201 67 18MB
German Pages 66 [80] Year 1971
ARCHIV FÜR GARTENBAU Jahres-Inhaltsverzeichnis Bd. X V I I I 1970
GRITTNER, I.
Untersuchungen über die Verwachsung von Schnittwunden bei Kern- und Steinobst 1. Mitteilung: Allgemeiner Verlauf der Wundüberwallung
3
ScHMADLAK, J .
Über Leistung und Verhalten der Unterlagen u n d Edelsorten von Obstgehölzen im Baumschulalter Birne, Pflanzjahre 1962 u n d 1963 WEICHOLD, R . , BOCK, W . , KRAUSE, M . u n d H . ACKERMANN
17
•
Einsatz von Wachstumsregulatoren in der Gemüseproduktion — Zur Wirkung von Chlorcholinchlorid (CCC) auf Ertrag, Qualität u n d hochmolekulare Inhaltsstoffe von einigen Gemüsearten
37
FISCHER, M .
Versuche zur Anwendung wurzelanatcmischer Untersuchungen als Frühselektionsmethode in der Apfelunterlagen-Züchtung JUNGNICKEL,
F.
Probleme u n d Ziele bei der Züchtung immertragender Gartenerdbeeren (Fragaria ananassa Duch.) I. Morphologische Grundlagen des Ertrages u n d der Qualität JUNGNICKEL,
53
69
F.
Probleme und Ziele bei der Züchtung immertragender Gartenerdbeeren (Fragaria ananassa Duch.) I I . Weitere züchterisch bedeutsame Aspekte bei remontierenden F o r m e n . . . KRAMER, S. u n d H .
81
HERRMANN
Untersuchungen über den Einfluß von Sorte, S t a n d j a h r , Ernteverlauf und E r t r a g auf die Einzelfruchtmasse bei Erdbeeren
91
SCHRÖDFR, J . u n d H . - G . KAUFMANN
Beziehungen zwischen D ü n g u n g s m a ß n a h m e n , Ertrag, u n d ökonomischen Ergebnissen in der Gurkenproduktion unter Glas
105
BLASSE, W . u n d F . BARTHOLD
Fallperioden u n d relatives Fruchtungsvermögen bei Stein- und K e r n o b s t
. .
125
II
.) a h r e s - I n h a l t s Verzeichnis
SCHIMANSKI,
H.-H.
Die Virustestung bei generativ vermehrten Veredlungsunterlagen f ü r Steinobst I . Vogelkirschen (Prunus avium L. var. avium) LEUSCHNER,
139
D.
Systematisierung u n d Systeme in der Biologie — am Beispiel der Kulturpflanze
157
GERMANN, L . u n d G . VOGEL
Ergebnisse aus Windkanalversuchen an einem siebenschiffigen Gewächshausblock mit Tonnendächern zur experimentellen E r m i t t l u n g von Windlasten . . KEGLER, H . u n d KLEINHEMPEL,
H.
Die Erzeugung „virusfreier" Apfelunterlagen SCHMADLAK,
167 181
J.
Leistung u n d Verhalten der Unterlagen und Edelsorten von Obstgehölzen im Baumschulalter Pflaume, Pflanzjahre 1961 u n d 1962
18»
STÖRTZER, M .
Die Verzweigungs- und Fruchtungsmerkmale einiger Süßkirschensorten und ihre Bedeutung f ü r die Ertragskapazität
203
VOGEL, G . u n d J . LANCKOW
Ergebnisse aus Versuchen u n d zweijährigen Anbauvergleichen zur Ertragsleistung von Einlegegurken beim Schnuranbau in nichtheizbaren Plastfoliengewächshäusern STEGEMANN,
221
K.
P r ü f u n g der Wirksamkeit eines zur Spätfrostbekämpfung im Obstbau entwickelt e n Heizkörpers im Vergleich zum Schroth'schen Ölofen
237
SCHMADLAK, J .
Zur Selektion vegetativer Apfelunterlagen I. Selektionsmethodik KLEINHEMPEL,
253
H.
Zur Nachweissicherheit mechanisch übertragbarer Viren bei der Testung von Johannisbeermutterpflanzen
267
KAUFMANN, H . - G . u n d R . VORWERK,
Eine einfache Feldmethode zur Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Böden u n d Erden BUCHBESPRECHUNG BAUCH,
273 290
W.
Untersuchungen zur Vorausdüngung f ü r zwei J a h r e mit Phosphor und Kali in der Feldgemüseproduktion
293
STÖRTZER, M . u n d H . MIHATSCH
Die Wirkung einiger ertragsbeeinflussender Faktoren bei der Süßkirsche
. . .
305
Verbreitung u n d Schadwirkung von Virosen an Johannis- u n d Stachelbeere . .
317
KLEINHEMPEL,
H.
SCHMADLAK, J .
Zur Selektion vegetativer Apfelunterlagen I I . Vermehrungsmethodik u n d einige Merkmale des Selektionsmaterials
. . .
327
Jahres-Inhalts Verzeichnis
III
BUCHBESPRECHUNGEN
360
STRITZKE, S .
Die P r ü f u n g von Sorten-Unterlagen-Kombinationen bei Rosen u n d Schlußfolgerungen f ü r die praktische Vermehrung
365
STRITZKE, S .
Die P r ü f u n g von Sorten-Unterlagen-Kombinationen bei Rosen u n t e r Glas
. .
383
Der Einfluß der Vorkultur und der Tiefe der Bodenvorbereitung auf E r t r a g u n d Fruchtgröße der Erdbeere
393
KRAMER, S.
LEUSCHNER, D .
Systeme der Pflanzenbiologie
407
LEUSCHNER, D .
Operatoren bei der biokybernetischen Modellbildung an Pflanzen
417
DELIPAWLOW, D . u n d W . ANGELIEW
Die Arten der G a t t u n g Galanthus L. auf der Balkanhalbinsel
427
GRITTNER, I .
Untersuchungen über die Verwachsung von Schnittwunden bei Kern- u n d Steinobst 2. Mitteilung: Einfluß des Schnittermins auf die Überwallung von Schnittwunden
435
LEUSCHNER, D .
Zeitverhalten von Gaskonzentrationen in Pflanzenkiivetten
457
TERTS, I .
Beitrag zur Beurteilung der Nährstoffversorgung obstbaulich genutzter Böden
463
SCHÖNBERG, G .
Auswirkungen des tiefen Pflügens einer Parabraunerde vor der Pflanzung von Apfelniederstämmen I. Einfluß auf die Leistung der Bäume bis zum 4. S t a n d j a h r Buchbesprechungen
477 489
Sach Wortverzeichnis
Apfel 1, 53, 181, 253, 327, 435, 477 Apfelniederstämme (Pflanzung) 477 Apfelunterlagen 53, 181, 253, 327 Apfelviren (Unterlage) 181 Balkanhalbinsel (Galanthusarten) 427 Baumschulleistung (Birne) 17 Baumschulleistung (Pflaume) 185 Baumschulleistung (Rose) 365 Biokybernetische Modellbildung 417 Birne 1, 17, 345 Birnenunterlagen 17 Blumenkohl 37 Böden (Luftdurchlässigkeit) 273 Bodenvorbereitung (Apfel) 477 Bodenvorbereitung (Erdbeere) 393 Bohne 293 CCC (Gemüse) 37 Chlorcholinchlorid (Gemüse) 37 Düngung (Gemüse) 105, 293 Düngungsmaßnahmen (Gurke) 105 Einlegegurke 221 Erdbeere 69, 81, 91, 393 Erdbeerertrag (Pruchtmasse) 91 Erdbeerertrag (Vorkultur) 393 Erdbeersorte (Fruchtmasse) 91 Erdbeerzüchtung 69, 81 Erden (Luftdurchlässigkeit) 273 Ernteverlauf (Erdbeere) 91 E r t r a g (Erdbeere) 91, 393 E r t r a g (Gurke) 105 E r t r a g (Süßkirsche) 305 Ertragskapazität (Süßkirsche) 203 Ertragsleistung (Gurke) 221
Fallperioden (Steinobst) 125, 129 Feldmethode (Luftdurchlässigkeit) 273 Fruchtgröße (Erdbeere) 393 Fruchtmasse (Erdbeere) 91 Fruchtungsmerkmale (Süßkirsche) 203 Fruchtungsvermögen (Steinobst) 125, Frühselektionsmethode (Apfel) 53 Galanthus (Arten) 427 Gaskonzentration (Küvetten) 457 Gemüsearten 37, 293 Gemüseertrag (CCC) 37 Gemüsequalität (CCC) 37 Gewächshausblock (Windlast) 167 Gurke 37, 105, 221 Gurkenproduktion (unter Glas) 105 Heizkörper (Spätfrostbekämpfung) 237 Johannisbeere 267, 319 Johannisbeermutterpflanze (Virus) 267 Kalidüngung (Gemüse) 293 Kalidüngung (Obst) 463 Kernobst 1, 435 Kohlrabi 37 Kopfsalat 37, 293 Kulturpflanzensysteme 157, 407 Luftdurchlässigkeit (Böden) 273 Modellbildung (Pflanzen) 417 Morphologie (Erdbeerzüchtung) 69 Nachweissicherheit (Virustest) 267 Nährstoffversorgung (Obst) 463
Sachwortregister ökonomische Ergebnisse (Gurke) 105 Ölofen (Spätfrostbekämpfung) 237 Operatoren (Biokyb. Modellbildg.) 417 Pfirsich 1, 435 Pflanzenbiologie (Systeme) 157, 407 Pflanzenküvetten (Gaskonzentration) 457 Pflaume 1, 125, 185, 435 Pflaumenunterlagen 185 Phosphordüngung (Gemüse) 293 Phosphordüngung (Obst) 463 Plastfoliengewächshäuser (Gurke) 221 Rose 365, 383 Rosenprüfung (Baumschule) 365 Rosenprüfung (unter Glas) 383 Rosensortenprüfung 365, 383 Rosenunterlagenprüfung 365, 383 Sauerkirsche 1, 125, 435 Schneeglöckchen (Arten) 427 Schnittwunden Verwachsung 1, 435 Schnuranbau (Gurke) 221 Selektionsmethode (Apfelunterlage) 253 Spätfrostbekämpfung (Heizen) 237 Spinat 293 Stachelbeere 319 S t a n d j a h r (Brdbeerfruchtmasse) 91 Steinobst 1, 125, 139 Süßkirsche 125, 203, 305 Süßkirschensorten 203, 305 Systematisierung (Biologie) 157 Systeme (Biologie) 157, 407
V Tiefpflügen (Obstpflanzung) 477 T o m a t e 37 Unterlagen Unterlagen Unterlagen Unterlagen
(Apfel) 53, 181, 253, 327 (Birne) 17 (Kirsche) 139 (Pflaume) 185
vegetative Leistung (Obst) 477 Vermehrungsmethodik (Apfelunterlagen) 327 Verwachsung (Schnittwunden) 1, 435 Verzweigungsmerkmale (Süßkirsche) 203 Virus 139, 181, 267, 319 Virusschäden (Beerenobst) 319 Virustestung (Johannisbeere) 267 Virustestung (Vogelkirsche) 139 Virusverbreitung (Beerenobst) 319 Vogelkirsche (Virustest) 139 Vorausdüngung (Gemüse) 293 Vorkultur (Erdbeere) 393 Wachstumsregulatoren (Gemüse) 37 Weißkohl 293 Windkanalversuche 167 Windlasten (Gewächshaus) 167 Wundüberwallung 1, 435 Wurzelanatomie (Obstzüchtung) 53 Züchtung (Apfelunterlagen) 53, 253, 327 Züchtung (Erdbeere) 69, 81
DEUTSCHE DEMOKRATISCHE R E P U B L I K DEUTSCHE AKADEMIE DER LANDWIRTSCHAFTSWISSENSCIIAFTEN ZU B E R L I N
ARCHIV FÜR
GARTENBAU « i—i
«h-l W
m 0
1 w w fi
sä 150 m m 2 Anfangsfiäche) nach dem 'Wangenheim' u n d 'Magna Glauca'
(Lateral- und Ableitungsschnitte von 10 ., 2. u n d 3. Vegetationsjahr. Pflaumensorten
Schnittfläche
%
100
80
60
V0
Abb. 5. Restflächen der Schnittwunden (Lateralschnitte von 10 bis 100 m m 2 Anfangfläche) nach d e m 1., 2 . u n d 3. Vegetationsjahr. Pflaumensorte ' R o t e J u l i '
20
_L 2.
3.
Untersuchungsjahre
Jahr
I . G k i t t x e r , Verhalten von Schnittwunden
12
5.
Diskussion
Auf G r u n d der U n t e r s u c h u n g e n a n d e n O b s t a r t e n Apfel, Birne, Sauerkirsche, Pflaume u n d Pfirsich k o n n t e n allgemeine T e n d e n z e n der V e r w a c h s u n g v o n S c h n i t t w u n d e n aufgezeigt werden. D a z u lagen 3jährige Messungen a n r d . 8000 E i n z e l s c h n i t t e n der beim Erziehung«- u n d I n s t a n d h a l t u n g s s c h n i t t üblichen Größen vor. Bis z u m Beginn der P h a s e 1 k a n n es a n d e n S c h n i t t e n zu einer W u n d v e r g r ö ß e r u n g d u r c h E i n t r o c k n u n g k o m m e n . Von p r a k t i s c h e m I n t e r e s s e ist v o r allem der B e g i n n der P h a s e 2, weil d a m i t die effektive Ü b e r w a l l u n g eingeleitet wird. Die P h a s e 2 setzt, histologisch b e d i n g t , a m d i s t a l e n S c h n i t t ende ein u n d erreicht das p r o x i m a l e S c h n i t t e n d e b e d e u t e n d s p ä t e r . Diese v o n B R O W N (1937, zit. bei S A M I S H U. M i t a r b e i t e r n 1 9 5 7 ) , W I N T E R F E L D (1955) u n d P L I S I S (1965) bei m e h r e r e n Gehölzen festgestellte Differenz zwischen d e m Überwallungsbeginn am distalen u n d proximalen Schnittende konnte f ü r Lateral- u n d A b l e i t u n g s s c h n i t t e der u n t e r s u c h t e n O b s t a r t e n b e s t ä t i g t w e r d e n . W ä h r e n d a m distalen S c h n i t t e n d e schon effektive Ü b e r w a l l u n g (Phase 2) a u f t r i t t , v e r g r ö ß e r t sich die S c h n i t t w u n d e a m p r o x i m a l e n E n d e h ä u f i g noch d u r c h E i n t r o c k n u n g (bes. bei A b l e i t u n g s s c h n i t t e n ) . Die B e o b a c h t u n g e n v o n K I E N I T Z (1879), Z E C H A (1929), C O O L E Y (1942) u n d C R O W D Y (1948), d a ß die H a u p t l e i s t u n g der S c h n i t t f l ä c h e n ü b e r w a l l u n g v o n den Seiten (hier Sektor 1 u n d 3) a u s g e h t , k o n n t e n i c h t e i n d e u t i g b e s t ä t i g t w e r d e n . Solange noch kein geschlossener Ü b e r wallungsring vorlag, also a m p r o x i m a l e n S c h n i t t e n d e die P h a s e 2 n i c h t festzustellen war, ging die Ü b e r w a l l u n g in gleicher I n t e n s i t ä t v o n den S e k t o r e n 1, 2 u n d 3 aus. Die Verzögerung f ü r d e n Ü b e r w a l l u n g s b e g i n n i m S e k t o r 4 w a r bei den 4 e r m i t t e l t e n Ü b e r w a l l u n g s t y p e n sehr d e u t l i c h u n d i m m e r statistisch gesichert. Die Verzögerungen i m Ü b e r w a l l u n g s b e g i n n , die f ü r d e n Sektor 3 festgestellt w u r d e n , sind auf W e r k z e u g b e s c h ä d i g u n g e n z u r ü c k z u f ü h r e n . B e d i n g t d u r c h die A r b e i t s t e c h n i k ( S c h e r e n h a l t u n g ) k o m m t es vor allem in diesem S e k t o r zu einer R i n d e n v e r l e t z u n g , die sich bei H E M P E L ( 1 8 9 5 ) in einer Ü b e r w a l l u n g s v e r z ö g e r u n g b e m e r k b a r m a c h t . V o r u n t e r s u c h u n g e n m i t v e r s c h i e d e n e n Modellen zweischneidiger Scheren h a t t e n ergeben, d a ß die Verletzungen a u c h bei sorgfältiger Arbeitsweise n i c h t zu v e r m e i d e n sind. D e r Z u s a m m e n h a n g zwischen der S c h n i t t w u n d e n g r ö ß e u n d der Zeit, die bis z u r endgültigen Ü b e r w a l l u n g v e r g e h t , ist kompliziert. A b l e i t u n g s s c h n i t t e erreichten d e n v o l l s t ä n d i g e n W u n d v e r s c h l u ß i m allgemeinen s p ä t e r als L a t e r a l s c h n i t t e . Die A n f a n g s f l ä c h e n (Mittelwerte) v o n S c h n i t t e n , die i m 1., 2. u n d 3. J a h r oder n u r u n v o l l s t ä n d i g ü b e r w a l l t e n , wichen n u r wenig v o n e i n a n d e r ab, d. h . in vielen Fällen w a r e n die Größendifferenzen n i c h t gesichert. Dieses E r g e b n i s soll i m Z u s a m m e n h a n g m i t weiteren U n t e r s u c h u n g e n noch eingehend b e h a n d e l t werden. Von besonderer B e d e u t u n g ist d a s E r g e b n i s , d a ß bei den u n t e r s u c h t e n O b s t a r t e n u n d -sorten bis auf wenige A u s n a h m e n i n 3 U n t e r s u c h u n g s j a h r e n n i c h t alle S c h n i t t w u n d e n ü b e r w a l l t e n (Tab. 3). P h y t o p a t h o g e n e Erreger, die wie Eutypa
Archiv f ü r Gartenbau, X V I I I . Band, l i e f t 1, 1970
13
armeniaca H a n s f . u. Carter, Pseudomonas syringae W o r m a l d u n d Gloeosporium perennans Zell, u n d Childs d u r c h S c h n i t t w u n d e n in Gehölze eindringen k ö n n e n , bilden also ständig eine Gefahr. Dazu k o m m t , d a ß sich F u n g i z i d s p r i t z u n g e n auf S c h n i t t w u n d e n u n d der E i n s a t z von W u n d v e r s c h l u ß m i t t e l n bisher nicht als ausreichend w i r k s a m gegen diese I n f e k t i o n e n erwiesen h a b e n (PADFIELD 1 9 5 5 , CAETEK 1 9 6 0 , LOEWEL u n d
SAUKE 1 9 6 0 , TULLOCH 1 9 6 0 , HELTON 1 9 6 2 ) .
Wie die B e r e c h n u n g der prozentualen Restflächen ergab, h a t t e n S c h n i t t e aller Größen, die im gleichen J a h r überwallten, a u c h gleiche relative Überwallungsleistungen. D a s b e d e u t e t , d a ß a n großen S c h n i t t e n eine größere Menge Überwallungsgewebe gebildet wurde. Größere S c h n i t t w u n d e n (über 150 m m 2 Anfangsfläche), die vor allem a n S t a m m v e r l ä n g e r u n g u n d L e i t ä s t e n erforderlich werden, liegen in Bereichen m i t intensivem s e k u n d ä r e n D i c k e n w a c h s t u m . E s b e s t ä t i g t sich also die positive Beziehung zwischen Ü b e r w a l l u n g s i n t e n s i t ä t u n d Wüchsigkeit des Astsystems, die v o n m e h r e r e n A u t o r e n bei verschiedenen Gehölzen bereits nachgewiesen wurde. Zwischen Lateral- u n d Ableitungss c h n i t t e n g a b es keine Unterschiede. B u i s (1960) u n d C H I U S O L I (1963) h a t t e n bei den U n t e r s u c h u n g e n a n Acer platanoid.es u n d Birnen e r m i t t e l t , d a ß der Z u w a c h s a n Überwallungsgewebe i m 2. J a h r n a c h d e m S c h n i t t geringer war. Dies k o n n t e f ü r die u n t e r s u c h t e n Obsta r t e n n i c h t b e s t ä t i g t werden. Schnitte, die i m L a u f e des 2. V e g e t a t i o n s j a h r e s überwallten, h a t t e n in beiden J a h r e n eine gleich hohe Überwallungsleistung. Bei S c h n i t t e n , die 3 J a h r e oder länger bis z u m vollständigen W u n d v e r s c h l u ß b e n ö t i g t e n , erreichte der Z u w a c h s im 2. J a h r die g r ö ß t e I n t e n s i t ä t . Bei S c h n i t t e n die i m U n t e r s u c h u n g s z e i t r a u m n i c h t vollständig ü b e r w a l l t e n , b e s t a n d häufig kein U n t e r s c h i e d in der insgesamt geringen Überwallungsleistung des 2. u n d 3. J a h r e s . Die Überwallungsvorgänge a n S c h n i t t w u n d e n liefen bei allen O b s t a r t e n in der gleichen Weise ab. U n t e r s c h i e d e zwischen O b s t a r t e n u n d -Sorten, die z. B. f ü r den Beginn der Überwallungsphase b e s t a n d e n , w e r d e n in einer s p ä t e r e n Mitteilung behandelt. Zusammenfassung Die Überwallung v o n S c h n i t t w u n d e n a n Obstgehölzen w u r d e bei Apfel, Birne, Sauerkirsche, Pfirsich u n d P f l a u m e u n t e r s u c h t . Die g r u n d s ä t z l i c h e Tendenz der Überwallungsvorgänge k o n n t e auf G r u n d 3jähriger Ergebnisse geklärt werden. Die Überwallung b e g a n n u n a b h ä n g i g v o n O b s t a r t , Obstsorte u n d S c h n i t t g r ö ß e a m distalen S c h n i t t e n d e (Sektor 2). Der H a u p t a n t e i l a n Überwallungsgewebe ging v o m distalen S c h n i t t e n d e u n d d e n beiden Seiten (Sektor 1 u n d Sektor 3) aus. R i n d e n - u n d K a m b i u m b e s c h ä d i g u n g e n d u r c h Werkzeuge (Schere) f ü h r t e n zu einer Verzögerung der Überwallung. Bei d e n u n t e r s u c h t e n O b s t a r t e n w u r d e ein unterschiedlicher Anteil v o n S c h n i t t w u n d e n festgestellt, der in 3 Veget a t i o n s p e r i o d e n n a c h der S c h n i t t b e h a n d l u n g noch n i c h t vollständig überwallt war. Schnitte, die den W u n d v e r s c h l u ß erst n a c h m e h r e r e n Vegetationsperioden erreichten, h a t t e n i m 2. u n d 3. J a h r einen h ö h e r e n Z u w a c h s a n Über-
I. GRITTNER, Verhalten von Schnittwunden
14
wallungsgewebe als im 1. Jahr. Für Schnitte, die im Laufe des 2. Vegetationsjahres überwallten, wurden keine Unterschiede in der Überwallungsleistung des 1. und 2. Jahres festgestellt.
Pe3K)Me Ha3BaHMe p a ß o T t i : I l a y n e H i i e 3apacTaHnn paH OT o6pe3KH y 3eMeHK0Bbix
M KOCTOHKOBblX nOpO^ I-oe cooömeHHe: Odmirii XO,T 3apacTaHHH paH 3apacTaHHe paH njioflOBHX nopos H3yiajiocb Ha HÖJiOHe, rpyxue, BHnme, nepcHKe H cjiHBe. Ha ocHOBaHHM pe3yjibTaTOB TpexjieTHHX HCCJie,p;oBaHHH y^ajiocb ycTaHOBHTb 0CH0BHwe npnHnimi.1 riponecca 3apacTaHHH. 3apacTamie Hanimaoiocb HG3aBHCHMo OT BH^a, copTa h BejinqHHbi cpe3a c HHCTajibHoro KOHi;a cpe3a (ceKTop 2). OcHOBHan nacTb TKaHeft npn 3apacTaHiin 06pa30BHBaJiacb Ha HHCTaJibHofi H ÖOKOBLIX HaCTHX (ceKTOp I H CeKTOp 3) cpe3a. IloBpe?KfleHHH KOpH H KaMÖHH HHCTpyMeHTaMH (HOJKHHi;bi) npiiBOAi«™ K aa.TepiKKe 3anjiHBaHHH. y iiayHeHHBix BHAOB njioflOBbix 6HJIO ycTaHOBJieHO pa3JiHHHoe KOJinnecTBO paH OT cpe3a, TaK KaK OHH B TeieHHH Tpex BereTaijMOHHbix nepiioaoB noejie npoBefleHHOft o6pe3KH eine He noJiHOCTbro 3apocjiH. Cpe3H, K0T0pbie 3apacTajin jiHHib nepe3 HecKOJibKO BereTai(HOHHHX nepHOflOB 06pa30BbiBajni BO 2 h 3 rojjH öojibiiie TKaHH, HeM B nepBbift roA- y cpe30B, K0T0pbie 3apacTajni B TeneHiie 2-ro BereTaijHOHHoro nepnona He ÖblJIO yCTaHOBJieHO pa3JIHHHH B o6pa30BaHHH TKaHeii B I-uii H 2-oii roAH.
Summary Title of the paper: Studies on the occlusion of cuts on pit- and stonefruit trees. 1st communication: General course of wound occlusion The occlusion of cuts on fruit woods was investigated for apple, pear, morello cherry, peach, and plum. The fundamental trend of the occlusion processes was clarified through the results of three-year experiments. Irrespective of fruit species, fruit variety, and extent of the cut, the occlusion always started from the distal end of the cut (sector 2). The major part of the occlusion tissue started from the distal end of the cut and from the two sides (sectors 1 and 3). Bark and cambium injuries due to tools (shears) led to retarded occlusion. A different percentage of cuts was found with the investigated fruit species, since the three vegetation periods after cutting had not yet been fully occluded. Cuts reaching wound healing only after several vegetation periods revealed a higher increment of occlusion tissue in the 2nd and 3rd years than in the first year. No differences in the occlusion performances of the first and second years were established for cuts occluded during the second year.
Archiv f ü r G a r t e n b a u , X V I I I . B a n d , H e f t 1, 1970
15
Literaturverzeichnis M. L., A . C H I O S O L I und V. P E R F E R I : Ulteriori indagini sulla terapia delle fcrite di p o t a t u r a negli alberi da f r u t t o . (Weitere Untersuchungen über die Verheilung von Schnittwunden bei Obstbäumen). Riv. Ortoflorofrutticolt. I t a l . 47, 4 7 9 - 5 2 5 (1963) ANDERSON, R . T.: Pruning of green branches of conifers. Quart. J . of Foresty 29—31 (1962) BRAUN, H . J . : Die normalen Verwachsungsvorgänge nach P f r o p f u n g von L a u b b ä u m e n . Zeitschr. f. Botanik 46, 3 0 9 - 3 3 8 (1958), 47, 145-166 (1959), 48, 5 8 - 6 5 (1960) BRAUN, H . J . : Das histologische und physiologische Verwachsungsgeschehen nach Pfrop f u n g e n bei Bäumen. Dtsch. Baumschule 15, 311—321 (1963) BROWN, A. B.: Activity of t h e vascular cambium in relation t o wounding of t h e balsam poplar, P. balsamifera L. Canad. J . Res. 15, 7—31 (1937); zit. bei: SAMISH, R . M., TAMIR, P . und SPIEGEL, P. : The effect of various dressings on t h e healing of pruning wounds in apple trees. Proc. Americ. Soc. horticult. Sei. 70, 5—9 (1957) B u i s , R . : Influence chez les arbres de l'âge des blessures sur leur cicatrisation. Compt. R e n d u s Hebdomadaires des Séances. Paris 251, (1), 5 7 9 - 5 8 1 (1960) CARTER, M. V. : F u r t e r studies on E u t y p a armeniacae Hansf. et Carter Aust. J . agric. Res. 11, 4, 4 9 8 - 5 0 4 (1960) CHADWICK, L. C., and E. E. NANK: The effect of certain pruning practices an wound dressings on callusing of tree wounds. Proc. Americ. Soc. Horticult. Sei. 53, 226—232 (1949) CHIUSOLI, A.: Ricerche sulla terapia delle ferite di p o t a t u r a negli alberi da f r u t t o . (Untersuchungen zur Behandlung von Schnittwunden an Obstbäumen). Zusammenfass. in englisch. Riv. Ortoflorofrutticolt. Ital. 47, 187-201 (1963) COOLLY, J . S.: Wound dressing on apple trees. U S Dept. Agr., Circ. 656 (1942) CROWDY, S. H . : A progress report on t h e organic chemicals on t h e healing of wounds on apple trees. R e p t . Agr. H o r t . Stat. Bristol 155-160 (1948) D A V I S , D . A.: The wound healing of trees affected b y plant growth regulating substances. Proc. Americ. Soc. horticult. Sei. 5 3 , 2 3 3 ( 1 9 4 9 ) FRANK, B.: Über die Gummibildung im Holz und deren physiologische Bedeutung. Ber. d. Dtsch. Bot. Gesell. 2, 321 (1884) zit.: bei: HERSE, F . : Beiträge zur K e n n t n i s der histologischen Erscheinungen bei der Veredlung der Obstbäume. Landw. J a h r b ü c h e r ABBATE,
37, 7 1 - 1 3 6
(1908)
FRICK: Bericht über einen Versuch zur Behandlung von Krebswunden. Der Obstbau 73, 8 3 - 8 4 (1954) FRUCHT, A. H . : Begriffe, Formeln und Anwendungsbeispiele der biologischen Statistik des Arztes. Als Manuskript gedruckt. Berlin 1965, 120 Seiten HELTON, A. W. : Prevention of Cytospora invasion of injured stems of p r u n e trees with wound t r e a t m e n t s . Phytopathology 52, 1061-1064 (1962) HEMPEL, G.: Die Ästung des Laubholzes, insbesondere der Eiche. Mitt. Forstl. Versuchswesen, Österr. Wien (1895) 18. H e f t , 128 Seiten HENAUER, A.: Ein neues Wundbehandlungs- und Krebsbekämpfungsmittel im Obstbau. Schweiz. Z. f. Obst- u n d Weinbau 102, 9 9 - 1 0 3 (1966) HERSE, F . : Beiträge zur K e n n t n i s der histologischen Erscheinungen bei der Veredlung der Obstbäume. L a n d w . J a h r b ü c h e r 37, 7 1 - 1 3 6 (1908) KIENITZ, M.: Über die Aufästung der Waldbäume. Supplem. zur Allgem. Forst- und J a g d zeitung, Frankf./Main 58 (1879) zit. bei NÄGELI, W. : Aufästungsversuche in gleichaltrigen Nadelholzbeständen des schweizerischen Mittellandes. Mitt. Schweiz. Anst. f. d. Forstl. Versuchswesen 28, 2 7 1 - 3 5 4 (1952) KRAMP, M.: W u n d b e h a n d l u n g u n d Verschlußmittel. Gartenwelt 52, 6 0 - 6 2 (1952) KUNDERT, J . , u n d L. NIKLAUS: Carcinex — ein neues Wundbehandlungs- u n d Obstbaumkrebs-Bekämpfungsmittel. Schweiz. Z. f. Obst- u n d Weinbau 70, 6 2 6 - 3 0 (1961) L O E W E L , E . L., u n d M. S A U R E : Welches Krebsheilmittel ist das beste? Mitt. Obstbauversuchsringes Alten Landes 15, 249—250 (1960)
16
I . GUITTNER, V e r h a l t e n v o n S c h n i t t w u n d e n
LOHREY, R . E . : Healing t i m e for pruning wounds in a R e d P i n e plantation. U S Forest Service, Research Note LS-24 Lake States Forest E x p e r i m e n t Station (1963) MÄULE, C.: Faserverlauf im Wundholz — eine anatomische Untersuchung. Bibliotheca B o t a n i e a 6, H . 3 3 v o n 1 8 9 5 (1896)
MAYER-WEGELIN, H . : Das Aufästen der Waldbäume. Hannover, Schaper-Verlag 3. Auflage 1952, 92 Seiten M U L D E R , D . , und E. I M M I K H U I Z E N : H e t verschil tussen wondafdekmiddelen en wondonstsmettingsmiddelen. Fruitteelt 57, 2 3 4 - 2 3 5 (1967) PADFIELD, C. A. S.: Dressing for tree wounds: testing of materials. Orchadist of Xew Zealand. Wellington 28, 7 - 1 1 (1955) P L I S I S , J A . J A . : P e t r o l a t u m — choroschaja samaska. (Petrolatum — eine gute Paste). Sadovodstvo (1965) Nr. 1, S. 16 PUDDEN, H . H . C.: Pruning of Cupressus spp. Rep. Forest D e p a r t m . K e n y a 1955/57 18—19 (1958) MCQUILKIN, W. L.: Effect of some growth regulators and dressings on t h e healing of t h e wounds. Forest J . 4 8 , 4 2 3 - 4 2 8 ( 1 9 5 0 ) ROMELL, L. G.: Studies on pruning pine and spruce. Meddelanden f r a n Statens Skogsförsök-Anstalt ( 1 9 4 0 / 4 1 ) . Zit. bei: W I N T E R F E L D , K . : Untersuchungen über die Auswirkung der Grünästung bei der Rotbuche. Dissertation Göttingen Forstl. F a k . 1955 SAURE, M.: Zur Anerkennung von Krebsheilmitteln im Obstbau. Der Erwerbsobstbau 4, 35-36
(1962)
SCHMID, H . : E r f a h r u n g e n bei der Anwendung von Wundverschlußmitteln auf Kunststoffbasis. Obstbau (Stuttgart) 86, 5 2 - 5 3 (1967) S C H M I T T H E N N E R , F . : Über die histologischen Vorgänge beim Veredeln, insbesondere bei Kopulationen u n d Geißfußpfropfungen. Diss. Würzburg 1907 SCHWARZ, G.: Ist das Glattschneiden der W u n d r ä n d e r bei Sägewunden a n Obstbäumen noch zu vertreten? Obstbau (Stuttgart) 78, 6 (1959) SHEAR, G. M.: Lanolin as a wound dressing for trees. Proe. Americ. Soc. horticult. Sei. 34, 2 8 6 - 2 8 8 (1936) S W A B R I C K , T H . : The healing of wounds in woody stems. J . of Pom. H o r t . Science 5 , 9 8 — 1 1 4 (1925/26)
TULLOCH, H . W . : Grafting masic is best wound protectant for apricot gummosis control. J . Agric. South Australia 64, 2 0 4 - 2 0 5 (1960/61) W E B E R , E . : Grundriß der biologischen Statistik f ü r Naturwissenschaftler, Landwirte und Mediziner. J e n a , Fischer-Verlag, 2. Auflage 456 S. (1956) WELCH, P . S., und L. H . MACDANIELS: Apple — tree puning wounds t r e a t m e n t a n d healing i n sound and winter injured trees. Cornell. Univ. Agr. E x p . Stat., Bull. 821, (1945) WENSLEY, R . N . : R a t e of healing and its relation t o canker of peach. Canad. J . P l a n t . Science. 46, 2 5 7 - 2 6 4 (1966) WENZL, H . : Schnittführung u n d Wundüberwallung bei O b s t b ä u m e n . Die Bodenkultur 3, 5 3 5 - 5 4 9 (1949) W I N T E R F E L D , K . : Untersuchungen über die Auswirkung der Grünästung bei der Rotbuche. Dissertation Göttingen Forstl. F a k . 1955 Z A S C H E , H . : Untersuchungen über den Wundverschluß v o n Längswunden bei Corylus c o l u r n a . Z e i t s c h r . f. B o t a n i k 48, 3 0 4 - 3 2 9 (1960)
E . : Über die Aufastung der Obstbäume. Gartenbauwissenschaft 2 , 2 7 1 — 2 8 0 ( 1 9 2 9 ) ZEDERBAUER, E . : Untersuchungen über die Aufastung der Waldbäume. Centraiblatt f. d. ges. Forstwesen, Wien 35, 4 1 3 - 4 2 7 (1909) ZYCHA, H . : Über die Kernbildung und verwandte Vorgänge im Holz der Rotbuche. Forstwissensch. Zentralbl. 67, 8 0 - 1 0 9 (1948) Anschrift des A u t o r s : ZECHA,
D r . I . GRITTNER
Sektion Gartenbau der Humboldt-Universität zu Berlin Lehr- u n d Forschungsbereich Obstproduktion 1501 Marquardt
Arch. Gartenbau • Bd. 18 • 1970 • H . 1 • S. 17-36 • Berlin Institut für Obstbau Dresden-Pillnitz der Deutschen Akademie der Landwirtschaftswissenschaften zu Berlin
JOHANN
SCHMADLAK
Uber Leistung und Verhalten der Unterlagen und Edelsorten von Obstgehölzen im Baumschulalter Birne, Pflanzjahre 1962 und 1963 Eingegangen am 25. April 1969
1.
Einleitung
Ergebnisse systematischer Untersuchungen und Vergleiche über das vegetative Verhalten von Edelsorten in Verbindung mit einer größeren Anzahl von Unterlagen in der Baumschulanzucht liegen im Schrifttum bisher nicht vor. U M H A U E R (1967) berichtet über die vegetative Entwicklung und die Beziehungen zwischen vegetativen Merkmalen auf dem Mutter- und Pikierbeet. Ein umfangreicheres Schrifttum gibt es jedoch über das Verhalten und Leistung von Veredlungspartnern der Birne im Ertragsalter. Wir haben in zwei Jahrgängen Baumschulprüfungen, vor allem hinsichtlich neuerer noch wenig bekannter Unterlagen durchgeführt, dabei aber zusätzlich eine größere Anzahl von Merkmalen in den einzelnen Altersstufen der Gehölze mit einander verglichen. Die Klärung der Beziehungen dieser Merkmale zueinander soll einer späteren Arbeit vorbehalten werden. 2.
Material und Methoden
2.1.
Material
Edelsorten: Williams Christ (Will.), Konferenzbirne (Konf.), Unterlagen 1962: Sämling (Säml.), P. betulifolia Klon 242 (P. bet.), Quitte (Qui.) (Cydonia) A , P . „Schwamborn" Nr. 1, 2, 3, 15, 19 (Schw.) Unterlagen 1963: Kirchensaller Slg. (Kir.), P. sylvestris (P.sylv.), Quitte (Qui.) (Cydonia) A . P . „Schwamborn" Nr. 2, 3 (Schw.). Der P.-betulifolio-Tilon stammt aus dem Züchtungsmaterial, das in Pillnitz über Jahre hinweg züchterisch bearbeitet wurde. Die mit P. „Schwamborn" bezeichneten Unterlagen sind Klonunterlagen aus einer Sämlingspopulation, die Schwamborn als „Gute Graue" geliefert bekommen hat. Es ist jedoch sehr zweifelhaft, ob es sich um diese Sortennachkommen handelt. S C H W A M B O R N hat mit diesen Sämlingen Mutterbeete angelegt und einzelne wenige, bewurzelungsfähige Pflanzen klonvermehrt. Bei den als P. sylvestris bezeichneten Sämlingen 2
Archiv für Gartenbau, Band 18, Heft 1, 1970
18
J . S c h j i a d l a k , Verhalten von Obstgehölzen im TSaumschnlalter
handelt es sich um Wildartennachkommen aus Waldbeständen in der Weißen Tatra aus der CSSR. 2.2.
Methoden
Die Unterlagen wurden als Blockanlage 1962 mit 3 Wiederholungen und 1963 mit 6 Wiederholungen gepflanzt. Das Teilstück der Veredlungskombinationen enthielt 25 Pflanzen. Der Pflanzabstand betrug 90 x 40 cm. Die biostatistische Bearbeitung des Versuchsmaterials erfolgte mit Hilfe der Varianzanalyse, die Beurteilung der Differenzen mit dem Duncan-Test. Darüber hinaus wurden Darstellungen und Abbildungen aufgenommen. 3.
Ergebnisse
3.1.
Unterlagen
3.1.1.
Anwachsergebnisse der Unterlagenpflanzen
Das Anwachsergebnis der Unterlagen zeigt beachtliche Differenzen. In der Regel sind Pflanzenausfälle auf Qualitätsunterschiede sowie auf Behandlungsfehler der Unterlagen vor und nach der Pflanzung zurückzuführen. Wie Tabelle 1 erkennen läßt, dürften diese Ausfälle idiotypisch insofern bedingt sein, als die Schwamborn-Klone auf dem Mutterbeet eir.e schlechtere Wurzelbildung als die übrigen Unterlagen erkennen ließen. Tabelle 1 Mittelwert der Anwachsergebnisse der Pflanzung 1962 und 1963 in % (alle nichtsignifikanten Werte sind verbunden) 1962:
P.bet.
Qui.
P. Schw. 3
Säml.
P. Schw. 19 P. Schw. 2
97,4
94,6
94,0
92,0
91,4
88,6
P. Schw. 15 P. Schw. 1 82,6
64,0
GD P 5 % = 9,10 - 10,24% 1963:
P.bet.
Kir.
P.syl.
Qui.
P. Schw. 3
P. Schw. 2
97,0
96,0
94,3
91,7
73,3
50,0
GD P 5 % = 7,48 - 8,40%
Beide Tabellen zeigen, daß das Anwachsvermögen von P. betulifolia, Quitte u n d den Sämlingsherkünften am günstigsten ist. Man kann aus der Aufstellung jedoch auch die jährlich unterschiedlich große Anwachsunsicherheit der Sämlingsklone von Schwambobn ablesen.
19
Archiv für Gartenbau, X V I I I . Band, Heft 1, 1970
3.1.2.
Vegetative Entwicklung der Unterlagenpflanzen nach einer Vegetationsperiode
Bezüglich der Pflanzenhöhe bestehen 1962 zwischen den Unterlagen signifikante Unterschiede. Das größte Längenwachstum erreichen P. Schwamborn 3 und P. betulifolia 242 mit etwas über 100 cm. Kurztriebiger blieben der Sämling und P. Schwamborn 1 mit etwas über 60 cm. 1963 erreichten die Unterlagen nur eine durchschnittliche Pflanzenhöhe von 50 bis 70 cm. Die Unterschiede zwischen den Unterlagen waren daher nicht signifikant. Die Unterlagenstärke am Ende der Vegetationsperiode ist abhängig von der Pflanzenstärke zum Pflanztermin. Diese Meßwerte können daher keine verläßlichen Aussagen über die Wuchsleistung vermitteln. E s wurde daher der Stammzuwachs der Unterlagen in Form der Zunahme der Stammquerschnittsfläche für den Unterlagenvergleich herangezogen (Tab. 2). Tabelle 2 Stammquerschnitt der Unterlagenpflanzen nach einer Vegetationsperiode in mm2 1963:
P.bet.
Kir.
85,0
81,7
Qui.
P.sylv.
P. Schw. 3
P. Schw. 2
57,7
52,5
45,4
39,4
GD P 5 % = 22,58 - 2 4 , 8 1 mm2
Die beste Charakterisierung der vegetativen Leistung ist im Neuwuchs der Pflanzen zu erwarten, wobei dieser durch Erfassung der Gesamttrieblänge oder des Holzgewichtes der Unterlagenkrone ermittelt werden kann. Tabelle 3 Gesamttrieblänge der Unterlagenpflanzen nach einer Vegetationsperiode in cm 1962:
Qui.
P. Schw. 19
P. bet.
P. Schw. 15 P. Schw. 2
P. Schw. 3
Säml.
723,0
212,5
198,6
198,0
157,6
139,4
166,0
GD P 5 % = 64,51-72,60 cm
P. Schw. 1 118,3
1963:
Qui.
P.bet.
P. Schw. 3
P.sylv.
Kir.
P. Schw. 2
206,0
147,0
86,7
85,3
79,7
68,0
GD P 5»/« = 59,92-57,14 cm Tabelle 4 Gewicht des Kronen-Neuwuchses der Unterlagenpflanzen nach einer Vegetationsperiode in g 1963:
P.bet.
P. Schw. 3
35,7
31,7
P. Schw. 2 20,3
GD P 5'Vo = 7,56-8,30 g 2*
Qui.
Kir.
19,7
13,7
P.sylv. 12,3
J. SCHMADLAK, Verhalten von Obstgehölzen im Baumschulalter
20
W e n n f ü r die C h a r a k t e r i s i e r u n g der W u c h s l e i s t u n g die S u m m e der T r i e b l ä n g e n herangezogen wird, so n i m m t u n b e s t r i t t e n die Q u i t t e n u n t e r l a g e m i t i h r e n vielverzweigten d ü n n e n Trieben die erste Stelle ein. Die S ä m l i n g s h e r k ü n f t e s t e h e n wegen i h r e r k ü r z e r e n Triebe a m E n d e der Tabellen. B e i m g e w i c h t s m ä ß i g e n Vergleich s t e h e n die d i c k t r i e b i g e n K l o n u n t e r l a g e n i m v o r d e r e n Teil u n d Q u i t t e sowie die Sämlinge i m h i n t e r e n Teil der L e i s t u n g s s k a l a . P . S c h w a m b o r n 1 n i m m t bezüglich des Anwachsergebnisses der U n t e r l a g e n , der U n t e r l a g e n d i c k e u n d der Triebleistung den l e t z t e n P l a t z ein, dieser K l o n ist n a c h V e r h a l t e n u n d L e i s t u n g in einer Vegetationsperiode als wenig b r a u c h b a r einzuschätzen.
3.1.3.
Vorzeitiger A u s t r i e b der O k u l a t e
I m Gegensatz z u m Apfel (SCHMADLAK 1967a) ist bei der B i r n e keine b e s o n d e r e N e i g u n g zu einem vorzeitigen A u s t r i e b der A u g e n n a c h der O k u l a t i o n f e s t z u stellen. Lediglich P . S c h w a m b o r n 2 u n d 3 veranlassen einen geringen A u s t r i e b der E d e l s o r t e n .
3.1.4.
Okulationsergebnis
Der Okulationserfolg w u r d e als A u s t r i e b s e r g e b n i s i m F r ü h j a h r des n ä c h s t e n J a h r e s e r m i t t e l t u n d ist in d e r Tabelle 5 a u f g e f ü h r t . Tabelle 5 Mittelwerte der Okulationsergebnisse der Aufpflanzungen 1962 und 1963 in % 1962:
P. Schw. 3
Qui.
P. Scliw. 19 P. bei.
P. Schw. 15 P. Schw. 2
93,2
91,3
88,7
88,3
88,5
84,2
GD P 5% = 16,79-19,29«/o 1963:
Säml.
P. Schw. 1
80,5
80,0
P.bet.
Qui.
Kir.
P. Schw. 3
P.sylv.
P. Schw. 2
82,0
65,3
63,3
51,7
49,0
25,7
GD P 5% = 9,48—10,67% Die Okulationsergebnisse beider J a h r e u n t e r s c h e i d e n sich g r u n d s ä t z l i c h v o n einander. Lediglich bei P. betulifolia 242 sind die J a h r e s u n t e r s c h i e d e gering. Die übrigen U n t e r l a g e n e r f u h r e n 1963 einen a u ß e r o r d e n t l i c h s t a r k e n E r g e b n i s abfall, der i m einzelnen n i c h t e r k l ä r b a r ist. Dieses J a h r e s e r g e b n i s m u ß d a h e r als A u s n a h m e b e t r a c h t e t w e r d e n . Bei P. betulifolia 242 k o n n t e n v e r s c h i e d e n t l i c h Austriebsverzögerungen der O k u l a t i o n s a u g e n b e o b a c h t e t w e r d e n .
21
Archiv für Gartenbau, XVIII. Band, Heft 1, 1970
3.2.
Einjährige Veredlung
3.2.1.
Trieblänge der Okulate
Der F-Test weist für die Pflanzung 1962 einen geringen, jedoch signifikanten Unterlageneinfluß auf die Trieblänge der Okulate aus (Tab. 6), gleiches ist für die Pflanzung 1963 festzustellen. Tabelle 6 Einfluß der Unterlagen auf die Trieblänge der einjährigen Okulate der Edelsorten in cm 1962:
P. Schw. 3 u. 15 92,0
P. Schw. 19
P.bet.
86,2
P. Schw. 2
85,3
82,2
GD P 5% = 9,51-10,82 cm 1963:
Qui. 81,8
Säml.
P. Schw. 1
80,0
77,8
P.bet.
P. Schw. 3
Kirch.
P. Schw. 2
P.sylv.
Qui.
92,9
88,8
76,4
76,0
72,9
70,7
GD P 5 = 5,09-5,76 cm
Einige Schwambornklone und der Betulifolia-Klon veranlassen bei der einjährigen Veredlung das längste Triebwachstum, eine geringere Trieblänge bewirken hingegen die Quitte aber auch die Sämlingsherkünfte. Von den Edelsorten ist Williams Christ der Konferenzbirne im Trieblängenwachstum signifikant überlegen. 3.2.2.
Vorzeitige Verzweigung der Okulate
Die Verzweigungstendenz ist genetisch bedingt. In beiden Jahrgängen verfügt Williams Christ signifikant über mehr vorzeitige Triebe als Konferenzbirne. Der genetisch fixierte Verzweigungsgrad wird jedoch durch die Unterlagen zu einem wesentlichen Maße modifiziert (Tab. 7). Tabelle 7 Einfluß der Unterlagen auf die vorzeitige Seitentriebbildung einjähriger Okulate in Stück 1962:
P.bet.
P. Schw. 19 P. Schw. 3
P. Schw. 15
Qui.
Säml.
5,2
3,4
2,9
1,8
1,2
P. Schw. 2
P. Schw. 1
1,1
1,0
3,3
GD P 5 o/(l = 1,13-1,29 1963:
P.bet.
P. Schw. 3
Qui.
P.sylv.
P. Schw. 2
Kir.
9,9
5,6
3,9
3,0
2,9
2,1
GD P 5 % = 1,25-1,41
22
J . SCHMADLAK, Verhalten von Obstgehölzen im Baumschulalter
Den ausgeprägtesten Einfluß auf die Stärke der Verzweigung besitzt P. betulifolia 242, gering ist dieser bei Quitte u n d den Sämlingen. Auch die Wechselwirkung Sorte/Unterlage ist signifikant. Das bedeutet, d a ß sich die Veredlungskombinationen in dieser Beziehung spezifisch verhalten. 3.2.3.
Blütenansätze a n Okulaten
I m Gegensatz zum Apfel (SCHMADLAK 1967b) ist bei den Birnenvergleichen im Baumschulalter eine Blütenbildung bei keiner Sorten-Unterlagen-Kombination festgestellt worden. 3.3.
Zweijährige Veredelung
Die vegetative Entwicklung der zweijährigen Veredelung soll durch die Merkmale S t a m m s t ä r k e , Pflanzenhöhe u n d Gesamttrieblänge (Summe von f ü n f Trieben) gekennzeichnet werden. 3.3.1.
Stammstärke
Nach dem d u r c h g e f ü h r t e n F-Test des J a h r g a n g e s 1962 sind Edelsorte, Unterlage u n d die Wechselwirkung beider F a k t o r e n hoch signifikant. Bezüglich des J a h r g a n g e s 1963 t r i f f t dieses jedoch n u r f ü r den F a k t o r Unterlage zu. Der Vergleich der Unterlagenwirkung ist aus Tabelle 8 zu ersehen. Tabelle 8 Einfluß der Unterlagen auf den Stammumfang der zweijährigen Edelsorten in cm 1962: P . bet. 5,7
P. Schw. 3 P. Schw. 15 P. Schw 19 P. Schw. 2 P. Schw. 1 Qui. 5,5
5,4
5,2
5,3
4,9
Säml. 4,5
G D P 5 u/0 = 0 , 3 0 - 0 , 3 4 cm 1963:
P . bet.
P. Schw. 3
P. Schw. 2
Kir.
Qui.
P . sylv.
6,2
6,0
5,6
5,5
5,4
5,3
G D P 5 % = 0 , 2 8 - 0 , 3 2 cm
Es wird ersichtlich, daß P. betulifolia 242, auch als zweijährige Veredlung, die stärksten S t ä m m e bewirkt. E n t s p r e c h e n d schwächer sind diese u n t e r Einwirkung von Quitte u n d den Sämlingsunterlagen. Konferenzbirne bildet m i t 5,3 cm U m f a n g einen signifikant stärkeren S t a m m als Williams Christ m i t 5,1 cm. 3.3.2.
Pflanzenhöhe
Abgesehen von sortentypischen Differenzen ist das L ä n g e n w a c h s t u m der Kronentriebe durch den Unterlageneinfluß wesentlich v e r ä n d e r b a r . E r ententspricht im wesentlichen den Rangfolgen bei der S t a m m s t ä r k e . Die Edel-
23
Archiv f ü r Gartenbau, X V I I I . Band, H e f t 1, 1970
sorten auf P. betulifolia 242 und P. Schwamborn 3 stehen an der Spitze und diejenigen auf Quitte sowie auf den Sämlingsunterlagen am Ende der Rangfolgen. 3.3.3.
Gesamttrieblänge
I n der Gesamttrieblänge der fünf Kronentriebe ergeben sich beim Jahrgang 1962 weder ein signifikanter Edelsorten- noch Unterlageneinfluß. Für den Jahrgang 1963 trifft diese Feststellung, wie Tabelle 9 zeigt, jedoch nicht zu. Die Gesamttrieblänge von Williams Christ ist mit 412 cm der von Konferenzbirne mit 332 cm hoch signifikant überlegen. Tabelle 9 Einfluß der Unterlagen auf die Gesamttrieblänge von 5 Kronentrieben in cm 1962: P. bet. P. Schw. 15 P. Sehw. 19 P. Schw. 3 P. Schw. 2 P. Schw. 1 Qui. 321 1963:
316
301
295
294
263
P. Schw. 3
P . bet.
Kir.
P. Schw. 2P. sylv.
Qui.
404
402
374
369
323
360
253
Säml. 251
GD P 5 % = 23,57-26,66 cm
Bezüglich der Wuchsleistung ergeben sich zwischen den beiden Jahrgängen sehr beachtliche Unterschiede, die sich auch in einer unterschiedlichen Differenzierung der Unterlageneinflüsse äußern. Diese Jahresunterschiede dürften in erster Linie auf Unterschiede im Witterungsgeschehen zurückzuführen sein. Das Wachstum der Edelsorten fördern am stärksten die P.-betulifolia-Unterlage und die meisten Schwamborn-Klone; die Sämlings- und Quittenunterlage veranlassen hingegen geringere Wuchsleistungen der Edelsorten. Es kann die Feststellung getroffen werden, daß die Birnenunterlagen, zumindest im Baumschulalter, einen weniger differenzierten Einfluß auf die Wuchsleistung der Edelsorten ausüben als die Apfelunterlagen. Weiterhin ist ihre unterlagenbedingte Variationsbreite gleichfalls geringer als beim Apfel.
3.3.4.
Äußere Beschaffenheit der Edelsorten unter dem Einfluß der Unterlagen
I n beiden Jahrgängen zeigten die Edelsorten auf P. betulifolia 242 gegenüber den übrigen Unterlagen einen spezifischen Einfluß auf das Aussehen von Laub und Trieb. I m Herbst trat eine frühzeitige Verfärbung der Jahrestriebe und des Laubes ein. Erstere nahmen eine auffallende rote Farbe an, während das Laub von Konferenzbirne sich gelblich-rötlich bis rötlich und das von Williams Christ rötlich bis dunkelrot verfärbte. An zwei Pflanzen traten Unverträglichkeits-
24
J. SCHJIADLAK, Verhalten von Obatgehölzen im Baumschulalter
erscheinungen auf. Jahrestrieb und Laub der Edelsorten auf den übrigen Unterlagen hatten ein einheitliches dunkelgrünes Aussehen.
3.3.5.
Wurzelkropfbefall der Unterlagen (Bacterium tumefaciens)
Da die Rodung der Gehölze nur nach Bedarf erfolgen konnte, war eine exakte Erfassung des Wurzelkropfbefalles leider nicht möglich. Wurzelkropf t r a t mit Ausnahme von Quitte A an allen übrigen Unterlagen auf, gleichgültig, ob es sich um Sämlinge oder Klone handelte. Die Schwamborn-Klone hatten einen mittelmäßigen, P. betulifolia 242 einen geringeren Befall. Der Kirchensaller Sämling war stärker befallen als die Sämlinge der P. sylvestris.
3.4.
Rodeergebnisse
Das Rodeergebnis ist jeweils auf die ursprünglich gepflanzte Anzahl von Unterlagen bezogen. Infolge des geringeren Okulationserfolges des Jahrganges 1963 soll auf die Wiedergabe der Rodeergebnisse, der Qualitätsverhältnisse und der Erlöse dieses Jahrganges verzichtet werden. Während der Jahrgang 1962 keine signifikanten Sorten- und Unterlageneinflüsse erkennen läßt (Tab. 10), sind diese beim Jahrgang 1963 infolge der größeren Ergebnisdifferenzen vorhanden. Tabelle 10 Einfluß der Unterlagen auf das Rodeergebnis der Edelsorten in % 1962: P. Schw. 3 Qui. 93,2
87,3
P. bet. P. Schw. 19 P. Schw. 2 P. Schw. 15 Säml.
P. Schw. 1
86,3
75,3
85,3
83,5
82,3
79,2
Dieses Ergebnis ist als recht gut zu bewerten, denn im Durchschnitt wird mit einem Pflanzenausfall von der Pflanzung bis zur Rodung von etwa 25% gerechnet.
3.5.
Qualitätsverhältnisse
Noch im Quartier erfolgte eine Wuchseinschätzung der einzelnen Veredlungskombinationen (Tab. 11). Die Qualitätsanteile der einzelnen Veredlungskombinationen, wie auch die Mittelwerte der Unterlagen und Edelsorten sind in Abbildung 1 dargestellt und veranschaulicht. Nach der Darstellung sind die Qualitätsergebnisse der Edelsorten auf P. Schwamborn 1 und 15 unterdurchschnittlich. Der Sämling zeigt in Abhängigkeit von der Edelsorte ein unterschiedliches Verhalten. Die übrigen Unterlagen stehen
25
Archiv f ü r Gartenbau, XVIII. Band, Heft 1, 1970
Tabelle 11 Wuchsbonitur der Wuchsstärken, der Veredlungskombinationen (schwach, mittelstark, stark, sehr stark) Unterlagen
Edelsorten
Wuchsbonitur
P. Schwamborn 3
Williams Konferenzbirne Williams Konf erenzb irne Williams Konferenzbirne Williams Konferenzbirne Williams Konferenzbirne Williams Konf erenzb irne Williams Konf erenzb irne
stark stark stark stark sehr stark—stark stark mittelstark—stark stark—sehr stark schwach—mittelstark mittelstark—stark mittelstark mittelstark mittelstark—stark schwach—mittelstark
P. Schwamborn 19 P. Schwamborn 15 P. betulifolia 242 Sämling Quitte A P. Schwamborn 1
Edeisorten: ht =Williams K =Konferenz
Qualität: Ausfall^} C
nn
Abb. 1. Qualitätsanteile zweijähriger Birnenbüsche
Eitelsortett K W K W K W K W K it/ K W K IV K WK Unter 1.9 Samt. 0 Sehrt1>Sehw2 Sehn3 Sehrt Seht/V PbM Qu. A
M W W
cc f
CO US O J oT t - ' co' CT N
w « n
c | « c o ' »h —r
f.
«
PM
O
Iß 2
ci
>
T3 ti SO CS
^ CC CD C »H OD O i CC CO »O » ß
ti a>
O O
se», ce -A S o . CO
I CO
I
oo i t i a o ce c o o o co^ O i 2 c o ' co" c o ^
¿2
E
W
S
N c o W ti
CO ' — ^ s t j 0J Q t» h a>
,-g 2 a / ff S®C o so cä
* -3 e 0)
V >
ti 3
x
o
iß ©
, 8 »
o o ü
iß ©
j f 1
x
©
KD
o o o ü O iß
S ff. .-s § i h OD PH ®
N 03 03 E ° S, » ® & 4) t i »
" l
o ö
3
-
S
5
S
aj ° — J a i o »ß i ß ©' © ti
3 O
§ 1 > J
ea-S
o
r! ö g
g .2
>
3
Tí . W e i c h o l d / B o c k / K r a l ' S E / A c k e r m a x x ,
4 4
"Wachstumsrefíulatoren
co to OS ^
so o CO
V
œ
io
o "
s i
O fcß o I-i ü CQ
° o
J»
to o OS
< =tí
O O
s í co
1!)
X
o
te
S
Tí
io
oí
to
«o
^
Tf
to
co" t - "
e
io oo"
OS^ OS^ S 3
r-^ 00
S Ì
s i
Tji
T*
00 to os
N
O
O)
X
©
io" ©
r-o œ
T j ^ O ^ C-- 0 0
^
CO^ OS^
TJH" CO
t ^ C 0 I >
O
Û
^
a
O
ffl
W
co^ O
(M
ai M S
'3 M O o
=3
«o
^
« OJ
" u0 u0 IN
*3 'S cä fi
W5
to"
3
fi 3
Ci •g «
to
IO
^ IO S^l
O O O
cS
I
T*
t Í
| r-i
N O ® - r t K6HHOE c o A e p j K a m i e S e j i K a B BGH^GCTBG, H e paCTBOpHMOM B BTaHOJie. B 0 6 p a T H 0 M COOTHOHieHHH 3T0T 9(J)(|)eKT HASJUOFLAETCH B COCTABE H e p a c T B o p H M o r o B BTAHOJIE BEMECTBA KOJibpaSa, cajiaTa H H;B6THOH K a n y c T H . ECJIH aHajiHTH^ECKHE NAHHHE CBHFLETGJIBCTBYIOT npesK^E Bcero o 6OJIGG npofljieHHOii «|)H3H0Ji0rHHGCK0H cnGJiocTH TOMATOB, TO y KOJibpaSn, U,BGTHOH K a n y c T H H cajiaia OTMenaGTCH COCTOHHHG SOJIGG MOJIOAOH KJIGTOHHOH TKaHH. BHAOB
IlMGIOmHeCH COMHGHHH B OTHOHieHHH TOKCHKOJIOrHHGCKHX HBJIGHHft H OCTaTOHHHX KOJinnecTB n p n H c n 0 J i b 3 0 B a H H H X X X CTBG
6ojiee
noflxoflHinax peryjiHTopoB
o p n e H T H p y i o T Ha n p H M G H e m i e B OBomcBOflpocTa.
Summary Title of the paper: Application of plant growth substances in vegetable production. — The effect of (2-chloroethyl)-trimethylammoniumchloride (CCC) on yield, quality, and constituents of high molecular weight of several vegetable species The application of (2-chloroethyl)-trimethylammonium-chloride (CCC) as a plant growth substance with tomato, greenhouse-grown cucumber, cauliflower, kohlrabi, and lettuce shows that surplus yields together with improved quality of the harvested crop may be reached above all in case of tomato, cauliflower, and kohlrabi. On the other hand, the use of CCC with greenhouse-grown cucumber and lettuce clearly resulted in yield depression. The ethanol-in-soluble substance of tomato plants treated with CCC contains an increased amount of polygalacturonic acids and less protein. This effect is true in an inverse relation for the composition of the ethanol-insoluble substance of kohlrabi, lettuce and cauliflower. While the analytical findings above all reveal prolonged physiological maturity of tomatoes, the state of younger cell tissue is indicated for kohlrabi, cauliflower, and lettuce. Toxicological and residue-analytical considerations on the application of CCC would suggest the use of more suitable plant growth substances in vegetable production. 4*
52
•WEICHOID/BOCK/KBAI'SE/ACKERJLAN-X, W a c h s t u m s r e g u l a t o r e n in (lor G e m ü s e p r o d u k t i o n
Literatur BERGEMANN, W.: Einige Beiträge zur Wirkung und Anwendung von Wuchsstoffen, insbesondere Chlorcholinchlorid, in der Landwirtschaft u n d im Gartenbau. Sitzungsberichte der D A L zu Berlin. X l l f , 4 0 9 - 4 2 6 (1964) B O C K , W . , und M . K R A U S E : Untersuchung der Pektin- und Eiweißkomponente sowie der Cuticula von Gurken. N a h r u n g 12, 6, 665-677 (1968) B O C K , W . , K R A U S E , M . , und G. D O N G O W S K I : Verbesserung der Löslichkeit von Pektinsäure durch Schwingmahlabbau. Angew. Makromolekulare Chemie, 6, 60—69 (1969) BRUINSMA, G.: Chemical Control of crop growth a n d development. N a t h . J . agric. Sei. 10, 4 0 9 - 4 2 6 (1962) D A L A L , K . B., S A L U N K H E , D . K . , and L . E . O L S O N : Certain Physiological and Biochemical Changes in Greenhouse-Grown Tomatoes. J . Food Sei. Champaign 81, 4, 461—467 (1966) F A U S T , H . , und H . B I E R : Applikationsrückstände von CCC in reifen Roggen- und Knaulgraspflanzen und ihre quantitative Bestimmung. Agrochimica (Pisa) 12, 42—51 (1967) FLACH, J . : Versuchsergebnisse, Wien-Schönbrunn, H . 2 (1966) LEH, H.-O.: Orientierende Versuche zur Frage der Wirkung von Chlorcholinchlorid (CCC) auf Entwicklung und E r t r a g von Gemüsepflanzen u n d Erdbeeren. Nachrichtenblatt Deutscher Pflanzenschutzdienst 15, 186-189 (1963) LEH, H.-O.: Die Wirkung einiger quarternärer Ammonium- und Phosphonium-Verbindungen auf Wachstum und Entwicklung von Pflanzen. Angewandte Botanik 37, 6, 312-334 (1964) LIEKENS, H . , DE VOS, D . , u n d H . GODAERT: D i e W i r k u n g d e s H e m m s t o f f e s CCC a u f d i e
f r ü h e Tomatentreiberei. Ref. im obst- u n d gartenbaulichen Beratungs- und Informationsdienst Weihenstephan 10, 150 (1964) M I C H N I E W I C Z , M., K E N T Z E R , T., K R I E S E L , K . , and B. P U R Z Y C K A : The effect of 2-chloroethyltrimethylammoniumchloride (CCC) on t h e frost resistance of t o m a t o and bean plants. Acta Societatis Botanicum Polonia, Warszawa 34, 2, 181—190 (1965) REINHOLD, J . , u n d W. GOETSCH: Die Bestimmung der Sortierung und der Zeitigkeit im gärtnerischen Ertragsversuch. Der Züchter 28, 1/2, 27—33 (1956) TIESSEN, H . : The influence of various temperatures and (2-chloroethyl)- trimethylammoniumchloride a n d (Allyl)-trimethylammonium bromide on pepper and tomatoes. Canad. J . P l a n t . Sei. 12, 1, 142-149 (1962) TOLBERT, N. E . : (2-Chloroethyl)-trimethylammonium-chloride and related compounds as plants growth substances. I I . Effect on growth of wheat. P l a n t Physiol. 35, 3, 380—385 (1960) TORFS, P . : Effect v a n de groeiremmer CCC op stooktomaten. Veröffentlichung vom Betriebsberatungsdienst f ü r Gartenbau Antwerpen aus „ G a r t e n b a u t e c h n i k " Okt. 1965 W I T T W E R , S . H . , and N . E . T O L B E R T : (2-Chloroethyl)-trimethylammonium-chloride and related compounds as p l a n t growth substances. I I I . Effect on growth a n d flowering of t h e tomato. Amer. J o u r , of Botany, 47, 7, 5 6 0 - 5 6 5 (1960) W I T T W E R , S . H . : Eine neue Gruppe von Wuchsstoffen u n d einige ihrer Wirkungen auf die Pflanze im Vergleich zu denen von Auxin u n d Gibberellin. Gartenbauwissenschaft 25, 7, 236-248 (1960) Anschriften der A u t o r e n : Dr. R . Weichold I n s t i t u t f ü r Gemüsebau Großbeeren der D A L zu Berlin 1722 Großbeeren Dr. W . B O C K , M . K R A U S E und Dr. habil. H . A C K E R M A N N Institut f ü r Ernährung P o t s d a m - R e h b r ü c k e der DAW zu Berlin 1505 Bergholz-Rehbrücke
Aich. Gartenbau • Bd. 18 • 1970 • II. I • S. 53-66 • Berlin Institut für Obstbau Dresden-Pillnitz der Deutschen Akademie der Landwirtscliaftsvvissenschaften zu Berlin Zweigstelle für Obstzüchtung Naumburg (Saale)
MANFRED
FISCHER
Versuche zur Anwendung wurzelanatomischer Untersuchungen als Frühselektionsmethode in der Apfelunterlagen-Züchtung Eingegangen am 22. Jlai 1969
1.
Einleitung, Aufgabenstellung
Die züchterische Bearbeitung von Pflanzenarten, die erst nach mehreren K u l t u r jahren in das fertile Stadium gelangen, k a n n durch die Anwendung von F r ü h selektionsmethoden wesentlich beschleunigt u n d erleichtert werden. W e n n es gelingt, Korrelationen zwischen Eigenschaften, die i m E r t r a g s s t a d i u m interessieren, u n d frühzeitig erkennbaren Merkmalen zu finden, läßt sich ein Teil unerwünschter Genotypen schon zu Beginn der Selektion eliminieren. Weitere Beobachtungen können auf ein stark eingeschränktes Zuchtmaterial konzentriert werden. Bei K e r n o b s t beträgt die Generationsfolge etwa 8 bis 12 J a h r e . Vor d e m ersten F r u c h t e n des Sämlings besteht u. a. die Möglichkeit, ihre Krankheits- u n d Klimaresistenz zu prüfen. U m das Z u c h t m a t e r i a l so schnell wie möglich einschränken zu können, wird m a n bestrebt sein, bereits im Baumschulalter der Sämlinge diejenigen zu erkennen, die gute Resistenzmerkmale aufweisen. Die hierzu ausgearbeiteten F r ü h t e s t m e t h o d e n sind gleichermaßen in der Sortenu n d Unterlagenzüchtung a n w e n d b a r : Die P r ü f u n g der Schorfresistenz erfolgt durch künstliche I n f e k t i o n der jungen Sämlinge ( H O U G H , S H A Y u n d D A Y T O N 1 9 5 3 ) . Eine Frühselektion auf Mehltauresistenz ist ebenfalls möglich ( S C H A N D E R 1 9 5 8 ) . Sie ist allerdings etwas schwieriger d u r c h z u f ü h r e n , da der Befallsgrad der Pflanzen stark von der J a h r e s w i t t e r u n g a b h ä n g t ( M I H A T S C H u n d M I L D E N B E R G E R 1 9 6 7 ) . Auch die Probleme, die bei der Feststellung der Frostresistenz a n jungen Sämlingen a u f t r e t e n , scheinen lösbar zu sein ( M I T T E L S T A D T 1 9 6 8 ) . I n der Unterlagenzüchtung ist neben der U n t e r s u c h u n g der Resistenzmerkmale die P r ü f u n g der Verträglichkeit u n d der Wüchsigkeit in der K o m b i n a t i o n m i t Edelsorten von Bedeutung. A m W u c h s der unveredelten Unterlage ist deren Wuchsstärke in K o m b i n a t i o n nicht ohne weiteres zu erkennen. Ziel einer F r ü h selektion sollte es sein, die spätere Wüchsigkeit der vegetativ vermehrbaren Unterlagen vor langwierigen K o m b i n a t i o n s p r ü f u n g e n zu ermitteln. N a c h B E A K B A N E u n d T H O M P S O N ( 1 9 3 9 ) u n d B E A K B A N E ( 1 9 4 1 ) sind starkwüchsige Unterlagen durch einen hohen Holzanteil u n d schwachwüchsige Unter-
54
M. FISCHER, F r ü h s e l e k t i o n s m e t h o d e in d e r Apfelunterlagen-Züclitunii
lagen entsprechend durch einen geringen Holzanteil im Wurzelquerschnitt charakterisiert (Abb. 1). Die unterschiedlichen Anteile von Holzfaserzellen, Parenchymzellen, Markstrahlen u n d Gefäßen in den Wurzeln stark- u n d schwachwachsender Unterlagen k o n n t e n ebenfalls zur Wüchsigkeit in Beziehung gesetzt werden.
Abb. 1 Schematischer Querschnitt durch die Wurzel einer schwach- u n d einer s t a r k w a c h senden Unterlage. stark wachsend
schwach wachsend
£ = Borke R=Binde ff = H o l z
U m die von B E A K B A N E erarbeitete Methode f ü r eine Frühselektion bei zukünftigen Züchtungsarbeiten anwenden zu können, wurden diese Ergebnisse a m eigenen Material ü b e r p r ü f t . Dabei a c h t e t e n wir besonders auf die E r f ü l l u n g folgender F o r d e r u n g e n : 1. Die Feststellung der W u c h s k r a f t einer Unterlagenneuzüchtung m u ß möglichst schon a m einjährigen Sämling, auf alle Fälle aber vor einer Veredlung möglich sein. 2. Die U n t e r s u c h u n g s m e t h o d i k m u ß so einfach sein, d a ß die Möglichkeit zu kurzfristigen Serienuntersuchungen besteht. 3. Der Bedarf a n Pflanzenmaterial m u ß gering sein. 4. U m zusätzliche Vermehrungsarbeiten zu vermeiden, sollte bei der Proben a h m e möglichst jede Pflanze erhalten bleiben. Bei der Ü b e r p r ü f u n g der Zuverlässigkeit der Methode u n t e r B e a c h t u n g der aufgestellten Forderungen dienten uns die von B Ü S C H u n d W I N K L E R ( 1 9 6 1 ) gegebenen Hinweise als Arbeitsgrundlage. Ziel der Versuche war es festzustellen, ob durch die holzanatomischen U n t e r s u c h u n g e n zu starkwachsende F o r m e n bereits als 2jährige Pflanzen ausgemerzt u n d die verbleibenden in W u c h s stärkengruppen eingeteilt werden können.
2.
Material u n d Methode
Die Untersuchungen k o n n t e n a n bereits v o r h a n d e n e n , zu verschiedenen anderen Zwecken angelegten Pflanzungen vorgenommen werden. I m einzelnen s t a n d e n zur Verfügung: 1. unveredelte 2jährige Unterlagen (Unterlagenerhaltungsquartier), 2. mit den Sorten J a m e s Grieve, Ontario u n d Goldparmäne veredelte 3jährige Unterlagen (Quartier zur obstbaulichen P r ü f u n g der K o m b i n a t i o n e n ) . I n der Regel waren je Unterlagenklon 8 unveredelte Pflanzen u n d je K o m b i n a t i o n 6—12 B ä u m e v o r h a n d e n . Die u n t e r s u c h t e n Wurzeln s t a m m t e n in beiden Fällen stets von mehreren Pflanzen (Wiederholungen). Die E n t n a h m e erfolgte im August, in einer Zeit geringer W a c h s t u m s i n t e n s i t ä t der Wurzeln ( B O S S E 1 9 6 0 , K O L E S N I K O V 1 9 6 2 ) .
Archiv für Gartenbau, X V I I I . Band, H e f t 1, 1070
55
Die Pflanzen wurden am Standort angegraben und die entsprechenden Wurzeln abgetrennt. Der Gesamtdurchmesser und der Holzdurchmesser der Wurzeln wurden nach Möglichkeit am gleichen Tag mit einem Okularmikrometer gemessen. Die Wüchsigkeit der Kombinationen bestimmten wir im 3. Standjahr der Anlage, also an 5jährigen Bäumen, durch Ermittlung des Stammdurchmessers. Diese Stammdurchmesser-Werte konnten dann mit dem aus den Rinde-HolzMessungen errechneten Holzflächenanteil im Wurzelquerschnitt der Unterlagen (im folgenden: FH % ) verglichen werden. Für diesen Vergleich wählten wir von dem gesamten untersuchten Material willkürlich 20 Klone aus, die als unveredelte und als veredelte Unterlagen vorhanden waren. Zuerst erfolgte eine Verrechnung der Ergebnisse der unveredelten Unterlagen ( K o V A ) , um diese nach ihren FH "Q-Werten in Wuchsgruppen einzuteilen. Da die Pflanzungen nicht speziell für diese Untersuchungen angelegt werden konnten, standen nicht alle Unterlagen in Kombination mit den 3 Sorten James Grieve, Goldparmäne und Ontario zur Verfügung. So erfolgte die Auswertung der veredelten Unterlagen vorerst nach Sorten getrennt. Für den abschließenden Vergleich der FH %-Werte der unveredelten Unterlagen mit der Wüchsigkeit der Kombinationen mußte die unterschiedliche Wuchskraft der Edelsorten berücksichtigt werden, um einen Stammdurchmesser-Mittelwert aus den je Unterlage vorhandenen Sorten bilden zu können. Der Stammdurchmesser wurde deshalb nicht in Absolutwerten, sondern als positive bzw. negative Abweichung vom Versuchsmittel aus allen vorhandenen Kombinationen angegeben. Dieser Wert diente dann als Maß für die Wuchsleistung einer Unterlage (Abb. 5). Zum besseren Vergleich der Ergebnisse ist der Stammdurchmesser bereits in Abbildung 4 auf diese Weise angegeben worden, obwohl es für den dort beschriebenen Versuch nicht notwendig gewesen wäre, da er nach Sorten getrennt ausgewertet wurde. Zur Erfassung und Einschränkung des Versuchsfehlers führten wir einige Voruntersuchungen durch. Diese sind wegen ihrer Bedeutung gesondert aufgeführt.
3. 3.1
Voruntersuchungen Streuung der Werte an Einzelpflanzen
Eine unveredelte und eine veredelte Pflanze des gleichen Klons wurden ausgegraben und der Holzflächenanteil in den Wurzeln (Fa°/0) an verschiedenen Stellen bestimmt. Die in Abbildung 2 dargestellten Ergebnisse bestätigen, daß Fn O/q vom Alter der Pflanze, vom Wurzeldurchmesser, von der Rangordnung und von der Tiefenlage der Wurzeln im Boden abhängt. Die Streuung der Einzelwerte bei den untersuchten Pflanzen betrug: a. für den 2jährigen Abriß: s = 35,6% b. für die 3jährige veredelte Pflanze: s = 23,1 % ,
56
51. FISCHES, F r ü h s e l e k t i o n s m e t h o d e in der A p f e l u n t r r l a F e n - Z t t c h t u n g
Wurzeldurchmesser
[mm]
Wurzeldurchmesser
[mm]
Abb. 2. Abhängigkeit des FJJ"/u-Wertes von Durchmesser, Rangordnung und Tiefenlage der Wurzeln (beide Pflanzen stammen vom gleichen Kloji). 0 = Hauptwurzeln, O = Nebenwurzeln 1. Ordnung, 1 = Tiefenzone 1 (bis 10 cm) 2 = Tiefenzone 2 (10 . . . 20 cm), 3 = Tiefenzone 3 (unter 20 cm)
57
Archiv für Gartenbau, X Y I 1 I . Band, Heft 1, 1970
wobei der durch die Korrelation zwischen Wurzeldurchmesser und FB % bedingte Anteil an der Streuung erheblich ist (a. rs = + 0,84, b. rs = + 0,64). B e i der Probenahme wurde deshalb darauf geachtet, nur Hauptwurzeln von annähernd gleichem Durchmesser (ca. 4 mm) aus einer Tiefe von 10—20 cm (Tiefenzone 2) zu verwenden. Weitere Verrechnungen erfolgten durch Korrektur der Meßwerte auf einheitlichen Wurzeldurchmesser mittels Kovarianzanalyse.
3.2.
Aufbewahrung der Wurzeln bis zum Messen
Zur Durchführung von Serienuntersuchungen war es zeitweise notwendig, die Wurzelstücke bis zur Untersuchung mehrere Stunden bzw. Tage aufzubewahren. Das erfolgte in Perfolbeuteln, in die die Wurzeln sofort nach Entnahme verpackt wurden. E s sollte überprüft werden, ob es für eine längere Lagerung besser ist, die Perfolbeutel innen anzufeuchten oder ob trockene Beutel genügen. Deshalb wurden die Wurzeln am Tage der Probenahme und zum Vergleich nach 1 und nach 4 Tagen Lagerdauer gemessen. Die bei trockener als auch bei feuchter Aufbewahrung aufgetretenen Veränderungen im Rinde-Holz-Verhältnis liegen im Meßfehlerbereich, so daß die Messungen im Bedarfsfall durchaus erst einige Zeit nach der Wurzelentnahme erfolgen können (Tab. 1). Tabelle 1 Beeinflussung von Fjj°.0 durch längeres Aufbewahren abgeschnittener Wurzeln in Perfolbeuteln
J g % (»)
Beutel angefeuchtet Beutel trocken
Anzahl Messungen
nach Wurzelentnähme
1 Tag überlagert
4 Tage überlagert
63 47
26,8 28,0
27,3 28,5
26,3 28,9
FH°;0 = prozentualer Holzflächenanteil am Gesamtquerschnitt der Wurzel
3.3.
Bestimmung des Meßfehlers
I n allen durchgeführten Untersuchungen gingen wir von der Annahme aus, daß die Wurzeln rund sind. Von jeder Wurzel wurden deshalb der Gesamt- und der Holzdurchmesser nur in einer Richtung bestimmt. Durch Messen von je 10 Folgeschnitten an 3 Wurzeln sollte überprüft werden, ob diese einmalige Messung genau genug ist. Die Streuung der FH %-Einzelwerte in den 3 Meßreihen beträgt im Mittel etwa 6°' 0 . Das bedeutet, daß die Einzelwerte um + 0,5 bis höchstens ^ 1 vom errechneten Mittelwert abweichen. Eine Klassifizierung der Unterlagen kann aber nur in wesentlich größeren FH %-Intervallen vorgenommen werden, so daß die durch einmaliges Messen erzielte Genauigkeit der Fa °/0Werte für ausreichend befunden wurde (Tab. 2).
M. F I S C H E R , "Frühselektionsmothodo in dor Apfelunterlagon-Ziichtung
58
Tabelle 2 Ermittlung des Meßfehlers an 10 Folgeschnitten je Wurzel Wurzel Nr.
FH% (x ±
1 2 3
23,0 ± 0,39 28,3 ± 0,64 24,9 ± 0,45
5,3 7,2 5,7
4.
Ergebnisse
4.1.
Unveredelte Unterlagen
Zuerst prüften wir, ob sich die unveredelten 2jährigen Unterlagen in ihrem FB 0 (J signifikant unterscheiden. Die Verrechnung erfolgte mittels K o V A mit anschließendem ¿-Test. Die Signifikanzverhältnisse sind in Abbildung 3 dargestellt. Die Grenzdifferenzen betruc gen: GD,% = 4,02 FH % und St -t-
20 16 ® 1 •jg 11 | 13 15 17 8 12 7
x co, —^—0.1°%
60
l t~ |
gruppenbildung in Intervallen von 5—7 Fh % durchaus möglich sein. Etwa ein Drittel der untersuchten Unterlagen könnte als zu starkwachsend eliminiert werden.
I —|- ~t~ ^
^
6 3 10 5
4.2.
OD0tl% = 6,82 Fh °/0. Bei einer Variationsbreite von 24,28 Fa o/0 für die 20 untersuchten Klone müßte eine Wuchs-
i
|
|
|
10
20
30
40
Abb. 3. Unveredelte Unterlagen: i#°/o-Mittelwerte und -Grenzdifferenzen der Unterlagen, nach F j j °/0 geordnet fH°/o
Veredelte Unterlagen
A n den veredelten Gehölzen wurden die Wurzeln der Unterlagen im Alter von 3 Jahren und die Wuchsleistung der Bäume im Alter von 5 Jahren gemessen. Abbildung 4 zeigt die Beziehungen zwischen den ermittelten FB %-Werten in
59
Archiv f ü r Gartenbau, X V I I I . Band. H e f t 1, 1970
den W u r z e l n u n d d e m S t a m m d u r c h m e s s e r der K o m b i n a t i o n e n . Die verh ä l t n i s m ä ß i g großen Winkel, die die Regressionsgeraden m i t e i n a n d e r bilden, u n d die Korrelationskoeffizienten zwischen F n °/0 u n d S t a m m d u r c h m e s s e r lassen klar erkennen, d a ß die A b h ä n g i g k e i t der beiden M e ß w e r t e v o n e i n a n d e r bei d e n Sorten J a m e s Grieve u n d O n t a r i o zu gering ist, u m a u f dieser G r u n d l a g e eine zuverlässige F r ü h s e l e k t i o n d u r c h f ü h r e n zu k ö n n e n . Lediglich die Sorte Goldp a r m ä n e zeigt ein besseres E r g e b n i s (Tab. 3). Tabelle 3 Korrelationen zwischen FJJ 0 0 in den Wurzeln vind Stammdurchmesser Sorte James Grieve Ontario Goldparmäne
r
Anzahl Unterlagenklone Zuchtklone M-Typunterlagen
+ 0,39 + 0,43 + 0,88
9 15 6
2 2 3
Z u m Vergleich k o n n t e n i n diesen Versuch v o r h a n d e n e . M - T y p e n u n t e r l a g e n einbezogen w e r d e n . Sie sind in A b b i l d u n g 4 d u r c h o g e k e n n z e i c h n e t . Die m i t diesen U n t e r l a g e n erzielten Ergebnisse e n t s p r e c h e n e t w a d e n E r w a r t u n g e n . D i e U n t e r schiede in der W u c h s k r a f t zwischen M I X , M I V u n d M X I k ö n n e n a m Wurzelq u e r s c h n i t t 3jähriger P f l a n z e n — m i t gewissem V o r b e h a l t — nachgewiesen w e r d e n . D a r a u s d ü r f t e a u c h d a s g u t e E r g e b n i s m i t der Sorte G o l d p a r m ä n e resultieren, d a hier d e r r e l a t i v e Anteil der M - T y p e n u n t e r l a g e n i m Vergleich zu d e n a n d e r e n Sorten wesentlich h ö h e r ist (Tab. 3). 4.3.
Vergleich der u n v e r e d e l t e n U n t e r l a g e n m i t der W ü c h s i g k e i t der K o m b i nationen
Von besonderer W i c h t i g k e i t w a r festzustellen, ob a n j u n g e n u n v e r e d e l t e n U n t e r l a g e n d e r e n s p ä t e r e W u c h s l e i s t u n g in der K o m b i n a t i o n zu e r m i t t e l n ist. D a z u d i e n t e der Vergleich der Holzflächenanteile i n d e n U n t e r l a g e n w u r z e l n d e r 2 j ä h r i g e n P f l a n z e n m i t der W ü c h s i g k e i t der auf diese U n t e r l a g e n v e r e d e l t e n Sorten i m Alter v o n 5 J a h r e n . Der Korrelationskoeffizient zwischen FH % in d e n W u r z e l n der u n v e r e d e l t e n U n t e r l a g e n u n d d e m S t a m m d u r c h m e s s e r d e r E d e l sorten b e t r ä g t f ü r die 20 u n t e r s u c h t e n K l o n e r = — 0,018. E b e n s o zeigen die a n n ä h e r n d r e c h t w i n k l i g z u e i n a n d e r v e r l a u f e n d e n Regressionsgeraden (Abb. 5), d a ß keine B e z i e h u n g e n n a c h w e i s b a r sind. Das v e r d e u t l i c h t die erheblichen U n sicherheiten bei der B e u r t e i l u n g des W u c h s p o t e n t i a l s einer u n b e k a n n t e n U n t e r lage n a c h i h r e m W u r z e l q u e r s c h n i t t in diesem f r ü h e n E n t w i c k l u n g s s t a d i u m . 5.
Diskussion
Die Versuche w u r d e n u n t e r d e m G e s i c h t s p u n k t einer F r ü h s e l e k t i o n d u r c h g e f ü h r t . Die W u r z e l m e s s u n g e n erfolgten d e s h a l b a n 2 j ä h r i g e n P f l a n z e n , v o n d e n e n allerdings n u r W u r z e l n m i t D u r c h m e s s e r n u m 4 m m z u r V e r f ü g u n g
60
M. F I S C H E R , Frühseloktionsmethode in der Apfelunterlagen-Züchtung
Stammdurchmesser [cm]
Stammdurchmesser Lcm]
Stammdurchmesser [cm]
61
Archiv für Gartenbau, X V I I I . Band, l i e f t 1, 1970
standen. B E A K B A N E und T H O M P S O N ( 1 9 4 7 ) zeigten, daß die Differenzierung der Unterschiede im Wurzel quer schnitt zwischen den Unterlagen mit steigendem Wurzeldurchmesser besser wird (Abb. 6). Am besten scheinen Durchmesser von 8—10 mm geeignet zu sein. Diese dürften aber erst ab 6. Standjahr der Bäume ausreichend zur Verfügung stehen. Das sichere Erkennen der geringeren Unterschiede an 4 mm starken Wurzeln wird erschwert durch die starke Streuung der Einzel werte, die trotz der Verwendung von möglichst einheitlichem Untersuchungsmaterial noch vorliegt. So können die errechneten Holzflächenanteile durch erheblich vom Mittelwert abweichende Einzelwerte stark beeinflußt werden, was zur falschen Einordnung einer Unterlage führen kann. E s wurde aber hier bewußt auf eine zusätzliche Vermehrung der Klone zur Erweiterung der Untersuchungen verzichtet, da unter praktischen Bedingungen einer Selektion in diesem frühen Entwicklungsstadium der Pflanzen nicht mehr Material vorhanden ist und in der für die VerFh% x 45-x=-0,002y-0,76
4' 35
y=~0,19x+27,38 30
25
20
WO
120
0.80
0A0
0
0M0
Stammdurchmesser [cm]
+
Abb. 5. Vergleich des Holzfiächenanteils in den Wurzeln der unveredelten Unterlagen (2jährig) mit deren Wuchskraft in Kombination (Stammdurehmesser, 5jährige Bäume). Der Stammdurchmesser wurde als i Abweichung vom Versuchsmittel aus allen vorhandenen Kombinationen angegeben (Mittelwert bei x = 0), xjy = Mittelwerte der untersuchten Kombinationen Abb. 4. Veredelte Unterlagen: Beziehungen zwischen FJJÜ;0 in den Unterlagenwurzeln und Stammdurchmesser der Edelsorten. Der Stammdurchmesser für eine Edelsorten-Unterlagen-Kombination wurde als ± Abweichung vom Stammdurchmesser-Mittelwert der betreffenden Sorte angegeben (Mittelwert bei x = 0), xjy = Mittelwerte der jeweils untersuchten Kombinationen. 0 = Zuchtklone, O = -Typunterlagen
FH%
XII
3438 3k3 3k30
3m 20
0
^
5
6
7
8 9 10 Wurztldurchmesser [mm]
Abb. 6. Bessere Differenzierung der Unterschiede zwischen den Unterlagen mit steigendem Wurzeldurchmesser (schematisiert nach BEAKBANE und THOMPSON 1 9 4 7 ) . = englische Zuchtklone = J