Deutsche Literaturzeitung für Kritik der internationalen Wissenschaft: Jahrgang 94, Heft 9 September 1973 [Reprint 2021 ed.] 9783112487983, 9783112487976


133 16 32MB

German Pages 44 [59] Year 1974

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Deutsche Literaturzeitung für Kritik der internationalen Wissenschaft: Jahrgang 94, Heft 9 September 1973 [Reprint 2021 ed.]
 9783112487983, 9783112487976

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

DEUTSCHE LITERATUR ZEITUNG für Kritik der internationalen Wissenschaft

Herausgegeben im Auftrage der Akademie der Wissenschaften der DDR

94. Jahrgang

Heft 9

A K A D E M I E - V E R L A G Preis 4,— M Sonderpreis DDR: 2 , - M

September 1973

/

B E R L I N

DEUTSCHE

LITERATURZEITUNG HERAUSGEBER:

WERNER

HARTKE

Redaktionsausschuß: W. Bahner

• H. Bertsch

• M. Buhr • W. Hartke

• H. Kraatz

• W. Lange

• H.-J. Treder

• E. Winter

INHALT Buchgeschichte B. C. JIlOßOIHHCKHfi, KHHra B HCTOPHH leJIOBCHCCKOrO OßmeCTBa. [V. S. Lublinskij, Das Buch in der Geschichte der menschlichen Gesellschaft.] (Othmar Feyl, Proi. Dr. phil. habil., Berlin.) Spalte 673

Wissenschaftsgeschichte Kurt von Fritz, G r u n d p r o b l e m e der Geschichte der antiken Wissenschaft. (Werner A. Krenkel, Dr. phil. habil., Rostock.) Spalte 674 R i c h a r d T o e l l n e r , Albrecht von Haller — Uber die Einheit im Denken des letzten Universalgelehrten. (Georg Harig, Dr. sc. med., Berlin.) Spalte 676

Philosophie

Renate von werk. (Waltraut

Heydebrand, Leuschner-Meschke,

E d u a r d Mörikes GedichtDr. phil., Berlin.) Spalte 708

Slawistik E e j i a p y c K a n j i i i i r B i C T b m a . H. 1. 2. [Belorussische Sprachwissenschaft.] (Klaus Müller, Dr. phil. habil., Berlin.) Spalte 712

Alte Geschichte Konrad Kraft, Der .rationale' Alexander. Bearb. u. aus d. Nachlaß hrsg. v. H. Gesche. (Gerhard Wirth, Prof. Dr. phil., an d. Univ. Erlangen-Nürnberg.) . . . . Spalte 714 M i c h a e l G r a n t , Das römische Reich am Wendepunkt. Aus d. Engl. (Rigobert Günther, o. Prof. an d. Univ. Leipzig.) Spalte 717

C a r l R. K o r d i g , The Justiflcation of Scientific Change. (Frank Richter, Dr. phil. habil., Freiberg/Sa.) . . Spalte 680 Georges- K a l i n o w s k i , E i n f ü h r u n g in die Normenlogik. Ubers, v. W. Klein. (Wolfram Heitsch, Dr. phil., Berlin.) Spalte 682

Mediävistik

Altorientalistik

K. E . JXniCHHiyoxa, POCCHII H (Jtpaimy3CKaH OypHtyasHaa pesomoUHH KOHua XVIII Beita. [K. E. D i e d i u l a , Rußland u n d die f r a n zösische bürgerliche Revolution Ende des 18. Jahrhs.]. (Evgenij Aleksandroviö Nesterenko, Prof. Dr. phil., VoroSilovgrad.) Spalte 723 Hendrik Dane, Die wirtschaftlichen Beziehungen Deutschlands zu Mexiko und Mittelamerika im 19. J a h r h u n d e r t . (Harald Müller, Dr. phil. habil., Berlin.) . . . . Spalte 726

R o b e r t M c C . A d a m s a n d H a n s J. N i s s e n , The U r u k Countryside. (Burchard Brentjes, a. o. Prof. an d. Univ. Halle.) Spalte 684 O t t o E i ß f e l d t , Kleine Schriften. Hrsg.' v. R. Seilheim u. Fr. Maass. Bd 5. (Eva Oßwald, a. o. Prof. an d. Univ. Jena.) Spalte 686 TeKCTM K y M p a H a . BunycK 1. nepeBon c HpeBHeeBpeficuoro h apaMéficKoro, BBeaeHne h KOMMeHTapiiit H. fl. AMycHHa. [Die Texte von Qumran. Ubers, a u s d. Althebr. u. Aram. E i n f ü h r u n g u. K o m m e n t a r v. X. D. Amusin. Lfg. 1.1 (Hans Bardtke, em. 0. Prof. an d. Univ. Leipzig.) . Spalte 688

Klassische Philologie P o s i d o n i u s . Bd I : The F r a g m e n t s . Ed. b y L. Edelstein and 1. G. Kidd. (Wolfgang Hering, o. Prof. an d. Univ. Rostock.) Spalte 691

Allgemeine Literaturwissenschaft R u s s e l l F r ä s e r , The Dark Ages and the Age of Gold. (Walther Martin, em. o. Prof. an d. Univ. Leipzig.) Spalte 694

Romanistik Werner Krauss, Spanien 1900—1965. Unter Mitarb. v. K. Bark, C. Rincón, u. J. R. Richart. (Kurt Schnelle, o. Prof. an d. Univ. Leipzig.) Spalte 696

Anglistik V o l k e r S c h u l z , Studien zum Komischen in Shakespeares Komödien. (Georg Seehase, o. Prof. an d. Univ. Leipzig.) Spalte 699

Germanistik K a r l R i c h t e r , Literatur u n d Naturwissenschaft. Eine Studie zur Lyrik der A u f k l ä r u n g . (Walter Dietze, o. Prof. an d. Univ. Leipzig, Ordentl. Mftgl. d. Akad. d. Wiss. d. DDR.) Spalte 701 U r s u l a F r i e s s , Buhlerin u n d Zauberin. (Hans Henning, Dr. phil., Weimar.) Spalte 703 Werner Keller, Goethes dichterische Bildlichkeit. (Joachim Müller, em. o. Prof. an d. Univ. Jena.) Spalte 705

Edith Enrten, Die europäische Stadt des (Bernhard Töpfer, o. Prof. an d. Univ. Berlin.)

Mittelalters. Spalte 719

Neuere Geschichte

Archäologie/Kunstgeschichte Rudolf Horn, Hellenistische Bildwerke auf Samos. (Manfred Oppermann, Dr. phil., Halle/S.) . . Spalte 727 Griechisches Münzwerk. Die Münzprägung von Byzantion. T. I I : Kaiserzeit. Bearb. v. E. Schönert-Geiss. (Gerhard Zinserling, o. Prof. an d. Univ. Jena.) . . Spalte 730 Constantin Daicoviciu, Emil Condurachi, Rumänien. Aus d. Franz. (Wolfgang Schindler, Dr. phil. habil., Berlin.) Spalte 732 D e b o r a h T h o m p s o n , Coptic Textiles in The Brooklyn Museum. (Arne Effenberger, Dr. phil., Berlin). . . Spalte 734

Biologie /Paul Leyhausen, Verhaltensstudien an Katzen. 3., vollst, neubearb. Aufl. (Hans Petzsch, Prof. Dr. rer. techn. habil., Halle/S.) Spalte 736

Physik K i n e t i c E q u a t i o n s . Ed. by R. L. Liboff, N. Rostoker. XGünter Vojta, Prof. Dr. rer. nat. habil., Dresden, Korr. Spalte 737 Mitgl. d. Akad. d. Wiss. d. DDR.) W e r n e r B u c k e l , Supraleitung. (Felix Lange, P r o f . Dr. rer. nat habil., Dresden.) Spalte 739 C. A. K a m i aH, B. H. I[LITOBHM, Hjia3MeiiHan acTpoi{ui3HKa. [S. A. Kaplan, V. N. Cytoviö, Plasma-Astrophysik.] (Rudolf Treumann, Dr. rer. nat., Potsdam.) Spalte 740

Neue Nachschlagewerke und Bibliographien (Willy

Unger,

Dr. rer. oec., Berlin.)

.

Spalte 741

Neue Bücher (Hans-Erich

Teitge,

Dr. phil., Berlin.)

Die Deutsche Literaturzeitung erscheint im Akademie-Verlag, 108 Berlin, Leipziger Redaktion: 104 Berlin, Schiffbauerdamm 19 (Akademie der Wissenschaften der

Spalte 747

Straße DDR)

3/4

Manuskriptsendungen sind s ä m t l i d i an die Adresse der Redaktion zu richten. - Wir bitten, Rezensionsexemplare im Interesse schneller Berichterstattung a n die Redaktion zu senden. — Nachdruck n u r mit Genehmigung der Redaktion gestattet. Mittellungen geschäftlichen C h a r a k t e r s sind sämtlich an den Verlag zu richten. Die Deutsche U t e r a t u r z e l t u n g erscheint monatlich. Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich M 12,- (Sonderpreis f ü r die DDR M 6,-), Einzelheft M 4 , - (Sonderpreis f ü r die DDR M 2,-) und Bestellgebühr. Abbestellungen k ö n n e n n u r bis vier Wochen vor Quartalsende a n e r k a n n t werden, andernfalls wird das folgende Quartal noch geliefert.

DEUTSCHE

LITERATURZEITUNG Jahrgang

94, Heft 9 - September

1973

und reichen A n m e r k u n g e n ausgestattet u n d w a r ursprünglich als Einleitung zu dem bereits f ü r 1948 B . C. JIH»6JIHHCKHH, Knuza e ucmopuu HejioeenecKoeo 06- vorgesehenen Druck des Katalogs der in Leningrad ufecmea. CöopHHK mßpaiiHbix KHHroBeRHecKHX paCo'r. b e w a h r t e n Privatbibliothek Voltaires vorgesehen, C O C T . H nowoT. K neiaxa H. B. BapöaHeii. MocKBa: der jedoch erst 1961, nach einer zweiten redaktionel„KHHra" 1972. 325 S., 37 Abb. 8° [V. S. Ljublinskij, len Überarbeitung, erfolgen konnte. Die A b h a n d Das Buch in der Geschichte der menschlichen Geselllung erhellt die äußere und innere Geschichte der schaft.] R 1,76. Bibliothek; ihren Ankauf durch die Zarin K a t h a e hier vorgelegten acht Aufsätze u n d A b h a n d rina II., die Ü b e r f ü h r u n g von Ferney nach Peterslungen des 1968 verstorbenen Leningrader burg, ihre inhaltliche Zusammensetzung, die R a n d wissenschaftlichen Bibliothekars, Buchwissenschaftb e m e r k u n g e n Voltaires in den Büchern, das S t u lers und Mediävisten V. S. L j u b l i n s k i j stamdium der Bibliothek im vorrevolutionären R u ß l a n d m e n aus der Zeit von 1941 bis 1968 u n d w e r d e n hier und in der Sowjetunion. z. T. erstmals aus dem handschriftlichen Nachlaß Ein chronologisches Verzeichnis der gedruckten veröffentlicht. L. leitete seit 1935 die Abteilung f ü r und ungedruckten Arbeiten L.s, das 99 Titel u m f a ß t , Inkunabeln, Aldinen u n d Elzevierdrucke der S t a a t schließt die w ü r d i g e S a m m l u n g ab, die das wissenlichen öffentlichen Saltykov-Scedrin-Bibliothek in schaftliche Lebenswerk des hervorragenden BiblioLeningrad und w i r k t e zuletzt als Direktor des Labothekars und Buchwissenschaftlers, der auch in der ratoriums f ü r Konservierung u n d Restaurierung bei DDR hervorgetreten ist 2 ), vervollständigt u n d d a r der Akademie der Wissenschaften der UdSSR; er über hinaus der funktionellen Konzeption der soe r w a r b sich vornehmlich als Voltaireforscher 1 ) interwjetischen Buchwissenschaft, ihrer Orientierung der nationale Anerkennung. Den Beiträgen geht eine Buchgeschichte an den national und international Würdigung seines Lebenswerkes als Buchwissenbedeutsamen Vorgängen der Wissenschafts- u n d Geschaftler voraus, die aus der Feder von A. A. S i d o sellschaftsgeschichte ein vortreffliches Zeugnis ausr o v stammt. Die Auswahl und Bearbeitung n a h m stellt. mit sicherer Hand N. V. V a r b a n e c vor. Den A n f a n g bilden zwei kürzere Arbeiten: „Zur Berlin Othmar Feyl F r a g e nach der gesellschaftlichen Rolle der Schrift u n d des Buches" (erstmals veröffentlicht) und die 4 Vgl. die Besprechung von Bd 2 der von L. hrsg., in Jubiläumsrede „Die Heldentat Gutenbergs" (die der Sowjetunion gesammelten Voltaire-Korrespondenz (Briefe an Voltaire; 1970) in: DLZ 93, 1972, Sp. 729-730 1968 bereits in H. 16 der Zeitschrift der sowjetischen und der „Voltaire-Studien" L.s, in dt. Sprache hrsg. von Buchwissenschaftler „Kniga" veröffentlicht wurde). Werner Krauss, 1961, in: DLZ 84, 1963, Sp. 579-581. 2 Wesentlich umfangreicher und zugleich mit Illustra) Vgl. L.s Veröffentlichungen in: DLZ 85, 1964, Sp. tionen und zahlreichen A n m e r k u n g e n versehen ist 587—590, und in: „Beiträge zur Inkunabelkunde" I, 1965, S. 1—6, sowie „Zentralblatt für Bibliothekswesen" 71, die originelle Abhandlung „Das Buch der F r ü h 1957, S. 373-377. druckzeit als Entwicklungsetappe der Information" (S. 85—183). In leicht gekürzter F o r m ist sie bereits im sowjetischen Sammelband „Pjat'sot let posle Gutenberga" (Moskva: „Nauka" 1968) erschienen. Eine unvollendete Arbeit, die ursprünglich f ü r den Sammelband der Akademie der Tadzikischen WISSENSCHAFTSGESCHICHTE SSR zur 1000-Jahr-Feier Ibn-Sinas bestimmt war, stellt die r a r e Übersichtsskizze d a r : „Über die AusKurt von Fritz, Grundprobleme der Geschichte der breitung der Schriften Avicennas im mittelalterantiken Wissenschaft. (West-)Berlin, New York: lichen Westen" (S. 184-198). Erstmals gedruckt de Gruyter 1971. XXXVI, 759 S. gr. 8° DM 98,-. w u r d e auch der Aufsatz „Über die Bedeutung der as „vorliegende Buch besteht zu etwas m e h r Inkunabelsammlungen der Sowjetunion" (S. 199 bis als der H ä l f t e aus Abhandlungen u n d Vor225), der aus dem J a h r e 1941 s t a m m t und in einer trägen, die an verschiedenen Orten veröffentlicht überarbeiteten F o r m aus dem J a h r e 1944 veröffentw a r e n u n d hier zum größten Teil in n u r ganz licht wurde. Neu ist auch die Abhandlung „Antike wenig v e r ä n d e r t e r F o r m wieder abgedruckt w e r Autoren in der Wiegendruck-Sammlung der S t a a t den" (S. V). Es w u r d e f ü r Leser geschrieben, die lichen öffentlichen Bibliothek Leningrads" (S. 226 den bedruckten R a u m zwischen Vorsatzblättern in bis 255), die von L. 1947 als Einleitung zum ersten maßvollen Intervallen bewältigen u n d daher die Band des Inkunabelkatalogs der Leningrader Bibliozusammenfassenden Wiederholungen d a n k b a r als t h e k v e r f a ß t wurde, jedoch ungedruckt geblieben Bestätigung empfinden, die Orientierung in einer ist. großen Landschaft nicht verloren zu haben. Ein Nachlaßfragment stellt auch die Skizze d a r : „Besitzvermerke in Büchern u n d ihre historische Und groß ist die Landschaft, durch die m a n schon Bedeutung" (S. 256-264). Das breiteste Interesse im ersten und umfangreichsten Beitrag „Der U r d ü r f t e wohl die bisher unveröffentlichte A b h a n d sprung der Wissenschaften bei den Griechen" (S. 1 lung „Die Bibliothek Voltaires. Ein historischer A b bis 334) g e f ü h r t w i r d : Von den Stoff-Qualitätenriß" (S. 265-321) finden. Sie ist mit Illustrationen K r ä f t e n des A n a x i m a n d e r ü b e r Xenophanes, E m p e -

BUCHGESCHICHTE

D

D

DEUTSCHE

LITERATURZEITUNG Jahrgang

94, Heft 9 - September

1973

und reichen A n m e r k u n g e n ausgestattet u n d w a r ursprünglich als Einleitung zu dem bereits f ü r 1948 B . C. JIH»6JIHHCKHH, Knuza e ucmopuu HejioeenecKoeo 06- vorgesehenen Druck des Katalogs der in Leningrad ufecmea. CöopHHK mßpaiiHbix KHHroBeRHecKHX paCo'r. b e w a h r t e n Privatbibliothek Voltaires vorgesehen, C O C T . H nowoT. K neiaxa H. B. BapöaHeii. MocKBa: der jedoch erst 1961, nach einer zweiten redaktionel„KHHra" 1972. 325 S., 37 Abb. 8° [V. S. Ljublinskij, len Überarbeitung, erfolgen konnte. Die A b h a n d Das Buch in der Geschichte der menschlichen Geselllung erhellt die äußere und innere Geschichte der schaft.] R 1,76. Bibliothek; ihren Ankauf durch die Zarin K a t h a e hier vorgelegten acht Aufsätze u n d A b h a n d rina II., die Ü b e r f ü h r u n g von Ferney nach Peterslungen des 1968 verstorbenen Leningrader burg, ihre inhaltliche Zusammensetzung, die R a n d wissenschaftlichen Bibliothekars, Buchwissenschaftb e m e r k u n g e n Voltaires in den Büchern, das S t u lers und Mediävisten V. S. L j u b l i n s k i j stamdium der Bibliothek im vorrevolutionären R u ß l a n d m e n aus der Zeit von 1941 bis 1968 u n d w e r d e n hier und in der Sowjetunion. z. T. erstmals aus dem handschriftlichen Nachlaß Ein chronologisches Verzeichnis der gedruckten veröffentlicht. L. leitete seit 1935 die Abteilung f ü r und ungedruckten Arbeiten L.s, das 99 Titel u m f a ß t , Inkunabeln, Aldinen u n d Elzevierdrucke der S t a a t schließt die w ü r d i g e S a m m l u n g ab, die das wissenlichen öffentlichen Saltykov-Scedrin-Bibliothek in schaftliche Lebenswerk des hervorragenden BiblioLeningrad und w i r k t e zuletzt als Direktor des Labothekars und Buchwissenschaftlers, der auch in der ratoriums f ü r Konservierung u n d Restaurierung bei DDR hervorgetreten ist 2 ), vervollständigt u n d d a r der Akademie der Wissenschaften der UdSSR; er über hinaus der funktionellen Konzeption der soe r w a r b sich vornehmlich als Voltaireforscher 1 ) interwjetischen Buchwissenschaft, ihrer Orientierung der nationale Anerkennung. Den Beiträgen geht eine Buchgeschichte an den national und international Würdigung seines Lebenswerkes als Buchwissenbedeutsamen Vorgängen der Wissenschafts- u n d Geschaftler voraus, die aus der Feder von A. A. S i d o sellschaftsgeschichte ein vortreffliches Zeugnis ausr o v stammt. Die Auswahl und Bearbeitung n a h m stellt. mit sicherer Hand N. V. V a r b a n e c vor. Den A n f a n g bilden zwei kürzere Arbeiten: „Zur Berlin Othmar Feyl F r a g e nach der gesellschaftlichen Rolle der Schrift u n d des Buches" (erstmals veröffentlicht) und die 4 Vgl. die Besprechung von Bd 2 der von L. hrsg., in Jubiläumsrede „Die Heldentat Gutenbergs" (die der Sowjetunion gesammelten Voltaire-Korrespondenz (Briefe an Voltaire; 1970) in: DLZ 93, 1972, Sp. 729-730 1968 bereits in H. 16 der Zeitschrift der sowjetischen und der „Voltaire-Studien" L.s, in dt. Sprache hrsg. von Buchwissenschaftler „Kniga" veröffentlicht wurde). Werner Krauss, 1961, in: DLZ 84, 1963, Sp. 579-581. 2 Wesentlich umfangreicher und zugleich mit Illustra) Vgl. L.s Veröffentlichungen in: DLZ 85, 1964, Sp. tionen und zahlreichen A n m e r k u n g e n versehen ist 587—590, und in: „Beiträge zur Inkunabelkunde" I, 1965, S. 1—6, sowie „Zentralblatt für Bibliothekswesen" 71, die originelle Abhandlung „Das Buch der F r ü h 1957, S. 373-377. druckzeit als Entwicklungsetappe der Information" (S. 85—183). In leicht gekürzter F o r m ist sie bereits im sowjetischen Sammelband „Pjat'sot let posle Gutenberga" (Moskva: „Nauka" 1968) erschienen. Eine unvollendete Arbeit, die ursprünglich f ü r den Sammelband der Akademie der Tadzikischen WISSENSCHAFTSGESCHICHTE SSR zur 1000-Jahr-Feier Ibn-Sinas bestimmt war, stellt die r a r e Übersichtsskizze d a r : „Über die AusKurt von Fritz, Grundprobleme der Geschichte der breitung der Schriften Avicennas im mittelalterantiken Wissenschaft. (West-)Berlin, New York: lichen Westen" (S. 184-198). Erstmals gedruckt de Gruyter 1971. XXXVI, 759 S. gr. 8° DM 98,-. w u r d e auch der Aufsatz „Über die Bedeutung der as „vorliegende Buch besteht zu etwas m e h r Inkunabelsammlungen der Sowjetunion" (S. 199 bis als der H ä l f t e aus Abhandlungen u n d Vor225), der aus dem J a h r e 1941 s t a m m t und in einer trägen, die an verschiedenen Orten veröffentlicht überarbeiteten F o r m aus dem J a h r e 1944 veröffentw a r e n u n d hier zum größten Teil in n u r ganz licht wurde. Neu ist auch die Abhandlung „Antike wenig v e r ä n d e r t e r F o r m wieder abgedruckt w e r Autoren in der Wiegendruck-Sammlung der S t a a t den" (S. V). Es w u r d e f ü r Leser geschrieben, die lichen öffentlichen Bibliothek Leningrads" (S. 226 den bedruckten R a u m zwischen Vorsatzblättern in bis 255), die von L. 1947 als Einleitung zum ersten maßvollen Intervallen bewältigen u n d daher die Band des Inkunabelkatalogs der Leningrader Bibliozusammenfassenden Wiederholungen d a n k b a r als t h e k v e r f a ß t wurde, jedoch ungedruckt geblieben Bestätigung empfinden, die Orientierung in einer ist. großen Landschaft nicht verloren zu haben. Ein Nachlaßfragment stellt auch die Skizze d a r : „Besitzvermerke in Büchern u n d ihre historische Und groß ist die Landschaft, durch die m a n schon Bedeutung" (S. 256-264). Das breiteste Interesse im ersten und umfangreichsten Beitrag „Der U r d ü r f t e wohl die bisher unveröffentlichte A b h a n d sprung der Wissenschaften bei den Griechen" (S. 1 lung „Die Bibliothek Voltaires. Ein historischer A b bis 334) g e f ü h r t w i r d : Von den Stoff-Qualitätenriß" (S. 265-321) finden. Sie ist mit Illustrationen K r ä f t e n des A n a x i m a n d e r ü b e r Xenophanes, E m p e -

BUCHGESCHICHTE

D

D

676

675 dokles, Anaxagoras mit der T r e n n u n g der w i r k e n den von den stofflichen Prinzipien über Demokrit, der sich auf stoffliche Prinzipien mit rein räumlichen Qualitäten beschränkte, denen die reine Bewegung mit Druck u n d Stoß gegenübersteht, über Newton, der die K r ä f t e an die Masseteilchen u n d ihre A k k u mulation gebunden betrachtete, über Boscovic' Lehre von den K r a f t z e n t r e n bis hin zu Heisenberg, bei dem die Elementarteilchen „eher eine Welt von Tendenzen u n d Möglichkeiten als eine von Dingen und Tatsachen" bilden (S. 105). Die weiteren Abhandlungen befassen sich mit den Themen „Die A PXAI in der griechischen Mathematik" (S. 335—429), „Gleichheit, Kongruenz und Ähnlichkeit in der antiken Mathematik bis auf Euklid" (S. 430 bis 508); es folgt eine Wertung und Weiterführung der Vorträge, die in den Acta Congressus Madvigiani, vol. XI, unter dem Titel erschienen „The classical pattern of modern western civilisation, formation of the mind, forms of thought, moral ideas" (S. 509—544); dann Aufsätze über „Die Entdeckung der Inkommensurabilität durch Hippasos von Metapont" (S. 545—575), „DerNOTE des Anaxagoras" (S. 576—593), „Demokrits Theorie des Sehens" (S. 594-622), „Die E n A I W H bei Aristoteles" (S. 623-676), „Das AüEIPONbei Aristoteles" (S. 677-700), und zum Schluß der — auch methodisch — wichtige Beitrag „Probleme der historischen Synthese" (S. 701—726). K. v. F r i t z verbindet Philosophie u n d science, u n d das von Beginn seiner akademischen Tätigkeit an als Altphilologe in Rostock. Die Altertumswissenschaftler, insonderheit die Philologen, w e r d e n u n mißverständlich d a r a n erinnert, ihr Gebiet wieder als Teil der Gesamtheit Wissenschaft zu begreifen. Die Naturwissenschaftler sehen erneut die Ähnlichkeit der Denkansätze von einst u n d jetzt, wobei das, was die griechischen Philosophen zu t r e n n e n suchten, durch die moderne Physik zu einer neuen Synthese zusammengefügt wurde. Bedeutungsvoll sind die Untersuchungen zur Terminologie, die sich mit bemerkenswerter Zählebigkeit u n d doch ständiger Variation der Definitionen bis h e u t e gehalten hat u n d letztlich eine — wenigstens vielleicht f ü r Philologen — erstaunliche, aber praktikable Unschärfe zeigt, z. B. ,Substanz'. Dies und noch viel m e h r sind aber n u r Beigaben oder, w e n n m a n so will, Nebenwege zum H a u p t anliegen: „Es h a t vielleicht noch keine Epoche seit dem Ende des Mittelalters gegeben, welche als Gegengewicht u n d K o r r e k t u r ihrer eigenen Verirrungen und Einseitigkeiten eine Rückwendung zu Erkenntnissen des Altertums so nötig gehabt hat wie die unsere" (S. X). Der Bogen wird nicht von u n g e f ä h r gespannt von A n a x i m a n d e r bis Heisenberg. Es ist ein modernes, ja eigentlich von der Sorge u m die Z u k u n f t — m e h r als allein der Wissenschaft — geprägtes Buch, das viel m e h r bietet als ein oberflächliches Demonstrieren der Bedeutung der Antike. Die Aufgliederung und Spezialisierung der Wissenschaften brachte Ergebnisse, die weit über die Antike hinausführten, aber über der gen a u e n Untersuchung eines Baumes ist der Blick f ü r den Wald verlorengegangen, über der Entwicklung neuer Autotypen blieb mancherorts die Rücksicht auf die Umwelt auf einem Autofriedhof liegen. Die Besinnung auf die Antike soll helfen, den Weg zu einer ,heilen Welt' und einer ,heilen Gesellschaft' zu finden. Es m a g eingewandt werden, daß ein solches Anliegen k a u m auf m e h r als ein u n e n t -

schiedenes Achselzucken rechnen könnte. Dem ist entgegenzuhalten, daß „in den verschiedensten Wissenschaften u n d Disziplinen gerade bei denen, die an ihrer Spitze stehen, ein ganz spontanes und genuines Interesse am klassischen A l t e r t u m u n d an seinen Fragestellungen u n d Theorien erwacht, ein Interesse, das leider von der Altertumswissenschaft, wie sie noch meistens betrieben wird, n u r ungenügend befriedigt wird" (S. XXXIII). Wenn der N a m e auch n u r einmal (S. 322) begegnet, w u n d e r t sich der Rez., w a r u m hier Karl M a r x nicht genannt wird, der von dem Modellfall der A n t i k e ausging u n d zu Einsichten gelangte, welche Gesellschaft u n d Welt von G r u n d auf veränderten, und damit doch wohl diesen Intentionen des Verfs entsprochen h a b e n müßte. Und eine andere Bemerkung möge m i r nachgesehen werden. Nach Meinung des Verfs w a r e n es zwei Dinge, „welche das klassische A l t e r t u m d a r a n gehindert hatten, hemmungslos auf diesem Irrweg fortzuschreiten, der uns in unsere gegenwärtige Situation g e f ü h r t h a t : der Respekt vor der Natur, die nicht dazu da ist, vom Menschen rücksichtslos vergewaltigt zu werden, u n d die Einsicht in die . . . Unvollkommenheit aller menschlichen Dinge" (S. XV). Nun, m a n vergleiche in Pompeji das Theater, das sich der Bodengestalt anschmiegt, mit dem klotzigen, auf freier Ebene errichteten A m p h i t h e a ter im Osten der S t a d t ; w a r es nicht auch ein Protzen mit den unbegrenzten Möglichkeiten, w e n n die wuchtige Masse des Colosseums gerade an einer Stelle a u f g e t ü r m t wurde, an der sich ein künstlicher See (als Teil der nicht minder protzigen domus aurea des Nero) b e f u n d e n hatte? Das arrogant schöne B a u w e r k des Pont du Gard w a r f ü r die Wasserversorgung gewiß nicht sicherer als eine schon J a h r h u n d e r t e vorher bekannte, aber unauffällige Druckleitung: So ,heil' w a r selbst die Mentalität der Antike n u n auch wieder nicht. Die von K. v. F r i t z vorgelegte Zusammenschau antiker Wissenschaft u n d moderner Welt gibt weit m e h r denn G r u n d p r o b l e m e der Geschichte der antiken Wissenschaft. Rostock

Werner A.

Krenkel

Richard Toellner, Albrecht von Haller — Über die Einheit im Denken des letzten Universalgelehrten. Wiesbaden: Franz Steiner 1971. XII, 228 S. gr. 8° (Sudhoffs Archiv. Beihefte. Hrsg. v. J. E. Hofmann, K. Rothschuh, H. Schipperges u. a. H. 10.) DM 36,-.

D

ie bisherige Literatur über Albrecht von Haller, einen der bedeutendsten Dichter u n d Ärzte des 18. Jahrs, weist einen auffälligen Wandel in der Interpretation des Hallerbildes a u f : Wo das 18. Jahrh., etwa ein J. G. Herder, eine sich gegenseitig bedingende Harmonie von Wissen u n d Glauben sah und wo das 19. J a h r h . ein beziehungsloses Nebeneinander dieser beiden Komponenten erblickte, stellte das 20. J a h r h . ein sich ausschließendes Gegeneinander fest, das in den letzten J a h r zehnten die Veranlassung gab, von einem Riß im Werk u n d in der Persönlichkeit dieses Mannes zu

677 sprechen (vgl. z. B. S. 189). Die Aufgabe, die sich R. T o e l l n e r mit der vorliegenden Monographie stellte, ergab sich also aus der Frage, ob bei Haller in der Tat ein Zwiespalt zwischen der von tiefer Religiosität geprägten und didaktisch ausgerichteten Dichtung seiner Jugendzeit und den naturwissenschaftlichen Untersuchungen seiner späteren Zeit vorliegt oder ob sich vielmehr gerade bei ihm noch eine Geschlossenheit im Denken und in der Weltanschauung nachweisen läßt, die beide, seine Dichtung und seine naturwissenschaftlichen Forschungen, ausgezeichnet hat. Die Beantwortung dieser Fragestellung ist wissenschaftshistorisch auch insofern interessant, als sie geeignet wäre zu zeigen, ob die von F. Engels f ü r die Naturwissenschaftler seit der Mitte des 19. Jahrhs nachgewiesene Spaltung zwischen ihrem materialistischen Herangehen in der Forschung und ihrer idealistischen Haltung im philosophischen Bereich 1 ) generell auch schon f ü r die Wissenschaftler des 18. Jahrhs und damit auch f ü r Haller zutrifft oder, wenn das nicht der Fall sein sollte, ob die Vermeidung einer derartigen Spaltung zu ganz bestimmten Konsequenzen bei diesen Wissenschaftlern, also auch bei Haller, führte. Der Verf. w a r sich darüber im klaren, daß seine Untersuchung in der Darstellung der Grundlagen des Denkens und der Erkenntnismethode Hallers bestehen mußte, mit anderen Worten, zum einen in der Analyse seiner Erkenntnisquellen, nämlich der Erfahrungswissenschaft, der Vernunft und des Offenbarungsglaubens, und zum anderen in der Beantwortung der Frage nach der Bedeutung, die diesen Quellen von Haller selbst zugemessen wurde. Damit ergab sich f ü r ihn weiterhin auch die Aufgabe, die Konsequenzen zu bestimmen, die Haller f ü r sein Weltbild daraus gezogen hat (S. 27). All das implizierte aber die Notwendigkeit, sowohl das dichterische wie das naturwissenschaftliche Werk Hallers nach diesen Gesichtspunkten hin durchzuarbeiten, um die dadurch gewonnenen Aussagen miteinander vergleichen zu können — eine Aufgabe, der sich der Verf. als erster unterzog. Dieser Umstand, der als ein Verdienst T.s ausdrücklich hervorgehoben zu werden verdient, unterscheidet die vorliegende Monographie im positiven Sinne von der bisherigen Hallerliteratur, in der nur jeweils eine Seite der geistigen Produktion Hallers untersucht wurde. Folgerichtig behandelt der Verf. nach einer Darlegung und Analyse der Geschichte des von ihm in Angriff genommenen Problems (Kap. 1) in dem zweiten Kapitel zunächst das Weltverständnis des Dichters Haller und die in diesem Zusammenhang wichtigen Grundbegriffe Natur, Mensch und Gott. In Kap. 3 geht er auf die Erkenntnistheorie Hallers ein und setzt sich im vierten Kapitel mit dem Weltverständnis des Naturwissenschaftlers Haller auseinander. Das darauffolgende f ü n f t e Kapitel faßt die erzielten Ergebnisse noch einmal zusammen. Ein Namenindex und ein Literaturverzeichnis schließen das Buch ab. Das methodische Vorgehen des Verfs wird deutlich, wenn man die von ihm gezogene Abgrenzung seiner Aufgabenstellung beachtet. Er stellt S. 27 ff. klar, daß es ihm, worin m a n ihm nur zustimmen kann, weder um die Untersuchung der psychischen Struktur und des Charakters von Haller noch um

678 die Darstellung der Ergebnisse des Hallerschen Denkens und Forschens geht, sondern allein um die Feststellung, ob in Hallers Denken Einheit oder Widerspruch herrscht. In diesem Zusammenhang verzichtet er aber auch auf die Besprechung der Herkunft einzelner Denkelemente bei Haller sowie auf die präzise Darstellung der Wirkung Hallers innerhalb der Wissenschaftsgeschichte, könne doch erst das Ergebnis seiner Untersuchung die Grundlage f ü r die Beantwortung der damit aufgeworfenen Fragestellungen geben. Die beiden letzten Punkte zeigen, welche Vorstellungen T. verfolgt: Er unternimmt den Versuch, die Denkstrukturen Hallers allein mit Hilfe einer Analyse von dessen Schriften zu erhellen, ohne auf die geistigen und wissenschaftlichen Strömungen im 18. Jahrh. näher einzugehen. Ein solches Verfahren birgt Gefahren in sich, denen der Verf. unserer Ansicht nach nicht ganz entgangen ist. Das d ü r f t e der Grund d a f ü r sein, daß T., wie es dem Rez. scheint, nur dem ersten Teil seiner Aufgabe, nämlich das Denken und die Erkenntnismethode Hallers darzustellen, voll gerecht werden konnte. Er weist überzeugend nach, daß der Dichter Haller den gesamten Kosmos als Natur und diese als Schöpfung versteht, daß er die Natur selbst in eine innere und eine äußere Natur unterteilt, wobei er zu der inneren Natur die Welt der Geister, der K r ä f t e und der Seelen und zu der äußeren die materielle Welt der sinnlich wahrnehmbaren Körper rechnet, und daß er den Menschen als ein Doppelwesen ansieht, das einerseits durch seinen an den Körper gebundenen Geist der Natur unterworfen ist, das andererseits aber dadurch, daß es am Geist teilhat, zum Herrn der Schöpfung wird. Eben diese Tatsache verleiht dem Menschen, wie Haller meint, die Fähigkeit, die Gesetze der Natur zu erkennen und sie sich auf diese Weise dienstbar zu machen. Der Verf. zeigt weiterhin, daß der Schöpfungsglaube in Verbindung mit dem Dualismus Descartesscher Prägung auch die sensualistische Erkenntnistheorie Hallers bestimmte, die ihn veranlaßte, in der auf die wiederholte Beobachtung und statistische Auswertung gestützten sinnlichen Erfahrung die wichtigste Erkenntnisquelle des Menschen zu sehen. Aus dieser Grundthese ergab sich f ü r Haller die Wertigkeit der Vernunft und der Offenbarung: Die Vernunft gewann f ü r ihn ihre Bedeutung erst durch ihre Beziehung zur Erfahrung — die Aussagen der reinen Vernunft, wenn sie von der Erf a h r u n g nicht gestützt wurden, sah er als hypothetisch an —, und die Offenbarung, deren Wahrheitsgehalt er f ü r erwiesen hielt, wurde ihm in dem Moment wichtig, wo Erfahrung und Vernunft versagten. Der Verf. macht drittens deutlich, daß diese Verbindung zwischen Schöpfungsglauben, Vernunft und Sensualismus, die zusätzlich durch eine aus dem Schöpfungsglauben abgeleitete teleologische Vorstellung ergänzt wurde, auch das Weltbild des Naturwissenschaftlers Haller bestimmte. Sie alle f ü h r t e n Haller zu der Vorstellung, daß die äußere Natur nach mechanischen Gesetzen geordnet ist und daß sie als Ergebnis des Zusammenwirkens von einer nach dem Vorbild von Descartes passiv gedachten Materie und immateriellen, nur an ihren Wirkungen indirekt erkennbaren Kräften, die die

680

679 Bewegung und den Z u s a m m e n h a n g der Materie bewirken, interpretiert werden m u ß . All das b e rechtigt T., im Ergebnis von einer Einheit im Denken u n d im Weltbild Hallers zu sprechen. Weniger befriedigend erscheint uns die Lösung des zweiten Teils der Aufgabe, nämlich die Schilder u n g der Konsequenzen, die Haller f ü r „sein Weltund Menschenbild" gezogen hat. Diesen Teil seiner A u f g a b e behandelt der Verf. auf G r u n d seines methodischen Vorgehens n u r im Hinblick auf die sich d a r a u s ergebenden Aspekte f ü r den Nachweis einer Einheit im Denken Hallers, statt sie zu einer gründlichen Analyse f ü r die Darstellung der Position Hallers innerhalb der geistigen Strömungen seiner Zeit auszuweiten u n d damit die A u s w i r k u n gen der von ihm nachgewiesenen Einheit darzulegen. Da ihn jedoch der von ihm behandelte Gegenstand dazu zwingt, diese Position u n d diese Ausw i r k u n g e n trotz der in diesem P u n k t e eng gesteckten Grenze seiner Darlegung immer wieder zu berühren, lassen die A u s f ü h r u n g e n des Verfs zu diesem Problemkreis jene Prägnanz u n d Tiefe v e r missen, die seine Untersuchung sonst kennzeichnen. Was w i r meinen, wird sofort verständlich, w e n n wir als Beispiel die Bemerkungen des Verfs zu den politischen Ansichten Hallers wiedergeben: U m Hallers D e u t u n g eines Naturgesetzes verständlich zu machen, setzt sie der Verf. in Analogie zu seinen Ansichten über den Staat u n d e r w ä h n t dabei, daß f ü r Haller ein gutes Staatswesen n u r als ein wohlgeordnetes Staatswesen denkbar w a r u n d daß er die O r d n u n g eines Staates n u r d a n n als garantiert ansah, w e n n die Herrschaft in den Händen des Besten oder der Besten liegt, d. h., in der Person eines Monarchen oder in einer aristokratischen Führungsschicht konzentriert ist (S. 147 f.). Daß diese politischen Vorstellungen Hallers nichts anderes als eine Umsetzung seiner wissenschaftlichen Theorien in den gesellschaftlichen Bereich darstellen, daß sie geradezu als ein Ergebnis dieser Theorien angesprochen w e r d e n müssen, d a ß da also k a u sale Zusammenhänge bestehen 2 ), bedenkt der Verf. offensichtlich nicht und begnügt sich statt dessen mit dem gewissenhaften Hinweis, daß Haller aus diesem G r u n d e den Contrat social von J. J. Rousseau ablehnte (S. 148, Anm. 460). Die Vernachlässigung eben dieser den gesellschaftlichen Bereich betreffenden Auswirkungen der von Haller angestrebten Einheit zwischen Glauben u n d Wissenschaft, Auswirkungen, die sich von denen der Schriften eines Voltaire u n d eines Rousseau so sehr unterschieden, ist es, die die Schlußbemerkungen des Verfs über „Hallers Denken in seiner Zeit" (S.195 ff.) so auffällig u n k o n k r e t erscheinen lassen. Denn u m den Verlust der öffentlichen Resonanz, den Haller schon im 18. J a h r h . e r f u h r , zu erklären, stellt der Verf. Haller hier auf das Piedestal eines Moralisten, der von seiner Zeit einen Preis forderte, den sie zu zahlen nicht bereit war. Fassen w i r zusammen. Die vorliegende Monographie eröffnet ein neues Kapitel in der Hallerforschung, da sie durch ihre Analyse ein tieferes Verständnis der D e n k s t r u k t u r e n von Haller ermöglicht. Zu einer neuen Klärung der Position Hallers im 18. J a h r h . und zu einer neuen Interpretation der Weltanschauung Hallers trägt sie jedoch k a u m etwas

bei, hier müssen wir nach wie vor auf die glänzende Arbeit von St. d'Irsay 3 ) zurückgreifen. Berlin

Georg

Harig

') F. Engels, Dialektik der Natur, Marx/Engels, Werke, Bd 20, Berlin 1962, S. 469. Für das ausgehende 19. Jahrh. vgl. W. I. Lenin, Materialismus und Empiriokritizismus, Werke, 4. Ausg., Bd 14, Berlin 1962, S. 230 f£. 2 ) Bezeichnenderweise stammen die politischen Romane Hallers, in denen er seine diesbezüglichen Ansichten äußert, aus der letzten Periode seines Lebens. Daß daneben f ü r die Formung seiner politischen Überzeugungen auch seine soziale Herkunft eine Rolle gespielt haben mag, sein Vater war Ratsanwalt in Bern, sei nur am Rande erwähnt. 3 ) St. d'Irsay, Albrecht von Haller. Eine Studie zur Geistesgeschichte der Aufklärung, Arb. d. Inst. f. Gesch. d. Med. an d. Univ. Leipzig, Bd I, Leipzig 1930, bes. S. 17 ff.

PHILOSOPHIE Carl R. Kordig, The Justification of Scientific Change. Dordrecht: D. Reidel 1971. XIV, 119 S. gr. 8° (Synthese Library. Ed.: D. Davidson, J. Hintikka, G. Nuchelmans, W. C. Salmon.) Dfl. 33,-.

V

orliegende Publikation ist in die umfangreiche Reihe der Arbeiten zu Fragen der Wissenschaftslogik einzuordnen. C. R. K o r d i g u n t e r sucht das Problem, auf welche Weise sich Veränderungen wissenschaftlicher Theorien vollziehen, und setzt sich dabei u. a. mit Auffassungen von Feyerabend, Hanson und K u h n auseinander. Allgemein wird in der Wissenschaftslogik — auch in der m a r xistischen — anerkannt, daß wissenschaftliche E r f a h r u n g wesentlich durch die ihr z u g r u n d e liegenden theoretischen Voraussetzungen bestimmt u n d beeinflußt wird. Es gibt keine voraussetzungslose wissenschaftliche E r f a h r u n g (Erkenntnis), wobei im Unterschied zu Kant von der historischen V e r ä n d e r barkeit eben dieser theoretischen Grundlagen (Begriffe, Hypothesen, Theorien) ausgegangen werden muß. Die oben genannten Autoren behaupten jedoch, daß der Übergang von einer wissenschaftlichen T r a dition zu einer anderen nicht n u r zu einer verschiedenartigen Interpretation von Fakten, Daten usw., sondern zu einem radikalen Wechsel der beobachteten Objekte, der Bedeutung der benutzten Begriffe u n d der sich ergebenden „Metastandards" führe. Der konstruktive Aspekt der Erkenntnis wird hier also extrem stark betont. Ein in der Arbeit K.s oft behandeltes Beispiel diene zur E r l ä u t e r u n g : Die Astronomen Kepler u n d B r a h e beobachteten die Gestirne bekanntlich unter zwei gegensätzlichen G r u n d a n n a h m e n . Kepler w a r Verfechter des heliozentrischen, B r a h e w a r Anhänger des geozentrischen Systems. Es ist n u n zu fragen, ob beide Wissenschaftler mit ihren gegensätzlichen theoretischen G r u n d a n n a h m e n bei der Beobachtung eines Sonnenaufgangs noch den gleichen Gegenstand, die gleiche Sonne sehen oder nicht. Es hat den Anschein, als sähe Kepler eine stillstehende, B r a h e

680

679 Bewegung und den Z u s a m m e n h a n g der Materie bewirken, interpretiert werden m u ß . All das b e rechtigt T., im Ergebnis von einer Einheit im Denken u n d im Weltbild Hallers zu sprechen. Weniger befriedigend erscheint uns die Lösung des zweiten Teils der Aufgabe, nämlich die Schilder u n g der Konsequenzen, die Haller f ü r „sein Weltund Menschenbild" gezogen hat. Diesen Teil seiner A u f g a b e behandelt der Verf. auf G r u n d seines methodischen Vorgehens n u r im Hinblick auf die sich d a r a u s ergebenden Aspekte f ü r den Nachweis einer Einheit im Denken Hallers, statt sie zu einer gründlichen Analyse f ü r die Darstellung der Position Hallers innerhalb der geistigen Strömungen seiner Zeit auszuweiten u n d damit die A u s w i r k u n gen der von ihm nachgewiesenen Einheit darzulegen. Da ihn jedoch der von ihm behandelte Gegenstand dazu zwingt, diese Position u n d diese Ausw i r k u n g e n trotz der in diesem P u n k t e eng gesteckten Grenze seiner Darlegung immer wieder zu berühren, lassen die A u s f ü h r u n g e n des Verfs zu diesem Problemkreis jene Prägnanz u n d Tiefe v e r missen, die seine Untersuchung sonst kennzeichnen. Was w i r meinen, wird sofort verständlich, w e n n wir als Beispiel die Bemerkungen des Verfs zu den politischen Ansichten Hallers wiedergeben: U m Hallers D e u t u n g eines Naturgesetzes verständlich zu machen, setzt sie der Verf. in Analogie zu seinen Ansichten über den Staat u n d e r w ä h n t dabei, daß f ü r Haller ein gutes Staatswesen n u r als ein wohlgeordnetes Staatswesen denkbar w a r u n d daß er die O r d n u n g eines Staates n u r d a n n als garantiert ansah, w e n n die Herrschaft in den Händen des Besten oder der Besten liegt, d. h., in der Person eines Monarchen oder in einer aristokratischen Führungsschicht konzentriert ist (S. 147 f.). Daß diese politischen Vorstellungen Hallers nichts anderes als eine Umsetzung seiner wissenschaftlichen Theorien in den gesellschaftlichen Bereich darstellen, daß sie geradezu als ein Ergebnis dieser Theorien angesprochen w e r d e n müssen, d a ß da also k a u sale Zusammenhänge bestehen 2 ), bedenkt der Verf. offensichtlich nicht und begnügt sich statt dessen mit dem gewissenhaften Hinweis, daß Haller aus diesem G r u n d e den Contrat social von J. J. Rousseau ablehnte (S. 148, Anm. 460). Die Vernachlässigung eben dieser den gesellschaftlichen Bereich betreffenden Auswirkungen der von Haller angestrebten Einheit zwischen Glauben u n d Wissenschaft, Auswirkungen, die sich von denen der Schriften eines Voltaire u n d eines Rousseau so sehr unterschieden, ist es, die die Schlußbemerkungen des Verfs über „Hallers Denken in seiner Zeit" (S.195 ff.) so auffällig u n k o n k r e t erscheinen lassen. Denn u m den Verlust der öffentlichen Resonanz, den Haller schon im 18. J a h r h . e r f u h r , zu erklären, stellt der Verf. Haller hier auf das Piedestal eines Moralisten, der von seiner Zeit einen Preis forderte, den sie zu zahlen nicht bereit war. Fassen w i r zusammen. Die vorliegende Monographie eröffnet ein neues Kapitel in der Hallerforschung, da sie durch ihre Analyse ein tieferes Verständnis der D e n k s t r u k t u r e n von Haller ermöglicht. Zu einer neuen Klärung der Position Hallers im 18. J a h r h . und zu einer neuen Interpretation der Weltanschauung Hallers trägt sie jedoch k a u m etwas

bei, hier müssen wir nach wie vor auf die glänzende Arbeit von St. d'Irsay 3 ) zurückgreifen. Berlin

Georg

Harig

') F. Engels, Dialektik der Natur, Marx/Engels, Werke, Bd 20, Berlin 1962, S. 469. Für das ausgehende 19. Jahrh. vgl. W. I. Lenin, Materialismus und Empiriokritizismus, Werke, 4. Ausg., Bd 14, Berlin 1962, S. 230 f£. 2 ) Bezeichnenderweise stammen die politischen Romane Hallers, in denen er seine diesbezüglichen Ansichten äußert, aus der letzten Periode seines Lebens. Daß daneben f ü r die Formung seiner politischen Überzeugungen auch seine soziale Herkunft eine Rolle gespielt haben mag, sein Vater war Ratsanwalt in Bern, sei nur am Rande erwähnt. 3 ) St. d'Irsay, Albrecht von Haller. Eine Studie zur Geistesgeschichte der Aufklärung, Arb. d. Inst. f. Gesch. d. Med. an d. Univ. Leipzig, Bd I, Leipzig 1930, bes. S. 17 ff.

PHILOSOPHIE Carl R. Kordig, The Justification of Scientific Change. Dordrecht: D. Reidel 1971. XIV, 119 S. gr. 8° (Synthese Library. Ed.: D. Davidson, J. Hintikka, G. Nuchelmans, W. C. Salmon.) Dfl. 33,-.

V

orliegende Publikation ist in die umfangreiche Reihe der Arbeiten zu Fragen der Wissenschaftslogik einzuordnen. C. R. K o r d i g u n t e r sucht das Problem, auf welche Weise sich Veränderungen wissenschaftlicher Theorien vollziehen, und setzt sich dabei u. a. mit Auffassungen von Feyerabend, Hanson und K u h n auseinander. Allgemein wird in der Wissenschaftslogik — auch in der m a r xistischen — anerkannt, daß wissenschaftliche E r f a h r u n g wesentlich durch die ihr z u g r u n d e liegenden theoretischen Voraussetzungen bestimmt u n d beeinflußt wird. Es gibt keine voraussetzungslose wissenschaftliche E r f a h r u n g (Erkenntnis), wobei im Unterschied zu Kant von der historischen V e r ä n d e r barkeit eben dieser theoretischen Grundlagen (Begriffe, Hypothesen, Theorien) ausgegangen werden muß. Die oben genannten Autoren behaupten jedoch, daß der Übergang von einer wissenschaftlichen T r a dition zu einer anderen nicht n u r zu einer verschiedenartigen Interpretation von Fakten, Daten usw., sondern zu einem radikalen Wechsel der beobachteten Objekte, der Bedeutung der benutzten Begriffe u n d der sich ergebenden „Metastandards" führe. Der konstruktive Aspekt der Erkenntnis wird hier also extrem stark betont. Ein in der Arbeit K.s oft behandeltes Beispiel diene zur E r l ä u t e r u n g : Die Astronomen Kepler u n d B r a h e beobachteten die Gestirne bekanntlich unter zwei gegensätzlichen G r u n d a n n a h m e n . Kepler w a r Verfechter des heliozentrischen, B r a h e w a r Anhänger des geozentrischen Systems. Es ist n u n zu fragen, ob beide Wissenschaftler mit ihren gegensätzlichen theoretischen G r u n d a n n a h m e n bei der Beobachtung eines Sonnenaufgangs noch den gleichen Gegenstand, die gleiche Sonne sehen oder nicht. Es hat den Anschein, als sähe Kepler eine stillstehende, B r a h e

682

681

dagegen eine sich bewegende Sonne. Beide h ä t t e n also je eine ganz spezifische, auf die Erfordernisse ihrer Theorien zugeschnittene Welt vor sich. K. begegnet dieser A u f f a s s u n g — ohne bewußt eine materialistische Position einzunehmen — mit dem Argument, d a ß n u r eine der beiden theoretischen G r u n d a n n a h m e n w a h r sein könne. Eine sich relativ zur Erde bewegende Sonne k a n n also gar nicht beobachtet w e r d e n (S. 7), weil es sie nicht gibt. Viele bürgerliche Wissenschaftslogiker weichen einer solchen Lösung des Problems aus, weil sie die A n e r k e n n u n g einer unabhängig vom menschlichen Bewußtsein existierenden Außenwelt erfordert. So richtig es ist, die Dialektik von Objekt u n d S u b j e k t und dabei d a n n auch die Abhängigkeit des Objekts vom S u b j e k t herauszuarbeiten, so falsch wird es, die philosophische Kategorie Materie zugunsten von „Objekt" verschwinden zu lassen. Das macht aber gerade der Positivismus. Die wissenschaftliche Methodik des Beobachtens, Experimentierens, Modellierens richtet sich zunächst i m m e r auf Dinge u n d Prozesse, die auch existieren, w e n n sie dem Beobachtungsprozeß nicht u n t e r w o r f e n werden. Dabei können sie natürlich — je nach der S t ä r k e der Wechselwirkung — verändert werden. Das S u b j e k t macht die materielle Außenwelt zum Objekt seiner Erkenntnistätigkeit. K. untersucht n u n sehr detailliert logische S t r u k t u r u n d Konsequenzen der Feyerabendschen A u f fassung, es gäbe keine theorieneutralen Fakten. Besitzt nämlich jede Theorie ihren eigenen u n d n u r ihr zugehörigen Erfahrungsbereich, d a n n ist es u n erklärlich, wieso eine Theorie durch F a k t e n bestätigt oder widerlegt w e r d e n k a n n (S. 25). Tatsächlich m u ß eine Instanz, die eine Kritik irgendeiner Theorie ermöglichen soll, in bestimmter Hinsicht unabhängig von dieser Theorie sein. Im anderen Fall w ä r e wissenschaftliche Erkenntnis immer n u r eine Bestätigung bereits vorliegender Theorien. Ein wissenschaftlicher Fortschritt k a n n d a n n ü b e r h a u p t nicht auftreten, ein Vergleich verschiedener Theorien ist nicht möglich, da diese sich ja auf verschiedene Welten beziehen (S. 25), u n d es gibt d a n n auch keine rivalisierenden oder alternativen Theorien (S. 22). K. akzeptiert deshalb n u r eine gewisse F o r m der „Theoriegeladenheit" von Beobachtungen: Bestimmte Daten sind f ü r die Bestätigung bestimmter Theorien bedeutsamer als andere (S. 29); eine Theorie Ti richte sich jedoch auch auf die Objekte, die von der Theorie T2 untersucht werden. Von einigen terminologischen Unsauberkeiten abgesehen, k a n n dieser A u f f a s s u n g zugestimmt werden. Allerdings sind die Begriffe ¡Beobachtung' u n d ,Fakt' sowie ,Objekt' u n d ,Ding' (als „Gegebenes") jeweils voneinander klar zu unterscheiden, z. B. im Sinne von „Beobachtungen sind von der Theorie abhängig, die F a k t e n jedoch nicht". Dabei wollen wir nicht verschweigen, daß m a n sich durchaus über die Bedeut u n g des Begriffes ,Fakt' streiten kann. Analoge Überlegungen wie zur Theoriegeladenheit der Beobachtung stellt K. zur F r a g e des Bedeutungswandels wissenschaftlicher Begriffe an. Er untersucht u. a. folgendes A r g u m e n t : Die Bedeutung eines wissenschaftlichen Begriffs hängt vom theoretischen Kontext ab, innerhalb dessen dieser

Begriff a u f t r i t t . Wenn sich dieser theoretische Kontext modifiziert, kommt es zu einem radikalen Bedeutungswandel dieses Begriffes. K. zeigt nun, daß der zweite Satz dieses Arguments nicht notwendig aus dem ersten folgt. Ohne diesen Nachweis hier demonstrieren zu können, der im wesentlichen im Aufzeigen verschiedener Ebenen des Bedeutungswandels besteht (S. 89), sollen einige von K. aus der Konzeption des radikalen Bedeutungswandels abgeleitete methodologische Konsequenzen genannt w e r d e n : Theorien könnten d a n n w e d e r miteinander übereinstimmen noch unverträglich sein; K o m m u nikation zwischen Verfechtern verschiedener Theorien w ä r e unmöglich; eine neue Theorie w ä r e nicht erlernbar; eine Theorie könnte durch Beobachtungsdaten nicht ü b e r p r ü f t w e r d e n ; es gäbe keinen wissenschaftlichen Fortschritt. K. zeigt abschließend, daß ein Vergleich wissenschaftlicher Theorien möglich u n d notwendig ist — eine Auffassung, der unbedingt zugestimmt w e r d e n muß. Die gleiche positive Einschätzung k a n n hinsichtlich des Gesamtanliegens des Buches getroffen werden. Es entspricht der Dialektik der Wissenschaftsentwicklung, daß im Verlauf der Veränderung wissenschaftlicher Theorien oder beim Entstehen grundlegender neuer Theorien stets die Einheit von Kontinuität u n d Diskontinuität g e w a h r t bleibt — selbst w e n n es sich u m die Entstehung solcher Theorien wie der Quantenphysik oder des Marxismus handelt. Freiberg/Sa.

Frank

Richter

Georges Kalinowski, Einführung in die Normenlogik. Ubers, von Wolfgang Klein. Frankfurt a. M.: Athenäum 1972. XIX, 162 S., 8 Abb. 8° (Schwerpunkte Linguistik und Kommunikationswissenschaft. Hrsg. von W. Abraham, W. Klein, Ch. Schwarze [u. a.]. Bd 11.) DM 28,-.

M

it seiner Abhandlung will G. K a l i n o w s k i ein „möglichst vollständiges zusammenfassendes Bild" einerseits „der Geschichte der Normenlogik" u n d andererseits „der derzeitigen Situation" auf diesem Gebiet geben (S. VIII). Er geht davon aus, daß die Normenlogik „vor allem unter Ethikern, Juristen, ganz allgemein u n t e r allen, die Normen einzusetzen u n d durchzusetzen h a b e n oder sie u n t e r irgendeinem Gesichtspunkt studieren" (S. 4), breiteres Interesse verdient. F ü r den Verf. sind dabei „Normenlogik" u n d „deontische Logik" Synonyme. Der Begriff der Norm wird n u r exemplifiziert und nicht definiert. Allerdings w i r d konstatiert: „Wie m a n sieht, schränken w i r unseren Begriff von N o r m auf bloße Verhaltensregeln e i n . . . " (S. 6) Befehle (Imperative) w e r d e n streng von Normen unterschieden. „Normen sind . . . w a h r oder falsch, w ä h r e n d Befehle ebenso wie F r a g e n oder A u s r u f e nicht unter diese Kategorien fallen." (S. 9) Aber auch Werturteile (Bewertungen) w e r d e n von Normen abgegrenzt. W ä h r e n d eine Bewertungslogik „kaum erste Ansätze" zu verzeichnen hat u n d eine Befehlslogik auch „relativ gering entwickelt" ist, erscheint die „Normenlogik oder deontische Logik" bereits als „eine wohlausgebildete Disziplin, die mit Recht als

684

683 neuer Zweig der symbolischen Logik gelten k a n n u n d als Entsprechung zur Modallogik a u f g e f a ß t w e r den darf . . ." (S. 14). K. weist „die ältesten S p u r e n " einer Normenlogik bei Aristoteles und Leibniz nach (S. 15—21) u n d b e m e r k t : „Die echten Vorläufer der N o r m e n logik nach dem Kenntnisstand ihrer Historiker t a u chen erst in der zweiten Hälfte des 19. und der ersten des 20. J a h r h u n d e r t s auf." (S. 22) Er n e n n t B. Bolzano, A. Höfler und E. Husserl, P. Lapie, E. Mally und K. Menger und W. Dubislav, J. Jörgensen, A. Hofstadter, J. C. C. McKinsey, R. M. H a r e u n d R. Rand als echte Vorläufer der Normenlogik u n d diskutiert ihre Auffassungen (S. 22-49). Völlig richtig hebt er h e r v o r : „Das 20. J a h r h u n d e r t h a t ein stark zunehmendes Interesse f ü r das menschliche Handeln erlebt, ein Voranschreiten der Wissenschaften u n d der Philosophie, die sich mit ihm befassen, u n d eine sich zusehends weiterentwickelnde Untersuchung des diskursiven Denkens, das in den Prozeß der Ausrichtung unseres Verhaltens eingreift." (S. 50) Das erste System der Normenlogik w u r d e 1951 von G. H. von Wright in seinem Artikel „Deontic Logic" publiziert u n d später von ihm selbst „altes System" genannt u n d mit OS bezeichnet. Das System OS verdeutlicht eine Analogie zwischen den deontischen Modalitäten Gebot, Verbot u n d E r l a u b nis einerseits u n d den alethischen Modalitäten Notwendigkeit, Unmöglichkeit u n d Möglichkeit andererseits. Zu den ersten Systemen der Normenlogik zählt K. nicht n u r das System OS von G. H. von Wright (S. 50—64), sondern auch „die juristisch-normative Interpretation des Modalkalküls von O. Bekk e r " (S. 64—68), „die hexagonale Theorie der Opposition von A. Sesmat u n d R. Blanché" (S. 68-69), „die Algebra der deontischen Prädikate" von E. G. Máynez (S. 69-71), „die Normenlogik H. N. Castañedas" (S. 79—88) und schließlich auch seine eigenen Systeme Ki u n d K 2 (S. 71-79). Alle diese Systeme w u r d e n zwischen 1951 und 1954 veröffentlicht. Mit seinen Systemen Ki u n d K2, von denen Ki die Theorie der Opposition normativer Sätze u n d K2 die normative Syllogistik repräsentiert, hat K. selbst die Entwicklung der Normenlogik beeinflußt. A u ß e r dem hat sich K. auch in der Folgezeit durch zahlreiche Publikationen an der weiteren Diskussion von Problemen der Normenlogik beteiligt. Schließlich behandelt K. noch „die Reduktion der deontischen Modallogik auf die alethische Modallogik", die von A. N. Prior und A. R. Anderson versucht wurde (S. 89—102), „die dyadische deontische Logik", die G. H. von Wright und N. Rescher entwickelt haben (S. 102 bis 109), „die Dreiwertigkeit in der deontischen Logik", die von M. Fisher und L. Aquist angenommen wurde (S. 109 bis 112), den „Intuitionismus in der deontischen Logik", den L. Philipps vertreten hat (S. 114—121), und „die Algebra deontischer Prädikate f ü r geschlossene und offene normative Systeme", die I. Tammelo und R. Klinger ausgearbeitet haben (S. 121—126). Mit einer Wertung der deontischen Logik Z. Ziembas beendet K. seine Abhandlung (S. 126—135). Er schreibt: „Z. Ziemba hat sich, angeregt durch die ersten Systeme OS, Kf und K 2 . . . , an die er unmittelbar anschließt, zur Aufgabe gesetzt, ein neues System zu entwickeln, das all das übernimmt, was an denen seiner Vorgänger wertvoll war, frei von ihren Mängeln ist und sie zugleich an Umfassendheit und Einfachheit übertrifft." (S. 135) „ . . . die Normenlogik, die bei Z. Ziembas System angelangt ist, welche Wechselfälle sie auch immer mit-

machen mag, hat sichtlich ihre Kindheit, ja ihre Jugend hinter sich gelassen und hat ihre Reifezeit voll erreicht." (S. 136) Wir teilen diese hohe Wertschätzung der deontischen Logik Z. Ziembas nicht. Sie resultiert unseres Erachtens aus einer Überbewertung der Bedeutung der normativen (deontischen) Syllogistik f ü r das normative deduktive Schließen der Ethiker und J u r i s t e n (S. 71, S. 127-130, S. 137). Auch gegenwärtig sind in der Normenlogik noch verschiedene K o n zeptionen und eine Vielzahl von Systemen anzutreffen, die f ü r eingegrenzte Fragestellungen durchaus ihre Berechtigung haben. Besondere Beachtung verdient unserer Meinung nach die normenlogische Konzeption, die von C. E. Alchourrön u n d E. Bulygin in ihrem Werk „Normative Systems" 1 ) u n t e r Einbeziehung des Systems OS von G. H. von Wright entwickelt und bei der logischen Analyse normativer Systeme bereits mit Erfolg angewandt wurde. K.s „ E i n f ü h r u n g in die Normenlogik" k a n n n u r als ein kurzer Abriß der Geschichte der Normenlogik positiv gewertet werden. Berlin

Wolfram

Heitsch

') Springer-Verlag, Wien, New York 1971; vgl. DLZ 94, 1973, Sp. 102 f.

ALTORIENTALISTIK Robert McC. Adams and Hans J. Nissen, The Uruk Countryside. The Natural Setting of Urban Societies. Chicago, London: The University of Chicago Press 1972. X, 241 S., 83 Abb., 1 Kt. als Beilage. 4°

D

as vorliegende Buch ist eine jener Publikationen, deren nüchterne Faktensammlungen sie f ü r die breitere Öffentlichkeit k a u m anziehend gestalten, die aber zu den Meilensteinen wissenschaftlichen Fortschritts gehören. R. McC. A d a m s ist B e g r ü n d e r einer neuen Richtung in der orientalischen Archäologie geworden, die nicht mit Sensationen wie Goldfunden aus Königsgräbern zu p r u n ken hat, deren Ergebnisse aber die Wissenschaft weiter voranbringen als die Entdeckung des schönsten Edelsteingeschmeides. Es handelt sich u m die B e g r ü n d u n g einer Siedlungsarchäologie ganzer K u l turgebiete, eine Besiedlungsgeschichte der H a u p t regionen Altvorderasiens. Die Mehrzahl der bisherigen Grabungen beschränkte sich auf die Untersuchungen eines F u n d o r t s u n d seiner Umgebung, w ä h r e n d A. die K a r t i e r u n g gleicher Fundkomplexe über große Gebiete u n d viele Zeitepochen hin a n strebt. Seine Ergebnisse erlauben ihm unmittelbar, Geschichte zu erschließen. Er begann diese Arbeit in der Susiana (in S ü d westiran) und f ü h r t e sie im Diyalagebiet (östlich von Bagdad) fort. Die Arbeiten f a n d e n in m e h r e r e n Beiträgen in der Zeitschrift „Science" u n d in der Monographie „Land behind Baghdad: A History of Settlement on the Diyala Plains", Chicago 1965, ihren Niederschlag. Ihr Hauptergebnis w a r die E r kenntnis, daß der historische Entwicklungsweg der Gesellschaft unmittelbar in der Siedlungsgeschichte seinen Niederschlag g e f u n d e n hat. So ließen sich

684

683 neuer Zweig der symbolischen Logik gelten k a n n u n d als Entsprechung zur Modallogik a u f g e f a ß t w e r den darf . . ." (S. 14). K. weist „die ältesten S p u r e n " einer Normenlogik bei Aristoteles und Leibniz nach (S. 15—21) u n d b e m e r k t : „Die echten Vorläufer der N o r m e n logik nach dem Kenntnisstand ihrer Historiker t a u chen erst in der zweiten Hälfte des 19. und der ersten des 20. J a h r h u n d e r t s auf." (S. 22) Er n e n n t B. Bolzano, A. Höfler und E. Husserl, P. Lapie, E. Mally und K. Menger und W. Dubislav, J. Jörgensen, A. Hofstadter, J. C. C. McKinsey, R. M. H a r e u n d R. Rand als echte Vorläufer der Normenlogik u n d diskutiert ihre Auffassungen (S. 22-49). Völlig richtig hebt er h e r v o r : „Das 20. J a h r h u n d e r t h a t ein stark zunehmendes Interesse f ü r das menschliche Handeln erlebt, ein Voranschreiten der Wissenschaften u n d der Philosophie, die sich mit ihm befassen, u n d eine sich zusehends weiterentwickelnde Untersuchung des diskursiven Denkens, das in den Prozeß der Ausrichtung unseres Verhaltens eingreift." (S. 50) Das erste System der Normenlogik w u r d e 1951 von G. H. von Wright in seinem Artikel „Deontic Logic" publiziert u n d später von ihm selbst „altes System" genannt u n d mit OS bezeichnet. Das System OS verdeutlicht eine Analogie zwischen den deontischen Modalitäten Gebot, Verbot u n d E r l a u b nis einerseits u n d den alethischen Modalitäten Notwendigkeit, Unmöglichkeit u n d Möglichkeit andererseits. Zu den ersten Systemen der Normenlogik zählt K. nicht n u r das System OS von G. H. von Wright (S. 50—64), sondern auch „die juristisch-normative Interpretation des Modalkalküls von O. Bekk e r " (S. 64—68), „die hexagonale Theorie der Opposition von A. Sesmat u n d R. Blanché" (S. 68-69), „die Algebra der deontischen Prädikate" von E. G. Máynez (S. 69-71), „die Normenlogik H. N. Castañedas" (S. 79—88) und schließlich auch seine eigenen Systeme Ki u n d K 2 (S. 71-79). Alle diese Systeme w u r d e n zwischen 1951 und 1954 veröffentlicht. Mit seinen Systemen Ki u n d K2, von denen Ki die Theorie der Opposition normativer Sätze u n d K2 die normative Syllogistik repräsentiert, hat K. selbst die Entwicklung der Normenlogik beeinflußt. A u ß e r dem hat sich K. auch in der Folgezeit durch zahlreiche Publikationen an der weiteren Diskussion von Problemen der Normenlogik beteiligt. Schließlich behandelt K. noch „die Reduktion der deontischen Modallogik auf die alethische Modallogik", die von A. N. Prior und A. R. Anderson versucht wurde (S. 89—102), „die dyadische deontische Logik", die G. H. von Wright und N. Rescher entwickelt haben (S. 102 bis 109), „die Dreiwertigkeit in der deontischen Logik", die von M. Fisher und L. Aquist angenommen wurde (S. 109 bis 112), den „Intuitionismus in der deontischen Logik", den L. Philipps vertreten hat (S. 114—121), und „die Algebra deontischer Prädikate f ü r geschlossene und offene normative Systeme", die I. Tammelo und R. Klinger ausgearbeitet haben (S. 121—126). Mit einer Wertung der deontischen Logik Z. Ziembas beendet K. seine Abhandlung (S. 126—135). Er schreibt: „Z. Ziemba hat sich, angeregt durch die ersten Systeme OS, Kf und K 2 . . . , an die er unmittelbar anschließt, zur Aufgabe gesetzt, ein neues System zu entwickeln, das all das übernimmt, was an denen seiner Vorgänger wertvoll war, frei von ihren Mängeln ist und sie zugleich an Umfassendheit und Einfachheit übertrifft." (S. 135) „ . . . die Normenlogik, die bei Z. Ziembas System angelangt ist, welche Wechselfälle sie auch immer mit-

machen mag, hat sichtlich ihre Kindheit, ja ihre Jugend hinter sich gelassen und hat ihre Reifezeit voll erreicht." (S. 136) Wir teilen diese hohe Wertschätzung der deontischen Logik Z. Ziembas nicht. Sie resultiert unseres Erachtens aus einer Überbewertung der Bedeutung der normativen (deontischen) Syllogistik f ü r das normative deduktive Schließen der Ethiker und J u r i s t e n (S. 71, S. 127-130, S. 137). Auch gegenwärtig sind in der Normenlogik noch verschiedene K o n zeptionen und eine Vielzahl von Systemen anzutreffen, die f ü r eingegrenzte Fragestellungen durchaus ihre Berechtigung haben. Besondere Beachtung verdient unserer Meinung nach die normenlogische Konzeption, die von C. E. Alchourrön u n d E. Bulygin in ihrem Werk „Normative Systems" 1 ) u n t e r Einbeziehung des Systems OS von G. H. von Wright entwickelt und bei der logischen Analyse normativer Systeme bereits mit Erfolg angewandt wurde. K.s „ E i n f ü h r u n g in die Normenlogik" k a n n n u r als ein kurzer Abriß der Geschichte der Normenlogik positiv gewertet werden. Berlin

Wolfram

Heitsch

') Springer-Verlag, Wien, New York 1971; vgl. DLZ 94, 1973, Sp. 102 f.

ALTORIENTALISTIK Robert McC. Adams and Hans J. Nissen, The Uruk Countryside. The Natural Setting of Urban Societies. Chicago, London: The University of Chicago Press 1972. X, 241 S., 83 Abb., 1 Kt. als Beilage. 4°

D

as vorliegende Buch ist eine jener Publikationen, deren nüchterne Faktensammlungen sie f ü r die breitere Öffentlichkeit k a u m anziehend gestalten, die aber zu den Meilensteinen wissenschaftlichen Fortschritts gehören. R. McC. A d a m s ist B e g r ü n d e r einer neuen Richtung in der orientalischen Archäologie geworden, die nicht mit Sensationen wie Goldfunden aus Königsgräbern zu p r u n ken hat, deren Ergebnisse aber die Wissenschaft weiter voranbringen als die Entdeckung des schönsten Edelsteingeschmeides. Es handelt sich u m die B e g r ü n d u n g einer Siedlungsarchäologie ganzer K u l turgebiete, eine Besiedlungsgeschichte der H a u p t regionen Altvorderasiens. Die Mehrzahl der bisherigen Grabungen beschränkte sich auf die Untersuchungen eines F u n d o r t s u n d seiner Umgebung, w ä h r e n d A. die K a r t i e r u n g gleicher Fundkomplexe über große Gebiete u n d viele Zeitepochen hin a n strebt. Seine Ergebnisse erlauben ihm unmittelbar, Geschichte zu erschließen. Er begann diese Arbeit in der Susiana (in S ü d westiran) und f ü h r t e sie im Diyalagebiet (östlich von Bagdad) fort. Die Arbeiten f a n d e n in m e h r e r e n Beiträgen in der Zeitschrift „Science" u n d in der Monographie „Land behind Baghdad: A History of Settlement on the Diyala Plains", Chicago 1965, ihren Niederschlag. Ihr Hauptergebnis w a r die E r kenntnis, daß der historische Entwicklungsweg der Gesellschaft unmittelbar in der Siedlungsgeschichte seinen Niederschlag g e f u n d e n hat. So ließen sich

685 beispielsweise in der Susiana der Beginn der Besiedlung, die allmähliche Erschließung aller bewässerbaren Regionen durch eine Vielzahl noch urgesellschaftlicher Dörfer kleinen Umfangs und d a n n beim Übergang zur Klassengesellschaft der j ä h e A b fall der Gesamtzahl der Siedlungen bei rascher Ausd e h n u n g einiger weniger Städte erkennen. Auch die Abhängigkeit staatlicher Blüteperioden von der Entwicklung des Siedlungswesens w u r d e im Vergleich der K a r t i e r u n g unterschiedlicher Etappen nachgewiesen. Jetzt hat sich A. einem Kerngebiet historischer Entwicklung zugewandt, der Region in Uruk. In H. J . N i s s e n f a n d er einen gleichwertigen Mitarbeiter, der durch seine Arbeiten ü b e r Ur u n d U r u k längst b e k a n n t ist. Die Region von U r u k ist neben dem Susagebiet deshalb so interessant, weil aus dieser Stadt die ältesten Hinweise auf die Ausbildung der Klassengesellschaft u n d des Staates stammen. K a u m b e k a n n t sind bisher aber die U r sachen dieser exemplarischen Rolle Uruks und ebensowenig ihr Werden im Z u s a m m e n h a n g der Geschichte des Gebietes. Es w a r e n n u r sehr allgemeine Hypothesen, m e h r Spekulationen als E r k e n n t nisse, die f ü r die Konzentration der Bevölkerung in den Städten des S ü d i r a k im Prozeß der Staatsbildung sprachen. Das große Problem, das hier im H i n t e r g r u n d steht, ist die Ursache der Staatswerdung u n d die F o r m dieser f r ü h e n Gesellschaft, da traditionelle A u f f a s s u n g e n die altorientalische Klassengesellschaft immer wieder nach dem Vorbild des Moghuireiches rekonstruieren. Von einer Residenz aus h ä t t e die herrschende Klasse eine Vielzahl noch kollektiv wirtschaftender Dörfer ausgebeutet. H a t t e n schon die bisher vorliegenden Informationen gegen eine derartige A u f f a s s u n g der altmesopotamischen Gesellschaft gesprochen und die Stadt als die Grundsiedlungsform der südmesopotamischen Klassengesellschaft e r k e n n e n lassen, weist n u n die vorliegende Arbeit nach, daß dies in dem untersuchten R a u m in der Tat der Fall war. Die Besiedlung begann mit einigen wenigen Dörfern. Es bildeten sich neue Ansiedlungen, u n d bald folgten den Flußläufen viele kleine Weiler. D a n n werden Zusammenschlüsse erkennbar, die in Regionen vorstoßen, in denen es anscheinend keine n a t ü r lichen Wasserläufe gab, d. h. sie müssen an gemeinsam gegrabenen Kanälen gelegen haben. Es bilden sich größere Gemeinschaften. D a f ü r w e r d e n andere aufgegeben. Die Konzentration der Bevölkerung setzt ein, die zwar anscheinend nie alle Bewohner in Städten vereinigte, aber doch die Dörfer so sehr reduzierte, daß die Mehrzahl der Bewohner in Städten lebte. Zugleich wird deutlich, daß dieser P r o zeß regional in recht unterschiedlichen Etappen erfolgte u n d sich in der Tat auf U r u k vor anderen Bezirken konzentrierte. Der aus der U r u k g r a b u n g gewonnene Eindruck, daß hier erstmals die Staatsbildung erfolgte, entspricht demnach offenbar den Tatsachen und ist kein Fehlschluß aus der Fülle von Informationen aus Uruk, w ä h r e n d G r a b u n g e n an anderen Siedlungsplätzen zum Teil noch fehlen. Der vorliegende Band weist diese überaus wesentlichen Erkenntnisse in guter Dokumentation nach, u n d dem Rez. bleibt n u r die Hoffnung, daß A. die Gelegenheit erhält, eine der nordmesopotamischen

686 Regionen in dieser Weise zu erforschen, da hier offenbar ein a n d e r e r Ablauf der Siedlungsgeschichte vorliegt. Noch interessanter w ä r e die A n w e n d u n g dieser Methode auf Ägypten, wobei sich große P r o bleme aus der kontinuierlichen Aufschüttung des Tals durch die Flut ergeben d ü r f t e n . Die Differenz zwischen der vorderasiatisch-mesopotamischen u n d der altägyptischen Staatswerdung u n d f r ü h e n G e sellschaftsstruktur ist nach Ansicht des Rez. letztlich n u r mit der siedlungsarchäologischen Methode A.' historisch zu erkennen. Solange dies nicht geschieht, bleiben unsere Erklärungen hier ebenfalls Hypothesen. Alles in allem, der vorliegende Band ist ein überaus wertvolles Werk, eine methodisch, historisch u n d sachlich vorbildliche Studie. Berlin

E

Burchard

Brentjes

Otto Eißfeldt, Kleine Schriften. Hrsg. v. Rudolf Senheim u. Fritz Maass. Bd 5. Tübingen: Mohr (Paul Siebeck) 1973. 287 S., 3 Abb. i. T., 15 Abb. auf VIII Taf. gr. 8° DM 85,-.

s ist O. E i ß f e l d t (f) vergönnVgewesen, das E r scheinen des f ü n f t e n Bandes seiner „Kleinen Schriften" noch zu erleben, ehe ihm nach einem reichen, von n i m m e r m ü d e m Schaffen u n d Forschen^erfüllten Gelehrtenleben die Feder aus der H a n d gen o m m e n wurde. Entgegen der A n k ü n d i g u n g im Vorwort des vierten Bandes ist geplant, einen weiteren Band, der den Analytischen Index, die Register sowie Nachträge u n d Berichtigungen enthalten soll, folgen zu lassen 1 ). Hrsg. u n d Verlag d ü r f e n des aufrichtigen Dankes der Leser gewiß sein, daß sie abermals eine Erweiterung der Reihe, f ü r die ursprünglich drei B ä n de vorgesehen waren, vorgenommen haben, u m so das Lebenswerk des hochverdienten Gelehrten, sofern es in .kleinen Schriften' seinen Niederschlag g e f u n den hat, in repräsentativer F o r m vorzulegen. R. S e 11h e i m u n d Fr. M a a s s begründen ihren Entschluß im Vorwort zum f ü n f t e n Band folgendermaßen: „Die u n ermüdliche Schaffenskraft des n u n m e h r f ü n f u n d a c h t zigj ährigen Nestors Alttestamentlicher Wissenschaft und Altorientalischer Religions- u n d Kulturgeschichte h a t unsere Disposition in Frage gestellt. Wir haben sie gern in Frage stellen lassen u n d revidiert; denn j ener Glanz des sich vollendenden Werkes, der ü b e r diesen jüngsten Arbeiten eines großen Gelehrten u n d Menschen liegt, ist zugleich M a h n u n g an uns, nicht den Weg vorurteilslosen Strebens nach Wahrheit zu verlassen, sich nicht in den Bann gesetzter Autorität ziehen zu lassen." Der hier zu besprechende Bd 5 enthält 28 Arbeiten aus den J a h r e n 1967—1972, die zum Teil bisher noch nicht oder wenigstens nicht in deutscher Sprache v e r öffentlicht waren, sowie das von K.-M. Beyse zusammengestellte Verzeichnis der Schriften von E. Den größten R a u m nehmen, wie nicht anders zu erwarten, Untersuchungen zum Alten Testament ein. In „Die Komposition von 1. Reg 16, 2 9 - 2 . Reg 13, 25" (S. 21—30) wird nachgewiesen, daß in dem Abschnitt zwei Erzählungszusammenhänge begegnen, die Eliau n d die Elisa-Geschichte, u n d daß letztere f ü r älter und glaubwürdiger zu halten ist. U m eine Stelle der Elia-Geschichte geht es in „Bist du Elia, so bin ich

687 Isebel" (1. Kön 19,2) (S. 3 4 - 3 8 ; vgl. die Nachträge S. 39—44). In diesem Aufsatz wird gezeigt, daß die von der Septuaginta und der V e t u s L a t i n a gebotenen, von einem starken Selbstbewußtsein zeugenden Worte der Isebel im hebräischen Text durch Homoioteleuton ausgefallen sind. Seine Versuche, Psalmen geschichtlich zu i n t e r p r e tieren 2 ), setzt der Verf. in „Die Psalmen als Geschichtsquelle" (S. 190—204) fort. Mit T e x t f r a g e n beschäftigt er sich in „Eine Q u m r a n - T e x t f o r m des 91. Psalms" (S. 45—49). Die vielverhandelte Frage der Bedeutung der Lade wird in der Untersuchung „Die Lade J a h w e s in Geschichtserzählung, Sage u n d Lied" (S. 77—93) a u f g e n o m m e n . Auch hier versucht E. wieder, bestimmte Psalmen zeitgeschichtlich einzuordnen. So bezieht sich Ps 24 nach seiner Ansicht auf die Ü b e r f ü h r u n g der Lade nach Jerusalem, w ä h r e n d Ps 47 zur Einweihung des salomonischen Tempels gehört, nicht etwa zu einem Thronbesteigungsfest Jahwes, dessen Existenz E. ja seit jeher bestreitet 3 ). Aussagen über J a h w e s Königtum in bestimmten Psalmen, sofern es dabei nicht u m den Lobpreis geht, möchte der Verf. auf n a tional-politische Ansprüche Israels z u r ü c k f ü h r e n (vgl. „Jahwes Königsprädizierung als Verklärung nationalpolitischer Ansprüche Israels"; S. 216—221). Mit geschichtlich-geographischen Fragen beschäftigt sich der Verf. in dem Aufsatz „Protektorat der Midianiter über i h r e Nachbarn im letzten Viertel des 2. J a h r t a u s e n d s v. Chr." (S. 94—105), wo er nachzuweisen sucht, daß die Midianiter, ähnlich wie die N a b a täer etwa 1000 J a h r e nach ihnen, im 14. und 13. J a h r h . eine Art Oberherrschaft über die ostjordanischen u n d sinaitischen S t a a t e n ausgeübt haben. Um geographis che Fragen geht es auch in „ Der Zugang nach H a m a t h " (S. 205—211). Hier w a r n t der Verf. eindringlich davor, außeralttestamentliche Kriterien vorschnell vor dem Alten Testament selbst zu bevorzugen. In der Arbeit „Umnennungen im Alten T e s t a m e n t " (S. 68—76) verdient der Hinweis auf die oft übersehene U m n e n n u n g Hoseas, der den jahwehaltigen Namen Josua b e k o m m t (Num 13,16), besondere Beachtung. — In „Gilgal oder Sichern?" (Dtn 11, 2 9 - 3 2 ; 2 7 , 1 1 - 1 3 ; 2 7 , 1 - 8 ; Jos 8, 30-35) (S. 164-173) wird eine Erklärung versucht, w a r u m einige Erzählungen des Alten Testaments einerseits Sichern, andererseits Gilgal bei J e r i cho zum Schauplatz zu haben scheinen. Um die Interpretation von Textstellen geht es in „Rechtskundige u n d Richter in Esther 1 , 1 3 - 2 2 " (S.31 bis 33), „Bleiben im Hause J a h w e s " (S. 113-117), das soviel bedeutet wie „in J a h w e s Schutz bleiben", „Das Gesetz des Menschen" in 2. S a m 7,19, was im Sinne von „das Gesetz f ü r die Menschen", u. zw. in bezug auf die Fortpflanzung, aufzufassen ist. Ferner sind zu nennen „Alles Ding w ä h r t seine Zeit" (S. 174-178) und ,,IIXy)pwcyaiTOtCTav8ixai.oauvY)vin Matthäus 3,15"(S. 179—184), wo gezeigt w i r d , d a ß SixatoatW/j im Sinne von „Recht", „Brauch", „Gebühr", „Pflicht" zu verstehen ist. — Sprachlichen Problemen ist der Aufsatz „Hebräisches 5h u n d ugaritisches äy als Steigerungs-Afformative" (S. 213-215) gewidmet. Einen breiten R a u m n e h m e n auch in diesem Band wieder religionswissenschaftliche Arbeiten ein, die z. T. vom Alten Testament ausgehen, wie „Israels Religion u n d die Religionen seiner U m w e l t " (S. 1—20) u n d „Der kanaanäische El als Geber der den israelitischen Erzvätern geltenden Nachkommenschaft- u n d

688 Landbesitzverheißungen" (S. 50—62), wo der Verf. w i e d e r u m bestreitet, daß mit „Gott der Väter" ein b e sonderer Gottheitstyp bezeichnet wird (S. 58, Anm. 3). Außerdem sind zu n e n n e n „Kultvereine in Ugarit" (S. 118—126), „Neue Belege f ü r nabatäische K u l t g e nossenschaften" (S. 127-135), „nna und x n n a ,Kultmahlgenossenschaft' im spätjüdischen S c h r i f t t u m " (S. 136—142), „Neue Belege f ü r das phönizische H e r m e s - E m b l e m " (S. 63—67)4), „Aphrodite P a r a k y p t u s a " (S. 106—112), „Ein neuer Interpretations-Vorschlag zu Lukian, De Syria dea, § 6" (S. 185-189), wo die W e n dung es t o v yjepa 7te[X7roi>aHiHCTCKHö poMaH JI. OeßxTBaHrepa 30-40-x rr. CapaTOB: Hau. CapaT. yH-Ta 1972. 232 S. R 0,85. [Nikolaeva, T . S . :

Vernunft gegen Barbarei. Der antifaschistische Roman L. Feuchtwangers in den 30—40er Jahren.]

ANGLISTIK Cotter, J. F.: Inscape. The Christology and poetry of Gerard Manley Hopkins. Pittsburgh: Univ. of Pittsburgh Press 1972. XXII, 347 S. Davie, D.: Thomas Hardy and British poetry. London: Routledge and P a u l 1973. VIII, 192 S. £ 2,75. McGann, J. J . : Swinburne. An experiment in criticism. Chicago, London: Univ. of Chicago Pr. 1972. XI, 321 S. S 5,40. Young, D. P . : The heart's forest. A study of Shakespeare's pastoral plays. New Haven, London: Yale Univ. Pr. 1972. XII, 209 S. S 2,95. SLAWISTIK Simmons, E. J.: Tolstoy. London: Routledge and Paul 1973. XI, 260 S. £ 3,50. Hctophh JKaHpoB b pyccKoft JiHTepaType X—XVII bb. CöopHHK CTaTeÄ. Pen. kojiji.: A. M. ilameiiKO [u. a.] JleHHHrpafl: „Hayna" 1972. 467 S. R 2,96. [Geschichte der Gattungen in der russischen Literatur d. 10.—17. J a h r h . Sammlung.] JIorBHHeHKO, M.: HaTaH Paßatt. KpjiTUKO-önorp .o'ieptt. KaeB: „Pap;, iihcbmghhhk" 1972. 139 S. R 0,42. [Logvinenko, M.: Natan Rybak.] JIoMyHOB, K . : BcTerana JltBa ToncToro. MocKBa: „CobpeMeHHHK" 1972. 479 S. R 1,36. [Lomunov, K.: Die Ästhetik L. Tolstois.] Ochobhm, B . B . : J J p a M a T y p r n w e c K o e HcnyccTBO J l b B a ToJiCToro. flpocnaBJib 1 9 7 2 . 2 0 8 S . ( f l p o c j i . r o c . n e f l . h h - t

HM. K . fl. yuiHHCKoro.) R 0,90. [Osnovic, V. V.: Die d r a -

maturgische Kunst L. Tolstojs.]

GESCHICHTE Anatomieder Aggression. Neue Dokumente zu d. Kriegszielen d. faschist. dt. Imperialismus im 2. Weltkrieg. Hrsg. u. eingel. v. G. Hass u. W. Schumann. Berlin: Deutscher Verl. d. Wissenschaften 1972. 238 S. M 14,80. Die bürgerlich-demokratische Revolution von 1848/49 in Deutschland. Studien zu ihrer Geschichte u. Wirkg. 1. Berlin: Akademie-Verl. 1972. 611 S. (Jahrbuch f. Geschichte. 7.) M 25,—. Carter, J. M.: Die Schlacht bei Aktium. Aufstieg u. Triumph d. Kaisers Augustus. Übers, aus d. Engl. v. F. u. J.Schmitz. Mit 5 Kt. im Text, e. Kt. auf d. Vorsatzu. 8 A b b . auf Kunstdrucktaf. Wiesbaden: Brockhaus 1972. 302 S. DM 28,-. Laboor, E.: Lenin und die Gründung der UdSSR. Mit e. Dokumentenanh. Berlin: Deutscher Verl. d. Wissenschaften 1972. 104 S. M 2,80. MacKendrick, P.: Deutschlands römisches Erbe. Ubers, aus d. Engl. v. H. Eggert. Mit 172 Abb., PI. u. Kt.Skizzen im Text. Wiesbaden: Brockhaus 1972. 255 S. DM 28,—. Müller, H., u. F. K u n t e r : Europäische Helme aus der Sammlung des Museums f ü r deutsche Geschichte. F a r b a u f n . : M. Zastrow. Schwarzweiß - Auf n.: C. Matthes. Zeichngn: H. Kloss. Berlin: Militärverl. d. DDR 1972. 413 S. 4° M 90,-.

750

749 Müller, R. : Die epikureische Gesellschaftstheorie. Berlin : Akademie-Verl. 1972. 147 S. (Schriften zur Geschichte u. Kultur d. Antike. 5.) M 29,-. Rosenberg, H. : Politische Denkströmungen im deutschen Vormärz. Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht 1972.142 S. (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft. 3.) DM 18,—. Sutherland, N. M. : The massacre of St Bartholomew and the European conflict 1559—1572. London : Macmillan 1973. XI, 373 S., III. £ 5,95. Volk, W.: Berlin, Hauptstadt der DDR. Histor. Straßen u. Plätze heute. Hrsg.: Dt.Bauakad. Berlin, Inst. f. Städtebau u. Architektur. Zeichngn: M.-L. Gubig. Berlin: Verl. f. Bauwesen 1972. 256 S.; 2 Kt. 4° M 38,-. HcTopHHpaßoHHX JleHHHrpana. 1703—1965. B 2 - x t . Pe«. kojiji. : B. G. ^hkhh [u. a.] 1: 1703—(jieBpajib 1917. JIghhhrpaa : „Hayna" 1972. 555 S. R 3,14. [Geschichte der Arbeiter Leningrads.] HoBan HCTopHH KüTaH. Otb. pe«. h aBT. npeflHCJi. C. JI. Thxbhhckhü. MocKBa: „Hayna" 1972. 637 S. R 4,04. [Neue Geschichte Chinas.] ARCHÄOLOGIE / KUNSTGESCHICHTE Hauser, C.: Die Kunstgießerei. Übers.: E. Lipper. Genève: Bonvent 1972.127 S. mit Abb. (Das Kunsthandwerk. з.) sFr 3 5 , Kozakiewicz, S.: Bernardo Bellotto, genannt Canaletto. 1.2. Recklinghausen: Bongers 1972. 309 S. mit Abb.; 531 S. mit Abb. 4° DM 280,-. Magirius, H.: Der Freiberger Dom. Forschgn u. Denkmalpflege. Mit Beiträgen v. H. Nadler [u. a.] Mit 365 z. T. färb. Abb., 15 PI. u. 1 Beil. Zeichngn u. PI. : G. Kavacs u. H.-J. Blödow. Weimar : Böhlau 1972. 379 S. 4° M 110,-. Plaeschke, H.: Buddhistische Kunst. Das Erbe Indiens. Zeichngn: H.-U.Herold.Leipzig:Koehler&Amelangl972. 193 S.; 1 Kt. M 14,20. BHHorpajtOBa, H . A . : KuTaftcuaH neitaa/KHan jkhboiihci>. MocKBa: „H3o6pa3HT. HCKyccTBo" 1972.160 S. R2,20.[Vinogradova, N. A. : Chinesische Landschaftsmalerei.] PÄDAGOGIK / PSYCHOLOGIE Halliday, M. A. K., A. Mclntosh u. P. Strevens : Linguistik, Phonetik und Sprachunterricht. Ubers, v. H. D. Steffens. Heidelberg: Quelle & Meyer 1972. 306 S. DM 25,50. Pincus, M. : Kollektive Patenschaften zwischen älteren und jüngeren Schulklassen. Berlin: Volk u. Wissen 1972. 116 S. (Ganztägige Bildung u. Erziehung. 11.) M 3,50. Tulodziecki, G. : Beiträge der Algorithmenforschung zur Unterrichtswissenschaft. Frankfurt/M., Bonn: Athenäum-Verl. [u.a.] 1972.144 S. (Lehren u. Lernen im Medienverbund. 5.) DM 19,50. Wittenbruch, W.: Die Pädagogik Wilhelm Reins. Eine Unters, zum Spätherbartianismus. Ratingen, Kastellaun, Düsseldorf: Henn 1972. XII, 612 S. DM 48,-. RECHTSWISSENSCHAFT Kupsch, W. D. : Das Gericht auf dem Leineberg vor Göttingen. Geschichte e. herzogl. Landgerichts. Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht 1972. 143 S. (Studien zur Geschichte d. Stadt Göttingen. 9.f DM 14,—, Zugl. Diss. Göttingen. Minas- von Savigny, J. : Negative Tatbestandsmerkmale. Ein Beitr. zur Rechtssatz- und Konkurrenzlehre. Köln, (West-)Berlin, Bonn [u.a.]: Heymann 1972. VII, 140 S. (Annales Universitatis Saraviensis. Rechts- und wirtschaftswiss. Abt. 68.) DM 21,50. Zugl. Diss. Das Stadtrechtsbuch von Sillein. Einl., Ed. u. Glossar v. I. T. Piirainen. (West-)Berlin, New York: de Gruyter 1972. 226 S., 1 Bl. (Quellen und Forschungen zur Sprachи. Kulturgeschichte d. germanischen Völker. N. F. 46.) DM 68,-. OcnnoB, H. T.: TeopenriecKHe npoßjieMii coBeTCKoro 3eMejii>Horo npaBa. JleHHHrpap;: H33;. JleHHHrp. yH-Ta 1972. 159 S. R 0,77. [Osipov, N. T. : Theoretische Probleme des sowjetischen Bodenrechts.] WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT / SOZIOLOGIE Cernjak, J. I.: Analyse und Synthese von Systemen in der Ökonomie. Ins Dt. übers, v. R. Lange. Hrsg. in dt. Sprache v. H. Fischer. Berlin: Akademie-Verl. 1972. IX, 156 S. M 9 , - .

Hülsenberg, D., u. F. Hülsenberg: Probleme der ZeitKosten-Optimierung unter besonderer Berücksichtigung der optimalen Lieferzeit, der optimalen Vorbereitungsund Bearbeitungszeit sowie der Netzplankalkulation. Mit 35 Bildern u. 13 Tab. Leipzig: Deutscher Verl. f. Grundstoffindustrie 1972. 124 S. (Freiberger Forschungsh e f t e . D 80.) M 38,40.

Kieve, J.: The electric telegraph. A social and economic history. Newton Abbot: David and Charles 1973. 310 S., III. £ 6 , - . Kuczynski, J.: System gegen die Menschlichkeit. Was hat d. Imperialismus d. werktätigen Menschheit gebracht? Berlin: Verl. Die Wirtschaft 1972. 174 S. M 3,50. Morgenstern, K.: Sozialistische internationale Arbeitsteilung. Die Entwickig effektiver Volkswirtschaftsstrukturen in d. sozialist. Ländern. Berlin: Akademie-Verl. 1972. XV, 225 S. M 1 5 , - . Müller, K. O. W.: Neokeynesianismus. Krit. Unters, e. modernen staatsmonopolkapitalist. Wirtschaftslehre. Berlin : Akademie-Verl. 1972. V, 255 S. M 18,—. Schneider, P.: Kriterien der Subordinationsspanne. Das Problem d. Abteilungsgröße unter Organisator. Aspekten. (West-)Berlin: Duncker & Humblot 1972. 176 S. (Betriebswirtschaftliche Schriften. 56.) DM 38,60. Semenov, V. S.: Kapitalismus und Klassen. Die Erforschg d. Sozialstruktur in d. modernen kapitalist. Gesellschaft. Übers, v. I. Alex u. A. Kretzschmar. Dt. Bearb. v. M. Lötsch u. G. Tschacher. Berlin: Akademie-Verl. 1972. 378 S. M 19,80.

Siegenthaler, H.: Das Gewicht monopolistischer Elemente in der amerikanischen Textilindustrie 1840—1880. Modische Produktvariation unter Führg d. Kommissionshauses. (West-)Berlin: Duncker & Humblot 1972. 127 S. (Schriften zur Wirtschafts- u. Sozialgeschichte. 20.) D M 36,60.

Walvin, J.: Black and white. The negro and English society. 1555-1945. London: Allen Lane 1973. XIII, 239 S., III. £ 3,95. KoJIJieKTHB H JIHMHOCTb. CSopiiHK C T a T e i t . Pe«. KOJIJI. : T. H. MejibHHKOB [u. a.] HpKyTCK 1972. 186 S. (M-bo bucht, h cpea. cnei(. 06pa30BaHHH PCCP. HpKyr.roc. yH-THM. A. A. JKflaHOBa.) R 1,—. [Kollektiv und Persönlichkeit. Sammlung.] OjIbCeBHH, K). H.: 9lJ)eKTHBHOCTb OKOIIOMHKH coitfiaJIH3Ma. KpHTHKa 6ypjKya3HbIX H peBHSHOHHCTCKHX KOHuenqHö. MocKBa: „Mhcjii." 1972. 288 S. R 1,11. [Ol'sevic, Ju. Ja.: Die wirtschaftliche Effektivität des Sozialismus.] MUSIK- UND THEATERWISSENSCHAFT Dickinson, A. E. F.: The music of Berlioz. London: Faber 1972. 280 S., III. 4° £ 8 , - . Ranft, P.: Felix Mendelssohn Bartholdy. Eine Lebenschronik. Leipzig: Deutscher Verl. f. Musik 1972. 120 S., m e h r . B l . A b b . M 14,50.

Scott, A. C.: The theatre in Asia. London: Weidenfeld and Nicolson 1972. 289 S., III. £ 6,50. Masejib, JI. A.: npoßjieMti KJiaccHHecnoft rapMOHHH. MocKBa: „MyatTKa" 1972. 616 S. R 3,04. [Mazel', L. A.: Probleme zur klassischen Harmonie.] MEDIZIN / BIOLOGIE Böhme, G.: Untersuchungsmethoden der Stimme und Sprache. Mit 53 Abb. u. 8 Tab. Leipzig: Barth 1972. 203 S. M 27,50.

Diagnostik und Therapie der gesamten Zahn-, Mundund Kieferheilkunde. Unter Mitarb. v. 15 Fachgelehrten hrsg. v. A. L. Morris u. H. M. Bohannan. Dt. Ausg.: D. Schlegel. Die Ubertr. in d. dt. Sprache bes. E. Hösl [u. a.] Mit 1134 Abb. Stuttgart, Wien, Zürich [u. a.]: Medica-Verl. 1972. X V I , 610 S. 4° D M 1 7 8 , - .

Der Hirnkreislauf. Physiologie, Pathologie, Klinik. Hrsg. v. H. Gänshirt. Unter Mitarb. v o n . . . Mit482 Abb. in 780 Einzeldarst. u. 99 Tab. Stuttgart: Thieme 1972. X V , 876 S. 4° D M 2 9 8 , - .

La Torre, J. C. de: Dynamics of brain monoamines. New York, London: Plenum Publ. 1972. XIV, 210 S., III.

£ 8,65.

Müller, F., u. G. Pietruschka: Einführung in die Augenheilkunde. Mit 185 Abb. u. 7.Tab. Leipzig: Barth 1972. 206 S. M 2 1 , - . Quantitative Histochemie der Proteine und Ribonu-

752

751

kleinsäure, der Enzyme, Kohlenhydrate und Lipide. Verh a n d l n d. Ges. f. Histochemie auf d. 14. Symposium gemeinsam mit d. Niederländ. Ges. f. Histochemie, Köln 1970. Hrsg. v. D. Wittekind u. J. F. Jongkind. Mit 136 Abb. u. 34 Tab. J e n a : Fischer 1972. 372 S. (Acta histochemica. Suppl. Bl. 12.) M 80,90. Regulation von Organen und Organsystemen. Red.: A. Kießling-Lässig u. R. Winter. Berlin: Verl. Volk u. Gesundheit 1972. 414, 8 S. mit Abb. (Ergebnisse d. experimentellen Medizin. 8.) M 45,85. Zinser, H.-K.: Mammakarzinom. Diagnose u. Differentialdiagnose. Mit 64 Abb. u. 8 Tab. Stuttgart: Thieme 1972. VIII, 134S. DM 29,70. Po3HHa, 9. 9.: 9KcnepHMeHTani.Hi>ie BHpycHwe iiHiJteKUHn. CpaBHHT. naT0M0p$0Ji0rHH. MocKBa: „MejiHUHiia" 1972. 263 S. R 1,49. [Rozna, E. £ . : Experimentelle Virusinfektionen.] XapyprHqecKaH aHaTOMHH jKHBOTa. I I o ä pejj. A . H . ManC H M 6 H K 0 B a . JleHHHrpa«: „Me^imiina" 1972. 688 S. R 8,29. [Chirurgische Anatomie des Unterleibes.] CHEMIE / PHYSIK Blackmore, J. T.: Ernst Mach. His work, life and influence. Berkeley, London: Univ. of California Pr. 1972. XX, 414 S. S 7,65. Hundhausen, A. J.: Coronal expansion and solar wind. With 101 fig. (West-)Berlin, Heidelberg, New York: Springer 1972. XII, 238 S. (Physics and chemistry in space. 5.) DM 6 8 , Ladik, J.: Quantenbiochemie f ü r Chemiker und Biologen. Aus d. Ungar, übertr. v.T.Wein. Mit 111 Abb.u. 11 Tab. Budapest: Akademiai Kiadö 1972. 252 S. 1 Taf. DM 19,80. Space Research. 12. Proceedings of open meetings of working groups of the 14. plenary meeting of COSPAR, Seattle, Wash., USA 1971 and of the symposium on total solar eclipse of 7 March 1970, Seattle, Wash., USA 1971 . . . Ed. by S. A. Bowhill, L. D. Jaffe u. M. J. Rycroft. 1. 2. Berlin: Akademie-Verl. 1972. XXIV, 819 S. mit Abb.; XVI S., S. 824-1815 mit Abb. M 260,-. PoroBHH, 3 . A.: X h m h h n;ejijii0ji03i>i. MocKBa: „ X h m h h " 1972. 519 S. R 3,81. [Rogovin, Z. A.: Chemie der Zellulose.] CaMC0H0B, r . B . , C. B. /lpo33,oDa: Cy.injinflu. MocKBa: „MeTanjiyprHH" 1972. 303 S. R 2,37. [Samsonov, G. V., S. V. Drozdova: Sulfide.] MATHEMATIK Budden, F. J.: Zahlensysteme und Rechenautomaten. Dt. Übers.: F. Stuchlik. Mit 34 Abb. Leipzig: Teubner 1972. 224 S. M 8,60. Michlin, S. G.: Lehrgang der mathematischen Physik.

Dt. Übers. : S. Prössdorf u. B. Silbermann. In dt. Sprache hrsg. v. F. Kuhnert u. S. Prössdorf. Mit 49 Abb. Berlin: Akademie-Verl. 1972. XIV, 475 S. (Mathematische L e h r bücher u. Monographien. 1,15.) M 65,—. Psenicnyj, B. N. : Notwendige Optimalitätsbedingungen. Dt. Übers.: H. Bogner. Leipzig: Teubner 1972. 152 S. (Mathematisch-naturwissenschaftliche Bibliothek. 51.) M 14,50. Rubinowicz, A. : Sommerfeldsche Polynommethode. (West-)Berlin, Heidelberg, New York: Springer; Warszawa : Polnischer Verl. d. Wissenschaften 1972. XIV, 278 S. (Die Grundlehren d. mathematischen Wissenschaften in Einzeldarstellungen. 185.) DM 56,—. TECHNISCHE WISSENSCHAFTEN Bear, J. : Dynamics of fluids im porous media. New York: American Elsevier 1972. XX, 764 S. 4° Betrachtung zur Entwicklung des Energiebedarfs und wissenschaftliche Beiträge zu Fragen der Verfahrenstechnik. Von e. Autorenkollektiv. Mit 74 Bildern u. 22 Tab. Leipzig: Deutscher Verl. f. Grundstoffindustrie 1972. 199 S. mit Abb. (Freiberger Forschungshefte. A 508.) M 60,-. Bolotin, V. V.: Statistische Methoden in der Baumechanik. Bearb. d. dt. Fassg: J. Dahl. Berlin: DeutscheBauinformation bei d. Deutschen Bauakademie 1972.103 S. mit Abb. 4° (Schriftenreihen d. Bauforschung. Reihe Technik u. Organisation. 44 = Deutsche Bau-Enzyklopädie.) M 9,20. Büttner, O. : Hubverfahren im Hochbau. Mit 383 Bildern u. 11 Taf. Berlin: Verl. f. Bauwesen 1972. 224 S. 4° M 49,50. Zugl. Hab.Schr. Busch, K.-F., u. L. Luckner: Geohydraulik. Mit 277 Bildern u. 59 Tab. Leipzig : Deutscher Verl. f. Grundstoffindustrie 1972. 442 S. M 60,-. Elektrotechnik, Elektronik. Hrsg. v. H. Gottschalk u. M. Lemberg. Mit 850Bildern u. 60 Taf. Berlin: Verl. Technik 1972. 728 S. M 2 2 , - . Lipiñski, J. : Fundamente und Tragkonstruktionen f ü r Maschinen. Aus d. Poln. übers, von R. E. Czarnota-Bojarski. Wiesbaden: Bauverl. 1972. XIII, 686 S. mit Abb., 2 Taf. DM 88,-. Münzberg, H.-G. : Flugantriebe. Grundlagen. Systematik u. Technik d. Luft- u. Raumfahrtantriebe. Mit 441 Abb. (West-)Berlin, Heidelberg, New York: Springer 1972. XVI, 583 S. 4° DM 188,-. MeTajraoopraHHHecKHe coe;