234 80 19MB
German Pages 82 [84] Year 1982
A K A D E M I E D E R LAND W I R T S C H A F T S W I S S E N S CHAFTEN D E R DEUTSCHEN DEMOKRATISCHEN R E P U B L I K
ARCHIV FÜR
GARTENBAU
55 l-J ms w m l-H
0
1 w I—I s w ö
ä
x + b k sin k a> x) durch ¿i
15»
C.
192
HEISEL,
Kähretoffaufnähme bei Hausrosen
eine algebraische zu ersetzen, da trigonometrische Funktionen ihrerseits durch unendliche Reihen darstellbar sind. Es wurde nun anhand einfacher Funktionen geprüft, bis zu welcher Potenz eine Reihe entwickelt werden muß, um den zu behandelnden Bereich mit genügender Genauigkeit reproduzieren zu können. Dabei wurde ermittelt, daß eine kubische Funktion tatsächlich ausreichend ist. Der für die Regression benutzte Nährstoffaufnahmefunktionstyp ist A = f(t) = n t t + n 2 t 2 + n 3 t 3 . E r entspricht der Periodizität des darzustellenden Gesamtvorganges und beruht auf der Gauss'schen Methode der kleinsten Fehlerquadrate. Zur Lösung der hier anstehenden Probleme wurde unter Berücksichtigung der Erhaltung der Versuchsobjekte folgende Versuchsanordnung benutzt: Die Pflanzen waren in Wannen mit Auslauf in anorganisches Substrat gepflanzt. Der Verbrauch der einzelnen Nährstoffe wurde ermittelt aus dem Ergebnis der Analyse der aufgegebenen Düngerlösung, aus dem Resultat der Analyse des Eluates des Substrates und der Menge der noch vorhandenen Nährstoffe in der Endlösung. 2.3.
Chemische Untersuchungsmethoden
Die Untersuchung der Elemente N und K erfolgte nach TGL 25418/03 und 25418/08, für P wurde die Arbsitavorschrift von D R E W S (1963) benutzt. Zur Berechnung der Nährstoffaufnahme durch Mithilfe der E D V waren vorher also umfangreiche, oft langwierige und sich wiederholende Serien von ca. 15000 Einzel werten der beiden N-Formen (N0 3 ~ und NH 4 ) als auch von K und P notwendig. Tabelle 1 Aufnahme der Nährstoffe/Pflanze in mg; 1970 Substrat: »/3 Perlit / / -'/3 Kies Datum
Düngung: 0,2% Wopil
N
P
K
N
P
K
21.5.-28. 28. 5 . - 4. 4.6.-11. 11.6.-18. 18. 6 . - 2 5 . 25. 6 . - 2. 2. 7 . - 9. 9.7.-16. 16.7.-25. 25. 7 . - 3 0 . 30. 7 . - 6. 6.8.-13. 13. 8 . - 2 0 . 20.8.-27.
5. 6. 6. 6. 6. 7. 7. 7. 7. 7. 8. 8. 8. 8.
2,5 4,0 5,3 6,6 7,7 8,7 10,3 9,8 12,2 11,9 10,6 12,3 12,4 12,5
2,6 2,2 2,0 1,8 1,7 1,7 1,7 1,8 2,0 2,2 2,6 3,0 3,4 4,0
10,9 9,6 8,4 7,4 6,7 6,3 5,9 5,9 6,2 6,4 7,0 7,8 8,8 10,0
1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
1,04 0,55 0,38 0,27 0,22 0,20 0,17 0,18 0,16 0,18 0,25 0,24 0,27 0,32
4,36 2,40 1,58 1,12 0,87 0,72 0,57 0,60 0,51 0,54 0,66 0,63 0,71 0,80
27. 8 . - 3. 3.9.-10. 10.9.-17. 17.9.-24. 24. 9 . - 1.
9. 9. 9. 9. 10.
12,5 12,3 12,4 11,1 11,0
4,6 5,3 6,0 6,8 7,7
11,5 13,2 15,1 17,2 19,5
1 1 1 1 1
0,37 0,43 0,48 0,61 0,70
0,92 1,07 1,22 1,55 1,77
Archiv für Gartenbau, X X I X . Band, Heft 5, 1981
3.
193
Ergebnisse
I n d e n n a c h f o l g e n d e n T a b e l l e n s i n d d i e a u f g e n o m m e n e n N ä h r s t o f f e / P f l a n z e in m g / Woche und die entsprechenden N ä h r s t o f f v e r h ä l t n i s s e a u s den S u b s t r a t m i s c h u n g e n u n d S t a n d j a h r e n z u s a m m e n g e s t e l l t . ( T a b . 1—6)
Tabelle 2 Aufnahme der Nährstoffe/Pflanze in mg; 1971 Substrat: f / 3 Perlit // '-'/:) Kies Düngung: Wopil Datum 13. 20. 27. 3. 10. 17. 24. 1. 8. 15. 22. 29. 5. 12. 19.
5.-20. 5.-27. 5 . - 3. 6.-10. 6.-17. 6.-24. 6 . - 1. 7 . - 8. 7.-15. 7.-22. 7.-29. 7 . - 5. 8.-12. 8.-19. 8.-26.
5. 5. 6. 6. 6. 6. 7. 7. 7. 7. 7. 8. 8. 8. 8.
N
P
K
N
P
K
156,2 114,9 80,4 52,8 32,1 18,4 11,5 11,6 18,5 32,3 53,0 80,6 115,2 156,5 204,9
40,7 41,3 41,7 42,3 42,6 43,1 43,5 43,8 44,1 44,4 44,7 44,9 45,1 45,3 45,4
85,3 85,6 85,5 84,8 83,7 81,9 79,9 77,1 73,8 70,0 65,9 61,2 55,7 50,0 43,6
1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
0,26 0,36 0,51 0,80 1,32 2,34 3,78 3,77 2,38 1,37 0,84 0,55 0,39 0,29 0,22
0,54 0,74 1,06 1,00 2,00 4,45 6,94 6,64 3,99 2,17 1,24 0,76 0,48 0,32 0,21
N
P
K
1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
0,02 0,11 0,20 0,28 0,34 0,38 0,41 0,42 0,42 0,41 0,39 0,36 0,32 0,28 0,23
0,45 0,67 0,85 0,99 1,08 1,12 1,15 1,05 1,00 0,90 0,77 0,62 0,46 0,30 0,14
Tabelle 3 Aufnahme der Nährstoffe/Pflanze in m g ; 1971 Substrat: 1 / 3 Perlit // -/ 3 Kies Düngung: Wopil + Zusatz Datum 13. 20. 27. 3. 10. 17. 24. 1. 8. 15. 22. 29. 5. 12. 19.
5.-20. 5.-27. 5 . - 3. 6.-10. 6.-17. 6.-24. 6 . - 1. 7 . - 8. 7.-15. 7.-22. 7.-29. 7 . - 5. 8.-12. 8.-19. 8.-26.
N 5. 5. 6. 6. 6. 6. 7. 7. 7. 7. 7. 8. 8. 8. 8.
130,6 128,7 127,9 128,5 130,3 133,4 137,7 143,3 150,1 158,2 167,6 178,2 190,1 203,2 217,6
P 2,1 14,7 25,9 35,7 44,1 51,1 56,7 60,9 63,7 65,1 65,1 63,7 60,8 56,6 51,0
K 59,4 86,5 109,1 127,2 140,9 150,0 158,9 150,6 150,5 141,7 128,4 110,6 88,3 61,5 30,2
194
C. HEISEL, Nährstoffaufnalime bei Hausrosen
Tabelle 4 Aufnahme der Nährstoffe/Pflanze in mg; 1972 Substrat: 2 / 3 Kies // '/s Perlit Düngung: 0,6% Wopil Datum
N
23. 3.-30. 3. 30. 3 . - 6. 4. 6 . 4 . - 1 3 . 4. 1 3 . 4 . - 2 0 . 4. 2 0 . 4 . - 2 7 . 4. 27. 4 . - 4. 5. 4 . 5 . - 1 1 . 5. 11.5.-18. 5. 18.5.-25. 5. 2 5 . 5 . - 1 . 6. 1. 6 . - 8. 6. 8. 6.-15. 6. 15. 6.-22. 6. 22. 6.-29. 6. 29. 6 . - 6. 7. 6 . 7 . - 1 3 . 7. 13. 7.-20. 7. 20. 7.-27. 7. 27. 7 . - 3. 8. 3. 8.-10. 8. 10.8.-17. 8. 17. 8.-24. 8. 24. 8.-31. 8. 31. 8 . - 7. 9. 7. 9.-14. 9. 14.9.-21. 9. 2 1 . 9 . - 2 8 . 9. 28. 9 . - 5. 10. 4.
267,4 250,5 235,2 221,4 209,3 198,6 189,7 182,1 176,2 171,9 169,1 167,9 168,3 170,3 173,7 178,8 185,4 193,7 203,4 214,7 227,7 242,2 258,2 275,8 295,0 315,8 338,1 362,0
P 148,6 136,4 125,3 115,2 106,1 98,0 91,0 85,1 50,0 76,2 73,3 71,4 70,6 70,8 72,7 74,3 77,6 82,0 87,4 93,8 101,2 109,7 119,3 129,7 141,4 153,9 167,6 182,3
K 385,0 353,0 323,0 294,9 268,9 244,8 222,8 202,7 184,7 168,6 154,6 142,4 166,8 131,6 76,7 114,3 112,2 112,0 114,1 117,9 123,9 131,8 141,7 153,6 167,6 183,4 201,4 221,3
N
P 0,56 0,54 0,53 0,52 0,51 0,49 0,48 0,47 0,45 0,44 0,43 0,43 0,43 0,43 0,42 0,42 0,42 0,42 0,43 0,44 0,44 0,45 0,46 0,47 0,48 0,49 0,50 0,50
1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
K 1,44 1,41 1,37 1,33 1,28 1,23 1,17 1,11 1,05 0,98 0,91 0,85 0,99 0,77 0,44 0,68 0,61 0,58 0,58 0,55 0,54 0,54 0,55 0,56 0,57 0,58 0,60 0,61
Diskussion und Schlußfolgerungen
1. S t a n d j a h r 1970 S u b s t r a t z u s a m m e n s e t z u n g : 1/3 Perlit // 2 / 3 K i e s D ü n g u n g : 0,2°
0
Wopil
Von Mai bis J u l i war eine steigende Nährstoffaufnahme bei Stickstoff zu verzeichnen, die sich dann auf einen W e r t von 10—12 m g / W o c h e bis zum E n d e der Vegetationsperiode hielt. B e i Phosphor war eine Aufnahme von 1,7—2,6 mg von Mai—Juli zu verzeichnen, von August bis E n d e S e p t e m b e r erfolgte eine Aufnahmesteigerung von 3,0 bis zu 7,7 mg/Woche/Pflanze. K a l i u m h a t t e anfänglich eine recht hohe Aufnahme von 8—10 mg/Woche/Pflanze, dann sank die Aufnahme auf einen W e r t von 6 mg, um dann von August bis Vegetationsende wieder von 8 mg bis auf 20 111g anzusteigen ( T a b . 1).
Archiv für Gartenbau, X X I X . Band, Heft 5, 1981
195
Tabelle 5 Aufnahme der Nährstoffe/Pflanze in mg; 1972 Substrat: 2/3 Kies // '/a Perlit Düngung: 1,2% Wopil Datum 23. 3.-30. 30. 3 . - 6. 6. 4.-13. 13. 4 . - 2 0 . 20. 4 . - 2 7 . 2 7 . 4 . - 1. 4. 5.-11. 11. 5.-18. 18. 5.-25. 25. 5 . - 1. 1. 6 . - 8. 8. 6.-15. 15. 6.-22. 22. 6.-29. 29. 6 . - 6. 6. 7.-13. 13. 7.-20. 20. 7.-27. 27. 7 . - 3. 3. 8.-10. 10. 8.-17. 17. 8.-24. 24. 8.-31. 31. 8 . - 7. 7. 9.-14. 14. 9.-21. 21. 9.-28. 28. 9 . - 5.
3. 4. 4. 4. 4. 5. 5. 5. 5. 6. 6. 6. 6. 6. 7. 7. 7. 7. 8. 8. 8. 8. 8. 9. 9. 9. 9. 10.
N
P
K
N
P
379,9 383,8 386,7 388,9 389,9 389,9 389,1 387,1 384,3 380,4 375,6 369,8 363,0 355,2 346,5 336,8 326,0 314,4 301,8 288,1 273,4 258,0 241,3 223,7 205,3 185,7 165,2 143,8
179,3 174,3 169,8 165,8 162,4 159,5 157,1 155,2 153,0 153,0 152,7 153,0 153,7 155,0 156,5 159,4 162,0 165,3 169,2 173,6 178,6 184,0 190,0 196,5 203,5 211,1 219,2 227,7
503,6 479,2 456,0 434,2 413,9 394,8 377,0 360,7 345,7 332,0 319,8 308,8 333,8 256,3 284,1 278,5 274,3 271,5 270,1 269,9 271,1 273,7 277,7 282,9 289,6 297,5 307,0 317,5
1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
0,47 0,45 0,44 0,43 0,42 0,41 0,40 0,40 0,40 0,40 0,41 0,41 0,42 0,44 0,45 0,47 0,50 0,53 0,56 0,60 0,65 0,71 0,79 0,88 0,99 1,14 1,33 1,58
K 1,33 1,25 1,18 1,12 1,06 1,07 0,91 0,93 0,90 0,87 0,85 0,84 0,82 0,72 0,92 0,85 0,84 0,86 0,89 0,94 0,99 1,06 1,15 1,26 1,11 1,60 1,86 1,39
2. Standjahr 1971 Substratzusammensetzung: 1 / 3 Perlit / / 2 / 3 Kies Düngung: Wopil Beginnend mit einer hohen Aufnahmerate von 150 mg Stickstoff im Mai, der dann eine Periode mit geringerer Aufnahme von 10—50 mg in J u n i / J u l i folgte, war ab August wieder ein kontinuierlicher Anstieg von mehr als 30 mg (Ende August sogar 5 0 mg) bis zu einem Maximum von 200 m g / W o c h e / P f l a n z e zu verzeichnen. Die Phosphataufnahme lag während der gesamten Vegetationsperiode um 40 mg. Kalium zeigte eine abfallende Tendenz von Mai mit 85 mg bis August mit 4 0 mg Aufnahme, gestaffelt in Aufnahmearten von 2—5 mg in den wöchentlichen Untersuchungszeiträumen. Bei den Nährstoffverhältnissen zeichneten sich deutlich sichtbar hier vier Abschnitte unterschiedlicher Nährstoffverhältnisse a b :
im M a i / J u n i Juni/ dann im Juli
N P K von 1 : 0,26 : 0,54 bis 1 : 0,80 : 1,60 eine bis zu dreifache P - und bis zu 6fache K-Aufnahme mit 1 : 3,5 : 6,5.
196
C. HEISEL, Nährstoffauf n ä h m e bei Hausrosen
Tabelle 6 N ä h r s t o f f v e r h ä l t n i s s s e f ü r die D ü n g u n g von Hausrosen ( H y d r o k u l t u r ) Autor
Jahr
Sorte
N
P
K
Kulturzeit
PENNINGSFELD
1960
'Floria Dei' ' R e d B e t t e r ' Times
1
0,3
1,2
Sommer
1970
allgemein
1
0,6
1,1
Sommer
1970
allgemein
1
0,8
2,5
Winter
1970
allgemein
1
0,64
2,2
1970 1971
Teehybriden 'Floria Dei' I Beginn d. Triebwachstums I I Beginn der K n o s p e n bildung I I I Blüte I V A u s r e i f e n der Triebe
1
0,21
0,77
1
0,22
0,70
1 1 1
0,22 0,25 0,21
1,25 1,35 1,59
GEISSLEE (zit. b e i RUPPRECHT) HILLER
(zit. bei RUPPRECHT)
2 W P - L ö s u n g (zit. bei RUPPRECHT) LAWRITSCHENKO ( z i t . b e i RUPPRECHT) LAWRITSCHENKO
0 STANSKI-Kombinat Moskau (nach SAAKOW)
1973
I II III IV
1 1 1 1
0,60 0,62 0,70 0,47
0,69 1,08 1,32 1,27
HEISEL
1975
'Super Star' S u b s t r a t : V 3 Perlit/ 2 / 3 Kies 1 2/3 P e r l i t / i / 3 K i e s 1
0,37 0,39
1,19 1,21
Triebbeginn Blütenknospen Blüte Triebreife
Substrat: l/3 Perlit/ J / 3 Kies (Wopil) 2/3 Perlit/ V 3 K i e s (Wopil) v 3 Perlit/ 2/3 Kies (Wopil u. Zusatz) 2/3 Perlit/Vs Kies (Wopil u. Zus.) S u b s t r a t : % Perlit/ 2 /., Kies (Wopil 0,6) 2/3 P e r l i t / ' / 3 Kies (Wopil 0,6) Vs Perlit/ 2 /:, K i e s (Wopil 1,2) 2/, Perlit/•/•, Kies (Wopil 1,2)
(x 1970)
(x 1971) 1
1,28
2,17
1
0,58
1,68
1
0,30
0,77
1
0,28
0,73
1
0,59
1,16
1
0,45
0,85
1
0,65
1,07
1
0,59
1,21
(x 1972)
Ab Ende Juli geht eine Verringerung der Nährstoff Verhältnisse N P : K von 1: 1,37 : 2,1V bis zu 1 : 0,55 : 0,76 vonstatten, um bis Ende August zu einem Stand von 1 : 0,22 : 0,21 zu kommen. (Tab. 3)
Archiv für GartenDau, X X I X . Band, Heft 5, 1981
197
Zusammensetzung: 1/3 Perlit/ 2/3 Kies Düngung: Wopil + Zusatz Stickstoff wurde von Mai bis Juli in kleineren Steigerungsraten (2—3 mg/Woche), ab dann in größeren Schritten (8—10 mg/Woche) kontinuierlich von 130 mg bis maximal 218 mg aufgenommen. Bei Phosphor war ebenfalls bis Juli eine Aufnahmesteigerung bis 65 mg zu verzeichnen, die auf 50 mg bis Ende August abfällt. Bei Kaliuni stieg die Aufnahme von 60 mg im Mai bis auf 150 mg bis Juni (in 20 mg-Stufen) und stagnierte bis Mitte Juli, um dann bis Ende August auf 30 mg abzufallen. Bei den Nährstoffverhältnissen waren mit Ausnahme einer kleinen erhöhten Periode im Juni/Juli abfallende Tendenzen zu verzeichnen, also eine Verhältnisverengung (Tabelle 3). 3. Standjahr 1972 Substratzusammensetzung: 1/3 Perlit/ 2/3 Kies, Düngung: 0 , 6 % Wopil 1/3 Perlit/ 2/3 Kies, Düngung: 1 , 2 % Wopil Ein absolut höchstes Angebot an Ionen und ein langer Beobachtungszeitraum lagen im J a h r e 1972 vor. Bei den verabfolgten Düngungsgaben wurde also das angebotene Nährstoffverhältnis nicht verändert (s. Tabelle 4 ; 5). Bis Mitte Juni war allgemein eine Verringerung der Nährstoffaufnahme bei allen untersuchten Elementen in beiden Substratmischungen und beiden Düngungshöhen festzustellen; danach erfolgte eine Erhöhung der Aufnahmerate in 20—30 mg-Schrittenbei Stickstoff, 10—15 mg-Schritten bei Phosphor und relativ großen Raten von 10—50 mg bei Kalium. Dabei wurden sehr hohe Spitzenwerte in mg/Woche/Pflanze bei der Aufnahme einzelner Nährstoffe erreicht. Die in den Versuchsjahren 1970—72 in Hydroponik — nach der beschriebenen Methode — unter Schonung des Pflanzenmaterials — mit der Sorte 'Super Star' erzielten Nährstoffaufnahmen waren Untersuchungen unter praxisnahen Bedingungen in Großbehältern und zeigten erstmalig bei kontinuierlicher konsequenter Nährstoffkontrolle durch Differenzbildung von Anfangsgabe, Endlösung und Gehalt des Substrates an Nährstoffen die wöchentliche Aufnahme einer Pflanze unter den gegebenen Versuchsbedingungen (einschließlich äußerer und klimatischer Bedingungen). Eine Vergleichbarkeit mit schon bestehenden Ergebnissen ist unter Berücksichtigung anderer Bedingungen (Licht, Temperatur, Feuchtigkeit, C 0 2 einschließlich der Anlage im Gewächshaus) und Sorten in den Versuchsjahren nur über die Nährstoff Verhältnisse möglich. In Tab. 6 sind diese Nährstoffverhältnisse, von verschiedenen Wissenschaftlern erarbeitet, zusammengestellt und die Mittelwerte der eigenen Forschungsergebnisse fügen sich gut in das Gesamtbild ein, besonders in den einzelnen Entwicklungsstadien ( L a w b i t s c h e n k o , 1971 und Saakow, 1973). Wichtig erscheint auch in diesem Zusammenhang die Feststellung, daß an der Ertragsbildung und gleichzeitig der besseren Nutzung des angebotenen Nährstoffpotentials der Lichtfaktor, hier ausgewiesen in Sonnenscheinstunden im Untersuchungszeitraum vom 23. 4.—14. 9. der Jahre 1970-1972 - große Bedeutung hat (1970 = 1038 h; 1971 = 1099 h; 1972 = 944 h). Das J a h r 1972 war also gegenüber 1971 um 155 Sonnenscheinstunden ärmer. Betrachtet man die Nährstoffverhältnisse im Zusammenhang mit den verwendeten Substratmischungen, so zeigt sieh ganz deutlich, daß die Substratmischung auf die
C. HEISEL, Nährstoffaufnahme bei Hausrosen
198
absolute Aufnahme einen geringen und auf das Nährstoffverhältnis fast keinen E i n f l u ß hat. D u r c h langjährige Wechselwirkung mit der Nährlösung und den Wurzelausscheidungen konnten EBMAKOV ( 1 9 7 3 ; 1975) und EKMAKOVU. Mitarb. (1973) Veränderungen an der Oberfläche der S u b s t r a t e feststellen, die sich auch in einer Korngrößenveränderung auswirkten. Wenn in nächster Zeit die Möglichkeit besteht, ohne Pflanzenentfernung in Dauerkultur genutzten S u b s t r a t e zu regenerieren, k a n n die Düngung n a c h o. g. Verhältnissen — nach einer Prüfung anderer Sorten unter Berücksichtigung der Wuchsstärke — für die Anwendung der Hydrokultur in der Rosenproduktion durchgeführt werden. D a m i t ist ein wichtiger Teilaspekt, die qualitative und q u a n t i t a t i v e termingerechte Düngung, für eine programmier- und steuerbare Pflanzenkultur erarbeitet. Zusammenfassung Mit Hilfe der Hydroponik — Methode wurde ein Teilaspekt der Ertragsbildung, die Nährstoffaufnahme von Rosenpflanzen aus verschiedenen K o n z e n t r a t i o n e n und Zusammensetzungen von Nährlösungen in einem dreijährigen Versuch bearbeitet. Zur Berechnung der Nährstoffaufnahme/Woche/Rosenpflanze wurde erstmalig ein kubischer F u n k t i o n s t y p eingesetzt. Höhere Nährstoffangebote in der Nährlösung erbrachten höhere Aufnahmeraten der Pflanzen. B e t r a c h t e t man die Nährstoffverhältnisse im Zusammenhang mit den verwendeten Substratmischungen, so zeigte sich deutlich, daß die Substratmischung auf die absolute Aufnahme einen geringen und auf das Nährstoffverhältnis fast keinen Einfluß hat. E i n e Vergleichbarkeit der aufgenommenen Nährstoffe mit schon bestehenden Ergebnissen ist unter Berücksichtigung anderer äußerer Bedingungen (Licht, Temperatur, F e u c h t i g k e i t usw.) und Sorten in den Versuchsjahren nur über die Nährstoff Verhältnisse möglich. ERMAKOV stellte Veränderungen an der Oberfläche des S u b s t r a t e s fest, die auf langjährige Wechselwirkung der Nährlösung und Wurzelausscheidungen zurückgeführt wurden. Wenn in nächster Zeit die Möglichkeit besteht, ohne Pflanzenentfernung in Dauerkultur genutzte S u b s t r a t e zu regenerieren, k a n n die Düngung in den angegebenen Verhältnissen — nach einer Prüfung anderer S o r t e n unter Berücksichtigung der Wuchsstärke — für die Anwendung der Hydrokultur in der Rosenproduktion durchgeführt werden. D a m i t ist ein wichtiger Teilaspekt, die qualitative und q u a n t i t a t i v e termingerechte Düngung, für eine programmier- und steuerbare Pflanzenkultur erarbeitet.
Pe3i0Me Ha3BaHHe paßoTBi: 0 6 TenJIHHHHMH p03aMH C noMomtio
onpenejieHHH norjiomeHHH nHTaTejiBHBix BemecTi.
MeTOfla RN^ponoHMKn B 3 - j i e r a e M
oraiTe
H3yiajiacb
nacTB
npoßjieMBi
BOCCTAHABJIHBATB B
3AN — TejibHott
KyjitType
cyßcTpaTH
He
yjiajmn
npn
BTOM
HCN0JIB30BAHHHE
pacTeHHH,
TO
B 0 3 M 0 J K H 0 B H e O e H H e y f l O Ö p e H H H B 3 a j i a H H H X C O O T H O I U e H H H X FLJIH n p H M e H e H H H KyabTypBi pocTa.
B n p 0 H 3 B 0 ^ C T B E p o 3 n o c j i e NCRIHTAHHH
TAKHM
uTBeiiaiomee
06pa30M,
cponaM
H
ÖHJia
pa3pa6oTaHa
TpeöoBaHHHM
noaJiejKamero nporpaMMHpoBaHHio
npn
H COPTOB B T O ^ H
flpyrnx
BaJKHan
KaiecTBa
H
öyneT THflpO-
COPTOB c y n e T O M H X CHJIH
NACTB
HOJinnecTBa
npoßjieMH, BHeceHHe
H y n p a B j i e H H i o BTIPAMHBAHHH
a
HMCHHO,
yfloöpeHHÜ
pacTeHHH.
Summary Title of t h e p a p e r : D e t e r m i n a t i o n of t h e n u t r i e n t u p t a k e of greenhouse roses A 3-year e x p e r i m e n t w i t h roses in h y d r o p o n i c c u l t u r e was c o n d u c t e d t o investigate, a s a s u b a s p e c t of yield f o r m a t i o n , t h e p l a n t ' s n u t r i e n t u p t a k e f r o m various concent r a t i o n a n d compositions of n u t r i e n t solutions. F o r t h e first time, a cubic f u n c t i o n was used for calculating t h e n u t r i e n t u p t a k e per week a n d p l a n t . H i g h e r n u t r i e n t a m o u n t s in t h e n u t r i e n t solution resulted in higher r a t e s of u p t a k e b y t h e p l a n t . T h e s u b s t r a t e c o n f i g u r a t i o n h a d a l m o s t no influence on t h e n u t r i e n t r a t i o a n d only a m i n o r one on t h e a b s o l u t e u p t a k e . N u t r i e n t u p t a k e results can only be c o m p a r e d w i t h p r e v i o u s d a t a b y m e a n s of n u t r i e n t ratios u n d e r consideration of o t h e r e x t e r n a l conditions (light, t e m p e r a t u r e , moisture) a n d t h e varieties i n v e s t i g a t e d d u r i n g t h e e x p e r i m e n t a l y e a r s . If it should be possible in t h e near f u t u r e t o r e g e n e r a t e t h e s u b s t r a t e s used for p e r m a n e n t cropping w i t h o u t r e m o v a l of p l a n t s , fertilizers could be applied a t t h e ratios m e n t i o n e d for use in h y d r o p o n i c culture of roses p r o v i d e d o t h e r varieties h a v e been t e s t e d w i t h special r e g a r d t o g r o w t h vigour. Thus, a n i m p o r t a n t s u b a s p e c t of p r o g r a m m a b l e a n d controllable p l a n t cultivation — q u a l i t a t i v e l y a n d q u a n t i t a t i v e l y a d e q u a t e fertilization according t o deadlines — has b e e n d e a l t with.
Literatur BIK, R. A.: Vakblad. bloemist. 25 (1970), S. 478 Beimestingsproef met 'Baccara' BIK. R. A.: Vakblad. bloemist. 27 (1972), S. 15, Welchen Einfluß haben Stickstoff- und Kaliumdünger auf den Blumenertrag und -qualität bei der Rose 'Carol' B Ö H M E , L.: bb — Information und Dokumentation 3 (1973), 12, S . 15 Nährstoffversorgung und Düngung von Hausrosen DREWS, M.: Deutsche Gärtnerpost 21 (1969), Nr. 5, S. 78 Der Nährstoffverlauf in einem Vegetationsjahr bei einigen im Grundbeet angebauten Zierpflanzen und die sich daraus ergebenden Schlußfolgerungen für die Mineraldüngung ERJIAKOV, E . I . : Doklady vses. Akad. sel'skochoz Nauk im V. I . Lenina, Moskva ( 1 9 7 3 ) , 8 , S. 4 — 7 Veränderung der Substrate Keramsit und Granitsplitt ERMAKOV, E . I.: Kartofel'i Ovaei, Moskva (1975), 2, S. 25—27 Methode der Substratregenerierung mittels Laugen bei der industriemäßigen Hydrokultur
200
0 - HEISEL,
Nährstoffaufnahme bei Hansrosen
E. I . , M E D V E D E V A , I. V. u. S E N J A V S K A J A , N. A . : Bjull. nauo.-techn- Inform.agronom,. Fiz. Agrofiz nauc.issl. Inst. Leningrad ( 1 9 7 3 ) , 1 7 , 1 8 , S. 2 8 — 3 1 Neue Methoden der Regeneration von Hydrokultursubstraten K A U F M A N N , H.-G.: Deutsche Gärtnerpost 2 5 ( 1 9 7 3 ) , 26, S . 1 1 Empfehlungen zur Düngung von Hausrosen. Mit der Bodenverbesserung vor dem Pflanzen beginnen L A U R I E , A.: Proc. Amer. Soc. Hort. Science 2 9 ( 1 9 3 2 ) Further studies of the growth of ornamental plants in quartz sand L A W R I T S C H E N K O , V. M., u. J U R B I T Z K Y , E. I . : Agrochimija, Moskva, (1970) H. 7 Der Bedarf der Rose an Mineralstoffen L I N D S T K Ö M , R. U. K I P P I J N G E R , D. C.: Proc. Amer. Soc. Hort. Sei. 66 (1955) Blindwood of 'Better Times' roses as affected by section of stock and nitrogen and potassium nutrition P E N N I N G S F E L D , F . : Die Ernährung im Blumen- und Zierpflanzenbau Paul-Parey- Verlag, Hamburg und Berlin 1960 R U P P R E C H T , H . : Rosen unter Glas Neumann Verlag 1 9 7 0 S A A K O V , A . : schriftliche Mitteilung S N Y D E R , G . - H . , Y O U N G , T. W., und H A Y S L I P , N. C.: Soil & Crop Sei. Soc. Florida, Proc. ann. Meet., Daytona Beack, Fla. 29 (1969, 1970), S. 3 2 0 - 2 1 Diingungsversuche bei Rosen STR0MME, E . : Gartnermyrket 44 (1954), S. 513—16 Rosen in Gruskultur V E S K I , R . : Izv. Akad. Nauk., Estonsk. S S R , Ser. biol. 1 2 ( 1 9 6 3 ) , S. 4 9 - 6 4 (russ.) Rosen in Bodenund Hydrokultur EEMAKOV,
Anschrift des Autors D r . C.
HEISEL
Humboldt-Universität zu Berlin Sektion Gartenbau, Bereich Zierpflanzenproduktion DDR-1170 Berlin - Köpenick Wendenschloßstr. 254 P S F 1 0 7 - 0 1
Arch. Gartenbau, Berlin 29 (1981), H. 5, S. 201-215 Bcecoio3Hbii5 Hay.
AOCTaTOHHOG nopofl,
KOJIHHGCTBO
HanpHMGp
n o j i y H G H H H KJIOHOBHX N 0 « B 0 G B B a J K H a n p o j i t
0TB0.IJK0B06
pa3MH0JKGHHG
IIOflBOHHOrO
CGJIGKIJHOHHHX
HG
MaTGpHaJia,
KJIOHOBHX
H03B0JIH6T
KpOMG
nOflBOGB
Toro
npHHajjjic-
ÖHCTpO
OTBOflKH
KOCTOHKOBHX,
nOJiyiHTb HGKOTOpHX
OKOpCHHIOTCH
HGyaOBJIGTBOpHTGJIbHO. B CBH3H C 3THM 60JIBIII06 BHHMFTHHG 3aCJiyHiHBaiOT CnOCOÖH pa3MHO>K6HHH I G P G H K A M H , OCoßGHHO
flGpeBHHHCTHMH
NOJIYHHTB
HGOßXO^HMOE
BHC0K0r0 Cnocoß rax
H 36JI6HMMH. I l y T G M H G p e H K O B a H H H MOJKHO B K O p O T K H H CpOK JJJIH HAYNEHHH
B HHTOMHHKG
H
CA^Y
KOJIHHGCTBO
ÜOJIBOGB
KaHGCTBa.
3GJI6HOrO
HCpGHKOBaHHH
B HaCTOHIIjeG BpGMH y C n e i l I H O npHMGHHIOT BO MHO-
C T p a H a x M H p a flJiH pa3MHO>K6HHH n o f l B o e B / M E Z E I ,
1963 (BcHrpHfi);
TAPACEHKO,
1967, EPEMHH, 1977 ( G G C P ) ; M O N I N , 1 9 6 8 ( B c j i b r a n ) ; FISCHER, 1969; S C H M A D L A K , 1969 (r,U,P); NELSON, B0np0CH
1976 (KaHa.ua);
TGXHOJIOrHH
3KCnGpHMGHTajIbHbIX
flaHHHX
n o f l B O G B , HG onpGjjGJiGHa HGÄOCTaTOHHO
SPYCHEK, 1976 (IILB6III;apHH)Hjip./. OflHaKo MHorne
pa3MH0?K6HHH
H3yiGHa
no
3GJIGHHMH
CpaBHHTGJIbHOii
onTHMajibHan
pOJIb
3pGJiocTb
OHTOreHGTHHGCKHX
HGpGHKaMH
GHJG HG p G H I G H H .
yKOpGHHGMOCTH noÖGroB
OTflGJIbHHX
HJIH 3 a r 0 T 0 B K H
M3MGHGHHH
MaTOHHHX
n p o i j G c c a x K 0 p H 6 0 Ö p a 3 0 B a H H H , HGT H a y i H o r o OÖOCHOBAHHH MHOTHX
MaJIO TIinOB
ncpcHKOB,
paCTGHHH
B
arpoTGXHHiGCKHX
npHGMOB. B
3a«aMy
HaniHX
HCCJIGFLOBAHIIFT
BXOAHJIO
npoaHajiH3HpoBaTb
cn0C06H0CTb
HOBHX
CGJIGKUHOHHblX n O f l B O e B HÖJIOHH K p a 3 M H 0 ? K 6 H H K ) 3GJIGHHMH HGpGHKaMH B yCJIOBHHX H C K y c c T B G H H o r o T y M a H 0 0 ß p a 3 0 B a H H H c y n e T O M HBJIGHHH 0 H T 0 r G H G 3 a M a T O M H H X HHÖ H HX HaCTGH, o ß p G 3 K H II B03flGÜCTBHH p e r y j I H T O p O B p o c T a .
pacTe-
202
H . H . TypoBCHAH, Pa3MHOii;eHne n o n B o e B H6JIOHH B y c J i o B i i a x T y M a H 0 0 6 p a 3 0 B a m m
2.
OßbeKTH
OÖIEKTAIVM B
HccjieAOBaHHíi
H
IICCJIEFLOBAHHH ÖBIJIH n e p c n e K T H B H u e
IljIO^OOBOmHOM
Bcec0M3H0M
HHCTHTyTG
HM.
3EJIEHHE BGHHBIM
M.
9.
CEJIEKIJHOHHBIE IIOABOII,
MNHYPHHA
HAYIHO-HCCJIEFLOBATEJIBCKOM
PHHA npo(|). C. H . CTEIIAHOBBIM. B TAÖJIHIJE
MeTojiHKa
npO.
HHCTHTYTE
FIpoHcxo?KfleHHe
B.
M.
CA«OBO«CTBA
BBIFLEJIEHHBIE
ByAArOBCKHM HM.
M.
B.
NOABOEB H HX CHJia p o c T a
II
BO
MIIIY-
noKaaaHH
5.
lepeHKH
yKOpeHHjm
B
TYMAH006PA30BAHHEM,
BOFFBI M E P E 3 $ O P C Y H K H
njieHOHHBix
yKpHTHHx
KOHTPOJINPYEMHM
c
najiaTOHHoro
NOMOINBIO
Tuna
C HCKVCCT-
p e j i e BPEMEHH.
OTPAWATEJIBHORO T H n a NPOH3BONHJIH B c o j i H e i H y i o
Pacntia
noroflynepeft
8 — 1 0 MMH., B n a c M y p H y i o — NEPE3 1 5 — 1 8 MHH. B TENEHHE 2 0 — 2 5 c e K . MepeHKH B b i c a HÎHBAJIH CJioeM
B
3—5
CYßCTPAT CM.
CJIOH H 3 M E ß E H K H
10—12
MATOIHHE
PACTEHHH
KOB.
nojiyneHHH
¿J-UFL
ypOBHH nOHBH.
noca^Kii
üo6erH
JJJIH
BTopoM
— ero
CMecH
pocTa.
BBIPAMGHLI
xopouinx
B
T0pA3Y 1),
54-118.
BO
Me?Kjjoy3JiHHMM.
PHC. 1 3 e j i e H b i e rtoGern, 3ar0T0BJieHHbie B H a i a j t b H o f t $ a 3 e p o c T a , ' i c p e o 4 3 «HH n o c j i e n o c a s K i i VCJIOBIIH H C K y c C T B G H i i o r o T y M a H o o ö p a B O B a H i i H . Y
;io
rn6pH^HblX
peñKH: 57—545, aajiee 57—490, 57—233,
B
57—146,
Archiv für Gartenbau, X X I X . Band, Heft 5, 1981 B
203
K a n e c T B e p e r y j i H T o p o B p o c T a H c n o j i B 3 0 B a j i H BO/jHbie p a c T B o p u
KHCJIOTH ( H M K )
B KOHIJEHTPAIJMH 2 5
Mr/r
HHflOJiHjiMacjiHHOH
H HHFLOJIHJIYKCYCHOFT KHCJIOTH ( H Y K )
B
KOHi^eHTpai^HH 1 5 0 M r / j i . B p e M « o ß p a ß o T K H 1 8 H. B
nepHOfl BereTaUHH
n e p e 3 K a j K ^ n e 5 ^ H e f t O T M e i a j i H n o H B J i e H H e aflBGHTHBHUX
Heft H a H e p e H K a x .
Ilocjie
B
BereTaijHH
KOHye
nepHo.ua
MaccoBoro
K0pHe0Öpa30BaHHH
yraTHBajin
KOJinnecTtBo
HaöjnoaeHHH nepeHKOB
c
Kop-
npeKpamajm.
KOPHHMH,
npH-
pocTaMH, H3MepnjiHflJiHHynpHpocTOB. B onHTax c peryjiHTopaMH pocTa nojjCHHTHB a j i H H KOJiHHecTBO K o p H e f t n e p B o r o n o p H f l K a H a
lepeHKe.
3.
Pe3yjibTaTH
MccjieflOBaHHH
3.1.
3 a B H C H M O C T b y K O p e H H e M O C T H HGpeHKOB O T H C T O H H H K a H X
3arOTOBKH.
y K o p e H H G M O C T i » 3 e j i e H b i x n e p e H K O B B 3 H a i H T e j i b H o l i C T e n e H H 3 a B H c e j i a OT HCTOHHHKa 3aroT0BKH
n o ß e r o B . T a u , B 1 9 7 2 r o j i y l e p e H K H OT B e p T H K a j i b H H X OTBOAKOB y K O p e H H -
j i H C B H a 8 6 % , T o r . u a K a K H3 HHJKHeft i a c T H K p o H H — H a 6 6 % naHHHe nojiyneHH B 1 9 7 3 H 1 9 7 6 roflax, KOTopne
flOCTOBepHLi
MOCTH. Pa3JIHMHH nO yKOpeHHeMOCTH H e p e H K O B H3
BepXHero
(Taöji. 1).
AHajiorn^Hbie
n p n 5 % ypOBHe 3HanH-
H HHJKHerO H p y C O B K p o H H
XOTH H H a ß j I I O a a j l H C b , HO OHH 6 H J I H H e ^ O C T O B e p H H M H .
Tafanila 1 Vh'opeHneMOCTb
3ejieHbix QEPEHKOB OT BEPTHKAJIBHHX OTBORKOB
H p a a j i n m i w x H p y c o B KpoHbi, IlCTO'lHHK l e p e H K O B
%
TOAbl HCCJICJlOBaHHii H K0JIH4eCTB0 H 3 y H 6 H H b I X
OTBOAKH HH3 KpoHbi B e p x KpoHbi
$ o p M noABoeB 1972 5 $OpM 13 $ O p M
1973 1 0 (JlOpM
1976 4 (|)OpMbI
59 39
55 37 23
88 30* —
86 66* —
* ypoBeHb 3HA'IyMOCTH 5% P a 3 B i i T H e K o p H e B o i i CHCTeMH y l e p e H K O B H3 B e p x H e ä 3 0 H H K P O H H B c e r ^ a 6HJIO 6 e e , n e M H3 HHJKHeö H, o c o ß e H H o , 0ßpa30BaHHH
OTBOAKOB. I I p o ö y j K n e H H e
na3yuiHHX n o i e K
a ^ B e H T H B H b i x K o p H e f t T a K ? K e ß o j i e e aKTHBHO n p o H c x o f l H J i o
OT OTBOÄKOB, MeM H3 HHiKHeft NACTH K p o H H . Y
y
cjia-
nocjie
nepeHKOB
n e p e H K O B H3 B e p x a K P O H H n p H p o c T O B ,
KAK n p a B H J i o , HE 6 H J I O . H a S j i i o f l a j i H C b c j i y i a n , K o r . u a y n e p e H K O B H3 K p o H H IIOHBJIHJIHCB c o u ; B e T H H , PACNYCKAJIHCB i j B e T K H H K K 0 H I ; y B e r e T a i ; H H 0 6 P A 3 0 B H B A J I H C B n j i o f l b i . B
1 9 7 5 r o n y y rH6pH.ua 3 - 5 - 4 4 npH nepeHKOBaHHH 3 0 Man n e p e 3 2 8 «Heft y K o p e H H j i o c b
9 5 % n e p e H K O B H3 H H 3 a K p o H H , a 2 2 c e H T H Ö p n 3 , 2 % H3 HHX 3a:U(BEJIH ( p n c . 2 ) . y Topbix rHÖpnnoB ijBejio «o 2 0 % B
CJIE^YIOMEM r o a y
y
HEKO-
nepeHKOB.
IJBETYMNX NEPEHKOB, HAPHJIY C NJIOFLAMH 0 6 P A 3 0 B H B A J I H C B
H
n p H p o c T b i , K O T O p H e 6 H J I H H e M H o r o c j i a ß e e n o c p a B H e H H i o c p a c T e H H H M H OT OTBOÄKOB (pnc.
3)
2Q4
H-
Pire. 2
I^BGT6HMG 3 e j i e H b i x MEPEHKOB H 3 H H H Í H E Ñ 30Hbi K P O H H RW6PNAA
nocasKH
3.2.
TypOBCKAH, Pa3MHO)KeHHe nonBOeB HOJIOHH B yo.ioBiinx TyMaH00Cpa30BannH
B ycjioBHH ncKyccTBGHHoro
BJIHHHNE
CTerreHH
Mee.
nocjie
pereHepaTHBHHe
cno-
H 3 y M e H H H BJIHHHHH o 6 p e 3 K H H A y K O p B H H e M O C T Í » H pOCT 3 e j i e H H X M e p e H K O B
SBIJIO
C O 6 H O C T H 3EJIEHBIX
ripn
3-5-44 nepe3 3,5
Ty.Man00Ópa30Bannn.
o6pe3KH
M&TOHHLIX
KYCTOB
HA
HEPEHKOB.
iicntiTaHO TpH BapnaHTa: CHjibHaH o6pe3na MaTOHHbix pacTeHuñ, K o r j j a H a « n o B e p x HOCTBIO noMBti ocTaBJiHJiH 5—8 CM Hafl3eMHoit l a c r a ; c j i a S a a o6pe3Ka, K o r ^ a ocTaBJiHJiH 30—35 CM Hafl3eMH0H nacTH H nojiHoe oTcyrcTBMe o6pe3KH (KOHTpojib). B
nepBOM
onHTe (1973—75 r r . ) BapnaHTH o6pe3Kii pa3MemaJiM Ha pnflOM p a c T y m i i x pacTeHHHx, B p e s y j i b T a i e nero i e p e 3 Tpn r o ^ a Heo6pe3aHHbie pacTeHHH CTajiH CUJIMIO yrHeTaTb oópe3aHHHe.
OIIHT
npHiiniocb
npenpaTHTb.
Bo
BT0p0M onHTe
(1979
r.)
KaJKSHñ
BapnaHT o6pe3KH HAKJIAAHBAJICH Ha r p y n r r y pnflOM p a c T y m n x pacTeHiiñ h AJIH nccjiej o B a H H H 6HJIH B 3 H T H a p y n i e
no«Bon.
n o j i y n e H H H e ;n;aHHHe NPHBEJJEHH B TaSjinije 2. Ko.uHHecTBO HepeHKOB c KopHHMM BO Bcex BapnaHTax onHTa 0Ka3aji0Ci> OAHHaKOBoe ( F aKTHH Man Man
HIOHH Man Man
HIOHH Man Man
HIOHH
HCPos
yKOpGHHeMOCTb
I I O J i y ' i e H O ' l e p C H - CpGAHHH S J I H H a n p a p o c T a , cm
4Gp6HK0B, %
kob c npnpoc-
48 30 3 79 83 22 81 81 19 71 41 16
81 29 0 79 62 0 98 76 0 88 52 0
15 3 0 13 6 0 25 11 0 16 10 0
22
14
4
TOM, %
Archiv für Gartenbau, X X I X . Band, Heft 5, 1981
207
K a K B H f l H o H3 T a S j i i m M 3 , y K o p 6 H H C M 0 C T i > n e p e H K O B B n e p B H e A B a c p o K a H e najiacb,
pa3Jin-
3 a HCKJHOHGHHGM n o f l B o n 5 7 — 2 3 3 ; B T p e T H l i c p o K OHa ÖHJia r o p a 3 ß o HHJKe H
cocTaBHJia
y
napa,HH3KH
54—118 — 2 2 % .
flaHHHe
EyflaroBCKoro — 3 % ,
y
57—233—16%,
57—490 — 1 9 %
H
y
n o y K o p e H e H H i o 1 9 HK>HH ÖHJIH T a K H t e HHJKe n o c p a B H e m i i o c
HepeHKOBaHneM 29 Man. n
P
H
NEPEHKOBAHHH B n i o H e N O T O H H e p a c n y c T H j m c b c o B c e M ,
TOI\na K A K n p n
nepBOM
c p o K e n o c a f l K H NOJIYNEHO OT 7 9 ßO 9 8 % M e p e H K O B C n p n p o c T O M . I I p o ö y / K A E H H E 3aMeTHO y x y ^ m a j i o c b y » e
cnycTH 24 Ana n o c n e n e p B o r o HepeHKOBamiH.
POCTOB ÖHJIA HA 6 — 1 4 CM M e H b i n e BO B T o p o f t c p o K
noca^KH.
Oco6eHHo
Tpy^HopasMHOwaiomerocH
CHjibHo
CHHHjajiaci. yKopeHneMOCTb
y
noneK
fljiHHa
I 1 B 9 , HTO n o f l T B e p j K f l a e T C H A a H H H M H H 1 9 7 9 r o f l a , K o r a a n p n n e p e H K O B a H H H
npn-
noABOH 29
Man
y K o p e H H J i o c b 8 5 , 7 % , a c n y c T H 9 ßHeii — 7 3 , 8 % .
3.4.
B
BjiHHHue p e r y j i H T o p o B p o c T a Ha n p o l j e c c H p e r e H e p a i y i H y 3ejreHHx nepeHKOB.
npoijeccax
pereHepaijHH lepeHKOB
TopaM pocTa, h ocoßeHHo H M K .
C JIHCTBRMH S o j i b u i a « p o j i b OTBOAHTCH p e r y j i H -
B HamHX o n u T a x y
B c e x noflBoeB, aa
HCKJiioieHiieM
n a p a f l H 3 K H B y A a r o B C K o r o , K O J i n n e c T B O n e p e H K O B c K o p H H M H n p n o ß p a ö o T K e HX
H ¥ K
H M M R H e YBEJIHHHBAJIOCB ( T a ß j x . 4 ) . O T p a c T a H H e n o ö e r o B S o j i e e a K T H B H o n p o H C x o A n . N O
TAFLJRIMA 4 BjiHHHiie p e r y j i H T o p o B p o c T a Ha npoijecci.T pereHepai(HH y 3ejieHbix MepeHKOB KJIOHOBbix noflBoeB HOJIOHH PeryjiHTopbi pocTa
IIOJIBOH
yK0peHHeM0CTi>
I l o j i y i e H O l iepeir- KOJIMICCTBO K o p -
lepeHKOB, %
KOB c npiipocTOM, Heii Ha 1 q e p e H K e ,
1973 roA Bona
HYK
HMK
54-118
63
12
10
57-146
90
25
21
57^490
80
39
10
54-118
82
63
19
57-146
85
8
21
57-490
72
48
12
54-118
83
32
15
57-146
92
36
21
57—490
72
54
20
HCPos
Fa3aM
enocoÔHOCTbio
K a n
napaflH3KH
pa3JiHHajiHCb
npn3HaKaM,
n0-pa3H0My.
KOJiHHecTBa
cnoeoÔHOCTb
3ejieHHMH
noABOH
y
uit.,
BjinHHne
CpaBHHTeabHaH HîeHHK)
3a HCKJiioMeHHeM
1974 To^y,
y B e j m i e H H e
hx 6hjio
KOHTpojieM
B
b
M K
3HaHHTejibHoe
80°,
x y î K e
cjiaöopocjiHX
HMejrn
0
3-17-38
TeM
y
2-18-121,
57—490.
yKopeHneMOCTb
KopHH
Ha
2-46-77, Macca
napa^HCKa
2-19-
noflBoeB
By^aroBC-
3aMeieHO, hto neM «jiHTejibHee
( 6 6 , 4 % ) .
y K o p e H n e M o c T b
ajiBeHTHBHHe
7-24-139, OcHOBHan
noflBon.
nepeHKax
noHBJiHJiHCb
Hepe3
20—25
HacTOJibKO M O M K O B a T y i o K o p H e B y i o c n c T e M y , hto kojihMecTBO K O p H e ñ Tpy^HO noACHHTaTb 6e3oniH6oMHO. B cbh3h c sthm o i j e H K y K o p H e B o i i CHCTeMH np0H3B0«HjiH BH3yajiBHo, n o j i i » 3 y H C i > t^khmh n o K a 3 a T e j i H M H KaK cjiaßan, y^oBiieTBopHTejibHan, x o p o m a H . IIoaboh c e j i e r a i n n Ü J i 0 ( j ) 0 0 B 0 m H 0 r 0 HHCTHTyTa hm. H . B . Mhhyphha hmgiot x o p o u i y i o K o p H e B y i o c n c T e M y ( p n c . 4), y n o A B o e B B H M H C hm. H . B . MniypHHA K o p H e B a n cncTeMa o i i e H H B a j i a c b b O C H O B H O M K a K y A O B j i e T B o p H T e j i b H a n «Heft.
M H o r n e
noABon
IIoaboh
(pnc.
5).
,3,jih
ycneuiHoro
HMeeT
OT
3-17-38
Haßjiioflajiocb
pocTaMH
nojiyqeHo
npnpocTaMH
4.
no^BoeB,
pHAOM
GbiJia
GAENEE,
b
y
KaK
noABoeB,
3-4-73,
7-24-139, o t
CHCTeMy.
nepeHKOB
ßojibiuoe
3HaneHHe
CTeneHH
npe^ejiax
20
noneK. 57—490,
1 5 - 7 2 ,
Cßbime 3-6-8,
2-19-324,
pocjiocTH
5 0 %
lepeHKOB
2-19-12;
4 0 — 5 0 %
57-233,
noflBoeB
h,
c
n p n -
nepeH-
5 7 - 1 4 6 .
3a
HCKJHOieHHeM
cm.
pe3yjibTaT0B
noBeji;eHiie aBTopoB
y
KopHeByio
3ejieHHx
noôeroB
n p o ô y j K A e m i e
3aBHcejia
06cyjKfleHHe
Pa3JiHHHoe neHo
He
h3
h hx j;jiHHa. Oh 3aBHCHT H e T O J i b K O y C J I O B H H , H C T O H H H K a l e p e H K O B , HO H O T HHflHBHnoflBoeB 2 - 4 6 - 7 7 h 3 - 1 7 - 3 8 bo B c e roAH H C C J i e -
OTpacTaHwe
cjiaôoe
6bi.no
pa3BiiTyio
noABoeB
IIOrOflHHX
t&khx
y
npnpocTOB
HeMHorwx
cjiaôo
noABoeB.
0C06eHH0CTefl
AOBaHHH
c
KaK
HepeHKOBaHHH,
flyajibHbix
fljiiraa
HMeji
BbipamHBaHiiH
TaKoii noKa3aTejib,
cpOKOB
KOB
HMeioT
nepeHKOB
(SiTOH,
1984; FISCHER,
b 3aBHcnM0CTH ot HCTOHHHKa hx 3ar0T0BKH
G A E N E E ,
1989).
H A T O H E E ,
1957;
MAUIKHH,
1959;
SMITH,
oTMe1959;
Pe3yjibTaTbiHaiunxHccjieAOBaHHHTaK?KenoKa3HBaioT,
209
Archiv für Gartenbau, X X I X . Band, Heft 5. 1981
Phc. 4 Pa3BHTwe KopHeBoö CMCTeMbi y 3ejieHbix mgpghkob niCpu/ia 62—396.
hto
HaHÖonbmefi
cnocoßHocTbio
k
K0pHe06pa30BaHHK>
oßjiaaaioT
oHToreHeTHiecKM
MoaoAHe nacTii pacTeHHÜ. OßHaKo, b KaKoit CTenemi h Haflojiro jih
(jwKCHpyiOTCfi
npH3H9KiI B3pOCJIOIÌ H lOBGHHJIBHOÌÌ c T W W N N
© H
gg
ft ft Fi ~ o
rt
"1 ^ ^ co e i -^T e i e i tjh" cd" o>
»h o • tI N I N IN 5 )
«
«
t> t - CO^ O
os co © oo co ^ a © C O C O CO C 5 co" tH « IO « ^H
© H
eq M
O tJi eq o in Ol IN N (N IN IN rt
t^ X O IN CO OC C 5 C S IN 00 CO Ili 00 t- 00 © CC M Ol M
»H
r ~ o o o o C 5 a o o s c i o o o 5 o o c D
c o o i c o r ~ c o c o r - > e n o c o ~ H c o ^ H c o r ^ c o i o - ^ o o o o c o i>eneo-^iiNO 0 CS 03 CS R ft R o o o
R u o ft 03' a « v 03 ft o
x o c o &H CS «
cS o
O (0 « O B
S S SC PQ a is
a « £ o x
ft e
o
B « o E
X J3 -!