199 64 7MB
German Pages 68 Year 1978
A K A D E M I E DER
LANDWIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN
DER D E U T S C H E N DEMOKRATISCHEN REPUBLIK
ARCHIV FÜR
GARTENBAU zi—< W m O
I W HH
2 w
5¡ä Arch. Gartenbau, Berlin 25 (1977). 5, S. 1 9 5 - 2 5 7
Zeltschrift „Archiv f ü r Gartenbau" Herausgeber: Akademie der Landwirtschaf tswissenschaften der Deutschen Demokratischen Bepublik D D E - 108 Berlin, Krausenstraße 38/39 Verlag: Akademie-Verlag, DDR - 108 Berlin, Leipziger Straße 3 - 4 Fernruf 220 04 41; Telex-Nr. 11 44 20; Postscheckkonto: Berlin 35021; Bank: Staatsbank der DDR, Berlin, Kto.-Nr.: 6836-26-20712. Chefredakteur: Proft Dr. Di\ h. c. GERHARD FRIEDRICH, Institut f ü r Obstforschung Dresden-Pillnitz der AdL, DDR - 8057 Dresden, Pillnitzer Platz 2. Redaktionskollegium: Prof. Dr. habll. W. FEHRMANN,\Dresden, Trof. Dr. Dr. h. c. G. FRIEDRICH, Dresden; Dr. sc. H. KEGLER, Aschersleben, Prof. Dr. H.-G. KAUFMANN, Berlin; Prof. Dr. sc. S. KRAMER, Berlin; ' Prof. Dr. habil. G. STOLLE, Halle; Pror. ein. Dr. sc. H. RÜPPRECHT, Berlin. Anschrift der Redaktion: Institut für Obstforschung Dresden-Pillnitz der Akademie der Landwirtschaftswisseuschaften, DDR - 8057 Dresden, Pillnitzer Platz 2. Veröffentlicht unter der Lizenznummer 1276 des Presseamtes beim Vorsitzenden des Ministerrates der Deutsehen Demokratischen Republik. Gesamtherstellung: VLB Druckerei „Gottfried Wilhelm Leibniz", DDR - 445 Gräfenhainichen. Erscheinungsweise: Die Zeltschrift „Archiv für Gartenbau" erscheint jährlich hl einein Band mit 8 Heften. Das letzte H e f t eines Bandes enthält Inhalts-, Autoren- und Sachverzeichnis. Bezugspreis eines Bandes 1 2 0 , - M zuzüglich Versandspesen (Preis f ü r die DDR 4 0 , - M). Preis je Heft 1 5 , - M (Preiä für die DDR 5 , - 51). Bestellnummer dieses Heftes 1039/25/5. Urheberrecht: Die Rechte über die in dieser Zeitschrift abgedruckten Arbeiten gehen ausschließlich an die Akademie der Landwirtschaftswissenschäften der Deutschen Demokratischen Republik über. Ein Nachdruck in anderen Zeitschriften oder eine Übersetzung in andere Sprachen bedarf der Genehmigung der Akademie, ausgenommen davon bleibt der Abdruck von Zusammenfassungen. Kein anderer Teil dieser Zeitschrift darf in irgendeiner Form — durch Photokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren — ohne schriftliche Genehmigung der Akademie reproduziert werden. All rights reserved (including those of translation into foreign languages). No part of this issue, except the summaries, may be reproduced in any form, by photoprint, microfilm or any other means, without written permission from the publishers. @ 1977 by Akademie-Verlag. Printed in the German Democratic Republic. AN (EDV) 51516
Bestellungen sind zu richten — in der DDR an eine Buchhandlung oder an den Akademie-Verlag, DDR - 108 Berlin, Leipziger Straße 3 - 4 — im sozialistischen Ausland an eine Buchhandlung für fremdsprachige Literatur oder an den zuständigen Postzeitungsvertrieb — in der BRD und Westberlin an eine Buchhandlung oder an die Auslieferungsstelle Kunst und Wissen, Erich Bieber, 7 Stuttgart 1, Wilhelmstraße 4—6 — in Österreich an den Globus liuchvertrieb 1201 Wien, Ilöchstädtplatz 3 — im übrigen Ausland an den Internationalen Buch- und Zeitschrift6nhandel, den Buchexport, Volkseigener Außenhandelsbetrieb der Deutschen Demokratischen Republik, DDR - 701 Leipzig, Postfach 160 oder an den Akademie-Verlag, DDR - 108 Berlin, Leipziger Straße 3 - 4
Arch. Gartenbau, Berlin 25 (1977) H. 5, S. 1 9 5 - 2 1 5 Institut für Phytopathologie Aschersleben der Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der Deutschen Demokratischen Republik, Moldauisches Wissenschaftliches Forschungsinstitut für Gartenbau, Weinbau und Weinwirtschaft Kischinjow, Moldauische Sozialistische Sowjetrepublik HARTMUT
KEGLER,
TATJANA
D. WERDEREWSKAJA
und
TATJANA
F.
BIWOL
Untersuchungen zur Schnelldiagnose von Obstvirosen II. Biologische Testung durch Pfropfübertragung Eingang
1.
11. Oktober 1976
Einleitung
Da die mechanische Übertragung einiger Obstviren, die nachweislich Krankheiten mit langer Inkubationszeit verursachen, bei den zuvor beschriebenen Versuchen nicht gelang ( K E G L E R , W E R D E R E W S K A J A und B I W O L 1 9 7 7 ) , verstärkten wir die Arbeiten zur Schnelldiagnose mit Gehölzindikatoren. Hierzu versuchten wir vor allem, — bessere Methoden zur Inokulation von Indikatoren zu erproben, — empfindlichere Indikatoren zu finden und — Indikatoren zu variieren und zu kombinieren. 2.
Verbesserung der Inokulationsmethoden und empfindlichere Indikatoren
2.1.
Doppelpfropfung
Die Doppelpfropfung ist eine seit langem beim Kernobstvortest bewährte Methode ( K E G L E R 1959). Ihr Vorteil besteht darin, daß das Infektionsreis eine massive Infektion des Indikators bewirkt. Deshalb wurde zunächst der Nachweis folgender Krankheiten (je 6—12 Herkünfte) durch Doppelpfropfung im Gewächshaus mit jeweils drei der entsprechenden Indikatoren versucht: 1. Apfel-Spy-Verfall (apple spy decline) 2. Apfelproliferation (apple witches' broom) 3. Apfelfruchtringberostung (apple russet ring) 4. Apfelgummiholzkrankheit (apple rubbery wood) 5. Birnen verfall (pear decline) 6. Birnensteinfrüchtigkeit (pear stony pit)
mit Pyronia veitchii und 'Spy 227' mit 'Virginia Crab' und Malus
mit 'Golden Delicious' (Blutenreiser) mit 'Lord Lambourne' mit mit und mit mit
7. Bimenstammnarbung (pear stem pitting) 8. Kirschenkleinfrüchtigkeit mit 'Sam' (little cherry) 15
Archiv für Gartenbau, X X V . Band, Heft 5, 1977
platycarpa
Pirus ussuriensis 'Boscs Flaschenbirne' (Blütenreiser) Pyronia veitchii Pirus calleryana var. tomentella
196
H . KEGLER
U. a., Schnelldiagnose von Obetvirosen
D e r N a c h w e i s m i t hoher Sicherheit gelang e n t s p r e c h e n d dieser A u f s t e l l u n g bei d e n K r a n k h e i t e n 1 u n d 6 mit d e m v o n CAMPBELL (1965, 1967) e n t d e c k t e n I n d i k a t o r P. veitchii (Abb. 1, 2) sowie 7 m i t P. calleryana tomentella (Abb. 3). P. veitchii reagierte m i t a u s g e p r ä g t e r E p i n a s t i e u n d Nekrose. F ü r die Sicherheit der D i a g n o s e w a r die E r k e n n t n i s wichtig, d a ß P. veitchii auf schwache H e r k ü n f t e von a p p l e spy decline u n d a p p l e stein p i t t i n g e m p f i n d l i c h e r reagierte als ' S p y 227'. P. c. tomentella ließ R i n d e n r i s s e u n d Rillung des H o l z k ö r p e r s e r k e n n e n . F e r n e r t r a t e n u n a b h ä n g i g v o n der E p i n a s t i e - R e a k t i o n a n P. veitchii verschiedentlich hellgrüne B l a t t f l e c k e u n d R i n g e auf. Sie d e u t e n auf I n f e k t i o n m i t d e m a p p l e chlorotic leaf spot virus hin. Ü b e r die bisher b e k a n n t e n K r a n k h e i t e n h i n a u s ist n u n m e h r a u c h f ü r die S t e i n f r ü c h tigkeit u n d die S t a m m n a r b u n g der B i r n e die V o r t e s t u n g d u r c h D o p p e l p f r o p f u n g möglich. Bei den übrigen K r a n k h e i t e n gelang der N a c h w e i s u n t e r den g e n a n n t e n B e d i n g u n g e n n i c h t oder n i c h t m i t a u s r e i c h e n d e r Sicherheit.
f
Abb. 1. 'Spy 227' ohne Symptome trotz Inokulation mit apple stem pitting virus (701), mit leichter (705) und mit stärkerer Epinastie (703) durch apple Spy decline virus. Pyronia veitchii mit deutlicher Epinastie durch apple stem pitting virus (702) und durch apple Spy decline virus (704).
197
Archiv für Gartenbau, XXV. Band, H e f t 5, 1977
Abb. 2. Pyronia veitchii mit Epinastie und Spitzennekrose durch pear stony pit virus; rechts Kontrolle. I n f e k t i o n : 25. 2. 1975 A u f n a h m e : 4. 4. 1975
r
A b b . 3. Pirus calleryana tomentella mit S t a m m n a r b u n g durch pear stem pitting virus. Infektion: 28. 2. 1970 A u f n a h m e : 26. 8. 1970
2.2.
Massivinokulation
Durch die folgende Methode wurde versucht, den Vorteil der Doppelpfropfung (massive Inokulation) mit dem der Doppelokulation (starkes Wachstum des Indikators) zu verbinden. Hierzu wurden im Freiland einjährige Indikatoren (Sorten und Wildformen) in der Zeit von Anfang Juli bis Mitte September mit jeweils 4 - 8 Rindenschildchen der verschiedenen Herkünfte jeder genannten Krankheit gepfropft („Massivinokula-
198
H. KEGLER U. a., Schnelldiagnose von Obstvirosen
Abb. 4. Einjährige Indikatorpflanzen 'Gravensteiner' mit Massivinokulation. Aufnahme: 23. 9. 1974
von
t i o n " ) ( A b b . 4 ) . Zur Inokulation jeder Herkunft wurden einheitlich 3 Indikatorpflanzen verwendet. Die Untersuchungen wurden in der Zeit von 1973—76 durchgeführt. Die Ergebnisse werden nachfolgend e r l ä u t e r t : S t a m m n a r b u n g des Apfels (apple stem
pitting)
Zum Nachweis der 15 Herkiinfte dieser K r a n k h e i t wurden neben 'Virginia Crab' noch ' S p y 2 2 7 ' und P. veitchii geprüft. Alle I n d i k a t o r e n reagierten bei s t a r k e n Her-
Abb. 5. 'Virginia Crab' mit Frühsymptomen der Stammnarbung durch apple stem pitting virus. Mitte normal. Infektion: 13. 7. 1973 Aufnahme: 4. 4. 1975
Archiv für Gartenhau, X X V . Band, HEL't 5, 1977
199
k ü n f t e n mit hoher Sicherheit (100%) mit S t a m m n a r b u n g bzw. Epinastie und Verfall. Schwache H e r k ü n f t e f ü h r t e n bei 'Spy 227' zu keinen oder nicht eindeutigen Symp t o m e n innerhalb eines Jahres. Der Nachweis der S t a m m n a r b u n g ist innerhalb eines J a h r e s nur d a n n möglich, wenn der Holzkörper des Stammes von 'Virginia Grab' etwa 50 cm von der Basis an von der Rinde befreit und auf vorliegende Rillen und Furchen untersucht wird (Abb. 5). Erfolgt diese Untersuchung nach Abschluß des Wachstums (September), sind die Holzstücke etwa 30 min zu kochen, um die R i n d e lösen zu können.
F l a c h ä s t i g k e i t des A p f e l s (apple flat limb) Neben 'Gravensteiner' wurden 'Stahls Prinz' ( K U N Z E 1965), 'Alkmene' und Malus baccata fructo flavo sowie weitere 8 Malus-Arten u n d -hybriden auf ihre Anfälligkeit hin mit 16 H e r k ü n f t e n untersucht. Während diese und 'Alkmene' keine Symptome zeigten, t r a t e n an 'Stahls Prinz' und M. baccata fructo flavo im 1. J a h r p. i. vereinzelt schwache Eindellüngen auf. Eindeutig und mit hoher Sicherheit (81,2—90%) reagierte n u r 'Gravensteiner'. Auch hier ist wie bei der S t a m m n a r b u n g eine vollständige Ablösung der Rinde vom S t a m m erforderlich, um die im 1. J a h r n u r vereinzelt, aber eindeutig ausgebildeten Rillen zu erkennen (Abb. 6). Die Schadbereiche wurden zusätzlich histologisch untersucht und wiesen die f ü r die Krankheit typischen Merkmale auf ( K E G L E R 1964).
Abb. 6. 'Gravensteiner' mit Frühsymptomen der Flachästigkeit durch apple flat limb virus. Oben: Querschnitt durch Schadstelle des Holzkörpers Infektion: 17. 7. 1973 Aufnahme: 12. 2. 1975
200
H . KEGLER
U. a., SchneUdiagnose von Obstvirosea
G u m m i h o l z k r a n k h e i t des Apfels (apple r u b b e r y wood) Neben 'Lord Lambourne' wurden noch 'Alkmene' und M. baccata fructo flava mit 19 Herkünften untersucht. Nur 'Lord Lambourne' bildete die für die Krankheit typischen weichen, biegsamen Seitentriebe mit hoher Sicherheit (94,7—100%) (Abb. 7).
Abb. 7. 'Lord Lambourne' mit weichen herabhängenden Trieben durch apple rubery wood. Infektion: 12. 7. 1972 Aufnahme: 11. 7. 1973
B e s e n w u c h s des Apfels (apple witches' broom) Der Nachweis dieser Krankheit kann durch die nicht voll systemische Ausbreitung des Erregers unsicher sein. Verglichen wurden die Indikatoren 'Golden Delicious', 'Virginia Crab' und Malus platycarpa mit 7—10 verschiedenen Herkünften. 'Golden Delicious' und 'Virginia Crab' zeigten zwar 1 J a h r p. i. typischen Besenwuchs, der Nachweis gelang aber nur bei 4 von 7 (G. D.) bzw. 5 von 7 (V. C.) Proben, wobei nur 33,3—42,9% der mit je 4 Rindenschildchen inokulierten Indikatoren Symptome zeigten. Bei Malus platycarpa dagegen reagierten mehr als 2/3 der inokulierten Indikatoren mit Symptomen und führten alle Herkünfte zum positiven Nachweis. Die Symptome bestanden in starker Blattchlorose, deutlichem Blattrollen und Wuchshemmung (Abb. 8). Dieses Syndrom wurde von den bei Apfel vorkommenden Viruskomplexen ohne Besenwuchs nicht hervorgerufen. Bei Verwendung von M. platycarpa als Indikatoren traten bei verschiedenen Herkünften ebenfalls innerhalb eines Jahres p. i. hellgrüne Flecke und Bänder auf den Blättern sowie Rindenschuppigkeit auf. Die Schadbilder werden durch das apple chlorotic leaf spot virus bzw. das Spy decline virus verursacht.
201
Archiv für Gartenbau, X X V . B a n d , H e f t 5, 1977
Abb. 8. Malus platycarpa mit chlorotischen, gerollten Blättern und Wuchshemmung durch apple witches' broom. Infektion: 12. 7. 1973 A u f n a h m e : 30. 9. 1974
Birnen verfall (pear decline) Der Nachweis der 9 H e r k ü n f t e dieser K r a n k h e i t gelang von 10 g e p r ü f t e n Pirus-Arten außer mit P. amygdaliformis lobata noch mit P. aromatica (Unterlagen P. communis Slg.) bei 77,7—100% der H e r k ü n f t e . Beide Arten zeigten 1 J a h r p. i. ausgeprägte Blattchlorosen oder -verbräunungen, B l a t t rollen u n d starben bei starken H e r k ü n f t e n ab (Abb. 9).
Erreger der Gummiholzkrankheit rubbery wood)
d e s A p f e l s in B i r n e
(apple
Bei dieser a n Birnen latenten K r a n k h e i t gelang der Nachweis von 7 H e r k ü n f t e n a m Apfelindikator 'Lord L a m b o u r n e ' mit der Sicherheit von 85,7—100% n u r bei Verwendung von 6—8 Rindenschildchen je Indikatorpflanze. U n t e r dieser Voraussetzung erschienen die o. g. S y m p t o m e eindeutig bereits im 1. J a h r p. i.
Blasenkrebs der Birne (pear blister canker) Die aus der V R Bulgarien s t a m m e n d e n 3 H e r k ü n f t e f ü h r t e n a m schnellsten a n P. veitchii zu S y m p t o m e n , die allerdings schwächer a u f t r a t e n als bei 'Beurré H a r d y ' . Sie b e s t a n d e n in kleinen bläschenartigen Aufwölbungen der R i n d e diesjähriger Triebe (Abb. 10).
202
H . KEGLER U. a., Schnelldiagnose von Obstvirosen
Abb. 9. Pirus amygdalijormis lobata mit Blattchlorose, Wuchshemmung und Spitzennekrose durch pear decline. Infektion: 22. 8. 1974 A u f n a h m e : 9. 7. 1975
S t a m m n a r b u n g a n Prunus-Arten
Abb. 10. Pyronia veitchii mit kleinen Bläschen auf der Binde durch pear blister canker virus (rechts normal). Infektion: 10. 9. 1973 A u f n a h m e : 18. 10. 1974
( P r u n u s stein pitting)
Bei dieser K r a n k h e i t , die wir n u r vereinzelt feststellten (3 Herkiinfte), wurden neben Malus plalycarpa u n d Sämlingen von P. mahaleb noch Sämlinge von P. avium, P. armeniaca, P. persica sowie die Sauerkirschensorte 'Schattenmorelle' u n t e r s u c h t . I n n e r h a l b eines J a h r e s zeigten n u r M. platycarpa, P. avium, P. mahaleb (Abb. 11) u n d P. persica G F 305 eindeutige Symptome, w ä h r e n d P. armeniaca zwar ebenfalls starke S t a m m n a r b u n g bildete, die S y m p t o m e aber erst nach dem 2. J a h r e r k e n n b a r waren. Bei den übrigen Arten war die Reaktion zu schwach u n d unsicher.
KleinfTüchtigkeit der Kirsche (cherry little cherry) Die K r a n k h e i t verursacht an den entsprechenden I n d i k a t o r e n B l a t t s y m p t o m e , die in ähnlicher F o r m auch durch nicht pathogene F a k t o r e n (Unverträglichkeit, vorzeitige Alterung) hervorgerufen werden k ö n n e n . Deshalb wurden zum Vergleich eindeutige K r a n k h e i t s h e r k ü n f t e aus Großbritannien u n d den U S A verwendet, wo die K r a n k h e i t häufig v o r k o m m t u n d bereits eingehend u n t e r s u c h t wurde. Neben dem
Archiv für Gartenbau, X X V . Band, Heft 5, 1977
203
Abb. 11. Prunus mahaleb mit Stammnarbung durch Prunus stem pitting virus aus Sauerkirsche. Infektion: 15. 8. 1972 Aufnahme: 11. 7. 1973
Abb. 12. Prunus ««¿Mira-Sämling mit rötlich bis goldgelb gefärbten Blättern durch little cherry virus. Infektion: 8. 8. 1973 Aufnahme: 4. 10. 1974 S t a n d a r d i n d i k a t o r ' S a r n ' w u r d e n ' M o n t m o r e n c y ' , ' F 1 2 / 1 ' u n d P. «mwm-Sämlinge g e p r ü f t . Hierbei stellte sich heraus, d a ß P. ewiMm-Sämlinge ( H e r k i i n f t e K a u k a s i s c h e Auslesen A l t e n w e d d i n g e n ) n a c h I n o k u l a t i o n m i t i n s g e s a m t 5 K r a n k h e i t s h e r k ü n f t e n m i t gleicher Sicherheit (100%) reagierten wie ' S a n i ' . E n d e A u g u s t / A n f a n g S e p t e m b e r v e r f ä r b t e n sich die B l ä t t e r rötlichviolett bis b r o n z e f a r b e n u n d fielen vorzeitig a b (Abb. 12). E s schien, d a ß P. cmwm-Sämlinge n a c h k ü h l e n S o m m e r n d e u t l i c h e r e S y m p t o m e zeigten als ' S a n i ' . X - K r a n k h e i t der Kirsche und des Pfirsichs (cherry peach x-disease)
x-disease,
Bei dieser K r a n k h e i t s t a n d e n n u r 2 H e r k ü n f t e a u s der D D R , eine a u s der M S S R u n d eine a u s der V R Bulgarien z u r V e r f ü g u n g , die allerdings jährlich v o n u n t e r s c h i e d lichen B ä u m e n ü b e r t r a g e n w u r d e n . Alle H e r k ü n f t e v e r u r s a c h t e n regelmäßig a n
204
H . KEGLER U. a . , Schnellcliagaose von O b s t v i r o s e o
Abb. 13. Pfirsichsämling 'Elberta' mit chlorotischen gerollten Blättern durch peach xdisease. Links normal. Infektion: 10. 9. 1973 Aufnahme: 4. 10. 1974
Pfirsichsämlingen, besonders deutlich an Sämlingen der Sorten 'Elberta' und G F 305 sowie an 'Mayflower' chlorotische gerollte Blätter mit nekrotischen Flecken, Wuchshemmung und Absterben einzelner Astpartien (Abb. 13). An 'Montmorency' und 'Schattenmorelle' traten Blattrollen, Kleinfrüchtigkeit und Triebstauche auf, später starben die Bäume ab. Das Schadbild ähnelte dem der Kirschenblattrollkrankheit (cherry leaf roll). L i n i e n m o s a i k der P f l a u m e (plum narrow s t r i p e d v a r i e g a t i o n ) Beim Linienmosaik treten sehr unterschiedliche Stämme auf. Schwache Stämme zeigen an 'Neuendorfer Hauszwetsche' vereinzelte hellgrüne Linien an wenigen Blättern, starke Stämme deutliche hellgrüne bis gelbgrüne Linien und Bänder an vielen Blättern. Die Diagnose muß sorgfältig durchgeführt werden, da die erstgenannten Symptome übersehen, die letztgenannten mit dem Bandmosaik verwechselt werden können. Die anderen geprüften Sorten wie 'Italienische Zwetsche', 'Große Grüne Reneklode' und 'Emma Leppermann' reagierten nicht oder nur nach Infektion mit starken Stämmen mit Symptomen. Deutlichere Reaktionen erhielten wir mit M. jdatycarpa. Dieser Indikator zeigte nach Inokulation mit den 5 untersuchten unterschiedlichen Herkünften die für die chlorotische Blattfleckung typischen hellgrünen Bänder und Flecke auf den älteren Blättern (Abb. 14). Diese Reaktion bestätigt unsere Befunde zur Ätiologie des Linienmosaiks, das durch das apple chlorotic leaf spot virus verursacht wird.
R i n d e n r i s s i g k e i t der P f l a u m e (plum b a r k split) Die Krankheit kommt bei uns selten vor, weshalb nur 3 Herkünfte zur Verfügung standen. Eine der 3 Herkünfte stammte aus Süßkirsche mit chlorotischer Ringfleckenkrankheit. Von denselben Indikatoren, die mit Linienmosaik infiziert wurden, sowie 'Ontariopflaume', reagierten nur 'Große Grüne Reneklode' (syn. 'Cambridge Gage') und M. platycarpa mit eindeutigen Symptomen im 1. J a h r p. i. An der Basis
Archiv für Gartenbau, X X V . Band, Heft 5, 1977
205
Abb. 14. Malus platycarpa mit hellgrünem Bandmosaik durch apple chlorotic leaf spot (stark), plum park split, plum narrow striped varigation und sour cherry fruit necrosis (von links nach rechts). Infektion: 7. 8. 1974 Aufnahme: 11. 6. 1975
von Trieben von 'Große Grüne Reneklode' entstanden etwa 1 cm lange unregelmäßige Risse. M. platycarpa zeigte dieselben R e a k t i o n e n wie beim Linienmosaik (Abb. 14). H i e r d u r c h wird d e r b e r e i t s v o n DUNEZ, MABENAUD, DELBOS u n d LANSAC ( 1 9 7 2 )
festgestellte kausale Zusammenhang von Rindenrissigkeit der P f l a u m e und apple
206
H . KEGLER U. a., Schnelldiagnose v o n O b s t v i r o s e n
chlorotic leaf spot virus bestätigt. Bestimmte Stämme dieses Virus führen allerdings auf M. platycarpa, zu keinen Symptomen („super latents"). Sie werden im Vortest mit C. quinoa nachgewiesen.
V e r g i l b u n g s k r a n k h e i t des P f i r s i c h s ( p e a c h y e l l o w s ) Zum Nachweis dieser durch das latente Erdbeerringfleckenvirus verursachten Krankheit wurden Pfirsichsämlinge unbestimmter Herkunft sowie Sämlinge von 'Elberta' und GF 305 verwendet. Alle Indikatoren reagierten mit absoluter Sicherheit mit Vergilbung und Rollen der Blätter, Triebstauche und teilweisem Absterben.
2.3.
Schlußfolgerungen
Unter den genannten Bedingungen können durch „Massivinokulation" von jeweils 3 Indikatorpflanzen innerhalb eines Jahres folgende Krankheiten nachgewiesen werden: Stammnarbung des Apfels (apple stem pitting) mit 'Virginia Crab' oder Pyronia veitchii, Flachästigkeit des Apfels (apple flat limb) mit 'Gravensteiner', Gummiholzkrankheit bei Apfel und Birne (apple rubbery wood) mit 'Lord Lambourne', Besenwuchs des Apfels (apple witches' broom) mit Malus platycarpa, Birnenverfall (pear decline) mit Pirus amygdaliformis lobata oder P. aromatica, Blasenkrebs der Birne (pear blister canker) mit Pyronia veitchii, Stammnarbung bei Prunus-Arten (Prunus stem pitting) mit Malus platycarpa, Prunus avium, P. mahaleb oder P. persica, GF 305, Kleinfrüchtigkeit der Kirsche (cherry little cherry) mit Prunus avium Slg. oder 'Sam', X-Krankheit bei Kirsche und Pfirsich (cherry, peach x-disease) mit 'Elberta' Slg. oder GF 305, Linienmosaik der Pflaume (plum narrow striped variegation) mit Malus platycarpa oder 'Neuendorfer Hauszwetsche', Rindenrissigkeit der Pflaume (plum bark split) mit Malus platycarpa oder 'Große Grüne Reneklode' ('Cambridge Gage'), Vergilbungskrankheit des Pfirsichs (peach yellows) mit 'Elberta' Slg. oder GF 305.
Archiv für Gartenbau, X X V . Band, Heft 5, 1977
3.
207
Variation und Kombination von Indikatoren
Die bisherigen Ausführungen haben gezeigt, daß die Mehrzahl der Krankheiten mit langen Nachweiszeiten mit Hilfe neuer oder verbesserter Methoden oder Indikatoren innerhalb eines Jahres nachgewiesen werden konnten. Übrig blieben noch die Fruchtvirosen des Apfels. Da diese nur Fruchtsymptome ausbilden, müssen die Indikatoren im Jahr der Testung Früchte bilden. Dies schien um so schwerer realisierbar, als das Alter der Pflanzen nicht über ein Jahr liegen durfte, um schnelle Reaktionen zu erzielen, da sich die Inkubationszeit bekanntlich mit zunehmendem Alter der Bäume verlängert. Zur Erreichung des Zieles wurden folgende Wege beschritten : 1. Behandlung der Pflanzen mit „Alar 85" (2500 ppm) zur frühzeitigen Blütenknospenbildung. Das Mittel wurde im Juni zweimal in zweiwöchigem Abstand durch Spritzen appliziert. 2. Die Pflanzen wurden bereits Ende Mai des 1. Wachstumsjahres an einen Draht waagerecht gebunden, um Blütenknospenbildung am einjährigen Trieb zu provozieren. 3. Auf einjährige Pflanzen wurden Reiser mit Blütenknospen gepfropft, um noch im gleichen Jahr Fruchtansatz zu bewirken (Spitzenpfropfung).
3.1.
Behandlung mit „Alar 85"
Behandelt wurden im Jahre 1973 jeweils 10 Pflanzen der Apfel-Indikatoren und -Sorten 'Alkmene', 'Golden Delicious', 'Gravensteiner', 'Lord Lambourne', 'Stahls Prinz' und 'Virginia Crab' sowie voii Malus baccata fructo flavo und M. platycarpa. Bei Birnen wurden 'Beurré Hardy' ('Geliert'), 'Williams', Pyronia veitchii und Pirus calleryana tomentella behandelt. Von allen behandelten Sorten und Arten bildete nur M. baccata fructo flavo Blütenknospen aus, was allerdings auch bei unbehandelten Pflanzen der Fall war (siehe auch HAMDORF, 1965). Die Behandlung mit „Alar 85" erwies sich also bei den genannten Indikatoren als ungeeignet.
3.2.
Herunterbinden der Indikatortriebe
I n den Jahren 1973 und 1974 wurden die aus den vorjährigen Okulationen hervorgegangenen Triebe der Indikatoren 'Golden Delicious', 'Lord Lambourne', 'Virginia Crab', 'Kola Grab', Malus baccata fructo flavo und M. spec. Aschersleben sowie 'Beurré Hardy' und 'Williams' etwa 5—10 cm über der Veredlungsstelle entlang einem waagerecht verlaufenden Draht angebunden. Die weitere Befestigung erfolgte entsprechend dem Längenwachstum der Triebe. I m Juli desselben Jahres wurden die waagerecht verlaufenden Triebe massiv inokuliert mit 1—5 Herkünften der Fruchtringfleckigkeit, Fruchtringberostung, Ra uhschaligkeit und Kleinfrüchtigkeit des Apfels bzw. Steinfrüchtigkeit der Birne. Die Versuche führten zu keinen positiven Ergebnissen, da nur sporadischer Fruchtansatz stattfand.
208 3.3.
H . KEGLER U. a . , Schnelldiagnose von O b s t v i r o s e n
Spitzenpfropfung
Als sichere Methode mit verhältnismäßig geringem Arbeitsaufwand erwies sich die Spitzenpfropfung. Sie kann in den arbeitsärmeren Wintermonaten durchgeführt werden, wenn milde Temperaturen herrschen. Sie ist aber auch bis April durchführbar, wenn die Reiser ordnungsgemäß aufbewahrt werden. Vorversuche mit Blütenreisern von Malus baccata, Klon Aschersleben, verliefen insofern erfolgreich, als alle gepfropften Triebe verwuchsen, blühten und Früchte ausbildeten. Da sich die Art aber als hochtolerant gegenüber Fruchtvirosen erwies, erschienen keine Symptome. Dennoch wurden umfangreiche Versuche mit anderen Indikatoren durchgeführt. Gepfropft wurden zunächst Blütenreiser von 'Lord Lambourne', Malus baccata jructo flava, M. jrtatycarjm, 'Boscs Flaschenbirne' und 'Gute Luise' auf einjährige Okulate von Indikatoren, die im Vorjahr durch Massivinokulation mit 1—5 Herkünften der Fruchtringberostung, Rauhschaligkeit und Kleinfrüchtigkeit des Apfels bzw. Steinfriichtigkeit der Birne infiziert worden waren. Die Ergebnisse gibt Tabelle 1 wieder. Tabelle 1 Fruchtansatz und Fruchtsymptome gepfropfter Indikatorreiser mit Blütenknospen Indikatoren
Lord Lambourne Malus baccata jructo jlavo Malus platycarpa Boscs Flaschenbirne C4ute Luise
Anzahl der Indikatoren davon mit Früchten geprüft
mit Symptomen
20
18
18
(Kleinfrüchtigkeit)
94,4
25 25 12 12
20 1 0 0
18 1 0 0
(Rauhschaligkeit) (Fruchtringberostung) (Steinfrüchtigkeit) (Steinfrüchtigkeit)
90,0 4 0 0
%
Die Ergebnisse waren hinsichtlich der Frucht- und Symptomausbildung unterschiedlich. Die Anwendung dieser Methode im Rahmen der Testung kann deshalb nur bei 'Lord Lambourne' und Malus baccata fructo flavo zum Nachweis der Kleinfrüchtigkeit und der Rauhschaligkeit des Apfels empfohlen werden. Da die Spitzenpfropfungen mit Blütenreisern aber in jedem Falle gut verwachsen waren, Triebe bildeten und Blattsymptome zeigten, wurde versucht, durch Pfropfung normaler Reiser auf bereits inokulierte einjährige Pflanzen 2 Indikatoren zu kombinieren und dadurch mit einer Pflanze eine erhöhte Anzahl von Krankheiten nachzuweisen. I n diesen Versuchen wurden bei Apfel 10, Birne 3, Kirsche 2 und Pflaume 5 Indikatorkombinationen mit 8 (Apfel), 8 (Birne), 9 (Kirsche) bzw. 5 Krankheiten (Pflaume) untersucht. 3.4.
Schlußfolgerungen
Die Ergebnisse der Versuche zeigten, daß die Kombination von Indikatoren die Nachweissicherheit nicht beeinträchtigt (Abb. 15—21). Als günstigste Kombination im Hinblick auf Verwachsung und Deutlichkeit der Symptome können nach unseren
A r c h i v für Gartenbau, X X V . B a n d , H e f t 5,1977
o
3 -2
Jü
PS .SP „ "3 N JS o 00
A M
«
c«
S ®
5 3 3 Ö
j .-S >> 60 ® •
CO ^ M . 2 '-3 ^ 53 JS 3 SP o « ! fi o "C «Ü S -3 — - S S ? j) o ^ ft E 3 5
S3 «
209
60
i'-S
O B
„ -P
-¿ü 60
5 -S ' 3 ® 5
•'S § ö
M
.SP-ü s
S 5 o 5
x tü
•3
>
«
cä N
© ta WH
>3 3
ü
*
,
'S ^
P ®
®
C .60 I i » W JS ' f t 1 ® M ft o § -3
J-S g" gö s o
55
"o
.3 «
i-i o 60
32
gl
1 1 1 '
-ä
60
M "3
S -tJ ® - g h£>
» pq
'3
_r
6o
'S
ä ä § O 60 H 'S S
.£ ' P3
- S :cs ffl Ä « 2
ft £
i s
ä
5
SP '60 ^ s E
5
60
60.SP 3
60 SP c .3 cä
lai «
'I •§
® Ai 60
2 ® •s-s M .2
SP-B 3 :cö
J O ® 2 Ì2Ì O
90 ' ® >
ci
® N
cä
-3 C
o
3 ® =1
60
60 a
1 :c3 a P
«
60 C
•3 J2 tì 5 « ^ 'S ® ®
-s - S -SP - ^
60
B
ft
SP ä
6£ O >
1 mm) und Fäulnis (fast ausschließlich verursacht durch den Grauschimmel (Botrytis allii Munn) als Kopf- oder Basalfäule). Die Anteile wurden durch Wägung erfaßt und die Ergebnisse immer in Masse- 0 ,, zur Einlagerung ausgewiesen. Die Masseverluste (Schwund) wurden als Differenz zur Einlagerungsmasse berechnet. Weitere Einzelheiten B Ö T T C H E R ( 1 9 6 7 ) . * Für die aktive Unterstützung bei der Durchführung der Versuche sind, wir der Leitung der LPG Pflanzenproduktion „Egelner Mulde" Groß-Börnecke und ihrem Pflanzenschutzagronom, Agrar. Ing. N O W A K O W S K I sowie den Mitarbeitern der Pflanzenschutzämter der Bezirke Magdeburg, Halle, Leipzig, E r f u r t und'Dresden zu besonderem Dank verpflichtet.
218
H. BÖTTCHER U. a., Chemische Schlottenabtötung bei Dauerzwiebeln
3.
Ergebnisse
3.1.
Auswirkungen auf die Lagerergebnisse
Nach einer Behandlung mit den eingesetzten Präparaten waren während der Lagerung keine direkten physiologischen Schäden an den Zwiebelknollen festzustellen. Durch die schlagartige Zerstörung des assimilierenden Gewebes wird aber der natürliche Entwicklungsrhythmus der abreifenden Zwiebel empfindlich beeinflußt. Daher waren Tabelle 1 E i n f l u ß der Schlottenabtötung auf die Lagerergebnisse L a g e r d a u e r : 5 Monate im außenluftgekühlten L a g e r Sorten: Zittauer Gelbe u. Calbenser Gerlinde Varianten
Marktfähige Zwiebeln
Sproßkeimung
Wurzelkeimung
Fäulnis während Lagerung
MasseVerlust
6,9 9,5+ + + 9,2+ + 9,2+ + 1,4
9,2 11,3 + + 10,4 + + 10,4+ + 0,7
4 Orte 1 Ort
4 Orte 1 Ort
Masse — % zur Einlagerung Mittelwerte
G®5% Behandlung wirkte negativ neutral positiv Mittelwerte
76,3 66,5+ + 70,3 + + 70,5+ + 1,2
GDso'o Behandlung wirkte negativ neutral positiv
70,6 67,7 + 62,9 + + + 2,7
GD5O/0
Behandlung (25 1/ha) w i r k t e negativ neutral positiv
+ + +
3,2 3,7 3,7 3,4 —
-
-
-
4 Orte 1 Ort
2 Orte 3 Orte
-
Standorte) 15,4 18,2 + 22,6 + + 2,4 -
1 Ort 3 Orte
+
2,3
2,9 3,6 3,1
8,7 8,5 9,3 + 0,5
1,9 2,0
-
-
-
-
4 Orte
—
4 Orte
-
3 Orte -
-
1974 (4 Standorte)
der Parzellenversuche
HW: Behandlung Kontrolle Trakephon (20 1/ha) Trakephon (25 1/ha) GD5O/„ HW: Brüheaufwandmenge 100 1 Wasser/ha 300 I Wässer/ha
+
1973 (4
-
4,3 8,9+ + 6,2+ + 6,6+ + 1,3
+
-
1 Ort 3 Orte
Standorte)
+
4 Orte 1 Ort
der Parzellenversuche
HW: Behandlung Kontrolle T r i . P . E . (40 1/ha) Trakephon (25 1/ha)
Mittelwerte
1972 ( 5
der Parzellenversuche
H W : Behandlung Kontrolle T r i . P . E . (40 1/ha) C K B 1004 (25 1/ha) Trakephon (25 1/ha)
54,8 52,4 51,5 -
54,2 51,6 -
1 Ort 3 Orte -
10,5 11,6 13,3+ + 1,6
4,8 5,1 5,6
11,3 12,2
5,2 5,2
-
-
2 Orte 2 Orte
-
-
-
4 Orte -
14,3 14,3 13,9 -
-
14,1 14,2 -
-
4 Orte -
15,4 16,6 15,6 -
15,2 16,6+ + 1,0 1 Ort 3 Orte -
219
Archiv für Gartenbau, X X V . Band, Heft 5, 1977
in den Lagerversuchen unter den Bedingungen von außenluftgekühlten Lagern (Normallager) bei einer Auslagerung Mitte April deutliche Auswirkungen auf die Neigung zur Sproßkeimung, auf die Fäulnis und auf die Masseverluste zu verzeichnen. I m Ergebnis dieser Verlustursachen war dann auch der verbleibende Anteil der marktfähigen Ware zum Auslagerzeitpunkt stark verändert (Tab. 1—4). Tabelle 2 E i n f l u ß der Schlottenabtötung auf die Lagerergebnisse Lagerdauer: außenluftgekühltes Lager 5 Monate maschinengekühltes Lager 7 Monate Sorten: Zittauer Gelbe u. Calbenser Gerlinde Varianten
Marktfähige Zwiebeln
Sproßkeimung
Wurzelkeimung
Fäulnis während Lagerung
Masseverlust
11,5 8,3 + + 1,3
13,4 13,5
Masse — % zur Einlagerung Mittelwerte
der Produktionsexperimente
1973 u. 1974 (9
Versuche)
Außenluftgekühltes Lager H W : Behandlung Kontrolle Trakephon (25 1/ha) GD5% Behandlung wirkte negativ neutral positiv Mittelwerte
63,9 60,6+ 2,5
7,8 14,6 + + 1,2
3 Orte 5 Orte 1 Ort
4 Orte 5 Orte
der Produktionsexperimente
Außenluftgekühltes Lager Kontrolle 52,3 Trakephon (25 1/ha) 51,7 Maschinengekühltes ! Lager Kontrolle 82,6 Trakephon (25 1/ha) 82,2 C® 5 % -
+
—
1975 (2
3,3 2,9 -
2 Orte 7 Orte -
4 Orte 5 Orte -
+
—
2 Orte 5 Orte 2 Orte
Versuche)
19,7 27,2+ + + 1,6 1,8 2,9
3,5 1,7
10,2 6,2 +
14,2 13,1
0,2 0,1
6,7 6,5 3,2
8,7 9,4
-
-
I n den Versuchen zeigten alle 5 geprüften Präparate gleichgerichtete Wirkungen an den lagernden Zwiebeln, es bestanden nur geringfügige graduelle Unterschiede. Die Auswirkungen werden sehr stark durch den Behandlungstermin und den Anbauort (Entwicklungsbedingungen am Standort) und wesentlich geringer durch das Behandlungsjahr (Summe der Wachstums- und Witterungsbedingungen), den Erntetermin und die Brüheaufwandmenge beeinflußt (häufig signifikante W W dieser Prüffaktoren untereinander), wie es Tab. 5 als typisches Beispiel zeigt. Dagegen konnten keine Unterschiede zwischen den beiden hauptsächlich angebauten Sorten 'Zittauer Gelbe' und 'Calbenser Gerlinde' und zwischen verschiedenen Bodenarten bestimmt werden Die nachfolgende Quantifizierung der Effekte bezieht sich ausschließlich auf das Präparat Trakephon (CKB 1028 A) mit der optimalen Aufwandmenge. Zur
220
H. Böttcher u. a., Chemische Schlottenabtötung bei Dauerzwiebeln
ci oo of (M (N 1-1
X io co io" o" o" t00 CO c ci 1> w io Ti io io ^
QC Tf IO oc" co" 13
00, © 00 co -^h" o" ao
CO t> 00K CQ
rt H
tS) ce C G o kl * - 01 S - JS — bX> cö h £ H3
H
M
o a io o
, M
s Ñ ¡S. ® m -e
®s Ss
be , tí ca 3 2 § Cft I2 o c3 PH
tí S
O M K ® Ai M o U I dt CÔ -s ® -o Ij M títí -ü¡ -M -SP £ C C a 2 'S © © £ , 4J -M ^ ¿2 N I— -P -tí O O 3 S 2 "S « ° So» 02 bo ® 1:3 'S 2 c3 c3 :3 c3 .2 -5 s e c Me
Ha3BaHHe paÖOTbi: OTMHpaHne 6OTBH y peniaToro jiyKa (Allium B pe3yjii>TaTe oßpaöoTKH XHMHnecKHMH peareHTaMH
cepa L.)
I I . CnocoÖHOCTB K xpaHeHHJO O T M H p a H H e ÖOTBbI, B H 3 B a H H 0 e OÖpaÖOTKOH XHMMHeCKHMM p e a r e H T a M H , O K a 3 t I B a e T HBHoe BJiHHHHeHape3yjii.TaTHxpaHeHHH. HacKJiaaax, oxjiajKflaeMHxaKTHBHHMBeHTHj m p o B & H H e M BHeniHHM B 0 3 f l y x 0 M , 3a n H T b M e c H i j e B x p a H e H H H « j i h B a p n a H T a c TpaKe(J>oHOM HAßJIIOAAJIOCB B CPE^HeM H3 3 0 OIIMTOB (B COOTBeTCTBHH C VCJIOBHHMH NPHMEHEHHFL)
noBLimeHHe CTpejmoBaHHH Ha 4,3%, noTepn Maccu Ha 0,5% H CHi«KeHne noiepb OT RHIIEHHH
Ha
peareHTa
BJIHHJIH n o f l o Ö H b i M a t e 0 Ö p a 3 0 M , HO B p a 3 H o i i CTeneHH. H a C K J i a a a x , o x j i a s K -
1,1%
H TOBAPHOII NPOAYKIJHH H a 3 , 6 % .
« a e M h i x HCCKycTBeHHHM nyTejvi
(—2,5 °C, cpoK
HeTbipe
xpaHeHHH
7
flpyrwx
MecHijeB),
HCNUTAHHUX
0Tpnn;aTejibHHe
B03fleftCTBHH OÖpaßOTKH nO CpaBHeHHIO C KOHTpOJieM C X03HftCTBeHH0Ü TOHKH 3 p e H H H
Archiv für Gartenbau, XXV. Band, Heft 5, 1977
229
(jmKTHHecKH He HMGJiH 3HaHeHH«. BjiHHHHe arpoTexHHHecKHX ycjiOBMii 6y.neT n p o a H a jiH3HpoßaHo
noapoÖHee.
He0ÖX0AHM0
npHßepjKHBaTbCH
peKOMeHnyeMux
paHHHx
cp0K0B npoBe^eHHH yöopKH c oöpaöoTaHHbix nojiefi. Summary T i t l e of t h e p a p e r : II. Keeping quality
C h e m i c a l t o p k i l l i n g f o r o n i o n s ( A l l i u m cepa
L.).
Chemical t o p killing exerts a significant influence o n t h e storage results. I n stores w i t h o u t s i d e - a i r c o o l i n g ( 5 - m o n t h s t o r a g e p e r i o d ) o n a n a v e r a g e of 3 0 e x p e r i m e n t s ( a c c o r d i n g t o t h e c o n d i t i o n s of a p p l i c a t i o n ) T r a k e p h o n t r e a t m e n t i n c r e a s e d s p r o u t i n g b y 4 . 3 p . c . a n d s h r i n k a g e b y o . 5 p . c . , w h e r e a s l o s s e s f r o m r o t t i n g w e n t d o w n b y 1.1 p . c . a n d t h e s h a r e of m a r k e t a b l e c r o p d e c l i n e d b y 3 . 6 p . c . A n o t h e r f o u r p r o d u c t s i n c l u d e d in t h e t e s t s h o w e d o n l y g r a d u a l v a r i a t i o n s o n t h e i r e f f i c i e n c y . I n t h e m a c h i n e c o o l e d s t o r e ( — 2 . 5 °C, 7 - n i o n t h s t o r a g e p e r i o d ) t h e d i f f e r e n c e s w e r e of n o e c o n o m i c i m p o r t a n c e . T h e e f f e c t of a g r o t e c h n i c a l c o n d i t i o n s i s a n a l y z e d i n d e t a i l . A d v a n c e d l i f t i n g of t r e a e d c r o p s , i . e . t h e v e r y o b j e c t i v e of c h e m i c a l t o p k i l l i n g , h a s t o b e c o m p l i e d w i t h b y all m e a n s . Literatur ABDEL-RAHMAN, M., ISENBERG, F . M. R . : The role of exogenous p l a n t regulators in t h e d o r m a n c y of onion bulbs. J o u r n a l Agricultural Science, U. K . 82 (1974), 1 1 3 - 1 1 6 AUNG, L. H . , PETERSON, C. E . : Gibberellin-like substances of d o r m a n t a n d n o n - d o r m a n t b u l b s of Allium cepa L.. J o u r n a l American Society H o r t i c u l t u r a l Science, 99 (1974) 279—281 BÖTTCHER, H . : E i n f l u ß der Stickstoff-, Kali- u n d P h o s p h o r s ä u r e - D ü n g u n g auf die Lagerfähigkeit von Speisezwiebeln. A r c h . G a r t e n b a u , Berlin, 15 (1967), 361—380 ISENBERG, F. R., ABDEL-RAHMAN, M.: Effectiveness of a new onion t o p killer. H o r t S c i e n c e , St. J o s e p h , 7 (1972) 4 7 1 - 1 7 3 KATO, T . : Physiological studies on t h e bulbing a n d d o r m a n c y of onion plants. I X . R e l a t i o n s h i p between d o r m a n c y of bulb a n d properties of its juice. J o u r n a l J a p . Soc. h o r t i c u l t u r a l Science, 35 (1966), 2 9 5 - 3 0 3 PENDERGRASS, A . , ISENBERG, F . M . , J O H N , J R . , L . E . S T . L I S K , D . J . : A F o l i a g e D r y i n g
Harvest
A i d for Onions. HortScience, St. J o s e p h , 4 (1969) 2 9 2 - 2 9 7 STOW, J . R . : Onion d o r m a n c y . 24. A n n u a l R e p o r t , N a t i o n a l Vegetable Research S t a t i o n , Wellesbourne, W a r w i c k (1973) S. 61 THOMAS, T . H . : T h e role of g r o w t h substances in t h e regulation of onion b u l b d o r m a n c y . J o u r n a l of E x p e r i m e n t a l B o t a n y , 20 (1969), Nr. 62, 1 2 4 - 1 3 7 THOMAS, T. H . , ISENBERG, F. M.: H o r m o n e physiology of onion bulbs d u r i n g d o r m a n c y . Experimental H o r t i c u l t u r e Nr. 23 (1972) 4 8 - 5 1 VAN DOORN, A. M., KOERT, J . L., KREYGER; J . : Onderzoekingen over h e t o p t r e d e n v a n k o p r o t (Botrytis allii Munn) bij uien. Versl. l a n d b o u w k u n d . Onderzoekingen, N r . 68.7 (1962), 1—64 ZSCHAU, K . , BÖTTCHER, H . : Versuche zur chemischen A b t ö t u n g von Zwiebelschlotten. A l b r e c h t Thaer-Archiv, 12 (1968) 9 5 1 - 9 6 2 A n s c h r i f t e n der A u t o r e n : D r . HORST BÖTTCHER
Sektion P f l a n z e n p r o d u k t i o n der M a r t i n - L u t h e r - U n i v e r s i t ä t H a l l e - W i t t e n b e r g , Wissenschaftsbereich P f l a n z e n b a u — V o r r a t s h a l t u n g D D R - 402 Halle, R e i c h a r d t s t r . 2 D i p l o m l a n d w i r t DIETRICH SCHÜLZKE, D r . s c . GÜNTER HOFFMANN
I n s t i t u t f ü r P f l a n z e n s c h u t z f o r s c h u n g «1er A d L , A b t . A n w e n d u n g von "Wachstumsregulatoren, D D R — 13 Eberswalde-Finow, Schicklerstr. 5 17»
Aich. Gartenbau, Berlin 25 (1977) H. 5, S. 231-237 Sektion Pflanzenproduktion der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Wissenschaftsbereich Pflanzenbau — Vorratshaltung Institut für Pflanzenschutzforschung Kleinmachnow der Akademie der landwirtschaftswissenschaften der Deutschen Demokratischen Republik, Abteilung Anwendung von Wachstumsregulatoren, Eberswalde-Finow HÖHST BÖTTCHER, DIETRICH SCHULZKE u n d GÜNTER
HOFFMANN
Zur chemischen Schlottenabtötung bei Dauerzwiebeln (Allium cepa L.) 3. Mitteilung ¡Praktischer Einsatz Eingang: 13. Oktober 1976
1.
Optimale Anwendungsparameter
Wie sich aus der 1. u. 2. Mitt. ergibt, wird eine optimale Wirkung bei der Abtötung der Schlotten von Dauerzwiebeln mit Trakephon bei einer Applikation von 25 1/ha im Spritzverfahren bei einer Brüheaufwandmenge von 300—600 1/ha erreicht. Dabei ist der Zusatz von 0,01% Netzmittel Wolfen E erforderlich. Dies entspricht der inzwischen erfolgten staatlichen Anerkennung als Schlottenabtötungsmittel in der D D R . Dabei sollte die effektiv ausgebrachte Mittelmenge nur um ± 3 1/ha schwanken. Höhere Präparatmengen bringen keinen besseren Abtötungserfolg (I. Mitt. Tab. 2), aber die Gefahr einer ungünstigeren Qualitätssortierung (mehr Untergrößen) und eines stark erhöhten Masseverlustes während der Lagerung (II. Mitt. Tab. 3). Geringere Aufwandmengen zeigen einen ungünstigeren Abtötungserfolg (erkennbar an einem geringeren Abtötungsgrad x und einer größeren Streubreite der Einzelergebnisse) : Einsatzmenge Abtötungserfolg 15 1/ha Trakephon x = 86,2% (80. . . 92%) 20 1/ha Trakephon x = 92,3% (87 . . . 96%) 25 1/ha Trakephon x = 94,0% (90 . . . 96/0). Das trifft insbesondere bei zeitigem Anwendungstermin ( S 7 0 % n. S.) und bei bereits völlig umliegenden Beständen (100% n. S.) zu (I. Mitt. Tab. 3). Die Brüheaufwandmenge darf keinesfalls < 3 0 0 1/ha gesenkt werden, da sonst eine noch geringere Abtötungswirkung infolge ungenügender Benetzung (Ätz- und Kontaktwirkung!) eintritt (I. Mitt. Tab. 3). Der Gesamtertrag wurde durch geringere Präparatmengen nicht signifikant verändert (I. Mitt. Tab. 4). Nach dem Einsatz geringerer Mengen zeigten sich während der Lagerung auch die gleichen Wirkungen wie bei der optimalen Menge von 25 1/ha (II. Mitt. Tab. 1. u. 4). Einsetzender Regen nach Antrocknen des Spritzbelages beeinträchtigte die Wirksamkeit nicht. Ein Einsatz der Schlottenabtötung auf beregneten Flächen ist ebenfalls möglich wenn die Beregnung zum optimalen Termin Mitte Juli abgeschlossen wird und die Ertragsbildung weitgehend erfolgt ist.
232 2.
H. BÖTTCHER ii. a., Chemische Schlottenabtötung bei Dauerzwiebeln
Anwendungszeitpunkt
Die Festlegung des Applikationstermines ist von entscheidender Bedeutung und erfordert ein hohes Verantwortungsbewußtsein von den jeweiligen Spezialisten, denn es müssen sowohl pflanzenphysiologische Gesichtspunkte, die zu einer stärkeren Minderung der Lagerfähigkeit führen können, als auch ökonomische Aspekte, die sich auf die Höhe des erzielbaren Ertrages und damit auf die volkswirtschaftliche Bedarfsdeckung erstrecken, beachtet werden. Der Einsatz von Trakephon darf nur erfolgen, wenn die Ertrags- und Qualitätsbildung weitgehend abgeschlossen sind und durch hormonale Umstimmung die Phase der Abreife bereits eingeleitet ist. Dafür ist ein Kalendertermin als Hauptkriterium nicht geeignet, sondern ein physiologisch bestimmter'Gradmesser erforderlich. Hierfür bietet sich bei Dauerzwiebeln als einziger die Ausbildung des natürlichen Schlottenknicks (erweichter Schlottenhals mit winkelig abgeknicktem Laub, nicht zu verwechseln mit dem Umliegen des Laubes nach stärkeren Regenfällen im August!) an, der je nach der physiologischen Entwicklung der Zwiebeln Mitte August einsetzt. Die bessere Eignung des natürlichen Schlottenknicks im Vergleich zum Kalendertermin zeigen Abbildung 1 u. 2.
natürlicher
Sch/ottenknick
S c h l o t t e n k n i c k (n. S.)
233
Archiv für Gartenbau, X X V . Band, Heft 5, 1977
Behandlungstermin Abb. 2. Veränderung der Sproßkeimung und Marktware durch die Schlottenabtötung in Abhängigkeit vom Kalendertermin der Behandlung
Aus den Versuchen wurde abgeleitet, daß die Anwendung nur erfolgen soll, — wenn > 6 0 % der Zwiebeln des Bestandes einen natürlichen Schlottenknick aufweisen und — wenn die 3. Dekade des Monat August erreicht ist. (entspricht den Festlegungen für den Anwendungszeitpunkt lt. staatlicher Anerkennung). Die Berücksichtigung des Kalendertermines als zweiten dirigierenden Faktor für den Anwendungszeitpunkt ergibt sich in erster Linie aus der volkswirtschaftlichen Überlegung, daß bei einem Auftreten des Schlottenknicks von 6 0 % vor dem 20. August eine sehr frühzeitige Abreife der Zwiebeln eingetreten ist und damit ein geringerer Gesamtertrag zu erwarten ist, zu dem aus betrieblicher Erwägung in solchen Fällen keine zwingende Notwendigkeit zur vorzeitigen Schlottenabtötung besteht. Es dürfen auch nur jeweils soviel Zwiebelflächen behandelt werden, wie in 2—3 Tagen nach Erreichen der Rodefähigkeit gerodet werden können, weil bei verspätet vor-
234
H. BÖTTCHER U. a., Chemische Schlottenabtötung l>ei Dauerzwiebeln
genommener Rodung die Lagereignung sich stark mindert ( I I . Mitt. Tab. 9) und die Gefahr einer verstärkten Fäulnismanifestation in den abgetrockneten, noch auf dem Felde stehenden Zwiebeln besteht. 3.
Anwendungsumfang
Ein Schlottenabtötungsmittel sollte nur im B e d a r f s f a l l e eingesetzt werden. Sein Einsatz sollte vor allem dann erfolgen, — wenn auf einem Ackerschlag erst eine sehr verspätete natürliche Rodefähigkeit nach dem 1. September zu erwarten ist oder — wenn bei sehr großen Produktionseinheiten zur Ausdehnung der Erntekampagne eine Vorverlegung des Rodetermines bei einem kleinen Teil der am weitesten entwickelten Pflanzenbestände erforderlich ist. In Jahren mit einer sehr zeitigen natürlichen Abreife der Zwiebeln ist eine Behandlung überflüssig. Es wird eingeschätzt, daß in größeren Produktionseinheiten von > 80ha eine Schlottenabtötung im Einzeljahr auf 33—40%, im Durchschnitt der Jahre auf 25 • • • 33% der Anbaufläche vorgenommen werden sollte. 4.
Rentabilität des betrieblichen Einsatzes
In Abhängigkeit vom Preis des Trakephons entstehen unterschiedlich hohe Mittelkosten bei der praktischen Anwendung. Außerdem sind eine mögliche Ertragssenkung bis zu 5 % und eine Verringerung der marktfähigen Zwiebeln bei der Lagerung in der Güteklasse A um x = 3 . 6 % für jene Warenmengen zu berücksichtigen, die erst ab März verbraucht werden. Dem stehen verschiedene Vorteilseffekte gegnüber, die sich beim praktischen Einsatz abzeichnen: — Vorverlegung des Rodetermines um 8 • • • 10 Tage und damit ein rechtzeitiger Abschluß der Ernte — Erhöhung der Arbeitsleistungen bei der Ernte und Bergung um etwa 10 • • • 15% — Erhöhung der Arbeitsproduktivität beim Putzen und Sortieren um etwa 5 % — Einsparung von Wärmeenergie für die Lufterwärmung um x ~ 2 0 % — Einsparung von Elektroenergie für die Belüftung um x ~ 1 0 % — Rationellere Auslastung der eingesetzten Technik — Schaffung einer Möglichkeit zum Übergang zur Einphasenernte für Dauerzwiebeln — geringeres Ernterisiko 5.
Diskussion
Von den geprüften inländischen Präparaten zeigte Trakephon die beste Abtötungswirkung mit der erforderlichen Gleichmäßigkeit, ohne physiologische o. a. Schäden an den Zwiebelknollen zu hinterlassen. Im Vergleich zum international anerkannten Präparat Tri. P. E. hat es folgende Vorzüge: — Abtötungswirkung an den Schlotten ist gleich gut und besser — Aufwandmenge liegt um 15 1/ha niedriger
Archiv für Gartenbau, X X V . B a n d , H e f t 5, 1977
235
— Toxizität und Rückstandsproblematik sind aus der Anwendung zu Speisekartoffeln u. a. gut bekannt (DOKUMENTATION 1 9 7 3 ) , — die letale Dosis LD 5 0 p. o. R a t t e liegt bei einer fünffach höheren Quantität als beim Tri. P . E . , es wird daher als mindertoxisch eingeschätzt (KEAMER 1 9 7 3 ) , — der Wirkstoff Phosphonsäureester wird innerhalb kurzer Zeit im lebenden Gewebe und Boden abgebaut und hinterläßt keine schädlichen Metabolite (KRAMER 1973).
Außerdem hat das Präparat Trakephon den Vorteil einer vielseitigen Einsatzmöglichkeit (Herbizid, Sikkationsmittel u . a . ) ; es ist bereits eine Produktionskapazität vorhanden. Die chemische Schottenabtötung als Teilabschnitt läßt sich nahtlos ohne Schwierigkeiten in den gesamten Ablauf des Arbeitsverfahrens einer voll mechanisierten Ernte Dauerzwiebeln (BÖTTCHER 1 9 7 0 ) einordnen, das aus physiologisch und technologisch genau begründeten Teilstufen besteht (Abb. 3). Die Einbeziehung der Schlottenabtötung in das Diagramm der agrotechnischen Termine nach BÖTTCHER U. a. ( 1 9 7 0 ) zeigt Abbildung 4. Die Schlottenabtötung schafft zugleich auch die Voraussetzungen, industriemäßig organisierte Einheiten der Pflanzenproduktion für Dauerzwiebeln bis zu 600 ha Anbaufläche in Verbindung mit 20 kt-Aufbereitungs-, Lager- und Vermarktungsanlagen aufzubauen, indem sie eine Terminisierung von Abreife und RodeNa&ierntereifung
Zivischenlagerung Einphasenernte
Abb. 3. Gesamtablauf der vollmechanisierten Zwiebelernte in einer neuen erweiterten Form Spritzung Y/ßfy Ausfall durch Regen
ySchiotten\abtrocknupg^ _
y
Vorverlegung duren Schloftenablötung
Rodung
Bergung
—I Nacherntereifung
!.
i "" Natürlicher Schlottenkmck >60 %
Verf. A oder 8
ü—
Lagerung und Aufbereifung
t Natürliche Rodefähigkeit
-
Anfang Marz -
Ernteabxhtuß Agrotechmsche
Termine für vollmecftamsierte
Zwiebelernte
Abb. 4. Erweiterte Form des Diagramms der agrotechnischen Termine für die vollmechanisierte Zwiebelernte
236
H . BÜTTCHEK u. a., C h e m i s c h e S c h l o t t e n a h t ö t u n g hei D a u e r z w i e b e l n
termin für einen stockungsfreien Arbeitsablauf ermöglicht und den rechtzeitigen Beginn verspätet abreifender Bestände sichert. Dies ist zugleich ein Beispiel, wie auch mehrstufige Arbeitsverfahren mit physiologisch bedingten Zwischenstufen in der Pflanzenproduktion gesteuert werden können. Eine Schlottenabtötung schafft aber auch Voraussetzungen zum Übergang zu einer Einphasenernte, wenn die entsprechenden Voraussetzungen gegeben sind (gut abgereifter Bestand bzw. W a r m l u f t b e handlung im L a g e r ) . Gleichzeitig wurden durch die Untersuchungen aber auch die entstehenden kritischen P u n k t e eines solchen Einsatzes aufgezeigt und Möglichkeiten ausgewiesen, um eintretende unerwünschte N e b e n e f f e k t e so gering wie möglich zu halten. Die ungünstigen Auswirkungen auf die Lagerergebnisse können durch die Einhaltung des R o d e termines nach erfolgter Behandlung, der Dauer der Feldnachreife und durch A n wendung eines kombinierten Lagerverfahrens gemindert werden, ohne daß der Einsatz des toxikologisch bedenklichen Maleinsäurehydrazids (ADAS 1973) erforderlich ist. Eine Umlagerung v o m außenluftgekühlten in ein maschinengekühltes L a g e r müßte allerdings schon Mitte — Ende Januar erfolgen, um die eintretende Sproßkeimung einzuschränken. Dies k o m m t auch der volkswirtschaftlichen Aufgabenstellung, bis A n f a n g Juli die Versorgung zu sichern, und den Möglichkeiten d e r l a n d w . Praxis aus arbeitswirtschaftlichen Gesichtspunkten entgegen, da im Dezember und Januar ausreichend Arbeitskräfte für eine Aufbereitung der im Stapel mit Schlotten lagernden Zwiebeln vor Beginn der Frühjahrskampagne zur Verfügung stehen.
Zusammenfassung Das Präparat Trakephon ( C K B 1028 A ) sollte mit optimalen Anwendungsparametern im Spritzverfahren (25 1/ha m i t > 3 0 0 1/ha Brüheaufwand und Zusatz v o n N e t z mitteln) zur Schlottenabtötung eingesetzt werden, wenn ein natürlicher Schlottenknick der Zwiebeln von > 6 0 % und die 3. Dekade im August erreicht sind. Die P r o bleme der Festlegung des Anwendungszeitpunktes, der technologischen und ökonomischen Eingliederung und Vorteile für industriemäßige Produktionseinheiten bis 600 ha sowie Möglichkeiten zur Verringerung ungünstiger Nebenwirkungen werden dargelegt.
Pe3K>Me Ha3BaHne paßoTH: OTMHpaHne
6OTBM
B p e 3 y j i b T a T e o 6 p a 6 o T K H XHMHHCCKHMH
y pennaToro jiyKa (Allium cepa L . ) peareHTaMH
I I I . üpaKTHMecKoe npHMeHeHHe üpenapaT TpaKe0H flOJiJKeH npHMeHHTbCH c onTHMajibHHMH napaMeTpaMM TexHOJioriiH onpHCKHBaHHH (25ji/ra B 300ji pacTBopa Ha ra c floöaBJieHiieM CMaiHBaiomHX areHTOB), ecjin HaßjiroflaeTCH ecTecTBeHHoe nojieramie jiHCTbeB y 60" 0 pacTeHHH h C HacTynjieHHeM TpeTbeii
fleKaflbi
aBrycTa.
OGcyw/jaioTCH
npoßjieMH
onpeflejieHHH
cpona npHMeHeHHH, TexHOJiorniecKoe M 3K0HOMHHecKoe BKJiioqeHHe M npeHMymecTBa fljiH np0H3B0flCTBeHHHx npennpHHTHii Ha npoMMinjieHHOH 0CH0Be c njiomaßHMH Ao 600 ra, a TaKate 3(|> THO iO lO lO
o o
- i o o o r t a t n a o o o
'S « . S . S
iL es oo t> oo oo
SP . W> § « S a
H ? J IQ ^
^
CO
ei
© © -H CO N ^ O OKJIOMJIOHO -H-rtO-^N^oo
-h
© © ©" ©
—l (M «5 CD l>
co"
IM lO CD t-
o o
O
IS
h
g
^H =SÖ S eö 3 ® S
CO t-
© o » -1 J> II g B £ J3
3
*a o
3 13
H N 13 CO
-a « N «5 »5 t - O O CS Tfl CO C D C H (M 3 CO C O CO KKax I I B H , ijBeTKax o^yBaHHUKa, KJieBepa Kpacuoro jiyroBoro, HÖJIOHH M TKiJibnaHOB B oßnacTHX, noaBepHteHHHX Bpe^HOMy B03neHCTBHK> ra30- H nbiJieo6pa3Horo (|)Topa, a TaK»e Ha I^BETKAX HÖJIOHH nocjie BKcnepiiMeHTajibHoft oöpaßoTKH H X ra300ßpa3HbiM H F noKa3ajni 3HaHHTejibHoe HaKonjieHHe