Beschreibung der Bildwerke der christlichen Epochen: Teil 2 Reliefs und Plaketten [3. Aufl. Reprint 2011] 9783111628875, 9783111250458


130 24 27MB

German Pages 140 [320] Year 1922

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
I. Reliefs der Renaissance und des Barocks
II. Plaketten
a) Kopien und freie Nachbildungen nach der Antike
b) Porträtplaketten
c) Kompositionen der Früh- und Hochrenaissance
d) Kompositionen der Spätrenaissance und des Barocks
III. Register
1. Künstlerverzeichnis
2. Vergleichendes Verzeichnis der Nummern der 2. Auflage mit denen der dritten
3. Vergleichendes Verzeichnis der Nummern der Slg. J. Simon mit denen des Bronzekataloges
Recommend Papers

Beschreibung der Bildwerke der christlichen Epochen: Teil 2 Reliefs und Plaketten [3. Aufl. Reprint 2011]
 9783111628875, 9783111250458

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

STAATLICHE MUSEEN ZU BERLIN

BESCHREIBUNG DER BILDWERKE DER CHRISTLICHEN EPOCHEN

DRITTE AUFLAGE

BERLIN UND LEIPZIG 1922 VEREINIGUNG WISSENSCHAFTLICHER VERLEGER WALTER DE GRUYTER & CO. VORMALS G. J. GÖSCHEN'SCHE VERLAGSHANDLUNG — J . GUTTENTAG, VERLAGSBUCHHANDLUNG KARL J. TRÜBNER - VEIT & COMP.

- GEORG REIMER —

ZWEITER BAND

DIE ITALIENISCHEN BRONZEN DER RENAISSANCE UND DES BAROCK ZWEITER TEIL:

R E L I E F S UND PLAKETTEN

BEARBEITET VON

E. F. B A N G E

MIT DEN ABBILDUNGEN SÄMTLICHER BILDWERKE AUF 85 LICHTDRUCKTAFELN

BERLIN UND LEIPZIG 1922 VEREINIGUNG WISSENSCHAFTLICHER VERLEGER WALTER DE GRUYTER & CO. VORMALS G. J. GÖSCHEN'SCHE VERLAGSHANDLUNG — J. GUTTENTAG, VERLAGSBUCHHANDLUNG — GEORG REIMER — KARL J. TRÜBNER — VEIT & CO.

Druck der Vereinigung wissenschaftlicher Verleger Walter de Gruyter & Co., Berlin W. 10.

VORWORT

D

em ersten Teil der 3. Auflage unserer Beschreibung der italienischen Bronzen, die

Büsten und Statuetten enthaltend, der kurz vor dem Kriege ausgegeben werden

konnte, folgt jetzt sehr verspätet der zweite Teil mit der Beschreibung der italienischen Reliefs und Plaketten.

Neben dem Krieg haben andere Gründe die Vollendung des umfang-

reichen, schwierigen Katalogs lange hinausgezögert.

Dr. B. Geiger hatte im wesentlichen

die Abteilung der Nachbildungen antiker Kameen fertiggestellt.

Nach seinem Rücktritt

hatte Dr. F. Goldschmidt die Fortsetzung der Arbeit übernommen, die aber erst nach seinem Ausscheiden im Jahre 1920 durch Dr. E . F. Bange ernstlich in Angriff genommen wurde und unter Mitarbeit

des Unterzeichneten

nach gründlicher Überarbeitung fertiggestellt

werden konnte. Für die Bestimmung der Nachbildungen der Antike danken wir Direktor R. Zahn sehr wesentliche Beihilfe; nach anderer Richtung hat Direktor Regling uns Auskunft gegeben. Von den 85 beigegebenen Tafeln mit den Abbildungen sämtlicher Stücke der Sammlung sind 35 Tafeln bereits vor dem Kriege, die übrigen nach der Wiederaufnahme der Neubearbeitung in den Jahren 1920 und 1921 hergestellt worden, so daß leider einige Ungleichheiten im Druck unvermeidlich waren.

Die Größe der Abbildungen beträgt zwei

Drittel des Originals, wenn auf der Tafel nichts anderes vermerkt ist. Die Absicht, namentlich

in einem Anhang

die in unserer Sammlung fehlenden Plaketten,

die der Sammlung Gustave Dreyfus in Paris, des Ashmolean Museums in

Oxford u. a. m. zu veröffentlichen, um auf diese Weise einen annähernd vollständigen Kodex der Plaketten zu geben, wozu uns die Beihilfe fremder Kollegen freundlichst in Aussicht gestellt wurde, ist durch den Krieg leider vereitelt worden. Berlin, im Sommer 1922.

Bode

INHALTSVERZEICHNIS Seite

1. Reliefs der Renaissance und des Barocks U. Plaketten

ι IO

a) K o p i e n und freie Nachbildungen nach der Antike b) Porträtplaketten

10 29

c) Kompositionen der Früh- und Hochrenaissance

38

Mittelitalien

(Toskana)

Florentinische Schule

38

Oberitalien Paduanische Schule

46

Venezianische Schule

78

Schulen von Parma, Mantua, Mailand, Bologna, Modena u. a

81

Unbekannte oberitalienische Meister

93

d) Kompositionen der Spätrenaissance und des Barocks

III. Register

102

137 1. Künstlerverzeichnis

137

2. Vergleichendes Verzeichnis der Nummern der 2. Auflage mit denen der dritten . . . .

138

3. Vergleichendes Verzeichnis der Nummern der Slg. J. Simon mit denen des Bronzekataloges

140

I. Reliefs der Renaissance und des Barocks. Mittelitalien (Toskana). Florentinische Schule. Donatello.

Donato di Niccolo di Betto Bardi, 1386—1466.

Tätig in Florenz, Rom und Padua.

1. (Α. N. 428. Inv. 1027.) Die Geißelung Christi. In der Mitte steht Christus an eine Säule gebunden. Von beiden Seiten schlagen zwei fast nackte Knechte auf ihn ein, der zur Linken ihn am Haupte, der zur Rechten ihn am Arme zerrend. Rechts sitzt der römische Hauptmann. Neben ihm stehen zwei Krieger; links Zuschauer. Ein zweites, späteres Exemplar im Louvre — Bulletin de la Societe nationale des Antiquaires de la France 1884, S. 223 — Molinier, Les plaq. Nr.69. V g l . Bode: Die ital. Plastik: Handbuch 1911, S. 75: »Aus der paduanischen Zeit.« V g l . das frühere Marmorrelief von 1423/5 (Katalog der Berliner Sammlungen [Schottmüller] Bd. V , Nr. 27). Halbrelief.

Bronze.

H. 14, Br. 19,6 cm.

Kunstkammer. — A b b . Taf. 1.

2. (Inv. 2847.) Maria mit Kind und Engeln. Maria sitzt nach rechts gewandt am Boden. Auf dem Schöße hält sie das lebhaft bewegte Kind. Sie ist umgeben von sieben Engeln, von denen zwei eine umschließende Girlande halten. Oben drei Cherubim, unten das Wappen der Pazzi. Um 1440. Entwurf zu einem nicht erhaltenen Marmorrelief. Eine Wiederholung im Louvre mit dem Wappen der Capponi. B o d e : Florentiner Bildhauer der Renaissance, 1921, S. iooff. mit A b b . Hochrelief. Bronze. Rund. Durchm. 17 cm. In altem Originalrahmen. A m K o p f e des mittleren C h e r u b eine Durchbohrung. Erworben 1904 als Geschenk der Frau Oskar Hainauer. Früher im Besitz von Stef. Bardini-Florenz. — A b b . Taf. 1.

3. (Inv. 3044.) Maria mit Kind. Maria, nach links gewandt, blickt wie das Kind nach links heraus. Beide halten die rechte Hand geöffnet. Das Kind hat den linken Arm um den Nacken der Mutter gelegt. Ein anderes Exemplar in der Slg. G. Dreyfus (Les Arts 1908, S. 17). Flachrelief. Bronze, ζ. T. versilbert und vergoldet. H. 20, Br. 15 cm. Erworben Duveen Broth.-London. (Aus der Sammlung Hainauer.) — A b b . Taf. 2.

1906 als Geschenk

von

Meister aus der Schule des Donatello. 4. (Α. N. 430. Inv. 136.) Maria mit dem Kinde und Engeln. Maria sitzt mit dem auf ihrem Schöße stehenden Kind auf einer Girlande, die von zwei in lange Gewänder gehüllten stehenden Engeln gehalten wird. Zu den Seiten ihres Hauptes je ein auf Wolken kniender musizierender nackter Engelknabe. Das Ganze von einem Blattkranz umschlossen. Um 1450. Die Engel sind verwandt mit der Plakette Nr. 352. Das Motiv der auf den Wolken knienden Engelknaben ist vor allem der norditalienischen Kunst geläufig. Ein anderes Exemplar im South Kensington Museum mit einer als Spiegel hergerichteten Rückseite in einem reich ornamentierten Spiegelrahmen. Vgl. J. Hungerford Pollen: Ancient and modern furniture and woodwork in the South Kensington Museum S. 185/87, mit A b b . des Rahmens. Halbrelief. Bronze. Rund. Durchm. 18 cm. von M. Guggenheim. — A b b . Taf. 2. B i l d w e r k e II, 2.

A m Rande drei Durchbohrungen.

Erworben 1887 in Venedig I

I. Reliefs der R e n a i s s a n c e und des Barocks.

2

Antonio Filarete. Bildhauer, Bronzegießer und Architekt. Florenz und Rom. Gest. um 1469.

Geb. um 1400 in Florenz.

Tätig in

5. (Α. N. 432. Inv. 2578.) Madonna mit dem Kinde und Engeln. Maria, in einer Nische thronend, reicht dem stehenden Kinde die Brust; rechts und links je ein stehender und ein sitzender Engel. Über dem runden Thronabschluß zwei Engel mit Girlande. Tabernakelartige Umrahmung. Oben ein Fries mit Girlanden und Putten; zwischen dem Blattornament der Pilaster spielende Putten. Am Sockel links der Sündenfall, rechts Austreibung aus dem Paradiese. In der Mitte liegt eine nackte Frau (Terra), in der Linken eine Blume, der von links ein Knabe mit Lamm, von rechts ein anderer mit Ähren naht (Kain und Abel). A n d e r e s , feineres E x e m p l a r im L o u v r e .

Molinier, L e s plaq. Nr. 374.

B o d e : Jahrbuch der Pr. K u n s t s l g . X X I I I ,

S. 216, und H a n d b u c h »Die ital. Plastik« 1 9 1 1 , S. 155. Flachrelief. G l o c k e n m e t a l l .

H . 29,3, Br. 20,3 cm, oben und unten je eine Durchbohrung.

E r w o r b e n 1900 auf der

Versteigerung Miller von A i c h h o l z in Paris. Früher in einer P r i v a t k a p e l l e in Costozza bei P a d u a . — A b b . T a f . 3.

Bertolde di Giovanni.

Geb. um 1420, gest. 1491.

Tätig in Florenz.

6. (Inv. 3011.) Mythologische Szene aus dem Venuskreis: »Kauft Liebesgötter«. In der Mitte steht ein junger Mann, der sich nach links einem trauernden Knaben zuwendet. Zwischen ihnen ein älterer Mann vom Rücken gesehen, der in einen Baum mit Amoretten (hinter der Mittelfigur) greift. Rechts sitzt eine Frau, die gleichfalls nach dem Baume greift. Vor ihr zwei Putten, rechts neben ihr ein Mädchen. Als Sockel ein kleinfiguriger Fries mit den Dioskuren. Auf der Rückseite folg. Bezeichnung: IO. OPVS. B o d e : Florentiner B i l d h a u e r 1921, s. 248. A b b . Halbrelief.

Bronze.

H. 19,5, Br. 17 cm.

Erworben 1906. —

A b b . T a f . 4.

Florentiner Meister vom Ende des XV. Jahrhunderts.

7. (A.N. 431. Inv. 2245.) Kreuzigung. In der Mitte Christus am Kreuz, links Maria mit klagend erhobener Linken, rechts Johannes, die Hände gefaltet. Am Himmel Sonne und Mond. Florentinisch. Ende 15. Jahrhundert. Hochrelief.

Bronze.

Oben

abgerundet.

Am Rande

eine Durchbohrung.

H. 17,2, Br. 12,4 cm.

Erworben

1895. — A b b . T a f . 30.

BenvenutO Cellini. (Zugeschrieben.) Goldschmied, Bildhauer, Stempelschneider und Medailleur. 1. 11. 1500 in Florenz, gest. ebenda am 14. 2. 1571.

Geb.

8. (Inv. 2909.) Titanensturz. Oben die olympischen Götter, in deren Mitte Zeus auf dem Adler, mit der erhobenen Rechten die Blitze gegen die Aufrührer schleuderndi die unter und zwischen Felsblöcken am Boden liegen. Rechts ein noch Überlebender mit einer Leiter. Molinier, L e s plaq. Nr. 347.

G e h ö r t mit den fünf f o l g e n d e n S t ü c k e n und zwei weiteren

in der geistlichen

S c h a t z k a m m e r zu W i e n und im Besitz des Prinzen R u p p r e c h t v. Bayern zu einer Serie von acht querovalen und acht a c h t e c k i g e n (nur in B r o n z e bekannten) Reliefs mit m y t h o l o g i s c h e n Szenen, in der H a u p t s a c h e aus den Metamorphosen Ovids. s c i g Bd. I W i e n

D i e Berliner E x e m p l a r e stimmen mit den B r o n z e n a c h b i l d u n g e n der Estens. K s t s l g . (Plani-

1919, Nr. 395, 396 u. 3 9 8 — 4 0 1 ) überein.

G e g e n ü b e r den einen späteren, manirierteren Stil

zeigenden Silberreliefs in der Vatik. Bibl. (Molinier, L e s p l a q . 347, 348), die von P l ö n , B e n v e n u t o Cellini, Paris 1883, S. 278 für Cellini in A n s p r u c h g e n o m m e n werden, lassen sich für das vorliegende Stück eine R e i h e wesentlicher

Abänderungen,

dei Bernardi

(1496—1553),

gebracht.

vgl. P l a n i s c i g a. a. O . feststellen. der nach

Vorlagen

Als

K ü n s t l e r wird von P l a n i s c i g G i o v a n n i

des Pierin del V a g a

gearbeitet h a b e n könnte, in V o r s c h l a g

V g l . ferner die N o t i z bei E . T i e t z e - C o n r a t :

Kleinkunst.

Wiener Jahrb.

d. K s t g s c h .

D i e E r f i n d u n g im Relief, ein B e i t r a g zur Gesch. d.

Slg. B d . X X X V ,

S. 157

u.

160/1, mit d e n A b b . des betreffenden

Silberreliefs der Vatik. Slg. und eines Freskos von Pierin del V a g a im Palazzo Doria zu Genua. Halbrelief.

Getriebenes G o l d b l e c h

auf einer Platte

v o n Lapislazuli.

zweiten H ä l f t e des 16. Jahrhunderts) eingelassene K a r n e o l e . Br. 24,5 cm.

In der K a r t u s c h e n r a h m u n g

A u s dem Besitz der F a m i l i e Borghese.

Erworben 1905 als Vermächtnis des Herrn G. S a l o m o n . —

(aus der H . 14,

A b b . T a f . 5 und 6.

9. (Inv. 2913.) Tod der Niobiden. Oben auf Wolken Zeus und andere Götter, darunter Apollo und Artemis. Niobe mit den sieben Töchtern links, rechts die von ihren Rossen stürzenden sieben Söhne. In der Landschaft rechts ein Tempel mit Götterbild. V g l . Nr. 8.

A u s den Metamorphosen des O v i d .

V g l . P l a n i s c i g a. a. O. Nr. 401.

Florentinische Schule.

Oberitalienische Schulen.

3

10. (Inv. 2911.) Bacchisches Gelage. Um einen ovalen Tisch sitzen neun nackte Männer und Frauen. Einer der Männer streckt Silen eine Schale entgegen, der auf einem Esel sitzend von links heranreitet. In seiner Begleitung zwei Mädchen und ein Jüngling. Links brät ein Satyr einen Eberkopf, vorn kauern zwei Panisken vor einer Schale, rechts liegt ein Flußgott. Weiter hinten wird Wein aus Krügen in Schalen gegossen, und im Hintergrunde werden Mädchen mit Blumenkörben sichtbar. Vgl. Nr. 8; vgl. Tietze-Conrat a. a. O. s. 156 (Abb. eines Muschelschnittes nach dieser Komposition), ferner Planiscig: a. a. O. Nr. 400, der eine Anzahl verwandter Kompositionen anführt. 11. (Inv. 2910.) Satyrszenen. Rechts ein Satyrzug. Silen auf einem Esel mit seinen [Begleitern. Ein Satyr kniet im Vordergrunde und versucht den Esel an den Baum zu binden. Rechts nähert sich Dionysos (?) der nach links gelagerten Ariadne (?). Im Hintergrunde Frauen von Satyrn verfolgt. Vgl. Nr. 8; Planiscig: a. a. O. Nr. 398.

12. (Inv. 2914.) Perseus und Phineus. (?) Perseus steht in der Mitte der Szene und hält dem mit einer bewaffneten Schar hereindringenden Phineus das Medusenhaupt entgegen. Alle außer Phineus, der weiterkämpft, sind zu Boden gefallen. Links König und Königin mit Kriegern an einem Tische, dahinter eine Palastarchitektur. Rechts im Hintergrunde die an den Felsen angeschmiedete Königstochter mit dem sie bewachenden Drachen. Vgl. Nr. 8; Molinier: Les plaq. 347; Planiscig: a. a. O. Nr. 395.

13. (Inv. 2912.) Tanz der Bacchantinnen. Zehn Bacchantinnen, abwechselnd nackt und mit Chitonen bekleidet, tanzen auf einer von Bäumen umstandenen Wiese einen Reigen. Vorn rechts und links je zwei musizierende Mädchen. Im Hintergrunde rechts ein Satyr, der einen Baum umfaßt. Vgl. Nr. 8; Planiscig: a. a. O. Nr. 399.

Gianpaolo Poggini.

Geb. in Florenz 1518, gest. in Madrid (?) 1582. Seit 1537 im Dienste Philipps II.

14. (Inv. 328.) Reiterbildnis Philipps II. von Spanien. der Sammlung Nr. 233. Abb. Taf. 28.

Vgl. von demselben Künstler die Porträtplakette

Als Leone Leoni in der Sammlung Ch.-Leon Cardon (Auktionsktg. 1921 Nr. 254 mit Abb.). In einem reich verzierten Rahmen, der im unteren Felde das Datum 1535 trägt. Flachrelief. Blei. Reiter und Pferd vergoldet, der Grund blauschwarz. H. 22,5, Br. 17 cm. Kunstkammer. — Abb. Taf. 7.

Florentinischer Meister um 1580. 15. (Simon 69. Inv. 5041.) Kreuzabnahme. Drei Männer sind damit beschäftigt, den Leichnam Christi vom Kreuze herunterzulassen. Unten die ohnmächtig zusammengebrochene Maria von drei Frauen gehalten, Maria Magdalena, die Hände wehklagend erhoben, und Zuschauer rechts und links. Im Hintergrund eine hügelige Landschaft. Halbrelief. Bronze. In ursprünglichem, mit Gold gehöhtem Nußbaumrahmen. H. 31, Br. 22 cm. 1904 als Geschenk des Herrn J. Simon (Katalog der ersten Slg. Simon Nr. 69). — Abb. Taf. 8.

Erworben

Oberitalienische Schulen. Paduanische Schule. Andrea Briosco, gen. Riccio, 1470—1532.

T ä t i g in Padua.

16. (Inv. 7200.) D e r G e o g r a p h P t o l o m ä u s . D e r Gelehrte trägt einen hohen Turban und hält nach rechts gewandt mit der linken Hand ein geöffnetes Buch, in dem er zu lesen scheint. Um 1515. Nahe verwandt mit den bärtigen Köpfen in den Reliefs der Chorschranken im Santo zu Padua. Gehörte wahrscheinlich zu einer Folge der griechischen Weltweisen. Die Figur ist auf einer dünnen Kupferplatte befestigt. Auf dieser die eingravierte Inschrift: T O L O M E O . v . B o d e : Amtl. Berichte X X X V I I (1916) s. 59 mit Abb. Halbfigur in Hochrelief. Bronze. H. 11,6, Br. 8 cm. Durchm. d. Platte 14 cm. Erworben 1916 als Geschenk der Herren Dr. J. u. Dr. E. Simon an Exz. v. Bode, der es dem Museum überwies. — Abb. Taf. 9.

4

I. Reliefs der Renaissance und des Barocks.

Paduanischer Meister aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts. 17. (K. F. Μ. V. 60.) Der hl. Hieronymus. Der Heilige ist bis oberhalb der Knie sichtbar. Er ist mit einem Tuch, das die linke Schulter freiläßt, bekleidet und scheint zu knien. In der Linken hält ei ein Buch, in der Rechten einen Stein. Am Baum rechts hängt Schreibgerät. Aus einer Serie von Heiligendarstellungen. Der hl. Antonius in der Sammlung Fürst Liechtenstein-Wien, A b b . : Kunst und Kunsthandwerk X, 1907, S. 532 und Planiscig: Venezianische Bildhauer der Renaissance S. 105, dem Bellano zugeschrieben. — Die Hl. Sebastian und Johannes in der Slg. G. Dreyfus (Les Arts 1908, S. 22, mit Abb.). Um 1460. Hochrelief. Bronze. Mit schwarzem, verschiedentlich abgeblättertem Lacküberzug. Rund. Durchm. 20 cm. Erworben aus der Sammlung Beckerath. — Abb. Taf. 9.

Mailändische Schule. Mailändisch um 1500. 18. (Α. N. 443. lnv. 2386.) Begegnung des heiligen Ambrosius mit Theodosius. Links der hl. Ambrosius in vollem Ornat, von drei Klerikern, die Kreuz und Ornamentstab tragen, begleitet, die aus dem geöffneten Portal der Kirche dem lorbeerbekränzten Theodosius, der das Zepter hält, entgegentreten. Vier Begleiter mit turbanartigen Kopfbedeckungen folgen letzterem. Im Grunde zwei Bäume. Hochrelief. Bronze. Dunkle Lackpatina. H. 35,5, Br. 30,5 cm. Erworben 1898 in London; früher in der Sammlung Czernuschi, Paris. — Abb. Taf. 10. Mailändischer Meister um 1520. 19. (Α. N. 445. Inv. 308.) Ein Kirchenvater mit Mitra und Pluviale. In Halbfigur. ein geöffnetes Buch gestützt, die erhobene Rechte hält einen Griff. Mit den beiden folgenden Stücken verwandt. Bode-Tschudi I. 252. Hochrelief, ohne Grund. Bronze. Graue Patina mit Resten von Vergoldung. kammer. — Abb. Taf. 14.

Die Linke ist auf

H. 14, Br. 1 1 , 3 cm.

Kunst-

20. (Α. N. 446. Inv. 309.) Johannes der Evangelist. Der jugendliche Evangelist, in halber Figur aus Wolken emporragend, liest in einem geöffnetem Buch, das er auf den stehenden Adler stützt. Vgl. das vorhergehende Stück. Bode-Tschudi I, 253. Gehört mit dem folgenden Stück zu einer Serie der vier Evangelisten. Der Markus fand sich in der Sammlung Beckerath (Auktionskatalog 1916, Nr. 354, Taf. 29). Hochrelief, ohne Grund. Bronze. Graue Patina mit Resten von Vergoldung. H. 12,5, Br. 9,7 cm. Aus der Kunstkammer stammend. — Abb. Taf. 14.

21. (Α. N. 447. Inv. 310.) Lukas. Bärtig, in Halbfigur aus den Wolken emporragend, deutet er mit der Rechten auf das in der Linken gehaltene Buch; links neben ihm der Kopf des Ochsen. Vgl. die beiden vorhergehenden Stücke. Bode-Tschudi I, 254. Hochrelief ohne Grund. Graue Naturpatina. H. 13,3, Br. 1 1 , 6 cm.

Kunstkammer. — Abb. Taf. 14.

Venezianische Schule. Venezianischer Meister um 1510. 22. (K. F. Μ. V. 64.) Porträt eines reichen Venezianers. Halbfigur nach rechts gewandt. In einem einfachen, am Halse geschlossenen Rock. Auf dem Kopf eine runde Mütze. Die rechte Hand ist erhoben und hielt ursprünglich einen Gegenstand. Die linke Hand berührt ein Füllhorn, dem allegorische Bedeutung zukommt. Das Stück war ähnlich wie Nr. 16 auf einer Platte befestigt (in der Abbildung nachträglich Halbrelief. Bronze. H. 12,3, Br. 8,5 cm. Kaiser-Friedr.-Mus.-Verein Nr. 64. — Abb. Taf. 9.

Antonio Lombardi. (?) Bildhauer und Architekt. tätig in Venedig, Padua und Ferrara.

hinzugefügt).

Geb. um 1462 in Venedig — gest. 1 5 1 6 in Ferrara;

23. (Α. N. 434. Inv. 2309.) Christus mit Weltkugel. In Halbfigur hinter einer Brüstung; die Linke auf die Weltkugel gelegt, die Rechte segnend erhoben.

Venezianische Schule.

ο

Ein zweites Exemplar in der Kunsthist. Sammlung zu Wien. Nah verwandt mit den im Museo Archeologico zu Venedig aufbewahrten Bronzereliefs des zerstörten Grabmals der Barbarigo (vollendet 1 5 1 5 ) aus der ebenfalls nicht mehr erhaltenen Kirche der Caritä zu Venedig. Der Meister dieser Reliefs ist nicht überliefert. Nach Paoletti: Arch, e scult. II, S. 269, der Alessandro Leopardi namhaft gemacht hat, ist jetzt von Planiscig: Venezianische Bildhauer der Renaissance, Wien 1921, S. 209 ff., ein Meister der Barbarigo-Reliefs aufgestellt worden, dessen Verwandtschaft mit Antonio und Tullio Lombardi betont wird, den er aber mit keinem von beiden Künstlern identifizieren möchte. Planiscig glaubt in der vorliegenden Arbeit und den BarbarigoReliefs, namentlich der Marienkrönung (Abb. Planiscig a. a. O. S. 210) so weitgehende Übereinstimmung zu sehen, daß er auch das Christusrelief dem Barbarigo-Meister zuschreibt. Vgl. auch die beiden folgenden Nummern, v. Bode: Die ital. Plastik (Handbuch) 1 9 1 1 , S. 154. — Domanig: Peter Flötner als Plastiker und Medailleur, Jahrbuch d. Kunsthist. Sammlungen Wien, XVI, S. 1 ff. Abb. Taf. I, als Peter Flötner. — Schlosser: Ausgewählte Gegenstände der kunstindustriellen Sammlung Wien, 1901, Taf. X X I als Alessandro Leopardi. Hochrelief. Bronze. Graue Naturpatina. H. 16,3, Br. 13 cm. Der Grund gepunzt. Die linke Ecke abgebrochen. Erworben in Venedig 1896. Geschenk. — Abb. Taf. 16. Werkstatt der Lombardi.

A r t des Antonio und Tullio Lombardi.

2 4 . ( A . N . 437. Inv. 1556.) D e r hl. H i e r o n y m u s . D e r mit H e m d und langem Mantel bekleidete Heilige kniet im Profil nach rechts vor einem Kruzifix, das er in der Linken hält. In der zum Schlag ausgeholten rechten Hand ein Stein. Hinter ihm auf einem Felsen ein kahles Bäumchen, an dem der Kardinalshut hängt; links unten in einer Höhle ein kleiner Drache. V o r n links der L ö w e . Dieses und das folgende Relief gehören einem vielleicht mit Tullio Lombardi zu identifizierenden Meister, der die im vorhergehenden schon genannten Bronzereliefs des zerstörten Grabmals der Barbarigo geschaffen hat, für die Planiscig a. a. O. S. 209 ff. einen eigenen Meister, den Meister der Barbarigo-Reliefs, aufgestellt hat. Hochrelief. Bronze. Helle Naturpatina. Der Grund ist gepunzt. H. 26,8, Br. 23 cm. Erworben 1888 in Venedig. — Abb. Taf. 12. 2 5 . (Α. N. 442. Inv. 1 8 1 5 . ) Amor. A u f felsigem Grund sitzt A m o r nach rechts, den K o p f nach links oben zurückwendend. In den Händen den Pfeil haltend, links vor ihm der B o g e n . Vgl. vorhergehende Nummer. Von Planiscig als Meister der Barbarigo-Reliefs a. a. O. S. 213 abgebildet. Hochrelief. Bronze. Dunkle Lackpatina. H. 13,6, Br. 10,3 cm. Erworben 1892 (Sammlung Falcke). — Abb. Taf. 16. 2 6 . (A. N. 436. Inv. 2385.) E c c e h o m o . Christus stehend, in ganzer Figur, nur mit einem Lendentuch bekleidet, zeigt die W u n d m a l e an den Händen. Zu beiden Seiten steht j e ein Engel, der linke mit Stange, S c h w a m m und Tuch, der rechte mit Speer und Geißel. Das Postament, auf dem die Figuren stehen, mit durchbrochenem Blattmuster und abschließender Volute. Tabernakeltür. Das Schlüsselloch zu dem auf der Rückseite befindlichen Schloß neben dem Kopf des linken Engels. Hochrelief; die Christusfigur fast freiplastisch. Bronze, vergoldet. H. 28, Br. 22,5 cm. Erworben 1898 von Carrer in Venedig. — Abb. Taf. 1 1 . 2 7 . (Α. N. 435. Inv. 1864.) D e r A u f e r s t a n d e n e . Neben dem Sarkophag stehend, die R e c h t e segnend erhoben. D i e L i n k e hält die (fehlende) Fahne. V o m A r m e flattert nach hinten das Leichentuch. In dem Giebel des tabernakelartigen Rahmens Gottvater, als Halbfigur. Freigearbeitet und auf einer Tafel festgenietet. Die Figur in Bronze, das andere vergoldet. H. 15,3, Br. 10,1 cm. Als Kußtafel gefaßt. Erworben 1890/91 in Italien. — Abb. Taf. 66. Sansovino.

J a c o p o Tatti gen. Sansovino i 4 8 6 — 1 5 7 0 .

T ä t i g in Florenz, R o m , V e n e d i g und Padua.

2 8 . (Α. N. 438. Inv. 1642.) H i m m e l f a h r t Christi. V o n einer Schar geflügelter Engelkinder aufwärts getragen, schwebt die mit einer offenen T o g a bekleidete Figur Christi nach oben, die A r m e ausgebreitet. V o r n zwei größere Engelknaben, von denen der eine links den Kelch, der andere rechts das K r e u z hält. Wiederholung der für Jac. Sansovino gesicherten Tabernakeltür in der Sakristei von San Marco zu Venedig. Eine andere abweichende Wiederholung im Museo Nazionale in Florenz (abgebildet bei Planiscig: Venezianische Bildhauer usw. S. 375). Das Berliner Exemplar abgeb. bei Spink u. Son's Mon. Numismatique Circular (1910) Nr. 214. Die im Jahre 1565 als fertig genannte Tabernakeltür läßt sich durch eine Notiz Lottos, der die Komposition in dem kleinen, früher Rottenhammer zugeschriebenen Bildchen der Wiener kunsthist. Sammlung weitgehend benutzt hat (vgl. Frizzoni; Jahrbuch der Wiener Kunstsammlungen X X X , S. 54ff.) im Entwurf jedenfalls spätestens 1542 datieren. Lotto erwähnt, daß er in diesem Jahr einen Abguß dieses

6

I. Reliefs der Renaissance und des Barocks.

Reliefs in seinem Atelier gehabt habe, wobei es nicht festgestellt werden kann, ob es sich um einen Abguß von dem Relief in S. Marco oder in Florenz handelt. Vgl. die eingehenden Erörterungen bei Planiscig a. a. O. S. 374 ff., der das Berliner Stück ohne ersichtlichen Grund als kaum zur Sansovino-Werkstatt gehörig bezeichnet. Hochrelief. Bronze; dünne rötliche Lackpatina mit Resten von Vergoldung am Gewände Christi. H. 44, Br. 37 cm. In einfach profilierter Rahmung. Erworben 1890 in Venedig. — Abb. Taf. 13.

Venezianisch unter dem Einfluß des Sansovino. 29. (Inv. 3197.) Zwei halbwüchsige Engel halten den nach links zusammensinkenden Leichnam Christi, der bis zu den Knöcheln in einem Sarkophag steht. Oberhalb des Kopfes folgendes Zeichen: s^ Von Planiscig: Venezianische Bildhauer etc. S. 397 dem Girolamo Campagna zugeschrieben. Halbrelief. Bronze. H. 20,7, Br. 16,2 cm. Erworben 1908. Geschenk. — Abb. Taf. 14. 30. (A.N. 439. Inv. 1370.) Maria mit dem Kinde. Auf der Mondsichel sitzt Maria nach links gewendet, dem auf ihrem Schoß sitzenden Kinde die Brust reichend. Hochrelief. Bronze mit grüner Patina. H. 21, Br. 16,2 cm. Erworben 1887 in Florenz von Stef. Bardini. — Abb. Taf. 15. 31. (Α. N. 440. Inv. 291.) Maria mit dem Kinde. Maria in halber Figur, von ihrem Mantel umrahmt, hält vor sich das nackte, die Arme ausbreitende Kind. Bode-Tschudi I, 235. Hochrelief, ohne Grund. Bronze. Schwarzer Lack. H. 13,7, Br. 11 cm. Rechts und links am Rande je eine Durchbohrung. Erworben 1878 in Florenz. — Abb. Taf. 14.

Venezianischer Meister um 1570. 32. (K. F. Μ. V. 21.) Maria mit Kind. Madonna in Halbfigur hält mit der Rechten das lebhaft bewegte Kind, das mit der Linken ihren Schleier faßt und in der Rechten ein kleines Kreuz hält. Von E.W.Braun: Die Bronzen der Sammlung G. v. Rhö, Wien 1908, Taf. 45 a) dem Jacopo Sansovino (?) zugeschrieben und in die erste Hälfte des Jahrhunderts versetzt. In altem, aber späterem Rahmen. — Abb. Taf. 16.

Halbrelief, Bronze.

H. 12,6, Br. 9,2 cm.

Eigentum des K. F. M.-Vereins.

Venezianischer Meister um 1580. 3 3 . (Α. N. 441. Inv. 2089.) Maria mit dem Kinde. Maria in Halbfigur hält das auf ihren Knien sitzende Kind, das mit der Hand nach ihrem Kinn greift und seinen Kopf an ihre Wange schmiegt. Hochrelief. Bronze. H. 18,5, Br. 14,4 cm. Erworben 1892 (Sammlung Falcke). — Abb. Taf. 15.

Oberitalienische Meister. Oberitalienischer Meister um 1420. 34. (Inv. 3 1 I i ) Halbfigur eines Engels. Nach vorn gewandt und geradeaus blickend. In der Rechten eine Palme. Mit gravierten Flügeln und glattem Nimbus. Um 1420. Hochrelief ohne Grund. Bronze. H. 7 cm. Erworben 1908 als Geschenk. — Abb. Taf. 9. Oberitalienischer Meister.

Ende des 15. Jahrhunderts.

35. (Α. N. 444. Inv. 2179.) Beweinung Christi. Auf dem Schöße der sitzenden Maria liegt der Leichnam, dessen Kopf der stehende Johannes links stützt, während die rechts kniende Magdalena die linke Hand ergreift. Teil einer Kußtafel oder eines Altärchens. Eines der wenigen erhaltenen Originale. Hochrelief ohne Grund. Silber, die Gewänder vergoldet. H. 5,4, Br. 6,1 cm. Unten ein Stift zur Befestigung. Erworben 1894 in Italien. Geschenk des Herrn Dr. von Liebermann. — Abb. Taf. 9.

Oberitalienisch um 1500. 36. (Α. N. 448. Inv. 2132.) Hieronymus. Nach rechts gewendet kniet der bärtige Heilige, mit einem Stein in der Rechten, vor dem Kruzifix. Zu seinen Füßen links der Löwe, rechts ein Totenkopf und Buch. In der Gebirgslandschaft hinten einzelne Pilger.

Italienisch.

16. Jahrhundert.

7

Vgl. Planiscig: Venezianische Bildhauer der Renaissance, Wien 1921, S. 170ft., der das Relief ohne zu überzeugen mit einem Terrakottarelief der Sammlung Berl, Wien zusammenstellt und beide einem Meister zuweist, für den er den Namen »Meister des hl. Hieronymus« in Vorschlag bringt. Hochrelief. Bronze, vergoldet. H . 23,8, Br. 17,4 cm. Erworben 1893. A b b . Taf. 12.

37. (Α. N. 449. Inv. 311.) Maria mit dem Kinde und dem Johannesknaben. Maria, fast im Profil nach rechts, hält auf ihrem Schoß das nackte Kind. Den Oberkörper wendet sie nach links zurück und stützt mit der Rechten den Kopf des herantretenden, mit einem Lammfell bekleideten kleinen Johannes. Bode-Tschudi I. 255. Das eigentümlich geschlungene Kopftuch, das über den Ohren zwei Knoten bildet, von denen aus ein Streifen sich unter dem Kinn hinzieht, kommt in übereinstimmender Weise auf Bildern der gleichzeitigen ferraresischen Schule vor. Hochrelief, ohne Grund. — A b b . Taf. 17.

Bronze, helle Patina.

H. 37 cm.

Italienisch. Gasparo.

Gasparo aus Neapel.

Erworben

1881 in Florenz (von Stef. Bardini).

16. Jahrhundert.

Tätig um 1500.

38. (Α. N. 433. Inv. 261.) Der hl. Hieronymus. Der Heilige sitzt rechts auf einer Felsenbank, ganz von vorn gesehen, die Linke aufstützend und die Rechte auf die Brust gelegt. Links am Boden liegt neben Buch und Stein der Löwe. Im Hintergrund links eine Kirche mit Glockenturm und Klostergebäude. Vor der Kirche ein Postament mit Säulenstumpf, über derselben die Inschrift: OPVS GA|SPARIS N|EAPOLIT|ANI Flachrelief. Bronze, unziseliert. Bräunliche Naturpatina. Geschenk des Herrn J. Simon. — A b b . Taf. 16.

H. 18,1. Br. 13,9 cm.

Erworben 1888 in Venedig.

Unbestimmte Meister. 39. (Α. N. 450. Inv. 320.) Auferstehung Christi. Christus steigt, die Rechte hoch erhoben, in der Linken die Fahne, aus dem Grab empor. Vor dem Sarkophag der Länge nach hingestreckt ein schlafender Krieger; zwei andere an den Seiten des Grabes fahren mit dem Zeichen des Schreckens in die Höhe. Bode-Tschudi I. 264. Halbrelief, ohne Grund. Bronze, schmutzige, gelbe Patina. H. 30, Br. 30,3 cm. Ein Stück der Fahne fehlt, ebenso von der Lanze, auf die sich einer der Wächter stützt. Erworben 1879 in Florenz (von Stef. Bardini). — A b b . Taf. 18.

40. (Α. N. 451. Inv. 2091.) Der hl. Sebastian. An einen Baum gefesselt, windet er sich im Schmerz nach links. An dem Körper große (abgebrochene) Pfeile. Hochrelief. Die Figur ist freiplastisch. Geschenk. — A b b . Taf. 19.

Bronze mit schwarzem L a c k .

H. 14,1, Br. 5,3 cm.

Erworben 1893.

41. (Inv. 5972.) Kreuzabnahme. In der Komposition nahe verwandt mit der Zeichnung Michelangelos im Museum zu Haarlem; vgl. Thode, Michelangelo II. S. 482. Als Stuckrelief in der Casa Buonarroti und als Elfenbein im Florentiner Nationalmuseum. Bronzerelief, ohne Grund. — A b b . Taf. 8.

H. 28,5, Br. 21,9 cm.

Erworben 1910.

Geschenk von Durlacher Broth.-London.

42. (Inv. 7212.) Beweinung Christi. Christus liegt vorn am Boden, von Maria, Maria Magdalena und Johannes gehalten. Dahinter links eine klagende Frau, rechts zwei Männer. Im Hintergrund Landschaft mit den drei Kreuzen. Um 1560 (venezianisch?). Häufig vorkommende Plakette. Ein Gegenstück (im Handel) Anbetung des Kindes trägt die Inschrift: P A R M . I N V . V o n demselben Künstler befindet sich eine Eisenplakette mit der Darstellung einer Gerichtsszene im Kunsthist. Staatsmuseum zu Wien Nr. 82 Saal X I X . Zwei weitere, ebenfalls dort befindliche Plaketten Nr. 83 u. 84 sind im Stil eng verwandt. Halbrelief. Bronze. Vergoldet: H. 19,1, Br. 13,7 cm. Erworben 1916 als Geschenk der Frau H. Heilbronner. — A b b . Taf. 19.

43. (Α. N. 452. Inv. 2231.) Der hl. Franziskus, die Wundmale empfangend. In Mönchsgewand kniend, wendet er in Ekstase den Blick nach rechts oben, wo das von Flügeln getragene Kruzifix erscheint. Hinter ihm eine Baumgruppe. Rechts sitzt unter Bäumen ein Mönch, auf einen Baumstumpf gestützt.

8

I. Reliefs der Renaissance und des Barocks.

Ein ovales Exemplar auf der Auktion Löbbecke, München 1908. Katalog Nr. 839, Taf. X X X . Halbrelief. Bronze. Dunkle Lackpatina. H . 16,7, Br. 1 1 , 2 cm. Erworben 1895. Geschenk. — Abb. Taf. 16.

44. (Inv. 5956.) Hermes. Rundplastischer Kopf auf runder Platte. Der Kopf nach links gewandt. A u f lockigem Haar der einfache Flügelhut. Das skizzenhaft angedeutete Gewand ist auf der rechten Schulter geknotet. Ende 16. Jahrhundert. Bronze. Dm. 7,5 cm. Erworben 1910.

Geschenk. — Abb. Taf. 16.

Italienisch.

17. Jahrhundert.

45. (Α. N. 453. Inv. 341.) Maria. Aufrechtstehend, in einen faltenreichen Mantel gehüllt, die rechte Hand auf die Brust gelegt, mit schmerzvoll nach rechts oben gerichtetem Blick. Bode-Tschudi I, 268. Halbrelief. Ohne Grund. Bronze. H. 21,3, Br. 9,6 cm. Erworben 1879 in Florenz mit der Sammlung Bardini. — Abb. Taf. 18.

46. (Α. N. 454. Inv. 342.) Johannes. Aufrechtstehend, nach links gewendet, mit gefalteten erhobenen Händen und klagendem Ausdruck in dem nach oben gerichteten Blick. Bode-Tschudi I, 269, vgl. vorige Nr. Begleitfiguren eines nicht mehr vorhandenen Kruzifixes. Halbrelief ohne Grund. Bronze, helle Patina. H. 21,5, Br. 7,25 cm. Erworben in Florenz (von Stef. Bardini). — Abb. Taf. 18.

47. (Α. N. 455. Inv. 247.) Christus am Kreuz. Mit breitem Lendentuch bedeckt, das dorngekrönte Haupt mit langem Haar nach links vornübergeneigt. In den Händen und Füßen drei große Nägel. Bode-Tschudi I, 200. .Um 1600. Rundfigur. Bronze, vergoldet. H. 24,4, Br. 21,4 cm (das Kreuz fehlt). Modena stammend. — Abb. Taf. 18.

Erworben 1884

in Florenz;

aus

48. (Inv. 7178.) Johannes unter dem Kreuz. Mit dem Ausdruck tiefer Trauer hat er den Kopf auf die rechte Hand gestützt. Mit der linken Hand hält er den weiten Mantel vor der Brust. Er steht im Profil nach links gewandt. Aus einer Kreuzigungsgruppe. Anfang X V I I . Jahrhundert. Halbrelief, ohne Grund. Helle Bronze. H. 17,5, Br. (d. Sockels) 6,9 cm. Durchbohrung. Erworben 1914 in Italien. Geschenk. — Abb. Taf. 19.

Am Halse und am Sockel je eine

49. (Α. N. 456. Inv. 2229.) Pietä. Maria sitzt auf einer Steinbank im Freien und hält den nach rechts fallenden Leichnam Christi. Unten Schädel, Dornenkrone und Zange. Häufig vorkommende Plakette, von der sich mehrere Varianten im Besitz der Sammlung befinden; ital., vgl. Nr. 1045, Abb. Taf. 84 und zwei deutsche im Ktlg. d. deutschen Bildwerke (Vöge) Bd. IV, Nr. 853 und 854, Abb. Taf. 24. Vgl. C. Scherer: Ein Werk des Bildhauers Israel von der Mila. Cicerone 1 9 1 2 S. 543. Die dort genannten Stücke dürften mit dem vorliegenden auf eine gemeinsame ital. Vorlage zurückgehen. Halbrelief. Bronze. Vergoldet. H. 19,3, Br. 13,9 cm. Erworben 1895. Geschenk des Herrn M. Kappel. — Abb. Taf. 19.

50. (Inv. 7108.) Pietä. zwei Engel.

Madonna im Freien vor einer Mauer hält den toten Sohn auf dem Schoß. Links

Halbrelief. Bronze, vergoldet. Oberhalb der Maria ein Stück des Grundes ausgebrochen. als Geschenk des Herrn Dimitri Schoukine. H. 16,7, Br. 13,5 cm. — Abb. Taf. 19.

Erworben

1911

51. (Α. N. 457. Inv. 1681.) Pietä. Zwei Engel, in vorgebeugter Stellung den Leichnam Christi auf den Sarkophag haltend. Dahinter Maria mit klagend ausgebreiteten Händen. Am Sarkophag die Inschrift: MORS ME A V I T A T V A . Von Battista Angulo del Moro gestochen (Passavant 40). Flachrelief. Bronze. Braune Naturpatina. H. 15,3, Br. 1 1 , 2 cm. worben 1889/90. — Abb. Taf. 19.

Am oberen Rande zwei Bohrlöcher.

Er-

52. (Α. N. 458. Inv. 2450.) Kreuzigung Christi. In der Mitte das hohe Kruzifix, rechts Johannes klagend mit aufwärts gerichtetem Blick, links Maria mit gerungen emporgehaltenen Händen. Am Boden Totenschädel und Knochen. Halbrelief. Bronze. — Abb. Taf. 19.

H. 15,6, Br. 9,6.

Oberhalb des Kreuzes eine Durchbohrung. Erworben 1899.

Geschenk.

Italienisch.

17. Jahrhundert.

9

53. (Simon 70. lnv. 5042.) Opfertod des Marcus Curtius. Der Jüngling zu Pferde setzt zum Sprung in den flammenden Abgrund an. Rechts und links zuschauendes Volk. Im Hintergrunde Bäume und Häuser. Ende 17. Jahrhundert. Hochrelief. Bronze. H. 27, Br. 41 cm. Erworben ersten Sammlung Simon Nr. 70). — Abb. Taf. 20.

1904 als Geschenk

des Herrn J. Simon (Katalog

53 a—d (lnv. 7125—28.) a) Jugendliche, nackte Herme mit Volute und Fruchtgirlande als unterer Abschluß. rechts gewendet. Η. 12, Br. 2,8 cm. b) Wie a, der Kopf ist nach links gewendet.

der

Der Kopf ist nach

H. 11,8, Br. 2,8 cm.

c) Zu den vorhergehenden Nrn. gehöriger Eckbeschlag, der als Fuß gedient haben wird. Halbfigur einer phantastisch gebildeten Sphinx, deren Körper in eine Volute ausgeht. H. 7, Br. 2,7 cm. d) Wie c. Bronze.

H. 7, Br. 3,6 cm. Vergoldet.

Hinten hohl.

Erworben 1 9 1 2 als Geschenk. — Abb. vorstehend.

54. (A.N.459. Inv. 1393.) Johannes der Täufer. Bärtig, unbekleidet links vorn auf einem Felsstück sitzend, im Profil nach rechts gewendet, das rechte Bein übergeschlagen. Neben ihm das Lamm; im Hintergrund felsige Flußlandschaft. Am oberen Rande ein Schild, auf welchem die ineinander verschlungenen Buchstaben I. S. Molinier, Les plaq. Nr. 758. Halbrelief. Bronze, vergoldet. H. 15,2, Br. 12,2 cm. In profilierter Umrahmung mit Anhängerfragment am oberen Rande. Erworben 1880 in Florenz (von Stef. Bardini). — Abb. Taf. 19.

Bildwerke II, -j.

2

II. Plaketten. a) Kopien und freie Nachbildungen nach der Antike. 15. bis 18. Jahrhundert. 55. (Α. N. 975. Inv. 2779.) Auszug aus der Arche Noahs. Links steht Noah, dem von oben der Engel erscheint. Hinter ihm ist die offene Arche, aus der die Tiere paarweise herausziehen, sichtbar. Rechts stehen die Söhne und Töchter Noahs. Der Rand nach außen abgeschrägt. Molinier, Les plaq. Nr. 1. — Ausguß eines geschnittenen Steines, der zu der Sammlung Lorenzo de'Medicis gehörte und auf dem Titelblatt des I. Bds. Gori: Thesaurus veterum diptychorum . . . wiedergegeben ist. Heute im Brit. Mus.— London (Carlisle Coll.) Vgl. Mariette, Traite des pierres gravees, II. 417. Flachrelief. Bronze. Oval. H. 4,3, Br. 5,5 cm. Am oberen Rande eine Durchbohrung. Erworben 1903. — Abb. Taf. 25.

56. (Α. N. 621. Inv. 1605.) Profilkopf des Moses. Bärtig, nach links gewendet, mit feingestricheltem Haar; an der Schläfe ein großes Widderhorn. Auf dem Kragen in hebräischen Buchstaben: MOSES. — Auf der R ü c k s e i t e vier Zeilen hebräische Schrift, mit dem Spruch des ersten Gebotes (Moses II, 20,3). 15. Jahrhundert. In der Art des antiken Jupiter-Ammon-Typus. — Museum Mazzuchellianum I, Taf. I Nr. 2. — Halbrelief. Bronze. Rund. Dm. 3,6 cm. Erworben 1889/90. — Abb. Taf. 24.

57. (Α. N. 482. Inv. 97X.) Kopf des Jupiter. In Vorderansicht, mit Eichenkranz im Lockenhaar und lockigem Vollbart, unter der Halsgrube abschneidend. Auf der linken Schulter die Aegis. Nachbildung einer antiken Gemme, vgl. das Exemplar im Museo Archeol. zu Venedig. Furtwängler, Die antiken Gemmen, Taf. LIX, Nr. 8. Halbrelief.

Bronze, vergoldet.

Rund.

Dm. 5 cm.

Erworben 1889. — Abb. Taf. 25.

58. (Α. N. 483. Inv. 970.) Brustbild Alexanders des Großen (?) als Jupiter Ammon. Im Profil nach rechts, jugendlich, bartlos, im lockigen Haar das Widderhorn. Die Toga ist auf der rechten Schulter befestigt. Anfang des 16. Jahrhunderts. — Molinier: Les plaq. Nr. 743. Flachrelief. Bronze. Oval. H. 3,6, Br. 2,9 cm. Oberhalb des Kopfes eine Durchbohrung. in Italien. Geschenk. — Abb. Taf. 25.

Erworben 1887

59. (Α. N. 484, Inv. 1405.) Jupiter, Merkur, Mars und Neptun. Jupiter, auf dem Adler sitzend, rechts und links neben ihm stehend Mars und Merkur, unter ihm Neptun. Eingefaßt von einem breiten Rande mit dem Tierkreis. Teilweise übereinstimmend mit dem Revers der Medaille des Fulvio Orsini (1529—1600), s. Armand, Les med. ital. II, 269, Nr. 10. Die Medaille ist ihrerseits gebildet nach einem antiken Stein in Paris, Bibl. Nat. Nr. 2391, s. Mariette, Traite des pierres gravees, I, Nr. I. — Gaz. d. beaux arts, 1859, IV, 365. Flachrelief. Blei. Rund. Dm. 5,7 cm. Kunstkammer. — Abb. Taf. 22.

60. (Α. N. 485. Inv. 1692.) Jupiter mit einer Frau und Cupido. Sitzend, neben ihm der Adler, umfaßt er mit der Linken eine stehende, nackte Frau, die sich zu ihm überneigt. Beide blicken nach rechts, wo Cupido auf einer Säule kauert und sich ihnen zuwendet. Neben der Säule CVPIDVS. 16. Jahrhundert. — Runde Variante ohne Schrift im Victoria und Albert-Museum, London. Halbrelief. Bronze. Oval. H. 3,5. Br. 3,3 cm. Am oberen Rande beschädigt. Erworben 1899. — Abb. Taf. 22.

Geschenk.

Kopien und freie Nachbildungen nach der Antike.

61. (Α. N. 486. Inv. 2444.)

Jupiter mit einer Frau und Cupido.

Dieselbe Darstellung wie vorige Nummer.

Halbrelief. Blei. Oval. H. 3,6, Br. 3,3 cm. Am Kopf und am Fuß der Frau beschädigt. eine Durchbohrung. Erworben 1889/90. Geschenk.

62. (Α. N. 487. Inv. 973.) Brustbild der Minerva (oder Alexanders des Großen). mit Aegis; am Helm reliefartig ein Ichthyokentaur ins Horn stoßend.

Am oberen Rande

Im Profil nach rechts

16. Jahrhundert. — Molinier: Les plaq. Nr. 43. Nachbildung eines geschnittenen Steines, gestochen von Marc Anton vice versa mit der Umschrift Alexander Magnus, siehe Nr. 163. Vgl. auch den Stein in Paris, Pariser Gemmenabdrücke, Nr. 9, dazu Nr. 38 für den Helmschmuck. — Mariette, Traite des pierres gravees, II, 2. Teil, Nr. 6. — Gaz. d. beaux arts 1884, I, 499 (Courajod). — Im Mus. Naz. zu Neapel, 2 Exemplare der Plakette: L e Gal. Naz. ital. IV, 2x5, Nr. 8 (mit Revers: Berlin, Nr. 78, Bernardi) u. 8 a (mit Revers: Berlin Nr. 216). Bronze. Oval. H. 4, Br. 3,1 cm. Kunstkammer; erworben 1844. — Abb. Taf. 25.

63. (Α. N. 488. Inv. 2040.) Profilkopf der Minerva (oder Alexanders des Großen?). Nach rechts blickend; die langen Locken unten zusammengeknotet. Am Helm ein Seeungeheuer. 18. Jahrhundert. — Nachguß nach einem geschnittenen Steine des Neapolitaners Carlo Costanze, vgl. Cades' Daktyliothek, Bd. 63, Nr. 49 und die Petersburger Gemmenabdrücke, Tir. 28, Nr. 3 1 . Flachrelief. Bronze, versilbert. Oval. H. 3 , 1 , Br. 2,3 cm. Erworben 1892. — Abb. Taf. 25. 6 4 . (Α. N . 489. Inv. 2039.) B r u s t b i l d d e r M i n e r v a . Im Profil nach rechts, mit D r a c h e n h e l m und A e g i s . 18. Jahrhundert. — Nachguß einer antikisierenden Gemme, vgl. Dactyliotheca danica Nr. 1098. Flachrelief. Stahl. Oval. H. 2, Br. 2,3 cm. Erworben 1892. — Abb. Taf. 25.

65. (Α. N. 634. Inv. 1025). durch Donatello.

Brustbild der Diana.

Im Profil nach links.

Vgl. die Verwendung des Motivs

Molinier: Les. plaq. Nr. 44 (Abb.). Mehrfach vorkommende Plakette. In der Sammlung Courajod mit einem Alix bezeichneten, Nr. 973 dieses Kataloges entsprechenden Revers übereinstimmend. Flachrelief. Bronze. Oval. H. 5, Br. 3,5 cm. Erworben 1889. Geschenk des Herrn Dr. Töche. — Abb. Taf. 21 und Taf. 32.

66. (Α. N. 490. Inv. 954.) Apollo und Marsyas. Apollo steht rechts, in der Linken die Lyra, in der gesenkten Rechten das Piektrum; der Mantel bis auf die Hüften herabgesunken. Links sitzt der nackte Marsyas auf einer Tierhaut, an einen kahlen Baum gefesselt, an dessen Zweigen die Doppelflöte hängt. Zwischen beiden kniet Marsyas' Schüler, Olympus, den Gott um Gnade flehend. Die Umschrift: NERO · CLAVDIVS · CAESAR · A V G V S T V S · GERMANICVS. Ρ · MAX · TR • Ρ IMP - PP. Abguß einer einst im Besitz Lorenzo de' Medicis befindlichen antiken Gemme (jetzt in Neapel), mit der von Ghiberti gefertigten und genau beschriebenen Inschrift (Perkins, Ghiberti, S. 96—7; Furtwängler, Die antiken Gemmen Taf. X L I I , Nr. 28). — Man findet die Komposition verwendet an der Tür des Pal. Stanga aus Cremona, jetzt im Louvre, als Jugendwerk Michelangelos im Besitz von R. v. Liphart (früher in Ratshof, Dorpat), vgl. Bode, Flor. Bildh. d. Ren., 1 9 2 1 , S. 308; als Halsschmuck eines Mädchenbildnisses des Botticelli im Städelschen Kunstinst, zu Frankfurt a. M., auf Raffaels Schule von Athen, in den vatikanischen Loggien usw. Als Plakette kommt die Darstellung auch mit der Inschrift vor: P R V D E N T I A · P V R I T A S · T E R T I V M • A V O D · I G N O R O ; als Schwertknauf, vereint mit Nr. 170 dieses Kataloges Slg. Courajod im Louvre, Migeon Nr. 269. — Molinier: Les plaq. Nr. 2 (Abb.); v. Bode: Jahrb. d. preuß. Kunstsammlungen XII, S. 168 (Abb.) Halbrelief. Bronze. Oval. H. 5, Br. 4,5 cm. Am oberen Rande eine Durchbohrung. Kunstkammer. Erworben 1844 in Italien. Abb. Taf. 22. 6 7 . (Α. N. 4 9 1 . Inv. 955.) A p o l l o u n d M a r s y a s . D i e s e l b e Darstellung. D i e Inschrift fehlt. Oben eine Öse. 2 Varianten im Louvre (Nr. 268) und auf einem Schwertknauf (Nr. 269). Halbrelief. Bronze. H. 4,2, Br. 3,3 cm. Erworben 1887 in Mailand. Geschenk des Herrn F. Gans. — Abb. Taf. 22. 6 8 . (Α. N. 492. Inv. 956.) A p o l l o u n d M a r s y a s . D i e s e l b e Darstellung. D i e Inschrift fehlt. Um 1500. — Molinier, Les plaq. Nr. 5. Geschnittener Stein in der Bibliotheque Nationale, Paris. Halbrelief. Bronze. Oval. H. 7,8, Br. 5,4 cm. Am oberen Rande eine Durchbohrung. Erworben 1887 in Italien. Geschenk des Herrn G. Agath. — Abb. Taf. 22.

69. (Inv. 2041.) Halbrelief.

Apollo und Marsyas. Bronze.

Dieselbe Darstellung.

Rund (ursprünglich oval).

Dm. 3 cm.

Erworben 1892.

Abb. Taf. 22.

70. (Α. N. 493. Inv. 979.) Brustbild des Scipio, als Mars. Im Profil nach rechts, mit antikem Drachenhelm, unter dem die Locken hervorquellen. Auf dem Mantel eine ovale Agraffe mit Herkules und dem Löwen. Ein in den Berliner Museen befindlicher Abguß zeigt am Rande die Inschrift: SCIP(io) · AF(ricanus), den Exemplaren mit Inschrift im Museo Naz. zu Florenz und bei G. Dreyfus in Paris und sonst entsprechend. 2«

II. Plaketten.

12

— Molinier, Les plaq. Nr. 53. — Dieselbe Darstellung kommt auch, mit Nr. 65 vereint und mit der Inschrift DIDO—SCIPIO, als Doppelbildnis vor. — Auktion Bardini, 1902. Flachrelief. Bronze, vergoldet. H. 2,8, Br. 2,1 cm. Am oberen Rande eine Durchbohrung. Erworben 1890/91. — Abb. Tai. 21.

71. (Α. N. 494. Inv. 1736.) Mars. In einen Mantel gehüllt sitzt Mars auf seinem Panzer im Profil nach links, in der Rechten den Helm, in der Linken das Schwert haltend. Hinter ihm am Boden Schild und Speer, vor ihm ein zweiter Schild mit Medusenhaupt. 16. Jahrhundert. Flachrelief. Bronze, vergoldet.

H. 2,8, Br. 2,1 cm.

Erworben 1890/91. — Abb. Tai. 22.

72. (Α. N. 495. Inv. 963.) Mars (?). Nackter Mann mit Helm und kurzem Mantel steht, den Kopf scharf nach rechts wendend, die erhobene Rechte auf den Speer, die Linke auf den Schild gestützt. Links am Boden steht der Panzer. Um 1500. — Scheint Nachguß einer antiken Gemme. Halbrelief, die Fläche etwas konkav. Bronze. Oval. H. 3,4, Br. 1,9 cm. Erworben 1888. Geschenk. — Abb. Taf. 22.

73. (Α. N. 496. Inv. 966.) Mars, Victoria und Amor. Auf seinem Panzer sitzt, nach links gewendet, der nackte Kriegsgott, den Helm auf dem Haupte. Amor schreitet auf ihn zu, ihm eine Blume reichend. Zwischen beiden, sie zusammenführend, die geflügelte Victoria. Anfang des 16. Jahrhunderts. — In freier Anlehnung an die Antike. — Molinier, Les plaq. Nr. 484. Halbrelief. Bronze. Rund. Dm. 4 , 1 c m . Erworben 1887 in Italien. Geschenk des Herrn G. Agath. — Abb. Taf. 22.

74. (Α. N. 497. Inv. 2773.) Göttin (Diana?) auf einem Zweigespann. Auf einem nach links galoppierenden Zweigespann sitzt nach rückwärts gewandt eine weibliche Figur, den Kopf den Rossen zuwendend. Sie hält in der Rechten die Zügel, in der Linken einen Stab. 16. Jahrhundert. — Nach einer antiken Gemme aus dem Besitze der Medici; restauriert von Cellini (?); vgl. Molinier, Benvenuto Cellini, S. 90. Halbrelief. Bronze. Oval. H. 4,7, Br. 6,5 cm. Erworben 1903. — Abb. Taf. 23.

75. (Inv. 2253.) Athena auf dem Siegeswagen. Auf einer nach links galoppierenden Biga steht die Göttin, mit der Rechten die Pferde antreibend, in der Linken den Schild mit Gorgoneion. Sie ist nach vorn zu übergebeugt. In Verkürzung von unten gesehen, ist die Stellung der Räder ungleich auf dem Boden. Nach einem antiken Stein in der Bibliotheque Nationale zu Paris, s. Tresor de Numismatique (Nouvelle Gall. Mythologique), Taf. 48, Nr. 3. Flachrelief. Bronze. H. 3,5, Br. 4,2 cm. Erworben 1909 in Italien. — Abb. Taf. 23.

76. (A.N. 498. Inv. 964.) Ceres und Triptolemus (?). Neben einer Säule, auf der eine Vase steht, sitzt links eine Frau mit entblößtem Oberkörper, in der Linken ein Fruchthorn haltend. Ein vor ihr stehender nackter Jüngling, der mit der Linken den Schultermantel gefaßt hält, reicht ihr Ähren. Anfang des 16. Jahrhunderts. — Dieselbe Darstellung befand sich auf einer antiken Kamee im Besitze des Papstes Paul II.; s. E. Müntz, Les arts ä la cour des Papes, II, 225. Molinier, Les plaq. Nr. 1 1 . — Jacobsen Rep. für Kunstw. X X V I , 58 (Nr. 35). Halbrelief. Bronze, vergoldet. G. Agath. — Abb. Taf. 22.

Oval.

H. 4,4, Br. 3,5 cm.

Erworben 1887 in Italien.

Geschenk des Herrn

77. (Α. N. 499. Inv. 1601.) Venus und Amor. Von leichtem Mantel umwallt, setzt die Göttin den rechten Fuß auf den Rand eines am Boden stehenden Beckens, sich nach links zu Amor neigend, als wollte sie zum Bad auffordern. 16. Jahrhundert. — Im Charakter eines geschnittenen Steines. Halbrelief. Oval. H. 2,8, Br. 2,3 cm. Am oberen Rande eine Durchbohrung. Erworben 1889/90. — Abb. Taf. 22. 78. ( A . N . 1204. Inv. 1328.) V e n u s u n d A m o r . D i e entkleidete Göttin hat den linken Fuß auf den Rand einer niedrigen W a n n e gestellt und beugt sich nach links zu dem neben ihr stehenden A m o r herab. Im Gegensinne entsprechend der vorigen Nummer (Giov. Bernardi zugeschrieben). — Molinier, Les plaq. Nr. 325. Halbrelief. Bronze. Oval. H. 3,3, Br. 2,6 cm. Erworben 1885 in Mailand. Geschenk. — Abb. Taf. 22.

79. (Inv. 5966.) Venus und Amor. Vom Rücken gesehen, steht Venus nach rechts gewandt, wie von einem lichten Schleier umflattert. Amor steht vor ihr und reicht ihr mit ausgestreckter Linken anscheinend einen Apfel. Profilierter Rand. Im Charakter eines antiken Steins. Flachrelief. Bronze. Oval. H. 3,8, Br. 2,9 cm.

Erworben 1910.

Anonymes Geschenk. — Abb. Taf. 22.

Kopien und freie Nachbildungen nach der Antike.

13

80. (Α. N. 500. Inv. 958.) Mystische Weihe von Amor und Psyche. Von einem Liebesgott mit langer Fackel wird das Paar mit verhüllten Köpfen an einer Tänie zum Hochzeitslager geführt, welches ein Liebesgott rechts aufdeckt, während ein anderer links über die Köpfe des Paares einen Liknon emporhält. Amor drückt eine Taube an die Brust. Nach einem geschnittenen Steine des Tryphon (Τρύφων εττοκι) aus der Sammlung Marlborough; s. Furtwängler, Die antiken Gemmen, I. Tai. L V I I , Nr. 1 1 ; III. S. 3 7 1 . Halbrelief. Bronze. H. 4,2, Br. 5 cm. Kunstkammer. — Abb. Taf. 25.

81. (Inv. 5980.) Wer kauft Liebesgötter? Rechts hebt eine sitzende Frau einen Amor an den Flügeln aus einem durchsichtigen Korb, worin ein anderer Amor versteckt sitzt. Links beschäftigen eine sitzende und eine stehende Frau sich gleichfalls mit Amoretten, zu der Mitte gewandt. Im Geist antiker Darstellungen gedacht, vielleicht darauf zurückgehend. Flachrelief. Bronze, achteckig. H. 3,5, Br. 5,1 cm. Erworben 1 9 1 1 . Anonymes Geschenk. — Abb. Taf. 25.

82. (Α. N. 501. Inv. 945.) Amor als Wagenlenker. Amor, unbekleidet, auf einem zweirädrigen Wagen stehend, hält, vornübergeneigt, in der Linken eine Gerte. Mit der Rechten führt er die Zügel der galoppierenden Pferde. Dieselbe Darstellung findet sich an Donatellos Büste des sogen, jungen Gattamelata im Museo Nazionale zu Florenz sowie auf dem Grabmal des Kardinals von Portugal von Rosellino. — Vielleicht Nachbildung einer ehemals im Besitze Papst Pauls II. und später der Mediceer befindlichen Kamee. Vgl. E. Müntz, Les arts ä la cour des Papes, II, S. 223, sowie: Les collections d'antiquites de Laurent le Magnifique in Revue Archeol. 1879, S. 248. — Molinier, Les plaq. Nr. 9. Halbrelief. Bronze. Oval. H. 5,7, Br. 7,8 cm. Erworben 1880 in Florenz mit der Sammlung B a r d i n i . — A b b . Taf. 23.

83. (Α. N. 502. Inv. 1596.) Amor im Greifenwagen. Amor lenkt, vornübergebeugt auf einem Fuß stehend, das Zweigespann, in der Linken die Zügel, in der Rechten die Gerte. 18. Jahrhundert. — Nach einem geschnittenem Steine des Luigi Pichler, Sohn des Johann Anton Pichler, vgl. Cades' Dactyliothek Bd. 72, Nr. 797. Halbrelief. Bronze. Gedrücktes Oval. H. 3,75, Br. 5,1 cm. Erworben 1889/90. — Abb. Taf. 23.

84. ( A . N . 503. Inv. 2196.) Triumph einer Göttin. Auf einem von zwei Löwen nach rechts gezogenen Wagen thronend; Krieger und Frauen begleiten den Zug. Nach einem antiken Relief. Halbrelief. Bronze mit schwarzem Lack. H. 3,9, Br. 4,75 cm. worben 1894. Geschenk. — Abb. Taf. 23.

An der Hand der Göttin durchbohrt.

Er-

85. (Α. N. 504. Inv. 2038.) Männlicher Profilkopf (Dionysos?) nach links blickend, das mit Weinlaub geschmückte Haar ist im Nacken in einen Knoten geschlungen. R ü c k s e i t e : Brustbild der Athena Parthenos des Phidias, nach rechts blickend. Links vom Helm (stark verwischt) ACTTACIOY. Um 1500. — Nachguß eines geschnittenen Steines des Aspasios; vgl. für die Vorderseite das Exemplar in Petersburg, für die Rückseite das Exemplar in Wien; s. Furtwängler, Die antiken Gemmen, Taf. X L I X , Nr. 12. — Jahrbuch der Wiener Kunsthist. Smlgn. II, Taf. 1, Nr. 1. — Tresor de Numismatique (Nouvelle Gall. Mythologique) Taf. 24, Nr. 14. Flachrelief. Bronze. Oval. H. 3,2, Br. 2,6 cm. Links oben eine Durchbohrung. Erworben 1892. — Abb. Taf. 24.

86. (Α. N. 505. Inv. 2804.) Bacchus naht sich der Ariadne. Rechts liegt Ariadne schlafend auf dem Lager. Ein Satyr, der sich ihr genaht hat, wird von einem Bacchanten zurückgehalten. Links steht Bacchus, auf Ampelos gestützt, in der erhobenen Linken Fackel und Pantherfell haltend, die Rechte auf den Thyrsosstab gestützt. 15. Jahrhundert. — Nachbildung eines geschnittenen Steines aus der Sammlung des Lorenzo de'Medici, s. Lipperts Daktyliothek, Nr. 373, 384; Gori, Museum Florentinum, Taf. 92. Nr. 1. Gestochen von B. Franco (Β. 8ι), Ε. Vico (Β. ι ο ί ) und Cl. Duchet. Von Donatello in einem Medaillon des Pal. Medici-Riccardi kopiert. — Molinier, Les plaq. Nr. 7. Halbrelief. Bronze. Oval. H. 5,7, Br. 7,7 cm. Erworben 1904. Geschenk. — Abb. Taf. 25.

87. (Α. N. 506. Inv. 1594.)

Bacchus naht sich der Ariadne.

Um 1500. Molinier, Les plaq. Nr. 7. Halbrelief. Bronze. An den Ecken abgerundet.

Dieselbe Darstellung.

H. 2,8, Br. 3,7 cm.

Erworben 1889/90. — Abb. Taf. 25.

88. (Α. N. 507. Inv. 944.) Bacchus und Ariadne, von Amor geleitet. Auf einem von zwei Psychen gezogenen Wagen ist Bacchus gelagert, den Arm um Ariadne legend. Ein Amor steht auf der Deichsel, die Zügel führend und mit der Rechten eine Fackel schwingend, ein zweiter schiebt das Rad. Rechts ein Baum.

'4

II. Plaketten.

15. Jahrhundert. — Nachbildung einer ehemals im Besitze des Papstes Paul II. und später der Medici befindlichen Gemme in den Uffizien zu Florenz (Nr. 304) s. E . Müntz, Les arts ä la cour des Papes, II, 234; Furtwängler, Die antiken Gemmen, Taf. L V I I , Nr. 15. Von Donatello in einem Medaillon des Pal. MediciRiccardi kopiert. — Molinier, Les piaq. Nr. 8. Halbrelief. Bronze. Akt. H. 3,35, Br. 4,2 cm. Am oberen Rande eine Durchbohrung. Erworben 1887. Geschenk. — Abb. Taf. 25.

89. (Α. N. 508. Inv. 2693.) Bacchus mit Ariadne. Auf einem von zwei Panthern gezogenen Wagen fährt Bacchus mit Ariadne auf dem Schöße nach rechts. Amor leitet die Tiere. Ringsum eine hohe Krempe. 16. Jahrhundert. — Nachguß nach einer antiken Gemme; vgl. Catalogue of Impressions from Gems in the British Museum, Nr. 458. Halbrelief. Bronze. Oval. H. 2,6, Br. 2,85 cm. Erworben 1902 in London. — Abb. Taf. 25.

90. (A. N. 509. Inv. 1735.) Die schlummernde Ariadne. Hingestreckt ruht sie auf einer Erhebung des Bodens, den Kopf auf die Linke stützend und die Rechte zurücklegend. 16. Jahrhundert. — Nachbildung der vatikanischen Statue. Halbrelief. Bronze. H. 9, Br. 14,1 cm. Links und rechts je zwei Bohrungen. Erworben 1890/91. — Abb. Taf. 25.

91. (A.N. 510. Inv. 972.) Profilkopf des Silen. Bärtig, nach links gewandt, auf dem kahlen Haupt den Efeukranz. Um den Nacken ziehen sich die Falten eines Mantels. Links am Rande eine Peitsche (?). Um 1500. — Molinier, Les plaq. Nr. 40. Nach einer Gemme; vgl. Cades' Daktyliothek Bd. X, Bacco Nr. 316. Halbrelief. Bronze. Oval. H. 2,7, Br. 2,5 cm. Erworben 1889. — Abb. Taf. 23. 92. (A.N. 1347. Inv. 1439.) Silen, von Satyrn umgeben. Vorn am Boden liegt Silen. Ein Satyr bemüht sich, ihn an den Schultern emporzurichten. Dahinter rechts ein zweiter Satyr, die Flöte blasend. Im Hintergrunde eine Ziege und mehrere Satyrn unter einem Weinstock. Links in der Ferne ein sitzender Amor. 16. Jahrhnndert. — Abdruck eines geschnittenen Steines aus dem Ende des 16. Jahrhunderts in Berlin, s. Furtwängler, Beschr. d. geschnittenen Steine im Antiquarium, Taf. L X I I I , Nr. 8834. — Tresor de Numismatique (Melanges Typoglyptiques) Bd. I, Taf. 13, Nr. 2. Flachrelief. Bronze. Oval. H. 3,5, Br. 4,9 cm. Am oberen Rande eine Durchbohrung. Kunstkammer. — Abb. Taf. 25.

93. (A.N. 5 1 1 . Inv. 1602.) Pan und Ziegenbock im Zweikampf. Von rechts her drängt Pan, die Arme auf dem Rücken verschränkt, mit flatterndem Mantel gegen den links aufspringenden Bock. Zwischen den Kämpfenden ein junger Satyr am Boden liegend, die Schalmei blasend. Zu den Seiten Bäume. Die Darstellung liegt auf trapezförmigem Felde, die leeren Flächen gepunzt. Eingefaßt von einem Rahmen. Um 1500. — Wiederholung eines an Dionysossarkophagen vorkommenden Motives, das auch als Kamee verwendet auftritt (Exempl. im Museo Correr zu Venedig, Saal 13, Nr. 804). Man vergleiche auch den Stich von Marco Dente (B. 221). Dieselbe Darstellung bildet eine Seite des Tintenfasses, Berlin, Ktlg. Bd. II, I, Nr. 245. Halbrelief. Bronze. Rund. Dm. 8 cm. Auf der Rückseite eingraviert: 8. Erworben 1889/90. — Abb. Taf. 23.

94. (A.N. 512. Inv. 2460.) Brustbild eines jungen Satyrs. Von vorn gesehen, den Kopf leicht nach rechts geneigt. Der Mantel ist auf der rechten Schulter genestelt. Ringsum ein flaches Profil. 16. Jahrhundert. — Nachguß nach einem geschnittenen Stein. Das Exemplar Lippert's Daktyliothek Nr. 444 aus dem Besitz der Farnese. Halbrelief. Bronze. Oval. H. 5,8, Br. 4,6 cm. Erworben 1899. Geschenk. Abb. Taf. 25.

95. (A.N. 513. Inv. 1412.) Brustbild eines ältlichen Satyrs. Im Profil nach links, mit kurzem, struppigem Haar. Die Stirn bildet den Kopf eines Raubtiers, die Nase die Gestalt eines Frosches, Kinn und Kinnlade die eines delphinartigen Fisches. Ein Fell ist auf der linken Schulter genestelt. Erste Hälfte des 16. Jahrhunderts. — Molinier, Les plaq. Nr. 741. — Mit dem Revers der Aretino-Medaille vereint, scheint dieses Stück als Satire gegen Paolo Giovio gerichtet gewesen zu sein; vgl. Museum Mazzuchellianum, I, Taf. 42, Nr. 3. Halbrelief. Bronze. Rund. Dm. 4,4 cm. Erworben 1886 in Italien. Geschenk. — Abb. Taf. 21.

96. (A.N. 514. Inv. 2042.) Profilkopf eines Satyrs. Schultern ist ein Mantel gelegt. 15. Jahrhundert. Halbrelief. Bronze. Oval. H. 2,85, Hr. 1,95 cm. worben 1892 in Italien. — Abb. Taf. 24.

Jugendlich, bartlos, nach rechts blickend.

Um die

Oberhalb des Kopfes eine ausgebrochene Bohrung.

Er-

Kopien und freie Nachbildungen nach der Antike.

97. (A.N. 515. Inv. 2204.) Vertiefte Darstellung.

Bronze.

Bronze. Oval. H. 3, Br. 2,7 cm. Erworben 1894 in Italien. Geschenk. — Abb. Taf. 24.

Profilkopf eines Satyrs.

H. 3,4, Br. 2,7 cm.

Bronze.

Oval.

Fast derselbe Kopf wie in den beiden vorge-

Erworben 1893. — Abb. Taf. 24.

99. (A.N. 517. Inv. 2043.) Jupiter und Antiope. schlafenden Antiope lüftend. Halbrelief.

Die Hohlform für das vorgenannte Stück.

Profilkopf eines Satyrs.

98. (A.N. 516. Inv. 2135.) nannten Stücken. Halbrelief.

15

H. 2,45, Br. 2,9 cm.

Von rechts naht Jupiter als Satyr, das Tuch der Erworben 1892. — Abb. Taf. 22.

100. (Α. N. 518. Inv. 1748.) Brustbild einer Mänade. Im Profil nach rechts, in dem aufgeknoteten, in offenen Locken auf die Schultern fallenden Haar einen Efeukranz. Ein Fell ist auf der rechten Schulter genestelt. Ringsum ein schmales Profil. 16. Jahrhundert. — Nach einem Karneol im Kgl. Museum im Haag (De Jonge Nr. 730), Furtwängler, antiken Gemmen, Taf. X L I , Nr. 19. Flachrelief. Blei. Oval. H. 4,1, Br. 3 cm. Oberhalb des Kopfes eine Bohrung. — Abb. Taf. 25.

Die

101. (A.N. 519. Inv. 1621.) Brustbild einer Mänade. Im Profil nach links. Dem vorhergehenden Stück im Gegensinne entsprechend. Gerahmt von einem Lorbeerkranz. Oben eine Öse. Vgl. Furtwängler, Die antiken Gemmen Taf. X L I , Nr. 19. Flachrelief. Bronze. Oval. H. 4,7 (mit der Öse), Br. 3,9 cm.

102. (Α. N. 520. Inv. 2201.) Flachrelief.

Bronze.

Brustbild einer Mänade.

Oval.

H. 3,2, Br. 2,7.

Erworben 1889/90. — Abb. Taf. 25.

Derselbe Kopf.

Erworben 1894.

Statt des Fells ein Gewandstück.

Geschenk. — Abb. Taf. 25.

103. (Inv. 3093.) Brustbild der Medusa. Im Profil nach links, mit langem, lockigem, von zahlreichen kleinen Schlangen durchzüngeltem Haar. Klassische Gesichtszüge. Nachguß eines geschnittenen Steines des ΣΟΛΩΝΟΟ im British Museum, s. Furtwängler, Die antiken Gemmen, Taf. X L , Nr. 18. Spink & Son's Monthly Numismatic Circular 19, Nr. 226, S. 13023 (Abb.). Flachrelief. Bronze. Oval. Leicht konkaver Grund. Η. 3, Br. 2,5cm. Erworben 1909 in Italien. — Abb. Taf. 25.

104. (A.N. 521. Inv. 947.) Tanzender Bacchant (Satyrus ithyphallicus). Tanzend, nach rechts sich bewegend, gießt er mit der erhobenen Linken Wein aus einer Kanne, in der Rechten eine brennende Fackel haltend. Um den linken Arm ist ein Löwenfell geschlungen. Ende des 15. Jahrhunderts. — Vgl. zum Motiv Hauser, Neuattische Reliefs, S. 90. — Ein ähnlicher geschnittener Stein abgeb. bei Gori, Museum Florentinum, Taf. III, Nr. 3. — Die Darstellung kehrt in Stein übertragen an der Porta della Rana des Doms von Como und am Portal des Pal. Stanga zu Cremona (jetzt im Louvre) wieder. — Vgl. Molinier, Nr. 28 u. Taf. 42 dieses Katalogs. — v. Bode, Amtl. Berichte: X X X I I , Sp. 1 2 1 . Halbrelief. Bronze. H. 10,4, Br. 8. Am oberen Rande eine Durchbohrung. Erworben 1887. Geschenk. — Abb. Taf. 22. 1 0 5 . (Α. N. 522. Inv. 2402.) B a c c h a n t . In ekstatischem T a n z e springt er nach rechts über einen umgestürzten K r a t e r , in der erhobenen R e c h t e n den Thyrsusstab, um den linken A r m gewunden das Pantherfell. 16. Jahrhundert. — Nachguß einer antiken Gemme im Haag, vgl. Furtwängler, Die antiken Gemmen, Taf. X X X V I , Nr. 3 3 ; Mariette, Traite des pierres gravees, I, S. 40 (dasselbe Stück im Gegensinne). Flachrelief. Blei. Oval. H. 4,4, Br. 2,9 cm. Erworben 1897, Geschenk. — Abb. Taf. 22.

106. (A.N. 523. Inv. 1597.) Tanzende Bacchantin. Mit den Händen die Enden des Mantels fassend, bewegt sie sich in leichtem Schritt nach rechts, wo auf hoher Säule eine Statue steht. 16. Jahrhundert. — Nach einem geschnittenen Stein. Flachrelief. Bronze, mit Spuren alter Vergoldung. Oval. H. 2,75, Br. 2,15 cm.

Erworben 1890. — Abb. Taf. 22.

107. (Inv. 7114.) Tanzende Mänade. Im Vorschreiten mit zurückgeworfenem Kopf nach links gewandt. Die Hände halten den weitfaltigen Mantel. Anfang 16. Jahrhundert. — In der Art antiker Gemmen. Flachrelief. Blei. Oval. H. 2,6, Br. 1,9 cm. Die Rückseite konvex. — Abb. Taf. 22.

Erworben 1 9 1 2 in Italien.

Geschenk.

108. (A.N. 524. Inv. 946.) Tanz von Bacchanten. In der Mitte steht Bacchus, bis zu den Hüften entkleidet, das Haupt bekränzt, auf zwei Begleiter gestützt. Der flötenblasende rechts trägt ein Pantherfell über dem Arm, der linke ein Bocksfell. Zu den Seiten ein nackter Bacchant, ein Tierfell über dem Arm, und eine Bacchantin mit dem Thyrsusstab, beide tanzend. Anfang 16. Jahrhundert. Flachrelief. Bronze. Oval.

H. 4,6, Br. 6,15 cm.

Erworben 1887.

Geschenk. — Abb. Taf. 25.

ι6

II. Plaketten.

109. (Α. Ν. 525. Ιην. ιοο2.) B a c c h i s c h e Szene. Neben dem Altar des Pan (?), auf dem ein Feuerbecken steht, sitzt eine nackte weibliche Gestalt, die Rechte um die Pansherme legend. Mit der Linken sucht sie einen Jüngling zu sich herabzuziehen, der, von einem Mantel umflattert, mit der erhobenen Rechten zum Himmel weist. Hochrelief. Bronze. Oval. H. 4,2, Br. 3,15 cm. Erworben 1889. Geschenk des Herrn J. Simon.— Abb. Taf. 22. 110 (Α. N. 526. Inv. 961.) Kentaur. Nach rechts schreitend, hält er mit der Rechten einen Krug auf dem Nacken, in der Linken einen Thyrsus. Ein Löwenfell fällt von der Schulter herab. Um 1500. — Nachguß nach einem geschnittenen Stein aus dem Besitz des Lorenzo Magnifico; vgl. Lipperts Daktyliothek Nr. 507 und de Jonge, Cat. d'empreintes du cabinet des pierres gravies, L a Haye 1837, Nr. 670. — Molinier, Les plaq. Nr. 20. — Von Donatello in einem Medaillon des Pal. Medici-Riccardi kopiert; in Como an der Porta della Rana des Domes wiederholt. — Gestochen von A. Altdorfer (B. 37). Hochrelief. Bronze. Oval. H. 4,9, Br. 4,1 cm. Kunstkammer. — Abb. Taf. 23. 111. (Α. N. 527. Inv. 1004.) A e s c u l a p (?). Nackter Mann, den kurzen Mantel über die Schulter zurückgeworfen, in Schrittstellung nach links, die erhobene Linke auf einen Stab gestützt, um den sich eine Schlange windet. Die Rechte ist vorgestreckt über ein großes Becken, hinter dem ein Rind steht. Ringsum eine Krempe. 16. Jahrhundert. — Im Charakter einer antiken Gemme. Flachrelief. Bronze. Oval. H. 5,9, Br. 3,8 cm. Erworben 1889. Geschenk des Herrn J. Simon. — Abb. Taf. 22. 112. (Α. N. 528. Inv. 974.) Brustbild der Roma. Im Profil nach links. Reliefartig am Schild, welcher über die Schulter ragt, ein springendes Pferd, am Helm die Wölfin mit Romulus und Remus. Anfang des 16. Jahrhunderts. — Nachguß eines geschnittenen Steins, von wahrscheinlich nicht antiker Herkunft; vgl. Lipperts Daktyliothek, Supplement Nr. 405. Halbrelief. Bronze. Oval. H. 3,6, Br. 2,65 cm. Am oberen Rande eine Bohrung. Erworben 1887 in Italien Geschenk des Herrn F. Gans. — Abb. Taf. 25. 113. ( A . N . 529. Inv. 2728.) Siegesgöttin auf e i n e m Zweigespann. Nach links galoppierend, hält sie vornübergebeugt die Zügel in beiden Händen. Der lose um die A r m e geschlungene Mantel umflattert das Haupt. 16. Jahrhundert. — In Anlehnung an geschnittene Steine, welche dieselbe Darstellung oft bieten; vgl. Cades' Daktyliothek, Bd. 18 2. H., Nr. 25 ff. Hochrelief. Bronze. Oval. H. 2,6, Br. 3,7 cm. Erworben 1902. Geschenk. — Abb. Taf. 23. 114. (Α. N. 530. Inv. 962.) Weibliche Halbfigur mit Diadem. Geflügelt, im Profil nach links, hält sie in der Rechten Ähren (?), in der Linken Mohn. D a s Gewand ist von der linken Achsel herabgeglitten. 16. Jahrhundert. — Molinier, Les plaq. Nr. 494. Freie Nachbildung nach einer antiken Gemme in Berlin (Nr. 6 2 7 4 ) ; s. Furtwängler, Die antiken Gemmen, Taf. X X X V I I , Nr. 24. Halbrelief. Bronze. Oval. H. 3,2, Br. 2,6 cm. Zwischen Kopf und Ähren eine Bohrung. Erworben 1887 in Italien. — Abb. Taf. 25. 115. ( A . N . 532. Inv. 2248.) A n t o n i a als Ceres. Dieselbe Darstellung. Ohne Rand und Umschrift. Antonia, Tochter des Marc Anton als Ceres. Nach einem geschnittenen Stein in der Bibliotheque Nationale, Paris Nr. 2080. Bronze, versilbert. Oval. H. 3,65, Br. 2,5 cm, konkav. Erworben 1895. Geschenk. — Abb. Taf. 25. 116. ( A . N . 5 3 1 . Inv. 1600.) A n t o n i a als Ceres (Abundantia). Einen Lorbeerkranz im Haar, über das Haupt einen Schleier gelegt, hält sie das Füllhorn in der Linken. Gerahmt von einem ornamentierten Bande und der Umschrift: f H O C · O P V S · Ε . F R V G E S · E F V N D O · C O P I A · C O R N V · In dem Schriftstreifen unten ein kleines Kardinalswappen. 16. Jahrhundert. — Das Mittelstück Ausguß einer antiken Gemme in Paris, die im Besitze Papst Pauls II. war; s. Furtwängler, Die antiken Gemmen, Taf. X L I , Nr. 36. Das Wappen, jenes der Familie Barbo, läßt in dem Stück den Ausguß eines Siegels des Kardinals Pietro Barbo vermuten (Kardinal 1 4 4 0 — 1 4 6 4 , Papst Paul II. 1 4 6 4 — 1 4 7 1 ) . — Molinier, Les plaq. Nr. 6 7 2 . Halbrelief. Das mittlere Oval eingetieft, der Rand schräg abfallend. H. 4,9, Br. 4 cm. Erworben 1890. — Abb. Taf. 2 5 . 117. (Inv. 5566.) Brustbild einer Göttin. In frontaler Stellung, mit leicht nach rechts geneigtem Haupt, hält sie mit der Linken den vom gescheitelten Haar herabfallenden Schleier, der vorn den Hals freiläßt. In der Art der zwei vorhergehenden Stücke. Halbrelief. Bronze. Oval. H. 4,7, Br. 3,6 cm. Am Rande oberhalb des Kopfes eine Bohrung. Erworben 1909. Als Geschenk. — Abb. Taf. 25.

Kopien und freie Nachbildungen nach der Antike. 1 1 8 . (Inv. 5961.)

K l e o p a t r a (?).

Im Profil nach rechts, einen L o r b e e r k r a n z im H a a r ;

eine S c h l a n g e . Die Darstellung kehrt wieder als Revers der Medici-Plakette Nr. 225. Flachrelief. Blei. Oval. H. 3,1, Br. 2,4 cm. Am oberen Rande eine Bohrung. Abb. Taf. 25.

17 über der linken Brust

Erworben 1910.

Geschenk. —

1 1 9 . (Α. N. 5 3 3 . Inv. 975.) P r o f i l k o p f d e s H e r k u l e s . Nach rechts blickend, mit kurzem L o c k e n h a a r und Vollbart. U m die Schultern ist das L ö w e n f e l l g e s c h l u n g e n ; links wird die K e u l e sichtbar. Z u Seiten -des K o p f e s die Inschrift: Η - E R . R i n g s u m eine Perlenschnur. Um 1500. — Freie Nachbildung der Antike. Halbrelief. Bronze, vergoldet. Rund. Dm. 4,1 cm. Am Rande oberhalb des Kopfes und rechts und links je eine Durchbohrung. — Abb. Taf. 22. 1 2 0 . (Inv. 3 1 2 4 . ) P r o f i l k o p f d e s H e r k u l e s . Nach rechts blickend, mit Vollbart, auf dem kurzgeschorenen H a a r einen K r a n z mit Eichenlaub, der hinten von einer T ä n i e zusammengehalten wird. U m den Hals ist die L ö w e n h a u t geknotet. R ü c k s e i t e : Herkules in antiker Rüstung aufrecht stehend, das L ö w e n f e l l über den linken A r m g e w o r f e n , den rechten, erhobenen, auf die K e u l e gestützt, e m p f ä n g t das Nessushemd, das ihm von Hylas, der v o n links herantritt, überreicht wird. Unten das Monog r a m m H B neben einem A d l e r mit geöffneten Flügeln. B e i d e Seiten von einem Eierstab eingefaßt. Mitte des 16. Jahrhunderts. — Die Vorderseite nach einem geschnittenen Stein in Florenz, s. Furtwängler, Die antiken Gemmen, Taf. X L I , Nr. 35. Man vgl. auch Berlin, Nr. 9150. — Das Ganze vielleicht ein Werk A l e x . B a s s i a n i s , des Mitarbeiters von Giov. Cavino in Padua; s. Molinier, L e Cabinet de la Bibliotheque de Sainte Guerriere, S. 1 1 2 , Taf. 26, Nr. 40. Nach Montigny, Des faussaires Jean Cavino et Alex. Bassiano, Cabinet de L'Amateur, I, 1842, S. 414, Nr. 90, ist diese doppelseitige Plakette von Cavino selbst; das Monogramm wäre demnach in H e r e n l e s ß e n a v i d e s , oder B u p h i l o p o n u s aufzulösen, als Anspielung auf den im Auftrage des Marco Mantova Benavides in Padua aufgestellten Herkules, der den Beinamen B u p h i l o p o n u s B e s t i a r i u s erhielt. Vgl. Nagler, Die Monogrammisten, III, S. 230. — Molinier, Les plaq. Nr. 48. Halbrelief. Bronze. Rund. Dm. 4,1 cm. Erworben 1907. Als Geschenk. — Abb. Taf. 22. 1 2 1 . ( A . N . 5 3 5 . Inv. 977.) P r o i i i k o p f d e s H e r k u l e s . Nach links blickend, mit Vollbart, einen Lorbeerkranz im gelockten Haar. U m den Hals ist der Mantel geknotet. Um 1500. — Freie Nachbildung einer antiken Kamee. Vgl. Tarsus-Medaille. Halbrelief. Bronze. Oval. H. 4,3, Br. 3,6 cm. Erworben 1888 in Italien. Geschenk. — Abb. Taf. 22. 1 2 2 . (Inv. 3 1 2 6 . ) H e r k u l e s k o p f . In nahezu frontaler Stellung, unter den Schultern abgeschnitten, halblanges lockiges Haar, das L ö w e n h a u p t über dem K o p f . In Anlehnung an antike Herkulesdarstellungen. Hochrelief. Bronze. Rund. Dm. 3,5 cm. Am oberen Rande eine kleine Bohrung. Über Silber gegossen. Erworben 1907. Geschenk. — Abb. Taf. 22. 1 2 3 . ( A . N . 536. Inv. 2199.) P r o f i l k o p f der O m p h a l e . Nach links blickend, die L ö w e n h a u t des H e r k u l e s über d e m K o p f . 15. Jahrhundert. — Nach einem geschnittenen Stein, der sich im Besitz des Lorenzo Magnifico befand, vgl. Lipperts Daktyliothek, Nr. 632. Halbrelief. Bronze. Oval. H. 2,95, Br. 2,2 cm. Erworben 1894. Geschenk. — Abb. Taf. 24. 1 2 4 . ( A . N . 537. Inv. 1837.) D o p p e l b r u s t b i l d d e s H e r k u l e s u n d der D e i a n i r a . B e i d e im Profil nach rechts blickend. H e r k u l e s mit kurzem L o c k e n h a a r und Vollbart, das F e l l um die Schultern g e w o r f e n . 16. Jahrhundert. — Nachbildung nach einem geschnittenen Stein, vgl. Lipperts Daktyliothek, Nr. 564. Eine Wiederholung in Elfenbein im Museo Correr zu Venedig (Saal 13, Nr. 207); eine Bronzeplakette, ohne das Fell um Herkules' Schultern, bei Henry Oppenheimer, London. Flachrelief. Bronze. Oval. H. 6,1, Br. 4,6 cm. Am oberen Rande eine Durchbohrung. Erworben 1892 in London (Sammlung Falcke). — Abb. Taf. 22. 125. (Α. N. 872. Inv. 2726.) H e r k u l e s k n a b e , S c h l a n g e n b ä n d i g e n d . Mit gespreizten B e i n e n steht der K n a b e da, lebhaft bemüht, zwei sich wild ringelnde Schlangen zu erwürgen. Felsiger Boden. Mit Leiste eingefaßt. Nach der Antike. — Die Darstellung kehrt variiert und vergrößert in einer dem Moderno zugewiesenen Plakette wieder (Molinier, Les plaq. Nr. 193). Flachrelief. Bronze, schwarzer Lack. Rund. Dm. 3,15 cm. Am Rande rechts und links je eine Durchbohrung. Erworben 1902. Geschenk. — Abb. Taf. 23. Tiildwerlce II, 2.

-1

II. Plaketten.

ι8

1 2 6 . (Α. Ν. 538. Inv. 1607 ) H e r k u l e s w ü r g t d e n n e m e i s c h e n L ö w e n . Nach links gewendet, preßt er den L ö w e n mit beiden A r m e n g e g e n seine Brust. 16. Jahrhundert. — Molinier, Les plaq. Nr. 17. Nach einem geschnittenen Stein, vgl. Furtwängler, Beschreibung der geschnittenen Steine im Berliner Antiquarium, Β 1896. Halbrelief. Bronze. Oval. H. 3,6, Br. 2,5. Erworben 1889/90. — Abb. Taf. 23. 1 2 7 . (Α. N. 539. Inv. 2044.)

Herkules würgt den nemeischen Löwen.

D i e s e l b e Darstellung feiner durch-

gearbeitet, zwischen den Füßen die K e u l e . 18. Jahrhundert. — Nachguß einer antikisierenden Gemme des Anton Pichler (1697—1779), vgl. Cades' Daktyliothek Bd. 64, Nr. 129. Halbrelief mit leicht konkavem Grund. Bronze, versilbert. H. 3,8, Br. 2,7 cm. Erworben 1892. — Abb. Taf. 23. 1 2 8 . (Α. N. 540. Inv. 1608.)

I m Profil nach rechts, die K ö p f e des Un-

H e r k u l e s bändigt den Cerberus.

tieres zwischen den S c h e n k e l n festklemmend, zieht er mit den Händen die S c h l i n g e

zu.

Links ein

Felsen. 16. Jahrhundert. — Molinier, Les plaq. Nr. 490. Nach einer antiken Gemme in Berlin Nr. 1 1 0 6 2 ; wahrscheinlich identisch mit einer von Cellini bei seinem ersten Aufenthalt in Rom (1524—27) erworbenen Gemme, die Michelangelos Bewunderung erregte. Vgl. Furtwängler, Die antiken Gemmen, Taf. L H , Nr. 5. Man vergleiche auch die Bronzegruppe von einem Florentiner Meister des zweiten Viertels des 16. Jahrhunderts, Berlin, Ktlg. Bd. II 1 (Goldschmidt) Nr. 183. Flachrelief. Bronze. Oval. H. 3,1, Br. 2,8 cm. Erworben 1889/90. — Abb. Taf. 23. 1 2 9 . (Α. N. 541. Inv. 1094.) H e r k u l e s b ä n d i g t d e n C e r b e r u s . D i e s e l b e Darstellung. 16. Jahrhundert. — Molinier, Les plaq. Nr. 490. Gestochen von B. Franco (Β. 83), F.. Vico (B. 1 3 1 ) und Cl. Ducheti. Flachrelief. Bronze. Der Grund ausgeschnitten. H. 2,1, Br. 1,9 cm. Erworben 1885 in Florenz. — Abb. Taf. 23. 1 3 0 . (Inv. 5962.) H e r k u l e s u n d der M a r a t h o n i s c h e Stier. In kniender Stellung greift H e r k u l e s den Stier an, der mit g e s e n k t e m K o p f von rechts herbeikommt. I m Hintergrund eine weibliche D o p p e l h e r m e . Ausguß eines geschnittenen antiken Steines im British Museum, London (Carlisle Coll.). Flachrelief. Blei. Oval. H. 2,45, Br. 2,85 cm. Erworben 1900 als Geschenk. — Abb. Taf. 23. 1 3 1 . ( A . N . 542. Inv. 2 1 2 4 . ) M i l o n v o n K r o t o n , a l s H e r k u l e s . Nackt, bartlos, schreitet er nach rechts, den Stier auf der linken Schulter davontragend. D i e L ö w e n h a u t hangt über d e m linken A r m . R i n g s u m eine K r e m p e . Anfang des 16. Jahrhunderts. — Nach einer antiken Gemme, vgl. Furtwängler, Die antiken Gemmen, Taf. X L I X , Nr. 13. — Vgl. ferner die Pasten in Berlin, Nr. 4189—92. Gestochen von G. A. da Brescia (Β. ίο) und B. Franco (Β. 84). — Die Darstellung kommt als Revers einer Medaille des Lodovico Domenichi (f 1564) vor; mit der Umschrift: MAIVS • P A R A B O ; vgl. Museum Mazzuchellianum I, Taf. 72, Nr. 4 ; Heiß, Les Medailleurs, V I I I 2 S. 50, Taf. III, 9 (Domenico Poggini zugeschrieben); Armand, Les med. ital. I, 255, Nr. 5. — In Stein übertragen kehrt sie an der Fassade des Domes von Como wieder. Halbrelief. Bronze. An den Ecken abgeschrägt. H. 7,1, Br. 4,7 cm. Erworben 1893 aus der Sammlung Spitzer. Geschenk. —· Abb. Taf. 23. 1 3 2 . (Α. N. 543. Inv. 1 7 3 9 . )

Herkules

und Antaeus.

Herkules

v o m B o d e n e m p o r g e h o b e n und preßt den Zappelnden

an

hat, nach sich.

rechts

Rechts

g e w e n d e t , den

die K e u l e .

Gegner

Ringsum

eine

d r e i f a c h e Leiste. 17. Jahrhundert. — Nachguß eines geschnittenen Steines, vgl. Cades' Daktyliothek, Ercole Nr. 189. Die Darstellung kehrt als Revers einer Medaille des Cosimo I. de' Medici wieder, mit der Umschrift: H E R C V L E E · V I R T V T I S · V L T I M V S · C O N A T V S . Vgl. Museum Mazzuchellianum I, Taf. 78, Nr. 9; Heiß, Les Medailleurs, V I I I 2 Taf. 1, Nr. 1 0 ; Armand, Les med. ital. I, S. 145, Nr. 5 (Domenico di Polo zugeschrieben). Flachrelief. Bronze, vergoldet. Oval. H. 4,5, Br. 3,4 cm. Am Rande drei Bohrlöcher. Erworben 1890/91. — Abb. Taf. 23. 1 3 3 . (Α. N. 544. Inv. 1609.)

Herkules, v o n A m o r gepeinigt.

H e r o s , der v o r n ü b e r g e b e u g t mit der K e u l e schlägt.

A m o r sitzt auf d e m Nacken

Ü b e r seinem rechten A r m

des

hängen

knienden Löwenhaut

und Mantel. 16. Jahrhundert. — Nachbildung eines geschnittenen Steines in Berlin, Nr. 1 3 2 3 ; verwandter Stein auch in der Biblioth£que Nationale zu Paris; vgl. Furtwängler, Die antiken Gemmen, Taf. X X V I I , Nr. 7 u. 8. Halbrelief, der Grund leicht konkav. Oval. H. 3, Br. 2,4 cm. Erworben 1889/90. — Abb. Taf. 23.

Kopien und freie Nachbildungen nach der Antike. 134. (Α. N. 545. Inv. 1001.)

Hippolytos und Phaedra.

Hippolytos links sitzt, seinen Hund liebkosend.

19

Phaedra rechts zu der A m m e sprechend, während V o r ihm steht ein Begleiter, auf den S p e e r gestützt.

Hinten ein Baum. 15. Jahrhundert. — Nachguß nach einem geschnittenen Stein aus dem Besitz des Lorenzo Magnifico; vgl. Cades' Tesoro Nr. 43; Mariette, Traite des pierres gravees I, S. 81 (im Gegensinne). Halbrelief. Bronze. Oval. H. 3, Br. 4,1 cm. Erworben 1889. Geschenk des Herrn J. Simon. — Abb. Taf. 25. 135. (Α. N. 546. Inv. 969.) Meleager. Nackt, einen Lorbeerkranz auf dem Haupt, sprengt er auf ungezäumtem Roß nach rechts über einen davonlaufenden Keiler, gegen den er mit dem Schwert zum S c h l a g ausholt. 15. Jahrhundert. — Freie Nachbildung eines antiken Meleagerreliefs. — Molinier, Les plaq. Nr. 1 1 2 — 1 1 3 ; ohne Grund Melioli zugeteilt. — Ein Exemplar, vormals 111 der Sammlung A. Armand zu Paris, war mit der Inschrift versehen: (MEL)EAG(ER) . . . . D E f C E L I B O N E . — Die Darstellung kehrt an der Porta della Rana des Domes zu Como wieder. — Das Exemplar im Louvre (Nr. 389) wird dem Melioli zugeschrieben. Halbrelief. Bronze. Rund. Dm. 9,3 cm. Oberhalb des Kopfes eine Durchbohrung. Kunstkammer; erworben 1844. — Abb. Taf. 23. 136. (Α. N. 547. Inv. 978.) Profilbild des Priamus. Nach rechts blickend, mit langem Bart und Haar, in den Locken eine schmale Binde. D i e Umschrift: · ΠΡΙΑΜΟΣ · BAZIAEVZ · — R ü c k s e i t e : Ansicht von Troja. Strand mit dem hölzernen Roß und der H a f e n mit den Griechenschiffen. Oben die Überschrift ΤΡΟΙΑ und etwas tiefer, an den Mauern der B u r g : ΙΛΙΟΝ. Eingefaßt von einer Perlenschnur. 16. Jahrhundert. — Phantastische Nachahmung der Antike. Flachrelief. Blei. Rund. Dm. 3,8 cm. Erworben 1888 in Italien. Geschenk. Abb. Taf. 24. 137. (Α. N. 548. Inv. 949.) Odysseus, Penelope und die Freier. Odysseus sitzt links, den K o p f in die Hand gestützt. Neben ihm steht, an einen Stab gelehnt, Penelope, ihn anblickend. V o r ihnen kniet eine Dienerin, die aus einem Schlauch W e i n in eine Schale füllt. Rechts zwei Freier, der eine behelmt, im Begriff, ein L a m m zu schlachten, der andere, sitzend, hält einen Hasen an den Hinterläufen. Um 1500. — Nachguß eines geschnittenen Steines; vgl. E. Babelon, L a gravure en pierres fines, Paris S. 1 1 8 (Abb.) und Wiener Gemmenabdrücke V, 17. Gestochen von B. Franco (Β. 93) Ε. Vico (Β. 104) und CI. Ducheti. — Die Darstellung ließe sich wohl auch als »Götterversammlung« auslegen, von denen Vulkan, Minerva, Victoria, Mars und Herkules zu erkennen wären; vgl. Riffini, Illustraz. di Musei di Brescia, S. 40, Nr. 97. — Molinier, Les plaq. Nr. 37. Halbrelief.

Bronze.

Oval.

H. 2,4, Br. 3,8 cm.

Erworben 1886 in Mailand. — Abb. Taf. 25.

1 3 8 . (Α. N. 549. Inv. 2074.) Antigone und Ismene v o r dem Tempel der Furien ihren V a t e r Oedipus bewegend, nach Theben zurückzukehren. V o r antiker T e m p e l f a s s a d e eine G r u p p e von vier Gestalten. In der Mitte Antigone sich zu dem sitzenden Oedipus neigend, hinter ihr Ismene mit einem Pferd. 18. Jahrhundert. — Nach einer antikisierenden Gemme des Anton Pichler (1697—1779), die ihrerseits auf eine Zeichnung Raphael Mengs' zurückgeht. Vgl. Tresor de Numismatique (Melanges Typoglyptiques) Taf. 8, Nr. 7. Flachrelief. Bronze. Oval. H. 3, Br. 3,5 cm. Erworben 1892. — Abb. Taf. 25. 139. ( A . N . 550. Inv. 948.) Die Laokoongruppe. L a o k o o n mit hocherhobenem rechten A r m inmitten seiner Söhne, die von Schlangen umwunden sind. Anfang des 16. Jahrhunderts. — Freie Nachbildung der vatikanischen Gruppe, die auch auf antiken Gemmen vorkommt; vgl. Mariette, Traite des pierres gravies, I, S. 95. — Molinier, Les plaq. Nr. 1 5 2 ; dem Caradosso zugeschrieben, gilt als eine Wiederholung einer Hutagraffe. — Hill: Thieme-Becker: Künstlerlexikon V, S. 564. Halbrelief. Bronze, vergoldet. Rund. Dm. 4,3 cm. Am oberen Rande eine Bohrung. Erworben 1880 in Florenz mit der Sammlung Bardini. — Abb. Taf. 22. 140. (Α. N. 5 5 1 . Inv. 1798.) Die Laokoongruppe. Dieselbe Darstellung, mehr nach unten. V o n profiliertem Rahmen eingefaßt.

der

rechte A r m

des

Laokoon

Anfang des 16. Jahrhunderts. — Nachbildung der vatikanischen Gruppe. Man vgl. das Marmorrelief Laokoon im Besitz von Maler Wittmer. Hochrelief. Bronze, vergoldet. Rund. Dm. 4 cm. Erworben 1889/90. — Abb. Taf. 22.

des

141. ( A . N . 552. Inv. 951.) Der Raub des Palladiums. Diomedes, unbekleidet, den linken A r m in den flatternden Mantel gehüllt, ist im Begriff, v o m Altar herabzusteigen, in der Rechten das Schwert, in der Linken das Götterbild haltend. V o m Altar hängt ein Lorbeerkranz. Gerahmt von einer Perlenschnur.

II. Plaketten.

20

15. Jahrhundert. — Nachbildung eines aus mediceischem Besitze stammenden geschnittenen Steins, jetzt im Museum von Neapel; Furtwängler, Die antiken Gemmen, Tai. X L I X , Nr. 1 — 2 , Taf. L , 11, 12; Mariette, Traite des pierres gravees I, S. 94. — V o n Donatello als Medaillon im Pal. Medici-Riccardi kopiert und in den Kommentaren des Ghiberti beschrieben. — Molinier, Les plaq. Nr. 31. — Die Darstellung, die im Museum von Neapel auch als antikes Marmorrelief vorkommt, ist von N i c c o l ö Fiorentino als Revers seiner Medaille des M. Antonio della L e c i a verwendet worden; vgl. Armand, Les med. ital. I, 84, Nr. 3; Tresor de Numismatique II, Taf. 18, 4. — Ferner als Revers einer Medaille auf M. Pfinzing; vgl. Habich, im Jahrbuch der Preuß. Kunstsammlungen, X X V I I , S. 56 (Abb.). — Weitere Exemplare, ζ. T . verschiedenen Formates, häufig. Eine in Kristall geschnittene, verkehrte Hohlform in den Uffizien zu Florenz (Nr. 3072). Flachrelief. Bronze, vergoldet. Oval. H. 5,1, Br. 4,1 cm. A m oberen Rande eine Durchbohrung. Auf der hinteren Fläche befand sich in der Mitte eine Öse. Erworben 1887. Geschenk des Herrn Aschrott. — A b b . Taf. 22. 1 4 2 . (Inv. 2626.) Flachrelief.

Der Raub des Palladiums. Bronze.

Oval.

1 4 3 . ( A . N . 553. Inv. 953.)

H. 5, Br. 4.

Dieselbe

Darstellung.

Erworben 1901.

D e r R a u b des P a l l a d i u m s .

Geschenk.

Dieselbe Darstellung.

Ringsum einfache

Krempe.

O b e n eine Ö s e . Flachrelief.

Bronze.

Oval. H. 7,8, Br. 5,9 cm.

Erworben 1889.

1 4 4 . A . N . 554. Inv. 952.) D e r R a u b d e s P a l l a d i u m s . Molinier, Les plaq. Nr. 30. Flachrelief auf konkaver Fläche. J. Simon. — A b b . Taf. 22. 1 4 5 . ( A . N . 5 5 5 . Inv. 1599.)

Bronze.

ein B o h r l o c h v e r d o r b e n ) steht.

Darstellung.

H. 3,8, Br. 3,3 cm.

D e r R a u b des P a l l a d i u m s .

den vorgenannten Darstellungen). weisend,

Oval.

Dieselbe

Geschenk des Herrn J. S i m o n . — A b b . Taf. 22.

Erworben 1889.

Links Diomedes

mit

Geschenk des Herrn

dem Götterbilde

In der M i t t e e i n e S ä u l e , a u f d e r die S t a t u e

(wie

des Poseidon

auf

(durch

R e c h t s d e r b ä r t i g e O d y s s e u s , a u f den toten W ä c h t e r a m B o d e n hin-

in der H a n d das S c h w e r t . A u f d e m A l t a r R e s t e d e r K ü n s t l e r i n s c h r i f t : ΦΗΛΙΞ | ETTOIEI.

Um 1500. — s. Furtwängler, Die antiken Gemmen, Taf. L , Nr. 11. — Molinier, Les plaq. Nr. 32. — Weitere Gemmenexemplare in den Uffizien zu Florenz, s. Gori, Museum Florentinum, Taf. 28, Nr. 1 ; und im Cabinet des antiques de la Bibliotheque Nationale zu Paris, s. Chabouillet, Cat. gen. des Cam. S. 17, Nr. 102. Flachrelief. Bronze. Oval. H. 2,5, Br. 3,3 cm. Oben eine Durchbohrung. Erworben 1889/90. — A b b . Taf. 22. 1 4 6 . ( A . N . 556. Inv. 1610.)

B r u s t b i l d der Dido.

I m P r o f i l n a c h r e c h t s ; das v o n e i n e m K r a n z e u m z o g e n e ,

k u n s t v o l l g e o r d n e t e H a a r fällt in o f f e n e n L o c k e n a u f die S c h u l t e r n . Mantel genestelt.

Umschrift:

> Δ Ι Δ Ω »» ΒΑΣΙΛΙΣΣΑ 0

A u f d e r r e c h t e n A c h s e l ist der Karthago.

Rückseite:

e r s c h e i n e n drei S c h i f f e . L i n k s d i e B e i s c h r i f t : ΚΑΡΧΗΔΩΝ.

Ringsum eine

16. Jahrhundert. — Phantastische Nachahmung der Antike, vgl. Nr. 136.

Vor

den

Mauern

Perlenschnur.

Ein anderes Exemplar im Berliner

Münzkabinett. Flachrelief. Bronze. Rund. Dm. 4 , 1 c m . Oberhalb des Kopfes eine Durchbohrung. Erworben [ 8 9 0 . — A b b . Taf. 24. 147.

( Α . N . 557. Inv. 1595.)

Hermaphrodit, von Amoretten umgeben.

w i r d ihm v o n e i n e m L i e b e s g o t t mit e i n e m

herzförmigen

R e c h t s neben e i n e m B a u m e r u h e n d ,

Blatt K ü h l u n g

zugefächelt.

Ein

anderer

links bläst die S y r i n x , r e c h t s spielt ein dritter die K i t h a r a . Um 1500. — Nach einem geschnittenen Stein, von dem sich Exemplare im Besitze der Medici befanden; Molinier, Les plaq. Nr. 10, vgl. Furtwängler, Die antiken Gemmen, Taf. L V I I , Nr. 23. — Vgl. auch die Pasten in Berlin, Nr. 11242 und 11167. Halbrelief. Bronze. Oval. H. 3, Br. 3,6 cm. Erworben 1889/90. — A b b . Taf. 22. 1 4 8 . ( A . N . 558. Inv. 1003.)

Iphis, i h r e M e t a m o r p h o s e

betrachtend.

Eine

junge

Frau

sitzt

nach

links

auf e i n e m Sessel, d e n M a n t e l m i t d e m r e c h t e n A r m e m p o r z i e h e n d . Um 1500. — Nachbildung eines geschnittenen Steines mit der Darstellung eines Hermophroditen, der sein Geschlecht erkennt; vgl. das Exemplar im Pariser K a b i n e t t bei E. Babelon, Catalogue des camees antiques et modernes de la Bibliothfeque Nationale, Paris 1897, Planches, PI. VII, Nr. 50. Furtwängler, Beschr. d. geschn. Steine im Antiquarium Nr. 11241. — Tresor de Numismatique, (Nouvelle Galerie Mythologique), Taf. IV, Nr. 7. Halbrelief. Bronze. Oval. H. 3, Br. 2,5 cm. A m Rande oberhalb der Frau eine Durchbohrung. — A b b . Taf. 22. 1 4 9 . ( A . N . 559. Inv. 2133.)

Dornauszieher.

A u f e i n e m F e l s b l o c k sitzt ein j u n g e r Mann, im Profil

rechts, den D o r n aus d e m ü b e r das l i n k e

Knie

gelegten

rechten

Fuß

Ende des 15. Jahrhunderts. — N a c h einem Stich Marc Antons (B. Nr. 465). Halbrelief. Bronze. Rund. Dm. 5,5 cm. Erworben 1893. — A b b . Taf. 23.

ziehend.

Grund

nach

gepunzt.

21

Kopien und freie Nachbildungen nach der Antike.

150. (Inv. 5960.) Künstler bei der Arbeit. Ein bärtiger alter Mann sitzt unbekleidet nach rechts gewandt auf dem Boden und bearbeitet mit seinen Werkzeugen eine große, vor ihm stehende zweihenklige Vase. Im Geist antiker Darstellungen. Flachrelief.

Bronze.

Grüne Patina.

Oben und unten geschweift.

Beschlagstück.

H. 3 , 3 5 , Br. 3,7 cm.

Er-

worben 1 9 1 0 als Geschenk. — A b b . T a f . 22.

151. (Α. N. 560. Inv. 2806.) Frau in Orantenstellung (Priesterin?). Im Inneren des Heiligtumes stehend, beide Arme erhoben. Rechts von ihr ein nackter Knabe, links ein Mädchen. 16. Jahrhundert. — Im Charakter eines geschnittenen Steines. Halbrelief auf leicht konkaver Fläche. rung.

Erworben 1904.

Blei.

Oval.

H. 4,9, Br. 3 , 1 cm.

Oberhalb des K o p f e s eine Durchboh-

Geschenk. — A b b . Taf. 22.

152. (Α. N. 561. Inv. 2151.) Liebeswerbung. Links sitzt auf einer Bank eine Frau, neben einem Baume, und schlägt den über den Kopf gelegten Schleier zurück, den Oberkörper entblößend. Rechts steht ein nackter Jüngling ihr eine Blume reichend, während er mit der Linken das schleifende Ende des Mantels empornimmt. Von profiliertem Rande eingefaßt. 16. Jahrhundert. — Der Darstellung Nr. 76 verwandt. Hochrelief.

Bronze.

Rund.

153. (Inv. 5963.) Liebespaar. ihr zu Füßen.

Dm. 4,7 cm.

Erworben 1 8 9 3 . — A b b . T a f . 25.

Rechts hingelehnt eine Frau.

Ein bärtiger Mann in hockender Stellung

Ausguß einer antiken Gemme. Flachrelief.

Blei.

Oval.

H. 1,6, Br. 1,85 cm.

Erworben 1 9 1 0 als Geschenk. — A b b . Taf. 22.

154. (Α. N. 562. Inv. 2404.) Trauernde bei einer Grabstele. Links sitzt ein bärtiger Mann, einen Lorbeerkranz auf dem Haupt, die linke Hand um den Arm einer Frau legend, die neben ihm an eine Säule gelehnt steht. Rechts von dieser sitzt gebeugt eine weibliche Gewandfigur; hinter ihr ein stehender Jüngling. Am Boden ein Schild. Am Rande rechts steht eine Frau, an einen Pfeiler gelehnt, mit der Rechten den Schleier über den Kopf hebend. U m 1500. — Nachguß nach einer antikisierenden Renaissancegemme, jetzt in St. Petersburg; vgl. die Petersburger Gemmenabdrücke, Tir. 49, Nr. 20. Halbrelief.

Blei.

Oval.

H. 3,6, Br. 3,9 cm.

A m oberen Rande eine Durchbohrung.

Erworben 1898.

Geschenk

— A b b . T a f . 25.

155. (Α. N. 563. Inv. 2775.) Apollo und Diana. Links steht Apollo mit seinem Vogel zur Seite vor dem Dreifuß, um den sich die Schlange windet. Mit der Rechten hält er seinen Zweig gegen Diana, die mit einem Hund von rechts naht. Oben gewundene Guirlanden. Nachguß nach einem antiken Terrakottarelief. Flachrelief.

Bronze.

H. 3, Br. 5 cm, mit profiliertem Rahmen.

Erworben 1 9 0 4 in Wien.

Geschenk. —

Abb.

Taf. 25.

156. (Α. N. 564. Inv. 1603.) Vier Krieger beim Opfer. Mit Schultermantel und kurzem Rock, stehen sie paarweise um einen Altar gruppiert. Die vorderen legen eine Spende in das auf dem Altar stehende Becken. Im Hintergrunde ein Kastrum. Die Umschrift: V I R T V S MILITVM. Um 1500. — Nachbildung eines auf den Silberdenaren Diocletians vorkommenden Motivs. Halbrelief. Bronze. Rund. Dm. 3,7 cm. A m oberen R a n d e durchbohrt. Erworben 1889/90. — A b b . Taf. 24.

157. (Α. N. 565. Inv. 957.) Opferzug. Ein mit einer Binde geschmücktes Schwein wird nach rechts von einem Tempeldiener getrieben, begleitet von zwei Hörnerbläsern. Alle drei tragen kurze Röcke und Kränze im Haar; die vorderen einen Schultermantel. U m 1500. — N a c h einem römischen Relief. — Molinier, L e s plaq. Nr. 507. Flachrelief.

Bronze.

H. 5 , 1 , Br. 6,9 cm.

Am

Rande

oberhalb

des

Tubabläsers

eine

Durchbohrung.

Er-

worben 1 8 8 0 in Florenz aus der Sammlung Bardini. — A b b . Taf. 23.

158. (Α. N. 566. Inv. 2206.) Opferstier zum Altar geführt. Von den Hörnern des nach rechts schreitenden Stieres hängt die Opferbinde herab. Hinter ihm zwei bekränzte Männer mit Beilen. N a c h einem antiken Relief. Halbrelief.

Bronze.

Oval.

H, 5 , 1 , Br. 5,3 cm.

Erworben 1894.

Geschenk. — A b b . Taf. 23.

159. (Α. N. 567. Inv. 959.) Turnus besiegt Timeter. Der jugendliche Turnus, nackt, mit Mantel und Schild in der Linken, ein Schwert an der Hüfte, zerrt Timeter, über dessen Schultern ein Mantel flattert, bei den Haaren von dem nach links galoppierenden Pferde. Links am Boden ein halbmondförmiger Schild.

II. Plaketten.

22

15. Jahrhundert. — Freie Nachbildung eines antiken Amazonenkampfes. Molinier, Les plaq. Nr. 35. Als antike Gemme gestochen von B. Franco (Β. 83), Ε . Vico (Β. 1 1 7 ) und Cl. Ducheti. Vgl. Armand, Les Med. ital. II, S. 15, Nr. 2 1 ; Museum Mazzuchellianum I, Taf. VII, 6. Halbrelief. Bronze. Oval. H. 4, Br. 5,4 cm. Zwischen Pferdekopf und Reiter eine Durchbohrung. Erworben 1886. — Abb. Taf. 23. 1 6 0 . (Inv. 3071.) B r u s t b i l d d e s H o m e r . I m Profil nach rechts, mit Vollbart und gelocktem Haar. Die T o g a in Falten vor der Brust gerafft. R i n g s die U m s c h r i f t : OMH | POC. R ü c k s e i t e : Die Apot h e o s e d e s H o m e r . R e c h t s Jupiter mit W e l t k u g e l und Zepter, links Ceres mit d e m Füllhorn, beide sitzend. D a z w i s c h e n Mars im Panzer, vor ihm ein A d l e r , rechts eine geflügelte Victoria. I m unteren F e l d e zwei g e l a g e r t e Flußgötter: ein W e i b links neben einem Stier, ein Mann rechts neben einem Drachen. B e i d e Seiten von einer Perlenschnur eingefaßt. Das Stück ist ein sogenannter »Paduaner«, d. h. der Ausguß eines Stempels, den C a v i n o von Padua in Anlehnung an ein antikes Original des 4.—5. Jahrh. n. Chr. einem sog. »Contorniaten« nachgeschnitten hat. Vgl. Molinet, L e cabinet de la Biblioth£que de Sainte Genevieve, Taf. 27, Nr. X L I , S. 1 1 2 ; Sabatier, Description generale des Medaillons Contorniates, Taf. X I I , Nr. 6, S. 78; Museum Mazzuchellianum I, Taf. II, Nr. 4; Pedrusio, Descriptio Mus. Farnes. Gaz. d. beaux-Arts, i860, V, S. 177 (Abb.). — Weitere Exemplare in Münzschnitten häufig, u. a. im Münzkabinett zu Berlin. Halbrelief. Bronze. Rund. Dm. 3,6 cm. Am Rande durchbohrt. Erworben 1906 als Geschenk des Herrn J. Simon. — Abb. Taf. 24. 1 6 1 . (Α. N. 568. Inv. 992.) B r u s t b i l d d e s A l c i b i a d e s . Bartlos, mit lockigem Haar, im Profil nach rechts. Nach einem antiken geschnittenen Stein; vgl. Val. Belli, Alcibiades Nr. 857. — Molinier, Les plaq. Nr. 58. Flachrelief. Bronze. Vergoldet. Oval. H. 2,1, Br. 1,7 cm. Erworben 1887. — Abb. Taf. 24. 1 6 2 . (Α. N. 569. Inv. 968.) D e r a t h e n i s c h e F e l d h e r r Chabrias. A m Boden kniend stützt der vor Chios zu T o d e v e r w u n d e t e Chabrias sich auf seinen großen Schild. Links und rechts Spuren einer Inschrift. Anfang des 16. Jahrhunderts. — Nachguß nach einem geschnittenen Stein, dessen antike Herkunft zweifelhaft ist; vgl. Cades' Daktyliothek, Uomini illustri Nr. 158. — Molinier, Les plaq. Nr. 742. Halbrelief auf leicht konkaver Fläche. Bronze. Oval. H. 2,95, Br. 2,7 cm. — Abb. Taf. 22. 1 6 3 . (Α. N. 570. Inv. 980.) B r u s t b i l d A l e x a n d e r s d e s G r o ß e n . Bartlos, im Profil nach rechts, mit A e g i s und H e l m , auf d e m reliefartig der Z w e i k a m p f eines Lapithen mit einem K e n t a u r e n dargestellt ist. Rechts die B e z e i c h n u n g : A L I S A N D R O . Anfang des 16. Jahrhunderts. — Freie Nachbildung einer antiken Athenadarstellung; vgl. Nr. 487—489. — Molinier, Les plaq. Nr. 49. Halbrelief. Oval. H. 5,7, Br. 4,6 cm. Am Helm eine Durchbohrung. Erworben 1887 in Italien. Geschenk des Herrn Aschrott. — Abb. Taf. 21. 164.

Α . N. 5 7 1 . Inv. 981.) P r o f i l k o p f A l e x a n d e r s d e s G r o ß e n . A l s Herakles, die L ö w e n h a u t über den K o p f gelegt, nach rechts blickend. R i n g s u m eine Perlenschnur. R ü c k s e i t e : H e r a l d i s c h e D a r s t e l l u n g . Z w e i Schlangen, in ornamentalen W i n d u n g e n einen Schild, B o g e n und P f e i l e umgebend. A u f der Randzone rechts ein K e r y k e i o n . 16. Jahrhundert. — Die Vorderseite in der Art eines geschnittenen Steins; vgl. Furtwängler, Die antiken Gemmen Taf. X X X V I I I , Nr. 4. Die Darstellung kommt öfters auf griechischen Münzen vor (Didrachmen des Lysimachos), vgl. Tresor de Numismatique (Bois grecs) Taf. V, Nr. 4,; ebenda Taf. X I I I A , als Gemme mit der Künstlerinschrift: ΑΔΜΟΝ. Ferner auf einer ganzen Reihe von Alexandermünzen kleinasiatischer Städte. Die Rückseite eine freie Nachbildung des Emblems der unter dem Namen der Cistophoren bekannten orientalischen Scheidemünzen. Ein leicht variertes Exemplar der Plakette im Museo Correr zu Venedig (Nr. 74). Flachrelief. Bronze. Rund. Dm. 3,1 cm. Erworben 1889. Geschenk des Herrn J . Simon. — Abb. Taf. 24.

1 6 5 . (Α. N. 572. Inv. 1 4 5 5 . ) P r o f i l k o p f einer g r i e c h i s c h e n F ü r s t i n (a. d. Diadochenzeit). N a c h links blickend, ein Perlenband in dem welligen H a a r ; zu beiden Seiten des Halses fallen L o c k e n herab. Das Hinterhaupt deckt ein Schleier. Um 1500. — Im Charakter eines geschnittenen Steines. Flachrelief. Blei. Oval. H. 5,4, Br. 4 cm. Unter- und oberhalb des Kopfes je eine Durchbohrung. kammer. — Abb. Taf. 21. 1 6 6 . (Α. N. 573. Inv. 1 6 1 8 . ) wendend.

Brustbid des Hannibal(?).

Bärtig, behelmt,

D e r Mantel ist auf der rechten Schulter genestelt.

auf dem reliefartig die Darstellung Schnurmotiven.

eines K r i e g e r s

mit L a n z e .

Kunst-

den K o p f leicht nach

links

V o r der linken Schulter der Schild, Ringsum

eine Blattwelle

zwischen

Kopien und freie Nachbildungen nach der Antike.

23

16. Jahrhundert. — Nachbildung einer antikisierenden Gemme, vgl. Cades' Daktyliothek,, Uomini illustri, Nr. 176. — Mariette, Traite des pierres gravees II, Nr. 7 (»Mars« genannt). Halbrelief. Bronze, vergoldet. Oval. H. 5,7, Br. 4,9 cm. An der äußeren Fassung oben und unten je eine Durchbohrung. Erworben 1889/90. — Abb. Taf. 21. 1 6 7 . (Α. N. 574. Inv. 995.)

Brustbild

des Cato.

Im Profil nach rechts;

der K o p f fast kahl, das Antlitz

a b g e m a g e r t , die B ü s t e nackt. 16. Jahrhundert. — Nach einem geschnittenen Steine, vgl. Cades' Daktyliothek, Storia Romana, Nr. 1 5 1 . Molinier, Les plaq. Nr. 56 (Abb.). — Mariette, Traite des pierres gravees II, 2, Nr. 103. Halbrelief auf leicht konkavem Grunde. Bronze. H. 3,4, Br. 2,75 cm. Erworben 1889. Geschenk des Herrn J. Simon. — Abb. Taf. 24. 1 6 8 . (Α. N. 5 7 5 . Inv. 2620.) P r o f i l k o p f d e s S c i p i o . Nach links blickend, bartlos mit kurzgeschorenem Haar. Unter dem K o p f S C I P I O . R i n g s u m eine einfache K r e m p e . 16. Jahrhundert. — Nachguß nach einem geschnittenen Stein, vgl. Cades' Daktyliothek, Storia Romana, Nr. 157. Bronze. Oval. H. 3,4, Br. 2,9 cm. Erworben 1901. Geschenk. — A b b . Taf. 24. 1 6 9 . ( Α . N. 576. Inv. 1 6 1 7 . ) P r o f i l k o p f d e s C i c e r o . Nach rechts blickend, aut d e m kahlen Schädel ein L o r b e e r k r a n z . A u f dem R a n d e die U m s c h r i f t : Μ · T V L L I V S · C · Ρ • Ρ • P. Um 1500. — Nach einem geschnittenen Stein. — Molinier, Les plaq. Nr. 54 (Abb.). Halbrelief auf konkavem Feld. Oval. H. 4,2, Br. 3,5 cm. Erworben 1889/90. — Abb. Taf. 21. 1 7 0 . ( A . N . 577. Inv. 982.) Brustbild d e s J u l i u s C ä s a r . Im Profil nach rechts; im H a a r einen L o r b e e r kranz. D e r Mantel ist auf der rechten Schulter durch eine runde S p a n g e befestigt. Hinter d e m K o p f ein Lituus. R e c h t s am R a n d e : * · D I V I · I V L I · Um 1500. — Freie Nachbildung der Antike. Ein übereinstimmendes großes Marmorrelief befand sich 1887 im Kunsthandel in Venedig. — Molinier, Les plaq. Nr. 55. Weitere Exemplare, besonders in Münzkabinetten sehr häufig. Die Darstellung auch als Schwertknauf vereinigt mit Nr. 66 dieses Katalogs (Migeon, Cat. des bronzes du Louvre, Nr. 269); vgl. Molinier, Les plaq. Nr. 6. Ein Exemplar im Ashmolean Museum zu Oxford trägt ein aus N. L . u. Ε gebildetes Monogramm. Flachrelief, etwas konkav. Bronze. Rund. Dm. 4,1 cm. Am Rande rechts vom Kopf eine Durchbohrung. Erworben 1887 in Italien. Geschenk. — Abb. Taf. 24. 1 7 1 . (Α. N. 578. Inv. 1 6 1 1 . ) Brustbild d e s J u l i u s C ä s a r . D i e H o h l f o r m zu v o r i g e m K o p f . Bronze, vertiefte Darstellung auf konvexer Fläche. Rund. Dm. 4,1. Erworben 1889/90. — Abb. Taf. 24. 1 7 2 . (Α. N. 579. Inv. 2202.) B r u s t b i l d d e s J u l i u s C ä s a r . D e r s e l b e K o p f wie Nr. 1 7 0 . Rückseite: T r i u m p h z u g . E i n nach links sich b e w e g e n d e r Z u g von Reitern und Fußsoldaten. Im Grunde links ein antikes T o r . Die Rückseite ist identisch mit jener der Medaille des Lodovico Scarampi, Patriarch von Aquileja (1402 bis 1465), mit der Aufschrift: E C C L E S I A · R E S T I T V T A · | E X A L T O (vgl. Heiß, Les med. VII, S. 178, Taf. 12, Nr. 5, Armand, Les med. ital. II, S. 37, Nr. 2); sie ist benutzt zu dem Einzug in Otranto, dem Revers von A. Guazzalottis Medaille auf Alfons von Calabrien von 1481. Nach v. Fabrizy (Medaillen S. 77, Abb. 133) ist die Scarampi-Medaille von C r i s t o f o r o d i G e r e m i a . Flachrelief, die Vorderseite auf leicht konkaver Fläche. Bronze. Rund. Dm. 3,9 cm. Erworben 1894. Geschenk. — Abb. (Rückseite) Taf. 24. 1 7 3 . ( A . N . 580. Inv. 2574.) B r u s t b i l d d e s J u l i u s C ä s a r . D e r s e l b e K o p f wie Nr. 1 7 0 , j e d o c h ohne Inschrift. R ü c k s e i t e : H e r k u l e s u n d K a k u s . Herkules zerrt den am B o d e n liegenden G e g n e r am rechten A r m e empor, ihm zugleich den rechten Fuß g e g e n die K e h l e stemmend. Mit der Rechten holt er zum S c h l a g e g e g e n des G e g n e r s K o p f aus. D i e L ö w e n h a u t flattert um seine Schultern. Die Darstellung der Rückseite kehrt als Steinrelief an der Porta della Rana am Dom zu Como wieder. Flachrelief. Bronze. Rund. Dm. 3,9 cm. Am Rande durchbohrt. Erworben 1900 von Stef. Bardini. 1 7 4 . (Inv. 3 1 2 1 . ) B r u s t b i l d d e s J u l i u s C ä s a r . V e r g r ö b e r t e Nachbildung von Nr. 170, mit Lituus und Inschrift. A u f der Schulterspange der B u c h s t a b e S. — R ü c k s e i t e : P r o f i l k o p f d e s M a r c u s A g r i p p a . Nach links gewandt, im H a a r die C o r o n a Navalis, hinten von einer S c h l e i f e zusammengehalten. Hals und N a c k e n unbekleidet. R i n g s die U m s c h r i f t : Μ · A G R I P P A · L · F · C O S · III (Lucii Filius Consul). 16. Jahrhundert. — Genau einer antiken Münze nachgebildet, vgl. Cohen, M. Agrippa. Flachrelief. Bronze. Rund. Dm. 4,4 cm. Am Rande durchbohrt. Erworben 1907 als Geschenk eines Ungenannten. — Abb. der Rückseite Taf. 24.

II. Plaketten

24

175. (Inv. 2975.) Profilkopf des Brutus. Nach rechts aufwärts blickend. Lorbeer im Haar. • MARCVS · IVNIVS IMP · R ü c k s e i t e : Eine stilisierte Nelke mit der Wurzel. Nachbildung des auf Lysimachos-Münzen üblichen Typus. Flachrelief. Bronze. Oval. H. 3, Br. 3,2 cm. A m Rande oberhalb worben 1905 von Durlacher-Broth. in London. — A b b . Taf. 24.

des

Kopfes

eine

Umschrift:

Durchbohrung.

Er-

176. (A.N. 581. Inv. 983.) Brustbild des Pompejus. Im Profil nach links, mit kurzem Vollbart und kurzem, lockigem Haar, durch das sich ein Lorbeerkranz schlingt. Die Schultern deckt ein durch eine Agraffe zusammengehaltener Mantel. Links am Rande die Inschrift: PONPEO. Rings eine einfache Krempe. In Anlehnung an die Antike. Halbrelief. Bronze. Oval. H. 6, Br. 4 cm.

Erworben 1887 in Italien.

Geschenk. — A b b . Taf. 21.

177. (Α. N. 582. Inv. 1740.) Brustbild des Pompejus. Nach rechts blickend; Bart und Haar sind kurz gelockt, im Haar ruht ein Diadem, dessen Bänder in den Nacken herabfallen. Rechts am Rande: PONPE. Ringsum ein Schnurmotiv. Um 1500. — Phantastische Nachbildung der Antike. Halbrelief.

Bronze mit Spuren von Vergoldung.

Oval.

H. 4,4, Br. 3,8 cm. — A b b . Taf. 21.

178. (Α. N. 583. Inv. 984.) Brustbild des Pompejus. Von vorn gesehen, den behelmten Kopf leicht nach rechts wendend. Am Helm, über den Ohren ein spiralförmiges Ornament. Der Bart in zwei schematisch gewundenen Strängen herabfallend. Der Mantel auf der rechten Schulter verknotet. Gerahmt durch einen Lorbeerkranz. Ende des 15. Jahrhunderts. — Ein zweites, im Museum zu Gotha befindliches Exemplar ist durch eine Umschrift als Pompejus bezeichnet. Nachahmung eines archaistischen antiken Typus. Hochrelief. Bronze, mit Spuren von Vergoldung, der Grund blau emailliert. Oval. A m Rande durchbohrt. Erworben 1880 in Florenz. — A b b . Taf. 21.

H. 3,6,

Br. 3 cm.

179. ( A . N . 584. Inv. 986.)

Profilkopf des Augustus. N a c h r e c h t s b l i c k e n d , im H a a r das S t r a h l e n d i a d e m Nachguß nach einem geschnittenen Stein aus der Sammlung Marlborough; s. Furtwängler, Die antiken Gemmen, Bd. III, S. 317, Fig. 160. Flachrelief. Bronze. Oval. H. 6,6, Br. 4,9 cm. Erworben 1889. Geschenk des Herrn J. Simon. — A b b . Taf. 21.

180. (A.N. 585. Inv. 1612.) Profilkopf des Cäsar (?). Hinter dem Kopf der Augurstab (lituus).

Nach rechts blickend, einen Lorbeerkranz im Haar.

16. Jahrhundert. — Nach einem geschnittenen Stein. Halbrelief. Bronze. Oval. H. 5, Br. 4 cm. Erworben 1889/90. — A b b . Taf. 21.

181. (Α. N. 586. Inv. 985.)

Profilkopf des Augustus oder Tiberius.

Nach rechts blickend.

Nachguß nach einem geschnittenen Stein in N e a p e l ; vgl. Cades' Impronte gemmarie, Bd. 57, Storia R o m a n a Nr. 277; Tresor de Numismatique (Emp. rom.) Taf. III, Nr. 11. Flachrelief. Bronze. Oval. H. 4,7, Br. 3,1 cm. Oberhalb des K o p f e s durchbohrt. Erworben 1889. Geschenk des Herrn J. Simon. — A b b . Taf. 21.

182. (A.N. 587. Inv. 2322.) Profilkopf des Augustus (?). Absatz. Oben eine Öse.

Nach rechts blickend.

Der Rand zeigt einen

Nachguß nach einer antikisierenden Gemme; vgl. Lippert, Daktyliothek, Supplement Nr. 228; Tresor de Numismatique (Emp. Rom.) Taf. IV, Nr. 5 u. 6. Halbrelief in konkavem Felde. Bronze. Oval. H. 3,4, Br. 2,4 cm (mit der Öse). Erworben 1896. Geschenk. — A b b . Taf. 24.

183. (Α. N. 588. Inv. 998.) Brustbild des jugendlichen Augustus (?). Vom Rücken gesehen, der Kopf im Profil nach links, einen Lorbeerkranz im Haar; um die linke Schulter eine Ägis. In der rechten Hand scheint er eine Lanze zu tragen, deren Schaft links zu sehen ist. Um 1500. — Nachguß eines geschnittenen Steines aus der Sammlung Marlborough, jetzt bei Arthur S. Evans; s. Furtwängler, Die antiken Gemmen, Taf. L X V , Nr. 49. Halbrelief. Bronze. Oval. H. 3,6, Br. 2,8 cm. A m Rande durchbohrt. — A b b . Taf. 21.

184. (A.N. 589. Inv. 2227.) Doppelporträt des Augustus und der Livia. Im Profil nach links; der Kaiser mit einem Lorbeerkranz im Haar. Nach einem geschnittenen Stein; vgl. Cades' Daktyliothek, Storia romana Nr. 298. Halbrelief. Blei. Oval. H. 2,2, Br. 1,9 cm. Erworben 1895. Geschenk des Herrn M. K a p p e l . Taf. 24.



Abb.

Kopien und freie Nachbildungen nach der Antike.

185. (Α. N. 590. Inv. 987.)

Profilkopf eines Römischen Kaisers.

25

Nach rechts gewendet, bartlos.

16. Jahrhundert — Nach einem geschnittenen Stein. Anderes Exemplar im Museo Civico Cristiano zu Brescia (Riffini, Nr. 106) » T i b e r i u s « genannt. Flachrelief. Bronze. Oval. H. 4,8, Br. 3,3 cm. Erworben 1889. Geschenk des Herrn J. Simon. — Abb. Taf. 21.

186. (A.N. 591. Inv. 1615.) Triumph des Vespasian. Der Kaiser steht auf dem reliefgeschmückten Wagen, die Rechte erhebend, in der Linken die Zügel des Viergespanns. Die Siegesgöttin setzt ihm den Kranz aufs Haupt. Neben den Rossen schreiten Krieger mit Speeren. Oben die Inschrift: VESPASIAN. Unten: a S C > . Ringsum eine Perlenschnur. Um 1500. — Umwandlung eines Reliefs am Titusbogen. Flachrelief. Bronze. Rund. Dm. 5,6 cm. Erworben 1889/90. — Abb. Taf. 23.

187. (Inv. 5967.) Feldzug des Septimius Severus gegen die Parther. In mehreren Reihen übereinander. Oben rechts: Kaiserliche Ansprache. Oben links: Flucht des Vologesius (?) Mittelstreifen: Niederlage der Parther. Unten: Die Römer in Nisibe oder Carbae. Nachbildung eines Reliefs am Septimius Severus-Bogen in Rom. Vgl. Bode, Amtl. Berichte, 1 9 1 1 , Nr. 6, Sp. 123 (Abb.): »Der Künstler steht dem Filarete nahe, der ähnliche kleine Darstellungen an den Einrahmungen der Peterstüren angebracht hat«. Flachrelief. Bronze. H. 9,8, Br. 11,7 cm. Erworben 1 9 1 0 als Geschenk. — Abb. Taf. 23.

188. (Α. N. 592. Inv. 988.) Profilkopf der Julia, Tochter des Titus. Nach rechts blickend; das Haar über der Stirn zu einem breiten Kranz kleiner Löckchen geordnet, in den Ohren ein Gehänge, um den Hals eine Perlenschnur. 16. Jahrhundert. — Nachguß nach einem berühmten, einstmals in der Abtei von St. Denis bewahrten geschnittenen Stein des Enodos (Sig. Ενοδοσ ettoiei) in Paris, Biblioth^que Nationale Nr. 2089; s. Furtwängler Die antiken Gemmen Taf. X L V I I I , Nr. 8 ; vgl. Dom. Felibien, Hist, de l'abbaye de Saint-Denis, S. 542, Taf. 4, c. — Ein Exemplar in Elfenbein im Museo Correr zu Venedig (Saal 13, Nr. 188). Halbrelief. Bronze. Oval. H. 5,5, Br. 4 cm. Am Rande des Kopfschmuckes der Dargestellten eine Durchbohrung. Erworben 1889. Geschenk des Herrn J. Simon. — Abb. Taf. 21.

189. (Α. N. 593. Inv. 989.) Profilkopf des Kaisers Galba. Bartlos, nach rechts blickend, einen Lorbeerkranz im Haar. Im Grunde die Umschrift: SER · G A L B A · IMP · C A E S A R · A V G • T R P · Das Medaillon von einem flach profilierten Rahmen umschlossen; in den Zwickeln Blätterwerk. Oberitalienisch (Venedig oder Padua), um 1500. — Nachbildung einer römischen Münze. Seite eines Tintenfasses, das auch vollständig vorkommt. Flachrelief. Bronze. H. 5,5, Br. 5,4 cm. Geschenk. — Abb. Taf. 21.

In der Rahmung eine Durchbohrung.

Erworben

1887 in Italien.

190. (A.N. 594. Inv. 1613.) Profilkopf des Kaisers Galba. Bartlos, nach rechts blickend, einen Lorbeerkranz im Haar. Um die Schultern liegt ein Gewand oder Mantel. Um 1500. — Im Charakter eines geschnittenen Steines. Gestochen von Marcantonio Raimondi (B. Nr. 506). Halbrelief. Bronze. Oben und unten flach gerundet. H. 5,2, Br. 3,5 cm. Am oberen Rande eine Durchbohrung ausgebrochen. — Abb. Taf. 21.

191. (Α. N. 603. Inv. 2622.) Doppelbildnis des Galba und Titus. bartlos, mit Lorbeerkranz im Haar, der rechts mit volleren R ü c k s e i t e : R o m a . Mit Füllhorn in der Linken und Wage den Waffen sitzend. Darunter die Inschrift: ROMA. Am Rande:

Im Profil einander zugewandt, beide Gesichtszügen und krauserem Haar. in der Rechten, auf am Boden liegenOPTIMO PONTIFICI.

16. Jahrhundert. — In Anlehnung an antike Münzen. — Die Rückseite kommt auch auf einer Medaille Papst Martin V. vor; Armand III, 158 E. Flachrelief. Bronze, vergoldet. Rund. Dm. 3,6 cm. Erworben 1901. Geschenk. — Abb. Taf. 24.

192. (Α. N. 596. Inv. 990.) Profilkopf des Domitian. Nach rechts blickend, bartlos, im lockigen Haar einen Lorbeerkranz. Das um die linke Schulter gelegte Gewandstück ist vorn mit einer Spange in Gestalt eines Cherub geschmückt. Unten die Inschrift: DOMIT. 16. Jahrhundert. — Mit Benutzung eines antiken Steinschnitts. Halbrelief. Bronze. Oval. H. 5, Br. 4 cm. Erworben 1889. Geschenk des Herrn J . S i m o n . — Abb. Taf. 21.

193. (Α. N. 597. Inv. 2225.) Brustbild des Commodus. Im Profil nach rechts, mit kurzem Lockenhaar und Bart. Der über dem Panzer liegende Mantel auf der rechten Schulter genestelt. Nachguß nach einer antiken Gemme; vgl. Cades' Daktyliothek, Storia romana, Nr. 519. Flachrelief. Bronze. Oval. H. 2,5, Br. 1,9 cm. Am Rande durchbohrt. Erworben 1895. Herrn M. Kappel. — Abb. Taf. 24. B i l d w e r k e IT, 2.

Geschenk 4

des

II. Plaketten.

26

194. (Α. Ν. 595. Inv. 1747.) Brustbild des Hadrian. Im Profil nach links, mit kurzem Bart, im Haar einen Lorbeerkranz. Der Mantel ist auf der linken Schulter genestelt. 16. Jahrhundert. — Nachguß nach einer Gemme des Maxalas, jetzt im Haag, vgl. de Jonge, Cat. d'empreintes du cab. des pierres gravees, L a Haye, 1837, Nr. 988. Halbrelief. Bronze. Oval. H. 3,45, Br. 2,8 cm. Oberhalb des Kopfes eine Durchbohrung. Erworben 1890/91. — Abb. Taf. 24.

195. (Α. N. 598. Inv. 991.) Brustbild des Hadrian (?). Im Profil nach rechts, bärtig, einen Lorbeerkranz im Haar. Auf der linken Schulter sieht man ein Stück des Mantels. Im Charakter eines geschnittenen Steines. Halbrelief. Bronze. Oval. H. 2,1, Br. 1,8 cm. Abb. Taf. 24.

196. (Α. N. 599. Inv. 2246.) Brustbild des Hadrian. Haar. Mit Panzer und Schultermantel.

Erworben

1889.

Geschenk

des

Herrn J. Simon.



Im Profil nach links, bärtig, einen Lorbeerkranz im

Ein anderes Exemplar im Museo Civico zu Belluno. Halbrelief. Bronze. Oval. H. 3,75, Br. 2,9 cm. Erworben 1895. — Abb. Taf. 24.

197. (Α. N. 600. Inv. 2037.) Brustbild des Antinous. Bartlos, mit kurzem lockigen Haar, das Gesicht im Profil nach links, die nackte Brust nach vorn gewendet. Mit profiliertem Rand. 18. Jahrhundert. — Nachguß nach einer antikisierenden Gemme von der Hand des Giovanni Pichler (1734 bis 1791), vgl. Cades' Daktyliothek, Bd. 64, Nr. 157. Halbrelief. Kupfer. Oval. H. 4,3, Br. 3,5 cm. Erworben 1892. — Abb. Taf. 25.

198. (A.N. 601. Inv. 2808.) Profilkopf der Marciana, der Schwester des Trajan (?). Nach rechts blickend; mit diademartigem Schmuck auf dem reich aufgebundenen, in Zöpfen verschlungenen Haar. Um den Hals liegt ein Tuch. Halbrelief. Blei, braun bemalt. — Abb. Taf. 21.

Oval.

H. 5,7, Br. 4,4 cm.

199. (Α. N. 602. Inv. 2623.) Profilkopf des Galba (?). Ringsum eine Perlenschnur. 16. Jahrhundert. Flachrelief. Bronze.

Rund.

Dm. 1,5 cm.

Erworben 1904.

Geschenk des Herrn J. Simon.

Nach links blickend, im Haar einen Lorbeerkranz.

Erworben 1901. — Abb. Taf. 24.

200. (Α. N. 604. Inv. 2699.) Brustbild des Probus und des Sonnengottes. Im Profil nach rechts, der Kaiser mit Kranz, der Sonnengott mit Strahlenkrone im Haar; der vorn befindliche mit Panzer, Mantel, Schild und Speer. Am Rande die Inschrift: IMP C PROBVS INVIC Ρ F A V G . R ü c k s e i t e : Die drei Münzgöttinnen. Nebeneinanderstehend, alle drei ein Füllhorn in der Linken, in der Rechten eine Wage. Oben die Inschrift: MONETA · A V G · 16. Jahrhundert. — Nachguß einer antiken Münze, vgl. Cohen, Descript. des med. imp. VI, S. 293, Nr. 385 (Abb.). Medagliani Romani II, T. 1 2 1 , 2. Vielleicht nach dem Exemplar in Petersburg, das an der gleichen Stelle durchlocht ist. A n d a s M ü n z k a b i n e t t a b g e g e b e n . Flachrelief. Bronze. Oval. H. 3,6, Br. 3,3 cm. Drei Durchbohrungen. Erworben 1902 in London. — Abb. Taf. 24.

201. (Inv. 5568.) Profilkopf des Byzas. Im Profil nach links, bärtig mit strengen Gesichtszügen und geradlinig stilisiertem Helm, dessen Beuge mit einem Schweife versehen ist. Nach einem antiken Stein, s. Mariette, Traite des pierres gravees II, 86. Flachrelief. Bronze. Oval. H. 5,7, Br. 3,7 cm. Erworben 1909 als Geschenk. — Abb. Taf. 21.

202. (Α. N. 605. Inv. 2203.) Brustbild eines römischen Kaisers. Nach links blickend, bartlos, einen Lorbeerkranz im Haar. Der Mantel ist auf den Schultern genestelt; am Panzer vor der Brust ein, Medusenhaupt. Um 1500. — Vgl. folgenden Kopf. Halbrelief. Bronze. Oval. H. 5,25, Br. 3,5 cm. Geschenk. — Abb. Taf. 21.

Am oberen Rande zwei Durchbohrungen.

203. (Α. N. 606. Inv. 2443.) Profilkopf desselben römischen Kaisers. einen Lorbeerkranz; der Mantel auf der linken Schulter genestelt. 16. Jahrhundert. — Vgl. vorigen Kopf. Halbrelief. Bronze. Oval. H. 3,8, Br. 3,2 cm. — Abb. Taf. 24.

Erworben 1894.

Nach links blickend, im Haar

Am oberen Rande durchbohrt.

Erworben 1899.

Geschenk.

27

Kopien und freie Nachbildungen nach der Antike. 204. (Α. N. 607. Inv. 2 6 2 1 . )

Brustbild

Lorbeerkranz im Haar.

eines

römischen Kaisers.

N;ich

rechts

blickend,

bartlos,

einen

D e r Mantel ist auf der rechten Schulter genestelt.

16. Jahrhundert. — Nach einem geschnittenen Stein. Flachrelief. Bronze. Oval. H. 2,9, Br. 2,2 cm. Am Rande eine Durchbohrung. — Abb. Taf. 24.

Erworben 1901.

Geschenk.

205. ( A . N . 608. Inv. 2226.) Brustbild desselben römischen Kaisers. V g l . Nr. 204. Flachrelief. Bronze. Oval. H. 3, Br. 2 cm. Erworben 1894. Geschenk. 206. (Α. N. 609. Inv. 1 6 1 4 . )

Im

Brustbild eines] römischen Kaisers.

Profil

nach

rechts,

in

Anlehnung

an einen H e r k u l e s t y p ; um die Schulter ist das L ö w e n f e l l (?) geschlungen. Um 1500. — Nachbildung römischer Kaisermünzen. Der Kopf dem des Septimius Severus und dem des Clodius Albinus verwandt. Flachrelief. Bronze. Rund. Dm. 3,4 cm. Rechts und links am Rande je eine Durchbohrung. Erworben 1889/90. — Abb. Taf. 22. 207. ( A . N . 6 1 0 . Inv. 1 6 1 6 . )

Decursio (?).

Haupt den Lorbeerkranz, sprengt, zurück

ein B e g l e i t e r

E i n römischer K a i s e r die L a n z e in

ebenfalls zu Roß.

in P a n z e r

der Hand,

auf

und Schultermantel,

seinem R o s s e

Dahinter links ein B a u m .

nach

U n t e n : S C.

auf

rechts;

Ringsum

dem etwas

die Bei-

schrift: ο V I C T O R I ο G L O R I A ο M A I O R ο E R I T 0 . Unten L o r b e e r z w e i g e . Um 1500. — Nach einer Münze des Nero oder anderer Kaiser, s. Cohen, Descript. des med. imp. I, S. 285, Nr. 83ff. — Molinier, Les plaq. Nr. 110. — Die Darstellung auch als Rückseite der Plakette Nr. 648. des Meisters IO. F. F (s. Molinier, Les plaq. Nr. 132). Gleiche Darstellung von anderer Hand auf der Rückseite der Medaille des Giovanni de' Medici (Armand II, 95, 7). Flachrelief. Bronze. Rund. Dm. 5,5 cm. Am Rande durchbohrt. Erworben 1889/90. — Abb. Taf. 23. 208. ( A . N . 6 1 1 . Inv. 1 6 1 9 . )

Männlicher Profilkopf.

Nach

schoren. R i n g s u m ein schmales Profil. 16. Jahrhundert. — Nach einem geschnittenen Stein. Halbrelief auf leicht konkavem Grunde. Bronze. Abb. Taf. 24.

rechts

Oval.

blickend;

bartlos,

H. 2,8, Br. 2,2 cm.

das H a a r

Erworben

kurz

1889/90.

ge-



209. (Inv. 3094.) Profilkopf eines Kriegers. Nach rechts gewandt, mit g e ö f f n e t e m Mund. A u f d e m H e l m reliefartig eine Quadriga. Hinter dem K o p f die nackte Statuette einer V e n u s . Ausguß eines geschnittenen Steines. Flachrelief. Bronze. Oval. H. 3,2, Br. 2,5 cm. Erworben 1907 als Geschenk. — Abb. Taf. 24. 210. ( A . N . 6 1 2 . Inv. 996.) Brustbild eines bärtigen Mannes. Im Profil nach rechts, durch das H a a r zieht sich ein B a n d , die B ü s t e ist unbekleidet. Um 1500. — Nach einem geschnittenen Stein. Flachrelief. Bronze. Oval. H. 3,8, Br. 2,9 cm. Am Rande durchbohrt. Erworben 1889. Geschenk des Herrn J. Simon. — Abb. Taf. 24. 211. ( A . N . 6 1 4 . Inv. 994.) Brustbild eines römischen Knaben. V o n vorn gesehen, der K o p f leicht nach rechts geneigt. D i e Schultern von einer T o g a umhüllt. Unten auf dem S o c k e l die I n s c h r i f t : • D · Μ · G · L · I. P A R E N T E S · A S T O / · Ε · F I L I O · D V L C I S I M O · V I X I T • A N N I · X V · Ende des 15. Jahrhunderts. — Ursprünglich vielleicht auf einen Denar mit der Inschrift Sors zurückgehend, den Dressel, Zeitschr. f. Numismatik X X X I I I , S. 24 besprochen hat. — Molinier, Les plaq. Nr. 62. Halbrelief, ohne Grund. Bronze. H. 15,4, Br. 13,7 cm. Erworbeil 1880 in Florenz aus der Sammlung Bardini. — Abb. Taf. 21. 212. ( A . N . 6 1 5 . Inv. 993.) Bildnis eines Knaben. Im Profil nach r e c h t s ; das lockige H a a r mit einem B a n d e umwunden. D e r Mantel ist auf der rechten Schulter genestelt. 15.—16. Jahrhundert. — Sehr ähnlich eine antike (?) Gemme in Kopenhagen, Daktyliotheca danica Nr. 147. — Molinier, Les plaq. Nr. 61. Dieselbe Darstellung als Titelschmuck eines Missale aus dem Besitz des Matthias Corvinus in der Bibl. Nat. zu Paris (Nr. 8834). Flachrelief. Bronze. Oval. H. 3,7, Br. 3,1 cm. Erworben 1886 in Italien. — Abb. Taf. 24. 213. ( A . N . 6 1 7 . Inv. 2200.) Profilkopf eines jungen Römers. Nach rechts blickend, im H a a r einen R e i f . U m den Hals legt sich der Mantel. Um 1500. Flachrelief. Bronze. Rund. Dm. 3,3 cm. Erworben 1894. Geschenk. — Abb. Taf. 24. 4*

28

IL Plaketten.

214. (Α. Ν. 6ι8. Inv. 2045.) Weibliches Brustbild. Die Büste von einem Gewand umhüllt.

Im Profil nach links, ein Diadem indem reichen Haar.

16. Jahrhundert. — Nachbildung eines geschnittenen Steines der Renaissancezeit; vgl. Lippert, Nr. 53 und Pariser Gemmenabdrücke Nr. 26. Flachrelief.

Bronze.

Oval.

H. 3,65, Br. 2,65 cm.

Daktyliothek

Erworben 1892. — Abb. Taf. 25.

214a. (Inv. 3095.) Profilkopf einer Frau. Nach rechts gewandt; das Haar, am Oberkopf fest anliegend, kräuselt sich kranzförmig zwischen Stirn und Nacken. Profilierter Rand. Ausguß eines geschnittenen Steines. Halbrelief. Bronze. Oval. H. 2,6, Br. 2 cm.

Erworben 1907 als Geschenk. — Abb. Taf. 24.

215. (A.N. 619. Inv. 1620.) Weibliches Brustbild. Den Kopf ins Profil nach rechts gewendet; das Haar aufgebunden. Der Mantel ist auf der rechten Schulter genestelt. Um 1500. — Nach einem geschnittenen Stein. Halbrelief. Bronze. Rund. Dm. 3 cm. Erworben 1889/90. — Abb. Taf. 24.

216. (Α. N. 620. Inv. 999.) Brustbild einer Frau. Im Profil nach rechts, einen Lorbeerkranz im aufgeknoteten Haar. Das Gewand ist auf der rechten Schulter genestelt. Rechts auf dem Relieffelde ein kleiner Kopf. Ringsum eine einfache Krempe. 15. Jahrhundert. — Molinier, Les plaq. Nr. 60 (Abb.). In Neapel als Revers zu Nr. 62 dieses Katalogs. Flachrelief. Bronze. Oval. H. 4,6, Br. 3,4 cm. Erworben 1889. Geschenk des Herrn J. Simon. — Abb. Taf. 25.

217. (Inv. 3076.) Weibliche Profilbüste. Nach rechts gewandt, die entblößte Brust von einem Schleier umgeben, ein Band im Haar, das rückwärts wirr auseinanderstrebt. Der vorigen Darstellung verwandt. Flachrelief. Bronze. Oval. H. 3,5, Br. 2,4 cm. Herrn J. Simon. — Abb. Taf. 25.

Am Rande durchbohrt.

Erworben

1906 als Geschenk des

218. (Inv. 976.) Frauenbildnis. Im Profil nach links, einen Lorbeerkranz im Haar, herabfallende Ringellocken. Ausguß eines geschnittenen römischen Steines. Halbrelief. Bronze. Oval. H. 3,35, Br. 2,9 cm.

219. (Α. N. 622. Inv. 967.) Brustbild des Attila. Ohren; ein Widderfell um die Schulter.

auf die Schulter

Erworben 1909. — Abb. Taf. 24.

Im Profil nach rechts; mit bocksartigem Bart und spitzen

Auf Attila-Medaillen der Renaissance in Anlehnung an den antiken Panstypus. — Molinier, Les plaq. Nr. 41. Mariette, Traite des pierres gravees, II, Nr. 27. — In Stein gehauen am Sockel der Fassade der Certosa von Pavia. — Andere Exemplare in Münzkabinetten häufig, zumeist mit der Aufschrift: A T T I L A · F L A G E L L VM · DEI. — Vgl. Habich, Attila Rex, Archiv für Medaillen- und Plakettenkunde 1922, S. i f f . Flachrelief, konkav. Bronze. Oval. H. 4,6, Br. 3,55 cm. Am Rande oberhalb des Kopfes durchbohrt. Erworben 1887 in Italien. Geschenk des Herrn Aschrott. —• Abb. Taf. 21.

220. (Α. N. 623. Inv. 2809.) Profilkopf eines Königs. Haar. Von breitem, hohem Rahmen eingefaßt.

Nach rechts blickend, mit Strahlenkrone auf dem

Um 1500. — In der Art der römischen Kaiserköpfe. Diente als Stein im Damespiel. Hochrelief. Bronze. Rund. Dm. 4,4 cm. Erworben 1904. Geschenk. — Abb. Taf. 24.

221. (Inv. 2997). Brustbild eines Imperators als Herkules. Bartlos, im Profil nach links; das Löwenfell über dem Hinterkopf zottig herabfallend, vor der Brust geknotet. Nackter Hals. Halbrelief. Bronze.

Oval. H. 3,7, Br. 3,1 cm. Geschenk eines Ungenannten.

222. (Inv. 2038.) Brustbild der Athena. Im Profil nach rechts. s e i t e Porträtkopf eines jungen, bartlosen Mannes.

Erworben 1905. — Abb. Taf. 21.

Mit Helm und Panzer. Auf der R ü c k -

Um 1500. — Ausguß eines geschnittenen Steines? Flachrelief. Bronze. Oval. H. 3,1, Br. 2,5 cm. Am Rande zwei Durchbohrungen. Erworben 1892. — Abb. Taf. 24.

29

b) Porträtplaketten. Mittelitalien (Toskana). Florentinische 2 2 3 . (Inv. 2995.)

Brustbild einer F r a u .

ordneten H a a r ein einfaches Band.

Schule.

Im Profil nach links.

In der A r t

des Botticelli.

Im

reichge-

In leichter, auf der Schulter zusammengehaltener Kleidung.

Um 1480. Flachrelief. Bronze. H. 5,1, Br. 4 cm. In der oberen Rahmenleiste eine Durchbohrung. Erworben 1905. Geschenk. Abb. Taf. 26. 2 2 4 . ( Α . N. 666.

Inv. 1 6 3 2 . )

Brustbild des Alessandro

Zeittracht ohne K o p f b e d e c k u n g .

de' Medici.

Im Profil nach links gewandt.

E r ist bartlos und trägt kurzes, krauses Haar.

In

S c h r ä g abfallender

Rand. 16. Jahrh. — Alessandro de' Medici, geb. 1 5 1 0 , war erster Herzog von Toskana (1532) und wurde 1537 ermordet. Nachguß nach einem geschnittenen Stein des Domenico di Polo in den Uffizien; Heiß: Les Medailleurs de la Renaissance Bd. 8, 2 S. 7 ; Forrer, Dictionary of Medaillists I, 8 . 6 0 2 / 3 1 und IV, S. 6 4 1 ; Cades' Daktyliothek Bd. 61 Nr. 14 und Pariser Gemmenabdrücke Nr. 448. Flachrelief. Bronze, an den Ecken abgeschrägt. H. 2,8, Br. 2,3 cm. Erworben 1889/90. Abb. Taf. 27. 2 2 5 . ( Α . N. 667.

Inv. 2081.)

Profilkopf des Alessandro

de' Medici.

kurzem, krausem Haar. Auf der Rückseite Brustbild einer Frau mit Schlange (Kleopatra?). Vgl. Nr. 1 1 8 . Flachrelief. Bronze. Rund. Dm. 3,1 cm. Am Rande durchbohrt. 2 2 6 . (Inv. 5569.)

Kriegerkopf.

Nach links blickend, bartlos

mit

Der Rand ist schwach profiliert. Erworben 1892.

Abb. Taf. 27.

Im Profil nach links in Rüstung und H e l m , der mit einem kronenartigen

R e i f verziert ist. Um 1520. Vielleicht Giuliano de' Medici, Herzog von Nemours, 1 4 7 8 — 1 5 1 6 . Nachguß nach einem geschnittenen Stein. Flachrelief. Blei. Oval. H. 2,5, Br. 1,9 cm. Erworben 1909. Geschenk. Abb. Taf. 27. 2 2 7 . (Inv. 2082.) M ä n n l i c h e s B i l d n i s . Mann mit l a n g e m B a r t im Profil nach links. A u f d e m K o p f ein Barett. Um 1530. Flachrelief. Bronze. Rund. Dm. 5,1 cm. Am Rande oberhalb des Kopfes eine Durchbohrung. Erworben 1892. Abb. Taf. 27. 2 2 8 . (Α. N . 1 3 9 0 . Inv. 2824.) B r u s t b i l d e i n e s K n a b e n . Im Profil nach links, mit leichtem H e m d bekleidet. Um 1550. Halbrelief. Bronze. Rund. Dm. 8,1 cm. Am Rande ein Stück ausgebrochen. Ober- und unterhalb des Knaben je eine Durchbohrung. Erworben 1904. Geschenk. — Abb. Taf. 27. 2 2 9 . (Inv. 5342.) P o r t r ä t d e s G a r c i a de' Medici. Im Profil nach rechts als 14- oder 1 5 j ä h r i g e r K n a b e . A u f der R ü c k s e i t e F r a u unter B a u m ein Einhorn bekränzend. Um 1560. Garcia, der Sohn Cosimos I., geb. 1547. Von Hill auf Grund der Ähnlichkeit mit dem Porträt von Bronzino in der Univ. - Galerie zu Oxford als Garcia bestimmt. Hill, Burlgt. Mag. X X V I I . S. 236. Neuerdings im Archiv für Medaillen- und Plakettenkunde. — Not. in Armand Nr. 207. Ein zweites Exemplar in der Slg. Moritz Rosenheim. Abb. Hill, a. a. O. S. 237. Taf. II. M. Bronze. Oval. H. 5,8, Br. 4,8 cm. Erworben 1904 als Geschenk des Herrn J . Simon (Kat. der ersten Slg. Simon Nr. 373). — Abb. Taf. 27. 2 3 0 . ( A . N . 1 3 8 5 . Inv. 1880.) K a r l v o n B o u r b o n . Im Profil nach rechts, in reichem G e w a n d und auf dem K o p f H a u b e und Hut. In flach profilierter R a h m u n g . 16. Jahrhundert (um 1570). Zu vergleichen mit dem Stich des Thomas de Leu (1562—1620), der den Connetable wie auf vorliegender Plakette im Profil mit Haube und Hut, nur im Harnisch und mit einem Schwert in der Rechten darstellt. Für

II. Plaketten.



Plakette und Stich wird eine gemeinsame Vorlage aus dem Anfang des Jahrhunderts angenommen werden dürfen. Karl wurde 1489 geboren, wurde 1 5 1 9 Connetable und 1527 in Rom ermordet. Eine runde Variante unserer Plakette aus dem 17. Jahrhundert befindet sich im Berliner Münzkabinett. Sie ist kleiner (Dm. 4,4 cm) und trägt die Umschrift: C H A R L E S D E BOVRBON. Halbrelief. Bronze. Oval. H. 4,8, Br. 3,7 cm. In der Leiste oberhalb des Kopfes eine Durchbohrung. Erworben 1889. Abb. Taf. 27.

231. (Inv. 5318.) Ludovicus Regius aus Cremona. Halbfigur im Profil nach rechts. Unten zwischen Wappen und Äskulapstab die Inschrift: 1585. L V D O V I C V S REGIVS · CREMONENSIS · ANN · 38. Mit schwach profiliertem Rand. Auf der Auktion Lanna 1 9 1 1 (Kat II. Nr. 320) ein Exemplar ohne die Jahreszahl. Bronze. Rechteckig. H. 9, Br. 6,3 cm. Erworben 1904 als Geschenk des Herrn J. Simon (Katalog der ersten Slg. Simon Nr. 349). Abb. Taf. 28.

232. (Α. N. 1408. Inv. 1448.) Maria von Medici. Im Profil nach rechts; mit welligem Haar, eine Kette um den Hals; am Arm links die Jahreszahl: 1610. Florentinisch (?). Halbrelief. Kupfer. — Abb. Taf. 29.

Oval.

H. 3,95, Br. 3,4 cm.

Oberhalb des Kopfes durchbohrt.

Erworben 1889.

Geschenk.

Gianpaolo Poggini, geb. in Florenz 1518, gest. in Madrid (?) 1582, seit 1537 im Dienste Philipps II. 233. (Inv. 5330.) Philipp II. König von Spanien. (1527—1598). Brustbild im Profil nach rechts. der Rückseite Atlas mit der Umschrift: V T · QVIESCAT · A T L A S .

Auf

Als signierte Medaille mit Kopf im Gegensinn und mit gleichem Revers und derselben Umschrift vorkommend. Abb. Forrer: Biographical Dictionary of Medaillists Bd. IV, S. 632. Um 1570. Blei. Oval. H. 3,6, Br. 2,5 cm. Erworben 1909 als Geschenk des Herrn J. Simon (Katalog der ersten Slg. Simon Nr. 361). Abb. Taf. 28.

Sienesische Schule. Pastorino di Giovanni Michele.

Glasmaler und Medailleur.

Tätig in Siena.

Geb. um 1508, gest. 1592.

234. (Α. N. 1395. Inv. 2260.) Brustbild einer Frau. Im Profil nach rechts. Mit aufgebundenem Zopf im Haar und einer Kette um den Hals. Am rechten Arm: P. Mit Perlenschnur eingefaßt. Halbrelief. Blei. Rund. Dm. 3,5 cm. Erworben 1895. Geschenk. — Abb. Taf. 28. 235. (A.N. 1396. Inv. 2259.) Brustbild einer Frau. Im Profil nach rechts. Das Haar in Zöpfen aufgebunden; tiber der Brust bis zum hohen, steifen Korsett weites Gewebe. Halbrelief.

236. (Inv. 5336.) schnitten.

Blei.

Rund.

Dm. 4 cm.

Erworben 1895.

Geschenk. — Abb. Taf. 28.

Porträt der Girolama Sacrata von Ferrara.

Im Profil nach rechts.

Ringsum ausge-

Als Medaille in mehrfachen Abwandlungen vorkommend. Zwei von diesen Medaillen sind 1560 datiert. Ein Exemlar abgebildet bei Forrer: Biographical Dictionary of Medaillists, Bd. IV, 1909. Bronze. Hohl. H. 6,1, Br. 4 cm. Erworben 1904 als Geschenk des Herrn J. Simon. (Katalog der ersten Slg. Simon Nr. 367). Abb. Taf. 28.

237. (Α. N. 1398. Inv. 1450.) Weibliches Bildnis. Im Profil nach rechts mit Perlenschnur um den Hals; eckiger Brustausschnitt; in Korsett mit Spitzen. Art des Pastorino. Halbrelief. Bronze.

Oval.

H. 7,5, Br. 5,5 cm.

Erworben 1889.

Geschenk. — Abb. Taf. 28.

238. (Α. N. 1309. Inv. 1453.) Brustbild einer Frau. Im Profil nach links; ein Band über der entblößten Brust hält das über die Schultern zurückgezogene Gewand. Das Haar ist aufgebunden und hinten mit einem Tuch umwickelt. Mit profiliertem Rand. Art des Pastorino. Ein zweites Exemplar in der Esten. Ksts. Wien, Nr. 422. Von Planiscig dem Meister A N · GO zugeschrieben. Für die Zuschreibung an Pastorino: Habich: Archiv für Medaillen- und Plakettenkunde I. 1913/14 S. 100. Halbrelief. Blei. Oval. H. 7,4, Br. 6 cm Erworben 1889. — Abb. Taf. 28.

Porträtplaketten.

31

Oberitalienische Schulen. Venezianische Schule. 239. (A.N. 1084. Inv. 1425.) Brustbild eines Mannes. Im Profil nach links, bartlos mit langem Lockenhaar. Auf dem Kopf eine einfache runde Kappe. Am Halse eng geschlossenes Wams. Auf der Brust das Johanniterkreuz. Um 1450. Flachrelief. In Blech getrieben, auf Kupferplatte befestigt. Einfacher, verschiedentlich beschädigter Kupferblechrahmen. H. 6,4, Br. 4,6 cm (ohne Fassung). Die Breite des Rahmenstreifens 0,8 cm. 1881 aus dem Münzkabinett überwiesen (Sammlung Friedländer). — Abb. Taf. 26.

240. (Inv. 5985.) Der Doge Francesco Foscari (1373—1457)· Der Doge ist im Profil nach rechts dargestellt. Er trägt die hohe Dogenmütze und einen vorn geschlossenen Mantel. Hintergrund, Mützenband und Mantel sind gemustert (ersteres durch eingesteppte Muster). Um 1450. — Ursprünglich wohl zu dekorativem Zwecke verwendet. Weitere Darstellungen des Dogen auf einer unbedeutenden Medaille des Meisters Α. N. (Armand I, S. 25) und dem Porträt Gentile Bellinis im Museo Correr. — B o d e : Amtl. Berichte 1 9 1 1 ( X X X I I ) S. 125 ff. Flachrelief. Bronze, mit Spuren alten Lackes. H. 8, Br. 6,8 cm. Geschenk eines Ungenannten. — Abb. Taf. 26.

241. (A.N. 1083. Inv. 1427.) Brustbild des Angelus Amadi. Im Profil nach links in einfacher Tracht mit einem Barett, von dem ein doppelt gelegter Schleier herabfällt. An der Schläfe wird langes gelocktes Haar sichtbar. Auf Rückseite der Rahmung folgende Inschrift: ANGIELVS - / D E · AM A T I S ·/ IOANNIS · / · F · / · ANNO · XPI · OPT -/MCCCCLXXXI/ Um 1480. — Übereinstimmend mit der Medaille (Armand III, 182 a), die als Revers das Wappen der Amadi hat. Von ihr legte der Dargestellte 1481 vier Exemplare in die Fundamente der Madonna de' Miracoli (Boni in Archivio Veneto X X X I I I , 1887, p. 245). Auf dem hierüber Auskunft gebenden Dokument die gleiche Inschrift wie oben. Hill: Burlington Magazine X X V I I (1915) S. 235. Flachrelief. In Kupfer getrieben. H. 6,9, Br. 4,8 cm (ohne Rahmen). Kastenartige Rahmung wie Nr. 242, vgl. dort. H. 8,2, Br. 6 cm. Die Breite der Bildfassung 0,6 cm. 1881 überwiesen aus dem Münzkabinett (Sammlung Friedländer). Der Aufhänger ist herausgebrochen. — Abb. Taf. 26.

242. (Α. N. 1082. Inv. 1426.) Brustbild des Franciscus Amadi. Im Profil nach links; auf dem Kopf ein Barett mit herabhängendem Schleier, der das wellig herabfallende Haar zum größten Teil verdeckt. Auf der Rückseite Inschriftplatte : F R A N C I S C V S -/DE - A M A T I S · / I O A N N I S - / F / A N N O - XPI - / O P T · / MCCCCLXXXI/ Von demselben Künstler wie Nr. 241. Hill: Burlington Magazine X X V I I (1915) S. 235/36. Flachrelief. In Kupfer getrieben. H. 6, Br. 4,1 cm (ohne Rahmen). Wie Nr. 241 und Nr. 243 und in der Art von Nr. 244 und Nr. 245 kastenartig gerahmt. H. 8,1, Br. 6,4 cm. Die Breite der Bildfassung o,6 cm. Der Aufhänger ist herausgebrochen. 1881 aus dem Münzkabinett überwiesen (Sammlung Friedländer). —· Abb. Taf. 26.

243. (Α. N. 1081. Inv. 1424.) Brustbild des Amatus Amadi. Im Profil nach links, mit langem Lockenhaar. Auf dem Kopf ein hohes mit einer Rosette verziertes Barett j um den Hals eine lange Kette. Auf der Rückseite des Rahmens folgende Inschrift: A M A T V S · AMADI / IOHANNIS / EPISCOPI · CARDINA / F · / MCCCXXXII / FACINI · PERVGINI / OPVS. Ungefähr gleichzeitig mit Nr. 241 und 242. Idealporträt, vielleicht im Auftrag des Angelus Amadi entstanden. Ob von dem auf der Rückseite genannten Facinus, oder nach einer auf diesen zurückgehenden Vorlage, bleibt unbestimmt. Hill: Burlington Magazine X X V I I (1915) S. 235/36. Flachrelief. In Kupfer getrieben. H. 6, Br. 4,1 cm (ohne Rahmen). Eine ähnliche kastenartige Rahmung wie Nr. 244. H. 7,1, Br. 5,1 cm. Die flachprofilierte Fassung der Vorderseite ist 0,6 cm breit. Der Anhänger ist ausgebrochen. 1881 überwiesen aus dem Münzkabinett (Sammlung Friedländer). — Abb. Taf. 26.

244. (A.N. 1079. Inv. 1422.) Brustbild des Johannes Amadi. Im Profil nach links. Der Dargestellte ist bartlos, hat langes, gewelltes Haar, das bis in den Nacken reicht, und trägt eine hohe, runde Mütze. Auf einer die Rückseite bildenden Messingplatte die (spätere) Inschrift: J O H A N N E S / A M A D I / V E N E T V S / M I L E S / E T · COMES · P A L / Μ · CCC · L X V /.

II. Plaketten.

33

Von demselben Künstler wie Nr. 245. Ungefähr gleichzeitig mit Nr. 241, 242 und 243. Ebenso wie 243 ein Idealporträt und vermutlich im Auftrag des Angelus entstanden. Hill: Burlington Magazine X X V I I ( Ϊ 9 ' 5 ) S. 235/36. Flachrelief, in Kupfer getrieben. An der Mütze beschädigt. H. 5, Br. 3 cm (ohne den Rahmen). Die Rahmung ist kastenartig. H. 6,5, Br. 4,5 cm. Die einfach profilierte Fassung der Vorderseite (aus vergoldetem Kupferblech) ist o,8 cm breit. In der Mitte des oberen Rahmenbandes ein Aufhängerloch. 1881 überwiesen aus dem Münzkabinett (Sammlung Friedländer). — Abb. Taf. 26.

245. (A.N. 1080. Inv. 1423.) Brustbild des Augustinus Amadi. Im Profil nach links gewandt. Er trägt ein einfaches, am Halse geschlossenes Wams. Von dem niedrigen Barett fällt ein breitfaltiger Schleier bis auf die Schultern, der das lange wellige Haar ζ. T. verdeckt. Auf der Rückseite der kastenartigen Fassung eine Messingplatte mit Inschrift: A V G V S T I N V S ·/ AMADI · / V E N E T V S · / AMATI • F · / MILES ·/ E T · COMES • P A L / · MCCCXCVI / Vgl. Nr. 244. Flachrelief, in Kupfer getrieben. Haar, Barett und Schleier ζ. T. beschädigt. H. 4.9, Br. 3,2 cm (ohne Rahmen). Rahmung wie Nr. 244. H. 6,8, Br. 4,8 cm. Die flach profilierte Rahmenleiste der Vorderseite ist 0,7 cm breit. 1881 überwiesen aus dem Münzkabinett (Sammlung Friedländer). — Abb. Taf. 26.

246. (Α. N. 1078. Inv. 1179.) Brustbild des hl. Lorenzo Giustiniani. Im Profil nach links, bartlos. Auf dem Kopf eine glatt anliegende Kappe, die Ohr und Haare verdeckt. Das Haupt schmückt ein Strahlennimbus. In dem zierlich profilierten, rechteckigen Rahmen steht in erhabener Schrift: B E A T V S L A V R E N T I V S / IVSTINIANVS / PRIMVS / P A T R I A R C H A V E N E T I A R V M . Um 1480. — Lorenzo Giustiniani, geb. zu Venedig den 1. Juli 1 3 8 1 , gest. als erster Patriarch von Venedig am 8. Januar 1456, selig gesprochen im Jahre 1472, kanonisiert 1690. Mit Benutzung des Gemäldes von Gentile Bellini in der Akademie zu Venedig, das dieser im Jahre 1465 für S. Maria del Orto malte. Dasselbe Heiligenbildnis in einem Holzschnitt der 1494 in Venedig gedruckten »Doctrina della Vita Monastica« von Giustiniani. Heiß: Les medailleurs de la Ren. Facs. 7, S. 175 und Taf. X I I , Nr. 3. Flachrelief. Bronze. Am Rahmen oben Reste eines Anhängers. H. 6,6, Br. 4,8 cm (ohne Rahmen), H. 8,9, Br. 7,2 cm mit Rahmen. Kunstkammer. 1841 aus dem Antiquarium überwiesen. — Abb. Taf. 26.

247. (Inv. 5271.) Porträt eines Unbekannten. die Haare und Ohren verdeckt.

Brustbild im Profil nach links, mit eng anliegender Mütze,

Ende 15. Jahrhundert. Bronze. Hohlguß, ausgeschnitten. H. 10, Br. 7,1 cm. Erworben 1904. der ersten Slg. Simon Nr. 301). — Abb. Taf. 26.

Geschenk des Herrn

J. Simon

(Kat.

248. (A.N. 1397. Inv. 2311.) Weibliches Bildnis. Im Profil nach links, das Haar in Zöpfen aufgebunden. Rückseite: Zwei über Wolken fliegende Engel, Kränze haltend. Die Umschrift: E T - ANIMO - E T · CORPORI. Dieses und das folgende Stück von einem Meister aus der Richtung des Alessandro Vittoria. B o d e : Zeitschr. f. bild. Kunst X V , S. 40. Hill: Archiv für Medaillen und Plakettenkunde, 1 9 1 3 / 1 4 S. 125, Taf. 13. Armand III, 276 Z. Flachrelief. Blei. Dm. 4,7 cm. Am Rande oberhalb des Kopfes durchbohrt. Erworben 1896. Geschenk. — Abb. Taf. 27.

249. (A.N. 1404. Inv. 1454.) Zwei weibliche Bildnisse. Vorderseite: Brustbild im Profil nach rechts. Die rechte Brust entblößt. Rückseite: Brustbild im Profil nach links. In reicher, von Perlenschnur durchzogener Haartracht. Getrennte Exemplare von Vorder- und Rückseite beim Baron de Cosson. Halbreliefs. Bronze. Oval. H. 4,8, Br. 4,4 cm. Erworben 1889. — Abb. (Vorderseite) Taf. 27.

250. (Inv. 3120.) Bildnis eines Mönches. Stehend, bis kurz oberhalb der Knie sichtbar. Der Kopf im Profil nach links. Er ist barhäuptig. Im rechten Arm trägt er ein Buch. Oben links das Monogramm Christi in Glorie. Der reich ornamentierte, mit Engelköpfen verzierte Rahmen im SansovinoStil. Oberhalb desselben · F · F E L ° / V A L A S · A Um 1570—80. Halbrelief. Bronze. H. 14,4, Br. 1 1 , 3 cm. schenk. — Abb. Taf. 28.

251. (A.N. 1388. Inv. 2220.) Knebelbart.

Oberhalb des Cherub eine Durchbohrung.

Brustbild des Fra Paoli Sarpi.

Erworben 1907.

Ge-

Im Profil nach rechts, mit Schnurr- und

Porträtplaketten.

33

Venezianisch, Anfang 17. Jahrhundert. — Fra Paoli Sarpi 1552 —1623. Diese Plakette kommt mit der Inschrift vor: P A V L V S · S E R V I T A · V E N E T V S · S E R E N I S S · R E I P B · V E N E T A E · T H E O L O G V S · E T C · Gaetani: Museum Mazzuchellianum I, Tai. 98, Nr. 7. Exemplare mit eingravierter Umschrift in der Estens. Kstslg. Nr. 435 (Kat. Planiscig: Bd. I, Taf. 30) und Brescia, Museo Civico (Kat. Riffini, Medaglie Nr. 985). Ferner als Medaille mit der Umschrift: P A V L V S · S A R P I V S und auf der Rückseite: DOCTOR G E N T I V M (Berl. Münzkab.). Flachrelief. Bronze. Oval. H. 3,8, Br. 2,9 cm. Erworben 1894. Geschenk. — Abb. Taf. 29.

Schule der Emilia. Alfonso Ruspagiari.

Geb. zu Reggio, tätig um 1 560.

252. (Α. N. 1401. Inv. 1451.) Weibliche Büste, über die entblößte Brust fällt ein Band mit Kleinod. Der Kopf wendet sich im Profil nach rechts, wo am Rande die Maske einer Frau erscheint. Zu seiten des ovalen Bildspiegels Rollwerkornamente. Am rechten Arm die Buchstaben A. R. Vgl. Armand, I. S. 216. 5. Häufig vorkommend. Im Berliner Münzkabinett als Revers einer Medaille des Speron Speroni. Bei G. Dreyfus in Paris ohne Revers mit der Signatur A. R. Ein anderes Exemplar abgebildet bei Forrer: Biographical Dictionary of Medallists Bd. V. S. 273. Flachrelief. Bronze. Oval. Η. 6,8, Br. 6,5 cm. Links ein tiefer Einschnitt. Am Rande Befestigungslöcher. Erworben 1889. Geschenk. — Abb. Taf. 29.

253. (Inv. 3048.) Selbstporträt des Alfonso Ruspagiari. Halbfigur. Der Körper in Vorderansicht, der Kopf im Profil nach rechts. Das antikisierende Gewand wird auf der Brust zusammengehalten. In der rechten Hand hält er eine Flöte (?). Der linke Arm ist büstenartig abgeschnitten. Ein anderes Exemplar mit breiterem Grund (Dm. 7,8 cm) trägt die Umschrift: A L F · R V S P A G I A R I I • R E G I E N · und unterhalb der Brust: IDEM A. R. Abgebildet bei Forrer: Biographical Dictionary of Medallists. Bd. V. S. 273. Bronze. Rund. Dm. 7,3 cm. Erworben 1907. Geschenk. — Abb. Taf. 29.

254. (Α. Ν. 1400. Inv. 2619.) Brustbild der Camilla Rugeri. Im Profil nach rechts. Mit reichem Haarputz, in leichtem Gewand, eine Perlenkette um den Hals. Links am Rande: ANN". XVIII. Balletti in Rassegna d' Arte 1904 (2) S. 46/47 mit Abb. einer Medaille mit einem Porträt der gleichen Dame mit der Umschrift: C A M I L L A · RVGERI^E. Vgl. Armand I. 216. 2. Ebenso Spink & Son: Numismatic circular Mai 1 9 1 1 Nr. 222. Flachrelief. Bronze. Rund. Dm. 6,1 cm. Am Rande oberhalb des Kopfes eine Durchbohrung. Erworben 1901. Geschenk. — Abb. Taf. 29. Meister in der Art des Ruspagiari.

255. (Α. N. 1410. Inv. 2823.) Haar reich geflochten.

Brustbild einer Frau.

Im Profil nach links mit entblößter linker Brust.

Das

In der Art des Alfonso Ruspagiari. Zusammengehörig mit einem Relief bei Rosenheim Abb. Burlgt. Mag. X X V I I (1915) S. 241 und in der Wallace-Collection. Ähnlich der Medaille: Armand, III. S. 255, A. Balletti in Rassegna d' Arte I. 1901, S. 107. Ein zweites, genau mit unserer Plakette übereinstimmendes Exemplar von Planiscig, Estens. Slg. Bd. I, S. 195 dem Meister AN. GO. zugeschrieben. Halbrelief. Bronze. Oval. H. 6,6, Br.4,9cm. Am Rande durchbohrt. Erworben 1904. Geschenk. — A b b . Taf. 29

Meister Α. A. (Agostino Ardenti.)

Tätig in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts.

256. (Inv. 5441.) Antonio Francesco Doni aus Florenz. Im Profil nach links in barocker Rahmung. Hierzu die Inschrift: ANT · FRAN · DONI · FIOR · und die Signatur Α. A. Um 1570. Der Dargestellte wurde 1 5 1 3 geb. und starb 1574. Übereinstimmend mit Armand, II. 200. 24. (III. 128 E). Von derselben Hand die beiden folgenden Nummern 257 und 258. Vgl. Rosenheim und Hill, Burlgt. Mag. X I I (1907) S. 141 ff. und Hill im Archiv für Medaillen- und Plakettenkunde 1920/21. (Not. in Armand, Nr. 10 und 78.) Blei. Oval. H. 6,9, br. 6,6 cm. Am oberen Rande eine Durchbohrung. — Erworben 1904 als Geschenk des Herrn J. Simon. (Kat. der ersten Slg. Simon Nr. 258 A.) — Abb. Taf. 29. Bildwerke II, 2.

c

II. Plaketten.

34

257. (Inv. 5442.) Theophile del Monte aus Venedig. Im Profil nach rechts. Reiche barocke Rahmung. In der Bildfläche folgende Inschrift: · THEOPHIL · DE · MONTE · VENETVS · AN · 43. und unten innerhalb des Rahmens die Signatur Α. A. Vgl. Nr. 256. Blei. Oval. H. 7,1, Br. 6,6 cm. Am oberen Rande eine Durchbohrung. Herrn J. Simon. (Kat. der ersten Slg. Simon Nr. 258B.) — Abb. Taf. 29.

Erworben 1904 als Geschenk des

258. (Inv. 5443.) Ridolfo Areotti aus Reggio. Im Profil nach rechts in Phantasietracht. Innerhalb der barocken Rahmung die Inschrift: RODVLPHVS · AREOTVS · REGIENS. Unterhalb des Porträts die Signatur Α. A. Vgl. Nr. 256. Blei. Rund. Dm 7,9 cm. A m oberen Rande eine Durchbohrung. — Erworben 1904 als Geschenk Herrn J. Simon. (Kat. der ersten Slg. Simon Nr. 258C.) — Abb. Taf. 29.

des

259. (Α. N. 1402. Inv. 1452.) Brustbild einer Frau. Im Profil nach links, in hochgeschlossenem Prunkgewand; vom reich gewellten Haar hängt ein Schleier herab, den sie in der Linken hält; in der Rechten hält sie ein Buch. Für den Meister Α. A. (Agostino oder Alessandro Ardenti) in Anspruch genommen. Vgl. Hill, Burlgt. Mag. X X V I I S. 241 Taf. II. P. Ein anderes Exemplar im Brit. Mus. London. Abgüsse nach verwandten Stücken im Vict. und Alb.- Museum. Halbrelief. Blei. Rund. Dm. 6,4 cm. Oberhalb des Kopfes eine Durchbohrung. Erworben 1889. — Abb. Taf. 29.

Gian Antonio Signoretti.

Geb. zu Reggio um 1560, gest. 1602.

260. (Α. N. 1391. Inv. 1431.) Brustbild des Gabriele Lippi. Im Profil nach rechts, Haar und Bart etwas beschnitten; die in Brusthöhe gehaltene Linke hält ein Füllhorn. Der rechte Arm büstenartig abgeschnitten. Unten ornamentale Verzierungen an dem hemdartigen Gewand. Die Umschrift: GABRIELLIPP. Links unten der Buchstabe S. Eingefaßt mit Perlenschnur. 16. Jahrh. — Armand, I. 213. 2. Der Buchstabe S. vielleicht Signatur des Gian Antonio Signoretti aus Reggio (geb. um 1560, gest. 1602). Nagler: Monogrammisten 4. S. 1094—1100. Nr. 3903, 1391—92, — Balletti in Rassegna d'Arte 1904 S. 46—47. Flachrelief. Blei. Rund. Dm. 7,2 cm. Erworben 1889. — Abb. Taf. 29.

261. (Α. N. 1392. Inv. 2825.) Brustbild der Giulia Pratonieri. Im Profil nach rechts. Panzer, Helm und Pfeilen. Signatur S. unterhalb des rechten Armes.

Als Athena mit

Andere Exemplare mit der Umschrift: IVLI/E · P R A T O N E R . Armand I. S. 213. 3. Hiernach ein deutsches, ovales Steinmedaillon der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts im Bayr. Nationalmuseum zu München. Flachrelief. Bronze. Rund. Dm. 6,8 cm. Links am Rande eine Durchbohrung. Erworben 1904. Geschenk. — Abb. Taf. 29.

Mailändische 2 6 2 . (Inv. 5339 )

U n b e k a n n t e j u n g e Frau.

Schule.

Profil nach links, mit h o c h g e k ä m m t e m H a a r und K o p f s c h l e i e r .

15. Jahrhundert. — Gleicht der sogenannten Parisina Malatesta (f 1425). Armand, II, 18,1. Flachrelief. Bronze. Oval. H. 4,1, Br. 3 cm. Erworben 1904 als Geschenk des Herrn J. Simon. (Kat. der ersten Slg. Simon Nr. 370.) — Abb. Taf. 27.

Caradosso. Cristoforo Foppa gen. Caradosso, geb. nach 1452 bei Como, gest. 1527. Goldschmied. Stempelschneider, Bildhauer und Medailleur in Mailand und namentlich am päpstlichen Hof in Rom. 263. (Inv. 5177 ) Gian Giacomo Trivulzio aus Mailand. Im Profil nach links mit einem Lorbeerkranz im Haar. Als Umschrift: IACOBVS · TRIVVLS · MAR · VIG · FRA · MARESCALVS · In den vier Ecken je ein Wappen. Auf der Rückseite folgende Inschrift: DEO · FAVENTE · — 1499 · DICTVS · 10 · IAS · E X P V L I T · LVDOVICV · SF · DVC · MLI · NOIE · REGIS · FRANCOR · EODEM · ANN · R E D T · LVS · SVPERATVS · E T · CAPTVS · EST · AB · EO · G. G. Trivulzio, geb. in Mailand 1448, wurde 1499 Marschall von Frankreich und starb 1518. Armand I, 110, 12. Die Zuschreibung an Caradosso nicht einwandfrei gesichert. Flachrelief. Bronze. Viereckig. 4,7 x4,7 cm. Oberhalb des Kopfes eine Durchbohrung. Erworben 1904 als Geschenk des Herrn J. Simon (Katalog der ersten Slg. Simon, Nr. 205). — Abb. Taf. 27.

Porträtpl aketten.

Meister AN

GO

35

(tätig um 1568).

264. (A.N. 1403. Inv. 1449.) Brustbild der Teodora Cosmica. Im Profil nach links. Das reiche Haar ist in breiten Flechten um den Kopf gelegt. Hinten ein Schleier. Um den Hals eine Perlenkette. Das reiche Gewand wird unter der Brust von einer Brosche zusammengehalten. Als Umschrift: T E O D O R A E · COSMICAE · MDLXVIII. Unten die Buchstaben A N · GO · Armand, I, S. 253. Halbrelief.

Bronze.

Oval.

H. 6,4, Br. 4,8 cm.

Im Schriftrand

eine Durchbohrung.

Erworben 1889.

Ge-

schenk. — A b b . Taf. 28.

Antonio Abondio (?).

Geb. 1538 zu Mailand, tätig hauptsächlich 1563—1587, gest. 1591.

265. (Α. N. 1386. Inv. 1421.) Männliches und weibliches Bildnis. Vorderseite: Männlicher Kopf mit spitzem Vollbart, im Profil nach links, der Hals von einem hohen Kragen eingeschlossen. — Rückseite: Weiblicher Kopf, im Profil nach rechts, Hals und Hinterhaupt mit enganliegendem Schleier bedeckt. Nach Habich vielleicht eine Arbeit des Antonio A b o n d i o . Ein anderes Exemplar bei Moritz Rosenheim, Hill: Burl. Mag. X X V I I (1915) S. 242, Taf. 2 Q. In der Art einer Medaille auf beiden Seiten bearbeitet. Wahrscheinlich Probeguß für eine goldene Medaille. Halbreliefs. Bronze. Oval. H. 4,5, Br. 3,6 cm. A m oberen Rande oberhalb des K o p f e s durchbohrt. Erworben 1887 in Venedig. Geschenk. — A b b . Taf. 28.

Mailändischer Meister. 266. (Inv· 5968.) Bärtiger männlicher Kopf. der Schulter zusammengehalten.

Profil nach rechts.

In der Art des Leone Leoni. Mailand, um 1560. Flachrelief. Blei. Oval. H. 2,5, Br. 2 cm. Erworben 1910.

Das Gewand

wird antikisierend

über

A l s Geschenk. — A b b . Taf. 28.

Mailändischer Meister. 267. (Inv. 5310.) Porträt des Francesco Panigarola. Halbfigur im Profil nach links. Als rahmende Inschrift: HIC · PIVS · O R A T O R - T V S C O · SERMONE · D I S E R T V S · N E C T A R · E T · AMBROSIAM · PANIGAROLA · D A B A T · Fr. Panigarola, geb. 1548 in Mailand, wurde 1587 Bischof von Asti und starb 1594. Flachrelief. Bronze. Hohlguß. Rechteckig. H. 9,2, Br. 7,6 cm. — A b b . Taf. 28.

Schule von

Armand, II, 262,2.

Ferrara.

268. (Α. N. 1085. Inv. 1428.) Brustbild eines Mannes. Im Profil nach links gewandt, bartlos, mit langem welligen Haar. A u f dem Kopf eine hohe, runde Mütze. Um 1475. — Mit Nr. 269 wohl von demselben Meister, dem eine Porträtplakette in Wien (Abb. H i l l : Burlgt. Mag. X X V I I ( 1 9 1 5 ) S. 235, Taf. 1 J) und eine andere im Vict. und Alb. Mus. in London (Abb. H i l l : a. a. O. Taf. 1 E) zugeschrieben werden. Flachrelief. Bronze. H. 6,1, Br. 4 cm. 1881 überwiesen aus dem Münzkabinett (Sammlung Friedländer). — A b b . Taf. 26.

269. (Α. N. 1086. Inv. 1429.) Brustbild eines bartlosen Mannes, der im Profil nach links dargestellt ist. Er hat langes, bis in den Nacken fallendes Haar und trägt eine hohe, runde Mütze. Vielleicht der Venezianer Andrea Gradenigo f I490 (vgl. Paoletti II, s. 239, Fig. 172). Um 1475. — V g l . Nr. 268. Hill: Burlgt. Mag. X X V I I (1915) S. 235. Halbrelief. Bronze. Die Ecken abgeschnitten. H. 6,i, Br. 3,8 cm. Zwei Durchbohrungen. aus dem Münzkabinett (Sammlung Friedländer). — A b b . Taf. 26.

270. (Inv. 5344.) Porträt eines Mannes. Kappe mit Rand.

Im Profil nach links.

Auf

1881 überwiesen

dem Kopfe eine einfache

runde

Um 1475. Bronze. Rechteck. A m unteren Rande schlecht beschnitten. H. 7,4, Br. 5,5 cm. A m oberen Rande Durchbohrung. Aus der Sammlung Simon (Kat. der ersten Slg. Simon, Nr. 375). — A b b . Taf. 26. 5*

eine

36

II. Plaketten.

271. (Α. Ν. 1393. Inv. 2573.) Leonora Herzogin von Urbino. Brustbild, im Profil nach links; das volle Haar mit einem netzartigen Kopftuch zusammengehalten. Die Umschrift: LEONORA · DVC · URB. Mit profiliertem Rand. 1. Hälfte 16. Jahrhundert. Halbrelief. Blei. Rund. Dm. 5,3 cm. Zwischen Kopf und Rand eine Durchbohrung. Florenz von Stef. Bardini. — Abb. Taf. 27.

Erworben 1900 in

Schule von Bologna. Sperandio. Geb. in Mantua um 1425, gest. daselbst nach 1500. in Mantua, Ferrara (1463—77), Mailand und Bologna (1478—95).

Bildhauer und Medailleur.

Tätig

272. (Inv. 5090.) Doppelporträt. Ercole d'Este, Herzog von Ferrara (1431 —1505) und seine Gemahlin Eleonora von Aragon (f 1495). Beide im Profil, einander zugewandt. Die Herzogin in reicher Tracht und Haube, mit Schmuckkette und daran befestigtem Anhänger. Der Herzog ist bartlos, hat langes, welliges Haar und trägt eine einfache runde Kappe, an der eine Rosette befestigt ist. Um den Hals trägt er eine Schmuckkette mit herabhängendem Medaillon. Am oberen Rande eine Schleife, unterhalb der Bildnisse die eingegrabene Inschrift: HER DVX. Ubereinstimmend mit der Medaille (Armand, I, 68, 21), die Opus Sperandei signiert ist. Es fehlt der geflügelte Engelkopf oberhalb der beiden Köpfe. Die Schleife kehrt an derselben Stelle auf der Medaille im rahmenden Kranz wieder. A11 Stelle der Inschrift dort die Signatur. Unsere Plakette durch scharfe Eingravierung ausgezeichnet. Vgl. Bode: Jahrb. d. Pr. Kunstslg. X I X , 1898, S. 223, und Katalog d. Renaiss.Ausstellung Berlin 1898, Abb. Nr. 591. Flachrelief. Bronze. Achteckig. Rückseite hohl. Oberhalb der Schleife zwei Durchbohrungen. H. 9,8, Br. 8,2 cm. Erworben 1904 als Geschenk des Herrn J . Simon (Kat. der ersten Slg. Simon Nr. 118). — Abb. Taf. 26.

273. (Α. N. 1087. Inv. 1430.) Brustbild des Sigismondo d'Este. Der Dargestellte, im Profil nach links gewandt, ist bartlos und hat langes gewelltes Haar, das bis in den Nacken fällt. Um den Hals trägt er eine mehrfach gewundene Kette. Der Rockkragen ist hoch und eng. Sigismund, der Sohn Niccolo III., 1433 geb., erhielt 1501 San Martino zum Lehen und starb 1507. Fast übereinstimmend mit der von Sperandio etwa 1470—80 verfertigten Medaille (Armand, I, 68, 19 und Friedländer: Sperandio Nr. 21). Dieselbe Darstellung mit nach unten zu längerem Grund: Salting Nr. 3358, ohne Grund bei Dreyfus-Paris (Migeon in Les Arts 1908) und eine ovale Variante in der Estensischen Kunstslg. Nr. 417 (Kat. Planiscig, Bd. I, Taf. 27). Flachrelief. Bronze. H. 4,5, Br. 6,6 cm. Am oberen und unteren Rande sind Ecken ausgebrochen. Oberhalb des Kopfes ein Anhängerloch. 1881 überwiesen aus dem Münzkabinett (Sammlung Friedländer). — Abb. Taf. 26.

274. (Inv. 5324.) Girolamo Savonarola, Dominikaner (1452—1498). Halbfigur. Kopf im Profil nach links. Er betrachtet das Kruzifix, das er mit der Rechten hochhält. In der Linken Buch, Palme und Lilie. Als unterer Abschluß ein geflügelter Engelkopf. Den bekannten Medaillen auf Savonarola nahe verwandt. Vielleicht mit Benutzung der Medaille des Niccolo Sforzore entstanden. Wie Palme und Engelskopf erweisen, ist die Plakette nach dem Tode Savonarolas entstanden. Sperandio zugeschrieben. Vgl. Bode. Jahrb. d. Pr. Kunstslg. 1898, Bd. 19, S. 223 ff. — 1898 auf der Renaiss.-Ausstellung Berlin, Kat. Abb. Nr. 560 (v. Fabriczy: Medaillen S. 66.) Flachrelief. Bronze, vergoldet. Dm. 10 cm. Am Rande mehrere Befestigungslocher. Stammt aus Privatbesitz in der Emilia. Erworben 1904 als Geschenk des Herrn J . Simon (Kat. der ersten Slg. Simon Nr. 355). — Abb. Taf. 26.

Schule von Modena. 275. (Inv. 5322.) Porträt der Beatrice Roverella. Dreiviertelprofil nach links. Über dem gewellten Haar ein Schleier. Als Umschrift: BEATRIX · RANGONA · ROVERELLA Auf der Rückseite: FIDE · ET · PIETATE · EGREDIAR und ein Schiff auf bewegter See. Um 1550. Gemahlin des Ercole Rangoni von Modena, gest. 1573. Übereinstimmend mit Armand, II. 169. 17. Hochrelief. Bronze. Rechteckig. H. 5,8, Br. 5,6 cm. Erworben 1904 als Geschenk des Herrn J. Simon (Katalog der ersten Slg. Simon Nr. 353). — Abb. Taf. 27.

Porträtplaketten.

37

Lombardische (römische?) Schule.

276. (Inv. 5301.) Papst Paul II. (Barbo geb. 1418, f 1471). Im Profil nach rechts. In Schulterhöhe büstenartig abgeschnitten. In vollem Ornat, auf dem Kopfe die Tiara. Als rahmende Umschrift: PAVLO · VENETO · P A P E • II · ANNO · PVBLICATIONIS · IVBILEI · — ROMA. Ornamentierter Rand und bekrönender Abschluß mit Durchbohrung. Das Publikationsjahr war 1470. Nachguß nach einem geschnittenen Stein; vgl. Armand, III. 162 D. Ein anderes, doppelseitiges Exemplar: Katalog der Slg. Hainauer Nr. 273. Flachrelief. Bronze. Oval. H. 8,2, Br. 4,4 cm. Im oberen Abschluß eine Durchbohrung. Erworben 1904 als Geschenk des Herrn J. Simon (Kat. der ersten Slg. Simon Nr. 331). — Abb. Taf. 27.

Italienische Schule (Allgemein). 277. (Inv. 5567.) Bildnis einer Frau. Im Profil nach links. Büstenartig abgeschnitten auf gepunztem Grund. Mit Schleier und antikisierendem Hemd. 16. Jahrhundert. Bronze.

Rund.

Dm. 7,3 cm.

Erworben 1909.

Geschenk.

278. (Α. N. 1405. Inv. 2572.) Bildnis einer Frau. Schleiertuch über dem Haar. Ende des 16. Jahrhunderts. Halbrelief. Blei. Rund. Dm. 4,7 cm.

279. (Α. N. 1406, Inv. 2257). hohem Korsett. 16. Jahrhundert. Halbrelief. Blei. Abb. Taf. 28.

Am Rande durchbohrt.

Brustbild einer Frau.

Rund.

Dm. 3,5 cm.

Abb. Taf. 28.

Im Profil nach links, in hohem Korsett und mit einem

Im Profil nach rechts, mit langem Kopftuch und in

Oberhalb des Kopfes durchbohrt.

280. (Α. N. 1389. Inv. 1881.) Brustbild eines Geistlichen. großer Kragen liegt über der hohen Büste. 17. Jahrhundert. Halbrelief. Bronze.

Oval.

Erworben 1901. — Abb. Taf. 29.

H. 4,9, Br. 4 cm.

Erworben 1895.

Geschenk. —

Im Profil nach links, mit Knebelbart.

Ein

Erworben 1890/1. — Abb. Taf. 28.

281. (Α. Ν. 1387. Inv. 2459.) Papst Clemens X. Im Profil nach rechts, mit Schnurr- und Knebelbart in der Tracht der hohen Geistlichen, mit flachem Klappkragen und seidener Kappe. Einer Papstmedaille vom Jahre 1670 nachgebildet. Vgl. Tresor de Numismatique (Papes) Taf. X X X V Nr. 9. Flachrelief. Bronze. H. 3,8, Br. 2,9 cm. Erworben 1899. Geschenk. — Abb. Taf. 29.

282. (Inv. 7116.) Brustbild einer Frau. Der Kopf im Profil nach rechts. Die linke Hand liegt auf der Brust und hält den Mantel zusammen, der auch den Hinterkopf bedeckt. 17. Jahrhundert. Flachrelief. Bronze. Abb. Taf. 29.

Oval.

Gepunzter Grund.

Halbrelief. H. 4,4, Br. 3,8 cm. Erworben 1912. Geschenk. —

283. (Α. N. 1407. Inv. 2403.) Frauenporträt. Brustbild nach links, in reichem Haarschmuck mit Schleier und hohem Kragen. Tracht um 1580. R ü c k s e i t e : Vier Herzen bandartig verschlungen um zwei Pfeile. 17. Jahrhundert. Halbrelief. Blei.

Oval.

H. 3,55, Br. 3 cm.

Erworben 1898.

Geschenk. — Abb. Taf. 29.

284. (Inv. 3069.) Papst Clemens XI. Brustbild im Profil nach rechts. Auf der Stola das Wappen der Albani (3 Berge und Stern). 18. Jahrhundert. Halbrelief. Bronze. Taf. 29.

Oval.

H. 10,5, Br. 8,3 cm.

In der Tracht der hohen Geistlichen.

Am Rande durchbohrt.

Erworben 1906.

Geschenk.

Abb.

II. Plaketten.

38

c) Früh- und Hochrenaissance. Mittelitalien (Toskana). Florentinische Schule. Anfang des 1 5 . Jahrhunderts. 285. (Α. N. 654. Inv. 1021.) Christus am Kreuz zwischen Maria und Johannes. Links Maria mit gefalteten Händen und nach unten gerichtetem Blick. Rechts Johannes, der zu Christus aufblickt. Am Kreuz unten Schädel und Knochen, oben INRI. Im Grunde Linien und Sterne in rechteckiger Teilung. Von einer Doppelleiste und Schnur eingerahmt. Florentinisch um 1 4 1 0 . — Molinier: Les plaq. Nr. 730, ein zweites Exemplar in Venedig im Museum Correr, dort vergoldet und in gotischem Rahmen. Hochrelief. Die Figuren sind aufgelötet. Bronze. Oben abschließender Spitzbogen. H. 6,8, Br. 5,2 cm. Erworben 1889. Abb. Taf. 30.

286. (Α. N. 653. Inv. 1022.) Christus am Kreuz zwischen Maria und Johannes. Maria mit über den Kopf gezogenem Mantel ringt schmerzerfüllt die Hände. Johannes blickt nach rechts, hält mit der rechten Hand das Mantelende und in der Linken ein Buch. Beide sind nimbiert. Am Fuße des Kreuzes Adams Schädel. Ringsum ein Rahmen aus sich windendem Astwerk. Florentinisch um 1440. In der Komposition dem voranstehenden Stück verwandt. Halbrelief. Bronze, vergoldet. H. 8,9, Br. 7,1 cm. Mit einer Kupferplatte hinterlegt. Taf. 30.

Erworben 1889.

Abb.

287. (Α. N. 624. Inv. 1013.) Madonna in Halbfigur. Maria wendet das mit dem Mantel bedeckte Haupt leicht nach rechts dem Kinde zu, das, in ein Tuch gehüllt, auf ihrem linken Arm sitzt. Im Grunde links ein blühender Zweig. Pilaster, von Voluten begleitet, rahmen die Gruppe; oben über kanneliertem architravartigen Abschluß ein Cherub. Als Stuckrelief im Kaiser-Friedrich-Museum vgl. Kat. Bd. V. (Schottmüller) Nr. 21. Wie das folgende Stück im Stil der Florentiner Tonbildner, von denen einige auch in Oberitalien tätig waren. Flachrelief. Bronze. H. 9,8, Br. 9,1 cm. In phantastischer Einrahmung; oben eine Öse. In der Mitte ausgebrochen. Erworben 1887 in Venedig. Geschenk des Herrn J . Simon. — Abb. Taf. 3 1 .

288. (Α. N. 625. Inv. 1014.) Madonna in Halbfigur. Dieselbe Madonna wie auf voriger Nummer. fehlt der blühende Zweig; unterhalb der Gruppe sind Wolken hinzugefügt.

Es

Halbrelief. Bronze. H. 7,2, Br. 4,5 cm. Oben im Halbrund schließend und mit einer Öse versehen; unten flachgerundet. Erworben 1889. Geschenk des Herrn J . Simon. — Abb. Taf. 3 1 .

289. (Α. N. 626. Inv. 1015.) Taufe vor einer Stadt. Vor den turmbewehrten Mauern einer Stadt steht inmitten von Zuschauern der Heilige, der über dem links knienden, halb entkleideten Jüngling eine Schale ausgießt. Ein zweiter Jüngling links will den Mantel ablegen, wobei ihm ein anderer behilflich ist. Rechts zwei Zuschauer, · mit gefalteten Händen; fünf andere im Grunde. Wahrscheinlich Probe für eine Emailplatte. — Molinier, Les plaq. Nr. 670. Flachrelief. Blei. War mit einer rotbraunen Masse überzogen. in Florenz von Stef. Bardini. — Abb. Taf. 3 1 .

Art des Lorenzo Ghiberti (1387—1455.)

Oval.

H. 8.9, Br. 10,3 cm.

Erworben 1883

Tätig in Florenz.

290. (A.N.628. Inv. 1630.) Dreifaltigkeit. Gottvater mit dreieckigem Nimbus, bärtig, in faltigem, schleppendem Mantel sitzt leicht nach links gewendet, den Leichnam des Sohnes auf dem Schöße. Auf seiner Brust die Taube des Heiligen Geistes. Vgl. Ghibertis Tabernakeltür in S. Egidio zu Florenz (Phot. Al. 2196). Vielleicht Ausguß eines Siegels. Halbrelief. Bronze. In Form einer Mandorla vor leicht konkavem Grund. H. 6,2, Br. 4,5 cm. Oben und unten je eine Durchbohrung. Erworben 1889/90. — Abb. Taf. 3 1 .

Früh- und Hochrenaissance. Donatello.

Donato

R o m und P a d u a

di N i c c o l o

di B e t t o Bardi,

Florentinische Schule.

gen. Donatello.

1386—1466.

39 Tätig

in

Florenz,

(1444—1466).

2 9 1 . (Α. Ν. 029. Inv. 1028.)

M a d o n n a in H a l b f i g u r .

Im Profil nach rechts gewendet, hält Maria auf d e m

linken A r m das bekleidete K i n d , das die R e c h t e auf die entblößte linke Brust der Mutter legt und sich lebhaft umwendet. Aus Donatellos früherer Zeit. Als Plakette häufig vorkommend, in Silber nachgebildet im Kölner museum, in Bronze in London, Vict. und Alb.-Museum, groß in Ton im Berliner Museum (Kat. müller, Nr. 32). Bode, Florentiner Bildhauer der Renaissance, IV. Aufl. S. 98, Abb. 36; Jahrb. V, 39 (Abb.). Molinier, Les plaq. Nr. 65. Flachrelief. Blei. Leicht getönt. Η. 1 1 , 3 , Br. 9,3 cm. Am oberen Rande eine Durchbohrung Erworben 1880 in Florenz von Stef. Bardini. — Abb. Taf. 32. 2 9 2 . (Α. N. 630. Inv. IO34.)

M a d o n n a in H a l b f i g u r .

KunstgewerbeBd. V. Schottd. preufi. Ksts. ausgebrochen.

Maria, vor einer Muschelnische, das mit einem K o p f -

tuch b e d e c k t e H a u p t im Profil nach links gewendet,

hält

mit beiden H ä n d e n

das

sie

umarmende

nackte K i n d . Häufig vorkommende Nachbildung eines Reliefs aus Donatellos mittlerer Zeit, Abb. Hill, Burlgt. Mag. X X X 1 9 1 7 , S. 1 1 0 , Taf. II E. — Molinier, Les plaq. Nr. 372. Flachrelief. Bronze. Oben halbrund schließend. H. 9,8, Br. 7,8 cm. Oberhalb des Kopfes durchbohrt. Erworben 1880 in Florenz von Stef. Bardini. — Abb. Taf. 32. 2 9 3 . (Α. N. 6 3 1 . Inv. 942.) S a t y r in H a l b f i g u r . Nackt bis auf die Ä r m e l und das heruntergerutschte Bocksfell. Nach rechts gewendet, die L i n k e erhoben. In der Rechten ein vasenartiger Becher. Im H a a r ein Efeukranz, hinter d e m R ü c k e n ein Thyrsusstab. Gegenstück zur folgenden Nummer. Vgl. dort. Nachbildung eines antiken geschnittenen Steines; vgl. Furtwängler, Die antiken Gemmen. Taf. X L I , Nr. 34. Molinier, Les plaq. Nr. 29 (Fußnote). Eine häufig vorkommende Plakette, u. a. bei G. Dreyfus. (Les arts 1908. Nr. 80, S. 16). Halbrelief. Bronze. Oval. H. 10,7, B r . 8,2 cm. Erworben 1880 in Florenz mit der Sammlung Bardini. Abb. Taf. 32. 2 9 4 . (Α. N. 6 3 2 . Inv. 943.) M ä n a d e in H a l b f i g u r . Im Profil nach links, im Haar einen Efeukranz, um die Stirn eine Binde, drückt sie die Brust in ein Trinkhorn aus. D a s auf den Schultern genestelte, leichte G e w a n d ist herabgeglitten, um die R e c h t e ist ein B o c k s f e l l geknüpft. Gegenstück zur vorhergehenden Nummer. Nachbildung einer antiken Gemme; vgl. Furtwängler, Die antiken Gemmen, Bd. II, S. 197. Die beiden vorstehenden Figuren sind auf dem Original, der bekannten Spiegelkapsel im South-Kensington Museum zu London vereinigt, s. Fortnum, Descriptive catalogue of the bronzes in the South-Kensington Museum Nr. 8717. 63, Diese befand sich früher im Palazzo Martelli zu Florenz und galt dort als ein Werk des Donatello. Cicognara: Storia della scultura, 2. Aufl. Bd. IV. S. 1 2 1 , Taf. V. Vasari-Milanesi III. S. 254. Tresor de Numismatique II, Taf. V I I Nr. 2 (Exemplar des Grafen Pourtal£s). In neuester Zeit ist die Urheberschaft desselben von verschiedenen Seiten: Lazari, Raccolta Correr S. 201, A. Müntz, Donatello S. 92, mit Unrecht bestritten und die Arbeit in das 16. Jahrhundert gesetzt worden. Die herbe Zeichnung, die Art der Verkürzung, namentlich im Frauenkopf, Typus und Profil dieses Kopfes und die Ornamente haben, trotz des antiken Vorbildes, echten Quattrocento-Charakter und weisen überzeugend aufDonatello. Häufig vorkommend, u.a. bei G. Dreyfus (Les Arts 1908, Nr. 80, S. 16). Molinier, Les plaq. Nr. 29. Halbrelief. Bronze. Oval. H. 1 1 , 1 , Br. 8,6 cm. Erworben 1880 in Florenz mit der Sammlung Bardini. — Abb. Taf. 32. 2 9 5 . (Α. N. 633. Inv. 2 1 2 0 . ) M a r s u n d D i a n a . Brustbilder, einander zugekehrt. Links Mars, im Profil nach rechts, mit reich verziertem H e l m auf d e m K o p f . R e c h t s Diana in Profil nach links, mit einem D i a d e m im a u f g e b u n d e n e n Haar. D a s G e w a n d ist über der Brust mit einem B a n d zusammeng e n o m m e n . B o g e n und K ö c h e r w e r d e n hinter ihrem R ü c k e n sichtbar. In Anlehnung an antike Gemmen. Vgl. zu dem Kopf des Mars Nr. 70 Taf. 21. und zu dem Kopf der Diana Nr. 65, Taf. 21 und 32. Molinier, Les plaq. Nr. 46. Das von Molinier beschriebene Exemplar der Slg. Dreyfus (Les Arts 1908 Nr. 80. S. 22) stimmt mit dem Berliner nicht genau überein. Ein Exemplar der Slg. His de la Salle (Auktion 1880) trug die Aufschrift: DIDO—SCIPIO. Flachrelief. Bronze. Oval. H. 4,9, Er. 6,3 cm. Am Rande eine Durchbohrung. Erworben 1893 aus der Slg. Spitzer. Geschenk. Abb. Taf. 32. 2 9 6 . (Α. N. 635. Inv. 1024.) schreiten

Spielende Amoretten.

zwei, einen dritten f o r t s c h l e p p e n d ;

N a c k t e L i e b e s g ö t t e r im Z u g e nach rechts.

einen sich Sträubenden auf der Schulter, während die anderen ihm b e h i l f l i c h sind. drei weitere Putten.

Voran

dahinter eine G r u p p e von dreien; der mittelste trägt Im Mittelgrunde

Im Hintergrund b e w a l d e t e A n h ö h e n , auf denen sich nackte Gestalten b e w e g e n .

II. Plaketten.

40

Um 1435. — Die einzelnen Motive hat der Künstler der Antike (Reliefs vom sog. Saturnus-Thron in Venedig, Museo archeologico, wo die Putten die Blitze des Zeus tragen) entlehnt. — Jahrb. d. preuß. Ksts. V, 42 Anm. (mit Abb. S. 30): Bode, Florentiner Bildhauer der Renaissance, IV. Aufl. 1 9 2 1 , S. 234, Abb. 1 4 1 . — Molinier, Les plaq. Nr. 77. Hochrelief. Bronze. H. 12,5, Br. 22,3 cm. Am Rande durchbohrt. In einfach profiliertem Rahmen, auf der Rückseite ringsum zum Einsetzen abgeschrägt. Erworben 1880 in Florenz mit der Sammlung Bardini. — Abb. Taf. 32. 2 9 7 . (Α. N. 636. Inv. 2 1 2 1 . ) T r i u m p h A m o r s . F ü n f Putten, im K r e i s e geordnet, halten eine S c h a l e empor, aus deren Mitte eine K u g e l zwischen Füllhörnern herauswächst. A u f dieser A m o r mit fliegendem Gewand, um die A u g e n eine Binde. E r richtet den B o g e n auf eine geflügelte weibliche F i g u r , die sich mit einem Schild deckt und durch die L u f t nach links entweicht. Wohl als Knauf eines Schwertgriffes (pomo di spada) komponiert. Die Figürchen ζ. T. denen auf vorigem Stück entsprechend. — Molinier, Les plaq. Nr. 78. Dieselbe Komposition kehrt auf dem T o r des Palazzo Stanga aus Cremona, jetzt im Louvre, mit geringen Abweichungen wieder. Weitere Exemplare: Florenz, Mus. Naz. Nr. 156. — G. Dreyfus (Les Arts 1908, Nr. 80, S. 16). — Estensische Sammlung, Wien, Nr. 378. Flachrelief. Bronze. Rund. Dm. 7,3 cm. Am Rande eine Reihe Punzenschläge. Am K o p f e des oberen Putto eine Durchbohrung. Erworben 1893 aus der Sammlung Spitzer. Geschenk. — Abb. Taf. 32. Art des Donatello. 2 9 8 . (Α. N. 637. Inv. 2 7 1 2 . ) Augen Amor

Allegorie

mit B o g e n

auf Amor.

und K ö c h e r .

In der Mitte steht auf einer K u g e l

mit verbundenen

R e c h t s sitzt auf einem B a u m s t u m p f ein K n a b e mit Spiegel,

mit dem rechten Fuß auf einen W o l f s k o p f tretend, links ein anderer mit zwei F a c k e l n , an dessen B a u m s t u m p f ein W i d d e r k o p f hängt. Dieselbe Darstellung im South-Kensington-Museum, vgl. Molinier, Les plaq. Nr. 445. Ein Exemplar der Sammlung Guerini Stampaglia zu Venedig ist mit den Buchstaben Ο. V. A. versehen; der mittlere Amor ist allein zu einer Plakette (ohne Grund) im Mus. Naz. zu Florenz (Nr. 2 1 7 ) verwendet. Flachrelief. Bronze. An den oberen Ecken abgeschrägt. Oben durchbohrt. H. 7,7, Br. 8,9 cm. Erworben 1902 aus der Sammlung Guidi in Rom. — Abb. Taf. 32. 2 9 9 . (Α. N. 638. Inv. 1026.) S p i e l e n d e P u t t e n . In der Mitte springt ein Putto, sich eine bärtige Maske vorhaltend, auf einen vor S c h r e c k rücklings zu B o d e n gefallenen K n a b e n , den links ein anderer beschützend hält. V o n rechts naht ein vierter, mit einer K a n n e . Ganz rechts steht ein f ü n f t e r Putto, der die F l ö t e bläst. Die im Palazzo Venezia in Rom gefundene Hohlform aus Ton befindet sich im Kunsthist. Staatsmuseum zu Wien. Saal X X . Vitr. VIII. Nr. 30. In Anlehnung an antike Reliefs. Eine häufig wiederkehrende Plakette. Beispielsweise in Berlin an einem dreiseitigen Tintenfaß (Kat. II, (Goldschmidt) Nr. 249). Vgl. E. Jacobsen: Plaketten im Mus. Correr zu Venedig Rep. f. Kunstw. 1893, S. 59. Das Motiv kehrt auf einer Bronzetafel des Riccio vom Grabmal della Torre in S. Fermo Maggiore zu Verona (jetzt im Louvre) wieder. Molinier, Les plaq. Nr. 79. Flachrelief. Bronze. H. 4,7, Br. 8,5 cm. Mit flachprofiliertem Rande. Die Rückseite zum Einsetzen abgeschrägt. Mehrfach beschädigt und durchbohrt. Erworben 1889. Geschenk des Herrn Dr. Töche. Abb. der Plakette Taf. 32, des Tintenfasses Taf. 42. 2 9 9 a . (Inv. 3150.)

P u t t e n bei der W e i n e r n t e .

D i e Putten sind um eine große V a s e in der Mitte gruppiert.

Landschaftlicher Hintergrund. Von einem Schüler des Donatello, der hier wohl eine Erfindung des Meisters verwandt hat. Der Rand mit den Löchern beweist, daß das Täfelchen als Wand eines Kästchens gedient hat (ähnlich Nr. 299). Im Bargello, Florenz, ein Exemplar mit der gleichen Darstellung auf beiden Seiten. Vgl. Bode, Amtl. Berichte X X I X , Sp. 250 mit Abb. Flachrelief. Bronze. Rechteckig. H. 4,8, Br. 7 cm. Am oberen Rande drei Durchbohrungen. Erworben 1908. Geschenk. Abb. Taf. 32. Meister in der Art des Agostino di Duccio. 3 0 0 . (Inv. 5957.) T a n z e n d e B a c c h a n t i n . In reich b e w e g t e m Gewand. Die linke H a n d fehlt. Gehört anscheinend mit zwei ganz ähnlichen weiblichen Figuren im Bargello (die, wie unser Stück, sonst nicht vorkommen) zusammen. Vgl. Bode: Amtl. Berichte X X X I I , 1 9 1 1 , S. 1 2 1 . Flachrelief. Bronze. Ohne Grund. H. 10,3, Br. 6 cm. Erworben 1 9 1 0 als Geschenk. — Abb. Taf. 32.

Früh- und Hochrenaissance. Michelozzo Michelozzi. 3 0 1 . (Α. N. 639.

1396—1472.

Inv. 2 2 1 3 . )

Madonna

Florentinische Schule.

T ä t i g in Florenz, Neapel, in Halbfigur.

Von

41

Montepulciano.

vorn gesehen,

das nackte K i n d auf den

A r m e n tragend, welches den rechten Zeigefinger an den Mund hält. Molinier, Les plaq. Nr. 531. Andere Exemplare in Florenz, Bargello Nr. 386 (mit kapitellartigem Untersatz) im Louvre, Paris, und Auktion Raffauf. 1 9 1 4 . Katalog Nr. 98. Hochrelief, ohne Grund. Bronze. H. 8,8, Br. 5,7 cm. Erworben 1894. Geschenk. — Abb. Taf. 3 1 . 3 0 2 . (Α. N. 640. Inv. 1 6 3 3 . ) M a d o n n a i n H a l b f i g u r z w i s c h e n a n b e t e n d e n P u t t e n . D i e s e l b e Madonna w i e auf v o r i g e r N u m m e r , nur mit Zusatz von N i m b e n . R e c h t s und links vor den Pilastern der U m r a h m u n g j e ein anbetender E n g e l . Oben im G i e b e l des T a b e r n a k e l s Gottvater in Halbfigur, von E n g e l n getragen. Andere Exemplare: Auktion Bardini 1902, Nr. 178 (auf Grund ohne Rahmen), Slg. G. Dreyfus (Les Arts 1908, Nr. 86, S. 30). Hochrelief. Bronze, vergoldet. H. 18,3, Br. 1 1 , 2 cm. Die einzelnen Figuren und Architekturteile aus besonderen Stücken gebildet und auf den Reliefgrund aufgenietet; dieser mit einer zweiten versilberten Platte hinterlegt, an der ein Griff befestigt ist. Erworben 1889/90. — Abb. Taf. 64. 3 0 3 . (Inv. 7226.) M a d o n n a i n H a l b f i g u r wie Nr. 3 0 1 und 302. Ein geflügelter E n g e l k o p f unterhalb der Madonna s o w i e der N i m b u s sind angestückt. S i e sind ebenso w i e die Strahlenglorie und die man· d o r l a f ö r m i g e R a h m u n g später. Hochrelief. Glockenmetall. Hohlguß. 1904 als Geschenk des Hern J. Simon. Bertoldo di Giovanni.

Teilweise vergoldet.

Geb. um 1 4 2 0 , gest. 1 4 9 1 .

H. 15,6, Br. 9,7 cm (Rahmenmaße).

F.rworben

T ä t i g in Florenz.

3 0 4 . (Α. N. 6 4 1 . Inv. 1 0 3 5 . ) T r i u m p h der L i e b e (?). E i n e F r a u mit entblößtem Busen thront auf einem T r i u m p h w a g e n , hält eine U r n e in ihrem Schoß und deutet mit einem zerbrochenen B o g e n (?) auf einen nackten Mann, der gefesselt vor ihr auf flammendem A l t a r kniet. A m o r schürt das F e u e r . Ein nackter G e s e l l e läuft den von A m o r e t t e n gelenkten P f e r d e n voran. O b e n G e w ö l k . Unten A m o r s Attribute, deren er beraubt w a r : F l ü g e l , B o g e n , K ö c h e r und P f e i l e . Verwandt mit den Rückseiten der Mahomed- und der Leticia Sanuto-Medaille. Wahrscheinlich Rückseite einer Medaille, deren Vorderseite unbekannt ist. Ein zweites Exemplar in der Slg. Dreyfus, Paris. Molinier, Les plaq. Nr. 89. Armand, I. 77, Nr. 3 ; Heiß, Les medailleurs de la Ren. Fase. 5, S. 78 u. Taf. VIII. Nr. 3, Bode: Jahrb. d. preuß. Kunstsammlungen X V I , S. 157 und Florentiner Bildhauer der Ren., IV. Aufl. 1 9 2 1 , S. 268 ff. Über Bertoldo als Plakettenkünstler vgl. für diese und alle folgenden Stücke Bode: Amtl. Berichte X L I I , S. 2 6 ff. Flachrelief. Bronze. Rund. Dm. 9,3 cm. Am oberen Rande durchbohrt. Erworben 1882 in London aus der Versteigerung His de la Salle. — Abb. Taf. 35. 3 0 5 . (Α. N. 642. Inv. 1 0 3 6 . ) B e l l e r o p h o n , die C h i m a e r a t ö t e n d . Nackt, über den Nacken seines sich bäumenden R o s s e s gebeugt, stößt B e l l e r o p h o n seinen S p e e r in den R a c h e n des Ungeheuers. Unten die B e i s c h r i f t : C H I M E R A . Rückseite einer nur in einem Probeguß bekannten Medaille des Herzogs Federigo von Urbino, deren Echtheit von B o d e : Studien über Leonardo da Vinci 1 9 2 1 , S. 56 angezweifelt wird. Armand, II, S. 36, Nr. 29. Molinier, Les plaq. Nr. 495. Verschiedentlich als Francesco di Giorgio Martini zu bestimmen versucht. Vgl. Hill: Katalog der Burlgt. Club-Ausstellung 1 9 1 2 als Nr. 42 und Burlgt. Mag. (1910) X V I I , S. 145. Hartlaub: Zeitschr. f. bild. Kunst N. F. X X V I I (1917), S. 86. Schubring: Thieme-Becker, Künstlerlexikon Bd. X I I , S. 304. Etwas abweichende Exemplare in der Slg. G. Dreyfus-Paris u. Moritz Rosenheim-London. Flachrelief. Bronze vergoldet, in Kartuschenform. H. 9,5, Br. 9,4 cm. Oben eine Durchbohrung. Erworben 1880 in Florenz mit der Sammlung Bardini. — Abb. Taf. 35. 3 0 6 . (Inv. 3091.) O r p h e u s in der U n t e r w e l t . R e c h t s sitzen Pluto und Proserpina in einer Felsnische. V o r ihnen steht Eurydike, die A r m e bittend über der Brust gekreuzt, und hinter ihr Orpheus mit der Leier. R e c h t s im Hintergrund Tantalus, der bis zum Halse im Wasser steht und mit der R e c h t e n nach d e m A p f e l b a u m greift. Im V o r d e r g r u n d e liegt Cerberus. Von einer einfachen Krempe eingefaßt. Molinier Les plaq. Nr. 524 (Abb.). Bildet mit Nr. 307 und Molinier Nr. 525 (Orpheus und die Tiere — Les Arts 1908, Nr. 80, S. 3 1 , Abb. 20) eine Folge von Orpheusdarstellungen, nach der Molinier den Meister benannt hat. Die Darstellung als Revers von Pastorinos Medaille des Alessandro Guarini von 1566 (Armand III. 85,3). Flachrelief. Bronze. Rund. Dm. 5,6 cm. Am Rande durchbohrt. Erworben 1907. — Abb. Taf. 35. Bildwerke II, 2.

6

42

II. Plaketten.

307. (Α. Ν. 914. Inv. 1130.) Orpheus wird von den thracischen Mänaden erschlagen. Orpheus, auf die Knie gesunken, wendet sich, auf den linken Arm gestützt, nach rechts, am rechten Arm von einer auf ihm stehenden Mänade gepackt. Wie diese schlagen von rechts und links je zwei Mänaden auf ihn ein. Vorn liegt eine Leier. Mit einfach profiliertem Rand. Molinier, Les plaq. Nr. 526. Durch C. Ephrussi, Quelques Remarques ä propos de l'influence italienne dans une ceuvre de Dürer, Gazette des beaux Arts 1878, X V I I I . S. 444 ft., irrtümlich auf eine Zeichnung Mantegnas zurückgeführt. Flachrelief. Bronze. Rund. Dm. 6,5 cm. Erworben 1880 in Florenz mit der Sammlung Bardini. — Abb. Taf. 35.

308. (Α. N. 9 1 1 .

Inv· 1129.) Vulkan in der Schmiede mit Merkur und Venus. Rechts Vulkan an seinem

A m b o ß den Caduceus schmiedend. V o r ihm steht Merkur mit rückwärts flatterndem Mantel, ein F l ü g e l p a a r am K o p f und F l ü g e l s c h u h e an den Füßen. Links sitzt V e n u s , geflügelt, mit A m o r auf d e m Schoß. V o r n am B o d e n liegt ein F l ü g e l und ein Helm. Mit einfacher K r e m p e als R a n d . Halbrelief Bronze. Rund. Dm. 5,6 cm. Am Rande durchbohrt. Erworben 1880 in Florenz mit der Sammlung Bardini. — Abb. Taf. 35.

309. (Α. N. 912. Inv. 1132). Mars von Victoria bekränzt. Mars steht nackt in der Mitte mit einer Trophäe in der Rechten. Von rechts ist eine Victoria herangetreten, die ihn bekränzt. Eine zweite steht links mit dem Schilde des Mars und eine dritte ist kniend beschäftigt, ihm die rechte Beinschiene zu lösen. Molinier, Les plaq. Nr. 520. Flachrelief. Bronze. Dm. 6,3 cm. Am Rande durchbohrt. Erworben 1880 in Florenz mit der Slg. Bardini. — Abb. Taf. 35.

310. (Α. N. 915. Inv. 1131.) Raub der Europa. Auf dem Rücken eines Stieres, dessen rechtes Horn sie gefaßt hält, streckt Europa wie zum Abschied die Rechte nach zwei links stehenden Gespielinnen aus. Zwei andere sitzen vorn. Auf der Rückseite eingraviert I X . Kommt im British Museum vor als Rückseite der Medaille eines Unbekannten in Senatorentracht um 1540 (Berlin, Sammlung Simon Nr. 377); hat aber dem Stil nach nichts mit dieser Medaille zu tun. Hill, Burlington Magazine X I X , S. 56, T. c. Flachrelief. Bronze. Rund. Dm. 5,4 cm. Erworben 1889. Geschenk des Herrn M. Levy. — Abb. Taf. 35.

311. (Α. N. 917. Inv. 1650.) Venus bringt dem Aeneas die Waffen. Links hinter Venus vier Begleiterinnen, rechts hinter Aeneas drei Männer, von denen der am weitesten rechts in eine Posaune bläst. Vorn liegen Helm, Leier und Bogen. Von einer Krempe eingefaßt. Dazu ein Gegenstück in der Sammlung G. Dreyfus mit Aeneas in der Unterwelt (Les Arts 1908, Nr. 80, 931, X X I I I ; Molinier, Les plaq. Nr. 527). Flachrelief. Bronze. Rund. Dm. 5,7 cm. Am Rande durchbohrt. Erworben 1889/90. — Abb. Taf. 35.

312. (Inv. 3045.) Kalydonische Eberjagd. Meleager stößt dem am Boden liegenden Eber seinen Speer in den Rachen. Hinter ihm steht Atalante mit Pfeil und Bogen. Hinter dem Eber drei Männer mit Speer, zum Wurf erhobenen Stein sowie Stock und Hund. Links von der Mitte ein Baum. Profilierter Rand. Das Gegenstück bildet der Tod des Meleager in der Sammlung G. Dreyfus, Paris (Les Arts 1908, Nr. 80, S. 3 1 , X V ; Molinier, Les plaq. Nr. 521). Flachrelief. Bronze. Rund. Dm. 6,5 cm. Am Rande durchbohrt. Erworben 1907. — Abb. Taf. 35.

313. (Α. N. 916. Inv. 1849.) Achilles von Thetis Abschied nehmend. In der Mitte Thetis und Achill, die sich umarmen. Links hinter ihr der Kentaur Chiron mit Leier und Stab, rechts Patroklos mit Speer und Bogen. Bergige Landschaft; vorn zwei Hunde. Flach profilierter Rand. Molinier, Les plaq. Nr. 532. Als zweite Darstellung aus der Geschichte des Trojanischen Krieges siehe die Opferung Iphigenies in der Sammlung G. Dreyfus (Les Arts 1608, Nr. 80, 931, X V I I I ; Molinier Nr. 522). Flachrelief. Bronze. Rund. Dm. 6,4 cm. Erworben 1890/91. — Abb. Taf. 35.

314. (Α. N. 918. Inv. 1133.) Antike Opferszene. Vor einem mit Laubgewinden verzierten Tempelbau, in dessen Giebelfeld ein stehender Mars zwischen Adoranten dargestellt ist, wird der von einem knienden Mann gehaltene Stier von dem Priester mit dem Hammer erschlagen. Links ein Altar, dessen Feuer von einem Knaben angeblasen wird. Zu äußerst links ein Jüngling; rechts eine Frau, mit einer Schale in der Hand. Von einfacher Krempe eingefaßt.

Früh- und Hochrenaissance.

Florentinische Schule.

43

Molinier, Les plaq. Nr. 528. Das Motiv ist einem antiken Sarkophag in den Uffizien zu Florenz (Corridor I, Nr. 39) entlehnt. Vgl. ferner den Stich des Robetta (Passavant V, S. 22 Nr. 40), der das Motiv gleichfalls wiederholt. Flachrelief. Bronze. Rund. Dm. 5,7 cm. Am Rande durchbohrt. FLrworben in Florenz mit der Sammlung Bardini. — Abb. Taf. 35. 315. (A. N.1022. Inv. r 168.) Vulkan schmiedet die Waffen des Aeneas. Rechts sitzt nackt Vulkan vor seinem Amboß beim Schmieden. In der Mitte steht eine nackte Victoria, einen Schild vor sich haltend, nach dem ein junger Mann mit der Linken greift. In der Rechten trägt er am Speer den Panzer auf der Schulter, über die der lange Mantel flattert. Unten links weiden zwei Pferde. Breiter, nach außen gewölbter Rand. Komposition in einem Stich von Nicoletto da Modena benutzt (Pass. V. 98, Nr. 92). — Molinier, Les plaq. Nr. 403. Vgl. das Exemplar in der Sammlung Dreyfus-Paris (Les Arts 1908, S. 31, Nr. IX). Halbrelief. Bronze. Rund. Dm. 8,4 cm. Kunstkammer (Sammlung Friedländer). — Abb. Taf. 35. 316. (Α. N. 919.

Inv. 2399.) Drei mythologische Darstellungen: a) Vulkan in der Schmiede mit Merkur und Venus. Dieselbe Darstellung wie Nr. 308. b) Venus dem Aeneas die Waffen bringend. Dieselbe Darstellung wie Nr. 3 1 1 . c) Panszug. Pan, in der Rechten die Rohrflöte, in der Linken den Thyrsusstab haltend, vor ihm ein kleiner Satyr, nach rechts ein flötender Bacchant und eine tamburinschlagende Bacchantin. Die drei Reliefs als Seite eines Kästchens von reich mit Ornamenten geschmückten Pilastern. Auf den Schildern zwischen den Trophäen am Sockel links ein M, in der Mitte ein D, rechts ein X (?). Eine spätere Nachbildung. Flachrelief. Blei. H. 3,9, Br. 14,1 cm. Oberhalb des mittleren Feldes zweifach durchbohrt. Erworben 1897 in Florenz. Geschenk. — Abb. Taf. 35. 317. (Α. N. 945. Inv. 1134.) Mars und Vulkan. Mars sitzt nackt auf einem Felsblock. Auf dem Kopfe trägt er einen Helm, in der Rechten hält er eine Trophäe. Rechts sitzt Vulkan, mit dem Schmieden eines Helmes beschäftigt. In einfach profilierter Rahmung. Molinier, Les plaq. Nr. 402. Halbrelief. Bronze. H. 5,9, Br. 7,5 cm. Erworben 1880 in Florenz mit der Sammlung Bardini. — Abb. Taf. 35. 318. (Α. N. 1020. Inv. 2139.) Mars und Vulkan. Rechts sitzt Vulkan, mit dem Schmieden eines Helmes beschäftigt. Links sitzt Mars mit einem Speer, an dem der Panzer hängt. Den Blick wendet er über die Schulter nach links. Vgl. Planiscig, Kat. der Estensischen Kunstslg. Bd. I. Nr 382. Als Oberital. Anfg. 16. Jahrh. Flachrelief. Bronze. Oval. H. 3,5, Br. 3,7 cm. Am Rande eine Durchbohrung. Erworben 1893. — Abb. Taf. 35. 319. (Inv. 2690.) Geburt der Athena. In der Mitte sitzt Jupiter, aus dessen Schädel Athena voll gewappnet emporsteigt. Links hinter Jupiter Vulkan mit dem Hammer. Rechts auf einem Sockel der Adler. Flachrelief. Bronze. Rund. Dm. 4,4 cm. Am Rande oben u. unten je eine Durchbohrung. Erworben auf der Bardini-Auktion (Nr. 444) 1902. — Abb. Taf. 35. Verrocchio.

Art des Andrea del Verrocchio 1435—1488.

Tätig in Florenz und Venedig.

320. (Α. N. 643. Inv. 1016.) Thronende Madonna mit Heiligen. Maria sitzt auf einem nischenartig überbauten Marmorthron, auf dessen Armlehnen je ein anbetender Engel kniet. Links steht der hl. Laurentius, rechts der hl. Michael. Über der Mauer, die an die Nische sich anschließt, zu beiden Seiten je ein Engel in Halbfigur. Oben Gewölk. Molinier, Les plaq. Nr. 668. Flachrelief. Bronze, mit Spuren von Vergoldung. Rund. Dm. 8,8 cm. Am oberen Architekturabschluß eine Durchbohrung. Erworben 1883 in Rom von A. Castellani. — Abb. Taf. 31. 321. (Inv. 3147.) David. Nach links ausschreitend, den Kopf nach rechts herumgedreht. In der rechten Hand hält er die Schleuder. Der linke Arm ist erhoben. Zwischen seinen Füßen liegt der Kopf des Goliath. Die Stellung entspricht dem einen der Rossebändiger von Monte-Cavallo. Wohl Ausgufi aus einer Kamee oder Probeguß für ein Schmuckstück in Gold. Bode: Amtl. Berichte XXIX. Sp. 250/51. Abb. 140. Bronze. Halbrelief. Oben abgerundet. H. 5,3, Br. 2,7 cm. Erworben 1908. Geschenk. — Abb. Taf. 31.

II. Plaketten.

44 Rossellino.

Art des Antonio Rossellino, 1427—1478.

Tätig in Florenz.

322. (A.N. 645. Inv. 2811.) Thronende Madonna. Auf gotischem Thron sitzt Maria mit dem Kind auf dem Schöße. Das Ganze auf flacher Platte, die von einem Renaissancerahmen mit abschließender Muschelvolute eingefaßt ist. Die Madonna nach Rossellinos Madonna del latte in Sa. Croce kopiert. Die Umrahmung paduanisch. Vgl. Nr. 672 u. 673. Ein zweites Exemplar auf der Auktion Bardini 1912, Nr. 249 (in reich ornamentiertem Rahmen). Hochrelief. Bronze. H. 9,6, Br. 5,5 cm. Erworben 1904. Geschenk. — Abb. Taf. 30. 323. (Α. N. 646. Inv. 1018.) Madonna in Halbfigur. Maria, bis zu den Knien sichtbar, sitzt halb ins Profil gewendet. Sie legt die linke Hand auf die Schulter des bekleideten Kindes, das auf einem Kissen auf ihrem Schöße sitzt und einen Vogel in den Händen hält. Ringsum ein Eichenblätterkranz. Florentinisch, um 1470. Nachbildung eines Reliefs von Antonio Rossellino im Museo Nazionale zu Florenz, von dem sich eine Stucknachbildung im Berliner Museum Nr. 156 (Kat. Bd. V (Schottmüller) Nr. 156 S. 66) befindet. Die Darstellung kehrt ferner noch einmal an einem Marmorrelief in Venedig wieder, in der Colle della Pietä (vgl. Paoletti II, S. 203 Abb.), und als Cartapesta-Relief des Museo Correr (Venedig, Saal XIII, Nr. 97). Häufig vorkommende Plakette. In der Sammlung G. v. Rhö (E. W. Braun, Ktlg. der Sammlung v. Rhö, Östr. Privatslg. Bd. I, Taf. XLVI b) mit zwei schwebenden Engeln, die eine Krone über Maria halten. Molinier, Les plaq. Nr. 530. Halbrelief. Bronze. H. 15,4, Br. 10,6 cm. Erworben 1880 in Florenz mit der Sammlung Bardini. — Abb. Taf. 3 3 . 324. (Α. N. 647. Inv. 1012). Anbetung des Kindes. Links kniet, vor einer Hütte, Maria, das Kind anbetend, rechts Joseph. In der Mitte hinter einem Gehege Ochs und Esel und ein Baum. Im Hintergrunde Bethlehem; links auf der Höhe die Verkündigung an die Hirten. Mit einfacher Krempe. Hochrelief. Bronze. H. 11, Br. 7,8 cm. Auf der Rückseite Spuren eines Griffes. Erworben 1880 in Florenz mit der Sammlung Bardini. — Abb. Taf. 33. 325. (Α. N. 648. Inv. 1502.) Anbetung des Kindes. Links kniet Maria vor dem Kinde. Hinter ihr steht Joseph in der Hütte, neben der Ochs und Esel hinter einem Gehege stehen. Rechts kniet Johannes in ein Tierfell gehüllt mit dem Stabkreuz im Arm. Im Grunde rechts die Verkündigung an die Hirten. In den Wolken Gottvater und Cherubim. Molinier, Les plaq. Nr. 691, als deutsch. Anderes Exemplar Auktion Bardini 1902, Nr. 161. Hochrelief. Bronze. Nach oben rund abschließend. H. 13,5, Br. 9 cm. Erworben 1880 mit der Sammlung Bardini in Florenz. — Abb. Taf. 33. Benedetto.

Art des Benedetto da Majano, 1442 —1497.

Tätig in Florenz.

326. (Α. N. 649. Inv. 1634.) Thronende Madonna. Maria mit gescheiteltem Haar, in faltenreichem Mantel, hält das auf ihrem rechten Knie stehende, segnende Kind. Eingefaßt von einer Schnur. Halbrelief, leicht konkav. Bronze, vergoldet. Oval. H. 4,3, Br. 3,7 cm. Am Rande drei Durchbohrungen. Erworben 1889/90. — Abb. Taf. 31.

327. (Α. N. 650. Inv. 1019.) Thronende Madonna. Maria in langen Locken sitzt vor einer, von Kandelabersäulen getragenen Muschelnische. Das nackte Kind hat die Rechte segnend erhoben. Die Madonna nach Benedetto kopiert. Die Umrahmung wie Nr. 671, oberitalienisch. — Molinier, Les plaq. Nr. 546. Andere Exemplare Auktion Bardini 1902, Nr. 250 und sonst. Flachrelief. Bronze, mit Spuren von Vergoldung. H. 1,3, Br. 6,1 cm. Der Griff an der Rückseite abgearbeitet. Erworben 1880 in Florenz mit der Sammlung Bardini. — Abb. Taf. 30. Niccolö di Forzone Spinell! (?) gen. Niccolö Florentine.

1430—1514.

Tätig in Florenz.

328. (Α. N. 652. Inv. 1020.) Christus am Kreuz zwischen Maria und Johannes. Am Fuße des Kreuzes der Schädel Adams und zwei Knochen. Der Grund ist fein gekörnt. In den Zwickeln des Rahmens die Halbfigur je eines Engels; ein dritter schaut aus dem krönenden Giebel herab. Tabernakelartige Umrahmung. Ein zweites Exemplar im Mus Arch, zu Venedig Nr. 108 trägt die Bezeichnung: NICOLO · Μ · FLOR · FECIT · Über den Künstler vgl. Bode, Florentiner Bildhauer der Renaissance IV. Aufl. 1921, S. 278 ff. — Molinier, Les plaq. Nr. 750. Halbrelief. Bronze, vergoldet. H. 15,7, Br. 8,7 cm. Auf der Rückseite ein mit Blattwerk geschmückter Griff. Erworben 1882 in München. Abb. Taf. 64.

Früh- und Hochrenaissance.

Florentinische Schule.

45

Florentiner Schule, vom E n d e des 15. und A n f a n g des 16. Jahrhunderts. 329. (Α. N. 655. Inv. 2567.) Der Verkiindigungsengel Gabriel in Halbfigur. Im Profil nach rechts, in der Linken den Lilienzweig, die R e c h t e segnend erhoben. Von einem Vierpaß eingeschlossen. Gegenstück zur folgenden Nummer. — Molinier, Les plaq. Nr. 669. Flachrelief Taf. 33.

auf gemustertem Grund.

Bronze.

H. 4,9,

Br. 5 cm.

Erworben

1900.

Geschenk.



Abb.

330. (Α. N. 656. Inv. 2568.) Maria der Verkündigung, in Halbfigur. Sitzend, die H ä n d e vor der Brust gefaltet, leicht nach links sich wendend. Links ein Betpult. V o n einem Vierpaß umschlossen. Gegenstück zur vorhergehenden Nummer. Beide wohl ursprünglich emailliert und an einem kirchlichen Gefäß befestigt. Flachrelief auf Taf. 33.

gemustertem Grund.

Bronze.

H. 5,2, Br. 5,1 cm.

Erworben 1900.

Geschenk. — Abb.

331. (Α. N. 657. Inv. 2452.) Thronende Madonna. Aut einem T h r o n mit volutenhaften A r m l e h n e n sitzt Maria in Mantel und Schleier, nach vorn gewendet, das nackte Kind vor sich auf dem Schöße. Über ihr ein Baldachin, der links und rechts von einem Engel zurückgehoben wird. Ringsum eine Perlenbordüre. Halbrelief. Kupfer, mit Resten von Vergoldung. Rund. Dm. 4,8 cm. Am Rande durchbohrt. Rückseite Ansatz eines Hakens oder Griffs. Erworben 1899. Geschenk. — Abb. Taf. 3 1 .

332. (Inv. 2996.) Maria mit dem Kinde auf schildförmigem Grunde. auf einem Sockel stehende Kind mit beiden Händen. Um 1480. Hochrelief

Bronze.

H. 5,1, Br. 4,1 cm.

Auf der

Maria in Halbfigur hält das vor ihr

Erworben als Geschenk 1905. — Abb. Taf. 3 1 .

333. (Α. N. 627. Inv. 2810.) Kopf eines Heiligen. Mannes plastisch hervor.

Aus einem Vierpaß ragt der Kopf eines bärtigen

Um 1490. Diente als Handhabe an der Tür eines kleinen Möbels. Hochrelief. Bronze. H. 4, Br. 4 cm. Höhe der Reliefs von der Platte 1,7 cm. — Abb. Taf. 33.

Erworben 1904.

Geschenk.

334. (Inv. 2306.) E n g e l k o p f . D e r Kopf h e b t sich vollplastisch von der runden Grundplatte ab, durch die er als Zierstück mit irgendeinem Möbel oder Gerät verbunden war. Um den Hals des Engels liegt eine Guirlande. Um 1490. Hochrelief.

Bronze.

Dm. 5 cm.

Drei Befestigungsöffnungen.

Geschenk.

Abb. Taf. 33.

3 3 5 . (Α. N. 644. Inv. 2774.) V e n u s Anadyomene. Auf einem Delphin stehend, hält sie in der Rechten eine Blumenvase, während die e r h o b e n e Linke den flatternden Schleier faßt. In Anlehnung an Botticelli. Plakette. Blei. Oval. H. 8,2, Br. 4,6 cm. Taf. 32.

Erworben 1904 von Stef. Bardini in Florenz.

336. (Α. N. 658. Inv. 1211.) Heilige Familie in das nackte Kind, welches den linken A r m die Rechte des Kindes ergreift. Eingefaßt P V E R • N A T V S · E S T · NOBIS. Oben eine

Geschenk. — Abb.

Halbfigur. Rechts sitzend hält Maria auf den A r m e n um ihren Hals legt. V o n links tritt Joseph heran, der von breitem, profiliertem R a h m e n , mit der Inschrift Volute mit Öse.

Von einem Florentiner Meister in der Art des Lorenzo di Credi. Molinier, Les plaq. Nr. 456. Andere Exemplare: Auktion Bardini 1902 Nr. 137. G. Dreyfus-Paris. Vergoldet in Slg. W. v. Molthein-Wien (Braun, Kunst u. Kunsthandwerk XIV, 1 9 1 1 , S. 405.) Als Cartapesta-Relief in der Sammlung Schnütgen-Köln und im South-Kensington Museum. Hochrelief. Bronze. Rund. Dm. 12,2 cm. Kunstkammer. Abb. Taf. 33.

3 3 7 . (Α. N. 659. Inv. 2451.) Madonna in Halbfigur. Maria hält mit der Rechten das links vor ihr auf einer Brüstung liegende Kind, das mit der linken H a n d ihre zugreifende Linke faßt. Anfang 16. Jahrh. Die Behandlung des Kindes läßt oberital. Einflüsse vermuten. Vgl. die Sockelfiguren an der Canonica di Sant' Ambrogio, abgeb. bei Malaguzzi-Valeri: Corte di Ludovico Moro. Taf IV. Hochrelief. Bronze. H. 7,9, Br. 6,8 cm. In den Ecken vier große Bronzenägel. Erworben 1899. Geschenk — Abb. Taf. 3 1 .

46

·

II. Plaketten.

338. (Α. Ν. 66ο. Inv. 1369·) Heilige Familie. Am Boden sitzt nach rechts gewendet Maria, auf dem Schöße das nackte Kind, welches sich segnend dem von rechts nahenden Johannes zuwendet. Links am Rande sitzt hinter einer Brüstung Joseph. Um 1 5 1 0 . Les plaq. Nr. 402. Halbrelief. Sammlung

— Von einem Florentiner Meister, in Anlehnung an Raffael und Fra Bartolommeo. — Molinier, Nr. 553. Andere Exemplare u . a . : Auktion Bardini 1902, Nr. 269, und Auktion M. Kann 1910, Bronze, mit Resten von Versilberung. Bardini. — Abb. Taf. 33.

Rund.

Dm. 10,9 cm.

Erworben 1880 in Florenz mit der

339. (Α. N. 661. Inv. 1635.) Maria mit dem Kinde und (auf der Rückseite) die heiligen drei Könige. Maria sitzt am Boden, halb nach links gewendet und reicht dem auf einem Kissen sitzenden nackten Kinde die rechte Brust. Der Mantel breitet sich am Boden aus. Ringsum die Inschrift: D I L E C T V S MEVS MICHI E T EGO ILLI. R ü c k s e i t e : Die heiligen drei Könige mit ihren Gaben, der vorderste links auf den Knien. Zur Figur der Vorderseite gehörig, doch so angebracht, daß die Madonna ihnen den Rücken zuwendet. Ringsum: REGES T A R S I S MVNERE OFE. Halbrelief.

Bronze.

Rund.

Dm. 6,1 cm.

Erworben 1889/90. — Abb. Taf. 3 1 .

340. (Inv. 5981.) Maria mit dem Kinde und Johannes. Sie sitzt in der Mitte und hält den nackten Knaben, der von dem links stehenden nackten Johannesknaben, der ein Kreuz in der Rechten hält, einen Apfel erhält. Anfang des 16. Jahrh. Erinnert an späte Arbeiten eines Majano oder Civitale. vgl. Bode, Amtl. Berichte, X X X I I . Sp. 124 mit Abb. Flachrelief. Helle Bronze. Rund. Dm. 4,9 cm. Am Rande links vom K o p f e der Maria durchbohrt. Erworben als Geschenk. — Abb Taf. 3 1 .

341. (A.N. 662. Inv. 1689.) vorgestreckt.

Der Evangelist Johannes.

Kniefigur im Profil nach links; die Rechte

Anfang des 16. Jahrhunderts. — An Perugino und Francia erinnernd. Halbrelief. Bronze, mit Resten von Vergoldung. In Form eines Vierpasses. 1889/90. — Abb. Taf. 3 1 .

H. 5,2, Br. 5,1 cm.

Erworben

342. (Α. N. 663. Inv. 1636.) Thronende Madonna mit Heiligen. Maria auf erhöhtem Sitz, halb nach links gewendet. Das nackte Kind sitzt auf einem Kissen und hält die Rechte segnend erhoben. Vor dem Throne liegt das Lamm. Links daneben kniet Johannes der Täufer mit einem Stabkreuz, rechts der heilige Franz, der die Hände verehrend erhebt. Ein anderes Exemplar: Auktion Bardini 1902 Nr. 3 1 2 . Hochrelief. Bronze. Dm. 5,9 cm. Ringsum eine einfache Krempe. 1889/90. — Abb. Taf. 3 1 .

Am Rande zwei Bohrungen.

Erworben

343. (A.N. 664. Inv. 2812.) Der hl. Franziskus die Wundmale empfangend. Der Heilige wendet sich kniend mit ausgebreiteten Armen dem links in den Wolken von Flügeln getragenen Kruzifix zu. Links ein anderer Mönch erschreckt aufblickend. Von geschlungenem Bande eingefaßt. Anfang 16. Jahrh. Hochrelief. Leicht konkav. Abb. Taf. 3 1 .

Rund.

Dm. 5,8 cm.

Am Rande durchbohrt.

Erworben

1904 Geschenk. —

Oberitalien. Paduanische Schule. Bellano, Bartolomeo, um 1430 — 1498.

Tätig in Padua, Florenz, Rom, Perugia und Venedig.

344. (Α. N. 670. Inv. 1920.) Maria Tempelgang (?). Ein Kind in langem Kleid, vom Rücken gesehen, die Arme erhoben, will eine Stufe emporsteigen. Zwei lange Bandstreifen fallen von den Schultern herab. Ausschnitt aus einem größeren Relief. Halbrelief. Bronze. H. 6, Br. 4,1 cm.

Erworben 1892.

Geschenk.

Abb. Taf. 34.

Früh- und Hochrenaissance.

Paduanische Schule.

47

345. (A.N. 671. Inv. 1031.) Madonna in Halbfigur. Maria steht, den nackten Knaben auf beiden Händen haltend, hinter einer Brüstung. Über ihrem mit Schleier und Diadem geschmückten Haupt schwebt ein kleiner Nimbus. A u f der Brüstung links und rechts je ein flammender Kandelaber. Vorn an der Brüstung Schrifttafel und Draperie. Diese ganz besonders häufig und vielfach variierte Plakette (mit und ohne Kandelaber, mit oder ohne K r o n e auf dem K o p f der Madonna, mit oder ohne Armbekleidung) ist von Fortnum (Catalogue of the Bronzes in the South Kensington Museum S. 36) ohne bestimmten Grund dem Cristoforo di Geremia zugeschrieben worden — bei Planiscig: Kat. d. Estens. Kstslg. Bd. I, Nr. 399 als Schule des Donatello. Von B o d e : Archivio dell' Arte I V 1891 S. 411 als Bellano bestimmt. Für die Haltung des K i n d e s vgl. Berl. Kat. Bd. V. (Schottmüller) Nr. 261. Molinier, Les plaq. Nr. 368 (Abb.) Halbrelief. Bronze. H. 9,4, Br. 8,3 cm. A m oberen Rande durchbohrt. Kunstkammer. A b b . Taf. 34.

Giovanni da Pisa.

Art des. Giovanni da Pisa.

Tätig in Padua.

346. (Α. N. 672. Inv. 1030.) Die heilige Familie, v o n Engeln umgeben. Maria sitzt nach rechts gewandt auf einer mit Cherub und Guirlanden geschmückten Brüstung, den Mantel über den Kopf gelegt; auf ihrem Schöße hält sie den Knaben. Rechts rückwärts steht Joseph. Links im Grunde ein Hirt mit Ochs und Esel. Ringsum musizierende Putten, die vordersten auf der Brüstung. Hinten Ruinen antiker Bauten, in ihrer Mitte ein Baum. In profiliertem Rahmen. Andere Exemplare auf der Auktion Bardini 1902, Nr. 202, bei G. Dreyfus (Les Arts, 1908, Nr. 80, S. 16) und im Louvre.

Molinier, Les plaq. Nr. 542.

Halbrelief.

Bronze.

H. 10,

Br. 8,9 cm.

Erworben

1888

in

Florenz

von

Stef. Bardini.



Abb.

Taf. 34.

347. (Α. N. 673. Inv. 1033.) Madonna in Halbfigur zwischen Heiligen. Maria hinter einer Brüstung, das mit einem Diadem geschmückte Haupt nach links ins Profil gewendet, preßt den Knaben an ihre rechte Wange. Zu den Seiten rechts der hl. Antonius, in der rechten Hand einen Stab, in der Linken ein Buch; links der hl. Franziskus, einen Kreuzstab in der Hand. An der Stirn der Brüstung ein Cherub zwischen Perlengehängen. Molinier, Les plaq. Nr. 749. Halbrelief. Bronze. H. 7,5, Br. 6,2 cm. Die Rückseite rauh zur Befestigung. Oberhalb des Kopfes Maria beschädigt. Erworben 1880 in Florenz mit der Sammlung Bardini. — A b b . Taf. 34.

der

348. (Α. N. 674. Inv. 1919.) Madonna in Halbfigur. Dieselbe Madonna wie auf voriger Nummer. Statt der Heiligen eine rechts und links niederhängende Guirlande. Oben ein Stern. Ringsum ein flaches Profil, das sich unten in eine Blätterkante erweitert. Mehrfach vorkommende Plakette. Mit breiterem Rahmen ζ. B. im Louvre, in Blei in der Slg. G. Dreyfus, oder der Berliner Plakette genau entsprechend in der Slg. Molthein; vgl. Braun in Kunst und Kunsthandwerk 1911, S. 405. Molinier, Les plaq. Nr. 366. Bronze. H. 5,7, Br. 5,6 cm. A m oberen Rande durchbohrt. Erworben 1892. Geschenk. — A b b . Taf. 34.

Paduaner Nachfolger Donatellos. 349. (Α. N. 675. Inv. 1158.) Stehende Madonna. Maria von vorn, in langem faltenreichen Gewand, das Haupt geneigt, mit Nimbus und aufgelöstem Haar. Auf ihren Armen das unbekleidete Kind. Auf der Rückseite die Buchstaben L G und die Ziffer 86. Molinier, Les plaq. Nr. 532. Im Simon-Kabinett der Berliner Sammlung (Nr. 458a) ein anderes Exemplar (Bronze, vergoldet und ohne Grund). Abgüsse in fast allen größeren Sammlungen. Von Braun, Kunst und Kunsthandwerk 1911, S. 405, „Zur Ausstellung der Plakettensammlung Alf. Walchers von Molthein" als paduanisch bezeichnet. Eine Nachbildung in Papiermasse (bolognesisch) vom Ende des 15. Jahrhunderts in der Berl. Slg. Inv 780 (ausgestellt unter Nr. 589 b). Eine Variante dieser Plakette, die Madonna auf der Mondsichel, auf der Auktion Lübbecke, München 1908, K a t . Nr. 806, Taf. 41. Halbrelief. Bronze. — A b b . Taf. 34.

H. 14,3, Br. 5,8 cm.

An den Ecken je eine Durchbohrung.

Erworben 1884 in Florenz.

3 5 0 . (Α. N. 676. Inv. 1656.) Stehende Madonna. Das Kind auf den Armen der Maria greift mit der Rechten nach ihrem über den Kopf gezogenen Mantel. Ein anderes E x e m p l a r in der Slg. Beckerath, Auktionskat. Nr. 383. Halbrelief, ohne Grund.

Bronze.

H. 10,9, Br. 3,5 cm.

Erworben 1889/90. — A b b . Taf. 30.

48

II. Plaketten.

351. (Α. Ν. 678. Inv. 1029.) Der Leichnam Christi von zwei Engeln gehalten. Sarkophages, bis unterhalb der Knie sichtbar. Molinier, Les plaq. Nr. 468. Flachrelief, ohne Grund. Bronze. — Abb. Taf. 34.

H. 4,2, Br. 4,7 cm.

Auf dem Rande des

Erworben 1880 in Florenz mit der Sammlung Bardini.

352. (Α. N. 679. Inv. 2576.) Christus im Grabe, von zwei Engeln betrauert. Christus in Halbfigur, mit dem Schurz, bekleidet aufrecht im Sarge; die Hände sind übereinander gelegt; zwei Engel, mit leichtem Hemd bekleidet, halten ihn an der Schulter. Im Anschluß an den Meister des Reliefs Nr. 4, wie die Engel deutlich erkennen lassen. Halbrelief. Bronze, mit Spuren von Vergoldung. Die oberen Ecken abgeschrägt. H. 10,4, Br. 9,1 cm. Oben eine Durchbohrung. Erworben 1900 in Florenz. — Abb. Taf. 34.

353. (Α. N. 680. Inv. 1146.) Der Leichnam Christi von zwei Engeln gehalten. Der Leichnam Christi wird im Sarkophag von zwei zu beiden Seiten stehenden Engelkindern halb aufgerichtet gehalten. Hinter der Gruppe erscheinen die Köpfe von zwei klagenden Engeln. Um 1480. — Von Donatello abgeleitetes Motiv, das von Bellini und in der Venezianischen Schule häufig variiert wurde. — Molinier, Les plaq. Nr. 73 (Abb.) und 74. Vorliegendes Exemplar entspricht Mol. 73. Andere Exemplare bei G. Dreyfus, (auf Grund, Les arts, 1908, Nr. 86, S. 16), in der Slg. Hainauer, Kat. Nr. 1 7 1 und im Louvre (Mol. Nr. 74, auf Grund mit Kreuz im Hintergrund). Halbrelief, ohne Grund. Bronze. H. 9,4, Br. 1 1 , 6 cm. An fünf Stellen durchbohrt. Erworben 1880 in Florenz mit der Sammlung Bardini. — Abb. Taf. 34.

354. (A.N. 681. Inv. 1148.) Christus im Grabe von zwei Engeln gehalten. Der Leichnam Christi, der bis zu den Hüften aus dem Sarkophag emporragt, wird von zwei mit kurzer Tunika bekleideten Engeln aufgerichtet gehalten. Um 1500. — Vgl. vorige Nummer. Halbrelief, ohne Grund. Bronze. H. 8,9, Br. 7,7 cm. — Abb. Taf. 34.

Erworben 1880 in Florenz mit der Sammlung Bardini.

355. (Α. N. 682. Inv. 1150.) Christus im Grabe von zwei Engeln gehalten. Der Leichnam Christi, etwas nach rechts gewendet, von zwei mit Tunika bekleideten Engeln auf dem Sarkophage in sitzender Stellung gehalten. Oben in jeder Ecke ein Cherub. Von breitem Rahmen eingefaßt. Um 1500. — Vgl. Nr. 353. Flachrelief. Bronze. H. 9, Br. 7,8 cm. An den oberen Ecken je eine Durchbohrung. Florenz mit der Sammlung Bardini. — Abb. Taf. 34.

Andrea Briosco, gen. Riccio.

1470—1532.

Erworben 1880 in

Tätig in Padua und Verona.

Unsere Kenntnis von Riccios Plakettenstil gründet sich namentlich auf die verschiedenen Reliefarbeiten an dem für Riccio gesicherten Bronzekandelaber in Padua. Die ihrer stilistischen Erscheinung nach untereinander abweichenden Reliefs dieses Kandelabers stammen aus verschiedenen Arbeitsperioden des Künstlers und geben ein Bild seiner künstlerischen Entwicklung. Sie müssen die Grundlage für die Beurteilung seiner zahlreichen Plaketten bilden, die sich gleichfalls über die verschiedenen Abschnitte seiner Schaffenszeit erstrecken und dem Kandelaberschmuck entsprechend ein Bild wechselreicher Entwicklung geben. 356. (A.N. 683. Inv. 1037.) Judith mit dem Haupt des Holofernes. Judith ist im Begriff, das Haupt in den Sack zu stecken, den die rechts stehende Dienerin bereit hält. — Auf der Rückseite in erhabenen ο Buchstaben. · A · Rl · (von rechts nach links im Gegensinn). Freie Nachbildung einer Komposition des Mantegna, von Gir. Mocetto (Bartsch 1) gestochen. Auf dem Exemplar der Slg. G. Dreyfus-Paris ist auf der Rückseite das Monogramm Rol angebracht (Les Arts 1908, Nr. 80). Molinier, Les plaq. Nr. 218. — Ein gerahmtes Exemplar in der Slg. v. Kaufmann 1 9 1 7 . Auktionskat. Bd. III. Nr. 167. (Abb.). Hochrelief. Bronze. H. 10,4. Br. 8,2 cm. Kunstkammer. — Abb. Taf. 36.

357. (Α. N. 686. Inv. 1039.) Grablegung Christi. Im Mittelgrunde drei Männer im Begriff, die Leiche in den Sarkophag zu betten. Hinter diesen wehklagende Männer und Frauen. Im Vordergrunde sind zwei Frauen um die zu Boden gesunkene Maria bemüht. Links steht ein kahlschädeliger Krieger in römischer Rüstung, die Hände über die Brust gekreuzt; ein nackter Knabe sucht ihn zur Gruppe der Maria hinzuziehen, während hinter ihm ein Bartloser sich über ein Gefäß beugt. Rechts steht Johannes, auf den ein Kind zueilt, hinter ihm ein Mann mit Turban.

Früh- und Hochrenaissance.

Paduanische Schule.

49

Molinier, Les plaq. Nr. 222 (Abb.). Das Exemplar der Sammlung G. Dreyfus in Paris trägt auf der Rückseite das Monogramm R (Les Arts 1908, Nr. 80, S. 25). Die Gruppe der drei Frauen in Anlehnung an Mantegnas Grablegung (B. 3). Hochrelief. Bronze. H. 9, Br. 14,5 cm. Die obere rechte Ecke ist abgebrochen. Erworben 1880 mit der Sammlung Bardini. — Abb. Taf. 36. 358. (Α. N. 687. Inv. 1040.) Grablegung Christi. Drei Männer sind beschäftigt, den Leichnam in den Sarkophag zu legen. Dahinter klagende W e i b e r und Zuschauer. Rechts vorn Maria, auf die Knie gesunken, und eine Frau, die sich über sie beugt. Vorn links ein Kauernder, den K o p f in die Hand gestützt, hinter diesem eine A l t e mit einer Vase. Bei einer Reihe von Exemplaren findet sich in dem freien Felde des Sarkophages die Inschrift: QVEM · T O T V S · NONjCAP · ORB · IN · HAC|TVMBA · C L A V D I T · vgl. das Exemplar der Slg. G. Dreyfus-Paris (Les Arts 1908, Nr. 80, S. 24), ferner Slg. v. Kaufmann Bd. III. (1917) Nr. 168 (Abb.). Molinier, Les plaq. Nr. 221. Ein Exemplar ohne die beiden äußersten Figuren rechts und links des Hintergrundes in der Sammlung Buquet. Die Typen der Gesichter sowie die Gewandbehandlung den großen Reliefs Riccios am Grabmal della Torre, Paris (Louvre), eng verwandt. Hochrelief. Bronze. H. 11,7, Br. 16,3 cm. Erworben 1880 in Florenz mit der Sammlung Bardini. — Abb. Taf. 37. 359. (Α. N. 693. Inv. 1847.) V e n u s , A m o r z ü c h t i g e n d . Venus, vom Gewand umflattert, hält den zappelnden A m o r mit der Linken am Stirnhaar gefaßt, während sie mit der Rechten zum Schlage ausholt. A m unteren Rande eine Krempe. Molinier, Les plaq. Nr. 227. — Das Exemplar im Mus. Correr-Venedig trägt auf der Rückseite das Monogramm R°I (Nr. 38, Lazari, Notizia 1859, S. 212, Nr. 1127. — Jacobsen, Rep. f. Kunstw. XVI. 60), Bode. Amtl. Berichte 1891 Nr. 1, S. III. Hochrelief. Bronze. H. 10,7, Br. 8,15 cm. Am oberen Rande in der Mitte eine Durchbohrung. Erworben 1890/91 in Florenz mit der Slg. Bardini. — Abb. Taf. 37. 360. (Α. N. 692. Inv. 1044.) Mars u n d V e n u s . Beide nackt, A r m in A r m nebeneinander stehend. Mars trägt einen H e l m auf dem Haupte, in der Rechten einen Streitkolben. U m die Schultern der Venus flattert bandartig ein Schleier. Links ein Baumstumpf, an dem zwei Schilde hängen. Am unteren Rand eine Krempe. Hochrelief. Bronze. H. 11,1, Br. 8,7 cm. Erworben 1887 von M. Guggenheim in Venedig. Geschenk des Herrn R. Kann. — Abb. Taf. 36. 361. (Α. N. 694. Inv 1921.) V u l k a n , V e n u s und A m o r . Links steht die nackte Göttin, in der Rechten den Bogen, im Gespräch mit Vulkan, der rechts vor seinem A m b o ß sitzt und zu ihr aufschaut. Zwischen beiden ein hoher Baum. A m Boden hockt der mit einem Pfeil (?) spielende A m o r . Im Grunde zwischen Bergen die Türme einer Stadt. A u f der Rückseite R°I. Ein viereckiges Exemplar sowie eine vice versa Variante (Molinier, Les plaq. Nr. 226) in der Slg. G. Dreyfus in Paris (Les Arts 1908, Nr. 80, S. 25). Hochrelief. Bronze. Rund. Dm. 7,8 cm. In der Baumkrone eine Durchbohruug. Erworben 1892 (Guggenheim in Venedig) Geschenk. — Abb. Taf. 36. 362. (Α. N. 698. Inv. 2119.) Tod der Dido. Dido in ärmellosem Chiton hat sich mit der Rechten den Dolch in die entblößte Brust gestoßen. Sie steht in einer Landschaft neben einem Baumstamm. Links wird ein Rundtempel hinter Bäumen sichtbar, rechts im Hintergrund eine Stadt. In der rechten vorderen E c k e ein loderndes Holzfeuer. A n dem Baumstamm ein Täfelchen mit A R . Molinier, Les plaq. Nr. 232 und Bd. II S. 208/9 (Abb.). Eine gleichfalls signierte Variante: »Dido zum Stoß in die Brust ausholend« in der Coli. Whitcombe Greene des British Mus. (ausgestellt Burlgt. Club. 1912 Nr. 8). Halbrelief. Bronze. H. 11, Br. 8,3 cm. Erworben 1893 aus der Slg. Spitzer (Nr. 1518). Geschenk. — Abb. Taf. 37. 3 6 3 . (Α. N. 695. Inv. 1046.) F a m a . Eine nackte weibliche Gestalt steht auf dem Rücken eines schwimmenden Satyrs und bläst nach links gewendet in eine Posaune. In der linken Hand hält sie einen Palmzweig, ein bandartiger Schleier umflattert sie. A u f der Rückseite das Monogramm R. Molinier, Les plaq. Nr. 231. Das Exemplar der Slg. G. Dreyfus-Paris trägt auf der Rückseite ein R in Spiegelschrift (Les Arts 1908, Nr. 80, S. 26). Bode: Die ital. Plastik 1911, S. 134 (Abb.). Zu vergl. auch die Fama mit der Posaune auf dem einen der allegor. Reliefs Riccios vom Grabmal della Torre (Paris, Louvre). Hochrelief. Bronze. H. 5, Br. 4,1 cm. An den Seiten rechts u. links je eine Durchbohrung. Erworben 1887 (Guggenheim Venedig). Geschenk. — Abb. Taf. 38. B i l d w e r k e II, a.

η

II. Plaketten.

364. (Α. Ν. 684. Inv. 2408.) David mit dem Haupt Goliaths. David, nackt, mit langen Locken, steht, das Haupt Goliaths in der Linken, in der Rechten das Schwert, neben dem Körper des Erschlagenen. Hügelige Landschaft: links im Grunde Bäume, rechts ein kahler Stamm. Das besonders hohe Relief, der massige Baumschlag und die Bezeichnung des Erdreichs durch halbmondförmige Punzenschläge wie bei dem durch das Monogramm gesicherten »Tod der Dido« (Nr. 362). In der Stellung des David und der Lage des Körpers des Erschlagenen mit der gleichen Darstellung Modernos (Nr. 439) verwandt. Hochrelief. Bronze. Schildförmig, diente als Schwertknauf. H. 5,4, Br. 4,6 cm. Erworben 1897 in Venedig. Geschenk. — Abb. Taf. 38.

365. (Α. N. 700. Inv. 2142.) Marcus Curtius vor dem Abgrund. Der Held auf scheuendem Roß, das er mit erhobener Rechten anspornt, sprengt nach links dem Abgrund zu. Molinier, Les plaq. Nr. 416. Ein rückseitig R bezeichnetes Exemplar befand sich 1887 auf der Auktion Bardini. Hochrelief. Die Gestalt fast vom Grunde gelöst. Bronze. H. 7,7, B r 6,3 cm Die Tafel nach dem unteren Rande keilförmig verstärkt. Erworben 1893. — Abb Taf. 38 3 6 6 . (Α. N. 689. Inv. 2090.) D e r hl. G e o r g . Barhaupt, in antiker Rüstung und kleinem Mantel. Auf hoch sich b ä u m e n d e m Roß, holt er nach links mit dem Schwert aus, w o der D r a c h e mit weit aufgesperrtem R a c h e n zu einem K n ä u e l geballt am Boden liegt. Rechts ein entlaubtes B ä u m c h e n . Zu vergl. namentlich die durch Signatur gesicherte Plakette Nr. 365 mit dem Tod des Marcus Curtius. Hochrelief. Bronze. Der Oberkörper des Pferdes und des Heiligen frei hervortretend. H. 13,8, Br. 8,2 cm. Erworben 1893 in London aus der Slg. Propert. — Abb. Taf. 38.

367. (Inv. 2971.) Der hl. Georg. Gepanzert, mit dem Helm auf dem Kopf, mit Schild und Speer, sprengt er auf ungesatteltem Pferd gegen den geflügelten Drachen, der sich in der unteren Ecke im Vordergrunde befindet. Rechts im Hintergrunde in einer Felsennische die lydische Königstochter Aja; links eine Baumgruppe. Molinier, Les plaq. Nr. 224 (Abb.). Bode, Die ital. Plastik 1 9 1 1 S. 134 (Abb.). Nur in zwei Exemplaren in Berlin und Slg. Garnier-Paris (Les Arts 1906 Nr. 53) bekannt. Die Baumgruppe links ist sehr verwandt mit der ebenfalls den linken Abschluß bildenden Baumgruppe auf dem signierten »Tod der Dido« Nr. 362 und dem »Hippomenes und Atalante« (Molinier, Les plaq. 228). Hochrelief. Bronze. H. 10,9, Br. 8,5 cm. Oberhalb zwei Durchbohrungen. Erworben 1905. — Abb. Taf 38.

368. (Α. N. 701. Inv. 1047.) Allegorie des Ruhmes. Auf einem Podium steht ein nackter Jüngling, der sich mit seiner linken Hand auf ein Füllhorn stützt. Rechts neben ihm steht eine Vase mit Lorbeerzweigen, aus der eine Schlange emporzüngelt. Links steht die nackte Siegesgöttin, die ihre linke Hand auf die rechte Schulter des Helden gelegt hat Neben ihr zwei Frauen in kurzem Chiton, die eine mit einem Lorbeerzweig, die andere mit Schild und Standarte. Rechts opfern zwei Männer einen Stier. Im Hintergrunde ein Greis mit Lorbeer- und Palmzweig und zwei Tubabläser. Als Abschluß rechts eine Bogenruine, in der Mitte eine Palme und ein Lorbeerbaum. In Anlehnung an antike Sarkophagreliefs. — Tresor de numismatique et de glyptique, recueil g£n£ral des bas-reliefs, Milange Typoglyptique II. Taf. VI. Nr. 4. — Molinier, Les plaq. Nr. 233 (Abb.). — Forrer, Biographical Diet, of Med. 1 9 1 2 . V. S. 103 (Abb.). Andere Exemplare mit R bezeichnet. Halbrelief. Bronze. H. 7,7, Br. 10,5 cm. Erworben 1887 in Venedig. Geschenk des Herrn R. Kann. — Abb. Taf. 36.

369. (Α. N. 702. Inv. 1045.) Antike Opferszene. Vor einem Säulenbau steht ein Altar, neben dem zwei nackte Knechte kniend beschäftigt sind, ein Schwein zu schlachten. Ein greiser Priester rechts schürt die Opferflamme, eine Schale in der Linken. Hinter diesem Männer in Panzer und Schultermantel. Ihnen gegenüber drei Frauen, zwischen denen sich ein Kind vordrängt. Weiter links zwei Tubabläser, im Grunde Zuschauer. Ringsum eine einfach abschließende Krempe. Auf der Rückseite ein R. Die Komposition zeigt Verwandtschaft mit einem Stich des Mocetto (Pass. V. 138, Nr. 15) und einem zweiten von unbekannter Hand in der Bibl. Nationale zu Paris (Cabinet des Estampes: anon. Italiens, Bd. I). Die Gruppe der Opfernden ist mit einem der im Louvre befindlichen Reliefs vom Grabmal della Torre zu vergleichen. Molinier, Les plaq. Nr. 235. In der Slg. Figdor in Wien ein Exemplar mit der Signatur Riccios in Spiegelschrift. In der Sammlung Oppenheimer-London ein doppelseitiges Stück. Halbrelief. Bronze. H. 7,6, Br. 9,15 cm. Am oberen Rande durchbohrt. Erworben 1880 in Florenz mit der Slg. Bardini. — Abb. Taf. 36.

Früh- und Hochrenaissance.

Paduanische Schule.

51

370. (Α. N. 688. Inv. 1041.) Grablegung Christi. Zwei Männer sind im Begriff, den Leichnam in den Sarkophag zu legen, während Maria Christi Brust umfaßt. Maria Magdalena kniet rechts über seine Füße gebeugt; im Vordergrunde auf dem Sockel des Sarkophags sitzt ein Engel, der den K o p f aufgestützt hat. Im Grunde wehklagende Frauen. Molinier, Les plaq. Nr. 223. Einzelheiten der Komposition gehen auf Donatellos Grablegung in Padua zurück. Bode, Die ital. Plastik 1 9 1 1 S. 134 (Abb.) Das vorliegende Exemplar geht stilistisch mit der BronzeTabemakeltür Riccios in der Akademie zu Venedig zusammen, die oben ein von Engeln gehaltenes Kreuz in einer Architekturnische, unten Grablegung und Beweinung zeigt, die auch als Plaketten, Molinier Nr. 85 u. 86 (dort als Bertoldo), vorkommen. Flachrelief. Bronze. H. 6,1, Br. 1 1 cm. Erworben 1912 im Tausch gegen ein 1880 in Florenz mit der Slg. Bardini erworbenes trapezförmiges Exemplar. — Abb. Taf. 36. 8 7 1 . (Α. N. 703. Inv. 1637.) Reiterschlacht v o r den M a u e r n einer t u r m r e i c h e n Stadt. Rechts die Städter, die aus dem T o r hervorbrechen, links die A n g r e i f e r mit flatternder Fahne im Ansturm. In der Mitte H a n d g e m e n g e der Vordersten, deren Rosse ζ. T . gestürzt sind. D i e Führer sind auf beiden Seiten an phantastischem Helmschmuck kenntlich. A u f dem Felsen links ein Baum. — Ringsum eine einfache K r e m p e . Molinier, Les plaq. Nr. 236. Das dort beschriebene Exemplar trägt auf der Rückseite ein R in Relief. Beziehungen zu Moderno vgl. Nr. 478 u. 508. Eine Umwandlung in Hochformat in der Bibl. Nat. zu Paris und auf der Auktion v. Kaufmann 1917 Kat. Bd. III. Nr. 170 (Abb.) von einem Nachahmer. Halbrelief. Bronze, mit rotbrauner Patina. H. 8,8, Br. 10,3 cm. Erworben 1889/90 in Bologna. — Abb. Taf. 38. 372. (Α. N. 704. Inv. 1051.) M a n n und Frau hält auf seinen Knien ein nacktes W e i b , Im Hintergrund ein Gewässer mit felsigen Molinier, Les plaq. Nr. 234. Der Boden mit den Hochrelief. Bronze. H. 8,1, Br. 6,3 cm. In ausgebrochen. Erworben 1886 in Florenz. —

in U m a r m u n g . Ein nackter Mann, unter einem Baume, das er küßt, die Frau legt den A r m um seinen Nacken. Ufern. Ringsum profilierte K r e m p e . halbmondförmigen Punzen wie auf dem »Tod der Dido« Nr. 362. der Baumkrone eine Durchbohrung. Der Grund links oben Abb. Taf. 37.

373. (Α. N. 705. Inv. 1049.) Ein Weib, v o n e i n e m M a n n e u m a r m t . Ein nackter Mann, im Profil gesehen, zwischen zwei Bäumen und einem Bach, umfaßt gewaltsam ein mit wehendem Mantel bekleidetes Weib, dessen gelöste Haare im W i n d e flattern. Ringsum schmaler, flach profilierter Rand. Auf der Rückseite im Gegensinne ein R. Halbrelief. Bronze. H. 6,2, Br. 5,8 cm. Am oberen Rande zwei Durchbohrungen. Erworben 1888 in Florenz von Stef. Bardini. —Abb. Taf. 38. 374. (Α. N. 706. Inv. 1050.) Ein W e i b , v o n e i n e m M a n n e u m a r m t . Dieselbe Darstellung größer. D e r Baum rechts fehlt; neben dem K o p f der Frau Gezweig. Wohl der Abdruck eines verworfenen Modells für die vorhergehende Nummer. Halbrelief. Blei. H. 9,25, Br. 7,3 cm. Am oberen Rande zwei Befestigungslöcher. Die Ecken oben abgerundet. Erworben 1887 von M. Guggenheim in Venedig, daselbst ausgegraben. — Abb. Taf. 38. 375. (Α. N. 707. Inv. 1763.) Allegorie der Fruchtbarkeit; An einem dürren Baumstumpf lehnt, von ihrem Gewand umflattert, eine Frau mit langem Lockenhaar, die in der Rechten eine Dose emporhält und aus einer K a n n e in der Linken eine am Boden sprießende Pflanze begießt. Die halbmondförmige Punzung des Bodens, der keilartig nach unten verstärkt ist und die Zusammenführung von Frau und Baumstamm entspricht der signierten Darstellung des Todes der Dido Nr. 362. Hochrelief. Bronze. H. 8,2, Br. 6,5 cm. Oberhalb des Kopfes eine Durchbohrung. Erworben 1890 in Paris aus der Slg. Piot. — Abb. Taf. 37. 3 7 6 A . ( A . N . 14Γ4. Inv. 1 1 7 5 . ) Triumph d e s Silen. Ein Zug von halbbekleideten Kindern, voran ein Flöte blasender Satyr, trägt den Silen an A r m e n und Beinen. In der linken E c k e ein Putto mit Flöte. Molinier, Les plaq. Nr. 414. Bildet mit Nr. 376 Β und C das dreiseitige Tintenfafi Nr. 246 (Goldschmidt, Kat. der Berliner Museen II Teil I Abb. Taf. 69). Der sitzende Knabe links fast übereinstimmend mit dem rechts auf dem Gesims neben dem Bogen sitzenden Putto mit Flöte von der Nr. 370 erwähnten Tabernakeltür in der Akademie zu Venedig. Flachrelief. Bronze. Trapezförmig. H. 4,5, Br. 10,8 cm. Kunstkammer. — Abb. Taf. 43. 3 7 6 B . ( A . N . 1 4 1 4 . Inv. 1 1 7 5 . ) B a c c h a n a l . Zug, in dessen Mitte eine Ziege von Kindern geführt wird. A u f dem Rücken des Tieres ein nackter Knabe. Ein anderer reitet auf einem kriechenden Satyr, der am Euter der Ziege saugt. Rechts sitzen ein Satyr und ein K n a b e mit Musikinstrumenten. 7*

52

II. Plaketten.

Molinier, Les plaq. Nr. 413. Bildet mit den beiden Nummern 376 Α und C das dreiseitige Tintenfaß Nr. 246. Vgl. vorhergehende Nr. Der sitzende Knabe rechts fast übereinstimmend mit dem links auf dem Gesims neben dem Bogen sitzenden Putto mit der Flöte von der Nr. 370 erwähnten Tabernakeltür in der Akademie zu Venedig. Flachrelief. Bronze. Trapezförmig. H. 4,5, Br. 6,8 cm Kunstkammer. — Abb. Taf. 43. 376C. (A.N. 1414. Inv. 1175.) Allegorie des Schicksals. Eine zur Rechten sitzende, verschleierte Frau reicht einem vor ihr stehenden Knaben eine Schale zum Trinken, aus der sich eine Schlange emporwindet, während ein hinter ihr stehender Knabe die Frau am Arme festzuhalten trachtet. In der Mitte Kronos auf einem Löwen, in der Linken eine Kugel, in der Rechten eine Keule. Links sitzt Victoria auf der Weltkugel, im Begriff, auf einen Schild die Geschehnisse einzutragen. Auf der Vase rechts die Buchstaben VIR. Molinier, Les plaq. Nr. 415. Bildet mit den vorangehenden Nummern das dreiseitige Tintenfaß Nr. 246 Vgl. Nr. 376 A. Man vergleiche die Vase mit der Aufschrift VIRTVTIS auf Riccios Relief mit der Allegorie des Schicksals vom Grabmal della Torre im Louvre. Flachrelief. Bronze. Trapezförmig. H. 4,5, Br. 10,8 cm. Kunstkammer. — Abb. Taf. 43. 377. (Α. N. 826. Inv. 1176.) Allegorie des Schicksals. Die gleiche Darstellung wie Nr. 376 C, jedoch ohne das VIR auf der Vase rechts. Vgl. vorhergehende Nummer. Flachrelief. Bronze Trapezförmig. H. 4,5, Br. 10,5 cm. Am Rande oben und unten vier Durchbohrungen. — Abb. Taf. 39. 378. (A.N. 714. Inv. 1 1 7 1 . ) Victoria. Stehend, im Begriff auf einen Schild ein R zu schreiben. Der Schild, der auf einen sitzenden, an eine Palme gefesselten nackten Krieger gestützt ist, ist weiterhin dekoriert mit einem sitzenden Cupido (oben) und einem Täfelchen (unten). Unten Köcher und Schild. Molinier, Les plaq. Nr. 493. Kopie einer Victoria an der Trajanssäule. Das R auf dem Schild wird wohl kaum als Künstlersignatur gewertet werden dürfen. Vielleicht ist es als Roma zu deuten, eben als Kopie der Victoria von der Trajanssäule. Eine Variante ohne den Krieger mit unten sichtbarem Stamm der Palme in der Slg. G. Garnier (Les Arts 1906, Nr. 53). Flachrelief. Bronze. H. 7, Br. 5,1 cm. Am Kopfe der Victoria eine Bohrung. Erworben 1880 in Florenz mit der Slg. Bardini. — Abb. Taf. 38. 379 A. (Inv. 3184.) Allegorie des Ruhms. Ein sitzender Jüngling auf einen Schild schreibend, den ihm eine kniende, nackte Victoria darreicht. In der Mitte ein Palmbaum. Bildet mit den beiden folgenden Nummern das Tintenfaß Nr. 245 (Goldschmidt, Kat. d. Berl. Museen II. Teil I Abb. Taf. 68). Vgl. ferner Bode, Amtl. Berichte XXIX Sp. 252 (Abb.). Flachrelief. Bronze. Alt versilbert. H. 6, Br. 6,7 cm. Erworben 1908 in Venedig als Geschenk eines Ungenannten. — Abb. Taf. 42. 379 B. (Inv. 3184.) Apollo und Hephaestos. Links sitzt Apollo mit der Leier im Arm. Neben ihm an der Erde ein Schwan. Rechts Hephaestos, mit Schmieden beschäftigt, zwischen beiden ein Palmenbaum. Bildet mit der vorangehenden und folgenden Nummer das Tintenfaß Nr. 245. Vgl. Nr. 379 A. Flachrelief. Bronze. Mit Spuren alter Versilberung. H. 6, Br. 6,7 cm. Erworben 1908 in Venedig als Geschenk eines Ungenannten. — Abb. Taf. 42. 379 C. (Inv. 3184.) Pan und Ziegenbock im Kampf. Von rechts her drängt Pan, die Arme auf dem Rücken verschränkt, mit flatterndem Mantel gegen den links aufspringenden Bock. Zwischen den beiden liegt ein junger Satyr am Boden, der die Schalmei bläst. Links ein kahler Baum. Bildet mit den beiden vorangehenden Nummern das Tintenfaß Nr. 245. Vgl. Nr. 379 A. Flachrelief. Bronze. Spuren alter Versilberung. H. 6, Br. 6,7 cm. Erworben 1908 in Venedig als Geschenk. — Abb. Taf. 42. 380. (Α. N. 723. Inv. 1060). Priapus und Lotis (?). Auf einem phantastisch geschweiften Sessel zurückgelehnt ruht eine Nymphe, das Haupt auf den rechten Arm gestützt, den linken, von einer Schlange umwundenen Arm vorstreckend, um einen Satyr abzuwehren, der flötenspielend von rechts auf sie zuschreitet. Hinter der Nymphe ein spitzohriger, bärtiger Mann mit einem Widder auf der Schulter. Im Grunde ein Palmbaum mit Früchten; ein Lorbeerzweig wächst aus seinem Stamme kurz unterhalb der Krone hervor. Ringsum eine einfassende Krempe. Molinier, Les plaq. Nr. 254. Hochrelief. Bronze. H. 7,7, Br. 5,6 cm. Erworben 1880 in Florenz mit der Sammlung Bardini. — Abb Taf 40.

Früh- und Hochrenaissance.

Paduanische Schule.

53

381. (Α. N. 724. Inv. 960.) Priapus und Lotis (?). Die Nymphe der vorhergehenden Darstellung entsprechend. Ein Satyr tritt mit vorgehaltener Maske auf sie zu. Rechts hinter diesem ein Strauch. Ringsum eine schmale Krempe. Freie Werkstattnachbildung der vorigen Nummer. Halbrelief. Bronze. Rund. Dm. 4,4 cm. Erworben 1886. Abb. Tai. 40 382. (Α. N. 715. Inv. 2122.) Herkules und der nemeische Löwe. Herkules, nach rechts gewendet, steht über dem Löwen, den er mit der Linken an der Mähne packt, während er in der Rechten die Keule schwingt. Rechts am Postament eines gebrochenen Torbogens das Relief eines flöteblasenden Hirten. Im Grunde anderer Ruinen und auf hohem Postament eine Reiterstatue. Von hoher Krempe eingefaßt. Molinier, Les plaq. Nr. 407. Man vergleiche die Faltengebung des wehenden Mantels auf der signierten Darstellung eines Liebespaares Nr. 373 und die befestigte Stadt im Hintergrund des Todes der Dido Nr. 362. Halbrelief. Bronze. H. 10, Br. 6,6 cm. Am Rande durchbohrt. Erworben 1893 aus der Sammlung Spitzer (Nr. 1513). Geschenk. Abb. Taf. 38. 383. (Inv. 2907.) Herkules mit dem Löwen. Herkules hat mit beiden Armen den Löwen erhoben, indem er mit dem linken Arm dessen K o p f umpreßt. Flachrelief. Bronze. H. 6,5, Br. 4,7 cm. Am Rande durchbohrt. Erworben 1904 als Geschenk des Herrn W. v. Metzler in Frankfurt a. M. Abb. Taf. 38. 384. (Α. N. 691. Inv. 1043.) Brustbild des Lyra spielenden Apollo. Leicht nach rechts gewendet hält er in der Linken die Lyra. Über der rechten Schulter Köcher und Bogen. Medaillonartig von einem nackten Putto auf hoch erhobenen Armen gehalten. Bildete die Seite eines Scherenetuis, wie ein solches in einem geringen Exemplar im Berliner Schloßmuseum erhalten ist. Molinier, Les plaq. Nr. 405 u. Nr, 404 (ein rundes Exemplar ohne Griff). Bode, Die ital. Plastik 1 9 1 1 , S. 134 (Abb.). Flachrelief. Bronze. H. 7,1, Br. 3,8 cm. Zwischen Rand und Kopf eine Durchbohrung. Erworben 1887 in Rom. Geschenk des Herrn J. Simon. Abb. Taf. 37. 385. (Inv. 7 1 5 1 . ) Ein Weib, v o n einem Satyr umarmt. Die nackte Frau stützt sich rückwärts auf einen mit Rosen geschmückten Felsblock. Rechts und links ein Baum. In der Bibl. Nat. zu Paris ein stark ziseliertes Exemplar mit anderem Hintergrund. Die Darstellungsweise der Bäume auf dem Berliner Exemplar ist für Riccio ungewöhnlich. Halbrelief. Bronze. Rund. Dm. 6 cm. Erworben 1913 auf der Auktion v. Parpart. Abb. Taf. 38. 386. (Α. N. 690. Inv. 1042.) Der hl. Georg. Der Heilige in Panzer und Helm galoppiert auf ungesatteltem Pferde nach rechts, indem er mit der Rechten den Säbel gegen den rechts auftauchenden Drachen stößt. Im Grunde links die lydische Königstochter mit erhobenen Händen auf einem Felsen. Rechts ein Baum auf einem Felsen. Molinier, Les plaq. Nr. 225. Gehört mit den beiden folgenden Nummern zu einem Kästchen, wie es sich in der Salting Sammlung des Vict. und Alb.-Museums zu London als Sandfaß erhalten hat. Jede der drei Berl. Plaketten hat einen anderen Maßstab der Figurengröße, so daß die Kompositionen ursprünglich kaum zusammengehörig gedacht gewesen sind. Das vorliegende Exemplar, das wie eine Variante des größeren Georg Nr. 367 anmutet, vielleicht danach für das Kästchen umgearbeitet ist, muß wegen der Halbmondpunzen am Boden und der Felsbildung im Hintergrund Riccio zugeschrieben werden. Vgl. für diese wie für die drei folgenden Nummern: F. Goldschmidt, Ein Plakettenmeister d. Riccio Werkstatt, Amtl. Berichte 1918, S. 138 (Abb.). Hochrelief. Bronze. H. 5,3, Br. 6,1 cm. Der obere Rand durchbohrt, die linke untere Ecke ist abgebrochen. Erworben 1888. Geschenk des Herrn R. Kann. Abb. Taf. 37. 387. (Α. N. 696. Inv. 1638.) Der Raub der Dejanira. Der Kentaur Nessus sprengt nach rechts hin durch die Fluten. Auf seinem Rücken, nur von einem Schleier umflattert, Dejanira, die verzweifelt die Hände emporstreckt. An seiner Seite trägt Nessus Bogen und Köcher. In flachprofiliertem Rahmen. Molinier, Les plaq. Nr. 229. — Ein rundes Exemplar mit veränderter Landschaft in der Sammlung Lederer, Wien. Möglicherweise das Original der Komposition, während die vorliegende Plakette als Variante, die für den Gebrauchszweck zurechtgestutzt wurde, betrachtet werden darf. Vgl. vorhergehende Nr. Hochrelief. Bronze. H. 5,4, Br. (oben) 6,2 cm. Erworben 1889/90. Abb. Taf. 37. 388. (Α. N. 697. Inv. 1639.) Amor über die Fluten fahrend. Den Köcher als Nachen, den Bogen als Ruder benutzend. An dem vorn herausgesteckten Pfeil ein Wimpel. Ringsum ein flaches Profil. Mit den beiden vorangehenden Nummern zu einem Kästchen gehörig. Nach einem Stich von Marco Dente (B. 219). Vgl. den bei Nr. 386 angeführten Aufsatz von F. Goldschmidt. Hochrelief.

Bronze.

Η 5,4, Br. 6,1 cm.

Erworben 1880/90

Abb. Taf 37

II. Plaketten.

54

3 8 9 . (Α. Ν. 820. Inv. 1922.) A m p h i t r i t e s M e e r f a h r t . A m p h i t r i t e sitzt unbekleidet, den Dreizack in der Linken, in einem v o n zwei Delphinen g e z o g e n e n Nachen, auf dessen B u g ein Putto als L e n k e r steht. D a s wie ein Thronsessel gestaltete Hinterteil des Schiffes läuft in einen V o g e l k o p f aus. In flachprofiliertem Rahmen. Das Gegenstück, ein Raub der Dejanira (ohne den Rand), vgl. 387, befindet sich in der Sammlung Lederer Wien. Halbrelief. Bronze. Rund. Dm. 7,9 cm. Erworben 1892. Geschenk. Abb. Tai. 39. Meister unter dem unmittelbaren Einfluß des Riccio. 3 9 0 . (Α. N. 708. Inv. 1052.) A l l e g o r i e der Liebe. Ein nackter J ü n g l i n g , den Mantel zurückgeworfen, liegt schlafend am Boden, den A r m auf eine V a s e gestützt, aus der drei L o r b e e r z w e i g e ragen. In der Rechten hält er ein Buch, das ihm zwei geflügelte A m o r e t t e n zu rauben suchen. Im Grunde ein Palmenbaum. Unten in erhabener Schrift: ΣΕΜΝΗΚΛΟΠΙΑ ( F r o m m e r Raub), darunter Palm- und L o r b e e r z w e i g gekreuzt. Dieselbe Darstellung kehrt wieder auf der Rückseite der Medaille des venezianischen Gesandten am päpstlichen Hof Girolamo Donato (Armand, Les medailleurs ital. II· 226 Nr. 10; Heiß, Les midailleurs de la Ren. S. 200, Τ. X V . Nr. 1). Eine viereckige Variante der Donato-Medaille mit der gleichen Rückseite. Armand, a. a. O. Nr. 1 1 . Heiß, a. a. O. Nr. 2. — Molinier, Les plaq. Nr. 238 (Abb.). Diese und die folgenden 5 Plaketten zeigen einen einheitlichen Stil, der von Riccios gesicherten Arbeiten abweicht. Andererseits finden sich die Hauptmotive der Allegorien, ζ. B. Henkelvase mit Zweig, geflügelte Fortuna mit Tuba auf Weltkugel, Gegenüberstellungen von kahlen und belaubten Bäumen auf gesicherten Arbeiten Riccios in ganz verwandter Auffassung, so daß diese Plaketten einem Schüler unter dem unmittelbaren Einfluß des Riccio zugeschrieben werden müssen. Halbrelief. Bronze. Rund. Dm. 5,2 cm. Erworben 1880 in Florenz mit der Slg. Bardini. — Abb. Taf. 37. 3 9 1 . (Α. N. 709. Inv. 1640.) A l l e g o r i e der T ü c h t i g k e i t . E i n j u n g e r Held, nur mit einem Mantel bekleidet, sitzt auf einer K u g e l . V o n links tritt A m o r mit einer verschlossenen D o s e in den Händen an ihn heran, die der H e l d zurückweist. Hinter dem Sitzenden ein L o r b e e r b a u m ; aus einer V a s e daneben ragt ein L o r b e e r z w e i g , um den sich eine S c h l a n g e ringelt. Unterhalb ebenfalls Palm- und L o r b e e r z w e i g gekreuzt. R i n g s u m ein flaches Profil. Molinier, Les plaq. Nr. 241. Vielleicht als Gegenstück zur Allegorie der Liebe gedacht, hierher ferner Molinier, Nr. 239 und 240. Flachrelief. Bronze. Rund. Dm. 6,3 cm. Erworben 1889/90. Der Rand oberhalb der Gruppe durchbohrt. — Abb. Taf. 37. 3 9 2 . ( Α . N. 7 1 1 . Inv. 1053.) A l l e g o r i e der V e r l e u m d u n g . Ein stehender K n a b e , nur mit einem dünnen Schleier bekleidet, hat den linken Fuß auf einen am Boden kauernden Satyr gesetzt. Mit der Rechten begießt er aus einer K a n n e ein abgestorbenes B ä u m c h e n , während er den aus derselben W u r z e l emporwachsenden großen, geflügelten B a u m , dessen K r o n e Lorbeer- und E i c h e n z w e i g e , B l u m e n und Fruchtknospen trägt, mit der Linken herabreißt. A u ß e r d e m bläst von rechts ein W i n d g o t t in die K r o n e des gewaltsam gebeugten B a u m e s ; um W u r z e l und S t a m m windet sich eine Schlange. Rechts von dem K n a b e n eine geschlossene D e c k e l k a n n e und ein Bäumchen, an dem ein Henkelgefäß hängt. Molinier, Les plaq. Nr. 244. Francesco Rancalli, Bacchus in aere illustratus, 757. W. Bode, Die ital. Plastik 1 9 1 1 , S. 134 (Abb.). Ein Exemplar als eingefügtes Schmuckstück an einem Chorbuch im Diözesan-Museum zu Trient (L'Arte 1907, Bd. X. S. 307 ff.). Ein Exemplar in Brescia trägt die Inschrift: J A . I . Im Münchener Münzkabinett zusammen mit Nr. 636 als Schwertknauf. Vgl. Habich: Schwertknäufe der Renaissance, Cicerone 1 9 1 0 S. 427 (Abb. 1). Halbrelief. Bronze. Rund und leicht konvex. mit der Slg. Bardini. — Abb. Taf. 38.

Dm. 5 cm.

Am Rande durchbohrt.

Erworben 1880 in Florenz

3 9 3 . ( A . N . 7 1 2 . Inv. 2445.) A l l e g o r i e . D i e s e l b e Darstellung verkleinert und vereinfacht. rechts fehlt. Bronze, vergoldet. Rund. Dm. 3,2 cm. Erworben 1899. Geschenk. — Abb. Taf. 38. 3 9 4 . (Inv. 2980.) A l l e g o r i e a u f d e n geflügelte F r a u im Chiton und ein kleiner, ebenfalls geflügelter L o r b e e r z w e i g krönt. Zwischen links herausragenden Z w e i g ein

D e r Henkeltopf

R u h m der G e r e c h t i g k e i t . Zur Rechten sitzt auf der E r d k u g e l eine stützt den rechten F u ß auf eine umgestürzte V a s e . V o n links eilt Genius herbei, den die Sitzende mit einem zum K r a n z gewundenen ihnen eine P a l m e , die gleichfalls L o r b e e r z w e i g e trägt. A n dem T ä f e l c h e n mit der Inschrift I S A .

Früh- und Hochrenaissance. Molinier, L e s plaq. Nr. 243.

Paduanische Schule.

55

Die Inschrift ist vielleicht als Justitia zu deuten, wenn an die auf mehreren Me-

daillen vorkommende L e g e n d e : Justus ut palma florebit (Armand, II. 1 7 2 , 4 0 ; III. 92 U und 234 D) gedacht wird. Flachrelief.

Bronze,

mit Spuren von

Vergoldung.

Rund.

Dm. 4,7 cm.

Erworben

1906 als Geschenk.



A b b . Taf. 3 7 .

395. (Α. N. 710. Inv. 1048.) Allegorie auf den Ruhm. Rechts sitzt auf bekränzter Kugel eine geflügelte Frau im Chiton, in der Linken einen Palmenzweig, und bläst eine Tuba, welche sie mit der Rechten hält. Neben ihr eine umgestürzte Vase. Links steht lebhaft bewegt auf einem mit einer Satyrmaske geschmückten Sockel ein geflügelter Putto, der ein Körbchen mit Blumen auf dem Kopfe trägt und den in der Mitte stehenden Palmbaum begießt, aus dessen Stamm ein Lorbeerzweig herauswächst. Darunter eine Guirlande. Molinier, L e s plaq. Nr. 242.

Die Palme mit dem Lorbeerzweig findet sich ebenso auf der Priapus und Lotis-

Plakette des R i c c i o Nr. 380. Flachrelief.

Bronze.

Rund.

Dm. 5,7 cm

Meister der antiken Darstellungen.

Erworben 1 8 8 4 in Bologna — Abb. Taf. 37.

Padua, Anfang des 16. Jahrhunderts, Schule des Riccio.

396. (Α. N. 836. Inv. 1239.) Frauen in Unterhaltung. In der Mitte stehen zwei Frauen in langem Ge wand mit Schalen in den Händen. Sie sprechen mit zwei sitzenden Frauen, von denen die rechts Dargestellte eine Keule in der Linken hält. Links am Rande steht eine andere Frau, die einen schalenartigen Gegenstand in den Händen hält. Profilierte Rahmung. Mit den folgenden Stücken vielleicht zur Dekoration eines Kästchens bestimmt. Flachrelief.

Konvex.

Bronze.

Oval.

H. 5,5, Br. 6,9 cm.

Br. 1889.

Geschenk des Herrn Wallich. —

Abb.

Taf. 39.

397. (Α. N. 837. Inv 1666.) Tod des Opheltes. Rechts wird Opheltes von einer Schlange erfaßt. Von links naht ein Krieger mit Gorgonenschild und Speer. Rechts oben hinter der Mauer (Theben) ein zweiter Krieger. Links eine Frau. Profilierter Rand. Der K n a b e Opheltes ist weiblich, mit Brüsten, dargestellt.

Es kann sich hierbei nur 11m eine Verwechselung

des Renaissancekünstlers handeln. Flachrelief.

Konvex.

Bronze.

Oval.

H. 6,7, Br. 5,4 cm.

398. (Α. N. 838. Inv. 1667.) Abschied von dem Schleier verhüllt, die Linke auf zum Abschied zu. Dahinter stehen mit der Rechten halten. Die rechts Profilierter Rand. Die vordere

Szene nach einem

Erworben 1889/90. — A b b . Taf. 39.

einer toten Mutter. Links sitzt die Verstorbene, den Kopf mit die Brust gelegt. Von rechts führt ihr eine Dienerin ihr Kind zwei Frauen an einer Säule. Auf dieser eine Kugel, die beide stehende Frau hat außerdem ein Spruchband in der Linken.

attischen

Grabrelief.

Die beiden Frauen des Hintergrundes,

die

vielleicht

einen Hinweis auf die Unsterblichkeit darstellen, sind unantik. Flachrelief. K o n v e x . Bronze. Oval. H. 6,9, Br. 5,5 cm. Erworben 1889/90. — Abb. T a f . 39.

399. (Α. N. 839. Inv. 1668.) Venus und Amor. Amor wird von einem Jüngling seiner rechts sitzenden Mutter Venus zugeführt. Profilierter Rand. In der Anordnung an attische Grabreliefs erinnernd. bekleidete Venus vielleicht Flachrelief.

Bronze.

im Zusammenhang mit

Konvex.

Oval.

(Mutter

die von

ihrem K i n d e Abschied

einer derartigen Vorlage.

H. 6,9, Br. 5,5 cm.

nimmt.

Die

Vgl. Nr. 3 9 8 . )

Erworben 1889/90. — A b b . Taf. 39.

400. (Inv. 7152.) Pietas und sitzende Frau. Links steht Pietas, in der Rechten ein Weihrauchgefäß, mit der Linken Weihrauch in die Flammen eines hohen Kandelabers streuend. Rechts eine sitzende Frau, die in der Linken eine Schale, in der Rechten eine Büste hält. Flachrelief.

Konvex.

Bronze.

H. 4,5, Br. 5,8 cm.

Erworben 1 9 1 3 auf der Auktion v. Parpart-Berlin Nr. 563.

— A b b . Taf. 39.

Paduanischer Meister unter dem Einfluß des Riccio. 401. (Α. N. 816. Inv. 2449.) Mucius Scaevola. Der Held steht im Panzer rechts neben dem Altar, in dessen Flamme er die Rechte mit dem Schwert hält. An der Erde Gräser. Halbrelief.

Bronze.

Oval.

H. 4, Br. 3,6 cm.

Erworben 1899.

Geschenk. — A b b . Taf. 39.

402. (Α. N. 817. Inv. 2056.) Krönung der Musik. Eine weibliche Figur, mit einer Syrinx in der Rechten, auf der Erde sitzend, wird von einem aus der Luft herabfliegenden Engel gekrönt. Halbrelief.

Bronze.

Rund.

Dm. 5,1 cm.

Oben durchbohrt

Erworben 1892, — A b b

T a f . 39

II. Plaketten.

56

403. (Α. Ν. 818. Inv. 1928.) Caritas (?). Eine nach rechts schreitende, von einem Putto geführte Frau in faltigem Gewand greift in eine von diesem gehaltene Fruchtschale. Links ein Baum. Halbrelief.

Bronze.

Rund.

Dm. 5,3 cm.

Erworben 1892. — Abb. Tai. 39.

404. (Α. N. 819. Inv. 2815.) Allegorie. Eine weibliche Figur, begleitet von einem Kind, eilt nach rechts einem Ertrinkenden zu Hilfe. Rechts ein Baum. Halbrelief.

Bronze.

Rund.

Dm. 4,8 cm.

Oben durchbohrt.

Erworben 1904. — Abb. Tai. 39.

405. (Α. N. 815. Inv. 2052.) Merkur, eine Botschaft überbringend. Merkur, den Caduceus in der Rechten haltend und mit der Linken den Hut lüftend, tritt von rechts auf eine reich gewandete Frau zu. Mit profiliertem Rand. Den vorigen Stücken verwandt; ob von demselben Meister, bleibt zweifelhaft Halbrelief. Bronze. H. 3,6 Br. 3,1 cm Erworben 1892, — Abb. Taf. 39.

406. (Α. N. 813. Inv. 1228,) Mucius Scaevola. Neben einem Kandelaber mit brennender Flamme steht rechts Scaevola, die Hand ins Feuer haltend, links Porsenna in Rüstung, ein Szepter in der rechten Hand. Im Hintergrunde eine Stadt An dem Postament die Inschrift: SCEVOLA. Bildete mit dem folgenden Stück und einem dritten Täfelchen, das einen Zweikampf darstellt, die Seiten eines kleinen Tintenfasses — Molinier, Les plaq. Nr. 453 Flachrelief Bronze Η 3,7, Br 3,1 cm Frworben 1887 in Berlin Geschenk des Herrn Prof R von Kaufmann. — Abb. Taf. 39.

407. (Α. N. 814. Inv. 1227.) Bacchischer Tanz. Zwei nackte Bacchantinnen, jede ein Tierfell über der Schulter, in lebhafter Bewegung nach rechts und links. Beide halten in der Hand ein Füllhorn, aus welchem Flammen hervorschlagen. Vgl. Bemerkung zur vorigen Nummer. — Molinier, Les plaq. Nr. 452. Auf dem Säulenstumpf rechts eine unleserliche Schrift, die nach Molinier T H I A D S lautet. Flachrelief. Bronze. Trapezförmig. H. 3,7 Br. 3,2 cm. Erworben 1884 in Bologna. — Abb. Taf. 39. 4 0 8 . (Α. N. 8 1 1 . der in der Dieses und gegenseitig Flachrelief.

Inv. 1 1 6 9 . ) V e n u s u n d A m o r . V e n u s überreicht dem rechts vor ihr stehenden A m o r , Linken den K ö c h e r hinter sich hält, den Bogen. V o n schmaler L e i s t e eingefaßt. das folgende Stück in der Sammlung G. Dreyfus, Paris, auf einer Platte in ornamentaler Fassung vereint. Ohne eine solche Fassung auf der Auktion v. Parpart, Berlin 1 9 1 3 , Nr. 561. Kupfer. H. 5, Br. 4 cm. Erworben 1880 in Florenz mit der Slg. Bardini. — Abb. Taf. 39.

409. (A.N. 812. Inv. 1170.) Merkur und Minerva. Links Merkur, im Profil, zu der vor ihm stehenden Minerva sich wendend. Minerva, in der Rechten die Lanze, um welche sich eine Schlange windet, stützt die Linke auf den Schild. Eingefaßt von schmaler Leiste. Vergl. vorige Plakette. — Molinier, Les plaq. Nr. 400. Flachrelief. Kupfer. H. 4,9, Br. 3,9 cm. Erworben 1880 in Florenz mit der Sammlung Bardini. — Abb. Taf. 39.

Paduanischer Meister aus der Schule des Riccio. 410. (Α. N. 831. Inv. 1222.) Merkur. Nach links gelagert mit Palmzweig und geflügeltem Schlangenstab. Rechts eine Urne, aus welcher Flammen lodern. Oben Halbmond und ein Stern. Breiter profilierter Rand. Im Museo Correr zu Venedig (Nr. 94) mit breitem Palmettenrand. (Lazari, Notizia Nr. 1079, Jacobsen: Rep. f. Κ . X V I , S. 67). Mehrfach vorkommend. Gegenstück zur folgenden Plakette. Molinier, Les plaq. Nr. 443. Halbrelief. Bronze. Rund. Dm. 8 cm. Am Rande durchbohrt. Erworben 1880 in Florenz mit der Sammlung Bardini. — Abb. Taf. 39.

411. (Α. N. 832. Inv. 1226.) Cimon und Pero. Cimon sitzt mit entblößtem Oberkörper aui dem Boden und wendet sich zu seiner rechts knienden Tochter Pero, die ihm die Brust reicht. Unten in erhabener Schrift: P1ETATI. Breiter profilierter Rand. Gegenstück zur vorigen Plakette. Molinier, Les Plaq. Nr. 444. Ein anderes Exemplar in der Slg. G. Dreyfus (Les Arts 1908, Nr. 80, S. 29). Halbrelief. Bronze. Rund. Dm. 10,5 cm. Oben durchbohrt. Krworben 1880 in Florenz mit der Slg. Bardini. — Abb. Taf. 39.

412. Α. N. 828. Inv. 2207.) Zwei Putten auf Wasserpferden, die gegeneinander reiten. von vorn, der rechts von hinten gesehen. Profilierte Randfassung. Schmalseite eines Tintenfasses. Flachrelief. Bronze. H. 3, Br. 6,7 cm.

Erworben 1894.

Geschenk. — Abb. Taf. 39.

Der Putto links

Früh- und Hochrenaissance.

Paduanische Schule.

57

Paduatiische Nachfolger des Riccio. 413. (Α. N. 713. Inv. 1641.) Der hl. Georg. Der Heilige, in voller Rüstung und mit flatterndem Mantel, galoppiert nach rechts gegen den am Boden liegenden Drachen. In der erhobenen Rechten hält er das Schwert. Rechts im Grunde kniet die Königstochter neben einem Baum. Von einem Nachahmer des Riccio. Für den Reiter vergleiche man den Stich von Marcanton (B. 12). Hochrelief. Bronze. Rund. Dm. 5,8 cm. Am oberen Rande eine Durchbohrung. Erworben 1889/90. — Abb. Taf. 38.

414. (Α. N. 685. Inv. 1038.) Geißelung Christi. In der Mitte steht Christus, mit dem Lendentuch bekleidet, an der Säule. Zwei Krieger ziehen an den Stricken, mit welchen seine Hände gebunden sind, während von rechts und links je ein halbnackter Knecht auf ihn losschlägt. Von derselben Hand wie die folgende Nummer. Halbrelief. Kupfer. H. 6,3, Br. 7,8 cm. Am oberen Rand zweifach durchbohrt. abgebrochen. — Abb. Taf. 36.

Die linke untere Ecke ist

415. (Α. N. 699. Inv. 1644.) Der Tod der Virginia. Virginia, tot umsinkend, wird von drei Männern gestützt. Rechts steht Virginius, den Dolch in der Linken, in schmerzvoller Geste die Rechte erhebend. — Ringsum feinprofilierter Rand. Von derselben Hand wie die Geißelung Christi. Halbrelief. Bronze. H. 6,7, Br. 6,1 cm. Erworben 1889/60. — Abb. Taf. 36.

416. (Inv. 1173.) Priapusopfer mit der Bezeichnung L. C. I. Die Plakette als Deckel einer kleinen Lampe (247), vgl. Goldschmidt, Katalog Bd. II, Abb. Taf. 67, Text S. 51. Molinier, Les plaq. Nr. 1 1 8 . Als Gegenstück von der gleichen Hand kommt ein Amoropfer mit der BeI CRH Zeichnung

g

vor (Molinier Nr. 117), von dem sich eine

Wiederholung auf einem

Marmorkandelaber

des 15. Jahrhs. im Museo Archeologico der Brera in Mailand findet. Plakette. Flachrelief. Oval. H. 6, Br. 5,2 cm. Erworben 1885 in Mailand. — Abb. (zusammen mit der Lampe) Taf. 43.

417. (Α. N. 930.

Inv. 2814.)

Flötender Bacchant.

In lebhaftem Tanzschritt nach rechts gewandt.

Molinier, Les plaq. Nr. 26. Findet sich an der Porta Stanga plaq. Bd. I, S. 107), und kommt mit drei anderen ebenfalls figuren (Mol. Nr. 25, 27, 28) häufig vereint als Tintenfaß Nr. 251). Die Abbildungen der 4 Bacchanten siehe Taf. 42. Flachrelief. Bronze, vergoldet. Trapezförmig. Am oberen 1904. Geschenk. —

aus Cremona im Louvre, (Abb. Molinier, Les an der Porta Stanga befindlichen Bacchantenvor, so Berlin (Goldschmidt, Katalog Bd. II, Rande eine Öse.

H. 5,6, Br. 3 cm.

Erworben

Ulocrino. (V/Locrino?). Padua. Künstler vom Ende des 15. Jahrhunderts, der nur aus den Inschriften auf verschiedenen seiner Bronzetäfelchen bekannt ist. Molinier stellt die Hypothese auf, daß sich unter dem Pseudonym, das er aus ούλος und crinis (Krauskopf) herleitet, Riccio verberge, dessen Name die gleiche Bedeutung hat. 418. (Α. N. 717. Inv. 1055.) Der hl. Hieronymus. Von vorn gesehen, steht er mit entblößtem Oberkörper, die Linke auf die Brust gelegt, während die Rechte mit dem Stein zur Kasteiung ausholt. Links vom der Löwe und ein Buch, dahinter ein Bogenfragment. Rechts eine Felswand, an der oben ein aufgeschlagenes Buch, unten ein Schädel liegt. Oben in erhabener Schrift: vVLOCRINOa Molinier, Les plaq. Nr. 248. Bode, Die ital. Plastik. 1 9 1 1 , S. 136 (Abb.). Halbrelief. Bronze. H. 7,6, Br. 5,8 cm. Erworben 1835 aus der Sammlung Nagler. Taf. 40.

Kunstkammer. — Abb.

419. (Α. N. 718. Inv. 1645.) Der hl. Hieronymus. Ähnliche Darstellung. Der Heilige hält in der Linken ein Kreuz. Der Schädel liegt oben an der Felswand, unten rechts ein Buch. Links statt der Ruine ein kahler Baum, der Löwe liegt hier ruhig da. Variante der Plakette. Molinier, Les plaq. Nr. 247. Halbrelief. Bronze. H. 9,65, Br. 5,6 cm. Am oberen Rande rechts und links vom Kopf des Heiligen je eine Durchbohrung. Erworben 1889/90 — Abb. Taf. 40.

420. (A.N. 719. Inv. 1056.) Der hl. Gerasimus. Der Heilige im Mönchsgewand, ein Kruzifix in der Linken, sitzt nach rechts hin vor der Höhle; vor ihm ein zu ihm aufblickender Löwe, der die linke Bildwerke II,

8



II.

Plaketten.

Pranke auf sein Knie legt. Rechts steht ein Mönch, der verwundert die Hände erhebt. Im Grunde ein entblätterter Baum. Oben die Bezeichnung: VLOCRINO. ν Molinier, Les plaq. Nr. 249 (Abb.), Romedius genannt. Halbrelief. Bronze. H. 6,7, Br. 5 cm. Oben gelocht. Erworben 1880 in Florenz mit der Sammlung Bardini. — Abb. Taf. 40. 421. (Α. N. 726. Inv. 1057.) Allegorische Darstellung. Links steht ein nackter junger Mann, an einen Baum gefesselt; rechts vor Ruinen sitzt ein bärtiger Alter, nur vom Mantel umwallt, in der Linken eine Kugel (oder Frucht), in der Rechten ein Glockenspiel. Molinier, Les plaq. Nr. 246 (Abb.). Dort irrtümlich als hl. Sebastian bezeichnet. Das Exemplar im Museo Correr zu Venedig (Nr. 45) ist VLOCRINO bezeichnet (Lazari, Notizia. Abb. 1049. Jacobsen, Rep. für Kunstw. XVI, 61). Halbrelief. Bronze. H. 6,5, Br. 4,6 cm. Am Rande durchbohrt. In der Mitte eine Bruchstelle. Erworben 1880 in Florenz mit der Sammlung Bardini. — Abb Taf. 40. 422. (Α. N. 722. Inv. 1058.) Der Tod des Meleager. Neben einem Altar, auf dem ein Feuer lodert, sitzt im Sterben zurücksinkend Meleager. Das Haupt des Ebers ist seiner Linken entglitten. Von hinten eilt Althaea heran und legt das verhängnisvolle Holzstück in die Flammen, während sie gegen Meleager die Maske eines gehörnten Mannes erhebt. Andere Abdrücke tragen oben die Inschrift: VLOCRINO. — Molinier, Les plaq. Nr. 255. Halbrelief. Bronze. H. 7,3, Br. 5,25 cm. Am Rande oben durchbohrt. Erworben 1887 in Wien. — Abb. Taf. 40. 423. (Α. N. 720. Inv. 1062.) Die hl. Caecilie. Die Heilige sitzt vor einer Orgel, auf der sie sich zum Gesang begleitet. Ein Flügelknabe rechts tritt die Bälge. Rings am Boden Laute, Geige, Buch und Leier. Oben [> VLOCRINO. Molinier, Les plaq. Nr. 392. Bode, Die ital. Plastik 1911 S. 136 (Abb.). Ein Exemplar mit in der Rückseite eingraviertem »Andrea« in der Coli. Whitcombe Greene des Brit. Mus. (Ausgestellt. Burl. Club. 1912 Nr. 14.) Halbrelief. Bronze. H. 7,2, Br. 5,4 cm. Am oberen Rande gelocht. Erworben 1880 in Florenz mit der Slg. Bardini. — Abb. Taf. 40. 424. (Α. N. 721. Inv. 1059.) Apollo und Marsyas. Apollo mit Schultermantel und Köcher sitzt links auf einem Felsstück, die Leier auf dem Knie, in der Rechten das Piektrum. Singend wendet er da's Haupt nach links. Rechts Marsyas, als Satyr an einen Baum gebunden; zu seinen Füßen die Syrinx. Oben neben dem Geäst des Baumes ein v, wie es Ulocrino zu Anfang und Schluß seines Namens zu geben pflegt. Molinier, Les plaq. Nr. 252. Ein Exemplar im Museo Archeologico zu Venedig (Nr. 147) ist oben links bezeichnet: VLOCRINO. Halbrelief. Bronze. H. 6,6, Br. 4,9 cm, Am oberen Rande gelocht Erworben 1880 in Florenz mit der Sammlung Bardini. — Abb. Taf. 40. 425. (Α. N. 761. Inv. 1646.) Opferung Isaaks. Abraham, in der rechten Hand ein langes Messer, hat den auf reliefgeschmücktem Altar knienden Sohn am Schöpf gefaßt. Das langbärtige Haupt wendet er einem nackten Engel zu, der von oben links herabkommt. Neben dem Altar der Widder; rechts und links eine Felswand. Im Grunde ein Palmbaum. Die Figur Isaaks geht auf die Darstellung des Ilioneus in der Antike zurück, vgl. Jahrbuch d. Wiener Kunstsammlungen XXVII, S. 157 (Abb.). Ein weiteres Exemplar im Museo Nazionale zu Neapel, vergl. Le Gallerie naz. ital. Bd. IV S. 220, Nr. 29, Abb. Taf. VII. Halbrelief. Bronze. H. 7,2, Br. 5,5 cm. Am oberen Rande zwei Durchbohrungen Erworben 1889/90 von A. Simonetti in Rom. — Abb. Taf. 40. 426. (Inv. 3151.) Der hl. Hieronymus (Romedius?). In felsiger Gegend sitzt der Heilige nach links gewandt und hält mit der Linken ein offenes Buch auf den Knien. Mit der Rechten blättert er in einem Buche, das vor ihm auf einem Felsenpult liegt. Er trägt ein Mönchsgewand, sein Kopf ist mit einer Kapuze bedeckt; im Hintergrund ein dürrer Baum, dem Heiligen zu Füßen ein Löwe. Molinier, Les plaq, Nr. 250, dort Romedius genannt. Bode, Amtl. Berichte XXIX, Sp. 250/51, Abb. 141. Halbrelief. Bronze. H. 7, Br. 5,2 cm. Erworben 1908. — Abb. Taf. 40. 427. (Α. N. 727. Inv. 1065.) Alexander von Aphrodisias und Aristoteles. Rechts sitzt unter einem Baum Aristoteles in langem Mantel und mit breitem Hut. In der Linken hält er ein Buch. Mit der Rechten deutet er gegen den links stehenden Alexander, der, in Turban und orientalischem Mantel, in einem

Früh- und Hochrenaissance

Paduanische Schule.

59

Buche liest. Rechts in der Ecke ein Häschen neben einem Buch. Im Grunde befestigte Stadt und Burg; in der Landschaft ein Reiter. Oben die Inschrift: ν ALEX ν Α Ρ Η ν ARIS. Durch Lazari, Notizia della Raccolta Correr di Venezia 1859, S. 198 Nr. 1050 (jetzt Nr. 50) dem Ulocrino zugeschrieben. Molinier, Les plaq. Nr. 256. Bode, Amtl. Berichte XXIX, Sp. 252. Flachrelief. Bronze. H. 7,2, Br. 5,5 cm. Am oberen Rande gelocht. Erworben 1880 in Florenz mit der Sammlung Bardini. — Abb. Taf. 40. 428. (Inv. 1061.) Nymphe und Satyr sitzen in Umarmung auf einer Bank. Dahinter zwei kahle Bäume, zwischen denen ein Tuch gespannt ist. Rechts am Boden eine Syrinx. Halbrelief. Bronze. H. 6,4, Br. 4,5 cm. Erworben 1880 mit der Sammlung Bardini, Florenz. 429. (Inv. 3051.) Brutus und Lucretia. Rechts steht Lucretia mit aufgelöstem Haar und flatterndem Gewand, das den Oberkörper frei läßt und am Halse zusammengebunden ist. Sie stößt sich mit der Rechten den Dolch in die Brust. Von links naht Brutus halb nackt mit entsetzt erhobenen Händen. Molinier, Les plaq. Nr. 237 (dort dem Riccio zugeschrieben). Die Stellung des Brutus entspricht mit Ausnahme der Armhaltung der des Herkules Nr. 480. Ein rechteckiges Exemplar in der Größe von Nr. 479 in der Sammlung G. Dreyfus zu Paris (Les Arts 1908, Nr. 80, S. 26). Die Plakette von einem dem Ulocrino nahestehenden Meister, der gleichzeitig unter dem Einfluß des Moderno gestanden haben muß. Halbrelief. Bronze. Rund. Dm. 17,5 cm. Erworben 1907 als Geschenk von Durlacher-Broth. in London. — Abb. Taf. 41. 430. (Α. N. 725. Inv. 1063.) Die sterbende Lucretia. Auf einem Thronsitz zur Linken ist Lucretia, den Dolch in der Brust, sterbend zusammengebrochen. Von rechts eilt eine Dienerin herbei. Molinier, Les plaq. Nr. 514. Dem Ulocrino nahestehend. Halbrelief. Bronze. Dm. 5 cm. Oberhalb eine Durchbohrung. Erworben 1880 in Florenz mit der Sammlung Bardini. — Abb. Taf. 40.

Moderno. Oberitalienischer, wahrscheinlich paduanischer Goldschmied und Metallgießer. Tätig in den letzten Jahrzehnten des 15. und den ersten des 16. Jahrhunderts. Er zeichnet seine Werke mit »opus Moderni«. 431. (Α. N. 1357. Inv. 1651.) Raub der Helena (?). Paris trägt mit Hilfe zweier, gleich ihm behelmter Begleiter die sich sträubende Frau zum Strande, wo rechts die Schiffe ankern. Am Ufer eine Ziegenherde; weiter zurück in der felsigen Landschaft eilende menschliche Gestalten; auf der bebuschten Höhe in der Mitte eine Gruppe von Leuten. Ringsum ein flaches Profil. Mit der folgenden Plakette (vgl. dort) zusammengehörig. Vielleicht als Jugendarbeit Modernos anzusprechen, für den besonders die einzelnen Steine am Boden und die wagerechten Wolken sprechen. Flachrelief. Bronze mit Spuren von \ 7 ergoldung. H. 5, Br. 5,8 cm. Am oberen Rande gelocht. Abb. Taf. 49. 432. (Inv. 7227.) Szene aus der Herkulessage. Im Vordergrunde steht Herkules mit dem Löwenfell über der Schulter auf seine Keule gestützt, nach links vorwärts blickend; neben ihm ein Hund und am Rande rechts ein Schiff, in dem zwei Gestalten sichtbar sind. Im Mittelgrunde eine Jagdszene (?). Zwei nach hinten eilende Männer, die von Hunden begleitet werden. Links unter Bäumen eine halbnackte Frauengestalt. Im Hintergrund ein Berg mit Bäumen bewachsen, am Himmel kleine Wölkchen. Mit der vorhergehenden Nummer zu einer Serie, vielleicht zu einem Kästchen zusammengeschlossen, gehörig. Es entsprechen sich das Schiff mit den beiden Gestalten darin und der nach rückwärts eilende Mann. Flachrelief. Bronze. H. 4,8, Br. 4,2 cm. Erworben 1921 als Geschenk. — Abb. Taf. 49. 433. (Α. N. 754. Inv. 1087.) Der hl. Sebastian. Der Heilige steht, von Pfeilen durchbohrt, an eine Säule gebunden. Zu beiden Seiten Architekturteile mit Reiterreliefs und Postamente mit schildhaltenden Statuen. Links eine fast nackte Frau, rechts ein Krieger. Oben Gewölk. Ringsum ein schmales Profil. Molinier, Les plaq. Nr. 182 (Abb.). Der Sebastian in der Stellung mit dem gefangenen Arion auf Nr. 468 verwandt. Von M. Piot (L'Art ancien ä l'Exposition de 1878, S. 417/18) irrtümlich dem Mailänder Goldschmied Daniele Arcioni zugeschrieben. Eine der frühen Arbeiten des Moderno. Vgl. auch Planiscig, Die Estens. Kunstsammlung Nr. 351. Halbrelief. Bronze. H. 7,7, Br. 5,6 cm. Am Rande oberhalb der Säule durchbohrt. Abb. Taf. 46. 434. (Α. N. 834. Inv. 1163.) Der hl. Hieronymus. Der Heilige kniet rechts vor seiner Höhle nach links gewandt. Mit der Linken hat er sich das Gewand von der Brust gezogen, in der Rechten hält er 8*

6o

II. Plaketten

den Stein. Links am Rande das Kruzifix, unter dem der Löwe kauert. Flußlandschaft von Figuren belebt. Profilierter Rand.

Im Hintergrund eine

Molinier, Les plaq. Nr. 388. — Die Darstellung ist verwandt mit Bellanos signierter Tabernakeltür in der Sakristei der Frarikirche zu Venedig. Vgl. Paoletti, L e Sculture del Rinascimento a Venezia, Bd. II 2, Abb. Taf. 74. Die Darstellung des Bodens und der Wolken rechtfertigen die Zuweisung an Moderno. Vgl. auch die inhaltlich entsprechende spätere Darstellung Nr. 463. Flachrelief. Bronze. H. 8,8, Br. 6,8 cm. Am oberen Rande durchbohrt. Erworben 1887 in Venedig. Geschenk des Herrn Aschrott. Abb. Taf. 46.

435. (Α. N. 835. Inv. 1064.) Der hl. Rochus. Der Heilige steht in einer Landschaft, in der Linken den Pilgerstab mit dem Hut, mit der Rechten auf die Pestbeule an seinem rechten Schenkel weisend. Im Grunde zwei Burgen; in der Landschaft links zwei Männer. Ringsum ein flachprofilierter Rand. Molinier, Les plaq. Nr. 251 (Irrtümlich dem Ulocrino zugeschrieben). Flachrelief. Bronze. H. 7,7, Br. 5,5 cm. Sammlung Bardini. — Abb. Taf. 46.

Am Rande durchbohrt.

Erworben

1880 in Florenz mit der

436. (Α. N. 72

cm

·

Unbekannte oberitalienische Meister.

Erworben

99

1880 in Florenz mit der Sammlung Bardini. — Abb.

718. (Inv. 7140.) Beweinung Christi. Christus liegt tot auf dem Schoß der Maria. Links steht Johannes, rechts Magdalena. Im Hintergrund das Kreuz. Im oberen Abschluß ein Cherub. Die Komposition nach älterer Vorlage. Kußtafel mit Griff. Um 1500. Flachrelief. Bronze. H. 11,4, Br. 7 ein. Erworben 1 9 1 2 in Florenz. Geschenk. — Abb. Taf. 64.

719. (Α. N. 985. Inv. 1550.) Schlüsselübergabe. Vor hoher Halle kniet in der Mitte Petrus, der von dem links stehenden Christus die Schlüssel empfängt. Links stehen zwei, rechts vier Apostel. Anfang des 16. Jahrhunderts. Flachrelief. Bronze, mit Resten von Vergoldung. Oval. H. 3,4, Br. 3 cm. brochener Haken. Erworben 1889. Geschenk. — Abb. Taf. 62.

Auf der Rückseite ein abge-

720. (Α. N. 993. Inv. 1209.) Der Leichnam Christi. Christus in halber Figur, vom Sarkophag überschnitten, das Haupt nach links geneigt, die Arme gekreuzt. Als Hintergrund ein an zwei Ecken befestigtes Tuch. Die Vorderseite des Sarkophags ist mit einem Tuch drapiert. Anfang des 16. Jahrhunderts. Molinier, Les plaq. Nr. 467. Halbrelief. Bronze, vergoldet. Nach oben im Halbrund abschließend, H. 8,4, Br. 5,1 cm. Auf der Rückseite eine Stütze festgelötet. Erworben 1886 in Bologna. Geschenk. — Abb. Taf. 64.

721. (Inv. 7163.) Der Leichnam Christi. Mit dem vorangehendem Stück übereinstimmend. Seiten dekorierte Pilaster. Im Giebelfeld ein Cherub. Am Sockel: Pax vobis. Bronze, vergoldet.

Auf der Rückseite ein verzierter Handgriff.

An

den

H. 12,3, Br. 7,7 cm. — Abb. Taf. 64.

722. (Α. N. 994. Inv. 1364.) Der Leichnam Christi. Dieselbe Darstellung, jedoch ohne das über den Sarkophagrand hängende Tuch. In dem von zwei verzierten Pilastern getragenen Giebelfeld der Umrahmung ein Cherub. Molinier, Les plaq. Nr. 467. Halbrelief. Bronze. H. 10,9, Br. 8,3 cm. Taf. 64.

Erworben

1880 in Florenz mit der Sammlung Bardini. — Abb.

723. (Α. N. 1O1O. Inv. 1214.) Der hl. Georg. Der Heilige in antiker Rüstung zu Pferde. Die Lanze, mit beiden Händen gefaßt, hält er zum Stoß gegen den unter dem Pferde kauernden Drachen erhoben. Gepunzter Grund. Anfang des 16. Jahrhunderts. Molinier, Les plaq. Nr. 759. Halbrelief. Bronze. Rund. Dm. 6,4 cm. Eine Ecke ausgebrochen. Taf. 60.

Erworben 1886 in Bologna. — Abb.

7 2 4 . (Α. N. 1 0 4 1 . Inv. 1767.) D e r G e n i u s der M u s i k . Ein nackter Jüngling, in Vorderansicht, greift mit der R e c h t e n an den Zweig eines B a u m e s , an dem zahlreiche Musikinstrumente hängen. In der L i n k e n hält er ein Horn, einem A m b o ß zugekehrt, auf dem im flammenden F e u e r eine P o s a u n e liegt. Anfang des 16. Jahrhunderts. Wiederholt im Gegensinne eine Figur aus dem Bacchanal an der Kufe von Mantegna (B. 19). Dieselbe Figur u. a. auf einer florentinischen Truhe (Flachrelief in bemaltem Stuck) von etwa 1470 in der Slg. Stefano Bardini, Florenz (Abb. Schubring, Cassoni Taf. X , Nr. 71), sowie einer Truhe im Berl. Schloßmuseum (Schubring a. a. O. Nr. 69). — Molinier, Les plaq. Nr. 618. Halbrelief. Bronze. H. 11,6, Br. 7,2 cm. Erworben 1890 in Paris aus der Sammlung Piot. — Abb. Taf. 61.

725. (Α. N. 1051. Inv. 1234.) Ein Reiter, von einem Nere'idenfries umgeben. In der Mitte ein Reiter auf sich bäumendem Pferd, eine Keule über dem Haupte gegen einen Krieger schwingend, der unter dem Pferde liegt und sich mit seinem Schilde deckt. Ringsumlaufend ein breites Band mit friesartiger Darstellung von Nereiden und Tritonen in mutwilligem Spiel. Mit profiliertem Rand. Das Mittelstück ist die freie Wiederholung eines der Entwürfe Leonardos zum Denkmal des Francesco Sforza. Vergl. Paul Müller-Walde, Beiträge zur Kenntnis des Leonardo da Vinci, IV, Jahrbuch der Pr. Kunstsammlungen X I X , S. 254 (Abb.). Der Rand allein als Degenstichblatt in der Slg. Dreyfus, Paris (Les Arts 1908, Nr. 80, S. 31 Abb. VI), dort auch ein zweites Stichblatt mit einer ähnlichen Darstellung (Les Arts, Abb. VIII). Anfang des 16. Jahrhunderts. Flachrelief. Bronze. Rund. Dm. 6,2 cm. Erworben 1887 in Bologna. Geschenk des Herrn V. Weisbach.— Abb. Taf. 60.

726. (Α. N. 1052. Inv. 1235.) Ein Frosch zu Pferde. Ein Frosch auf ungesatteltem Pferde setzt über einen am Boden liegenden Krieger, der sich mit seinem Schilde zu decken sucht. A m Rande eine Perlenschnur.

100

II. Plaketten.

Parodie auf L e o n a r d o s Reiterdenkmal des Francesco Sforza. Halbrelief.

Bronze.

Rund.

Dm. 5,1 cm.

Vgl. voriges Stück.

Oben durchbohrt.

Erworben

1887

in

Mailand.

Geschenk

des

Herrn A. T h i e m e in Leipzig. — Abb. T a f . 60. 7 2 7 . ( Α . N. 1 0 5 3 .

Inv. 1700.)

m ä c h t i g e n K i n n b a c k e n k n o c h e n in d e r R e c h t e n s c h w i n g t , sich a m B o d e n

Ein nackter Mann, der einen

Ein Reiter im K a m p f gegen einen Drächen.

reitet n a c h r e c h t s ü b e r e i n e n D r a c h e n ,

der

windet.

Vergl. Paul Müller-Walde.

Beiträge zur Kenntnis des

L e o n a r d o da Vinci,

VII,

Jahrbuch

der

Pr.

Kunst-

sammlungen, X X S. 109 (Abb.). Halbrelief.

Bronze.

728· ( A . N . 1054.

Rund.

Inv. 2 2 1 7 . )

Dm. 4 cm.

Erworben 1889/90 — Abb. Taf. 56.

Reiterkampf.

V i e r R e i t e r i m K a m p f , v o n d e n e n einer n a c h links ü b e r e i n e n

h i n g e s t ü r z t e n S o l d a t e n e n t f l i e h t ; v o n r e c h t s n a h t ein f ü n f t e r . s o l d a t e n u n d ein e n t e i l e n d e r H u n d . bau.

In p r o f i l i e r t e m

Am

B o g e n rechts zwei ringende

I m G r u n d e r e c h t s u n d links G e b ä u d e .

In d e r Mitte ein

FußRund-

Rahmen.

In Anlehnung an L e o n a r d o da Vincis K a r t o n .

Vergl. Paul Müller-Walde.

Beiträge zur Kenntnis des L e o n a r d o

da Vinci, V , im Jahrbuch des Pr. Kunstsammlungen X X , S. 1 1 3 (Abb.). Halbrelief.

Bronze.

H. 4,8, Br. 7,3 cm.

Am

oberen R a n d e

abgebrochen.

1894. Geschenk. — A b b . Taf. 60. 7 2 9 . (Inv. 7203.) E u r o p a a u f d e m S t i e r . Mit w e h e n d e m G e w a n d reitet L i n k e n hält sie e i n e n K r a n z , in der R e c h t e n ein B ü n d e l Blitze.

E i n e Durchbohrung. Europa

nach

Erworben

rechts.

In

der

Diese Plakette ist wegen ihrer Verwandtschaft mit den Europadarstellungen auf den Rückseiten der Medaillen auf G u i d o R a n g o n i von Cavallerino (Armand I. 142 1 — 3 ) diesem Künstler zugeschrieben worden. E i n e dieser Europadarstellungen kommt in der Galeria Estense zu Modena auch als Plakette vor (Le Gall. Naz. Ital. II. T a f . X X I unten rechts). A n f a n g des 16. Jahrhunderts. Abb. bei B o d e , Amtl. Berichte X X X V I I I . S. 258. Hochrelief. Bronze. R u n d . Dm. 4,8 cm. Erworben 1 9 1 6 . — Abb. Taf. 59. 7 3 0 . (Inv. 7 1 5 6 . ) Reiterkampf. R e c h t s und links z u m G e f e c h t h e r a n s p r e n g e n d e Leichen von Menschen und Pferden. F l a c h e r schmaler R a h m e n .

Reiter.

Am

Boden

Oberitalienisch um 1520/30. Vgl. die in der K o m p o s i t i o n sehr verwandte Darstellung des sog. Anghiari-Meisters »der K a m p f der R ö m e r und Gallier an der Allia«, Turin, Pinacoteca. Abb. S c h u b r i n g : Cassoni T a f . X I X Nr. 107. Flachrelief. Bronze. R u n d . Dm. 4,5 cm. Erworben 1 9 1 3 aus der Auktion v. Parpart (Ktlg. Nr. 6 1 4 ) — A b b . T a f . 60. 7 3 1 . (Α. N. 1 0 3 3 .

links

zurückgewendet.

Er

f ö r m i g e s H o r n u n d hält in d e r R e c h t e n e i n e n A n k e r .

Inv. 2694.)

Mit profiliertem

Rand.

Junger

Nach

Triton.

bläst

in

ein

delphin-

Erste H ä l f t e des 16. Jahrhunderts. Flachrelief. Bronze. 7 3 2 . (Α. N. 1 0 0 5 .

Inv. 1392.)

und Fußsoldaten holenden

Rund.

Dm. 3,8 cm. Erworben 1902 auf der Auktion Bardini, London. — Abb. T a f . 60.

Henker

Rechts von

geköpft werden

soll,

i h m ein k n i e n d e r M a n n , sowie

C o l o s s e u m und r e c h t s d e r K o n s t a n t i n s b o g e n . L e s plaq. Nr. 625.

In

eine Frau

und

steht der Kaiser, von

ein K i n d .

aus-

links d a s

ein

Exemplar

mit

Laubwerkrand,

bei

der

Baronin v.

K u n s t u. Kunsthdw.

1911,

A n f a n g des 16. Jahrhunderts (Mailand?).

Flachrelief.

Bronze, vergoldet.

Erworben 1889. 7 3 3 . ( Α . N. 890.

Nach oben rund abgeschlossen.

Drei Durchbohrungen.

H. 10,5, Br. 6,6 cm.

Geschenk. — Abb. T a f . 54.

Inv. 1 8 5 1 . )

An

Trophäen.

H e l m , P a n z e r , S c h i l d u. a. zwei

Im Hintergrund

P r o f i l i e r t e r R a h m e n mit drei B e f e s t i g u n g s l ö c h e r n .

der Slg. Picard

Velten ein Silberguß, ein solcher vergoldet in der Slg. Molthein, Wien (ßraun: S. 405).

Reitern

der von einem z u m S c h l a g e

A u f d e m p r e d e l l e n a r t i g e n A b s c h l u ß ein R e l i e f mit e i n e r

K a m p f s z e n e zwischen Reitern und Soldaten. Molinier,

In d e r M i t t e

Die Gerechtigkeit des Trajan.

umgeben.

einem

dürren B a u m s t u m p f

hängen

rechts

u n d links j e ein

In d e r M i t t e s c h w e b e n ü b e r d e m in den B a u m s t u m p f g e s t o ß e n e n S c h w e r t

Fackeln.

A n f a n g des 16. Jahrhunderts. Flachrelief. 734. ( A . N . 1030.

Bronze.

H. 3,8, Br. 4 cm.

Inv. 1223.)

Erworben 1890/91. — A b b . Taf. 60. Stein,

sich

n a c h r e c h t s z u r ü c k w e n d e n d , i n d e m er m i t d e r L i n k e n d e n a m B o d e n l i e g e n d e n K ö c h e r e r g r e i f t .

Die

R e c h t e weist nach oben.

Amor.

Geflügelt,

Links der

in

antiker

Rüstung,

sitzt

Amor

auf

einem

Bogen.

Um 1540. Halbrelief.

Bronze.

Oval.

H. 2,8, Br. 3,2 cm.

A m R a n d e links oben ausgebrochen.

schenk des Herrn G. Güterbock. — A b b . Taf. 62.

Erworben 1889.

Ge-

Früh- und Hochrenaissance.

Unbekannte oberitalienische Meister.

ΙΟΙ

735. (Α. N. 884. Inv. 2698.) Chimäre(?). Von vorn gesehen, geflügelt und mit Faunsfüßen. Die Arme sind ausgebreitet. Rechts und links Trophäen. An den Winkeln außen halbe Palmetten. Flachrelief. Bronze, vergoldet. Glockenförmig. H. 3,9, Br. 5,5 cm. Drei Durchbohrungen. Erworben 1902 auf der Auktion Bardini. Abb. Taf. 60. 736. (Α. N. 1060. Inv. 2255.) Brustbild eines Mädchens. Von vorn gesehen, beide Hände über der Brust gekreuzt. Um 1530. Halbrelief. Bronze. Rund. Dm. 3,5 cm. Erworben 1895. Geschenk. — Abb. Taf. 61. 737. (Α. N. 1056. Inv. 1665.) Ein Held v o n zwei Genien gekrönt. Während zwei Genien über dem stehenden Krieger die Krone halten, sind zwei andere beschäftigt, ihm die Sandalen zu lösen. Rechts und links Trophäen. Breiter profilierter Rahmen. Erste Hälfte des 16. Jahrhunderts. Halbrelief. Bronze. Rund. Dm. 5,6 cm. Oben durchbohrt. Erworben 1889/90. — Abb. Taf. 60. 738. (Α. N. 983. Inv. 2730.) Anbetung des Kindes. Maria kniet vor dem rechts liegenden Kinde. Links steht Joseph. Dahinter die Hütte, ein Baum, Ochs und Esel. 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts. Flachrelief. Bronze. Unten halbrund abschließend. H. 3, Br. 3,5 cm. Erworben 1903. Geschenk. — Abb. Taf. 61. 739. (Inv. 3046.) Amor. Er liegt mit verbundenen Augen ausgestreckt am Boden. Mit dem rechten Ellenbogen stützt er sich auf einen Helm, in der Linken hält er den Bogen. Ein Schild als linker Abschluß, rechts der Köcher mit Pfeilen von flatterndem Band umgeben. In der rechten Volute ein Porträtkopf. Beschlagstück. 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts. Flachrelief. Bronze. H. 2,6, Br. 6,1 cm. Erworben 1907. Aus der Slg. Hainauer. Geschenk der Η. H. Duveen, London. — Abb. Taf. 61. 740. ( A . N . 1029. Inv. 1167.) Der Raub der A m y m o n e . Auf dem Rücken des schwimmenden Triton, der in der Linken ein Schildkrötenschild und einen Pferdekinnbacken hält, liegt Amymone, unbekleidet. Links hinten am felsigem Uferrand zwei ihrer Schwestern, die erschreckt aus dem Wasser steigen. Freie Nachbildung des Stiches von Albrecht Dürer (B. 71). — Molinier, Les plaq. Nr. 702. Erste Hälfte des 16. Jahrhunderts. Flachrelief. Bronze. Rund. Dm. 7,3 cm. Oben durchbohrt. Erworben 1884 in Bologna. — Abb. Taf. 60. 741. (Α. N. 1004. Inv. 2729.) Johannes, der Evangelist. In einer muschelförmig abgeschlossenen Nische sitzt der bärtige Heilige auf einer Bank. Links der Adler. 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts. Halbrelief. Bronze. H. 6,4, Br. 4,3 cm. Ein Stück der Nische ausgebrochen. Erworben 1902. Geschenk. — Abb. Taf. 61. 742. (Α. N. 988. Inv. 2209.) Kreuztragung. Christus mit dem Kreuz von einem Schergen am Strick nach links gezogen, wendet sich, die Linke erhebend, zur klagenden Maria zurück. Hinten Wolken. Erste Hälfte des 16. Jahrhunderts. Halbrelief. Bronze. H. 4,3, Br. 3,4 cm. Oben gelocht. Erworben 1894. Geschenk. — Abb. Taf. 61. 743. (Α. N. 999. Inv. 2776.) Maria in Halbfigur. Die Hände betend zusammengelegt und den Kopf leicht geneigt. Um 1540. Hochrelief. Ohne Grund. Bronze, vergoldet. H. 8,1, Br. 5,8 cm. Erworben 1904. Geschenk. — Abb. Taf. 62. 744. ( A . N . 1035. Inv. 1701.) Herkules und Antaeus. Nach rechts im Profil, preßt Herkules, mit dem Löwenfell bekleidet, den Körper des Antaeus an sich. Rechts die Keule. 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts. Nach einem geschnittenen Stein, vgl. Cades' Daktyliothek, Nr. 189. Vgl. die Darstellung Nr. 132. Halbrelief. Bronze. Rund. Dm. 5,4 cm. 4 Durchbohrungen. Erworben 1889/90. — Abb. Taf. 61. 745. (Α. N. 1001. Inv. 1929.) Der hl. Christophorus. Mit dem Christkind auf den Schultern schreitet der bärtige Heilige nach rechts durch das Meer, in den Händen einen Palmbaum als Stütze. 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts. Halbrelief. Bronze. Unregelmäßiges Oval. H. 4,9, Br. 4,6 cm. Oben durchbohrt. Erworben 1892. Geschenk. — Abb. Taf. 62.

II. Plaketten.

102

746. (Α. Ν. IO-IO. Inv. 2149.) R ö m i s c h e r V o l k s r e d n e r . A u f der Rostra stehend; rechts und links schreibende Männer und Volk. Hinten eine Stadt. Wohl von derselben Hand wie die folgende Nummer. Etwa Mitte des 16. Jahrhunderts. Flachrelief. Bronze. H. 5,3, Br. 18,5 cm. An den Ecken je eine Durchbohrung. — Abb. Taf. 61.

nach-

747. (Α. N. 1055. Inv. 1 4 1 5 . ) A n t i k e H u l d i g u n g s s z e n e ( ? ) . A u f einem Thron zur Rechten sitzt ein Mann in antiker Rüstung und Gewandung, der mit beiden Händen einen nackten Knaben vor sich auf den Knien hält. V o r ihm auf dem Fußschemel eine Krone. V o n links naht ein Zug von Männern und Frauen; der vorderste Mann reicht dem Knaben eine Schale, aus welcher eine F l a m m e emporschlägt. Oben und unten schmale Randleisten. Molinier, Les plaq. Nr. 515. Flachrelief. Bronze. H. 4,9, Br. 12,4 cm. Rechts und links am Rande je eine Durchbohrung. 1880 in Florenz mit der Sammlung Bardini. — Abb. Taf. 61.

Erworben

7 4 8 . (Α. N. 1047. Inv. 1230.) Allegorie. Ein nacktcr Mann, der bis zu den Hüften in einem Schilfdickicht steht, hält mit beiden Händen ein über seinem Haupte flatterndes Band. Rechts und links von einem Akanthusblatt gerahmt. Mitte des 16. Jahrhunderts. Hochrelief. Bronze. Rund. Dm. 5,2 cm. Erworben 1887 in Mailand. Geschenk. — Abb. Taf. 62.

d) Spätrenaissance und Barock. Valerio Belli, gen. Valerio Vicentino. Vicenza, gest. 1546, tätig in Vicenza.

Medailleur, Kristall· und Edelsteinschneider, geb. um 1468

in

7 4 9 . (Α. N. 1094. Inv. 1268.) T a u f e Christi. Vor dem rechts stehenden Johannes, der mit der Rechten die Taufschale erhebt, steht Christus, mit einem Lendentuch bekleidet; hinter ihm vier Begleiter. In der Landschaft zwei Palmen. Oberhalb die Halbfigur Gottvaters und die T a u b e . Mit profiliertem Rand. Ausguß einer an der Kassette Clemens' VII. (Florenz, Uffizien) befindlichen geschnittenen Kristalltafel (Vasari, ed. Milanesi V, S. 380, Nr. 5). — Cicognara, Storia della scultura, Atlas, Taf. L X X X V I I , Nr. 4. — Molinier, Les plaq. 265. Halbrelief. Bronze. H. 6,2, Br. 6,2 cm. Am Rande durchbohrt. Kunstkammer. — Abb. Taf. 68. 7 5 0 . (Α. N. 1097. Inv. 1269.) C h r i s t u s u n d die E h e b r e c h e r i n . Christus schreibt, nach links gewendet, Zeichen auf den Boden. Rechts hinter ihm zwei davoneilende Pharisäer. Links steht die Sünderin, von einem Schergen geführt; weiter zurück zwei Männer. Im Hintergrund ein Triumphbogen, auf dessen Gebälk in der Mitte in erhabener Schrift: V A L E R 1 V S · V I · F. Mit profiliertem Rand. Ausguß einer an der Kassette Clemens' VII. (Florenz, Uffizien) befindlichen geschnittenen Kristalltafel (Vasari, ed. Milanesi V, S. 380, Nr. 7). — Cicognara, Storia della scultura, Atlas, Taf. L X X X V I I , Nr. 5. — Molinier, Les plaq. Nr. 268. Vgl. Planiscig, Estens. Kunstslg. Nr. 393. Flachrelief. Bronze. H. 5,8, Br. 5,8 cm. Erworben 1880 in Florenz mit der Sammlung Bardini. — Abb. Taf. 68. 7 5 1 . (Α. N. 1098. Inv. 1270.) Christus, die V e r k ä u f e r a u s d e m T e m p e l treibend. Christus vertreibt nach rechts mit geschwungener Geißel zwei Männer, zwei Frauen, welche K ö r b e tragen, und ein Kind aus dem links stehenden Tempel, an dessen Fries sich die Bezeichnung: V A L E R I V S · V I • findet. Mit profiliertem Rand. Ausguß einer an der Kassette Clemens' VII. (Florenz, Uffizien) befindlichen geschnittenen Kristalltafel (Vasari, ed. Milanesi V, S. 380, Nr. 6). — Cicognara, Storia della scultura, Atlas, Taf. L X X X V I I , Nr. 6. — Molinier, Les plaq. Nr. 267. Flachrelief. Bronze. H. 5,8, Br. 5,8 cm. Oben durchbohrt. Kunstkaminer. — Abb. Taf. 68. 752. (Α. N. 1092. Inv. 1266.) Christi D a r b r i n g u n g i m T e m p e l . Links vor dem Altar steht, von drei Männern begleitet, Simeon mit dem Jesuskind auf den Armen. Rechts Maria mit der K e r z e in der Rechten und zwei Frauen. Dahinter ein Kuppelbau mit der Inschrift: V A L E R I V S V I C E T I N V S . In einfach profilierter Umrahmung. Ausguß einer an der Kassette Clemens' VII. (Florenz, Uffizien) befindlichen geschnittenen Kristalltafel

Spätrenaissance und Barock.

Valerio Belli.

103

(Vasari, ed. Milanesi V, S. 380, Nr. 3). — Cicognara, Storia della scultura, Altas, Taf. L X X X V I I , Nr. 3. — Molinier, Les plaq. Nr. 263. Vgl. Planiscig, Estens. Kunstslg. Nr. 392. Halbrelief. Bronze. H. 5,8, Br. 5,8 cm. Oben durchbohrt. Erworben 1880 in Florenz mit der Sammlung Bardini. — Abb. Taf. 68. 753. ( Α . N. 1096. Inv. 2238.) Einzug Christi in J e r u s a l e m . Christus reitet auf dem Esel nach rechts, von Aposteln und Frauen umgeben. Ausguß einer an der Kassette Clemens' VII. (Florenz, Offizien) befindlichen geschnittenen Kristalltafel (Vasari, ed. Milanesi V, S. 380, Nr. 10). Flachrelief. Blei. H. 2,9, Br. 6,3 cm. Oben durchbohrt. Erworben 1893. — Abb. Taf. 68. 754. (Α. N. 1 1 0 5 . Inv. 2239.) C h r i s t u s v o r Pilatus. Rechts auf einem Thron sitzt Pilatus, der die Hände über die von einem Manne gehaltene Schale hält und sich Wasser darüber gießen läßt; ein anderer Diener hinter ihm. V o n links naht Christus inmitten der Henker und Juden, von denen einige Fackeln halten. Ausguß einer an der Kassette Clemens' VII. (Florenz, Uffizien) befindlichen geschnittenen Kristalltafel (Vasari, ed. Milanesi V, S. 380, Nr. 14). Ein Ausguß des geschnittenen Steins mit der Geißelung Christi (Vasari, ed Milanesi, Nr. 15) mit dem Gebet im Garten, Christus im Hause Simeons und Christus vor dem Hohepriester im Nationalmuseum zu Neapel (Le Gall. Naz. Ital. Bd. IV, Taf. III, Nr. 77—80, S. 234), daselbst (Gall. Naz. Taf. V, Nr. 86, S. 236 und Taf. III, Nr. 87, S. 236) auch je ein Ausguß des geschnittenen Steins mit der Kreuztragung (Vasari, ed. Milanesi, Nr. 16), der Kreuzigung (Nr. 17), der Himmelfahrt (Nr. 19) und den vier Evangelisten (Nr. 21—24). Flachrelief. Bronze, vergoldet. H. 2,7, Br. 6 cm. Oben durchbohrt. Erworben 1893. — Abb. Taf. 68. 755. (Α. N. 1 1 0 3 . Inv. 1274.) G e f a n g e n n a h m e Christi. In der Mitte Christus, von Judas begrüßt, während hinter ihm die Schar der Häscher, zum T e i l mit Fackeln in den Händen, auf ihn eindringt. Rechts Petrus, der das Schwert gegen Malchus erhebt. Mit profiliertem Rand. Ausguß einer an der Kassette Clemens' VII. (Florenz, Uffizien) befindlichen geschnittenen Kristalltafel (Vasari, ed. Milanesi V, S. 380, Nr. 12). Flachrelief. Blei. Trapezförmig. H. 2,8, Br. 9,4 cm. Am Rande drei Durchbohrungen. Kunstkammer. — Abb. Taf. 68. 7 5 6 . (Α. N. 1113. Inv. 1385.) Die F r a u e n a m Grabe. Links stehen die drei Frauen vor der leeren Felsgrotte, an deren T ü r ein E n g e l sitzt. Rechts vier Soldaten. Unten die Inschrift: V A L E R I V S D E BELLIS · VINF j A N D . MDXXXII. Ausguß einer an der Kassette Clemens' VII. (Florenz, Uffizien) befindlichen geschnittenen Kristalltafel (Vasari ed. Milanesi V, S. 380, Nr. 18). Flachrelief. Bronze. Oval. H. 5, Br. 6 cm. Oben durchbohrt. Erworben 1891 in London (Sammlung Falcke). — Abb. Taf. 68. 757. (Α. N. 1093. Inv. 1267.) D e r J e s u s k n a b e i m T e m p e l lehrend. A u f hohem S o c k e l steht der Jesusknabe, nach links zu einem Priester gewandt, der, g e f o l g t von sieben Männern, lebhaft auf ihn einspricht. Zu äußerst links sitzt ein Priester über ein Buch gebeugt. Rechts hinter dem Altar Maria, Joseph und eine zweite Frau. A u f dem Altar die Inschrift: V A L E · V I ] F E . Ausguß einer an der Kassette Clemens' VII. (Florenz, Uffizien) befindlichen geschnittenen Kristalltafel (Vasari, ed. Milanesi V, S. 380, Nr. 4). — Cicognara, Storia della scultura, Atlas, Taf. L X X X V I I , Nr. 7. — Molinier, Les plaq. Nr. 264. Flachrelief. Bronze. H. 6,4, Br. 10,4 cm. Oben zwei Durchbohrungen. Erworben 1880 in Florenz mit der Sammlung Bardini. — Abb. Taf. 68. 7 5 8 . ( A . N . 1099. Inv. 1272.) A u f e r w e c k u n g des L a z a r u s . Christus, von sechs Aposteln gefolgt, ist von links an den rechts stehenden Sarkophag herangetreten, aus welchem sich Lazarus auf das Geheiß Christi unter Beihilfe der Schwestern und zweier Freunde emporrichtet. A m Sarkophag die Inschrift: V A L E R I V S · I D E B E L L I S · V I | F E . Mit profiliertem Rand. Ausguß einer an der Kassette Clemens' VII. (Florenz, Uffizien) befindlichen geschnittenen Kristalltafel (Vasari, ed. Milanesi V, S. 380, Nr. 8). Flachrelief. Bronze. H. 6,2, Br. 10 cm. An den Ecken je eine Durchbohrung. Kunstkammer. — Abb. Taf. 68. 759. ( A . N . 1 1 1 0 . Inv. 1 2 7 1 . ) Grablegung Christi. V o r dem Eingang zur Grabkammer [liegt auf einem von zwei Männern gehaltenen Bahrtuch der Leichnam am Boden. Neben ihm kniet Maria. Dahinter vier weibliche Gestalten und Johannes; rechts eine Frau mit einer A m p h o r a auf der Schulter. Unterhalb die Bezeichnung: V A L E R I V S D E B E L L I S V I C E N T I N V S F E C I T .

II. Plaketten. Ausguß einer an der Kassette Clemens' VII. (Florenz, Uffizien) befindlichen geschnittenen Kristalltafel (Vasari, ed. Milanesi V, S. 380, Nr. 20). — Cicognara, Storia della scultura, Atlas, Tai. L X X X V I I , Nr. 9. Flachrelief. Blei. Sechseckig. H. 8,7, Br. 9,8 cm. An den oberen Ecken je eine Durchbohrung. Kunstkammer. — Abb. Taf. 68. 7 6 0 . ( A N . 1089. Inv. 1263.) A n b e t u n g der Hirten. V o r dem am Boden liegenden Christkind knien links Maria, rechts Joseph. Zu beiden Seiten j e drei Hirten mit Gaben. Im Hintergrund ein römischer Triumphbogen. In der L u f t zwei schwebende Engel. Bezeichnet am Sitze J o s e p h s : V A L E R j I V S · F. Molinier, Les plaq. Nr. 258. (Les Arts 1908, Nr. 80, S. 28.) Eine stark abweichende Variante der an der Kassette Clemens' VII. (Florenz, Uffizien) befindlichen geschnittenen Kristalltafel (Vasari, ed. Milanesi V, S. 380, Nr. 1). Flachrelief. Bronze. Oval. H. 8, Br. 6,9 cm. Kunstkammer. — Abb. Taf. 69. 761. (Α. N. 1090. Inv. 1264.) A n b e t u n g der K ö n i g e . Joseph zu äußerst rechts hinter dem Stuhl der Maria. V o n links nahen die K ö n i g e und ihr G e f o l g e mit den Geschenken; der eine K ö n i g ist niedergekniet, um dem Christkind einen K e l c h darzureichen. Hinter Maria ein T o r b o g e n , an welchem sich eine T a f e l mit der Inschrift befindet: ΑΣΤΕΡΙ ; ΕΠΟΜΕΝΟΙ j ΦΩΣ | EYPOMEN. Links ein Baum. Mit profiliertem Rand. Molinier, Les plaq. Nr. 262. Variante einer an der Kassette Clemens' VII. (vgl. voriges Stück) befindlichen geschnittenen Kristalltafel, deren Ausguß ebenfalls als Plakette vorkommt (Molinier, Les plaq. Nr. 259). Flachrelief. Bronze. H. 7, Br. 5,4 cm. Erworben 1880 in Florenz mit der Sammlung Bardini. — Abb. Taf. 68. 762. (Α. N. 1095. Inv. 2 1 1 6 . ) E i n z u g in J e r u s a l e m . Gefolgt von fünf Aposteln reitet Christus auf einem Esel nach rechts, wo ihn vor einem Stadttor Jerusalems fünf Männer mit Zweigen in den Händen empfangen, während ein sechster seinen Mantel ausbreitet. Links oben blicken zwei Männer und zwei Frauen über die Mauer. Dahinter ein runder T e m p e l und links eine T e m p e l f a s s a d e mit der Inschrift: V A L E R I V S • F . In profilierter Rahmung. Molinier, Les plaq. Nr. 266. Die Darstellung dieser und der acht folgenden Plaketten Nr. 763—771 wurden durch Seroux d'Agincourt irrtümlich unter der Angabe zusammengestellt, daß sie die Kristalltafeln der Kassette Clemens' VII. wiedergeben. Die hier zugrunde liegenden Steine mögen jedoch einem andern Kasten angehört haben. Seroux d'Agincourt: Denkmäler der Skulptur, Bd. II, Taf. X L I I I , Nr 1. Flachrelief. Blei. Trapezförmig. Η 6,3, Br 9,7 cm. Oben durchbohrt. Eworben 1893 auf der Auktion Spitzer. Geschenk. — Abb. Taf. 69. 763. ( A . N . 1 1 0 0 . Inv. 2401.) Fußwaschung. Rechts sitzt Petrus, erstaunt zu dem vor ihm knienden Christus sich wendend, der die Linke in ein Becken taucht. D i e andern Jünger, alle in lebhafter Bewegung, stehen umher. Dahinter eine A r t Triumphbogen. A u f der T a f e l links die Inschrift (sehr abgerieben): V A L E R I V S | B E L L V S . Die Inschrift auf der Tafel rechts ist abgerieben. Sie findet sich »VICENTIN | VS · FA« auf einem Bronzeexemplar mit sonst schwacher Oberfläche im Mus. Naz. zu Neapel. (Le Gall. Naz. Ital. Bd. IV. Taf. V, Nr. 81.) Ausguß eines im Museo Civico zu Vicenza befindlichen geschnittenen Steines. Vgl. G. Zorzi, L'Arte 1920, S. 191. Seroux d'Agincourt, a. a. O. Taf. X L I I I , Nr. 2. Flachrelief. Blei. Trapezförmig. Die Ecken unten abgeschnitten. H. 6,1, Br. 8,3 cm. Oben durchbohrt. Erworben 1887. Geschenk. — Abb. Taf. 70. 764. ( A . N . 1 1 0 1 . Inv. 2 1 1 7 . ) G e f a n g e n n a h m e Christi. In der Mitte wird der nach rechts schreitende von einem Jünger gefolgte Christus von Judas begrüßt. Hinter ihnen Soldaten, von denen einer ihn anpackt. Ein anderer sucht von rechts her die Schlinge über ihn zu w e i f e n ; rechts Petrus und Malchus. Oben die Inschrift: V A L E R I V S F A . Mit profiliertem Rand. Molinier, Les plaq. Nr. 269. Seroux d'Agincourt, a. a. O. Taf. X L I I I , Nr. 3. Flachrelief. Blei. Trapezförmig. H. 6,2, Br. 9,8 cm. Oben durchbohrt. Erworben 1893 Spitzer. Geschenk. — Abb. Taf. 68.

auf der

Auktion

765. (Inv. 2442.) G e f a n g e n n a h m e Christi. Eine unsignierte Variante der vorhergehenden Darstellung. Veränderungen in den einzelnen Bewegungsmotiven, der Anordnung der Lanzen, Fackeln und Bäume. Arbeit eines Nachahmers. Flachrelief. Bronze. Trapezförmig. H. 6,8, Br. 7,5 cm. Erworben 1899. Geschenk. — Abb. Taf. 68. 7 6 6 . (Α. N. 1 1 0 4 . Inv. 1859.) C h r i s t u s v o r P i l a t u s . Im Innern einer Basilika wird der gefesselte Christus, welchem Juden folgen, von Soldaten vor Pilatus geführt, der seine Hände über das von einem Manne

Spätrenaissance und Barock.

Valerio Belli.

gehaltene Becken zum Waschen hält. Am breiten Postament vor Pilatus Thron: V A L E R I V S B E L L V S J VICETINVS F A . Von einer Leiste eingefaßt. Molinier, L e s plaq. Nr. 2 7 1 . Flachrelief.

Bronze.

Seroux d'Agincourt, a. a. Ο. T . X L I I I , Nr. 4.

Trapezförmig.

H. 7,3, Br. 1 1 , 6 cm.

Erworben 1890/91. — A b b . T a f . 69.

767. ( A . N . 1115. Inv. 1937.) Christus wird dem Volke gezeigt. Christus mit der Dornenkrone auf dem Haupt erscheint, von vier Gestalten umgeben, auf dem Balkon eines Gebäudes. Unten stehen vierzehn Männer, ζ. T. in lebhafter Gebärde die Hände erhebend. An den Mauern die Inschrift: V A L E R I V S I V I C E T I · FA. Flach profilierter Rahmen. Molinier, L e s plaq. Nr. 272, Seroux d'Agincourt, a. a. O. T a f . X L I I I , Nr. 5. Abdruck eines geschnittenen Steines in der Bibl. Nat. zu Paris mit der obigen Signatur. Flachrelief.

Bronze.

Trapezförmig.

H. 7,4, Br. 1 1 , 6 cm.

Oben durchbohrt.

Erworben

1892.

Geschenk.



A b b . Taf. 69.

768. (A.N. 1106. Inv. 1801.) Kreuztragung Christi. E i n Z u g von Kriegern, der von zwei Berittenen geschlossen wird, begleitet Christus, der das Kreuz auf der Schulter trägt. Vor ihm die beiden Schacher, von Knechten getrieben; im Gefolge Frauen, zu äußerst links Maria. Im Grunde Jerusalem, von dessen Mauern herab Leute zuschauen, über dem Torbogen die vertiefte Inschrift: V A L E R I V S · F A . In einfach profilierter Umrahmung. Molinier, L e s plaq. Nr. 2 7 3 .

Seroux d'Agincourt, a. a. O. Taf. X L I I I , Nr. 6. Das

Exemplar bei

d'Agincourt

ist trapezförmig (ein solches im Brit. Museum, London). Flachrelief.

Bronze.

H . 7,9, Br. 1 1 , 5 cm.

Erworben

1888

in London.

Geschenk des Herrn A . Thieme in

Leipzig. — A b b . Taf. 68.

769. (A.N. i m . Inv. 1278.) Grablegung Christi. Ein Mann rechts, der in der Öffnung zur Grabkammer steht, hält den Leichnam an den Schultern über dem Sarkophag. Neben ihm steht ein Mann mit einer Amphora auf dem Kopf. Links kniet Maria, die rechte Hand Christi mit Küssen bedeckend. Hinter ihr nach links andere Frauen und Angehörige Christi. Auf dem Sarkophag in erhabener Schrift: V A L E R I V S · F. Molinier, Les plaq. Nr. 276. Flachrelief.

Blei.

Seroux d'Agincourt, a. a. O. Taf. X L I I I , Nr. 7.

Trapezförmig.

H. 6,1, Br. 10,1 cm.

Oben dreifach durchbohrt.

Erworben 1880 in

Florenz

mit der Sammlung Bardini. — A b b . Taf. 69.

770. ( A . N . 1117. Inv. 2118.) Christus in der Vorhölle. Christus steht mit erhobener linken Hand vor einem großen Portikus, aus dem nackte Figuren aufsteigen. Rechts ein stehender, nackter Mann, links Adam und Eva und ein anderer Mann; oben ein fliegender Teufel und Chimäre. Am Fries die Inschrift: V A L E R I B E L L V S VICETI. Molinier, L e s plaq. Nr. 279. Flachrelief.

Blei.

Seroux d'Agincourt, a. a. O. Nr. 8.

Trapezförmig.

H. 6,2, Br. 9,8 cm.

Oben durchbohrt,

die linke untere E c k e ausgebrochen.

Erworben 1 8 9 3 auf der Auktion Spitzer. — A b b . T a f . 70.

771. (A.N. 1114. Inv. 1671.) Der ungläubige Thomas. In der Mitte der Szene Thomas, der die .Hand in die Wunde des vor ihm stehenden Christus legt. Rechts sechs und links vier Apostel. Im Grunde eine breite Fassade, an deren Fries die Inschrift: V A L E R I V S | B E L L V S • F A . Einfach profilierter Rahmen. Molinier, Les

plaq. Nr. 282.

Ausguß einer Kristalltafel, Seroux d'Agincourt,

a. a. O. Nr. 9.

Das Exemplar

bei d'Agincourt ist trapezförmig (ein solches im Brit. Museum zu London). Flachrelief.

Bronze.

H. 5,9, Br. 9,2 cm.

Erworben 1890.

Geschenk. — A b b . Taf. 69.

772. (A.N. 1112. Inv. 1279.) Grablegung Christi. Der Leichnam wird von einem links stehenden Mann unter den Armen hochgehalten. Von links beugt sich Maria über ihn. Rechts und links teilnahmsvoll zuschauende Männer und Frauen. Unterhalb die Inschrift: V A L E R I V S • D E B E L L I S VICEN. F. In einfach profilierter Umrahmung. Molinier, L e s

plaq.

Nr. 2 7 7 .

Ausguß einer in den Vatikanischen Sammlungen

befindlichen

geschnittenen

Kristalltafel (ebenso wie die beiden folgenden Nummern 1 8 5 7 von Papst Pius I X . in B o l o g n a erworben) vgl. L e s Arts 1908, Nr. 80, S. 28 (Slg. Dreyfus, Paris) und Zorzi, L ' A r t e 1920, S. 1 8 2 . Flachrelief.

Bronze, vergoldet.

Oval.

H. 8,4, Br. 9,4 cm.

Erworben

1880

in

Florenz

mit der

Sammlung

Bardini. — A b b . T a f . 69.

773. (A.N. 1102. Inv. 1273.) Gefangennahme Christi. In der Mitte Christus, den Judas, der von rechts an ihn herantritt, umarmt, während von hinten ein Scherge Hand an ihn legt. Rechts Petrus, der Bildwerke II, 2.

I 4

io6

II. Plaketten.

auf den niedergeworfenen Malchus mit dem Schwert einhaut. Im Hintergrund Kriegsknechte und Jünger. Unten die Bezeichnung: V A L E R I V S VICENTINVS · F. Einfach profilierter Rand. Ausguß einer in den vatikanischen Sammlungen befindlichen geschnittenen Kristalltafel. — Molinier, Les plaq. Nr. 270. Vgl. Les Arts 1908, Nr. 80, S. 28 (Slg. Dreyfus, Paris) und Zorzi, L'Arte 1920, S. 182. Halbrelief. Bronze. Oval. H. 9,4, Br. 10 cm. Erworben 1880 in Florenz mit der Sammlung Bardini. — Abb. Taf. 69. 774. (Α. N. 1107. Inv. 1276.) Kreuztragung Christi. Christus, unter der Last des Kreuzes gebeugt, schreitet nach rechts. Während ein Scherge ihn an einem Stricke vorwärts zieht, drängt ein Krieger von rückwärts nach. Links kniet die hl. Veronika, das Schweißtuch in den Händen haltend. Im Grunde Krieger zu Pferde. Im unteren Abschnitt in erhabener Schrift: V A L E R I V S • V I C E N T I N V S · F. Ausguß einer in den vatik. Sammlungen befindlichen geschnittenen Kristalltafel. Molinier, Les plaq. Nr. 274. — Les Arts, 1908, Nr. 80, S. 28 (Slg. Dreyfus, Paris). — Zorzi, L' Arte 1920, S. 182. Flachrelief. Bronze. Oval. Bardini. — Abb. Taf. 69.

H. 8,9, Br. 10,1 cm.

Oben durchbohrt. Erworben 1880 in Florenz mit der Slg.

775. (Α. N. 1 1 1 6 . Inv. 1280.) Christus in der Vorhölle. In der Mitte Christus, mit einem Mantel bekleidet, in der Rechten den Kreuzstab. Rechts eine Gruppe von Erzvätern, die vor ihm in der Erde stehen. Weiter rechts Eva und Adam. Links vier männliche Gestalten in anbetender Haltung. In der Luft zwei Dämonen. In schmal profiliertem Rahmen. Molinier, Les plaq. Nr. 280. Flachrelief. Bronze. Trapezförmig. H. 5,8, Br. 7,6 cm. Passalaqua in Mailand. — Abb. Taf. 70.

Oben durchlocht.

Erworben 1880 aus der Slg.

776. (Α. N. 1108. Inv. 1277.) Kreuzigung Christi. Links Johannes und die hl. Frauen; Maria Magdalena hat den Kreuzesstamm umfaßt. Rechts Kriegsknechte, zu äußerst der römische Hauptmann, den Arm beteuernd erhoben. Unten auf einer Tafel in erhabener Schrift: MORS MEA V I T A T V A |; darunter: V A L E R I V S F. Molinier, Les plaq. Nr. 275. Flachrelief. Bronze. Oval auf rechteckiger Platte. H. 9, Br. 6,4 cm. Florenz mit der Sammlung Bardini. — Abb. Taf. 70.

Oben durchbohrt.

Erworber 1880 in

777. ( A . N . 1109. Inv. 2145.) Kreuzigung Christi. Dieselbe Darstellung wie auf vorigem Stück. Rückseite: Grablegung Christi. Der Leichnam wird auf dem Sarkophag liegend von einem Manne gestützt. Maria kniet links, sich zum Kuß der rechten Hand Christi vorbeugend. Klagende Frauen und Männer stehen herum. Oben zwei Engel mit der Dornenkrone. Unten auf einem Schild die Inschrift: H V I V S L I V O R E | S A N A T I · SVMVS. An der Leiste darüber dünn V A L E R I V S · F. Molinier, Les plaq. Nr. 278 von Fortnum irrtümlich Giovanni Bernardi zugeschrieben. Cat. of. the bronzes in the S. Kensington Mus. S. 70. Vgl. Les Arts, 1908, Nr. 80, S. 28 (Slg. Dreyfus, Paris). Flachrelief.

Bronze.

Oval.

H. 8, Br. 6 cm.

Oben zweifach durchbohrt.

Erworben 1893. — Abb. Taf. 69.

778. ( A . N . 1091. Inv. 2318.) Christi Darbringung im Tempel. In der Mitte auf dem Altar das nackte Kind. Links steht Maria und eine Frau mit einem Korb auf dem Kopf. Rechts Simon und ein rückwärtsschauender Mann. An dem tempelartigen Aufbau eine Relieffigur und die Inschrift NVNC | DIMITTIS I S E R V V M I T V V M | DOMINE. Rückseite: Anbetung der Könige. Wie Nr. 701. Mit profiliertem Rand. Molinier, Les plaq. Nr. 262. Ein geschnittener Stein mit verwandter Darstellung in der Slg. Duke of Devonshire (ausgest. Burlgt. Club. 1 9 1 2 , Nr. 19). Flachrelief. Bronze. H. 7, Br. 5,2 cm. Oben durchbohrt. Erworben 1894. — Abb. Taf. 68.

779. (Α. N. 1088. Inv. 1262.) Das Passahmahl. Um einen Tisch, auf welchem das Passahlamm liegt, stehen fünf Israeliten mit langen Stäben in den Händen. Dahinter ein altarähnlicher Aufbau, an welchem drei Ampeln hängen. Am unterem Rand die Bezeichnung: V A L E R · V I F. Mit profiliertem Rand. Flachrelief.

Blei.

H. 7,8, Br. 5,1 cm.

Oben durchbohrt.

Kunstkammer. — Abb. Taf. 69.

780. (Inv. 7117.) Christus erscheint seinen Jüngern. Christus in der Mitte eines Raumes von 10 Jüngern umgeben. Am unterem Rand die erhabene Inschrift: V A L E R I V S · F. Von einer doppelprofilierten Leiste gerahmt. Oben abgeschnitten. Molinier, Les plaq. Nr. 284. Vgl. Bode, Amtl. Berichte 1912, X X X I I I . S. 239, Abb. 103. Ein anderes vollständiges Exemplar in der Slg. G. Dreyfus in Paris (Les Arts, 1908, Nr. 80, S. 28). Flachrelief. Bronze. H. 4,6, Br. 5,8 cm. Erworben 1 9 1 2 in Italien — Abb. Taf. 70.

Spätrenaissance und Barock.

Valerio Belli.

107

781. (Inv. 5982.) Götterversammlung. Mars, Venus, Merkur und andere Götter. Venus und Mars sitzen im Vordergrund mit Amor zwischen sich, der sich Venus zuwendet und sie anblickt. Dahinter steht Merkur, der sich auf einen langen Stab stützt. Rechts und links im Hintergrund je zwei Gestalten, darüber links eine Frau. In ein Oval komponiert; links unten die später eingegrabenen Buchstaben B. C. Bode, Amtl. Berichte X X X I I , S. 126 mit Abb. Hochrelief.

Bronze.

H. 8,1, Br. 6,2 cm.

Ein zweites Exemplar ist nicht bekannt.

Erworben 1 9 1 2 als Geschenk. — Abb. Taf. 7 1 .

782. ( A . N . 1156. Inv.1800.) Eine Ansprache. In der Mitte steht ein bärtiger Mann in römischer Tracht mit hocherhobener Rechten, der sich einem links stehenden Ehepaar zuwendet. Rechts stehen zwei Frauen. Unten die Bezeichnung: V A · VIN · F. Mit einfacher Leistenrahmung. Molinier, Les plaq. Nr. 309. Flachrelief. Bronze. Oval. H. 5,2, Br. 4,3 cm.

Oben gelocht.

Kunstkammer. — Abb. T a f . 7 1 .

783. (A.N. 1151. Inv. 1284.) Apotheose des Scipio. In der Mitte, auf einem niedrigen Postament mit der Inschrift: Ρ · SCIP · A F R ·, steht Scipio. Rechts kniet ein Jüngling, während links ein Mädchen sich vor ihm verneigt. Etwas zurück rechts zwei Krieger, links ein Mann und eine Frau mit Vase und Fruchtschale. Unten die Inschrift: V A L E · VI · F. Mit einfach profiliertem Rand. Molinier, Les plaq. Nr. 3 1 1 . Flachrelief. Bronze. Oval. H. 5,2, Br. 4 cm. lung Bardini. — Abb. Taf. 7 1 .

Oben durchbohrt- Erworben 1880 111 Florenz mit der Samm-

784. (Α. N. 1157. Inv. 1288.) Die Enthaltsamkeit des Scipio. Scipio in römischer Tracht, in der Mitte auf einem Sockel stehend, übergibt dem Allucius dessen Braut, die rechts neben einer anderen Frau steht. Im Hintergrund links ein Mann und eine Frau mit Gefäßen. Unten die kaum leserliche Inschrift: V A · VI · F. Über einen antiken Stein mit verwandter Darstellung vgl. Mariette, Traite des pierres gravees I, S. 1 0 1 . Molinier, Les plaq. Nr. 309 Flachrelief.

Bronze.

Oval.

H. 5,1, Br. 4,4 cm.

Kunstkammer. — Abb. Taf. 7 1 .

785. ( A . N . 1153. Inv. 1290.) Antike Szene. Auf einem links stehenden Altar hockt ein nackter Mann der im Begriff ist aufzustehen. Zwei Frauen in langen Gewändern entfernen sich nach rechts. In der Hand hält die Vorangehende eine Schlange, die andere eine Ähre. Unterhalb die Bezeichnung: VALERIVS. F . In einfach profilierter Umrahmung. Molinier, L e s plaq. Nr. 308. Halbrelief. Blei. Oval. H. 4,9, Br. 4,1 cm.

786. (A.N. In der Sonne Schild

Oben eine Durchbohrung.

Kunstkammer. — Abb, Taf.

71.

1127. Inv. 2409.) Ceres. Aufrechtstehend, mit entblößter rechter Brust nach rechts gewandt. Linken hält sie Ähren, mit der Rechten zieht sie die Strahlen der links oben sichtbaren herab. Am Boden Schlange und Schild, das mit einem Medusenhaupt verziert ist. Auf dem die Inschrift: V A L E | VIN | F. Flach profilierter Rahmen.

Flachrelief. Bronze. Oval. H. 5,4, Br. 4,6 cm. Oben rechts worben 1888. Geschenk. — Abb. T a f . 70.

u. links der Ceres je eine Durchbohrung.

Er-

787. (A.N. 1139. Inv. 2314.) Viktoria. Eine Frau in antiker Gewandung steht neben einer Säule, an der ein Speer befestigt ist. In der Rechten hält sie ein Füllhorn, in der gesenkten Linken ein Zepter. Rechts neben ihr ein Schild mit der Inschrift: V A L E R I V S · VI · FA. Vgl. Planiscig, Estens. Kunstslg. Nr. 394. Anlehnung an ein antikes Vorbild (Gori: Museum Florentinum. Taf. 98, Nr. 2 u. 3). Flachrelief. Bronze. Rund. Dm. 3,7 cm. Erworben 1896. Geschenk. — A b b . Taf. 70.

788. (A.N. 1141. Inv. 2316.) Friede und Reichtum. Links sitzt auf einen Sessel lässig hingestreckt eine lorbeerbekränzte Frauenfigur mit entblößtem Oberkörper und weist mit der Linken, die einen Zweig hält, auf die Trophäen rechts vor ihr, welche die Frau mit Füllhorn neben ihr mit der Fackel anzündet. Auf einem Schild rechts kaum leserlich: VALERIVS. Mit schmalem profiliertem Rand. Molinier, Les plaq. Nr. 293. Flachrelief. Bronze. Dm. 4 cm.

Erworben 1896.

Geschenk. — Abb. Taf. 70.

789. (A.N. 1143. Inv. 2069.) Der Friede. Eine Frau, in antiker Gewandung, hält in der Rechten einen Olivenzweig und in der gesenkten Linken eine Fackel, mit der sie die rechts vor ihr liegenden Waffen anzündet. Von einer Leiste gefaßt. Molinier, L e s plaq. Nr. 294. Flachrelief.

Bronze.

Oval.

H. 3,7, Br. 3,1 cm.

Erworben 1892. — Abb. Taf. 70. 14*

II. Plaketten.

ιο8

790· (A.N. 1144. Inv. 1876.) Der Friede. Dieselbe Gestalt; in der Rechten das Füllhorn. Schild die Bezeichnung: V A L E · VI · F. Flachrelief. brochen.

Bronze, vergoldet.

Oval.

H . 3,9, Br.

3,2 cm.

Auf einem

Der Grund gepunzt; der Rand zum T e i l ausge-

Erworben 1890. — A b b . Taf. 70.

791. (Α. N. 1174. Inv. 1296.) Weinernte. Männer und Frauen mit Thyrsusstäben und Zweigen in den Händen bewegen sich nach rechts. Ganz links eine Frau mit einem Fruchtkorb auf dem Kopf. Rechts ein lebhaft bewegter Knabe. Unterhalb die Inschrift: V A L E · VI · F A . Flachprofilierte Rahmung. Flachrelief.

Bronze.

Oval.

H. 4,4, Br. 3,5 cm.

Erworben

1889.

Geschenk

des

Herrn

Wallich.



Abb.

Taf. 68.

792. (Α. Ν. 1177. Inv. 1297.) Aeskulap und Hygieia. Der Gott als bärtiger Mann in antiker Tracht, gestützt auf den von einer Schlange umwundenen Stab, wendet sich lebhaft zurück zu einer links stehenden Frau, die in der Rechten einen Zweig hält. Unterhalb bezeichnet: V A L E · VI · F. Mit flach profiliertem Rand. Für Aeskulap vgl. die Gestalt links aus der Grablegung Nr. 772. Flachrelief.

Bronze.

Oval.

H. 4,5, Br. 3,8 cm.

Erworben

1889.

Geschenk

des Herrn

Wallich.



Abb.

Taf. 70.

793. (Α. N. 1166. Inv. 1298.) Opferszene. Rechts der Altar, vor ihm eine halbbekleidete Gestalt, die in der Linken eine Schlange hält, mit einem Lamm. Von links tritt von einer Frau gefolgt ein alter Mann heran. Unterhalb die Bezeichnung: V A · F. Der Rand schwach profiliert. Flachrelief. Taf.

Bronze.

Oval.

H. 2,3, Br. 1,9 cm.

Erworben

1889.

Geschenk

des Herrn

Wallich.



Abb.

71.

794. (Α. N. 1 1 2 3 . Inv. 1282.) Das Urteil des Paris. An einen Baum gelehnt steht rechts Paris und überreicht, nach links gewendet, der Venus den Apfel. Zwischen beiden stehen Amor, Juno und Minerva, diese mit Helm und Schild. Mit schmal profiliertem Rand. Ausguß eines ehemals in der Sammlung

des Grafen

Gualdo zu Vicenza befindlichen geschnittenen Steines,

bez. V A L E - V I N , vgl. Cades 6 1 , 42. — Molinier, L e s plaq. nung V A L E - V I N - F

im Museo Correr zu Venedig (Nr. 57).

Flachrelief.

Oval.

Bronze.

H. 5,2,

Br. 4,4 cm.

Oben

Nr. 296.

Ein Bronze-Exemplar mit der bezeich-

eine Durchbohrung.

Erworben

1885

in

Italien.



Abb. Taf. 71.

795. (Α. N. 1124. Inv. 2070.) Urteil des Paris. Rechts steht an einen Baum gelehnt Paris und reicht der links zwischen Minerva und Juno stehenden Venus den Apfel· Vor Paris ein Windhund. Zur Seite ein Pfau; Schild und Speer am Boden. Von oben schwebt Amor mit dem Lorbeerkranz herab. Von einem nach außen abgeschrägten Rande eingefaßt. Vgl. die Rückseite einer Medaille des Pietro Fortini ( 1 5 6 2 ) von Pastorino. Flachrelief.

Blei.

Oval.

H. 5, Br. 4 cm. Oben eine Durchbohrung.

A r m a n d : I, 1 9 7 , III, 9 1 .

Erworben 1 8 9 2 . — A b b . Taf.

71.

796. ( A . N . 1118. Inv. 2144.) Apollo, Athena und eine Tänzerin. Links sitzt Apollo mit der Leier im Arm, rechts Athena mit Schild, zwischen beiden eine nackte Tänzerin. Unten: V A • F bezeichnet. Mit profiliertem Rand. Molinier, L e s plaq. Nr. 285. Flachrelief.

Bronze.

Oval.

Ausguß eines geschnittenen Steines. H. 2,5, Br. 2,3 cm.

Erworben 1 8 9 3 . — A b b . Taf.

71.

797. (Α. Ν. Ii34. Inv. 2071.) Bacchanal. Einem im Tanzschritt nach rechts eilenden Faun folgen Silen auf dem Esel und ein Faun, der eine Weinkanne trägt. Bezeichnet unten: V A · F. Mit profiliertem Rand. Flachrelief.

Blei.

Oval

H. 2,7, Br. 2,2 cm.

Erworben 1892. — A b b . Taf.

71.

798. ( A . N . II29. Inv. 1857.) Bacchusopfer. Zu einem Altar, vor dem neben der Statue des Bacchus ein Bock steht, schreiten von links drei Gestalten, denen der trunkene Silen folgt. Flachrelief.

Bronze.

Rund.

Dm. 2,4 cm.

Erworben 1890/1. — A b b . Taf. 7 1 .

799. (Α. N. 1130. Inv. 2153.) Bacchische Szene. In der Mitte steht eine Frau, eine Vase auf dem Kopf, von einem hinter ihr stehenden nackten Mann umfaßt. Links hinter ihnen Amor; rechts vor ihnen ein kniender Mann und eine sich vorbeugende Bacchantin. Ausguß eines geschnittenen Steines. Halbrelief.

Bronze.

Rund.

(Cades 62, 56.)

Dm. 2,25 cm.

Vgl. Mariette, a. a. Ο. I, L X V .

Erworben 1 8 9 3 . — A b b . Taf.

71.

Spätrenaissance und Barock.

109

Valerio Belli.

800. (Inv. 5999.) Bacchantenzug. Der trunkene Silen reitet auf einem Esel von drei Begleitern umgeben Ganz rechts kniet ein vierter am Boden. Rückseite: Zwei Männer opfern vor einer Säule. In Anlehnung an antike Darstellungen. Flachrelief. Bronze. R u n d . Dm. 2,2 cm. Abb. T a f . 7 1 .

801. (Α. zu ein ein

Oben eine Durchbohrung.

Erworben

1911

als Geschenk.



Ν. 1 1 3 3 . Inv. 1604.) Der Zug des Silen. Der nackte Silen wird von Satyrn nach rechts geschleppt; seinen Füßen eine Ziege. Voran schreitet, vom Mantel umflattert, eine nackte weibliche Gestalt, Becken schlagend. Eine Frau in doppelt gegürtetem Chiton schreitet hinterdrein. Im Grunde Baum.

Nachguß einer antikisierenden

G e m m e in der Bibl. Nat.

(Paris) Nr. 2338 (nach Cades von Valerio Belli).

Vgl. Daktyliothek B d . 6 1 , Nr. 28 u. Mariette: a. a. Ο. I, X X X V I . Halbrelief.

Bronze.

Oval.

H. 2,5, Br. 3,2 cm.

Oben durchbohrt.

Erworben

1889/90. — Abb. Taf. 7 1 .

802. (Inv. 5572.) Zug des Silen. Der alte Silen, von einem Jüngling gestützt, reitet auf einem Esel nach rechts. Dahinter links ein tanzender Satyr, rechts ein zweiter, der dem Silen einen Kranz auf das Haupt drückt. In Anlehnung an eine antike Gemme, vgl. Furtwängler, Die antiken Gemmen T a f . X L I I , Nr. 6 1 . Flachrelief. Blei. Oval. H. 2,5, Br. 3 , 1 cm. Oben durchbohrt. Erworben 1909 als Geschenk. — A b b . Taf. 7 1 .

803. ( A . N . 1 1 3 2 . Inv. 1304.) Silen im Zuge geführt. Der trunkene Silen schreitet hinter einer Gruppe von Männern und Frauen her. Im Hintergrund ein Portikus. Molinier, Les plaq. Nr. 603. Flachrelief. Bronze. Oval. H. 2,25, Br. 2,55 cm. Erworben 1880 in Florenz mit der Sammlung Bardini. — Abb. Taf. 7 1 .

804. (Inv. 7155.) Opferszene vor einem Tempel. In der Mitte des Vordergrundes der runde, mit Guirland'en geschmückte Altar, auf dem die Statuette einer Göttin steht. Links eine Dienerin mit einer Schale in den erhobenen Händen, rechts die Priesterin; weiter außen zwei Zuschauer. E i n anderes E x e m p l a r in Neapel. Flachrelief. Bronze. A b b . T a f . 75.

Oval.

Vgl. L e Gallerie Nazionale ital. I V . Taf. I V .

H. 4,5, Br. 3,6 cm.

Erworben 1 9 1 3

aus der Auktion von Parpart (Nr. 614). —

805. ( A . N . 1120. Inv. 1301.) Herkules am Scheidewege. Links sitzt der nackte Held mit. dem Löwenfell über der linken Schulter, die Linke auf die Keule gestützt. Rechts vor ihm steht Minerva, mit einem Zweig in der Rechten, zu der mit Amor fortschreitenden Venus nach rechts gewendet. Unten die Inschrift: I N S T A R . Molinier, L e s plaq. Nr. 288. In Anlehnung an antike Motive. Vgl. den geschnittenen Stein im Berliner Antiquarium, Furtwängler, Beschreibung der geschnittenen Steine im Antiquarium Nr. 1 1 6 4 7 , Taf. 70. E i n zweites E x e m p l a r in der Sammlung unter Inv. Nr. 2560 (erworben 1900 als Geschenk). E i n e Variante mit Mars statt Herkules und Signatur V A L E R I V S · V I · F statt der obigen Unterschrift in der Sammlung Whitcombe Greene des Brit. Mus. (Ausgestellt im Burl. Club. 1 9 1 2 , Nr. 41.). Flachrelief. Bronze. Oval. H. 5, Br. 4,5 cm. Erworben 1889. — Abb. Taf. 7 1 .

806. (Α. Ν. 1122. Inv. 1840.) Hygieia, Minerva und zwei Frauen. Links sitzt Hygieia mit einer Schlange in der vorgestreckten Linken. Rechts steht Minerva mit Schild und Speer. Im Hintergrund zwei Frauen. In einfacher Leistenrahmung. Flachrelief.

Bronze.

Oval. H. 4,6, Br. 3,8 cm.

Erworben 1 8 9 1 in London (Sammlung Falcke). — A b b . Taf. 7 1 .

807. ( A . N . 1125. Inv. 1281.) Urteil des Paris. Unter einem Baume rechts sitzt Paris, der zwischen Juno und Minerva stehenden Venus den Apfel reichend. I11 den Wolken Amor. Unterhalb die Aufschrift: I N S T A R . Schmal profilierter Rand. Molinier, L e s plaq. 297. Flachrelief. Bronze. Oval.

H. 4,4, Br. 3,8 cm.

Erworben 1884 in Italien. — A b b . Taf. 7 1 .

808. (Α. N. 1 1 3 1 . Inv. 1300.) Bacchische Opferszene. Von links eilt eine Bacchantin mit fliegenden Gewändern zum Altar, in dessen Flamme sie Opferfleisch (?j legt. Hinter dem Altar eine zweite Bacchantin mit erhobener Linken. Rechts lehnt ein Thyrsus. In einfach profilierter Umrahmung. Molinier, L e s plaq. Nr. 329. Flachrelief. Bronze. Oval in viereckigem Felde. Sammlung Bardini. — A b b . Taf. 70.

H. 5,7, Br. 4,2 cm.

Erworben

1880 in Florenz

mit der

110

II. Plaketten.

809. (Α. Ν. 1136. Inv. 1302.) Die drei Parzen. Links Clotho mit dem Rocken in der Hand, rechts Lachesis, die den Faden davonzieht, den die in der Mitte sitzende Atropos mit der Schere zerschneiden will. Molinier, Les plaq. Nr. 290. Flachrelief.

Bronze.

Oval.

H. 4,6, Br. 3,6 cm.

Oben eine Durchbohrung.

Erworben 1 8 8 9 . — A b b . Taf. 7 1 .

810. (Α. N. 1137. Inv. 1299.) Euterpe (?). Ein junges, lebhaft nach rechts schreitendes Weib in antiker Tracht, eine Flöte blasend, mit einem nackten Kinde, das einen Ölzweig trägt. Schmal profilierter Rand. Molinier, L e s plaq. Nr. 3 3 2 .

Vgl. die Rückseite der Medaille des Gianfrancesco Gonzaga, Armand II, S. 1 5 8 ,

Nr. 6. Flachrelief.

Blei.

Oval.

H. 5 , 1 , Br. 4 cm.

Oben eine Durchbohrung.

Kunstkammer. — A b b . T a f . 70.

811. ( A . N . 1138. Inv. 2400.) Viergespann. Ein nach links hin fahrender Rennwagen, der von einem Manne mit Stock und Zügel gelenkt wird. Oben eine Viktoria mit dem Siegeslorbeer. Unter der graden Bodenlinie Trophäen. Von flachem Rahmen eingefaßt. In Anlehnung an syrakusanische Dekadrachmen vgl. A . du Castel de la Howardries: Syracusae, Taf. 12 u. 1 3 u. Amtl. Berichte 1 9 1 4 X X X V I , S. 4. Flachrelief.

Blei.

Rund.

Dm. 4 , 4 — 4 , 6 cm.

Oben

eine Durchbohrung.

Erworben

1897.

Geschenk

des

Hern A . Zeiss, Berlin. — Abb. T a f . 7 1 .

812. (Α. N. 1140. Inv. 1672.) Virtus und Fama (?). Links sitzt auf einem Panzer, fast nackt, eine weibliche Figur, den Helm in der Linken, in der erhobenen Rechten den Lorbeerkranz. Nach rechts schreitend eine alte, zur Fama zurückblickende, bekleidete Frau mit einer Posaune in der Rechten, von einem oben schwebenden Genius gefolgt. Rauher Grund. Die Umschrift »CHI • SEMEN A · V I R T V · F A M A . RECOGLIE · W • W · W · W · W« ist eingraviert. Dieselbe Darstellung in Neapel ( L e Gall. Nat. ital. I V , Taf. I); ohne Inschrift als Mars, Venus

und A m o r (?)

und wohl mit Unrecht als Nachbildung nach der Antike bezeichnet. Flachrelief.

Bronze, vergoldet.

Oval.

H. 4,6, Br. 3,6 cm.

Erworben 1889/90. — A b b . Taf. 7 1 .

813. ( A . N . 1142. Inv. 2319.) Der Friede. Eine Frau, mit entblößtem Oberleib, sitzt auf einem Stein, an den Schilde gelehnt sind. In der Rechten das Füllhorn haltend, entleert sie mit der Linken die Opferschale über dem rechts stehenden Altar. In flach profiliertem Rahmen. E i n e ganz ähnliche Darstellung als Revers

einer Medaille

des

Giovanni

Battaglini

von

Cavino;

Armand,

III, S. 79 B. Flachrelief.

Bronze.

Rund.

Dm. 3,7 cm.

Oben eine Durchbohrung.

Erworben 1896.

Geschenk. —

Abb.

T a f . 70.

814. (Α. Ν. 1145. Inv. 1306.) Eine weibliche Gestalt in antiker Tracht mit rückwärts gerichtetem Blick nach links schreitend. In der vorweisenden Rechten hält sie einen Stab und ein Stangengebiß, in der Linken Blumen (?). Einfach profilierte Rahmung. Molinier, L e s plaq. Nr. 295 (Revers).

Das Stück kommt in der Slg. Picard mit Nr. 789 vereinigt vor. Flach-

relief.

Unten und an den Seiten je eine Durchbohrung. — A b b . Taf. 70.

Blei

Oval.

H . 4,9, Br. 4,2 cm.

815. (A.N. 1152. Inv. 1338.) Mucius Scaevola. Vor dem links auf erhöhtem Sitze thronenden Porsenna steht rechts das Kohlenbecken, in welches Mucius die Hand hineinlegt. Dahinter drei Zuschauer und ein Baum. Unterhalb die Aufschrift: CONSTANTIOR. Mit profiliertem Rand. Nach

einem

geschnittenen

Stein

in

C O N S T A T I O R . — Molinier, L e s plaq. Halbrelief.

Bronze.

Oval.

der

Bibliotheque

Nr. 3 3 6 .

H. 4,9, Br. 3,9 cm.

Nat.

zu

Paris

(Nr.

2401)

mit

der

Aufschrift:

Mariette: Traite des Pierres gravees II, Taf. C. Oben durchbohrt.

Kunstkammer. — A b b . Taf. 7 1 .

816. ( A . N . Ii 50. Inv. 1283.) Opferung der Iphigenie. Rechts vor einem Altar kniet Iphigenie. Hinter ihr steht der Priester mit geschwungenem Beil. Links und im Hintergrunde Zuschauer und zwei Bäume. Abgeschrägter Rand. Molinier, L e s plaq. Nr. 298. A l s Revers einer Medaille des Frangois Billon Armand III, S. 287. P. — Vgl. Mazerolle: L e s Medailleurs Frangais Nr. 4 2 1 . Halbrelief.

Bronze.

Oval.

H. 4,2, Br. 3,6 cm.

(gest. nach

1566)

verwendet.

Erworben 1 8 8 7 in Italien. — A b b . Taf. 68.

817. (A.N. 1158. Inv. 1286.) Antike Hochzeitsszene. Neben einem Altar steht links die Braut, im Begriff, ihren Schleier in dem Opferfeuer zu verbrennen. Hinter ihr ein bärtiger Mann und drei andere Figuren. Rechts Venus mit Amor, eine andere nackte Frau und nach der Mitte zu drei Männer. Im Grunde ein antiker Tempel. Vom Himmel schwebt ein Engel mit Kranz hernieder. N a c h einem geschnittenen Stein in den Uffizien zu Florenz (Gemmen Nr. 3 1 7 1 ) , s. Cades 6 1 , 44. — Les plaq. Nr. 305. Flachrelief.

Bronze.

Molinier,

Ein anderes Exemplar im Museo Correr zu Venedig. Oval.

H. 5,5, Br. 4,5 cm.

Oben durchbohrt.

Kunstkammer. — Abb. Taf. 69.

Spätrenaissance und Barock.

Valerio Belli.

ttl

8 1 8 . ( A . N . 1 1 5 9 Inv. 1 2 9 1 . ) O p f e r s z e n e . In der Mitte ein Altar, an den von rechts eine Frau herantritt, die ein flammendes B e c k e n auf denselben setzt. Hinter ihr eine Dienerin. Links ist eine andere Frau am A l t a r beschäftigt. Hinter dieser eine F r a u mit Füllhorn und O p f e r s c h a l e und ein D i e n e r mit hoher F a c k e l . Hinter dem A l t a r ein Zitherspieler und ein portikusartiger A u f b a u . Nach einem geschnittenen Stein (Lipperts, 972). — Molinier, Les plaq. Nr. 300. Die Darstellung kehrt mit geringen Abweichungen als Revers einer Medaille des Jacopo Sannazaro wieder. Vgl. Museum Mazuchellianum I, Taf. 43, Nr. 2. Flachrelief. Blei. Oval. Abb. Taf. 69. 819. ( A . N . 1160. F l a m m e tritt Früchten auf w e l c h e m ein

H. 4,7, Br. 3,8 cm.

Oben u. an den Seiten je eine Durchbohrung. Kunstkammer. —

Inv. 1292.) O p f e r s z e n e . Zu einem rechts befindlichen A l t a r mit einer darauf lodernden eine F r a u in langer Gewandung. Hinter ihr ein nackter Mann, der einen K o r b mit der Schulter trägt. Zu äußerst links zwei Frauen. Im Hintergrund ein T e m p e l , über geflügelter Genius schwebt. Mit schmalem B a n d e eingefaßt.

Flachrelief. Blei. Trapezföimig. H. 6,3, Br. 4,45 cm. An den Ecken je eine Durchbohrung. Kunstkammer. — Abb. Taf. 70. 8 2 0 . (Α. Ν. 1 1 6 1 . Inv. 1293.) O p f e r s z e n e . E i n e Frau mit Ö l z w e i g in der R e c h t e n schreitet, g e f o l g t von einer tamburinschlagenden Tänzerin, nach rechts zum Altar, hinter dem der Priester mit dem Stier steht. Mit flach profilierter F a s s u n g . Molinier, Les plaq. Nr. 303. Halbrelief. Bronze. Oval. H. 4,9, Br. 3,8 cm.

Oben durchbohrt.

Kunstkammer. — Abb. Taf. 71.

8 2 1 . ( A . N . 1 1 6 2 . Inv. 2072.) O p f e r s z e n e . R e c h t s und links vor einem A l t a r zwei Frauen mit Ölzweig, Füllhorn und Opferschale. Zwischen beiden eine dritte Frau, die mit der R e c h t e n nach oben weist. F l a c h profilierter R a n d . Flachrelief. Bronze. Oval. H. 4,4, Br. 3,5 cm. Erworben 1892. — Abb. Taf. 71. 8 2 2 . (Α. N. 1 1 6 3 . Inv. 1858.) O p f e r s z e n e . L i n k s die Priesterin mit dem Ö l z w e i g in der Rechten, zu der nach rechts schreitenden F r a u sprechend, w e l c h e über dem flammenden F e u e r des Altars ein T u c h entleert. Neben dem A l t a r ein Mörser auf einem Postament. Mit flachem, g e s c h r ä g t e m Rand. Als Revers einer Medaille des Ottaviano Ubaldini ( 1 2 1 1 —1272) benutzt. Armand II. S. 1 1 , Nr. 18. Flachrelief. Bronze. Rund. Dm. 4,3 cm. Oben zwischen den Köpfen der beiden Frauen eine Durchbohrung. Erworben 1890/91. — Abb. Taf. 70. 8 2 3 . ( A . N . 1 1 7 8 . Inv. 1295.) E i n e L ö w e n j a g d . In der V e r f o l g u n g eines L ö w e n p a a r e s , das von Hunden gehetzt wird, galoppiert ein Zug von fünf Reitern in antiker T r a c h t und mit K e u l e n als J a g d w a f f e nach rechts. Im Hintergrund ein B a u m . Unten die B e z e i c h n u n g : V A L E R I V S · V I C E N T I N V S · F . Molinier, Les plaq. Nr. 306. Vgl. Tresor de numismatique et de glyptique, recueil general des bas- reliefs (Milanges Typoglyptiques) Taf. XIII. Nr 3. Gori (Dactyliotheca Smithiana 1767 II. S. 249) erwähnt eine in Kristall geschnittene Löwenjagd mit der Aufschrift Valerius-Vicentinus, im Besitze des Francesco Ricovea zu Florenz. Häufig vorkommendes Exemplar u. a. in der Slg. G. Dreyfus, Paris (Les Arts, 1908, Nr. 80, S. 28). Flachrelief. Bronze. Oval. H. 6,9, Br. 8,1 cm. Oben durchbohrt. Erworben 1880 in Florenz mit der Sammlung Bardini. — Abb. Taf. 71. 8 2 4 . (Α. N. I i 7 9 . Inv. 1294.) J a g d s z e n e . In der Mitte, von drei Hunden angegriffen, ein Büffel, auf welchen zwei Reiter und eine Reiterin mit Speeren stoßen. V o n rechts naht ein Bauer. Ausguß einer in der Nationalbibliothek zu Paris befindlichen, in Carneol geschnittenen Gemme (Nr. 2481), die von Mariette: Traite des pierres gravees II, Taf. C X X I V ohne Grund Matteo del Nassaro zugeschrieben wird. — Molinier, Les plaq. Nr. 307. Flachrelief. Bronze. Oval. H. 3,7, Br. 4,5 cm. Oben eine Durchbohrung. Kunstkammer. — Abb. Taf. 71. 8 2 5 . ( A . N . 1 1 8 0 . Inv. 2684.) R e i t e r k a m p f . V o n links drängt eine G r u p p e von Reitern, der F ü h r e r in der Mitte, auf eine kleinere G r u p p e ein. F l a c h profilierter Rand. Ausguß eines geschnittenen Steines im Britischen Museum zu London. Flachrelief. Bronze. Oval. H. 4,2, Br. 4,6 cm. Oben u. unten je eine Durchbohrung. Erworben 1902 auf der Auktion Bardini (London). — Abb. Taf. 71. 8 2 6 . ( A . N . I I 5 4 . Inv. 1289.) A n t i k e S z e n e . Links zwei Männer, der eine in der T o g a , der andere in kriegerischer Rüstung, im G e s p r ä c h mit einem Dritten, der sich zu einem am B o d e n liegenden Toten herabbeugt. R e c h t s und im Hintergrunde Kriegsleute. Breiter flacher Rand. Flachrelief. Bronze. Rund. Dm. 3,3 cm. Erworben 1886 in Italien. — Abb. Taf. 70.

II. Plaketten.

112

827. (Α. Ν. 1155. Inv. 2197.) Antike Szene. Auf einem erhöhten Thron sitzt ein Fürst, der einen Stab in der Linken hält. Er blickt einen rechts stehenden Mann an, welcher ein Zaumzeug in der Hand trägt. Zwischen beiden stehen im Hintergründe eine Frau, die ein Füllhorn im Arme trägt, und ein Mann. In der Komposition dem vorangehenden Stück verwandt. Von Niccolo Cavallerino als Revers einer Medaille auf Averoldo Altobello ( f i 5 3 2 ) mit der Umschrift: MATVRA CKLERITAS verwendet. Armand II, 104, 13 u. 14 und III, S. 55. Ferner auch als Revers einer Medaille des Achilles Boschius (1488, f 1562) vom Jahre 1555 (Armand II. S. 216, Nr. 30 und 31). Flachrelief. Bronze. Rund. Dm. 3,3 cm. Oben und an den Seiten je eine Durchbohrung. Erworben 1894 als Geschenk. — Abb. Taf. 71. 828· (Α. N. 1147. Inv. 2078.) Allegorische weibliche Figur. In flatterndem Gewand mit einer leeren Schale in den erhobenen Händen nach links schreitend. Mit profiliertem Rand. Gegenstück zur folgenden Nummer. Flachrelief.

Bronze.

Oval.

H. 5,1, Br. 4,7 cm.

Erworben 1892. — Abb. Taf. 70.

829. ' A . N . 1148. Inv. 1351.) Allegorische weibliche Figur. In Bewegung nach rechts mit einer gefüllten Schale, aus der Buchstaben herabfallen, in den erhobenen Händen. Gegenstück zur vorhergehenden Nummer. Flachrelief. Bronze. Oval. H. 4,9, Br. 3,8 cm. Oben rechts des Kopfes eine kleinere und eine größere Durchbohrung. Erworben 1889. Geschenk. — Abb. Taf. 70. 8 3 0 . (Α. N. 1146. Inv. 1305.) Flora. Stehend, nach links gewendet, in antikem Gewand, in der Rechten einen Kranz, auf dem Haupt ein Korb mit Blumen. Nach einem geschnittenen Stein (Cades 61, 8). Flachrelief. Blei. Oval. H. 4,7, Br. 4 cm. Am Rande zwei Durchbohrungen. Kunstkammer. — Abb. Taf. 70. 831. (Inv. 5995.) Allegorie des Krieges. Eine Frau in antiker Gewandung mit Speer und Helm. Am Boden hinter ihrem rechten Fuß ein Schild, der mit dem Gorgonenhaupt geschmückt ist. Flach profilierte Rahmenleiste. Flachrelief. Bronze. Oval. H. 3,8, Br. 3 cm. Oben am Rande durchbohrt. Erworben 1911 als Geschenk. — Abb. Taf. 70. 832. (Inv. 5994.) Allegorie des Krieges. Der vorangehenden Darstellung entsprechend. Am Boden Schild und Lanze. Der Schild mit dem Gorgonenhaupt in Seitenansicht. Flache Rahmenleiste. Flachrelief. Blei. Oval. H. 3,4, Br. 2,7 cm. Oben durchbohrt. Erworben 1911 als Geschenk. — Abb. Taf. 70. 833. (Α. N. 1 1 3 5 . Inv. 2075.) Tanzende Bacchantin. Im Profil nach rechts. In der linken Hand hält sie den Deckel eines vor ihr auf dem Postament stehenden Mörsers, aus dem eine Schlange herausspringt. Halbrelief. Bronze. Oval. H. 3,55, Br. 2,9 cm. Erworben 1892. — Abb. Taf. 70. 834. (Α. N. 1 1 7 2 . Inv. 1 3 1 1 . ) Stehender Priester. Bärtiger Mann in antikem Gewand. Im Profil nach rechts stehend, im Begriff mit der Linken die Flamme der rechts hängenden Lampe zu löschen. Ein Kranz als Rahmen. Flachrelief. Bronze. Oval. H. 4,5, Br. 3,8 cm. Oberhalb des Kopfes durchbohrt. Erworben 1889. Geschenk. — Abb. Taf. 70. 835. (Α. N. 1 1 7 3 · I n v · 2146.) Stehender Priester. Dieselbe Figur mit veränderter Beinstellung. Flachrelief. Bronze. Oval. H. 3,8, Br. 3,2 cm. Erworben 1893. — Abb. Taf. 70. 836. (Inv. 5704.) Die hl. Katharina. Nach rechts gewandt mit Rad und Palme. Flachrelief. Blei. Oval. H. 3,5, Br. 2,9 cm. Oben u. unten je eine Durchbohrung. Überweisung aus dem Kunstgewerbemuseum. — Abb. Taf. 70.

Erworben 1906 durch

837. (Inv. 5705.) Der hl. Antonius. Der Heilige kniet nach rechts gewandt mit erhobenen Händen vor einem Kruzifix. Hinter ihm ein Baum. Flachrelief. Blei. Oval. H. 3,6, Br. 2,4 cm. Oben und unten je eine Durchbohrung. Erworben 1906 durch Überweisung aus dem Kunstgewerbemuseum. — Abb. Taf. 71. 838. (Inv. 5964.) Ausruhender Herkules. Im Profil nach links unter einem Baum auf der Löwenhaut sitzend. Vgl. Mariette: a. a. Ο. I. L X X X I V . Flachrelief. Blei. Oval. H. 2,8, Br. 2,5 cm. Erworben 1910 als Geschenk. — Abb. Taf. 71. 839. (Inv. 5996.) Ausruhender Hirte. Eine schlechte Nachahmung des vorangehenden Stückes. Zu den Füßen des Sitzenden ein Lamm, am Baum eine Flöte. Offenbar eine Werkstattarbeit der Zeit.

Spätrenaissance und Barock. Flachrelief.

Blei.

Oval.

H. 3, Br. 2,5 cm.

Oben

Valerio Belli.

eine Durchbohrung.

113

Erworben

1911

als Geschenk.



Abb. Taf. 71.

840. (Α. N. 1149. Inv. 2295). Allegorische Figur. hohem, profiliertem Rand.

Nr. 829 verkleinert.

In Anlehnung an eine antike Gemme. Flachrelief. Bronze. Oval. H. 3,7, Br. 2,9 cm.

Erworben 1896.

Es fehlen die Buchstaben.

Mit

Geschenk. — A b b . Taf. 70.

841. (A.N. 1 1 1 9 Inv. 1738.) Mars und Venus. Links steht vor einer Säule Venus, die den rechts auf den Speer gestützt stehenden Mars umfaßt. Mit stark profilierter Randleiste. In der Art antiker Gemmen. Flachrelief. Bronze. Oval. H. 3,3, Br. 2,8 cm.

Ervorben 1890.

Geschenk. — A b b . Taf. 7 1 .

842. (A.N. 1 1 2 1 . Inv. 950.) \ ulkan in der Schmiede. Links sitzt Vulkan, der auf dem Amboß ein Gefäß schmiedet. Hinter ihm links Amor, daneben Venus, die in der ausgestreckten Rechten einen Kranz hält. Rechts stehen Merkur mit Schultermantel und Flügelhut, und eine zweite nackte männliche Gestalt, die sich an einen Baum lehnt. r

Ein geschnittener Stein (im Format größer) mit

derselben

Darstellung

in Petersburg,

vgl.

die

Petersburger

Gemmenabdrücke Nr. 8 1 . Flachrelief.

Blei.

Oval.

H. 2,7, Br. 3 , 1 5 cm.

In der Mitte unterhalb eine Durchbohrung.

Kunstkammer.



A b b . Taf. 7 1 .

843. (Α. N. 1126. Inv. 1285·] Raub der Europa. Europa mit einem Blumenkranz in der Linken wird auf dem Rücken des Stieres nach rechts durch die Wellen getragen. Zur Seite schwimmt Amor. Mit profilierter Rahmenleiste. Flachrelief.

Bronze.

Rund.

Dm. 3,5 cm.

Erworben

1887 in Rom. — A b b . Taf.

71.

844. (A.N. 1128. Inv. 1623.) Ceres, die Kunst des Ackerbaus lehrend. In flatterndem Chiton schreitet Ceres mit Mohn in den Händen auf den rechts stehenden Triptolemos zu. Links drei weitere Gestalten, sich vor ihr neigend oder am Boden kauernd, einzelne mit Mohn in den Händen, über ihnen ein Baum. Ringsum ein breiter, flacher Rand. In Anlehnung an eine antike Tetradrachme von Syrakus, vgl. Cades' Dactyliothek, Ceres Nr. 21 u. Mariette: a. a. Ο. I. L X . Halbrelief.

Bronze.

Oval.

H. 3,4, Br. 4,1 cm.

Erworben

1889/90. — A b b . Taf. 7 1 .

845. (Α. N. 1164. Inv. 2563). Opferszene. Rechts ein Altar, an dem eine Frau eine Opferhandlung vornimmt. Hinter ihr vier heranschreitende Gestalten mit Zweigen in den Händen. N a c h einem geschnittenen Stein in Petersburg. Flachrelief.

Blei.

Achteckig.

H . 3 , 1 , Br. 3 cm.

Oben

durchbohrt.

Erworben

1900.

Geschenk.



Abb.

Taf. 7 1 .

846. (Α. N. 1165. Inv. 1308.) Opferszene. Eine Frau in langer Gewandung tritt von links an ein Becken heran, in welchem ein Feuer lodert. Hinter ihr ein Mann, der in einen Mantel gehüllt ist. Im Grunde zwei weitere Figuren. Ausguß eines geschnittenen Steines, s. Cades geschnittener Stein: Maffei, Gemme antiche Flachrelief.

Bronze.

Oval.

6 1 , 4. — figurate

H. 2,7, Br. 2,2 cm.

Molinier,

Les plaq. Nr. 302.

Verwandt

ein

runder

IV. 9 7 .

Oben durchbohrt.

Erworben

1880 in Florenz mit der Samm-

lung Bardini. — A b b . Taf. 7 1 .

847. (Α. N. 1167. Inv. 2692.) Opferszene. Vor einer Pansherme steht der Altar, an dem rechts der Priester, links ein nackter Mann und eine Bacchantin, beide vornübergebeugt, mit der Opferung eines Lammes beschäftigt sind. Zu äußerst links ein Satyr mit Fackel. Mehrfach vorkommend, u. a. Florenz, Mus. Naz. Nr. 1 8 5 , vgl. Mariette: a. a. O. 1. X L I I I . Flachrelief. Bronze. Rund. Dm. 2,2 cm. Erworben 1902 auf der Auktion Bardini, London. — A b b . Taf. 7 1 .

848. (Α. N. 1168. Inv. 1307.) Opferszene. Zu einem Altar rechts wird von einem Diener ein Widder getragen; vier Personen folgen. Im Hintergrund eine flachgedeckte Halle. Ausguß eines geschnittenen Steines in Petersburg, s. Cades 49, 28. — Molinier, L e s plaq. Nr. 3 0 1 . Flachrelief.

Bronze.

Oval.

H. 2,35, Br. 2,1 cm.

Erworben

1880 in Florenz mit der Sammlung Bardini.



Abb. Taf. 7 1 .

849. (Α. N.1169. Inv. 2251.) Opferszene. In einem Zug von Männern und Frauen wird ein Stier nach links zum Altar geführt; als Hintergrund eine antike Tempelfassade. Flachrelief.

Bronze

Bildwerke II, 2.

Oval.

H. 2,9, Br. 2,1 cm.

Erworben

1895.

Geschenk. — A b b . Taf.

71. I^

II. Plaketten.

114

850. (Α. Ν. Ii JO. Inv. 2320.) Opferszene. An einem in der Mitte stehenden Altar ist ein Diener damit beschäftigt, einen Bock zu töten. Rechts stehen der Priester und eine Frau mit einer Amphora auf dem Kopf, links zwei Männer. Die Unterschrift: »Ελλήνων Καλλιςψημα«. Auf der R ü c k s e i t e : Ein weiblicher Kopf. Im Profil nach rechts und die Umschrift: »Αγαμέμνονος Iqprfeveia«. Imitation einer antiken Medaille. Flachrelief. Bronze. Rund. Dm. 3 , 1 cm.

Erworben 1896.

Geschenk. — (Vorderseite) A b b . Tai. 70.

851. (A.N. 1171. Inv. 1309.) Opferszene. Zu einem Opferaltar mit brennender Flamme tritt von rechts eine verhüllte Gestalt, die den Inhalt einer Schale in das Feuer schüttet. Am Rande eine (unleserliche) Umschrift. Im Berl. Münzkabinett mit bärtigem Kopf und der Umschrift: ΤΙΜΟΘΕΟΥ ΑΘΗΝΑΙΟΥ als Revers. Flachrelief.

Blei.

Rund.

Dm. 2,8 cm.

Oben durchbohrt.

Kunstkammer. — A b b . T a f . 7 1 .

852. (Α. N. 1175. Inv. 1310.) Gerichtsszene. Vor antiker Tempelfassade steht zwischen zwei Soldaten ein bärtiger Mann, der zu einer rechts auf einem Podium sitzenden weiblichen Figur spricht. Links neben dieser zwei andere Gestalten. Flachrelief.

Bronze.

Oval.

H . 2 , 1 , Br. 2,3 cm.

Erworben 1889.

Geschenk. — A b b . Taf.

71.

853. (A.N. 1176. Inv. 2073.) Rüstung zum Kampf. Drei Männer, von denen der eine kniet, sind beschäftigt, einem sitzenden Mann die Rüstung anzulegen. Hinter ihm rechts eine Frau mit Füllhorn und eine andere Frau in kniender Stellung. Flachrelief.

Bronze.

Oval.

H. 2, Br. 2,8 cm.

Erworben 1 8 9 2 . — A b b . T a f . 7 1 .

Art des Valerio Belli. 854. (Α. Ν. 1181. Inv. 2457.) Ceres in Halbfigur. Nach rechts im Profil, mit dem Füllhorn in den Händen. In flach profiliertem Rahmen. Halbrelief.

Blei.

Rund.

Dm. 3 , 1 cm.

Konkav.

Erworben 1899.

Geschenk. — A b b . Taf. 7 1 .

855. (Α. N. 1182. Inv. 2321.) Brustbild des Alkibiades. Bartlos, mit lockigem Haar, im Profil nach rechts. Der Mantel ist auf der rechten Schulter genestelt. Oben die Umschrift: ΑΛΚΙ ΒΙΑΔΗΣ. Nachguß nach einem geschnittenen Stein; vgl. Cades' Daktyliothek, Uomini illustri Nr. Flachrelief.

Bronze.

Rund.

Dm. 2,7 cm.

Erworben 1896.

156.

Geschenk. — A b b . T a f . 7 1 .

856. (Α. N. 1183. Inv. 997.) Brustbild des Alkibiades. D e m vorigem Kopfe fast entsprechend. größer und ohne die Inschrift. Von doppelter Leiste eingefaßt. Flachrelief.

Bronze.

Rund.

Dm. 3,6 cm.

Erworben 1889.

Geschenk des Herrn G. Güterbock. — A b b . Taf. 70.

857. (Inv. 7113.) Bildnis eines Mannes in antiker Tracht. zusammengehaltenem Mantel. Profilierter Rand. Flachrelief.

Bronze.

Dm. 3,5 cm.

A m Kopf

Etwas

Im Profil nach rechts mit auf der Schulter

eine Durchbohrung.

Erworben

1 9 1 2 in Italien.

Geschenk. —

A b b . Taf. 70.

858. (Inv. 3083.) Madonna mit dem Johannesknaben. Die Madonna sitzt im Profil nach rechts vor einem aufgehängten Teppich. Sie hält das Kind auf ihrem Schoß, das sich dem Johannesknaben zuwendet, der von rechts herbeikommt. Flachrelief. Taf.

Bronze.

Oval.

H. 3,7, Br. 2,9 cm.

Oben

durchbohrt.

Erworben

1907 als Geschenk. —

Abb.

71.

859. (Inv. 7170.) M a d o n n a mit Heiligen und Engeln. Die Madonna sitzt mit dem Kind auf dem Arm auf einem erhöhten, in der Mitte stehenden Thronsitz. Links Antonius mit der Lilie, rechts Franziscus mit dem Kreuz. Über der Madonna zwei schwebende Engel mit Blütenzweigen und Kränzen. Von einem Nachahmer des Valerio Belli. Um 1560. Die Engel gehen auf Nr. 760 zurück, die übrigen Figuren vielleicht auf Motive gleichzeitiger Gemälde. Flachrelief.

Bronze.

H. 9,4, Br. 7,3 cm.

Giovanni Bernard! da Castelbolognese. und Rom.

Erworben 1 9 1 3 in Italien. — A b b . T a f . 75.

1649—1553.

Bildhauer und Medailleur.

Tätig

in

Ferrara

860. (Α. N. 1189. Inv. 1320.) Anbetung der Hirten. Neben der Wiege des Kindes sitzen rechts Maria, links Joseph. Dahinter werden zwei Hirten sichtbar, der eine mit einem Lamm über der Schulter, der andere mit einem Dudelsack. Links im Hintergrund der Stall mit Ochs und Esel. Oben ein Engel mit einem Spruchband in den Händen.

Spätrenaissance und Barock.

Giovanni Bernardi.

115

Mit den beiden folgenden Stücken zu einer Folge gehörend. Wie diese, ein Ausguß eines vermutlich für den Kardinal Farnese gearbeiteten geschnittenen Steines, s. Vasari, ed. Milanesi V, S. 374. Ein anderes Exemplar der Estensischen Slg. (Planiscig Nr. 386) trägt am Sockel rechts die Bezeichnung IOAN|NES. Flachrelief. Blei. Oval. H. 8,8, Br. 6,8 cm. Oben u. unten je eine Durchbohrung. K.unstkaminer. — Abb. Tai. 72.

861. (Α. Ν. 1194. Inv. 1321.) Geißelung Christi. Am Eingang einer Säulenhalle steht Christus, nur mit einem Lendenschurz bekleidet, an einen Pfeiler gebunden. Zu beiden Seiten je ein Scherge mit Ruten auf ihn einschlagend. Vgl. die vorhergehende Nr. Flachrelief. Blei. Oval. H. 8,5, Br. 6,6 cm. Oben u. unten je eine Durchbohrung. Taf. 72.

Kunstkammer. — Abb.

862. (Α. N. 1196. Inv. 1319.) Auferstehung Christi. Aus dem Grabe, zu dessen Seiten fünf schlafendc Soldaten liegen, während ein sechster erschreckt aufblickt, schwebt der Auferstandene mit der Siegesfahne in der Hand empor. Auf dem Schild des Kriegers rechts SPQR. Am unteren Rande die Bezeichnung IO. Von drei Leisten eingefaßt. Vgl. Nr. 860. Molinier, Les plaq. Nr. 316. Ein anderes Exemplar im S. Kensington Museum, London. Flachrelief. Blei. Oval. H. 8,5, Br. 9,5 cm. Kunstkammer. — Abb. Taf. 72.

863. (Α. N. 1190. Inv. 1861.) Anbetung der Hirten. Rechts Maria vor der Krippe kniend, hinter ihr Joseph. Vorn links treten die drei Hirten mit einem großen Windhund heran. Hinten die Scheune mit Ochs und Esel. Im Grunde links eine Schafherde mit Hirten, oben zwei Engel. Links unten an einem Stein: IOA | NES. In schwach profiliertem Rahmen. Halbrelief.

Bronze.

Rund.

Dm. 6,7 cm.

Erworben 1890/91. — Abb. Taf. 72.

864. (Inv. 7223.) Anbetung der Hirten. Links kniet Maria und faßt das gewickelte Kind, das in einem flachen Korb vor ihr liegt. Vorn rechts vier Hirten, ζ. T. mit Tieren. Weiter links im Mittelgrund ein Hirt mit Dudelsack, Joseph und, unter einer römischen Säulenhalle, Ochs und Esel. Ganz oben ein herabfliegender Engel und der Stern. Flachrelief.

Blei.

H. 6,7, Br. 5,6 cm.

Erworben 1920. — Abb. Taf. 75.

865. (Α. Ν. 1191. Inv. 2232.) Anbetung der Hirten. Vor dem in der Krippe liegenden Kind kniet links Maria, hinter ihr Joseph. Die Hirten treten von links aus der Landschaft mit einem Hund und von rechts aus den Ruinen hinzu. Im Grunde Ochs und Esel. Ein Exemplar in Silber in der Slg. Spitzer Nr. 387; auf der Auktion Löbbecke-München 1908, Nr. 822, Taf. X X X I X , nach rechts verlängert. Halbrelief. Bronze. H. 7,2, Br. 10,8 cm. Oben durchbohrt. Erworben 1895. Geschenk. — Abb. Taf. 72.

866. (A.N. 1192. Inv. 1242.) Anbetung der Könige. Vor Ruinen, über denen der Stern erscheint, sitzt links Maria mit dem Kind auf dem Schoß. Hinter ihr steht Joseph. Kniend überreicht ein König dem Kind eine Vase. Hinter ihm stehen die beiden anderen mit Geschenken. Molinier, Les plaq. Nr. 261. Häufig vorkommendes Stück. Die Matrize im Mus. Correr (Nr. 53), Venedig. Halbrelief. Bronze, vergoldet. Im Rundbogen abschließend. H. 9,8, Br. 7 cm. Erworben 1889. Geschenk des Herrn Wallich. — Abb. Taf. 72.

867· (Α. Ν. 1193. Inv. 1317.) Christus und der Hauptmann von Capernaum. In der Mitte Christus und der Hauptmann, der nach rückwärts auf ein Gebäude weist, in welchem ein Kranker von zwei Frauen bedient, sichtbar ist. Im Gefolge Christi Jünger und Volk. Im Hintergrund ein runder Tempelbau. Flach profilierte Rahmenfassung. Ausguß des ersten der sechs geschnittenen Steine von den beiden für den Kardinal Farnese gearbeiteten Silberleuchtern, s. Vasari, ed Milanesi V, S. 373. Molinier, Les plaq. Nr. 3 1 3 . Von der als sechste Darstellung von Vasari erwähnten Auferweckung des Lazarus dürfte eine Plakette im Museo Nazionale zu Neapel (Le Gall. Naz. Ital. IV. Nr. 105, Taf. VI) als Ausguß in Frage kommen. Flachrelief. Bronze, vergoldet. Rund. Dm. 8,4 cm. Am oberen Rand eine Durchbohrung. Erworben 1880 in Florenz mit der Sammlung Bardini. — Abb. Taf. 72.

868. (Α. N. 1289. Inv. 1678.) Christus vor Pilatus. Der gefesselte Christus wird von vier Kriegern herangeführt. Rechts sitzt Pilatus, der sich von einem Diener Wasser über seine Hände gießen läßt. Hinter ihm ein Krieger. Flachrelief. Blei. Rund. Dm. 7,5 cm. Am oberen Rande eine Durchbohrung. Erworben 1889. Geschenk. — Abb. Taf. 73.

II. Plaketten.

I 16

869. (Α. Ν. 1195- Ιη ν · Ι3 2 2 ·) Reitern und Fußsoldaten eine klagende und eine der Rückseite eingeritzt:

Kreuzigung Christi. Vor den drei Kreuzen, die ein dichtes Gewühl von umgibt, ist Maria in den Schoß einer sitzenden Frau gesunken. Daneben sich zu ihr beugende Frau. Rechts hinten auf einer Fahne: SPQR. Auf 10 · BAT · LVCRINVS · | F.

Im S. Kensington-Museum

als

Medaille.

Ausgufl

einer

geschnittenen

Kristalltafel

Stein-Paris, Gazette des Beaux Arts 1886 S. 1 1 6 mit Abb. Flachrelief. Blei. Rund. Dm. 8,9 cm. A m oberen R a n d e eine Durchbohrung. Abb. Taf. 72.

in

der

Sammlung

Erworben 1889. Geschenk. —

870. (Inv. 5997.) Madonna. Mit dem nackten Kind auf dem linken Arm in bewegter Stellung nach vorn" gewandt dastehend. Ihre rechte Hand legt sie dem links stehenden Johannesknaben, der ein R o h r kreuz im Arm hält, auf das H a u p t Profilierter Rand. Flachrelief.

Blei.

Oval.

H. 3,2, Br. 2,5 cm.

Erworben 1 9 1 1 .

Geschenk. — Abb. Taf. 72.

871. (Α. Ν. 1212. Inv. 1323.) Bacchusfest. Links Bacchus und eine Begleiterin auf einem Wagen, der von zwei Löwen gezogen wird. Voraus reitet auf einem von einem Satyr geführten Esel der von zwei Bacchanten unterstützte Silen. Vorn am Boden ein Panther. Im Mittelgrunde ein Satyr mit Amphora, ein flötender Pan und drei tanzende Bacchantinnen. Im Hintergrund eine Rebenlaube. Unterhalb die Bezeichnung: IOANNES · D E • BER. Wie die folgende Nummer der Ausguß einer Kristalltafel an der »Cassetta Farnese« im Museo Nazionale zu Neapel. Die Darstellung von Vasari (ed. Milanesi V. S. 373) erwähnt. Der Entwurf soll angeblich auf Perino del V a g a zurückgehen. In der Komposition mit einem Entwurf R a f f a e l s übereinstimmend (vgl. Oeuvres completes de Raphael Sanzio, IV, Taf. 376); vgl. ferner Plön: Benvenuto Cellini, S. 297. Flachrelief. Blei. Oval. H. 9,5, Br. 1 1 , 3 cm. Oben u. unten je eine Durchbohrung. — Abb. Taf. 74.

872. (Α. N. 1234. Inv. 13-12.) Amazonenschlacht. F2in wirres Durcheinander kämpfender Reiter und Reiterinnen. Vorn, von dem Speer eines Kriegers durchbohrt, eine Amazone auf zusammengebrochenem Pferd; ringsumher Amazonen und Reiter im Kampf. Im Grunde eine Säulenhalle. Unterschrift : JOANNES · D E · B E R N A R D ! Wie das vorhergehende Stück ein Ausguß einer Kristalltafel an der »Cassetta Farnese«. Von Vasari (ed. Milanesi V. S. 373) wird die Darstellung erwähnt. Die Zeichnung hierzu soll auf einen Entwurf Perino del Vagas zurückgehen. Über einen Abdruck in Ton nach der Calydonischen Eberjagd, einer ebenfalls an der Kassette befindlichen Kristalltafel vgl. K a t a l o g der Berl. Slg. (Schottmüller) Bd. V, Nr. 4 1 7 . Flachrelief. Blei. Oval. H. 9,4 Br. 1 1 , 4 cm. Oben durchbohrt· Erworben 1889. Geschenk. — Abb. Taf. 74.

873. ( A . N . 1198. Inv. 1494.) Neptun. Der Gott steht nackt in der von vier Wasserpferden getragenen Muschel. In der Rechten hält er den Dreizack, in der Linken ein flatterndes Tuch. Links am Rande über den Wellen in dünner Schrift: IOANNES. Von dünnen Streifen eingefaßt. Molinier, L e s plaq. Nr. 590. Eine kleinere Variante des im Brit. Museum zu London befindlichen Steinschnitts. Ein zweites Exemplar in Venedig (Mus. arch. Nr. 163). Flachrelief. Bronze. Oval. H. 8, Br. 6,6 cm. Oben u. unten je zwei Durchbohrungen. Erworben 1880 mit der Sammlung Bardini. — Abb. Taf. 74.

874. (Α. N. 1213. Inv. 1346.) Galathea. Mit flatterndem Mantel steht Galathea auf der von zwei Pferden gezogenen Muschel. Vorn liegt Amor auf dem Wasser. Rechts und links zwei Paar Wasserkentauren und Najaden; rechts im Grunde ein Triton auf einem Pferd. Von dreifacher Leiste eingefaßt. Molinier, Les plaq. Nr. 289 (Val. Belli zugeschrieben). Mehrfach vorkommendes Stück. Halbrelief. Bronze. Oval. schenk. — Abb. Taf. 72.

H. 6, Br. 5,1 cm.

A m oberen R a n d e eine Durchbohrung.

Erworben 1889.

Ge-

875. ( A . N . 1214. Inv. 1331.) Prometheus. Prometheus liegt auf felsigem Boden, an welchen seine Glieder angekettet sind, ü b e r ihm der Adler. A m unterem Rande die Bezeichnung: IOVANES · B. Ausguß eines nach einer Zeichnung des Michelangelo auf Veranlassung des Kardinals Ippolito de' Medici ausgeführten, später im Besitze der Familie Strozzi zu Florenz befindlichen Steinschnitts (Cades 61, 33) s. Vasari, ed. Milanesi V, S. 374. Molinier, Les plaq. Nr. 333. Von Nicolaus Beatrizet gestochen (B. 39) Ein zweiter Ausguß auf der Auktion Bardini 1902 Nr. 278. Halbrelief. Bronze. Oval. H. 7, Br. 9,2 cm. Oben u. unten je eine Florenz mit der Sammlung Bardini. — Abb. Taf. 74.

Durchbohrung.

Krworben

1880

in

876. (Α. Ν. 1215. Inv. 1334.) Der Raub des Ganymed. Ganymed wird von dem Adler, der ihn mit seinen Krallen an den Beinen festhält und über dessen Flügel er die A r m e gebreitet hat, emporgetragen. Unterhalb Wolken. Mit vierfacher Leiste eingefaßt.

Spätrenaissance und Barock.

Giovanni Bernardi.

»17

Häufig vorkommendes Exemplar nach einem bezeichneten geschnittenen Stück des Giovanni Bernardi (Cades 61,7) Tresor de numismatique et de glyptique, recueil des bas-reliefs (Melanges typoglyptiques) Taf. III. Nr. 2. Molinier, Les plaq. Nr. 328. Gestochen von Nicolaus Beatrizet (P. III) und Giulio Bonasone (B. 255/256). Halbrelief. Bronze. Oval. H. 6,9, Br. 9,2 cm. Kunstkammer. — Abb. Taf. 74.

877. (Α. N. 1216. Inv. 1627.) Phaeton. Im Viergespann nach links in die Lüfte fahrend. Links unten am Boden der Flußgott Eridanus mit Füllhorn, hinter ihm eine Nymphe. Von knospendem Zweig eingefaßt. Mit offenbarer Benutzung antiker Vorlagen. Verwendet als Revers der Medaille der Lucrezia de' Medici von Poggini mit der Umschrift: NOVA · ERIDANO · FLVXIT • LVX · Heiss III S. 70. Taf. V 9. Armand II S. 194 Nr. 8. Flachrelief.

Bronze.

Oval.

H. 5, Br. 3,9 cm.

Erworben 1890.

Geschenk. — Abb. Taf. 73.

878. (Α. N. 1217. Inv. 1005.) Phaeton. Im Wagen steht Phaeton, von vorn gesehen, in der Linken die Zügel der vier Pferde, welche nahe über dem Erdboden hinschweben. Flachrelief.

Blei.

Oval.

H. 4, Br. 4,8 cm. Am Rande 4 Durchbohrungen. Kunstkammer. — Abb. Taf. 73.

879. (Α. N. 1218. Inv. 1626.) Phaeton. Im Wagen nach vorn gen Himmel fahrend. Am Boden Eridanus und eine der Schwestern. Eingefaßt von einem Kranz von Delphinen und einem Zweig. Flachrelief. Bronze, vergoldet. Oval. H. 5,2, Br. 4,5 cm. Erworben 1890. Geschenk. — Abb. Taf. 73. 880. (Α. N. 1219. Inv. 1333.! Sturz des Phaeton. Phaeton stürzt mit dem Viergespann kopfüber nach unten, wo ihn der Flußgott Eridanus und die den Bruder beklagenden, sich in Weidenbüsche verwandelnden Heliaden erwarten. Unten die Bezeichnung: IOANE · F (?). Ausguß eines Steines. Die Darstellung geht, wie schon Vasari berichtet (Vasari, ed. Milanesi, V. S. 74), auf eine Zeichnung von Michelangelo im Brit. Museum zurück. Als Revers der Medaille des Lodovico Ariosto (1476—1533) sowie der Lipa Ariosta (Mus. Civico zu Bologna) vorkommend. — Molinier, Les plaq. Nr. 327. Museum Mazzuchellianum I, Taf. I X L V I 1 Nr. 1. Maffei, Gemme IV S. 1 5 1 (Abb. des Steines). Heiss, Les Medailleurs VIII S. 47, Taf. III Nr. 6 (von ihm irrtümlich dem Poggini zugeschrieben). Armand, II S. 93 Nr. 20, vgl. ferner Gazette des Beaux Arts 1880 (Slg. Fortnum) und Les Arts 1908 Nr. 20, S. 28 (Slg. G. Dreyfus). Eine Variante ohne die Heliaden auf der Auktion Löbbecke-München 1908 Nr. 828, Taf. X X X I X . Flachrelief. Bronze. Oval. H. 9,1 Br. 6,8 cm. Am Rande links eine Durchbohrung. Geschenk. — Abb. Taf. 73.

881. (A.N. 1220. Inv. 1 1 5 5.) Sturz des Phaeton. Dieselbe Darstellung. Die Pferde und Phaeton mit geringen Veränderungen im Gegensinn. Von den Heliaden nur die links stehende mit dem vorhergehenden Stück übereinstimmend. Hinter Eridanus ein Knabe. Flachrelief. Bronze. Oval. H. 6,5 Br. 5,5 cm. mit der Sammlung Bardini. — Abb. Taf. 73.

Am oberen Rande eine Durchbohrung.

Erworben 1880

882. (A.N. 1221. Inv. 1332.) Sturz des Phaeton. Phaeton stürzt kopfüber nach hinten aus dem Wagen, dessen Viergespann in Verwirrung auseinandersprengt. Links unten auf der Erde lagert der Flußgott Eridanus, in der Linken ein Füllhorn, die rechte Hand über die Quellurne gelegt. Nach einem geschnittenen Stein, s. Cades 61, 7. — Molinier, Les plaq. Nr. 747. Flachrelief. Bronze. Oval. H. 4,3, Br. 3,2 cm. Am oberen Rande eine Durchbohrung. Mailand. — Abb. Taf. 73.

Erworben 1886 in

883. (A.N. 1223. Inv. 1335.) Der Raub der Deianira. Links eilt Nessus mit Deianira auf dem Rücken davon, während zur Rechten Herkules mit gespanntem Bogen auf ihn anlegt. Rechts im Hintergrund der Stromgott Euenos. Am unteren Rande die Bezeichnung: IO. Molinier, Les plaq. Nr. 3 3 1 . Kommt vor als Revers einer aus dem 16. Jahrhundert stammenden Medaille mit dem Bilde des Roberto da Sanseverino (f 1487) und seiner Gemahlin Lucrezia von Siena. Das einzige erhaltene Exemplar in der Sammlung M. Rosenheim, London; vgl. Hill, Burlgt. Magaz. X X V 1914 S. 222 Abb. D u. C. Flachrelief. Blei. Oval. H. 7, Br. 9,2 cm. Unten und an den Seiten je eine Durchbohrung. Kunstkammer. — Abb. Taf. 74.

884. (A.N. 1224. Inv. 2410.) Der Raub der Dei'anira. Am Ufer eines Flusses steht links, von hinten gesehen, Herkules mit gespanntem Bogen. Rechts Nessus und Deianira. Bäume rechts und links, in der Ferne eine Stadt und eine Burg. Vgl. das Relief an der Scala dei Giganti in Venedig. Abb. Paoletti II S. 156. Flachrelief. Bronze. H. 8,7, Br. 13,1 cm. Oben durchbohrt. Erworben 1897.

Geschenk. — Abb. Taf. 74.

885. (A.N. 1240. Inv. 1343.) Die Zeit. Der Genius der Zeit, als Greis, nackt, mit Vollbart und Flügeln dargestellt, am Boden liegend. Die Linke stützt sich auf den Griff der Sense; zu seinen Füßen eine Sanduhr. Landschaftliche Ferne.

118

II. Plaketten.

Molinier, Les plaq. Nr. 3 1 7 . Vgl. Planiscig, Ktlg. der Estens. Kstslg. Nr. 388 und Kunst und Kunsthandwerk 1917, S. 4 1 1 ff. Das dort besprochene Stück wiederholt mit nur geringen Abweichungen die Gestalt der Berliner Plakette im Gegensinn. Halbrelief. Bronze. Oval. H. 6,1, Br. 12,3 cm. Erworben 1880 in Florenz mit der Sammlung Bardini. — Abb. Taf. 74.

886. (Α. N. 1241. Inv. 1350.) Allegorische Figur. Stehender nackter Mann, mit der Rechten sich einen Spiegel vorhaltend. In der Linken ein Spruchband mit der Inschrift: OVE IO VEGGIO ME STESSO E L F A L L I R MIO. Molinier, Les plaq. Nr. 343. Vgl. Slg. G. Dreyfus (Les Arts 1908, Nr. 80, S. 30). Halbrelief. Bronze. Oval. H. 5,1, Br. 4,3 cm. Erworben 1887 in Italien. Geschenk des Herrn V. Weisbach — Abb. Taf. 73.

887. (A.N. 1243. Inv. 1698.) Ein Liebespaar (Polyphem und Galathea?). Links in halbsitzender Stellung ein nackter Mann mit Syrinx, der sich nach rechts wendet, wo eine ebenfalls nackte Frau angelehnt steht. Flachrelief.

Bronze.

Oval.

H. 6, Br. 4,6 cm.

Oben durchbohrt.

Erworben 1889/90. — Abb. Taf. 73.

888. (A.N. 1207. Inv. 1344.) Mars und Venus. Auf einem Ruhebett sitzt links Mars, unbekleidet, das Haupt mit dem Helm bedeckt, die rechts neben ihm stehende Venus umarmend, welche am erhobenen linken Arm einen Schild trägt. Links auf dem Bett steht Amor mit dem Schwert des Mars. Gestochen von Marco Angeli del Moro (Meyer 6, Bartsch 5). Dieselbe Darstellung als H o l z r e l i e f im Louvre, Paris. Halbrelief. Bronze. Oval. H. 6,7, Br. 5,4 cm. Kunstkammer. — Abb. Taf. 73.

889. (A.N. 1208. Inv. 2080.) Flachrelief.

Blei.

Mars und Venus.

H. 4,3, Br. 3,2 cm.

(deutsch?)

Dieselbe Darstellung, verkleinert.

Oben durchbohrt.

Erworben

1892. — Abb. Taf. 73.

8 9 0 . ( A . N . 1188. Inv. 1303.) J u d i t h steht mit rückwärts gerichtetem K o p f rechts neben einer Dienerin, die einen S a c k hinhält, in den Judith das Haupt des Holofernes legt. In einfach profilierter R a h m u n g . Flachrelief. Blei. Oval. H. 3,6, Br. 2,9 cm. Am oberen Rande eine Durchbohrung. Kunstkammer. — Abb. Taf. 72.

891. (A.N. 1197. Inv. 1324.) Jupiter, auf einem Klappstuhl nach rechts gewendet. Adler. Von flachem Rahmen eingefaßt.

Zu seinen Fiißen der

Mit den folgenden Nummern 892—897 zu einer Folge von Darstellungen der Götter gehörend. Molinier, Les plaq. Nr. 3 1 8 . Halbrelief. Blei. Oval. H. 3,6, Br. 3 cm. Oben und unten je eine Durchbohrung. Kunstkammer. — Abb. Taf. 72.

892. (A.N. 1203. Inv. 2076.) Diana. Nach rechts schreitend, in der Rechten den Speer, neben ihr der Windhund, den sie an der Leine führt. Mit schmal profiliertem Rand. Halbrelief. Taf. 72.

Blei. Oval. H. 3,6, Br. 2,9 cm.

Am oberen Rande eine Durchbohrung.

Erworben 1892. — Abb.

893. (Α. N. 1199. Inv. 1327.) Neptun sitzt nach rechts gewandt auf einem Felsblock. In der Linken hält er einen Delphin, die Rechte ist auf den Dreizack gestützt. Mit flacher Leiste eingerahmt. Molinier, Les plaq. Nr. 319. Halbrelief. Taf. 72.

Blei.

Oval.

H, 3,5, Br. 2,8 cm. Oben und unten je eine Durchbohrung. Kunstkammer. — Abb.

894. (A.N. 1200. Inv. 1326.) Apollo, nahezu unbekleidet, sitzt auf einem Block, nach rechts gewendet, die Leier auf den linken Schenkel gestützt. Mit schmal profiliertem Rand. Molinier, Les plaq. Nr. 324. Halbrelief. Blei. Oval. H. 3,5, Br. 2,8 cm.

Zwei Durchbohrungen.

Kunstkammer. — Abb. Taf. 72.

895. (Α. N. 1201. Inv. 2291.) Vulkan sitzt nach rechts vor einem Amboß, auf dem ein Helm liegt. der erhobenen Rechten schwingt er den Hammer. Mit schmal profiliertem Rand. Halbrelief. Bronze. Oval. Geschenk. — Abb. Taf. 72.

H. 3,3, Br. 2,6 cm.

Am oberen Rande eine Durchbohrung.

Mit

Erworben 1896.

896. (Α. N. 1202. Inv. 1325.) Merkur sitzt nach rechts gewandt mit dem Caduceus in der Linken. Hinter ihm ein Baum. Mit schmal profiliertem Rand. Molinier, Les plaq. Nr. 323. Halbrelief. Bronze. Oval. H. 3,2, Br. 2,7 cm. Taf. 72.

Am Rande drei Durchbohrungen.

Kunstkammer. — Abb.

Spätrenaissance und Barock. 8 9 7 . (Inv. 1 3 2 5 A) M e r k u r . Flachrelief. Blei. Oval.

Giovanni Bernardi.

119

D i e s e l b e Darstellung wie Nr. 896. H. 3,6, Br. 3 cm. Kunstkammer.

898. (A.N. 1206. Inv. 1330.) Mars und Venus. Links sitzt Mars, auf dem Schöße die nackte Venus, die beide Arme um seine Schultern legt. Rechts steht Amor auf dem Helm. An einem Baum zur Linken hängen Schwert, Schild und Panzer. Unterhalb die Bezeichnung: 10 · BER · F · Molinier, Les plaq. Nr. 321. Die Komposition findet sich auf einem deutschen Buchsbaumrelief Berl. Slg. Bd. IV (Vöge) Nr. 368) vom Ende des 16. Jahrhunderts variiert. Halbrelief. Blei. Oval. H. 5,2, Br. 3,8 cm. Oben durchbohrt. Kunstkammer. — Abb. Taf. 73.

(Ktlg. der

899. (Α. N. 1209. Inv. 1329.) Mars, Venus und Amor. Links sitzt Mars mit Schild, Bogen und Speer. Rechts neben ihm steht Venus, mit einem Mantel bekleidet, im Begriff, Mars einen Kranz aufs Haupt zu setzen. Ihr zur Seite Amor, über dem eine Libelle schwebt. Molinier, Les plaq. Nr. 320. Halbrelief.

Blei.

Oval.

H. 3,3, Br. 2,8 cm. Am oberen Rande drei Durchbohrungen. Kunstkammer. — Abb.

Taf. 72.

900. (A.N. 1210. Inv. 2561.) Venus in der Schmiede des Vulkan. Links sitzt Vulkan am Amboß. Vor ihm steht Venus, die nur mit einem leichtem Schleiertuch bekleidet ist. Nach rechts enteilt Amor. Mit schmal profiliertem Rand. Ausguß eines geschnittenen Steines, s. Lippert, Dactyliothek Nr. 231. Flachrelief. Blei. Oval. H. 4,4, Br. 3,3 cm. Oben u. unten je eine Durchbohrung. schenk. — Abb. Taf. 72.

Erworben 1900.

Ge-

901. (Α. N. 1211. Inv. 1737.) Venus in der Schmiede des Vulkan. Der vorigen Darstellung entsprechend. Etwas kleiner. Flachrelief.

Bronze.

Oval.

H. 3,7, Br. 2,9 cm.

Erworben 1890/91. — Abb. Taf. 72.

902. (Α. N. 1246. Inv. 1866.) Leda mit dem Schwan. Leda sitzt nackt auf einer Felsbank, nach rechts gewendet, vor sich den Schwan haltend. Links eine Amphora. Flachrelief.

Bronze.

Oval.

H. 5, Br. 4,3 cm.

Oben durchbohrt.

Erworhen 1890/91. — Abb. Taf. 73.

903. (A.N. 1247. I n v · 1261.) Liebespaar. Ein links sitzender, fast unbekleideter Mann sucht ein nacktes, rechts vor ihm stehendes Weib, das, von vorn gesehen, sich abzuwenden scheint, zu sich herabzuziehen. Nach einem geschnittenen Stein im Brit. Museum zu London. Molinier, Les plaq. Nr. 129 (?). Halbrelief. Bronze, vergoldet. Oval. H. 4,1, Br. 3,5 cm. Oben durchbohrt. Erworben 1880 in Florenz mit der Sammlung Bardini. — Abb. Taf. 73.

904. (Α. N. 1245. Inv. 2236.) Venus. Auf dem Schwan emporgetragen, in der Linken die Blitzschleuder haltend. Mit flach profiliertem Rand. Flachrelief. Blei.

Oval. H. 3,2, Br. 4,1 cm.

Oben durchbohrt. Erworben 1895.

Geschenk. — Abb. Taf. 73.

9 0 5 . (Α. N. 1 2 0 5 . Inv. 1348.) L e d a mit d e m S c h w a n . L e d a , nach rechts gewendet, e m p f a n g t die Liebkosungen des Schwans, der seinen Hals um ihre Schultern legt. Mit schmal profiliertem Rand. Halbrelief. Blei. Oval. H. 3,7, Br. 2.9 cm. Am Rande ein Stück ausgebrochen. Unten durchbohrt. Kunstkammer. — Abb. Taf. 73.

906. (Α. N. 1242. Inv. 1352.) Die Keuschheit. Eine jugendliche weibliche Figur, die sich zu dem rechts vor ihr sitzenden Einhorn herabbeugt, das die Vorderfüße ihr auf den Schoß legt. Ein anderes Exemplar in Florenz, Mus. Naz. Nr. 468 (im Rahmen mit Puttenfries). Halbrelief. Bronze. Oval. H. 4,1, Br. 3,3 cm. Oben durchbohrt. Erworben 1889. Geschenk. — Abb. Taf. 72.

907. (A.N. 1187. Inv. 1318.) Isaak begrüßt Rebekka als seine Braut. Links steht Isaak, der Rebekka die Hand reicht. Hinter ihnen ein bärtiger Mann und eine Frau mit einer Kanne in der Linken. Rechts sind am Brunnen vier Männer beschäftigt. Im Grunde vier Pferde. Unterhalb die (undeutliche) Bezeichnung: IO • BER · F. Molinier, Les plaq. Nr. 314. Vgl. Cicognara, Storia della Scultura, Taf. L X X X V Nr. 16. Flachrelief. Bronze. Oval. H. 5,4, Br. 4,6 cm. Oben zwei Durchbohrungen. Erworben 1888. — Abb. Taf. 72.

908. (Α. N. 1225. Inv. 1436.) Der Raub der Helena. Zu dem links am Strande liegenden Schiff eilen Paris und Helena, gefolgt von Kriegern. Rechts im Hintergrund der Palast des Menelaus. Oberhalb die Aufschrift: ΑΡΓΤΑΤΗ ΕΛΕΝΗ. Ausguß eines geschnittenen Steines im Brit. Museum zu London. Flachrelief. Blei. Oval. H. 4,1, Br. 5,1 cm. Kunstkammer. — Abb. Taf. 74.

II. Plaketten.

909. (Α. Ν. 1226. Inv. 1336.) Der Raub der Sabinerinnen. Zehn römische Soldaten sind im Begriff, fünf Sabinerinnen zu entführen. Im Grunde ein kastellartiger Turm und rechts und links Mauern. Unterhalb die Bezeichnung: 1 0 A N · D E • CASTRO · BON. Ausguß nach einem für Hippolito de'Medici geschnittenen Stein; Vasari, ed. Milanesi V, S. 372; s. Seroux d'Agincourt, Denkmäler der Skulptur, Taf. X L I V , Nr. 3. — Molinier, Les plaq. Nr. 334. Weitere Exemplare: S. •Kensington Museum, G. Dreyfus, Paris (Les Arts, 1908, Nr. 80, S. 30). Halbrelief. Blei. Oval. H. 6,7, Br. 7,7 cm. Oben durchbohrt. Kunstkammer. — Abb. Taf. 73.

910. (Α. N. 1227. Inv. 1337.) Der Kampf der Horatier und Curiatier. Drei Soldaten dringen von links gegen drei andere Bewaffnete ein. Im Grunde eine durch Pilaster gegliederte Wand. Unterhalb die Bezeichnung: IOAN · D E · CASTRO · BON. Mit einfach profiliertem Rand. Gehört mit dem vorhergehenden Stück offenbar zu einer Folge von Darstellungen der geschnittenen Steine in der Bibl. Nat. in Paris. — Molinier, Les plaq. Nr. 335. Flachrelief. Bronze. Oval. H. 6,8, Br. 7,6 cm. Oben durchbohrt. Kunstkammer. — Abb. Taf. 73.

911. (Α. N. 1229. Inv. 1699.) Kämpfende Gladiatoren in Rüstung vor einer von Männern und Frauen besetzten Tribüne. Vorn ein Toter. Mit geschweiftem Rahmen. Flachrelief. Blei. Abb. Taf. 74.

Oval.

H. 4, Br. 4,8 cm.

Oben und unten je eine Durchbohrung.

Erworben 1889/90. —

912. (Α. N. 1230. Inv. 2077.) Edelmut des Scipio. Auf einem erhöhten Thron sitzt links Scipio. Mit abwehrender Gebärde wendet er sich gegen eine Schar von Kriegern, die eine Frau herbeiführen. Oben am Thron des Scipio: BOL (?), unten: SCIPI; an einem Torbogen, durch den die Krieger eintreten: C A S T I (die Schrift von rechts nach links). Ausguß eines geschnittenen Steines im Brit. Mus. Eine Wiederholung im Gegensinn in Neapel. Halbrelief. Blei. Oval. H. 3,2, Br. 4,6 cm. Oben durchbohrt. Erworben 1892. — Abb. Taf. 73.

913. (A.N. 1231. Inv.1340.) Edelmut des Scipio. Vor einem erhöhten Richterstuhl links, auf welchem zwei Männer sitzen, steht eine Frau mit einem Knaben. Sie ist von Männern in antiker bürgerlicher Tracht und Kriegern umgeben, die von rechts durch die Tür einschreiten. Unterhalb die Bezeichnung: IO· B E R T . Molinier, Les plaq. Nr. 341. Ein anderes Exemplar auf der Auktion Bardini 1902, Nr. 355. Die Komposition erinnert an die von Vasari (ed. Milanesi V. S. 372) als in Kristall geschnitten erwähnte Darstellung »quando ad Alessandro Magno e presentata la figliuola di Dario«, von der sich ein Ausguß im Nationalmuseum zu Neapel befindet (Le. Gall. Naz. Ital. IV Nr. 1 1 7 . Taf. V, S. 244). Flachrelief. Blei. Oval. H. 4,7, Br. 5,8 cm. Oben u. unten je eine Durchbohrung. Kunstkammer. — Abb. Taf. 73.

914. (Α. N. 1232. Inv. 1339.) Die Ermordung Casars. Auf den am Boden liegenden Cäsar dringen vier Verschwörer mit Dolchen ein. Im Grunde eine Mauer mit vorgestellten Säulen, links die Statue des Pompejus. Ausguß eines geschnittenen Steines, der sich früher in der Sammlung Pourtal£s befand (Katalog der Auktion 1865'Nr. 1257) (Cades 62,85); Molinier, Les plaq. Nr. 337. Flachrelief. Bronze. Oval. H. 5,5, Br. 7,5 cm. Oben durchbohrt. Kunstkammer. — Abb. Taf. 73.

915. (Α. N. 1233. Inv. 1349.) Die Gerechtigkeit des Brutus. Links Brutus, von Kriegern umgeben, auf erhöhtem Thron; rechts kniet am Boden sein Sohn, neben welchem der Henker mit gezücktem Schwert steht. Rechts Krieger zu Fuß und zu Pferd. Ausguß einer Kristalltafel. Molinier, Les plaq. Nr. 299. Halbrelief. Blei. Oval. H. 5,2, Br. 7,1 cm. Oben durchbohrt.

Kunstkammer. — Abb. Taf. 73.

916. (Α. N. 1184. Inv. 1313.) Septimius Severus läßt den Leichnam des Albinus enthaupten. Zu einem Richtblock, den ein Knecht am Boden aufstellt, wird von einem Krieger der Leichnam herbeigetragen. Rechts der Kaiser auf erhöhtem Sitz, neben ihm der Adler; links unter dem Tor und im Hintergrund Krieger. Auf dem Block die Buchstaben ST | GM. Ausguß einer in der Nationalbibliothek zu Paris befindlichen, in Chalcedon geschnittenen Gemme. Vergl. Chabouillet, Cat. gen. et raisonne des Camees, S. 335 (Nr. 2452). Die Gemme ist ebenfalls mit dem Monogramm versehen. Molinier, Les plaq. Nr. 346 (Galeazzo Mondella zugeschrieben). Halbrelief. Bronze. H. 4, Br. 5 cm. Mit einer Durchbohrung am oberen Rande. Erworben 1880 in Florenz mit der Sammlung Bardini. — Abb. Taf. 73.

917. (A.N. 1185. Inv. 1413.) Mars und Venus, von Vulkan überrascht. Rechts auf einem Ruhebett sitzen Mars und Venus, sich umarmend. Neben ihnen Amor. Von links naht Vulkan mit einem

Spätrenaissance und Barock.

Giovanni Bernardi.

Netz, gefolgt von anderen Göttern, unter denen Jupiter, Neptun flachem Rand.

121

und Saturn erkennbar sind.

Mit

Ausgufl eines geschnittenen Steins in Petersburg. Halbrelief. Bronze. Oval. H. 4,9, Br. 5,7 cm. Oben durchbohrt. Erworben 1888 in Florenz. — Abb. Taf. 73.

918. (Α. Ν. 1186. Inv. 1414.) Venus und Amor inmitten anderer Götter. Venus, in der Mitte, hat den sich sträubenden Amor bei der Hand gefaßt. Rechts sitzen Apoll mit der Leier und Pan mit der Syrinx. Links Herkules und Bacchus. Auf dem Grunde Spuren von Inschriften. Nachguß eines geschnittenen Steins, vgl. Lippert, Dactyliothek Nr. 365. Halbrelief. Bronze. Oval. H. 3,4, Br. 4,3 cm. Oben durchbohrt. Erworben 1888 in Florenz. — Abb. Taf. 73.

919. (Α. N. 1235. Inv. 1341.) Reiterkampf vor einer Stadt. Ein großer Trupp von Reitern drängt von links gegen den nach rechts zurückweichenden Gegner. Im Vordergrund links lagert ein Flußgott. Hinter diesem ein Stadttor. Ganz rechts auf dem Schild eines Kriegers die Buchstaben: ΙΟ · Β · F. Auf der Fahne eines der von links Heranstürmenden ein Abzeichen (Kugel mit drei Flammen), das größer über dem Stadttor wiederkehrt. Ausguß einer geschnittenen Kristalltafel. Vielleicht als »Einnahme von Coletta« (Vasari, ed. Milanesi V. S. 373—4) zu deuten. Eine solche Kristalltafel war ursprünglich für die Cassetta Farnese gedacht und ist in Bernardis Brief vom 21. 4. 1544 an den Kardinal als fertig erwähnt. Häufig vorkommendes Exemplar. Molinier, Les plaq. Nr. 338. Flachrelief. Bronze. Oval. H. 5,9, Br. 6,8 cm. Oben durchbohrt. Kunstkammer. — Abb. Taf. 73.

920. (Α. N. 1236. Inv. 1347.) Büffeljagd. Auf einen Büffel drängen zwei Reiter und zwei Jäger zu Fuß mit drei Hunden ein. Von doppelter Leiste eingefaßt. Nach dieser Plakette ein Chalcedon; vgl. E. Tietze-Conrat: Die Erfindung im Relief, ein Beitrag zur Geschichte der Kleinkunst. Jahrb. d. Wiener Kunstslg. Bd. X X X V S. 155, Abb. 78 u. 79. Halbrelief. Bronze. Oval. H. 6,8. Br. 8,6 cm. Erworben 1889. Geschenk. — Abb. Taf. 74.

921. (Α. N. 1237. Inv. 2252.) Büffeljagd. Drei Männer und eine Frau zu Pferde dringen mit Speeren auf einen von drei Hunden angefallenen Stier ein. Hinten steht vor einer Mauer ein pyramidenartiges Gestell. Von dreifacher Leiste eingefaßt. Ein zweites Exemplar im Museo Naz. (Nr. 1237) zu Neapel. Halbrelief. Blei. Oval. H. 4,9, Br. 5,9 cm. Oben und unten je eine Durchbohrung. schenk. — Abb. Taf. 74.

Erworben 1895.

Ge-

922. (Α. N. 1238. Inv. 2691.) Kampf gegen wilde Tiere. Vorn ein Stier gegen einen toten Mann andringend. Ein Bär und ein Löwe greifen das gestürzte Pferd an; rechtsein zweiter Löwe. Dahinter vier Reiter. Im Grunde ein Orangenbaum. Ausguß eines geschnittenen Steines im Brit. Museum zu London. Flachrelief. Bronze. Oval. H. 3,9, Br. 4,65 cm. Erworben 1902 auf der Auktion Baldini. — Abb. Taf. 74.

In der Art des Giovanni Bernardi. 9 2 3 . (Α. N. 12-14- Inv. 2440.) K r e u z i g u n g Christi. In der Mitte Christus am K r e u z , zwischen den Schachern. Maria liegt links zusammengesunken zwischen den klagenden Frauen und Johannes. Magdalena hält den K r e u z s t a m m umfaßt. R e c h t s die um den R o c k würfelnden Soldaten. Im G r u n d e Reiter. Revers der Medaille des Antonio Perrenoto ( 1 5 1 7 , f 1586). Museum Mazzuchellianum I, Taf. L X X X V I 1 , Nr. 3. Armand I, S. 170 Nr. 37. Von Bolzenthal Leone Leoni zugeschrieben (Skizzen z. Kunstgesch. d. modernen Medaillen-Arbeit). Die Darstellung kommt ferner als Revers einer Medaille Papst' Pauls IV. vor. Vgl. Armand I, 245, 9. Flachrelief. Bronze. Rund. Dm. 7,3 cm. Mit Öse. Erworben 1899. Geschenk. — Abb. Taf. 72.

Giovanni Jacopo Caraglio schneider.

1500- 1570.

Tätig in Parma und Verona als Kupferstecher und Stein-

924. (Α. N. 1249. Inv. 1675.) Anbetung des Kindes. Rechts vor einem Palast knien Maria und Joseph, das Kind anbetend; von links nahen zwei Frauen und ein Hirt. Oberhalb der Stern. Rechts über Ochs und Esel die Inschrift: ΙΟ | IAC | OBVS | V E R . Im Hintergrund rechts eine Palastarchitektur. Schmaler Rand als Einfassung. Vgl. den in der Komposition nah verwandten Stich des Künstlers (B. 4). Halbrelief. Bronze. Oval. H. 7,5, Br. 9 cm. Erworben 1889/90. — Abb. Taf. 77. Bildwerke II, 2.

)6

II. Plaketten.

Antonio Abondio d. J. 1538 (?)—1591. München.

Medailleur, Bildhauer und Maler. Tätig in Mailand, Wien, Prag,

925. ( A . N . 125I. Inv. 2156.) Christuskopf, im Profil nach links mit Strahlennimbus. Unten bezeichnet: A N · A B · Rückseite: Christus als Schmerzensmann in ganzer Figur, mit einem Mantel bekleidet, der rechts und links von je einem Engel gehalten wird. Diese mit den Marterwerkzeugen: Kreuz, Säule, Schwamm, Krone, Hammer und Nägel. Mit erhöhtem Rand und feststehender Öse. Ein in München (Münzkabinett) befindliches Silberexemplar abgebildet bei H a b i c h : »Studien zu Antonio und Alessandro Abondio« in Helbings Monatsberichte für Kunstwissenschaft und Kunsthandel 1900/1 Taf. II A b b . 4, 5 (Jahrg. I). Bernhardt: Medaillen u. Plaketten, A b b . 31. Über die verschiedenen Varianten dieses Christustypus vgl. Planiscig, Estensische Kunstsammlung Nr. 425. Flachrelief.

Silber, vergoldet.

Oval.

H. 4,3, Br. 3,5 cm.

Erworben 1893. — A b b . Taf. 81.

926. (Inv. 1478.) Brustbild Christi. Im Typus dem vorangehenden Stück genau entsprechend. Hier mit Dornenkrone. A m Rande rechts hebräische Buchstaben. Unten die Bezeichnung: A N · AB. Die gleiche Rückseite wie die vorhergehende Nr. Flachrelief. Blei. Oval. H. 4,3, Br. 3,6 cm. A m Rande zwei Durchbohrungen. A b b . Taf. 81.

Aus der Kunstkammer.



927. (Α. N. 1250. Inv. 1926.) Maria das Kind säugend. Maria hinter einer Brüstung in Halbfigur, mit Mantel und Kopftuch bekleidet, reicht ihre linke Brust dem nach vorn schauenden Kind. Ein zweites Exemplar in Florenz, Museo Nazionale (Nr. 465), mit der Bezeichnung: A N · A B ist rund und trägt Spuren von Vergoldung. Halbrelief. Bronze, vergoldet. H. 10,2, Br. 6,8 cm. Oben und unten je zwei Durchbohrungen. Erworben 1892. Geschenk. — A b b . Taf. 75.

Art des Antonio Abondio. 928. (Α. N. 1311. Inv. 1676.) Brustbild Christi. Im Profil nach rechts. Links am Rand ein Lorbeerzweig. Rückseite: Adam und Eva unter dem Baum, in dessen Krone die Schlange sichtbar ist. V g l . H a b i c h : Studien zu Antonio und Alessandro Abondio, Helbings Monatsberichte für Kunstwissenschaft und Kunsthandel Jahrg. 1900/1 S. 401 und A b b . Taf. III Nr. 6, 7. Flachrelief. Bronze. Rund. Dm. 4,2 cm. A m Rande zwei Durchbohrungen. Erworben 1889/90. — A b b . Taf. 81.

Leone Leoni. Bildhauer, Erzgießer und Goldschmied. Italien, den Niederlanden und Spanien.

Geb. um 1510 in Arezzo, gest. 1592. Tätig in

929. (Α. N. 1255. Inv. 1315.) Andrea Doria in Neptuns Gestalt. Der Admiral sitzt in antiker Rüstung, einen Dreizack in der Hand, auf einem von Seepferden gezogenen Wagen. Im Hintergrunde rechts Neptun stehend in einem ähnlichen Gefährt. Seeungeheuer, Tritonen und Nereiden in den Wellen. A m Himmel eine Reihe von Adlern über Wolken und ein Regenbogen. Links oben die Inschrift : ANDR · PATRIS · AVSPITIIS · E T | PROPRIO · L A B O R E . Andrea Doria, geb. 1468, Führer der Flotte Karls V. in mehreren Kriegen, leitete 1535 die Eroberung von Tunis, gest. 1560. — Molinier, Les plaq. Nr. 352. Vgl. Leonis Doria-Medaillen, Armand I, S. 164, Nr. 8 u. 9. Guerazzi, Vita di Andrea Doria, Mailand 1874. Ein oft vorkommendes Stück. Halbrelief. Bronze, vergoldet. H. 8,9, Br. 7,5 cm. Oben durchbohrt. Kunstkammer. — A b b . Taf. 75.

930. ( A . N . 1254. Inv. 2701.) Neptun und Amphitrite nebeneinander auf zwei nach rechts schwimmenden Delphinen sitzend. Weiter zurück Amor auf einem Delphin; zwei andere Amoretten im Meer. In den Wolken ein Windgott. Von einem Fruchtkranz eingefaßt. Halbrelief.

Bronze.

Rund.

Dm. 7,5 cm. Erworben 1902 auf der Auktion Bardini, London. — A b b . Taf. 75.

Art des Leone Leoni. 931. (Α. N. 1257. Inv. 1848.) Perseus auf Wolken mit gespanntem Bogen im Kampf mit dem Drachen. Der Drachen, von einem Pfeil getroffen, bäumt sich wild auf. Als Einfassung eine Perlschnur. R ü c k s e i t e : Herkules im Kampf mit dem Löwen, den er gewaltsam an die Brust preßt. Rechts an einem Geäst der Köcher, an dem sich ein Relief (zwei Tanzende?) befindet. Die Darstellung in Anlehnung an Moderno Nr. 473—74.

Spätrenaissance und Barock.

123

Abondio, Leoni, Savii, Sansovino.

Die Vorderseite als Revers der Medaille des Kardinals Alessandro Farnese (1520—8g) von Alessandro Cesati, gen. il Grechetto. Armand I, 171, 2. Flachrelief. Bronze. Rund. Dm. 5,3 cm. Erworben 1890 in Florenz. -— Abb. Tai. 75. 9 3 2 . (Α. N. 1258. Inv. 1404.) Segelschiff.

In der Mitte des L a b y r i n t h s steht der Minotaurus.

D a s Labyrinth.

A u f bewegten Wogen.

L i n k s ein W i n d g o t t , rechts hinten H a f e n und Stadt.

Rückseite: D a s Schiff

ist mit der ähnlichen D a r s t e l l u n g auf d e m R e v e r s der Medaille des J a c o p o S a v e l l i von 1576 verwandt. A r m a n d II, 219, 26. Flachrelief.

Bronze.

A u f b e i d e n Seiten o b e n ein O r n a m e n t b a n d . Rund.

9 3 3 . ( A . N . 1261. Inv. 2689.)

Dm. 5,3 cm.

G r a b l e g u n g (?).

Erworben 1888. — Abb. Taf. 75. S e c h s M ä n n e r tragen a u f den Schultern nach rechts einen Sarg.

Links steht unter d e m B a u m ein Mann mit spitzer Mütze. Flachrelief.

Bronze.

T h o m a s di Savii.

Rund.

Dm. 4,5—4,3 cm.

Mit P e r l e n s c h n u r eingefaßt.

Erworben auf der Auktion Bardini. — Abb. Taf. 78.

T ä t i g in V e n e d i g .

9 3 4 . ( Α . N. 1252. Inv. 1685.) M a d o n n a m i t H e i l i g e n . In der Mitte thront Maria mit d e m stehenden K i n d auf d e m rechten K n i e v o r einer Säulenarchitektur. L i n k s steht der hl. Markus mit d e m L ö w e n , rechts kniet ein D o g e v o n e i n e m E n g e l e m p f o h l e n . U n t e n : T H O M A S · D I · S A V I I · F . In b a r o c k e r U m r a h m u n g rechts und links j e ein E n g e l vor einer g e d r e h t e n Säule. Molinier, Les plaq. Nr. 356. Nach M. ist hier der Doge Lodovico Mocenigo (1570—77) anderes Exemplar im Museo Correr, Venedig. Halbrelief. Bronze. H. 10,6, Br. 9,9 cm. Erworben 1889/90. — Abb. Taf. 75. Art d e s J a c o p o S a n s o v i n o . 9 3 5 . (Α. N . 1262. Inv. 2212.)

i486—1570.

Ein

T ä t i g in Florenz, R o m und V e n e d i g .

Maria das Kind säugend.

r e c h t e Brust. V g l . f o l g e n d e N u m m e r . Hochrelief ohne Grund. Bronze. H. 9,3, Br. 7,5 cm. 9 3 6 . (Α. N. 677. Inv. 1032.)

dargestellt.

Maria, das Kind säugend.

Im Profil nach links reicht Maria d e m K i n d die Erworben 1894.

Geschenk. — A b b Taf. 76.

Mit d e m v o r a n g e h e n d e n S t ü c k

D a s K i n d bis z u m H a l s g e w i c k e l t , die H a a r e liegen flach an.

übereinstimmend.

D a s K l e i d der M a d o n n a

gepunzt.

Molinier, Les plaq. Nr. 375. Halbrelief. 937

Ohne Grund. Bronze, versilbert.

(A· N. 1263. Inv. 2312.)

hält das vor ihr s t e h e n d e K i n d . Halbrelief.

H. 7,2, Br. 5,5 cm. Erworben 1885 in Bologna. — A b b . Taf. 76.

Sitzende Madonna.

Maria, im Profil nach links, bis zu den K n i e n sichtbar,

Ansätze von Nimben.

Bronze, vergoldet, ohne Grund. H. 7,7, Br. 6,3 cm.

Erworben 1896.

Am Kleid unten links eine Durchbohrung.

Geschenk. — A b b . Taf. 76.

9 3 8 . (A· N. 1264. Inv. 1374.) übereinstimmend.

Sitzende Madonna.

Das Kleid

H o h l f o r m , in der K o m p o s i t i o n mit d e m v o r i g e n S t ü c k

ist gemustert, das G ü r t e l o r n a m e n t

sprechend. Blei, außen vergoldet. H. 10,4, Br. 7,8 cm. A m Rande durchbohrt. Taf. 76 (die A b b . bringt fälschlich die äußere Seite der Form). 9 3 9 . ( A . N . 1266. Inv. 1385.)

ist geändert.

D i e Maße sind ent-

Erworben 1889.

Geschenk. — Abb.

Maria, von drei C h e r u b i m u m g e b e n , hält das nackte

Madonna auf Wolken.

K i n d im Schoß. Molinier, Les plaq. Nr. 755. Vgl. die deutsche (Augsburger?) Nachahmung: Vöge, Die deutschen Bildwerke Nr. 842, Abb. Taf. X X V . Vgl. die Notiz bei E. Tietze-Conrat: Die Erfindung im Relief, ein Beitrag zur Gesch. d. Kleinkunst. Wiener Jahrb. d. Kunstslg. Bd. X X X V , S. 155 (Abb.). Halbrelief.

Bronze.

Oval.

H. 9,8, Br. 7,5 cm.

Erworben 1880 in Florenz mit der Sammlung Bardini.



Abb. Taf. 77. 9 4 0 . ( Α . N . 1267. Inv. 1377.)

Maria

mit Kind und Johannes.

Maria, nach links am B o d e n sitzend,

v o r sich das sitzende K i n d , w e l c h e s d e m von links nahenden Johannes die H a n d reicht.

hält

Dahinter

ein Fenster mit A u s b l i c k in eine L a n d s c h a f t . D a s K l e i d der Maria g e p u n z t . Vgl. Braun: Kunst und Kunsthdwk. 1911, S. 406. Slg. Molthein-Wien (vergoldetes Exemplar). Halbrelief. Bronze. Rund. Dm. 14,4—14,6 cm. Oben durchbohrt. Kunstkammer. — A b b . Taf. 76. 9 4 1 . (Α. N. 1265. Inv. 1372.)

M a d o n n a in Halbfigur-

das sie umhalsende n a c k t e K i n d . Molinier, Les plaq. Nr. 753. Halbrelief. Bronze. Rund. Dm. 7,3 cm.

Maria, nach links g e w e n d e t , hält auf ihrem S c h ö ß e

Am oberen Rande gelocht.

Kunstkammer. — A b b . Taf. 76. 16*

II. Plaketten.

124

942. Α. Ν. 1269. Inv. 1380.) Maria mit Kind und Johannes. Die Jungfrau sitzt in langem Gewand, einen Schleier über dem Haupt, nach rechts gewendet vor einer Balustrade, auf welcher rechts eine Blumenvase steht. Mit der Linken hält sie das nackte Kind, das auf ihrem linken Oberschenkel steht. Vor ihr der kleine Johannes, der dem Christkind eine Frucht hinaufreicht. Ein anderes Exemplar mit nimbierten Gestalten in Florenz, Mus. Naz. Nr. 477. — Molinier, Les plaq. Nr. 430. Hochrelief. Bronze. H. 14,9, Br. 10,5 cm. Kunstkammer. — Abb. Taf. 76.

943. (Α. N. 1270. Inv. 1375.) Madonna von Loreto. Maria mit dem stehenden Kind auf dem Schoß sitzt im Dreiviertelprofil auf dem Dach einer Kirche. Im Hintergrund rechts der Glockenturm. Unten Engel in Wolken. Andere, in der Stellung des Kindes leicht variierte Exemplare tragen an Stelle des Rundfensters über dem Eingang die Inschrift: S · M A R I A | Ό ( ί ) Ι , 0 ^ Ε Έ · Ein Exemplar im Museo Civico zu Brescia mit der Inschrift: L O R E T A (vgl. Rizzini S. 30 Taf. V). Ebenso Auktion Löbbecke, München 1908, Nr. 838 Taf. X L . Die Engel in Wolken finden sich ebenso auf einer Variante mit stehender Madonna in der Estens. Slg. in Wien (Planiscig a. a. O. Nr. 430). Halbrelief. Bronze. H. 13,6, Br. 10,5 cm. Oben gelocht. Erworben 1844 in Italien. Kunstkammer. — Abb. Taf. 76.

944. (Α. N. 1273. Inv. 1389.) Krönung der Maria. Christus auf Wolken setzt der links vor ihm knienden Maria die Krone auf das Haupt. Ober- und unterhalb schwebende Engel. In sog. Sansovino-Rahmen. Molinier, Les plaq. Nr. 573. Häufig mit und ohne Rahmen vorkommend, u. a. Braun: Kunst und Kunsthandwerk i q n S. 406 (Slg. W. v. Molthein) Der Rahmen ebenso: Auktion Bardini 1902 Nr. 160 und Venedig, Mus. Correr Nr. 105 a. Flachrelief. Bronze. Fleischteile und Wolken versilbert, Gewand und Himmel vergoldet. H. 18,3, Br. 12,9 cm. Kunstkammer. — Abb. Taf. 67.

945. (Α. N. 1272. Inv. 1363.) Beweinung Christi. Am Fuß des Kreuzes sitzt erhöht Maria, im Schöße den Leichnam Christi, dessen beide Arme von zwei Engelknaben gehalten werden. Maria, ganz von vorn gesehen, blickt aufwärts und hält die Arme in klagender Bewegung ausgebreitet. Vgl. außerdem das Marmorrelief im Museo Cristiano in Rom, Vatikan — letztes Fenster rechts. Vielleicht dem vorangehenden Stück zu einer Serie gehörend. Molinier, Les plaq. Nr. 756, Andere Exemplare rahmt, ζ. B. Auktion Bardini 1902 Nr. 160 (der Rahmen mit Nr. 944 übereinstimmend). Ohne Wolken Kreuzarm auf der Auktion Lanna 1 9 1 1 (Kat. Bd. II Nr. 329 Taf. 100). Halbrelief. Bronze, vergoldet, die Fleischteile versilbert, H. 13,2. Br. 8,7 cm. F.rworben 1880 in Florenz der Sammlung Bardini. — Abb. Taf. 77.

mit geund mit

946. (Α. N. 1271. Inv. 1379.) Maria mit Kind und Johannes. Maria sitzt in reichgemustertem Gewand auf einer Steinmauer. Das auf ihrem linken Oberschenkel stehende Kind hält sie mit beiden Händen. Links steht der kleine Johannes. Kirchliche Gebäude im Hintergrund. Molinier, Les plaq. Nr. 4 3 1 . Ein häufig vorkommendes Exemplar, u. a. in Venedig, Mus. Correr Nr. 98 (gerahmt). Vgl. Braun, Kunst und Kunsthdwk., 1 9 1 1 , S. 406 (Slg. W. v. Molthein). Halbrelief. Bronze, vergoldet, die Fleischteile versilbert. H. 13,2, Br. 8,7 cm. Erworben 1880 in Florenz mit der Sammlung Bardini. — Abb. Taf. 77.

947. (Α. N. 1268. Inv. 2826.)

Maria

mit Kind

und

Johannes.

Maria,

in

der Mitte,

neigt

sich

rechts, das nackte Christkind zu umarmen. V o n links naht Johannes, unbekleidet, mit dem Halbrelief. Bronze. H. 5,5, Br. 6,2 cm. — Abb. Taf. 77.

nach Kreuz.

948. (Α. N. 1274. Inv. 1399.) Ein Engel, stürmisch nach links hin schreitend; mit leichtem, flatterndem Gewand bekleidet, in der Rechten einen Stab. Die Linke ist erhoben. Molinier, Les plaq. Nr. 732. Halbrelief. Bronze. H. 1 1 , 3 , Br. 5,2 cm. Taf. 77.

Mit sechs Durchbohrungen.

Erworben 1887 in Bologna. — Abb.

949. (Α. N. 1275. Inv. 1896.) Engel mit Posaune. In lebhafter Bewegung nach rechts, in die von der Linken gehaltene Posaune blasend. Mit der Rechten hält er das flatternde Gewand. Mit dem vorangehenden Stück zu einer Gruppe zusammengehörig. Halbrelief. Bronze, mit Resten von Vergoldung. H. 11,5, Br. 5,6 cm. 1892. Geschenk. — Abb. Taf. 77.

Mit fünf Durchbohrungen.

Erworben

950. (A.N. 1282. Inv. 1382.) Rosenkranzmadonna. Maria mit dem liegenden Kinde im Schoß hoch thronend. Rechts und links je fünf Gestalten, links vorn der hl. Franz, der den ihm von Maria ge-

Spätrenaissance und Barock.

Sansovino, Hameran, Soldani.

Unbestimmte Meister.

125

reichten Rosenkranz küßt, hinter ihm ein Papst ein Kaiser und ein Doge. In barockem Rahmen; oben und unten ein Cherub. Um 1600. Halbrelief. Bronze. Oval. H. 17,6. Br. 10 cm. Erworben 1889. Geschenk. — Abb. Taf. 77. Alberl Hameran. 21. Juni 1677.

Geb. zu Rom am 10. Oktober 1620, tätig daselbst in päpstlichen Diensten, gest. am

951. (Α. N. 1308. Inv. 2062.) Brustbild Christi. Im Profil nach rechts, mit Dornenkrone und Strahlengloric. Von einem Blätterkranz eingefaßt. Gegenstück zur folgenden Nr. Vgl. F. Noack, Die Hamerans in Rom, Archiv für Medaillen- und Plaketten künde Bd. III, S. 23. Flachrelief. Bronze, vergoldet. Oval. H. 4,5, Br. 3,7 cm. Erworben 1892. — Abb. Taf. 81. 952. (Α. N. 1318. Inv. 2063.) Brustbild der Maria. Im Profil nach links mit Strahlennimbus. rechts bezeichnet: AH. Von einem Blätterkranz eingefaßt. Flachrelief. Bronze, vergoldet. Oval. H. 4,5, Br. 3,7 cm. Erworben 1892. — Abb. Taf. 81. Massimiliano Soldani.

Unten

Medailleur und Bronzegießer, tätig in Florenz, geb. 1658, gest. 1740.

953. (Α. N. 1346. Inv. 1446.) Bacchanal. In der Mitte steht Bacchus, nackt bis auf den Mantel, den er über die Schulter geworfen hat, mit einem Thyrsus in der Linken. Links eine Bacchantin, welche ihm die Hand auf die Schulter legt, rechts Silen, der auf einem Esel davonjagt. Bacchanten mit Musikinstrumenten umgeben die Gruppe. Unterhalb die Inschrift: CANEBAM. Rechts und links davon: M. S. Rand in einfacher Profilierung. Einer der drei Reverse der Medaillen des Francesco Redi (1626 f 1697); auf der Vorderseite datiert und signiert: M. SOLD. 1684; als Anspielung erfunden auf Redis dithyrambische Dichtung »Bacco in Toscana« Museum Mazzuchellianum II, Taf. CXLI Nr. 3. Vgl. über Soldani: Forrer, Biographical Dictionary of Medallists, Bd. V, S. 565 ff. (wo die Redi-Medaille abgeb. ist). Flachrelief. Bronze. Rund. Dm. 9,4 cm. Oben eine Durchbohrung. Kunstkammer. — Abb. Taf. 82. 954. (Inv. 1443.) Allegorie auf Herzog Karl V. von Lothringen. Der Herzog befreit den christlichen Glauben aus den Händen der Türken. Auf einem Rundtempel im Hintergrund die Inschrift: CHRISTO VLTORI, auf einem Schild am Boden: LORENA. Am unteren Rand die Bezeichnung M. S. Revers einer 1686 datierten Medaille auf Herzog Karl V. v. Lothringen zur Einnahme von Budapest. Vgl. Gahl: Budapest Emlekermei Nr. 83. Abb. E. Tietze-Conrat: Die Bronzen der fürstlich Liechtensteinschen Kunstkammer, Zentral-Kommission für Denkmalpflege, 1918, S. 63. Flachrelief. Bronze. Rund. Dm. 9,5 cm. Kunstkammer. — Abb. Taf. 82. 955. (Inv. 3073.) Allegorie. Ein geflügelter Genius weist einem Jüngling einen durch steile Felsen emporsteigenden Pfad. Links am Boden liegt ein Genius mit Leier und Blumen. Flachrelief. Bronze. Dm. 7 cm. Oberhalb der Gruppe gelocht. Erworben 1907. Revers einer M. S. 1658 bezeichneten Medaille. — Abb. Taf. 82.

Unbestimmte Meister. 956. (Α. N. 1006. Inv. 1432.) Kopf des Apostels Simon. Bärtig, von vorn, mit kahlem Schädel. Oben die Buchstaben · S · j · SI. Mit dünner Leiste eingefaßt. 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts. Halbrelief. Bronze. H. 3,9, Br. 4 cm. Oben durchbohrt. Erworben 1889. Geschenk. — Abb. Taf. 78. 957. (A.N. 1297. Inv. 1362.; Beweinung Christi in Halbfigur. Der Leichnam über dem Sarkophag von der links dahinter stehenden Maria gestützt; rechts Johannes, den linken Arm Christi haltend. Im Hintergrund Joseph von Arimathia und drei wehklagende Frauen. Mitte des 16. Jahrhunderts. Molinier, Les plaq. Nr. 567. Flachrelief. Bronze. H. 5,7, Br. 4,25 cm. Erworben 1882 in Mailand. — Abb. Taf. 80. 958. (Α. N. 1343. Inv. 1870.) Melikertes, auf einen gewundenen Delphin hingestreckt, in der Rechten das Ruder. Mit einfachem Rand. Mitte des 16. Jahrhunderts. Ein Gegenstück im Museum von Belluno. Halbrelief. Bronze. H. 5,1, Br. 9,5 cm. Erworben 1890/91. — Abb. Taf. 79.

II. Plaketten.

126

959. (Α. Ν. 1375- Inv. 1418.) Caritas Romana (?). Rechts kniet ein junges Mädchen und hält ihre Brust der links von ihr auf dem Boden sitzenden alten Frau dar. Im Grunde eine Tür. Über den Füllhörnern oben ein Kranz als Öse. Unten Akanthusblätter. 16. Jahrhundert. Ein anderes Exemplar auf der Auktion Bardini 1902 Nr. 149. Halbrelief. Bronze. Trapezförmig mit geschweiften Rändern. H. 11,3, Br. 9,6 cm. Sammlung Bardini. — Abb. Taf. 78.

Erworben 1880 mit der

960. (Simon 456. Inv. 5427.) Der tote Christus im Grabe. I11 Renaissancefassung. Am Architrav und am Sockel die Inschrift: PAX · DEI · Q · E X V P E R A T · OMNEM · SENSVM · CVSTODIAT · CORDA. VRA · E T · INT · VRAS.

Auf der Rckseite bez. mit einem Wappen und F S . / D - O . / 1562.

Um 1562. Bronze, vergoldet. H. 15, Br. 10,2 cm. Erworben ersten Sammlung Simon Nr. 456). — Abb. Taf. 67.

1904 als Geschenk

des Herrn J . Simon

961. (Α. N. 874. Inv. 2057.) Herkules den nemeischen Löwen erwürgend. er den Löwen mit den Armen gegen die Brust. Halbrelief, ohne Grund.

Bronze.

(Katalog

der

Im Profil nach rechts preßt

H. 8,3, Br. 5,4 cm. Erworben 1892. — Abb. Taf. 78.

962. (Inv. 3072.) Die Kreuztragung. In der Mitte links Christus unter dem Kreuz zusammengebrochen, rechts Maria, um die sich drei Frauen bemühen, ohnmächtig hingesunken. Zwischen beiden Gruppen zwei römische Krieger. Ganz links zwei Reiter und ein Bannerträger, rechts Zuschauer. 16. Jahrhundert. Flachrelief. Bronze.

H. 3,1, Br. 13,2 cm.

Erworben 1907 als Geschenk. — Abb. Taf. 78.

963. (Α. N. 1377. Inv. 1768.) Allegorische weibliche Figur, die, auf der Erde hingestreckt, sich auf den rechten Arm stützt und mit der linken Hand eine Tafel hält. Im Grunde eine Stadt. Am rechten Rand ein dekorativer Ansatz von zwei Füllhörnern. Schmale ornamentierte Fassung. Auf der Rückseite Ansatzstellen zweier Stifte. Teil eines Verschlusses. Mitte 16. Jahrhundert. Halbrelief. Bronze. Oval. H. 2,8, Br. 6,6 cm. Erworben 1890 aus der Sammlung Piot, Paris. — Abb. Taf. 78.

964. (Α. N. 1374- Inv· I4!0·) Caritas. Kniend hält eine Frau ein rechts neben ihr stehendes Kind und blickt nach einem von links herzueilenden Knaben, der Blumen in den erhobenen Händen hält. Der erhöhte Rand zur Hälfte mit Punzenschlägen verziert. 16. Jahrhundert. Halbrelief. Bronze. Breitgestelltes Oval. schenk. — Abb. Taf. 78.

H. 3,3, Br. 3,6 cm.

Oben durchbohrt.

Erworben

1889.

Ge-

965. (Α. N. 1367. Inv. 2324.) Memento mori. Menschenskelett bis zum Brustkasten, im Profil nach rechts, auf dem Schädel eine Kröte. Die Umschrift: MEMOR · ESTO · QUONAIM · MORS · NON · TARDAT. 16. Jahrhundert. Verwendet als Revers einer ovalen allegorischen Medaille des P. v. Vianen auf den Tod Kaiser Rudolfs II., die 1612 datiert ist. Vgl. H. Modern: Paulus van Vianen, Wiener Jahrb. der Kunsthist. Sammlungen Bd. X V , 1894, S. 94. Abb. Taf. X, 1. Flachrelief. Bronze. Oval. H. 5,9, Br. 4,8 cm. Oben durchbohrt. Erworben 1896. Geschenk. — Abb. Taf. 78.

966. (Α. N. 1364. Inv. 1441.) Eine Kirchenversammlung. In einer Säulenhalle tagt eine Versammlung von Prälaten, zum Teil in lebhafter Unterredung. In ihrer Mitte thront der Vorsitzende auf einer Kathedra, vor welcher an einem Tisch ein Schreiber sitzt. 16. Jahrhundert. — Molinier, Les plaq. Nr. 642. Flachrelief.

Bronze, vergoldet.

H. 8,3, Br. 6,6 cm. Erworben 1880 in Florenz mit der Sammlung Bardini. —

Abb. Taf. 7 5 .

967. (Α. N. 1354. Inv. 2059.) Herkules und Omphale. die neben ihm sitzende Omphale liebkost. 16. Jahrhundert. Halbrelief. Bronze.

Oval.

H. 3,2, Br. 2,4 cm.

Auf einer Löwenhaut sitzt rechts Herkules, den

Erworben 1892. — Abb. Taf. 78.

968. (Α. N. 1355. Inv. 1871.) Herkules und Omphale. Herkules nackt, die Linke auf den Spinnrocken gestützt, umfaßt mit der Rechten die links neben ihm auf einer Bank sitzende Omphale, welche, das Löwenfell über den Kopf gezogen, mit der Keule spielt. 16. Jahrhundert. Halbrelief. Bronze, vergoldet.

Rund.

Dm. 3,5 cm.

Erworben 1891. — Abb. Taf. 78.

Spätrenaissance und Barock.

Unbestimmte Meister.

127

969. (Α. N. 1284· Inv. 1356.) Anbetung der Hirten. Rechts neben einer mächtigen Säule Joseph und Maria über die Krippe gebeugt; links kniet ein Hirte mit einer Fackel in der Hand und ein zweiter mit einem Lamm auf der Schulter. Dahinter Ochs und Esel. Engel schweben in einer Wolke durch das Dach. Rechts oben neben der Säule ein größerer Engel. Mitte des 16. Jahrhunderts. — Molinier, Les plaq. Nr. 543. Halbrelief. Bronze, vergoldet. Nach oben in flachem Bogen abschließend. 1887 in Italien. — Abb. Taf. 80.

H. 10,6, Br. 8 cm.

Erworben

970. (Α. N. 1295. Inv. 1358.) Grablegung Christi. Auf dem Rand des Sarkophags wird der Leichnam Christi in sitzender Haltung von zwei Engeln gehalten. Links steht Johannes, rechts Maria. Im Hintergrund Jerusalem und Golgatha. Über Wolken schwebt die Taube des hl. Geistes. 16. Jahrhundert. Molinier, Les plaq. Nr. 566. Mehrfach vorkommend. Halbrelief. Bronze. Nach oben halbrund abschließend. H. 9,6, Br. 6,4 cm. der Sammlung Bardini. — Abb. Taf. 80.

Erworben 1880 in Florenz mit

971. (Α. N. 1293. Inv. 1680.J Kreuzabnahme. Zwei kniende Männer halten den Leichnam, dessen Füße die rechts kniende Magdalena ergreift. Dahinter vier klagende Frauen und Johannes. Am Kreuz steht die Leiter. Vorn auf dem steinigen Boden eine Vase, Nägel und die Dornenkrone. Mitte 16. Jahrhundert. Mehrfach vorkommend, u. a. Venedig, Mus. Correr Nr. 100. Halbrelief. Bronze. H. 12,8, Br. 7,7 cm. Am Rande oberhalb des Kreuzes durchbohrt. abschließend. Erworben 1889/90. — Abb. Taf. 80.

Oben halbrund

972. (Α. N. 2230. Inv. 1298.) Pietä. Der Leichnam Christi in ganzer Figur von zwei Putten unter den Armen gehalten. Die Putten stehen auf dem Rand des Sarkophags, über den ein breites Tuch gelegt ist. Am Boden liegen Dornenkrone und Nägel. Zweite Hälfte 16. Jahrhundert. Variante im Mus. Correr Nr. 64 zu Venedig (auf Grund mit reichen Verzierungen am Sarkophag und vergoldet). Ein fast gleich großes Tonrelief im Kaiser Friedrich Museum (Katalog der Berliner Sammlungen (Schottmüller), Bd. V, Nr. 403, S. 171). Verwandt mit derselben Darstellung Gir. Campagnas in S. Giuliano zu Venedig. Halbrelief ohne Grund. Bronze. H. 13, Br. 1 1 , 1 cm. Erworben 1895. Geschenk. — Abb. Taf. 80. 9 7 3 . (Α. N. 1299. I n v · 1862.) Pietä. 16. Jahrhundert. Halbrelief ohne Grund. Bronze.

Dieselbe Darstellung verkleinert. H. 5,8, Br. 4,5 cm.

Erworben 1890/91. — Abb. Taf. 80.

974. (Α. N. 1300. Inv. 1360.) Pietä in Halbfigur. Der Leichnam Christi wird von Joseph von Arimathia in sitzender Stellung gehalten. Mitte des 16. Jahrhunderts. — Molinier, Les plaq. Nr. 757. Flachrelief. Eisen, bronziert. Oval. H. 3,9, Br. 3,1 cm. Erworben 1887 in Italien. — Abb. Taf. 78.

975. (Α. N. 1305. Inv. 1011.) Vera Ikon. Brustbild Christi im Profil nach links. Über dem Nimbus die Taube, links die Sonne, rechts der Mond. Von einem mit Zahnschnitt versehenen Rahmen eingefaßt. Links und rechts vom Kopf die Buchstaben IN j RI. 16. Jahrhundert. — Nach dem im Schatz von St. Peter in Rom befindlichen altertümlichen Kameo — Tr£sor de numismatique et de glyptique (melanges Typoglyptiques) II, Taf. III, Nr. 3. Molinier, Les plaq. Nr. 461. Mehrfach vorkommend; ζ. B. Venedig, Mus. Correr Nr. 85. Florenz, Mus. Naz. Nr. 384. Halbrelief. Bronze. Gewand und Haare vergoldet, Fleisch versilbert. H. 9,2, Br. 6,8 cm. Oben feststehende Öse mit zwei Durchbohrungen. Erworben 1887. Geschenk des Herrn A. Thieme, Leipzig. — Abb. Taf. 81.

976. (Α. N. 1310. Inv. 1704.) Brustbild Christi. Im Profil nach links. graviert.

Auf dem Grund sind Ranken ein-

16. Jahrhundert. Auf der Rückseite später eingraviert 1695. Vgl. das von Planiscig, Estensische Kstslg. unter Nr. 425 aufgeführte, fälschlich als Ant. Abondio bezeichnete Exemplar, das mit dem vorliegenden zusammengeht. Vgl. weiter die Bemerkungen zu Nr. 925. Flachrelief. Bronze, vergoldet. H. 8,5, Br. 6,3 cm. Erworben 1889. — Abb. Taf. 81.

977. (Α. N. 1328. Inv. 2055.) Engel mit den Marterwerkzeugen. Stehend, in kurzem Hemd, in der Linken die Nägel, in der Rechten den Stab mit Schwamm. Rechts oben die Taube. 16. Jahrhundert. Halbrelief. Bronze.

H. 11,8, Br. 5,6 cm.

Erworben 1892. — Abb. Taf. 80.

978. (Α. N. 1319. Inv. 2254.) Der Evangelist Mathäus. Der Evangelist sitzt auf Wolken mit der Linken in einem Buch blätternd, welches ihm sein Symbol, der Engel, rechts hält. Ein anderes Buch liegt in seinem Schoß.

II. Plaketten.

128

Molinier, Les plaq. Nr. 577. 16. Jahrhundert. Flachrelief. Bronze. Rund. Dm. 3,5 cm. A m oberen schenk. — A b b . Tai. 80.

Rand

eine

Durchbohrung.

Erworben 1895 als Ge-

979. (Inv. 7169.) Der Evangelist J o h a n n e s , mit dem Adler auf Wolken. Der jugendlich gestaltete Evangelist sitzt in starker Rechtsdrehung mit der Niederschrift beschäftigt. Mit dem vorhergehenden Stück zu einer Reihe gehörig. Flachrelief. Bronze. Rund. Dm. 3,7 cm. Flacher Rand mit einer Durchbohrung oberhalb des Kopfes. worben 1913. — A b b . Taf. 80.

Er-

9 8 0 . (Α. N. 1320. Inv. 1390.) Der Evangelist Mathäus. Mathäus sitzt in langem Gewand vor einem Haus auf einer Steinbank, in der Rechten eine Tafel haltend, auf welche die Linke hinweist. Rechts, etwas zurück, der Engel. Mit Perlenschnur eingefaßt. 16. Jahrhundert. Mit den beiden folgenden Stücken zu einer Serie gehörig. Von E. W. Braun: K a t a l o g der Slg. v. Molthein, östr. Privatslg. Bd. II, Nr. 146—149, dort auch der hier fehlende Johannes, als Süddeutsch (Nürnberg?) aus dem Ende des 16. Jahrhunderts bezeichnet. Halbrelief. Bronze. Rund. Dm. 7,6 cm. Kunstkammer. — A b b . Taf. 82.

981. (Α. N. 1321. Inv. 1391.) Der Evangelist Markus. A u f dem Löwen sitzend, in langem Gewand, das Haupt nach links gewendet, auf dem linken Knie ein Buch. Felsige Landschaft als Hintergrund. Mit Perlenschnur eingefaßt. 16. Jahrhundert. Ein Exemplar ohne die Perlenschnureinfassung auf der Auktion Lanna Nr. 259 Taf. 22). Halbrelief. Bronze. Rund. Dm. 7,6 cm. Kunstkammer. — Abb. Taf. 82.

1911

(Kat.

II.

982. (Inv. 7224.) Der Evangelist Lukas. A u f dem Stier sitzend deutet er mit der Linken auf die Tafel, welche er auf sein rechtes Knie stützt. Landschaftlicher Hintergrund. 16. Jahrhundert. Halbrelief. Bronze.

Rund.

Dm. 7,6 cm. — A b b . Taf. 82.

983. (Α. N. 1342. Inv. 1437.) P h a e t o n v o r Helios (?). Rechts sitzt der Sonnengott, eine Strahlenkrone auf dem Haupte, mit einem von den Schultern herabfallenden Mantel bekleidet. Er reicht dem von links herzutretenden Phaeton die Hand. Oben in der Mitte die Sonne. Mitte des 16. Jahrhunderts. Halbrelief. Bronze. Rund. Dm. 4,3 cm. in Rom. Geschenk. — A b b . Taf. 79.

A m Rand

984. (Α. N. 1333. Inv. 1691.) Venus(?) auf dem Adler. Windgott, rechts, ihr voraneilend, ein Amorino. Mitte des 16. Jahrhunderts. Halbrelief. Bronze. Rund.

Dm. 6,8 cm.

oberhalb des Sitzenden durchbohrt.

Erworben 1887

Mit Bogen und Pfeil in den Händen.

Links ein

Erworben 1889/90. — A b b . Taf. 83.

985. (Α. N. 1332. Inv. 2780.) V e n u s und Amor. Links sitzt auf einem mit einem Tuch bedeckten SteinWürfel die nackte Venus, nach rechts gewendet, mit vorgestreckter Linken den eine große Vase schleppenden Amor verweisend. Mitte des 16. Jahrhunderts. Halbrelief. Bronze. Oval.

H. 14, Br. 13 cm.

Erworben 1904.

Geschenk. — A b b . Taf. 83.

986. (Inv. 5703.) Der Tod des Orpheus. Drei Nymphen schlagen auf Orpheus ein, der in die Knie gesunken ist. Von links eilen zwei Frauen herzu, von rechts kommen zwei weitere ruhig herangeschritten. 16. Jahrhundert. Flachrelief. Blei.

Rund.

Dm. 6,3 cm.

A m Rande durchbohrt.

Erworben 1906. — A b b . Taf. 83.

987. (Α. N. 1382. Inv. 1408.) Allegorie des Friedens. In der Mitte steht Pax, mit der Fackel die Waffen verbrennend, links Minerva neben dem Löwen auf den Speer gestützt, rechts Abundantia mit Füllhorn neben dem Altar. Mit einfach profiliertem Rand. Mitte des 16. Jahrhunderts. — Gegenstück zur folgenden Nr. Flachrelief. Blei. H. 6,9, Br. 6,4 cm. Erworben 1889. — A b b . Taf. 82.

988. (Α. N. 1383. Inv. 1409.) Die S e g n u n g e n des Friedens. In der Mitte die Landwirtschaft mit Ähren und der Pflugschar, links der Handel als Merkur, rechts die Kunst als Apoll mit Leier. Mit einfach profiliertem Rand. Gegenstück zur vorhergehenden Nr. Flachrelief. Blei. H. 6,6, Br. 6,1 cm.

F:rworben 1889. — A b b . Taf. 82.

Spätrenaissance und Barock.

129

Unbestimmte Meister.

989. (A.N. 1381. Inv. 1442.) Viktoria zwischen den Genien des Krieges und des Friedens. In der Mitte Viktoria, in der Rechten einen Lorbeerkranz, in der Linken ein Lorbeerreis. Neben ihr am Boden Panzer und Schild, an denen die rechts stehende Friedensgöttin die Fackel des Krieges löscht. Links die geflügelte Kriegsgöttin, eine Posaune in der Hand. Mitte des 16. Jahrhunderts. — Molinier, Les plaq. Nr. 608. Flachrelief. Bronze. H. 6,2, Br. 7,9 cm. Am oberen Rand Florenz mit der Slg. Bardini. — Abb. Taf. 82.

zwei Durchbohrungen.

Erworben

1880 in

990. (Α. N. 1380. Inv. 1411.) Die drei christlichen Kardinaltugenden. Links die Liebe, ein Kind auf dem Arm; unten zwei spielende Kinder; in der Mitte die Hoffnung, mit nach oben gerichtetem Blick; rechts der Glaube mit Kreuz und Kelch. Oben eine dünne Guirlande, unten Ölzweig und Palme, dazu die Unterschrift: HIS · DVCIBVS. Mitte des 16. Jahrhunderts. Flachrelief. Bronze. Rund. schenk. — Abb. Taf. 83.

Dm. 6,5 cm.

Rechts und links je eine Durchbohrung.

Erworben 1889.

Ge-

991. (Inv. 7172.) Diana auf dem Hirsch. Diana, nackt, unter dem Busen gegürtet, sitzt frontal auf dem am Boden gelagerten Hirsch. Kranzartige Umrahmung. Mitte des 16. Jahrhunderts. Flachrelief. Bronze, vergoldet.

Rund.

Dm.

4,6 cm. Erworben 1 9 1 3 als Geschenk. — Abb. Taf. 78.

992. (Inv. 7112.) Hebe tränkt den Adler des Jupiter. Halbe Figur nach links, in faltigem Kleid, das die linke Brust und Schulter freiläßt. Von links oben neigt sich der Adler zu der ihm gebotenen Schale, Links Wolken. Mitte des 16. Jahrhunderts. Halbrelief. Bronze. Oval.

Vgl. Bode, Amtl. Berichte X X X I I I , S. 239 mit Abb. H. 5,8, Br. 5,3 cm. Erworben 1 9 1 2 in Italien. Geschenk. — Abb. Taf. 83.

993. (Inv. 5571.) Triumph des Todes. Auf einem Ochsenwagen steht der Tod mit der Sense. Vordem Wagen schreitet ein Gerippe mit der Sanduhr. Am Boden liegend und nach links vor dem Wagen herschreitend Menschen verschiedener Stände. Mitte des 16. Jahrhunderts. Flachrelief. Bronze. Oval.

Mit den beiden folgenden Stücken zu einer Serie gehörig. H. 2,8, Br. 7,6 cm. Erworben 1909 als Geschenk. — Abb. Taf. 79.

994. (Α. N. 1368. Inv. 2051.) Triumph der Liebe. Vor dem von vier Rossen gezogenen Triumphwagen schreiten nach rechts drei von einer Frau geführte gefesselte Männer. Links eine liegende Frauengestalt. Mitte des 16. Jahrhunderts. Halbrelief. Bronze. Oval.

H. 2,4, Br. 7,3 cm.

Erworben 1892. — Abb. Taf. 79.

995. (A.N. 1369. Inv. 1872.) Triumph der Keuschheit. Dem von zwei Einhörnern gezogenen Wagen schreiten fünf Frauen voran. Die erste trägt eine Fahne, die übrigen halten Palmenwedel in den Händen. Neben und hinter dem Wagen vier Frauen mit Blumenvasen. Abgestumpfter Rand zum Einlegen. Mitte des 16. Jahrhunderts. Halbrelief.

Bronze.

Oval.

H. 2,8, Br. 7,8 cm.

Erworben 1890/91. — Abb. Taf. 79.

996. (Inv. 7158.) Satyr und Nymphen. Vor hohem Gebüsch links zwei Nymphen dicht nebeneinander sitzend. Rechts unter einem Baum ein Satyr, dem ein Putto den Mund zuhält(?). 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts. Halbrelief. Bronze. Oval. H. 5,2, Br. 7,4 cm.

Erworben 1 9 1 3 aus der Auktion Parpart. — Abb. Taf. 79.

997. (Inv. 7157.) Abschied von Venus und Adonis(?). Neben einem Baum steht links eine nackte Frau, von der nach rechts hin ein Jäger wegeilt. Er trägt Köcher und Bogen und ist von seinem Hunde begleitet. Rechts Landschaft. Mitte des 16. Jahrhunderts. Die Figurengruppe findet sich ebenso auf einer größeren Plakette mit Jagdund Badeszenen (Abb. Auktionsktlg. ν Parpart. Taf. X I V Nr. 643). Halbrelief. Bronze. Breitgestelltes Oval. H. 5,9, Br. 8 cm. Erworben 1 9 1 3 aus der Auktion Parpart. — Abb. Taf. 79.

998. (Α. N. 1301. Inv. 1683.) Auferstehung Christi. Rechts und links hinter dem Sarkophag, auf dem Christus mit der Siegesfahne steht, je ein schlafender Wächter. 16. Jahrhundert. Halbrelief. Bronze.

Oval.

H. 6,9, Br. 5,6 cm.

Oben durchbohrt.

Erworben

1889/90. — Abb. Taf. 79.

999. (Α. N. 1286. Inv. 1677.) Anbetung der Könige. Maria sitzt mit dem Kind in der Ruine eines Kuppelbaues, hinter ihr Joseph. Links vor ihr die Könige, fast nackt, der eine kniend mit Schale, die andern B i l d w e r k e II, 2.

, -

iL

Plaketten.

mit Vasen. Links in der Landschaft Pferde und Kamele. Umrahmung mit Engel- und Widderköpfen. Mitte des 16. Jahrhunderts. Halbrelief.

Bronze.

Oval.

H. n , 8 , Br. 1 3 , 2 cm.

Erworben 1889/90. — A b b . Tai. 77.

1000. (Α. N. 1278. Inv. 1353.) Simson, den Rachen des Löwen zerreißend. Simson, nackt, stemmt das linke Knie gegen die Schulter des Löwen und zerreißt ihm mit beiden Händen den Rachen. 16. Jahrhundert. Halbrelief.

Bronze.

Oval.

H. 5,5, Br. 4,7 cm.

Oben eine Durchbohrung.

Erworben 1 8 8 6 in Rom.

Ge-

schenk. — A b b . Taf. 79.

1001. (Α. N. 1339. Inv. 2211.) Mars und Venus. Rechts sitzt Mars, die links von ihm sitzende Venus in der Umarmung küssend. Hinter beiden ein Tuch; links unten ein Panzer. 16. Jahrhundert. Halbrelief.

N a c h einem Stich von Bonasone (B.

Bronze, vergoldet.

Rund.

Dm. 4 , 3 cm.

151).

Mit Öse.

Erworben

1894.

Geschenk. — Abb. Taf. 78.

1002. (Α. N. 1329. Inv. 1867.) Jupiter und Juno. Rechts auf dem Adler sitzt Jupiter, der die sich an ihn lehnende Juno umfaßt; links neben dieser Amor. In barocker Umrahmung. 16. Jahrhundert. Halbrelief.

Bronze.

Oval.

H. 4,9, Br. 3,9 cm.

Erworben 1 8 9 0 in Florenz. — A b b . Taf. 78.

1003. (Α. N. 1 3 6 1 . Inv. 2126.) Opferung der Polyxena. Ein Krieger tritt von links an den Altar, im Begriff, die dort sitzende Polyxena zu töten. Rechts zwei kniende Frauen, weiterhin Krieger, ein Tempel und Ruinen. 16. Jahrhundert. — Gegenstück zur folgenden Nummer. Halbrelief.

Bronze.

Oval.

H. 4 , 1 , Br. 4,8 cm.

Erworben 1 8 9 3 .

Auktion Spitzer Nr. 1 5 6 5 .

Geschenk.



A b b . T a f . 79.

1004. (Α. N. 1362. Inv. 2458.) Mucius Scaevola, der die Rechte in das Altarfeuer hält, die Linke in redender Geste erhebt und zu Porsenna spricht, der rechts unter einem Zeltbaldachin sitzt. Zwischen beiden ein toter Krieger. 16. Jahrhundert. Halbrelief.

V g l . Nr. 1003.

Bronze.

Oval.

H. 4,1, Br. 4,9 cm.

Erworben

1899.

Geschenk. — A b b . T a f . 79.

1005. (Α. N. 1370. Inv. 1434.) Allegorie auf die Rechtsprechung. In der Mitte auf erhöhtem Thron sitzt ein Fürst, in der Rechten das Szepter, in der Linken eine Wage. Rechts von ihm ein Mann im Gespräch mit ihm, ein zweiter hinter ihm. Links zwei Männer der Gegenpartei. Mitte des

16. Jahrhunderts.



Ausguß

eines geschnittenen Steines und mit Nr. 1006 und 1 0 0 7

zusammen-

gehörig. — Molinier, L e s plaq. Nr. 626. Flachrelief.

Eisen,

vergoldet.

Oval.

H . 2,6, Br. 3,7 cm.

Erworben 1 8 8 0 in Mailand.

Geschenk. —

Abb.

Taf. 79.

1006. (A.N. 1359. Inv. 1433.) Chiron unter den Musen. Eine Anzahl Frauen, teils aufgeschlagene Bücher, teils Musikinstrumente in Händen, sitzen links und rechts in zwei Gruppen in der Landschaft; aus der Mitte des Hintergrundes tritt Chiron unter sie. Mitte des

16. Jahrhunderts.



Ausguß

eines

geschnittenen

Steines.

Vgl.

Nummer 1005.

Molinier,

Les

plaq. Nr. 602. Flachrelief.

Eisen, vergoldet.

Oval.

H. 2,6, Br. 3,7 cm.

Erworben

1 8 8 0 in Mailand.

Geschenk. —

Abb.

T a f . 79.

1007. (Α. N. 1352. Inv. 1435.) Herkules mit der Hydra kämpfend. Der Held steht etwas nach links, von vorn gesehen, und schwingt mit beiden Händen die Keule gegen das von rechts her gegen ihn anspringende Ungeheuer. Mitte

des 16. Jahrhunderts.

Ausguß

eines geschnittenen

Steines.

V g l . Nr. 1 0 0 5 .



Molinier,

Les

plaq.

Nr. 18. Flachrelief.

Eisen,

vergoldet.

Oval.

H. 2,5,

Br. 3,6 cm.

Erworben

1880

in Mailand.

Anonymes

Ge-

schenk. — A b b . Taf. 79.

1008. (Α. Ν. 1290. Inv. 1860.) Dornenkrönung. Links Christus, zusammengesunken dasitzend, von Kriegern umgeben. Links ein von zwei Säulen flankiertes Tor. An der vorderen Säule angelehnt ein Krieger, der auf Christus herabsieht. Mitte des 16. Jahrhunderts. Flachrelief.

Bronze.

Oval.

H. 3,2, Br. 4,2 cm.

Erworben 1 8 9 0 / 9 1 . — A b b . Taf. 79.

Spätrenaissance und Barock.

Unbestimmte Meister.

1009. (Inv. 7204.) Thronende Madonna zwischen den Heiligen Sebastian und Laurentius. Unter dem Thron das Wappen der Familie Aldobrandini mit dem Kardinalshut. Zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts. Halbrelief. Bronze. Oval. H. 10, Br. 7,7 cm. Oben zwei Durchbohrungen. Erworben 1 9 1 6 als Geschenk. — Abb. Taf. 79.

1010. (Inv. 7118.) Muskelmann. Fast in Vorderansicht mit erhobenem rechten Arm und zurückgestelltem rechten Bein. Als Abschluß ein abgestufter Sockel. In schmaler Leistenrahmung. Ende des 16. Jahrhunderts. Ein zweites Exemplar bisher nicht bekannt. Das ebenso gerahmte und den gleichen Sockel zeigende Gegenstück mit der Darstellung der Rückenansicht bei genauer Wiederholung der Bewegung in der Sammlung G. v. Rhö, vgl. E. W. Braun: Ktlg. d. Slg. v. Rhö (Östr. Privatsammlungen Bd. I) Taf. X L V I I I , C. — Bode, Amtl. Berichte X X X I I I S. 239 mit Abb. Flachrelief. Bronze, mit Lacküberzug. H. 8,2, Br. 3,3, cm. Erworben 1 9 1 2 in Italien. Geschenk. — Abb. Taf. 82.

1011. (Inv. 3080.) Temperantia. Stehende weibliche Figur, die mit der Linken aus einer Kanne Wasser in eine Schale gießt, welche sie in der Rechten hält. Mit den folgenden drei Nummern zu einer Serie gehörig. Vgl. Nr. 1014. 1012. (Inv. 3081.) Prudentia. Stehende weibliche Figur, in der Rechten die Schlange, in der Linken den Spiegel haltend. 1013. (Inv. 3082.) Caritas. Stehende weibliche Figur, mit einem Säugling auf dem linken Arm. Zu beiden Seiten drängt sich je ein Kind an sie heran. 1014. (Inv. 3092.) Justizia. Stehende weibliche Figur, in der Rechten das Schwert, in der Linken die Wage. 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts. Flachrelief. Bronze. Abb. Taf. 82.

Oval.

H. 7,8, Br. 4,6 cm.

Oben u. unten je eine Durchbohrung.

Erworben 1907. —

1015. (Α. N. 1350. Inv. 1606.) Herkules. Nackt steht der Held auf seine Keule gestützt, den Kopf nach rechts gewendet. Unter dem rechten Arm hält er die Löwenhaut. Rechts in der Landschaft Herkules mit dem Löwen ringend. Ende des 16. Jahrhunderts. Mit der folgenden Nummer zusammengehörig. Halbrelief. Bronze, vergoldet. Oval. H. 4,8, Br. 3,6 cm. Erworben 1889/90. — Abb. Taf. 78.

1016. (Α. Ν. 1351. Inv. 1882.) Herkules und Antäus. Herkules, vom Rücken gesehen, preßt den schlaff herabhängenden, nach rechts geneigten Körper des Antäus an sich. Landschaftlicher Grund. Ende des 16. Jahrhunderts. Vgl. Nr. 1 0 1 5 . Halbrelief. Bronze, vergoldet. Oval. H. 4,8, Br. 3,7 cm.

Erworben 1890/91. — Abb. Taf. 78.

1017. (Α. N. 1345. Inv. 1832.) Amor auf einem Schwan reitend. Amor, von einem leichtem Mantel umflattert, in der erhobenen Rechten einen Pfeil, lenkt den Schwan nach links. Ende des 16. Jahrhunderts. Die Matrize zu diesem Stück in Florenz, Museo Naz. Nr. 270 (mit Gegenstück). Flachrelief. Blei. Oval. H. 7,5, Br. 6,5 cm. Oben und unten je eine Durchbohrung. Erworben 1891 (Sammlung Falcke). — Abb. Taf. 83.

1018. (Α. N. 1337. I n v · 1694.) Neptun. Den Dreizack in der erhobenen Rechten haltend, jagt Neptun mit den Seepferden nach links über die Wellen. Vorn liegt ein nackter junger Mann. Eine Art Wolkenkranz umfaßt das Ganze. Ende des 16. Jahrhunderts. Halbrelief. Bronze. Rund.

Dm. 7,3 cm.

Erworben 1889/90. — Abb. Taf. 82.

1019. (Α. N. 1340. Inv. 2235.) Leda mit dem Schwan. Auf der Erde nach rechts hingestreckt küßt Leda den in ihrem Schöße liegenden Schwan. Die Rechte stützt sie auf die Felsbank, über die ihr Gewand gelegt ist. Gebirgiger Hintergrund. Ende des 16. Jahrhunderts. Der bekannten, angeblich auf Michelangelo zurückgehenden Komposition frei nachgebildet. Halbrelief. Blei. Oval. H. 6,7, Br. 8,3 cm. Erworben 1895. Geschenk. — Abb. Taf. 83.

1020. (Α. N. 1349. Inv. 1930.) Perseus befreit Andromeda. Der bewaffnete Perseus stürmt auf dem Pegasus gegen den Drachen links unten im Wasser an. Rechts hinten an einen Fels gefesselt Andromeda. Vorn am Boden neben einer emporblickenden, aufrechtstehenden Frau das klagende Königspaar. 17*

II. Plaketten.

132 Ende des 16. Jahrhunderts. Halbrelief. Bronze, vergoldet. Oval. 1892. Geschenk. — Abb. Taf. 83.

H. 10,8, Br. 7,7 cm.

Oben hart am Rande durchbohrt.

Erworben

1021. (A.N. 1331. Inv. 1443.) Juno, Venus und Minerva. In der Mitte Venus, von vorn gesehen; zu ihren Füßen Amor. Links, von hinten gesehen, Juno, den Pfau neben sich zur Linken, gleichfalls nackt; rechts etwas zurück Minerva in Rüstung, neben ihr ein Wiesel. Ende des 16. Jahrhunderts. Vgl. Venedig, Mus. arch. Nr. 1 5 1 (als Giovanni Bernardi). Flachrelief. Blei. Rund. Dm. 7,2 cm. Rechts und links je eine Durchbohrung. Kunstkammer. — Abb. Taf. 83.

1022. (Α. N. 827. Inv. 1224.) Amoretten mit dem Adler Jupiters. Den seine Flügel breitenden Adler umspielen zwei Amoretten. Pfeil, Beil u. a. vorn zwischen dem aufwachsenden Blätterstrauß. Links oben Strahlen der Sonne. In profilierter Umrahmung. Ende des 16. Jahrhunderts. Halbrelief. Bronze. Oval. H. 5,8, Br. 4,8 cm. G. Güterbock. — Abb. Taf. 78.

Oben durchbohrt.

Erworben

1889.

Geschenk des Herrn

1023. (Α. N. 1281. Inv. 1373.) Stehende Madonna. Maria, Kopf und Schultern von dem Mantel bedeckt, hält irn linken Arm das Kind, das an ihrer Brust trinkt. Unterhalb Wolken und ein Cherub. Ende des 16. Jahrhunderts. Molinier, Les plaq. Nr. 754. Halbrelief. Bronze. Oval. H. 8,8, Br. 5,3 cm. Am Rande 8 Durchbohrungen. 1828 mit der Sammlung Bartholdi. — Abb. Taf. 80.

Kunstkammer.

Erworben

1024. (Α. N. 1303. Inv. 2453.) Segnender Christus. Stehend, mit dünnem, flatterndem Manteltuch bekleidet, in der Linken die Weltkugel, die Rechte im Segensgestus erhoben. Um 1600. Flachrelief. Bronze.

H. 10,2, Br. 6,3 cm.

Oben durchbohrt.

Erworben

1899.

Geschenk. — Abb. Taf. 81.

1025. (Α. N. 998. Inv. 781.) Maria in Halbfigur. Maria in faltigem Gewand, mit lang herabfallendem Kopftuch, nach links gewendet. Die Linke mit klagendem Ausdruck erhoben. Lombardisch (?) um 1600. Hochrelief, ohne Grund. Bronze, versilbert. Kunstkammer. — Abb. Taf. 78.

H. 6,8, Br. 8 cm.

Unterhalb der Hände je eine Durchbohrung.

1026. (A.N. 1287. Inv. 1549.) Christus und die Apostel. Links Christus, rechts drei Apostel, die seiner Rede lauschen. Im Hintergrund bergige Landschaft. Zwei Karyatiden tragen den Architrav der Umrahmung. Ende des 16. Jahrhunderts. Flachrelief. Bronze. H. 13, Br. 10 cm.

Erworben 1889.

Geschenk. — Abb. Taf. 67.

1027. (Α. N. 1291. Inv. 1552.) Stäupung Christi. Christus, an eine Säule gebunden, wird von zwei Männern gegeißelt. Zwei kandelaberartige Säulen tragen den Architrav, auf dem in einer mit Cherub abschließenden Lünette die Grablegung dargestellt ist. Unten die spätere Bezeichnung: A M · 1602 (9?). Ende des 16. Jahrhunderts. Freie Wiederholung des Freskos von Sabastiano del Piombo in S. Pietro in Vincoli zu Rom. Flachrelief. Bronze. Reste von Versilberung. Kußtafel mit angelöteter Stütze. H. 9,3, Br. 6,4 cm. Erworben 1880. Geschenk. — Abb. Taf. 66.

1028. (A.N. 1296. Inv. 1361.) Beweinung Christi. Im Vordergrund liegt der Leichnam Christi ausgestreckt. Maria hat den linken Arm gefaßt, während eine zweite Frau von hinten den Kopf zwischen ihren Händen hält. Hinter dieser Gruppe rechts Frauen und Männer. Im Hintergrund Golgatha. Auf dem oberen Rand der viereckigen Umrahmung die Inschrift: P A X VOBIS. In der oberen Abschlußlünette die drei Marien am Grabe Christi kniend. Auf dem Sarkophag rechts der Engel. In der halbrunden Umrahmung die Inschrift: DOMINICVS · C A F F V S · PROTHONOTARIVS · APLICVS. (Andere Exemplare mit der Umschrift: HVMANI • GENERIS · S E R V A T O R I · A N D R E A S · C A R D E V A E . ) Kußtafel. Ende des 16. Jahrhunderts. Molinier, Les plaq. Nr. 569 und 570 (die Lünette allein). Flachrelief. Bronze, vergoldet. H. 18,8, Br. 11,2 cm. Erworben 1886 in Bologna. — Abb. Taf. 67. 1029. (Inv. 7207.) Säugende Madonna. In Vordersicht, den rechten Fuß auf einem Schemel stellend. Das faltenreiche Gewand fällt bis zum Boden, dessen Fliesen durch Gravierung bezeichnet sind. Mittelitalienisch um 1600. Flachrelief, der Grund ausgeschnitten. Taf. 84.

Bronze.

H. 10, Br. 10 cm.

Eworben

1916

als Geschenk. —

Abb.

Spätrenaissance und Barock.

133

Unbestimmte Meister.

1030. (Inv. 7180.) Kreuzigung Christi. Links vom Kreuz Maria mit gerungenen Händen, rechts Johannes, die Rechte auf der Brust, emporblickend. Um

1600.

Halbrelief.

Bronze.

Oval.

H. 9 , 1 , Br. 5,1 cm.

Oben

eine Durchbohrung.

Erworben

1914

in Italien.



A b b . T a f . 80.

1031. (Inv. 1395.) Der hl. Sebastian, an einen Baum gefesselt. ihm die Pfeile aus der Brust zieht. Um 1600. Flachrelief.

Bronze, vergoldet.

Ohne Grund.

Links neben Sebastian die hl. Irene, die

H. 5,7, Br. 5,1 cm.

Erworben

1898. — A b b . Taf. 84.

1032. (A.N. 1372. Inv. 2054.) Constantia. Im Profil nach links sitzend, die Rechte erhoben, den linken Arm auf eine Säule gestützt. Der rechte Fuß ist auf eine Kugel gestellt. Unten eingraviert: CONSTANTIA. Um

1600.

Flachrelief.

Bronze.

Oben und unten gerundetes Viereck.

H. 4,8, Br. 4 cm.

Oben und unten je eine Durch-

bohrung. — A b b . Taf. 84.

1033. (A.N. 1344. Inv. 2214.) Triumph der Galathea. Auf der von zwei Seepferden nach links gezogenen Muschel steht Galathea, mit weit übergreifendem linken Arm und flatterdem Schleier. Neben ihr ein Putto mit dem Dreizack, im Wasser ein anderer. Um 1600. Halbrelief.

In Anlehnung an Raffael. Bronze, vergoldet. Oval.

H. 4,6, Br. 4,2 cm.

Erworben

1894.

Geschenk.



Abb.

Taf. 84.

1034. (Α. N. 1348. Inv. 2152.) Bacchanal. In der Mitte der trunkene Silen, der von einigen Bacchanten und einem auf der Erde sitzenden Faun gestützt wird. Hinter ihm der Panther. Ringsherum fünf flötende und tanzende Bacchanten. Mit Perlenschnur eingefaßt. 1 7 . Jahrhundert.

Die Darstellung in Anlehnung an eine große Radierung (B. 38) des Pietro T e s t a ( 1 6 1 4 — 1 6 5 0 ) ,

vgl. die Bemerkung bei E . Tietze-Conrat: Die Erfindung im Relief, ein Beitrag zur Geschichte der Kleinkunst. Jahrb. d. Wiener Kunstslg. Bd. X X X V , Flachrelief.

Bronze.

Oval.

1 9 2 0 , S. 162.

H. 5,9, Br. 7,5 cm.

Erworben 1 8 9 3 . — Abb. Taf. 83.

1035. (Α. N. 1356. Inv. 2064.) Herkules und Omphale auf einer Felsbank sitzend. Omphale mit dem Löwenfell über dem Kopf und der Keule in der Rechten umfaßt mit der Linken den mit dem Tamburin spielenden Herkules. Mit profiliertem Rand. 1. Hälfte des 17. Jahrhunderts. Farnese zu R o m (Voss).

Nach

Gestochen

einer Darstellung auf Annibale Carraccis Deckengemälde

von Carlo Cesio

(B.

25) und vom

Meister

B.V.O.

im Palazzo

(Nagler,

Mon. I.

2116). Halbrelief.

Bronze.

Rund.

Dm. 6,5 cm.

Erworben 1 8 9 2 . — A b b . Taf. 84.

1036. (Α. N. 1314. Inv. 2237.) Christusknabe. Im Freien sitzend; in der Rechten das Kreuz. Links neben ihm das Lamm. 17. Jahrhundert.

Nach

einem Stich

der Guido Reni-Schule,

vgl. Bartsch,

Bd. X V I I I ,

S. 3 2 3 ,

Nr. 28.

Ein

anderes Exemplar der Plakette in Brescia, Nr. 1 5 9 , (Rizzini S. 59, A b b . Taf. IV). Halbrelief.

Blei.

Oval.

H. 5, Br. 3,6 cm.

Erworben 1 8 9 5 .

Geschenk. — A b b . Taf. 84.

1037. (Α. N. 1327. Inv. 1938.) Vision eines Mönches. Neben einem Baum kniet nach links ein Mönch mit erhobenen Händen, von dem über ihm schwebenden Christus ein Buch entgegennehmend; links hinten sitzt ein andrer Mönch lesend. 1 7 . Jahrhundert. Flachrelief.

Bronze.

Zugespitztes Oval.

H. 4,8,

Br. 2,8 cm.

Erworben 1892.

Geschenk. — A b b . Taf. 84.

1038. (A.N. 1330. Inv. 1693.) Jupiter und Jo. Nebeneinander auf einer Bank in freier Landschaft sitzend. Rechts neben Jupiter der Adler, links neben der vom Rücken gesehenen Jo Amor. Oben in den Wolken Juno. Mit einem Bandgeflecht eingerahmt. 1 7 . Jahrhundert. Flachrelief.

N a c h einem Stich des Marco d'Angeli

Bronze.

Oval.

Η 6,2, Br. 4,9 cm.

del

Moro, datiert 1 5 6 5 (B. 4).

Erworben 1889/90. — A b b . T a f . 83.

1039. (A.N. 1302. Inv. 1890.) Dreieinigkeit. Über den Wolken rechts und links vor der Weltkugel Gottvater und Christus; über ihnen die Taube. Unter der Kugel ein fliegender Putto, eine Landschaft und die Unterschrift: ROMA. R ü c k s e i t e : Erzengel Michael. Auf Wolken stehend mit der Kreuzfahne und dem Lammsymbol; rechts und links von ihm je drei singende Engel. Von einfacher Leiste umrahmt. 17. Jahrhundert. Halbrelief.

Bronze, vergoldet.

Achteckig.

H. 4,4, Br. 3,7 cm.

Erworben 1 8 9 1 . — (Rückseite) A b b . Taf. 84.

II. Plaketten.

134

1040. (Α. Ν. 1322. Inv. 2215.) Brustbild des hl. Franziskus. Im Profil nach links, einem kleinen Kruzifix zugewandt. Die Rechte ist an die Brust, die Linke auf einen Schädel gelegt. 1 7 . Jahrhundert. Flachrelief. Kupfer.

H. 3 , 1 , Br. 2,7 cm.

Erworben

1894.

Geschenk. — A b b . Taf. 84.

1041. (Α. N. 1324. Inv. 1396.) Brustbild des hl. Antonius. Der Heilige, nach links gewendet, hält im rechten Arm das Jesuskind, in der Linken einen Lilienstengel. Oben die Umschrift: A N T D. In einem oben mit Pilgermuschel und Bandschleife verzierten Rahmen. 17. Jahrhundert. Flachrelief.

Bronze.

Rund.

Dm. 5 — 5 , 1 , mit Umrahmung 7 cm.

Erworben

1887

in Italien.

Geschenk des

Herrn Dr. Darmstädter. — A b b . Taf. 84.

1042. (Α. N. 1 3 1 7 . Inv. 1386.) Brustbild der Maria. Nimbus.

Im Profil nach rechts gewendet, mit Kopfschleier und

1 7 . Jahrhundert. Flachrelief.

Bronze.

Oval.

H. 3,5, Br. 2,4 cm.

Kunstkammer. — Abb. Taf. 8 1 .

1043. (Inv. 5978.) Beweinung Christi. Dieselbe Komposition wie Nr. 49, doch die dort am Boden liegen, hier am Kreuz aufgehängt.

sind die Marterwerkzeuge,

17. Jahrhundert. Flachrelief.

Bronze.

H. 4,6, Br. 3,3 cm.

Erworben

1 9 1 0 . — A b b . Taf. 84.

1044. (Α. N. 1276. Inv. 1355.) Verstoßung der Hagar. In Halbfigur. Rechts Hagar mit dem weinenden Ismael. Sie blickt auf Abraham zurück, der die Linke erhoben hat und mit der Rechten auf Ismael zeigt. Links neben ihm die vom Rücken gesehene Sarah. Rechteckig in rundem, mit Ornamenten gefüllten Rahmen. Ende

des

17. Jahrhunderts.

Halbrelief.

Blei.

Rund.

1045. (Α. N. 1309. Inv. 1682.) 17. Jahrhundert. Halbrelief.

Bronze.

Nach

dem

Dm. 7,2 cm.

Gemälde des Guercino Erworben 1889.

Brera.

Im Profil nach links; mit langem Lockenhaar.

Brustbild Christi.

Trapezförmig.

in der

Geschenk. — A b b . Taf. 84.

H. 9,5, Br. 7,7 cm.

Mit feststehender Öse.

Erworben

1889/90. —

Abb.

Taf. 8 1 .

1046. (A.N. 1304. Inv. 1366.) Salvator mundi. die Rechte zum Segnen erhoben.

Christus in Halbfigur von vorn, in der Linken die Weltkugel,

1 7 . Jahrhundert. Halbrelief. 1889.

Bronze, vergoldet.

Im Halbrund abschließend.

H. 3 , 1 , Br. 2,3 cm.

Oben durchbohrt.

Erworben

Geschenk. — A b b . Taf. 8 1 .

1047. (Α. N. 996. Inv. 1554.) Ecce homo. Brustbild Christi von vorn gesehen. Auf dem langen Lockenhaar eine Dornenkrone. Oben die Buchstaben I • R · Ν · Einfach profilierter Rand. 1 7 . Jahrhundert. Flachrelief.

Molinier, L e s plaq. Nr. 556.

Bronze, mit Resten von Vergoldung.

H. 6,3, Br 5,2 cm.

Oben durchbohrt. Erworben 1889.

Ge-

schenk. — A b b . T a f . 8 1 .

1048. (Α. N. 1306. Inv. 2208.) Salvator mundi. Kopf Christi mit der Dornenkrone auf dem langen Lockenhaar; im Profil nach links. Die Umschrift: SAL(vator) | MVN(di). R ü c k s e i t e : Hl. Karl und hl. Franziskus. Unter der schwebenden Taube des hl. Geistes die einander zugewendeten Büsten zweier Heiligen mit der Unterschrift: S. F R A N C E S C O j S. C A R L O . E n d e des 1 7 . Jahrhunderts. Halbrelief.

Bronze.

Oval.

H. 5, Br. 4,1 cm.

Mit Öse.

Erworben 1894.

1049. (Α. N. 1323. Inv. 1381.) Maria, dem hl. Hieronymus erscheinend. Der schaft hingestreckt, neben dem Kreuz, mit dem Totenschädel in der wo rechts in den Wolken die Madonna mit dem Kind erscheint. Der mit zwei Lilien in zwei der vier Felder. Ein Rankenwerk mit Putten

Geschenk. — A b b . Taf. 8 1 .

Heilige liegt links in der LandLinken und blickt nach oben, L ö w e rechts hält ein Wappen umschließt das Ganze.

1 7 . Jahrhundert. Halbrelief.

Bronze.

Rund.

Dm. 7 cm.

Erworben 1 8 8 9 . — A b b . Taf. 84.

1050. (Inv. 7159.) Die Dreieinigkeit. A u f Wolken thront links Gottvater und weist auf den rechts gelagerten toten Christus, der von einem Engel gehalten wird. Darüber schwebt die Taube in der Glorie. Drei Engel flattern in den Wolken. E n d e des 1 7 . Jahrhunderts. Flachrelief.

Bronze.

Rund.

Dm. 9,1 cm.

Erworben

1 9 1 3 . — A b b . Taf. 84.

Spanische Plaketten.

135

1051. (Α. Ν. 1366. Inv. 2822.) Tänzerin. In lebhafter Tanzbewegung nach links schlägt die mit leichtem Gewand bekleidete Frau den hocherhobenen Triangel. Zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts. Flachrelief. Kupfer, getrieben. Oval.

H. 4,4, Br. 2,6 cm.

Erworben 1904.

Geschenk. — Abb. Taf. 84.

1052. (Inv. 5573.) Ein Gastmahl. An einem Tisch sitzen ein alter bärtiger Mann, ein Krieger und eine Frau, dahinter steht ein Mädchen. Umrahmung von leicht geschwungener Rocaille, oben ein Engelskopf. 18. Jahrhundert. Beschlagstück. Flachrelief. Vergoldete Bronze. Durchbohrung. Erworben 1909. — Abb. Taf. 84.

H. 3,8, Br. 4 cm.

Rechts und links des Cherub je eine

1053. (Α. N. 1360. Inv. 2461.) Theseus, den Kentaur tötend. In der erhobenen Rechten das Schwert schwingend, dringt Theseus gegen den rechts zusammengebrochenen Kentaur an, den er mit der Linken am Halse gepackt hat. Ende des 18. Jahrhunderts. In der Art des Canova. Halbrelief. Silber. H. 4,5. Br. 5,3 cm. Erworben 1899.

Geschenk. — Abb. Taf. 84.

Spanische Plaketten. vom Ende des 16. und Anfang des 17. Jahrhunderts. 1054. (Inv. i486.) Der hl. Hieronymus. Der Heilige kniet in einer steinigen Landschaft. In der linken Hand hält er einen Stein, in der rechten das Kreuz. Vor ihm der Löwe, Buch und Totenschädel. Der Kardinalshut hängt an einem Baum links hinter dem Heiligen. Auf dem geöffneten Buch die Buchstaben S I. (San Jeronimo). Diese und die folgenden Plaketten sind Arbeiten von offensichtlich fabrikmäßiger Herstellung vom Ende des 16. und Anfang des 17. Jahrhunderts nach den verschiedensten italienischen, deutschen, niederländischen und spanischen Vorlagen. Die Plaketten sind rechteckig, oval oder rund, als Kußtafel montiert oder mit Anhängern versehen. Einzelne Stücke sind bemalt oder zeigen Spuren von Email. Aufler den Berliner Stücken kommen vor: Verkündigung, Geburt, Anbetung der Könige, Petrus, Beweinung unter dem Kreuz, E c c e Homo, der hl. Antonius(?), die hl. Lucia, der hl. Bernhard von Clairveaux, der hl. Dominikus, der hl. Franciskus, zwei Märtyrer und die hl. Katharina. Vgl. Hill, The Whitcombe Green Plaquettes. Burlgt. Mag. X X X , S. 1 1 0 und E. W. Braun, Über eine Gruppe spanischer Spätrenaissance-Plaketten. Archiv für Medaillenund Plakettenkunde, Bd. III, S. 15 ff. Halbrelief. Bronze, vergoldet u. naturalistisch bemalt. H. 9,7, Br. 6,9 cm. Oben durchbohrt. Erworben 1887 in Venedig. Geschenk des Herrn Dr. J . Simon. — Abb. Taf. 85.

1055. (Α. N. 1012. Inv. 2820.) Der hl. Sebastian. Stehend, mit dem rechten Arm nach oben, mit dem linken nach unten an einen Baum gefesselt. Der Leib von Pfeilen durchbohrt. Rechts und links Gestrüpp. Der Rahmen ist ornamentiert. Hochrelief mit durchbrochenem Grund. Bronze, vergoldet und stellenweise hellblau emailliert. Br. 7,7 cm. Erworben 1904. Geschenk. — Abb. Taf. 85.

1056. (A.N. sichel. ist ein Ecken

Oval. H. 10,5,

1315. Inv. 2150.) Die unbefleckte Empfängnis. Maria in einer Strahlenmandorla auf der MondSie hat die Hände gefaltet und ist mit einem Sternennimbus geschmückt. Um die Mandorla strickartiger Gürtel gelegt, der sich in gleichen Abständen gleichmäßig verdickt. In den vier je ein Engelskopf.

Halbrelief.

Bronze.

H. 9,8, Br 7,7 cm.

Oben durchbohrt.

Erworben 1893. — Abb. Taf. 85.

1057. (Α. N. 1072. Inv. 1216.) Johannes der Täufer in Halbfigur. Von vorn gesehen, den Blick nach oben gerichtet. Er ist mit einem Fellrock bekleidet, hat die Rechte auf die Brust gelegt und hält in der Linken ein Buch mit dem Lamm. Der Kreuzstab liegt im linken Arm. Oben die Inschrift: NON SV I REXIT I MAIOR. In eckigem Rahmen. Halbrelief. Bronze. H. 10,1, Br. 7,1 cm. Oberhalb des Kopfes eine Durchbohrung. Erworben 1889. des Herrn G. Güterbock. — Abb. Taf. 85.

Geschenk

1058. (Α. N. 1280. Inv. 1371.) Madonna in Halbfigur. Maria in Vorderansicht über einer Mondsichel. hält das nackte Kind, das in der Linken einen Apfel hält und die Rechte segnend erhebt.

Sie

II. Plaketten.

136

Molinier, Les plaq. Nr. 428. Ausschnitt aus einer rechteckigen Plakette mit einem flammenartigen unteren Abschluß. Halbrelief. Bronze. Rund. Dm. 9,2 cm. Erworben 1880 in Florenz mit der Slg. Bardini. — Abb. Taf. 85.

1059. (Inv. 1708.) Die hl. Familie in der Werkstatt. Im Vordergrund Joseph im Arbeitskittel mit dem Christusknaben beschäftigt, der eine Säge mit beiden Händen ergriffen hat. Im Hintergrund rechts unter einer Dacharchitektur Maria vor einer Spulrolle. Über ihr in einer Wolke ein Engel mit vor der Brust gekreuzten Armen, der ihr in ihrer Beschäftigung zuschaut. Halbrelief.

Bronze.

H. 10, Br. 8 cm.

Mit

feststehender

Öse.

Erworben

1889 in Spanien.

Geschenk. —

Abb. Taf. 85.

1060· (Inv. 2986.) Die büßende Magdalena. Bis zu den Knien sichtbar, in beiden Händen das Kreuz, zu dem sie aufblickt. Vorn rechts eine Salbbüchse, an einem Baumstamm eine Lederpeitsche und der Totenkopf. Links im Hintergrund eine Stadt. Halbrelief. Taf. 85.

Bronze.

H. 10, Br. 7 cm.

Mit

feststehender Öse.

Erworben

Berichtigungen. 51. Zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts. 425. Lies: Α. N. 716 statt 761.

1906

als Geschenk. — Abb.

Künstlerverzeichnis.

Enzola, Giovanni Francesco Nr. 593 Abondio, Antonio Nr.265, 925, 976. Abondio, Art des Antonio Nr. 928. ! —607. Antico, Pier Jacopo Alari-Bonacolsi gen. Nr. 613—617. Filarete, Antonio Nr. 5, 612. Arciani, Daniele Nr. 525. Fondati, Agostini dei Nr. 625. Ardenti, Alessandro s. Meister Α. A. Ardenti, Agostino s. Meister A. A. i Galeotti, Pietro Paolo Nr. 514. Gambello, Vittore, gen. Camelio Bellano, Bartolomeo Nr. 17, 3 4 4 ! Nr. 575—576. —345, 546. i Gasparo Nr. 38. Belli, Valerio Nr. 749—853. Geremia, Christoforo di Nr. 345, Belli, Art des Valerio, Nr. 8 5 4 — 8 5 9 . 611—612. Benedetto da Maiano s. Maiano. Ghiberti, Lorenzo Nr. 2 9 0 . Bernardi, Giovanni B. d a Castel Giorgio, Francesco di Nr. 305. Bolognese Nr. 8, 777, 8 6 0 — ' Guazzalotti, Andrea Nr. 611. 9 2 2 , 1021. Bernardi, Art des Giovanni Nr. 923. 1 Hameran, Albert Nr. 951—952. Bertoldo di Giovanni Nr. 6, 3 0 4 | - 3 1 9 , 370. I Lautizio, (von Perugia) Nr. 712—713. Boggio, Gian Francesco di Nr. 646. j Leonardo da Vinci Nr. 7 2 6 — 7 2 9 . Boldu, Giovanni Nr. 643. Leoni, Leone Nr. 14, 266, 9 2 9 — 9 3 0 . Bonzagni, Gian Francesco Nr. 646. j Leoni, Art des Leone Nr. 923, 931 Bramante, D o n a t o , d a U r b i n o Nr. 515, l —933. ! 619—631. Leopardi, Alessandro Nr. 23, 537. Brescia, Francesco Ant. da Nr. 482, j Lombardi, Antonio Nr. 23, 2 4 — 2 7 . 642-645. Lombardi, Pietro Nr. 577. Lombardi, Tullio Nr. 2 4 — 2 7 , 492, Callistus, Thomas Nr. 610. 578—581. Camelio, s. Gambello Campagna, Girolamo Nr. 29, 972. ι Maiano, Benedetto da Nr. 326—327, Caradossa, Christoforo Foppa gen. 340· Nr. 263, 589, 619, 622, 625. Meister A. A. Nr. 2 5 6 — 2 5 9 . Caraglio, Giovanni Jacopo Nr. 924. Meister AN. GO. Nr. 238, 264. Cavallerino, Niccolö Nr. 729. Meister der Barbarigo-Reliefs Nr. 23, Cavino, Giovanni Nr. 813. 24. Cesati, Alessandro Nr. 931. Meister des hl. Hieronymus Nr. 36. Cellini, Benvenuto Nr. 8—13. j Meister I. F. P. Nr. 618. Civitale, Matteo Nr. 340. Meister JO. F. F. Nr. 506, 515, Corniole, Giovanni delle Nr. 506, j 646—668. 646. Meister M. C. Nr. 632. Melioli, Bartolomeo Nr. 633 —641. Michelangelo Nr. 875, 880. Donatello, Nr. 1—4, 2 9 1 — 2 9 9 a, 349—355. I Michelozzi, Michelozzo Nr. 301 bis 303. Duccio, Agostino di Nr. 300, 630. !

B i l d w e r k e II, a.

i Milano, Amadio da Nr. 541. I Moderno Nr. 371,431—503,538,931. I Moderno, Art des Nr. 5 0 4 — 5 3 2 . Nassaro, Matteo del

Nr. 824.

I Ol ivieri, Maffeo Nr. 538. I Pastorino di Giovanni Michele I Nr. 2 3 4 — 2 3 8 , 306, 649. I Peregrimus s. Meister I. F. P. Pisa, Giovanni da Nr. 346—348. Poggini, Gianpaolo Nr. 14, 233, 877, 880. Polo, Domenico di Nr. 224. Ι Riccio, Andrea Briosco gen. Nr. 16, 3 5 6 — 3 8 9 , 537. Riccio, Werkstatt, Nachfolger Nr. 390 bis 430. Robbia, Andrea della Nr. 535. Robbia, Luca della Nr. 455. Rossellino, Antonio Nr. 3 2 2 — 3 2 5 . Ruberto, Gian Francesco Nr. 490, 544· Ruspagiari, Alfonso Nr. 2 5 2 — 2 5 5 , 599· Sansovino, Jacopo Nr. 28—31. Sansovino, Art des Jacopo Nr. 9 3 5 bis 950. Savii, T h o m a s di Nr. 934. Signoretti, Gian Antonio Nr. 2 6 0 —261. Soldani, Massimiliano Nr. 953— 955. Sperandio, Nr. 2 7 2 — 2 7 4 . Spinelli, Andrea Nr. 562. Spinelli, Niccolö di Farzone Nr. 328. Ulocrino

Nr. 418—430, 475, 534.

Verrocchio, Andrea Nr. 320—321. Vittoria, Alessandro Nr. 248.

18

VERGLEICHENDES VERZEICHNIS DER NUMMERN DER 2. AUFLAGE MIT DENEN DER DRITTEN. 2. A u f l a g e j 3 · A u f l a g e 2. A u f l a g e | 3 . A u f l a g e 2. A u f l a g e ^ . A u f l a g e 2. A u f l a g e 3. A u f l a g e 2. A u f l a g e 3. A u f l a g e 2. A u f l a g e 3. A u f l a g e 428

1

43° 431 43 2 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442

4

443 444 445 446 447 448 449 45° 451 452 453 454 455 456 457 458 459 479 480 481 482 483 484 485

486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496

7 5 38 2

3 27 26 24 28

82

5°' 502

83 84 85 86

5°3 5°4 55 506

87 88

507 508

89 90

555 556

'45 146

557 558

'47 148 149

559 S60

56' 562

91 93 94

563 564 565 566

95 96

567 568

35 •9 20 21

515 516

97 98

569 570

517 518

99 too

519

ΙΟΙ

36

520

102

37

521 522

io4

57' 572 573 574 575 576

30 31 33 25 18

39 40 43 45 46 47 49 5'

509 5'" 511 51 2 513 514

527 528

52

54 672

S3' S32

673 670 37

533 535 536

58

537

59 60 61 62

538

67 68 70 71 72

5 106 108 109

525 526

529 530

63 64 66

i o

523 524

539 54° 541 542 543 544 545 546 547 548

497 498

73 74 76

549 55° 55' 552

499 500

77 80

553 554

I 10



I I I I 12

" 3 114 116 I 15 119 121 123 124 126 127 128 I 29

577 578 579 580 581 582 583 584 585 586 587 588 589

59° 59' 592 593 594

'3' 132

595

133 I 34 135 136

597

137 138 '39 140 Η ' 143 '44

596 598

599 600 601 602 603 604 605 606 607

'5' 152 '54 '55 156 '57 '58 '59 161 162 163 164 '65 166 167 168 169 170 171 172

608 609 610 611 612 614 615 617 618 619 620 621 622 623 624 62s

626 627 628 629 630 631 632

205 206 207 208 210 211 212 213 214

215 216 56 219 220 287 288 289 333 290 291 292 293 294

633 634

295

'73 176 177 178

635 636

296

'79 180 181 182

639 640 641 642

'83 184

643 644

'85 186 188 189 190 194 192

645 646 647 648 649 650

'93 '95 196 197 198 199 191 200 202 203 204

637 638

65' 652

653 654 655 656 657 658 659 660 661 662

65

297 298 299 301 302 3°4 3°5 320 335 322 323

324 325 326 327 671 328 286 285

663 664 666 667 668 669 670 67 1 672

342 343 224 225 712

673 674 67c 676 677 678 679 680 681 682

347 348

68S 684 68 s 686 687 688 689 690 691 692

7'3 344 345 346

349 35° 936

709 710

339 34'

7 'S 716

711 712 7'3 7'4

723 724

38I 430 421 427

725 726 727 728

437 438

733 734

355 35^ 364 4'4 357 358

735 736 737 738 739 740

453 454

37° 366 386

741 742

525 436

743 744

455

745 746

457 44' 442

384 360

363 387 388 362

329 330 33' 336 337 338

423 424 422 380

353 354

695 696 697 698 699 700 701 702

705

4'9 420

35' 352

359 361

706 707 708

418

718 719 720 721 722

729 73° 73' 732

693 694

703 704

717

415 365 368 369 37' 372 373 374 375 39° 39' 395 392 393 413 378 382 425

439 443 444 445 446 447

;

449 45' 452

456

747 748

458

749 75° 75' 752

459 500 460

753 754

463

530

433 464

755 756

759 760 761 762

5°' 465 466 467 468 469 470

763 764

47' 472

765 766 767 768 769

477 516

757 758

'

473 474 479

Vergleichendes Verzeichnis der Nummern der 2. Auflage mit denen der Dritten.

139

2. Auflage'3. Auflage 2. Auflage^. Auflage 2 . Auflage 3 . Auflage 2. Auflage 3 . Auflage 2 . Auflage 3 . Auflage 2. Auflage^. Auflage

770 771 772 773 774 775

480 475

476 484



776

777 778 779

780 781 782

783 784 785 786 787 788 789 790 791 792 793 794 795

'

482 481 486 487

:

488 489 506

;

'

i

814 815

817 „ * 818 819

820 821 822 823 824

825

826 827 828

515 512 49 1

478 532 494 45° 517 529 589 59° 495

496

526

5°4

408 409 406 407

ι! ι

401 402

403

404

389 538 539 540 541 542 377 1022 412

831

410

833 834 835

618

832

836

837

838

839

840 841 842

843

411 434 435 396 397 398 399 548 549

520

518

522

;

853 854 855

856

857

858

859

863 865

405 1

852

493 514

513

!

851

860 861 862

492

'

846 847 848 849 850

509 5i°

490

813

o

507

511

797 798 799

8 l6

505

508

796

800 801 802 803 805 806 807 809 810 811 812

483 485

546 519

844 845

866 867 868 869 870 871 872 873

874 875

877 878 879 880

;

-

' :

;

88l

882 883 884 885 886 887

888

889 890 891 892

893 894 895

'

1

550 523 524 551 675 521 553 552 536 537 533 534 535 ' 574

566

547 56I

562 560

563 587

906 907 908 909 910 911 912

9*3

568

914

567

T

9 5

928

929 930 931 932 933 934 936 937 938 939

940 941

947 948 949 950 951 952 953 954 955 956 957 958 959

676

733 593 594 595

602

596

597 598 599

904

927

556 557 558 571 572 569 570 573 735 555 615 554 545

961

897

905

926

!25 559

706

607

903

923 924 925

942 943 944 945

896

898 899 900 901 902

916 917 918 919 920 921 922

600 604 605 611 612 610 613 616 617 608 609 308

309

689

307

310

946

960 961 962

963

964

965

966 967 968 969 970 971 972

973 974 975

976

977

978 980 981 982

983 985

988

989

991

3r3 311 314

316 614 627 621 620 619 622 623 624 625 626

417

628 632 629 630 636

634

638

637 635 633

640

639

641

317

646 647

666

648 650 649

651 653

992

6

993 994 995

996

1047

692 1025

997 998 999

IOOI 1002 1004 1005 1006 1007 1008 1009 IOIO 1011

XOI 2 1013 1014 1016 1020 1021

1022 1024 1025 1026 1027 1028 1029 1030 1031 1032 io

33 1035

93

720 722 682

1

;

743 745

690

741 732 956

694 688 678

723

709

1055 565 695

696

318 544 315

679

531

697 707 698 740

734

685 699

731 744

657

1036 1037 1039 1040

700 686 702 746

659

1042

724 703 705

652 656

658

660 662 663 664 66s 661 667

654 655

701 642

1041

1043

1044

1045

668 687

1049

748 440 680

1046 1047 1048

1051 1052 io

643

53 1054 1055

645

i°57

644 683 677

55

674 606 684

715 714

669

738 719

742 681 588

1056

1058 1060 1061 1062 1063 1064 1065 1066 1068 1069 1070 1071 1072 io

73

527

725

726 727 728

747 737

704 502

736 575 576 578 579 580 581 577

586

583 585 io57 582

I075

1076 1078 1079 1080

1081

1082 1083 1084 1085 1086 1087 1088 1089 1090 1091 1092 1093 1094

1095

1096 1097 1098 1099

1100

I ΙΟΙ I 102 IIO3 I 104 1105 I 106 I 107 1108 I 109

I I 10 IUI I I 12

1113 II 14 '"5 II 16 II 17

1118 I 119 I 120

I I 21 I 122 II23 I 124

1125 I 126 I 127 1128 I 129 1130 1131 1132 H33 "34 "35

1136

59 2 584

246 244

245 243

242 241

239

268 269

273 779

760 761 778

752 757 749

762

753 75° 751 758 763 764 . 773 755

766

754

"59

I 160 I 161 I 162 I 163 I 164 1165 1166 1167 1168 I 169 I 170 I 171 I 172 "73

1174

"75

1179

772 756 771

767

775

770 796 841 805 842 806

794 795

807

843

786 844 798

799

808 803 801

797 833

«139

787

"45

"57

1158

777 759

1138

1144

1156

"77

809 810 811

"43

"53 "54 "55

1176

769

812 788

813 789

790 814

783 8I5 785

1152

774

"37

1140 1141 I 142

"49 1150 "51

768 776

830 828 829 84Ο 8l6

1146 1147 1148

1178

1180 1181 1182 " 8 3 1184 "85 1186 1187 1188 1189 1190 I 191 I 192 "93 "94 "95

1196 "97

1198

"99 I 200 I 20 I I202 I2O3 I 204

1205 1206 1207 1208 1209 I 2 I0 I2I I 12 I 2 I2I3 I2I4 I2I5

!

826 827 782 784 817 8l8 819 820 821 822

845

846

793

847 858 849 850

851 834 835

791

852 853 792

823 824

82s 854 855

856 916 917 918 907 890 860 863 865 866 867 861 869 862 891

873 893

894

895

896 892

78 9° 5

898

888

889

899

900 901 871

874 875

876

140

Vergleichendes Verzeichnis der Nummern der Sammlung J. Simon usw.

2. Auflage |3A · uflage 2. Auflage^. Auflaget. Auflage 3. Auflag2.e Auflage;3·Auflage 2. Auflage 3. Auflag2.e Auflage^. Auflage 1015 ' 902 1280 ; 1058 1056 T2l6 1246 1387 i 281 877 1350 1315 1247 1281 1023 1042 1016 1388 1 251 1217 878 I3!7 9°3 13512 1282 1007 879 1249 1318 1218 950 952 !35 924 ^89 , 280 1250 969 978 1390 1 228 880 1284 967 1219 !354 927 «3!9 T355 980 1251 1286 1320 968 260 I 220 881 925 999 !39! 1252 1287 : 1026 1321 981 261 I 22 I 882 934 1392 1356 1035 1289 868 1322 1040 I 223 271 883 1254 933 1357 !393 431 929 I 290 1008 1049 1006 1224 884 1323 2 34 1255 1395 '359 1360 1291 ! 1027 1041 1396 1225 908 1257 1324 931 1053 235 r397 ; 1293 : 971 1327 1361 1258 1037 1226 1003 248 909 932 717 1294 1328 1362 1227 ! 910 1261 1004 1398 977 933 237 J399 1002 1262 1329 I 22g 966 91; 238 1295 : 970 i364 935 I 296 1028 1038 1366 1230 1263 1051 1400 912 937 2 54 133°1 1297 1022 1367 1231 1264 1401 938 252 957 I332 965 9*3 941 1232 1265 1299 1368 1402 914 !33 973 994 985 259 1300 1266 984 1369 264 974 '333 1403 '233 939 995 915 T234 940 1267 1301 ior8 1370 1404 : 249 1005 872 1337 998 1268 1302 1 1039 IOOI 1372 1032 278 919 947 I405 1339 ' 235 1269 1019 1236 964 1406 920 279 942 1340 1374 i3°3 ! 1024 1270 921 1342 i3°4 ! 1046 1407 283 1237 943 983 1375 959 1271 946 1238 922 1408 232 1343 1305 975 1377 958 963 1272 1048 1240 1306 1380 990 1410 885 1344 1033 945 255 1017 1273 1308 : 951 1381 1241 1414 886 376 944 '345 989 1242 1274 1309 ! 1045 1382 1478 906 926 948 1346 953 987 1310 976 92 1383 988 2230 887 1347 974 1243 1275 949 I 276 1044 1311 928 1348 1244 230 i 1034 1385 923 1278 1000 1020 1386 904 1245 1314 i 1036 265 1349

VERGLEICHENDES VERZEICHNIS DER NUMMERN DER J. SIMON MIT DENEN DES BRONZEKATALOGES (II. Teil 1 nzekatalog Bronzekatalog Simon-Katalog j TeilBro II, 3. Auflage Simon-Katalog ! Teil II, 3. Auflage Simon-Katalog 69 7° 118 205 258 A 2i;8B

15 53 272 263 256 257

258 C 301 331 349 353 355

258 247 276 231 275 274

361 367 370 373 375 456

SAMMLUNG 3. Auflage). ! Bronzekatalog j Teil II, 3. Auflage

i 1

233 236 262 229 270 960

Tafel 1

2

Tafel

4

2

Tafel 3

5

3:4

Tafel

4

Tafel

8

1:2

9

1:2

10

1:2

5

Tafel

11

1:2

12

1:2

13

1:2

6

Tafel

7

Tafel

8

Tafel

9

T a f e l 10

T a f e l 11

Mnfiri,

- •••«UMssat

T a f e l 12

mm 'mm Wmmm

T a f e l 13

Tafel 15

Tafel

Ι

®

16

Tafel 17

39

ca.

2

T a f e l 19

Tafel 2 0

T a f e l 21

Tafel 22

Tafel 2 3

» f

Tafel

24

Tafel 2 5

Tafel

26

Tafel 2 7 '

Tafel 2 8

Tafel

29

Tafel

30

Tafel

31

Tafel 3 2

Tafel

ewsrroc

33

T a f e l 34

353

Tafel

35

Tafel 3 6

Tafel 37

Tafel 3 8

Tafel 39

Tafel 4 0

T a f e l 41

Tafel

42

Tafel 4 3

Tafel 4 4

Tafel 45

Tafel

526

454

458

46

Tafel 47

Tafel 4 8

456

452

Tafel 49

500

Tafel 5 0

Tafel 51

545

Tafel

ΐΜ,-mmerr*

52

Tafel 5 3

Tafel 5 4

Tafel

55

Tafel 57

625

Tafel

59

Tafel

60

T a f e l 61

Tafel 6 2

Tafel 6 3

Tafel

7··

328

720

.

"fr

64

Tafel

Ϊ Ά , ζ Λ , α ΛI

65

Tafel

·..-,!'Λ.,! ..yMgjl»»

66

Tafel 6 7

Tafel

68

Tafel

69

Tafel

70

T a f e l 71

Tafel 7 2

Tafel 73

ISÄ

Tafel 75

864

Tafel 76

Tafel

924

939

77

Tafel 7 8

Tafel 79

1003

1004

1007

1005

1009

1006

1008

1000

Tafel

977

80

Tafel

81

Tafel 82

Tafel

990

1017

986

83

Tafel 8 4

Tafel 8 5