208 25 42MB
German Pages 102 [204] Year 1898
DAS
A B C DES
SCHACHSPIELS. ANLEITUNG ZUR RASCHEN ERLERNUNG DER SCHACHSPIELKUNST UND
EINFÜHRUNG
IN
DIE
PEOBLEMKOMPOSITION.
VON
J. M I N C K W I T Z . DRITTE,
V E R B E S S E R T E UND V E R M E H R T E
(6.
E.
AUFLAGE.
CARPENTER.)
W e i ß zieht an und setzt in zwei Z ü g e n mat.
LEIPZIG, VEBLAG
VON
VEIT
& COMP.
Ohne regelrecht Beginnen Kann im Schach man nicht gewinnen. Heinrich, überlege das, Guck' ins Buch und lerne was! L . v. BILOW, D e r T h e o r i e v e r ä c h t e r .
(Schachstruwwelpeter.)
Das Recht der Herausgabe von Übersetzungen vorbehalten.
Druck von M e t z g e r & W i t t i g in Leipzig.
Vorwort. Diese dritte Auflage ist eine neu durchgesehene und wiederum vermehrte. Im übrigen ist die Tendenz des Büchleins die gleiche geblieben wie bei der ersten Auflage: nach wie vor soll es dazu dienen, bei einfacher und klarer Darstellung den Schachjünger in die Regeln des königlichen Spieles von den ersten Anfangsgründen bis zu demjenigen Punkte der Theorie einzuweihen, wo die Praxis einzugreifen pflegt und ein eingehenderes Lehrbuch nötig wird. 1 Auch der Abschnitt über die Problemkunst hat eine Bereicherung erfahren; derjenige über den Rösselsprung ist diesmal unverändert geblieben. Möchte das Büchlein auch in seiner neuen Gestalt sich die Gunst der Schachfreunde und solcher, „die es werden wollen", gewinnen! L e i p z i g , im Herbst 1897.
Hans von Minckwitz. 1 Wir empfehlen in dieser 'Beziehung hauptsächlich: C. v. BARDELEBEN u. J . MIESES, Lehrbuch des Schachspieles auf Grund des gegenwärtigen Standes der Theorie und Praxis bearbeitet. Zugleich sechste Auflage des VON DEE LASA'schen Leitfadens, gr. 8. geh. J i 10.—, eleg. geb. J t 12.—;
P . R . v. BILGUEB'S H a n d b u c h
des Schachspiels.
S i e b e n t e , v o n E . SCHALIOPP
durchgehends umgearbeitete und vervollständigte Auflage. Roy. 8. geh. in Original-Prachtband geb. M 25.—.
I n h a l t .
Erster Teil. E i n f ü h r u n g in d a s S p i e l .
Selte
Einleitung
1 Vorkenntnisse, Grund- und Spielregeln.
1) 2) 3) 4) 5) 6) 7) 8) 9) 10) 11) 12) 13) 14)
Das Schachmaterial und der Aufsatz (die Aufstellung) . . . . Gangart oder Zugweise der Schachsteine Schlagweise der Steine Das Schachbieten Das Schachmat Remis und Pat Die Rochade Abkürzungen und Zeichen (Notation) Verschiedene Matarten, Matankündigung, Opfer Die verschiedenen Matführungen durch die Figuren Einige besondere Ausdrücke und allgemeine Erläuterungen . . . Wert Verhältnis der Steine Spielgesetze Über das Verhalten beim Spiel
5 7 10 lt 12 15 15 16 17 19 24 28 28 31
Zweiter Teil. Die L e h r e vom Spiel. I. D i e L e h r e v o n d e r S p i e l e n d u n g o d e r d e m E n d s p i e l 1) Die Dame gegen Turm (und Bauer) 2) Die Dame gegen andere Figuren 3) König und Dame gegen König und Bauer 4) Der Turm gegen Turm und Bauer 5) Der Turm gegen verschiedene Figuren 6) Der Turm gegen einen und mehrere Bauern 7) Der Läufer gegen verschiedene Figuren 8) König und Springer gegen König und Bauer 9) Bauern gegen Bauern 10) Endspiel-Studien Lösungen der Endspiele
.
II. D i e L e h r e v o n d e r S p i e l e r ö f f n u n g A. Das geschlossene Spiel I. Unregelmäßige Eröffnungen auf dem K ö n i g s f l ü g e l . . . . 1) D i e F r a n z ö s i s c h e P a r t i e 2) D i e S i c i l i a n i s c h e P a r t i e 3) F i a n c h e t t o ( F l a n k e n s p i e l ) II. Eröifnungen mit dem Damenbauer 1) D a s D a m e n g a m b i t 2) D a s a b g e l e h n t e D a m e n g a m b i t 3) D i e H o l l ä n d i s c h e P a r t i e
.
33 34 36 37 39 39 42 44 46 47 50 51 57 58 59 59 59 60 60 60 fil 61
vi
INHALT.
Seite
B. Das offene Spiel 62 I. Gewöhnliche Spiele auf dem Königsflügel 62 1) D a s S p r i n g e r s p i e l 62 Kussisches Springerspiel 67 Giuoco piano oder Italienische Partie 68 Schottisches Gambit 70 Zweispringerspiel im Nachzuge ^ 73 Spanische Partie oder Springerspiel des Ruy Lopez 76 Evans-Gambit 79 Kompromittiertes Evans-Gambit 81 Abgelehntes Evans-Gambit 82 Englische Partie (Angriff des PONZIANI) 83 2) D a s L ä u f e r s p i e l 84 II. Gambitspiele auf dem Königsflügel 85 1) D a s K ö n i g s s p r i n g e r - G a m b i t 85 Cunningham-Gambit 86 a) Gewöhnliches Springergambit 87 b) Muzio-Gambit (Polerio-Gambit) 88 c) Salvio-Silberschmidt und Cochrane-Gambit . . . 90 d) Allgaier-(?ambit 91 e) Kieseritzky-Gambit 93 2) D a s K ö n i g s l ä u f e r - G a m b i t 96 3) D a s a b g e l e h n t e K ö n i g s g a m b i t 99 4) W i e n e r P a r t i e 100 5) F r o m ' s G a m b i t 100 6) D a s M i t t e l g a m b i t 101 C. A n h a n g . Weniger gebräuchliche Eröffnungen 102 1) Damenbauer gegen Königsbauer 102 2) Fischer's Eröffnung 102 3) Englische Partie 102 4) Eröffnung des Yan't Kruys 103 5) Ungarische Partie 103 6) Unregelmäßige Eröffnungen 103
Dritter Teil. Gespielte Partieen 1 . P A Ü L MORPHY gewinnt gegen A . DE R I V I È R E (Evans-Gambit). 2 . IGNAZ KOLISCH gewinnt gegen P . HIRSCHFELD (Evans-Gambit) 3 . ANDERSSEN gewinnt gegen J . H . ZUKERTORT (Evans-Gambit) . 4 . ANDERSSEN gewinnt gegen J E A N DÜFRENSE (Evans-Gambit). . 5 . IGNAZ KOLISCH gewinnt gegen Louis PAULSEN (ItalienischePartie) 6 . S . LOYD gewinnt gegen S. ROSENTHAL (Italienische Partie). . 7 . S T A D E , BUSSMANN und GUTMANN verlieren gegen A L E X . F B I T Z (Italienische Partie) 8. Dr. M E H N E R und EISENBACH gewinnen gegen L. VON W E L L E N -
104
STEIN u n d M . W E I S S H . v. MINCKWITZ verliert gegen E . v. SCHMIDT (Läufergambit) ANDERSSEN gewinnt gegen KIESERITZKY (Laufergambit) . . . A L F R . S C H I I E P E E verliert gegen MAX LANGE (Spanische Partie) G . R . NEUMANN verliert gegen ANDERSSEN (Spanische Partie) . G . R . NEUMANN verliert gegen IGNAZ KOLISCH (Spanische Partie) J. H. ZUKERTOET verliert gegen J . MINCKWITZ (Spanische Partie) LOUIS PAULSEN verliert gegen P A U L MORPHY (Damenspringerspiel) P A U L M O R P H Y gewinnt gegen HERZOG VON BRAUNSCHWEIG und Grafen ISOUABD (Französisches Springerspiel)
111 112 112 113 114 115 116 117
9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16.
104 105 106 107 108 109
110
118
VII
gewinnt gegen PADL MOBPHY (Unregelmäßige Eröffnung) D . HARRWITZ verliert gegen P A U L MOBPHY (Holländische Eröffnung) M . TSCHIGORIN gewinnt gegen H . N . PILLSBDBY (Abgelehntes Königsgambit) M. TSCHIGORIN macht remis gegen C. A. WALBBODT (Mittelgambit gegen Königsgambit) D . JANOWSKI verliert gegen H . N . PILLSBDBY (Abgelehntes Damengambit) Prof. Dr. GÖRING gewinnt gegen J . MINCKWITZ (Hollfindische Eröffnung) W . STEINITZ und M . TSCHIGORIN verlieren gegen E . LASKER und H. N . P I L L S B Ü R Y (Wiener Partie) A . SAALBACH gewinnt gegen H . POLLMÄCHER (Sicilianische Eröffnung) LOÜIS PAULSEN gewinnt gegen O W E N (Fianchetto di Donna) . S. W I N A W E R gewinnt gegen W. STEINITZ (Mittelgambit) . . D. JANOWSKI gegen H.N.PILLSBURY(Springerspiel des Ruy Lopez) H. N . PILLSBÜRY gewinnt gegen E . LASKER (Französ. Partie) W. STEINITZ gewinnt gegen G . R. NEUMANN (Wiener Partie) . Louis PAULSEN gewinnt gegen S . ROSENTHAL (Wiener Partie) JACQUES MIESES verliert gegen D . JANOWSKI (Französische Partie) S . W I N A W E R verliert gegen DE Y E R E (Französische Partie) . W . STEINITZ gewinnt gegen MONGREDIEN (Damenbauer gegen Königsbauer) . , , . J . H . BLACKBURNE verliert gegen C . P I T S C H E L (Abgelehntes Damengambit) E. LASKER verliert gegen W . STEINITZ (Spanische Partie) . . Derselbe gewinnt gegen denselben (Spanische Partie) . . .
1 7 . ANDERSSEN 18. 19.
20. 21. 22. 23. 24. 25.
26. 27. 28. 29.
30.
31. 32. 33. 34.
35. 36. 37.
P A U L MOKPHY 3 8 . P A U L MORPHY 3 9 . P A U L MORPHY
Vorgabe-Partieen. gewinnt gegen X (Turmvorgabe) gewinnt gegen X (Springervorgabe) gewinnt gegen X (Springervorgabe)
. . . . . . .
Seite
119 121 122 124 125 126 127 128 129
129 130 133 134
134 135 136
137 138 139 140 140
.
141 142
Das B l i n d l i n g s s p i e l . gewinnt gegen GUIBEBT (Damenbauer gegen Königsbauer) 143 41. P A U L MORPHY gewinnt gegen N . N . (Evans-Gambit) . . . . 144 4 2 . J . H . ZUKERTORT macht remis gegen W . STEINITZ (Evans-Gambit) 145 40.
PAUL
MORPHY
Schachaufgaben.
Vierter Teil.
(Die Kunst der Problemkomposition.) . . . .
I n d i s c h e s P r o b l e m (SHAQIRD)
146 146
P r o b l e m e in z w e i Z ü g e n . W.
A . SHINKMAN in Grand-Rapids, T. M . BROWN in St. Louis, OSKAR BLUMENTHAL in Berlin, P H I L I P P K L E T T in Stuttgart, J . MIESES in Leipzig, H . v. MINCKWITZ in Leipzig, SAMUEL LOYD in New York, J O H N BROWN in Bridport, F R . PATZAK in Wien, S. GOLD in Wien, HERMANN LEHNER, G . CHOCHOLOUS in Prag, Dr. KONRAD BAYER in Olmütz, K . BAYER und J . PLACHUTTA, J . BERGER in Graz, ALBERT BARBE in Leipzig, J . KOHTZ und C. KOCKELKORN, ROBERT BRAUNE in Gottschee . . . . 151—157
Vili
INHALT.
P r o b l e m e in drei Zügen. J. DOBBUSKY in P r a g , F. X . PATZAK in Wien, W. A. SHINKMAN in Grand-Rapids, HERMANN V. GOTTSCHALL in Görlitz, S . A. SÖRENSEN in Kopenhagen, L. V E T E S N I K in Osyki, ROBBET BRAUNE in Gottschee, JOHS. OBERMANN in Leipzig, J . DOBRUSKY in P r a g , G. CHOCHOLOUS in Prag, I I . BAYER
Seite
u n d J . P L A C H U T T A , HERMANN L E H N E R , J . KOHTZ u n d C . KOCKELK O R N , P H I L I P P K L E T T in Stuttgart, B. KÄSTNER in Koburg,
Dr.
C . SCHWEDE
in
Erfurt,
J.
MIESES
in
Leipzig,
FRANK
in London, S. Loyd in New York, H . FÄHNDRICH in Budapest, J O H N B B O W N in Bridport, JOSEF H E R A L in Wien, VICTOR M I E S E S in Leipzig, EDUARD MAZEL in Wien . . . 158—163
HEALEY
P r o b l e m e in vier Zügen. P H I L I P P K L E T T in Stuttgart, F R I T Z HOFMANN in J . BERGER in Graz, W . A . SHINKMAN in Grand-Rapids,
München, Dr. ADOLF
BAYERSDOBFER in M ü n c h e n , G. N . CHENEY i n S y r a c u s e , ROBERT
BRAUNE in Gottschee, J . K O H T Z und C . KOCKELKORN, H. V.MINCKWITZ i n L e i p z i g , D r . KONRAD B A Y E R i n O l m ü t z , J O S E F P L A CHUTTA ( F ) in Przemysl, C . NADEBAUM in Tessin, Dr. C .
SCHWEDE in E r f u r t , C. EGGERT in H a m b u r g
164—167
Selbstmats. ROBERT BRAUNE in Gottschee, G. TONETTI in Rom, W . A. S H I N E MAN in Grand-Rapids, T . B . ROWLAND in Dublin, L . v. BILOW in Stralsund, JOHANN DOBRUSKY in P r a g , W . A. SHINKMAN in Grand-Rapids 167—169
L ö s u n g e n der A u f g a b e n . Lösungen der direkten Mats in zwei Zügen „ „ „ in drei Zügen „ in vier Zügen „ „ Selbstmats
169—174
174—179 179—182 182—183
Anhang 1 . I. Das Reitergefecht bei Buzancy 183 II. Kuriosa, Humoristisches etc 186 Das Schäfermat 186 Das Narrenmat 186 Läuferspiel. LEGAL und Schachfreund 187 Springerspiel. A. B. MEEK und Schachfreund 187 Abgelehntes Damengambit. J . MINCKWITZ und N. N. . . . 1 8 7 Sicilianische Eröffnung. G. SCHNITZLER und HARDUNG . . . 1 8 7 Russisches Springerspiel. TAYLOR und Schachfreund . . . 187 Läufergambit. BRAUNE und SCHWARTZE 188 Springerspiel. J. A. P O T T E R und Schachfreund 188 Wiener Partie. Schachfreund und NATHAN 188 Sicilianische Partie. Dr. GÖRING und M I N C K W I T Z gegen MINCKWITZ u n d D r . GÖRING
III. Die Gründung eines Schachvereins 1) Satzungen 2) Aus den Satzungen des Deutschen Schachbundes IV. Der Rösselsprung
.
.
.
.
188
189 189 190 191
Erster Teil.
Einführung in das Spiel. Einleitung. Das über den ganzen Erdball verbreitete Schachspiel ist das am tiefsten angelegte, den menschlichen Geist am meisten herausfordernde und darum das schwierigste aller Spiele. Nicht die Zufälle des Glückes, sondern Umsicht und Scharfsinn geben in ihm den Ausschlag. Wesentliche Voraussetzung für eine möglichst vollkommene Behandlung .des Schachspiels ist lange und eifrige Übung in Theorie und Praxis. Seine kunstgerechte Ausübung erfordert vor allem: ruhevolle Gemütsstjmmung, hiermit verbundene Klarheit der Überlegung und Ausdauer im Nachdenken. Kein anderes Spiel kann sich mit dem Schachspiel an Schönheit und Tiefe, Reichtum und Vielseitigkeit der Ideen messen. Das Schach zieht den Geist von den Mühen und Sorgen des Lebens ab, gewährt nach glücklich durchgeführter Kombination hohe Befriedigung und Freude und ist immer neu und reizend infolge der unendlichen Verschiedenartigkeit seiner Wendungen. Da giebt es Züge, die solid und stark, listig und fein, vorsichtig und zaghaft, kühn und verwegen, pikant und bizarr, glänzend und überraschend sind. Weil die menschliche Berechnungsfähigkeit ohnmächtig wird gegenüber der Fülle und Ausdehnung der sich darbietenden Zugfolgen, wird es trotz aller Übung und trotz glänzendster Begabung auch dem gewiegten Schachmeister doch nimmermehr gelingen, den ganzen und vollen Gehalt von Vorzügen und Schwächen der jeweiligen Position im Augenblick des Spielens selbst ausfindig zu machen; die sorgfältigste Berechnung scheitert gar häufig infolge irgend einer unvorhergesehenen Spielwendung. — Die Fertigkeit des Meisters soll ideal gedacht darin bestehen, jedesmal im Verlaufe einer Partie den stärksten Zug zu finden. D e r Meister aber soll erst noch geboren werden, dem dies auch nur in einem geringen Bruchteil seiner v. MINCKWITZ, ABC des Schachspiels. 3. Aufi.
1
2
EINLEITUNG.
Partieen geglückt ist! Der gewissenhaftesten Analyse, der feinsten Korrespondenzpartie sind hier und da Schwächen und Mängel, mindestens aber einzelne schneller zum Ziele führende Varianten nachzuweisen, die dem Spieler bei aller Sorgfalt entgangen sind. Wenn man in das Schachspiel durch Übung und Studium — denn beides ist notwendig — allmählich tiefer eingeweiht ist; wenn man sich hineingedacht hat in die Natur seiner schwierigen und prächtigen Kombinationen, in die feinverschlungenen Fäden seiner Zugverbindungen, fühlt man sich unwillkürlich zu der Frage hingedrängt: ist dieses Spiel nicht vielmehr eine Kunst, ist es nicht eine Wissenschaft? Und in der That: was besteht für ein Unterschied zwischen der „Schachspielkunst" und den anderen Künsten? Haben sie nicht manche Eigenschaft gemeinsam? Die Musik erquickt, erhebt und tröstet das Gemüt durch ihre Töne. Die Poesie begeistert und veredelt das menschliche Trachten durch ihre in rhythmischen Wohlklang gefaßten erhabenen und erhebenden Gedanken. Die Malerei und die Bildhauerkunst entzücken das Auge und die Phantasie durch die wahrheitsgetreue Wiedergabe der Naturgebilde. Ahnliche Eigenschaften besitzt die Schachspielkunst. Sie erquickt und tröstet das Gemüt für manchen herben Verlust, für manche Entbehrung, die das Leben mit sich führt, lenkt den Geist durch das Anziehende und Fesselnde ihrer Kombinationen zeitweilig von der Alltäglichkeit ab und versetzt in eine gleichmäßige Stimmung, in eine beschauliche Gemütsverfassung. Sie veredelt das Streben, denn nicht materieller Vorteil, wiewohl auch der mühsam erworbenen Schachfertigkeit gestattet sein sollte, „nach Brot zu gehen", sondern die reinere Freude des durch Nachdenken errungenen Sieges ist der Preis. Sie entzückt das Auge durch die Schönheit und Vollendetheit ihrer Positionsformen und erregt die Phantasie durch die oft so tiefliegende, wie elegante Zugführung. Die Lösung eines fein ersonnenen Schachproblemes gewährt dem Geist eine Befriedigung, welche jedem andern ästhetischen Genuß an die Seite gestellt werden darf. Die technischen Schönheiten und namentlich die Schlußstellung eines solchen Problemes gewinnen durch dies Lebhaftigkeit der Phantasie häufig geradezu plastische Formen. Es ließe si so gewinnt er. * Jmm. Weiß greift mit: 1. Lc2— PI b3 den e-Bauer an, nötigt denselben, da er nicht gedeckt weri den kann, einen Schritt vorzuI¡É¡ ÉS gehen, spielt hierauf Lb3—e6 nebst Kf3—e4 und beherrscht mm dann die Linie g4, f5—c8, somm IIP daß keiner der Bauern vorrücken kann. Hätte Schwarz aber den |gg Zug — es handelt sich also um ein einziges Tempo —, so würde i ÜS er mittels: 1 , Kb8—c7 2. Lc2—b3, Kc7—d6 3. Kf3—e4, f6—f5f 4.Ke4—f3,e6—e5 5.Lb3 i H —c2, e5—e4-|- etc. das Spiel zu ^ JÍ, i seinen Gunsten entscheiden. Wá König, Läufer und Bauer Ü WÉ mé, m m§ gewinnen gegen den König regelWA. a wm mäßig, mit Ausnahme des Falles, W' [A mW'/ daß der Bauer ein Eckbauer und
m
#
r.ß
mi i m
• I •
m •.....WA¡
Wk
46
KÖNIG UND SPRINGER GEGEN KÖNIG UND B A U E R .
das Eckfeld nicht VOD der Farbe des Läufers ist. Dann tritt nämlich wieder die Patmöglichkeit ein, z. B . : 1. K b 5 — c 4 , K c 7 — c 6 (auch h 7 — h 5 , h 5 — h 4 etc. führt nicht zum Ziele) 2. Kc4—d3, K c 6 — d 5 3. Kd3—e2,.Kd5—e4 4 . K e 2 — f l , K e 4 — f 3 5. K f l — g l , h 7 — h 5 6. K g l — h l , h ö — h 4 7. K h l — g l , h 4 — h 3 8. K g l — h l , K f 3 — g 3 9. K h l — g l , L e 5 — d 4 + und Schwarz kann nur pat setzen. 8) König und Springer gegen König und Bauer. Das Mat durch Läufer und Springer ist, wie wir früher gesehen haben, zwar schwierig, aber doch möglich. Zwei Springer hingegen können das Mat nicht erzwingen, weil wiederum die Patmöglichkeit dazwischen tritt. Besitzt die schwächere Partei aber noch einen Bauer, so kann dieselbe gerade infolge dessen das Spiel noch verlieren und mat werden.
Weiß setzt in fünf Zügen mat.
Weiß setzt in vier Zügen mat.
1. S d 6 — f 5 , f 4 — f 3 (oder Var.) 2. Se8—f6-j-, K g 8 — h 8 3. K e 7 — f 7 , f 3 — f 2 4. S f 5 — h4, f 2 — f l D 5. Sh4—g6=j=. Var. 1 , K g 8 — h 7 2. K e 7 — f7, — 3. S e 8 — f 6 etc.
Selbst e i n Springer vermag, wenn die Gegenpartei einen Eckbauer besitzt, mitunter den Gewinn zu erzwingen: 1. K d 2 — c 2 Kai—a2: 2. S g l — e 2 Ka2—al 3. S e 2 — c l a3—a2 4. S e i — b3=j=.
Gegen einen Bauer, selbst wenn derselbe von seinem Könige unterstützt wird, macht ein Springer fast immer remis, indem er abwechselnd Schach bietet oder König und Bauer gleichzeitig anzugreifen droht.
B A U E R N GEGEN
BAUERN.
47
9) Bauern gegen Bauern. Das Bauernspiel, wiewohl dasselbe sehr einfach und leicht zu sein scheint, gehört zu den schwierigsten Teilen des Schachs. Hier kommt auf ein Tempo oft weit mehr an, als in der Mitte oder zu Anfang einer Partie. Hier giebt es Feinheiten, die man nur durch lange Übung kennen lernen kann. Der König hält f ü r gewöhnlich d r e i verbundene (s. Seite 24) Bauern auf; gegen einen Bauer, welcher von seinem König zur Dame geführt werden soll, macht er das Spiel unentschieden, sobald es ihm gelingt, die O p p o s i t i o n (s. Seite 24) zu erlangen. In der nebenstehenden StelStellung I. lung gewinnt Weiß, wenn er den Anzug hat; mit dem Zuge hingegen macht Schwarz remis. Weiß zieht an. 1. Kd3—e4, Kd6—e6 2. e2 —e3, Ke6—f6 (d6) 3. Ke4—d5 (f5), Kf6—e7 4. Kd5—e5, Ke7 —f7 (d7) 5. Keö—d6 (f6), Kf7 —e8 6. Kd6—e6, Ke8—f8 (d8) 7. Ke6 — d7, Kf8—f7 8. e3—e4, Kf7—f6 9. Kd7—d6, Kf6—f7 10. e4—e5, Kf7—e8 11. Kd6— e6, der entscheidende Zug, welcher Schwarz zwingt, die Opposition aufzugeben. Der schwarze König muß nun entweder nach f8 oder nach d8 ausweichen, worauf Weiß seinen König nach d7 oder nach f7 zieht und der Bauer unaufhaltsam zur Dame eilt. Schwarz zieht an. 1 Kd6 — dö (auch e5) 2. e2—e3, Kd5—e5 3. e3—e4, Keö—e6 4. Kd3—d4, Ke6—d6 5. e4—e5+. Sobald der Bauer Schach geben muß, steht das Spiel auf remis (und Pat in Aussicht). 5 Kd6—e6 6. Kd4-—e4, Ke6—e7! (der einzig richtige Zug, um die Opposition zu behaupten) 7. Ke4—f5, Ke7 — f7 8. e5— e6+, Kf7—e7 9. Kfö—eö, Ke7—e8 10. Keö—f6 (d6), Ke8—f8 (d8) 11. e6—e7+, Kf8—e8 12. Kf6—e6. Schwarz ist pat. Man wird wohl daran thun, die sehr wichtige Manipulation der Oppositionsgewinnung so lange zu wiederholen, bis man sie sich genau eingeprägt hat.
48
BAUEBN GEGEN BAUERN.
Die Stellung I I lehrt dreierlei: einmal, daß drei verbundene (hier schwarze) Bauern, die durch ihren König nicht unterstützt sind, vom feindlichen (hier weißen) Könige bequem aufgehalten werden; zweitens, in welcher Weise ein sogenannter „Bauerndurchbruch", obgleich mit Opfern verStellung II. knüpft, doch zum Ziele führen
kann; drittens, von welch' entscheidendem Nachteil eine ungünstige Königsstellung sein kann. i i * 1. b4—bö!, f 4 — f 3 f 2. Kg2 —f2, h4—h3 3. Kf2—g3, c6— b5: (falls a6—b5:, so 4. c4—c5 • \ i $ i etc.) 4. a4—a5, b6—a5: 5. c4 —c5, a5—a4 6. c5—c6, a4—a3 7. c6—c7, a3—a2 8. c7—c8Df und gewinnt. Stünde der schwarze König nicht so unglücklich auf h8 (sondern z. B. auf h7), sodaß Weiß am Zuge gewinnt. Weiß den Bauer nicht zugleich mit Schachbieten zur Dame brächte, so würde Schwarz gewinnen, und zwar nicht allein durch das Bauernübergewicht, welches er, nachdem beide Parteien die Dame erlangt haben, behalten würde, sondern er würde auf feine Weise zuvor den weißen König mit Hilfe der drei Königsbauern in eine ebenso schlechte Stellung bringen, wie der schwarze König auf h8 einnahm; nämlich (schwarzer König auf h7): 1. b4—b5, f4—f3f 2. Kg2—f2, h4—h3 3. Kf2—g3, f3—f2 4. K g 3 — f 2 : , h 3 — h 2 5. Kf2—g2, h 2 — h l D f 6. Kg2—hl:, c6— bö: (oder a6—b5:) 7. a4—a5, Stellung III. b6—a5: (besser als b5—c4:, da Schwarz hierbei einen Bauer weniger behält) 8. c4—cö, »5—a4 9. c5—c6, a4—a3 10. c6—c7, a3—a2 11. c7—c8D, a 2 — a l D f und Schwarz gewinnt. Einen andern, wiederum mit Opfern verknüpften Bauerndurchbruch veranschaulicht die Stellung I I I : 1. g 3 — g 4 , f5—g4: 2. f4— f5, g 6 - f 5 : 3. g5—g6, h7—g6: 4. h6—h7 und gewinnt; oder Weiß am Zuge gewinnt.
m
BATJEBN GEGEN
49
BAUERN.
1 Kc6—d7 2. g4—f5:, Kd7—e7 3. f5—g6:, Ke7—f8 4. g6—h7: und gewinnt ebenfalls. Auch in derartigen Endspielen ist es zuweilen von entscheidendem Nachteil, daß man am Zuge ist und demnach ziehen muß; man vergleiche Stellung IV, in welcher Stellung IV. (PHILIDOR.) Weiß gewinnt, wenn Schwarz anzieht, aber nur remis machen kann, wenn er selbst beginnen soll. Weiß zieht an: 1. Ke4—d4, Ke6—d6 2.Kd4 —d3, Kd6—d7 3. Kd3—e3, Kd7—e7 4. Ke3—d3, Ke7—d6 5. Kd4—e4 , Kd6—e6 und Schwarz behauptet die Opposition und die Partie ist remis. Schwarz zieht an. 1 , Ke6—d6 2. f 4 — f5, Kd6—e7! 3. f 5 — f 6 f (bei f5 — g 6 : wäre das Spiel remis) 3 Ke7—e6 4. f6—f7, Ke6 — f7: 5. Ke4—d5, Kf7—e7 6. Kd5—e5, Ke7—f7 7. Ke5—d6, Kf7—f8 8. Kd6—e6, Kf8—g7 9. Ke6—e7, K g 7 - g 8 10. Ke7 — f 6 , Kg8—h7 11. K f 6 — f 7 , Kh7—h8 12. K f 7 — g 6 : , Kh8—g8 13. Kg6—f6, Kg8—f8 14. g 5 — Stellung V . (LOLU) g6 und Weiß gewinnt. In dem Endspiel der Stellung V bleibt das Spiel unentschieden, gleichviel, wer anzieht, obschon Schwarz einen Bauer t dm mehr hat, als sein Gegner. l . K h 4 — g 4 , K h 6 — g 6 2.Kg4 —f4, Kg6—f7 3. Kf4—f5, Kf7 —e7 4. K f 5 — g 4 ! , Ke7—e6 Wim 5. Kg4—f4, Ke6—e7 etc. In der nachfolgenden Position wettete der berühmte ungawm. rische Meister S Z E N , ein hervorragender Kenner des Bauernspieles, gegen Pariser und Londoner Spieler, daß der Anziehende gewinne, und bewies es wie folgt (s. Diagramm S. 48): 1. K d l — e 2 ! (bei 1. a2—a4 bleibt das Spiel unentschieden), K e 8 —d7 2. Ke2—f3, Kd7—c6 3. a2—a4, h7—h5 4. c2—c4,
• • • ÜB HJ B B l ¡¡§ • H %1
¡¡Ii nn u B B HP •
v. MINCKWITZ, A B C d e s S c h a c h s p i e l s .
3 . Aufl.
4
50
BAUERN GEGEN BAUERN.
f7—f5 5. Kf3—g3, Kc6—b6 6. b2—b4, g7—g5 (bei g 7 —g6 ist der Gewinnzug für Weiß ebenfalls a4—a5-|-) 7. a4—a5f, t M 1 Zb6—a6 8. c4—c5, h 5 — h 4 f ÜJ 9. Kg3—h3, f5—f4 10. c5—c6, f4—f3 11. b 4 — b 5 f , Ka6—a7 12. c6—c7, g 5 — g 4 f 13. K h 3 — b 2 , f3—f2 14. c7—c8D, f 2 — f l D 15. b5—b64=. i] fjj Eecht pikant ist aucb die folgende Stellung VII, in welcher w Weiß gewinnt: 1. f 2 — f 3 , e4—f3: 2. K g l — f l , f3—f2 3. e 3 — e 4 , dö—e4: 4. K f l — f 2 : , e 4 — e 3 f 5. K f 2 — e l , e3—e2 6. d4—dö, c6—d5: 7. Kel—d2:, d5—d4 8. K e 2 — Stellung V I I . (PALAMIIDE.) d2, d4—d3 9. c5—c6, b7—c6 : 10. Kd2—d3:, c6—c5 11. Kd3 —c4, Ka8—b7 12. Kc4—c5: und 'y gewinnt: z.B. bei Kb7—a8 durch t 13. K c 5 — b 5 , Ka8—b7 14. a7 —a8D+, Kb7—a8: 15. Kb5—c6, Ka8—b8 16. b6—b7, Kb8—a7 17. Kc6—c7 nebst 18. b 7 — b 8 D f u. s. w. Man merke hierbei, daß der einzelne Bauer in sdie Dame gehen kann, wenn er auf das siebente Feld, ohne Sehach zu geben, vorrückt, während im entgegengesetzten Falle das Spiel nur remis wird; vergl. Stellung I Seite 47. Diese Beispiele mögen genügen, um dem Schachfreund einen Begriff von der Schwierigkeit und Feinheit des Bauernspieles zu geben. Nicht wenige in der Eröffnung minder interessante Partieen werden erst gegen das Endspiel hin, nachdem die Damen und Offiziere abgetauscht sind, anziehend und reich an feinen Kombinationen. 10) Endspiel-Studien. Im Anschluß an diesen Abschnitt geben wir nun noch eine Anzahl besonders feiner Studien, welche der Lernende mit Sorgfalt und Eifer zu ergründen suchen möge. Die Studie ist meist ein Stellung V I .
¡¡§
1;
ff \ JJT
\
B
B B
51
ENDSPIEL-STUDIEN.
willkürlich komponiertes Endspiel, welches jedoch nicht, gleich dem sogenannten Problem (direktes Mat), auf eine kunstvolle Matführung in einer bestimmten Anzahl von Zügen hinausläuft, sondern nur den einfachen G-ewinn oder ein Remis im Auge hat. I.
II.
Lom.
B . HOB WITZ in
ggi Ä '4
&
B
ü§ ¡¡SÈ JSS
•m
I*UP?
London.
n
m
h
1 1
IIP
Sil
é wm
H
i
|
11
H Lösungen der Endspiele.
1. 2. 3. 4. 5. 6.
7. 8.
9. 10. a) 8. 9. 10. b)
6.
7. 8.
9. 10.
XIII. a2—a3 Le6—d7 Ke3—d4 a5—a4 Lg5-f4f Kd6—e7 Sc3-d5+ Ke7—d8 Ld7—e8 Sd5—b6 Kd8—e7 Kd4—c5 Lf4—g5+ Ke7—e6 Kc5—b4 Ke6—d6 Lg 5—f4f Sb6—a4: und gewinnt. Variante. .... Le8—Q6 Lg5—f4 —' Sb6—a4: und gewinnt. .... Le8—d7 Kc5—d6 Ld7—b5 Lf4—g5+ Kd8—e8 Kd6—c5 Lb5—d7 Lg5—h4 und gewinnt.
c) 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. d) 1. 2. 3. 4. 5.
a3 -a4 Lg5 — d8f
Kd6—c6 Kc6—b6 Kb6—a5'
K?—a3 Sd2 Ld8—c7
Ld5 Ld5—e6
Le6—d5 Se5 Lc7- —d8 Sc4, Sc6 und gewinnt. Le6—b3 .. Kd6—c5 a3- - a 4 Zc5—c4 Lg5- - e 7 f Kc4—d4 Ke3 —d2 Kd4—e3 Le5- - f 6 +
52
ENDSPIEL-STUDIEN.
III.
IV.
JACOBI und S . GOLD. ( W i e n e r Salonblatt.)
KLING und HOBWITZ.
W e i ß zieht an und gewinnt.
W e i ß zieht an und gewinnt.
V.
VI.
P . T . DUFFY in London. ( D . Schachz. 1 8 6 6 , S . 2 1 9 . )
A u s e i n e r Partie, , < D - Schachz. 1 8 6 8 , S. 1 9 4 . ) H. METGER.
H
gggg
i
«fo «ss ; '//jiM// •vrfify,
M
mm/w
m
R
1
J . MINCKWITZ. W e i ß zieht an. und gewinnt.
W e i ß zieht an und gewinnt. 6.
Kd2—cl
Kc4—b4
4.
K e 3 - d 3
Lb3—c4f
7.
Kcl—b2
L b 3 - e 6
5.
Kd3—c2
Lc4—e6
8.
L f 6 — e7+
Kb4—c4
6.
Sc3—e4-f-gewinnt ebenfalls.
9.
Sc3 —e2
10.
Kb2—a3
11.
Le7—d8
1
7.
~
8.
Lf6—e3
1
L e 6 - d 7 und und
e)
f)
1
Kd6—c7
2.
K e 3 - d 4
Le6—d7
gewinnt.
3.
a3—a4
Ld7—e8
K b 4 ^ c 4
4. K d 4 — c 5
Le8—c6
5.
Kc7—b7
gewinnt.
S c 3 - b 5 f
53
ENDSPIEL-STUDIEN.
VII.
VIII.
B . HOKWITZ in L o n d o n . ( D . Schachz. 1 8 7 1 , S. 5 8 . )
W e i ß zieht an und
gewinnt.
B . HOUWITZ i n L o n d o n . (D. Schachz. 1 8 7 1 , S. 58.)
Weiß
z i e h t an u n d
gewinnt.
IX.
X.
B . HORWITZ in L o n d o n . ( D . Schachz. 1 8 7 2 , S. 68.1
B . HOBWITZ in L o n d o n . (D. Schachz. 1 8 7 7 , S. 114.)
W e i ß z i e h t a n und
gewinnt.
W e i ß zieht an und
gewinnt.
Sd5, Ba3. S c h w a r z Ka8, Ldl, 6. L g 5 - d 8 Lc6—b5: La4 mit der Lösung 1. Sb6-(-, 7. a4—b5: und gewinnt, Ka7 2. Sb4:f u. s. w. könnte den g) 1 ~ Anschein erwecken, als habe der 2. Lg5—d8 —' Löser nur die mehr langweilige 3. Ld8—a5: und gewinnt. Zu der vorstellenden Lösung als schwierige Aufgabe zu ergiebt JOHANKES KOHTZ die fol- füllen, dieselbe aus der gegebenen Position herbeizuführen, um der gende Erläuterung: „Die gewinnbringende Stel- Forderung des Preisausschreibens lung, nämlich: Weiß Kc7, Le3, zu genügen. Eine genauere Unter-
54
ENDSPIEL-STUDIEN.
XI.
XII.
B . HOBWITZ in L o n d o n .
J . BERGEB in G r a z .
(Nach dem Handbuch; 3. D. Schachz.
(D. Schachz. 1872, S. 68.)
zieht an und gewinnt.
Weiß zieht an und gewinnt.
XIII. J . KOHTZ u n d
C . KOCKELKOHN
(nach einer Korrespondenzpartie, zwischen Dr. MICHAELSON in Königsberg und ALT in Berlin). 1
• •Äöjf|
D
Wm
®if #¡¡1 « f 1 1 Weiß zieht an und gewinnt. 1 Diese der „üluatrirten Zeitung" vom 3. Januar 1893 entnommene Preisaufgabe ist für den Anfänger ein schwieriges Stück, an dessen Lösung er sich vergeblich versuchen wird; er soll sie zunächst überschlagen und erst dann wieder zu ihr zurückkehren, wenn er sich eine gewisse Spielpraxis angeeignet hat.
suchung zeigt aber, daß diese Stellung nicht erzwungen werden kann. Es gelingt nicht, den schwarzen König in die Falle zu treiben; er hält sich auf b7 und c8 und
macht damit den ganzen Plan der Lösung zu Schanden. Hieraus ergiebt sich die Notwendigkeit, den schwarzen Bauer nicht nach a4 vordringen zu las-
ENDSPIEL-STUDIEN.
sen oder aber, dies nur unter besonders ungünstigen Umständen für Schwarz, welche den Verlust des Spieles nach sich ziehen, zu gestatten. Am sichersten scheint es, dem Bauer das Feld a4 durch 1. a2—a4 ein für allemal zu verwehren, und die Fortsetzung 1 , Kc5 2. Kd2, Lf5 3. Kcl, Kb4 4. Kb2, Ld7 5. Le7, Kc4 6.Ld8, Kb4 7. Sd5f, Kc5 8. Sb6 nebst 9. Ka3 u. s. w. scheint diesem Plan günstig zu sein. Aber auch dieser hat einen bösen Haken. Schwarz hat keineswegs nötig, im sechsten Zuge den Bauer a5 zu decken; er darf den König auf c4 stehen lassen und den Läufer nach e8 spielen, weil 7. La5: mit La4: 8. Sa4:, Kb5 beantwortet wird. Auch dieser Weg erweist sich als eine Scheinlösung, welcher wahrscheinlich sehr viele Löser erliegen werden, weil kaum zu vermuten ist, daß eine so harmlos einfache Stellung so böse Tücken in sich birgt. Auch in der allein zum Ziele führenden Kombination 1. a2—a3! führt der Weg an dieser Tücke dicht vorbei, und der Löser hat diese Gefahr stets sorgfältig zu beachten." XII. 1. Sc5—e6 Tb4—b8 2. Td3—dl Tb8—c8! 3. Se6— g7+ Ke8—f8 • 4. T d l — g l ! sehr fein; auf diesem Zuge basiertBEEGEB's Lösung. 4 T c 8 — c 6 f (V.) 5. S g 7 — e 6 f Kf8—e8
55
6. Tgl-—g8f K e 8 --d7 7. Tg8-- d 8 4 = . Variante. ,, a) 4. Tc8—-c4 5. Sg7- —e6f Kf8—•e8 6. Tgl-—g7 etc. ., b) 4. Tc8—-b8 5. Sg7--e6-(Kf8—-e8 6. Tgl-—g8f etc. ,, Tc8—-c3 c) 4. Kf8—-e8 5. Sg7-—e6f 6. T g l - - g 8 + Ke8—-d7 7. Tg8-—d8-j- Kd7—-c6 8. Td8-—c8f etc. XI. 1. Ke8—e7 Ta8—b8! (sonst folgt Se4—d6 etc. 2. Se4—g5 Tb8—a8 3. Sg5—f7 Ta8—b8 4. Ke7—f8!(einsehrfeinerZug) 4 Tb8-a8 5. K f 8 - e 8 Ta8—b8 6. Sf7—h6 Tb8—a8 7. S h 6 - f 5 Kc8—b8! 8. Sf5—d6! c7—d6: 9. Ke8—d8nebst 10.c6—c7=j=. X. 1. K e 2 - - e l Kbl—cl 2. Sc5—- b 3 f Kcl—bl 3. Lb6—-e3 f4 —eS: 4. f 3 - -f4 g5 —f4:! f4—f3! 5. Kel—- d l e3—d2: 6. S b 3 - - d 2 f 7. Sb4—-d5 (c2) f3—f2 8. Sd5—-c34=. IX. 1. c2 --c3f Kd4—c5 2. S b 2 - - a 4 f Kc5—b5 3. c3—- c 4 f Kc5—a6 4. Kb3 —-c2 L zieht 5. Kc2—-d3
56
ENDSPIEL-STUDIEN.
6. Kd3—e2 ~ 7. Ke2—fl ~ 8. Lhl—f3 ~ 9. Kfl—g2 ~ 10. Kg2—h3 ~ 11. Kh3—g4 ~ 12. Kg4—f5 ~ 13. Kf5-e6 14. Ke6—d7 ~ 15. Kd7—c7: Lb6+ 16. Kc7—c8 und Weiß setzt auf b7 schließlich mat.
7. Kf6-e7 Kd3—c2 8. Dh8—c3f Kc2—bl 9. d2—d4 und gewinnt. IV. 1. Lc4—bö-f- Ke8—f8 2. Lc7—d6f Kf8—g8 3. Lb5—c4f Kg8 -h7! (sonst Kf6—g6) 4. Lc4—fl Kh7—h6! (sonst Kf6—g6) 5. Ld6 —f4f Kh6—h5! (sonst Kf6—f7) 6. Kf6-f5 Kh5—h4 VIII. 7. Lf4—d2 Kh4—g3! (sonst 1. b2—b4f Kcö—b4: Lg5 etc.) 2. Sc3—d5f Kb4—c5 8. Ld2—e3 Kg3—h2 (sonst 3. Sd5—b6 und Weiß geLf4 etc.) winnt die Dame. 9. Kf5—g4 Kh2—hl VII. 10. Kg4—f3 und Weiß setzt in 1. Td3—d4-|- Kc4—c5 zwei Zügen mat. 2. Td4—d5f c6—d5: III. 3. d2—d4f 1. Da3—f3 Dbl — a2 (V.) 4. L giebt-)- u.gewinnt dieDame. 2. Df3—f6f Kb6—b5 VI. 3. Kb8—c7 Da2—h2-|-! 1. Lb2—c3 b7—b5 4. Df6—d6 Dh2—h7f 2. Lc3 —al b5—b4 5. Dd6 — d7-|- und gewinnt. 3. Lal—b2 b4—b3
4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11.
Kf4—g4 Ke6—e7 Kg4—hö Ke7—e8 Khö—g6 Ke8—f8 Lb2—f6 b3 —b2 Lf6—b2: Kf8-e.8 Kg6—g7 Ke8—e.7 Lb2—c3 Lc3—f6 und gewinnt.
V. 1. Sh7—g5 b7—b5 2. h4—h5 b5—b4 3. h6—h6 b4—b3 4. h6—h7 b3—b2 5. Sg5—e4! Kd5—e4: 6. h7—h8D Ke4—d3
1 2. 3. 4. 5.
Variante. Dbl—al Df3—b3f Kb6—c6 Db3—e6f Kc6—b5 De6—e8-(- Kb5—b6 Kb8—c8 und gewinnt.
II. Kd5—c6 Db8-a7 Dd7—d8f Da7—b8 Dd8— a5f Db8—c7 Lc4—a6 und gewinnt. I. 1. Tc5—b5 Ka6—b5: 2. b6—b7 b2—blD 3. b7—b8D-(- und-gewinnt.
1. 2. 3. 4.
D I E L B H B E VON DER SPIELEBÖFFNUNG.
57
II. Die Lehre von der Spieleröffnung.1 Die Theorie der „Spieleröffnung" oder des Spielanfanges behandelt die ersten Züge bis zu dem Punkte, wo die sogenannte Entwickelung der Steine vollendet ist und das M i t t e l s p i e l beginnt; sie belehrt über die zweckmäßigste Art der Entfaltung der Streitkräfte. Beim Beginn eines Spieles stehen die Steine jeder Partei dicht gedrängt beisammen und hemmen sich gegenseitig. Nur die Bauern und die Springer können überhaupt bewegt werden. Den übrigen Figuren wird erst durch das Vorrücken der Bauern die Bewegungsfähigkeit geschaffen. Es ist rätlich, zuerst die m i t t l e r e n B a u e r n , s o d a n n die S p r i n g e r u n d L ä u f e r h e r a u s z u b r i n g e n , d a g e g e n i s t es zu v e r m e i d e n , d i e D a m e zu f r ü h i n s S p i e l zu b r i n g e n , wie bereits auf S. 26 bemerkt wurde. Eine sorgfältige Entwickelung der Figuren dergestalt, daß i h r e B e w e g u n g s f ä h i g k e i t u n g e h e m m t nach allen R i c h t u n g e n hin eine g r ö ß t m ö g l i c h e ist, kann als Grundzug einer korrekten Eröffnung hingestellt werden. Erst wenn dies erreicht ist, fasse man den Angriff ins Auge. Nun ist die Bewegungsfähigkeit der Figuren auf den Eck- und Randfeldern die schwächste, weil sie von diesen aus weit weniger Felder beherrschen, als in der Mitte des Brettes; demgemäß gilt es als eine gute Entwickelung der Figuren, daß sie möglichst nach der Mitte des Brettes hin geleitet werden. Man zieht also beispielsweise die Springer von ihrem ursprünglichen Standorte nicht in die Randfelder, sondern auf die dritte, resp. sechste Linie; die Läufer nicht auf die zweite, resp. siebente, sondern auf die vierte, resp. fünfte Linie u. s. w. Diesen Regeln kommt natürlich keine ausnahmslose Gültigkeit zu, sondern sie sollen nur dazu dienen, die leitenden Grundsätze der allgemeinen Behandlung des Spielanfanges klar zu machen. Sobald durch eine Abweichung von ihnen ein direkter Vorteil erreicht wird, wie der Gewinn eines feindlichen Steines, oder ein direkter Nachteil, wie der Verlust eines eigenen Steines, abgewehrt werden kann, treten sie außer Kraft. Man wird daher bei jedem, eigenen wie feindlichen Zuge sich klar zu machen haben, welche Folgen er haben kann, ob ein Angriff darin liegt, oder ob er zur Verteidigung oder zur Entwickelung geschieht. Kommt der Gewinn oder Verlust eines Steines in Frage, so ist der dadurch gebotene Zug unbedenklich zu thun. Die 1 Eine große Anzahl der durchgeführten Spielanfänge entlehnen wir oder geben wir in Übereinstimmung mit dem berühmten „v. BILGDER'schen Schachhandbuch".
58
DIE
SPIELERÖFFNUNGEN.
gegebenen Regeln erstrecken sich demnach nur auf v o r b e r e i t e n d e Züge; sie gelten, so lange weder ein vorteilhafter Angriff auszuführen, noch eine Verteidigung gegen feindlichen, Verlust drohenden Angriff nötig ist, und haben zur Absicht, die eigenen Steine so zu placieren, daß sie zum Angriff wie zur Verteidigung gleich bereit stehen. Die gebräuchlichen oder r e g e l m ä ß i g e n Eröffnungen führen besondere Namen, teils nach denjenigen Meistern, welche sie zuerst angewandt oder empfohlen haben, teils nach den Ländern oder Städten, in welchen sie erfunden worden sind, teils nach denjenigen Schachsteinen, welche zuerst entwickelt werden. Wir wollen nun die üblicheren Spieleröffnungen der Beihe nach betrachten, indem wir gleichzeitig bei sich darbietender Gelegenheit diejenigen Lehren hinsichtlich der Anwendung der Steine einflechten, welche der strebsame Schachfreund sich als Richtschnur dienen lassen sollte. Stellungen in Form von Diagrammen einzufügen, ist in diesem Abschnitt a b s i c h t l i c h vermieden worden, damit der Schachfreund zum Nachspielen genötigt ist, wodurch er die aus den Beispielen sich ergebenden Regeln leichter sich einprägen wird. Man teilt die Spiele nach den Eröffnungszügen in zwei Klassen ein, in geschlossene und in o f f e n e Spiele. Während die geschlossenen Partieen mit e2—e4 und einem anderen Gegenzuge als e7—e5 oder überhaupt nicht mit e2—e4 eröffnen, beginnen die offenen Partieen mit dem Doppelschritt der beiden Königsbauern 1. e2—e4, e7—e5. Da hiermit dem Königsläufer und der Dame die Bewegungsfähigkeit gegeben wird, so ist dieser Spielanfang sehr gebräuchlich; man kann sagen, daß die Mehrzahl der Partieen so begonnen und damit in das offene Spiel eingelenkt wird.
A. Das geschlossene Spiel. Die Eröffnung der geschlossenen Spiele kennzeichnet sich dadurch, daß bei ihnen die Parteien zunächst innerhalb ihres eigenen Heerlagers die Steine entwickeln, insbesondere die Bauern, indem die Bauern nicht so weit vorrücken, um durch den Abtausch eine unmittelbare Wechselwirkung zu veranlassen. Häufig ist der eine oder andere Mittelbauer, bezüglich sind die Flügelbauern nur einen Schritt gezogen, und infolge dessen ist auch die Möglichkeit von
D I E FRANZÖSISCHE PABTIE. — D I E SICILIANISCHE PABTIE.
59
1
Gambits von vornherein beseitigt. Im Verlaufe der weiteren Entwickelung können jedoch diese Partieen zu interessanten Wechselwirkungen und zur Auflösung im Zentrum hinführen, sowie sie meistenteils zu oft sehr interessanten Kombinationen und verwickelten Wendungen Anlaß geben. Die sogenannten „ o f f e n e n " Spiele dagegen, welche durch die Bewegung des Königsbauern beider- Parteien um zwei Schritte eingeleitet werden, bieten sofort im Anfange zu lebhaften Wendungen im Zentrum, häufig mittels der Gambitzüge, Gelegenheit.
I. Unregelmäfsige Eröffnungen auf dem Königsflügel.3 1)
Die Französische Partie.
Weiß Schwarz 1. e2—e4 e7—e6 Eine besonders vorsichtige Verteidigungsweise. 2. d2—d4! d7—d5 3. e4—d5: Auch 3. Sbl—c3, worauf Lf8 —b4 4. Lfl—d3, c7—c5! folgen kann, ist beachtenswert. 3 e6—d5: 4. Sgl—f3 Sg8—f6 5. Lfl—d3 Lf8—d6 6. 0—0 0—0 Die sogenannte französische, von Dr. M A X L A N G E „Normalpartie" genannte Eröffnung. Die gebräuchlichsten Fortsetzungen sind nun: 7. Sbl—c3
und 7. c2—c4. Auf Sbl—c3 kann folgen: c7—c6 (V.) 8. Sc3 —e2, Lc8—e6 9. Se2—g3, Sb8 —d7 10. Lei—e3, Tf8—e8 nebst Sd7—f8—g6 und Dd8—c7 etc. oder Variante: 7. Sbl—c3, Sb8 —c6 8. Lei—g5, Lc8—g4 9. K g l — h l , Ld6—e7 10. Lg5 —e3, Dd8—d7 11. Ddl—d2, L g 4 - f 3 : 12. g2—f3:, Dd7— h3 13. Ld3—e2, Le7—d6 14. f3 —f4, Sc6—e7 15. T f l — g l , Se7—f5 etc. Weiß wird den Vorteil des Anzuges noch eine Zeitlang festhalten, jedoch bei korrekter Verteidigung eine überwiegende Stellung nicht behaupten können.
2) Die Sicilianische Partie.
2. Sgl—f3 Weiß Schwarz 1. e2 — e4 c7—c5 Weiß kann auch mit d2—d4, Dieser Zug geschieht, um c2—c4, g2—g3 (und Lfl—g2) den verschiedenen Gambitspielen weiterspielen. auszuweichen. 2 e7—e6! 1 s
Über „Gambit" siehe Seite 26. Man vergl. die Schlußbemerkung zu diesem Abschnitt auf S. 103.
60
FIANCHETTO (PLANKENSPIEL). —
3. Sbl—c3! Sb8—c6 Auch a7—a6 kann erfolgen. 4. d2—d4 cö—d4: 5. Sf3—d4: a7—a6! 6. L f l — e 2 ! d7—d5 7. e4—d5: e6—dö: 8. 0—0 Sg8—f6 9. Lei—eS Lf8—d6 10. Ddl—d2 0—0
DAS DAMENGAMBIT.
11. T a l — d l Die Schwäche der Verteidigung beruht in der Schwäche des Damenbauern, der auf d5 nur mit Mühe zu halten ist; wird derselbe aber nicht anfänglich bald gezogen, so bleibt er häufig rückständig, was meist nicht minder nachteilig ist.
3) Fianchetto (Flankenspiel). Weiß Schwarz 1. e2—e4 g7—g6 Das sogenannte Fianchetto del Re, oder Plankenspiel auf der Königsseite, früher auch die „Griechische Eröffnung" genannt. Im Gegensätze hierzu wird die Eröffnung 1. e2—e4, b7—b6 das Flügelspiel auf der Damenseite, Fianchetto di Donna, genannt, welches, wie folgt, verlaufen kann: 2. d2—d4!, Lc8—b7 3. L f l —d3, e7—e6 (oder 3 f7— f5 4. e4—fö:, Lb7—g2: 5. Ddl —höf, g7—g6 6. fö—g6:, Lf8 —g7 7. g 6 — h 7 f , Ke8—f8 8. h 7 — g 8 f , Kf8—g8: 9. Dhö— g4, L g 2 — h l : 10. h2—h4 etc.)
4. S b l — c3, g7—g6 5. L e i — e3, Lf8—g7 6. Ddl—d2, d 7 — d6 7. Sgl—e2, Sb8—d7 8. 0—0, Sg8—e7 9. f2—f4, 0 — 0 10. f4 —fö, e6—fö: 11. e4—fö:, Sd7 —f6 etc. 2. f2—f4 e7—e6 3. S g l — f 3 c7—cö 4. d2—d4 d7—dö ö. Sbl—c3 Lf8—g7 6. e4—dö: e6—dö: 7. d4—cö: Lg7—c3f 8. b2—c3: Sg8-e7 Die weiße Partei wird in geschlossenen Verteidigungsspielen dieser Art meist eine freiere Entwickelung und häufig auch ein überlegenes Spiel erlangen.
II. Eröffnungen mit dem Damenbauer. 1) Das Damengambit. Ein besonders sicherer und guter Spielanfang. Weiß Schwarz 1. d2—d4 d7—dö 2. c2 —c4 dö—c4: Diese Annahme des Damengambit, welches besser abgelehnt wird (vergl. das nächste Spiel),
räumt der weißen Partei die ein klein wenig bessere Entwickelung ein. 3. S g l — f 3 ! Um den feindlichen e-Bauer zurückzuhalten. '
D A S A B G E L E H N T E DAMENOAMBIT. —
e7—e6 3 Sg8-f6 4. e2—e3 Lf8—e7 5. L f l —c4 0—0 6. Sbl—c3 b7—b6 7. 0—0 Kc8—b7 8. e3—e4 Weiß hat die bessere Entwickelung. Weiß kann auch mit 3. e2—e3, e7—eö! fortfahren (nicht so gut ist e7—e6, verderblich aber geradezu der Versuch, den Gambitbauer [wie im Königsgambit gezeigt werden wird] mittels g7—g5, durch b7—b5 zu behaupten, weil 2)
1. 2.
Weiß d2—d4 c2—c4
PARTIE.
61
4.a2—a4,c7—c6 5.a4—b5:,c6— bö: 6. Ddl — f3 die Folge sein könnte, wobei Schwarz wegen der offenen Diagonale f3—a8 einen Offizier einbüßt) 4. Lfl—c4:, e5 —d4: 5. e3—d4:, Sg8—f6 6.Ddl —b3, Dd8—e7f 7. Sgl—e2, De7 —b4+ 8. Sbl—c3, Db4—b3: 9. Lc4—b3:, Lf8—e7. Weiß ist besser entwickelt; minder gut ist 3. e2—e4, worauf Schwarz durch e7—e5 4. d4—d5, f7—f5! 5. Sbl—c3, Sg8—f6 6. f2—f3, Lf8—cö 7. Lei—g5, 0—0 bald das Spiel ausgleicht.
Das Abgelehnte Damengambit.
Schwarz d7—d5 e7—e6
Die beste Ablehnung; weniger empfehlenswert wäre c7—c6, welches dem Damenspringer den natürlichen Ausgang auf c6 verstellt, desgleichen c7—c5, welches dem Weißen eine schnellere und günstigere Entwicklung gestattet, z. B. durch 3. c4—d5:, Dd8—d5: 4. e 2 - e 3 , c 5 - d 4 : 3)
1. 2. 3. 4. 5. 6. 7.
D I E HOLLÄNDISCHE
5. Sbl—c3, Dd5—a5 6. e3—d4:, e7 —e6 7. L f l — c 4 u. s. w. 3. Sbl—c3 c7—cö Sg8—f6 4. e2—e3 Sb8—c6 5. S g l —f3 a7—a6 6. a2—a3 b7—b6 7. b2—b3 Lc8—b7 8. Lei—b2 e6—d5: 9. c4—dö: cö—d4: 10. Lfl—d3 Lf8—d6 11. e3—d4: 0—0 12. 0—0 Das Spiel steht gleich.
Die Holländische Partie.
(Königsläuferbauer gegen Damenbauer.) 8. d5—e6: Weiß Schwarz d2—d4 f7—f5 9. S g l —fB c2—c4 (V) e7—e6 10. S c 3 - e 4 : a2—a3 Sg8—f6 11. Sf3—d4 Sbl—c3 Lf8—e7 12. T a l — c l 0—0 Lei—f4 13. Sd4—e6: b7—b6 e2—e3 14. Tel—c2 d7—d6 d4—d5 Das Spiel steht
Lc8—e6: Sf6—e4 fö—e4: Dd8-d7 Le7—f6 Dd7—e6: Sb8—d7 gleich.
62
Das Spbinöebspiel. Variante:
2. e2—e4 Ein interessanter Zug, welcher besonders von dem französischen Meister Abnous de Biviüre mit Vorliebe angewandt worden ist, und der in der Absicht geschieht, das geschlossene Spiel in ein offenes zu verwandeln. Übrigens kann auch L e i — g 5 mit gutem Spiel für Weiß erfolgen. 2 3. Sbl—c3
f5—e4: Sg8—f6
Auf d7—d5 folgt: 4. D d l — h5f nebst Dh5—d5:. 4. L e i — g 5 c7—c6
5. Lg5—f6: e7 —f6: 6. Sc3—e4: Weiß gewinnt den Bauer unter allen Umständen zurück. 6 d7—d5 7. Se4—g3 Dd8-b6 Dies dürfte die stärkste Fortsetzung für Schwarz sein; es kann indessen auch Lf8—d6 geschehen. Weiß scheint nun am besten mit Ddl — e2-(- nebst 0—0—0 fortzufahren, kann aber vielleicht auch T a l — b l spielen, den a-Bauer (Db6—aß-)- nebst Da5—a2:) aufgeben und dafür eine rasche Entwickelung mit Angriff zu erlangen suchen.
B. Das offene Spiel.
I. Gewöhnliche Spiele auf dem Königsflügel.1 1)
Das
Springerspiel.
Weiß Schwarz 1. e2—e4 Da es vorteilhaft ist, sobald als möglich die Offiziere freizubekommen, der angegebene Bauernzug aber dem Königsläufer f l und der Dame Spielraum verschafft, so ist derselbe ein sehr guter Zug. Schwarz antwortet dementsprechend mit: 1 e7—e5 2. S g l —f3 Nach diesem Zuge ist die Eröffnung, welche man auch mit
K ö n i g s s p r i n g e r spiel bezeichnen kann, benannt. Der Springer greift den Bauer e5 an, und Schwarz hat nun die Wahl, denselben zu decken, oder seinerseits den weißen Bauer e4 anzugreifen. Decken kann er durch folgende Züge: a) d7— d6, b) Sb8—c6, c) f7—f6, d) Lf8—d6, e) Dd8—f6, f) Dd8—e7. Angreifen durch: A) d7—d5, B) f7—f5, C) Sg8—f6.
Einschließlich des Evans-Gambit und des Schottischen Gambit.
D A S SPBINGEBSPIEL.
63
Wir wollen diese Möglichkeiten 13. e4—eö etc. die Folge sein könnte. der Eeihe nach betrachten, 8. Sbl—c3 Lf8—e7 a) 2 d7— d6 9. 0—0—0 0—0 Hiermit geht die Eröffnung in 10. T h l — e l h7—h6 die Verteidigung des berühmten 11. Lg5—h4 Sf6—d7 französischen Meisters P H I L I D O B 12. Lh4—e7: Dd8—e7: über, welcher namentlich auf die Das Spiel steht ungefähr gleich. Führung der Bauern großes Gewicht legte und in dieser HinVariante I. sicht eine ganz neue Schule be3 Sg8—f6 gründete. In neuerer Zeit hat 4. Sbl—c3 e4—d5: man seine Bauerntheorie freilich 5. Sf3—d4: Lf8—e7 längst teils verlassen, teils um6. L f l — e 2 0—0 gestoßen und durch das Offiziers7. 0—0 c7—c5 spiel ersetzt, doch noch immer Der schwarze Damenbauer ist hochinteressant ist sein Prinzip. nun r ü c k s t ä n d i g , was meist 3. d2—d4 e5—d4: nachteilig, jedoch im gegebenen (s. Varianten I u. II) Falle nicht gerade schädlich ist. 4. D d l — d 4 : Sb8—c6 Übrigens würde dies durch 7. 5. L f l — b 5 . . . ., d6—dö vermieden worden Gewöhnlich pflegt man die sein, welches zur Folge haben Dame anfänglich nicht ins Spiel könnte: zu bringen, um sie nicht un8. e4—e5, Sf6—e4 9. Sc3— nötig gegnerischen Angriffen aus- e4:, dö—e4: 10. L e i — e 3 , Le7 zusetzen (vgl. S. 26 und 57). In —cö 11. Sd4—bö, Dd8—dl: dem vorliegenden Falle indessen 12. T f l — d l : , Lcö—e8: 13. Sb5 konnte dieselbe gefahrlos vor- —c7:, Le3—f4 14. Sc7—a8:, gehen, denn der Läuferzug macht Lf4—e5: 15. T d l — d 5 , Sb8— den letzten Offizier unschädlich, c6 16. Le2—b5, Lc8—e6 17. der ihr zunächst hinderlich wer- Lb5—c6:, Le6—d5: 18. Lc6— den könnte; daher ist sie diesmal d5:, Tf8—a8: 19. Ld5—b7:, Le5 auf d4 g a n z g u t postiert. —b2: etc. mit gleichem Spiel. 5 Lc8—d7 8. Sd4—f3 Sb8—c6 6. Lb5—c6: Ld7—c6: 9. L e i — g 5 Lc8—e6 7. L e i — g 5 Sg8—f6 10. Ddl—d2 Dd8—b6 11. Sc3—d5 Le6—dö: Minder gut für Schwarz ist 12. e4—dö: Sc6-b8 f7—f6, worauf 8. Lg5—h4, Sg8 13. Lgö—f6: Le7—f6: —h6 9. Sbl—c3, Dd8—d7 10. 14. c2—c4 Sb8—d7 0 — 0 , Lf8—e7 11. T a l — d l , Das Spiel steht. gleich. 0—0 12. Dd4—c4+, Tf8—f7
64
DAS SpKiNQEBSprEL. Variante II.
3 Lc8—g4 Dieser Zug ist minder empfehlenswert, indessen nicht ganz zu verwerfen. 4. d4—e5: Lg4—f3: 5. Ddl—f3: d6—e5: 6. L f l —c4 Dd8—d7 7. Sbl— c3 Sg8—f6 8. Lei—g5 . Lf8—e7 9. T f l — d l Dd7—c8 Von besonderer Wichtigkeit ist die Postierung der T ü r m e . Mit diesen muß man suchen, eine offene Linie zuerst zu besetzen , was hier dem Weißen gelingt; ferner sie miteinander in Verbindung zu bringen, was Weiß hier durch die Kochade bewerkstelligen könnte; sodann sie zu verdoppeln, was natürlich sowohl auf den senkrechten, als auf den wagerechten Linien geschehen kann. Sehr wirksam, besonders im Endspiel, ist ein Turm auf der zweiten (siebenten) Linie, der Bauernreihe des Gegners. Hat man mit einem Turm eine freie Linie okkupiert, so suche man dieselbe zu behaupten, was häufig dadurch ermöglicht wird, daß man, wenn der Gegner entgegenstellt, nicht selbst tauscht, sondern tauschen läßt. Sehr geeignet sind die Türme, das Vorrücken der Bauern zu unterstützen.
teidigungszug von Schwarz bieten sich dem Angreifenden mehrere höchst interessante Fortsetzungen, die wir jede für sich noch besonders betrachten müssen, daher hier nur kurz mit Namen anführen wollen. Es sind dies: 3. Lfl—c4 Lf8—c5 die Italienische Partie, oder das giuoco piano; ferner: 3. d2—d4 etc. das Schottische Gambit; 3. Lfl—c4 Sg8—f6 das Zweispringerspiel im Nachzuge; ferner: 3. L f l — b5 die Spanische Partie, oder das Springerapiel des Rny Lopez; ferner:
3. Lfl—c4 Lf8—g5 4. b2—b4 das Evans-Gambit; ferner: 3. c2—c3 die Englische Partie. c) 2 f7—f6 Dieser von Anfängern häufig gewählte Verteidigungszug taugt nichts, denn das mittels Se5: angebotene Opfer des Springers ist für Weiß nicht etwa als Nachteil zu betrachten, sondern hat hierfür ihn den Gewinn der Partie zur Folge. 3. Sf3—e5: Der Anfänger wird den Sprin10. Sc3—d5 ger gewöhnlich kopfschüttelnd Weiß steht im Vorteil. nehmen und 3 , f6—e5: b) 2 Sb8—c6 Auf diesen vorzüglichen Ver- ziehen, worauf Schwarz in kurzer
65
DAS SPRINGERSPIEL.
Zeit verloren ist, nämlich durch: 4. Ddl—h5+, Ke8—e7 (auf.g7— g6 gewinnt Weiß den Königsturm) 5. D h 5 — e 5 f , Ke7—f7 6. L f l — c 4 f , d7—d5 7. Lc4—döf, Kf7—g6 8. h2—h4, Lf8—d6 9. h 4 — h 5 f , Kg6—h6 10. d 2 d 4 f , g7—g5 11. h 5 — g 6 f , Kh6 —g6: 12. De5—h5f, Kg6—f6 oder g7 13. Dh5—f7={=.
3. L f l — c 4 Sg8—f6 (V.) 4. d2—d4 Sf6—e4: 5. d4—e5: Ld6—c5 6. D d l — d 5 Lc5—f2f 7. Kel—e2 0—0 8. Dd5—e4: .Lf2—b6 9. Sf3—g5 g7—g6 10. De4—h4 h7—h5 11. Dh4—f4 Weiß hat einen Offizier mehr Weit besser, als den Springer und steht unvergleichlich besser. zu nehmen, ist: Variante. 3 Dd8—e7! 4. Se5—f3 3. L f l — c 4 c7—c6 d7—dö 4. d2—d4 Ld6—c7 Auf De7—e4f zieht Weiß 5. d4—e5: Lc7—e5: L f l — e 2 und ist mit der Entwicklung weit voraus. 5. 6. 7. 8. 9.
d2—d3 d5—e4: d3—e4: De7—e4f Lfl—e2 Lc8—f5 Sf3—d4 Sb8—c6 Sd4—f5: und Weiß steht viel besser. d) 2 Lf8—d6 Wie bereits erwähnt, muß man seine Figuren so postieren, daß keine der andern hinderlich ist. Ganz besonders aber hat man zu beachten, daß das Aufziehen des Königs- und des Damenbauern in keiner Weise verhindert oder verzögert wird, weil das Vorschieben dieser beiden Bauern in den meisten Eröffnungen als Basis der Entwickelung gelten kann. Schon hieraus erhellt, daß der Läuferzug Lf8—d6 ungesund ist; der schwarze Damenbauer ist dadurch im Vorgehen gehemmt.
Schwarz opfert scheinbar den Läufer, gewinnt aber dafür einen Offizier zurück, freilich auf Kosten seiner Entwickelung.
6. Sf3—e5: Dd8—a5+ 7. Sbl—c3 Da5—e5: 8. 0—0 Die Streitkräfte sind nun wieder gleich. Schwarz ist am Zuge, aber der Anziehende hat eine überwiegende Stellung und wird allmählich einen unwiderstehlichen Angriff erlangen. — Die noch übrigen beiden Verteidigungszüge mit der Dame sind nicht gerade ganz schlecht, verdienen jedoch wenig oder keine Beachtung, denn e) 2 Dd8—f6 bringt die Dame zu früh ins Spiel, wodurch später Züge verloren gehen, und
v. MINCKWITZ, ABC des Schachspiels. 3. Aufl.
f) 2
Dd8—e7 5
66
D A S SPBINGEBSPIEL.
versetzt den schwarzen Königsläufer. — Wir gehen über zu den Gegenangriffszügen. A) 2 d7—d5 Dieser Zug gehört nicht zu den besten. 3. e4—d5: Die richtige Fortsetzung. Minder gut, doch nicht zu verwerfen, sind die Züge 3. Sf3—e5: und 3. d2—d4. 3 e5—e4(V.) 4. Ddl—e2 Dd8—e7 5. Sf3—d4 Sg8—f6 6. Sbl—c3 De7—e5 7. Sd4—f3 De5—e7 8. Sf3—gö Lc8—f5 9. De2—b5f und Weiß steht im Vorteil.
18. Tel—e5: f6—e5: 19. Dd4—e5: und Weiß gewinnt. B) 2 f7—f5 Dieser Zug bildet ein 6 a m b i t in der B ü c k h a n d . Bei richtiger Fortsetzung wird Weiß das überwiegende Spiel erhalten; macht er jedoch einen oder einige ungeeignete Züge, so kann Schwarz leicht einen starken Angriff erlangen. 3. Sf3—e5: Der beste Zug; gut ist auch Lf3—c4, schwach hingegen die Annahme des Gambits durch e4 —f5:, worauf Schwarz mit d7— d6 ein vortreffliches Spiel erlangt. 3 Dd8-f6 Auch 3 , Sb8—c6 ist ein guter Verteidigungszug, da 4. Se5—c6:, d7—c6: 5. d2—d4 ungünstig für Weiß ist wegen Variante. Dd8—h4; Weiß antwortet am 3 Dd8—d5: besten darauf gleich 4. d2—d4. 4. Sbl—c3 Ddö—e6 4. d2 - d4 d7—d6 ö. Lfl—b5f Lc8—d7 5. Se5—c4 fö—e4: 6. 0—0 a7 —a6 6. Sbl—c3 c7—c6 7. Lbö—d7f Sb8—d7: 7. Sc3—e4: Df6—e6 8. d2—d4 0—0—0 8. Ddl—e2 d6—d5 9. T f l — e l f7—f6 9. Sc4—d6+ Kc8—d8 10. Ddl—e2 10. Se4—g5 Weiß setzt konsequent den Ein interessanter und eleganAngriff auf der Königslinie fort. ter Zug. 10 Lf8—d6 10 De6—e2f 11. Sc3—e4 e5—d4: 11. Lfl—e2: Lf8—d6: 12. Sf3—d4: De6—e5 12. Sg5—f7f Kd8—e7 13. Se4—d6f De5—d6: 13. Sf7— h8: Lc8—e6 14. Sd4—e6 Td8—e8 14. Le2—d3 Sg8—f6 15. Lei—f4 Dd6—e7 15. Lei—gö Sb8-d7 16. De2—c4 c7—c6 16. Sh8—g6f h7—g6: 17. Dc4 — d4 Sd7—e5 17. Ld3—g6:
67
Das Spkingebspiel.
Weiß hat bei vortrefflicher Mit dem dritten GegenanStellung für Turm und zwei Bauern griffszug • zwei kleine Offiziere geopfert, ist C) 2 Sg8—f6 demnach etwas im Vorteil. gehen wir über zum Russischen 'Springerspiel. Dasselbe hat seinen Namen daher erhalten, daß es besonders von russischen Meistern geübt und analysiert worden ist. Namentlich der russische Staatsrat C. F . v. J ä n i s c h , ein berühmter Analytiker, hat sich mit demselben beschäftigt, und nach einem andern Russen, v. P e t r o f f , heißt es auch „ d a s S p r i n g e r s p i e l des P e t r o f f " . Diese russische Verteidigung wird in der Praxis nicht sehr oft angewandt. Nur ein sehr gewiegter Meister und vollendeter Kenner der Theorie dieser Eröffnung in a l l e n V a r i a n t e n w i r d die r i c h t i g e A n g r i f f s w e i s e d u r c h z u f ü h r e n im s t ä n d e sein. d6 6. d2—d4, f7—f6 7. f2—f4, Sb8—d7! 8. Sbl—c3, d6—e5: 1. e2—e4 e7—eö 9. S c 3 d 5 , De7—d6 10. d4— 2. Sgl—f3 Sg8—f6 e5:, f6—e5: 11. f4—e5:, Dd6 3. Sf3—e5: —c6! 12. L f l — b 5 , Dc6—g6 Auch die Züge 3. d2—d4, 13. De4—g6:, h7—g6: 14. Sd5 8. Sbl—c3, 3. Lfl—c4 kommen —07^ etc., oder: in Betracht; da dieselben in8 , f6—e5: 9. f4—e5:, dessen teils in die Italienische d6—e5: 10. Sc3—d5, Sd7—f6 Partie, teils in das mit derselben verwandte, gewöhnliche Läufer- 11. Lfl—b5+, c7—c6 12. Sd5 spiel einlenken, oder doch ähn- —f6f , De7—f6: 13. d4—e5:, lich verlaufen, so wollen wir sie Df6—f7 14. Lbö—d3 etc. In beiden Fällen gewinnt Weiß. hier übergehen und uns nur an die wirklich Russische Partie halten. 4. Se5—f3 Nun kann Schwarz seinerseits 3 d7—d6! den Bauer nehmen. Die einzig richtige Antwort. Sf6—e4: 4. . . . Schwach ist 3 , Sf6—e4: 5. d6—d5 d2-—d4 wegen der folgenden Portsetzung, Sb8—c6! 6. Lfl-—d3 die der Schachfreund, da sie öfters Lf8—e7 7. 0-- 0 vorkommt, wohl merke: 4 . D d l — c2-—c4 Lc8—g4 8. e2, Dd8—e7 (alle andern Züge taugen nichts) 5. De2—e4:, d7— Diese Verteidigung empfiehlt Weiß
Schwarz
5*
68
DAS SPRINGERSPIEL.
v. J Ä N I S C H als die beste, indessen sind auch die Züge 7 , Se4 —f6 und 8 Lc8—e6 gar wohl zu beachten. 9. Sbl—c3 Se4—c3: 10. b2 — c3: 0—0! 11. Tal—bl Die richtige Fortsetzung, infolge deren Weiß einen ganz geringen Vorteil in der Stellung zu behaupten scheint. Minder gut dürfte der durch v. J Ä N I S C H angewandte Zug 11. Ddl—b3 sein, worauf das Spiel sich aus-
gleicht durch 11 d5—c4: 12. Db3—b7:, Lg4—f3: 13. g2 —f3:, Sc6—d4: 14. Ld3—c4:, Sd4—f5 15. Lei—f4, Le7—d6 16. Lf4—d6:, Sf5—d6: 17. Db7 —c6, Sd6—c4: 18. Dc6—c4:, Dd8—f6 etc. 11 d5—c4: 12. Ld3—c4: Sc6—a5 13. Lc4—d3 c7—c6 Weiß hat ein um ein Geringes freieres Spiel, wird jedoch einen entscheidenden Vorteil kaum erlangen können»
Giuoco piano oder Italienische Partie. Eine Eröffnung, welche zu den gewöhnlicheren gehört und anfänglich meist einen ruhigen Verlauf nimmt, indessen ziemlich variantenreich und durchaus nicht uninteressant ist, wie vielfach behauptet worden ist. Die Anfangszüge sind solche, welche, naheliegend und natürlich, ohne Künsteleien für beide Teile eine gleichmäßige Entwickelung herbeiführen. Von Naturspielern, die in der Theorie noch nicht erfahren sind, werden dieser Spielart ähnliche Eröffnungen daher besonders häufig unwillkürlich gewählt. Weiß Schwarz 1. e2—e4 e7—e5 2. Sgl—f3 Sb8—c6 3. Lfl—c4 Lf8—c5 4. c2—c3 (V.) Weiß kann außerdem spielen: d4—d3, 0—0, Sbl—c3, worauf Schwarz oft ebenso antworten (beziehentlich mit Umstellung der Züge) und bis zu dem Punkte alle Züge des Anziehenden gefahrlos nachmachen kann, wo er sich 1
gezwungen sieht, abzuweichen, um einen direkten Verlust zu vermeiden. Außerdem kann Weiß spielen: 4. d2—d4, womit er ein Mittelgambit giebt. Diesen Zug wollen wir besonders betrachten. 4 Sg8—f6 Auch d7—d6 kann geschehen. 5. d2—d4* e5—d4: 6. c3—d4: 6. 0—0 ist nicht empfehlens-
Auch b2—"b4 nebst a2—a4 und d2—d3 kann geschehen; vgl. das .Abgelehnte Evans-Gambit".
69
B A S SPBINOEESPIEL.
wert wegen S£6—e4: 7. c3—d4:, d7—d5I; zöge Schwarz aber statt d7—d5 7 Lc5—e7?, so käme Weiß mittels 8. d4—d5, Sc6—b8. und 9. T f l — e l und auf 7 , Lc5—b6 mittels 8. Tfl—el, d7—d5 9. Lc4—d5: in Vorteil. 6 7. Lei—d2 8. Sbl—d2: 9. e4—d5:
Lc5—b4f Lb4—d2f d7— d5! a) Sf6—d5
Dieselbe Variante kann sich aus dem Schottischen Gambit bilden. 10. Ddl—b3 Hier kann auch rochiert werden. 10 11. 0—0 12. Tfl—el 13. Sf3—e5 14. Se5—d3 15. Sd3—c5 16. Lc4—d5: Das Spiel steht a) 8
Sc6—e7 0—0 c7—c6 f7—fö Kg8—h8 Dd8—d6 Se7—d5: gleich. Sf6—e4:
Obgleich hierdurch noch ein Offizier mehr abgetauscht wird, ist diese Fortsetzung doch weniger günstig für Schwarz als die vorhergehende. Je mehr Offiziere abgetauscht werden, um so mehr vereinfacht sich das Spiel; man hüte sich aber wohl, einen Tausch herbeizuführen, sobald der geringste Nachteil, der sonst vermieden werden könnte, daraus entsteht. Der Gegner "wird nicht
säumen, seinerseits die Gelegenheit zu ergreifen, falls ein Gewinn — sei er a u c h g e r i n g , sei es auch n u r ein B a u e r oder selbst n u r die bessere P o s i t i o n — für ihn daraus erwächst, die Damen und außerdem möglichst viele Steine abzutauschen. Dieses Prinzip des Abtausches ist ganz richtig, während d u r c h a u s falsch die Ansicht ist, man solle den Abtausch, besonders der Damen, vermeiden, weil dadurch das Spiel uninteressant werde. 9. Sd2—e4: d7—d5 10. Lc4—d3 d5—e4: 11. Ld3—e4: Weiß ist etwas besser entwickelt. Variante. 4. d2—d4 Lc5—d4: Bei e5—d4: kann mittels c2—c3 in die Hauptvariante eingelenkt werden. 5. Sf3—d4: Sc6—d4: 6. 0—0 Sg8 — f6 7. f2—f4 d7—d6 8. f4—e5: d6—e5: 9. Lei— g5 Lc8—e6 10. Sbl— a3! Nicht so gut ist die Fortsetzung 10. Lc4—e6:, Sd4— e6: 11. Ddl—d8f, Ta8—d8: 12. Lg5—f6:, g7—f6: 13. Tfl —f6:, Ke8—e7 etc. Auf den von uns, hier angegebenen Springerzug scheint Weiß das bessere Spiel zu behaupten.
70
DAS SPBINGEKSPIEL.
Schottisches Gambit. Diese Eröffimng hat ihren Namen von einer Reihe von Korrespondenzpartieen, welche in den zwanziger Jahren des neunzehnten Jahrhunderts zwischen dem Londoner und dem Edinburger Schachklub ausgefochten wurden. Sie kann als eine der geistreichsten und vielseitigsten bezeichnet werden. woraus hervorgeht, daß die eigentlichen Vorteile des Schottischen Gambits in der Verführung zu minder guten Zügen beruhen, welche außer der sichern VerWeniger gut ist Sc6—d4:, teidigung Lf8—c5 sich darbieten. worauf Weiß am besten mit 5 d4—d3 4. Sf3—d4: fortfährt. Nach e 5 — Dieser Zug giebt zwar den d4: bieten sich dem Anziehenden Bauer auf, da jedoch auf c3 nun die drei guten Fortsetzungen 4 . L f l — c 4 ( S c h o t t i s c h e s Gam- ein weißer Bauer steht, der den b i t ) , 4. c2 —c3 (s. daselbst) und Springer verhindert,, dieses Feld 4. Sf3—d4: ( S c h o t t i s c h e P a r - einzunehmen, so ist das Preist i e ) , die wir unter I., II. und geben nicht unvorteilhaft. Nimmt Schwarz mit 5 , d4—c3:, so III. betrachten wollen. kann folgen 6. L c 4 — f 7 f , K e 8 — f7: 7. D d l — d ö f , Kf7—f8! 8.Dd5 I. — c ö f , d7—d6 9. Dc5—c3:, 4. L f l — c 4 Lf8—c5 (V.) Dd8—f6. Weiß steht nur un5. c2—c3 a) beträchtlich besser. Auf 5 . 0 — 0 antwortet Schwarz 6. b2—b4 Lc5—b6 vortrefflich mit 5 , d7— 7. D d l — b 3 Dd8—f6 d6, nebst darauffolgendem Lc8 8. 0—0 d7—d6 —g4. Die Rochade ist nicht 9. Lc4—d3: Lc8—e6 günstig für Weiß. Mit dem Zuge 10. Db3—c2 h7—h6 c2 — c3 lenkt Weiß in eine HauptDas Spiel steht gleich, variante des Giuoco piano, näma) 5. Sf3—g5 lich 5. c 2 — c 3 , Sg8—f6! 6. c3 Dies gilt für etwas weniger —d4:, Lc5—b4-|- 7. L e i — d 2 , L b 4 — d 2 f 8. Sbl—d2:, d 7 - d 5 gut als c2—c3. 5 Sg8—h6 9. e4—d5:, Sf6—d5: ein, die 6. Ddl—h5 b) wir auf S. 68 bereits behandelt haben. Dieselbe stellt das Spiel Der Angriff des Grafen V I T Z für Schwarz mindestens gleich, T H U M ; Dr. E. F L E C H S I G beantWeiß
1. e2—e4 2. S g l — f 3 3. d2 —d4
Schwarz
e7—e5 Sb8—c6 e5—d4:
DAS
SPBINGERSPIEL.
71
wortete denselben im BiLauEB'schen Handbuch wie folgt: 6 Dd8—e7 Auch Dd8—f6 mit der Fortsetzung 7. f2—f4, d7—d6 8. h2 —h3, Lc8—d7 9. 0—0, Df6— g6 etc. gewährt eine gute Verteidigung.
bedeutender Analytiker unzureichend ist. 5. c2—c3 Weiß opfert mehrere Bauern, bekommt infolge dessen aber alle Offiziere frei. 5 d4—c3: 6. 0—0 c3—b2: a) 7. 0—0 d7—d6 Wenn Schwarz sich mit einem 8. h2—h3 Lc8—d7 Bauern begnügt und andere Ge9. f2—f4 ' 0—0—0 genzüge (d7—d6 [s. unten a)], mit gutem Spiele für Schwarz. Dd8—f6 oder c3—c2) wählt, so wird für ihn natürlich die Entb) 6. Sg5—f7: Sh6—f7: wickelung verhältnismäßig leich7. L c 4 - f 7 f Ke8—f7: ter und die Verteidigung nicht 8. Ddl—h5f g7—g6 so ungemein mühsam, wie nach 9. Dh5—c5: d7—d6 dem Zug im Text. Noch stärker ist d7—d5, wo7. Lei—b2: Ke8—f8 mit der Nachziehende sich ein wenig günstiger stellt: 9 Andere Gegenzüge sind 7 d7—d5 10. e4—d5:, Th8—e8f f7—f6, worauf Weiß den Angriff mit 8. e4—e5 oder 8. Ddl 11. Kel—dl, Te8— e5 etc. —b3 fortsetzen, 7 , Sg8— 10. Dc5—b5 Th8—e8 f6, worauf 8. Sf3—g5, 7 , 11. 0—0! Te8—e4: Lb4—f8, worauf 8. e4—e5 12. Db5— d5f Te4—e6 folgen kann. Alle diese Züge 13. Lei— g5 Dd8-e8 sind schlechter als Ke8—f'8. 14. Sbl—d2 Kf7—g7 8. e4—e5 Dd8—e7 Das Spiel steht gleich. 9. a2—a3 Lb4—c5 10. Sbl—c3 d7—d6 Variante. 11. Sc3—d5 De7—d7 4 Lf8—b4+ 12. T f l — e l d 6 - e5: Dieser Zug leitet die soge13. Lb2—e5: Sc6—e5: nannte K o m p r o m i t t i e r t e . V e r 14. Sf3—e5: Dd7—d8 t e i d i g u n g 1 des Schottischen 15. Se5—f7: und gewinnt, Gambits ein, welche höchst a) 6 d7—d6 schwierig, ja nach Ansicht 7. a2—a3 Lb4—a5 1 So genannt nach LABOURDONNAIS, welcher zuerst behauptete, daß die schwarze Partei durch den Gewinn des zweiten Bauern (6. Zug) ihr Spiel „kompromittiere", d.h. bloßstelle, ein gewisses Risiko damit laufe.
72
DAS SPBINGERSPIEL.
b2-—b4 La5-—b6 Dd8 —f6 Ddl-—b3 Sbl-—c3: Sg8-—e7 Lcl-—b2 Sc6-- e 5 : Sc3-—d5 Se7-—d5: Sf3-- e 5 : d6-—e5: e4-—d5: Lb6-—d4 Lb2-—d4: e5-—d4: Db3—g3 mit gutem Angriffsspiele. Wir bemerken zu dieser interessanten Spielart, daß Angriff wie Verteidigung gleich schwierig sind. Dasselbe ist der Fall mit anderen Eröffnungen, in denen Weiß in ähnlicher Weise mehrere Bauern opfert, um eine vorteilhafte Stellung zu erlangen; wir heben besonders das K o m p r o m i t t i e r t e E v a n s - G a m b i t hervor (s. Seite 81). Gerade bei solchen Spielweisen sieht sich der Schachfreund häufig ratlos, denn es ist mitunter unendlich schwer, die geeignete Fortsetzung zu entdecken. Da giebt es nur ein einziges Mittel, um allmählich mit Energie und Sicherheit in entscheidenden Momenten die richtigen Züge zu treffen, nämlich: Ü b u n g , Übung und Geduld. Nirgends mehr als im Schachspiel ist das alte Sprichwort am Platze: Übung macht den Meister! 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16.
II. 4. c2—c3 Eine von Professor C. GöEiNo(t) eingeführte Variante, nach ihm Göring-Gambit benannt. 4 d4—c3: (V.)
5. L f l — c 4 Sg8—f6! Für minder gut, obgleich nicht zu verwerfen gilt c3—b2: 6. L e i — b 2 : , L f 8 — b 4 f (d7—d6 7. 0 — 0 , Lc8—e6 8. Lc4—e6:, f7—e6: 9. D d l — b 3 , Dd8—d7 10. Sf3—g5, Sc6—d8 11. Sbl — a 3 , Sg8—h6 12. T a l — c l , Sh6—f7 etc.) 7. S b l — c 3 , Sg8 —f6 8. 0 — 0 , 0 — 0 9. Sf3—g5, Sc6—e5! 10. L c 4 — b 3 , d7—d6 11. f2—f4, L b 4 - c 5 + 12. K g l — h l , Sf6—g4 13. Sc3—a4, Dd8 —e7 etc. mit gutem Spiele für Weiß. 6. 0—0 Auch S b l — c 3 : gewährt einen guten Angriff; man beachte die folgende hübsche Variante: 6. Sbl —c3:, d7—d6 7. Ddl—b3, Dd8 —d7 8. Sf3—g5, S c 6 - e 5 9. Lc4 —b5, c7—c6 10. f 2 — f 4 , c 6 — bö: 11. f4—e5:, d6— e5: 12. L e i —e3, a7—a6 (h7—h6 ist nicht besser) 13. T a l — d l , Dd7—c7 14. Le3—b6, Dc7—c4 15. Tdl — d 8 f , Ke8—e7 16. D b 3 — d l Dc4—c6 Weiß setzt in zwei Zügen mat. 6 d7—d6 7. S b l — c 3 : Lf8—e7 8. L e i — e 3 0—0 9. Sf3—d4 Sf6—g4 10. Sd4—c6: b7—c6: 11. Le3—f4 Le7—f6 Das Spiel steht ungefähr gleich. Variante. 4 5.
e4—d5:
d7—d5 Dd8—d5
73
DAS SPRINGEBSPIEL.
6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15.
c3—d4: Lc8—g4 Lfl— e2 0—0—0 Sbl—c3 Dd5—aö Lei—e3 Lf8—c5 0—0 Lg4—f3: Le2—f3: Sc6—d4: Le3—d4: Lc5—d4: Ddl—b3 Da5—b6 Db3—f7: Sg8—h6 Df7—c4 Weiß steht gut.
7 8. 0—0 9. Lb5—c6: 10. Sbl—d2
. 0—0 d7—d6 b7—c6:
Variante. 4
Dd8—h4
Auch das von Dr. E U G E N V. nachdrücklich empfohlene 4 Sg8—f6 gewährt III. eine gute Verteidigung. 5. Sd4—bö Dh4—e4f Schottische Partie. 6. Lfl—e2 Ke8—d8 4. Sf3—d4: Lf8—c5(V.) 5. Lei—e3 Dd8—f6 Weiß hat einen Bauer ge6. c2—c3 Sg8—e7 opfert, um ein gutes Anfangsspiel 7. Lfl—b5! zu erlangen. Hinsichtlich der Dies ist besser als Lfl—c4, weitern Folge vergleiche man worauf Schwarz mittels 7 unter den Partieen des dritten Sc6—e5 8. Lc4—e2, Df6—g6! Teiles die Korrespondenzpartie 9. 0—0, d7—d5 zum Angriff zwischen Wien und London. gelangt. SCHMIDT
Z w e i s p r i n g e r s p i e l im Nachzuge. Der verstorbene P A U L R U D O L F V. B I L G U E R , der erste Verfasser des klassischen, in der ganzen Welt verbreiteten Handbuchs des Schachspiels, dessen Neubearbeitungen bis zur fünften (die siebente, 1890 erschienene, wurde von E. SCHALLOPP bearbeitet) von dem um Geschichte, Theorie und Praxis des Schachspiels gleich hochverdienten Meister TASSILO VON H E Y D E B R A N D UND DER LASA herausgegeben worden sind, hat diese Eröffnung zum Gegenstand höchst gründlicher Untersuchungen gemacht. Wir geben zwei der hauptsächlichsten Varianten hier wieder. Weiß Schwarz gambit im Zweispringerspiel), 1. e2—e4 e7—e5 0—0 und Sbl—c3 können hier 2. Sgl—f3 Sb8—c6 geschehen. Sg8—f6 4 d7—d5 3. Lfl—c4 5. e4—d5: Sf6—d5: (V.) 4. Sf3—g5 Hier bietet- sich dem AnAuch die Züge d2—d4 (Mittel-
74
D A S SPRINGERSPIEL.
m i t demselben a b e r , wie seiner Zeit durch ( F ) Dr. C . S C H M I D in Blasewitz nachgewiesen worden ist, n i c h t zum Ziele g e l a n g e n zu k ö n n e n , wegen: 13 Tf8—f2: (oder auch 13 , Le7—g5f! 14. Kcl—bl, Tf8— f4 15. De4—e5f, Ke6—f7 16. Sc3-d5:, c6—d5: 17.Lc4—d5f, Kf7—f8 etc.) 14. d 4 - e 5 : , Le7 —g5f! 15. K c l — b l , Ke6—e7 16. e5—e6, Sd5—c3f 17. b2— c3:, Dd8—b6f 18. Lc4—b3, Db6—e3!. 11. d4—e5: Kd7—e8 12. 0—0—0 Lc8—e6 13. Sc3—d5: Le6-d5: 14. Tdl —d5: c6—d5: 15. Lc4—b5f Dd8—d7 16. Lb5—d7f Ke8—d7: 17. Lg5—e7: Lf8—e7: 18. D f 3 - d 5 f etc. und Weiß gewinnt. A) 9 b7—b5 Schwarz opfert diesen Bauer, um ein, allerdings wichtiges, Der weiße König nimmt den Tempo zur Deckung des schwaBauer nicht. H ä u f i g s c h ü t z t chen Punktes d5 zu gewinnen. ein f e i n d l i c h e r B a u e r den Diese Verteidigungsart ist eine König vortrefflich. der sichersten, doch erhält Weiß 15. Lg5—e7f Lf8—e7: bei vorzüglichem Spiel 3 Bauern 16. Tdl—döf Kd6—c7 für den geopferten Springer. 17. Df3—c3+ K beliebig 10. Sc3—b5: c7—c6 18. Td5—d8: Le7—d8: 11. Sb5—c3 e5—d4: 19. Dc3—g7: und gewinnt, 12. Sc3—e4 Dd8—a5+ a) 10 Ke6—d7 ZiehtSchwarz h7—h6, so kann Auf h7—h6 setzt Weiß den die Portsetzung sein: 13. 0—0, Angriff mit 11. Lg5—e7:, Lf8 K e 6 - d 7 14. c2—c3, d4—c3: —e2: 12. 0—0—0, Th8—f8 15. b2—c3:, Kd7—e8 16. Tfl— 13. Df3—e4 etc. fort, scheint el und Weiß steht ausgezeichnet. ziehenden Gelegenheit, durch Opfer eines Springers einen sehr starken Angriff zu erlangen, gegen den Schwarz sich nur mit großer Mühe verteidigen kann. 6. Sg5—f7: Ke8—f7: 7. Ddl— fö+ Kf7—e6 8. Sbl—c3 -Sc6—e7 Verteidigt Schwarz sich mit Sc6—b4, so gelangt Weiß wie folgt in entscheidenden Vorteil: 9. Df3—e4, c7—c6 10. a2—a3, Sb4—a6 11. d2—d4, Dd8—d6 12. Lei —f4, b7—b5 13. Lf4 —e5:, Dd6—d7 14. Le5—g7f, Ke6—f7 15. Lg7—h8:, b5—c4: 16. De4—h7f etc. 9. d2—d4 ' c7—c6 A) Geschieht h7—h6, so folgt zunächst die Kochade. 10. Lei—g5 e5—d4: a) d4—c3: 11. 0—0—0 12. T h l — e l f Ke6—d6 13. Lc4—d5: c3—b2f 14. Kcl—bl c6—d5:
75
D A S SPBINGEBSPIEL.
13. Lei—d2 Da5—b6 14. 0—0 Lc8—b7 15. T f l — e l Ke6—d7 16. Df3—f7 c6—c5 17. c2—c3 Db6—g6 18. Se4—c5f Kd7—c8 19. Lc4—d5: Lb7—d5: 20. Df7—g6: h7—g6: 21. c3—d4: Weiß steht vortrefflich. Variante. Wenn, wie wir gesehen haben, die Verteidigung 5. Sf6—d5: infolge des eleganten Springeropfers sich für Schwarz überaus schwierig und in den meisten Fällen als ungünstig erweist, so gewährt dagegen ein anderer Zug dem Nachziehenden nicht nur ein gutes Spiel, sondern verschafft ihm meistenteils sogar den Angriff. Es ist dies der Zug: 5 Sc6—a5 6. d2—d3 Vielleicht das Beste, was Weiß thun kann. Die Variante 6 Lc4—b5"f", welche höchst interessante Verwickelungen zur Folge hat, wollen wir später betrachten. 6 h7—h6 a) 7. Sg5—f3 e5—e4 8. Ddl—e2 Sa5—c4: 9. d3—c4: Lf8—c5 10. h2—h3 0—0 11. Sf3—h2 b7—b5 Um die weißen Bauern zu sprengen. 12. Sbl—c3 b5—c4: 13. De2—c4: Dd8—d6
14. Sc3—a4 Lc5—b6 15. Sa4—b6: a7—b6: 16. Dc4—c6 Dd6—d5: 17. Dc6—d5:! Sf6—d5: Das Spiel steht gleich. a) 6 Lf8—c5 7. 0—0 0—0 8. c2—c3 h7—h6 9. b2—b4 Auf Sg5—f3 folgt e5—e4 mit gutem Spiel für Schwarz. 9 h6—g5: 10. b4—c5: Sf6—d5: 11. Lei—g5: f7—f6 12. L c 4 - d 5 f Dd8—d5: 13. Lg5—e3 Lc8—f5 Das Spiel steht gleich. Variante. ,
6. Lc4—b5f c7—c6 Schwarz giebt einen Bauer, um den Angriff zu erlangen. 7. dö—c6: b7—c6: 8. Lb5—e2 a) Geht der Läufer nach a4 zurück, so kann folgen: 8 h7—h6 9. Sg5—f3, e5—e4 10. Ddl—e2, Lf8—c5 11. 0—0, 0—0 12.Sf3—el, Lc8 —g4 13. De2—a6, Lg4—c8 14. Da6—e2, Dd8— b6 mit gutem Angriffsspiel für Schwarz. 8 h7—h6 9. Sg5—f3 e5—e4 10. Sf3—e5 Dd8—d4 Auch der Zug Lf8 — d6 nebst späterem Dd8—c7 gewährt dem Nachziehenden ein vorzügliches Angriffsspiel, doch bleibt Weiß nach 11. f4, De7 12. d4, 0—0
76
DAS SPRINGERSPIEL.
13. c3, cö 14. SaS (s. Korres- hat einen Bauer mehr, aber pondenzpartie Eilenburg - Leipzig, Schwarz ist besser entwickelt, D. Schachz.l875,S.214) imVorteil. a) 8. Ddl—f3 11. f2—f4 Lf8—c5 Auch dieser Zug gestaltet das 12. T h l - f l Lc5—d6 weiße Spiel nicht eben günstig. Es droht c2—c3 nebst der 8 Dd8—b6 Gabel b2—b4, daher muß der 9. Lb5—a4 Lc8—g4 Läufer zurück. 10. Df3—g3 h7—h6 13. c2—c3 Dd4—b6 11. Sg5—f3 0—0—0 14. Ddl—a4 Lc8—d7 12. Sbl—c3 e5—e4 15. Se6—d7: Ke8—d7: 13. Sf3—e5 Lf8—d6 Man kann nicht sagen, daß 14. h2—h3 Lg4—f5 eine Partei besser stehe. Weiß Weiß steht sehr beengt. S p a n i s c h e P a r t i e oder S p r i n g e r s p i e l des R u y Lopez. Eine gute und sichere Eröffnung, die ihres nachhaltigen, indessen häufig überschätzten Angriffes halber in der Neuzeit namentlich in Match- und Turnierpartieen, also in hartnäckigen Spielen, zur Anwendung gelangt ist. A . ANDEJBSSEN (gest. 1879), der Vorkämpfer Deutschlands auf fast allen größeren Schachkongressen während mehrerer Jahrzehnte, f Louis P A U L S E N 1 , häufig sein zäher Gegner, f G. E. NEUMANN, Dr. M A X L A N G E , einer der bedeutendsten Schachschriftsteller, und viele andere berühmte Schachmeister haben die Spanische Partie mit Vorliebe gepflegt. Weiß Schwarz 1. e2—e4 e7—e5 2. Sgl—f3 Sb8 — c6 3. Lfl—b5 Dieser Zug greift, wie leicht ersichtlich, indirekt den schwarzen Königsbauer an und dient gleichzeitig zur Fesselung des schwarzen Springers, sobald der Damenbauer gezogen wird. Schwarz hat viele Verteidigungsarten: a) a7
—a6! b) Sg8—f6!, c) d7—d6, d) Lf8—c5, e) f7—f5, f) Lf8 —d6, g) Sg8—e7, h) Sc6—d4, von denen wir die drei ersten betrachten wollen. Auf d) Lf8 —c5 geschieht 4. - 0—0, auf e) f7—f5 4. d2—d3!, Sg8—f6 5. 0—0, Lf8—c5 6. Sbl—c3, auf f) Lf8—d6, welcher Zug schon naturgemäß nicht eben gut aussieht, folgt ebenfalls
1 Kaufmann in Blomberg, Lippe-Detmold, geb. am 15. Januar 1833, gest. am 18. August 1891. Sein Bruder WILFRIED, ebenfalls ein bedeutender Schachkämpe, ist Gutsbesitzer auf Nassengrund bei Blomberg.
77
DAS SFBINGERSPIEL.
4. c2—c3 (ja nicht aber 4. Lb5 —c6 : , d7—c6:!); g) Sg8—e7 und h) Sc6—d4 sind beachtenswerte Gegenzüge, haben jedoch ein etwas beengtes Spiel für Schwarz zur Folge, a) 8 a7 —a6! 4. Lb5—a4. Auch 4. Lb5—c6:, d7—c6: 5. 0—0 giebt für Weiß ein gutes Spiel; minder gut ist aber 5. d2 —d4 wegen Lc8—g4! 6. d4—e5:, Dd8—dlf7.Kel—dl:,0-0-0+ etc. 4 Sg8 —f6 5. 0—0 A)B)Sf6—e4: 6. d2—d4 b7—b5 7. La4—b3 d7—d5 8. Sf3—e5: Auch d4—e5: kann geschehen. 8 Sc6—e5: 9. d4—e5: Lc8—b7 Es ist fraglich, ob hier Lc8 —e6 den Vorzug verdient. 10. Lei—e3 Lf8—e7 11. Sbl—d2 Se4—d2: 12. Ddl—d2: 0—0 13. f2—f4 f7—f6 14. c2—c3 Dieser letztere Zug darf in dieser Variante im richtigen Moment nie verabsäumt werden, da er zur Abwehr gegen die drohenden schwarzen Damenbauern und zur Freimachung des weißen Königsläufers wichtig ist. . Das Spiel ist ausgeglichen. A) 5. Sbl—c3 Spanisches V i e r s p r i n g e r spiel (s. auch unter b) 3 Sg8—f6). 5 Lf8 —b4
Auch die Fortsetzung 5 Lf8—c5 ist empfehlenswert, z. B. 5 Lf8—c5 6. Sf3—e5:, Sc6—e5: (schlägt Schwarz auf f2:, so gewinnt Weiß durch 7. Kel—f2:, Sc6—e5: 8. d2— d4, Sf6—g4+ 9. Kf2—el, Dd8 —h4-(- 10. g2—g3, Dh4—h3 11. d4—e5:, Dh3—g2 12. Thl — f l , Sg4—h2: 13. Tfl— f2 etc.) 7. d2—d4, Lc5—d6 (oder 7 , Lc5—b4 8. d4—e5:, Sf6 —e4: 9. Ddl—d4, Se4—c3: 10. b2 — c3:, c7—c5 [auf Lb4—e7 bleibt Weiß mit Dd4—g4 im Vorteil] 11. Dd4—e3, Lb4—a5 12. De3 —c5:, b7—b5 13. La4—b3, Lc8—b7 14. 0—0!, Ta8—c8 15. Dc5—e3, La5 — c3: 16. De3 —g3!, Dd8—e7! [Schwarz darf den Turm nicht nehmen wegen Dg3—g7:] 17. Lei—g5 mit überlegenem Spiele, für Weiß) 8. f2—f4, Se5—c6! 9. e4—e5, Ld6—b4 10. e5—f6:, Dd8—f6: mit trefflichem Spiele für die nachziehende Partei. 6. Sc3—d5 Lb4—c5 7. c2—c3 Von
f
D r . E . FLECHSIG
em-
pfohlen; der Zug gewährt einen sehr guten Angriff, scheint jedoch bei richtigem Gegenspiel auch nicht besser als d2—d3 zu sein. 7 0-0! Die beste Antwort. 8. d2—d4 e5—d4: 9. c3—d4: Lc5—e7 10. Sd5—f6f Le7—f6: 11. d4—d5 Sc6—b8 12. e4—e5 Lf6—e7
78
Das Spbinöeespiel.
Die vorgeschobenen weißen Bauern sind dergestalt nicht zu behaupten; Schwarz steht gut. B ) 5. d2—d3 Diese Portsetzung gewährt einen sehr nachhaltigen Angriff 5 Lf8—c5 6. c2—c3 b7—bö 7. La4—b3 d7—dö 8. e4—d5: Sf6—d5: 9. Sf3—e5: Lc5—f2f Auf Sc6—e5: folgt natürlich Gabel. 10. K e l — f 2 : Sc6-e5: 11. T h l — e l 0—0! Nicht gut wäre 11 , D d 8 — f 6 f wegen 12. K f 2 — g l , Sd5—e7 13. d3—d4, 8e5—g6 14. T e l — f l etc. Schwarz steht günstig; der Springer e5 darf wegen 12 , Dd8-f6-|- nicht genommen werden. b) 3 Sg8—f6! 4. 0 - 0 A) Sf6—e4: Auch die Fortsetzung 4. d2 —d4, worauf am besten S f 6 — e4: geschieht, kommt in Betracht. Ferner 4. Ddl—e2 mit dem Gegenzuge a7—a6 (5. Lb5—a4, b 7 - b 5 6. L a 4 — b 3 , Lf8—c5). 5. d2—d4 Lf8—e7 6. Ddl—e2 Se4—d6 7. Lb5—c6: b7—c6: Besser als d7—c6:. 8. d4—e5: Sd6^-b7 9. L e i — e 3 0—0 10. T f l — d l Um d7—d5 zu hindern, denn darauf würde nun 11. De2—a6, c6—c5 12. Da6—c6, d5—d4 13. c2—c3 folgen.
10 Dd8—e8! 11. S b l — c 3 Sb7—d8 12. Sf3—d4 f7—f5 13. f2—f4 c6—c5 14. Sd4—b5 Sd8—e6 15. Sc3—d5 Le7—d8 16. c2—c4 a7—a6 Die Stellung ist verwickelt und schwierig und sieht nach Bemis aus. Nach 3 Sg8—f6 4. Sbl — c3, Lf8—b4 oder Lf8—c5 sind wir wieder beim spanischen Yierspringerspiel angelangt (s. S. 77 unter A) 5. Sbl—c3), welches die verschiedensten Fortsetzungen gestattet und eine Zugumstellung von 1. e2—e4, e7—e5 2. S g l — f 3 , Sb8—c6 3. S b l — c 3 , Sg8—f6 bildet. Eine der gebräuchlichsten Fortsetzungen ist: 3. L f l — b 5 Sg8—f6 4. S b l — c 3 Lf8—b4 5. 0—0 0—0 6. Sc3—dö Sf6—d5: 7. e4—d5: Sc6—d4 8. Sf3—d4: e5—d4: worauf mit 9. Lb5—e2, L b 4 — e7 (um die Läufer nicht durch d2—d3 bez. d7—d6 in ihrer Wirksamkeit zu beschränken) 10. f2—f4, f7—f5 11. d2—d3, d7—d6 etc. und normalem Spiele fortgefahren werden kann. A) 4. d2—d3 d7—d6 5. L b 5 — c 6 f b7 — c6: 6. h2—h3 g7—g6 - 7. S b l — c 3 Lf8—g7 8. L e i — e 3 c6—c5 9. Ddl—d2 h7—h6 10. b2—b3 Sf6— s8
D A S SPRINGEBSPIEL.
79
11. g2—g4 Lc8—e6 5. d2—d4 e5—d4: nebst Sg8—e 7—c6 mit gutemSpiel 6. Ddl—d4: c6-c5 für beide Teile; Weiß hat etwas 7. Dd4—d3 Lf8—e7 bessere Bauern, Schwarz hingegen 8. Sbl—c3 Sg8—f6 droht mit allerhand Angriffen. 9. 0-0 0—0 c) 3 d7-d6 Weiß hat ein etwas freieres 4. Lb5—c6f b7—c6: Spiel. Evans-Gambit. Schwarz M I C H A E L T S C H I G O R I N zählt dieses e7—e5 anziehende Gambit zu seinen Sb8—c6 speziellen Verehrern. Lf8—c5 4 Lc5—b4:
Weiß 1. e2—e4 2. Sgl—f3 3. Lfl—c4 4. b2—b4 Dieses Bauernopfer-Angebot rührt von dem Kapitän der englischen Kriegsmarine, W. D. E V A N S , her und bildet wohl die interessanteste Portsetzung nach den obigen drei Zügen und die Einleitung zu einem höchst lebhaften, variantenreichen und nachhaltigen Angriff. Die geistreichsten glänzendsten Partieen sind vielleicht in dieser Eröffnung gespielt worden, F A N B E R S S E N ,
Auf 4 , Sc6—b4: folgt ebenfalls 5. c2 —e3, da auf 5. Sf3—e5: der Zug Dd8—f6 für Schwarz entscheidet. Schwarz kann jedoch das Opfer mit Lc5—b6 ausschlagen, welche Abweichung wir unter „Abgelehntes Evans-Gamb i t " behandeln. 5. c2—c3 Lb4—c5(V.) 6. 0—0 d7—d6 7. d2—d4 e5—d4: 8. c3—d4: Lc5—b6 STEINITZ1, F NEUMANN, F IGNAZ KOLISCH2, F J. H . ZUKERTORT3, Mit diesen Zügen, die für E M I L S C H A L L O P P und neuerdings beide Teile als die besten g e l t e n , besonders den genialen Russen sind wir bei der sogenannten 1
WILHELM STEINITZ, g e b . a m 1 4 . M a i 1 8 3 6 i n P r a g i n B ö h m e n , b i s v o r
kurzem z w e i f e l l o s d e r s t ä r k s t e S p i e l e r d e r G e g e n w a r t , redigierte viele Jahre lang in London die Schachspalte von „The Field" und weilt jetzt schon seit fast zwei Jahrzehnten als naturalisierter Amerikaner in N e w York. 2 Ebenfalls ein Stern erster Größe am Schachhimmel. KOLISCH, ein geborener Ungar, lebte abwechselnd in Wien und Paris. Die Schachwelt verdankt ihm viel; namentlich ist seine Thätigkeit auf den großen Kongressen zu Paris, Baden-Baden und Wien rühmend hervorzuheben; er war in den Adelstand erhoben; 1889 ist er verstorben. 3 In Lublin inBussisch-Polen am7.Septemberl842 geborener Deutscher, war lange Zeit in London ansässig und machte viele große Schachreisen — ein glänzend begabter Spieler. Er starb am 20. Juni 1888 in London.
80
Das Spbingebspibi.
Norm a l p o s i t i o n des Evans- 12. D d l — a 4 f , Dd8—d7 13.Da4 Gambits angelangt, die wir aus- —c4: kommt in Betracht. 10 Sg8—e7 nahmsweise durch ein Diagramm veranschaulichen wollen. 11. d4—d5 0—0 12. Lei—b2 c7—c5 Der Zug 12 c7—c6 I ist nicht zu verwerfen. 13. Sc3—e2 Se7—g6 14. Ddl—d2 f7—f6 Hier kann auch Ta8—b8 I i m oder Lb6—c7 gezogen werden, 1 Ä da indessen der Zug f7 —f6 IB später doch geschehen m u ß , so m WM. thut man ihn besser gleich und wm. wartet mit den übrigen Zügen. •X... Wwm 15. K g l — h l WM sonst könnte Schwarz sein Spiel Weiß kann den Angriff nun mit Sg6—e5 sicher stellen. auf folgende Arten fortsetzen: 15 Lb6—c7 a) Sbl—c3 b) d4—d5, c) Lei 16. Tal— cl Ta8—b8 —b2, d) h2—h3, e) a2—a4, 17. Se2—g3 b7—b5 von denen wir jedoch nur die Auch 17. Sf3—gl nebst f2— beiden ersten, als die stärksten, f4 ist empfehlenswert. die in der Hauptsache übrigens 18. Sg3—f5 cö—c4 gewöhnlich zusammenlaufen, er19. Ld3—bl läutern wollen; c) Lei—b2 lenkt Ld3—e2 ist ebenfalls g u t später häufig in eine der beiden 19 bö—b4 ersten "Varianten ein. Während Weiß auf dem a) 9. Sbl—c3 Sc6-a5! Königsflügel einen höchst gefährDies gilt für die beste Ver- lichen Angriff vorbereitet, versucht teidigung. Berücksichtigung ver- Schwarz mit den Damenbauern dient auch 9 Lc8—g4, einen Gegenangriff zu machen. worauf Weiß die Attaque mit Diese Bauern werden, wenn es 10. Lc4—b5 oder 10. Ddl—a4, gelingt, den Angriff abzuschlagen, Lg4—f3: 11. d4—d5, Lf3—g4 dann gewöhnlich überwiegend. 12. d5—c6:, b7—c6: 13. e4— 20. Lb2—d4 c4—c3 e5 etc. fortsetzen kann. Andere 21. Dd2 —dl! Sg6—f4 Züge von-Schwarz taugen nichts. In dieser Stellung kann Weiß 10. Lc4—d3 mit g2—g4 und T f l — g l fortAuch 10. L e i — g 5 , f7— f6 fahren, doch wird Schwarz all11. Lg5—h4 (f4), Sa5—c4: mählich in Vorteil gelangen.
i i i
i i i
81
DAS SPBINGERSPIEL.
21. Dd2—e3 ist nicht besser wegen Lc8—f5: 22. e4—f5:, Tf8 —e8 und gewinnt, b) 9. d4—d5 Sc6—a5 Besser als Sc6 —e7 oder e5. 10. Lei—b2 Sg8—e7 11. Lc4—d3! Zieht Weiß 11. Lb2—g7:, so kann die folgende schöne, von Louis P A T J L S E N entdeckte Wendung Schwarz zum Siege fähren: 11. Lb2—g7:, Th8—g8 12. Lg7—f6, Sa5—c4: 13. Ddl —a4-f-, Dd8—d7 14. D a 4 - c 4 : , T g 8 - g 2 f 15. Kgl—g2:, Dd7
— g 4 f 16. Kg2—hl, D g 4 - f 3 f , 17. Khl—gl, Lc8—h3 nebst Mat. 11 0—0 12. Sbl—c3 c7—cö Dieselbe Stellung wie in der vorhergehenden a-Variante. Variante. 5 Lb4—a5 6. d2—d4 e5— d4: 8.
0 - 0
Schwarz kann nun mit 7 d7—d6 8. c3—d4:, L a 5 - b 6 zur Normalposition, oder aber mit 7. d4—c3: übergehen zum sogenannten
Kompromittierte n Evans-Gambit.1 Weiß Schwarz 1. e2—e4 e7—e5 2. Sgl—f3 Sb8—c6 3. Lfl—c4 Lf8—c5 4. b2—b4 Lc5—b4: 5. c2—c3 Lb4—a5 6. " d2—d4 e5—d4: 7. 0—0 d4—c3: Man hält diese Verteidigung infolge eines seit einigen Jahrzehnten ventilierten Gegengambits durch b7—b5, welches nach einer Reihe von Zügen erfolgt, für sicherer, als die normale; der Gegenzug Sg8—f6 wird durch 8. Lei— a3!, d7—d6 9. e4—e5, d 6 - d 5 10. Lc4—b5, Sf6—e4 11. c3— d4:, Lc8—d7 12. Ddl—b3 etc. widerlegt. 8. Ddl— b3 Dd8—f6 Besser als Dd8—e7. 9. e4—eö Df6—g6 1
10. Sbl—c3: Früher spielte man nun für Schwarz hier La5—c3:, worauf Weiß mit: 11. Db3— c3:, Sg8 — e7 12. Sf3—g5, 0—0 13. Lc4 —d3 etc. in Vorteil gelangt. Besser ist jedoch: 10 Sg8—e7 11. Sc3—e2 Hier kann auch Lei—a3 geschehen mit der Folge 0—0 12. T a l — d l , b7—b5 13. Sc3 —b5:, Ta8 —b8 14. Üb3—e3, La5—b6 15. De3—f4, h7—h6 16. Sb5—c3, Lc8—b7 und ungefähr gleichem Spiele. 11 b7—b5! 12. Lc4—b5: a) Ta8—b8 13. Db3—a4 a7—a6 14. Lb5—c6: Se7—c6: 15. Lei—a3 Tb8—b5 16. Se2—d4 Sc6 - d 4 :
Vgl. die Bemerkung S. 72 zum Schottischen Gambit 16. Zug.
v. MINCKWITZ, ABC des Schachspiels. 8. Aufl.
6
82
DAS SPEIKOEBSPIEL.
17. Da4—d4: La5— b6 18. Dd4—c3 Lc8—b7 Schwarz steht günstig. a) 12. Lc4—d3 Dies hält man f ü r besser als Lei—b5:. 12 Dg6-e6 13. D b 3 — b 2 Minder gut scheint Db2 —b5:. 13 Se7—g6 14. Se2—f4 Diesen Zug hielt Altmeister A N D E R S S E N f ü r die geeignetste
Fortsetzung des Angriffs, der dann zum Remis führe. Ob das letztere indessen der Fall ist, lassen wir noch dahingestellt. 14 Sg6—f4: 15. L e i — f 4 : a7-a6! 16. T a l — c l Lc8-b7 17. T f l — d l La5-b6 18. L f 4 — g 3 0 — 0 — 0 oder 19. L d 3 - e 4 De6—g4 Auch in diesen Positionen scheint der Nachziehende das Spiel mindestens behaupten zu können.
Abgelehntes Evans-G-ambit. Der höchst schwierigen Verteidigung halber empfiehlt es sich, dem Evans-G-ambit auszuweichen und dasselbe mit 4 Lc5—b6 abzulehnen. Auch hieraus entstehen interessante Verwickelungen; Weiß kann den Angriff entweder fortsetzen mit a) 5. b4—b5 oder b) 5. 0—0, oder mit a2—a4 nebst c2 —c3 und d2—d3 in eine Variante des g i u o c o p i a n o einlenken (s. S. 68). Die letztere sei gleich hier kurz erwähnt: 4 Lc5—b6 5. a2—a4 a7—a6! 6. c2—c3 d7—d6 7. D d l — b 3 Dd8—e7 8. d2 — d3 Sg8-f6 9. L e i — g ö , h7—h6 10. L g 5 — h 4 Sc6—d8 11. S b l — d 2 g7—g5
12. L h 4 — g 3 Sf6-h5 13. h2—h3 De7—f6 14. 0 - 0 — 0 Sd8—e6 15. Sf3—h2 Sh5—f4 16. Sh2—g4 Df6—g7 Das Spiel steht gleich. Auf die Fortsetzung des Angriffs durch: a) 5. b4—b5 hat Schwarz nach: 5 Sc6—a5 6. Sf3—e5: drei Verteidigungen, nämlich: D d 8 — f 6 , Dd8—g5 und Sg8— h6, von denen jedoch die erstere weniger empfehlenswert, obgleich keineswegs zu verwerfen ist. Die beiden andern wollen wir unter A) und B) betrachten. A) 6 Dd8-g5 Angegeben von H E B M A N N HIBSCHBACH.
1
1 HIRSCHBACH gründete Anfang der vierziger Jahre die erste schachliche Fachzeitschrift in Deutschland, die „Deutsche Schachzeitung", welche von 1846—48 erschien. Derselbe lebte in Gohlis bei Leipzig und starb 1888 hochbetagt. Er war auch ein ausgezeichneter Musiker.
DAS SPBINGEESPIEL.
83
Auch 8. Lei—h6:, g7—h6: 7. Lei—f7f Auch die Züge Se5—f7:, 9.Se5-f7:,Dd8—f610.Sf7— h8:, Ddl— f3 und d2—d4 kommen Sa5—c4: 11. c2—c3, Lc8— e6 für Weiß in Betracht, sind je- 12. Ddl—f3 führt zum Ausgleich. 9. Lh6—-g7: Dd8—-d4: doch ebenfalls leicht zu parieren 10. Ddl— -d4: (Se5—f7: und d2—d4 mit Dg5 Lb6—-d4: 11. Lg7 —h8: —g2:; Ddl—f3 mit Dg5—e5:). Ld4—-al: 12. Lc4—-d3 7 Ke8—f8 Ke8—-e7 13. Lh8—-87 Lc8—-e6 8. Lf7—g8: Dg5-e5: 14. g 2 - - g 3 Le6—-a2: 9. Lg8—d5 c7—c6 15. Kel—-e2 Den Turm darf Schwarz nicht schlagen, da dann Sbl—c3 mit Das Spiel steht gleich. b) 5. d7—-d6 entscheidendem Angriff folgt. 0 - -0 6. a2—-a4 a7—-a6 10. Ddl—f3f Kf8—e8 7. a4—-a5 Lb6—-a7 11. Df3—f7f Ke8—d8 8. b 4 - -b5 a6—-b5: 12. b5—c6: b7—c6: S g 8 - -e7 9. Lc4—-b5: 13. d2—d4 Lb5—d4: 10. d2—-d4 e5—-d4: 14. Lei— f4 De5—f6 L c 8 - -d7 15. Df7—f6f Ld4—f6: 11. Sf3 —-d4: 12. Sd4—-c6: Se7—-c6: 16. e4—e5 Th8—e8 17. Ld5—f7 Te8—e7 13. Lb5—-c6: Ld7—-c6: 0 - -0 14. L c l - -b2 18. 0—0 . Lf6—e5: 15. Ddl— -g4 f7—-f6 19. Lf4—e5: Te7—e5: 16. S b l - -d2 Dd8—-e7 Schwarz steht etwas besser. 17. Tfl—-el De7—-f7 B) 6 Sg8-h6 c2—-c4 18. Df7 —g6 Empfohlen von D r . M A X L A N G E . 19. D g 4 - -g6: h7—-g6: 7. d2—d4 d7—d6 8. Lei—h6: d6—e5: Das Spiel steht gleich. E n g l i s c h e P a r t i e (Angriff des P O N Z I A N I ) . Diese Eröffnung . war früher, wie schon der Name zeigt, besonders in England beliebt und gewährt ein gutes Spiel, nicht aber auch einen lebhaften Angriff. Es giebt mehrere sichere Verteidigungen. Wir beschränken uns darauf, dieselben kurz anzugeben. Weiß . Schwarz a) 3. Sg8—f6 4. d2 —d4 Sf6—e4: 1. e2—e4 e7—e5 5. d4—e5: Lf8—c5 2. Sgl—f3 Sb8—c6 Lc5-f2f 3. c2—c3 6. Ddl—d5 f7—f5 Die Züge a) Sg8—f6, b) d7 7. Kel—e2 Sc6—e7 —d5!, c) f7—f5 und d) d7—d6 8. Sdl—d2 d7 —d5 gewähren ein gutes Gegenspiel. 9. Ddö—b3
84
DAS
LAUFERSPIEL.
10. e5—d6: Dd8—d6: Schwarz steht günstig. b) 3 d7—dö! 4. L f l — c 5 A) d5-e4: 5. S f B — e 5 : Dd8-d5 6. D d l — a 4 Lc8—d7 7. S e 5 — d 7 : Ke8—d7: ferner: A) 4. D d l — a 4 f7—f6! 5. L f l — b 5 Sg8—e7 6. d2—d3 a7—a6 7. S b l — d 2 Lc8—d7 8. L b 5 — c 6 : Ld7—c6: 9. D a 4 — c 2 Sc7—g6 Schwarz steht in beiden Fällen gut. ferner: c) 3 f7—fö 4. d2—d4 d7—d6 5. d4—e5: f5—e4: 2)
6. S f 3 - g 5 d6 —d5 7. e5—e6 Sg8—h6 8. L f l — b 5 Dd8—d6 9. c 3 —c4 d5 — c4: 10. L b 5 — c 4 : Dd6—dlf 11. K e l — d l : Sc6—d8 Das Spiel steht gleich. d) 3 d7—d6 4. L f l — b 5 L c 8 —d7 5. d2—d4 Sg8—f6 6. d4—d5 Sc6-e7 7. L b 5 - d 3 Se7—g6 Schwarz steht günstig. Hiermit haben wir die vielen interessanten Spielarten, welche aus dem Königsspringerspiel und namentlich aus dem Gegenzuge S b 8 — c 6 entstehen können, in der Hauptsache vorgeführt.
Das Läuferspiel.
a,) 2 Lf8—c5 Weiß Schwarz 3. c2—c3 1. e2—e4 e7—e5 Sogenannter k l a s s i s c h e r An2. L f l — c 4 Von diesem Zuge hat das griff im Läuferspiel. Königsläuferspiel seinen 3 d7—d5(A,B) Namen. 4. L c 4 — d 5 : Schwarz hat verschiedene gute A u f e 4 — d 5 : geschieht L c 5 Antworten, von denen nament- — f 2 f nebst D d 8 — h 4 f und lich a) L f 8 — c 5 und b) S g 8 - f 6 ! D h 4 — c 4 : . hervorzuheben sind; letztere gilt 4 Sg8—f6 als der beste Gegenzug. Schwä5. D d l — f 3 ! cher, als die beiden genannten Gilt für die einzig richtige sind die Züge c 7 — c 6 , worauf Fortsetzung. Weiß durch 3. D d l — e 2 ! , S g 8 — 5 0 - 0 f6 4 . f 2 — f 4 etc. eine ausge6. d'2—d4 e5—d4: zeichnete Entwickelung erlangt, 7. L e i — g 5 —d4—c3: und däs G a m b i t i n d e r R ü c k 8. L g 5 — f 6 : c3—c2 h a n d f 7 — f 5 , welches am besten 9. S b l — c 3 Dd8—f6: mit 3. d 2 — d B , S g 8 - f 6 4 . f 2 — 10. D f 3 — f 6 : g7—f6: f 4 ! beantwortet wird. 11. S g l — f 3 c7—c6
DAS
KÖNIGSSPRINGER-GAMBIT.
12. Ld5—b3 f6—f5 13. e4 — e5 Lc8—e6 Das Spiel steht gleich. A) 3 Sg8—f6 4. d2—d4 e5—d4: 5. e4—e5! d7—d5! Von beiden Seiten die besten Züge. 6. Lc4— b5f Lc8-d7 7. L b 5 - d 7 f Sf6—d7: 8. c3—d4: Lc5—b4f 9. Sbl—c3 • 0—0 10. Sgl—e2! c7—c5 11. d4—c5: Sd7—c5: 12. 0—0 Lb4—c3: 13. Se2—c3: d5—d4 14. Sc3—e2 Sb8—c6 Schwarz steht etwas besser. B) 3 Dd8-g5 4. Ddl—f3 Auch der Zug K e l — f l ist gut, dagegen nicht empfehlenswert d2—d4, wegen 4 Dg5—g2: 5. D d l — f 3 , Dg2— f3: 6. S g l — f 3 : , e5—d4: 7. c3 —d4:, Lc5—b4f 8. Sbl—c3, Sb8—c6, wobei Schwarz einen Bauer mehr behält.
85
4 , Dg5-g6 Der Punkt f7 ist zu decken. 5. S g l —e2 d7—d6 6. d2—d4 e5—d4: 7. c3—d4: Lc5-b4f 8. L e i — d 2 Lb4—d2f 9. S b l — d 2 Weiß ist besser entwickelt, b) 2 Sg8—f6! Diese Verteidigung des Läuferspiels wird die B e r l i n e r P a r t i e genannt. Für den Anziehenden bieten sich die Portsetzungen Sgl—13!, d2—d4 (worauf e5—d4:), S b l — c3 (worauf Sf6—e4:), f2—f4 (gut) und d2—d3 (gut), von denen wir hier nur die erste behandeln. 3. S g l — f 3 Sf6—e4: 4. d2—d3! Se4—f6 Auch 4 , Se4—d6 5. Sf3—e5:, Sd6—c4: 6. Seö— c4:, d7—d5 kann erfolgen. 5. Sf3—eö: d7—d5 6. Lc4—b3 Lf8—d6 7. d3—d4 0—0 Das Spiel steht gleich.
II. Gambitspiele auf dem Königsflügel. 1) Das Königsspringer-Gambil.
Ein Gambit kann den Zweck haben, durch Preisgeben eines Steines entweder mehrere wichtige Tempi zu gewinnen, oder für einen oder mehrere Offiziere Raum und freie Bahn zum Angriff zu erlangen. In beiden Fällen soll dadurch eine raschere Entwickelung herbeigeführt werden. Im Evans-G-ambit wird, wie wir gesehen haben, der b-Bauer geopfert; dann folgen die Züge c2—c3, d2 —d4 etc. Dadurch, daß der weiße b-Bauer beseitigt ist, steht
86
DAS KÖNIGSSPRINGER-GAMBIT.
dem Läufer von Weiß die Linie b2, a3, der Dame die Diagonale c2, b3, a4 ofifen, und die b- und c-Linie ist den Türmen frei gemacht, während Schwarz durch die Läuferzüge Lc5—b4:, Lb4 —c5, Lc5—b6 viel Zeit verloren hat. Die Pointe der Königsgambitspiele beruht im Gegensatz hierzu darin: d u r c h Aufo p f e r u n g des f - B a u e r n die f - L i n i e f r e i zu legen u n d auf d e r s e l b e n i n s b e s o n d e r e die w u c h t i g e n T ü r m e zum A n g r i f f auf den ohnehin schwachen Punkte f7 rasch zu konzentrieren. Weiß Schwarz vorstehend angegebenen Züge ein Tempo später machen kann. 1. e2—e4 e7—e5 2. f2—f4 e5 — f4: 3 g7—gö 3. Sgl—f3 Hieraus entsteht das eigentliche KöHier bieten sich dem Nach- nigsspringer-Gambit, welches sich ziehenden zwei Möglichkeiten: in zahlreiche, besonders benannte entweder er verteidigt den ge- Fortsetzungen verzweigt, nämlich: wonnenen Bauer, oder er giebt a) 4. Lfl—c4 Lf8—g7 ihn freiwillig wieder auf. Das Gewöhnliches Springergambit. letztere ist zwar eigentlich nicht b) 4. Lfl—c4 g5—g4 zu empfehlen, weil das Behaupten 5. 0—0 genannt des Bauern v o r t e i l h a f t e r , in- Gambit des Muzio (Polerio). dessen ist es vorsichtiger. Wenn c) 4. Lfl—c4 gö—g4 Schwarz den Bauer nicht ver5. Sf3—e5 genannt teidigt, so kann er, eine ruhige Gambit des SALvioundCOCHRANE. Entwickelung wählend, das Spiel d) 4. h2—h4 gö—g4 fortsetzen mit: d7—d6, d7—dö, 5. Sf3—gö genannt Sg8 —f6 , f7 — f 5 , Sb8—c6, Gambit des A L L G A I E R . welche Züge sämtlich, besonders e) 4. h2—h4 gö—g4 aber die vier letzten, gut und sicher ö. Sf3— eö genannt sind. In vielen Fällen kann dann Gambit des K I E S E E I T Z K Y . auch n a c h t r ä g l i c h noch durch Alle diese Spielarten sind g7—g5 der Bauer f4 gedeckt interessant und variantenreich; werden, wie auch umgekehrt nach bevor wir jedoch zu ihnen über3 , g7—g5 4. Lfl—c4 der gehen, wollen wir noch eine höchst Nachziehende, außer 4 , h7 originelle Eröffnung betrachten, —h61 und 4 Lf8—c5, die nämlich das sogenannte: Cunningham-Gambit. Nach den Zügen: 3. Sgl—f3 bietet sich dem Schwarzen außer 1. e2—e4 e7—eö anderen Verteidigungen auch die 2. f2—f4 eö—f4:
DAS
KÖNIGSSPRINGER-GAMBIT.
87
Möglichkeit, seinen auf f4 geschobenen Bauer durch Tausch gegen einen andern zu verwerten. Darum zieht Schwarz: 3 Lf8—e7 4. L f l — c4 Le7—h4+ 5. g2—g3 Stärker für Weiß wäre es, auf die gedachte Absicht von Schwarz nicht einzugehen, sondern dem gebotenen Schach durch 5. K e l — f l auszuweichen, wobei er später den Bauer zurückgewinnt und den Angriff außerdem behält, z. B.: ö. K e l — f l , d7—d6 6. d2—d4, Dd8—f6 7. e4—e5, d6—e5: 8. d4—eö:, Df6—e7, 9. L e i — f 4 : , L c 8 - g 4 10. Sbl — c3 u. s. w. 5 f4 —g3: 6. 0-0 g3—h2f 7. K g l — h l d7—dö! Weniger gut sind die Ver-
teidigungszüge d7—d6, Lh4— f6 und Sg8—h6, die den Anziehenden im Vorteil lassen. 8. Lc4—d5: Auf e4 —dö: könnte nun Lh4 —f6 folgen und dann würde Schwarz ein überwiegendes Spiel bekommen. 8 • Sg8—f6 8. Ldö—f7f Nimmt Weiß Sf3—h4:, so geschieht 9 , Sf6—d5: 10. e4—d5:, Dd8—h4: 11. Ddl — e 2 f , Ke8—d8 12. De2—h2:, Dh4—h2f 13. Khl—h2:, f7—f6 und Schwarz gewinnt. 9. Ke8-- f 7 : . .. Th8-- f 8 10. Sf3— h4: e4—-e5 11. Dd8-- d ö + 12. Sh4—-f3 Sf6-—hö c2—-c4 Ddö-- c 6 13. Shö-—f4 14. Khl —-h2: Schwarz gewinnt.
a) G e w ö h n l i c h e s Weiß Schwarz 1. e2—e4 e7—e5 2. f2—f4 e5—f4: 3. Sgl— f3. g7—g5 4. L f l — c 4 Lf8—g7 5. h2 —h4 Weiß kann den Angriff auch ohne diesen Zug fortsetzen, z. B. mit 5. 0—0 nebst späterem g2 —g3. Die Folge könnte sein: 5. . 0 — 0 , d7—d6 6. d2—d4, h7—h6 7. c2 —c3 etc. 5 h7—h6! Besser als g5—g4. 6. d2—d4 d7—d6 7. c2—c3 gö—g4
Springergambit. Vorher ist g5—g4 nicht so gut, wie an dieser Stelle. Der Gegenzug Sg8—f6, worauf 8. h4 —gö:, Sf6—e4: 9. Ddl—e2, Dd8—e7 die Fortsetzung sein kann, kommt auch in Betracht. Dagegen sind die Läuferzüge Lc8—g4 und Lc8 — e6 minder empfehlenswert wegen Ddl—b3, beziehentlich Lc4—e6: nebst Ddl—b3. 8. Lei—f4: Auf die Fortsetzung Sf3 —gl kommt Schwarz durch: Dd8—e7 9. Ddl—e2, S g 8 - f 6 10. e4— eö, d6—eö: 11. d4—eö:, Sf6—hö
88
D A S KÖNIGSSPBINQEB-GAMBIT.
in Sicherheit; auch kann Lg7—f6 10. Sbl—d2 Sg8—e7 geschehen. Der Läuferzug cl—f4: 11. h4—h5 birgt die stärkste Fortsetzung des Auf 0—0 spielt Schwarz Le6 Angriffs, ist indessen bei sorgfälti- —c4: und 0—0. ger Verteidigung nicht erfolgreich. 11 Le6—c4: 8 g4—f3: 12. Sd2—c4: Sb8—c6 9. Ddl—f3: Lc8—e6 Schwarz gewinnt. b) M u z i o - G a m b i t (Polerio-Gambit). Es giebt nur wenige Eröffnungen, die einen so überaus heftigen Angriff zur Folge haben wie das Springergambit des Muzio. Das ,,wilde Muzio", wie man dasselbe nicht mit Unrecht genannt hat, liefert eine Anzahl interessanter Abweichungen für den Anziehenden, wie für den Verteidigenden, die sämtlich einen höchst lebhaften Verlauf haben. In die Kategorie dieser Spielarten gehört u. a. auch das „ O p f e r des K ö n i g s l ä u f e r s " , welches nach den Zügen: 1. e2—e4 10. d2—d4 Sb8 — c6 e7 —e5 2. f2—f4 Ld6—f4: e5—f4: 11. Se5—c6 3. Sgl— f3 g7—g5 Lf4—cl: 12. Sc6—d8 4. L f l — c 4 Sf6-e4: g5—g4 13. T f l — c l d7—d5 mit: 14. T e l — e l Ke8—d8: 5. Lc4—17 + 15. Sbl—c3 Lc8—f5 seinen Anfang nimmt. Da das16. Sc3—d5 : selbe indessen weder zu den geund Schwarz gewinnt. bräuchlichen, noch zu den beAhnlich verhält es sich mit sonders starken Eröffnungen ge- der Eröffnung des „ G h u l a m hört, so wollen wir nur die eine K a s s i m " , in welcher mit 5. d 2 - Folge angeben: d4 fortgefahren wird und die so5 Ke8—f7: wohl mit 5 , g4—f3:, als 6. Sf3—e5-(Kf7-e8! mit 5 , d7—d5 vorteilhaft Nicht so gut ist Kf7—e6, verteidigt werden kann., z. B. worauf ebenfalls Ddl—g4 : | 1 ge5 g4-f3: schieh t . \ d7—d5! 6. Ddl—f3: Sg8—f6! 7. Ddl—g4: Sg8—f6! 7. Lc4—dö: c7-c6! Auch Dd8—f6 ist ein guter 8. 0—0 Verteidigungszug. Weiß hat nun die Wahl, den 8. Dg3—f4: Lf8-d6! Läufer nach b3 zurückzuziehen, Die letzten drei starken Züge oder auf f7: zu opfern. Im erstedes Schwarzen brechen den An- ren Falle wird Schwarz durch griff des Weißen vollständig. D d 8 — d 4 f , nebst Lc8—g4 und Sb8—d7, im letzteren durch 9. 0—0 Th8—f8
DAS
89
KÖNIGSSPRINGER-GAMBIT.
(Ke8—f7: (10. L e i — f4:, Lf8— g7 etc.) ein überwiegendes Spiel erlangen. Endlich ist noch die Fortsetzung: 5. Sbl—c3 hier hervorzuheben. 5 g4—f3: 6. Ddl—f3: d7—d5! 7. L c 4 - d 5 : c7—c6 8. Ld5—f7f Auf Ld5—b3 folgt Lc8—e6 9. Lb3—e6:, f7—e6: 10. Df3— b ö f , Ke8—d7 etc.. Ke8—f7: 8 9. d2—d4 Nicht stärker ist Df3—h5f, worauf der König nach g7 geht. 9 ' Sg8—f6 10. e4—e5 Lf8—g7 11. Lei—f4: Th8—e8 12. Lf4—g5 Dd8-d4: 13. Lg5—f6: Lc8—g4 und Schwarz gewinnt. Wir kommen nun mit dem wirklichen Muzio-Gambit (eigentlich Gambit des P o l e r i o ) zu der stärksten Angriffsweise dieser Eröffnung:, 5. 0j—0! . g4—f3: 6. Ddl—f3: Dd8—f6! Minder gut ist die Verteidigung Dd8—e7, die wir unter a) betrachten wollen. 7. e4—e5 Dieser Bauer wird geopfert, teils um die schwarze Dame mit Tempogewinn von dem Felde f6 zu entfernen, teils um die Königslinie für die Türme offen zu erhalten; von , S . W I N A W E R ist s. Z. versuchsweise auch 7. d2
—d3 angewandt worden, was indessen nicht besonders stark ist. Auf 7. e4— e5 nimmt Schwarz am besten: 7 Df6—e5: 8. d 2 - d 3 Lf8—h6 9. Lei—d2 Sg8—e7 10. Sbl —c3 Sb8—c6 11. T a l — e l De5-f5! 12. Tel—e4 Auch Sc3—d5, worauf Ke8 —d8! 13. Ld2—c3, T h 8 - e 8 ! 14. Sd5—f6 (auch Lc3—f6 muß Lh6—g5! geschehen), Te8 —f8 die Folge sein kann, ist beachtenswert, ja wir halten dies für etwas nachhaltiger. 12 0—0 13. Ld2—f4: Lh6—g7! Die einzig richtige Verteidigung an dieser Stelle. Schwarz droht jetzt, mittels d7—dS sein Spiel allmählich sicher zu stellen. Es ist uns nun zwar keine Fortsetzung bekannt, mit welcher Weiß diesem Zuge mit Erfolg begegnen und den Angriff auf die Dauer behaupten könnte, das Muzio-Gambit ist indessen ein so gefährliches Spiel und birgt so viele Tücken, daß immer noch große Vorsicht auch bei dieser Verteidigung angewandt werden muß. Für Weiß kommen zunächst die Züge Df3—e2, g2—g4, DfB —g3, Te4—el in Betracht, z.B. 14. Df3—e2 15. Lf4—c7: 16. h2—h4 17. Sc3—dö:
d7—d5 Df5-g5 Dgö—g6 Se7-d5:
90
DAS
KÖNIGSSPRINGER-GAMBIT.
18. Lc4—d5: Lc8—f5 19. Te4—f4 Lf5—e6 Weiß kann nun sehr verschieden spielen, dürfte aber überall in Nachteil geraten. a) 6 Dd8—e7 7. Df3—f4: A) Eine sehr starke Fortsetzung für WeiB. 7 Sb8—c6 8. L c 4 — f 7 f Ke8—d8 9. S b l — c 3 De7—e5 10. Df4—e5: Sc6—e5: 11. d2—d4 Se5—f7: 12. T f l — f 7 : Weiß hat zwar einen Offizier weniger, wird aber das Spiel mindestens auszugleichen im stände'
sein, da Schwarz sich nur mit großer Schwierigkeit entwickeln kann. A) 7. d2—d4 Sb8—c6! 8. S b l — c 3 Auch diese Fortsetzung, sowie 8. Df3—f4: verschafft dem Anziehenden ein nachhaltiges Angriffsspiel. 8 Sc6-d4: Sd4—e6 9. Df3—d3 De7—c5+ 10. Sc3—d5 b7—b5 11. K g l — h l Lf8—h6 12. L c 4 — b 3 Dc5—f8! 13. L e i — d 2 Schwarz wird wohl allmählich seinen Offizier zur Geltung bringen können, ist aber noch sehr lange heftigen Angriffen ausgesetzt.
c) D a s S a l v i o - S i l b e r s c h m i d t - und C o c h r a n e - G a m b i t . Das Springeropfer im Muzio-(Polerio-)Gambit verschafft dem Anziehenden, wie wir soeben gesehen haben, einen zwar sehr starken, aber bei recht sorgfältiger Verteidigung doch nicht durchschlagenden Angriff. Weiß ist indessen zu dem Opfer nicht genötigt, sondern kann das Spiel auch mit dem Zuge 5. Sf3—e5 fortsetzen, wobei er allerdings die Gefahr läuft, nach wenigen Zügen die Waffe des Angriffs sich von Schwarz entwunden zu sehen. Es bleibt demnach dem Spieler überlassen, entweder durch das Springeropfer eine wahre „Ziethen aus dem Busch-Attaque" zu erlangen, oder mit Sf3—e5 in eine vorsichtigere, aber immerhin interessante Spielart einzulenken, welche in zwei, beziehentlich drei Hauptvarianten, nämlich: Gambit des Salvio und des Salvio-Silberschmidt und Gambit des Cochrane, zerfällt. Weiß dieses Schach zu geben, da auf soSchwarz fort Sg8—h6 Weiß mit 6. 0 — 0 e7—eö 1. e2—e4 ein überlegenes Spiel erlangt, e5—f4: 2. f2—f4 a) 6 .... Sg8—h6! g7—gö 3. S g l — f3 gö—g4 4. L f l — c 4 Geschieht dieser Zug (mit Dd8—h4f 5. Sf3—eö nachfolgendem f4—f3), so heißt 6. K e l — f l die Eröflhung „Gambit des S a l Schwarz thut wohl daran, erst v i o - S i l b e r s c h m i d t " , eine Ver-
Das Königsspringeb-Gambit. teidigung, die zum Vorteil des Nachziehenden ausschlägt. Zieht Schwarz hingegen sofort 6 , f4—f3, so entsteht das Gambit des Cochrane, welches ebenfalls günstig für die Verteidigung ist. Das S a l v i o - G a m b i t endlich resultiert aus 6 , Sg8 —f6 (siehe b) und hat nur ßemis zur Folge. 7. d2—d4 f4—f3! Auf d7—d6 gewinnt Weiß mit Se5—d3 den Gambitbauer zurück und gelangt dann allmählich in Vorteil. 8. g2—f3: d7—d6 Auf 8. Lei—h6:, Lf8—h6: 9. g2—f3: folgt d7—d5 10. Lc4 —d5:, g4—f3: 11. Ddl—f3:, Lc8—h3f etc. 9. Se5 —g4: Auf 9. Lei—h6: folgt d6 —e5: 10. Lh6—f8:, g 4 - f 3 : mit überlegenem Spiele für Schwarz. 9 Sh6—g4: 10. f3—g4: Lc8—g4: 11. Ddl —d3 Lg4—h3f 12. Kfl—e2 Schwarz kann das Spiel verschieden fortsetzen, z. B. mit Lh3—g2 und Th8—g8 (12 , Lh3—g2 13. T h l — g l , Th8—g8 14. Sbl—d2, Lg2—e4: 15. Dd3 —e3!, Tg8—gl: 16. De3—gl:,
91
Le4—c2: 17. Sd2—f3, Dh4—h5 und Schwarz steht auf Gewinn). b) 6 Sg8—f6 Das S a l v i o - G a m b i t , Schwarz erlangt nur remis. 7. Ddl—el! Minder gut sind die Fortsetzungen a) 7. Lc4—f?^, wegen Ke8—e7 8. Lf7—b3, d7—d6, b) 7. Se5—f7:, wegen d7—d5, c) 7. d2—d4 wegen f4—f3 8. g2 —f3:, g4—f3: 9. Ddl—f3:, d7—d6 10. Se5—f7:, Lc8— h3f 11. K f l — g l , Th8—g8+ 12. Sf7—g5, Tg8—g5f 13. Lei —g5:, D h 4 - g 5 f etc. 7 Dh4—elf 8. K f l — e l : Sf6—e4: 9. Lc4—f7f Ke8—e7 10. Lf7—h5 A) g4 —g3 11. h2—h3 d7—d6 12. Se5—d3 Lf8—h6 13. Sbl—c3 Se4—c3: 14. d2—c3: Th8—f8 15. T h l — f l Lc8-f5 Das Spiel steht gleich. A)10. Lf7—b3 Se4—g5 11. d2—d4 d7—d6 12. Lei—f4: Sg5—e6 13. Lb3—e6: Lc8—e6: 14. L f 4 — g 5 f Ke7—e8 15. Se5—d3 Lf8—g7 > 16. c2—c3 Th8—f8 , 17. Sbl—d2 Das Spiel steht für beide Parteien gleich.
d) A l l g a i e r - G a m b i t . Die bisher behandelten Eröffnungen des Springergambits veranschaulichen, daß Schwarz nur dann erfplg- und siegreich sich verteidigen kann, wenn er den infolge des angenommenen Gambits
92
DAS
KÖNIGSSPRINGER-GAMBIT.
gewonnenen Bauer mittels g7—g5 verteidigt. Weiß seinerseits bemüht sich, wie wir gesehen haben, für den geopferten Bauer ein Äquivalent, sei es durch einen starken Angriff, sei es durch späteres Zurückgewinnen des Bauern zu erlangen. Er kann aber auch von vornherein den Schwarzen an der Deckung durch die Bauernkette g5, h6 zu hindern suchen. Dies geschieht nach den •Zügen: Schwarz Weiß Variante. 1. e7— e5 e2—e4 7. L f l — c 4 f d7-d5! 2. e5—f4: f2—f4 8. Lc4—d5f Kf7— g7 • g7-g5 Von Z U K E R T O E T empfohlen; 3. S g l — f3 auch Kf7 — e8 gewährt eine sichere durch Verteidigung. 4. h2—h4 9. d2—d4 Sg8—f6! worauf nach dem Gegenzuge: Minder gut ist Dd8—f6, bes4 g5—g4 Weiß die Wahl hat, mit Sf8—e5 ser schon das von ( f ) Dr. C. in das Gambit des K i e s e r i t z k y , S C H M I D in Blasewitz, dem wir (jder mit Sf3—g5 in das Gambit diese Varianten verdanken, in des Allgaierüberzulenken. Beide der D. Schachz. 1881 erwähnte , f4—f8 10. g2—f3:, g4 Fortsetzungen gewähren höchst 9 interessante Angriffsweisen, die —g3 11. L e i — f 4 , Lf8—d6 12. jedoch bei sorgfältiger Vertei- Lf4—d6:, D d 8 - d 6 : 1 3 . D d l - d 2 , digung ebenfalls nicht zum Vor- Sg8—f6 etc. teil für Weiß ausschlagen. 10. 0—0 5. S f 3 - g & h7—h6 Auf andere Fortsetzungen: Auch der Zug d7—d5 ist 10. Lei—f4:, Sf6—d5: 11. e4— hier empfehlenswert. d5:, Lf8—d6 oder 10. Sbl —c3, f4—f3 11. g2—f3:, Lf8—b4 6. Sg5—f7: Ke8—f7: bleibt Schwarz ebenfalls im Vor7. Ddl—g4:(V.)Sg8—f6! sprung. 8. Dg4—f4: Lf8—d6! Nur in seltenen Fällen ist, 10 Sf6—d5: ehe noch der Damenbauer ge11. e4—d5: Dd8—h4: zogen hat, der Läuferzug d6 gut. 12. L e i — f 4 : g4—g3 Hier aber ist er der beste Zug: 13. L f 4 - e 5 f Kg7—g8 9. Df4—f3 Sb8—c6 14. T f l — f 4 ! Dh4—h2+ F ü r besser gilt 9. Df4—f2. 15. K g l — f l Dh2—hlf 10. c2—c3 Sc6 —eö 16. K f l — e 2 Dhl—g2f 11. D f 3 - f 2 Se5—g4 17. Ke2—d3 . Th8—h7 12. Df2—f3 Dd8—e7 und Schwarz wird seinen mate13. d2—d3 De7—e5 riellen Vorteil mit Leichtigkeit zur Geltung bringen können. Schwarz steht vortrefflich.
DAS
KÖNIGSSFRINGER-GAMBIT.
93
e) K i e s e r i t z k y - G a m b i t . Weiß Schwarz 13. Sc3—e2 Ld7—g4 1. e2—e4 e7—e5 Die Variante ist nicht un2. f2—f4 e5—f4: interessant. 3. Sgl—f3 14. Df3—g3: f4—g3: g7-g5 4. h2 —h4 g5—g4 15. Lei—g5: g3-f2f 5. Sf3—e5 16. Kel—f2: Ta8—b8 Schwarz hat folgende beachDas Spiel steht gleich. tenswerte Verteidigungen: b) 5 Sg8 —f6 a) d7 —d6, b) Sg8 — f6, 6. Lfl—c4 d7—d5! c) Dd8—e7, d) h7—h5, e) Sb8 7. e4—d5: Lf8—d6 —c6 f) L f 8 - e 7 , g) L f 8 - g 7 ! , 8. d2—d4 Sf6—h5 von denen vornehmlich die letztere 9. Lc4—b5+ als erfolgreich und überlegen gilt, Besser ist A) 9. Sbl—c3, b) und d) waren übrigens na- und B) 9. 0—0. mentlich in früherer Zeit sehr ge9 c7—c6! bräuchlich, Auch Ke8—f8 kann gea) 5 d7—d6 schehen. P r o f e s s o r FBANZ BRENTANO i n 10. dö—c6: Sb8—c6: Wien hat seiner Zeit gemein11. Se5—c6: Sb8—c6: schaftlich mit E. FALKBEER ( f ) 12. Lb5— c6f Ke8 — f8 durch in der Deutschen Schach13. L c 6 - a 8 : Sh5—g3 zeitung 1882 u. 83 veröffentlichte 14. Kel—f2! Sg3-hlf und von 0. CORDEL in Berlin eben15. Ddl—hl: Lc8-f5 daselbst teils bekämpfte und widerDies ist besser als g4—g3-(-. legte, teils ergänzte Abhandlungen 16. La8—dö Kf8—g7 auch die Trefflichkeit des Gegen17. Sbl—c3 Th8—e8 zuges d7—d5 mit Erfolg dargelegt. Schwarz wird bei richtiger 6. Se5—g4: Lf8—e7 Fortsetzung nun mittels g4—g3f 7. d2—d4 Le7—h4f gewinnen. 8. Sg4—f2 Dd8 — g5 A) 9. Sbl—c3 Lc8—f5 9. Ddl—f3 Lh4—g3 F. KIEMANN 1 ist der Ansicht, 10. Sbl—c3 auf Sbl—c3 mit 0—0 erfolgreich Minder gut ist 10. Thl—h5, antworten zu können. AufShö —g3 D g 5 - g 6 11. Lfl—e2, Sg8— opfert Weiß nun den Turm und f6 etc. fährt mit 10. Lei—f4:, Sg3— h l : 10 Sb8—c6 11. g2—g3 fort, womit er ein überlegenes Angriffsspiel zu be11. Lfl—b5 Lc8—d7 haupten scheint. 12. Lb5—c6: b7—c6: 1
Dr. F. RIBMANN, Stadtrat in Erfurt.
94
Das Köniqsspringeb-Gambit.
10. . S c 3 - e 2 Dd8—e7 11. Se2—f4: Sh5—f4: 12. Lei—f4: f7 —f6 13. 0—0 f6—e5: 14. Lf4—g5 De7—d7 15. d3—e5: Ld6—c5+ 16. K g l — h l . Lf5—g6 17. e5—e6 Dd7—d6 18. Ddl—g4: und Weiß hat ein etwas überlegenes Spiel. B) 9. 0—0 Dd8—h4: 10. Ddl—el Weiß ist genötigt, den Damentausch anzubieten, da sonst sein König gefährdet werden könnte. 10 Dh4—el: 11. T f l — e l : 0—0 12. Lc4—d3! Tf8—e8 13. Lei—d2! f7—f6 14. Se5—c4 Te8—elf 15. Ld2—el: Ld6—f8 16. Sbl—c3 Weiß steht günstig, da Schwarz sich schwer entwickeln kann. c) 5 Dd8—e7 6. d2 —d4 Auf 5. Se5—g4: spieltSchwarz mit Vorteil f7—f5. d7—d6 6 7. Se5—g4: f7—fo 8. Sg4—f2 Sg8—f6 9. Lei—f4: f5—e4: 10. d4—d5! h7—h5! 11. Lfl—e2 Lc8—f5 Weiß steht etwas besser. d) 5 h7—h5 Von den zahlreichen, hieraus sich ergebenden Varianten haben wir nur für einige wenige Baum. 6. Lfl—c4 Th8—h7 A)
7. d2—d4! d7—d6 8. Se5—f7: Th7— f7: 9. Lc4—f7f Ke8—f7: 10. Lei—f4: L f 8 —h6 11. 0-0 Lh6—f4: 12. Tfl — f 4 f Kf7—g7 13. S b l —c3 Lc8—e6 14. Ddl—d2 Sg8—f6 15. T a l — f l Sb8—d7 16. T f l — f6: und Weiß gewinnt. A) 6 Sg8—h6 7. d2—d4 d7—d6 8. Se5—d3 f4—f3 9. g2—f3:! Auch g2—g3 kann geschehen. 9 Lf8—e7 10. L e i — e3 Le7—h4f 11. Kel—d2 g4—f3: 12. Ddl—f3: Lc8-g4: 13. Df3—f4 Weiß steht besser. e) 5 Sb8 —c6: 6. Se5—c6: Auch d2—d4 und Se5—g4: kann erfolgen. d7 —c6: 6 7. d2—d4 Sg8—f6 8. Lei—f4: Sf6—e4: 9. Lfl—d3 Se4—d6 10. Sbl—c3 Lf8—g7 11. Sc3—e2 0—0 12. c2—c3 Lc8—fö 13. Ddl—c2 L f 5 — d3: 14. Dc2—d3: Tfd—e8 15. 0—0—0 Das Spiel steht ungefähr gleich; die schwarze Position ist wohl um ein Geringes besser. f) 5 Lf8—e7 6. Lfl—c4! Le7—h4f
95
DAS KÖNIGSSPRINGER-GAMBIT.
7. Kel— f l d7—d5 8. Lc4—d5: Sg8—h6 9. d2—d4 Lh4—g5 10. Sbl—c3 Auch 10. g2—g3, Dd8—f6 11. g3—f4:, Lg5—f4: 12. Kfl —g2 kommt in Betracht. 10 f7—f6 11. Se5—d3 c7—c6 12. Ld5—b3 Dd8—d4: 13. Lei—f4 Lg5—f4: 14. Sd3—f4 Dd4—dlf 15. Tal—dl Sh6—f7 Th8—g8 16. Sf4—g6 17. Thl—h7: Weiß gewinnt. Lf8—g7 g) 5 Dieser vortreffliche Verteidigungszug, welcher gleichzeitig einen interessanten Gegenangriff einleitet, rührt von Louis P A U L SEN her, man nennt diese Fortsetzung daher auch K i e s e r i t z k y Paulsen-Gambit. Weiß hat die Wahl zwischen zwei Portsetzungen: A) Se5—g4: und B) d2—d4. A) 6. Se5—g4: d7—d5 7. Sg4—f2 Weiß darf nicht 7. e4—dö: spielen, da er durch Dd8—e7-j8. Kel—f2, Lg7—d4f 9. Kf2 —f3, Lc8—g4f -10. Kf3—g4:, Sg8—f6f 11. Kg4—h3, De7— d7f 12. Kh3—h2, Sf6—g4f 13. Kh2—h3, Sg4—f2+f das Spiel verliert. 7 d5—e4: 8. Sf2—e4: Dd8—e7 Auch Sg8—f6 kann geschehen.
9. Ddl—e2 Sb8—c6 10. c2—c3 Sg8—h6 11. Se4—f2 Sh6—f5: Dieser ausgezeichnete Zug ist von
J . H . ZUKEBTOET,
dem
ehe-
maligen Redakteur der früher in Berlin erschienenen„NeuenBerliner Schachzeitung" (1871 eingegangen), welcher später in London gemeinschaftlich mit L. H O F F E R die ebenfalls eingegangene Schachmonatsschrift „Chess Monthly" herausgab, angegeben und analysiert worden. Weiß hat darauf vier Antworten, nämlich I) 12. d2— d4, worauf Lc8-—e6 13. Lei — f4:, Sf5—d4: 14. c3—d4:, Sc6 —d4: 15. De2—e4, f7—f5 für Schwarz entscheidet: II) 12. d2 —d3, woraufSfö—g3, III) 12. Sbl —a3, worauf De7—e2f 13. Lfl —e2:, Sf5 — g3 und IV) 12. De2 — e7f, worauf Ke8—e7: 13. d2 —d4, Sf5—g3 14. Thl—h2, Th8—e8 15. Lfl—b5 oder Sf2—h3 mit Ke7—f8f zum Vorteil für Schwarz ausgeführt wird. B) 6. d2—d4 Sg8—f6 7.' Se5—g4: Außerdem kann Weiß spielen: 7. Sbl—c3, 7. Lei—f4:, 7. Lfl —c4 und 7. Lfl—d3, worauf Schwarz zunächst mit d7— d6, resp. 0—0 antwortet und schließlich ebenfalls in Vorteil gelangt. 7 Sf6—e4: 8. Lei—f4: Dd8—e7 9. Ddl—e2 d7—d5 10. Sg4—e5
96
DAS
KÖNIGSLÄUFER-GAMBIT.
oder 10. S g 4 — e 3 , L c 8 — e 6 11. S b l — c 3 , L g 7 — d 4 : 12. Sc3 - e 4 : , d5—e4: 1 3 . 0 — 0 — 0 , Sb8 — c6 und Schwarz steht besser.
10 Sb8—c6 11. Se5—c6: b7—c6: 12. c2—c3 Lc8—f5 Schwarz hat ein überlegenes Spiel.
2) Das Königsläufer-Gambit. Während das Königsspringer-Gambit bei richtiger Verteidigung sich zum Vorteil des Nachziehenden zu gestalten scheint, verschafft das Königsläufer-Gambit dem Gambitgeber nicht nur ein gleiches Spiel, sondern auch in vielen Fortsetzungen einen lebhaften Angriff infolge rascher Figurenentwickelung. Das Läufergambit ist demnach s t ä r k e r , als das Springergambit, und „korrekt", während letzteres als „inkorrekt" bezeichnet werden kann. Die Ursache hiervon ist schwer erkennbar, denn im Grunde müßte es gleichgültig sein, ob ein Springer oder ein Läufer zuerst entwickelt wird; man wird' aber schwerlich fehlgreifen, wenn man annimmt, daß der Unterschied, der Vorteil des Läufergambits, in der unmittelbaren Bedrohung des Punktes f7 durch den Läuferzug f l — c 4 beruht. Weiß Schwarz 1. e2—e4 e7—e5 2. f2—f4 e5—f4: 3. L f l — c 4 Es giebt nun viele Verteidigungsarten, von denen wir a) 3. ... f7—f5 b) 3. ... Sg8—f6 c) 3. d7—d5 d) 3. c7—c6 e) 3. ... Dd8—h4-fbetrachten wollen, während z. B . 3 , g 7 — g 5 , welches wegen 4. h 2 — h 4 ! , und das FlügelGegengambit 3 b7—b5, welches wegen 4. L c 4 — b 5 : nicht zu empfehlen ist, übergangen werden mag. a) 3 f7—f5 4. D d l — e 2 Dd8—h4+ 5. K e l — d l f7—e4: 6. D e 2 — e 4 f Lf8-e7
7. L c 4 — g 8 : Th8—g8: 8. S g l — f3 Dh4—h5 9. T h l — e l Sb8—c6 10. S b l — c 3 d7—d6 11. d2—d4 Ke8—d8 Das Spiel steht gleich. b) 3 Sg8—f6 4. S b l — c 3 Sb8—c6 Dies gilt für besser als Lf8— b4. 5. Sgl-—f3 Lf8-—b4 6. 0-- 0 d7 - d 6 7. Sc3-—d5 Sf6 —d5: e4 —d5: Sc6-- e 5 8. 9. Sf3-—e5: d6-- e ö : 10. d2 - d 4 Dd8-—e7 Lb4 —d6 11. c2-—c3 12. d4-—e5: Ld6-- e 5 : Le5-—f4: 13. L c l - - f 4 : 14. T f l —f4: 0-- 0 Weiß steht um ein Geringes besser; der Punkt f7 ist schwach.
97
DAS KÖNIGSLÄÜFER-GAMBIT.
gespielt hat. wählte diese Fortc) 3 d7 —d5 Einer der besten Gegenzüge. Setzung mit Vorliebe. 7. 4. L c 4 — d 5 : A ) D d 8 — h 4 f g7—g5 5. K e l —f l g7—g5 b7—b6 8. c 2 - -c4 Lc8—f5 9. S b l - -c3 6. S b l — c 3 Sg8—e7 Dh4—h5 10. S g l - -f3 7. d2—d4 Lf8—g7 h7—h6 11. h 2 --h4 8. S g l — f 3 Dh4—h5 Sb8-d7 12. S c 3 - - b 5 Die letzten drei Züge können c7—d6: 13. S b 5 - - d 6 f auch in vielfach anderer Keiheng l g 5—g4 14. K f l folge geschehen. -el f4—f3 15. S f 3 9. h2—h4 h7—h6 Lfö—e4 16. g 2 -- g 3 10. Sf3—e5 0—0 17. K g l - - f 2 Auch die Fortsetzungen 10. e4 Schwarz steht besser. — e 5 , 0 — 0 11. Ld5—e4, c 7 — c 5 12. Sc3—e2, S b 8 — c 6 13. K f l — Variante. g l , Sc6—d4: 14. h4—g5:, Sd4 6. S g l —f3 Dh4—h5 — f 3 f 15. Le4—f*3:, D h 5 — g 5 : 7. S b l — c 3 Sg8—e7 16. L e i — f 4 : , günstig für Weiß, 8. d2—d4 Lc8—g4 und 10. K f l — g l , g 5 — g4 11. Sf8 9. K f l — g l Sb8—d7 — e ö , L g 7 — e 5 : 12. d4—e5:, 10. D d l — e 2 0—0 S e 7 — g 6 13. S c 3 — e 2 , f 4 — f 3 oder 0 — 0 — 0 14. S e 2 — f 4 , Dh5—eö: 15. Sf4 und Schwarz steht besser. —g6:, f 7 — g 6 : 16. L e i — e 3 , c7 d) 3 c7—c6 —c6 17. L e 3 — d 4 , D e 5 - g 3 4. d2 —d4 d7—d5 18. Ddl —d2, D g 3 — g 2 f etc. mit 5. e4—d5: c6—d5: ungefähr gleichem Spiel kommen 6. L c 4 — b 5 f Sb8—c6 in Betracht. 7. L e i — f 4 : Lf8—d6 10 Dh5—dlf 8. L f 4 — d 6 : Dd8—d6: 11. S c 3 — d l : Se7—d5: 9. D d l — e 2 f Lc8—e6 12. e4—d5: Lc8—f5 10. S g l — f 3 Sg8—f6 Schwarz kommt in Vorteil. 11. 0—0 0—0 A) 4. e4—d5: Dd8—h4f Das Spiel steht gleich. 5. K e l — f l Lf8—d6 e) 3 D d 8 — h4+ 6. d2—d4(V.) Sg8—e7 4. K e l — f l g7—g5 7. L c 4 - b 3 Die sogenannte „klassische Dieser Zug geschieht, um Verteidigung des Läufergambits", vor S b l — c 3 zunächst c 2 — c 4 welche indessen ungenügend ist, wie spielen zu können. Der verstor- Dr. M A X L A N G E durch gründliche bene Schachfreund W . S C H U L T E N , Untersuchungen nachgegewiesen welcher oft mit P A U L M O E P H T hat. v. Minckwitz, ABC des Schachspiels. 8. Aufl.
7
98
DAS
KÖNIGSLÄUFER-GAMBIT.
Schwarz kann übrigens auch jetzt, statt g7—g5 zu ziehen, in die soeben mit behandelte Verteidigung c) 3 , d7—d5 einlenken, oder mit 4 , d7—d6, 4 Sg8—f6, 4 , Sb8—c6 fortfahren, welches ebenfalls beachtenswerte Gegenzüge sind. Nur wird dann der Gambitbauer wieder verloren gehen, und muß Schwarz sich in der Eröffnung einer gewissen Vorsicht befleißigen, da er sonst leicht eine beengte Stellung erhält. 5. Sbl—c3 Lf8—g7 Eine vortreffliche Fortsetzung bildet auch 5. g2—g3, f4— g3: nebst 6. Ddl—f3; s. hierüber Partie Nr. 8 (S. 111). 6. d2— d4 d7—d6 A) 7. S g l — f 3 Dh4—h5 8. h2—h4 h7—h6 9. e4—e5 d6—e5: 10. Sc3—d5 Ke8—d8 11. d4—e5: Lc8—d7 Eine höchst interessante Variante, von dem russischen Meister v. P E T R O F F herrührend. 12. K f l — g l Dh5—g6 13. h4—g5: h6—g5: 14. Thl—h8: Lg7— h8: 15. Sf3—g5: Namentlich dieses elegante und korrekte Springeropfer hat v. P E T R O F F empfohlen. 15 Dg6—g5: 16. Lei—f4: Dg5—g6 Auch andere Damenzüge, wie Dg5—g4, worauf 17. Ddl—g4:, Ld7—g4: 18. Sd5—c7: oder Dg5 —f5, worauf 17. e5 —e6, f7—
e6: 18. Sd5—c7:, Df5—c5f 19. K g l — h l , Dc5—c4: 20. Ddl —d6, e6—e5 21.Sc7—a8: folgen kann, führen höchstens zum Remis. 17. e5—e6 f7— efi: 18. Sd5—c7: e6-e5 19. Sc7—e6f Kd8—e7! Weder Kd8— e8 noch Kd8— c8 sind günstiger für Schwarz. 20. Lf4 — göf Lh8—f6 21. D d l — d ö Lf6—gö: 22. Dd5—c5+ Ke7—f6 23. T a l — f l f Lg5 —f4 24. Se6—f4: und Weiß gewinnt. A) 6 Sg8—e7 7. g2—g3 Ebenfalls eine sehr geistreiche Fortsetzung. 7. . :. . f4—g3: 8. K f l — g 2 d7—d6 Auch g5—g4! oder Dh4—h6 mit Dh4—f6 genügen zur Verteidigung nicht und auf g3—h2: ist die schwarze Dame verloren. 9. h2—g3: Dh4—g4 10. Lc4—e2 Dg4—d7 11. L e i — g5: Sb8—c6 12. S g l — f 3 Weiß hat den Gambitbauer zurückgewonnen und erlangt eine vorzügliche Entwickelung, die ihn rasch in Vorteil kommen lassen wird. — Wir erwähnen hier noch das „Eingeschränkte Läuferg a m b i t " , welches mit: 1. e2—e4 e7—e5 2. f2—f4 . e5—f4: 3. L f l — e 2 (Dd8— h4+)
DAS ABGELEHNTE
(4. K e l - f l ) beginnt und zwar ein sicheres Spiel ist, aber keinen starken Angriff gewährt, sowie das „ Ü b e r s c h r e i tende1 Läufergambit", in welchem mit 3. L f l — b 5 fort-
99
KÖNIGSGAMBIT.
gefahren wird; auf letzteres antwortet Schwarz mit 3 , Dd8 —h4-|- und der gewöhnlichen Entwickelungsweise (g7—g5, L f 8 — g l , Sg8—e7 etc.), oder mit Sb8 —c6.
3) Das Abgelehnte2 Königsgambit. 1. 2.
Weiß e2—e4 f2—f4
Schwarz e7—eö
Schwarz kann das Gambit ablehnen durch: a) d7—d6, b) Lf8 — c 5 oder durch das Gegengambit c) d7—dö. a) 2 d7—d6 3. L f l —c4 Weiß kann auch mit S g l — f 3 fortfahren. 3 Sg8—f6 4. S b l — c 3 Sb8—c6 5. S g l — f 3 Lc8—g4 • 6. 0—0 Lf8—e7 7. d2—d3 0—0 Das Spiel steht ungefähr gleich. b) 2 3. 4.
S g l — f3 Lfl—c4
• Lf8—c5 d7— d6
Auch c 2 — c 3 ist gut. 4 Sg8—f6 Unrichtig ist hier L c 8 — g 4 , weil 5. f4—e5:, d6—eö: 6. Lc4 — f 7 f , Ke8—f7: 7. S f 3 — e ö f
folgt. Dagegen kann 4. . . S b 8 — c 6 geschehen. 5. d2—d3 Lc8—g4 Sb8—c6 6. c2—c3 Dd8—e7 7. D d l — e 2 Lcö—e3: 8. L e i — e 3 e2—f4: 9. De2—e3: Lg4—f3: 10. De3—f4: 11. Df4—f3: Das Spiel steht gleich. c) 2 d7—d5 Diese Entgegnung heißt: Mittelgambit gegen Königsgambit. 3. e4—dö: e5—e4 Das sogenannte FalkbeerGambit, wodurch Schwarz einen schließlich nachhaltigen, aber wohl nicht erfolgreichen Angriff erlangt. 4. L f l - b 5 f c7—c6! ö. dö—c6: Sb8—c6: Auch b 7 — c 6 : ist gut. 6. L b ö — c 6 f b7—c6: 7. d2—d4 Sg8—f6 8. S g l — c2 Lc8—a6 9. S b l — c 3 Lf8—b4
1 Von dem Erfinder desselben, F EICHARD SCHURIG in Leipzig, scherzweise „Ausgerenktes" Läufergambit getauft. 2 .Ein weiser Rabbi giebt den guten B a t : das Königsgambit nur dann einzunehmen, wenn der Gegner Springergambit spielen will; wenn dieser aber Läufergambit beabsichtigt, das Gambit abzulehnen — wonach zu richten!
7"
100
WIENER PARTIE. —
10. 0—0 0—0 11. a2—aB Auch f4—f5 ist ein beachtenswerter Zug, doch kann darauf c6—c5 folgen. 11 Lb4—c3: 4)
FROM'S
GAMBIT.
12. b2 — c3: 13. L e i — e 3 14. D d l — d 2 15. Dd2—e3: 16. De3—e2: Das Spiel steht
c6—c5 Sf6 — d5 Sd5—e3: La6—e2: c5—d4: gleich.
Wiener Partie.
Ein Spielanfang, welcher von dem verstorbenen starken Wiener Spieler H A M P P E herrührt und neuerdings namentlich von S T E I N I T Z häufig angewandt worden ist. Weiß Schwarz 1. e2—e4 e7—e5 2. Sbl—cB Schwarz kann hierauf fortfahren mit Lf8—b4, Lf8—c5 oder Sg8—f6 und damit in eine ruhige Spieleröffnung überzugehen versuchen; die gewöhnliche Fortsetzung ist: Sb8—c6 2 Weiß thut hierauf nachträglich den Gambitzug, welcher natürlich auch auf die anderen, eben erwähnten Züge geschehen kann. 3. f-2—f4 Einfacher undsichererist3.Sgl —f3, womit in das Vierspringerspiel eingelenkt werden kann. 3 e5—f4: 4. S g l — f 3 STEINITZ hat hier den an 5)
dieser Stelle merkwürdigen Zug 4. d2—d4 (nach ihm S T E I N I T Z G a m b i t benannt) eingeführt, welcher nach Dd8—h4-|- 5. Kel —e2 das Spiel fraglich läßt; die Antwort 5 , d7—d5 scheint jedoch zureichend zur Verteidigung zu sein. Versucht Weiß statt des Springerzuges nachträglich das Läufergambit 4. L f l — c 4 , so kommt er in Nachteil und zwar durch Dd8 —Ii4f 5. K e l — f l , Lf8—c5 6. D d l — f 3 (el), Sc6—d4 u. s. f. 4 g7-g5 5 Lfl—c4 Lf8—g7 Auch g5—g4 könnte geschehen. 6. 0—0 d7—d6 7. d2—d4 h7—h6 Hiermit ist in das Königs springer-Gambit übergelenkt.
From's Gambit.
Weiß Schwarz 1. f2—f4 In der Absicht, eine geschlossene (s. Seite 58) Partie ein-
zuleiten; Schwarz kann, darauf eingehend, mit f7—f5, d7—d5, c7—c5 und noch beliebig anders entgegnen. Der f dänische Schach-
101
DAS MITTELGAMBIT.
freund F R O M antwortete jedoch, um die geschlossene Partie zu vermeiden: 1 e7—e5 Hierauf kann Weiß nun allerdings e 2 — e 4 folgen lassen und in das Königsgambit übergehen oder d 2 — d 3 ziehen; aber auch spielen: 2. f4—e5: d7—d6 3. e5—d6: Lf5—d6: 4. S g l — f 3 Sg8—h6 5. d2—d4 Minder gut ist e 2 — e 4 , worauf folgen kann: 5 , S h 6 — g 4 6. g 2 — g3, Sg4 — h2: 7. T h l — h 2 : , Ld6 — g 3 f 8. K e l — e 2 , L g 3 — h 2 : 9. Sf3—h2:, f 7 — f 5 und Schwarz gewinnt. 5 Sh6—g4
6)
6. L e i — g 5 Diese Fortsetzung rührt von J. H . ZUKERTORT
her.
6 f7—f6 7. L g 5 — h 4 g7—g5! Dieser Zug ist weit besser, als Sg4— e3 oder 0 — 0 , und scheint dem Nachziehenden das überwiegende Spiel zu verschaffen. 8. L h 4 — f 2 Sg4-f2 9. K e l — f 2 : g5—g4 10. SfB—el Ld6—h2:! 11. g2—g3 Auf T h l — h 2 : folgt natürlich g 4 — g 3 f etc. 11 Lh2—g3f 12. K f 2 — g 3 : Dd8—d6f 13. K g 3 — g 2 h7—h5 und Schwarz hat einen Offizier weniger, aber ein für Weiß gefährliches Angriffsspiel.
Das Mittelgambit.
Diese Eröffnung, die auch den Namen „Nordisches Gambit" führt, kann als eine Abart des „Schottischen Gambits", besonders der sogen, kompromittierten Variante desselben, gelten. Sie gew.ährt einen nicht zu unterschätzenden Angriff. Der „Nordische Weiß Schwarz 4 1. e2—e4 e7—e5 2. d2—d4 e5—d4: 5. L e i — b 2 : 3. c 2 — c 3 (V.) Auch die Züge Man kann statt dessen mit — b 4 + und 5 3. S g l — f 3 (3 Sb8—c6) können geschehen. in das „Schottische Gambit" ein6. e4—e5 lenken. 7. S b l — c 3 8. S g l — e2 3 d4—c3: 9. Se2—c3: Besser zu sein scheint Dd8 — e 7 ! nebst f 7 — f ö . 10. 0—0 4. L f l — c 4 11. Sc3—d5
Gambitzug". c3—b2: Sg8—f6 5 , Lf8 Sb8—c6 Lf8—b4+ Sf6—e4 Se4—c3: 0—0 d7—d6 Lb4—c5
102
WENIGER GEBRÄUCHLICHE ERÖFFNUNGEM.
12. K g l — h l Weiß hat ein sehr starkes Angriffsspiel, welches nicht selten zu glänzenden Varianten führt. Variante. 3. Ddl—d4: Diese Fortsetzung ist neuerdings stark in Aufnahme gekommen. 3 Sb8—c6 4. D d 4 - e 3 Schwarz kann nun sehr verschieden fortfahren, z. B. Lf8— b4+ 5. c2—c3, Lb4—a5 6. De3 — g 3 , Dd8—f6 7. L e i — f 4 , d7
—d6 etc., oder 4 , g7—g6 5. Sbl—c3, Lf8—g7 6. Sc3— d5, d7—d6 7. Sgl—e2, Sg8— e7 8. Lei—d2, 0—0 etc.; ferner 4 , Sg8—f6 mit Bauernopfer zur Herstellung des Gegenangriffes 5. e4—e5, Sf6—g4 6. De3—e4 (e2), d7—d5 7. e5— d ö f , Lc8—e6 8. d8—c7:, Dd8 —c7: etc., die bequemste und aussichtsreichste Verteidigung gewährt jedoch der von Dr. E. v. S C H M I D T in Moskau empfohlene Zug 4 , Lf8—e7.
III. Weniger gebräuchliche Eröffliungen. Es bleibt uns noch übrig, dem Schachfreund die Namen und Anfangszüge einiger im Ganzen weniger gebräuchlichen und minder wichtigen Spieleröffnungen zu bezeichnen, z. B.: 1) D a m e n b a u e r g e g e n K ö n i g s b a u e r . Weiß e2—e4 1. e4—e5: 2. 3. Sbl—c3
Schwarz d7—d5 Dd8—d5: Dd5 - d8!
Ist für Schwarz weniger empfehlenswert, weil ein wichtiges Tempo verloren geht;
für 2) F i s c h e r ' s E r ö f f n u n g . 1. 2.
Weiß e2—e4 Sgl—f3
Schwarz Sb8—c6 d7—dö
3. e4—d5: Dd8—d5: 4. Sbl—c3 gilt dasselbe.
3) E n g l i s c h e P a r t i e . (Sicilianisch im Anzüge.) Weiß Schwarz Teile; Schwarz kann auch mit 1. c2—c4 e7—eö 1 f7 — f5 oder 1 c7—c5 2. e2—e3 antworten; vgl. S. 103 unter 6. Ist gut und sicher für beide
WENIGER GEBRÄUCHLICHE ERÖFFNUNGEN.
103
4) E r ö f f n u n g des V a n ' t K r u y s . Weiß 1. a2—a3 geschehen, welchen 1. e2—e3 Zug A N D E R S S E N gegen P A U L Geschieht in der Absicht, M O E P H Y mit Erfolg anwandte. Sicilianisch im Anzüge zu spielen. Vgl. weiter unten unter 6. Zu gleichem Zwecke kann aueh 5) Weiß 1. e2—e4 2. Sgl—fB 3. L f l — c 4 4. d2—d4
Ung
Schwarz e7—e5 Sb8—c6 Lf8—e7 d7—d6
ische Partie. 5. d4—dö Sc6 —b8 6. Lc4—d3 Lc8—g4 7. 0—0 Sg8—f6 Schwarz erhält ein zwar etwas beengtes, aber sicheres Spiel.
6) U n r e g e l m ä ß i g e
Eröffnungen.
Das Geschlecht der „unregelmäßigen Eröffnungen", die der Analyse nur in beschränkter Weise oder überhaupt nicht zugängig sind, ist ein sehr ausgebreitetes. Man kann hierher z.B. auch zählen: die Ani&nge mit dem Damenbauer (selbst das Damengambit — gleichviel ob angenommen oder abgelehnt — nicht ausgeschlossen), mit den Läuferbauern 1. e2—c4 und 1. f 2 — f 4 , die Flankenspiele mit 1. b2—b3 und 1. g2—g3, die Eröffnung des Van't Kruys u. s. w. weil diese Spielarten häufig in einander übergehen oder doch einen ganz ähnlichen Verlauf nehmen. Neuerdings ist diese Art von Eröffnungen in den großen Turnieren und Wettkämpfen überaus fleißig kultiviert worden. Die Meister der Neuzeit huldigen in der Mehrzahl, nicht mit Unrecht, obwohl sicherlich auf Kosten der Ritterlichkeit, der Ansicht, daß mit geschlossenem Visier zu kämpfen vorsichtiger ist, weil man dabei sich weniger leicht eine Blöße giebt, und entscheiden sich nicht mehr so häufig wie früher für die offenen Spiele. Ausführlicher behandelt die verschiedenen Eröffnungen das „ L e h r b u c h des S c h a c h s p i e l s " von C. VON B A R D E L E B E N und J. M I E S E S (zugleich sechste Auflage des VON D E R LASA'schen Leitfadens), am gründlichsten das bereits erwähnte „v. BiLGUEE'sche Handbuch".
Dritter Teil.
Gespielte Partieen. Nachdem der Schachjünger, vielleicht mit einiger Mühe, den Abschnitt über die Spieleröffnungen durchgearbeitet hat, wird es ihm eine um so größere Befriedigung bereiten, die Partieen dieses Teiles nachszupielen; sie werden ihn im höchsten Grade fesseln und die Schönheit und Gedankentiefe des königlichen Spieles voll erkennen lassen. Die Partieen sind' mit besonderer Sorgfalt, großenteils aus hervorragenden Leistungen der gegen die Mitte des neunzehnten Jahrhunderts begonnenen neuen schachlichen Ära, ausgewählt. Bei ihrer Auswahl ist weniger auf sogenannte musterhaftkorrekt geführte Spiele, als vielmehr auf glänzend-elegant gespielte Partieen Rücksicht genommen worden, denn nichts pflegt so lebhaft des Schachjüngers Phantasie und Eifer anzuspornen, wie schöne und feine Opferkombinationen; die man in diesen Partieen reichlich vertreten findet. Der Lernende begnüge sich indessen nicht tnit dem Nachspielen allein, sondern er studiere und analysiere die Partieen (besonders auch die Schlußstellungen), p r ä g e d i e s e l b e n s e i n e m G e d ä c h t n i s e i n , was ihm in mehrfacher Hinsicht nützlich sein und auch Vergnügen bereiten wird; oft wird er z. B. Gelegenheit haben, sie einem Schachfreunde oder im Schachklub zu zeigen, und sich im Verein mit anderen seines "Wissens zu freuen! Einige hübsche Vorgabe- und Blindlings-Partieen lassen wir am Schluß dieses Teiles folgen.
PAUL MOEPHT
Weiß 1. e2—e4 2. Sgl—f3
1. E v a n s - G a m b i t . (Gespielt zu Paris im Jahre 1858.) A . DE R I VIERE 3. Lfl— c4 Schwarz 4. b2 —b4 5. c2—c3 e7 —e5 6. 0—0 Sb8—c6
Lf8—cö Lc5xb4 Lb4— c5 d7—d6
105
Gespielte Pahtieen.
Stand der P a r t i e nach dem 7. d2—d4 e5xd4 8. c3Xd4 Lc5—b6 21. Zuge: 9. S b l — c 3 Sg8—f6 Die beste Verteidigung ist S c 6 — a 5 , minder g u t L c 8 — g 4 , schwach die gewählte. d6—dö 10. e4—e5 dö X c4 11. e5 X f 6 12. Th8—g8 f6 X g 7 13. T f l — e l f Lc8—e6 14. d4—d5 Dd8—f6 15. L e i - g 5 Df6 X c3 16. d5 X e6 Dc3—d3 17. Ke8 X f7 e 6 - f7f 18. T e l — e 7 f Kf7—g6 Auf Sc6 X e7 verliert Schwarz Weiß erzwingt in spätestens die Dame. sechs Zügen das Mat, nämlich: 22. Del— bl+ Dd5-f5 19. D d l — e l Dd3—d5 23. S f 3 - h 4 f Kgßxgö! Auf Sc6 X e7 folgt Mat in 24. D b l x f 5 + Kg5—h6 zwei Zügen. 25. g2—g4 Ld4xf2f 20. T a l — d l Sc6—d4 26. Kgl—g2 beliebig 21. T d l X d4 Lb6Xd4 27. Df5—h5=|=. 2. E v a n s - G a m b i t , (Gespielt zu Paris im Jahre 1864.) Ignaz Kolisch Weiß e2—e4 1. 2. S g l — f 3 3. L f l — c 4 4. b2-b4 c2—c3 5. 6. 0-0 7. d2—d4 8. c3xd4 9. S b l — c 3 10. D d l — a 4 11. D a 4 — b 3 12. L c 4 X f 7 f 13. D b 3 — c 2
P. H i k s c h f e l d Schwarz e7—e5 Sb8—c6 Lf8—c5 Lc5 X b 4 L b 4 — c5 d7-d6 eö X d 4 Lc5-b6 Lc8—g4 Lg4—d7 Sc6—a5 Ke8—f8
W e i ß giebt seinen Königsläufer preis in der Aussicht auf einen sehr starkeif Angriff, welchen man nach einem Pariser Schachfreunde , M o r t i m e r , der diese Spielweise empfohlen h a t , den Evans-Mortimer-Angriff zu nennen pflegt. 13 14. 15. 16.
e4—eö d4—d5 eö-e6+
Kf8 X f7 h7—h6 Ld7—g4 Lg4xe6
Schwarz versucht sein Spiel durch Zurückgeben der F i g u r
106
GESPIELTE PABTIEEN.
wieder jedoch 17. 18. 19. 20. 21.
freizumachen, was ihm Stand der Partie nach dem nicht gelingt. 21. Zuge. d5xe6f Kf7Xe6 Dc2—g6+ Dd8—f6 Tfl—elf Ke6—d7 Dg6—g4f Kd7—d8 Sc3-d5 Df6—f7 (S. Diagramm.) 22. L e i — g5+ Elegant und zugleich korrekt! 22 h6Xg5 23. SfS X g5 Df7—h5 Weiß kündigt Mat in fünf Zügen an, nämlich: 24. S g 5 - e 6 + 25. Se6—f8ff 26. Sd5—b4+
Kd8—d7 Kd7—c6 Kc6—b5 (oder c5)
27. a2—a4+ nebst (oder S f 8 - d 7 f ) 28. Sf8—d7 oder a2—
3. E v a n s - G a m b i t . (Gespielt im Meistertun)ier des Westdeutschen Schachbundes zu Barmen im August 1869.) ANDERSSEN
1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17.
J . H . ZUKERTORT
Weiß e2—e4 Sgl—f3 Lfl—c4 b2—b4 c2—c3 0-0 d2—d4 c3xd4 d4—d5 Lei—b2 Lc4—d3 Sbl—c3 Sc3—e2 Tal — c l Ddl—d2 Kgl—hl Se2—g3
Schwarz e7—e5 Sb8—c6 Lf8—c5 Lc5 X b4 Lb4—c5 d7—d6 e5xd4 Lc5—b6 Sc6—a5 Sg8-e7 0—0 Se7—g6 c7—c5 Ta8—b8 f7—f6 Lb6—c7 b7—b5
18. Sg3—f5 b5—b4? Statt dessen hätte c5—c4 nebst Lc8—a6 und dann erst b5—b4 geschehen sollen. 19. T f l — g l 20. g2-g4 21. Lb2 X e5 22. T g l - g 3 23. g4—g5 24. e4 X f5
Lc7—b6 Sg6—e5 d6xe5 Tf8—F7 Lc8xf5 Dd8 X d5
Daß Schwarz diesen Bauer nimmt, ist sehr gewagt von ihm; er hätte weit besser gethan, den König in die Ecke zu ziehen, obgleich auch dann der Angriff des Weißen wahrscheinlich durchdringen würde. 25.
g5xf6
Tb8-d8
107
GESPIEXITE PABTIEEN.
Stand der Partie nach dem Auf Tf7 X f6 verlöre Schwarz 28. Zuge. durch Ld3—c4 die Dame. 26. T e l - g l Kg8-h8 W Auf Dd5 X d3 entscheidet : M / Wy,
SF;
Ü
m
Mat in drei Zügen. 50.
G . CHOCHOIOUÄ
in Prag.
Mat in drei Zügen.
62. G. CHOCHOLOträ in Prag.
Mat in drei Zügen.
P R O B L E M E IN D R E I 53.
K . BAYER u n d J .
• \m m
'Ü
b i
m
#
• Wm WM
»«¡i
PLACHUTTA.
¡M
:JlI
fts
n
B B
•
§
>
1 1
J . KOHTZ
57»
J . KOHTZ
und
C.
ta* i
•
C.
KOCKELKORN,
§p
• • B i
•
B
B
66.
J . KOHTZ
und
C.
KOCKELKORN.
Mat in drei Zügen.
KOCKELKORN.
58.
Mat in drei Zügen. v . MINCKWITZ, A B C d e s S c h a c h s p i e l s .
•
Mat in drei Zügen.
Mat in drei Zügen. und
i
i
Mat in drei Zügen.
55.
,s
#
B
H
4
B
• ® B
*
&
161
ZÜGEN.
5 4 . H E R M A N N L E H N E R in Wien. (LOTTIS PATXLSEN gewidmet.)
PHILIPP KLETT
in Stuttgart.
Mat in drei Zügen, 3. Aufl.
11
162
SCHACHAUFGABEN. 59.
in Koburg-,
B . KÄSTNEB
60.
J . MIESES
in Leipzig.
62.
Mat in drei Zügen. 63.
SAMUEL L O T D
C. SCHWEDE
in Erfurt.
Mat in drei Zügen,
Mat in drei Zügen. 61.
Dr.
FRANK HEALET
in London.
Mat in drei Zügen.
•
in New York.
64.
SAMUEL L O Y D
in New York.
l i i i
È
§§
I
t *
«É? JL Mat in drei Zügen.
Mat in drei Zügen.
P R O B L E M E IN D R E I 66.
HUGO
FÄHNDRICH
in
Budapest.
Mat in drei Zügen. 6 7 . JOHN BROWN i n B r i d p o r t .
Mat in drei Zügen. 69.
VICTOR MIESES i n
Leipzig.
Mat in drei Zügen.
163
ZÜGEN.
6 G . JOHN BROWN i n
Bridport.
Mat in drei Zügen. 68.
JOSEF HERAL in
Wien.
Mat in drei Zügen. 7 0 . EDUARD MAZEL in
Wien.
Mat in drei Zügen. 11*
164
SCHACHAUFGABEN.
Probleme in Tier Zügen. 71. PHILIPP
KLETT
in Stuttgart.
Mat in vier Zügen (6 + 8 = 14). 7 2 . FBITZ HOFMANN
w
73. J .
in München
BEBGEB
in Graz.
vwfflv//.
•
M
fl D AAS
1 Mat in vier Zügen.
•i i