197 14 12MB
German Pages 56 Year 1981
ISSN 0003-908X A K A D E M I E DER
LANDWIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN
DER DEUTSCHEN DEMOKRATISCHEN
ARCHIV FÜR
GARTENBAU 2 i—i hJ w « O < PÜ a> i »W —< S cd Q
<
,
B TO
BpeMfi KaK ypoHiaii ;ieTOK
noBbimajicH Ha 14 °/ 0 . PesyjibTaTHpa3MH0JKeHiiH Ha 2-oii t o a n o c j i e oópaooTKii TaK/Ke rioKasaaii nojiojKHTe.ibHoe BJiiiHHHe CCC. H a pooT n o ó e r o B B ;i.iuiHy
onpHCKiiBamie
JiHCTbeB p a c T B o p o M C C C n e o K a a H B a j i o TopM03Huiero ^ e i i C T B i i n ; TaK?Ke He 0TMe*iaj i o c b GTPHU;aTejibHor() BJIIIHHMH Ha caHMTapHoe cocTOHHiie Tio-ribnaHa.
Simimary T i t l e of t h e p a p e r : I n v e s t i g a t i o n s i n t o t h e influence of c h e m i c a l g r o w t h r e g u l a t o r s on t h e bull) yield of t u l i p . J L T h e i n f l u e n c e of CCC (chlor c h l o r i n e chloride) L e a f s p r a y i n g with CCC t o t u l i p s r e s u l t e d in i m p r o v e d p r o p a g a t i o n p e r f o r m a n c e of t h e p l a n t s . T h e t r e a t m e n t with 0 . 5 % CCC-solution a p p l i e d i m m e d i a t e l y a f t e r flower r e m o v a l p r o v e d t o b e most e f f e c t i v e . T h e a v e r a g e of 5 - y e a r e x p e r i m e n t s s h o w e d a 5 1 % i n c r e a s e of t h e p a r t of b u l b s with t h e l a r g e s t c i r c u m f e r e n c e a n d a 8 . 5 % i n c r e a s e in f o r c i n g b u l b s . T h e t o t a l n u m b e r of t h e p r o d u c e d d a u g t h e r b u l b s was not i n f l u e n c e d while t h e bulblet yield i n c r e a s e d b y 14 p e r c e n t . J n t h e s e c o n d y e a r a f t e r t r e a t m e n t t h e p r o p a g a t i o n result r e v e a l e d t h e s a m e p o s i t i v e effect of CCC. T h e shoot g r o w t h w a s not
inhibited
by
leaf s p r a y i n g with CCC, n e i t h e r w a s t h e h e a l t h of t h e t u l i p
affected.
Literaturverzeichnis ABBALLA, A . A . , VERKERK, K . : Growth, flowering and fruiting in tomatoes in relation to temperature, eycocel and G A X e t h e r l . J . agiic. Sci I S (1970) 2, 1 0 5 - 1 1 0 BOHR, GH.: Mündliche Mitteilung 1978 BÖRNER, R . : S t a n d der Einsatzmöglichkeiten von Wachstumsregulatorem im Zierpflanzenbau Gartenbau 2 3 (1976) 2, 5 6 - 5 8 BRAGT, J . V A X ; HOFF, T . VAN'T: Effecten van CCC bij tulpen Meded. Dir. Tuinb. 32 (1969) 404-406 BRAGT, J . VAN; DEKKER, P . H. M . : The influence of chlormequat on the flowering of the tulip X e t h e H . J . agrio. Sci. 2 1 (1973) 2, 1 3 9 - 1 4 4 DYSON, P . W . , HUMPHRIES, E . C. : Modification of growth habit of majestic potato b y growth regulators applied at different times A n n . of applied biology 5 8 (1966) 2, 171—182
Archiv für Gartenbau, X X V I I I . Band, Heft 4, 1980
197
MÜGGE, A . : Untersuchungen über den Einfluß chemischer Wachstiunsregulatoren auf den Zwiebelertrag der Tulpe (Tulipa gesneriana L.) 1. Mitteilung Zum Einfluß von Indolylessigsäure, Gibberellinsäure und Kinetin, Arch. Gartenbau 27 (1979) 2, 53—59 RICHTER, P . : Die Definition des Vermehrungskoeffizienten und seine Anwendung in F o r m einer Matrix in der Tulpenvermehrung, Arch. Gartenbau 23 (1975) 4, 229—234 SJIIRMOVA, Z . : Regulirujem wygonku tjulpanow Cvetovodstvo 19 (1976) 11, 10 V O L K O V A , R . J . ; P R U S A K O V A , L . D . ; DROZDOV, S . >.'.; IVANOVA, R . P . : V l i j a n i e
chlocholinchlorida
na rost klubneobrazovanie i ustojcivost' rastenij kartofelja k zamorozkam Fiziol. R a s t . Moskva 21 (1974) 1287-1292 ZADONCEV, A . J . , P I C U S , G . R . , G R I C E N K O , A . L . : C h l o r c h o l i n e h l o r i d in d e r
V E B D t . Landw.verlag 1. Auflage 1977, 215 ö. Anschrift der A u t o r e n : D r . A . MÜGGE D r . P . RICHTER
Sekt. Gartenbau der Humboldt-Universität zu Berlin Wissenschaftsber. Zierpflanzenprodukt. D D R - 1170 Berlin Wendensehloßstr. 254
Pflanzenproduktion
Arch. Gartenbau, Berlin 28 (1980) 4, S. 1 9 9 - 2 0 7 Sektion Gartenbau der Humboldt-Universität zu Berlin und VEB Kombinat Agrochemie Piesteritz THOMAS GEISSLER u n d B E R N D
GEYER
Die Wirkung einer Stickstoffdüngung auf die Qualität von Feldgemüse Eingang: 16. November 1979
1.
Problemstellung
UM hohe E r t r ä g e zu erzielen, werden zunehmend größere Mengen an Mineraldüngern eingesetzt. D a s gilt in besonderem Maße f ü r die Gemüseproduktion als einem der düngungsintensivsten Zweige der Pflanzenproduktion. Zur besseren Ausschöpfung des Ertragspotentials war in den letzten J a h r e n die höchste Steigerungsrate beim Einsatz von Stickstoffdüngern zu beobachten ( P A N N I K O V und J U R K I N , 1 9 7 4 ) . Dabei m u ß jedoch darauf geachtet werden, daß die Ertragssteigerungen nicht zu einer Hera b m i n d e r u n g der Qualität bzw. der Gebrauchswerteigenschaften der Erzeugnisse führen. U n t e r Gebrauchswerteigenschaften soll dabei die Gesamtheit verschiedener Eigenschaften von der äußeren Beschaffenheit über die Gehalte an w e r t b e s t i m m e n d e n u n d toxischen Stoffen bis zur Eignung zur Lagerung oder Weiterverarbeitung verstanden werden. Das Ertragspotential der einzelnen Gemüsearten läßt sich durch gesteigerte N ä h r s t o f f z u f u h r also nur soweit auslasten, wie es gelingt, durch proportionale Gestaltung aller anderen W a c h s t u m s f a k t o r e n einer negativen Veränderung dieser Gebrauchtwerteigenschaften vorzubeugen. Die sich in der L i t e r a t u r widersprechenden Ergebnisse zur W i r k u n g der N - D ü n g u n g auf eine Reihe von Gebrauchswerteigenschaften sind teilweise darauf z u r ü c k z u f ü h r e n , daß die Untersuchungen unter nicht vergleichbaren Bedingungen durchgeführt wurden. E s soll deshalb über die Ergebnisse der W i r k u n g einer gestaffelten Stickstoffd ü n g u n g unter vergleichbaren Bedingungen auf eine Reihe von Gebrauchswerteigenschaften bei Feldgemüse berichtet werden.
2.
Material und Methoden
Mehrjährige Untersuchungen zu verschiedenen Feldgemüsearten dienten der K l ä r u n g der Frage, unter welchen Voraussetzungen es möglich ist, die ertragssteigernde Wirk u n g hoher Stiekstoffgaben in mineralischer F o r m ohne E i n s c h r ä n k u n g des Gebrauchswertes der P r o d u k t e auszunutzen. Dazu wurden in Feld- und K a s t e n p a r zellenversuchen ( H E N K E L u n d P A S C H O L D , 1 9 7 6 ) auf drei unterschiedlichen Bodena r t e n (diluvialer Sandboden, alluvialer Schwemnilandboden u n d Lößboden) neben der Höhe der Stickstoffdüngung die Kalidüngung, die organische D ü n g u n g , die Wasserversorgung u n d die Bestandesdichte variiert. Tn speziellen Versuchen wurde darüber hinaus der Einfluß einer unterschiedlichen zeitlichen Verteilung der
200
GEISSLER/GEYER, Stickstoffdiingung bei Feldgemiise Kopfkohl • ¡972 /973 197t
Trockensubstanz
Cesamfzucker
Ascorbinsöure
100 A b b . 1:
200
300
400
500
600 kgN/ha
D e r E i n f l u ß s t e i g e n d e r N - G a b e n auf d e n G e h a l t an T r o c k e n s u b s t a n z , G e -
samtzucker
und
A s c o r b i n s ä u r e bei W e i ß k o h l in v e r s c h i e d e n e n V e r s u c h s j a h r e n auf
Sandboden.
S t i c k s t o f f z u i u h r g e p r ü f t . D i e Untersuchungen niöhre
durchgeführt,
deren
Gehalt
wurden
mit
an Trockensubstanz,
Weißkohl
und
Mineralstoffen,
SpeiseZucker,
Ascorbinsäure, K a r o t i n und N O : ( - N bestimmt sowie ihre Lagerfähigkeit und E i g n u n g f ü r die Verarbeitung
(bei W e i ß k o h l
zur Sauerkrautherstellung) ermittelt
wurden.
D a m i t konnten zumindest einige wichtige A s p e k t e bei der Gebrauchswertbeurteilung der P r o d u k t e erfaßt werden.
3. Im
Ergebnisse M i t t e l der einzelnen F a k t o r e n k o m b i n a t i o n e n
zeigte sich, daß bei
Weißkohl
durch steigende S t i c k s t o f f g a b e n bis zu 700 kg N/ha die Gehalte an wichtigen Inhaltsstoffen nur unwesentlich Klimaablauf
beeinflußt wurden
( A b b . 1). D i e durch unterschiedlichen
bedingten Unterschiede zwischen den einzelnen Jahren waren größer
als die durch S t i c k s t o f f d i i n g u n g verursachten. A u c h die B o d e n a r t e n hatten einen wesentlich stärkeren E i n f l u ß auf die Ausbildung der Inhaltsstoffe als die H ö h e der S t i c k s t o f f d i i n g u n g ( A b b . 2). D a g e g e n verschob sich das M i n e r a l s t o f f v e r h ä l t n i s in der P f l a n z e . Bei gleichbleibend hohen Gaben der anderen N ä h r s t o f f e erhöhte sich m i t steigender
N - Z u f u h r der N - G e h a l t , M g -
und P - G e h a l t
zeigten
sich
unbeeinflußt,
während der K - G e h a l t absank. Durch variierte K a l i d ü n g u n g gelang es jedoch, auch bei hohen N - G a b e n das N : K - V e r h ä l t n i s in der P f l a n z e zu verbessern ( A b b . 3). D u r c h erhöhte Z u f u h r auch der anderen N ä h r s t o f f e , w o b e i dies besonders bei K a l i
über-
proportional erfolgen muß, gelingt es also, auch bei durch hohe N - G a b e n gesteigerten E r t r ä g e n ein normales M i n e r a l s t o f f v e r h ä l t n i s in den P f l a n z e n aufrecht zu erhalten. Dagegen
führen einseitige
Erhöhungen
der
N - Z u f u h r zu
einer
unausgeglichenen
Mineralstoffzusaniinensetzung der E r n t e p r o d u k t e . B e i m N - G e h a l t der P f l a n z e ist ferner von Interesse, wie hoch der N i t r a t g e h a l t ist, der sowohl den Ernährungswert des P r o d u k t e s b e s t i m m t als auch ein M e r k m a l f ü r die
Archiv für Gartenbau, X X V I I I . Band, Heft 4, 1980
- Sandboden
201
Schtvemm/andboden
•Löß
A b b . 2 : Der Einfluß steigender N-Gaben auf den Gehalt an Trockensubstanz, Gesamtzucker und Ascorbinsäure bei Weißkohl auf verschiedenen B o d e n a r t e n .
Weißkohl 1,0
k
•io is der
2,0 1,5 Mineraldüngung
Effektivität der N-Verwertung darstellt (GEYER, 1978). Hier zeigte sieh eine deutliche Erhöhung des Nitratgehaltes in den Pflanzen in Abhängigkeit von der Höhe der N-Diingung, der im Mittel aller Faktorenkonibinationen von 0 , 1 7 % der Trockensubstanz bis auf 0 , 3 5 % bei der höchsten Stickstoffstufe stieg. Die Nitratakkumulation erfolgte allerdings vorwiegend im U m b l a t t ; im eigentlichen Ernteprodukt, dem Kopf, waren die Nitratgehalte nur etwa halb so hoch wie im Umblatt. Untersuchungen über den zeitlichen Verlauf der N-Aufnahme und N O ; r Akkumulation (Abb. 4) zeigten nach einer anfänglich sehr hohen N0 3 -Akkumulation, die bis zu 3 3 % des aufgenommenen X im ersten Wachstumsdrittel betrug, eine stetige Abnahme gegen Ende der Vegetationszeit bis auf 6 % . Durch eine zeitliche Staffelung der Kopfdiingungstermine (letzter Düngungstermin, 4, 6 und 8 Wochen vor der Ernte) konnte eine Senkung des Nitratgehaltes im Kohlkopf von 0 , 1 4 % bis auf 0 , 0 5 % der Trockensubstanz erreicht werden, sofern die Düngung lange genug vor der E r n t e erfolgte. Bei Untersuchungen zur Verarbeitungseignung von Weißkohl zu Sauerkraut wurde sichtbar, daß bei Einhaltung aller agrotechnischen Forderungen der Einfluß steigender
202
GEISSLEK/GEYEG, Stickstoffdüngung bei Feldgemüse
S
I
.a
SD
sN s^ Ì Ì 1 1 «Si \:
\
1
s £
S 1
.5 •5 s
$
ì £
-
I
Z
Ol
5; i ^ -—
S
=ä m_ a o > -p "3
'S S s tí S bo S
"S
613
o
^
is S t . -ë £ 5P S g) fi =§ •:
zuûjsqnsyisuy
fi
•5 S IX npeflnocHJiKax PIJTH HCN0JII>30BaHiin BHCOKIIX 303 a30THoro yAOÖpemiH B ijeanx NOBLIMEHHH ypojKafmocTM 6e3 CHUHteHMH KaiecTBa 11 iroTpeÖHTeabCKOM yeHHocTn npojiyKTa. Kpoi\ie ypoBHH ;io3 a30THtix yrio6peHHii BapBHpoBajiM TUN IIOHBH, KajiHÜHbie II opraHH^ecKHe yaoopeHiin, oöecneMemie BO;IOÜ, naoTHOCTb noceBOB 11 pacnpe r ieJieHiie BHOCIIMHX ,103 asoTHtix y;ioöpeHi100 19
1972)
Versuchsdauer: 4 Jahre (1967-1970) Standort: Sandboden D 3 Varianten: Kurzbezeichnung Variante ohne organische Düngung 300 dt Stallmist/ha alle 2 Jahre 50 in:' Fichtennaßrinde/ha alle 2 Jahre 50 m=< Fichtennaßrinde + zus. 50 kg N/ha alle 2 Jahre 50 in- Kieferntrockenrinde/ha alle 2 Jahre 50 in:'' Kieferntrockenrinde + zus. 50 kg N/ha alle 2 Jahre 25 in:® Kieferntrockenrinde + zus. 50 kg N/ha alle 2 Jahre
0
St FNR FNR + N KTR KTR + N V2 K T R + N Versuchspflanzen:
l.Jahr: 2. Jahr: 3. Jahr: 4. Jahr:
Weißkohl, Spinat; Möhre, R o t e Rübe; Kopfsalat, Buschbohne; Spinat, Knollensellerie.
Ergebnisse: Übersicht 5 Übersicht 5: Düngung mit unkompostierten Entrindungsabfällen zu Feldgemüse 1967—1970 5.1. Pflanzenbauliche Ergebnisse Var.
0
Ges.-Ertrag marktf. Ware
GE-Ertrag gesamt
1839 dt/ha
312
= ioo»0 St "6% FNR 110% F N R + N 115% KTR 109% K T R + N " 116% l/, K T R + N 115%
+ + + + +
je Jahr
78,0
Gelderlöse gesamt M/ha
M je dt eingesetzten organ. Düngers
65300
51,9 33,9 50,2 30,9 51,8
+ 12,9 + 8,5 + 12,5 + 7,7 + 12,9
+ 11050 + 4600 + 12400 + 6800 + 12900
18,40 7,67 20,67 15,80 30,00
+ 48,1
+ 12,0
-12100
56,27
216
E . BAU MANN, Organische Düngung bei Feldgemüse
5.2. Organische Substanz des Bodens Var.
C%
Gehalt an OS dt/ha zu Versuchsende
0 St
1,23
Zufuhr OS dt/ha
Anreicherung in % von Zufuhr
+
- 4 + 27 + 63 -86
9
85 222 222 261 261
11 - 0 12 24 33
+
9
130
7
949
1,24 FNR 1,26 FNR + N 1,25 KTR 1,31 KTR + N 1,34 V2 KTR 1,24 +N 3.6.
Diff. OS zu 0 dt/ha = Anreicherung
Direktunterbringung von Ernterückständen der Gemüseproduktion im Vergleich zu Kompostdüngung (BAUMANN 1962)
Versuchsdauer: 3 Jahre (1959-1961) Standort: Sandboden D 3 Varianten: Kurzbezeichnung Variante 0 E K
ohne organische Düngung Unterbringung aller Ernterüekstände 300 dt Kompost/ha alljährlich
Versuchspflanzen: 1. Jahr: Spinat, Weißkohl, Spinat; 2. Jahr: Kohlrabi, Porree; 3. Jahr: Gemüseerbse, Chinakohl. Ergebnisse: Übersicht 6 Übersicht 6: Direktunterbringung von Ernterückständen der Gemüseproduktion Kompostdüngung 1959—1961
im Vergleich zu
6.1. Pflanzenbauliche Ergebnisse Var.
0
Ges.-Ertrag marktf. Ware
GE-Ertrag gesamt
1486 dt/ha
258
je Jahr
Gelderlöse gesamt M/ha
86
54130
M je dt eingesetzten organ. Düngers
= 100% E K
+ 36,5 + 23,7
114"/,, 107"/,,
+ 12,1 + 7,9
4,90 4,05
+ 5812 -r 3430
6.2. Organische Substanz des Bodens Var.
Gehalt an OS dt/ha zu Versuchsende
Diff. OS zu 0 dt/ha = Anreicherung
Zufuhr OS dt/ha
0 E K
0,44 0,48' 0,57
+ 27 + 99
131 68
C »/,,
Anreicherung in % von Zufuhr
342 20 >100
Archiv für Gartenbau, XXVIII. Band, Heft 4, 1980
3.7.
217
Versuche zur Kompostierung von Klärschlamm
(Geissler und
Baumann
1956) Versuchsdauer: 2 J a h r e (1953-1954) Standort: Sandboden D 3 Varianten: Kurzbezeichnung Variante 0 KS 1:1
ohne organische D ü n g u n g 1000 dt K o m p o s t aus K l ä r s c h l a m m u n d Stallmist 1:1/ha 1000 dt Kompost aus Klärschlamm und Stroh 1 : 1 , kompostiert mit Mineraldüngerzusatz/ha 1000 dt Kompost aus Klärschlamm u n d Nieder moor torf 1:3, kompostiert mit Mineraldiingerzusatz/ha 1000 dt Kompost aus Klärschlamm u n d Aschemüll 2 : 1 , kompostiert mit Mineraldüngerzusatz/ha 1000 dt kompostierter Klärschlamm/ha
KStl:l K N 1: 3
KM 2:1 K
Der Klärschlamm war mechanisch abgesetztes Material aus Absatzbecken der Berliner Stadtreinigung. Versuchspflanzen: 1. J a h r : Weißkohl, Buschbohne; 2. J a h r : Spinat, Porree. Ergebnisse: Übersicht 7 Übersicht 7: Versuche zur Kompostierung von Klärschlamm 1953—1954 7.1. Pflanzenbauliche Ergebnisse Var.
Ges.-Ertrag marktf. Ware
GE-Ertrag gesamt
je Jahr
0
506 dt/ha = 100%
100
50
KS 1 : 1 KStl : 1 KN 1 : 3 KM 2 : 1 K
112o/0 114% 109% 100% 94%
+ + + + -
+ 5,8 + 6,3 + 3,6 + 1,4 -2,2
11,6 12,6 7,2 2,9 4,5
7.2. Organische Substanz des Bodens Var.
C °/0
Gehalt an OS dt/ha zu Versuchsende
Diff. OS zu 0 dt/ha = Anreicherung
0 KS 1 : 1 KSt 1 : 1 K N 1 :3 KM 2 : 1 K
0,75 0,87 0,90 0,78 0,85 0,87
82 105 10 74 82
593
Gelderlöse gesamt M/ha
M je dt eingesetzten organ. Düngers
13209 + + + -
1427 1604 938 199 902
1,42 1,60 0,94 -0,20 -0,90
218 3.8.
E . BAUMAXN, Organische D ü n g u n g bei Feldgemüse
Versuche zur Kompostierung von Klärschlamm und Müll (GEISSLEE u n d B A U M A N N 1956)
Versuchsdauer: 2 Jahre (1954-1955) Standort: Sandboden D 3 Varianten: Kurzbezeichnung Variante 0 K M 1:1 K M 1:1 + Mi
ohne organische Düngung 1000 dt Kompost aus Klärschlamm und Müll 1:1/ha 1000 dt Kompost aus Klärschlamm und Müll 1:1, kompostiert mit Mineraldüngerzusatz/ha 1000 dt Kompost aus Klärschlamm und Stallmist 1: 1/ha 1000 dt Kompost aus Klärschlamm, Müll und Stallmist 1:1:1/ha
K S 1:1 K M S 1:1:1
Der Klärschlamm war mechanisch abgesetztes Material aus Absatzbecken der Berliner Stadtentwässerung. Als Müll wurde von Sperrstoffen befreiter aschearmer Sommerfrischmüll verwendet. Versuchspflanzen: 1. Jahr: Weißkohl, Buschbohne; 2. Jahr: Spinat, Porree. Ergebnisse: Übersicht 8 Übersicht 8: Versuche zur Kompostierung von Klärschlamm und Müll 1954—1955 8.1. Pflanzcnbauliche Ergebnisse Var.
Ges.-Ertrag marktf. W a r e
0
585 dt/ha = 100%
KM 1 : 1 108»,-o KM 1 : 1 4-Mi 105% KS 1 : 1 "2% K M S 1 : 1 : 1110%
GE-Ertrag gesamt
je Jahr
138
69
— 11,9
-J- 5,9
-
1570
1,57
- 8,1 -r20,5 + 13,1
-+- 4,0 —10,2
-
940
0,94 2,44 1,94
+
6,5
Var.
Gehalt an OS dt/ha zu Versuchsende
Diff. OS zu 0 dt/ha = Anreicherung
0 KM 1 : 1 KM 1 : 1-fMi KS 1 : 1 KMS KMS 1 : 1 : 1
0,71 0,87 0,87 0,87
121 121 121
0,84
549
99
M je dt eingesetzten organ. Düngers
15 714
8.2. Organische Substanz des Bodens
c %
Gelderlöse gesamt M/ha
-r 2440 41940
219
Archiv für Gartenbau, XXVIII. Band, Heft 4, 1980 3.9.
Versuche zur Koinpostierung von Stroh
(GEISSLEE
und
BAUMANN
1954)
Versuchsdauer: 2 J a h r e (1952-1953) Standort: Sandboden D 3 Varianten: Kurzbezeichnung Variante 0 SK StrK
ohne organische D ü n g u n g 1000 dt Stallmistkompost (Mist: E r d e 4 : 1 ) 1000 dt Strohkompost (Stroh: E r d e 3 : 1 ) + 0,35 kg N/m-Vha 1000 dt Stroh-Klärschlamni-Konipost (Stroh: Erde: Klärschlamm 6 : 1 : 1 ) + 0 , 3 5 kg N/nityha
StrKK
Versuchspflanzen: 1. J a h r : Weißkohl, Buschbohne; 2. J a h r : Spinat, Porree. E r g e b n i s s e : Übersicht 9 Übersicht 9: Versuche zur Kompostierung von Stroh 1952—1953 Pflanzenbauliche Ergebnisse Var.
Ges.-Ertrag marktf. Ware
GE-Ertrag gesamt
je J a h r
Gelderlöse gesamt M/ha
0
687 dt/ha = 100'V0
151
75
SK StrK StrKK
109% 113»/o 112» o
-11,1 +15,8 -14,2
+5,5 -7,9 -7,1
3.10.
Versuche mit Niedermoortorf-Stallmist-Komposten
M je d t eingesetzten organ. Düngers
16703 -
1340 2070 1840
1,34 2,07 1,84
(BAUMANN 1961)
Versuchsdauer: 2 J a h r e (1957-1958) Standort: Sandboden D 3 Varianten: Kurzbezeichnung Variante 0 SK X S 1: 1 NS 2:1 N
ohne organische D ü n g u n g 300 dt Stallmistkompost/ha 600 dt Niedermoortorf-Stallmist-Kompost 1: 1/ha 600 dt Niedermoortorf-Stallmist-Kompost 2 : 1 / h a 600 dt kompostierter Niedermoortorf/ha
Versuchspflanzen: 1. J a h r : Spinat, Porree; 2. J a h r : Kopfsalat, Buschbohne.
E. Baumann, Organische Düngung bei Feldgemüse
220 Ergebnisse: Übersicht 10 Ubersicht 10:
Versuche mit Xiedermoortorf-Stallmist-Komposten 1957—1958 Pflanzenbauliche Ergebnisse Ges.-Ertrag marktf. Ware
GE-Ertrag gesamt
je J a h r
0
511 d t / h a = 100%
121
60
SK NS 1 : 1 KS 2 : 1 N
123»0 128% 122%
+ + + +
+ 12,6 + 16,3 + 10,5 + 8,5
Var.
4.
"5%
25,3 32,6 21,0 17,0
Gelderlöse gesamt M/ha
+ + + +
2670 4240 3470 1860
M je dt eingesetzten organ. Düngers
8,90 7,06 5,78 3,10
Diskussion der Ergebnisse
Die Auswertung von 10 zur organischen Düngung durchgeführten Feldversuchen unterschiedlicher Laufzeit in bewässerten Geniüsefruchtfolgen mit voller Mineraldüngung ergab durch die Zufuhr organischer Substanz in 50 Prüfgliedern im Vergleich zu „ohne organische Düngung"' einen durchschnittlichen Mehrertrag an m a r k t fähiger Ware von Gemüse von 1 1 , 2 % und einen Gelderlös von 8,36 M je dt eingesetzten organischen Düngers (Abb. 1 und 2). E i n e Umrechnung der Gemüseerträge auf Getreideeinheiten ( G E ) zeigt, daß bei einem teilweise weit über dem für 1980 durchschnittlich angestrebten E r t r a g von 48 dt GE/ha liegenden Ertragsniveau der nicht organisch gedüngten Varianten durch die organische Düngung ein Mehrertrag von durchschnittlich 8,05 GE/ha jährlich erzielt werden konnte (Abb. 3). Das übersteigt die in langjährigen Versuchen mit landwirtschaftlichen Nutzpflanzen gefundenen Mehrerträge von durchschnittlich 2 dt GE/ha Getreide bzw. 7,5 dt GE/ha Hackfrucht ( K U N D L E R U. a . 1 9 7 7 ) .
-10
bis
-5
-4
bis
0
1
bis
5
S
bis
10
11
bis
15
reiohye
IS
bis
20
21
bis
25
26
bis
30
Ertragssteigerung
Abb. 1: Häufigkeitsverteilung der relativen E r tragssteigerung an marktfähigem Gemüse durch organische Düngung im Vergleich zu „ohne organische Düngung" ( n = 5 0 )
221
Archiv für Gartenbau, X X V I I I . Band, Heft 4, 1980
50
r
7.
30 h
20
Abb. 2 : Häufigkeitsverteilung der Gelderlöse je dt eingesetzten organischen Düngers ( n = 4 1 )
10
halbe Stunde bei 100 °C in den Trockenschrank. Nach leichter Abkühlung werdem 5 ml Hydrazinschwefelsäure zugegeben und umgerührt und nochmals f ü r V2 Stunde bei 100 °C in den Trockenschrank gestellt. Anschließend werden nach leichter Abkühlung 5 ml Dianthrimid - Schwefelsäurelösung zugegeben. Die Proben werden umgerührt und dann 3V2 Stunden bei 80 °C in den Trockenschrank gestellt. Nach dem Abkühlen werden die Proben je nach zu erwartendem Borgehalt im Reagenzglas oder in Kiivetten mit der Schicht länge von 50 mm bei einer Wellenlänge von 546 nm gemessen. Berechnung des Borgehaltes: Borgehalt in mg/1 Boden = c . 2,5 c = abgelesener Wert aus der Eichkurve
231
Archiv für Gartenbau, X X V I I I . Band, Heft 4,1980
Borbestimmung in der Pflanzensubstanz: Zur Untersuchung wurden bei Gurkenblättern von den oberen Seitentrieben und bei Tomaten das vierte bis sechste Blatt von der Sproßspitze aus verwendet. Die Entnahme der Blattproben aus einer bestimmten Insertionshöhe war notwendig, da eine gleichmäßige Borverteilung in der Pflanze nicht besteht. Die Untersuchungen zeigten, daß mit der Insertionshöhe der Borgehalt abnimmt (Abb. 2).
o
H ö
o.
o ¿3
-3
e ho c
o
M a/idjdsHDig
g wdd
X X
DREWS/FHAXK, Bestimmung des Borgehaltes
232
Diese Tendenz war bei der Tomate wie auch bei der Gurke zu verzeichnen. Da sich in der ontogenetischen Entwicklung das Verhältnis Blattspreite zum Stiel, aber auch der Trockensubstanzgehalt ändert, wurde um die Ergebnisse der zu verschiedenen Vegetationszeiten entnommenen Proben besser vergleichen zu können, die Untersuchungen nur in der Blattspreite vorgenommen. Die Untersuchungen zeigten, daß im Blattstiel 60r
Gurke
50-
20
-
10 -
0
20
iO
50
80
WO
120 ppm ß
HO ISO 8/otfspreite
WO
200
Abb. 3 : Borgehalt im Blattstiel und in der Blattspreite bei Gurken Tomate
x
x
x
x
x
* V XX
10
0
*
^
x« « X jx**
ii X
X *
x X
X
-
10
20
30
40
50
190 70 ppm ß B/o/tspreite
SO
90
700
110
Abb. 4 : Borgehalt im Blattstiel und in der Blattspreite bei Tomaten
der Borgehalt niedriger als in der Blattspreite liegt und wesentlich weniger differenziert ist (Abb. 3 u. 4). Zur Untersuchung wurde 1 g Pflanzensubstanz bei 500 °C verascht. Die Asche wurde mit HCl aufgenommen und dann mit dest. Wasser auf 25 ml aufgefüllt. Die Bestimmung des Bors erfolgte, wie beim Boden beschrieben, nach der Dianthrimidmethdoe. Berechnung des Borgehaltes: c . 25 Borsehalt in ppm Pflanzensubstanz = — Einwaage
Archiv für Gartenbau, X X V I I I . Band, Heft 4, 1980
233
Ergebnisse Die Borgehalte lagen in den 20 untersuchten Gurken- und Tomatenböden zu Beginn lind Ende der Vegetationsperiode zwischen 0,4 bis 3,0 mg B/1 Boden. Die Mehrzahl der Erden enthielten Borgehalte =-1,0 mg B/1 Boden (Abb. 5). E i n Zusammenhang zwischen der Volumenmasse des Bodens, sie nimmt ab mit erhöhtem Anteil organischer Stoffe (DREWS 1972), und dem Borgehalt des Bodens bestand nicht. Geringfügig angedeutet war, daß bei den Substraten mit hohem Anteil Entrindungsabfälle ( > 3 0 Vol. % ) die Borgehalte in den Substraten etwas niedriger lagen. Mit der angewendeten Untersuchungsmethode konnte in reiner Kiefernrinde kein lösliches B o r nachgewiesen werden. f~] Begmn der ^
Ende der
fege/a/lonsperiode yegetationsperiode
3,0 2,8 2,6
2A 2.2
2,0 h/r. 1bis U Gurkenboden
1,6
X1 * I
Nr ISbis 20 Tomaten boden
-
»i f,2
0
1,0
0,8 0,6 0,i 0,2
0
S
10 // 12 13 Soden Nr
14
15
Ii
17
IS
19 20
A b b . 5 : Borgehalt in Gurken- und Tomatenböden zu Beginn und E n d e der Vegetationsperiode
E i n eindeutiger Trend einer Zu- oder Abnahme des Borgehaltes war bei den untersuchten Böden während der Vegetationsperiode nicht erkennbar (Abb. 5), obwohl bei den monatlichen Analysen Änderungen zu den Eingangszahlen auftreten, die aber wahrscheinlich auf die Inhomogenität der Bodenzusammensetzung zurückgeführt werden müssen. Die Dynamik des Bors in einigen dieser untersuchten Gurken- und Tomatenböden ini Verlauf der Vegetationsperiode ist in den Abbildungen 6 und 7 dargestellt. I n den Tomatenspreiten der auf diesen Böden angebauten Kulturen wurden Borge-
DREWS/FRANK, B e s t i m m u n g des Borgehaltes
234
Sodenproben Hr. ts IS rg
20
J
20.2.
/g.3.
!5.i. fi-5. tr.s Do/am der Probeentnahme
9.7.
S.S. /97S
Abb. 6 : Dynamik des Bors im Verlauf der Vegetationsperiode in Tomatenböden
Er-
halte zwischen 30 bis 80 ppm und in den Gurkenblattspreiten Gehalte zwischen 40 bis 180 ppm, bei der Mehrzahl der Gurkenproben aber Gehalte von 60 bis 120 ppm bestimmt. Mit der Vegetationsperiode nahm bei beiden Pflanzenarten der Borgehalt zu (Abb. 8). Auch bei weiteren Untersuchungen, bei denen Tomatenblattspreiten in lOtägigen Abständen analysiert wurden, zeigte sich bei den meisten Proben ähnliche Tendenz, daß sich mit zunehmendem Alter der Pflanze der Borgehalt geringfügig in den Blattspreiten erhöhte. Gleiche Borgehalte in der Blattspreite von 63 bis 180 ppm wurden in den Pflanzenbeständen von Produktionsbetrieben ermittelt (Tabelle 3). Ein Zusammenhang zwischen dem Borgehalt des Bodens (Mittelwert aller Untersuchungen in der Vegetationsperiode) und dem der Blattspreite konnte nicht nachgewiesen werden. Das läßt darauf schließen, daß die Aufnahme nicht allein von der absoluten Bormenge abhängig ist. Nach ROORDA VAN EYSINGA U. a. 1969, BERGMANN u. N E U B E R T 1 9 7 6 , NOLLENDORE 1 9 7 2 , u n d GERALDSON 1 9 7 3 u. a . k a n n b e i d e r G u r k e
Archiv für Gartenbau, XXVIII. Band, Heft 4, 1980
235
reo 170 Mr. t bis tfr. 15iis
teo 150 HO
| -
f^j
2
ti 20
Gur/cenö/ottspreifen Toma/enüta/fspreiien
| Beginn fnde
der
/egefafionsperiode
der
/egefa/ionsperiode
VX
ito -
je
90-
I
te\
VÄ
2
2 2
2
•S
60-
.CS
30
-
20
-
¡0
-
s
7
8
10
11
t2
t3
Ä
15
te
17
IS
19
20
Proien
A b b . 8 : Borgehalt in Gurken- und Tomatenblattspreiten zu Beginn und E n d e der Vegetationsperiode
ein Borgehalt im Blatt von 30 bis 120 ppm und bei der Tomate nach HUNDT 1968, GAUCH 1 9 7 2 , ADAMS u n d W I N D S O R 1 9 7 4 , SMILDE u n d ROORDA VAN E Y S I N G A 1 9 6 8 u n d
BERGMANN und NEUBERT 1976 von 35 bis 150 ppm als ausreichend angesehen werden. In diesem Bereich lagen mit Ausnahme von zwei Proben die Borgehalte in allen untersuchten Pflanzenbeständen. In einigen Fällen wurden diese Gehaltszahlen auch geTabelle 3 Borgehalt in der B l a t t s p r e i t e von Gurke und T o m a t e in Pflanzenbeständen verschiedener Produktionsbetriebe Produktionsbetrieb 1 2 3
Kulturart
ppm B in der Blattspreite
Gurke
180 69 67 170 70
Tomate
60 75 34 128 63
4 5
6 7 8 9 10
DREWS/FRÄXK, Bestimmung des Borgelialtes
236 Tabelle 4 Borgehalt im Gießwasser Gießwasser des Produktionsbetriebes
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
p p m B im Gießwasser 0,23 0,06 0,09 0,26 0,17
0,10 0,08 0,09 0,03 0,04
ringfügig überschritten. Sie lagen aber nach den Angaben genannter Autoren und Ergebnissen eigener Untersuchungen ( D R E W S U. F R A N K 1 9 8 0 ) unter dem Schädigungsbereich. Die in der Blattspreite vorliegenden Gehaltszahlen wurden bei Borgehalte im Boden von 0,8 bis 3,0 mg B/1 Boden erreicht.
Schlußfolgerungen Die Untersuchungen zeigten, daß trotz des Entzuges während der Vegetationsperiode mit keinen wesentlichen Veränderungen des Borgehaltes zu rechnen ist. Dieses k a n n auf eine gewissen Z u f ü h r u n g von Bor mit dem Mineraldünger im stärkerem Maße aber auf den Borgehalt des Gießwassers zurückgeführt werden. Wasserproben aus 10 Produktionsbetrieben enthielten Borgehalte zwischen 0,03 bis 0,26 ppm (Tab. 4). Damit werden bei einer Beregnungshöhe von 800 1/m- mit dem Gießwasser Bormengen von 24 bis 208 mg/m- dem Boden zugeführt. Nach G E I S S L E R u. S C H M I D T 1978 beträgt der Borentzug bei der T o m a t e 46 mg/mund bei der Gurke 162 mg/m-. Eine E r g ä n z u n g dieser Menge wäre bereits bei einem Borgehalt. des Gießwassers von 0,06 bzw. 0,2 p p m gegeben. Aus den Untersuchungen ging desweiteren hervor, daß bei Borgehalten von 0,8 bis 3,0 mg/1 Boden auf Grund der in fast allen Pflanzenbeständen nachgewiesenen ausreichenden Borgehalte in der Blattspreite eine optimale Versorgung gegeben ist. Mit niedrigeren Gehaltszahlen im Boden muß, da in Kiefernrinden kein leichtlösliches Bor vorliegt, bei stark rindenhaltigen S u b s t r a t e n gerechnet werden, worauf G E I S S L E E und S C H M I D T (1978) bereits higewiesen haben. I n diesem Falle empfiehlt es sich, sofern diese Böden keinen Stalldung enthalten, in gewissen Zeitabständen eine Bodenanalyse auf den Borgehalt nach der erarbeiteten Schnellmethode d u r c h z u f ü h r e n . Durch die Inhomogenität der Böden sind Schwankungen in den Analysenwerten zu erwarten. I n Grenzfällen sind deshalb bessere Aussagen über den Borversorgungszustand der Pflanzenbestände durch eine Blattanalyse zu erhalten. Diese ist a n B l ä t t e r n aus der oberen Insertionshöhe vozunehmen. Diese Kontrolluntersuchungen sollen bei der T o m a t e und Gurke etwa 5 bis 6 Wochen nach der Pflanzung durchgeführt werden. Aus den Ergebnissen k a n n allgemein geschlußfolgert werden, daß bei Borgehalten
Archiv für Gartenbau, X X V I I I . Band, Heft 4, 1980
237
zwischen 0,8 bis 3,0 mg B/1 Boden, bzw. bei Gehalten in der Blattspreite bei der T o m a t e > 3 0 ppm und bei der Gurke =-35 ppm, eine ausreichende Borversorgung der P f l a n z e n gegeben ist. Der höhere Borwert t r i f f t für Substrate mit einem Volumengewicht
< 0 , 5 g/ml Boden, bestimmt nach der Schnellmethode, zu. Der W e r t v o n
3 mg B/1 B o d e n ist nicht unbedingt anstrebenswert, da bereits eine geringfügige E r höhung zu Düngungsschäden führen kann. W e r d e n diese Gehaltszahlen nicht erreicht, so ist eine Bordüngung in der v o n GEISSLEE u. SCHMIDT (1978) empfohlenen H ö h e durchzuführen. Zur Bewertung einer Düngung sollte der Borgehalt des Gießwassers bekannt sein.
Zusammenfassung I n Anlehnung an die Schnellmethode (GÖHLER u. DREWS 1978) zur Bestimmung der Hauptnährstoffe ( E x t r a k t i o n mit einer Natriumazetatlösung) wurde eine Methode zur Borbestimmung im Boden erarbeitet. Nach dieser wurden 20 Gurken- und Toniatenböden aus Gewächshäusern in 4wöchigen Abständen analysiert und gleichzeitig in den Blattspreiten aus der oberen Insertionshöhe der Borgehalt bestimmt.
Die
Böden enthielten Borgehalte zwischen 0,4 bis 3 mg B/1 B o d e n und in den Blattspreiten wurden bei Gurken Borgehalte zwischen 40 bis 180 p p m und bei der T o m a t e Gehalte zwischen 30 bis 80 p p m nachgewiesen. Tm Verlauf der Vegetationsperiode traten bei den B ö d e n keine wesentlichen Veränderungen in den Borgehalten auf. Dagegen erhöhte sich im Verlauf der V e g e t a tionsperiode bei der Mehrzahl der Pflanzenbestände der Borgehalt in den B l a t t spreiten geringfügig. Eine ausreichende Borversorgung besteht, wenn im B o d e n Gehalte zwischen e t w a 0,8 bis 2 mg B/1 B o d e n oder in den Blattproben bei der T o m a t e Gehalte > 3 0 p p m und bei der Gurke > 3 5 p p m vorliegen. W e r d e n diese Gehaltszahlen unterschritten, ist eine Bordüngung notwendig. Nährstoffkontrollen sind besonders bei Erden mit einem hohen A n t e i l Entrindungsabfälle notwendig. Der Borgehalt des Gießwassers sollte bekannt sein.
Pe3K>Me Ha3BaHMe paGoTti: CoßepjKaHiie 6opa B no^Bax, McnoJií>3yeMBix iioa OBOIIÍHUMH KyjitTypaMH B TenjiH*iHbix HacaHíjíeHHHX, H ero onpejjejieHHe ötiCTpuM MCTOAOM P Y C K O B O A C T B Y N C B ß T I C T P H M METOAOM ( G Ö H L E R u . D R E W S
1 9 7 8 ) ONPE^EJICHHH OCHOB-
HHX niiTaTejiEHHx BemecTB (aKCTparajuH pacTBopoM aijeTaTa HaTpiiH) ßujia pa3paßoTaHa MeTOAHKa onpejiejieHMH 6opa B noHBe. IIo STOH MeTOAime np0B0AHJiHCi> aHajiH3H 20 noHB nofl orypijaMH h no^ TOMaTaMH 113 Termini; c leTHpexHeAejiBHHMH HHTepBajiaMii, H 0AH0BpeMeHH0 onpeAennjin coaep?KaHHe 6opa B JIHCTOBHX ruiacTHHKax H3 BEPXHHX MecT npHKpenaeHMH. CoAepjKaHHe 6opa B NOIBE OT 0,4 30 3Mr/Iji IIOHBH, a B JIHCTOBMX nJiacTHHKax y orypijoB OT 40—180 ppM, y TOMATOB OT 30 NO 80 ppM. 17 Arch. Gartenbau, Bd. 28, H. 4
DREWS/FKANK, Bestimmung DES Borgehaltes
238
B Te^eHHe BereTamioHHoro nepHOfla cymecTBeHHtix h3MGHGHHÍÍ B coaepJKaHHH 6 o p a B noHBax He B03HHKaji0. OflHano, B TeneHne BereTaijHOHHoro n e p n o ^ a y öojibiujiHCTBa pacTeHMM co^epHiaHiie ö o p a B JIMCTOBBIX njiacTMHKax He3na™TejibHo YBEJIH^HBajiocb. /],0CTaT0HH0e oGecnenemie HOCTiiraeT
OT 0 , 8
ÖopoM HaCjuo^aeTCH, Kor^a
B noHBe co^ep?KaHHe
6opa
AO 2 Mr/Iji noHBbi IIJTII B JIMCTOBHX n p o ö a x y TOMaTOB > 3 0 p p M H
o r y p i j o B > 3 5 ppM. ECJIH cooTHonieHiiH jviejK/iy STHMM incjiaMH yMeHbmaioTCH, Tor^a HeoöxoAMMO BHecGHwe Gopa. K o H T p o j i b nHTaTejiBHbix BEMECTB ocoöeHHo HEOFIXOAMM y
IIOHB C BHCOKMM conep-
HÍAHHEM Kopoof)!;npHLix OTXO;IOB. Co,T,ep»>aHHe ñopa B nojiMBHoii BOTIE AOJIJKHO fiHTb H3BeCTHO.
Suimiiary Title of the paper: The boron content in soils used for vegetable growing in greenhouse units and its determination by a rapid method On t h e basis of t h e m e t h o d (GOEHLER and DREWS 1978) of rapid analysis for main
nutrients (extraction with a sodium acetate solution), a method was elaborated to determine the boron content in the soil. Using this method, 20 greenhouse soils under cucumber and tomato crops were analysed at 4-week intervals and, simultaneously, the boron content was determined from the leaf blades in the upper part of the plant. The boron contents in the soils were found to range between 0.4 and 3 nig B / l of soil, those in the leaf blades of cucumber and tomatoes between 40 and 180 ppm and 30 and 80 ppm, respectively. During the vegetation period the boron content in the soils did not essentially change, whereas in the leaf blades of most crops it was slightly increased. The boron status is considered sufficient, when the content in the soil amount to approximately 0,8 to 2 mg B/l of soil or the leaf samples show contents of > 3 0 ppm and > 3 5 ppm in tomato and cucumber, respectively. In case these figures are not reached, B-fertilization is being required. Substrates containing y high percentyge of barking offals have to be particularly checked on nutrients. The boron content of the sprinkling water should be known.
Literatur ADAMS, B Y P . and G. W . WINDSOR: Some Responses of Glasshouse Tomatoes to Boron. J . hort. Sei (1974) 49, 3 5 5 - 3 6 3 DREWS, M . : D e r Einfluß der Bodeneigenschaften auf die Xährstoffbindungsform und Schlußfolgerungen für die Mineraldüngung im Gemüsebau unter Glas und Plasten. Arch. Gartenbau 2 0 (1972) S. 2 4 9 - 2 6 3 GAUCH,H. G . : Inorganic P l a n t Nutrition. Dewden Hutchinson u. Ross, I n c . Strondsburg, Pennsylv. (1972) S. 4 8 5 GERALDSON, C. M., KLACAN, G. R . and LORENZ, O . A . : P l a n t Analysis as and Aid in Fertilizing Vegetable Crops. I n W a l s h and B e a t o n (1973) 3 6 5 - 3 7 9 GEISSLER, TH. lind SCHMIDT, R . : Probleme der Mikronährstoffversorgung bei der Gemüseproduktion in Gewächshäusern. A r c h . Gartenbau 26 (1978) 2, S. 65—77 GÖHLER, F . und DREWS, M . : Chemische Betriebslaboratorien in Gewächshausanlagen iga R a t geber, E r f u r t 1978. Herausgeber: Internationale Gartenbauausstellung der D D R und Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der D D R
Archiv für Gartenbau, X X V I I I . Band, H e f t 4, 1980
239
HUNDT, J . : Untersuchungen über den Einfluß des Mikronährstoffs Bor auf einige wachstumsbeeinflussende Stoffwechselreaktionen landwirtschaftlicher Kulturpflanzen, insbesonder Helianthus annuus. Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der D D R , Berlin, Diss. 1968 LASKE, P . : Spezielle Düngungsmaßnahmen auf Grund von Bodenuntersuchungen Süddeutscher Erwerbsgärtner 18 (1964) Nr. 48 und 49 B E R G M A N N , W . und N E U B E R T , P . : Pflanzendiagnose und Pflanzenanalyse. Y E B Gustav Fischer Verlag J e n a 1976 NOLLENDORF, V. F. und UPITS, V.: Optimization of trace element content in sphagnum peat substrate for onderglass cucumbers. Proc. 4 internal. P e a t Congr. Otaniemi (1972) 3, 273—382 R O O R D A VAN E Y S I N G A , J . P. N. L. und S M I L D E , K . : Nutritional discorders in cucumbers and eglierkins onder glass, Centre Agricult Publicat. and Documentât, Wageningen (1964) S M I L D E , K . W. und R O O R D A VAN E Y S I N G A , J . P. N. L . : Voedingsziekten bij t o m a a t , geteelt onder glass. Centre Agricult. Publicat. a n d Documentât, Wageningen (1968) WOODS, U. J . : Boron deficiency in glasshouse tomatoes. Res. News (1965) S. 6—92 Fachbereichstandard Bodenfruchtbarkeit, Chemischer Bodenuntersuchungsmethoden für Serienanalysen; Bestimmung des pflanzenverfügbaren Borgehaltes D D R , TGL 25418, B l a t t 12, Gruppe 94 400 Anschrift der Autoren : D r . sc. M . DREWS C h e m i e i n g e n i e u r R . FRANK
I n s t i t u t f ü r Gemüseproduktion der A d L der D D R D D R - 1 7 2 2 Großbeeren Theodor-Echtermeyer-W T eg
17*
Anwendung neuer Erkenntnisse der Züchtungsforschung in der Obstzüchtung 50 Jahre Obstzüchtung (Symposium im Institut für Obstforschung Dresden — Pillnitz der Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der Deutschen Demokratischen Republik vom 18. bis 23. September 1978)
Tagungsbericht der DDR:
Nr. 174. Akademie
der
Landwirtschaftswissenschaften
1979
Die Beiträge dieses B a n d e s haben in erster Linie die Beschleunigung des Züchtungsfortschritts in der Obstzüchtung im Hinblick auf Steigerung des Ertragspotentials, Verbesserung der Ertragsstabilität, Verbesserung des Gebrauchswertes, maschinelle E r n t e sowie Resistenz durch gezielte Anwendung genetischer Erkenntnisse zum I n h a l t . Das Symposium n i m m t Bezug auf die vor 50 J a h r e n durch Erwin B a u r in Müncheberg begründete systematische Obstzüchtung. E s diente dem E r f a h r u n g s a u s t a u s c h der Obstzüchter aus sozialistischen Ländern über Ergebnisse, Methoden u n d Ziele der Z ü c h t u n g hochwertiger, f ü r intensive P r o d u k t i o n
geeigneter
Sorten u n d Unterlagen.
Erschienen: Dezember 1979
Bestellungen sind unter der Bestellnummer 808 265 8 beim Buchhandel möglich.
Hinwelse und Richtlinien f ü r den Autor D a s „ A r c h i v für G a r t e n b a u " publiziert O r i g i n a l m i t t e Hungen über Methoden und wissenschaftliche Ergebnisse des O b s t - , Gemtlse- und Z i e r p f l a n z e n b a u s . Auf gedrängte Darstellungsform ist zu a c h t e n . E i n e Darstellung der Ergebnisse in mehreren Mitteilungen l ä ß t sich nur ausnahmsweise befürworten. Umfangreichere B e i t r ä g e sollten als . I n f o r m a t i o n s a r t i k e l ' erscheinen. I h n e n liegen ausführliche B e i t r ä g e zugrunde, die als Manuskripte in e i n e m F a c h d e p o t gespeichert und auf Wunsch eingesehen werden k ö n n e n . I n der Kegel werden nur abgeschlossene Untersuchungen veröffentlicht. D a s schließt j e d o c h n i c h t aus, d a ß besonders bedeutungsvolle Teilergebnisse als kurze M i t t e i l u n g erscheinen. U b e r s i c h t s b e i t r ä g e können nur dann gedruckt werden, wenn sie eine straffe Verarbeitung des Stoffes erkennen lassen und von aktueller B e d e u t u n g s i n d .
1.
Inhaltliche Gestaltung der Manuskripte
Die E i n l e i t u n g ist so kurz wie möglich zu halten und h a t sich nur a u f die P r o b l e m a t i k der A r b e i t zu b e s c h r ä n k e n . Nur die neueste und wichtigste L i t e r a t u r ist heranzuziehen. Ü b e r M a t e r i a l und M e t h o d e n ist eine kurze Übersicht, evtl. in Tabellenformen, a n g e b r a c h t , sofern es sich n i c h t u m neu entwickelte oder modifizierte Methoden handelt. Von einer Beschreibung bereits b e k a n n t e r Verfahren ist unbedingt abzusehen. Die Darstellung dieses A b s c h n i t t e s m u ß t r o t z aller K ü r z e dem Leser die genaue Beurteihing der Ergebnisse ermöglichen. Die wichtigsten E r g e b n i s s e sind in F o r m von übersichtlichen Tabellen oder graphischen Darstellungen mitzuteilen. E i n e doppelte Darstellung als Tabelle und zugleich Abbildung ist unzulässig. E s ist zu vermeiden, die Angaben aus den Tabellen und Darstellungen in W o r t e n nochmals in den T e x t einzubeziehen. Der T e x t in diesem A b s c h n i t t h a t sich n u r a u f das zum Verständnis der ausgeführten Ergebnisse sowie der daraus herzuleitenden Zusammenhänge Notwendige zu beziehen. Die D i s k u s s i o n der E r g e b n i s s e m u ß auf der neuesten einschlägigen L i t e r a t u r beruhen und zu klaren Schlußfolgerungen führen. Hinweise auf die weitere E n t w i c k l u n g der Arbeit sowie Schlußfolgerungen f ü r Forschung und P r a x i s s i n d erwünscht, sie erhöhen den Informationswert des Beitrages. K e i n e Wiederholung zum vorhergehenden A b s c h n i t t . D i e Z u s a m m e n f a s s u n g h a t sich auf die Wiedergabe der wichtigsten Ergebnisse mit den daraus gezogenen S c h l u ß folgerungen zu beschränken und ist so zu formulieren, d a ß sie als ß e f e r a t in Dokumentationsorgane übernommen werden k a n n .
2.
Technische Gestaltung der Manuskripte und Veröffentlichungen
Die Manuskripte sind zweifach an die Schriftleitung, Archiv für G a r t e n b a u , Chefredakteur Prof. Dr, sc. F E H M i f f , 8 0 5 7 Dresden, Pillnitzer PI. 2 zu senden. Die Schriftleitung n i m m t nur Manuskripte a n , deren G e s a m t u m f a n g 15 Schreibmaschinenseiten, einschl. Tabellen, Abbildungen und Literaturverzeichnis, nicht überschreitet (Manuskriptgestaltung n a c h T G L 6 7 1 0 ) . Die Arbeit darf n i c h t , in anderer F o r m , im I n - o d e r Ausland veröffentlicht worden sein. Der K o p f des Manuskriptes e n t h ä l t in der genannten Reihenfolge: Entstehungsort (Institution) Vor- und Zunamen des Autors (der A u t o r e n ) T i t e l der A r b e i t F ü r die Gliederung des T e x t e s gilt T G L 0 - 1 4 2 1 . Die Zusammeufassung ( n i c h t länger als 2 0 Zeilen) ist in deutscher und möglichst auch in russischer und englischer Sprache zur Verfügung zu stellen. Gegebenenfalls wird die Übersetzung von der R e d a k t i o n v e r a n l a ß t . D a s Literaturverzeichnis i s t unter der Ü b e r s c h r i f t „ L i t e r a t u r " alphabetisch zu ordnen. F ü r die Zitierweise g e l t e n T G L 2 0 972 und T G L 2 0 9 6 9 . Die Abbildungen sollen reproduktionsfähig sein, d. h . P h o t o s sind möglichst als Hochglanzabzüge zu liefern und zeichnerische Darstellungen m i t schwarzer Tusche auf weißem Grund auszuführen (s. T G L 2 4 4 7 0 ) . Alle Abbildungen sind fortlaufend zu numerieren. Die Abbildungsunterschriften sind als gesondertes Verzeichnis beizufügen. Abbildungen sind n i c h t a u f T e x t - oder T e x t r ü c k s e i t e n zu kleben. Die Tabellen sind mit Überschriften zu versehen und gesondert fortlaufend zu numerieren. I m T e x t des Manuskriptes ist zu vermerken, wo die Abbildungen und T a b e l l e n einzuordnen s i n d . Formelzeichen Bind n a c h T G L 0 - 1 3 0 4 , m a t h e m a t i s c h e Zeichen n a c h T G L 0 - 1 3 0 2 zu verwenden. B e i Maßen sind die gesetzlich vorgeschriebenen physikalisch-technischen E i n h e i t e n zu benutzen (Gesetzblatt der D D R , S jnderlruclc X r . 6 0 5 , 1. März 1969 — Anordnung über die Tafel der gesetzlichen E i n h e i t e n v o m 28. Nov. 1 9 6 8 ) A m Schluß des B e i t r a g e s ist die A n s c h r i f t des Verfassers anzugeben. D i e Autoren erhalten Umbruchabzüge zur K o r r e k t u r (Korrekturzeichen n a c h T G L 0-16 5 1 1 ) m i t befristeter T e r m i n stellung. B e i N i c h t e i n h a l t u n g der T e r m i n e e r t e i l t d i e R e d a k t i o n I m p r i m a t u r . Alle T G L s i n d zu beziehen durch das B u c h h a u s L e i p z i g , Abteilung S t a n d a r d s , 7 0 1 0 Leipzig, Postfach 140.
INHALT A . MÜGGE, P .
3 . EAVMAIIH
RICHTER
Untersuchungen über den Einfluß chemischer Wachstumsregulatoren auf den Zwiebelertrag der Tulpe (Tulipa gesneriana L.) 2. Mitlung: Zum Einfluß von CCC (Chlorcholinchlorid)
/JefiCTBiie paajni'iHux opramiHocraix
yaoftpeHHM Ha ypowait noneBbix OBOrneit H BocnpoH3BOflCTBo opramiiecK o r o BCMECTBA UOHBH
189
TH. GEISSLER, B . GEYER
StickstoffDie Wirkung einer düngung auf die Qualität von Feldgemüse
199
209
M. ^pebc, P. OPAHK Co^epwaHHe Oopa B noHBax, HCnoJib3yeMHx noa oBomHHMH KyjibTypaMH B TenaiiMHLix HacaJK^eHKHx, H ero onpenejieHHe SucTpuM MeToAom 227 CONTENTS
E.
BAUMANN
Die Wirkung unterschiedlicher organischer Düngung auf den Feldgemüseertrag und die Reproduktion der organischen Substanz des Bodens 209 M. DREWS, R . FRANK
Der Borgehalt gemüsebaulich genutzter Böden in Gewächshausanlagen und dessen Bestimmung nach einer Schnellmethode
227
189
The effect of nitrogen fertilization on the quality of field vegetables
199
E . BAUMANN
Effect of different organic manures on the yield of field vegetables and the reproduction of soil organic matter
A . MIOITE, I I . PHXTEP MGYIEHHE
Investigations into the influence of chemical growth regulators on the bulb yield of tulip. II. The influence of CCC (chlor chlorine chlorid) T . GEISSLER, B . GEYER
COflEPJKAHIIE
poryjiHTopoB
A . MUEGOE, P . RICHTER
BJIHHHHH
pocTa
XKMHWCKHX
Ha
ypoJKaii
jiyKOBHu; TiojibrraHa (Tulipa gesneriana L.) II. C O O S M E H H E . BJIHJIHHC CCC /xnoponHHXJiopHa/
M. DREWS, R . FRANK
189
T . TAFLCJIEP, B . RAITEP
BosneitCTBHe a30THoro y^oSpeHHH fla KaiecTBO noneBbix OBouiefi . .
200
199
The boron content in soils used for vegetable growing in greenhouse units and its determination by a rapid method 227