Das Arbeitsverhältnis der Mitarbeiter von Bundestagsabgeordneten [1 ed.] 9783428504664, 9783428104666

Den Bundestagsabgeordneten stehen bei ihrer parlamentarischen Tätigkeit Mitarbeiter zur Seite. Der Arbeitsvertrag wird z

102 18 26MB

German Pages 288 Year 2001

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Das Arbeitsverhältnis der Mitarbeiter von Bundestagsabgeordneten [1 ed.]
 9783428504664, 9783428104666

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

HENRIKE VEITER

Das Arbeitsverhältnis der Mitarbeiter von Bundestagsabgeordneten

Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht Band 189

Das Arbeitsverhältnis der Mitarbeiter von Bundestagsabgeordneten

Von Henrike Vetter

Duncker & Humblot · Berlin

Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme

Vetter, Henrike:

Das Arbeitsverhältnis der Mitarbeiter von Bundestagsabgeordneten I von Henrike Vetter. - Berlin : Duncker und Humblot, 2001 (Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht ; Bd. 189) Zug!.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2000 ISBN 3-428-10466-8

D25 Alle Rechte vorbehalten © 2001 Duncker & Humblot GmbH, Berlin Fremddatenübernahme und Druck: Berliner Buchdruckerei Union GmbH, Berlin Printed in Germany ISSN 0582-0227 ISBN 3-428-10466-8 Gedruckt auf alterungsbeständigem (säurefreiem) Papier entsprechend ISO 9706 9

Vorwort Die vorliegende Arbeit wurde im Wintersemester 2000/2001 von der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. als Dissertation angenommen. Rechtsprechung und Literatur sind bis Oktober 2000 berücksichtigt. Der rechtstatsächliche Teil basiert auf Informationen, die ich bis April 2000 zusammengetragen habe. Das seit dem 01. 01. 2001 geltende Teilzeit- und Befristungsgesetz (vom 21. 12. 2000, BGBI I, 1966) konnte aus technischen Gründen nicht mehr berücksichtigt werden. An Aktualität hat diese Arbeit durch das Gesetz nicht verloren. Es sei aber erwähnt, daß nunmehr auch die Befristung von Arbeitsverhältnissen in Kleinbetrieben eines sachlichen Grundes bedarf. Herzlich bedanken möchte ich mich in erster Linie bei Herrn Prof. Dr. Dr. h.c. Manfred Löwisch, der die Bearbeitung des interessanten Themas angeregt sowie die Arbeit kritisch und mit wertvollen Anregungen begleitet hat. Herrn Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Jäger danke ich für die Übernahme und zügige Erstellung der Zweitkorrektur. Für die Teilzeit-Anstellung als Rechtsanwältin, schulde ich der Kanzlei Graf Kanitz, Lieder, Härte! in Freiburg großen Dank, denn sie hat es mir finanziell ermöglicht, diese Arbeit zu schreiben. Besonders sei ferner den Abgeordneten, Abgeordnetenmitarbeiterinnen und Abgeordnetenmitarbeitern Dank gesagt, die mir durch ihre Auskünfte die Erstellung des rechtstatsächlichen Teil ermöglicht haben. Ich hoffe, mit dieser Arbeit einige Antworten auf ihre Fragen und Anregungen für die Zukunft geben zu können. Mein Dank gilt schließlich Frau Rechtsanwältin Tina Wienecke, Frau Dr. Annedore Flüchter, Herrn Dr. Georg Caspers und Herrn Dr. Günter Spinner ftir die unermüdlichen Diskussionen und das Korrekturlesen. Ihnen sowie Claude Braun und den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen des Instituts ftir Arbeitsrecht der Universität Freiburg sei insbesondere auch für ihre Geduld mir gegenüber gedankt. Widmen möchte ich die Arbeit meiner Großmutter, meiner Oma und meinem Opa, die die ganze Zeit hindurch an das Gelingen der Arbeit geglaubt haben. Freiburg, im Februar 2001

Henrike Vetter

Inhaltsverzeichnis

Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

19

Teil I

Das Arbeitsverhältnis in der Praxis § 1 Die Anhindung der Arbeitsvertragsverhältnisse der Abgeordnetenmitarbei-

22

ter innerhalb des Bundestages . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

22

A. Die Organisationsstruktur des Deutschen Bundestages . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

22

B. Die Arbeitnehmer innerhalb des Deutschen Bundestages . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

27

§ 2 Das Arbeitsverhältnis .. . . . . . . . . . .. . . . . . .. . . . .. . . . . . .. . . . .. .. . .. .. .. . .. . .. .. . .. . .

28

A. Dem Mitarbeiterverhältnis zugrundeliegende Bestimmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . .

28

I. Gesetzliche Bestimmungen . .. . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. .

28

II. Ausführungsbestimmungen und Anlagen . . . . . . . . . . . . . .. .. . . . . . . . . . .. . .. .

29

111. Mustervertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

30

B. Arbeitsvertragsparteien und andere Beteiligte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

31

I. Abgeordnete und Mitarbeiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

31

II. Ältestenrat .. . . .. .. .. .. .. .. .. . .. .. . .. .. . . .. .. . . .. . .. .. .. .. .. .. . .. .. .. .. . .

31

III. Kommission des Ältestenrates . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

32

IV. Verwaltung des Deutschen Bundestages . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

32

V. Die Bundesrepublik Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

33

8

Inhaltsverzeichnis C. Die Anbahnung des Arbeitsverhältnisses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

33

I. Das Verbot der Beschäftigung von Verwandten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

33

II. Stellenausschreibungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

33

D. Inhaltliche Regelungen des Arbeitsvertrages . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

34

I. Keine Zugehörigkeit zum öffentlichen Dienst

34

II. Art der Tätigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

34

III. Sicherheitsempfindliche Tätigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

36

IV. Ort der Tätigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

37

V. Arbeitszeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

37

VI. Überstundenausgleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

38

VII. Gehalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

38

l. Höhe des Gehaltes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

38

2. Gehaltsanpassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

39

3. Zulagen und andere Leistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

39

4. Zahlungsmodalitäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

40

5. Haftungsregelungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

41

VIII. Dauer der Tätigkeit- Befristung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

41

IX. Beendigung des Arbeitsverhältnisses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

41

l. Befristungsahlauf und Ende der Legislaturperiode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

41

2. Ausscheiden des Abgeordneten aus dem Bundestag . . . . . . . . . . . . . . . . . .

42

3. Kündigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

42

4. Kündigungsschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

42

X. Weiterbeschäftigungsanspruch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

43

XI. Ausschlußfristen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

43

XII. Schriftformerfordernis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

44

Inhaltsverzeichnis

9

E. Sonstige Arbeitsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

44

I. Ausgestaltung der Arbeitsplätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

44

II. Arbeitsweise und Arbeitsauffassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

45

§ 3 Interessenvertretungen und Kollektivvereinbarungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

47

A. Tarifvertragsparteien und Tarifvertrag Bundestag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

47

I. Tarifvertragsparteien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

47

I . Gewerkschaft öffentliche Dienste, Transport und Verkehr . . . . . . . . . . . .

47

2. Tarifgemeinschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

48

II. Tarifvertrag Bundestag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

49

I. Geltungsbereich und Kündbarkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

49

2. Verhältnis zu den Ausführungsbestimmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

49

3. Tarifliche Regelungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

50

a) Höhe und Anpassung des Gehaltes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

50

b) Überstundenausgleich . . . . . . . . . . .. . . . . .. . . .. . . .. .. . .. . .. . . . . .. .. . .

50

c) Weiterbeschäftigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

51

d) Kündigung . . . . . .. . . . . .. . .. . .. .. .. . . .. . . .. .. . . .. .. . . .. .. . . . .. . . . . .

51

e) Konfliktkommission .. .. . .. . .. .. . .. . .. . .. . .. . .. . .. . .. . .. .. .. .. .. ..

52

B. Abgeordnetenvereinigungen, Mitarbeitervertretungen und Kollektivvereinbarungen . . .. . .. . . . . .. . .. .. . . . . .. . . .. ... ... .. . . . .. . .. . . .. . . . . . . .. . . .. . . .. . .. . .. . .

53

I. PDS .. . . .. ... ... . .. . . . .. . .. . .. . . . . .. .. . ... .. . .. . ... ...... ... . . . . . . . . .. . .

53

I . Arbeitsgemeinschaft der POS-Bundestagsabgeordneten . . . . . . . . . . . . . .

53

2. Betriebsrat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

53

3. Betriebsvereinbarung .. .. .. .. .. .. .. . . . . . .. .. .. .. .. . .. . .. . . . .. .. .. .. . .

54

a) Allgemeine Regelungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

54

b) Einstellung . . . .. .. . .. . .. . .. . . .. .. . . . . .. .. . .. .. .. .. . . . . .. . .. . . . .. . .

55

c) Anpassung der Gehälter . .. . . .. .. .. . . .. .. . . .. .. . . .. .. . . . . . . .. . .. . .

55

d) Überstundenausgleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

55

e) Kündigung .. . . . .. . .. . .. . .. .. .. .. . . . . .. .. .. .. .. .. . . .. . .. .. .. .. .. . .

55

Inhaltsverzeichnis

10

II. Bündnis 90 I die Grünen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

56

I. Verpflichtungserklärung der Abgeordneten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

56

2. Betriebsrat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

56

3. Zusatzvereinbarung zum Mustervertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

57

a) Einstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

57

b) Gehaltshöhe und Anpassung der Gehälter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

58

c) Überstundenausgleich . .. .. . .. . . . .. . .. .. .. . . . .. . .. .. .. .. . .. . .. .. . .

58

d) Weiterbeschäftigungsanspruch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

58

e) Kündigung . . .. . . . . .. . .. . . .. .. .. . .. . .. . . . . .. . .. . .. .. .. .. .. . . . . .. . .

59

f) Schlichtungskornmission

59

111. SPD . .. . ... . . .. . .. .. . . . . . . ..... . . . .. . . . . . . . ... .. ... . ... . . ... .. . . .. . . . . . .

60

IV. CDU/CSU

61

V. FDP ............... . .. . . ...... .. ........ .. .. ..................... ... .. ..

61

Teil II Rechtliche Untersuchung

63

§ 4 Der rechtliche Rahmen des Arbeitsverhältnisses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

63

A. Mustervertrag, Ausführungsbestimmungen und Anlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

64

I. Normativer Geltungsanspruch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

64

1. Die Regelungen des Mustervertrages, der Ausftihrungsbestirnrnungen und der Anlagen als Rechtsnormen . . . .. .. . .. .. .. .. . .. . .. . .. . .. .. . .. . .

64

2. Verfassungsmäßigkeit der Norrnsetzungsbefugnis des Ältestenrates im Hinblick auf die Mindestvorschriften für die Arbeitsverhältnisse . .

67

a) Norrnsetzungsbefugnis im Arbeitsrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

67

b) Übertragung von Norrnsetzungsbefugnissen durch den Gesetzgeber ............ ... ............ . ...... . . .. .... ... ... .............. .

68

c) Norrnsetzungsbefugnis des Ältestenrates . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

70

d) Norrnsetzungsverfahren des Ältestenrates und Öffentlichkeitsgrundsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

72

Inhaltsverzeichnis

11

II. Schuldrechtlicher Geltungsanspruch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

73

1. Vertragsfreiheit der Abgeordneten und ihrer Mitarbeiter . . . . . . . . . . . . . .

73

2. Formularvertrag und Vertragsfreiheit der Abgeordneten und ihrer Mitarbeiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

74

3. Leistungsbestimmungsrecht des Ältestenrates . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

75

4. Leistungsbestimmungsrecht des Ältestenrates und Formularvertrag . . .

76

111. Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

80

B. Tarifvertrag Bundestag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

81

I. Normativer Geltungsanspruch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

81

l. Tarifzuständigkeit der ÖTV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

81

a) Zugehörigkeit der Mitarbeiter zum öffentlichen Dienst . . . . . . . . . . . .

82

b) Zuständigkeitsvereinbarung zwischen ÖTV und HBV.............

86

c) Auslegung der Satzungsbestimmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

87

d) Zwischenergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

89

2. Tarifflihigkeit der Tarifgemeinschaft der Abgeordneten . . . . . . . . . . . . . . .

90

a) Arbeitgebervereinigung i.S. des Art. 9 Abs. 3 GG . . . . . . . . . . . . . . . . .

90

b) Tarifwilligkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

92

II. Schuldrechtlicher Geltungsanspruch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

97

l. Umdeutungsfähigkeit des "Tarifvertrages Bundestag" . . . . . . . . . . . . . . . .

97

2. Mögliches Ersatzgeschäft .. .. .. .. .. . . .. .. . . .. .. . .. . .. . . .. .. .. . . .. .. . . 100 a) Unmittelbar berechtigender und verpflichtender Gesamtvertrag . . . 102 b) Vertrag zugunsten Dritter . . . .. .. . .. . .. . .. . . . . .. . . . . . .. .. . . . .. . . . . . 103 aa) Regelungen der Arbeitsbedingungen durch Vertrag zugunsten Dritter . .. .. .. . . .. . . .. .. .. .. . . . . .. . . .. .. . . . . .. .. . . .. .. . . .. . .. . I 03 bb) Einrichtung einer Konfliktkommission durch Vertrag zugunsten Dritter . . . . . .. . . .. . . .. .. .. .. .. .. .. .. .. . . .. . . .. .. .. . . .. . . . . 104 c) Schuldrechtlicher Gesamtnormenvertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 d) Richtlinienvertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 3. Hypothetischer Wille der "Tarifvertragsparteien" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 111. Ergebnis .. .. .. .. .. .. .. .. . .. . .. .. .. . . .. .. .. .. . . .. .. . .. .. .. . .. .. .. . .. . . . . . 113

12

Inhaltsverzeichnis C. Betriebsvereinbarung der POS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113

I. Nonnativer Geltungsanspruch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 1. Der Begriff des Betriebes im Rahmen der Arbeitsverhältnisse der Mitarbeiter von POS-Bundestagsabgeordneten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 a) Das Abgeordnetenbüro als Betrieb i.S. des Betriebsverfassungsgesetzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 b) Gemeinsamer Betrieb mehrerer Büros von POS-Abgeordneten . . . . 117 aa) Einheitliche Organisation der Büros von POS-Abgeordneten . 119 bb) Einheitliche Leitung der Büros von POS-Abgeordneten . . . . . . 121 cc) Rechtliche Vereinbarung der einheitlichen Leitung . . . . . . . . . . . 122 c) Zwischenergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 2. Betriebsrat der POS-Abgeordnetenmitarbeiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 3. Durch Betriebsvereinbarung regelbare Materien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 a) Reichweite der Regelungsbefugnis der Betriebspartner . . . . . . . . . . . 125 b) Tendenzschutz und Mitbestimmung im gemeinsamen Betrieb der POS-Abgeordneten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 II. Dauer und Nachwirkung der Betriebsvereinbarung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 111. Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 D. Zusatzvereinbarung zum Mustervertrag von Bündnis 90 I die Grünen . . . . . . . . . . 136

I. Nonnativer Geltungsanspruch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 II. Schuldrechtlicher Geltungsanspruch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 I. Schriftfonnerfordernis des § 6 des Mustervertrages . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 2. Fortgeltung der Zusatzvereinbarung in der 14. Legislaturperiode

137

111. Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 § 5 Parteien des Arbeitsverhältnisses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 A. Die Abgeordnetenmitarbeiter

138

B. Die Abgeordneten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140

Inhaltsverzeichnis

13

I. Der einzelne Abgeordnete als Arbeitgeber... . .. . ............... . ... . .. . . 140 II. Die Arbeitsgemeinschaft von Abgeordneten als Arbeitgeberio . . . . . . . . . . . 140 C. Arbeitsrechtliche Drittbeziehungen zwischen Abgeordnetenmitarbeitern und der Bundesrepublik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 I. Arbeitsrechtliche Drittbeziehungen aufgrund der Übertragung des Weisungsrechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 II. Arbeitsrechtliche Drittbeziehungen aufgrund der Finanzierung der Arbeitsverhältnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 111. Arbeitsrechtliche Drittbeziehungen aufgrund gesetzlich angeordneter Übernahme der Vergütungspflicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 IV. Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148 § 6 Anbahnung des Arbeitsverhältnisses . . .. . . . . . . . . . . . . . . . .. . .. . .. . . . . . . . . . . . . . . . . 148

A. Das mittelbare Verbot der Beschäftigung von Verwandten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149

I. Vereinbarkeil mit der Berufswahlfreiheit der Mitarbeiter (Art. 12 GG) . . . 149 l. Schutzbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 149

2. Eingriff . .. . . . . . . .. .. . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . .. . . 150 3. Verhältnismäßigkeit . . . . . . . . . .. . .. .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 151 II. Schutz von Ehe und Familie. .. ................ .. . .. ... . ......... . . .. . ... 154 8. Das Anbahnungsverhä1tnis . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . .. . . . . .. . . .. . .. . . . . . . .. .. . . 155 I. Stellenausschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. .. .. . . . .. . . . . .. .. . . 155

II. Betriebsverfassungsrechtliche Unterrichtungspflicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 III. Vorstellungsgespräche . . . . . . . . . .. . . .. .. . . .. . . . . . . . . . .. . . . .. . . . . . . . . . . . . . 157 IV. Vorvertragliche Haftung .. ..... .. ......... . .. ..... . . ... . . . .. . .. . . . . .. .. .. 158 § 7 Inhalt des Arbeitsverhältnisses . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . .. .. . . . . .. . . .. . . .. . .. . . . . . 158

A. Art und Inhalt der Leistungspflichten . ... . .. . ..... . . .................. . .. .. .... 159 I. Die vertraglich vereinbarten Leistungspflichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159

14

Inhaltsverzeichnis II. Das Leistungsbestimmungsrecht der Abgeordneten................... . .. 163 III. Betriebsverfassungsrecht (PDS) .. . . . .. .. . . .. . .. .. .. . . . .. . .. . . . . . . .. .. .. . 163 B. Sicherheitsempfindliche Tlitigkeiten . . .. . . . .. . . .. .. . .. . . . . .. .. .. . . . .. . .. .. . . . . . 164 C. Ort der Tätigkeit . . . .. . .. . .. .. .. . . . .. . .. .. . .. . . .. . .. .. .. .. . . . .. . .. . . . . . . .. .. .. . 165

I. Arbeitsvertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 II. Betriebsverfassungsrecht (PDS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166 D. Arbeitszeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166 I. Arbeitsvertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166

II. Gesetzliche Vorgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 III. Betriebsverfassungsrecht (PDS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168 E. Gehalt .. .. . .. . .. . .. .. . .. . .. . .. . .. . . . . .. . .. .. . . . . .. . .. . . . . .. .. .. . .. .. . .. . .. . .. . 168

I. Arbeitsvertrag . . .. . .. . . . . . . . . . . .. . . . .. . . . . .. . .. . . . . .. .. .. .. . .. . . . . .. . .. . 168 1. Vergütungspflicht und Höhe des Gehaltes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168 2. Gehaltsanpassung . .. .. .. .. .. .. . . . .. . . . . . . . .. . . . . .. . .. . . .. .. .. .. .. . . . . 169 3. Zulagen und andere Leistungen zum Arbeitsentgelt . . . . .. . . . . . . . . . . . . 170 4. Zahlungsmodalitäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172 5. Haftungsfragen . .. . .. . .. . . . . .. . .. .. . .. . .. . . . . .. . .. .. .. . .. . . . . . . .. .. . . 172 II. ,.Tarifvertrag Bundestag" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174 III. Zusatzvereinbarung (Bündnis 90 I die Grünen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175 IV. Betriebsverfassungsrecht (PDS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175 F. Überstundenausgleich . . . . . . . .. . .. . . . . .. . .. .. . .. . . .. . . . .. . .. . . .. . .. .. . . . .. . .. . . 176

I. Arbeitsvertrag . . .. . .. . . . . .. . . . . .. . .. . . . . .. . .. . . . .. . . .. . . . .. . . . .. . .. . . . . . 176

II. ,.Tarifvertrag Bundestag" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177 III. Zusatzvereinbarung (Bündnis 90 I die Grünen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177 IV. Betriebsverfassungsrecht (PDS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178

Inhaltsverzeichnis

15

§ 8 Beendigung des Arbeitsverhälbtisses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179 A. Befristung der Arbeitsverhältnisse auf die Legislaturperiode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179

I. Anwendbarkeit des Kündigungsschutzgesetzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180

I. Anwendbarkeit des Kündigungsschutzgesetzes auf das einzelne Abgeordnetenbüro . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180 2. Anwendbarkeit des Kündigungsschutzgesetz auf den gemeinsamen Betrieb der POS-Abgeordneten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180 a) Die Arbeitsgemeinschaft der POS-Abgeordneten als gemeinsamer Betrieb im Sinne des Kündigungsschutzgesetzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180 b) Umgehung des Kündigungsschutzgesetzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183 3. Umgehung des einzelvertraglich vereinbarten Kündigungsschutzes . . . 184 4. Minimalbestandsschutz des Arbeitsverhältnisses

185

II. Sachlicher Grund der Befristung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185

I. Freiheit des Mandats . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186 a) Wissenschaftliche Mitarbeiter und Sachbearbeiter . . . . . . . . . . . . . . . . 186 b) Sekretäre und Schreibkräfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189 2. Ende der Legislaturperiode und Mandatsverlust - Benachteiligungsverbot des Art. 48 Abs. 2 Satz GG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190 III. Erhöhte Anforderungen an den sachlichen Grund bei Kettenarbeitsverhältnissen ? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196 IV. Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197 B. Befristete Arbeitsverhältnisse innerhalb der Legislaturperiode . . . . . . . . . . . . . . . . . 198 C. Beendigung des Arbeitsverhältnisses bei Ausscheiden des Abgeordneten während der Legislaturperiode . .. .. .. . . .. .. . . . .. . .. . .. . . .. . .. .. .. .. . .. . . .. . .. . .. . . 199 I. Auflösend bedingte Arbeitsverhältnisse von Abgeordnetenmitarbeitern, die nicht dem Kündigungsschutzgesetz unterliegen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200

II. Auflösend bedingte Arbeitsverhältnisse von Abgeordnetenmitarbeitern, die dem Kündigungsschutzgesetz unterliegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201 111. Ergebnis .. ...... . .. . . .. .. .. .. .. . .. .. . ... . . . .. ... .. .... .. .... .. ... .. .... . 202

16

Inhaltsverzeichnis D. Kündigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203 I. Formularvertraglich vereinbarte ordentliche Kündbarkeit des befristeten Arbeitsverhältnisses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203 II. Notwendige ordentliche Kündbarkeit der Mitarbeiter im Interesse der Abgeordneten? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205

111. Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208 E. Weiterbeschäftigungsanspruch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209

I. Vertrauenstatbestand und betriebliche Übung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209 II. ,.Tarifvertrag Bundestag"................. . .. .. .................. . . ...... 210 111. Zusatzvereinbarung (Bündnis 90/ die Grünen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213 IV. Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214 § 9 Die Rechtsstellung der Betriebsräte und Sprecher der Abgeordnetenmitar-

beiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215 A. Betriebsrat der POS-Abgeordnetenmitarbeiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215 B. Betriebsrat der Abgeordnetenmitarbeiter von Bündnis 90 I die Grünen . . . . . . . . . 215

I. Gemeinsamer Betrieb der Abgeordneten von Bündnis 90/die Grünen .. . 215 II. Verkennung des Betriebsbegriffs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217 C . Sprechergruppe der Arbeitsgemeinschaft der SPD-Abgeordnetenmitarbeiter . . . 218 D. Sprecher der Mitarbeiter der CDU /CSU-Abgeordneten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220 E. Sprecherio der Mitarbeiter der FDP-Abgeordneten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222

F. Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223 § 10 Aufwendungsersatzanspruch der Abgeordneten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223 A. Ersatzanspruch bei Zuweisung zweckfremder Tätigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224 B. Zusätzliche Leistungen der Abgeordneten an die Mitarbeiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227

Inhaltsverzeichnis

17

§ 11 Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230 § 12 Zusammenfassung und Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232

Anlage I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236 § 12 Abs. 3 AbgG .................... . ................ .. .. . ................. .. .. . . .. 236 Anlage ll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237 Arbeitsvertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237 Anlage m

. . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . .. . . . . . . . . . . . . .. . .. . . . . . . . . . .. . . . . .. . . . .

241

Anlage zu§ 6 des Arbeitsvertrages . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . .. .. . .. . .. . . . . . . . . . . .. .. . . 241 Anlage IV ............................ . .................. .. .. . .................. . .. . ... 247 Ausführungsbestimmungen vom 19. Januar 1978 i.d. F. vom 17. 06. 1999 .... . . . . . .. 247 Anlage V . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253 Tarifvertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253 Anlage VI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261 Betriebsvereinbarung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . .. . .. . . . . . . . . .. . . . . . . .. . . . . 261 Anlage VII . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267 Vereinbarung für die Abgeordnetenmitarbeiterinnen und Abgeordnetenmitarbeiter . . 267

Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273 Sachwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282

2 Vetter

Abkürzungsverzeichnis Die gebräuchlichen Abkürzungen der Rechtspraxis und der Rechtswissenschaft können im Abkürzungsverzeichnis der Rechtssprache von Hildebert Kirchner (4. Auf!. 1993) nachvollzogen werden. Abgekürzt zitierte Literatur ist im Literaturverzeichnis erläutert. Zeitschriften und Nachschlagewerke habe ich wie folgt zitiert: AcP AfP

AP AR-Bl~ttei

AuR AuA BAGE BGHZ BVerfGE BVerwGE BB DB DöV DVBl EzA EzASD KritV LAGE MDR NVwZ

NZA

NJW

RAG

RdA RiA SAE WissR ZfA ZParl ZfR

Archiv für die civilistische Praxis Afchiv für Presserecht Arbeitsrechtliche Praxis Arbeitsrechts-Blattei Arbeit und Recht Arbeit und Arbeitsrecht Amtliche Entscheidungssammlung des Bundesarbeitsgerichts Amtliche Entscheidungssammlung des Bundesgerichtshofs in Zivilsachen Amtliche Entscheidungssammlung des Bundesverfassungsgerichts Amtliche Entscheidungssammlung des Bundesverwaltungsgerichts Betriebsberater DerBetrieb Die öffentliche Verwaltung Deutsches Verwaltungsblatt Entscheidungssammlung zum Arbeitsrecht Entscheidungssammlung zum Arbeitsrecht Schnelldienst Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft Entscheidungen der Landesarbeitsgerichte Monatsschrift für Deutsches Recht Neue Zeitschrift flir Verwaltungsrecht Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht Neue Juristische Wochenschrift Entscheidungen des Reichsarbeitsgerichts und der Landesarbeitsgerichte Recht der Arbeit RechtimAmt Sammlung arbeitsrechtlicher Entscheidungen Wissenschaftsrecht Zeitschrift für Arbeitsrecht Zeitschrift für Parlamentsfragen Zeitschrift für Tarifrecht

Einführung Seit 1969 stehen den Abgeordneten des Deutschen Bundestages Mitarbeiter I innen 1 bei der Erledigung ihrer parlamentarischen Tatigkeiten zur Seite, deren Löhne und Gehälter die Abgeordneten2 vom Staat ersetzt erhalten. Zur Vergütung ihrer Mitarbeiter standen den Abgeordneten zunächst DM 1.500.- monatlich zur Verfügung3. Dieser Betrag wurde kontinuierlich gesteigert, seit dem 01. 04. 1999 hält der Bund zur Finanzierung der Mitarbeiter eine monatliche Pauschale von DM 14.897.- bereit4 • Die Zahl der Mitarbeiter hat sich parallel hierzu seit 1969 von 3985 auf ca. 40006 erhöht. Während 1969 aus den zur Verfügung stehenden Beträgen im Höchstfall eine Schreibkraft beschäftigt werden konnte, bzw. die Abgeordnetenmitarbeiter ihre Tatigkeit im Rahmen eines ,,Jobs" wahrgenommen haben, hat sich über die Jahre hinweg der Beruf des Abgeordnetenmitarbeiters etabliert: ,,Früher hat man geglaubt, dieser Beruf als Abgeordnetenmitarbeiter sei ein Sprungbrett, Durchlauferhitzer, sei eine Zwischenstation auf dem Weg zu höherem. ( ... ) Das ist alles nicht aufrechtzuerhalten. Das sehen Sie alleine daran, daß Sie hier Leute haben, die zwanzig Jahre lang und länger als Abgeordnetenmitarbeiter tätig sind."7 "Gut, für jeI Des Leseflusses halber verzichte ich im Laufe der Arbeit darauf, jedesmal sowohl die männliche als auch die weibliche Form zu verwenden. Selbiges gilt für den Abgeordneten I die Abgeordnete. Im Falle, daß nur die männliche Form des Mitarbeiters oder des Abgeordneten benutzt wird und sich aus dem Kontext nichts anderes ergibt, sind auch die Mitarbeiterinnen und weiblichen Abgeordneten gemeint und umgekehrt. Ein gelungener Kompromiß wie "die Mitarbeiterschaft" ließ sich aufgrund des überwiegend auf Einzelpersonen bezogenen Themas nicht finden. Zudem wäre die ,,Abgeordnetenschaft" eine mir widerstrebende Wortkonstruktion. 2 Soweit nicht etwas anderes ausdrücklich erwähnt wird, sind mit den Abgeordneten in dieser Arbeit immer nur die Bundestagsabgeordneten gemeint. 3 Vgl. Schindler, Datenhandbuch bis 1991, S. 1280. 4 Anlage zu den Ausf\ihrungsbestimmungen für den Ersatz von Aufwendungen, die den Mitgliedern des Deutschen Bundestages durch die Beschäftigung von Mitarbeitern entstehen vom 01. 04. 1999. Im Jahr 1998 betrug das Ausgabenvolumen ftir die Aufwendungen der Abgeordneten, die ihnen anläßlich der Beschäftigung von Mitarbeitern entstehen, etwa 157.676.000 DM. Für 1999 waren 191.000.000 DM veranschlagt, flir das Jahr 2000 sieht Einzelplan 02 des Bundeshaushaltplanes 186.037.000 DM vor- Einzelplan 02, Kapitel 0201 TItel 411 03 -011 des Bundeshaushaltplanes für das Jahr 2000 zum Gesetz über die Feststellung des Bundeshaushaltsplanes für das Haushaltsjahr 2000 (Haushaltsgesetz 2000) vom 28. 12. 1999 (BGBI. I S. 2561) - . s Vgl. Schindler, Datenhandbuch bis 1982, S. 987. 6 Siehe bei Schick/Zeh, S. 146.

2•

20

Einführung

manden der gerade von der Uni kommt ist das ein Sprungbrett und das ist auch wichtig, der lernt viel in dem einen Jahr. Aber das Gros der Mitarbeiter sieht das als Lebensarbeitsplatz an. " 8 Die Arbeitsverhältnisse der Abgeordnetenmitarbeiter sind zum einen dadurch geprägt, daß sie von Arbeitgebern beschäftigt werden, die sich ihrer Rolle als Arbeitgeber oftmals nicht bewußt sind, denn die Beschäftigung von Abgeordnetenmitarbeitern dient ihrer Statussicherung, der Freiheit der Ausübung des Mandats, nicht dagegen der Erwirtschaftung von Einkommen. Die Abgeordneten erfüllen auch die Primärpflicht des Arbeitgebers nicht selbst, die Gehaltszahlungen erfolgen unmittelbar von der Bundestagsverwaltung an die Mitarbeiter. Schließlich handeln die Abgeordneten die Arbeitsbedingungen in weiten Teilen nicht selbst aus, diese werden vom Ältestenrat vorgegeben. Die Beachtung der vorgegebenen Arbeitsbedingungen ist Voraussetzung für den Aufwendungsersatzanspruch der Abgeordneten. Die besonderen Konstellationen, die sich im Arbeitsverhältnis der Abgeordnetenmitarbeiter ergeben, sind Folge dessen, daß die Bundesrepublik Deutschland zwar zur Statussicherung der Abgeordneten die Mittel zur Beschäftigung der Mitarbeiter bereitstellt, die Abgeordneten aber darauf verweist, die Arbeitsverhältnisse selbst abzuschließen. Die Notwendigkeit, die Arbeitsverhältnisse unmittelbar zwischen Abgeordnetem und Mitarbeiter zu begründen, führt dazu, daß sich die Grundsätze des freien Mandats unmittelbar auf die Rechtsbeziehung Abgeordneter - Mitarbeiter auswirken. Die Unabhängigkeit des Abgeordneten begründet die Rechtsunsicherheit der Arbeitnehmer in ihren Arbeitsverhältnissen. Die Untersuchung beschäftigt sich mit den Arbeitsbedingungen der Abgeordnetenmitarbeiter in der 13. und vornehmlich der 14. Legislaturperiode. Ihr liegen zum einen die Regelungen zugrunde wie sie vom Ältestenrat vorgegeben wurden, zum anderen die zusätzlichen Arbeitsbedingungen, die in den Fraktionen der SPD, der PDS und von Bündnis 90 I die Grünen auf verschiedenen Wegen erarbeitet wurden9. Soweit dies möglich war, wurde die Untersuchung auf die vorhandenen Verträge und Vereinbarungen gestützt. Im übrigen basiert sie auf Auskünften, die ich in der 13. und 14. Legislaturperiode von Abgeordnetenmitarbeitern erhalten habe, die nicht nur jeweils über mehrere Legislaturperioden hinweg als AbgeordnetenSprecher der SPD-Abgeordnetenmitarbeiter (13. WP) Herr Müller am 25. 06. 1998 Sprecherio der CDU-Abgeordnetenmitarbeiter (13. WP) Frau Eisenbliitter-Grötker am 25. 06. 1998. In diesem Sinne auch die Auskunft des Leiters des Referats ZA 2 der Bundestagsverwaltung Herr Gabrysch am 16. 06. 1998. 9 Der Mustervenrag, die Anlage hierzu, die Ausführungsbestimmungen, der Tarifvenrag, die Betriebsvereinbarung der POS sowie die Zusatzvereinbarung zum Mustervenrag von Bündnis 90/die Grünen finden sich im Originalwortlaut in den Anhängen II- VII. Teilweise habe ich den Wortlaut einzelner Regelungen, auf den es nach meinem Dafürhalten besonders ankam, in den Text der Arbeit mit aufgenommen. 7

8

Einführung

21

mitarbeiter tätig waren, sondern die sich auch durch ihr besonderes Engagement in Fragen der Arbeitnehmerinteressenvertretung ausgezeichnet haben und aufgrund dessen eine besonders hohe Sachkompetenz besitzen. Auskünfte gaben mir außerdem einige Abgeordnete und der Leiter des Referats ZA 2 der Bundestagsverwaltung, welches für die Angelegenheiten der Abgeordnetenmitarbeiter zuständig ist. Für den Gang der Untersuchung ist es zunächst notwendig, das Arbeitsverhältnis in der Praxis darzustellen und so die Grundlagen für die folgende rechtliche Erörterung zu liefern. Im folgenden soll versucht werden auszumachen, in welchem rechtlichen Rahmen sich die Arbeitsverhältnisse der Abgeordnetenmitarbeiter bewegen. Die für alle Mitarbeiter geltenden Regelungen des Mustervertrages, der Anlagen hierzu und der Ausführungsbestimmungen, der "Tarifvertrag Bundestag", die Betriebsvereinbarung der PDS und die Zusatzvereinbarung zum Mustervertrag von Bündnis 90 I die Grünen werden im Hinblick auf ihre Gültigkeit und den Rechtsgrund ihres Geltungsanspruches untersucht. Sind die rechtlichen Rahmenbedingungen des Arbeitsverhältnisses einmal abgesteckt, stellt sich die Frage, wer als Partei beteiligt ist und als solche Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis hat. Hieran anschließend sollen einige ausgewählte inhaltliche Regelungen der Arbeitsverhältnisse erläutert werden. Die Erörterungen der Bestimmungen des Mustervertrages, der Anlagen und der Ausführungsbestimmungen werden ergänzt um Erörterungen der von den Abgeordneten und den Mitarbeitern zusätzlich gefundenen kollektiven und individualrechtliehen Regelungen. Ein eigenes Kapitel behandelt die unterschiedlichen Beendigungstatbestände des Arbeitsverhältnisses, die in besonderem Maße vor Augen führen, in welchem Spannungsverhältnis das freie Mandat und das Bestandsschutzinteresse des Arbeitnehmers stehen. Der Rechtsstellung der Betriebsräte und sonstigen Interessenvertretungen der Abgeordnetenmitarbeiter in den einzelnen Fraktionen ist ein weiteres Kapitel gewidmet. Den Abschluß der Untersuchung bildet ein Kapitel, in welchem untersucht werden soll, welche Auswirkungen die arbeitsrechtlichen Konstellationen zwischen den Abgeordneten und ihren Mitarbeitern auf den Aufwendungsersatzanspruch der Abgeordneten haben können. Die Ergebnisse zeigen in einem Überblick die Regelungen des Arbeitsverhältnisses und deren rechtliche Bewertung auf. In einer kurzen Zusammenfassung wird erörtert, aus welchen besonderen Konstellationen sich die Probleme des Arbeitsverhältnisses ergeben. Ein Ausblick soll zur Überlegung anregen, ob es andere Lösungsmöglichkeiten für die aufgeworfenen Fragen gibt, als die bisherigen Lösungsversuche.

Teil I

Das Arbeitsverhältnis in der Praxis § 1 Die Anhindung der Arbeitsvertragsverhältnisse der Abgeordnetenmitarbeiter innerhalb des Bundestages Wollte man den Bundestag mit allen dort tätigen Personen und Gremien in ihren Funktionen bildhaft darstellen, bildeten die Abgeordnetenmitarbeiter gemeinsam mit den Mitarbeitern der Fraktionen und der Bundestagsverwaltung die tragende ,,Basis" des Deutschen Bundestages. Um die Arbeitsverhältnisse der Abgeordnetenmitarbeiter in tatsächlicher und rechtlicher Hinsicht erläutern und untersuchen zu können, ist es notwendig, sich einmal die Organisation des Deutschen Bundestages vor Augen zu führen:

A. Die Organisationsstruktur des Deutschen Bundestages Der Deutsche Bundestag ist oberstes Staatsorgan der Bundesrepublik Deutschland1. Er vertritt das Volk, kontrolliert die Regierung und ist Legislativorgan des Bundes. An seiner Spitze steht der Präsident, gemeinsam mit seinen Stellvertretern bildet er das Präsidium des Bundestages2 • Dem Präsidenten obliegt die Geschäftsführung des Deutschen Bundestages, er hat das Hausrecht inne und vertritt den Bundestag nach außen3 . Er ist oberste Dienstbehörde der Bundestagsbeamten und ist zuständig für die Einstellung und Entlassung der Angestellten und Arbeitnehmer des Bundestages4 . Ferner ist er Adressat der Gesetzesentwürfe5 und hat beratende Funktion in allen Ausschüssen des Bundestages6 . Hesse, Rn 576. Vgl. § 5 GOBT. 3 Vgl. im einzelnen § 7 GO BT. 4 § 7 Abs. 4 GO BT. s Art. 77 Abs. 1 GG. 6 § 7 Abs. I Satz 3 GO BT. t

2

§ 1 Anhindung der Arbeitsverhältnisse innerhalb des Bundestages

23

Bei der Führung der Geschäfte des Bundestages steht dem Präsidenten der

Ältestenrat zur Seite7 • Er ist ein durch die Geschäftsordnung des Bundestages ge-

schaffenes Gremium, bestehend aus dem Präsidium und 23 weiteren, von den Fraktionen im Verhältnis ihrer Stärke benannten Abgeordneten8 . Der Regelung des § 6 GO BT ist zu entnehmen, daß dem Ältestenrat eine Doppelfunktion zukommt: Nach § 6 Abs. 2 GO BT hat er die Aufgabe, den Präsidenten zu unterstützen und eine Verständigung der Fraktionen bei der Besetzung der Ausschüsse herbeizuführen, § 6 Abs. 3 GO BT macht ihn zum internen Lenkungs- und Selbstverwaltungsorgan des Bundestages. In Verwaltungs- und Organisationsaufgaben ist er Beschlußorgan und entscheidet über die inneren Angelegenheiten des Bundestages, soweit sie nicht dem Präsidenten oder dem Präsidium vorbehalten sind. Einen abschließenden Katalog der Zuständigkeiten des Ältestenrates gibt es nicht9 • Einzelne Zuständigkeiten und Kompetenzen sind aber in der GO BT und im Abgeordnetengesetz (AbgG) enthalten. So kann der Ältestenrat bspw. gemäß § 34 Abs. 2 AbgG Verwaltungsvorschriften zum AbgG sowie nach § 34 Abs. 1 AbgG Ausführungsbestimmungen zur Rechtsstellung der Mitglieder des Bundestages erlassen, soweit ihn ein Bundesgesetz hierzu ermächtigt 10• Eine solche bundesgesetzliche Ermächtigungen findet sich im AbgG selbst. Nach§ 12 Abs. 3, hat der Ältestenrat die Ausführungsbestimmungen zum Ersatz derjenigen Aufwendungen zu erlassen, die den Abgeordneten durch die Beschäftigung von Mitarbeitern entstehen11. Seine Entscheidungen trifft der Ältestenrat in nichtöffentlichen Sitzungen, entschieden wird nach dem Mehrheitsprinzip 12. Für den Ältestenrat werden Kommissionen mit jeweils eigenen Aufgabenbereichen als Untergremien tätig. In der 14. Wahlperiode wurden 7 Kommissionen mit jeweils 11 bzw. 12 Mitgliedern eingesetzt, hierunter auch die Kommission für Angelegenheiten der Mitarbeiter I innen von Bundestagsabgeordneten 13• Die Korn§ 6 Abs. 2 GO BT. Bereits im preußischen Abgeordnetenhaus und im Reichstag des deutschen Kaiserreiches existierte eine Versammlung der Fraktionen, die sich mit der Vorbereitung der Kommissionen und dem parlamentarischen Arbeitsplan befaßte - der Seniorenkonvent Seit 1922 hat der Ältestenrat in den Geschäftsordnungen der Reichs- und Bundestage eine Regelung sowie eine Erweiterung seines Aufgabengebietes erfahren, vgl. Schneider/Zeh/ Roll, § 28 Rn 2 ff. mwN und ausführlich zur Geschichte des Ältestenrates Franke, S. 31 ff. Derzeit enthält§ 6 GO BT Regelungen über die Besetzung und Aufgaben des Ältestenrates. 9 Vgl. ausfuhrlieh zu den Aufgaben des Ältestenrates Schneider I Zeh I Roll, § 28 Rn 20 ff. 1o Auf die weiteren Bestimmungen, die dem Ältestenrat ausdrücklich Aufgaben zuweisen (vgl. etwa§§ 20 Abs. l, 35 Abs. l, 79, 81 Abs. 1 GO BT und § 47 Abs. 1 Nr. 2 BWahlG), soll mangels Relevanz flir die vorliegende Untersuchung nicht eingegangen werden. 11 Siehe unter § 2 A I. 12 Schneider I Zeh I Roll, § 28 Rn 41. Die Sitzungen des Ältestenrates sind grundsätzlich nichtöffentlich Isensee/Kirchof/ Zeh, § 42 Rn 38; die Protokolle der Sitzungen können erst nach Ablaufdreier Wahlperioden eingesehen werden vgl. Schneider I Zeh I Roll, § 28 Rn 16. 13 Vgl. zu den weiteren Kommissionen Schick/Zeh, S. 27 f. 1

8

24

Teil I: Das Arbeitsverhältnis in der Praxis

missionenleisten Vorarbeiten zu den Beschlüssen des Ältestenrates 14 • Eigene Entscheidungen können von den Kommissionen nur im Falle der Ermächtigung durch den Ältestenrat gefallt werden 15 • In den Ausschüssen des Deutschen Bundestages findet die eigentliche parlamentarische Arbeit statt, denn in ihnen werden insbesondere die Plenarsitzungen vorbereitet und Gesetzesentwürfe erarbeitet 16. In der 14. Wahlperiode wurden 23 ständige Ausschüsse eingesetzt, deren Arbeitsbereiche der Aufgabenverteilung der Bundesregierung entsprechen 17• Den Ausschüssen gehören Mitglieder aller Fraktionen entsprechend der Fraktionsstärke an 18 • Die Fraktionen des Deutschen Bundestages sind rechtsfahige Vereinigungen 19 in denen sich die Mitglieder des Parlaments zur gemeinsamen Verfolgung ihrer politischen Interessen zusammenschließen20. Derzeit existieren im Deutschen Bundestag die fünf Fraktionen der CDU /CSU, der SPD, der FDP, der PDS sowie von Bündnis 90 I die Grünen. Sie bilden jeweils eigene Arbeitskreise und Arbeitsgruppen, in denen die politischen Themenkreise der Ausschüsse behandelt werden21 • Den Fraktionen stehen außerdem als Organe des Parlaments nach der Geschäftsordnung des deutschen Bundestages und nach dem Abgeordnetengesetz besondere Rechte und Pflichten in den organisatorischen Bereichen und den Arbeitsabläufen des Bundestages zu22•

Schneider/Zeh/ Roll,§ 28 Rn 53; Schick/Zeh, S. 27. Schneider/Zeh/ Roll, § 28 Rn 19; weiteres zur Kommission für die Angelegenheiten der Mitarbeiter von Bundestagsabgeordneten siehe noch unter § 2 B III. 16 §§54 ff. GO BT. 14

1S

17 Eingesetzt wurden folgende Ausschüsse: Ausschuß für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung, Petitionsausschuß, Auswärtiger Ausschuß, Innenausschuß, Sportausschuß, Rechtsausschuß, Finanzausschuß, Haushaltsausschuß, Ausschuß für Wirtschaft und Technologie, Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Ausschuß für Arbeit und Sozialordnung, Verteidigungsausschuß, Ausschuß für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Ausschuß für Gesundheit, Ausschuß für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen, Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Ausschuß für die Angelegenheiten der neuen Länder, Ausschuß für Menschenrechte und humanitäre Hilfe, Ausschuß für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung, Ausschuß für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Ausschuß für Tourismus, Ausschuß für Angelegenheiten der Europäischen Union, Ausschuß für Kultur und Medien vgl. Kürschners Volkshandbuch, S. 12; Schick/ Zeh, S. 28 ff.; zu den Aufgaben und der Arbeitsweise der Ausschüsse vgl. ausführlich Stern, Bd. II § 26 IV 2 m; lsensee I Kirchof I Zeh, § 42 Rn 40 ff. 18 Vgl. §57 und§ 12 GO BT. 19 § 46 Abs. 1 AbgG. 20 § 10 GO BT; Schick/Zeh, S. 12 ff. 21 Die einzelnen Arbeitskreise der Fraktionen können in Kürschners Volkshandbuch, S. 281 ff. nachvollzogen werden. 22 Schick/Zeh, S. 14.

§ I Anhindung der Arbeitsverhältnisse innerhalb des Bundestages

25

In den fünf Fraktionen sind die derzeit 669 Abgeordneten des Deutschen Bundestages vereint, die nach Art. 38 Abs. 1 Satz 1 GG vom Volk gewählt werden und in ihrer Gesamtheit den Bundestag bilden. Nach Art. 38 Abs. 1 Satz 2 GG sind sie Vertreter des ganzen Volkes, an Aufträge und Weisungen nicht gebunden und nur ihrem Gewissen unterworfen. Ihre parlamentarische Tätigkeit besteht insbesondere in der Teilnahme an Ausschußsitzungen, Fraktionssitzungen, den Sitzungen der Arbeitsgruppen und -kreise der Fraktionen und den Plenarsitzungen23 innerhalb derer sie die Vertretung ihrer eigenen politischen Interessen, die Interessen der Bürger, der Verbände und ihrer Partei wahrnehmen24. Außerdem werden die Bundestagsabgeordneten in ihrem Wahlkreis tätig, um Informationen zu sammeln und den Kontakt zur Bevölkerung zu halten25 • Dem Präsidium des Deutschen Bundestages, den Ausschüssen, Fraktionen und einzelnen Abgeordneten arbeitet die Bundestagsverwaltung zu. Sie ist eine Hilfseinrichtung des Bundestages26, die organisatorische Arbeiten leistet und Dienstleistungen verschiedener Art anbietet. Sie untergliedert sich in die Parlamentarischen Dienste, die Wissenschaftlichen Dienste und die Zentralen Dienste27 • Innerhalb dieser Untergliederungen werden weitere Unterabteilungen tätig, wie etwa die sogenannte Unterabteilung ZA der zentralen Dienste, innerhalb derer das Referat ZA 2 für die Angelegenheiten der Abgeordnetenmitarbeiter zuständig ist. Über dieses Referat der Verwaltung des Deutschen Bundestages erfolgt bspw. die Abrechnung der Gehälter der Abgeordnetenmitarbeiter. Zur Wahrnehmung der Aufgaben der Bundestagsverwaltung werden rund 2.200 Beamte, Angestellte und Arbeitnehmer beschäftigt28•

23 Nach den Ergebnissen einer Untersuchung von Parzelt aus dem Jahre 1994 halten von den Abgeordneten 95% die Ausschußsitzungen, 92% die Fraktionssitzungen, 91% die Sitzungen der Arbeitsgruppen und Arbeitskreise und 50% die Plenarsitzungen für wichtig bei der parlamentarischen Arbeit, vgl. Patzelt, ZParll996, 477. Zu den Tatigkeitsschwerpunkten der Bundestagsabgeordneten vgl. ferner Isensee/Kirchof/ Klein, § 41 Rn 6 ff. In der 11. Wahlperiode gaben die Abgeordneten an, in Sitzungswochen 14,8 Stunden mit Plenarsitzungen und Ausschußarbeit, 13,3 Stunden mit Fraktionsarbeit und Sitzungen der Partei und sonstiger Gruppen, 19,1 Stunden mit Kontakt- und Informationstätigkeiten sowie 15,7 Stunden mit Routinetätigkeiten zu verbringen. In sitzungsfreien Wochen 4, 9 Stunden mit Sitzungen der Partei und kommunaler Selbstverwaltungsorgane, 33, 2 Stunden mit Kontakt- und Informationstätigkeiten, 11, 4 Stunden mit Routinetätigkeiten, 11, 9 Stunden mit innovativen Tatigkeiten und 16,7 Stunden mit sonstigen Tatigkeiten. Vgl. Herzog/Rebenstorf/Werner/Weßels, S. 86 und S. 90. 24 Vgl. bei Patzelt, ZPar11996, 467 f. 25 Vgl. bei Patzelt, ZParl 1996, 481 ff. 26 Trotz ihrer Bezeichnung ist die Bundestagsverwaltung nicht der Verwaltung im allgemeinen Verständnis zuzuordnen. Ihre Struktur, ihre Aufgaben, Arbeitsweisen, Auftraggeber und Adressaten unterscheiden sich weitgehend von denjenigen einer Behörde im klassischen verwaltungsrechtlichen Sinne. Vgl. dazu ausführlich Schneider/Zeh/ Schind/er,§ 29 mwN. 27 Siehe den Überblick bei Schick/Zeh, S. 156. 28 Vgl. Kürschners Volkshandbuch, S. 33; Schick/Zeh, S. 146.

Teil 1: Das Arbeitsverhältnis in der Praxis

26

Unterstützung bei der parlamentarischen Arbeit leisten darüber hinaus die Fraktions- sowie die Abgeordnetenmitarbeiter. Sie zählen, wie die Bundestagsverwaltung, nicht zur Gliederung des Bundestages im Sinne seiner Organisationsautonomie29, gehören ihm aber als zuarbeitende Hilfskräfte i.S. seiner Organisationsstruktur an. Fraktionsmitarbeiter werden als Sekretäre, Sachbearbeiter und wissenschaftliche Mitarbeiter beschäftigt. Da den Fraktionen nach § 46 Abs. 1 AbgG Rechtsfähigkeit zukommt, ist es ihnen möglich, in eigenem Namen Arbeitsverträge abzuschließen. Die Mitarbeiter der Fraktionen stehen den Fraktionsvorsitzenden bei der Erledigung ihrer Aufgaben zur Seite, stellen die Infrastruktur der Fraktionen sicher und sind als Referenten für die einzelnen Arbeitsgruppen und Arbeitskreise der Fraktionen tätig. Diese bereiten sie sowohl organisatorisch, als auch inhaltlich vor30. Soweit sie Weisungen erhalten, erteilt diese der Fraktionsgeschäftsführer oder der Vorsitzende des Arbeitskreises bzw. der Arbeitsgruppe 31 . Die fünf Fraktionen des Bundestages beschäftigen ca. 800 Mitarbeiter32•

Die Abgeordnetenmitarbeiter unterstützen die einzelnen Abgeordneten bei ihrer parlamentarischen Tätigkeit, indem sie ihnen organisatorisch und inhaltlich zuarbeiten33. Im Regelfall beschäftigt ein Abgeordneter drei bis vier Mitarbeiter34, darunter eine Sekretärin sowie einen wissenschaftlichen Mitarbeiter und einen Sachbearbeiter35. Üblich ist aber auch die Beschäftigung von studentischen Hilfskräften und Teilzeitkräften, weshalb teilweise mehr als drei bis vier Mitarbeiter von einem Abgeordneten beschäftigt werden36. Über die Hälfte der Abgeordnetenmitarbeiter 29 Zur Bundestagsverwaltung lsensee/Kirchof/ Zeh,§ 42 Rn 34. 30

Ausführlich "Die stillen Helfer der gehobenen Abgeordneten" in FAZ vorn 03. 12. 1981.

31 Auskunft der Betriebsrätin der POS-Abgeordnetenmitarbeiter Frau Troclwwski arn

03. 04. 2000 sowie des Betriebsrates der Fraktion Bündnis 90 I die Grünen Herrn Roth arn 05. 04. 2000. 32 Schick/Zeh, S. 146. 33 Siehe ausführlich unter § 2 D II. 34 Auskünfte der Sprecherio der Betriebsrätin von Bündnis 90/die Grünen Frau Wimpelberg arn 05. 04. 2000, der Sprecherio der Abgeordnetenmitarbeiter der POP-Abgeordnetenmitarbeiter Frau Kleinefenn arn 03. 04. 2000 sowie des Sprechers der SPD-Abgeordnetenmitarbeiter (13. WP) Herrn Müller arn 25. 06. 1998. Aus der Statistik bei Schindler, Datenhandbuch bis 1999, S. 3265 läßt sich errechnen, daß die Abgeordneten im Jahresdurchschnitt 5, 9 Mitarbeiter beschäftigen. Im Laufe der Recherche bin ich aber tatsächlich nur auf Abgeordnetenbüros gestoßen, in denen weniger als fünf Mitarbeiter (im Wahlkreis und in Berlin) beschäftigt waren. Auch ein Blick auf die Hornepages der Mitglieder des Bundestages hat eine durchschnittliche Zahl von drei bis vier Mitarbeitern ergeben. Die durchschnittliche Zahl von 5,9 wird sich daraus ergeben, daß Abgeordnetenmitarbeiter häufig auch auf kurze Zeit befristet angestellt werden, etwa im Wahlkampf; Auskunft des Leiters des Referats ZA 2 der Bundestagsverwaltung Herrn Gabrysch arn 26. 06. 1998. 35 Nach dem statistischen Überblick bei Schindler, Datenhandbuch bis 1999, S. 3265 wurden 1996 von 3929 Mitarbeitern 39,5% als Sekretärinnen, 35,4% als Sachbearbeiter und 25,1% als wissenschaftliche Mitarbeiter eingestuft.

§ 1 Anhindung der Arbeitsverhältnisse innerhalb des Bundestages

27

wird im Wahlkreis beschäftigt37 . Derzeit sind etwa 4000 Mitarbeiter für die Abgeordneten des Deutschen Bundestages tätig38 .

B. Die Arbeitnehmer innerhalb des Deutschen Bundestages Aus dem Geschilderten geht hervor, daß innnerhalb der Organisationsstruktur des Deutschen Bundestages ca. 7000 Arbeitnehmer, Angestellte und Beamte zur Sicherstellung und Erleichterung des parlamentarischen Ablaufs und Arbeitens tätig werden. Sie können in drei Gruppen von Arbeitnehmern eingeteilt werden, denen drei "Gruppen" von Arbeitgebern gegenüberstehen; die Bundesrepublik Deutschland, die fünf Fraktionen sowie die 669 Bundestagsabgeordneten. Je nach Arbeitgeber unterscheiden sich die Arbeitnehmer und Angestellten in ihrem Status: Die Arbeitnehmer des Bundes gehören dem öffentlichen Dienst an. Sie können damit sowohl Kündigungsschutz für sich in Anspruch nehmen, als auch die Vertretung ihrer Interessen durch die Personalvertretung wahrnehmen. Ihre Arbeitsverhältnisse sind in der Regel unbefristet. Die Fraktionsmitarbeiter sind Arbeitnehmer eines Arbeitgebers des Privatrechts39, genießen Kündigungsschutz und sehen sich in der Lage, Interessenvertretungen zu wählen. Die Befristung der Arbeitsverhältnisse von Fraktionsmitarbeitern wird von Fraktion zu Fraktion unterschiedlich gehandhabt40 • Die Mitarbeiter der Bundestagsabgeordneten schließlich werden in einer Art Kleinbetrieb beschäftigt und haben im Regelfall weder die Möglichkeit, eine Interessenvertretung zu wählen, noch genießen sie Kündigungsschutz. Ihre Arbeitsverhältnisse sind ausnahmslos befristet. Das Arbeitsverhältnis dieser unmittelbar bei den Bundestagsabgeordneten angestellten Mitarbeiter ist Gegenstand der Untersuchung.

36 Auskunft des Leiters des Referats ZA 2 der Bundestagsverwaltung Herrn Gabrysch am 26. 06. 1998. 37 1996 wurden 52,9% der Mitarbeiter im Wahlkreis und 47,1% am Parlamentssitz beschäftigt, vgl. Schind/er Datenhandbuch bis 1999, S. 3265. 38 Diese Angabe bezieht sich auf das Jahr 1999, vgl. bei Schick/Zeh, S. 146. 39 Dies legt jedenfalls die Formulierung des § 46 Abs. 3 AbgG nahe, wonach die Fraktionen keine öffentliche Gewalt ausüben. Vgl. im übrigen zum Streit über die Rechtsnatur der Fraktionen SciWnberger, S. 176 ff. 40 So haben etwa die Fraktionsmitarbeiter der PDS unbefristete, die der Fraktion von Bündnis 90 I die Grünen befristete Arbeitsverträge. Zur Rechtsnachfolge der Fraktionen und dem Übergang der Arbeitsverhältnisse vgl. Koch, NZA 1998, 1160 f. mwN.

28

Teil I: Das Arbeitsverhältnis in der Praxis

§ 2 Das Arbeitsverhältnis A. Dem Mitarbeiterverhältnis zugrundeliegende Bestimmungen Ausgangspunkt aller tatsächlichen Gegebenheiten des Arbeitsverhältnisses der Mitarbeiter von Bundestagsabgeordneten ist das Nebeneinander zweier Rechtsverhältnisse, von denen das eine das andere maßgeblich beeinflußt: Auf der einen Seite steht das Arbeitsverhältnis, das es auszugestalten gilt und welches die Beziehung Abgeordneter - Mitarbeiter regelt. Auf der anderen Seite erhalten die Abgeordneten die Aufwendungen für Löhne und Gehälter ihrer Mitarbeiter unter gewissen Voraussetzungen vom Staat ersetzt. Hieraus ergibt sich das Rechtsverhältnis Abgeordneter- Bundesrepublik Dieses Nebeneinander führt zu einer Ansammlung von Bestimmungen, die versuchen, die Rechtsverhältnisse in eine zweckgerechte Relation zu setzen. So entsteht ein Regelungswerk von sich gegenseitig in Bezug nehmenden arbeitsrechtlichen Regelungen und Regelungen betreffend die Voraussetzungen des Aufwendungsersatzes. Im folgenden sollen die Bestimmungen dieses Regelungswerkes dargestellt werden, soweit sie für das Arbeitsverhältnis der Abgeordnetenmitarbeiter von Bedeutung sind.

I. Gesetzliche Bestimmungen Die zentrale Norm der Verbindung von Aufwendungsersatzanspruch der Bundestagsabgeordneten und Arbeitsbedingungen ihrer Mitarbeiter ist § 12 Abs. 3 AbgG. Die Abgeordneten des Bundestages erhalten gemäߧ 12 AbgG zur Abgeltung ihrer durch das Mandat veranlaßten Aufwendungen eine Amtsausstattung, die Geld- und Sachleistungen umfaßt. Nach§ 12 Abs. 3 AbgG können die Abgeordneten auch diejenigen Aufwendungen ersetzt erhalten, die ihnen anläßtich der Beschäftigung von Mitarbeitern entstehen. Bis Anfang 1996 lautete § 12 Abs. 3 AbgG:

.,Aufwendungen für die Beschäftigung von Mitarbeitern werden nach Maßgabe des Haushaltsgesetzes und von Ausführungsbestimmungen, die vom Ältestenrat erlassen werden, ersetzt. " Seit Februar 1996 ist der Aufwendungsersatz betreffend die Abgeordnetenmitarbeiter in§ 12 Abs. 3 AbgG teilweise gesetzlich geregelt1: ., 1Ein Mitglied des Bundestages erhält Aufwendungen für die Beschäftigung von Mitarbeitern zur Unterstützung bei der Erledigung der parlamentarischen Arbeit gegen Nachweis ersetzt. 2Der Ersatzanspruch ist nicht auf ein anderes Mitglied

I Die nachfolgenden Bezifferungen der Sätze dienen der leichteren Orientierung, da im Laufe der Arbeit einzelne Sätze aufgegriffen werden.

§ 2 Das Arbeitsverhältnis

29

des Bundestages übertragbar. 3 Der Ersatz von Aufwendungenfür Arbeitsverträge mit Mitarbeitern, die mit dem Mitglied des Bundestages verwandt, verheiratet oder verschwägert sind oder waren, ist grundsätzlich unzulässig. 4 Einzelheiten über den Umfang, die Voraussetzungen für den Ersatz, über nicht abdingbare Mintlestvorschriften for den Arbeitsvertrag und sonstige Fragen regeln das Haushaltsgesetz und die vom Ältestenrat zu erlassenden Ausführungsbestimmungen. 5Die Abrechnung der Gehälter und anderen Aufwendungen for Mitarbeiter erfolgt durch die Verwaltung des Bundestages. 6 Eine Haftung des Bundestages gegenüber Dritten ist ausgeschlossen. 7Die Mitarbeiter sind nicht Angehörige des öffentlichen Dienstes. 8Es bestehen keine arbeitsrechtlichen Beziehungen zwischen den Mitarbeitern und der Verwaltung des Bundestages. " 2 Aus § 12 Abs. 3 Satz 4 AbgG ergibt sich mithin, daß die Voraussetzungen des Aufwendungsersatzes und die nicht abdingbaren Mindestbedingungen der Arbeitsverhältnisse in einer Art von gegenseitigem Abhängigkeitsverhältnis stehen. II. Ausführungsbestimmungen und Anlagen

Die Voraussetzungen des Ersatzanspruches und die nicht abdingbaren Mindestvorschriften für das Arbeitsverhältnis regeln gemäߧ 12 Abs. 3 Satz 4 AbgG das Haushaltsgesetz und die durch den Ältestenrat nach § 34 AbgG zu erlassenden Ausführungsbestimmungen. Wahrend das Haushaltsgesetz sich auf die Festlegung des für den Aufwendungsersatz zur Verfügung stehenden Etats beschränke, enthalten die Ausführungsbestimmungen4 detaillierte Regelungen über den Umfang des Aufwendungsersatzes im Einzelfall, so etwa über die Höhe des Weihnachtsgeldes, des Urlaubsgeldes, über Zulagen und Arbeitgeberanteile sowie Übergangsgelder. Sie regeln ferner die fonnellen und die materiellen Voraussetzungen des Aufwendungsersatzanspruches. Nr. 7 der Ausführungsbestimmungen lautet: "Der Arbeitsvertrag wird zwischen dem Mitglied des Bundestages und dem/der Mitarbeiter(in) geschlossen. Er muß mindestens die vom Ältestenrat in einem Musterarbeitsvertrag getroffenen Regelungen enthalten. Kündigungen und Vertragsänderungen müssen schriftlich erfolgen. " 5 Aus den Ausführungsbestimmungen wird somit die unmittelbare Verknüpfung der Mindestarbeitsbedingungen für die Abgeordnetenmitarbeiter mit den Voraussetzungen des Aufwendungersatzes deutlich. Zu den eigentlichen Ausführungsbestimmungen erläßt der Ältestenrat Anlagen, die ebenfalls das Arbeitsverhältnis betreffen. Derzeit existiert eine Anlage zu den 2 Wortlaut des§ 12 Abs. 3 AbgG i. d. Fassung vom 21. Februar 1996 (BGBI. I S. 843). Siehe auch Anlage I. 3 V gl. schon oben Einführung Fn 4. 4 Hier i. d. Fassung vom 17. 06. 1999. s Vgl. in Anhang IV.

Teil 1: Das Arbeitsverhältnis in der Praxis

30

Ausführungsbestimmungen betreffend die Höhe der Gehälter, die Bildschirmtätigkeit der Mitarbeiter sowie eine Anlage zu den Ausführungsbestimmungen über Begleitmaßnahmen bezüglich des Umzuges des Bundestages von Bonn nach Berlin6 . ßl. Mustervertrag

Nachdem sowohl gesetzlich durch§ 12 Abs. 3 Satz 4 AbgG angeordnet wurde, daß der Ältestenrat die Mindestarbeitsbedingungen zu regeln hat, als auch Nr. 7 der Ausführungsbestimmungen die Vereinbarung der von dem Ältestenrat in einem Mustervertrag festgehaltenen Regelungen zur Voraussetzung des Aufwendungsersatzes macht, wird von sämtlichen Abgeordneten bei der Begründung der Arbeitsverhältnisse ein vom Ältestenrat vorformulierter Mustervertrag verwandt7 • Dieser Musterarbeitsvertrag enthält Bestimmungen über die Art und Dauer der Beschäftigung, den Ort der Tätigkeit, das Entgelt, die Probezeit und die Beendigung des Arbeitsverhältnisses8. Daneben existiert eine Anlage zum Arbeitsvertrag, die weitergehende Regelungen über den Inhalt des Arbeitsverhältnisses trifft, wie etwa die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall, den Urlaub, Freistellungen u.ä.m.9 . Diese Anlage wird über§ 6 des Mustervertrages Inhalt des Arbeitsverhältnisses, ebenso wie die Ausführungsbestimmungen und deren Anlagen. Der § 6 des Mustervertrages bestimmt: " Die Ausfiihrungsbestimmungen gemäß § 34 Abgeordnetengesetz, die Anlagen hierzu und die Anlage zum Arbeitsvertrag ( ... ) in ihrer jeweils geltenden Fassung sind Bestandteil des Arbeitsvertrages. " 10 Die Regelung des § 12 Abs. 3 Satz 4 AbgG ist somit Ausgangspunkt der sich gegenseitig in Bezug nehmenden Bestimmungen der Nr. 7 der Ausführungsbestimmungen und des § 6 des Mustervertrages. Die inhaltliche Ausgestaltung des Arbeitsverhältnisses der Abgeordnetenmitarbeiter erfolgt aufgrund dieser Inbezugnahme durch den Mustervertrag, die Ausführungsbestimmungen und die jeweiligen Anlagen. Ergänzt werden die auf diese Weise getroffenen Regelungen des Arbeitsverhältnisses durch die gesetzlichen Bestimmungen, teilweise durch einen sogenannten "Tarifvertrag Bundestag", Betriebsvereinbarungen und Individualabsprachen 11 •

6 Vom Abdruck dieser Anlagen wird im Interesse des Umfanges dieser Untersuchung abgesehen, auf die relevanten Bestimmungen werde ich im einzelnen eingehen. 7 Auskunft der Vorsitzenden der Kommission des Ältestenrates (13. WP) Frau Albowitz

am 25. 06.

1998.

s Vgl. zu den Einzelheiten Anhang II und unten§ 2 D. 9 Die einzelnen Regelungen können in Anhang III nachvollzogen werden. 10 V gl. § 6 in Anhang II. 11 Näher unten§ 3.

§ 2 Das Arbeitsverhältnis

31

B. Arbeitsvertragsparteien und andere Beteiligte Der Verknüpfung von Arbeitsverhältnis und Aufwendungsersatz entspricht nicht nur das Ineinandergreifen der Regelungen, sondern auch eine Mehrzahl von Personen, Gremien und Instititutionen, die mit dem Arbeitsverhältnis, bzw. dessen Ausgestaltung befaßt sind. I. Abgeordnete und Mitarbeiter Im Mittelpunkt des Arbeitsverhältnisses stehen die Arbeitsvertragsparteien: Der Abgeordnete als Arbeitgeber sowie der jeweilige Mitarbeiter als Arbeitnehmer. Teilweise existieren innerhalb der Fraktionen auch sogenannte Arbeitsgemeinschaften von Abgeordneten, die einen Mitarbeiter gemeinsam beschäftigen 12•

n. Ältestenrat Der Ältestenrat gestaltet in weiten Bereichen die Arbeitsbedingungen der Abgeordnetenmitarbeiter. Er hat den durchgehend verwandten Mustervertrag vorgegeben. In § 6 des Mustervertrages werden darüber hinaus die Anlagen und Ausführungsbestimmungen in ihrer jeweils geltenden Fassung zum Bestandteil des Arbeitsvertrages erklärt, die ebenfalls vom Ältestenrat erlassen werden. Damit wird dem Ältestenrat die Möglichkeit eröffnet, auch das laufende Arbeitsverhältnis inhaltlich auszugestalten 13 • So wurden etwa die Anlagen betreffend die Bildschirmarbeit und die Verlegung des Parlamentssitzes während einer laufenden Legislaturperiode erarbeitet und beschlossen und haben die bestehenden Arbeitsverträge der Abgeordnetenmitarbeiter ergänzt. Obwohl die Ausführungsbestimmungen bereits vorsehen, daß die Löhne und Gehälter der Abgeordnetenmitarbeiter den Tarifabschlüssen im öffentlichen Dienst angepaßt werden 14, beschließt der Ältestenrat außerdem im konkreten Fall über die Anpassung der Gehälter 15 .

12 Aufwendungsersatz wird auch für diese Form der Beschäftigung von Mitarbeitern gewährt, siehe Nr. 9 der Ausführungsbestimmungen in Anhang IV. 13 Ausführlich noch unten § 4 A. 14 Nr. 2 der Ausflihrungsbestimmungen in Anhang IV. 15 Aus einem Schreiben der ehemaligen Bundestagspräsidentin Rita Süßmuth an die Abgeordneten des Deutschen Bundestages vom 27. 04. 1998 geht beispielsweise hervor, daß auf einer Sitzung des Ältestenratesam 23. 04. 1998 beschlossen wurde, die Tarifvereinbarungen des öffentlichen Dienstes zu übernehmen, der monatliche Erstattungsbetrag wurde rückwirkend zum 01. 01. 1998 von DM 14.235.- auf DM 14.449.- erhöht.

32

Teil I: Das Arbeitsverhältnis in der Praxis

m. Kommission des Ältestenrates Die Vorarbeiten zur Anpassung der Gehälter, zum Erlaß der Ausführungsbestimmungen und der Anlagen leistet die Kommission des Ältestenrates für Angelegenheiten der Mitarbeiter der Bundestagsabgeordneten. Hierbei werden die Interessenvertreter der Abgeordnetenmitarbeiter teilweise angehört, eine gesetzliche Grundlage für dieses Verfahren besteht nicht. Die Kommission arbeitet dem Ältestenrat aber nicht nur zu, sondern hat dariiber hinaus eigene Befugnisse und Aufgabenbereiche, die sich aus den Ausführungsbestimmungen des Ältestenrates ergeben. So gut wie sämtliche der zugewiesenen Kompetenzen beziehen sich auf Fragen der Zulässigkeit des Aufwendungsersatzes; so bezüglich einer notwendigen Ersatzkraft in Ausnahmefällen 16 oder allgemein in Zweifelsfällen 17 • Direkt im Hinblick auf die Abgeordnetenmitarbeiter entscheidet die Kommission mit eigener Befugnis nur über deren Unterstützung in Härtefällen18.

IV. Verwaltung des Deutschen Bundestages Die Verwaltung des Deutschen Bundestages ist mitder finanziellen Seite der Arbeitsverhältnisse der Abgeordnetenmitarbeiter befaßt. Aufgrund des § 12 Abs. 3 Satz 5 AbgG und einer Vollmachtsecteilung der jeweiligen Abgeordneten übernimmt sie die Abrechnung sowie die Zahlung der Gehälter an die Mitarbeiter und führt die Sozialversicherungsbeiträge ab 19. Die Bundestagsverwaltung ist demnach zentrale Abrechnungsstelle bezüglich der Löhne und Gehälter und fungiert zugleich als Verwalteein der für den Aufwendungsersatz zur Verfügung stehenden finanziellen Mittel. Hieraus wird ersichtlich, daß die Bezeichnung des ,,Aufwendungsersatzes" mißverständlich ist, denn die Abgeordneten leisten im Regelfall keine Zahlungen an ihre Mitarbeiter, die finanzielle Seite des Arbeitsverhältnisses wird vielmehr unmittelbar zwischen der Bundestagsverwaltung und den Abgeordnetenmitarbeitern abgewickelt.

Nr. 2 Abs. 3 k der Ausführungsbestimmungen in Anhang IV. Gegen die Entscheidung der Kommission ist die Anrufung des Ältestenrates zulässig, Nr. 10 der Ausführungsbestimmungen in Anhang IV. 1s Nr. 2 Abs. 3 I der Ausführungsbestimmungen in Anhang IV. Nach Auskunft der Vorsitzenden der Kommission des Ältestenrates (13. WP) Frau Albawitz am 25. 06. 1998 prüft die Kommission weiter die Einhaltung der Voraussetzungen des Aufwendungsersatzes, wie etwa die Beschäftigung der Mitarbeiter zu den bestimmungsgemäßen Zwecken und entscheidet über zu finanzierende Fortbildungsmaßnahmen. Auch diese Fälle betreffen nur die Beziehung Abgeordneter- Bundesrepublik Deutschland und berühren nicht die Beziehung des Abgeordneten zu seinem Mitarbeiter. 19 Vgl. im einzelnen noch unten§ 2 D VII 4. 16

17

§ 2 Das Arbeitsverhältnis

33

V. Die Bundesrepublik Deutschland Die Bundesrepublik Deutschland schließlich hält die Mittel für den Ersatz der Aufwendungen bereit, die den Abgeordneten anläßlich der Beschäftigung von Mitarbeitern zur Unterstützung bei der parlamentarischen Arbeit entstehen; die bereitgestellten Mittel werden im Einzelplan 02 des Bundeshaushaltsplanes ausgewiesen20.

C. Die Anbahnung des Arbeitsverhältnisses Bereits im Vorfeld des Abschlusses eines Arbeitsverhältnisses zwischen Bundestagsabgeordnetern und Mitarbeiter finden sich für diese Untersuchung relevante Regelungen und Gegebenheiten: I. Das Verbot der Beschäftigung von Verwandten Nach§ 12 Abs. 3 Satz 3 AbgG ist der Ersatz von Aufwendungen für Arbeitsverträge mit Mitarbeitern, die mit dem Mitglied des Bundestages verwandt, verheiratet oder verschwägert sind, grundsätzlich unzulässig21 . Die Mitglieder des Deutschen Bundestages haben bei der Einstellung eines Mitarbeiters gemäß Nr. 5 der Ausfiihrungsbestimmungen gegenüber der Verwaltung des Bundestages zu erklären, daß sie mit dem Mitarbeiter weder verwandt, noch verschwägert oder verheiratet sind oder waren22. Eine dementsprechende Klausel, die die Abgeordneten zu unterzeichnen haben, findet sich unter jedem Mustervertrag23 . Diese Regelung führt in der Praxis dazu, daß kein Abgeordneter seinen Ehegatten oder einen Verwandten beschäftigt24• II. Stellenausschreibungen Die als Abgeordnetenmitarbeiter zu besetzenden Stellen werden häufig fraktionsintern ausgeschrieben25 . Im übrigen finden sich Stellenanzeigen - die zumeist Siehe schon oben Einführung Fn 4. Vgl. den Wortlaut des§ 12 Abs. 3 AbgG oben unter§ 2 AI. 22 Siehe Nr. 5 in Anhang IV. 23 Vgl. Anhang II. 24 Öffentliches Aufsehen erregte etwa der Fall des SPD-Abgeordneten Horn (12. und 13. WP), der seine Sekretärin heiratete, worauf diese zur 13. WP ihre Stelle als Sekretärin des Abgeordneten Horn aufgeben mußte, vgl. ,,Abgeordneter beschäftigt Ehefrau" in FR vom 18. 03. 1995. Auch der ehemaligen SPD- Abgeordneten Frau Matthäus-Maier wurde untersagt, ihren Ehegatten als Mitarbeiter zu beschäftigen, vgl. "Die mißverstandenen Assistenten" in SZ vom 19. II. 1976. 20 21

3 Vetter

34

Teil 1: Das Arbeitsverhältnis in der Praxis

über die Fraktionen ausgeschrieben werden - in den größeren Tageszeitungen. Die Stellenausschreibungen enthalten Hinweise auf den jeweiligen Abgeordneten, dessen Arbeitsschwerpunkte und die gewünschten Qualifikationen der Mitarbeiter26• Die Parteizugehörigkeit ist in der Regel keine Einstellungsvoraussetzung27•

D. Inhaltliche Regelungen des Arbeitsvertrages Das Arbeitsverhältnis wird im wesentlichen inhaltlich ausgestaltet durch die Regelungen des Mustervertrages, der zugehörigen Anlage sowie die Regelungen der Ausführungsbestimmungen und deren Anlagen. Im folgenden werden diejenigen inhaltlichen Regelungen der vorgenannten Regelungswerke dargestellt, auf die es im Verlauf der Untersuchung ankommt und die im besonderen erörterungsbedürftig erscheinen28•

I. Keine Zugehörigkeit zum öffentlichen Dienst Die Mitarbeiter der Mitglieder des Bundestages sollen nicht dem öffentlichen Dienst angehören. Der Ausschluß vom öffentlichen Dienst ist in § 12 Abs. 3 Satz 7 AbgG ausdrücklich niedergelegt worden29 • Der Musterarbeitsvertrag enthält außerdem folgende Bestimmungen in der Einleitung: ,.Zwischen ( ... ) wird folgender privatrechtlicher Arbeitsvertrag geschlossen." In § 1 wird hervorgehoben: "Der I Die Arbeitnehmer( in) wird durch diesen Arbeitsvertrag nicht Angehörige(r) des öffentlichen Dienstes." 30

n. Art der Tatigkeit Der Musterarbeitsvertrag unterscheidet fünf Beschäftigungsarten: die Schreibkräfte I Bürokräfte, die Sekretäre I Bürosachbearbeiter, die Sachbearbeiter, die wis25 Vgl. ,.Suche Universaltalent bei miesem Lohn" in taz vom 06. 03. 1987, ferner noch unten unter§ 3 B I 3 a und B II 3 a. 26 Vgl. etwa die Stellenausschreibungen der Fraktion der Grünen in der taz vom 19. 03. 1987. n Auskunft des Sprechers der SPD-Abgeordnetenmitarbeiter (13. WP) Herrn Müller am 25. 06. 1998 sowie der Sprecherio der CDU/CSU-Abgeordnetenmitarbeiter (13. WP) Frau Eisenblätter- Grötker am 25. 06. 1998. Vgl. auch ,,Das war Wirtschaftskrimi pur" in der Tagesspiegel vom 06. 02. 1999; ,,Ein Bundestagsmandat streben sie aber nicht an" in Das Parlament vom 15. 03. 1996 sowie ,,Morgens Uni- nachmittags Bundestag" in Das Parlament vom 13. 07. 1985. :za Die übrigen Regelungen des Mustervertrages, der Anlage zum Mustervertrag sowie der Ausführungsbestimmungen können in Anhang II bis IV nachgelesen werden. 29 Wortlaut des § 12 Abs. 3 Satz 7 AbgG oben unter § 2 A I und Anhang I. JO Die Hervorhebung stammt aus dem Mustervertrag, vgl. in Anhang II.

§ 2 Das Arbeitsverhältnis

35

senschaftliehen Mitarbeitern und die studentischen Hilfskräfte. Die Unterscheidung der Tatigkeiten bzw. die Zuordnung der Mitarbeiter zu den jeweiligen Beschäftigungsarten dient vornehmlich ihrer Einstufung in unterschiedliche Gehaltsstufen31. Im übrigen lassen sich die Tätigkeitsschwerpunkte der verschiedenen Beschäftigtengruppen nur schematisch beschreiben. Teilweise überschneiden sich die Aufgabenbereiche der Beschäftigten, denn die konkreten Tätigkeiten sind individuell nach den Arbeitsweisen und Bedürfnissen der Abgeordnetenbüros ausgestaltet32. I. Die einfachen Schreibkräfte I Bürokräfte sind im allgemeinen mit solchen Tätigkeiten beschäftigt, die keine im Hinblick auf die parlamentarische Tätigkeit des Abgeordneten besonders gearteten Arbeiten erfordern. Sie erledigen den Posteingang und die Schreibarbeiten33 . 2. Die Sekretäre und Bürosachbearbeiter erledigen über den Posteingang und ausgang sowie Diktate hinaus die organisatorischen Aufgaben der Abgeordnetenbüros wie etwa Telefonate und Terminplanungen34. 3. Den Sachbearbeitern obliegen weitergehende organisatorische und inhaltliche Aufgaben in Bezug auf die parlamentarische Tätigkeit der Abgeordneten. Sie sind häufig damit befaßt, Informationsmaterial für die Abgeordneten zusammenzustellen, mit den Fraktionsmitarbeitern Räume für Veranstaltungen zu organisieren u.ä.m. 35 .

4. Die inhaltliche Arbeit, das Zusammenstellen und Verwerten der Informationen für Reden und Veranstaltungen der Abgeordneten, das Verfassen von Reden, Pressemitteilungen, Stellungnahmen und Anträgen, die Beantwortung von Briefen, die Teilnahme an Veranstaltungen und Tagungen u.ä.m., wird von den wissenschaftlichen Mitarbeitern wahrgenommen 36. Sie nehmen teilweise auch an den Fraktionssitzungen, Ausschußsitzungen und sonstigen Besprechungen der AbgeDazu näher unten unter§ 2 D VII I. Vgl. etwa "Die Mitarbeiter der MdBs. Ein Wort zum ,.heißen' Thema ,Assistenten'" in Sozialdemokratischer Pressedienst vom 12. 07. 1971 sowie ,,Mehrzweck-Frau im langen Eugen" in ÖTV-Magazin vom November 1975. 33 Auskunft der Betriebsrätin der POS-Abgeordnetenmitarbeiter (13. WP) Frau Kröhl am 26. 06. 1998. 34 Auskunft der Sprecherinder CDU-Abgeordnetenmitarbeiter (13.WP) Frau Eisenblätter-Grötker am 25. 06. 1998. Vgl. auch "Denen habe ich mal die Meinung gesagt- Büroalltag bei Sigrid Siedler - Godesbergerin seit zehn Jahren Sekretärin von Franz Möller'' in General-Anzeiger vom 16. 09. 1992. 3s Auskunft der Sprecherin der Mitarbeiter von Abgeordneten von Bündnis 90/ die Grünen Frau Wimpelberg am 04. 02. 2000. 36 Auskunft des Sprechers der Mitarbeiter der POP-Abgeordneten (13. WP) He" Kaulen am 24. 06. 1998; vgl. auch ,,Den Rücken freihalten- Wissenschaftliche Mitarbeiter im Bundestag" in Westdeutsche Allgemeine Zeitung vom 04. 05. 1999 und "Morgens Uni- nachmittags Bundestag" in Das Parlament vom 13. 07. 1985; ,,Eine Tabelle soll für Gerechtigkeit sorgen" in Hannoversche Allgemeine vom 25. 02. 1985. 31

32

36

Teil 1: Das Arbeitsverhältnis in der Praxis

ordneten teit37 • Voraussetzung für die Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter ist ein Hochschulabschluß38 . 5. Ohne Hochschulabschluß nehmen die studentischen Hilfskräfte die Aufgaben der wissenschaftlichen Mitarbeiter und der Sachbearbeiter in zumeist zeitlich begrenztem Rahmen wamJ9 . Die Abgeordnetenmitarbeiter werden von diesen gemäß § 1 des Mustervertrages ,.zur Unterstützung bei der parlamentarischen Arbeit" eingestellt40. Was die parlamentarische Arbeit des Abgeordneten im einzelnen ausmacht, ist nicht geklärt und wird letztlich von den Abgeordneten jeweils selbst entschieden41 • Versuche, in Anlehnung an den BAT Stellenbeschreibungen für die Abgeordnetenmitarbeiter zu erarbeiten, wurden mangels Praktikabilität wieder verworfen42 •

m. Sicherheitsempfindliche Tlitigkeiten Eine Tätigkeit, bei der die Mitarbeiter mit sogenannten sicherheitsempfindlichen Angelegenheiten43 in Berührung kommen, darf vom Abgeordneten gemäß Nr. 8 der Ausführungsbestimmungen nur übertragen werden, wenn die Mitarbeiter sich einer Sicherheitsüberprüfung nach dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz44 unterzo37 Auskunft der Betriebsrätin der POS-Abgeordnetenmitarbeiter (13. WP) Frau Kröhl am 26. 06. 1998; Auskunft des Sprechers der FDP-Abgeordnetenmitarbeiter (13. WP) Herrn Kaulen am 24. 06. 1998. 38 Vgl. Nr. 3 Abs. 1 der Ausführungsbestimmungen in Anhang IV, der jedenfalls bewirkt, daß die tatsächliche Handhabung dahin geht, nur Hochschulabsolventen als wissenschaftliche Mitarbeiter zu beschäftigen. 39 Vgl. etwa "Kein Respekt vor großen Namen" in FlensburgerTageblan vom 09. 01. 1991; ,,Morgens Uni- nachmittags Bundestag" in Das Parlament vom 13. 07. 1985. 40 Siehe in Anhang II. 4t Zu den eigenen Angaben der Abgeordneten über den Schwerpunkt der parlamentarischen Tatigkeit bereits oben§ I Fn 23 und ausführlich Patzelt, ZParl1996, 473 ff. 42 Auskunft des Leiters des Referates ZA 2 der Bundestagsverwaltung Herrn Gabrysch am 26. 06. 1998. 43 In§ 1 Abs. 2 SÜG (BGBI. 11994, 867 ff.) finden sich Definitionen der sicherheitsempfindlichen Tätigkeiten. Für die Abgeordnetenmitarbeiter ist § I Abs. 2 Nr. 1 SÜG einschlägig, wonach eine sicherheitsempfindliche Tatigkeit ausübt, wer Zugang zu Verschlußsachen hat oder ihn sich verschaffen kann, die STRENG GEHEIM, GEHEIM oder VS-VERTRAULICH eingestuft sind. Die Einstufung der Verschlußsachen in Geheimhaltungsgrade innerhalb des Bundestages wird gemäß § 3 Abs. 3 Geheimschutzordnung des Deutschen Bundestages (GO BT An!. 3) vom Präsidenten, den durch ihn ermächtigten Stellen oder den Vorsitzenden der Ausschüsse vorgenommen, im übrigen gemäß § 3 Abs. 2 Geheimschutzordnung des Deutschen Bundestages von der herausgebenden Stelle. 44 Der Streit um die Verfassungsmäßigkeit der Sicherheitsüberprüfung der Abgeordnetenmitarbeiter aufgrund datenschutzrechtlicher Bedenken - vgl. insbesondere Günther I Hüsemann, ZParl 1989, 592 ff. - ist durch den Erlaß des SÜG im Jahre 1994 nicht mehr aktuell. Seither haben sich die Sicherheitsüberprüfungen auch sehr reduziert. So gab von sieben be-

§ 2 Das Arbeitsverhältnis

37

gen haben und sie zum Zugang zu Verschlußsachen ennächtigt worden sind45 • Die Sicherheitsüberprüfung findet nur mit Zustimmung des jeweiligen Mitarbeiters statt46 • IV. Ort der Tatigkeit Da die Abgeordneten sowohl am Sitz des Bundestages tätig werden, als auch in ihrem Wahlkreis, beschäftigen sie ihre Mitarbeiter entsprechend ihren Bedürfnissen entweder in ihrem Büro in Berlin oder in ihrem Wahlkreisbüro. Der regelmäßige Beschäftigungsort ist in§ 2 des Mustervertrages bei Beginn des Arbeitsverhältnisses festzulegen47 • V. Arbeitszeit Die Arbeitszeit ist zwischen den Vertragsparteien zu vereinbaren. Sie wird in § 3 des Mustervertrages festgehalten 48 • Der§ 6 der Anlage des Mustervertrages49 Iegt die regelmäßige Arbeitszeit mit 38,5 Wochenstunden fest. Im übrigen wird auf die gesetzlichen Bestimmungen verwiesen. Demgemäß ist es möglich, die Mitarbeiter in Teilzeit oder mit reduzierter Stundenzahl zu beschäftigen. Tatsächlich werden über 2/3 der Abgeordnetenmitarbeiter in Teilzeit beschäftigt50• fragten Abgeordnetenmitarbeitern nur einer an, regelmäßig sicherheitsüberprüft zu werden, die übrigen waren überhaupt nicht oder 1991 vor Erlaß des SÜG überprüft worden. Relevant ist die Sicherheitsüberprüfung aber immer noch für diejenigen Mitarbeiter, deren Arbeitgeber etwa im Verteidigungsausschuß, im Haushaltsausschuß oder in Untersuchungsausschüssen sitzen. 4~ Die Ermächtigung wird gemäß § 4 Abs. 3 der Geheimschutzordnung des Deutschen Bundestages (GO BT An!. 3) vom Präsidenten des Deutschen Bundestages erteilt. 46 Vgl. Nr. 9 der Ausführungsbestimmungen (in Anhang IV) i.V.m. § 2 Abs. 1 SÜG. 47 Vgl. in Anhang II. Vor der Verlegung des Sitzes des Deutschen Bundestages hat der Ältestenrat eine Anlage zu den Ausfllhrungsbestimmungen beschlossen, die unter Nr. 1 Abs. 2 bestimmt: ,.Der Arbeitsplatz des Mitarbeiters wird vom vereinbanen Beschäftigungsort Bonn nach Berlin verlegt. Die arbeitsvertraglich vereinbarte üitigkeit wird nach Verlegung des Parlamentssitzes in Berlin ausgeübt.". (Anlage zu den Ausführungsbestimmungen für den Ersatz von Aufwendungen, die den Mitgliedern des Deutschen Bundestages durch die Beschäftigung von Mitarbeiter(inne)n entstehen, vom 19. 02. 1978 i.d. Fassung vom 25. 04. 1996- Begleitmaßnahmen im Zusammenhang im Zusammenhang mit dem Beschluß des Deutschen Bundestages vom 20. 06. 1991 zur Vollendung der Einheit Deutschlands-beschlossen durch den Ältestenrat am 20. 02. 1997.) Die Regelungen der Anlage sind durch den Umzug zum großen Teil überholt. Soweit einzelne Regelungen noch Relevanz besitzen, wird hierauf an den entsprechenden Stellen eingegangen, vgl. etwa § 2 D IX 4. 48 Siehe Anhang II. 49 Vgl. Anhang III. so Der Trend, die Mitarbeiter in Teilzeit zu beschäftigen, hält seit 1969 an. Gegenüber 1969 mit 32,2% waren 1996 bereits 71,5% Abgeordnetenmitarbeiter in Teilzeit beschäftigt, vgl. Schindler Datenhandbuch bis 1999, 3265.

38

Teil 1: Das Arbeitsverhältnis in der Praxis

VI. Überstundenausgleich Überstunden sind gemäß Nr. 3 Abs. 2 der Ausführungsbestimmungen grundsätzlich in Freizeit auszugleichen. Weiter heißt es in den Ausführungsbestimmungen: "Ist ausnahmsweise ein Freizeitausgleich nicht möglich, kann das Mitglied des Bundestages die Mehrarbeit aus seiner Mitarbeiterpauschale vergüten. Diese Überstunden sind der Verwaltung (Referat ZA 2) unverzüglich, spätestens jedoch bis zum 15. des übernächsten Monats, der auf den Monat folgt, in dem die Überstunden geleistet worden sind, schriftlich anzuzeigen. Für weiter zurückliegende Zeiträume kann kein Ausgleich erfolgen "51

Vß.Gehalt 1. Höhe des Gehaltes Generell steht es den Vertragsparteien frei, die Höhe des Gehaltes nach ihrem Dafürhalten zu vereinbaren52• In der Praxis orientieren sich aber alle Abgeordneten an der Anlage zu den Ausführungsbestimmungen über den Gehaltsrahmen, da gemäß Nr. 3 Abs. 1 der Ausftihrungsbestimmungen die Gehälter nur ersetzt werden, soweit sie die vorgegebenen Richtzahlen des Gehaltrahmens nicht überschreiten53 . Die Gehaltsvereinbarung ist damit faktisch zumeist nach oben hin begrenzt. Eine Unterschreitung der vorgegebenen Richtzahlen dagegen ist nach den Ausftihrungsbestimmungen möglich54 und wird häufig praktiziert55 • Der Gehaltsrahmen orientiert sich an den Tarifabschlüssen im öffentlichen Dienst56 und ist an die Einstufungskriterien des öffentlichen Dienstes angelehnt. Er differenziert die vier Beschäftigungsgruppen Schreib- I Bürokräfte, Sekretäre und Bürosachbearbeiter, Sachbearbeiter und wissenschaftliche Mitarbeiter. Unterschieden wird ferner nach dem Alter der Mitarbeiter, wobei die Skala von 21 bis 45 Jahre reicht57• Die Pauschale, aus der die Aufwendungen für die Gehälter erAnhang IV. Das vereinbarte Entgelt ist in § 4 des Mustervertrages schriftlich niederzulegen, vgl. Anhangß. S3 Vgl. Nr. 3 der Ausführungsbestimmungen in Anhang IV. Fälle, in denen ein Abgeordneter Gehälter an seine Mitarbeiter zahlt, die über den Gehaltsrahmen hinaus gehen, sind nach Auskunft des Leiters des Referates ZA 2 Herrn Gabrysch am 26. 04. 1998 nicht bekannt. S4 Vgl. die Ausführungsbestimmungen a. a. 0. ss Auskunft der Sprecherin der FDP-Abgeordnetenmitarbeiter Frau Kleinefenn am 03. 04. 2000 sowie Auskunft der Betriebsrätin der POS-Abgeordnetenmitarbeiter Frau Trochowski am 03. 04. 2000. S6 Nr. 2 der Ausführungsbestimmungen in Anhang IV. s1 Innerhalb einer Beschäftigtengruppe und eines Alters sind Spielräume von ca. 480.DM bis hin zu ca. 3.700.- DM vorgesehen. So kann eine 2ljährige Schreibkraft nach der Tabelle vom 01. 04. 1999 zwischen 2.388.- DM und 2.868.- DM verdienen, ein 45jähriger wis~~

~2

§ 2 Das Arbeitsverhältnis

39

setzt werden, beträgt seit 01. 04. 1999 monatlich 14.897.- DM58 • Je nach Einstufung und Arbeitszeit der Mitarbeiter können aus ihr damit 3-5 Mitarbeiter entlohnt werden, soweit die Richtzahlen des Gehaltrahmens unterschritten werden entsprechend mehr. 2. Gehaltsanpassung

Findet im öffentlichen Dienst ein neuer Tarifabschluß statt, entscheidet der Ältestenrat über die Übernahme des Tarifergebnisses für die Arbeitsverhältnisse der Abgeordnetenmitarbeiter59• Bei Übernahme der Ergebnisse erhalten die Abgeordneten eine entsprechende Benachrichtigung durch den Präsidenten des Deutschen Bundestages. Sie haben gemäß Nr. 2 der Ausführungsbestimmungen das Recht, einer Anpassung der Gehälter ihrer Mitarbeiter zu widersprechen60• Für den Widerspruch wird eine Frist gesetzt, die 1998 ca. 3 Wochen betrug61 • Widerspricht der Abgeordneten innerhalb der Frist nicht, werden die Gehälter seiner Mitarbeiter durch die Bundestagsverwaltung angepaßt62• 3. Zulagen und andere Leistungen

Die Mitarbeiter erhalten gemäß § 4 des Mustervertrages nach Maßgabe der Ausführungsbestimmungen Zulagen, vermögenswirksame Arbeitgeberleistungen, Arbeitgeberanteile zur Zusatzversorgung bei dem Versorgungsverband bundes- und landesgeförderter Unternehmen und einmalige Jahressonderleistungen sowie im Einzelfall Trennungsgeld. Hervorgehoben seien hier nur folgende Leistungen63: senschaftlieber Mitarbeiter zwischen 7.315.- DM und 11.106.- DM (Anlage zu den Ausführungsbestimmungen für den Ersatz von Aufwendungen, die den Mitgliedern des Deutschen Bundestages durch die Beschäftigung von Mitarbeitern entstehen, vom 01. 04. 1999). 58 Anlage zu den Ausflihrungsbestimmungen für den Ersatz von Aufwendungen, die den Mitgliedern des Deutschen Bundestages durch die Beschäftigung von Mitarbeitern entstehen, vom 01. 04. 1999. Vgl. auch Einzelplan 02, Kapitel 0201 , Titel411 03-011 des Bundeshaushaltplanes zum Haushaltsgesetz 2000 (BGBI. I, 2561), wonach sich der jährliche Höchstbetrag des Ersatzes je Abgeordneten auf 178 764.- DM beläuft. Dieser Betrag entspricht der Grundbruttovergütung der Mitarbeiter, die Sozialversicherungsbeiträge des Arbeitgebers, die Sonderzuwendungen und andere finanzielle Aufwendungen werden extra aufgeführt. 59 Siehe schon oben § 2 B II. Die möglichen Tariferhöhungen sind im Einzelplan 02, Kapitel 0201, Titel 411 03 -Oll des Bundeshaushaltsplanes zum Haushaltsgesetz 2000 insofern berücksichtigt, als eine dementsprechende Erhöhung des jährlichen Ersatzhöchstbetrages vorbehalten bleibt. 60 Vgl. Nr. 2 der Ausflihrungsbestimmungen in Anhang IV. 61 Das Schreiben der Präsidentin des Deutschen Bundestages Frau Professor Dr. Süßmuth (13. WP) vom 27. 04. 1998 (vgl. schon§ 2 Fn 15) setzte eine Frist bis zum 22. 05. 1998. 62 Nr. 2 Abs. 1 der Ausflihrungsbestimmungen in Anhang Nr. IV. 63 V gl. im übrigen Nr. 2 g), h) und j) der Ausflihrungsbestimmungen im Anhang IV.

Teil I: Das Arbeitsverhältnis in der Praxis

40

a) Die einmaligen Jahressonderleistungen umfassen das Weihnachts- und Urlaubsgeld. Urlaubsgeld wird in Höhe von 600.- DM gewährt64 • Das Weihnachtsgeld beträgt gemäß Nr. 2 a) der Ausführungsbestimmungen ein Zwölftel des Jahresgrundgehaltes. Seit 1996 ist das Weihnachtsgeld indessen entsprechend den Tarifabschlüssen im öffentlichen Dienst "eingefroren"65 , derzeit erhalten die Abgeordnetenmitarbeiter Weihnachtsgeld in Höhe von 89,62% ihres Jahresgrundgehaltes66. b) Zulagen erhalten länger beschäftigte Mitarbeiter. Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung muß über 8 Jahre hinweg ununterbrochen bei einem oder mehreren Bundestagsabgeordneten ausgeübt worden sein67 • c) Abgeordnetenmitarbeiter, die mindestens zwei Legislaturperioden ununterbrochen als solche beschäftigt waren und das 30. Lebensjahr vollendet haben, erhalten bei der Beendigung ihres Arbeitsverhältnisses aufgrund Ausscheidens des Abgeordneten aus dem Bundestag oder Ablauf der Legislaturperiode Übergangsgeld. Die Progression steigt von vier Monatsgehältern bis zu neun Monatsgehältern nach einer Beschäftigungsdauer von drei Legislaturperioden und bei Vollendung des 50. Lebensjahres68 • 4. Zahlungsmodalitäten

Wie erwähnt übernimmt die Bundestagsverwaltung aufgrund der Regelung des § 12 Abs. 3 Satz 5 AbgG die Abrechnung und Zahlung der Gehälter und der anderen Aufwendungen für die Mitarbeiter69 • Darüber hinaus enthält der Musterarbeitsvertrag eine Vollmachtserklärung des Arbeitgebers, nach welcher die Bundestagsverwaltung bevollmächtigt wird, die sich im Rahmen der Gehaltsabrechnung ergebenden Beträge wie Zulagen, Sozialversicherungsbeiträge, Lohnsteuer etc. an die zuständigen Stellen abzuführen und die notwendigen Schriftwechsel durchzuführen70• Zahlungszeitpunkt ist der 15. eines jeden Monats71 • 64

6~

Vgl. Nr. 2 a) und b) der Ausführungsbestimmungen in Anhang IV. Auskunft der Betriebsrätin der POS-Abgeordnetenmitarbeiter (13. WP) Frau Kröhl arn

26. 06. 1998.

66 Auskünfte der Betriebsrätin der Mitarbeiter von POS-Abgeordneten Frau Trochowski arn 03. 04. 2000 sowie der Sprecherio der POP-Abgeordnetenmitarbeiter Frau Kleinefenn arn 03. 04. 2000. Dieser gekürzte Betrag wird auch im Einzelplan 02, Kapitel 0201, Titel 411 03 -Oll des Bundeshaushaltsplanes zum Haushaltsgesetz 2000 (BGBI. I S. 2561) zugrunde gelegt. 67 Zu den weiteren Anspruchsvoraussetzungen vgl. Nr. 2 c) in Anhang IV. 68 Siehe Nr. 2 n) der Ausführungsbestimmungen in Anhang IV. 69 Vgl. oben§ 2 B IV. 70 Vollmachtserklärung des Arbeitgebers in Anhang II arn Ende. 71 Siehe Nr. 4 der Ausführungsbestimmungen in Anhang IV sowie § 7 der Anlage zum Mustervertrag in Anhang III.

§ 2 Das Arbeitsverhältnis

41

Zum Zweck der Abrechnung der Gehälter sind der Bundestagsverwaltung nach Nr. 4 der Ausführungsbestimmungen das Original des Arbeitsvertrages und die für die veranlaSten Zahlungen notwendigen Unterlagen zu überlassen72• Bei der Verwaltung des Deutschen Bundestages wird eine Erstattungsakte über die Gehälter, Zulagen und sonstige Zahlungen an Dritte (Sozialbeiträge u.ä.) bezüglich des jeweiligen Arbeitsverhältnisses geführt. Gemäß § I3 der Anlage zum Arbeitsvertrag haben die Abgeordnetenmitarbeiter das Recht, die Erstattungsakte einzusehen73 • 5. Haftungsregelungen

Im Zusammenhang mit der Abrechnungsregelung des§ I2 Abs. 3 Satz 5 AbgG enthält§ I2 Abs. 3 Satz 6 AbgG eine Haftungsbestimmung, nach welcher der Bundestag gegenüber Dritten nicht haftet74• Wer ,,Dritter" im Sinne dieser Vorschrift ist, erschließt sich aus der Regelung nicht unmittelbar75 • Kommt es zu Überzahlungen infolge der Nichtanzeige von Vertragsänderungen oder der Beendigung von Arbeitsverhältnissen, sieht Nr. 4 der Ausflihrungsbestimmungen vor, daß das Mitglied des Bundestages für die ordnungsgemäße Rückerstattung haftet. Insbesondere mit seiner Entschädigung nach § II AbgG76. VID. Dauer der Tätigkeit- Befristung Die Dauer der Tatigkeit kann gemäß § I des Mustervertrages individuell vereinbart werden77 • Nach § 5 Abs. 6 des Mustervertrages sind aber sämtliche Arbeitsverhältnisse längstens auf die Dauer der Legislaturperiode befristet. Gemäß Art. 39 Abs. I Satz 2 GG endet die Legislaturperiode mit dem Zusammentritt des neuen Bundestages. Da sich die Wahlperiode in der Regel über vier Jahre erstreckt, sind damit sämtliche Arbeitsverhältnisse auf die Dauer von längstens vier Jahren befristet, kürzere Befristungen sind nach dem Mustervertrag möglich. IX. Beendigung des Arbeitsverhältnisses 1. Befristungsahlauf und Ende der Legislaturperiode

Mit Ablauf der vereinbarten Frist enden die Arbeitsverhältnisse, bei einer Befristung auf die Dauer der Legislaturperiode enden sie mit Ablauf des Monats, in welchem die Wahlperiode endet. n Vgl. Nr. 4 in Anhang IV. § 13 in Anhang III. Vgl. den Wortlaut des§ 12 Abs. 3 Satz 6 AbgG oben unter§ 2 AI und in Anhang I. 1s Dazu noch unter § 5 C 111. 76 Nr. 4 in Anhang IV. 11 Vgl. in Anhang II.

73

74

42

Teil 1: Das Arbeitsverhältnis in der Praxis

Der § 5 Abs. 8 des Mustervertrages präzisiert: .,das von vomherein befristete Arbeitsverhältnis endet mit Ablauf der vereinbarten Frist, ohne daß es einer Kündigung bedaif"18• Sind die Mitarbeiter für die Dauer der Legislaturperiode eingestellt und endet diese vor Ablauf der vier Jahre, wie etwa 1983 oder 1990, so enden die Arbeitsverhältnisse ebenfalls vorzeitig mit dem Zusammentritt des neuen Bundestages. 2. Ausscheiden des Abgeordneten aus dem Bundestag

Scheidet ein Abgeordneter während der Legislaturperiode aus dem Bundestag aus, endet das Arbeitsverhältnis seiner Mitarbeiter gemäß § 5 Abs. 4 des Mustervertrages mit einer Frist von sechs Wochen zum Ende des Kalendervierteljahres, nach Abs. 5 spätestens am letzten Tag, vor dem der Mitarbeiter eine neue versicherungspflichtige Beschäftigung aufnimmt79• 3. Kündigung

Gemäß § 5 Abs. 2 des Mustervertrages sind die Arbeitsverhältnisse ordentlich kündbar. Nach Ablauf einer dreimonatigen Probezeit beträgt die Kündigungsfrist allgemein sechs Wochen zum Ende des Kalendervierteljahres80• Nach einer ununterbrochenen Beschäftigungsdauer von fünf Jahren bei einem oder mehreren Abgeordneten gelten gemäß § 5 Abs. 2 des Mustervertrages für die arbeitgeberseitigen Kündigung die gesetzlichen Vorschriften81 • 4. Kündigungsschutz

Im Mustervertrag und den Ausführungsbestimmungen werden keine Regelungen zum Kündigungsschutz getroffen. Demgegenüber finden sich in den Anlagen zu den Ausführungsbestimmungen zwei Regelungen zum Kündigungsschutz. a) In der Anlage zu den Ausführungsbestimmungen betreffend die Bildschirmarbeit heißt es unter der Überschrift ,,Arbeitsplatzschutz"82: § 5 Abs. 5 und 8 des Mustervertrages in Anhang II. § 5 Abs. 4 und 5 a. a. 0. so Die Probezeit entfällt, wenn das Arbeitsverhältnis zu Beginn einer neuen Legislaturperiode bei demselben Abgeordneten fortgesetzt wird. Vgl. § 5 Abs. 7 in Anhang II. 81 Wie bereits die gesetzliche Regelung des § 622 Abs. 2 BGB bestimmt, werden bei der Beschäftigungsdauer Zeiten vor Vollendung des 25. Lebensjahres nicht berücksichtigt. Vgl. § 5 Abs. 2 des Mustervertrages in Anhang II. Zu den gesetzlichen Kündigungsfristen siehe § 622 Abs. 2 BGB. 82 Nr. VII der Anlage über Bildschirmarbeit zu den Ausführungsbestimmungen für den Ersatz von Aufwendungen, die den Mitgliedern des Deutschen Bundestages durch die Beschäftigung von Mitarbeiter(inne)n entstehen, in der Fassung vom 20. Februar 1997. 78 79

§ 2 Das Arbeitsverhältnis

43

"Bestehende Arbeitsverhältnisse dürfen wegen des Einsatzes neuer Technolagien nicht gekündigt werden. Der Bestand des auf Dauer einer Legislaturperiode befristeten Arbeitsvertrages hat in jedem Fall Vorrang. Ist ein(e) Mitarbeiter( in) trotz entsprechender Einführung und Schulung fiir die Arbeit mit neuen Technolagien nicht geeignet, soll ihm/ihrder/die Arbeitgeber(in) nach Möglichkeit andere Aufgaben übertragen. "

b) In der Anlage zu den Ausführungsbestimmungen betreffend die Verlegung des Sitzes des Bundestages83 wird bestimmt: "Nr. 10 Besonderer Kündigungsschutz (I) Wird einem Mitarbeiteraufgrund einer Maßnahme Nach Nr. 4 (Arbeitsplatzsicherung) dieser Bestimmungen eine andere Ttitigkeit bei einem anderen Mitglied des Bundestages übertragen, darf das neue Arbeitsverhältnis während der ersten neun Monate aus betriebsbedingten Gründen oder wegen mangelnder Einarbeitung nur mit Zustimmung der Kommission gekündigt werden. Wird die andere Ttitigkeit bereits während der Fortbildung oder Umschulung ausgeübt, verlängert sich die Frist auf 12 Monate. (2)( ... )"

X. Weiterbeschäftigungsanspruch Einen Anspruch auf Weiterbeschäftigung nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses haben die Abgeordnetenmitarbeiter nach den Regelungen des Mustervertrages, der Ausführungsbestimmungen und der Anlagen nicht84•

XI. Ausschlußfristen Ansprüche aus dem Arbeitsverhältnis verfallen gemäߧ 16 der Anlage zum Arbeitsvertrag wenn sie nicht innerhalb von 6 Monaten nach Fälligkeit geltend gemacht werden85 • 83 Anlage zu den Ausführungsbestimmungen für den Ersatz von Aufwendungen, die den Mitgliedern des Deutschen Bundestages durch die Beschäftigung von Mitarbeiter(inne)n entstehen, vom 19. 02. 1978 i.d. Fassung vom 25. 04. 1996- Begleitmaßnahmen im Zusammenhang im Zusammenhang mit dem Beschluß des Deutschen Bundestages vom 20. 06. 1991 zur Vollendung der Einheit Deutschlands - beschlossen durch den Ältestenrat am 20. 02. 1997. 84 Zum "tarifvertraglichen" Weiterbeschäftigungsanspruch unten § 3 A II c und zum Anspruch auf Weiterbeschäftigung nach der Zusatzvereinbarung von Bündnis 90/die Grünen unten § 3 B II 3 c. 85 Siehe§ 16 in Anhang III.

Teil 1: Das Arbeitsverhältnis in der Praxis

44

XII. Schriftfonnerfordernis Nach § 6 Abs. 2 des Mustervertrages bedürfen Änderungen und Ergänzungen des Arbeitsvertrages zu ihrer Wirksamkeit der Schriftform86•

E. Sonstige Arbeitsbedingungen Um sich ein Bild der Arbeitsverhältnisse der Abgeordnetenmitarbeiter machen zu können, sei im folgenden noch auf die äußeren Umstände sowie die allgemeine Arbeitsweise und -auffassung eingegangen, soweit diese in verallgemeinemder Form dargestellt werden können.

I. Ausgestaltung der Arbeitsplätze Die Arbeitsplätze der Abgeordnetenmitarbeiter befinden sich in den Abgeordnetenbürosam Sitz des Bundestages oder im Wahlkreis. 1. Die Büros der Abgeordneten am Sitz des Parlaments sind nach Fraktionen getrennt in (zumeist) einem Gebäude untergebracht. Teilweise beherbergt ein Gebäude auch mehrere Fraktionen, in diesem Fall finden sich die Fraktionen in zusammenhängenden Fluren87• Es stehen Besprechungsräume zur Verfügung, die Fraktionen unterhalten eigene Dokumentations- und Pressearchive, jede Fraktion verfügt außerdem über Kopiergeräte, die die Mitarbeiter der Fraktionen und Abgeordneten gemeinsam nutzen. Den einzelnen Abgeordneten stehen in Berlin derzeit zwei Büroräume zur Verfügung88, so daß die Mitarbeiter zu mehreren ein Büro teilen. Pro Büro existieren zwei Bildschirmarbeitsplätze, die Computer haben Intemetzugang. Im Bereich des Deutschen Bundestages existiert darüber hinaus ein Intranet über welches die einzelnen Abgeordneten erreichbar sind89. Informationen zwischen den Abgeordnetenmitarbeitern werden über e-mail ausgetauscht, häufig finden Gespräche und der notwendige Informationsaustausch aber auch in persönlichen Gesprächen statt. JeVgl. Anhang II. Zur Zeit der Recherche für diese Arbeit waren die Abgeordnetenbüros noch auf verschiedene Liegenschaften unweit des Reichstages verteilt, wobei nach Möglichkeit die Fraktionen zusammen untergebracht waren. Geplant ist ein Umzug in die sogenannten "Dorotheen-Blöcke" in der Dorotheenstraße unmittelbar neben dem Reichstagsgebäude. 88 Die Anzahl der Büroräume für die Abgeordneten soll beim neuerlichen Umzug innerhalb Berlins von zwei auf drei erhöht werden. Auskunft der Sprecherio der Arbeitsgemeinschaft von SPD-Abgeordnetenmitarbeiter Frau Friedl-Stocks am 03. 04. 2000. 89 Auskunft der Betriebsrätin der Mitarbeiter der Abgeordneten von Bündnis 90/die Grünen Frau Wimpelberg am 04. 02. 2000. 86 87

§ 2 Das Arbeitsverhältnis

45

des Büro ist mit einem Fernseher ausgestattet, der es den Abgeordneten und ihren Mitarbeitern erlaubt, die Plenarsitzung zu verfolgen, die direkt übertragen werden. Der Umzug nach Berlin hat verstärkt zu gemeinsamen Unternehmungen insbesondere derjenigen Abgeordnetenmitarbeiter geführt, die zuvor in Bonn tätig waren und nunmehr nach Berlin umgezogen sind oder zwischen Bonn und Berlin pendeln. So werden über fraktionsinterne schwarze Bretter zwischen den Abgeordneten- und Fraktionsmitarbeitern Freizeitangebote u. ä. ausgetauscht und gemeinsame Stammtische eingerichtet90• Es besteht ferner ein Verein, der für die Abgeordneten und ihre Mitarbeiter sportliche Aktivitäten anbietet91 • 2. Die Ausstattung der Wahlkreisbüros ist in das Ermessen der Abgeordneten gestellt. Nach § 12 Abs. 2 AbgG haben sie Anspruch auf eine Kostenpauschale zur Einrichtung und Unterhaltung dieser Büros, die konkrete Verwendung der Mittel bleibt ihnen überlassen. Allgemein kann festgehalten werden, daß die Wahlkreisbüros mit den Abgeordnetenbüros am Parlamentssitz über das Internet verbunden sind, sie haben auch Anschluß an das Intranet des Bundestages und können von dort aus die aktuellen Informationen beziehen. Mit den Büros am Parlamentssitz tauschen sie Informationen über e-mail und per Telefon aus. Die Intensität des Kontaktes zwischen den Wahlkreisbüros und den Büros am Sitz des Bundestages ist unterschiedlich92 • Dadurch, daß sich seit dem Umzug nach Berlin verstärkt Besuchergruppen aus den Wahlkreisen anmelden, die von den Abgeordnetenmitarbeitern in Berlin betreut werden, hat der Kontakt jedoch eher zugenoinmen93. II. Arbeitsweise und Arbeitsauffassung Zum größten Teil leisten die Mitarbeiter sehr selbständige Arbeit94 . Zwar ist eine Verallgemeinerung der Arbeitsweisen kaum möglich, denn die tatsächlichen Aufgaben und Verantwortungsbereiche sind von Abgeordnetenbüro zu Abgeordnetenbüro und den Funktionen der Mitarbeiter her unterschiedlich ausgestaltet95 , der 90 Auskunft der Betriebsrätin der Mitarbeiter der Abgeordneten von Bündnis 90/die Grünen Frau Wimpelberg am 02. 04. 2000. 91 "Spongemeinschaft Deutscher Bundestag e.V.". 92 Die befragten Abgeordnetenmitarbeiter haben hierzu konträre Angaben gemacht; vgl. außerdem Patzelt, Abgeordnete und Repräsentation S. 287 ff. 93 Auskünfte der Sprecherio der Arbeitsgemeinschaft von SPD-Abgeordnetenmitarbeiter Frau Friedl-Stocks arn 03. 04. 2000 und des Sprechers von CDU-Abgeordnetenmitarbeiter Herrn Wiemann am 04. 04. 2000. 94 Müller. Günther. "Die Mitarbeiter der MdBs. Ein Won zum ,heißen' Thema ,Assistenten • " in Sozialdemokratischer Pressedienst vom 12. 07. 1971. 9S Auskunft der Betriebsrätin der POS-Bundestagsabgeordnetenmitarbeiter (13. WP) Frau Kröhl am 26. 06. 1998 sowie des Sprechers der FDP-Bundestagsabgeordnetenmitarbeiter (13. WP) Herrn Kaulen am 24. 06. 1998; in diesem Sinne auch die Auskünfte der Sprecherio der CDU/CSU-Abgeordnetenmitarbeiter (13. WP) Frau Eisenblätter-Grötker am 25. 06. 1998

46

Teil 1: Das Arbeitsverhältnis in der Praxis

unmittelbare Kontakt zu den Abgeordneten macht aber jedenfalls einen nur relativ geringen Teil der Arbeitszeit aus. So gaben die Bundestagsabgeordneten an, in Sitzungswochen durchschnittlich nur 3,7 Stunden in gemeinsamen Besprechungen mit ihren Mitarbeitern zu verbringen96• Demgegenüber findet häufig mehrmals täglich ein telefonischer Austausch zwischen den Abgeordneten und ihren Mitarbeitern statt. Oftmals befinden sich die Abgeordneten nicht vor Ort, haben keine Zeit, von den Mitarbeitern verfaßte Reden nochmals mit ihnen durchzugehen, sich im Detail um die Informationsgewinnung durch die Mitarbeiter zu kümmern u.ä.m. 97 • Die Arbeitsleistungen stehen deshalb und aufgrund der zu behandelnden Materien zum einen unter der Prämisse einer recht weitgehenden Selbständigkeit und müssen zum anderen von einer beachtlichen Vertrauensbasis getragen sein98 • Diese Vertrauensbasis wird im Regelfall schon dadurch geschaffen, daß die Mitarbeiter ihre Aufgabe nicht allein darin sehen, die sich aus dem Arbeitsvertrag ergebenden Pflichten zu erfüllen, sondern ihrem Arbeitgeber auch politisch nahe stehen und deshalb im Rahmen ihrer Beschäftigung häufig in ihrem eigenen politischen Interesse tätig werden99• Die Tätigkeit als Abgeordnetenmitarbeiter wird nicht selten als eine Art "Sprungbrett" in das berufliche Leben beschrieben und wird auch von den Abgeordnetenmitarbeitern teilweise so verstanden. Auf der anderen Seite sind viele Abgeordnetenmitarbeiter über die Dauer von mehreren Legislaturperioden bei denselben oder mehreren Abgeordneten beschäftigt. So üben nicht wenige den Beruf des Abgeordnetenmitarbeiters bereits seit 10 und mehr Jahren aus 100. und des Betriebsrats der Fraktionsmitarbeiter von Bündnis 90/die Grünen Herrn Roth am 25. 06. 1998. 96 Vgl. die Befragungsergebnisse aus der 11. WP bei Herzog/Rebenstorf/Werner/Weßels, S. 86. Daraus, daß die Abgeordneten die Besprechungen mit ihren Mitarbeitern unter die Routinetätigkeiten zählen und diese nach ihren Angaben in den sitzungsfreien Wochen stundenmäßig einen geringeren Umfang haben, als in den Sitzungswochen - vgl. die Angaben in § 1 Fn 23 - ergibt sich, daß der Kontakt zwischen Abgeordneten und Mitarbeitern in sitzungsfreien Wochen noch seltener zustande kommt. 97 Auskünfte des Sprechers der POP-Abgeordnetenmitarbeiter (13. WP) Herrn Kaulen am 24. 06. 1998 und der Sprecherio der CDU-Abgeordnetenmitarbeiter (13.WP) Frau Eisenblätter-Grötker am 25. 06. 1998. 98 So bspw. auch die Auskunft des Sprechers der POP-Abgeordnetenmitarbeiter (13. WP) Herrn Kaulen am 24. 06. 1998; vgl. ferner ,,Fixe Jungsund Mädchen flir alles" in Weser Kurier Bremen vom 18. 06. 1981; ,,Abgeordnete als Arbeitgeber" in Saarbrücker Zeitung vom 30. 11. 1979; ,,Auf die Chemie kommt es letztendlich an" in Das Parlament vom 16. 04. 1993. 99 Auskunft der Betriebsrätin der POS-Abgeordnetenmitarbeiter (13. WP) Frau Kröhl am 26. 06. 1998, des Sprechers der POP-Abgeordnetenmitarbeiter (13. WP) Herrn Kaulen am 24. 06. 1998 und des Sprechers der SPD-Abgeordnetenmitarbeiter (13. WP) Herrn Müller am 25. 06. 1998; vgl. ferner Michalik/Sauer, S. 155 f.; sowie "Kein Respekt vor großen Namen" in Flensburger Tageblatt 09. 01. 1991. wo Vgl. die Zitate in der Einleitung.

§ 3 Interessenvertretungen und Kollektivvereinbarungen

47

§ 3 Interessenvertretungen und Kollektivvereinbarungen Innerhalb der einzelnen Fraktionen des Deutschen Bundestages haben sich unterschiedliche Formen der Interessenvertretung für die Mitarbeiter der Bundestagsabgeordneten gebildet. Zum Teil korrespondieren mit diesen Interessenvertretungen Arbeitgeberzusammenschlüsse, die als Ansprechpartner der Interessenvertretung fungieren. Fraktionsübergreifend besteht eine sogenannte Tarifgemeinschaft von Bundestagsabgeordneten 1• Die Zusammenschlüsse der Abgeordneten und die Interessenvertretungen ihrer Mitarbeiter dienen überwiegend dem Zweck, die Regelungen der Arbeitsbedingungen im Mustervertrag und den Ausführungsbestimmungen durch Kollektivvereinbarungen zu ergänzen.

A. Tarifvertragsparteien und Tarifvertrag Bundestag I. Tarifvertragsparteien

1. Gewerkschaft öffentliche Dienste, Transport und Verkehr Die gewerkschaftliche Interessenvertretung der Mitarbeiter von Bundestagsabgeordneten nimmt die Gewerkschaft öffentliche Dienste, Transport und Verkehr (im folgenden ÖTV) wahr. Nachdem es zunächst einige Unklarheiten über die Zuständigkeiten der Gewerkschaften gegeben hatte, da auch die Gewerkschaft Handel, Banken, Verkehr als Interessenvertreterio in Frage kam, haben die Hauptvorstände dieser Gewerkschaften eine "Absprache" getroffen und die ÖTV zur zuständigen Gewerkschaft erklärt2 • Nach ihrer Satzung ist sie zuständig für "Dienstleistungen für die Allgemeinheit in öffentlich-rechtlicher oder privatrechtlicher Form, insbesondere Öffentliche Dienste, den Transport und Verkehr, die Ver- und Entsorgungswirtschaft einschließlich der leistungsgebundenen Energieversorgung, die Gesundheits- und Sozialdienste, Einrichtungen der Infrastruktur und der Forschung und Entwicklung, Umweltschutzdienste sowie private Dienstleistungsbereiche. " 3 Der Organisationsbereich umfaßt unter anderem .. Verwaltungen, Betriebe und Einrichtungen des Bundes " 4 •

Zu ihr sogleich unter § 3 A I 2. S. 4 der Informationsschrift "Tarifgemeinschaft und Tarifvertrag für MdB-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie deren Abgeordnete". Von der Möglichkeit des Verfahrens des Schieds-und Vermittlungsverfahrens nach § 16 der Satzung des DGB wurde kein Gebrauch gemacht. Vgl. zu diesem Verfahren Gamillscheg, § 1411 2 b) (3). 3 § 2 der Satzung der ÖTV i. d. F. vom 16. 07. 1997. 4 Organisationskatalog gemäß § 2 Abs. 3 der Satzung der ÖTV i. d. F. vom 16. 07. 1997. t

2

48

Teil I: Das Arbeitsverhältnis in der Praxis

Innerhalb des Bundestages hat sich eine ÖTV Gewerkschaftsgruppe der Abgeordnetenmitarbeiter gebildet, die die ÖTV-Mitglieder betreut und Informationsblätter zu den Belangen der Abgeordnetenmitarbeiter herausgibt5 . 2. Tarifgemeinschaft Der ÖTV steht als Verhandlungspartnerin eine Tarifgemeinschaft von Bundestagsabgeordneten gegenüber. Ausgangspunkt der Gründung dieser Tarifgemeinschaft war ein Anliegen der SPD: "Um sicherzustellen, daß die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Europa-, Bundestags- und Landtagsabgeordneten zukünftig sowohl tarifvertraglich geregelte Arbeitsbedingungen als auch Mitbestimmungsrechte über ihre Arbeitsverhältnisse erhalten, werden die sozialdemokratischen Abgeordneten der entsprechenden Parlamente aufgefordert, die organisatorischen und formellen Voraussetzungen zu schaffen, um die Arbeitsverträge der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf eine kollektive Basis zu stellen und eine rechtlich abgesicherte Interessenvertretung institutionalisieren zu können. " 6 Auf diese Aufforderung hin kam es im Jahre 1991 im Bereich des Deutschen Bundestages zur Gründung einer Tarifgemeinschaft von Abgeordneten7 • Sie ist ein freiwilliger Zusammenschluß von Arbeitgebern, der allen Abgeordneten des Bundestages unabhängig von ihrer Fraktionszugehörigkeit offen steht8 , deren Mitglieder sich indessen bisher nur aus Abgeordneten der SPD-Fraktion rekrutieren9 . Von den derzeit 269 SPD-Abgeordneten haben sich in der Tarifgemeinschaft 171 Abgeordnete zusammengeschlossen 10• Die Tarifgemeinschaft hat sich am 25. 04. 1991 eine Satzung gegeben, nach der sie die Rechtsform eines nichtrechtsfähigen Vereins hat11 • Zweck des Vereins ist der Abschluß von Tarifverträgen: s Auskunft der Abgeordnetenmitarbeiterin Frau Geißler; Angehörige der ÖTV Gewerkschaftgruppe der Abgeordnetenmitarbeiter I innen am 04. 04. 2000. 6 AntragS 37 auf dem SPD-Parteitag in Münster im Jahr 1988, zitiert nach "Tarifgemeinschaft und Tarifvertrag. Eine Informationsschrift für MdB-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie deren Abgeordnete" S. 5. 7 S. 5 der Informationsschrift der Gewerkschaftsgruppe der MdB-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und der Sprechergruppe der Arbeitsgemeinschaft der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von SPD-Bundestagsabgeordneten zur Tarifgemeinschaft und zum Tarifvertrag (oben Fn6). s § 3 Abs. 1 der Satzung der Tarifgemeinschaft von Abgeordneten des Deutschen Bundestages vom 25. 04. 1991 (künftig Satzung der Tarifgemeinschaft). 9 Auskunft des Sprechers der SPD-Abgeordnetenmitarbeiter (13. WP) Herrn Müller am 25. 06. 1998 und der Abgeordnetenmitarbeiterin Frau Geißler am 04. 04. 2000. to Auskunft der Abgeordnetenmitarbeiterin Frau Geißler; Angehörige der ÖTV Gewerkschaftgruppe der Abgeordnetenmitarbeiter I innen am 04. 04. 2000. II § 1 der Satzung der Tarifgemeinschaft

§ 3 Interessenvertretungen und Kollektivvereinbarungen

49

.,§ 2 Zweck und Rahmen der Tarifgemeinschaft 1. Zweck der Tarifgemeinschaft ist der Abschluß von Tarifverträgen mit den Arbeitnehmerorganisationen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Abgeordneten unter Wahrung der Belange der Abgeordneten.

2. Bei tarifvertragliehen Verhandlungen und Vereinbarungen sind die Tarifgemeinschaft und ihre Mitglieder an die vom Ältestenrat des Deutschen Bundestages nach § 34 AbgG erlassenen Ausführungsbestimmungen und an die im jeweils gültigen Haushaltsgesetz ausgebrachten Ansätze für die ,Aufwendungen fürdie Beschäftigung von Mitarbeitern nach§ 12 Abs. 3 AbgG' gebunden. " 12 Mitglieder des Vereins können alle Abgeordneten des Deutschen Bundestages werden, erforderlich ist eine schriftliche Beitrittserklärung13 • Die Mitgliederversammlung soll nach der Satzung mindestens einmal im Jahr, jedenfalls aber einmal zu Beginn der Legislaturperiode stattfinden 14 . Zu Beginn der Legislaturperiode wird der Vorstand gewählt, der die Mitglieder gemäß § 5 Nr. 2 der Satzung der Tarifgemeinschaft vertritt.

ll. Tarifvertrag Bundestag Die Tarifgemeinschaft hat mit der ÖTV eine als "Tarifvertrag Bundestag" bezeichnete Vereinbarung über Regelungen von Arbeitsbedingungen ftir Mitarbeiter von Mitgliedern des Deutschen Bundestages, die gemäß den Ausführungsbestimmungen des Ältestenrates nach§ 34 AbgG beschäftigt werden, geschlossen 15 • Dieser Tarifvertrag ist am 01. 03. 1993 in Kraft getreten 16.

1. Geltungsbereich und Kündbarkeit Der Tarifvertrag Bundestag gilt gemäß § I für die Beschäftigungsverhältnisse der Mitglieder der Tarifgemeinschaft und deren Angestellten. Er ist mit einer Frist von drei Monaten unter Einhaltung der Schriftform kündbar17 •

2. Verhältnis zu den Ausführungsbestimmungen In § 2 des Tarifvertrages ist das Verhältnis der tarifvertragliehen Regelungen zu den Ausführungsbestimmungen des Ältestenrates geregelt: 12

13 14 15 16 17

§ 2 Nr. 1 und Nr. 2 der Satzung der Tarifgemeinschaft § 3 Abs. I der Satzung der Tarifgemeinschaft § 6 der Satzung der Tarifgemeinschaft Tarifvertrag vom 01. 03. 1993 in der Fassung vom 26. 08. 1994 (künftig: Tarifvertrag). § 18 des Tarifvertrages in Anhang V. § I und§ 18 Abs. 2 des Tarifvertrages in Anhang V.

4 Veuer

Teil 1: Das Arbeitsverhältnis in der Praxis

50

"Durch den Tarifvertrag werden Regelungen innerhalb des finanziellen Rahmens getroffen, der von den Ausführungsbestimmungen des Ältestenrates zu § 12 Abs. 3 in Verbindung mit§ 34 des Abgeordnetengesetzesfestgelegt ist. " 18 In der Protokollnotiz Nr. 1 zum Tarifvertrag erhält die Tarifgemeinschaft das Recht, den Tarifvertrag dem Ältestenrat vorzulegen und dessen Stellungnahme einzuholen. Bei rechtlichen Bedenken des Ältestenrates ist die ÖTV verpflichtet, die beanstandeten Bestimmungen nachzuverhandeln 19 3. Tarifliche Regelungen Die Regelungen ergänzen die im Mustervertrag, den Ausführungsbestimmungen und den Anlagen zum Mustervertrag getroffenen Regelungen der Beschäftigungsverhältnisse der Mitarbeiter und wiederholen sie teilweise. Dargestellt seien hier nur diejenigen Regelungen, die im Verlauf der Untersuchung noch relevant sein werden20• a) Höhe und Anpassung des Gehaltes Mit § 5 Abs. I des Tarifvertrages haben sich die Abgeordneten verpflichtet, die vorgegebenen Richtzahlen des vom Ältestenrat vorgegebenen Gehaltsrahmens nicht zu unterschreiten21 • Werden die Gehälter gemäß eines Beschlusses des Ältestenrates der Tariferhöhung im öffentlichen Dienst angepaßt22 , ist das Mitglied der Tarifgemeinschaft außerdem gemäß § 5 Abs. 3 des Tarifvertrages verpflichtet, keine der Gehaltsanpassung entgegenstehenden Verfügungen zu treffen23 • b) Überstundenausgleich Für geleistete Überstunden soll den Mitarbeitern der Mitglieder der Tarifgemeinschaft ein obligatorischer Freizeitausgleich mit 25% Zeitzuschlag gewährt werden24.

18 19

20 21 22

23 24

§ 2 des Tarifvertrages in Anhang V. Vgl. in Anhang V. Vgl. zu den weiteren Regelungen Anhang V. § 5 des Tarifvertrages in Anhang V. Siehe dazu oben § 2 D VII 2. Siehe Anhang V. § 4 Abs. 2 des Tarifvertrages in Anhang V.

§ 3 Interessenvertretungen und Kollektivvereinbarungen

51

c) Weiterbeschäftigung Einen Weiterbeschäftigungsanspruch sieht der "Tarifvertrag" in seinem § 7 Abs. 3 Satz 2 vor: "Wird ein Arbeitgeber oder eine Arbeitgeberin nach Ablauf der Legislaturperiode wiedergewählt, ist er oder sie verpflichtet, das Beschäftigungsverhältnis mit den Angestellten fortzusetzen. " 25 d) Kündigung Mit § 8 des Tarifvertrages haben die Tarifvertragsparteien besondere Regelungen für den Fall der Kündigung getroffen: Nach Abs. 1 ist das Mitglied der Tarifgemeinschaft verpflichtet, seinen Mitarbeiter nicht ungerechtfertigt zu kündigen. Wann eine Kündigung ungerechtfertigt ist, wird generalklauselartig definiert26• Abs. 2 begründet ein Ahmahnungserfordernis für den Fall der verhaltensbedingten Kündigung. Vor dem Ausspruch einer Kündigung ist der Mitarbeiter mindestens einmal schriftlich abzumahnen, gleichzeitig ist eine angemessene Frist zur Behebung des Mangels, bzw. der Störung zu setzen. Den Mitarbeitern steht ein schriftliches Erwiderungsrecht zu27• Eine Kündigung ist nach Abs. 3 schriftlich zu begründen. Widerspricht der Mitarbeiter, unter Darlegung der Gründe, warum die Kündigung für ungerechtfertigt erachtet wird, hat das Mitglied der Tarifgemeinschaft "vor dem Ausspruch der Kündigung unter Vorlage der Abmahnung, gegebenenfalls der Abmahnungserwiderung, der Kündigungsbegründung und des Kündigungswiderspruches die Konfliktkommission anzurufen und deren Entscheidung abzuwarten. "28 Für das folgende Verfahren bestimmt Abs. 4: "Die Konfliktkommission hört beide Seiten an und kann danach mit Mehrheit feststellen, daß sie die beabsichtigte Kündigung für ungerechtfertigt hält. Die Entscheidung der Konfliktkommission ergeht schriftlich. Sie ist zu begründen. Ein solcher Spruch der Konfliktkommission ist für den Arbeitgeber oder die Arbeitgeberin verbindlich. ( . .. ) " 29 Das Recht zur außerordentlichen Kündigung wird von diesen Regelungen nicht berührt, für diesen Fall besteht lediglich eine Unterrichtungspflicht gegenüber der Konfliktkommission30•

25

V gl. § 7 Abs. 3 Satz 2 des Tarifvertrages in Anhang V. § 8 Abs. 1 Satz 2 des Tarifvertrages in Anhang V. § 5 Abs. 2 des Tarifvertrages in Anhang V. § 8 Abs. 3 des Tarifvertrages in Anhang V. § 8 Abs. 4 des Tarifvertrages in Anhang V. § 8 Abs. 5 des Tarifvertrages in Anhang V.

26 V gl. dazu 27

28

29

JO

4*

52

Teil 1: Das Arbeitsverhältnis in der Praxis

e) Konfliktkommission Die Konfliktkommission wird nach§ 9 Abs. 1 des Tarifvertrages aus je vier Mitgliedern der Tarifvertragsparteien gebildet, die jeweils für die Dauer einer Legislaturperiode gewählt werden31 • Sie hat sich gemäߧ 9 Abs. 1 des Tarifvertrages eine Geschäftsordnung gegeben 32• Sitzungen finden mindestens einmal im Quartal statt33 . Die Einberufung der Kommission erfolgt außerdem, wenn die Mitglieder einer der Tarifvertragsparteien dies verlangen oder in den durch den Tarifvertrag vorgesehenen Fällen34. Die Kommission ist nach § 9 Abs. 2 Satz 1 des Tarifvertrages allgemein zuständig flir die Überwachung der Einhaltung des Tarifvertrages und Fragen der Arbeitsbedingungen der Mitarbeiter. Betreffend die Arbeitsbedingungen berät die Konfliktkommission in regelmäßigen Sitzungen35 . Nach § 8 Abs. 3 und 4 ist sie außerdem im Falle des Widerspruchs gegen eine Kündigung zuständig36. Gemäß § 10 des Tarifvertrages sind Beschwerden zur Konfliktkommission zulässig. Im Falle des Absatzes 1, der Beschwerden wegen sexueller Belästigung am Arbeitsplatz betrifft, besteht eine Befassungspflicht der Kommission 37• Absatz 2 des§ 10 konstituiert dagegen ein allgemeines Beschwerderecht der Tarifunterworfenen bezogen auf das Beschäftigungsverhältnis und behält gleichzeitig der Kommission das Recht vor, durch Mehrheitsentscheid zu beschließen, ob sie sich mit der Beschwerde befassen will38• In allen Fragen, in denen die Kommission zuständig ist, entscheidet sie mit verbindlicher Wirkung für die Tarifunterworfenen39•

3t Auskunft der Abgeordnetenmitarbeiterin Frau Geißler, stellvertretendes Mitglied der Konfliktkomission am 04. 04. 2000. 32 Geschäftsordnung der Konfliktkornission vom 09. 09. 1993 i. d. F. vom 21. 06. 1995, (künftig: Geschäftsordnung). Die Geschäftsordnung legt die Verfahrensweisen der Kommission bei Einberufung und Beschlußfassung vor. Entschieden wird gemäß § 4 der Geschäftsordnung nach dem Mehrheitsprinzip. 33 § 2 der Geschäftsordnung. 34 § 8 Abs. 3 und § 9 Abs. 2 Satz 2 des Tarifvertrages in Anhang V sowie § 2 der Geschäftsordnung. 35 V gl. § 9 Abs. 2 Satz 2 des Tarifvertrages in Anhang V. 36 Dazu schon oben § 3 A II 3 d. 37 § 10 Abs. 1 des Tarifvertrages in Anhang V. 38 Siehe§ 10 Abs. 2 des Tarifvertrages in Anhang V. 39 § 9 Abs. 2 Satz 4 des Tarifvertrages in Anhang V.

§ 3 Interessenvertretungen und Kollektivvereinbarungen

53

B. Abgeordnetenvereinigungen, Mitarbeitervertretungen und Kollektivvereinbarungen Innerhalb der Fraktionen bestehen jeweils unterschiedliche Formen der Interessenvertretungen, die teilweise mit Abgeordnetenzusammenschlüssen oder einzelnen Abgeordneten Zusatzregelungen zum Musterarbeitsvertrag der Abgeordnetenmitarbeiter erarbeitet haben. Die verschiedenen Formen der Interessenvertretung reichen von Betriebsräten über Sprechergruppen bis hin zu einzelnen sogenannten Sprechern. Die folgende Darstellung orientiert sich an der Intensität der Regelungsdichte bezüglich Interessenvertretung und Zusatzregelungen.

I.PDS 1. Arbeitsgemeinschaft der PDS-Bundestagsabgeordneten

Die PDS-Bundestagsabgeordneten haben sich im März 1999, wie bereits in der letzten Wahlperiode, zu einem Großteil in einer Arbeitsgemeinschaft zusammengeschlossen, um für ihre Mitarbeiter eine weitgehende Angleichung der jeweiligen arbeitsvertragliehen Regelungen - auch an die Arbeitsbedingungen der Fraktionsmitarbeiter- zu erreichen40• Derzeit sind 33 von insgesamt 37 Abgeordneten der PDS Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft41 • Diese Gemeinschaft hat einen Vorstand, bestehend aus 3 Abgeordneten, gewählt, der sie vertritt und der mit den Mitarbeitern der Abgeordneten, vertreten durch einen Betriebsrat, über deren Arbeitsbedingungen verhandelt42 • Eine Satzung hat sich die Arbeitsgemeinschaft weder in der 13. noch in der 14. Wahlperiode gegeben43 •

2. Betriebsrat Nach Zusammentreten der Arbeitsgemeinschaft im März 1999, wählten die Mitarbeiter der Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft der POS-Abgeordneten im Juni 1999 nach den Vorschriften des BetrVG einen Betriebsrat44 • Von den Mitgliedern 40 Auskunft des Vorsitzenden der Arbeitsgemeinschaft der POS-Abgeordneten Herrn Kutzmutz vom 09. 06. 2000 sowie der Betriebsratsvorsitzenden der POS-Abgeordnetenmitarbeiter Frau Trochowski am 28. 10. 1999. 41 Auskunft des Vorsitzenden der Arbeitsgemeinschaft der POS-Abgeordneten Herrn Kutzmutz am 09. 06. 2000 sowie der Betriebsratsvorsitzenden der POS-Abgeordnetenmitarbeiter Frau Trochowski am 03. 04. 2000. 42 Auskunft der Betriebsrätin der POS-Abgeordnetenmitarbeiter (13. WP) Frau Krohl am 26. 06. 1998. 43 Auskunft der Betriebsrätin der POS-Abgeordnetenmitarbeiter (13. WP) Frau Krohl am 26. 06. 1998, des Vorsitzenden der Arbeitsgemeinschaft der POS-Abgeordneten Herrn Kutzmutz am 09. 06. 2000 sowie der Betriebsratsvorsitzenden der POS-Abgeordnetenmitarbeiter Frau Trochowski am 28. 10. 1999

54

Teil 1: Das Arbeitsverhältnis in der Praxis

der Arbeitsgemeinschaft werden in Berlin und in den Wahlkreisbüros 108 Mitarbeiter beschäftigt, so daß fünf Betriebsratsmitglieder und zwei Ersatzmitglieder gewählt wurden. Die Wahlkreismitarbeiter haben durch Briefwahl an der Wahl teilgenommen. Mindestens einmal im Monat finden Betriebsratssitzungen statt, ftir ihre Tätigkeiten werden die Mitglieder des Betriebsrats von der Arbeit freigestellt45 . 3. Betriebsvereinbarung

Die Arbeitsgemeinschaft der Abgeordneten, vertreten durch ihren Vorstand, hat am 12. 04. 2000 mit dem Betriebsrat der POS-Abgeordnetenmitarbeiter eine Betriebsvereinbarung geschlossen46. Dargestellt seien hier einige ausgewählte Regelungen47: a) Allgemeine Regelungen Als Betrieb im Sinne des Betriebsverfassungsgesetzes gilt nach der Regelung II. Satz 2 der Vereinbarung sowohl ,.der Arbeitsplatz bei dem/ der Abgeordneten als auch die Gesamtheit der von der Arbeitsgemeinschaft umfaßten Arbeitsplätze." Die den Abgeordneten ,.gegenüber dem Betriebsrat erwachsenden Pflichten sind zugleich Pflichten der Arbeitsgemeinschaft und von dieser wahrzunehmen. Sie können vom Betriebsrat nur dieser gegenüber geltend gemacht werden. "48 Vereinbarungen zwischen der Arbeitsgemeinschaft und dem Betriebsrat haben gemäß Abs. 2 der Regelung II. die Wirkung von Betriebsvereinbarungen49. Der Betriebsvereinbarung entgegenstehende Regelungen der Arbeitgeber werden nach Regelung I. a.E. der Vereinbarung durch diese aufgehoben, die Arbeitsbedingungen des Mustervertrags gelten gemäß Regelung II Ziff. I a.E. als Mindestarbeitsbedingungen. 44 Auskunft der Betriebsrätin der POS-Abgeordnetenmitarbeiter Frau Trochowski am 28. 10. 1999. Die Vorschriften des BetrVG über die Wahlvorschläge, die Bestellung des Wahlvorstandes und die Durchführung der Wahl wurden beachtet. 4S Die Darstellung basiert auf Auskünften der Betriebsrätin der POS-Abgeordnetenmitarbeiter Frau Trochowski am 03. 04. 2000 und des Vorsitzenden der Arbeitsgemeinschaft der POS-Abgeordneten Herr Kutzmutz vom 09. 06. 2000. 46 Auskunft der Betriebsrätin der POS-Abgeordnetenmitarbeiter Frau Trochowski am 13. 04. 2000. 4? Vgl. im übrigen Anhang VI. 48 Regelung II. Abs. I Satz 4 der Betriebsvereinbarung zwischen der Arbeitsgemeinschaft der Bundestagsabgeordneten der PDS-Fraktion und dem Betriebsrat der Mitarbeiter I innen der POS-Bundestagsabgeordneten (im folgenden: Betriebsvereinbarung) in Anhang VI. 49 Regelung II. Abs. 4 der Betriebsvereinbarung in Anhang VI.

§ 3 Interessenvertretungen und Kollektivvereinbarungen

55

Nach Regelung I. gilt die Betriebsvereinbarung für die Dauer der 14. Legislaturperiode. Sie ist vom Vorstand der Arbeitsgemeinschaft oder dem Betriebsrat mit einer Frist von drei Monaten zum Ende des Kalenderjahres kündb~0• b) Einstellung In Regelung ill. Ziff. 1 der Betriebsvereinbarungen finden sich Grundsätze zum Einstellungsverfahren. Danach erhält der Betriebsrat Mitbestimmungsrechte nach § 99 BetrVG.

c) Anpassung der Gehälter Wird vom Ältestenrat die Anpassung der Gehälter beschlossen5 1, sind die Abgeordneten nach der Regelung ill. Ziff. 4 Abs. 2 verpflichtet, ihren Mitarbeiter die entsprechend höheren Gehälter zu gewähren. Es besteht aber die Möglichkeit, mit Zustimmung aller Mitarbeiter des Büros und des Betriebsrates eine anderweitige Regelung zu treffen52• d) Überstundenausgleich Regelung IV. Ziff. 3 sieht die monatliche Gewährung eines freien Tages unter Fortzahlung der Bezüge zum Ausgleich der Überschreitung gesetzlicher Arbeitszeitregelungen vor, wobei die Überschreitung der Regelarbeitszeit vorausgesetzt wird. Für die über die im Arbeitsvertrag festgelegte Arbeitszeit hinaus geleistete Arbeit ist im übrigen grundsätzlich Freizeitausgleich zu gewähren. Als Überstunden gelten ausdrücklich angeordnete Überschreitungen der täglichen I wöchentlichen Arbeitszeit53 • e) Kündigung Für den Fall einer Kündigung enthält Regelung ill. Ziff. 5 der Betriebsvereinbarung in den Absätzen 1-4 folgende Regelungen: ,.Bei drohenden betriebsbedingt erforderlichen Kündigungen ist der Betriebsrat durch die ArbeitgebeTin sofort nach Bekanntwerden des betrieblichen Umstandes, der zur Kündigung führen könnte, zu informieren.

so Vgl. Regelung I. der Betriebsvereinbarung in Anhang VI. s1 Dazu oben unter § 2 D VII 2. s2 Regelung III. Ziff. 3 Abs. 2 a.E. der Betriebsvereinbarung in Anhang VI. 53

V gl. Regelung IV. Ziff. 3 der Betriebsvereinbarung in Anhang VI.

56

Teil 1: Das Arbeitsverhältnis in der Praxis

Beabsichtigt ein Mitglied der Arbeitsgemeinschaft seine/r Mitarbeiter/in zu kündigen, so hat es die Kündigung beim Vorstand der Arbeitsgemeinschaft der Abgeordneten zu beantragen. Der Vorstand wird dann gegenüber dem Betriebsrat tätig, wobei die Vorschriften des § 102 BetrVG zu beachten sind. Im Falle von Kündigungen ist der Vorstand der Arbeitsgemeinschaft verpflichtet, als Clearingstelle zwischen dem/der Abgeordneten und dem/ der betroffenen Mitarbeiter/in unter Einbeziehung des Betriebsrates zu wirken und im Falle der Nichteinigung im Zusammenwirken mit dem Betriebsrat eine anderweitige Beschäftigung innerhalb der Arbeitsgemeinschaft zu prüfen. Der Betriebsrat kann innerhalb der Anhörungsfrist eigene Schlichtungsbemühungen zwischen der I dem betroffenen Mitarbeiter I in und ihrer I seinem Arbeitgeber I in unternehmen, wenn damit personenbedingte Kündigungsgründe in Wegfall kommen können. Der Betriebsrat kann im Einverständnis mit den jeweiligen Betroffenen dafür auch Abgeordnete sowie Beschäftigte der Bundestagsfraktion hinzuziehen." II. Bündnis 90/ die Grünen

I. Verpflichtungserklärung der Abgeordneten

Die Abgeordneten von Bündnis 90/die Grünen haben keine Arbeitgebervereinigung gegründet. In der 13. Wahlperiode wurden aber von 43 der 47 Abgeordneten der Fraktion Erklärungen unterschrieben, wonach sie sich verpflichteten, den Betriebsrat der Abgeordnetenmitarbeiter anzuerkennen und die vom Betriebsrat der Fraktionsmitarbeiter geschlossene Betriebsvereinbarung in ihren Arbeitsverhältnissen zu berücksichtigen54• In der 14. Legislaturperiode wurden keine neuen Verpflichtungserklärungen unterzeichnet55 •

2. Betriebsrat Innerhalb der Fraktion Bündnis 90/ die Grünen wurden in der 13. Legislaturperiode sowie im Dezember 1999 zwei Betriebsräte gewählt. Zum einen der Betriebsrat der Fraktionsrnitarbeiter, zum anderen der Betriebsrat der Abgeordnetenmitarbeiter. An der Wahl zum Betriebsrat der Abgeordnetenmitarbeiter, die nach den Vorschriften des BetrVG erfolgte, haben sich sämtliche Mitarbeiter beteiligt, 54 Auskunft des Betriebsrats der Mitarbeiter der Fraktion Bündnis 90 I die Grünen Herrn Rotharn 25. 06. 1998. Eine Verpflichtungserklärung im Originalwortlaut konnte nicht mehr ausfindig gemacht werden. ss Auskunft des Betriebsrats der Mitarbeiter der Fraktion Bündnis 90 I die Grünen Herrn Roth arn 05. 04. 2000; Auskunft der Betriebsrätin der Abgeordnetenmitarbeiter von Bündnis 90 I die Grünen Frau Wimpelberg am 04. 02. 2000.

§ 3 Interessenvertretungen und Kollektivvereinbarungen

57

die Abgeordnetenmitarbeiter aus den Wahlkreisen mittels Briefwahl56. Für die Bundestagsabgeordneten von Bündnis 90 I die Grünen sind ca. 130 Mitarbeiter tätig, so daß fünf Betriebsräte gewählt wurden. Die Fraktionsmitarbeiter haben ebenfalls fünf Betriebsräte gewählt, die Betriebsräte nehmen ihre Interessen in Zusammenarbeit wahr, die Betriebsräte der Abgeordnetenmitarbeiter bezeichnen sich selbst als "assoziierte Betriebsräte". Mit den Betriebsräten verhandelt der Fraktionsgeschäftsführer57.

3. Zusatzvereinbarung zum Mustervertrag Zwischen dem Betriebsrat der Abgeordnetenmitarbeiter und den Abgeordneten wurde in der 13. Legislaturperiode vereinbart, daß die vom Betriebsrat der Fraktion für die Fraktionsmitarbeiter ausgehandelte Betriebsvereinbarung den Arbeitsverhältnissen der Mitarbeiter der Abgeordneten angepaßt und mittels einer Anlage zum Arbeitsvertrag Bestandteil desselben werde58 . 43 von 47 Bundestagsabgeordneten der Fraktion der 13. Wahlperiode haben die Anlage zum Arbeitsvertrag jeweils mit ihren Mitarbeiter unterzeichnet59. In der 14. Legislaturperiode wurden für die neu eingestellten Arbeitnehmer und von den neu hinzugekommenen Abgeordneten keine Anlagen zum Mustervertrag unterzeichnet60• Die wichtigsten Regelungen der den Vertrag ergänzenden Vereinbarung seien im folgenden dargestellt61 :

a) Einstellung Frei werdende Stellen sind nach sind nach § 1 Abs. 1 der Vereinbarung für die Dauer von 14 Tagen fraktionsintern auszuschreiben62.

56

Auskunft der Betriebsrätin der Abgeordnetenmitarbeiter von Bündnis 90 I die Grünen

Frau Wimpelberg am 04. 02. 2000

51 Diese Darstellung basiert auf Auskünften der Betriebsrätin der Abgeordnetenmitarbeiter von Bündnis 90 I die Grünen Frau Wimpelberg am 04. 02. 2000 und des Betriebsrats der Mitarbeiter der Fraktion Bündnis 90 I die Grünen Herrn Roth am 25. 06. 1998. 58 Auskunft des Betriebsrats der Mitarbeiter der Fraktion Bündnis 90 I die Grünen Herrn Roth am 25. 06. 1998. 59 Auskunft des Betriebsrats der Mitarbeiter der Fraktion Bündnis 90 I die Grünen Herrn Roth am 25. 06. 1998. 60 Auskunft Betriebsrätin der Abgeordnetenmitarbeiter von Bündnis 90 I die Grünen Frau Wimpelberg am 04. 02. 2000. 61 Die weiteren Regelungen können in Anhang VII nachvollzogen werden 62 § 1 Abs. 2 und 3 der Vereinbarung in Anhang VII.

58

Teil 1: Das Arbeitsverhältnis in der Praxis

b) Gehaltshöhe und Anpassung der Gehälter Durch § 2 Abs. 1 der Vereinbarung werden die Abgeordneten verpflichtet, die durch den Ältestenrat vorgegebenen Richtzahlen des Gehaltsrahmens nicht zu unterschreiten63 • Beschließt der Ältestenrat die Anpassung der Gehälter, sind die Abgeordneten der Fraktion Bündnis 90/ die Grünen verpflichtet, keine der Anpassung der jeweiligen Gehälter entgegenstehende Verfügung zu treffen64 • Nach Absatz 4 des § 2 der Vereinbarung ist im Falle einer Abweichung von den vorgenannten Regelungen die Schlichtungskommission65 zu unterrichten. c) Überstundenausgleich Die Vereinbarung sieht einen grundsätzlichen Freizeitausgleich von Überstunden vor, der bis zum Ablauf des übernächsten Monats zu gewähren ist, in welchem die Überstunden geleistet wurden. ., Von den auszugleichenden Überstunden ist der Anspruch nach § 11 in Abzug zu bringen, der unabhängig von der Wochentagsfolge zwischen Weihnachten und Neujahr pauschal mit 32 Wochenstunden berechnet wird. "66 d) Weiterbeschäftigungsanspruch Die Vereinbarung sieht in § 6 unter bestimmten Voraussetzungen einen Weilerbeschäftigungsanspruch vor:

.,Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Abgeordneten haben einen Anspruch auf Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses nach Ablauf der Legislaturperiode, wenn - ihr ArbeitgeberI ihre Arbeitgeberin erneut dem deutschen Bundestag angehört, - sich die politischen Arbeitsschwerpunkte des I der Arbeitgebers I in inhaltlich nicht wesentlich ändern und - der Arbeitgeber I die Arbeitgeberin dem Mitarbeiter I der Mitarbeiterin mindestens drei Monate vor Ende der Legislaturperiode mitteilt, daß er/sie das Arbeitsverhältnis mit ihm/ihr fortsetzen will. Der/die Mitarbeiterin hat Anspruch auf diese Mitteilung. " 61 Siehe § 2 Abs. 1 der Vereinbarung in Anhang VII. § 2 Abs. 3 der Vereinbarung in Anhang VII. 65 Zu ihr sogleich unter § 3 B II 3 f. 66 § 4 Abs. 3 der Vereinbarung. Nach § 11 der Vereinbarung ist die Zeit zwischen dem 24.12. und Neujahr arbeitsfrei. Vgl. Anhang VII. 67 § 6 der Vereinbarung in Anhang VII. 63

64

§ 3 Interessenvertretungen und Kollektivvereinbarungen

59

e) Kündigung Für den Kündigungsfall sieht § 7 der Vereinbarung folgendes vor:

" (1) Abgeordnetenmitarbeiterinnen und Abgeordnetenmitarbeiter dürfen nicht willkürlich gekündigt werden. DerI Die Abgeordnete ist verpflichtet, vor Ausspruch einer Kündigung nach der Probezeit den Mitarbeiter bzw. die Mitarbeiterin schriftlich abzumahnen. Das gleiche gilt, wenn mit dem Mitarbeiter bzw. der Mitarbeiterin im Rahmen der Übernahme in ein neues Arbeitsverhältnis eine neue Probezeit vereinbart wurde, nachdem er bzw. sie aus dem Arbeitsverhältnis mit einem/einer Abgeordneten der Fraktion Bündnis 90/D/E GRÜNEN oderder Fraktion Bündnis 90/D/E GRÜNEN ausgeschieden ist. Der Mitarbeiter bzw. die Mitarbeiterin ist mit der Ahmahnung zugleich aufzufordern, das beanstandete Verhalten künftig zu unterlassen. (2) Eine Kündigung ist schriftlich zu begründen. Der Mitarbeiter bzw. die Mitarbeiterin kann der Kündigung innerhalb einer Frist von acht Tagen schriftlich widersprechen und die Schlichtungskommission anrufen. (3)( ... )

(4) Die Absätze (1) bis (2)jinden keine Anwendung im Falle des vorzeitigen Ausscheidens eines I einer Abgeordneten im Laufe oder zum Ende einer Legislaturperiode. "68 f) Schlichtungskommission

Nach§ 8 der Vereinbarung wird eine Schlichtungskommission eingerichtet, die aus je zwei Mitgliedern der Mitarbeiter und der Abgeordneten besteht.: "(1) ( ... )Die Schlichtungskommission ist durch den/die Abgeordnete über eine außerordentliche Kündigung zu unterrichten.

(2) Gegenüber einer arbeitsrechtlichen Maßnahme (Abmahnung, Kündigung, usw.) des Arbeitgebers hat der I die Mitarbeiter I in das Recht, die Schlichtungskommission anzurufen. Die Schlichtungskommission hört die Beteiligten an. Sie kann mit Mehrheit feststellen, daß sie die beabsichtigte Kündigungfür ungerechtfertigt hält. ( ... )

(5) Beschlüsse der Schlichtungskommission sind für die Vertragspartner verbindlich, sofern nicht innerhalb von drei Wochen der oder die von der Entscheidung betroffene Mitarbeiter/in oder der/die Abgeordnete bzw. der Betriebsrat hiergegen Widerspruch einlegt. Der Fraktionsvorstand wird über das Ergebnis der Schlichtungskommission unterrichtet. "69 68 69

Siehe § 7 in Anhang VII. V gl. § 8 in Anhang VII.

60

Teil 1: Das Arbeitsverhältnis in der Praxis

III. SPD

Innerhalb der SPD-Fraktion hat sich bereits 1977 eine sogenannte Arbeitsgemeinschaft von Abgeordnetenmitarbeitern gegründet, mit dem Zweck, die Arbeitsbedingungen, die Mitbestimmungsrechte, den sozialen Status und die Löhne und Gehälter der Abgeordnetenmitarbeitern zu verbessern70• Die Arbeitsgemeinschaft hat sich eine Satzung gegeben, nach welcher in einer jährlichen Hauptversammlung eine siebenköpfige Sprechergruppe gewählt wird. Diese ist nach der Satzung neben der Mitgliederversammlung Organ der Arbeitsgemeinschaft71 , sie wählt aus ihrer Mitte einen Vorsitzenden und dessen Stellvertreter72 . Nach Ziffer 9. 6 der Satzung obliegt der Sprechergruppe die Leitung und Vertretung der Arbeitsgemeinschaft nach Maßgabe der Satzung, sie beruft die Mitgliederversammlung ein73 • Der Vorsitzende vertritt die Arbeitsgemeinschaft gemäß Ziffer 9.3 der Satzung .. nach außen" 74• Die Mitglieder der Sprechergruppe haben verschiedene Aufgabenbereiche, wie etwa die Ergonomie des Arbeitsplatzes, die regelmäßige Herausgabe eines Informationsblattes, die Informations- und Kommunikationssysteme, den Arbeitsschutz, eine interne "Job-Börse" und ähnliches mehr75 . Sie treffen sich ca. einmal im Monat. Einmal jährlich findet ein Treffen mit dem Fraktionsvorsitzenden statt76• Im übrigen werden die Sprechergruppe oder die einzelnen Sprecher ohne festgelegtes Verfahren beratend und informatorisch tätig77 . Die Sprecher wurden außerdem von der Kommission des Ältestenrates zur Beratung über die Modalitäten betreffend die Arbeitsverhältnisse der Abgeordnetenmitarbeiter anläßlich des Umzuges des Bundestages von Bonn nach Berlin herangezogen. Die Anlage zu den Ausführungsbestimmungen betreffend den Umzug beruht unter anderem auf diesen Beratungen78 • 10 Ziffer 2 der Satzung der Arbeitsgemeinschaft der Mitarbeiter von sozialdemokratischen Abgeordneten des Deutschen Bundestages vom 07. 03. 1977. 71 Ziffer 7.1 der Satzung der Arbeitsgemeinschaft der Mitarbeiter von sozialdemokratischen Abgeordneten des Deutschen Bundestages vom 07. 03. 1977. n Ziffer 8.6.1 i.V.m. Ziffer 9 der Satzung der Arbeitsgemeinschaft der Mitarbeiter von sozialdemokratischen Abgeordneten des Deutschen Bundestages vom 07. 03. 1977. 73 Ziffer 8.1 der Satzung der Arbeitsgemeinschaft der Mitarbeiter von sozialdemokratischen Abgeordneten des Deutschen Bundestages vom 07. 03. 1977. 74 Satzung der Arbeitsgemeinschaft der Mitarbeiter von sozialdemokratischen Abgeordneten des Deutschen Bundestages vom 07. 03. 1977. 75 Auskunft des Sprechers der SPD-Abgeordnetenmitarbeiter (13. WP) Herrn Müller am 25. 06. 1998; Auskunft der Sprecherio der SPD-Abgeordnetenmitarbeiter Frau Friedl-Stocks am 03. 04. 2000. 76 Auskunft des Sprechers der SPD-Abgeordnetenmitarbeiter (13. WP) Herrn Müller am 25. 06. 1998. 77 Auskunft des Sprechers der SPD-Abgeordnetenmitarbeiter (13. WP) Herrn Müller am 25. 06. 1998.

§ 3 Interessenvertretungen und Kollektivvereinbarungen

61

IV.CDU/CSU Die Mitarbeiter der CDU /CSU-Abgeordneten haben in den zurückliegenden Wahlperioden jeweils eine Sprechergruppe gewählt. In der 13. Legislaturperiode setzte sie sich aus drei Sprecherinnen und zwei Sprechern zusammen79. Für die Wahl der Sprechergruppe gab es eine Satzung, die aber in den letzten Jahren nicht mehr angewandt wurde. Die Wahl erfolgte einmal im Jahr formlos durch die Versammlung der Mitarbeiter80• Die Sprecher I innen der CDU I CSU-Abgeordnetenmitarbeiter gaben fünf- bis sechsmal im Jahr ein Informationsschreiben heraus, in welchem sie über aktuelle Fragen in Angelegenheiten der Mitarbeiter informierten, standen für Beratungen der Mitarbeiter zur Verfügung und versuchten Lösungen bei Streitigkeiten zwischen den Abgeordneten und ihren Mitarbeiter zu finden 81 . Die Sprechergruppe nahm ebenfalls an den Beratungen mit der Kommission des Ältestenrates bezüglich der Verlegung des Parlamentssitzes teil 82• Vier der fünf Sprecher schieden nach der Verlegung des Parlamentssitzes aus ihren Arbeitsverhältnissen als Abgeordnetenmitarbeiter aus. Die Sprechergruppe löste sich anläßlich einer Mitarbeiterversammlung auf. Ohne explizit gewählt zu sein, existiert derzeit noch ein Sprecher, der sich als Ansprechpartner ftir die Abgeordnetenmitarbeiter und die Bundestagsverwaltung zur Verfügung gestellt hat83 • Vereinbarungen zwischen der Sprechergruppe und den CDU/CSU-Abgeordneten über die Arbeitsbedingungen der Mitarbeiter, die den Mustervertrag ergänzen sollen, bestehen nicht.

V.FDP Innerhalb der FDP-Fraktion hat der Fraktionsvorstand in der 13. Legislaturperiode einen "Sprecher" der Mitarbeiter ernannt, um zu gewährleisten, daß die Informationen die den Berlin-Umzug betreffen und die ftir die Mitarbeiter von Interesse sind, an diese weitergeleitet werden84. Im Februar 1999 wurde erstmals anläßlich 78 Auskunft des Sprechers der SPD-Abgeordnetenmitarbeiter (13. WP) Herrn Müller arn 25. 06. 1998. 79 Auskunft der Sprecherio der CDU I CSU-Abgeordnetenmitarbeiter (13. WP) Frau Eisenblätter-Grötker arn 25. 06. 1998. 80 Auskunft der Sprecherio der CDU I CSU-Abgeordnetenmitarbeiter (13. WP) Frau Eisenblätter-Grötker arn 25. 06. 1998. 81 Auskunft der Sprecherio der CDUICSU-Abgeordnetenmitarbeiter (13. WP) Frau Eisenblätter-Grötker arn 25. 06. 1998. 82 Auskunft der Sprecherio der CDUICSU-Abgeordnetenmitarbeiter (13. WP) Frau Eisenblätter-Grötker am 25. 06. 1998. 83 Diese Darstellung beruht auf Auskünften des Sprechers der CDUICSU-Abgeordnetenmitarbeiter Herrn Wiemann arn 04. 04. 2000. 84 Auskunft des Sprechers der FDP-Abgeordnetenmitarbeiter Herrn Kaulen (13. WP) arn 24. 06. 1998.

62

Teil 1: Das Arbeitsverhältnis in der Praxis

einer Mitarbeiterversammlung von den Mitarbeitern selbst eine Sprecherin gewählt, die Wahl fand per Handzeichen statt85 • Die Sprecherin fungiert als Ansprechpartnerin bei Problemen mit der Bundestagsverwaltung und organisiert gemeinsame Unternehmungen zur Weiterbildung der Mitarbeiter. Eine Konfliklösungsfunktion bei Problemen zwischen den Abgeordneten und ihren Mitarbeitern kommt ihr nicht zu 86. Den Mustervertrag ergänzende Vereinbarungen auf kollektiver Ebene bestehen für die POP-Abgeordnetenmitarbeiter nicht.

85 Auskunft der Sprecherin der POP-Abgeordnetenmitarbeiter 03. 04. 2000. 86 Auskunft der Sprecherin der POP-Abgeordnetenmitarbeiter 03. 04. 2000.

Frau Kleinefenn am Frau Kleinefenn am

Teil II

Rechtliche Untersuchung Der darstellende Teil dieser Untersuchung belegt, daß das Arbeitsverhältnis der Abgeordnetenmitarbeiter sich innerhalb eines Geflechtes von Regelungswerken und damit befaßten Personen und Personengruppen bewegt. Um den Inhalt des Arbeitsverhältnisses und die rechtlichen Beziehungen zwischen den verschiedenen Beteiligten bestimmen zu können, ist es zunächst notwendig, herauszufinden, welche rechtlichen Regelungen Geltung für das Arbeitsverhältnis beanspruchen können, und so den Rahmen der Rechte und Pflichten der Beteiligten auszumachen. Aufgrund der Vielschichtigkeit der Regelungen, der Verweise und der auf verschiedenen Ebenen beteiligten Personen und Institutionen wird es sich dabei nicht vermeiden lassen, Fragen vorwegzunehmen oder hintanzustellen. Entsprechend der Aufgabenstellung dieser Untersuchung steht jedoch immer die Frage im Vordergrund, welche Bedeutung die einzelnen Regelungen und Beteiligten ftir das Arbeitsverhältnis der Mitarbeiter von Bundestagsabgeordneten haben.

§ 4 Der rechtliche Rahmen des Arbeitsverhältnisses Die Regelungen, die das Arbeitsverhältnis der Mitarbeiter der Bundestagsabgeordneten gestalten, finden sich im dargestellten Mustervertrag, in einer Anlage hierzu, den Ausführungsbestimmungen des Ältestenrates und den Anlagen zu den Ausführungsbestimmungen 1• Teilweise sollen sie um die Regelungen des Tarifvertrages Bundestag und Betriebs- oder andere Vereinbarungen ergänzt werden2 • Das Zusammenspiel dieser Regelungswerke bildet demnach den rechtlichen Rahmen des Arbeitsverhältnisses, aus welchem sich die Rechte und Pflichten der Arbeitsvertragsparteien ergeben. Für sämtliche der genannten Regelungswerke stellt sich die Frage, ob sie normative Geltung, also zwingende Wirkung für das zu untersuchende Arbeitsverhältnis beanspruchen können und so zugunsten der Abgeordnetenmitarbeiter unabdingbar I 2

Vgl. oben unter § 2 A II und III. Oben unter§ 3 A II und BI 3 sowie B II 3.

64

Teil 2: Rechtliche Untersuchung

sind oder ob ihre Geltung auf individualvertraglichen Vereinbarungen beruht, so daß sie zur Disposition der Arbeitsvertragsparteien stehen.

A. Mustervertrag, Ausführungsbestimmungen und Anlagen Der Geltungsanspruch des Mustervertrages, der Ausführungsbestimmungen und der jeweiligen Anlagen kann nicht für jedes einzelne Regelungswerk unabhängig von den anderen untersucht werden. In § 12 Abs. 3 Satz 4 des AbgG wird bestimmt, daß die Mindestbedingungen für das Arbeitsverhältnis durch den Ältestenrat geregelt werden sollen. Diese finden sich in dem vom Ältestenrat erarbeiteten Mustervertrag, der damit seinen Ursprung in § 12 Abs. 3 Satz 4 AbgG nimmt und dessen Regelungen von Nr. 7 der Ausführungsbestimmungen in Bezug genommen werden. In seinem § 6 erklärt der Mustervertrag wiederum die ebenfalls vom Ältestenrat getroffenen Regelungen der Anlage zum Arbeitsvertrag sowie die Ausführungsbestimmungen und Anlagen hierzu zum Bestandteil des Arbeitsvertrages3 • Die Regelungen nehmen sich somit gegenseitig in Bezug und können für die Frage der normativen Geltung als ein Regelungswerk angesehen werden, da die rechtliche Qualifikation der Regelungen auf die verwiesen wird, sich aus der bezugnehmenden Bestimmung ergibt4 • I. Normativer Geltungsanspruch 1. Die Regelungen des Mustervertrages, der Ausführungsbestimmungen und der Anlagen als Rechtsnormen

Das durch die gegenseitige Inbezugnahme entstehende Regelungswerk findet seine Grundlage im Abgeordnetengesetz und wird vom Ältestenrat erlassen. Im Hinblick auf die gesetzliche Ermächtigung des Ältestenrates in§ 12 Abs. 3 Satz 4 AbgG und darauf, daß der Ältestenrat ein außerhalb der Arbeitsverhältnisse stehendes Gremium ist, stellt sich die Frage, ob dem Regelungswerk normative Wirkung zukommen soll und kann. Voraussetzung für die normative Geltung ist zunächst, daß die Bestimmungen des Mustervertrages und der Ausführungsbestimmungen überhaupt Rechtsnormqualität besitzen können.

Oben § 2 A I - II. Vgl. für in Betriebsvereinbarungen in Bezug genommene Tarifverträge Löwisch/Rieble, TVG § 3 Rn 106. 3

4

§ 4 Der rechtliche Rahmen des Arbeitsverhältnisses

65

Ausweislich der Gesetzesbegründung zu § 12 Abs. 3 Satz 4 AbgG werden dem Ältestenrat mit der Befugnis zum Erlaß von Ausführungsbestimmungen Rechtsetzungsbefugnisse übertragen5 • Demnach soll den durch den Ältestenrat mit den Ausführungsbestimmungen zu treffenden Regelungen Rechtsnormcharakter zukommen. Die Literatur teilt diese Auffassung und charakterisiert die Ausführungsbestimmungen als Rechtsnormen sui generis6 . Wenn aber die Ausführungsbestimmungen wie oben dargestellt die Regelung des Arbeitsverhältnisses nach den Bestimmungen des Mustervertrages und der Anlagen zur Voraussetzung des Aufwendungsersatzes machen und diese damit zum Bestandteil der Ausführungsbestimmungen werden, ist nicht ausgeschlossen, daß diesen Arbeitsbedingungen ebenfalls Rechtsnormcharakter zukommen soll. Dies gilt um so mehr, als sich aus dem Wortlaut des § 12 Abs. 3 Satz 4 AbgG ergibt, daß die Mindestarbeitsbedingungen durch Ausführungsbestimmungen geregelt werden sollen: .. ( ... )Einzelheiten über ( ... )nicht abdingbare Mintlestvorschriften für den Arbeitsvertrag ( . . . ) regeln das Haushaltsgesetz und die vom Ältestenrat zu erlassenden Ausführungsbestimmungen. "1 Für eine beabsichtigte normative Wirkung spricht ferner die Definition der Rechtsnorm im materiellen Sinn. Als solche wird jede hoheitliche Anordnung angesehen, die den Anspruch hat, für eine Vielzahl von Personen allgemein verbindliche Regelungen aufzustellen8 • Die Regelungen des Mustervertrages und der Ausführungsbestimmungen über die Arbeitsbedingungen der Abgeordnetenmitarbeiter bilden tatsächlich eine verbindliche, auf Dauer angelegte Ordnung für die Arbeitsverhältnisse der Abgeordneten des Deutschen Bundestages und ihrer Mitarbeiter. Sie beruhen auf einer Anordnung des Ältestenrates, was der Wortlaut des § 12 Abs. 3 Satz 4 AbgG belegt: ., Einzelheiten über den Umfang und die Voraussetzungen für den Ersatz von Aufwendungen, über nicht abdingbare Mintlestvorschriften für den Arbeitsvertrag und sonstige Fragen regeln ( . . . ) die vom Ältestenrat zu erlassenden Aus.führungsbestimmungen. "9 Aus der Enumeration der durch den Ältestenrat zu regelnden Bereiche geht hervor, daß die Mindestvorschriften ftir den Arbeitsvertrag nicht allein als Voraussetzung des Aufwendungsersatzes erlassen wers BT-Drucks. 1312340 S. 13.

Schwerin, S. 70; Schneider I Zeh I Roll, § 28 Rn 54; Ossenbühl, Rechtsgutachten zu der Frage .,Ist es zulässig, die Auszahlungen von Aufwendungen für die Beschäftigung von Mitgliedern des Deutschen Bundestages von einer Sicherheitsüberprüfung der Mitarbeiter abhängig zu machen?" zitiert nach Günther/Hüsemann, ZParl 1989, 592; Franke, S. llO formuliert, der Ältestenrat habe "gewissermaßen" eine Rechtsetzungssfunktion; a.A. Günther/Hüsemann ZParl 1989, 597 f., die unter Hinweis auf durch Ausführungsbestimmungen nicht regelbare Materien einen möglichen normativen Charakter derselben ausschließen und so das Pferd von hinten aufzäumen, indem sie die Frage nach der Rechtswidrigkeit einer Norm der Frage nach dem Rechtsnormcharakter voranstellen . 7 Vgl. oben unter§ 2 AI. 8 Maurer. § 4 Rn 3; Wolf!I BachoflStober. § 24 Rn 9 f.; Erlebsen I Ossenbühl, § 6 Rn 4. 9 V gl. den Wortlaut in § 2 A I. 6

5 Vetler

66

Teil 2: Rechtliche Untersuchung

den sollen. Die Mindestarbeitsbedingungen sollen als eigenständiger, vom Aufwendungsersatz unabhängiger Komplex durch den Ältestenrat geregelt werden. Ossenbühl 10 geht davon aus, die in den Ausfiihrungsbestimmungen enthaltenen Vorgaben für das Arbeitsverhältnis wendeten sich ausschließlich an die Abgeordneten als Normadressaten und stellten für deren Mitarbeiter lediglich Vertragsbedingungen dar. Das ist jedoch zu kurz gegriffen. Schutznormen im Arbeitsrecht haben immer auch den Begünstigten zum Normadressaten 11 . Diese Normen kommen zumeist erst dann zur Anwendung, wenn ein Arbeitsverhältnis begründet wird, da sie an die Existenz eines solchen Arbeitsverhältnisses anknüpfen. Sie sind indessen keine bloßen Vertragsbedingungen, denn ihre Geltung beruht nicht auf der privatrechtliehen Vereinbarung, sondern ihrem zwingenden Charakter als Rechtsnormen. Die Bezeichnung der zu erlassenden Arbeitsbedingungen in§ 12 Abs. 3 Satz 4 AbgG als ,.nicht abdingbare Mintlestvorschriften für das Arbeitsverhältnis" legt einen Schutzzweck der Regelungen nahe, der Begriff entspricht seinem Sinne nach den ,,Mindestarbeitsbedingungen" des § 1 Abs. 2 Mindesarbeitsbedingungengesetz (MindArbBedG) 12• Daß die Mindestvorschriften nicht abdingbar sein sollen, belegt, daß sie zwingend, also normativ wirken sollen. Es ist deshalb anzunehmen, daß die Regelungen des Ältestenrates im Mustervertrag, den Anlagen und den Ausführungsbestimmungen in Bezug auf das Arbeitsverhältnis mit dem Anspruch allgemeiner Verbindlichkeit erlassen wurden 13 . Es ergäbe auch keinen Sinn, den Erlaß der Mindestvorschriften ausdrücklich in die Regelung des§ 12 Abs. 3 Satz 4 AbgG aufzunehmen, wenn eine - zugunsten der Arbeitnehmer- normativ wirkende Regelung nicht gewollt wäre. Vielmehr spricht die seit 1969 um die mangelhaften Arbeitsbedingungen der Abgeordnetenmitarbeiter geführte Diskussion 14 dafür, daß die gesetzliche Regelung des § 12 Abs. 3 Satz 4 AbgG zwei Zielrichtungen hat: Die Regelung der Voraussetzungen des Aufwendungsersatzes und die Schaf1o Rechtsgutachten zu der Frage ,,Ist es zulässig, die Auszahlungen von Aufwendungen für die Beschäftigung von Mitgliedern des Deutschen Bundestages von einer Sicherheitsüberprüfung der Mitarbeiter abhängig zu machen?" zitiert nach Günther/ Hüsemann, Zparll989, 592; ohne Begründung im Ergebnis ebenso Heyer. S. 4 und 9. II So richtig für den Fall der Inhaltsnormen eines Tarifvertrages Löwisch/ Rieble, TVG § 4 Rn 10; im Ergebnis ebenso Wiedemann/ Oetker. § 3 Rn 269 und BAG vom 23. 06. 1992 - 1 ABR 9/92 - AP Nr. 55 zu § 77 BetrVG 1972. 12 MindArbBedG vom 11. 01. 1952 (BGBl. I S. 17) i.d. Fassung vom 26. 02. 1993 (BGBl. I S. 278). 13 Bereits vor der detaillierten Regelung des § 12 Abs. 3 AbgG gingen Günther/Hüsemann, Zparl 1989,592,597 f. grundsätzlich davon aus, daß die Regelungen der Ausführungsbestimmungen die Mitarbeiter verpflichten sollen, nehmen gar die Möglichkeit eines Beschäftigungverbotes durch Ausfllhrungsbestimmungen an, verneinen aber die normative Wirkung der Ausflihrungsbestimmungen mit falscher Begründung (vgl. schon oben Fn 6). 14 Vgl. etwa ,,Mit schlechtem Beispiel voran" in Die Zeit vom 03. 10. 1986; ,,Die fleißigen Helfer machen Druck" in Die Rheinpfalz vom 09. 09. 1989; ,,Abgeordnete als Arbeitgeber: Eine sozialpolitische Katastrophe" dpa vom 08. 08. 1994.

§ 4 Der rechtliche Rahmen des Arbeitsverhältnisses

67

fung normativ wirkender Mindestarbeitsbedingungen zum Schutz der Abgeordnetenmitarbeiter.

2. Verfassungsmäßigkeit der Normsetzungsbefugnis des Ältestenrates im Hinblick auf die Mindestvorschriften für die Arbeitsverhältnisse Voraussetzung einer normativen Wirkung wäre aber, daß dem Ältestenrat auch eine Rechtsetzungsbefugnis in Bezug auf die Arbeitsverhältnisse zukommt. Dann müßte§ 12 Abs. 3 Satz 4 AbgG i.V.m. § 34 AbgG eine verfassungsgemäße Ermächtigungsgrundlage zur Normsetzungsbefugnis des Ältestenrates gegenüber den Abgeordnetenmitarbeitern darstellen. Die Verfassungsmäßigkeit des§ 12 Abs. 3 Satz 4 AbgG ist am Demokratie- und Gewaltenteilungsprinzip des Art. 20 Abs. 2 GG zu messen, da dem Ältestenrat Rechtsetzungsbefugnisse zugestanden werden sollen. Nach Art. 20 Abs. 2 GG ist es grundsätzlich Aufgabe des demokratisch gewählten Parlaments Recht zu setzen15. Der Ältestenrat ist nicht Teil des Parlaments in seiner legislativen Funktion 16. Wie oben 17 ausgeführt, handelt es sich um ein durch die Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages geschaffenes Gremium, dem Organisations- und Leitungsaufgaben zukommen. Mit der legislativen Tätigkeit des Parlaments ist der Ältestenrat nicht befaßt. Die Ermächtigung des § 12 Abs. 3 Satz 4 AbgG ist demnach keine deklaratorische Feststellung der Zuständigkeit des Parlaments; die Rechtsetzungsbefugnis wird einem außerhalb der Gesetzgebungszuständigkeit stehenden Gremium übertragen.

a) Normsetzungsbefugnis im Arbeitsrecht Mit dem Erlaß von Mindestvorschriften für die Arbeitsverhältnisse der Mitarbeiter der Bundestagsabgeordneten soll der Ältestenrat auf dem Gebiet des Arbeitsrechts tätig werden. Hier gilt das Prinzip der ausschließlichen Zuständigkeit des Gesetzgebers nicht uneingeschränkt; die staatliche Rechtsetzungsbefugnis ist subsidiär zur Regelungsbefugnis der Koalitionspartner 18 , so daß die Gesetzgebungszuständigkeit des Parlaments für die Mindestarbeitsbedingungen der Mitarbeiter der Abgeordneten nicht zwingend ist.

Hesse, Rn 488, 503 f. Achterberg, Parlamentsrecht S. 131. 17 Unter§ I A. 18 BVeljG vom 01. 03. 1979-1 BvR 532177 u. a. -BVerfGE 50,290, 367; MünchArbR/ Richardi, § 240 Rn 48 f.; Schmidt/Koberski/1iemann/Wascher, § 19 Rn 8. IS

16

68

Teil 2: Rechtliche Untersuchung

Aufgrund der verfassungsrechtlich gewährleisteten Koalitionsfreiheit des Art. 9 Abs. 3 GG haben die Koalitionsparteien im Bereich der Regelung von Arbeitsbedingungen eine Normsetzungsprärogative 19• Dieser Normsetzungsbefugnis kommen sie durch den Abschluß von Tarifverträgen nach. Die staatliche Gesetzgebungszuständigkeit greift erst dann wieder ein, wenn die Koalitionen ihre Aufgabe im Einzelfall nicht erfüllen können und die Schutzbedürftigkeit der Arbeitnehmer oder andere öffentliche Interessen eine staatliche Regelung notwendig machen20• Seinem Schutzauftrag hat der Gesetzgeber verschiedentlich durch die Delegation von Rechtsetzungsbefugnissen Rechnung getragen: Nach § 5 TVG kann der Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung im Einzelfall Tarifverträge für allgemeinverbindlich erklären, um für nicht tarifgebundene Arbeitnehmer und Arbeitgeber Mindestarbeitsbedigungen zu schaffen21 • Nach § 4 Abs. 3 MindArbBedingG22 ist es dem Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung möglich, durch Rechtsverordnung Mindesarbeitsbedingungen festzusetzen. Das Heimarbeitsgesetz (HAG)23 sieht in § 19 die Möglichkeit der Festsetzung von Mindestarbeitsbedingungen durch den Heimarbeitsausschuß und das HGB in § 92 a den Erlaß von Rechtsverordnungen durch den Bundesminister der Justiz vor, um den sozialen und wirtschaftlichen Bedürfnissen der Handelsvertreter Rechnung zu tragen. Die Vorschrift des § 12 Abs. 3 Satz 4 AbgG reiht sich in die Gruppe der vorgenannten Ermächtigungsnormen zur außerparlamentarischen Rechtsetzung auf dem Gebiet des Arbeitsrechts ein; hier wie dort ist eine verbindliche Festsetzung von Mindestvorschriften für Arbeitsverhältnisse durch Dritte - die nicht Koalition sind - vorgesehen. b) Übertragung von Normsetzungsbefugnissen durch den Gesetzgeber Für die Mitarbeiter der Bundestagsabgeordneten besteht zwar mit der ÖTV eine lnteressenvertretung, die Wahrnehmung und Durchsetzung ihrer Interessen wird hierdurch jedoch nicht gewährleistet24 • Nach dem vorher Gesagten ist deshalb 19 Vgl. § I Abs. I MindArbBedingG. BVeljG vom 24. 05. 1977-2 BvL 11174- BVerfGE 44, 322, 341; ferner MünchArbR/ Richardi, § 233 Rn 40. Aufgrund Art. 140 GG i.V.m. Art. 137 Abs. 3 WRV kommt auch den Kirchen eine verfassungsrechtlich gewährleistete Regelungsbefugnis auf dem Gebiet des Arbeitsrechts zu, vgl. Löwisch, Arbeitsrecht Rn 105 f. 20 BVeljG vom 24. 05. 1977-2 BvL 11174- BVerfGE 44, 322, 341. 21 Dazu MünchArbR I Löwisch/ Rieble, § 268 Rn I f. Es handelt sich um einen Rechtsetzungsakt eigener Art: allg. Ansicht, vgl. bspw. BVeljG vom 24. 05. 1977- 2 BvL 11/74AP Nr. 15 zu § 5 TVG; MünchArbR/ Löwisch/Rieble, § 268 Rn 49 ff.; ausführlich zum früheren Streitstand Kempen/Zachert, § 5 Rn 27 ff. Mit der Allgemeinverbindlicherklärung wird die Geltung der Tarifnormen auf die nichttarifgebundenen Arbeitnehmer erstreckt. 22 vom 11. 01. 1952 (BGBI. I S. 17) i. d. F. vom 26. 02. 1993 (BGBl. I S. 278). 23 vom 14. 03. 1951 (BGBl. I S. 191) i. d. F. vom 16. 12. 1997 (BGBI. I S. 2942).

§ 4 Der rechtliche Rahmen des Arbeitsverhältnisses

69

grundsätzlich der Gesetzgeber zur Regelung ihrer Arbeitsbedingungen zuständig. Das wirft die Frage auf, ob sich der Gesetzgeber seinem Normsetzungsauftrag durch eine Delegation von Rechtsetzungsbefugnissen an den Ältestenrat entziehen konnte. Eine Übertragung von Rechtsetzungsbefugnissen ist nach Art. 80 Abs. I GG möglich. Danach kann eine Verordnungsermächtigung erlassen werden, soweit ein Bundesminister, die Bundesregierung oder eine Landesregierung Ermächtigungsadressat ist. Die Aufzählung des Art. 80 Abs. I GG ist abschließend25, so daߧ I2 Abs. 3 Satz 4 AbgG wegen des Ermächtigungsadressaten Ältestenrat als - verfassungsgemäße - Verordnungsermächtigung nach Art. 80 Abs. I GG nicht in Betracht kommt. Eine vorweggenommene Subdelegation von Rechtssetzungsbefugnissen an dieses Gremium wäre eine unzulässige Umgehung des Art. 80 Abs. I GG26. Über die Delegationsbefugnis des Art. 80 Abs. I GG hinaus hat der Gesetzgeber die Möglichkeit, Rechtsetzungsbefugnisse auf Selbstverwaltungskörperschaften zu übertragen, da die Normunterworfenen dann einem Gesetz unterliegen, welches sie selbst geschaffen haben27. Der Ältestenrat ist indessen nicht Teil einer Selbstverwaltungskörperschaft28, denn der Bundestag ist selbst nur Organ der Bundesrepublik Deutschland und besitzt damit schon keine eigene Rechtspersönlichkeit29. Auch der Heimarbeitsausschuß, der mit dem HAG ermächtigt wurde, die Vertragsbedingungen von Heimarbeitern festzusetzen, ist keine Selbstverwaltungskörperschafe0. Mit Beschluß vom 27. 02. I973 hat das BVerfG dennoch entschieden, die Delegation der Normsetzungsbefugnis in § I9 HAG sei mit dem Grundgesetz vereinbar31 • Es begründet die Verfassungsmäßigkeit der Regelungskompetenz des Heimarbeitsauschusses mit dessen paritätischer Zusammensetzung aus Auftraggebern und Heimarbeitern (§ 4 Abs. 2 HAG) und mit dem Argument, die Festsetzungen seien das Ergebnis des .,Ringens und Auseinandersetzens" dieser beiden Gruppen, die gleichsam ., rudimentäre Tarifparteien" seien, so daß der Beschluß des Ausschusses .,der Funktion nach" der Vereinbarung eines Tarifvertrages entspreche32. Auch das Erfordernis der Zustimmung der Arbeitsbehörde und die BeDazu noch eingehend unten § 4 B I. Schmidt-Bleibtreu I Klein I Sannwald, Art. 80 Rn 70 mw N. 26 Vgl. BAG vom 10. 03. 1972- 3 AZR 169171- AP Nr. 6 zu§ 19 HAG; MaunziDürig I Maunz, Art. 80 Rn 43. 27 Maunz I Dürig/ Maunz. Art. 80 Rn 48. 28 Schwerin, S. 20 und S. 70; Schneider I Zeh I Roll, § 28 Rn 54. 24

25

29

Zum Selbstorganisationsrecht des Bundestages nach Art. 40 GG vgl. sogleich unter § 4

A 12c.

ArbG Gießen vom 07. 07. 1969-2 Ca 510168- AP Nr. 4 zu§ 19 HAG. -2 BvL 27169- BVerfGE 34, 307, 315; ebenso. LAG Frankfurt vom 02. 07. 1969-2 Sa 232169- AP Nr. 5 zu§ 19 HAG. 32 -2 BvL 27169- BVerfGE 34, 307,318, 320. 30 31

70

Teil 2: Rechtliche Untersuchung

stimmungdes § 19 Abs. 2 Satz 4 HAG33 reihe die Festsetzungen in "die tragenden Gedanken des Tarifvertragsrechts" ein34. Die Anerkennung einer Rechtsetzungsbefugnis folge damit aus Art. 9 Abs. 3 GG, die staatliche Regelungskompetenz trete zugunsten der Gestaltungsfreiheit der Beteiligten zurück35 • Diese Argumentation hilft im Falle des Ältestenrates nicht weiter. Er setzt sich allein aus Abgeordneten der verschiedenen Fraktionen zusammen36 und stellt somit im Hinblick auf die Arbeitsverhältnisse ein "Gremium von Arbeitgebern" dar. Mitarbeiter werden von Gesetzes wegen an der Ausgestaltung der Vertragsbedingungen nicht beteiligt, so daß die in den Ausführungsbestimmungen und dem Mustervertrag enthaltenen Regelungen der Arbeitsverhältnisse kein Ergebnis eines Aushandeins zweier Interessengruppen sind. Die mangelnde Berücksichtigung und Gewährleistung der Arbeitnehmerinteressen führt deshalb dazu, daß eine Rechtsetzungsbefugnis aus Art. 9 Abs. 3 GG für die Mindesarbeitsbedingungen nicht hergeleitet werden kann. c) Normsetzungsbefugnis des Ältestenrates Dem Ältestenrat kommt zwar eine Rechtsetzungsbefugnis zu, zulässigerweise jedoch nur im Bereich der innerparlamentarischen Organisation37 • Die verfassungsrechtliche Legitimation findet sich im Selbstorganisationsrecht des Bundestages nach Art. 40 Abs. 1 GG 38 • In diesem Zusammenhang ist die Frage entstanden, ob durch die Regelungen der Geschäftsordnung dem Parlament nicht zugehörigen Personen Pflichten auferlegt werden können39• Sie zieht unmittelbar die Frage nach 33

ges.

Danach haben die Pesetzungen die Wirkung eines allgemeinverbindlichen Tarifvertra-

-2 BvL 27/69- BVerfGE 34, 307, 319. -2 BvL 27/69- BVerfGE 34, 307, 320; a.A. ArbG Gießen vom 07. 07. 1969-2 Ca 510/68- AP Nr. 4 zu§ 19 HAG; BAG vom 10. 03. 1972- 3 AZR 169171- AP Nr. 6 zu § 19 HAG; Die vom BVerjG angestellten Überlegungen überzeugen nicht, wenn man be34

3~

denkt, daß Art. 9 Abs. 3 GG die Bildung und Betätigung von Koalitionen garantiert und die durch sie erfolgende Regelung von Arbeitsbedingungen außerdem ihre Legitimation in der Mitgliedschaft der Arbeitnehmer oder Arbeitgeber in den jeweiligen Koalitionen findet, andererseits aber auch das Recht geschützt wird, keiner Koalition anzugehören (vgl. BAG vom 29. 11. 1967- GS 1/67- AP Nr. 13 zu Art. 9 GG unter Teil IV /VI 5 d ff.). Kritisch auch Rieble, Arbeitsmarkt und Wettbewerb Rn 1125 ff.; Etzel, DB 1967, 1321 ff. 36 Siehe oben § 1 A. 37 Vgl. ausflihrlich Schwerin, S. 66 ff.; Schneider/Zeh/ Roll, § 28 Rn 55; im Ergebnis wohl auch Ossenbühl, Rechtsgutachten zu der Frage "Ist es zulässig, die Auszahlungen von Aufwendungen für die Beschäftigung von Mitgliedern des Deutschen Bundestages von einer Sicherheitsüberprüfung der Mitarbeiter abhängig zu machen?" zitiert nach Günther/Hüsemann, ZParl 1989, 592 (Das Gutachten von Ossenbühl wurde vom Referat ZA 2 der Bundestagsverwaltung nicht herausgegeben.) 38 Schneider/Zeh/ Roll,§ 28 Rn 55. 39 Nach h.M. ist dies nicht möglich. Gegenüber der Zuhörerschaft im Parlament wird das Recht des Bundestagspräsidenten zur Wahrnehmung von Ordnungsrechten aus dem Haus-

§ 4 Der rechtliche Rahmen des Arbeitsverhältnisses

71

sich, ob außerhalb des Bundestages stehende Dritte der Normsetzung eines durch die Geschäftsordnung erst geschaffenen Organs unterworfen werden können. Art. 40 Abs. 1 Satz 2 GG gewährleistet dem Bundestag seine Satzungsautonomie. Damit kann die GO BT nur für die inneren Angelegenheiten des Parlaments Bindungswirkung entfalten und deshalb nur für die Mitglieder des Bundestages Rechte und Pflichten begründen40 • Erst recht muß dies gelten, wenn Rechte und Pflichten durch ein durch die Geschäftsordnung erst geschaffenes Organ begründet werden sollen. Wie Schwerin zu Recht zu bedenken gibt, kann der Delegatar der Rechtsetzungsbefugnis kraft des Selbstorganisationsrechtes wieder abgeschafft werden. Die Delegation liefe dann ins Leere41 , der Rechtszustand bezüglich der durch den Ältestenrat bereits gesetzten Normen bliebe völlig im Dunkeln. Anders als im etwa vergleichbaren Fall des Fortfalls einer Tarifvertragspartei ist nicht geklärt, ob die normativen Bestimmungen bei einer Auflösung des Ältestenrates durch andere- auch schuldrechtliche Vereinbarungen- ersetzt werden könnten42 • Diese Rechtsunsicherheit mag für die Parlamentsangehörigen hinnehmbar sein, in deren Verantwortlichkeit die Existenz oder Nichtexistenz des Ältestenrates fällt. Sie haben aufgrund ihres Selbstorganisationsrechtes und ihres Gesetzgebungsauftrages die Möglichkeit, die gesetzten Normen auf eine andere Rechtsgrundlage zu stellen oder sie zu ersetzen. Außenstehenden Dritten ist eine solche Rechtsunsicherheit nicht zuzumuten. Die Mitarbeiter sind keine Angehörigen des Parlaments, so daß die Festsetzung ihrer Arbeitsbedingungen durch Ausführungsbestimmungen nicht den organisatorischen Binnenbereich des Parlaments betrifft, sondern darüber hinausgeht43 • Soweit recht abgeleitet, vgl. Achterberg, Parlamentsrecht S. 651 ff.; lsensee/Kirchof/ Zeh,§ 43 Rn 38. Die Sachverständigen und Mitglieder der Enquete-Kommissionen unterwerfen sich freiwillig dem Recht der Geschäftsordnung, die Rechtsgrundlage im Falle der Zeugen vor Untersuchungsausschüssen wird in Art. 44 Abs. 2 Satz 1 GG gesehen, vgl. Schneider/Zeh/ Pietzcker, § 10 Rn 25; a.A. Schwerin, S. 77 ff., 88, der eine Außenwirkung von Geschäftsordnungsbestimmungen in den Fällen ftlr möglich hält, in denen sie der Wahrnehmung parlamentarischer Aufgaben dienen. 40 BVerfG vom 06. 03. 1952- 2 BvE 1/51- BVerfGE 1, 144, 148; Achterberg, Parlamentsrecht S. 59. 41 Schwerin, S. 68. 42 Bei Wegfall einer Tarifvertragspartei ist zwar streitig, ob der Tarifvertrag unwirksam wird und damit keine Geltung mehr beanspruchen kann (so Löwisch/ Rieble TVG § 2 Rn 105 ff. und§ 4 Rn 241 ff.; Koberski/Ciasen/Menzel, § 2 Rn 100), der Tarifvertrag im Rahmen der Liquidation der Tarifvertragspartei gekündigt werden muß (so Kempen/Zachert, § 2 Rn 105 ff.) oder ob seine Regelungen entspr. § 4 Abs. 5 TVG nachwirken (vgl. etwa BAG vom 15. 10. 1986-4 AZR 289/85- AP Nr. 4 zu§ 3 TVG und vom 28. 05. 1997-4 AZR 546195- NZA 1998, 40 ff.; zum Streitstand im übrigen Wiedemann/ Oetker § 2 Rn 33 f. mwN). In allen diesen Fällen ist es aber möglich, die durch die ehemaligen Tarifvertragsparteien getroffenen Regelungen nach einer gewissen Zeitspanne durch andere Vereinbarungen zu ersetzen. 43 Vgl. auch Schwerin, S. 69, der davon ausgeht, daß die Konkretisierung von Leistungen an die Abgeordneten und die zugrunde liegenden Verfahrensweisen grundsätzlich nicht zu

72

Teil 2: Rechtliche Untersuchung

sich die Abgeordnetenmitarbeiter durch die Unterzeichnung des Mustervertrages der Gestaltung ihrer Arbeitsbedingungen durch den Ältestenrat unterwerfen44 , kann dies nur eine schuldrechtliche Gestaltungsbefugnis begründen45 , nicht aber eine verfassungsrechtlich nicht haltbare Delegation von Rechtsetzungsbefugnissen legitimieren. Wie Bötticher46 richtig anmerkt ist es zwar nicht zwingend, die unmittelbare Rechtswirkung des Gestaltungsrechts eines Dritten in staatlicher Rechtsetzungsdelegation zu suchen. Soweit eine solche indessen erfolgt ist, muß die staatliche von der rechtsgeschäftliehen Legitimation des Gestaltungsrechts unterschieden werden. Das Gestaltungsrecht eines Dritten aufgrund bloßer Unterwerfung kann nicht weiter gehen, als das eigene Gestaltungsrecht der sich Unterwerfenden47. Eine Rechtsetzungsbefugnis in Bezug auf die Arbeitsbedingungen kann dem Ältestenrat deshalb auch nicht aus der Unterwerfung der Mitarbeiter erwachsen. d) Normsetzungsverfahren des Ältestenrates und Öffentlichkeitsgrundsatz Problematisch im Hinblick auf das Demokratie- und Rechtsstaatsprinzip ist eine Delegation von Normsetzungsbefugnissen an den Ältestenrat zudem aufgrund der fehlenden Öffentlichkeit des Normsetzungsverfahrens. Die Wahrung der Öffentlichkeit ist notwendiger Bestandteil der demokratischen Legitimation einer gesetzgeberischen Entscheidung48 . Sie ist um so bedeutsamer, je näher die zu treffenden Regelungen in eigener Sache der Parlamentarier ergehen, denn der Öffentlichkeit muß ein gewisses Maß an Kontrolle möglich sein, um die Glaubwürdigkeit des Parlaments zu gewährleisten49. Die Festlegung der Mindestarbeitsbedingungen der den inneren Angelegenheiten des Bundestages gehören. A.A. Schneider I Zeh I Roll, § 28 Rn 55, der schlicht übersieht, daß die Ausflihrungsbestimmungen nonnative Wirkung auch über

den parlamentarischen ,,Binnenbereich" hinaus entfalten können. 44 § 6 des Mustervertrages in Anhang II. 4S Vgl. aber zur rechtsgeschäftliehen Unterwerfung und der Möglichkeit eines nonnativen Gestaltungsrechts des Dritten Bötticher, Gestaltungsrecht S. 21 ff. Er geht dabei indessen von einem Normbegriff aus, der allein auf die unbestimmte Vielzahl der zu regelnden Rechtsverhältnisse abstellt. Im Hinblick auf die Privatautonomie für bedenklich halte ich Böttichers Auffassung, daß eine Unabdingbarkeil der durch den Dritten gesetzten ,,Nonnen" bei einem Eigeninteresse des Dritten an der Rechtsetzung angenommen werden könnte (Gestaltungsrecht S. 24). Zur Einräumung des Leistungsbestimmungsrechts gegenüber dem Ältestenrat im übrigen ausführlich unten § 4 A II 3 und 4. 46 Gestaltungsrecht S. 26. 47 Zu diesem Ergebnis kommt letztlich auch Bötticher, Gestaltungsrecht S. 25, wenn er darauf hinweist, daß die Unabdingbarkeil der von dem Dritten gesetzten Regelungen ihre Grenze in den Kündigungsmöglichkeiten der §§ 39 und 624 BGB findet. 48 Hesse, Rn 504. 49 BVerfG vorn 05. 11. 1975-2 BvR 193/74- BVerfGE 40, 296, 327; VerfGH NWvom 16. 05. 1995- VerfGH 20/93- NVwZ 1996, 164, 165; Dreier/ Schulze-Fielitz Art. 48 Rn 31; Schneider I Zeh I v. Arnim, § 16 Rn 28 ff.

§ 4 Der rechtliche Rahmen des Arbeitsverhältnisses

73

Abgeordnetenmitarbeiter durch den Ältestenrat betrifft die Parlamentsmitglieder unmittelbar, da sie regelmäßig auf der Arbeitgeberseite der Beschäftigungsverhältnisse stehen. So sind auch die Mitglieder des Ältestenrates durchweg Arbeitgeber derer, deren Mindestarbeitsbedingungen sie aufgrunddes § 12 Abs. 3 Satz 4 AbgG regeln, so daß die Ausführungsbestimmungen und der Mustervertrag Regelungen in eigener Sache der Parlamentsangehörigen treffen. Die Verhandlungen des Ältestenrates sind aber nicht öffentlich5°, die Protokolle der Verhandlungen können erst nach Ablauf von drei Wahlperioden eingesehen werden51 • Eine Kontrolle durch die Öffentlichkeit ist daher nicht möglich52. Die Delegation von Rechtsetzungsbefugnissen bezüglich der Mindestarbeitsbedingungen der Abgeordnetenmitarbeiter ist mithin weder verfassungsrechtlich noch mitgliedschaftlieh zu legitimieren. Die Regelung des § 12 Abs. 3 Satz 4 AbgG ist verfassungswidrig, soweit sie die Mitarbeiter von Bundestagsabgeordneten einer Normsetzungsbefugnis des Ältestenrates unterwirft.

D. Schuldrechtlicher Geltungsanspruch Der Geltungsanspruch der Regelungen des Mustervertrages und der Ausführungsbestimmungen kann nach dem zuvor Gesagten nur aus einer vertraglichen Vereinbarung zwischen den Abgeordneten und ihren Mitarbeitern hergeleitet werden. 1. Vertragsfreiheit der Abgeordneten und ihrer Mitarbeiter

Den Abgeordneten und ihren Mitarbeitern als Vertragsparteien steht es grundsätzlich frei, das Arbeitsverhältnis entsprechend ihrer Vorstellungen auszugestalten. Die Vertragsfreiheit im Arbeitsrecht wird von Art. 12 Abs. 1 GG garantiert53 und findet Ausdruck in § 305 BGB, der auf alle gegenseitigen Schuldverhältnisse Anwendung findet54•

so Isensee/Kirchof/ Zeh, § 42 Rn 38; Schneider/Zeh/ Roll,§ 28 Rn 15. Schneider/Zeh/ Roll,§ 28 Rn 16. s2 Schwerin, S. 70 geht deshalb generell von einer verfassungsrechtlichen Bedenklichkeit der Regelung des Aufwendungsersatzes für Bundestagsabgeordnete durch Ausführungsbestimmungen aus; demgegenüber hält Ossenbühl in seinem Rechtsgutachten zu der Frage "Ist es zulässig, die Auszahlungen von Aufwendungen für die Beschäftigung von Mitgliedern des Deutschen Bundestages von einer Sicherheitsüberprüfung der Mitarbeiter abhängig zu machen?" zitiert nach Günther/HüseiTUJnn, ZParll989, 592 das Verfahren zum Erlaß von Ausführungsbestimmungen für verfassungsgemäß. 53 Löwisch, Arbeitsrecht Rn 99. 54 Palandt/ Heinrichs, vor§ 305 Rn 1. 51

74

Teil 2: Rechtliche Untersuchung

2. Formularvertrag und Vertragsfreiheit der Abgeordneten und ihrer Mitarbeiter Die Abgeordneten und ihre Mitarbeiter verwenden bei Abschluß des Arbeitsvertrages durchgängig einen vorformulierten Arbeitsvertrag der nur gewisse Gestaltungsspielräume eröffnet55 • Mit der Unterzeichnung dieses Vertrages machen sie dennoch Gebrauch von ihrer Vertragsfreiheit, denn die Freiheit, Verträge zu schließen und zu gestalten, umfaßt auch die Möglichkeit, vorformulierte Vertragswerke zu nutzen und sich die Regelungen auf diese Art zu eigen zu machen. Wenn auch Streit über die dogmatische Einordnung des Abschlusses eines formularmäßigen Einheitsarbeitsvertrages besteht56, so herrscht doch Einigkeit, daß die solchermaßen getroffenen vertraglichen Vereinbarungen Geltung beanspruchen können57 • Die vorformulierten Vertragsinhalte sind grundsätzlich wirksam. Eine Kontrolle des formulannäßigen Arbeitsvertrages anband des AGBG findet nicht statt, da dieses gemäß § 23 Abs. 1 AGBG auf Arbeitsverträge nicht anwendbar ist58• Zu berücksichtigen ist aber, daß durch die Verwendung eines vorformulierten Vertrages das Verhandlungsgleichgewicht der Arbeitsvertragsparteien gestört sein kann, denn dem Arbeitnehmer werden auf diese Weise Arbeitsbedingungen vorgegeben, über die üblicherweise nicht mehr verhandelt wird. Dies trifft insbesondere im Fall der Abgeordnetenmitarbeiter zu, da eine Verhandlungsbereitschaft der Abgeordneten im Hinblick auf den Aufwendungsersatz kaum bestehen wird. Nach der Rechtsprechung des BAG59 ist eine Vertragsinhaltskontrolle nach den Grundsätzen des§ 315 BGB möglich. Die arbeitsvertragliehen Vereinbarungen werden danach daraufhin untersucht, ob sie der Billigkeit entsprechen. Sind sie unbillig, sind sie nicht nichtig, aber unverbindlich. Die Unverbindlichkeit ist gemäß § 315 Abs. 3 BGB im Klageweg geltend zu machen, das Gericht trifft dann die Bestimmung der Leistung selbst60 • Vgl. die Möglichkeiten der Gestaltung in Anhang II. Zu den unterschiedlichen Auffassungen Schaub, § 31 Rn 4 mwN. s1 ErfK/ Preis, § 611 BGB Rn 272; Schaub, a. a. 0. ss Nach MünchArbR/ Richardi, § 14 Rn 72 ff. sind die Grundsätze der §§ 3-6 und 9 AGBG allerdings entsprechend anwendbar, soweit es sich um einen formularmäßigen Einzelarbeitsvertrag handelt. Nachdem das BAG in seiner Entscheidung vom 29. 11. 1995-5 AZR 447/94- AP Nr. 13 zu § 242 BGB noch offengelassen hatte, ob § 3 AGBG oder dessen Rechtsgedanke in Verbindung mit§ 242 BGB dazu führt, daß überraschende Klauseln nicht Bestandteil des Arbeitsvertrages werden, hat es in einer Entscheidung vom 12. 10. 1998 - 8 AZR 324/97- NZA 1999, 422 ff. nunmehr ebenfalls den Rechtsgedanken des§ 3 AGBG zur Überprüfung einer arbeitsvertragliehen Klausel herangezogen. Für eine AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht Rieble, Arbeitsmarkt und Wettbewerb Rn 967. S9 Etwa BAG vom 31. 10. 1969-3 AZR 119/69- AP Nr. 1 zu§ 242 BGB RuhegehaltUnterstützungskassen, vom 22. 12. 1970- 3 AZR 52170- und vom 13. 05. 1987-5 AZR 125/86- AP Nr. 2 und 4 zu § 305 BGB Billigkeitskontrolle sowie vom 13. 03. 1975- 3 AZR 446/74- AP Nr. 167 zu § 242 BGB Ruhegehalt. Kritisch Rieble, Arbeitsmarkt und Wettbewerb Rn 971; von Hoyningen-Huene, BilligkeitS. 153 ff. 5S

S6

§ 4 Der rechtliche Rahmen des Arbeitsverhältnisses

75

3. Leistungsbestimmungsrecht des Ältestenrates

Die Frage nach der Billigkeit stellt sich insbesondere im Falle des § 6 des Mustervertrages, welcher die Anlage zum Arbeitsvertrag, die Ausführungsbestimmungen und die Anlagen hierzu in ihrer jeweils geltenden Fassung zum Bestandteil des Arbeitsvertrages erklärt61 . Sämtliche dieser Regelungswerke werden wie dargestellt62 vom Ältestenrat erlassen und nötigenfalls abgeändert oder ergänzt. Sie treffen Regelungen über die Pflichten des Mitarbeiters, die Arbeitszeit, den Urlaub, die Gehaltszahlungsmodalitäten, die Höhe der Zulagen und Übergangsgelder und ähnliches mehr63, enthalten also Regelungen teils über die Art und Weise, teils über die Umstände der Arbeitsleistung und ergänzen so den Mustervertrag. Die Arbeitsvertragsparteien unterwerfen sich demgemäß mit der Regelung des § 6 des Mustervertrages der Vertragsgestaltung durch den Ältestenrat, die auch während des bereits bestehenden Vertragsverhältnisses noch ausgeübt werden können soll. Besonders deutlich wird dies am Beispiel der Anlagen zu den Ausführungsbestimmungen vom 20. 02. 1997 betreffend die Bildschirmarbeit und die Verlegung des Deutschen Bundestages nach Berlin, die die bestehenden Verträge während einer laufenden Wahlperiode jeweils um einen besonderen "Arbeitsplatz"- bzw. Kündigungsschutz ergänzt haben64• Die Anlage betreffend die Verlegung des Parlamentssitzes bestimmte überdies in Abweichung zu den individualvertraglich getroffenen Vereinbarungen bezüglich des Beschäftigungsortes Bonn als neuen Ort der Arbeitsleistung Berlin65 . Soweit der jeweils vertragsschließende Abgeordnete nicht selbst dem Ältestenrat angehört, bzw. man den Ältestenrat als eigenständiges willensbildungsfähiges Gremium begreift, bedeutet dies, daß die Vertragsgestaltung durch außerhalb des Arbeitsvertrages stehende Dritte erfolgen soll66• Die Möglichkeit der näheren Ausgestaltung eines bestehenden Vertrages durch Dritte ist gesetzlich in § 317 BGB geregelt67• Bestimmungsberechigter Dritter i.S. 60 MünchBGB/Gottwald, § 315 Rn 29 ff.; Palandt/ Heinrichs,§ 315 Rn 16; Staudinger I Mader, § 315 Rn 85 f. 61 Vgl. oben§ 2 A III. 62 Unter § 2 B II. 63 V gl. Anhänge I - lll. 64 Dazu oben § 2 D IX 4. 65 Oben§ 2 Fn 47. 66 Da dem Ältestenrat nur 23 von den insgesamt 669 Abgeordneten des Bundestages angehören und die Einräumung des Leistungsbestimmungsrechts sich nur in den Fällen schwierig gestaltet, in welchen die Abgeordneten nicht dem Ältestenrat zugehörig sind, werde ich mich darauf beschränken, die Arbeitsverhältnisse der Mitarbeiter der Ältestenratsmitglieder im folgenden jeweils nur am Rande zu erwähnen. 67 Wie bei§ 315 BGB, der die einseitige Leistungsbestimmung durch einen der Vertragspartner regelt und für die Mitarbeiter der Ältestenratsmitglieder einschlägig ist, ist die Vorschrift nicht Rechtsgrundlage der Gestaltungsbefugnis. Der Wortlaut der §§ 315- 319 BGB

76

Teil 2: Rechtliche Untersuchung

des § 317 BGB kann jede natürliche oder juristische Person sein oder auch eine Personenmehrheit Eine Ausnahme besteht für Behörden, wenn sie bereits gesetzlich zur Leistungsbestimmung berufen sind, da die Ausübung staatlicher Gewalt nicht den Grundsätzen des privatrechtliehen Rechtsgeschäfts unterworfen werden kann68 • Obwohl der Ältestenrat keine Behörde ist, ist er doch gesetzlich zur Leistungsbestimmung berufen. Wie aufgezeigt69 ist die gesetzliche Ermächtigung gegenüber den Mitarbeitern verfassungsrechtlich aber nicht haltbar, so daß gegen die Anwendung der § 317 ff. BGB insofern keine Bedenken bestehen. Im Arbeitsvertrag enthaltene Verweise auf die nachträgliche Leistungsbestimmung eines Dritten werfen jedoch die Frage nach der Umgehung arbeitsrechtlicher Schutzvorschriften auf. Im Falle der Anwendbarkeit des Kündigungsschutzgesetzes kann dem Arbeitnehmer durch die Vereinbarung eines Leistungsbestimmungsrechtes Dritter die Möglichkeit der Änderungskündigungsschutzklage entzogen werden. Die Änderung der Arbeitsbedingungen ist dann nicht mehr auf ihre soziale Rechtfertigung überprüfbar70• Auch unabhängig von der Anwendbarkeit des Kündigungsschutzgesetzes71 bestehen Bedenken gegen die Vereinbarung eines Leistungsbestimmungsrechtes Dritter im Arbeitsvertrag. 4. Leistungsbestimmungsrecht des Ältestenrates und Formularvertrag Problematisch ist die Vereinbarung des Leistungsbestimmungsrechts des Ältestenrates im Hinblick auf das gegenüber den Grundsätzen zum Direktionsrecht des Arbeitgebers weitergehende Leistungsbestimmungsrecht des Dritten. Dies gilt um so stärker, als das Leistungsbestimmungsrecht des Ältestenrates formularmäßig vereinbart wurde: a) Für die formularmäßige Einräumung des Leistungsbestimmungsrecht in einem Arbeitsvertrag gilt die Inhaltskontrolle des § 315 BGB, der als Kontrollmaßstab das "billige" Ermessen setzt. Entspricht die Leistungsbestimmung dem billisetzt das Leistungsbestimmungsrecht schlicht voraus und unterzieht es einer Billigkeitskontrolle. Unstreitig unterwerfen sich die Vertragsparteien jedoch mit der Einräumung des Bestimmungsrechts einer Gestaltungsbefugnis des einen Vertragspartners im Falle des § 315 BGB, bzw. eines Dritten im Falle des§ 317 BGB, vgl. MünchBGB/ Gottwald, § 315 Rn 21; MünchArbR/ Richardi, § 12 Rn 50 ff. mwN. Meist liegt diesem Gestaltungsrecht ein Rechtsverhältnis zugrunde, etwa ein Auftrag oder Geschäftsbesorgungsvertrag. Denkbar ist aber auch die Einräumung des Leistungsbestimmungsrechts ohne vorangegangenes Rechtsverhä1tnis, vgl. Staudinger I Mader, § 317 Rn 9. 68 BGH vom 19. 12. 1978- VI ZR 43177- BGHZ 73, 114, 116; Staudinger I Mader, § 317Rn6. 69 Oben unter § 4 A I. 70 So schon Löwisch, NZA 1985, 317 und Rieble, Arbeitsmarkt und Wettbewerb Rn 1733. 71 Zur Anwendbarkeit des KSchG auf die untersuchten Arbeitsverhältnisse vgl. unten § 8 AI.

§ 4 Der rechtliche Rahmen des Arbeitsverhältnisses

77

genErmessen nicht, ist sie unverbindlich72• Der Kontrollmaßstab des § 315 BGB gilt auch, wenn innerhalb eines Arbeitsvertrages detaillierte Regelungen zur Ausgestaltung des Arbeitsverhältnisses fehlen. Der Arbeitgeber hat dann ein sehr weitgehendes Direktionsrecht, das aber als einseitiges Leistungsbestimmungsrecht an § 315 BGB zu messen ist73 • Die durch den Dritten bestimmte Leistung ist dagegen nach den §§ 317, 319 BGB zu beurteilen und erst bei "offenbarer'' Unbilligkeil unverbindlich. Die Grenze für die Unverbindlichkeit der getroffenen Regelung wird demgemäß durch Übertragung auf einen Dritten verschoben. aa) Ist eine Vertragsgestaltung nach "billigem Ermessen" vorzunehmen, sind die Interessenlagen beider Vertragsparteien unter Berücksichtigung aller tatsächlichen Umstände des Einzelfalles und der Verkehrsanschauung miteinander abzuwägen, um zu einer Austauschgerechtigkeit im Einzelfall zu gelangen74• Die Regelung ist unverbindlich, wenn der Bestimmungsberechtigte die Grenze des ihm eingeräumten Ermessens überschritten hat und die Regelung deshalb unangemessen erscheine5. bb) Hat ein Dritter die Leistungsbestimmung zu treffen, wird davon ausgegangen, daß es sich um einen oder mehrere dem Vertragsverhältnis neutral gegenüber stehende Personen handelt, so daß die angemessene Berücksichtigung der Interessen beider Vertragsparteien gewährleistet erscheint76• Die Idee der Einschaltung eines Dritten zur Vertragsgestaltung liegt im Regelfall ferner darin, längere Verhandlungen und Auseinandersetzungen zwischen den Vertragsparteien zu vermeiden, worauf die gesetzliche Regelung des§ 319 Abs. 1 S. 1 BGB mit einer Unverbindlichkeilsregelung dahingehend reagiert, daß die Unverbindlichkeit einer von einem Dritten getroffene Regelung erst bei offenbarer Unbilligkeil angenommen werden kann77 • Offenbare Unbilligkeil wird bejaht, wenn sich die Unbilligkeil einem unbefangenen, sachverständigen Beobachter aufdrängen muß78 • Sie wiegt demnach schwerer, als die "einfache Unbilligkeit"79• n Palandtl Heinrichs, § 315 Rn 16. Vgl. BAG vom 20. 12. 1984-2 AZR 436/83- AP Nr. 27 zu§ 611 BGB Direktions-

73

recht.

74 BGH vom 29. 11. 1965- VII ZR 265163- NJW 1966, 539; vom 09. 05. 1994- li ZR 128193- MDR 1994,782, 783; Staudinger I Moder,§ 315 Rn 68; vgl. ausführlich von Hoyningen-Huene, Billigkeit, S. 117 ff. 7S MünchBGBI Gottwald, § 315 Rn 29; Staudinger I Moder, § 315 Rn 69 ff. mit Beispie-

len.

76 V gl. MünchBGB I Gottwald, § 319 Rn 1; Palandt I Heinrichs, § 319 Rn 1; Staudinger I Moder,§ 319 Rn I. 77 MünchBGBI Gottwald, § 319 Rn 1; Palandt/ Heinrichs, § 319 Rn 1; Soergel/ Wolf, § 315 Rn I. 78 BAG vom 16. 03. 1982- 3 AZR 1124179- BB 1982, 1486 f.; teilweise wird auch darauf abgestellt, daß die Unbilligkeil sofort erkennbar ist, vgl Staudinger I Moder, § 319 Rn 9; von Hoyningen-Huene, Billigkeit, S. 38. 79 So auch von Hoyningen-Huene, Billigkeit, S. 38.

78

Teil 2: Rechtliche Untersuchung

cc) Die Einräumung des Leistungsbestimmungsrechts eines Dritten führt damit im Ergebnis dazu, daß gegenüber dem Arbeitnehmer zu treffende Regelungen der Umstände und Art und Weise seiner Leistungserbringungen weiter gehen können als im Falle der Ausübung des Direktionsrechts allein durch den Arbeitgeber. Denn solange die Leistungsbestimmung des Dritten nicht offenbar unbillig ist, muß der Arbeitnehmer ihr Folge leisten, wenn er sich nicht wegen Vertragsbruches oder Schlechterfüllung verantwortlich machen will. In der vorliegenden Fallgestaltung wird der Unterschied deutlich, wenn man sich vor Augen führt, daß die in der Anlage zum Arbeitsvertrag, den Ausflihrungsbestimmungen und den Anlagen hierzu getroffenen Regelungen im Falle der Mitarbeiter von Ältestenratsmitgliedern nach§ 315 BGB bereits bei "einfacher Unbilligkeit", im Falle der Mitarbeiter der übrigen Abgeordneten jedoch erst bei "grober Unbilligkeit" unverbindlich wären(§ 319 Abs. 1 BGB). Nähme man etwa an, die Bestimmung des neuen Beschäftigungsortes Berlin durch den Ältestenrat80 sei lediglich unbillig, nicht aber offenbar unbillig81 , so hätten sich die Mitarbeiter der Ältestenratsmitglieder dieser Bestimmung widersetzen können, während die übrigen Abgeordnetenmitarbeiter verpflichtet gewesen wären, ihre arbeitsvertraglich vereinbarten Leistungen statt in Bonn in Berlin zu erbringen. Daß die Mitglieder des Ältestenrates ihr Direktionsrecht über den "Umweg" des Ältestenrates ausüben, kann für den Billigkeitsmaßstab keinen Unterschied machen.

Die Erweiterung des Billigkeitsmaßstabes würde indessen auch deutlich, wenn man den "Umweg" über den Ältestenrat für beachtlich hielte. Die vom Ältestenrat - als willensbildungfähigem Gremium - getroffenen Regelungen stellten sich dann gegenüber den Mitarbeitern der Mitglieder des Ältestenrates ebenfalls als Leistungsbestimmungen durch einen Dritten dar. Die Regelungen wären gegenüber sämtlichen Abgeordnetenmitarbeitern erst bei offenbarer Unbilligkeil unverbindlich. Hätte aber der einzelne Abgeordnete dieselben Regelungen im Wege des Direktionsrechts und unmittelbar gegenüber seinem Mitarbeiter getroffen, wären sie bereits bei einfacher Unbilligkeit nicht verbindlich. b) Auch die Beweislastregelung des § 317 BGB ist für den Arbeitnehmer ungünstiger gegenüber der des§ 315 BGB. Während bei§ 315 BGB der Arbeitgeber die Beweislast dafür trägt, daß die Leistungsbestimmung der Billigkeit entspricht, obliegt es im Falle des § 317 BGB dem Arbeitnehmer, zu beweisen, daß die Leistungsbestimmung offenbar unbillig ist, wenn er sich auf die Unverbindlichkeit der Regelung berufen wi1182• c) Die rechtlichen Nachteile, die dem Arbeitnehmer durch Einräumung des Leistungsbestimmungsrechts eines Dritten entstehen, könnten hinnehmbar sein, wenn die leistungsbestimmungsberechtigten Dritten als von den Vertragsparteien paritä80 Vgl. in§ 2 Fn 47. st Dazu noch § 7 Fn 45. 82 Vgl. dazu Pa1andt/ Heinrichs,§ 315 Rn 19 und§ 319 Rn 7 sowie Soergel/ Wolf,§ 315 Rn 59 und§ 319 Rn 13.

§ 4 Der rechtliche Rahmen des Arbeitsverhältnisses

79

tisch besetztes Gremium die Interessenwahrnehmung beider Vertragspartner gewährleisteten83. Möglich ist etwa die Einrichtung einer paritätisch besetzten ,,Akkordlohn-Kommission" als bestimmungsberechtigte Dritte84. Dies entspricht auch dem Grundgedanken der§§ 317 ff. BGB. Der Ältestenrat als bestimmungsberechtigter Dritter ist aber, wie dargelegt85 , eine Gruppe von Arbeitgebern, die Interessenwahrnehmung auf Arbeitnehmerseite ist gerade nicht gewährleistet, so daß die Einräumung seines Gestaltungsrechts unbillig ist. d) Die Unbilligkeit der Einräumung des Leistungsbestimmungsrechtes des Ältestenrates wäre unschädlich, wenn es den Abgeordneten und ihren Mitarbeitern frei stünde, den Billigkeitsmaßstab des § 315 BGB einzelvertraglich zu erweitern, so daß eine Unverbindlichkeit der Regelung des § 6 des Mustervertrages erst bei offenbarer Unbilligkeit angenommen werden könnte. Der Überprüfungsmaßstab des § 315 BGB ist grundsätzlich nicht zwingend86• Eine Erweiterung des Billigkeitsmaßstabes durch Formularklausel ist indes - insbesondere in Arbeitsverträgen nicht möglich 87• Da keiner der Abgeordneten auf den Aufwendungsersatz für die Beschäftigung von Mitarbeitern verzichtet und die Verwendung des Mustervertrages notwendige Voraussetzung dafür ist, bleibt letzteren keine Wahl, als den Mustervertrag in der Form, in der er ihnen vorgelegt wird, zu unterzeichnen. Die Vertragsfreiheit kann deshalb bezüglich des Arbeitnehmers kein Argument für die Herbeiführung der durch das Bestimmungsrecht des Ältestenrates entstehenden rechtlichen Einbußen abgegeben. e) Gemäß § 315 Abs. 3 BGB führt dies dazu, daß die Vereinbarung des Leistungsbestimmungsrechts des Ältestenrates gegenüber denjenigen Mitarbeitern, deren Arbeitgeber nicht Angehörige des Ältestenrates sind, aufgrund der Unbilligkeit zwar wirksam, aber unverbindlich ist. Die Unbilligkeit müßte im Klageweg geltend gemacht werden, woraufhin die Regelung des§ 6 des Mustervertrages ent~ sprechend dem Gedanken der Billigkeit zu modifizieren wäre. Die Einräumung des Leistungsbestimmungsrechts durch § 6 des Mustervertrages könnte Verbindlichkeit erlangen, wenn er um den Prüfungsmaßstab der "einfachen" Billigkeit i.S. des§ 315 BGB88 und eine Beweislastregelung dahingehend ergänzt würde, daß im In diesem Sinne auch Söllner, S. 97. BAG vom 29. 01. 1969-4 AZR 211/68- AP Nr. 20 zu§ 611 Akkordlohn; Söllner, S. 97. 85 Unter § 4 A I 2 c. 86 Palandt/ Heinrichs, § 315 Rn 5. 87 Vgl. auch Rieble, Arbeitsmarkt und Wettbewerb, Rn 1735; Staudinger I Mader, § 315 Rn 75. Betreffend Architektenhonorare BGH vom 09. 07. 1981 -VII ZR 139/80- NJW 1981,2351 ff. 88 Zur Anpassung des Prüfungsmaßstabes bei wirtschaftlicher Identität des Dritten und der einen Vertragspartei auch MünchBGB/ Gottwald, § 319 Rn 15; Herrsche[, Anm. zu BAG vom 08. 12. 1981-3 AZR 518/80- AP Nr. 1 zu§ 1 BetrAVG Unterstützungskassen. Rieble, Arbeitsmarkt und Wettbewerb, Rn 1734 ff. weist bezüglich der individualvertraglichen 83

84

80

Teil 2: Rechtliche Untersuchung

Streitfalle der Arbeitgeber die Billigkeit der durch den Ältestenrat getroffenen Regelung zu beweisen hat. Die Mitarbeiter derjenigen Bundestagsabgeordneten, die nicht Mitglieder des Ältestenrats sind, erlitten keine Einbußen in ihrer Rechtsstellung, während sie weiterhin davon profitieren könnten, daß sich Dritte mit der Ausgestaltung der Arbeitsverhältnisse befassen, die sich in Bezug auf die Arbeitsverhältnisse in derselben Position befinden wie sie und damit die arbeitgeberseitige Interessenwahrnehmung gewährleistet ist. Die Ausführungsbestimmungen, die Anlagen hierzu und die Anlage zum Mustervertrag werden jedoch zunächst aufgrund vertraglicher Vereinbarung über § 6 des Mustervertrages in ihren jeweils geltenden Fassungen Bestandteile der Arbeitsverträge. Die so getroffenen Regelungen zur Ausgestaltung des Arbeitsverhältnisses sind unverbindlich, wenn sie offenbar unbillig sind.

ill.Ergebnis In der Ermächtigung des Ältestenrates zum Erlaß von Mindestbedingungen für die Arbeitsverhältnisse der Abgeordnetenmitarbeiter liegt eine Delegation von Rechtsetzungsbefugnissen. Sie verstößt gegen das Demokratie- und Gewaltenteilungsprinzip. Der Gesetzgeber darf seinen Normsetzungsauftrag nicht nach eigenem Dafürhalten auf Dritte übertragen, die dem Normunterworfenen gegenüber weder demokratisch, noch mitgliedschaftlieh legitimiert sind89. Die Regelung des § 12 Abs. 3 Satz 4 AbgG ist verfassungswidrig, soweit sie eine Delegation von Rechtsetzungsbefugnissen des Ältestenrates im Hinblick auf die Arbeitsbedingungen der Abgeordnetenmitarbeiter enthält. Eine Normierung von Arbeitsbedingungen der Abgeordnetenmitarbeiter ist Sache des Gesetzgebers. Der Mustervertrag und die Ausführungsbestimmungen können vor dem Hintergrund der verfassungswidrigen Ermächtigungsgrundlage keine normative Wirkung für die Arbeitsverhältnisse der Mitarbeiter von Bundestagsabgeordneten entfalten. Die Regelungen des Mustervertrages, der Anlage hierzu, der Ausführungsbestimmungen und deren Anlagen leiten ihren Geltungsanspruch jeweils aus einer einzelvertraglichen Vereinbarung der Abgeordneten und ihrer Mitarbeiter ab. Aufgrund der Vertragsfreiheit steht es den Vertragsparteien frei, die formularmäßig getroffenen Regelungen einvernehmlich wieder abzuändern. Gegenüber dem formuInbezugnahme von Tarifvertragsklauseln zutreffend darauf hin, daß eine Richtigkeitsgewähr nicht gegeben ist, weil die Tarifpartner bei einer individualvertraglichen Bezugnahme nicht mitgliedschaftlieh legitimiert sind und hält deshalb die Heranziehung des Billigkeitsmaßstabes des§ 315 BGB für nowendig. Im Ergebnis ebenso Zöllner; 'ZiA 1988, 277 und Söllner;

s. 97.

89 BVerfG vom 14. 06. 1983- 2 BvR 488/80- AP Nr. 21 zu § 9 BergmannsVersorgScheinG NRW unter II; vom 25. 02. 1988- 2 BvL 26/84 - BVerfGE 78, 36; BAG vom 27. 11. 1991-5 AZR 167/91- NZA 1992,607 ff., 610.

§ 4 Der rechtliche Rahmen des Arbeitsverhältnisses

81

lannäßigen Mustervertrag und den dynamisch in Bezug genommenen, ebenfalls formularmäßig formulierten Ausführungsbestimmungen und Anlagen haben von diesen Regelungen abweichende Individualabsprachen zwischen den Abgeordneten und ihren Mitarbeitern Vorrang90• Dem Ältestenrat wird in § 6 des Mustervertrages ein Leistungsbestimmungsrecht zur Ausgestaltung der Einzelheiten des Arbeitsvertrages eingeräumt. Dieses Bestimmungsrecht ist unbillig, soweit davon die Verträge von Mitarbeitern derjenigen Abgeordneten betroffen sind, die nicht dem Ältestenrat angehören, da sie die Rechtsposition dieser Arbeitnehmer beeinträchtigt. Die Unbilligkeit der in § 6 Abs. 1 des Mustervertrages getroffenen Regelung führt aber nicht zu deren Unwirksamkeit, sie ist lediglich unverbindlich. Die Unbilligkeit ist im Klageweg vor dem Arbeitsgericht geltend zu machen.

B. Tarifvertrag Bundestag Für einige Mitarbeiter sollen die Regelungen des Mustervertrages, der Anlagen und der Ausführungsbestimmungen um diejenigen des sogenannten Tarifvertrages Bundestag ergänzt werden91 •

I. Nonnativer Geltungsanspruch Gemäß § 1 Abs. 1 TVG gelten die Bestimmungen eines rechtswirksamen Tarifvertrages über den Inhalt, die Beendigung von Arbeitsverträgen sowie zu betrieblichen und betriebsverfassungsrechtlichen Fragen als Rechtsnormen, die nach § 4 Abs. 1 TVG unmittelbare und zwingende Wrrkung zwischen den Tarifgebundenen entfalten. Normative Wirkung können tarifvertragliche Regelungen nur dann haben, wenn der Tarifvertrag von tariffahigen Vertragspartnern geschlossen wurde, denn nur diesen kommt die tarifliche Normsetzungsbefugnis zu92•

1. Tarifzuständigkeit der ÖTV

Als Vertragspartei des Tarifvertrages auf Seiten der Arbeitnehmerschaft steht die ÖTV. Da der von einer unzuständigen Gewerkschaft geschlossene Tarifvertrag un90 Vgl. auch BAG vom 30. 11. 1994-5 AZR 702/93- AP Nr. 16 zu§ 4 TVG; Rieble, Arbeitsmarkt und Wettbewerb, Rn 926. 91 Die Regelungen wurden unter § 3 A II 3 dargestellt, vgl. im übrigen Anhang V. 92 Vgl. etwa Zöllner/I..oritz, § 3314; Löwisch/Rieble, TVG, § 2 Rn 87 f.

6 Vetter

82

Teil 2: Rechtliche Untersuchung

wirksam ist93, ist Voraussetzung der Wirksamkeit des Tarifvertrages Bundestag die Zuständigkeit der ÖTV ftir die Arbeitsverhältnisse der Abgeordnetenmitarbeiter. Die Zuständigkeit einer Gewerkschaft ergibt sich aus ihrer Satzung. Den Verbänden steht es aufgrund der verfassungsrechtlich gewährleisteten Vereins- und Koalitionsfreiheit frei, ihre Zuständigkeit selbst zu bestimmen94• Im Regelfall richten die Gewerkschaften ihre Zuständigkeit nach dem Industrieverbandsprinzip, im Falle der ÖTV richtet sie sich nach dem Arbeitgeber95 . a) Zugehörigkeit der Mitarbeiter zum öffentlichen Dienst Die Satzung der ÖTV96 bestimmt in § 2 Abs. I ihre Zuständigkeit für Dienstleistungen für die Allgemeinheit in öffentlich-rechtlicher und privatrechtlicher Form, insbesondere für öffentliche Dienste. Nach herrschender Auffassung gehören zum öffentlichen Dienst diejenigen Arbeitnehmer, die in einem Dienstverhältnis zu einer juristischen Person des öffentlichen Rechts stehen97 • Nur den juristischen Personen des öffentlichen Rechts soll Dienstherrenfähigkeit zukommen98• Unter Zugrundelegung dieser Ansicht stünden die Mitarbeiter nicht im öffentlichen Dienst, da die Bundestagsabgeordneten die vorausgesetzte Dienstherrenfähigkeit nicht besitzen. Die Bestimmung des öffentlichen Dienstes durch die herrschende Meinung entspricht der Begriffsbestimmung des § 15 Abs. 2 Arbeitsplatzschutzgesetz (ArbP1SchG)99, diese Begriffsbestimmung gilt aber nach dem ausdrücklichen Wortlaut der Regelung nur ftir das ArbPlSchG selbst. Auch der Hinweis von Pfennig100 auf die Bedeutung der Rechtsform des Arbeitgebers für die Anwendung be93 BAG vom 27. 11. 1964- 1 ABR 13/63- AP Nr. 1 zu§ 2 TVG Tarifzuständigkeit; Löwisch!Rieble, TVG, § 2 Rn 103; Schaub, § 203 Rn 40; Zöllner!Loritz. § 34 VI. Diese Ansicht ist nicht unumstritten, vgl. zum Streitstand Schaub,§ 199 Rn 16 mit Nachweisen. 514 BAG vom 19. 11. 1985- 1 ABR 37/83- und vom 24. 7.1990- 1 ABR 46/89- AP Nr. 4 und 7 zu § 2 TVG Tarifzuständigkeit; Gamillscheg, § 14 II 2 a); Koberski!Clasen/ Menzel, § 2 Rn 86. Daß Transport und Verkehr ebenfalls in den Zuständigkeitsbereich der ÖTV fallen, ist historisch bedingt: Gamillscheg, § 14 II 2 b). 96 Hier i. d. F. vom 16. 07. 1997. 97 Maunz/ Dürig/ Maunz. An. 33 GG Rn 45; Martens, S. 101 f. 98 BVerjG vom 20. 02. 1957 - 1 BvR 441/53 - BVerfGE 6, 257, 267 und vom 25. 11. 1980-2 BvL 7/76 u. a.- BVerfGE 55, 207, 227 ff., 230; BVerwG vom 27. 06. 1968 - BVerwG VIII C 10.79- BVerwGE 30, 81, 88; Hueck/Nipperdey, Bd. I§ 13; Stern, Bd. I, § 11 II 1; Isensee/Kirchof/ Lecheler. § 72 Rn 3; MünchArbR/ Freitag, § 187 Rn 10; Maunz/Dürig/ Maunz. An. 33 GG Rn 45. 99 I. d. F. vom 14. 04. 1980 (BGBI. I S. 425), geändert durch Gesetz vom 19. 12. 1998 (BGBI. I S. 3843). 100 Pfennig, S. 41 f.

9'

§ 4 Der rechtliche Rahmen des Arbeitsverhältnisses

83

stirnroter Gesetze wie etwa das BetrVG kann kein Argument für die Begriffsbestimmung der herrschenden Meinung abgeben. Aus den verschiedentliehen Begründungen zur Anwendbarkeilsbestimmung des BetrVG 1952 und 1972 geht nicht hervor, daß der Begriff des öffentlichen Dienstes inhaltlich bestimmt werden sollte 101 , die gesetzlichen "Definitionen" des öffentlichen Dienstes bieten deshalb keine Richtigkeitsgewähr. Pfennig 102 selbst führt aus, daß in den unterschiedlichen Gesetzen der deutschen Rechtsgeschichte, unterschiedliche Abgrenzungskriterien enthalten waren.

In § 12 Abs. 3 Satz 7 AbgG findet sich die ausdrückliche Bestimmung: ,.Die Mitarbeiter sind nicht Angehörige des öffentlichen Dienstes. " Ein solch gesetzlich niedergelegter Ausschluß vom öffentlichen Dienst ist ungewöhnlich. Er wirft die Frage auf, ob der Gesetzgeber einen konstitutiven Ausschluß vom öffentlichen Dienst im Sinn hatte. Ein solcher wäre verfassungsrechtlich nicht haltbar. Der Begriff des öffentlichen Dienstes steht aufgrund seiner verfassungsrechtlichen Verankerung in den Art. 33 und 34 GG nicht zur Disposition des Gesetzesgebers 103• Auf der anderen Seite enthält die Verfassung selbst keine Definition des öffentlichen Dienstes. Das Grundgesetz verwendet ihn in unterschiedlicher Weise, etwa in Art. 33 Abs. 3, 4 und 5 und Art. 75 Abs. 1 Nr. 1 GG. Da mithin ein gesetzlich vorgegebener, allgemein gültiger Begriff des öffentlichen Dienstes nicht existiert, muß die Zuordnung eines Arbeitsverhältnisses nach Kriterien erfolgen, die nicht nur geeignet sind, eine brauchbare Abgrenzung zum Arbeitsverhältnis in der Privatwirtschaft herzustellen, sondern auch dem Gedanken Rechnung zu tragen, daß der öffentliche Dienst im allgemeinen funktionellen Sinne den Dienst an der staatlichen Gemeinschaft meint 104• a) Der privatrechtlich geschlossene Arbeitsvertrag ist als Zuordnungskriterium nicht geeignet. Im Mustervertrag der Mitarbeiter der Bundestagsabgeordneten heißt es zwar vorformuliert: ,.Zwischen dem Mitglied des Deutschen Bundestages ( ... )und ( ... ) wirdfolgender privatrechtlicher Arbeitsvertrag geschlossen." Un1o1 Der Gesetzesentwurf der CDU I CSU zu einem Mitbestimmungsgesetz bestimmte in § 3 zunächst als Arbeitgeber i.S. des Betriebsverfassungsgesetzes auch " ( . .. ) andere gesetzliche Vertreter von juristischen Personen und von Personengesamtheiten des öffentlichen und privaten Rechts ( ... )" (BT-Drucks. 1/970 S. 2). Ein weiterer Entwurf der Bundesregierung schloß demgegenüber in einem § 106 die Anwendbarkeit der BetrVG auf Arbeitnehmer des Bundes, der Länder und sonstiger Körperschaften des öffentlichen Rechts aus (BT-Drucks. 111549 S. 35). Zur Begründung wurde angeführt, das Gesetz stelle ausschließlich auf die Betriebsverfassung der Privatwirtschaft ab, so daß eine Berücksichtigung, insbesondere der Hoheitsverwaltung nicht zweckmäßig erscheine. Der Begriff des öffentlichen Dienstes erscheint nur am Rande, nämlich im Hinblick darauf, daß für diesen Übergangsregelungen geschaffen werden müßten (BT-Drucks. 1549 S. 68). 102 s. 20. 103 lsensee I Kirchof I Lecheler, § 72 Rn 3; ausführlich auch Stern. Bd. I, § 11 I. 104 Maunz/Zippelius, § 36 I I; BendaiMaihoferiVogel//sensee, § 32 Rn 15.

6*

Teil 2: Rechtliche Untersuchung

84

ter § 1 des Vertrages wird hervorgehoben: "Der I Die Arbeitnehmer(in) wird durch diesen Arbeitsvertrag nicht Angehörige(r) des öffentlichen Dienstes" 105 , was die Vermutung nahe legt, daß die privatrechtliche Form des Arbeitsvertrages als Grund der Nichtzugehörigkeit zum öffentlichen Dienst verstanden wird. Auch Stolz106 geht von dem privatrechtliehen Arbeitsvertrag als Anknüpfungspunkt aus sowie das ArbG Bonn, wenn es für die Fraktionsmitarbeiter im Bundestag die öffentlich-rechtliche Arbeitgeberstellung der Fraktionen mit dem Argument verneint, diese bewegten sich bei Abschluß von Arbeitsverträgen mit ihren Mitarbeitern ausschließlich im privatrechtliehen Bereich 107 • Dieser Ausgangspunkt ist nicht richtig. Die Zuordnung eines Arbeitsverhältnisses zum öffentlichen Dienst kann nicht nach der privatrechtliehen Form des zugrundeliegenden Arbeitsvertrages erfolgen, denn sämtliche Arbeitnehmer im öffentlichen Dienst werden aufgrund privatrechtlicher Arbeitsverträge beschäftigt 108 • b) Eine ältere Auffassung begreift als öffentlichen Dienst die rechtliche Ausgestaltung des Dienstverhältnisses derjenigen, die in einem Anstellungsverhältnis zu einem öffentlich-rechtlichen Dienstherren stehen. Der öffentliche Dienst ist danach die Gesamtheit der gesetzlichen und tariflichen Regelungen, der das Anstellungsverhältnis unterliegt 11l9. Nach dieser Ansicht stünden nur diejenigen im öffentlichen Dienst, für die das öffentliche Dienstrecht gilt. Der Zirkelschluß dieser Argumentation ist nicht zu übersehen und nicht geeignet, zu einer Definition des öffentlichen Dienstes zu fiihren 110• c) Nach einer weiteren Auffassung sollte der öffentliche Dienst inhaltlich nach der Art der Tatigkeit zu bestimmen sein lll. Abzustellen wäre hiernach auf die Funktion des öffentlichen Dienstes, die in der Realisierung des Verfassungsstaates liegt, also die gesamte Tatigkeit zur Erfüllung staatlicher Aufgaben meint 112, mit Ausnahme der Gesetzgebungs- und Regierungstätigkeit 113 . Daraus, daß Regierungs- und Gesetzgebungstätigkeiten von diesem Begriff ausgenommen sind, ist noch nicht zu schließen, daß auch diejenigen nicht zum öffentlichen Dienst gehören, die dem Parlament zuarbeiten wie die Mitarbeiter der BunDie Hervorhebungen stammen aus dem Musterverttag, vgl. Anhang II. Stolz. ZRP 1992, 372 f. 107 ArbGBonnvom 16.09.1987-4Ca 1398187-NZA 1988,133,134. 108 Vgl. bspw. Hueck/Nipperdey, Bd. I,§ 13 I; MünchArbRI Freitag, § 187 Rn 2 und 10. 109 Fischbach, S. 712; OVG Lüneburg vom 19. 08. 1958- II A 30158- DVBI. 1958, 801,803. uo So auch Pfennig, S. 37. ll1 Denecke, RdA 1955,401 ff.; Kümmel, RiA 1954, 64; BAG vom 23. 10.1956-3 AZR 299154- BAGE 3, 124, 127 ff. nicht aufrechterhalten mit Uneil vom 29. 07. 1959-3 AZR 210157- BAGE 8, 84 ff. u2 Benda/MaihoferiVogell /sensee, § 32 Rn 15; Schmidt-BleibtreuiKleinl Brockmeyer, Art. 33 Rn 9; Maunz/Zippelius, § 36 I. 113 Benda I Maihafer I Vogel/ lsensee, § 32 Rn 2; Schmidt-Bleibtreu I Klein I Brockmeyer, Art. 33 Rn 9. 105

106

§ 4 Der rechtliche Rahmen des Arbeitsverhältnisses

85

destagsabgeordneten. Die Herausnahme von Regierung und Parlament verdeutlicht nur, daß diese selbst dem Staat keine Dienstleistungen erbringen. Hingegen ist es nicht ausgeschlossen, die Zuarbeit zur parlamentarischen Arbeit als Tätigkeit zur Erfüllung einer staatlichen Aufgabe - der Gesetzgebung - zu erachten und damit als öffentlichen Dienst im funktionellen Sinn. So stehen etwa die Angestellten der wissenschaftlichen Dienste der Bundestagsverwaltung in einem öffentlich-rechtlichen Dienstverhältnis. H . Meyer114 geht in Bezug auf die Abgeordnetenmitarbeiter ebenfalls davon aus, daß diese öffentliche Aufgaben erfüllen. Die Art der Tätigkeit allein erweist sich aber bei genauerer Betrachtung nicht als geeignetes Abgrenzungskriterium 115 , da Tatigkeiten im öffentlichen Interesse, bzw. Staatsaufgaben auch auf privatrechtlicher Basis wahrgenommen werden können, was der Betrieb privater Krankenhäuser und Schulen oder die Privatisierung der Post und Bahn beispielhaft belegt 116• d) Letztlich führen Praktikabilitätsgriinde und die Notwendigkeit einer klaren Begriffsbestimmung im Interesse der Rechtssicherheit dazu, mit der herrschenden Ansicht als öffentlichen Dienst jeweils formell nur das Anstellungsverhältnis bei einer juristischen Person des öffentlichen Rechts gelten zu lassen. Auch der der herrschenden Ansicht entsprechenden gesetzlichen Definition des öffentlichen Dienstes in § 15 Abs. 2 ArbPlSchG, liegt der Gedanke der Rechtssicherheit zugrunde117. Die Tätigkeit im Rahmen der Beschäftigung bei einer juristischen Person des öffentlichen Rechts garantiert zudem regelmäßig auch eine Tätigkeit im öffentlichen Interesse i. S. des Allgemeinwohls. Dies gilt insbesondere sowohl flir die sogenannten "niederen Dienstverrichtungen", etwa der Tatigkeit des städtischen Gärtners oder der Putzkolonne im Standesamt, als auch für die wirtschaftliche Betätigung einer juristischen Person des öffentlichen Rechts. Nimmt beispielsweise eine Gemeinde als solche am wirtschaftlichen Leben teil, liegt die Tätigkeit der hiermit betrauten Gemeindeangestellten aufgrund der der Gemeinde hieraus zufließenden Einnahmen im Interesse der Gemeindeanwohner und damit im öffentlichen Interesse. Eine "natürliche Person" mit Dienstherrenfähigkeit im Sinne des öffentlichen Rechts existiert dagegen nicht. Wollte man einer natürlichen Person eine Dienstherrenfähigkeit zuerkennen, stünde das wenig praktikable Merkmal der inhaltlichen Ausgestaltung der Tätigkeit wieder im Raum. Dies selbst dann, wenn Trägem öffentlicher Ämter - hierzu gehören auch die Abgeordneten 118 - generell die Dienstherrenfahigkeit zugesprochen würde. Anders als im Falle der Anstellung bei einer juristischen Person des öffentlichen Rechts ergibt sich nämlich durch die An114

S. 248 Fn 120.

m So auch Stern, Bd. I, § 11 ß 1; Pfennig, S. 30 ff. 116

117 118

Ausführlich Pfennig, S. 33 ff. Vgl. Sahmer. § 15 Anm. 5. BVerjG vom 05. 11. 1975-2 BvR 193174- BVerfGE 40, 296,314.

86

Teil 2: Rechtliche Untersuchung

stellung bei einem Träger eines öffentlichen Amtes nicht zwangsläufig auch die Tätigkeit im öffentlichen Interesse; der im Privatgarten des Abgeordneten tätige Gärtner leistet keinen Beitrag zum Allgemeinwohl, während der Gärtner mit Zuständigkeit für den Stadtgarten durchaus im öffentlichen Interesse tätig wird und ohne weiteres dem öffentlichen Dienst zugerechnet werden kann. Für eine Tätigkeit im öffentlichen Dienst allein entscheidend ist damit nach herrschender und richtiger Ansicht die juristische Person des öffentlichen Rechts als Arbeitgeber. Hieraus erklärt sich auch, daß die Angestellten der Bundestagsverwaltung, die dem Parlament zuarbeiten in einem öffentlich-rechtlichen Dienstverhältnis stehen, denn diese sind Angestellte des Bundes 119• Auf der anderen Seite sind die Mitarbeiter der Abgeordneten, die ähnliche Tätigkeiten verrichten nicht dem öffentlichen Dienst zugehörig, stehen sie doch in einem unmittelbaren Arbeitsverhältnis zu den Abgeordneten 120. Der Bestimmung des § 12 Abs. 3 Satz 7 AbgG kommt somit nur deklaratorische Bedeutung zu. Für die Zuständigkeit der ÖTV bedeutet dies indessen, daß ihre Zuständigkeit nicht aus der Zugehörigkeit der Mitarbeiter zum öffentlichen Dienst hergeleitet werden kann. b) Zuständigkeitsvereinbarung zwischen ÖTVund HBV Der ,,Informationsschrift für MdB - Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie deren Abgeordnete" zur Tarifgemeinschaft und zum Tarifvertrag, ist zu entnehmen, daß es aufgrund der Schwierigkeiten, die zuständige Gewerkschaft auszumachen, zwischen den Hauptvorständen von HBV und ÖTV eine Absprache über die Zuständigkeit gegeben hat, die die Zuständigkeit der ÖTV für die Arbeitsverhältnisse der Mitarbeiter von Bundestagsabgeordneten festlegte 121 • Es stellt sich die Frage, ob dies als Zuständigkeitsvereinbarung angesehen werden und ob eine solche Zuständigkeitsvereinbarung rechtlich wirksam sein kann. Nach Gamillscheg 122 sind Vereinbarungen der Verbände über die gegenseitige Abgrenzung der Zuständigkeit zulässig und förderlich. Demgegenüber besteht die herrschende Ansicht auf einer satzungsmäßigen Fixierung der Zuständigkeit 123 • Vgl. schon oben§ 1 B. Zu den arbeitsrechtlichen Beziehungen zwischen der Bundesrepublik und den Mitarbeitern noch ausführlich unten § 5 C . 121 S. 4 der Informationsschrift "Tarifgemeinschaft und Tarifvertrag für MdB-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie deren Abgeordnete". 122 § 10 2 b) (3). 123 Vgl. etwa BAG vom 22. II. 1988- 1 ABR 6/87 - vom 24. 07. 1990- 1 ABR 46/89 - und vom 12. 11. 1996- 1 ABR 33/96- AP Nr. 5, 7 und 11 zu § 2 TVG Tarifzuständigkeit; Wiedemann/ Oetker, § 2 Rn 53; Däubler, Tarifvertragsrecht Rn 88; Löwisch/Rieble, TVG, § 2 Rn 94; Konzen, FS Kraft S. 307. 119

12o

§ 4 Der rechtliche Rahmen des Arbeitsverhältnisses

87

Rieble 124 stellt sich explizit auf den Standpunkt, Vereinbarungen zwischen den Verbänden über die Zuständigkeiten seien nicht möglich. Das BAG 125 sowie sich ihm anschließend Däubler126 weisen darauf hin, daß es zu einer Zuständigkeitsbegründung nicht ausreicht, wenn andere Gewerkschaften zugunsten des sich für zuständig haltenden Verbandes auf den Abschluß von Tarifverträgen verzichten. Der herrschenden Ansicht ist zu folgen. Aus der Vereinsstruktur der Verbände und mithin aus den §§ 25 und 33 BGB folgt, daß die Verfassung eines Vereins durch die Satzung bestimmt wird und eine Satzungsänderung nur durch die Mitgliederversammlung erfolgen kann. Die Tarifzuständigkeit bestimmt die Reichweite des Tatigkeitsbereiches der Verbände, sie ist eine Frage der Vereinsverfassung127. Zwar vertritt das BAG 128 die Ansicht, die Satzungsänderungskompetenz könnte von der Mitgliederversammlung auf andere Organe des Vereins übertragen werden, so etwa auf den Beirat einer Gewerkschaft. Diese Auffassung hilft im Falle einer Zuständigkeitsvereinbarung durch den Hauptvorstand der ÖTV aber nicht weiter, da diesem nach der Satzung der ÖTV keine Satzungsänderungsbefugnis zukommt; sie steht gemäß § 24 Abs. 1 Ziff. a) der Satzung 129 dem Beirat zu, soweit keine Änderung der Ziele und Aufgaben der ÖTV erfolgt und im übrigen gemäß § 25 Abs. 1 Ziff. d) dem Gewerkschaftstag. Eine zuständigkeitsbegründende Vereinbarung zwischen den Hauptvorständen der HBV und der ÖTV kommt damit nicht in Betracht. Auch der tatsächlich erfolgte Abschluß des Tarifvertrages Bundestag durch die ÖTV führt nicht zu deren Zuständigkeitserweiterung 130. c) Auslegung der Satzungsbestimmungen Eine Zuständigkeit der ÖTV für die Arbeitsverhältnisse der Mitarbeiter der Bundestagsabgeordneten ist nach dem zuvor Gesagten nur begründet, wenn die Auslegung der Satzung sie ergibt131 • 124

Arbeitsmarkt und Wettbewerb, Rn 1827 und 1832.

m vom 22. 11. 1988 - 1 ABR 6/87- AP Nr. S zu § 2 1VG Tarifzuständigkeit

Tarifvertragsrecht, Rn 88. MünchArbR/ Löwisch/Rieble, § 249 Rn 17. 128 Vom 19. 11 . 1985 - 1 ABR 37/83 - AP Nr. 4 zu § 2 1VG Tarifzuständigkeit; a.A. MünchArbR/ Löwisch/Rieble, § 251 Rn 13; Rieble, Arbeitsmarkt und Wettbewerb, Rn 1831. 129 I. d. F. vom 16. 07. 1997. no Vgl. zur Unmöglichkeit der Zuständigkeitserweiterung durch Abschluß eines Tarifvertragestrotz Unzuständigkeit BAG vom 24. 07. 1990- 1 ABR 46/89- AP Nr. 7 zu§ 21VG Tarifzuständigkeit 131 Zur Bestimmung des Zuständigkeitsbereiches durch Auslegung der Satzung schon BAG vom 27. 11. 1964- 1 ABR 13/63- AP Nr. 1 zu§ 21VG unter II 1 der Gründe. 126 127

Teil 2: Rechtliche Untersuchung

88

Nach dem Organisationskatalog in Anhang I der Satzung ist die ÖTV zuständig für ,. Verwaltungen, Betriebe und Einrichtungen des Bundes". Statt der üblicherweise erfolgenden Zuordnung über Wirtschaftszweige oder Branchen wird hier auf Organisationseinheiten abgestellt, die der Bundesrepublik Deutschland zugeordnet werden. Die Begriffe der "Verwaltungen, Betriebe und Einrichtungen" sind unbestimmte Rechtsbegriffe, zu deren Auslegung der Vorstand berechtigt ist 132• Für die Zuständigkeit der ÖTV kommt es deshalb darauf an, ob der Hauptvorstand der ÖTV im Rahmen seiner Absprache mit der HBV die Begriffe richtig ausgelegt hat. Auszugehen ist vorn Wortlaut in seiner typischen Bedeutung 133 • Danach ist die Verwaltung 134 ,.eine bestimmt geartete 1ätigkeit des Staates ( ... ). Die öffentliche Verwaltung bildet einen wichtigen Teil der vollziehenden Gewalt. " 135 Der Bundestag zählt nicht zur vollziehenden sondern zur legislativen Gewalt, so daß eine Zuständigkeit der ÖTV für die ,,Branche" Bundestag über die Verwaltungen des Bundes nicht begründet werden kann. Der Begriff des Betriebes meint allgernein eine ,. wirtschaftliche Einheit, die der Produktion dient. Als Produktion ist jede wirtschaftliche Wertschöpfung anzusehen, neben der Herstellung von Sachgütem auch dLJs Angebot von Dienstleistungen. " 136 Arbeitsrechtlich versteht man unter Betrieb die organisatorische Einheit, innerhalb derer ein Arbeitgeber gemeinsam mit seinen Arbeitnehmern mit Hilfe von technischen und immateriellen Mitteln einen bestimmten arbeitstechnischen Zweck fortgesetzt verfolgt 137• Der Bundestag erbringt weder Dienstleistungen des Staates an die Bürger, noch kann der Bundestag oder das jeweilige Abgeordnetenbüro als Betrieb des Bundes angesehen werden, da dieser nicht gerneinsam mit den Abgeordneten und ihren Mitarbeitern arbeitstechnische Zwecke verfolgt. Somit bleibt für die Zuständigkeitsbegründung lediglich der Begriff der ,,Einrichtung des Bundes". Mit der ,,Einrichtung" können nicht die "sonstigen Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts'~ gerneint sein, denen der Bundestag nicht unterfiele, denn diese werden in der Satzung neben den ,,Einrichtungen" des Bundes gesondert erwähnt. Die "Einrichtung" meint die ,.( ... ) Organisation mit öffentlichen Aufgaben,

( ... )"138.

m Vgl. bei Blank, S. 115. Reichert, Rn 301 rnwN; Blank, S. 115; Löwisch/Rieble, TVG, §I Rn 388 ff. Da es sich um die Verwaltungen des Bundes handelt, ist hier die öffentliche Verwaltung gemeint. 135 "Verwaltung, Administration" in dtv-Lexikon 1992. 136 ,,Betrieb" in dtv-Lexikon 1992. 137 BAG vorn 25. 09. 1986-6 ABR 68/84- AP Nr. 7 zu§ 1 BetrVG 1972; vgl. ferner Richardi, BetrVG, § 1 Rn 17; HSG/ Hess, § 1 Rn 2jeweils rnwN. 133

134

§ 4 Der rechtliche Rahmen des Arbeitsverhältnisses

89

Ähnlich einer Branche, für die sich eine Gewerkschaft für zuständig erklären kann, müßte demnach der Bundestag eine Organisation mit öffentlichen Aufgaben sein. Zunächst ist er Legislativorgan des Bundes. Die Begrifflichkeit der Organisation umschreibt einen ., zweckbestimmten Zusammenschluß" 139• Der Bundestag ist ein solch zweckbestimmter Zusammenschluß von Abgeordneten; seine Aufgabe ist die legislative Tätigkeit. Ihm obliegt es, den Staat nach den Vorgaben des Grundgesetzes rechtlich zu ordnen und so dem einzelnen innerhalb einer rechtsstaatliehen Gesamtordnung die notwendigen Freiheitsräume zu schaffen 140. Damit nimmt der Bundestag eine öffentliche Aufgabe wahr. Er ist demnach eine "Einrichtung des Bundes", denn der ,,Bund" bezeichnet das staatliche Gefüge in Abgrenzung zu den Ländern. Diese Auslegung des Begriffes ,,Einrichtung des Bundes" führt auch im Ergebnis zur einzig vernünftigen und brauchbaren Regelung. Die Arbeitsverhältnisse der Abgeordnetenmitarbeiter sind zum einen in Anlehnung an den öffentlichen Dienst geregelt, so daß die ÖTV die sachgerechte Ansprechpartnerin ist. Zum anderen führte eine Verneinung der Zuständigkeit der ÖTV dazu, daß innerhalb des Bereiches ,,Bundestag" mehrere Gewerkschaften zuständig sein könnten, nachdem unzweifelhaft diejenigen Arbeitnehmer von der Zuständigkeit der ÖTV erfaßt werden,~ie unmittelbar beim Bund angestellt sind, wie etwa die Angestellten der Bundestagsverwaltung14\ daneben aber die Abgeordnetenmitarbeiter nicht im öffentlichen Dienst stehen. Selbiges gilt nach dem ArbG Bonn - allerdings mit falscher Begründung- für die Fraktionsmitarbeiter 142. d) Zwischenergebnis Die ,,Absprache" zwischen HBV und ÖTV ist aufgrundder vorherigen Ausführungen als Satzungsauslegung durch den Hauptvorstand der ÖTV zu verstehen, aus welcher sich die Tarifzuständigkeit der ÖTV für den Bereich des Bundestages als ,,Einrichtung des Bundes" ergibt. Im Bereich dieser Zuständigkeit ist die ÖTV zum Abschluß eines Tarifvertrages berechtigt und damit normsetzungsbefugt gegenüber ihren Mitgliedern. Die Normwirkung des Tarifvertrages Bundestages scheitert nicht an der Zuständigkeit der ÖTV.

,,Einrichtung" in Brockhaus I Wahrig. "Organisation" in dtv-Lexikon 1992. 140 Vgl. auch Hesse, Rn 193 ff. 141 Diese stehen im öffentlichen Dienst, vgl. oben§ 1 B. 142 Vom 16. 09. 1987 - 4 Ca 1398/87- NZA 1988, 133, 134.

138

139

90

Teil 2: Rechtliche Untersuchung

2. Tariffähigkeit der Tarifgemeinschaft der Abgeordneten Auf der anderen Seite des Tarifvertrages Bundestag steht die Tarifgemeinschaft der Abgeordneten des Deutschen Bundestages. Der Tarifvertrag Bundestag kann normative Wirkung für die Mitglieder der ÖTV und der Tarifgemeinschaft der Abgeordneten nur dann haben, wenn es sich bei der Tarifgemeinschaft um einen tariffähigen Arbeitgeberverband handelt. Einer Vereinigung von Arbeitgebern oder Arbeitnehmern wird Tariffähigkeit zugesprochen, wenn sie dem Koalitionsbegriff des Art. 9 Abs. 3 GG unterfallt sowie tarifwillig, demokratisch organisiert, zum Führen eines Arbeitskampfes bereit ist143 und das staatliche Arbeitskampf- und Schlichtungsrecht anerkennt 144. Umstritten ist, ob auch die Mächtigkeit des Verbandes Voraussetzung der Tariffähigkeit ist145. Für die Tarifgemeinschaft der Abgeordneten des Deutschen Bundestages (im folgenden Tarifgemeinschaft) bedeutet dies im einzelnen: a) Arbeitgebervereinigung i.S. des Art. 9 Abs. 3 GG Der Begriff der Arbeitgebervereinigung des Art. 9 Abs. 3 GG ist im Hinblick auf Art. 9 Abs. 1 GG zu verstehen und meint eine privatrechtliche Vereinigung auf der Basis eines freiwilligen Zusammenschlusses 146, die körperschaftlich strukturiert, also vom Wechsel ihrer Mitglieder unabhängig ist147, auf Dauer angelegt wurde, sich einer demokratischen Willensbildung unterworfen hat 148 und sowohl vom Gegenspieler als auch von Staat, Parteien und Kirche unabhängig ist149.

143 Ausführlich LöwischlRieble, TVG, § 2 Rn 1 ff.; WiedemanniOetker, § 2 Rn 154 ff.; Zöllner I Loritz, § 8 III. 144 Vgl. etwa BVerjG vom 20. 10. 1981- 1 BvR 404178- AP Nr. 31 zu§ 2 TVG; BAG vom 10. 9. 1985 -1 ABR 32/83- und vom 25. 11. 1986- 1 ABR 22185- AP Nr. 34 und Nr. 36 zu§ 2 TVG; LöwischiRieble, TVG, § 2 Rn 36; a.A. KempeniZachert, § 2 Rn 53 mwN. 14S Im Hinblick auf Arbeitgeberverbände verneinend BAG vom 20. 11. 1990 - 1 ABR 62189 - AP Nr. 40 zu § 2 TVG, kritisch Löwisch. Arbeitsrecht, Rn 248. Demgegenüber im Hinblick auf Arbeitnehmervereinigungen bejahend BAG vom 16. l. 1990- 1 ABR 93/88und- 1 ABR 10/89- AP Nr. 38 und 39 zu§ 2 TVG; BAG vom 06. 06. 2000- 1 ABR 10/ 99- EzA-SD 12/2000,4 f.; kritisch ZöllneriLoritz. § 34 I 2 a) mwN. 146 BVerjG vom 20. 10. 1981- 1 BvR 404/78- BVerfGE 58, 233, 23 4 f.; BAG vom 16. l. 1990- 1 ABR 10/89- AP Nr. 39 zu§ 2 TVG; MünchArbR/ LöwischiRieble, § 255 Rn 24 ff.; Wiedemann/ Oetker. § 2 Rn 215 mwN. 147 Wiedemann I Oetker, § 2 Rn 179; Zöllner I Loritz. § 8 III 2. 148 Zöllner I Loritz. § 8 III 8; Löwischl Rieble, TVG, § 2 Rn 6. 149 LöwischiRieble, TVG § 2 Rn 8 ff.; Wiedemann/ Oetker. § 2 Rn 235 ff.

§ 4 Der rechtliche Rahmen des Arbeitsverhältnisses

91

Nach § 1 der Satzung der Tarifgemeinschaft 150 hat diese die Rechtsform eines nichtrechtsfahigen Vereins. Zwar haben historisch bedingt üblicherweise Gewerkschaften die Rechtsform des nichtrechtsfahigen Vereins i.S. des § 54 BGB, während die Arbeitgebervereinigungen zumeist rechtsfahige Vereinigungen sind, grundsätzlich spielt die Rechtsform für die Vereinigung i. S. des Art. 9 Abs. 3 GG jedoch keine Rollem. Nach§ 3 Nr. 1 der Satzung können alle Abgeordneten des Deutschen Bundestages Mitglieder der Tarifgemeinschaft werden. Der Beitritt sowie der Austritt ist gemäß § 3 Nr. I und 2 freiwillig. Da davon ausgegangen werden kann, daß sämtliche Abgeordneten Arbeitgeber sind, handelt es sich um eine Arbeitgebervereinigung. Schließlich ist die Tarifgemeinschaft auch auf Dauer angelegt, sie kann gemäß § 8 der Satzung nur von einer zu diesem Zweck mit einer Frist von einem Monat einberufenen Mitgliederversammlung aufgelöst werden. Die Willensbildung der Tarifgemeinschaft erfolgt durch die Mitgliederversammlung, so daß diese auf demokratischem Wege zustande kommt (§ 6 der Satzung). Die Unabhängigkeit der Tarifgemeinschaft von Dritten ist fragwürdig. Die parteipolitische Neutralität ist zwar gesichert, da die Beitrittsmöglichkeit für sämtliche Abgeordneten, ungeachtet ihrer Parteizugehörigkeit besteht 152, ob aber die Tarifgemeinschaft auch unabhängig vom Staat ist, ist zweifelhaft. Eine Abhängigkeit vom Staat besteht unter anderem dann, wenn dieser der Koalition erhebliche finanzielle Mittel zur Verfügung stellt, weil dies bedeuten kann, daß die Koalitionen im Rahmen der Verhandlungen die Erwartungen dritter Seite (hier des Staates) berücksichtigen, um weiterhin in den Genuß der Zuwendungen zu gelangen 153 • So verhält es sich im Falle der Tarifgemeinschaft Der Staat stellt zwar vorliegend nicht unmittelbar finanzielle Mittel zur Verfügung, er hält aber die Mittel zur Finanzierung der Arbeitsverhältnisse bereit, über deren Ausgestaltung die Tarifgemeinschaft gemäß § 2 Nr. 1 der Satzung im Rahmen von Tarifverhandlungen und Tarifverträgen Regelungen treffen will. In Nr. 2 des § 2 der Satzung ist im Hinblick auf die staatliche Finanzierung dann auch bestimmt, daß die Tarifgemeinschaft bei den Verhandlungen und Vereinbarungen an die Ausführungsbestimmungen des Ältestenrates und die im Haushaltsgesetz ausgebrachten Ansätze in bezug auf die Aufwendungen für die Beschäftigung von Mitarbeitern nach § 12 Abs. 3 AbgG gebunden ist154• Der Ältestenrat regelt in den Ausführungsbestimmungen die Voraussetzungen für den Aufwendungsersatz und trifft über die AusVgl. zu den Regelungen der Satzung oben § 3 A I 2. Wiedemann/ Oetker, § 2 Rn 173; LöwischiRieble, TVG, § 2 Rn 4; ZöllneriLoritz, § 8 111 2. So wird auch die in Griindung befindliche Dienstleistungsgewerkschaft ver.di die Rechtsform eines rechtsfähigen Vereins haben. Die Satzung der Gründungsorganisation kann unter http: II www. verdi-net.de eingesehen werden. 1s2 Vgl. oben§ 3 AI 2. 153 LöwischiRieble, TVG, § 2 Rn 16. 154 Vgl. oben § 3 A I 2. 150 151

92

Teil 2: Rechtliche Untersuchung

ftihrungsbestimmungen Regelungen zur Ausgestaltung der Arbeitsverhältnissem, während das Haushaltsgesetz den zur Verfügung stehenden Etat zur Finanzierung der Arbeitsverhältnisse festlegt 156. Zwar ist der Ältestenrat ein Gremium des Bundestages und hat der Bundestag selbst das Haushaltsgesetz verabschiedet, so daß anzunehmen sein könnte, die Mitglieder des Parlaments, die sich an die Ausführungsbestimmungen und das Haushaltsgesetz ftir gebunden erklären, unterlägen keiner Einflußnahme durch eine dritte, staatliche Seite. Die Tarifgemeinschaft ist aber eine Personenmehrheit mit eigenständiger Willensbildung, die außerhalb des Gefüges Ältestenrat und Legislative und somit außerhalb des Staates im Sinne des Koalitionsbegriffes steht, denn die entscheidungsbefugten Gremien Ältestenrat und Bundestag decken sich nicht mit der Tarifgemeinschaft und verfolgen nicht dieselben Ziele. Es besteht demnach nicht lediglich die Gefahr, daß die staatlichen Interessen, die Eingang in die Ausführungsbestimmungen und das Haushaltsgesetz finden, berücksichtigt werden, vielmehr ist deren Berücksichtigung bereits satzungsmäßig festgelegt. Sie hat ferner Eingang in den Tarifvertrag gefunden, denn in diesem ist bestimmt, daß Regelungen nur innerhalb des finanziellen Rahmens der Ausführungsbestimmungen getroffen werden 157 • Besonders deutlich tritt die Abhängigkeit der Tarifgemeinschaft auch in der Protokollnotiz Nr. 1 zum Tarifvertrag zutage, in welcher die Berechtigung der Tarifgemeinschaft zur Vorlage des Tarifvertrages beim Ältestenrat und die Verpflichtung der ÖTV zur Nachverhandlung der vom Ältestenrat beanstandeten Regelungen festgeschrieben wurde 158 • Von einer Unabhängigkeit der Tarifgemeinschaft vom Staat kann deshalb nicht gesprochen werden. Fehlt es aber tatsächlich an dieser Unabhängigkeit, liegt keine Koalition im Sinne des Art. 9 Abs. 3 GG vor. Die Tarifgemeinschaft ist dann lediglich Vereinigung im Sinne des Art. 9 Abs. 1 GG. b) Tarifwilligkeit Darüber hinaus schließt die Einschränkung des § 2 Nr. 2 der Satzung auch die Tarifwilligkeit aus, die neben der Koalitionseigenschaft weitere Voraussetzung der Tariffähigkeit ist 159• Die Tarifwilligkeit ergibt sich aus der Satzung, im Falle der Tarifgemeinschaft aus § 2 Nr. 1. Sie erfordert nach herrschender und richtiger Ansicht, daß sie keine tss Vgl. oben § 2 B II und unter § 4 A. ts6 Schon oben § 2 A I. 1s1 Siehe bereits oben § 3 A II 2 sowie Anhang V. tss Vgl. oben § 3 A II 2 und in Anhang V. tS9 BAG vom 10. 09. 1985 -1 ABR 32/83- vom 25. 11. 1986- 1 ABR 22/85- und vom 16. 01. 1990- 1 ABR 10/89 -AP Nr. 34, 36 und 39 zu§ 2 TVG; Koberski/Cklsen/Menzel, § 2 Rn 53.

§ 4 Der rechtliche Rahmen des Arbeitsverhältnisses

93

Ausnahmen erfährt, einzelne Bereiche der durch Tarifvertrag zu treffenden Regelungen nicht von der Verhandlungbereitschaft ausgenommen werden; es gilt das ,,Alles- oder- nichts- Prinzip" 160• Dieses Prinzip beruht auf dem verfassungsrechtlichen Koalitionsauftrag zur Regelung der Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen, der sich mit einer Einschränkung der Regelungsbereiche nicht verträgt161 . Die Verhandlungen über Arbeitsbedingungen sind nur dann sinnvoll, wenn sämtliche möglichen Regelungen durch gegenseitiges Fordern und Nachgeben zu einer ausgleichenden Lösung gebracht werden können, die die Interessen beider Verhandlungspartner berücksichtigt 162. Eine Teiltariffähigkeit dagegen, wie sie von Richardi 163 angenommen wird, ist nicht praktikabel: Die Frage der Tarifkonkurrenz stellte sich bei einer derartigen Konstruktion auf eine ganz neue Art und Weise. Verbände könnten sich jeweils auf einzelne Sachgebiete beschränken, so daß innerhalb eines Betriebes oder einer Branche mehrere Tarifverträge Geltung beanspruchen können müßten, um die umfassende Regelung der Arbeitsbedingungen zu gewährleisten. Überschneidungen, Anpassungs- und Abgrenzungsproblematiken wären unvermeidbar164. Aus Gründen der Rechtssicherheit ist es mithin unumgänglich, die Tariffähigkeit von einer umfassenden Tarifwilligkeit abhängig zu machen 165 , der Grundsatz der Satzungsautonomie trittangesichtsdieser Notwendigkeit zurück 166. Die Tarifwilligkeit der Tarifgemeinschaft ist durch § 2 Nr. 2 der Satzung eingeschränkt: Explizit von der Verhandlungsbereitschaft ausgenommen werden Tarifverhandlungen über Löhne und Gehälter. Die Tarifgemeinschaft erklärt sich für an die Ausführungsbestimmungen gebunden, welche in Nr. 3 Abs. 1 vorsehen, daß die Löhne und Gehälter den vom Ältestenrat beschlossenen Gehaltsrahmen nicht übersteigen dürfen und die Einstufung der Vorbildung, Berufserfahrung und ausgeübten Tätigkeit entsprechen muß 167. Der vom Ältestenrat beschlossene Gehaltsrahmen wiederum orientiert sich an den im Haushaltsgesetz ausgebrachten Ansätzen zum Ersatz der Aufwendungen für die Beschäftigung der Abgeordnetenmitarbeiter. Auch hieran erklärt sich die Tarifgemeinschaft in § 2 Nr. 2 der Satzung für gebunden168. Die Folge ist, daß den Tarifvertragsparteien keine Verhandlungsmöglich160 wwisch/Rieble, TVG, § 2 Rn 33; wwisch, ZfA 1974,29, 34 ff.; Martens, Anm. zu BAG vom 19. II. 1985- 1 ABR 37/83- SAE 1987, 1, 9; Wiedemann/ Oetker. § 2 Rn 19 und Rn 296; Kempen/Zachert, § 2 Rb 17; Däubler. Tarifvertragsrecht, Rn 94. Bötticher. Gestaltungsrecht, S. 23 Fn 28 und Hueck/ Nipperdey, Bd. 1111 § 6 III 3 gehen von einer Beschränkung nur der Vertretungsmacht des Vorstandes aus; ohne Begründung kritisch zum Ganzen Zöllner I Loritz, § 34 I 2 b ). 161 Vgl. auch Kempen/Zachert, § 2 Rn 17; Martens, SAE 1987, 1, 9. 162 So schon wwisch/ Rieble, TVG, § 2 Rn 33. 163 Richardi, Kollektivgewalt, S. 158. 164 Vgl. ausführlich zu den Gefahren der Teiltariffähigkeit wwisch, ZfA 1974, 29, 34 ff. IM In diesem Sinne auch wwisch. ZfA 1974, 29, 34 ff.; Wiedemann/ Oetker. § 2 Rn 296. 166 Wiedemann I Oetker. § 2 Rn 296. 167 V gl. in Anhang V. 168 Siehe oben unter § 3 A I 2.

94

Teil 2: Rechtliche Untersuchung

keiten bezüglich der Löhne und Gehälter verbleiben, da das jährliche und monatliche Gesamtbudget und der Höchstrahmen der jeweils zu zahlenden Entgelte sowie die Eingruppierung der Arbeitnehmer für die Tarifgemeinschaft bereits verbindlich feststehen. Die Mitglieder der Tarifgemeinschaft haben sich zwar gemäß § 5 Abs. 3 des Tarifvertrages verpflichtet, von ihrem Zustimmungsverweigerungsrecht bei einer Anpassung der Gehälter an die Tarifentwicklung im öffentlichen Dienst durch Beschluß des Ältestenrates keinen Gebrauch zu machen. Damit haben sie aber nicht über die Löhne und Gehälter selbst verhandelt, sondern sich lediglich verpflichtet, innerhalb ihrer eingeschränkten Verhandlungsbereitschaft den Vorgaben Dritter Folge zu leisten. Auch für das Weihnachtsgeld, Urlaubsgeld und die Zulagen, über deren Höhe die Ausführungsbestimmungen Regelungen treffen169, gilt, daß diese aus der Verhandlungsbereitschaft ausgeklammert wurden. Mit der Entlohnung wird eines der zentralen Anliegen der Tarifpolitik von der Verhandlungsbereitschaft der Tarifgemeinschaft ausgenommen. Aber auch andere Regelungen von Arbeitsbedingungen, die sich üblichenfalls in Manteltarifverträgen finden, wie etwa die Kündigungsfristen und die Befristung 170 werden durch die Bindung an die Ausführungsbestimmungen insofern aus der Verhandlungsbereitschaft ausgenommen, als eine Abweichung durch Tarifvertrag zu Ungunsten der Arbeitnehmer nicht möglich ist. Da die Ausführungsbestimmungen in Nr. 7 den Inhalt des Mustervertrages zur zwingenden Mindestvoraussetzung des Aufwendungsersatzes machen, kann sich die Tarifgemeinschaft nicht an die Ausführungsbestimmungen für gebunden erklären, ohne gleichzeitig den Inhalt des Mustervertrages als für sich verbindlich und nicht verhandelbar anzuerkennen, anderenfalls liefe die Bindung an die Ausführungsbestimmungen leer. Unter dieser Prämisse werden ferner die in der Anlage zum Arbeitsvertrag getroffenen Regelungen über die allgemeinen Pflichten der Arbeitnehmer bis hin zu den Ausschlußfristen für Ansprüche aus dem Arbeitsverhältnis durch die Satzungsbestimmung des § 2 Nr. 2 zur ,,Mindest-Tabuzone" erklärt, denn nicht nur Nr. 7 der Ausführungsbestimmungen macht den Inhalt des Mustervertrages zur notwendigen Voraussetzung des Aufwendungsersatzes, sondern dessen § 6 erklärt auch die Anlage zum Bestandteil des Mustervertrages 171 • Sowohl die im Mustervertrag als auch die in der Anlage getroffenen, für die Tarifgemeinschaft unabdingbaren Regelungen des Arbeitsverhältnisses gehen weitestgehend über gesetzlich nicht abdingbare Arbeitnehmerschutzvorschriften hinaus. So sind etwa die im Mustervertrag enthaltenen Kündigungsfristen länger, werden in der Anlage Regelungen zur Entgeltfortzahlung getroffen, die die Rechte aus dem Entgeltfortzahlungsgesetz erweitern u.ä.m. 172.

Vgl. Nr. 3 der Ausflihrungsbestimmungen in Anhang V. § 5 des Mustervertrages, vgl. oben § 2 D IX und in Anhang li. 111 Siehe dazu schon oben § 2 A li und III. m Vgl. die Regelungen in Anhang III.

169

110

§ 4 Der rechtliche Rahmen des Arbeitsverhältnisses

95

Aus der satzungsmäßigen Bindung der Tarifgemeinschaft resultiert so eine Situation, die ein angemessenes Berücksichtigen und Aushandeln der entgegengesetzten Interessen nicht gewährleistet. Mithin wurden auch im TarifVertrag Regelungen nur im "finanziellen Rahmen" der Ausführungsbestimmungen getroffen und von den Regelungen des Mustervertrages und der Anlage nur zugunsten der Arbeitnehmer abgewichen. Diese Situation wird nicht dadurch relativiert, daß der Gehaltsrahmen des Ältestenrates sich an den Tarifabschlüssen der ÖTVorientiert 173 , so daß die Interessen der Arbeitnehmerschaft anscheinend ohnehin berücksichtigt wurden und die Ausführungsbestimmungen nebst Gehaltsrahmen zu einem lohntarifvertragähnlichem Gebilde werden, auf welches in der Satzung der Tarifgemeinschaft bzw. im Tarifvertrag selbst Bezug genommen wird. Die Mitarbeiter der Bundestagsabgeordneten haben keinerlei Einfluß darauf, daß der Gehaltsrahmen tatsächlich an die Tarifabschlüsse im öffentlichen Dienst angepaßt wird, auch nicht über ihre Mitgliedschaft in der ÖTV, da diese wiederum keinen Einfluß auf den Ältestenrat hat. Ferner werden die Eingruppierungsmerkmale vom Ältestenrat festgelegt und sind gegenüber denjenigen des öffentlichen Dienstes ungünstiger, so stagnieren sie etwa in der Altersprogression bei 45 Jahren 174• Insbesondere liefe eine solche Argumentation aber darauf hinaus, die Frage nach der Zulässigkeil von Verweisungsklauseln 175 (an welche die satzungsmäßige Bindung an die Ausfl.ihrungsbestimmungen erinnert) mit dem Problem der Tarifwilligkeit zu verwechseln, die noch vor die Möglichkeit von Verweisungsklauseln gesetzt ist. Während die Tarifwilligkeit Ausdruck der Verhandlungsbereitschaft ist, ist die Verweisungsklausel das Ergebnis einer Verhandlung, die lediglich dazu führte, daß sich die Tarifvertragsparteien über die interessengerechte Lösung eines anstehenden Regelungsbereiches durch Verweisung einig waren. Schließlich läßt sich die satzungsmäßige Bindung auch nicht mit dem in Art. 48 Abs. 2 GG konstituierten Behinderungsverbot gegenüber Abgeordneten rechtfertigen. Das Behinderungsverbot des Art. 48 Abs. 2 Satz 1 GG verbietet nach der Rechtsprechung des BVerfG 176 nur solche Handlungen, die mit BehinderungsabV gl. dazu oben § 2 D VII I. In der Anlage I zum Vergütungstarifvertrag Nr. 32 des Bundes und der Länder für die Angestellten der Vergütungsgruppe I- X, gültig ab 01. 01. 1998, ist eine Altersprogression bis zum 47. bzw. 49. Lebensjahr vorgesehen. Vgl. C/emens/Scheuring/Steingen/Wiese, Band 111, Teil IV, S. I. 11s Vgl. zu tarifvertragliehen Verweisungsklauseln etwa Wiedemann/ Wiedemann, § 1 Rn 195 ff. 176 BVerjG vom 21. 09. 1976 - 2 BvR 350175 - BVerfGE 42, 312, 329. Vgl. ferner BVerwG vom 09. 12. 1998-2 B 85/98- ZTR 1999, 189 f.; BVerwG vom 21. 11. 1989- 1 DB 8/89- NVwZ 1990, 372 f.; BGH vom 26. 06. 1978 - AnwZ (B) 7/78- BGHZ 72, 70, 75; Leibho/z/Rink/Hesse/berger; Art. 48 Rn 37; Feuchte, AöR 1986, 325, 357; Dreier/ Schu/ze-Fie/itz. Art. 48 Rn 14; Achterberg I Schulte, Art. 48 Rn 28. krit.: AK-GG/ Schneider, Art. 48 Rn 6; von Münch/ Trute, Art. 48 Rn 12 mwN. Vgl. auch noch unten§ 4 C 13 b. 173

174

96

Teil 2: Rechtliche Untersuchung

sieht im Hinblick auf die Ausübung des freien Mandats vorgenommen werden, nicht dagegen Behinderungen, die die sozialadäquate Folge einer rechtlichen Bindung oder Handlung sind, die eine gänzlich andersgeartete Zielrichtung verfolgt. Tarifvertragsverhandlungen werden regelmäßig zum Zweck der Ausgestaltung von Arbeitsbedingungen geführt. Selbst dann, wenn sich eine tarifvertragliche Regelung tatsächlich als Behinderung der freien Mandatsausübung darstellen würde, kann deshalb eine absichtliche Behinderung ausgeschlossen werden. Aufgrund der notwendigen Finalität der Behinderung wäre eine tarifvertragliche Regelung auch nur im Einzelfall unzulässig; die vorsorgliche Bereichsausnahme der Satzung ist nicht von Art. 48 Abs. 2 Satz I GG gedeckt. Auch das Benachteiligungsverbot des Art. 48 Abs. 2 Satz 2 GG 177 trägt die Bereichsausnahme nicht. Zwar kann das Abweichen von den durch den Ältestenrat vorgegebenen Arbeitsbedingungen den Verlust des Aufwendungsersatzes bedeuten. Dies rechtfertigt aber noch nicht die Bindung an den vorgegebenen finanziellen Rahmen. Von ihm könnte grundsätzlich nach oben hin abgewichen werden, ohne daß der Ersatzanspruch entfiele, der Abgeordnete müßte lediglich "zuzahlen" 178• Das Benachteiligungsverbot ist zudem nicht geeignet, die Grundsätze der Tariffahigkeit aus den Angeln zu heben. Dies gilt um so mehr, als der einzelne Abgeordnete als Arbeitgeber unabhängig von seiner Tarifwilligkeit tariffahig ist 179 Der Umstand, der in der Satzung seinen Niederschlag gefunden hat, daß die Tarifgemeinschaft nicht auf den Ersatz der Aufwendungen ftir die Beschäftigung von Abgeordnetenmitarbeitern verzichten will, hat damit zur Folge, daß sie zum einen vom Staat als Finanzier der Arbeitsverhältnisse der Abgeordnetenmitarbeiter abhängig ist und zum anderen keine ausreichende Tarifwilligkeit besitzt, die interessengerechte Tarifverhandlungen ermöglicht. Die Tarifgemeinschaft ist deshalb weder Koalition, noch- unter Hintaostellung dessen- tariffahig 180. Die Rechtswirksamkeit und damit normative Wirkung eines Tarifvertrages setzt aber voraus, daß bei Abschluß des Tarifvertrages Tariffahigkeit beider Tarifvertragsparteien vorliegt181. Der tatsächliche Abschluß eines Tarifvertrages oder der gute Glaube an 177 Zum Benachteiligungsverbot noch eingehend unten § 8 A II 2. 178 Vgl. unten§ 10 B. 179 Vgl. auch unten§ 4 B 113. 180 Umstritten und im Hinblick etwa auf die Postulationsfahigkeit eines Verbandes von Bedeutung- vgl. Schaub, § 206 Rn 27; Kempen/Zachert, § 2 Rn 80- ist, ob es nichttariffahige Arbeitgeberkoalitionen geben kann: Bejahend etwa lAG Rheinland Pfalz vom 17. 2. 1995- 10 Sa 1092/94- NZA 1995, 800 ff.; Schlochauer, FS Schaub, 699, 702; Buchner, NZA 1994, 2, 10; Otto, NZA 1996, 624, 625; Löwisch, ZfA 1974, 29, 32 ff.; Wiedemann/ Oetker, § 2 Rn 20; Säcker/Oetker, S. 165 f.; Besgen, S. 35 dort auch ausführlich zum Streitstand vgl. S. 15 ff.; verneinend Däubler, ZTR 1994, 448, 454 und inhaltsgleich NZA 1996, 225, 232; Kempen/Zachert, § 2 Rn 90; Gamillscheg, § 14 I 6 a); Hueck/Nipperdey, TVG, § 2 Rn 48. 181 BAG vom 27. 11. 1964- 1 ABR 13/63- AP Nr. 1 zu§ 2 TVG Tarifzuständigkeit unter I; Löwisch!Rieble, TVG, § 2 Rn 103; Wiedemann/ Oetker, § 2 Rn 15; Gamillscheg, § 14 I 4; Koberski!Clasen/Menzel, § 2 Rn 12.

§ 4 Der rechtliche Rahmen des Arbeitsverhältnisses

97

die Tariffähigkeit ist nicht geeignet, den Mangel zu heilen 182 • Der Tarifvertrag ist nichtig.

11. Schuldrechtlicher Geltungsanspruch Die Nichtigkeit des "Tarifvertrages" führt nicht zwingend dazu, daß seine Regelungen keinerlei Geltung für die Arbeitsverhältnisse der Abgeordnetenmitarbeiter beanspruchen können. Soweit es möglich ist, ihn umzudeuten, bleibt der Geltungsanspruch der getroffenen Regelungen erhalten, er leitet sich dann jedoch aus einer rein schuldrechtlichen Vereinbarung ab. 1. Umdeutungsfähigkeit des" Tarifvertrages Bundestag"

Nach § 140 BGB gilt bei einem nichtigen Rechtsgeschäft, das den Erfordernissen eines anderen Rechtsgeschäftes entspricht, letzteres Rechtsgeschäft, wenn anzunehmen ist, daß die Vertragsparteien dessen Geltung bei Kenntnis der Nichtigkeit gewollt hätten. Diese sogenannte Umdeutung eines Rechtsgeschäftes tritt von Gesetzes wegen ein 183, so daß auch für den "Tarifvertrag Bundestag" zu prüfen ist, ob er umgedeutet werden kann. In der arbeitsrechtlichen Literatur wird die Umdeutung von Tarifverträgen nur am Rande behandelt. Die Auffassungen gehen dabei auseinander. MolkenburI Krasshöfer -Pidde 184 stehen auf dem Standpunkt, eine Umdeutung von Tarifverträgen sei grundsätzlich nicht möglich. Zum einen käme nur ein Vertrag zugunsten Dritter i.S. des § 328 BGB als Ersatzgeschäft in Betracht, der Tarifvertrag enthalte aber regelmäßig auch belastende Regelungen, so daß gleichzeitig ein Vertrag zu Lasten Dritter vorliege, der mit der Privatautonomie nicht vereinbar sei. Zum anderen entfiele die Möglichkeit der Umdeutung schon deshalb, weil es sich bei einem Tarifvertrag um ein Gesetz im materiellen Sinne handle und der Wortlaut des § 140 BGB nur die Umdeutung von Rechtsgeschäften zulasse 185 • 182 BAG vom 24. 07. 1990- I ABR 46/89- AP Nr. 7 zu § 2 TVG Tarifzuständigkeit; Wiedemann/ Oetker, § 2 Rn 15; Gamillscheg, § 14 I 4; MünchArbR/ Löwisch/Rieble, § 255 Rn 69. 183 Palandt/ Heinrichs, § 140 Rn I. 184 RdA 1989, 337, 348. tss Molkenbur!Krasshöfer-Pidde, RdA 1989,337, 348. Sie führen weiter aus, bei Nichtigkeit einer Teilregelung des schuldrechtlichen Teils des Tarifvertrages käme eine Umdeutung Vertragsverhandlungen ohne Beteiligung der Tarifvertragsparteien gleich, weshalb es bei der Nichtigkeit der Teilregelungen bleiben müsse. Sie übersehen, daß es nach herrschender Ansicht ohnehin nicht möglich ist, ein Rechtsgeschäft bei bloßer Teilnichkeit umzudeuten (vgl. dazu noch unten) und daß die Umdeutung regelmäßig Vertragsverhandlungen ohne die Vertragsparteien gleichkommt, weshalb es für die Möglichkeit einer Umdeutung entscheidend auf den hypothetischen Parteiwillen ankommt. Dazu unter § 4 B II 3.

7 Vetter

Teil 2: Rechtliche Untersuchung

98

Demgegenüber vertritt Maus 186 die Ansicht, bei mangelnder Tariffahigkeit käme gegebenenfalls eine Umdeutung in einen Vertrag zugunsten Dritter in Betracht. Zweifelhaft sei aber die Frage, ob die Tarifvertragsparteien bei Kenntnis der Nichtigkeit einen solchen Vertrag zugunsten Dritter gewollt hätten. Ein Teil der Lehre nimmt ohne weitere Begründung die Möglichkeit der Umdeutung eines formnichtigen Tarifvertrages in einen nicht formbedürftigen Vorvertrag an, durch welchen sich die Tarifvertragsparteien verpflichteten, einen Tarifvertrag zu schließen 187 • Däubler188 zieht daraus den Schluß, es bestünden grundsätzlich keine Bedenken gegen die Umdeutung einer Kollektivvereinbarung nach§ 140 BGB. Auch Löwisch/Rieble 189 gehen von der Möglichkeit der Umdeutung aus, wenn sie ausführen, normative Regelungen eines Tarifvertrages, die aufgrund mangelnder Rechtsetzungsbefugnis ins Leere gingen, könnten als schuldrechtliche Verträge aufrechterhalten werden. Der herrschenden Lehre, insbesondere Däubler und Löwisch/Rieble ist darin zuzustimmen, daß die Umdeutung eines nichtigen Tarifvertrages möglich ist, es besteht dabei keine Beschränkung auf einen Vorvertrag als Ersatzgeschäft. Zwar resultiert aus dem schuldrechtlichen Teil des Tarifvertrages eine Durchführungspflicht der Tarifvertragsparteien 190, die dem vertraglichen Treuegedanken entspringt 191 , so daß eine Teilnichtigkeit nur des normativen Teils in Betracht kommt und aus der Durchführungspflicht die Pflicht zum Abschluß eines neuen Tarifvertrages abgeleitet werden könnte. Eine Umdeutung des normativen Teils wäre dann nicht möglich, da die Umdeutung bei bloßer Teilnichtigkeit eines Rechtsgeschäftes ausgeschlossen ist192. Diese Verpflichtung kommt aber nur für tariffähige Vereinigungen in Betracht193 • Fehlt es einer Tarifvertragspartei an der Tariffähigkeit, ist der Tarifvertrag gemäߧ 139 BGB im ganzen nichtig. Die Durchführungspflicht bezieht sich zunächst nur auf die Durchführung des geschlossenen Tarifvertrages 194. Im Wege der Auslegung nach§ 133 BGB könnte § 2 Rn 9. Däubler. Tarifvertragsrecht, Rn 128; Wiedemann/ Wiedemann, §I Rn 238; Kempen/ Zachert, § I Rn 386; Staudinger I Roth, § 140 Rn 43. 188 88 1993,427,432. 186

187

1VG, § I Rn 246; im Ergebnis ebenso Säcker/Oetker. S. 167 Fn 203. Vgl. zur Durchführungspflicht Wallisch, S. 39; MünchArbR/ Löwisch/ Rieble, § 277 Rn 16 ff.; Wiedemann/Stumpf. § I Rn 705. 191 Wallisch, S. 45 ff. mwN. 192 MünchBGB/ Mayer-Maly, § 140 Rn 9; Staudinger/ Roth, § 140 Rn 14; Jauemig/ Jauernig, § 140 Rn 2a); Soergel/ Hefermehl, § 140 Rn 2. A.A. Ebel, DB 1979, 1973. 193 Selbst dies ist m. E. fraglich, denn die Durchführungspflicht ist dem Tarifvertrag wesensimmanent und muß nicht extra vereinbart werden ( Löwisch/ Rieble, 1VG, § 1 Rn 259; Wallisch, S. 39 mwN). Problematisch ist deshalb die Teilbarkeit des Rechtsgeschäftes nach § 139 8GB. Dies wird deutlich, wenn man bedenkt, daß die Durchführungspflicht auch die sogenannte Einwirkungspflicht umfaßt und diese bei Aufrechterhaltung nur des schuldrechtlichen Teils des Tarifvertrages ins Leere geht. 189

190

§ 4 Der rechtliche Rahmen des Arbeitsverhältnisses

99

ihr - bei Aufrechterhaltung des schuldrechtlichen Teils des Tarifvertrages - entnommen werden, daß sie bei Nichtigkeit des nonnativen Teils auch die Pflicht zum Abschluß eines wirksamen Tarifvertrages enthält. Von einer Auslegung nicht mehr umfaßt ist aber die Frage, ob die (tarifvertragliche) Durchführungspflicht auch die Verpflichtung der nichttariffähigen Vertragspartei zur Regelung von Arbeitsbedingungen durch schuldrechtliche Kollektivvereinbarungen enthält. Dies ist eine Frage des hypothetischen Parteiwillens, der nur im Rahmen der Umdeutung geklärt werden kann 195 • Für den Umgang mit teilnichtigen Tarifverträgen bestünde im übrigen nur die Möglichkeit, zur Durchsetzung des nichtigen nonnativen Teils die Einwirkungspflicht - als Unterfall der Durchführungspflicht - der Tarifvertragsparteien gegenüber ihren Mitgliedern heranzuziehen 196• In Bezug auf die Ausgestaltung der Arbeitsverhältnisse zielt die Einwirkungspflicht auf die Durchführung der Individualnormen und sichert so deren Einhaltung auf schuldrechtlicher Ebene 197 • Sie beinhaltet die Pflicht der Vertragsparteien, ihre Mitglieder zu tarifgemäßem Verhalten anzuhalten 198 • So könnte etwa die "Tarifgemeinschaft" aufgrundder Einwirkungspflicht gehalten sein, auf ihre Mitglieder dahingehend Einfluß zu nehmen, daß diese die Regelungen des "Tarifvertrages" einzelvertraglich umsetzen. Im Regelfall nimmt aber der Verband sein Mitglied lediglich auf Unterlassung eines tarifwidrigen Verhaltens in Anspruch, denn die positive Pflicht zur Umsetzung der Tarifnonnen folgt im Falle des wirksamen Tarifvertrages bereits aus deren nonnativer Wirkung(§ 4 Abs. I TVG). Während also der Tarifvertragspartei im Falle wirksamer Tarifverträge eine positive Handlungspflicht obliegt 199, haben die Mitglieder ihrem Verband gegenüber lediglich eine Pflicht zur Unterlassung tarifwidrigen Verhaltens. Sehr fraglich ist deshalb bereits, ob bei Aufrechterhaltung des schuldrechtlichen Teils eines im übrigen nichtigen Tarifvertrages die Einwirkungspflicht auch die Pflicht der Tarifparteien begründet, ihre Mitglieder zur positiven einzelvertraglichen Umsetzung der nichtigen Individualnonnen heranzuziehen 200• Eine Wiedemann/ Wiedemann, § I Rn 705; Wallisch, S. 38 f. Dazu § 4 B II 3. 196 Zur Einwirkungspflicht als Annex der Durchführungspflicht ausführlich Wallisch, s. 43 ff. 197 Wallisch, S. 41 und 44; MünchArbR/ Löwisch/Rieble, § 277 Rn 18; Hueck/Nipperdey, Bd. II/ 1, § 16 III.3. 198 Wallisch. S. 40 f. 199 Rieble, Anm. zu BAG vom 29. 04. 1992-4 AZR 432191- EzA Nr. 2 zu§ 1 TVG Durchführungspflicht 200 Diese Frage wäre wohl schon deshalb zu verneinen, weil die Einwirkungspflicht durch ein tarifwidriges Verhalten aktualisiert wird- vgl. Wallisch, S. 217- ein tarifwidriges Verhalten bei nichtigen Nonnen jedoch nicht in Betracht kommt. Hiervon zu unterscheiden ist die Frage, ob bei der grundsätzlich bestehenden Möglichkeit des Abschlusses eines Tarifvertrages die Tarifvertragsparteien aufgrund der Durchführungspflicht selbst verpflichtet sind, einen neuen Tarifvertrag abzuschließen, und die Mitglieder dann wiederum den getroffenen Regelungen zwingend unterliegen. 194

19S

7*

100

Teil 2: Rechtliche Untersuchung

dahingehende Einwirkung des Verbandes auf seine Mitglieder wäre nur dann möglich, wenn im Verhältnis des Verbandes zu seinen Mitgliedern eine hinreichende Rechtsgrundlage bestünde. Aus der allgemeinen Treuepflicht wird man eine Verpflichtung des Verbandsmitgliedes zur Umsetzung nichtiger Tarifnormen nicht herleiten können. Auch der allgemeine Rechtsgedanke des § 242 BGB kann nicht so weit führen, da die Mitglieder der Tarifvertragspartei auf diesem Wege zur ,,Rettung" eines nichtigen Rechtsgeschäftes herangezogen werden würden. Für diesen Fall steht das Institut der Umdeutung des § 140 BGB zur Verfügung, so daß die Möglichkeit der Umdeutung der- ohnehin sehr fraglichen- Verpflichtung der einzelnen Verbandsmitglieder zur individualvertraglichen Umsetzung eines nichtigen Tarifvertrages vorgeht. Gemäß dem Gedanken des § 139 BGB ist deshalb im Zweifel davon auszugehen, daß bei fehlender Tariffähigkeit einer Vertragspartei die Nichtigkeit des gesamten Tarifvertrages anzunehmen ist. Eine andere Frage ist dann, ob der Tarifvertrag umgedeutet werden kann und aus dem umgedeuteten und damit insgesamt rechtswirksamen Vertrag eine Pflicht zur Durchführung resultiert. Umgedeutet werden können nur Rechtsgeschäfte. Molkenbur/Krasshöfer -Piddes diesbezüglichen Bedenken201 ist entgegenzuhalten, daß der Tarifvertrag durchaus ein Rechtsgeschäft ist202 , auf welches die bürgerlich-rechtlichen Vorschriften in eingeschränktem Maße- anwendbar sind203 • Als Rechtsgeschäft kann der Tarifvertrag umgedeutet werden, denn§ 140 BGB ist auf Rechtsgeschäfte aller Art anwendb~04.

Die Möglichkeit,§ 140 BGB bei Nichtigkeit eines Tarifvertrages heranzuziehen, darf indessen nicht dazu führen, die Besonderheiten des Rechts der Kollektivvereinbarungen aus den Augen zu verlieren. Unter Berücksichtigung dessen ist im konkreten Einzelfall zu prüfen, ob sämtliche Voraussetzungen des § 140 BGB gegeben sind. Darin unterscheidet sich die Umdeutung arbeitsrechtlicher Kollektivverträge nicht von der Umdeutung anderer Rechtsgeschäfte. 2. Mögliches Ersatzgeschäft

Als Ersatzgeschäft i. S. des§ 140 BGB kommtjedes Rechtsgeschäft in Betracht, das dem angestrebten wirtschaftlichen Erfolg der Vertragsparteien des nichtigen RdA 1989, 337, 348. Gamillscheg, § 13 I 1 a (1); Maus, § 1 Rn 5; Zöllner/I..oritz, § 33 IV und V; Kempen/Zachert, § 1 Rn 1; KasselerArb/ Dörner, 6.1 Rn 24. 203 wwisch/Rieble, TVG, § 1 Rn 346 ff.; KasselerArb/ Dörner, 6.1 Rn 24; Zöllner/I..oritz. § 33 V 3. 204 Staudinger I Roth, § 140 Rn 9. Diese Selbstverständlichkeit liegt auch derjenigen Auffassung zugrunde, die die Umdeutung des Tarifvertrages in einen Vorvertrag oder einen Vertrag zugunsten Dritter für möglich hält. 201

202

§ 4 Der rechtliche Rahmen des Arbeitsverhältnisses

101

Vertrages zum Erfolg zu verhelfen vermag und in seinen Auswirkungen nicht über das nichtige Rechtsgeschäft hinausgeht205 • Ein mehrgliedriger Tarifvertrag206, bei welchem auf Arbeitgeberseite nicht die "Tarifgemeinschaft" als Vertragspartner stünde, sondern jeder einzelne Abgeordnete als tariffaltiger Arbeitgeber i.S. des§ 2 Abs. 1 TVG207 und der dem angestrebten Erfolg des "Tarifvertrages Bundestag" am nächsten käme, kann nicht als Ersatzgeschäft dienen. Umgedeutet werden kann nur das Rechtsgeschäft selbsf08 , während die Parteien des umzudeutenden Rechtsgeschäfts dieselben bleiben. Vertragspartei ist aber ausdrücklich die "Tarifgemeinschaft" als Arbeitgebervereinigung. Eine persönliche Verpflichtung und Berechtigung der Mitglieder der "Tarifgemeinschaft" resultiert aus diesem Tarifvertragsschluß nicht209• Als Ersatzgeschäfte kommen damit nur schuldrechtliche Koalitionsvereinbarungen in Frage. Sie stellen neben dem Tarifvertrag ein weiteres Instrument zur Regelung der Wirtschafts- und Arbeitsbedingungen durch die Verbände dy2 10, welches insbesondere für nichttariffähige Koalitionen Relevanz besitzt, denen im übrigen keine Regelungsinstrumentarien zur Verfügung stehen. Da Art. 9 Abs. 3 GG keinen Zwang zur Bildung von Koalitionen im Bereich der Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen enthält, sondern vielmehr deren freiwillige Gründung schützt, bleibt es darüber hinaus Arbeitgebervereinigungen, denen keine Koalitionseigenschaft zukommt, unbenommen, die Wahrnehmung von Arbeitgeberinteressen zu ihrem Vereinszweck zu erheben211 und zu diesem Zweck Kollektivvereinbarungen zu 2os Staudinger I Roth, § 140 Rn 18 ff.; MünchBGB I Mayer-Maly, § 140 Rn 12 ff.

Zum BegriffWiedemannl Oetker, § 1 Rn 176 ff.; Löwisch/Rieble, TVG, § 1 Rn 342. Vgl. dazu noch unten§ 4 B II 3. 208 Staudinger I Roth, § 140 Rn 1. 209 Zur Verpflichtung der Vereinsmitglieder aus Rechtsgeschäften des Vereins vgl. Staudinger I Weick:, § 54 Rn 53 und § 21 Rn 9; MünchBGB I Reuter, §54 Rn 26. 210 Zur schuldrechtlichen Regelungsbefugnis der Koalitionen Löwisch/Rieble, TVG, Grundlagen Rn 85 ff.; WiedemanniWiedemann, § 1 Rn 18 ff.; Gamillscheg, § 12 9 b); MünchArbRI Löwisch/Rieble, § 246 Rn 130 ff. und§ 280 Rn 1 ff.; Plander, FS Kehrmann, S. 308 f.; ausführlich auch Säcker/Oetker, S. 164 ff., die indessen die Auffassung vertreten, den tariffähigen Koalitionen komme eine schuldrechtliche Regelungsbefugnis nur subsidiär zur tariflichen Regelungsbefugnis zu, da der Gesetzgeber den Tarifvertrag als spezialgesetzliches Regelungsinstrument ausgestaltet habe und dem Schriftformerfordernis des § 1 Abs. 2 TVG ein besonderer Schutzzweck zukomme, der durch die schuldrechtliche Vereinbarung unterlaufen werde. Im Ergebnis ebenso Beuthien, ZfA 1983, 141, 161 f., der die Vertragsfreiheit und die Tarifautonomie als zwei eigenständige, inhaltlich gegeneinander abzugrenzende Regelungsbereiche begreift. - Tatsächlich muß den tarifflihigen Koalitionen aber freigestellt werden, ob sie von ihrer normativen Regelungsbefugnis Gebrauch machen und sich damit die Möglichkeit der Erkämpfbarkeit des Vertrages offen halten oder ob sie sich auf der darunterliegenden Ebene der schuldrechtlichen Regelungsbefugnis bewegen und damit eine weniger intensive Form der Regelung wählen, die im Zweifelsfall jedoch auf höhere Kompromißbereitschaft des Verhandlungspartners stößt. Zu den Motiven der tariffähigen Koalitionspartner zum Abschluß schuldrechtlicher Kollektivvereinbarungen siehe auch Plander, FS Kehrmann, S. 299 ff. 206 207

102

Teil 2: Rechtliche Untersuchung

schließen. Indem die "Tarifgemeinschaft" der Abgeordneten in§ 2 Nr. 1 ihrer Satzung den Abschluß von Tarifverträgen zu ihrem Vereinszweck gemacht hat212, hat sie die Regelung von Arbeitsbedingungen der Mitarbeiter von Bundestagsabgeordneten ebenfalls zum Vereinszweck erhoben, denn Inhalt eines Tarifvertrages ist die Ausgestaltung von Arbeitsverhältnissen213 • Eine Kollektivvereinbarung zur Regelung der Arbeitsbedingungen der Abgeordnetenmitarbeiter durch die "Tarifgemeinschaft" wäre demnach denkbar. Den schuldrechtlichen Kollektivvereinbarungen kommt keine normative Wirkung zu214, weshalb sie der Umsetzung in das Individualarbeitsverhältnis bedürfen. Löwisch und Rieble 215 unterscheiden in Anlehnung an Hueck216 vier Intensitätsstufen zur Umsetzung der kollektiven schuldrechtlichen Normenverträge. Die Art der Umsetzung beantwortet die Frage nach dem in Betracht kommenden Ersatzgeschäft bei der Umdeutung eines Tarifvertrages. a) Unmittelbar berechtigender und verpflichtender Gesamtvertrag Die intensivste Form der Umsetzung einer Kollektivvereinbarung, besteht in satzungsmäßig statuierten Rechten der Vertragspartner auf Einhaltung eines von den Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbänden geschlossenen Gesamtvertrages 217• Den Mitgliedern der Verbände erwachsen im Rahmen der Arbeitsverhältnisse keine unmittelbaren Rechte und Pflichten aus dem Gesamtvertrag218 • Die vereinsrechtliche Satzungsmacht eröffnet aber die Möglichkeit, einem Nichtmitglied in der Satzung Ansprüche gegen ein Koalitionsmitglied einzuräumen 219• So kann dem Mitglied einer Gewerkschaft durch die Satzung eines Arbeitgeberverbandes ein Anspruch gegen seinen Arbeitgeber auf Einhaltung der Verpflichtungen aus der Kollektivvereinbarungen eingeräumt werden und umgekehrt. Die Ansprüche aus dem Gesamt211 Vgl. auch Löwisch, ZfA 1974, 29, 33 f. - Das gilt selbstverständlich auch für Arbeitnehrnervereinigungen. 212 Siehe oben § 3 I 2. 213 Der Frage, ob der Vereinszweck ,,Abschluß von Tarifverträgen" im Rahmen des hypothetischen Parteiwillens einer Umdeutung entgegensteht wird unter § 4 B II 3 nachgegangen. 214 Wiedernano I Wiedemann, § 1 Rn 18; MünchArbR I Löwisch/ Rieble, § 280 Rn 10. m MünchArbR/ Löwisch/ Rieble, § 280 Rn 10 ff.; Rieble, Arbeitsmarkt und Wettbewerb, Rn 780ff. 216 Iherings Jahrbücher 1923, S. 33 ff. 217 MünchArbRI Löwisch/Rieble, § 280 Rn 19 ff.; Rieble, Arbeitsmarkt und Wettbewerb, Rn 799 ff. 218 Zur Verpflichtung der Vereinsmitglieder aus Rechtsgeschäften des Vereins schon oben Fn 209. 219 BAG vom 10. 11. 1977 - 3 AZR 705/76 - AP Nr. 8 zu § 242 BGB Ruhegehalt- Unterstützungskassen unter B I 2; Staudinger I Weic/c, § 25 Rn 14; MünchArbR I Löwisch/ Rieble, § 280 Rn 20; Rieble, Arbeitsmarkt und Wettbewerb, Rn 800; kritisch MünchBGB I Reuter, § 25 Rn 20.

§ 4 Der rechtliche Rahmen des Arbeitsverhältnisses

103

vertrag bestehen dann unmittelbar gegenüber dem jeweiligen Partner des Arbeitsvertrages. Die Satzungen der "Tarifgemeinschaft" und die Satzung der ÖTV sehen indessen Ansprüche von Nichtmitgliedern gegen die Mitglieder der Verbände nicht vor. Eine Umdeutung des "Tarifvertrages Bundestag" in einen unmittelbar berechtigenden und verpflichtenden Gesamtvertrag ist deshalb ausgeschlossen. b) Vertrag zugunsten Dritter Umgesetzt werden kann ein Gesamtvertrag ferner als Vertrag zugunsten Dritter i.S. des§ 328 BGB220, der dem Dritten unmittelbar Rechte aus dem Kollektivvertrag einräumt. Wie Molkenbur/Krasshöfer -Pidde221 richtig anmerken, enthält ein Tarifvertrag regelmäßig nicht nur Rechte, sondern auch Pflichten. Hieraus ergibt sich aber nicht die Unzulässigkeit eines Vertrages zugunsten Dritter als Kollektivvereinbarung. Der Anspruch des Berechtigten (Arbeitnehmer) richtet sich in diesem Falle nämlich nicht gegen das Mitglied (Arbeitgeber) des Verbandes sondern gegen den Verband (Arbeitgebervereinigung) selbst, der dann auf sein Mitglied einzuwirken hat222. Welcher Art diese Einwirkung sich gestaltet, bleibt den Verbänden überlassen223. Somit steht den Mitgliedern der Verbände aus einem Kollektivvertrag zugunsten Dritter ein eigener Anspruch zu, der über die Verbände durchzusetzen ist. aa) Regelungen der Arbeitsbedingungen durch Vertrag zugunsten Driner

Als Ersatzgeschäft für den "Tarifvertrag Bundestag" kommt ein Vertrag zugunsten Dritter aber nur dann in Betracht, wenn die Regelungen des "Tarifvertrages" auch durch schuldrechtliche Vereinbarung getroffen werden können. Soweit der "Tarifvertrag Bundestag" Regelungen über den Inhalt und die Beendigung der Arbeitsverhältnisse trifft sowie über die Weiterbeschäftigung nach Wiederwahl der Abgeordneten224, bestehen keine Bedenken, ihn als Vertrag zugunsten Dritter zu qualifizieren. 22o MünchArbR/ Löwisch/Rieble, § 280 Rn 16 ff.; Rieble, Arbeitsmarkt und Wettbewerb, Rn 798. 221 RdA 1989, 337,348. 222 MünchArbR/ Löwisch/Rieble, § 280 Rn 16. 223 Wallisch, S. 54. Jedenfalls handelt das Mitglied des Verbandes treuwidrig, wenn es entgegen dem Satzungszweck die ausgehandelten Arbeitsbedingungen nicht umsetzt. Es kann dann vom Verband gegebenenfalls auf Schadensersatz verklagt werden, vgl. Lutter AcP 180 (1980), 84, 117 ff. - Problematisch ist insofern, daß der Ausschluß aus dem Verband (als Sanktion) - vgl. dazu MünchBGB I Reuter § 38 Rn 27 mwN - nicht selten gewünscht sein wird, um sich den Verpflichtungen aus einem Kollektivvertrag zu entziehen, der als schuldrechtlicher Vertrag nicht nachwirkt. 224 §§ 3-8 und 11 -17 des Tarifvertrages im Anhang V.

104

Teil 2: Rechtliche Untersuchung

bb) Einrichtung einer Konfliktkommission durch Vertrag zugunsten Dritter Es stellt sich aber die Frage, wie die in § 9 des "Tarifvertrages" geregelte Konfliktkommission und deren Befugnisse zu qualifizieren und in den schuldrechtlichen Gesamtvertrag einzuordnen sind. Die Konfliktkommission ist ein mit Mitgliedern der "Tarifvertragsparteien" paritätisch besetztes Gremium, welches für die Überwachung der Einhaltung des "Tarifvertrages" und die Fragen der Arbeitsbedingungen der Mitarbeiter der Bundestagsabgeordneten zuständig ist. Über letztere berät sie in regelmäßigen Sitzungen. Die Beschlüsse der Kommission sind im Rahmen ihres Zuständigkeitsbereichs für die "Tarifunterworfenen" verbindlich225 . Ferner ist sie Beschwerdestelle und über außerordentliche Kündigungen zu unterrichten226. Mit diesen Regelungen werden der Konfliktkommission Kompetenzen eingeräumt, die im Einzelfall im Bereich der Ausgestaltung der Arbeitsbedingungen - Leistungsbestimmungsrechte nach den §§ 317 ff. BGB darstellen können227 , die bezüglich der Beschwerden an das Beschwerderecht aus den §§ 84, 85 BetrVG und § 3 BSchG (Beschäftigtenschutzgesetz)228 und bezüglich der Unterrichtungspflicht an § 102 BetrVG angelehnt sind. Die Konfliktkommission hat damit betriebsratsähnlichen Charakter mit erweiterten Befugnissen. Da sie aber überbetrieblich, nämlich über das einzelne Abgeordnetenbüro hinaus zuständig sein soll und mit Mitgliedern der "Tarifvertragsparteien" besetzt ist, kann davon ausgegangen werden, daß die Kommission eine atypische - gemeinsame Einrichtung der ÖTV und der "Tarifgemeinschaft" der Abgeordneten sein soll. Eine solche Einrichtung wird vom BAG229 angenommen, wenn es sich um eine von den Tarifvertragsparteien abhängige Organisation handelt, deren Zweck und Organisation durch Tarifvertrag festgelegt wird. Diese Voraussetzungen erfüllt die Konfliktkommission, die gemäß § 9 Abs. 1 des "Tarifvertrages" paritätisch mit Mitgliedern beider Verbände besetzt ist und deren Zweck und Organisation auch im übrigen in den§§ 8, 9 und 10 des "Tarifvertrages" geregelt ist. Der Konfliktkommission kommt der Rechtscharakter eines nichtrechtsfahigen Vereins zu230. Dessen Vereinszweck erfüllt zugleich das Charakteristikum m Vgl. § 9 Abs. 2 im Anhang V. 226 § 10 im Anhang V. 227 Zum Leistungsbestimmungsrecht Dritter oben § 4 A 11 3 und 4. 228 Vom 24. 06. 1994 (BGBI. I S. 1406). 229 BAG vom 25. 01. 1989-5 AZR 43/88- AP Nr. 5 zu§ 1 GesamthafenbetriebsG, in Anschluß an BVerfG vom 15. 07. 1980- 1 BvR 24/74 und 439179- BVerfGE 55, 7, 9; zu den Voraussetzungen im einzelnen Däubler. Tarifvertragsrecht, Rn ll31 ff.- Nicht notwendig ist ein eigenes Vermögen der gemeinsamen Einrichtung, vgl. Gamillscheg, § 15 IX 3 (2); Löwisch/Rieble, TVG, § 4 Rn 100. 230 Dem steht nicht entgegen, daß er selbst von zwei nichtrechtsfähigen Vereinen gegründet wurde: Zum einen sind zwei Gründungsmitglieder ausreichend (vgl. Palandt/ Heinrichs, § 21 Rn 9; Stöber, Rn 14; a.A. Reichert, Rn 2474 mit dem Einwand, daß erst ab drei Mitgliedern eine Mehrheitsbildung zur Satzungsfeststellung möglich ist, dabei aber übersieht,

§ 4 Der rechtliche Rahmen des Arbeitsverhältnisses

105

einer Gemeinsamen Einrichtung, nämlich das eines neutralen Dritten, der zu den Mitgliedern der Tarifvertragsparteien in einer eigenen Rechtsbeziehung steht und durch Übernahme bestimmter Pflichten und Rechte aus dem Arbeitsverhältnis Hilfestellung leistet231 . EinerUmdeutung stünde nicht entgegen, daß die Einrichtung hernach aufgrund eines schuldrechtlichen Kollektivertrages bestehen würde, denn auch auf diesem Wege können die Koalitionen und Vereinigungen gemeinsame Einrichtungen schaffen232 . Gegenstand und Aufgaben der gemeinsamen Einrichtung können sich im gesamten Bereich der Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen bewegen233 . Es ist deshalb ohne weiteres möglich, daß der "Tarifvertrag" der Kommission die Befugnis zur Konkretisierung der Arbeitsbedingungen einräumt, da sie in diesem Falle als Dritte die nähere Ausgestaltung des Individualarbeitsverhältnisses übertragen bekommt(§§ 317 ff. BGB). Keine Bedenken bestehen auch gegen eine gemeinsame Einrichtung als Beschwerdestelle. Die Kommission soll darüber hinaus über die Rechtfertigung beabsichtigter Arbeitgeberkündigungen mit verbindlicher Wirkung für die Arbeitgeberseite entscheiden234. Die Entscheidungskompetenz der Kommission über beabsichtigte Kündigungen bewegt sich ebenfalls im Rahmen der Arbeitsbedingungen und soll einen Kündigungsschutz nach Art des Kündigungsschutzgesetzes (KSchG) schaffen, der den Mitarbeitern der Bundestagsabgeordneten im Regelfall versagt bleibt235 . Es ist grundsätzlich möglich, einer gemeinsamen Einrichtung "schlichtende und richtende" Funktionen zuzuerkennen236. Die der Kommission im Rahmen der beabsichtigten Kündigungen zugestandene Kompetenz könnte aber eine Schiedsgerichtsvereinbarung sein, die aufgrund der abschließenden Regelung des§ 101 ArbGG nicht zulässig wäre. daß ein Mehrheitserfordernis im Einzelfall auch ein Einstimmigkeitserfordernis bedeuten kann). Zum anderen können auch nichtrechtsfähige Vereine selbst Mitglieder eines weiteren nichtrechtsfähigen Vereins sein; Bötlicher, Gemeinsame Einrichtungen S. 28 Fn 3; Staudinger I Weick, §54 Rn 5; Stöber, Rn 15; a.A. Kempen/Zachert, § 4 Rn 149. 231 Zu den möglichen Funktionen einer gemeinsamen Einrichtung Bötticher, Gemeinsame Einrichtungen, S. 10 ff.; ferner Kempen/Zachert, § 4 Rn 138 f.; dazu, daß den Koalitionen ein weiter Gestaltungsspielraum bezüglich Zwecksetzung und Organisation zusteht BAG vom 29. 11. 1967- GS 1/67- AP Nr. 13 zu An. 9 GG unter Teil III/IV 6 d) und vom 15. 07. 1980- 1 BvR 24/74 und439179- BVerfGE 55, 7, 9. 232 MünchArbR/ Löwisch/Rieb/e, § 278 Rn 5; Bötticher, Gemeinsame Einrichtungen, S. 28. A.A. offenbar Kempen/Zachert, § 4 Rn 147. Die Errichtung und Auflösung der gemeinsamen Einrichtungen sind aber ohnehin im schuldrechtlichen Teil der Tarifverträge geregelt- vgl. Löwisch/Rieble, TVG, § 4 Rn 98 und 118. 233 BVerjG vom 15. 07. 1980- 1 BvR 24174 und 439179- BVerfGE 55, 7, 9; Däubler, Tarifvertragsrecht, Rn 1143; Löwisch/Rieble, TVG, § 4 Rn 85; Kempen/Zachert, § 4 Rn 140mwN. 234 Vgl. § 8 Abs. 4 und 5 im Anhang V und oben unter § 3 A II 3 d. 235 Dazu noch unten § 8 A I. 236 Bötticher, Gemeinsame Einrichtungen, S. 10.

106

Teil 2: Rechtliche Untersuchung

Nach der Regelung des § 8 Abs. 4 des "Tarifvertrages" entscheidet die Kommission nicht nur über den der beabsichtigten Kündigung zugrundeliegenden Sachverhalt und bewertet diesen abstrakt als geeigneten Kündigungsgrund - was sie zur Schiedsgutachterin im Sinne der §§ 317 ff. BGB machen könnte237 -. Sie befindet die beabsichtigte Kündigung zudem auch als im Einzelfall unter Berücksichtigung der in § 8 des "Tarifvertrages" statuierten Grundsätze für gerechtfertigt oder ungerechtfertigt und urteilt damit über ihre "Wirksamkeit" im kündigungsschutzrechtlichen Sinne des § 8 des "Tarifvertrages". Da die Frage nach der Rechtfertigung (und Wirksamkeit) einer Kündigung den Arbeitsgerichten vorbehalten ist, wird der Kommission mit § 8 Abs. 4 des "Tarifvertrages" eine Art schiedsrichterliche Tätigkeit übertragen, die sich insbesondere dadurch auszeichnet, daß sie anstelle eines staatlichen Gerichts entscheiden soll238• Auf der anderen Seite befindet die Kommission lediglich über beabsichtigte Kündigungen239 und damit nicht über einen tatsächlichen Beendigungstatbestand, nämlich die bereits ausgesprochene Kündigung selbst. Die verbindliche Entscheidung wird im Vorfeld eines Kündigungsrechtsstreites getroffen, so daß die Zuständigkeit der Arbeitsgerichte letztlich nicht berührt wird. Damit bleibt es sowohl den Arbeitgebern unbenommen, dennoch eine Kündigung auszusprechen, als auch den Arbeitnehmern, sich gegen eine ausgesprochene Kündigung vor dem Arbeitsgericht zur Wehr zu setzen. Der Zweck der grundsätzlichen Unzulässigkeit von Schiedsvereinbarungen über Streitigkeiten aus einem Arbeitsverhältnis des § 101 Abs. 2 und 3 ArbGG wird damit nicht berührt, denn diese zielt vornehmlich auf den Erhalt der Rechtsschutzes ftir Arbeitnehme~40. § 8 Abs. 4 des "Tarifvertrages" ist demgemäß nicht als Schiedsgerichtsvereinbarung i.S. des § 101 ArbGG, sondern als zulässiges schiedsgerichtliches Vorverfahren241 zu qualifizieren. Eine das Arbeitsgericht im Kündigungsrechtsstreit bindende Entscheidung wird durch dieses Vorverfahren nicht getroffen242 . 237 Zum Schiedsgutachien Staudingerl Mader, § 317 Rn 21 ff.; zur Abgrenzung zum Schiedsgericht Rn 31 ff. und für das arbeitsrechtliche Schiedsverfahren GMP I Germelmann, § 4 Rn 3 ff. In der arbeitsgerichtliehen Rechtsprechung wird das Schiedsgutachten für zulässig erachtet, vgl. etwa BAG vom 31. 01. 1979-4 AZR 378177- AP Nr. 2 zu§ I Tarifverträge: Bundesbahn; LAG Bremen vom 15. 08. 1969-2 Sa 53169- AP Nr. 21 zu§ 611 BGB Akkordlohn; offengelassen in BAG vom 08. 12. 1976-5 AZR 613175- DB 1977, 729, 730 f.; GMPI Germelmann,§ 4 Rn 6 weist indessen zutreffend auf die Gefahr der Umgehung des Schiedsgerichtsverbots durch Schiedsgutachten hin. Ebenso Dütz, FS G. MüllerS. 142 ff.; Grunsky, § 4 Rn 4; Schreiber, ZfA 1983,31,41 f. 238 BGH vom 04. 06. 1981- III ZR 4/80- MDR 1982, 36; Staudinger I Mader, § 317 Rn 31. 239 Vgl. den Wortlaut des§ 8 Abs. 4 des Tarifvertrages in Anhang V und oben§ 3 A II 3d. 240 Vgl. Grunsky, § 101 Rn I; BT-Drucks. 113516 S. 34; anders Schreiber, ZfA 1983, 31 ff., 41 f., der den weitgehenden Ausschluß der Schiedsgerichtsbarkeil darauf zurückführt, daß dem Arbeitsgericht nicht durch private Gerichtsbarkeit ein Großteil seiner Aufgaben entzogen werden soll. 241 Dazu im einzelnen GMP I Germelmann, § 4 Rn 7; Grunsky, § 4 Rn 2; Dütz. FS G. Müller, S. 144 ff. mwN zur Rechtsprechung des BAG.

§ 4 Der rechtliche Rahmen des Arbeitsverhältnisses

107

Im Ergebnis bestehen damit weder formale noch inhaltliche Hindernisse, den "Tarifvertrag" Bundestag in einen Vertrag zugunsten Dritter als Ersatzgeschäft umzudeuten. Die Einrichtung der Konfliktkommission ist dabei schuldrechtliche Verpflichtung der Vertragspartner untereinander. Die Rechte und Pflichten der Arbeitnehmer und Arbeitgeber bedürfen zwischen diesen - im Zweifel aufgrund Einwirkung der jeweiligen Verbände - der jeweils individualvertraglichen Vereinbarung, um unmittelbare Verpflichtungen zwischen den Arbeitsvertragsparteien begründen zu können. Individualvertraglich vereinbart werden muß auch die Unterwerfung unter den Spruch der Konfliktkommission, der nur so Verbindlichkeit für die Parteien des Arbeitsverhältnisses erlangen kann243 . Vor diesem Hintergrund stellt sich auch die Frage nicht, ob der verfassungsrechtlich gewährleistete Status der Abgeordneten nach Art. 38 Abs. 1 Satz 2 GG der Einrichtung der Konfliktkommission entgegensteht244. c) Schuldrechtlicher Gesamtnormenvertrag Eine Ebene unter dem berechtigenden Vertrag zugunsten Dritter zur Umsetzung einer Kollektivvereinbarung steht der sogenannte schuldrechtliche Gesamtnormenvertrag. Er begründet keine eigenen Ansprüche der Mitglieder der Verbände, sondern enthält die Verpflichtung der Vertragspartner, mit den Mitteln der Verbandsmacht auf ihre Mitglieder dahingehend einzuwirken, daß diese die Regelungen des Gesamtvertrages individualvertraglich umsetzen 245 • Eine solche Vereinbarung entspricht weitestgehend der Durchführungspflicht der Tarifvertragsparteien246 • Soweit eine vertragliche Garantie für das Handeln der Vereinsmitglieder übernommen werden soll, muß der schuldrechtliche Gesamtnormenvertrag die Einwirkungspflicht ausdrücklich enthalten247 • Sie im Wege der Auslegung herzuleiten, ist nicht möglich.

242 Im Falle eines durch Tarifvertrag wirksam vereinbarten Vorverfahrens kann es allerdings vom Arbeitsgericht als treuwidriges Verhalten gewertet werden, wenn der Arbeitgeber entgegen seiner Verpflichtung, die Entscheidung der Kommission anzuerkennen, eine Kündigung auf den von der Kommission als nicht ausreichend erkannten Kündigungsgrund stützt. 243 Zur Notwendigkeit der einzelvertraglichen Unterwerfung Bötticher, Gestaltungsrecht, s. 17. 244 Die Möglichkeit der freiwilligen Einräumung von Mitbestimmungsrechten im Betriebsverfassungsrecht wird unter § 4 C I 3 b erläutert. 245 MünchArbR/ Löwisch/ Rieble, § 280 Rn 13 ff.; Rieble, Arbeitsmarkt und Wettbewerb, Rn 788 ff.; vgl. auch Wallisch, S. 84 f. 246 MünchArbR/ Löwisch, § 280 Rn 13; Hueck, Iherings Jahrbücher 1923, 33, 74 f.; vgl. insbesondere zur Einwirkungspflicht bei rein schuldrechtlichen Tarifvereinbarungen, Wallisch S. 25 und 78 ff. und zur Anwendung der Grundsätze auf außertarifliche Koalitionsvereinbarungen S. 85. 247 So auch Hueck, Iherings Jahrbücher 1923, 33,77 sowie Wallisch, S. 85 mwN.

108

Teil 2: Rechtliche Untersuchung

Demgemäß kann ein schuldrechtlicher Gesamtnormenvertrag als Ersatzgeschäft ftir die vorliegende Fallgestaltung nicht angenommen werden. Der "Tarifvertrag Bundestag" enthält keine Regelungen über Durchführungs- und Einwirkungspflichten der Vertragsparteien. d) Richtlinienvertrag Als Ersatzgeschäft kommt schließlich ein Richtlinienvertrag 248 in Frage, der unverbindliche Regelungen enthält, die auf gemeinsamen Wertungen der Vertragspartner beruhen und die jeweils im Einzelfall umzusetzen sind249, ohne daß ein Anspruch der Verbände oder ihrer Mitglieder auf die Umsetzung besteht. Er kommt ebenfalls als Ersatzgeschäft zur Umdeutung in Betracht.

3. Hypothetischer Wille der .. Tarifvertragsparteien" Das Vorliegen eines geeigneten Ersatzgeschäftes reicht allein nicht aus, um eine Umdeutung nach§ 140 BGB zu ermöglichen. Aufgrund der Privatautonomie der Vertragsparteien muß darüber hinaus anzunehmen sein, daß die Vertragsparteien des nichtigen Rechtsgeschäftes die Geltung des Ersatzgeschäftes gewollt hätten, wenn ihnen die Nichtigkeit bekannt gewesen wäre, es kommt also auf den hypothetischen Parteiwillen an250. Abzustellen ist dabei auf den Zeitpunkt der Vornahme des nichtigen Rechtsgeschäfts251 , demnach auf den Zeitpunkt des Abschlusses des Tarifvertrages im Jahre 1993. Ausgangspunkt für die Ermittlung des hypothetischen Parteiwillens ist das wirtschaftliche Ziel der Vertragsparteien252. Ziel der Parteien des "Tarifvertrages Bundestag" war es, die Arbeitsbedingungen der Mitarbeiter der Bundestagsabgeordneten überfraktionell, insbesondere durch die Instutionalisierung einer Interessenvertretung und tarifvertraglich gesicherte Rechte zu verbessern. Dies ergibt sich aus dem Antrag S 37 des SPD-Parteitags im Jahre 1988 in Münste~53 und aus der Satzung der "Tarifgemeinschaft", die den Beitritt überfraktioneil ermöglicht. Eine Erweiterung der Arbeitgeberrechte wurde Vgl. auch den Begriff der Richtlinie in § 28 SprAuG. MünchArbR/ Löwisch!Rieble, § 280 Rn 11 f.; Rieble, Arbeitsmarkt und Wettbewerb, Rn 781; Löwisch/Rieble, TVG, Grundlagen Rn 91; Schack, NZA 1996, 923, 924; Hueck, Iherings Jahrbücher 1923, 33, 47 f. 250 H.M., vgl. schon BGH vom 15. 12. 1955- II ZR 204/54- BGHZ 19,269 ff.; Staudinger/ Roth, § 140 Rn 24; MüchKomm/ Mayer-Maly, § 140 Rn 16; Palandt/ Heinrichs, §140Rn8. 251 BGHvom 13. 11. 1963- V ZR56/62-BGHZ40, 218,223. 252 MünchBGB I Mayer-Maly, § 140 Rn 18. 253 Vgl. oben§ 3 AI 2. 248

249

§ 4 Der rechtliche Rahmen des Arbeitsverhältnisses

109

nicht avisiert, denn die Satzung sieht im Hinblick auf die Arbeitgeberinteressen lediglich die "Wahrung der Belange" der Abgeordneten vo.-254. Wie sich aus der Aufforderung des Antrags S 37 an die Parlamentsangehörigen der SPD und der Zwecksetzung der "Tarifgemeinschaft", die sich ausschließlich auf den Abschluß von Tarifverträgen beschränkt255, weiter ergibt, lag das Ziel in einer kollektivrechtlichen Stärkung der Arbeitnehmerinteressen, insbesondere einer nonnativ wirkenden Verbesserung der Rechtsstellung der Mitarbeiter. Auch von Seiten der Gewerkschaft war beabsichtigt, eine nonnative Regelung zu treffen256. Sämtliche oben aufgezeigten möglichen Ersatzgeschäfte laufen demgegenüber auf eine rein schuld- und im Ergebnis individualrechtliche Besserstellung hinaus. Es stellt sich deshalb die Frage, ob die vertragsschließenden Parteien im Bewußtsein der mangelnden Koalitionseigenschaft und Tariffähigkeit der "Tarifgemeinschaft" den Weg einer schuldrechtlichen Kollektivvereinbarung gewählt hätten. Dabei kann davon ausgegangen werden, daß die Abgeordneten sich nicht zugunsten der Verbesserung der Arbeitsbedingungen in die Gefahr begäben, auf den Aufwendungsersatz für die entrichteten Löhne zu verzichten. Daraus folgt, daß eine Koalitionseigenschaft bzw. Tariffähigkeit der "Tarifgemeinschaft" durch Satzungsänderung nicht hergestellt werden und damit außer Betracht bleiben kann. Es bestünde jedoch die Möglichkeit, mit den einzelnen Abgeordneten jeweils einen Haustarifvertrag zu schließen, denn§ 2 Abs. 1 TVG erklärt den einzelnen Arbeitgeber im Interesse der Tarifautonomie unabhängig von seiner Tarifwilligkeit für tariffähig257, die Tendenz eines Betriebes steht der Tariffähigkeit nicht entgegen258 . Es hätte den Abgeordneten deshalb offen gestanden einzelne Haustarifverträge, einen mehrgliedrigen259 Haustarifvertrag oder gar als Mitglieder einer Gesellschaft des bürgerlichen Rechts einen einheitlichen Tarifvertrag260 zu schließen. Auf diesem Wege sähen sich die Arbeitgeber aber möglicherweise Forderungen der Arbeitnehmerschaft gegenüber die die "Tabuzonen" der Satzung261 beträfen. Da § 3 Abs. 1 und § 2 Abs. I aE der Satzung der "Tarifgemeinschaft"; vgl. oben § 3 A I 2. Vgl. § 2 Abs. 1 der Satzung der "Tarifgemeinschaft" unter§ 3 AI 2. 256 Das ergibt sich aus der Informationsschrift "Tarifgemeinschaft und Tarifvertrag für MdB- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie deren Abgeordnete" S. 5. 257 Löwisch/ Rieble, TVG, § 2 Rn 52; Kempen/ZAchert, § 2 Rn 66 ff. 258 Wiedemann/ Oetker; § 2 Rn 101; Koberski!Ciasen/Menzel, § 2 Rn 115. Der Tendenzschutz nach § 118 BetrVG ist allerdings auch im Tarifvertragsrecht zu beachten, vgl. Wiedemann I Wiedemann, § 1 Rn 130 ff. Zum Tendenzschutz nach § 118 BetrVG noch unten § 4 CI 3 b. 259 Zum Begriff Löwisch/Rieble, TVG, § 1 Rn 342; Wiedemann/ Wiedemann, § 1 Rn 176 ff. Der mehrgliedrige Tarifvertrag böte sich auch als Regelungsinstrumentarium für betriebsverfassungsrechtliche Fragen an. Über ihn könnte etwa ein gemeinsamer Betrieb der Abgeordnetenbüros gegründet werden, was den Mitarbeitern die Möglichkeit eröffnete, einen Betriebsrat zu wählen, vgl. im einzelnen Spinner; ZTR 1999, 546 ff. 260 Zum einheitlichen Tarifvertrag Löwisch/ Rieble, TVG § 1 Rn 344; Wiedemann I Wiedemann, § 1 Rn 179 f. 254 255

llO

Teil 2: Rechtliche Untersuchung

diese "Tabuzonen" nach dem Willen der Mitglieder der "Tarifgemeinschaft" gerade nicht verhandelbar sein sollten, ist nicht anzunehmen, daß tarifliche Regelungen über die einzelnen Abgeordneten oder eine Gesellschaft des bürgerlichen Rechts derselben gewollt gewesen wären. Hieraus ergibt sich, daß die tatsächliche Möglichkeit der tarifrechtliehen Besserstellung der Mitarbeiter der Annahme eines Willens der "Tarifgemeinschaft" zur schuldrechtlichen Regelung nicht entgegensteht. Zur Schaffung kollektiver Regelungen mit normativem Charakter bestünde neben der tarifrechtliehen Gestaltung die Möglichkeit, die Voraussetzungen eines gemeinsamen Betriebes mehrerer Abgeordnetenbüros zu schaffen und mit einem zu wählenden Betriebsrat Regelungen über die Arbeitsbedingungen im Rahmen einer Betriebsvereinbarung zu treffen262• Auch dieser Weg könnte der Annahme eines Willens der "Tarifgemeinschaft" zum Abschluß einer nur schuldrechtlich wirkenden Kollektivvereinbarung mit der ÖTV entgegenstehen. Dafür spräche, daß es nach der Zielformulierung des Antrages S 37 erklärtermaßen auf die Schaffung einer rechtlich abgesicherten Interessenvertretung ankam und die Satzung der "Tarifgemeinschaft" nicht explizit auf Gewerkschaften, sondern vielmehr auf Arbeitnehmer-Organisationen im allgemeinen als Verhandlungspartner abstellt263• Auf der anderen Seite soll die "Tarifgemeinschaft" die Möglichkeit fraktionsübergreifender Regelungen zur Besserstellung der Mitarbeiter von Bundestagsabgeordneten schaffen. Auch der Arbeitnehmerschaft kam es auf die interfraktionelle Lösung an264• Zwischen den Abgeordneten mehrerer Fraktionen einen gemeinsamen Betrieb zu schaffen, ist indessen nicht realisierbar, denn es fehlt an der einheitlichen Organisation der Arbeitsabläufe265 • Die Figur des gemeinsamen Betriebes als Grundlage einer kollektivrechtlichen Regelung der Arbeitsbedingungen steht damit der Annahme eines hypothetischen Willens der "Tarifgemeinschaft" zum Abschluß eines schuldrechtlichen Kollektivvertrages mit der ÖTV ebenfalls nicht entgegen. Der schuldrechtliche Kollektivvertrag wäre auch durchaus neben einer (fraktionsinternen) Betriebsvereinbarung denkb~66• Kann aber aufgrund der mangelnden Bereitschaft der Mitglieder der "Tarifgemeinschaft", über Löhne, Gehälter u.ä.m. zu verhandeln, fraktionsübergreifend nur schuldrechtlich geregelt werden, was durch Tarifvertrag geregelt werden sollte, und kann damit von einem hypothetischen Willen zur schuldrechtlichen Regelung grundsätzlich ausgegangen werden, kommt es ftir die Umdeutung entscheidend Vgl. dazu oben§ 4 BI 2 b. Dazu ausführlich unten unter § 4 C I 1 b. 263 V gl. § 3 A I 2. 264 Dies ergibt sich ebenfalls aus der Informationsschrift .,Tarifgemeinschaft und Tarifvertrag" für MdB- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie deren AbgeordneteS. 5. 265 Zu den Voraussetzungen eines gemeinsamen Betriebes unten § 4 C I 1 b. - Zur Möglichkeit der Gründung eines gemeinsamen Betriebes via Tarifvertrag vgl. Fn. 259. 266 So existiert etwa für einen Großteil der Mitarbeiter der PDS-Bundestagsabgeordneten eine Betriebsvereinbarung. Vgl. unter § 4 C und Anhang VI. 261

262

§ 4 Der rechtliche Rahmen des Arbeitsverhältnisses

111

darauf an, welches der vorgenannten Regelungsinstrumente dem Willen der Vertragsparteien entsprochen hätte. Der Richtlinienvertrag kann von vornherein außer Betracht bleiben, da er keine Rechte und Pflichten begründet und damit dem Ziel der gesicherten Besserstellung der Mitarbeiter nicht entspricht. Wie dargelegt ist die weitaus intensivste Form der Rechtsbegründung die satzungsmäßige Einräumung von Rechten gegen die Mitglieder der "Tarifgemeinschaft". Es ist nicht auszuschließen, daß die Verbände diese Form der schuldrechtlichen Gestaltung gewählt hätten. Zur Besserstellung der Abgeordnetenmitarbeiter wäre es ausreichend gewesen, die Satzung der "Tarifgemeinschaft" zu ergänzen. Die Abgeordneten büßten auf diesem Wege keine Rechte ein; der Vertrag aus dem die satzungsmäßig statuierten Rechte der Mitarbeiter resultierten, könnte wie der "Tarifvertrag"267 mit einer Frist von drei Monaten schriftlich von den Verbänden gekündigt werden, womit die Ansprüche der Mitarbeiter aus dem Vertrag entfielen, da die Regelungen nicht individualvertraglich vereinbart wären. Auch bestünde für den einzelnen Arbeitgeber die Möglichkeit, aus dem Verband auszutreten, womit seine Bindung an die vertraglichen Regelungen ebenfalls entfiele268. Hierin läge indessen eine Schlechterstellung der Abgeordnetenmitarbeiter gegenüber der tarifrechtlichen Regelung. Anders als beim Tarifvertrag fände keine Nachwirkung statt, die bewirkt, daß die Regelungen des Tarifvertrages weiter gelten, bis sie durch eine andere Vereinbarung ersetzt werden269. Die Frage der Nachwirkung des Vertrages spricht deshalb dafür, daß es dem hypothetischen Willen der "Tarifvertragsparteien" näher käme, einen Vertrag zugunsten Dritter anzunehmen: Verhielten sich die Mitglieder der Verbände dem Vereinszweck getreu und vereinbarten die Regelungen des Gesamtvertrages jeweils individualvertraglich, ließe eine Kündigung der Kollektivvereinbarung - wie im Falle der Nachwirkung - die Geltung der Regelungen für das Arbeitsverhältnis unberührt270, bis sie von den Parteien des Arbeitsvertrages durch eine andere Abmachung ersetzt würden, die im Zweifel - und nicht anders als im Falle eines Tarifvertrages271- auch über den Weg einer Änderungskündigung durchgesetzt werden § 18 im Anhang V. us Diese Austrittsmöglichkeit gewährleistete ferner die Freiwilligkeit der Unterwerfung

'ZJJ7

unter die Verbandsgewalt Da eine Nachwirkung der kollektivrechtlichen Regelungen nicht in Betracht kommt, bestünden keine Bedenken im Hinblick auf Art. 38 Abs. 2 GG, vgl. hierzu noch unten § 4 C I 3 b. 'ZJJ9 Zur Nachwirkung eines Tarifvertrages vgl. § 4 Abs. 5 TVG und die Kommentierungen bei Löwisch/Rieble, TVG, § 4 Rn 220 ff.; Kempen/Zachert, § 4 Rn 292 ff.; Wiedemann/ Wank, § 4 Rn 320 ff. 270 Mit dem Unterschied, daß die Regelungen eines Tarifvertrages auch nach Ablauf desselben normativ wirken, die aber gemäß § 4 Abs. 5 TVG durch eine andere Abmachung ersetzt werden können; Löwisch/ Rieble, TVG, § 4 Rn 224 ff. mwN. 271 Vgl. für den Fall der tarifvertragliehen Nachwirkung BAG vom 28. 01. 1987-5 AZR 323/86- AP Nr. 16 zu § 4 TVG Nachwirkung unter IV 1; Wiedernano I Wank, § 4 Rn 356; Löwisch/ Rieble, TVG, § 4 Rn 229; Däubler, Tarifvertragsrecht, Rn 1449; a.A. Kempen/ Zachert, § 4 Rn 306.

112

Teil 2: Rechtliche Untersuchung

könnte. Der Vertrag zugunsten Dritter wäre - vorausgesetzt seine Regelungen würden einzelvertraglich umgesetzt - damit die Variante, die den Vertragsparteien des Arbeitsverhältnisses die größere Rechtssicherheit böte. Im Ergebnis kann deshalb angenommen werden, daß die Regelungen der Arbeitsbedingungen im Rahmen eines Vertrages zugunsten Dritter zwischen der "Tarifgemeinschaft" und der ÖTV erfolgt wären. Ob in·Kombination dazu eine Satzungsänderung der "Tarifgemeinschaft" vorgenommen worden wäre, um die Rechte der Mitarbeiter zu "zementieren", bzw. besondere Sanktionsmöglichkeiten für den Fall der Nichtumsetzung der durch den Vertrag zugunsten Dritter getroffenen Regelungen in den Individualvertrag vereinbart worden wären, kann dahin gestellt bleiben. Bisher sind die Regelungen des "Tarifvertrages" nicht individualvertraglich umgesetzt worden. Von einer individualvertraglichen Vereinbarung im Sinne einer konkludenten Vereinbarung, durch Befolgung der Regelungen des Tarifvertrages, kann nicht ausgegangen werden, denn aus der bloßen Befolgung der Regelungen der für wirksam gehaltenen Regelungen läßt sich kein Rechtsbindungswille ableiten272. Die Ansprüche aus dem "Tarifvertrag" stehen den Mitarbeitern der organisierten Bundestagsabgeordneten deshalb bisher nur gegenüber der "Tarifgemeinschaft" zu, die gemäß ihres Vereinszweckes auf eine Umsetzung der Regelungen in den Individualvertrag mit allen ihr zur Verfügung stehenden Mitteln der Verbandsgewalt hinzuwirken hat273 . Der Anspruch auf Einwirkung kann vom Mitarbeiter im Klageweg geltend gemacht werden274. Richtige Klageart ist die Leistungsklage275 . Der Klagantrag richtet sich auf eine Verurteilung der "Tarifgemeinschaft" zur "Einwirkung auf ihr Mitglied mit allen verfügbaren Mitteln", mit dem Ziel die Umsetzung der kollektivvertragliehen Regelungen zugunsten Dritter in den Arbeitsvertrag zu erreichen 276. 272 Ebenso im Falle der Umdeutung einer Betriebsvereinbarung in eine Betriebsübung: Moll!Kreitner, Anm. zu BAG vom 23. 08. 1989-5 AZR 391/88- EzA § 140 BGB Nr. 16. Zu Ansprüchenaufgrund betrieblicher Übung bei Normenvollzug durch den Arbeitgeber vgl. noch unter§ 8 E II. 273 Zur Umsetzung der Regelungen in den Individualvertrag empfiehlt es sich, den "Tarifvertrag" als Anlage zum Mustervertrag zu nehmen und jeweils von den Parteien des Beschäftigungsverhältnisses unterzeichnen zu lassen. 274 Anders als im Falle des Tarifvertrages hat der Arbeitnehmer im Falle des bloß schuldrechtlich wirkenden Vertrages zugunsten Dritter keine andere Möglichkeit, seine Ansprüche auf einfacherem Wege geltend zu machen, vgl. auch Löwisch/Rieble, TVG, § 1 Rn 314. MünchArbR/ Löwisch/Rieble, § 278 18 und§ 279 Rn 12. A.A. Wallisch, S. 144 f., der den Einwirkungspflichten vornehmlich kollektive Interessen zuordnet, deshalb einen unmittelbar drittbegünstigenden Charakter nur annimmt, wenn er ausdrücklich vereinbart ist und so die Klagebefugnis im Regelfall dem Verband vorbehält. 275 MünchArbR/ Löwisch/Rieb/e, § 279 Rn 14 f.; ausfUhrlieh Wallisch, S. 154 ff. 276 Vgl. zum Klagantrag und dessen Vollstreckbarkeit ausfUhrlieh Wallisch, S. 187 ff. mit weiteren Nachweisen. Ferner Wallisch, S. 66 ff. zu den Einwirkungsmöglichkeiten des Verbandes, wie etwa die die gerichtliche Geltendmachung der vereinsrechtlichen Folgepflicht

§ 4 Der rechtliche Rahmen des Arbeitsverhältnisses

113

ill.Ergebnis Die Tarifgemeinschaft der Bundestagsabgeordneten ist aufgrundihrer satzungsmäßigen Bindung an die Ausführungsbestimmungen des Ältestenrates und das Haushaltsgesetz keine tariffahige Koalition i. S. des Art. 9 Abs. 3 GG. Der "Tarifvertrag Bundestag" kann aufgrund der mangelnden Koalitionseigenschaft und Tariffahigkeit der Tarifgemeinschaft keine normative Wirkung für die Mitglieder der "Tarifgemeinschaft" und der ÖTV entfalten, er ist nichtig. Der "Tarifvertrag" kann als Rechtsgeschäft umgedeutet werden. Als Ersatzgeschäft bietet sich ein Vertrag zugunsten Dritter an. Der hypothetische Wille der "tarifvertragsschließenden" Parteien ging dahin, die Rechtsstellung der Mitarbeiter auf einer kollektivrechtlichen Basis zu verbessern. Zu diesem Zweck hätten die "Tarifvertragsparteien" einen Vertrag zugunsten Dritter geschlossen, wenn ihnen der Mangel der Koalitionseigenschaft und der Tariffahigkeit der "Tarifgemeinschaft" bekannt gewesen wäre. Daß die Koalitionseigenschaft und Tariffahigkeit herstellbar wäre, kann ausgeschlossen werden. Dem "Tarifvertrag" kommt damit nur schuldrechtliche Geltung zu. Soweit die Regelungen des "Tarifvertrages" nicht individuell zwischen den Parteien des Arbeitsverhältnisses vereinbart werden, besteht ein Anspruch der Mitarbeiter aus dem "Tarifvertrag" nur gegenüber der "Tarifgemeinschaft", die auf ihre Mitglieder dahingehend einzuwirken hat, daß die Regelungen einzelvertraglich umgesetzt werden.

C. Betriebsvereinbarung der PDS Der Mustervertrag soll für einen Großteil der Mitarbeiter von POS-Abgeordneten um die Regelungen einer Betriebsvereinbarungen ergänzt werden277 • Die oben für den Mustervertrag, die Anlage zum Mustervertrag, die Ausführungsbestimmungen und den Tarifvertrag gestellte Frage, ob die Regelungen der Arbeitsbedingungen normativ auf das Arbeitsverhältnis einwirken oder auf schuldrechtlicher Vereinbarung beruhen, stellt sich auch für die Regelungen der Betriebsvereinbarung der PDS- Bundestagsabgeordneten und ihrer Mitarbeiter.

I. Normativer Geltungsanspruch Die Regelungen einer Betriebsvereinbarung haben gemäß § 77 Abs. 4 Satz 1 BetrVG unmittelbare und zwingende Wirkung278 • Voraussetzung ist, daß die Be277 Die wesentlichen Regelungen wurden unter § 3 8 I 3 wiedergegeben, vgl. im übrigen Anhang VI. 278 Zum Meinungsstand betreffend den Geltungsgrund GK-BetrVG I K"utz, § 77 Rn 188ff. mwN.

8 Vetter

ll4

Teil 2: Rechtliche Untersuchung

triebsvereinbarung zwischen einem ordungsgemäß gewählten279 Betriebsrat und einem oder mehreren Arbeitgebern geschlossen wurde280. Dies wiederum setzt das Vorhandensein eines betriebsratsfähigen Betriebes i. S. des§ 1 BetrVG voraus, da das Fehlen eines solchen Betriebes die Nichtigkeit der Betriebsratswahl zur Folge hat28I.

1. Der Begriff des Betriebes im Rahmen der Arbeitsverhältnisse der Mitarbeiter von PDS-Bundestagsabgeordneten

a) Das Abgeordnetenbüro als Betrieb i.S. des Betriebsverfassungsgesetzes Einen eigens definierten Betriebsbegriff enthält das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) nicht. Nach der ständigen Rechtsprechung des BAG282, die an die Begriffsbestimmung Huecks283 anknüpft, ist der Betrieb die organisatorische Einheit, innerhalb derer ein Arbeitgeber allein oder mit seinen Arbeitnehmern unter Zuhilfenahme von technischen und immateriellen Mitteln einen oder mehrere arbeitstechnische Zwecke fortgesetzt verfolgt, die sich nicht im Eigenbedarf erschöpfen. Über die reinen Produktions- und Dienstleistungsbetriebe hinaus umfaßt er auch nichtwirtschaftliche Einrichtungen284• Der so definierte Betrieb ist betriebsratsfähig, wenn in ihm mindestens fünf ständig wahlberechtigte Arbeitnehmer beschäftigt sind, von denen drei wählbar sind (§ 1 BetrVG). Ein Abgeordnetenbüro ist eine organisatorische Einheit, innerhalb welcher ein arbeitstechnischer Zweck fortgesetzt verfolgt wird. Dieser besteht in der Vorbereitung der parlamentarischen Tatigkeit des jeweiligen Abgeordneten, insbesondere in wissenschaftlicher und verwaltungstechnischer Hinsicht. Im Normalfall werden aber von einem Abgeordneten nur drei bis vier Mitarbeiter beschäftigt285 , so daß das einzelne Abgeordnetenbüro keinen betriebsratsfähigen Betrieb bildet. aa) Sofern ein Abgeordneter doch fünf Mitarbeiter beschäftigt, sind zumeist ein bis drei Mitarbeiter in seinem Wahlkreisbüro sowie ein bis drei Mitarbeiter im Büro am Sitz des Bundestages tätig. Es stellt sich dann die Frage, ob das Wahlkreisbüro einen eigenständigen Betrieb i. S. des BetrVG bildet oder dem Abgeordnetenbüro am Parlamentssitz als Hauptbetrieb zugeordnet werden kann. Ordnungsgemäß ist hier i.S. von "nicht nichtig" zu verstehen. GK-BetrVG/ Kreutz. § 77 Rn 46. 281 BAG vom 09. 02. 1982- 1 ABR 36/80- AP Nr. 24 zu § ll8 BetrVG 1972; GKBetrVG/ Kreutz. § 19 Rn 137; DKK/ Schneider,§ 19 Rn 40. 282 Vgl. etwa BAG vom 07. 08. 1986-6 ABR 57/85-. vom 25. 09. 1986-6 ABR 68/ 84 -,vom 14. 09. 1988- 2 AZR 623/85- AP Nr. 5, 7 und 9 zu § 1 BetrVG 1972 sowie vom 29. 05. 1991-7 ABR 54/90- AP Nr. 5 zu§ 4 BetrVG 1972. 283 Hueck/Nipperdey, Bd. I,§ 16 II. 284 Das ergibt sich bereits aus § 118 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG. 285 Vgl. oben§ 1 A und dort Fn 34. 279

280

§ 4 Der rechtliche Rahmen des Arbeitsverhältnisses

115

Dabei ist fraglich, ob das Abgeordnetenbüro am Parlamentssitz als Hauptbetrieb i. S. des BetrVG gelten kann286• Die Bestimmung des Hauptbetriebes erfolgt in Abgrenzung zum Teil- oder Nebenbetrieb i.S. des § 4 BetrVG: Als Kriterium des Hauptbetriebes nennen Galperin/Löwisch287 die Verfolgung eines Gesamtzweckes gegenüber dem Teilzweck eines Betriebsteils. Der Gesamtzweck des Betriebes ,,Abgeordnetenbüro" eines Bundestagsabgeordneten liegt in der parlamentarischen Arbeit der Abgeordneten. Der Schwerpunkt dieses Betriebszwecks wird am Parlamentssitz verfolgt, die Wahlkreisarbeit dient demgegenüber der Vorbereitung der eigentlichen parlamentarischen Tätigkeit288 • Stellt man demgegenüber auf die Größe der Abgeordnetenbüros ab289, wäre das Büro am Parlamentssitz in einem Großteil der Fälle nicht als Hauptbetrieb zu sehen, denn im Wahlkreis werden gewöhnlich mehr Mitarbeiter beschäftigt als am Parlamentssitz290• Nach der Rechtsprechung kommt es zur Bestimmung des Hauptbetriebes im wesentlichen darauf an, wo die der Mitbestimmung unterliegenden Entscheidungen getroffen werden291 • Betriebliche Mitbestimmung soll da anknüpfen, wo die betriebliche Leitungsmacht ausgeübt wird292• Für den Fall der Abgeordnetenbüros ist dies schwierig zu beurteilen, da die Abgeordneten sich sowohl am Parlamentssitz, als auch im Wahlkreis aufhalten und demgemäß ihre Entscheidungen und Arbeitgeberfunktionen in beiden Betriebsstätten treffen und ausüben. Die Bundestagsabgeordneten tragen gewissermaßen ihre Leitungsmacht mit sich. Entscheidend kann es deshalb nur darauf ankommen, wo der Schwerpunkt der Arbeitgeberfunktionen ausgeübt wird, bzw. die Entscheidungen des Arbeitgebers anknüpfen. So ist etwa von Bedeutung, daß die Abwicklung der finanziellen Seite der Arbeitsverhältnisse am Sitz des Bundestages erfolgt293 • Der Einsatz von Arbeitsmitteln und damit zusammenhängend die Arbeitsweise der Mitarbeiter wird ebenfalls entscheidend von Berlin aus bestimmt, da hier die entsprechenden finanziellen Mittel zur Verfügung gestellt werden294• Vom parlamentarischen Geschehen in Berlin hängt ferner ab, ob Urlaub 286 Zum Begriff des Hauptbetriebes vgl. DKK/ Trümner; § 4 Rn 7 ff. mwN zu den unterschiedlichen Auffassungen über dessen Voraussetzungen. 287 §4Rn 10. 288 Siehe zur parlamentarischen Tätigkeit noch unter § 7 A I. 289 Zur Größe des Betriebes als Kriterium DKK/ Trümner; § 4 Rn 8. 290 Vgl. die statistische Übersicht bei Schindler; Datenhandbuch bis 1999, S. 3263 f., wonach sich das Verhältnis der am Parlamentssitz und der im Wahlkreis beschäftigten Mitarbeiter seit 1969 zugunsten der Beschäftigung im Wahlkreis verschoben hat. 291 BAGvom09.12.1992-7 ABR 15/92-n.v.; lAGKölnvom06.12.1991-ll TaBV 15/91- LAGE§ 4 BetrVG 1972 Nr. 5; in diesem Sinne auch ErfK/ Eisemann, § 4 BetrVG Rn 9; GK-BetrVG I Kraft, § 4 Rn 50; FKHE, § 4 Rn 5; Richardi, BetrVG § 4 Rn 22; DKK/ Trümner, § 4 Rn 26. 292 Vgl. BAGvom 23. 09.1982-6 ABR42/81-APNr. 3 zu§ 4 BetrVG 1972. 293 Der Umstand, daß sich die Bundestagsverwaltung derzeit noch in Bonn befindet, wird in dieser Untersuchung nicht berücksichtigt, da ihr Umzug nach Berlin ansteht. 294 Gemäߧ 12 Abs. 2 Nr. 1 AbgG umfaßt die Kostenpauschale die Kosten zur Unterhaltung eines Wahlkreisbüros.

s•

116

Tei12: Rechtliche Untersuchung

bewilligt werden kann und wie die tägliche Arbeitszeit ausfällt. Damit knüpfen die maßgeblichen Entscheidungen der Abgeordneten in Berlin an, so daß das dortige Büro als Hauptbetrieb gelten muß. Der Annahme des Abgeordnetenbüros am Parlamentssitz als Hauptbetrieb steht nicht entgegen, daß dort im Regelfall weniger als fünf Arbeitnehmer beschäftigt werden295. bb) Ob die Wahlkreisbüros dem Abgeordnetenbüro in Berlin in betriebsverfassungsrechtlicher Hinsicht zuzuordnen sind, beantwortet sich anband des § 4 BetrVG, der der Abgrenzung betriebsratsfähiger Einheiten dient296. Danach wird zwischen Betriebsteilen als räumlich oder organisatorisch abgrenzbaren unselbständigen Einheiten des Betriebes297 einerseits und Nebenbetrieben andererseits unterschieden, die zwar den Begriff des Betriebes im oben genannten Sinne erfüllen, in Bezug auf den Hauptbetrieb aber eine Hilfsfunktion wahmehmen298 . Betriebsteile gelten nach § 4 BetrVG als selbständige Betriebe, wenn sie die Voraussetzungen des § 1 BetrVG erfüllen und räumlich weit vom Hauptbetrieb entfernt liegen oder durch Aufgabenbereich und Organisation eigenständig sind, Nebenbetriebe sind von vornherein eigenständige Betriebe, sollen aber dem Hauptbetrieb zugeordnet werden, wenn in ihnen weniger als fünf Arbeitnehmer beschäftigt werden299. Soweit die Voraussetzungen der Selbständigkeit nicht vorliegen, sind auch die Betriebsteile dem Hauptbetrieb zuzuordnen, es ist dann ein Betriebsrat für die gesamte Belegschaft zu wählen 300. Da im Wahlkreis regelmäßig keine fünf Abgeordnetenmitarbeiter beschäftigt werden, die Voraussetzungen des § 1 BetrVG damit für ein Wahlkreisbüro in den seltensten Fällen erfüllt sind, ist das Wahlkreisbüro des Abgeordneten dem Büro am Parlamentssitz zuzuordnen. Werden in beiden Büros insgesamt ständig fünf Mitarbeiter beschäftigt, von denen drei wählbar sind301 , bilden die beiden Büros einen einheitlichen betriebsratsfähigen Betrieb i. S. des § 1 BetrVG. cc) Werden entgegen der Regel im Wahlkreisbüro fünf Arbeitnehmer beschäftigt und ist dieses räumlich weit vom Hauptbetrieb entfeme02, ist dennoch kein eigen29~ Vgl. auch BAG vom 09. 12. 1992- 7 ABR 15/92- n.v.; LAG Köln vom 06.12. 1991-11 TaBV 15/91 -LAGE§ 4 BetrVG 1972 Nr. 5 sowie ArbG Freiburg vom 28. 01. 1986-3 BV 13/85- n.v. Siehe auch DKK/ Trümner § 4 Rn 12. 296 DKK/ Trümner; § 4 Rn 1. 297 BAG vom 29. 01. 1992-7 ABR 27/91- AP Nr. 1 zu§ 7 BetrVG 1972 sowie DKK/ Trümner; § 4 Rn 28; Richardi, BetrVG § 4 Rn 13; HSG I Hess, § 4 Rn 11; Galperinl Löwisch, § 4 Rn 10 jeweils mwN. 298 Vgl. hierzu BAGvom 29. 01. 1992 a. a. 0 . (Fn 297) sowie vom 17. 02. 1983-6ABR 64/81- AP Nr. 4 zu§ 4 BetrVG 1972; ferner DKK Trümner; § 4 Rn 54; Richardi, BetrVG § 4 Rn 7; HSG/ Hess, § 4 Rn 5; Galperin/Löwisch, § 4 Rn 5 jeweils mwN. 299 Wortlaut des§ 4 BetrVG. 300 Löwisch/Galperin, § 4 Rn 4; FKHE, § 4 Rn 8. 301 Wahlbar sind nach § 8 Abs. 1 BetrVG alle Wahlberechtigten, die sechs Monate dem Betrieb angehören. Wahlberechtigt ist gemäߧ 7 BetrVG, wer das 18. Lebensjahr vollendet hat.

§ 4 Der rechtliche Rahmen des Arbeitsverhältnisses

117

ständiger Betriebsteil nach § 4 Nr. 1 BetrVG anzunehmen, denn dieser setzt eine betriebliche "Teilbereichsleitung" voraus, die die organisatorische Abgrenzbarkeil als Betriebsteil ermögliche03 • Werden Arbeitgeberfunktionen mal in dem einen, mal in dem anderen Teil des Betriebes wahrgenommen, besteht eine einheitliche Leitung, so daß auch ein einheitlicher Betrieb vorliegt304• b) Gemeinsamer Betrieb mehrerer Büros von POS-Abgeordneten Die zwischen der Arbeitsgemeinschaft der POS-Abgeordneten und dem Betriebsrat der POS-Abgeordnetenmitarbeiter geschlossene Betriebsvereinbarung enthält unter Nr. II 1 2. Absatz eine eigene Definition des Betriebes: .. Als Betrieb im Sinne des Betriebsverfassungsgesetzes gilt ( . .. ) die Gesamtheit der von der Arbeitsgemeinschaft der Abgeordneten umfaßten Arbeitsplätze". Im Hinblick darauf und auf die Tatsache, daß für die Gesamtheit dieser Arbeitsplätze ein Betriebsrat gewählt wurde, kann es für die Frage der Narrnativität der Betriebsvereinbarung nicht auf die Frage der Größe der einzelnen Büros der POS-Bundestagsabgeordneten ankommen. Vielmehr stellt sich die Frage, ob nicht ein einheitlicher oder gemeinsamer Betrieb mehrerer Abgeordnetenbüros vorliegt, was dazu führte, daß für die Frage der Anzahl der wahlberechtigten Arbeitnehmer nicht auf das einzelne Abgeordnetenbüro, sondern auf die Gesamtheit der bei den einzelnen Abgeordneten beschäftigten Arbeitnehmer abzustellen wäre305 • Die Möglichkeit der Schaffung eines gemeinsamen Betriebes wird in Rechtsprechung und Literatur einhellig bejaht306• Die Meinungen divergieren nur hinsieht302 Ob ein Betriebsteil ,,räumlich weit entfernt" liegt, wird jeweils anband des Einzelfalles beurteilt, siehe die Beispiele mit Hinweisen zur Rechtsprechung bei DKK/ Trümner. § 4 Rn 37. Die Entfernungen liegen zwischen 28 und 300 km. 303 HAG vom 28. 06. 1995 -7 ABR 59/94- NZA 1996, 276 f., vom 29. 05. 1991 -7 ABR 54/90- AP Nr. 5 zu§ 4 BetrVG 1972; DKK/ Trümner. § 4 Rn 30; HSG/ Hess, § 4 Rn II; ErfK/ Eisemann, § 4 BetrVG Rn 9. 304 Vgl. auch HAG vom 23. 09. 1982-6 ABR 42/81 -und vom 29. 05. 1991 -7 ABR 54/90- AP Nr. 3 und 5 zu§ 4 BetrVG 1972, vom 25. 05. 1988-7 ABR 51187- n.v.; LAG Hamm vom 09. 07. 1977-3 Ta BV 71177- DB 1978, 1282; Gamillscheg, ZfA 1975, 357, 367, 379 und 399 spricht insoweit von ,,Betriebssplittem", die dem Hauptbetrieb im Interesse der funktionierenden Betriebsverfassung auch bei weiter räumlicher Entfernung zuzurechnen sind. Vgl. bezüglich zentral gelenkter Filialen außerdem FKHE, § 4 Rn 6 mwN. 305 Zöllner. FS Semler S. 999. Nach dem vorher Gesagten fallen unter die Arbeitnehmer auch die Beschäftigten der Wahlkreisbüros. 306 HAGvom 29. 04. 1999-2 AZR 352/98-NJW 1999,3212 ff., HAGvom 17. 01. 1978 -1 ABR 71/76-, vom25. 11. 1980-6 ABR 108/78-, vom 29. 01. 1987 -6ABR 23/85vom 14. 09. 1988-7 ABR 10/87 -APNr. 1, 2,6und 9 zu§ 1 BetrVG 1972; vom24.01. 1996 -7 ABR 10/95- AP Nr. 9 zu§ 1 BetrVG 1972 Gemeinsamer Betrieb; Löwisch, RdA 1976, 35 ff.; ders., FS Söllner, S. 103 ff.; Zöllner. FS Semler, S. 995 ff.; Fromen, FS Gaul, S. 151; Wiese, FS Gaul, S. 553 ff.; Windbichler. S. 286 ff.; Joost, S. 257 ff.; Konzen, AuR 1985 S. 341 ff.; Richardi, BetrVG § 1 Rn 64 ff.; FKHE, § 1 Rn 75 ff.; Galperin/Löwisch, § 1 Rn 11; GK-BetrVG I Kraft, § 4 Rn 23 ff.; sowie Herrmann, S. 5 jeweils mwN.

118

Teil 2: Rechtliche Untersuchung

lieh der Voraussetzungen, die die Annahme eines solchen gemeinsamen Betriebes erlauben307• Nach der Rechtsprechung des BAG308 ist Voraussetzung eines gemeinsamen Betriebes die Zusammenfassung materieller und immaterieller Arbeitsmittel zur Erreichung eines oder mehrerer einheitlicher arbeitstechnischer Zwecke und eine einheitliche Leitung in personellen und sozialen Angelegenheiten, zu der sich die Betriebsinhaber durch Vereinbarung zusammengeschlossen haben müssen. Dieser Auffassung hat sich ein Großteil der Literatur angeschlossen 309 • Der gemeinsame Betrieb hat demnach drei Voraussetzungen: Erstens eine einheitliche arbeitstechnische Organisation und zweitens eine einheitliche Leitung, zu welcher sich die Betriebsinhaber drittens durch rechtliche Vereinbarung zusammengeschlossen haben 310• Zöllner311 differenziert zwischen einheitlichem und gemeinsamen Betrieb und nimmt einen betriebsratsfähigen Betrieb mehrerer Betriebsinhaber bereits dann an, wenn es sich um einen einheitlichen Betrieb handelt, der sich einzig durch eine einheitliche Leitung auszeichnet. Entgegen Zöllners Auffassung ist die einheitliche arbeitstechnische Organisation neben der einheitlichen Leitung für die Frage der Anwendbarkeit des Betriebsverfassungsrechts nicht verzichtbar312. Zwar können die beiden Voraussetzungen sich teilweise überschneiden, denn - wie Zöllner313 treffend ausführt - die einheitliche Leitung kann sich auf den äußeren Rahmen der Arbeitsleistung der Arbeitnehmer wie Arbeitszeit, Urlaubsregelungen u.ä. beziehen und ist damit Teil der arbeitstechnischen Organisation314• Wollte man aber lediglich die Leitungsvereinbarung als betriebskonstituierend ansehen, stünde es den Arbeitgebern offen, die Anwendbarkeit des Betriebsverfassungsrechtes nach ihrem Belieben herbeizuführen oder auszuschließen315 , während der Betriebsbegriff im Interesse der Funktionsfähigkeit der Betriebsverfassung nicht disponibel sein 307 Ausführlich zum Meinungsstreit und mit weitreichender Kritik an der Rechtsprechung des BAG Fromen, FS Gaul, S. 151 ff.; siehe ferner Zöllner; FS Semler, S. 1001 ff.; Herrmann, S. 49 ff.; Joost, S. 258 ff.; FKHE, § 1 Rn 80; DKK/ Trümner; § 1 Rn 74 b; Däubler; Anm. zu BAG vom 24. 01. 1996-7 ABR 10/95- AP Nr. 8 zu§ 1 BetrVG 1972 Gemeinsamer Betrieb sowie die weiteren Nachweise bei Richardi, BetrVG § 1 Rn 64. 308 Vgl. BAG vom 29. 04. 1999-2 AZR 352/98- NJW 1999, 3213 ff.; vom 24. 01. 1996 -7 ABR 10/95- AP Nr. 9 zu§ 1 BetrVG 1972 Gemeinsamer Betrieb; vom 14. 12. 1994-7 ABR 26/94- AP Nr. 3 zu § 5 BetrVG 1972 Rotes Kreuz. 309 Löwisch, FS Söllner, S. 689 ff.; KasselerArb/ Etzel, 7.1 Rn 2; Richardi, BetrVG § 1 Rn 69; ErfK/ Eisemann, § 4 BetrVG Rn 7; GK-BetrVG/ Kraft, § 4 Rn 23 ff.; Galperinl Löwisch, § 1 Rn 11 ; Windbichler; S. 289. 310 Vgl. zusammenfassend die Anm. von Däubler zu BAG vom 24. 01. 1996- 7 ABR 10/95- AP Nr. 8 zu§ 1 BetrVG 1972 Gemeinsamer Betrieb unter I der Anm. 311 FS Semler, S. 1008; ebenso Säcker; Wahlordnungen, Anm. 210; im Ergebnis auch Joost, S. 261. 312 So ausdrücklich auch Löwisch, FS Kissel, S. 679,685. 313 FS Semler, S. 107. 314 Vgl. auch Fromen, FS Gaul, S. 162 f.; Herrmann, S. 25. 315 Vgl. ausführlich Löwisch, FS Kissel, S. 679,680 f.

§ 4 Der rechtliche Rahmen des Arbeitsverhältnisses

119

kann316. Dies belegt die Fiktion des § 4 BetrVG, der Betriebsteile dem Hauptbetrieb zuordnet, soweit sie zwar in Aufgabenbereich und Organisation eigenständig sind indessen weniger als fünf Arbeitnehmer in ihnen beschäftigt werden. Aus § 4 Nr. 2 BetrVG ergibt sich auch, daß es für den Betriebsbegriff entscheidend auf die einheitliche Arbeitsorganisation ankommt, daß der Arbeitgeber es jedoch - anders als im Bereich der Leitung - nicht in der Hand hat, allein durch Organisationsentscheidungen Einfluß auf das Betriebsverfassungsrecht zu nehmen, denn die Beurteilung der Eigenständigkeil der Organisation richtet sich nach objektiven Kriterien, die anband der Verkehrsanschauung des Arbeitslebens zu bestimmen sind317 . Im Einzelfall kann eine hinreichende einheitliche Organisation ohnehin vorliegen318. Die Leitungsvereinbarung ist dann betriebskonstituierend, bei ihrer Aufhebung entfällt der gemeinsame Betrieb. Diese "Schwachstelle" der Figur des gemeinsamen Betriebes wird im Regelfall durch die fortgeltende Geschäftsführungsbefugnis des Betriebsrates bzw. ein anzuerkennendes Übergangsmandat überwunden319. aa) Einheitliche Organisation der Büros von PDS-Abgeordneten Für die Frage des gemeinsamen Betriebes mehrerer Büros der POS-Bundestagsabgeordneten kommt es mithin darauf an, ob eine einheitliche Organisation dieser Büros angenommen werden kann. Beurteilen läßt sich dies anband objektiver Anknüpfungspunkte, die nicht kumulativ vorliegen müssen, sondern eine Gesamtbetrachtung ermöglichen. Dabei ist davon auszugehen, daß innerhalb eines Abgeordnetenbüros die Arbeitsabläufe jeweils individuell sowohl an die Erfordernisse angepaßt werden müssen, die die konkrete Tätigkeit des Abgeordneten (etwa die Ausschußarbeit) mit sich bringt, als auch an die persönlichen Bedürfnisse der jeweiligen Abgeordneten. So schreibt etwa ein Abgeordneter sämtliche Reden selbst, während der andere alle seine Reden von seinen Mitarbeitern oder in Zusammenarbeit mit diesen verfaßt Der ,,Mikrokosmos" Abgeordnetenbüro läßt deshalb eine einheitliche und eigenständige Organisation nur dort zu, wo dessen individuelle Gegebenheiten nicht entgegenstehen, was indessen die Annahme einer einheitlichen Organisation nicht ausschließt. Ausschlaggebend ist demgegenüber etwa der einheitliche Aufgabenbereich 320 der Abgeordnetenbüros. Dieser beschränkt sich nicht 316 Löwisch, FS Kissel, S. 680; so auch Richardi, BetrVG § 1 Rn 29, der indessen etwas mißverständlich formuliert, es hänge vom Willen des Arbeitgebers ab, ob ein oder mehrere Betriebe vorliegen; vgl. ferner Herrmann, S. 4 mwN. 317 Löwisch, FS Kissel S. 681 f.; im Ergebnis ebenso DKK/ Trümner; § 1 Rn 74 c, der aber die institutionelle Leitung objektiv bestimmen will, ferner Fromen, FS Gaul, S. 180 ff., der von der Notwendigkeit einer typologischen Erfassung des Betriebsbegriffs ausgeht. 318 Was, wie sogleich unter aa) deutlich wird, bei den Büros der POS-Abgeordneten der Fall ist. 319 Dazu noch unten§ 4 C II. 320 Dazu Löwisch, FS Kissel, S. 682.

120

Teil 2: Rechtliche Untersuchung

allein auf die Vorbereitung parlamentarischer Tätigkeit im Allgemeinen, sondern erfährt seine Einheitlichkeit insbesondere dadurch, daß die parlamentarische Tätigkeit durch die politischen Zielvorstellungen der PDS geprägt ist, der einheitliche Aufgabenbereich damit in der Umsetzung des politischen Programms der PDS besteht. Auch die arbeitsorganisatorischen Berührungspunkte spielen eine Rolle 321 • Für die Mitarbeiter der PDS-Bundestagsabgeordneten liegen diese etwa in der gemeinsamen Nutzung der Kopiergeräte und des Fraktionsarchives, dem Austausch von Informationen über EDV, in der Teilnahme an Fraktionssitzungen und der Anpassung des Arbeitsablaufs an die Erfordernisse der Sitzungswochen. Die Arbeitsabläufe sind während der Sitzungswochen nicht nur terminlieh durch diese geprägt, häufig verfolgen die Mitarbeiter von Bundestagsabgeordneten die Debatten neben ihrer Tätigkeit auch via Bildschirm. Ferner spricht für eine einheitliche Organisation, daß die Abgeordnetenbüros am Parlamentssitz innerhalb eines Gebäudes, räumlich unmittelbar zusammenhängend untergebracht sind322 • Durch die räumliche Nähe, die gemeinsame politische Ausrichtung und letztlich auch durch die arbeitgeberbedingte Abgrenzung der Abgeordnetenmitarbeiter zu den Mitarbeitern der Fraktion entsteht ferner eine soziale Verbundenheit zwischen den Arbeitnehmern, die ebenfalls als Kriterium zu berücksichtigen ist323 • Schließlich ist von Bedeutung, daß die Arbeitnehmerinteressen der Mitarbeiter der Bundestagsabgeordneten aufgeund der weitgehend homogenen Arbeitsbedingungen durch den Mustervertrag und die Ausführungsbestimmungen identisch sind, was ebenfalls für die einheitliche Organisation spricht324• Die Abgeordnetenbüros der Mitarbeiter von POS-Abgeordneten weisen mithin von vornherein eine hinreichende einheitliche Organisation auf. Demgegenüber steht die Unmöglichkeit der Koordinierung der Arbeitsabläufe im ,,Mikrokosmos" Abgeordnetenbüro der Annahme einer einheitlichen Organisation nicht entgegen, da es sich um solche Arbeitsabläufe handelt, die auch bei einer einheitlichen Organisation mangels kollektiven Tatbestandes noch vom Einzelweisungsrecht des Arbeitgebers gedeckt sein können und betriebsverfassungsrechtlich kaum eine Rolle spielen325 •

Löwisch, FS Kissel, S. 682; DKK/ Trümner, § 1 Rn 74 c. Zum Kriterium der räumlichen Nähe BAG vom 13. 06. 1985 - 2 AZR 452/84- NZA 1986,600 ff., vo, 23. 03. 1984-7 AZR 515/82- AP Nr. 4 zu§ 23 KSchG 1969; Fromen, FS Gaul, S. 181; DKK/ Trümner, § l Rn 74 c; Joost, S. 241 f. geht sogar davon aus, daß die räumliche Verbundenheit das einzig entscheidende Kriterium für den Betriebsbegriff ist; vgl. auch Gamillscheg, ZfA 1975, 357, 399; krit. zur räumlichen Nähe als betriebskonstituierndem Merkmal Löwisch, FS Kissel, S. 681 Fn 4; Herrmann, S. 26 f. 323 So auch BAG vom 01. 02. 1963- l ABR l/62- AP Nr. 5 zu § 3 BetrVG 1952; Fromen, FS Gaul, S. 181 f. 324 Siehe hierzu BAG vom 01. 02. 1963 a. a. 0.; Löwisch, FS Kissel, S. 863. 325 In diesem Sinne auch Zöllner, FS Semler, S. 1008. Zum Kriterium des Weisungsrechts beim gemeinsamen Betrieb i.S. des KSchG vgl. unten § 8 A I 2 a. 321

322

§ 4 Der rechtliche Rahmen des Arbeitsverhältnisses

121

bb) Einheitliche Leitung der Büros von PDS-Abgeordneten

Wie oben dargelegt, ist weitere Voraussetzung eines gemeinsamen Betriebes das Vorhandensein eines einheitlichen Leitungsapparates, der ebenfalls zu einer eine heitlichen Organisation führt, indem er personelle und soziale Maßnahmen einheitlich regelt und damit einheitliche Rahmenarbeitsbedingungen schaffe26 . Nach allgemeiner Ansicht muß sich die einheitliche Leitung auf den Kern der mitbestimmungspflichtigen Arbeitgeberfunktionen, die §§ 87 ff. und 92 ff. BetrVG beziehen327, während es auf die Leitung in wirtschaftlichen Angelegenheiten- die hier ohnehin wegen § 118 BetrVG nicht relevant sein kann- nicht ankomme28. Die Betriebsinhaber müssen demnach einen Weg gefunden haben, personelle und soziale Angelegenheiten gemeinsam wahrzunehmen, indem sie dem Betriebsrat einen gemeinsamen und hinsichtlich dieser Angelegenheiten entscheidungsbefugten Ansprechpartner gegenüber stellen329. Die PDS-Bundestagsabgeordneten haben diesen Weg eingeschlagen, indem sie zum Zwecke der einheitlichen Regelung von personellen und sozialen Maßnahmen sowie zur einheitlichen Ergänzung der Arbeitsbedingungen einen Arbeitskreis gebildet haben, der durch seinen Vorstand vertreten wird330. Eine schriftliche Fixierung der Aufgaben des Arbeitskreises existiert zwar nicht, sie lassen sich aber aus der geschlossenen Betriebsvereinbarung ablesen, die dem Betriebsrat unter Regelung ll Ziff. 1 allgemein Mitbestimmungsund Mitwirkungsrechte nach dem BetrVG einräumt, unter Regelung m Fragen der Einstellung und Kündigung regelt sowie unter Regelung IV Vereinbarungen über Arbeitszeit, Urlaub, Sonderurlaub und Freistellungen enthäle31 . Nach Regelung ll Ziff. 1 der Betriebsvereinbarung sollen die Pflichten der Arbeitgeber aus der Betriebsvereinbarung gegenüber dem Betriebsrat zugleich Pflichten der Arbeitsgemeinschaft sein und können vom Betriebsrat nur dieser gegenüber geltend gemacht Vgl. zuvor§ 4 CI 1 b. Siehe etwa BAG vom 13. 06. 1985 - 2 AZR 452/84- NZA 1986, 600 ff.; vom 14. 09. 1988-7 ABR 10/87- AP Nr. 9 zu§ 1 BetrVG 1972 und vom 29. 04. 1999-2 AZR 352/98- NJW 1999, 3212, 3213; Konzen, AuR 1985, 348; Wiese, FS Gaul, S. 564; GKBetrVG I Kraft, § 4 Rn 26; Richardi, BetrVG § 1 Rn 65; Herrmann, S. 49; DKK/ Trümner, § 1 Rn 74a. 328 BAG vom 23. 09. 1982 - 6 ABR 42/81 - AP Nr. 3 zu § 4 BetrVG 1972; vom 14. 09. 1988-7 ABR 10/87- AP Nr. 9 zu§ I BetrVG 1972; ErfK/ Eisemann, § 4 BetrVG Rn 4; FKHE, § 1 Rn 76; Wiese, FS Gaul, S. 566; ausführlich Herrmann, S. 31 f. und S. 48 f. 329 Grundlegend zur Notwendigkeit eines Ansprechpartners Löwisch, RdA 1976 S. 35 ff.; außerdem Galperinl Löwisch, BetrVG § 1 Rn 11; Richardi, BetrVG § 1 Rn 65; ErfK/ Eisemann, § 4 Rn 7; BAG vom 07. 08. 1986-6 ABR 57/85- und vom 14. 09. 1988 -7 ABR 10/87- AP Nr. 5 und 9 zu § 1 BetrVG 1972. 330 Siehe oben § 3 8 I 1. Sollte im Einzelfall der Vorstand von dem Willen der Arbeitsgemeinschaft abweichen, betrifft dies die Frage des Innenverhältnisses Arbeitsgemeinschaft/ Vorstand. Ist der Vorstand aufgrund von Meinungsdifferenzen innerhalb des Arbeitskreises nicht willens oder in der Lage, eine Entscheidung zu treffen, bleibt dem Betriebsrat die Möglichkeit - wie auch bei einem einzelnen nicht einigungsbereiten Arbeitgeber - die Einigungsstelle anzurufen. 331 Vgl. unter§ 3 8 I 3 und Anlage VI. 326 327

I22

Teil 2: Rechtliche Untersuchung

werden 332. Die Betriebsvereinbarung dokumentiert damit, daß der Arbeitskreis sich zur einheitlichen Leitung der Abgeordnetenbüros in personellen und sozialen Angelegenheiten sowie zur Ergänzung der Arbeitsbedingungen der Mitarbeiter zusammengeschlossen hat. Sie bezieht sich lediglich auf die Abgeordnetenbüros der Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft. Es wurde bereits darauf hingewiesen, daß die einheitliche Organisation sich nicht nur aus den unter a) dargelegten Umständen ergibt, sondern darüber hinaus aus der Organisationaufgrund der einheitlichen Leitung. Damit ist die einheitliche Leitung neben den unter a) genannten Umständen betriebskonstituierend und führt zur organisatorischen Einheit derjenigen Abgeordnetenbüros, die dem Bereich der Arbeitsgemeinschaft unterfallen. cc) Rechtliche Vereinbarung der einheitlichen Leitung Nach Ansicht des BAG und weit verbreiteter Auffassung in der Literatur muß die einheitliche Leitung des gemeinsamen Betriebes darüber hinaus aufgrund einer rechtlichen Vereinbarung der Arbeitgeber bestehen, die nicht notwendig ausdrücklich geschlossen worden sein muß333 . Das Erfordernis der rechtlichen Vereinbarung wird zum Teil heftig kritisiert334. Der Meinungsstreit ist jedoch - wie Herrmann335 zutreffend anmerkt und was auch die Kritiker der Rechtsprechung einräumen336 - nur von untergeordneter Bedeutung, da die h.M. die rechtliche Vereinbarung oftmals aus den Umständen ableitet und so im Regelfall zu denselben Ergebnissen gelangt wie diejenigen, die auf die rechtliche Vereinbarung verzichten möchten. Insbesondere ist aber der Streit für die Arbeitsgemeinschaft der PDSBundestagsabgeordneten bedeutungslos. In diesem Zusammenschluß ist die Gründung einer Gesellschaft des bürgerlichen Rechts nach den §§ 705 ff. BGB zu sehen, die den Regelfall der Leitungsvereinbarung darstelle 37 . Zur Annahme der Gesellschaft des bürgerlichen Rechts ist es hinreichend, daß sich die Arbeitgeber zum Zwecke der gemeinsamen Organisation und Leitung ihrer Betriebe zusammengeSiehe § 3 B I 3 a. Vgl. BAG vorn 29. 04. I999 - 2 AZR 352/98 - NJW I999, 3212, 3213; vorn 24. 01. 1996- 7 ABR I0/95- AP Nr. 8 zu § I BetrVG I972 Gerneinsamer Betrieb; vorn 17. 01. 1978- 1 ABR 71/76, vorn 25. 11. 1980-6 ABR 108178- vorn 29. 01. 1987-6 ABR 23/85-, vorn 14. 09. 1988-7 ABR I0/87- AP Nr. I, 2, 6 und 9 zu§ 1 BetrVG 1972; vorn 24. 01. 1996- 7 ABR 10195- AP Nr. 9 zu § 1 BetrVG 1972 Gerneinsamer Betrieb sowievorn 18. 01. 1990-2AZR 355/89-APNr. 9zu § 23 KSchG 1969; Herrmann, S. 68; Wiese, FS Gaul, S. 572 f.; Schaub, § 18 Rn 3; ErfK/ Eisemann, § 4 BetrVG Rn 7; GKBetrVG I Kraft, § 4 Rn 26; HSG I Hess, § 1 Rn 7; Windbichler; S. 289; grundlegend Löwisch, RdA 1976, 35 ff. 334 Vgl. etwa Konzen, AuR 353, 341; Wendeling-Schröder; NZA 1984, 247, 249 f.; mit bedenkenswerten Einwänden Fromen, FS Gaul, S. 167 ff.; ausfuhrlieh zum "Für" und "Wider" der rechtlichen Vereinbarung Herrmann, S. 49 ff. 33S S. 65 f. 336 Vgl. etwa Wendeling-Schröder; NZA 1984, 247, 250; einschränkend auch Zöllner, FS Sernler, S. 1010. 337 Vgl. bei Herrmann, S. 68 f. 332 333

§ 4 Der rechtliche Rahmen des Arbeitsverhältnisses

123

schlossen haben, hierin liegt ein zulässiger Gesellschaftszweck338 . Auf die Bezeichnung als ,,Arbeitsgemeinschaft" kommt es nicht an, da eine "Arbeitsgemeinschaft" kein eigenständig rechtlich bedeutsamer Zusammenschluß mehrerer Personen ist. "Arbeitsgemeinschaft der Abgeordneten der PDS-Bundestagsfraktion" ist aber eine zulässige Bezeichnung der Gesellschaft339. Aus den für die Betriebe ,,Abgeordnetenbüro" geltenden Besonderheiten und aus dem Zweck der Gesellschaft ist abzuleiten, daß die Gesellschaft in ihrer Dauer auf die Legislaturperiode befristet ist. So wurde im März 1999 für die Dauer der 14. Wahlperiode ein neuer Arbeitskreis der Abgeordneten gegründet, nachdem sich der Arbeitskreis der vorhergehenden Legislaturperiode mit deren Ablauf auflöste340. Hieraus ergibt sich, daß die Arbeitsgemeinschaft gemäß § 723 S. 2 BGB nur aus wichtigem Grund kündbar ist. Vorausgesetzt werden kann ferner, daß die Gesellschafter stillschweigend den Fortbestand der Gesellschaft bei Ausscheiden eines Abgeordneten aus dem Bundestag vereinbart haben (§ 736 BGB), da das Ausscheiden eines Abgeordneten das Interesse der Verbleibenden an der einheitlichen Regelung der personellen und sozialen Angelegenheiten sowie der Ergänzung der Arbeitsbedingungen weder entfallen läßt, noch die Verfolgung dieser Interessen erschwert oder unmöglich macht341 . Die von den PDS-Bundestagsabgeordneten gegründete Gesellschaft des bürgerlichen Rechts wird gemäß § 714 BGB nach außen durch drei Vorstandsmitglieder vertreten, die von der Arbeitsgemeinschaft gewählt wurden342. c) Zwischenergebnis Die Abgeordnetenbüros der PDS-Bundestagsabgeordneten weisen eine hinreichende einheitliche Organisationsstruktur zur Annahme eines einheitlichen Betriebes auf. Durch die in der Rechtsform der Gesellschaft des bürgerlichen Rechts errichtete Arbeitsgemeinschaft der Abgeordneten der POS-Bundestagsfraktion erfolgt eine einheitliche Leitung der in dieser Arbeitsgemeinschaft zusammengefaSten Büros in personellen und sozialen Angelegenheiten. Diese Büros bilden einen gemeinsamen Betrieb im Sinne des Betriebsverfassungsrechts, so daß zur Feststellung eines betriebsratsfähigen Betriebes auf die Gesamtheit der in der Arbeitsgemeinschaft zusammengefaSten Arbeitnehmer abzustellen ist. Die Mitglieder der 338 BAG vom 05. 03. 1987-2 AZR 623/85- AP Nr. 30 zu§ 15 KSchG 1969; Wiese, FS GaulS. 572 f.; Herrmann, S. 68 f.; Löwisch, RdA 1976,35,37 f. 339 Zum Namensrecht der BOB-Gesellschaft Zwernemann, BB 1987,774 ff. 340 Siehe oben § 3 B I I. 341 So schied nach Auskunft der Betriebsrätin der POS-Abgeordnetenmitarbeiter Frau Trochowski am 13. 04. 2000 an1äßlich des Abschlusses der Betriebsvereinbarung am 12. 04. 2000 ein Mitglied der Arbeitsgemeinschaft aus und trat ein neues Mitglied ein, was den Fortbestand der Arbeitsgemeinschaft unberührt ließ. 342 Vgl. oben § 3 B I I.

124

Teil 2: Rechtliche Untersuchung

Arbeitsgemeinschaft beschäftigen gemeinsam ca. 100 Mitarbeiter. Folglich liegt ein gemeinsamer betriebsratsfähiger Betrieb mehrerer Abgeordnetenbüros vor.

2. Betriebsrat der PDS-Abgeordnetenmitarbeiter Die Mitarbeiter der Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft von PDS-Bundestagsabgeordneten konnten im Juni 1999 vor dem Hintergrund des gemeinsamen Betriebes der Abgeordneten einen Betriebsrat wählen. Die von dem gewählten Betriebsrat mit der Arbeitsgemeinschaft der Abgeordneten geschlossene Betriebsvereinbarung hat indessen nur dann nonnativen Charakter, wenn die Betriebsratswahl jedenfalls insoweit den Wahlvorschriften des BetrVG entsprach, daß eine Nichtigkeit der Wahl ausgeschlossen werden kann343 . Die Nichtigkeit einer Betriebsratswahl wird nur in Ausnahmefällen angenommen und nur dann, wenn gegen die Grundsätze der Wahl in so hohem Maße verstoßen wurde, daß nicht einmal mehr der Anschein einer ordnungsgemäßen Wahl gegeben ist344• Eine Nichtigkeit der Betriebsratswahlliegt nicht vor. Zwar fand die Betriebsratswahl entgegen § 13 Abs. 1 BetrVG im Juni 1999 statt. Dies war aber gemäߧ 13 Abs. 2 Nr. 6 BetrVG möglich. In dem von der Arbeitsgemeinschaft durch Neugründung der Arbeitsgemeinschaft ebenfalls erst neu gegründeten und seit März 1999 bestehenden gemeinsamen Betrieb existierte kein Betriebsrat. Die Betriebsratswahl konnte deshalb abweichend von § 13 Abs. I BetrVG durchgeführt werden. Ein Verstoß gegen den Wahlzeitpunkt liegt demnach nicht vor. Da die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft ca. 100 Mitarbeiter beschäftigen, waren nach § 9 BetrVG fünf Betriebsratsmitglieder zu wählen. Die Wahlkreismitarbeiter waren zur Ermittlung der Beschäftigtenzahl entsprechend den oben345 gemachten Ausführungen mit heranzuziehen. Sie haben gemäß § 26 Abs. 2 WO durch Briefwahl an der Betriebsratswahl teilgenommen. Damit ist die Betriebswahl ordnungsgemäß durchgeführt worden, so daß dem Betriebsrat die Befugnis zum Abschluß von Betriebsvereinbarungen mit der Ar343 Betriebsvereinbarungen, die zwischen einem Arbeitgeber und einem Betriebsrat geschlossen werden, dessen Wahl nichtig war, sind von Anfang an unwirksam, vgl. DKK/ Schneider,§ 19 Rn 44; GK-BetrVG/ Kreutz, § 19 Rn 139; FKHE, § 19 Rn 5. Die bloße Anfechtbarkeit der Wahl ist dagegen für die normative Wirkung der Betriebsvereinbarung irrelevant, da auch die erfolgreiche Wahlanfechtung die Geltung der bereits geschlossenen Betriebsvereinbarung im Interesse der Rechtssicherheit unberührt läßt, vgl. etwa DKK/ Schneider,§ 19 Rn 34; FKHE, § 19 Rn 36 f.; Galperin/Löwisch, § 19 Rn 31. Eine Wahlanfechtung käme hier zudem nicht mehr in Betracht, da sie gemäߧ 19 Abs. 2 BetrVG nur innerhalb von zwei Wochen nach Bekanntgabe des Wahlergebnisses erfolgen kann. 344 BAG vom 28. Il. I977- I ABR 36/76- AP Nr. 6 zu§ I9 BetrVG I972 mwN; vom 29. 04. I998- 7 ABR 42/97- AP Nr. 58 zu§ 40 BetrVG I972; vgl. ferner Galperin/Löwisch, § I9 Rn 39; Richardi, BetrVG § 19 Rn 70; FKHE, § I9 Rn 3 jeweils mwN. 34S § 4 CI I a.

125

§ 4 Der rechtliche Rahmen des Arbeitsverhältnisses

beitsgemeinschaft der PDS-Bundestagsabgeordneten zukommt. Der Tendenzcharakter der Abgeordnetenbüros steht dem nicht entgegen 346. 3. Durch Betriebsvereinbarung regelbare Materien

Da für den gemeinsamen Betrieb der Arbeitsgemeinschaft der POS-Abgeordneten wirksam ein Betriebsrat gewählt wurde, waren die beiden Betriebsparteien berechtigt, eine Betriebsvereinbarung abzuschließen. Zu klären bleibt, ob die getroffenen Regelungen im Rahmen einer Betriebsvereinbarung Bestand haben können. a) Reichweite der Regelungsbefugnis der Betriebspartner Zunächst stellt sich die Frage, wie weit allgemein die Regelungsmacht der Parteien einer Betriebsvereinbarung reicht. Die Vereinbarung der Arbeitsgemeinschaft der POS-Abgeordneten und des Betriebsrates der POS-Abgeordnetenmitarbeiter enthält Regelungen über die Einstellung, das Gehalt, die Kündigung, die Arbeitszeit, die Dienstreisen, den Urlaub, über Teilzeitstellen und Freistellungen347 und regelt damit einen großen Bereich der Arbeitsbedingungen der Abgeordnetenmitarbeiter in Ergänzung zum Mustervertrag. Hinsichtlich der Regelungsbefugnis ist zu unterscheiden zwischen Regelungen in mitbestimmungspflichtigen und freiwilligen Angelegenheiten. Soweit mitbestimmungspflichtige Fragen geregelt werden sollen, ist die Betriebsvereinbarung das vom Betriebsverfassungsrecht zur Verfügung gestellte Regelungsinstrument348. Streitig ist aber, inwieweit die Betriebspartner außerhalb dieses Bereiches freiwillige Betriebsvereinbarungen schließen können. Teilweise wird die Auffassung vertreten, solch freiwillige Vereinbarungen kämen nur in sozialen Angelegenheiten in Betracht, was aus der systematischen Stellung des§ 88 BetrVG folge 349 . Demgegenüber ist das BAG350 und ihm folgend ein Teil der Literatur351 der Auffassung, freiwilligen Betriebsvereinbarungen seien sämtliche Regelungsmaterien 346 § 118 Abs. 1 BetrVG hat auf die Anwendbarkeit der organisatorischen Vorschriften des BetrVG und der Grundsätze über die Mitbestimmung grundsätzlich keinen Einfluß, Löwisch, BetrVG § 118 Rn 22 ff.; FKHE, § 118 Rn 32 f. Vgl. im einzelnen sogleich unter§ 4 3 b. 347 Siehe oben § 3 B I 3 und Anhang VI. 348 Löwisch, Arbeitsrecht, Rn 553. 349 Siehe etwa GK-BetrVG/ Wiese, § 88 Rn 10; Richardi, BetrVG § 88 Rn 3; HSG/ Glaubitz, § 88 Rn 3; Galperin/Löwisch, § 88 Rn 3 ff.; Löwisch, AuR 1978,97,98. 350 vom 26. 08. 1997- 1 ABR 12/97- DB 1998, 265 ff.; grundlegend der Beschluß des Großen Senats vom 07. 11. 1989- GS 3/85- AP Nr. 46 zu§ 77 BetrVG 1972 DB 1990, 1724 ff., siehe ferner BAG vom 18. 08. 1987- 1 ABR 30/86- AP Nr. 23 zu§ 77 BetrVG

=

1972.

351 So DKK/ Berg,§ 88 Rn 4; FKHE, § 88 Rn 3; MünchArbR/ Matthes, § 327 Rn 50 f.; ErfK/ Hanau/Kania, § 88 BetrVG Rn 1.

126

Teil 2: Rechtliche Untersuchung

zugänglich, die auch durch Tarifvertrag geregelt werden könnten. Dieser Ansicht ist zuzustimmen. Wie das BAG352 richtig ausführt, belegt der Umkehrschluß aus § 77 Abs. 3 BetrVG, daß eine betriebsverfassungsrechtliche Regelung nur in denjenigen Fällen ausgeschlossen sein soll, in denen eine tarifvertragliche Regelung (üblicherweise) besteht. Auch der Verweis des BAG353 auf die Regelung des§ 28 SprAuG überzeugt. Danach können Arbeitgeber und Sprecherausschuß Richtlinien über den Inhalt, den Abschluß und die Beendigung der Arbeitsverhältnisse vereinbaren, die unmittelbar und zwingend für die Arbeitsverhältnisse gelten. Insbesondere im Hinblick auf die grundsätzlich gegenüber dem Betriebsrat eingeschränkten Rechte der Sprecherausschüsse ist nicht logisch nachvollziehbar, weshalb die Regelungsbefugnis nach dem Betriebsverfassungsrecht in mitbestimmungsfreien Angelegenheiten hinter derjenigen der Sprecherausschüsse zurückbleiben soll354• Damit sind grundsätzlich alle Arbeitsbedingungen, betriebliche und betriebsverfassungsrechtliche Fragen durch Betriebsvereinbarung regelbar355 • Grenzen der Regelungsbefugnis ergeben sich aber aus § 77 Abs. 3 BetrVG sowie aus § 87 Abs. 1 BetrVG. In den Angelegenheiten des § 87 BetrVG hat der Betriebsrat das Recht zur Mitbestimmung nur, soweit keine gesetzliche oder tarifvertragliche Regelung besteht. Die tariflichen Regelungen sind für den Ausschluß der Mitbestimmungsrechte im Fall des § 87 BetrVG nur dann von Relevanz, wenn sie für den fraglichen Betrieb gelten 356• Da die POS-Abgeordneten der Tarifgemeinschaft der Abgeordneten nicht angehören und der Tarifvertrag ohnehin nichtig ist357, kommt ein Mitbestimmungsausschluß nach§ 87 Abs. 1 BetrVG nicht in Betracht. Arbeitsentgelte und sonstige Arbeitsbedingungen sind gemäß § 77 Abs. 3 BetrVG schon dann dem Mitbestimmungsrecht entzogen, wenn sie tarifvertraglich geregelt sind oder üblicherweise geregelt werden. Von einer "Üblichkeit" tarifvertraglicher Regelungen ist aber vorliegend nicht auszugehen. Diese setzt voraus, daß in dem räumlichen, fachlichen und betrieblichen Geltungsbereich die entsprechenBeschlußdes GroßenSenatsvom07.ll.l989-GS3/85-DB 1990, 1724,1725. A. a. 0. 3S4 Ebenso ErfK I Hanaul Kania, § 88 BetrVG Rn 1. m Vgl. die Nachweise in Fn 350 und 351. Teilweise wird eingewandt, zur Vereinbarung einer die Arbeitnehmer belastenden Regelung in mitbestimmungsfreien Angelegenheiten sei der Betriebsrat nicht legitimiert; vgl. etwa Richardi, ZfA 1992, 307, 320 ff.; Waltermann, NZA 1996, 357 ff. Dieser Einwand ist bedenkenswert, aufgrund des sogenannten Günstigkeitsprinzips aber nicht von wirklicher Bedeutung. Vgl. zum Günstigkeitsprinzip als Schutz der Vertragsfreiheit etwa BA G vom 07. 11. 1989 - GS 3/85 - DB 1990, 1724 ff. und Löwisch, BB 1991, 59 ff. Insofern trifft auch der vom BAG (a. a. 0.) gezogene Vergleich mit den Richtlinien der Sprecherausschüsse den Kern der Sache, denn das Günstigkeitsprinzip ist in § 28 Abs. 2 SprAuG ausdrücklich festgeschrieben. Schlußendlich enthält aber die hier zu untersuchende Betriebsvereinbarung ausschließlich die Arbeitnehmer begünstigende Regelungen, so daß es einer abschließenden Stellungnahme nicht bedarf. 356 FKHE, § 87 Rn 42; DKK/ Klebe, § 87 Rn 30. 357 Vgl. oben § 4 B III. 352 353

§ 4 Der rechtliche Rahmen des Arbeitsverhältnisses

127

den Fragen mindestens einmal tariflich geregelt wurden und anzunehmen ist, daß diese Fragen wieder tariflich geregelt werden sollen358. Der räumliche, fachliche und betriebliche Geltungsbereich des "Tarifvertrages Bundestages" und die teilweise anzutreffenden thematischen Überschneidungen der Betriebsvereinbarung der PDS mit denen des "Tarifvertrages" 359 könnten zwar zu einer Tarifsperre nach § 77 Abs. 3 BetrVG führen. Aufgrund der Nichtigkeit der tarifvertragliehen Regelungen fehlt es aber bereits an der erstmaligen Regelung etwaiger Arbeitsbedingungen durch Tarifvertrag. Wie ausgeführe60, kann darüber hinaus so gut wie ausgeschlossen werden, daß die im "Tarifvertrag Bundestag" geregelten Materien künftig durch Tarifvertrag geregelt werden. Die Tarifsperre wegen "Üblichkeit" der tariflichen Regelung greift deshalb für die Betriebsvereinbarung der PDS nicht ein. Damit bleibt festzuhalten, daß dem Betriebsrat der POS-Abgeordnetenmitarbeiter und der Arbeitsgemeinschaft der POS-Abgeordneten bei Abschluß der Betriebsvereinbarung eine umfassende Regelungskompetenz zustand. b) Tendenzschutz und Mitbestimmung im gemeinsamen Betrieb der POS-Abgeordneten Grundsätzliche Bedenken gegen die einzelnen Regelungen der Betriebsvereinbarung könnten sich aber aus § 118 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG ergeben, der die Mitbestimmung des Betriebsrats in Tendenzbetrieben einschränkt. Die Abgeordnetenbüros sind Tendenzbetriebe "erster Güte". Sie dienen unmittelbar und überwiegend politischen Bestimmungen361 • Die Mitbestimmungsrechte nach dem BetrVG sind deshalb gemäß § 118 Abs. 1 Nr. 1 1. Alt. BetrVG nur einschlägig, soweit die Eigenart der Betriebe ihnen nicht entgegenstehe62 , was sich auf die Regelbarkeit bestimmter Materien in der Betriebsvereinbarung auswirken könnte. Die BestimmunJss BAG vom 06. 03. 1958 - I ABR 7/63- AP Nr. 23 zu § 59 BetrVG 1952; MünchArbR/ Matthes, § 327 Rn 67 f.; FKHE, § 77 Rn 80; ausführlich GK-BetrVG/ Kreutz, § 77 Rn 95 ff.; Richardi, BetrVG § 77 Rn 251 ff. mit Nachweisen zum Meinungsstand; nach HSG I Hess, § 77 Rn 146 ff. erfordert die Üblichkeil einen dreimaligen Tarifschluß. 3S9 V gl. etwa zur Höhe und Anpassung des Gehaltes unter § 3 A II 3 a und § 3 B I 3 c. 360 § 4 A II 3. 361 Vgl. den Wortlaut des§ 118 Abs. I Nr. I I. Alt. BetrVG. Galperin/Löwisch, § 118 Rn 9 präzisieren, daß hierunter jede Organisation fallt, die unmittelbar politischen Einfluß auf das politische Leben des Staates nehmen will. Ebenso DKK/Wedde, § 118 Rn 21; HSG/ Hess, § 118 Rn 14. GK-BetrVG/ Fabricius, § 118 Rn 160 faßt unter die politische Bestimmung i.S. des § 118 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG explizit die Teilnahme an der staatlichen Willensbildung. Sieht man von der Fraktion als Betrieb im betriebsverfassungsrechtlichen Sinne ab, existiert kein Betrieb, der dem politischen Leben des Staates näher steht und in dessen Willensbildung stärker integriert ist, als ein Abgeordnetenbüro. Zusammenfassend zum Begriff der "politischen Tendenz" im Sinne des§ 118 BetrVG vgl. auch BAG vom 23. 03. 1999- 1 ABR 28/98-, EzA § 118 BetrVG 1972 Nr. 69. 362 Sogenannte "Relativklausel" bzw. ,,Eigenartsklausel" vgl. etwa Richardi, BetrVG § 118 Rn 115 ff. sowie DKK/Wedde, § 118 Rn 63.

128

Teil 2: Rechtliche Untersuchung

gen der Betriebsvereinbarung zwischen dem Betriebsrat der POS-Abgeordnetenmitarbeiter und der Arbeitsgemeinschaft der POS-Abgeordneten sind aber nur im konkreten Einzelfall darauf zu überprüfen, ob der Tendenzcharakter der Abgeordnetenbüros die Mitbestimmung zuläßt. Den getroffenen Regelungen stand § II8 Abs. I Nr. I BetrVG nicht entgegen. aa) Die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates werden nach § II8 Abs. I Nr. I BetrVG im Hinblick auf die Freiheitsrechte der Inhaber von Tendenzunternehmen und -betrieben grundsätzlich eingeschränkt363 . Grenzen der Mitbestimmung können sich aus Art. 38 Abs. I Satz 2 GG, der den Status der Abgeordneten verfassungsrechtlich schützt, ergeben. Danach sind die Abgeordneten an Aufträge und Weisungen nicht gebunden und nur ihrem Gewissen unterworfen. Besonders geschützt ist damit die freie Willensbildung und Willensbetätigung der Abgeordneten vor der Einflußnahme seitens Dritter364• § 118 BetrVG schafft den Abgeordneten einen mitbestimmungsfreien Bereich zur Gewährleistung dieser Willensbildungsund Willensbetätigungfreiheit Sie ist eine grundrechtsgestaltende Regelung, die dem Ausgleich zwischen den Grundrechtspositionen des Tendenzträgers und dem, den Bestimmungen des BetrVG zugrundliegenden, Sozialstaatsprinzip dienen soll365 • Damit verfolgt sie insbesondere den Zweck, dem Arbeitgeber die Möglichkeit offen zu halten, die Tendenzverwirklichung nach eigenen Vorstellungen zu gestalten. Wenn die Vorschrift einen Freiheitsraum zur Ausübung der Grundrechte schaffen will, innerhalb dessen der Grundrechtsträger entscheiden kann, wie er die sich aus dem Grundrecht ergebenden Rechte konkretisiert, muß dies auch die Freiheit umfassen, auf Teilaspekte der gewährleisteten Freiheitsrechte zu "verzichten", bzw. sie ftir sich zu gestalten 366• Dies ist nur dann nicht möglich, wenn es sich um ein unverzichtbares Grundrecht handelt367• 363 Vgl. BVerjG vom 15. 12. 1999- 1 BvR 505/95- AP Nr. 67 zu§ 118 BetrVG 1972 sowie - 1 BvR 729/92- NZA 2000, 217 ff.;. Ferner zum Normzweck der Grundrechtsgewährleistung BAG vom 22. 04. 1975-1 AZR604173 -,vom 07. 11. 1975-1 AZR 282/74und vom 08. 05. 1990- 1 ABR 33/89- AP Nr. 2, Nr. 4 und Nr. 46 zu§ 118 BetrVG 1972; BVerjG vom 06. 11. 1979- 1 BvR 81176- AP Nr. 14 zu§ 118 BetrVG 1972 sowie aus der Literatur Richardi, BetrVG § 118 Rn 17 ff.; FKHE, § 118 Rn 4; Galperin/Löwisch, § 118 Rn 3; MünchArbR/ Matthes, § 364 Rn 3; HSG/ Hess, § 118 Rn 2; ErfK/ Hanau/Kania, § 118 BetrVG Rn 1 jeweils mwN.; a.A. GK-BetrVG/ Fabricius, § 118 Rn 104 ff.; dagegen zutreffend ErfK I Hanaul Kania, § 118 BetrVG Rn 2. 364 Siehe etwa Benda/Maihofer/Vogel/ Schneider,§ 13 Rn 43; Sachs/ Magiera, Art. 38 Rn46. 36S Vgl. die Nachweise in Fn 363. 366 So auch ArbG Mannheim vom 17. 04. 1997- 3 Ca 94/96- AfP 1998, 240, 245 f.; Scholz. S. 185; Neumann·Duesberg, BB 1970, 1052, 1054; Maunz/Dürig/ Scholz, Art. 9 GG Rn 360; Dörrwächter, S. 211 und 226; Hanau, BB 1973, 901 , 908; Frey, AuR 1972, 161, 168; Schwerdtner, BB 1971, 833, 837; Däubler, Tarifvertragsrecht, Rn 488; Rüthers, Tarifmacht, S. 49. 367 Nicht verständlich deshalb ErfK/ Hanau/Kania, § 118 BetrVG Rn 3, die ausführen, das BAG habe in seiner Entscheidung vom 31. 01. 1995 (- 1 ABR 35/94- AP Nr. 56 zu § 118 BetrVG 1972) den fehlenden Grundrechtsbezug betont, soweit karitative und erzieheri-

§ 4 Der rechtliche Rahmen des Arbeitsverhältnisses

129

bb) Die gegenteilige Ansicht, die § 118 BetrVG als nichtdisponible Bereichsausnahme des BetrVG begreift368, läßt meines Erachtens unberücksichtigt, daß es nach der Rechtsprechung des BAG369 allein dem Betriebsinhaber obliegt, die Tendenz seines Unternehmens zu bestimmen. Nach der Tendenz des Unternehmens entscheidet sich aber auch, ob ein Arbeitnehmer Tendenzträger ist, seine Tätigkeit also prägend für die durch den Arbeitgeber bestimmte Tendenz des Betriebes ist370• Es ist deshalb nicht logisch nachvollziehbar, weshalb der Arbeitgeber die vorgenannte Bestimmung treffen darf, seine Dispositionsbefugnis im folgenden aber nicht mehr bestehen soll. Das Argument, durch § 118 BetrVG würden auch die Tendenzträger vor der Mitbestimmung des Betriebsrates geschützr371 , kann vor diesem Hintergrund ebenfalls keinen Bestand haben. Die sogenannten Tendenzträger erlangen diese Eigenschaft erst durch die Tendenzbestimmung des Betriebsinhabers und damit nur in denjenigem Rahmen, den der Betriebsinhaber vorgibt. Das Argument ist schließlich durch das Urteil des BVerfG372 gegenstandslos geworden, das einen Ausschluß von Beteiligungsrechten ausdrücklich nur dann annimmt, wenn die Freiheit des Arbeitgebers zur Tendenzverwirklichung beeinträchtigt wird. Damit kommt es im Bereich des § 118 BetrVG ausschließlich auf die grundrechtlieh geschützten Belange der Arbeitgeber an. Diese können sowohl verzichtbar als auch im Interesse Dritter unverzichtbar sein. Der verfassungsrechtliche Status der Abgeordneten begründet keine Verpflichtung gegenüber Dritten, sich von jeglichen Bindungen fernzuhalten, sie sind nur ihren Wählern politisch verantwortlich, den allgemeinen Gesetzen und ihrem Gewissen unterworfen373 . Die Willensbildungsfreiheit gewährleistet auch die Freiheit, den Weg der Willensbildung selbst auszugestalten 374, denn so frei der Abgeordnete in seinen Entscheidungen ist, so wenig ist er "grenzenloser Freiheit" verpflichtet, er darf sich selbst gewissen Bindungen unterwerfen. Dies wird durch die Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages belegt, die sich die Abgeordneten selbst geben. Gegen "Selbstbeschränkungen" der Abgeordneten bestehen keine sehe Einrichtungen betroffen seien. Richtig ist vielmehr, daß das BAG keine Grundrechtbezüge gegeben sah, die einen "so weitgehenden Schutz erforden könnten" und sich damit auf Grundrechtspositionen bezog, die der Verfügung des Arbeitgebers entzogen sind. Vgl. BAG vom 31. 01. 1995 a. a. 0. unter B ß 4 b) der Gründe. Damit hat das BAGgerade zwischen verzichtbaren und unverzichtbaren Grundrechtspositionen unterschieden, den Grundrechtsbezug der Vorschrift aber nicht verneint. 368 Vgl. etwa Richardi, BetrVG § 118 Rn 23; Wiedemann/Stumpf, § 1 Rn 137; MayerMaly, AfP 1977,209 ff.; Marhald, AR-Biattei SD 1570, Rn 177 ff. 369 Vom 20. 11. 1990- 1 ABR 97/89- AP Nr. 47 zu§ 118 BetrVG 1972. 370 Zum Begriff des Tendenzträgers sogleich unter cc). 371 So etwa Marhold, AR-Blattei SD 1570, Rn 177 ff. 372 BVerjG vom 15. 12. 1999- 1 BvR 505195 -AP Nr. 67 zu§ 118 BetrVG 1972. 373 So auch Benda/Maihofer/Vogel/ Schneider; § 13 Rn 43; Schneider/Zeh/ Badura, § 15 Rn 15; Dreier/ Morlok, Art. 38 GG Rn 141; Sachs/ Magiera, Art. 38 GG Rn 47. 374 In diesem Sinn auch Dreier I Morlok, Art. 38 Rn 139. 9 Vetter

130

Teil 2: Rechtliche Untersuchung

Bedenken, solange die Abgeordneten weiterhin effektiv an den Entscheidungen des Bundestages mitwirken können375 • Die Möglichkeit, sich im Rahmen des eigenen Willensbildungsprozesses bestimmten organisatorischen Bindungen zu unterwerfen widerspricht schließlich auch nicht Art. 48 Abs. 2 Satz 1 GG, der die Freiheit des Mandats präzisiert, indem er die Behinderung der Ausübung des Mandats untersagt376. Das Behinderungsverbot erfaßt nur solche Maßnahmen, deren Intention auf die Erschwerung der Mandatsausübunggerichtet ist, nicht aber Behinderungen, die sich als tatsächliche Folge solcher Handlungen oder Bindungen ergeben, die eine gänzlich andersgeartete Zielrichtung haben377• Die Einräumung von Mitbestimmungsrechten dient dem Arbeitnehmerschutz und soll die arbeitgeber- und arbeitnehmerseiligen Interessen in ein ausgewogenes Verhältnis bringen. Die Beeinträchtigung der Mandatsausübung wird hingegen mit den Mitbestimmungsrechten nicht bezweckt. Unter Berücksichtigung dessen, daß sich die Abgeordneten der POS-Fraktion politisch insbesondere auch der Vertretung von Arbeitnehmerinteressen und der Verwirklichung des Sozialstaatsprinzips verschrieben haben, liegt die Wiedereinräumung von Mitbestimmungsrechten in tendenzrelevanten Fragen durch die Betriebsvereinbarung auf der parteipolitischen Linie der PDS. Das BAG378 merkt diesbezüglich treffend an, daß es sogar der Tendenz des Arbeitgebers entsprechen kann, dem Betriebsrat noch über das BetrVG hinausgehende Mitbestimmungsrechte einzuräumen. Vor diesem Hintergrund bleibt es dem grundsätzlich geschützten Arbeitgeber unbenommen, dem Betriebsrat Mitbestimmungsrechte auch in tendenzrelevanten Fragen einzuräumen379• 37S Ebenso BV erjG vom 13. 06. 1989- 2 BvE 1/88 - BVerfGE 80, 188 ff.; ferner Dreier I Morlok, Art. 38 Rn 145 ff. 376 Vgl. dazu Dreier/ Schulze-Fielitz, Art. 48 Rn 7. 377 BVerjG vom 21. 09. 1976- 2 BvR 350/75- 8VerfGE 42, 312, 329; BVerwG vom 09. 12. 1998-2 B 85/98- ZTR 1999, 189 f.; BVerwG vom 21. II. 1989 - 1 DB 8/89NVwZ 1990, 372 f.; BGH vom 26. 06. 1978- AnwZ (B) 7178- BGHZ 72, 70,75 und vom 02. 05. 1985 -111 ZR 4/84- BGHZ 94, 248, 251; Leibholz/Rink/Hesselberger. Art. 48 Rn 37; Feuchte, AöR 1986, 325, 357; Dreier/ Schulze-Fielitz, Art. 48 Rn 14; Achterberg/ Schulte, Art. 48 Rn 28; krit.: AK-GG/ Schneider. Art. 48 Rn 6; von Münch/ Trute, Art. 48 Rn 12mwN. 378 Vom 31. 01. 1995-1 A8R 35/94- AP Nr. 56 zu§ 118 BetrVG 1972. 379 FKHE, § 118 Rn 4a; ebenso für die Einräumung von Mitbestimmungsrechten durch Tarifvertrag gemäߧ 3 Abs. 2 TVG, BAG vom 31. 01. 1995- I A8R 35/94- AP Nr. 56 zu § 118 BetrVG 1972; Dörrwächter. S. 226; MünchArbR/ Matthes, § 364 Rn 3; GK-BetrVG/ Fabricius, § 118 Rn 665 ff., 667; Schwerdtner. 88 1971, 833, 837; Frey, AuR 1972, 161, 168; Hanau, BB 1973, 901, 908; Däubler. Tarifvertragsrecht, Rn 488; Maunz/Dürig/ Scholz. Art. 9 Rn 360; Scholz, S. 178 ff. (der auch diesbezügliche Regelungsabreden zwischen Betriebsrat und Arbeitgeber für möglich hält, inkonsequent die Möglichkeit der Einräumung von Mitbestimmungsrechten durch Betriebsvereinbarung aber verneint und dabei wohl übersieht, daß auch der Abschluß einer freiwilligen Betriebsvereinbarung möglich ist). Teilweise anders Rüthers, Tarifmacht, S. 49 ff., der die rein schuldrechtliche Wiedereinräumung solcher Mitbestimmungsrechte für möglich hält. A. A. Löwisch/ Rieble, TVG, § I

§ 4 Der rechtliche Rahmen des Arbeitsverhältnisses

131

cc) Sollen Mitbestimmungsrechte entgegen § 118 Abs. 1 BetrVG wieder eingeräumt werden, kann dies nur auf freiwilliger Basis geschehen, einer Erzwingbarkeit solcher Regelungen steht der Verfassungsbezug der Vorschrift entgegen380. Gegen die Wiedereinräumung von Mitbestimmungsrechten durch Tarifvertrag wird unter anderem eingewandt, eine Freiwilligkeit sei nicht anzunehmen, wenn es sich um einen Verbandstarifvertrag handele, denn der einzelne Arbeitgeber sei dann nicht unmittelbar an dessen Abschluß beteiligt381 • Dieser Einwand könnte auch der Einräumung von Mitbestimmungsrechten in tendenzrelevanten Fragen durch die Arbeitsgemeinschaft der POS-Abgeordneten entgegenstehen. Anders als die tarifvertragliehen Normen bei Verbandsaustritt382 wirken die freiwilligen Regelungen der Betriebsvereinbarung bei Ausscheiden aus dem gemeinsamen Betrieb und Kündigung der Vereinbarung nicht nach 383 . Den Arbeitgebern, die sich zu einem gemeinsamen Betrieb zusammengeschlossen haben, ist es deshalb möglich, sich durch das Ausscheiden aus dem, den gemeinsamen Betrieb begründenden, rechtlichen Zusammenschluß und Kündigung der Betriebsvereinbarung von den Regelungen zu lösen 384• Soweit das Ausscheiden aus dem Zusammenschluß der Arbeitgeber wie im Falle der Arbeitsgemeinschaft nur aus wichtigem Grund möglich ist385, wird man aufgrund des Grundrechtsbezuges des § 118 Abs. 1 BetrVG in der- unfreiwilligen- Beschneidung des Freiheitsrechts des einzelnen Arbeitgebers einen wichtigen Grund sehen müssen. Der Abgeordnete müßte dann darlegen, daß er durch eine Regelung der Betriebsvereinbarung seinem Willen widersprechend an der Ausübung seiner Rechte aus Art. 38 Abs. 1 Satz 2 GG gehindert wird. Es bestehen deshalb grundsätzlich keine Bedenken gegen die freiwillige Einräumung von Mitbestimmungsrechten des Betriebsrats durch die Betriebsvereinbarung der POS auch in tendenzrelevanten Fragen386. Der Betriebsrat hat dann nur Rn 175, die annehmen,§ 118 BetrVG sei ,Jm Kern tariffest". Anderer Auffassung schließlich für die Mitbestimmungserweiterung durch freiwillige Betriebsvereinbarung Löwisch, AuR 1978, 97, 100. Der Ausschluß der Möglichkeit einer Wiedereinräumung von Mitbestimmungsrechten nach dem BetrVG durch § 118 BetrVG hieße aber, die Grundrechtsträger gegen ihren Willen an ihre ..Freiheitsrechte" zu binden. Das ..Freiheitsrecht" verkehrte sich in sein Gegenteil. In diesem Sinne auch Scholz, S. 184 ff. 380 Ebenso Scholz, S. 185; Dörrwächter, S. 226. 381 Vgl. Dütz/Dörrwächter, Anmerkung zu BAG vom 31. 01. 1995- I ABR 35/94-, EzA § 118 BetrVG 1972 Nr. 126; Dütz. AfP 1989, 605, 608; Scholz, S. 178 ff.; 184, 210; Rüthers, Tarifmacht, S. 35 und 49 ff. Dieser Auffassung ist im Hinblick auf die Nachwirkung der tarifvertragliehen Normen zuzustimmen. 382 § 3 Abs. 3 TVG. 383 Siehe unten § 4 C II. 384 HaTUJu, BB 1973, 901, 908 nimmt ebenfalls an, die Austrittsmöglichkeit aus dem Verband sei letztlich das entscheidende Kriterium, läßt den Aspekt der Nachwirkung in seinen Ausführungen aber unberücksichtigt. 38S Siehe dazu oben § 4 C I I b cc. 386 So im Ergebnis auch Schwerdtner, BB 1971, 833, 840 sowie die Entscheidung des BAG vom 31. 01. 1995- 1 ABR 35/94- AP Nr. 56 zu§ 118 BetrVG 1972. Diese bezog sich 9"

132

Teil 2: Rechtliche Untersuchung

im konkreten Einzelfall bei der Ausübung seiner Rechte den Tendenzcharakter der Abgeordnetenbüros zu berücksichtigen, diese Pflicht folgt indessen nicht allein aus § 118 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG, sondern bereits aus dem Grundsatz der vertrauensvollen Zusammenarbeit des§ 2 Abs. 1 BetrVG387. Dieser gewährleistet auch, daß die Abgeordneten durch Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats nicht in der effektiven Wahrnehmung ihrer parlamentarischen Tätigkeit beschränkt werden können. dd) Zu beachten ist, daß die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates auch im konkreten Einzelfall nur in denjenigen Fällen eingeschränkt sind, in denen Tendenzträger von einer tendenzbezogenen Maßnahme des Arbeitgebers betroffen sind388 • Tendenzträger sind diejenigen Mitarbeiter, für deren Tätigkeit die Bestimmungen des Betriebes prägend sind und die im Rahmen ihres Aufgabenbereiches maßgebenden Einfluß auf die Umsetzung der geistig ideellen Zielsetzung des Betriebes nehmen 389• Als Tendenzträger kommen deshalb unter den Abgeordnetenmitarbeitern zunächst nur die wissenschaftlichen Mitarbeiter in Betracht. Da sie es sind, die Reden entwerfen, Pressemitteilungen verfassen, die Ausschußarbeit inhaltlich vorbereiten u.ä.m. 390, haben sie nicht nur unmittelbaren Bezug zur politisch inhaltlichen Tätigkeit ihrer Arbeitgeber, sondern können diese auch durch die Auswahl der Informationen und deren Aufbereitung beeinflussen. Im Einzelfall ist außerdem zu prüfen, ob die Sachbearbeiter politisch inhaltlich tätig werden, sie zwar auf die Einräumung solcher Rechte durch Tarifvertrag über betriebsverfassungsrechtliche Normen gemäß § 3 Abs. 2 TVG. Nach §§ 88, 77 Abs. 3 BetrVG sind aber durch freiwillige Betriebsvereinbarung sämtliche Fragen regelbar, die auch Gegenstand des normativen Teils eines Tarifvertrages sein können, vgl. DKK/ Berg§ 88 Rn I mwN. Man wird allerdings vor dem Hintergrund der notwendigen Freiwilligkeit eine Regelung über die Nachwirkung auch freiwillig eingeräumter Mitbestimmungsrechte in der Betriebsvereinbarung (dazu etwa BAG vom 28. 04. 1998- I ABR 43/97- AP Nr. 11 zu § 77 BetrVG 1972 Nachwirkung) wegen Verstoßes gegen den Schutzzweck des § 118 BetrVG für unwirksam halten müssen. 387 DKK/Wedde, § ll8 Rn 65 hält die sogenannte ,,Eigenartsklausel" des § ll8 Abs. I Satz 1 BetrVG wegen dieses Grundsatzes sogar für überflüssig. 388 Sogenannte Maßnahmetheorie, vgl. bspw. BAG vom 31. 01. 1995 - 1 ABR 35/94 -, vom 27. 07. 1993 - 1 ABR 8/93 -, vom 07. 11. 1975 - 1 AZR 282174 - und vom 22. 04. 1975- 1 AZR 604173- AP Nr. 56, Nr. 51, Nr. 4 und Nr. 2 zu§ ll8 BetrVG 1972 sowie vom 07. 11. 1975 -1 AZR 74174- AP Nr. 1 zu§ 130 BetrVG 1972; aus der Literatur ErfK/ Hanau/Kania, § ll8 BetrVG Rn 20; FKHE, § ll8 Rn 31; Richardi, BetrVG § ll8 Rn 120 ff.; HSG/ Hess, § ll8 Rn 28; MünchArbR/ Matthes, § 365 Rn II; bezogen aufpersonelle Einzelmaßnahmen ebenso Galperin/Löwisch, § ll8 Rn 75. Die Auffassung, es reiche aus, wenn von der Maßnahme ein Tendenzträger betroffen sei (Tendenzträgertheorie), hat sich nicht durchsetzen können. Vgl. Rüthers/Franke, DB 1992, 374, 375, die für eine Maßnahmetheorie dergestalt plädieren, daß die Berücksichtigung der Tendenzträgerschaft der betroffenen Arbeitnehmer in den Hintergrund gedrängt werden sollte. Vgl. im übrigen die Nachweise bei Dörrwächter, S. 52 Fn lll. 389 Vgl. BAG vom 08. 11. 1988- 1 ABR 17/87- und vom 28. 10. 1986- 1 ABR 16/85 -,vom 22. 05. 1979- 1 ABR 100/77- AP Nr. 38, Nr. 32 und Nr. 13 zu§ ll8 BetrVG 1972; LAG Hessen 03. 09. 1996-4 TaBV 160/95- NZA 1997, 671 ff.; Richardi, BetrVG § ll8 Rn 123; MünchArbR/ Matthes, § 365 Rn 12; HSG/ Hess, § ll8 Rn 29; DKK/ Wedde, § ll8 Rn 47 ff. mwN. 390 Zur Tlitigkeitsbeschreibung oben § 2 D II.

§ 4 Der rechtliche Rahmen des Arbeitsverhältnisses

133

müssen dann ebenfalls als Tendenzträger gelten. Keine Tendenzträger sind die Schreibkräfte und Sekretäre. Sie befassen sich ausschließlich mit organisatorischen Aufgaben und Büroarbeiten, die Tendenz des Abgeordnetenbüros ist für ihre Tatigkeit nicht prägend. Ob die Mitbestimmungsrechte im konkreten Einzelfall eingeschränkt sind, hängt zudem davon ab, ob die Beteiligung des Betriebsrates die Tendenzverfolgung ernsthaft gefährden oder beeinträchtigen kann391 •

ß. Dauer und Nachwirkung der Betriebsvereinbarung Der zeitliche Geltungsbereich der Betriebsvereinbarung kann von den Betriebspartnern selbst bestimmt werden392 • Nach der Regelung I ist die Betriebsvereinbarung auf die Dauer der 14. Legislaturperiode befristet und innerhalb dieser Zeit mit einer Frist von drei Monaten zum Ende des Kalenderjahres kündb~93 • Wird die Vereinbarung gekündigt wirken ihre Regelungen in diejenigen Angelegenheiten, in denen der Spruch der Einigungsstelle die Einigung zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat ersetzt, gemäß § 77 Abs. 6 BetrVG nach, bis sie durch eine andere Abmachung abgelöst werden. Freiwillige Regelungen wirken nicht nach394• Mitbestimmungsrechte in tendenzrelevanten Fragen können nicht erzwungen werden, sie sind nur als freiwillige Regelungen möglich. Wird die Betriebsvereinbarung gekündigt, ist deshalb zu prüfen, welche Regelungen insbesondere aufgrund des§ 118 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG als freiwillige Regelungen gelten müssen und nicht nachwirken. Problematisch sind die ,,Mischregelungen", die zum Teil mitbestimmungspflichtig und zum anderen Teil mitbestimmungsfrei sind, wie etwa die Einräumung der Rechte nach§ 99 BetrVG395 • Die Nachwirkung solcher Regelungen wird in Rechtsprechung und Literatur sowie je nach Fallgestaltung unterschiedlich behandelt396• Für die Fälle, in denen entgegen § 118 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG ein Mitbestimmungsrecht freiwillig wieder eingeräumt wurde, muß aber aufgrund des Verfassungsbezuges des Tendenzschutzes gelten, daß eine Nachwirkung in jedem 391 Siehe etwa BAG vorn 27. 07. 1993- 1 ABR 8/93-, vorn 31. 05. 1981- 1 ABR 57/ 80-und vorn 19. 05. 1981-1 ABR 109178-APNr. 51 , Nr. 27undNr. 18zu § ll8BetrVG 1972; in diesem Sinne auch BVerjG vorn 15. 12. 1999-1 BvR 505/95- AP Nr. 67 zu§ 118 BetrVG; ferner DKK/ Wedde, § 118 Rn 64; MünchArbR/ Matthes, § 365 Rn 13; Galperinl Löwisch, § 118 Rn 75; ausführlich zum Meinungsstand GK-BetrVG/ Fabricius, § ll8 Rn 546 ff. 392 FKHE, § 77 Rn 37. 393 Siehe oben § 3 B I 3 a und in Anhang VI. 394 BAG vorn 28. 04. 1998- 1 ABR 43/97- und vorn 21. 08. 1990-1 ABR 73/89- AP Nr. 11 und Nr. 4 zu§ 77 BetrVG 1972 Nachwirkung; Brune, AR-B1attei SD 520, Rn 443 ff. jeweils rnwN. 395 Vgl. unten§ 6 8 ß . 396 GK-BetrVG/ Kreutz, § 77 Rn 339; Brune, AR-Blattei SO 520, Rn 450 ff.; DKK/ Berg, § 77 Rn 59; FKHE, § 77 Rn 162 f. jeweils mit Nachweisen zum Meinungsstand.

134

Teil 2: Rechtliche Untersuchung

Fall ausgeschlossen ist. Die Regelung wirkt dann mit dem Inhalt nach, der vom Tendenzschutz nicht betroffen wird. So stünden beispielsweise dem Betriebsrat nach Kündigung der Vereinbarung und bei beabsichtigter Einstellung von Tendenzträgem nur die Informationsrechte nach§ 99 Abs. 1 BetrVG zu 397 • Scheidet ein Abgeordneter aus der Arbeitsgemeinschaft aus, hat dies auf die Fortgeltung der Betriebsvereinbarung keinen Einfluß, ihre Regelungen gelten für den Abgeordneten und seine Mitarbeiter weiter398 • Das Ausscheiden aus der Arbeitsgemeinschaft bewirkt die Beendigung der Leitungsmacht der Arbeitsgemeinschaft in betriebsverfassungsrechtlichen Angelegenheiten betreffend die Mitarbeiter des Ausgeschiedenen. Die betriebsverfassungsrechtliche Leitungsmacht fällt an den Abgeordneten zurück399• Ist das einzelne Abgeordnetenbüro betriebsratsfahig, ist der Betriebsrat berechtigt, die Geschäfte nach § 22 BetrVG bis zur Neuwahl eines Betriebsrates weiterzuführen400. Findet für den ausgeschiedenen Betrieb keine Betriebsratswahl statt endet die Geschäftsführungsbefugnis des Betriebsrates mit Ablauf der Amtszeit des Betriebsrates nach § 21 BetrVG401 . Die Betriebsvereinbarung kann deshalb vom ausgeschiedenen Arbeitgeber in Wahrnehmung seiner Leitungsmacht gegen-

BAG vom 27. 07. 1993- 1 ABR 8/93- AP Nr. 51 zu§ 118 BetrVG 1972. Dies ergibt sich daraus, daß auch der Fortfall des Betriebsrates keinen Einfluß auf die Weitergeltung der Betriebsvereinbarung hat; h.M. vgl. nur GK-BetrVG/ Kreutz. § 77 Rn 324; Brune, AR-Blattei SD 520, Rn 434; Galperin/Löwisch, § 77 Rn 62. 399 Herrmann, S. 184 nimmt an, es müßten organisatorische Veränderungen vorgenommen werden, die für die Trennung in selbständige Betriebe erforderlich seien, insbesondere sei die Einrichtung getrennter Betriebsleitungen notwendig. Im Einzelfall liegt die Errichtung einer getrennten Betriebsleitung aber im bloßen Ausscheiden aus dem rechtlichen Zusammenschluß des gemeinsamen Betriebes; so gibt der ausscheidende Abgeordnete zu erkennen, daß künftig in allen Angelegenheiten nur noch er als Ansprechpartner seiner Mitarbeiter zur Verfügung steht. Darüber hinausgehende Maßnahmen zur Errichtung einer getrennten Betriebsleitung kann der Abgeordnete schon deshalb nicht treffen, weil die Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt werden und etwa die Abrechnung der Gehälter über die Bundestagsverwaltung erfolgt. 400 Vgl. etwa BAG vom 31. 05. 2000- 7 ABR 78/98- EzA-SD 12/2000, 3 f.; LAG Hamm vom 14. 02. 1990-3 Ta BV 141/89-, DB 1990, 2530 f.; DKK/ Trümner, § 1 Rn 112 ff.; für ein Restmandat bei Insolvenz eines der am gemeinsamen Betrieb beteiligten Unternehmen BAG vom 30. 10. 1991 - 7 ABR 28/90- n. v.; Herrmann, S. 183. Eine Analogie zu den Fällen des Betriebsübergangs (§ 613 a BGB) oder der Aufspaltung von Betrieben (§ 321 UmwG) kann nicht gezogen werden, denn die Identität des Betriebsinhabers bleibt von der Begründung und der Beendigung des gemeinsamen Betriebes unberührt. Daß es richtig ist, eine fortbestehende Geschäftsführungsbefugnis des Betriebsrates anzunehmen, ergibt sich dagegen daraus, daß auch der unter Verkennung des Betriebsbegriffes gewählte Betriebsrat für die Dauer der Amtszeit fortbesteht, wenn die Betriebsratswahl nicht innerhalb der vorgesehenen Frist angefochten wurde; vgl. dazu BAG vom 27. 06. 1995- I ABR 62/94- EzA § 111 BetrVG 1972 Nr. 31; LAG Hamm vom 18. 09. 1996-3 TaBV 108/96- BB 1996, 2622 f. 401 HSG/ Schlochauer, § 22 BetrVG Rn 11 mwN. 397 398

§ 4 Der rechtliche Rahmen des Arbeitsverhältnisses

135

über dem Betriebsrat gekündigt werden. Die tendenzrelevanten Regelungen der Betriebsvereinbarung wirken nicht nach. Ist das Abgeordnetenbüro selbst nicht betriebsratsfahig, endet die Zuständigkeit des Betriebsrates, eine Geschäftsführungsbefugnis analog § 22 BetrVG kommt nicht in Betracht402 . Der Arbeitgeber ist dann berechtigt, die Betriebsvereinbarung gegenüber seinen Mitarbeitern zu kündigen403 • Da ein Betriebsrat für das Büro nicht gewählt werden kann, entfallt eine Nachwirkung sämtlicher Regelungen der Betriebsvereinbarung404 •

ill.Ergebnis Die Regelungen der Betriebsvereinbarung zwischen der Arbeitsgemeinschaft der POS-Abgeordneten und dem Betriebsrat der POS-Abgeordnetenmitarbeiter gelten unmittelbar und zwingend für die Arbeitsverhältnisse der Abgeordnetenmitarbeiter, deren Arbeitgeber sich in der Arbeitsgemeinschaft zusammengeschlossen haben. Die POS-Abgeordneten haben durch den Zusammenschluß in der Arbeitsgemeinschaft, zum Zwecke der einheitlichen Leitung ihrer Büros in betriebsverfassungsrechtlichen Fragen, einen gemeinsamen Betrieb gegründet. Für diesen Betrieb konnten die Abgeordnetenmitarbeiter einen Betriebsrat wählen, der berechtigt war, mit der Arbeitsgemeinschaft der POS-Abgeordneten eine Betriebsvereinbarung zu schließen. Den Parteien der Betriebsvereinbarung stand bei deren Abschluß eine umfassende Regelungskomptenz zu. Zulässigerweise konnten auch tendenzrelevante Angelegenheiten in der Betriebsvereinbarung geregelt werden. Im Falle der Kündigung der Betriebsvereinbarung wirken nur diejenigen Angelegenheiten nach, in denen der Spruch der Einigungsstelle die Einigung zwischen der Arbeitsgemeinschaft der POS-Abgeordneten und dem Betriebsrat ersetzt, eine Nachwirkung von Regelungen, die sich auf tendenzbezogene Maßnahmen beziehen, ist ausgeschlossen. Scheidet ein Abgeordneter aus der Arbeitsgemeinschaft der POS-Abgeordneten aus, läßt dies die Weitergeltung der Betriebsvereinbarung unberührt, der Abgeordnete kann die Vereinbarung aber gegenüber dem Betriebsrat bzw. seinen Mitarbeitern kündigen.

402 Dies ergibt sich daraus, daß die Amtszeit des Betriebsrates bei Absinken der Arbeitnehmerzahl unter die Grenze des § I BetrVG endet; vgl. GK-BetrVG I Wiese I Kreutz. § 21 Rn37mwN. 403 Brune, AR-Blattei SD 520, Rn 343; Galperin/Löwisch, § 77 Rn 62; GK-BetrVG/ Kreutz, § 77 Rn 324 mwN. 404 Da eine Nachwirkung nur in den Fällen in Betracht kommt, in denen der Spruch der Einigungsstelle die Einigung von Betriebsrat und Arbeitgeber ersetzen kann, ist bei mangelnder Betriebsratsfähigkeit die Nachwirkung ausgeschlossen, vgl. auch FKHE, § 77 Rn 153; GK-BetrVG/ Kreutz, § 77 Rn 334.

136

Teil 2: Rechtliche Untersuchung

D. Zusatzvereinbarung zum Mustervertrag von Bündnis 90 I die Grünen I. Normativer Geltungsanspruch In der 13. Legislaturperiode haben auch die Abgeordneten des Bündnis 90/die Grünen und ihre Mitarbeiter die Regelungen des Mustervertrages, der Anlagen und Ausführungsbestimmungen um eine Zusatzvereinbarung ergänzt405 . Unabhängig von der Frage, ob 13. Legislaturperiode wirksam ein Betriebsrat gewählt wurde406, konnte dieser Vereinbarung keine normative Wirkung für die Arbeitsverhältnisse der Abgeordnetenmitarbeiter zukommen. Sie ist nur jeweils vom einzelnen Abgeordneten und seinem Mitarbeiter zu unterzeichnen gewesen, so daß sie dem Schriftformerfordernis des § 77 Abs. 2 Satz 1 BetrVG nicht genügte, nach welchem der Betriebsrat und der Arbeitgeber die Betriebsvereinbarung zu unterzeichnen haben. Sie wäre bereits aus diesem Grunde als Betriebsvereinbarung nichtig407.

ll. Schuldrechtlicher Geltungsanspruch Die Zusatzvereinbarung zum Mustervertrag erlangt aber als schuldrechtliche Individualvereinbarung Geltung, da sie zwischen den Parteien der jeweiligen Arbeitsverhältnisse wirksam vereinbart wurde. 1. Schriftformerfordernis des § 6 des Mustervertrages

Der Wirksamkeit der Vereinbarung steht das Schriftformerfordernis des § 6 Abs. 2 des Mustervertrages für dessen Änderungen und Ergänzungen nicht entgegen408. Soweit ein einzelvertraglich vereinbartes Schriftformerfordernis konstitutive Wirkung haben soll, gilt § 127 BGB, wonach im Zweifel die Formvorschriften des § 126 BGB zu beachten sind. Diesen Formvorschriften genügt die Zusatzvereinbarung zum Mustervertrag. Sie wurde jeweils von den Parteien des Arbeitsverhältnisses unterzeichnet. 405 406

B.

V gl. oben § 3 B II 3 und Anhang VII. Zur Wirksamkeit der Betriebsratswahl in der 14. Legislaturperiode vgl. noch unten§ 9

DKK/ Berg, § 77 Rn 30 dort die Nachweise. Arbeitsverträge können grundsätzlich formfrei abgeschlossen werden. Hiervon zu unterscheiden ist die Verpflichtung des Arbeitgebers zur Dokumentation der Arbeitsvertragsbedingungen nach dem Nachweisgesetz (vom 20. 07. 1995, BGBI. I S. 946, zuletzt geändert durch Gesetz vom 24. 03.1999, BGBI. I S. 388). Die schriftliche Fixierung nach diesem Gesetz hat lediglich deklaratorische Bedeutung. V gl. Schaub, § 32 Rn 39 f. 407 408

§ 4 Der rechtliche Rahmen des Arbeitsverhältnisses

137

2. Fortgeltung der Zusatzvereinbarung in der 14. Legislaturperiode Die Zusatzvereinbarung erlangte mit der Unterzeichnung in der 13. Legislaturperiode schuldrechtliche Geltung für die Arbeitsverhältnisse der Mitarbeiter, die sie gemeinsam mit den Abgeordneten unterzeichnet haben. Es stellt sich aber die Frage, ob eine Fortgeltung in der 14. Legislaturperiode angenommen werden kann409• Problematisch erscheint dies vor dem Hintergrund der Befristung der Arbeitsverträge auf die jeweilige Legislaturperiode410• Werden die Mitarbeiter in der nächsten Legislaturperiode von demselben Abgeordneten wieder beschäftigt, ist ein neuer Vertrag zu unterzeichnen. Es kann deshalb nicht von vomherein angenommen werden, daß die Zusatzvereinbarung zum Arbeitsverhältnis in der 13. Legislaturperiode auch für den neu zu unterzeichnenden Vertrag der 14. Wahlperiode Geltung soll beanspruchen können. Entscheidend ist der Wille der Vertragsparteien, die Zusatzvereinbarung mit Ablauf des konkreten, auf eine Legislaturperiode befristeten, Beschäftigungsverhältnisses "stehen und fallen" zu lassen oder sie auf das Beschäftigungsverhältnis als solches, unabhängig von der Neuunterzeichnung eines Vertrages, anzuwenden. Grundsätzlich ist die Zusatzvereinbarung ein eigenständiger Vertrag. Dafür spricht, daß er in einer vom Mustervertrag getrennten Urkunde niedergelegt ist411 • Daß es der Vereinbarung ohne Beschäftigungsverhältnis an einem Bezugsobjekt fehlt, spricht nicht zwingend für die Annahme einer rechtlichen Einheit, derart, daß die Vereinbarung mit dem Arbeitsvertrag einer Legislaturperiode "steht und fällt"412 • Abzustellen ist vielmehr auf den Parteiwillen zur rechtlichen Verbindung der beiden Verträge413 . Dieser geht dahin, die Vereinbarung zum Beschäftigungsverhältnis solange gelten zu Jassen, wie die Parteien des Beschäftigungsverhältnisses innerhalb eines solchen zueinander in Verbindung stehen. Dies ergibt sich zum einen aus der der Vereinbarung selbst. Dort wird unter § 6 die Handhabung des Beschäftigungsverhältnisses bei Ablauf der Legislaturperiode geregelt. Ausdrücklich haben die Mitarbeiter unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch auf "Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses"414 • Das Arbeitsverhältnis wird demgemäß als rechtliche Einheit verstanden und nicht als Hintereinanderschaltung eigenständiger Verträge, die sich gegenseitig ablösen. Davon geht auch die Formulierung des 409 Diese Frage stellt sich selbstverständlich nur für diejenigen Arbeitsverhältnisse, die zwischen denselben Arbeitsvertragsparteien fortgesetzt wurden, die auch die Zusatzvereinbarung unterzeichnet haben. 410 Im einzelnen zur Befristung unter § 8 A. 411 Siehe dazu beispielsweise BGH vom 06. 12. 1979- VII ZR 313178- BGHZ 76, 43, 49 und vom 06. II. 1988 - VII ZR 12/80- BGHZ 78, 346, 349. 412 Für den Fall von Grundstückkaufverträgen und Bauverträgen BGH vom 06. 12. 1979 -VII ZR 313178- BGHZ 76, 43, 49; vom 06. 11. 1988- VII ZR 12/80- BGHZ 78, 346,

349.

413 414

BGH a.a.O (Fn 412). Siehe oben § 3 B II 3 c und in Anhang VII.

138

Teil 2: Rechtliche Untersuchung

Mustervertrages im Falle des neuerlichen Vertragsabschlusses aus, wenn es dort heißt, der Mitarbeiter werde weiterbeschäftigt415 . Wird aber das Beschäftigungsverhältnis als Einheit begriffen, soll auch die Zusatzvereinbarung zu dem Beschäftigungsverhältnis für dessen Dauer gelten. Nicht zuletzt wird dies deutlich in der Regelung der Vereinbarung, die deren unbefristete Dauer vorsieht und eine Kündigungsfrist von sechs Monaten einräumt416 •

lß. Ergebnis Die Vereinbarung zum Mustervertrag der Abgeordnetenmitarbeiter von Bündnis 90 I die Grünen ist keine Betriebsvereinbarung. Es fehlt bereits an der erforderlichen Schriftform nach § 77 Abs. 2 Satz 1 BetrVG. Die Zusatzvereinbarung zum Mustervertrag gilt aber als schuldrechtliche Vereinbarung für diejenigen Abgeordnetenmitarbeiter in der 14. Legislaturperiode weiter, die sie gemeinsam mit ihren Arbeitgebern in der 13. Legislaturperiode unterzeichnet haben. Für die übrigen Mitarbeiter der Abgeordneten von Bündnis 90 I die Grünen bestehen keine Zusatzregelungen zum Mustervertrag und den Ausführungsbestimmungen.

§ 5 Parteien des Arbeitsverhältnisses Unter § 4 wurde das Regelungsgeflecht dargestellt, aus welchem sich die für das Arbeitsverhältnis der Abgeordnetenmitarbeiter relevanten Bestimmungen ergeben. Im folgenden soll erläutert werden, wer als Partei in welcher Rechtsstellung aus den genannten Regelungswerken berechtigt und verpflichtet ist.

A. Die Abgeordnetenmitarbeiter Die Mitarbeiter der Bundestagsabgeordneten werden als Sekretäre, Sachbearbeiter, wissenschaftliche Mitarbeiter oder studentische Hilfskräfte beschäftigt 1, sie sind Arbeitnehmer im Sinne der arbeitsrechtlichen Definition. Vgl. § 1 in Anhang II. § 14 der Vereinbarung in Anhang VII. Dazu sei angemerkt, daß die Kündigung der Vereinbarung gemäß der Rechtsprechung des BAG (vom 07. 10. 1982-2 AZR 455/80- AP Nr. 5 zu § 620 Teilkündigung) als Widerrufsvorbehalt auszulegen ist, der nach den Grundsätzen des billigen Ermessens zu erfolgen hat. Vgl. zur Teilkündigung bspw. auch Hueck!von Hoyningen-Huene, § 2 Rn 28 ff. und kritisch zur Rechtsprechung Stahlhacke I Preis, Rn 141 ff. - Man wird selbstverständlich den Wegfall der Geschäftsgrundlage für die Vereinbarung annehmen müssen, wenn das Arbeitsverhältnis endgültig nicht fortgesetzt wird. 1 Vgl. unter§ 2 D. 415 416

§ 5 Parteien des Arbeitsverhältnisses

139

Ein festgeschriebener Begriff des ,,Arbeitnehmers" existiert nicht2 • Nach der an die Begriffsbestimmung von Hueck3 anknüpfenden ständigen Rechtsprechung setzt die Arbeitnehmereigenschaft voraus, daß der Beschäftigte aufgrund eines privatrechtliehen Vertrages oder einem gleichgestellten Rechtsverhältnis zur Arbeit im Dienste eines anderen verpflichtet ist, wobei wesentliches Merkmal des Arbeitsverhältnisses die persönliche Abhängigkeit des Dienstverpflichteten ist4 • In Abgrenzung hierzu wird in § 84 HGB eine Faustregel zur Bestimmung selbständiger Arbeit gesehen5 . Danach leistet selbständige Arbeit, wer "im wesentlichen

seine 1ätigkeit frei gestalten und seine Arbeitszeit bestimmen kann".

Die Tatigkeit der Abgeordnetenmitarbeiter gestaltet sich in weiten Teilen sehr selbständig. Die Abgeordneten sind oftmals nicht vor Ort, so daß die Arbeitsabläufe häufig frei von unmittelbaren Weisungen der Arbeitgeber von den Mitarbeitern selbst organisiert werden müssen und können6 • Dennoch kann ein Abgeordnetenbüro nur dann funktionieren, wenn es zu festen Zeiten besetzt ist, die Mitarbeiter zur Vorbereitung von Terminen und Reden dann zur Verfügung stehen, wenn es die Planungen und Termine der Abgeordneten erforderlich machen, diese sich auf die Anwesenheit ihrer Mitarbeiter zu festen Zeiten verlassen können und die Tatigkeiten der Mitarbeiter insbesondere fachlich und inhaltlich den Vorstellungen und Vorgaben der Abgeordneten entsprechen. Die inhaltlichen und fachlichen Vorgaben bestimmen die Abgeordneten jeweils nach den Ausschüssen und Kommissionen, in welche sie entsandt werden, und ihren sonstigen Tatigkeitsschwerpunkten. Sie sind geprägt durch die politische Ausrichtung der jeweiligen Abgeordneten. Besonderen Ausdruck findet die fachliche Weisungsgebundenheit in der Klausel der Anlage zum Mustervertrag, wonach die Mitarbeiter die Interessen ihrer Arbeitgeber zu wahren haben7 • An der freien Gestaltung der Tatigkeit fehlt es folglich aufgrund der inhaltlichen Weisungsgebundenheit der Abgeordnetenmitarbeiter. Mithin .ist die Tatigkeit der Mitarbeiter zwar häufig innerhalb eines organisatorischen Rahmens weitgehend selbständig, dieser Rahmen wird aber durch ein Weisungsrecht der Abgeordneten gesteckt, der eine freie Gestaltung der ausgeübten Tatigkeit i. S. einer Selbständigkeit von § 84 HGB nicht zuläßt. Die Abgeordnetenmitarbeiter haben damit Arbeitnehmerstatus.

Zum Streit über den Begriff des Arbeitnehmers Schaub, § 8 Rn 1 ff. Hueck/ Nipperdey, Bd. I § 9 II. 4 Vgl. aus der umfangreichen Rechtsprechung etwa BAG vom 28. 02. 1962- 4 AZR 141/61-, vom 08. 06. 1967-5 AZR 461/66- vom 09. 05. 1984-5 AZR 195/82- vom 13. 11. 1991 -7 AZR 31/91- vom 26. 05. 1999-5 AZR 469/98- AP Nr. I, 6, 45,60 und 104 zu§ 611 BGB Abhängigkeit; LAG Berlin vom 29. 12. 1989-9 Sa 83/89- AP Nr. 50 zu§ 611 BGB Abhängigkeit. s Löwisch. Arbeitsrecht, Rn 4. 6 Vgl. zur Arbeitsweise schon oben§ 2 E II. 1 V gl. § l in Anhang III. 2

3

140

Teil 2: Rechtliche Untersuchung

B. Die Abgeordneten I. Der einzelne Abgeordnete als Arbeitgeber Die Abgeordneten beschäftigen die Mitarbeiter zur Unterstützung bei ihrer parlamentarischen Arbeit. Damit ist jeder Abgeordnete auch Arbeitgeber. Nach der gesetzlichen Regelung des § 12 Abs. 3 AbgG erhalten sie die zu zahlenden Gehälter vom Bund erstattet. Um die Abwicklung zu erleichtern, haben sämtliche Abgeordnete die Bundestagsverwaltung ermächtigt, die Gehaltszahlungen vorzunehmen und die sich damit ergebenden Fragen zu regeln und abzuwickeln8• Den Abgeordneten bleibt damit in concreto das Weisungsrecht des Arbeitgebers, ohne daß sie mit der Hauptleistungsverpflichtung gegenüber den Arbeitnehmern belastet wären, nämlich der Vergütungspflicht9 . Der Arbeitgebereigenschaft der Abgeordneten steht die Übernahme der Hauptleistungspflicht des Arbeitgebers durch den Bund nicht entgegen, denn Arbeitgeber ist jeder, der einen Arbeitnehmer beschäftigt 10• II. Die Arbeitsgemeinschaft von Abgeordneten als Arbeitgeberio Einige Abgeordnetenmitarbeiter werden nicht von einem einzelnen Abgeordneten beschäftigt, sondern von einer Arbeitsgemeinschaft von Abgeordneten, die sich zum Zwecke der Beschäftigung von Mitarbeitern verbunden hatn. Bei einer solchen Arbeitsgemeinschaft handelt es sich um einen Zusammenschluß in der Rechtsform einer Gesellschaft des bürgerlichen Rechts 12• Da diese nicht rechtsfähig ist, sind alle Abgeordneten der Arbeitsgemeinschaft gemeinschaftlich Arbeitgeber des jeweiligen Mitarbeiters 13 .

s Siehe unter § 2 D VII 4.

Dazu Palandt/ Putzo, § 611 Rn 49. Ausführlich zur Spaltung der Arbeitgeberstellung sogleich unter § 5 C. Dort auch zu der Frage, ob die Übernahme der Vergütungszahlungen durch den Bund die Abgeordneten von ihrer arbeitsvertragliehen Vergütungspflicht befreit. 10 Schaub, § 17 Rn 1; Löwisch, Arbeitsrecht Rn 9. 11 V gl. im darstellenden Teil unter § 2 B I. 12 So auch Roll, Gutachten, S. 12. - Das Gutachten ist im übrigen durch die Neufassung des§ 12 Abs. 3 AbgG im Jahre 1996 weitgehend überholt. 13 Zur Gesellschaft des bürgerlichen Rechts und der Beschäftigung von Arbeitnehmern BAG vom 16. 10. 1974-4 AZR 28174- und vom 06. 07. 1989-6 AZR 771/87- AP Nr. 1 und 4 zu § 705 BGB; Schaub, § 17 Rn 2; Zöllner I Loritz. § 4 V 1; ArbRBGB I Schliemann, § 611 Rn 1101 f . 9

§ 5 Parteien des Arbeitsverhältnisses

141

C. Arbeitsrechtliche Drittbeziehungen zwischen Abgeordnetenmitarbeitern und der Bundesrepublik Nachdem die Mittel zur Finanzierung der Arbeitsverhältnisse vom Bund zur Verfügung gestellt werden und die Gehaltszahlungen schon von Gesetzes wegen durch die Verwaltung des Deutschen Bundestages veranlaßt wird, stellt sich die Frage, ob die Übernahme dieser Arbeitgeberpflichten ein arbeitsrechtliches Verhältnis der Bundesrepublik zu den Abgeordnetenmitarbeitern begründet. Das Gesetz schließt das Bestehen arbeitsrechtlicher Beziehungen zur Verwaltung des Bundestages aus: ,.Es bestehen keine arbeitsrechtlichen Beziehungen zwischen den Mitarbeitern und der Verwaltung des Bundestages. " 14 Dieser gesetzliche Hinweis wäre überflüssig, wenn man ihn wörtlich nähme, denn die Bundestagsverwaltung ist keine Körperschaft mit eigener Rechtspersönlichkeit sondern Bundesbehörde 15 und kann daher keine eigenen Rechtsbeziehungen aufbauen und unterhalten. Es ist deshalb davon auszugehen, daß die Formulierung insofern mißglückt ist, als daß arbeitsrechtliche Beziehungen zur Bundesrepublik Deutschland ausgeschlossen werden sollten. Wer durch die Bundestagsverwaltung "angestellt" wird, steht regelmäßig in einem Arbeitsverhältnis zur Bundesrepublik, die als Gebietskörperschaft rechtsfähig ist 16. Die Frage kann demnach nur sein ob Satz 8 des § 12 Abs. 3 AbgG arbeitsrechtliche Beziehungen zur Bundesrepublik Deutschland ausschließen will und ob es sich um einen konstitutiven Ausschluß handelt 17• Führte die gesetzliche Anordnung der Übernahme der Hauptleistungspflicht des Arbeitgebers tatsächlich zu arbeitsrechtlichen Beziehungen zwischen der Bundesrepublik und den Abgeordnetenmitarbeitern, begegnete ein konstitutiver Ausschluß dieser Beziehungen verfassungsrechtlichen Bedenken im Hinblick auf das Sozialstaatsprinzip des Art. 20 Abs. 1 GG. Der Gesetzgeber bewahrte die Bundesrepublik auf diese Weise vor Schutzpflichten die aus arbeitsrechtlichen Verhältnissen resultieren 18 • Er verhielte sich widersprüchlich, wenn er den Staat von Schutzpflichten freistellte, die er in anderen Fällen mittels gesetzlicher Anordnung für außerhalb eines Arbeitsvertrages Stehende begründet, wie etwa im Falle des § 231 Vgl. den Wortlaut des § 12 Abs. 3 Satz 8 AbgG in § 2 A I und Anhang I. Vgl. Schneider I Zeh I Schind/er, § 29 Rn l und zu den Schwierigkeiten der Einordnung der Bundestagsverwaltung als Behörde zusammenfassend § 29 Rn 29 f. 16 Die Arbeitsverträge werden zwischen der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch den Präsidenten des Deutschen Bundestages, dieser vertreten durch den Direktor beim Deutschen Bundestag - welcher wiederum der Bundestagsverwaltung vorsteht - und den jeweiligen Arbeitnehmern geschlossen. Zur Bundestagsverwaltung vgl. Isensee I Kirchof I Zeh, § 42 Rn34. 17 Hans Meyer, KritV 78, 216, 248 Fn 120 führt aus. bei der Annahme, es bestünden lediglich Rechtsbeziehungen zwischen den Abgeordneten und ihren Mitarbeitern handele es sich um einen Irrtum und stützt diese Auffassung unter anderem auf die Gehaltszahlungen durch die öffentliche Hand. 18 Dazu sogleich § 5 C I. 14

1S

142

Teil 2: Rechtliche Untersuchung

Abs. 2 Satz 1 SGB ill. Danach gelten für Eingliederungsverträge die arbeitsrechtlichen Grundsätze und Vorschriften, obgleich es sich bei den Eingliederungsverträgen nicht um Arbeitsverträge handelt (§§ 229 ff. SGB ill). Zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Mitarbeitern der Bondestagsabgeordneten wird kein Arbeitsvertrag geschlossen. Das schließt aber das Bestehen arbeitsrechtlicher Beziehungen zwischen dem Bund und den Mitarbeitern nicht von vomherein aus.

I. Arbeitsrechtliche Drittbeziehungen aufgrund der Übertragung des Weisungsrechts Die Frage, ob und auf welcher Ebene arbeitsrechtliche Beziehungen bestehen, stellt sich insbesondere dort, wo Arbeitgeberpflichten und I oder -rechte auf einen Dritten übertragen werden, so daß dem Arbeitnehmer zwei Parteien gegenüberstehen, während eine vertragliche Vereinbarung des Arbeitnehmers nur mit einer der beiden Parteien besteht 19. Ein gesetzlich teilweise geregelter Fall findet sich bei der Arbeitnehmerüberlassung: Hier wird zwischen dem Verleiher und dem Arbeitnehmer ein Arbeitsvertrag geschlossen. Der Verleiher ist aufgrund der besonderen Regelungen dieses Vertrages berechtigt, den Arbeitnehmer an einen Dritten zu "verleihen", in dessen Betrieb er dann den Weisungen des Dritten (Entleihers) Folge zu leisten hat20, während die Entlohnung der Tatigkeit durch den Verleiher erfolgt21 . Im Verhältnis Arbeitnehmer I Entleiher sind nicht alle, aber doch einige Grundsätze und Regelungen des Arbeitsrechts zu beachten, wie beispielsweise die Grundsätze der Arbeitnehmerhaftung22 sowie die Fürsorge- und Schutzpflicht für Leib, Leben und Eigentum des Arbeitnehmers23• Die zu beachtenden Grundsätze und Vorschriften sind das Korrelat zum Weisungsrecht des Entleihers und der Eingliederung in den Betrieb desselben, da derjenige, der über das Ob und das Wie der Arbeitsleistung disponieren kann, umgekehrt die haftungsrechtlichen Konsequenzen zu tragen hat24 .

19 Grundlegend zur Aufspaltung der Arbeitgeberstellung Nikisch, S. 119 ff.; ausführlich auch Konzen, ZfA 1982, 256 ff. 20 Schüren, Einleitung Rn 139. 21 Für die Abgeordnetenmitarbeiter käme eine ähnliche Fallgestaltung in Betracht, wenn sie statt bei den Abgeordneten bei der Bundesrepublik angestellt wären. 22 Schüren, Einleitung Rn 120. 23 Vgl. im einzelnen Schaub,§ 120 Rn 67; Schüren, Einleitung Rn 201 und§ 11 Rn 98 ff. 24 In diesem Sinne auch Konzen, ZfA 1982, 256, 282 f., 286 f.; Nikisch, S. 122.

§ 5 Parteien des Arbeitsverhältnisses

143

II. Arbeitsrechtliche Drittbeziehungen aufgrund der Finanzierung der Arbeitsverhältnisse Die nächste Variante, nämlich der Fall, daß die Zahlungsverpflichtung des Arbeitgebers von einem Dritten übernommen wird, gestaltet sich etwas anders. Hierher gehören die Fälle der Drittmittelfinanzierung, bei denen ein außerhalb des Arbeitsverhältnisses stehender Dritter die Finanzierung des Arbeitsverhältnisses übernimmt. Die Arbeitsverhältnisse der Mitarbeiter von Bundestagsabgeordneten sind faktisch solche drittmittelfinanzierten Arbeitsverhältnisse, denn der Staat stellt die Gelder zur Beschäftigung der Mitarbeiter ersatzlos zur Verfügung. Ähnlich dem sogenannten "Verwahrkontenmodell", das an Hochschulen bei der Drittmittelfinanzierung von Forschungsprojekten praktiziert wird25 , verwaltet die Bundestagsverwaltung die bereitgestellten Mittel. In den Fällen der Drittmittelfinanzierung kreist die Diskussion zumeist um die Zulässigkeit der Befristung der Arbeitsverhältnisse26 sowie die Möglichkeit der betriebsbedingten Kündigung bei Kürzung oder Streichung der Drittmitte127 . Die Frage des rechtlichen Verhältnisses zwischen Drittmittelgeber und Arbeitnehmer des Drittmittelempfängers wird jeweils nur am Rande erwähnt. So heißt es etwa in einem Urteil des LAG Hessen28, der Drittmittelgeber werde auch dann nicht zur Vertragspartei, wenn die Mittel dem Arbeitnehmer direkt zuflössen. Nach Lakies29, bestehen Rechtsbeziehungen ebenfalls nur zwischen dem Drittmittelgeber und dem Drittmittelnehmer sowie dem Drittmittelnehmer und dem Arbeitnehmer. Schaub30 stellt auf die je~eilige Vertragsgestaltung ab und geht davon aus, daß Rechtsbeziehung im allgemeinen nicht bestehen. Von Plander31 und Koch32 wird die Möglichkeit eines mittelbaren Arbeitsverhältnisses zum Drittmittelgeber, bzw. dem Drittmittelverwalter in Betracht gezogen. Die Figur des mittelbaren Arbeitsverhältnisses ist unter Schutzaspekten zugunsten desjenigen Arbeitnehmers entwickelt worden, dessen Arbeitgeber Arbeitneh2s Vgl. § 25 Abs. 4 HRG sowie die Entscheidung des BAG vom 26. 05. 1983- 2 AZR 439/81 - AP Nr. 78 zu § 620 BGB Befristeter Arbeitsvertrag. 26 Vgl. etwa Lakies, S. 296 ff.; Plander, WissR 1982, 3 ff.; ausführlich auch Buchner, RdA 1985, 258 ff. Zur aktuellen Rechtsprechung des BAG zu befristeten Arbeitsverträgen im Bereich der drittmittelfinanzierten Hochschulforschung vgl. BAG vom 25.08.1999-7 AZR 760/97- NZA 2000, 317 f.; vom 15. 04. 1999-7 AZR 645/97- NZA 2000,93 f. und vom 22. 11. 1995-7 AZR 248/95-, AP Nr. 8 zu§ 57 b HRG. 27 Vgl. hierzu BAG vom 07. 11. 1996-2 AZR 811/95- AP Nr. 82 zu§ 1 KSchG 1969 Betriebsbedingte Kündigung; LAG Hamm vom 05. 02. 1998- 17 Sa 913/97- BB 1998, 1953; Lakies, 296 ff.; Plander, DB 1982, 1216 ff. 28 vom 15. 03.1999-2Ta468/98-. 29 s. 296. 30 § 184 Rn 9. 31 OB 1982, 1216, 1217. 32 AuA 1994, 317 ff.

144

Teil 2: Rechtliche Untersuchung

mer eines Dritten ist und als Mittelsmann mit Wissen und Wollen des Dritten selbst Arbeitnehmer einstellt, die ihrerseits unmittelbar an den Dritten leisten33 . Den mittelbaren Arbeitgeber treffen gegenüber dem Arbeitnehmer des Mittelsmannes Schutz- und Fürsorgepflichten34, teilweise wird eine subsidiäre Haftung auf das Arbeitsentgelt erwogen 35 sowie ein direkter Zugriff auf den sogenannten Hintermann im Falle der betriebsbedingten Kündigung36• Entscheidendes Kriterium für das Vorliegen eines mittelbaren Arbeitsverhältnisses ist die Weisungsgebundenheit des Mittelsmannes gegenüber seinem Arbeitgeber37. Sie schlägt entweder faktisch auf das Arbeitsverhältnis des wiederum vom Mittelsmann eingestellten Arbeitnehmers durch oder der Hintermann erhält das Weisungsrecht unmittelbar vom Mittelsmann übertragen. Es entsteht somit ein persönliches und wirtschaftliches Abhängigkeitsverhältnis. Wie oben dargelegt, kommt es für das Bestehen arbeitsrechtlicher Beziehungen insbesondere auf Fürsorge- und Schutzpflichten an, die dem Weisungsrecht korrelieren. Wo ein Weisungsrecht weder ausdrücklich noch faktisch besteht, bestehen keine diesem Recht korrelierenden Schutz- und Fürsorgepflichten, so daß von einem mittelbaren Arbeitsverhältnis nicht ausgegangen werden kann. Wenn man wie Welti38 die Abgeordneten als arbeitnehmerähnliche Personen ansieht, stellt sich die Frage, ob ein mittelbares Arbeitsverhältnis zwischen deren Mitarbeitern und der Bundesrepublik schon aufgrund dieses Umstandes besteht. Welti leitet aber seine Auffassung aus der Tatsache ab, daß aufgrund der Aufgabenfülle eine ehrenamtliche Mandatsausübung nicht erwartet werden kann und die Abgeordneten deshalb ähnlichen Risiken unterliegen, wie andere auf die Verwertung ihrer Arbeitskraft Angewiesene. Aus diesen Aspekten kann kein mittelbares Arbeitsverhältnis abgeleitet werden. Die verfassungsrechtlich ausdrücklich gewährleistete Weisungsfreiheit der Abgeordneten (Art. 38 Abs. 1 GG) steht gegen eine wertende Betrachtung derselben als Arbeitnehmer im Sinne eines Mittelsmannes im mittelbaren Arbeitsverhältnis. 33 BAG vorn 09. 04. 1957- 3 AZR 435/54- AP Nr. 2 zu § 611 BGB Mittelbares Arbeitsverhältnis; Schaub, § 185 Rn 2; kritisch zum mittelbaren Arbeitsverhältnis Waas, RdA 1993, 153 ff. 34 Zöllner I Loritz. § 27 II 2. 35 Konzen, ZfA 1982, 256, 302; Ramm. ZfA 1973, 273; BAG vorn 09. 04. 1957-3 AZR 435/54- AP Nr. 2 zu § 6ll BGB Mittelbares Arbeitsverhältnis; ablehnend BAG vorn 08. 08. 1958-4 AZR 173/55- AP Nr. 3 zu§ 611 BGB Mittelbares Arbeitsverhältnis. 36 Konzen, ZfA 1982,256, 302. 37 Für die Weisungsgebundenheit des Mittelsmannes als ausschlaggebendes Kriterium Koch, AuA 1994, 317 ff.; auch nach Konzen, ZfA 1982, 256, 266 liegt der Schwerpunkt arbeitsrechtlicher Drittbeziehungen im Weisungsrecht; Orto, Anrn. zu BAG vorn 26. 09. 1988 - 7 AZR 552/86- AP Nr. 1 zu § 25 HRG unter 3. stellt darauf ab, ob Arbeitgeberfunktionen ausgeübt werden, ohne diese näher zu präzisieren; nach Zöllner I Loritz, § § 27 II 2 ist das Weisungsrecht nicht zwingend. 38 AuR 1998, 345 ff., 346.

§ 5 Parteien des Arbeitsverhältnisses

145

Koch39 diskutiert ferner die Möglichkeit eines mittelbaren Arbeitsverhältnisses zum Drittmittelverwahrer, dem vorliegend die Bundestagsverwaltung - und da diese nicht rechtsfaltig ist, wiederum die Bundesrepublik - entsprechen würde. Auch hier fehlt es aber am entscheidenden Aspekt der Weisungsgebundenheit Die "wirtschaftliche Mächtigkeit" der Bundesrepublik allein stellt keinen Grund dar, weshalb die Vemeinung einer (mittelbaren) Arbeitgeberstellung derselben einen Rechtsmißbrauch darstellen könnte und einen ,,Durchgriff" auf den Hintermann notwendig machen würde40. Zwar wird dieser Aspekt beim Begriff des mittelbaren Arbeitgebers erwogen41 . Auf die den Abgeordneten zur Verfügung gestellten Mittel haben diese aber einen gesetzlichen Anspruch. Ein besonderes wirtschaftliches Risiko der Abgeordneten, das ein Schutzbedürfnis ihrer Mitarbeiter begründen könnte, besteht damit nicht. Auch aus der Vertragsgestaltung des befristeten Arbeitsverhältnisses ergibt sich kein Bedürfnis für die Anwendung der Rechtsfigur des mittelbaren Arbeitsverhältnisses. Entschließt sich ein Drittmittelempfänger ein Arbeitsverhältnis zu befristen, so ist die Befristung nur im Verhältnis Drittmittelempfänger I Arbeitnehmer auf ihre Zulässigkeit zu überprüfen. Dabei ist die Drittmittelfinanzierung von Arbeitsverhältnissen regelmäßig nicht geeignet, eine Befristung sachlich zu rechtfertigen42, ein besonderes Schutzbedürfnis resultiert deshalb aus der Vertragsgestaltung des befristeten Arbeitsverhältnisses nicht. Etwas anderes könnte sich daraus ergeben, daß jedenfalls die Befristungen der Arbeitsverhältnisse der Sekretäre und Schreibkräfte nur deshalb sachlich gerechtfertigt sind, weil die Abgeordneten aufgrund des Benachteiligungsverbotes des Art. 48 Abs. 2 GG nicht auf eine Kündigung des Arbeitsverhältnisses verwiesen werden können43 . Diese Konstellation resultiert aber aus den Voraussetzungen des Aufwendungsersatzes, wie sie vom Ältestenrat vorgegeben wurden44 • Für das HanAuA 1994, 317 ff. So auch Konzen, ZfA 1982, 256, 263, 288 und BAG vom 05. 08. 1976 - 5 AZR 427 I 75- n.v. 41 Vgl. Mehrhoff, S. 77; Koller Anm. zu BAG vom 20. 07. 1982-3 AZR 446/80- AP Nr. 5 zu § 611 BGB Mittelbares Arbeitsverhältnis unter 3.; Konzen, ZfA 1982, 256, 289 ff.; derselbe nimmt in RdA 1984, 65, 84 bei ökonomischer und organisatorischer Dispositionsmöglichkeit und einem alleinigen Gewinn des Hintermannes gar ein unmittelbares Arbeitsverhältnis an. 42 Vgl. etwa BAG vom 08. 04. 1992-7 AZR 135/91- AP Nr. 146 zu§ 620 BGB Befristeter Arbeitsvertrag; unter III 2 der Gründe mwN; BAG vom 26. 05. 1983-2 AZR 439/81 - AP Nr. 78 zu § 620 BGB Befristeter Arbeitsvertrag unter I 2 d. Gründe; Plander; WissR 1982, 3, 23. Für den Hochschulbereich vermutete das BAG allerdings einen sachlichen Grund, wenn eine Haushaltsstelle von vomherein nur auf eine bestimmte Dauer bewilligt wurde, vgl. die Entscheidung vom 25. 01. 1980- 7 AZR/78- AP Nr. 52 zu § 620 BGB Befristeter Arbeitsvertrag. 43 Vgl. im einzelnen unter § 8 A II 2. 44 Siehe unter § 8 A II 2. 39

40

10 Vetter

146

Teil 2: Rechtliche Untersuchung

dein des Ältestenrates als internes Lenkungsorgan des Bundestages kann die Bundesrepublik Deutschland nicht zur Verantwortung gezogen werden.

m. Arbeitsrechtliche Drittbeziehungen aufgrund gesetzlich angeordneter Übernahme der Vergütungspflicht

Die bloße Zurverfügungstellung der Mittel, bzw. die Übernahme der Zahlungsverpflichtung ist nach dem zuvor Gesagten nicht geeignet, zwischen dem Drittmitteigeher und dem Arbeitnehmer arbeitsrechtliche Beziehungen entstehen zu lassen45. Wie aufgezeigt kommt es für das Bestehen solcher Beziehungen auf ein Schutzbedürfnis an, welches seinen Ursprung in der Typik des Arbeitsverhältnisses hat. Die arbeitsrechtlichen Schutzgesetze und Grundsätze dienen aber insbesondere dem Ausgleich des Weisungsrechtes des Arbeitgebers. Im Falle der Zahlungsverpflichtung des Arbeitgebers ist der Arbeitnehmer durch die allgemeinen zivilrechtlichen Haftungsgrundsätze ausreichend geschützt. Zahlt der Arbeitgeber überhaupt nicht, bietet das Instrument der einstweiligen Verfugung ausreichenden Schutz. In jedem Falle haftet aber der Arbeitgeber aus dem Arbeitsvertrag für seine Zahlungsverpflichtung. Die genannten zivilrechtliehen Mittel können nur dann nicht als hinreichender Schutz angesehen werden, wenn sich der Arbeitgeber seiner Zahlungsverpflichtung gänzlich entledigt. Dies kann dann geschehen, wenn eine befreiende Schuldübernahme gemäߧ§ 414, 415 BGB durch den Drittmittelgeber, hier die Bundesrepublik, erfolgt. Eine solche setzt notwendigerweise die Genehmigung des Gläubigers (Mitarbeiters) voraus46. Wird die Genehmigung nicht erteilt, gilt die Schuldübernahme als nicht erfolgt. Dem Schutzbedürfnis des Gläubigers gegenüber einem willkürlichen Auswechseln seines Vertragspartners, ist mit dem Genehmigungserfordernis des§ 415 Abs. l BGB hinreichend Rechnung getragen. Gemäß § 415 Abs. 3 BGB kommt dann nur eine Erfüllungsübernahme i. S. des§ 329 BGB in Betracht, die die Rechtsstellung des Gläubigers nicht berührt und Rechte und Pflichten nur zwischen Übernehmenden (Bundesrepublik) und Versprechensempflinger (Abgeordneter) begründet47 . Es stellt sich indes die Frage, ob nicht die gesetzlich angeordnete Übernahme der Zahlungsverpflichtung des § 12 Abs. 3 AbgG den Fall einer gesetzlichen befreienden Schuldübernahme darstellt. Auf diese hätten die jeweiligen Abgeordnetenmitarbeiter keinen Einfluß, so daß sich die Frage einer besonderen Schutzbedürftigkeit von Neuern stellte. Dies gilt insbesondere im Hinblick darauf, daß Satz 6 des§ 12 Abs. 3 AbgG einen Haftungsausschluß gegenüber Dritten vorsieht.

45 46 47

So auch LAG Frankfurt vom 15. 03. 1999-2 Ta 468198- n.v. § 415 Abs. 1 BGB. MünchBGB I Gottwald, § 329 RN 1; Staudinger I Jagmann, § 329 Rn 3.

§ 5 Parteien des Arbeitsverhältnisses

147

Die befreiende Schuldübernahme führt dazu, daß nicht der ursprüngliche Schuldner (Abgeordneter) auf Erfüllung des Schuldverhältnisses haftet, sondern der Übernehmende (Bundesrepublik), so daß der Gläubiger (Mitarbeiter) sich wegen der Erfüllung seiner Ansprüche nur noch an den Übernehmenden halten kann48 • Die befreiende Schuldübernahme ist abzugrenzen vom Schuldbeitritt, der zu einer gesamtschuldnerischen Haftung des Schuldners und des Beitretenden führt. Ferner ist sie abzugrenzen zu der bloßen Erfüllungsübernahme, die, wie oben erwähnt, die Rechtsstellung des Gläubigers unberührt läßt49. Für die Abgrenzung kommt es mithin entscheidend darauf an, ob der Gläubiger (Mitarbeiter) einen eigenen - klagbaren - Anspruch allein gegen denjenigen haben soll, der die Zahlungsverpflichtung aus dem Arbeitsverhältnis übernommen hat. Aus der Gesetzesbegründung zu§ 12 Abs. 3 AbgG läßt sich lediglich entnehmen, daß die Abrechnung der Gehälter durch die Bundestagsverwaltung bereits in Nr. 10 der Ausführungsbestimmungen vorgesehen w~0. Der Wortlaut der Vorschrift geht von einer ,,Abrechnung der Gehälter" aus und erwähnt keine Zahlungsverpflichtung. Hieraus ließe sich schließen, daß den Mitarbeitern kein eigener Anspruch eingeräumt werden soll. Dafür spricht auch der Haftungsausschluß gegenüber Dritten des Satzes 6: .,Eine Haftung des Bundestages gegenüber Dritten ist ausgeschlossen." Soweit die Mitarbeiter "Dritte" im Sinne der Vorschrift wären, würde deutlich, daß eine direkte Inanspruchnahme des Bundestages - gemeint ist wohl auch hier die Bundesrepublik -durch die Mitarbeiter ausgeschlossen werden soll. Die Mitarbeiter sind aber nach dem Wortlaut der Vorschrift nicht zwangsläufig ,,Dritte", denn sie finden in § 12 Abs. 3 Satz 5 AbgG eigenständig Erwähnung: .,die Abrechnung der Gehälter und anderen Aufwendungen für Mitarbeiter erfolgt durch die Verwaltung des Bundestages". In Satz 7 werden die Mitarbeiter wiederum ausdrücklich erwähnt: "Die Mitarbeiter sind nicht Angehörige des öffentlichen Dienstes"51 • Die unterschiedlichen Bezeichnungen in den Sätzen 5 bis 7 könnten deshalb vermuten lassen, daß ,,Dritte" nur diejenigen sind, die außerhalb der Beziehungen von Abgeordnetem, Mitarbeiter und Bundesrepublik stehen, etwa die Gläubiger der Mitarbeiter. Gegen eine solche Deutung des Haftungsausschlusses spricht jedoch der Gesetzeszweck des Abgeordnetengesetzes, speziell des § 12 Abs. 3 AbgG. Wie dargelegt sieht§ 12 Abs. 3 AbgG zunächst den Ersatz von Aufwendungen vor, die den Abgeordneten durch die Beschäftigung von Mitarbeitern entstehen. Damit wird vorausgesetzt, daß die Abgeordneten die Gehaltszahlungen selbst vornehmen und erst im Nachhinein diese Zahlungen ersetzt erhalten. Die Abrechnung durch die Vgl. Staudinger I Rieble, § 414 Rn 43; Palandt/ Heinrichs, vor§§ 414,415 BOB Rn l. Ausführlich zur Abgrenzung gegenüber ähnlichen Rechtsgeschäften Staudinger I Rieble, § 414 Rn 14 ff.; MünchBGB/ Möschel, vor§ 414 Rn 7 ff. so BT-Drucks. 13/2340 S. 13. s• Vgl. zum Wortlaut des§ 12 Abs. 3 AbgG oben§ 2 AI und Anhang I. 48

49

IO•

148

Teil 2: Rechtliche Untersuchung

Verwaltung verkürzt deshalb nur die Zahlungswege. Die Abgeordneten sollen durch dieses Verfahren entlastet werden. Daftir, daß die Zahlungsmodalitäten im AbgG lediglich im Interesse der Abgeordneten erlassen wurden und nicht die Position der Mitarbeiter verbessern sollten, spricht auch die Einleitung der Gesetzesbegründung zu § 12 Abs. 3 AbgG. Diese hebt hervor, daß die Vorschrift sich am Recht der Abgeordneten orientiert, das Mandat unabhängig nach eigener Gestaltungsfreiheit auszuüben und die Integrität des statussichernden Instituts der Amtsausstattung gewahrt werden soll52• Es ist deshalb davon auszugehen, daß die Mitarbeiter "Dritte" im Sinne des Haftungsausschlusses des Satz 6 sind und ein Zahlungsanspruch der Mitarbeiter gegen die Bundesrepublik nicht bestehen soll. Somit handelt es sich bei der gesetzlich angeordneten Übernahme der Zahlungsverpflichtung lediglich um einen gesetzlichen Fall der Erfüllungsübernahme. Das Rechtsverhältnis Abgeordneter I Mitarbeiter wird hierdurch nicht berührt. Es verbleibt bei den Rechtsbeziehungen Abgeordneter I Mitarbeiter auf der einen und AbgeordneteriBundesrepublik auf der anderen Seite. Die Gehaltszahlungsverpflichtung des Abgeordneten aus dem eingegangen Arbeitsverhältnis bleibt vollumfanglieh bestehen. Ein besonderes Schutzbedürfnis der Mitarbeiter resultiert deshalb auch aus der Erfüllungsübernahme nicht.

IV. Ergebnis Die Bundesrepublik stellt die Mittel zur Finanzierung der Arbeitsverhältnisse der Abgeordnetenmitarbeiter zur Verfügung, der Bundestagsverwaltung wird lediglich die Zahlungs- und Abrechnungsverpflichtung übertragen. Die Haftung der Abgeordneten aus dem Arbeitsverhältnis für das Arbeitsentgelt bleibt hiervon unberührt. Ein besonderes Schutzbedürfnis der Abgeordnetenmitarbeiter, das die Annahme arbeitsrechtlicher Beziehungen zur Bundesrepublik begründen könnte, besteht deshalb nicht. Der Ausschluß arbeitsrechtlicher Beziehungen zwischen der Bundesrepublik und den Abgeordnetenmitarbeitern in § 12 Abs. 3 Satz 8 AbgG hat demnach deklaratorische Bedeutung und begegnet keinen verfassungsrechtlichen Bedenken. Die Bundesrepublik Deutschland ist aus dem Arbeitsverhältnis weder berechtigt, noch verpflichtet53•

§ 6 Anbahnung des Arbeitsverhältnisses Die rechtlichen Grundlagen des Arbeitsverhältnisses der Abgeordnetenmitarbeiter, und die hieraus Berechtigten und Verpflichteten wurden unter den §§ 4 und 5 ~2 ~3

BT-Drucks. 13/2340 S. 13. Zur Bundesrepublik als Erfüllungsgehilfin siehe noch unten § 7 E 5.

§ 6 Anbahnung des Arbeitsverhältnisses

149

erläutert. In den §§ 6 und 7 sollen einzelne Rechte und Pflichten aus dem Vorfeld des Abschlusses des Arbeitsvertrages sowie einzelne ausgewählte inhaltliche Regelungen des Arbeitsvertrages erörtert werden, die für die Abgeordnetenmitarbeiter von besonderer Relevanz zu sein scheinen.

A. Das mittelbare Verbot der Beschäftigung von Verwandten Für die Anbahnung des Arbeitsverhältnisses von Interesse ist zunächst, daß den Beruf eines Abgeordnetenmitarbeiters bei dem Abgeordneten seiner Wahl zu ergreifen, nicht jedermann möglich ist. Dafür sorgt die Regelung des § 12 Abs. 3 Satz 3 AbgG: ,.Der Ersatz von Aufwendungen für Arbeitsverträge mit Mitarbeitern, die mit dem Mitglied des Bundestages verwandt, verheiratet oder verschwägert sind oder waren, ist grundsätzlich unzulässig. " 1 Diese Regelung führt in der Praxis dazu, daß kein Bundestagsabgeordneter einen Verwandten beschäftigt, um nicht auf den Aufwendungsersatz verzichten zu müssen2 •

I. Vereinbarkeit mit der Berufswahlfreiheit der Mitarbeiter (Art. 12 GG) Die Unzulässigkeit des Aufwendungsersatzes hat damit faktische Auswirkungen auf die Arbeitsplatzwahl derjenigen, die sich zum Ziel gesetzt haben, bei einem ihrer Angehörigen in seiner Eigenschaft als Mitglied des Bundestages als Mitarbeiter angestellt zu werden. Die Regelung ist mithin an Art. 12 Abs. 1 GG zu messen.

1. Schutzbereich Art. 12 Abs. 1 Satz I GG schützt die Freiheit der Berufs- und der Arbeitsplatzwahl. ,,Berur• i.S. des Art. 12 Abs. 1 GG istjede sinnvolle, erlaubte Tatigkeit, ohne daß es auf traditionell oder rechtlich fixierte Berufsbilder ankäme3 • Die Tätigkeit als Mitarbeiter eines Bundestagsabgeordneten ist seit 1969 ein Beruf". Die Freiheit der Wahl des Arbeitsplatzes ist Teil der grundrechtlich geschützten Berufsfreiheit5 • Sie wird insbesondere für die abhängig Beschäftigten durch die

Vgl. den Wortlaut unter § 2 A I und in Anhang I. Siehe schon oben unter § 2 C I. 3 Vgl. etwa BVerjG vom 10. 05. 1988- 1 BvR 482184- und 1166/85- BVerfGE 78, 179; 193 und vom II. 06. 1958- 1 BvR 596/56- BVerfGE 7, 377,397. 4 Vgl. dazu, daß die Mitarbeiter ihre Tätigkeit selbst als ihren Beruf ansehen, die Aussagen der Mitarbeitervertreter in der Einleitung. s BVerjG vom 10. 03. 1992- 1 BvR 454/91 u. a.- BVerfGE 85, 360, 372 f. I

2

150

Teil 2: Rechtliche Untersuchung

Freiheit konkretisiert, den Vertragspartner bezüglich eines konkreten Beschäftigungsverhältnisses in dem erwünschten Beruf selbständig zu wählen6 • Die Bestimmung des § 12 Abs. 3 Satz 3 AbgG verbietet nicht unmittelbar den Abschluß von Arbeitsverträgen mit Verwandten, schließt aber den Ersatz der Aufwendungen für solche Arbeitsverhältnisse aus. Damit ist die Freiheit der Arbeitsplatzwahl betroffen.

2. Eingriff Einen Eingriff in das Recht auf die freie Wahl des Arbeitsplatzes stellen solche Regelungen dar, die entweder ein ausdrückliches Verbot des Abschlusses von Arbeitsverträgen normieren, oder aber in ihren tatsächlichen Auswirkungen geeignet sind, dieses Recht zu beeinträchtigen7 : So kann staatliche Planung und Subventionierung einen Eingriff darstellen, wenn sie berufsregelnde Tendenz hat8 . Berufsregelnde Tendenz kommt einer staatlichen Maßnahme dann zu, wenn sie ausschließlich oder im wesentlichen auf berufliche Tätigkeiten anwendbar ist9 • Da es sich um lediglich reflexartige Auswirkungen einer staatlichen Maßnahme handelt, ist Voraussetzung eines grundrechtlieh relevanten Eingriffs, daß die Auswirkungen der Maßnahme oder Norm von einigem Gewicht sind 10 und ein konkreter Personenkreis betroffen ist 11 • Wie bei der Subventionierung werden bei dem Aufwendungsersatz für die Abgeordneten von staatlicher Seite finanzielle Mittel zur Verfügung gestellt. Deren Gewährung wird von der Bedingung abhängig gemacht, daß bestimmte Personen nicht als Mitarbeiter angestellt werden. Der Ausschluß des Aufwendungsersatzes für Arbeitsverträge mit Verwandten hat dabei berufsregelnde Tendenz, denn es sind ausschließlich Arbeitnehmer betroffen, die den Beruf eines Abgeordnetenmitarbeiters bereits ergriffen haben oder noch ergreifen wollen. Der Kreis der Betroffenen ist demnach feststellbar.

6 Vgl. BVerjG vom 10. 03. 1992- 1 BvR 454/91 u. a.- BVerfGE 85, 360, 372 f.; vom 24. 04. 1991- 1 BvR 1341/90- BVerfGE 84, 133, 146; MünchArbR/ Buchner. § 39 Rn 68. Für den Arbeitgeber stellt das Recht der freien Vertragspartnerwahl einen Unterfall der Berufsausübung dar; vgl. MünchArbR/ Buchner, § 39 Rn 63; Jarass/Pieroth/ Jarass, Art. 12 Rn8. 7 BVerjG vom 12. 06. 1990- 1 BvR 355 I 86- BVerfGE 82, 209, 223. s BVerjG vom 12. 06. 1990 a. a. 0. (Fn 7); vom 12. 10. 1977 - 1 BvR 217, 216/75 BVerfGE 46, 120, 137; vom 30. 10. 1961- 1 BvR 833/59- BVerfGE 13, 181, 185 f.; Jarass/Pieroth/ Jarass, Art. 12 Rn 12; vgl. ferner zu steuerrechtliehen Regelungen als mittelbarem Eingriff Pieroth/Schlink, Rn 827. 9 Jarass/Pieroth/Jarass, Art.12Rn 12. 10 Jarass/Pieroth/Jarass, a. a. 0. 11 BVerjG vom 11. 10. 1977-1 BvR 343/73 u. a. - BVerfGE47, 1, 21.

§ 6 Anbahnung des Arbeitsverhältnisses

151

Aufgrund der Auswirkungen der Norm bleibt ausschließlich denjenigen Arbeitnehmern der Zugang zu konkreten Beschäftigungsmöglichkeiten bei den Vertragspartnern ihrer Wahl verwehrt, die mit ihrem potentiellen Vertragspartner verwandt oder verschwägert sind. Zwar dürfte kein Mitarbeiter mehr als ein oder zwei Verwandte unter den Abgeordneten haben, für die Schwere des Eingriffs ist aber zu berücksichtigen, daß es sich bei den jeweiligen Abgeordneten und den zur Verfügung stehenden Arbeitsplätzen zumeist um solche handelt, die vom Tätigkeitsbereich und von der politischen Ausrichtung her nicht vergleichbar sind. Die Jurastudentin und Nichte der SPD-Abgeordneten im Rechtsausschuß wird sich schwer tun, bei einem CDU-Abgeordneten im Ausschuß für Familie, Senioren, Frauen und Jugend als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig zu sein. Die Unmöglichkeit der Beschäftigung bei ihrer Tante stellt sich für sie als gravierender mittelbarer Eingriff in das Recht auf freie Wahl ihres Arbeitsplatzes dar.

3. Verhältnismäßigkeit Da die Verwandteneigenschaft von den potentiell zu beschäftigenden Personen nicht beeinflußbar ist, setzt § 12 Abs. 3 Satz 3 AbgG eine mittelbare objektive Zulassungsschranke für den Beruf des Abgeordnetenmitarbeiters 12• Nach der vom BVerfG 13 entwickelten Dreistufenlehre, ist die objektive Zulassungsbeschränkung nur dann verhältnismäßig, wenn das in Aussicht genommene Regelungsziel nicht mittels Berufsausübungsregelungen als niedrigster Stufe des Eingriffs oder mittels einer subjektiven Zulassungsschranke als zweiter Stufe des Eingriffs erreicht werden kann. Je nach Eingriffsintensität unterscheidet das BVerfG außerdem nach den den Eingriff rechtfertigenden Gründen. Objektive Zulassungsschranken können nur dann verfassungsmäßig Bestand haben, wenn sie dem Schutz eines überragend wichtigen Gemeinschaftsgutes unter Wahrung des Verhältnismäßigkeitsprinzips dienen 14• Die Gesetzesbegründung läßt einen konkreten in Betracht kommenden Schutzzweck der Norm vermissen. Lediglich auf die "wesentliche Bedeutung" der Regelung wird verwiesen 15 • Die um die Abgeordnetenentschädigung geführten Diskussionen, insbesondere der Vorwurf der "Selbstbedienung" und die immer wieder entstehenden Skandale um den Mißbrauch von Staatsgeldem zur Parteienfinanzierung und zu privaten Zwecken 16, legen den hinter der "wesentlichen Bedeutung" stehenden Gedanken jedoch nahe: 12 Vgl. zur Unterscheidung subjektive/ objektive Zulassungsschranke und Berufsausübungsregelung Pieroth/Sehlinie, Rn 826 ff. 13 vom 11. 06. 1958 - 1 BvR 596/56- BVerfGE 7, 377 ff. 14 Vgl. BVerfG vom 10. 03. 1992- 1 BvR 454/91 u. a.- BVerfGE 85, 360, 372 f.; vom 24. 04. 1991-1 BvR 1341/90-BVerfGE84, 133, 148 f. 15 BT-Drucks. 13/2340 S. 13. 16 Vgl. über die Jahre etwa die Beiträge ,,Zweckentfremdet" in Die Zeit vom 23. 01. 1970; "Wie eine gute Bonner Einrichtung ins öffentliche Zwielicht geriet" in Saarbrücker Zeitung

152

Teil 2: Rechtliche Untersuchung

Mit Art. 48 Abs. 3 Satz 3 GG erhält der Gesetzgeber den Auftrag, die Entschädigung der Abgeordneten durch Gesetz zu regeln. Gesetzgeber sind die Abgeordneten selbst in ihrer Gesamtheit. In Fragen der Entschädigung entscheiden die Abgeordneten damit in eigener Sache 17 . In einem solchen Fall ist es in erhöhtem Maße notwendig, eine Kontrolle durch die Öffentlichkeit zu ermöglichen und Regelungen zu finden, die nachvollziehbar sind und die Glaubwürdigkeit des Parlaments gewährleisten 18 • Der Aufwendungsersatz für die Beschäftigung von Mitarbeitern dient der Statussicherung und der Sicherung der Unabhängigkeit bei Ausübung des Mandats 19• Eine Verwendung der bereitgestellten Mittel zu anderen Zwecken, als der Entlohnung von Angestellten gelegentlich der Mitarbeit an mandatsbedingten Tatigkeiten würde diesem Zweck nicht gerecht. Die öffentliche Diskussion um die Zweckentfremdung der Mittel für persönliche Mitarbeiter wird insbesondere im Hinblick darauf geführt, daß eine Kontrolle des tatsächlichen Tatigkeitsfeldes der Mitarbeiter nicht erfolgt. So wird die Möglichkeit einer verdeckten Parteienfinanzierung eröffnet20• Nicht weniger mißlich ist eine Verwendung der Mittel für Tatigkeitsbereiche, die gänzlich außerhalb der .politischen Tatigkeit des Abgeordneten stehen21 • Der Verdacht einer mißbräuchlichen Verwendung von Steuergeldem drängt sich dabei insbesondere bei der Beschäftigung von Verwandten auf, weil so die Möglichkeit besteht, unter dem Deckmantel eines Arbeitsverhältnisses ein Studium zu finanzieren, die allgemeine - eigene - Haushaltskasse aufzubessern und ähnliches mehr. Einen solchen Mißbrauch soll die Vorschrift im Interesse der Glaubwürdigkeit des Parlaments ausschließen. Dem Recht auf freie Wahl des Arbeitsplatzes der Arbeitnehmer steht damit das Interesse des Parlaments an der Wahrung seiner Glaubwürdigkeit und das Recht der Öffentlichkeit auf eine zweckgerechte Verwendung der Steuergelder sowie auf eine entsprechenden Kontrollmöglichkeit gegenüber, deren Notwendigkeit sich vom 11. 02. 1982; "Sensible Materie" in Der Spiegel vom 25. 07. 1988; ,,Parteienfinanzen im Zwielicht" in FR vom 10. 02. 1993; ,,Der Fall Seibel belastet die CDU" in Neue Osnabrücker Zeitung vom 31. 05. 1996; "Hat Abgeordneter Bund betrogen?" in General-Anzeiger vom 25. 02. 1999. 17 BVerfG vom 05. 11. 1975-2 BvR 193174- BVerfGE 40,296, 327. 18 Vgl. BVerfG vom 05. 11. 1975 a. a. 0. (Fn 17); VerjGH NWvom 16. 05. 1995-20/93 - NVwZ 1996, 164, 165; Unterrichtung der Unabhängigen Kommission zur Überprüfung des Abgeordnetenrechts, BT-Drucks. 12/5020 S. 5; Kissel, FS Zeuner, 79, 80; Dreier/ SchulzeFielitz. Art. 48 Rn 31; Schneider/Zeh/ v. Amim, § 16 Rn 28 ff. 19 Vgl. BT-Drucks. 13/2340 S. 13. 20 Stolz. ZRP 1992, 372 ff.; Hans Meyer, KritV 78, 216, 247 f.; Hirsch, ZParl 1981, 216 ff.; kritisch allerdings nur im Hinblick auf eine fehlende detaillierte Zweckbestimmung auch die Unabhängige Kommission in BT-Drucks. 12/5020 S. 13. 21 Vgl. auch Stolz. ZRP 1992, 372, 374; Hirsch, ZParl 1981, 217 ff.; In diesem Zusammenhang hat insbesondere der Fall der CDU-Abgeordneten Lengsfeld Furore gemacht, die ihr Kindermädchen aus der Mitarbeiterpauschale finanziert haben soll; vgl. etwa "Sie mauscheln längst kräftig mit" in taz vom 30. 01. 1997; "Kabale und Liebe" in Die Woche vom 07. 02. 1997.

§ 6 Anbahnung des Arbeitsverhältnisses

153

aus Art. 20 Abs. I GG ergibt. Die Vorschrift dient deshalb dem Schutz eines überragend wichtigen Gemeinschaftsgutes. Dennoch wäre die Vorschrift nur dann verfassungsgemäß, wenn sie verhältnismäßig wäre22, der gebotenen Kontrollmöglichkeit also nicht mit einem weniger intensiven Eingriff Rechnung getragen könnte. Als schwächerer Eingriff, nämlich auf der Ebene der Berufsausübuni3 , käme die Schaffung einer Kontrollinstanz in Betracht, die den zweckentsprechenden Einsatz der Mitarbeiter kontrolliert und in Prüfungsberichten veröffentlicht24 • Der Aufwendungsersatz könnte unter dem Vorbehalt der zweckgerechten Verwendung gezahlt und bei einem Verstoß zurückgefordert werden25 . Ob eine solche Kontrolle aber praktisch gewährleistet werden kann und ebenso geeignet ist, einen Mißbrauch auszuschließen wie der generelle gesetzliche Ausschluß des Aufwendungsersatzes, ist zweifelhaft26. Um effektiv zu sein, müßte sie durchgehend und nicht nur stichprobenartig durchgeführt werden, wozu ein aufwendiger Verwaltungsapparat notwendig wäre. Es müßten Vorgaben gefunden werden, an denen die Tätigkeiten der Mitarbeiter zu messen sind. Die Kontrolle würde nicht nur eine umfangreiche Rechenschaftslegungspflicht der Abgeordneten im Hinblick auf die Anwesenheitszeiten ihrer Mitarbeiter beinhalten, sondern müßte auch einen inhaltlichen Einblick in die geleisteten Arbeiten der Mitarbeiter gewähren. Dem stünden jedoch die arbeitsvertragliehen Geheimhaltungsverpflichtungen sowie im Einzelfall die Geheimschutzordnung des Deutschen Bundestages27 entgegen, der ohnehin angespannte Zeitrahmen, in welchem Abgeordnete sich bewegen und nicht zuletzt die verfassungsrechtlich garantierte Unabhängigkeit der Abgeordneten (Art. 38 Abs. I Satz 2 GG). Demgegenüber sind aufgrund der gesetzlichen Regelungen lediglich Angaben zu den Verwandschaftsverhältnissen vonnöten, die leicht überprüfbar sind. Zur Verhältnismäßigkeit vgl. Leibholz/Rink/Hesselberger, Art. 12 Rn 282 mwN. Ein Eingriff auf dieser Ebene der durch Art. 12 GG geschützten Berufsfreiheit ist bereits aus sachgerechten und vernünftigen Erwägungen des Allgemeinwohls zulässig, vgl. schon BVerjG vom 11. 06. 1958-1 BvR 596/56- BVerfGE 7, 377,409 f. 24 Nach dem Urteil des BVerjG vom 13. 06. 1989-2 BvE 1/88- NJW 1990, 373, 374 besteht eine Prüfungspflicht des Bundesrechnungshofes bezüglich der wirtschaftlichen und zweckgerechten Verwendung von Fraktionszuschüssen aus Art. 114 Abs. 2 GG. Im Anschluß hieran wird eine ebensolche Kontrolle bei der Beschäftigung von Mitarbeitern gefordert von Stolz, ZRP 1992, 372, 374. Im Jahre 1993 hatte sich der Bundestag jedoch geweigert, die Mitarbeiterpauschale durch den Rechnungshof überprüfen zu lassen, vgl. ,,Bundestag verweigert Kontrolle" in Münchener Merkur vom 24. 09. 1993. 2S Eine Regelung enthalten die Ausführungsbestimmungen derzeit unter Nr. 7 Abs. 2, wonach die Abgeordneten die Verantwortung für die bestimmungsgemäße Verwendung der Mittel tragen (vgl. in Anhang IV), die Folge eines Verstoßes ist indessen nicht geregelt. Vgl. dazu §lOA. 26 Zu den praktischen Schwierigkeiten der Umsetzung einer Kontrolle auch Müller, NJW 22 23

1990, 2046, 2048. 21

Anlage 3 zur GO BT.

154

Teil 2: Rechtliche Untersuchung

Durch subjektive Zulassungsschranken könnte die Mißbrauchsgefahr nicht beseitigt werden. Der Ausschluß des Aufwendungsersatzes verbietet auf der anderen Seite nicht, überhaupt Verwandte einzustellen. Sofern sich also die Mitglieder des Bundestages bereit finden, die Löhne und Gehälter ersatzlos selbst zu tragen, ist die Eingebung eines Arbeitsverhältnisses möglich, ohne daß das Parlament deshalb an Glaubwürdigkeit verlieren würde28 • § 12 Abs. 3 Satz 3 AbgG gewährleistet ein Stück ,,Sauberkeit" des Parlaments. Die Regelung ist im Hinblick auf den Eingriff in die Berufswahlfreiheit der Mitarbeiter verfassungsgemäß29• U. Schutz von Ehe und Familie Denkbar wäre auch ein verfassungswidriger Eingriff in das Grundrecht aus Art. 6 Abs. 1 GG. Es stellt die Ehe und die Familie unter den besonderen Schutz des Staates, das Grundrecht wird schrankenlos gewährt30• Geschützt wird zum einen die Sphäre privater Lebensgestaltung vor staatlichen Eingriffen31 • In diesen Bereich gehört etwa die grundsätzliche Entscheidung der Ehepartner und Familienangehörigen, berufstätig sein zu wollen32 • Nicht geschützt wird dagegen das Recht, mit dem Ehepartner oder Familienangehörigen seiner Wahl zusammenarbeiten zu können. Diese Entscheidung unterfallt dem insofern spezielleren Grundrecht der Berufswahlfreiheie3 • Art. 6 Abs. 1 GG bietet aber Schutz vor Ungleichbehandlung und zwar als spezielleres Grundrecht gegenüber Art. 3 Abs. 1 GG, wenn die Benachteiligung allein an die Ehe oder die Familienzugehörigkeit anknüpft34• Der zweite Senat des BVerfG verkündete in seinem Beschluß vom 10. 11. 199835 apodiktisch, das Be28 Im Fall, daß die Abgeordneten dennoch einen Verwandten aus der Mitarbeiterpauschale finanzieren, sind sie zur Rückzahlung der zugeflossenen Gehälter verpflichtet, vgl. zum vergleichbaren Fall der Rückzahlungsverpflichtung bei zweckfremden Tätigkeiten der Mitarbeiter§ 10 A. 29 Ob ein verfassungswidriger Eingriff in das grundrechtsgleiche Recht des Abgeordneten aus Art. 38 GG auf Unabhängigkeit - auch in sachlicher und personeller Hinsicht -vorliegt, ist nicht Thema dieser Arbeit. Nach Auskunft von Herrn Gabrysch am 26. 06. 1998 existiert hierüber ein Gutachten, das dem Referat ZA 2 der Bundestagsverwaltung vorliegt, an die Verfasserio aber nicht herausgegeben wurde. 30 BVerfG vom 04. 05. 1971- l BvR 636/68- BVerfGE 31, 58, 69; Schmidt-Bleibtreu/ Klein/ Kannengießer, Art. 6 Rn 3. 31 Vgl. von Münch/ Coester-Waltjen, Art. 6 Rn 19; Schmidt-Bleibtreu/Klein/ Kannengießer, Art. 6 Rn 1. 32 Siehe etwa BVerjG vom 17. 01. 1957- 1 BvL 4/54-, BVerfGE 6, 55, 81 f.; Dreier/ Gröschner, Art. 6 Rn 54; von Münch/ Coester-Waltjen, Art. 6 Rn 27. 33 Vgl. dazu Leibholz/Rink/Hesselberger, Art. 12 Rn 16. 34 BVerjG vom 27. 05. 1970- 1 BvL 22/63 und 27/64- BVerfGE 28, 324, 346 f.; Leibholz/ Rink/Hesselberger, Art. 6 Rn 17 f.

§ 6 Anbahnung des Arbeitsverhältnisses

155

nachteiligungsverbot stehe jeder belastenden Regelung entgegen, die an die Existenz der Ehe anküpfe. Danach wäre der Ausschluß des Aufwendungsersatzes bei Verwandtenbeschäftigung verfassungswidrig. Der erste Senat des BVerfG36 hat jedoch mehrfach zutreffend ausgeführt, die Differenzierung zu Lasten der Ehegemeinschaft (und damit auch der Familie - Anm. der Verf.) verstoße dann nicht gegen das Gleichbehandlungsgebot, wenn sie aus einleuchtenden Sachgründen erfolge und dem Gerechtigkeitsempfinden der Gemeinschaft entspreche. Nur dieser Ansatzpunkt kann richtig sein, denn Art. 6 Abs. 1 sowie Art. 3 Abs. 1 GG schützen nicht vor Ungleichbehandlung schlechthin, sondern nur vor diskriminierender Ungleichbehandlung37. Ob eine diskriminierende Ungleichbehandlung vorliegt, kann aber allein aus dem sachlichen Grund der differenzierenden Regelung abgeleitet werden. Wie oben ausgeführt, ist die Regelung des § 12 Abs. 3 Satz 3 AbgG im Interesse der Öffentlichkeit an der zweckgerechten Verwendung der Steuergelder erlassen worden, unter besonderer Berücksichtigung dessen, daß die Abgeordneten in eigener Sache entscheiden. Damit liegt nicht nur ein Sachgrund für die Ungleichbehandlung vor, die Regelung dient auch dem Gerechtigkeitsempfinden. Eine verfassungswidrige Ungleichbehandlung liegt deshalb nicht vor. Die Vorschrift des§ 12 Abs. 3 Satz 3 AbgG verstößt nicht gegen Art. 6 Abs. 1 GG.

B. Das Anbahnungsverhältnis Eine Beziehung mit rechtlicher Relevanz zwischen Abgeordnetem und (potentiellem) Mitarbeiter entsteht nicht erst zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses. Bereits das vorvertragliche Verhältnis begründet Rechte und Pflichten der Parteien der Vertragsverhandlungen, selbst wenn es im Anschluß nicht zum Abschluß eines Arbeitsvertrages komme8 . I. Stellenausschreibung Noch im Vorfeld von konkreten Vertragsverhandlungen obliegt den Abgeordneten bei der Mitarbeitersuche die Pflicht zur geschlechtsneutralen Stellenausschreibung nach § 611 b BGB. Die fehlerhafte Stellenausschreibung wird als Indiz für eine Benachteiligung bei der Begründung eines Arbeitsverhältnisses nach § 61la -2 BvR 1057, 1226,980/91- BVerfGE 99,216,232. Vom 12. 03. 1985 - 1 BvR 571/81 u. a. - BVerfGE 69, 188, 205 f. sowie vom 27. 05. 1970-1 BvL 22/63 und 27/64- BVerfGE 28, 324, 347 mwN. 37 Vgl. auch BVerfG vom 20. 06. 1967- 1 BvL 29/66- BVerfGE 22, 100, 104 f. und vom 12. 02. 1964- 1 BvL 12/62- BVerfGE 17,210, 217, i.d.S. auch von Münch/ CoesterWalljen, Art. 6 Rn 37. 38 Ausführlich MünchArbR/ Richardi, BetrVG § 45 Rn 11 ff. 3s

36

156

Teil 2: Rechtliche Untersuchung

BGB gewertet39, die einen Schadensersatzanspruch des Stellenbewerbers nach sich ziehen kann(§ 611a Abs. 2 BGB)40• Die Abgeordneten von Bündnis 90/ die Grünen haben sich durch die Unterzeichnung der Vereinbarung zum Mustervertrag zur vorrangigen Ausschreibung der Stellen in der Fraktion verpflichtet41 . Nach § 93 BetrVG kann der Betriebsrat der POS-Abgeordnetenmitarbeiter verlangen, daß freiwerdende Stellen zunächst fraktionsintern ausgeschrieben werden. Dieses Recht besteht auch dann, wenn sich die Stellenausschreibung auf einen Tendenzträger (wissenschaftlichen Mitarbeiter oder Sachbearbeiter42) bezieht43 . In beiden Fällen begründet das Ausschreibungsverfahren keinen Anspruch fraktionsinterner Mitarbeiter, beim Bewerbungsverfahren berücksichtigt zu werden44 •

II. Betriebsverfassungsrechtliche Unterrichtungspflicht Bei beabsichtigten Einstellungen haben die Abgeordneten der PDS die der Arbeitsgemeinschaft angehören, das Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats nach § 99 BetrVG zu beachten. Den Abgeordneten obliegt hiernach eine Unterrichtungspflicht45, der Betriebsrat hat das Recht, die Zustimmung zur Einstellung zu verweigern. Die Gründe, die zur Zustimmungsverweigerung berechtigen, sind nach § 99 Abs. 2 BetrVG auf bestimmte Fälle abschließend begrenzt46. Das Zustimmungsverweigerungsrecht besteht auch dann, wenn die Einstellung eines wissenschaftlichen Mitarbeiters oder Sachbearbeiters beabsichtigt ist. Zwar hat das BAG47 ausgeführt, die Einstellung sei eine tendenzbezogene Maßnahme, die das Zustimmungsverweigerungsrecht des § 99 Abs. 2 BetrVG generell ausschließe. Dem Betriebsrat der POS-Abgeordnetenmitarbeiter sind aber nach Regelung ill Ziff. 1.1 der Betriebsvereinbarung bei Einstellungen explizit Rechte nach § 99 BetrVG einPalandt/ Putzo, § 611b Rn 2; ErfK/ Schlachter, § 6llb BGB Rn 4. Die Fraktion der Grünen wurde 1987 auf DM 26.000.- Schadensersatz verklagt, nachdem sie eine Stelle aus Quotengründen nur für weibliche Mitarbeiterinnen ausgeschrieben hatte. Vgl. "Grüne wegen Diskriminierung verklagt" in SZ vom 14. 07. 1987. Die Klage wurde mit Urteil des ArbG Bonn vom 16. 09. 1987 (- 4 Ca 1398/87- NIW 1988, 510) abgewiesen. 41 Vgl. oben§ 3 BI 3 b und Regelung II Ziffer 1 in Anhang VI. 42 Zur Tendenzträgereigenschaft schon oben § 4 C I 3 b cc. 43 BAG vom 30. 01. 1979- 1 ABR 78176- AP Nr. 11 zu § 118 BetrVG 1972; DKK/ Wedde, § 118 Rn 85; Galperin/Löwisch, § 118 Rn 68; Richardi, BetrVG § 118 Rn 154; a.A. HSG/ Hess, § 118 Rn 38. 44 Vgl. hierzu MünchArbR/ Matthes, § 350 Rn 15; GK-BetrVG/ Kraft,§ 93 Rn 12. 4S Zum Umfang der Unterrichtungspflicht Richardi, BetrVG § 99 Rn 125 ff. mit Nachweisen zur Rechtsprechung. 46 FKHE, § 99 Rn 151. 47 BAG vom 27. 07. 1993- 1 ABR 8/93- AP Nr. 51 zu§ 118 BetrVG 1972. 39

40

§ 6 Anbahnung des Arbeitsverhältnisses

157

geräumt worden48 , so daß die Regelung nur dahingehend ausgelegt werden kann, daß dem Betriebsrat das Zustimmungsverweigerungsrecht bei jeder beabsichtigten Einstellung zustehen soll. Das Zustimmungsverweigerungsrecht darf aber nicht mißbräuchlich ausgeübt werden49 • Verweigert der Betriebsrat seine Zustimmung und hält der Abgeordnete die Zustimmungsverweigerung für unberechtigt, kann vor dem Arbeitsgericht ein Antrag auf Ersetzung der Zustimmung nach§ 99 Abs. 3 BetrVG gestellt werden50•

m. Vorstellungsgespräche Die Bewerber um einen Arbeitsplatz in einem Abgeordnetenbüro haben gewisse Offenbarungspflichten, die sich auf Umstände in der Person oder den persönlichen Verhältnissen des Bewerbers mit erheblicher Bedeutung für das Arbeitsverhältnis beziehen51 • Wegen der besonderen Bedeutung der politischen Ausrichtung und Parteizugehörigkeit für das Vertrauensverhältnis zwischen Abgeordnetem und Mitarbeiter zählen diese Aspekte jedenfalls insoweit zu den offenbarungspflichtigen Tatsachen, als sie der politischen Einstellung des Abgeordneten entgegenstehen. Das Parteibuch ist zwar häufig keine Einstellungsvoraussetzung52, eine angemessene Erfüllung der Leistungsverpflichtung und vertrauensvolle Zusammenarbeit wird aber bei divergierender politischer Auffassung kaum möglich sein. Auch die Abgeordneten treffen Offenbarungspflichten. Sie beziehen sich auf Umstände und Inhalte des Arbeitsverhältnisses, die für die Arbeitsplatzwahl des Bewerbers von entscheidender Bedeutung sind5 3 • Dem Abgeordneten stehen im übrigen Fragerechte zu, soweit er an der Beantwortung ein berechtigtes und Schützenswertes Interesse hat54 . In diesen Bereich Vgl. oben § 3 B I 3 b und Anhang VI. Zur freiwilligen Einräumung von Mitbestimmungsrechten trotz Tendenzschutzes siehe oben § 4 C I 3 b. so Das Arbeitsgericht erteilt die Zustimmung, wenn ein Grund nach § 99 Abs. 2 BetrVG nicht vorgelegen hat. Siehe zu den Einzelheiten FKHE, § 99 Rn 208 ff.; ErfK/ Hanau/Kania, § 99 BetrVG Rn 41 ff. 51 Zu den Offenbarungspflichten etwa BAG vom 01. 08. 1985 - 2 AZR 101/83 - und vom 21. 02. 1991 - 2 AZR. 449/90- AP Nr. 30 und Nr. 35 zu § 123 BGB sowie MünchArbR/ Buchner, § 41 Rn 171 f s2 Siehe schon oben § 2 C II. S3 Zöllner I Loritz. § 11 I 5 a). S4 BAG vom 07. 06. 1984-2 AZR. 270/83-, vom 11. 11. 1993-2 AZR 467/93- und vom 05. 10. 1995- 2 AZR. 923/94- AP Nr. 26, 38 und 40 zu § 123 BGB- Zu Umfang, Grenzen und Fallgruppen des Fragerechts MünchArbR/ Buchner, § 41 Rn 39 ff.; KasselerArb/ Künzl, 2.1 Rn 74 ff. sowie ErfK/ Preis, § 611 BGB Rn 359 ff. jeweils mwN. Für Tendenzunternehmen wird ein dem Tendenzzweck entsprechendes Fragerecht des Arbeitgebers angenommen vgl. Preis, S. 188; MünchArbR/ Buchner, § 41 Rn 123 ff. mwN. 48

49

I 58

Teil 2: Rechtliche Untersuchung

dürfte u. a. die Frage nach einer früheren Tatigkeit des Bewerbers für das Ministerium für Staatssicherheit der DDR gehören55 . Die zulässigen Fragen sind von den Stellenbewerbern wahrheitsgemäß zu beantworten. Die Verletzung einer Offenbarungspflicht oder unrichtige Beantwortung einer zulässigen Frage kann zur Anfechtbarkeit oder Kündigung des Arbeitsverhältnisses sowie zu einer Schadensersatzverpflichtung führen 56• Die unrichtige Beantwortung einer unzulässigen Frage des Abgeordneten dagegen hat keine nachteiligen Folgens7. IV. Vorvertragliche Haftung Durch die tatsächliche Aufnahme von Vertragsverhandlungen entsteht ein gesetzliches Schuldverhältnis, das die Parteien der Verhandlungen zu gegenseitiger Rücksichtnahme und Fürsorge verpflichtet58 • Wird gegen diese Pflichten Schuldhaft verstoßen, steht dem Geschädigten ein Anspruch auf Schadensersatz zu, unabhängig davon, ob es zum Abschluß des Arbeitsvertrages kommt59•

§ 7 Inhalt des Arbeitsverhältnisses Das folgende Kapitel beschäftigt sich mit einigen Pflichten und Ansprüchen der Abgeordnetenmitarbeiter aus dem Arbeitsverhältnis, wie sie sich aus dem Mustervertrag, den Ausführungsbestimmungen und den jeweiligen Anlagen hierzu ergeben und die von besonderem Interesse für das Arbeitsverhältnis sind. Die Ausführungen werden an den entsprechenden Stellen um die Erörterung deljeniss Grundlegend zum diesbezüglichen Fragerecht für öffentliche Dienstangehörige, das auf Vorgänge ab I970 beschränkt ist, BVerfG vom 08. 07. 1997- I BvR 2Ill/94, 195/ 95, 2I89/95- AP Nr. 39 zu Art. 2 GG, bestätigt durch BVerfG vom 08. 01. I998- I BvR 390/96-, vom I9. 03. I998- 1 BvR 264/87- und vom 04. 08. 1998- 1 BvR 2095/97NZA 1998, 418, 588 und 1329. Die Grundsätze des BVerfG sind vom BAG übernommen worden (vgl. BAG vom 04. 12. 1997- 2 AZR 750/96- NZA 1998, 474) und gelten ebenso für Tendenzunternehmen (ErfK/ Preis, § 611 BGB Rn 390) wie für Führungspositionen und sicherheitsempfindliche Tlitigkeiten in Privatunternehmen, vgl. FKHE, § 94 Rn 16a; DKK/ Klebe, § 94 Rn 18; MünchArbR/ Buchner; § 41 Rn 129 ff.; Wohlgemuth, AuR 1992,48 f. S6 Vgl. etwa BAG vom 05. 10. 1995-2 AZR 923/94- und vom 11. I I. 1993-2 AZR 467/93- AP Nr. 38 und 40 zu§ 123 BGB; KasselerArb/ Künzl, 2.1 Rn 117 ff. sowie ausführlich MünchArbR/ Buchner; § 41 Rn 177 mwN und sogleich unter IV. s1 Dazu BAGvom21.01.1991-2AZR449/90-APNr.35zu§ 123BGB;ErfK/ Preis § 611 BGB Rn 363; MünchArbR/ Buchner; § 41 Rn I92 ff.; Wohlgemuth, AuR 1992, 49 spricht von einem "Recht auf Lüge". ss Vgl. Schaub, § 25 Rn 1 ff. S9 MünchArbR/ Richardi, § 45 Rn 22 f.; ErfK/ Preis, § 611 BGB Rn 339.

§ 7 Inhalt des Arbeitsverhältnisses

159

gen Rechte und Pflichten ergänzt, die sich aus dem "Tarifvertrag", der Betriebsvereinbarung der PDS und der Zusatzvereinbarung zum Mustervertrag des Bündnis 90 I der Grünen ergeben 1.

A. Art und Inhalt der Leistungspflichten Der Arbeitsvertrag sieht die Beschäftigung der Mitarbeiter der Bundestagsabgeordneten zur Unterstützung bei der Erledigung parlamentarischer Arbeit der Abgeordneten vor. Wenn auch die "parlamentarische Arbeit" nur schwer definierbar ist, so ergeben sich doch aus dieser Bestimmung des Arbeitsvertrages i.V.m. § 611 BGB der Umfang und die Grenze der Leistungsverpflichtung der Arbeitnehmer.

I. Die vertraglich vereinbarten Leistungspflichten Art und Inhalt der zu erbringenden Arbeitsleistung sind nach den vertraglich getroffenen Regelungen zu bestimmen2 • Hieraus ergibt sich zum einen als Rahmen der Leistungsverpflichtungen die zu verrichtende Tätigkeit im Sinne fachlicher Umschreibungen, zum anderen die nähere Konkretisierung der Leistungsverpflichtungen durch thematische Eingrenzungen3 • Die Mitarbeiter der Bundestagsabgeordneten werden als Schreibkräfte, Sekretäre, Bürosachbearbeiter, Sachbearbeiter, oder wissenschaftliche Mitarbeiter beschäftigt4 • Die Tätigkeitsbeschreibung Sekretär, wissenschaftlicher Mitarbeiter o.ä. gibt den Rahmen der zu erbringenden Leistungen vor, die sich im einzelnen nach dem jeweiligen Berufsbild richten5 . Die Beschäftigung "zur Unterstützung bei der Erledigung der parlamentarischen Arbeit" konkretisiert den inhaltlichen Rahmen der Leistungsverpflichtungen.

I An dieser Stelle sei noch einmal darauf hingewiesen, daß der "Tarifvertrag Bundestag" als Vertrag zugunsten Dritter AnsprUche der Mitarbeiter nur gegenüber der "Tarifgemeinschaft" begrUndet und im übrigen in die Einzelverträge umgesetzt werden muß, vgl. § 4 B 111. Soweit Regelungen der Zusatzvereinbarung von Bündnis 90 I die Ortinen in Rede stehen, gelten diese nur für diejenigen Mitarbeiter, die die Zusatzvereinbarung gemeinsam mit ihren Arbeitgebern unterzeichnet haben, vgl. § 4 D 111. 2 Zu den Grundlagen der Leistungsverpflichtung des Arbeitnehmers ErfK/ Preis, § 611 Rn 912 ff.; MünchArbR/ Blomeyer. § 48 Rn 1 ff.; Löwisch, Arbeitsrecht, Rn 848 ff. 3 Dazu ErfK/ Preis,§ 611 BOB Rn 922 ff.; MünchArbR/ Blomeyer. § 48 Rn 23. 4 Vgl.oben§2DII. ~ Für den kaufmännischen Angestellten BAG vom 27. 03. 1980- 2 AZR 506178- AP Nr. 26 zu§ 611 BOB Direktionsrecht; für das Berufsbild des Lehrers BAG vom 26. 04. 1985 -7 AZR 432/82- AP Nr. 48 zu§ 611 BOB Lehrer; ferner ErfK/ Preis,§ 611 Rn 922; MünchArbR/ Blomeyer. § 48 Rn 23; Neumann, AR-Blattei SO 1700, Rn 28 ff. Zum Leistungsbestimmungsrecht des Arbeitgebers sogleich unter § 7 A II.

160

Teil 2: Rechtliche Untersuchung

Die Abgeordnetenmitarbeiter werden hin und wieder pauschal als "Fixe Jungs und Mädchen für alles"6 oder "Universaltalente"7 bezeichnet. Die tatsächlichen Verrichtungen im Rahmen der Beschäftigung der Abgeordnetenmitarbeiter entsprechen aber im wesentlichen der Verkehrsanschauung betreffend die jeweiligen Berufsbilder der einfachen Schreibkraft, des Sachbearbeiters, Sekretärs oder wissenschaftlichen Mitarbeiters8 • Leichte Überschneidungen der Aufgabenbereiche im Interesse der Funktionsflihigkeit des Abgeordnetenbüros sind unbeachtlich, was sich aus der inhaltlichen Ausgestaltung der Tätigkeit zur Unterstützung bei der parlamentarischen Arbeit ergibt9 . Je nach Beschäftigungsart haben die Mitarbeiter diejenigen Tatigkeiten zu erbringen, die ihrem Berufsbild entsprechen. Die Leistungspflicht ist negativ einzugrenzen. So sind die Abgeordnetenmitarbeiter nicht verpflichtet, dauerhaft Leistungen zu erbringen, die qualitativ unter dem Niveau des arbeitsvertraglich vereinbarten Tätigkeitsbereiches liegen 10• Das betrifft insbesondere die wissenschaftlichen Mitarbeiter, denen aufgrund des vertraglich vereinbarten Berufsbildes nicht auf Dauer Sekretariatsaufgaben übertragen werden dürfen. Auch die Eingrenzung der Beschäftigung auf die Unterstützung bei der parlamentarischen Tätigkeit des Abgeordneten führt zum Ausschluß bestimmter Leistungsverpflichtungen, namentlich solcher, die zwar dem Berufsbild entsprechen, aber nicht im Zusammenhang mit der parlamentarischen Tätigkeit der Abgeordneten stehen. Unproblematisch gehören hierher die Fälle, in denen Abgeordnete ihre Mitarbeiter in ihren Firmen und Unternehmen oder ihrem privaten Haushalt beschäftigen wollen 11 ; zu Leistungen in diesen Bereichen sind die Mitarbeiter nicht verpflichtet. Schwieriger ist die Abgrenzung im Bereich der parteipolitischen und parlamentarischen Tätigkeit der Abgeordneten, zumal über 90% der Abgeordneten innerhalb ihrer Parteien Funktionsträger sind 12• Was die parlamentarische Arbeit- auch und insbesondere aus Sicht der Abgeordneten - ausmacht, ist nicht formelhaft definierbar. Ansätze eines allgemeinen Verständnisses parlamentarischer Arbeit lassen sich aber in Untersuchungen Patzelts über das Amtsverständnis von Abgeordneten finden. Interessanterweise unterscheiden die Abgeordneten hier zwischen parlamentarischer und Wahlkreisarbeit 13, während die Abgeordnetenmitarbeiter sowohl 6 "Gehilfen im Bonner Bundestag - Fixe Jungs und Mädchen für alles" in Weser Kurier vom 18. 06. 1981. 7 "Suche Universaltalent bei miesem Lohn" in der taz vom 06. 03. 1987. s Siehe§ 2 D II. 9 Dazu sogleich. 10 Vgl. bspw. LAG Hamm vom 13. 12. 1990- 16 Sa 1297/90- LAGE§ 611 BGB Direktionsrecht Nr. 7; Hueck/Nipperdey, Bd. I, S. 200 f.; Neumann, AR-Blattei SD 1700, Rn

24ff. 11 12

Vgl. die Nachweise in§ 6 Fn 21. Vgl. Patzelt, ZParl 1996, 462, 488.

§ 7 Inhalt des Arbeitsverhältnisses

161

am Regierungssitz als auch im Wahlkreis zur Unterstützung bei der parlamentarischen Arbeit beschäftigt werden 14• Unter die parlamentarische Arbeit in Abgrenzung zur Wahlkreisarbeit wird man mit dem Verständnis der Abgeordneten die legislative Tätigkeit sowie die Regierungskontrolle zählen müssen 15 • Beide Tatigkeiten müssen aber vor dem Hintergrund der Vertretung von Bürger- und Verbandsinteressen gesehen werden. Als Vertreter dieser Interessen sind die Abgeordneten auf entsprechende Informationen angewiesen, so daß das Erarbeiten dieser Informationen unablässige Voraussetzung der parlamentarischen Tätigkeit ist. Die Informationen werden nicht selten im Rahmen der Wahlkreisarbeit gesammelt 16• Die parlamentarische Arbeit läßt sich deshalb auch im Rahmen der Arbeitsverhältnisse der Abgeordnetenmitarbeiter nicht klar von der Wahlkreisarbeit trennen. Für die inhaltliche Ausgestaltung der Arbeitsverhältnisse der Abgeordnetenmitarbeiter heißt dies, daß sie jedenfalls verpflichtet sind, an der Vorbereitung von Ausschußsitzungen, Fraktions-, Arbeitskreis- und Plenarsitzungen unterstützend mitzuwirken 11• Dies betrifft sowohl die organisatorische Tätigkeit der Sekretäre und Schreibkräfte, als auch die Informationsgewinnung und -verarbeitung durch die Sachbearbeiter und wissenschaftlichen Mitarbeiter und bezieht sich auf die Tätigkeit am Regierungssitz ebenso wie auf die Beschäftigung im Wahlkreis. Dagegen besteht keine Verpflichtung der Mitarbeiter, den Abgeordneten bei Tatigkeiten zur Seite zu stehen, die ausschließlich ihrer Renominierung und Wiederwahl dienen 18• Hierunter zählen insbesondere die Teilnahme an Einweihungsfestivitäten, Grußworte und private Veröffentlichungen, wie etwa Autobiographien. Zwar gehört die Öffentlichkeitsarbeit zu den Aufgaben eines parlamentarischen Abgeordneten, die Öffentlichkeitsarbeit i. S. einer parlamentarischen Tatigkeit wird man indessen auf den Bereich des Parlaments beschränken und diejenige im persönlichen oder parteipolitischen Interesse hiervon ausnehmen müssen. Aufgabe des Parlaments ist es, sich in der vom Wahlvolk bestimmten Zusammensetzung 13 Vgl. etwa Patzelt, ZParl 19%,462,473 Fn 40; ders., Abgeordnete und Repräsentation, S. 133 ff. t4 Oben § 2 D IV. 15 So auch Patzelt, ZParl 1996, 462, 481 sowie ders., Abgeordnete und Repräsentation, S. 133 ff. 16 72% der befragten Abgeordneten gaben an, die Wahlkreis- und Bürgeranliegen seien insbesondere als Reaktion auf die bestehende Gesetzeslage ein nützlicher Hintergrund der parlamentarischen Arbeit: Patzelt, ZParl 19%, 462, 486; ders., Abgeordnete und Repräsentation, S. 140 ff. 17 Von den befragten Abgeordneten nannten 86% die Regierungskontrolle, 68% die legislative Tätigkeit, 83% den Kontakt zur Bevölkerung, 81% die allgemeine Informationsaufnahme, 54% die Vertretung von Bürgerinteressen und 33% die Vertretung von Verbandsinteressen als praktische Schwerpunkte ihrer Abgeordnetentätigkeit, vgl. Patzelt, ZParl 1996, 462, 474. Zu den Angaben der Abgeordneten betreffend die Schwerpunkte der parlamentarischen Tätigkeit ferner Patzelt, Abgeordnete und Repräsentation, S. 133 ff. und schon oben § 1 Fn 23. ts Hierin liegt nach Auffassung der Abgeordneten ein Schwerpunkt ihrer Wahlkreisarbeit, vgl. Patzelt, NZA 19%, 462, 481. II Vetter

162

Teil 2: Rechtliche Untersuchung

der Regierungskontrolle und legislativen Tätigkeit anzunehmen, nicht für den Bestand der Zusammensetzung des Parlaments in der nächsten Legislaturperiode zu werben. Die werbende Tätigkeit fällt in den Bereich des parteipolitischen Betätigungsfeldes eines Abgeordneten. Bei der Frage, zu welchen Tätigkeiten die Abgeordnetenmitarbeiter verpflichtet sind, kommt es demnach entscheidend darauf an, ob der vorzubereitende und zu planende Termin der parlamentarischen Tätigkeit i. S. der Regierungskontrolle oder gesetzgebensehen Tätigkeit des Abgeordneten bzw. der Informationsgewinnung für diese Tätigkeiten zugute kommt. Im Zweifel ist der Schwerpunkt entscheidend. Die werbenden Veranstaltungen fallen nicht in den Pflichtenkreis der Abgeordnetenmitarbeiter. Ihnen steht es aber frei, daran mitzuwirken; nicht selten werden die Mitarbeiter ein eigenes Interesse an der Wiederwahl ihres Arbeitgebers haben, da ihnen auf diese Weise ihr Arbeitsplatz erhalten werden kann. Durch die einvernehmliche Mitwirkung auch an werbenden Veranstaltungen des Abgeordneten wird der thematische Aufgabenkreis der Mitarbeiter konkludent erweitert 19• Soll die vertraglich vereinbarte Leistungspflicht geändert werden, etwa die bisherige wissenschaftliche Mitarbeiterin künftig als Sachbearbeiterin beschäftigt werden und erzielen die Vertragsparteien hierüber keine Einigung, kann eine Änderung der Leistungspflicht nur über eine Änderungskündigung erreicht werden. Der Begriff der Änderungskündigung ist insbesondere im Zusammenhang mit § 2 KSchG bekannt20• Sie findet sich aber auch außerhalb des Anwendungsbereichs des KSchG. Der Begriff der Änderungskündigung meint die Kündigung in Verbindung mit einem neuen Vertragsangebot zu geänderten Bedingung, bzw. die bedingte Kündigung. Die Kündigung steht in letzterem Fall unter der Bedingung der Nichtannahme des Änderungsangebotes21 , wird das Angebot nicht angenommen, endet das Arbeitsverhältnis aufgrund der ausgesprochenen Kündigung. Die Änderungskündigung muß aufgrundder ordentlichen Unkündbarkeit der Arbeitsverhältnisse der Abgeordnetenmitarbeiter22 als außerordentliche Änderungskündigung ausgesprochen werden23 .

19 Daß die Beschäftigung von Mitarbeitern bei werbenden Auftritten von Abgeordneten zu einer Unzulässigkeil des Aufwendungsersatzes führt, ist für das Arbeitsverhältnis und den Gehaltsanspruch der Abgeordnetenmitarbeiter irrelevant. Zur Rückzahlungsverpflichtung bezüglich des bereits geleisteten Aufwendungsersatzes bei zweckfremder Beschäftigung vgl. unten§ 10 A. 211 Zur Anwendbarkeit des KSchG unten unter § 8 A I. 21 Siehe zum Begriff der Änderungskündigung bspw. KR/ Rost,§ 2 Rn 8 ff.; Hueck/von Hoyningen-Huene, § 2 Rn 4 ff.; Löwisch, KSchG, § 2 Rn 10 ff. 22 Zur Unbilligkeil der formularvertraglich vereinbarten ordentlichen Kündbarkeit der Abgeordnetenmitarbeiter aus Gründen des Bestandsschutzinteresses § 8 D. 23 Vgl. zur außerordentlichen Änderungskündigung KDZ/ Kitmer; § 2 KSchG Rn 8; KR/ Rost, § 2 KSchG Rn 30 ff. mwN.

§ 7 Inhalt des Arbeitsverhältnisses

163

ß. Das Leistungsbestimmungsrecht der Abgeordneten Die vertraglich vereinbarten Tätigkeitsbereiche geben nur den Rahmen der Leistungsverpflichtung wieder. Konkretisiert werden die sich nach dem Berufsbild richtenden Verpflichtungen der Mitarbeiter durch das sogenannte Leistungsbestimmungs- oder Direktionsrecht ihrer Arbeitgeber. Es meint das Recht des Arbeitgebers, im Rahmen der vertraglichen und gesetzlichen Vorgaben die konkreten Leistungen der Arbeitnehmer nach ihren Weisungen ausführen zu lassen24• Es betrifft im Falle des hier zu untersuchenden Arbeitsverhältnisses etwa die Art und Reichweite der Recherche der wissenschaftlichen Mitarbeiter, die inhaltliche und formelle Gestaltung einer Rede, die Pflicht zur Teilnahme an Sitzungen, den Inhalt und die Form von Briefen sowie die Anwesenheitszeiten der Mitarbeiter, Rauchverbote u.ä.m?5 Die Einzelweisungen haben nach billigem Ermessen zu erfolgen26. Unzulässigen Weisungen brauchen die Abgeordnetenmitarbeiter nicht Folge zu leisten27, was beispielsweise den Fall eines Wahlkreismitarbeiters betreffen könnte, der ohne die- einvernehmliche- Erweiterung seiner Leistungspflichten28 zur Vorbereitung und Durchführung werbender Veranstaltungen des Abgeordneten herangezogen wird.

m. Betriebsverfassungsrecht (PDS) Wird zur Änderung der Leistungsverpflichtung eines Abgeordnetenmitarbeiters eine Änderungskündigung notwendig29, ist der Betriebsrat nach§ 102 BetrVG anzuhören. Dies gilt auch dann, wenn es sich um die tendenzbedingte Änderungskündigung eines Tendenzträger handele0 . Umstritten ist aber, inwieweit dem Betriebsrat im Fall der Kündigung von Tendenzträgem auch das Recht zustehen soll, Bedenken gegen die Kündigung vorzubringen(§ 102 Abs. 2 BetrVG) oder ihr sogar nach § 102 Abs. 3 BetrVG zu widersprechen 31 • Die Betriebsvereinbarung räumt 24 Allgemein zum Direktionsrecht etwa Hueck/Nipperdey, Bd. I, S. 158 ff.; ErfK/ Preis, § 6ll BGB Rn 289 ff.; MünchArbR/ Richardi, § 12 Rn 46 ff.; Hromadka, DB 1995,2601 f. 2s Zum Umfang des Direktionsrechts im Einzelfall Söllner; Leistungsbestimmung, S. 69 ff.; Hurwld, AR-Blattei SD 600, Rn 158 ff.; ErfK/ Preis, § 6ll BGB Rn 922 ff.; Hromadka, DB 1995,2602 ff. mwN, dort auch zum Rauchverbot. 26 Vgl. bspw. BAG vom 17. 12. 1997-5 AZR 332/96- und vom II. 10. 1995-5 AZR 1009/94 - AP Nr. 45 und 52 zu§ 6ll BGB Direktionsrecht sowie zu§ 315 BGB schon oben § 4 A II 2, 3 und 4. 27 Vgl. dazu MünchArbR/ Blomeyer; § 48 Rn 45 mit Nachweisen zu den unterschiedlichen dogmatischen Ansätzen. 28 Siehe oben § 7 A I. 29 Oben§7AI. Jo Vgl. BAG vom 07. II. 1975- l AZR 282174 - AP Nr. 4 zu§ ll8 BetrVG; Galperin/ Löwisch, § ll8 Rn Rn 79 ff. ; FKHE § ll8 Rn 38; Richardi, BetrVG § ll8 Rn 164 jeweils mwN; a.A. GK-BetrVG/ Hess, § 118 Rn 47.

II*

164

Teil 2: Rechtliche Untersuchung

ausdrücklich Rechte nach § 102 BetrVG ein, präzisiert aber im folgenden die Rechte des Betriebsrates während der Anhörungsfrist auf Schlichtungsbemühungen32. Im Fall der Kündigung von Tendenzträgem muß deshalb davon ausgegangen werden, daß sich die Befugnisse des Betriebsrates auf diese Schlichtungsbemühen beschränken, im übrigen ergeben sich die Rechte des Betriebsrates aus dem Gesetz. Zu beachten ist dabei die - noch darzulegende 33 - ordentliche Unkündbarkeit der Arbeitsverhältnisse, denn im Falle der außerordentlichen Änderungskündigung stehen dem Betriebsrat Rechte nach§ 102 Abs. 3 BetrVG ohnehin nicht zu34•

B. Sicherheitsempfindliche Tätigkeiten Während die Bundestagsabgeordneten selbst keiner Pflicht zur Sicherheitsüberprüfung unterliegen 35 dürfen sie gemäß Nr. 8 der Ausführungsbestimmungen ihren Mitarbeitern sicherheitsempfindliche Tatigkeiten erst übertragen, wenn diese sich einer Sicherheitsüberprüfung nach dem SÜG unterwgen haben36• Tatsächlich folgt aber seit 1994 die Pflicht, eine Person, die mit sicherheitsempfindlichen Tatigkeiten betraut werden soll, der Sicherheitsprüfung zu unterziehen, nicht aus der Regelung der Ausführungsbestimmungen, sondern aus§ 2 Abs. 1 Satz 1 SÜG. Eine sicherheitsempfindliche Tatigkeit nach § 1 Abs. 2 SÜG wird bereits dann ausgeübt, wenn Zugang zu Verschlußsachen besteht oder sich verschafft werden kann, die als streng geheim, geheim oder VS-vertraulich eingestuft sind37 • Die Sicherheitsüberprüfung findet gemäß § 2 Abs. 1 SÜG nur mit Zustimmung des Betroffenen statt. Wird die Zustimmung verweigert, darf eine sicherheitsempfindliche Tatigkeit nicht übertragen werden 38 • Selbiges gilt, wenn die überprüfende Stelle zu dem Ergebnis gelangt, ein Sicherheitsrisiko liege vor, und gemäß § 14 Abs. 4 SÜG die Übertragung der Tätigkeit ablehnt. Weder das SÜG noch die Ausführungsbestimmungen zu § 12 Abs. 3 AbgG enthalten eine Regelungen über die Folgen der Übertragung einer sicherheitsempfindlichen Tätigkeit ohne vorangegangene Sicherheitsüberprüfung bzw. bei Übertragung einer sicherheitsempfindlichen Tatigkeit trotznegativem Ergebnisses der prüfenden Stelle. Aus dem Zweck der Ausführungsbestimmungen zu § 12 Abs. 3 AbgG ergibt sich, daß die Verletzung der Verpflichtungen aus dem SÜG den Verlust des Aufwendungsersatzan31 32 33

Zum Meinungsstand DKK/ Bleutlee /Wedde, § 118 Rn 94 ff. Siehe oben § 3 B I 3 e.

Dazu§ 8 D.

37

Vgl. den Wortlaut des§ 102 Abs. 3 BetrVG sowie HSG/ Schlochauer, § 102 Rn 145. § 2 Abs. 3 Nr. 1 SÜG. Vgl. in Anhang IV. Zur Einstufung der Verschlußsachen innerhalb des Bundestages vgl. bereits oben § 2 Fn

38

Umkehrschluß aus § 2 Abs. I SÜG.

34

35 36

43.

§ 7 Inhalt des Arbeitsverhältnisses

165

spruchesder Abgeordneten zur Folge hae9 . Betroffen ist davon nur der Abgeordnete, der dem SÜG zuwider handelt. Nichts anderes ergibt sich aus dem Wortlaut des SÜG selbst. Normadressat ist die die Tätigkeit übertragende Stelle40• Die Sicherheitsüberprüfung ist damit im Verhältnis Abgeordneter I Mitarbeiter nur insofern relevant, als daß das Weisungsrecht des Abgeordneten bezüglich sicherheitsempfindlicher Tätigkeiten durch die Zustimmungsverweigerung des Mitarbeiters zur Sicherheitsüberprüfung oder die Entscheidung der überprüfenden Behörde determiniert werden kann41 • Die Abgeordnetenmitarbeiter brauchen einer Weisung, sicherheitsempfindliche Tätigkeiten ohne Sicherheitsprüfung oder entgegen einer negativen Entscheidung der prüfenden Stelle auszuüben, keine Folge zu leisten. Dies ergibt sich zum einen aus dem SÜG, zum anderen aus den Nr. 8 der Ausführungsbestimmungen.

C. Ort der Tätigkeit I. Arbeitsvertrag Der Ort der Arbeitsleistung wird im Mustervertrag ausdrücklich vereinbart. Er ist entweder das Abgeordnetenbüro im Wahlkreis oder am Sitz des Parlaments42 • Der vereinbarte Arbeitsort ist Leistungsort im Sinne des § 269 BGB. Soll ein Abgeordnetenmitarbeiter an einem anderen Ort als dem vereinbarten beschäftigt werden, sind zwei Fallkonstellationen zu unterscheiden: Die vorübergehende Erbringung der Arbeitsleistung an einem anderen Ort als dem vertraglich vereinbarten wird regelmäßig vom Weisungsrecht des Abgeordneten gedeckt sein. So etwa, wenn ein Wahlkreismitarbeiter wegen besonderen Arbeitsanfalles für einige Tage in Berlin tätig werden soll. Die Vereinbarung eines ständigen Beschäftigungsortes steht der Anordnung einer Dienstreise im Wege des Direktionsrechts nicht entgegen43 . Etwas anderes ergibt sich, wenn die Tätigkeit auf Dauer an einem anderen Ort, etwa statt in Berlin künftig im Wahlkreis erbracht werden soll. Da der Mustervertrag keine Versetzungsklausel enthält, wäre die einseitige Bestimmung des neuen Leistungsortes nicht mehr vom Direktionsrecht des Abgeordneten gedeckt44• Ein neuer Tätigkeitsort müßte zwischen den Abgeordneten und ihren Mitarbeitern ein39 Zu den Ausführungsbestimmungen vor Erlaß des SÜG Günther/Hüsemann, ZParl 1989, 592 ff. 40 BT-Drucks.l2/4891 S.l9undS. 25. 41 Hingewiesen sei an dieser Stelle aber auch auf die strafrechtlichen Normen der§§ 93 ff. sowie § 353b StGB. 42 Vgl. oben§ 2 D IV. 43 Söllner, Leistungsbestimmung, S. 81; MünchArbR/ Blomeyer, § 48 Rn 82; Hromadkß. DB 1995, 2601,2604.

166

Teil 2: Rechtliche Untersuchung

vernehmlich vereinbart werden, anderenfalls wäre eine Änderungskündigung notwendig45.

D. Betriebsverfassungsrecht (PDS) Im Falle der POS ist bei einer dauernden Änderung des Arbeitsortes ferner das Mitbestimmungsrecht des Betriebsrates nach § 99 BetrVG zu beachten46. Soweit eine Änderungskündigung notwendig wird, stehen dem Betriebsrat die Rechte nach § 102 BetrVG zu.

D. Arbeitszeit I. Arbeitsvertrag In § 3 des Mustervertrages wird die Arbeitszeit vereinbart, im übrigen gelten die gesetzlichen Vorschriften47 . Innerhalb der vertraglich vereinbarten Arbeitszeit steht es dem Arbeitgeber frei, kraft seines Direktionsrechts die Lage der täglichen Arbeitszeit und der Pausen festzulegen48.

Etwas anderes gilt für die Verlängerung der vertraglich vereinbarten Arbeitszeit, sie betrifft unmittelbar den Umfang der Leistungspflicht Die einseitige Festsetzung längerer Arbeitszeiten und die Anordnung von Überstunden ist nicht vom Direktionsrecht des Abgeordneten gedeckt, solange in den Arbeitsverhältnissen der Abgeordnetenmitarbeiter eine vertragliche Regelung zur Leistung von Überstun44 Zur herrschenden Ansicht bezüglich der Versetzungsmöglichkeiten etwa LAG Frankfurt vom 08. 05. 1995- 11 SaGa 589/95- LAGE§ 103 BetrVG 1972 Nr. 10; ErfK/ Preis, § 611 BGB Rn 933; MünchArbR/ Blomeyer, § 48 Rn 89; Hromadka, DB 1995, 2601, 2604; Schaub, § 45 Rn 15 mwN. 45 MünchArbR/ Blomeyer, § 48 Rn 89. Vor diesem Hintergrund war insbesondere die Regelung des Ältestenrates in der Anlage zu den Ausführungsbestimmungen bezüglich der Verlegung des Parlamentssitzes problematisch, die als neuen Beschäftigungsort Berlin einseitig anordnete, vgl. dazu oben § 2 Fn 47. Diese Regelung dürfte aufgrund der offensichtlichen Vernachlässigung der Interessen der Arbeitnehmer grob unbillig gewesen sein. Die Grundsätze zur Versetzung, die im Zweifelsfall eine Änderungskündigung notwendig machen, können nicht durch Übertragung des Leistungsbestimmungsrechts auf einen Dritten zur Gänze ausgehöhlt werden. Die Regelung hat sich aber ohnehin durch den tatsächlichen Wechsel der Mitarbeiter von Bonn nach Berlin - der auf eine einvernehmliche Vertragsänderung schließen läßt -erledigt. 46 Vgl. zu§ 99 BetrVG etwa FKHE, § 99 Rn 89 ff.; GK-BetrVG/ Kraft, § 99 Rn 51 ff.; HSG I Schlochauer, § 99 Rn 43 ff. jeweils mwN und schon oben § 6 B II. 47 Vgl. oben § 2 D V sowie § 3 in Anhang II und § 6 in Anhang III. 48 MünchArbR/ Blomeyer, § 48 Rn 143; MünchArbR/ Richardi, § 12 Rn 56; ErfK/ Preis, § 611 BGB Rn 939; Söllner, Leistungsbestimmung, S. 77; Hunold, AR-Blattei SD 600, Rn 167 ff.; Hromadka, DB 1995, 2601, 2603 mit Nachweisen zur Rechtsprechung.

§ 7 Inhalt des Arbeitsverhältnisses

167

den fehlt49. Nur in dringenden Fällen sind die Abgeordnetenmitarbeiter nach den Grundsätzen von Treu und Glauben verpflichtet, Überstunden zu leisten50. Eine Änderung der vereinbarten Arbeitszeit ist nur durch einvernehmliche Vereinbarung oder Änderungskündigung möglich51 • II. Gesetzliche Vorgaben Bei der Vereinbarung der Arbeitszeiten sowie bei der einvernehmlichen Leistung von Überstunden ist das ArbZG als wichtigstes gesetzliches Regelungswerk zur Arbeitszeit zu beachten52 . Nach dessen § 3 ist die tägliche Arbeitszeit auf acht Stunden begrenzt. Sie kann auf 10 Stunden erhöht werden, wenn innerhalb von sechs Monaten oder vierundzwanzig Wochen durchschnittlich acht Stunden täglich nicht überschritten werden53. Sonn- und Feiertagsarbeit ist gemäß § 9 ArbZG verboten. Eine Ausnahmeregelung nach § 10 des ArbZG greift nicht ein. Es ist auch nicht möglich, Sonn- und Feiertagsarbeit einvernehmlich zu vereinbaren54. Nur in sogenannten außergewöhnlichen Fällen kann gemäߧ 14 Abs. 1 ArbZG vom Verbot der Sonn- und Feiertagsbeschäftigung sowie der nach § 3 ArbZG vorgesehenen werktäglichen Arbeitszeit abgewichen werden. Diese Fälle dürfen ihre Ursache nicht in der betrieblich planbaren Sphäre haben, sie müssen durch ungewöhnliche und nicht vorhersehbare Ereignisse eingetreten sein55• Deshalb ist es beispielsweise zur Anordnung von Sonntagsarbeit nicht ausreichend, wenn durch Sitzungswochen ein erhöhter Arbeitsbedarf eintritt

49 In diesem Sinne auch BAG vom 12. 12. 1984- 7 AZR 509/83- AP Nr. 6 zu § 2 KSchG 1969; MünchArbR/ Blomeyer, § 48 Rn 128 und Rn 135; Hromadlw, DB 1995, 2601, 2604; Schaub, § 45 Rn 68; a.A. Söllner. Leistungsbestimmung S. 73 f.- Die Vergütungsregelung der Ausführungsbestimmungen regelt nur die Rechtsfolge geleisteter Überstunden (dazu § 7 F), räumt dem Abgeordneten jedoch keinen Anspruch auf einseitige Arbeitszeitverlängerung ein. so Zum Leistungsbestimmungsrecht und Überstunden Hromadka, DB 1995, 2601, 2604; ErfK/ Preis, § 611 BGB Rn 948; Neumann/Biebl, § 14 Rn 17; Schaub, § 45 Rn 68. Zum Begriff der Überstunden, der Überarbeit und der Mehrarbeit vgl. Schaub, § 69 Rn 5 ff. st Zur Änderungskündigung oben § 7 AI. s2 Weitere für das Arbeitsverhältnis der Abgeordnetenmitarbeiter wichtige gesetzliche Beschränkungen von Regelungen über die Arbeitszeit ergeben sich aus den §§ 7 und 8 Mutterschutzgesetz. sJ § 3 Satz 2 ArbZG. S4 MünchArbR/ Anzinger, § 221 Rn 23; Neumann/Biebl, § 9 Rn 3. ss BAG vom 28. 02. 1958- I AZR 491/56- AP Nr. 1 zu§ 14 AZO; Neumann/Biebl, § 14 Rn 3 ff.

168

Teil 2: Rechtliche Untersuchung

m. Betriebsverfassungsrecht (PDS) Die POS-Abgeordneten der Arbeitsgemeinschaft haben bei der Bestimmung der Arbeitszeitlage und der einvernehmlichen Vereinbarung von Überstunden die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates nach § 87 Abs. 1 Nr. 2 und 3 BetrVG56 zu beachten. Das gilt indessen nur, soweit es sich bei der Änderung um einen sogenannten kollektiven Tatbestand handelt. Er liegt vor, wenn betriebliche Gründe für die Entscheidung eine Rolle spielen und nicht ausschließlich die Besonderheiten des einzelnen Arbeitsverhältnisses entscheidend sind57 • Das Mitbestimmungsrecht nach § 87 Abs. 1 Nr. 3 BetrVG wird deshalb keine große Rolle spielen. Werden Überstunden notwendig, etwa weil noch keine ausreichenden Informationen über ein bestimmtes Sachgebiet vorliegen, wird der Abgeordnete in der Regel nur einen bestimmten Abgeordnetenmitarbeiter mit diesen Arbeiten betrauen können, weil dieser die erforderlichen Sachkenntnisse besitzt. Selbiges gilt für die Sekretariatsaufgaben, da im Regelfall nur eine Sekretärin für den betreffenden Abgeordneten tätig ist und die notwendige organisatorische Sachkompetenz hat. Erst wenn für die anfallenden Aufgaben mehrere Arbeitnehmer in Betracht kommen, muß der Betriebsrat beteiligt werden. Dabei ist dann zu beachten, ob die Überstunden einen Tendenzträger betreffen und aus tendenzbedingten Gründen erfolgen5 8

E. Gehalt I. Arbeitsvertrag 1. Vergütungspflicht und Höhe des Gehaltes

Die Vergütungspflicht ist die Hauptleistungspflicht des Arbeitgebers und stellt dessen Gegenleistung für die erbrachte Arbeitsleistung dars9. Von der Gehaltszahlungsverpflichtung werden die Abgeordneten nicht dadurch befreit, daß tatsächlich die Bundestagsverwaltung die Gehälter zahlt. Erbringt die Bundestagsverwaltung die Zahlungen nicht, etwa weil die Unterlagen nicht vollständig vorgelegt wurden S6 Nach GK-BetrVG/ Wiese, § 87 Rn 398 kommt nur das Mitbestimmungsrecht des§ 87 Abs. 1 Nr. 2 in Betracht, wenn Überstunden durch Freizeit ausgeglichen werden sollen. Diese Argumentation liefe aber auf eine ex-post Betrachtung raus, was angesichts der Notwendigkeit der Mitbestimmung des Betriebsrats im Zeitpunkt der Anordnung der Überstunden nicht praktikabel sein kann. s1 Vgl. etwa BAG vom 27. II. 1990- 1 ABR 77/89- vom II. II. 1986- 1 ABR 17/85 -und vom 10.06. 1986-1 ABR61/84-APNr. 41, 21 und 18 zu§ 87 BetrVG 1972Arbeitszeit; vom 14. 06. 1994- 1 ABR 63/93- vom 28. 09. 1994- 1 AZR 870/93- und vom 22. 09. 1992 -I AZR 461/90- AP Nr. 69, 68 und 57 zu§ 87 BetrVG 1972 Lohngestaltung; FKHE, § 87 Rn 131 und Rn 15; GK-BetrVG/ Wiese,§ 87 Rn 30 ff. ss DKK/ Blanke/Wedde, § ll8 Rn 78; FKHE, § ll8 Rn 33. S9 Preis, § 28 I; Löwisch, Arbeitsrecht, Rn 919; ArbRBGB/ Anders/Gehle, § 6ll, Rn 73.

§ 7 Inhalt des Arbeitsverhältnisses

169

oder die Arbeitsbedingungen nicht den Mindestanforderungen des Mustervertrages entsprechen, kann der Abgeordnete als Arbeitgeber in Anspruch genommen werden60. Die Höhe des Gehaltes kann - bis zur Wuchergrenze - frei vereinbart werden61 • Folglich ist es von der Vertragsfreiheit der Abgeordneten und ihrer Mitarbeiter umfaßt, eine Gehaltsvereinbarung unter Berücksichtigung des vom Ältestenrat vorgegebenen Gehaltsrahmens zu treffen. Die faktische Bindung der Höhe nach wird von dieser Vertragsfreiheit ebenfalls umfaßt. Ein Anspruch auf Einstufung entsprechend dem Gehaltsrahmen besteht nicht. Dies ergibt sich daraus, daß Nr. 3 Abs. I der Ausführungsbestimmungen ausdrücklich die Unterschreitung der Richtzahlen des Gehaltsrahmens zuläßt62 • Nr. 3 der Ausführungsbestimmungen ist über § 6 des Mustervertrages Bestandteil des Arbeitsvertrages 63 • Zu beachten ist aber§ 612 BGB für den Fall, daß der Gehaltsrahmen angewandt wird und der Mitarbeiter über den Arbeitsvertrag hinaus höherwertige Dienste verrichtet64, wie bspw. dann, wenn ein als Sachbearbeiter eingestufter Mitarbeiter tatsächlich als wissenschaftlicher Mitarbeiter beschäftigt wird. Für diese Tatigkeit fehlt es dann an einer Vergütungsvereinbarung, so daß nach § 612 Abs. I i.V.m. Abs. 2 BGB das übliche Entgelt verlangt werden kann65 • Dieses ist branchenbezogen zu ermitteln66 • Die übliche Vergütung für Abgeordnetenmitarbeiter ergibt sich damit aus dem Gehaltsrahmen des Ältestenrates. Der Sachbearbeiter ist dann entsprechend dem Gehaltsrahmen wie ein wissenschaftlicher Mitarbeiter zu vergüten.

2. Gehaltsanpassung Ein Anspruch der Abgeordnetenmitarbeiter auf Erhöhung ihrer vertraglich vereinbarten Vergütung entsprechend den Tarifabschlüssen im öffentlichen Dienst besteht grundsätzlich nicht. Eine Gehaltsanpassung findet nach der ausdrücklichen Regelung in Nr. 2 der Ausführungsbestimmungen nur statt, wenn der Abgeordnete ihr nicht widerspricht67 • Damit steht die Gehaltserhöhung im freien Ermessen des V gl. auch schon unter § 5 C III. Fehlt es an einer Vereinbarung, so gilt§ 612 BGB, wonach die "übliche" Vergütung als vereinbart gilt. 62 Siehe § 2 D VII 1 und in Anhang IV. 63 V gl. Anhang II. 64 Vgl. etwa BAG vom 17. 03. 1982-5 AZR 1047179 - AP Nr. 33 zu§ 612 BGB mwN.; ErfK/ Schlachter,§ 612 BGB Rn 35. 6s So auch BGH vom II. II. 1977- I ZR 56/75- AP Nr. 30 zu§ 612 BGB; BAG vom 16. 02. 1978- 3 AZR 723176- AP Nr. 31 zu§ 612 BGB; Soergel/ Raab, § 612 Rn 30; MünchArbR I Richardi, § 44 Rn 16, der zutreffend darauf hinweist, daß § 612 BGB in diesen Fällen unmittelbar und nicht nur entsprechend anwendbar ist. 66 liiwisch, Arbeitsrecht, Rn 920; Preis§ 22 I I b). 67 Zum Procedere vgl. oben § 2 D VII 2. 60

61

170

Teil 2: Rechtliche Untersuchung

Arbeitgebers. Widerspricht er der Gehaltsanpassung durch die Bundestagsverwaltung nicht, wird die vertragliche Gehaltsvereinbarung stillschweigend erhöht68 . Das Schriftfonnerfordernis des § 6 Abs. 2 des Mustervertrages wird durch diese konkludente Vereinbarung abbedungen69, die Erhöhung des Gehaltes ist deshalb als einvernehmliche Vertragsänderung zu qualifizieren. Ein Anspruch auf Gehaltsanpassung kann aber durch betriebliche Übung entstehen, wenn der Abgeordnete über Jahre hinweg der Gehaltsanpassung nicht widersprochen· hat und dieses Verhalten den Arbeitnehmer zu der Annahme berechtigt, daß er sich auch für die Zukunft an diese Praxis binden wilf0 • Soll das Gehalt nach unten angepaßt werden, bedarf es einer einvernehmlichen Vereinbarung oder einer Änderungskündigung durch den Arbeitgeber71 • 3. Zulagen und andere Leistungen zum Arbeitsentgelt

Die Mitarbeiter erhalten gemäß § 4 des Mustervertrages nach Maßgabe der Ausführungsbestimmungen Zulagen, vennögenswirksame Arbeitgeberleistungen, Arbeitgeberanteile zur Zusatzversorgung bei dem Versorgungsverband bundes- und landesgeförderter Unternehmen und einmalige Jahressonderleistungen. Einige Mitarbeiter haben Anspruch auf sogenanntes Trennungsgeld, solange ihnen der Umzug nach Berlin nicht möglich ist72. Die Zulagen und sonstigen Leistungen sind Teile des Arbeitsentgelts73 • Grundsätzlich besteht zwar keine Pflicht des Arbeitgebers, Zulagen zum Arbeitsentgelt zu zahlen74• Soweit sie aber einzelvertraglich vereinbart werden und kein Freiwilligkeits- oder Widerrufsvorbehalt75 erfolgt ist, besteht ein Zahlungsanspruch. Da Vgl. hierzu auch ArbRBGB/ Schliemann, § 611 Rn 1601. Da Arbeitsverträge grundsätzlich formfrei abgeschlossen werden können, handelt es sich bei § 6 Abs. 2 des Mustervertrages um ein gewillkürtes Schriftformerfordernis, das konkludent wieder abbedungen werden kann, vgl. dazu Palandt/ Heinrichs, § 125 Rn 14 und Schaub, § 32 Rn 58. 10 Siehe etwa BAG vom 05. 02. 1986-5 AZR 632/84- AP Nr. 21 zu§ 242 Betriebliche Übung; MünchArbR/ Hanau, § 62 Rn 86; ArbRBGB/ Schliemann, § 611 Rn 1589; KasselerArb/ Künzl, 2.1 Rn 334. Zur betrieblichen Übung noch unten§ 8 EI. 71 Vgl. MUnchArbR/ Hanau, § 62 Rn 113; ArbRBGB/ Schliemann, § 611 Rn 1605 ff. n Vgl. im einzelnen Nr. 2 a)- j) der Ausführungsbestimmungen in Anhang IV sowie schon oben § 2 D VII 3. 73 MünchArbR/ Hanau, § 62 Rn 2; Röhsler, AR-Blattei SD 820 Rn 10; Schwerdtner. Anm. zu BAG vom 26. 06. 1975-5 AZR 412174- AP Nr. 86 zu§ 611 BGB Gratifikation. Auch das BAG geht von einer Sonderzahlung als Arbeitsvergütung aus, wenn ein FreiwilligkeilS- oder Widerrufsvorbehalt nicht vorgesehen ist, vgl. BAG vom 10. 05. 1995- 10 AZR 648/94- AP Nr. 174 zu § 611 BGB Gratifikation. 74 Siehe Reiserer, DB 1997, 426 ff. 1s Vgl. hierzu ErfK/ Preis,§ 611 BGB Rn 531 ff. mwN. 68 69

§ 7 Inhalt des Arbeitsverhältnisses

171

der Mustervertrag und die Ausführungsbestimmungen keinen Freiwilligkeitsvorbehalt enthalten, besteht grundsätzlich für sämtliche Abgeordnetenmitarbeiter bei Vorliegen der in Nr. 2 der Ausführungsbestimmungen niedergelegten Anspruchsvoraussetzungen ein arbeitsvertraglicher Anspruch auf Zahlung. Die Höhe der vertraglich vereinbarten Zulagen und Sonderleistungen ergibt sich aus § 4 Abs. 2 des Mustervertrages in Verbindung mit Nr. 2 der Ausführungsbestimmungen76. Da die Mitarbeiter unter den in den Ausführungsbestimmungen bestimmten Voraussetzungen einen Anspruch auf die vorgenannten Leistungen haben, kann sich der Abgeordnete seiner diesbezüglichen Zahlungsverpflichtung nur durch einvernehmliche Vertragsänderung oder Änderungskündigung lösen77. Der Notwendigkeit einer einvernehmlichen Vereinbarung widersprechend hat die Bundestagsverwaltung die Weihnachtsgratifikationen den Tarifergebnissen im öffentlichen Dienst angepaßt und den Zahlungen jeweils die Vergütungen aus dem Jahre 1993 zugrunde gelegt, so daß derzeit nur noch 89,62% gezahlt werden78 • Nach dem Wortlaut der Nr. 2 a) der Ausführungsbestimmungen sind aber 100% des Jahresgrundgehaltes zu zahlen, wobei auch Tariferhöhungen und Höhergruppierungen nach dem Gehaltsrahmen des Ältestenrates berücksichtigt werden sollen79. Die einseitige Kürzung des Weihnachtsgeldes ist damit grundsätzlich nicht zulässig. Auf der anderen Seite wird die Weihnachtsgeldregelung bereits seit 1996 entgegen deren Wortlaut gehandhabt80. Für diejenigen Abgeordnetenmitarbeiter, die seit drei Jahren oder länger als solche beschäftigt wurden, wird man deshalb mit der Rechtsprechung des BAG zur betrieblichen Übung davon ausgehen müssen, daß sie sich stillschweigend mit einer Änderung der Regelung des Weibnachtsgeldes einverstanden erklärt haben81 • Etwas anderes gilt für diejenigen Mitarbeiter, die erst in der 14. Legislaturperiode eingestellt wurden, denn nach der Rechtsprechung des BAG kann eine arbeitsvertragliche Vereinbarung durch betriebliche Übung erst nach dreimaliger widerspruchsloser Hinnahme der vertragswidrigen Handhabung einen Vertrauenstatbestand auf Arbeitgeberseite schaffen und die vertragliche Regelung abändem82. Vor diesem Hintergrund kann eine stillVgl. in Anhang II und IV. Siehe hierzu Röhsler, AR-Blattei SO 820, Rn 159 ff. 78 Vgl. oben § 2 D VII 3. Zur prozentualen Degression der Weihnachtsgratifikationen im öffentlichen Dienst siehe Clemens/Scheuring/Steingen/Wiese, Band IV Teil VI Zuwendung Erl. I. 79 V gl. Anhang IV. so Vgl. oben§ 2 D VII 3. 81 Seit der Entscheidung des BAG vom 26. 03. 1997- 10 AZR 612196- AP Nr. 50 zu § 242 BGB Betriebliche Übung ist klargestellt, daß ein Anspruch durch betriebliche Übung nicht nur zugunsten der Arbeitnehmer begründet, sondern auch zu ihren Lasten geändert werden kann. Vorausgesetzt wird, daß sie sich über einen Zeitraum von 3 Jahren nicht gegen die geänderte Handhabung der Regelung zur Wehr setzen. Bestätigt durch BAG vom 04. 05. 1999 - 10 AZR 290/98- AP Nr. 55 zu§ 242 BGB Betriebliche Übung. 76

77

172

Teil 2: Rechtliche Untersuchung

schweigende einvernehmliche Vertragsänderung aus der ein- oder zweimaligen Hinnahme des gekürzten Weihnachtsgeldes nicht abgeleitet werden. Dem bloßen Schweigen ist keine Zustimmung zur Vertragsänderung zu entnehmen83 • 4. Zahlungsmodalitäten

Die Gehaltszahlung und -abrechnung sowie die Abführung der Sozalversicherungsbeiträge und der Lohnsteuer erfolgt durch die Bundestagsverwaltung. Sie ist hierzu aufgrund § 12 Abs. 3 Satz 5 AbgG84 sowie einer Vollmachtserklärung der jeweiligen Abgeordneten ermächtigt85 • Das Gehalt wird zum 15. des laufenden Monats auf das Konto des Mitarbeiters überwiesen86• Anspruch auf eine Verdienstbescheinigung über die Höhe ihres Gehaltes haben die Abgeordnetenmitarbeiter nach § 7 Abs. 3 der Anlage zum Mustervertrag nur bei erstmaliger Zahlung und bei einer Abweichung der Bezüge zum Vormonat87• Will sich ein Abgeordnetenmitarbeiter über die abgerechneten Gehaltsbestandteile dennoch Sicherheit verschaffen, kann er gemäß § 13 der Anlage zum Arbeitsvertrag die Erstattungsakte einsehen88 • 5. Haftungsfragen

Bei einer Überbezahlung infolge der Nichtanzeige von Vertragsänderungen oder -beendigungen sieht Nr. 4 der Ausführungsbestimmungen vor, daß das Mitglied des Bundestages mit seiner Entschädigung gemäß § 11 AbgG für die ordnungsgemäße Rückerstattung haftet89. Diese Regelung basiert auf den zwei zu unterscheidenden Rechtsverhältnissen: Abgeordneter I Mitarbeiter, Abgeordneter I Bundesrepublik. Sie stellt klar, in welchen Rechtsbeziehungen die Abwicklung stattfinden soll, was aufgrund der viel diskutierten Problematik des Dreipersonenverhältnisses im Bereicherungsrecht90 begrüßenswert ist. Erfolgt also eine Überbezahlung, hat 82 BAG vom 26. 03. 1997- 10 AZR 612196- AP Nr. 50 zu § 242 BGB Betriebliche Übung. 83 Zum Schweigen als Willenserklärung Palandt/ Heinrichs, vor§ 116 Rn 7. 84 Siehe auch oben § 2 A I und Anhang I. 8S V gl. oben § 2 D VII 4 und Anhang II. 86 Siehe in Anhang IV. 87 Diese Regelung entspricht § 36 Abs. 4 BAT. 88 V gl. § 13 in Anhang III. 89 Nr. 4 in Anhang IV. 90 Zur Diskussion und den verschiedenen Fallgestaltungen vgl. ausführlich Palandt/ Thomas, § 812 Rn 49 ff.; Staudinger I Lorenz. § 812 Rn 36 ff. und dort Rn 45 zur Erfüllungsübernahme jeweils mit Nachweisen zur Rechtsprechung.

§ 7 Inhalt des Arbeitsverhältnisses

173

der Abgeordnete der Bundesrepublik die überbezahlten Beträge nach Nr. 4 der Ausführungsbestimmungen zu erstatten91 • Der Abgeordnete muß sich seinerseits an seinen Mitarbeiter halten, der ihm gegenüber nach § 812 BGB erstattungspflichtig ist. Zu beachten ist, daß der Erstattungsanspruch im Verhältnis Abgeordneter I Mitarbeiter von der sechsmonatigen Ausschlußfrist des§ 16 der Anlage zum Mustervertrag erfaßt wird. Der Bereicherungsanspruch wird mit dem Zeitpunkt der Überbezahlung fällig92, so daß eine Rückforderung durch den Abgeordneten sechs Monate nach der Überbezahlung ausgeschlossen ist. Hierauf ist auch zu achten, wenn der Mitarbeiter direkt an den Bund (Bundestagsverwaltung) zahlen soll. Der Abgeordnete tritt in diesem Fall seinen Anspruch gegen den Mitarbeiter an den Bund ab (§ 398 BGB). Gemäß § 404 BGB kann der Mitarbeiter unter Berufung auf die Ausschlußfrist die Rückzahlung auch gegenüber der Bundestagsverwaltung verweigern, wenn seit der Überbezahlung sechs Monate vergangen sind93 • Nach § 12 Abs. 3 Satz 6 AbgG haftet der Bundestag nicht gegenüber Dritten94• Es wurde bereits dargelegt95 , daß diese Regelung dahingehend zu verstehen ist, daß die Bundesrepublik Deutschland nicht Schuldnenn der Gehälter der Abgeordnetenmitarbeiter ist. Sie hat lediglich die Verpflichtung zur Auszahlung und Abrechnung der Gehälter übernommen. Der Abgeordnete haftet seinen Mitarbeitern nach § 278 BGB für ein schuldhaftes Verhalten der Angestellten und Beamten der Bundestagsverwaltung bei der Ausftihrung der Gehaltszahlungen und der Abrechnung. Da die Bundestagsverwaltung selbst nicht rechtsfähig ist und demnach keine eigenen Verbindlichkeiten begründen kann, trifft die Pflicht zur Gehaltszahlung und abrechnungaus § 12 Abs. 3 Satz 5 AbgG die Bundesrepublik96• Aus der Zwecksetzung der gesetzlichen Regelung ergibt sich, daß diese Pflicht gegenüber den Abgeordneten besteht97• Damit ist die Bundesrepublik Erfüllungsgehilfin der Abgeordneten bei der Gehaltszahlung98• Sie bedient sich ihrerseits zur Erfüllung der Zum öffentlich-rechtlichen Erstattungsanspruch vgl. außerdem noch unten § 10 A. Siehe zum Bereicherungsanspruch und der Ausschlußfrist nach § 70 BAT BAG vom 27. 03. 1996- 5 AZR 336/94- NZA 1997, 45 ff. Die Ausschlußfrist beginnt nach dem BAG (a.a.O: S. 46) nur dann später, wenn der Arbeitgeber die Überbezahlung nicht erkennen konnte. 93 Ausreichend ist, daß der Einwand der Verfristung im Arbeitsvertrag angelegt ist, die Frist muß nicht bereits abgelaufen gewesen sein, als der Anspruch abgetreten wurde, vgl. die Ausführungen bei Palandt/ Heinrichs,§ 404 Rn 4 mwN. 94 V gl. den Wortlaut des § 12 Abs. 3 Satz 6 AbgG oben unter § 2 A I und in Anhang I. 9S Siehe oben unter § 5 C 111. 96 Erfüllungsgehilfe ist jeder, dessen sich der Schuldner zur Erfüllung seiner Verbindlichkeiten bedient, vgl. Palandt/ Heinrichs, § 278 Rn 7 sowie ausführlich Staudinger I Löwisch, § 278 Rn 13 ff. 97 Siehe oben § 5 C 111. 91

92

174

Teil 2: Rechtliche Untersuchung

Verbindlichkeit aus § 12 Abs. 3 AbgG gegenüber den Abgeordneten der Bundestagsverwaltung, genauer deren Angestellter und Beamten. Setzt der Erfüllungsgehilfe seinerseits Hilfspersonen ein und geschieht dies mit Wissen und Einverständnis des Gläubigers (hier des Abgeordneten), gilt die Hilfsperson selbst als Erfüllungsgehilfe des Gläubigers99 • Neben dem Arbeitgeber haftet gemäߧ 839 BGB i.V.m. Art. 34 GG der Bund bei der schuldhaften Verletzung der Gehaltszahlungs- und Abrechnungsverpflichtung durch die Angestellten und Beamten der Bundestagsverwaltung. Die aus§ 12 Abs. 3 Satz 5 AbgG resultierende Pflicht, die Gehaltszahlungen zu übernehmen begründet zwar zunächst nur gegenüber den Abgeordneten eine unmittelbare Amtspflicht der Mitarbeiter der Bundestagsverwaltung. Die Auszahlungs- und Abrechnungspflicht beinhaltet aber immer auch gewisse Fürsorgepflichten des Auszahlenden gegenüber dem Empfänger der Zahlungen, bzw. dem aus den Zahlungen Begünstigten 100• So kann sich etwa die Nichtabführung von Rentenversicherungsbeiträgen ftir den Arbeitnehmer bei der Berechnung der Wartezeit oder der Höhe der Rente nachteilig auswirken 101 • Überträgt deshalb der Gesetzgeber einem Dritten die Gehaltsauszahlungs- und Abrechnungsverpflichtung, kann er dies nicht, ohne auch die damit korrespondierenden Fürsorgepflichten mit zu übertragen. Die sich aus § 12 Abs. 3 Satz 5 AbgG ergebende Pflicht ist deshalb als drittbezogene Amtspflicht auch im Hinblick auf die Abgeordnetenmitarbeiter anzusehen 102, so daß eine Verletzung der Gehaltszahlungs- und Abrechnungsverpflichtung einen Schadensersatzanspruch der Mitarbeiter nach§ 839 BGB i.V.m. Art. 34 begründen kann. Stellt sich die Pflichtverletzung zugleich als unerlaubte Handlung dar, haftet der Bund ebenfalls nach§ 839 BGB i.V.m. Art. 34 GG. U. "Tarifvertrag Bundestag" Der .,Tarifvertrag" enthält die Verpflichtung der Mitglieder der "Tarifgemeinschaft", die vom Ältestenrat vorgegebenen Richtzahlen des Gehaltsrahmens nicht 98 Für die Beurteilung des Erfüllungsgehilfenstatus gegenüber den Abgeordnetenmitarbeitern kommt es allein auf die Verbindlichkeiten aus dem Arbeitsverhältnis zwischen den Abgeordneten und ihren Mitarbeitern an, bei deren Erfüllung die Bundesrepublik als Erfüllungsgehilfin tätig wird. 99 OLG Hamm vom 15. 06. 1998- 18 U 193/97- NJW-RR 1999, 1123, 125; Palandt/ Heinrichs, § 278 Rn 9; Staudinger I Löwisch, § 278 Rn 24 f.; Jauemig/ Vollkommer, § 278 Rn 7 jeweils mwN. 1oo Vgl. BAG vom 09. 09. 1966- 1 AZR 259/65- AP Nr. 76 zu § 611 BGB Fürsorgepflicht mit zustimmender Anm. Hueck; ferner Schaub, § 71 Rn 42. 1o1 Hierzu Schaub, § 71 Rn 40 ff. 1o2 Der Drittbezug der Amtspflicht ist Voraussetzung eines Anspruchs nach § 839 BGB. Nach der ständigen Rechtsprechung des BGH ist ein Drittbezug auch dann anzunehmen, wenn die Amtspflicht nicht notwendig nur, aber jedenfalls auch den Zweck hat, die Interessen dieses Geschädigten wahrzunehmen, vgl. BGH vom 21. 12. 1989- III ZR 49/88- BGHZ 110, 1,9.

§ 7 Inhalt des Arbeitsverhältnisses

175

zu unterschreiten. Auch einer Gehaltsanpassung sollen die Abgeordneten nicht widersprechen dürfen. Mit diesen Regelungen wird die Freiheit der Abgeordneten, die Löhne und Gehälter frei auszuhandeln, beschränkt. Eine solche Selbstbeschränkung der Vertragsfreiheit ist möglich, was ebenso für die Gehaltsanpassung gilt. Sind die Regelungen des Tarifvertrages also einzelvertraglich umgesetzt, haben die Mitarbeiterinnen Anspruch auf ein Gehalt, das mindestens dem unteren Bereich des Gehaltsrahmens für ihre Beschäftigungs- und Altersgruppe entspricht. Ferner haben sie bei einem Beschluß des Ältestenrates zur Anpassung der Gehälter an die Tarifabschlüsse im öffentlichen Dienst einen Anspruch auf die Gehaltserhöhung. 111. Zusatzvereinbarung (Bündnis 90 I die Grünen) Das für den "Tarifvertrag" Ausgeführte gilt ebenso für die Zusatzvereinbarung von Bündnis 90 I die Grünen. Die Regelungen finden sich in § 2 der Vereinbarung. Für die Gehaltshöhe ist lediglich hervorzuheben, daß die Abgeordneten nur grundsätzlich verpflichtet sind, den Gehaltsrahmen nicht zu unterschreiten. Im Falle der Abweichung ist die Schlichtungskommission zu unterrichten 103 . IV. Betriebsverfassungsrecht (PDS) Dem Betriebsrat der Mitarbeiter von POS-Abgeordneten steht das Mitbestimmungsrecht des § 87 Abs. 1 Nr. 10 BetrVG bezüglich der betrieblichen Lohngestaltung zu. Hierunter fällt insbesondere auch die Festschreibung derjenigen Faktoren, die eine gerechte und durchschaubare Lohngestaltung ermöglichen 104• Damit kann der Betriebsrat etwa über die Anwendung der Entlohnungsgrundsätze im Gehaltsrahmen des Ältestenrates mitbestimmen, nicht aber über die konkrete Höhe der zu zahlenden Entgelte 105 • Dem Betriebsrat steht ferner das Mitbestimmungsrecht aus § 87 Abs. 1 Nr. 4 BetrVG über die Zeit, den Ort und die Auszahlung des Arbeitsentgeltes zu 106•

IOJ

Oben § 3 B II 3 b.

FKHE, § 87 Rn 402 und 417; Richardi, BetrVG § 87 Rn 812; HSG/ Glaubitz, § 87 Rn 469 ff. lOS Löwisch, BetrVG § 87 Rn 112; Richardi, BetrVG § 87 Rn 832. 106 Siehe dazu etwa Löwisch, BetrVG § 87 Rn 61 ff.; FKHE, § 87 Rn 174 ff. 104

176

Teil 2: Rechtliche Untersuchung

F. Überstundenausgleich I. Arbeitsvertrag Sind Überstunden geleistet worden, sind sie nach den Ausführungsbestimmungen grundsätzlich in Freizeit auszugleichen. Erst wenn ein Freizeitausgleich nicht möglich ist, sind sie abzugelten 107 . Eine solche Vereinbarung ist zulässig108 . Die Regelung der Ausführungsbestimmungen räumt dem Arbeitgeber kein Wahlrecht ein, ob Freizeitausgleich oder Überstundenvergütung gewährt werden soll 109, denn die Vergütung soll nur dann erfolgen, wenn ausnahmsweise ein Freizeitausgleich nicht möglich ist. Die Ausführungsbestimmungen treffen indessen keine Regelung innerhalb welchen Ausgleichszeitraumes der Freizeitausgleich gewährt werden muß 110• In Nr. 3 Abs. 2 der Ausführungsbestimmungen ist geregelt, daß die Überstunden der Bundestagsverwaltung unverzüglich, spätestens aber bis zum 15. des übernächsten Monats, der auf den Monat folgt, in dem die Überstunden geleistet wurden, anzuzeigen sind 111 • Da die Bundestagsverwaltung die Abrechnung der Überstunden aus der Mitarbeiterpauschale veranlaßt, könnte hieraus zu folgern sein, daß dieser Zeitraum als Ausgleichszeitraum für den Freizeitausgleich gelten soll. Gleichzeitig sieht die Regelung der Ausführungsbestimmungen aber vor, daß nach Ablauf der zweieinhalb Monate eine finanzielle Abgeltung ausgeschlossen sein soll 112• Damit fehlt es gänzlich an der Bestimmung eines Ausgleichszeitraumes ftir den Freizeitausgleich. Problematisch ist auch, daß die Ausführungsbestimmungen eine Abgeltung nur aus der Mitarbeiterpauschale erwähnen. Diese Bestimmung läuft darauf hinaus, daß die Mitarbeiter das Risiko der ausgeschöpften Mitarbeiterpauschale tragen, ohne daß sie hierauf einen Einfluß hätten. Nach der Intention der Regelung sollen die Abgeordnetenmitarbeiter aber Überstunden nur gegen Gegenleistung erbringen. Entsprechend den obigen Ausführungen zum Leistungsbestimmungsrecht des Arbeitgebers bzw. des Ältestenrates als Drittem 113 ist diese Regelung nicht nur unbillig, sondern auch offensichtlich unbillig. Die Bestimmung wäre deshalb dahingehend zu ergänzen, daß die Abgeordneten die Überstunden aus eigenen Mitteln abzugelten 107 Oben § 2 D VI und Nr. 3 Abs. 2 in Anhang IV. 1os Dazu BAG vom 04. 05. 1994 - 4 AZR 445/93 - AP Nr. I zu § I TVG Tarifverträge: Arbeiterwohlfahrt; vom 17. 01. 1995-3 AZR 399/94- AP Nr. 15 zu§ 611 BGB Mehrarbeitsvergütung; LAG Köln vom 20. 05. 1992- 7 Sa 874/91 -LAGE Nr. 1 zu § 611 Mehrarbeit; ErfK./ Preis, § 611 BGB Rn 951. 109 Anders im Fall des BAG vom 04. 05. 1994-4 AZR 445/93- AP Nr. I zu§ I TVG Tarifverträge Arbeiterwohlfahrt. no Solche Ausgleichszeiträume sind üblicherweise in Tarifverträgen zu finden, vgl. etwa § 8 Ziffer 8.1.2 Abs. 5 MTV Metallindustrie Südbaden, abgedruckt bei Löwisch, Arbeitsrecht, Anhang I . lll Vgl. Anhang IV. ll2 Siehe oben § 2 D VI und Nr. 3 Abs. 2 in Anhang III. ll3 Unter§ 4 A li 3 und 4.

§ 7 Inhalt des Arbeitsverhältnisses

177

haben, soweit ein Freizeitausgleich oder eine Abgeltung innerhalb von zweieinhalb Monaten nicht erfolgt und die Mitarbeiterpauschale ausgeschöpft wurde 114 •

II. "Tarifvertrag Bundestag" Nach § 4 Abs. 2 des "Tarifvertrages" muß den Mitarbeiterinnen der Mitglieder der "Tarifgemeinschaft" für geleistete Überstunden innerhalb eines angemessenen Zeitraumes ein zwingender Freizeitausgleich mit 25% Zeitzuschlag gewährt werden 115 • Die oben dargelegte Möglichkeit, Überstunden abzugelten, wird mit dieser Regelung abbedungen. Der Freizeitausgleich wird um 25% aufgestockt, was als Überstundenzuschlag möglich ist 116• Es stellt sich die Frage, welche Regelung gelten soll, wenn der Freizeitausgleich bis zur endgültigen Beendigung des Arbeitsverhältnisses dennoch nicht gewährt wurde, denn aus dem zwingendem Charakter des Freizeitausgleichs ergibt sich, daß die Überstunden nicht mit der Grundvergütung abgegolten sein sollen. Die Abgeordnetenmitarbeiter haben deshalb über ihre vertraglichen Verpflichtungen hinaus Arbeitsleistungen erbracht, für die es an einer Vergütungsregelung fehlt. Für den Fall des vertraglich vorgesehenen und dennoch nicht gewährten Freizeitausgleichs ist § 280 BGB einschlägig 117 • Der Arbeitgeber hat dann den Schaden zu ersetzen, der dem Mitarbeiter durch die Nichterfüllung der Freizeitgewährungspflicht entstanden ist, die geleisteten Überstunden sind unter Berücksichtigung der 25% Zeitzuschlag zu vergüten 118 • Das gilt indessen nur dann, wenn der jeweilige Mitarbeiter seinen Anspruch auf Freizeitausgleich gegenüber dem Arbeitgeber geltend gemacht hat und dieser ihm dennoch nicht gewährt wurde, denn die Ersatzpflicht setzt Schuldhaftes Handeln des Arbeitgebers voraus. Zu prüfen ist außerdem in jedem Einzelfall, wie es zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses kam und wer demgemäß die Unmöglichkeit der Freizeitgewährung zu vertreten hat.

111. Zusatzvereinbarung (Bündnis 90/die Grünen) Überstunden der Mitarbeiter von Bündnis 90 I die Grünen sind entsprechend den Regelungen des Mustervertrages grundsätzlich innerhalb von zweieinhalb Mona114 Vgl. zur Leistungsbestimmung nach den Grundsätzen der Billigkeit durch das Arbeitsgericht oben § 4 A II 3. Dazu, daß die Abgeordneten unabhängig von einem Aufwendungsersatzanspruch zur Zahlung verpflichtet sind, vgl. unten § 10 B. 115 In Anhang V. 116 Vgl. Preis,§ 28 II 2; MünchBGB/ Schaub,§ 612 Rn 183. 117 So richtig LAG Köln vom 20. 05. 1992 - 7 Sa 847 /91 - EzA § 611 BGB Mehrarbeit Nr. I; BAG vom 04. 05. 1994-4 AZR 418/93- AP Nr. I zu§ I TVG Tarifverträge: Elektrohandwerk; vom 04. 05. 1994 - 4 AZR 445/93- AP Nr. I zu§ I TVG Tarifverträge: Arbeiterwohlfahrt. 118 Zur Vergütung als Schadensersatz auch BAG vom 04. 05. 1994-4 AZR 445/93- AP Nr. I zu § I TVG Tarifverträge: Arbeiterwohlfahrt.

12 Vetter

178

Teil 2: Rechtliche Untersuchung

ten durch Freizeit auszugleichen 119• Die Vereinbarung enthält keine explizite Regelung über ihre Abgeltung. Der Anspruch auf Abgeltung ergibt sich aber daraus, daß die Überstunden nur ,.grundsätzlich" in Freizeit auszugleichen sind. Im übrigen müssen mangels anderweitiger Regelung die Vorschriften des Mustervertrages gelten. Nicht ganz verständlich ist die Regelung des § 4 Abs. 3 Satz 2, wonach 32 Stunden für die zusätzlich gewährten freien Tage 120 von den auszugleichenden Überstunden in Abzug zu bringen sind. Die Regelung muß dahingehend verstanden werden, daß der Ausgleichsanspruch erst nach Ableistung von 32 Überstunden entsteht.

:rv. Betriebsverfassungsrecht (PDS) Überstunden sind nach Regelung IV Ziff. 4 der Betriebsvereinbarung grundsätzlich nicht zu vergüten, sondern durch Freizeit auszugleichen 121 • Die Betriebsvereinbarung ergänzt aber lediglich den Mustervertrag und demgemäß auch die Anlagen und Ausführungsbestimmungen 122, deren Regelungen als Mindestbedingungen der Arbeitsverhältnisse anerkannt wurden 123 • Damit gilt für die POS-Abgeordnetenmitarbeiter bezüglich der Überstunden nichts anderes, als das zum Mustervertrag Ausgeführte 124• Die Regelung IV Ziff. 4 der Vereinbarung zur Abgeltung von Überstunden nimmt keinen Bezug auf den Anspruch auf monatliche Arbeitsbefreiung von einem Tag der Regelung IV Ziff. 3 der Vereinbarung 125• Dieser wird zum Ausgleich der Überschreitung der gesetzlichen Arbeitszeitbestimmungen gewährt. Damit dient der monatliche freie Tag der Wahrung der gesetzlichen Arbeitszeit nach § 3 ArbZG 126. Als Überstunden gelten nach der Betriebsvereinbarung ausdrücklich angeordnete Überschreitungen der täglichen I wöchentlichen Arbeitszeit 127 • Hieraus ergibt sich, daß der monatliche Tag Arbeitsbefreiung bei der Ermittlung der Überstunden mit heranzuziehen ist. Ein Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats hinsichtlich des Ausgleichs der Überstunden besteht nicht 128 • § 4 Abs. 3 der Zusatzvereinbarung; vgl. § 3 8 II 3 c und Anhang VII. Vgl. dazu § 11 der Vereinbarung in Anhang VII. 121 Siehe Anhang VI. 122 Zur Untrennbarkeit der Regelungswerke aufgrund gegenseitiger Inbezugnahme vgl. oben§4Ail. 123 V gl. oben § 3 8 IV 3 a und Anhang VI. 12.4 Siehe dazu oben § 7 F I. 12.5 Dazu sogleich. 126 Hierzu oben § 7 D ll. 121 Siehe § 3 8 I d. 12s Richardi, 8etrVG § 87 Rn 409. 119

12o

§ 8 Beendigung des Arbeitsverhältnisses

179

§ 8 Beendigung des Arbeitsverhältnisses Das Arbeitsverhältnis der Abgeordnetenmitarbeiter kann sein Ende auf unterschiedlicherlei Arten finden. Nach dem Mustervertrag ist es auf die Dauer der Legislaturperiode befristet und durch das Ausscheiden des Abgeordneten aus dem Bundestag auflösend bedingt. Der Mustervertrag sieht außerdem die ordentliche Kündbarkeit vor. Den verschiedenen Beendigungstatbeständen und der Wirksamkeit ihrer Vereinbarung soll im folgenden nachgegangen werden.

A. Befristung der Arbeitsverhältnisse auf die Legislaturperiode Sämtliche Arbeitsverhältnisse der Mitarbeiter von Bundestagsabgeordneten sind nach dem Mustervertrag befristet: "Das Arbeitsverhältnis endet in jedem Fall mit Ablauf des Monats, in dem eine Wahlperiode endet. Gemäß Art. 39 Abs. 1 GG endet die Wahlperiode mit dem Zusammentritt des neuen Deutschen Bundestages. " 1 Die Befristung von Arbeitsverhältnissen ist nach der gesetzlichen Regelung des § 620 Abs. 1 BGB grundsätzlich möglich2 • Es endet dann mit Ablauf der Zeit, für die es eingegangen wurde, im Fall der Abgeordnetenmitarbeiter also mit Ablauf desjenigen Monats, in welchem sich der neue Bundestag konstituiert. Die Mögliclikeit der Befristung ist durch Richterrecht eingeschränkt worden. Um dem Bestandsschutzinteresse der Arbeitnehmer Rechnung zu tragen, ist eine Befristung daraufhin zu kontrollieren, ob durch sie zwingende Regelungen des Kündigungsschutzes umgangen werden 3 • Die Befristung hat in diesen Fällen nur Bestand, wenn ihr sachliche Gründe zugrunde liegen, die einen Mißbrauch der Vertragsgestaltung ausschließen4 •

Vgl. § 5 Abs. 6 in Anhang II. Nach der Richtlinie 99/70/EG der europäischen Gemeinschaft (ABI EG 1999 Nr. L 175, S. 43), sollen befristete Arbeitsverhältnisse nicht mehr uneingeschränkt zulässig sein, es bleibt abzuwarten, inwieweit sich die Umsetzung der Richtlinie auf die Regelung des § 620 BGB auswirken wird. 3 Grundlegend Beschluß des Großen Senats des BAG vom 12. 10. 1960- GS 1/59- AP Nr. 16 zu § 620 BGB Befristeter Arbeitsvertrag; seither ständige Rechtsprechung vgl. etwa BAG vom 26. 08. 1998 - 7 AZR 450/97- und vom 24. 04. 1996- 7 AZR 719/95- AP Nr. 180 und Nr. 202 BGB Befristeter Arbeitsvertrag; vgl. ferner KDZ/ Däubler. § 620 BGB Rn 32; Seit dem Ol. 01 2001 bedarf eine Befristung unabhängig von der Umgehung des Kündigungsschutzgesetzes eines sachlichen Grundes, vgl. das Teilzeit- und Befristungsgesetz vom 21. 12. 2000 (BGBl. I, 1966) i.V.m. § 620 Abs. 3 BGB. 4 Beschluß des Großen Senats des BAG vom 12. 10. 1960- GS 1/59- AP Nr. 16 zu § 620 BGB Befristeter Arbeitsvertrag; KR/ Lipke, § 620 BGB Rn 124; KDZ/ Däubler, § 620 BGBRn38. I

2

12*

180

Teil 2: Rechtliche Untersuchung

I. Anwendbarkeit des Kündigungsschutzgesetzes Die Befristung des Arbeitsverhältnisses der Abgeordnetenmitarbeiter bedarf deshalb nur dann eines sachlichen Grundes, wenn durch sie zwingende Vorschriften des Kündigungsschutzes umgangen werden. 1. Anwendbarkeit des Kündigungsschutzgesetzes auf das einzelne Abgeordnetenbüro

Das Kündigungsschutzgesetz (KSchG) findet Anwendung auf Betriebe, in denen in der Regel fünf Arbeitnehmer beschäftigt werden. Hieraus ergibt sich, daß das Kündigungsschutzgesetz auf das Abgeordnetenbüro eines Bundestagsabgeordneten in aller Regel nicht anwendbar ist, denn häufig beschäftigen die Abgeordneten nur drei Mitarbeiter5 • Aber auch dann, wenn die Abgeordneten mehr als drei Mitarbeiter beschäftigen, ist das Kündigungsschutzgesetz zumeist nicht anwendbar, da über 2/3 der Mitarbeiter Teilzeitbeschäftigte sind6 • Bei der Feststellung der Anzahl der Arbeitnehmer werden nach § 23 Abs. 1 KSchG Teilzeitbeschäftigte, die bis zu 20 Stunden wöchentlich tätig sind, mit 0,5 berücksichtigt, Arbeitnehmer mit einer wöchentlichen Beschäftigungszeit mit bis zu 30 Stunden werden mit 0,75 und nur Beschäftigte mit darüber hinausgehender Arbeitszeit voll berücksichtigt7 • Ist aber das Kündigungsschutzgesetz nicht anwendbar, bedarf die Befristung des · Arbeitsverhältnisses keines sachlich rechtfertigenden Grundes8 . 2. Anwendbarkeit des Kündigungsschutzgesetz auf den gemeinsamen Betrieb der PDS-Abgeordneten

Wie im Betriebsverfassungsrecht kann auch im Kündigungsschutzrecht der Schwellenwert der Arbeitnehmerzahl dadurch überschritten werden, daß mehrere Betriebe oder Unternehmen sich zu einem gemeinsamen Betrieb zusammengeschlossen haben. a) Die Arbeitsgemeinschaft der POS-Abgeordneten als gemeinsamer Betrieb im Sinne des Kündigungsschutzgesetzes Der Begriff des gemeinsamen Betriebes wird in Rechtsprechung und Literatur hinsichtlich des Betriebsverfassungsrechtes und des Kündigungsschutzrechtes Vgl. oben § 1 A. Vgl. oben§ 2 D V. 7 Vgl. § 23 Abs. 1 Satz 3 KSchG sowie KDZ/ Kittner, § 23 KSchG Rn 25 ff.; Löwisch, KSchG § 23 Rn 17. 8 Zur notwendigen Billigkeit der formularvertraglich vereinbarten Befristung siehe sogleich unter § 8 A I 4. 5

6

§ 8 Beendigung des Arbeitsverhältnisses

181

weitgehend gleich behandelt9 . Wie dargelegt, setzt der gemeinsame Betrieb danach unter anderem voraus, daß sich die Arbeitgeber zur einheitlichen Leitung in sozialen und personellen Angelegenheiten zusammengeschlossen haben, wobei regelmäßig auf die§§ 87 ff. BetrVG und§§ 92 ff. BetrVG abgehoben wird 10• Teilweise stellt das BAG 11 aber entscheidend auch auf die gemeinsame Ausübung des Weisungsrechts, als "Kern der Arbeitgeberfunktionen" ab. Zöllner 12 unterscheidet nach dem gemeinsamen bzw. einheitlichen Betrieb i.S. des BetrVG und demjenigen i.S. des Kündigungsschutzgesetzes. Für das Eingreifen des Kündigungsschutzrechtes hält er es ebenfalls ftir notwendig, daß auch das Weisungsrecht gemeinsam ausgeübt wird. Die Abgeordneten der PDS-Fraktion haben sich in der Arbeitsgemeinschaft demgegenüber nur zur gemeinsamen Ausübung der betriebsverfassungsrechtlich relevanten Arbeitgeberpflichten zusammengeschlossen, während das Weisungsrecht der einzelnen Abgeordneten gegenüber ihren Mitarbeitern im konkreten Einzelfall weiterhin von diesen ausgeübt werden soll und - im Interesse der Funktionsfähigkeit der Büros - auch muß. Tatsächlich kommt es aber auf das Weisungsrecht im Einzelfall auch nicht an, den Besonderheiten des gemeinsamen Betriebes muß bei der konkreten Fallgestaltung Rechnung getragen werden. Das BVerfG 13 fUhrt aus, der Begriff des Betriebes sei so zu interpretieren, daß Einheiten, auf die der Schutzgedanke des § 23 KSchG nicht zutreffe, nicht darunter fielen. Hieraus wird gefolgert, daß die Anwendbarkeit nunmehr nicht auf den Betrieb als arbeitstechnische Organisation, sondern auf das Unternehmen, i.S. des Arbeitgebers abstellt 14 . Konsequenz dessen könnte sein, daß es gerade und entscheidend auf die Ausübung des Weisungsrechtes im Einzelfall ankommt. Dem ist indessen nicht so. Werden nunmehr auch betriebsverfassungsrechtlich selbständige Filialen eines Unternehmens bei dem Schwellenwert des § 23 KSchG berücksichtigt, heißt dies, daß es auf das Weisungsrecht im Einzelfall nicht ankommen kann, denn dieses übt oftmals nicht der Unternehmer, sondern der Filialleiter aus. Daß es sich dabei nur um ein abgeleitetes Weisungsrecht handelt, spielt vor dem Zweck 9 Vgl. etwa BAG vom 23. 03. 1984- 7 AZR 515/82- und vom 18. 01. 1990-2 AZR 355/89- AP Nr. 4 und Nr. 9 zu§ 23 KSchG 1969; Hueck/v. Hoyningen-Huene, § 23 Rn 10 ff.; Löwisch, KSchG § 15 Rn 62; Herrmann, S. 188 ff.; KR/ Weigand, § 23 Rn 47 ff.; DKZ/ Kittner, § I Rn 17 ff. 1o Vgl. etwa BAG vom 23. 03. 1984-7 AZR 515/82- AP Nr. 4 zu§ 23 KSchG 1969 sowie schon oben § 4 C I 1 b. 11 Vom 12. 11. 1998-2 AZR 459/97 - AP Nr. 20 zu § 23 KSchG 1969 sowie vom 13. 06. 1985 - 2 AZR 452/84- AP Nr. 10 zu § I KSchG 1969. 12 FS Semler, S. 1008 f. 13 Vom 27. 01. 1998 -I BvL 15/87 -NZA 1998,470,474. 14 Löwisch, KSchG, § 23 Rn 9; in diesem Sinne auch KR/ Weigand, § 23 KSchG Rn 26; Gragert/Kreutifeldt, NZA 1998,567, 569; DKZ/ Kittner, § 23 KSchG Rn 11; ders., NZA 1998, 731, 732; Schoden, AiB 1998, 304, 308; Buschmann, Anm. zu BVerfG vom 27. 01. 1998- I BvL 15/87- und I BvL 22/93- AuR 1998, 207,211. Schon im Vorfeld dieser Entscheidung wurde teilweise an den Unternehmensbegriffs angeküpft, vgl. etwa Löwisch, NZA 1996, 1009 f., sowie die weiteren Nachweise bei Kittner, NZA 1998,731,732 Fn 9 und Gragert, NZA 2000, 961 ff.

182

Teil 2: Rechtliche Untersuchung

des § 23 KSchG keine Rolle. Dieser soll der persönlichen Beziehung zwischen dem Inhaber eines Kleinbetriebes und seinen Arbeitnehmern, der geringeren verwaltungsmäßigen und wirtschaftlichen Belastbarkeit sowie der Gewährleistung größerer arbeitsmarktpolitischer Freizügigkeit des Kleinunternehmers Rechnung tragen 15 • Durch die Übertragung des Weisungsrechtes auf Dritte wird bereits die persönliche Beziehung zwischen Unternehmer und Arbeitnehmer kaum noch gegeben sein. Damit kann es für die Anwendbarkeit des Kündigungsschutzes nicht mehr entscheidend darauf ankommen, wer im Einzelfall weisungsberechtigt ist, was sich auch auf die Grundsätze bezüglich des Vorliegens eines gemeinsamen Betriebes im Sinne des Kündigungsschutzgesetzes auswirken muß. Auf der anderen Seite bewirkt der Verbleib der Weisungsrechte bei den einzelnen Abgeordneten gerade eine enge Beziehung zwischen den Abgeordneten und ihren Mitarbeitern. Das schließt aber die Annahme eines gemeinsamen Betriebes nicht aus. Das Einzelweisungsrecht auch bei der Bestimmung des gemeinsamen Betriebes unberücksichtigt zu lassen, ist vor dem Hintergrund, daß es auf die Verfolgung mehrerer arbeitstechnischer Zwecke nicht ankommen soll 16, interessengerecht. Werden in den einzelnen Betrieben des gemeinsamen Betriebes verschiedene arbeitstechnische Zwecke verfolgt, wird häufig das Direktionsrecht bezüglich der konkreten Arbeitsleistungen bei demjenigen Arbeitgeber verbleiben, der Inhaber des Betriebes ist und die dementsprechende Leitung sachgerecht ausführen kann. Für den gemeinsamen Betrieb der POS-Abgeordneten ist entscheidend, daß die Abgeordneten sich weder einer verwaltungsmäßigen, noch wirtschaftlichen Belastung ausgesetzt sehen, da ihnen die Bundestagsverwaltung als ,,Personal- und Finanzverwaltung" in organisatorischer und die Bundesrepublik in finanzieller Hinsicht zur Seite steht. Auch eine Freizügigkeit am Arbeitsmarkt zur Vermeidung einer Existenzgefährdung ist flir die Abgeordnetenbüros nicht aktuell. Mit der Rechtsprechung des BVerfG 17 wird man deshalb den Schutzgedanken des§ 23 KSchG für den gemeinsamen Betrieb der POS-Abgeordneten für nicht einschlägig erachten müssen, so daß dieser einen gemeinsamen Betrieb i.S. des Kündigungsschutzgesetzes darstellt. Dagegen sprechen auch nicht die praktischen Probleme, die sich bei einer eventuell erforderlichen Sozialauswahl ergeben. Die Auffassung des BAG 18, bei Vorliegen eines gemeinsamen Betriebes sei die Sozialauswahl betriebsübergreifend durchzuführen, läßt sich dogmatisch nicht halten. Selbst wenn etwa die AbgeordBAG vom 19. 04. 1990-2 AZR 487/89- AP Nr. 8 zu§ 23 KSchG 1969. Vgl. etwa BAG vom 13. 06. 1985-2 AZR 452184- AP Nr. 10 zu§ 1 KSchG; HK/ Kriebel, § 23 Rn 7. 17 Vom 27. 01. 1998-1 BvL 15/87- NZA 1998,470,474. 18 Vom 05. OS. 1994- 2 AZR 91/93- AP Nr. 23 zu § 1 KSchG Soziale Auswahl, vom 13. 06. 1985-2 AZR 1985/84-APNr. lOzu § 1 KSchG 1969 sowie vom 13. 09. 1995-2 AZR 954/94- DB 1996, 330 f. IS

16

§ 8 Beendigung des Arbeitsverhältnisses

183

neten der PDS vereinbart hätten, eine betriebsbedingte Kündigung durch eine gemeinsame Personalleitung unter Berücksichtigung sämtlicher Mitarbeiter der Abgeordnetenbüros umsetzen zu lassen 19, wäre diese Umsetzung rechtlich nicht durchführbar. Das belegt folgendes Beispiel: Entfallt der Arbeitsplatz des Sekretärs der POS-Abgeordneten X, weil diese künftig keine Sekretäre mehr braucht, kann der POS-Abgeordnete Y, der eine weniger schützenswerte Sekretärin beschäftigt, nicht gehalten sein, diese zu entlassen und den Sekretär der Abgeordneten X zu beschäftigen. Eine entsprechende Vereinbarung zwischen den Arbeitgebern wäre ein Vertrag zu Lasten Dritter (der Sekretärin des Abgeordneten Y) und damit nicht wirksam. Darüber hinaus kann der Sekretär der Abgeordneten X auch nicht im Wege des Direktionsrechts auf einen Arbeitsplatz bei dem Abgeordneten Y .,versetzt" werden, weil er dadurch einen neuen Arbeitgeber erhielte. Das bedeutet aber, daß eine Vergleichbarkeit der Sekretäre der Abgeordneten X und Y von vornherein ausgeschlossen ist20• Damit kann die soziale Auswahl im gemeinsamen Betrieb oftmals sehr beschränkt ausfallen. Das spricht aber nicht dagegen, einen gemeinsamen Betrieb im kündigungsschutzrechtlichen Sinne überhaupt anzunehmen, denn die Weiterbeschäftigungsmöglichkeit ist betriebsübergreifend zu prüfen. Dabei ist im Rahmen der Möglichkeiten - nicht anders als im Falle der Weiterbeschäftigung zu ungünstigeren Arbeitsbedingungen -, auch der Parteiwille zu berücksichtigen. In diesem Falle allerdings nicht nur des Arbeitnehmers, sondern auch des potentiell neuen Arbeitgebers. Letzterer kann sich aufgrund der Leitungsvereinbarung zugunsten der Arbeitnehmer verpflichtet haben, bei entsprechender Möglichkeit den Arbeitnehmer des anderen Arbeitgebers zu beschäftigen. So sieht auch die Betriebsvereinbarung der Arbeitsgemeinschaft der POS-Abgeordneten und des Betriebsrats der POS-Abgeordnetenmitarbeiter vor, daß im Falle von Kündigungen anderweitige Beschäftigungsmöglichkeiten innerhalb der Arbeitsgemeinschaft zu prüfen sind21 • b) Umgehung des Kündigungsschutzgesetzes Ist das KSchG nach dem zuvor Gesagten auf die Mitarbeiter der Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft von POS-Abgeordneten anwendbar, stellt sich die Frage, ob die Befristung der Arbeitsverhältnisse aufgrund der Rechtsprechung des BAG22 nur durch einen sachlichen Grund zu rechtfertigen ist. 19 So das Beispiel des BAG vom 13. 06. 1985- 2 AZR 1985/84- AP Nr. 10 zu § 1 KSchG 1969. 20 V gl. dazu KR/ Etzel, § 1 KSchG Rn 633 mwN. HerrmLJnn, S. 194 will über die fehlende Vergleichbarkeit hinwegsehen. 21 Vgl. oben§ 3 BI 3 e und Anhang VI. 22 Siehe BAG vom 12. 10. 1960- GS 1/59 - AP Nr. 16 zu § 620 BGB Befristeter Arbeitsvertrag; seither ständige Rechtsprechung vgl. etwa BAG vom 26. 08. 1998- 7 AZR 450/97- und vom 24. 04. 1996-7 AZR 719/95- AP Nr. 180 und Nr. 202 BGB Befristeter Arbeitsvertrag. Vgl. aber auch Fn 3 a.E.

184

Teil 2: Rechtliche Untersuchung

Zweifel hieran könnten bestehen, weil die Arbeitsverhältnisse zumeist vor der Griindung des gemeinsamen Betriebes geschlossen wurden, die Anwendbarkeit der kündigungsschutzrechtlichen Bestimmungen des Kündigungsschutzgesetzes also zeitlich später einsetzte. Darauf kann es jedoch nicht ankommen. Zwar wird für das Vorliegen eines sachlichen Grundes auf den Zeitpunkt des Vertragsschlusses abgestellt23 . Für die Frage, ob das Kündigungsschutzgesetz umgangen wird, kann aber nicht darauf abgestellt werden, ob bereits bei Abschluß des Arbeitsvertrages Kündigungsschutz nach dem Kündigungsschutzgesetz besteht. Das zeigt sich daran, daß sämtliche neu abgeschlossenen Arbeitsverträge für die Dauer von sechs Monaten ohnehin keinen Kündigungsschutz genießen24. Damit werden durch die Befristung der Arbeitsverhältnisse die zwingenden Regelungen des Kündigungsschutzgesetzes objektiv umgegangen, so daß die Befristung der Arbeitsverhältnisse der Mitarbeiter von POS-Abgeordneten, die in der Arbeitsgemeinschaft zusammengeschlossen sind, zu ihrer Rechtfertigung eines sachlichen Grundes bedarf. 3. Umgehung des einzelvertraglich vereinbarten Kündigungsschutzes

Oben wurden einzelne Regelungen zum Kündigungsschutz dargestellt, die sich im .,Tarifvertrag Bundestag", der Zusatzvereinbarung von Bündnis 90 I die Grünen sowie in den Anlagen zu den Ausführungsbestimmungen finden 25 . Dieser einzelvertraglich vereinbarte Kündigungsschutz führt nicht zum Erfordernis des sachlichen Grundes für die Befristung. Das ergibt aus der Rechtsprechung des BAG und der herrschenden Ansicht in der Literatur, nach der nur die Umgehung zwingender Kündigungsschutzvorschriften den sachlichen Grund notwendig macht26. Der individualvertraglich vereinbarte Kündigungsschutz entbehrt dieser zwingenden Wirkung, die sich aus ihm ergebenden Pflichten und Rechte wirken nur schuldrechtlich27. Dariiber hinaus sind die Regelungen sämtlich dahingehend auszulegen, daß der Kündigungsschutz nur auf die Dauer der Befristung angelegt ist. So sehen der .,Tarifvertrag Bundestag" und die Zusatzvereinbarung von Bündnis 90 I die Griinen gesonderte Regelungen für den Ablauf der Legislaturperiode und damit das Ende des befristeten Arbeitsverhältnisses vo~8 . Der partielle Kündigungsschutz wegen Verlegung des Parlamentssitzes bezog sich nur auf ein Ereignis während der Legisla23 BAG vom 08. 09. 1983- 2 AZR 438/82- AP Nr. 77 zu§ 620 BGB Befristeter Arbeitsvertrag. 24 § 1 Abs. 1 KSchG. 2S Vgl. § 2 D IX 4, § 3 A II 3d,§ 3 B II e. 26 Vgl. die Nachweise oben in Fn 3. 27 Siehe § 4 A III, § 4 B III und § 4 D III. 28 Siehe oben § 3 A II 3 c und § 3 B V 3 d.

§ 8 Beendigung des Arbeitsverhältnisses

185

turperiode. Der Arbeitsplatzschutz wegen Einsatzes neuer Technologien räumt der Befristung auf die Legislaturperiode explizit den Vorrang ein29. 4. Minimalbestandsschutz des Arbeitsverhältnisses

Nach Däubler30 bedarf auch die Befristung eines Arbeitsverhältnisses außerhalb zwingender Kündigungsschutzregelungen im Hinblick auf§§ 138, 242 BGB eines sachlichen Grundes, an den keine zu hohen Anforderungen zu stellen seien. Dem ist nicht zuzustimmen. Zwar ist richtig, daß das BVerfG31 klargestellt hat, daß Arbeitnehmer auch außerhalb des Kündigungsschutzgesetzes nicht gänzlich schutzlos sind und die §§ 138, 242 BGB Schutz vor willkürlichen oder diskriminierenden Kündigungen bieten können 32 . Die Kündigung ist aber eine einseitige Willenserklärung, der sich die andere Vertragspartei ausgeliefert sieht, während die Befristungsahrede als vertragsautonomes Gestaltungsmittel der Arbeitsvertragsparteien zunächst eine Richtigkeitsvermutung für sich hat33 • Eine Überprüfung anband der §§ 138, 242 BGB erscheint deshalb nicht geboten. Etwas anderes kann nur dann gelten, wenn die Befristung wie hier formularvertraglich vereinbart wurde. Mit den Grundsätzen des BAG34 zur Kontrolle formularvertraglicher Regelungen im Arbeitsrecht ist die Befristungsklausel auf ihre Billigkeit hin zu überprüfen. Ist sie willkürlich oder diskriminierend, so ist sie unbillig. Letztlich entsprechen sich deshalb der von Däubler geforderte "sachliche Grund" und der Grund, der die Billigkeit der Regelung i.S. des§ 315 BGB ausmacht. II. Sachlicher Grund der Befristung

Für den Großteil der Abgeordnetenmitarbeiter gilt nach dem zuvor Ausgeführten, daß die Befristung des Arbeitsverhältnisses lediglich im Hinblick auf die formularvertragliche Vereinbarung an § 315 BGB zu messen ist, während die Befristung der Arbeitsverhältnisse von Abgeordnetenmitarbeitern dann eines sachlichen Grundes bedarf, wenn sie unter den Anwendungsbereich des KSchG fallen. Letzteres gilt insbesondere für die Mitarbeiter der POS-Abgeordneten und nur im Ausnahmefall für Mitarbeiter von Abgeordneten, die mehr als fünf Vollzeitkräfte beschäftigen. Andererseits wird die Befristung regelmäßig den Grundsätzen der BilOben § 2 D IX 4. KDZ/ Däubler, § 620 BGB Rn 38. 31 Vom 27. 01. 1998- I BvL 15/87- NZA 1998,470 ff. 32 Siehe zum Kündigungsschutz außerhalb des Kündigungsschutzgesetzes außerdem Gragert, NZA 2000, 961, 964 ff. Seit dem 01. 01. 2001 gilt ohnehin des Teilzeit- und Befristungsgesetz, vgl. Fn 3. 33 Sieheauch BAGvom22.03.1973-2AZR274/72-EzA§620BGBNr. 18. 34 Dazu oben § 4 A II 2. 29

30

186

Teil 2: Rechtliche Untersuchung

ligkeit entsprechen, wenn ein sachlicher Grund zur Befristung besteht. Die Billigkeit der Befristung setzt nämlich voraus, daß sie die Interessen der Arbeitsvertragsparteien in ein Verhältnis setzt, bei welchem die Interessen keiner der Vertragsparteien ungerechtfertigt vernachlässigt werden 35 • Der sachliche Grund der Befristung rechtfertigt regelmäßig die stärkere Berücksichtigung der Interessen einer VertragsparteL Im folgenden bedarf es deshalb keiner Differenzierung nach Mitarbeitern mit und ohne Kündigungsschutz nach dem KSchG. 1. Freiheit des Mandats

Als die Befristung rechtfertigender Grund kommt die Freiheit des Mandats in Betracht. a) Wissenschaftliche Mitarbeiter und Sachbearbeiter Für wissenschaftliche Mitarbeiter von Fraktionen hat das BAG entschieden, die verfassungsrechtlich verbürgte Unabhängigkeit der Abgeordneten erfordere deren Freiheit, die Schwerpunkte ihrer Arbeit selbst festzulegen und dementsprechend qualifizierte Mitarbeiter einzustellen36. Die Rechte der Abgeordneten stünden auch den Fraktionen zu, in denen sich die Abgeordneten zusammenfinden. Nach ihrer Neukonstituierung in der beginnenden Legislaturperiode müßte die Fraktion frei über ihre inhaltlichen Schwerpunkte und die danach notwendige Mitarbeiterschaft entscheiden können. Das BAG37 hob dabei entscheidend darauf ab, daß sich Fraktionen in jeder neuen Legislaturperiode in neuer Besetzung zusammenfinden. Diese Grundsätze lassen sich nur teilweise auf die Abgeordneten und ihre Mitarbeiter übertragen. Der wiedergewählte Abgeordnete ist nicht, wie die neu konstituierte Fraktion, ein ,,neuei: Willensträger". Die persönlichen politischen Prinzipien, Zielvorstellungen und Vorgehenswei~en eines Abgeordneten ändern sich nicht allein durch den Neubeginn einer Legislaturperiode. Dem Abgeordneten werden indessen zu Beginn einer Legislaturperiode häufig neue Aufgaben übertragen, die Ausschußmitgliedschaft und damit der Themenschwerpunkt der parlamentarischen Arbeit wechseln nicht selten. Wer in der 13. Legislaturperiode im Ausschuß für Familie, Senioren, Jugend und Frauen saß und in der 14. Wahlperiode im Finanzausschuß sitzt, braucht unter Umständen- je nach Zur Billigkeit schon oben § 4 A II 3 und 4. BAG vom 26. 08. 1998 -7 AZR 450/97- AP Nr. 202 zu§ 620 BGB Befristeter Arbeitsvertrag sowie vom 26. 08. 1998-7 AZR 257/97- n.v. (zusammengefaßt in AuR 1998, 415 f.); ebenso LAG München vom 15. 05. 1997 - 4 Sa 382/96- n.v.; anders das LAG München vom 06. 03. 1997- 10 Sa 582/96- n.v., das eine Befristung für unzulässig hielt und maßgeblich auf die Weisungsgebundenheit der wissenschaftlichen Mitarbeiter abstellte. 37 Vgl. BAG vom 26. 08. 1998 -7 AZR 450/97- AP Nr. 202 zu§ 620 BGB Befristeter Arbeitsvertrag unter II 2 c) cc) der Gründe. 35

36

§ 8 Beendigung des Arbeitsverhältnisses

187

eigener Kenntnis und Arbeitsweise - unterschiedlich qualifizierte Mitarbeiter. So wird in der 13. Legislaturperiode die Mitarbeit eines Sozialwissenschaftlers, in der 14. die einer Volkswirtin eher von Nutzen sein. Es stellt sich die Frage, ob dieser mögliche Schwerpunktwechsel in der parlamentarischen Arbeit auch die Befristung des Arbeitsverhältnisses rechtfertigt. Mit Wank und Däubler38 ist zunächst davon auszugehen, daß eine Befristung jedenfalls dann sachlich gerechtfertigt ist, wenn sie aus Gründen erfolgt, die auch eine Kündigung i.S. des § 1 KSchG sozial rechtfertigen würden, denn in diesen Fällen liegt keine Umgehung der kündigungsschutzrechtlichen Vorschriften vor. Eine Befristung ist deshalb zulässig, wenn die Tatigkeit nur auf eine bestimmte Dauer angelegt ist, der Arbeitsplatz nach Ablauf dieser Zeit wegfallt. Die Unsicherheit über den Fortbestand der Aufgabe rechtfertigt demgegenüber grundsätzlich keine Befristung39• Vor diesem Hintergrund wäre eine Befristung der Arbeitsverhältnisse der Abgeordnetenmitarbeiter unwirksam. Daß sich der Arbeitsbereich eines Abgeordneten tatsächlich so verändert, daß auch neue Mitarbeiter erforderlich werden, ist nur wahrscheinlich, dagegen nicht sicher. Die vorgenannten Grundsätze sind aber im Hinblick auf die verfassungsrechtlich verbürgte Freiheit des Mandats zu modifizieren. So hat auch das BAG40 ausgeführt, die Befristung aufgrund der Unsicherheit über den Arbeitskräftebedarf könne dann sachlich gerechtfertigt sein, wenn weitere Umstände hinzuträten. Nach Art. 38 Abs. 1 Satz 2 GG sind die Abgeordneten an Aufträge und Weisungen nicht gebunden und nur ihrem Gewissen unterworfen. Die Freiheit des Mandats meint damit die Freiheit der Willensbildung und Willensbetätigung, die vor der Einflußnahme von seiten Dritter besonders geschützt wird41 , was aus den Diskussionen um Fraktionsdisziplin und Fraktionszwang hinreichend deutlich wird42. Wie weit dieser Schutz gehen muß, könnte sich ergeben, wenn man die Freiheit des Mandats mit der Freiheit Rundfunks vergleicht und die dort entwickelten Grundsätze zur Befristung von Arbeitsverhältnissen der Rundfunkmitarbeiter zur Lösung des Problems heranzieht. Die Rundfunkfreiheit schützt im Interesse der freien Willensbildung der Öffentlichkeit den Rundfunk vor Einflußnahme von seiten Dritter43 • Dieser besondere Schutz der Rundfunkfreiheit führt zur sachlichen Rechtfertigung der Befristung von Arbeitsverhältnissen programmgestaltender Mitarbeiter. Die programmgestalVgl. MünchArbR/ Wank,§ 116 Rn 63 ff.; KDZ/ Däubler, § 620 BGB Rn 138. Etwa BAG vom 26. 08. 1998-7 AZR 450/97-, vom 11. 12. 1991-7 AZR 170/91sowie vom 03. 12. 1986 - 7 AZR 354 I 85 - AP Nr. 202, 146 und 110 zu § 620 BGB Befristeter Arbeitsvertrag . 40 BAG vom 03. 12. 1986-7 AZR 354/85- AP Nr. 110 zu§ 620 BOB Befristeter Arbeitsvertrag. 41 Vgl. Benda/Maihofer/Vogell Schneider,§ 13 Rn 43; Sachs/ Magiera, Art. 38 Rn 46. 42 Zur Diskussion um Fraktionszwang und Fraktionsdisziplin Schönberger, S. 170 ff. 43 BVelfiJ vom 13. 01. 1982- 1 BvR 848/77- AP Nr. 1 zu Art. 5 GG Rundfunkfreiheit 38

39

188

Teil 2: Rechtliche Untersuchung

tenden Mitarbeiter zeichnen sich dadurch aus, daß sie aufgrund der Themenauswahl, der Beschaffung und Bearbeitung von Beiträgen und Informationen Einfluß auf das Programm nehmen und damit den Prozeß der Willensbildung der Öffentlichkeit beeinflussen können44 • Aufgabe der Rundfunkanstalten ist es, dem Bedürfnis der Öffentlichkeit nach Information und dem Schutz der freien Willensbildung durch flexible Programmgestaltung Rechnung zu tragen. Dies umfaßt die Pflicht, die entsprechenden personellen Voraussetzungen zu schaffen, was sich nach außen als Verbot der Einflußnahme Dritter auf die personelle Auswahl und die Gestaltung der Arbeitsverhältnisse darstellt45 • Das aus Art. 5 Abs. 1 Satz 2 GG folgende Verbot der Einflußnahme führt deshalb anerkanntermaßen dazu, daß die Befristung von Arbeitsverhältnissen programmgestaltender Mitarbeiter sachlich gerechtfertigt ist, ohne daß es weiterer sachlicher Gründe bedart'6 • Diese Rechtsprechung ist auf die vorliegende Fallgestaltung übertragbar, da hier wie dort die grundrechtlich geschützte Freiheit der Willensbildung und der ihr zugrundeliegende Willensbildungsprozeß betroffen ist47 • Während die Rundfunkfreiheit den Willensbildungsprozeß Dritter schützt, gewährleistet Art. 38 Abs. 1 GG dem einzelnen Abgeordneten die Freiheit der Willensbildung und die Wahl des Willensbildungsprozesses. Sobald der Prozeß der Willensbildung einem besonderen Schutz unterliegt, ist die entscheidende Frage, wer auf diesen Prozeß Einfluß nehmen kann und wem die Dispositionsbefugnis diesbezüglich zusteht. Dadurch, daß die wissenschaftlichen Mitarbeiter sowie die Sachbearbeiter Informationen für die Abgeordneten sammeln und die wissenschaftlichen Mitarbeiter diese zudem verwerten, werden sie gleichsam zu einem Medium der Willensbildung der Abgeordneten. Durch eine besondere Selektion der Informationen bzw. die Art der Verarbeitung und Darstellung können sie Einfluß auf deren Willensbildungsprozeß nehmen48 . Dies gilt ferner für Diskussionsbeiträge, Vorschläge und Stellungnah44 BAG vom 24. 04. 1996 -7 AZR 719/95- AP Nr. 180 zu § 620 BGB Befristeter Arbeitsvertrag. Ausführlich zu den Formen der Programmgestaltung wwisch, Programmgestaltende Mitarbeiter, S. 9 ff. 45 BVerfG vom 13. 01. 1982-1 BvR 848/77- AP Nr. 1 zu Art. 5 GG Rundfunkfreiheit 46 BVerfG vom 18. 02. 2000 - 1 BvR 491/93 u. a. - NZA 2000, 653 ff. und vom 13. 01. 1982 a. a. O.(Fn 928); BAG vom 24. 04. 1996-7 AZR 719/95- AP Nr. 180 zu§ 620 BGB Befristeter Arbeitsvertrag mit zust. Anm. von Rüthers/Beninca; BAG vom 11. 12. 1991 - 7 AZR 128/91 - AP Nr. 144 zu § 620 BGB Befristeter Arbeitsvertrag mit zust. Anm. Deetz; i.d.S. auch wwisch Programmgestaltende MitarbeiterS. 27; ferner KR/ Lipke, § 620 BGB Rn 210 b; KDZ/ Däubler; § 620 BGB Rn 132; HK/ Höland, Anhang Rn 6 f. 47 So auch LAG München vom 15. 05. 1997-4 Sa 382/96- n.v. 48 Vgl. für wissenschaftliche Mitarbeiter von Fraktionen BAG vom 26. 08. 1998 -7 AZR 450/97- AP Nr. 202 zu§ 620 BGB Befristeter Arbeitsvertrag sowie vom 26. 08. 1998 -7 AZR 257/97 - n.v. (zusammengefaßt in AuR 1998, 415 f.); ebenso LAG München vom 15. 05. 1997 - 4 Sa 382/96 - n.v; diesen Aspekt hält das LAG München vom 06. 03. 1997lO Sa 582/96- n.v. aufgrundder Weisungsgebundheil der Fraktionsmitarbeiter zu Unrecht für vernachlässigbar. Mit der Weisungsgebundheil allein wird nicht garantiert, daß die inhaltliche Zuarbeit zweckgerecht und frei von richtungsbestimmenden Einflüssen ausgeübt wird.

§ 8 Beendigung des Arbeitsverhältnisses

189

men bei der gemeinsamen Bearbeitung von Themenbereichen durch die Abgeordneten und ihre Mitarbeiter. Es ist deshalb ftir die Tätigkeit des Abgeordneten von entscheidender Bedeutung, wer ihm und auf welche Weise zuarbeitet. Dabei spielt auch die Qualifikation der Mitarbeiter für die anstehenden Aufgaben eine entscheidende Rolle, die die mehr oder weniger fachgerechte Informationsvermittlung und -aufbereitung beeinflußt. Dies gilt um so mehr, als den Abgeordneten nicht selten die eigene Sachkunde fehlt49 • Wird den Abgeordneten durch Art. 38 Abs. 1 GG die Freiheit der Willensbildung garantiert, muß dies demnach auch die Wahl der wissenschaftlichen Mitarbeiter und Sachbearbeiter nach den persönlichen Bedürfnissen der Abgeordneten umfassen. Dies gilt jedenfalls bei Wechsel einer Legislaturperiode, bei welcher es dem Abgeordneten frei stehen muß, die anstehenden Personalentscheidungen im Hinblick auf die bevorstehenden Aufgaben und ohne Behinderungen von dritter Seite zu treffen. Mit der Freiheit des Mandats vertrüge sich kein Rechtsstreit über die Frage, ob der wissenschaftliche Mitarbeiter oder Sachbearbeiter der 13. Legislaturperiode nicht auch- gegebenenfalls nach Umschulungsmaßnahmen - für die in der 14. Legislaturperiode anstehenden Aufgaben ausreichend qualifiziert ist. Eine der Auffassung des Abgeordneten widersprechende Entscheidung des Arbeitsgerichtes mit entsprechender Weiterbeschäftigungspflicht verkehrte die statussichemde Funktion der wissenschaftlichen Mitarbeiter in ihr Gegenteil. Statt bei der freien Mandatsausübung unterstützend zu wirken, stellte die Beschäftigung des vom Abgeordneten für nicht ausreichend qualifiziert befundenen Mitarbeiters eine Beeinträchtigung der parlamentarischen Tätigkeit des Abgeordneten dar, der Abgeordnete wäre in seiner Tätigkeit behindert. Die Freiheit des Mandats rechtfertigt deshalb die Befristung des Arbeitsverhältnisses auf die Legislaturperiode. Dem Bestandsschutz der Abgeordnetenmitarbeiter muß dadurch Rechnung getragen werden, daß eine ordentliche Kündigung nach Ablauf der Probezeit - entgegen der formularvertraglichen Regelung des § 5 Abs. 2 des Mustervertrages - für die Dauer der Befristung ausgeschlossen wird50. b) Sekretäre und Schreibkräfte Es stellt sich die Frage, ob die vorhergehenden Ausführungen auch für diejenigen Abgeordnetenmitarbeiter gelten können, die ausschließlich mit organisatorischen Aufgaben betraut sind und auf den Willensbildungsprozeß der Abgeordneten keinen unmittelbaren Einfluß nehmen können. In Frage steht damit die BefriInsbesondere dann, wenn der Mitarbeiter die größere Sachkenntnis besitzt, kann der Abgeordnete nicht einmal abschätzen, inwieweit er in eine bestimmte Richtung beeinflußt wird. 49 So auch LAG München vom 15. 05. 1997 a.a.O (Fn 47). so Dies war der Fall in der Entscheidung des BAG vom 26. 08. 1998 -7 AZR 450/97AP Nr. 202 zu § 620 BGB Befristeter Arbeitsvertrag. Vgl. zum Ausschluß der ordentlichen Kündbarkeit unten § 8 D.

190

Teil 2: Rechtliche Untersuchung

stung der Arbeitsverhältnisse der Sekretäre und Schreibkräfte auf die Legislaturperiode. Für die nur organisatorisch tätigen Mitarbeiter von Fraktionen verneint das BAG51 die Unabhängigkeit der Mandatsausübung als rechtfertigenden Grund der Befristung. Dies entspricht der Rechtsprechung zur Rundfunkfreiheit, wonach diese die Befristungen der Arbeitsverhältnisse solcher Mitarbeiter nicht rechtfertigen kann, die keinen inhaltlichen Einfluß auf die Programme haben, wie technisches Personal52 . Dieser Gedanke gilt auch für die nur mit verwaltungstechnischen und organisatorischen Aufgaben betrauten Abgeordnetenmitarbeiter. Der für die Befristung entscheidende Gesichtspunkt der grundrechtlich gewährleisteten Freiheit der Willensbildung wird von der allein organisatorischen Tätigkeit der vorgenannten Mitarbeiter nicht betroffen. Die Befristung läßt sich ferner nicht mit der Tendenzeigenschaft eines Abgeordnetenbüros begründen. Sie spielt für die Tätigkeit der Sekretäre und Sachbearbeiter kaum eine Rolle und ist in der Regel auch keine besondere Einstellungsvoraussetzung53. Die politische Auffassung kann sich zwar praktisch auswirken, soweit es um das Vertrauensverhältnis des Abgeordneten und seiner Mitarbeiter geht. Ob die politischen Vorstellungen sich entsprechen, wird aber bereits im Rahmen der Einstellungsgespräche geklärt werden. Im übrigen kann das Vertrauensverhältnis während der Probezeit getestet werden. Soweit es durch Fehlverhalten nach Ablauf der Probezeit gestört wird, wird eine verhaltensbedingte Kündigung gerechtfertigt sein54 • Als Befristungsgrund kommt das besondere Vertrauensverhältnis nicht in Betracht, denn das Vertrauen ist nicht von vornherein zeitlich gebunden und ändert sich auch nicht durch den Neubeginn einer Legislaturperiode. 2. Ende der Legislaturperiode und MandatsverlustBenachteiligungsverbot des Art. 48 Abs. 2 Satz GG Ein weiterer sachlicher Grund für die Befristung auf die Legislaturperiode könnte in dem möglichen Mandatsverlust nach Ablauf der Legislaturperiode in Verbindung mit dem aus Art. 48 Abs. 2 Satz GG resultierenden Benachteiligungsverbot bestehen. SI BAG vom 26. 08. 1998 -7 AZR 450/97- AP Nr. 202 zu§ 620 BGB Befristeter Arbeitsvertrag sowie BAG vom 26. 08. 1998-7 AZR 257/97- n.v. s2 Vgl. BAG vom 11. 12. 1991 - 7 AZR 128/91 - EzA § 620 BGB Nr. 112 mit zust. Anm. Rieble; Löwisch, Programmgestaltende Mitarbeiter, S. 10 ff.; ferner die Nachweise bei KDZ/ Däubler; § 620 BGB Rn 133 sowie MünchArbR/ Wank,§ 116 Rn 129. SJ Siehe oben § 2 C II. S4 HK/ Weller/Dorndorf, § 1 Rn 365 gehen bei der Störung des Vertrauensverhältnisses von einer personenbedingten Kündigung aus; es erscheint aber naheliegender mit der herrschenden Ansicht von einer verhaltensbedingten Kündigung auszugehen, da die Verletzung der besonderen Loyalitätspflicht des Arbeitnehmers in Frage steht. Vgl. noch unten § 8 D II.

§ 8 Beendigung des Arbeitsverhältnisses

191

Soweit der Abgeordnete nach Ablauf der Legislaturperiode aus dem Bundestag ausscheidet, entfallen auch die Arbeitsplätze seiner Mitarbeiter, denn das einzelne Abgeordnetenbüro ist nur im Hinblick auf den jeweiligen Abgeordneten ein Betrieb. Eine Rechtsnachfolge des neu in den Bundestag gewählten Abgeordneten ist ausgeschlossen. Nach der ständigen Rechtsprechung des BAG55 kann jedoch die Ungewißheit über den künftigen Bestand des Arbeitsplatzes und den Bedarf an Arbeitnehmern die Befristung nicht sachlich rechtfertigen. Tatsächlich haben in der 14. Legislaturperiode von den 672 Bundestagsabgeordneten nur 74 ihr Mandat verloren, weitere 107 Abgeordnete sind nicht erneut zur Wahl angetreten56• Damit verblieben über 2/3 der Abgeordneten im Bundestag, so daß die Arbeitsplätze ihrer Mitarbeiter nicht allein durch den Ablauf der Legislaturperiode entfielen. Damit ist aber der Wegfall der Arbeitsplätze bei Abschluß der Arbeitsverträge nicht sicher, sondern lediglich ungewiß. a) Die Grundsätze des BAG zur Ungewißheit über den Fortbestand der Beschäftigungsverhältnisse sind indessen auf die Beschäftigungsverhältnisse auch derjenigen Abgeordnetenmitarbeiter nicht übertragbar, die den Abgeordneten nur organisatorisch und nicht inhaltlich zuarbeiten. Das BAG57 stützt seine Argumentation auf das Unternehmerrisiko des Albeitgebers, das nicht auf die Arbeitnehmer abgewälzt werden kann. Ein "Unternehmerrisiko" haben die Abgeordneten in ihrer Eigenschaft als Mandatsträger aber nicht zu tragen. Zwar befreit die Verfassung nicht von einem Unternehmerrisiko, dem der Abgeordnete unabhängig von seinem Mandat unterliegt58 • Im Interesse der Unabhängigkeit der Mandats kann ihm ein Unternehmerrisiko, das allein aus der Mandatsausübung resultiert aber auch nicht auferlegt werden. Die Beschäftigung von Mitarbeitern dient ausschließlich der Erleichterung der parlamentarischen Arbeit. Der Abgeordnete entscheidet dabei nicht selbst über die weitere Ausübung seiner parlamentarischen Tatigkeit, die Wiederwahl eines Abgeordneten ist weitgehend von ihm selbst nicht zu beeinflussen. Ob er zur Wahl aufgestellt wird entscheidet die Partei, ob er dann tatsächlich auch wieder in den Bundestag gewählt wird, entscheiden die Wahler. Vor diesem Hintergrund kann der Abgeordnete nicht auf die Grundsätze des Unternehmerischen Risikos verwiesen werden59, denn mangels wirklichen Einflusses auf die Wiederwahl, sind diese nicht einschlägig. Die Ungewißheit über den Fortbestand des Mandats 33 Vgl. etwa BAG vom 26. 08. 1998-7 AZR 450/97-, vom 11. 12. 1991 -7 AZR 170/ 91 - sowie vom 03. 12. 1986- 7 AZR 354/85- AP Nr. 202, 146 und llO zu § 620 BGB

Befristeter Arbeitsvertrag. 56 Hornepage des Deutschen Bundestages www.bundestag.de 37 BAG vom 22. 03. 2000- 7 AZR 758/98- EzA § 620 BGB Nr. 170; BAG vom 11. 12. 1991 -7 AZR 170/91- sowie vom 03. 12. 1986-7 AZR 354/85- AP Nr. 146 und 110 zu§ 620 BGB Befristeter Arbeitsvertrag. 38 Feuchte, AöR 1986, 335, 354. 39 Vgl. dazu etwa BAG vom 11. 12. 1991 -7 AZR 170/91- AP Nr. 146 zu§ 620 BGB Befristeter Arbeitsvertrag; BAG vom 16. 10. 1987- 7 AZR 614/86- AP Nr. 5 zu § 620 BGB Hochschule; KDZ/ Däubler. § 620 BGB Rn 142.

192

Teil 2: Rechtliche Untersuchung

und damit einhergehend der Arbeitsplätze der Mitarbeiter trifft den Abgeordneten und seine Mitarbeiter gleichennaßen60 • b) Zu berücksichtigen ist ferner die statussichemde Funktion, die den Mitarbeitern zukommt, in Verbindung mit dem Benachteiligungsverbot aus Art. 48 Abs. 2 GG, das gegen ein über die Legislaturperiode hinausgehendes Arbeitsverhältnis steht. Den Abgeordneten steht nach Art. 48 Abs. 3 GG eine angemessene Entschädigung zu, die auch die Amtsausstattung umfaßt, welche wiederum in § 12 AbgG konkretisiert ist. Nach § 12 Abs. 3 AbgG gehört zur statussichemden Ausstattung der Abgeordneten auch der Ersatz der Kosten, die anläßlich der Beschäftigung von Mitarbeitern zur Unterstützung bei der parlamentarischen Arbeit entstehen. Waren die Arbeitsverhältnisse der Mitarbeiter unbefristet, kehrte sich der unterstützende Charakter der Beschäftigungsverhältnisse mit Ende der Legislaturperiode und Mandatsverlust in eine Belastung für den Abgeordneten, der sich gezwungen sähe, die Arbeitsverhältnisse unter Berücksichtigung der Kündigungsfrist und Fortzahlung der Gehälter zu beenden. Dies widerspricht der statussichemden Funktion der Beschäftigung von Abgeordnetenmitarbeitern und verträgt sich nicht mit dem Gedanken des Art. 48 Abs. 2 GG: aa) Art. 48 Abs. 2 GG enthält sowohl ein Behinderungs-, als ein Benachteiligungsverbot61. Als Nachteil aus Gründen der Mandatsausübung erwähnt Art. 48 Abs. 2 Satz 2 GG ausdrücklich die Entlassung und Kündigung der Abgeordneten aus ihren Arbeitsverhältnissen und erklärt sie für unzulässig. Die Verbote sind indessen nur beispielhaft, Art. 48 Abs. 2 GG ist ein umfängliches Benachteiligungsverbot aus Gründen der Mandatsausübung zu entnehmen62, das sich nicht allein auf den arbeitsrechtlichen Status der Abgeordneten beschränkt63 . Die aktuelle Diskussion um Art. 48 Abs. 2 GG ist nicht sehr ausführlich, wird aber kontrovers geführt Nach Auffassung der Rechtsprechung und eines Teils der Literatur verbietet die Vorschrift nur die Behinderung i. S. einer finalen Handlung. Dabei werden Art. 48 Abs. 2 Satz I GG, der die Behinderung der Annahme und der Ausübung des Mandats verbietet, und Art. 48 Abs. 2 Satz 2 GG, der Entlassungen und Kündigungen aus Gründen der Mandatsausübung verbietet, in einem Atemzug genannt64 • Einige Stimmen in der Literatur halten die sogenannte ,,Absichtsfonnel" des BVerfG- mit Recht- für zu eng65 . 60

c.

Zum Fall, daß der Abgeordnete freiwillig aus dem Bundestag ausscheidet, vgl. unter § 8

Achterberg I Schulte, Art. 48 Rn 29. Vgl. von Münch/ Trute, Art. 48 Rn 13 f.; Dreier/ Schulze-Fielitz, Art. 48 Rn 14; Achterberg/Schulte, Art. 48 Rn 36; AK-GG/ Schneider, Art. 48 Rn 8. 63 In diesem Sinne, allerdings in Bezug auf Behinderungen (zur Unterscheidung sogleich), auch BVerfG vom 21. 09. 1976- 2 BvR 350175 -, BVerfGE 42, 312, 328, ferner Maunz/ Dürig/ Klein, Art. 48 Rn 100; Feuchte, AöR 1986, 335, 358. 64 BVerfG vom 21. 09. 1976- 2 BvR 350175- BVerfGE 42, 312, 329; BVerwG vom 09. 12. 1998 - 2 B 85/98- ZTR 1999, 189 f.; BVerwG vom 21. 11. 1989- 1 DB 8/8961

62

§ 8 Beendigung des Arbeitsverhältnisses

193

Meines Erachtens resultiert die Kontroverse daraus, daß nicht zwischen finaler Behinderung in der Mandatsausübung und Benachteiligung aus Gründen der Mandatsausübung unterschieden wird. Wie das BVerfG66 richtig ausgeführt hat, schützt Art. 48 Abs. 2 GG nicht vor tatsächlichen Behinderungen in der Mandatsausübung, die unvermeidliche Folge solcher Gegebenheiten oder Bindungen sind, die sich nicht unmittelbar auf die Mandatsausübung beziehen. Die Abgeordneten werden demnach nicht vor sozialadäquaten Behinderungen geschützt67 , die Behinderung muß absichtlich erfolgen. Das Erfordernis der Finalität läßt sich aber auf die Benachteiligung aus Gründen der Mandatsausübung nicht übertragen. Diesbezüglich merkt Schneider68 zutreffend an, daß sich bei Kündigungen die Behinderungsabsicht kaum nachweisen lassen wird. Tatsächlich liegt es bei Kündigungen anläßlich einer Mandatsausübung näher anzunehmen, daß diese aufgrund der mangelnden Einsatzmöglichkeiten des Arbeitnehmers - der ein Abgeordnetenmandat übernommen hat - erfolgt, als aus der Absicht heraus, diesen in seiner Abgeordnetentätigkeit zu behindern69 • Das Finalitätserfordernis läuft deshalb in diesem Bereich weitgehend leer. bb) Betrachtet man den Schutzzweck des Art 48 Abs. 2 GG, wird man zwischen finaler Behinderung in der Mandatsausübung und Benachteiligung aus Gründen der Mandatsausübung zu unterscheiden haben70• Das Verbot der Behinderung der Mandatsannahme und -ausübung bezieht sich auf die Gewährleistung der innerparlamentarischen Rechte des (zukünftigen) Mandatsträgers und bewahrt den Abgeordneten vor Behinderungen aus dem außerparlamentarischen Bereich71 • Dies ergibt sich aus dem Wortlaut des Art. 48 Abs. 2 Satz 1 GG selbst. Zudem dient Art. 48 Abs. 2 GG der Ausgestaltung des Art. 38 Abs. 1 GG72 und damit der Unabhängigkeit des Abgeordneten in der Annahme des Mandats und in dessen Ausübung. Das Verbot der Benachteiligung schützt demgegenüber vor unmittelbaren NVwZ 1990, 372 f.; BGH vom 26. 06. 1978- AnwZ (B) 7178- BGHZ 72, 70, 75; Leibholz/Rink/Hesselberger, Art. 48 Rn 37; Feuchte, AöR 1986,325, 357; Dreier/ Schulze-Fielitz, Art. 48 Rn 14; Achterberg I Schulte, Art. 48 Rn 28; Schmidt-Bieibtreu/Kiein/ Brockmeyer, Art. 48 Rn 6 b; Maunz/Dürig/ Klein. Art. 48 Rn 87 f. 65 AK-GG/ Schneider, Art. 48 Rn 6; BK-GG/ von Arnim, Art. 48 Rn 38: Maunz/Dürig/ Klein, Art. 48 Rn 38; Kühne, ZParl 1986, 347, 353 ff.; von Münch/ Trute, Art. 48 Rn 12 mwN. 66 Vom 21. 09. 1976-2 BvR 350/75- BVerfGE 42, 312, 329. 67 Vgl. die Beispiele des BVerfG a. a. 0. (Fn 66); bei Plüm. S. 23 sowie bei Maunz/Dürig I Klein, Art. 48 Rn 86. 68 AK-GG/ Schneider, Art. 48 Rn 6. 69 In diesem Sinne auch Plüm, S. 1 f. 70 So auch Spoerhase, S. 104. 11 Spoerhose, S. 95. n lsensee/ Kirchof/ Klein, § 41 Rn 34; Achterberg I Schulte, Art. 48 Rn 26; AK-GG/ Schneider, Art. 48 Rn 6; Spoerhose, S. 93 bezeichnet Art. 48 Abs. 2 GG als Korrelat zum Art. 38 Abs. 1 GG. 13 Vetter

194

Teil 2: Rechtliche Untersuchung

Nachteilen im außerparlamentarischen Bereich, die ihren Grund allein in der Amtsausübung finden. Einfach formuliert heißt dies: Das Behinderungsverbot schützt vor Einwirkungen auf die Mandatsausübung, das Benachteiligungsverbot schützt vor nachteiligen Auswirkungen der Mandatsausübung. Nach Anwendungsbereich und Zweck des Art. 48 Abs. 2 GG sind diejenigen Benachteiligungen untersagt, die ausschließlich und unmittelbar mit der Annahme und Ausübung des parlamentarischen Mandats in Zusammenhang stehen. Das ergibt sich aus Art. 48 Abs. Satz 2 GG, der Kündigungen und Entlassungen "aus diesem Grunde" untersagt. Das Benachteiligungsverbot soll es jedermann, unabhängig von seiner gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Stellung, ermöglichen, ein parlamentarisches Mandat zu ergreifen und auszuüben73 • Das Benachteiligungsverbot des Art. 48 Abs. 2 GG ist deshalb als außerparlamentarische Statussicherung zu verstehen74• Aus dem Wortlaut der Verfassungsregelung und ihrer Historie ergibt sich, daß sich die Statussicherung zunächst nur auf die arbeitsrechtliche Stellung der abhängig beschäftigten Abgeordneten beziehen sollte75 • Die Vorschrift ist aber nach ihrem objektiven Sinngehalt einer weiten Auslegung zugänglich76• Sie dient der Gewährleistung der Chancengleichheit nach Art. 38 Abs. 1 GG und den vermögensrechtlichen Interessen der Abgeordneten77• Daß einem Abgeordneten nicht nur aus seinem Arbeitnehmerstatus, sondern auch aus Gründen seines - vorübergehenden und mit der Ausübung des Mandats unmittelbar zusammenhängenden- Arbeitgeberstatusses Nachteile nach Ausscheiden aus dem Bundestag entstehen könnten, wurde bei den Beratungen zum Grundgesetz zwangsläufig nicht bedacht. Das Institut der Abgeordnetenmitarbeiter wurde erst 1969 eingeführt. Auch in den Entscheidungen und der Literatur zu Art. 48 Abs. 2 GG wird die Möglichkeit von wirtschaftlichen Nachteilen, die den Abgeordneten aus ihrer Arbeitgeberstellung aus Gründen der Mandatsausübung entstehen könnten, nicht bedacht. Zudem ist es nicht zwingend, die Abgeordnetenmitarbeiter direkt von dem einzelnen Abgeordneten einstellen zu lassen. Denkbar wäre auch, sie - nach Art der wissenschaftlichen Assistenten an den Hochschulen - nach Wahl der Abgeordneten beim Bund anzustellen und den Abgeordneten nur das Weisungsrecht zu übertragen. In dieser Konstellation entstünden den Abgeordneten nach Mandatsbeendigung keine finanziellen Nachteile aus der Mitarbeiterbeschäf73 Siehe auch von Münch/ Trute, Art. 48 Rn 2; ausführlich Maunz/Dürig/ Klein, Art. 48 Rn 87; Feuchte, AöR 1986, 325, 346 ff. sowie Plüm, S. 16 ff. mwN. 74 Hesse, Rn 608 spricht von der sozialen Sicherung der Abgeordneten durch Art. 48 Abs. 2 GG; vgl. ferner Plüm, S. 17, der von einem sozialen Grundrecht ausgeht. " Siehe die Nachweise bei Spoerhase, S. 13 ff.; Feuchte, AöR 1986, 325, 346 ff. und Plüm, S. 9 ff. Auch § 2 Abs. 2 und 3 AbgG sowie die Abgeordnetengesetze der Länder enthalten besondere Benachteiligungsverbote und Kündigungsschutzregelungen im Hinblick auf die Arbeitsplätze der Abgeordneten und sichern so den Status der abhängig beschäftigten Abgeordneten, vgl. etwa § 2 Abs. 2 und 3 des AbgG Baden-Württemberg. 76 Plüm, S. 22 ff. 77 So auch Plüm, S. 16 und S. 185. In diesem Sinne ferner Achterberg/Schulte, Art. 48 Rn 35 f.; AK-GG I Schneider, Art. 48 Rn 6.

§ 8 Beendigung des Arbeitsverhältnisses

195

tigung. Solange der Gesetzgeber indessen lediglich einen Aufwendungsersatzanspruch vorsieht und die Abgeordneten darauf verweist, die Arbeitsverhältnisse selbst abzuschließen, wären die sich aus einem unbefristeten Arbeitsverhältnis ergebenden Konsequenzen nach Ausscheiden des Abgeordneten aus dem Bundestag mit dem Zweck des Art. 48 Abs. 2 GG nicht vereinbar. Der Abgeordnete sähe sich nach Mandatsverlust und Rückkehr in sein berufliches Umfeld weiterhin als Arbeitgeber von drei bis fünf Beschäftigten, deren Arbeitsverhältnisse er nur unter Berücksichtigung der Kündigungsfrist - und Fortzahlung der Gehälter bis zu diesem Zeitpunkt - beenden könnte. Als Beispiel sei ein Abgeordneter genannt, der als Dreher in einem mittelständischen Unternehmen beschäftigt ist. Aus dem Mustervertrag und den Ausführungsbestimmungen ergibt sich, daß Aufwendungsersatz für die Arbeitsverhältnisse der Abgeordnetenmitarbeiter nur bis zum Ablauf desjenigen Monats geleistet wird, in welchem die Legislaturperiode endet78. Selbst bei einer vorsorglichen Kündigung trüge der beispielhaft genannte Dreher das Risiko, daß die Kündigungsfrist länger ist, als der Zeitraum, in welchem die Legislaturperiode endet. Die .,vorsorgliche" Kündigung wäre zudem im Zweifelsfall nicht gerechtfertigt, weil das Ausscheiden aus dem Bundestag bei erneuter Kandidatur nicht sicher ist. Auch wenn man im Ausscheiden des Abgeordneten aus dem Bundestag einen Grund zur fristlosen Kündigung sähe, läge in der Ausschlußfrist des § 626 Abs. 2 BGB ein Risikofaktor, der für den Abgeordneten zu unangemessenen Ergebnissen führen könnte. Versäumte der Abgeordnete, die außerordentliche Kündigung innerhalb von zwei Wochen nach Bekanntwerden seines Ausscheidens aus dem Bundestag auszusprechen, sähe er sich wieder auf die Kündigungsfristen und die Fortzahlung der Gehälter ohne Ersatzanspruch - verwiesen. Der Abgeordnete trüge deshalb bei unbefristeten Arbeitsverhältnissen das Risiko, über einen gewissen Zeitraum aus den Arbeitsverträgen zur Lohnzahlung verpflichtet zu sein, ohne daß er Ersatz für die Aufwendungen erhielte. c) Solange sich der Ältestenrat79 nicht entschließt, einen Anspruch auf Aufwendungsersatz für die Löhne und Gehälter der Abgeordnetenmitarbeiter unabhängig vom Fortbestand des Mandats bis zum Ablauf der ordentlichen Kündigungsfrist zu gewähren oder mindestens den Aufwendungsersatz für die Beschäftigung von Sekretären und Schreibkräften statt von einer Befristung abhängig zu machen, generell von der auflösenden Bedingung des Ausscheidens des Abgeordneten aus dem Bundestag, ist die Befristung sämtlicher Arbeitsverhältnisse von Abgeordnetenmitarbeitern vor dem Hintergrund des Benachteiligungsverbotes aus Art. 48 Abs. 2 GG sachlich gerechtfertigt. Insofern kann nichts anderes gelten, als im Fall der be-

78 Das ergibt sich aus Nr. 1 und Nr. 7 der Ausführungsbestimmungen in Verbindung mit § 5 Abs. 6 des Mustervertrages, vgl. in Anhang IV und II. 79 Dieser regelt die Voraussetzungen des Aufwendungsersatzes im einzelnen, vgl. oben § 2 AI und 8 II.

!3•

196

Teil 2: Rechtliche Untersuchung

grenzten sachlichen Zielsetzung und zeitlich vorgegebenen Begrenzung von Drittrnitteln80. Dem Bestandsschutz der Mitarbeiter muß auch in diesem Fall dadurch Rechnung getragen werden, daß die ordentliche Kündbarkeit während der Legislaturperiode ausgeschlossen wird81 . Zuzugeben ist, daß die Planungssicherheit der Abgeordnetenmitarbeiter dadurch beeinträchtigt wird, daß sie selbst bei der Wiederwahl des Abgeordneten keinen Anspruch auf Weiterbeschäftigung82 haben. Soweit der Abgeordnete wieder in den Bundestag gewählt wird, haben die Mitarbeiter aber aufgrund der Fürsorgepflicht des Abgeordneten aus dem bis zur Neukonstituierung des Bundestages fortbestehenden Arbeitsverhältnisses einen Anspruch auf Erteilung einer Auskunft über die geplante Weiterbeschäftigung. Da die Befristungen der Arbeitsverhältnisse sachlich gerechtfertigt sind, entsprechen sie auch der Billigkeit.

m. Erhöhte Anforderungen an den sachlichen Grund bei Kettenarbeitsverhältnissen?

Nicht wenige Abgeordnetenmitarbeiter werden über mehrere Legislaturperioden hinweg von demselben oder verschiedenen Abgeordneten beschäftigt83 . Beschäftigt derselbe Abgeordnete über mehrere Legislaturperioden einen Mitarbeiter, stellt sich die Frage, ob an den sachlichen Grund der Befristung, bzw. an die Billigkeit der Befristung, erhöhte Anforderungen zu stellen sind. Das Problem der mehrfach hintereinander geschalteten, befristeten Arbeitsverhältnisse wird unter dem Stichwort der "Kettenarbeitsverträge" behandelt. Nach der Rechtsprechung des BAG84 ist die mehrfache Befristung ein Indiz ftir das Fehlen des sachlichen Grundes. Die zunehmende Dauer erhöhe die Abhängigkeit des Arbeitnehmers, so daß an den Sachgrund der Befristung erhöhte Anforderungen zu stellen seien85 . Ob dieser Rechtsprechung zuzustimmen ist86, kann für den Fall der Arbeiterverhältnisse von Abgeordnetenmitarbeitern dahinstehen. Der Sachgrund der Befristung der Arbeitsverhältnisse findet sich in der Verfassung selbst. Art. 48 so Dazu BAG vom vom 03. 02. 1982-7 AZR 622/80- AP Nr. 72 zu§ 620 BGB Befristeter Arbeitsvertrag; Hueck/von Hoyningen-Huene, § 1 Rn 569 c; KDZ/ Däubler. § 620 BGB Rn 162. 81 Vgl. dazu unten§ 8 D. 82 Zum Weiterbeschäftigungsanspruch nach dem "Tarifvertrag Bundestag" vgl. § 8 E II. 83 V gl. unter § 2 C II. 84 BAG vom 11. 11. 1997 -7 AZR 328/97- AP Nr. 204 zu§ 620 BGB Befristeter Arbeitsvertrag. 8S BAG vom 11. 12. 1991 -7 AZR 431/90- sowie vom 30. 11. 1977-5 AZR 561/76AP Nr. 141 und Nr. 44 zu§ 620 BGB Befristeter Arbeitsvertrag. 86 Zustimmend KDZ/ Däubler. § 620 BGB Rn 74; krit.: MünchArbR/ Wank,§ 116 Rn 134.

§ 8 Beendigung des Arbeitsverhältnisses

197

Abs. 2 GG dient nicht allein dem Schutz des einzelnen Abgeordneten, er gewährleistet mit der Chancengleichheit auch einen notwendigen Teilbereich der parlamentarischen Demokratie87 • Einer weiteren Rechtfertigung bedarf die Befristung deshalb nicht. An sie sind auch über die Jahre keine erhöhten Anforderungen zu stellen, denn das Benachteiligungsverbot bleibt gleichbleibend aktuell. Nichts anderes gilt für die verfassungsrechtlich gewährleistete Freiheit, zu Beginn einer Legislaturperiode für die bevorstehenden parlamentarischen Aufgaben geeignete Mitarbeiter auszuwählen. Ein Mißbrauch der Vertragsgestaltung ist deshalb auch bei einer Beschäftigung über mehrere Legislaturperioden ausgeschlossen. Die Abgeordnetenmitarbeiter können sich demgegenüber nicht auf einen steigenden Vertrauensschutz berufen. Denn ihnen ist zumindest die Möglichkeit ständig bewußt, daß ihr Arbeitgeber auch bei einer Renominierung nicht wieder gewählt wird. Der zunehmenden sozialen Schutzbedürftigkeit hat der Ältestenrat im Ansatz dadurch Rechnung getragen, daß den langjährig beschäftigten Abgeordnetenmitarbeitern eine Zulage zum Arbeitsentgelt und ein Überbrückungsgeld gezahlt wird, welches mit zunehmender Beschäftigungszeit ansteigt88•

IV. Ergebnis Die Befristung der Arbeitsverhältnisse von Abgeordnetenmitarbeitern auf die Dauer der Legislaturperiode ist sachlich gerechtfertigt. Eines sachlichen Grundes für die Befristung bedarf es zwar nur dann, wenn das Kündigungsschutzgesetz Anwendung findet, für die übrigen Arbeitsverhältnisse sind aber die Grundsätze der Billigkeit zu beachten, da die Befristung formularvertraglich vereinbart wurde. Ist die Befristung sachlich gerechtfertigt, entspricht sie auch der Billigkeit. Die Rechtfertigung der Befristung von Arbeitsverhältnissen mit wissenschaftlichen Mitarbeitern und Sachbearbeitern auf die Legislaturperiode ergibt sich zum einen aus der Freiheit der Mandats, die die freie Willensbildung und die Wahl des Willensbildungsprozesses garantiert. Die Abgeordneten müssen frei sein, entsprechend den thematischen Schwerpunkten ihrer parlamentarischen Arbeit, qualifizierte Mitarbeiter anzustellen. Im übrigen rechtfertigt sich die Befristung sämtlicher Arbeitsverhältnisse von Abgeordnetenmitarbeitern aus der Ungewißheit über den Fortbestand des Mandats nach Ablauf der Legislaturperiode in Verbindung mit dem Verbot der Benachteiligung aus Gründen der Mandatsausübung. Der notwendige Ausschluß von Nachteilen, die den Abgeordneten unmittelbar aus der Mandatswahrnehmung erwachsen können, geht dem Bestandsschutz der Abgeordnetenmitarbeiter solange vor, bis andere Regelungen zum Aufwendungsersatz getroffen werden, die einen Aufwendungsersatzanspruch bis zum Ablauf einer Kündigungsfrist gewähren. 87 88

Vgl. oben§ 8 A II 2. V gl. § 2 D VII 3 und Anhang IV.

198

Teil 2: Rechtliche Untersuchung

Auch bei einer Beschäftigung desselben Mitarbeiters über mehrere Legislaturperioden bedarf die Befristung keiner weitergehenden Rechtfertigung.

B. Befristete Arbeitsverhältnisse innerhalb der Legislaturperiode Nach dem Mustervertrag können die Arbeitsvertragsparteien innerhalb des auf die Legislaturperiode beschränkten Zeitraumes die Dauer des Arbeitsverhältnisses individuell vereinbaren89, möglich erscheinen deshalb auch kürzer befristete Arbeitsverhältnisse. Für diejenigen Arbeitsverhältnisse, die dem Kündigungsschutzgesetz unterliegen, gilt dies wie ausgeführt regelmäßig nur dann, wenn ein sachlicher Grund für diese Befristung besteht. Eine Ausnahme besteht für Arbeitsverhältnisse mit einer Befristungsdauer von höchstens zwei Jahren. Solche Arbeitsverhältnisse konnten bis zum 31. 12. 2000 nach § I BeschFG90 befristet werden, ohne daß es eines sachlichen Grundes für die Befristung bedurfte91 . Geht die Befristung über zwei Jahre hinaus, greift das Erfordernis des sachlichen Grundes nach den oben dargestellten Grundsätzen92• Die Freiheit des Mandats ist grundsätzlich nur geeignet, die Befristung auf die Dauer der Legislaturperiode sachlich zu rechtfertigen93• Die Aufgaben innerhalb des Abgeordnetenbüros ändern sich während der Legislaturperiode nicht so nachhaltig, daß allein die Möglichkeit einer solchen Änderung eine Befristung innerhalb der Legislaturperiode rechtfertigen könnte. Dies gilt zum einen, weil die Änderung der Arbeitsschwerpunkt kaum zeitlich vorhersehbar sein wird. Zum anderen wäre eine solche Befristung auch vor dem Aspekt der Freiheit des Mandats willkürlich im Hinblick auf die Umgehung des Kündigungsschutzgesetzes. Die sich aus dem Wechsel des Arbeitsbereiches unter Beibehaltung der Mitarbeiterverhältnisse ergebenden möglichen Behinderungen in der Ausübung des Mandats sind sozialadäquate Folgen aus der arbeitsvertragliehen Bindung. Vor solchen sind die Abgeordneten nicht geschützt94 • Ergibt sich für den Abgeordneten aus der Veränderung seines Tätigkeitsbereichs die Unzumutbarkeit des Festhaltens an dem Arbeitsverhältnis, muß er es außerordentlich kündigen95 • Die Unabhängigkeit der Abgeordneten geht nicht soweit, daß sie ohne Rücksicht auf das BestandsschutzinSiehe oben § 2 VIII. In der Fassung vom 25. 09. 1996 (BGBI. I S. 1476). 91 Vgl. dazu Löwisch, KSchG § 1 Rn 438 ff.; KDZ/ Däubler; § 1 BeschFG § 1 Rn I ff. ; KR/ Lipke, § 1 BeschFG 1996 Rn 5 ff. Seit dem 01. 01. 2001 besteht diese Möglichkeit nach dem Teilzeit- und Befristungsgesetz vom 21. 12. 2000 (BGBI. I, 1966). 92 Vgl. § 8 AI. 93 Dazu oben § 8 A II 1. 94 V gl. oben § 8 A II 2 b. 95 Dazu unten § 8 E I. 89 90

§ 8 Beendigung des Arbeitsverhältnisses

199

teresse ihrer Mitarbeiter nach freiem Belieben die Dauer der Arbeitsverhältnisse bestimmen können. Innerhalb der Legislaturperiode kommt deshalb eine Befristung auf mehr als zwei Jahre nur aufgrund von vomherein zeitlich befristeten Aufgaben in Betracht, etwa wegen eines besonderen Projektes des Abgeordneten96. Soweit die Arbeitsverhältnisse der Abgeordnetenmitarbeiter - wie im Regelfall - nicht dem Kündigungsschutzgesetz unterliegen, ist die kürzere Befristung aufgeund des § 620 BGB bedenkenlos möglich. Eine Billigkeitskontrolle braucht nicht stattzufinden, da die Befristung durch Individualabsprache vereinbart wird.

C. Beendigung des Arbeitsverhältnisses bei Ausscheiden des Abgeordneten während der Legislaturperiode Die Arbeitsverhältnisse der Abgeordnetenmitarbeiter sind nicht nur von vomherein auf die Legislaturperiode befristet, sie stehen auch unter der auflösenden Bedingung des Ausscheidens des Abgeordneten aus dem Bundestag: Nach § 5 Abs. 4 des Mustervertrages endet das Arbeitsverhältnis eines Abgeordnetenmitarbeiters bei Ausscheiden des Abgeordneten während der Legislaturperiode mit einer Frist von sechs Wochen zum Ende des Kalendervierteljahres 97• Das Ausscheiden des Abgeordneten setzt damit einen unbestimmten Endtermin i.S. einer auflösenden Bedingung nach § 158 Abs. 2 BGB. Auflösend bedingte Arbeitsverhältnisse werden von der Rechtsprechung und der herrschenden Ansicht in der Literatur entsprechend den befristeten Arbeitsverhältnissen behandelt. Demnach bedarf auch die auflösende Bedingung eines sie sachlich rechtfertigenden Grundes, soweit durch sie zwingende Kündigungsschutzvorschriften umgangen werden98 • Einige Autoren halten dagegen auflösende Bedingungen in Arbeitsverträgen fdr unzulässig, da sie die kündigungsschutzrechtliche Stellung der Arbeitnehmer erheblich mehr beeinträchtige, als die Befristung99• 96 Zum vorübergehenden Mehrbedarf vgl. etwa BAG vom 12. 09. 1996-7 AZR 790/95 - AP Nr. 182 zu§ 620 BGB Befristeter Arbeitsvertrag. 97 Vgl. in Anhang ß sowie oben § 2 IX 2. Daraus, daß die Ausführungsbestimmungen unter Nr. 7 den Ersatz der Aufwendungen für die Beschäftigung von Mitarbeitern davon abhängig machen, daß die im Mustervertrag enthaltenen Regelungen für das Arbeitsverhältnis beachtet werden und die Auslauffrist im Mustervertrag vorgesehen ist, ergibt sich, daß der Anspruch auf Aufwendungsersatz auch während der Auslauffrist besteht. 98 BAG vom 20. 10. 1999-7 AZR 658/98- BB 2000, 1039; BAG vom 26. 06. 1996-7 AZR674/95 -,vom 11. 10. 1995-7 AZR 119/95-sowie vom04. 12.1991-7 AZR 344/90 - AP Nr. 23, Nr. 20 und Nr. 17 zu § 620 BGB Bedingung. Zur Entwicklung der Rechtsprechung des BAGKDZI Däubler, §620BGBRn23l;MünchArbR/ Wank,§ 116Rn 159ff.;Dasgilt seit dem 01. 01. 2001 aufgrunddes Teilzeit- und Befristungsgesetzes vom 21. 12. 2001 (BGBl. I, 1966) auch unabhängig von der Anwendbarkeit des Kündigungsschutzgesetzes. 99 Vgl. etwa Ehrich, DB 1992, 1186 ff. mwN.

Teil 2: Rechtliche Untersuchung

200

Dem ist nicht zu folgen, denn die auflösende Bedingung kann so ausgestaltet sein, daß kündigungsschutzrechtliche Bestimmungen gerade nicht tangiert werden, was insbesondere dann der Fall sein kann, wenn das Kündigungsschutzgesetz nicht anwendbar ist 100• Ist das Kündigungsschutzgesetz dagegen anwendbar, können sachliche Gründe vorliegen, die einen Mißbrauch der Vertragsgestaltung ausschließen101.

I. Auflösend bedingte Arbeitsverhältnisse von Abgeordnetenmitarbeitem, die nicht dem Kündigungsschutzgesetz unterliegen Soweit die Arbeitsverhältnisse der Abgeordnetenmitarbeiter nicht dem Kündigungsschutzgesetz unterfallen, werden durch die auflösende Bedingung kündigungsschutzrechtliche Bestimmungen nicht umgangen: Scheidet der Abgeordnete während der Legislaturperiode aus dem Bundestag aus, entfallen die Arbeitsplätze seiner Mitarbeiter. Die Beschäftigung der Mitarbeiter "zur Unterstützung bei der parlamentarischen Arbeit" wird dem Abgeordneten unmöglich, da er eine solche nicht mehr ausübt. Waren die Arbeitsverhältnisse nicht auflösend bedingt, könnte der Abgeordnete die Arbeitsverhältnisse unter Einhaltung der ordentlichen Kündigungsfrist kündigen. Dies gilt selbst unter der Prämisse, daß die befristeten Arbeitsverhältnisse der Abgeordnetenmitarbeiter nicht ordentlich kündbar sind 102. Im Falle der ordentlichen Unkündbarkeit hat der Arbeitgeber bei Stillegung des Betriebes das Recht zur außerordentlichen Kündigung unter Berücksichtigung der ordentlichen Kündigungsfrist als Auslauffrist 103 . Die Kündigung könnte nur anband der §§ 138, 242 BGB auf Willkür oder einen Verstoß gegen Treu und Glauben gerichtlich überprüft werden 104• Da es dem Abgeordneten aufgrund d~r Freiheit des Mandats auch freisteht, das Mandat niederzulegen, und angesichts des Gewichts einer solchen Entscheidung ausgeschlossen werden kann, daß sie nur aus dem Grund erfolgt, sich seiner Mitarbeiter zu entledigen, wird eine Kündigung wegenAusscheidensaus dem Bundestag regelmäßig weder treuwidrig noch willkürlich sein. Durch die im Mustervertrag enthaltene auflösende Bedingung wird auch nicht das Schriftformerfordernis des § 623 BGB umgangen. Unabhängig davon, ob man das Schriftformerfordernis für einschlägig erachtet 105 , ist es mit dem Mustervertrag jedenfalls gewahrt. 1oo

So auch BAGvom20. 10. 1999-7 AZR658/98-BB2000, 1039.

1o1

BAG vom 26. 06. 1996-7 AZR 674/95 - , vom 11. 10. 1995-7 AZR 119/95- sowie

vom 04. 12. 1991 -7 AZR 344/90- AP Nr. 23, Nr. 20 und Nr. 17 zu§ 620 BGB Bedingung. 102 Sogleich unter § 8 E. 103 Vgl. BAG vom 05. 02. 1998-2 AZR 227/97- AP Nr. 143 zu§ 626 BGB. 104 Vgl. dazu KDZ/ Däubler; § 242 BGB Rn 22 ff. 1o~ Es besteht Streit, ob § 623. BGB auch für die auflösende Bedingung gilt, verneind etwa Löwisch, KSchG, § 1 Rn 504 a; Schaub, NZA 2000, 344, 347; bejahend Preis/Gotthard,

§ 8 Beendigung des Arbeitsverhältnisses

201

Nicht zuletzt räumt § 5 Abs. 4 des Mustervertrages den Mitarbeitern bei Ausscheiden des Abgeordneten eine Auslauffrist ein, die der vereinbarten ordentlichen Kündigungsfrist des § 5 Abs. 2 Satz 1 des Mustervertrages entspricht. Damit wird die zwingende Kündigungsfrist des § 622 Abs. 1 gewahrt. Die Arbeitsverhältnisse betreffend, die nicht dem Kündigungsschutzgesetz unterliegen, werden demnach zwingende Regelungen des Kündigungsschutzes nicht umgangen 106. Die auflösende Bedingung entspricht auch den Grundsätzen der Billigkeit. Dies ergibt sich aus der Auslauffrist, die dem Bestandsschutz der Arbeitnehmer Rechnung trägt und der Freiheit des Mandats, die sich mit einer finanziell belastenden Bindung nach Ausscheiden aus dem Parlament nicht verträgt 107• Die auflösende Bedingung ist deshalb wirksam. II. Auflösend bedingte Arbeitsverhältnisse von Abgeordnetenmitarbeitern, die dem Kündigungsschutzgesetz unterliegen Wie bei der Befristung kann davon ausgegangen werden, daß die auflösende Bedingung jedenfalls zulässig ist, wenn auch eine Kündigung sozial gerechtfertigt wäre, da in diesem Fall eine Umgehung des Kündigungsschutzgesetzes ausgeschlossen ist 108• Das Ausscheiden des Abgeordneten aus dem Bundestag ist einer Betriebsstillegung vergleichbar, der Entschluß des Abgeordneten, aus dem Bundestag auszuscheiden, der Unternehmerischen Entscheidung, den Betrieb stillzulegen. Wie die Unternehmerische Entscheidung im Falle der Betriebsstillegung aber auch aus Gründen der Freiheit des Mandats, wäre der Entschluß des Abgeordneten, das Mandat niederzulegen, arbeitsgerichtlich nicht überprütbar, lediglich die auf die Arbeitsverhältnisse bezogene Maßnahme als Realisation dieses Entschlusses109. Daß die Niederlegung des Mandats aber unzweifelhaft auch zum Wegfall NZA 2000,348, 357; Ricluzrdi!Annuß, NJW 2000, 1231, 1232. Stellt man sich wie RicluzrdilAnnuß, auf den Standpunkt, daß es sich bei § 623 BGB um eine zwingende Arbeitsnehmerschutzvorschrift handelt, wird die formlos vereinbarte auflösende Bedingung regelmäßig eine Umgehung des § 623 BGB darstellen. 106 Die Auslauffrist kann nur nach einer Beschäftigungszeit von fünf Jahren kürzer sein, als die vertraglich vereinbarten Kündigungsfristen des § 5 Abs. 2 des Mustervertrages (vgl. Anlage II). Diese Kündigungsfristen zählen aber nicht zu den zwingenden Kündigungsschutzbestimmungen (vgl. auch schon oben § 8 I 4 zur Befristung). - Nur am Rande sei ferner bemerkt, daß die in § 5 Abs. 2 des Mustervertrages vereinbarten Kündigungsfristen gegen § 622 Abs. 6 BGB verstoßen, soweit für die arbeitgeberseiligen Kündigungen schon nach fünfjähriger Beschäftigung die gesetzlichen Fristen des § 622 Abs. 2 BGB gelten sollen. Gemäß § 622 Abs. 2 Nr. 2 BGB beträgt die Kündigungsfrist nach fünf Beschäftigungsjahren zwei Monate zum Ende eines Kalendermonats, während die Kündigungsfrist für die Mitarbeiter nach § 5 Abs. 2 des Mustervertrages sechs Wochen zum Ende eines Kalendervierteljahres beträgt. Die Kündigungsfrist kann deshalb im Einzelfall für die Mitarbeiter länger ausfallen, als für die Abgeordneten. 101 Vgl. oben§ 8 A II 2. 10s In diesem Sinne auch Felix, NZA 1994, llll, lll5; vgl. ferner schon oben § 8 A II I a.

202

Teil 2: Rechtliche Untersuchung

der Arbeitsplätze der Abgeordnetenmitarbeiter flihrt, liegt auf der Hand. Im Rahmen des gemeinsamen Betriebes der POS-Abgeordneten stellte sich dann die Schwierigkeit der betriebsübergreifenden Sozialauswahl, die aber - wie dargelegt -aus rechtlichen Gründen schon nicht durchführbar ist 110• Konkret verbleibt damit die zu prüfende Weiterbeschäftigungsmöglichkeit, die im gemeinsamen Betrieb der POS-Abgeordneten betriebsübergreifend durchzuführen wäre 111 und die durch die auflösende Bedingung umgangen wird. Die auflösende Bedingung bedarf deshalb eines weitergehenden sachlichen Grundes, der die Umgehung des§ 1 KSchG rechtfertigen kann. Er findet sich wiederum in den Grundsätzen des freien Mandats. Diese Grundsätze werden konkretisiert im Benachteiligungsverbot des Art. 48 Abs. 2 Satz 2 GG112• Sollen den Abgeordneten aus der Mandatsausübung keine Nachteile entstehen, können sie auch im Falle des Ausscheidens aus dem Bundestag nicht mit dem Risiko eines verlorenen Kündigungsschutzprozesses wegen mangelnder Berücksichtigung von Weiterbeschäftigungsmöglichkeiten in anderen Abgeordnetenbüros und der Gefahr des Fortbestandes des Arbeitsverhältnisses belastet werden. Die Gefahr einer solchen wirtschaftlichen Belastung könnte unter anderem dazu fUhren, daß der Abgeordnete trotzseines Entschlusses, aus dem Parlament auszuscheiden, an dem Mandat festhält, um sich nicht möglichen finanziellen Belastungen ausgesetzt zu sehen. Den Abgeordneten gegen seinen Willen an das Mandat zu binden, ist mit der durch Art. 38 Abs. 1 Satz 2 GG garantierten Unabhängigkeit des Abgeordneten nicht vereinbar. Die zu prüfenden Weiterbeschäftigungsmöglichkeiten sind darüber hinaus unter dem Gesichtspunkt des Bestandsschutzes so gut wie zu vernachlässigen, da sie vom ausscheidenden Abgeordneten nicht beeinflußt werden können. Der jeweils über einen freien Arbeitsplatz verfügende Abgeordnete müßte sich zum Abschluß des Arbeitsvertrages bereit finden. Demgegenüber bietet die Auslauffrist des § 5 Abs. 4 des Mustervertrages hinreichend Schutz für die Abgeordnetenmitarbeiter. Die auflösende Bedingung des Ausscheidens des Abgeordneten während der Legislaturperiode ist demnach sachlich gerechtfertigt und damit wirksam.

m.Ergebnis Die arbeitsvertraglich vereinbarte auflösende Bedingung des Ausscheidens des Abgeordneten aus dem Bundestag ist wirksam und flihrt zur Beendigung der Arbeitsverhältnisse sechs Wochen zum Quartalsende nach dem Tag des Ausscheidens. 109 Zur Überprüfbarkeil der Unternehmerentscheidung etwa HK/ Weller/Dorndorf. § 1 Rn877mwN. no Siehe oben § 8 A I 2 a. n1 Vgl. § 8 AI 2 a. 112 Dazu ausführlich oben § 8 A II 2.

§ 8 Beendigung des Arbeitsverhältnisses

203

Eine Umgehung kündigungsschutzrechtlicher Vorschriften außerhalb des Anwendungsbereiches des Kündigungsschutzgesetzes liegt nicht vor. Die Auslauffrist berücksichtigt das Bestandsschutzinteresse der Abgeordnetenrnitarbeiter, so daß die Grundsätze der Billigkeit gewahrt sind. Ist das Kündigungsschutzgesetz einschlägig, führt die auflösende Bedingung zur Umgehung des Erfordernisses, eine Weiterbeschäftigungsmöglichkeit zu prüfen. Aufgrund des Benachteiligungsverbotes aus Art. 48 Abs. 2 GG und der verfassungsrechtlich gewährleisteten Unabhängigkeit des Abgeordneten, die die Freiheit zur Niederlegung des Mandates umfaßt, ist die auflösende Bedingung aber sachlich gerechtfertigt.

D. Kündigung Anders als im gesetzlichen Regelfall des befristeten Arbeitsverhältnisses nach § 620 Abs. 1 BGB sieht der Mustervertrag in § 5 Abs. 2 die Möglichkeit der ordentlichen Kündigung vor113 • Nach allgemeiner Ansicht ist eine solch ausdrücklich vertraglich vereinbarte ordentliche Kündigungsmöglichkeit des befristeten Arbeitsverhältnisses grundsätzlich zulässig114. Die Befristung wird dadurch zur Höchstdauer des Arbeitsvertrages erklärt 115 . Die im Mustervertrag der Abgeordnetenmitarbeiter vorgesehene ordentliche Kündbarkeit des Arbeitsverhältnisses läßt sich aber nicht halten: I. Formularvertraglich vereinbarte ordentliche Kündbarkeit des befristeten Arbeitsverhältnisses Däubler116 gibt gegenüber der ordentlichen Kündbarkeit von befristeten Arbeitsverträgen zu bedenken, eine formularvertragliche Vereinbarung der Kündigungsmöglichkeit müsse sich an dem Rechtsgedanken des § 9 Abs. 2 AGBG messen lassen. Tatsächlich muß sich die formularmäßig vereinbarte ordentliche Kündbarkeit des Arbeitsverhältnisses jedenfalls am Prinzip der Billigkeit messen lassen 117• Dies gilt um so mehr, als auch die herrschende Ansicht die Vereinbarung der ordentlichen Kündbarkeit befristeter Arbeitsverhältnisse nur dann für möglich hält, wenn 113

Vgl. in Anhang II.

114

BAG vom 25. 02. 1998-2 AZR 279/97- NZA 1998,747, 749; vom 19. 06. 1980-2

AZR 660178- AP Nr. 55 zu§ 620 BGB Befristeter Arbeitsvertrag; Löwisch, KSchG § 1 Rn 507; KR/ Lipke, § 620 BGB Rn 43; MünchArbR/ Wank,§ 116 Rn 145. 11s ErfK/ Müller-Glöge, § 620 BGB Rn 15; KR/ Lipke, § 620 BGB Rn 44 spricht insofern von einer Mischform eines befristeten Arbeitsvertrages, leitet daraus aber keine Konsequenzen ab. 116 KDZ/ Däubler, § 620 BGB Rn 202. 117 V gl. zur Billigkeitsprüfung schon oben § 4 A II 2 bis 4.

204

Teil 2: Rechtliche Untersuchung

sie ausdrücklich erfolgt oder sich aus den Umständen ein eindeutiger dahingehender Wille beider Arbeitsvertragsparteien ergibt118, mithin sichergestellt sein soll, daß sich der Arbeitnehmer der Abweichung von der gesetzlichen Regelung mindestens bewußt ist und diese akzeptiert 119• Nachdem das BAG 120 nunmehr ebenfalls Arbeitsvertragsbedingungen anhand der Rechtsgedanken des AGBG überprüft, spricht auch nichts dagegen, die Maßstäbe des § 9 AGBG in die Billigkeitsprüfung einzustellen. Der Zweck des § 9 ABGB liegt im Schutz des Vertragspartners vor unangemessener Benachteiligung, nicht vor Benachteiligung überhaupt. Es sind deshalb die Umstände des Einzelfalles miteinander abzuwägen 121 • § 9 Abs. 2 Nr. 1 AGBG enthält aber ein Regelbeispiel 122, wonach eine unangemessene Benachteiligung anzunehmen ist, wenn die Klausel mit wesentlichen Grundgedanken der gesetzlichen Regelung nicht zu vereinbaren ist, von der abgewichen werden soll. Auszugehen ist deshalb von § 620 Abs. 1 BGB. Grundgedanke dieser Bestimmung ist der Ausschluß der ordentlichen Kündbarkeit bei Befristung eines Dauerschuldverhältnisses. Für die Dauer der Befristung genießen beide Vertragsparteien ein Stück Rechtssicherheit Der positive Aspekt der Rechtssicherheit kann sich aber in eine Belastung verkehren, wenn einer der Vertragspartner nicht mehr an dem Vertrag festhalten möchte, ein wichtiger Grund zur außerordentlichen Kündigung indessen nicht besteht. Die Abweichung von § 620 BGB kann deshalb sowohl im Interesse nur eines einzelnen oder auch beider Vertragspartner liegen. Wird die ordentliche Kündbarkeit formularvertraglich von einer Seite vorgegeben, ist zu prüfen, ob die Interessen der anderen Vertragspartei ausreichend berücksichtigt wurden. Wie dargelegt 123, sind die Arbeitsverhältnisse der Abgeordnetenmitarbeiter in Bestand und Dauer während der Legislaturperiode abhängig von der Entscheidung des Abgeordneten, das Mandat auszuüben oder niederzulegen. Vom Grundsatz der Rechtssicherheit während der Befristungsdauer wird deshalb bereits aus Gründen des freien Mandats abgewichen. Die von Däubler124 so bezeichnete ,,Planungssicherheit" ist aufgrund der zusätzlichen ordentlichen Kündbarkeit des Arbeitsverhältnisses in zweifacher Hinsicht gestört. Dies wiegt um so schwerer, als im Regel118 BAG vom 25. 02. 1998-2 AZR 279/97- NZA 1998, 747, 749; vom 19. 06. 1980-2 AZR 660178- AP Nr. 55 zu§ 620 BGB Befristeter Arbeitsvertrag; Löwisch KSchG § 1 Rn 507; KR/ Lipke, § 620 BGB Rn 43; MünchArbR/ Wank, § 116 Rn 145; ErfK/ Müller-Glöge, § 620 BGB Rn 15. 119 Bausch/ce, AR-B1attei SD 380, Rn 111 will deshalb die ordentliche Kündbarkeit nur in Extremfällen zulassen. 12o Vom 10. 12. 1998-8 AZR 324/97- NZA 1999,422 ff. 121 Palandt/ Heinrichs, § 9 AGBG Rn 8; MünchBGB/ Kötz. § 9 AGBG Rn 3 ff. 122 Palandt/ Heinrichs, § 9 AGBGB Rn 17. 123 Oben § 8 C. 124 KDZ I Däuhler § 620 Rn 201.

§ 8 Beendigung des Arbeitsverhältnisses

205

fall des Arbeitsverhältnisses eines Abgeordnetenmitarbeiters das Kündigungsschutzgesetz keine Anwendung findet 125• Der Abgeordnete ist innerhalb der Grenzen der §§ 138, 242 BGB frei, ohne besondere Gründe zu kündigen. Ein Schutz, der das Bestandsschutzinteresse der Abgeordnetenmitarbeiter berücksichtigt, findet demnach so gut wie nicht statt. Die Vereinbarung der ordentlichen Kündbarkeit des Arbeitsverhältnisses neben der auflösenden Bedingung weicht deshalb vom Grundgedanken der gesetzlichen Regelung des § 620 BGB wesentlich ab.

II. Notwendige ordentliche Kündbarkeit der Mitarbeiter im Interesse der Abgeordneten? Mit Däubler 126 kann davon ausgegangen werden, daß die formularvertragliche Abweichung von § 620 BGB zulässig ist, wenn das Arbeitgeberinteresse das Bestandsschutzinteresse des Arbeitnehmers überwiegt. Oben wurde dargelegt, daß es den Abgeordneten in bestimmten Situationen frei stehen muß, sich von den Mitarbeiterverhältnissen zu lösen. Hinsichtlich der Beschäftigung von Abgeordnetenmitarbeitern ist dabei zwischen innerparlamentarischer und außerparlamentarischer Statussicherung zugunsten der Abgeordneten zu unterscheiden. Der Bereich der freien Willensbildung und die Gewährleistung der freien Wahl des zugrundeliegenden Willensbildungsprozesses ist der innerparlamentarischen Statussicherung des einzelnen Abgeordneten zuzurechnen und schließt eine Bindung an die Arbeitsverhältnisse über den Ablauf der Legislaturperiode aus 127 . Bei Ausscheiden aus dem Bundestag schließt die außerparlamentarische Statussicherung Benachteiligungen für den einzelnen Abgeordneten aus und rechtfertigt so die Auflösung der Arbeitsverhältnisse ohne Kündigungserfordemis 128 • Wahrend der laufenden Legislaturperiode und bei Beibehaltung des Mandats ergeben sich dagegen keine Gründe, die eine Abweichung vom Regelfall des § 620 BGB zu Ungunsten der Abgeordnetenmitarbeiter rechtfertigen können: Den Abgeordneten wird durch die nach § 5 Abs. I des Mustervertrages eingeräumte Probezeit von drei Monaten ausreichend Gelegenheit gegeben, sich von der Qualifikation ihrer Mitarbeiter Kenntnis zu verschaffen. Auch das persönliche Verhältnis kann in dieser Zeit erprobt werden. Bei Änderungen im Vertrauens- und Leistungsbereich sowie im betrieblichen Umfeld ist der Abgeordnete nicht zwangsläufig an das Arbeitsverhältnis gebunden. Ändert sich das Verhältnis im Vertrauensbereich während des Arbeitsverhältnisses kommt eine außerordentliche verhaltensbedingte Kündigung in Betracht. Auch

12s 126

121 128

Vgl. oben§ 8 AI l. A.a.O Rn 202. Dazu oben§ 8 A II l. Vgl. im einzelnen unter§ 8 C II.

206

Teil 2: Rechtliche Untersuchung

außerordentliche Kündigungen aus personen- 129 oder betriebsbedingten Gründen 130 sind nicht ausgeschlossen. Ob eine außerordentliche Kündigung ausgesprochen werden kann, bzw. wirksam ist, ist in zwei Schritten zu prüfen. Zunächst stellt sich die Frage, ob ein Sachverhalt geeignet ist, einen wichtigen Grund abzugeben. Im Anschluß daran ist unter Abwägung aller Umstände des Einzelfalles festzustellen, ob es dem Arbeitgeber unzumutbar ist, das Arbeitsverhältnis fortzusetzen 131 • Bereits bei der Frage des wichtigen Grundes ist die Tendenzeigenschaft des Abgeordnetenbüros zu berücksichtigen, die sich auf die Pflichten der Arbeitnehmer entscheidend auswirkt. Insbesondere obliegt den Abgeordnetenmitarbeitern eine besondere Loyalitätspflicht i.S. einer Tendenztreuepflicht 132 gegenüber ihren Arbeitgebern. Sie bezieht sich darauf, nicht durch der Tendenz konträres Verhalten die innerbetrieblichen Strukturen oder die Beziehungen des Abgeordnetenbüros zu Dritten zu stören, was sich auch auf Verhaltensweisen außerhalb der Arbeitszeit auswirkt 133 , es besteht mithin eine Unterlassenspflicht. Aus der grundrechtlich gewährleisteten Freiheit des Mandats, speziell der Freiheit der Willensbetätigung, folgt, daß die Glaubwürdigkeit des Abgeordneten nicht durch ein der tatsächlichen Mandatsausübung konträres Verhalten der Mitarbeiter beeinträchtigt werden darf. Insbesondere ein aggressives Verhalten der Mitarbeiter gegen die Tendenz des Abgeordnetenbüros beeinträchtigt die Glaubwürdigkeit des Abgeordneten und führt zur Störung des Vertrauensbereichs im Arbeitsverhältnis. So wird die Abgeordnete X, deren erklärtes Ziel die Abschaffung des § 218 StGB ist, sich mit Recht auf ein zerrüttetes Vertrauensverhältnis stützen können, wenn ihre Sekretärin sich im Verein "Abtreibung ist Mord e.V." durch besonderes Engagement hervor tut. In einem solchen Fall ist eine außerordentliche Kündigung möglich, wenn das Vertrauensverhältnis nicht wieder hergestellt werden kann 134• 129 Siehe dazu etwa Löwisch, KSchG, § 1 Rn 190 ff.; KDZ/ Däubler; § 626 BGB Rn 140 ff.; MünchArbR/ Wank, § 120 Rn Rn 42 ff. jeweils mwN und Fallbeispielen. 130 Für den Fall eines tariflich unkündbaren Arbeitnehmers BAG vom 05. 02. 1998 - 2 AZR 227/97- sowie vom 17. 09. 1998-2 AZR 419/97- AP Nr. 143 und Nr. 148 zu§ 626 BGB; vgl. ferner KDZ/ Däubler; § 626 BGB Rn 161 ff.; MünchArbR/ Wank,§ 120 Rn 99 ff. 131 Vgl. BAG vom 02. 03. 1989- 2 AZR 280/88- AP Nr. 101 zu § 626 BGB; MünchArbR/ Wank, § 120 Rn 28; KR/ Fischermeier; § 626 Rn 84 ff. mwN; krit. Stahlhacke I Preis, Rn 453. 132 Zur Tendenztreuepflicht auch Dörrwächter; S. 168 ff. 133 Vgl. für den Fall einer Rechtsschutzsekretärin des DGB als Tendenzträgerio BAG vom 06. 12. 1979- 2 AZR 1055177- EzA § 1 KSchG 1969 Tendenzbetrieb Nr. 5 mit zust. Anm. Rüthers auch in Bezug auf Nichttendenzträger; ferner allgemein für Beschäftigte von Tendenzbetrieben Mayer-Maly/ Löwisch, BB 1983, 913, 917; Otto, AuR 1980, 289, 292; KDZ/ Kittner; Eint. Rn 65 und § 1 KSchG Rn 247; KR/ Fischermeier; § 626 BGB Rn 121; Löwisch, KSchG, § 1 Rn 175; Stahlhacke I Preis, Rn 707; i.d. Sinne auch Marhold, AR-Blattei SD 1570, Rn 175 mwN.; einschränkend FKHE, § 118 Rn 43; nach Tendenzträgern und Nichtendenzträgern differenzierend KDZ/ Däubler; § 626 BGB Rn 137.

§ 8 Beendigung des Arbeitsverhältnisses

207

Den Besonderheiten des Arbeitsverhältnisses wird also schon im ersten Prüfungsschritt Rechnung getragen. Ist dann zu untersuchen, ob es dem Arbeitgeber unzumutbar ist, an dem Arbeitsverhältnis festzuhalten, ist unter anderem die ordentliche Unkündbarkeit zu berücksichtigen 135 sowie die verfassungsrechtlich verbürgte Unabhängigkeit der Abgeordneten als "Umstand des Einzelfalls". Es ist somit gewährleistet, daß die Grundsätze des freien Mandats bei der Kündigung aus wichtigem Grund Berücksichtigung finden, der Abgeordnete also nicht unter allen Umständen an das Arbeitsverhältnis gebunden bleibt. Die besonderen Kündigungsschutzregelungen der Anlagen betreffend die Verlegung des Parlamentssitzes und die Einführung neuer Technologien 136 sowie des "Tarifvertrages Bundestag", der Betriebsvereinbarung der PDS und der Zusatzvereinbarung von Bündnis 90/ die Grünen 137, verdeutlichen zudem, daß auch der Ältestenrat - als interessengeleitetes Gremium von Arbeitgebern - und die einzelnen Abgeordneten das Bestandsschutzinteresse der Arbeitnehmer der Unabhängigkeit der Abgeordneten nicht als zwingend nachrangig erachten, einen zusätzlichen Schutz vielmehr für notwendig halten. So wird etwa aus Ziffer VII der Anlage zu den Ausführungsbestimmungen betreffend die Bildschirmarbeit sowie Nr. 10 der Anlage betreffend die Verlegung des Parlamentssitzes ersichtlich, daß dem Abgeordneten unter gewissen Umständen die "mangelhafte" Qualifikation der Mitarbeiter zugemutet werden soll. Auf der anderen Seite kann dem Bestandsschutzinteresse der Mitarbeiter für die Dauer der Legislaturperiode nur Rechnung getragen werden, indem die ordentliche Kündbarkeit des Arbeitsverhältnisses, wie nach § 620 BGB vorgesehen, ausgeschlossen bleibt. So kann der Abgeordnete bei Erkrankung eines Mitarbeiters etwa darauf verwiesen werden, bei der Kommission des Ältestenrates um Aufwendungsersatz für eine Ersatzkraft nachzusuchen 138, statt das Arbeitsverhältnis zu kündigen, was ihm im Falle der ordentlichen Kündbarkeit des Arbeitsverhältnisses möglich wäre - soweit das Kündigungsschutzgesetz keine Anwendung findet. Im Falle der Umstrukturierung eines Büros und Wegfall eines Arbeitsplatzes unter Schaffung eines anderen Arbeitsplatzes müßte sich der Abgeordnete zunächst bei der Kommission um Mittelbereitstellung zum Zwecke der Umschulung oder Weiterbildung eines Mitarbeiters bemühen 139• Für wissenschaftliche Mitarbeiter gilt 134 Zur außerordentlichen Kündigung wegen Störung des Vertrauensbereiches in Tendenzbetrieben auch Löwisch, KSchG, § I Rn 175. 13S BAG vom 14. 11. 1984-7 AZR 474/83- AP Nr. 83 zu§ 626 BGB; MünchArbR/ Wank,§ 120 Rn 35; KR/ Fischermeier, § 626 BGB Rn 298 ff.; krit. Stahlhacke/Preis, Rn 458. 136 Oben § 2 IX 4. 137 Vgl. § 3 A II 3 d, § 3 B I 3 e und § 3 B II 3 e. 138 Nr. 2 k) der Ausführungsbestimmungen in Anhang IV. Zur außerordentlichen Kündigung in Krankheitsfallen BAG vom 12. 07. 1995-2 AZR 762/94 -AP Nr. 7 zu§ 626 BGB Krankheit.

208

Teil 2: Rechtliche Untersuchung

dies unter Berücksichtigung der freien Wahl des Willensbildungsprozesses allerdings nur bedingt 140• Nachdem der Abgeordnete auch aus seiner verfassungsrechtlich verbürgten Stellung heraus nicht vor sozialadäquaten Bindungen geschützt und nicht zur Gänze von allen außermandatansehen Pflichten befreit ist 141 , kann dem Arbeitgeberinteresse an der ordentlichen Kündbarkeit vor dem Bestandsschutzinteresse der Abgeordnetenmitarbeiter kein Vorrang eingeräumt werden. So hat auch das BVerfG 142 - in Bezug auf Art. 5 GG - ausgeführt: " ( . .. ) die ( . . . ) verfassungsrechtlich geschützte Tendenzautonomie befreit weder schlechthin von der Beachtung gesetzlicher Vorschriften noch von der angemessenen Berücksichtigung der sozialen und wirtschaftlichen Interessen der Arbeitnehmer". In einer Entscheidung aus der jüngsten Zeit wurde vom BVeljG 143 auf die besondere Bedeutung des Bestandsschutzes hingewiesen. Die formularvertraglich vereinbarte ordentliche Kündbarkeit ist wegen Vernachlässigung der Bestandsschutzinteressen der Abgeordnetenmitarbeiter unbillig, eine auf diese Vereinbarung gestützte ordentliche Kündigung kann aufgrunddes § 315 Abs. 3 BGB vor dem Arbeitsgericht keinen Bestand haben 144.

m.Ergebnis Die befristeten Arbeitsverhältnisse der Abgeordnetenmitarbeiter unterliegen schon aufgrundder zusätzlich vereinbarten auflösenden Bedingung des Ausscheidens des Abgeordneten aus dem Bundestag einer Rechtsunsicherheit, die dem Grundgedanken des § 620 BGB widerspricht. Die darüber hinaus formularvertraglich vereinbarte ordentliche Kündbarkeit geht über das Bestandsschutzinteresse der Abgeordnetenmitarbeiter hinweg, ohne daß hierfür ein anerkennenswertes Interesse von Arbeitgeberseite vorläge. Soweit die Weiterbeschäftigung eines Mitarbeiters dem Abgeordneten nicht mehr zurnutbar ist, kann er zum Beendigungsmittel der außerordentlichen Kündigung greifen. Da die Grundsätze des freien Mandats bei der Zumutbarkeit der Weiterbeschäftigung Berücksichtigung finden, wird der Abgeordnete durch den Ausschluß der ordentlichen Kündbarkeit nicht unzulässig 139 Der Antrag könnte auf Nr. 2 1) oder Nr. 10 der Ausfllhrungsbestimmungen gestützt werden, vgl. in Anhang IV. Zur Notwendigkeit von Umschulungen bei ordentlich unkündbaren Arbeitnehmern BAG vom 05. 02. 1998-2 AZR 227/97- AP Nr. 143 zu§ 626 BGB. 140 Siehe dazu oben § 8 A II 1 a. 141 Wolf Anm. zu BGH vom 06. 05. 1965-2 ZR 82/63- SAE 1966, S. 2 f.; Plüm, S. 23 f. 142 vom 06. 11. 1979- 1 BvR 81176- AP Nr. 14 zu § 118 BetrVG 1972 unter B II 2 b der Gründe. 143 vom 18. 02. 2000- 1 BvR 491/93 u. a.- NZA 2000,653,654. 144 Hingewiesen sei an dieser Stelle auf die Unmöglichkeit, eine ordentliche Kündigung in eine außerordentliche Kündigung umzudeuten, vgl. Löwisch, KSchG, § 13 Rn 11; Staudinger I Roth, § 140Rn42.

§ 8 Beendigung des Arbeitsverhältnisses

209

beeinträchtigt. Die Vereinbarung der ordentlichen Kündbarkeit ist deshalb unbillig und kann im Streitfall keinen Bestand haben.

E. Weiterbeschäftigungsanspruch Wird ein Abgeordneter zu Beginn einer neuen Legislaturperiode wieder gewählt, haben die Mitarbeiter nach dem Mustervertrag grundsätzlich keinen Anspruch auf Weiterbeschäftigung. Der Wegfall des Befristungsgrundes hat keine Auswirkungen auf die Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses 145 • Auch aus der Fürsorgepflicht des Abgeordneten resultiert keine Pflicht zur Weiterbeschäftigung nach Wiederwahl 146•

I. Vertrauenstatbestand und betriebliche Übung Eine Pflicht zur Weiterbeschäftigung kann sich ergeben, wenn der Abgeordnete einen entsprechenden Vertrauenstatbestand geschaffen hat147• So beispielsweise dann, wenn der Abgeordnete seinem Sekretär kurz vor Ablauf der Legislaturperiode erklärt, solange er ein Mandat habe, werde der Sekretär ,,nicht auf der Straße stehen". Auch eine Betriebsübung kann einen Wiedereinstellungsanspruch begründen 148• Voraussetzung des indvidualvertraglichen Anspruchs aus einer Betriebsübung ist aber, daß derselbe Sachverhalt dreimal in Folge entsprechend gehandhabt wurde, ohne daß der Arbeitgeber sich eine andersartige Handhabung vorbehalten hat 149• Ein Weiterbeschäftigungsanspruch aus betrieblicher Übung kann deshalb erst nach Ablaufdreier Legislaturperioden in Betracht kommen. Ein Verpflichtungswille des Abgeordneten braucht nicht ausdrücklich gegeben sein. Entscheidend ist, wie die Mitarbeiter das Verhalten ihres Arbeitgebers unter Berücksichtigung der Umstände verstehen mußten und durften 150• LAG Düsseldorfvom 19. 08. 1999-11 Sa 469/99- BB 1999,2462. Vgl. hierzu KDZ/ Däubler. § 620 BGB Rn 205; KR/ Fischernu!ier. § 620 BGB Rn 214; KasselerArb/ Schütz. 4.4 Rn 33; ErfK/ Müller-Glöge, § 620 BGB Rn 139. 147 Zur Weiterbeschäftigungsverpflichtung aufgrund Vertrauenstatbestandes BAG vom 26. 04. 1996- 7 AZR 936/94- AP Nr. 4 zu § 91 AFG; vorn 16. 03. 1989- 2 AZR 325 I 88 AP Nr. 8 zu§ 1 BeschFG 1985; KDZ/ Däubler; § 620 BGB Rn 212; KasselerArb/ Schütz. 4.4 Rn 124; KR/ Fischernu!ier; § 620 BGB Rn 220 ff., der indessen von der Unwirksamkeit der Befristung ausgeht. 148 Löwisch!Kaiser; Anm. zu BAG vom 29. 01. 1987- 2 AZR 109/86- AP Nr. 1 zu § 620 BGB Saisonarbeit 149 Ständige Rechtsprechung vgl. etwa BAG vom 04. 05. 1999- 10 AZR 290/98- und vom 14. 08. 1996- 10 AZR 69/96- AP Nr. 55 und Nr. 47 zu § 242 BGB Betriebliche Übung sowie BAG vom 23. 04. 1963-3 AZR 173/62- AP Nr. 26 zu§ 611 BGB Gratifikation. Vgl. im übrigen Preis,§ 18 UI. 145

146

14 Vetter

210

Teil 2: Rechtliche Untersuchung

Deshalb werden im Regelfall nur Sekretäre und Schreibkräfte aus dem Verhalten des Abgeordneten schließen können, daß er sie auch künftig beschäftigen will, da deren Aufgabenbereiche über die Zeit hinweg rein organisatorischer Natur sind. Die wissenschaftlichen Mitarbeiter und Sachbearbeiter können die wiederholte Neueinstellung nur dann als Verpflichtung zur Weiterbeschäftigung auch in künftigen Legislaturperioden verstehen, wenn sie jeweils unabhängig davon wieder eingestellt wurden, ob die Arbeitsschwerpunkte der Abgeordneten gewechselt haben oder nicht. Haben die Aufgabenbereiche thematisch gewechselt, muß der wissenschaftliche Mitarbeiter allerdings aus der regelmäßigen Wiedereinstellung schließen, daß der Abgeordnete ihn auch dann weiterbeschäftigen wird, wenn er sich gegebenenfalls gemeinsam mit dem Abgeordneten - erst in ein neues Themengebiet einarbeiten muß. Der Annahme einer betrieblichen Übung stehen die Grundsätze des freien Mandats nicht entgegen. Bezüglich der Sekretäre und Schreibkräfte sind sie ohnehin nicht einschlägiglSI, denn durch die Weiterbeschäftigung nach Wiederwahl kann nur die Freiheit der Willensbildung tangiert sein. Soweit die Abgeordneten bezüglich ihrer wissenschaftlichen Mitarbeiter zu erkennen gegeben haben, daß sie sie unabhängig von den thematischen Schwerpunkten ihrer parlamentarischen Tätigkeit weiterbeschäftigen wollen, haben sie sich freiwillig der Wahlfreiheit bezüglich entsprechend fachlich qualifizierter Mitarbeiter begeben. Diese freiwillige Selbstbindung ist möglich 152• D. "Tarifvertrag Bundestag"

Der .,Tarifvertrag Bundestag" sieht in § 7 Abs. 3 Satz 2 eine Verpflichtung der Abgeordneten vor, das Arbeitsverhältnis mit ihren Mitarbeitern nach Wiederwahl fortzusetzen 153• Eine Differenzierung nach Sekretären I Schreibkräften und wissenschaftlichen Mitarbeitern I Sachbearbeitern wird nicht vorgenommen. Wie ausgeführt kann der .,Tarifvertrag Bundestag" als Vertrag zugunsten Dritter nur eine schuldrechtliche Wirkung zwischen der .,Tarifgemeinschaft" der Bundestagsabgeordneten und der ÖTV entfalten. Der Weiterbeschäftigungsanspruch kann deshalb von den Abgeordnetenmitarbeitern nur gegenüber der .,Tarifgemeinschaft" geltend gemacht werden. Nachdem die .,Tarifgemeinschaft" den Anspruch auf Weiterbeschäftigung (bei eben jenem Arbeitgeber) selbst nicht erfüllen kann, geht der Anspruch des Mitarbeiters dahin, daß die .,Tarifgemeinschaft" auf ihr Mitglied in der Weise einzuwirken hat, daß dieses den Anspruch auf Weiterbeschäftigung 150 BAG vom 16. 04. 1997- 10 AZR 705/96- AP Nr. 53 zu§ 242 BGB Betriebliche Übung. 151 Vgl. schon § 8 Aß 1 b. 152 Vgl. oben zu§ 4 CI 3 b. 153 Siehe oben § 3 A II 3 c und in Anhang V.

§ 8 Beendigung des Arbeitsverhältnisses

211

aus dem Vertrag zugunsten Dritter erfüllt. Dabei muß die "Tarifgemeinschaft" im Zweifel alle ihr zur Verfügung stehenden Mittel der Verbandsgewalt ausschöpfen 154 Weigert sich der Abgeordnete, trotz Einwirkungshandlungen der "Tarifgemeinschaft" den Mitarbeiter weiter zu beschäftigen, läuft der Anspruch indessen weitgehend leer155 . Es stellt sich die Frage, ob jedenfalls die Mitarbeiter, die bereits mehrfach vom selben, der "Tarifgemeinschaft" angehörenden, Abgeordneten weiterbeschäftigt wurden, einen unmittelbaren Anspruch, nämlich aus betrieblicher Übung haben können. Nach der Rechtsprechung und einem Teil der Literatur soll eine betriebliche Übung nicht entstehen können, wenn sich der Arbeitgeber an eine Norm gebunden glaubt und die Leistungen deshalb gewährt. Ihm fehle es aufgrund der irrtümlichen Annahme seiner Verpflichtung erkennbar an einem individualrechtliehen Verpflichtungswillen 156• Auf die Unwirksamkeit der vollzogenen Norm komme es nur dann an, wenn sie für die Belegschaft erkennbar unwirksam war, in diesem Fall könnten die Mitarbeiter von einem Verpflichtungswillen des Arbeitgebers ausgehen 157 • Danach könnten auch solche Abgeordnetenmitarbeiter sich nicht auf einen unmittelbaren Anspruch aus betrieblicher Übung berufen, die bereits über drei Legislaturperioden hinweg von einem Mitglied der Tarifgemeinschaft beschäftigt werden. Gegen die vorgenannte Auffassung wird eingewandt, sie berücksichtige nicht hinreichend, daß die betriebliche Übung dem Vertrauensschutz diene. Geschützt werde das Vertrauen des Arbeitnehmers in das rechtskonforme Verhalten des Arbeitgebers, der in der Regel die bessere Rechtskenntnis besitze 158 • Daß diese Argumentation jedenfalls das Ergebnis für sich hat, ergibt sich daraus, daß die verIS4 vgl. Wallisch, S. 69. Siehe ferner § 4 B II zur Durchsetzung des Anspruchs auf Einwirkung. m Vgl. auch schon unter§ 4 B II. Das LAG Köln vom 17. 01. 1996-7 Sa 572/95 n.v. übersah die Nichtigkeit des Tarifvertrages, was letztlich aber nicht entscheidungserheblich war. Die auf Weiterbeschäftigung gerichtete Klage konnte nach dem LAG schon deshalb nicht auf die Bestimmung des ,.Tarifvertrages" gestützt werden, weil das Arbeitsverhältnis nicht durch den Ablauf der Legislaturperiode, sondern einen Vergleich beendet wurde. - Am Rande sei bemerkt, daß der Anspruch, nimmt man ihn wörtlich, ohnehin leer liefe, denn die Regelung sieht eine Verpflichtung der Abgeordneten für den Fall vor, daß sie .,nach Ablauf der Legislaturperiode" wiedergewählt werden (vgl. oben § 3 A II 3 c und in Anhang V). Da die Legislaturperiode erst mit der Neukonstituierung des Bundestages endet (Art. 39 Abs. 1 Satz 2 GG), demnach erst nach der Wiederwahl der Abgeordneten, können die vorgenannten Voraussetzungen gar nicht eintreten. Eine solches Verständnis verbietet sich natürlich vor den Grundsätzen der Auslegung, die dem Sinn einer Regelung Rechnung tragen müssen. IS6 BAG vom 27. 06. 1985- 6 AZR 392/81 - AP Nr. 14 zu § 77 BetrVG 1972; vom 26. 08. 1987 - 4 AZR 155/87 - AP Nr. 1 zu § I TVG Tarifverträge: Brotindustrie; LAG Köln vom 12. 06. 1998- 11 Sa 1108/97- NZA-RR 1999, 30 f. Für den Bereich des öffentlichen Dienstes BAG vom 14. 09. 1994-5 AZR 679/93- AP Nr. 46 zu§ 242 BGB Betriebliche Übung. Vgl. ferner FKHE, § 77 Rn 171; Zöllner/Loritz, § 617; Schaub,§ 111 Rn 9. IS7 BAG vom 27. 06. 1985-6 AZR 392/81-a. a. 0. (Fn 156). ISS MünchArbR/ Richardi, § 13 Rn 20; Singer; ZfA 1993,487,495 ff.

!4•

212

Teil 2: Rechtliche Untersuchung

meintlieh tarifvertraglich geschützten Abgeordnetenmitarbeiter in Bezug auf die Weiterbeschäftigung nach der anderen Auffassung schlechter stehen, als diejenigen, die einen solchen Schutz nicht genießen 159• Gegen einen Vertrauensschutz bei irrtümlicher Leistung aufgrund kollektivrechtlicher Regelungen spricht aber, daß die kollektivrechtlichen Regelungen unabhängig vom Willen und Zutun der Arbeitnehmer geändert werden können. Soweit sich die Tarifvertragspartner einig sind, kommt eine Änderung auch vor Ablauf der Tarifverträge in Betracht 160• Das BAG 161 führt deshalb aus, die tarifgebundenen Arbeitnehmer und Arbeitgeber könnten nicht darauf vertrauen, daß der Tarifvertrag während seiner Laufzeit keine Änderung erfahre. Daß dies richtig ist, ergibt sich schon aus dem ~ortlaut des § 6 TVG, der den Abschluß, die Aufhebung und die Änderung von Tarifverträgen nebeneinander nennt. Möglich soll in gewissen Grenzen sogar die rückwirkende Änderung von Tarifverträgen zu Lasten der Arbeitnehmer sein 162 . Daraus ergibt sich aber, daß es auf ein Vertrauen der Arbeitnehmer in das rechtskonforme Verhalten seines Arbeitgebers und die daraus folgende Annahme, er werde sich auch künftig so verhalten, fiir die Annahme einer betrieblichen Übung nicht entscheidend ankommen kann. Das geschützte Vertrauen der tariflich gebundenen Arbeitnehmer erschöpft sich an dem Punkt, an dem die Regelungsbefugnis der Tarifvertragspartner anfangt. Der Arbeitgeber kann sich rechtskonform verhalten, ohne daß dies garantieren würde, daß eine Regelung über die Zeit konstant bliebe. Das Vertrauen wird nicht dadurch schutzwürdiger, daß der Arbeitnehmer sich und seinen Arbeitgeber nur irrtümlich fiir gebunden hält, denn auch solange er diesem Irrtum unterliegt, muß er mit einer Änderung der tariflichen Regelung und einem dementsprechend geänderten Verhalten seines Arbeitgebers rechnen. Auf der anderen Seite sind diejenigen Mitarbeiter, die in der 14. Legislaturperiode bereits zum dritten Mal weiterbeschäftigt wurden, mindestens einmal weiterbeschäftigt worden, ohne daß die tarifvertragliche Regelung im Raume stand, denn diese existiert erst seit der 12. Legislaturperiode 163• Deshalb wird man im Einzelfall eine betriebliche Übung und damit einen Anspruch auf Weiterbeschäftigung annehmen können, wenn sich aus den Umständen besondere Anhaltspunkte dafür ergeben, daß die Weiterbeschäftigung in der 13. und der 14. Legislaturperiode auch unabhängig von der tarifvertragliehen Regelung erfolgt wäre 164•

1~9 Zu deren Weiterbeschäftigungsanspruch aufgrund betrieblicher Übung oben § 8 E I.

Wiedemann/ Wank,§ 4 Rn 15 mwN. BAG vom 23. 11. 1994-4 AZR 879/93- AP Nr. 12 zu§ 1 TVG Rückwirkung II 2 c) dd) der Gründe. 162 BAG vom 23. 11. 1994- 4 AZR 879/93- AP Nr. 12 zu § 1 TVG Rückwirkung mit umfangreichen Nachweisen zum Meinungsstand in der Literatur; BAG vom 15. 11. 1995-2 AZR 521/95- AP Nr. 20 zu§ 1 TVG Tarifverträge: Lufthansa; BAG vom 17. 05. 2000-4 AZR 216/99- EzA-SD 11/2000, 4 f.; Wiedemann/ Wank,§ 4 Rn 237 ff.; Wiedemann/ Wiedemann, § 1 Rn 141 ff. mwN. 163 Der .,Tarifvertrag" datiert vom 01. 03. 1993, vgl. unter § 3 A II und Anhang V. h'iO

161

§ 8 Beendigung des Arbeitsverhältnisses

213

m. Zusatzvereinbarung (Bündnis 90 I die Griinen) In der Zusatzvereinbarung zum Mustervertrag, die in der 13. Legislaturperiode unterzeichnet wurde, ist ebenfalls eine Regelung zur Weiterbeschäftigung enthalten. Danach haben die Abgeordnetenmitarbeiter einen Anspruch auf Weiterbeschäftigung, wenn ihnen ihr Arbeitgeber drei Monate vor Ablauf der Legislaturperiode die Weiterbeschäftigung zugesagt hat. Diese Zusage steht zum einen unter der Bedingung der Wiederwahl, zum anderen unter der Bedingung, daß sich die Arbeitsschwerpunkte der Abgeordneten in der neuen Legislaturperiode nicht wesentlich ändern 165 • Grundsätzlich begründet die Zusage der Weiterbeschäftigung einen Anspruch auf Weiterbeschäftigung 166• Aufgrund des Benachteiligungsverbotes des Art. 48 Abs. 2 GG ist es auch gerechtfertigt, diese Zusage unter die aufschiebende Bedingung der Wiederwahl zu stellen. Die aufschiebende Bedingung der Beibehaltung des Arbeitsschwerpunktes ist vor dem Aspekt der Freiheit der Willensbildung ebenfalls gerechtfertigt. Diese Bedingung muß aber dahingehend ausgelegt werden, daß sie Geltung nur für die wissenschaftlichen Mitarbeiter und Sachbearbeiter erlangen soll, denn nur bei diesen kommt es darauf an, ob sich die Tätigkeitsschwerpunkte des Abgeordneten ändern. Im Ergebnis führt diese Bedingung aber dazu, daß sich die wissenschaftlichen Mitarbeiter und Sachbearbeiter bis zur Bildung der Ausschüsse und der Festlegung der Arbeitsbereiche der Abgeordneten einer größeren Rechtsunsicherheit ausgesetzt sehen, als diejenigen Mitarbeiter, die ohne weiteren Absprachen nach Neukonstituierung des Bundestages weiterbeschäftigt werden. Deren Arbeitsverhältnisse würden gemäß § 625 BGB zunächst als unbefristet geschlossene Arbeitsverhältnisse gelten, soweit sich aus den Umständen kein anderer Parteiwille ergibt167• Nachdem die Arbeitsverhältnisse der Abgeordnetenmitarbeiter aber regelmäßig befristet werden, kann ein solch gegenteiliger Parteiwille ohne weiteres angenommen werden. Die Weiterbeschäftigung erfolgt befristet auf die Legislaturperiode. Da sämtliche Arbeitsverhältnisse nach den vom Ältestenrat vorgegebenen Bedingungen ausgestaltet werden, kann auch davon ausgegangen werden, daß die Arbeitsverhältnisse von vornherein zu diesen Bedingungen zustande kommen. Die Unterzeichnung des Mustervertrages ist dann nur noch eine Formalie - der allerdings im Hinblick auf das Formerfordernis des § 623 BGB für Befristungen besondere Bedeutung zukommt -. Die tatsächliche Weiterbeschäftigung 164 Vgl. für die Annahme eines Verpflichtungswillens trotz Normenvollzugs im öffentlichen Dienst BAG vom 10. 04. 1985 -7 AZR 36/83- und vom 29. 11. 1983-3 AZR 491/ 81- AP Nr. 19 und Nr. 15 zu§ 2428GB Betriebliche Übung. 165 Vgl. oben § 3 II 3 d sowie Anhang Vll. 166 KDZ/ Däubler, §6208GB Rn 209. 167 HK/ Höland, Anhang Rn 141; Staudinger I Preis, § 625 Rn 34 ff.

214

Teil 2: Rechtliche Untersuchung

der Abgeordnetenmitarbeiter nach Neukonstituierung des Bundestages führt damit in der Regel zum konkludenten Abschluß eines befristeten Arbeitsverhältnisses. Demgegenüber verhindert die aufschiebend bedingte Zusage der Weiterbeschäftigung das Zustandekommen eines Arbeitsverhältnisses für die Dauer der Legislaturperiode bis zur Entscheidung über die Arbeitsschwerpunkte. Die aufschiebende Bedingung schließt die Annahme einer konkludenten Einigung über das Zustandekommen eines Arbeitsverhältnisses zu den im Bundestag üblichen Bedingungen aus. Sie ist als anderweitige Vereinbarung über die Weiterbeschäftigung i. S. des § 625 BGB zu verstehen 168• Soweit der Abgeordnetenmitarbeiter nach Neukonstituierung tatsächlich weiterbeschäftigt wird, obwohl eine Entscheidung über die künftigen Schwerpunkte der Tatigkeit des Abgeordneten noch nicht gefallen ist, wird der Mitarbeiter nur vorläufig weiterbeschäftigt Für diese Zeit gilt die Kündigungsfrist des § 622 Abs. 1 BGB von vier Wochen als vereinbart 169• Erst dann, wenn auch nach der Entscheidung über die Arbeitsschwerpunkte feststeht, daß eine wesentliche Änderung der Aufgaben des Abgeordneten nicht erfolgt, hat der wissenschaftliche Mitarbeiter oder Sachbearbeiter einen Anspruch auf Weiterbeschäftigung. Wird er trotz wesentlicher Abweichung der Arbeitsinhalte des Abgeordneten weiterbeschäftigt, ist allerdings ebenfalls von einem konkludenten Vertragsschluß für die Dauer der Legislaturperiode auszugehen. IV. Ergebnis Einen allgemeinen Anspruch auf Weiterbeschäftigung bei Wiederwahl des Abgeordneten haben die Abgeordnetenmitarbeiter nicht. Ein Anspruch kann sich aber aus einem vom Abgeordneten gesetzten Vertrauenstatbestand ergeben. Ein solcher wird für Sekretäre und Schreibkräfte eher gegeben sein, als für wissenschaftliche Mitarbeiter und Sachbearbeiter. Der im "Tarifvertrag Bundestag" vorgesehene Weiterbeschäftigungsanspruch kann nur gegenüber der "Tarifgemeinschaft" geltend gemacht werden. Ein unmittelbarer Anspruch auf Weiterbeschäftigung gegen ein Mitglied der "Tarifgemeinschaft" kommt nur dann in Betracht, wenn besondere Umstände vorliegen, aus denen geschlossenen werden kann, daß der Abgeordnete den Mitarbeiter die letzten zwei Wahlperioden auch dann weiterbeschäftigt hätte, wenn er sich nicht dazu verpflichtet geglaubt hätte. Aus der Zusatzvereinbarung der Abgeordneten von Bündnis 90/die Grünen ergibt sich nur ein bedingter Weiterbeschäftigungsanspruch. Für die wissenschaftlichen Mitarbeiter und Sachbearbeiter begründet der bedingte Weiterbeschäftigungsanspruch eine zusätzliche Rechtsunsicherheit

168 169

Dazu ErfK I Müller-Glöge, § 620 BGB Rn 20; Staudinger I Preis, § 625 Rn 34 ff. Staudinger I Preis,§ 625 Rn 37.

§ 9 Die Rechtsstellung der Betriebsräte und Sprecher der Abgeordnetenmitarbeiter 215

§ 9 Die Rechtsstellung der Betriebsräte und Sprecher der Abgeordnetenmitarbeiter Unter den §§ 4 bis 8 wurde erläutert, aus welchen Vertragswerken sich die Rechte und Pflichten der Parteien des Arbeitsverhältnisses ergeben und um was für Rechte und Pflichten es sich handelt. Wie unter § 3 geschildert, haben sich in den verschiedenen Fraktionen unterschiedliche Formen von Arbeitnehmervertretungen gebildet, die die Interessen der Abgeordnetenmitarbeiter im Hinblick auf ihre Beschäftigungsverhältnisse wahrnehmen sollen. Die Erläuterung deren rechtlicher Stellung und die daraus resultierenden Handlungsbefugnisse in Bezug auf das Arbeitsverhältnis der Abgeordnetenmitarbeiter sollen nun erläutert werden.

A. Betriebsrat der PDS-Abgeordnetenmitarbeiter Der Betriebsrat der POS-Abgeordnetenmitarbeiter konnte aufgrund des durch die Abgeordneten gegründeten gemeinsamen Betriebes wirksam gewählt werden. Ihm stehen die Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte nach dem BetrVG zu, soweit der Tendenzschutz des § 118 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG dem nicht entgegensteht. Teilweise sind die Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte entgegen § 118 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG durch die Betriebsvereinbarung wieder eingeräumt worden 1•

B. Betriebsrat der Abgeordnetenmitarbeiter von Bündnis 90 I die Grünen Auch die Mitarbeiter der Abgeordneten von Bündnis 90 I die Grünen haben einen Betriebsrat gewählt2 . Für diesen stellt sich die Frage, ob ihm Befugnisse und Rechte nach dem BetrVG zukommen, was nur dann der Fall wäre, wenn die Betriebsratswahl nicht nichtig war. I. Gemeinsamer Betrieb der Abgeordneten von Bündnis 90 I die Grünen Voraussetzung wäre, daß die Betriebsratswahl auf der Basis eines betriebsratsfähigen Betriebes i. S. des § 1 BetrVG stattgefunden hat. Wie oben dargelegt ist das einzelne Abgeordnetenbüro im Regelfall nicht betriebsratsfähig3 • Da sämtliche Mitarbeiter der Abgeordneten von Bündnis 90 I die Grünen einen gemeinsamen I

2 3

AusfUhrlieh unter § 4 C. Siehe oben § 3 B II 2. Unter § 4 C I a.

216

Teil 2: Rechtliche Untersuchung

Betriebsrat gewählt haben, kommt es auf die Betriebsratsfahigkeit einiger einzelner Büros auch nicht an, vielmehr müßte der Wahl auch hier ein gemeinsamer Betrieb der Abgeordnetenbüros zugrunde liegen. Ein gemeinsamer Betrieb der Abgeordnetenbüros innerhalb der Fraktion von Bündnis 90 I die Grünen lag indessen nicht vor. In Bezug auf die einheitliche Organisation kann auf das zum gemeinsamen Betrieb der POS-Abgeordneten ausgeführte verwiesen werden4 , denn hier unterscheiden sich lediglich die arbeitstechnischen Zwecke im Hinblick auf die politische Ausrichtung. Es mangelt aber an der einheitlichen Leitung der Büros in mitbestimmungspflichtigen Angelegenheiten. Die von den 43 der 47 Abgeordneten in der 13. Wahlperiode unterzeichnete Verpflichtungserklärung, den Betriebsrat anerkennen zu wollen, reicht zur Annahme einer einheitlichen Leitung nicht aus. Es kann nicht angenommen werden, daß die Verpflichtung zur Anerkennung des Betriebsrates der Abgeordnetenmitarbeiter unter gleichzeitiger Versicherung, die Verhandlungsergebnisse des Fraktionsbetriebsrates in den Arbeitsverhältnissen berücksichtigen zu wollen5, eine einheitliche Leitung in Bezug auf die Arbeitsverhältnisse der Abgeordnetenmitarbeiter meinte. Es fehlt entscheidend an der Nennung eines entscheidungsbefugten Ansprechpartners6. Zwar verhandelt der Fraktionsbetriebsrat mit dem Fraktionsgeschäftsführer und nimmt an diesen Verhandlungen auch der dem Fraktionsbetriebsrat "assoziierte Betriebsrat" der Abgeordnetenmitarbeiter teil. Die Erklärung, die Verhandlungsergebnisse berücksichtigen zu wollen, ist aber eine bloße Absichtserklärung, die keinen unmittelbaren Rechtserfolg herbeiführt7 und damit keine tatsächliche gemeinsame Leitung konstituieren kann. Zu diesem Zweck wäre es erforderlich gewesen, etwa den Fraktionsgeschäftsführer zu bevollmächtigen, die personellen und mitbestimmungspflichtigen Angelegenheiten für die Abgeordnetenmitarbeiter und ihre Arbeitgeber zu regeln8 • Auch unter Berücksichtigung dessen, daß die Bevollmächtigung gegenüber demjenigen ausgesprochen werden kann, demgegenüber die Vertretung stattfinden soll9 , hier also den Mitarbeitern, ist nicht anzunehmen, daß der Fraktionsgeschäftsführer zur einheitlichen Leitung in Bezug auf die Arbeitsverhältnisse der Abgeordnetenmitarbeiter bevollmächtigt werden sollte. Dies ergibt sich daraus, daß die Vereinbarung die jeweilige Unterzeichnung der Beteiligten des Arbeitsverhältnisses vorsieht. Die zwischen dem Fraktionsgeschäftsführer und den Betriebsräten ausgehandelten Regelungen sollten demnach nicht aufgrund der Erklärungen und Oben§4CI1baa. Vgl. oben§ 3 B II 1. 6 Dazu schon oben § 4 C I 1 b. 7 Zur Absichtserklärung vgl. MünchBGB/ Kramer, vor§ 116 Rn 34. 8 Selbst dann wäre weiterhin problematisch, daß sich aus den jeweiligen Beauftragungen nicht unmittelbar auch auf eine rechtliche Verbindung zwischen den Arbeitgebern schließen ließe, wie sie vom BAG und einem großen Teil der Literatur gefordert wird. Vgl. oben§ 4 C I 1 b. 9 § 167 Abs. 1 BGB. 4

~

§ 9 Die Rechtsstellung der Betriebsräte und Sprecher der Abgeordnetenmitarbeiter 217

Vereinbarungen des Fraktionsgeschäftsführers für und gegen die Abgeordneten gelten. Zudem wurden die Verpflichtungserklärungen in der 13. Legislaturperiode unterzeichnet, während in der 14. Legislaturperiode keine entsprechenden Erklärungen abgegeben wurden. Anhaltspunkte, wonach die Verpflichtung den Betriebsrat anzuerkennen, über den Ablauf einer Legislaturperiode hinaus gelten sollte, sind nicht vorhanden. Ein gemeinsamer Betrieb der Abgeordnetenbüros innerhalb der Fraktion Bündnis 90 I die Grünen lag demnach nicht vor. Ein gemeinsamer Betrieb kommt auch nicht dadurch zustande, daß für mehrere Betriebe tatsächlich ein einheitlicher Betriebsrat gewählt wird 10• Der Betriebsratswahllag kein betriebsratsfahiger Betrieb zugrunde. Die Grundvoraussetzungen zu einer Betriebsratswahl waren demnach nicht gegeben, so daß diese nichtig warn.

II. Verkennung des Betriebsbegriffs Gegen das vorgenannte Ergebnis spricht nicht, daß nach der ständigen Rechtsprechung des BAG und der einhelligen Auffassung in der Literatur die Verkennung des Betriebsbegriffes nur zur Anfechtbarkeit und nicht zur Nichtigkeit der Betriebsratswahl führt 12• Die offensichtliche Verkennung des Betriebsbegriffs und damit die willkürliche Zusammenziehung nichtbetriebsratsfähiger Betriebe zu einem vermeintlich "gemeinsamen Betrieb" ist ein Nichtigkeitsgrund 13 • Ob die Verkennung des Betriebsbegriffs offensichtlich war, ist vom Standpunkt desjenigen aus zu beurteilen, der Einblick in die Betriebsinterna hat 14• Die Betriebsratswahl fand im Dezember 1999 statt, bis zu diesem Zeitpunkt waren von Seiten der Abgeordneten - auch der neu hinzugekommenen - keine neuen Verpflichtungserklärungen unterzeichnet worden 15 . Selbst wenn man also aus den Verpflichtungserklärungen der 13. Legislaturperiode eine konkludente Leitungsvereinbarung hätte herleiten wollen, war über ein Jahr nach Beginn der neuen Legislaturperiode und Ablauf der Amtszeit des vorherigen Betriebsrates offensichtlich, daß ein gemeinsamer BeEbenso Herrmann, S. 67. Vgl. zur Nichtigkeit wegen mangelnder Betriebsratsfähigkeit LAG Hannover vom 13. 12. 1955- I Ta 144/55- DB 1956, 163; LAG Kiel vom 27. 07. 1953- 1 Ta 6/53- DB 1963, 716; LAG Hamm vom 21. 08. 1953-2 BV Ta 55/53- DB 1953, 848; HSG/ Schlochauer, § 19 Rn 137; FKHE, § 19 Rn 4; DKK/ Schneider, § 19 Rn 40; Galperin/Löwisch, § 19 Rn 40; Richardi, BetrVG § 19 Rn 71. 12 Siehe etwa BAG vom 13. 11. 1996- 10 AZR 804/94- DB 1997, 97 f.; LAG Hamm vom 18. 09. 1996-3 TaBV 108/96- BB 1996,2622 f.; DKK/ Schneider,§ 19 Rn 10; GKBetrVG I Kreutz. § 18 Rn 62 b) jeweils mwN. 13 RAG vom 20. 05. 1931- RAG RB.l0/31- RAG 12,409 ff.; FKHE, § 19 Rn 4; HSG/ Schlochauer, § 19 Rn 18. 14 Galperin/Löwisch, § 19Rn41; Richardi, BetrVG § 19Rn 74; HSG/ Schlochauer, § 19 Rn 13. 1s Vgl. oben § 3 B II 1. 10

II

218

Teil 2: Rechtliche Untersuchung

trieb der Abgeordnetenbüros nicht gegeben war. Insbesondere wurde aber der Betriebsrat unabhängig von der Frage, wer in der 13. Legislaturperiode eine Verpflichtungserklärung unterschrieben hatte, für sämtliche Abgeordnetenbüros der Fraktion Bündnis 90 I die Grünen gewählt. Demnach haben die Mitarbeiter nicht etwa irrtümlich aus den Verpflichtungserklärungen auf einen gemeinsamen Betrieb geschlossen. Daß die Abgeordnetenbüros auch nicht durch die "Fraktion" als zusammengehörig betrachtet wurden, ergibt sich daraus, daß der Fraktionsbetriebsrat und der Betriebsrat der Abgeordnetenmitarbeiter getrennt voneinander gewählt wurden. Etliche der Abgeordnetenbüros sind für sich genommen nicht betriebsratsfähig16. Aus alledem ergibt sich, daß die Zusammenziehung der Büros allein zum Zwecke der Betriebsratswahl erfolgte. Von einer irrtümlichen Verkennung des Betriebsbegriffes kann nicht ausgegangen werden, vielmehr wurden der Betriebsbegriff offensichtlich verkannt. Damit war die Betriebsratswahl nichtig. Nichts anderes kann gelten, wenn sich tatsächlich einzelne betriebsratsfähige Abgeordnetenbüros innerhalb der Fraktion Bündnis 90/die Grünen gefunden hätten. Wollte man auf einen dieser Betriebe abstellen, hätten über 120 Mitarbeiter17 als nicht wahlberechtigte Arbeitnehmer an der Betriebsratswahl teilgenommen, so daß auch aus diesem Grunde eine Nichtigkeit anzunehmen wäre, die bei einer Häufung von Verstößen, die im Einzelfall nur zur Anfechtung berechtigen, eintritt 18. Daraus folgt, daß der Betriebsrat der Mitarbeiter von Abgeordneten der Fraktion Bündnis 90 I die Grünen keine Kompetenzen nach dem BetrVG hat. Die einzelnen Betriebsratsmitglieder sind auch nicht als Einzelvertreter der Interessen der Abgeordnetenmitarbeiter legitimiert 19. Die ,,Betriebsräte" der Abgeordnetenmitarbeiter von Bündnis 90/die Grünen sind deshalb lediglich als designierte ,,Ansprechpartner" zu verstehen, denen im Einzelfall von den jeweiligen Abgeordnetenmitarbeitern eine Vollmacht zur Wahrnehmung ihrer Interessen erteilt werden muß.

C. Sprechergruppe der Arbeitsgemeinschaft der SPD-Abgeordnetenmitarbeiter Die Arbeitsgemeinschaft der SPD-Abgeordnetenmitarbeiter ist ein nichtrechtsfähiger Idealverein gemäß § 54 BGB mit dem Ziel, die Arbeitsbedingungen der Vgl. zur Betriebsratsfähigkeit eines einzelnen Abgeordnetenbüros oben § 4 C I I a. Von den Abgeordneten von Bündnis 90/die Grünen werden ca. 130 Mitarbeiter beschäftigt, vgl. oben § 3 B II 2. 18 BAG vom 27. 04. 1976- 1 AZR 482/75- AP Nr. 4 zu§ 19 BetrVG 1972. Hierbei wäre dann auch zu beachten, daß nicht nur eine übermäßige Anzahl von Betriebsräten gewählt worden wäre, sondern auch, daß Betriebsräte gewählt worden wären, die dem Betrieb nicht angehörig sind. 19 Zur Unmöglichkeit der Zuordnung einzelner Bevollmächtigungserldärungen bei Mehrheitswahl noch unten § 9 E. 16

17

§ 9 Die Rechtsstellung der Betriebsräte und Sprecher der Abgeordnetenmitarbeiter 219

Abgeordnetenmitarbeiter zu verbessern. Damit ist die Arbeitsgemeinschaft eine Koalition i.S. des Art. 9 Abs. 3 GG20, die aber mangels Tarifwilligkeie 1 und Mächtigkeit nicht tariffähig ist22. Gegen eine solche Form der Interessenvertretung bestehen keine rechtlichen Bedenken. Nicht anders als den Vereinigungen von Arbeitgebern steht es den Arbeitnehmern frei, nichttariffähige Koalitionen zum Zwecke der Vertretung ihrer Interessen zu gründen23 • Die Handlungsform des Vereins ist rein schuldrechtlicher Natur, die Handlungen des Vorstands verpflichten und berechtigen die Vereinsmitglieder in ihrer Gesamtheit, der Vorstand handelt als Bevollmächtigter der Vereinsmitglieder24 • Vorstand der Arbeitsgemeinschaft ist der durch die Sprechergruppe aus ihrer Mitte zu wählende Vorsitzende25 • Nach der Satzung vertritt er die Arbeitsgemeinschaft nach außen. Demgegenüber hat die Sprechergruppe die Arbeitsgemeinschaft nach Maßgabe der Satzung zu leiten und zu vertreten26• Hieraus ergibt sich, daß der Sprechergruppe als besonderem Organ der Arbeitsgemeinschaft entsprechend § 30 BGB die Geschäftsführungsbefugnis im Bereich der inneren Angelegenheiten der Arbeitsgemeinschaft zusteht27 • In diesem Zusammenhang ist die Sprechergruppe neben dem Vorstand vertretungsberechtigt28 • Die Sprechergruppe bzw. der jeweils einzelvertretungsberechtigte Sprecher ist demnach berechtigt, im Namen der Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft - nicht aber der anderen Mitarbeiter von SPD-Abgeordneten - mit deren Arbeitgebern über die Verbesserung der Arbeitsbedingungen zu verhandeln und schuldrechtliche Vereinbarungen zu treffen. Erzwingbar sind solche Verhandlungen mangels Tariffahigkeit nicht29• Die Vertretungsbefugnis besteht auch gegenüber der Kommission des Ältestenrates, bzw. dem Ältestenrat selbst. Da diese es sind, die zu weiten Teilen die Arbeitsbedingungen der Abgeordnetenmitarbeiter festlegen 30, sind die Verhandlungen mit der Kommission und dem Ältestenrat vom Vereinszweck umfaßt. Zu den Voraussetzungen im einzelnen oben unter § 4 8 I 2 a. Diese müßte sich aus der Satzung ergeben, vgl. oben § 4 8 I 2 a. 22 BAG vom 16. I. 1990- 1 ABR 93/88- und- 1 ABR 10/89- AP Nr. 38 und 39 zu§ 2 TVG, kritisch Zöllner/Loritz. § 34 I 2 a) mwN. 23 Löwisch, ZfA 1974, 29, 33 f. und für Arbeitgebervereinigungen schon oben§ 4 8 II. 24 Stöber, Rn 1253. 2s Die Handlungsorganisation des nichtrechtsfahigen Idealvereins entspricht derjenigen des rechtsfahigen Vereins, vgl. MünchBGB/ Reuter, § 54 Rn 20. Demnach ist es möglich, daß die Sprechergruppe als gegenüber der Mitgliederversammlung selbständiger Dritter den Vorstand wählt, vgl. dazu Palandt/ Heinrichs, § 27 Rnl. 26 Siehe oben § 3 8 III. 27 Die Trennung der Geschäftsführungsbefugnis von der Vertretungsmacht des Vorstandes ist möglich, vgl. hierzu Soergel/ Hadding, § 26 Rn 4; MünchBGB I Reuter, § 26 Rn 4. 28 Dazu Soergel/ Hadding, § 30 Rn 9 ff.; Palandt/ Heinrichs, § 30 Rn 3. 29 Siehe auch Löwisch, ZfA 1974, 29, 34. JO Siehe oben § 2 8 II und III. 2o

21

220

Teil 2: Rechtliche Untersuchung

Soweit die Sprecher mit der Kommission des Ältestenrates oder dem Ältestenrat über Arbeitsbedingungen der Abgeordnetenmitarbeiter beraten, liegt dem aber kein rechtliches Verhältnis zugrunde, welches den Sprechern einen Anspruch auf Beratung und Anhörung gegenüber diesen Gremien einräumen würde. Eine schuldrechtliche Vereinbarung kommt schon deshalb nicht in Betracht, weil weder die Kommission noch der Ältestenrat Rechtsfähigkeit besitzen. Ein gesetzlich normiertes Recht auf Anhörung oder Beratung etwa nach Art der Sprecherausschüsse31 oder der europäischen Betriebsräte32 besteht nicht. Damit handelt es sich bei der Anhörung der Sprecher und den Beratungen mit diesen um ein unverbindliches Verfahren, von welchem wieder abgewichen werden kann.

D. Sprecher der Mitarbeiter der CDU I CSU-Abgeordneten Oben wurde dargelegt33 , daß die Abgeordnetenmitarbeiter innerhalb der CDU I CSU-Fraktion bis zum Zeitpunkt des Umzuges nach Berlin regelmäßig Sprechergruppen wählten. Der Umzug des Bundestages führte dann dazu, daß nur noch ein sogenannter Sprecher als Ansprechpartner verblieb. Die Sprechergruppe erinnert an die Sprecherausschüsse, die vor Erlaß des SprAuG auf schuldrechtlicher Grundlage gebildet wurden. Die Wahl solcher Sprecherausschüsse war nach der Rechtsprechung des BAG34 zulässig. Die Sprecher waren berechtigt, schuldrechtliche Vereinbarungen mit dem Arbeitgeber abzuschließen. Offen gelassen hatte das BAG aber, auf welcher rechtlichen Grundlage die Sprecherausschüsse gewählt wurden35 . Wie Richardi in seiner Anmerkung zur Rechtsprechung des BAG36 richtig ausftihrte, bedarf es zur Begründung der Handlungsbefugnis solcher "Sprecher'' eines individualrechtliehen Legitimationsaktes durch denjenigen, dessen Interessen durch die Sprecher vertreten werden sollen37 . Immerhin hatte auch das BAG38 darauf hingewiesen, daß nur diejenigen leitenden Angestellten durch die Sprecher vertreten werden konnten, die sich an der Wahl der Sprechergruppe beteiligt haben. Die Sprechergruppe bedurfte deshalb - nicht anders, als ehemals die Sprecherausschüsse der leitenden Angestellten - einer Legitimation durch die Mitarbeiter. Vgl. § 2 SprAuG. Vgl. § 1 EBRG (vom 28. 10. 1996, BGBI. I S. 1548, ber. S. 2022). 33 Unter § 3 B IV. 34 Vom 19. 02. 1975- 1 ABR 55/73- und- 1 ABR 94/73- AP Nr. 9 und lO zu§ 5 BetrVG 1972. 3S Vgl. auch Richardi, Gemeins. Anm. zu BAG vom 19. 02. 1975 a.a.O unter III 4. 36 Gemeins. Anm. zu BAG vom 19. 02. 1975 a.a.O unter III 4. 37 Richardi, a. a. 0. geht davon aus, daß es zur Gründung einer Gesellschaft des bürgerlichen Rechts oder einer privatrechtliche Vereinigung kommt, formuliert aber etwas mißverständlich, daß der Sprecherausschuß eine solche Vereinigung bilde. 38 Vom 19. 02. 1975- 1 ABR 94/73- AP Nr. 10 zu§ 5 BetrVG 1972. 31

32

§ 9 Die Rechtsstellung der Betriebsräte und Sprecher der Abgeordnetenmitarbeiter 221

Da eine kollektivrechtliche Legitimation nach dem Betriebsverfassungsgesetz nicht in Betracht kommt, könnte die Sprechergruppe der Abgeordnetenmitarbeiter der CDU I CSU-Fraktion individualrechtlich nur als Vorstand eines nichtrechtsfähigen Vereins i.S. des § 54 BGB oder als mehrköpfige Geschäftsführung einer Gesellschaft des bürgerlichen Rechts derjenigen Abgeordnetenmitarbeiter legitimiert gewesen sein, die an der Wahl der Sprechergruppe teilgenommen haben. Eine Gesellschaft des bürgerlichen Rechts ist indessen nicht anzunehmen, da die Vollversammlungen und Wahlen ungeachtet dessen erfolgten, welche Abgeordnetenmitarbeiter in der Zwischenzeit aus ihren Arbeitsverhältnissen ausgeschieden sind und welche verblieben. Der Zusammenschluß war demnach unabhängig vom Wechsel der ihm angehörigen Mitarbeiter. Damit kommt ein formloser Zusammenschluß der Abgeordnetenmitarbeiter zu einem nichtrechtsfähigen Verein in Betracht, der in jährlichem Turnus seinen Vorstand wählte39• Dafür spricht, daß es einmal eine schriftlich niedergelegte Satzung gab, die aber mit der Zeit in Vergessenheit geriet40• Die Satzung eines nichtrechtsfähigen Vereins kann durch stillschweigende Übereinstimmung zwischen den Vereinsmitgliedem zustande kommen und geändert werden41 . Auch vereinsrechtliches Gewohnheitsrecht ist geeignet, die Satzung zu ändem42. Es ist deshalb davon auszugehen, daß die Mitarbeiter der Abgeordneten der CDU I CSU-Fraktion einen nichtrechtsfähigen Verein zum Zwecke der kollektiven Wahrnehmung ihrer rechtlichen Interessen gegründet haben, dessen Vereinsregeln durch hergekommenes Vereinsrecht geprägt werden. Vier der ftinf Vorstandsmitglieder sind seit der Parlamentssitzverlegung aus ihrem Arbeitsverhältnis ausgeschieden, sämtliche Sprecher haben ihr Amt niedergelegt43. Damit ist der Vorstand des Vereins zur Gänze entfallen. Der Verein der Abgeordnetenmitarbeiter hat demgemäß derzeit keinen Vorstand mehr, der im Namen der Mitglieder tätig werden könnte. Eine Vorstandsbestellung kann nunmehr nur durch gerichtliche Bestellung entsprechend§ 29 BGB erfolgen44• Dem derzeitigen Sprecher, der sich als Ansprechpartner zur Verfügung gestellt hat45 , kommt mangels anderweitiger Legitimation nur jeweils eine Einzelvertretungsbefugnis gemäß §§ 164 ff. BGB zu, soweit ihnein Abgeordnetenmitarbeiter mit der Wahrnehmung seiner Interessen gegenüber seinem Arbeitgeber oder der Bundestagsverwaltung beauftragt. Tritt die Bundestagsverwaltung, die Kommission des Ältestenrates oder Sprecher anderer Fraktionen an den Ansprechpartner herVgl. zur jährlichen Wahl oben § 3 B IV. Vgl. oben§ 3 B IV. 41 Reichert, Rn 2475 mwN. 42 Reichert, Rn 2477 mwN. 43 Zur Amtsniederlegung mit sofortiger Wirkung der ehrenamtlich tätigen Vorstände Reichert, Rn 1330 ff. mwN. 44 Reichert, Rn 2480; zum Verfahren Stöber, Rn 350 ff. 4~ Vgl. oben§ 3 B IV. 39

40

222

Teil 2: Rechtliche Untersuchung

an, wird er für diese gegenüber den Abgeordnetenmitarbeitern der CDU /CSUFraktion regelmäßig als Erklärungsbote46 tätig.

E. Sprecherio der Mitarbeiter der FDP-Abgeordneten Die POP-Abgeordnetenmitarbeiter haben wie dargelegt erstmals in der 14. Legislaturperiode eine Sprechetin gewählt, die Wahl erfolgte formlos47 . Die Gründung eines Vereins anläßtich der Mitarbeiterversammlung kommt hier nicht in Betracht. Es fehlt an einem gemeinsamen Zweck, der von den Vereinsmitgliedern über eine gewisse Dauer verfolgt wird. Die sogenannte Sprecherinsoll explizit nur im Einzelfall als Ansprechpartnerin fungieren 48 . Demnach ist Zweck der Zusammenkunft der Mitarbeiter allein die Benennung derjenigen gewesen, an die sich die Mitarbeiter im konkreten Fall wenden können. Die Wahl einer solchen Ansprechpartnerin erledigte sich noch in der Versammlung der Abgeordnetenmitarbeiter selbst, ein darüber hinausreichender gemeinsamer Zweck bestand nicht. Bilden die Abgeordnetenmitarbeiter aber keinen rechtlichen faßbaren Zusammenschluß49, kann der Wahl der Sprecherin ebenfalls keine rechtlich bedeutsame Wirkung zukommen. Eine Bündelung von Bevollmächtigungen nach§ 167 BGB, mit dem Inhalt, im Namen der einzelnen Mitarbeiter tätig zu werden, kommt bei einer solchen Wahl nicht in Betracht. Die Teilnehmer der Wahl müssen immer damit rechnen, daß ein anderer als der konkret von ihnen ins Auge gefaßte Kandidat gewählt wird. Damit hat die Stimmabgabe noch keinen Erklärungswert im Sinne des § 167 BGB, denn im Namen des Wählenden soll der Kandidat ja nur tätig werden, wenn er tatsächlich gewählt wird. Die Wahl diente damit rein tatsächlich nur der Benennung derjenigen, die sich im Allgemeinen bereit erklärt hatte, im Einzelfall als Ansprechpartnerin zur Verfügung zu stehen. An einer kollektiven Interessenvertretungsbefugnis der Sprecherin fehlt es. Sie kann deshalb nur im konkreten Fall im Namen eines Mitarbeiters handeln, wenn dieser sie hierzu bevollmächtigtso. Auch für die Sprecherinder POP-Abgeordnetenmitarbeiter gilt, daß sie bei der Bekanntgabe von Bekundungen der Bundestagsverwaltung oder Sprecher anderer Fraktionen als Erklärungsbotin tätig wird51 46 Zum Begriff und zur Abgrenzung zum Stellvertreter MünchBGB I Schramm, vor § 164 Rn 40ff. 47 Vgl oben§ 3 B V. 48 Siehe oben § 3 B V. 49 Der nichtrechtsfähige Verein war bei vorliegender Fallgestaltung der einzige, der überhaupt in Betracht zu ziehen war. so Vgl. schon zum ,,Sprecher" der Abgeordnetenmitarbeiter der CDU I CS V -Fraktion unter

§90. SI

Vgl. schon oben§ 9 D.

§ 10 Aufwendungsersatzanspruch der Abgeordneten

223

F. Ergebnis Es bleibt im Ergebnis festzuhalten, daß das einzelne Abgeordnetenbüro nicht betriebsratsfähig ist, wenn ein Abgeordneter nicht mehr als fünf Mitarbeiter beschäftigt. Zur Wahl einer gesetzlich vorgesehenen Interessenvertretung ist es notwendig, daß sich die Abgeordneten zu einem gemeinsamen Betrieb zusammenschließen. Die willkürliche Zusammenziehung mehrerer Büros zum Zwecke der Betriebsratswahl führt zur Nichtigkeit derselben. Es ist möglich, einen Verein zum Zweck der Interessenwahrnehmung der Abgeordnetenmitarbeiter zu gründen. Die Vereinsvorstände sind berechtigt, im Namen ihrer Mitglieder mit den einzelnen Arbeitgebern, der Bundestagsverwaltung und dem Ältestenrat über die Arbeitsbedingungen der Mitarbeiter zu verhandeln. Die weiteren Formen der Interessenvertretung, die sich in den unterschiedlichen Fraktionen herausgebildet haben, entbehren einer besonderen rechtlichen Grundlage. Den Interessenvertretern kann nur jeweils in bezug auf einen einzelnen Abgeordnetenmitarbeiter eine Vertretungsbefugnis nach den allgemeinen bürgerlich rechtlichen Vertretungsregeln eingeräumt werden. Eine rechtliche Grundlage für die Anhörungen der Sprecher durch die Kommission des Ältestenrates und für Beratungen besteht nicht. Die Sprecher haben keinen Anspruch auf ein solches Verfahren.

§ 10 Aufwendungsersatzanspruch der Abgeordneten Im Laufe der Untersuchung fanden sich einige Punkte, an welchen der Aufwendungsersatzanspruch der Bundestagsabgeordneten nach § 12 Abs. 3 Satz 1 AbgG in ein potentiell problematisches Verhältnis zur Vertragsfreiheit der Parteien des Arbeitsverhältnisses tritt. Dies gilt insbesondere für die Frage des Aufwendungsersatzanspruches bei Beschäftigung der Mitarbeiter mit Tätigkeiten, die nicht oder nicht allein der Unterstützung bei der parlamentarischen Arbeit dienen 1 • Aber auch im Falle, daß die Abgeordneten höhere Gehälter gewähren wollten, als nach dem Gehaltsrahmen des Ältestenrates vorgesehen2 oder ihren Mitarbeitern Leistungen gewähren, die nach den Ausführungsbestimmungen nicht vorgesehen sind, wie etwa die Bezahlung von Überstunden nach Ausschöpfung der Pauschale3 , stellt sich die Frage nach möglichen Auswirkungen auf den Aufwendungsersatzanspruch.

I

2 3

Vgl. zum Inhalt der Tätigkeit eines Abgeordnetenmitarbeiters § 7 AI und II. Zu ihm oben § 2 D VII I und § 7 E I 1. Siehe dazu oben § 7 F.

224

Teil 2: Rechtliche Untersuchung

A. Ersatzanspruch bei Zuweisung zweckfremder Tätigkeiten Wie dargestellt4 richtet sich der Anspruch der Bundestagsabgeordneten, auf Ersatz ihrer Aufwendungen für die Beschäftigung von Mitarbeitern nach§ 12 Abs. 3 AbgG. Er regelt die Anspruchsvoraussetzungen teilweise selbst, teilweise verweist er auf das Haushaltsgesetz und die Ausführungsbestimmungen des Ältestenrates. Die wohl wichtigste Anspruchsvoraussetzung regelt§ 12 Abs. 3 Satz 1 AbgG, danach erhalten die Bundestagsabgeordneten nur diejenigen Aufwendungen ersetzt, die ihnen durch die Beschäftigung von Mitarbeitern "zur Unterstützung bei der Erledigung der parlamentarischen Arbeit"5 entstehen. Dementsprechend enthält auch § 1 des Mustervertrages den Passus, der Mitarbeiter werde "zur Unterstützung bei der parlamentarischen Arbeit"6 eingestellt. Die Ausführungsbestimmungen enthalten in Nr. 7 folgende Regelung: "Der Arbeitsvertrag wird zwischen dem Mitglied des Bundestages und dem/ der Mitarbeiter I in geschlossen. Er muß mindestens die vom Ältestenrat in einem Mustervertrag getroffenen Regelungen enthalten. ( ... ) Inhalt und Umfang der Beschäftigung seiner Mitarbeiterin/seines Mitarbeiters bestimmt das Mitglied des Bundestages, das auch die Verantwortung fürdie bestimmungsgemäße Verwendung der Haushaltsminel trägt"1 • Die Ausftihrungsbestimmungen nehmen mit dem Verweis auf die bestimmungsgemäße Verwendung der Mittel Bezug auf§ 12 Abs. 3 Satz 1 AbgG. Dies ergibt sich zum einen daraus, daß der vom Ältestenrat entworfene Mustervertrag die Tli.tigkeit zur Unterstützung bei der parlamentarischen Arbeit ausdrücklich festschreibt. Zum anderen folgt dies daraus, daß dem Ältestenrat mit§ 12 Abs. 3 Satz 4 AbgG lediglich die Regelungsbefugnis bezüglich der Einzelheiten des Ersatzanspruches übertragen wird, während§ 12 Abs. 3 Satz 1 AbgG die Grundvoraussetzungen des Anspruches selbst bestimmt. Der Anspruch auf Aufwendungsersatz ist demnach von der Voraussetzung abhängig, daß die Mitarbeiter zur Unterstützung bei der parlamentarischen Arbeit beschäftigt werden, der Aufwendungsersatz wird zweckgebunden gewährt. Werden Mitarbeiter von Bundestagsabgeordneten zu anderen Zwecken beschäftigt, etwa im Wahlkampf!, liegen die Anspruchsvoraussetzungen nicht vor. Soweit der Abgeordnete seinen Mitarbeiter von Beginn an zu anderen Zwecken einstellt, darf es nicht zu Zahlungen der Bundestagsverwaltung an den Mitarbeiter kommen. Mit den Gehaltszahlungen an die Mitarbeiter erfüllt die Bundestagsverwaltung eine Verpflichtung des Bundes gegenüber den Abgeordneten aus § 12 Abs. 3 AbgG. Die Mitarbeiter selbst können aus§ 12 Abs. 3 AbgG keinen Anspruch auf Vergütung herleiten 9 . Thr Anspruch auf Gehaltszahlung folgt aus dem ArbeitsverOben§ 2 AI. Siehe den Wortlaut oben § 2 A I und in Anhang I. 6 Vgl. § 1 des Mustervertrages in Anhang II. 7 Vgl. Nr. 7 der Ausflihrungsbestimmungen in Anhang IV. s Dazu schon§ 7 AI und II.

4

~

§ 10 Aufwendungsersatzanspruch der Abgeordneten

225

trag i.V.m. § 612 BGB und richtet sich gegen den Abgeordneten als Arbeitgeber10• Die tatbestandliehen Voraussetzungen des § 12 Abs. 3 Satz 1 AbgG schränken die Freiheit der Parteien des Arbeitsvertrages, auch andere Tatigkeitsbereiche zu vereinbaren, nicht ein. Die Zweckbindung der Mittel und damit die Voraussetzungen des Aufwendungsersatzanspruches betreffen allein die Rechtsbeziehung Abgeordneter/Bund. Der Vergütungsanspruch der Mitarbeiter aus dem Arbeitsverhältnisals gegenüber der Beziehung Bund/ Abgeordneter eigenständigem Rechtsverhältnis - bleibt deshalb von der Erfüllung oder Nichterfüllung der tatbestandliehen Voraussetzungen des § 12 Abs. 3 Satz 1 AbgG unberührt. Leistet die Bundestagsverwaltung keine Zahlungen, weil der Abgeordnete keinen Anspruch auf Ersatz seiner Aufwendungen nach§ 12 Abs. 3 Satz 1 AbgG hat, hat der Abgeordnete die Gehaltszahlungen unmittelbar selbst zu erbringen. Im Regelfall werden aber die Mitarbeiter erst im Laufe ihrer Tätigkeit zu zweckfremden Tätigkeiten herangezogen werden, bspw. wenn der Wahlkampf ansteht. Nachdem die Bundestagsverwaltung keine Kontrollen bezüglich der einzelnen Tätigkeiten durchführt 11 und die Gehaltszahlungen nach Einstellung der Mitarbeiter automatisch veranlaßt, wird es häufig auch dann zu Zahlungen an die Mitarbeiter kommen, wenn die Abgeordneten aufgrund der Zweckgebundenheit der Mittel keinen Anspruch auf Aufwendungsersatz haben. In diesem Falle ist fraglich, wer die von der Bundestagsverwaltung gezahlten Beträge zurückzuerstatten hat. Für die Rückzahlungsverpflichtung kommt es entscheidend darauf an, an wen die Bundestagsverwaltung leistet, denn soweit die Rückerstattung einer Leistung in Frage steht, gilt der Grundsatz, daß im jeweiligen Leistungsverhältnis rückabgewickelt wird 12• Die Zahlungen erhält der Mitarbeiter, dessen Anspruch besteht aber gegenüber dem Abgeordnetem. Der Abgeordnete wiederum hat nach § 12 Abs. 3 Satz 1 AbgG einen Zahlungsanspruch gegen den Bund, der Zahlungsweg wird durch§ 12 Abs. 3 Satz 5 AbgG nur verkürzt, indem der Bundestagsverwaltung die Aufgabe zugewiesen wird, die Zahlungen direkt an die Mitarbeiter zu erbringen. Es handelt sich um eine den sogenannten "Anweisungsfällen" des Bereicherungsrechts 13 vergleichbare Fallkonstellation, bzw. die Tilgung einer Drittschuld, denn die Bundestagsverwaltung befreit den Abgeordneten durch ihre Zahlung von seiner Gehaltszahlungsverpflichtung. Die Leistungsbeziehungen liegen hier in der Beziehung Bund/ Abgeordneter und Abgeordneter/Mitarbeiter14• Fehlt es in der Beziehung Bund/ Abgeordneter an den Anspruchsvoraussetzungen für den AufwenSiehe auch schon § 5 C III. Vgl. § 7 F I 1. II Zu dieser Problematik auch schon§ 6 AI 3. 12 Palandt/ Thomos, § 812 Rn 52. 13 Siehe dazu Fikentscher, Rn 1081. 14 Vgl. zu den Leistungsbeziehungen in Anweisungsfa11en auch bei Palandt/ Thomos, § 812 Rn 50 f.; Fikentscher, Rn 1081 sowie bei Leistung auffremde Schuld MünchBGB/ Lieb, § 812 Rn 101. 9

1o

15 Vetter

Teil 2: Rechtliche Untersuchung

226

dungsersatz, weil der Abgeordnete den Mitarbeiter nicht zur Unterstützung bei der parlamentarischen Arbeit beschäftigt, hat der Abgeordnete die zuviel geleisteten Zahlungen an den Bund zu erstatten. Dieses Ergebnis entspricht auch der Regelung in Nr. 7 der Ausftihrungsbestimmungen, wonach der Abgeordnete die Verantwortung für die bestimmungsgemäße Verwendung der Mittel trägt. Ferner sieht Nr. 4 der Ausführungsbestimmungen für den vergleichbaren Fall von Überzahlungen aufgrund unterlassener Anzeige von Vertragsänderungen vor, daß der Abgeordnete fUr Überzahlung, ,. insbesondere" mit seiner Entschädigung nach § 11 AbgG haftet1s. Der Wortlaut der Regelung macht zum einen deutlich, daß die Abgeordneten wegen überbezahlter Gehälter sollen in Anspruch genommen werden dürfen, zum anderen, daß dies im Zweifel auch über die Höhe ihrer Entschädigungszahlungen nach § 11 AbgG hinaus gilt. Werden Abgeordnetenmitarbeiter zu zweckfremden Tätigkeiten herangezogen, machen diese häufig nicht ihre gesamte Arbeitsleistung aus. Es wird vielmehr oftmals der Fall vorliegen, daß die Mitarbeiter zu einem Teil zur Unterstützung bei der parlamentarischen Arbeit und zu einem Teil beim Wahlkampf oder in der Parteiarbeit eingesetzt werden. In dieser Fallkonstellation wird man annehmen müssen, daß der Erstattungsanspruch der Abgeordneten nur in dem Umfang entfällt, in welchem die Mitarbeiter zweckfremd beschäftigt werden. Das ergibt sich daraus, daß es den Abgeordneten und ihren Mitarbeitern aufgrund ihrer Vertragsfreiheit offen steht, neben dem Beschäftigungsverhältnis als Abgeordnetenmitarbeiter einen weiteren Arbeitsvertrag zu schließen. So könnte beispielsweise der halbtags beschäftigte Sekretär auch im Privatunternehmen des Abgeordneten gute Dienste leisten, weshalb er unter Abschluß eines weiteren Arbeitsvertrages halbtags als Abgeordnetenmitarbeiter sowie halbtags als Fremdsprachensekretär im Unternehmen des Abgeordneten tätig werden kann. Die Rückzahlungsverpflichtung bezieht sich dann auf den Betrag, der sich ergibt, wenn die vereinbarten Gehaltszahlungen und Arbeitszeiten mit dem Umfang der tatsächlich zur Unterstützung bei der parlamentarischen Arbeit geleisteten Tatigkeiten verglichen werden. War der genannte Sekretär etwa tatsächlich 50% seiner Arbeitszeit im Unternehmen des Abgeordneten tätig, hat der Abgeordnete 50% des von der Bundestagsverwaltung gezahlten Betrages zu erstatten. Eine umfängliche Rückzahlungsverpflichtung des Abgeordneten kommt nicht in Betracht, da die Rückzahlungsverpflichtung keinen Strafcharakter hat. Rechtsgrundlage der Rückzahlungsverpflichtung der Abgeordneten ist der sogenannte öffentlich-rechtliche Erstattungsanspruch 16. Dieses Rechtsinstitut ist insbesondere für den Bereich verwaltungsrechtlicher Leistungen entwickelt worden, gilt aber aufgrund des Rechtsstaatsprinzipes auch im Verfassungsrecht, soweit die Beziehungen nicht verwaltungsrechtlich ausgestaltet sind 17. Verwaltungsrechtliche u Vgl. in Anhang IV. 16

17

Vgl. dazu Erichsen/Erichsen, § 29 Rn 19 ff. BremStGHvom 19. 10. 1996-St 1/95-NVwZ 1997, 786ff.

§ 10 Aufwendungsersatzanspruch der Abgeordneten

227

Grundsätze sind zwischen dem Bund bzw. der Bundestagsverwaltung und den Abgeordneten nicht anwendbar. Trotz ihrer Bezeichnung nimmt die Bundestagsverwaltung keine Aufgaben der öffentlichen Verwaltung i. S. des § 1 Abs. 4 VwVfG wahr, denn sie ist eine dem Parlament unterstellte Behörde 18, die innerparlamentarische Hilfsfunktion hat 19• Außenwirkung kommt ihrem Handeln deshalb nicht zu, besondere Verfahrensgrundsätze betreffend die Leistungsgewährung an die Abgeordneten existieren ebenfalls nicht. Die Bundestagsverwaltung erbringt die Leistungen nach dem AbgG - zur Sicherung des verfassungsrechtlichen Status der Abgeordneten- "formlos", im Falle des Aufwendungsersatzanspruches wegen der Beschäftigung von Mitarbeitern durch Zahlung an die Mitarbeiter und die Sozialversicherungsträger. Der Anspruch auf Rückzahlung der zu Unrecht geleisteten Zahlungen kann vom Präsidenten des Deutschen Bundestages oder dem Bundestag im Organstreitverfahren gemäß Art. 93 Abs. 1 Nr. 1 GG vor dem Bundesverfassungsgericht geltend gemacht werden, denn die Rückzahlungsverpflichtung betrifft die verfassungsrechtliche Stellung der Abgeordneten20• Die Mitarbeiter sind weder der Bundestagsverwaltung noch dem Abgeordnetem gegenüber zur Erstattung verpflichtet, da Rechtsgrund für die Gehaltszahlungen der Arbeitsvertrag ist. Das zwischen dem Abgeordneten und seinen Mitarbeitern bestehende Arbeitsverhältnis und die daraus resultierenden Pflichten werden von der zweckfremden Verwendung der Mittel durch den Abgeordneten nicht berührt. Die Regelung des§ 12 Abs. 3 Satz 1 AbgG enthält keine Verbotsnorm. Sie regelt allein die Anspruchsvoraussetzungen bezüglich des Aufwendungsersatzes, Adressat des § 12 Abs. 3 Satz 1 AbgG ist deshalb nur der Abgeordnete.

B. Zusätzliche Leistungen der Abgeordneten an die Mitarbeiter Die Abgeordneten erhalten grundsätzlich alle Leistungen, die sie in ihrer Arbeitgebereigenschaft an die Mitarbeiter und die Sozialversicherungsträger erbringen müssen nach§ 12 Abs. 3 AbgG i.V. mit den haushaltsrechtlichen Regelungen und den Ausführungsbestimmungen ersetzt. Die Ersatzansprüche sind aber der Höhe nach beschränkt. So sieht Einzelplan 02 des Bundeshaushaltsplanes einen jährlichen Höchstbetrag vor, der den Abgeordneten erstattet werden kann21 und lautet Schneider/Zeh/ Schindler, § 29 Rn 28. Siehe schon oben § 1 Fn 26. w Vgl. auch den Fall der Rückzahlungsverpflichtung der DVU-Fraktion in der bremischen Bürgerschaft wegen zweckentfremdeter Fraktionsmittel BremStGH vom 19. 10. 1996- St 1/95- NVwZ 1997,786 ff. 21 Einzelplan 02, Kapitel 0201, Titel 411 03-011 des Bundeshaushaltplanes zum Haushaltsgesetz 2000 (BGBI. I 2561), wonach sich der jährliche Höchstbetrag des Ersatzes je Abgeordnetem auf 178 764.- DM beläuft. 18

19

IS•

Teil 2: Rechtliche Untersuchung

228

Nr. 3 Absatz 1 der Ausführungsbestimmungen: ,.Ersatz wird nur geleistet, soweit das Gehalt der Mitarbeiterin I des Mitarbeiters ihrer I seiner Vorbildung, Berufserfahrung und ausgeübten 1ätigkeit entspricht und die Gehaltsvereinbarung den vom Ältestenrat beschlossenen Gehaltsrahmen nicht übersteigt ( . .. ). "22 Die Beschränkung der Höhe nach wirft die Frage auf, ob die Abgeordneten zur Gänze auf Aufwendungsersatz verzichten müssen, wenn sie mit ihren Mitarbeitern höhere Gehaltsvereinbarungen treffen, oder ob sie in diesem Fall nur einen Aufwendungsersatzanspruch haben, der sich am Gehaltsrahmen orientiert und im übrigen eigene Zahlungen an ihre Mitarbeiter erbringen müssen. Der Wortlaut der Ausführungsbestimmungen ist nicht eindeutig, denn die Formulierung ,.soweit" kann sowohl den Tatbestand als solchen, als auch nur die Höhe des Anspruches meinen. Dafür, daß nur die Beschränkung der Höhe nach gemeint ist spricht, daß die Ausführungsbestimmungen nur Mindestarbeitsbedingungen flir die Abgeordnetenmitarbeiter setzen wollen23• Die Regelung könnte deshalb so zu verstehen sein, daß es den Abgeordneten frei stehen soll, höhere Gehaltsvereinbarungen zu treffen und diejenigen Beträge, die vom Aufwendungsersatzanspruch nicht mehr umfaßt sind, selbst zu entrichten. Diese Deutung berücksichtigte im übrigen die Vertragsfreiheit der Abgeordneten als Arbeitgeber. Die weitere Voraussetzung der Nr. 3 der Ausflihrungsbestimmungen, nämlich daß das Gehalt der Tätigkeit und beruflichen Erfahrung des Mitarbeiters entsprechen muß, könnte dagegen daflir sprechen, daß auch die Höhe der Gehaltsvereinbarung als generelle Anspruchsvoraussetzung gemeint ist. Die Notwendigkeit, sich bei der Gehaltsvereinbarung an Berufserfahrung und ausgeübter Tätigkeit zu orientieren, soll Mißbrauch vorbeugen. In Bezug auf das Verbot der Beschäftigung von Verwandten wurde bereits ausgeführt, daß es zur Wahrung der Glaubwürdigkeit des Parlaments gerade dann in hohem Maße notwendig ist, Regelungen zu finden, die einem Mißbrauch von Haushaltsmitteln vorbeugen, wenn die Abgeordneten sich diese selbst bewilligen24• Ein Mißbrauch der zur Verfügung gestellten Mittel kommt aber nicht allein bei der Beschäftigung von Verwandten in Betracht. Möglich scheint auch, einem befreundeten arbeitslosen Friseur unter die Arme zu greifen, indem man ihn als wissenschaftlichen Mitarbeiter einstellt und ihn ab und an Botengänge verrichten läßt oder dem Lebensabschnittsgefährten, der als Sekretär beschäftigt wird, aus Haushaltsmitteln das Gehalt eines wissenschaftlichen Mitarbeiters zu zahlen. Um dies zu verhindern, machen die Ausflihrungsbestimmungen den Ersatzanspruch davon abhängig, daß das Gehalt der Berufserfahrung und ausgeübten Tätigkeit entspricht. Anders als in Bezug auf die Höhe die Gehaltsvereinbarung läßt die Formulierung .. soweit" in diesem Zusammenhang auch keine andere Deutung zu, als daß der Ersatzanspruch bei Fehlen dieser Voraussetzungen zur Gänze entfällt, denn das Gehalt des überbezahlten Sekretärs ließe sich zwar 22

V gl. in Anhang IV.

23

Dazu § 4 A I 1.

24

Oben § 6 A I 3.

§ l 0 Aufwendungsersatzanspruch der Abgeordneten

229

noch aus dem Gehaltsrahmen ermitteln, für das Gehalt eines Friseurs der als Bote fungiert, gibt er dagegen nichts her. Ist aber anzunehmen, daß die Voraussetzungen der Nr. 3 Abs. 1 der Ausführungsbestimmungen insoweit Mißbrauch vorbeugen sollen, kann für die Höhe der Gehaltsvereinbarungen nichts anderes gelten. Diesem Zweck wird indessen auch dadurch Genüge getan, daß der Aufwendungsersatzanspruch nur der Höhe nach beschränkt wird auf den Gehaltsrahmen (unter Berücksichtigung der Tlitigkeit und Berufserfahrung) und der Abgeordnete die darüber hinausgehenden Zahlungen selbst zu erbringen hat. In diesem Moment mißbraucht er keine Haushaltsmittel, sondern kommt für die Zahlungen aus Mitteln auf, die ohnehin zu seiner freien Verfügung stehen, wie etwa seine Entschädigung nach § 11 AbgG oder andere Einkünfte. Besteht aber keine Mißbrauchsgefahr, kann die Regelung in Nr. 3 Abs. 1 der Ausführungsbestimmungen nur dahingehend verstanden werden, daß der Aufwendungsersatzanspruch des Abgeordneten nicht generell davon abhängig ist, daß die Gehaltsvereinbarung dem Gehaltsrahmen des Ältestenrates entspricht, sondern daß er in seiner Höhe nach auf diesen Gehaltsrahmen beschränkt ist. Vereinbart deshalb eine Abgeordnete mit ihrer 21jährigen Schreibkraft, die bereits 3 Jahre Berufserfahrung hat, ein Bruttomonatsgehalt von 3.500.- DM, hat die Abgeordnete einen Aufwendungsersatzanspruch in Höhe von 2.868.- DM25 , die verbleibenden 632.- DM hat die Abgeordnete selbst zu tragen. Dies gilt auch für die Bezahlung solcher Überstunden, die von der Mitarbeiterpauschale nicht mehr gedeckt sind und deshalb nach Nr. 3 Abs. 2 der Ausführungsbestimmungen nicht "abgegolten" werden26• Wie oben dargelegt27 sind die Überstunden auch dann zu vergüten, wenn die Mitarbeiterpauschale ausgeschöpft ist, der Abgeordnete hat die entsprechenden Zahlungen selbst zu erbringen. Einen Ersatzanspruch für diese Zahlungen hat der Abgeordnete nicht. Das ergibt sich unmißverständlich aus der Regelung Nr. 3 Abs. 2 der Ausführungsbestimmungen, die den Ersatzanspruch auf die Mitarbeiterpauschale beschränkt. Diese Regelung ist interessengerecht Da es den Abgeordneten freisteht, Überstunden durch Gewährung von Freizeit auszugleichen und sie es im übrigen als Arbeitgeber weitgehend in der Hand haben, durch entsprechende Gestaltung und Planung der Arbeitsabläufe Überstunden zu verhindern, kann den Abgeordneten das finanzielle Risiko des Ausgleichs von Überstunden zugewiesen werden, soweit im übrigen nicht vorgesehene Haushaltsmittel zur Verfügung gestellt werden müßten.

Beispiele zum Gehaltsrahmen vom 01. 04. 1999 in§ 2 Fn 57. Dazu oben § 7 F I und der Wortlaut in Nr. 3 Abs. 2 der Ausführungsbestimmungen in Anhang IV. 21 Unter§ 7 Fl. 2$

26

230

Teil 2: Rechtliche Untersuchung

§ 11 Ergebnisse 1. Den Abgeordneten des Deutschen Bundestages wird über eine Mittelbereitstellung des Bundes die Möglichkeit eröffnet, zur Erleichterung ihrer parlamentarischen Arbeit Mitarbeiter einzustellen. Wahrend die Arbeitsverträge unmittelbar zwischen dem Abgeordneten und seinen Mitarbeitern geschlossen werden, erfolgen die Gehaltszahlung über die Bundestagsverwaltung direkt vom Bund an die Mitarbeiter.

2. Arbeitsrechtliche Beziehungen zwischen der Bundesrepublik und den Abgeordnetenmitarbeitern entstehen durch die Mittelbereitstellung zur Gehaltszahlung und aus der unmittelbaren Zahlung der Gehälter an die Abgeordnetenmitarbeiter nicht. Die Abgeordnetenmitarbeiter gehören nicht dem öffentlichen Dienst an. 3. Die Arbeitsbedingungen der Abgeordnetenmitarbeiter werden zum größten Teil vom Ältestenrat bestimmt. Die Einhaltung der vorgegebenen Arbeitsbedingungen ist Voraussetzung für den Aufwendungsersatzanspruch des Abgeordneten. Die Gehaltshöhe wird faktisch ebenfalls vom Ältestenrat vorgegeben, indem er den Aufwendungsersatzanspruch der Höhe nach davon abhängig macht, daß ein von ihm vorgegebener Gehaltsrahmen nicht überschritten wird. Die Ausgestaltung der Arbeitsverhältnisse tritt damit in ein tatsächliches Abhängigkeitsverhältnis zum Aufwendungsersatzanspruch des Abgeordneten. Beschäftigen die Abgeordneten ihre Mitarbeiter zu anderen Zwecken, als zur Unterstützung bei der parlamentarischen Arbeit, haben sie von der Bundestagsverwaltung an die Mitarbeiter geleistete Zahlungen zurückzuerstatten. 4. Die gesetzliche Ermächtigung des Ältestenrates zur Ausgestaltung der Arbeitsverhältnisse in § 12 Abs. 3 Satz 4 AbgG läßt sich verfassungsrechtlich nicht halten. Eine Normsetzungsbefugnis des Ältestenrates kommt nur gegenüber den Mitgliedern des Parlaments in Betracht.

5. Eine Gestaltungsbefugnis im Hinblick auf die Arbeitsverhältnisse kommt dem Ältestenrat aufgrund des formularvertraglich eingeräumten Leistungsbestimmungsrechtes zu. Einer Billigkeitsüberprüfung hält die so eingeräumte Gestaltungsbefugnis nur dann stand, wenn sie Abgeordnetenmitarbeiter betrifft, deren Arbeitgeber selbst Mitglieder des Ältestenrates sind. Im übrigen ist sie unbillig. 6. Zur Stärkung der Rechte der Abgeordnetenmitarbeiter hat sich innerhalb des Bundestages eine sogenannte "Tarifgemeinschaft" von Bundestagsabgeordneten als Arbeitgeberverband gegründet. Deren Satzung sieht eine Bindung an die vom Ältestenrat erlassenen Voraussetzungen zum Aufwendungsersatzanspruch vor. Damit macht sich die "Tarifgemeinschaft" vom Bund als Finanzier der Arbeitsverhältnisse ihrer Mitarbeiter abhängig. Zum anderen erklärt sie sämtliche vom Ältestenrat geregelten Arbeitsbedingungen zu ,,Mindest-Tabuzonen". Die Tarifgemeinschaft ist aufgrund dieser Umstände weder Koalition, noch tarifwillig. Auch hier

§ 11 Ergebnisse

231

tritt die Abhängigkeit von Arbeitsbedingungen und Aufwendungsersatzanspruch deutlich zu Tage. 7. Der "Tarifvertrag", den die "Tarifgemeinschaft" mit der ÖTV geschlossen hat, ist aufgrund der mangelnden Koalitionseigenschaft und Tarifwilligkeit nichtig. 8. Es ist möglich, den "Tarifvertrag" umzudeuten. Da erklärtes Ziel der Vertragspartner die Verbesserung der Rechtsstellung der Abgeordnetenmitarbeiter ist, die Herstellung einer verbandsrechtlichen Tariffähigkeit aufgrund der bisherigen Voraussetzungen zum Aufwendungsersatzanspruch aber ausgeschlossen werden muß, ist der "Tarifvertrag" nach dem hypothetischen Parteiwillen in einen Vertrag zugunsten Dritter umzudeuten. Er räumt den Mitarbeitern einen Anspruch gegen die "Tarifgemeinschaft" ein. 9. Möglich wäre der Abschluß von Haustarifverträgen oder einem mehrgliedrigen Tarifvertrag mit den einzelnen Abgeordneten, denn einer Tarifwilligkeit bedarf es in diesen Fällen nicht. 10. Das einzelne Abgeordnetenbüros ist häufig nicht betriebsratsfähig, die Bildung eines gemeinsamen Betriebes mehrerer Abgeordnetenbüros ist möglich. Zu diesem Zweck bedarf es einer Leitungsvereinbarung zwischen den Abgeordneten. Innerhalb einer Fraktion sind die übrigen organisatorischen Voraussetzungen zur Bildung eines gemeinsamen Betriebes ohnehin gegeben. Zwischen Abgeordneten unterschiedlicher Fraktionen kommt die Bildung eines gemeinsamen Betriebes nicht in Betracht. 11. Soweit ein gemeinsamer Betrieb von Abgeordneten besteht, können deren Mitarbeiter einen Betriebsrat wählen. Dem Abschluß einer Betriebsvereinbarung steht der Tendenzcharakter der Abgeordnetenbüros nicht entgegen. Schließt der Tendenzcharakter ein Mitbestimmungsrecht zunächst aus, kann es aufgrund freiwilliger Betriebsvereinbarung wieder eingeräumt werden. 12. Andere Interessenvertretungsformen als die auf betriebsverfassungsrechtlicher Grundlage bestehenden, haben für die Arbeitsbedingungen der Abgeordnetenmitarbeiter nur in Grenzen eine Bedeutung. Als Vereinsvorstände sind die Sprecher berechtigt, im Namen der Mitglieder des Vereins mit den Arbeitgebern über die Arbeitsbedingungen der Mitarbeiter zu verhandeln. Die Vertretungsmacht besteht auch gegenüber der Kommission des Ältestenrates bzw. dem Ältestenrat selbst. Soweit ein Verein nicht besteht, kann den Sprechern nur jeweils vom einzelnen Abgeordnetenmitarbeiter Vertretungsmacht erteilt werden. 13. Einen Anspruch auf Anhörung und Beratung gegenüber der Kommission des Ältestenrates bzw. dem Ältestenrat haben die Sprecher der Abgeordnetenmitarbeiter nicht. Soweit Anhörungen und Beratungen stattfinden, entbehren sie jeglicher Grundlage. 14. Die Arbeitsverhältnisse der Abgeordnetenmitarbeiter sind sämtlich auf die Legislaturperiode befristet. Im Regelfall genießen die Abgeordnetenmitarbeiter keinen Kündigungsschutz, eines sachlichen Grundes für die Befristung bedarf es

232

Teil 2: Rechtliche Untersuchung

deshalb in der Mehrzahl der Fälle nicht. Da die Befristung formularvertraglich vereinbart ist, muß die Befristung aber der Billigkeit entsprechen. 15. Haben die Abgeordneten innerhalb einer Fraktion einen gemeinsamen Betrieb gegründet, ist das Kündigungsschutzgesetz anwendbar, die Befristung muß in diesen Fällen sachlich gerechtfertigt sein. 16. Die Befristung der Arbeitsverhältnisse von wissenschaftlichen Mitarbeitern und Sachbearbeitern auf die Legislaturperiode ist aufgrundder verfassungsrechtlich verbürgten Willensbildungsfreiheit der Abgeordneten sachlich gerechtfertigt. Die wissenschaftlichen Mitarbeiter und Sachbearbeiter haben unmittelbaren Einfluß auf die Willensbildung der Abgeordneten. Diesen muß deshalb zu Beginn einer Wahlperiode die Auswahl geeigneter Mitarbeiter frei stehen. 17. Die Befristung von Arbeitsverhältnissen der Sekretäre und Schreibkräfte findet ihren sachlichen Grund in der statussichemden Funktion der Mitarbeiter und im Benachteiligungsverbot des Art. 48 Abs. 2 GG. Da der Aufwendungsersatzanspruch nur bis zum Ablauf der Legislaturperiode besteht, hätten die Abgeordneten aus der unbefristeten Beschäftigung von Abgeordnetenmitarbeitern das Risiko eines nicht unerheblichen wirtschaftlichen Nachteils zu tragen. 18. Die Arbeitsverhältnisse der Abgeordnetenmitarbeiter stehen unter der auflösenden Bedingung des Ausscheidens des Abgeordneten aus dem Bundestag. Diese Regelung ist aufgrund des Benachteiligungsverbotes ebenfalls gerechtfertigt. Zudem trüge die Notwendigkeit einer Kündigung unter Berücksichtigung der Kündigungsfristen die Gefahr der Bindung an das Mandat wider Willen in sich. 19. Die ordentliche Kündigung der Arbeitsverhältnisse ist ausgeschlossen. Die formularvertraglich vereinbarte ordentliche Kündbarkeit berücksichtigt das Bestandsschutzinteresse der Abgeordnetenmitarbeiter nicht hinreichend, der Abgeordnete hat bei Unzumutbarkeit des Festhaltens am Arbeitsvertrag die Möglichkeit zur außerordentlichen Kündigung. 20. Ein Weiterbeschäftigungsanspruch der Abgeordnetenmitarbeiter nach Wiederwahl des Abgeordneten besteht grundsätzlich nicht. Ein solcher Anspruch kann sich aus einer Zusage, einem Vertrauenstatbestand oder einer betrieblichen Übung ergeben.

§ 12 Zusammenfassung und Ausblick Die Untersuchung führt zu der Erkenntnis, daß bei Einführung des Instituts der Abgeordnetenmitarbeiter augenscheinlich nicht berücksichtigt wurde, in welchem Spannungsverhältnis das freie Mandat der Abgeordneten und die Eigenschaft der Abgeordneten als Arbeitgeber stehen können. Je höher die zur Beschäftigung von Mitarbeitern zur Verfügung gestellte Pauschale wurde, um so mehr hat sich der Be-

§ 12 Zusammenfassung und Ausblick

233

ruf des Abgeordnetenmitarbeiters verfestigt. Was als ,,Job" begann, ist inzwischen in vielen Fällen zur Lebensgrundlage für die Mitarbeiter geworden. Gleichzeitig stieg die Schutzbedürftigkeit der Abgeordnetenmitarbeiter. An den Grundsätzen zur Freiheit des Mandats hat sich demgegenüber nichts geändert. Das Arbeitsverhältnis der Mitarbeiter von Bundestagsabgeordneten ist geprägt durch die statussichemde Funktion die den Mitarbeitern zukommt und die verfassungsrechtlich garantierte Freiheit der Willensbildung der Abgeordneten. Bereits diese Aspekte führen zur verfassungsrechtlich notwendigen Hintaostellung von Arbeitnehmerschutzinteressen in Teilbereichen des Arbeitsverhältnisses. Hinzu kommt die Regelung des Aufwendungsersatzanspruches durch den Gesetzgeber, der zwar die Mittelbereitstellung durch den Bund vorgesehen hat, das Risiko einer Anstellung der Mitarbeiter bei der Bundesrepublik Deutschland aber offensichtlich für zu riskant hielt. Auf der anderen Seite wird es den Abgeordneten nicht selbst überlassen, die Arbeitsbedingungen ihrer Mitarbeiter zu regeln. Vor dem Hintergrund der Arbeitnehmerschutzinteressen ist es wünschenswert, die Mindestarbeitsbedingungen für Abgeordnetenmitarbeiter verbindlich zu regeln. Die Regelung der Arbeitsbedingungen durch den Ältestenrat ist aber verfassungsrechtlich nicht haltbar, sie vernachlässigt zudem die Arbeitnehmerinteressen, denn den Abgeordnetenmitarbeitern steht kein Anspruch auf Teilnahme an den Beratungen und Verhandlungen des Ältestenrates über ihre Arbeitsbedingungen zu. Demgegenüber ist der Ältestenrat ein ,,Arbeitgebergremium". Die Gefahr der einseitigen Berücksichtigung von Arbeitgeberinteressen bei der Regelung der Arbeitsbedingungen liegt damit klar auf der Hand. Die unterschiedlichen Formen der Interessenvertretungen in den verschiedenen Fraktionen und die Versuche, die Musterverträge individualrechtlich oder kollektivrechtlich zu ergänzen, verdeutlichen, daß ein reges Interesse daran besteht, die bestehenden Arbeitsbedingungen zu verbessern. Generell stoßen diese Versuche auf das Problem, daß es sich bei den Abgeordnetenbüros um Kleinbetriebe handelt, auf die sowohl das Betriebsverfassungsrecht, als auch das Kündigungsschutzrecht nicht anwendbar ist. Soweit eine Anwendbarkeit dieser Arbeitnehmerschutzgesetze durch die Gründung eines gemeinsamen Betriebes herbeigeführt werden kann, sind die Abgeordnetenmitarbeiter von der diesbezüglichen Entscheidung ihrer Arbeitgeber abhängig. Die vorliegende Untersuchung zeigt, daß die bisherigen rechtlichen Instrumentarien zur Lösung der anstehenden Probleme nicht immer ausreichen. Es ist deshalb notwendig, die Arbeitsverhältnisse der Abgeordnetenmitarbeiter unter Berücksichtigung sowohl der Freiheit des Mandats, als auch unter arbeitnehmerschutzrechtlichen Aspekten, neu zu regeln. Nachdem sich bisher nur 171 Abgeordnete der "Tarifgemeinschaft" angeschlossen haben, steht nicht zu erwarten, daß die Arbeitsbedingungen etwa durch einen mehrgliedrigen Tarifvertrag einheitlich und hinreichend geregelt werden können.

234

Teil 2: Rechtliche Untersuchung

Um eine verfassungsrechtlich haltbare Regelung der Mindestarbeitsbedingungen zu erreichen bleibt deshalb letztlich nur der Erlaß gesetzlicher Bestimmungen oder der Abschluß eines Tarifvertrages mit anschließender Allgemeinverbindlicherklärung. Mit einem Gesetz über die Mindestarbeitsbedingungen wäre gesichert, daß die Grundsätze des freien Mandats berücksichtigt werden, da die Abgeordneten das Gesetz selbst verabschieden. Die verschiedentliehen Formen des vereinbarten Minimalkündigungsschutzes durch Schlichtungsverfahren und in den Anlagen zu den Ausführungsbestimmungen belegen, daß die Freiheit des Mandats nicht zum völligen Ausschluß der Berücksichtigung des Bestandsschutzinteresses der Abgeordnetenmitarbeiter führen muß. Die Arbeitsverhältnisse von Sekretären und Schreibkräften sollten deshalb grundsätzlich nicht befristet, sondern für den Fall des Ausscheidens des Abgeordneten mit hinreichender Auslauffrist auflösend bedingt geschlossen werden können. Die ordentliche Kündbarkeit könnte gesetzlich verwert werden, in diesem Fall wäre zur Berücksichtigung des Bestandsschutzinteresses der Mitarbeiter die Einräumung eines Kündigungsschutzes notwendig. Bezüglich der wissenschaftlichen Mitarbeiter und Sachbearbeiter wäre ein Kündigungsschutz nach Art des § 14 KSchG denkbar. Bedenkenswert wäre ein Weiterbeschäftigungsanspruch bei Wiederwahl der Abgeordneten für die wissenschaftlichen Mitarbeiter und Sachbearbeiter, wobei Lösungen für die Zeit bis zur Entscheidung über die thematischen Schwerpunkte der parlamentarischen Arbeit gefunden werden müßten. Wünschenswert wäre zudem die Schaffung einer rechtlichen Grundlage für die Interessenvertretung der Arbeitnehmer, die auf die Fraktion als Betrieb i.S. des BetrVG abstellen sollte. Nicht zuletzt wäre auch zu darüber nachzudenken, ob der Freiheit des Mandats und dem Bestandsschutzinteresse der Arbeitnehmer sowie deren Interesse an einer effektiven Wahrnehmung kollektiver Interessenvertretung nicht am unkompliziertesten dadurch Rechnung getragen werden sollte, daß die Mitarbeiter - nach Auswahl durch den Abgeordneten - beim Bund angestellt werden und den Abgeordneten das Weisungsrecht übertragen wird. Als Vorbild könnte etwa das Beschäftigungsverhältnis der wissenschaftlichen Mitarbeiter an den Lehrstühlen der Universitäten dienen. Die Befristung der Arbeitsverhältnisse der wissenschaftlichen Mitarbeiter könnte gesetzlich geregelt werden. Soweit ausdrücklich klargestellt würde, daß die Wahlkampfarbeit nicht zur parlamentarischen Tätigkeit zählt und die Abgeordnetenmitarbeiter infolgedessen nicht mit entsprechenden Tätigkeiten betraut werden dürfen, bestünde auch nicht die Gefahr des Verstoßes gegen das Gewaltenteilungsprinzip. Verstießen die Abgeordneten gegen eine solche Regelung, bliebe dies nicht ohne Folgen. Da die Mittel zur Gehaltszahlung nicht mehr den (theoretischen) Umweg über die Abgeordneten nähmen, erlangten die Abgeordneten anstelle des Aufwendungsersatzes die für sie unentgeltliche Arbeitsleistung der Mitarbeiter ohne Rechtsgrund. Sie wären deshalb dem Bund gegenüber,

§ 12 Zusammenfassung und Ausblick

235

der die Mitarbeiter "zur Verfügung" stellt, ebenso erstattungspflichtig, wie im Falle des derzeitigen Aufwendungsersatzes.

Anlage I § 12 Abs. 3 AbgG1 " 1Ein Mitglied des Bundestages erhält Aufwendungen für die Beschäftigung von Mitarbeitern zur Unterstützung bei der Erledigung der parlamentarischen Arbeit gegen Nachweis ersetzt. 2Der Ersatzanspruch ist nicht auf ein anderes Mitglied des Bundestages übertragbar. 3 Der Ersatz von Aufwendungen für Arbeitsverträge mit Mitarbeitern, die mit dem Mitglied des Bundestages verwandt, verheiratet oder verschwägert sind oder waren, ist grundsätzlich unzulässig. 4 Einzelheiten über den Umfang, die Voraussetzungen für den Ersatz, über nicht abdingbare Mindestvorschriften für den Arbeitsvertrag und sonstige Fragen regeln das Haushaltsgesetz und die vom Ältestenrat zu erlassenden Ausführungsbestimmungen. 5 Die Abrechnung der Gehälter und anderen Aufwendungen für Mitarbeiter erfolgt durch die Verwaltung des Bundestages. ~ine Haftung des Bundestages gegenüber Dritten ist ausgeschlossen. 7Die Mitarbeiter sind nicht Angehörige des öffentlichen Dienstes. 8Es bestehen keine arbeitsrechtlichen Beziehungen zwischen den Mitarbeitern und der Verwaltung des Bundestages."

I

Wortlaut des§ 12 Abs. 3 AbgG i. d. Fassung vom 21. Februar 1996 (BGBI. I S. 843).

Anlage TI Arbeitsvertrag gemäß Nr. 7 der Ausführungsbestimmungen zu§ 34 i.V.m. § 12 Abs. 3 Abgeordnetengesetz (AbgG) 1 Zwischen dem Mitglied des Deutschen Bundestages Herrn/Frau - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - a l s Arbeitgeber/in und H e r r n / F r a u - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - als Arbeitnehmer/in Geborenam: - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - VVohnhaftin: - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - wird folgender privatrechtlicher Arbeitsvertrag geschlossen.

§1

Art und Dauer der Tätigkeit Der/Die Arbeitnehmer I in wird vom - - - - - - - - b i s - - - - - - - - - als Büro-/ Schreibkraft

Sekretär(in) I Bürosachbearbeiter(in)

Sachbearbeiter(in)

wissenschaftliche Hilfskraft

studentische Hilfskraft zur Unterstützung bei der parlamentarischen Arbeit eingestellt I weiterbeschäftigt Die Tätigkeit umfasst Arbeiten mit Informations- und Kommunikationstechniken und -medien. Hierauf findet die Anlage zu den Ausführungsbestimmungen Anwendung. (Dieser Absatz ist gegebenenfalls zu streichen.) Der/Die Arbeitnehmer(in) wird durch diesen Arbeitsvertrag nicht Angehörige(r) des öffentlichen Dienstes. I

Originalwortlaut des Mustervertrages in der im Juli 2000 geltenden Fassung.

238

Anlage II §2

Ort der Tätigkeit Als Hauptbeschäftigungsort (regelmäßige Arbeitsstätte) gilt Sitz des Deutschen Bundestages, Berlin Wahlkreis

§3

Arbeitszeit Als Arbeitszeit werden durchschnittlich - - - - - - - Stunden wöchentlich vereinbart.

§4

Entgelt Der/Die Arbeitgeber(in) zahlt an den (die) Arbeitnehmer(in) ein monatliches Gehalt in Höhe von _ _ _ _ _ _ DM Darüber hinaus erhält der (die) Arbeitnehmer(in) nach Maßgabe der Ausflihrungsbestimmungen eine Beschäftigungszulage, vermögenswirksame Arbeitgeberleistungen, Arbeitgeberanteile zur freiwilligen Zusatzversorgung bei dem Versorgungsverband bundes- und landesgeförderter Unternehmen (VBLU) und einmalige Zuwendungen (Weihnachtsgeld/Urlaubsgeld).

§S Probezeit, Kündigung, Beendigung Die ersten drei Monate der Beschäftigung gelten als Probezeit. Während der Probezeit beträgt die Kündigungsfrist einen Monat zum Ende eines Kalendermonats. Nach Ablauf der Probezeit beträgt die Kündigungsfrist sechs Wochen zum Ende des Kalendervierteljahres. Bei Kündigung durch den Arbeitgeber gelten für Arbeitnehmer I Arbeitnehmerionen mit einer ununterbrochenen Beschäftigungszeit bei einem oder mehreren Bundestagsabgeordneten von mehr als 5 Jahren die Kündigungsfristen nach § 622 Abs. 2 BGB in der jeweils geltenden Fassung (vgl. Kündigungsfristengesetz vom 7. 10. 1993 BGBI. I S. 1668), mit der Maßgabe, daß die Mindestkündigungsfrist des Satzes 1 nicht unterschritten

Anlage II

239

wird. Bei der Berechnung der Beschäftigungsdauer werden Zeiten, die vor der Vollendung des fünfundzwanzigsten Lebensjahres des Arbeitnehmers liegen, nicht berücksichtigt. Die Kündigung bzw. die Auflösung des Arbeitsvertrages hat in jedem Falle - auch während der Probezeit - schriftlich zu erfolgen. Scheidet der I die Arbeitgeber( in) während einer Wahlperiode aus dem Bundestag aus, endet das Arbeitsverhältnis unbeschadet der Kündigungsfrist nach Absatz 2 mit einer Frist von sechs Wochen zum Ende des Kalendervierteljahres. Als Tag, an dem die Kündigung erfolgte, gilt der Tag des Ausscheidens des Arbeitgebers I der Arbeitgeberin. Endet das Arbeitsverhältnis aufgrund einer vor dem Ausscheiden des Arbeitgebers I der Arbeitgeberin ausgesprochenen Kündigung, Aufhebung des Arbeitsvertrages oder einer Befristung früher als bei einer Frist von sechs Wochen zum Ende des Kalendervierteljahres vom Tag des Ausscheidens ab, so bleibt es bei der Frist aufgrund der vorher ausgesprochenen Kündigung. Das Arbeitsverhältnis endet spätestens am letzten Tag, vor dem der I die Arbeitnehmer(in) eine neue sozialversicherungsrechtliche Beschäftigung aufnimmt. Der Arbeitsvertrag endet in jedem Fall mit Ablauf des Monats in dem eine Wahlperiode endet. Gemäß Art. 39 Abs. I GG endet die Wahlperiode mit dem Zusammentritt des neuen Deutschen Bundestages. Wird das Arbeitsverhältnis zu Beginn einer neuen Wahlperiode mit demselben Arbeitgeber fortgesetzt, entfällt die Probezeit. Wird das Arbeitsverhältnis mit einem/einer anderen Bundestagsabgeordneten fortgesetzt, gelten unbeschadet der Kündigungsfristen nach Absatz 2 die ersten drei Monate der Beschäftigung als Probezeit. Das von vomherein befristete Arbeitsverhältnis endet mit Ablauf der vereinbarten Frist, ohne daß es einer Kündigung bedarf. §6

Schlußvorschriften Die Ausführungsbestimmungen, die Anlagen hierzu und die Anlage zum Arbeitsvertrag (siehe Rückseite) in ihrer jeweils geltenden Fassung sind Bestandteile des Arbeitsvertrages. Änderungen und Ergänzungen bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der Schriftform. Nebenabreden, die diesem Vertrag entgegenstehen, sind nicht getroffen. §7

Gerichtsstand Bei einem Rechtsstreit zwischen Arbeitergeber(in) und Arbeitnehmer(in) ist der Hauptbeschäftigungsort des Arbeitnehmers I der Arbeitnehmerin Gerichtsstand.

Ort/Datum

Arbeitnehmer( in)

Arbeitgeber(in), MdB

240

Anlageil

VoUmacbtiErklärung des Arbeitgebers 1. Vollmacht Hiermit bevollmächtige ich die Verwaltung des Deutschen Bundestages, die sich im Rahmen der Gehaltsabrechnung für meine(n) Mitarbeiter( in) ergebenden Beträge an die zuständigen Stellen (Mitarbeiter I in, Sozialversicherungsträger, Finanzamt, Berufsgenossenschaft etc.) zu überweisen und den in diesem Zusammenhang entstehenden Schriftwechsel zu führen.

2. Erklärung Ich bin oder war mit meiner Mitarbeiterin I meinem Mitarbeiter nicht verwandt, verschwägert oder verheiratet. Berlin, - - - - - - - - - - - - MdB

Anlagelll Anlage zu § 6 des Arbeltsvertrages1

§1

Allgemeine POichten Der I die Arbeitnehmer(in) verpflichtet sich, die ihm I ihr übertragenen Aufgaben nach besten Kräften durchzuführen und die Interessen des Arbeitgebers I der Arbeitgeberio zu wahren.

§2

SchwelgepDicbt 1) Der I die Arbeitnehmer(in) hat über Angelegenheiten des Arbeitgebers I der Arbeitgebeein auch nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses Stillschweigen zu bewahren. 2) Ohne Genehmigung des Arbeitgebers I der Arbeitgeberio darf der I die Arbeitnehmer(in) von Schriftstücken weder sich noch einem anderen Kenntnis, Abschriften oder Ablichtungen verschaffen. 3) Der/die Arbeitnehmer(in) hat auf Verlangen des Arbeitgebers/der Arbeitgeberio Schriftstücke herauszugeben.

§3

Feststellung der Arbeitsfähigkeit 1) Der I die Arbeitgeber I in kann bei gegebener Veranlassung durch einen Arzt seiner I ihrer Wahl oder durch das Gesundheitsamt feststellen lassen, ob der I die Arbeitnehmer(in) arbeitsfahig oder frei von ansteckenden Krankheiten ist. Von der Befugnis darf nicht willkürlich Gebrauch gemacht werden. 2) Die Kosten der Untersuchungen trägt der Arbeitgeber I die Arbeitgeberin.

I Originalwortlaut der Anlage zum Mustervertrag in der im Juli 2000 verwendeten Fassung.

16 Vetter

242

Anlage III §4

Annahme von Belohnungen und Geschenken Ohne Zustimmung des Arbeitgebers I der ArbeitgebeTin dürfen Belohnungen und Geschenke in Bezug auf die ausgeübte Tätigkeit nicht angenommen werden.

§S

Nebentätigkeit Der I die Arbeitnehmer(in) verpflichtet sich, die Aufnahme jeder weiteren Beschäftigung gegen Entgelt dem Arbeitgeber und dem Referat ZA 2 anzuzeigen.

§6 Arbeitszeit Bei Vollzeitbeschäftigung beträgt die Arbeitszeit durchschnittlich 38,5 Stunden in der Woche. Im übrigen gelten die gesetzlichen Vorschriften.

§7

Gehaltszahlungen Die Zahlung des Gehaltes erfolgt am 15. eines Monats für den laufenden Kalendermonat. Die Zahlung des Weihnachtsgeldes erfolgt am 15. November, die des Urlaubsgeldesam 15. Juni. Über die Höhe des Gehaltes wird bei erstmaliger Zahlung und bei jeder Abweichung vom Vormonat eine Verdienstbescheinigung zugestellt. Weitere Verdienstbescheinigungen mit denselben Angaben werden grundsätzlich nicht ausgestellt.

§8 Gehalt während der Krankheit 1) Bei Arbeitsunfähigkeit infolge Krankheit erhält der I die Arbeitnehmer(in) für bestimmte Zeit sein I ihr Gehalt weiter. 2) Der/Die Arbeitnehmer(in) erhält bis zur Dauer von 6 Wochen Arbeitsentgelt in Höhe des vertraglich vereinbarten Entgelts. 3) Nach Ablauf des in Absatz 2 festgelegten Zeitraumes erhält der I die Arbeitnehmer( in) einen Krankengeldzuschuß in Höhe des Unterschiedsbetrages zwischen den tatsächlichen

Anlagelll

243

Barleistungen der Krankenkasse und des sich aus Absatz 2 ergebenden Nettogehaltes. Der Krankengeldzuschuß wird bei einer ununterbrochenen Beschäftigungszeit bei einem oder mehreren Abgeordneten des Deutschen Bundestages von - mehr als einem Jahr längstens bis Ende der 13. Woche - von mehr als drei Jahren längstens bis zum Ende der 26. Woche - seit dem Beginn der Arbeitsunflihigkeit, jedoch nicht über den Zeitpunkt der Beendigung des Arbeitsverhältnisses hinaus, gezahlt. Beträgt die Beschäftigungszeit des I der Arbeitnehmer(in) noch nicht ein Jahr, steht ihm/ ihr kein Krankengeldzuschuß zu. 4) Für die Arbeitnehmer(innen), die am 15. Oktober 1994 bei einem Mitglied des Deutschen Bundestages in einem Arbeitsverhältnis gestanden haben, wird unbeschadet des Absatzes 2 das Gehalt bei einer ununterbrochenen Beschäftigungszeit bei einem oder mehreren Mitgliedern des Deutschen Bundestages von - bis zu zwei Jahren bis zum Ende der 6. Woche, - mehr als zwei Jahren bis zum Ende der 9. Woche, - mehr als drei Jahren bis zum Ende der 12. Woche, - mehr als fünf Jahren bis zum Ende der 15. Woche seit dem Beginn der Arbeitsunfähigkeit weiter gewährt. Nach Ablauf der vorgenannten Zeit findet Absatz 3 Satz 2 Anwendung. 5) Der I Die Arbeitnehmer(in) hat den Arbeitgeber I die Arbeitgeber(in) und das Referat ZA 2 unverzüglich von krankheitsbedingter Arbeitsunflihigkeit zu benachrichtigen. Bei Arbeitsunflihigkeit, die länger als drei Arbeitstage andauert, ist ein ärztliches Attest vorzulegen. §9

Urlaub

l) Der I Die Arbeitnehmer(in) hat für jedes Kaiendetjahr Anspruch auf Erholungsurlaub unter Fortzahlung seines I ihres Gehaltes. 2) Der Urlaub soll grundsätzlich in sitzungsfreien Wochen genommen werden. 3) Der Urlaub beträgt bis zum vollendeten 30. Lebensjahr 26 Arbeitstage bis zum vollendeten 40. Lebensjahr 29 Arbeitstage nach vollendetem 40. Lebensjahr 30 Arbeitstage. 4) Hat der I die Arbeitnehmer( in) bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses bereits Urlaub über den ihm I ihr zustehenden Umfang erhalten, so darf das dafür bereits gezahlte Urlaubsentgelt nicht zurückgefordert werden. 16*

Anlage III

244

5) Erkrankt der I die Arbeitnehmer(in) während seines I ihres Urlaubs, so wird die Zeit der Erkrankung nicht auf den Urlaub angerechnet. Die Erkrankung ist durch ärztliches Attest nachzuweisen. 6) Der Erholungsurlaub muß spätestens bis zum Ende der Sommerpause des folgenden Kaiendeijahres genommen werden. Wird der Urlaub bis zu diesem Zeitpunkt nicht genommen, so geht der Anspruch verloren, es sei denn, die Inanspruchnahme des Urlaubs war aus dienstlichen Gründen nicht möglich.

7) Beginnt oder endet das Arbeitsverhältnis im Laufe eines Kalenderjahres, findet § 5 des Bundesurlaubsgesetzes Anwendung.

8) Schwerbehinderte Beschäftigte mit einem Grad der Behinderung von mindestens 50 v. H. erhalten einen Zusatzurlaub von 5 Arbeitstagen im Kalenderjahr. § 10

Arbeitszeitverkürzung durch freie Tage 1) Der/Die Arbeitnehmer(in) wird in jedem Kalenderjahr an einem Tag von der Arbeit freigestellt. Der/Die neu eingestellte Arbeitnehmer(in) erwirbt den Anspruch auf Freistellung erstmals, wenn das Arbeitsverhältnis fünf Monate ununterbrochen bestanden hat. Der Anspruch auf Freistellung kann nicht abgegolten werden. 2) An den Tagen vor Neujahr (31 . Dezember) und vor dem ersten Weihnachtstag (24. Dezember) wird, soweit es die dienstlichen Verhältnisse zulassen, Arbeitsbefreiung unter Fortzahlung des Gehaltes gewährt. Kann die Arbeitsbefreiung aus dienstlichen Gründen nicht erteilt werden, ist für die Arbeit bis 12.00 Uhr an einem anderen Tag zwingend Freizeitausgleich zu gewähren.

§11 Arbeitsbefreiung 1) Der/Die Arbeitnehmer(in) wird in den nachstehend genannten Fällen unter Fortzahlung seines/ihres Gehaltes von der Arbeit befreit, sofern der Anlaß nicht auf einen freien Tag fällt. a) Niederkunft der Ehefrau

1 Arbeitstag

b) Tod des Ehegatten, eines Kindes oder Elternteils

2 Arbeitstage

c) Umzug aus dienstlichem oder betrieblichen Grund an einen anderen Ort

1 Arbeitstag

d) 25 - und 40jähriges Arbeitsjubiläum

1 Arbeitstag

e) Schwere Erkrankung aa) eines Angehörigen, soweit er in demselben Haushalt lebt

1 Arbeitstag im Kalenderjahr

Anlage III

245

bb) eines Kindes, das das 12. Lebensjahr noch nicht vollendet hat, wenn im laufenden Kalenderjahr kein Anspruch auf Krankengeld besteht oder bestanden hat*

bis zu 4 Arbeitstagen im Kalenderjahr

cc) einer Betreuungsperson, wenn der/die Arbeitnehmer(in) deshalb die Betreuung seines/ihres Kindes, das das 8. Lebensjahr noch nicht vollendet hat oder wegen körperlicher, geistiger oder seelischer Behinderung dauernd pflegebedürftig ist, übernehmen muß.

bis zu 4 Arbeitstagen im Kalenderjahr

Eine Freistellung erfolgt nur, soweit eine andere Person zur Pflege oder Betreuung nicht sofort zur Verfügung steht und der Arzt in den Fällen der Doppelbuchstaben aa) und bb) die Notwendigkeit der Anwesenheit der Arbeitnehmerin I des Arbeitnehmers zur vorläufigen Pflege bescheinigt. Die Freistellung darf insgesamt 5 Arbeitstage im Kalenderjahr nicht überschreiten. f) Ärztliche Behandlung der Arbeitnehmerin I des Arbeitnehmers, wenn diese während der Arbeitszeit erfolgen muß

erforderliche nachgewiesene Abwesenheitszeit einschließlich erforderlicher Wegezeiten.

2) Bei Erfüllung allgemeiner staatsbürgerlicher Pflichten nach deutschem Recht, soweit die Arbeitsbefreiung gesetzlich vorgeschrieben ist und soweit die die Pflichten nicht außerhalb der Arbeitszeit, gegebenenfalls nach Verlegung, wahrgenommen werden können, besteht der Anspruch auf Fortzahlung des Gehaltes nur insoweit, als der I die Arbeitnehmer(in) nicht Ansprüche auf Ersatz des Gehaltes geltend machen kann. Die fortgezahlten Beträge gelten in Höhe des Ersatzanspruches als Vorschuß auf die Leistungen der Kostenträger. Der I die Arbeitnehmer(in) hat den Ersatzanspruch geltend zu machen und die erhaltenen Beträge an die gehaltzahlende Stelle zurückzuzahlen. 3) In sonstigen dringenden Fällen kann Arbeitsbefreiung bis zu drei Tagen gewährt werden. In begründeten Fällen kann bei Verzicht auf Gehalt Arbeitsbefreiung gewährt werden, wenn die dienstlichen Verhältnisse es gestatten (z. B. Umzug aus persönlichen Gründen). * Versicherte mit Anspruch auf Krankengeld haben gegen ihren Arbeitgeber Anspruch auf unbezahlte Freistellung (§ 45 SGB V). Die Verwaltung (Referat ZA 2) ist unverzüglich von der Arbeitsbefreiung zu unterrichten.

§ 12

Fahrt- und Reisekosten Ist der/die Arbeitnehmer(in) verpflichtet, an verschiedenen Orten seinen/ihren dienstlichen Verpflichtungen nachzugehen und/ oder Dienstfahrten am Ort vorzunehmen, so sind ihm/ihr die notwendigen Auslagen zu erstatten. Die Kosten werden nicht durch den Deutschen Bundestag aus der Mitarbeiterpauschale erstattet.

246

Anlage III

§13 Erstattungsakte Der I die Arbeitnehmer( in) hat das Recht auf Einsicht in die Erstattungsakte.

§ 14

Zeugnis, Zwischenzeugnis Dem I der Arbeitnehmer(in) ist bei Ausscheiden aus dem Arbeitsverhältnis ein Zeugnis auszustellen. Zwischenzeugnisse sind auf Verlangen des Arbeitnehmers I der Arbeitnehmerio zu erteilen.

§ 15 Datenschutz Gemäß § 26 Abs. 1 Bundesdatenschutzgesetz wird darauf hingewiesen, daß die persönlichen Daten des Arbeitnehmers/der Arbeitnehmerio für die Gehaltsabrechnung im automatisierten Verfahren verarbeitet werden.

§ 16

Fristen Ansprüche aus dem Arbeitsverhältnis verfallen, wenn sie nicht innerhalb einer Ausschlussfrist von 6 Monaten nach Fälligkeit schriftlich geltend gemacht werden.

Anlage IV Ausf"ührungsbestimrnungen vom 19. Januar 1978 i.d. F. vom 17.06.19991

Nach§ 34 i.V.m. § 12 Abs. 3 Satz 4 des Gesetzes über die Rechtsverhältnisse der Mitglieder des Deutschen Bundestages (Abgeordnetengesetz- AbgG) vom 18. Februar 1977, zuletzt geändert durch Gesetz vom 15. Dezember 1995, werden für den Ersatz von Aufwendungen für die Beschäftigung von Mitarbeiter(innen) folgende Ausftlhrungsbestimmungen erlassen:

Nr. 1 Grundsatz f"ür den Ersatz von Aufwendungen Den Mitgliedern des Deutschen Bundestages werden bei Vorliegen nachfolgender Voraussetzungen Aufwendungen für die Beschäftigung von Mitarbeiter(inne)n, die sie zur Unterstützung bei der Erledigung ihrer parlamentarischen Arbeit einstellen, gegen Nachweis ersetzt.

Nr. 2 Umfang des Ersatzes von Aufwendungen Ersetzt werden Gehälter bis zu einem Höchstbetrag, der sich aus dem Haushaltsplan ergibt und der Tarifentwicklung im öffentlichen Dienst angepaßt wird. Die Gehälter der Mitarbeiter(inne)n werden durch die Verwaltung des Deutschen Bundestages (Referat ZA 2) entsprechend dieser Anpassung neu berechnet, sofern das Mitglied des Bundestages keine entgegenstehende Vertligung trifft. Der Höchstbetrag soll gleichmäßig auf ein Haushaltsjahr verteilt werden. In diesem Zeitraum nicht ausgeschöpfte Mittel können unter Beachtung der in Nr. 3 dieser Bestimmungen festgelegten Fristen noch im darauffolgenden Jahr verwendet werden, sofern hierfür im abgelaufenen Jahr Zahlungsverpflichtungen entstanden sind. Zusätzlich zu diesem Höchstbetrag werden folgende Aufwendungen ersetzt: a) Weihnachtsgeld in Höhe eines Zwölftels des Jahresgrundgehaltes; bei Einstellung im Laufe eines Kalenderjahres anteilig ab Beginn der Beschäftigung. Im Laufe des Jahres stattfindende Tariferhöhungen oder Höhergruppierungen (Wechsel in eine andere Gruppe des Gehaltsrahmens mit zeitlich unbefristeter Gehaltserhöhung) werden ruckwirkend ab Jahresanfang bzw. Einstellungsmonat beriicksichtigt.

t

Originalwortlaut der Ausführungsbestimmungen.

248

Anlage IV

Ein Anspruch besteht nur dann, wenn das Arbeitsverhältnis am 1. November des Jahres bestanden hat und bis zum 31. Dezember des Jahres fortbesteht. Geringfügig Beschäftigte mit einem Gehalt bis zu 630 DM erhalten kein Weihnachtsgeld. Beschäftigte, die Erziehungsurlaub nach dem Bundeserziehungsgeldgesetz in Anspruch nehmen, erhalten Weihnachtsgeld für einen Zeitraum bis zur Vollendung des 12. Lebensmonats des Kindes. Der Anspruch kann durch die Geburt eines weiteren Kindes während des Erziehungsurlaubes weder neu aufleben noch verlängert werden. Bei der Berechnung des Weihnachtsgeldes wird der Gehaltsanspruch vor Beginn der Mutterschutzfrist bzw. vor Beginn des Erziehungsurlaubes zugrunde gelegt. Wird aufgrund eines während des Erziehungsurlaubes abgeschlossenen Arbeitsverhältnisses Weihnachtsgeld gewährt, so wird diese Leistung auf das nach Satz 1 gewährte Weibnachtsgeld angerechnet. b) Urlaubsgeld in Höhe von 600 DM sofern der (die) Mitarbeiter I in im Juni des laufenden Jahres einen Anspruch auf Gehalt bzw. Krankengeld hat und das Arbeitsverhältnis spätestens am ersten Werktag des laufenden Kalenderjahres begann. Bei Teilzeitbeschäftigung bei einem oder mehreren Mitgliedern des Bundestages wird das Urlaubsgeld entsprechend der vereinbarten Arbeitszeit anteilig bis zu einem Höchstbetrag von 600 DM gewährt. Geringfügig Beschäftigte mit einem Gehalt bis zu 630 DM erhalten kein Urlaubsgeld. Während des Erziehungsurlaubes wird Urlaubsgeld nur dann gewährt, wenn die/ der Beschäftigte einen Gehaltsanspruch für mindestens drei volle Kalendermonate des ersten Kalenderhalbjahres gehabt hat. Ein Anspruch auf Urlaubsgeld besteht auch für das Kalendeljahr, in dem die Arbeit in unmittelbaren Anschluß an den Erziehungsurlaub wieder aufgenommen worden ist. Wird aufgrund eines während des Erziehungsurlaubes abgeschlossenen Arbeitsverhältnisses Urlaubsgeld gewährt, so wird diese Leistung auf das nach Abs. 1 gewährte Urlaubsgeld angerechnet. c) Zulage für länger beschäftigte Mitarbeiter(innen) nach einer ununterbrochenen versicherungspflichtigen Hauptbeschäftigung bei einem oder mehreren Mitgliedern des Bundestages von 8 Jahren und einem Mindestalter von 36Jahren 150 DM, von 12Jahren und einem Mindestalter von 40 Jahren 300 DM, von 16 Jahren und einem Mindestalter von 44 Jahren 500 DM monatlich. Bei Teilzeitbeschäftigung wird die Zulage entsprechend der vereinbarten Arbeitszeit anteilig bis zu vorgenannten Höchstbeträgen gezahlt. Rentner, Pensionäre sowie Empfänger vergleichbarer Leistungen und Studenten sind von dieser Regelung ausgenommen. d) Arbeitgeberzuschüsse zum Krankengeld und zum Mutterschaftsgeld nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen. e) Arbeitgeberanteile zur gesetzlichen Sozialversicherung sowie zur freiwilligen bzw. privaten Krankenversicherung nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen.

Anlage IV

249

f) Arbeitgeberanteile zu einer der Rentenversicherung gleichgestellten Versorgungskasse bis zur Höhe des gesetzlichen Arbeitgeberanteils zur Rentenversicherung, soweit eine Befreiung nach § 6 SGB VI vorliegt.

g) Arbeitgeberleistungen zum Versorgungszuschlag für die Beschäftigung einer I eines bei einem Mitglied des Bundestages beurlaubten Beamtin I Beamten in Höhe von 50 v.H. des von der beurlaubenden Behörde festgesetzten Versorgungszuschlages, höchstens jedoch in Höhe der gesetzlichen Arbeitgeberleistungen zur Rentenversicherung. · h) Arbeitgeberanteile zur freiwilligen Zusatzversorgung bei dem Versorgungsverband bundes-und landesgeförderter Unternehmen e.V. (VBLU) bis zur Höhe von 66 213 v. H. des jeweiligen satzungsgemäßen Beitrages, sofern der I die Mitarbeiter I in in der gesetzlichen Altersversorgung pflichtversichert ist oder aufgrund eines Befreiungsbescheides Anwartschaft auf eine gleichwenige Versorgung hat und hierzu Beiträge leistet. Eine Anmeldung zur Zusatzversorgung ist ausgeschlossen, wenn das Arbeitsverhältnis für weniger als sechs Monate abgeschlossen wird. i) Beiträge zur gesetzlichen Unfallversicherung bei der Verwaltungsberufsgenossenschaft Harnburg nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen. j) Vermögenswirksame Arbeitgeberleistungen bis zur Höhe von monatlich 26 DM bei Vollbeschäftigung und 13 DM bei Teilzeitbeschäftigung, ausgenommen bei geringfügiger Beschäftigung mit einem Gehalt bis zu 630 DM. k) Ersatz flir die Einstellung von Aushilfskräften und zusätzlicher Mitarbeiter(innen) in besonders begründeten Ausnahmefallen. Der Antrag ist schriftlich zu begründen. Über den Antrag entscheidet die Kommission. I) Unterstützung der Mitarbeiter(innen) in besonderen Hänefallen. Über die Anträge entscheidet die Kommission. m) Sterbegeld Der überlebende Ehegatte sowie die Kinder der Mitarbeiterin I des Mitarbeiters erhalten für die auf den Sterbemonat folgenden drei Monate die Bezüge der I des Verstorbenen (Sterbegeld). Sind Hinterbliebene nach Satz 1 nicht vorhanden, so ist das Sterbegeld auf Antrag zu gewähren - Verwandten der aufsteigenden Linie, Geschwistern, Geschwisterkindem oder Stiefkindern, wenn sie zur Zeit des Todes der Mitarbeiterin I des Mitarbeiters mit dieser I diesem in häuslicher Gemeinschaft gelebt haben oder wenn die I der Verstorbene ganz oder überwiegend ihr Ernährer gewesen ist. - sonstigen natürlichen Personen, die die Kosten der letzten Krankheit oder der Bestattung getragen haben bis zur Höhe ihrer Aufwendungen, jedoch nicht über die in Satz 1 bezeichneten Bezüge hinaus.

250

Anlage IV

Sind an die/den Verstorbene(n) Bezüge oder Vorschüsse über den Sterbetag hinaus gezahlt worden, werden diese dem Sterbegeld angerechnet. Das Sterbegeld wird in einer Summe gezahlt. Liegt ein wichtiger Grund vor, so kann eine andere Zahlungsweise bestimmt werden. An wen das Sterbegeld zu zahlen und wie es unter mehreren Berechtigten zu verteilen ist, bestimmt die Kommission. n) Übergangsgeld für langjährig beschäftigte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, deren Arbeitsverhältnisse infolge Ausscheidens des Mitglieds des Bundestages während bzw. zum Ende einer Legislaturperiode enden. Der I die Mitarbeiter(in) erhält nach einer ununterbrochenen versicherungspflichtigen Hauptbeschäftigung bei einem oder mehreren Mitgliedern des Bundestages von 8 Jahren oder zwei Wahlperioden und nach Vollendung des 30. Lebensjahres ein Übergangsgeld von vier Monatsgehältern, von 8 Jahren und oder zwei Wahlperioden und nach Vollendung des 50. Lebensjahres von sechs Monatsgehältern, von 12 Jahren oder drei Wahlperioden und Vollendung des 50. Lebensjahres von neun Monatsgehältern. Bemessungsgrundlage für die Berechnung des Übergangsgeldes ist das durchschnittliche Monatsgehalt der letzten 12 abgerechneten Kalendermonate (ohne Überstundenvergütung). Gehaltsminderungen infolge Krankheit, Mutterschutz und Erziehungsurlaub bleiben unberücksichtigt. Die Auszahlung erfolgt monatlich. Der Anspruch auf Übergangsgeld entsteht am Tag nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses bzw. nach Ende der Gehaltszahlung gern. § 5 des Arbeitsvertrages. Er muß innerhalb von sechs Monaten geltend gemacht werden. Rentner, Pensionäre sowie Empfänger vergleichbarer Leistungen und Studenten sind von dieser Regelung ausgenommen. Der Anspruch auf Übergangsgeld erlischt mit der Aufnahme einer neuen versicherungspflichtigen Beschäftigung. Auf das Übergangsgeld werden angerechnet: Arbeitslosengeld bzw. Ansprüche hierauf. Der Anspruch auf Übergangsgeld ruht für die Dauer des Krankengeldbezuges.

Nr. 3 Voraussetzungen rlir den Ersatz von Aufwendungen Der Ersatz von Aufwendungen ist frühestens ab Beginn des Monats zulässig, in dem der Verwaltung (Referat ZA 2) der Arbeitsvertrag oder Vertragsänderungen vorgelegt werden. Ersatz wird nur geleistet, soweit das Gehalt der Mitarbeiterin I des Mitarbeiters ihrer I seiner Vorbildung, Berufserfahrung und ausgeübten Tätigkeit entspricht und die Gehaltsvereinbarung den vom Ältestenrat beschlossenen Gehaltsrahmen nicht übersteigt. Für die Einstufung als wissenschaftliche Mitarbeiterin I wissenschaftlicher Mitarbeiter ist grundsätzlich ein Hochschulabschluß erforderlich. Dieser Rahmen stellt in seiner oberen Begrenzung auf besonders befähigte und berufserfahrene Mitarbeiter(innen) ab. Die angegebenen Richtzahlen können unterschritten, nicht aber überschritten werden. Geleistete Überstunden sind grundsätzlich durch Freizeit auszugleichen. Ist ausnahmsweise ein Freizeitausgleich nicht möglich, kann das Mitglied des Bundestages die Mehrarbeit aus seiner Mitarbeiterpauschale vergüten. Diese Überstunden sind der Verwaltung (Referat ZA 2) unverzüglich, spätestens jedoch bis zum 15. des übernächsten Monats, der auf den Monat folgt, in dem die Überstunden geleistet worden sind, schriftlich anzuzeigen. Für weiter zurückliegende Zeiträume kann keine Abgeltung erfolgen.

Anlage IV

251

Nr. 4 Unterlagen für den Ersatz von Aufwendungen und Gehaltszahlung Der Verwaltung (Referat ZA 2) sind das Original des Arbeitsvertrages sowie die für die Zahlung zwingend erforderlichen Unterlagen zu überlassen. Bei Abschluß des Arbeitsvertrages ist drauf zu achten, daß der Termin für den Beginn der Beschäftigung so gelegt wird, daß die nach den sozialversicherungsrechtlichen Vorschriften vorgegebenen Fristen zur Anmeldung der Beschäftigung beim Sozialversicherungsträger - zwei Wochen bei versicherungspflichtigen Beschäftigten, eine Woche bei geringfügig Beschäftigten - eingehalten werden können. Der Arbeitsvertrag und der Personalbogen sind der Verwaltung (Referat ZA 2) so rechtzeitig vorzulegen, daß diese Meldung innerhalb dieser Fristen erfolgen kann. Unterläßt ein Mitglied des Bundestages die rechtzeitige Mitteilung über die Änderung oder Beendigung des Arbeitsverhältnisses und kommt es infolgedessen zu Überzahlungen, so haftet das Mitglied des .Bundestages insbesondere mit seiner Entschädigung gemäß § II AbgG für die ordnungsgemäße Rückerstattung. Die Gehaltszahlung erfolgt zum 15. eines jeden Monats für den laufenden Kalendermonat auf ein Konto der Mitarbeiterin I des Mitarbeiters, sofern die notwendigen Unterlagen am 25. des Vormonats der Verwaltung (Referat ZA 2) vorliegen.

Nr. 5 Kein Ersatz von Aufwendungen für die Beschäftigung von Angehörigen Das Mitglied des Bundestages versichert gegenüber der Verwaltung, daß es mit seiner Mitarbeiterin I seinem Mitarbeiter nicht verwandt, verschwägert oder verheiratet ist oder war. Nr. 6 Mehrfachbeschäftignng Nicht ersetzt werden Aufwendungen für Mitarbeiter(innen), die zur selben Zeit in einem weiteren Arbeits- oder Dienstverhältnis stehen und die nach § 3 Arbeitszeitgesetz (ArbZG) zulässige Arbeitszeit überschreiten. Das gilt nicht, wenn die Mitarbeiter(innen) für die Tatigkeit bei einem Mitglied des Bundestages unter Fortfall der Bezüge beurlaubt oder freigestellt sind. Bei zusätzlicher Teilzeitbeschäftigung dürfen sich die Arbeitszeiten nicht überschneiden.

Nr. 7 Arbeitsverhältnis Der Arbeitsvertrag wird zwischen dem Mitglied des Bundestages und dem/ der Mitarbeiter I in geschlossen. Er muß mindestens die vom Ältestenrat in einem Mustervertrag getroffenen Regelungen enthalten. Kündigungen und Vertragsänderungen müssen schriftlichen erfolgen. Inhalt und Umfang der Beschäftigung seiner Mitarbeiterin I seines Mitarbeiters bestimmt das Mitglied des Bundestages, das auch die Verantwortung für die bestimmungsgemäße Verwendung der Haushaltsmittel trägt.

252

Anlage IV Nr. 8 Sicherheitsüberprüfung

Eine sicherheitsempfindliche Tatigkeit darf nur übertragen werden, wenn vorher gemäß dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG) eine Überprüfung stattgefunden hat und der I die Mitarbeiter I in zum Zugang zu Verschlußsachen ermächtigt worden ist. Die Sicherheitsüberprüfung bedarf der Zustimmung der I des Mitarbeiterin I Mitarbeiters. Das Mitglied des Bundestages wird über das Ergebnis der Sicherheitsüberprüfung unterrichtet. Der I die Mitarbeiter I in hat bei Beginn des Arbeitsverhältnisses ein polizeiliches Führungszeugnis vorzulegen (entfällt bei kurzfristiger Beschäftigung bis zu zwei Monaten).

Nr. 9 Arbeitsgemeinschaften Mehrere Mitglieder des Bundestages können eine Mitarbeiterin I einen Mitarbeiter oder mehrere Mitarbeiter(innen) gemeinsam beschäftigen (Arbeitsgemeinschaft). In diesem Fall ist ein Mitglied für die laufende Geschäftsführung zu benennen.

Nr. 10 Kommission In Zweifelsfällen und über Ausnahmen entscheidet die Kommission des Ältestenrates für Angelegenheiten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Abgeordneten. Gegen diese Entscheidung ist die Anrufung des Ältestenrates zulässig.

Nr.lllnkrafttreten Die vorliegende Fassung der Ausführungsbestimmungen ersetzt die vom 19. Januar 1978 i.d.F. vom 25. Apri11996.

Anlage V Tarifvertrag über Regelungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Mitgliedern des Deutschen Bundestages, die gemäß den Ausführungsbestimmungen des Ältestenrates nach § 34 des Abgeordnetengesetzes beschäftigt werden vom 17. Feb./1. März 1993 geändert durch Änderungstarifvertrag vom 15. Juli/26. Aug. 19941 Zwischen der Tarifgemeinschaft von Abgeordneten des Deutschen Bundestages, vertreten durch den Vorstand, einerseits und der Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr, vertreten durch den geschäftsführenden Hauptvorstand, andererseits wird folgender Tarifvertrag vereinbart:

§1

Geltunpbereich Dieser Tarifvertrag gilt für die Beschäftigungsverhältnisse der Mitglieder des nichtrechtsfähigen Vereins mit dem Namen "Tarifgemeinschaft der Abgeordneten des Deutschen Bundestages" - im folgenden genannt: der Arbeitgeber oder die Arbeitgebetin mit ihren Angestellten.

§2

Verhältnis zu den Ausführunpbestimmungen Durch den Tarifvertrag werden Regelungen innerhalb des finanziellen Rahmens getroffen, der von den Ausführungsbestimmungen des Ältestenrates zu § 12 Abs. 3 in Verbindung mit § 34 des Abgeordnetengesetzes festgelegt ist. 1

Originalwortlaut

254

Anlage V §3

Schweige- und Herausgabepflicht 1) Der oder die Angestellte hat über Angelegenheiten des Arbeitgebers oder der Arbeitgeberio auch nach Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses Verschwiegenheit zu bewahren. 2) Ohne Genehmigung des Arbeitgebers oder der Arbeitgeberio darf der oder die Angestellte von Schriftstücken weder sich noch einem oder einer anderen Kenntnis verschaffen. 3) Der oder die Angestellte hat auf Verlangen des Arbeitgebers oder der Arbeitgeberio auch nach Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses Schriftstücke und Datenträger des Arbeitgebers oder der Arbeitgeberio herauszugeben. §4

Arbeitszeit 1) Bei Vollzeitbeschäftigung beträgt die Arbeitszeit durchschnittlich so viele Stunden, wie als regelmäßige Arbeitszeit nach dem BAT (Bundesangestelltentarifvertrag) für den Bereich Bund vereinbart ist. 2) Für etwaige über die im Arbeitsvertrag festgelegte Arbeitszeit hinaus geleistete Arbeit ist innerhalb einer angemessenen Frist ein obligatorischer Freizeitausgleich unter Einrechnung eines Zeitzuschlages von 25% zu gewähren.

§5

Gehalt 1) Der Arbeitgeber oder die Arbeitgeberio ist verpflichtet, die Richtzahlen des Gehaltsrahmens der Ausführungsbestimmungen nicht zu unterschreiten. Weihnachts- und Urlaubsgeld wird nach Maßgabe der Ausführungsbestimmungen zu § 12 Abs. 3 Abgeordnetengesetz gezahlt. 2) Für Gehaltsvereinbarungen, die zum Zeitpunkt des Abschlusses des Tarifvertrages bestehen und bei denen die Richtzahlen des Gehaltrahmens unterschritten werden, wird folgende Übergangsregelung getroffen: Der Arbeitgeber oder die Arbeitgeberio ist verpflichtet, die Vergütungsvereinbarung soweit bzw. sobald im Sinne einer Anpassung an die Untergrenze der Richtzahlen zu ändern, als der Pauschalbetrag nicht ausgeschöpft ist. Scheidet ein Angestellter oder eine Angestellte aus, hat die Anpassung an die Richtzahlen Vorrang vor der Einstellung einer Ersatzkraft 3) Führt die Verwaltung des Deutschen Bundestages gemäß den Ausführungsbestimmungen eine Neuberechnung des Gehalts entsprechend der Tarifentwicklung im öffentlichen Dienst durch, ist die Arbeitgeberio oder der Arbeitgeber verpflichtet, keine entgegenstehende Verfügung zu treffen.

Anlage V

255

4) Die Zahlung des Gehaltes erfolgt am 15. des Monats für den laufenden Kalendennonat, die Zahlung des Weihnachtsgeldes erfolgt am 15. November, die des Urlaubsgeldes am 15. Juni. §6

Gehalt während der Krankheit 1) Bei Arbeitsunfähigkeit infolge Krankheit erhält der oder die Angestellte für bestimmte Zeit das Gehalt weiter. 2) das Gehalt wird weitergewährt bei einer Dauer der Tätigkeit von weniger als zwei Jahren bis zum Ende der nach einer Zeit

6. Woche, von mindestens 2 Jahren bis zum Ende der

9. Woche,

von mindestens 3 Jahren bis zum Ende der

12. Woche,

von mindestens 5 Jahren bis zum Ende der

15. Woche.

Für die Berechnung der Dauer der Tätigkeit gilt § 7 Abs. 3 entsprechend. 3) Der oder die Angestellte hat den Arbeitgeber oder die Arbeitgeberio unverzüglich von krankheitsbedingter Arbeitsunfähigkeit zu benachrichtigen. Bei Arbeitsunfähigkeit, die länger als drei Arbeitstage andauert, ist ein ärztliches Attest vorzulegen. §7

Probezeit, Kündigungsfristen, Beendigung 1) Die ersten drei Monate der Beschäftigung gelten als Probezeit. Während der Probezeit beträgt die Kündigungsfrist einen Monat zum Ende eines Kalendennonats. 2) Die Kündigungsfrist nach Ablauf der Probezeit beträgt bei einer ununterbrochenen Beschäftigungszeit von bis zu

4Jahren

sechs Wochen

zum Quartalsende,

von mehr als

4Jahren

drei Monate

zum Quartalsende,

von mehr als

8 Jahren

vier Monate

zum Quartalsende,

von mehr als

10 Jahren

fünf Monate

zum Quartalsende,

von mehr als

12 Jahren

sechs Monate

zum Quartalsende.

2) Scheidet der Arbeitgeber oder die Arbeitgeberio während der Legislaturperiode aus dem Bundestag aus, endet das Beschäftigungsverhältnis unbeschadet der Kündigungsfristen nach Absatz 1 mit einer Frist von sechs Wochen zum Quartalsende. Als Tag, an dem die Kündigung erfolgte, gilt der Tag des Ausscheidens des Arbeitgebers oder der Arbeitgeberin.

256

Anlage V

3) Das Beschäftigungsverhältnis mit einem Arbeitgeber oder einer Arbeitgeberin, der oder die nach Ablauf der Legislaturperiode nicht wiedergewählt wird, endet mit dem Ablauf der Wahlperiode. Wird ein Arbeitgeber oder eine Arbeitgeberio nach Ablauf einer Legislaturperiode wiedergewählt, ist er oder sie verpflichtet, das Beschäftigungsverhältnis mit den Angestellten fortzusetzen. Das Beschäftigungsverhältnis wird auch über mehrere Legislaturperioden hinweg als rechtliche Einheit angesehen. Dies gilt auch bei ununterbrochener Tatigkeit bei mehreren Bundestagsabgeordneten; dabei bleibt Abs. I Satz 2 und 2 unberührt. Ununterbrochene Tätigkeit ist auch dann gegeben, wenn beim Wechsel des Arbeitgebers oder der Arbeitgeberin eine kurzfristige Unterbrechung der Beschäftigung von höchstens drei Monaten vorliegt.

§8

Kündigungsschutz I) Der Arbeitgeber oder die Arbeitgeberio ist verpflichtet, seine bzw. ihre Angestellten nicht ungerechtfertigt zu kündigen. Eine Kündigung ist insbesondere dann ungerechtfertigt, wenn sie ohne nachvollziehbaren Grund, willkürlich oder im Bezug zu dem gegebenen Anlaß unverhältnismäßig erscheint. Bei der Frage der Rechtfertigung einer Kündigung ist auch die soziale Situation des oder der Angestellten im Verhältnis zum Kündigungsanlaß zu berücksichtigen. 2) Der Arbeitgeber oder die Arbeitgeberio ist verpflichtet, vor dem Ausspruch der Kündigung den Angestellten oder die Angestellte mindestens einmal schriftlich abzumahnen. Dabei ist eine angemessene Frist zur Behebung des dabei genannten Leistungsmangels bzw. zur Beseitigung des Anlasses für die Störung des Beschäftigungsverhältnisses zu setzen. Der Angestellte oder die Angestellte hat das Recht, auf die Ahmahnung schriftlich zu erwidern. 3) Wird nach einer Ahmahnung eine Kündigung beabsichtigt, so ist sie schriftlich zu begründen. Der oder die betroffene Angestellte kann der beabsichtigten Kündigung binnen einer Frist von acht Tagen unter schriftlicher Darlegung der Gründe, warum er oder sie die Kündigung für ungerechtfertigt hält, widersprechen. Der Arbeitgeber oder die Arbeitgeberio hat in diesem Fall vor Ausspruch der Kündigung unter Vorlage der Abmahnung, ggf. der Abmahnungserwiderung, der Kündigungsbegründung und des Kündigungswiderspruchs die Konfliktkommission anzurufen und deren Entscheidung abzuwarten. 4) Die Konfliktkommission hört beide Seiten an und kann danach mit Mehrheit feststellen, daß sie die beabsichtigte Kündigung für ungerechtfertigt hält. Die Entscheidung der Konfliktkommission ergeht schriftlich. Sie ist zu begründen. Ein solcher Spruch der Konfliktkommission ist für den Arbeitgeber oder die Arbeitgeberio verbindlich. In einer Entscheidung des Inhalts, daß eine Kündigung gegenwärtig noch nicht gerechtfertigt ist, kann die Konfliktkommission bestimmte Verhaltensregeln und Leistungsanforderungen festlegen, die für den oder die betroffene Angestellte verbindlich sind. 5) Das Recht zur außerordentlichen Kündigung aus wichtigen Grund bleibt unberührt. Der Arbeitgeber oder die Arbeitgeberio hat die Konfliktkommission über eine außerordentliche Kündigung unverzüglich zu unterrichten.

Anlage V

257

§9 Konfliktkommission 1) Die Tarifvertragsparteien benennen für eine gemeinsame Konfliktkommission je vier Mitglieder sowie deren persönliche Stellvertreterinnen oder Stellvertreter. Bei der Benennung ist der Grundsatz der Geschlechterparität verpflichtend. Die Kommission hat keinen mit besonderen Rechten ausgestatteten Vorsitzenden bzw. keine Vorsitzende. Die Geschäftsführung für die Konfliktkommission obliegt einem dafür bestimmten Mitglied bzw. dessen bestellter Vertretung. Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite sollen sich bei der Geschäftsführung in jährlichem Rhythmus abwechseln. Die Konfliktkommission ist außer in den Fällen gemäß § 8 Abs. 3, § 9 Abs. 2 Satz 2 und 3 und § 17 dieses Tarifvertrages einzuberufen, wenn die Mitglieder einer Tarifvertragspartei in dieser Konfliktkommission dies verlangen. Die Konfliktkommission kann sich eine Geschäftsordnung geben. 2) Die Konfliktkommission wacht über die Einhaltung des Tarifvertrages und ist zuständig für Fragen, die die Arbeitsbedingungen der Angestellten betreffen. Die Konfliktkommission berät in regelmäßigen Sitzungen über die Arbeitsbedingungen (insbesondere Regelungen zur Arbeitszeit, Einführung neuer Technologjen u.ä.). Tlitigkeiten der Vertreter und Vertreterinnen der Angestellten in der Konfliktkommission werden auf ihre Arbeitszeit angerechnet. In Fragen, in denen die Konfliktkommission zuständig ist, sind die Beschlüsse für die Tarifunterworfenen verbindlich.

§ 10 Beschwerden 1) Angestellte können sich in Fällen sexueller Belästigung am Arbeitsplatz mit Beschwerden an die Konfliktkommission wenden. Die Konfliktkommission ist verpflichtet, sich mit einer solchen Beschwerde zu befassen. 2) Die Tarifunterworfenen haben das Recht, sich mit sonstigen Beschwerden aus dem Beschäftigungsverhältnis an die Konfliktkommission zu wenden. Die Konfliktkommission entscheidet bei sonstigen Beschwerden mit Mehrheit, ob sie sich damit befassen will oder nicht.

§11 Urlaub 1) Der oder die Angestellte hat für jedes Kalenderjahr Anspruch auf Erholungsurlaub unter Fortzahlung des Gehaltes. 2) Der Urlaub soll grundsätzlich in sitzungsfreien Wochen genommen werden. 3) Der Urlaub beträgt bis zum vollendeten 30. Lebensjahr 26, bis zum vollendeten 40. Lebensjahr 29, nach vollendetem 40. Lebensjahr 30 Arbeitstage. 17 Vetter

Anlage V

258

4) Hat der oder die Angestellte bei Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses bereits Urlaub über den ihm bzw. ihr zustehenden Umfang erhalten, so darf das dafür bereits gezahlte Urlaubsentgelt nicht zurückgeforden werden. 5) Erkrankt der oder die Angestellte während des Urlaubs, so wird die Zeit der Erkrankung nicht auf den Urlaub angerechnet. Die Erkrankung ist durch ein ärztliches Attest nachzuweisen. 6) Der Erholungsurlaub muß spätestens bis zum 30. April des folgenden Kalenderjahres genommen werden. Wird der Urlaub bis zu diesem Zeitpunkt nicht genommen, so geht der Anspruch verloren, es sei denn, die Inanspruchnahme des Urlaubs war aus dienstlichen Gründen nicht möglich.

§12 Arbeitszeitverkürzuog Der oder die Angestellte erhält zusätzlich 2 freie Tage als Arbeitszeitverkürzung. Der oder die neu eingestellte Angestellte erwirbt den Anspruch auf Freistellung erstmals, wenn das Beschäftigungsverhältnis 5 Monate ununterbrochen bestanden hat. § 13

Arbeltsbefreiuog 1) Der oder die Angestellte wird in den nachstehend genannten Fällen von der Arbeit befreit, sofern der Anlass nicht auf einen arbeitsfreien Tag fällt: a) bei Wohnungswechsel des oder der Angestellten mit eigenem Hausstand

2 Tage,

bei Entfernungen über 200 km (Bahn)

3 Tage,

b) bei Eheschließung des oder der Angestellten

2 Tage,

c) bei Einsegnung, Erstkommunion und entsprechenden weltanschaulichen Feiern, bei Eheschließung des Kindes

1 Tag,

d) bei der silbernen Hochzeit des oder der Angestellten

1 Tag,

e) bei schwerer Erkrankung des Ehegatten oder eines Kindes sowie der im Haushalt des oder der Angestellten lebenden Eltern oder Stiefeltern, wenn der oder die Angestellte die nach ärztlicher Bescheinigung unerläßliche Pflege des Erkrankten deshalb selbst übernehmen muß, weil er eine andere Person zu diesem Zweck nicht sofon einstellen kann

6Tage,

f) bei Niederkunft der Ehefrau

2 Tage,

g) beim Tode des Ehegatten

4 Tage,

h) beim Tode von Eltern, Kindern, Schwiegereltern, Stiefeltern und Geschwistern

2 Tage,

i) zur Erfüllung ehrenamtlicher staatsbürgerlicher Pflichten für die Dauer der unumgänglich notwendigen Abwesenheit.

Anlage V

259

Der Ehe sind in Bezug auf die genannten Arbeitsbefreiungsgründe andere dauerhafte Lebensgemeinschaften gleichgestellt. 2) Fällt der Anlaß der Arbeitsbefreiung unter Ziffer 1 g) und h) in die Urlaubszeit, wird die Urlaubszeit für die Dauer der Arbeitsbefreiung unterbrochen. 3) In sonstigen dringenden Fällen kann Arbeitsbefreiung bis zu 3 Tagen gewährt werden.

§ 14

Reisekosten Ist der oder die Angestellte verpflichtet, an verschiedenen Orten dienstlichen Verpflichtungen nachzugehen und/ oder Dienstfahrten am Ort wahrzunehmen, so sind die notwendigen Auslagen nach den Vorschriften des Bundesreisekostengesetzes zu erstatten.

§ 15

Personalakte Der oder die Angestellte hat das Recht auf Einsicht in die Personalakte.

§16 Zeugnis, Zwischenzeugnis Dem oder der Angestellten ist bei Ausscheiden aus dem Arbeitsverhältnis ein Zeugnis auszustellen. Zwischenzeugnisse sind auf Verlangen des oder der Angestellten zu erteilen.

§ 17 Bildun~urlaub

Der Arbeitgeber oder die Arbeitgeberio gewährt seinen bzw. ihren Angestellten Bildungsurlaub nach Maßgabe der jeweils geltenden Landesgesetze. Für Angestellte, deren Beschäftigungsverhältnisse ihren Schwerpunkt ausserhalb von Nordrhein-Westfalen haben, wird mindestens Bildungsurlaub entsprechend den Vorschriften des Arbeitnehmerweiterbildungsgesetzes Nordrhein-Westfalen gewährt. Soweit rechtlich zulässig, wird die Möglichkeit den Anspruch auf Bildungsurlaub von zwei Kalenderjahren zusammenzufassen und diesen bereits im ersten Beschäftigungsjahr anzutreten, ausgeschlossen.

§18 Schlussbestimmungen 1) Dieser Tarifvertrag tritt am (1. März 1993)* in Kraft. 17*

260

Anlage V

2) Dieser Tarifvertrag kann unter Einhaltung einer Frist von drei Monaten jederzeit schriftlich gekündigt werden.

1. Protokollnotiz Die Tarifgemeinschaft der Abgeordneten des Deutschen Bundestages ist berechtigt, den Tarifvertrag dem Ältestenrat des Deutschen Bundestages mit der Bitte um Stellungnahme vorzulegen. Werden in einer Stellungnahme rechtliche Bedenken gegen den Tarifvertrag insgesamt oder einzelne seiner Bestimmungen geltend gemacht, so verpflichtet sich die ÖTV zu einer Nachverhandlung der entsprechenden Punkte.

2. Protokollnotiz Die Tarifparteien sind bereit, über die Frage eines neutralen Vorsitzes der Konfliktkommission nach einer Probephase erneut zu verhandeln. *Die geänderte Fassung des Tarifvertrages ist seit dem 26. Aug. 1994 in Kraft.

Anlage VI Betriebsvereinbarung1

I. Grundsätze I Geltungsbereich Zwischen der Arbeitsgemeinschaft der Abgeordneten der Bundestagsfraktion PDS als freiwilliger Zusammenschluß der Abgeordneten der Bundestagsfraktion (nachfolgend ,,Arbeitgebe· rin"), vertreten durch ihren Vorstand, und den Mitarbeiterinnen der Abgeordneten der Bundestagsfraktion PDS (nachfolgend ,,Ar· beitnehmerlnnen"), vertreten durch den Betriebsrat, wird entsprechend § 77 Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) eine Betriebsvereinbarung abgeschlossen. Entsprechend § 87 ff. werden hiermit insbesondere geregelt: • Vereinbarungen über Einstellungs- und Kündigungsverfahren, • Festlegungen über Arbeitszeit, Teilzeitstellen, Reisekosten, Urlaubsansprüche, Freistellungen usw. Die Betriebsvereinbarung kann vom Vorstand der Arbeitsgemeinschaft der Abgeordneten oder vom Betriebsrat mit einer Frist von drei Monaten zum Kaiendeijahresende gekündigt werden. Regelungen der Betriebsvereinbarung heben ihr entgegenstehende andere Regelungen der Arbeitgeberio auf.

ll. Allgemeine Bestimmungen 1. Betriebsverfassungsgesetz Der Betriebsrat erhält Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte nach dem Betriebsverfas· sungsgesetz. • Betriebsvereinbarung vom 20. 04. 2000 im Originalwortlaut

Anlage VI

262

Als Betrieb im Sinne des Betriebsverfassungsgesetzes gilt der Arbeitsplatz bei dem/ der einzelnen Abgeordneten als auch die Gesamtheit der von der Arbeitsgemeinschaft der Abgeordneten umfaßten Arbeitsplätze. Die dadurch den einzelnen Abgeordneten gegenüber dem Betriebsrat erwachsenden Pflichten sind zugleich Pflichten der Arbeitsgemeinschaft und von dieser wahrzunehmen. Sie können vom Betriebsrat nur dieser gegenüber geltend gemacht werden. Vereinbarungen zwischen der Arbeitsgemeinschaft und dem Betriebsrat haben die rechtliche Wirkung einer Betriebsvereinbarung entsprechend § 77 Betriebsverfassungsgesetz. Der Betriebsrat als Vertretung der Abgeordnetenmitarbeiterinnen wird nach den Vorschriften des Betriebsverfassungsgesetzes sowie der Wahlordnung zum Betriebsverfassungsgesetz von den Mitarbeiterinnen gewählt. Als Abgeordnetenmitarbeiterinnen gelten alle Beschäftigten, die in einem Arbeitsverhältnis zu einem einer Abgeordneten stehen und aus dem den Abgeordneten zur Verfügung stehenden Gehaltsfonds der Bundestagsverwaltung bezahlt werden. Die im Musterarbeitsvertrag der Bundestagsverwaltung geltenden Regelungen werden als Mindestanforderungen anerkannt.

m

EinsteUung, Gehalt, Kündigung

1. Einstellung 1.1. Bei beabsichtigten Einstellungen erhält der Betriebsrat Mitbestimmungsrechte nach § 99BetrVG. 1.2. Bei Neueinsteilungen werden Behinderte bei gleichwertiger Qualifikation bevorzugt. 1.3. Um die Quote von 50% der persönlichen wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen zu gewährleisten, werden bei gleichwertiger Qualifikation Frauen bevorzugt eingestellt. 2. Probezeit Die ersten drei Monate der Beschäftigung von Abgeordnetenmitarbeiterinnen gelten als Probezeit. Wahrend der Probezeit beträgt die Kündigungsfrist I Monat zum Ende des Kalendermonats. 3. Versetzung Wird ein Arbeitnehmer I eine Arbeitnehmerio versetzt, so ist die Versetzung in Anwendung des § 99 BetrVG durchzuführen. 4. Gehalt Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft der Abgeordneten nehmen Einstufungen bei Einstellungen bzw. Gehaltsveränderung auf der Grundlage der Anlage 2 der Betriebsordnung vor.

Anlage VI

263

Veranlaßt die Verwaltung des Deutschen Bundestages eine Erhöhung des für Gehälter zur Verfügung stehenden Betrages entsprechend der Tarifentwicklung im öffentlichen Dienst, ist die ArbeitgebeTin oder der Arbeitgeber verpflichtet, das entsprechend höhere Gehalt jeder Mitarbeiterin und jedem Mitarbeiter zu gewähren. Anderweitige Regelungen dürfen nur mit der Zustimmung aller Mitarbeiterinnen des Büros sowie mit Zustimmung des Betriebsrates getroffen werden.

S. Kündigung und Kündigungsfristen Bei drohenden betriebsbedingt erforderlichen Kündigungen ist der Betriebsrat durch die ArbeitgebeTin sofort nach Bekanntwerden des betrieblichen Umstandes, der zur Kündigung führen könnte, zu informieren. Beabsichtigt ein Mitglied der Arbeitsgemeinschaft seine/r Mitarbeiterin zu kündigen, so hat es die Kündigung beim Vorstand der Arbeitsgemeinschaft der Abgeordneten zu beantragen. Der Vorstand wird dann gegenüber dem Betriebsrat tätig, wobei die Vorschriften des § 102 BetrVG zu beachten sind. Im Falle von Kündigungen ist der Vorstand der Arbeitsgemeinschaft verpflichtet, als Clearingstelle zwischen dem I der Abgeordneten und dem I der betroffenen Mitarbeiter I in unter Einbeziehung des Betriebsrates zu wirken und im Falle der Nichteinigung im Zusammenwirken mit dem Betriebsrat eine anderweitige Beschäftigung innerhalb der Arbeitsgemeinschaft zu prüfen. Der Betriebsrat kann innerhalb der Anhörungsfrist eigene Schlichtungsbemühungen zwischen dem I der betroffenen Mitarbeiter I in und ihrer I seinem Arbeitgeber I in unternehmen, wenn damit personenbedingte Kündigungsgründe in Wegfall kommen können. Der Betriebsrat kann im Einverständnis mit den jeweiligen Betroffenen dafür auch Abgeordnete sowie Beschäftigte der Bundestagsfraktion hinzuziehen. Die Kündigungsfrist nach Ablauf der Probezeit beträgt sechs Wochen zum Quartalsende. Scheidet der Arbeitgeber I die ArbeitgebeTin während der Wahlperiode aus dem Bundestag aus, endet das Beschäftigungsverhältnis in jedem Fall mit einer Frist von sechs Wochen zum Quartalsende. Als Tag, an dem die Kündigung erfolgte, gilt der Tag des Ausscheidens der Arbeitgeberin I des Arbeitgebers. Der Vorstand der Arbeitsgemeinschaft ist darüber hinaus verpflichtet, im Zusammenwirken mit dem Betriebsrat eine anderweitige I weitere Beschäftigung der Mitarbeiterinnen in der Arbeitsgemeinschaft zu prüfen.

Iv. Arbeitszeit/ Dienstreisen I Urlaub I Teilzeitstellen I Sonderurlaub I Freistellungen 1. Beschäftigungsverhältnisse Teilzeit-Beschäftigungsverhältnisse mit einem Beschäftigungsumfang von mindestens 19,25 Wochenstunden sind in Absprache mit dem Betriebsrat möglich. Mit Zustimmung des Betriebsrates kann in begründeten Ausnahmefällen im Interesse der Arbeitnehmerin/des Arbeitnehmers von dieser Stundenzahl abgewichen werden.

264

Anlage VI 2. Arbeitszeit

Die vereinbarte Arbeitszeit der Arbeitnehmerinnen beträgt wöchentlich 38,5 Stunden. Es wird die Möglichkeit einer gleitenden Arbeitszeit vereinbart, die sich aus einer feststehenden Kernarbeitszeit, zu der Präsenzpflicht für alle Arbeitnehmerinnen besteht, und einer frei wählbaren Gleitarbeitszeit zusammensetzt. Das Mitglied des Bundestages legt gemeinsam mit den Arbeitnehmerinnen fest, wer von dieser Regelung betroffen ist. Wird keine Einigung erzielt und im Konfliktfall, wird der Betriebsrat hinzugezogen.

Kernarbeitszeit In Sitzungswochen wird die Kernarbeitszeit von Montag bis Donnerstag von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr und am Freitag von 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr festgelegt. In sitzungsfreien Wochen gilt von Montag bis Donnerstag die Zeit von 10.00 Uhr bis 15.00 Uhr und am Freitag die Zeit von 10.00 bis 13.00 Uhr als Kernarbeitszeit Während der Kernarbeitszeit ist eine einstündige Unterbrechung zu gewährleisten. Nach Absprache in den Büros kann innerhalb der Kernarbeitszeit auch an einem anderen Arbeitsort als dem im Arbeitsvertrag festgelegten Ort gearbeitet werden. Bei Heimfahrten von Arbeitnehmerinnen kann nach Absprache innerhalb der Büros eine abweichende Regelung für die Kernarbeitszeit getroffen werden.

Gleitzeit Grundsätzlich ist zu sichern, dass das Arbeitszeitkonto aller Arbeitnehmerinnen (38,5 Stunden x Wochenzahl pro Monat) durch entsprechende Verteilung der Gleitarbeitszeit innerhalb eines Quartals ausgeglichen wird.

3. Ausgleich von Mehrarbeit durch freie Tage Unter Berücksichtigung der Tatsache, daß die Arbeitgeberio die Einhaltung der gesetzlich geregelten Arbeitszeit nicht immer garantieren kann, wird vereinbart, daß alle Arbeitnehmerinnen Anspruch auf je einen freien, bezahlten Tag pro Monat haben. Dieser ist möglichst außerhalb von Sitzungswochen zu nehmen. Er wird in Monaten mit Betriebsurlaub sowie in dem Kalendermonat nicht gewährt, in dem der I die Arbeitnehmerio einen Hauptteil seines I ihres Urlaubs nimmt. Darüber hinaus wird ftir die Zeit vom 27. 12. bis 30. 12. des jeweiligen Jahres eine Dienstbefreiung erteilt. In diese Dienstbefreiung ist der freie Tag des Monats Dezember bereits einbezogen. Die zusätzlich gewährten freien Tage sollen einen Ausgleich für die zeitlichen Arbeitsbelastungen des Monats darstellen. Sie sind daher möglichst monatlich zu nehmen. Eine Zusammenlegung der Tage ist innerhalb eines Quartals möglich. Der Anspruch auffreie Tage gilt rückwirkend zum 01. Januar 2000.

Anlage VI

265

4. Überstundenreglung Die Arbeitgebetin I der Arbeitgeber ist verpflichtet, auf die Einhaltung der unter IV. 2. vereinbarten Wochenarbeitszeit zu achten. Überstunden sind ausdrücklich angeordnete Überschreitungen der täglichen I wöchentlichen Arbeitszeit. Überstunden werden grundsätzlich nicht vergütet, sondern durch Gewährung von Freizeitausgleich abgegolten. Bei angeordneter Arbeit an arbeitsfreien Tagen (Sonnabend, Sonntag, Feiertage) von mehr als 4 Stunden besteht ein Anspruch auf Freizeitausgleich auf einen ganzen Tag.

5. Dienstreisen Mitarbeiterinnen, die im Auftrag des I der Abgeordneten Dienstreisen I Dienstgänge unternehmen, sind ihre Aufwendungen entsprechend den Reisekostenregelungen der Bundestagsfraktion vom Abgeordneten zu erstatten. Die Reisezeit zum als auch vom Einsatzort zurück gilt als Arbeitszeit.

6. Erholungsurlaub Alle Arbeitnehmerinnen erhalten in jedem Kalenderjahr Erholungsurlaub unter Fortzahlung der Vergütung. Das Urlaubsjahr ist das Kalenderjahr. Der Erholungsurlaub vollbeschäftigter Arbeitnehmerinnen wird einheitlich auf 30 Arbeitstage festgelegt. Auf Teilzeitbeschäftigte wird Satz 1 sinngemäß angewandt. Im übrigen gelten die im Musterarbeitsvertrag der Bundestagsverwaltung enthaltenen Regelungen. Schwerbehinderte Arbeitnehmerinnen haben gemäß § 47 Schwerbehindertengesetz Anspruch auf einen Mehrurlaub im Umfang von fünf Arbeitstagen. Der Erholungsurlaub soll in der Regel in den Parlamentsferien bzw. in der sitzungsfreien Zeit genommen werden. Der Erholungsurlaub ist grundsätzlich im Kaiendetjahr zu nehmen. Eine Übertragung bis zum 30. April des darauffolgenden Kalenderjahres ist möglich. Der Erholungsurlaub kann in begründeten Fällen auf schriftlichen Antrag des Arbeitnehmers I der Arbeitnehmerin, der bis zum 15. März gestellt sein muss und vom Vorstand der Arbeitsgemeinschaft im Zusammenwirken mit dem Betriebsrat entschieden wird, bis zum 31. August des darauffolgenden Kalendeljahres genommen werden. Eine weitere Übertragung ist ausgeschlossen.

266

Anlage VI

Erholungsurlaub, der aus Gründen die die Arbeitgeberio nicht zu verantworten hat, nicht innerhalb der genannten Fristen genommen wird, verfällt ersatzlos. Eine Abgeltung nicht genommenen Erholungsurlaubes ist nicht möglich.

7. Arbeitsbefreiung Arbeitsbefreiung wird in folgenden Fällen gewährt: - Tod des I der Ehe- bzw. Lebenspartners I Ehe- bzw. Lebenspartnerin sowie bei Tod von leiblichen, angenommenen oder Pflegekindern, 4 Tage. - Tod von Verwandten ersten Grades der Arbeitnehmerin bzw. des Arbeitnehmers, nahestehender Bezugspersonen sowie von Verwandten, die im gleichen Haushalt lebten, 3 Tage. - Geburt des Kindes {flir biologische und soziale Eltern), 2 Tage.

8. Bildungsurlaub Jede Ir Arbeitnehmer I in hat auf der Grundlage des Berliner Bildungsurlaubsgesetzes ab 01. 01. 1999 einen Anspruch auf Bildungsurlaub von 10 Arbeitstagen innerhalb eines Zeitraumes von zwei aufeinanderfolgenden Kalenderjahren für Maßnahmen der beruflichen und politischen Bildung bei anerkannten Trägern. Arbeitnehmerinnen bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres haben einen Anspruch von 10 Arbeitstagen innerhalb eines Kalenderjahres.

9. Bezahlte Freistellungen Arbeitnehmerlnnen, die bei schwerer Erkrankung des Lebenspartners bzw. der Lebenspartnerin oder einer der im Haushalt lebenden Personen nicht sofort eine andere Pflegemöglichkeit finden, haben Anspruch auf eine bezahlte Freistellung von 6 Arbeitstagen, wenn eine ärztliche Bescheinigung eine solche Pflege als unerläßlich festlegt. Alleinerziehende Arbeitnehmerinnen sowie Arbeitsnehmerlnnen, deren Lebenspartnerin ebenfalls berufstätig ist, haben bei Krankheit eines in ihrem Haushalt lebenden Kindes einen Anspruch auf bezahlte Freistellung von der Arbeit flir die Dauer von maximal sechs Arbeitstagen jährlich zusätzlich. Die Freistellung erfolgt nach Vorlage eines ärztlichen Attests. In Ausnahmefällen kann der I die Abgeordnete in Abstimmung mit dem Betriebsrat eine weitere bezahlte Freistellung genehmigen. Diese Betriebsvereinbarung tritt mit ihrer Unterzeichung in Kraft.

Berlin, den Arbeitgeberin

Betriebsrat

Anlage VII Vereinbarung für die Abgeordnetenmitarbeiterinnen und Abgeordnetenmitarbeiter1

§1 Stellenauscbreibungen 1) Freie Stellen in den Abgeordnetenbüros werden innerhalb eines Zeitraums von mindestens 14 Tagen intern ausgeschrieben. Kann die Stelle nicht intern besetzt werden, wird sie extern ausgeschrieben. Ausnahmen für kurzfristige Lösungen sind mit Zustimmung des Betriebsrates möglich. 2) Die Abgeordneten sollen dafür Sorge tragen, daß bei Neueinstellungen aufgrund externer Stellenausschreibungen Behinderte bei entsprechender Qualifikation besonders berücksichtigt werden. Hierauf ist in der Stellenausschreibung hinzuweisen. 3) Die Abgeordneten sollen bei Neueinsteilungen von wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen dafür Sorge trage, daß bei gleicher Qualifikation Frauen bevorzugt eingestellt werden, bis die Mindestquote von 50% Frauen in diesem Bereich erfüllt ist. 4) Die Abgeordneten werden vor jeder Neueinstellung von der Geschäftsführung der Fraktion über den Stand der Umsetzung der Regelungen zu Abs. 2 und 3 unterrichtet.

§2

Gehalt 1) Die Abgeordneten sind verpflichtet, grundsätzlich bei den Gehältern ihrer Mitarbeiterinnen die Richtzahlen des Gehaltsrahmens des Ältestenrates nicht zu unterschreiten. 2) Für Gehaltsvereinbarungen, die zum Zeitpunkt des Abschlusses der Betriebsvereinbarung bestehen und bei denen der Gehaltsrahmen unterschritten wird, wird folgende ÜbergangsregeJung getroffen: Die Abgeordneten sind grundsätzlich verpflichtet, die Vergütungsvereinbarung durch eine Anpassung an die Untergrenze der Richtzahlen zu ändern, sofern ' Zusatzvereinbarung zum Mustervertrag der Abgeordneten von Bündnis 90 I die Grünen und ihrer Mitarbeiter aus der 13. Legislaturperiode im Originalwortlaut

268

Anlage VII

der Pauschalbetrag nicht ausgeschöpft ist. Scheidet ein I e Abgeordnetenmitarbeiterin aus, hat die Anpassung an die Richtzahlen Vorrang vor der Einstellung einer Ersatzkraft. 3) Führt die Verwaltung des Deutschen Bundestages gemäß den Ausführungsbestimmungen eine Neuberechnung des Gehalts entsprechend der Tarifentwicklung im öffentlichen Dienst durch, sind die Abgeordneten verpflichtet, keine entgegenstehende Verfügung zu treffen. 4) Im Falle einer Abweichung von Absatz 1 und Absatz 2 wird die Schlichtungskommission unterrichtet. §3 'Iätigkeitsprom Jeder Arbeitsplatz in einem Abgeordnetenbüro wird durch eine Stellenausschreibung qualifiziert, die die Aufgaben des I der Mitarbeiterin enthält und gleichzeitig Grundlage für die Gehaltsgruppe ist. §4

Überstunden 1) Überstunden sind diejenigen Arbeitsstunden, die nach einzelner oder pauschaler Weisung des Arbeitgebers und zur ordnungsgemäßen Erfüllung der Aufgaben erforderlich sind und über die vertraglich vereinbarte Arbeitszeit hinausreichen. 2) Die Arbeitnehmerinnen können ein Arbeitszeitkonto führen. Sofern keine begründeten Zweifel an der Richtigkeit des Arbeitszeitkontos bestehen, hat die Arbeitgeberio I der Arbeitgeber dieses monatlich abzuzeichnen. 3) Überstunden sollen grundsätzlich in Freizeit abgegolten werden und sollen spätestens bis zu dem Ende des übernächsten Monats desjenigen Monats in dem die Überstunden geleistet wurden, ausgeglichen werden. Von den auszugleichenden Überstunden ist der Anspruch nach § 11 in Abzug zu bringen, der unabhängig von der Wochentagsfolge zwischen Weihnachten und Neujahr pauschal mit 32 Wochenstunden berechnet wird.

§S Kündigungsfristen Nach Ablauf der Probezeit beträgt die Kündigungsfrist sechs Wochen zum Quartalsende. §6

Ende der Legislaturperiode Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Abgeordneten haben einen Anspruch auf Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses nach Ablauf der Legislaturperiode, wenn

Anlage VII

269

- ihr Arbeitgeber I ihre Arbeitgeberio erneut dem Deutschen Bundestag angehört, - sich die politischen Arbeitsschwerpunkte des I der Arbeitgebers I in inhaltlich nicht wesentlich ändern und - der Arbeitgeber I die Arbeitgeberio dem Mitarbeiter I der Mitarbeiterin mindestens drei Monate vor Ende der Legislaturperiode mitgeteilt hat, daß er I sie das Arbeitsverhältnis mit ihm I ihr fortsetzen will. Der I die Mitarbeiter I in hat Anspruch auf diese Mitteilung. §7

Kündigung 1) Abgeordnetenmitarbeiterinnen und Abgeordnetenmitarbeiter dürfen nicht willkürlich gekündigt werden. Der I die Abgeordnete ist verpflichtet, vor Ausspruch einer Kündigung nach der Probezeit den Mitarbeiter bzw. die Mitarbeiterin zweimal schriftlich abzumahnen. Das gleiche gilt, wenn mit dem Mitarbeiter bzw. der Mitarbeiterin im Rahmen der Übernahme in ein Arbeitsverhältnis eine neue Probezeit vereinbart wurde, nachdem er bzw. sie aus dem Arbeitsverhältnis mit einem/einer Abgeordneten der Fraktion Bündnis 90/die Grünen oder der Fraktion Bündnis 90 I die Grünen ausgeschieden ist. Der Mitarbeiter bzw. die Mitarbeiterin ist mit der Ahmahnung zugleich aufzufordern, das beanstandete Verhalten künftig zu unterlassen. 2) Eine Kündigung ist schriftlich zu begründen. Der Mitarbeiter bzw. die Mitarbeiterin kann der Kündigung innerhalb einer Frist von acht Tagen schriftlich widersprechen und die Schlichtungskommission anrufen.

3) Im Fall des Ausscheidens eines Abgeordneten während oder zum Ende der Legislaturperiode erhält der Mitarbeiter bzw. die Mitarbeiterin aufgrund der Ausführungsbestimmungen des Deutschen Bundestages für die Beschäftigung von Abgeordnetenmitarbeiterinnen folgende Leistungen:

Nach einer ununterbrochenen arbeitslosenversicherungspflichtigen Beschäftigung bei einem oder mehreren Abgeordneten von acht Jahren oder zwei Wahlperioden und nach Vollendung des 30. Lebensjahres ein Übergangsgeld von vier Monatsgehältern, nach Vollendung des 50. Lebensjahres von sechs Monatsgehältern. Bei einer arbeitslosenversicherungspflichtigen Beschäftigung von 12 Jahren oder drei Wahlperioden und nach Vollendung des 50. Lebensjahres erhält der Mitarbeiter oder die Mitarbeiterin ein Übergangsgeld von neun Monatsgehältern.

4) Die Absätze 1 bis 2 finden keine Anwendung im Falle des vorzeitigen Ausscheidens eines I einer Abgeordneten im Laufe oder zum Ende einer Legislaturperiode. §8 Scblichtun~konunission

1) Abgeordnetenmitarbeiterinnen und Abgeordnete benennen für eine gemeinsame Schlichtungskommission je zwei Mitglieder. Bei der Benennung ist der Grundsatz der Ge-

270

Anlage VII

Schlechterparität verpflichtend. Die Kommission hat keinein mit besonderen Rechten ausgestatteln Vorsitzendeln. Die Schlichtungskommission wacht über die Einhaltung dieser Vereinbarung sowie die arbeits- und sozialrechtlichen Bestimmungen. Sie ist zuständig für alle Fragen, die die Arbeitsbedingungen der Mitarbeiterinnen betreffen. Die Schlichtungskommission ist durch den I die Abgeordneten über eine außerordentliche Kündigung zu unterrichten. 2) Gegenüber einer arbeitsrechtlichen Maßnahme (Abmahnung, Kündigung usw.) des Arbeitgebers, hat der I die Mitarbeiter I in das Recht, die Schlichtungskommission anzurufen. Die Schlichtungskommission hört die Beteiligten an. Sie kann mit Mehrheit feststellen, daß sie die beabsichtigte arbeitsrechtliche Maßnahme für ungerechtfertigt hält. 3) Mitarbeiterinnen können sich im Falle sexueller Belästigung am Arbeitsplatz sowie bei weiteren Beeinträchtigungen des Betriebsklimas mit Beschwerden an die Schlichtungskommission wenden. 4) Die Schlichtungskommission faßt ihre Beschlüsse mit der Mehrheit ihrer Mitglieder. Bei Stimmengleichheit ist ein Antrag abgelehnt.

5) Beschlüsse der Schlichtungskommission sind für die Vertragspartner verbindlich, sofern nicht innerhalb von drei Wochen der oder die von der Entscheidung betroffene Mitarbeiterin oder der I die Abgeordnete bzw. der Betriebsrat hiergegen Widerspruch einlegt. Der Fraktionsvorstand wird über das Ergebnis der Schlichtungskommission unterrichtet.

§9

Arbeitsbefreiung 1) Mitarbeiterinnen werden in den nachstehend genannten Fällen unter Fortzahlung des Gehaltes von der Arbeit befreit, sofern der Anlass nicht auf einen arbeitsfreien Tag faillt: a) bei Wohnungswechsel mit eigenem Hausstand

2 Tage,

b) bei Eheschließung

2 Tage,

c) bei schwerer Erkrankung des Lebenspartners sowie der im Haushalt des oder der Mitarbeiterin lebenden Eltern oder Stiefeltern, wenn nach ärztlicher Bescheinigung die Pflege des oder der Erkrankten unerläßlich ist, sofern kein gesetzlicher Anspruch besteht.

6 Tage,

d) bei Erkrankung eines Kindes bis zum vollendeten 14. Lebensjahr über den gesetzlichen Anspruch hinaus

6 Tage,

e) bei Geburt eines Kindes

2 Tage,

f) beim Tod eines Ehegatten oder eigener Kinder

5 Tage,

g) beim Tode von Geschwistern, Eltern und Schwiegereltern und Stiefeltern

2 Tage,

h) zur Erfüllung ehrenamtlicher staatsbürgerlicher Pflichten

für die Dauer der notwendigen Abwesenheit.

Anlage VII

271

2) Dauerhafte Lebensgemeinschaften sind in Bezug auf die genannten Arbeitsbefreiungsgrunde der Ehe gleichgestellt. Der Nachweis ist durch geeignete Angaben glaubhaft zu machen. 3) Fällt die Arbeitsbefreiung in die Urlaubszeit, wird die Urlaubszeit ftir die Dauer der Arbeitsbefreiung unterbrochen. 4) In sonstigen dringenden Fällen kann Arbeitsbefreiung bis zu drei Tagen gewährt wer-

den.

§ 10

Urlaub Die Mitarbeiterinnen erhalten einen kalenderjährlichen Urlaub von 32 Arbeitstagen. Die Arbeitszeitverkürzung durch freie Tage nach § 10 der Anlage zu § 6 des Arbeitsvertrages ftir Abgeordnetenmitarbeiterinnen ist darin enthalten.

§11 Zusätzliche freie Tage Die Zeit zwischen dem 24. Dezember und dem 01. Januar ist arbeitsfrei. Zur Aufrechterhaltung des Betriebsablaufs kann in Einzelfällen von dieser Regelung abgewichen werden. Im übrigen gilt § 4 Absatz 3.

§ 12

Bildungsurlaub Die Mitarbeiterinnen der Abgeordneten haben Anspruch auf einen jährlichen Bildungsurlaub von fünf Tagen. Unabhängig davon verpflichtet sich der I die Abgeordnete, seinen I ihren Mitarbeiterinnen die Teilnahme an Fortbildungsmaßnahmen zu ermöglichen, die in einem unmittelbaren fachlichen Zusammenhang mit der ausgeübten Tatigkeit stehen. Diese Fortbildung soll mindestens fünf Tage pro Jahr umfassen.

§ 13

lnkrafttreten 1) Die Fraktionsversammlung hat den einzelnen Abgeordneten auf ihrer Sitzung am 10. September 1996 mehrheitlich die Unterzeichnung dieser Vereinbarung empfohlen.

272

Anlage VII

2) Die Versammlung der Mitarbeiterinnen hat auf Empfehlung des Betriebsrates am 10. September 1996 mehrheitlich die Unterzeichnung dieser Vereinbarung empfohlen.

§ 14

Geltunpdauer dieser Vereinbarung Diese Vereinbarung gilt unbefristet. Sie kann unter Einhaltung einer Frist von sechs Monaten schriftlich gekündigt werden. Ich unterzeichne die vorstehende Vereinbarung Darum/Ort: -------------------------------

(Name, Unterschrift des/ der Abgeordneten) Ich unterzeichne diese Vereinbarung Darum/Ort: -------------------------------

(Name, Unterschrift des/ der Mitarbeiterin

Literaturverzeichnis Achterberg, Norbert, Parlamentsrecht, Tübingen, 1984, zit.: Achterberg Parlamentsrecht Achterberg, Norbert/ Schulte, Martin, Das Bonner Grundgesetz, Band VI, 3. Aufl., München, 1991. zit.: Achterberg/Scbulte Anders, Monika I Ascheid, Reiner u. a., Das Arbeitsrecht im BGB, Band I, Berlin, 1997, zit.: ArbRBGB I Bearbeiter Azzola, Axel I Birk, Dieter I Bothe, Michael u. a., Kommentar zum Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, Band 2, 2. Aufl., Neuwied, 1989, zit.: AK-GG/Bearbeiter Bauschke, Hans-Joachim, Befristete Arbeitsverträge, AR-Blattei systematische Darstellungen 380, Stand Juni 1997, zit.: Bauschke AR-Blattei SD 380 Benda, Ernst I Maihofer, Werner I Vogel, Hans-Joachim (Hrsg), Handbuch des Verfassungsrechts, 2. Aufl., Berlin, 1994, zit.: Benda/Maihofer/Vogel/Barbeiter Besgen, Nicolai, Mitgliedschaft im Arbeitgeberverband ohne Tarifbindung, Baden-Baden, 1998, zit.: Sesgen Beuthien, Volker, Unternehmerische Mitbestimmung kraft Tarif- oder Betriebsautonomie?, ZiA 1983, 141. Blank, Michael, Die Tarifzuständigkeit der DGB-Gewerkschaften, Baden-Baden, 1996, zit.: Blank Bötticher, Eduard, Gestaltungsrecht und Unterwerfung im Privatrecht, Berlin, 1964, zit.: Bötticher Gestaltungsrecht

- Die gemeinsamen Einrichtungen der Tarifvertragsparteien, Heidelberg, 1966, zit.: Bötticher Gemeinsame Einrichtungen Brune, Ulrike, Betriebsvereinbarung, AR-Blattei Systematische Darstellungen 520, Stand Juni 1998, zit.: Brune AR-81attei SD 520 Buchner, Herbert, Mitgliedschaft in Arbeitgeberverbänden ohne Tarifbindung, NZA 1994, 2 ff. Clemens, Horst/Scheuring, Ottheinz/Steingen, Werner/Wiese, Friedrich, Kommentar zum Bundesangestelltentarifvertrag, Stuttgart, Loseblattsammlung Stand Dez. 1999, zit.: C1emens I Scheuring I Steingen I Wiese Däubler, Wolfgang, Tarifausstieg - Erscheinungsformen und Rechtsfolgen, NZA 1996, 225 ff.

- Tarifflucht - eine aussichtsreiche Strategie zur Reduzierung der Lohnkosten, ZTR 1994, 448 ff. - Tarifvertragsrecht, 3. Aufl., Baden-Baden, 1993, zit.: Däubler, Tarifvertragsrecht 18 Vetter

274

Literaturverzeichnis

Däubler, Wolfgang I Kittner, Michael/ Klebe, Thomas, Betriebsverfassungsgesetz, 7. Aufl., Köln, 2000, zit.: DKK/Bearbeiter Denecke, Johannes, Zum Begriff und Wesen des öffentlichen Dienstes, RdA 1955,401 ff. Dorndorf, Eberhard/ Weller, Bemhard/ Hauclc, Friedrich u. a., Heidelberger Kommentar zum Kündigungsschutzgesetz, 3. Auf!., Heide1berg, 1999, zit.: HK/Bearbeiter Dolzer, Rudolf/Vogel, Klaus (Hrsg.), Bonner Kommentar zum Grundgesetz, Heidelberg, Loseblattsarnmlung Stand Dezember 1999, zit.: BK-GG I Bearbeiter Dörrwächter, Jan Christoph, Tendenzschutz im Tarifrecht, Berlin, 1997, zit.: Dönwächter Dreier, Horst (Hrsg.), Grundgesetz-Kommentar, Band II, Tübingen, 1998, zit.: Dreier/Bearbeiter Dütz. Wilhelm, Vertragliche Spruchstellen für Arbeitsrechtsstreitigkeiten, Festschrift für Gerhard Müller, Berlin, 1981, 129 ff., zit.: Dütz FS G. Müller

- Rechtsgrenzen für koalitionsautonome Arbeitszeitregelungen im Pressebereich, insbesondere zur tariflichen Einschränkung von Wochenendarbeit, AfP 1989,605 ff. Ebel, Hermann, AGB-Gesetz konforme Auslegung bei Unwirksamkeit einzelner Klauseln in Allgemeinen Geschäftsbedingungen, DB 1976, 1973 ff.

Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht, hrsg. von Dieterich, Thomas I Hanau, Peter I Schaub, Günter, München, 1998, zit.: ErfK/Bearbeiter Erich, Christian, Die Zulässigkeil von auflösenden Bedingungen in Arbeitsverträgen, DB 1992, 1186 ff. Erichsen, Hans-Uwe (Hrsg.), Allgemeines Verwaltungsrecht, 11. Aufl., Berlin, 1999, zit.: Brichsen I Bearbeiter Etzel, Gerhard, Verfassungswidrige Bestimmungen im Heimarbeitsgesetz, DB 1967, 1321 ff. Etzel, Gerhard u. a., Gemeinschaftskommentar zum Kündigungsschutzgesetz und sonstigen kündigungsschutzrechtlichen Vorschriften, 5. Aufl., Neuwied, 1998, zit.: KR/Bearbeiter Fabricius, Fritz I Kraft, Alfons I Wiese, Günter I Kreutz, Peter I Oetker, Hartmut, Gemeinschaftskommentar zum Betriebsverfassungsgesetz, 6. Auf!., Neuwied, 1998, zit.: GKBetrVG I Bearbeiter Felu, Dagmar, Zulässigkeil und Besonderheiten auflösend bedingter Arbeitsverträge, NZA 1994, 1111 ff. Feuchte, Pau1, Zur Geschichte und Auslegung des Behinderungsverbots in Art. 48 Abs. 2 des Grundgesetzes, AöR 1986, 325 ff. Fischbach, Oscar Georg, Der Rechtsbegriff des öffentlichen Dienstes unter besonderer Berücksichtigung der Vorschriften des Gesetzes zu Art. 131 GG, DöV 1955, 709 ff. Fikentscher, Wolfgang, Schuldrecht, 9. Auflage, Berlin, 1997, zit.: Fikentscher Fitting, Karll Kaiser, Heinrich/ Heither, Friedrich/ Engels, Gerd, Betriebsverfassungsgesetz Handkommentar, 20. Aufl., München, 2000, zit.: FKHE Franke, Harald, Vom Seniorenkonvent des Reichstages zum Ältestenrat des Bundestages, Berlin, 1987, zit.: Franke

Literaturverzeichnis

275

Frey, Erich, Der Tendenzschutz im Betriebsverfassungsgesetz 1972, AuR 1972, 161 ff. Fromen, Wolfgang, Der gemeinsame Betrieb mehrerer Unternehmen, in: Festschrift Gaul, 151 ff., Neuwied, 1992, zit.: Framen Galperin, Hans/ Löwisch, Manfred, Kommentar zum Betriebsverfassungsrecht, 6. Aufl., Heidelberg, 1982, zit.: Galperin/Löwisch Gamillscheg, Franz, Kollektives Arbeitsrecht, Band I, München, 1997, zit.: Garnillscheg

- ,,Betrieb" und ,,Bargaining unit" Versuch des Vergleich zweier Grundbegriffe, ZfA 1975, 357 ff. Gaul, Dieter, Die Beendigung der Betriebsvereinbarung im betriebsratslosen Betrieb, NZA 1986, 628 ff. Gennelmann, Claas-Hinrich I Matthes, Hans-ChristophiPrütting, Hanns, Arbeitsgerichtsgesetz Kommentar, 3. Aufl., München, 1999, zit.: GMP/Bearbeiter Gernhuber. Joachim, Das Schuldverhältnis, Tübingen, 1989, zit.: Gernhuber Gragert, Nicola, Kündigungsschutz in Kleinbetrieben, NZA 2000,961 ff. Gragert, Nicola/Kreut