Cäsarismus und Machtpolitik: Eine historisch-biobibliographische Analyse von Max Webers Charismakonzept [1 ed.] 9783428490790, 9783428090792

Der Begriff »Charisma« ist sowohl für Max Webers Menschenbild als auch für seine wissenschaftliche und politische Karrie

134 52 18MB

German Pages 215 Year 1997

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Cäsarismus und Machtpolitik: Eine historisch-biobibliographische Analyse von Max Webers Charismakonzept [1 ed.]
 9783428490790, 9783428090792

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

RONGFEN WANG

Cäsarismus und Machtpolitik

Soziologische Schriften Band 63

Cäsarismus und Machtpolitik Eine historisch-biobibliographische Analyse von Max Webers Charismakonzept

Von

Rongfen Wang

Duncker & Humblot · Berlin

Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Wang, Rongfen: Cäsarismus und Machtpolitik: eine historischbiobibliographische Analyse von Max Webers Charismakonzept / von Rongfen Wang. Berlin : Duncker und Humblot, 1997 (Soziologische Schriften; Bd. 63) Zug!.: Hannover, Univ., Diss., 1994 ISBN 3-428-09079-9 NE:GT

Alle Rechte vorbehalten © 1997 Duncker & Humblot GmbH, Berlin Fotoprint: Werner Hildebrand, Berlin Printed in Germany ISSN 0584-6064 ISBN 3-428-09079-9 Gedruckt auf alterungsbeständigem (säurefreiem) Papier entsprechend ISO 9706

9

Für Peler R. und Renale Gleichmann

Inhalt Vorbemerkung... .................................. ................ ............... .................... ......... 11 I. Max Webers Charismakonzept... ............ ...................... ......... ........ ............. ......... 18

1. Die verschiedenen Versionen....................................... .... ............... .... ........... 2. Phase der Herrschaftssoziologie...................................................................... 2.1 Charisma.............................. .... ........... ................................................ 2.1.1 Definition ................................................................................ ".... 2.1.2 Das magische Charisma ...... ........... ............... .... ................................. 2.1.3 Erbcharisma .................................................................................. 2.1.4 Bewährung des Charismas. . . . . ...... .... . ....... . . . . . . . . . . . . ...... . . . . . . . . . . . . . . . ......... 2.2 Charismatische Autorität. .............. ........... ......... ......... ..................... ......... 2.2.1 Definition..................................................................................... 2.2.2 Soziale Strukturform der charismatischen Autorität.................................. 2.2.3 Legitimität der charismatischen Autorität............................................... 2.2.4 Entstehung der charismatischen Autorität......... .................. .................... 2.2.5 Irrationalität und der revolutionäre Charakter der charismatischen Autorität.... 2.3 Veralltäglichung des Charismas.................................................................. 3. Phase der Staatssoziologie. ............................................................................ 3.1 Theorie ................................................................................................ 3.1.1 Charisma ....................................................................................... 3.1.2 Charismatische Herrschaft. . . . . . . . . . . . . . .... . . . . . . . . . . .. . ...... . . . . .......... .. . ..... . . . . . . . 3.1.3 Bewährung des Charismas ................................................................... 3.1.4 Charisma als große revolutionäre Macht................................................ 3.1.5 Die Veralltäglichung des Charismas...................................................... 3.2 Aktuelle Werbung.................................................................................. 3.2.1 Die Vorträge auf den Lauensteiner Tagungen................. .................... ...... 3.2.2 "Über die Probleme der Staatssoziologie" ........ .............. ....................... ... 3.2.3 "Politik als Beruf" .............................................................................

18 19 19 20 20 22 23 23 23 24 25 25 26 27 27 27 28 28 29 30 31 33 34 34 34

11. Der Wandel des Begriffes Charisma.................................................................. 37 1. 2. 3. 4.

Ursprüngliche Bedeutung ............................................................................. Im Urchristentum...................................................................................... Rudolph Sohms Sichtweise........................................................................... Im Alten Testament....................................................................................

37 38 42 45

III. Theoretische Quellen ................................. ".................................................. 47 1. BeiMachiavelli .......................................................................................... 47 1.1 Über die Menschen .... "............................................................ .... ........... 47 1.2 Über den revolutionären Charakter der charismatischen Herrschaft..................... 48

8

IIlhalt 1.3 Über Politik und Religion....................................................................... 1.4 Nationalistische Liebe zum Vaterland................ ................... .................... 1.5 Typen der Herrschaft............................................................................ 2. Bei Sigmund Freud................................................................................... 3. Bei Robert Michels...................................................................................

IV. Max Webers psychische Entwicklung: A. Familiengeschichte, individuelle Entwicklung, Krankheit. .................. . . . ... ... . ........ .. . ... ........ . . . . . . . ......... . . ... . . . . ....... . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Das Erbe von Emilie Souchay-Fallenstein............................................... .... ...... 1.1 Großmutter Fallenstein. .............. . . . . . ... . . . . . . . . . . . ....... . . . . ... . . . . . . ..... .. . . . . . . . . . . . . . 1.2 Die Töchter.................................. .... .... .... ........... ........ ....................... 1.3 Die dritte Generation............................................................................. 2. Kindheitundjugend ......................... ................................................... ........ 2.1 Der Erstgeborene................................................................................. 2.2 Verhälmis zu Alfred .. ................................... .......................... ............. 2.3 Schulzeit......... ................. ................................................ ................. 2.4 Verhälmis zu den Eltern........................................................................ 2.5 Der Einfluß der Fallenstein-Frauen................ ......................... ................... 3. Liebe und Ehe......................................................................................... 3.1 Emmy Baumgarten. ............ ................................................. ................. 3.2 Marianne Weber...... ......... ................................................. .................. 4. Die Karriere................ .......................................................... .................. 5. Vater-Sohn-Konflikt.................................................................................. 6. Die Krankheit..........................................................................................

48 49 51 52 56 62 62 62 66 68 70 70 73 75 75 78 79 79 80 81 86 90

V. Max Webers psychische Entwicklung: B. Nach der Genesung .................................... 96 1. Charisma unter Frauen: in der erotischen Bewegung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ...... ... . . .. . . . . . . 96 1.1 Die Ehekrisen. .. .. . ............ ........... .. . . . ... . . . . . . . .... .... . . .. . . . . . . . . . . . .......... . . . . . . . . . 96 1.2 Charismatischer Führer des Rests der erotischen Bewegung............ ................... 98 1.3 Mina Tobler....................................................................................... 99 1.4 ElseJaffe ............................................................................................ 100 2. Männerkonflikte... ... .......................................... ...................... ................. 101 2.1 Bruder-Konflikt. ............ ......... .................... ............................. ............ 102 2.2 Konflikt mit Otto Groß....... ............................ ...................... ........... ... ... 103 2.3 Konflikt mit Stefan George.................................................................... 105 VI. Max Webers wissenschaftliche Entwicklung................. ...................................... 109 1. Der Weg von der Nationalökonomie zur Religionssoziologie............... ................. 109 2. Der Weg von der Religionssoziologie zur Herrschaftssoziologie. ......... ........... ...... 112 3. Der Weg von der Herrschaftsoziologie zur Staatssoziologie................................ 114 VII. Max Webers politische Entwicklung.............................................. ................. 118 1. Die Bismarckzeit. . . ..................... .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... .. .. . . . . . . . . . . . . . .. ....... . . . . . . . . . . 1.1 Nationalliberalismus im Elternhaus....... .... ....... ........ ............. ....... .... ....... 1.2 Großvater Fallenstein. ........................................................................ 1.3 Auseinandersetzung mit Hermann Baumgarten. .................. ........ ................. 1.4 Treitschkes Einfluß auf Webers politische Auffassung................................. 2. Das politische Führungsvakuum................................................. .... .... ........

119 119 120 122 123 126

Inhalt

9

3 . Machtpolitiker. . . . . ... ........... .. ........ . ............ . ........ . .. . . . .......... . .. . . . ... .... . . . . . .. 128 4. Politischer Ehrgeiz................................................................................. 132 VIII. Rezeption von Webers Charismakonzept in Deutschland...................................... 136 1. 2. 3. 4. 5. 6.

Marianne Weber................................................................................... KarIIaspers........... ..... ................... .... ........... .. .. . ...... .... .... .................... Theodor Heuss..................................................................................... Carl Schmitt................. ..................................... ............... ................... Hermann Rauschning............................................................................. Wolfgang Schluchter..............................................................................

136 141 144 146 151 153

IX. Rezeption des Charismakonzepts im nichtdeutschen Sprachgebiet: A. Die Rezeption in Italien vorden50er Iahren .............................................................................. 1. Die Lage Italiens nach dem Ersten Weltkrieg.......... .................. ........................ 2. Die Rezeption von Max Webers Charismakonzept.... .......................................... 2.1 Die Übersetzung...... ........ .................... .................. ............................. 2.1.1 Parlament und Regierung.............................................................. 2.1.2 Auswahl aus Wirtschaft und Gesellschaft................ .. ................ .. ... ...... 2.1.3 "Wissenschaft als Beruf" und "Politik als Beruf"................................. 2.2 Die Rezeption........................................................... .... ........ .... .......... 2.2.1 Pietro de Francisci........................................................................ 2.2.2 Robert Michels... ...................................... ................. .................

156 156 157 157 157 158 158 159 159 159

X. Rezeption des Charismakonzepts im nichtdeutschen Sprachgebiet: B. In der VR China 1980 - 1989........................................................ ....................................... 163 1. Chinesische Übersetzungen von Max Webers Werken............ .. .............. ...... .. .. 163 1.1 VorI949 ........................................................................................... 163 1.2 In Taiwan... ................ ................... .................................................... 164 1.3 In der VR China................................................................................. 165 2. Allgemeine Weber-Studien in der VR China in den 80er Jahren....... ................ ....... 166 2.1 Wiederaufbau des Studienfachs Soziologie in der VR China............................. 167 2.2 OffIzielle Einführung ........................................................ ............ .. ...... 167 2.3 Max-Weber-Symposium ........................................................................ 168 2.4 Weber-Fieber............. .............. ........... .... .... .... ....... .... .... ... ................. 168 3. Rezeption: der Neoautoritarismusstreit........................................................... 172 3.1 Neoautoritarismus................................................ ................... .... ........ 173 3.1.1 Aufgeklärte Autokratie... ..................................... ......................... 173 3.1.2 Übergangsautokratie der Gewaltherrscher...... ...................... .............. 174 3.1.3 Halbtotalitarismus ........................................................................ 175 3.1.4 Herrschaft der Eliten................................................................... 175 3.1.5 "Harte Regierung, weiche Wirtschaft" .................. .. ........................... 176 3.2 Weberrezeption in der Kritik am Neoautoritarismus.................................... 177 3.2.1 Die drei reinen Typen der legitimen Herrschaft als Entwicklungsformen der Herrschaft. .... . . . .. . . . .. ........... . . . . ... ... . ... ... . . . . . ........ ........ . .. . . . . . . . . . 177 3.2.2Falschzuschreibung ................................ ........................................ 178 3.2.3Reformvorschlag ........................................................................... 179 3.3 Fortsetzung des Streits im Exil und in Hongkong......................................... 180 3.4 Rezeption: Totalitarismus mit charismatischem Führer - Chinas Herrschaftstypus heute ................................................................................................ 182

10

Inhalt

XI. Fazit.. ........... . . . .. . . . .. ....................... . . .. . . .. .... . . . . . . . . ......................... . .. . . . . . . . . . . 184 Literaturverzeichnis......... ........ ... ...... ........ ................. ...................................... 188 Personenverzeichnis ......................................................................................... 192

Personenregister .................................. .... ................ ........... .... ......................... 205 Sachregister............... .................................................................................... 210

Vorbemerkung Max Weber brachte als erster den Charismabegriff in den soziologischen Bereich ein und ist der Urheber der Theorie der charismatischen Herrschaft. Viele Autoren, sowohl Weber-Kritiker als auch Weberianer, wiesen bereits auf die besondere Bedeutung von Webers Charismakonzept für sein gesamtes Werk hin. l Der Begriff Charisma ist sowohl für Max Webers Werk als auch für seine eigene politische und persönliche Entwicklung von zentraler Bedeutung. Um sich mit dem Wesen des Charismakonzepts vertraut zu machen, werden in dieser Arbeit folgende Fragen gestellt: Wie entwickelte Max Weber dieses Konzept? Gibt es Zusammenhänge zwischen ihm und Webers persönlichem Schicksal bzw. dem Schicksal der deutschen Nation? Handelt es sich um reine Wissenschaft oder gibt es doch eine Verbindung zur damaligen Politik? Was meinte Weber? Was wollte er damit erreichen? All dies sind Fragen nach Anlaß und Ansatz des Charismakonzepts. Die letzte Frage gilt der Tragweite und Reichweite des Charismakonzepts: Welche Folgen hatte es für die Geschichte Deutschlands und des nichtdeutschen Sprachraums? In der Geschichte

I Für Raymond Aron wird die politische Soziologie Max Webers teilweise vom Begriff Charisma beherrscht (Vgl. Aron 1953, S .145). Für TaJcott Parsons ist Charisma der Ursprung von Legitimität im allgemeinen (Vgl. Parsons 1968, S.663, 5.669). Wolfgang J. Mommsen sieht im Kon-

flikt zwischen Charisma und den Mächten der Rationalisierung und Bürokratisierung "ein durchgängiges Motiv in der Soziologie Max Webers" (Mommsen 1974, S.460). Wolfgang Schluchter bezeichnet Max Webers Herrschaftssoziologie als "zentrales Lehrstück" (Vgl. Schluchter 1988 S.545-547) und spricht ihr "zentrale Bedeutung" für seine "Gesellschaftsgeschichte" zu (Schluchter 1979, S.122). Darunter nimmt die charismatische Herrschaft wiederum eine zentrale Stellung sowohl für die strukturelle als auch für die entwicklungsgeschichtliche Dimension ein (V gl. Schluchter 1979, S.198, Schema XIX: Systematik der Rechts- und Herrschaftssoziologie). Arnold Zingerle nennt die "Charisma-Thematik" die "Schlüsselkonzeption" , "in der sich brennpunktartig theoretische und praktische Motive Max Webers verdichten, und von der gewisse Züge der Lebensgeschichte Max Webers erhellt werden können" (Vgl. Zingerle, S .l30ff.). Auch für Harald Wenzel bildet eine immer noch originelle Interpretation des Begriffs Charisma den Schlüssel zu Webers Werk (Vgl. Wenzels Einleitung zur deutschen Ausgabe von TaJcott Parsons' Aktor, Situation und normative Muster, Parsons 1986, S.35).

12

Vorbemerkung

der Weberforschung werden diese Fragen berührt, jedoch nicht konzentriert und tiefgehend untersucht. Um die letzte Frage besteht seit dem Ende der 50er Jahre ein heftiger Streit; wegen mangelnder Belege ist bis heute aber keine Schlußfolgerung gezogen worden. Der Forschungsstand ist mit einer nicht enden wollenden Polemik verbunden, wie Günther Roth zeigt: "Kein anderer Teil in Max Webers Herrschaftssoziologie in Wirtschaft und Gesellschaft hat sich als so schwierig und bisher so provokatorisch erwiesen wie der Abschnitt über Charisma. "2 Die Polemik um das Charismakonzept entstand bereits nach Webers Tod. Es ging dabei jedoch mehr um Webers persönliches Charisma, dessen Anerkennung seine Anhänger im Heidelberger Kreis beanspruchten. 3 Nach der Machtergreifung der faschistischen Partei in Italien wurde das Charismakonzept von Webers Schüler Robert Michels übernommen. 4 Anfang der 30er Jahre gab es unter einigen faschistischen Theoretikern eine Diskussion über Webers Person und Werk. Carl Schmitt brachte das Charismakonzept in die Rechtssoziologie und die Verfassungsrechtslehre ein. Darauf wird im Kapitel VIII eingegangen. Schmitts Ansatz wurde von dem faschistischen Soziologen Fritz Borkenau als der originären Lehre Webers gegenüber nicht treu kritisiert. s Ein anderer faschistischer Theoretiker, Christoph Stedinger, bezeichnete Max Weber als einen widerspruchsvollen Repräsentanten des auf den Untergang zutreibenden Bürgertums. 6 Nachdem Hermann Rauschning in seinem vielbeachteten und ebenso kritisierten Buch Die Revolution des Nihilismus das revolutionäre Wesen der charismatischen Herrschaft am Beispiel Hitlers interpretiert hatte, 7 war der Begriff Charisma "salonfahig" geworden.

2 RothlSchluchter 1979, S .128. ) Vgl. dazu Kap. VIII. 4 Vgl. dazu Kap. IX. , Borkenau ist damit unzufrieden, daß es Schmitt unterläßt, "die besonderen Grunde dieser Lage aus der deutschen Entwicklung aufzuzeigen. Dies hat hingegen Max Weber in all seinen politischen Aufsätzen getan, wenn er immer wieder auf die Machtlosigkeit der Parteien in der Vorkriegszeit als Ursache ihres mangelnden politischen 'Verantwortungsgefühls' hinwies. Dieses Verantwortungsgefühl ist freilich nichts weniger als ein psychologischer Tatbestand. Denn jedenfalls kann eine zum Kampf um die Staatsmacht gerustete totalitäre Gruppe nichts anderes als die von ihr vertretenen Interessen bis zum entfernt Erreichbaren verfechten." Franz Borkenau: "Zur Soziologie des Faschismus", In: Archiv für Sozialwissenschaften und Sozialpolitik, Bd. 64, S. Heft, Februar 1933. Hier zitiert aus E. Nolte 1973, S.174. 6 Siehe dazu Mommsen 1974, S.444. 7 Vgl. Kap. VIII, S.

Vorbemerkung

13

Während Webers Werk und Person am Kriegsende und nach dem Krieg in Deutschland allmählich in Vergessenheit gerieten, wurde das Werk im englischen Sprachraum übersetzt und interpretiert. Auch Max Webers Person stellte ein Forschungsobjekt dar; hier ist Jacob Peter Mayers Werk Max Weber in German Politics zu erwähnen, in dem Weber als ein führender deutscher politischer Denker, ein Machiavellist, der versucht, die deutsche Nation im Sinne eines neuen Machiavellismus des Stahlzeitalters zu belehren, analysiert wird. 8 Mayers sorgsame Quellenanalyse bot der Weberforschung am Ende der 50er Jahre und in den 60er Jahren ein hervorragendes Vorbild. Einen starken Anstoß für die Weberforschung gab Wolfgang J. Mommsens Dissertation Max Weber und die deutsche Politik 1890-1920 im Jahre 1959, die bis heute als eine der sublimsten Weber-Analysen gilt. Das Buch, insbesondere dessen letztes Kapitel "Vom liberalen Verfassungsstaat zur plebiszitären Führerdemokratie" , rief eine heftige Polemik hervor. Mommsen führt Webers Gedankengang vom Rechtsstaat zur plebiszitären Demokratie auf seine Einwände gegen das Naturrecht zurück; nach Mommsens Meinung verzichtet Weber auf den letzten ideellen Kern der klassischen demokratischen Lehre und ersetzt das Postulat der freien Selbstbestimmung des Volkes durch das Prinzip der formal freien Führerwahl. Diese plebiszitäre Führerdemokratie wird von Weber statt der legalen Herrschaft der charismatischen Herrschaft zugerechnet. Mommsen zeigt, daß die bürokratische Erstarrung des Rechtstaates Weber so große Sorge machte, daß er die Frage nach den Grenzen und dem Mißbrauch des Charismas vernachlässigte, "die für uns brennend ist, die wir die totalitäre Herrschaft des Faschismus erlebt haben, der in Webers Terminologie eindeutig als charismatisches Phänomen zu gelten hat. "9 Er stellt fest, "daß Webers Lehre von der charismatischen Führerschaft, verbunden mit ihrer radikalen Formalisierung des Sinnes der demokratischen Institutionen, ihr Teil dazu beigetragen hat, das deutsche Volk zur Akklamation eines Führers, und insofern auch Adolf Hitlers, innerlich willig zu machen. "10 Mommsens These wird zuerst von Karl Loewenstein heftig angegriffen; seine Kritik zielt darauf ab, Weber zu rehabilitieren, indem er die theoretische Verantwortung für das Hitlerregime auf die Generation nach Weber schiebt: "Begriff und Inhalt des plebiszitären 'Führerstaates' charismatischer Observanz sind 'Rückprojektionen' einer Gelehrtengeneration, die durch die Hitlerperiode

Siehe Mayer 1944, S.199, 117f. Mommsen 1974, S.436. 10 Ebd. S.437.

8

9

14

Vorbemerkung

gegangen ist. Damals, 1918, konnte man sich darunter nichts vorstellen. ,,11 Mommsen bekräftigt in seiner Antwort: "Es steht außer Zweifel, daß nach Webers Auffassung die Entstehung einer durch bürokratische Parteien gesteuerten Massendemokratie notwendig und zugleich unvermeidlich mit einer Wendung zur 'cäsaristischen Führerauslese' verbunden war. Plebiszitär-demagogische oder, was sachlich auf das gleiche hinausläuft, cäsaristische Formen der Massenführung schienen Weber für das Funktionieren der demokratischen Massendemokratie unentbehrlich. "12 Dies wiederholt er im Nachwort der zweiten überarbeiteten und erweiterten AUflage l3 • Ernst Noltes Aufsatz "Max Weber vor dem Faschismus" von 1963 unterstützt Mommsens These: "Max Weber befindet sich im Kern seines Werkes in ständiger Berührung mit den geistigen Prämissen des Faschismus. ,,14 Er sieht in der Antrittsrede Webers frappierende Parallelen zu einigen Teilen von Hitlers Mein Kampf. IS Auf dem 15. Deutschen Soziologentag 1964 zum Gedenken an Max Webers 100. Geburtstag brach eine stürmische Debatte um das Charismakonzept aus. Schon am ersten Tag stellte Jürgen Habermas in der Diskussion über "Wertfreiheit und Objektivität" fest, daß Carl Schmitt "ein legitimer Schüler", ja "ein natürlicher Sohn" Max Webers sei. 16 Am zweiten Tag hielt Raymond Aron ein Referat mit dem Thema "Max Weber und die Machtpolitik". Auf der Grundlage einer Reihe von Zitaten aus Webers Texten stellte Aron fest, daß er die Machtinteressen des deutschen Volkes als Endziel hinstellte, erhöht durch die plebiszitäre Legitimation des charismatischen Führers. 17 In der Diskussion versuchte Hans Paul Bahrdt, Max Webers Einstellung zur Machtpolitik mit seiner "Sorge um die Freiheit des Bürgers" der Zukunft in Verbindung zu bringen. 18 Wolfgang J. Mommsen ging, gestützt auf seine früheren Forschungen über "plebiszitäre Führerdemokratie" , näher auf das imperialistische Element in Max Webers Denken ein. 19 Karl W. Deutsch verteidigte Webers Einstellung als "Vorstellung eines um seine Existenz kämpfenden Landes, die

Loewenstein S.280. Mommsen 1963, S.30l. 13 Siehe Mommsen 1974, S.451ff. 14 Nolte 1963, S.2. u Ebd. S.3. 16 Vgl. Stammer (Hg.) S.8l. 17 Vgl. ebd. S.103ff., insbesondere S.1l9f. 18 Vgl. ebd. S.124f. 19 Vgl. ebd. S.130ff. 11

12

Vorbemerkung

15

Vorstellung eines Mitspracherechts. "20 Eduard Baumgarten bezeichnete Arons Referat als eine "Konfusion". 21 Adolf Amdt widersprach Aron, Habermas und Mommsen, indem er hervorhob, daß Weber nicht etwa einer globalen Macht das Wort geredet oder gar auf ein totalitäres Regime abgezielt habe. In seinen Augen war "plebiszitäre Führerdemokratie" nur ein unglücklicher Ausdruck. 22 Die Empfindlichkeit und Arroganz der Weberianer auf dem 15. Soziologentag konnte Aronjahrelang nicht vergessen. Er zitiert den schweizerischen Historiker Herbert Lütz, der der Auffassung ist, daß es ebenso wie "Marxisten" auch "Weberianer" gebe, "die gleichermaßen empfindlich reagieren, wenn eine Idee ihres jeweiligen Meisters in Zweifel gezogen würde. "23 1966 erscheint Günter Abramowskis Das Geschichtsbild Max Webers. Abramowski interpretiert Webers Charismakonzept unter zwei Gesichtspunkten: charismatische Herrschaft als vorrationale Herrschaftsform24 und charismatisches Führertum im modemen Parteiwesen. 2S "Die Sorge, daß die fortschreitende Bürokratisierung der Partei und der zunehmende Einfluß von Interessentengruppen auf die Politik den Spielraum verantwortungswilliger und 'charismatisch' begabter Politiker einengen könnten, schärft Max Webers Blick für die Bedeutung charismatischer Erscheinungen in der Vergangenheit" .26 Mitzmans The Iron Cage von 1971 versucht zum ersten Mal, Webers Werk, Person und politische Überzeugung psychoanalytisch zu analysieren; ein anderer Versuch in dieser Richtung ist Erik Eriksons Kindheit und Gesellschaft von 1979. Beide Werke fußen auf dem von Marianne Weber geschilderten VaterSohn-Konflikt und bauen ihre Analyse darauf auf. Trotzdem haben sie eine neue Dimension der Charismaforschung entwickelt. Folgende Studien der orthodoxen Weberforscher sind zu erwähnen: Wolfgang Schluchters Die Entstehung des okzidentalen Rationalismus (Kapitel 5: Typen des Rechts und Typen der Herrschaft21) von 1979 und Religion und Lebensführung (Kapitel 12: Umbildung des Charismas: Überlegungen zur Herrschafts-

Vgl. ebd. S.138ff., insbesondere S.I40. Vgl. ebd. S.145ff., insbesondere S.146. 22 Vgl. ebd. S.150ff. 23 Vgl. Aron 1971 Bd.2, S.23l. 24 Siehe Abramowski S.124-127, Abschnitt "Der Typ der charismatischen Herrschaft und ihre 'Veralltäglichung'" . 2' Siehe ebd. S.151-159, Abschnitt "Die Bürokratisierung der Partei". 26 Ebd. S.185. 27 Schluchter 1979 S . 122f. 20

2\

16

Vorbemerkung

soziologie28) sowie Stefan Breuers Max Webers Herrschaftssoziologie (Kapitel 11: Charisma und Gesellschaftsgeschichte2~. Bei Schluchter handelt es sich um eine Weiterentwicklung des Charismakonzepts (siehe Kapitel VIII dieser Arbeit). Breuer versucht eine systematische Vermittlung von Webers Charismakonzept, kritisiert jedoch am Beispiel der NS-Bewegung, daß Weber das destruktive Potential des Charismas unter den Bedingungen hochkomplexer Vergesellschaftungsformen insgesamt unterschätzte. 30 Kurt E. Beckers Dissertation Der römische Cäsar mit Christi Seele (1988) ist der erste Versuch aus soziologischer Sicht, anband des Charismakonzepts in Webers Religionssoziologie in Verbindung mit biographischen Fakten ein ethisches Menschenbild von Max Weber zu zeichnen; leider benutzt der Autor hauptsächlich biographische Daten aus zweiter und dritter Hand. Vom bisherigen Forschungsstand aus gesehen, sind die Ergebnisse aus soziologischer Sicht bescheiden im Vergleich zu denen aus historischer, rechtwissenschaftlicher und psychologischer Sicht. Bis heute gibt es noch keine Kombination aus biographischen, monographischen und historiographischen Untersuchungen. Zielsetzung dieser Arbeit ist es, Max Webers Charismakonzept parallel zu seiner dreidimensionalen persönlichen Entwicklung - der wissenschaftlichen, politischen und psychischen - zu analysieren. Das Charismakonzept wird auf seine Entstehungsgeschichte und spätere Erfahrungen hin zu durchleuchten sein. Dabei wird hauptsächlich von Primärliteratur - Originaltexten, Privatbriefen, verschollenen Urerinnerungen und derzeitigen Pressemitteilungen - ausgegangen. Die verwendete Sekundärliteratur wurde sorgfältig geprüft, ebenso wurden nur veröffentlichte Dokumente herangezogen. Nicht belegte und für andere nicht zugängliche Quellen wurden außer acht gelassen. Ich fühle mich verpflichtet, an dieser Stelle allen denen zu danken, die zur Entstehung dieser Arbeit beigetragen haben. An erster Stelle gilt mein Dank Herrn Professor Dr. Peter R. Gleichmann und Herrn Professor Dr. Helmut Martin für Anregungen, Literaturhinweise, Rat und Unterstützung sowie Herrn Professor Dr. Wolfgang J. Mommsen für das mühevolle Durchlesen und die offene Kritik in jeder nur denkbaren Weise. Herrn Dr. Karl Ludwig Ay und Herrn Prof. Dr. Günther Roth danke ich für ihre lehrreichen Diskussionen mit mir. Für das großzügige Entgegenkommen und die bereitwillige Unterstützung

,. Schluchter 1989 S.535ff. 29 Breuer S.35ff. 30 Vgl. Breuer S.220.

Vorbemerkung

17

mit kostbaren Materialien geht mein herzlicher Dank an vier Damen der MaxWeber-Gesamtausgabe-Edition: Birgit Rudthard, Sabine Frommer, Birgitt Morgenbrodt und Ingrid PichIer . Viel verdanke ich der Universitätsbibliothek Heidelberg, der Bibliothek des Instituts für Soziologie, der Theologischen Fakultät und dem Juristischen Seminar der Universität Heidelberg für die Hilfe bei der Beschaffung des teilweise verschollenen Materials. Frau Prof. Dr. Christa Schäfer-Lichtenberger schulde ich viel Dank für die mühsame Korrektur. Ein Dank besonderen Ranges gebührt Frau Renate Gleichmann, die mit ihrer intensiven, kritischen Durchsicht des Manuskriptes erheblich zu dessen Verbesserung beigetragen hat. Ihr und ihrem Mann habe ich auch als Dank diese Arbeit gewidmet. Herrn Dr. Jürgen Schroeder und Herrn Roland Adelhelm danke ich für die computertechnische Unterstützung. Der grunnahen Stiftung buntstift und dem Stiftungsverband Regenbogen sei ein herzlicher Dank für die großzügige Druckkostenunterstützung gesagt. Zum Schluß danke ich meiner Tochter Moqi, Salem (Baden), für die Hilfe beim Schreiben dieser Arbeit. Rongfen Wang

2 Wang

J. Max Webers Charismakonzept 1. Die verschiedenen Versionen Max Webers Charismakonzept ist ein wichtiger Bestandteil seiner Herrschaftssoziologie und Staatssoziologie. Das Konzept als Ganzes entstand in den letzten zehn Jahren seines Lebens. Nach dem Ausbruch des ersten Weltkrieges hörte er wegen des Militärdienstes mit der Forschungsarbeit auf. Webers Charismakonzept spiegelt seine politische und wissenschaftliche Entwicklung wider. Die drei Begriffe Charisma. charismatische Autorität und charismatische Herrschaft tauchten offiziell zum ersten Mal in der 1913 geschriebenen und im Herbst 1915 veröffentlichten Einleitung zur "Wirtschaftsethik der Weltreligionen" aufl . Die "Wirtschaftsethik der Weltreligionen" hat die Aufgabe. den religionssoziologischen Abschnitt in Wirtschaft und Gesellschaft zu interpretieren und zu ergänzen. allerdings auch in vielen Punkten durch ihn interpretiert zu werden2 • In Wirklichkeit hat "Wirtschaftsethik der Weltreligionen". vor allem die Abschnitte "Einleitung" und "Konfuzianismus und Taoismus". auch die Herrschaftssoziologie in Wirtschaft und Gesellschaft. vor allem ihre Charismatheorie. zu interpretieren und zu ergänzen. Während Weber "Konfuzianismus und Taoismus" verfaßte. schrieb er zugleich den von Marianne Weber später so zusammengestellten 5. und 6. Abschnitt des neunten Kapitels von Wirtschaft und Gesellschaft ("Die charismatische Herrschaft und ihre Umbildung". "Politische und hierokratische Herrschaft"). Das Studium während des Krieges und nach dem Krieg gehört zu der Phase. in der die "Staatssoziologie" im Vordergrund seines Interesses stand. Ergebnisse dieser Arbeit waren: a) das dritte Kapitel und alle anderen Teile des neunten Kapitels von Wirtschaft und Gesellschaft. b) eine Notiz Ferdinand Tönnies' vom 29. No-

I Siehe Webers Anmerkung, MWG 1/19, S.83, Fn. 1. RS I, S.237, Fn.l. Die Einleitung und die ersten vier Kapitel sind zwei Jahre vorher niedergeschrieben. Wolfgang Schluchter zeigt zwei Kapitel im älteren Manuskript von Winschaft und Gesellschaft, deren Entstehungszeit er auf die Jahre 1910-1914 datiert: "Wesen und Wirken des Charismas" und "Entstehung und Umbildung charismatischer Autorität". Vgl. Schluchter 1988 Bd.2, S.535. 2 Siehe a.a.O. S.84.

2. Phase der Herrschaftssoziologie

19

vember 19173 , die nach Webers Eröffnungsvortrag für die zweite Lauensteiner Tagung verfaßt worden ist, c) der in der Wiener Soziologischen Gesellschaft gehaltene Vortrag "Über Probleme der Staatssoziologie"4, d) der Vortrag "Politik als Beruf" sowie aus dem Nachlaß "Die drei reinen Typen der legitimen Herrschaft" (III. Charismatische Herrschaft)s. Die Einleitung zu "Wirtschaftsethik der Weltreligionen" wurde 1920 überarbeitet. Webers Charismatheorie hat mindestens neun Versionen.

2. Phase der Herrschaftssoziologie

2.1 Charisma Max Weber hat Charisma als Übergangsbegriff von der Religionssoziologie übernommen und im Kapitel IX von Wirtschaft und Gesellschaft ("Soziologie der Herrschaft") verwendet. In Wirtschaft und Gesellschaft werden die sprachhistorische und theologische Bedeutung sowie der soziologische Wandel des Begriffes gezeigt6 •

3 MWGI/15, S.707:"Ab[bend] Ankunft auf Burg Lauenstein. Vortrag Max Webers. Regierung (Führung) l.rational 2.tradition[al] 3.Charisma. Führerproblem. Soziale Auslese l.d[as] Material 2.d[ie] Methoden 3.d[ie] Auslesenden". • "Ein Vortrag Max Webers über die Probleme der Staatssoziologie", Neue Presse, Nr.19102 vom 26. Oktober 1917, S.lO.(Rubrik: Der Economist). Ich entnehme den Vortrag dem abgetippten Bericht, den mir Frau Birgit Morgenbrod freundlicherweise zur Verfügung stellte. , Der Text ist nicht datiert. Er wurde als Nachlaß 1922 von Marianne Weber in den Preußischen Jahrbüchern Bd. 187 veröffentlicht. Er wurde von Winckelmann in vier verschiedene Bände aufgenommen: Legitimität und Legalität in Max Webers Herrschaftssoziologie (Tübingen 1952 S.106-120); Max Weber: Staatssoziologie (Berlin 1956 S.104-110); Max Weber: Soziologie. Universalgeschichtliche Analyse. Politik (Stuttgart 1973); 2. Abschnitt des letzten Kapitels der vierten Auflage von Wirtschaft und Gesellschaft (Tübingen 1956), Max Weber: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre (Tübingen 1988). 6 Siehe WuG 2. Halbband S.654f.

20

I. Max Webers Charisrnakonzept

2.1.1 Definition In der "Einleitung" defmiert Weber den Charismabegriff: "Es soll ... unter dem Ausdruck: 'Charisma' eine (ganz einerlei: ob wirkliche oder angebliche oder vermeintliche) außeralItägliche Qualität eines Menschen verstanden werden"7. In Wirtschaft und Gesellschaft heißt Charisma "spezifische, als übernatürlich (im Sinne von: nicht jedermann zugänglich) gedachte Gaben des Körpers und Geistes"8. Betont wird einerseits die Außeralltäglichkeit (oder Übernatürlichkeit), andererseits die Persönlichkeit. Die charismatisch Begnadeten sind Zauberer und Ärzte, Propheten und Fürsten, Richter, militärische Führer sowie Leiter von großen Jagdexpeditionen9 • In urchristlicher Zeit waren Träger eines persönlichen Charismas Bischof, Priester oder Prediger. Sie wurden direkt von Gott beauftragt und waren nur ihm verantwortlich lO •

2.1.2 Das magische Charisma Die Außeralltäglichkeit war bei Weber ursprünglich Magie, eine Mischung aus Zwangsneurose und Hysterie. Ihre primäre Bedeutung war psychologisch beziehungsweise psychiatrisch: ekstatisch, visionär, hysterisch und sogar to11wütig ll . Das "Buch Mormon" der Kirche Jesu Christi der Heiligen der letzten Tage nannte Weber einfach "einen plumpen 'Schwindel' "12. "Primär wirkte die Erfahrung, daß das Charisma ekstatischer, visionärer, hysterischer, kurz: aller jener außeralltäglichen Zuständigkeiten, welche als 'heilig' gewertet wurden und deren Hervorrufung deshalb Gegenstand der magischen Askese bildete, geweckt oder doch begünstigt wurde durch zahlreiche Arten von Kasteiungen und Enthaltungen sowohl von der normalen Ernährung und vom Schlaf wie vom Sexualverkehr. "13 Die außeralItäglichen Zuständlichkeiten des Charismaträgers sind in Webers Augen spontane psychiatrische Phänomene! Strebt man bewußt solche Zustände an, kasteit man sich selbst: "Wenn ursprünglich der magische Geisterzwang der Gebetsformel durch die Selbstkasteiung - als

MWGU19, S.120, RS I, S.268. WuG 2. Halbband S.654. • Vgl. WuG 2. Halbband S.654. 10 Vgl. ebd. 11 Vgl. ebd. S.654. 12 Siehe ebd. S.654. 13 MWG 1/19 S.9O, RS I S.242. Von mir hervorgehoben. 7 8

2. Phase der Herrschaftssoziologie

21

Quelle charismatischer Zustände - gesteigert wurde, so blieb dies in den Gebetskasteiungen und den kultischen Abstinenzvorschriften erhalten, auch nachdem aus der magischen Geisterzwangsformel eine Bitte an einen Gott um Erhörung geworden war." 14 Das religiöse Charisma erklärt Weber als Besitz der ekstatischen, visionären Fähigkeiten: "Die höchstgewerteten religiösen Heilsgüter - die ekstatischen und visionären Fähigkeiten der Schamanen, Zauberer, Asketen und Pneumatiker aller Art - waren nicht jedem erreichbar, ihr Besitz war ein 'Charisma', welches zwar bei Manchen, aber nicht bei Allen geweckt werden konnte. Daraus ergab sich die Tendenz aller intensiven Religiosität zu einer Art von ständischer Gliederung gemäß den charismatischen Qualifikationsunterschieden. "15 In Webers Augen sind alle Charismata mit Magie verbunden: das magische Charisma der Zauberer und Helden l6 , des Kaisers 17, der Schriftkundigen l8 , des (im Tao vollendeten) Nichtstuns l9 , der Boxer-Sekte20 , des Propheten und Heilands 21 , des Kriegsfürsten 22 , des Beamten 23 , der Sippe 24 , des Geistes 25 • Charisma hat immer mit magischer Zauberkraft zu tun26 •

14 MWG 1119 S.94, RS I S.245-246. Von mir hervorgehoben. " MWGI/19 S.IIO, RS I S.259-26O. 16 MWGII19 S.171, RS I S.307-308: "Dieser konsequente Dualismus war aber hier, wie fast überall, optimistisch abgeschwächt und getragen durch die Identifikation des dem Menschen Heil bringenden magischen Charisma der Zauberer und Helden mit den heilbringenden Shen-Geistern. die der segenspendenden Himmelsrnacht, dem Yang, entsprangen." 17 MWGI/19 S.175-176, RS I S.31O-311: "In China nun haben - wie früher schon eingehend dargelegt wurde - grundlegende, für uns aber vorhistorische Schicksale, vermutlich durch die große Bedeutung der Stromregulierung mitbedingt, das Kaisertum aus dem TlUJgischen Charisma hervorgehen lassen und weltliche und geistliche Autorität in einer Hand, jedoch unter sehr starkem Vorwalten der letzteren, vereinigt. Das magische Charisma des Kaisers mußte sich zwar auch in kriegerischen Erfolgen (oder doch dem Fehlen eklatanter Mißerfolge), vor allem aber in gutem Erntewetter und gutem Stande der inneren Ruhe und Ordnung bewähren. " 18 MWG S.287, RSI S.398-397: "Schon der ältesten Überlieferung galten die Schriftkundigen als Träger magischen Charismas." I9 Siehe MWG 1/19 S.382, RS I S.461. 20 Siehe MWG 1119 S.447, RS I S.510. 21 Siehe MWG 1/19 S.484, RS I S.540: "Der Prophet und der Heiland legitimierten sich in aller Regel durch den Besitz eines magischen Charisma. " 22 Siehe MWGS.175, RS I, S.311. 23 Vgl. MWG S.217 Fn. 66, RS I S.340 Fn. 1. 24 Vgl. MWG S.181, RS I, S.315. 2' MWG 1/19, S.173-174, RS I S.309: "Nur das bewährte Charisma eines Geistes legitimierte. " 26 Siehe MWG 1119, S.288, RS I, S.397.

22

I. Max Webers Charismakonzept

Weber unterscheidet eigentlich nicht das magische Charisma von militärischem Charisma27 . Militärisches Charisma ist nur ein Bestandteil des magischen Charismas. Er spricht z. B. über "magisches Charisma der Zauberer und der Helden "28. Statt dessen unterscheidet er das militärische Charisma vom pazifischen Charisma. So spricht er z. B. über "militärisches Charisma des Kriegsfürsten" und "pazifisches Charisma des Zauberers "29. Er unterscheidet auch nicht das magische Charisma vom religiösen Charisma30 •

2.1.3 Erbcharisma

Weber erklärt die Herrschaftsstruktur Chinas mit "Erbcharisma" oder Patrimonialisierung der Herrengewalten. Es finden sich Wendungen wie "hoher erbcharismatischer Rang", "Erbcharismatismus", "erbcharismatische Rangabstufung "31, erbcharismatisch überlieferter Ritualpontifex32 , Kombination erbcharismatischer und demokratischer Prinzipien33 , die alte erbcharismatische ständische Gliederung 34 , die alte, erbcharismatische Auffassung35 , Erbcharisma der Sippen36 , erbcharismatische Sippe37 , Erbcharisma des Fürsten und der "Gefolgen" unter der Form des Männerhauses38, der erbcharismatische "Feudalismus"39 ... Der erbcharismatischen Vorstellung zufolge liegt die charismatische Qualität im Blut40 • Gemeint ist "Erbkönigtum und Erbhierokratie"41. Der Definition nach sollte Erbcharisma zu einer anderen Kategorie Webers, der "Veralltäglichung des Charismas", gehören. Webers Erläuterung ist aber umgekehrt: "Dem Kaiser selbst ging es aber natürlich, getreu dem charismatischen Prinzip

Zu einer solchen Unterscheidung siehe Schweitzer, S.32. Vgl. MWGII19, S.171, RS I, S.307-308. 29 Vgl. MWGII19, S.175, RS I, S.31O. 30 Zu einer solchen Unterscheidung siehe Schweitzer S.31. 31 MWGII19 S.184, RS 1 S.317. J2 MWGII19 S.187, Fn. 25, RS 1 S.319. 33 MWG 1/19 S.264, RS 1 S.379. 34 MWGII19 S.277, RSI S.389. 3' MWG 1/19 S.365, RS 1 S.455. 36 MWG 1/19 S.182f., RS 1 S.315. 37 MWGI/19 S.397, RS 1 S.477. 38 MWG 1/19 S.26O, RS 1 S.376. 39 MWG 1119 S.185, RS 1 S.318. 40 Vgl. WuG 2.Halbband S.554. 41 MWG 1119 S.122, RS 1 S.270. 27 28

2. Phase der Herrschaftssoziologie

23

der Herrschaft, ganz eben so. Von dieser eingelebten politischen Realität ging ja diese ganze Konstruktion aus. Auch er mußte sich durch seine charismatische Qualität als vom Himmel zum Herrscher berufen bewähren. Das entsprach durchaus den - erbcharismatisch temperierten - genuinen Grundlagen charismatischer Herrschaft"42. In Webers Augen war die charismatische Qualität des chinesischen Kaisers verlierbar und vererbbar, im ersten Fall folgte ein Kronen- oder Dynastiewechsel, im letzten Fall setzte ein Mitglied der charismatisch begabten Familie die Herrschaftfort.

2.1.4 Bewährung des Charismas In Wirtschaft und Gesellschaft wird über die Bewährung des Charismas diskutiert. 43 Charisma wird am Erfolg gemessen. Ob der Charismaträger die Anerkennung durch die von ihm gewünschten Anhänger findet, entscheidet der Erfolg. Stellt sich der Erfolg nicht ein, erkennen diejenigen, zu denen sich der Charismaträger gesandt fühlt, seine Sendung nicht an. Dann muß sein Anspruch zusammenbrechen. Ist der Erfolg eingetreten, erkennen sie den Charismaträger an. Folglich ist er ihr Herr. Der Bestand der charismatischen Autorität ist labil: Der Träger kann das Charisma verlieren, sich als "von seinem Gott verlassen" fühlen, sich seinen Anhängern als "seiner Kraft beraubt" erweisen; dann ist seine Sendung erloschen. Seine Anhänger lassen ihn im Stich und suchen einen neuen Charismaträger oder lösen sich als Verband auf.

2.2 Charismatische Autorität

2.2.1 Definition In Webers Herrschaftssoziologie werden Begriffe wie Charisma und charismatische Herrschaft im allgemeinen Sinne von Herrschaft (Autorität) und nicht im engen Sinn von politischer Herrschaft (bloßer Macht) benutzt. Eine Definition für charismatische Herrschaft gibt es in Webers Herrschaftssoziologie

42

43

MWG 1119, S.174, RS I S. 310. Siehe WuG 2.Halbband S.655.

24

I. Max Webers Charismakonzept

noch nicht. Statt dessen spricht er über charismatische Autorität. 44 Die Persönlichkeit des Charismas drückt sich in der charismatischen Autorität aus. "Unter charismatischer Autorität [soll] also eine (sei es mehr äußerliche oder mehr innerliche) Herrschaft über Menschen [verstanden werden], welcher sich die Beherrschten kraft des Glaubens an diese Qualität dieser bestimmten Person fügen. Der magische Zauberer, der Prophet, der Führer auf Jagd- und Beutezügen, der Kriegshäuptling, der sogenannte cäsaristische Herrscher, unter Umständen das Parteihaupt, sind gegenüber ihren Jüngern, ihrer Gefolgschaft, der von ihnen geworbenen Truppe, der Partei usw. solche Herrschertypen. "45 Der Träger des Charismas genießt die Autorität kraft einer in seiner Person verkörpert gedachten Sendung. 46 Was uns vertraut ist, ist der mit Anführungszeichen übernommene Begriff: der sogenannte "cäsaristische" Herrscher, ein Ausdruck von Baumgarten für Bismarck.

2.2.2 Soziale Strukturform der charismatischen Autorität Max Weber erklärt die Gefolgschaftsbeziehung der charismatischen Autorität nach dem Muster der altchristlichen Gemeinde. Dementsprechend kennt das Charisma nur innere Bestimmtheiten und Grenzen seiner selbst. Der Träger des Charismas ergreift die ihm angemessene Aufgabe und verlangt Gehorsam und Gefolgschaft kraft seiner Sendung. Die Anerkennung des charismatisch Qualifizierten ist die Pflicht derer, an welche sich seine Sendung wendet, so notwendig wie die "Anerkennung" des Propheten in der altchristlichen Gemeinde durch die Gläubigen. 47 Auch die Sachgüterleistungen gelten, trotz der formellen Freiwilligkeit, satzungslos als Gewissenspflicht der charismatisch Beherrschten. 48 Der Zustand einer "rein" charismatischen Autorität konkreter Persönlichkeiten bedeutet bei Weber keinen Zustand amorpher Strukturlosigkeit, sondern ist eine ausgeprägte soziale Strukturform mit persönlichen Organen und einem der Mission des Charismaträgers angepaßten Apparat von Leistungen und

.. Vgl. ebd. 5.654ff. Webers Analyse über das soziologische Wesen der charismatischen Autorität. 45 MWG 1/195.120-121, RS 15.268-269 . .. Vgl. WuG 2. Halbband 5.658. 47 Vgl. ebd. 5.655. 48 Vgl. ebd. 5.660.

2. Phase der Herrschaftssoziologie

25

Sachgütern. Diese spezifische Art von charismatischer Aristokratie stellt eine nach dem Prinzip des Jüngertums und der Gefolgschaftstreue zusammengeschlossene und ebenfalls nach persönlicher charismatischer Qualifikation auserlesene engere Gruppe von Anhängern. Der Charismaträger teilt mit ihnen die materiellen Güter, welche ihm als Ehrengeschenk zufließen, ohne Abrechnung und Vertrag. Eventuell haben sie auch Anspruch auf Teilhabe an der sozialen, politischen, religiösen Wertschätzung und Ehre, die ihm selbst bezeugt wird. Jede Abweichung davon trübt die Reinheit der charismatischen Struktur. 49

2.2.3 Legitimität der charismatischen Autorität Da der Bestand der charismatischen Autorität auf besondere Weise labil ist, kennt das reine Charisma keine andere "Legitimität" als die aus eigener, stets neu bewährter Kraft hervorgehende. so Bei charismatischer Autorität ist die Legitimitätsgeltung der Herrschaft primär "charismatischen Charakters: auf der außeralltäglichen Hingabe an die Heiligkeit oder die Heldenkraft oder die Vorbildlichkeit einer Person und der durch sie offenbarten oder geschaffenen Ordnung. "51 "Die Legitimität der charismatischen Herrschaft beruht auf dem Glauben und der Hingabe an das Außergewöhnliche, über normale Menschenqualitäten Hinausgehende und deshalb (ursprünglich: als übernatürlich) Gewertete. "52

2.2.4 Entstehung der charismatischen Autorität Die charismatische Autorität entsteht aus der Not und Begeisterung außerordentlicher Situationen. "Die Schöpfung einer charismatischen Herrschaft in dem geschilderten 'reinen' Sinn ist stets das Kind ungewöhnlicher äußerer, speziell politischer oder ökonomischer, oder innerer seelischer, namentlich religiöser Situationen, oder beider zusammen, und entsteht aus der, einer Menschengruppe gemeinsamen, aus dem Außerordentlichen geborenen Erregung

49 50

SI

S2

Vgl. ebd. S.659 f. Ebd. S.656. WuG 1. Halbband, S.124. RS I, S.269.

26

I. Max Webers Charismakonzept

und aus der Hingabe an das Heroentum gleichviel welchen Inhalts. "53 Hingabe an das Heroentum kommt aus dem Glauben an das Charisma des Außerordentlichen.

2.2.5 Irrationalität und der revolutionäre Charakter der charismatischen Autorität Die Entstehung der charismatischen Autorität aus Notsituationen verleiht ihr zwei eigentümliche Charaktere: den irrationalen und den revolutionären. Die charismatische Autorität ist weder traditional noch rational zu begründen. Sie wird nicht nach generellen Normen, sondern nach konkreten Offenbarungen und Eingebungen gehandhabt und ist in diesem Sinne "irrational". 54 Im Sinne der Ungebundenheit an alles Bestehende ist sie "revolutionär" .55 Die Irrationalität der charismatischen Autorität aus der außeralltäglichen und deshalb notwendigen Situation zeigt sich in ihrer Wirtschaftsfremdheit. Reines Charisma ist spezifisch wirtschaftsfremd. Von einer rationalen Wirtschaft her gesehen, ist die charismatische Herrschaft eine typische Macht der "Unwirtschaftlichkeit". Denn sie lehnt jede Verflechtung in den Alltag ab. 56 Sie ist eine außerwirtschaftliche Macht. Dazu zählt Weber zwei kommunistische Mächte: den Lager- und Beutekommunismus und den Liebeskommunismus des Klosters. Der erste findet sich in den charismatischen Kriegsorganisationen, wohingegen der zweite innerhalb der berufsmäßigen Gottesgefolgschaft lebt. 57 Andererseits besiegelt die Entstehung der charismatischen Autorität ihren speziell revolutionären Charakter. Die charismatische Bewegung ist eine emotionale spontane Revolution zur endgültigen Verbesserung der katastrophalen Situation. Genuines Charisma kennt keine Rechtssätze. Die Kraft des Charismas ruht auf Offenbarungs- und Heroenglauben. "Dieser Glaube revolutioniert von innen heraus die Menschen und sucht Dinge und Ordnung nach seinem revolutionären Wollen zu gestalten. "58 Die charismatische Autorität ist schroff gegen jegliche Alltagsformen der Herrschaft, sowohl gegen bürokratische als

WuG 2.Halbband S.661. Vgl. MWGI/19 S.121, RS I S.269. ss MWGI/19 S.121, RS I S.269. S6 Vgl. WuG l.Halbband S.142. S7 Vgl. WuG 2. Halbband S.66O. S8 WuG 2. Halbband S.658. SJ

So


JB S.274-275.

116 Im oben zitierten Brief an Emmy Baumgarten klagte Max Weber über die Zeitnot: "Meinem Vater ist es, das weiß ich wohl, im stillen eine Enttäuschung, daß ich das noch nicht schneller fertig gebracht habe. Da will ich es doch an mir nicht fehlen lassen, nicht wahr. Und hier besonders schwierig für mich, mit meiner Mutter öfter etwas zusammen zu treiben, weil wir beide kaum zu anderen Zeiten als des Abends könnten, und dann - das ist die Hauptschwierigkeit - ist sie ... fast regelmäßig todmüde, daß es mir dann meist vorkommt, als hörte sie, wenn ich ihr etwas vorlese, nur mit Anstrengung zu, und nur, weil sie es mir zu Gefallen tun möchte. Und zuweilen kann ich auch des Abends nicht, denn es ist mir doch einmal eine Art Dogma, daß gewisse Dinge, die man sich fest vorgenommen hat, fertigzumachen, nicht liegen bleiben dürfen, und ich kann mir nicht denken, daß meine Mutter das umecht fmden könnte. Freilich würde ich noch Zeit sparen können, wenn ich meine persönliche Geselligkeit einschränkte. Aber sie ist nicht sehr ausgedehnt: es vergehen gelegentlich Monate, in denen ich nicht öfter als je einmal im Monat des Abends auswärts bin. Mehr Zeit nimmt schon die Geselligkeit in Anspruch, daß ich eben in der Familie wohne. Aber daß ich sie, wie ich gern täte, ganz miede, widerspricht dem Wunsch meiner Mutter." (JB S.275) 117 Im selben Brief beurteilte er neutral den Konflikt zwischen den Eltern und schilderte seine schwierige Stellung als "Sohn im Hause": "Es wäre das alles, wie ich immer wieder sagen kann, von nicht so großem Belang, wenn nicht offenbar meine Mutter im Laufe der Jahre manches sehr viel schwerer nähme als früher; z.B. um eins zu erwähnen: mein Vater war von jeher sanguinisch, und seine Stimmung ist oft, aus äußerlich geringer Veranlassung, jähem Wechsel ausgesetzt; im Gegensatz zu früheren Jahren macht ein solcher Wechsel auf meine Mutter oft einen wirklich tiefgehenden schmerzlichen Eindruck, den sie gar nicht so schnell verwindet, auch wenn der Verdruß, der ihn hervorrief, nur ein ganz momentaner war. Ich bin Sohn im Hause, und Du wirst mir vielleicht doch zugeben - man kann ja verschiedener Ansicht sein -, daß es dieser Stellung nicht entsprechen und das Familienleben nicht fördern würde, wenn ich mich anders als indirekt einmischte." (JB S.276)

88

IV. Max Webers psychische Entwicklung: A. Familiengeschichte

Dafür, welchen Einfluß der Vater auf die in erstaunlich kurzer Zeit gefertigte Habilitation des Sohnes ausgeübt hat, gibt es keine Belege; auf den Erhalt der Freiburger Professur hatte der Vater jedoch offenbar Einfluß ausgeübt. Der preußische Geheimrat für Unterrichtswesen Althoff wollte Max Weber in Preußen festhalten und darum den Ruf nach Freiburg verhindern; das bedrohte den geheimen Plan von Vater und Sohn. Marianne Weber berichtete: "Als Althoff eines Tages Webers Vater als einen der Budget-Referenten auf die Sache anredet, erregen sich Vater und Sohn erheblich, offenbar weil sie darin den Versuch eines 'Kuhhandels' vermuten ... Weber will sich indessen die freie Entscheidung vorbehalten, falls Althoff nicht direkt sein Dableiben verlangt. Dieser legt ihm nun ein schriftliches Versprechen vor, ihn der Berliner Fakultät vorzuschlagen, jedoch ohne Bindung für den Dozenten. Weber ist einverstanden. Als er jedoch zu Hause das Kuvert öffnet, bemerkt er einen Zusatz, der ihn zur Ablehnung jedes an ihn etwa ergehenden Rufes verpflichtet; sein sofortiger Einspruch wird postwendend mit einem Schreiben beantwortet ... Dem Bereich dieser autokratischen Persönlichkeit entrückt zu werden, ist ein Grund, der für die Annahme des Rufes nach Freiburg spricht. ,,118 Es gibt kein Anzeichen dafür, daß ein Vater-Sohn-Konflikt, auch nur ein Keim eines solchen Konfliktes, im Elternhaus schon existierte. Die plötzliche Entladung des Vater-Sohn-Konfliktes im Frühsommer 1897, die den Vater das Leben kostete, stellte eine Dramatisierung des Konflikts zwischen den Eltern dar. In einem Rundbrief an alle Geschwister vom Jahre 1918 hatte Max Weber den Kern dieses Konflikts entlarvt: Es handelte sich um die Verfügung des VermögensY9 Anlaß des Rundschreibens war es, die Aufzeichnungen seiner Mutter über die Entfremdung zwischen ihr und ihrem Mann an die Geschwister zu schicken. Als Ursachen für den Konflikt nannte sie die zunehmende Auflehnung ihres Mannes gegen ihre Freundschaft mit ihrer Schwester Ida, gegen

Marianne Weber 5.211-212. "Der entscheidende Punkt betraf das Vermögen. Es stammte zu neun Zehntel von Mamas Seite (Erbschaft von der Großmutter und Onkel Souchay) und war nach damaligen Begriffen sehr groß, zumal Papa daneben 12000,- Mark Gehalt hatte, also ca. 34000,- Mark einnahm. Mama wünschte einen kleinen Teil der Zinsen ihres Vermögens zur freien Verfügung, um daraus ihren Bedarf und auch soziale Ziele zu bestreiten, da ihrer Eigenart der immerhin große Zuschnitt unseres damaligen Lebens tief widerstrebte, wenn sie nicht jenem Zuschnitt unseres damaligen Lebens daneben nachgeben konnte. Papas sehr lebenskräftiger Natur widerstrebte diese Empfmdungsweise aufs tiefste. Er war in einer streng alt-liberalen Zeit, die diese sozialen Probleme noch nicht kannte, aufgewachsen, und die Zumutung, seiner Frau selbständiges Geld ohne Kontrolle in die Hand zu geben, widerstritt allen festen Traditionen, obwohl er ein Mann von natürlicher Herzensgüte war. So steigerten sich die inneren Konflikte von Jahr zu Jahr." (Baumgarten 5.629 f.) 118

119

5. Vater-Sohn-Konflikt

89

ihre Begeisterung für die soziale Betätigung Idas als Vorbild für sich selbst, die Teilnahmslosigkeit ihres Mannes an ihrem Schmerz beim Tod zweier Kinder und ihre 7 Jahre dauernde Sorgen um Max' Krankheit in der Kindheit mit der Gefahr der "Verblödung oder des Todes. ,,120 Was die Auseinandersetzungen um Ida betraf, so verschärften sich diese wohl nach dem Tod Hennann Baumgartens 1893, da dieser mit Max Weber sen. befreundet war und eine ähnliche Einstellung gegenüber seiner Frau Ida hatte. Max Weber mußte vor Ausbruch des Konflikts darüber informiert worden sein; er konnte das nicht im Elternhaus erfahren haben. Nach Mariannes Beschreibung handelte es sich um ein langes, drohendes Unheil: "Der Sohn konnte den aufgespeicherten Grimm nicht mehr an sich halten. "121 Vennutlich hatte Helene Weber Max und Marianne bei ihrem Besuch in Freiburg 1895 122 ihren Kummer verraten, als auch Ida bei ihren Kindern war. 123 Der Konflikt zwischen Max Webers Eltern führte schließlich zum VaterSohn-Konflikt. Max Weber fühlte sich für seine Mutter verantwortlich. Im Frühsommer 1897 kam Helene Weber wie jedes Jahr nach Heidelberg zu Besuch zu Max und Marianne. Diesmal wurde sie von ihrem emeritierten Ehemann begleitet, "so daß ihr ungestörtes Ausruhen bei den Kindern verkürzt oder ganz vereitelt scheint, "124 so schrieb die Schwiegertochter, und weiter: "Da enlädt sich das lange drohende Unheil. Der Sohn kann den aufgespeicherten Grimm nicht mehr an sich halten. Die Lava bricht aus. Das Ungeheuerliche geschieht: Ein Sohn hält Gerichtstag über den Vater. Im Beisein der Frauen erfolgt die Abrechnung. Keine Stimme hält ihn zurück. Er hat das beste Gewissen, ihm wird wohler bei dieser Entladung, die der bisherigen diplomatischen Behandlung aller Familienschwierigkeiten ein Ende macht. Es geht um die Freiheit der Mutter, sie ist die Schwächere, niemand hat das Recht, sie seelisch zu vergewaltigen. "125 Der Sohn stellte dem Vater ein Ultimatum: "Wir erheben den Anspruch, daß Mama das Recht haben soll, jährlich in Ruhe zu einer ihr passenden Zeit allein auf 4-5 Wochen zu uns zu kommen; solange das nicht geschehen ist, haben irgendwelche Familienbeziehungen zu Papa für

Vgl. Baumgarten S.628f. Marianne Weber S.243. 122 1894 waren Helene und Marianne noch in Berlin. 1896 übersiedelten Max und Marianne nach Heidelberg. Seitdem Max im Herbst 1894 das Elternhaus verlassen hatte, hatte er seinen Vater bis zum großen Krach nicht wiedergesehen. 123 Fritz Baumgartens Familie war zu der Zeit in Freiburg. Vgl. Marianne Weber, S.216. 124 Ebd. S.243. 125 Ebd. 120

121

90

IV. Max Webers psychische Entwicklung: A. Familiengeschichte

uns keinerlei Gehalt und ihre äußerliche Aufrechterhaltung ist für uns ohne Wert. "126 Max Weber sen. konnte dieses Ereignis sowohl rechtlich als auch menschlich überhaupt nicht begreifen. Voller Wut und Enttäuschung verließ er seine Frau und seine Kinder. Am 10. August starb er auf dem Weg nach Italien. Beim Abschied erschütterte den Sohn kein Selbstvorwurf; die sieben Wochen zuvor erfolgte Auseinandersetzung erschien ihm noch am Sarg unausweichlich. Erst viele Jahre danach, in effektloser Distanz, sprach er sich schuldig - in der Fonn, nicht in der Sache. 127

6. Die Krankheit Anfang Juni 1907 schrieb Max Weber für den Neurologen Johann Hoffmann, den er Anfang Juli konsultierte, einen Bericht mit dem Titel "Berichte über pathologische Veranlagung, Entstehen, Verlauf und Art der Krankheit. "128 Diese ausführliche Selbstdarstellung ist leider nicht mehr erhalten; Marianne Weber schenkte das Manuskript Karl Jaspers. Während der Nazi-Zeit gab Jaspers es Marianne Weber zurück, da er Mißbrauch befürchtete. Jaspers versiegelte es in einem Umschlag mit der Aufschrift: "Nicht vor dem Jahr 2000 zu öffnen." Ähnlicher Bedenken wegen vernichtete Marianne Weber das Manuskript. Nach Jaspers mündlicher Mitteilung an Baumgarten war das Manuskript "einzigartig durch die Distanz zu sich selbst, die Objektivität und konkrete Deutlichkeit der Darstellung" .129 Merkwürdig erscheint die gemeinsame Sorge von Marianne und Jaspers. Wenn Webers Werk während der Nazizeit durch earl Schmitt "mißbraucht" werden konnte, warum hatten sie Sorgen um den Mißbrauch eines neutralen Krankheitsberichtes? Je mehr man diese "Alltäglichkeit" seiner Krankheit betonte, desto mehr gewann sie an Interesse. Es folgt ein Überblick zum Verlauf von Webers Krankheit: 10. August 1897: Tod von Max Webers Vater Einige Zeit nach der Bestattung: Reise nach Spanien zur geistigen und seelischen Entspannung

126

Ebd.

Im oben erwähnten Rundbrief hat Weber in einem einzigen Satz seine Schuld gestanden: "Es ist damals sicher von allen beteiligten Seiten sehr viel verkehrt gemacht worden, sicher speziell auch von mir" (Baumgarten S.629). 128 MWG 11/5 S.393, editorischer Bericht. 129 Baumgarten S.641. 121

6. Die Krankheit

91

Friihjahr 1898: Erschöpfung, Erholung am Genfer See Sommer 1898: Sanatoriumsaufenthalt am Bodensee Weihnachten 1898: erneuter Zusammenbruch Sommersemester 1899: Dispensierung von den Vorlesungen Herbst 1899: erneuter Zusammenbruch Winter 1899: Gesuch um Entlassung aus dem Amt Juli 1900: Erholung in Urach (Schwäbische Alb) Herbst und Winter: Erholung auf Korsika MälZ 1901: Erholung in Rom; Reise durch SüditaIien Sommer 1901: Erholung in der Schweiz Herbst und Winter: Erholung in Rom Ostern 1902: Erholung in Florenz, zweite Antrag auf Amtsentlassung April: Rückkehr nach Heidelberg Dezember: Erholung in Nervi (Riviera) MälZ - Sommer 1903: Erholung in Rom Sommer: Erholung in Holland und Belgien Oktober 1903: Rücktritt vom Lehramt

Der Zeitfolge nach kam der Absturz kurz nach der Bestattung seines Vaters; in Wirklichkeit war die Krankheit seit seiner Berufung nach Freiburg schon latent. Es war ein ungewöhnlicher Schritt, daß die badische Regierung einem Rechtswissenschaftier einen Lehrstuhl der Nationalökonomie antrug. Sein Kollege an der Universität Freiburg, der Nationalökonom v. Schulze-Gärvenitz meinte auch, man könnte die Tatsache, daß Max Weber in Freiburg Professor für Nationalökonomie wurde, nur einen Zufall nennen. l30 Weber selbst sagte, er hörte zum ersten Mal bei sich selbst die großen national ökonomischen Vorlesungen. 131 Seine Frau berichtete: "Allerdings, die ihn erwartende Arbeitslast ist noch größer, als er sich vorgestellt hat, und überbietet alles bisherige. "132 Die 12 Stunden Vorlesungen und zwei Seminare kosteten ihn doppelte Arbeitskraft. Die geplante schriftliche Arbeit blieb liegen. Er arbeitete regelmäßig bis eine Stunde nach Mitternacht und versank dann sofort in tiefen Schlaf. "Wenn ich nicht bis ein Uhr arbeite, kann ich auch nicht Professor sein. "133 "Ein gehetztes Wild"l34 nannte er sich selbst. Im zweiten Semester hatte er seine Antrittsrede gehalten, die bei vielen Zuhörern auf Widerspruch stieß. 135 Er selbst berichtete: "Mit meiner Antrittsvorlesung habe ich Entset-

130 131

132 133 134

m

Vgl. SZ S.XI. Siehe Marianne Weber S.213. Ebd. Ebd. S.214. Ebd. S.213.

PS S.l.

92

IV. Max Webers psychische Entwicklung: A. Familiengeschichte

zen über die Brutalität meiner Ansichten erregt. "136 Bevor er Freiburg verließ, fühlte er sich den Anforderungen des Lehrstuhis gewachsen, wenn er auch die Belastung am Ende schwer empfand. 137 Während der drei Semester in Freiburg hatte er mit Gerhard von Schulze-Gävernitz, einem jungen Fachmann für Nationalökonomie, der ein Jahr vor ihm zum ordentlichen Professor ernannt worden war, zusammengearbeitet. Die Freundschaft mit Gävernitz erleichterte seine psychische Belastung; auch der Freundeskreis mit jungen Gelehrten, darunter auch sein Schulfreund Heinrich Rickert, bot eine große Hilfe. Als er im Frühjahr 1896 den Ruf als Nachfolger des prominenten Knies nach Heidelberg erhielt, war die Situation dort eine völlig andere. Er war der einzige ordentliche Fachvertreter. Wenn er "allen Anforderungen des Freiburger Wirkungskreises genug tun konnte," 138 so schien es ihm in Heidelberg viel schwieriger: "Beruflich gab es auch hier in Eile allerlei neue dringende Aufgaben zu bewältigen. "139 Um seine eigene Arbeit zu erleichtern, betrieb er zunächst die Einrichtung eines zweiten Lehrstuhls. l40 Er lenkte sich unbewußt von der schwierigen Arbeit ab, indem er eifrig das Für und Wider in der Frauenbewegung verfolgte. Er zeigte sich hierbei sogar engagierter als seine Frau, 141 nahm lebhaften Anteil am Werdegang seiner Schülerin und künftigen Freundin Else von Richthofen. 142 Das erste Semester ging mit Ach und Krach vorüber. Weber wurde nervös und reizbar. In dieser schwierigen Zeit kam sein Vater, der von der Lebenssituation und den Belastungen des Sohnes nichts wußte. Die schwere Auseinandersetzung mit dem Vater war wohl eher ein Anzeichen als Anlaß seiner Krankheit. Nicht nur beim Abschied, sondern auch während der fünf Jahre dauernden Krankheit machte sich der Sohn keine SelbstvoTWÜrfe. Der direkte Anlaß des Zusammenbruches war übermäßiges Trinken, Weber war ein Genußmensch, trank sehr gern. 143 Nach Baumgarten

Marianne Weber S.229. Ebd. S.214. 138 Ebd. S.239. 139 Ebd. S.241. I hatten ihre eigenen Schranken und die Irrtümer ihrer Vergangenheit kennengelernt und anerkannten die ungeheure geistige Überlegenheit Bismarcks. Nirgends hat er leidenschaftlichere ganz persönliche Bewunderer gehabt als in ihren Reihen, gerade auch in denen der späteren Sezessionisten. Und für ihr persönliches Niveau sprach vor allem eines: das völlige Fehlen allen Ressentiments gegenüber seiner überlegenen Größe. Davon wird jeder, der sie gekannt hat, alle irgend erheblichen Persönlichkeiten unter ihnen freisprechen. Für den, der über die Vorgänge unterrichtet ist, grenzt es schlechterdings an Verfolgungswahn, wenn Bismarck ernstlich die Vorstellung nährte, gerade diese Politiker hätten irgendwann daran gedacht, ihn zu 'stürzen'. Stets erneut habe ich aus dem Munde ihrer Führer gehört: Bestände irgendwelche Chance, daß für die höchste Stelle stets ein neuer Bismarck erstünde, dann wäre der Cäsarismus: die Regierungsform des Genies, die gegebene Verfassung für Deutschland." 42 43

128

VII. Max Webers politische Entwicklung

dreistesten Entstellungen der Wahrheit, wenn trotzdem politische Literaten bei uns der Nation einreden: 'Das deutsche Parlament habe bisher große politische Talente nicht hervorzubringen vermocht.' "45 Ebenso die deutsche Nation und das deutsche Parlament verabscheut Weber auch die deutsche Beamtenherrschaft; er verachtet Führer, die ihrem Geist nach Beamte sind. Ein politischer Führer, der wie ein Beamter handelt, könne nur Verachtung verdienen. Solche Führer nennt er "Kleber", "wie Bismarck diesen Typus getauft hat. "46 Er bedauert ausdrücklich, daß Deutschland nach Bismarcks Sturz von solchen "Klebern" regiert werde. Weber rief nach einem politischen Genie, einem neuen Bismarck: "Was fehlt, war: die Leitung des Staatswesens durch einen Politiker - nicht etwa: durch ein politisches Genie, was man nur alle Jahrhunderte einmal erwarten kann, nicht einmal durch eine bedeutende politische Begabung, sondern: durch einen Politiker überhaupt .•47

3. Machtpolitiker Raymond Aron zählt Max Weber zu den Machtpolitikern; Arons Definition der Machtpolitik berücksichtigt dabei zwei Aspekte: 1. Politik, wie sie sich zwischen den Staaten abspielt; Politik, die vom Wettkampf um die Macht diktiert wird, weil sie keinem Gesetz, keinem Gericht, keiner übernationalen Autorität unterworfen ist; 2. alle Politik innerhalb eines Staates, deren Ziel und Hauptmittel die Macht ist. "Die Politik erscheint um so entschiedener als Machtpolitik, je stärker der Nachdruck in der Analyse auf Herrschaft und Macht gelegt wird". ·Welche dieser beiden Definitionen man auch wählen mag, Weber bleibt als Politiker ein typischer Machtpolitiker. "48 Die Fragestellung der Antike, welches die bessere Regierungsform sei, hätte er als bedeutungslos abgetan. Der Kampf zwischen Klassen und Individuen um die Macht oder Herrschaft schien ihm das Wesen, oder wenn man lieber will,

45

Ebd .

.. Vgl. MWG U15 S. 467-468. Bismarck schuf diesen Ausdruck in einer Rede am 9. Juni 1985: "Dann entstehen die Kleber als Minister, von denen nicht zu erwarten ist, daß sie irgendwelche landwirtschaftlichen Interessen mit Energie bei ihren Collegen vertreten" (a.a.O. S.468 Fn.7). 47 MWG U15 S.469. PS, S.336. 41 Siehe Stammer 1965 S.I04.

3. Machtpolitiker

129

die ständige Gegebenheit der Politik zu sein. Die liberalen und parlamentarischen Institutionen wurden für ihn in diesem Zusammenhang zur notwendigen Voraussetzung für die Weltrolle der Nation. Er hat sie manchmal empfohlen, damit sie als Beweis dafür dienen können, daß ein Volk, das deutsche Volk, fähig ist, eine Weltrolle zu spielen. 49 Webers Ansichten über die Notwendigkeit einer Vormachtstellung Deutschlands wurden oben beim Vergleich mit Treitschke bereits erwähnt. Wie war sein Handeln im Krieg? Am 2. August 1914, wenige Stunden nach dem Ausbruch des Krieges, meldete er sich als Premier-Leutnant der Reserve beim Garnisonskommando in Heidelberg. Er wurde in der dortigen Reserve-Lazarettkommission eingesetzt und blieb bis zum 30. September 1915 beim Militärdienst. Danach suchte er monatelang nach einer amtlichen Verwendung, in der er seine wissenschaftlichen Kenntnisse zugunsten der deutschen Kriegsorganisation einsetzen könne; doch war ihm kein Erfolg beschieden. Er konnte nur versuchen, als freier Wissenschaftler von Fall zu Fall seine Expertise in Form der wissenschaftlichen Beratung bei manchen ihm nahestehenden Politikern zu unterbreiten. Ein Beispiel dafür war seine Mitwirkung an Friedrich Naumanns Arbeitsausschuß für Mitteleuropa. Auch Naumann war im Krieg Verfechter eines mitteleuropäischen Staatsblockes. Durch Heinrich Simon, der damals Chefredakteur der Frankfurter Zeitung war, eröffnete sich für Weber eine Chance zu publizistischem Wirken. Seit Ende Dezember 1915 nahm Weber in der Frankfurter Zeitung immer wieder zu zentralen Fragen der deutschen Politik während des Weltkrieges Stellung. Bald ergab sich daneben die Möglichkeit, auch in der Wochenschrift "Die Hilfe" und in den der Fortschrittlichen Volkspartei nahestehenden "Münchener Neuesten Nachrichten" Artikel zu publizieren. 50 Seit 1916 äußerte sich Weber bei verschiedenen Anlässen öffentlich zu politischen Tagesfragen. In allen Schriften und Reden verteidigte er die Machtpolitik. Mitte März, kurz nachdem der Reichskanzler von Bethmann-Hollweg sich entschieden hatte, einen unbeschränkten U-Boot-Krieg zu verhindern, verfaßte Weber unter Mitarbeit von Felix Somary die Denkschrift "Der verschärfte U-Boot-Krieg" und stellte sie den Parteiführern, bekannten Abgeordneten sowie dem Auswärtigen Amt zu. SI Auf Einladung des "Deutschen Na-

•• Ebd. S.104-105. ~ Vg. Momrnsen 1984 S.34. SI

Vgl. PS S.143, die Fußnote von Marianne Weber.

9 Wang

130

VII. Max Webers politische Entwicklung

tional-Ausschusses für einen ehrenvollen Frieden" hielt er am 1. August 1916 in Nümberg einen Vortrag unter dem von der Regierung vorgegebenen Thema "An der Schwelle des dritten Kriegsjahres" .52 Weber verurteilte in seinem Vortrag die Staatshäupter Frankreichs und Italiens, weil sie "mit dem Strick um den Hals" fechten würden, "dagegen ist die deutsche Reichsregierung imstande, einen Frieden zu schließen". Er betonte, er gehöre nicht dem Ausschuß an, kenne den Kanzler nicht, kenne keinen Herrn des Auswärtigen Amtes, beziehe keinen Pfennig aus der Staatskasse, er äußere nur seine eigene Meinung. 53 "Was unsere Soldaten befähigt, die ungeheuerlichen Eindrücke und Anstrengungen auszuhalten, ist zunächst das Pflichtgefühl." Er sprach über die Bedeutung des Todes im Feld: "Man stirbt daheim an etwas, aber draußen auf dem Schlachtfeld stirbt man für etwas."54 Er kritisierte das wirtschaftliche Ziel der Gegnerländer - in deren Kampf geht es "um den Profit einzelner, nur Deutschland kämpft um die Existenz des Ganzen. "55 Am 27. Oktober 1916 hielt Weber in einer öffentlichen Versammlung der Fortschrittlichen Volkspartei in München einen Vortrag zum Thema "Deutschlands weltpolitische Lage". Er bekräftigte: "Wir müssen ein Machtstaat sein, weil es uns Schande gebracht hatte vor der Geschichte, keiner zu sein. "'6 Im nach dem Vortrag geschriebenen Aufsatz "Deutschland unter den europäischen Weltmächten" heißt es:

'2 Anlaß zum Vortrag war: Seit dem Frühjahr 1916 verlangten die Parteien immer wieder, die öffentliche Erörterung von Kriegszielfragen nicht mehr mit dem Mittel der militärischen Zensur zu unterdrücken. Um die Freigabe einer solchen Diskussion zu verhindern, wurde in der Umgebung des Reichskanzlers der Plan entwickelt, sich in der Öffentlichkeit durch die Gründung eines formell selbständigen, faktisch aber der Regierungslinie treuen Propagandavereins eine Basis für eine vergleichsweise gemäßigte Politik in den Kriegszielfragen zu verschaffen. Am 6. Juli 1916 wurde der "Deutsche National-Ausschuß für einen ehrenvollen Frieden" ins Leben gerufen. Am 1.8.1916 veranstaltete der Ausschuß gleichzeitig in 39 Städten Kundgebungen unter dem gemeinsamen Thema" An der Schwelle des dritten Kriegsjahres" . Von allen Rednern wurde verlangt, unter keinen Umständen eine Friedensrede zu halten. Weber wurde als möglicher Redner genannt; er erklärte sich bereit zu sprechen. Da Heidelberg an Hermann Oncken vergeben worden war, wurde er nach Nürnberg gesandt. Vgl. MWGII15, S.648-654, editorischer Bericht zur Entstehung des Vortrags. '3 Ebd. S.657-659. ,.. Ebd. S.658. Solcher Gedanke wird auch in Webers Brief an Friedrich Naumann vom 8. Mai 1917 geäußert, dort bekräftigt er die Parole, "daß das Wahlrecht keines Mannes, der im Felde gestanden hat, hinter dem irgend eines Daheimgebliebenen zurückstehen darf." Siehe Marianne Weber, S.594. " Ebd. S.664. so MWGII15 S.697.

3. Machtpolitiker

131

"Warum begaben wir selbst uns in den Bann dieses politischen Machtverhältnisses? Aus Eitelkeit nicht. Sondern unserer Verantwonung vor der Geschichte wegen. Nicht von den Schweizern, den Dänen, Holländern, Norwegern wird die Nachwelt Rechenschaft fordern über die Gestaltung der Kultur der Erde. Nicht sie würde sie schelten, wenn es auf der Westhälfte unseres Planeten gar nichts mehr geben würde als die angelsächsische Konvention und die russische Bürokratie. Und das mit Recht. Denn nicht die Schweizer oder die Holländer oder Dänen konnten das hindern. Wohl aber wir. Ein Volk von 70 Millionen zwischen solchen Welteroberungsmächten hatte die Pflicht, Machtstaat zu sein. Wir mußten ein Machtstaat sein und mußten, um mitzusprechen bei der Entscheidung über die Zukunft der Erde, es auf diesen Krieg ankommen lassen. Wir hätten es selbst dann tun müssen, wenn wir hätten fürchten müssen, zu unterliegen. Weil es uns Schande vor Nach- und Mitwelt gebracht hätte, wenn wir uns dieser Pflicht feig und bequem entzogen hätten. Die Ehre unseres Volkstums gebot es. Um Ehre, und nicht um Änderung der Landkarte und des Wirtschaftsprofits - das wollen wir nicht vergessen - geht der deutsche Krieg. Er geht nicht nur um unsere eigene Existenz. Im Schatten unserer Macht leben die kleinen Nationen um uns herum. "57

Während der ersten Lauensteiner Tagung (29. - 31. Mai 1917, Thema: Sinn und Aufgabe unserer Zeit) Vertrat Weber den Standpunkt eines gemäßigten Imperialisten. 58 In einem Brief an einen der jugendlichen Teilnehmer drückte Weber diesen Standpunkt noch deutlicher aus: "Ich habe nach sehr langen Erfahrungen und auch prinzipieller Überzeugung den Standpunkt: daß nur durch Erprobung der eigenen vermeintlichen 'letzten' Stellungnahme an dem Verhalten zu scharf zugespitzten ganz konkreten Problemen sein eigenes wirkliches Wollen dem Einzelnen klar wird. Machen Sie also einen Vorschlag, etwa: 'Pazifismus' (ist nur eine Anregung - ich glaube doch zu spüren, wie nahe das Ihnen allen liegt) ... Sollte ich an den Veranstaltungen weiter teilnehmen, so werde ich der Allerletzte sein, der dies nicht mitmacht. "59 Bei der zweiten Lauensteiner Tagung (29. September - 3. Oktober 1917, Thema: "Führerproblem im Staat und in der Kultur") hielt Weber einen einleitenden Vortrag über "Die Lebensordnungen und die Persönlichkeit"flO, über dessen Inhalt jedoch wenig bekannt ist. Nach einer Notiz von Tönnies behandelte er drei Typen der Herrschaft. 61 Marianne Weber berichtet: "Weber ist während der Lauensteiner Tage geistig sehr bewegt. Es bedarf nur leichter Berührung, '7 MWGI/15 S.192.193, PS S.176. " Siehe ebd. S.706-707, Aufzeichnung von Wolfgang Schumann. ,. Marianne Weber S.610f. 60 Die vom Veranstalter der Tagung herausgegebene Zeitschrift Die Tat berichtet: "Es waren etwa achtzig Gelehrte, Künstler und Praktiker versammelt, die drei Tage lang, anschließend an einige Vorträge, über das Führerproblem debattierten. Von besonderer Bedeutung war der Vortrag Max Webers über 'Die Lebensordnungen und die Persönlichkeit'. " Siehe ebd. S.704. Vgl. Marianne Weber S.611. 61 Vgl. Kap.l, Fn.3.

132

VII. Max Webers politische Entwicklung

damit sein aufgespeichertes Wissen und Erleben hervorbricht. Er redet den ganzen Tag und halbe Nächte. "62

4. Politischer Ehrgeiz Bei Kriegsende fühlte sich Weber zur Politik berufen. 63 Er war zu jedem Einsatz für die Nation und zur Führung der Jugend bereit, hielt überall Vorträge, schrieb Briefe an Politiker, verfaßte Aufsätze, nahm an Diskussionen teil, trat dem Heidelberger Arbeiter- und Soldatenrat bei und wurde Mitglied in einer neugegründeten Partei. Am 4. November 1918 hielt Weber auf Veranlassung der Fortschrittlichen Volkspartei eine politische Rede "Deutschlands politische Neuordnung" in München. Er appellierte an den Willen zur Erhaltung des Reichs: "Der Ruf 'Los von Preußen' ist eine verbrecherische Dummheit".64 Nach dem Vortrag traf er einen Kreis seiner Hörer bei E. Katzenstein, der einige Tage später die Besetzung des Münchener Polizeipräsidiums leitete; er sprach schweren Herzens über das Versagen des Kaisers. 6S In einer Heidelberger Studentenversammlung rief er mit ausgebreiteten Armbewegungen: "Wenn Sie entschlossen sind, die Wege zu beschreiten, die dann unvermeidlich sind, dann bin ich für Sie da, dann: Her zu mir!,,66 Am 15. November 1918 wurde in der Kabinettsitzung des Rates der Volksbeauftragten die Ernennung Max Webers zum Staatssekretär des Innern erwogen. 67 Einen Tag später wurde die Deutsche Demokratische Partei gegründet. Weber sah keinen anderen Weg zur Rettung Deutschlands, stellte sich deshalb entschlossen auf die Seite der neuen Partei und machte Wahlkampf für sie. Wenig später schlug Haußmann dem Berliner Kabinett Weber als Gesandten in

.2 Marianne Weber S.611. 63 Ebd. S.594: "Weber ist in beständiger politischer Erregung und hält es nicht aus, sich allein auf gelehrte Arbeit zu konzentrieren. Da ihm die Gelegenheit sowohl zu militärischem Dienst wie zu praktischer Arbeit versagt ist, versucht er aufs neue, vorn Schreibtisch aus als politischer Erzieher zu wirken. " .. Ebd. S.638 . •, Ebd. S.639. 66 Ebd. S.645. 67 Vgl. Baumgarten S.713.

4. Politischer Ehrgeiz

133

Wien und in der DDP als Vorstandsmitglied vor. 68 Leider scheiterte dies alles. Weber wurde jedoch vom neuen Staatssekretär des Innern Dr. H. Preuße zur Beratung bei der Ausarbeitung des Entwurfs einer Reichsverfassung herangezogen. "Die Reichsverfassung ist ... sehr ähnlich meinen Vorschlägen." Er stimmte in vielen Punkten mit dem Leiter der Konferenz überein, in einem Punkt jedoch nicht: Der Auflösung Preußens in einzelne Freistaaten zur Erleichterung des Einheitsstaats konnte er sich nicht anschließen. 69 Ende November ging Weber für einige Wochen nach Frankfurt, um die Redaktion der Frankfurter Zeitung auf ihren Wunsch hin zu beraten. Er schrieb dort seine Aufsätze über "die neue Staatsform" zur Vorbereitung der neuen Verfassung. Ende November, Anfang Dezember und im Januar hielt er politische Reden in Wiesbaden, Hanau, Heidelberg, Frankfurt, Karlsruhe und Fürth. 7o Am Abend nach der Fürther Versammlung betrat Weber auch in Heidelberg das Podium; am Schluß erhob sich aus den Reihen der Hörer ein von Deutschlands Schmach und Zerrissenheit tief gebeugter Greis und dankte Weber dafür, daß er ihm den Glauben an das Vaterland wiedergegeben habe. Im November 1918 veröffentlichte Max Weber eine Reihe von Aufsätzen in der Frankfurter Zeitung über die neue Staatsform, derzufolge der Reichspräsident durch unmittelbare Volkswahl gewählt werden und dadurch selbständige Autorität gegenüber dem Parlament erhalten sollte. Der Reichspräsident sollte das Haupt der Exekutive sein und im Konfliktfall zwischen Parlament und Regierung direkt an das Volk appellieren können. 71 In einem Brief vom 18. November 1918 schrieb er: "Der Zusammenbruch Ludendorffs, die Demoralisierung der Armee: Folge des ewigen Aufpeitschens der Stimmung durch Versprechungen, die unmöglich erfüllt werden konnten, diese Kurzsichtigkeit und dieser Mangel an Augenmaß für das Mögliche, dann diese Würdelosigkeit des Kaisers und die Zerfahrenheit der Dilettantenregierung - das alles war qualvoll. Lang werden wir daran zu tragen haben, was unserer Ehre geschah, und nur der Taumel der 'Revolution' ist jetzt eine Art von Narkotikum dagegen für die Menschen, ehe die schwere Not kommt. "72

.. Vgl. ebd. 69 Siehe ebd. 70 Vgl. ebd. 652-653. 7' Vgl. ebd. S.651. 72 Ebd. 644-645.

134

VU. Max Webers politische Entwicklung

Am 1. Dezember 1918 hielt Weber in Frankfurt am Main eine Rede für die demokratische Partei. Als er geendet hatte, verlangten die anwesenden Parteigenossen spontan, daß er auf die erste Stelle des Hessen-Nasauischen Wahlkreises gesetzt werde. Auch die am 19. Dezember 1918 stattfindende geschlossene Mitgliederversammlung des Frankfurter Parteivereins stellte ihn, entgegen dem Vorstandsvorschlag, wiederum mit zwei Ausnahmen einstimmig an die erste Stelle, lautete doch die Parteiparole: "Was an starken und führenden Persönlichkeiten vorhanden ist, gehört der Nationalversammlung". Am 2. Dezember 1918 erlebte Weber den Einzug des Heeres, das kapituliert hatte. Dieser erschütterte ihn zutiefst. 73 Marianne Weber ahnte in dieser Zeit, daß ihr Mann plebiszitärer Führer werden wollte: "Unter diesen Umständen war Weber bereit, zu kandidieren. Er selbst würde sich nicht zur praktischen Politik drängen ... Aber wenn man ihn jetzt ohne Umschweife zum politischen Führer erwählt, so wird er darin die 'Berufung' erkennen, auf die er im tiefsten Grund wartet. "74 Leider scheiterte Webers Selbsttest als Charismaführer erneut. Im Januar 1919 veröffentlichte er in der Frankfurter Zeitung einen Aufsatz Zum Thema der "Kriegsschulden" .75 Weber fühlte sich verpflichtet, ein künftiges kriegsrechtliches Völkerbundstatut zu erörtern. Um diese Zeit knüpfte der zurückgetretene Prinz Max von Baden Beziehungen zu Weber an. Auf Anregung von Prinz Max wurde Anfang Februar in Webers Haus "die Heidelberger Vereinigung für eine Politik des Rechts" gegründet. An der ersten Konferenz beteiligten sich u.a. die Professoren L. Brentano, A. Weber, A. MendelssohnBartholdy, R. Thoma, ferner General a.D. Graf Max Montgelas, Hauptmann Colin-Roß und General von Holzing. Auf Betreiben Max von Badens wurde Weber zu den unter Leitung des Grafen Bemstorff stattfindenden Konferenzen des" Ausschusses für Friedensverhandlungen" hinzugezogen und zur Begleitung der Delegation nach Versailles aufgefordert. 76 Weber fühlte sich dafür verantwortlich. Im Brief an seine Frau vom 2. April 1919 schrieb er: "Ich sprach heute Graf Bernstorff, den Vorsitzenden unseres Kollegiums. Zweck der Sprache ist, daß wir ein Gutachten über die Bedingungen abgeben: 'annehmen oder ablehnen?' - Sobald sie bekannt sind. Dafür sind ca. 2-3 Wochen in Versailles

Ebd. S.645. Marianne Weber, S. 654 f. 7sInFran/ifurterZeitung, 63.]g., Nr.43, 17.1.1919, 1. Morgenblatt, S.1-2. Vgl. Weber 1971, S.381. 76 Marianne Weber 658. 73

7.

4. Politischer Ehrgeiz

135

vorgesehen ... n "Über das Schwere, was wir erleben, ein anderes Mal! Fast noch schwerer war die jahrelange stille Sorge davor! Den Kopf hochhalten! Nach dem Frieden gibt es zu tun. Wohl dem, der mit Vollkraft dabei sein kann. Ich kann es höchstens mit halber. .. 78 Kurz vor seinem Tod erlitt Weber durch hohes Fieber eine Geistestörung. Er erzählte wunderliche Phantasiebilder: "Bald englisch, im Parlament der Feinde (und gegen sie) zu reden; bald zu Pferde gegen sie anzureiten mit zornigen Kommandorufen; bald mit Gott zu hadern ... 79 Dieses Bild zeichnet den inneren Kampf eines politisch gescheiterten Don Quijote.

Ebd. 662. ,. Ebd. 644. 79 Baumgarten S.678.

TI

VIII. Rezeption von Webers Charismakonzept in Deutschland Mit Rezeption ist hier sowohl die Verbreitung als auch die Weiterentwicklung des Charismakonzepts gemeint. Da beide Aspekte hauptsächlich von den Weber-Jüngern und Weber-Freunden verfolgt wurden, handelt es sich auch um eine Rezeption des persönlichen Charismas Webers.

1. Marianne Weber Max Webers Charismakonzept wurde wie sein übriges Gesamtwerk nach seinem Tod zuerst von Marianne Weber zusammengestellt und herausgegeben. Wenn die Edition der Max Weber Gesamtausgabe unter Mitarbeit von Herausgebern und Mitarbeitern und mit Hilfe der DFG später zwanzig Jahre dauern wird, so ist es ein Wunder, daß Marianne Weber ohne irgendeine Unterstützung innerhalb von fünf Jahren alle Weber-Werke herausgegeben hat: Sechs Monate nach Webers Tod beendete sie die Edition der Gesammelten politischen Schriften; im ersten Jahr nach Max Webers Tod erschienen Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie Band II und III sowie Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, im zweiten Jahr Grundriß der Sozialökonomik III, Abteilung Wirtschaft und Gesellschaft, im vierten Jahr Gesammelte Aufsätze zur Soziologie und Sozialpolitik und Gesammelte Aufsätze zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Im sechsten Jahr errichtete Marianne Weber durch die Fertigstellung von Max Weber. Ein Lebensbild ihrem Mann ein Denkmal. Nachdem sie diese Leistung vollbeacht hatte, schrieb sie in einem Brief an Paul Honigsheim: ·Sein Ruhm ist meines Erachtens erst im Beginn seines Aufstiegs. Die Menschen werden erstaunen, wenn sie seine Werke (10-12 Bände) mit Händen greifen. Ich lebe für seine irdische Verewigung.· 1

I

Baumgarten S.605.

1. Marianne Weber

137

Wie Günther Roth kommentiert, interessiert sich Marianne Weber nicht so sehr für Max Webers Beitrag zur Soziologie; ohne Karl Jaspers' Hilfe wäre es für sie schwierig gewesen, sich mit den wissenschaftlichen Passagen im Lebensbild zu beschäftigen. 2 Entscheidend ist, daß Marianne Weber "an Max Webers Größe nicht nur als Gelehrten, sondern als Mensch glaubte. ,,3 In ihrer Lebenserinnerung, die 28 Jahre nach Max Webers Tod veröffentlicht wurde, gestand Marianne Weber, daß dieser Mann nach wie vor Mittelpunkt ihres Daseins war. 4 Worin liegt Max Webers menschliche Größe für Marianne Weber? Diese Größe erscheint nicht, wie manche Autoren meinen, menschlich, sondern übermenschlich. Es handelt sich hierbei um ein Charismaverhältnis. Aus dem Glauben an sein Charisma stammte ihre grenzenlose Hingabe. Das ganze Lebensbild klingt wie ein Evangelium: Der Mensch Max Weber wird als ein geborenes Genie dargestellt: Mit 12 Jahren las er Machiavellis Il Principe und die antimachiavellischen Schriften,s mit 13 Jahren schrieb er historische Aufsätze,6 mit 14 Jahren benutzte er alle politischen Ausdrücke,1 mit 15 Jahren trieb er quasi geschichtsphilosophische Forschung über Wesen und Kultur der wichtigen Völker. 8 Der junge Weber erscheint als ein "umfassend begabter Mensch, der sich früh zu den allerverschiedensten Wirkensformen befähigt fühlt, und dem jeder seiner Lehrer eine bedeutende Zukunft voraussagt. "9 Marianne war stolzer darauf, die Ehefrau eines begabten Professors als Führerin der feministischen Bewegung zu sein und legte daher mehr Wert auf seine Karriere als auf ihre eigene. Als Max um Entlassung als Ordinarius bat, weinte sie. lo In ihren Augen war der Mann "auf der Höhe der Mannesjahre aus seinem Königreich verstoßen ... Aber im Grunde seines Wesens steht er ungebrochen ."11 Sie fühlte "in den bösen Tagen sein Charisma. "12 Aus dem Glauben an sein Charisma entstand ihre Hingabe.

Roth 1989 S.2. Marianne Weber S.X. • Siehe Marianne Weber S.IX. ~ Vgl. Marianne Weber S.48. • Vg. ebd. S.49. 7 Vgl. ebd. S.44. • Ebd. S.49. • Ebd. S.I72. 10 Ebd. S.268. 11 Ebd. S.276. 12 Ebd. S.279. 2

3

138

VIII. Rezeption von Max Webers Charismakonzept in Deutschland

Worin besteht Max Webers Charisma für Marianne Weber? In seiner soziologischen Lehre, von der sie wenig verstand? Offenbar nicht. Dieses Charisma ist politisch bestimmt. Marianne Weber teilte seine nationalistische Einstellung und sah ihn schon vor der Heirat als "lebendige Erkenntnisquelle und Wegweiser in politischen und wirtschaftlichen Fragen" für Friedrich Naumann, den Führer der jüngeren christlich-sozialen Richtung. In ihren Augen übernahm Naumann von Max Weber vor allem die Bewertung der nationalen Macht. Unter Webers Einfluß erkannte Naumann, "daß die Erhaltung und Förderung von Deutschlands Großmachtstellung nicht nur eine von der Vergangenheit diktierte Pflicht, sondern überdies die Bedingung des menschenwürdigen Daseins der Massen ist. Ein machtstaatlich organisiertes Vaterland mit wachsender arbeitsfroher Bevölkerung, die durch volle politische Mündigkeit sowohl zur Wahrung ihrer eigenen Rechte als auch zur Mitverantwortlichkeit für das Geschick der Nation befähigt wird, gilt beiden Männern als Zielrichtung für politisches Handeln. "13 Sechs Wochen vor der Hochzeit spielte Marianne schon die Rolle der Sekretärin des belasteten Mannes und entschloß sich: "Alles zu seiner Zeit. "14 Wie Max Weber war auch Marianne Weber am Anfang des Krieges eine Kriegsbefürworterin. Georg Lukacs erinnerte sich: "Meine innerste Position war eine vehemente, globale, besonders anfangs wenig artikulierte Ablehnung des Krieges, vor allem aber der Kriegsbegeisterung. Ich erinnere mich an ein Gespräch mit Frau Marianne Weber im Spätherbst 1914. Sie wollte meine Abwehr widerlegen, indem sie mir einzelne, konkrete Heldentaten erzählte. Ich erwiderte nur: 'Je besser, desto schlimmer'. ,,15 Als Max Weber traurig war, weil er nicht direkt ins Feld gehen konnte, tröstete ihn Marianne Weber: "Die Natur schuf dich zum Streiter und Führer und schlug dir das Schwert aus der Hand. "16 Max Webers Einstellung zur Verantwortung vor der Geschichte und Kriegsethik in "Zwischen zwei Gesetzen" wurde von Marianne Weber schnell rezipiert. In ihrem Essay "Der Krieg als ethisches Problem", der im September in Die Frau erschien, zog sie die Schlußfolgerung: "Man kann die Pflicht und den heißen Wunsch fühlen, in Zukunft alles zu tun, was Weltkatastrophen wie diese

Ebd. S.143. Ebd. S.201. "Lukäcs, Die Theorie des Romans, Darmstadt 1963, S.5. Hier zitiert aus der Einleitung von G. Roth für Lebensbild, Marlanne Weber S.XXXIII. 16 Marianne Weber (anonym): "Erlebnis der Seele", Die Frau, 22:5 (Feb. 1915), S.258. Hier zitiert aus der Einleitung von G. Roth für Lebensbild, Marianne Weber S.XXXIII. 13

14

1. Marianne Weber

139

verhindert, und dennoch auch als Frau das andere Gefühl haben, daß eine Menschheit ohne die Möglichkeit und Gefahr solcher Erprobungen ethischer Größe entleert würde. I? Max Webers Führercharisma bei Marianne Weber stieg im Laufe des Krieges und nach dem Krieg noch weiter an. Diese Steigerung verlief parallel zu seiner wissenschaftlichen Entwicklung hin zur Staatssoziologie. Als im Jahre 1917 der Höhepunkt seiner Publikationstätigkeit erreicht worden war, schlug sie die Trommel für seine politische Karriere. In Marianne Webers Beschreibung der Lauensteiner Tagung erscheint ihr Mann als ein Meister, ein Prophet für die jüngere Generation: "Als Weber nachts über den Schloßhof schreitet, hört er, wie ihn die jungen Leute in irgendeinem Winkel dramatisieren. Er hat nicht nur ihr Denken, sondern auch ihre Phantasie erregt. Sein Verhaltensethos fühlen die meisten." Sie drückte ihren Wunsch aus: "Könnten die Jugendlichen ihn doch für die kommende Zeit zum Führer und Propheten gewinnen! "18 Dadurch offenbarte sie die geheimgehaltenen Motive von Max Webers Charismaforschung. Vor dem Scheitern des Krieges sah Marianne Max als potentiellen Erlöser der deutschen Nation. Im Winter 1918 wurde der Staat von Kriegsgegnern und inländischen politisch linksstehenden Kräften bedroht. Marianne glaubte, daß nur ihr Mann das Vaterland retten könne: "Deutschland ist in höchster Gefahr. Wer soll nun ans Steuer? Viele, die seine politischen Aufsätze gelesen und ihn reden gehört haben, denken: Max Weber könne der Mann sein. "19 Als Beleg zitierte sie einen Brief aus der Briefsammlung zum Lob ihres Mannes, den ein Jugendfreund von ihm an seine Mutter Helene Weber geschrieben hatte: "Ich kann nämlich das Geruhl nicht loswerden, daß die innere politische Krise, in der wir uns befmden, nur durch einen Mann gelöst werden könnte, und das ist Thr Sohn Max. Immer einmal wieder, je mehr ich darüber nachdenke, will mir scheinen, als ob er dazu berufen wäre, in dieser schweren Zeit unser Führer zu sein ... Sein politisches Genie, sein tiefes Wissen, seine glänzende Beredsamkeit, die ungeheure Fülle seines Intellekts prädestinieren ihn, wie keinen anderen, zur fiihrenden Rolle gerade in solchen Zeiten, wo nur die besten rur uns gut genug sind.- 20

In einem weiteren, von Marianne zitierten Brief von G. W. Klein (6. und 7.11.1918) an Max Weber selbst heißt es:

17 Die Frau, September 1916, S.178. Hier zitiert aus Roth's Einleitung, Marianne Weber S.XXXVI. I' Marianne Weber S.612. 19 Ebd. S.633-634. 2D Ebd. S.633f.

140

VIII. Rezeption von Max Webers Charismakonzept in Deutschland

• An Ihnen, Herr Professor, hängen die politischen Hoffnungen der Besten, soweit ich es übersehen kann - und ich hätte nichts so gewünscht, um es einfach zu sagen, als Sie auf dem Reichskanzlerposten zu sehen, weil ich wirklich im Umkreis aller politisch lebendigen Menschen keinen sehe, dem ich zutraute, so wie Sie, ganz bestimmt zu wissen, was er wollte und das unbedingt männlichste und beste zu wollen. Weil es mir außerdem wichtig scheint und heute ganz dringend, nicht nur was, sondern wie es getan wird. Wir brauchen jetzt einfach einen Erzieher, der das ganze Volk diese Dinge so verarbeiten lehrt, daß es etwas daraus macht... Wofür wir Sie als Führer dringend brauchen, ist nicht die Frage, ob man seine linke Wange hinhalten soll oder kein Unrecht dulden, sondern darin, daß Sie dem klaffenden Widerspruch eines quantitativen oder einem qualitativen Sozialismus Wort verleihen. Es drängt ja, und jeder Augenblick ist wichtig .• 21

Im Lebensbild finden wir eine Beschreibung von Max Webers Wahl reise für die DDP im Stil der Apostelgeschichte: "Webers Charisma ist bei ihm, die Kraft seiner Jugend scheint zurückgekehrt. Aus Fürth ... erhielt er von den Veranstaltern der Versammlung eine Zuschrift, in der es u.a. heißt: 'Noch niemals hat hier ein Mann der Wissenschaft, der erkannte, daß jetzt auch diese der. Politik und damit der deutschen Sache dienen muß, so offen, so klar und so furchtlos unsere Lage enthüllt und als Führer des Volkes ihm die Fackel der Erkenntnis vorangetragen, wie Sie ... '''22 In Max' Frankfurter Wahlrede glaubte Marianne einen berufenen charismatischen Führer zu erkennen: "Wenn man ihn jetzt ohne Umstände zum politischen Führer erwählt, so wird er darin die 'Berufung' erkennen, auf die er im tiefsten Grunde wartet. "23 Als Max Webers Selbsttest als charismatischer Führer wieder scheiterte, bedauerte Marianne Weber zutiefst, daß die Nation ihren großen Helden nicht erkennen würde: "Zum zweitenmal wird seine staatsmännische Begabung aus der aktiven Sphäre zurückgedrängt, diesmal nicht durch in ihm selbst liegende Ursache, sondern durch die Subalternheit der politischen Betriebe, durch den Ehrgeiz der Durchschnittlichen. Die Nation hatte keine Verwendung für ihn in einem Augenblick, wo jedermann nach Führern rief. "24 Mit Ausnahme seines Wunsches, ein charismatischer Führer für Deutschland als Machtstaat zu werden, verstand Marianne Weber wenig von Max Weber. Die Überzeugung von seiner Führerqualität war Energie für ihre erstaunlich schnelle, aber unfachmännische editorische Arbeit kurz nach Max Webers Tod. Als Max Weber sich nach dem Zweiten Weltkrieg in eine Figur von Weltrang

2\ 22 23

24

Ebd. Ebd. Ebd. Ebd.

S.64O-641. S.654. S.655. 656.

2. Karl Jaspers

141

verwandelte, war Marianne Weber schon nicht mehr imstande, aus seinem handschriftlichen Nachlaß eine dokumentierte kritische Ausgabe zu edieren und übertrug diese Aufgabe an einen weitläufigen Verwandten, Eduard Baumgarten2S •

2. Karl Jaspers Ebenso wie Marianne Weber rezipierte Karl Jaspers eher die charismatische Persönlichkeit als die wissenschaftliche Theorie Max Webers. Jaspers akzeptierte Weber in erster Linie als Patriot. Bei der von der Heidelberger Studentenschaft am 17. Juli 1920 veranstalteten Trauerfeier antwortete er auf die Frage, ob Max Weber Gelehrter oder Politiker gewesen sei, folgendermaßen: "Er war ein Patriot, er glaubte an Deutschland unter allen Umständen ... Niemals konnte man stärker empfinden, was unbedingter Patriotismus sei, als wenn Weber nach kritischen Betrachtungen zum Positiven kam und schloß: Ich danke Gott, daß ich als Deutscher geboren bin. Dieser Patriotismus war ihm letzter Maßstab auch für seinen politischen Willen. "26 Jaspers drückte seine Hingabe an Max Webers Charisma ganz natürlich aus: "Man konnte sich wohl bedrückt fühlen durch die Überlegenheit, aber zugleich beflügelt durch den sachlichen und menschlichen Anspruch des Mannes, der sich in keine Autorität kleidete, sondern Begegnung auf gleichem Niveau zu erzwingen schien. ,,27 Jaspers beklagte, daß die Heidelberger Professoren Angst vor der allzu mächtigen Überlegenheit Max Webers hatten, doch nicht eingestehen wollten,28 daß die Universität sich nicht in "ihrem größten Mann" repräsentiert sah. 29 Im Jahr 1932 erschien Jaspers Deutsches Wesen im politischen Denken, Forschen und Philosophieren. Wie er im Oktober 1946 in der Vorbemerkung zur zweiten Auflage erklärte, sollte damals die Schrift "im Ansturm des Nationalismus an echte deutsche Größe erinnern. "30 Der Schwerpunkt liegt im

Baumgarten S.V. Jaspers 1926, S.16-17. 27 Jaspers 1962, S.4. 23 VgJ. ebd. 29 Siehe ebd. S.S. JO Jaspers 1946 S.5. 2l

26

142

VIII. Rezeption von Max Webers Charismakonzept in Deutschland

ersten Kapitel "Max Weber als Politiker", wobei "Max Weber als Forscher" nur nebenbei behandelt wird. Das letzte Kapitel "Max Weber als Philosoph" ist eigentlich eine Erweiterung des ersten Kapitels, "als Philosoph ist er Politiker".31 Wie Max Weber war auch Karl Jaspers leidenschaftlicher Patriot und Bismarckanhänger. Vom patriotischen Standpunkt ausgehend, interpretierte Jaspers Webers Sichtweise: "Leben und Macht des deutschen Volkes war seinem Blick die Bedingung alles anderen". 32 Für ihn war Weber ein Prophet, der sehr früh den später "eingeschlagenen Weg in den politischen Abgrundt" durch die "verlotterten Nachkommen" Bismarcks gesehen hatte. Jaspers bewunderte Webers kühne Aufklärungsarbeit bei den ihm zugänglichen Persönlichkeiten. Wo Weber eingreift, richtet er Unheil an. Aus Gründen des nationalen Machtinteresses und der nationalen Ehre bekämpfte er die deutsche politische Verfassung. Sie eschien ihm schuldig an der politischen Unfähigkeit der führenden Männer. Zwar ermöglichtte dieses System einerseits Bismarck als Ausnahme, andererseits aber hatte dieser große Staatsmann keinen Nachfolger. Das wichtigste für Max Weber war, wie in einer konstitutionellen Monarchie echte Staatsmänner das Ruder des Staates in die Hand bnehmen könnten; nur dann könnte die Nation Weltpolitik betreiben. Ob bei einem verwandten System Staatsmänner im Volk hervorgebracht würden, war für Weber die Schicksalsfrage. 33 Jaspers erhob Webers Antrittsrede an der Universität Freiburg zu seinem politischen Manifest, in dem die Frage behandelt wurde, woher die politischen Führer kommen sollten. Er schätzte Webers Klassenanalyse der deutschen Gesellschaft sehr, weil Weber "nach der politischen Reife der Klassen, das heißt nach ihrer Befähigung, die dauernden ökonomischen und politischen Machtinteressen der Nation über alle anderen Erwägungen zu stellen", fragte. 34 Aufgrund der ökonomischen Strukturänderung waren die früheren Junker nicht mehr die führende politische Kraft, was auch der Grund für das Scheitern von Bismarcks Lebenswerk war. Die anderen Klassen, die sich durch ihre ökonomische Macht als Anwärter auf die politische Herrschaft betrachteten, sah Max Weber erst recht nicht als politisch reif an. Kommt er "auf das Bürgertum zu sprechen, wächst sein Ingrimm darüber, daß die Schöpfung Bis-

31

32 33

34

Ebd. S.S. Ebd. S.lO Siehe ebd. S.lO f. Ebd. S.ll.

2. Kar! Jaspers

143

marcks über das erfolgstrunkene und friedensdurstige Geschlecht des deutschen Bürgertums einen unpolitischen Geist gebracht habe. "35 Mit dem gleichen oder sogar größeren Ingrimm über politische Unreife oder Feigheit sagte Jaspers: "Max Weber schwankt zwischen diesem Zorn über die Feigheit des Bürgertums, das nur nach einem neuen Cäsar verlange oder in Spießbürgerei versinke, und dem über Bismarck, der die Mitursache dieser Entwicklung war."36 "Die gewaltige Sonne, welche im Zenith Deutschlands stand, und den deutschen Namen in die fernsten Winkel der Erde leuchten ließ, war, so scheint es fast, zu groß für uns und hat die langsam sich entwickelnde politische Urteilsfähigkeit des Bürgertums ausgebrannt. "37 Was die Arbeiterklasse anging, fehlten in ihr sowohl für Max Weber wie auch für Karl Jaspers die

Machtinstinkte. 38

Aus der doppelt trostlosen Situation, daß Klassen, die Führer des Staates stellen könnten, nicht deutlich sichtbar waren und daß ein System falsch sein mußte, das nicht die aus dem Volk hervorgegangenen Staatsmänner an die Führung bringt, leitete Jaspers die für ihn so richtige Diagnose Max Webers ab, daß die Gefahr des außenpolitischen Untergangs Deutschlands das allein Wesentliche sei und kommentierte: "Wohl wenige haben in der Zeit nationalen Glücks an das drohende Unheil so bestimmt gedacht wie Max Weber. ,,39 Jaspers stimmte mit Weber überein: "Den Untergang noch im letzten Augenblick zu verhindern, entschied er sich für einen Parlamentarismus, den er seit 1917 in seinen Schriften als den Weg für die Auslese politischer Führer entwarf. "40 Jaspers erkannte richtig, daß Max Weber erst im Jahre 1917 für die Demokratie eintrat. Leider sah er aber die Gefahr dieser mit einem charismatischen Führerturn verbundenen Demokratie nicht oder verschleierte sie nur: "Max Weber trat ein für eine Demokratie, von deren Vertrauen der Staatsmann in seiner Berufung so abhängig ist, daß er getragen von ihr zwar autoritativ herrscht, aber die echte Verantwortung durch die persönliche Gefahr mit der Haftung vor dem vielleicht seinen Kopf fordernden Volk trägt. Für Max Weber ist hierbei die Frage nach der politischen Verfassung lediglich eine Frage der Technik, nicht der Weltanschauung; er fragt nach der Wirkung für die allein

J5 Ebd. 3. Ebd. S.12. 37 Ebd., ferner PS S.21. ,. Siehe PS S.22, Jaspers 1946 S.12. 3' Jaspers 1946 S.12. 40 Ebd.

144

vm.

Rezeption von Max Webers Charismakonzept in Deutschland

durch überlegende Klugheit der Staatsmänner zu sichernde Macht der Nation. "41 Dies war Webers Auffassung nach dem verlorenen Krieg im Jahre 1918. Es entsprach auch Jaspers' Interpretation Webers im Jahre 1932, sie wurde im Jahre 1946 unverändert in der neuen Auflage übernommen, als ob inzwischen weder ein Weltkrieg noch eine Verfassungsänderung stattgefunden hätte!

3. Theodor Heuss Schon in der Zeit des Heidelberger sonntäglichen Jour fixe war Theodor Heuss von Max Webers persönlichem Charisma fasziniert. Was seine Frau damals Marianne Weber gesagt hatte -"Er ist ein Kaiser, dem das Zepter gestohlen wurde"42 - lebte in der Erinnerung und Schilderung durch Heuss wieder auf. Von da an war er ein Träger des Mythos von dem angeborenen Führercharisma Max Webers. In seinem Nekrolog "Zu Max Webers Gedächtnis"43 beschwört Theodor Heuss das Charisma Webers: "Die Kräfte seines Lebens waren merkwürdig und tief gemischt. Er besaß die Gewalt über Menschen, die Gewalt umstürzenden Zornes, sachlicher Klarheit, liebenswürdiger Grazie, in allen seinen Äußerungen suggestiv, ausgestattet mit dem 'Charisma', mit der Gnadengabe des angeborenen Führertums."44 Heuss bedauert sehr, daß Max Weber nicht eine Führerrolle erhielt: "Weber war, um zu seinem Führerberuf kommen zu können, zu großen Formats für das wilhelminische Zeitalter, zu groß auch für eine Revolution, die in ihrem Wesen und Kern ungeistiger Natur gewesen. Es ist nicht nur die Tragik dieser Männer, es ist die Tragik dieser Zeit und dieses Staates gewesen, daß die paar Großen, die dem Volke geschenkt blieben, nicht zur Auswirkung in der Vergangenheit kamen, daß die Führerwahl der Vergangenheit bürokratisch eingeengt war und die deutsche Demokratie in die dumpfe Luft der Opposition eingesperrt, phantasielos geworden, nicht willens, ihr Schicksal mit dem Mut kühner Einzelner zu verbinden "45.

41 42 43

44 45

Ebd. S.12 f .. Siehe Kap. V, Fn.53. Erschienen in: Der österreichische Volkswirt, 12. Jahrgang, 31. Juli 1920. KöniglWinckelmann S.61. Ebd. S.63.

3. Theodor Heuss

145

Als Heuss 30 Jahre nach Webers Tod gebeten wurde, für die zweite, erweiterte Auflage von Max Webers Gesammelte Politische Schriften die Einleitung zu schreiben, sagte er ohne langes Überlegen zu. Dies schien ihm eine einfache Dankespflicht dafür zu sein, was Webers Werk für die Jahre seiner eigenen Entfaltung bedeutete, und für das ermunternde Wohlwollen, das Weber ihn von Anbeginn der unmittelbaren Begegnung spüren ließ.46 Heuss schätzte Wirtschaft und Gesellschaft, insbesondere "die großen Kapitel über die Erscheinungsarten des politischen Verbandes mit den vielfarbigen Stufungen, gewaltige Bruchstücke einer den geschichtlichen Stil- und Spielformen zugewandten Staatslehre. ,,47 Webers politische Aufsätze, "die von den deutschen Aufgaben, später vom deutschen Schicksal handeln", empfiehlt Heuss dem Leser als Lehrmaterial für Patriotismus: "Er wird auch gewiß an Tatsachen, an Vorkommnissen, an allgemeinen Fragestellungen mancherlei 'lernen' können, Größe, Sturz und Hoffnung, Beiträge zu einer Geschichte deutscher Möglichkeit - Weber würde vermutlich solche Formel abgelehnt haben, in Sorge, daß hier etwa ein sentimentaler Unterton mitschwinge. Das ist aber deutlich, daß diese Aufsätze, Vorträge, Broschüren, da immer wieder das Bekennerhafte durchbricht, im Vorschlag, in der Warnung, in Zorn und Schmerz, aber auch in einer Dankbarkeit und Liebe, die gar nicht fragt, sondern es als Schicksal und Aufgabe begreift, Deutscher dieser seiner Gegenwart zu sein, unmittelbar auf diesen Mann Max Weber hinführen. ,,48 Bis in die 60er Jahre war Theodor Heuss immer noch ein Anhänger von Max Webers "cäsaristischer Demokratie", die im Verlauf der deutschen Geschichte schon zweimal bittere Erfahrungen gebracht hatte. Es gab eine Korrespondenz darüber zwischen Heuss und Alfred Weber im Frühjahr 1958. Für den nahezu 90jährigen Alfred Weber war das Erschütterndste von Max Webers FrühWeimarer Zeit immer "sein offenbares Hineingleiten in Romantik" .49 In seinen Erinnerungen an die Zeit 1905-1933 bewahrte Heuss ein Streitgespräch mit dem kurz zuvor gestorbenen Alfred Weber: "Man weiß, das Amt des Reichspräsidenten sollte aus der allgemeinen Volkswahl hervorgehen. Kein Geringerer als Max Weber hatte 1918/19 Hugo Preuß für diesen Gedanken gewonnen.

Vgl. PS S.VII. Vgl. ebd. S.VIII . .. Ebd. S.XI. 49 Vgl. Baumgarten S.550. 46

41

10 Wang

146

VID. Rezeption von Max Webers Charismakonzept in Deutschland

Das war keine 'Romantik', wie mir nach Jahrzehnten sein Bruder Alfred schrieb - ich hatte einen größeren Essay über das politische Denken von Max Weber verfaßt -, sondern die Absicht, in das geschichtliche Werden eine gewisse Elastizität zu bringen. Denn im Konfliktfall zwischen Präsident und Parlament war die Volksbefragung vorgesehen, und deren Ausgang mußte eh und je das historisch-politische Gewicht der Institutionen bestimmen. "so Anläßlich der hundertsten Wiederkehr von Max Webers Geburtstag schlug Heuss Rene König, dem Herausgeber der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, vor, eine Sammlung von zeitgenössischen Nekrologen zu veranlassen. 51 Diese Sammlung bildete einen wichtigen Bestandteil des Sonderhefts der Kölner Zeitschrift aus dem Jahre 1963 Max Weber zum Gedächt-

nis. Materialien und Dokumente zur Bewertung von Werk und Persönlichkeit

und damit auch der Weber-Renaissance in Deutschland. Sie bewirkte, daß die teilweise vergessene politische Seite Max Webers wieder vergegenwärtigt wurde.

4. earl Schmitt Die Rezeption von Max Webers Charismakonzept bei Carl Schmitt basiert auf seiner Übereinstimmung mit Webers "patriotischem" Standpunkt. In zahlreichen Schriften drückt Schmitt die gleiche Unzufriedenheit wie Weber mit dem Versagen des Reichstags und der Regierung und die gleiche Sorge um das Schicksal Deutschlands nach dem verlorenen Krieg aus. 52 Jürgen Habermas bezeichnet Carl Schmitt als einen "legitimen Schüler Max Webers"53 sowie

"l Heuss S.323. " Vgl. König/Winckelmann S.5, VOIwort von Rene König. ~2 So schreibt Schmitt z.B. in "Der Führer schützt das Recht" (Zur Reichstagsrede Adolf HitIers vom 13. Juli 1934): "In beispielloser Tapferkeit und unter furchtbaren Opfern hat das deutsche Volk vier Jahre lang einer ganzen Welt standgehalten. Aber seine politische Führung hat im Kampf gegen die Volksvergiftung und die Untergrabung des deutschen Rechts und Ehrgefühls auf eine trauriger Weise versagt. Bis zum heutigen Tage büßen wir die Hemmungen und Lähmungen der deutschen Regierungen des Weltkrieges". Siehe Schmitt 1940, S.199. ~3 Auf dem 15. Deutschen Soziologentag anläßIich des 100. Geburtstags Max Webers in Heidelberg sprach Jürgen Habermas über die Weberrezeption in Deutschland: "Aber Webers politische Soziologie hat auf unserm Boden eine andere Geschichte gehabt: Weber hat in der Periode des ersten Weltkriegs das Bild der cäsaristischen Führerdemokratie auf der zeitgenössischen Grundlage eines nationalstaatIichen Imperialismus entworfen. Dieser militante Spätliberalismus hat

4. Carl Schmitt

147

als einen "natürlichen Sohn Max Webers".54 Lukacs zeigt, wie wichtig Carl Schmitt für den Übergang der Weberschen Soziologie zum Faschismus ist. 55 Als Verfassungswissenschaftler versuchte Carl Schmitt schon sehr früh, Webers Charismakonzept auf die juristische Begriffsbildung anzuwenden. 56 Die politische Tätigkeit Carl Schmitts vor Hitlers Machtergreifung konzentrierte sich hauptsächlich auf die Rechtfertigung der Notwendigkeit einer Führeroligarchie. Sein erster Versuch in dieser Richtung war der 1923 geschriebene Aufsatz "Die geistige Lage des heutigen Parlamentarismus" .57 Dabei stützte er sich auf Robert Michels' Oligarchietheorie58 und Max Webers Gedanken über die Gegensätze zwischen Parlamentarisierung und Demokratisierung. 59 Trotz aller Gleichzeitigkeit und aller Zusammenhänge zwischen Parlamentarismus und Demokratie versuchte Schmitt, die beiden theoretisch zu trennen: "Es kann eine Demokratie geben ohne das, was man modernen Parlamentarismus nennt, und einen Parlamentarismus ohne Demokratie, und Diktatur ist jedenfalls nicht der entscheidende Gegensatz zur Demokratie und Demokratie nicht der zu Diktatur. "60 Hiervon ausgehend, projektierte Schmitt einen modernen Cäsarismus: "Wenn aus praktischen und technischen Gründen statt des Volkes Vertrauensleute des Volkes entscheiden, kann ja auch im Namen desselben Volkes ein einziger Vertrauensmann entscheiden, und die

in der Periode der Weimarer Zeit Folgen gehabt, die wir nicht Weber, aber uns zurechnen müssen, wenn wir Weber hier und heute rezipieren: wir können nicht daran vorbei, daß Carl Schmitt ein legitimer Schüler Max Webers war. " Siehe Stammer S.81. ~ Ebd. Fn.9. " Siehe Lukacs S.508 f. ,. Im Aufsatz "Strukturproblem des modemen Staates", den er zum Andenken an den dritten Todestag Max Webers geschrieben hat, bedauert Schmitt: "Das ungeheure soziologische Material der Schriften Max Webers für die juristische Begriffsbildung zu verwerten, ist bisher noch nicht versucht worden." Schmitt 1923 (2), S.12. S7 Veröffentlicht in Bonner Festgabe für Ernst Zitelmann zum fünfzigjährigen Doktorjubiläum, herausgegeben von der Juristischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn, München und Leipzig 1923, S.413473. s, Vgl. Schmitt 1923 S.417. So schreibt er: "Soziologische Untersuchungen des Parteilebens, wie sie mit dem berühmten Buch von Robert Michels beginnen, haben zahlreiche demokratische Illusionen zerstört, und nicht nur marxistische Sozialisten erkannten die Verbindung der Presse mit dem Kapital und betrachteten die Partei unter dem Gesichtspunkt ökonomischer Zusammenhänge" . S9 Vgl. ebd. S.421. So schreibt Schmitt: "Max Weber hat in seinem "Parlament und Regierung im neugeordneten Deutschland" (1918) ausgeführt, daß soziologisch der Staat heute nur noch ein großer Betrieb ist, und daß ein großer wirtschaftlicher Apparat, eine Fabrik und der heutige Staat nicht wesentlich verschieden sind. " 60 Ebd. S.428.

148

VIII. Rezeption von Max Webers Charismakonzept in Deutschland

Argumentation würde ... einen antiparlamentarischen Cäsarismus rechtfertigen. ,,61 Die Situation, daß die Demokraten in der Mehrheit sind, trete jedoch sehr oft ein. Schmitts Rezept gegen die Demokratie ist eine "Volkserziehung" durch den "Erzieher": "Das Volk kann dahin gebracht werden, daß es seinen eigenen Willen richtig erkennt, richtig bildet und richtig äußert. Das bedeutet aber nur, daß der Erzieher wenigstens vorläufig seinen Willen mit dem des Volkes identifiziert, ganz abgesehen davon, daß der Inhalt dessen, was der Zögling wollen wird, ebenfalls von dem Erzieher bestimmt ist. Die Konsequenz dieser Erziehungslehre ist die Diktatur, die Suspendierung der Demokratie im Namen der wahren, erst noch zu schaffenden Demokratie. "62 Den Inhalt dieser Diktatur bilden eine Reihe faschistischer Maßnahmen: "Freilich zeigt sich dann auch in besonders auffalliger Weise, daß die allein praktische Frage die Identifikation betrifft, nämlich die Frage, wer über die Mittel verfügt, um den Willen des Volkes zu bilden: militärische und politische Gewalt, Propaganda, Herrschaft über die öffentliche Meinung durch die Presse, Herrschaft über die Presse, Herrschaft über die Parteiorganisationen, Versammlungen usw. "63 Schmitt äußerte sich schon vor Hitlers Machtergreifung begeistert über den italienischen Faschismus: "Nur der italienische Faschismus war theoretisch wie praktisch eine Durchbrechung dieser < demokratischen> Herrschaft. Von ihm abgesehen, wird man sagen, daß bisher das demokratische Prinzip unbestrittenermaßen anerkannt ist. "64 Er bezeichnet den italienischen Faschismus als einen "heroischen Versuch, die Würde des Staates und der nationalen Einheit gegenüber dem Pluralismus ökonomischer Interessen zu erhalten und durchzusetzen. "65 Schmitt entwickelte Max Webers Charismakonzept in juristischer, völkerrechtlicher und verfassungsrechtlicher Hinsicht. Indem er sich auf Webers Anspruch der Machtpolitik stützte, versuchte Schmitt Anfang des Zweiten Weltkriegs, den Fall 1914-1918 zu rehabilitieren. "Eine starke politische Macht in der Mitte Europas mußte ein derartig durchkonstruiertes Völkerrecht zer-

6'

Ebd. S.429430. Schmitt 1923 (2), S.424425 . ., Ebd. S.425 . .. Siehe Schmitt: "Die geistesgeschichtliche Lage des heutigen Parlamentarismus" • Schmitt 1923 (2), S.426. 65 Siehe Schmitts Rezension zum Buch Wesen und Werden des faschistischen Staates von Erwin von Beckerath, Schmitt 1940, S.110. 62

4. earl Schmitt

149

stören. Die Juristen eines solchen Völkerrechts konnten daher behaupten, und auch in vielen Fällen wirklich glauben, daß der gegen ein starkes Deutschland gerichtete Weltkrieg 1914-18 ein Krieg des Völkerrechts selbst, und die scheinbare Vernichtung der politischen Macht Deutschlands im Jahre 1918 der Sieg des Völkerrechts über die brutale Gewalt war. 1166 Schmitt forderte nicht nur Rehabilitierung, sondern auch Rache durch Machtpolitik. Von ganzem Herzen jubelte er über das Entstehen des Dritten Reiches: liDer Gedanke eines neuem Völkerrecht gehörenden Deutschen Reiches wäre früher ein utopischer Traum und das auf ihm aufgebaute Völkerrecht nur ein leeres Wunschrecht gewesen. Heute ist aber ein machtvolles Deutsches Reich entstanden. Aus einer schwachen und ohnmächtigen ist eine starke und unangreifbare Mitte Europas geworden, die imstande ist, ihrer großen politischen Idee, der Achtung jedes Volkes als einer durch Art und Ursprung, Blut und Boden bestimmten Lebenswirklichkeit, eine Ausstrahlung in den mittel- und osteuropäischen Raum hinein zu verschaffen und Einmischungen raumfremder und unvölkischer Mächte zurückzuweisen. 1167 Als Verfassungsjurist und Rechtssoziologe rechtfertigt Carl Schmitt die Legitimität von Hitlers Oligarchie: "Der Führer schützt das Recht vor dem schlimmsten Mißbrauch, wenn er im Augenblick der Gefahr kraft seines Führertums als oberster Gerichtsherr unmittelbar Recht schafft. 'In dieser Stunde war ich verantwortlich für das Schicksal der deutschen Nation und damit des deutschen Volkes oberster Gerichtsherr'. Der wahre Führer ist immer auch Richter. Aus dem Führertum fließt das Richtertum. Wer beides voneinander trennen oder gar entgegensetzen will, macht den Richter entweder zum Gegenführer oder zum Werkzeug eines Gegenführers und sucht den Staat mit Hilfe der Justiz aus den Angeln zu heben. Das ist eine oft erprobte Methode nicht nur der Staats- sondern auch der Rechtszerstörung ... In Wahrheit war die Tat des Führers echte Gerichtsbarkeit. Sie untersteht nicht der Justiz, sondern war selbst höchste Justiz ... Das Richtertum des Führers entspringt der selben Rechtsquelle, der alles Recht jedes Volkes entspringt. 1168 Carl Schmitt wiederholte Webers Traum. Er setzte die Hoffnung zur Verwirklichung dieses Traums auf den lebendigen charismatischen Führer Adolf Hitler: 11 Alle sittliche Empörung über die Schande eines solchen Zusammen-

.. Schmitt 1940, S.308. 67 Ebd. S.312. 6B Ebd.

150

VIII. Rezeption von Max Webers Charismakonzept in Deutschland

bruchs hat sich in Adolf Hitler angesammelt und ist in ihm zur treibenden Kraft einer politischen Tat geworden. Alle Erfahrungen und Warnungen der Geschichte des deutschen Unglücks sind in ihm lebendig. Die meisten fürchten sich vor der Härte solcher Warnungen und flüchten lieber in eine ausweichende und ausgleichende Oberflächlichkeit. Der Führer aber macht Ernst mit den Warnungen der deutschen Geschichte. Das gibt ihm das Recht und die Kraft, einen neuen Staat und eine neue Ordnung zu begründen. "69 "Die Tat des Führers hat dem Gedanken unseres Reiches politische Wirklichkeit, geschichtliche Wahrheit und eine große völkerrechtliche Zukunft verliehen. "70 Nach dem Zweiten Weltkrieg versucht Carl Schmitt in seinem 1950 herausgegebenen Buch Der Nomos der Erde im Völkerrecht des Jus Publicum Europaeum Deutschland im Sinne des Völkerrechts zu rehabilitieren. Mit der Weberschen Terminologie legt er gegen die Kriegsverbrechen Artikel 228-230 und den Kriegsschuldartikel 231 des Versailler Vertrags Widerspruch ein7 ! und deutet die ungerechte Behandlung Deutschlands nach dessen Niederlage im Zweiten Weltkrieg an72 : "In der heutigen Weltlage bringt es nur noch die Künstlichkeit des bloß positivistischen Gesetzes und Gesollten zum Ausdruck, d.h. den bloßen Willen zur Durchsetzung, oder - in der soziologischen Ausdrucksweise Max Webers - den Willen zur Realisierung einer Erzwingungschance. "73 Schweren Herzens legte Carl Schmitt dieses Buch "auf dem Altar des Vaterlandes" nieder, das den Krieg wieder verloren hatte. "Das Schicksal eines Buchs steht nicht in der Hand des Autors, so wenig wie sein persönliches Schicksal, das daran hängt. "74 Diese Worte erinnern uns an Webers Reden, in denen die Kriegsschuld Deutschlands nicht zugegeben wird .

•• Ebd. S.199-200. 70 Ebd. S.312. 71 Vgl. Schrnitt 1950 S.234-241. 72 Im Vorwort schreibt Schrnitt: "Es kommt hinzu, daß ich mich vor jeder Aktualität hüte und deshalb an manchen Punkten abbreche, um nicht in einen falschen Verdacht zu geraten." Siehe Schrnitt, 1950 S. 6. 73 Ebd. S.39. 74 Ebd. S.5.

5. Hennann Rauschning

151

S. Hermann Rauschning Schon vor Hitlers Machtantritt wurde Rauschning dessen Sprachrohr. Er machte in dem später herausgegebenen Buch Gespräch mit Hitler Propaganda für die von Hitler, Darre und Himmler vertretene imperialistische Machtpolitik der Nationalsozialistischen Partei, 75 für einen "großen nationalistisch beherrschten deutschen 'Befehlsraum' im Osten", für die "Herstellung einer gewissen modemen Form der Hörigkeit", "des Sklaventums",16 Gedanken, die uns an Webers Reden über "Weltpolitik" und "Herrenvölker"77 erinnern. In dieser Form sollte ein Staatenbund entstehen, wie er sich schon einmal im Ersten Weltkrieg zu entwickeln begonnen hatte. Ein "eherner Kern", ein zentraler Großstaat im Mittelpunkt; Böhmen, Mähren, Österreich als integrierende Bestandteile; dann ein Kranz von kleinen und mittleren unselbständigen Staatsgebilden; dann das Gerippe des deutschen Großreichs. Die baltischen Staaten, Polen, Ungarn, Rumänien, die Ukraine, südrussische, kaukasische Staaten: das war das künftige Reich, das Deutschland das Fundament seiner Macht geben sollte. 78 Sein viel verbreitetes Buch Revolution des Nihilismus (1938) beinhaltet eine neue Fassung von Webers Charismakonzept für das Dritte Reich. Von der Sorge um das nationale Schicksal ausgehend, betrachtet Rauschning die nationalsozialistische Bewegung als "revolutionäre Bewegung", für ihn war das Ereignis der Machtergreifung am 30. Januar "nicht weniger als ein elementarer revolutionärer Akt, der aus den Tiefen der Nation hervorbrach" .79 Das Ziel des Nationalsozialismus sieht er in der vollständigen Revolutionierung aller Ordnungselemente und in der totalen Beherrschung durch ihre eigene Elite. 80 Weber sieht das entscheidende Motiv der Entwicklung der modemen Partei in der modemen Unfähigkeit, politische Doktrinen zu verstehen und über enge Interessen hinauszukommen. Rauschning sieht in der Nationalsozialistischen Partei "eben nichts anderes als eine solche Entwicklung unter gleichzeitiger Entartung einer politischen Doktrin zu einer allein noch von der Masse auf-

"Vgl. Rauschning 1940, besonders S.35ff. Kap. III "Ostpolitik und neuer deutscher Adel". 76 Vgl. ebd. S.39. 77 Vgl. Kap. VI, Fn. 37, 38, 56, 57. 71 Vgl. ebd. S.37. 79 Siehe Rauschning 1938, S.20. 80 Vgl. ebd. S.37.

152

vm.

Rezeption von Max Webers Charismakonzept in Deutschland

zunehmenden demagogischen Weltanschauung. "81 Hier steigt das Charismakonzept zur demagogischen Weltanschauung auf. Gestützt auf Webers Ideen der "Führerdemokratie" , der unausbleiblichen Entwicklung der Partei zum Führertum, lehnt Rauschning jegliche "Herrschaft der Berufspolitiker ohne Beruf, ohne die inneren charismatischen Qualitäten, die eben den Führer machten" ab. 82 Er bezeichnet Hitler als einen großen Demagogen und Revolutionär: "Dieses Charisma des Massenführers, des großen Demagogen und Revolutionärs, ist eine Realität, die man nicht wegleugnen sollte, auch wenn man persönlich nicht von ihm berührt ist. So viel an dem Nimbus des revolutionären Führers gemacht erscheint und auch ist, die Wurzel der entscheidenden Wirksamkeit liegt genau wie bei dem revolutionären Drang des Dynamismus selbst in etwas Irrationalem, in der mediumistischen Begabung des Revolutionärs. Hitler ist Revolutionär und mediumistisch fesselnder und selbst gebundener Massenführer . "83 Rauschnings Elite-Theorie stellt eine Weiterentwicklung des Charismakonzepts dar. Ausgehend von der nationalsozialistischen Bewegung, definiert er einen wesentlichen, kontinuierlichen Unterschied zwischen Masse und Elite: Was für die Masse bestimmt ist, gilt nicht für die Elite. Für die Masse gelten Programm und offizielle Weltanschauung, Bildung und Gläubigkeit. Die Elite ist durch nichts gebunden, durch keine Weltanschauung, durch keine ethische Norm. Die Elite ist nur dazu verpflichtet, die Nation absolut unter sich zusammenzuhalten. Der Nationalsozialismus ist für die Masse Weltanschauung, für die Elite Dynamik. 84 Von der Elitetheorie ausgehend, propagiert Rauschning die Weltanschauung des Nationalsozialismus für die Verwirklichung von Hitlers Massenerziehungsplan. 8S Das Verhältnis zwischen dem charismatischen Führer, der Elite und der Gefolgschaft soll folgendermaßen aussehen: "Im Zentrum der Bewegung, ihrer Elite, Gefolgschaftsordnung steht die Gestalt des Führers. Man kann dieses Zentrum nicht durch etwas anderes ersetzen, eine Gruppe von Männem, einen Ausschuß, ein Direktorium etwa. Alle solche Vorstellungen gehen an dem 'charismatischen' Element des 'Führers' vorbei. "86

Ebd. S.5l. Vgl. dazu ebd., besonders S.47. 83 Ebd., S.59. 84 Vgl. ebd., S.38ff. •, Vgl. dazu ebd., S.76ff. 86 Ebd., S.59. 81

82

6. Wolfgang Schluchter

153

6. Wolfgang Schluchter Wolfgang Schluchter ist der bedeutendste Interpret des Charismakonzeptes Max Webers. Diesbezügliche Schriften sind die Entstehung des okzidentalen Rationalismus, Kapitel 5: "Typen des Rechts und Typen der Herrschaft", Religion und Lebensführung Bd. 2, Kapitel 12: "Umbildung des Charisma[s). Überlegungen zur Herrschaftssoziologie " ,Max-Weber-Gesamtausgabe. Wissenschaft als Beruf 1917/1919. Politik als Beruf 1919, Abteilung I, Band 17, "Einleitung" . Zuerst interpretiert Schluchter Max Webers Herrschaftssoziologie mit Hilfe der zwei Grundbegriffe "Nutzen" und "Pflicht" und klassifiziert alle Herrschaftsfonnen in zwei Typen: Herrschaft kraft Autorität (Pflichtmotive) und Herrschaft kraft Interessenkonstellationen (Nutzenmotive). Die erste Herrschaftsfonn setzt sich zusammen aus (außeralltäglicher) charismatischer Herrschaft und traditionaler sowie (alltäglicher) legaler Herrschaft. Das Umbildungsmodell beinhaltet, daß die charismatische Herrschaft wegen ihrer strukturellen Labilität und Wirtschaftsfremdheit traditionalisiert oder rationalisiert (legalisiert) wird. Die zweite Herrschaftsfonn besteht aus (persönlicher) Appropriationskonstellation und (unpersönlicher) Marktkonstellation. Die Beziehung zwischen der ersten und zweiten Herrschaftsfonn ist eine Wahlverwandtschaft zwischen traditionaler Herrschaft und Privilegienherrschaft, legaler Herrschaft und Marktherrschaft. Weber entwickelt die drei beIiihmten Typen der Herrschaft kraft Autorität, denen er den Typus der Herrschaft kraft Interessenskonstellation gegenüberstellt. Gestützt auf eine solche Interpretation versucht Schluchter, Webers Herrschaftssoziologie zu erweitern. Zuerst trennt er die Veralltäglichung des Charismas von seiner Traditionalisierung oder Legalisierung, während im jüngeren herrschaftssoziologischen Manuskript zu Wirtschaft und Gesellschaft alle drei Vorgänge unter dem Obertitel "Veralltäglichung des Charismas" behandelt worden. Dann schlägt er vor, die Traditionalisierung oder Legalisierung des Charismas scharf von seiner Versachlichung und Entpersönlichung zu unterscheiden. Die erstere beziehe sich auf die strukturelle Problematik, die letztere auf die entwicklungsgeschichtliche Problematik. Nach Schluchters Meinung kann die erstere das Charisma nur ersetzen oder zerstören, während bei der letzteren der Aspekt der Sendung erhalten bleibt. 87 Hier greift das

87

Vgl. Schluchter 1988, Bd.l, S.187, Bd.2, S.549.

154

VIII. Rezeption von Max Webers Charismakonzept in Deutschland

Umbildungsmodell: Genuine charismatische Herrschaft kann nicht nur traditionell oder legal gebunden, sondern auch in personalcharismatische oder institutionalcharismatische Dauergebilde hineingetragen werden. Als herausragende Beispiele für die letzteren nennt Schluchter Erbcharisma und Amtscharisma. Die Beziehung zwischen Herrschaft kraft Autorität und Herrschaft kraft Interessenkonstellation ist ebenfalls einerseits durch Wahlverwandtschaft zwischen traditioneller Herrschaft und Privilegienherrschaft, legaler Herrschaft und Marktherrschaft, andererseits durch Indifferenz zwischen charismatischer Herrschaft und Herrschaft kraft Interessenkonstellation gekennzeichnet. 88 Durch Kombination der beiden Argumentationsgänge erhält Schluchter eine erweiterte Typologie der Herrschaft, die sogenannte inoffizielle Version. 89 Erst jetzt hat Schluchter seine These bewiesen: "Charismatische Herrschaft ist nicht Tyrannis. Sie repräsentiert, wie die anderen beiden Typen, ein positiv charakterisierbares Strukturprinzip der Herrschaft, das eine Vielzahl von Strukturformen unter sich vereinigen kann. ,,90 Stellt man ein halbes Jahrhundert nach dem Scheitern einer "genuinen" charismatischen Herrschaft eine solche These auf, so ist der Hintergrund jedoch nicht rein wissenschaftlich. In seiner neuesten Schrift, der Einleitung zu Band 1/17 der Max-Weber-Gesamtausgabe, interpretiert Schluchter, an Jaspers anschließend: "Max Weber dachte aber auch kosmopolitisch. Und doch bekämpfte er jene gesinnungsethischen Pazifisten, die die Notwendigkeit eines deutschen nationalen Machtstaates und die damit einhergehende 'Verantwortung' vor der Geschichte leugneten. "91 Sowohl hinsichtlich von Webers Verwendung des Begriffspaars "Verantwortungsethik" und "Gesinnungsethik" als auch hinsichtlich von Schluchters Interpretation92 wird seine Zustimmung zu Webers Standpunkt deutlich .

.. Vgl. ebd. S.545, 547-549, 551. •• Vgl. ebd. die Tabelle auf S.551. 90 Schluchter 1988, Bd.2, S.543 . • , MWGII17 S.2. 92 Vgl. Schluchter 1988, Bd.l, S.161ff. Kapitel 3 "Gesinnungsethik und Verantwortungsethik" . Schluchter betont: ·Webers Unterscheidung steht im Zusammenhang einer Theorie von den Grenzen der Ethik. Denn Ethik ist ihm 'nicht das Einzige, was auf der Welt> gilt< '. Sie ist auch nicht von der Art, daß sie jederzeit für praktische Probleme eindeutige Weisungen geben könnte. Dies gilt insbesondere für politisch-praktische Probleme, die auf Kulturwerte wie Machtstaat, Kulturstaat, Rechtsstaat, Demokratie, Kapitalismus, Sozialismus und ähnliches bezogen sind. Diese Kulturwerte kann nur unter Umständen deIjenige 'realisieren ... , welcher ethische > Schuld< auf sich nimmt'". Ebd. S .169-170.

6. Wolfgang Schluchter

155

Was Max Weber unter der "Verantwortung vor der Geschichte" versteht, ist klar in seiner Antrittsvorlesung ausgedrückt: "Nicht in erster Linie für die Art der volkswirtschaftlichen Organisation, die wir ihnen überliefern, werden unsere Nachfahren uns vor der Geschichte verantwortlich machen, sondern für das Maß des Ellenbogenraums, den wir ihnen in der Welt erringen und hinterlassen. Machtkämpfe sind in letzter Linie auch die ökonomischen Entwicklungsprozesse, die Machtinteressen der Nation sind, wo sie in Frage gestellt sind, die letzten und entscheidenden Interessen, in deren Dienst ihre Wirtschaftspolitik sich zu stellen hat."93 Weber kritisiert den Monarchen: "Er hat die Macht nicht immer so gebraucht, wie er es vor der Geschichte verantworten kann, und ich sehe nicht ein, weshalb ein bürgerlicher Gelehrter ihn lieben sollte. "94 Im Frühjahr 1916 mischt sich Weber mit einer gewissen Polemik in die Diskussion über den Sinn des Krieges in der Zeitschrift Frau ein, unterstützt den Kriegsstandpunkt von Gertrud Bäumer und schlägt einen neuen Namen für die Auseinandersetzung vor: "Unsere Verantwortung vor der Geschichte". 9S In dem Aufsatz "Deutschland unter den europäischen Weltmächten" lautet die Definition von "unsere Verantwortung vor der Geschichte" "Machtstaat zu sein" .96 In Parlament und Regierung erläutert er den Krieg als "Kampf um die Teilnahme auch unserer Nation an der Verantwortung für die Zukunft der Erde".97 Schwer vom Bewußtsein der "Verantwortlichkeit vor der Geschichte" belastet, setzte Weber seine Hoffnung, den Platz seiner Generation in der Geschichte zu veranschlagen, auf die kommenden Generationen. 98 Schluchter gehört zu der nach dem Zweiten Weltkrieg aufgewachsenen Generation. Wie tief hat dieses "Verantwortungsgefühl" mehrere Generation durchdrungen!

PS, S.14. Ebd. S.19 . •~ Siehe Webers Brief an Gertrud Bäumer im Februarheft der Frau unter dem Titel "Zwischen zwei Gesetzen", PS S.142ff., MWG 1115 S.95. 96 PS S.176, MWGII15 S.192. 97 PS S.443, MWG 1115 S.596. 'B Vgl. PS S.24. 93

94

IX. Rezeption des Charismakonzepts im nichtdeutschen Sprachgebiet A. Die Rezeption in Italien vor den 50er Jahren Max Webers Charismakonzept ist weder in den USA noch in Japan, wo seine Schriften am meisten übersetzt und interpretiert wurden, sondern zuerst in Italien vor den 50er Jahren rezipiert worden. Diese Rezeption begleitet eine schmerzliche Zeit - die gesamte Entwicklung des Faschismus, von Entstehen bis zu seinem Untergang.

1. Die Lage Italiens nach dem Ersten Weltkrieg Italien mußte seine siegreiche Teilnahme am Ersten Weltkrieg teuer bezahlen. Neben 600 000 Gefallenen sowie einer desolaten Wirtschaftssituation erlebt der Faschismus eine zunehmende Wertschätzung. Im März 1919 verwandelt Benito Mussolini seine Partei Fasci d'azione rivoluzionaria, die 1915 anläßlich der Agitation für den Kriegseintritt gegründet wurde, zum Kampfhund Fasci di combattimento. Mit dem Niedergang des liberalen Systems verbreitet sich die faschistische Bewegung. Bei den Parlamentswahlen im November 1920 gewinnen die Faschisten noch kein Mandat; ein halbes Jahr später erhalten sie 35 von 355 Mandaten. Der Faschismus verspricht dem Volk Schutz vor der "roten Revolution" und die volle Partizipation. Aufgrund der sozialen Krise und des politischen Machtvakuums nach Giovanni Giolittis Rücktritt am 21. Juni 1921 gewinnt Mussolini zunehmend bürgerliche und bäuerliche Anhänger. Der Faschismus wird zur Massenbewegung. Im November 1921 macht Mussolini die faschistische Bewegung zur Partei; am 28. Oktober 1922 tritt die Regierung Luigi Facta zurück. Der König beruft Mussolini zum Ministerpräsidenten, so daß dessen Machtübernahme teilweise legal ist. Die Systemkrise wird akut.

2. Die Rezeption von Max Webers Charismakonzept

157

2. Die Rezeption von Max Webers Charismakonzept Wie Pietro Rossi zeigt, ist in Italien das Interesse für Max Weber anfanglich "auf den politischen Denker, auf den Kritiker des Bismarckschen Erbes und der imperialistischen Politik des Wilhelminischen Reichs beschränkt".1 Die Rezeption von Webers Charismakonzept in Italien ist vor allem drei Personen zu verdanken, die sich neben ihrer wissenschaftlichen Arbeit auch stark in der Politik engagierten: Benedetto Croce, Robert Michels und Pietro Francisci.

2.1 Die Übersetzung

2.1.1 Parlament und Regierung Kurz nach dem Ersten Weltkrieg ist die politische Ideologie Italiens noch von dem Philosophen, Historiker und Politiker Benedetto Croce beherrscht. Croces Interesse für Max Weber liegt eigentlich in dessen Arbeiten über das Schicksal Deutschlands nach dem Ersten Weltkrieg begründet. Er betrachtet Weber als Symbol der Krise Deutschlands, das sich mit dem Verrat der eigenen Kulturtradition von den liberalen europäischen Zivilisationen entfernt hat. Webers persönliches Schicksal ist eng mit dem politischen Schicksal dieses Staats verbunden. Er erscheint Croce wie "ein Opfer dieser Zustände und zugleich unduldsam und nicht anpassbar. "2 In diesem Sinne fördert Croce als Kultursminister die Übersetzung von "Parlament und Regierung". Er besorgt die Broschüre kurzfristig über die Schweiz und treibt die Übersetzung beim Verleger Laterza voran, "damit die schmerzliche, kritische Konfession, die Weber von der bürokratischen Auffassung der Politik machte, wie sie im Gegensatz zu der freien des westlichen Europas von den Deutschen gepflegt und exaltiert wurde, in Italien ihre Früchte trüge. "3 Im Jahre 1919 erscheint die italienische Übersetzung von Parlament und Regierung. 4

J. Weiß (Hg.) 1989, 8.146. Vgl. B. Croces Besprechung von Illavoro inteltettuale come professione, in: Quademi della Critica, Heft 12, Bari November 1948, 8.93-95. 3 Terze pagine sparse, Bd. 2, 8.130. Hier zitiert aus Pietro Rossi: "Max Weber und Benedetto Croce", siehe Mommsenl8chwenkter 1988, 8.621 I

2

• Parlamento e governo nel nuovo ordinamento delta Germania: critica della burocrazia e della vita dei partiti, übersetzt von Enrico Ruta, Bari 1919.

158

IX. Rezeption im nichtdeutschen Sprachgebiet: A. In Italien

2.1.2 Auswahl aus Wirtschaft und Gesellschaft Anfang der 30er Jahre besorgt Robert Michels, der bereits Mussolinianhänger geworden ist, eine Übersetzung der aus Wirtschaft und Gesellschaft ausgewählten Passagen über charismatische Herrschaft. 1934 erscheint die Übersetzung unter dem Titel "Charisma und Typen der Herrschaft" im XII. Band der von Robert Michels herausgegebenen Neue Reihe von ausländischen und italienischen Ökonomen: Politik und Wirtschaft. s Im selben Band ist auch das "Manifest der kommunistischen Partei" von Karl Marx und Friedrich Engels aufgenommen.

2.1.3 "Wissenschaft als Beruf" und "Politik als Beruf" Nach dem Krieg erscheint eine Übersetzung von "Wissenschaft als Beruf" und "Politik als Beruf" im Einaudi-Band Über die geistige Arbeit als Beruf mit einer wichtigen Einleitung von einem Historiker idealistischer Richtung: Delio Cantimori. Die Übersetzung bot Croce die Gelegenheit, sich mit Weber auseinanderzusetzen; in seiner sehr kritischen Rezension verurteilte er Webers Versuch, das Fach Soziologie "logisch zu konstruieren" als "den größten Irrtum".7 Für Croce sind beide Vorträge Webers Ausdruck des Involutionsprozesses der deutschen Kultur vom Historismus zur Pseudowissenschaft Soziologie. Weber "litt unter der Dekadenz oder der Unterbrechung der großen deutschen spekulativen Tradition. ,,8 Die große Zeit der Weber-Übersetzung kommt erst Ende der 50er Jahre. Die vollständige Übersetzung von "Protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus"9 erschien nach dem Krieg, die von Wirtschaft und Gesellschaft lO

, "Charismatica e tipi dei potere", übersetzt von Valeria Forzoni Acolti, in: Roberto Michels (Hg): Nuova collana di economisti straniri ed italiani, Bd. XII, Politica ed economia, Turin 1934. 6 Vgl. 11 lavoro intelletuale come professione, übersetzt von Antonio Giolini mit einer Einleitung von Delio Cantimori, Turin 1948. 7 Vgl. Terze pagine sparse, Bd. I, S.130-132; Pietro Rossi in: MommsenlSchwenkter, S.623f.; Pietro Rossi in Weiß, S.148. 8 Vgl. ebd. • L 'etica protestante e 10 spirito dei capitalismo, übersetzt von Piero Burresi, mit einer Einleitung von Emeston Sestan, Rom 1945. 10 Economia e societa, übersetzt von Tullio Bagiotti u.a. mit einer Einleitung von Pietro Rossi, Mailand 1961.

2. Die Rezeption von Max Webers Charismakonzept

159

1961 und die von Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologiell erst 1982. Im Vergleich zu anderen Werken Webers wurden seine Charisma-Texte erheblich früher übersetzt.

2.2 Die Rezeption

2.2.1 Pietro de Francisci Der Rechtshistoriker Pietro de Francisci hatte im faschistischen Regime Italiens wichtige Ämter inne. Er versuchte eine auf die Begriffe der Herrschaft und der Autorität gegründete Klassifizierung der politischen Gebilde zu formulieren, dabei berief er sich auf Weber. In seinem vierbändigen Werk Arcana Imperii, das er vor und während des Zweiten Weltkriegs schrieb, unternahm er den Versucht, Webers drei Typen der legitimen Herrschaft auf zwei zu reduzieren, indem er die legale und die traditionale Herrschaft in einem durch die Anerkennung der Gültigkeit einer (unpersönlichen) Ordnung gekennzeichneten Typus verband und ihn der charismatischen Herrschaft gegenüberstellte. 12

2.2.2 Roben Michels Einerseits erhält Weber aus Michels' Oligarchietheorie den Impuls für sein Charismakonzept, andererseits ist er in der Bildungsphase von Michels' Oligarchietheorie sein "kritischer Mentor". 13 Als Gesinnungsgenosse versteht jeder den anderen so gut wie sich selbst. "Max Weber ist in seinem ganzen Leben den Drang zur Politik, zur politischen Aussprache und zur politischen Wirksamkeit nicht losgeworden", so schreibt Michels einen Monat nach Webers Tod in dem von ihm verfaßten Leitartikel für die Basler Nachrichten: "Nach dem Krieg wurde Max Weber zu einem überzeugten Republikaner. Eine Weile schien es, als ob er, dem die geistige Neuorientierung der demokratischen Partei oblag und der mit Wort und Schrift nunmehr in die Speichen des

11 Sod%gio dello religione, übersetzt von Martin Benedikter u.a. mit einer Einleitung von Pietro Rossi, Mailand 1982. 12 Vgl. Pietro Rossi: Die Rezeption des Webersehen Werks in Italien nach 1949, in: Weiß 1989, S.147. IJ Vgl. Wilfried Röhrich (in Käsler 1978) S.228f.

160

IX. Rezeption im nichtdeutschen Sprachgebiet: A. In Italien

Geschickes seines von ihm geliebten Volkes eingriff, zu Größerem berufen sei. Eine kleine, aber zur damaligen Zeit einflußreiche und geistig wie sittlich bestqualifizierte Gruppe erblickte in Max Weber geradezu den kommenden Mann Deutschlands, den Retter aus der Not".'4 Michels' Bewunderung gegenüber dem persönlichen Charisma seines Mentors erinnert uns an die politischen Hoffnungen, die Marianne Weber in ihren Mann gesetzt hatte. Gewissermaßen bildet die Rezeption von Webers Charismakonzept durch Michels eine Weiterentwicklung von Webers Theorie und Person selbst. Hätte Weber länger gelebt, hätte er logischerweise wie Michels gedacht und gehandelt. Michels betrachtet den Kapp-Putsch und den Hitler-Putsch als einen Typus der Revolution. Er bejubelt die geglückte "Revolution" der Faschisten in Italien 1923 als Beispiel für die Webersche Charismatheorie 15 und versucht den italienischen Lesern diese Theorie anband eines neuen idealistischen Bildes des charismatischen Partei- und Staats führers zu vermitteln. In seinem Aufsatz "Über die Kriterien der Bildung und Entwicklung politischer Parteien" von 1927 schreibt er unter dem Zwischentitel Der charismatische Führer: "Heute steht dem soziologischen Forscher noch ein anderes Bild eines Gläubigen und Propheten im Parteigewande anschaulich vor Augen, das Benito Mussolinis ... er ist erstens der sozusagen einzige unumstrittene Führer einer großen Partei; er ist zweitens zugleich auch das diktatorische Haupt eines großen Volkes und Staates. In ihm hat die Maxime der Einheit von Führer und Staat (L'Etat c'est moi) mit ihren Attributen des Verantwortungsgefühls und der Arbeitsenergie das Maximum ihrer Entwicklungsmöglichkeit in der Praxis erreicht. "16 Michels übernimmt das Wort eines Mussolinianbängers "Du bist Italien!" und erläutert es mit der Weberschen Terminologie: "Mit anderen Worten, die Masse wollte es nicht zugeben, daß zwischen ihrem Vaterland und ihrem geliebten Duce < Führer> ein Unterschied bestehe; so groß ist das Charisma des Mannes. "17 1928 erhält Michels den von Mussolini persönlich geförderten Lehrstuhl für Allgemeine und Comparative Ökonomie an der "in Haupt und Gliedern faschistischen" Universität Perugia. 18 Voraussetzung für die Immatrikulation an seiner Fakultät ist die Mitgliedschaft in der faschistischen Partei. An dieser

'4 " '6 '7 IR

Michels 1927, S.lIl; Michels 1987, S.257f. Vgl. Michels 1925, S.4. Michels 1987, S.299. Ebd. S.300. Vgl. Röhrich (in Käsler 1978) S.228.

2. Die Rezeption von Max Webers Charismakonzept

161

neuen Lehrstätte setzt sich Michels sehr für die Rechtfertigung des Faschismus ein, teilweise auch mit Hilfe von Webers Charismakonzept. Ein Produkt dessen ist das 1930 erschienene großformatige Buch Italien von heute. "Mussolini ist der moderne Grundtypus dessen, was Max Weber unter einem charismatischen Führer verstanden wissen wollte: frei und wild gewachsen, hat er sich sein Charisma ohne jegliche erbliche Herleitung und ohne zugewachsene Tradition, aus dem Glauben der Massen an ihn und eigener, selbst gewordener Dynamik geholt; einem Glauben, der bei vielen ans Transzendentale grenzt. "19 Vom Gesinnungsgenossen Max Webers wird Michels zunächst zum Anhänger Mussolinis, dann zum Lobredner des Faschismus: "Unter Mussolinis Herrschaft ... entstand der starke Staat. "20 "Der Faschismus ist zwar keine Klassen, - wohl aber eine Massenbewegung. Er hat die alten Parteien und die ihren Aufbauwillen störenden Kräfte, Pressefreiheit und Parlamentarismus, zertlÜmmert und durch das, was er selbst als faschistische Revolution bezeichnet, einen neuen Staat ins Leben gerufen. Und wenn dieser auch von vielen perhorresziert wurde, so schuf er doch andererseits in weiten Maßen Staatsgläubigkeit, Staatsvertrauen und Staatstreue. "21 "Aus dem Schiffbruch des Liberalismus hat der Faschismus das italienische Volk amore et ira an sich gerissen. Unter der straffen Leitung Benito Mussolinis liefert es den in der Geschichte seltenen Beweis eines nun bereits im neunten Iahre stehenden kollektiven Enthusiasmus, den keine Aufgabe groß genug dünkt. Der alte liberale Staat wird aus seinen Fugen genommen und nach neuerer Methode völlig neu zusammengefügt, man möchte beinahe sagen, von unterst zu oberst gekehrt. Nicht eine der Grundbasen des staatlichen Gebäudes bleibt unverändert. Verfassung, Recht, Schule, Haus, Gesinnung, Beamtenschaft und Organe unterliegen gleichmäßig der umgestaltenden Hand des neuen Baukünstlers. Teils mit einem das gesamte Leben der Nation umfassenden Pflichtbegriff sowie einer auf Konsens statt auf Majorität aufgebauten Autorität, vielfach mit den Mitteln der Tyrannis, aber doch mit einem modem ausgerichteten Verantwortungsgefühl, das an Stelle des Gottesgnadentums die Verpflichtung für die Nation setzt, traut sich Benito Mussolini zu, auch die schwersten Zeitfragen zu lösen und ist ihm kein Ziel hoch genug."u

Robert Michels und Max Weber waren Gesinnungsgenossen, die ihre Meinungen häufig austauschten und sich gegenseitig beeinflußten. Wie Wolfgang Mommsen zeigt, sah Weber "in Michels sein 'gesinnungsethisches' alter ego, eine Persönlichkeit, die aus Prämissen, die dieser mit Weber vielfach gemein hatte, gesinnungsethische Konsequenzen zu ziehen geeignet war, welche er sich

'9 Michels

1930, S.267f. Ebd. S.223. 2. Ebd. S.224. 22 Ebd. S.225f. 20

11 Wang

162

IX. Rezeption im nichtdeutschen Sprachgebiet: A. In Italien

gleichsam aus rigoroser rationalistischer Selbstzucht heraus selbst untersagt. 1123 Die Entwicklung von Michels' Oligarchietheorie über Webers Charismatheorie zu Michels Führertheorie des Faschismus ist eine logische Entwicklung und als Widerspiegelung der deutschen und italienischen Politik zwischen beiden Weltkriegen zu sehen.

23

Siehe MommseniSchwentker S.197f.

x. Rezeption des Charismakonzepts im nichtdeutschen Sprachgebiet B. In der VR China 1980 - 1989 In den 80er Jahren herrschte in der VR China ein regelrechtes "Max-WeberFieber". Webers Charismakonzept wurde letzten Endes die theoretische Quelle des Neoautoritarismus, der schicksalhaft ins Geschehen eingriff. Zum besseren Verständnis dieser Rezeption soll hier zuerst die Übersetzungsgeschichte der Werke von Max Weber im chinesischen Sprachraum und die parallele Rezeption in Taiwan dargestellt werden.

1. Chinesische Übersetzungen von Max Webers Werken

1.1 Vor 1949 Die Soziologie wurde bereits in den 20er Jahren in China eingeführt. Aber vor der Abspaltung Taiwans 1949 gab es nur zwei Versionen der Übersetzung von Abriß der universalen Sozial-und Wirtschaftsgeschichte unter Max Webers Namen. Die erste erschien 1933,1 die zweite 1937. 2 Der Text wurde von S. Hellmann und M. Palyi drei Jahre nach Webers Tod unter Zuhilfennahme der Notizen zweier Studenten erstellt, die Max Webers Vorlesung" Abriß der universalen Sozial- und Wirtschaftsgeschichte" im Wintersemester 1919120 an der Universität München gehört hatten, gerade das machte die Übersetzung

J Makesi. Weipei: Shije jingjishi dagang (Abriß der internationalen Wirtschaftsgeschichte), übersetzt von Zhou Xiantang, 1933, 0.0. 2 Makes.Weibo: Shije jingjishi (Internationale Wirtschaftsgeschichte), übersetzt von Zheng Taipu, Changsha 1937.

164

X. Rezeption im nichtdeutschen Sprachgebiet: B. In der VR China

leichter. Webers Schriften zur Religionssoziologie einschließlich "Konfuzianismus und Taoismus" sowie Wirtschaft und Gesellschaft wurden nicht übersetzt.

1.2 In Taiwan In Taiwan sind folgende Weber-Texte ins Chinesische übersetzt worden: 1. 1950 Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus 3 2. 1985 Politik als Beruf und Wissenschaft als Beruf 3. 1985 Typen der Herrschatf 4. 1989 Konfuzianismus und Taoismus 6 5. 1989 Religion und die WelP 6. 1990 Wirtschaft und Geschichte. 8 Die Texte 2,3,5,6 gehören zu einer von der Wu-Stiftung in Taiwan finanzierten Max-Weber-Auswahlausgabe. Die Liste zeigt, daß die Übersetzungen hauptsächlich in der zweiten Hälfte der 80er Jahre in Taiwan veröffentlicht

J Makesi. Weibeir: Jidu xinjiao lunli yu zibenzhuyijingshen, übersetzt von Zhang Hanyu nach Talcon Parsons' englischer Übersetzung, Taipei 1950, 19877 • • Weibo: Xueshu yu Zhengzhi, übersetzt von Qian Yongxiang, Taipei. 5 Weibo: Zhipei de leixing, übersetzt von Kang Le nach Economy and Society (hg. von Günther Roth und Claus Winich, Berkeley 1978), mit einer Einleitung von Wolfgang Mommsen "Tbe Tbree Pure Types of Legitimate Domination, and the Concept of Plebiscitarian Democracy" (aus ders.: Tbe Age of Bureaucracy: Perspectives on the Political Sociology of Max Weber, New York 1974) Taipei. 6 Weibo: Zhongguo de zongjiao: rujiao yu daojiao (Die Religion in China: Konfuzianismus und Taoismus), übersetzt von ]jan Huimei (nach H. Gerth und Whait Mills: Religion in China: Confucianism and Taoism), Taipei. 7 Weibo: Zongjiao yu shijie, übersetzt von Kang Le und Jian Huimei. Die Übersetzung besteht aus drei Teilen: 1. Julian Freund: Tbe Sociology of Religion (aus ders.: Tbe Sociology of Max Weber, übersetzt von Mary Ilford, London 1968); 2. Der Geist des Kapitalismus und die Rationalisierung, übersetzt nach der von Talcon Parsons ins Englische übertragenen "Vorbemerkung" zum I. Band Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie (in: Tbe Protestant Ethic and Tbe Spirit of Capitalism, New York 1958); 3. Einleitung zur vergleichenden Religionssoziologie - Wirtschaftsethik der Weltreligion, übersetzt nach der japanischen Ausgabe (Tokio 1972) und der englischen Übersetzung von H. Gerth & W. Mills: "Tbe Social Psychology of the World Religion" (From Max Weber: Essays in Sociology, New York 1946); Zwischenbetrachtung, übersetzt nach den oben genannten japanischen und englischen Ausgaben. 8 Weibo: Jinji yu lishi, übersetzt von Kang Le nach den englischen Ausgaben von Wirtschaftsgeschichte (General Economic History, übersetzt von F. Knight, Illinois 1950), Wirtschaft und Gesellschaft (Economy and Society, übersetzt von G. Roth und C. Wittich), 2. Teil, Kapitel 2 und Kapitel 16 §I, Agrarverhälmisse im Altertum, 2. Teil, Kapitel 7 (Max Weber: Selections in Translation (übersetzt von W.G.Runciman).

1. Chinesische Übersetzungen von Max Webers Werken

165

wurden. Dies ist auf die Kritik des Hongkonger Soziologen Ambrose Y.C. King an Weber zurückzuführen. Im Rahmen der Tagung "Chinesische Kultur und Modemisierung" im Jahre 1983 in Hongkong stellt King die These, daß sich aus der konfuzianischen Ethik kein moderner Kapitalismus entwickeln könne, in Frage. 9 Gestützt auf die Analyse der Verhältnisse zwischen dem Wirtschaftsaufschwung in Japan, Taiwan, Südkorea, Hongkong und Singapur und der kulturellen Struktur dieser Länder - hauptsächlich der konfuzianischen Ethik, kritisiert King Webers einseitige Analyse der konfuzianischen Ethik. 10 Kings Vortrag war der Ausgangspunkt sowohl für eine Reihe von Beiträgen zum Verhältnis zwischen der konfuzianischen Ethik und dem ostasiatischen Kapitalismus,lI als auch für die Übersetzung von Webers Werken in Taiwan.

1.3 In der VR China In der VR China erscheinen die ersten Weberübersetzungen erst Anfang der 80er Jahr, die Mehrzahl in den Jahren 1988 und 1989: 1. 1981 Wirtschaftsgeschichte. Abriß der universalen Sozial-und Wirtschaftsge-

schichte, 12

2. 1987 Protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus, 13

• Siehe King 1985, S.133. In der Vorbemerkung schreibt King:"The empirical phenomenon of economic development of East Asia which is culturally defmed as post-Confucian region constitutes nevertheless a theoretical challenge to Weber's thesis. It would be a legitimate hypothesis that the Confucian Ethics has been the most comprehensive cultural forces operating behind the scene. In view of this and in light of recent new researches on Confucianism, the author takes a position that Weber's indictment on Confucianism should be re-exantined." 10 Siehe ebd. S.133-145. 11 Yang, JunshilDu, Nianzhonn: Rujia lunli yu jingji fazhan (Konfuzianistische Ethik und die Wirtschaftsentwicklung), Taipei 1986; Yu, Yingshi: Zhongguo jinshi zongjiao lunli yu shangren jingshen (Die modeme chinesische Religionsethik und der kaufmännische Geist), Taipei 1987; Ku, Chung-Hwua: Traditionalismus und Rationalismus - Problem einer Unterscheidung am Beispiel der China-Studie Max Webers, Heidelberg 1987; Gao, Chengshu: Lixinghua yu zibenzhuyi - Weibo yu Weibo zhiwai (Rationalisierung und der Kapitalismus. Weber und jenseits von Weber), Taipei 1988; Hwang, Kwang-Kuo: Ruji sixiang yu dongya xiandaihua (Confucianism and East Asian Modemization), Taipei 1988; Zhang, Desheng: Rujia lunli yu zhixu qingjie (Konfuzianische Ethik und die Ordnung), Taipei 1989. 12 MakesLWeibeir: Shije jingji tongshi (Universale Wirtschaftsgeschichte), übersetzt von Yao Zengyu, Shanghai 1981. 13 MakesLWeibo: Xinjiao lunli yu zibenzhuyi jingshen (Protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus, übersetzt von Huang Xiaojing und Peng Qiang, Chengdu 1987.

166

X. Rezeption im nichtdeutschen Sprachgebiet: B. In der VR China

3. 1988 Protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus, 14 4. 1988 Literatenstand (5. Kapitel "Konfuzianismus und Taoismus", in: Kultur: China und die Welt, Nr. 2 1988),15 5. 1988 Klassen und Stände, in: Materialien der Forschung über die Einheitsfront, 16 6. 1989 Soziologie der Herrschaft, in: Soziologie im Ausland (Nr. 3 1989),17 7. 1989 Politik als Beruf in: Die Denker, Eröffnungsnummer,18 8. 1989 Politik als Beruf und Wissenschaft als Beru!9. Im Jahr 1985 wurde in Beijing und Taipei parallel damit begonnen, "Konfuzianismus und Taoismus" nach der englischen Ausgabe von Gerth und Mills zu übersetzen. 1988 waren in Beijing schon die Fahnen mit einer sechsunddreißigseitigen Einleitung von Hongbing Xu fertiggestellt. Wegen der Ereignisse im Frühsommer 1989 kam es jedoch voerst nicht zur Veröffentlichung. Glücklicherweise hat die reformatorische Zeitschrift Wenhua. Zhongguo yu Shije (Kultur. China und die Welt) das später häufig zitierte 5. Kapitel "Ru Shi" ("Literatenstand") doch noch veröffentlichen können.

2. Allgemeine Weber-Studien in der VR China in den 80er Jahren Wenn die Weber-Rezeption in Taiwan auf Kings Herausforderung zurückzuführen ist, so hat das Weber-Fieber in der VR China in den 80er Jahren

'4 Makesi. Weibo: Xinjiao lunli yu zibenzhuyijingshen (Protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus, übersetzt von Yu Xiao u.a., Beijing 1988. " Makesi.Weibo: Rushi, übersetzt von Hongbing Xu, in: Wenhua: Zhongguo yu Shijie, Beijing 1988. '6 Makesi.Weibo: Jieji yu Dengji, übersetzt von Rongfen Wang, in: Jia Ting (Hg.): Tongzhan ziliao huibian, Beijing 1988. 17 MakesL Weibo: Keceng tongzhi de benzhi, qiantiji fazhan, in: Guowai shehuixue, übersetzt von Xu Hongbing aus Wirtschaft und Gesellschaft. '8 MakesLWeibo: Yi zhengzhi wei yie, übersetzt von Rongfen Wang, in: Wang Yan (Hg.): Sixiangjia, Shanghai 1989. '9 Makesi. Weibo: Xueshu shengya yu zhengzhi shengya, übersetzt von Rongfen Wang, Beijing 1989. Die Übersetzerin hat einen biographischenAbriß und einen Bericht über die Weberrenaissance in Deutschland hinzugefügt. Als Anhang wurde Petra Konlonkos Bericht "Die Rezeption Max Webers in der VR China" aufgenommen.

2. Allgemeine Weber-Studien in der VR China in den 80er lahren

167

hauptsächlich mit den politischen Änderungen seit Ende 197920 zu tun. Anders als die Rezeption in Taiwan, die sich hauptsächlich mit der Entstehung des asiatischen Kapitalismus beschäftigt, konzentriert sich die Rezeption in der VR China auf das Charismakonzept.

2.1 Wiederaufbau des Studienfachs Soziologie in der VR China Die Übersetzung und die Rezeption der Werke Max Webers in der VR China hatte den Wiederaufbau der Soziologie in der VR China zur Folge, was wiederum politische Veränderungen voraussetzte. Unter dem Einfluß der Sowjetunion wird Soziologie als Studienfach im Jahre 1953 abgeschafft. Im Jahre 1957 werden Soziologen, die das Fach in China wieder aufbauen wollen, als rechte Elemente verfolgt; von da an ist das Fach Soziologie verboten. Nach dem Sturz der linken Fraktion im Politbüro der KP Chinas ("Viererbande") wird am 18. März 1979 die Chinesische Gesellschaft für Soziologie in Peking gegründet2 l . Im Sommer 1980 veranstaltet die Chinesische Gesellschaft für Soziologie einen Soziologiekurs. Die Dozenten der University Pittsburgh und der Chinese University Hongkong führen u.a auch Max Webers Verstehende Soziologie. Im Jahre 1981 liest Johannes Berger von der Universität Bielefeld als erster Gastprofessor aus der Bundesrepublik Deutschland ein Semester "Max Weber und Karl Marx" an der Universität Nakai. Mit dem Wiederaufbau des Studienfachs Soziologie wird Max Weber nun an den Universitäten gelesen.

2.2 Offizielle Einführung Der offizielle Initiator der Weber-Rezeption in der VR China ist der Exgeneralsekretär des ZK der KP Chinas Hu Yaobang. 22 Im Herbst 1985 empfangt

2IJ Im November 1979 fand die 3. Tagung des 11. Zentralkommilees der KP Chinas statt. Auf dieser Tagung wurden die Wirtschaftsreform und Öffnung nach außen als grundlegende zukünftige Politik der KP Chinas herausgesIeIlt. 21 Im März 1979 sagle Deng Xiaoping, der zu dieser Zeit slellvertrelender Vorsitzender des ZK der KP Chinas, Vizepremier des Staatsrales und Generalstabschefwar, in eincr Rede: "Viele lahre lang haben wir die Forschungen in Politologie, lura, Soziologie und Weltpolitik vernachlässigt. letzt müssen wir sie möglichst schncll nachholen" (VgJ. Wang, Kang S.496). 22 Über Hu Yaobang vgJ. Yang Zhongmei 1988.

168

X. Rezeption im nichtdeutschen Sprachgebiet: B. In der VR China

er die aus Stuttgart zurückgekehrten chinesischen Teilnehmer des 16. Internationalen Historikertages. Man berichtet ihm, auf der Tagung sei drei Tage über Max Webers historische Theorie und Methode diskutiert worden. Ein Historiker aus Japan habe einen Vortrag über Webers Konfuzianismus und Taoismus gehalten. Kein Mitglied der chinesischen Delegation habe etwas von diesem Werk und seinem Autor gewußt, es sei peinlich gewesen. Hu weist eindringlich darauf hin, daß diese Weber-Lücke möglichst bald auszufüllen seF3. Im neuen Jahr eröffnet die vom Institut für Weltgeschichte herausgegebene Zeitschrift History and Theory eine Rubrik in chinesischer Schrift "Makesi. Weibo yanjiu" (Max-Weber-Forschung).

2.3 Max-Weber-Symposium Aber schon bevor Hu Yaobang sich für Weber einsetzt, wird er von jungen Wissenschaftlern vielfach diskutiert. Im September 1985 lädt die Redaktion der gängigen Rezensionszeitschrift Dushu (Lesen) einige Weberinteressenten zu einem kritischen Symposium ein. Die Teilnehmer diskutieren über die Widersprüche in Webers Gedanken, seine Kategorien wie die formale Rationalität und materielle Irrationalität, die drei reinen Typen der Herrschaft, den Idealtypus u.s.w. Xu Hongbing weist auf die ahistorische Seite in Webers Chinastudien hin: "Für Weber ist China Mittel zur Erläuterung seiner These und nicht Gegenstand der Forschung. Der Unterschied ist ähnlich wie der zwischen "Liujing zhu WO"24 (Die sechs klassischen Werke erläutern mich) und "Wo zhu liujing" (Ich erläutere die sechs klassischen Werke)"2S.

2.4 Weber-Fieber Seit Mai 1986 organisierte der Studentenverein der Universität Peking gemeinsam mit der Redaktion von Dushu eine Vortragsreihe mit dem Titel

Vgl. Petra Kolonko S.IS7. Der Philosoph der Song-Dynastie Lu Jiuyuan (1139-1193) sagte: "Liujing je wei wo zhu" (Alle sechs klassischen Werke sind Fußnoten für mich). Die sechs klassischen Werke sind Shijing (Buch der Lieder), Shujing (Buch der Geschichte), Liji (Buch der Riten), Chunqiu (Annalen der Frühlings-und Herbstperiode), Yljing (Buch der Wandlungen, deutscher Name: I King) und Yuejing (Buch der Musik). 2~ Wang, Yan S.39. 2J

24

2. Allgemeine Weber-Studien in der VR China in den 80er Jahren

169

"Die Welt und China in der Gegenwart". Der erste Vortrag trägt den Titel "Max Weber und China" und wird gehalten von der Autorin dieser Arbeit. Der Vortrag betont Webers Kritik am Zentralismus26 und stellt einen Vergleich an zwischen der Wirtschaftsentwicklung in der Periode der Teilstaaten einerseits und in der Zeit nach der Vereinigung im Jahre 221 v.Ch. andererseits. Der zeitkritische Vergleich und Webers Wertung von China-spezifischen historischen Erscheinungen als "Erstarrung" finden bei den mehr als 3000 Zuhörern ein starkes Echo. Inzwischen wird Petra Kolonko27 von mehreren Universitäten zu einem Vortrag über Webers Konfuzianismus und Taoismus eingeladen. In einem Bericht äußert sie sich über die besonders starke positive Reaktion ihrer Zuhörer auf Webers Ansichten zu Chinas Vereinigung und deren negative Folgen, d.h. erstens, daß der durch die Konkurrenz der Teilstaaten vorhandene Druck zu Reform und Rationalisierung wegfiel; zweitens, daß ein einheitlicher Staat auch eine einheitliche Ideologie brauche. Ihrer Meinung nach spiegelt diese Reaktion die Sehnsucht nach Pluralismus wider. 28 Wie Bettina Gransow zeigt, ist in bezug auf die Anwendung des Webersehen Werkes in der VR China der politisch-strategische Diskurs um die Fortführung der Reformpolitik für die Diskussion der 80er Jahre prägend gewesen. 29 Durch die Reform kommt Max Weber in Mode. Die bis dahin eigentlich sehr naive Weberrezeption wird immer mehr politisch anwendbar. Von 1986 bis

26 Weber schreibt in "Konfuzianismus und Taoismus": "Die Konkurrenz der Teilstaaten um die politische Macht entband die Rationalisierung der Wirtschaftspolitik der Fürsten. Sie waren das Werk jener Literatenschicht" ( MWG 1119 S.192-193, RS I S.323-324). Und: "Wir erinnern uns, daß die gleiche Staatspfründnerschicht, welche im Weltreich die Rationalisierung der Verwaltung hemmte, dereinst in den Teilstaaten ihr mächtigster Förderer gewesen war. Aber der Anreiz war nun fortgefallen. Wie die Konkurrenz um den Markt die Rationalisierung der privatwirtschaftlichen Betriebe erzwang, so erzwang bei uns und in dem China der Teilstaatenzeit die Konkurrenz um die politische Macht die Rationalisierung der staatlichen Wirtschaft und Wirtschaftspolitik. Und wie andererseits in der Privatwirtschaft jede Kartellierung die rationale Kalkulation, die Seele der kapitalistischen Wirtschaft, abschwächt, so ließ das Aufhören der machtpolitischen Konkurrenz der Staaten miteinander die Rationalisierung des Verwaltungsbetriebs, der Finanzwirtschaft und der Wirtschaftspolitik kollabieren. Das Weltreich enthielt dazu keinen Antrieb mehr, wie er einst bei der Konkurrenz der Teilstaaten bestanden hatte" (MWGII19 S.226, RS I S.349). 27 Kolonko ist Korrespondentin der Frankfuner Allgemeine in Peking. Sie hielt sich einige Zeit wegen ihrer Doktorarbeit in China auf. Vorher war sie Mitarbeiterin des Bandes Konfuzianismus und Taoismus der Max-Weber-Gesamtausgabe. 28 Vgl. Kolonko, S. 161. Über Webers Beurteilung der Einigung des chinesischen Reiches siehe RS I S.348f. 29 Gransow S.10.

170

X. Rezeption im nichtdeutschen Sprachgebiet: B. In der VR China

1989 erscheinen mehr als 20 Publikationen über Weber. 30 darunter die Dissertation von Su Guoxun: Rationalisierung und ihre Grenze. Eine Einführung in 30 Ding, Xueliang: Weibo de shijewenming bijiao yanjiu daolun (Einführung in die vergleichende Forschung der Weltzivilisationen von Max Weber), in: Zhongguo shehuikexue (Chinesische Sozialwissenschaft, Nr.l 1987, Peking 1987. Fu, Zairning: Makesi.Weibo de falu shehuixue pingje (Kommentar der Rechtssoziologie von Max Weber), in: Shehuixue yanjiu (Soziologische Forschung), Nr.3 1988, Peking 1988. Hu, Qiding: Makesi.Weibo he mengsen de chanshi (Erläuterungen von Max Weber und Mommsen), in: Shixue lilun (Hitory and Theory), Nr.3 1987, Peking 1987. Li, Xiaofang: Makesi.Weibo de shehuikexue fangfalun (Die sozialwissenschaftliche Methodik von Max Weber), in: Guowai shehuixue (Soziologie im Ausland) Nr.4 1987, Peking 1987. Ders.: Makesi. Weibo de shehuikexue fangfalun shuping (Kommentar zur sozialwissenschaftlichen Methodik von Max Weber), in: Wen shi zhe (Kultur, Geschichte und Philosophie) Nr.1I1988, Jinan 1988. Lin, Bishu: Makesi. Weibo de lishi fangfalun piping (Kritik an Max Webers historischer Methodologie), in: Shixue lilun (History and Theory), Nr.211988, Peking 1988. Liu, Jun: Makesi. Weibo lun gudai zibenzhuyi (Max Weber über den antiken Kapitalismus), in: Shixue lilun (History and Theory), Nr.1I1986, Peking 1986. Ders.: Weibo zibenzhuyi qiyuan lilun pingxi (Kommentar und Analyse zu Webers Theorie der Entstehung des Kapitalismus), in: Shije lishi (Die Weltgeschichte), Nr.3/1989, Peking 1989. Lu, Zhenya: Ruja lunli yu zibenzhuyi jingshen - ping weibo de zhongguo de zongjiao (Konfuzianische Ethik und der Geist des Kapitalismus. Kommentar zu Max Webers Konfuzianismus und Taoismus), in: Shehui keixue pinglun (Sozialwissenschaftliche Review), Nr. 3/1988, Xian 1988. Su, Guoxun: Lixinghua ji qi xianzhi - Weibo sixiang yinlun (Rationalisierung und ihre Grenze. Eine Einführung in das Denken von Max Weber), Shanghai 1988. Wang, Rongfen: Zhongguo weishenmo meiyou fazhan qi xifangshi de zibenzhuyi? (Warum ist der modeme Kapitalismus okzidentalen Typus' nicht in China entstanden?) in: Tianjin shehuikexue (Tianjiner Sozialwissenschaften), Nr. 6/1988, Tianjin 1988, S.46-49. Dies.: "Zibenlun" disanjuan mozhang de liangge xupian (Zwei Fortsetzungen des letzten Kapitels des 3. Bandes von Kapital), in: Makesi zhuyi zai dangdai (Marxismus in der Gegenwart), Nr.5 1987, Peking 1987 S.18-25. Dies.: Weibo de bijiao shixueyanjiu ji qi fangfa (Max Webers vergleichende historische Forschung und die Methodologie),in Shijeshi yanjiu dongtai (Tendenz der Weltgeschichtsforschung), Nr.2 1989, Peking 1989 S.36-41. Dies.: Makei.Weibo de lishi lilun yu shixue fangfa (Max Webers historische Theorie und Methode), in: Shixue lilun (History and Theory), Nr.3 1989, Peking 1989 S.169-183. Wei, Zhangling: Kommentar zu Webers religionssoziologischer Theorie, in: Guowai shehuixue (Soziologie im Ausland) Nr.l 1986, Peking 1986. Xiao, Lang: Makeisi Weibo shehui sixiang kaocha (Eine Untersuchung des gesellschaftspolitischen Denkens von Max Weber), in: Nanjing daxue xuebao (Fachzeitschrift der Universität Nanking), Nr.3 1988, Nanking 1988 S.20-29. Xu, Hongbing: Weibo, weibore yu weibosixiang (Weber, Weber-Fieber und Webers Gedanken), in: Zixue (Selbststudium), Nr.4 1986, Peking 1986 Ders.: Makesi. Weibo yu xiandai zhengzhi lilun yixu (Vorbemerkung der chinesischen Ausgabe von David Beetherns Max Weber and the Theory 0/ Modem Politics), in: Wang Yan (Hg.): Zhengzhixue yanjiu (Politikwissenschaftliche Forschungen) Nr.2 1988, Peking 1988. Ders./Wang, Rongfen: Makesi.Weibo de Rujiao yu Daojiao (Max Webers Konfuzianismus und Taoismus), in: Shixue lilun (History and Theory), Nr.2/1988, Peking 1988, S.149-162. Yuan, Huayin: Qishi yu sikao: tan xinjiao lunli yi zibenzhuyi jingshen (Aufklärung und Denken:

2. Allgemeine Weber-Studien in der VR China in den 80er Jahren

171

das Denken von Max Weber. Übersetzungen sekundärer Materialien finden sich in Max Weber and the Theory of Modem Politics von David Beethem31 und Max Weber von Hans Norbert Fügen. 32 Das von Fügen sympathisch umrahmte Lebensbild von Max Weber sowie die im Anhang stehenden politischen Würdigungen Webers von Ernst Troeltsch, Heinrich Rickert, Theodor Heuss u.a. bieten den chinesischen Lesern das Bild eines leidenschaftlichen Politikers. Beethems systematische Vermittlung der Weberschen politischen Theorie, vor allem die Abschnitte über volksgewählte Führer und der Vergleich zwischen Weber und Marx,33 haben großes Interesse bei den Lesern hervorgerufen. In den Zitaten aus Winschaft und Gesellschaft, Gesammelte politische Schriften und Marianne Webers Lebensbild erfahren die chinesischen Leser zum ersten Mal Webers Originaläußerungen über Charisma und Demokratie. 34 Sus Dissertation ist eigentlich eine Weber-Einführung, wie es im Untertitel steht. Im Kapitel "Denken der politischen Soziologie" wird Webers Konzept "Drei reine Typen der Herrschaft" so vermittelt: "Bei Weber fördert die Rationalisierung die Entwicklung vieler entgegengesetzter Elemente der Tradition und Rationali-

über Protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus), In: Wei ding gao (Noch nicht druckfertiges Manuskript), Nr.19/20 (1988), Peking 1988. Zhang,Chuanwu: Shi lun Makesi.Weibo de kechenhua Iilun (Zu Max Webers Bürokratisierungstheorie), in: Wang Yan (Hg.): Zhengzhixue yanjiu (Politikwissenschaftliche Forschungen) Nr.l 1988, Peking 1988 S.36-40. Zhang, Wenhong: Shi lun makesi.Weibo de xinjiaolunliguan (Zu Max Webers Anschauung der protestantischen Ethik), in: Guowai shehuixue (Soziologie im Ausland) Nr.6 1987, Peking 1987. Zheng, Yongnian: "Weibore" yu weibo de zhengzhi fazhan liIun (Weber-Fieber und Webers Theorie über politische Entwicklung), in: Shehui keixue pinglun (Sozialwissenschaftliche Revue) Nr. 12 1986, Xian 1986. 31 DaiweLBisemu: MakesLWeibo yu xiandai zhengzhi liIun (übersetzt von Xu Hongbing u.a.), Hangzhou 1988. 32 Feigen: Makesi.Weibo (übersetzt von Wang Rongfen), Peking 1988. 33 Vgl. Beethem S.226-244. 34 Beethem zitiert auf S.236 einen Dialog zwischen Ludendorff und Weber aus Marianne Webers Lebensbild: Ludendorff fragte Weber, was er unter Demokratie verstehe. "W(eber): In der Demokratie wählt das Volk seinen Führer, dem es vertraut. Dann sagt der Gewählte: 'Nun haltet den Mund und pariert.' Volk und Parteien dürfen ihm nicht mehr hineinreden. L: Solche 'Demokratie' kann mir gefallen" (Marianne Weber S.665). Auf S.241 zitiert Beethem aus "Der Reichspräsident": "Früher, im Obrigkeitsstaat, mußte man für die Steigerung der Macht der Parlamentsmehrheit eintreten, damit endlich die Bedeutung und damit das Niveau des Parlaments gehoben würde. Heute ist die Lage die, daß alle Verfassungsentwürfe einem geradezu blinden Köhlerglauben an die Unfehlbarkeit und Allmacht der Mehrheit - nicht etwa des Volkes, sondern der Parlamentarier - verfallen sind: das entgegengesetzte, ganz ebenso undemokratische Extrem ... das Palladium der echten Demokratie, die nicht ohnmächtige Preisgabe an Klüngel, sondern Unterordnung unter selbstgewählte Führer bedeutet" (PS S.500 f.) Mit" ... " ist eine ganze Seite übersprungen.

172

X. Rezeption im nichtdeutschen Sprachgebiet: B. In der VR China

tät vom statischen Zustand der traditionellen Herrschaft zum dynamischen Zustand der charismatischen Herrschaft, und da zur sowohl stabilen als auch rationalen legalen Herrschaft, die alle entgegengesetzten Elemente zusarnmengefaßt und vereinigt hat. .. 35 Diese Erläuterung weicht von Webers Herrschaftssoziologie weit ab. Erstens bestehen die drei Typen der legitimen Herrschaft "in ganz reiner Form ... im reinen Typus" ,36 sie sind Idealtypen, keiner von ihnen war historisch wirklich unvermischt vorgekommen. 37 Zweitens gibt es charismatische Herrschaft keineswegs lediglich auf primitiven Entwicklungsstufen, wie denn überhaupt die drei Grundtypen der Herrschaftsstruktur nicht einfach hintereinander in eine Entwicklungslinie gestellt werden können, sondern miteinander in mannigfachster Art kombiniert auftreten. 38 Eine andere Erläuterung von Su entfernt sich noch weiter von Weber: "Webers Theorie der drei reinen Typen überträgt die politische Tradition von Aristoteles, Machiavelli, Vico bis Hegel. Man merkt den Zyklus ... 39

3. Rezeption: der Neoautoritarismusstreit Die hier gemeinte Rezeption ist ein Versuch, Webers Charismakonzept direkt in die chinesische politische Praxis zu übertragen und Weber eine nach dem politischen Bedarf in China aufgestellte Autokratietheorie zuzuschreiben. Mit der Wirtschaftsreform steht eine Reform des politischen Systems auf der Tagesordnung. Wenn vor 1986 die Korruption der Parteikader und Regierungsbeamten noch nicht so offensichtlich und die KP sich in bezug auf die politische Reform noch relativ einig war, so ist die Diskrepanz seit 1986 immer größer geworden. Im großen und ganzen werden zwei Richtungen vertreten: 1. durch Multidemokratisierung die Korruption zu beseitigen und durch regionale Machueilung die Modernisierung zu beschleunigen; 2. durch Stärkung der Autokratie die Anarchie abzuschaffen und den sozialen und wirtschaftlichen Wandel zu beschleunigen. Die zweite Richtung wird als Neoautoritarismus oder Übergangsautoritarismus bezeichnet. Helmut Martin erläutert:

Su S.208. WS S.475. 37 Vgl. WuG 1. Halbband S.124. 38 WuG 2. Halbband S.669-670. 39 Su S.208. 35

36

3. Rezeption: der Neoautoritarismusstreit

173

"Mit dem Aufbruch der Reform erschien auch ein Chaos, eine Anormalität auf den Gebieten der Wirtschaft und Kultur in der letzten Hälfte der 80er Jahre; unter dem chinesischen Volk, besonders unter der Stadtbevölkerung und der Intelligenz entstand eine Krise des Bewußtseins. Nervöse Unruhe mit Ohnmachtsgefiihl herrschte wie eine Depression über China. Die Reformpartei innerhalb der führenden Schichten mußte einerseits mit dem Machtkampf umgehen, andererseits die Herausforderung der Vertrauenskrise annehmen. In dieser Sondersituation trat der Neoautoriarismus im 'neuen Königsgewand' wieder auf. Die Diskussion um diese Theorie ist keine reine Kulturdebatte zwischen Gelehrten, viele Intriganten, die Propaganda für die 'neoautoritären' Gewalthemcher machten, äußerten sich auch ins Leere hinein. "40

3.1 Neoautoritarismus Max Weber beschreibt die chinesischen Dynastiegründer als charismatische Führer, das Kaisertum als erbcharismatisches Führertum. In seinem Charismakonzept ist eine vorgreifende Beschreibung und Rechtfertigung demagogischen Führertums im Sinne des Personenkults um Mao Zedong zu sehen. In der VR China bestand in den 80er Jahren offenbar das Interesse, mit Webers Charismakonzept die neue Alleinherrschaft zu rechtfertigen. Die Neoautokratie gleicht Webers "charismatischer Herrschaft". Manche Weberschen Begriffe aus Wirtschaft und Gesellschaft wie Autorität, Autokratie, Bürokratie, Legitimität, Plebiszität, Rationalität, Säkularisierung, Staatssoziologie, Tradition ... wurden bereits von den Neoautoritaristen übernommen. Autoren wie der Politologe Yang Baigui verlassen sich ungeprüft auf Webers Analyse der soziologischen Grundlage Chinas. 41 Der schicksalhaft ins Leben getretene Neoautoritarismus hat verschiedene Formen:

3.1.1 Aufgeklärte Autokratie Im September 1988 findet eine Tagung anläßlich des 90. Jahrestages der gescheiterten Reform im Jahre 1898 statt. Von diesem Ereignis ausgehend, stellt Dai Qing ihre These auf: "In China kann die Autokratie nur in der Hand eines aufgeklärten Autokraten enden. ,,42 Sie nennt solche Autokratie "Neoau-

.., Qi, S.1. 41 Siehe Liu, S.97f. 42 Ebd., S.89.

174

X. Rezeption im nichtdeutschen Sprachgebiet: B. In der VR China

tokratie" ,43 wovon später der Name dieser Bewegung abgeleitet wird. Nach Dais Analyse aller politischer Führer Chinas seit dem Opiumkrieg sind diese entweder nicht aufgeklärt oder besitzen keine Autokratie: Zu den ersten gehören Kaiser Guangxu (Unterstützer der Reform 1898) und Sun Yatsen; zu den zweiten gehören Yuan Shikai, Mao Zedong und Tschiang Kai-shek. In Dais Augen ist nur Jiang Jingguo ein aufgeklärter Autokrat, weil er durch seine letzte Autokratie die traditionelle Autokratie endgültig abgeschafft und den Weg zur Demokratie gebahnt hat. 44

3.1.2 Übergangsautokratie der Gewaltherrscher Ausgehend von der Modernisierungsgeschichte der Schwellenländer unterscheidet der Historiker Xiao Gongqin Übergangsautokratie von der aufgeklärten Autokratie; er definiert Neoautoritarismus als "auf die Modernisierung gerichtete Autokratie mancher nichtsozialistischer Länder der dritten Welt, die militärische und politische Gewaltherrscher gegen die Preparlamentsdemokratie gerichtet haben. "45 Xiao legt diese Form dem sogenannten "Modernisierungswunsch der Militärs" zugrunde: "Die neuen Militärs zeichnen sich meist durch westliche Bildung und eine wissenschaftlich-technische Ausbildung aus. Im eigenen Interesse beschäftigt sich die Militärclique besonders mit der Militärund Industrieentwicklung im Ausland und beobachtet genau die Tendenz der Weltwirtschaft und den Fortgang der Modernisierung. "46 Mit dieser Ansicht stimmt er mit der Meinung der Spitzenpolitiker der KP Chinas überein. China Daily vom 3. März 1989 berichtet: Zhao Ziyang47 sagt zu Deng Xiaoping,48 daß die Gewaltherrscherpolitik anstelle der unüberlegten Einführung der westlichen Demokratie das richtige Mittel sei, die Modernisierung unterentwickelter Länder voranzutreiben. Deng antwortet: "Das ist genau meine Ansicht. "49

43 Ebd . .. Siehe ebd., S.88f. 45 Liu, S.76; Qi, S.13 . .. Liu, S.76-77; Qi, S.13-14. 47 Damals war Zhao Generalsekretär des ZK der KP Chinas . .. Deng war damals Vorsitzender des Zentrairnilitärkommitees und der politische Drahtzieher. 49 Vgl. Qi, S.102.

3. Rezeption: der Neoautoritarismusstreit

175

3.1.3 Halbtotalitarismus Dieser Herrschaftstypus wird von dem Politologen Zhang Bingjiu und dem KP-Wissenschaftler Wu Jiaxiang vertreten. Zhang stützt sich auf Talcott Parsons' strukturell-funktionale Theorie: "Obwohl Max Webers Theorie über die führende Rolle des Sozialwertsystems im Sozialwandel nach wie vor betont worden ist, beschreibt Parsons' Theorie offenbar den Sozialwandel in der Interaktion und die Beziehung aller Faktoren der Sozialstruktur ... Seit den 60er Jahren ist die Theorie von Parsons von allen Seiten herausgefordert worden, trotzdem hat sie heute großen Einfluß und gilt uns als Vorbild. "50 Zhang schlägt einen "Halbtotalitarismus" als Übergangssystem vor: "Der Halbtotalitarismus ist ein Zwischentypus oder Übergangstypus. Sein ökonomischer Grund besteht darin, daß die Entwicklung von der einfachen Warenwirtschaft zur reifen Warenwirtschaft eine Übergangsperiode benötigt. Man kann sagen, daß das halbtotalitäre politische System mit der Entwicklung der Warenwirtschaft verbunden ist. "51 Im Juni 1988 wiederholt Zhang auf einer Diskussion der Propagandaabteilung des ZK der KP Chinas seinen Vorschlag von zuvor zwei Jahren. 52 Auch auf der Tagung anläßlich des 90. Jahrestages der gescheiterten Reform im Jahre 1898 stellt Wu Jiaxiang eine Zhangs Vorschlag unterstützende These heraus: "In einer traditionellen Gesellschaft wird die politische Macht während der Modemisierung an beiden Polen der Gesellschaft verändert: der Totalitarismus an der Spitze der Gesellschaft und die freie Entwicklung des Individuums auf der Grundebene der Gesellschaft. "53 Wu bezeichnet den Neoautoritarismus als "Expreßzug zur Demokratisierung durch Marketing. "54

3.1.4 Herrschaft der Eliten Diese Vorstellung wird von Rong Jian55 im Oktober 1989 während einer Diskussion über das Verhältnis zwischen politischer und wirtschaftlicher Reform als Beitrag für das bevorstehende "Pazifische Forum" propagiert. In seinem Beitrag "Braucht die Modemisierung Chinas Autokratie?" stellte er

lO Liu, 5.6. 'I Ebd., 5.13. Siehe ebd., 5.35. " Ebd.; Qi, 5.5. ~ Siehe Liu, 5.39. " Damals Doktorand für Philosophie an der Volksuniversität.

'2

176

X. Rezeption im nichtdeutschen Sprachgebiet: B. In der VR China

zwei Schritte der politischen Reform vor: von der Autokratie zur Herrschaft der Eliten, von der Herrschaft der Eliten zur Demokratie. 56

3.1.5 "Harte Regierung, weiche Wirtschaft" In einem im Herold für Weltwirtschaft (Shijiejingji daobao) vom 30. Januar 1989 erschienenen Artikel stellt Zhao Ziyangs Berater Chen Yizi mit seinem Team des Instituts für Wirtschaftsreform das Modell "Harte Regierung, weiche Wirtschaft" vor. Die Autoren betrachten die 'vier kleinen Drachen"57 in Asien sowie Brasilien und die Türkei als Vorbild dieses Modells. Wesentlich ist: "Die politische Macht soll möglichst konzentriert werden, um wirksam zu manipulieren und zu kontrollieren, während die ökonomische Macht möglichst dezentralisiert werden soll, um Vitalität und Effektivität zu stärken. "58 Alle diese Vertreter setzen ihre Hoffnung auf die zur Zeit in China regierenden Autokraten der KP, sie selber stellen sich gern in der Rolle des Beraters dar. Schmeichelei ist deutlich zu spüren; so sagt Dai Qing: "Wir können heute die uns regierende Autokratie noch nicht beurteilen. Aber wenn wir einen Vergleich zwischen den Autokraten, die beauftragt sind, die Autokratie zu beenden, mit den Präsidenten der modemen demokratischen Gesellschaften, die nach den Regeln in bestimmter Zeit gewechselt werden sollen, anstellen, werden wir sehen, daß die historischen Anforderungen an Kenntnisse, Mut, Methode, Persönlichkeit bei den ersteren offenbar viel höher sind als bei den letzteren. '59 Wu ist Autor von Zhao Ziyang - ein Lebensbild und dadurch stellvertretender WissenschaftsratliO im Seminar des Büros des ZK geworden. Er sagt offen: "Was der Neoautoritarismus betont, ist nicht das politische System, sondern der Führer .• 61 "Der Neoautoritarismus betont nicht nur den Führer, sondern auch die mit ihm stillschweigend übereinstimmende Entscheidungsgruppe. ·62 Hinter der befremdlichen Lobhudelei gegenüber den Gewaltherren versteckt sich mehr Angst als Hoffnung der Militärautokratisten. Die Elitekratisten zäh-

~ Siehe Liu, S.13l. 17 58 59 60 61

61

Gemeint sind Südkorea, Taiwan, Hongkong und Singapur. Liu, S.247. Liu, S.90. Im Rang eines a.o. Professors. Liu, S.37. Ebd., S.38.

3. Rezeption: der Neoautoritarismusstreit

177

len sich selbst schon zu der Elite. Chen Yizi und seine Leute wollen nicht nur Berater sein, sondern auch direkt herrschen. So sprechen sie über die Verhältnisse zwischen "Machteliten" und "Wissenschaftseliten": "Falls die Machteliten geschlossen und erstarrt wären, würden sie zu einer privilegierten Gruppe. Falls man nicht ununterbrochen die Eliten, die Modernisierungsdenken, Fähigkeiten und Wissen in sich haben, in die Machtelitegruppe aufnähme, würden die Machteliten nicht dauerhaft die Interessen der Volks massen vertreten und die Modernisierung beschleunigen. "63

3.2 Weberrezeption in der Kritik am Neoautoritarismus Der Neoautoritarismus wird von Anfang an von allen Seiten kritisiert. 64 Viele Autoren versuchen, mit Hilfe von Webers Theorie über Herrschaftstypen die theoretische Schwäche des Neoautoritarismus aufzudecken, weil es sich bei diesem um eine Herrschaftstypologie handelt. Manche Antiautoritaristen versuchen darum, Webers Charismatheorie zur Kritik und sogar zur Lösung der akuten Probleme anzuwenden.

3.2.1 Die drei reinen Typen der legitimen Herrschaft als Entwicklungs/ormen der Herrschaft Viele Kritiker gehen ohne Zweifel von der Richtigkeit von Webers Konzept der drei reinen Typen der legitimen Herrschaft aus und beurteilen aus diesem Gesichtswinkel heraus den Neoautoritarismus und die Lage Chinas. Es scheint,

Ebd., S.258. Yu Haocheng bezeichnet ihn als "alte Leier für die Herrschaft von berufenem Kaiser und weisem Kanzler, was Denken und Bedürfnisse der Kleinproduzierenden im Naturwirtschaftszustand widerspiegelt" (Liu, S.163). Huang Wansheng sieht im Neoautoritarismus die Restauration der Autokratie (148) und nennt ihn einfach "Neoautokratie" , weil er die Demokratie ignoriert (Liu, S.148ff.; Qi, S.29ff.). Qin Xiaoying erinnert an die drei Auseinandersetzungen um Autoritarismus in der modemen Geschichte Chinas (Liu, S.134-14O; Qi, S.42-49) und warnt, daß der Neoautoritarismus den Teufelskreis der Autokratie wiederholte und die Hoffnung auf Demokratie erdrosseln werden (Liu, S.134ff.; Qi, S.43ff.). Die Stütze des Neoautoritarismus - Autokratie und Wirtschaftsentwicklung der "vier Drachen" - wird von vielen Autoren als Unkenntnis der spezifischen Exportwirtschaft und der Entwicklung der Opposition dieser Länder kritisiert (Liu, S.159f., 179f., 194f., 198,215, 223ff., 236,241f., 286f.). 63

64

12 Wang

178

X. Rezeption im nichtdeutschen Sprachgebiet: B. In der VR China

als ob sie in den vorhandenen und neu importierten TheOrien keine passendere finden können als die von Webersche. Die meisten dieser Autoren stützen sich auf die von Su Guoxun vermittelte sogenannte Webersche Theorie der drei Entwicklungsstufen der legitimen Herrschaft. 6S Guo Sujian interpretiert: "Nach Max Webers politischer Theorie steht China ungefähr in der Mitte der Wandlung von der 'charismatischen' Gesellschaft < Herrschaft? > zur legalen Gesellschaft < Herrschaft? >. Das ist ein anormaler Herrschaftstypus, der sich unvermeidlich zu einer anderen Gesellschaft < Herrschaftstypus? > wandeln wird. "66 Liu Junnings Erläuterung ist noch konkreter: "Nach Max Weber basieren alle politischen Autokratien in der Geschichte auf drei Grundlagen: Tradition, Charisma und rationalem Gesetz. In der Agrargesellschaft ist die Grundlage der Legalität einer politischen Autokratie hauptsächlich die Tradition ... Während des Wandels von der Agrargesellschaft zur Industriegesellschaft ist mit dem Zusammenbruch der Monarchie die Grundlage der Legalität einer politischen Autokratie das Charisma geworden. Dieser Wandel hat eine Menge charismatischer Persönlichkeiten hervorgebracht: Cromwell, Napoleon, Washington, Kemal, Lenin, Stalin, Sun Yatsen, Mao sowie Hitler und Mussolini. Nach dem Eintritt in die Industriegesellschaft verfällt das Charisma allmählich, und die Grundlage der Legalität der politischen Autorität werden Rationalität und Gesetz. "67

3.2.2 Falschzuschreibung Zhang Zonghou schreibt in "Neoautorität oder legale Autorität": "Nach Max Weber heißt Modemisierung Ersatz der charismatischen Autorität durch die legale Autorität. "68 Der Autor nennt keine Quelle. Die einzig mögliche Quelle kann Webers These im 11. Kapitel in "Parlament und Regierung" (Beamtenherrschaft und politisches Führertum) über das bürokratische Beamtentum als Maßstab der Modemisierung des Staates sein: "Wie der sogenannte Fortschritt zum Kapitalismus seit dem Mittelalter der eindeutige Maßstab der Modemisierung der Wirtschaft, so ist der Fortschritt zum bürokratischen, auf Anstellung,

., Siehe Su. S.208 . .. Liu. S.211. Ebd., S.253. 61 Liu. S.178.

.7

3. Rezeption: der Neoautoritarismusstreit

179

Gehalt, Pension, Avancement, fachmäßiger Schulung und Arbeitsteilung, festen Kompetenzen, Aktenmäßigkeit, hierachischer Unter- und Überordnung ruhenden Beamtenturn der ebenso eindeutige Maßstab der Modemisierung des Staates, des monarchischen ebenso wie des demokratischen. "69 Hier spricht Weber über das Beamtenturn, aber nicht über das Führerturn. Im selben Kapitel kritisiert Weber den politischen Führer, der wie ein Beamter handelt, mit Bismarcks Terminologie als "Kleber", der nur Verachtung verdient. 70 Er bedauert sehr: "Deutschland wurde seit dem Rücktritt des Fürsten Bismarck von 'Beamten' (im geistigen Sinne des Wortes) regiert, weil Bismarck alle politischen Köpfe neben sich ausgeschaltet hatte. "71 "Was fehlte, war: die Leitung des Staatswesens durch einen Politiker - nicht etwa: durch ein politisches Genie, was man nur alle Jahrhunderte einmal erwarten kann, nicht einmal durch eine politische Begabung, sondern durch einen Politiker überhaupt. "72 Zhangs sogenannte Webersche These ist eine falsche Zuschreibung auf Weber. Da Weber in China große Mode geworden ist, hat eine solche falsche Zuschreibung aktuelle Bedeutung.

3.2.3 Reformvorschlag Gestützt auf die oben erwähnten falschen Rezeptionen schlägt Zhang Zonghou vor: "Meiner Meinung nach ist unser nächstes Ziel die frühzeitige Errichtung der 'legalen Autorität' (Max Weber teilt die Legalisierung der Autoritäten in drei Arten: durch traditionelle Rechtfertigung, durch persönliches Charisma, durch gesetzlichen Prozeß und rationale Wahl), damit das Rechtssystem bald zur Wirkung kommt, der Wandel vom "Regieren durch Personen" zu einem "Regieren nach dem Gesetz" verwirklicht wird, damit das Rechtssystem, das Demokratie, Wissenschaft und 'Staatswillen' einigt und das Regieren, das Gesetz und die Wirtschaft standardisiert werden und die Korruption beseitigt wird73 ." In Zhangs Augen ist "die Errichtung der legalen Herrschaft nicht nur eine Triebkraft, mit deren Hilfe man das Hindernis einer Reform umgehen

MWG 1/15 S.451. PS S.320. Vgl. MWG 1/15 S.467-468, PS S.335. 71 MWG 1/15, S.468, PS S.335. 72 MWG 1/15 S.469, PS S.336. 73 Liu, S.177.

69

70

180

X. Rezeption im nichtdeutschen Sprachgebiet: B. In der VR China

kann, sondern auch die Übergangsbasis im Sprung von der traditionellen Gesellschaft zur modemen Gesellschaft. 074 Auf dieser Stelle soll nicht über die Durchführbarkeit dieses Vorschlages, sondern nur über das Verhältnis des Vorschlags zu Webers Konzept diskutiert werden. Die legale Herrschaft ist in Webers Herrschaftssoziologie ein reiner Typus, ein Idealtypus. Bei seiner Ausführung hat Weber mit Absicht die typische Art des Führers beiseite gelassen. Grund dafür ist: "Sehr wichtige Typen rationaler Herrschaft sind formal in ihrem Führer anderen Typen angehörig (erbcharismatisch: Erbmonarchie, charismatisch: plebiszitärer Staatspräsident), andere wieder sind material in wichtigen Teil rational, aber in einer zwischen Bürokratie und Charismatismus in der Mitte liegenden Art konstruiert (Kabinettregierung) , noch andere sind durch die (charismatischen oder bürokratischen) Führer anderer Verbände ('Parteien') geleitet (Parteiministerien). Der Typus des rationalen legalen Verwaltungsstabs ist universaler Anwendung fahig und er ist das im Alltag Wichtige. "75 Wenn die Chinesen den Totalitarismus durch den Typus der legalen Herrschaft ersetzten, könnten sie nach Webers Erläuterung einen charismatischen Führer, den sie aus ihrer Erfahrung heraus ablehnen, auch nicht sicher vermeiden. Die Kritiker des Neoautoriarismus wissen nicht, wie leidenschaftlich Weber in seiner Zeit einen charismatischen Führer für Deutschland ins Leben rufen und wie gern er selbst eine solche Rolle übernehmen wollte! Im Fall Chinas kann Webers Herrschaftssoziologie nur dem autoritären Regime helfen.

3.3 Fortsetzung des Streits im Exil und in Hongkong Die Niederschlagung der Demokratiebewegung im Frühsommer 1989 beendete den Neoautoritarismusstreit wie alle Diskussionen in der VR China. Er setzt sich aber fort unter den chinesischen Emigranten, Studenten im Ausland und den Wissenschaftlern in Hongkong. Der Hongkonger Soziologe Chen Yungen verurteilte kurz nach dem Massaker auf dem Platz des Himmlischen Friedens den Neoautoritarismus als Avantgarde des Rückschritts zur ideologischen Diktatur und dessen Vertreter als moralisch

74

Ebd., S.187. 1. Halbband S.128.

7~ WuG

3. Rezeption: der Neoautoritarismusstreit

181

degradierte Scheinintellektuelle. 76 Er konfrontiert die KP-Diktatur mit Max Webers Theorie der charismatischen Herrschaft, indem er die letztere lobt: "Theoretisch geht der Autoritarismus zurück auf das politische Ideal des großen Meisters der Soziologie, Max Weber, - auf den charismatischen Führer mit Hilfe der selbständig verwaltenden, hoch effektiven organisatorischen bürgerlichen Demokratie. Daher sind alle Menschen gleich. Wenn die Politik sich durchsetzt, herrscht im ganzen Staat Rationalität und Aufgeklärtheit. Bei Weber sind Gewaltherrscher von dem hoch effektiven Verwaltungs system untrennbar. Bei der KP Chinas war die Bürgerklasse bereits von Mao im Keim erstickt. Die Ämter sind meistens von politischen Schurken mit 'rotem' Herzen, aber ohne Wissen besetzt. Dazu noch die Diktatur der Gewaltherrscher, so daß das Chaos steigt, ein Prozeß, der im wesentlichen der Rationalisierung der Politik zuwiderläuft. "77 Es ist erstaunlich, daß sich immer noch Exilchinesen für den Neoautoritarismus aussprechen. Yan Zhen sieht den Neoautoritarismus als Kompromiß, weil die Lage in China noch nicht reif für die Demokratie sei. 78 Im Oktober 1989 veranstaltet der "Verein für Chinas Zukunft" an der Columbia University eine Tagung über den Neoautoritarismus. Yuan Zhiming bezeichnet den Neoautoritarismus als "materielle These statt Zweckthese" "Was den chinesischen Intellektuellen fehlt, ist die materielle Rationalität. "79 Wu Guoguang betrachtet den Neoautoritarismus als eine Variation des Liberalismus. so Selbst Qi Mo, ein aktiver Führer der Exilchinesen und Herausgeber der als Diskussionsforum dienenden Schriftsammlung Der Neoautoritarismus, setzt immer noch Hoffnung auf den Neoautoritarismus: "Es wäre ein historischer Beitrag vom Neoautoritarismus, falls er in dieser Zeit eine positive Wandlung innerhalb der KP Chinas beschleunigen könnte. "81 In der Hoffnung, daß die Diktatur in der VR China möglichst schnell beseitigt werde, zieht Helmut Martin sein Fazit aus dem Neoautoritarismusstreit, indem er offenherzig die Schwäche vieler Teilnehmer aufzeigt: "Wegen zeitlicher und räumlicher Beschränkungen haben die Wissenschaftler aus der VR China häufig realitätsferne und weltfremde Tendenzen bei der Forschung,

Siehe Qi, S.99ff. Ebd., S.103. 1& Siehe ebd., S.2lS. 19 Siehe ebd., S.3l7. 80 Siehe ebd., S.320. &, Qi, S.333. 16

11

182

X. Rezeption im nichtdeutschen Sprachgebiet: B. In der VR China

manche Teilnehmer am Neoautoritarismusstreit haben wenig Kenntnis von der internationalen Lage und ebenso wenig Wissen von der Entwicklung der modemen Geschichte Chinas. Ihr Wissen von der Bereicherungsgeschichte Taiwans ist um so oberflächlicher. Die Tragödie des 4. Juni 1989 der törichten Nachahmung in aller Eile hat vielen Intellektuellen das Tor zur Welt geöffnet und eine Chance dafür gegeben, sich erneut kennenzulernen und auszurichten. ,,82

3.4 Rezeption: Totalitarismus mit charismatischem Führer Chinas Herrschaftstypus heute Der Neoautoritarismusstreit endete mit dem Massaker auf dem Platz des Himmlischen Friedens. Eine Neoautokratie wurde durch einen Militärputsch errichtet. Sie entspricht den meisten Vorstellungen des Neoautoritarismus: aufgeklärter Diktator, Militärgewalt, unter internationalen Sanktionen sich etwas im Zaum haltender Totalitarismus, harte radikale politische Macht weiche reformierte Wirtschaft; nur gibt es überhaupt keine "Herrschaft der Elite", die sich als "Elite" fühlenden Neoautoritaristen sind inhaftiert worden oder ins Exil geflohen. Deng Xiaopings Charisma ist ein wichtiger Faktor der Stabilität des von der ganzen Welt isolierten Regimes. Sein Charisma ist nicht wirtschaftsfremd, sondern durch die wirtschaftliche Reform, die den Chinesen verhältnismäßigen Wohlstand bringt, bewährt. Die relativ reich gewordenen Chinesen genießen aber keine Demokratie, keine Menschenrechte. Damit hat Weber auch gerechnet, wie in seiner Beschreibung der "Demokratie" an Ludendorff zu lesen ist. 83 Im Vergleich zur Rezeption in Taiwan ist die Rezeption in der VR China eher aktuell politisch als wissenschaftlich ausgerichtet. Im Vergleich zur Rezeption in Italien, die ebenso stark politisch ausgerichtet ist, bleibt die Rezeption in der VR China dem originalen Webertext nicht treu. Die revisionistische Rezeption im neoautoritaristischen Streit ist eine Variation oder Weiterentwicklung von Webers Charismakonzept. Die Wahlverwandtschaft zwischen der Reaktion der chinesischen Politik am Ende der 80er Jahre und

S2

Martin, S.3.

&3

Siehe Fn.35.

3. Rezeption: der Neoautoritarismusstreit

183

Webers Charismakonzept basiert auf demselben antidemokratischen Kern des aktuellen Herrschaftstypus Chinas und Webers Charismakonzept. Mit Habermas' Worten sind die Neoautoritaristen "legitime Schüler Max Webers"84, das heutige chinesische Regime ein "natürlicher Sohn Max Webers".85

.. Siehe Kap. IX, Fn. 52 . •, Siehe Kap. IX, Fn. 53.

XI. Fazit Die Trag-und Reichweite des Charismakonzepts von Max Weber wird sowohl in der deutschen Geschichte als auch in der Geschichte des nichtdeutschen Sprachraums auf negative Weise bestätigt; daß ein ahistorisches Konzept mehrmals negative historische Folgen verursachte, bringt uns zum Nachdenken. Worin liegt die Wahlverwandtschaft zwischen dem Charismakonzept und dem Faschismus, dem Nationalismus sowie dem oligarchischen Zentralismus? Was ist das Wesen dieses Konzepts? 1. Die Hauptkomponente des Charismakonzepts, die plebiszitäre Führerdemokratie, ist dem Wesen nach antidemokratisch. Weber unterscheidet Demokratie in zwei Arten: Führerdemokratie und führerlose Demokratie; die letztere bezeichnet er als "die Herrschaft der 'Berufspolitiker' ohne Beruf, ohne die inneren charismatischen Qualitäten, die eben zum Führer machen", als "Herrschaft des 'Klüngels'. "1 Wie kommt eine Führerdemokratie zustande? Nach Webers Meinung könnte das einzige Ventil für das Bedürfnis nach Führerturn der Reichspräsident werden, wenn er plebiszitär, nicht parlamentarisch, gewählt wird. 2 Im Winter 1918/19 rührte Weber die Trommel für eine direkte Wahl des Reichspräsidenten durch das Volk. Nach der nichtplebiszitären Wahl Friedrich Eberts zum Reichspräsidenten am 11. Februar 1919 legte Weber seine Auffassung über die verfassungsrechtliche Stellung des Reichspräsidenten öffentlich dar: "Der künftige Reichspräsident muß unbedingt vom Volk unmittelbar gewählt werden." "Nur der Reichspräsident, der Millionenstimmen hinter sich hat, kann die Autorität besitzen, die Sozialisierung in den Weg zu leiten, für die ja durch Paragraphen von Gesetzen schlechthin gar nichts, durch eine straff einheitliche Verwaltung dagegen alles zu leisten ist; Sozialisierung ist: Verwaltung. ,,3 "Nur die Wahl eines Reichspräsidenten durch das Volk gibt Gelegenheit und Anlaß

PS, S.544; MWG, S.224. Vgl. PS, S.544; MWG, S. 225. 3 Vgl. PS, S.498. 1

2

XI. Fazit

185

zu einer Führerauslese und damit zu einer Neuorganisation der Parteien, welche das bisherige ganz veraltete System der Honoratiorenwirtschaft überwindet. "4 Weber stellt das Volk der Parlamentsmehrheit schroff gegenüber, indem er den "blinden Köhlerglauben an die Unfehlbarkeit und Allmacht der Mehrheit"s kritisiert. "Ein volksgewählter Präsident als Chef der Exekutive, der Amtspatronage und (eventuell) Inhaber eines aufschiebenden Vetos und des Befugnisses der Parlamentsauflösung und Volksbefragung ist das Palladium der echten Demokratie, die nicht ohnmächtige Preisgabe an Klüngel, sondern Unterordnung unter selbst gewählte Führer bedeutet. "6 Im Dialog mit Ludendorff hat Weber eine solche Führerdemokratie sehr anschaulich geschildert. 7 Sie bedeutet Cäsarismus. 2. Die Führerdemokratie ist ein Mittel für ein festes Ziel: Machtpolitik zu betreiben - Deutschlands Großmachtstellung in Europa zu errichten und aufrechtzuerhalten; insofern ist das Charismakonzept antivölkerrechtlich. Weber redet stolz über dieses Ziel, ohne ein Blatt vor den Mund zu nehmen: "Wir wollen Weltpolitik treiben, aber dazu ist nur ein Herrenvolk fähig ... Als ein freies reifes Volk wollen wir in den Kreis der Herrenvölker der Erde eintreten. "8 Nach seiner Ansicht kann dieser Eintritt durchaus durch militärische Expansion zustande kommen: "Richtig ist aber, daß staatliche Grenzen unmöglich nur nach nationalen Gesichtspunkten gezogen werden können, solange es Staaten mit Wirtschaftspolitik überhaupt gibt. ,,9 Das deutsche Reich versuchte energisch, mit einem Annektierungskrieg seine Großmachtstellung zu errichten. Weber war leidenschaftlich für diesen zweckmäßigen Krieg, jedoch unzufrieden mit den Kriegsführern, denen außeralltägliche Qualitäten fehlten: "Es waren nicht Leute mit starker Seele und kräftigen Nerven, die hinter den Demagogen des U-Bootkrieges herliefen, sondern hysteri-

Ebd. S.499. , Ebd. S.500. 6 Ebd. S.501. 7 Siehe Kap. X, Fn. 34. Es folgt noch ein Satz: "Nachher kann das Volk richten - hat der Führer Fehler gemacht - an den Galgen mit ihm." Ziel Max Webers ist nicht "Volksdemokratie", sondern die Überredung Ludendorffs, sich der amerikanischen Besatzung auszuliefern. • Rede auf einer Massenkundgebung in München am 5. November 1917, siehe Momrnsen 1974, S.523. 9 Ansprache bei der Kundgebung der Universität Heidelberg am 1. März 1919, siehe PS", S.565. 4

186

XI. Fazit

sche schwache Seelen, die die Kriegsbürde nicht mehr tragen wollten. Wenn das weiter geduldet wird, kann die Folge nur eine Demoralisation sein. Der Krieg muß aber noch durchgehalten werden, vielleicht noch jahrelang. Die wirklichen Gründe der U-Boot-Agitation liegen ja zum Teil auf dem Gebiet der inneren Politik. ,,10 Das antidemokratische und antivölkerrechtliche Wesen des Charismakonzepts kennzeichnet auch Webers Einstellung zur Innen- und Außenpolitik Deutschlands seiner Zeit. Was hätte Weber getan, wenn er nicht so früh gestorben wäre?ll Hätte er sich nicht um das bemüht, nach dem ein großer Teil der deutschen Politikern und Intellektuellen als Fortsetzung seines Charismakonzept strebten? Hätte er in der Zeit der Weimarer Republik sich nicht wie Carl Schmitt energisch für eine direkte Wahl des Reichspräsidenten durch das Volk eingesetzt und die Stellung des plebiszitären Reichspräsidenten bis zur äußersten Grenze getrieben?12 Kann man Carl Schmitt nicht als Max Webers Inkarnation betrachten? Hätte Weber nach dem Bruch der Großen Koalition im Jahre 1930 im Kampf gegen das Parlament nicht wie der Bund zur Erneuerung des Reiches nach der möglichsten Ausweitung der Befugnisse des Reichspräsidenten gestrebt, immerhin die Anwendung der äußersten Grenzen, die die Weimarer Verfassung formal erlaubt?13 Wäre die nationalsozialistische Bewegung in seinen Augen nicht wie in den Augen Rauschnings eine "revolutionäre Ordnungsbewegung" und deren Führer Adolf Hitler nicht der Hoffnungsträger für die Wiederherstellung eines starken autoritären Regimes und die Umgestaltung des Staates in

Vortrag am 27.10.1916, siehe PS', S.564. Max Weber starb am 14. Juni 1920 im Alter von 56 Jahren an Lungenentzündung. 12 Vgl. Schmitt 1928, S.ll: " ... indem man den Reichspräsidenten ... unmittelbar vom Volk wählen ließ, wollte man ihm in den Grenzen der Verfassung ein Führerrecht verleihen". S.350: Der Reichspräsident "in der Idee als ein Mann gedacht, der über die Schranken und den Rahmen von Parteiorganisationen und Parteibürokratie hinweg das Vertrauen des ganzen Volks auf sich vereinigt, nicht als Parteimann, sondern als Vertrauensmann des ganzen Volkes. Eine Reichspräsidentenwahl, die wirklich diesem Sinn der Verfassungsbestimmung gerecht wird, wäre mehr als irgendeine der vielen Wahlen, die es in einem demokratischen Staat gibt. Es wäre eine großartige Akklamation des deutschen Volkes und hätte die ganze Unwiderstehlichkeit, die solchen Akklamationen in einer Demokratie zukommt. Welch anderen Sinn und Zweck könnte aber eine so begründete Stellung des Reichspräsidenten haben, als den einer politischen Führung?" S.79: Es sei "die Führeraufgabe des Reichspräsidenten, all seine persönliche und politische Kraft dem Ziel der Einheit des deutschen Volkes und seiner Behauptung als Volk inmitten der anderen Völker zu widmen." IJ Siehe Bund zur Erneuerung des Reiches, unterzeichnet von Johann-Heinrich Graf von Bernstorff, Otto Geßler, Hans Luther, Karl Jarres, Siegfried Graf von Roedern u. a. 10

11

Xl. Fazit

187

Richtung eines Machtstaates gewesen?14 Hätte er im Januar 1933 nicht vom machtpolitischen Standpunkt ausgehend Hitler als vorbildlichen Helden und charismatischen Führer gewählt? Hätte er sich nicht nach wie vor für die Kriegspolitik eingesetzt und alle pazifistischen Argumente bekämpft? Ausgehend von Webers persönlichem Schicksal und dem Wesen seines Charismakonzepts scheint eine Bejahung logischer als eine Vemeinung. Die Frage, wie sich Max Weber gegenüber dem Antisemitismus verhalten hätte, geht über das Thema dieser Arbeit hinaus. 1s

14 Siehe Rauschning 1938, S.36ff. I' Karl-Ludwig Ay hat in seinem künlich veröffentlichten Aufsatz "Max Weber und der Begriff der Rasse" eine ausführliche Darstellung über die Definition und Anwendung des Begriffes "Rasse" sowie das Verhalten Max Webers gegenüber dem Antisemitismus geliefert. Siehe Ay, S.189.

Literaturverzeichnis

Für die häufiger benutzten Werke Max Webers werden folgende Abkürzungen in den Fußnoten verwendet: JB MWGU2

MWGU3

MWGI/15

MWGU16

MWGII17

MWGU19

MWGIU5

PS RS I SS

StS SW SZ

WL WuG

Jugendbriefe, Tübingen 1936 Max Weber-Gesamtausgabe. Die römische Agrargeschichte in ihrer Bedeutung für das Staats- und Privatrecht, Abteilung I, Band 2, herausgegeben von Jürgen Deininger, Tübingen 1986 Max Weber-Gesamtausgabe. Die Lage der Landarbeiter im ostelbischen Deutschland 1892, Abteilung I, Band 3, herausgegeben von Martin Riesebrodt, Tübingen 1984 Max-Weber-Gesamtausgabe. Zur Politik im Weltkrieg. Schriften und Reden 1914 1918, Abteilung I, Band 15, herausgegeben von Wolfgang J. Mommsen in Zusammenarbeit mit Ganggolf Hübinger, Tübingen 1984 Max Weber-Gesamtausgabe. Zur Neuordnung Deutschlands. Schriften und Reden 1918-1920, Abteilung I, Band 16, herausgegeben von Wolfgang J. Mommsen in Zusammenarbeit mit Wolfgang Schwentker, Tübingen 1988 Max Weber-Gesamtausgabe. Wissenschaft als Beruf 191711919. Politik als Beruf 1919, Abteilung I, Band 17, herausgegeben von Wolfgang J. Mommsen und Wolfgang Schluchter in Zusammenarbeit mit Birgit Morgenbrod, Tübingen 1992 Max Weber-Gesamtausgabe. Konfuzianismus und Taoismus, Abteilung I, Band 19, herausgegeben von Helwig Schrnidt-Glintzer in Zusammenarbeit mit Petra Kolonko, Tübingen 1989 Max Weber-Gesamtausgabe. Briefe 1906 - 1908, Abteilung 11, Band 5, herausgegeben von M. Rainer Lepsius und Wolfgang J. Mommsen in Zusammenarbeit mit Birgit Rudhard und Manfred Schön, Tübingen 1990 Gesammelte Politische Schriften, 4. Auflage, Tübingen 1980 Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie, Band I, Tübingen 1978 Gesammelte Aufsätze zur Soziologie und Sozialpolitik, Tübingen 1988 Staatssoziologie, mit einer Einführung und Erläuterungen, herausgegeben von Johannes Winckelmann, Berlin 1956 Gesammelte Aufsätze zur Sozial- und Wirtschaftspolitik, Tübingen 1988 Universalgeschichtliche Analysen. Politik, mit einer Einleitung von Eduard Baumgarten, hg. von Johannes Winckelrnann, 5.überarbeitete Auflage, Stuttgart 1973 Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, Tübingen 1988 Wirtschaft und Gesellschaft, Tübingen 1976

Literaturverzeichnis

189

Abramowski, Günter: Das Geschichtsbild Max Webers, Stuttgart 1966 Aland, Kurt und Barbara (Hg.): Das neue Testament Deutsch und Griechisch, Stuttgart 1986

Aron, Raymond: Die deutsche Soziologie der Gegenwart, Stuttgart 1953 - - "Max Weber und die Machtpolitik", in: Otto Stammer (Hg.): Max Weber und die Soziologie heute, Tübingen 1965, S.103 ff. Ay, Karl-Ludwig: "Max Weber und der Begriff der Rasse", in: Aschikenas. Zeitschrift der Geschichte und Kultur der Juden, 3.Jahrgang/1993, WienlKölnlWeimar, S.198ff. Baumgarten, Eduard (Hg.): Max Weber. Werk und Person, Tübingen 1964 Becker, Kurt: Der römische Cäsar mit Christi Seele, FrankfurtlM. Beetham, David: Max Weber and the Theory of Modem Politics, London 1985 Bendix, Reinhard: Max Weber - An Intellectual Portrait, New York 1960 - - König oder Volk. Machtausübung und Hemchaftsmandat, Frankfurt 1980 Benecke, Henriette: Alte Geschichte, Heidelberg 1865 Borkenau, Franz: "Zur Soziologie des Faschismus", in: Archiv für Sozialwissenschaften und Sozialpolitik, Bd. 64, 5. Heft, Februar 1933. Breuer, Stefan: Max Webers Herrschaftssoziologie, FrankfurtlNew York 1990 Bund zur Erneuerung des Reiches: Die Rechte des deutschen Reichspräsidenten nach der Reichsverfassung , Berlin 1933 Deutsche Bibelgesellschaft (Hg.): Die Bibel (nach der Übersetzung Martin Luthers), Stuttgart 1985 Echer, Peter (Hg.): Neues Handbuch theoretischer Grundbegriffe, 4 Bd. München 1984 Fallenstein, Emilie: Erinnerungsblätter an meine Kindheit und Jugend, Stuttgart 1882 Freud, Sigmund: Selbstdarstellung, Wien 1936 - - Abriß der Psychoanalyse. Das Unbehagen in der Kultur, FrankfurtIM 1972 - - Der Mann Moses und die monotheistische Religion, FrankfurtIM 1979 Freud, SigmundlBreuer, Josef: Studien über Hysterie, FrankfurtlM 1979 Fügen, Hans Norbert: Max Weber, Reinbek bei Hamburg 1985 Gervinus, Georg Gottfried: Georg Friedrich Fallenstein. Erinnerungsblätter für Verwandte und Freunde, Heidelberg 1854 Gransow, Bettina: Die chinesische Rezeption der Werke Max Webers in den 80er Jahren, in: Kuo, Heng-yu/Leumer, Mechthild (Hg.): Deutsch-chinesische Beziehungen in Geschichte und Gegenwart. Beiträge des 2. Internationalen Symposiums in Berlin 1991, Berlin 1992, S.I-15 Grau, Friedrich: Der neutestamentliche Begriff Charisma, seine Geschichte und seine Theologie, Diss., Tübingen 1946, Manuskript (nicht im Druck erschienen). Green, Martin: Else und Frieda, die Richthofenschwestem, München 1976 Gugolz, Alfred: Charisma und Rationalität in der Gesellschaft, Berlin 1984 Heuss, Theodor: Erinnerungen 1905 - 1933, Tübingen 1963 Jaspers, Karl: Max Weber. Rede bei der von der Heidelberger Studentenschaft am 17. Juli 1920 veranstalteten Trauerfeier, Tübingen 1926 - - Max Weber. Politiker, Forscher, Philosoph, Bremen 1946 - - Heidelberger Erinnerungen, in: Heidelberger Jahrbücher 1961 V, S.I-lO, BerlinlGöttingenl Heidelberg 1962 Jin, Yaoji (King, Ambrose Y.C.): Rujia lunli yujingji fazhan: weibo xueshuo de chongtan (Confucian Ethic and Economic Development: A Re-examination of Max Weber's Thesis), in: Qiao Jian (Hg.): Xiandaihua yu zhongguo wenhua yantaohui lunwen huibian (Beiträge der Tagung "Modernisierung und chinesische Kultur), S.133-145, Hongkong 1985.

190

Literaturverzeichnis

- - Zhongguo fazhancheng xiandai guojia de kunjing: weibo xueshuo de yirnian (Max Weber and the Question of Development of the Modem State in China. Prepared for the International Conference on "Max Weber and the Modemization of China", July 23-27, 1990, in Bad Homburg, West Germany), in: Bainian zhongguo (China Jahrhundert), S.56-72, Hong Kong 1991. König, Rene/Winckelmann, Johannes (Hg.): Max Weber zum Gedächtnis. Materialien und Dokumente zur Bewertung von Werk und Persönlichkeit, Opladen 1963 Kolonko, Petra: Mit Max gegen Marx? Zum Beginn einer Weber-Rezeption in der VR China, in: Internationales Asienforum, Vol. 18, Nr. 1/2, S.157-161, München 1987 Lavy, Jaacov: Langenscheidts Handwörterbuch Hebräisch-Deutsch, Ber!inlMünchenlWienlZürich 1988 Lepsius, Rainer Maria: Die Bewohner des Hauses Ziegelhäuser Landstraße 17 in Heidelberg, unveröffentlichtes Manuskript liu, JunIli, Lin (Hg.): Xinquanweizhuyi lunzhan - dui gaige lilun gangling de lunzheng (Der Neoautoritarismus. Streit um das theoretische Programm der Reform), Peking 1989. Loewenstein, Kar!: Max Weber als "Ahnherr" des plebiszitären Führerstaates, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jahrgang 15, 1963, S.275ff. Luktics, Georg: Die Zerstörung der Vernunft, Berlin 1954 - - Die Theorie des Romans, Darmstadt 1963 Macchiavelli, Niccolo: Der Fürst (n Principe), Leipzig 1980 - - Politische Schriften, FrankfurtlM, 1991 - - Geschichte von Florenz (Deutsch von Alfred von Reumont), Wien 1934 Martin, Helmut: "Xuyan: wenhua lunzhan ying zou wushi luxan" (Einleitung: Die Kulturdebattesoll in die pragmatische Richtung gehen), in Qi, Mo (Hg.): Xin quanwei zhuyi. Dui zhongguo dalu weilai mingyun de lunzheng (Der Neoautoritarismus. Eine Debatte um das Schicksal der Zukunft des chinesischen Festlandes), Taipei 1991 Mayer, Jacob Peter: Max Weber in German Politics, London 1944 Michels, Robert: Zur Soziologie des Parteiwesens in der Demokratie. Untersuchungen über die oligarchischen Tendenzen des Gruppenlebens, 2. Aufl., Stuttgart 1925 - - Masse, Führer, Intellektuelle, politischsoziologische Aufsätze 1906 - 1933, FrankfurtlNew York 1987 - - Bedeutende Männer. Charakterologische Studien, Leipzig 1927 - - Italien von heute. Politik. Kultur. Wirtschaft, Zürich/Leipzig 1930 - - Die Verelendungstheorie, Leipzig 1928 Mitzman, Anbur: Iron the Cage. A Historical Interpretation of Max Weber, New York 1970 Mommsen, Wolfgang: Max Weber und die deutsche Politik 1890 - 1920, Tübingen 1959', 19742 - - Zum Begriff der "plebiszitären Führerdemokratie" , in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jahrgang 15, 1963, S.295ff. --ISchwentker, Wolfgang (Hg.): Max Weber und seine Zeitgenossen, GöttingenlZürich 1988 - - Max Weber - ein politischer Intellektueller der Jahrhundertwende, in: Rotta, Christian (Hg): Universitas. Zeitschrift für interdisziplinäre Wissenschaft, 7/1992 Nr. 553, S.671- 683 Nietzrche, Friedrich: Schwert des Geistes. Worte für den deutschen Kämpfer und Soldaten (Ausgewählt von Joachim Schondorf), Stuttgart 1940 Nolte, Ernst: Max Weber vor dem Faschismus, in: Der Staat 2. Bd. 1963 Parsons, Talcott: The Structure of Social Action, New York 1968 - - Aktor, Situation und normative Muster. Ein Essay zur Theorie sozialen Handeins, herausgegeben und übersetzt von Harald Wenzel, FrankfurtIM 1986

Literatlllveneichnis

191

Qi, Mo (Hg.): Xin quanwei zhuyL Dui zhongguo dalu weilai mingyun de lunzheng (Der Neoautoritarismus. Eine Debatte um das Schicksal der Zukunft des chinesischen Festlandes), Taipei 1991 Rauschning, Hermann: Die Revolution des Nihilismus. Kulisse und Wirklichkeit im dritten Reich, Zürich/New York 1938 - - Gespräch mit Hitler, Zürich/Wien/New York 1940 Röhrich, Wilfried: Robert Michels, in: Käsler, Dirk (Hg): Klassiker des soziologischen Denkens, Bd.2, München 1978 Roth, GüntherlSchluchter, Wolfgang: Max Weber's Vision ofHistory, Berkeley 1979 - - "Marianne Weber und ihr Kreis" (Einleitung für Max Weber. Ein Lebensbild). in: Marianne Weber: Max Weber. Ein Lebensbild, München/Zürich 1989 Schäfer, Karl-Heinz/Zimmermann, Bemhard: Langenscheidts Taschenwörterbuch der griechischen und deutschen Sprache, BerlinlMünchen ... 1993 Schluchter, Wolfgang: Die Entstehung des okzidentalen Rationalismus, Tübingen 1979 - - Religion und Lebensfiihrung, 2 Bde, Frankfurt 1988 Schmid, Carlo (Auswahl und Einleitung): MacchiaveIli, FrankfurtlM./Hamburg 1956 Schmin, Carl: Soziologie des Souveränitätsbegriffes und politische Theologie, in: Palyi, Melchior (Hg.): Erinnerungsgabe für Max Weber, II. Bd., München/Leipzig 1923 (1), S.3 - 36. - - "Die geistliche Lage des heutigen Parlamentarismus" , in: Iuristische Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms Universität zu Bonn (Hg.): Zittelmann-Festgabe, Bonn 1923 (2) - - Verfassungslehre, München/Leipzig 1928 - - Positionen und Begriffe, Hamburg 1940 - - Die Norm der Erde im Völkerrecht des Ius Publicum Europaeum, Berlin 1950 Schnabel, Franz: Deutsche Geschichte im neunzehnten Iahrhundert, Freiburg L Br. Bd. 1 1929, Bd. 2. 1933, Bd. 3 1934, Bd. 4 1937 Schuber!, H.: Die preussische Regierung in Koblenz. fure Entwicklung und ihr Wirken 1816-1918, Bonn 1925 Schweitzer, Arthur: The Age of Charisma, Chicago 1984 Sohm, Rudolph: Das Verhältnis von Staat und Kirche, Tübingen 1893 - - Kirchenrecht (zwei Bde.), Bindings Systematisches Handbuch der deutschen Rechtswissenschaften, München 1923 Stammer, Otto (Hg.): Max Weber und die Soziologie von heute (Verhandlungen des 15. Deutschen Soziologentages), Tübingen 1965 Treitschke, Heinrich von: Politik. Vorlesungen an der Universität zu Berlin, Leipzig 1897 Verlag J.C.B. Mohr (Paul Siebeck) (Hg.): Max-Weber-Gesamtausgabe (Prospekt), Tübingen 1981 Wang, Kang: Zhongguo shehuixue de tiaozheng yu chongjian (Regulierung und Wiederaufbau der Soziologie in China), in: Zhongguo Dabaike Quanshu Chubanshe Bianjibu (Edition des Verlags Chinesische Encyclopädie) (Hg.): Chinesische Enzyclopädie. Soziologie, Peking 1991, S.495ff. Wang Yan: Notiz über ein Weber-Forum, in: Du shu, 1985, 12, S.36ff. Weber, Marianne: Max Weber. Ein Lebensbild (mit einer Einleitung von Günther Roth), München/Zürich 1989 Weiß, Iohannes (Hg.): Max Weber heute, FrankfurtlM 1989 Winckelmann, Iohannes: Max Webers Opus Posthumum. Eine literarische Studie, in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft, 105. Bd, 2. Heft, Tübingen 1949, S. 369-387 Zingerle, Amold: Max Webers historische Soziologie, Darmstadt 1981

Personenverzeichnis Dieses Verzeichnis berücksichtigt alle historischen Personen in den Texten und Fußnoten, mit Ausnahme allgemein bekannter Persönlichkeiten und solcher Autoren, die in den bibliographischen Angaben ohne weitere Informationen genannt werden.

Aegidi, Ludwig Karl (Pseudonym Ludwig Helfenstein) (10.8.1825-20.11.1901), deutscher Rechtwissenschaftler und Politiker, 1848 Führer der Berliner Studentenschaft, 1857-59 Professor der Rechte in Erlangen, seit 1861 Herausgeber des Staatsarchivs, einer Sammling zeitgeschichtlichen Akten, 1867-68 als Freikonservativer Abgeordneter des Norddeutschen Reichstags und 1873-93 des Preußischen Landtags, 1871-77 Vortragender Rat im Auswärtigen Amt und seitdem Professor für Staats-, Völker- und Kirchen- recht in Berlin. Aegidi war ein unbedingter Anhänger Bismarcks und gehörte zum engeren Freundeskreis von'" Max Weber sen. in BerlinCharlottenburg. Max Weber hörte bei ihm im Wintersemester 1884/85 und Sommersemester 1885 in Berlin.

AlthoJ, Friedrich (19.2.1839-20.10.1908), Preußischer Ministerialbeamter und Jurist, 1882 - 1897 als Vortragender Rat und Geheimer Regierungsrat im preußischen Kultusministerium Referent für Hochschulangelegenheiten, 1897-1907 Ministeraldirektor und Leiter der Abteilung für das Universitäts- und höhere Unterrichtswesen, bedeutender Organisator des preußischen Hochschulwesens, bestimmte wesentlich die preußische Kulturpolitik um die Jahrhundertwende. Althof wollte Max Weber nach seiner Habilitierung an der juristischen Fakultät der Universität Berlin behalten und die Übernahme der Professur für Nationalökonomie an der Universität Freiburg verhindern. Da Althof die Berliner Professur nicht sichern konnte, waren Max Weber und sein Vater sehr aufgeregt. Im Jahre 1911 griff Max Weber auf dem Vierten deutschen Hochschullehrertag das "System Althof" an.

Baumganen, Anna (1868-1943), Enkelin von ... Georg Friedrich und Emilie Fallenstein geb. Souchay, Tochter von'" Hermann und Ida Baumgarten geb. Fallenstein, der ältesten Schwester von'" Helene Weber geb. Fallenstein, Cousine von Max Weber, lebte in der Nervenheilanstalt Ottilienhaus in Stuttgart. Baumganen, Emmy (18.2.1865-5.10.1946), Enkelin von'" Georg Friedrich und Emilie Fallenstein geb. Souchay, Tochter von ... Hermann und Ida Baumgarten geb. Fallenstein, der ältesten Schwester von'" Helene Weber geb. Fallenstein, Cousine und Jugendfreundin von Max Weber, lebte in der Nervenheilanstalt Ottilienhaus in Stuttgart. Baumganen, Friedrich (Fritz) (14.7.1856 - 26.2.1913), Altphilologe, Gymnasialprofessor für Altphilologie, Geschichte und Geographie, 1903 - 1912 Honorarprofessor für Kunstgeschichte an der Universität Freiburg, Enkel von'" Georg Friedrich und Emilie Fallenstein geb. Souchay, Sohn von'" Hermann und Ida Baumgarten geb. Fallenstein, der ältesten Schwester von'" Helene Weber geb. Fallenstein, Vetter von Max Weber.

193

Personenverzeichnis

Baumgarten, Hermann (1825-1893), deutscher Historiker, seit 1861 Professor für Geschichte und Literatur an der Technischen Hochschule Karlsruhe, seit 1872 Professor für Geschichte an der Universität Straßburg, 1876/77 Rektor; als Liberaler war Baumgarten gegen die "cäsaristische Demagogie" Bismarcks und lehnte den übersteigerten Monarchismus, Nationalismus und Zentralismus des Kaiserreiches ab. Seit 1855 verheiratet mit -+ Ida Fallenstein, der ältesten Schwester von -+ Helene Weber geb. Fallenstein. Hermann Baumgarten übte großen Einfluß auf die politische und wissenschaftliche Entwicklung des jungen Max Webers aus und blieb mit ihm bis zu seinem Tod in engem Kontakt.

Baumgarten, Otto (29.1.1858-21.3.1934), deutscher evangelischer Theologieprofessor für praktische Theologie in Kiel, Begründer des Blattes Evangelisch-Soziale Zeitfragen, 1912 - 1921 Vorsitzender des Evangelisch-Sozialen Kongresses, Mitglied der DDP, 1919 Mitglied der deutschen Friedensdelegation, vertrat ein sozial und politisch liberales Christentum in Abwehr gegen Antisemitismus und die Kriegsziele der Alldeutschen, Enkel von'" Georg Friedrich und Emilie Fallenstein geb. Souchay, Sohn von ... Hermann und Ida Baumgarten geb. Fallenstein, der ältesten Schwester von -+ Helene Weber geb. Fallenstein, Vetter von Max Weber. Otto Baumgarten war seit der Studentenzeit in Heidelberg mit Max Weber befreundet, traute Max und'" Marianne Weber. 1891 übernahm Max Weber die Redaktion des Blattes Evangelisch-Soziale Zeitfragen.

Bebei, August (22.2.1840-13.8.1913), deutscher sozialdemokratischer Politiker, 1866 Mitbegründer der Sächsischen Volkspartei, 1867 Vorsitzender des Verbandes Deutscher Arbeitsvereine, seit 1867 Mitglied des Reichstags (mit Unterbrechung 1881-83), 1869 Mitbegründer der Sozialdemokratischen Arbeitspartei, ab 1895 Führer der Sozialdemokratischen Partei.

Benecke, Emilie (Nixe\) geb. Fallenstein (4.3. 1846- 14.2.1922), Tochter von'" Georg Friedrich und Emilie Fallenstein geb. Souchay, jüngere Schwester von -+ Helene Weber geb. Fallenstein, Tante von Max Weber, seit 1866 verheiratet mit -+ Ernst Wilhelm Benecke.

Benecke, Ernst Wilhelm (16.3.1838-7.3.1917), deutscher Geologe und Paläontologe, Professor in Straßburg, verheiratet mit -+ Emilie (Nixei) geb. Fallenstein, jüngere Schwester von Weber. Max Weber geb. Fallenstein, Onkel von Max Weber.

-+

Helene

Benecke, Henriette geb. Souchay (1807-1893), Tochter von

-+ Karl Cornelius Souchay, jüngere Schwester von Max Webers Großmutter mütterlicherseits -+ Emilie Souchay-Fallenstein, heiratete 1826 den britischen Kaufmann Friedrich Wilhelm Benecke.

Benecke, Wilhelm (23.9.1868-14.2.1946), Professor für Botanik in Kiel, Bonn, Berlin und Münster, Enkel von'" Georg Friedrich und Emilie Fallenstein geb. Souchay, Sohn von -+ Ernst Wilhelm und Emilie (Nixei) Benecke geb. Fallenstein, jüngerer Schwester von -+ Helene Weber, Vetter von Max Weber.

Bennigsen, Rudolf von (10.7.1824-7.8.1902), deutscher liberaler Politiker und Jurist, Mitbegründer des "Deutschen Nationalvereins", ab 1867 Mitglied des Reichstags und des preußischen Abgeordnetenhauses, Mitbegründer der Nationalliberalen Partei, bis 1883 und erneut 1887-1898 deren Fraktionsvorsitzender im Reichstag, 1873-1879 Präsident des Reichstags, führender Repräsentant des um Ausgleich mit Bismarck bemühten Nationalliberalismus, lehnte 1877/78 ein Angebot Bismarcks zur Übernahme eines Ministeramtes ab. Gehörte zum engeren Freundschaftskreis von -+ Max Weber sen. in Berlin-Charlottenburg.

Bemstorff, Johann-Heinrich Graf von (14.11.1862- 6.10.1939), deutscher Diplomat, 1908-1917 Botschafter in Washington, warnte die deutsche Regierung vor Wiederaufnahme des unbeschränk13 Wang

194

Personenverzeichnis

ten U-Boot-Krieges und bemühte sich, die USA vom Kriegseintritt abzuhalten, setzte sich für den Eintritt Deutschlands in den Völkerbund ein, gehörte zu dem "Bund zur Erneuerung des Reiches·, dessen Dokument Die Rechte des Reichspräsidenten nach der Reichsveifassung 1933 er mitunterzeichnete. Bethmann-Hollweg, Theobald von (29.11.1856-2.11.1921), deutscher Staatsmann, 1899 Oberpräsident der Provinz Brandenburg, 1905 preußischer Innenminister, 1907 Staatssekretär des Reichsamtes des Innern, Stellvertreter des Reichskanzlers und Vizepräsident des Preußischen Staatsministeriums, 1907-17 Reichskanzler und preußischer Ministerpräsident. Brentano, Lujo (Ludwig loset) (18.12.1844-9.9.1931), deutscher Nationalökonom, 1872 Mitbegründer des ·Vereins für Sozialpolitik", 1873 Professor in Breslau, 1882 in Straßburg, 1888 in Wien, 1889 in Leipzig, seit 1891 in München, lehnte während der Revolution die Übernahme von Regierungsämtern in Bayern ab, zu dieser Zeit Vorsitzender des "Zentralrates Geistiger Arbeiter" Bayerns, 1919 gehörte er der "Heidelberger Vereinigung" an. Max Weber wurde 1919 auf seinen Lehrstuhl in München berufen und stand mit ihm in engem Kontakt. Bunge, Emilie (Emmy) geb. Bunge (1843-1899), Enkelin von -+ Georg Friedrich Fallenstein aus dessen erster Ehe, Tochter von Carl Gustav und Laura Bunge geb. Fallenstein, einer Halbschwester von -+ Helene Weber geb. Fallenstein, Zwillingsschwester von -+ lulia Bunge, verheiratet mit lulius Bunge, der die Tabakimportfirma ihres Vaters in Amsterdam weiterführte. Cousine von Max Weber. Bunge,lulia geb. Bunge (1843-1899), Enkelin von -+ Georg Friedrich Fallenstein aus dessen erster Ehe, Tochter von Carl Gustav und Laura Bunge geb. Fallenstein, einer Halbschwester von -+ Helene Weber geb. Fallenstein, Zwillingsschwester von -+ Emlie Bunge, verheiratet mit Alexander Bunge, dessen Bruder lulius Bunge die Tabakimportfirma ihres Vaters in Amsterdam weiterführte, Cousine von Max Weber. Bunge, Laura geb. Fallenstein (5.8.1820-21.8.1899), Tochter von -+ Georg Friedrich Fallenstein aus dessen erster Ehe und Halbschwester von -+ Helene Weber geb. Fallenstein, Tante von Max Weber, verheiratet mit Carl Gustav Bunge (1811-1884), der in Amsterdam eine Firma für Tabakimport betrieb. Chamberlain, Houston Stewart (9.9.1855-1.9.1927), britischer Kulturphilosoph und Schriftsteller, seit 1916 deutsche Staatsangehörigkeit, verkündete in seinen kulturphilosophischen Schriften, besonders in seinem Hauptwerk Die Grundlage des 19. Jahrhunderts (1899), eine völkermystische Ideologie, die auf einer unkritischen Verschmelzung naturwissenschaftlicher und philosophischer Ideen beruhte. Chamberlain setzte sich im Ersten Weltkrieg publizistisch für die Kriegesziele der Alldeutschen ein. Der von ihm propagierte deutsch-völkische Nationalismus hat einen starken Einfluß auf die nationalsozialistische Rassenideologie ausgeübt. Croce, Benedetto (25.2.1866-20.11.1952), italienischer Philosoph, Historiker, LiteraturwissenschaftIer und Politiker, 1903 Begründer und Herausgeber der Literaturwissenschaftlichen Zeitschrift Die Kritik, 1925 Verfasser des antifaschistischen Manifestes, 1943 Vorsitzender der neugegründeten Liberalen Partei, wichtiger Vertreter des italienischen Neuidealismus. Delbrück, Hans (11.11.1848-14.7.1929), deutscher Historiker und Publizist, 1895-1921 Professor an der Universität Berlin als Nachfolger Treitschkes, 1883-1919 Herausgeber der Preußischen Jahrbücher, 1882-85 Mitglied des preußischen Abgeordnetenhauses, 1884-90 Mitglied des Reichs-

Personenverzeichnis

195

tags, Mitglied der "Heidelberger Vereinigung", Mitglied der sogenannten Professorenkommission für Kriegsschuldfragen in Versailles im Mai 1919. Dilthey, Wilhelm (19.11.1833-1.10.1911), deutscher Philosoph, 1866 Professor in Basel, 1868 in Kiel, 1871 in Breslau, 1882-1905 Professor für Philosophie und Ästhetik in Berlin, gehörte zum engeren Freundeskreis von -+ Max Weber sen. in Berlin-Charlottenburg. Eben, Friedrich (4.2.1871-28.2.1925), deutscher Staatsmann, seit 1889 Sozialdemokrat, 1900 Vorsitzender der SPD-Fraktion in der Bremer Bürgerschaft, 1905 Sekretär des SPDParteivorstandes, seit 1912 Mitglied des Reichstages, 1913 Vorsitzender der SPD, 1916 Vorsitzender der SPD-Fraktion und 1918 des Hauptausschusses im Reichstag, am 9. November 1918 übernahm das Amt des Reichskanzlers, vom 10. November 1918 bis 10. Februar 1919 Vorsitzender des Rats der Volksbeauftragten, vom 11. Februar 1919 bis zum Tode erster Reichspräsident.

Facta, Luigi (16.11.1816-5.11.1930), italienischer Politiker, seit 1891 Abgeordneter des italienischen Parlaments, seit 1903 lustizminister, stellvertretender Innenminister und Finanzminister in verschiedenen Regierungen, seit 25. Februar 1922 Ministerpräsident, am 28. Oktober 1922 trat vor dem faschistischen "Marsch nach Rom" zurück.

Fallenstein, Adalbert (Gustav) (1811-? ), der älteste Sohn von -+ Georg Friedrich Fallenstein aus dessen erster Ehe, Halbbruder von ausgewandert und verschollen.

-+

Helen Weber, Onkel von Max Weber, nach Amerika

Fallenstein, Emilie geb. Souchay (1805-1881), Tochter von Karl Cornelius Souchay, heiratete 1835

-+

Georg Friedrich Fallenstein, Max Webers Großmutter mütterlicherseits.

Fallenstein, Frank Theodore (21.6.1858-15.10.1929), Farmer in Mount Airy, North Carolina, Enkel von -+ Georg Friedrich Fallenstein, Sohn von -+ Otto F. Fallenstein - einem Halbbruder von Helene Weber geb. Fallenstein - aus dessen 2. Ehe, Vetter von Max Weber.

-+

Fallenstein, Friedrich (Fritz), ab 1837 Francis Miller (1822-1894), Sohn von -+ Georg Friedrich Fallenstein aus dessen erster Ehe, Halbbruder von Max Weber, nach Amerika ausgewandert.

-+

Helen Weber geb. Fallenstein, Onkel von

Fallenstein, Friedrich (12.2.1847-27.5.1928), Kaufmann, Enkel von

-+ Georg Friedrich Fallenstein, Sohn von -+ Roderich Fallenstein - einem Halbbruder von -+ Helene Weber, Vetter von Max Weber. Arbeitete in Amsterdam in der Firma für Tabakimport, die der Mann seiner Tante -+ Laura Bunge geb. Fallenstein - einer Halbschwester von Helene Weber, und nach dessen Tod sein Vetter -+ Julius Bunge betrieben, verheiratet mit seiner Cousine Marie Jolly - einer Tochter von -+ Julius und Elisabeth Jolly geb. Fallenstein - ebenso einer Halbschwester von Helene Weber.

Fallenstein, Georg Friedrich (2.9.1790-31.12.1853), Verwaltungsbeamter, nahm in lugendjahren an den Freiheitskriegen teil, 1815 Kalkulator in Potsdam, 1816 Regierungssekretär in Düsseldorf, 1832 Regierungsrat in Koblenz, Erbauer des Hauses in der Heidelberger Ziegelhäuser Landstraße 17, heiratete 1835 -+ Emilie Souchay, Max Webers Großvater mütterlicherseits.

Fallenstein, Otto (1818-1865) , Sohn von

-+ Georg Friedrich Fallenstein aus dessen erster Ehe, Halbbruder von -+ Helene Weber geb. Fallenstein, Onkel von Max Weber. Vom Vater als Seemann nach Übersee geschickt, wurde dann Kapitän, lebte zunächst in Australien, ließ sich später in Schottland nieder.

196

Personenverzeichnis

Fallenstein, Roderich (1815-? ), Sohn von -. Georg Friedrich Fallenstein aus dessen erster Ehe, Halbbruder von -. Helene Weber geb. Fallenstein, Onkel von Max Weber. Nach Amerika ausgewandert. Fichte, Johann Gottiieb (19.5.1762-29.1.1814), deutscher Philosoph, bedeutendster Vertreter des deutschen Idealismus vor und neben Schelling und Hegel, 1794 Professor in Jena, 1805 in Erlangen, 1806/07 in Königsberg, 1809-12 Rektor der neugegIiindeten Universität Berlin. Freud, Siegmund (6.5.1856-23.9.1939), österreichischer Psychiater und Neurologe, Professor für Neuropathologie in Wien, 1938 Emigration nach London. BegIiinder der theoretischen und therapeutischen Psychonalyse, Max Webers Zeitgenosse. George, Stefan (12.7.1868-4.12.1933), deutscher Lyriker, gIiindete 1892 die Blätter für die Kunst, vertrat ein Kunstprogramm "Kunst für die Kunst", das sich gegen Epigonenturn und Naturalismus stellte. Dem um ihn sich sammelnden Heidelberger Kreis gehörten wichtige Wissenschaftler und Künstler wie -. F. Gundolf, G. Simmel, K. Wolfskehl an. Gervinus, Georg Gottfried (20.5.1805-18.3.1871), deutscher Historiker, Politiker und Literaturhistoriker, 1835 Professor in Heidelberg, seit 1836 Professor für Geschichte und Literatur in Göttingen, wurde 1837 als einer der Göttinger Sieben amtsenthoben, 1844 Honorarprofessor in Heidelberg, 1847 MitbegIiinder der Deutschen Zeitung, 1848 Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung, nach einem Hochverratsverfahren 1853 wurde ihm die Lehrbefugnis entzogen. Gervinus war mit -. G. F. Fallenstein befreundet und wohnte von 1848 bis 1862 mit seiner Frau im Haus Ziegelhäuser landstraße 17. Geßler, Ono (6.2.1875-24.3.1955), deutscher Jurist und Politiker, 1918 MitbegIiinder der DDP, 1919-1920 Reichsminister für Wiederaufbau, 1920-1924 Mitglied des Reichstags, 1920-1928 Reichswehrminister, 1931-1933 Vorsitzender des "Bundes zur Erneuerung des Reiches", dessen Dokument Die Rechte des Reichspräsidenten nach der Reichsverfassung er mitunterzeichnete, Vorsitzender des "Vereins für das Deutschtum im Ausland", kam 1934 ins Konzentrationslager RavensbIiick, 1950-52 Präsident des DRK. Goldschmidt, Levin (30.5.1829-16.7.1897), deutscher HandelsrechtIer, 1866 Professor in Heidelberg, 1875 in Berlin, 1870-75 Rat am neugegIiindeten Bundesoberhandelsgericht, 1872 am Schiedsgericht in der San-Juan-Frage, 1875-77 Mitglied des Reichstags für die Nationalliberale Partei. 1875 folgte er einem Ruf der Universität Berlin auf den für ihn errichteten Lehrstuhl für Handelsrecht. Max Weber hörte im Wintersemester 1884/85 und Sommersemester 1885 seine Vorlesung und promovierte 1889 bei ihm in Berlin. Groß, Ono (17.3.1877-13.2.1920), österreichischer Anarchist, Psychiater und Psychoanalytiker, Sohn von Hans Groß, dem österreichischen Kriminalisten und Strafrechtsprofessor, heiratete 1903 Frida Schloffer, seit 1906 sexualtherapeutisches Experiment in München, charismatischer Führer der Schwabinger Frauenboheme, Beziehung mit Lou Andreas-Salome, Franziska zu Reventlow, Isadora Duncan, Alma Mahler-Werfel, -. Else Jaffe sowie deren Schwester Frieda Weekley, 1913 auf Veranlassung des Vaters Verhaftung und Einlieferung in eine private Irrenanstalt bei Wien, 1914 Entmündigung und Entlassung aus der Anstalt, dann als Militärarzt tätig, 1916 nach Rückfall in Drogenmißbrauch erneut Entziehungskur und Entlassung aus dem Militärdienst, lebte bis zum Tod auf Reisen und in Berlin.

Gundolj, Friedrich (20.6.1880-12.7.1931), deutscher Literaturhistoriker, seit 1916 Professor für Literaturgeschichte in Heidelberg, stellte große Dichterpersönlichkeiten als Symbolgestalten ihrer

Personenverzeichnis

197

Epoche dar: Shakespeare und der deutsche Geist (1911), Goethe (1916), George (1920), gehörte zum Heidelberger George-Kreis, fühne im Jahre 1912 Debatte mit Ehepaar Weber um -+ Stephan George.

Hausrath, Adolph (13.1.1837-2.8.1909), deutscher evangelischer Kirchenhistoriker, Professor für Kirchengeschichte in Heidelberg, 1882/83 und 1901/02 Prorektor der Universität Heidelberg, heiratete 1864 Henriette Fallenstein - eine ältere Schwester von Max Webers Mutter -+ Helene Weber, zog 1871 mit seiner Familie in das Fallensteinhaus (Ziegelhäuser Landstraße 17). Nach seinem Tode zogen Max und -+ Marianne Weber ins Haus.

Hausrath, August (20.6.1865-15.5. 1944), Altphilologe, Gymnasialprofessor für Deutsch und Latein 1896 in Karlsruhe und 1910 in Heidelberg, 1919 Gymnasialdirektor in Wertheim und 1921 in Freiburg, Enkel von -+ Georg Friedrich und Emilie Fallenstein geb. Souchay, Sohn von -+ Adolph und Henriette Hausrath geb. Fallenstein, einer älteren Schwester von Max Webers Mutter -+ Helene Weber. Lebte 1910-19 mit Max und -+ Marianne Weber im Fallenstein-Haus in der Ziegelhäuser Landstraße 17 in Heidelberg.

Hausrath, Hans (5.10.1866-29.8.1945), ForstwissenschaftIer, 1904 Professor für Forstwissenschaft an der TU Karlsruhe und 1920-34 in Freiburg im Breisgau, Enkel von -+ Georg Friedrich und Emilie Fallenstein geb. Souchay, Sohn von -+ Adolph und Henriette Hausrath geb. Fallenstein, einer älteren Schwester von Max Webers Mutter -+ Helene Weber. Mitarbeiter am Grundriß der

Sozialökonomik.

Hausrath, Laura (27.11.1867-8.5.1928), Enkelin von -+ Georg Friedrich und Emilie Fallenstein geb. Souchay, Tochter von -+ Adolph und Henriette Hausrath geb. Fallenstein - einer älteren Schwester von -+ Helene Weber, Cousine von Max Weber. Lebte 1910-19 mit Max und -+ Marianne Weber im Fallenstein-Haus in der Ziegelhäuser Landstraße 17 in Heidelberg.

Hausrath, Lili (6.10.1882-22.6.1965), Gemeindeschwester, Enkelin von -+ Georg Friedrich und Emilie Fallenstein geb. Souchay, Tochter von -+ Adolph und Henriette Hausrath geb. Fallenstein einer älteren Schwester von -+ Helene Weber, Cousine von Max Weber. Heiratete 1906 den badischen Finanzassessor Fritz Hermann (9.8.1871-3.5.1929), die Ehe wurde 1917 für nichtig erklärt, lebte seit 1913 wieder im Fallenstein-Haus in der Ziegelhäuser Landstraße 17 in Heidelberg, bis 1919 gemeinsam mit Max und -+ Marianne Weber.

Heil, Elisabeth geb. Jolly (1864-1937), BeglÜnderin des GeschäftsgehilfInnenheims für ledige Büroangestellte und Verkäuferinnen in Karlsruhe, verheiratet mit Karl Heil, Enkelin von -+ Georg Friedrich Fallenstein, Tochter von -+ Julius und Elisabeth Jolly geb. Fallenstein - einer Halbschwester von Max Webers Mutter -+ Helene Weber, Cousine von Max Weber.

Heuss, Theodor (31.1.1884-12.12.1963), deutscher Politiker und Publizist, Mitglied des Reichstags 1924-1928 und 1930-1933, 1945-1946 Kultursminister der ersten Regierung von WürttembergBaden, 1945-49 Mitglied des Landtags für die Demokratische Volkspanei, seit 1948 Vorsitzender der FDP und Professor in Stuttgart, 1949-1954 erster Bundespräsident, 1954 Wiederwahl. Heuss war Gast des Weberschen sonntäglichen Jour fIxe in der Ziegelhäuser Landstraße in Heidelberg, Autor der Einleitung zu Max Webers Gesammelte politische Schriften, Initiator der Sammlung Max

Weber zum Gedächtnis.

Hindenburg, Paul von Beneckendorf und von (2.10.1847-2.8.1934), deutscher Generalfeldmarschall und Staatsmann, 1903-1913 kommandierender General, 1914 Generalchef der 8. Armee neben -+ Erich Ludendorff, von August 1916 bis November 1918 Chef der Obersten

198

Personenverzeichnis

Heeresleitung, Mitwirkung am Sturz - Bethmann-Hollwegs, 1925-1934 Reichspräsident als Nachfolger von - Friedrich Ebert.

Hobrecht, Arthur (14.8.1824-7.7.1912), deutscher Politiker, 1860 Regierungsassessor in Posen, 1863-73 Oberbürgermeister von Breslau und Mitglied des preußischen Herrenhauses, 1873 Oberbürgermeister von Berlin, 1878 preußischer Staats- und Finanzrninister, seit 1880 Mitglied des Abgeordnetenhauses für Nationalliberale Partei. laffe, Edgar(14.5. 1866-29.4. 1921), deutscher Nationalökonom, kaufmännischer Teilhaber der von seinem Vater gegründeten Textilexportfirma in Manchester, seit 1910 Professor für Geld- und Kreditwesen an der Handelshochschule München, November 1918 - April 1919 Finanzrninister von Bayern, seit 1904 mit Wemer Sombart und Max Weber Herausgeber des Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik, verheiratet seit 1902 - mit Else Jaffe geb. von Richthofen. laffe, Else geb. von Richthofen (8.10.1874-22.12.1973), 1901 Promotion bei Max Weber in Heidelberg, 1900-1902 erste Fabrikinspektorin in Karlsruhe, 1902 Heirat mit - Edgar Jaffe, 19021907 enge Mitarbeiterin - Marianne Webers im Verein Frauenbildung-Frauenstudium in Heidelberg, seit 1907 mit- Otto Groß befreundet, seit 1909 Freundschaft mit - Alfred Weber, seit 1919 Zusammenleben mit Max Weber, nach dem Tod von Max Weber und - Edgar Jaffe Lebensgefährtin von - Alfred Weber. liang, Jingguo (18.3.1910-13.1.1988), chinesischer Politiker, ältester Sohn von - Tschiang Kaishek (Jiang Jieshi), 1965-1969 Verteidigungsminister in Taiwan, 1969-1972 stellvertretender Ministerpräsident, 1972-78 Ministerpräsident, seit 1975 Parteivorsitzender der Kuomintang (Nationale Volkspartei), seit 1978 Präsident von Taiwan. Jiang, Jieshi, siehe Tschiang Kai-shek. lolly, Elisabeth geb. Fallenstein (1827-1901), Tochter von - Georg Friedrich Fallenstein aus dessen erster Ehe, eine Halbschwester von - Helene Weber, Tante von Max Weber, verheiratet seit 1852 mit dem badischen Politiker - Julius Jolly. lolly, Emilie (Mila), geb. Hausrath (10.9.1870-14.10.1934), Enkelin von - Georg Friedrich und Emilie Fallenstein geb. Souchay, Tochter von - Adolph und Henriette Hausrath geb. Fallenstein, einer Schwester von - Helene Weber geb. Fallenstein, Cousine von Max Weber. Verheiratet seit 1893 mit - Philipp Jolly, litt seit 1905 an Verfolgungswahn. lolly, Julius (1823-1891), badischer Politiker, seit 1866 Innenminister, seit 1868 Präsident des Staatsministeriums, verheiratete seit 1852 mit - Elisabath Jolly geb. Fallenstein, Tochter von George Friedrich Fallenstein aus erster Ehe und eiene Halbschwester von - Helene Weber geb. Fallenstein, Onkel von Max Weber. lolly, Philipp (7.10.1857-19.11.1923), Verwaltungsbeamter, Oberhauptmann in Heidelberg, Amtsvorstand in Alt-Breisach, Weinheim an der Bergstraße und Pforzheim, Landrat in Heidelberg. Enkel von - Georg Friedrich und Emilie Fallenstein geb. Souchay, Sohn von - Julius und Elisabeth Jolly geb. Fallenstein, einer Halbschwester von - Helene Weber, verheiratet seit 1893 mit - Emilie Jolly geb. Hausrath, Tochter von - Adolph und Henriette Hausrath geb. Fallenstein, einer älteren Schwester von - Helene Weber geb. Fallenstein. Vetter von Max Weber. Kemal, Atatürk (Mustafa Kemal Pascha) (12.3.1881-10.11.1938), türkischer Politiker, Armeebefehlshaber im Ersten Weltkrieg, organisierte als Führer der nationalen Bewegung ab Mai 1919 den Widerstand gegen die alliierte und griechische Okkupation; 1920 zum Vorsitzenden der

Personenverzeichnis

199

Großen Nationalversammlung gewählt. Vertrieb 1922 im Griechisch-türkischen Krieg die Griechen aus Kleinasien. Am 29. 10.1923 setzte er den Sultan ab und wurde Präsident der türkischen Republik; bliebt in diesem Amt bis zu seinem Tode. Regierte mit diktatorischer Vollmacht und bildete die Türkei nach Kelrnalismus zu einem modemen Nationalstaat um. Am 24.11.1933 verlieh ihm die Große Nationalversammlung den Beinamen" Atatürk" (Vater der Türkei).

Knies, Karl (29.3.1821-3.8.1898), deutscher Nationalökonom, bedeutender Vertreter der älteren historischen Schule in der deutschen Nationalökonomie, seit 1855 Professor für Kameralwissenschaften in Freiburg im Breisgau, seit 1861 Abgeordneter in der 2. Badischen Kammer, 1865 Professor für Staatswissenschaft in Heidelberg, wo er 30 Jahre das Fach vertrat. Nach seiner Emeritierung kam Max Weber als sein Nachfolger nach Heidelberg. Lenin, W1adimir lljitsch (W.!. U1janow) (22.4.1870-21.1.1924), sowjetischer Politiker und

kommunistischer Führer, 1897-1900 Verbannung nach Sibirien, ab 1900 Emigration, Mitbegründung der sozialdemokratischen Zeitung Iskra, 1903 Spaltung der Sozialdemokratischen Partei Rußlands und Gründung der SPR (Bolschewikie), 1905 Rückkehr nach Rußland, ab 1907 erneute Emigration, 1912 Bildung einer selbständigen Fraktion in der Duma und Herausgabe einer eigenen Parteizeitung Prawda. Wurde durch den von Trotzki organisierten bewaffneten Aufstand in Petersburg im Oktober 1917 als Vorsitzender des Rates der Volkskommissare an die Macht gebracht, gründete 1919 die 3. Internationale.

LudendorjJ, Erich (9.4.1865-20.12.1937), deutscher Heerführer, General, 1908-1912 Chef der Operationsabteilung im Großen Generalstab, beim Ausbruch des Ersten Weltkrieges Oberquartiermeister im Armeeoberkommando 2, dann Generalstabschef der 8. Annee neben .... Hindenburg, seit August 1916 1. Generalquartiermeister im Generalstab des Feldheeres und neben Hindenburg verantwortlich für die strategische Planung und Kriegsführung, erzwang 1917 den uneingeschränkten U-Boot-Krieg und trug im Juli 1917 maßgeblich zum Sturz des Reichskanzlers T. von Bethrnann-Hollweg bei, drängte Ende September 1918 auf die sofortige Bildung einer parlamentarischen Regierung und auf die unverzügliche Einleitung von Friedensverhandlungen, im Oktober 1918 zum Rücktritt gezwungen; bis Mitte 1919 in Schweden im Exil; 1920 Teilnehmer am Kapp-Putsch, 1923 am Hitler-Putsch; seit 1925 Mitglied des Reichstags für die Nationalsozialisten, 1926 ihr Präsidentschaftskandidat. Bei der Begegnung am 30. Mai 1919 versuchte Max Weber vergebens, Ludendorff zur Selbstauslieferung an die amerikanische Besatzung zu überreden.

Machiavelli, Nicolo (3.5.1469-22.6.1527), italienischer Schriftsteller und florentiaischer Staatsdiener, 1498 Sekretär in der mit auswärtigen Angelegenheiten und Militärfragen befaßten 2. Staatskanzlei der Republik Florenz, wenig später auch Kanzler des "Rates der Zehn". Nach Rückkehr der Medici nach Florenz 1512 seines Amtes enthoben, verhaftet und gefoltert, 1513 freigelassen, 1519-1527 in den Diensten der Medici. Seine 1513 entstandene und 1532 veröffentlichte Schrift 11 Principe galt als Idealisierung einer von sittlichen Normen losgelösten Machtpolitik. Maurenbrecher, Max (17.7.1874-30.4.1930), deutscher evangelischer Theologe und Publizist, 1899-1903 Generalsekretär des Nationalsozialen Vereins. Max Weber führte auf der Lauensteiner Pfmgsttagung Ende Mai 1917 eine Debatte gegen Maurenbrechers Staatsidee nach der altpreußischen Tradition.

Max, Prinz von Baden (10.7.1867-6.11.1929), deutscher Staatsmann, seit 1907 badischer Thronfolger, vom 3. Oktober bis 9. November Reichskanzler und preußischer Minister des

200

Personenverzeichnis

Auswärtigen, übergab nach Verkündigung der Abdankungserklärung des Kaisers das Reichskanzieramt an -+ Friedrich Ebert, im Februar 1919 Mitbegründer der "Heidelberger Vereinigung" .

Mendelsohn-Banholdy, Albrecht (25.10.1874-29.11.1936), deutscher Völkerrechtler und Politikwissenschaftler, 1904 Professor für Internationales Recht in Leipzig, 1905-20 Professor für Zivilprozeßrecht in Würzburg, 1919 Berater der Reichsregierung in der Kriegsschuldenfrage, Mitglied der "Heidelberger Vereinigung" und Mitglied der Versailler Delegation (1919), verfaßte zusammen mit Max Weber, Delbrück und Graf Montgelas die deutschen Gegenvorschläge zu Art. 231 des Versailler Friedensvertrags. 1920 Professor in Hamburg, dort Mitbegründer und erster Leiter des Instituts für Auswärtige Politik, daneben seit 1922 Mitherausgeber der offiziellen Aktenpublikation Die große Politik der europäischen Kabinette 1871 - 1914, 1933 Emigration nach England und Fellow am Balliol College in Oxford.

Michels, Robert (9.1.1896-2.5.1936), deutsch-italienischer Sozial wissenschaftler, Sozialdemokrat und Syndikalist, Gründer der modemen Parteisoziologie. 1900-07 Mitglied zunächst der italienischen sozialistischen Partei, dann der deutschen Sozialdemokratie und einer anarchosyndikalistischen Gruppe in Marburg, 1814-28 Professor für Erziehungswissenschaft in Basel, 1928-33 in Perugia, seit 1906 mit Max Weber freundschaftlich verbunden, wurde sein Gesinnungsgenosse, 1911-15 Mitarbeiter des Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik, Mitarbeiter am Grundriß der Sozialökonomik, später Anhänger Mussolinis. Miquel, Johannes von (seit 1897) (21.2.1829-8.9.1901), deutscher nationalliberaler Politiker, Mitbegründer des Deutschen Nationalvereins und der Nationalliberalen Partei, 1867-82 Mitglied des preußischen Abgeordnetenhauses, 1867-1871 Mitglied des Norddeutschen Reichstags, 18711890 Mitglied des Reichstags, 1873 Vorsitzender des Verwaltungsrates der Disconto Gesellschaft, 1876 Oberbürgermeister von Osnabrück, 1879 von Frankfurt am Main, seit 1890 preußischer Finanzminister, seit 1897 Vizepräsident des Staatsministeriums, 1901 zurückgetreten wegen der Mittelland-Kanalvorlage, gehörte zum engeren Freundschafiskreis von -+ Max Weber sen. in CharIonenburg.

Mommsen, Clara geb. Weber (5.9.1875-14.1.1953), Enkelin von -+ Georg Friedrich und Emilie Fallenstein geb. Souchay, Tochter von -+ Max Weber sen. und -+ Helene Weber geb. Fallenstein, jüngere Schwester von Max Weber, heiratete 1896 den Arzt Ernst Mommsen, Sohn von -+ Theodor Mommsen.

Mommsen, Theodor (30.11.1817-1.11.1903), deutscher Historiker und Jurist, 1852 Professor für Römisches Recht in Zürich, 1854 in Breslau, 1858 Professor für Alte Geschichte in Berlin, 18741895 Sekretär der Preußischen Akademie der Wissenschaften, 1902 Nobelpreis für Literatur in Würdigung seiner Römischen Geschichte, 1863-1866 Mitglied des preußischen Abgeordnetenhauses für die Fortschrittspartei, 1873-1879 für die Nationalliberale Partei, 1881-1884 Mitglied des Reichstags für die Liberale Vereinigung, gehörte zum engeren Freundeskreis von Max Weber sen. in Berlin-Charlonenburg, Lehrer Max Webers und Schwiegervater von Max Webers Schwester-+ Clara Mommsen. Max Weber hörte bei ihm im Wintersemester 1884/85 und Sommersemester 1885 in Berlin.

Montgelas, Graf Maximilian von (23.5.1860-4.2.1938), deutscher General und Publizist, 1901-03 MilitärattachC in Peking, 1910-12 Oberquartiermeister im Großen Generalstab, dann Kommandeur der 4. bayerischen Infanteriedivision, 1915 wegen seiner Kritik am deutschen Einmarsch in Belgien aus der Armee ausgeschieden, 1919 Sekretär der "Heidelberger Vereinigung" und Mitglied der Versailler Delegation (1919), verfaßte zusammen mit Max Weber, Delbrück und Graf Montgelas

Personenveneichnis

201

die deutsche Gegenvorschläge zu Art. 231 des Versailler Friedensvenrags, 1920 Sachverständiger des parlamentarischen Untersuchungsausschusses.

Mussolini, Benito (29.7.1883-28.4.1945) italienischer Diktator, Begründer der italienischen faschistischen Partei "Fasci di combattimento" (Män 1919), die im November 1921 zur Partito Nationale Fascista (PNF) umgewandelt wurde, erlangte bald als Schiedsrichter der Parteifraktionen eine unangreifbare autoritäre Stellung; am 30. Oktober 1922 zum Ministerpräsidenten ernannt; Anfang 1925 Zwangsaufbau einer faschistischen Einparteidiktatur; Inhaber zahlreicher Ämter: Duce der PNF, Capo dei governo, Kommandant der Miliz, Präsident des Großrats und des Nationalrats der Korporationen; verfolgte nach der Eroberung Abessiniens 1935-1936 und der Intervention im Spanischen Bürgerkrieg einen Kurs der Anlehnung an Hitler-Deutschland (Achse Berlin-Rom, 1936; Stahlpakt, 1939; Dreimächtepakt, 1940), der Italien die Vorherschaft im Mittelmeerraum bringen sollte; am 10. Oktober 1940 Eintritt in den Weltkrieg; wurde am 25.7.1943 auf Verlangen des Großrats von König Victor Ernanuel III. entlassen und verhaftet; von deutschen Fallschirmjägern am 12. September 1943 aus der Internierung auf dem Gran Sasso befreit; gründete am 23. September 1943 unter deutschem Protektorat die teils an den Frühfaschismus anknüpfende Italienische Soziale Republik (Republik von Sal6); auf der Flucht in die Schweiz am 27. April 1945 von Partisanen gefangengenommen, am 28. April auf Befehl des Nationalen Befreiungskomitees ohne Gerichtsverfahren erschossen.

Naumann, Friedrich (25.3.1860-24.8.1919), deutscher evangelischer Theologe und Pfarrer, Sozialpolitiker und Publizist, 1883 Oberhelfer im "Rauhen Haus" in Hamburg, 1886 Pfarrer in Langenberg, 1890 bei der Inneren Mission in Frankfurt, seit 1898 als Schriftsteller in Berlin, 1895 Gründung der Wochenschrift Die Hilfe, 1896 Gründung des Nationalsozialen Vereins, seit 1907 Mitglied des Reichstags, förderte 1910 den Zusammenschluß der Linksliberalen zur Fortschrittlichen Volkspartei, 1918 Mitbegründer der DDP, 1919 deren Vorsitzender, Mitglied der Weimarer Nationalversammlung, enge persönliche und politische Verbindung mit Max Weber, persönliche Beziehung zu Max Webers Mutter -- Helene Weber.

Oncken, Hermann (16.11.1869-26-1.1946), deutscher Historiker, 1906 Professor für neuere Geschichte in Gießen, 1907-23 in Heidelberg, seit 1923 in München, 1928 in Berlin, Herausgeber von Allgemeine Staatsgeschichte und Klassiker der Politik, im Mai 1916 Redner des "Deutschen National-Ausschusses für einen Ehrenvollen Frieden", eines der Regierungslinie treuen Propagandavereins für den Krieg, in Heidelberg.

Preuß, Hugo (28.10.1860-9.10.1925), deutscher StaatsrechtIer und liberaler Politiker, 1906 Professor für Staatsrecht an der Handelshochschule Berlin, seit 1915 Kritiker des deutschen "Obrigkeitsstaates" und Vorkämpfer des parlamentarischen Systems, 1918 Mitbegründer der DDP und Staatssekretär des Innern bzw. Reichsinnenministeriums, Schöpfer der Weimarer Reichsverfassung, seit 1919 Mitglied des Landtags von Preußen.

Rauschning, Herrnann (7.8.1887-8.2.1982), deutscher Politiker, trat 1926 der Danziger NSDAP bei, wurde 1933 Präsident des Danziger Senats; legte wegen des Konflikts mit Gauleiter A. Forster 1934 sein Amt nieder, emigrierte 1936 in die Schweiz, schrieb vielbeachtete und kritisierte Bücher über den Nationalsozialismus (u.a. "Die Revolution des Nihilismus", 1938), seit 1948 Farmer in den USA. Rickert, Heinrich (30.7.1833-10.3.1906), deutscher liberaler Politiker und Publizist, seit 1870 Mitglied des preußischen Abgeordnetenhauses, seit 1878 Mitglied des Reichstags für die Nationalliberale Partei, ab 1880 Mitglied des Reichstags für die Liberale Vereinigung, ab 1884 Mitglied 14 Wang

202

Personenverzeichnis

des Reichstags für die Deutsche Freisinnige Vereinigung, gehörte zum engeren Freundeskreis von - Max Weber sen in Berlin-Charlottenburg. Rickert, Heinrich (25.5.1863-30.7.1936), deutscher Philosoph, 1906-1915 Professor in Freiburg, 1916-1932 in Heidelberg, Mitbegründer der südwestdeutschen Schule des Neukantianismus neben Wilhelm Windelband, seit der Gymnasialzeit mit Max Weber befreundet. Roedem, Siegfried Graf von (27.7.1870-7), Politiker, 1911 Oberpräsidialrat in Potsdam, 1914 Staatssekretär für Elsaß-Lothringen, 1916-18 preußischer Staatsminister, gehörte zu dem "Bund zur Erneuerung des Reiches", dessen Dokument Die Rechte des Reichspräsidenten nach der Reichsverfassung 1933 er mitunterzeichnete. Roscher, Wilhelm (21.10.1817-4.6.1894), deutscher Nationalökonom, 1843 Professor für Geschichte und Staatswissenschaft in Göttingen, seit 1848 in Leipzig, Begründer und bedeutender Vertreter der älteren historischen Schule der deutschen Nationalökonomie. Schäfer, Lili geb. Weber (26.7.1880-7.4.1920), Enkelin von - Georg Friedrich und Emilie Fallenstein geb. Souchay, Tochter von - Max Weber sen. und Helene Weber geb. Fallenstein, jüngste Schwester von Max Weber, heiratete 1902 Hermann Schäfer, nach dessen Tod 1914 Erzieherin in der Odenwaldschule in Oberhambach an der Bergstraße bei dem Erziehungsreformatiker Paul Geheeb, beendete ihr Leben durch Selbstmord. fure Kinder Clara, Albert, Max und Hermann wurden 1927 von Marianne Weber adoptiert. Schmitt, Carl (11.7.1888-7.4.1985), deutscher StaatsrechtIer, Professor in Greifswald, Bonn, Köln und Berlin (1933-45); einer der führenden Verfassungswissenschaftler der Weimarer Zeit, Rechtfertiger der Herrschaft des Dritten Reichs. Schnitger, Eduard (28.10.1845-17.5.1903), Mediziner, 1869 Arzt in Oeringhausen, 1873 in Lemgo, später in Lage, heiratete 1869 Anna Weber, die älteste Tochter von Carl David Weber, dem älteren Bruder von Max Weber sen., Vater von - Marianne Weber geb. Schnitger, Schwiegervater von Max Weber. Schnitger, Florentine (Flora) (6.7.1840-19.2.1907), Lehrerin, ältere Schwester von - Eduard Schnitger, Tante von - Marianne Weber, betreute sie mit ihrer unverheirateten Schwester- Marie Schnitger nach dem frühen Tod von Mariannes Mutter in Lemgo. Schnitger, Marie (23.3.1850-28.4.1913), Lehrerin, jüngere Schwester von - Eduard Schnitger, Tante von - Marianne Weber, betreute sie mit ihrer unverheirateten Schwester - Marie Schnitger nach dem frühen Tod Mariannes Mutter in Lemgo. Schulze-Gävemitz, Gerhard (seit 1888) von (25.7.1864-10.7.1943), deutscher Nationalökonom und Politiker, seit 1893 a.o. Professor und 1896-23 o. Professor für Nationalökonomie in Freiburg, 1912-18 Mitglied des Reichstags für die Fortschrittliche Partei, 1919-20 Mitglied der Nationalversammlung und 1922 Mitglied des Reichstags für die DDP, Max Webers Kollege während der Freiburger Zeit und enger Freund, Mitarbeiter am Grundriß der Sozialökonomik. Sohm, Rudolph (29.10 .1841-16.5.1917), deutscher Kirchenrechtler, 1870 Professor in Freiburg im Breisgau, 1872 in Straßburg, 1887 in Leipzig, 1890 nichtständiges Mitglied der 2. Kommission für die Ausarbeitung des BGB. Stalin, Iossiv (J osef) Wissarionowitsch (J. W. Dschugaschwili) (21.12.1879-5.3.1953), sowjetischer Diktator, 1901 Mitglied des ersten Parteikomitees der SDAPR, 1902 Inhaftierung, 1903 Verbannung nach Sibirien, 1904 Flucht, 1912 im ZK, Herausgabe der Prawda, Juli 1913-Juli 1917,

Personenverzeichnis

203

erneute Verbannung nach Sibirien, wichtige Rolle in der Oktoberrevolution 1917, 1917-1923 Volkskommissar für Nationalitätsfragen, 1919-1922 Volkskommissars für staatliche Kontrolle bzw. der Arbeiter- und Bauerninspektion, ab 1922 Generalsekretär des ZK der KPdSU, ab 1927 unumschränkter Diktator, vernichtete durch schonungslose "Reinigung" mögliche Gegner, 1943 Marschall, 1945 Generalissimus, dehnte nach dem Zweiten Weltkrieg seinen Einfluß auf das sozialistische Lager aus.

Sun fat-sen (12.11.1866-12.3.1925), chinesischer Politiker, Führer der chinesischen Bürgerrevolution, gründete 1894 in Honolulu die "Vereinigung zur Erneuerung Chinas", die 1905 in dem von ihm in Tokio gegründeten "Chinesischen Revolutionsbund" aufging; leitete 1895 einen Aufstand in Kanton; ging nach dessen Scheitern 16 Jahre ins Exil; 1906-1911 leitete er neun bewaffnete Aufstände, die alle scheiterten; nach der bürgerlichen Revolution 1911 und dem Sturz des Kaisertums wurde Sun am 1. Januar 1912 zum Präsidenten der neu gegründeten Republik China gewählt, trat aber im Februar zurück und bereitete eine zweite Revolution vor, die im Jahre 1913 scheiterte. Im japanischen Exil gründete er die "Chinesische Revolutionspartei ", die er 1919 in Kuomintang (Nationale Volkspartei) umbenannte. 1917 gründete Sun in Kanton eine Militärregierung. Auf dem ersten Parteitag der Kuomintang 1924 fanden seine "Drei Grundlehren vom Volk" (Nationalismus, Demokratie, Wohlfahrt des Volkes) ihre endgültige Form, auf die sich heute Kuomintang bezieht. Nach dem Parteitag gründete Sun die Huangpu OffIzierschule; kurz vor seinem Tod begab er sich nach Peking, um über die Wiedervereinigung Chinas Verhandlungen zu führen. Sybel, Heinrich von (2.12.1817-1.8.1895), deutscher Historiker, Professor in Bonn, Marburg, München; 1875 Direktor der preußischen Staatsarchive, einer der Hauptvertreter der kleindeutschen Geschichtsschreibung; 1862-64 und 1874-80 Mitglied des preußischen Abgeordnetenhauses. Thoma, Richard (19.12.1874-26.6.1957), deutscher StaatsrechtIer, 1908 Professor für Öffentliches Recht in Hamburg, 1909 in Tübingen, kam 1911 als Nachfolger Georg Jellineks nach Heidelberg, 1928 in Bonn, Mitglied der im Februar 1919 in diesem Haus gegründeten "Heidelberger Vereinigung für eine Politik des Rechts". - Wohnte während seiner Tätigkeit in Heidelberg zeitweilig im Fallensteinhaus in der Ziegelhäuser Landstraße.

Tönnies , Ferdinand (26.7.1855-9.4.1936), deutscher Philosoph, Soziologe und Nationalökonom, 1913-1933 Professor an der Universität Kiel, ab 1921 Lehrauftrag für Soziologie in Kiel, 1909-33 erster Präsident der von ihm mit Max Weber, Werner Sombart und Georg Simmel gegründeten Deutschen Gesellschaft für Soziologie, nahm 1917 mit Max Weber an den Lauensteiner Tagungen teil.

Treitschke, Heinrich von (15.9.1834-28.4.1896), deutscher Historiker und Politiker, seit 1863 Professor in Freiburg, Kiel, Heidelberg und Berlin, 1871-74 Mitglied des Reichstags, zuerst für die Nationalliberalen, später parteilos, führender Vertreter der Idee des deutschen Machtstaates. Gehörte zum engeren Freundeskreis von .... Max Weber sen. in Berlin-Charlottenburg. Max Weber hörte bei ihm im Wintersemester 1884/85 und Sommersemester 1885 in Berlin. Tschiang, Kai-shek (Jiang Jieshi)(31.10.1887-5.4.1975), chinesischer Politiker, trat 1908 in Japan in den "Chinesischen Revolutionsbund" ein, schloß sich nach der Revolution 1911 der revolutionären Bewegung .... Sun Yat-sens an, 1924 Direktor der neugegründeten Huangpu OffIzierschule, nach dem Tod Sun Yat-sens Mitglied der umgestalteten Nationalregierung bzw. Oberbefehlshaber der Nationalen Revolutionsarmee, führte den Nordfeldzug gegen die Pekinger Warlordregierung,

204

Personenverzeichnis

brach 1927 mit der KP, 1928 Präsident der neugegriindeten Nationalregierung in Nanking, floh nach dem Scheitern des Bürgerkriegs mit den Kuomintang-Truppen nach Taiwan, war dort bis zu seinem Tod Staatspräsident der Republik China.

Weber, Alfred (30.7.1868-2.5.1958), deutscher Nationalökonom, Soziologe, seit 1904 Professor fiir Volkswirtschaftslehre in Prag, Wien, seit 1907 Professor fiir Nationalökonomie in Heidelberg, Mitbegriinder der DDP 1918, Lebensgefährte von -+ Else Jaffe, Enkel von -+ Georg Friedrich und Emilie Fallenstein geb. Souchay, Sohn von -+ Max Weber sen. und -+ Helene Weber geb. Fallenstein, jüngerer Bruder von Max Weber. Weber, Arthur (1.2.1877-19.2.1952), Offizier, 1943 als Oberstleutnant pensioniert, 1903 Heirat mit Valborg Weber, 1924 Scheidung, zweite Ehe mit Helene Weinstein, Enkel von -+ Georg Friedrich und Emilie Fallenstein geb. Souchay, Sohn von -+ Max Weber sen. und -+ Helene Weber geb. Fallenstein, jüngster Bruder von Max Weber. Weber, Karl (1.2.1870-22.8.1915), Architekt, Regierungsbaumeister in der Kirchenbauabteilung des preußischen Ministeriums fiir öffentliche Arbeiten, seit 1907 etatmäßiger Professor an der TH Danzig und TH Hannover, vertrat eine an deutsche Bautraditionen anknüpfende Architektur, widmete sich der Wiederherstellung verschiedener Landkirchen, gefallen als Hauptmann der Reserve bei Brest-Litowsk, verlobt mit Martha Riegel, Enkel von -+ Georg Friedrich und Emilie Fallenstein geb. Souchay, Sohn von -+ Max Weber sen. und -+ Helene Weber geb. Fallenstein, jüngerer Bruder von Max Weber. Weber, Marianne geb. Schnitger (2.8.1870-12.3.1954), Schriftstellerin, Repräsentantin der deutschen Frauenbewegung, 1897 Griindung und Leitung der Heidelberger Abteilung des Vereins fiir Frauenbildung- und Frauenstudium, Vorstandsmitglied und 1919-1921 Vorsitzende des Bundes Deutscher Frauenvereine, 1919 Mitglied der verfassungsgebenden Badischen Nationalversammlung für die DDP, Enkelin von Carl David Weber, dem älteren Bruder von Max Webers Vater, Tochter von -+ Eduard und Anna Schnitger geb. Weber, heiratete 1893 Max Weber, nach dessen Tod Herausgabe der Weber-Werke, Veröffentlichung Max Weber. Ein Lebensbild.

Personenregister Abramowski, Günther 15 Acolti, Vaieria Forzoni 158 Adelhelm, Roland 17 Aegidi, Ludwig Karl 86, 119 Althof, Friedrich 88-89 Amos 33 Amdt, Adolf 15 Aron, Raymond 11, 14-15, Ay, Karl-Ludwig 16, 187 Bagiotti, Tullio 158 Bahrdt, Hans Paul 14 Bäumer, Gertrud 155 Baumgarten, Anna 68-69 Baumgarten, Eduard 15,73, 77, 88-90, 92, 95-96, 98, 100, 103, 133, 135, 141, 145 Baumgarten, Elisabeth 68 Baumgarten, Else geb. Georgii 68 Baumgarten, Emily geb. Fallenstein 68 Baumgarten, Emmy 8, 68-69, 74, 7980,86 Baumgarten, Fritz 68-69, 71, 73, 88, 120 Baumgarten, Helene 68 Baumgarten, Hermann 8,67,68,81, 83,88 Baumgarten, Hermann jr. 68 Baumgarten, Ida geb. Fallenstein 66, 68, 76-79, 88, 112 Baumgarten, Otto 66, 68-69 Bebei, August 60 Becker, Kurt E. 16 Beckerath, Elvin von 148 Beethem, David 170-171 Benecke, Carl-August 69 Benecke, Dora 69 Benecke, Elfriede 69 Benecke, Elisabeth 69 Benecke, Emilie geb. Fallenstein 69

Benecke, Ernst 69 Benecke, Hans 69 Benecke, Helene 69 Benecke, Henriette geb. Souchay 63 , 69 Benecke, Margarete 69 Benecke, Martha geb. Hese1er 69 Benecke, Otto 69-70 Benecke, VVilhelm 69 Benedikter, Martin 159 Bennigsen, Rudolf 119 Berger, Johannes 167 Bemstorff, Johann Heinrich Graf von 134, 186 Bethmann-Hollweg, Theodor von 129 Bibolus 72 Bismarck, Otto von 24, 119-120, 122-124, 126128, 179 Borkenau, Frantz 12 Bremer, 42 Brentano, Lujo 94, 116, 134 Bressler, Johannes 52 Breuer, Josef 52, 53 Breuer, Stephan 16 Bunge, Emilie 66 Bunge, Julia 66 Bunge, Laura 64 Burresi, Piero 158 Cantimori, Delio 158 Cäsar 16, 72, 143 Cato 72 Catullus 72 Chamberlain, Houston Stewart 125 Chen, Yizi 176-177 Chen, Yungen 181 Cicero, Marcus Tullius 71-72 Clemens VII . 50 Colin-Roß 134 Croce, Bennedetto 157-158 Cromwell, Oliver 178 Curtius 71

206

Personenregister

Dai, Qing 173-174 Dalai Lama 32 Dante, Alighieri 106 Darre, Richard Walther 155 Deng, Xiaoping 167, 174, 182 Deutike, F. 52 Deutsch, Karl W. 14 Dilthey, Wilhelm 119 Ding, Xueliang 170 Don Quijote 135 Du, Nianzhong 165 Eben, Friedrich 184 Echer, P 40 Eilers 121 Engels, Friedrich 158 Erikson, Erik 16 Facta, Luigi 156 Fallenstein, Adalbert (Gustav) 64, 66 Fallenstein, Carl 68 Fallenstein, Eduard 68 Fallenstein, Emilie 64 Fallenstein, Emilie geb. Souchay 8, 6265,67-70,77,78,111-112 Fallenstein, Emily 66, 68 Fallenstein, Frank 66 Fallenstein, Fritz 64 Fallenstein, Friedrich 66 Fallenstein, George Friedrich 8, 62-68, 111-112, 120-121 Fallenstein, Laura 69 Fallenstein, Marie geb. Fallenstein 669 Fallenstein, Otto 64, 66 Fallenstein, Roderich 64, 66 Fichte, Johann Gottlieb 47 Forzoni, Valeria 158 Francisci, Pietro de 9, 157, 159 Freud, Sigmund 8, 52-56 Freund, Julien 164 Frommer, Sabine 16 Fu, Zaiming 170 Fügen, Hans-Norbert 100, 102, 171 George, Stefan 8, 105-107 Gerth, Hans 164 Gervinus, Georg Gottfried 120 Geßler, Otto 186 Gideon, Siegfried 45 Giolini, Antonio 158 Giolini, Giovanni 156

Gleichmann, Peter. R. 16 Gleichmann, Renate 17 Goethe, Johann Wolfgang von 71,74 Goldschmidt, Levin 81-82, 86 Gonze, Friedrich 82 Gransow, Benina 169 Grau, Friedrich 38, 41 Green, Martin 102 Gregor XI. 49 Groß, Otto 8, 54, 97-99, 100, 103, 105 Guang Xu 174 Gugolz, Alfred 37-38, 42 Gundolf, Friedrich 106-107 Guo, Sujian 178 Habermas, Jürgen 14-15, 146, 183 Hausrath, Adolph 68 Hausrath, August 68 Hausrath, Erich 68 Hausrath, Ernst 68 Hausrath, Hans 68 Hausrath, Henriette geb. Fallenstein 68 Hausrath, Laura 68 Hausrath, Margarete 68 Hausrath, Maria 68 Hausrath, Martha, geb. Brauer 68 Hausrath, Pauline 68 Haußmann, Conrad 133 Hegel, Georg Wilhelm Friedrich 172 Hellmann, S. 163 Hermann, Fritz 68 Hermann, Lilli geb. Hausrath 68 Herodot 71 Hesekiel 33 Heuss, Theodor 9, 144-146 Himrn1er, Heinrich 155 Hiob 37 Hitler, Adolf 13-14, 124, 146-152, 155, 178, 186-187 Hobrecht, Arthur 119 Hoffmann, Johann 89 Holzing, Max von 134 Honigheim, Paul 136 Hu, Qiding 170 Hu, Yaobang 167 Huang, Xiaojing 165 Hwuang, Kwang-Kuo 165 llford, Mary 164

Personenregister Jaffe, Edgar 100 Jaffe, Else geb. von Richthofen 8, 92, 97, 100, 102-103, 105 Jarres, Karl 186 Jaspers, Karl 9,90,118,137,141-144, 154 Jeftah 45 Jellinek, Georg 111-114 Jeremia 33 Jia, Ting 166 Jian, Huimei 104 Jiang, Jingguo 174 Jolly, Elisabeth (Betty) geb. Fallenstein 64,66 Jolly, Elisabeth 66 Jolly, Emilie (Mila) geb. Hausrath 68 Jolly, Julius 66 Jolly, Phillip 66, 68 Kang, Le 164 Kapp, Friedrich 119 Karl V. 49 Karolinger 71 Käsler, Dirk 160 Kemal, Atatürk (Mustafa Kemal Pascha) 178 King, Ambrose Y.C. (Jin, Yaoji) 165 Klein, G.W. 139 Knies, Karl 109 Knight, F. 164 König, Rene 62, 103, 144, 146 Kolonko, Petra 168-169 Konstanecki, A. von 82 Ku, Chunghwua 165

Lachmann, Karl 81 Lavy, Jaacv 45 Lenin, W1adimir lIjitsch 178 Lepsius, M. Rainer 65 Li, Xiaofang 170 Lin, Bishu 170 Liu, Jun 170, 173-178, 180 Liu, Junning 178 Livius, Titus 47, 71 Loewenstein, Karl 13-14 Lu, Zhenya 170 Ludendorff, Erich 133, 171, 185 Lu Jiuyuan 168 Lukäcs, Georg 138, 147 Luther, Hans 186 Lütz, Herbert 15

207

Machiavelli, Niccolo 47-51 Mannheim, Karl 102 Mao, Zedung 173-174, 178, 181 Martin, Helmut 16, 182 Man, Karl 158 Max, Prinz von Baden 134 Mayer, Jacob Peter 13 Mendelssohn-Bartholdy, Albrecht 134 Merowinger 71 Michels, Robert 8, 9, 12, 56-60 MilIs, Whait 164 Miquel, Johannes 119 Mitzman, Arthuer 15 Mommsen, Clara geb. Weber 68 Mommsen, Ernst 68 Mommsen, Theodor 71-72, 86, 119 Mommsen, Wolfgang J. 11-16, 52, 115, 118119, 129, 185 Montgelas, Graf Maximilian von 134 Morgenbrod, Birgit 16, 19 Mussolini, Benito 182-184, 186-188, Napoleon, Bonaparte 178 Naumann, Friedrich 126, 138 Nietzsche, Friedrich 51 Nolte, Ernst 12, 14 Oncken, Hermann 130 Otniel 45 Palyi, Melchior 163 Parsons, Talcott 11, 164, 175 Paulus 38-44 Penn, William 101 Peng, Qiang 165 Petrus 39 Pichler, Ingrid 17 Plessner, Helmuth 102 Pompeius 72 Preuß, Hugo 145 Qi, Mo 173, 177, 181 Qian, Yongxiang 164 Rathgen, Karl 102 Rauschning, Hermann 9, 12, 150-152, 186 Rickert, Heinrich (der Politiker) 119 Rickert, Heinrich (der Philosoph) 91-92 Riesebrodt, Martin 85, 102 Roedern, Siegfried F. W. Graf von 186 Röhrich, Winfried 159-160 Rong, Jian 175

208

Personenregister

Roscher, Wilhelm 109 Rossi, Pietro 157-159 Roth, Günther 11-12, 16, 136-139, 164 Rudthard, Brigit 16 Ruge, 102 Runciman, W.G. 164 Ruta, Enrico 157 Saul 45 Schäfer, Hermann 68 Schäfer, Kar!-Heinz 37 Schäfer, Lili geb. Weber 68-69 Schäfer-Lichtenberg, Christa 17 Schluchter, Wolfgang 9, 11-12, 18-19, 48-49, 112-113, 153-155 Schmid, Carlo 48-49 Schmidt, Auguste geb. Beneke 68 Schmidt, Georg 68 Schmidt, Martin 68 Schmidt, Paula geb. Hausrath 68 Schmidt-Brücken, Arthur 68 Schmidt-Brücken, Marie geb. Beneke 68 Schmin, Carl 9, 14, 14, 90, 146-150 Schnabel, Franz 120, 124 Schninger, Flora 80 Schninger, Marie 80 Schroeder, Jürgen 17 Schuben, H. 121 Schulze-Gävemitz, Gerhard von 91 Schumann, Wolfgang 131 Schunk, Wilhelmine geb. Hartmann 63 Schweitzer, Arthur 21 Schwenkter, Wolfgang 52, 157-158 Siebeck, Paul 53, 112 Simon, Heinrich 129 Sohm, Rudolph 7, 42-45 Somary, Felix 129 Somban, Wemer 110 Souchay, Kar! Comelius 62 Stalin, Issif Wissarionowitsch 178 Stammer, Ono 14,51, 118, 128, 146, 147 Stedinger, Christoph 12 Su, Guoxun 170, 178 Sun, Yat-sen 174 Sybel, Heinrich von 119 Thoma, Richard 134 Tobler, Mina 8, 99, 100, 105, 118 Tönnies, Ferdinand 19

Treitschke, Heinrich von 71,86, 117, 119, 123 Tschiang, Kai-shek 174 Vico, Giovanni Battista (Giambattista) 172 Voigt 77 Wang, Kang 167 Wang, Rongfen 166, 170-171 Wang, Yan 166, 168 Wang-Xu, Moqi 17 Washington, George 178 Weber, Alfred 8, 68, 73-74, 83, 134 Weber, Anna 68 Weber, Arthur 68 Weber, Helene jr. 68 Weber, Helene, geb. Fallenstein 66-68, 70, 7678, 80, 88-89, 112 Weber, Helene geb. Weinstein 68 Weber, Karl 68 Weber, Marianne geb. Schninger 8, 9, 15, 19, 33-34,37,47-49,52-54,62-65,69,72-73,75, 77-78,80-81,83, 85-87,90-94,97-100, 103, 105-111,113,115,120-121,126,130-132, 134, 136-141 Weber, Max sen. 67-68,76-77,88-89 Weber, Valborg geb. Jahn 68 Weeldey, Frieda geb. von Richthofen 97 Wei, Zhangling 170 Weiß, Johannes 157 Wenzel, Harald 11 Wiese, Leopold von 62, 103 Wilhelm I. 122 Wilhelm 11. 123, 126 Winckelmann, Johannes 42, 62, 103, 116, 144, 146 Wittich, Claus 164 Wolfskehl, Karl 106 Wu, Guoguang 181 Wu, Iiaxiang 175-176 Xiao, Gungqin 174 Xiao, Lang 170 Xu, Hongbing 166, 168, 170 Yan, Zhen 181 Yao, Zenyu 165 Yang, Baigue 173 Yang, Junshi 165 Yang, Zhongmei 167 Yu, Haosheng 177 Yu, Xiao 166 Yu, Yingshi 165

Personenregister Yuan, Huayin 170 Yuan, Shikai 174 Yuan, Zhirnimg 181 Zhang, Zhang, Zhang, Zhang,

Bingjiu 175 Chuanwu 171 Hangyu 164 Wenhong 171

Zhang, Zonghou 178-180 Zhao, Ziyang 174, 176 Zheng, Taipu 163 Zheng, Yongnian Zhou, Xiantang 163 Zimmermann, Bernhard 37 Zingeler, Amold 12 Zitelmann, Ernst 147

209

Sachregister Abreaktion 53 Akosmismus 104 Alleinherrschaft .... Herrschaft Allmacht 55 Amtscharisma 153 Animismus 55 Aristokratie, charismatische 25 Außeralltäglichkeit 20, 29 außeralltägliche Eigenschaft 28 außeralltägliche Kraft 28 außeralltägliche Siruation 26 Autokratie 172-176, 178, 182 Autorität 7, 18-19,23-28, 30, 34, 51, 114, 123, 128, 132, 159, 161, 173, 178 Beamtenherrschaft .... Herrschaft Beamtentum 123, 179 Beglückung, charismatische 27 Beruf 39,47-49, 58-59, 115, 119 Berufsethik .... Ethik Beutekommunismus 26 Calvinismus 41, 110-112 Cäsarismus 127, 147, 185 Cäsaropapismus 48 Charakter 26, 31 -, außeralltäglicher 31-32 -, charismatischer 25 -, irrationaler 26 -, religiöser 49 -, revolutionärer 26, 30, 48 Charisma 7,8, 11-16, 18-21,23,2534, 37-45, 54-55, 94, 113, 137-138, 140, 153, 159-162, 171-172, 178-179, 182 - des Außerordentlichen 26 - der Führer 35 - der Helden 21-22 - des Massenfiihrers 152 - der Propheten 21, 35

- der Zauberer 21-22 - ekstatischer, hysterischer, außeralltäglicher Zuständlichkeit 20, 54 -, genuines 26 -, irdisches 107 -, magisches 7,20-22 -, militärisches 21-22, 113 -, pazifistisches 22, 113 -, reines 26 -, religiöses 21-22, 55 -, Anerkennung des 44 -, außeralltäglicher Charakter des 32 -, Bewährung des 7, 23, 26, 29 -, Entpersönlichung des 153 -, Geltung des 29 -, Legalisierung des 153 -, Schwinden des 30 -, Traditionalisierung des 153 -, Veralltäglichung des 7,22,27,31-32, 153 -, Versachlichung des 32, 153 -, Webers persönliches 9, 12, 98, 137, 140141 Charismadiktatur 61 Charismafiihrer 134 Charisma-Geltung 31 Charismaten 29 charismatisch - Begabte 23 - Begnadete 18, 30 - Beherrschte 18, 27 - Qualifiziene 24, 32 Charismatismus 180 Charismattäger (Träger des Charismas) 23-25, 32-33, 55, 140 Charismaverhältnis 137 Demagogen 28-29, 33-35 -, freie 35 -, politische 33 Demagogie, cäsaristische 122 Demokratie 35, 57-61, 184-185

Sachregister -, führerlose 35, 184 -, cäsaristische 145 -, plebiszitäre 14 Diktatur der Massen 59 Einheitsstaat -+ Staat Ekklesia 35, 43 Elite 175-177, 182 Machtelite 177 Wissenschaftselite 177 Elitekratie 177 Erbcharisma 22,31,32, 153 Erbcharismatismus 22 Erbhierokratie 22 Erbkönigtum 22 Ethik 41, 94, 97, 104, 110-112, 158, 164-166 Berufsethik 110 Gesinnungsethik 47, 154 Kriegsethik 138 Sozialethik 110 Verantwortungsethik 47, 154 Wirtschaftsethik 113 Fähigkeit 30, 45 -, ekstatische 21, 55 -, visionäre 21, 55 Freistaat -+ Staat Führer 13,24,28-29,35,58, 126, 128, 134,137-140,143,147,149-150,152, 171, 176, 180-181, 184-186 -, charismatische 8, 14, 28, 35-36, 119, 140, 143, 149, 152, 160-161, 173, 180-182, 187 -, militärische 20 -, politische 34, 174, 179 -, plebiszitäre 134 -, volksgewählte 171 Gegenführer 149 Kriegsführer 185 Massenführer 60, 152 Parteiführer 34, 35, 129 Führerauslese 14, 185 Führercharisma 139, 144 Führerdemokratie 150, 184-185 -, plebiszitäre 13-15 Führeroligarchie 147, 149 Führerprobleme 34 Führerschaft, charismatische 13 Führerstaat, plebiszitärer -+ Staat

211

Führertum 15,35,45,51, 144, 149, 151, 184 -, charismatisches 15 -, demagogisches 173 -, erbcharismatisches 173 -, politisches 35, 174 Führerwahl 13, 144 Gabe 37-42, 43, 44 Geistesgabe 37 Gnadengabe 27-28,34,37,43 Heilungsgabe 37 Lehrgabe 44 Gefolgschaft 32 Gegenfiihrer -+ Führer Gegenwartsstaat -+ Staat Gehorsam 28, 44 Geisterzwang 55 Geistesgabe -+ Gabe Gemeindecharisma 40 Gesinnungsethik -+ Ethik Gesinnungspolitik 35 Glaubenspartei -+ Partei Gnade 37, 39-41 Gnadengabe -+ Gabe Großmachtstellung 121, 138, 185 Großstaat -+ Staat Halbtotalitarismus 9, 175 Häresie 29 Heil der Seele 35 Heilsgüter 55 Heilungsgabe -+ Gabe Heimatliebe 50 Herrenvolk 121, 125-126, 185 Herrschaft 23-26,51,57,77, 120, 127-129, 148, 175-176, 178, 182 -, äußerliche 24 -, bürokratische 27, 30 -, charismatische 7, 11-13, 15, 18-19,23,2526, 27-34, 48, 113-114, 153-154, 158-159, 172-173, 181 -, demokratische 34, 114 -, hierokratische 18-19 -, innerliche 24 -, institutionale 153 -, legale 153, 180 -, legitime 19,32,34, 159, 172-173, 178 -, patriarchale 30 -, patrimoniale 30 -, personalcharismatische 153 -, politische 19, 23, 33, 142

212 - traditionelle 29-30, 153, 159, 172 der Berufspolitiker ohne Beruf 35, 151 des Charismas 27 - der Eliten 9, 175-176, 182 - des "Klüngels" 184-185 - des Propheten 28-29 - der Tradition 29 - kraft Interessenkonstellation 153-154 - kraft traditioneller Autorität 153-154 - mit vereinbarten oder oktroyierten rationalen Regeln 114 - primär charismatischen Charakters 25 - über Menschen 24 - über die öffentliche Meinung 148 - über die Parteiorganisationen 148 - über die Presse 148 - über die Versammlung 148 Herrschaftsform 15, 153 Alleinherrschaft 173 Beamtenherrschaft 60, 125, 128, 178 Marktherrschaft 153 Privilegienherrschaft 153 Herrschaftssoziologie 12, 16, 18-19,23, 27, 153, 172, 180 Herrschaftsstruktur 22,172 Herrschaftstypen 24,175,178,182-183 Herrschaftsverband 28 Herrschaftsverhältnis 51 Herrscher -, cäsaristischer 24 -, plebiszitäre 34 Hingabe 137 - an das Außergewöhnliche 26, 30 - an das Charisma 35 - an das Herrentum 26 - an die Person des Herrn 20 - des Anhanges 35 - der Gefolgschaft 35 - der Iüngerschaft 35 - der Parteigängerschaft 35 -, außeralltägliche 25 -, persönliche 30, 34 Jüngerschaft 32 Iudentum 41 Konflikt 86, 88, 89, 103, 105 Bruderkonflikt 8, 102 Elternkonflikt 78

Sachregister Männerkonflikt 8, 101 Seelenkonflikt 67 Vater-Sohn-Konflikt 67,85,87-88,94 Kriegsethik .... Ethik Kriegsfiihrer .... Führer Kriegsorganisation, charismatische 26 Labilität 64, 70 Legalisierung 31, 153 Legitimation, plebiszitäre 14 Legitimität 7, 25, 30, 120 Legitimitätsbegründung 30 Legitimitätsformen - des Charismas 30 - der charismatischen Herrschaft 25 - des Gemeindecharismas 40 - der Tradition 29 Legitimitäsgeltung 25 Legitimitätsgrund 30 Legitimitätsprinzip 32 Legitimierung der sozialen Herrenposition 32 Lehrgabe .... Gabe Liebe zum Vaterland 50 Liebeskommunismus 26 Machiavellismus 13 Machiavellisten 13 Macht 48,51,60-61, 115,122, 124-126, 128129, 131, 142, 169 -, außerwirtschaftliche 26 -, globale 15 -, nationale 138 -, ökonomische, 142, 176 -, politische 148, 175-176, 182 -, revolutionäre 30-31 - der Nation 144 - des deutschen Volkes - des Geistes 28 - Deutschlands 149 - der Unwirtschaftlichkeit 26 Machtelite .... Elite Machtinstinkte 143 Machtinteressen 127 -, nationale 14, 142 - des deutschen Volkes 14 - der Nation 142, 155 Machtkampf 50, 155, 173 MachtpOlitik 14, 35, 125, 128-129, 148-149, 151, 185 MachtpOlitiker 125, 128 Machtstaat .... Staat

Sachregister Machtstellung Deutschlands 121, 125, 129 Machtstreben 123, Machtvakuum 15 Machtverhältnis 127 Männerhaus 23 Marktherrschaft -+ Herrschaft Marxisten 15 Massendemokratie 14 Massenführer -+ Führer Massenstaat -+ Staat Nationalismus 138, 141, 184 Nationalsozialismus 151-152, 186 Neoautokratie 173-174, 182 Neoautorität 178 Neoautoritarismus 9, 163, 173-178, 181 Neoautoritarismusstreit 9, 172, 180-182 Observanz, charismatischer 14 Ohnmacht 67, 72, 94, 125 Oligarchie 57-60 Organisation, charismatische 43-44 Parlament 9, 60, 114-115, 119, 125129, 132, 184-186 Parlamentarisierung 60 Parlamentarismus 61, 147 Partei 12, 14-15,56-60, 115, 116, 172173, 180 -, charismatische 29 -, organisierte 24 -, rationale 29 Glaubenspartei 29 Parteiführer -+ Führer Parteigängerschaft 35 Parteihaupt 24 Parteisoziologie 59, 115 Parteiverband 28, 31 Patrimonialisierung 22 Perhorreszierung des kleinen Staates 180 Phänomen, charismatisches 13 Politik 11,13,15,19,34-36,115,118119, 122-124, 127-129, 132, 134, 164, 166, 169, 174, 181, 183, 186-187 Privatinteresse 50 Privilegienherrschaft -+ Herrschaft Propheten, 20-21, 24, 28-29, 33, 35, 37, 40,44-45 Prophetie, ekstatische 45

213

Qualifikation, charismatische 25, 32 QualifIkationsunterschied, charismatischer 21, 55 Qualität 24, 28, 30, 32, 35, 125 -, alltägliche 29 -, außeralltägliche 20, 28, 185 -, charismatische 22, 23, 29, 35, 113, 152 -, erbcharismatische 22 -, magische 32 -, persönliche 29, 31 -, unwirkliche 29 Rationalisierung 11, 31, 169 Rationalismus 11 0 Rechtssoziologie 12 Rechtsstaat -+ Staat Regime, cäsaristisches 123 Reichspräsident 132, 184, 186 Religionsgemeinschaft, charismatische 38 Religionssoziologie 9, 16, 109-110, 112-113 Schicksal - der deutschen Nation 11 - des Staates 33 -34 - des Volkes 33 -, persönliches 11 Seelenheil 50 Selbstkasteiung 20, 55 Sippe, erbcharismatische 22 Sozialethik -+ Ethik Soziologie der Herrschaft 19, 116 Staat 33-34, 110, 114, 116, 120, 124-126, 128, 131, 185-186 Einheitsstaat 133 Freistaat 133 Führerstaat, plebiszitärer 14 Gegenwartsstaat 114 Großstaat 124-125 Kleinstaat 124 Machtstaat 123, 125, 130-131, 140, 154-155, 187 Massenstaat 59 Rechtsstaat 13 Stadtstaat 35 Verfassungsstaat 13, 35 Staatengesellschaft 125-126 Staatsführer 160 Staatsgläubigkeit 161 Staatslehre 109, 112

214 Staatsmann 119-120, 127 Staatsrecht 114 Staatssoziologie 18-19, 27-28, 32, 34, 113-117, 173 Staatstreue 161 Staatsvertrauen 161 Staatswillen 179 Stadtstaat ~ Staat Struktur, charismatische 25, 39 Tradition 29, 127 Traditionalismus 113 Traditionalisierung 30-32, 153 Typen der Herrschaft 9, 16, 19, 31-32, 34, 42, 51, 116, 153, 158, 164, 168, 172, 177 Übermacht 73 Umbildung - des Charismas 153 - charismatischer Autorität 27 - der charismatischen Herrschaft 18, 27 - des Sinnes des Charisma 32 Umbildungsmodell 153 Unheilspropheten 33 Urchristentum 38, 42 Vater-Sohn-Konflikt ~ Konflikt Veralltäg1ichung 32 - des Charisma ~ Charisma - der charismatischen Autorität 27 - der charismatischen Herrschaft 31 Verantwortung - für die Zukunft der Erde 126, 155 - vor der Geschichte 131 , 138, 154155 - vor den Nachfahren 126 - für das Hitlerregime 14 Verantwortungsethik ~ Ethik Verantwortungsgefühl 155, 160-161

Sachregister Verantwortungsethiker 47 Verband -, politischer 31 -, hirokratischer 31 Vergesellschaftung 29 Versachlichung des Charismas Völkerrecht 148-150 Volkserziehung 148

~

Charisma

Wahldemokratie Wahlverwandschaft 154 - zwischen dem Charismakonzept und Faschismus 185 - zwischen traditioneller Herrschaft und Privilegienherrschaft 153-154 - zwischen legaler Herrschaft und Marktherrschaft 153-154 Weber-Fieber 9, 163, 166, 168 Weberianer 11, 15 Weltablehnung 100 Weltpolitik 125-126, 185 Weltschicksal 125 Wertfreiheit 14 Wille zur Macht 125 Wille zur Ohnmacht 125 Wirtschaftsethik ~ Ethik Wirtschaftsfremdheit 26, 31 Wirtschaftspolitik 185 Wissenschaftselite .... Elite Zauberer 20 Zungenrede 37, 39-40 Zuständlichkeit 20, 54-55 Zwangsdenken 71 Zwangshandlung 52-53 Zwangsneurose 53-56, 63 Zustand - amorpher Strukturlosigkeit 24 - charismatischer Autorität 24 -, charismatischer 17,20,55