Deutsche Phonologie und Morphologie: Merkmale und Markiertheit 3484301171, 9783484301177

Die Buchreihe Linguistische Arbeiten hat mit über 500 Bänden zur linguistischen Theoriebildung der letzten Jahrzehnte in

272 74 8MB

German Pages 268 Year 1982

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
EINLEITUNG
1. DAS DEUTSCHE SEGMENTINVENTAR
1.1 Oberklassenmerkmale
1.2 Die Vokale
1.3 Die Obstruenten
1.4 Die Laryngale
1.5 Die Sonanten
1.6 Die Merkmalmatrix
2. MARKIERTHEIT
2.1 Theoretische Hintergründe
2.2 Inhärenter Gehalt der Merkmale
2.3 Die Markiertheitskonventionen
2.4 Die Oberklassenmerkmale
2.5 Stellungsmerkmale
2.6 Merkmale der Artikulationsart
2.7 Laryngale Merkmale
2.8 Die Struktur phonologischer Systeme
2.9 Das deutsche Segmentsystem
3. ALTERNATIVEN UND ERWEITERUNGEN
3.1 Morphologisch motivierte Regeln und Natürlichkeit
3.2 Die Repräsentation des velaren Nasals
3.3 Die Auslautverhärtung
3.4 Syllabierung
4. FLEXIONSMORPHOLOGIE
4.1 Präliminarien
4.2 Das Wort
4.3 Nullallomorphie
4.4 Substantivflexion
4.5 Adjektivflexion
4.6 Verbflexion
4.7 Zusammenfassung
5. DIE SEGMENTALEN REGELN
5.1 Ergebnisse
ANHANG
Konsonantentabelle
Merkmalmatrizes
LITERATUR
REGISTER
SUMMARY
Recommend Papers

Deutsche Phonologie und Morphologie: Merkmale und Markiertheit
 3484301171, 9783484301177

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Linguistische Arbeiten

117

Herausgegeben von Herbert E. Brekle, Hans Jürgen Heringer, Christian Rohrer, Heinz Vater und Otmar Werner

Wus van Lessen Kloeke

Deutsche Phonologie und Morphologie Merkmale und Markiertheit

Max Niemeyer Verlag Tübingen 1982

C I P - K u r z t i t e l a u f n a h m e der D e u t s c h e n Bibliothek Lessen Kloeke, W u s van: D e u t s c h e P h o n o l o g i e und M o r p h o l o g i e : M e r k m a l e u n d Markiertheit / W u s van Lessen K l o e k e . - T ü b i n g e n : Niemeycr, 1982. ( L i n g u i s t i s c h e A r b e i t e n ; 117) NE: G T ISBN 3-484-30117-1

ISSN 0344-6727

© M a x N i e m e y e r Verlag T ü b i n g e n 1982 Alle R e c h t e v o r b e h a l t e n . O h n e a u s d r ü c k l i c h e G e n e h m i g u n g d e s Verlages ist es nicht g e s t a t t e t , d i e s e s Buch o d e r Teile d a r a u s auf p h o t o m e c h a n i s c h e m Wege zu vervielfältigen. P r i n t e d in G e r m a n y . D r u c k : f o t o k o p W i l h e l m Weihert K G , D a r m s t a d t .

V VORWORT

Die v o r l i e g e n d e U n t e r s u c h u n g w u r d e im S o m m e r 1981 v o n der F a c u l t e i t

der

L e t t e r e n der Rijksuniversiteit te L e i d e n als D i s s e r t a t i o n a n g e n o m m e n . Text w u r d e an e i n i g e n S t e l l e n , Drucklegung

Der

i n s b e s o n d e r e in K a p i t e l 4 und 5, für die

überarbeitet.

Für d i e B e t r e u u n g d i e s e r A r b e i t m ö c h t e ich C. S o e t e m a n u n d J. G. Kooij a u f s h e r z l i c h s t e d a n k e n , ebenso w i e W. Z o n n e v e l d , der v o n A n f a n g

an

l e b h a f t e n A n t e i l an d e r E n t s t e h u n g n a h m u n d z a h l r e i c h e w e r t v o l l e

Hinweise

gab. M. J. E l s a k k e r s v o m I n s t i t u u t A. W . de G r o o t v o o r A l g e m e n e wetenschap

in U t r e c h t h a b e ich d a f ü r z u d a n k e n , d a ß mir die

Taal-

benötigte

L i t e r a t u r s t e t s in k ü r z e s t e r Z e i t z u r V e r f ü g u n g s t a n d . Ich d a n k e

außerdem

C . J. R u y g h , H. S c h u l t i n k , A. C. M . R i e t v e l d , W . L . M. W e t z e i s , M - L . K e a n , M. B i e r w i s c h , F. Η. H. K o r t l a n d t , Τ. N. H ö h l e u n d a n d e r e n F r e u n d e n

und

K o l l e g e n , die bereit w a r e n , e i g e n e F o r s c h u n g z u e r l ä u t e r n u n d m i r dabei zu helfen, unausgearbeitete

Ideen zu konkretisieren.

G. S c h ä n k

hat

f r e u n d l i c h e r w e i s e d a s M a n u s k r i p t n o c h e i n m a l auf k o r r e k t e s D e u t s c h hin ü b e r p r ü f t . H. Vater, d e r d i e s e U n t e r s u c h u n g für die L e i d e n e r und für L i n g u i s t i s c h e A r b e i t e n b e g u t a c h t e t e ,

Fakultät

hat d e n Text d u r c h

hilfreiche

H i n w e i s e u n d K o r r e k t u r e n e r g ä n z t . E. W e u s t e r , M . D e n k , Η. P. B e y e n b u r g

und

C h . H. v a n O s h a b e n K o r r e k t u r g e l e s e n , und ihnen m ö c h t e ich an d i e s e r Stelle ebenfalls herzlich

danken.

K r i s j a u n d den K i n d e r n , K o o s j e u n d W i l l e m , die das Licht der W e l t e r b l i c k t e n , als die A r b e i t G e s t a l t a n n a h m , ist d a s B u c h g e w i d m e t .

N^megen, Oktober

1981

W.K.

VII INHALT

EINLEITUNG

1

1. DAS DEUTSCHE SEGMENTINVENTAR

3

1.1 Oberklassenmerkmale

3

1.2 Die Vokale

3

1.2.1 Das Merkmal 'gespannt'

6

1.2.2 Der ä - L a u t

11

1.2.3 Die Diphthonge

16

1.2.4 Das Schwa

18

1.3 Die Obstruenten

29

1.3.1 Die spitzen Zischlaute

[s,z]

34

1.3.2 Die breiten Zischlaute

[S->3J

35

1.3.3 Die Reibelaute

[j,vj u n d die Halbvokale

1.3.4 Die dorsalen Reibelaute 1.3.5 Die Affrikaten



[^19]

ein Segment oder zwei ?

36 40 42

1.4 Die Laryngale

45

1.5 Die Sonanten

47

1.5.1 Das deutsche R 1.6 Die Merkmalmatrix 2. MARKIERTHEIT

48 51 54

2.1 Theoretische Hintergründe

54

2.2 Inhärenter Gehalt der Merkmale

58

2.3 Die Markiertheitskonventionen

59

2.4 Die Oberklassenmerkmale

63

2.4.1 'consonantal' und 'syllabic' 2.4.2 'sonorant

1

63 68

2.5 Stellungsmerkmale

71

2.5.1 'back'

71

2.5.2 'low' und 'mid'

71

2.5.3

72

'high'

VIII 2.5.4

'labial 1 ,

2.5.5

'coronal'

'spread* u n d

'round'

74 75

2.6 M e r k m a l e der A r t i k u l a t i o n s a r t

76

2.6.1

'nasal'

76

2.6.2

'continuant',

2.6.3

'lateral'

2.6.4

'delayed release' u n d

2.6.5

'anterior',

'distributed' u n d 'strident'

81

2.6.6

'tense' u n d

'covered'

86

'flap' u n d 'trill'

76 78

'prenasal'

2.7 L a r y n g a l e M e r k m a l e

79

87

2.7.1

'spread glottis' und 'constricted glottis'

87

2.7.2

'stiff v o c a l cords' u n d 'slack v o c a l cords'

89

2.8 D i e Struktur p h o n o l o g i s c h e r S y s t e m e

91

2.8.1 Komplexität

91

2.8.2 Reichhaltigkeit

96

2.8.3 Gliederung

97

2 . 8 . 4 Linking 2.9 D a s deutsche S e g m e n t s y s t e m

101 106

2 . 9 . 1 Typologische I m p l i k a t i o n e n

106

2 . 9 . 2 Die M a r k i e r t h e i t s m a t r i x

110

3. A L T E R N A T I V E N UND ERWEITERUNGEN

111

3.1 M o r p h o l o g i s c h m o t i v i e r t e R e g e l n u n d N a t ü r l i c h k e i t

111

3.2 D i e R e p r ä s e n t a t i o n des v e l a r e n Nasals

116

3.3 Die A u s l a u t v e r h ä r t u n g

128

3.4 S y l l a b i e r u n g

134

3 . 4 . 1 S i l b i s c h k e i t und die S i l b e

137

3 . 4 . 2 S y l l a b i e r u n g im B e l l a C o o l a

139

3.4.3 Die A l t e r n a t i o n P a l a t a l - 0 im S p a n i s c h e n

141

3 . 4 . 4 V o k a l e p e n t h e s e im S p a n i s c h e n und P o r t u g i e s i s c h e n

144

3.4.5 Zusammenfassung

149

4. F L E X I O N S M O R P H O L O G I E 4.1 P r ä l i m i n a r i e n

151 151

4 . 1 . 1 Null

151

4.1.2 Synkretismus

153

4.1.3 Basisform

154

4.1.4 Allomorphie

155

IX 4.2 D a s W o r t

156

4.2.1 Morphem und Zeichen

156

4.2.2 Stammbildungssuffixe

159

4.2.3 Flexive

162

4 . 2 . 4 Die u n m a r k i e r t e F l e x i o n s k a t e g o r i e

163

4.3 N u l l a l l o m o r p h i e

167

4.3.1 Phonologischer Gehalt

167

4.3.2 Kappen

169

4.4 S u b s t a n t i v f l e x i o n

172

4.5 Adjektivflexion

185

4.6 V e r b f l e x i o n

194

4.7 Z u s a m m e n f a s s u n g

205

5. D I E S E G M E N T A L E N R E G E L N

207

5.1 E r g e b n i s s e

236

ANHANG

238

Konsonantentabelle

238

Merkmalmatrizes

239

LITERATUR

240

REGISTER

250

SUMMARY

257

EINLEITUNG

D i e s e A r b e i t bemüht s i c h darum, e i n e d e u t s c h e P h o n o l o g i e zu

erstellen,

die d e m n e u e r e n S t a n d l i n g u i s t i s c h e r T h e o r i e R e c h n u n g trägt. S i e

baut

auf W. G. M o u l t o n , M. B i e r w i s c h u n d W . U. W u r z e l w e i t e r und h ä l t

sich

bei der D a r s t e l l u n g im R a h m e n e i n e r

'revised s t a n d a r d t h e o r y ' , für die

Ν. C h o m s k y u n d M. H a l l e in The S o u n d P a t t e r n of E n g l i s h (SPE) den riß e n t w o r f e n haben. W e i t e r w e r d e n für die A n a l y s e und die Ideen ü b e r M a r k i e r t h e i t

h e r a n g e z o g e n , die b e r e i t s auf N. S.

Grund-

Beschreibung Trubetzkoy,

R. J a k o b s o n u n d J. H. G r e e n b e r g z u r ü c k g e h e n , die aber d u r c h M - L . K e a n einen n e u e n f o r m a l e n A u s d r u c k e r h a l t e n G r u n d l a g e für die U n t e r s u c h u n g sprache

haben.

ist das W ö r t e r b u c h der d e u t s c h e n A u s -

(WdA). Die B e s c h r e i b u n g o r i e n t i e r t s i c h d e m n a c h an der

einer N o r m für die A r t i k u l a t i o n e i n z e l n e r W ö r t e r

in der

1

Umschrift

Zitierform'.

Das ( ü b r i g e n s hier u n d d a im I n t e r e s s e der E x p o s i t i o n e r w e i t e r t e ) umfaßt S t a m m w ö r t e r w i e F r e m d w ö r t e r ,

Korpus

Eigennamen wie fremdsprachliche

griffe in a l l g e m e i n e r d e u t s c h e r H o c h l a u t u n g bzw. einer " g e m ä ß i g t e n deutschung"

BeEin-

(WdA: 2 2 ) .

Für d i e Zwecke d e r D i s k u s s i o n w i r d a n g e n o m m e n , d a ß die G r a m m a t i k f o l g e n d e r m a ß e n s t r u k t u r i e r t ist. S i e enthält e i n e

syntaktisch-semantische

und e i n e p h o n o l o g i s c h e K o m p o n e n t e . Die p h o n o l o g i s c h e K o m p o n e n t e aus e i n e m R e g e l s y s t e m ,

besteht

d a s z u g r u n d e l i e g e n d e F o r m e n mit p h o n e t i s c h e n

Ober-

f l ä c h e n f o r m e n v e r b i n d e t . Z u g r u n d e l i e g e n d e R e p r ä s e n t a t i o n e n h a b e n die F o r m v o n M a r k i e r t h e i t s m a t r i z e n mit m - u n d u - W e r t e n ; u n i v e r s e l l e

Markiertheits-

k o n v e n t i o n e n ü b e r f ü h r e n d i e s e W e r t e in v o l l s t ä n d i g s p e z i f i z i e r t e

+/-

M a t r i z e n . Die p h o n o l o g i s c h e K o m p o n e n t e e n t h ä l t e i n e M e n g e v o n R e g e l n , über binär spezifizierte Merkmale operieren, ganze Segmente

einführen

oder t i l g e n . S c h l i e ß l i c h gibt e s s p r a c h s p e z i f i s c h e , p h o n e t i s c h e w e l c h e die b i n ä r e n p h o n o l o g i s c h e n M e r k m a l e a u f m e h r w e r t i g e Merkmale

Regeln,

skalenmäßige

abbilden.

Das B u c h g l i e d e r t s i c h in f o l g e n d e A b s c h n i t t e . die S e g m e n t e der

'Oberflächenrepräsentation·

die

In K a p i t e l 1 w e r d e n

mit sprachinternen

Argu-

2 menten klassifiziert und durch binäre phonologische Merkmale spezifiziert. In Kapitel 2 werden die phonologischen Merkmale selber im Rahmen einer Markiertheitstheorie einer Überprüfung unterzogen. Pro Merkmal gibt es je eine Markiertheitskonvention, von der sich Markiertheitsregeln projizieren lassen, welche die Markiertheitsspezifizierungen dieses Merkmals erschöpfend charakterisieren. Durch die Markiertheitsregeln ist die Komplexität sowohl der einzelnen Segmente wie des gesamten Segmentsystems zu errechnen. Kapitel 3 diskutiert die Natürlichkeit als mögliches Kriterium für phonologische Regeln. Es werden aus mehreren Sprachen Argumente dafür herangezogen, daß das Merkmal 'syllabic' keinen Platz in der Theorie hat und zugunsten der Silbengrenze bzw. der phonologischen Silbe aufgegeben werden muß. In Kapitel 4 werden zunächst Wortbildung und Allomorphie auf informelle Weise diskutiert. Mit dem Ausgangspunkt, daß Flexion denselben morphologischen Prinzipien unterliegt wie Wortbildung, werden nacheinander die Flexionsparadigmata des Substantivs, des Adjektivs und des Verbs analysiert und beschrieben. Daraus geht hervor, daß das Schwa in jedem dieser Paradigmata eine zentrale Rolle spielt und jeweils mit verschiedenen morphologischen Zeichen assoziiert werden muß. In Kapitel 5 werden die einzelnen segmentalen Regeln des Deutschen unter Zuhilfenahme des in den vorigen Kapiteln erarbeiteten Apparats, der inhärenten phonologischen Merkmale und der nichtsegmentalen Spezifizierungen vorgeführt.

3 1.

DAS DEUTSCHE SEGMENTINVENTAR

1.1

Oberklassenmerkmale

Konsonanten unterscheiden sich von Vokalen durch das Vorhandensein einer Hemmung in der Rachen- oder Mundhöhle. Sie tragen das Merkmal [+ consonantal], während die öffnungslaute, d.h. Vokale und Laryngale, als [- consonantal] spezifiziert werden können. Laute, deren Erzeugung mit spontaner Stimmbildung einhergeht, d.h. Vokale und Sonanten (Nasale und Liquiden), erhalten das Merkmal [+ sonorant], während Geräuschlaute, d.h. (stimmhafte und stimmlose) Obstruenten und Laryngale, als [- sonorant] spezifiziert werden können. Aus den Definitionen ergibt sich, daß der Hauchlaut und der Glottisverschlußlaut weder der Klasse der konsonantischen noch der Klasse der sonoranten Laute angehören und daß sich vier Oberklassen unterscheiden lassen (1.1): (1.1) consonantal sonorant

Sonanten + +

Obstruenten +

Vokale

Laryngale

+

Zu den Oberklassenmerkmalen wird meistens auch noch das Merkmal

'syllabic'

gerechnet, womit einerseits orale 'Glides' von den Vokalen und andererseits silbische Nasale und Liquiden von den unsilbischen unterschieden werden. Es dürfte sich jedoch bei diesem Merkmal wohl kaum um die inhärente Eigenschaft eines Segments handeln



es entspricht ja eher dem

Energiegipfel innerhalb einer Silbe. In Kapitel 3 wird 'syllabic' als distinktives Merkmal der phonologischen Silbengrenze

gegenübergestellt

und eingehender diskutiert.

1.2

Die Vokale

In betonter Stellung besteht eine Opposition zwischen zwei parallelen Reihen von Vokalen, die sich sowohl qualitativ wie quantitativ unterscheiden (1.2):

(1.2)

a

1 l]tt

b

L [i: d

Η ϊ] tte

H[y: te

m u]ß

Μ [u: s

Β fc]tt

Β [e: t

Η oe] lie

Η

R 3] tte

R [0: te

Β a] nn

Β [α: hn

[f.

hie

Die kurzen, offenen Vokale aus der Reihe in (1.2a) kommen, wie die Alternationen in (1.3a) zeigen, auch in unbetonter Stellung vor. Der Quantitätsunterschied der geschlossenen Vokale in (1.3b) wird jedoch in unbetonter Stellung zugunsten der Kürze aufgehoben, während der qualitative Kontrast erhalten bleibt: (1.3)

S[i]nn

s[i]nnieren

L [ί]mphe

1[ϊ]mphatisch

k[Ö]tsche

k|u|tschieren

Μ[g] xiko

m[c]xikanisch

T[0e]pfer

Τ |oe| pferei

D [5]ktor

D[a]ktoren

Β [a]lsam

b[a]lsämisch

LfJ: 1 nie

1[i]niieren

t[y: 1pisch

T[y]pologie

Μ [ύ: I se

Μ[u]seum

l[e: J bend

1[e]bendig

] bei s [ό:1 mit d

[Q:1

rein

m [0] bli.< lerer s[o]mit d[α]rein

VokaJlänge erweist sich damit als eine vom Wortakzent und von der Vokalqualität abhängige Größe. Die Debatte darüber, welches Merkmal für die paarweise geordneten Vokale das unterscheidende ist, Quantität, Qualität oder Silbenschnitt, ist von Marga Reis (1974: 180-92)von neuem aufgegriffen und erschöpfend behandelt worden, so daß sie hier nicht noch einmal aufgerollt zu werden braucht. Weil sowohl Länge wie Anschlußart ausscheiden, kann sich die Diskussion auf die Frage zuspitzen, ob das üblicherweise benutzte Merkmal 'gespannt' genügend motiviert ist, oder aber durch eine andere Klassifizierung ersetzt werden muß. Das wird in Abschnitt 1.2.1 geschehen. Immerhin umfaßt das Kontrastinventar mindestens vierzehn

5 vokalische Segmente, die sich folgendermaßen klassifizieren lassen (1.4): (1.4)

vorn ungerundet I,i fc,e

hoch mittel tief

vorn gerundet Y,y oe,0

hinten ungerundet

hinten gerundet U,u 3,ο

a,a

Zusätzlich zu den sieben langen Vokalen in (1.2b) gibt es jedoch noch einen achten: den langen, offenen ä-Laut wie in [tse:] zäh. Er stört die Symmetrie in (1.4) insofern, als es kein Gegenstück zu ihm zu geben scheint, oder es müßte das (kurze) offene [ε] sein. Aber zu letzterem gesellt sich bereits das (unter Betonung lange) geschlossene [e]. Um den vorderen ä-Laut im Schema unterbringen zu können, scheint die Wahl darin zu bestehen, daß man ihn entweder als 'tief' klassifiziert und mit einer Lücke im System vorlieb nimmt, oder aber ihn als 'mittleren' Vokal einstuft und ein zusätzliches Merkmal verwendet. Zu vermerken ist noch, daß die orthographisch als ä repräsentierten Laute in der norddeutschen Variante der Hochsprache immer mit geschlossenem [e] realisiert werden, also [tse:]» eine Aussprache, die jedoch von den Aussprachewörterbüchern abgelehnt wird. Alle Darstellungen geben indessen übereinstimmend an, daß beim ä-Laut bloß die Länge distinktiv ist, was sich in solchen Alternationen wie D[i:]mon : P[fc]m0nen bestätigt.

Philipp (1974: 34) sieht

darin einen Grund, sowohl das Merkmal 'lang' wie das Merkmal 'gespannt' beizubehalten. In einigen Darstellungen ist eine weitere Asymmetrie zu vermerken, denn manche bestreiten, daß es einen qualitativen Unterschied bei den a-Lauten gibt



so Marchand (1961), dessen Interpretation Reis (.1974:

198 FN 11) jedoch aus methodischen Gründen anficht. Von den Aussprachewörterbüchern machen übrigens weder die von Mangold u.a. bearbeitete Ausgabe des Duden Aussprachewörterbuch (Duden) noch der von De Boor u.a. herausgegebene Siebs» Deutsche Hochsprache (Siebs) diese Trennung, sie unterscheiden bloß nach Länge. Wie sich diese Tatsachen für die vorliegende Darstellung auswirken, wird sich in Abschnitt 1.2.2 über den ä-Laut zeigen. Mit diesen Einschränkungen im Gedächtnis kann man die potentiell langen Vokale entsprechend Moulton (1961) und Wurzel (1970b) mit einem Makron symbolisieren, und folgende Merkmalspezifizierungen für das Vokalsystem in (1.4) annehmen (1.5):

(1.5)

i

i

ü

- + +

ü

u

consonantal sonorant

+

back

-

high

+

+

+

+

+

labial tense

- - +

+ -

+ +

+ -

-

-

- + + -

+

u

e

e

- + +

ö

o

- + +

+

- -

- -

+ +

- - +

+ -

In d i e s e r M a t r i x w i r d statt des M e r k m a l s

ö

a

- + +

+

- +

+

+

+

+ -

+ +

-

+ +

o

- +

'round' aus S P E d a s

Merkmal

'labial' v e r w e n d e t . D i e e i n z e l n e n d i s t i n k t i v e n M e r k m a l e k o m m e n in K a p i t e l 2 zur S p r a c h e , l e d i g l i c h auf das M e r k m a l schon im a n s c h l i e ß e n d e n A b s c h n i t t 1.2.1

1.2.1

Das Merkmal

Das Merkmal

'gespannt'

(oder

[+ t e n s e ] )

ist

einzugehen.

'gespannt'

'gespannt', das S i e v e r s (1901: 9 8 - 1 0 1 ) in der 5.

Auflage

seines H a n d b u c h s e i n f ü h r t e , ist b i s h e u t e u m s t r i t t e n , w e i l es d a f ü r keine V e r g l e i c h s m ö g l i c h k e i t e n m i t p h y s i k a l i s c h e n W e r t e n gibt.

Miller

(1974) g i b t eine k r i t i s c h e U b e r s i c h t ü b e r die V e r w e n d u n g d i e s e s in der p h o n o l o g i s c h e n L i t e r a t u r . I n e i n e m a n r e g e n d e n Buch, d a s a n d e r e m d i e s e s T h e m a a u f g r e i f t , w i d m e t ihm L a s s (1976: 3 9 - 5 0 ) A p p e n d i x . D a r i n e r l a n g t das A t t r i b u t

'gespannt' z w a r etwas

Merkmals unter

einen

parodistische

Züge, a b e r der e i g e n t l i c h e Grund, w e s h a l b L a s s e s a b l e h n t ,

ist der, daß

es n a c h s e i n e r M e i n u n g b l o ß als d i a k r i t i s c h e s M e r k m a l ohne

inhärenten

G e h a l t z u w e r t e n ist, o b w o h l merkt





wie Zonneveld

(1978: 45) zu R e c h t

D i a k r i t i k u m an s i c h n o c h k e i n u n a n s t ä n d i g e s W o r t ist.

A l t e r n a t i v e für die U n t e r s c h e i d u n g d e r beiden T e i l s y s t e m e s e g m e n t a l e A n a l y s e , d i e es g e s t a t t e t , als V V - S e q u e n z e n zu k l a s s i f i z i e r e n ,

Vennemann

Lass'

ist eine b i -

'lange' V o k a l e ebenso w i e

'kurze' V o k a l e d a g e g e n a l s

s e g m e n t e . Für das D e u t s c h e e r w ä g e n M o u l t o n (1956), Thurber

be-

Diphthonge Einzel-

(1959)

(1968: 3 0 4 FN) im P r i n z i p d i e s e l b e A n a l y s e . M o u l t o n

und

begründet

sie mit p h o n o t a k t i s c h e n A r g u m e n t e n : L a n g v o k a l e u n d D i p h t h o n g e t r e t e n frei vor P a u s e

(bzw. S i l b e n g r e n z e ) u n d a n d e r e n V o k a l e n auf, w ä h r e n d

in d i e s e r P o s i t i o n n i c h t z u g e l a s s e n sind; u m g e k e h r t k ö n n e n v o r

Kurzvokale velarem

Nasal b l o ß K u r z v o k a l e a u f t r e t e n , w ä h r e n d L a n g v o k a l e und D i p h t h o n g e dieser P o s i t i o n a u s g e s c h l o s s e n s i n d . E r g e b n i s e i n e r s o l c h e n A n a l y s e nicht n u r , daß s i c h d a s V o k a l i n v e n t a r

in (1.4) v o n v i e r z e h n a u f

r e d u z i e r e n läßt, s o n d e r n a u c h , d a ß e i n d i s k u t a b l e s M e r k m a l werden

kann.

in ist

sieben

eliminiert

1

Diese formaler

bimorische'

wie

N u ß und

intuitiver

[fu:s]

Regel,

die

(1.6)

Fuß die

( [- c o n s ] )

der

thesen

enthalten,

Pfeil

schreiben

lischen

Umlaut.

was als

ein

recht zieht. teten

Der

als

wird,

aber

Füße,

['b30me]

längere Regel

und

jeweils /

wird

hier

nur

übrigens

nämlich

zweite

Symbol

pretation

im

Einklang,

beobachtete

'kurzer' Vokal

schränkung

die

könnte

Segment nicht

finden.

MSB

dann:

-

cons tense

in

Betracht umgelau-

Umlautregel

zu

umgelautet ['fy:so|

erfaßt

die

gelten

die

kürzere soll.

Weil

funktionieren

Hauptre'gel

und

Diphthongen

Das WdA

besteht,

Reihe

ist,

bei

Duden

nicht

ihr a u c h

bestünde

mit

nicht

dann

J segm]

stehen (MSB

transkri-

in d e m

also

[ao,

im W e g e . daß

das od,

folgender

darin,

oder Wortgrenze Auslaut

könnte

und S i e b s

'langen'

freiem

[+

erst

wird:

Digraph,

Pause

[

wird

Nüsse,

während

einer

vom

beschrieben,

Abglitt

umgelautet

als Morphemstrukturbedingung

wenn:

der

einem

werden: (1.7)

in der

zu

alteng-

einen

mit

stehen

in

nur

Klassifikation

Vokalen

durchweg

aus der

rechts

Analyse

['nYso]

aus

Paren-

zusammenfassen

'bimorisehen'Analyse

statt

(1.6):

muß

Vorgänge

Vokale

die

bevorzugt.

'langen'

sie

in

'kurzen'

Analyse

Erklärung

aber

, so d a ß n u r

verkehrten

Regelmäßigkeit

+ tense]

der

Teilregeln

die D i p h t h o n g e

die V o k a l e

Segment

Regel

fiir den

hat

[nl's :

...

Diphthongen

Baum

daß

muß

links wie

Die

'langen' Vokale,

die T r a n s k r i p t i o n e n

[- cons,

d a ß ein

andere

ein S e g m e n t

sind

ein

für

dieser

zwischen

eine

bieren

Moulton

und

zwei

[baom]

geradezu,

... In

wird.

deutschen

möglich,

nur

die monosegmentale

auch

Freilich

bei

sie aus

Ähnlichkeit

von

b l o ß die

die D i p h t h o n g e

von

[- consj.

verhüllt

[- b a c k ]

weil

Bäume

natürlich

Form

Bäume

die U m l a u t r e g e l

einem

['bspma]

Regelexpansion

kann

den U m l a u t

sowohl

sowohl

erhalten /

sind,

als getrennte

empfunden

dann

dieser

Regeln

der

den W ö r t e r n

[- b a c k ]

120) tatsächlich

eigentlich

([- c o n s ] . )

diese

—>

für

Die

man

Es ist

(1975:

gibt

/fuus/,

Veränderung zwei

Nachteil,

Formulierung

Disjunktion

Vorgang

man

/ n u s / und

folgende

formal

Lass/Anderson

Plural

koindizieren

was

also

einen

( [- back])

solcher

Es wird

auch

Angenommen,

strukturelle

das,

mit

wenn

Abglitt.

[- c o n s ]

umlautet,

identischer

suspekt,

ist.

Repräsentation

die

um

Regel

jedoch

[- c o n s ]

Fokus wie

Eine

hat

Natur

diese Wörter

Sowohl

können.

Analyse

aej.

InterDie

bloß

von

nach

möglich

wäre,

aber

könnte.

Diese

Ein-

1.7)

ausgedrückt

Allerdings

muß das S c h w a als Ausnahme von dieser MSB gelten.

5 wird MSB

(1.7) n o c h e i n m a l ü b e r p r ü f t

Wenn nun die sequentielle talen M e r k m a l e n jeweilige

Klassenzugehörigkeit

indessen wohl

Gültigkeit liegen 1

Gegenstücke

zwischen

(vgl. J 0 r g e n s e n gegenüber

und ungespannten

Sievers einmal machte,

feststellen,

(1.2b)

handeln.

Anhaltspunkte 'gespannten'

auseinander

für

die

Vokale

als

ihre anderen

rechtfertigen

erschlossene

Unterscheidung

die der geübte

a u c h bei u n g e ü b t e n

die

erweisen,

Eigenschaft

'zentralisiert',

Vokalen,

welche Ähnlichkeitsurteile

und

für

1969), was auch einen

läßt s i c h die p r o p r i o z e p t i v

gespannten

phonetiker

Die sogenannten

im a l l g e m e i n e n w e i t e r

'dezentralisiert'

würde. Außerdem

(1.2a)

einige empirische phonetische

in d e r F o r m a n t e b e n e

Namen, wie

in

suprasegmen-

als bedingend

um eine inhärente

des fraglichen Merkmals.

ungespannten'

und von den

noch Akzent

der Vokale

Unterschied

Kapitel

werden.

ausscheidet

sich weder Vokaldauer

m u ß es s i c h b e i d i e s e m Es gibt

Analyse

In

Ohren-

Versuchspersonen

abgeben müssen

(vgl.

Rietveld

1979). Mag sich das Attribut es e r w e i s t folgende

sich phonologisch

Alternationen

(1.8)

a

Französische, das Merkmal

Eigenschaft. Man

b

jeweils verändert,

Spezifizierung

seln die

betroffenen

für

Vokale

'gespannt'

könnte,

b

V Fuß Not

Basis.

besteht

langem,

ungespanntem

deutschen

a:

System

Hochlautung

[jta:p]

der

für

lautet um zu

[t: ] , e i n l a n g e s ,

fest,

daß

sich

Vokale

Auch beim Umlaut

'gespannt'

wech-

[*Jt£:ba] S t ä b e

geschlossenes

Umlautsprodukt.

wie

ihre

beim Umlautsprodukt

[e:J

(in d e n A u s s p r a c h w ö r t e r b ü c h e r n

niemals

das

(1.9):

eine Asymmetrie

Stab

für

V Füße Nöte

haben denselben Wert

gespannten

stellt man

behalten.

Die u m g e l a u t e t e n W ö r t e r Auffälligerweise

(1979)

aber daß die betroffenen

die K l a s s e nicht

V Nüsse Köche Hände

langen,

betrachte

V kalkulieren latitudinal Nervosität Religiosität

als " B a c k i n g " b e z e i c h n e n

V Nuß Koch Hand

lassen,

(1.8):

dieselbe

im s y n c h r o n e n

schwer definieren

den man ähnlich wie Dell/Selkirk

'hinten'

a

phonetisch

als konstante

V Kalkül Latitüde nervös religiös

Bei d i e s e m W e c h s e l ,

(1.9)

'gespannt'

des

mit

hingegen

genormten)

ist

W e n n m a n z u n ä c h s t v o m langen ä - L a u t a b s i e h t , k a n n man f o l g e n d e regel a n n e h m e n (1.10)

(1.10):

Umlaut

-

[- cons] Daß d a s M e r k m a l

back low

/

r

'

+

ο

e

[+ Plur]

'gespannt' nicht b l o ß ein D i a k r i t i k u m

ist, s o n d e r n

i n h ä r e n t e E i g e n s c h a f t r e p r ä s e n t i e r t , z e i g e n die B e i s p i e l e

a b l e i t e n . Eine e i n s c h l ä g i g e s e g m e n t a l e R e d u n d a n z b e d i n g u n g das:

(1.11)

SRB

wenn:

V + long + stress

dann:

[+ tense ]

SRB (1.11) sagt v o r a u s , daß b e t o n t e

[resto'ra:]

[ t t g ] , [par'fy:m],

[par'doij] bzw.

Englischen wie

[fe:r]

fair,

Merkmalen

(SRB

1.11)

lange V o k a l e a u c h g e s p a n n t sind,

G e g e n b e i s p i e l e s i n d n a s a l i e r t e V o k a l e w i e in [par'd?:] P a r d o n ,

Restaurant

ist

[resto'raij] ), W o r t e r aus dem

[Jo:rts] S h o r t s , sowie W ö r t e r

[bfc:r] Bär,

aber

[par'föe:] P a r f ü m ,

(die ü b l i c h e r e A u s s p r a c h e

[par'dorn],

[soe:| Sir

[t£:j Teint,

langem, o f f e n e m ä:

[tse:] zäh,

tätig,

G a n g r ä n . SRB (1.12) macht d a g e g e n d u r c h w e g die

[gag'gr£:n]

eine

in (1.2) und

(1.3), d e n n es läßt s i c h nicht aus a n d e r e n t a u t o s e g m e n t a l e n

bestätigt

Umlaut-

['f£:tar] V ä t e r ,

mit

['tc:tl^] korrekte

Voraussage: (1.12)

SRB

wenn;

V + tense + stress [+ long

dann:

]

Die b e t r e f f e n d e n V o k a l e haben also Eine L ä n g u n g s r e g e l (1.13)

'gespannt' a l s d i s t i n k t i v e

(1.13) bewirkt die e r f o r d e r l i c h e

Eigenschaft.

Quantitätsveränderung:

Vokallängung V + tense

Lass (1976: 48-9)

[+ long]

/

1 stress

l e u g n e t n a m e n t l i c h , daß s i c h die u n g e s p a n n t e n

und

die g e s p a n n t e n V o k a l e p a a r w e i s e e n t s p r e c h e n . Das M e r k m a l

'gespannt'

aber n i c h t n u r w i e b e i m U m l a u t k o n s t a n t oder w i e bei der

Vokallängung

p h o n o l o g i s c h w i r k s a m , es ist

in



wenigstens

laut WdA

A l t e r n a t i o n e n auch das e i n z i g e M e r k m a l , das die b i n ä r e wechselt

(1.14):



ist

einigen

Spezifizierung

10 (1.14)

Anders

V:

a isra[ε] 1

isra [e:]lisch

M ö s l [ε]m

mosl [e:]misch

Sowj[c]t

sowj[e:]tisch

E l e k t r [:>] η

elektr[o:]nisch

Dam[ο]η

däm[o:j nisch

K o l c h [ojs

K o l c h [ό:]sen

Jap[a]η

jap[ά:jnisch

S a t [a I η

sat[ά:]nisch

C a s [a] r

Cäs[ά:]ren

Mak[a]k

Mak[ά:]ken

P a s t i n fa]k

Pastin[ά:]ken

Itali[aJ η

itali[e:]nisch

als Wurzel

mittelbaren

(1970a)

aber selber

Dieser muß entweder

den H a u p t a k z e n t a

V

b

V:

Darw[i]nismus

Surin[a]m

surin[ά:]misch

K o n s [lI J 1

-

K o n s [u] lat

Cher[u]b

-

e h e r [uj b i n i s c h

Seneg[a]l

-

seneg[α]lesisch

H a n s [a]

-

Hans[e]at

für diese A l t e r n a t i o n in o f f e n e r

[+ t e n s e ]

/

lautet

(1.16):

Silbe C^

[- cons]

gibt es eine L a u t v e r ä n d e r u n g ,

werden

die begreiflicherweise

kodifiziert

wird:

In

oft bloß noch die betonten Vokale

wie zum Beispiel

k fu] r i e r e n , M f q ] t h [ e ] m [ a ] t i k

Kiparsky werden

(1965: 53)

feststellt,

z u k [u] r i e r e n ,

letztlich

motivieren.

nicht

der

gespannt und

M[a]th[e]m[a1tik.

es sind vor a l l e m die p h o n o l o g i s c h e n R e g e l n , die das

'gespannt'

oder

V

darw[i:Jnisch

Gesprächssituation

Kurzum,

c

Darw[l]n

Regel

eine

(1.15):

orthoepischen Wörterverzeichnis

gesprochen,

bewirken

Jap[α]nologe

Vokaldehnung

Umgekehrt

annehmen

Präakzentuierung

Jap[a:jner

V

in e i n e m

bestenfalls

Jap[a]n

Die einschlägige (1.16)

übt der W o r t a k z e n t

Einfluß aus, d e n n es s c h e i n t vor a l l e m der A f f i x t y p

Rolle zu spielen.

(1.15)

annimmt,

Merkmal

11 1.2.2

Der

ä-Laut

Das lange,

offene

(1.5)

[t:]

integrieren,

läßt sich n i c h t

weil

ihm nicht w i e den a n d e r e n

kurzes Gegenstück gegenüberzustehen lungen w i r d es als p e r i p h e r Aussprache" 1947: 213

(Bluhme

FN)

scheinlichkeit Sanders

findet

ein " S o z i o - A r c h i p h o n e m " sprachgeschichtlich

oder

Darstellungen, nach distinktiven weder auf Andere,

"mock-formal

oder dialektal

bäten

zu

die nicht

(: 5 8 ) .

die außerdem

weil

Alle

Lösung wählen. Wurzel

fern w i e d e r

her, als er p a r a l l e l

(: 2 7 4 ) w e i s e n

Vorteil

ist, daß sich

"Späte

handelt.

dem "sich Subsystem

['be:tan]

sondern

in

/e/

einem

die

beiden

beten,

bei W u r z e l

['bfctan]

149)

'tiefen',

Segmenten

verzichten. können

'gespannten' /ä/

ein

einfacher

"phonetische Wert

zu.

Der

formulieren

dadurch ein Merkmal

ger als Regel

(1.10),

nämlich

back]

/

Kauf genommen

werden,

daß dieses ungespannte /ä/

erfährt,

es f ä l l t

immer mit der Realisation

eine inso-

den korrekten

enthält

können

die S y m m e t r i e

Hegeln" oder

die Umlautregel

— [ -

(1974),

'gespannt'

stellt

phonologische

Veränderung

Analyse

R e g e is.ystein a n s e t z e n ,

zu einem

V

eine

wie die von Philipp

(1970b:

dann diesen

läßt, denn die strukturelle

Wahr-

Aussprachewörterbücher

bloß klassifizieren,

ein phonologisches

Kegeln"

es sich a l l e r

einsetzt,

'lang' n o c h a u f das M e r k m a l

ungespanntes /ü/ annimmt.

(Moulton

unterscheiden.

abstraktere

denn

pronunciation"

etwa zwischen

Merkmalen vornehmen,

das Merkmal

Darstel-

"schulmeisterliche

differenzierten

vor,

ein

i n d e m er s t a t t d e s g e s p a n n t e n

/ E / in d a s S y s t e m

aber übereinstimmend

B e t t e n u n d ['b£:tan]

und etwa als

eine Lösung,

Vokalsystem

langen Vokalen

'spelling pronunciation'

Phoneme / e / und /ä/ unterordnen" schreiben

in d a s

In d e n m e i s t e n

wohl mit g u t e m Grunde,

nach um eine

(1972)

scheint-

behandelt

1970: 364)

abgetan,

ohne w e i t e r e s

... lvs m u ß d a n n absolute

weniin

Neutralisation

des ungespannten

/e/

zusammen . Moulton seiner

(1962: 69)

warnt übrigens

Transkription)

zusetzen:

"There are but their

scribed

of

use

[g:]

mit dem ähnlichen many

close /e:/,

dialects

use of / g : /

..."

berücksichtigen will). Quellen

Träne) , /g/

S c h w ä n e ) . In M e h r h e i t

with bears

Laut

Moulton ( 1961)

(z.B.

l o n g o p e n /{;:/ o p p o s e d little

resemblance

zählt auf,

[fc:] ( g r a p h e m i s c h Bär) , / e /

entspricht

d e n ä^-Laut

([9:]

aus manchen Mundarten

(vgl. j e d o c h H i n d e r l i n g

das neuhochdeutsche

/a>/(z.B.

vor dem Versuch,

to

welche

)

(z.B. z ä h l e n )

gleich-

to

Long-

the

pre-

197H, der auch

Dialekte

Iiistorischen

h a t : /ac/ ( z . B . und A n a l o g i e

nihd. / a V j e d o c h nlul. / e / ,

was

in

zäh), (z.B.

einen

12 Ausschluß fertigen

aus dem phonologischen scheint,

aufgeben"

(Reis 1974:

Folgende langen

"will

Beispiele

a

a

neutralisiert

b

Piece,

lange Vokale

Vokale —

Sabäer,

daß Vokallänge als ungespannt

durch -Transkription ['b£:sa]

Baisse)

im D e u t s c h e n

gegen SRB

also n i c h t

nur

(1.11)

betonter Stellung gelängt. auch sagen erfaßt,

'Einnahmen',

wechselnder

einzustufen

spähen,

Daß diese

ist. (vgl.

Regel

gespannt,

krähen



aber

also

sondern

Ί

P r [e ο1 k k u p a t i o n ,

(l.ll),

Pause nicht

lange auch Μ [ft 'ajnder.

uniforme

deuten von sich aus auf

für V o k a l l ä n g u n g

Fokus wird

kann

entsprechend

sondern auch -Vokale werden

Das Merkmal,

aber

Markiertheit

(1.7) u n d d i e w e i t h i n

Abweichung

Diese

MSB (1.7). Vor

Redundanzbedingung,

der

Stellung

zugleich gegen SRB

im a l l g e m e i n e n

und MSB

es sei d e n n ,

[+ t e n s e ] - V o k a l e ,

sind.

P r j e 'a] m b e l ,

der ä - L a u t e hin. Die

erfassen,

die mit

in u n b e t o n t e r

erstreckt, zeigt

mähen,

von dieser

orthographische Markierung dieser

Fälle nicht

(1.17):

markierten Fälle

verstoßen

gespannt

säen, nahen,

kurze V o k a l e mit -Schreibung:

Ausnahmestatus

dem

Prätoren Dämonen Cäsaren gangränös Färoer Präfix Präpositiv Prähistorie

eindeutig,

sind Ausnahmen

Die Verstöße

zwischen

b

im A u s l a u t s i n d d e u t s c h e V o k a l e

nur Europäer,

überhaupt

(1.18):

sich a u c h auf die k u r z e n < ä > - V o k a l e oder

Opposition

in d e r D e r i v a t i o n ,

wird und das Segment

[pi's:sa]

recht-

[e:] geben nehmen sehen Beeren Zeh dehnen F r ä s e r (EN)

Alternationen

zeigen

graphemisch meistens

nach der

eine qualitative

[£:] Prätor Dämon Cäsar Gangrän Färoer Präfix Prfipositiv Prähistorie

Diese Beispiele

den Glauben an Lautgesetze

langen geschlossenen Laut

zusammenhängen

(1.18)

auch

zeigen

[£:] gäben nähmen sähen Bären zäh Dänen Fräser

Es gibt q u a n t i t a t i v e Betonung

man nicht

des Deutschen voll zu

178).

offenen und dem

(1.17)

System

das diese Ausnahmen

einen

diese erweitert, in

— man

könnte

denn es h a n d e l t sich hier um " o v e r a p p l i c a t i o n "

ist ein A l p h a b e t m e r k m a l

im S i n n e v o n S P E

(: 138) u n d

Zonneveld



13 (1978). Es ist ein diakritisches Merkmal, das durch geschweifte Klammern in die Längungsregel einbezogen wird (1.19)

(1.19):

Vokallängung (Neufassung 1.13) V ( + tense") V L ;

->

[+ long]

/

1 stress

Wörter mit -Schreibung erhalten das Merkmal

[+ L ]. Mit anderen Worten,

außer gespannten Vokalen mit dem Merkmal [+ tense] erfaßt die Längungsregel also auch solche, die [- tense, + L ] spezifiziert sind. Interessanterweise eignet sich dasselbe Alphabetmerkmal nun auch für bei SRB (1.11) erwähnte Wörter aus dem Englischen wie [ffc:r] fair, [see:] Sir, [Jorts] Shorts ( [· ha: rtf i : lt] Heartfield und werden regelmäßig mit gespanntem

[ · markatlij ] Marketing

[α:] eingedeutscht) und für nasalierte

Vokale in aus dem Französischen entlehnten Wörtern wie [gar'sj:] Gargon, [tt:j Teint (Cancan wird regelmäßig mit gespanntem Vokal als

[ka'ka:]

oder aber als [karj'kaij] eingedeutscht). Die lexikalische Repräsentation der 'englischen' Wörter erhält also das Merkmal

[+ L ], damit Regel (1.19)

die betreffenden ungespannten Vokale mit Längung erzeugt. Die 'französischen' Wörter brauchen jedoch nicht in dieser Weise markiert zu werden, weil alle nasalierten Vokale potentiell längungsfähig sind, und deshalb genügt eine morphologische Ausgleichsregel ("Readjustment Rule") (1.20):

(1.20) [uL]

[+L]

/

- cons + nas

Nun ist der ä-Laut nicht bloß ein Kennzeichen für fremde Herkunft oder ein Mittel zur Vermeidung von Homonymie, es ist auch ein Umlautprodukt wie etwa in ['kfc:na] Kähne (aus [ka:n] Kahn). Wenn man die Umlautregel (1.10) und die Längungsregel (1.19) auf die zugrundeliegenden Repräsentationen von Kahn und Kamm anwendet und zunächst die Ableitung des Schwa vernachlässigt» erhält man Ableitungen (1.21) nach folgenden Muster:

(1.21)

Kamm a

/kam/ Uml. Läng.

b

Kämme /kam+e/ e

Kahn /kän/ ä:

/kan+e/ e 5: * [ke:no]

[kam]

[kfcma]

[ka:n]

/kam/

/kam+e/

/kän/ ä:

Läng. Uml. [ kam]

e [ktmo]

Kähne

[ka:n]

/kan+e/ ä: e: [ke:no]

14 Zwar ist der Vokal in Kähne lang, aber in der genormten Hochlautung muß er dieselbe Qualität haben wie Kämme. Eine mit Fischangeln Ergänzung ergibt folgende ümlautregel (1.22)

Umlaut

(Neufassung

(1.22):

1.10)

- back - low J

versehene

/

ο

+e [+ Plur]

Diese Regel wird noch einmal ausführlich zur Sprache kommen in Kapitel 5. Die beiden Regeln für Längung Ableitungsmoglichkeiten (1.23)

(1.19) und Umlaut

(1.22) ergeben

zwei

(1.23):

Kamm /kam/ L'ml. Läng

Kämme

Kahn

/kam+e/ e

/kän/

Kähne /kän+e/

a: [kam]

[k tma]

[ka:n]

/kam/

/kam+e/

/kän/ ä:

j_kamj

[ktma]

Läng, l'ml.

[ka:n]

*[ktna] /kän+e/ ä: e: [k t:no]

Die Hegelordnung Längung > Umlaut ergibt hier das erwünschte Die ä-Laute zerfallen also in zwei Gruppen. Die wie Bär tragen das Alphabetmerkmal

Resultat.

nichtalternierenden

[+ L ], so daß die zweite

Teilregel

von (1.19) sie erfassen kann. Die Umlautprodukte dagegen wie Kähne haben kein solches Merkmal, bloß die Formulierung der Regel

(1.22) stellt

den Zusammenhang zwischen der üasis und der Umlautform her. Varianten des Hochdeutschen, die wohl ein langes

[e:] als Umlautprodukt des

langen

[α:] haben, besitzen die einfachere Regel (1.10). Dafür ist die Reihenfolge der Regelanwendung Längung > Umlaut nicht

wesentlich.

Was den a-Laut betrifft, nehmen, wie schon in Abschnitt

1.2 erwähnt,

viele an, daß es dabei bloß einen quantitativen Unterschied Ungeheuer

(1977: 110-1), der auch eine Literaturübersicht

gibt



so

bietet. Von den

Aussprachewörterbüchern

machen weder Siebs noch Duden eine

qualitative

Unterscheidung. Moulton

(1962: 62) beschreibt das lange a jedoch als

"decentralized" und "tense", das kurze a dagegen als "centralized" und "lax", und das WdA bezeichnet ersteren Laut als "dunkleres" einem "helleren" a aufgrund

[α] gegenüber

[a]. Es muß hier gleich vorweggenommen werden, daß beide

ihres phonologischen Verhaltens als

[+ back] zu

spezifizieren

sind, denn der Ach-Laut kommt bloß nach hinterem Vokal vor und das gilt

15 für

[ηα:χ]

Moulton

nach ebenso

wie für

und gegen das WdA,

['naxan]

obwohl

Nachen. Wenn

dieses

in d i e s e m

man nun

Buch ja als

genommen wird, dennoch nur einen a-Laut ansetzen will, Möglichkeiten



entweder

ein g e s p a n n t e s /ä/. Segment, merkmal

Angenommen,

[ - R.

1.19J

erhalten,

gibt

es dann

das A l p h a b e t m e r k m a l Von den

[+ L

eine L ü c k e

ein A u s n a h m e m e r k m a l es schon n ä h e r , (und n i c h t

bei

bei

ist d i e

den Wörtern

in K a p i t e l

[+ t e n s e ]

2 beschrieben

fiir d i e

in S i e b s

Untersclieidung,

wie

in K a m m e i n

Minus-

annimmt,

Formulierung

das Merkmal

also

erhalten, in

Regel

[+ t e n s e ]

oder

erste am w e n i g s t e n p l a u s i b e l ,

Kahn ein a mit

aber

wird.

erst

denn

Varianten

liegt

[+ t e n s e ]

'gespannt'

daß

wird

fiir d i e wie

ohne

der gemäßigten

dasselbe Vokalsystem

diese hier

festgestellt werden, Lautsysteme

denn miißte

Da

eine Markiertheitstheorie,

beschriebenen

für n o r d d e u t s c h e

[f:,e:]-Unterscheidung

dem Merkmal

Die Rechtfertigung

Es muß bereits

und Duden

und außerdem

es muß h e r v o r g e h o b e n w e r d e n ,

gebraucht.

gibt

Vokalen

wie Kamm angesetzt werden.

ad hoc g e t r o f f e n w i r d ,

als Diakritikum

Wahl des Merkmals

letzteres

extra Merkmal

der

den u n g e s p a n n t e n

für die W ö r t e r wie

ebenfalls

offensichtlich

entweder

oder

].

[+ L ] ) z u w ä h l e n ,

Entscheidung

ohne

folgende Wahl:

zwei

d a ß e r g e l a n g t w i r d . '.Venn

in K a h n e i n

und angesichts

drei Möglichkeiten

dann bestünde

sowohl

kann,

beide

in d e r R e p r ä s e n t a t i o n

dann m u ß der V o k a l

damit er gelängt w e r d e n

dann gibt es

enthalten

um zu v e r h i n d e r n ,

Maßstab

ungespanntes /a/

dann muß der Vokal

ein ungespanntes Segment

bzw. /kam/,

(1.19)

Kahn und Kamm

also /kän/ bzw. /kam/,

man dagegen /kan/

ein zugrundeliegendes

gegen

sie

daß [a,a]-

Hochlautung

(1.5) gilt w i e

für

das

WdA. Es s i n d n o c h v i e r S o n d e r f ä l l e Plural

zu

[jtat] S t a d t

Vokale

in

['arabor]

['jttrto]

Araber,

Duden

[me'tafor],

[ko'zakon]

selbstverständlich

kein Distinktionsmerkmal tatsächlich dagegen

eine

städtisch

das Merkmal

Städte

[me'tafor]

wider E r w a r t e n mit g e s p a n n t e m , auch

zu erwähnen.

kurzem

hört.

Weil die Umlautregel

ist, a b e r [ - R. 1 . 1 9 ]

erhalten.

in d i e s e r F o r m

und durch alle

bekommen.

Dieses Merkmal

bei

diese

Das Wort Stadt

zu den A b l e i t u n g e n ,

(1.19) g e l ä n g t

Kosaken

s i n d fiir S i e b s

müssen

(1.21)

α-Lauten

drei

Wörter

bekommt

damit Städte umgelautet

ä - L a u t w i e z ä h ein

man

und

den

l a n g e n «ϊ-Laute e r f a ß t ,

läßt sich auch

der

sind , obwohl

'gespannt'

im W d A - S y s t e m

daß

betonten

[ko'zakon]

[α] a u s z u s p r e c h e n

nur die W ö r t e r mit n i c h t a l t e r n i e r e n d e m [+ L ] z u

Metapher,

keine Ausnahmen, weil

an,

u n d d a ß die

Letztere Wörter

[+ L ] - S p e z i f i z i e r u n g

durch Regel

lautet

Das WdA gibt

und

werden. brauchen

Alphabetmerkmal

für andere W ö r t e r

mit

16 mittlerem, Statt

ungespanntem

eines segmentalen

ein Sondermerkmal vornherein

[+ L J

implausibel,

härente phono logische auf das

hochdeutsche

eines M e r k m a l s ließe wie Länge

daß ein prosodisches

Vokalsystem

für V o k a l l ä n g e

stellung

1.2.3

pronunciation'

Die

haben,

Reue,

nicht vorkommen, Langvokale

[hajr] H e u ,

['aoa]

zum Vorderlaut

Aue)

vorliegende

ln^ J

(Bäume)

erwähnt,

während

noch nicht,

Variante

Alphabetmerkmal

[ε:] e i n e

Sondereiner

Interpretation

in Zwicky

für d i e D i p h t h o n g e v o r : / e j ,

138) öy,

[ao]

(1967)

(U 1) e r f a ß t

die

(Werner

Bach/King

Umlautsum

"

1972:

VokalWechsel

(1968)

die

...

stark

abgelehnt kritisiert

Repräsentation 'Glides'

(andere

daß dieser Diphthong Elemente:

Seg-

34).

als zu merkmalaufwendig

'silbische'

die

sich

an, die

[ae]

[ij]

zusätz-

schließt

(wobei /j, y, w / als

um zu verhindern,

seine Regel

wie

ohne daß

folgende zugrundeliegende ow/

(['laea]

in B a u m d i e s e n

Auffassung

Analyse bei

können

können jeweils mit

sind). Er m u ß die R e p r ä s e n t a t i o n / e j / für

[al]) w ä h l e n ,

anderem Vokal

werden,

zuneigt"

Aus-

Sie

den Diphthongen

Aus diesen Gründen

der m e h r h e i t l i c h e n

(1970b:

gemeinsam.

daß sie ebenso

Die Glieder

identifiziert

er die monosegmentale

Umlautprozesse

in d e r g e n o r m t e n

sie vor velarem Nasal

d a ß es sich bei

erfährt.

in ( 1 . 5 )

biphonematischen

wird, denn

Durch das

offenen

nur der zweite Teil des

Darstellung

hat, schlägt Wurzel

bieren

für die n o r d d e u t s c h e

£tse:].

ein

Sprachvarianten

gewertet werden müssen. Gerade

liche M e r k m a l e gebraucht werden.

verstehen

daß es

Bau) und vor

stehen,

machen plausibel,

aus dem System

und die

daß

Wenn man dagegen

langen Vokalen

[bao]

aber das bedeutet

handelt, weil

Nachdem

erscheinen

dürfte.

(1.7)

mit den

als Einzelsegmente

erscheinungen

einer

trifft

langen,

entsprechen

bezug

Verwendung

ihrem vermutlichen Ursprung

wie bei MSB

( [maj] M a i ,

['rj^a]

menten

daß die

einige Eigenschaften

vor Pause

cluster

man auch,

in-

Diphthonge

Die Diphthonge sprache

regelmäßig

die In

daß die

also

von

bliebe dann unausgedrückt,

dann erwartet

zum A u s d r u c k ,

für D a u e r

sein könnte.

den ä-Laut genauso

im S y s t e m e i n n e h m e n , w a s

'spelling

Merkmal

nur unter Akzent vorkommt.

verwendet,

wird hier

Es wäre ja schon

ist aber w e s e n t l i c h ,

darin sind zäh und Zeh homonym

[+ L ] k o m m t

[+ long]

eines Segments

in d e n e n d e r ä - L a u t f e h l t . D i e s

zu, denn

Laie,

für L a n g u n g v e r w e n d e t .

Eigenschaft

im H o c h d e u t s c h e n

benutzen.

distinktiven Merkmals

die anderen Vokale. Außerdem

Sondermerkmal gibt,

Vokal wie Sir und Gargon

zu

transkri-

umgelautet

17 [+ s i l b ]

— [ -

noch nichts eher d a z u

hint]

/

einzuwenden,

angetan,

aber die Prozesse,

Kritik

Teil des Diphthongs

... A n s i c h i s t g e g e n

hervorzurufen.

umgelautet werden,

tielle Markiertheitskonvention lich m u ß

das M e r k m a l

[+ h i n t ]

anderen zusammengefaßt, anderen Diphthongen so

welche die

[+ n i e d r i g ]

muß der

sind

silbische

dann muß eine universelle 'Glide' umlauten und

bewirken,

bekommt. Diese

Repräsentation

die Wurzel vorsieht,

Zunächst

(IK 2 1 ) d e n

eine Dissimilationsregel

diese

daß der

silbische

Dissimilationsregel silbischen

Ansätze

schließ-

Teil

ist m i t

in d e n

macht. Wurzeis Derivationen

sequen-

wieder

einer

beiden verlaufen

(1.24) : (1.24)

/ej/

aj [al] Eine Umlautregel, im F o k u s

verwendet,

gar n i c h t thong.

/ow/ -

oy [oY]

aw [aU]

die statt braucht

zu vermeiden,

Nur

ist s t a t t

notwendig,

MSB

U m l a u t U 1 (: 1 6 3 ) I K 2 1 b (: 153) D i s s i m i l a t i o n P 5 a (: D i s s i m i l a t i o n P 5 b (:

oy [αϊ]

'silbisch'

das Merkmal

bloß das zweite Glied

der Dissimilationsregel eine MSB [- consj

dann:

[α lab ]

eine

-

die beiden Glieder

dieselbe

oö, a ö / sein, aber z u s ä t z l i c h zu R e g e l

(1970b: 247)

einem Diphthong tautosyllabische

Assimilationsregel

[+ lab ]

(1.26)

zu

für

(1.22),

[ae, 3J*, a o ] die /aö/

zu

formulieren:

immer ungespannt. Vokale

durch

d i e in 1 . 2 . 1

formuliert,

ist das e r s t e G l i e d

Um nun zu gewährleisten,

(1.26)

ist d a v o n a u s z u g e h e n ,

- cons - back + lab

/

in e i n e r M S B

könnte man noch die Spezifikation

wäre. Uber

Repräsentation

Rundungs-

Rundungsassimilation [- cons]

vorläufig

Diph-

[α l a b J

kann also /ae,

Wie Wurzel

im v e l a r e n

erst

cons back

haben. Die zugrundeliegende

(1.26)

[ae]

(1.25):

Diphthongen

ist f o l g e n d e

für

Assimilationsregel

spezifizierung

/ao/ macht,

166) 166)

'konsonantisch'

indes eine Repräsentation /ae/

wenn:

in p a l a t a l e n

/ow/ öw öy

sie erfaßt

denn es g i b t

(1.25)

nach der

/öy/ -

assimiliert

[- tense]

Qualität

bloß

(vgl. MSB

1.7),

in d e n F o k u s a u f n e h m e n ,

daß die Regel

diskutierte

werden

daß

damit

in

aber

überspezifiziert

des zweiten Gliedes

bestehen

18 Meinungsverschiedenheiten,

aber die Regeln

auf R e p r ä s e n t a t i o n e n

anwendbar,

[al, o Y ,

ist

aU]. Darauf

Der Diphthongumlaut

die

(1.22)

und

der Transkription

in K a p i t e l

5 noch einmal

/ai/

/oo/

/a5/

[ae]

[ο«]

[ao]

zu k e i n e r l e i erste G l i e d MSB

(1.07)

Problemen,

entspricht;

Vokale

Sequenzen

wiedergegeben

verantworten.

1.2.4

Das

Wurzel

(1970b)

um die

ist.

Diphthonge

leitet

(D|ao

die

Das

der dagegen

Kautschuk,

heterosyllabischen

L a o k o o n mit / ä e /

bzw.

i s m u s n e b e n Τ[qo]isin u s ,

Unterschiede

zu

sind

Peitsche,

/äö/

Kak[ao]

in d e r R e p r ä s e n t a t i o n

daß das Segmentinventar

in

zu

(1.5)

repräsentieren.

das Schwa aus einem zugrundeliegenden durch Wortbildung

Issatschenko

(1974)

seiner Meinung

möglichen

Einscliub s c h l i e ß e n

"elliptischen"

Formen

und / z e g l /

für atmen,

im D e u t s c h e n

lautlichen durch

lassen,

längeren, er W u r z e i s

D a s S c h w a a u s dein S u f f i x

{Ε} ) w i e d e r ,

Repräsentation Issatschenko

alle

segeI η a l s werden.

also S e g l e r

hat d i e

auf nur

Morpheme

einen

1

ab.

w i e /ätni/

"unmöglich",

weil

sie

Natiir L i c h k c i t s -

mit einem

repräsentieren: -er dagegen,

zurück,

kürzeren,

Letzteres

Morpheme

gibt er m i t einem

eingeführt

Morphemvarianten

zugrunde 1iegende

durch { # } ) zu

Form erscheint,

so e i n d e u t i g

"expliziteren"

die betreffenden

ungespannten

E p e n t h e s e r e g e in

u n d er· l e i t e t

A t e m bzw. S e g l e r ,

ihn d a z u ,

(symbolisiert

|z'e:g//L} .

keineswegs

als zweisilbig gesprochen

führt

oder durch Epenthese

weist Wurzcis

Kontexte

aus

Dementsprechend verwirft

siert

Baobab,

ergibt sich,

weil nach

mobile"

betrifft.

außer Schwa,

in E i r e n e ,

führt

Schwa

das entweder

prinzip'

Paese,

sind durch ähnliche

auch ausreicht,

worden

, ao]

Schwankungen

Aus alledem

als Vokalcluster die Silben

in o f f e n e r S i l b e ,

in A e r o s o l ,

werden.

neben Kak[q:ο])

/ c / ab,

der Diphthonge

können d e m n a c h mit / a e / bzw. /aö/,

[ae, ao]

(1.27):

ist n ä m l i c h u n g e s p a n n t , was v ö l l i g

immer g e s p a n n t . Die D i p h t h o n g e [ a e Saudiarabien

entsprechen

/aö/ ao oö [3JfJ

was die V e r t e i l u n g über

in e i n e m D i p h t h o n g

auch

zurückzukommen.

Umlaut (1.22) Rundung (1.26)

Repräsentation

sind

im D u d e n

erfolgt hier nach folgendem Muster

(1.27)

Die vorgeschlagene

(1.26)

"Schwa

-|'a:t#m} u n d

das immer

in

"Schwa constans"

dieser (symboli-

"morphophonemischo"

^z'e:g#l+Er| . setzt

sich zwar von der "mechanischen"

Epentheseregel

in

19

Wurzeis Beschreibung ab, aber wo dieser (: 171) zunächst aus /ätm+n/ und /zegl+n/ die Verben /ätem+en/ und /zegel+en/ erzeugt, die später wieder 'zurechtgestutzt' werden, nimmt Issatschenko nicht weniger abstrakte Formen mit { # } und { e } an, die unter bestimmten Bedingungen getilgt oder aber zu

[θ] werden. Wo Wurzel auch links vom Fokus seine Regeln spezifi-

ziert, kann Issatschenko darauf verzichten, weil der Fokus seiner Regel für "Vokalisierung" schon durch #-Symbol dafür vormarkiert worden ist, daß an eben dieser Stelle in der Kette ein Schwa auftauchen kann. Daß seine vier "Vokalisierungs"-Regeln geradezu identische Umgebungen aufweisen und sich gut zu einer Regel zusammenfassen ließen, ist bloß ein formaler Einwand. Ein wirklicher Nachteil in seiner Analyse ist jedoch, daß die Beziehung zwischen den "Morphophonemen" { # } und [ e ] eine rein zufällige ist, und eins wie das andere genausogut etwas anderes als [o] werden könnte. Einer Identifizierung des Schwa mit dem ungespannten

[e]

steht,

zumindest was den absoluten Auslaut betrifft, nichts im Wege. Zwar ist nach MSB (1.07) ein ungespannter Vokal in dieser Position sonst nicht statthaft, aber der ungespannte Zentralvokal ist hier reichlich belegt. Lexikalische Einheiten mit auslautendem Schwa (Straße, Heine, Nupe) können mit ungespanntem /e/ wiedergegeben werden, vorausgesetzt, man nimmt folgende Regel (1.28) an: (1.28)

e-Reduktion /e/

*

/

- stress

#

Für diese Interpretation sprechen Ableitungen aus Börse, Goethe, Hanse t mauve, denn sie weisen Vokaldehnung nach Regel (1.16) auf: Börs [e]aner, (neben Börsianer), Goeth[e]aner, Hans [ejat, Mauv[e]in. Um zu sehen, wie die Verhältnisse in ungegliederten Wörtern sind, kommt ein Rückläufiges Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache

(Mater) sehr

zustatten. In Tinnef, Parsec, Fennek, Totem, Golem, Harem, item, Amen, Fairneß wird meist

[ε],

in Peies, Nippes, Sammet immer [a] gesprochen.

Schwanken gibt es in folgenden Beispielen (1.29)

a

Ga [ija] s

b

(1.29):

Ga[rjgej: I s

U [a] r

U [hi]: Ir

Kirm[a]s

Kirm[e]s

Krock[ a] t

Krock[i]t

Bis auf wenige Ausnahmen ist ein [ ε ] vor auslautendem Konsonanten

20 anscheinend nicht zu belegen. Daß es auch in dieser Position eine Beziehung zwischen dem Schwa und einem ^-Laut gibt, zeigt sich in folgenden Beispielen (1.30)

(1.30): a

Charakt[a]r

b

charakt[e]ristisch

Kadav[a]r

Kadav[e]rin

Papav[a]r

Papav[ejrin

Luth[a]r

luth[e:]risch (neben: luth[ojrisch

Wagn[a]r

Wagn[e]rianer

Pulv[a]r

pulv[e]risieren

Paup[a]r

Paup [e]rismus

Für das Adjektiv numerisch dürfte eher eine direkte Beziehung zu Numerus als zu Nummer anzusetzen sein, aber es scheint sinnvoll, die Wörter in (1.30b) mit derselben Regel (1.16) abzuleiten, mit der die Derivation Tot[e]mismus aus Tot[&]m zustandekommt. Auch für die Pluralbildung bleibt dann eine Regelmäßigkeit erhalten, denn zwar ist die Akzentverlagerung in den Ableitungen von Charakter (Charaktere, charakteristisch) außergewöhnlich, aber sowohl Charakter wie Kalfakter können in Übereinstimmung mit Wurzel (1970b) ein Pluralsuffix -e_ erhalten. Letzteres Wort wirft diesen Vokal jedoch wieder ab (vgl. unten Abschnitt 4.4), weil in Substantiven die Sequenz .. . eR-e wohl, aber die Sequenz ... eR-e nicht gestattet ist (1.31): (1.31) Pluralbildung Akzentverlagerung Dehnung (1.16) Tilgung

Eine Alternation zwischen

/kärakter/ /kalfakter/ +e +e e e 0 [karak'te:ra] [kal'faktar] [c| und

[a] vor Konsonantencluster in der

Endsilbe ist anscheinend nicht zu belegen, wenigstens nicht in Wörtern, die ungegliedert sind. Mit Hilfe von Mater lassen sich einige wenige Wörter mit dem nebentonigen Vollvokal finden: E]_[fe]nd, Budap[£]st, Ag[£]ns, Pras[e]ns, Nons ff j ns und die grammatischen Termini Obj[fc]kt, Subj [ j]kt. Demgegenüber gibt es auch nur ein paar mit Schwa: Ob[a]rst, Gall a j rt, Ab[a]nd, Geg[a]nd. In Anbetracht der sonstigen Verhältnisse scheint es gerechtfertigt, letztere Beispiele ebenfalls mit in die Reduktionsregel hineinzubeziehen (1.32)

(1.32):

e-Reduktion (Neufassung 1.28) /e/

->»

a

/

- str

C

o#

21 Die bei usw.)

(1.29)

sowie

schlägigen

erwähnten

die letzthin Minusmerkmal

Der aufmerksame teilweise kussion

Ausnahmen

genannten Wörter wie oder mit Nebenakzent

Leser wird bemerkt

formalisiert

auch nicht

(Tinnef usw.)

worden

ist. Das

anders möglich,

binäre Spezifikation

Elend können mit versehen daß die

Auf den phonologischen Das Schwa alterniert

Status des Schwa indessen

(1.33) und

(1.5)

ist a b e r n o c h

(1.34)

a

Formel Triangel Skrufel Mensel Klausel Titel Matrikel Schnabel Fabel Regel Muskel Insel Skrupel Mirakel Furunkel Tuberkel Fistel Kapitel Vokabel

formulieren triangulär skrufulös Mensul klausulieren titulieren immatrikulieren schnabulieren fabulieren Regulator Muskulatur insular skrupulös mirakulös Furunkulose, furunkulös Tuberkulose, tuberkulös fistulös Kapitular Vokabular

aber die Schreibung

verhüllt

die Tatsache,

Variante

Aussprache

auf A l l e g r o r e d e beschränkt

(1978) der

wie

[u] m i t S c h w a

in d e n j e w e i l i g e n

daß die V o l l v o k a l e Höhle/Vater

mit silbischer

[i] r e s p e k t i v e

der E n d u n g e n

auch mit Null wechseln.

durch

aus

hervorgeht:

ominös bituminieren examinieren albuminös voluminös alpinisch Pollinium Sensibilität Jubilar

niert,

Dis-

zurückzukommen.

Omen Bitumen Examen Albumen Volumen Alpen Pollen sensibel Jubel

als ob h i e r

nur

könnte.

nicht nur mit ungespanntem /e/, (1.34)

ein-

argumentierte

ersetzt werden

a

s i e h t es so a u s ,

in d e r

das /e/-Symbol

(1.33)

Zunächst

einem

Reduktionsregel

denn es fehlt n o c h eine

aus der Matrix

(Ganges

werden.

ist a n d i e s e m P u n k t

des Schwa, während allerdings

die b e t r e f f e n d e n M e r k m a l e

folgenden Wortpaaren

haben,

und Schwankungen

(a)-Spalten

nicht nur mit Schwa, heben

hervor,

auslautenden

ist, s o n d e r n d u r c h a u s

alter-

daß

Sonanten

sondern

letztere keineswegs

zur "normalen

Umgangs-

22 spräche" (vgl. ihre Definition auf Seite 183 FN 2) gehört. Sie belegen das reichlich mit Material, wo [l, m, n, rj] im Wortauslaut silbisch sind Es gibt also zwei Alternativen für die Alternationen in (1.33) und (1.34): entweder eine Vokalreduktionsregel oder eine Vokaltilgungsregel und zusätzlich eine Epentheseregel. Für die Annahme, daß es ohnehin eine Epentheseregel gibt, sprächen die in Wurzel (1970b: 170-2) gesammelten Fakten. Es sind Beispiele wie (1.35): (1.35)

a

Segel Atem eben vollkommen offen

b

Segler atmen ebnen vervollkommnen öffnen

Fälle von Assimilation wie ['ha:kij] (neben ['ha:kanj) Haken und (neben

['kämm]

['komanj) kommen sind nur insofern relevant, als sich zugrunde-

liegendes /n/ an vorhergehende Konsonanten angleicht und zumindest postkonsonantisches [g] immer aus /n/ abzuleiten ist. Es geht also um Epenthese vor /l,m,n/ (1.36) ähnlich wie Wurzeis Regel (SV-lb,c): (1.36)

Sproßvokal 0

a /

it"

u-

son

c o n t

Ii

]j

Bedingung: fakultativ Auch nichtalternierende lexikalische Einheiten wie Penzl, Trakl, Ischl, Double, Dirndl, Brett 1, Fin de siecle, Kreml, Axolot 1, Ibn, Haydn können demnach Vokaleinschuh erfahren, aber das WdA, das nur die letzten fünf erwähnt, schreibt fakultatives Schwa in [ 1 slekel] und sonst Aussprache ohne Sproßvokal vor. Zunächst muß offenbleiben, welche Form für die Alternationen in (1.35) grundsätzlich als Basis zu wählen wäre, aber auf jeden Fall könnte für die Substantive in (1.35a) eine schwalose Form zugrundegelegt werden, um das korrekte Resultat zu bekommen. Regel (1.36) kann die Opposition zwischen folgenden Wortpaaren freili nicht erfassen (1.37): (1.37)

a

ebne (1.P.Sg.Präs.) eigne ,, ,, ,, trockne ,, ,, ,,

b

Ebene (Subst.) eigene (Adj.) trockene (Adj.)

Die Verbalformen in (1.37a) können zwar außerdem als Allegroformen der (b)-Beispiele akzeptiert werden, aber die Formen in (1.37b) sind auf jeden Fall als Nomina zu verstehen. Auf diese Besonderheiten wird in Kapitel 4 eingegangen werden, wo auch die fakultative Erscheinung eines

23 Schwa wie

in

(1.38)

(1.38)

noch zu erörtern

(ich) ä n d e r e , a n d r e , teuerer, teurer

Wohl sind

einige bei

res zu erklären.

Für

ist:

ander

Issatschenko

(1.P.Sg.Präs·) (Komp.Adj.)

(1974)

d i e F o r m / b ä d n / u n d fiir B a d e n e r

Möbel

Die

Epentheseregel

(neben Exemplar

(1.36) k ö n n t e

und möblieren)

sind außer

unberücksichtigt

in

das WdA erlaubt

N a c h V o k a l e n w i r d er n ä m l i c h

reduziert

und die Nachsilbe

Diphthong

... g e s p r o c h e n

in A b s c h n i t t

nach der

Epentheseregel

(1.39)

Regel

Filter Kaliber Massaker Orchester Register Oktober

sie

in K a p i t e l anwendet,

b

silbische Variante Tatsache,

werden,

das

hat,

"may s h o w

either

described

as

(1.40) (1970:

in M o u l t o n

ist

des

denn auch

diese

erst

Auflösung

"als eine Art

Kurz-

Pseudo-Mono-

r-Vokalisierungsregel, sein

freilich auch

meistens keine

Analyse

der

wird, Wechsel

hat,

liefern.

daß das S c h w a vor

Um-

Sie

in

der

entspricht

[m, n ,

g,

or an a l l o p h o n e w h i c h c a n best

of the f o l l o w i n g c o n s o n a n t ' identisch mit

Regel

kann

konsonantische

ihre Berechtigung

das Argument

(1962: 67),

wird damit praktisch 171):

[rj

außer

5 noch zu sprechen

könnte

er

anscheinend

Aussprache

oder als

...

filtrieren kalibrieren massakrieren orchestrieren registrieren Oktobrist

this same allophone

'syllabicity

bekämen

indem sie alle Sonanten als rechte

daß die anderen Sonanten

der B e o b a c h t u n g

und

(1.39):

wie gesagt, findet

/bäden/

auf

(1.36), die b l o ß Nasale und Laterale als rechte Umgebung

gebung nimmt. Obwohl

Wurzel

(mit v o k a l i s i e r t e m /r/)

(1.36)

Wien)

Exempel

die Wörter

bis zur vokalischen

... e r w i r d e n t w e d e r

1.5.1 und

nunmehr verallgemeinert

regel

silbische

lassen diesen Laut

vor r beschrieben werden a

(1.29-1.31)

1975: 50). W e n n man diese

über die

Schwa/Null

(1978)

eine

Betracht.

" (Martens

Reprä-

die F o r m

vorausgesetzt,

Die Alternation Schwa/Null

und Höhle/Vater

...

weite-

/möbl/.

gar nicht

phthong

(aus Baden bei

auch für Wörter wie

gelten,

den Wörtern

geblieben.

nicht zu belegen,

für B a d n e r

ohne

ist e i n e

(aus Baden-Württemberg)

die R e p r ä s e n t a t i o n / e k s e m p l / und Bis jetzt

Fälle

die Basis von Kärnten und Kärntner

sentation /kerntn/ zu wählen, während

genügt.

signalisierte

Die

1, r] be

Epenthese-

(SV l b , c )

in

24 (1.40)

Sproßvokal

(Neufassung

if"

1.36) + +

S O n

Ι [- c o n t Bedingung:

orchestrieren

Formen wie

erhalten,

ist. Die D e r i v a t i o n e n

Baldr, Banisadr,

insofern das auslautende

von Charakter,

/kärakter/ Dehnung (1.16) Reduktion (1.32) Sproßvokal (1.40)

derselben

Examen

(1.34)

u.a.

welche

: examinieren u.a.

zu wählen

Regel zu erfassen,

charakteristisch für sie

[orktstri:ran]

jetzt an der Zeit, zu e r ö r t e r n ,

u.a.

(1.41):

Ο

[orkestar]

triangulär

Orchester,

/orkestr+ir+en/

/orkestr/

für d i e A l t e r n a t i o n e n

vokalisiert

[kqrakterizi:ran]

[karaktar]

ist

r nicht

ist.

von beiden

Alternativen

(1.33) und T r i a n g e l

E s ist m ö g l i c h ,

diese Formen

die auch die Alternationen Charakter

(1.30) b e s c h r e i b t .

formulierte Vokaltilgungsregel

Es w ü r d e

erübrigen,

sich dann eine

verwendet werden,

um diese Ausnahmen mit durch

Reduktionsregel

'vereinnahmen'

lassen.

in d e r E n d s i l b e

s i e in d e r

Tat dieselbe

von Segel

u.a.

(1.35),

binär zu spezifizieren der Epenthese

der B a s i s f o r m

Epentheseregel a b e r es b e s t e h t ist, und es

ein u n s p e z i f i z i e r t e s

In e i n e m b e s t i m m t e n S t a d i u m in s k a l e n m ä ß i g e , Anhaltspunkt

zu

numerische

der

dafür, daß diese

zwei R e g e l n

ein unspezifiziertes

ist. Wie die D e r i v a t i o n

vokal

zwischen

(1.40).

wie auf die wie

ist nicht w ü n s c h e n s w e r t , Segment

(1.41)

der Reduktionsregel

die

auf

Basisform

das

Schwa

gerade

bei

einzuführen.

Es besteht

Merkmale

jedoch

Regeln einer der

s i n d , u n d es ist zu v e r m e i d e n ,

in

ein

die

Derivation werden die binären

Segment

eigens

und dann wäre

noch Ungewißheit,

'phonetischen'

Regeln vorgeordnet

relation

anzuwenden,

mit

aber auch möglich,

zu tilgen,

Merkmale überführt.

behandelten

wendig

Es w ä r e

:

:

allein es müßte

Alphabetmerkmal

Vollvokale

demnach

/karakter+iz+ir+en/ e a

θ

Dehnung (1.16) Reduktion (1.32) S p r o ß v o k a l (1.40)

Timbre können

charakterisieren,

gehen dann nach folgendem Muster

(1.41)

Es

#

fakultativ

Auch nichtalternierende einen Sproßvokal

cons son

bisher daß

einführen, wenn das nicht zeigt, besteht keine

(1.32)

und der Regel

kein

gleich not-

Ordnungs-

für den

Sproß-

25 Um es von den anderen Vokalen zu unterscheiden, spezifiziert Wurzel das Schwa als ungerundetes Gegenstück zum o^ [+ hinten, - hoch, - niedrig, - rund], aber er leitet es durch eine Reduktionsregel aus einem epenthetischen /e/ ab. Hier wurden bisher die Reduktionsvokale in (1.32) und die Sproßvokale in (1.40) mit [a] symbolisiert. Die Möglichkeit, sie parallel zu Wurzel als [+ back, - lab] einzuteilen, besteht nur deshalb, weil Vokale dieser Klasse außer /a/ und /ä/ sonst fehlen. Englische Wörter mit Schwa werden jedoch ins Deutsche mit Schwa übernommen, z.B. Μ fa]cheath, Birmingh[a]m, Christoph[a]r, während Vokale, die im Englischen als [+ back, - high, - low, - lab] spezifiziert werden, im Deutschen meist als [a] realisiert werden, und so bestehen homonyme Paare (1.42): (1.42)

a

(Lord) Russell (Davies) Cup Cutten

rassei' Kap katten

Cutter, Curry, Cutaway werden auch mit [oe] eingedeutscht. Es spricht also nichts dafür, das [a] als 'ungerundetes £' zu klassifizieren, die bezeugten Alternationen mit ungespanntem /e/ und Null sprechen eher dagegen. Vom Gesichtspunkt der Markiertheit gibt es noch mehr Gegenargumente, aber die werden erst am Ende des 2. Kapitels diskutiert. Die strukturelle Veränderung der Regel für den Sproßvokal (1.40) ist hingegen gut mit den Merkmalen des /e/ zu spezifizieren, und dieses Segment kann wiederum als Eingabe für die Reduktionsregel dienen. Was nun die Alternationen in (1.33) und (1.34) betrifft, kann von einer ad hoc zu formulierenden Vokaltilgungsregel abgesehen werden. Mittels eines Alphabetmerkmals [+ R ] können die betreffenden Vokale für unmittelbare Vokalreduktion vormarkiert werden. Die Regel für Sproßvokal hat dann die Form: (1.43)

Sproßvokal (Neufassung 1.40)

0

- cons - back - high

[- son ]

/

-

+

cons son

#

Bedingung: fakultativ Die Reduktionsregel ist nun folgendermaßen wiederzugeben (1.44): (1.44)

e-Reduktion (Neufassung 1.32)

3

/

str

C

ο

#

26 Diese Formulierung ist jedoch nicht in Übereinstimmung mit der "One Feature Hypothesis" bei Zonneveld (1978: 219, 233), die eine Anwendung von geschweiften Klammern in phonologischen Regeln verbietet, wenn ein Alphabetmerkmal mit mehr als einem phonologischen Merkmal zusammengefaßt werden soll. Das führt dann zu der Frage, ob tatsächlich bloß das /e/ und die beiden gespannten Vokale in den fraglichen Reihen zu einem Zentralvokal werden. Es stellt sich nämlich heraus, daß außer dem u auch noch ein anderer hinterer Vokal mit Schwa alterniert (1.45): (1.45)

a

Metaph[a]r

b

metaph[ό:]risch

Anaph[a]r

anaph[ό:]risch

Ap0st[a]l

apost[ό:]lisch

Es ist also notwendig, das Merkmal

[+ R ] sowohl mit dem Merkmal für

'hinten' wie mit dem für 'hoch' zusammenzuklammern. Problematisch bleibt dann noch die Spezifizierung

[- tense], denn in allen Fällen

in (1.33), (1.34) und (1.45) handelt es sich um eine Alternation zwischen gespanntem Vokal und Schwa. Es liegt auf der Hand, die Basisform für Omen, Formel, Metapher usw. ebenso wie für Charakter usw. mit ungespanntem zugrundeliegendem Vokal in der auslautenden Silbe als /ömin/, /formul/, /metäfor/ bzw. /kärakter/ anzusetzen und Vokaldehnung in offener Silbe nach Regel (1.16) anzunehmen. Andere Wörter mit ... VR- im Auslaut der Basis, die ebenfalls Akzentwechsel unterliegen, brauchen dieses Alphabetmerkmal nicht, denn sie weisen keine Vokalreduktion auf (1.46): (1.46)

a

Senat[ο:]r

senat[o:j risch

Profess|ο : | r

profess(ο]ral

Terr I ο : 1 r

terr[o]risieren

Fakt ο: r

Fakt(ό:]ren

Viele sprechen im Auslaut der Wörter von (1.46a) auch kurzes [θ], aber dem WdA gemäß sind die Basen als /|enät+öR/ usw. anzusetzen. Während sich das Merkmal 'tense' also ausklammern läßt, ist das für 'back' oder 'high' nicht möglich. Regel (1.47) ist folglich als Gegenbeispiel gegen die Zonneveldsche Hypothese zu werten: (1.47)

e-Reduktion (Neufassung 1.44) - cons - tns - high - back

[+ R 1

/

- str

C

o

#

27 Die mit d e m Alphabetmerkmal Alternation dem usw.

mit

ihren R e d u k t i o n s f o r m e n

5 noch einmal

Die R e d u k t i o n s r e g e l

zur

aber

in d e n P r ä f i x e n

mit dem ungespannten die M o r p h e m g r e n z e

Weder

a

von über- , unter-, dagegen

gegen-,

Angenommen, dann kann

daß letztere

e-Reduktion -

cons tns

-

high back

a

Daß hier

machen

glaubwürdig

denn

auch

zugelassen.

das

tatsächlich

u.a.

aus

(1.48):

zer-,

ent-,

wider-, wieder-,

vor,

mit den

(Neufassung

Fälle

Belutschen Beton Genesen

versehen werden, um auch auf Präfixe (1.49)

(vgl.

re-organisieren,

werden kann.

in h y p e r - ,

beiden Präfixe

die Reduktionsregel

nicht

des-, w e g - , n o c h

jedoch Schwa zugelassen.

neben-,

nur der Reduktionsvokal

erfassen

die

[de:m]

ge-, v i z e - steht ein S c h w a ,

Beispiele

Präfix empor- wird

sie,

ausweiten,

Faktor sein muß,

b

auch

[+ R ] m a r k i e r t e n

(de-aktivieren,

in d e n e i n s i l b i g e n P r ä f i x e n v e r - ,

mehrsilbigen

[zi:]

[dam]

auf Präfixe

be-,

der bedingende

be-lutschen be-ton' ge-nesen

[za],

du,

Diese mit

/e/ repräsentiert

(1977) ü b e r n o m m e n e

[du:]

indessen

in e i n i g e n P o s i t i o n e n

Es g i b t P r ä f i x e m i t g e s p a n n t e m / e / her-geben),

kann

Sprache.

läßt sich auch

d a ist d e r u n g e s p a n n t e V o l l v o k a l

(1.48)

[da],

für w e i t e r e A u s f ü h r u n g e n ) .

in K a p i t e l

Ungeheuer

Teilregel

von P r o n o m i n a und Artikeln wie

Höhle/Vater kommen

versehene

zwischen-

Endsilbe

kommt

super- hinwiederum

als Ausnahmen

entsprechenden anwendbar

In d e r

im

zu b e h a n d e l n

nicht. sind,

Einschränkungen

zu sein

(1.49):

1.47)

/ < V C ο >, -

s.t r

VC< 1 > rI- segmlι

'[+R j Unbetonte Suffixe Delikat-esse, schließen

mit

gibt

K o r r es p o n d - e n t ,

es nicht, wohl

betonte:

ma.jor-enn, w a s w i e d e r u m

Kafka-esk,

auf eine

Lücke

l ä ß t . D a ß d a s S c h w a in d e n u n b e t o n t e n S u f f i x e n d i r e k t

einen zugrundeliegenden ist, z e i g e n (1.50)

[t]

Vokal und nicht

aus Höhle/Vater a

hell-em harr-en roh-em rauh-em klau-en Reih-en

erst auf

(1978) ü b e r n o m m e n e b

Helm Harn Rom Raum Clown rein

Epenthese

Beispiele

auf

zurückzuführen

(1.50):

28 Daß dieses Schwa wiederum Alternation

in ( 1 . 5 1 )

(1.51)

aus ungespanntem /e/ abzuleiten

4 wird

r.iehr i n E i n z e l h e i t e n tatsächlich

sichtlich

w i e bei

angepaßt

spielt ebenso Konsonanten

zu werden,

sie nicht

Heb-el,

Heb-er,

und dem Suffix Man könnte Regel

die

ist. Die

-er mit

sich fragen,

ob e i n e

zugrundeliegend spezifiziert

werden.

Beziehung

für e t w a s

sehr wohl

in

dem Präfix

nun einmal

derselben

heb-en,

er-

durch mit

einer

eine

als

'zentral'

einer ersten

im D e u t s c h e n n i c h t

Bestands-

angebracht um

sich

Argumente.

inadäquat,

eine vergleichbare

wenn sie bloß

ein enger

Zusammenhang

logischen

Struktur (1.49)

aus Die

des Akzents

Regel vorkommen,

herausstellen

Einschränkungen

daß

aber daß die

unterliegt.

die Regel,

/e/ abgeleitet werden,

daß

ist

das in

Zentralvokal Wechsel

Die Regel

würde,

wäre

denn

es

des Schwa und der

besteht

morpho-

Akzentverhältnissen.

in der T a t ,

ist,

die den

würde.

auflisten

für alle Kategorien

und die M o r p h e m - oder Wortgrenze

die V o k a l r e d u k t i o n

besagt

den

außerdem

anderer Vokale

mit zugrundeliegendem

die A l t e r n a n t e n

denn

ist.

zwischen dem Vorkommen

sowie

zeigt

an. Gleichzeitig

daß die Reduktion

Beschreibung

zwischen Schwa und Zentralvokal

und die Regel gibt

Entwicklung

relative Seltenheit

alternativen

zumindest

solchen

[i]

versehene

könnte

zu begründenden Merkmal

Alternationen

ein Indiz dafür,

Position

In e i n e r

einschlägige

nicht

Vokalreduktion

Zentralvokal

es auch systeminterne

der

Hanse,

Hälf-te,

für den Kanon vorzuschlagen,

gibt

Zahl

deshalb

'Stacheldraht1

daß es bei

Offen-

von ungespanntem /e/ und Schwa kommt nicht von ungefähr,

Alphabetmerkmal

gilt,

zwischen

Schwa

Die Klammerung

so E i n f a c h e s w i e

Verhältnisse

Merkmal

zu z i e h e n ,

die Direktionalität

Regel

erfaßt.

solche mit

Abgesehen davon,

ein neues

der Verlegenheit

müßte

einem

braucht

Neugier-de,

ja auf d e r Hand: Der

der phonologischen

ist, g l e i c h

es gibt

mit

Form

läge

groß-e,

die O p p o s i t i o n intakt.

angemessenste

und die Regel

leb-test

[a]

Alternative

aufnahme

leb-end,

läßt ü b r i g e n s

zurückgeht.

nur Stammesendungen wie

auch Ableitungen wie Größ-e, Rät-sel,

daß das

den ungegliederten Wörtern die

keine Rolle,

weil

gezeigt werden,

auf einen Vokal

sondern

Fischangeln

die

leb-[e]nd-ig

in d e n F l e x i o n s e n d u n g e n

auslautenden

legt

nahe:

leb-[Θ]nd

In K a p i t e l

ist,

Weil [e]

das und

ein

Reduktion

in k o m p l e m e n t ä r e r

Fehlen

gemeinsamer Faktor

in P r ä f i x e n

Alphabetmerkmal bloß [a], d i e

das

ja beide aus

Distribution

für

größeren für

Sonderfälle

ungespanntem

stehen.

Das

Schwa

29 kann d a g e g e n wohl zu anderen V o k a l e n Hessesch,

Löwin

: Löwen,

Neutron

bildet kein Gegenbeispiel,

: Neutren.

vielmehr

ist

(vgl.

1.32), wird reduziert

der g e s p r o c h e n e n S p r a c h e

die phonologische

flektierten

die Tatsache,

wird,

Adjektiv

wird diese Opposition

in d e n m e i s t e n F ä l l e n z u g r u n d e l i e g e n d e s

Basis und

in e i n i g e n F ä l l e n e i n e n a n d e r e n V o l l v o k a l

Metapher)

und sonst null

(z.B. S e g e l ,

eine oberflächliche

Filter)

Ähnlichkeit

im U n t e r s c h i e d z u d e s s e n M o r p h o p h o n e m e n Segmente phonologischen

Die

b

über-

Diese

Issatschenko alle

der

Formel,

Beschreibung

(1974),

aber

zugrundeliegenden

apikal

alveolar

Distinktion.

Bei

Kapitel

2 stattfindet,

3

£

j

'hinten' von den übrigen

'koronal'

'labial'

Konsonanten

'hoch',

weshalb

'anterior'

von der ü b l i c h e n ab. D a s M e r k m a l

'dauernd'

(oder

sogar

(1.53):

werden

aber

sich

wie

und

durch

eine als sie

in

grundsätzlich

[+_ c o n t i n u a n t ] )

die R e i b e l a u t e von den V e r s c h l u ß l a u t e n .

folgende Merkmalmatrix

die-

dentale

'anterior'

statt der Artikulationsstelle,

weicht die Spezifizierung

haben

Labiale,

erübrigt

von

Konsonanten

entgegengesetzte

bezeichnet,

in d e n K a n o n

g

x

aber erstere

sie die

bekommen.

der Neuinterpretation

der Zungengestalt

velar k

$

meistens als

des M e r k m a l s

palatal

d z

artikuliert,

für d a s M e r k m a l

Laute werden

unterscheidet

(1.52):

für das Zungenmerkmal

Merkmal

einmal

neutralisiert.

(z.B. O m e n ,

annimmt.

Die palatalen und alveolaren

letztere

die Aufnahme solche

t s

sind durch das Merkmal

Spezifizierung alveolare

In

ungespanntes /e/

haben hier

dental-alveolar

v

selbe Spezifizierung und

aus-

Gehalt.

labial/dental

zu unterscheiden.

dorsal

mit

gibt es folgende Obstruenten

ρ f Die Velare

versehen

Obstruenten

Im D e u t s c h e n (1.52)

keine

ist, d a ß d i e s e s S y s t e m n i c h t

generiert,

1.3

Repräsen-

klassifiziert.

tatsächlich

:

: totem

daß der V o k a l der

als Ausnahme

Der U n t e r s c h i e d z u W u r z e i s A n a l y s e

hat n o c h

hessisch

W e i l es a u ß e r d e m mit einem M i n u s m e r k m a l

unter Regel

lautenden Silbe nicht

zum

stehen:

Die Opposition Totem

enthält

t a t i o n d e s S u b s t a n t i v s im G e g e n s a t z interne Morphemgrenze.

in O p p o s i t i o n

Das ergibt

erst

30 (l.o3)

p

b

f

v

t

z

s

z

^

j

k

χ

+

+ -

+ + + + + + + + + + - - - - - - - - - - -

+ -

+ -

+ -

back high

-

-

-

_ -

+ +

+ +

+ +

+

+

+

+

-

- - + +

_ -

_ -

Artikulationsspannung

Stimmton

stiff vocal

Fortes geht das Merkmal einher,

w ä h r e n d bei

Merkmal

[- s t i f f v o c a l

cords]

(1.54)

a

+ +

[+ t e n s e ]

_

[+ tense]

_ +

_ +

+ +

+ +

- + +

+

Es ist

möglich,

[+ s t i f f v o c a l [- t e n s e ]

Merkmal

cords] mit

welches

denn

Archi[v]e

Ba[t]

Bä[d]er

Lo[s]

Lo[z]e

Ta[k]

Ta[g]e

(1.54):

sondern auch vor Konsonant und

findet diese Neutralisierung statt

(Kin[t], kin[tl]ich,

Laryngallaut kin[th]aft,

k i n |*t '] ä h n l i c h g e g e n K i n [d] er, k i n [d] i s c h ) . A n g e n o m m e n , m a n s e t z t

folgende

stimmhafte Lenis

Auslautverhärtungsregel

(1.55)

(Die S e q u e n z informell

in d i e s e n F o r m e n a n , d a n n k a n n formulieren

Auslautverhärtung ° + iTvcl tns + stVC

[- «η ]

I

[- segnfj

mit

#

/ — ["

als bedingenden

se

H

Χ

... [- segm]

- son + cont

In Kapitel 5 wird diese Regel noch einmal überprüft werden. Ebenso wie die Regel für die stimmhafte Lenis (1.60) ist die Regel für Behauchung nach der Auslautverhärtungsregel

(1.61) anwendbar. Wenn

sie die Auslautverhärtungsregel erfaßt, werden Lenisverschlußlaute in Fortes verwandelt und sie sind dann ebenso wie zugrundeliegende Fortes Eingabe für die Behauchungsregel (vgl. Bun[d]es : Bun[t]hose : Bun ft*] neben bun [t]es : bun[t]gefärbt : bunft']). Im Morpheminlaut und im Morphemanlaut können Lenisobstruenten, ob Reibelaute oder Verschlußlaute, sowohl stimmhaft wie stimmlos vorkommen, aber in dieser Position werden sie nie behaucht (vgl. [dlach : Abfd]ach). M.a.W., anlautend gibt es für /d/ eine Alternation

[d : d], auslautend eine Konsonantenabstufung

[d : t : t 4 ] . Während Wurzel (1970b: 260) eine einzige Regel "Stimmlosigkeit im Auslaut und in stimmloser Umgebung" hat, werden hier zwei getrennte Prozesse (1.61) und (1.60) angenommen, und während er Stimmtonspezifizierung als zugrundeliegendes Merkmal annimmt, wird hier das Merkmal

34 'tense'

als das distinktive Merkmal

der Auslautverhärtung Zusammenhang

1.3.1

Die

Im A n l a u t

mit der

wird beim

spitzen Zischlaut

Im Anlaut vor Vokal

im A u s l a u t

([haos]

['ho:za] tation

(['raesanj

Hose). Scholz

Haus), reißen

b l o ß im I n l a u t : ['raezanj

(1972) w ä h l t

für

kurzem,

ungespanntem

nicht erlaubt

ist, a b e r

irrelevant

generell

komplementären

der

in K l o e k e

viel umfassenderer (1.63)

MSB

Gültigkeit

dann:

W [+ t n s ] sind Vokale

Hase, Loge,

Basis von Stab,

(vgl.

anzusetzen.

1.54)

clever,

meschugge.

liegender (1.64)

Das Vorkommen

Doppelkonsonanz MSB

Gegenbeispiele

wäre

wenn:

[- cons]

dann:

[- tns ]

zu M S B

dann

der Zischlaut

/s/

Lenis.

folgendem

[z] k a n n

jedoch mit

(1.63):

gespannt:

Gabe,

Laden,

ist e s a u c h a n g e b r a c h t ,

Ursprungs:

Robbe,

Kladde,

unter

Roggen,

gespannter Vokale vor (1.64)

die

Leniskonso-

zu dieser MSB gibt es

jedoch nicht mit MSB

zu

zugrundevereinbaren:

cons]^

(1.64) sind aus Synkope

Papst, Magd, Propst, Vogt, Krebs.

Hochdeutschen

mit zugrundeliegendem

langer,

[+

nach

und hier angepaßten MSB

Gegenbeispiele

vorwiegend niederdeutschen

1967).

Lenes werden

Fortes,

im a l l g e m e i n e n

Wörtern

daß

inter-

cons son tns

Boje, und deshalb

Bad, Tag

im A u s l a u t

+ -

die

Auslautverhärtung

zur stimmhaften

erklärt werden

[- c o n s ]

im

:

Repräsen-

(vgl. a u c h Ross

wird. Genauer:

formulierten

wenn:

Vor s t i m m h a f t e n L e n e s Lage, Möwe,

(1978a)

Hausse

eine Regel,

ist, daß die

zu stimmlosen

Bedingungen

Fälle eine

Zischlaut

sagen,

durchgehend

darin sehen,

Unvereinbarkeit eines kurzen Vokals mit

auch aus

nanten

macht

Analyse

die K o n s e q u e n z

durch Auslautverhärtung

Die

für d i e s e

(['za:gan]

besteht

zusätzlich

Vokal ein stimmhafter

für d e n s p i t z e n Z i s c h l a u t

wird unter

im

Stimmtonopposi-

r e i s e n , ['ho:sa]

letztere

vokalisches und anlautendes /s/ stimmhaft eine Bestätigung

die

ist er s t i m m h a f t

mit / s s / bzw. / s / und formuliert

Man könnte

zur Sprache kommen

Regel

[s,z]

tion neutralisiert:

eine Opposition

die

Syllabierung.

im A u s l a u t

stimmlos

Im ü b r i g e n w i r d

in K a p i t e l 3 n o c h einmal

spitzen Zischlaute und

angesetzt.

Bei

entstandene Wörter wie

einer Repräsentation

von

Obst,

Wörtern

35 wie Maß, Regel,

Stoß,

die

nur Safe,

Fuß mit /ss/ würde man zusätzliche

anlautendes /s/ vor Vokal Sujet, Sowjet,

süffisant,

stimmhaft Sir

([sfc'z5] n e b e n

[ze'ziij]) a l s A u s n a h m e n ,

['za:ba·]

'biblisches Königreich'

Insel'

Saba

und

worten.

['ζα:να·]

Sicherlich

[z] v o r V o k a l diesen Laut

Sawah

ist

'Reisfeld'

führt zu W i d e r s p r ü c h e n .

also a l s / s , ^ / a n z u s e t z e n . logischen

Implikation,

2 behandelt

Die

Wurzel

(1970b:

226-32)

aus / s t a t / und / s p i l / Schritten

anderem,

weil es keine

argumentiert

den

1974)

abstrakten

Analyse

für

sind

der

typo-

in

Kapitel

(vgl.

Zwar wäre

auch Ross

aber das / s /

Alternationen

ein a n l a u t e n d e r

dürften

dann /skif/

Ausnahmen in d i e

und Skiff

nicht

in K a u f

nehmen,

Phonologie in

Skandal,

Erwarten,

aber

ja die

für

doch wohl

aufgrund von

Es b e s t e h t

(1976a,b)

Linguistik,

falsche Vorhersagungen

und deshalb

breiten Zischlaut

Homonymen-

Chiffre,

[3]ournal)

ist / s /

sein. als

anzusetzen.

1.3 e r w ä h n t , w i r d d e r s t i m m h a f t e (lejsjer,

keine

Opposition

Neueingänge wie Chablis,

ist d a n n e n t s c h e i d e n d

( [3]enie,

unter

zugrundeliegendem /sk/ anzusetzen

intervokalisch

a u c h im A n l a u t

Venne-

aus

gibt. Eliasson

breiter Zischlaut

bezeichnen möchte.

für d e n s t i m m l o s e n

nicht nur

1967,

k - T i l g u n g als synchronen P r o z e ß gibt es

in A b s c h n i t t

einhei-

in S c h i f f

der kontrastiven

nicht ganz und gar wider

shunten schwerlich mit

bereits

in

erst / s k / — > / s k / und dann / s k / — > /s/.

selbst wenn man Skandinavien

Repräsentation

[J]

Die Formen /stat/ und /spll/ wären

Repräsentationen

Das Natürlichkeitsprinzip

sondern

aus /s/

einschlägigen

: Masche und außerdem

Zischlaut

verant-

anlautendes

spitzen Zischlaute

mehren sich, wenn man auch Fremdwörter

flucht als Ausnahmen

Wie

abstraktere

sprechen und die

Wurzel muß selber bereits mehrere

eine a n s c h l i e ß e n d e

Haschisch,

die

lehnt diese Analyse als zu abstrakt ab,

Skizze, Skonto, Skulptur

Maske

'Eigenname'

breiten Zischlaut

gegen sie vom Gesichtspunkt

ausschließen.

Anzeichen,

1972).

abzuleiten:

(1972,

einbezieht.

'indonesische

gibt es noch Argumente

in e i n e m S c h r i t t ,

Robinson

aber diese

Die beiden

Opposition

[$,3]

analysiert

127-31, S c h o l z

weil solche

Sawa

nicht

Saison

müßte auch die

aber eine

die für diese Analyse

mischen Wörtern als eine Ableitung

in z w e i

[zp:r]),

: ['sa:ba·] S a b a h

Schließlich

breiten Zischlaute

1968:

sondern

hätte

Die

werden.

1.3.2

mann

([soe:] n e b e n

eine MSB anzunehmen,

erklärt,

kreieren.

machen müßte,

: ['sa:va·]

es a n g e b r a c h t ,

zum Normalfall

Ausnahmen

breite

S t a f f a [ 3 ] e, Lo [3 ] e ) , immer

stimmhaft

gesprochen,

36 a l s o o h n e L e n i s v a r i a n t e . W e n n er im M o r p h e m a u s l a u t

steht, bleibt

( r o u [3(a)] 1 Presrti [3(a) ] , B o u r [ 3 ( 9 ) ) ) u n d b i l d e t e i n e

stimmhaft

von der sonst absolut

ausnahmslosen Bri[t

Auslautverhärtungsregel

gedeutschte

Formen wie

alternieren

nicht. Außerdem bilden Konsonantenverbindungen

Laut Ausnahmen von der MSB immer s t i m m l o s sind

, bei

(1.57),

( [dg ] u n g e l ,

1.3.3

Die Reibelaute

(neben

die erfordert,

Bu[d3]eO.

Segment noch einmal zur Sprache, 1.3.1 g e f u n d e n e n O p p o s i t i o n e n

] , [zfrj(a)]

aber

daß

Trubetzkoy

(1939: 64 FN)

natorische

Variante des Vokals /i/.

betrachtet

den palatalen Moulton

einen phonemischen Halbvokal

zwischen

[i],

Bil [ j]et sowie die v o n [i] u n d

[j] m e h r in

[1] u n d

mit

Serge

diesem

Obstruentencluster dieses in

gewählt.

Halbvokale

Im A b s c h n i t t ü b e r u n s i l b i s c h e V o k a l e scheidung

Ein-

[s£r3(a)])

zunächst wird analog zu den

Engelaut

(1962: 23-4)

seiner Übersicht des deutschen Konsonantensystems stattdessen

Ausnahme

(1.61).

In K a p i t e l 5 k o m m t

die Repräsentation / z /

[ji^] u n d d i e

er

läßt

ihn

a u s , a b e r er

kombiaus

setzt

( / j / in s e i n e r T r a n s k r i p t i o n )

erörtert

er d i e p h o n e t i s c h e

[j] w i e in P e r [ i ] ö k e ,

ihm g e w ä h l t e

[j] a l s

Transkription

an.

Unter-

Per[1]ode,

Bill[1|on,

mit bloß zwei

Symbolen

Einzelheiten:

" . . . [i]t m a k e s t h e p h o n e t i c d i m e n s i o n ' s y l l a b i c — n o n - s y l l a b i c ' a p p e a r to c o n s i s t o n l y o f t h e s e t w o e x t r e m e s . I n a c t u a l f a c t , t h i s d i m e n s i o n is a s m u c h of a c o n t i n u u m a s a r e a l l t h e o t h e r p h o n e t i c d i m e n s i o n s w e h a v e d i s c u s s e d , a n d [i] a n d [j] m e r e l y r e p r e s e n t o p p o s i t e e n d s o f t h e d i m e n s i o n . In b e t w e e n t h e s e two e n d s it is q u i t e p o s s i b l e to h a v e p h o n e s w h i c h a r e n o t a s f u l l y s y l l a b i c a s [i], a n d n o t a s f u l l y n o n - s y l l a b i c a s [j]" (: 6 5 ) . Dann stellt

er a l l e r d i n g s s e l b e r

prävokalisch vorkommt, werden

wendet Werner gleicher

Umgebung

zwei

an,

[i] u n d

[j] a l s A l l o p h o n e

identifiziert).

[ jl] d d i s c h ,

i-Laute nebeneinanderstünden,

/iidis/.

zu betrachten

werden also

[j]·

sind, "in

wie

Moulton deutet

eine Rolle

mit

aber

spielt.

in [,ji] z i e r e n u n d p l e b e [ jl] s c h

löst M o u l t o n

i n d e m er R e p r ä s e n t a t i o n e n

betrachtet

in V a n i 1 [ ,j ] e u n d L i l [1 ] e

daß die Länge der v o r a n g e h e n d e n Silbe d a ß in

bloß

offensichtlich kontrastiert

(Halbvokal und Vollvokal

miteinander

[1], d e r

[i] a l s A l l o p h o n d e s / i /

ein, daß sie

stehen"

zweiten Einwand,

teilweise, oder

daß

(1972: 47)

üblich stillschweigend

Werners

zusammen mit

kann, aber daß dieser Halbvokal

Gegen die Annahme,

gerade

fest, daß der Halbvokal

(1956: 380)

bereits

m i t A k z e n t a n g a b e v o r s c h l ä g t : /i i d i s /

37 Wurzel

(: 2 4 4 - 6 )

Morphemanlaut als Allophon 'Glide' liegt,

untersucht nur Stammwörter

zu verantworten. des /i/,

s o n d e r n er l e i t e t

ab. Sein A r g u m e n t , bleibt gültig,

Er betrachtet

daß

Obstruent,

selten

gar mit Von

ist aber die Frage,

zu identifizieren

folgenden Wörtern a

Lieder[j]an

auch

[ijason

[jjonisch

[ijonisch

[jjota

[ijota unterscheiden

legen

(er)

nicht

unter-

schwojt

[j], o b w o h l

(Interview,

selber

Computer,

'Glide'

oder

beantwortet.

(1.65):

sich nicht

nur

Alternationen von

des jotierten

in d e r

[i] u n d

sonst nicht nachzuweisen.

die eine Alternation

im

Liedr[i]an

[j]ason

in d e r S o n o r i t ä t .

freilich

[j] m i t e i n e m

Varianten

[i]ambus

der Aussprachewörterbücher Wortpaare,

b

daß

ist, n o c h nicht

[jJambus

Die fraglichen Segmente sondern

gibt es zwei

[j]

zugrundeliegenden

Bojchen,

vorkommt

ob d a s

bloß

Auslautverhärtung

ist zu b e m e r k e n ,

in O b s t r u e n t e n c l u s t e r n

einem Vollvokal

(1.65)

ihn aus e i n e m

wenn man von Raritäten wie

1968) a b s i e h t . W e i t e r

Damit

diesen Laut

[j] n i r g e n d s d e r

(Vennemann

tja, T j o s t ) .

und braucht

Syllabizität,

[j] s i n d

Es gibt

anhand

dagegen

i_ m i t d e m V o l l v o k a l

nahe-

(1.66):

(1.66)

a

Laut WdA

Lin[i]e

all[i]ieren

s u b s t a n t [ι]ell

substant[i]ίeren

spez[i]ell

Spez[i]

Or[l]ent

0r[i]ent

Ab[i]ose

Ab[i]osis

ist in d e r g e m ä ß i g t e n

prinzip fϊ|eil,

M i s s [ϊ I o n , g l a z Nach den Sonanten kein Obstruent

Hochlautung

ein

F [ i | e s k o , Ρ ["i ] a n o , Ρ [ i ] e c e )

einem Obstruenten

Grob[ϊ]an,

lin[i]ieren

All[i]anz

F [ i | aker, zwischen

b

med[ ϊ]al, Morphfi[um,

wird der Laut

oder Nasal vorangeht.

a

Gall[ι]um Kai[Γ]um

b

Wortanlaut

unsilbisch,

relig[i|os,

ι ] ell,

So erklären

Herakl[i]on Bibl[ij othek

falls

steht:

es sep f ΐ]a,

Thrak[ΐ]en,

E n z f χ ] an , Al l u v

jedoch nur unsilbisch,

(1.67): (1.67)

im

und einem nichtidentischen Vokal

n u p t [ ϊ | al, k o m m e r z [l,m,n]

außer

sich folgende

wenn

11 um. ihnen

Gegensätze

38 (1.67)

(Fortsetzung) a

Grem[i]um

b

Osm[i]ium

Wolhyn[ϊ]en

Bosn[i]en

Sperm[ι]um

Kadm[i]um

Kaliforn[i]um

Hafn[i]um

II[ϊ]οη

Gangl[i]on

Holm[ί j um

Omn[i]um

Der i - L a u t ist n a c h

[r] unter d e n s e l b e n B e d i n g u n g e n u n s i l b i s c h w i e n a c h

den a n d e r e n S o n a n t e n

(Notar fϊ|at, V a l e r [ ϊ | a n ) ,

a b e r es gilt die

liche E i n s c h r ä n k u n g ,

d a ß d e r A k z e n t n a c h ihm f a l l e n muß. Also

Ätr[i]um , Allotr[i]a, Nutr|i]a, Schlendr[i]an,

zusätz-

weder

Z y p r [ i ] o t n o c h D i a r f i1 um,

B r i m b o r [ i ] u m , M a l a r [ i | a e n t h a l t e n den H a l b v o k a l . D e s h a l b g i b t es n a c h r je n a c h L a g e des W o r t a k z e n t s u n d je n a c h Art des v o r a n g e h e n d e n ein s i l b i s c h e s oder e i n u n s i l b i s c h e s (1.68)

a

mater[ι]ell

b

i (1.68):

Mater[i]e

Arter[ι]oton iomie

Arter[i]e

Var[ϊ]ant

Var[i]a

Ordinär[ϊ]at

Ordinär[i]us

imper(ϊ]al

Imper[ijum

minister[ljell

industr[i]ell

Karr[ϊ]ere

Kambr[ij u m

Viele s p r e c h e n die f r a g l i c h e n L a u t e in (1.68b) j e d o c h a u c h Das j o t i e r t e (1.69)

Clusters

ist d u r c h f o l g e n d e Regel z u g e w i n n e n

unsilbisch.

(1.69):

Jotiertes i + son - back + high - lab

+ cons + son

Bedingung:

(Die S p e z i f i z i e r u n g

(a)

i ^

(b)

wenn

[+ cons]

/

X V ((C)

=

/r/


-

bekannt

D e s h a l b w i r d hier die S p e z i f i z i e r u n g des M e r k m a l s bekannt vorausgesetzt

zu

hat:

[+ segm]

ist, sind die e i n z e l n e n s e g m e n t a l e n M e r k m a l s p e z i f i k a t i o n e n

per I m p l i k a t i o n , s o n d e r n bloß d u r c h M a r k i e r t h e i t s r e g e l n

eine

nicht

gewinnen.

'consonantal'

als

und die E x i s t e n z einer M K für das M e r k m a l

[+ segm]

e x p l i z i t v e r n e i n t . D a s hat zur F o l g e , daß s e q u e n t i e l l e M a r k i e r t h e i t , Silbischkeit

bzw. N i c h t s i l b i s c h k e i t

Bereich verwiesen

einzelner Segmente,

in e i n e n

die

anderen

wird.

W ä h r e n d das M e r k m a l

[+ segment]

d u r c h eine K o n v e n t i o n o d e r

( wie es

hier g e s c h i e h t ) per i m p l i c a t i o n e m z u g e w i e s e n w i r d , scheint für die Spezifizierung

[- s e g m e n t ] ein P r o b l e m zu b e s t e h e n , denn S P E

unter-

s c h e i d e t m e h r e r e G r e n z s y m b o l e . S P E (: 3 6 4 ) g e h t d a v o n aus, d a ß die fachen M o r p h e m g r e n z e n - segment] grenze

#

+

mit der S p e z i f i z i e r u n g

[+ f o r m a t i v e

ein-

boundary,

in der l e x i k a l i s c h e n R e p r ä s e n t a t i o n v o r h a n d e n s i n d . Die W o r t d a g e g e n , m i t der S p e z i f i z i e r u n g

[- s e g m e n t , - f o r m a t i v e

ry, + w o r d b o u n d a r y ] w i r d d u r c h e i n e K o n v e n t i o n die d u r c h s y n t a k t i s c h - m o r p h o l o g i s c h e Chomsky/Halle

(: 3 6 7 )

jenen Ketten

Kategorien

fügen hinzu, daß "there are

r u l e s g o v e r n i n g the p r e s e n c e of # " .

zugewiesen,

dominiert werden,

spielen

n a m e n t l i c h bei den A k z e n t r e g e l n eine Rolle. Z u s ä t z l i c h zu d i e s e n

verlagerung

aber

language-specific

Solche internen Wortgrenzen

G r e n z s y m b o l e n v e r w e n d e n sie n o c h e i n e

bounda-

'osmotische' G r e n z e

= , die

in e n g l i s c h e n W ö r t e r n in n u r einer R i c h t u n g z u l ä ß t .

(1974) w e i s t aber n a c h , d a ß die P r ä f i x e , die in S P E mit

beiden

=

Akzent-

Siegel

versehen

sind,

t a t s ä c h l i c h e i n f a c h e M o r p h e m g r e n z e n in ihrer R e p r ä s e n t a t i o n e n t h a l t e n , daß nur n o c h v o n zwei v e r s c h i e d e n e n G r e n z e n die R e d e S t r a u s s (1979) z e i g t , d a ß die in S i e g e l

ist.

(1974) g e m a c h t e

z w i s c h e n z w e i A r t e n v o n A f f i x e n , e i n e r K l a s s e I, die

Unterscheidung

Akzentverlagerung

im W o r t e r l a u b t , u n d e i n e r K l a s s e II, die A k z e n t v e r l a g e r u n g verhindert, nicht notwendigerweise licher i n t e r n e r G r e n z e n ,

+

bzw.

so

mit dem Vorhandensein

(fast)

immer

unterschied-

# , v e r b u n d e n ist. W e n n d i e

zyklischen

A k z e n t r e g e l n den A f f i g i e r u n g s r e g e l n m i t P r ä f i x e n u n d S u f f i x e n der K l a s s e II v o r g e o r d n e t w e r d e n , e r g i b t s i c h d a s s e l b e R e s u l t a t . D a s

Grenzsymbol

erweist s i c h damit f o l g l i c h als d i a k r i t i s c h e s M e r k m a l für e i n e

Klasse

65 von englischen Affixen. denken, ebenso

die

Affixe der Klasse

wie Wurzelmorpheme

gleichbare den

Diskussion

letzten

wortintern sind

In e i n e r a l t e r n a t i v e n

für zwei

Wortinternes

+

am W o r t a n f a n g werden,

1977

Kette werden

Morphemgrenzen

somit d u r c h zwei

weilen wird davon

getrennt.

der S p e z i f i z i e r u n g

[- segm]

für das M e r k m a l

das Grenze luster Es ist üblich,

sich

gibt.

und

Sprache

+

Grenzen

kein

vorhanden,

durch Konvention

genauer

Forschung

sind,

Bedarf

durch eine

ist notwendig,

[- segm] [- segm]

+

das Zeichen

ist d i e #

mehr

aber erteilt

syntaktische Kategorien

Das Zeichen

[- s e g m ] ,

in

in

der

Sequenz

aber

einstmit

informelle

ist f o r m e l l

durch

wiederzugeben.

durch drei Merkmale

sechs Oberklassen

zu

unterscheiden

silbische

(2.10)

Vokale

syll cons son

+ +

Laryngale in S P E ,

Abschnitt

-

ist F o l g e n d e s z u

in d i e s e r M a t r i x

aber sie

gesellt,

Halbvokale Laryngale Sonanten Sonanten

+

Zu diesem System

dafür

ver-

daß es nur ein e i n z i g e s G r e n z s y m b o l

(2.10):

serie,

II

anzusetzen

internen

Repräsentation

Nichtsegmente,

ausgegangen,

+

von G r e n z s y m b o l e n

die Grenze

Weitere

die

für d i e s e

die einzigen

lexikalischen

(: 3 6 6 ) . L e x i k a l i s c h e

Eine

zu

Literaturangaben).

Arten

kann

Phonologie,

nur Morphemgrenzen

für w e i t e r e

verschiedene

und die der Klasse

ergab, daß auch

sondern

und am W o r t e n d e

[- segm],

Wiedergabe

hat,

auch daran

zu r e p r ä s e n t i e r e n .

U b e r die n i e d e r l ä n d i s c h e

ist i n d e r

a la S P E

[- segm]

mit W o r t a k z e n t

keine Wortgrenzen

Falls nun einfache so b e s t e h t

I ohne Wortakzent

Jahren abgespielt

(vgl. Schultink

Analyse ware

als

die

bemerken.

+ +

sich jedenfalls

[- son ] entspricht

zwar nicht

begründen.

Daß das /h/ sich nicht im k l a s s i s c h e n

Darauf zu den

Griechisch.

er d e r P h o n o l o g i e d e s A t t i s c h e n w i d m e t

folgende

+

Die Spezifizierung

läßt sich doch p h o n o l o g i s c h

2.4.2 zurückzukommen. zeigt

+ + +

Obstruenten

der dem

Brauch

ist

in

Konsonanten

In d e r

Artikel-

g i b t Ruijgh ( 1 9 7 5 :

350)

Argumente:

" ... c e s o n , a l a d i f f e r e n c e d e s v e r i t a b l e s s e g m e n t s c o n s o n a n t i q u e s , n'empeche pas l'elision d'une voyelle breve qui precede. Ainsi, rtopa + hofcoj a b o u t i t a rtapho6of , t o u t c o m m e π α ρ α + ο ι κ ο ( a r t a f o m o f . E n o u t r e , la m e t r i q u e p r o u v e q u e h n e c o m p t e p a s p o u r u n e c o n s o n n e n o r m a l e dans la s y l l a b a t i o n : t a n d i s que n o r m a l e m e n t , une s y l l a b e c o m p o r t a n t u n e v o y e l l e b r e v e s u i v i e de p l u s d ' u n e c o n s o n n e e s t l o n g u e , p u i s q u e la p r e m i e r e c o n s o n n e a p p a r t i e n t a la s y l l a b e p r e c e d e n t e e n a l l o n g e a n t , c e l a n e v a u t p a s p o u r le c a s d ' u n e v o y e l l e b r e v e s u i v i e d ' u n e c o n s o n n e s u i v i e d e h; a i n s i , la p r e m i e r e s y l l a b e d e l a s e q u e n c e

66 ί* τ φ e s t l o n g u e breve ( ί - v h w ) . " Damit rechtfertigt [- cons],

(syllabation

sich eine Klassifizierung

echte Konsonanten

In p h o n o l o g i s c h e n das Merkmal scheiden.

die

sind dagegen

verwendet,

(unsilbischen)

um Vokale

'sonorant'

könnte nunmehr

erwogen werden,

das Merkmal

silbische

sich nicht

mehr von oralen

Stand der

'syllabic'

unterscheiden

ließen,

sich zeigen,

daß das Merkmal

gibt,

die sich

ist, m a r k i e r t e Vorhandensein handensein

sowie

zusammenfaßt,

Segment

unmarkierte

von Silbengrenzen

eines unabhängigen

tale E i g e n s c h a f t Voraussetzung erfassen,

bietet,

die suprasegmentalen

um die b e t r e f f e n d e n

erörtert werden,

scheint

vielversprechend.

Wie

schon

angedeutet,

aber

eine

gibt es w e d e r

Sonanten Schwierigkeiten,

verzichtet

wird. Allerdings

'consonantal* den oralen

in b e z u g

In d e r M o u i l l i e r u n g w e r d e n

_1-Laute z u e i n e m p a l a t a l e n lität.

Lass/Anderson

'syllabic'

wird die

notwendig

keine

mehr

inhärente die

richtige zu

wenn auf das Merkmal

bzw. v e l a r e n

wird

und

die

'syllabic' 'Glides'

Merkmal

die Liquiden

als

'Glide'

hier

für

der oralen

für das

Wie

Phonologie

für d i e L a r y n g a l e n o c h

zusammenzufassen

als

segmen-

Phänomene

'mehrdimensionale'

sinnvoll,

Vor-

spezifiziertes

zu behandeln sind,

palatalisierte

Das

aus.

k a n n ja n i c h t

sequentiellen

+ cont] . Ein Wandel von / r / oder / l / zu einem bezeugt.

3

phonologische

die Silbengrenze

Es scheint

'Glides' zu einer K l a s s e

Syllabi-

und daß es

[+ s y l l a b i c ]

auf ihre S p e z i f i z i e r u n g

nicht

das gleichzeitige

muß die Klassifizierung

neu erwogen werden.

die

als solches verworfen werden.

formal

silbischen

oder Halbvokale

Sequenz

Silbischkeit

Erscheinungen

sich

auseinanderzuhalten.

Merkmals

als ein durch

'syllabic'

daß es

allerdings

segmentalen

nicht weiter

auch,

zu

daß

In K a p i t e l

beziehen,

sein kann und andererseits

m u ß das M e r k m a l

hier

schließt

Weil einerseits

als redundant

es sei denn,

Syllabierungen

eingeschlossene

auch nicht weniger

enthalten.

sondern

ihre

unterscheiden,

unter Umständen nicht nur

auf eine S i l b e n g r e n z e

Eine d u r c h S i l b e n g r e n z e n ein, aber

'syllabic'

unter-

durch

und V o k a l e

werden.

nicht

zu

Dinge hatte das zur Folge,

auf andere Weise repräsentiert

falschen Seginentklassen

und

sich bereits

von den Vokalen

zität k ö n n t e

Regeln

'syllabic1,

mehr von unsilbischen Sonanten

'Glides'

als

von Konsonanten

Laryngallaute

für das M e r k m a l

Beim jetzigen

est

[+ c o n s ] .

Spezifizierung

betrachten.

ev ώ

dieses Laryngals

Regeln wird oft das Merkmal

'consonantal'

Weil

m a i s c e l l e de

ist

[+ c o n s ,

mit

+ son,

vielfach

velarisierte

'Glide' — ein Verlust

der

( 1 9 7 5 ) k l a s s i f i z i e r e n / i , u / ( I P A a u c h [j,w])

Lateraexplizite

G7 als Liquiden

und dabei

sonantischen

Eigenschaften,

Silbe,

hervorhebt.

berufen

sie

sich auf G i m s o n

namentlich

(1965),

ihre m a r g i n a l e

Diese konsonantische

der

ihre

Funktion

in

kon-

der

Funktion

"is e m p h a s i z e d by t h e f a c t t h a t t h e a r t i c l e s h a v e t h e i r p r e c o n s o n a n t a l forms when f o l l o w e d by / j / a n d / w / , i . e . the yard, a y a c h t , t h e w e s t , a w a s p , w i t h / δ θ / o r / θ / r a t h e r t h a n / ί ΐ / or / a n / . . . " (Gimson: 207). Außerdem

w e r d e n sie n a c h Fortes zu s t i m m l o s e n

q [w|ick), zeugend

ein Argument,

das Lass/Anderson

finden. Vielmehr

Reibelauten

(z.B.

c [.*] u e ,

freilich nur halbwegs

halten sie es für bemerkenswert,

daß

über-

im

Engli-

schen " ... n o t o n l y do / j w / d e v o i c e a f t e r v o i c e l e s s o b s t r u e n t s , b u t so do / r 1/: e . g . in c r e e k , s l e e p . N a s a l s do n o t g e n e r a l l y d e v o i c e h e r e ( s n o w , s m o o t h ) , n o r do h i g h v o w e l s ( k e e p , c o o p ) " (: 1 2 ) . Kean

(1975)

Liquiden

und

führt

systematisch-phonologische

'Glides'

in d e r s e l b e n

unter anderem Vorzeichen. inhärenten macht sie

Klasse

Sie zählt

ins F e l d ,

unterzubringen,

nämlich wie SPE

phonologischen Merkmalen. folgende

Gründe

Im A p p e n d i x

um

allerdings

'syllabic'

zu ihrer

zu

den

Dissertation

Beobachtung:

" I t is p r o p o s e d h e r e t h a t i~'s a r e g e n e r a l l y g l i d e s , [- s y l , - c o n s ] s e g m e n t s , a n d n o t [+ c o n s , + s o n ] s e g m e n t s . I f t h e r e a r e n o r g l i d e s t h e n t h e r e is a n u n e x p l a i n e d f a c t , to w i t : w h y t h e r e a r e n o [+ c o r ] g l i d e s . There is no p h o n o l o g i c a l or phonetic r e a s o n why t h e r e should be t h i s gap. By the p o s t u l a t i o n of r as a g l i d e the gap d i s a p p e a r s . G l i d e s have the 'manner' p r o p e r t i e s of v o w e l s c h a r a c t e r i s t i c a l l y . W i t h n o c o r o n a l g l i d e , it c a n n e i t h e r be s a i d t h a t t h e y h a v e t h e ' p l a c e ' p r o p e r t i e s o f v o w e l s n o r t h o s e o f c o n s o n a n t s . By p o s t u l a t i n g r a s a c o r o n a l g l i d e it f o l l o w s t h a t g l i d e s h a v e t h e p l a c e c h a r a c t e r i z a t i o n s of c o n s o n a n t s " (: 1 6 4 - 5 ) . In P a r a g r a p h Paiute

14.1 u n d

und dem Karok,

fizieren

14.2 zeigt sie anhand von daß r-Laute mit

Harms

verhalten.

zu / ß , r , y /

dem zu

klassi-

Tatsächlich

lenisiert

(vgl.

auch

1966) .

Im D ä n i s c h e n w e r d e n bade

aus

einem Typ von /ß/-Lauten

sind, die sich nicht wie Obstruenten

werden /p,t,k/ charakteristischerweise

Beispielen

'baden',

lige

die p o s t v o k a l i s c h e n

'gleich'

sehr w e i c h artikuliert.

diese / ß , 8 , y / zusammen mit / χ , u / phonetisch als ein. W e n n man nun die Liquiden(im + cont]

klassifiziert

wie

in p i b e Basb^ll

"vocoids"

weitesten Sinne)

als

'Pfeife', (1975)

bzw.

[+ c o n s ,

stuft

"glides" + son,

u n d auf das M e r k m a l 'trill' verzichtet, dann V s i c h a u s d i e s e m S y s t e m , d a ß / 3 / u n d / r / n i c h t in O p p o s i t i o n s t e h e n

ergibt können.

68 Für das Dänische Oberflächensystem macht das keine Schwierigkeiten, denn bei den Koronalen stehen /&/ und /l/ in Opposition und der r-Laut ist uvular. Wenn man /ϊ/ als Konsonant klassifiziert, dann unterscheidet es sich vom echten Reibelaut /j/ in der Spezifizierung für das Merkmal

'sonorant

was sich phonetisch bestätigen dürfte. Der Unterschied zwischen einem 1

jotierten' /i/ und dem Vokal /i/ ist jedoch bloß funktional ebenso wie

im Falle eines /r/, das im Englischen zum Beispiel eine nichtkonsonantische Realisierung als [J] hat. Lass/Anderson sehen darin möglicherweise zu Recht einen Grund für die Annahme, "that it may be best to take [+ cons] as a feature which cannot be defined in any truly phonetic way, but only phonologically ..." (: 10 FN).

2.4.2

'sonorant'

Für das Merkmal 'sonorant' schlägt Kean MK (2.3-1) vor, die sich durch die Komplementkonvention (2.2) in folgende vier Markiertheitsregeln expandieren läßt (2.11): (2.11)

a

[m son ] [u son ] [m son ]

]/ son ] / ]/ son ]/

son

[u son ] H>-

+ +

son

+ cons

(= I)

+ cons - cons - cons

(/t,d/) (/n/) (/a,u/) (/h/)

(Nicht nur hier, sondern auch in den folgenden Abschnitten stehen hinter jeder einzelnen Markiertheitsregel potentielle Kandidaten. Das ist bloß als optische Stütze gedacht, um die Lesbarkeit zu erleichtern; die eingeklammerten Beispiele haben selbstverständlich keinen formalen Status.) Entsprechend (2.11a) bleiben Konsonanten unmarkiert für das Merkmal 'sonorant', wenn sie [- sonorantj sind, aber weil Sonanten

[+ sonorant]

sind, gelten sie nach (2.11b) als |m sonorant]. Für Vokale gilt nach (2.11c), daß sie unmarkierterweise

[+ sonorantj sind, während als nicht-

konsonantisch zu spezifizierende Laryngale [- sonorant] als den markierten Wert tragen, angenommen, die durch Regel (2.11d) zu erschließende Merkmalkonfiguration

[- cons, - son ] bezeichnet eine natürliche Klasse.

69 In K l o e k e

(1979) w e r d e n A r g u m e n t e e r ö r t e r t , die es n a h e l e g e n ,

L a r y n g a l e z u s a m m e n m i t den O b s t r u e n t e n als

[- s o n o r a n t ] zu

die

klassifizieren.

Es sind die f o l g e n d e n . Die O b s t r u e n t e n / p , t , k / w e r d e n v i e l f a c h zu einem G l o t t i s s c h l a g /?/, zum Beispiel im E n g l i s c h e n Material).

In v e r s c h i e d e n e n S p r a c h e n

(vgl. Lass 1976 für w e i t e r e s

ist der W a n d e l e i n e s

stimmlosen

R e i b e l a u t s / f , 6 , s , x / z u einem H a u c h l a u t / h / b e z e u g t , e t w a im G e r m a n i s c h e n . Unter a n d e r e m in f i n n o u g r i s c h e n u n d k e l t i s c h e n D i a l e k t e n gibt es eine sogenannte Präaspiration stimmloser Verschlußlaute

(vgl. K y l s t r a

1972);

im I s l ä n d i s c h e n a l t e r n i e r e n p r ä a s p i r i e r t e O b s t r u e n t e n mit G e m i n a t e n , W e c h s e l /p*1, t ^ k * 1 /

—>

/ h / . In all d i e s e n F ä l l e n handelt es s i c h

sam um e i n e n a r t i k u l a t o r i s c h e n U m s c h w u n g , eine V e r ä n d e r u n g scher S e g m e n t e in ein S e g m e n t , das

[- cons]

alle V o k a l e und 'Glides' a u t o m a t i s c h als

ein

gleich-

konsonanti-

ist. F a l l s man w i e

in S P E

[+ son ] i n t e r p r e t i e r t ,

werden

die b e t r e f f e n d e n p h o n o l o g i s c h e n R e g e l n j e d o c h r e c h t k o m p l e x , w e s h a l b wohl L a s s

(1976) wie T h r a i n s s o n

(1978) eine E r w e i t e r u n g des

R a h m e n s v o r s c h l a g e n . W e n n / h , ? / j e d o c h als

so-

theoretischen

[- son ] k l a s s i f i z i e r t

werden,

g e s e l l e n s i e sich a u f n a t ü r l i c h e W e i s e zu den O b s t r u e n t e n , die im u n m a r k i e r t e n F a l l e b e n f a l l s s t i m m l o s s i n d . Das b e d e u t e t D e f i n i t i o n des M e r k m a l s

'sonorant' e t w a s a b g e w a n d e l t w e r d e n m u ß , und zwar

so, d a ß die S p e z i f i z i e r u n g

[+ s o n o r a n t ]

statt d e r M ö g l i c h k e i t e i n e s S t i m m -

tons die s p o n t a n e S t i m m b i l d u n g als V o r a u s s e t z u n g Wenn die Stimmbänder gespreizt werden dafür d a s M e r k m a l

freilich, d a ß die

hat.

( H a l l e / S t e v e n s 1971

schlagen

'spread g l o t t i s ' v o r ) , ist s p o n t a n e S t i m m b i l d u n g

nicht

mehr m ö g l i c h . D i e s e N e u i n t e r p r e t a t i o n

des M e r k m a l s 'sonorant' w ü r d e

gende I m p l i k a t i o n s r e g e l

(2.12):

(2.12)

IR

[+ S G

rechtfertigen

]

-»·

[- son ]

(= 2.4f)

In der K o n t r a p o s i t i o n d i e s e r IR k o m m t zum A u s d r u c k , daß s o n o r a n t e mente per I m p l i k a t i o n

[- S G

fol-

Seg-

] s i n d . Es lassen s i c h n o c h w e i t e r e IR a u f -

s t e l l e n , d e n n w e n n der L u f t s t r o m n i c h t gehemmt u n d d e n n o c h die

Stimmbil-

dung u n t e r d r ü c k t w i r d , so muß es s i c h um den H a u c h l a u t h a n d e l n

(2.13):

(2.13)

IR

- cons - son + cont

[+ S G

]

( = 2.4c)

W e n n der L u f t s t r o m d a g e g e n u n t e r b r o c h e n w i r d und das b e t r e f f e n d e als

[- cons] s p e z i f i z i e r t

len V e r s c h l u ß

ist, d a n n m u ß diese H e m m u n g durch e i n e n

( H a l l e / S t e v e n s v e r w e n d e n dafür das M e r k m a l

glottis') verursacht werden

(2.14):

Segment glotta-

'constricted

70 (2.14)

-

IR

cons cont

[+ C G

Logisch sowie physiologisch geschlossen

]

(= 2 . 4 d )

ist d i e K o n f i g u r a t i o n

und deshalb muß folgende

* [+ S G

Implikationsregel

, + CG ]

aus-

angenommen

werden

(2.15): (2.15)

IR

[+ S G

]

[- C G

]

(= 2 . 4 e )

S c h l i e ß l i c h m u ß es s i c h bei S e g m e n t e n , len B e r e i c h e i n e H e m m u n g a u f w e i s e n , als

[+ c o n t ] (2.16)

zu s p e z i f i z i e r e n -

IR

cons CG

Selbstverständlich ob d a s M e r k m a l merkenswert, v o n IR

daß sowohl

quenz enthalten,

der

gleichviel

w i r d o d e r n i c h t , a b e r e s ist

be-

Kontrapositionen

sehr s p e z i f i s c h glottale Merkmale

ohne daß irgendwelche Stellungsmerkmale

in d e r

im

Konse-

Antezedens

werden.

von /p,t,k/ [- c o n t ]

—>·

— [ -

Konfiguration

/7/ braucht cons]

[+ C G

[+ C G

d e n n IR

Die Kontraposition

gekennzeichnete Segment

cons].

IR

sofort als

[+ S G

ist

d e n n d a g e h t es u m d e n W e c h s e l

[+ S G

die A u s g a b e

erzeugte Segment

als

spezifiziert

[- C G

zum

(2.15) s p e z i f i z i e r t

das

[-CG

/h/

].

wiedergibt,

lautet solchermaßen

], m i t h i n a l s d e n

laryngalen

formal ebenfalls einfach zu ]

—>·

[- c o n s ]

J u n d IR ( 2 . 1 6 )

/

...

IR

impliziert,

Das stimmt mit der Beobachtung

(1976) ü b e r e i n , d a ß e s s i c h h i e r u m e i n e Art " D e a r t i k u l a t i o n " bei d e r a l l e o r a l e n M e r k m a l e g l e i c h s a m

lautlichen Veränderungen

Direktionalität erkennen

lassen.

Formal

in der M e r k m a l h i e r a r c h i e ,

Markiertheitskonventionen,

daß das bleiben

handelt, noch

bestimmte

finden diese Phänomene

m i t h i n in d e r

denn sowohl

immer eine

(2.15)

in L a s s

getilgt werden. Es kommt

hinzu, daß die erwähnten

sprechung

erfassen,

[+ c o n t ] , a l s o e i n / h / ist. In a l l d i e s e n F ä l l e n

die o r a l e n Merkmale u n m a r k i e r t .

diese

also

(2.13) s p e z i f i z i e r t das

'Glide' / h / . D i e P r ä a s p i r a t i o n

spezifiziert

—>

Wandel

Veränderung

(2.14)

der I R

darauf als

Die Regel, die den Wandel / f , 9 , s , x / — [ -

der

], m a c h t d e n b e t r e f f e n d e n L a u t

] spezifizierte Segment

, + cont]

zurückzukommen,

im w e s e n t l i c h e n n u r d i e

zu beschreiben,

sofort als

Glottisverschlußlaut·

[- son

handeln,

l e t z t e r e d r e i IR i h r e G ü l t i g k e i t ,

Um auf die vorhin erwähnten Veränderungen

als

glotta-

(= 2 . 4 g )

d i e I R ( 2 . 1 3 ) u n d ( 2 . 1 4 ) w i e die

(2.16)

im

(2.16):

[+ c o n t J

behalten

im o r a l e n n o c h

um einen Ö f f n u n g s l a u t

'sonorant' neudefiniert

(2.12) und

erwähnt

ist

die w e d e r

ihre

inhärenten Ordnung

in K e a n s S y s t e m w i e in d i e s e m

Entder (vgl.

71 Baum 2.5) s i n d die o r a l e n und die g l o t t a l e n M e r k m a l e h i e r a r c h i s c h hängig

unab-

voneinander.

W e n n die S p e z i f i z i e r u n g

[+ son ] S t i m m t o n v o r a u s s e t z t , h e i ß t das, d a ß

nicht n u r die L a r y n g a l e s o n d e r n a u c h die s t i m m l o s e n V o k a l e was d u r c h a u s in Ü b e r e i n s t i m m u n g mit IR (2.12) N e u d e f i n i t i o n das M e r k m a l

'obstruent' statt

[- son ] sind,

ist. W e n n man bei

dieser

'sonorant' b e i b e h a l t e n

will,

ist zu b e a c h t e n , daß e c h t e O b s t r u e n t e n n u n m e h r e i n e T e i l k l a s s e der als [+ obs] zu s p e z i f i z i e r e n d e n S e g m e n t e d a r s t e l l e n . Zur V e r m e i d u n g M i ß v e r s t ä n d n i s s e n e m p f i e h l t es s i c h a l s o , das M e r k m a l gunsten des Merkmals

'sonorant'

2.5

Stellungsmerkmale

2.5.1

'back'

Für d a s M e r k m a l

'back'

k i e r t e r w e i s e als

von

'obstruent'

zu-

aufzugeben.

läßt s i c h e i n e M K a u f s t e l l e n , die V o k a l e

[+ back] und K o n s o n a n t e n als

[- back]

unmar-

interpretiert

(2.17): (2.17)

a

[u back]

[- back]

/

b



back]

[+ back]

/

+ cons

c

[u back]

[+ back]

/

-

cons

d

[m back]

[- back]

/

-

cons

V o r d e r e V o k a l e wie / i , ü / gelten n a c h m

/ k / oder v e l a r i s i e r t e w i e /s /

+ cons

(= II)

(/ρ,η/) (/k,sm/) - [ -

high]

Unterschei-

ist

selbst-

(2.18):

(= 2.4m)

D a s P r o b l e m , wie V o k a l s y s t e m e mit m e h r als drei Öffnungsgrarion zu

erfassen

72 sind, ist n o c h u m s t r i t t e n . W a n g (1968) s c h l ä g t e i n e a n d e r e vor, indem er bemerkt d a z u

'low* d u r c h das M e r k m a l

Klassifizierung

'mid' e r s e t z t . S t a h l k e

(1971:

48-9)

jedoch:

"The d i f f i c u l t y to w h i c h this p r o p o s a l f a l l s p r e y is e v i d e n t w h e n one a t t e m p t s to s u g g e s t a r t i c u l a t o r y c o r r e l a t e s for his f e a t u r e s . If [high] is d e f i n e d as a r a i s i n g a b o v e some s o r t of n e u t r a l p o s i t i o n , then a [+ high, +mid] v o w e l w o u l d h a v e c o n f l i c t i n g d i r e c t i o n s , one r a i s i n g the t o n g u e and one k e e p i n g it from g o i n g too h i g h . [- mid] w o u l d have two o p p o s i t e v a l u e s , d e p e n d i n g on how [high] is m a r k e d ; thus the p o s i t i v e e x p o n e n t , w h i c h for all o t h e r features i n d i c a t e s the p r e s e n c e of s o m e g e s t u r e , w o u l d here i n d i c a t e the a b s e n c e of any g e s t u r e , a n d the n e g a t i v e e x p o n e n t w o u l d indicate two c o n t r a d i c t o r y g e s t u r e s . " Auch a n d e r e haben d i e s e L ö s u n g k r i t i s i e r t für e i n s c h l ä g i g e

(vgl. Fischer-Jjirgensen

Literatur).

V e r s u c h e , statt H ö h e n m e r k m a l e a n d e r e E i n t e i l u n g s k r i t e r i e n (so H a l l e / S t e v e n s

1975

1969, K i p a r s k y

einzuführen

1974), haben k e i n e n n a c h h a l t i g e n

Erfolg

g e z e i t i g t u n d die b e w ä h r t e n M e r k m a l e w e r d e n immer n o c h b e i b e h a l t e n auch Abschnitt

(vgl.

2.6.6).

Hier w i r d e i n s t w e i l e n a n g e n o m m e n , d a ß das M e r k m a l

'low' s o w o h l

K o n s o n a n t e n wie für V o k a l e G ü l t i g k e i t hat, u n d K e a n s MK w i r d

für

übernommen

(2.19): (2.19) [u 1 ow

]

[m 1 ow J

c α ii

d i

ii

2.5.3

-s>-

[+

low 1

/

- cons + back

[-

low 1

/

- cons + back

[ - low I

/

[ - low 1

/ /

[u 1 ow

]

[u 1 ow

]

[ m l ow

]

[+

]

[ + low

[m 1
tu[y]a regel

muß eine andere

statt mi+[jaj

'dein' u n d

herangezogen

'mein'

werden muß,

die

'glaubend ,

bewirkt, während nach Regel

daß Veränderungen werden

(3.37) besagt

einem palatalen,

in

a

Veränderung Nichtkon-

zurückgegriffen nicht

In

allen

werden,

so

ad hoc v o r g e n o m m e n

zu

sondern

Segment

(3.38): b

Tilgung

'Meile'

cop[j+^]sta

'Kopist'

tramo[y+i]sta

'Bühnenarbeiter'

viv+[i+/f]s

'(ihr)

am+[a+j]s

'(ihr)

(Fem.)'

lebt'

könnte man

unsilbische

sich sogar

Nichtkonsonanten

d e n n w e n n m a n in Ü b e r e i n s t i m m u n g Transkription

statt

statt des

(den

geeignet,

erfaßt.

"pitching

zwei besondere,

einen palatalisierten, 'die S t u t e n ' ) .

"j")

in d e r

(vgl.

zu-

vorliegen-

2.4.1

in d e r

und

(3.35) v e r z i c h t e t

wer-

auf einer Ebene durch

eine

ist d i e s e n e u e R e g e l

im A p p e n d i x

im D i a l e k t

zu Harris'

in

dieser

Aufsatz

1. d a s P a r a d i g m a

der

von San Antonito, an der

breiten Zischlaut /z/ erzeugt Allegroregel

verdient

New Sil-

(las

jedoch

yeguas ein-

Betrachtung.

Harris nennt die betreffende ist folgende

(3.39):

Regel

/i/

vor-

im D i a l e k t v o n M e x i k o - S t a d t

Letztere

ist,

hier

zu erfassen:

and batting" wie die

werden

liebt'

'Glide' einen Vollvokal

Auf jeden Fall kann

Dagegen

Gruppen von Beispielen

'Glide'

mit der

des "y" ein /j/) wählen würde

palataler Segmente

drasch'

f r a g e n , ob e s n o t w e n d i g

Beschreibung auf die Reduktionsregel

—la[z]eguas gehendere

ohne

m[iy]+a

2. die A l l e g r o r e g e l ,

bengrenze

noch

'meine

statt d u r c h zwei R e g e l n

für

hier

nach

m[i+Xja

Tilgungen

vorgeführte

(3.34a)

getilgt w e r d e n . Es folgen

wäre das Ergebnis dasselbe.

Form nicht

in

'(er)

(und e n t s p r e c h e n d

geschlagenen

wie

tr[iy]+o

den A r b e i t gewählten

alle

auch silbische

Pa-

'er l a c h t e '

Beispiele

grundezulegen,

daß nicht nur unsilbische,

r[i+^]o

für d i e s e

Analyse

Verstärkungs-

Jotierung eines

Allomorphie

mit T i l g u n g

Zusammenhang

Mexiko;

(3.32a)

sonoranten

In d i e s e m

Verben

die

tu+[ia|

( 3 . 3 7 ) m [ ί + i ] a —>- m i a w i r d .

mit anderen Worten,

Musterableitungen

(3.38)

den,

für

ihr' dieselbe

also die

in d e r S t r u k t u r b e s c h r e i b u n g

latale Segmente wie

2.9.1),

daß

gewählt

brauchen.

Regel

einige

'sein,

intervokalisch 1

anderen Fällen kann auf vorhandene

Repräsentation

usw. Das bedeutet,

su+[ia] — > s u [ y ] a

cre+[j]endo — > cre[y]endo sonanten

zugrundeliegende

'Palatalisierung

d e s _s'·

Seine

144

(3.39)

las yeguas 'die Stuten' ζ ν Ζ

Voicing: C —>• [+ voice] / Palatalisierung: + cor + str i

0

η

[ + voice + high - back

[+ high] /

Regel [(3.33)]

la[z]eguas In einer Fußnote fügt er allerdings hinzu: "The syllable divisions are la^fz]effguas. I assume that independent principles of syllabification automatically provide this output." Letztere Bemerkung gibt aber bereits an, daß hier eine Alternative erwogen werden kann, die formal gleich 'kostspielig' ist und keine Annahmen Uber Resyllabierung zu machen braucht. Sie sieht so aus (3.40): (3.40)

las yeguas Stimmton: C

[- stVc] /

Apikalisierung:

+ cons - back + high

ψ [- stVC]

[+ cor

] / ί+

cor

Verschmelzung la[2] eguas Schließlich bleiben dieselben Fälle unerklärt, für die Harris auch keine Beschreibung bietet (3.41): (3.41)

Sof[i + i]ta fr[i+i]to

Sofiita —> friito

'Sophia (Dim.)' 'kalt' (vgl. frito

'gebacken')

Wesentlich ist freilich, daß der Gebrauch des Merkmals 'syllabic* fiir vokalische Segmente bei Harris zu der Aufstellung von zwei getrennten Regeln führt, während die echte Generalisierung nur mit dem Merkmal 'consonantal* zu erreichen ist.

3.4.4

Vokalepenthese im Spanischen und Portugiesischen

Harris (1969: 141 FN) präsentiert eine Regel für den ^-Vorschlag im Spanischen (3.42): (3.42)

0

—>

e

/

Anlautende Cluster von

#

s [+ cons]

sC ... sind im Spanischen nämlich unmöglich.

Seine Argumente, um diese Generalisierung als Epentheseregel zu formulieren, sind folgende.

145 Im S p a n i s c h e n zweisilbige

gibt

Basis ein dreisilbiges

zweisilbiges Suffix (3.43)

Harris

a

Basis haben, a

führt

estudio,

dann

an eine

eine

längere

ein

c o m a d r i t a (< c o m a d r e ) *comadrecita d i n o s a u r i t o (< d i n o s a u r i o ) *dinosauriecito

suffigiert werden

(< e s t u d i o )

b

werden,

Diminutivbildung

als zweisilbig

erfahren

preludio) despacio)

in ( 3 . 4 4 a )

repräsentiert

wie die W ö r t e r

sieht Harris

dreisilbige

(3.44):

kann

wenn die phonetisch dreisilbigen

espacio phonologisch

sie d i e s e l b e S u f f i g i e r u n g

die alle eine

p r e l u d i t o (< *preludiecito d e s p a c i t o (< *despaciecito

(< e s p a c i o )

unregelmäßige

Ein z w e i t e s A r g u m e n t

b

eine Anzahl Wörter vor,

estudiecito *estudito espaciecito *espacito

aufgefaßt

anhangt,

die an

(3.43):

aber v e r s c h i e d e n

Die a u g e n s c h e i n l i c h regelmäßig

Suffix

m a d r e c i t a (< m a d r e ) *madrita s a u r i e c i t o (< s a u r i o ) *saurito

(1979)

(3.44)

es e i n e p r o d u k t i v e D i m i n u t i v b i l d u n g ,

in

als

Wörter

werden,

damit

(3.43a).

in A l t e r n a t i o n e n

im

Spanischen

(3.45) : (3.45)

a

escribir eslovaco

Die Allomorphie kann erfaßt

b

inscribir checoslovaco

ohne Schwierigkeiten

durch dieselbe

Akzentverhältnisse

in W ö r t e r n

in e i n g e n e r e l l e r e s M u s t e r , w e n n d i e s e W ö r t e r genommen werden.

Es darf hinzugefügt werden,

in n e u e n L e h n w ö r t e r n

Fremdsprachenerwerb unterdrücken Hooper

quences

(1976)

lehnt Harris1

nicht der Fall, denn

/esC/ mit

einsilbig

estar

passen

ins L e x i k o n

daß der e - V o r s c h l a g

und daß die betreffende

für Spanischsprechende

(3.2) ab,

of /s/ + C have

[ist|oria,

auftritt

wie esnob,

außerordentlich

auf-

auch

Regel

schwer

im zu

ist.

alization Condition"

[ustjed.

Analyse "because

trotzdem

In

aufgrund der "True

the rule

to b e p r e d e d e d b y / e / "

es gibt a n d e r e Vokale

requires that ALL

(: 2 3 4 ) .

Das

ist

im A n l a u t v o r / s C / :

ihrer T h e o r i e müssen alle Wörter mit

für N e u e i n g ä n g e ,

E s i s t h i e r zu b e a c h t e n ,

daß Epenthese

(die nur M e r k m a 1 s p e z i f i z i e r u n g e n

Entlehnungen

[osp]ital,

aus fremden

sondern

se-

anlautendem

in i h r e r T h e o r i e n i c h t ändern),

Gener-

allerdings

diesem / e / ins Lexikon aufgenommen werden. Vokaleinschub

sie d a g e g e n nur g e l t e n

rules"

(3.42)

werden.

Ungewöhnliche

immer

Regel

durch

läßt

Sprachen.

durch eine

"P-

146 sprachspezifische In b e r e i t s

positive Silbenstrukturbedingung

lexikalisierten Wörtern

von Silbengrenzen, die S y l l a b i e r u n g nanten

aber

bewirkt

einschieben,

pien vorhersagbar

diese Bedingung

in n e u e n W ö r t e r n k a n n

in e i n e r K e t t e a u s f ä l l t , dessen Qualität

erfolgt

(vgl. den

Einschub

s i e a u c h je n a c h d e m ,

einen Vokal oder

aufgrund zweier

einen

wie

Konso-

universeller

Prinzi-

ist:

"The epenthetic V must always be the minimal V or a V whose a r e c o p i e d f r o m a n e a r b y s e g m e n t ... " (: 2 3 5 - 6 ) . Syllabierung

: 208).

ergibt

für ein n e u e s F r e m d w o r t w i e slavo

features

folgende

Ausgabe:

ψ s φ la ψ bo ψ. "The s y l l a b i f i c a t i o n has been accomplished, but the result t h e f i r s t ' s y l l a b l e ' is n o t a n a c c e p t a b l e s y l l a b l e b e c a u s e n o t c o n t a i n a V " (: 2 3 5 ) . Die p o s i t i v e S i l b e n s t r u k t u r b e d i n g u n g so d a ß φ V s ψ la φ bo φ

(SSC) s c h i e b t

is it

that does

dann einen Vokal

ein,

entsteht.

" T h e p o s i t i o n o f t h e i n s e r t e d v o w e l is n o t a u t o m a t i c a l l y p r e d i c t e d b y t h e S S C . A n a c c e p t a b l e s y l l a b l e c o u l d b e d e r i v e d by i n s e r t i n g t h e V a f t e r t h e / s / : ψ sV ψ la ψ bo ψ. H o w e v e r , t h e o r d e r ψ V s ψ is p r e f e r r e d b e c a u s e it a l l o w s t h e o r i g i n a l o r d e r o f C ' s to r e m a i n , t h e r e b y h i s p a n i c i z i n g t h e w o r d w i t h the m i n i m u m a m o u n t o f c h a n g e from its original form. Once the foreign word has been adjusted to f i t n a t i v e s y l l a b l e s t r u c t u r e , t h e n a t i v i z e d f o r m w i t h t h e e p e n t h e t i c V i s l i s t e d in t h e l e x i c o n " (: 2 3 5 ) . Aufgrund

einer

Qualität

dieses Vokals als /e/ festgestellt

minimal

"strength

v o w e l " in d i e s e r

In e i n e m a n d e r e n nicht

auf

Fall

lexikalische

in B r a s i l i e n

hierarchy"

beschränkt

wird;

Affrikaten

im S i l b e n a u s l a u t

statt. Sie

gibt folgende

(3.46)

Portugal

(: 2 3 8 ) ,

wird dann

denn das

ist

die "the

Sprache.

Neueingänge.

gesprochen

für s p a n i s c h e V o k a l e

Hooper Vokalepenthese Sie zitiert

das Portugiesische,

darin dürfen weder

stehen

und deshalb

Beispiele

allerdings

Verschlußlaute

findet Einschub

das

noch eines

/i/

(3.46):

Brasilien 1

Unterschiebung1

1

Rechtsanwalt1

'Fußball' Wie aus den beiden

letzten Beispielen

hervorgeht,

bewirkt

das

epentheti-

sche / i / nachträglich Palatalisierung

des dentalen Verschlußlauts.

geht nicht weiter

(außer daß sie

auf diese Fälle

ein

i_ o f f e n s i c h t l i c h d e r m i n i m a l e V o k a l

feststellt,

Hooper

daß

ist), aber man darf schließen,

das

daß

147 sie die F o r m e n

der

linken Spalte

die der rechten S p a l t e

ansieht.

a l s die

Zwar sind diese

für e i n e n

Brasilianer

vermutlich nicht

ist d i e s e

Abstraktion

erlaubt,

motiviert.

(fu[tiblol,

d e s m i n i m a len V o k a l s

(fu[ti$b] ol,

handelt. Obwohl diese mus zustandekommt

einen Vokal,

Schritten

(C |

C V ^

zustandekommt,

aufgrund

erforderlich, giesischen

Dem

H a n d , für das b r a s i l i a n i s c h e

mutmaßliche Analyse tion der

gelten

anderes übrig,

läßt,

als die

Portugiesisch eine

Hooper.

unmittelbar

so w i e

aufgegeben werden.

0

Entlehnungen

/

)

Beiwie

syntaktische

quemvis hominem secum attulit ad nos:

pictor,

(vgl.

(> c o r p u s )

433). Viertens

die Nominativform

mar-

sekundäre Kategorie

er F ä l l e v o n m o r p h o l o g i s c h e m

u n d in der A p p o s i t i o n

aufweisen:

geometres,

semantisch

ist,

Morphem

vielfach zugunsten der Nominativform:

in d e n e n W ö r t e r

e t w a in A u f z ä h l u n g e n

rhetor,

zitiert

(vgl. M e i l l e t / V e n d r y e s

an,

oft durch ein zusätzliches

man darin eine

Als drittes Argument

(vocis >) v o c i s

d a ß es z u m i n d e s t b e m e r k e n s w e r t

und

Er b e m e r k t

grammaticus,

Sextiii, dazu:

sur ces faits que n o u s c o n c l u o n s avec

Meillet

166

et Vendryes qu'en latin 'c'est sous la forme du nominatif que, hors de la phrase, le nom se presente a l'esprit' (1927: 500), remarque qui, d'ailleurs, constitue m u t a t i s m u t a n d i s une definition parfaite du cas non-marque" (: 107). Ausschlaggebend für seine Argumentation sind jedoch die Entwicklungen von Paradigmata im Altfranzösischen (und diese sind exemplarisch für die in anderen romanischen Sprachen). Es sind die Substantivparadigmata für das Maskulinum und das Femininum (4.9): (4.9) Nom. Obl.

Maskulinum Sg. PI. -s 0 0 -s

Nom. Obl.

Femininum Sg. PI. 0 (-s) -s 0 -s

Aus dem Schema in (4.9) geht hervor, daß die Endung ^s im Maskulinum zweifach markiert ist, entweder [- Obl, - Plur] oder [+ Obl, + Plur] (eine einzige Markierung genügt nicht). Bei den meisten Feminina reicht dagegen eine Markierung für die Endung ^s aus, nämlich [+ Plur]. Das ^s im Substantiv des Altfranzösischen ist also funktional vielfach belastet. Es besteht deshalb von vornherein paradigmatischer Druck, diese Polysemie zugunsten einer geringeren funktionalen Belastung (eine Form : eine Bedeutung) aufzugeben. Außerdem verstößt das Flexionssystem gegen ein Prinzip, nach dem semantisch primäre Kategorien phonologisch unmarkiert und sekundäre markiert sind, denn im Maskulinum hat der Nominativ im Singular eine Endung ^Jm aber im Plural ist er endungslos. Nach Linell (1979), der sich auf Jakobson und Greenberg beruft, geht der Abbau morphologischer Differenzierungen immer in einer bestimmten Reihenfolge vor sich. Von den drei hier relevanten Kategorien wird erst der Genusunterschied, dann der Kasusunterschied und erst ganz zuletzt der Numerusunterschied aufgegeben. Im Altfranzösischen gibt es also zwei funktionale Gründe für einen morphologischen Ausgleich, der erwartungsgemäß in einer bestimmten Reihenfolge vor sich gehen müßte. Wetzeis zeigt, daß genau das geschieht, was die drei voneinander unabhängigen Prinzipien vorhersagen. Wegen des paradigmatischen Drucks besteht eine Tendenz, den Genusunterschied im Nominativ zugunsten des Maskulinums aufzuheben: Zeichen für den Nominativ Singular wird das ^s. Außerdem geben die Paradigmata, die mit ein und demselben Zeichen sowohl Kasus wie Numerus unterscheiden, eines dieser Flexionszeichen auf. Erwartungsgemäß wird nur noch der Numerusunterschied beibehalten: Die flektierte Pluralform mit -s erhält eine unflektierte, weder für Genus noch für Kasus markierte Form als Basis.

167 Im A l t f r a n z ö s i s c h e n

ist es die f u n k t i o n a l e B e l a s t u n g d u r c h

Homonymie

der F l e x i v e , die e i n e n A u s g l e i c h z u g u n s t e n jener F o r m f ö r d e r t , die auf einen u r s p r ü n g l i c h e n A k k u s a t i v z u r ü c k z u f ü h r e n h o n o s (Gen. h o n o r i s ) auctor

ist. Im l a t e i n i s c h e n

Fall

ist es das P a r a d i g m a d e r N o m i n a a g e n t i s des T y p s

(Gen. a u c t o r i s ) , das A n a l o g i e b e w i r k t ; es fehlt der N a c h w e i s ,

gerade n u r der A k k u s a t i v S i n g u l a r d i e s e V e r ä n d e r u n g a u s g e l ö s t hat. W e d e r

daß

in der

Nominativform

im einen n o c h im a n d e r e n F a l l ist die

Umstrukturie-

r u n g d a r a u f z u r ü c k z u f ü h r e n , daß der A k k u s a t i v i r g e n d w a n n z u m

unmarkierten

K a s u s g e w o r d e n wäre. Die W a h l der u n f l e k t i e r t e n A l l o - F o r m als B a s i s für die f l e k t i e r t e , S i n g u l a r s a l s B a s i s für d e n P l u r a l u n d ü b e r h a u p t der w e n i g e r Form a l s B a s i s für die m a r k i e r t e r e w i r d n u n m e h r als

markierten

selbstverständlich

vorausgesetzt. Wie das lateinisch-romanische Paradigma zeigt, kann jenen F ä l l e n das f r e q u e n t e r e A l l o m o r p h g e w ä h l t w e r d e n . Die

4.3

Nullallomorphie

4.3.1

Phonologischer

in

Richtigkeit

einer W a h l d e s N o m i n a t i v s als B a s i s bei der A b l e i t u n g der o b l i q u e n dürfte i m m e r h i n h i n r e i c h e n d b e g r ü n d e t

des

Kasus

sein.

Gehalt

Wenn man keine Allomorphie

— also a u c h k e i n e N u l l a l l o m o r p h i e —

zuläßt,

g l e i c h z e i t i g aber N u l l m o r p h e m e in d a s Z e i c h e n i n v e n t a r a u f n i m m t , und umlautende s o w i e n i c h t u m l a u t e n d e P l u r a l b i l d u n g e n v e r a n t w o r t e n w i l l , so m u ß man u n t e r U m s t ä n d e n w e n i g s t e n s n e u n P l u r a l m o r p h e m e u n t e r s c h e i d e n : - 9 , - a , - a r , - a r , - n , - a n , - s (so M u g d a n Winter

1977).

(1964) läßt n u r m o n o s e g m e n t a l e N u l l a l l o m o r p h i e g e l t e n . In seinem

n i e d e r d e u t s c h e n H e i m a t d i a l e k t w e i s t z.B. die V e r b a l f o r m hi zex (gegenüber hi mo:kt (neben d i x t a " ... in morpheme ditioned morpheme Kastovsky

-0,

'er m a c h t ' ) d e n s e l b e n t^-Schwund auf wie d i x

'dicht, K o m p . ' ) , w e s h a l b er f o l g e n d e P r i n z i p

'er sagt' 'dicht'

aufstellt:

the s p e c i a l case t h a t the total p h o n i c s u b s t a n c e of a c o n s i s t s of one p h o n e m e subject to p h o n o l o g i c a l l y c o n partial loss, a z e r o - a l l o m o r p h of t h i s o n e - p h o n e m e can b e a d m i t t e d " (: 16).

(1980) p o s t u l i e r t eine N u l l k o n v e n t i o n ,

dieses Prinzips zu sein

die eine f o r m e l l e

scheint:

"If a p h o n o l o g i c a l r u l e d e l e t e s a s e g m e n t w h i c h e x h a u s t i v e l y r e p r e s e n t s a f o r m a t i v e , t h e n 0 r e s u l t i n g f r o m the d e l e t i o n

Version

168 o p e r a t i o n has m o r p h o l o g i c a l s u r f a c e s t a t u s "

(: 230).

D a d u r c h k ö n n e n im P r i n z i p n i c h t n u r m o n o s e g m e n t a l e ,

sondern auch poly-

s e g m e n t a l e F o r m a t i v e e i n b e z o g e n w e r d e n , aber ihm g e h t es n a m e n t l i c h d a r u m , z w i s c h e n zwei Arten v o n T i l g u n g z u u n t e r s c h e i d e n , n ä m l i c h e t w a v o n / d i s / zu / d i / in d i s s i m i l a r / t / zu / 0 / in bet

'wetten,

Morphemkürzung

'unähnlich' u n d M o r p h e m t i l g u n g

von

Prät./2.Part.':

" ... w i t h / b e t + t / , the o u t p u t w o u l d n o w be [bet+0], b e c a u s e t in [bet+t] r e p r e s e n t s {PRET), ( P A R T H ) (< /d/ by V o i c e A s s i m i l a t i o n < / i d / by Vowel D e l e t i o n ) " (: 2 3 0 - 1 ) . D i e s i l l u s t r i e r t j e d o c h g l e i c h z e i t i g , d a ß er im G e g e n s a t z z u W i n t e r in a l l e n S t a d i e n der D e r i v a t i o n auf

'phonische S u b s t a n z '

nicht

besteht.

Um e i n e P r o l i f e r a t i o n v o n N u l l e n d u n g e n zu v e r h i n d e r n , k a n n in U b e r e i n stimmung mit Chomsky

(1965: 170-84) f o l g e n d e B e d i n g u n g g e l t e n :

Morpheme

haben p h o n o l o g i s c h e n G e h a l t , m . a . W . , sie b e s t e h e n aus e i n e m o d e r mehr v o l l s t ä n d i g s p e z i f i z i e r t e n S e g m e n t e n . D e n n e b e n s o w i e das Zeichen das Lautbild

Saussuresche

(d.h. ein M o r p h e m , ein M o r p h e m g e f ü g e , e i n W o r t

eine P h r a s e ) v o r a u s s e t z t , hat d a s L a u t b i l d den L a u t oder e i n e S e g m e n t k e t t e )

(ein e i n z e l n e s

oder Segment

a l s V o r a u s s e t z u n g . D a s b e d e u t e t , d a ß e s keine

N u l l m o r p h e m e geben k a n n , s o n d e r n n u r N u l l a l l o m o r p h e . L ü c k e n in e i n e m P a r a digma haben demnach weder phonologischen noch 'symbolischen' Status,

es

sei d e n n , es läßt s i c h eine A l t e r n a t i o n z w i s c h e n e i n e m M o r p h e m u n d n u l l begründen. Das b e d e u t e t auch, daß interner L a u t w e c h s e l n i c h t als 'Morphem' kann. D a s gilt s o w o h l für die L ä n g u n g des £ in der P l u r a l f o r m

gelten

Lapsus

(linguae) w i e für d e n U m l a u t des u in der P l u r a l f o r m M ü t t e r , d e n n in diesen F o r m e n ist k e i n S e g m e n t u n d k e i n e S e g m e n t k e t t e v o r h a n d e n , die a l s ein P l u r a l m o r p h e m zu i d e n t i f i z i e r e n w ä r e n . Im ü b r i g e n ist U m l a u t

ein

S a m m e l b e g r i f f für ä h n l i c h e aber d o c h u n t e r s c h i e d l i c h e A l t e r n a t i o n e n : P l u r a l f o r m M ü t t e r u n t e r s c h e i d e t s i c h in einer

Merkmalspezifizierung

[- back] v o n ihrer B a s i s f o r m , j e d o c h d i e P l u r a l f o r m Väter in drei - low, - t e n s e ] . D e r L a u t w e c h s e l

Die

ist in d i e s e n F o r m e n zwar

[- b a c k ,

zeichenunter-

s c h e i d e n d , aber k e i n Z e i c h e n in s i c h (es w ä r e ja sonst a u c h n i c h t mehr möglich, Zeichenunterscheidendes und Zeichen grundsätzlich

auseinander-

z u h a l t e n ) . U m l a u t k a n n also nur a l s k a t e g o r i a l o d e r k o n t e x t u e l l Allomorphie gewertet

bedingte

werden.

W a s die F l e x i o n s r e g e l n b e t r i f f t , w i r d hier w e i t e r a n g e n o m m e n , d a ß sie denselben Prinzipien unterliegen wie Wortbildungsregeln und daß Wort-

169 b i l d u n g s r e g e l n nur M o r p h e m e mit p h o n o l o g i s c h e m G e h a l t e i n f ü h r e n . diese F o r m e n sind A l l o m o r p h i e r e g e l n

a n w e n d b a r , die ü b e r

K e t t e n o p e r i e r e n , a b e r ü b e r s p e z i f i s c h e M o r p h e m e oder

Auf

phonologische

morphologische

K e t t e n s p e z i f i z i e r t s i n d . S o l c h e R e g e l n lassen f r e i l i c h auch

Nullallo-

m o r p h i e z u . W e n n s i c h k e i n e p h o n o l o g i s c h m o t i v i e r t e n , v o n der

Bedeutung

u n a b h ä n g i g e n A l l o m o r p h i e r e g e l n f i n d e n lassen, b e d e u t e t das für die P l u r a l s u f f i x e - e r , - e , - e n , - s in der T a t , d a ß sie als v i e r s e p a r a t e unterschieden werden

4.3.2

Morpheme

müssen.

Kappen

Isacenko

(1972) a r g u m e n t i e r t , d a ß es im R u s s i s c h e n eine s p e z i f i s c h e

v o n N u l l a l l o m o r p h i e g i b t , bei der M o r p h e m e vor M o r p h e m e n g e t i l g t

Form

werden.

Er b e t o n t , daß d i e s e s P h ä n o m e n im G e g e n s a t z e t w a z u H a p l o l o g i e u n d S y n k o p e völlig regelmäßig und vorhersagbar

ist u n d a n s c h e i n e n d auch bei

spontanen

N e u b i l d u n g e n aus der K i n d e r s p r a c h e f u n k t i o n i e r t . S e i n e I d e e n s i n d ü b r i g e n s nicht u n a n g e f o c h t e n g e b l i e b e n

(vgl. L o p a t i n / U l u x a n o v

1974), a b e r

(1976) s i e h t b e s o n d e r s in e i n i g e n d e r v o n I s a c e n k o a n g e f ü h r t e n eine B e s t ä t i g u n g der A n n a h m e , d a ß W ö r t e r aus W ö r t e r n a b g e l e i t e t Es s i n d V e r b a l a b l e i t u n g e n w i e die f o l g e n d e n (4.10)

burzua •Bourgeois' blagorod-stvo 'Edelsinn' cinga 'Skorbut'

Aronoff

Beispielen werden.

(4.10):

burzuaz-n-yj 'bürgerlich' blagorod-n-yj 'edel' cing-ot-n-yj 'skorbutisch'

oburzuaz-it'-s'a 'verbürgerlichten' oblagorod-it' 'veredeln' cing-ot-it' 'skorbutisch werden'

Die D e r i v a t i o n der j e w e i l i g e n V e r b e n v o m v e r w a n d t e n S u b s t a n t i v w ä r e p r o b l e m a t i s c h , vom A d j e k t i v d a g e g e n g i n g e sie v ö l l i g r e g e l m ä ß i g v o r sich,

ob-

w o h l p h o n o l o g i s c h e s M a t e r i a l , w e n i g s t e n s ein ^ n , g e t i l g t w e r d e n müßte.

Die

f o l g e n d e n B e i s p i e l e a u s Isacenko b e l e g e n die p h o n o l o g i s c h e zwischen Verb und Adjektiv noch überzeugender (4.11)

bez uma 'ohne V e r s t a n d ' b e z zemli 'ohne L a n d ' bez nadezdy 'ohne H o f f n u n g '

Beziehung

(4.11):

bez-um-n-yj 'besinnungslos' bez-zemel'-n-yj 'landlos' bez-nadez-n-yj 'hoffnungslos'

obez-um-et' 'besinnungslos machen' obez-zemel-it' 'landlos w e r d e n ' obez-nadez-it' 'Hoffnung v e r l i e r e n '

In l e t z t e r e n B e i s p i e l e n haben A d j e k t i v u n d V e r b j e w e i l s n i c h t nur selben Akzent, sondern auch denselben Vokalismus

im Stamm. W i e

den-

Isacenko

f e s t s t e l l t , w i r d in d e r A b l e i t u n g d a s S t a m m s u f f i x d e s A d j e k t i v s vor dem

170 Themavokal des Verbs In K l o e k e

getilgt.

(1978b) ist a r g u m e n t i e r t w o r d e n , d a ß es im D e u t s c h e n

falls B e i s p i e l e v o n d i e s e r b e s o n d e r e n F o r m d e r N u l l a l l o m o r p h i e

eben-

gibt,

w e l c h e im G e g e n s a t z z u S y n k o p e u n d H a p l o l o g i e i m m e r v ö l l i g r e g e l m ä ß i g Die U n r e g e l m ä ß i g k e i t v o n S y n k o p e ist a l l e i n s c h o n a u s S c h w a n k u n g e n sichtlich: Mäntlein neben Mäntelein, Vöglein neben Vögelein; gibt es in Z a u b e r i n

(< Z a u b e r e r i n ) ,

Hamsterin

ist.

er-

Haplologie

(< H a m s t e r e r i n ) , aber n i c h t

in A u s w a n d e r e r i n und sie s c h w a n k t in A b e n t e u ( r ) e r in. Um w i e d e r das B e i spiel d e r D e r i v a t i o n v o n G ä r t - c h e n h e r a n z u z i e h e n : N a c h d e m d u r c h die W o r t bildungsregel

(4.7) d i e B a s i s G a r t - e n um das D i m i n u t i v s u f f i x - c h e n e r w e i -

tert w o r d e n ist, m u ß d a s s t a m m b i l d e n d e S u f f i x - e n d u r c h f o l g e n d e eliminiert werden (4.12)

[r [

v

X

Kappregel

(4.12): T u + en J + c h e n

1

2

3

- > 1 0 3

K a p p e n ist also formal eine Art v o n N u l l a l l o m o r p h i e ,

die n i c h t nur

setzt, d a ß dieser W e c h s e l r e g e l m ä ß i g ist, s o n d e r n auch, d a ß d e r rende T e i l und der b e d i n g e n d e F a k t o r b e i d e n i c h t i r g e n d w e l c h e s o n d e r n M o r p h e m e s i n d . E s ist n i c h t e r f o r d e r l i c h ,

daß s o l c h e

voraus-

alternie-

Lautketten, Morpheme

a u c h m i n i m a l e S a u s s u r e s c h e Z e i c h e n s i n d . D a s s p i e l t e oben n u r bei der Identifizierung des stammbildenden

E l e m e n t s - e n als M o r p h e m eine R o l l e ,

weil a r g u m e n t i e r t w u r d e , daß es w e n i g s t e n s t e i l w e i s e oder w o m ö g l i c h vollständig motiviert

ist. K a p p e n ist v i e l m e h r e i n m o r p h o l o g i s c h e r

sogar Prozeß.

In A b s c h n i t t 4 . 2 . 2 w u r d e a n g e f ü h r t , d a ß a u s l a u t e n d e S e q u e n z e n v o m Typ -K... e n - c h e n aber a u c h

... e - c h e n im D e u t s c h e n fehlen, und v o n

irgend-

einer B e d e u t u n g w a r d a b e i nicht die R e d e . E r w a r t u n g s g e m ä ß f e h l e n d e n n auch homonyme Morpheme

in d i e s e r P o s i t i o n , die n i c h t u n b e d i n g t als s t a m m -

bildende Suffixe zu identifizieren

s i n d . So g i b t es zu d e n

Leute, K i n k e r l i t z e n e r w a r t u n g s g e m ä ß die D i m i n u t i v b i l d u n g e n

Pluraliatantum Leut-chen,

Kinkerlitz-chen. A n d e r e A r t e n v o n N u l l a l l o m o r p h i e w e r d e n in der e n g l i s c h e n

Literatur

auch u n t e r dem S a m m e l b e g r i f f " t r u n c a t i o n " a u f g e f ü h r t , aber d a r u n t e r eben v e r s c h i e d e n e F o r m e n von M o r p h e m k ü r z u n g g e f a ß t w e r d e n (vgl. 1948, S c h a n e 1968). F ü r das D e u t s c h e ist j e d o c h n o c h eine

Jakobson

Nullalternation

r e l e v a n t , u n d zwar A p o k o p e . Apokope

liegt v o r , w e n n das a u s l a u t e n d e £ des

können

diskontinuierlichen

A f f i x e s G e - ... - e a u ß e r n a c h s t i m m h a f t e n O b s t r u e n t e n g e t i l g t

wird:

171 Ge-bräu-^, Ge-fühl-j^, Ge-tier-^, Ge-fäß-^, Ge-blisch-^ gegenüber Ge-web-e, Ge-länd-e, Ge-birg-e, Ge-häus-e, Ge-häng-e (vgl. die Beispiele 3.8 und Wurzel: 181, Regel SV 5b). In Abschnitt 4.4 wird bei der Pluralbildung mit

noch eine dritte Form von Nullallomorphie zur Sprache kommen. Kappregeln vom Typ (4.12), Tilgung eines spezifischen Morphems vor

einem anderen spezifischen Morphem, haben indessen einen größeren Anwendungsbereich. Folgende Alternationen lassen sich nach generellen Prinzipien erklären, wenn man annimmt, daß die betreffenden Wörter intern gegliedert sind (4.13): (4.13)

a

Firm-a Bas-is Bas-e Vot-um Glob-us

b

Firm-en c Bas-en Bas-en Vot-en (Vota) Glob-en (Globusse)

firm-ieren bas-al bas-isch vot-ieren glob-al

Vorausgesetzt, man akzeptiert, daß die Wörter in (4.13a) eine interne Struktur haben, so kann die Pluralbildung auf -en durch eine generelle Regel erklärt werden, welche die stammbildenden Suffixe

-is, -e, -um,

-us kappt. Zusätzliche Motivation für das Ansetzen einer internen Morphemgrenze kommt aus den Beispielen in (4.13c). Je nachdem, ob in Wörtern wie Diva oder Saldo eine Morphemgrenze vorhanden ist, ist eine andere Regel für die Pluralbildung anzuwenden. Eine Sonderregel, die nur für 'italienische' Lehnwörter gilt, ergibt den Plural Saldi, aber sonst bekommen Substantive mit Vollvokal im Auslaut ein -s^ im Plural: Diva-s, Saldo-s. Die Strukturierung Div-a-s, Sald-o-s gehört freilich auch zu den Möglichkeiten, denn vor -s werden keine Morpheme abgekappt. Die Pluralbildung mit -en setzt dagegen eine innere Struktur der Basis Div-a, Sald-o (vgl. auch sald-ieren) voraus: Div-en, Sald-en• Substantive mit denselben Endungen wie in (4.13a) ohne interne Gliederung können keinen Plural mit -en bilden und verlieren diese denn auch nicht im Plural (4.14): (4.14)

a

Oma Iltis Wag-nis Slum Reich-tum Sinus O-bus

b

Oma-s Iltiss-e Wag-niss-e Slum-s Reich-tüm-er Sinus, Sinuss-e O-buss-e

*

. Omen) *Ilten) Wagnen) *Slen) ^Reichten) ^Sinen) Oben)

Es ist also die Existenz einer Kappregel (Tilgung eines stammbildenden Suffixes vor dem Pluralsuffix -en) , die ein Argument an die Hand gibt, Wörtern wie Straß-e mit der Pluralform Straß-en (vgl. Abschnitt 4.2.2)

172 eine i n n e r e S t r u k t u r zu geben. V o r - e n aber a u c h v o r b e s t i m m t e n

anderen

S u f f i x e n fehlt das S c h w a ü b e r h a u p t , u n d d e s h a l b w i r d es e n t w e d e r

regel-

mäßig g e t i l g t

Korall-in

zu K o r a l l - e )

( A d r e s s - a t zu A d r e s s - e , K o n k u b i n - a t zu K o n k u b i n - e , oder es a l t e r n i e r t mit e i n e m g e s p a n n t e n e - L a u t

(Goethe-aner

zu G o e t h e , H a n s e - a t z u Hanse, M a u v e - i n zu M a u v e ) . Der E i n d e u t s c h u n g s p r o z e ß v o n F r e m d w ö r t e r n k e n n z e i c h n e t s i c h d u r c h f o l gende P h a s e n . Zum B e i s p i e l F r e s k o hat w e d e r e i n e n i t a l i e n i s i e r e n d e n *

* Freski n o c h einen P l u r a l

Plural

* Fresko-s

der S i n g u l a r F r e s k - o a u f g e g l i e d e r t ,

(oder

Fresk-o-s). Offensichtlich

ist

denn der P l u r a l w i r d m i t - e n g e b i l d e t :

F r e s k - e n . Die e n d g ü l t i g e i n g e d e u t s c h t e Form des S i n g u l a r s ist

inzwischen

F r e s k - e g e w o r d e n . Zwei g e n e r a l i s i e r e n d e P r o z e s s e , P l u r a l b i l d u n g m i t dem f r e q u e n t e s t e n P l u r a l s u f f i x - e n (vgl. A b s c h n i t t 4 . 1 . 4 ) sowie T i l g u n g a u s l a u t e n d e n S c h w a v o r e b e n d i e s e m S u f f i x l a s s e n auf eine i n t e r n e der W o r t s t ä m m e auf

... e s c h l i e ß e n . D a d u r c h k a n n auf eine R e g e l

e i n e s a u s l a u t e n d e n S c h w a vor S u f f i x ' v e r z i c h t e t w e r d e n u n d d e r bereich von Kappregeln wird entsprechend 4.4

eines

Struktur

'Tilgung Anwendungs-

erweitert.

Substantivflexion

D e u t s c h e S u b s t a n t i v e b i l d e n ihren P l u r a l mit d e n S u f f i x e n - e r ,

-en,

oder sie b l e i b e n e n d u n g s l o s . Bei d e n S u b s t a n t i v e n , die im P l u r a l

endungs-

los b l e i b e n , sind g e w i s s e T e i l r e g e l m ä ß i g k e i t e n z u e r k e n n e n . A b g e s e h e n v o n den b e i d e n F e m i n i n a M u t t e r u n d T o c h t e r , die im P l u r a l U m l a u t h a b e n ,

und

v o m M a s k u l i n u m K ä s e , g e h ö r e n zu d i e s e r G r u p p e M a s k u l i n a u n d N e u t r a auf ... el,

... em, ... en,

Umlaut u n t e r s c h e i d e n ,

... er, die s i c h zum T e i l j e d o c h im P l u r a l

s o w i e N e u t r a , d i e mit d e m D i m i n u t i v s u f f i x

- l e i n , - l e , - e r l oder m i t dem d i s k o n t i n u i e r l i c h e n A f f i x G e bildet

durch

-chen,

... - e g e -

werden.

Die m e i s t e n b e s c h r e i b e n d e n G r a m m a t i k e n s i n d d a r a u f b e d a c h t ,

Fremdwörter

von den ü b r i g e n S u b s t a n t i v e n z u u n t e r s c h e i d e n , a b e r diese T r e n n u n g

läßt

s i c h n i c h t mit den D e k l i n a t i o n s e n d u n g e n b e g r ü n d e n . A l s F r e m d w ö r t e r

klassi-

f i z i e r t e Substantive*" k ö n n e n n ä m l i c h mit e i n e m der v i e r e r w ä h n t e n s u f f i x e ihren P l u r a l b i l d e n oder a b e r e n d u n g s l o s b l e i b e n . D a s z e i c h e n - e r e r s c h e i n t n u r in d i e s e r F o r m und hat a l s o k e i n

Plural-

Plural-

Allomorph,

e b e n s o w e n i g w i e das P l u r a l z e i c h e n ^ s . Das P l u r a l z e i c h e n - e n h a t , w i e in A b s c h n i t t 4 . 1 . 4 e r ö r t e r t w u r d e , t a t s ä c h l i c h e i n A l l o m o r p h -n_; d a s S c h w a der h o c h s p r a c h l i c h e n N o r m ist n i c h t e t w a d u r c h R e g e l

(1.43) z u e r k l ä r e n ,

d e n n z u d e n F e m i n i n a U n r u h , F e e g i b t e s die P l u r a l f o r m e n U n r u h - e n ,

Fe-en,

173 aber in diesen Wörtern fehlt ein Konsonant links vom Fokus, der die Epenthese auslösen könnte. Wurzel (: 171) nimmt in seine Epentheseregel eine Morphemgrenze auf und leitet das Suffix aus zugrundeliegendem /+n/ ab, aber in diesem Abschnitt wird sich zeigen, daß es sowohl Suffixe von der Form -en wie -n gibt. Ersteres ist also als zugrundeliegend für das Pluralsuffix anzusetzen. Uber eine mögliche Allomorphie des Pluralsuffixes -e ist in den anschließenden Absätzen zu sprechen. Es gibt auch Allomorphie in der Basis: Zwei der vier Pluralsuffixe gehen mit Umlaut einher, nämlich ^e

un

d -er. Vor der Pluralendung -er wird ein umlautfähiger Vokal

immer umgelautet: Irr-tüm-er (M.), Spitäl-er (N.); Feminina, die einen Plural mit -er bilden gibt es nicht. Vor der Pluralendung ^e. bleiben umlautfähige Vokale vielfach unverändert. Wenn der Umlaut auftritt, dann erscheint er in allen vier Pluralkasus; im Dativ Plural all dieser Substantive erscheint außerdem ein -n. Die Pluralbildung mit -e geht bei Maskulina und Neutra nicht immer mit Umlaut einher, Feminina mit umlautfähigem Stammvokal werden jedoch ausnahmslos umgelautet (4.15): (4.15) a

(Μ.) (N.) (F.)

Sg. Baß Floß Angst

PI. Bässe Flöße Ängste

b

(M.) (N.) (F.)

Arm Schaf -

Arme Schafe

Wenn der Umlaut eintritt, erscheint er auch hier in allen vier Pluralkasus; im Dativ Plural sowohl der umlautenden wie der nichtumlautenden Substantive erscheint außerdem ein -n. Von den Substantiven auf ... er, die im Nominativ Plural ohne Endung erscheinen, nehmen einige wohl den Umlaut (4.16):

a

(Μ.) (Ν.) (F.)

b

(Μ.) (Ν.) (F.)

Sg. Acker Kloster Mutter

PI. Äcker Klöster Mütter

Computer Opfer

Computer Opfer

-

-

Wenn der Umlaut eintritt, erscheint er wiederum in allen vier Pluralkasus; im Dativ Plural sowohl der umlautenden wie der nichtumlautenden Substantive erscheint außerdem ein -n. Das Pluralsuffix -e löst bei den Feminina also immer Umlaut aus. Wurzel

174 setzt s o w o h l für die S u b s t a n t i v e suffix

in (4.15) w i e d i e in (4.16) ein P l u r a l -

an, das s p ä t e r in der D e r i v a t i o n g e t i l g t w i r d . D a s ist v ö l l i g

in U b e r e i n s t i m m u n g m i t der in 4 . 1 . 4 d i s k u t i e r t e n k a n o n i s c h e n

Form

. .. eR(C) der d e u t s c h e n S u b s t a n t i v e . R e g e l (4.5) m u ß d e s w e g e n n u r fügig a n g e p a ß t w e r d e n , indem das a u s l a u t e n d e η in der F o r m e l gemacht w i r d (4.17)

gering-

fakultativ

(4.17):

E l i m i n i e r u n g des F l e x i o n s - e

(Neufassung

4.5)

e e

0

Die G e n e r a l i s i e r u n g ,

d a ß ein P l u r a l - e bei F e m i n i n a immer U m l a u t

auslöst,

k a n n b e i b e h a l t e n w e r d e n : N i c h t n u r w i r d so v e r a n t w o r t e t , d a ß in den S u b stantiven

in (4.16a) e b e n s o wie in (4.15a) der U m l a u t in a l l e n

vier

P l u r a l k a s u s e i n t r i t t , s o n d e r n d a m i t w i r d g l e i c h z e i t i g zum A u s d r u c k bracht, d a ß F e m i n i n a v o m Typ (4.16b) e b e n n i c h t e x i s t i e r e n . D i e

ge-

funktio-

nale E r k l ä r u n g für d a s F e h l e n e i n e r s o l c h e n G r u p p e F e m i n i n a g i b t W e r n e r (1969: 98). Bei M a s k u l i n a u n d N e u t r a b l e i b t die

Singular/Plural-Opposition

am b e g l e i t e n d e n K a s u s t r ä g e r , z . B . a m B e s t i m m w o r t ,

e r h a l t e n . Im F e m i n i n u m

und P l u r a l der B e s t i m m w ö r t e r s i n d d a g e g e n drei v o n v i e r K a s u s

homonym.

Im ü b r i g e n k a n n a n g e n o m m e n w e r d e n , d a ß die im 1. K a p i t e l e r w ä h n t e n spiele

(1.31) C h a r a k t e r

und K a l f a k t e r b e i d e e i n e n P l u r a l auf ^ e

b l o ß die A k z e n t v e r s c h i e b u n g

in C h a r a k t e r e

( v i s - a - v i s der

Bei-

bilden;

Pluralform

K a l f a k t e r ) v e r h i n d e r t eine T i l g u n g d e s a u s l a u t e n d e n V o k a l s n a c h R e g e l (4.17). D i e A n n a h m e , d a ß die W ö r t e r in (4.16a), a b e r a u c h d i e in z u n ä c h s t m i t einem P l u r a l s u f f i x ^ e g e b i l d e t w e r d e n , ist um so als sie a l l e ebenso w i e die S u b s t a n t i v e e n d u n g - n im Dativ P l u r a l

bekommen.

rung z w a r b e r e i t s v o r w e g g e n o m m e n ,

(4.17) hat d i e s e

Schlußfolge-

a b e r a n a l o g e A r g u m e n t e l a s s e n s i c h für

S u b s t a n t i v e auf . . el v o r b r i n g e n . V o n jenen, d i e im N o m i n a t i v endungslos erscheinen, haben einige wohl den Umlaut a

(Μ.) (N.)

(F.) b

(M.) (N.) (F.)

plausibler,

in (4.15) a u s n a h m s l o s die K a s u s -

Die F o r m u l i e r u n g der E l i m i n i e r u n g s r e g e l

(4.18)

(4.16b)

Sg. Apfel -

PI. Äpfel

Hobel Takel

Hobel Takel

(4.18):

Plural

175 W e n n d e r P l u r a l e i n t r i t t , e r s c h e i n t er in a l l e n v i e r P l u r a l k a s u s ;

im D a t i v

P l u r a l s o w o h l der u m l a u t e n d e n w i e der n i c h t u m l a u t e n d e n S u b s t a n t i v e

er-

scheint a u ß e r d e m ein - n . Die A n a l o g i e läßt s i c h n i c h t v o l l s t ä n d i g auf S u b s t a n t i v e d e s Typs • 1. en

übertragen

(4.19):

(4.19) a

(Μ.) (Ν.) (F.)

SgGraben -

PI. Gräben

b

(M.) (N.) (F.)

Balken Pronomen Sieben

Balken Pronomen S i e b e n (neben S i e b e n e n )

W e n n der U m l a u t e i n t r i t t , dann e r s c h e i n t er in a l l e n vier

Pluralkasus;

der D a t i v P l u r a l u n t e r s c h e i d e t s i c h j e d o c h n i c h t d u r c h eine S c h l i e ß l i c h gibt es n u r ein S u b s t a n t i v des T y p s

Kasusendung.

... em, d a s

überhaupt

einen P l u r a l a u f w e i s t : B r o d e m . D e r G e n i t i v S i n g u l a r w i r d mit d e m K a s u s z e i c h e n --s g e b i l d e t ,

aber in a l l e n v i e r P l u r a l k a s u s fehlt der llmlaut,

und a u c h der D a t i v P l u r a l u n t e r s c h e i d e t s i c h n i c h t d u r c h eine

Kasus-

endung. W a s d e n P l u r a l z u S i e b e n b e t r i f f t , v e r z e i c h n e n alle H a n d b ü c h e r

die

e n d u n g s l o s e , einige j e d o c h a u c h die in (4.19b) e i n g e k l a m m e r t e F o r m mit der E n d u n g - e n . Die A b l e i t u n g e n s i e b - z e h n , s i e b - z i g lassen d a r a u f ßen daß da£ S u b s t a n t i v mit d e m S t a m m b i l d u n g s s u f f i x - e n g e b i l d e t a l l e r d i n g s gibt es s i e b - t e n e b e n s i e b e n - t e . P l u r a l b i l d u n g m i t

schlie-

ist,

Suffix

e n t s p r ä c h e der R e g e l , d a ß Z i f f e r n w i e z.B. die A c h t , die N e u n u s w .

einen

P l u r a l a u f - e n b i l d e n . In A b s c h n i t t 4 . 1 . 4 w u r d e s c h o n f e s t g e s t e l l t ,

daß

S i e b e n das e i n z i g e S u b s t a n t i v der F o r m

auf

.!. en ist, das einen P l u r a l

- e n b i l d e t ; es m u ß n u n m e h r als A u s n a h m e v o n der R e g e l

(4.17)

spezifiziert

w e r d e n . U n d dann g i b t es n o c h die E b e n e mit d e m P l u r a l E b e n e n , eine A u s n a h m e v o n d e r o b e n e r w ä h n t e n k a n o n i s c h e n F o r m der Dieselbe funktionale

Erklärung wie bei

ebenfalls

Substantive.

(4.16) t r i f f t hier zu: Bei

n i e r u n g d e s £ w ü r d e s i c h eine H o m o n y m i e des S i n g u l a r s u n d d e s

Elimi-

Plurals,

die b e i m b e g l e i t e n d e n N u m e r u s - u n d K a s u s t r ä g e r s c h o n e x i s t i e r t , a u c h a u f das S u b s t a n t i v

erstrecken.

Es g i b t eine R e i h e s o g e n a n n t e r

' s u b s t a n t i v i e r t e n A d j e k t i v e ' , z u der

a u c h s u b s t a n t i v i e r t e P a r t i z i p i e n g e h ö r e n , die z u n ä c h s t n i c h t s mit D i s k u s s i o n z u tun zu h a b e n s c h e i n e n

(4.20):

dieser

176 (4.20)

a

das das das der der der

Innere Xußere Besondere Erwachsene Eingeborene Gefangene

Den S u b s t a n t i v c h a r a k t e r

innere äußere besonder erwachsen eingeboren gefangen

e n t l e h n e n d i e W ö r t e r in (4.20a) w o h l der

Tatsache,

daß k e i n e s e m a n t i s c h ä q u i v a l e n t e n S u b s t a n t i v e m i t ihnen in K o n k u r r e n z stehen, in a l l e n drei G e n e r a f l e k t i e r e n sie a b e r auf jeden F a l l w i e ein A d j e k t i v . Ihr w e s e n t l i c h e s M e r k m a l

ist, daß sie eine v ö l l i g

durchsichtige

d e r i v a t i o n e l l e S t r u k t u r haben: Es s i n d u m k a t e g o r i s i e r t e A d j e k t i v e

bzw.

P a r t i z i p i e n . A d j e k t i v e v e r s t o ß e n n i c h t gegen d i e E l i m i n i e r u n g s r e g e l w e i l d i e s e nur für S u b s t a n t i v e g i l t . Damit sie j e d o c h n a c h der

(4.17),

Umkatego-

r i s i e r u n g n i c h t d a s S c h w a der l e t z t e n S i l b e v e r l i e r e n , m ü ß t e die Regel so e i n g e s c h r ä n k t w e r d e n , d a ß die b e t r e f f e n d e n S u b s t a n t i v e n i c h t v o n Wörtern abgeleitet sein

anderen

dürfen.

L e t z t e r e E i n s c h r ä n k u n g ist j e d o c h z u p a u s c h a l , d e n n F l e i s c h e r

(1969;

1976: 1 8 5 - 6 ) gibt B e i s p i e l e v o n d e v e r b a t i v e n A b l e i t u n g e n v o m T y p

Ge-lach-e,

G e - l a u f - e m i t p e j o r a t i v e r B e d e u t u n g , die a n d e r s a l s die in 4 . 3 . 2

erwähnten

'Kollektiva' vom Typ Gefäß, Gebüsch keine Apokope diesen

erfahren. Einige von

' P e j o r a t i v a ' v e r l i e r e n d e n n o c h das a u s l a u t e n d e j^e, n ä m l i c h

die

Wörter Ge-murmel, Ge-plauder, Ge-polter, Ge-trampel. Dieser Verlust

ist

j e d o c h n i c h t d u r c h A p o k o p e zu e r k l ä r e n , s o n d e r n d u r c h die k a n o n i s c h e d e u t s c h e r S u b s t a n t i v e : M i t a u s l a u t e n d e m - e w ü r d e n sie g e g e n d i e rungsregel

(4.17) v e r s t o ß e n . D i e s e m u ß f o l g l i c h ihre F o r m

Form

Eliminie-

beibehalten,

u n d s o w o h l die S i e b e n u n d die E b e n e w i e die s u b s t a n t i v i e r t e n

Adjektive

und P a r t i z i p i e n m ü s s e n v o n ihr d u r c h e i n M i n u s m e r k m a l a u s g e n o m m e n

werden.

S u b s t a n t i v a , d e r e n B a s i s als A d j e k t i v s p e z i f i z i e r t ist, b e h a l t e n

also

das e d e r l e t z t e n S i l b e . Eine B e s t ä t i g u n g für d i e R i c h t i g k e i t der R e g e l findet s i c h in f o l g e n d e n M i n i m a l p a a r e n

(4.21):

(4.21) das (der) E l t e r der O b e r der J ü n g e r

die die die

Eltern Ober Jünger

'Elternteil' 'Oberkellner' 'Apostel'

der Ä l t e r e der O b e r e der J ü n g e r e

die die die

Älteren Oberen Jüngeren

'der B e t a g t e r e ' 'der S u p e r i o r ' 'der s p ä t e r G e b o r e n e '

Für die r i c h t i g e A n w e n d u n g der R e g e l

(4.17) m u ß a l l e r d i n g s

w e r d e n , d a ß die S u b s t a n t i v a in (4.21a) d e m o t i v i e r t bzw. s i n d u n d k e i n e A d j e k t i v a als B a s i s

enthalten.

angenommen

restrukturiert

177 Regel (4.17) enthält ein fakultatives η rechts vom Fokus. Ein anderer Sonant ist also in dieser Position nicht zugelassen. In der Tat bleibt das e_ der letzten Silbe in Mogeler, Badener, Plauderer erhalten, aber der Plural zu der Schauder lautet die Schauder und zu die Schlauder lautet er die Schlaudern. Über die innere Struktur der Basis für Regel (4.17) ist nichts spezifiziert, und sowohl Last-er, Säck-el, Brock-en wie Laster, Dackel, Küken können der allgemeinen Regel für Pluralbildung auf ^e wie der Eliminierungsregel unterworfen werden. Weil das auslautende · χ / Diskussion

in A b s c h n i t t

[- c o n s , + back]

R e s u l t a t f ü h r e n , d e n n e s ist d a n n u n m ö g l i c h

eine

z u f o r m u l i e r e n (vgl. die

1.3.4). D i e s e R e g e l w ü r d e j e d o c h zu e i n e m

größere Sequenzen als das Morphem

in

falschen

— z u m i n d e s t im S P E - R a h m e n — ,

auszuschließen.

"We a s s i g n a v e r y s p e c i a l s t a t u s to f o r m a t i v e b o u n d a r y , in the f o l l o w ing w a y . W e a s s u m e t h a t the p r e s e n c e of + c a n be m a r k e d in a r u l e , but t h a t the a b s e n c e of + c a n n o t be m a r k e d in a r u l e " ( S P E : 6 7 ) . M . a . W . , der b e d i n g e n d e F a k t o r in d e r

'umgekehrten' Regel wäre eine Abkür-

209 zung für z w e i k o n j u n k t i v Morphemgrenze die

V+

Die

- son + high - cor + tns

Die Spezifizierung verhindern,

+

X

Y

^

[+ t e n s e ]

daß das / j /

Nicht nur,

-

segm

im F o k u s d e r R e g e l

in K a j a k ,

daß Regel

sprechen gegen diese

Es g i b t

Koje,

ist n o t w e n d i g ,

kujonieren

freilich nur

: ewi[g|e,

1

Umkehrung'

+ Diese Regel

son back tns

—>

wenn der Verschlußlaut

Käfi[ς]

[+

/

cons]

-

die

eine

: Käfi[g]e Die Regel

cons back tns str

anzuwenden nach Diphthong betont

ist

(ambi[k]

im M o r p h e m i n l a u t

denn

andere

Alterbewirkt,

kann

(5.4):

um die A b l e i t u n g eines Reibelauts das Wort Pfirs[lg],

(5.2), auch

des g

[+ c o n t ]

i_ g e s p a n n t o d e r

ausgenommen

Regel.

: etwai(g]e,

[+ t n s ]

ist n i c h t

ist a l s

zu

Reibelaut

muß ersterer

nach ungespanntem /i/.

formuliert werden

Spirantisierung

der

um

zum Velaren

d e s / g / im H o c h d e u t s c h e n ,

etwai[^j

im M o r p h e m a u s l a u t

folgendermaßen

wenn das

(5.3) k o m p l e x e r

eine Spirantisierung

ewi[gj

(5.4)

Morphemgrenze

cons back

m.a.W., von den palatalen Reibelauten /j,^/

nation

fiir

Umgebungsbedingungen

für das F e h l e n der

+ back

Bedingung:

Fakten

ein H i n d e r n i s

(5.3):

( 5.3 )

werden.

Die

und V

jedoch gerade

der Artikulationsstelle.

folglich eine Spezifizierung

enthalten

wird,

Sequenzen:

in e r s t e r e r S e q u e n z w a r e

'Rückverlagerung'

müßten

geordnete

steht

[-

[+ cons]|

; [" s o n ]J

(Tei[k| neben

lautet

tei[g)ig),

neben Ambi[g]uität), (indi

niert).

aus einem Verschlußlaut

dessen Plural

segm])

oder

Daß es

handelt,

nicht *Pfirs[lg]e

sich

zeigt

sondern

Pfirs[Ις)e. Die Spirantisierung Adjektivsuffix Deshalb

auch, wenn die

eine Art verkehrte

gibt es f o l g e n d e K o n s o n a n t e n a b s t u f u n g e n : : Köni[g]e

: köni[k]Ii[fr].

bleiben, wenn zusätzlich zu Regel

gleichsregel (5.5)

allerdings

-lieh erweitert wird,

ledi[k]Ii[^] , Köni[^] markiert

unterbleibt

("readjustment

[u R. 5 . 4 ]

rule")

angesetzt wird

[- R . 5 . 4 ]

Auf diese W e i s e b r a u c h e n F o r m a t i v e

(5.4)

/

nicht

ledi

Endung um

das

Dissimilation. ) : l e d i [g] e :_

Die Ausnahmen

können

eine morphologische

unAus-

(5.5):

+lix lexikalisch dafür markiert

zu

210 werden,

daß Regel

Beschreibung Merkmal

(5.4) nicht a n z u w e n d e n

entsprechen.

(5.4)

erübrigt

lisierung

sich,

zum /j/,

(neben regelmäßig

[- back]

denn die

das

jedoch

ist Regel

[*e:vjo]

(neben ewige

betmerkmal

(5.2)

also nicht

Regel

(5.3)

ist

fehlt,

zutage.

(sei

j e d o c h so

Regel

beschreiben. hochdeutschen

ein

zu werden.

es,

wie

beschreiben

daß ein

wird, z.B.

ew'ge Alphain

Brandenburg erfaßt

so d a ß A l t e r n a t i o n e n sind. Wenn nun bei

der

wie

außerdem Fortis/

in G o e t h e s F a u s t d i e F o r m

zwischen Regel

neige

Regel

etwas komplexer

(5.2)

ist).

daß sie ohne jegliche Ergänzung

Argumente,

ungeeignet

Regel

gleichwährend

ist, diese A l t e r n a t i o n

nicht nur Markiertheitsverhältnisse

(vgl. A b s c h n i t t 2.9.1) , s o n d e r n

bestätigen



im n a c h h i n e i n —

die für d e n W e c h s e l / χ

auch

(5.2) d e n

zu

im

mundart-

die R i c h t i g k e i t

: ς/ nach Regel

und

Ich-Laut

: j / in e i n i g e n d e u t s c h e n D i a l e k t e n e r f a ß t ,

Segmentsystem

Spi-

wo generell

den W e c h s e l zwischen dem

daß letztere

(5.3) v o n v o r n h e r e i n

Externe

Die

reimen.

formuliert,

liche A l t e r n a t i o n e n , Beschreibung,

und erscheint

1980 für w e i t e r e A n g a b e n ) ,

das Ergebnis

kann ebenso

Beide

zeitig den Wechsel /γ letztere

: Ta[y]e

die

In G e g e n d e n ,

Reibelaute,

Regel

Palata-

Kontraktionsformen

tritt ein wesentlicher Unterschied

und dem Ach-Laut (5.2)

dorsale

der

dagegen

vorausgesetzt,

wird.

(vgl. M e i n h o l d / S t o c k

mit Schmerzenreiche

Inzwischen

erfassen,

als

Regel

als zusätzliches Unterscheidungsmerkmal

Lenis-Opposition sehr wohl

extern geordnet

eingeklammert

Ve f ς 1 : We [ ] e und Ta[x]

5.4]

durch

Unterbleibt

indessen auch poetische

auch stimmhafte

Stimmhaftigkeit

erscheint.

automatisch

ein spirantisiertes g gesprochen

und Nordthüringen

[m R .

(5.2) b e w i r k t

(5.2) nicht anwendbar

['e:vlga])

in d i e R e g e l

allen Positionen

Regel

kann

von

in d i e s e r P o s i t i o n

Spirantisierung,

rantisierungsregel

die

strukturellen

Koni[ς|reich).

letzte Teilregel

so d a ß e i n

/k/. Die Regeln brauchen

sie der

in d e r s t r u k t u r e l l e n V e r ä n d e r u n g

(5.1) v e r h ä r t e t w i r d , dann

obwohl

Es gibt d a g e g e n eine F o r m ,

trägt: Köni[k]reich

Eine S p e z i f i z i e r u n g

ist,

einer

Ach-Laut

zugrundelegt. Vor

dem nominalen

Verschlußlaut (5.6)

mit dem

Derivativ

-t^ g i b t

homorganen

geben, gaben graben, gruben klieben, kloben schreiben, schrieben treiben, trieben biegen, bogen mag, mögen pflegen, gepflogen

es e i n e n W e c h s e l v o n

stimmlosen Reibelaut Gift Gruft Kluft Schrift Trift Bucht Macht Pflicht

(5.6):

stimmhaftem

211 (5.6)

(Fortsetzung) schlagen, schlugen tragen, trugen wiegen, wogen laden, luden

Schlacht Tracht Wucht, Gewicht Last, Ballast

Die semantische Motivation für die Ableitung ist kaum vorhanden, aber eine partielle Regelmäßigkeit ist noch in den abgeleiteten Substantiven zu erkennen, denn darin kommen nur ungespannte a,i,u vor. In Anlehnung an die Regel (K 10) aus Wurzel (1970b: 238) kann folgende Spirantisierungsregel angenommen werden (5.7): (5.7)

Wechsel vor -t [- son ]

[+ contj

/

- son + cor

WR

Alle ablautenden Wurzelmorpheme mit (stimmhaftem) Verschlußlaut im Auslaut, die eine Substantivableitung mit -_t bilden, werden von der Hauptregel erfaßt; der Fokus braucht also nicht weiter spezifiziert zu werden. Das Alphabetmerkmal ist aufgenommen worden, so daß auch tüchtig (zu taugen), Hälfte (zu halb), beschwichtigen (zu schweigen), Gedächtnis, Verdacht (zu denken), sowie die Präteritalbildungen mochte, brachte, dachte (zu mögen, bringen, denken) verantwortet werden können. Das Merkmal [+ Τ ] macht dann eine Markierung für die Sonderregel, welche den inlautenden Nasal in bringen und denken gegebenenfalls tilgt, überflüssig. Die Auslautverhärtungsregel (5.1) erfaßt alle Obstruenten vor konsonantisch anlautendem Suffix; es besteht nicht die Notwendigkeit, Regel (5.1) und (5.7) untereinander zu ordnen. Das Basismorphem von Jagd (zu .jagen) lautet nicht ab und weist diesen Wechsel nicht auf. Daß das £ in Predigt (neben predi[g]en) zu P r e d i ] t spirantisiert wird, erfordert nicht das Sondermerkmal

[+ Τ ], sondern läßt

sich einfach auf die Wirkung der Spirantisierungsregel (5.4) zurückführen. Im Süddeutschen fehlt, wie gesagt, diese Regel, und darin heißt es denn auch Predi[kit, aber der Wechsel vor ^JL nach (5.7) trifft auf dieselbe Wortgruppe zu. In Abschnitt 3.2 wurde ausführlich begründet, weshalb der velare Nasal aus einer zugrundeliegenden Sequenz /ng/ ableitbar ist: Es unterliegt denselben Distributionsbedingungen, die auch für Sonantencluster gelten, er wirkt wie ein Cluster auf die linke Umgebung und wie ein stimmhafter Obstruent nach rechts. Die Regel für die Assimilation wird hier, leicht

212 abgewandelt, (5.8)

wiederholt

Regressive + -

Nasalassimilation

nas lab

[+ b a c k j

Bedingung: Morphemintern liert

(5.8):

(Tank,

Χ

... Υ Φ

/

Tango, Tang).

darin,

fiziert

ist.

Alle bisher

nämlich

eine

intrinsische Ordnung

Fassung

der Regel

eine

( / m ö n x / — > /möijx/ — >

g-Eliminierung

um eine falsche

Die dazugehörige

(3.13)

(5.9)

+ +

/

morphologische

Hochdeutsche 5.9]

- R.

ursprünglichen Nasal-

Derivation von

(5.10)

untergebracht

zurückbelassen

nur

wird:

back nas Ausgleichsregel

/

(und f a k u l t a t i v e r

Regel erscheint bis auf den

hat

folgende Form

(

+ + -

cons son )

/

vor Vollvokal

Liquida) nach velarem Nasal

in A b s c h n i t t 3 . 2 e r w ä h n t e n F a l l

+ -

(5.10):

cons son cent

]>J

und

vor

getilgt.

aber zu erklären bleibt

eine O p p o s i t i o n

a[qgjlisieren

e [g] l i s i e r e n

( n e b e n e [rj) l i s c h ) , d e n n

das Verbalsuffix

ist

Hier spielt

eine R o l l e ,

denn offensichtlich

verniederländischen (5.11)

Aroma System Tabelle

das

jedoch die

Adjektiv

interne Struktur

ist ebenso wie die Basis

aromatisch systematisch tabellarisch

in d e n V e r b e n

aromatisieren systematisieren tabellarisieren

:

eindeutig

des letzteren

(5.11):

Die

Ingwäone

ausnahmslos,

(- N a t i v e ] .

der

3.13)

Regel wird / g / außer morphemintern

fremdem Suffix

hier

und

[- N a t Durch diese

Mönch

indem das Komplement

Standardsprache 5.9

>

bleiben, doch wird

gewählt,

(Notationsvariante

0

der

spezi-

verhindern.

der Regel

in R e g e l

(3.12)

weisen

Ordnung Dorsaler Reibelaut

gewesen wäre,

son tns

[u R .

behandelten Regeln

wogegen bei

in e i n e r A u s g l e i c h s r e g e l

die linke Umgebung

(5.10)

auf,

der R e g e l

assimi-

als Verschlußlaut

für g - E l i m i n i e r u n g k a n n u n v e r ä n d e r t

Umgebung

(5.9)

gegenüber

Kapitel

extrinsische

eine N o t a t i o n s v a r i a n t e rechten

...

vor / k / wie vor / g / der Nasal

in d i e s e m

/möijg/) z u

3.12)

son back cont

daß der velare Obstruent nunmehr

notwendig

Die Regel

[- segm]

Die Veränderung

besteht

assimilation

+ -

Χ

...

wird demnach sowohl

(Neufassung

Verbs

verdeutschen

213 (5.11)

(Fortsetzung;) französisch italienisch mexikanisch amerikanisch

Franzose Italien Mexiko Amerika

französisieren italienisieren (italianisieren) mexikanisieren amerikanisieren

Für englisieren kann deshalb mit einigem Recht eine interne Struktur engl-/j^){-isieren angenommen werden. Im übrigen ist morpheminternes 11 nicht die einzige Quelle für den velaren Nasal. In Abschnitt 3.2 wurde bereits die koartikulatorisch bedingte Regel erwähnt, die durch progressive Assimilation den dentalen Nasal assimiliert (ba_[krj] , ^[g^)])· Nur am Rande kann vermerkt werden, daß mouillierte η aus dem Französischen als Nasalcluster eingedeutscht werden: S_i[ijn]e^ (neben Sijgnjal), mali [ pn ] e (neben Mali [gnj ität) oder Breta[nj]e, Champa[ηj]er (vgl. Abschnitt 1.3.3). Das WdA (: G7) warnt jedoch generell vor einer Artikulation, bei der das £ an den folgenden Nasal assimiliert wird: Dia [qn ] ose, Si_[Q"i]a statt Dia [gn| ose, Si [gm| a (vgl. auch den Nachnamen Mangnus). Schließlich werden nasalierte Vokale in frequenter verwendeten französischen Lehnwörtern, wie in Abschnitt 1.2.1 und 1.2.2 erwähnt, im allgemeinen als eine Sequenz von ungespanntem Kurzvokal + Velarnasal eingedeutscht; so gibt es ['bRaijsa] neben Bronze, [o'Raijj] neben

[o'Ra:3(a)J

('bR5:sa]

orange, [ttrjJ neben [t{: ] Teint.

Die Regel (5.9) ist erst anwendbar, wenn die regressive Nasalassimilation stattgefunden hat; diese beiden Regeln sind also intrinsisch geordnet, eine relative Ordnung gegenüber den anderen Regeln besteht nicht. Im Hochdeutschen alterniert der Konsonantismus in Paaren wie Di [ i) 1 : Di [ Q | e nicht, während norddeutsche Varianten eine Alternation Di[qk] : Di[q)e kennen (vgl. Abschnitt 3.2). Um diese Dialektvarianten zu erfassen, verwenden u.a. Wurzel (1970b: 211), Kiparsky (1971) und Kohrt (1980) unterschiedliche Regelordnung. Je nach Regelordnung gibt es verschiedene Ausgaben (5.12): (5.12)

a

Hochdeutsch /ding/

b

/ding+e/ Q 0

Nasalassimilation g-Eliminierung AuslautVerhärtung

Norddeutsche Variante /ding/

/ding+e/ ij 0

Nasalassimilation AuslautVerhärtung g-Eliminierung

214 In d i e s e r A n a l y s e w i r d d a v o n a u s g e g a n g e n , daß d i e die F o r m

£-Eliminierungsregel

(5.9) hat, a l s o ohne S p e z i f i z i e r u n g r e c h t s v o m F o k u s b z w . ohne

den Z u s a t z

(5.10). In b e i d e n V a r i a n t e n w i r d j e d o c h das W o r t Ta[i)g].o mit

v e l a r e m V e r s c h l u ß l a u t a u s g e s p r o c h e n , w ä h r e n d a u c h in b e i d e n V a r i a n t e n g v o r S c h w a g e t i l g t w i r d . Die g - E l i m i n i e r u n g hat j e d o c h im einen g r ö ß e r e n A n w e n d u n g s b e r e i c h ,

Hochdeutschen

d e n n sie f i n d e t a u c h im W o r t a u s l a u t

statt, h i s t o r i s c h g e s e h e n das E r g e b n i s e i n e s p a r a d i g m a t i s c h e n Für die n o r d d e u t s c h e V a r i a n t e g i l t d a g e g e n s t a t t regel

(5.10) die

Ausgleichs.

Ausgleichs-

(5.13), welche d e n S k o p u s der g - E l i m i n i e r u n g f o l g e n d e r m a ß e n

(5.13)

Norddeutsche

einengt:

Variante

( [u R. 5.9]

das

[- R. 5.9]

- cons + son - cent

(a)

+ cons + son )< [- segm] > / < [- Nat ]>\(b) - nas (c) [- son

/

(d) [- cont ] - s e g m ] 2 (e) Bedingung:

(c) und (d)

fakultativ

Nicht n u r m o r p h e m i n t e r n vor V o l l v o k a l und v o r f r e m d e m S u f f i x , s o n d e r n

auch

v o r G e r ä u s c h l a u t , v o r N a s a l und v o r W o r t g r e n z e u n t e r b l e i b t also ^ - T i l g u n g . M . a . W . , n a c h dieser R e g e l w i r d nur v o r S c h w a u n d v o r e i n h e i m i s c h e m das £ g e n e r e l l e l i m i n i e r t . Vor K o n s o n a n t e n hört m a n g e l e g e n t l i c h velaren Verschlußlaut, wenn auch stimmlos, realisiert: sij^kjst

Suffix

den statt

sijijjst.. Ü b e r den p h o n e m i s c h e n S t a t u s dieses P l o s i v s ist n o c h K l a r h e i t s c h a f f e n , d e n n es k ö n n t e hier a u c h ein Ga[ntsj

(statt G a [ n s ] ) , Me[ntJ]

zu

'Sproßkonsonant' v o r l i e g e n wie in

(statt M e [ n j ] ) , A[mpt]

(statt

A[mt]).

H e r m a n n P a u l , s e l b e r aus S a l b k e b e i M a g d e b u r g g e b ü r t i g , w i e s

offenbar

a u c h d i e s e n k o n s o n a n t i s c h e n W e c h s e l in seiner A u s s p r a c h e auf: Kla[ ij ]es : Kla[rjk]

(vgl. P a u l 1 8 8 0 ; 1909: 108). In s e i n e r D e u t s c h e n G r a m m a t i k

weist er ü b r i g e n s d a r a u f hin, d a ß z w a r im A u s l a u t v o n lang e i n

(1916)

stimmloser

V e r s c h l u ß l a u t h ö r b a r ist, aber n i c h t e t w a in b a n g , streng, e n g usw. " D e m n a c h sind R e i m e w i e sang : t r a n k in der n ö r d l i c h e n H ä l f t e rein, in der s ü d l i c h e n u n r e i n , R e i m e w i e b a n g : k l a n g in der s ü d l i c h e n H ä l f t e rein, in der n ö r d l i c h e n u n r e i n " (: 3 0 0 ) . Dressier

(1979) f ü h r t e i n i g e s M a t e r i a l aus der W i e n e r V a r i a n t e

Darin w i r d d e r v e l a r e V e r s c h l u ß l a u t n i c h t r e a l i s i e r t in s ^ J ^ E N , aber w o h l in Hefijkjst., la [rjk] sam, £i_[i)k]t^ si_[gk]st, w ä h r e n d die im A u s l a u t s c h w a n k t : sijij] neben

an. S ä [IJ ] er, Aussprache

. M ö g l i c h e r w e i s e m u ß w e g e n der

215 Aussprache

Ε[fjg] l i s c h d i e T e i l b e d i n g u n g

gilt für d i e W i e n e r V a r i a n t e für d i e n o r d d e u t s c h e ,

und die D e h n u n g einfache Form, bereich.

aber sie unterscheiden

unter H a u p t t o n gelängt, Alphabetmerkmal

(+ L

ist g a n z

] spezifizierte (=

angeführten einfacher hier

Konsonanz

merkmal mit zelnen

—>

noch nicht (zu

1

rule" handelt, aufgenommen,

(Neufassung

[+ t e n s e ]

/

in

werden

dafür mit

(1.14)

und

wird ein

dem

kanadisch,

vor

d a ß es

sich

daß die

aber

ein-

(5.15):

1.16)

koreanisch

aschkenasisch

Vokale

[- c o n s ]

und Akzentverschiebung

holländisch),

(1.15)

Alphabet-

was heißt,

[+ c o n s ] *

wie Affixtyp

niederländisch, automatisch:

Wirkungs-

stress

f r e i l i c h eine Rolle. Das S u f f i x - i s c h begünstigt

norwegisch,

sehr

(5.14):

eigens markiert werden müssen

algebraisch,

eine

Vokale

Um klar herauszustellen,

um eine "minor

Gewisse Teilregularitäten

(europäisch,

haben

während nach dieser Formulierung alle

in o f f e n e r S i l b e

- cons + D

dabei

/

in d i e e c k i g e n K l a m m e r n

Dehnung

Vokallängung

in i h r e m

Gespannte

dagegen kaum mehr als die

betroffenen Wörter

(5.15)

Regeln

Vokale miterfaßt

gedehnt würden.

in W i r k l i c h k e i t

auf die

sich wesentlich

[+ l o n g ]

Beispiele,

Beide

wie

1.19)

- cons + tensel + L / erfaßt

sonst

ist.

und außerdem werden noch besonders

Vokallängung

Die Dehnungsregel

ist z u n ä c h s t

generell:

aber

Ausgleichsregel

fakultativ

Silbe einzugehen.

Die Längungsregel

(5.14)

(5.13e)

Regeln betrifft,

in o f f e n e r

entfallen,

anscheinend dieselbe

bloß daß hier

Was die vokalischen

(5.13b)

spielen

Präakzentuierung

gegen ungarisch, auch dann

(zu A s c h k e n a s )

ist

gegen

adenisch,

Vokaldehnung

tri a s s i s c h

Trias). Sowohl

Fokus,

Regel

(5.14) wie

der Unterschied

'Huckepack'-Regel

(5.15)

zwischen beiden

ist eine a l l g e m e i n e

diakritische

Merkmal

ein Fall

"overapplication".

die nur

von

enthalten

auf eine beschränkte Anzahl

ein Alphabetmerkmal

ist j e d o c h w e s e n t l i c h . Regel, die

noch einige Sonderfälle Regel

also

(5.15)

von

Erstere

zusätzlich durch

mit hineinbezieht ist dagegen eine

lexikalischen

im



das also

"minor

Einheiten

rule",

anwendbar

ist. Von den vokalischen Wurzel

(1970b:

163)

Regeln

formuliert

ist n u n m e h r sie

die Umlautregel

folgendermaßen

(5.16):

zu

behandeln.

216 (5.16)

Umlaut (= Wurzel U 1) [+ UE] [- s i 1 b]

] A ,V

Ja

[+

Trans

] ]l

1x

+ Stark + Mod + R (U ld) + Prät + Konj [- « i l b ] 0 [+ silb]

[+ ÜB]

[- hint] / + + -

Stark Präs Konj 1. Ps PI

+ Der-Uml

+ Stark + PL-Uml + PI



+ V-Uml

In

JiJv

+ ig-Uml

Die Teilregeln erfassen folgende Fälle: - Regel (U la) betrifft etwa Substantivbildungen mit -chen und Pluralbildungen mit -er, welche das Merkmal 'Umlauterzwingend' tragen; - Regel (U lb) gilt für aus Adjektiven und Verben abgeleitete transitive Verben vom Typ säubern, säugen; - Adjektive, die mit dem Suffix -lieh aus Adjektiven abgeleitet werden, wie etwa bläulich, erhalten nach Regel (U lc) den Umlaut; - Regel (U ld) bewirkt im 2. Konjunktiv der sogenannten 'starken' Verben, der Modalverben und einiger speziell dafür markierten Verben den Umlaut, z.B. böte, könnte, dächte; - Regel (U le) und (U lf) funktionieren nur, wenn die Wurzel der Basis mit dem Merkmal [+ Derivativumlaut] und das Suffix mit der Spezifizierung [+ UmlautbewirkendJ

versehen ist; ein Substantiv wie Gote bekommt in der

Derivation gotisch, Gotin, also vor umlautbewirkendem Suffix, keinen Umlaut, weil die notwendige Spezifizierung an der Basis fehlt; die Ab-

217 leitungen

von Arzt mit dem Merkmal

Vokalwechsel

wohl,

z.B.

ärztlich,

[+ D e r - U m l j

bekommen

wie tragen sind

ebenfalls

Regel

lf) d e n U m l a u t ,

z.B. t r ä g - s t ,

träg-t.

sogenannten

'starken'

- potentieller Umlaut Merkmal

{+ P L - U m l ]

(Brüste, n a c h (U

brüsten, lg,h,i)

bei

angegeben;

"cannot data"

(:

tönig,

mit - e n statt ^e

for s o m e of the r e a l

179). Sie

führt dabei

formlich und förmlich,

dazu, daß z.B. ton entweder [- i g - U m l a u t ] , Doch,

in s e i n e m

solche Wortpaare

positiv

den V e r b a l s t a m m v e r t r a g e

darauf,

Umlaut, mals

is s i m p l y

d e r bei

ihr

"string dependent

wie unlässlich

wird, nicht

morphological

auch hypothetische,

(zu e i n e m V e r b

an,

Augen

und

hoch-

und

bemerkt

oder negativ

als

werden

äußert,

kann. ist

jeweils

u n d für

auch

zwei

z.B.

für

verträglich

ist H o m o n y m i e

auf Wurzel

rules" bedingt

den

of u m l a u t

der

verzichtet "since

nun, eines

ist, s o n d e r n

ihrer Analyse

"Morphologischen

Formen

Verbstamm

(neben unnachahmlieh,

liegt vor allem darin,

herausstellen

Merk-

umfassen

als solche gekennzeichnete

passlich

daß

durch

Ihre D a t e n

einen umgelauteten

my

consistent

argumentiert

wird.

von nichtexistierenden Umlautformen

Ausgleichsregeln,

und

zu besprechen

strukturabhängig

lässen),

aber nicht Teilregelmäßigkeiten

(1970b)

durch bloßes Vorhandensein

nachahmlich,

pässlich) . Der Nachteil

Russ

'Kontrakt'

(: 1 7 5 ) . S i e

allerdings nicht

(zum S u b s t a n t i v M a s s ) ,

zum Ausdruck

[+ i g - U m l a u t ]

to f i n d t h e b e s t a n a l y s i s

in d e r W u r z e l

] ausgelöst

existierende

hochtonig

und verträglich

Literatur über Umlaut

framework developed above"

[+ U

wie

als Basis wählt,

in e r s t e r L i n i e

die ausführliche

with the

jeweils

Problem.

bezieht sich

main purpose

'tolerieren'

Brust

umlaut

anzusetzen. W e n n man aber

Vertrag

dem

Analyse

o f the G e r m a n

zugleich spezifiziert

("stems")

vertragi ich den Substantivstamm

Lieber

als

von

im P l u r a l

sie, seine

Rahmen die Möglichkeit vorhanden,

verschiedene Wurzelmorpheme

wird mit

erklärt.

denn, meint

vertraglich

nach

(äugen, grünäugig)

sich nicht spezifisch über Homonymie

theoretischen

kein

Substantiven

intricacies

aber nicht als beides

obwohl Wurzel

Wurzel

und von Auge

(1980) ü b t K r i t i k an W u r z e l ,

account

und b e k o m m e n

während das Fehlen des Umlauts

sich durch die Pluralbildung Lieber

so g e k e n n z e i c h n e t

so b e k o m m e n S u b s t a n t i v a b l e i t u n g e n

(dick-)brüstig)

den Umlaut,

den

Ärztin;

- Verben (U

dagegen

un-

daß diese

unterscheidet,

kann, wie sie

mässen

in

Interpretationsregeln"

daß

nur

sie

Wurzeis ( M I R 14 -

kommen.

(1977), der übrigens mehr die

Umlauts berücksichtigen

will,

ist e h e r

historischen darauf

Entwicklungen

des

bedacht, Produktivität

und

18)

218 Unproduktiv!tat

der

betreffenden

dings nicht Wurzeis Anliegen lexikalische

"Via"-Regeln

herauszubringen,

ist. R u s s zieht es v o r ,

zu beschreiben,

Generieren von Äußerungen lische

Teilregeln

eine R o l l e

die nicht

spielen,

vor Augen,

flächenformen Unterschied

erzeugt;

deshalb macht

zwischen Stammbildung

angeben,

wie Wörter

zwischen

den

fundamental

das aus abstrakten

strukturiert

lexikalischen andere Form,

sind

und welche gelten,

eine

denn sie

hätten denselben

Bergmeier/Fries lyse b e i ,

(1979)

aber auch sie

vität nachzuweisen, Teilregularitäten Beitrag

jedoch nicht

dann

zu

und zwar sogar

die Produktivität

durch Tests. Sie

die mit zu berücksichtigen im w e s e n t l i c h e n

Gebrauch machen, aber zu überlegen auch alle gleichermaßen

ist d e s w e i t e r e n ,

daß

so d a ß e i n e W o r t b i l d u n g w i e B ä n d c h e n

Analyse

Wort Haken

repräsentiert

denn a u f g r u n d bildendes

Suffix -en angenommen

die U m l a u t r e g e l ,

denn

einige

aber

Behandlung

ist,

von

des

ihr

Umlauts

morphologischen

ob d i e n e u e n

Merkmale,

sind. Inhärent als Basis

(vgl. a u c h 4.2.1). was

in d e r

aber das

Opposition Karn

werden.

Das hat

in

dient, Ableitung

In seiner

ist.

ist hier n i c h t

Das möglich,

: Karren muß ein

stamm-

jedoch Konsequenzen

eine Silbe muß übersprungen

Dar-

vorliegenden

aber nicht notwendig

er a l s / h ä k + n / ,

der n o r m s p r a c h l i c h e n

Unprodukti-

und eine gewiß demotivierte

auch möglich,

Ana-

unberührt.

berechtigt

ist Vater als / f ä t r / r e p r ä s e n t i e r t , (4.52)

oder

sind,

immer die Wurzel

gleichen Status haben

nach Regel

Regeln

gemeinsam,

finden noch

Er m u ß n o t w e n d i g e r w e i s e

stellung

sepa-

b r i n g e n n o c h w e i t e r e s M a t e r i a l zu W u r z e i s

aktuell.

den

man

beschreiben.

sind also noch immer

wie Ständchen

Sollte

mit Wurzeis Regeln

'morphologische'

seiner Analyse

die

eine

hätten diese

für eine

d i e er a n w e n d e t ,

Ober-

grundsätzlichen

Argumente

Merkmalen

ein

Einheiten

als eine Liste von

strukturellen Wechsel

läßt Wurzeis Analyse

Wurzels

Eigenschaft

sind bemüht,

heraus,

in d e r T a t

andere Interpretation.

haben wollen,

eine bemerkenswerte

lexika-

Redundanzbedingungen

haben

raten Redundanzregeln

durch

beim

und Flexion. Wortbildungsregeln,

"Via"-Regeln

immer n o c h

hat

lexikalischen

in R u s s ' S i n n e d i e v e r s c h i e d e n e n verstanden

eigentlich

er auch k e i n e n

Einheiten

sondern

aller-

diesen Wechsel

sondern nur eine

Einheit mit einer anderen verbinden. W u r z e l

Regelsystem

was

werden,

für

vgl. Bögen

zu

Bogen. In e i n i g e n T e i l r e g e l n von zifizierung

steht direkt nach dem F o k u s die

[- s i l b ] , d i e d a s f a k u l t a t i v e

Diphthongabglitts, gewiesen,

(5.16)

ermöglichen

daß gerade

soll,

dieser Abglitt

Erscheinen

eines

a b e r in A b s c h n i t t umgelautet

'Glide',

1.2.3 w u r d e

wird und daß

Speeines nach-

es besser

als

219 [- consj

zu repräsentieren

ist.

Im F a l l e d e r A b l e i t u n g v o n G o t i n , aus Arzt wird nicht ausgenutzt, des S u f f i x suffixe

-e enthält

(fast)

gleichsregeln auch wenn

gotisch aus Gote und a r z t l i c h ,

d a ß in e r s t e r e n die B a s i s ein

u n d im l e t z t e r e n n i c h t .

immer Umlaut auslösen, ausdrücken,

läßt s i c h

die g e n e r e l l

ein stammbildendes

Die Tatsache,

Umlaut

stammbilden-

daß

Diminutiv-

in m o r p h o l o g i s c h e n

der

Basis

Ärztin

Aus-

vorhersagen,

Suffix noch vor dem Diminutivsuffix

vor-

kommt . Die U m l a u t r e g e l (5.17)

Umlaut

Nur das schwache Verb

in der Regel

in g e s c h w e i f t e n K l a m m e r n

jedoch ebenfalls gelten,

auslöst;

bloß

(U ld)

mit

dargestellt.

Für

daß es U m l a u t nur

der 2. K o n j u n k t i v

kennen, brauchen) bei

wird

dächte,

müßte markiert werden.

[+ U

]

kennte,

Freilich

den ersten beiden Verben schon dadurch

ablauten

in

erreicht,

(5.19): /

brauchen mit

+

Abi

Pret

dem umgangssprachlichen

2.

Konjunktiv

220 brauchte muß für den Umlaut markiert werden. Das Verb sollen bildet keine Ausnahme, denn der Vokalismus ist im Präteritum (und 2. Konjunktiv) mit dem des Präsens identisch: sollte. Für Bildungen mit dem Suffix -isch kann folgende Ausgleichsregel angenommen werden (5.20): (5.20)

C

ο

+is A

Normanne ergibt demnach normannisch und Staatsmann das Adjektiv staatsmännisch. Auch gotisch kann unmarkiert bleiben für den Umlaut, aber Adjektive wie sächsisch, fränkisch, französisch müssen extra markiert werden, weil ihre Basis auf

auslautet: Sachse, Franke, Franzose. Vermut-

lich ist es sinnvoll, auch noch die fremde Herkunft der Substantive zu berücksichtigen, denn das Suffix -isch ist produktiv. Allerdings ist das Adjektiv kosmisch bereits aufgrund der Regel (5.20) vom Umlaut ausgenommen, denn die Basis lautet Kosmos. Es muß betont werden, daß diese Beschreibung, abgesehen von der Kritik an den einzelnen bei Wurzel verwendeten Merkmalen, im Prinzip eine Notationsvariante seiner Regel ist. Ein wesentlicher Unterschied ist jedoch in der Basisregel (5.17) enthalten, weil darin eine fakultative Extra-Silbe von Schwa + Sonant zugelassen ist. Auf keinen Fall dürfen also mehr Silben oder anders strukturierte Silben 'übersprungen' werden. In Kapitel 1 wurden unter (1.23) zwei Ableitungsmuster vorgeführt, die zeigten, daß die Längungsregel der Umlautregel vorgeordnet sein müßte, und es wurde bemerkt, daß diese Regelordnung für die norddeutsche Variante des Hochdeutschen nicht nachweisbar ist. Dabei ist auffällig, daß von allen behandelten Regeln nur diese beiden eine externe Regelordnung erfordern. Des weiteren fällt auf, daß die Längungsregel gerade für die a-Laute, die ohnehin eine Sonderstellung im System einnehmen, das Alphabetmerkinal [+ L ] mit in den Klammern führt und daß die Umlautregel sogar wie eine "minor rule" einschließlich des Alphabetmerkmals

[+ U ] formu-

liert werden muß. Es- sind die nichtalternierenden und die durch Umlaut aus langem a hervorgegangenen langen ä-Laute, die beide ein (innersystematisch markiertes) [t:] ergeben



andere Umlautprodukte sind nicht im

Spiel. Eine morphologische Ausgleichsregel gibt hier die relevante Information (5.21):

Adjektive

und Verben ohne Schwa

edl, edl-e,

unsr,

und in

unsr-e,

Deterder atm-(e),

224 e r - h e i t r - ( e) , v e r - e d l - (e) , B r o d m , N e b l , V a t r , Klikn (die R e g e l 1.43

für

S p r o ß v o k a l , d e r e n F o r m ü b r i g e n s n o c h zur S p r a c h e k o m m e n muß, b e w i r k t f a k u l t a t i v e E p e n t h e s e vor S o n a n t im W o r t a u s l a u t ) , aber a u c h heiter-e,

heiter,

e d e l , e d e l - e , unser, u n s e r v e , a t e m - , e r - h e i t e r - ( e ) ,

ver-edel-(e)

B r o d e m , N e b e l , V a t e r , K ü k e n ist a l s R e p r ä s e n t a t i o n g l e i c h e r m a ß e n Im F a l l e der P l u r a l b i l d u n g auf - e n o d e r

ja

möglich.

ist die E p e n t h e s e b e i m Verb

und S u b s t a n t i v , f a l l s a n w e n d b a r ,

jedoch obligatorisch, damit nach Regel

(5.28) das F l e x i o n s - e e l i m i n i e r t

wird:

(5.28)

E l i m i n i e r u n g des F l e x i o n s - e

(= 4.53)

Im P l u r a l der S u b s t a n t i v e Brodem-/^, Nebel-j^, V ä t e r - ^ , K ü k e n - ^ ,

Muskel-,^η,

Oper-j^n u n d bei den I n d i k a t i v - u n d I n f i n i t i v f o r m e n e r - h e i t e r - ^ n ,

ver-

e d e l - ^ n w i r d das e d e r letzten S i l b e f o r m g e r e c h t g e t i l g t . Das

Alphabet-

merkmal

(5.27)

(+ Ε ] gilt für S o n d e r f ä l l e wie sein, N a c h b a r n . R e g e l

(5.28) s i n d i n t r i n s i s c h g e o r d n e t . D a s I n t e r a g i e r e n der

und

Stammepentheseregel

und der E l i m i n i e r u n g s r e g e l w u r d e l e t z t e n E n d e s mit der in (allen) s p r a c h e w ö r t e r b ü c h e r n v e r t r e t e n e n N o r m b e g r ü n d e t , die K a r r - e n v o n

AusKam,

s c h r e i - e n v o n S c h r e i n u n t e r s c h e i d e t . E s darf j e d o c h b e z w e i f e l t w e r d e n , in der g e s p r o c h e n e n S p r a c h e die n i c h t e l i d i e r t e F o r m d u r c h g ä n g i g

ob

verwendet

wird. Schänk

(1975) b e l e g t , d a ß S t a n d a r d s p r e c h e r d a s P l u r a l z e i c h e n - e n in

R a t e n u n d B a h n e n oft n u r in e l i d i e r t e r F o r m a l s ^ H (5ä.[tn] ) o d e r assimiliert realisieren

total

(Bah|n]).

" G e g e n ü b e r der S i n g u l a r f o r m s c h e i n t der S t a m m v o n < B a h n e n > im z i t i e r t e n Beleg z w e i g i p f l i g b e t o n t zu sein, a l s o P l u r a l k e n n z e i c h n u n g d u r c h s p e z i e l l e I n t o n a t i o n " (: 3 6 6 ) . Die a n d e r e n P l u r a l z e i c h e n w e r d e n j e d o c h in i r g e n d e i n e r F o r m [Θ],

[Β] u n d

[s]. S c h ä n k m u t m a ß t d e s h a l b ,

ausgesprochen:

daß

" d a s s c h r i f t s p r a c h l i c h k o d i e r t e F l e x i o n s s y s t e m n i c h t a u s r e i c h e n d ist und für d i e s e B e r e i c h e e i g e n e , g e s p r o c h e n s p r a c h l i c h e ( T e i l - ) S y s t e m e zu e r s t e l l e n s i n d " (: 3 6 8 ) . Für das b e o b a c h t e t e S y s t e m w ä r e n o h n e w e i t e r e s f o l g e n d e v i e r

Pluralzeichen

a n z u s e t z e n : - e , - r , - s u n d - n . In d i e s e m S y s t e m k ö n n t e v o l l e n d s auf die Vokalepentheseregel

(5.27) v e r z i c h t e t u n d die E l i m i n i e r u n g s r e g e l

dermaßen vereinfacht werden

(5.29):

folgen-

225 (5.29)

Eiiminierung e

0

des Flexions-e

/

^[- stress]^

[- c o n t Die oben haben:

erwähnten

Pluralformen können

Das Plural-e

der Substantive

Kük(e)n-j^ w i r d so o d e r er-heit(e)r-n,

so g e t i l g t ,

ver-ed(e)1-n

ebene spielt vermutlich Rolle, weil direkt

Bis

der T h e m a v o k a l

re[

Regel wird

V

ein dentaler

r 1 1-- s e g m j +

Obstruent

räji-t, trij^-t. D i e E n t s c h e i d u n g ,

nicht den zweiten zu tilgen, grenze

scheint

tigen:

Neben

Wort Di^-simulation,

Das Gegenstück zu Regel formuliert, e zu t i l g e n .

u.a. um a u c h

ist a r b i t r ä r .

Das Verbleiben

als Basis (5.30)

für

bei Wurzel

die "phonologische

grenzen

Dies widerspricht

sei e s d a ß e i n e R e d u k t i o n

der

Degeminierung

zu

und

Morphemrechtfer-

neben Simulation

(: 2 2 3 )

ist v i e l

das

genereller

und Pluralbildungen

hier d u r c h Kappregeln

läßt er die R e g e l ü b e r

getilgt:

Iji-nervation.

in K o n j u n k t i v f o r m e n

Das geschieht

hinweg wirken.

im S t a m m a u s l a u t

gibt es Ek^-spiration,

Nerven



i

den e r s t e n O b s t r u e n t e n

sich jedoch durch eine andere

In-spiration

son cor

Phrase"

vom Typ

e vor

(4.22).

Außerdem

, also auch über

Wort-

jedoch den Empfehlungen des

WdA,

auftritt.

" S o f e r n es das S p r e c h t e m p o e r l a u b t , soll j e d o c h bei V e r s c h l u ß l a u t e n eine L ä n g u n g der V e r s c h l u ß p h a s e , bei E n g e l a u t e n eine L ä n g u n g des L a u t e s e r h a l t e n b l e i b e n " (: 6 7 ) . Auf diese Weise wird

eine Unterscheidung

S c h a l [ft] e c h n i k e r r e i c h t . R ü [itk] e h r , S t i e [ff l a t e r ,

Entsprechend He[RR]eise,

zwischen Schall[t]echnik

wird die Aussprache

a[p*p

Fehfflje istung empfohlen;

und

rallen, bei

Nasalen

226 liißt das WdA eine Degeminierung zu, z.B. u[m]ünzen, ei [η 1 ehmen , Α [η| ahme , aber auch hier wird doch "eine gewisse Längung" nahegelegt. Im übrigen muß die erwünschte 'Längung' nicht unbedingt das Ergebnis der Artikulationsdauer an sich sein, sie kann auch durch eine andere Syllabierung erreicht werden. Darüber ist anschließend einiges zu bemerken. Regel (5.30) ist indessen auch anwendbar auf die Personal formen [11:t] llid-t, [l£:tst] läd-st, ['vantaj wand-te, ['zantoj sand-te. Das d im Wurzelauslaut erführt regelmäßig Auslautverhärtung nach (5.1), und es findet Degeminierung statt. Die Tatsache, daß bis zu diesem Punkt keine externe Regelordnung angenommen werden mußte, hat jedoch Konsequenzen für die Form, welche für Flexionssuffixe angesetzt werden muß. Die Ausgabe /läd+et/ lad-et, /lad+est/ lad-est, /vend+et+e/ wend-et-e, /zend+et+e/ send-et-e kann nur erreicht werden, wenn e-Prothese der Auslautverhärtung vorgeordnet wird, denn sonst wäre das Ergebnis *('la:tast] usw. In Kapitel 4 wurde schon angedeutet, daß die Entscheidung, welches von den jeweiligen Allomorphen als zugrundeliegend angesetzt werden müßte, arbiträr sei. Wenn keine externe Regelordnung vorgenommen wird, ist jedoch nur eine Repräsentation möglich, nämlich die längere Flexionsform. Das hat als Konsequenz, daß statt einer ^-Protheseregel vor Dental (4.47) und einer Ausgleichsregel (4.50), die den Themavokal in Verben vom Typ widmen erhält, eine umgekehrte Regel von £-Tilgung im Dentalsuffix formuliert werden muß, die außer nach Dentalobstruent und Nasalcluster das £ eliminiert (5.31)

(5.31):

Synkope im Dentalsuffix (Neufassung 4.47, 4.48 und 4.50)

0

/

fr. n

ι

+ son r. — ι^ 1 ^ nas> + . son , rHsJ a, α fd

^

η

ί* rHΛφ >

rHΛ1 in u •HΛ IdΉ rHCS td ω 3>3 Ή > rjm

Ν

kp gb

q G

Ρ c 3 k g

t• d·

rH(d ω c>» ed Λ A

£ k'

a

θ S ζ S ζ • · f V 5 ,Ζ Ρ b t α f ν

K

V V w y c J S Ζ

9 J

xy

c?

kx

q' x a Ti ?

1 β

δ 1

Laterale Liquiden Vibranten ' tap'-Laute

Sι nJ

t>

Affrikaten Laterale Frikative 'Glides'

Χω rH (ΗΟ -ΡUω

α 1

VX

y

lj

r

ν

R

D

'flap'

D

Diakritische Zeichen stimmlos

ο : η•

behaucht

h

gemurmelt

h

gerundet

w

tw

palatalisiert

j

tJ

gerundet-palatalisiert

Ü



: b

velarisiert

UI

tm

pharyngalisiert

ο

tD

h : t h : d

»V

laryngalisiert silbisch

ι

: •η

unsilbisch

Λ

: u

Λ

nasaliert

a

239 Merkmalmatrizes i

i ü ü u u e e ö ö o o a e a e a a h ?

consonantal sonorant

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ + + + + + + + + + + + + + + + + --

back low high

- - - - + + - - - - + + - - + + + + _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ + + + + + + _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ + + + + + +

labial round coronal ^anterior

- - - + _ _ _ _

nasal continuant lateral delayed release

_ + _ +

_ + _ +

+ + _ _

+ + _ _

+ + _ _

+ _ _

_ _

+ _ _

+ + + + - - - - + f + _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

_ _ _

_ + _ +

_ + _ +

_ + _ +

_ + _ +

_ + _ +

_ + _ +

_ + _ +

_ _ -

_ + _ +

_ + _ +

_ + _ +

_ + _ +

_ + _ +

_ + _ +

_ + _ +

_ + _ +

stiff vocal cords - - - - - - - - - - - - - - - ·spread glottis - - - - - - - - - - - - - - - •constricted glottis - - - - - - - - - - - - - - - - ' tense

- + - + - + - + - + - + - + - + - -

m η ΰ 1 consonantal sonorant back low high labial round coronal *anterior nasal continuant lateral delayed release stiff vocal cords stircad irln t. t.i κ constricted glottis tense

+

Γ

R Ρ b f

+ + + + +

+ +

+

V

V * V V t d s ζ c J s ζ

+

+ + + + + + + + 4 +

s

j k S Ϊ

X

+ + + +

+ + + + + + -

_

+

_ _ + _ _ _

-

-

_ _ _

-

-

+

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

+

+

-

-

-

_ + + + +

+ + + + + + +

+ + + +

+ -

+

-

-

+

-

+ + + +

+ + + + + + + + + + + +

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

+ +

-

-

+ +

+

-

-

+

+

+

-

-

+ + + + + + + +

-

-

+ +

-

+

-

+ _ +

+

-

-

+

-

+

+ + + + + + +

-

-

-

-

-

-

+

+ +

-

-

-

-

_

-

-

+

_ +

-

-

-

-

+ + +

+

-

+

-

+

240 LITERATUR

A n d e r s o n , S. R. ( 1 9 7 6 ) : "On the d e s c r i p t i o n of m u l t i p l y - a r t i c u l a t e d c o n s o n a n t s " . J o u r n a l of P h o n e t i c s 4: 17-27. A r o n o f f , M. (1976): W o r d f o r m a t i o n in g e n e r a t i v e g r a m m a r . C a m b r i d g e , M a s s . etc.: M.I.T. Press. Bach, E. / K i n g , R. D. (1970): " U m l a u t in M o d e r n G e r m a n " . G l o s s a 4: 3 - 2 1 . B a s b u l l , H. (1975): "On the p h o n o l o g i c a l i n t e r p r e t a t i o n of the f a l l i n g d i p h t h o n g s in D a n i s h " . A n n u a l R e p o r t of the I n s t i t u t e of P h o n e t i c s U n i v e r s i t y of C o p e n h a g e n 9: 4 9 - 1 0 8 . Bech, G. (1963): "Zur M o r p h o l o g i e der d e u t s c h e n S u b s t a n t i v e " . L i n g u a 12: 177-89. B e l l e t t i , A. / B r a n d l , L . / N e n c i o n i , G. / R i z z i , L. (eds.) (1981): T h e o r y of m a r k e d n e s s in g e n e r a t i v e g r a m m a r . P r o c e e d i n g s of the t h i r d GLOW conference. Pisa. B e r g e n h o l t z , H. ( 1 9 7 6 ) : Zur M o r p h o l o g i e d e u t s c h e r S u b s t a n t i v e , V e r b e n u n d A d j e k t i v e . P r o b l e m e d e r M o r p h e , M o r p h e m e u n d ihrer B e z i e h u n g z u den W o r t a r t e n . B e i h e f t e zur k o m m u n i k a t i v e n G r a m m a t i k . B o n n : D ü m m l e r . B e r g m e i e r , R. / F r i e s , N. (1979): " B e m e r k u n g e n z u m U m l a u t im N e u h o c h d e u t s c h e n " . B e i t r ä g e zur G e s c h i c h t e der d e u t s c h e n S p r a c h e u n d L i t e r a t u r ( T ü b i n g e n ) 101: 3 6 - 4 4 . B i e r w i s c h , M. (1967): " S y n t a c t i c f e a t u r e s in m o r p h o l o g y . G e n e r a l p r o b l e m s of s o - c a l l e d p r o n o m i n a l i n f l e c t i o n in G e r m a n " . To honor R o m a n J a k o b s o n . E s s a y s on the o c c a s i o n of his s e v e n t i e t h b i r t h d a y , 11. O c t o b e r 1966. I. J a n u a l i n g u a r u m , s e r i e s m a i o r 3 1 . D e n Haag: M o u t o n : 2 3 9 - 7 0 . - U b e r s . : " S y n t a k t i s c h e M e r k m a l e in der M o r p h o l o g i e : g e n e r e l l e P r o b l e m e der s o g e n a n n t e n p r o n o m i n a l e n F l e x i o n im D e u t s c h e n . K i e f e r , F. (ed.) (1975): M o r p h o l o g i e und g e n e r a t i v e G r a m m a t i k . L i n g u i s t i s c h e F o r s c h u n g e n 24. F r a n k f u r t : A t h e n a i o n : 1-55. B l o o m f i e l d , L . (1933): L a n g u a g e . N e w Y o r k : Holt. B l u h m e , H. (1970): " D a s p h o n o l o g i s c h e S y s t e m d e s D e u t s c h e n " . L i n g u a 25: 358-80. C a m p b e l l , L. (1974): " P h o n o l o g i c a l f e a t u r e s . P r o b l e m s and p r o p o s a l s " . L a n g u a g e 50: 5 2 - 6 5 . C h o m s k y , Ν. (1965): A s p e c t s of the t h e o r y of s y n t a x . C a m b r i d g e , M a s s . etc.: M.I.T. Press. - / H a l l e , M. (1968): The s o u n d p a t t e r n of E n g l i s h . N e w Y o r k : H a r p e r a n d Row. C o l a r u s s o , J. (1979): " P h o n e m i c c o n t r a s t s and d i s t i n c t i v e f e a t u r e s . C a u c a s i a n e x a m p l e s " . C l y n e , P . R. / Hanks, W . F . / H o f b a u e r , C. L. (eds.) (1979): T h e e l e m e n t s . A p a r a s e s s i o n on l i n g u i s t i c u n i t s and l e v e l s , i n c l u d i n g p a p e r s from the c o n f e r e n c e on n o n - S l a v i c l a n g u a g e s of t h e U S S R . C h i c a g o L i n g u i s t i c S o c i e t y . C h i c a g o : U n i v e r s i t y of Chicago Press: 307-21. C u r m e , G. 0 . (1905): A g r a m m a r of the G e r m a n l a n g u a g e . N e w Y o r k : Ungar, 2.A. 1922.

241 D a l , I. ( 1 9 4 0 ) : " S y s t e m e r h a l t e n d e T e n d e n z e n i n d e r d e u t s c h e n K a s u s m o r p h o l o g i e " . N o r s k T i d s k r i f t f o r S p r o g v i d e n s k a p 12: 1 9 9 - 2 1 2 . W i e d e r in: M o s e r , H. (ed.) ( 1 9 7 3 ) : D a s R i n g e n u m e i n e d e u t s c h e Grammatik. Aufsätze aus drei Jahrzehnten (1929-1959). W e g e der F o r s c h u n g 25. D a r m s t a d t : W i s s e n s c h a f t l i c h e B u c h g e s e l l s c h a f t : 74-88. - (1952): Kurze deutsche Syntax auf historischer Grundlage. Tübingen: Niemeyer, 3.A. 1966. D e l l , F. C . / S e l k i r k , Ε. 0 . ( 1 9 7 9 ) : " O n a m o r p h o l o g i c a l l y g o v e r n e d v o w e l a l t e r n a t i o n in F r e n c h " . K e y s e r , S . J . ( e d . ) ( 1 9 7 9 ) : R e c e n t t r a n s f o r m a t i o n a l s t u d i e s in E u r o p e a n l a n g u a g e s . C a m b r i d g e , M a s s . e t c . : M.I.T. Press: 1-51. Dinnsen, D. A. (1980): " P h o n o l o g i c a l r u l e s and p h o n e t i c e x p l a n a t i o n " . J o u r n a l of L i n g u i s t i c s 16: 1 7 1 - 9 1 . Dressier, W. U. (1973): "Die A n o r d n u n g p h o n o l o g i s c h e r P r o z e s s e bei A p h a t i k e r n " . W i e n e r L i n g u i s t i s c h e Gazette 4: 9-19. - (1977): Grundfragen der Morphonologie. Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse, Sitzungsberichte 315: V e r ö f f e n t l i c h u n g e n der K o m m i s s i o n für L i n g u i s t i k und K o m m u n i k a t i o n s f o r s c h u n g , H e f t 5. W i e n : Ö s t e r r e i c h i s c h e A k a d e m i e d e r W i s s e n s c h a f t e n . - (1979): "External evidence for an abstract a n a l y s i s of the G e r m a n velar n a s a l " . W i e n e r L i n g u i s t i s c h e G a z e t t e 19: 3 - 2 8 . D u d e n . A u s s p r a c h e w ö r t e r b u c h . D e r G r o ß e D u d e n 6. B e a r b e i t e t v o n M . M a n g o l d und der Dudenredaktion. Mannheim etc.: Bibliographisches Institut: 1962 Durrell, M. (1977): "Zur morphologischen Struktur der deutschen Nominalgruppe". Deutsch a l s Fremdsprache 14: 44-52. E l i a s s o n , S . ( 1 9 7 6 a ) : T h e o r e t i c a l p r o b l e m s in S c a n d i n a v i a n c o n t r a s t i v e p h o n o l o g y " . R e p o r t s f r o m U p p s a l a U n i v e r s i t y d e p a r t m e n t of L i n g u i s t i c s 5: 1 - 4 6 . - ( 1 9 7 6 b ) : " A b s t r a c t p h o n o l o g y a n d c o n t r a s t i v e a n a l y s i s " . N i c k e l , G. (ed.) (1976): P r o c e e d i n g s of the f o u r t h i n t e r n a t i o n a l c o n g r e s s of a p p l i e d l i n g u i s t i c s 2. S t u t t g a r t : H o c h s c h u l V e r l a g : 1 3 7 - 5 0 . - ( 1 9 7 7 ) : " I n f e r e n t i a l a s p e c t s o f p h o n o l o g i c a l r u l e s " . D r e s s l e r , W . U. / P f e i f e r , 0. Ε. ( e d s . ) ( 1 9 7 7 ) : P h o n o l o g i c a 1 9 7 6 . A k t e n d e r 3 . i n t e r n a t i o n a l e n P h o n o l o g i e t a g u n g , W i e n , 1.-4. S e p t e m b e r 1976. I n n s b r u c k e r Beiträge zur Sprachwissenschaft. Innsbruck: 103-10. E s a u , H. ( 1 9 7 3 ) : " F o r m a n d f u n c t i o n o f G e r m a n a d j e c t i v e e n d i n g s " . F o l i a L i n g u i s t i c a 6: 136-45. F e i n s t e i n , Μ . Η. ( 1 9 7 7 ) : " T h e l i n g u i s t i c n a t u r e o f p r e n a s a l i z a t i o n " . D i s s . C.U.N.Y, (unveröffentl.) . - " P r e n a s a l i z a t i o n a n d syllable s t r u c t u r e " . L i n g u i s t i c I n q u i r y 10: 2 4 5 78. F e u d e l , G . (ed.) ( 1 9 7 2 ) : S t u d i e n z u r G e s c h i c h t e d e r d e u t s c h e n S p r a c h e . B a u s t e i n e zur Geschichte des Neuhochdeutschen 49. Berlin: AkademieVerlag. F i s c h e r - J t f r g e n s e n , E. ( 1 9 7 5 ) : T r e n d s in p h o n o l o g i c a l t h e o r y . A h i s t o r i c a l introduction. Kopenhagen: Akademisk Forlag. F i s i a k , J. (ed.) ( 1 9 7 8 ) : R e c e n t d e v e l o p m e n t s in h i s t o r i c a l p h o n o l o g y . T r e n d s i n l i n g u i s t i c s . S t u d i e s a n d m o n o g r a p h s 4. D e n H a a g e t c . : M o u t o n . F l e i s c h e r , W. (1966): S t r u k t u r e l l e U n t e r s u c h u n g e n zur G e s c h i c h t e des Neuhochdeutschen. Sitzungsberichte der sächsischen Akademie der W i s s e n s c h a f t e n zu L e i p z i g . P h i l o l o g i s c h - h i s t o r i s c h e K l a s s e . 112, Heft 6. B e r l i n : A k a d e m i e - V e r l a g . - (1969): Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. Leipzig: Bibliog r a p h i s c h e s Institut, 4.A. 1976. Fourquet, J. (1979): "Zur M o r p h o l o g i e der d e u t s c h e n N o m i n a l g r u p p e " . R a u c h , I . / C a r r , G . F . ( e d s . ) ( 1 9 7 9 ) : L i n g u i s t i c m e t h o d . E s s a y s in honor of Herbert P e n z l . Den Haag etc.: Mouton: 45-53.

242 Fry, D. Β . (1964): " T h e f u n c t i o n of t h e s y l l a b l e " . Z e i t s c h r i f t für Phonetik und allgemeine Sprachwissenschaft: 215-37. Fujimura, 0. (1975): "Syllable as a unit of s p e e c h recognition". Institute of E l e c t r i c a l a n d E l e c t r o n i c s E n g i n e e r s t r a n s a c t i o n s on a c o u s t i c s , speech, and signal processing ASSP 23: 82-7. G a m k r e l i d z e , T. / I v a n o v , V . ( 1 9 7 3 ) : " S p r a c h t y p o l o g i e u n d d i e R e k o n s t r u k tion der gemeinindogermanischen Verschlüsse". Phonetica 27: 150-6. G a r v i n , P . ( 1 9 5 0 ) : " W i c h i t a I. P h o n e m e s " . I n t e r n a t i o n a l J o u r n a l o f A m e r i c a n L i n g u i s t i c s 16: 1 7 9 - 8 4 . Gimson, A. C. (1962): An i n t r o d u c t i o n to the p r o n u n c i a t i o n of English. L o n d o n : Arnold, 2.A. 1970. G r e e n b e r g , J . H. ( 1 9 6 6 ) : L a n g u a g e u n i v e r s a l e . D e n H a a g : M o u t o n . - W i e d e r in: S e b e o k , T. A . ( e d . ) ( 1 9 7 0 ) : C u r r e n t t r e n d s in l i n g u i s t i c s . I l l : Theoretical foundations. Den Haag: Mouton, 2.A. 61-112. - (1970): "Some generalizations concerning glottalic consonants, e s p e c i a l l y implosives". International Journal of American L i n g u i s t i c s 36: 123-45. H a l l e , M . ( 1 9 5 4 ) : " T h e s t r a t e g y o f p h o n e m i c s " . W o r d 10: 1 9 7 - 2 0 9 . - ü b e r s . : "Die S t r a t e g i e der P h o n e m i k " . Heike, G. (ed.) (1974): P h o n e t i k und Pho nologie. Aufsätze 1925—1957* Kritische Information 20· Münchens Fink: 179-95. - ( 1 9 7 0 ) : " M a r k e d n e s s " . H a l a , B. / R o m p o r t l , M . / J a n o t a , P . ( e d s . ) (1970): Proceedings of the s i x t h international congress of phonetic s c i e n c e s held at P r a g u e 7-13 S e p t e m b e r 1967. P r a g : A c a d e m i a : 61-72. - ( 1 9 7 7 ) : " T e n s e n e s s , v o w e l s h i f t , a n d t h e p h o n o l o g y of t h e b a c k v o w e l s in M o d e r n E n g l i s h " . L i n g u i s t i c I n q u i r y 8: 6 1 1 - 2 5 . - / S t e v e n s , Κ. N. (1970): "On the f e a t u r e 'Advanced T o n g u e R o o t ' " . M . I . Τ r e s e a r c h l a b o r a t o r y of e l e c t r o n i c s Q u a r t e r l y P r o g r e s s R e p o r t # 94: 209-15. - / - ( 1 9 7 1 ) : "A n o t e o n l a r y n g e a l f e a t u r e s " . M . I . T . r e s e a r c h l a b o r a t o r y of e l e c t r o n i c s Q u a r t e r l y P r o g r e s s R e p o r t # 101: 198-213. H a r m s , R . T . ( 1 9 6 6 ) : " S t r e s s , v o i c e , a n d l e n g t h in S o u t h e r n P a i u t e " . I n t e r n a t i o n a l J o u r n a l of A m e r i c a n L i n g u i s t i c s 3 2 : 2 2 8 - 3 5 . H a r r i s , J . W . ( 1 9 6 9 ) : " S o u n d c h a n g e in S p a n i s h a n d t h e t h e o r y o f m a r k e d ness". Language 45: 538-52. - ( 1 9 7 9 ) : " S o m e o b s e r v a t i o n s o n ' S u b s t a n t i v e p r i n c i p l e s in n a t u r a l g e n e r a t i v e p h o n o l o g y ' " . D i n n s e n , D . A. ( e d . ) ( 1 9 7 9 ) : C u r r e n t a p p r o a c h e s in p h o n o l o g i c a l t h e o r y . B l o o m i n g t o n , I n d . : I n d i a n a U n i v e r s i t y P r e s s : 281-93. - ( 1 9 8 0 ) : " P a l a t a l - 0 a l t e r n a t i o n s in S p a n i s h " . N u e s s e l , F . H. ( e d . ) ( 1 9 8 0 ) : C o n t e m p o r a r y s t u d i e s in R o m a n c e l a n g u a g e s . P r o c e e d i n g s o f the e i g h t h annual s y m p o s i u m on R o m a n c e l a n g u a g e s . B l o o m i n g t o n , Ind.: Indiana University Linguistics Club (vervielf.): 108-30. H i n d e r l i n g , R . ( 1 9 7 8 ) : " D a s P h o n e m / ä : / im L i c h t e d e r S p r a c h g e s c h i c h t e " . H i n d e r l i n g , R . / W e i b e l , V.(eds.) (1978): F i m f c h u s t i m . F e s t s c h r i f t für S t e f a n S o n d e r e g g e r z u m 50. G e b u r t s t a g am 28. Juni 1977. B a y r e u t h : 29-61. H o a r d , J . E . ( 1 9 7 1 ) : " A s p i r a t i o n , t e n s e n e s s a n d s y l l a b i c a t i o n in E n g l i s h " . Language 47: 133-40. - ( 1 9 7 8 a ) : " O b s t r u e n t v o i c i n g in G i t k s a n . S o m e i m p l i c a t i o n s f o r d i s t i n c t i v e f e a t u r e t h e o r y " . C o o k , E - D . / K a y e , J. ( e d s . ) ( 1 9 7 8 ) : L i n g u i s t i c s t u d i e s of n a t i v e C a n a d a . V a n c o u v e r : U n i v e r s i t y of B r i t i s h C o l u m b i a Press: 111-9. - ( 1 9 7 8 b ) : S y l l a b i c a t i o n in N o r t h w e s t I n d i a n l a n g u a g e s . W i t h r e m a r k s o n t h e n a t u r e of s y l l a b i c s t o p s a n d a f f r i c a t e s " . B e l l , A. / H o o p e r , J. B . (eds.) (1978): S y l l a b l e s and segments. Amsterdam etc.: North-Holland: 59-72.

243 H o f m a n n , J. Β. / S z a n t y r , Α. (1965): L a t e i n i s c h e S y n t a x u n d S t i l i s t i k . Mit d e m a l l g e m e i n e n T e i l der l a t e i n i s c h e n G r a m m a t i k . L e u m a n n , M. / H o f m a n n , J. B. / S z a n t y r , A. ( e d s . ) (1965): L a t e i n i s c h e G r a m m a t i k . II. H a n d b u c h der A l t e r t u m s w i s s e n s c h a f t , 2. A b t e i l u n g , Teil 2. II. M ü n c h e n : Beck. Hogg, R. M. (1979): " A n a l o g y and p h o n o l o g y " . J o u r n a l of L i n g u i s t i c s 15: 55-85. Höhle, Τ. Ν . / V a t e r , Η. (1978): ' " D e r i v a t i o n a l c o n s t r a i n t s ' und die s i l b i s c h e n K o n s o n a n t e n im D e u t s c h e n " . B i r n b a u m , H. / D u r o w i c , L. / J a c o b s s o n , G. (eds.) (1978): S t u d i a l i n g u i s t i c a A l e x a n d r o V a s i l i i filio I s s a t s c h e n k o a c o l l e g i s a m i c i s q u e oblata. L i s s e : De R i d d e r : 169-86. Hooper, J. B. (1972): "The s y l l a b l e in p h o n o l o g i c a l theory". L a n g u a g e 48: 525-40. - (1976): An i n t r o d u c t i o n to n a t u r a l g e n e r a t i v e p h o n o l o g y . N e w York e t c . : A c a d e m i c Press. Hopper, P. J. (1973): " G l o t t a l i z e d a n d m u r m u r e d o c c l u s i v e s in IndoE u r o p e a n " . G l o s s a 7: 141-66. - (1977): " I n d o - E u r o p e a n c o n s o n a n t i s m and the New Look". O r b i s 24: 57-72. Hyman, L. M. (1975): P h o n o l o g y , t h e o r y and a n a l y s i s . New York e t c . : Holt, R i n e h a r t and W i n s t o n . I s a c e n k o , Α. V. (1963): "Der p h o n o l o g i s c h e S t a t u s d e s v e l a r e n N a s a l s im D e u t s c h e n " . Z e i t s c h r i f t für P h o n e t i k , S p r a c h w i s s e n s c h a f t und K o m m u n i k a t i o n s f o r s c h u n g 16: 77-84. - W i e d e r in: S t e g e r (ed.): 4 6 8 - 7 9 . - (1972): "Rol' u s e c e n i j a ν r u s s k o m s l o v o o b r a z o v a n i i " . J o u r n a l of S l a v i c L i n g u i s t i c s and P o e t i c s 15: 95-125. I s s a t s c h e n k o , Α. V . (1973): "Das S u f f i x - c h e n u n d der p h o n o l o g i s c h e S t a t u s des [ 9 ] im D e u t s c h e n " . D e u t s c h e S p r a c h e 3 : 1-6. - (1974): " D a s 'Schwa m o b i l e ' und 'Schwa c o n s t a n s ' im D e u t s c h e n " . Engel, U. / G r e b e , P. (eds.) (1974): S p r a c h s y s t e m u n d S p r a c h g e b r a u c h . Fests c h r i f t für Hugo M o s e r zum 6 5 . G e b u r t s t a g . S p r a c h e der G e g e n w a r t 33. D ü s s e l d o r f : S c h w a n n : 142-71. J a k o b s o n , R. (1941): K i n d e r s p r a c h e , A p h a s i e u n d a l l g e m e i n e L a u t g e s e t z e . U p p s a l a . - U b e r s . : C h i l d l a n g u a g e , a p h a s i a and p h o n o l o g i c a l u n i v e r s a l e . Den H a a g etc.: M o u t o n (1968). - (1948): " R u s s i a n c o n j u g a t i o n " . W o r d 4: 155-67. JiTrgensen, H. P. (1969): "Die g e s p a n n t e n und u n g e s p a n n t e n V o k a l e in der n o r d d e u t s c h e n H o c h s p r a c h e mit e i n e r s p e z i f i s c h e n U n t e r s u c h u n g d e r S t r u k t u r ihrer F o r m a n t e n f r e q u e n z e n " . P h o n e t i c a 19: 2 1 7 - 4 5 . Juret, A-C. (1937): F o r m a t i o n s d e s n o m s et d e s v e r b e s en latin et en g r e c . P u b l i c a t i o n s de la f a c u l t e des l e t t r e s de l ' u n i v e r s i t e de S t r a s b o u r g 80. P a r i s : B e i l e s L e t t r e s . Kahn, D. (1976): S y l l a b l e - b a s e d g e n e r a l i z a t i o n s in E n g l i s h p h o n o l o g y . Diss. Μ.I.Τ. - Bloomington, Ind.: Indiana University Linguistics Club, 1976 ( v e r v i e l f . ) . K a s t o v s k y , D. (1971): S t u d i e s in m o r p h o l o g y . A s p e c t s of E n g l i s h and G e r m a n v e r b i n f l e c t i o n . T ü b i n g e r B e i t r ä g e zur L i n g u i s t i k 18. T ü b i n g e n : T B L Verlag. - (1980): "Zero in m o r p h o l o g y . A m e a n s of m a k i n g up for p h o n o l o g i c a l l o s s e s ? " . Fisiak, J. (ed.) (1980): H i s t o r i c a l m o r p h o l o g y . T r e n d s in l i n g u i s t i c s . S t u d i e s and m o n o g r a p h s 17. D e n H a a g etc.: M o u t o n : 213-50. Kean, M - L . (1972): " A r e glottal s t o p and h s o n o r a n t s ? " . M . I . T . r e s e a r c h l a b o r a t o r y of e l e c t r o n i c s Q u a r t e r l y P r o g r e s s R e p o r t # 106: 151-9. - (1975): The theory of m a r k e d n e s s in g e n e r a t i v e g r a m m a r . D i s s . M.I.T. B l o o m i n g t o n , Ind.: I n d i a n a U n i v e r s i t y L i n g u i s t i c s Club, 1980 (verviel f.). - (1979): On a t h e o r y of m a r k e d n e s s . S o m e g e n e r a l c o n s i d e r a t i o n s and a case in point. S o c i a l s c i e n c e s r e s e a r c h r e p o r t s 41. Irvine, Cal. (verv i e l f . ) . - W i e d e r in B e l l e t t i et al. (eds.).

244 K i p a r s k y , P. (1965): P h o n o l o g i c a l c h a n g e . D i s s . M . I . T . - B l o o m i n g t o n , Ind.: I n d i a n a U n i v e r s i t y L i n g u i s t i c s C l u b , 1971 ( v e r v i e l f . ) . - (1966): "Über den d e u t s c h e n A k z e n t " . U n t e r s u c h u n g e n ü b e r A k z e n t und I n t o n a t i o n im D e u t s c h e n . S t u d i a G r a m m a t i c a 7. B e r l i n : A k a d e m i e - V e r l a g , 2.A. 1 9 7 1 : 69-98. - (1971): " H i s t o r i c a l l i n g u i s t i c s " . D i n g w a l l , W. 0. (ed.) (1971): A s u r v e y of l i n g u i s t i c s c i e n c e . C o l l e g e Park, M d . : L i n g u i s t i c s P r o g r a m U n i v e r s i t y of M a r y l a n d : 5 7 7 - 6 4 2 . - (1972): " E x p l a n a t i o n in p h o n o l o g y " . P e t e r s , S. (ed.) (1972): G o a l s of l i n g u i s t i c theory. E n g l e w o o d C l i f f s , N. J.: P r e n t i c e H a l l : 189-227. - (1974): "A n o t e on the v o w e l f e a t u r e s " . P a p e r s from the fifth a n n u a l m e e t i n g of the N o r t h E a s t e r n L i n g u i s t i c S o c i e t y : 162-71. K l o e k e , W . U . S . van L e s s e n (1978a): " T h e f e a t u r e s 'long' and 'tense' and the p l a c e of s t r e s s r u l e s in German'.'. Z o n n e v e l d , W. (ed.) (1978): L i n g u i s t i c s in the N e t h e r l a n d s 1 9 7 4 - 1 9 7 6 . L i s s e : de R i d d e r : 176-87. - (1978b): " K a p p e n u n d U m l a u t in der d e u t s c h e n M o r p h o l o g i e " . R a a d , Α. Α. v a n / V o o r w i n d e n , Ν. Th. J. (eds.) (1978): S t u d i e n zur L i n g u i s t i k u n d D i d a k t i k . F e s t s c h r i f t für C. S o e t e m a n . L e i d e n : V a k g r o e p D u i t s : 151-77. - A u c h in: U t r e c h t W o r k i n g P a p e r s in L i n g u i s t i c s 6, 1978: 2 9 - 5 8 . - (1979): "The m a r k e d n e s s of l a r y n g e a l s " . G r a m m a 3: 197-204. - W i e d e r in: Z o n n e v e l d , W. (ed.) (1980): L i n g u i s t i c s in the N e t h e r l a n d s 1977-1979. Dordrecht: Foris: 371-9. - ( 1 9 8 0 a ) : "How s t r i d e n t is the r a s p b e r r y ? L i k e l y , u n l i k e l y , a n d i m p o s s i b l e f e a t u r e c o n f i g u r a t i o n s in p h o n o l o g y " . B l o o m i n g t o n , Ind.: I n d i a n a U n i v e r s i t y L i n g u i s t i c s C l u b ( v e r v i e l f . ) . - A u c h in: Belletti et al. (eds.). - (1980b): " L a u t t h e o r i e und M a r k i e r t h e i t " . R u p p , Η. / R o l o f f , H-G. (eds.) (1980): A k t e n des s e c h s t e n i n t e r n a t i o n a l e n G e r m a n i s t e n - K o n g r e s s e s , B a s e l 1980. J a h r b u c h für I n t e r n a t i o n a l e G e r m a n i s t i k , R e i h e A. K o n g r e s s b e r i c h t e . VIII. T e i l 2: 3 9 0 - 3 . - (1981): "Die O p p o s i t i o n z w i s c h e n n u l l und n i c h t s . S u f f i x e im F l e x i o n s p a r a d i g m a " . K o h r t , M. / L e n e r z , J. (eds.) (1981): S p r a c h e : F o r m e n u n d S t r u k t u r e n . Akten d e s 15. L i n g u i s t i s c h e n K o l l o q u i u m s , M ü n s t e r 1980. I. Tübingen: Niemeyer: 355-60. K o h l e r , K. (1979): " K o m m u n i k a t i v e A s p e k t e s a t z p h o n e t i s c h e r P r o z e s s e im D e u t s c h e n " . Vater, H. (ed.) (1979): P h o n o l o g i s c h e P r o b l e m e d e s D e u t schen. S t u d i e n zur d e u t s c h e n G r a m m a t i k 10. T ü b i n g e n : N a r r : 13-39. Kohrt, M. (1980): " R u l e o r d e r i n g , r u l e e x t e n s i o n , a n d the h i s t o r y and p r e s e n t state of / n g / - c l u s t e r s in G e r m a n " . L i n g u i s t i c s 18, 1981: 7 7 7 802. K o r t l a n d t , F. Η. H. (1972): " R u s s i a n c o n j u g a t i o n . C o m p u t e r s y n t h e s i s of R u s s i a n v e r b f o r m s " . Tijdschrift v o o r S l a v i s c h e T a a l - en L e t t e r k u n d e 1: 51-80. - (1975): S l a v i c a c c e n t u a t i o n . A s t u d y in r e l a t i v e c h r o n o l o g y . Lisse: de R i d d e r . - (1978a): "Comment on W . W i n t e r ' s p a p e r " . F i s i a k (ed.): 4 4 7 . - (1978b): " P r o t o - I n d o - E u r o p e a n o b s t r u e n t s " . I n d o g e r m a n i s c h e F o r s c h u n g e n 83, 1979: 107-18. K u r y l o w i c z , J. (1961): "Zum B e g r i f f des N u l l z e i c h e n s " . Z e i c h e n und S y s t e m der S p r a c h e . V e r ö f f e n t l i c h u n g e n d e s 1. I n t e r n a t i o n a l e n S y m p o s i o n s in E r f u r t , 1959. I. B e r l i n : A k a d e m i e : 211. K y l s t r a , A. D. (1972): "Die P r ä a s p i r a t i o n im W e s t s k a n d i n a v i s c h e n u n d L a p p i s c h e n " . O r b i s 21: 3 6 7 - 8 2 . L a d e f o g e d , P. (1971a): "The limits of p h o n o l o g y " . H a m m e r i c h , L. L. / J a k o b s o n , R. / Z w i r n e r , E. (eds.) (1971): F o r m a n d s u b s t a n c e . P h o n e t i c and l i n g u i s t i c p a p e r s p r e s e n t e d to Eli F i s c h e r - J 0 r g e n s e n 1 1 t h F e b r u a r y

245 1971. Kopenhagen: A k a d e m i s k F o r l a g : 47-56. L a d e f o g e d , P . ( 1 9 7 1 h ) : P r e l i m i n a r i e s to l i n g u i s t i c p h o n e t i c s . C h i c a g o e t c . : U n i v e r s i t y of C h i c a g o P r e s s . - / T r a i l l , T. ( 1 9 8 0 ) : " T h e p h o n e t i c i n a d e q u a c y o f p h o n o l o g i c a l s p e c i f i c a t i o n s o f c l i c k s " . U C L A W o r k i n g P a p e r s in P h o n e t i c s 49: 1 - 2 7 . L a n h a m , L . W . ( 1 9 6 9 ) : " G e n e r a t i v e p h o n o l o g y a n d t h e a n a l y s i s of N g u n i consonants". Lingua 24: 155-62. L a s s , R. ( 1 9 7 6 ) : E n g l i s h p h o n o l o g y a n d p h o n o l o g i c a l t h e o r y . S y n c h r o n i c a n d d i a c h r o n i c s t u d i e s . C a m b r i d g e s t u d i e s in l i n g u i s t i c s 17. C a m b r i d g e etc.: Cambridge University Press. - / A n d e r s o n , J. M . ( 1 9 7 5 ) : O l d E n g l i s h p h o n o l o g y . C a m b r i d g e s t u d i e s in l i n g u i s t i c s 14. C a m b r i d g e e t c . : C a m b r i d g e U n i v e r s i t y P r e s s . L e b r u n , Y. ( 1 9 6 6 ) : " S u r la s y l l a b e , s o m m e t et s o n o r i t e " . P h o n e t i c a 14: 1-15. L e j e u n e , M . ( 1 9 4 7 ) : P h o n e t i q u e h i s t o r i q u e d u m y c e n i e n et du g r e c a n c i e n . P a r i s : K l i n c k s i e c k , 3 . v e r b . A. 1 9 7 2 . Lieber, R. (1980): On the o r g a n i z a t i o n of the l e x i c o n . Diss. M . I . T . B l o o m i n g t o n , I n d . : I n d i a n a U n i v e r s i t y L i n g u i s t i c s C l u b , 1981 ( v e r v i e l f . ) . L i n e l l , P . ( 1 9 7 9 ) : P s y c h o l o g i c a l r e a l i t y in p h o n o l o g y . A t h e o r e t i c a l s t u d y . C a m b r i d g e s t u d i e s in l i n g u i s t i c s 2 5 . C a m b r i d g e e t c . : C a m b r i d g e U n i v e r sity Press. L o p a t i n , V . V . / U l u x a n o v , I. S . ( 1 9 7 4 ) : " N e s k o l ' k o s p o r n y x v o p r o s o v russkoj s l o v o o b r a z o v a t e l 1 noj m o r f o n o l o g i i " . V o p r o s y J a z y k o z n a n i j a : 57-69. M a r c h a n d , J. W . ( 1 9 6 1 ) : A p p l i e d l i n g u i s t i c s . G e r m a n . A g u i d e for t e a c h e r s . Boston, Mass.: Heath. Martens, P. (1975): "Fortfall oder Bewahrung von unbetonbarem '-e'. Einige phonetische, orthographische und grammatische Implikationen". Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 42: 39-52. M a t e r , E. ( 1 9 6 7 ) : R ü c k l ä u f i g e s W ö r t e r b u c h d e r d e u t s c h e n G e g e n w a r t s s p r a c h e . Leipzig: Enzyklopädie, 3.A. 1970. M a t t h e w s , P . H. ( 1 9 7 2 ) : I n f l e c t i o n a l m o r p h o l o g y . A t h e o r e t i c a l s t u d y b a s e d on a s p e c t s o f L a t i n v e r b c o n j u g a t i o n . C a m b r i d g e s t u d i e s in l i n g u i s t i c s 6. C a m b r i d g e e t c . : C a m b r i d g e U n i v e r s i t y P r e s s . - ( 1 9 7 4 ) : M o r p h o l o g y . A n i n t r o d u c t i o n to t h e t h e o r y o f w o r d - s t r u c t u r e . C a m b r i d g e t e x t b o o k s in l i n g u i s t i c s 1. C a m b r i d g e e t c . : C a m b r i d g e U n i v e r sity Press. Mayerthaler, W. (1977): Studien zur theoretischen und französischen Morphologie. Reduplikationen, Echowörter, morphologische Natürlichkeit, Haplologie, Produktivität, Regeltelescoping, paradigmatischer Ausgleich. L i n g u i s t i s c h e A r b e i t e n 40. T ü b i n g e n : Niemeyer. M c C a w l e y , J. D. ( 1 9 6 7 ) : " L e r o l e d ' u n s y s t e m e d e t r a i t s p h o n o l o g i q u e s d a n s u n e t h e o r i e d e l a n g a g e " . L a n g a g e s 8: 1 1 2 - 2 3 . - ( 1 9 7 7 ) : " J a k o b s o n i a n i d e a s in g e n e r a t i v e g r a m m a r " . A r m s t r o n g , D. / S c h o o n e v e l d , C. H . v a n ( e d s . ) ( 1 9 7 7 ) : R o m a n J a k o b s o n : e c h o e s o f h i s s c h o l a r s h i p . L i s s e : de R i d d e r : 2 6 9 - 8 3 . M e i l l e t , A. / V e n d r y e s , J. ( 1 9 2 7 ) : T r a i t e de g r a m m a i r e c o m p a r e e d e s langues classiques. Paris: Champion. M e i n h o l d , G. / S t o c k , E. ( 1 9 8 0 ) : P h o n o l o g i e d e r d e u t s c h e n G e g e n w a r t s sprache. Leipzig: Bibliographisches Institut. M e r i n g e r , R. ( 1 9 0 8 ) : A u s d e m L e b e n d e r S p r a c h e . V e r s p r e c h e n , K i n d e r s p r a c h e , Nachahmungstrieb. Berlin: Behr. M i l l e r , P . D. ( 1 9 7 4 ) : "A c r i t i c a l b i b l i o g r a p h y of t h e t e n s e / l a x d i s t i n c t i o n in v o w e l s " . O h i o S t a t e U n i v e r s i t y W o r k i n g P a p e r s in L i n g u i s t i c s 17: 222-31. M i l n e r , J. / M i l n e r , J. C . ( 1 9 7 2 ) : L a m o r p h o l o g i e d u g r o u p e n o m i n a l en allemand moderne. LB-Papier 30. Wiesbaden: Vieweg (vervielf.).

246 M o u l t o n , W . G. ( 1 9 4 7 ) : " J u n c t u r e in m o d e r n s t a n d a r d G e r m a n " . L a n g u a g e 2 3 : 2 1 2 - 2 6 . - U b e r s . : " P h o n e m i s c h e S e g m e n t i e r u n g s m e r k m a l e in d e r d e u t s c h e n H o c h s p r a c h e d e r G e g e n w a r t " . S t e g e r (ed.): 4 2 9 - 5 3 . - ( 1 9 5 2 ) : " J a c o b B ö h m e ' s u v u l a r r ". J o u r n a l o f E n g l i s h a n d G e r m a n i c P h i l o l o g y 51: 8 3 - 9 . - ( 1 9 5 6 ) : " S y l l a b l e n u c l e i a n d f i n a l c o n s o n a n t c l u s t e r s in G e r m a n " . H a l l e , M. / L u n t , H. G. / M c L e a n , H . / S c h o o n e v e l d , C. H. v a n ( e d s . ) ( 1 9 5 6 ) : F o r R o m a n J a k o b s o n . E s s a y s o n the o c c a s i o n of h i s s i x t i e t h b i r t h d a y , 11 O c t o b e r 1 9 5 6 . D e n H a a g : M o u t o n : 3 7 2 - 8 1 . - (1961): "Zur Geschichte des deutschen Vokalsystems". Beiträge zur G e s c h i c h t e der d e u t s c h e n S p r a c h e u n d L i t e r a t u r ( T ü b i n g e n ) 8 3 : 1 - 3 5 . - W i e d e r in: S t e g e r ( e d . ) : 4 8 0 - 5 1 7 . - (1962): The sounds of English and German. C o n t r a s t i v e s t r u c t u r e series. C h i c a g o e t c . : U n i v e r s i t y of C h i c a g o P r e s s . M u g d a n , J. ( 1 9 7 7 ) : F l e x i o n s m o r p h o l o g i e u n d P s y c h o l i n g u i s t i k . U n t e r s u c h u n g e n zu sprachlichen Regeln und ihrer Beherrschung d u r c h Aphatiker, Kinder und A u s l ä n d e r am B e i s p i e l der d e u t s c h e n S u b s t a n t i v d e k l i n a t i o n . Tübinger B e i t r ä g e zur L i n g u i s t i k 82. T ü b i n g e n : N a r r . O d d e n , D. ( 1 9 7 9 ) : " S o m e u n n a t u r a l c o n s e q u e n c e s o f n a t u r a l g e n e r a t i v e p h o n o l o g y . A r e v i e w of 'An i n t r o d u c t i o n to n a t u r a l g e n e r a t i v e p h o n o l o g y ' b y J. H o o p e r " . L i n g u i s t i c A n a l y s i s 5: 4 3 9 - 6 0 . P a u l , H. ( 1 8 8 0 ) : P r i n z i p i e n d e r S p r a c h g e s c h i c h t e . H a l l e : N i e m e y e r , 4 . Α . 1909. - ( 1 9 1 6 ) : D e u t s c h e G r a m m a t i k . I: T e i l 2: L a u t l e h r e . H a l l e N i e m e y e r . - (1917): Deutsche G r a m m a t i k . II: Teil 3: F l e x i o n s l e h r e . Halle Niemeyer. P e n z l , H. ( 1 9 6 1 ) : " O l d H i g h G e r m a n < r > a n d i t s p h o n e t i c i d e n t i f i c a t i o n " . Language 37: 488-96. - ( 1 9 7 1 ) : L a u t s y s t e m u n d L a u t w a n d e l in d e n a l t h o c h d e u t s c h e n D i a l e k t e n . München: Hueber. P h i l i p p , M. ( 1 9 7 4 ) : P h o n o l o g i e d e s D e u t s c h e n . U r b a n - T a s c h e n b ü c h e r 192. S t u t t g a r t etc.: K o h l h a m m e r , 1973. R a r d i n , R . B . ( 1 9 7 5 ) : S t u d i e s in d e r i v a t i o n a l m o r p h o l o g y . D i s s . Μ . I . Τ . (unveröffentl.). R e i s , Μ. ( 1 9 7 4 ) : L a u t t h e o r i e u n d L a u t g e s c h i c h t e . U n t e r s u c h u n g e n a m B e i s p i e l d e r D e h n u n g s - u n d K ü r z u n g s v o r g ä n g e im D e u t s c h e n . I n t e r n a t i o n a l e B i b l i o t h e k für a l l g e m e i n e L i n g u i s t i k 14. M ü n c h e n : F i n k . R i e t v e l d , A. C. M. ( 1 9 7 9 ) : " Ü b e r d i e a r t i k u l a t o r i s c h e Ä h n l i c h k e i t d e u t scher Vokale". Phonetica 36: 115-29. - ( 1 9 8 0 ) : Een b e k n o p t e l i t e r a t u u r s t u d i e o v e r d e s y l l a b e . I n t e r n r a p p o r t v a n h e t i n s t i t u u t v o o r f o n e t i e k . K a t h o l i e k e U n i v e r s i t e i t Nijmegen (vervielf.) . R o b i n s o n , 0. W . ( 1 9 7 2 ) : S y n c h r o n i c r e f l e x e s o f d i a c h r o n i c p h o n o l o g i c a l rules. Diss. Cornell (unveröffent1.). - ( 1 9 7 4 ) : " D a s d e u t s c h e [!]". R o l o f f , H. G. ( e d . ) ( 1 9 7 4 ) : J a h r b u c h für I n t e r n a t i o n a l e G e r m a n i s t i k 6. B e r n e t c . : L a n g : 7 2 - 8 1 . R o s s , J. R . ( 1 9 6 7 ) : " D e r A b l a u t b e i d e n d e u t s c h e n s t a r k e n V e r b e n " . P h o n o l o g i s c h e S t u d i e n . S t u d i a G r a m m a t i c a 6. B e r l i n : A k a d e m i e - V e r l a g : 4 7 - 1 1 8 . Ruijgh, C . J. ( 1 9 7 5 ) : " A n a l y s e m o r p h o p h o n o l o g i q u e d e l ' a t t i q u e c l a s s i q u e . L a s e c o n d e et la p r e m i e r e d e c l i n a i s o n . II: E s q u i s s e d ' u n e m e t h o d e d ' a n a lyse m o r p h o p h o n o l o g i q u e p o u r l ' a t t i q u e " . M n e m o s y n e 28: 3 3 7 - 7 9 . R u n g e , R. M. ( 1 9 7 3 ) : " T h e p h o n e t i c r e a l i z a t i o n o f P r o t o - G e r m a n i c / r / " . Z e i t s c h r i f t für v e r g l e i c h e n d e S p r a c h f o r s c h u n g 8 7 : 2 2 8 - 4 7 . R u s s , C. V. J. ( 1 9 7 7 ) : "Die E n t w i c k l u n g d e s U m l a u t s im D e u t s c h e n im S p i e g e l verschiedener linguistischer Theorien". B e i t r ä g e zur Geschichte der d e u t s c h e n Sprache und L i t e r a t u r (Tübingen) 99: 213-40. Sanders, W. (1972): H o c h d e u t s c h e s / ä / - *Ghostphonem' oder S p r a c h p h ä n o m e n ? " Z e i t s c h r i f t für D i a l e k t o l o g i e u n d L i n g u i s t i k 3 9 : 3 7 - 5 8 .

247 S a s s e , H - J . ( 1 9 7 6 ) : " M u l t i k o l u m n a l e S e g m e n t e in d e r P h o n o l o g i e " . I n s t i t u t für P h o n e t i k u n d s p r a c h l i c h e K o m m u n i k a t i o n d e r U n i v e r s i t ä t M ü n c h e n . W o r k i n g Papers 6: 115-62. S a u s s u r e , F. de ( 1 9 1 6 ) : C o u r s de l i n g u i s t i q u e g e n e r a l e . P u b l i e p a r C h . Bally, A. S e c h e h a y e . Paris: P a y o t , 2.A. 1922. Schane, S. A. (1968): F r e n c h p h o n o l o g y and m o r p h o l o g y . C a m b r i d g e , Mass. etc.: Μ.I.T. Press. - (1973): Generative phonology. E n g l e w o o d C l i f f s , N.J.: P r e n t i c e Hall. Schänk, G. (1975): " M o r p h o l o g i e und S a t z p h o n e t i k . B e o b a c h t u n g e n und Ü b e r l e g u n g e n z u r U n t e r s u c h u n g d e r M o r p h o l o g i e in g e s p r o c h e n e r d e u t s c h e r S t a n d a r d s p r a c h e " . W i r k e n d e s W o r t 25: 361-77. Scholz, H - J . (1972): U n t e r s u c h u n g e n zur L a u t s t r u k t u r deutscher Wörter. S t r u c t u r a S c h r i f t e n r e i h e zur L i n g u i s t i k 3. M ü n c h e n : Fink. S c h u l t i n k , H. ( 1 9 7 3 ) : " H e t p r e f i x g e - in N e d e r l a n d s e (en D u i t s e ) v e r l e d e n d e e l w o o r d e n " . De N i e u w e T a a l g i d s 66: 409-18. - (1977): " N e d e r l a n d s e affixen en hun b o u n d a r i e s " . S p e k t a t o r 6: 472-6. - ( 1 9 8 0 ) : " O n s t a c k i n g up a f f i x e s , m a i n l y in D u t c h w o r d s " . A l k e m a d e , W . J . v a n / F e i t s m a , A. / M e y s , W . J . / R e e n e n , P . v a n / S p a , J . J . ( e d s . ) ( 1 9 8 0 ) : L i n g u i s t i c s t u d i e s o f f e r e d to B e r t h e S i e r t s e m a . A m s t e r d a m : Rodopi: 229-42. S e m e n j u k , Ν. N. (1972): "Zustand u n d Evolution der g r a m m a t i s c h e n Normen d e s D e u t s c h e n in d e r 1. H ä l f t e d e s 18. J h . " . F e u d e l ( e d . ) : 7 9 - 1 6 6 . Siebs. Deutsche Aussprache. Reine und gemäßigte Hochlautung mit Aussprachew o r t e r b u c h . H e r a u s g e g e b e n v o n H . de B o o r , Η. M o s e r , C . W i n k l e r . B e r l i n : de G r u y t e r , 19.A. 1969. S i e g e l , D . ( 1 9 7 4 ) : T o p i c s in E n g l i s h m o r p h o l o g y . D i s s . Μ . I . T . - N e w Y o r k : Garland Press, 1980. S i e v e r s , E. ( 1 9 0 1 ) : Grundziige d e r P h o n e t i k z u r E i n f ü h r u n g in d a s S t u d i u m der L a u t l e h r e der i n d o g e r m a n i s c h e n S p r a c h e n . Bibliothek der indogerman i s c h e n G r a m m a t i k e n 1. L e i p z i g : B r e i t k o p f u n d H ä r t e l , 5 . A . S l o b i n , D . I. ( 1 9 7 0 ) : " U n i v e r s a l s o f g r a m m a t i c a l d e v e l o p m e n t in c h i l d r e n " . F l o r e s d ' A r c a i s , G . Β . / L e v e l t , W . J . M . ( e d s . ) ( 1 9 7 0 ) : A d v a n c e s in p s y c h o l i n g u i s t i c s . R e s e a r c h p a p e r s presented at the Bressanone confer e n c e o n p s y c h o l i n g u i s t i c s , s u m m e r c o u r s e s o f t h e U n i v e r s i t y of P a d o v a , July 1969. Amsterdam etc.: North-Holland; New York: Elsevier: 174-80. S t a h l k e , H. F . W . ( 1 9 7 1 ) : T o p i c s in E w e p h o n o l o g y . D i s s . U . C . L . A . ( u n v e r ö f f e n t l . ). S t a m p e , D. ( 1 9 7 3 ) : A d i s s e r t a t i o n o n n a t u r a l p h o n o l o g y . D i s s . C h i c a g o . Bloomington, Ind.: Indiana U n i v e r s i t y Linguistics Club, 1979. - Auch: New York: Garland Press, 1979. S t a r k , J. (1974): " A p h a s i o l o g i c a l e v i d e n c e for the a b s t r a c t a n a l y s i s of t h e G e r m a n v e l a r n a s a l [q]"· W i e n e r L i n g u i s t i s c h e G a z e t t e 7: 2 1 - 3 7 . S t . C l a i r , R. (1973): " A f f r i c a t e s as c o m p o u n d p h o n o l o g i c a l s e g m e n t s " . L i n g u i s t i s c h e B e r i c h t e 26: 21-4. S t e g e r , Η. ( e d . ) ( 1 9 7 0 ) : V o r s c h l ä g e f ü r e i n e s t r u k t u r a l e G r a m m a t i k d e s D e u t s c h e n . Wege der Forschung 146. Darmstadt: W i s s e n s c h a f t l i c h e Buchgesellschaft . S t e p a n o w a , M . D. ( 1 9 7 3 ) : M e t h o d e n d e r s y n c h r o n e n W o r t s c h a t z a n a l y s e . S a a l e : Niemeyer. Stevens, Κ. N. (1977): "Physics of laryngeal b e h a v i o r and larynx modes". Phonetica 34: 264-79. - / P e r k e l l , J. S . ( 1 9 7 7 ) : " S p e e c h p h y s i o l o g y a n d p h o n e t i c f e a t u r e s " . S a w a s h i m a , M. / C o o p e r , F . S . ( e d s . ) ( 1 9 7 7 ) : D y n a m i c a s p e c t s o f s p e e c h production. Current results, emerging problems, and new instrumentation. Tokyo: University of Tokyo Press: 323-45. S t r a u s s , S . L . ( 1 9 7 9 ) : S o m e p r i n c i p l e s o f w o r d s t r u c t u r e in E n g l i s h a n d German. Diss. C.U.N.Y, (unveröffentl.) .

248 Thrainsson, Ii. (1978): "On the phonology of Icelandic preaspiration". Nordic Journal of Linguistics 1: 3-54. Thurber, R. M. (1959): "Syllables and phonetic clusters in German". General Linguistics 4: 10-22. Toorn, M. C. van den (1981): "De tussenklank in samenstellingen waarvan het eerste lid een afleiding is". De Nieuwe Taalgids 74: 172-205. Tro janskaja, J. (1972): "Einige Besonderheiten in der Deklination der deutschen Adjektive im IG. und 17. Jahrhundert". Feudel (ed.): 43-78. Trubetzkoy, N. S. (1931): "Die phonologischen Systeme". Travaux du Cercle Linguistique de Prague 4: 96-116. - (1939): Grundzüge der Phonologie. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 4.A. 1967. Ulbrich, H. (1972): Instrumentalphonetisch-auditive R-Untersuchungen im Deutschen. Schriften zur Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 13. Berlin: Akademie-Verlag. Ungeheuer, G. (1969): "Das Phonemsystem der deutschen Hochlautung". Siebs: 27-42. - Wieder in: Ungeheuer (1977): 63-78. - (1977): Materialien zur Phonetik des Deutschen. Forschungsberichte des Instituts für Kommunikationsforschung und Phonetik der Universität Bonn 61. Reihe 2: Phonetik und Phonologie. Hamburg: Buske· Vat er, H. (1963): Das System der Artikelformen im gegenwärtigen Deutsch. Linguistische Arbeiten 78. Tübingen: Niemeyer, 2.verb.A. 1979. Veith, W. (1977): "Zur Variation der deutschen Verbflexion". Muttersprache 87: 149-58. Vennemann, T. (1968): German phonology. Diss. U.C.L.A. (unveröffentl.). - (1970): "The German velar nasal. A case for abstract phonology". Phonetica 22: 65-81. - (1972): "On the theory of syllabic phonology". Linguistische Berichte 18:

1-18.

- (1974a): "Phonological concreteness in natural generative grammar". Shuy, R. W. / Bailey, C-J. (eds.) (1974): Towards tomorrow's linguistics. Washington: Washington University Press: 202-19. - (1974b): "Words and syllables in natural generative grammar". Bruck, A./ Fox, R. A. / La Galy, M. W. (eds.) (1974): Papers from the parasession on natural phonology. Chicago: Chicago Linguistic Society: 346-74. Voge, W. M. (1978): The pronunciation of German in the 18th century. Hamburger phonetische Beiträge. Untersuchungen zur Phonetik und Linguistik 26. Hamburg: Buske. Vogel, I. B. (1977): The syllable in phonological theory. With special reference to Italian. Diss. Stanford (unveröffent1.). Wang, W. (1968): "Vowel features, paired variables and the English vowel shift". Language 44: 695-708. Werner, 0. (1969): "Das deutsche Pluralsystem. Strukturelle Diachronie". Sprache, Gegenwart und Geschichte. Probleme der Synchronie und Diachronie. Jahrbuch 1968. Sprache der Gegenwart 5. Düsseldorf: Schwann: 92-128. - (1972): Phonemik^des Deutschen. Sammlung Metzler 108. Stuttgart: Metzler. Wetzeis, W. L. M. (1981): Analogie et lexique. Diss. K.U. Nymegen (unveröf fentl . ) . Wilmanns, W. (1896): Deutsche Grammatik. Gotisch, Alt-, Mittel- und Neuhochdeutsch. II: Wortbildung. Strassburg: Trübner, 2.A. 1911. Winter, W. (1964): "Form and meaning in morphological analysis". Linguistics 3: 5-18. - (1978): "The distribution of short and long vowels in stems of the type Lith. e'sti : vesti : mesti and 0CS jasti : vesti : mesti in Baltic and Slavic languages". Fisiak (ed.): 431-46.

249 W ö r t e r b u c h d e r d e u t s c h e n A u s s p r a c h e . H e r a u s g e g e b e n v o n d e m K o l l e k t i v H. K r e c h , E - M . K r e c h , E. K u r k a , H . S t e l z i g , E . S t o c k , U . S t ö t z e r , R . T e s k e , K. J u n g - A l s e n . L e i p z i g : B i b l i o g r a p h i s c h e s I n s t i t u t , 3.A. 1970. W u r z e l , W . U . ( 1 9 7 0 a ) : " D e r F r e m d w o r t a k z e n t im D e u t s c h e n " . L i n g u i s t i c s 5 6 : 87-108. - ( 1 9 7 0 b ) : S t u d i e n z u r d e u t s c h e n L a u t s t r u k t u r . S t u d i a G r a m m a t i c a 8. Berlin: Akademie-Verlag. Zacher, 0. (1969): Deutsche Phonetik. Caxer, 0. X.: Fonetika nemeckogo jazyka. Teoreticeskij kurs. Na nemeckom jazyke. Leningrad: Prosvescenie, 2. A. - / G r i s c e n k o , N. ( 1 9 7 2 ) : " H a u c h l a u t - A c h l a u t - I c h l a u t d e r h o c h d e u t s c h e n G e g e n w a r t s s p r a c h e in p h o n o l o g i s c h e r S i c h t " . F o l i a L i n g u i s t i c a 5: 1 0 9 - 1 6 . Z o n n e v e l d , W . ( 1 9 7 8 ) : Α f o r m a l t h e o r y o f e x c e p t i o n s in g e n e r a t i v e p h o n o logy. Lisse: de Ridder; D o r d r e c h t : Foris. - (1982): "On the d e s c r i p t i v e p o w e r of the D u t c h theme v o w e l " . S p e k t a t o r 11. Z w a a r d e m a k e r , H. / Eijkman, L. P . H. ( 1 9 2 8 ) : L e e r b o e k d e r p h o n e t i e k , i n z o n d e r h e i d met b e t r e k k i n g tot het S t a n d a a r d - N e d e r l a n d s c h . H a a r l e m : Bohn. Z w i c k y , A . M . ( 1 9 6 7 ) : " U m l a u t a n d n o u n p l u r a l s in G e r m a n " . P h o n o l o g i s c h e S t u d i e n . S t u d i a G r a m m a t i c a 6. B e r l i n : A k a d e m i e - V e r l a g : 3 5 - 4 5 .

250 REGISTER

Abbau morphologischer Kategorien s. Synkretismus Abchasisch 85 Ach-Laut s. dorsaler Reibelaut Adjektive, substantivierte 175-6 Adjektivflexion 185-94, 230 Affix 64-5, 179, 191, 202-6, 215 diskontinuierliches 118, 170-1, 172, 177, 202-3, 206 s.a. Präfix u. Suffix Affrikaten 42-5, 79-80, 104, 238 Afrikaans 179 Agricola, J. 193 Allomorphi e 145, 154-6, 157, 161, 163, 164-5, 167-72, 173, 178-9, 181-4, 203, 205-6, 226 Alphabetmerkmal 12-6, 24-8, 40, 50-2, 54, 106, 132, 155-6, 177, 189, 200-1, 210-1, 215, 217, 219-20, 222-4, 236 Altenglisch 7 Altfranzösisch 166-7 Althochdeutsch 43, 99-100, 179 Altnordisch 99 Analogie 167 Anderson, J. M. 7, 66-8 Anderson, S. R. 81-2 Apokope 118, 170-1, 176-7, 205 Arabisch 87 Malteser 115 Armenisch 99-100 Aronoff, M. 156-9, 161, 163, 169 Artikel 27, 160, 192, 223 Aspiration s. Behauchung Attisch s. klassisches Griechisch Auflosung des r, volialische 23-4, 49-50, 51-2, 107, 112, 230, 235-6 Augment s. Fugenelement Ausgleichsregel, morphologische 13, 189-91, 193-4, 198-9, 205, 209, 212, 214, 217, 219-20, 223, 226 Auslautverhärtung 30, 32-3, 36-7, 39. 46-7. 51-2. 56. 112. 115.

118, 128-34, 207, 210-1, 226, 231-3 Ausnahmen s. Alphabetmerkmal u. Minusmerkmal Bach, E. 16 Bach, J. S. 193 Baltisch 99-100 Bantusprachen 82 Basb0ll, H. 67, 96, 136 Basis(-form) 154-5, 157-8, 162-4 167, 176-7, 183, 185-6, 195-6 200, 203, 205-6, 218 Bech, G. 155 Behauchung 33, 51-2, 88-90, 112135, 232-3 Bella C o o l a 135, 137-41, 149 Bergenholtz, H. 152, 163 Bergmeier, R. 218 Bewertung phonologischer Systeme 96-7, 106-10 Bierwisch, Μ. 1, 87, 107, 153, 187-8, 190-2 Bindung, stimmlose 31 Bloomfield, L. 154, 163 Bluhme, H. 11 Böhme, J. 50 Boor, Η. de 5 Brugmann, K. 98 Bscheduch 134, 138, 149 Bsyb 85 Bulgarisch 195 Buschmännisch 82 Campbell, L. 140 Chomsky, Ν. Α. 1, 12, 54, 57-8, 64-5, 67, 69, 82-7, 91, 101, 104, 131, 168, 181, 208 'clicks' s. Schnalzlaute Colarusso, J. 85, 134, 138 Cressey, W. W. 139 Curme, G. 0. 163 Dal, I. 192, 194 Dänisch 67-8, 90, 96, 137

251

defektives Paradigma 193 Degeminierung s. Geminatenvereinfachung Dehnung s. Vokaldehnung Dell, F. C. 8 Demarkierung 56, 79, 131, 133 Derivation 157, 159-62, 164, 169-70, 176, 178, 180, 197, 205 Deutsch Allegrorede 21-2, 127, 134, 227-9, 232 Dialekte 41, 46, 56, 125, 204, 207, 208, 210 Bairisch 50 Brandenburgisch 210 Niederdeutsch 167 Nordthüringisch 210 Ostmitteldeutsch 193, 204 Tirolisch 94 Westmitteldeutsch 179 gesprochene Sprache 10, 224-5, 227 Hochlautung 1, 8, 14, 212, 224 Koartikulation 122-4, 127, 213, 234 Lentorede 134, 227-9 norddeutsche Variante 5, 16, 115, 125, 128-9, 131, 213-5, 220-1

Normaussprache 129-30, 204, 218, 227, 235 Registerwahl 229, 231-2, 234-6 süddeutsche Variante 197, 211, 214, 221 Umgangssprache 21-2, 131, 133, 219-20 Wiener Variante 127, 214-5 Diminutiv 158-9, 160, 170, 178-82, 185, 205, 219 Dinnsen, D. A. 115 Direktionalitat 70 s.a. Eindeutschung Dissimilation 154, 189-90, 209, 222 s.a. Kasusausgleich Dressler, W. U. 41, 43, 214 Duden 5, 14-5, 18, 38-9, 109, 118, 120, 133 Durreil, M. 191 e-Affigierung von Determinantien und Adjektiven 186-7, 192-3 e-Eliminierung s. Eliminierung des Flexions-e e-Elision 22-3, 27, 151, 196, 201, 224, 227, 229

e-Epenthese im flektierten Stamm 200-1, 204-5, 218, 223-4, 229-30 e-Prothese vor Dental 198-9, 205, 226 s.a Synkope im Dentalsuffix e-Reduktion 19-20, 22, 25-8, 49, 51-2, 112, 126, 222-3 e-Tilgung s. Apokope, Eliminierung, Kappen u. Synkope Eijkman, L. P. H. 78 Eindeutschung 1, 9, 13, 36, 41, 45, 110, 112, 118, 126-7, 132-3, 155 171-2, 191, 213, 221 s.a. Morphemstrukturbedingung Einsatz, fester 45-7, 51-2, 112, 233-4 Ejektive 88-91, 98-100, 238 Eliasson, S. 35, 124 Eliminierung des Flexions-e 156, 162-3, 174, 176-7, 184, 200-1, 203, 205, 224-5, 229 Englisch 9, 13, 25, 56, 64-5, 67-9, 77, 81, 104-5, 108, 123, 132, 134, 136, 149, 158, 162, 181, 193, 221 Entlehnung s. Eindeutschung Esau, H. 191 Ewe 77, 85 Feinstein, M. H. 80, 134, 136 Finnougrisch 69 Fischer-J^rgensen, E. 55, 72 Fleischer, W. 44, 133, 157-8, 176, 178, 203 Flexionskategorie, unmarkierte 1, 163-7, 180, 185, 192, 195-6, 205-6 Flexive 162-4, 166-7, 182-206, 226 Fourquet, J. 191 Französisch 8, 13, 50, 132, 164, 213 Fremdwörter s. Eindeutschung Frequentialia 59, 134 Fries, N. 218 Fry, D. B. 134 Fugenelement 157, 162 Fujimura, 0. 137 g-Eliminierung 119-22, 212, 214, 236 g-Spirantisierung s. Wechsel vor -t u. Spirantisierung von g Gamkrelidze, T. 98-9 Garvin, P. 96 Geminatenvereinfachung 161, 182, 19 195, 225-6, 228 Genus 160, 166, 180

252 Germanisch 50, 69, 99-101 Gimson, A. C. 67 Gitksan 90-1 •Glide» 16-7, 36-40, 63-70, 78, 108-9, 137-9, 141, 143, 218, 234, 238 Goethe, J. W. 210 Gottsched, J. C. 203 Greenberg, J. Η. 1, 55, 90, 166, 195-6 Griechisch, klassisches 65-6, 86, 99-101, 154, 222 modernes s. Neugriechisch Griscenko, N. 47 Halle, Μ. 1, 12, 54, 57-8, 64-5, 67, 69, 72, 82-7, 89-91, 101, 104, 116, 131, 181, 208 Haplo(lo)gie 169-70 Harms, R. T. 67 Harris, J. W. 85, 138-9, 141-5, 147-8 Hinderling, R. 11 Hoard, J. E. 90-1, 136, 139-41 Hofmann, J. B. 165 Hogg, R. M. 164 Höhle, Τ. N. 21-3, 27, 124, 151, 227-9 Homonymie 163, 166, 170, 174, 184, 186, 190, 194, 199, 217 Hooper, J. B. 112-4, 116, 123, 126, 131, 134, 136, 145-9, 164 Hopper, P. J. 98-9 Hyman, L. Μ. 55 i, jotiertes 36-41, 51-2, 68, 112, 143, 234-5 Implikation, typologische phonologisch 35, 55, 98-101, 105-6, 208, 221 morphologisch 184-5, 193, 204 Implikationsbedingung 92 Implikationsregeln 60, 62, 64, 69-71, 73, 79-80, 83-4, 86, 88-9, 92, 102-5 Implosive 88-91, 238 Indisch 99-100 Indoeuropäisch 98-100 Isacenko, Α. V. 115-8, 169 s.a. Issatschenko Isländisch 149 Issatschenko, Α. V. 18-9, 23, 29, 41, 119 s.a. Isacenko Italienisch 45, 171

Italisch 99-100 Ivanov, V. 98-9 Jakobson, R. 1, 55, 97, 154, 166, 170 Japanisch 86, 108, 134 Jiddisch 50, 193 J^rgensen, Η. P. 8 Joruba 82 Jotierung s. jotiertes i Juret, A-C. 165 Kahn, D. 81, 134-5, 139 kanönische Form der Silbe 134, 138, 149 des Wortes 155-6, 174, 176-8, 182, 184, 201-4, 206, 226 Kappen 169-72, 177-8, 181, 194, 196, 199-200, 202, 219, 225 Karok 67 Kastovsky, D. 167-8, 225 Kasusausgleich 189-91, 193-4 Kasusflexion 180-2, 187-8, 193 Kasuszeichen 163, 180, 182-90, 192, 194 s.a. Zeichen kaukasische Sprachen 85 Kean, M-L. 1, 58-60, 63, 67-8, 70, 73-4, 83-4, 86, 92, 96-8, 101-2, 105 Keltisch 69 Khoisansprachen 82-3 King, R. D. 16 Kiparsky, P. 10, 72, 81, 202-3, 213 Knarrstimme 88, 238 Koartikulation s. Deutsch Kohler, K. 196 Kohrt, M. 213 'Kollektive' 170-1, 176-7, 203 Komplementkonvention 60, 68 Komplexität 57, 63-4, 84, 91-6, 208 Kompositionsfuge s. Fugenelement Konsonantenlängung 107, 226-8 Koreanisch 90, 108 Kortlandt, F. Η. H. 99-100, 154 Kuipers, Α. H. 139-40 Kurylowicz, J. 152 Kylstra, A. D. 69 Ladefoged, P. 54, 78, 81, 83 Längung s. Vokallängung u. Konsonantenlängung Lanham, L. ¥. 82-3 Lass, R. 6-7, 9, 66-70 Lateinisch 164-7

253 L a u t e r s a t z 5G Lautverschiebung g e r m a n i s c h e s. R a s k - G r i m m s c h e Lautgesetze h o c h d e u t s c h e 43 L e b r u n , Y. 134 L e h n w ö r t e r s. E i n d e u t s c h u n g L e j e u n e , M. 86 Lenis, s t i m m h a f t e 3 2 - 3 , 51-2, 112, 118, 208, 2 3 1 - 2 L i e b e r , R. 162, 179, 2 1 7 L i n e l l , P. 166 Linking 101-5 L i t a u i s c h 100 L o p a t i n , V. V. 169 L u t h e r , M. 193-4 M a n g o l d , M. 5 M a r c h a n d , J. W. 5 Markiertheit, m o r p h o l o g i s c h e s. u n m a r k i e r t e Flexionskategorie phonologische 54-110 s e q u e n t i e l l e 56, 6 3 - 4 , 87 Markiertheitskonventionen 17, 5 8 - 9 , 61, 63, 6 8 , 70, 72, 7 4 - 8 0 , 8 3 - 4 , 8 6 - 8 , 91-2, 104, 237 M a r k i e r t h e i t s m a t r i z e n 91-6, 110, 237 M a r k i e r t h e i t s r e g e l n 57, 60, 68, 88 s . a . M a r k i e r t h e i t s k o n vent ionen M a r t e n s , P. 23 Mater, E. 19-20, 160 M a t t h e w s , P. H. 154, 191 M a y e r t h a l e r , W. 164 M c C a w l e y , J. D. 108 M e i l l e t , A. 165 M e i n h o l d , G. 210 M e r i n g e r , R. 43, 48 Merkmale, b i n ä r e 1, 54, 128, 153, 192 d i a k r i t i s c h e 6, 64, 85, 132, 177, 2 1 5 s.a. A l p h a b e t merkmale i n h ä r e n t e r G e h a l t 8 - 9 , 16, 5 6 - 9 , 66, 87, 102, 106, 138, 140, 2 2 1 m e h r w e r t i g e 1, 24, 83 morphologische 'Ablaut' 198, 2 1 9 'Belebt' 157, 1 5 9 - 6 1 , 183 'e/i-Wechsel' 198, 226 'Feminine' 153, 1 8 7 - 8 'Governed' 153-5, 183, 187-9

•Masculine' 153-4, 187 •Modus' 198, 200, 2 2 4 'Native' 121, 125, 2 1 2 'n-Flexion' 189-90, 2 0 1 'Oblique' 153-5, 166, 183, 187-9 'Plural' 9, 153-5, 166, 187-9, 201 'Preterite' 198 ' S u b o r d i n i e r t ' s. 'Governed' •Umlaut' 198, 2 1 9 - 2 0 , 226 s.a. Alphabetmerkmale o b l i g a t o r i s c h e 97, 101-6, 208 phonologische 'advanced tongue r o o t ' 86 a n t e r i o r / * a n t e r i o r ' 29, 81-6, 102, 2 3 9 back* 71, 239 c e n t r a l ' 8, 14, 28, 108, 222, 236 c o n s o n a n t a l ' 3, 6 3 - 8 , 137, 142-4, 149-50, 2 1 9 , 221, 2 3 9 c o n s t r i c t e d g l o t t i s ' 69, 73, 87-9, 99, 2 3 9 c o n t i n u a n t ' 76-8, 1 9 9 - 2 0 1 , 223, 2 2 5 - 6 , 230, 235, 2 3 9 c o r o n a l ' 29, 41, 7 5 - 6 , 2 3 9 c o v e r e d ' 86-7 d a u e r n d ' s. 'continuant' d e l a y e d release' 42, 79-80, 83, 239 d e z e n t r a l i s i e r t ' 8, 14 d i s t r i b u t e d ' 85-6 flap' 76-8 f o r m a t i v e b o u n d a r y ' 64 g r a d u e l l e L ö s u n g ' s. 'delayed release' g e s p a n n t ' s. 'tense' high' 7 2 - 3 , 2 3 9 l a b i a l ' 6, 29, 41, 7 4 - 5 , 2 3 9 lang' s. 1 long' l a t e r a l ' 78-9, 2 3 9 long' 5, 6, 11, 16, 54, 107, 112, 114 low' 7 1 - 2 , 236, 2 3 9 mid' 7 1 - 2 n a s a l ' 9, 76, 236, 2 3 9 o b s t r u e n t ' 71 p r e n a s a l ' 80 r o u n d ' 6, 74-5, 2 3 9 s e g m e n t 1 63-5, 102-3 s i l b i s c h ' s. 'syllabic' slack vocal cords' 89-91 s o n o r a n t ' 3, 48, 6 8 - 7 1 , 23 9 s p r e a d ' 74 s p r e a d glottis' 69, 73, 86, 87-9, 99, 2 3 9

254

Merkmale, phonologisehe (Forts.) 'stiff vocal cords' 30, 89-91, 107, 231-2, 236, 239 'stimmhaft' s. 'stiff vocal cords' 'strident' 83-6, 100-1 'suction' 83 'stress' 9, 10, 13, 19-20, 25-7, 38, 156, 174, 202-3, 215, 224 'syllabic' 3, 17, 36, 63-8, 101-2, 116, 134-50, 216-8 'tense' 4-5, 6-10, 11, 14-5, 17, 18-29, 30-4, 54, 86-7, 106-7, 132-3, 209, 221, 222, 23 9 'trill' 67, 76-8 'word boundary 1 64 'voice' s. 'stiff vocal cords' 'zentral(-isiert)' s. 'central' skalenmüßige s. mehrwertige Merkmalhierarchie 57, 62-4, 70, 83, 92, 101 Merkmalmatrizen 3, 6, 30, 45, 47, 52, 23 9 Metanalyse s. Restrukturierung Miller, P. D. G Milner, J. 191 Milner, J. C. 191 'minor rule' 215, 220 s.a. Alphabetmerkmal Minusmerkmal 15, 21, 29, 41, 121, 176, 182, 223 Mittelhochdeutsch 11, 50, 160 Mittelniederländisch 79 MK s. Markiertheitskonventionen Monofloxion 194 Morph, leeres 157 Morphem, Bedeutung 152, 156-7, 158, 160-1 phono logischer Gehalt 29, 152, 167-9, 181, 187, 191 Morρhemgefüge 161, 168, 196-7, 199, 202, 206 Morphemgrenze (interne) 27, 28-9, 31, 40-1, 45, 64, 121, 128, 132, 135, 161, 164, 171, 173, 207-9, 225 Morphemkomplex s. Morphemgefüge Morphemkürzung 170 s.a. Kappen Morphemstrukturbedingung 7, 12, 17-9, 31, 34-6, 45, 48, 116-21, 133, 136, 222, 232 Morphotaktik s. morphologische

Verkettungsbedingung Motivation, morphologische 159, 175-6, 210-1 semantische 156-9, 162-3, 176, 211,

218

Mouillierung 66, 79, 213 Moulton, W. G. 1, 5, 6-7, 11, 14-5, 23, 36, 39, 50, 151, 229 MSB s. Morphemstrukturbedingung Mugdan, J. 167 Murmelstimme 88-90, 98, 238 MVB s. morphologische Verkettungsbedingung n-Flexion 188-93, 201, 204-5 Nasal, velarer 47, 109, 115-28, 211-5, 238 Nasalassimilation, regressive 119-23, 127, 149, 212, 234, 236 progressive 122-4, 213, 234 'natural generative phonology' 111-6, 123, 125-8, 131-2, 145, 148 Natürlichkeit 18, 56, 111-3, 115-6, 125-8, 133 Neueinsatz, vokalischer 233-4 s.a. fester Einsatz Neugriechisch 86, 101 NGP s. ' natural generative phonology 1 Niederländisch 41, 65, 77-8, 84, 106, 135, 137-8, 164, 181, 193, 195 Norddeutsch s. Deutsch null 21-2, 24-5, 29, 46, 151-2, 155-6, 161, 163, 167-72, 179, 181-2, 203, 207 Nupe 108 Oberklassenmerkmale 3 Odden, D. 115 'overapplication' s. Alphabetmerkmal Paiute 67 Paul, H. 159, 179, 214 'Pejorativa' 176, 203 Penzl, H. 50 Perkell, J. S. 84 Philipp, M. 5, 11, 47 Phonotaktik s. Morphemstrukturbedingung Pluralbildung auf - e n s. n-Flexion Pluraliatantum 156, 170 Polyflexion 193

255 P o r t m a n t e a u m o r p h e m 182 P o r t u g i e s i s c h 137, 149 b r a s i l i a n i s c h e s 146-7, 149 P r ä f i x 2 7 - 8 , 38, 45, 6 4 , 120, 157, 165, 22, 233 P r e c i e u s e s 50 P r o d u k t i v i t ä t 133, 158, 163, 217-8 P r o n o m e n 27, 143, 223, 230 p r o n o m i n a l e F l e x i o n s. K a s u s flexion r - V o k a l i s i e r u n g s. v o k a l i s c h e A u f l ö s u n g des r R a r d i n , R. B. 158 R a s k - G r i m m s c h e L a u t g e s e t z e 86, 100 'readjustment rule' s. m o r p h o logische Ausgleichsregel Redundanzbedingung, m o r p h o l o g i s c h e s. M o r p h e m strukturbedingung s e g m e n t a l e 9, 12-3 R e g e l i n v e r s i o n 41, 125, 2 0 9 R e g e l m e r k m a l 210 s.a. M i n u s m e r k m a l u. m o r p h o l o g i s c h e Ausgleichsregel R e g e l o r d n u n g 14, 24, 51-2, 58, 62, 7 3 , 92, 111, 115, 121, 154, 2 0 2 , 207, 2 1 0 - 5 , 220, 224, 226 R e g i s t e r w a h l s. D e u t s c h R e i b e l a u t , d o r s a l e r 14, 40-2, 47, 4 8 , 51-2, 54, 56, 109, 111-2, 114-5, 121, 2 0 8 - 1 0 Reichhaltigkeit phonologischer S y s t e m e 96-7, 101 Reis, M. 4 - 5 , 12 R e s t r u k t u r i e r u n g 133, 148, 160, 164-5, 167 R i e t v e l d , A. C. M. 8, 136 Rist, J. 194 R o b i n s o n , 0. W . 3 5 R o m a n i s c h 164-5, 167 Ross, J. R. 3 4 - 5 Ruijgh, C . J. 65-6 R u n d u n g s a s s i m i l a t i o n 17-8, 51-2, 111, 2 2 1 R u n g e , R . M. 50 Russ, C . V. J. 2 1 7 - 8 R u s s i s c h 41, 127-8, 133, 151, 154-5, 165, 169, 179, 195 S a n d e r s , W . 11 Sasse, H - J . 140 S a u s s u r e , F. de 151, 156,

162

S c h a n e , S. A. 59, 170 S c h ä n k , G. 224-5, 227 S c h n a l z l a u t e 82-3 Scholz, H-J. 34-5 S c h o t t e l , J - G . 193-4 S c h u l t i n k , H. 65, 158, 202 S c h w a 8, 17, 18-29, 1 0 7 - 8 , 112, 121, 126, 151, 171-2, 184, 194, 201, 205, 212, 214, 222 S c h w e d i s c h 124 S e g m e n t s t r u k t u r b e d i n g u n g s. s e g m e n tale R e d u n d a n z b e d i n g u n g S e l k i r k , Ε. 0. 8 S e m e n j u k , Ν. N. 203 S i e b s 5, 7, 14-5, 38, 109, 118, 120, 126, 133 S i e g e l , D. 64 S i e v e r s , E. 6, 8 S i l b e n g r e n z e 3, 42, 116, 128-31, 135-7, 141, 146-9, 236 S i l b e n s c h n i t t 4, 87 S i l b e n s t r u k t u r b e d i n g u n g 130-1, 133, 135-6, 142, 146-8, 2 3 0 - 6 S i n g h a l e s i s c h 80, 136 S l a v i s c h 9 9 - 1 0 0 , 104 S l o b i n , D. I. 165 S o n a n t e n , s i l b i s c h e 2 2 9 - 3 0 s.a. Sproßvokal S p a n i s c h 41, 77, 85, 136-9, 141-50 C h i c a n o - S p a n i s c h 139, 142 S P E s. C h o m s k y u. Halle S p i r a n t i s i e r u n g des g 2 0 9 - 1 1 , 234 S p r a c h e r w e r b 54-5, 165 S p r a c h t y p o l o g i e 55, 9 8 - 9 S p r a c h w a n d e l 55-6, 9 8 - 1 0 0 , 152, 214 S p r o ß v o k a l 22-5, 48, 5 1 - 2 , 112, 172, 224 s.a. s i l b i s c h e S o n a n t e n SRB s. s e g m e n t a l e R e d u n d a n z b e d i n g u n g SSB s. S i l b e n s t r u k t u r b e d i n g u n g S t a h l k e , H. F. W. 72, 77, 85-7 S t a m m 28, 154, 157, 162, 172, 183, 2 1 7 - 8 s.a. W u r z e l u. s t a m m b i l d e n des S u f f i x S t a m m b i l d u n g s s u f f i x s. s t a m m b i l d e n des S u f f i x S t a m p e , D. 112 S t a r k , J. 126-7 S t e p a n o w a , M. D. 152, 157 S t e v e n s , Κ. N. 69, 7 2 , 84, 89-91 S t o c k , G. 2 1 0 S t r a u s s , S. L. 64 S u b s t a n t i v f l e x i o n 172-85, 2 2 3 - 5 S u f f i x 2 7 - 9 , 46, 119, 121-2, 131-3, 142, 145, 163, 173, 177, 180, 196-7, 2 0 9 , 212, 214, 2 1 5 - 2 0 ,

256 Suffix (Forts.) 225-6, 233 stammbildendes 154-5, 159-G1, 162, 170-1, 175, 177-8, 181, 183-4, 197, 204-5, 219 Suffixhäufung 179-80 Suppletion 111, 154 Syllabierung 42, 113, 129-31, 133, 134-49, 226 markierte 66, 80, 115, 133, 227-3 7 Synkope 123, 169-70, 198-200 im Dentalsuffix 226-7 s.a. e-Prothese vor Dental vor Nasal im Verbalstamm 201-2, 226-7 Synkretismus 152-4, 166, 182, 188, 191-2, 205, 207 Synonymie 163, 190-1 Szantyr, A. 165 Themavokal 170, 197-9, 203, 205, 226 s.a. stammbildendes Suffix Themavokaleliminierung 197, 199, 225 Thräinsson, H. 69 Thurber, R. M. 6 Tilgung von ge- 202-3, 205 Tocharisch 99 Toorn, M. C. van den 157 Traill, Τ. 54, 83 Trojanskaja, J. 193 Trubetzkoy, N. S. 1, 36, 42, 54, 82, 87, 134 'truncation' s. Morphemkürzung Tschechisch 134-5 Ubychisch 85 Ulbrich, H. 48 Uluxanov, I. 169 Umkategorisierung 176, 192 Umlaut 7-9, 11, 13-8, 50-2, 111, 150, 163, 168, 172-5, 184, 196, 215-21, 226-7 Ungeheuer, G. 14, 27, 48 Universalien s. Frequentialia u. typologische Implikation Urgermanisch 100 Vater, H. 21-3, 27, 124, 151, 191, 227-9 Veith, W. 204 Vendryes, J. 165-6 Vennemann, Th. 6, 35, 41, 47, 107, 111-2, 115, 118, 123, 125, 128-31, 134-5 Verbflexion 194-205, 223-7

Verkettungsbedingung, morphologische 179-85, 193, 194-5 Vernersches Gesetz 100 Voge, W. M. 50 Vogel, I. B. 134, 148 Vokaldehnung 10, 19, 51-2, 111, 215, 223 Vokale, nasalierte 9, 13, 213 Vokallängung 13-5, 16, 50-2, 111, 168, 215, 220-1 Vokalreduktion 10 s.a. e-Reduktion Voralthochdeutsch 99-100 Vorgermanisch 100 Wang, W. 58, 73 WdA s. Wörterbuch der deutschen Aussprache Wechsel vor - t 210-1 Werner, 0. 16, 36, 42, 47, 174 Westgermanisch 100 Westtscherkessisch 138 Wetzeis, W. L. M. 41, 165-7 Wichita 96 Wilmanns, W. 178-9 Winter, W. 99, 167-8 Wort 154-5, 156-67 Wörterbuch der deutschen Aussprache 1, 7, 9, 14-5, 22-3, 31, 33, 37, 39, 45-6, 112-3, 118, 120, 130, 132-3, 136, 208, 213, 225-6, 231, 236 Wortgrenze 28, 45, 64-5, 128, 207, 214, 225 Wortstruktur 28-9, 40-1, 64, 121, 131, 135, 160, 156-63, 164, 171, 184, 225 Wurzel(-morphem) 154-5, 157, 162, 202, 217-8, 222, 233 Wurzel, W. U. 1, 10-1, 16-9, 23, 25, 29, 33, 35, 37, 39, 40-1, 42, 46, 52, 108, 118, 120-2, 155, 159, 161-3, 171, 173-4, 177-8, 183, 187, 191-2, 211, 213, 215-20, 222, 225 Zacher, 0. 42, 47, 128 Zeichen, Saussuresches 156-9, 161, 162-3, 168, 170, 180, 184-6, 188, 197, 201-2, 204-5 zeichenunterscheidend 45, 161, 168, 233 Zesen, Ph. 193 Zonneveld, W. 6, 12-3, 26, 181, 195 Zwaardemaker, H. 78 Zwicky, Α. M. 16

257 SUMMARY

This monograph deals with the phonology and morphology of German. Its contents are as follows. Chapter 1: The sounds of High German are classified with internal arguments and then specified by means of binary distinctive features. In particular it is argued that the long ä sound should be distinguished by a diacritic feature rather than a phonological feature 'long'. It is shown that shwa is in complementary distribution with short, lax e and that German contains neither labial nor dental affricates in native words but that it does have a palato-alveolar affricate. Chapter 2: The phonological distinctive features themselves are examined as for their intrinsic content. Following Kean (1975), it is assumed that for each phonological feature there exists a Markedness Convention which, in accordance with a Complement Convention, can be projected into a set of Markedness Rules. The Markedness Rules exhaustively characterize the markedness specifications of each of the set of distinctive features defined on single segments. Because of these formal constraints the markedness specifications cannot vary arbitrarily across different classes of segments, so there is a limitation on the class of possible features. Through the Markedness Rules it is possible to compute the complexity of the individual segments as well as the complexity of the German segmental system as a whole. By formulating the external arguments of markedness this way the Markedness Conventions can function as an evaluation measure for the decisions which have been taken in Chapter 1. Chapter 3: The notion of Naturalness is discussed as a possible criterion for phonological rules. Alternative analyses for German, in particular those of Morpheme Final Fortition (less felicitously named Devoicing) and the representation of the velar nasal are examined upon their adequacy. Further it is argued that 'syllabic' is not an appropriate distinctive feature , but that in addition to the morphemic

258 level also

the p h o n e t i c

phonological Chapter

syllable

4: W o r d

formation and allomorphy

of inflectional m o r p h o l o g y .

the w o r d b u t also the m o r p h e m e , may c o n s t i t u t e

a Saussurian

an inflectional

ending

specified words must

consequently

sign. This

form the basis

reviewed.

less marked category.

morphemes

is a l s o p o s t u l a t e d inflectional

The analysis

shows which

person singular

category

It is shown that n o t an inflectional

sign.

In p a r t i c u l a r

(German: specific

for all

that

By c l a i m i n g

fully

that excluded

for. Different

types

'Kappen'),

regular

the

other morphemes,

types of inflection for the m o r e adjective,

the inflectional

it i s s h o w n t h a t

indicative present

contains

zero m o r p h e m e s are b e i n g

forms the basis

exist among

only

ending,

It f o l l o w s

inflection.

are allowed

before that

are discussed w i t h a view

of the p a r a d i g m s of noun,

syncretisms

word categories.

content

among which Chopping

of s p e c i f i c It

for

but zero allomorphs

allomorphy,

truncation

for

implies that a form w h i c h

is i t s e l f a c o m p o s i t e

must have phonological

from description, of zero

as a d o m a i n

description.

to t h e a n a l y s i s

morphemes

s h o u l d be a v a i l a b l e

the

final £

is n o t a p e r s o n a l

the

marked

and

endings,

are

verb

also

across

in t h e

ending but a

first theme

vowel. Chapter

5: The v a r i o u s segmental

basis of the apparatus

that has been worked out

viz. w i t h the help of d i s t i n c t i v e features.

But

Structure

Constraints

function

for a n u m b e r

alphabet

in t h e p r e c e d i n g

f e a t u r e s as well

of e x p l i c i t l y

as

formulated negative

is f r e e ,

but the rules

on the level of the p h o n e t i c

syllable

appear

On the morphological

of allomorphy, features,

which are

and morphological

chapters,

Syllable which

t o be s u b j e c t

level neither word formation

specified

over morpheme

categories,

the

non-segmental

syllabification

style of speech. nor rules

rules of G e r m a n are r e v i e w e d on

h a v e to b e

to rules

boundaries, ordered.