Der deutsche "Lucidarius": Band III Kommentar [Reprint 2016 ed.] 9783110947298, 9783484360372

The German »Lucidarius« is both a continuation of the educational works of Honorius of Autun at the vernacular level and

173 101 36MB

German Pages 647 [648] Year 2002

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Die Prologe des ›Lucidarius‹
Kommentar zu Buch I–III
Buch I
Buch II
Buch III
Abkürzungen
Lateinische Quellen
Mittelhochdeutsche Quellen
Literaturverzeichnis
Autoren (Forschung)
Verzeichnis der im Kommentar genannten mhd. Begriffe

Der deutsche "Lucidarius": Band III Kommentar [Reprint 2016 ed.]
 9783110947298, 9783484360372

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

TEXTE UND TEXTGESCHICHTE

Herausgegeben von Klaus Grubmüller, Konrad Kunze und Georg Steer

Der deutsche >Lucidarius< Band 3

Kommentar Von Marlies Hamm

Max Niemeyer Verlag Tübingen 2002

Die Deutsche Bibliothek - CIP Einheitsaufnahme Der deutsche »Lucidarius« / [diese Arbeit ist im Sonderforschungsbereich SFB 226 »Wissensorganisierende und Wissensvermittelnde Literatur im Mittelalter«, Würzburg/Eichstätt entstanden]. - Tübingen : Niemeyer. Bd. 3. Kommentar / von Marlies Hamm. - 2002. (Texte und Textgeschichte ; 37) ISBN 3-484-36037-2

ISSN 0081-7236

© Max Niemeyer Verlag GmbH, Tübingen 2002 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Printed in Germany. Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier. Druck: AZ Druck und Datentechnik GmbH, Kempten Einband: Heinrich Koch, Tübingen

ν

Vorwort

Die Arbeit entstand im Rahmen des Sonderforschungsbereiches 226 Wissensorganisierende und wissensvermittelnde Literatur im MittelalterTexte und TextgeschichteElucidarium< Honorius Augustodunensis, >Imago mundi< Wilhelm von Conches, >Philosophia< Rupert von Deutz, >Liber de divinis officiis< Honorius Augustodunensis, >Gemma animae
Lucidarius
LucidariusLucidariusElucidarium< des Honorius Augustodunensis, seiner Hauptquelle, vorgefunden: Titulus itaque operi, si placet, Elucidarium praefigatur, quia in eo obscuritas diversarum rerum elucidatur.3 Mit seinem Titel: D13 buch heilet lucidarius . . . da3 ift ein lühtere (dem frühesten vom Autor verbürgten Titel in deutscher Literatur) greift er die Lichtmetapher auf, die im gesamten Werk als das Prinzip, durch das eine Sache sichtbar und damit wahr gemacht wird4, zu erkennen ist. 1 2

3 4

GOTTSCHALL-STEER, Einleitung zur Edition, S. 114f * Hugo von St. Victor, >DidascaIicon< I. 1 (BUTTIMER, S. 4,4): Omnium expetendorum prima est sapientia, in qua perfecti boni forma consistit. sapientia illuminat hominem .... >Eluc.Lucidarius< ist die Liebe: Swe$ der menfche nith enweif, de$ enminnet er ouch nith (Luc. II. 2 S. 69,16f.)5. Als erstes und oberstes Gebot der Augustinerregel und »Herzstück augustinischer Moral«6 ist sie Grundbedingung für das wichtigste Anliegen der Chorherren, die cura animarum. Der augustinische Ansatz: Quis potest amare quod nescit?7 wird von Hugo von St. Victor und im Umkreis seiner Schule häufig an den Beginn eines Werkes gestellt: Nemo autem amare potest quod nescit8. Im >Eluc.< I. 2 (LEFEVRE, S. 361) dagegen begründet der Schüler seine erste Frage: valde absurdum videtur adorare quod nesciamus9. Der Wunsch nach Wissen, um zur Gottesliebe zu gelangen, ist daher zentrales Anliegen im >Lucidarius