Arbeitsmarktwirkungen moderner Technologien. Band 4 Technikdiffusion und Beschäftigungswirkungen im privaten Dienstleistungssektor: Eine Untersuchung der Infratest Sozialforschung im Auftrag des BMFT 9783110851465, 9783110119893


201 48 16MB

German Pages 439 [440] Year 1989

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
1. Ziele und Anlage der Untersuchung
2. Branchenübergreifende Entwicklungen im privaten Dienstleistungssektor
3. Branchenspezifische Entwicklungen
4. Innovation und Rationalisierung In Unternehmen und Märkten
Zusammenfassung
Anhang 1: Methodenbeschreibung
Anhang 2: Fragebogen
Literaturverzeichnis
Recommend Papers

Arbeitsmarktwirkungen moderner Technologien. Band 4 Technikdiffusion und Beschäftigungswirkungen im privaten Dienstleistungssektor: Eine Untersuchung der Infratest Sozialforschung im Auftrag des BMFT
 9783110851465, 9783110119893

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Arbeitsmarktwirkungen moderner Technologien 4 Technikdiffusion und Beschäftigungswirkungen im privaten Dienstleistungssektor

Die Meta-Studie: Arbeitsmarktwirkungen moderner Technologien war ein durch den Bundesminister für Forschung und Technologie gefördertes Forschungsvorhaben im Projektverbund. Mit unterschiedlichen Schwerpunkten und Methoden haben die folgenden neun Institute die Zusammenhänge zwischen technologischem Wandel, Beschäftigungsstrukturen sowie einzel- und gesamtwirtschaftlichen Verflechtungen in umfassender und differenzierter Weise analysiert: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Berlin, Projektleitung: Dr. Frieder Meyer-Krahmer Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung München, Projektleitung: Dr. Lothar Scholz Institut für Stadtforschung und Strukturpolitik GmbH Berlin, Projektleitung: Prof. Dr. Hans-Jürgen Ewers Infratest Sozialforschung GmbH München, Projektleitung: Lisa Höflich-Häberlein Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik e. V. Köln, Projektleitung: Dr. Werner Friedrich Institut für Wirtschafts- und Sozialforschung Wien, Projektleitung: Dr. Michael Wagner Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung/Forschungsschwerpunkt Arbeitsmarkt und Beschäftigung, Projektleitung: Dr. Ronald Schettkat Basier Arbeitsgruppe für Konjunkturforschung/Forschungsstelle für Arbeitsmarkt- und Industrieökonomik der Universität Basel, Projektleitung: Prof. Dr. Peter Kugler Technische Universität Berlin/Heinrich-Hertz-Institut, Projektleitung: Prof. Dr. Gemot Weißhuhn Abstimmungsteam: Prof. Dr. Egon Matzner (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung/Forschungsschwerpunkt Arbeitsmarkt und Beschäftigung), Dr. Ronald Schettkat (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung/Forschungsschwerpunkt Arbeitsmarkt und Beschäftigung), Dr. Michael Wagner (Institut für Wirtschafts- und Sozialforschung Wien)

Lisa Höflich-Häberlein • Hubertus Häbler unter Mitarbeit von Ulrich Pfeiffer und Matthias Thomae

Technikdifiusion und Beschäftigungswirkungen im privaten Dienstleistungssektor Eine Untersuchung der Infratest Sozialforschung im Auftrag des BMFT

w DE

G Walter de Gruyter • Berlin • New York 1989

Dipl.-Volkswirtin Lisa Höflich-Häberlein, Beratungsgruppe Energie + Marketing, München; bis Frühjahr 1989 Infratest Sozialforschung GmbH, München Dipl.-Soz. Hubertus Häbler, Sozial- und Marktforscher; bis Sommer 1989 Infratest Sozialforschung GmbH, München Dipl.-Volkswirt Ulrich Pfeiffer, Geschäftsführender Gesellschafter von Empirica Bonn, Ministerial-Dir. a. D., Berater Matthias Thomae, Infratest Forschung AG München

Das Buch enthält 19 Abbildungen und 139 Tabellen

CIP-Titelaufnahme

der Deutschen

Bibliothek

Arbeitsmarktwirkungen moderner Technologien. - Berlin ; New York : de Gruyter. Literaturangaben ISBN 3-11-011980-3 4. Technikdiffusion und Beschäftigungswirkungen im privaten Dienstleistungssektor : eine Untersuchung der Infratest Sozialforschung / Lisa Höflich-Häberlein ; Hubertus Häbler. Unter Mitarb. von Ulrich Pfeiffer u. Matthias Thomae. Im Auflr. d. BMFT. - 1989 ISBN 3-11-011989-7 NE: Höflich-Häberlein, Lisa [Mitverf.]; Infratest Sozialforschung GmbH

©

Gedruckt auf säurefreiem Papier

© Copyright 1989 by Walter de Gruyter & Co., D-1000 Berlin 30. Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Printed in Germany Druck: Kupijai&Prochnow Buch- und Offsetdruckerei, Berlin - Buchbinderische Verarbeitung: Lüderitz & Bauer-GmbH, Berlin - Umschlaggestaltung: Johannes Rother, Berlin

Vorwort Die vom Studie einen

Bundesminister

II

für

Forschung

("Arbeitsmarktwirkungen

Verbund

Infratest

von

untersucht

neun die

und

moderner

Forschungsteams Diffusion

g u n g s w i r k u n g e n im p r i v a t e n

neuer

Technologie

geförderte

Technologien") bearbeitet.

Techniken

wurde

Der

und

Metadurch

Beitrag

ihre

von

Beschäfti-

Dienstleistungssektor.

Im I n f r a t e s t - P r o j e k t w u r d e n Daten u n d E r f a h r u n g e n a u s v e r s c h i e d e n e n s c h u n g s f e l d e r n zusammengeführt: a u s der A r b e i t s m a r k t f o r s c h u n g , der mationstechnikbei

der

und der

Infratest

Prognoseforschung.

Sozialforschung,

die

aber

Infratest-Institute für Sekundärauswertungen ter waren

Lisa

Höflich-Häberlein,

H u b e r t u s Häbler, lich f ü r

die Gesamtdarstellung

Die P r o j e k t v e r a n t w o r t u n g auch

Datenbestände

nutzen k o n n t e .

Diplom-Volkswirtin,

Diplom-Soziologe;

ForInfor-

Hauptbearbei-

(Projektleitung)

beide s i n d auch gemeinsam

in diesem A b s c h l u ß b e r i c h t .

lag

anderer und

verantwort-

Andreas

Sauer,

Maria S c h r e i b e r u n d F r a n z Oeckl w i r k t e n in den B e t r i e b s f a l l s t u d i e n mit. Matthias Thomae, befragungen techniken

bei Infratest

z u s t ä n d i g f ü r die r e p r ä s e n t a t i v e n

z u r A u s s t a t t u n g mit neuen I n f o r m a t i o n s - u n d

('Comtec'),

besorgte

zusammen

mit

Walter

w e r t u n g e n der

mit.

Er

jetzt G e s c h ä f t s f ü h r e r

B e r a t e r bei der führte

Konzeption

Fallstudien

und

von

und

Empirica,

Gestaltung

Expertengespräche

u n d formulierte g r o ß e Teile d e s betreffenden U n s e r D a n k gilt den des

Irmgard

Längsschnitt-Aus-

Bonn,

Verbundes

für

die

im S e k t o r

als

der

u n d den

Zusammenarbeit:

renzen am W i s s e n s c h a f t s z e n t r u m B e r l i n f ö r d e r t e n u n s e r e A r b e i t .

Infratest S o z i a l f o r s c h u n g

Banken

Forschungsinstitute, Koordi-

Sowohl

s p r ä c h s r u n d e n mit einzelnen Beteiligten als a u c h die W o r k s h o p s u n d

M ü n c h e n 1989

ex-

Projektes

Kapitels.

Begleitausschusses

anregende

wirkte

des gesamten

Kollegen der a n d e r e n beteiligten

den Mitgliedern des Wissenschaftlichen natoren

und

Comtec-Datensätze.

Ulrich Pfeiffer, terner

Kommunikations-

Ganz

Maillinger die a u f w e n d i g e n P r ü f u n g e n , B e r e i n i g u n g e n u n d

Betriebs-

Ge-

Konfe-

I nhaltsverzeichnis

1.

Ziele u n d A n l a g e der U n t e r s u c h u n g

1

1.1

Problemstellung u n d Ziele

1

1.1.1

Die M e t a - S t u d i e

1

1.1.2

Der Inf r a t e s t - A n s a t z

2

1.2

l u K - T e c h n i k e n u n d ihr Stellenwert im p r i v a t e n leistungssektor

Dienst10

1.2.1

Gliederung des privaten Dienstleistungssektors

10

1.2.2

S y s t e m a t i s i e r u n g v o n Informations- u n d techniken

16

1.2.3

O r g a n i s a t o r i s c h e r Wandel u n d f u n k t i o n a l e A n w e n d u n g e n neuer l u K - T e c h n i k e n

20

Wirkungszusammenhang von Produkt- und Prozeßinnovationen u n d B e s c h ä f t i g u n g I A u s g a n g s h y p o t h e s e n )

25

1.4

Forschungsdesign

32

2.

B r a n c h e n ü b e r g r e i f e n d e E n t w i c k l u n g e n im p r i v a t e n Dienstleistungssektor

34

2.1

Quantitative E n t w i c k l u n g e n

34

2.1.1

A u s s t a t t u n g der A r b e i t s s t ä t t e n mit l u K - T e c h n i k e n

34

2.1.2

D i f f u s i o n s p r o z e s s e v o n l u K - T e c h n i k e n im D i e n s t leistungssektor

40

2.1.3

C h a r a k t e r i s i e r u n g der A n w e n d e r b e t r i e b e

45

2.1.4

Beschäftigungswirkungen des Einsatzes von T e c h n i k e n im D i e n s t l e i s t u n g s s e k t o r

2.1.5

B e s c h ä f t i g u n g s e n t w i c k l u n g in A n w e n d e r - u n d Nicht-Anwenderbetrieben

60

2.1.6

Innerbetriebliche D i f f u s i o n v o n D V - A n l a g e n Terminals

67

1.3

2.2

Kommunikations-

luK55

und

W i r k u n g e n d e s T e c h n i k e i n s a t z e s auf Niveau u n d S t r u k t u r der B e s c h ä f t i g u n g

71

2.2.1

Quantitative A n a l y s e n

71

2.2.2 2.2.3

Investitionsvolumen u n d B e s c h ä f t i g u n g s e n t w i c k l u n g B e f u n d e zu B e s c h ä f t i g u n g s w i r k u n g e n u n d z u r Umsatzentwicklung auf der M i k r o e b e n e

81 89

2.3

Anwendungsbereiche von luK-Techniken

100

2.4

W i r k u n g e n d e s T e c h n i k e i n s a t z e s auf die M a r k t p o s i t i o n u n d das Marktumfeld

113

VIII 3.

Branchenspezifische Entwicklungen

124

3.1

Banken

121

3.1.1

Markt- und Strukturdaten

124

3.1.2

D i f f u s i o n u n d A n w e n d u n g e n von l u K - T e c h n i k e n

127

3.1.3

Einzelne T ä t i g k e i t s b e r e i c h e u n d l u K - T e c h n i k e n

130

3.1.4

l u K - T e c h n i k e n u n d die B e z i e h u n g e n

zwischen

K u n d e n u n d Bank

133

3.1.5

P r o d u k t - u n d Prozeßinnovationen - ein Ü b e r b l i c k

137

3.1.6

Rationalisierungseffekte

140

3.1.7

W i r k u n g e n auf Niveau u n d S t r u k t u r der B e s c h ä f t i g u n g

150

3.2

Versicherungen

158

3.2.1

Markt- und Strukturdaten

158

3.2.2

D i f f u s i o n u n d A n w e n d u n g e n von l u K - T e c h n i k e n

165

3.2.3

W i r k u n g e n auf L e i s t u n g u n d M a r k t s t e l l u n g

176

3.2.4

W i r k u n g e n auf A r b e i t s o r g a n i s a t i o n u n d auf und Struktur der Beschäftigung

Niveau 183

3.3

Finanzdienstleister

190

3.3.1

Markt- und Strukturdaten

190

3.3.2

D i f f u s i o n u n d A n w e n d u n g e n von l u K - T e c h n i k e n

199

3.3.3

W i r k u n g e n auf das L e i s t u n g s b i l d

205

3.3.4

Folgen f ü r die M a r k t s t e l l u n g

212

3.3.5

W i r k u n g e n auf Niveau u n d S t r u k t u r der B e s c h ä f t i g u n g

215

3.4

G r o ß h a n d e l u n d Speditionen

218

3.4.1

Markt- und Strukturdaten

218

3.4.2

D i f f u s i o n der T e c h n i k a u s s t a t t u n g

223

3.4.3

Anwendungen,

229

3.4.4

W i r k u n g e n auf A r b e i t s o r g a n i s a t i o n , und Marktstellung

3.4.5

E i n s a t z b e r e i c h e u n d Ziele Leistung

231

W i r k u n g e n auf Niveau u n d S t r u k t u r der B e s c h ä f t i g u n g

236

3.5

Einzelhandel

240

3.5.1

Markt- und Strukturdaten

240

3.5.2

D i f f u s i o n der T e c h n i k a u s s t a t t u n g

247

3.5.3

Anwendungen,

3.5.4

W i r k u n g e n auf A r b e i t s o r g a n i s a t i o n , und Marktstellung

E i n s a t z b e r e i c h e u n d Ziele

3.5.5

W i r k u n g e n auf Niveau u n d S t r u k t u r der B e s c h ä f t i g u n g

251

Leistung 252 256

IX 3.6

Reisemittler

261

3.6.1

Markt- und Strukturdaten

261

3.6.2

Diffusion der Technikausstattung

262

3.6.3

A n w e n d u n g e n , E i n s a t z b e r e i c h e u n d Ziele

265

3.6.4

W i r k u n g e n auf A r b e i t s o r g a n i s a t i o n , und Marktstellung

267

3.6.5

W i r k u n g e n auf N i v e a u u n d S t r u k t u r d e r B e s c h ä f t i g u n g

269

3.7

Ingenieur- und Architekturbüros

275

3.7.1

Markt- und Strukturdaten

275

3.7.2

Diffusion der Technikausstattung

277

3.7.3

A n w e n d u n g e n , E i n s a t z b e r e i c h e u n d Ziele

278

3.7.4

W i r k u n g e n auf A r b e i t s o r g a n i s a t i o n , und Marktstellung

280

Leistung

Leistung

3.7.5

W i r k u n g e n auf N i v e a u u n d S t r u k t u r d e r B e s c h ä f t i g u n g

283

3.8

Freiberufliches Gesundheitswesen

289

3.8.1

Markt- und Strukturdaten

289

3.8.2

Diffusion und Anwendungen von luK-Techniken

290

3.8.3

Wirkungen

295

4.

I n n o v a t i o n u n d R a t i o n a l i s i e r u n g in

Unternehmen

und Märkten

301

4.1

Produktivitätsentwicklung und Dienstleistungssektor

301

4.2

Systemische Rationalisierung und systemische Innovation

306

4.3

A n s ä t z e f ü r s y s t e m i s c h e V e r ä n d e r u n g e n in d e n u n t e r suchten Branchen

313

A u s w i r k u n g e n d e r I n n o v a t i o n e n auf die struktur

318

4.4 4.5

Langfristige Beschäftigungswirkungen

Beschäftigungs322

Zusammenfassung

325

A n h a n g 1: M e t h o d e n b e s c h r e i b u n g

336

A n h a n g 2: Fragebogen

351

Literaturverzeichnis

423

1.

Ziele u n d A n l a g e der U n t e r s u c h u n g

1.1

Problemstellung u n d Ziele

1.1.1

Die Meta-Studie

Die A u s s c h r e i b u n g d e s B u n d e s m i n i s t e r s f ü r F o r s c h u n g u n d Technologie vom 20.12.1985 umfaßt eine komplexe A u f g a b e n s t e l l u n g mit v i e r M o d u l e n . Im erstem Modul sollen - auf U n t e r n e h m e n s - bzw. Betriebsebene chungen

über

die D i f f u s i o n s b r e i t e

und

Diffusionsgeschwindigkeit

zeß- u n d P r o d u k t i n n o v a t i o n e n sowie deren B e d i n g u n g e n in den

Unternehmen d u r c h g e f ü h r t

den P r o z e ß der E i n f ü h r u n g

werden.

Dieser

und

Untersuvon

Auswirkungen

Anspruch

erfordert

u n d A n w e n d u n g v o n modernen T e c h n i k e n ,

flußfaktoren und A u s w i r k u n g e n

Pro-

u n d die dabei auftretenden hemmenden

es, Einund

f ö r d e r n d e n F a k t o r e n abzubilden u n d zu beurteilen. Die zentrale A u f g a b e ist dabei, die quantitativen u n d qualitativen B e s c h ä f t i g u n g s w i r k u n g e n u n d zwar direkte u n d indirekte h e r a u s z u f i l t e r n .

Die B e s t i m m u n g s f a k t o r e n d e s t e c h n i -

s c h e n F o r t s c h r i t t s , die Elemente u n d B a s i s s t r u k t u r e n v o n P r o z e ß - u n d P r o duktinnovationen

müssen

deshalb

ermittelt

und

herausgestellt

werden

und

den Determinanten der B e s c h ä f t i g u n g s e n t w i c k l u n g g e g e n ü b e r g e s t e l l t werden. Dieser V e r g l e i c h v o n s t r u k t u r e l l e n F a k t o r e n soll es ermöglichen, die in den Unternehmen g e w o n n e n e n E r g e b n i s s e

auf die B r a n c h e n e b e n e

hochzurechnen

oder s o g a r gesamtwirtschaftliche A g g r e g a t e zu bilden. Laut zweitem Modul sollen die betrieblichen U n t e r s u c h u n g e n e r g ä n z t um

aggregierte

Daten

nach A r b e i t s k r ä f t e n . Ergebnisse

der

zur

Bestimmung

der

Determinanten

der

werden

Nachfrage

Ziel ist es dabei, sowohl eine P l a u s i b i l i t ä t s p r ü f u n g

betrieblichen

quantitative S c h ä t z u n g

Untersuchungen

vorzunehmen

v o n gesamtwirtschaftlich

bedeutsamen

als

auch

der eine

Substitutions-

elastizitäten zu erhalten. Dabei über

ist

es

von

Arbeitsmarkt-

Bedeutung, und

die

amtlichen

Statistiken

Beschäftigungswirkungen

mit

Informationen

moderner

Technologien

e n t s p r e c h e n d aufzubereiten u n d d i s a g g r e g i e r t zu a n a l y s i e r e n (Modul 3 ) .

2 Laut viertem Modul ist eine A n a l y s e d e r T e c h n i k f o l g e n a b s c h ä t z u n g im g e s a m t wirtschaftlichen Zusammenhang g e p l a n t . Dabei g e h t es um die Weiterentwicklung gesamtwirtschaftlicher Modelle sowie um eine Neubestimmung der Wechselbeziehungen zwischen W i r t s c h a f t s e n t w i c k l u n g , T e c h n o l o g i e e n t w i c k l u n g

und

Arbeitsmarktentwicklung . D a s vom A u f t r a g g e b e r v o r g e g e b e n e U n t e r s u c h u n g s k o n z e p t umfaßt somit B a u steine, die v o n M i k r o a n a l y s e n auf Unternehmensebene b i s hin zu hoch a g g r e g i e r t e n , gesamtwirtschaftlichen Makromodellen reichen.

1.1.2

Der Inf ratest-Ansatz

Infratest S o z i a l f o r s c h u n g Modul beauftragt

ist

worden:

im M e t a - V e r b u n d mit einem Projekt im ersten

der

t i g u n g s w i r k u n g e n im p r i v a t e n

Analyse von

Technikdiffusion

und

Beschäf-

Dienstleistungssektor.

Der Dienstleistungssektor - Begrifflichkeit u n d A b g r e n z u n g Der D i e n s t l e i s t u n g s s e k t o r wird allgemein s e h r u n p r ä z i s e b e s c h r i e b e n . s i n d es

alle B r a n c h e n

sind

nur

es

mit A u s n a h m e

die f r e i b e r u f l i c h e n

Bezeichnungswirrwarr

und

ist a u f g r u n d

des

Verarbeitenden

sonstigen

der

"übrigen"

Inhomogenität der

Einmal

Gewerbes, Dienste.

dann Dieser

Dienstleistungen

e n t s t a n d e n , aber a u c h d u r c h immer w i e d e r k e h r e n d e u n t e r s c h i e d l i c h e

Abgren-

z u n g e n in - funktionaler - sektoraler - beruflicher und -

leistungsorientierter

Hinsicht

(Cershuny

1984). A u c h f ü r die A n a l y s e v o n T e c h n i k d i f f u s i o n

Beschäftigungswirkungen große

Bedeutung.

In

im D i e n s t l e i s t u n g s s e k t o r haben diese

den

Bereichen

des

Komponenten

Dienstleistungssektors,

die

d u r c h eine relative Distanz z u r materiellen P r o d u k t i o n a u s z e i c h n e n , keine oder andere T e c h n i k e n zum Einsatz als in p r o d u k t i o n s n a h e n stungsbereichen.

und

Dieses h ä n g t s t a r k v o n den jeweils e r b r a c h t e n

sich

kommen Dienstlei-

Leistungen

ab, die Handarbeit oder Kopfarbeit sein k ö n n e n ( v o n Einem 1985), wobei bei

3 letzterer n o c h einmal minierter

Arbeit

zu

zwischen

rational d e t e r m i n i e r t e r

unterscheiden

rater v e r s u s A r z t oder

ist

(Software-Spezialist

Generell w e r d e n im D i e n s t l e i s t u n g s s e k t o r z.B.

dienste, 1987).

Bade

1987,

von

Einem

Distributionsdienste Von

butiven

Einem

Diensten,

oder

deter-

Steuerbe-

Kindergärtnerin). Klassifizierungen vorgenommen,

die v e r s c h i e d e n eingebetteten D i e n s t l e i s t u n g s s e k t o r e n (vgl.

u n d emotional

1985).

sowie

hat d i e s e s

Personen-

unterscheidet und

konsumbezogenen

Diensten,

um

trennen

Produktions-

Konsumdienste

S c h e m a weiter d i f f e r e n z i e r t

und produktionsbezogenen Diensten Die p r o d u k t i o n s b e z o g e n e n

Bade

a n a l y t i s c h zu

(Bade

und nach

personenbezogenen

distriDiensten

unterschieden.

D i e n s t l e i s t u n g e n s i n d im H i n b l i c k auf die

Analyse

von Technikdiffusion und daraus induzierten Beschäftigungswirkungen

beson-

d e r s i n t e r e s s a n t . S i e s i n d ü b e r i h r e A b s a t z s t r u k t u r e n e n g mit U n t e r n e h m e n verbunden,

die

häufig

einen

höheren

t i o n s v o r s p r ü n g e realisiert h a b e n . Spill-over-Effekte Auch

bei

dem

eine

heftige

Standard

bzw.

Innovaleicht

ergeben.

den distributiven

dem G r o ß h a n d e l ,

technischen

In diesem B e r e i c h k ö n n e n s i c h also

seit

Diensten

ist in einem d e r

längerem ein s t a g n i e r e n d e r

Anpassungskonkurrenz

w i r d auf allen E b e n e n g e f ü h r t .

wichtigen

Markt

herrscht.

Bereiche,

zu b e o b a c h t e n ,

Der

in

Konkurrenzkampf

Damit g e w i n n t a u c h die t e c h n i s c h e

Kompo-

nente als Mittel z u r R e a l i s i e r u n g e i n e s I n n o v a t i o n s - u n d damit W e t t b e w e r b s v o r s p r u n g e s e r h e b l i c h an

Bedeutung.

Im B e r e i c h d e r k o n s u m b e z o g e n e n

inwieweit

sich

die N a c h f r a g e d e r

Konsumenten nach Dienstleistungen technikinduziert

oder

technikinduzierend

geändert

hat.

Dienste

ist zu b e o b a c h t e n ,

Dieses gilt

z.B.

für

die d e u t l i c h

g e n e N a c h f r a g e n a c h R e i s e n , die bei d e n R e i s e b ü r o s u n d einen T e c h n i k b o o m a u s g e l ö s t hat. Ä h n l i c h e s

gestie-

Reiseveranstaltern

ist a u c h im B e r e i c h d e r

Kultur

u n d U n t e r h a l t u n g zu b e o b a c h t e n . A n d e r s d a g e g e n die p e r s o n e n b e z o g e n e n D i e n s t e wie G e s u n d h e i t s - , und

Sozialwesen:

Diese

Dienste

haben

einen

traditionell

T o u c h " , d e r t e c h n i k u n t e r s t ü t z t a u c h n u r marginal zu v e r ä n d e r n

Bildungs-

"emotionalen ist.

4 V o r dem H i n t e r g r u n d d i e s e r S e k t o r s p e z i f i k a u n d d e r einzelnen menhänge terhin

ist zu u n t e r s u c h e n ,

die

Prognose

von

wirtschaftsstrukturellen

Marktzusam-

inwieweit im D i e n s t l e i s t u n g s s e k t o r

Clark/Fisher/Fourastie Wandel

zunächst

gilt,

die

daß

auch

nämlich

Landwirtschaft

wei-

mit

dem

zurückgehe,

w ä h r e n d die I n d u s t r i e f r e i g e s e t z t e A r b e i t s k r ä f t e a u f s a u g e u n d in e i n e r teren

Entwicklungslinie

politisches

dann

Auffangbecken

der

für

Dienstleistungssektor

die

freigesetzten

als

spä-

beschäftigungs-

Rationalisierungspotentiale

d e r I n d u s t r i e diene.

Die

Veränderungen

in

der

nach

Drei-Sektoren-Hypothese daß aber offensichtlich sen.

1961

bis

1973

197t b i s

wie v o r

Wachstumsdynamik global

nicht

einige D i f f e r e n z i e r u n g e n

befinden

Bereich deutlich bzw. rungen sogar

sektoralen

sich

kräftig

die

unplausibel

vorgenommen

meisten

wachsender

zeigen,

"nur"

müs-

Dienstleistungsbranchen

Wirtschaftszweige,

n o c h die K r e d i t i n s t i t u t e

die

Bundespost.

Alle

anderen

Versiche-

u n d die ü b r i g e n

Dienstleistungsbranchen

(Großhandel) oder wachsen n u r noch schwach ( z . B . Kann

d i e s jedoch a l s

Entwicklungsrichtung

Dienst-

Hypothese:

Innovationsprozeß tung

sowie die

Dienste

und

verstanden

eine neue

Netze g e b e n

Richtung.

Die

Informationsübermittlung

der

zelhandel

und

Großhandel

überflüssig geworden. ken

und

angeht

-

verschwimmen.

Diesem

Studie.

gilt

und

zumindest

deshalb

was

Bereich

ein

und

z.B.

als

besonderes

systemischen

innovativer Augenmerk

dem Be-

Unter-

zwischen

Ein-

neuer

Netze

zwischen

Ban-

die E i n f ü h r u n g

die

für

"Verarbei-

der Märkte s p r e n g t ,

Neue D i e n s t e l a s s e n d e n U n t e r s c h i e d -

Technikdiffusion,

Technikdiffusion

Die T r e n n u n g

ist in Teilen d u r c h

Versicherungen

überspitzt

Einiges spricht

zu einem e i g e n s t ä n d i g e n

r e i c h im D i e n s t l e i s t u n g s s e k t o r h e r a n g e w a c h s e n , nehmen v e r z w e i g t u n d S e k t o r e n a u f l ö s t .

stagnieren

werden,

Informationsbe-

sind

die

Versicherungen).

f o r m u l i e r t : die D e u t s c h e B u n d e s p o s t als v i e r t e r S e k t o r ? diese

im

Im Zeitraum

l e i s t u n g e n als d e u t l i c h w a c h s e n d zu b e z e i c h n e n ; k r ä f t i g w ä c h s t d a g e g e n Deutsche

die

erscheint,

werden

im B e r e i c h r a s a n t w a c h s e n d e r W i r t s c h a f t s z w e i g e .

1986 s i n d

daß

Komponenten

Komponente der

der

Infratest-

5 Innovation und Beschäftigung Unsere Aufgabe

war es,

daraus entstehenden

Technikdiffusion*),

Innovationsverläufe

Beschäftigungswirkungen zu erfassen

und

und

die

im Dienstleistungssektor

zu

operationalisieren,

empirisch

der theoretischen

Debatte über die beschäftigungspolitische

zu analysieren.

Angesichts

Funktion

des

Dienstleistungssektors einerseits und die innovationspolitische Richtung a n dererseits hat dieses Projekt im Rahmen der Meta-Studie eine ganz besondere Bedeutung. Wegen der nur spärlich vorhandenen sekundäranalytischen

Daten, die f ü r

den Dienstleistungssektor existieren, waren die auf empirischen und s e k u n därstatistischen Daten aufbauenden weiterführenden Analysen, das Verarbeitende Gewerbe angestellt werden prozessen,

Abschätzung

des Zugangsrisikos

von Innovationsdeterminanten) zu unserer

Arbeit

(Analyse von

wie sie für Substitutions-

zur Arbeitslosigkeit,

Analyse

kaum möglich. Hilfreich und auch ergänzend

sind jedoch

insbesondere

die Projekte

von

Professor

Weisshuhn, Technische Universität Berlin, zu nennen, der sich darum v e r dient gemacht hat,

die Beschäftigungsstatistik

sowohl im Querschnitt

auch longitudinal f ü r das Verarbeitende Gewerbe und den

Dienstleistungs-

sektor auszuwerten sowie die Arbeiten des Ifo-Institutes mit seinen vationsverflechtungsmatrizen

für

das

Verarbeitende

als

Gewerbe

Inno-

und

den

Dienstleistungssektor. Die Infratest-Aufgabenstellung

richtet sich im Rahmen des Meta-Verbundes

weniger auf eine exakte Beschreibung der einzelnen Mikrokosmen, also der Betriebe oder der Branchen.

Vielmehr sollen Entwicklungslinien des tech-

nischen Fortschrittes f ü r den Dienstleistungssektor herauskristallisiert werden, die - ausgehend von der Beobachtung weniger Betriebe - den auf die Meso-Ebene der hinaus

Branchen oder Teilmärkte zulassen

Rückschlüsse auf gesamtwirtschaftliche

und

Blick

darüber

Tendenzen erlauben.

Dabei

sind die zeitliche Verschiebung zwischen technischer Entwicklung einerseits und ihre Umsetzung in kommerzielle Produkte andererseits sowie ihre

Ar-

beitsmarktwirkungen zu bedenken. Die Beobachtung von Frühinnovatoren

*)

Wegen der großen Bedeutung von Informations- und Kommunikationstechniken im Dienstleistungssektor erfolgte eine Beschränkung auf diese Technikformen.

6 ist also n i c h t

immer h i l f r e i c h ,

um D i f f u s i o n s p r o z e s s e

zu b e s c h r e i b e n

d a z u a u c h Bell 1973). E s g e h t ' u n s also im wesentlichen um f o l g e n d e - Was p a s s i e r t in d e n einzelnen S e k t o r e n b z w .

(vgl.

Fragen:

Branchen?

- Was p a s s i e r t auf dem A r b e i t s m a r k t ? - Was p a s s i e r t a u f d e r

Nachfrageseite?

A n d i e s e r Steile soll auf ein zentrales a n a l y t i s c h e s Problem h i n g e w i e s e n w e r d e n : U n s e r e A u f g a b e war e s , d e n S t a n d , die V e r b r e i t u n g u n d die lungsdeterminanten von P r o d u k t mit I n f o r m a t i o n s - u n d kung

auf

und Prozeßinnovationen

im

Zusammenhang

Kommunikationstechniken festzustellen.

Informations-

und

Kommunikationstechniken

im

Entwick-

Die

Beschrän-

Dienstleistungs-

s e k t o r läßt s i c h d e s h a l b g u t b e g r ü n d e n , weil in d e r R e g e l , also in ü b e r 95% aller

Anwendungen,

stehen.

Büroanwendungen

D i e s e s ist a n d e r s im V e r a r b e i t e n d e n

t e c h n i k e n eine e r h e b l i c h e B e d e u t u n g Erste jede

im V o r d e r g r u n d

Befunde

zeigten,

Innovation

in

besserung des Service, werbsposition,

die

daß

starre

es

Gewerbe,

der

Betrachtungen

wo d e n

zukommt.

im D i e n s t l e i s t u n g s s e k t o r

Kategorien

einzuteilen.

nicht

Vielmehr

des

Kunden-Marketing

einfach

spielt

a n d e r s a u s g e d r ü c k t : die V e r b e s s e r u n g

Verbesserung

Steuerungs-

die

der

etc.

Wettbe-

für

viele

D i e n s t l e i s t u n g s u n t e r n e h m e n eine b e d e u t e n d e r e Rolle bei d e r E i n f ü h r u n g Informations-

und

Kommunikationstechniken

oder Prozeßinnovation

als

das

Motiv,

eine

ist, Ver-

von

Produkt-

durchzuführen.

F ü r u n s stellte s i c h d a h e r die F r a g e , ob d e r I n n o v a t i o n s p r o z e ß mit d e n b e i den genannten lige V e r m u t u n g die in

Kategorien vollständig abgedeckt sei. wurde

durch

ihren empirischen

Unsere eher

eine Reihe a m e r i k a n i s c h e r

Analysen

grundsätzlich

Studien

feststellen,

wie

gegenteibestätigt, schwierig

es sei, " t o hit a m o v i n g t a r g e t " . T a t s ä c h l i c h b e g e g n e t e a u c h u n s in vielen E x p e r t e n g e s p r ä c h e n u n d F a l l s t u d i e n die E i n s c h ä t z u n g ,

daß sich

F o r t s c h r i t t in d e n U n t e r n e h m e n n u r u n t e r B e z u g auf die tur,

die

Unternehmensleistungen

ü b e r h a u p t ) messen

und

Lutz

1987)

Unternehmensstrategien

(wenn

lasse.

Mit d e n A n a l y s e n v o n K e r n / S c h u m a n n führlich

die

technischer

Unternehmensstruk-

um

"neue

(1984) ist eine D i s k u s s i o n

Produktionskonzepte

11

und

(vgl.

aus-

"Reprofessionali-

s i e r u n g " d e r I n d u s t r i e a r b e i t e n t f a c h t , die in die B e f u n d e einer A b k e h r

von

7 tayloristischen beitenden bzw.

Konzepten

Gewerbes den

für

den

tigung

Rationalisierungstyp"

Dienstleistungssektor

(Baethge/Oberbeck des Marktes

mündet u n d f ü r wesentliche S e k t o r e n d e s "neuen

für

die

(Altmann

"systemische

Verar-

u.a.

1986)

Rationalisierung"

1986) a u s m a c h t . A l s b e s o n d e r s b e d e u t s a m w i r d die Rolle

die A u s w i r k u n g e n

des

Technikeinsatzes

auf

die

Beschäf-

zu d i e s e n A n s ä t z e n f a s s e n wir die s i c h g e g e n w ä r t i g

abzeich-

herausgearbeitet.

Komplementär

nenden Prozesse der

I n t e g r a t i o n d e r D i e n s t l e i s t u n g e n u n d - mehr o d e r

n i g e r - aller seine B r a n c h e n in die U m g e s t a l t u n g d e r e i n z e l - u n d betrieblichen

Beziehungen

Innovation".

d u r c h die n e u e n

luK-Techniken

als

we-

zwischen-

"systemische

Im U n t e r s c h i e d zu d e n g e n a n n t e n A n s ä t z e n ist die " s y s t e m i s c h e

I n n o v a t i o n " in e r s t e r Linie n i c h t als b e w u ß t e O p t i m i e r u n g d e r zesse u n d V e r k e h r s f o r m e n u n d als A u s b a u der

am M a r k t b z w .

als v e r b e s s e r t e

Kapazitäten z u r M a r k t s t e u e r u n g

Austauschpro-

Marktantizipation

zu b e g r e i f e n ,

sondern

als eine f ü r die M e h r z a h l d e r B e t r i e b e b z w . U n t e r n e h m e n e n t s t e h e n d e wendigkeit rungen

zur organisatorischen

bzw.

daraus

sich

Beschäftigungswirkungen

Anpassung

ergebende

neue

an v e r ä n d e r t e Marktstrukturen.

Deshalb

a u c h w e n i g e r p a r t i k u l a r u n d i n s u l a r bei

Unternehmen festzumachen.

Der Ansatz der systemischen

Innovation greift den Gedanken auf, der

angestoßen worden war: neuer

zu

einer

neuen

Arbeitsteilung

Ä h n l i c h e A n a l y s e n s i n d f ü r die

S o kam die F a s t - S t u d i e " H u m a n W o r k ,

be-

vierter

D a ß es nämlich o f f e n s i c h t l i c h im Z u g e

Kommunikationswege

s c h e n U n t e r n e h m e n kommen w i r d . t i g t e n angestellt w o r d e n .

Pro-

Marktgrenzen.

reits im Z u s a m m e n h a n g mit d e r H y p o t h e s e " D e u t s c h e B u n d e s p o s t als Installation

sind

einzelnen

Vielmehr bündeln sich Prozeßinnovationen,

d u k t i n n o v a t i o n e n u n d die damit e i n h e r g e h e n d e A u f l ö s u n g v o n

Sektor"

Not-

Nachfrageände-

der zwi-

Beschäf-

Technology

a n d I n d u s t r i a l S t r a t e g i e s " vom N o v e m b e r 1987 zu dem E r g e b n i s : "A

group exists

representing innovators

or

in t h i s r e s p e c t ,

a key

w h i c h c o u l d be called s y s t e m

in the p r o c e s s of i n n o v a t i o n

'brainworkers'

t r a n s f o r m them c r e a t i v e l y

in

deal

with complex

s y s t e m s o r i e n t e d technical

job d e s c r i p t i o n c o n t a i n s the following - h a n d l i n g complex

information

- c r e a t i n g new p r o d u c t s - e m p h a s i s o n technical

described information

systems.

pointers:

innovators,

above.

System

processes

innovations.

and Their

8 The

most

important

phase

in

the

career

t r a n s i t i o n from a 'technical s u b c u l t u r e

1

of

group

under

review

is

the

via a 'system oriented networker'

to

1

a 'social

innovator ."

Entsprechendes

läßt

sich

auch

auf die

Betriebs-

oder

übertragen. Es entstehen innovative Unternehmen, Datenbanken oder

Unternehmen,

Unternehmensebene

zumeist

Clearing-Stellen,

die d a s Management v o n S c h n i t t s t e l l e n

t r e i b e n , die in b e s t e h e n d e U n t e r n e h m e n h e r e i n w i r k e n u n d d o r t prozesse

in

Richtung

auf

Produkt-

oder

Prozeß-

oder

be-

Innovations-

Systeminnovationen

beschleunigen. Eine zentrale F r a g e u n s e r e r e m p i r i s c h e n A r b e i t w a r , im Z u g e

von Technikdiffusion

gungseffekten weiterhin werden these

kommt.

zu q u a n t i t a t i v e n o d e r q u a l i t a t i v e n

überprüfen

beschäftigungspolitisch

können. zu

Zu

in welchem A u s m a ß

war,

ob

dem

kompensierende

Unsere

Überlegung

war,

Beschäfti-

Dienstleistungssektor

Funktionen

Zudem war die H ö h e r q u a l i f i z i e r u n g s -

überprüfen.

bzw.

daß

es

zugeordnet

Polarisierungs-

offensichtlich

Bewegung gibt zwischen "althergebrachtem"

Fachwissen und "neu

tem"

lassen

Systemwissen.

der

Ergebniskontrolle

feststellen. der

Korrespondierend

Unsere

damit

und

dazu

Höherqualifizierung

zu

war d e s h a l b ,

einer f a c h l i c h e n

kommt u n d

sich

neue

Qualifikationskontrolle

Untersuchungsfrage

Technikdiffusion

Die auf

der

innerbetrieblichen

Einflußgrößen

markteffekte

können

übersetzt

und

nicht

inwieweit e s im und

werden.

Ebene

vielmehr

die

lich e n t s t e h e n ,

hängt

marktwirkungen

sind Folge unterschiedlicher

flußfaktoren. - Ohne

von

aus diesen

verschiedenen

Arbeits-

Arbeitsmarkt

Veränderungspotentialen

Faktoren

ab;

denn

die

letzt-

Arbeits-

Rahmenbedingungen oder

Ein-

Im f o l g e n d e n w e r d e n n u r e i n i g e w i c h t i g e a u f g e z ä h l t :

adäquate

und

anpassungsfähige

einerseits volkswirtschaftliche rungen

analysier-

Veränderungs-

potentiale, die d u r c h die E i n f ü h r u n g n e u e r T e c h n i k e n auf d e n zukommen. Welche A u s w i r k u n g e n

innerhalb

ergeben.

in die e n d g ü l t i g e n

S i e bestimmen

Zuge

technischen

sich dadurch

zwischenbetrieblichen unmittelbar

installier-

Mitarbeitern

d e r B e t r i e b e u n d a u c h b e z o g e n auf die A r b e i t s k r ä f t e n a c h f r a g e

baren

eine

Möglichkeiten

von

Dequalifizierung

welche F o l g e r u n g e n

es

können

aber

auch

staatliche

Folgeschäden

Starrheit

Technologien oder Nachfragestrukturen

bei

Regulierungen

entstehen.

der

Zu

Anpassung

hervorrufen.

enge an

können Regulie-

veränderte

9 - O h n e eine s t a r k e B e r e i t s c h a f t u n d F ä h i g k e i t v o n U n t e r n e h m e n u n d nehmern

zur

Gründung

und

Expansion

von

und Produktionspotentiale unausgeschöpft.

Unternehmen

Unter-

bleiben

Die F ä h i g k e i t d e s

Markt-

Arbeitsmark-

tes., V e r ä n d e r u n g s p o t e n t i a l e zu v e r a r b e i t e n , bleibt g e r i n g . - Ohne

sektorale

Mobilität

von

Produktionsfaktoren

baren, sektoralen Verschiebungen

führen

die

unvermeid-

zu F r i k t i o n e n am A r b e i t s m a r k t , die mit

Arbeitslosigkeit v e r b u n d e n sein können. - Ohne ständige

Veränderung

der Qualifikationsstruktur

f ü h r e n neue T e c h n i k e n b z w . verbindung

zwischen der

Rationalisierungsinvestitionen

auf dem A r b e i t s m a r k t

Relevanz

daran

dieser

erinnert,

Hinweise

daß

in d e r

wird

unmittelbar

Vergangenheit

einsichtig,

hohe

man

sich

Produktivitätsfortschritte,

ten,

wurden.

"absorbiert"

Fehl-

Qualifika-

wenn

für den Arbeitsmarkt

reibungslos

zu einer

Qualifikation.

die a u c h h o h e V e r ä n d e r u n g s p o t e n t i a l e zumeist

Beschäftigten

nachgefragten

tion u n d d e r v o n d e n A r b e i t n e h m e r n a n g e b o t e n e n Die

der

Jedenfalls

zur Folge

war die

hat-

Arbeits-

l o s i g k e i t n i e d r i g . S e i t e i n i g e n J a h r e n ist die A r b e i t s l o s i g k e i t g e s t i e g e n .

Die

U r s a c h e n k ö n n e n v o n Seiten d e r V e r ä n d e r u n q s p o t e n t i a l e o d e r v o n Seiten d e r "Absorbtionsfähigkeit"

d e s A r b e i t s m a r k t e s kommen. A n g e s i c h t s d e r n i e d r i g e r

g e w o r d e n e n P r o d u k t i v i t ä t s s t e i g e r u n g e n s i n d die q u a n t i t a t i v e n

Anforderungs-

potentiale k a u m g e s t i e g e n . E s e r s c h e i n t a l l e r d i n g s p l a u s i b e l , d a ß d u r c h neue T e c h n i k e n a u s g e p r ä g t e r e Q u a l i t ä t s s p r ü n g e bei d e n gen

oder

auch

bei

den

Qualifikationsanforderun-

Dequalifizierungsprozessen

entstehen.

Freigesetzte

A r b e i t s k r ä f t e w e r d e n d a n n s c h w e r e r w e i t e r z u b e s c h ä f t i g e n s e i n als f r ü h e r .

Vieles s p r i c h t jedoch d a f ü r ,

d a ß die w i c h t i g e r e n

Ursachen durch

Verände-

r u n g e n v o n G r ö ß e n h e r v o r g e r u f e n w e r d e n , die auf d e n A r b e i t s m a r k t k e n , wie z . B .

durch Veränderung des Nachfragewachstums,

Preisinflexibilität,

der

Regulierungsdichte

und

einwir-

der Lohn-

und

Regulierungsadäquanz,

der

G r ü n d u n g s n e i g u n g f ü r neue U n t e r n e h m e n o d e r d u r c h eine v e r r i n g e r t e s e k t o rale Mobilität. Eine a n a l y t i s c h e E i n b e z i e h u n g

von sogenannten externen

tig,

von

um einen

Zusammenhang

Betriebsebene bzw. insbesondere

endogenen

im B r a n c h e n a g g r e g a t

auch f ü r

die A u s w e r t u n g

und

E f f e k t e n ist

exogenen

h e r s t e l l e n zu k ö n n e n .

der Sekundärdaten

wich-

Variablen Dieses

auf gilt

(Comtec-Datei),

10 in denen die v o r g e f u n d e n e n

Informationen im Betrieb auf ein Minimum r e d u -

ziert s i n d (Einsatz v o n T e c h n i k , A r t u n d Umfang der B e s c h ä f t i g u n g ,

Diffu-

sionsgeschwindigkeit). Empirische

Analysen

begegnen

von E i n s c h r ä n k u n g e n . von

Produkt-

und

also

in diesem

Forschungsfeld

H i n z u kommen z . B . Meßprobleme bei der

Prozeßinnovationen,

bei

der

Zuordnung

einer

Reihe

Abgrenzung

von

Ursachen

innerbetrieblicher B e s c h ä f t i g u n g s e f f e k t e etc. Sowohl a n a l y t i s c h als auch bei der empirischen V o r g e h e n s w e i s e ist die I s o l i e r u n g v o n t e c h n o l o g i s c h ten

Beschäftigungswirkungen

ein

stellt eine empirische A n a l y s e ,

Problem.

Trotz

dieser

beding-

Einschränkungen

in der V e r ä n d e r u n g s p o t e n t i a l e f ü r den

beitsmarkt a u f g r u n d der E i n f ü h r u n g

neuer T e c h n i k e n a b g e s c h ä t z t

einen nützlichen B e i t r a g f ü r die F o r m u l i e r u n g u n d den Einsatz

Ar-

werden,

wirtschafts-

u n d arbeitsmarktpolitischer Instrumente d a r .

1.2

l u K - T e c h n i k e n und ihr Stellenwert im privaten

1.2.1

Gliederung des privaten

Zum

privaten

Dienstleistungssektor

Dienstleistungssektors

Dienstleistungssektor*)

zählen

ganz

unterschiedliche

Bran-

c h e n . N a c h der D i f f e r e n z i e r u n g d e s S t a t i s t i s c h e n B u n d e s a m t e s s i n d d i e s : Handel -

Großhandel

-

Handelsvermittlung

-

Einzelhandel

Verkehr, Nachrichtenübertragung -

Straßenverkehr

-

Binnenschiffahrt

-

See-/Küstenschiffahrt

-

Luftfahrt

- Spedition, -

*)

(ausseht.

Staat)

Lagerei

Reiseveranstalter/-Vermittlung

Im L i s t i n g s i n d die B r a n c h e n u n t e r s t r i c h e n , auf die s p ä t e r in den Falls t u d i e n , den E x p e r t e n g e s p r ä c h e n u n d der s t a n d a r d i s i e r t e n B e f r a g u n g ein S c h w e r p u n k t gelegt w u r d e .

11 Kreditinstitute -

Banken

-

Sparkassen

-

Genossenschaften

-

Bausparkassen

Versicherunqsqewerbe -

Versicherungen

-

Versicherungsagenturen

Private

Dienstleistungen

- Gaststätten- und - Wäscherei, -

Beherbergungsgewerbe

Reinigung

Körperpflegegewerbe

- Wissenschaft, B i l d u n g , Erziehung, - T h e a t e r , Film, R u n d f u n k , - Verlags-,

Messewesen

Schaustellung

- Wett- u n d -

Fernsehen

L i t e r a t u r - u n d Pressewesen

- Ausstellungs-, -

Lotteriewesen

Bewachung

- Auskunfts-,

Schreibbüros

- Fotografisches - Abfüll-,

Gewerbe

Verpackungsgewerbe

- Hygienische Einrichtungen Professionelle

( B ä d e r , B e s t a t t u n g , Müll e t c . )

Dienstleistungen

- Gesundheits- und

Veterinärwesen

-

Rechtsberatung

-

Wirtschaftsprüfung

-

Steuerberatung

-

Unternehmensberatunq

- Architektur-,

Bauinq.- und

Vermessunqsbüros

- Ingenieur- und Techniker-Büros -

Laboratorien

-

Wirtschaftswerbung

- G r u n d s t ü c k - u n d Wohnungswesen -

Sport

Vermögensverwaltung

- Vermietung,

Leasing

- Leihhäuser,

Versteigerungen

(ohne B a u )

12 Die

Vielfalt

dieser

Servicebereiche

Bestandsaufnahme der

zeigt

an,

wie

Beschäftigtenentwicklung

komplex

eine

s e i n müßte,

detaillierte

zumal

nicht

in

allen B r a n c h e n u n d S e g m e n t e n homogene S t r u k t u r e n v o r l i e g e n u n d die meisten

Betriebe

sich

bezüglich

befinden.

So unterscheiden

trächtlich

nach

Betriebes

und

investitionen grenzten

Größe,

des

s i c h die Die

gegenwärtig

nur

Übergangsphase im einzelnen

Leistungspalette,

unterschiedlichen

also

Branchenzugehörigkeiten

in d e r

B e t r i e b e je B r a n c h e

Qualifikationsstruktur.,

Marktstellung. sind

Technikeinsatzes

innerhalb

darstellbar

und

Niveaus von

von

des

Technik-

kleinräumig

vergleichbar.

d u r c h a b e r k ö n n e n B e s c h ä f t i g u n g s e f f e k t e in A b h ä n g i g k e i t d e r

be-

Alter

abge-

Erst

da-

Anwendungen

neuer Techniken erfaßt werden.

Einen g r o b e n

Ü b e r b l i c k ü b e r die E n t w i c k l u n g

s t r u k t u r g i b t die n a c h f o l g e n d e A b b i l d u n g sozialversicherungspflichtig -,

daß

im V e r a r b e i t e n d e n

schäftigten

an

allen

Dienstleistungssektor

der sektoralen

Beschäftigten-

1 - 1 . Deutlich wird - bezogen

B e s c h ä f t i g t e , also o h n e Beamte u n d Gewerbe u n d

Beschäftigten

im B a u g e w e r b e

abnahm,

d e r Anteil

während

Beschäftigten insgesamt zunahm.

der

auf

Selbständige der

Anteil

Be-

der

im

Die h ö c h s t e n

Wachs-

t u m s r a t e n erzielten die U n t e r n e h m e n , die D i e n s t l e i s t u n g e n an a n d e r e

Unter-

nehmen v e r k a u f e n sowie K r e d i t - u n d V e r s i c h e r u n g s i n s t i t u t e .

Ebenfalls

war die Z u n a h m e d e r B e s c h ä f t i g u n g in e h e r h a u s h a l t s o r i e n t i e r t e n , Dienstleistungen.

Verkehr*).

Bei einer f u n k t i o n a l e n B e t r a c h t u n g s w e i s e in R i c h t u n g rung.

nach

privaten

D a g e g e n s t a g n i e r t e d e r Anteil d e r B e s c h ä f t i g t e n im Handel

sowie im W i r t s c h a f t s z w e i g

sifizierung

groß

Berufen,

(vgl. Abb.

ist die V e r ä n d e r u n g

Dienstleistungen

noch

ausgeprägter

D e r Anteil p r o d u k t i o n s o r i e n t i e r t e r

der als

1 - 2 ) , also einer

Klas-

Beschäftigungsstruktur bei

sektoraler

Gliede-

D i e n s t e ist dabei n o c h s t ä r k e r

als

d e r Anteil p e r s o n e n - o d e r k o n s u m o r i e n t i e r t e r D i e n s t e g e s t i e g e n . Die A b b i l d u n g 1 - 3 f a ß t diese V e r ä n d e r u n g e n

in ein B i l d : S i e zeigt die

wicklung der Anteile der Erwerbstätigen nach ihrer sektoralen u n d nalen

Zuordnung.

mehr P e r s o n e n

Nach

der

funktionalen

Gliederung

sind

seit

im D i e n s t l e i s t u n g s b e r e i c h a l s in d e r F e r t i g u n g

Ent-

funktio-

etwa

tätig.

1950 Heute

beträgt das Verhältnis 2:1. *)

Daten a u s j ü n g e r e n J a h r e n u n t e r s t r e i c h e n d i e s e n T r e n d . Im einzelnen w i r d h i e r a u f (soweit m ö g l i c h ) in d e n B r a n c h e n p r o f i l e n e i n g e g a n g e n . E s kam h i e r w e s e n t l i c h d a r a u f a n , die G r ö ß e n o r d n u n g e n d e r w i c h t i g s t e n Branchen aufzuzeigen.

13 - Anteile an allen sozialversicherten Beschäftigten -

Gesamtbeschäftigte in Mill. 20,9 19,9

Organisationen ohne Erwerbscharakter Haushaltsbezogene OienstL Unternehmensbezogene Dienstleistungen Kredit, Versicherungen Verkehr

Tertiärer Sektor

Handel

Bau

Sekundärer Sektor

Verarbeitendes Gewerbe

Energie, Bergbau Landwirtschaft Quelle: B a d e 1987, S .

1976

1980

1983

Primärer Sektor

3t

A b b . 1 - 1 : Die Entwicklung der sektoralen

Beschäftigungsstruktur

- Anteile an allen sozialversicherten Beschäftigten -

Gesamtbeschäftigte in Miil.

19.9 Rest

Übrige Oienste

Personen- und Konsumdienste

Sozialdienste Kaufmännische Oienste

Distributionsdienste

Lager, Verkehr Andere Unternehmensdienste Verwaltungsdienste

Produktions dienste

Technische Dienste Wartung Hilfsarbeiter Bau

Fertigung Fertigung

Landwirte

Quelle: Bade 1987, S. 36 Abb. 1-2: Die Entwicklung der funktionalen Wirtschaftsstruktur

15

- Anteile an allen Erwerbstätigen in v H -

funktionale!

sektorale

Quelle:

.

)Gl>^ung

B a d e 1987. S . 17

A b b . 1 - 3 : Die E n t w i c k l u n g z u r

Dienstleistungsgesellschaft

16

1.2.2

Systematisierung von Informations- und Kommunikationstechniken

Die v o r l i e g e n d e sowie

dem

Studie

beschäftigt

sich

beschäftigungsrelevanten

mit der

Nutzung

Wirkungsspektrum

und

t i o n s - u n d Kommunikationstechniken in den Unternehmen u n d des p r i v a t e n

Anwendung

moderner

Informa-

Arbeitsstätten

Dienstleistungssektors.*)

Unter I n f o r m a t i o n s - u n d Kommunikationstechniken v e r s t e h t man alle t e c h n i s c h e n Geräte u n d E i n r i c h t u n g e n ,

die in der Lage s i n d ,

Informationen aller

A r t zu v e r a r b e i t e n , zu s p e i c h e r n oder ü b e r räumliche D i s t a n z e n hinweg

zu

übertragen (vgl. z.B.

ist

damit breit angelegt.

S c h r a p e 1982). D a s S p e k t r u m d e r l u K - T e c h n i k e n E s umfaßt D a t e n - u n d T e x t s y s t e m e ebenso wie

Post-

Im Comtec w i r d folgende C r o b u n t e r t e i l u n g v o n

luK-

dienste u n d Postnetze. T e c h n i k e n gewählt: Datenverarbeitung

- General P u r p o s e Computer/Small B u s i n e s s S y s t e m s als Rechnereinheiten - Mikrocomputer/Personal Computer u n d Terminals mit oder ohne B i l d s c h i r m als E n d g e r ä t e Textverarbeitunq - Elektrische Schreibmaschinen - Elektronische Schreibmaschinen - Speicherschreibmaschinen und Kommunikation Bundespost

Textverarbeitungssysteme

Datenkommunikation,

oder

in

hausinternen

entweder

in öffentlichen

Terminalnetzen

oder

in

Netzen

der

hausinternen,

I S D N - f ä h i g e n Netzen (local area n e t w o r k s ) , integrierte Postdienste - Textkommunikation,

d a r u n t e r T e l e x , T e l e f a x , Teletex u n d Telebox

einer-

seits u n d Kopierer a n d e r e r s e i t s sowie B i l d s c h i r m t e x t - Sprachkommunikation,

darunter

Telefon,

Komforttelefon

(PABX),

digitale

Nebenstellenanlagen

*)

Die n a c h f o l g e n d e D a r s t e l l u n g (Kapitel 1 . 2 . 2 ) b a s i e r t teilweise auf einer A u s a r b e i t u n g v o n Empirica, B o n n , z u r Zeit d e r B e r i c h t s l e g u n g (1988) T o c h t e r g e s e l l s c h a f t v o n I n f r a t e s t . D e r e n A u s a r b e i t u n g ist Teil einer K o n z e p t s t u d i e " B e r i c h t e r s t a t t u n g " ü b e r Neue T e c h n o l o g i e n am A r b e i t s platz u n d ihre sozialen F o l g e n , d u r c h g e f ü h r t v o n I n f r a t e s t S o z i a l f o r s c h u n g im Rahmen d e s N R W - L a n d e s p r o g r a m m s " S o z i a l v e r t r ä g l i c h e T e c h n i k gestaltung".

17 Die f o l g e n d e Tabelle 1 - 1 zeigt die E n t w i c k l u n g s s t u f e n v o n l u K - T e c h n i k e n Arbeitsplatz:

1985 hatten u n i n t e l l i g e n t e B i l d s c h i r m - T e r m i n a l s ,

am

konventionelle

Telefone u n d T e l e x g e r ä t e im B ü r o h o h e B e d e u t u n g u n d V e r b r e i t u n g .

Bereits

bis

ändern

1990

-

schätzen

betriebliche

Experten

-

soll

sich

dieses

Bild

( D i e b o l d 1985): - Komfort- u n d

intelligente Telefone v e r d r ä n g e n

zunehmend

die

konventio-

nellen T e l e f o n a n l a g e n - bei d e r

Textverarbeitung

wird der

integrierte

Kommunikationsaspekt

we-

sentlich u n d - v e r n e t z t e A r b e i t s p l a t z s y s t e m e sowie M i k r o c o m p u t e r g e w i n n e n an

Bedeutung

g e g e n ü b e r den klassischen, unintelligenten Terminals bzw. den T e x t v e r a r beitungssystemen . Tab. 1-1:

Intelligenz am A r b e i t s p l a t z d e r Z u k u n f t Künftige Entwicklungsstufen von Workstations der kation

Bürokommuni-

M a r k t e n t w i c k l u n g in Z u k u n f t Datenstationen ohne Bildschirme Terminals

Intelligente T e r m i n a l s Multifunktionsterminals Vernetzte Arbeitsplatzsysteme Mikro-/Personal Computer Ein-/Mehrplatzsysteme Textorientierte Systeme Textfax Teletex Speicherschreibmaschinen Telexgeräte Telefax Telefon-Terminals Bild-Telefone Intelligente Telefone Komfort-Telefone K o n v e n t i o n e l l e Telefone --

keine B e d e u t u n g geringe Bedeutung

Quelle: D i e b o l d 1985

1988

1990

2000

++

+

-

++

+ +

++ + +

+ +

Intelligenz

+

+ ++

+ +

mittlere B e d e u t u n g hohe Bedeutung

+

++ -

18 Aus

heutiger

dreistufigen

Sicht

kann

Entwicklung

tungsformen verarbeitung

Mit

Datenverarbeitung

Neben den bestehenden und

seit A n f a n g

eine

der

"Dialogverarbeitung"

über

große Daten-

die e r s t e E n t w i c k l u n g s p h a s e aller

PCs

steht

nun

in d e r

P h a s e die R e c h n e r l e i s t u n g dem E n d n u t z e r d i r e k t z u r F ü r die T e x t v e r a r b e i t u n g ma i h r e r "echten",

haben U.

gekenn-

Möglichkei-

an d e n

Arbeits-

aktuellen

dritten

Verfügung.

v . Alemann/H. Schatz

Entwicklungsstufen erarbeitet

fähigkeit und

noch

Datenverarbeitungsressourcen

Datenverarbeitungskapazitäten des

einer

d e r 80er J a h r e die i n d i v i d u e l l e

Zentralisierung

dem A u f t r e t e n

von

Daten v e r a r b e i -

l a s s e n in d e r zweiten P h a s e die t e c h n i s c h e n

ten eine H e r a n f ü h r u n g zu.

ausgehen:

über P C . Während

ist d u r c h

im R e c h e n z e n t r u m , platz

im B e r e i c h d e r

"Stapelverarbeitung"

R e c h n e r tritt v e r s t ä r k t zeichnet

man

(1986) ein

( v g l . Tabelle 1 - 2 ) . N a c h

Sche-

Leistungs-

Preis lassen sich elektronische Speicherschreibmaschinen

bildschirmgestützten

Textsystemen

unterscheiden.

Bei d e n

verarbeitungssystemen wird nach Einplatz- und Mehrplatzsystemen

von Text-

differen-

ziert. N o c h n i c h t e r w ä h n t ist d e r T r e n d , T e x t v e r a r b e i t u n g auf P C s zu i n t e g r i e r e n . Die V e r n e t z u n g mit D V - M ö g l i c h k e i t e n e n t s t e h t damit unmittelbar am A r b e i t s p l a t z u n d macht eine h o h e Flexibilität möglich.

T a b . 1-2 : Entwicklungsstufen der 1.

Produktlinie:

Textverarbeitung

Schreibmaschine - mechanische Schreibmaschine - elektromechanische Schreibmaschine (mit K o r r e k t u r t a s t e )

2.

Produktlinie:

plus Speicher - S c h r e i b m a s c h i n e mit internem S p e i c h e r - S c h r e i b m a s c h i n e mit externem S p e i c h e r

3.

Produktlinie:

plus

Bildschirm

- Programmierte T e x t v e r a r b e i t u n g ( P T V ) - Bausteinverarbeitung - E i n z e l - o d e r M e h r p l a t z s y s t e m e mit B i l d schirm 4.

Produktlinie:

Computergesteuerte T V

(CTV)

- V e r n e t z u n g mit d e r A D V - F u n k t i o n s e r w e i t e r u n g e n z . B . um R e c h e n funktionen Quelle: A l e m a n n / S c h a t z 1986, S .

183

19 Die v e r s c h i e d e n e n T e l e k o m m u n i k a t i o n s g e r ä t e u n d - d i e n s t e u n t e r s c h e i d e n

sich

hinsichtlich - dem öffentlichen oder p r i v a t e n C h a r a k t e r v o n - d e r S t r u k t u r v o n Netzen - d e r Netzkapazität

(Vermittlung/Verteilung)

(Breitband/Schmalband)

- der Übertragungstechnik - dem

Netzen

(analog/digital)

Übertragungsmedium.

Die d e r z e i t i g e n Fernmeldenetze d e r B u n d e s p o s t

sind

- das

den

analoge

Fernsprechwählnetz,

das

über

Fernsprechverkehr

vor

allem f ü r die D a t e n ü b e r t r a g u n g g e n u t z t w i r d - d a s d i g i t a l e i n t e g r i e r t e F e r n s c h r e i b - u n d Datennetz ( I D N ) , d a s die fernübertragung

Daten-

( D a t e x - L , D a t e x - P ) sowie T e l e x u n d T e l e t e x e r m ö g l i c h t

- das Breitband-Verteilnetz, das der Ü b e r t r a g u n g von Bewegtbildern dient. Bei d e n v e r s c h i e d e n e n i n t e r n e n N e t z e n , die d e r i n n e r b e t r i e b l i c h e n

Kommuni-

kation d i e n e n , s i n d f o l g e n d e T y p e n zu u n t e r s c h e i d e n : - Lokale Netze - Nebenstellenanlagen

des

Telefons,

die a u c h

datenübertragungsfähig

sind

(PABX) - herstellerspezifische - interne Mit

ISDN

Sprache, kabel

Terminalnetze

BTX-Vernetzung. können Text,

alle

gegenwärtig

angebotenen

Vermittlungsdienste

Daten u n d F e s t b i l d e r auf B a s i s d e r g e g e n w ä r t i g e n

zusammengeschlossen

werden.

Ab

1990 soll

die

Kupfer-

Glasfaserverkabelung

in d e n F e r n s p r e c h n e t z e n b e g i n n e n u n d z u s ä t z l i c h B i l d f e r n s p r e c h e n u n d deokonferenzen Deutsche

sowie

schnellste

Datenfernübertragung

B u n d e s p o s t als T r ä g e r d e s F e r n m e l d e w e s e n s

zept z u r W e i t e r e n t w i c k l u n g Integration

der

Fernmeldeinfrastruktur

aller F e r n m e l d e n e t z e

ermöglichen.

zielt mit ihrem auf die

zu einem U n i v e r s a l n e t z .

In

einem

zweiten

Datennetz

lungsnetz

(ISDN)

Schritt

werden

dann

zu einem i n t e g r i e r t e n , zusammengefaßt.

das

Fernsprechnetz

schmalbandigen

ViDie Kon-

stufenweise

Im e r s t e n

w i r d z u n ä c h s t d a s F e r n s p r e c h n e t z d i g i t a l i s i e r t ( a b 1988 f ü r die grierte

für

Schritt

Großstädte).

und

digitalen

das

inte-

Vermitt-

20 Die D e u t s c h e B u n d e s p o s t plant b i s weit i n s nächste J a h r h u n d e r t u n d damit einer E n t w i c k l u n g ,

wie sie i n n e r h a l b der p r i v a t e n h a u s i n t e r n e n

von

praktiziert

Unternehmen

schon

wird.

Die

Integration

der

bisher

t r e n n t e n Netze hat d a s Ziel, ü b e r ein C i a s f a s e r n e t z alle heute und

künftig

übertragen

möglichen

Vermittlungsdienste

zu k ö n n e n .

sollen gleichfalls

Bisher

getrennte

zu einem Dienst

inkl.

der

ge-

angebotenen

Massenkommunikation

Dienste wie Teletex

(Textfax)

folgt Netze

und

Telefax

zusammengefaßt w e r d e n ,

d a n n eine D o k u m e n t e n ü b e r t r a g u n g mit B r i e f k o p f , T e x t , S k i z z e n u n d

womit Unter-

s c h r i f t möglich ist. A u f der Ceräteebene kommt es zu einer Integration v o r - u n d nachgelagerten tionen

in

den

Informationsverarbeitungs-

Endgeräten

(z.B.

Teletex);

und

von

Speicherungsfunk-

monofunktionale

Geräte

d u r c h multifunktionale Geräte abgelöst ( v g l . A n d e r s 1983, S .

werden

63ff).

Die A b b i l d u n g 1 - 4 zeigt eine S y s t e m a t i k , deren A u s g a n g s p u n k t die

Kommu-

nikationsmedien S p r a c h e , S c h r i f t u n d B i l d darstellen. Diesen w e r d e n Geräte u n d Dienste z u g e o r d n e t . punkt

zur

Erstellung

Systematisierung von

1.2.3

Dieser Ansatz

einer

bietet u . E .

hardware-

und

einen g u t e n

Ausgangs-

technikanwendungsorientierten

luK-Techniken.

Organisatorischer Wandel und funktionale Anwendungen neuer l u K Techniken

Mit Hilfe n e u e r , techniken

mehr multifunktionaler

können

Informations- u n d

neue O r g a n i s a t i o n s f o r m e n

verwirklicht

Kommunikationswerden.

Es

steht ein o r g a n i s a t o r i s c h e r Wandel, der den R a t i o n a l i s i e r u n g s p r o z e ß

ent-

deutlich

verändern kann.

D u r c h die N u t z u n g v o n l u K - T e c h n i k e n kommt es zu einer

Rückverlagerung

v o n ehemals a u s g e l a g e r t e n

punktuellen, komplexer,

einzelfunktionsbezogenen den

einbeziehender

betrieblichen

unter N u t z u n g

überbetrieblichen

Rationalisierungsprozeß,

mische R a t i o n a l i s i e r u n g "Systemische

und

Kommunikationstechnik

An

die Stelle

den

tritt

von ein

Gesamtzusammenhang

Baethge/Oberbeck

als

syste-

charakterisieren:

Rationalisierungsprozesse neuer,

Tätigkeiten.

Rationalisierungsmaßnahmen

sind

dadurch

mikroelektronisch basierter der

betriebliche

und

gekennzeichnet,

daß

Datenverarbeitungs-

und

überbetriebliche

Informations-

f l u ß , die Kommunikation ü b e r u n d die Kommunikation v o n Daten, die O r g a nisation der Betriebsabläufe u n d die S t e u e r u n g der u n t e r s c h i e d l i c h e n

Funk-

21 Kommunikationsmedium

Sprache

Nachnchtenform

Sprach«

Fernmeidedienste

Fernsprechen

Datenfernübertragung

Telex Teletex

Bildschirm tau

Telefax

(Fernsehen)

Endgerlte für Senden/Empfangen bx». Eingabe/Ausgabe

Telefon

Telefon, Datenüber* tragungs» einrichtung, Tastaturen, Bildschirm«, Drucker, Beleg lese r

Fernschreiber, Spetcherschreibmase h inen. Textau tomaren

Btldschirmtexteditotgerlt. Telefon, Decoder und Bildschirm, Tastatur, Drucker

Telefon * Fernkopierer

EmpfangsCerit » Bildschirm (Fernsehgerát)

Endgerite/Systeme für maschinelles Speichern

Anrufbeantworter, Tonband (in Zukunft: Elektronisch« Sprachspeichersysteme)

Datenverarbeitungsanlagen mit ««rschiede nen Speicher formen

Speicher Schreibmaschinen, Textautomaten, Oa tend r á rbeitungsanlagen

D V - Anlage (Mikrocomputer), Videorecorder, Bildplatte

I

BavWftbiM

Mikro^rfdmung, DV-Aniage, Bildplatte

Videorecorder, Bildplatt«

Datenverarbeitungsanlagen Gert te/Syst eme fflr automatische Weiterverarbeitung

Quelle:

(in Zukunft) Automatisch« Sprecherkennungs- und • uswertungssytteme

Automatisch« Textanalyse und - a u s w e r tungisysteme

Automatiscfi« Bilderkennvngs* und «wratbettung ssysteme

K u b i c e k / R o l f 1985, S . 81

A b b . 1-4: Nachrichtenformen, Fernmeldedienste u n d

tionsbereiche in einer Verwaltung bzw. neu gestaltet werden. Linie massenhaft

in einem Unternehmen in einem Z u g

Die bisher g ü l t i g e G r e n z z i e h u n g ,

anfallende

Hilfsfunktionen

V o r g a n g s b e a r b e i t u n g wie D a t e n e r f a s s u n g , tion

und

durch

Textverarbeitung

Technik-Einsatz

sowie

verändert

bzw.

bis

routinisierte und

substituiert

Elemente

Ende

in denselben

Buchungsvorgänge

werden,

(Baethge/Oberbeck

wird

durch

1986, S . 22)

bleibt jetzt eine Kundenangelegenheit

Händen

der

Datendokumenta-

b i s h e r Beschäftigte immer wieder dieselben A r b e i t s s c h r i t t e

unzähligen V o r g ä n g e n a u s f ü h r e n , Anfang

und

nach der in erster

Datensortierung,

Berechnungs-

systemische Rationalisierung a u f g e h o b e n . "

Mußten z . B .

Endgeräte

(job e n l a r g e m e n t ) .

Die

bei von

aufwendige

manuelle Weitergabe von Informationen, Formularen u n d A k t e n an andere mit

22 dem g l e i c h e n V o r g a n g b e s c h ä f t i g t e S a c h b e a r b e i t e r entfällt. W i r d jedoch n i c h t g l e i c h z e i t i g mit dem b e t r i e b l i c h e n E i n s a t z n e u e r l u K - T e c h n i k e n eine nisation

vorgenommen,

wird

Bediener der Technik

die

Tätigkeit

dequalifiziert,

des

Sachbearbeiters

Reorga-

zum

die v o r h a n d e n e n S t r u k t u r e n

reinen

der

hori-

zontalen A r b e i t s t e i l u n g w e r d e n v e r t i e f t .

V e r b u n d e n mit d e r V e r ä n d e r u n g rungen

in

der

der Ablauforganisation sind auch

Aufbaustruktur

der

Unternehmen.

Neue

Verände-

luK-Techniken

weitern d e n S p i e l r a u m f ü r eine D e z e n t r a l i s i e r u n g v o n E n t s c h e i d u n g e n , K o m m u n i k a t i o n s v o r g ä n g e w e r d e n e l e k t r o n i s c h g e s t ü t z t leichter u n d möglich.

schneller

E s k ö n n e n somit E n t s c h e i d u n g e n an h i e r a r c h i s c h n i e d r i g e n

getroffen werden, Fachkräfte

an d e n e n die Probleme anfallen.

heißt

dies,

daß

ihnen

mehr

Stellen

F ü r Sachbearbeiter

Kompetenz

und

erdenn

und

Verantwortlichkeit

ü b e r t r a g e n w i r d (job e n r i c h m e n t ) .

Die A r b e i t s t e i l u n g in v e r t i k a l e r

w i r d somit g l e i c h f a l l s v e r m i n d e r t ,

die A u f b a u o r g a n i s a t i o n

Richtung

wird flacher

und

prozeßorientiert. Allerdings

in

Form

v o n u m f a s s e n d e n K o n t r o l l e n d e r A r b e i t s l e i s t u n g g l e i c h f a l l s d u r c h neue

ist a u c h

eine e n t g e g e n g e s e t z t e

zentralistische

Tendenz

luK-

T e c h n i k e n m ö g l i c h : Dezentrale V e r a r b e i t u n g w i r d zentral g e s t e u e r t . h i n a u s ist eine Z e n t r a l i s i e r u n g

von strategisch wichtigen

Darüber

Unternehmensent-

scheidungen festzustellen.

Neben ihrem E i n f l u ß auf o r g a n i s a t o r i s c h e

Regelungen

bes

auch

erweitern

die

neuen

luK-Techniken

tionstechnisch gestützte Arbeiten zu v e r l a g e r n ten

oder

einzugehen,

gebunden

sind.

vertragliche

die Hier

nicht

Möglichkeiten,

zu e x t e r n a l i s i e r e n ,

Bindungen

fest

zeichnet

die

an

das

s i c h ein

mit

stützt

wird.

Crößere

Arbeitsteilung und

der

Trend

verursacht

entsprechende

informa-

Arbeitsplätze

Unternehmen neuer

Betrieräumlich

Sub-Kontrakter-Arbeitskräf-

A r b e i t s t e i l u n g a b , d e r d u r c h die N u t z u n g d e r n e u e n ordinierungsbedarf,

innerhalb des

(Anstellungsvertrag) der

überbetrieblichen

luK-Techniken

immer

unter-

einen g r ö ß e r e n

Austausch

von

Ko-

Informationen

k a n n w i e d e r u m mittels d e r n e u e n l u K - T e c h n i k e n bewältigt w e r d e n .

Schließlich

ist

im Z u s a m m e n h a n g

verschiedene Formen der Mitarbeitern

und

der

den f e s t a n g e s t e l l t e n

mit d e r

Flexibilisierung

Zeitstrukturen Mitarbeitern

Nutzung

von

luK-Techniken

des arbeitsrechtlichen

hinzuweisen.

Z u m einen

(mit festem Gehalt)

Status

treten

in Z u k u n f t

auf von

neben

verstärkt

23 auch andere Formen der " U n t e r n e h m e n s z u g e h ö r i g k e i t " , beiter ü b e r

Leiharbeiter

zelunternehmer

reichen

d u r c h Automation, netzung

und

Franchise-Nehmer

(vgl.

Brandt

Speicherung

von

1984).

bis

Darüber

Informationen

Entkopplungsmöglichkeiten,

die v o m f r e i e n M i t a r -

zum s e l b s t ä n d i g e n hinaus

und

Ein-

ergeben

sich

kommunikative

Ver-

die eine f l e x i b l e r e Z e i t o r g a n i s a t i o n

er-

lauben. Der

Einsatz

von

luK-Techniken

g e n n i c h t einheitlich Vernetzung

und

ist b e z ü g l i c h

zu b e u r t e i l e n .

Integration

ergibt

seiner

Die W i r k u n g s i c h vielmehr

von

BeschäftigungswirkunGeräteunterstützung,

einerseits

durch

die

s c h r e i b u n g d e r A r b e i t s p l ä t z e , an d e n e n T e c h n i k e i n g e s e t z t w i r d , u n d

ande-

r e r s e i t s d u r c h die A r t d e r T ä t i g k e i t e n , die v o n d i e s e n A r b e i t s k r ä f t e n geführt

Beaus-

werden.

Im R a h m e n d e r

Betriebserhebungen wurde daher versucht,

von Anwendungen und Funktionsbereichen abzufragen. Funktionsbereichen

für

das

gesamte

eine

Zuordnung

Die A b g r e n z u n g

Dienstleistungsgewerbe

ist

von

schwierig:

B a n k e n u n d H a n d e l s b e t r i e b e m ü s s e n g e n a u s o wie F r e i b e r u f l e r b e f r a g t

wer-

den können. In d e r C o m t e c - N a c h e r h e b u n g s e i t s w u r d e jeweils n a c h

einerseits und der

chen Funktionsbereichen gefragt. de die A n z a h l

der

Betriebserhebung

Installationen b z w . A n w e n d u n g e n

Terminals

bzw.

der

-

Geschäfts-/Betriebsleitung/Verwaltung

-

Verkauf/Einkauf

-

Finanzen/Buchhaltung Kundendienst/Schalterdienst

-

Lagerhaltung

- Sonstiger kaufmännischer -

Bereich

Datenverarbeitung/Rechenzentrum

- Technischer

Bereich

- Forschung und - Sonstige

Entwicklung

Beratung

anderer-

unterschiedli-

Im Rahmen d e r C o m t e c - N a c h e r h e b u n g Mikrocomputer,

T e x t v e r a r b e i t u n g s s y s t e m e in f o l g e n d e n F u n k t i o n s b e r e i c h e n

-

in

Homecomputer erhoben:

wurund

24 Im

Rahmen

der

Betriebserhebung

wurden

s t ä r k e r in R i c h t u n g auf T ä t i g k e i t s t r u k t u r e n Installationen,

sondern

um

Anwendungen

diese

Funktionsbereiche

v e r ä n d e r t , da es h i e r n i c h t um und

ihre

Bedeutung

N i c h t - A n w e n d e r n w u r d e g e f r a g t , ob sie s i c h einen T e c h n i k e i n s a t z Funktionsbereichen

ihres

Betriebes

T e c h n i k - A n wenderbetrieben

ging

es

grundsätzlich um

die

d e r e n B e d e u t u n g f ü r die K o n k u r r e n z f ä h i g k e i t als P r o d u k t - o d e r P r o z e ß i n n o v a t i o n e n

Anwendungen der neuen Bürotechniken in den Bereichen

etwas

vorstellen

tatsächlichen und deren

(vgl. Abbildung

Anwendungen für Konkurrenz* fähigkeit besonders wichtig

ging. in

Bei

diesen

könnten.

Bei

Anwendungen,

Funktionalisierung

1-5).

A nwendungsziete Kosteneinsparungen

Neuartige Produkte / Leistungen

K a u f m ä n n i s c h e Eigenverwaltung Interne Buchhaltung / betriebliches Rechnungswesen Kalkulation

• • • • •

• • • • •

• • • • •

• • • • • • • • • • •

• • • • • • • • • • •

• • • • • • • • • • •

• • • • • • • • • • •

• • • • •

• • • • •

• • • • •

• • • • •

Q •

Statistiken



Personalwesen ' Betriebsdatenerfassung

Q

Organisation / Koordination

Q

Erstellung v o n Produkten / L e i s t u n g e n u n d Abwicklung Beschaffung Archiv ' Datenbank Lager Waren- ' Materialwirtschaftssystem Schreiben / Korrespondenz Informationsaustausch Bestellungen / Bestellannahme Kundenkontakte / Kundenbetreuung Beratung Kundenbuchführung / Kontenverwaltung Logistik

Vertrieb / Marketing AkquiSition Kundenbetreuung im Außendienst Präsentation Werbung

Medien

Verkausförderung

Quelle:

F r a g e b o g e n f ü r die B e t r i e b s b e f r a g u n g

Abb. 1-5:

luK-Technikanwendungen reichen

(siehe a u c h

u n d ihre Bedeutung nach

Anhang) Funktionsbe-

25 1.3

Wirkungszusammenhang von P r o d u k t - u n d Prozeßinnovationen und Beschäftigung

(Ausgangshypothesen)

Ü b e r die A b g r e n z u n g v o n innovativem u n d n i c h t - i n n o v a t i v e m

Technikeinsatz

ist im Rahmen der M e t a - S t u d i e i n t e n s i v d i s k u t i e r t w o r d e n . Dabei haben s i c h drei S t a n d p u n k t e

herauskristallisiert:

- Die A b g r e n z u n g

von

Innovationen

über

FuE-Aufwendungen

(DIW)

einer-

seits oder - über

den

Anteil

innovativer

(Selbsteinschätzung

der

Betriebe)

Investi-

tionen ( I f o ) a n d e r e r s e i t s oder - über die t e c h n i k i n d u z i e r t e

Abgrenzung,

wie sie vom I F S

und von

Infra-

test v e r t r e t e n w u r d e . Bei der t e c h n i k i n d u z i e r t e n

Abgrenzung

w i r d im P r i n z i p jeder

Einsatz

Informations- u n d Kommunikationstechniken b z w . v o n I n f o r m a t i o n s - , nikationsbilden

und Steuerungstechniken

reine

Ersatzinvestitionen,

als

bei

Innovation g e f a ß t .

denen

ein

Eine

von

KommuAusnahme oder

ka-

puttes Gerät d u r c h ein a n d e r e s ersetzt w i r d . Jede s o n s t i g e t e c h n i s c h e

abgeschriebenes

Er-

n e u e r u n g f ü h r t i n n e r h a l b der Betriebe entweder zu p r o d u k t - oder zu

pro-

z e ß i n n o v a t i v e n W i r k u n g e n bzw. zu einer M i s c h u n g a u s beiden. Zum

Zusammenhang

von

Beschäftigungsfolgen

Produkt-

andererseits

und

Prozeßinnovationen

wurden

vor

Beginn

der

einerseits

und

Fallstudien

und

der empirischen B e t r i e b s e r h e b u n g folgende 20 H y p o t h e s e n aufgestellt: (1)

Unternehmensziele

bei

der

grundsätzlich

auf

Gewinn-

Zielhierarchie

in

Neuanwendung und/oder

Verbindung

oder o r g a n i s a t o r i s c h e r

mit

von

luK-Techniken

Umsatzsteigerung

gerichtet.

Beschäftigungseffekten,

Effizienzsteigerung

sind Die

Flexibilität

läßt s i c h wie folgt

darstel-

len : Zielebene

E r h ö h u n g d e s Gewinns E r h ö h u n g d e s Umsatzes

Mittelebene

R a t i o n a l i s i e r u n g in der O r g a n i s a t i o n d e s B e t r i e b e s Relativer B e s c h ä f t i g u n g s a b b a u satzes p r o Beschäftigtem)

( E r h ö h u n g des

Um-

E r h ö h u n g der Flexibilität ( z . B . d u r c h g e r i n g e r e F i x k o s t e n bei Gemein- u n d P e r s o n a l k o s t e n ) P r o d u k t d i v e r s i f i z i e r u n g etc. Instrumentebene

Einsatz v o n

luK-Techniken

26 Dabei k a n n es d u r c h a u s

zu

Sinne

Instrumenteneinsatz

kommen,

sionen

daß

erschließt

der

und

einer

Endogenisierung

im U n t e r n e h m e n

von

neue

möglich

macht

in

dem

(Strategien

zunächst insularen, dann flächenhaften E i n f ü h r u n g von (2)

Zielen

Ziel-/Mittel-Dimender

Technik).

D e r E i n s a t z v o n l u K - T e c h n i k e n stellt entweder a b -

auf eine I n n e n w i r k u n g

(Rationalisierung, organisatorischer

ist also v o r w i e g e n d auf d e n P r o z e ß g e r i c h t e t , -

auf eine A u ß e n w i r k u n g gen),

Wandel),

oder

(Produkte-, Service-,

Leistungsverbesserun-

ist also s t a r k auf die V e r b e s s e r u n g d e r L e i s t u n g s - u n d

Kon-

k u r r e n z f ä h i g k e i t eines B e t r i e b e s g e r i c h t e t . De facto kommen die b e i d e n E x t r e m t y p e n selten v o r , in d e r M e h r z a h l d e r Fälle s i n d M i s c h t y p e n zu b e o b a c h t e n . S o ist z . B . d u r c h die E i n führung

des

beitsprozeß

Geldautomaten eine

Auszahlungen

in B a n k e n

Erleichterung

am S c h a l t e r

auf d e r

erreicht

abgenommen

einen

worden, hat.

weil

Auf

(3)

Prozeßinnovationen für

durch

Produktinnovationen,

häufig

nicht unbedingt

kehrt

bietet a b e r a u c h

duktinnovation

oder

Prozeßinnovationen effekten

sind

also

neue die

luK-Techniken sich

im

die

Zahl

der Seite

Leistungs-

bedingen

Neben

den

Kosten- und von

auch jedoch

auswirken.

die N o t w e n d i g k e i t

Produktdifferenzierung Einführung

Anreize

Dienstleistungsbereich

umsatzerhöhend

in vielen Fällen

durchzuführen. für

des

Ar-

dar.

unmittelbar

einer

die

der anderen

stellt d e r Geldautomat a b e r a u c h eine V e r b e s s e r u n g spektrums bzw. des Produktes

S e i t e im

Umge-

einer

Anreiz

Prodafür,

Produktivitäts-

Prozeßinnovationen

auch

verantwortlich

(4)

-

die n o t w e n d i g e A n p a s s u n g am M a r k t

-

die H e r s t e l l u n g t e c h n i s c h e r Kompatibilität o d e r

-

die E r h ö h u n g d e r Flexibilität.

Sowohl d e r

Zeitpunkt

Branchendurchschnitt) Informations-

und

des

Ersteinsatzes

(Früh-

und

Spätanwender

wie a u c h d e r zeitliche P e n e t r a t i o n s v e r l a u f

Kommunikationstechniken

sind

von

Betrieb

t r i e b v e r s c h i e d e n u n d b e e i n f l u s s e n die B e s c h ä f t i g u n g s f o l g e n

zu

im

neuer Be-

erheblich.

27 (5)

Die E i n f ü h r u n g n e u e r I n f o r m a t i o n s - u n d K o m m u n i k a t i o n s t e c h n i k e n vom

Anwender

ökonomisch

entweder

offensiv

sein u n d d e f i n i e r t m a r k t s t r a t e g i s c h e s 16)

Den

verschiedenen

rung,

Phasen

Betriebsphase)

des

einer

tativ

verschiedene

Effekte

defensiv

motiviert

Diffusionsverlaufs

(Einfüh-

Verhalten.

zeitlichen

Informations-

g r u p p e s i n d bei einzelbetrieblicher

und

Kommunikationstechnik-

Betrachtung

zuzurechnen:

sation, technischer Multiplikatoreffekt,

quantitativ

Quantitative

änderung, Qualifikationsstrukturveränderung,

(7)

oder

und

Arbeitsorgani-

Umsatz Wachstum. zwischen-

zeitlich zu einer E r h ö h u n g d e r b e t r i e b l i c h e n B e s c h ä f t i g t e n z a h l : Fällen

werden

zusätzliche,

technikkompetente

stellt. Parallel d a z u w i r d ein Teil d e r fiziert.

Die

Einführung

von

neuen

quali-

Beschäftigungs-

geänderte

In d e r E i n f ü h r u n g s p h a s e v o n n e u e n l u K - T e c h n i k e n kommt es len

kann

Belegschaft neu- oder

luK-Techniken

Z u o r d n u n g v o n einzelnen A r b e i t s f u n k t i o n e n

In

Mitarbeiter

umquali-

verändert

zu d e f i n i e r t e n

vie-

eingealso

die

Arbeitsplät-

zen.

(8)

Die

zwischenzeitliche

Erhöhung

der

Beschäftigtenzahl

wird

innerhalb

eines Z e i t r a u m e s v o n etwa e i n e i n h a l b b i s zwei J a h r e n wieder

rückgän-

gig

zu

gemacht.

Im V e r l a u f

dieser

Umstrukturierung

der

bei B e s c h ä f t i g t e n

mit w e i t g e h e n d

tion o d e r

Beschäftigten.

mit g e r i n g e r

zungsprozeß

Jahre

es

allerdings

Entlassungen finden

herkömmlicher

technischer

ist u n a b h ä n g i g

kommt

davon,

überwiegend

beruflicher

Qualifikation

statt.

ob im S a l d o die

einer

Qualifika-

Dieser

Umwäl-

Beschäftigtenzahl

g e h a l t e n w e r d e n k a n n o d e r ob die B e s c h ä f t i g u n g i n s g e s a m t s t e i g t o d e r zurückgeht. (9)

Jede E r n e u e r u n g

der

tionalisierungseffekt Erweiterungseffekt rung)

verläuft.

entweder tisch"

der

Prozeßtechnik verbunden,

möglicherweise Marktanteile,

mit einem

parallel

zu

quantitativ

Einführung

einer

auf

oder

bestimmten einer

Beschäftigungseffekten.

strukturveränderungen,

geänderte

sie

lassen

Prozeßtechnik

sich

einem

sind

also

"hypothe-

zuordnen.

neuen Prozeßtechnik Darunter

Ra-

Produktdiversifizie-

Die d i r e k t m e ß b a r e n B e s c h ä f t i g u n g s e f f e k t e t r e t e n

unmittelbar

qualitativen

der

(Umsatzerhöhung,

jeden Fall f ü h r t die E i n f ü h r u n g zu

ist i n n e r b e t r i e b l i c h

aber

Auf auch

Qualifikations-

Arbeitsorganisationen,

eine

neue

28 Art

von

Arbeitsteilung

oder

eine Ä n d e r u n g

in d e r

betrieblichen

Lei-

s t u n g zu v e r s t e h e n . (10) D u r c h die E i n f ü h r u n g v o n n e u e n l u K - T e c h n i k e n v e r ä n d e r n s i c h Formen der

Arbeit:

Zusammengebündelt

standardisierbarer

werden

Funktionen

mit

überwiegend

A r b e i t u n d F u n k t i o n e n mit ü b e r w i e g e n d n i c h t

dardisierbarer Arbeit. Der klassische Sachbearbeiter, der ebenso

bearbeitet

wie

kompliziertere

Fälle,

wird

seltener.

Stelle tritt d e r D V - k o m p e t e n t e M i t a r b e i t e r mit a n g e l e r n t e m , männischem

Wissen

dungsfreudige

und

der

hochqualifizierte,

kreative

bzw.

die

An

seine

z.B.

kauf-

und

entschei-

Sachbearbeiter.

(11) D i e s e Q u a l i f i k a t i o n s e f f e k t e k ö n n e n unmittelbar Weiterbildung)

stan-

Standardfälle

oder

mittelbar

Einstellung

neuer

des Technikeinsatzes

(durch

(z.B.

Ausscheiden

Arbeitskräfte)

durch von

entstehen.

betriebliche

Arbeitskräften Auch

bezüglich

s i n d unmittelbare u n d mittelbare W i r k u n g e n

von-

e i n a n d e r zu t r e n n e n , je n a c h d e m , welche A r b e i t s p l ä t z e b e t r o f f e n

sind.

So

mit

einem

von

Sach-

ändert

sich

nicht

nur

der

Terminal a u s g e s t a t t e t w i r d ;

Arbeitsplatz,

der

jetzt

vielmehr f ü h r t die A u s s t a t t u n g

b e a r b e i t e r n mit T e r m i n a l s a u c h zu e i n e r V e r ä n d e r u n g zes z . B . d e r b e t r o f f e n e n (12) F ü r

serviceorientierte

sätzliche

des

Arbeitsplat-

Sekretärin.

Arbeits-

Arbeitskräfte

neu

und

benötigt,

Bedienungsaufgaben

sofern

diese

werden

Nachfrage

nicht

zu-

durch

Q u a l i f i z i e r u n g b e r e i t s B e s c h ä f t i g t e r b e f r i e d i g t w e r d e n k a n n . Neben d e n dispositiven

Tätigkeiten

doch technikabhängige mit h a u p t s ä c h l i c h

bilden

sich

Tätigkeiten

im w e s e n t l i c h e n

heraus.

herkömmlicher b e r u f l i c h e r

ringer

technischer

lichen

Beschäftigungsvolumens

Qualifikation

Bereich kombinieren

wird oder

sich Spezialistentum

Restgröße des

entlassen.

je-

Beschäftigten

Q u a l i f i k a t i o n o d e r mit

zu einer wird

ausführende,

E i n Teil d e r

Im

ge-

betrieb-

dispositiven

mit job e n r i c h m e n t ;

im

aus-

f ü h r e n d e n B e r e i c h e r g e b e n s i c h trotz job enlargement E n t l e e r u n g e n d e r Einzelfunktionen.

(13) D e r F r e i s e t z u n g s e f f e k t w i r d , Frühanwendern

neuer

i n s b e s o n d e r e bei d e n o f f e n s i v

Techniken,

kompensiert

agierenden

d u r c h erhöhten

v o n alten ( b i l l i g e r e n ) o d e r z u s ä t z l i c h e n n e u e n D i e n s t l e i s t u n g e n tumskompensation).

Spätanwender

neuer

Output (Wachs-

l u K - T e c h n i k e n w e r d e n im w e -

29 s e n t l i c h e n bemüht s e i n , i h r e Umsätze zu halten; eine R e d u z i e r u n g Beschäftigtenzahl

ist

hier

der

Regelfall.

Nicht-Anwender

der

verlieren

M a r k t a n t e i l e u n d g e b e n B e s c h ä f t i g t e an d e n A r b e i t s m a r k t a b . (14) Die E n t w i c k l u n g d e s B e s c h ä f t i g u n g s v o l u m e n s d e s

Dienstleistungssektors

o d e r einzelner T e i l b e r e i c h e ist v o n d e r W a c h s t u m s e n t w i c k l u n g samtbereichs a b h ä n g i g ; wicklung,

nimmt

beitszeiten

die

Beschäftigungszahl

vorausgesetzt

sation n i c h t b z w . dies tendenziell

auf

der

Innerhalb

hin

Im Z u g e

Prozeßinnovationen auf

die

individuelle

bzw.

ab,

die

schlägt

Beschäfti-

Annahmen

(positive

sich

Beschäftigten-

eine

zu d e n M a r k t g e w i n n e r n . nicht-innovativen

Der

Betriebe,

neuer der

luK-Techniken

Reorganisation

werden

Verpackung,

bestimmte

Konstruktion,

entsteht

von

innovative

eine

neue

Industriebetrieben

Arbeiten Daten-

und Flexibilitätsgesichtspunkte

eine g r o ß e

der

durch

Flexibilität

des

Betriebes

Unternehmen

Spezialisierte,

kleinere

(ausgelagerten) technischen,

und

ausgelagert, und

die

-

entsteht

Rolle.

Neben der

ein

Bereichen

schneller

ein

hohes

Ausstattungsgrad,

KostenErhöhung

mit k l e i n e n

und

Know-how-Transfer.

Dienstleistungsbetriebe

instrumentellen

bei

Textverarbeitung,

Zusammenarbeit

gleichzeitig

Arsich

erwerben

in

Know-how

und

der

in d e n

diesen einen

Industrie-

b e t r i e b e n s e l b s t oft n i c h t o d e r n u r s e h r viel s p ä t e r hätte e r r e i c h t den

Be-

in jedem Fall

W a r t u n g , V e r p f l e g u n g , M a r k e t i n g etc. b e z i e h e n . Dabei spielen

flexiblen

Ar-

Wachstums!überJkompen-

beider

vollzieht

Ge-

beschäftigungspositiv.

Einführung

beitsteilung: z.B.

Gelingt

konstante

auf die B e s c h ä f t i g t e n z a h l

Kosten der

a b s o l u t o d e r relativ -

-

des

Produktivitätsent-

(Über)Kompensationsfähigkeit

Wachstumskompensation)

ist,

(15) I n f o l g e

zu.

durch.

strukturveränderung trieb

-

nimmt die

negativ

gungsentwicklung negative

ü b e r s t e i g t d a s W a c h s t u m die

wer-

können.

(16) D u r c h

die

verändern Der

träge,

Entstehung sich

die

wenig

von

Mikrokosmen

vorherrschenden flexible,

trotzdem

um

Formen in

Industriebetriebe der

herum

Arbeitsorganisation:

bestimmten

Bereichen

einzig

l e i s t u n g s f ä h i g e O z e a n d a m p f e r " I n d u s t r i e b e t r i e b " w i r d u m r i n g t v o n einer Vielzahl k l e i n e r S t e u e r b o o t e , (freie M i t a r b e i t e r , damit

die

die a u f g r u n d

keine S o z i a l p l ä n e )

Leistungsfähigkeit

des

anderer

flexibler u n d

Ozeanriesen

Arbeitsverhältnisse schneller sind

erhöhen.

und

Gleichzeitig

30 s t e i g t a b e r a u c h die V e r n e t z u n g

industrieller

f e r b e t r i e b e im B e r e i c h d e r p r o d u k t i o n s n a h e n

Branchen,

d a die

Zulie-

D i e n s t e n i c h t auf ein

ternehmen b e s c h r ä n k t bleiben, s o n d e r n sich wegen ihres hohen how-Standes

auf

mehrere

Branchen konzentrieren (17) l u K - T e c h n i k e n

Betriebe

einer

Branche

oder

Un-

Know-

sogar

mehrere

können.

wirken

als

Kristallisationskeim:

s i c h kompatible T e c h n i k i n s t r u m e n t e

Um

ihn

herum

bilden

zu einem l u K - T e c h n i k s y s t e m .

Damit

vollzieht s i c h eine o r g a n i s c h e O p t i m i e r u n g d e r n e u e n T e c h n i k e n

(Soft-

ware)

mit

höhte

Spezialisierung

intelligenz-bündelnder von

Wirkung.

Einzelbetrieben

Anders

ausgedrückt:

verlangt,

daß

die

stellen zu v o r - u n d n a c h g e l a g e r t e n B e r e i c h e n k l a r d e f i n i e r t u n d nisch

kompatibel

Einführung

der

sind.

Innovationen

CAD-Technik

Optimierungsgesichtspunkten menden

in einzelnen B e t r i e b e n

im K o n s t r u k t i o n s b ü r o ) auch

eine

tech-

(z.B.

verlangen

Prozeßinnovation

Er-

Schnitt-

beim

die

unter abneh-

Industriebetrieb.

(18) I n n o v a t i v e B e t r i e b e , also B e t r i e b e mit relativ hohem S t a n d a r d v o n Techniken

Ver-

g l e i c h zu a n d e r e n B e t r i e b e n ein p o s i t i v e s B e s c h ä f t i g u n g s w a c h s t u m

auf.

können

die

der

entstehenden

der Prozeßinnovationen Dienstleistung

jeweils

speziellen

Branche,

Rationalisierungseffekte

dazu nutzen,

konkurrenzfähiger

weisen

luK-

im

Sie

innerhalb

bei

Einführung

i h r P r o d u k t b z w . die

zu

machen,

damit

angebotene

Marktanteile

zu

g e w i n n e n u n d d e n Umsatz zu e r h ö h e n . (19) V o n d e n A b s a t z m ä r k t e n k ö n n e n d u r c h die E i n f ü h r u n g n e u e r positive

Auswirkungen

innovationen

kommt es

Wahrscheinlichkeit zeugten

auf

ist

in d e r damit

Produkte oder

kungen können

mehr

erhöhen,

was

Produkte

Regel

auch

zu

eine

entstehen:

Kostensenkungen.

relative

Dienste v e r b u n d e n .

ebenfalls

erweitern

indirekt

was wiederum

u n d ermöglichen

b z w . s t e i g e n d e n Umsatz mit d e r F o l g e v o n

hoher

der

er-

Preissen-

Zusatzeffekte Unterneh-

Beschäftigungswirkungen

Neue P r o d u k t e o d e r qualitative die M ä r k t e

Prozeß-

Mit

Preissenkung

Solche relativen

mit

Techniken

Bei

z u r F o l g e hat, o d e r d e n G e w i n n d e s

v e r b u n d e n sein kann. der

Beschäftigung

Nachfrage auslösen,

f ü r die B e s c h ä f t i g u n g mens

die

Verbesserungen einen

Mehrabsatz

Beschäftigungssteigerungen.

31 (20) A u f d e n v o r g e l a g e r t e n M ä r k t e n s i n d f o l g e n d e V e r ä n d e r u n g e n H ä u f i g w e r d e n mehr B e r a t u n g s Unternehmen benötigt.

und Wartungsleistungen

Die e r w o r b e n e n A n l a g e n

können

relevant:

von

externen

kapitalintensi-

v e r u n d mit hohem A r b e i t s a u f w a n d p r o d u z i e r t w o r d e n s e i n .

Beide Wir-

kungen

Bereichen.

induzieren

mehr

E b e n s o ist jedoch d e r

Beschäftigung

umgekehrte

in

vorgelagerten

Fall d e n k b a r ,

d a ß also d e r

Einsatz

v o n w e n i g e r k a p i t a l i n t e n s i v e n A n l a g e n zu einer M i n d e r b e s c h ä f t i g u n g v o r g e l a g e r t e n B e r e i c h e n f ü h r t . Kommt es bei E i n f ü h r u n g n e u e r k e n zu E n e r g i e - u n d M a t e r i a l e i n s p a r u n g e n , n i s einen Realeinkommenseffekt, schäftigung führen

kann.

in

Techni-

so bedeutet d i e s im E r g e b -

d e r zu mehr N a c h f r a g e u n d mehr

Be-

32 1.4

Forschungsdesign

Die empirischen B e f u n d e des v o r l i e g e n d e s B e r i c h t e s stützen s i c h auf f o l g e n de E r h e b u n g e n : * ) A l s M a k r o - G r u n d l a g e n d a t e n w u r d e n die als Panel aufbereiteten b u n g e n f ü r die J a h r e 1982 b i s Jahr

1987

bereitgestellt

1985 v e r w e n d e t .

werden

konnten

(Stichtag:

nicht mehr in d a s Panel einbezogen w e r d e n . Überblick

über

tungstechniken des

die sowie

Verarbeitenden

werden

diese

quantitative

Diffusion

Aggregatdaten

und

des

durch

31.12.1986),

konnten

Die Comtec-Daten g e b e n einen von

Kommunikationstechniken

Gewerbes

Comtec-Erhe-

Comtec-Daten, die e r s t im

Datenin

den

und

Textverarbei-

einzelnen

Dienstleistungssektors.

Sekundäranalysen

Branchen Unterstützt

mehrerer

Infratest-

- Nutzungsverhalten von luK-Techniken durch Verwaltungs- und

Verkaufs-

S t u d i e n , i n s b e s o n d e r e zum

fachleute ( S t i c h t a g : letztes Quartal 1984) sowie zu - Anwendungsbereichen

von

luK-Techniken,

durchgeführt

in

den

Jahren

1980 b i s 1984. Daneben

wurden

in

insgesamt

38

Betrieben

leitfadengestützte

d u r c h g e f ü h r t , die b e s o n d e r s auf die wesentlichen der

Technikdiffusion

im Betrieb

sowie d e r e n

organisatorische Beschäftigungswirkungen A u f B a s i s der F a l l s t u d i e n e r g e b n i s s e

Fallstudien

Entwicklungsdeterminanten

qualitative,

quantitative

und

eingingen.

u n d der C o m t e c - A n a l y s e n

wurden

sie-

ben B r a n c h e n a u s g e w ä h l t , die b e s o n d e r s interessante E r g e b n i s s e im Hinblick auf die N u t z u n g v o n

luK-Techniken versprachen.

A u s w a h l k r i t e r i u m f ü r die

B r a n c h e n war die d u r c h s c h n i t t l i c h e Größe d e r dort am M a r k t a k t i v e n B e t r i e be, d a s b i s h e r i g e ken:

Advanced

ken,

Großhandel

I n v e s t i t i o n s v e r h a l t e n sowie die N u t z u n g v o n

users

von

luK-Techniken

u n d Speditionen

sind

anzutreffen.

besonders Bei

luK-Techni-

im B e r e i c h

Ban-

Reisemittlern u n d

Apo-

t h e k e n hat es in den letzten J a h r e n einen erheblichen D i f f u s i o n s s c h u b

ge-

g e b e n . A r z t p r a x e n , A r c h i t e k t e n u n d a u c h ein Teil d e r Makler zählen eher

*)

Im A n h a n g 1 f i n d e n s i c h jeweils a u s f ü h r l i c h e

Methodenbeschreibungen.

33 zu

den

gering

ausgestatteten

Betrieben

bzw.

Schwellen-Anwendern.

V e r s i c h e r u n g s m a k l e r n ist d a g e g e n eine v o n a u ß e n ( z . B . v o n unternehmen

aus)

gesteuerte

kontinuierliche

Bei

Versicherungs-

Diffusionsbewegung

zu

beob-

achten. Zur

Untermauerung

diffusion,

Prozeß-

der und

festgestellten

qualitativen B e s c h ä f t i g u n g s w i r k u n g e n spräche

mit

Zusammenhänge

Produktinnovationen

Verbandsvertretern,

sowie d e r e n

wurden

zwischen

z u s ä t z l i c h r d . 30

Unternehmensexperten

Technik-

quantitativen und

und

ExpertengeWissenschaft-

lern g e f ü h r t . Die V e r t e i l u n g d e r u n t e r s u c h t e n B e t r i e b e u n d d e r b e f r a g t e n E x p e r t e n ist in Tabelle 1 - 3 zusammengestellt.

Tab. 1-3: B r a n c h e n s t r u k t u r der Branchen

Primärerhebungen

Fallstudien

Betriebsbefragung Anwender NichtAnwender

Experten

Finanzdienstleister

9

56

12

5

Banken

6

93

3

6

Großhandel/Speditionen

9

29

5

5

Reisemittler

2

25

2

2

Apotheken

1

9

10

2

16

10

2

10

32

2

Ingenieur-

und

Architekturbüros

3

Arztpraxen 6 Sonstige

8 238

Gesamt

38

74

30

2.

Branchenübergreifende Entwicklungen im privaten D i e n s t l e i s t u n g s sektor

2.1

Quantitative Entwicklungen

2.1.1

A u s s t a t t u n g der Arbeitsstätten mit l u K - T e c h n i k e n

im B e o b a c h t u n g s z e i t r a u m

zwischen dem 1. J a n u a r 1982 u n d dem 1.

Januar

1987 ist sowohl in d e r I n d u s t r i e als auch im D i e n s t l e i s t u n g s s e k t o r d e r T e c h nikeinsatz

im

Bürobereich

stark

angewachsen.

1982

(jeweils

Stand

1.1.)

v e r f ü g t e n noch 91,5% aller A r b e i t s s t ä t t e n im B ü r o h ö c h s t e n s ü b e r eine A u s s t a t t u n g mit Telefon

und

Schreibmaschine.

1985 hatte dieser

Anteil

schon

um ü b e r 12% abgenommen. Während 1982 insgesamt n u r 8,1% d e r Betriebe im B ü r o b e r e i c h Personal C o m p u t e r , D a t e n v e r a r b e i t u n g s t e c h n i k oder

Kommunika-

tionsmedien wie T e l e x , Telefax oder Teletex n u t z t e n , ist hier 1987 immerhin ein Anteil v o n 22,4% erreicht w o r d e n * ) . Tabelle 2 - 1 zeigt, lief: S e h r

stark

in welchen B e r e i c h e n die D i f f u s i o n am i n t e n s i v s t e n nahmen

Personal

11,5% aller A r b e i t s s t ä t t e n Personal

Computer

zu.

1987 werden

Hier waren bereits 1982

ver-

insgesamt

Computer eingesetzt, g e g e n ü b e r

1982. E x p a n s i v entwickelte s i c h a u c h der Einsatz v o n lagen u n d T e r m i n a l s .

in

1,2% in

Datenverarbeitungsan-

5,6% d e r A r b e i t s s t ä t t e n

mit

solchen Geräten ausgestattet, b i s 1987 erhöhte s i c h d i e s e r Anteil auf 10%. Der U n t e r s c h i e d im D i f f u s i o n s v e r l a u f v o n Personal C o m p u t e r n einerseits

und

mittleren

sich

und größeren

Datenverarbeitungsanlagen

a u s den u n t e r s c h i e d l i c h e n der PCs

70er

Jahre

haben

die

Ausgangslagen:

kontinuierlich

vor

allem in g r ö ß e r e n

DV-Experten

eingesetzt. geAr-

gepriesen.

den

Betrieben

Beginn

unabhängig

Unternehmen

von

ergab

werden seit

macht. D a h e r werden sie b e s o n d e r s als L ö s u n g f ü r kleine u n d mittlere beitsstätten u n d

Datenverarbeitung

andererseits

DV-Anlagen

P C s sind

ihren

Siegeszug

durch

die A r b e i t s s t ä t t e n e r s t seit B e g i n n der 80er Jahre a n g e t r e t e n .

*)

Die A u s s a g e n beziehen s i c h auf eine konstante A n z a h l v o n B e t r i e b e n , die in den J a h r e n 1982, 1983, 1984 u n d 1985 u n t e r s u c h t w u r d e n . G e w i c h t u n g s b a s i s ist das J a h r 1984.

35 Tab. 2-1:

Ausstattung der Arbeitsstätten mit l u K - T e c h n i k e n 1982 bis 1985 - Prozentwerte senkrecht Comtec-Panel

Comtec Retrobefragung

1984

1985

91.5

86.8

83.2

79.3

0.6

0.8

1.1

17.5*) 16.8*)

0.4

1.9

2.3

2.5

22.6*) 22.5*)

91.9

89.3

86.3

82.9

81.6

77.5

0.5

0.6

1.6

2.8

4.7

7.2

DV) 3.9

4.5

4.4

5.5

4.3

5.0

- nur Telex/Telefax/Teletex (Komm.) - PC und Kommunikation

2.1 0.1

3.1 0.1

3.6 0.2

3.4 0.5

4.7 0.8

3.9 1.3

- DV und Kommunikation

1.1

2.1

2.4

2.3

2.2

2.0

- DV und PC

0.5

0.7

1.3

1.8

1.2

1.7

- DV + PC + Kommunikation

0.1

0.2

0.3

0.7

0.5

1.3

Zwischensumme (2)

8.1

11.3

13.7

17.1

18.4

22.4

100.0

100.6

100.0

100.0

100.0

99.9

Telefon einschl. e l e k t r . Schreibmaschinen Telefon und T e x t v e r a r beitungssysteme

-

Telefon + T e x t v e r a r b . + Kopierer Zwischensumme (1)

1985

Ol *

1983

•p

1982

1987

38.2*)

Obige Ausstattung zzgl. - n u r Personal Computer!PC) - nur D a t e n v e r a r b e i t u n g (Anlagen + Terminals -

Summe *)

Wegen Unterschieden in der Erhebung ist f ü r 1982 bis 1985 einerseits und der Comtec-Retrobefragung andererseits kein Vergleich über den Einsatz von T e l e f o n , Textverarbeitungssystemen und Kopierern möglich. Im Comtec-Panel wurden u n t e r Textverarbeitungssystemen nur echte, aufwendige Wordprocessing-systems (in der Regel mit Bildschirm) v e r standen, während in der Retrobefragung hier auch elektronische Schreibmaschinen subsumiert werden.

36 Die in Tabelle 2 - 1 a u s g e w i e s e n e n Werte d e r C o m t e c - R e t r o b e f r a g u n g * )

stam-

men a u s d e r n e u e s t e n C o m t e c - E r h e b u n g d e s J a h r e s 1987 ( S t a n d 1 . 1 . ) . w u r d e die A u s s t a t t u n g d e r A r b e i t s s t ä t t e n a u c h r e t r o s p e k t i v f ü r d e n d e s J a h r e s 1985 a b g e f r a g t .

E r f a h r u n g s g e m ä ß e r g e b e n s i c h in

Befragungen

höhere

immer

etwas

s c h i e d e in d e r P a n e l - E r h e b u n g

Ausstattungswerte.

Die

Dort

Beginn

retrospektiven

leichten

einerseits u n d der R e t r o b e f r a g u n g

Unteranderer-

s e i t s s i n d s t ä r k e r d u r c h d i e s e Methode b e d i n g t u n d w e n i g e r d u r c h die

Un-

t e r s c h i e d e in d e r B e f r a g u n g s t e c h n i k

der

und der Grundgesamtheit

zwischen

R e t r o b e f r a g u n g u n d dem C o m t e c - P a n e l * ) . Sowohl d a s Comtec-Panel als a u c h die R e t r o b e f r a g u n g w u r d e n mit dem g l e i chen auf

Gewichtungsschema der

Basis

der

schäftigungsstatistik

hochgerechnet.

Die

Gewichtungsfaktoren

Betriebszugehörigkeit

von

Arbeitnehmern

aus

der Bundesanstalt für Arbeit für das Jahr

wurden der

1984

Beerar-

beitet ( s i e h e A r b e i t e n v o n P r o f . W e i s s h u h n im Rahmen d e r M e t a - S t u d i e In T a b e l l e 2 - 1 w u r d e n

alle A u s s t a t t u n g s m e r k m a l e

zu " T y p e n "

II).

zusammenge-

f a ß t , die h ä u f i g e r v o r k o m m e n : Z w i s c h e n s u m m e 1 umfaßt dabei " e i n f a c h "

aus-

gestattete

nur

mit

Betriebe

Telefon

und

(Low-Tech): elektrischen

Der

erste

Typ

enthält

Schreibmaschinen

oder

Betriebe,

eventuell

die

Kopierern

a u s g e s t a t t e t s i n d . T y p 2 enthält alle B e t r i e b e , die n e b e n einem Telefon o d e r einer T e l e f o n a n l a g e a u c h e l e k t r o n i s c h e S c h r e i b m a s c h i n e n o d e r

Textverarbei-

t u n g s s y s t e m e installiert h a b e n . T y p 3 enthält diejenigen B e t r i e b e , die n e b e n Telefon

und

Textverarbeitung

g u n g ) . Im Comtec-Panel Typ

1 nur

diejenigen

sind

auch -

Betriebe

Textverarbeitungssysteme

oder

Kopierer

anders

als

nutzen

vorher

herausgerechnet,

(Comtec-Retrobefra-

beschrieben die

- aus

zusätzlich

Textverarbeitungssysteme

und

dem

entweder

Kopierer

in-

stalliert h a b e n .

38% aller A r b e i t s s t ä t t e n b r a u c h t e n a u c h

1987 im B ü r o keine a n d e r e

Technik

als n u r ein T e l e f o n , d a r u n t e r 33% ein e i n f a c h e s Telefon u n d 5% a u f w e n d i g e r e R e i h e n - oder Wählanlagen

mit Z u s a t z f u n k t i o n e n .

sich hinter

v o n etwa einem Drittel ein B e t r i e b s t y p

*)

diesem Anteil

H i e r ist zu v e r m u t e n ,

daß

verbirgt.

Die R e t r o b e f r a g u n g w u r d e k u r z v o r A b f a s s u n g d i e s e s B e r i c h t s f e r t i g g e s t e l l t u n d k o n n t e d a h e r n i c h t mehr in d a s Comtec-Panel i n t e g r i e r t w e r d e n . E i n A b g l e i c h d e r Daten zeigt jedoch, d a ß trotz leichter U n t e r s c h i e d e in d e n G r u n d g e s a m t h e i t e n eine g u t e V e r g l e i c h b a r k e i t d e r Daten g e g e b e n w a r . Eine Ü b e r n a h m e in d a s Panel s c h i e n a u c h w e g e n m e t h o d i s c h e r U n t e r s c h i e d e in d e r E r h e b u n g n i c h t g e r a t e n .

37 d e r a u c h k ü n f t i g d e r N u t z u n g v o n l u K - T e c h n i k e n eher a b g e n e i g t ist.

Über-

p r o p o r t i o n a l s i n d in diesem T y p A r b e i t s s t ä t t e n d e s E i n z e l h a n d e l s , d e s H a n d werks,

der

privaten

Verkehrsbetriebe

Dienstleistungen

vertreten.

und

der

Speditionen

bzw.

Diese zählen e h e r zu d e n k l e i n e r e n

sonstige Betrieben.

A u c h heute s i n d noch etwa 50% d e r B e t r i e b e mit w e n i g e r als 5

Beschäftigten

tatsächlich n u r

Anteil

mit einem Telefon

ausgestattet.

Typs

im Z e i t v e r l a u f

weist jedoch d a r a u f

rung

von

und

Diensten

Kommunikationstechnik

Netzen

die

hin,

neuen,

Der sinkende daß

im Z u g e d e r

vielfältigen

gen Ausstattungswerte sich

ken

als

bedienen

Möglichkeiten

- die relativ

niedri-

- h ä n g t in e r s t e r Linie damit zusammen, d a ß

wesentlich seltener d e r größere

Branchenzugehörigkeit

Möglichkeiten

Arbeitsstätten.

bzw.

das

der

genutzt

verharren.

Die A u s s t a t t u n g d e r A r b e i t s s t ä t t e n mit l u K - T e c h n i k e n Arbeitsstätten

Digitalisie-

auch von denjenigen Betrieben gesehen u n d

w e r d e n , die heute n o c h auf dem " U r z u s t a n d "

dieses

Daneben

spezifische

von

spielt

Marktumfeld

kleine

luK-Techni-

aber

der

auch

die

Unternehmen

eine b e d e u t e n d e Rolle. Die Z w i s c h e n s u m m e 2 umfaßt die g ä n g i g e n D V - o d e r rationen in B e t r i e b e n

(High-Tech).

Kommunikationskonfigu-

Starke Zunahmen

zeigen s i c h

einerseits

bei d e r N u t z u n g v o n P C s , a n d e r e r s e i t s aber a u c h g e r a d e bei d e r Nutzung

einer

technischen

Infrastruktur.

S a c h v e r h a l t wie Tabelle 2 - 1 f ü r ten.

Der

Anteil

der

Hinter

den

Betriebe"

Anteilswerten

und

2-2

zeigt

den

A r b e i t s s t ä t t e n mit 20 u n d mehr

"High-Tech-Betriebe"

genüber der Grundgesamtheit

Tabelle

(Zwischensumme

intensiven

(2))

gleichen

Beschäftigsteigt

ge-

in Tabelle 2 - 2 v o n 22,4% in 1987 auf 72% an.

in d e n

Zwischensummen

(2) f ü r die " H i g h - T e c h - B e t r i e b e "

ren Betrieben aber auch deutlich

intensivere

(1)

für

die

"Low-Tech-

v e r b e r g e n s i c h bei

Nutzungen:

S o ist d e r

größeAnteil

d e r B e t r i e b e , die T e l e f o n , T e x t v e r a r b e i t u n g u n d K o p i e r e r n u t z e n , also ü b e r eine v e r h ä l t n i s m ä ß i g

aufwendige oder intensive Textverarbeitung

verfügen,

mit 24% f a s t g l e i c h h o c h g e b l i e b e n , d a g e g e n ist d e r Anteil d e r B e t r i e b e , n u r ein Telefon n u t z e n , mit 2,4% d e u t l i c h n i e d r i g e r als in d e r

die

Grundgesamt-

heit (38%). B e r e i t s 1982 war k n a p p die Hälfte d e r g r ö ß e r e n B e t r i e b e mit ausgestattet.

Damit k o n n t e n " F r ü h a n w e n d e r "

nicht mehr h e r a u s k r i s t a l l i s i e r t

werden.

Diesem Z u s a m m e n h a n g

späteren Betriebsbefragung nachgegangen

luK-Techniken

im S i n n e d e r N u t z u n g v o n

werden.

mußte in

DV der

38 Tab. 2-2:

A u s s t a t t u n g d e r A r b e i t s s t ä t t e n mit l u K - T e c h n i k e n B e s c h ä f t i g t e ) 1982 b i s 1985 - Prozentwerte senkrecht Comtec-Panel

Telefon e i n s c h l . e l e k t r . Schreibmaschinen Telefon u n d T e x t v e r a r beitungssysteme

Zwischensumme

(1)

Obige Ausstattung

1982

1985

53.5

29.8

3.2*)

2.4*)

0.1

2.8*)

1. 3 * )

0.4

4.6

31.0*)

24. 3 * )

53.9

34.5

37.0

28. 0

2.6

5.1

7.9

12. 4

22.1

20.1

11.4

11. 6

8.3

8.7

9.4

6. 8

zzgl.

- n u r Personal Computer

(PC)

- nur Datenverarbeitung (Anlagen + Terminals -

DV)

- nur Telex/Telefax/Teletex ( K o m m . ) - PC und

Kommunikation

0.3

1.7

5.2

6. 1

- DV und

Kommunikation

10.3

19.5

18.3

15. 0

- DV und PC

1.6

4.6

4.1

6. 3

- D V + P C + Kommunikation

0.8

5.8

6.8

13. 8

46.0

65.5

63.1

72. 0

99.9

100.0

100.1

100. 0

Zwischensumme

(2)

Summe *)

mehr

Comtec '87 Retrobef r a g u n g 1985 1987

-

Telefon + T e x t v e r a r b . + Kopierer

(20 u n d

Wegen U n t e r s c h i e d e n in d e r E r h e b u n g ist f ü r 1982 b i s 1985 e i n e r s e i t s u n d der Comtec-Retrobef r a g u n g andererseits kein Vergleich über den Einsatz v o n Telefon, T e x t v e r a r b e i t u n g s s y s t e m e n u n d Kopierern möglich. Im Comtec-Panel w u r d e n u n t e r T e x t v e r a r b e i t u n g s s y s t e m e n nur echte, a u f w e n d i g e W o r d p r o c e s s i n g - s y s t e m s ( i n d e r R e g e l mit B i l d s c h i r m ) v e r s t a n d e n , w ä h r e n d in d e r R e t r o b e f r a g u n g hier a u c h e l e k t r o nische Schreibmaschinen subsumiert werden.

D e r T r e n d z u r i n t e n s i v e r e n N u t z u n g w i r d b e s o n d e r s d e u t l i c h in d e n e i n z e l nen A u s s t a t t u n g s t y p e n d e r Z w i s c h e n s u m m e der

Anteil

derjenigen

Betriebe,

die

(2).

sowohl

In g r ö ß e r e n B e t r i e b e n

PCs

als

auch

liegt

Datenverarbei-

t u n g s a n l a g e n mittleren u n d g r ö ß e r e n T y p s u n d T e r m i n a l s sowie

Kommunika-

39 tionsmittel n u t z e n ,

bei

13,8% ( S t a n d

1.1.1987).

Dies weist d a r a u f h i n ,

g r ö ß e r e B e t r i e b e n i c h t n u r f r ü h e r als kleine B e t r i e b e l u K - T e c h n i k e n

daß

instal-

liert h a b e n , s o n d e r n a u c h f r ü h e r a l s kleine B e t r i e b e vom I n s e l - K o n z e p t vernetzte D V - u n d Kommunikationslösungen umsteigen

können.

W ä h r e n d in k l e i n e r e n B e t r i e b e n die a n g e s c h a f f t e A n l a g e f ü r g a n z dene A n w e n d u n g s b e r e i c h e t r i e b e n die T e n d e n z

d.h.

mit d e r d a f ü r g e e i g n e t e n von

Investitionsentscheidungen

sind

unterschiedlich.

Tabelle

schon

2-2

Sinne von

verschie-

in g r ö ß e r e n

die optimale S o f t - u n d O r g w a r e

Hardware angeschafft wird.

Betrieben offensichtlich

zeigt,

"Vollausstattung"

ist g l e i c h z e i t i g

Be-

zu b e o b a c h t e n , d a ß f ü r jede A n w e n d u n g die t e c h n i s c h e

A n l a g e optimiert w i r d , gen

eingesetzt wird,

auf

daß

größerer

auf

absehbare

Arbeitsstätten

Schwellen-Anwendungen

g e r i n g e Anteil v o n

also

Betrieben,

Zeit

mit

erreicht

in

Die

größeren

-

also

in

und

etwa

Der

kleineren

1990 -

luK-Techniken

sein wird.

Verbindung

Rahmenbedingun-

eine

zumindest 1987

nur

im

noch

die n u r Telefon o d e r T e x t v e r a r b e i t u n g

nut-

zen, weist auf ein g r o ß e s Potential v o n weiteren S c h w e l l e n - A n w e n d e r n

auch

im L o w - T e c h - B e r e i c h h i n . Z u d e n S c h w e l l e n - A n w e n d e r n v o n D V - , kations-

und

PC-Lösungen

zählen

insbesondere

ü b e r eine i n t e n s i v e T e x t v e r a r b e i t u n g satz

von

Telefon,

Textverarbeitung

diejenigen

Kommuni-

Betriebe,

die

v e r f ü g e n , also dem drittem T y p und

Kommunikation)

in d e r

(Ein-

Zwischen-

summe 1 a n g e h ö r e n . In A r b e i t s s t ä t t e n mit mehr als 20 B e s c h ä f t i g t e n ist es m ü ß i g ,

über den

An-

teil v o n A n w e n d e r n , S c h w e l l e n - A n w e n d e r n u n d N i c h t - A n w e n d e r n

nachzuden-

ken.

schon

luK-Techniken

Handwerkszeug.

gehören

in

diesen

g e n u n d welche N e t z s t r u k t u r e n

in s o l c h e n A r b e i t s s t ä t t e n

u n d wie s i c h d i e s e s auf die B e s c h ä f t i g u n g In

kleineren

große

Arbeitsstätten

Technikscheu

zu

Investitionsentscheidung dieser

Betriebe

deshalb

allein

dagegen

im V e r h ä l t n i s

verbunden die

ist

beobachten, ist.

Tatsache

des

Investitionskriterien

samkeit z u g e w a n d t

werden.

die

heute

Einsatzes

und

zum

Anwendun-

aufgebaut

werden

auswirkt. immer

noch

vermutlich

eine mit

zum Umsatz b z w .

Innerhalb

A u s d r u c k innovativen Verhaltens dar. halb d e n

Arbeitsstätten

Vielmehr ist h i e r wichtig zu b e o b a c h t e n , welche

dieses von

verhältnismäßig

der zur

relativ

Wertschöpfung

Anwendersegmentes moderner

hohen

Bürotechnik

stellt den

In diesem A n w e n d e r s e g m e n t m u ß d e s -

Investitionsmotiven

verstärkte

Aufmerk-

40 In den nachfolgenden cen"*) gebündelt: bestimmte

Kapiteln s i n d weitere Informationen ü b e r

Sie weisen den Anteil

Ausstattungskombination

Dienstleistungssektor

verfügen.

"Coresiden-

v o n Betrieben a u f , die ü b e r

bzw.

antreffbare

eine

Konfigurationen

Die C o r e s i d e n c e - A n a l y s e g i b t

einen

im

ersten

Hinweis auf den A n w e n d u n g s b e r e i c h v o n l u K - T e c h n i k e n u n d weist außerdem d a r a u f h i n , ob die Betriebe Inselkonzepte oder P a k e t l ö s u n g e n realisiert

ha-

ben.

2.1.2

Diffusionsprozesse von l u K - T e c h n i k e n im Dienstleistungssektor

U n t e r s u c h u n g s e i n h e i t f ü r die nachfolgenden B e t r a c h t u n g e n ist d a s aller

Betriebe

in

den

Dienstleistungsbranchen,

nicht

Aggregat

differenziert

nach

Größenklassen. Die Tabellen 2 - 3 u n d 2 - 4 zeigen die V e r t e i l u n g der A r b e i t s s t ä t t e n , weils

1985 ü b e r

dieselbe A u s s t a t t u n g

dieselbe A u s s t a t t u n g

verfügten

wie hoch die A n w e n d e r -

Anwenderanteile in den einzelnen B e z u g s j a h r e n (vgl.

Tab.

2-1).

Die hier a u f g e f ü h r t e n

95%

1982 b z w .

der

High-Tech-Betriebe

ihre

1985 u n d

Zusammenhänge

Low-Tech-Betriebe

haben

1982,

des

die je-

1987

wie 1985. Zum quantitativen V e r s t ä n d n i s der

2 - 3 u n d 2 - 4 ist jeweils zu beachten,

interpretieren:

wie

über

Tabellen

und

Nicht-

1987

waren

s i n d wie folgt

Jahres

1985

Ausstattungskombination

und

nicht

27%

zu der

geändert.

Dabei fällt auf: Die G e s c h w i n d i g k e i t der D i f f u s i o n 72,6%

derjenigen

Betriebe,

die

ist in L o w - T e c h - A r b e i t s s t ä t t e n

1985

als

"High-Tech"

geringer.

bezeichnet

werden,

haben im Zeitraum 1982/1985 Investitionen vorgenommen, die zu einer rung

ihrer

Ausstattungskombination

geführt

haben,

dagegen

nur

Ände5%

der

Low-Tech-Betriebe. Im Zeitraum 1982 b i s

1985 kam es zu s t ä r k e r

ausgeprägten

Diffusionspro-

zessen als im Zeitraum 1985/1987. Dies gilt a u c h d a n n , wenn z u g r u n d e legt w i r d , d a ß es s i c h im Zeitraum 1982 b i s 1985 um einen insgesamt jährigen,

im Zeitraum 1985/1987 jedoch n u r um einen zweijährigen

gedrei-

Zeitraum

handelt. *)

U n t e r " C o r e s i d e n c e " s i n d bestimmte, t y p i s c h e nen v o n l u K - T e c h n i k e n zu v e r s t e h e n .

Ausstattungskombinatio-

41 Hier

ist zwar

tungsstatus

zu b e d e n k e n ,

etwas

unterschätzt wurde. rungen finden:

daß

überschätzt, Für

1985 in d e r das

Retrobefragung

Investitionsvolumen

diese V e r l a n g s a m u n g

lassen sich

Da im Rahmen d e r C o r e s i d e n c e - A n a l y s e

der

damit

durchaus

gekommen. Diffusion,

1985/1987

n i c h t mehr

also die

mit weiteren Geräten d e s s e l b e n T y p s , n o c h zugenommen

ver-

Ausstattung

haben.

N u r 53% d e r B e t r i e b e , die 1985 zu d e n H i g h - T e c h - B e t r i e b e n d e n s i c h a u c h s c h o n 1982 s i c h in d i e s e r G r u p p e .

Inve-

niedrigeren

Im Zeitraum

h a b e n zwar 69% d e r B e t r i e b e i h r e A u s s t a t t u n g s k o m b i n a t i o n ä n d e r t , jedoch k ö n n t e die i n n e r b e t r i e b l i c h e

Erklä-

Ausstattungskombi-

nationen g e f ü h r t h a b e n , ist es im Zeitraum 1982/1985 w e g e n d e r zu s t ä r k e r e n " S c h ü b e n "

etwas

zunächst nur

stitionen b e t r a c h t e t w e r d e n , die zu einer Ä n d e r u n g d e r Ausgangsniveaus

Ausstat-

also

zählten,

befan-

Im Zeitraum 1985/1987 war

d a g e g e n z w i s c h e n H i g h - T e c h - u n d L o w - T e c h - B e t r i e b e n k a u m n o c h eine W a n d e rung

zu

beobachten:

1985 e n t s p r e c h e n d rungsaktivitäten der

88% d e r

ausgestattet.

oder

Dies

Sickerprozesse

Ausstattungskombination

tionsverhalten

High-Tech-Betriebe

innerhalb

bzw.

der

und

auf

damit d a s

Innovationen

High-Tech-Betriebe

Die U n t e r s c h i e d e

in d e r g e s a m t e n vorwiegend

sind

waren

bedeutet u m g e k e h r t , -

1982/1985 u n d 1985/1987 - etwa v e r g l e i c h b a r

Zeiträumen

1987

zu

d a ß die

auf

- also

in

zeigt,

in

stattungskombination 10,4% d e r

welchem

herausgewachsen

Low-Tech-Betriebe

Gruppe herausbewegt, deutlich

wird

auch

Umfang

erklären,

Betriebe sind

den

Investi-

Zeiträumen

zwischen den daß

aus

ihrer

bisherigen

Aus-

Immerhin ihrer

z w i s c h e n 1985 u n d 1987 waren es weitere 5,6%.

Sehr

Wanderungsbewegung

1982 u n d

häufig

haben.

(Wanderungsanalyse).

zwischen

beiden

besonders

1985 a u s

die

haben sich

Wande-

waren.

k l e i n e r e B e t r i e b e ü b e r h a u p t l u K - T e c h n i k e n erstmals a n g e s c h a f f t Tabelle 2 - 4

schon

Veränderungen

ausgerichtete

Innovationsaktivität

dadurch

auch

zwischen

über P C s v e r f ü g e n u n d höherwertig ausgestatteten

Betrieben,

Betrieben.

Die

die

nur

Befunde

machen d e u t l i c h : - Innerhalb des Beobachtungszeitraumes Maße

zu

Investitionen

betrachteten

Betriebe

gekommen, verändert

1982 b i s 1987 ist es in

die

die

haben.

u n s global a l s i n n o v a t i v e I n v e s t i t i o n e n

erheblichem

Ausstattungskombination

Diese

Investitionen

bezeichnet.

werden

der von

42 Tab. 2-3:

D i f f u s i o n s p r o z e s s e d e r T e c h n i k in A r b e i t s s t ä t t e n - "Hineinwachsen" - Prozentwerte Anteil d e r B e t r i e b e mit g l e i c h e r Technikkonfiguration 1982/1985 1985/1987 b e z o g e n auf 85 b e z o g e n auf 87

Telefon e i n s c h l . e l e k t r . Schreibmaschinen

99.1

Telefon u n d T e x t v e r a r beitungssysteme

-

Telefon + T e x t v e r a r b . + Kopierer Zwischensumme

(1)**)

Obige Ausstattung

98. 6*> 86. 1*>

2.7

85. 9*»

9 4 . 8 / 99.2

92.2 / 99.2

zzgl.

- nur Personal Computer

(PC)

8.2

60. 2

- nur Datenverarbeitung (Anlagen + Terminals -

DV)

33.3

77. 1

- nur Telex/Telefax/Teletex ( K o m m . )

40.1

89. 9

- PC und

Kommunikation

4.5

50. 0

- DV und

Kommunikation

37.3

79. 7

PC

16.9

59. 3

7.8

41. 2

27.4 / 53.2

69.2 / 88.2

- DV und

- D V + P C + Kommunikation Zwischensumme *)

**)

(2)**)

Wegen U n t e r s c h i e d e n in d e r E r h e b u n g ist z w i s c h e n C o m t e c - P a n e l e i n e r seits u n d der Comtec-Retrobefragung andererseits kein Vergleich über den Einsatz von Telefon, T e x t v e r a r b e i t u n g s s y s t e m e n u n d Kopierern möglich. Im Comtec-Panel w u r d e n u n t e r T e x t v e r a r b e i t u n g s s y s t e m e n n u r echte, a u f w e n d i g e W o r d p r o c e s s i n g - s y s t e m s (in d e r Regel mit B i l d s c h i r m ) v e r s t a n d e n , w ä h r e n d in d e r R e t r o b e f r a g u n g hier a u c h e l e k t r o nische Schreibmaschinen subsumiert werden. E r s t e r P r o z e n t w e r t in d e r Z w i s c h e n s u m m e : A r b e i t s s t ä t t e n h a b e n i h r e A u s s t a t t u n g s k o n f i g u r a t i o n n i c h t g e ä n d e r t ( D u r c h s c h n i t t s w e r t ) . Zweiter P r o z e n t w e r t in d e r Z w i s c h e n s u m m e : A r b e i t s s t ä t t e n h a b e n die G r u p p e n Z u g e h ö r i g k e i t zu H i g h - T e c h - o d e r L o w - T e c h - B e t r i e b e n n i c h t g e ä n d e r t (Gruppen wert).

43 - Insgesamt triebe

sind

in

im B e o b a c h t u n g s z e i t r a u m

höherwertige

Neuanschaffung

von

Ausstattungen

luK-Techniken

einer h ö h e r w e r t i g e n A u s s t a t t u n g . Ausstattungskonfigurationen,

1982 b i s

1987 ca.

übergewechselt,

oder

durch

15% aller

entweder

zusätzliche

Be-

durch

Installationen

B e r ü c k s i c h t i g t man alle Ä n d e r u n g e n

so haben

zwischen

1982 u n d

u n d z w i s c h e n 1985 u n d 1987 etwa 13% aller B e t r i e b e i h r e

von

1985 etwa

17%

Ausstattungskon-

figuration geändert.

- Unter

Berücksichtigung

von

d a ß etwa ein Fünftel d e r net w e r d e n k ö n n e n . kreten

Überschneidungen

ergibt

B e t r i e b e global als i n n o v a t i v e

sich

summarisch,

Betriebe

D i e s e B e s t i m m u n g ist z u n ä c h s t u n a b h ä n g i g

Investitionsvolumen oder der

Investitionsaktivität.

bezeichvom

Vielmehr

konsteckt

h i n t e r d i e s e r C h a r a k t e r i s i e r u n g ein bestimmtes I n v e s t i t i o n s m o t i v : Mit besserter Technik oder Technikkonfiguration voller u n d effizienter e r r e i c h t w e r d e n . sowohl

der

-

zusätzliche

-

Erwerb

sollen die B e t r i e b s z i e l e

Damit w i r d v o r a u s g e s e t z t , d a ß

eines

Kopierers oder

einer

erweisen

kann.

High-Tech-Betrieben

DV-Anlage

"mittlere Datentechnik 1 1 f ü r d e n B e t r i e b als

Läßt

man

die

zu,

ergibt

G r u n d g e s a m t h e i t auf etwa 15%.

Betrachtung sich

eine

solcher

Änderungen

Reduktion

der

sich

elektroni-

s c h e n S c h r e i b m a s c h i n e wie a u c h d e r B e t r i e b einer u m f a s s e n d e n der G r ö ß e n o r d n u n g

versinn-

innovativ nur

bei

innovativen

44 Tab. 2-4:

D i f f u s i o n s p r o z e s s e d e r l u K - T e c h n i k e n in A r b e i t s s t ä t t e n "Wanderungsanalyse" - Prozentwerte -

-

Anteil d e r B e t r i e b e mit g l e i c h e r Technikausstattung

Telefon e i n s c h l . e l e k t r . Schreibmaschinen Telefon u n d T e x t v e r a r beitungssysteme

85.9

91.0*)

18.9 85.6 / 89.6

(1)**)

Obige Ausstattung

1985/1987 b e z o g e n auf 85

-

Telefon + T e x t v e r a r b . + Kopierer Zwischensumme

1982/1985 b e z o g e n auf 82

82.5*) 85.6*) 87.8 / 94.4

zzgl.

- n u r Personal Computer

(PC)

44.2

92.8

- nur Datenverarbeitung (Anlagen + Terminals -

DV)

47.6

90.2

- nur Telex/Telefax/Teletex ( K o m m . )

66.3

74.4

- PC und

Kommunikation

47.7

78.9

- DV und

Kommunikation

77.9

75.2

- DV und PC

65.9

81.5

- D V + P C + Kommunikation

73.3

98.1

Zwischensumme *)

**)

(2)**)

57.5/92.0

86.8/97.1

Wegen U n t e r s c h i e d e n in d e r E r h e b u n g ist z w i s c h e n Comtec-Panel e i n e r seits u n d der Comtec-Retrobefragung andererseits kein Vergleich über den Einsatz v o n Telefon, T e x t v e r a r b e i t u n g s s y s t e m e n u n d Kopierern m ö g l i c h . Im Comtec-Panel w u r d e n u n t e r T e x t v e r a r b e i t u n g s s y s t e m e n n u r echte, a u f w e n d i g e W o r d p r o c e s s i n g - s y s t e m s (in d e r Regel mit B i l d s c h i r m ) v e r s t a n d e n , w ä h r e n d in d e r R e t r o b e f r a g u n g h i e r a u c h e l e k t r o nische Schreibmaschinen subsumiert werden. E r s t e r P r o z e n t w e r t in d e r Z w i s c h e n s u m m e : A r b e i t s s t ä t t e n h a b e n i h r e A u s s t a t t u n g s k o n f i g u r a t i o n n i c h t g e ä n d e r t ( D u r c h s c h n i t t s w e r t ) . Zweiter P r o z e n t w e r t in d e r Z w i s c h e n s u m m e : A r b e i t s s t ä t t e n h a b e n die G r u p p e n z u g e h ö r i g k e i t zu H i g h - T e c h - o d e r L o w - T e c h - B e t r i e b e n n i c h t g e ä n d e r t (Cruppenwert).

45 2.1.3

C h a r a k t e r i s i e r u n g der Anwenderbetriebe

luK-Techniken Betriebe ab

kamen

1982 v o r n e h m l i c h

100 B e s c h ä f t i g t e n

in g r o ß e n

k ö n n e n nach den

Kapitel als Vollanwender bezeichnet werden. des

Betrachtungszeitraumes

Betrieben

zum

Ausführungen

im

Dieses B i l d hat s i c h

jedoch v e r ä n d e r t :

Während

Einsatz. vorigen

innerhalb

1982 " e r s t "

knapp

70% der Betriebe mit 100 b i s 200 B e s c h ä f t i g t e n A n w e n d e r waren, lag dieser Anteil 1985 bei 88%.

1982 nutzte die Hälfte d e r A n w e n d e r b e t r i e b e n u r

ein weiteres Viertel zusätzlich a u c h Kommunikationsmittel. teil der " v e r n e t z t e n "

DV-

u n d Kommunikationsanwender

DV,

1985 war der

An-

auf 50% g e s t i e g e n ,

ein Viertel nutzte n u r D V u n d ein k n a p p e s weiteres Viertel neben D V Kommunikationsmittel

a u c h noch

(zumindest)

einen P C .

1987 war

und

innerhalb

dieser G r u p p e der Anteil der A n w e n d e r b e t r i e b e auf 94% a n g e s t i e g e n . I n s g e s a m t zeigt s i c h also die schnellste u n d i n t e n s i v s t e E n t w i c k l u n g hin umfassenden

DV-Anwendungen

gerade

in

den

größeren

Größere Betriebe s i n d zumeist komplexer a u f g e b a u t ,

zu

Arbeitsstätten.

konsequenter

struktu-

riert u n d professioneller o r g a n i s i e r t als kleinere Betriebe, womit die f r ü h e r e u n d i n t e n s i v e r e T e c h n i k n u t z u n g e r k l ä r t werden k a n n . Weniger s t a r k als die Betriebsgröße

s c h l ä g t die U n t e r n e h m e n s g r ö ß e

belle 2-2 ist in Tabelle 2-5 die A u s s t a t t u n g

durch.

Als Vergleich

zu

Ta-

von Arbeitsstätten von

Unter-

nehmen*) mit im allgemeinen 20 u n d mehr B e s c h ä f t i g t e n a u s g e w i e s e n .

(Diese

Definition wird

häufig

in der S t a t i s t i k

des

Produzierenden

Gewerbes

ver-

wendet. ) Neben der B e t r i e b s g r ö ß e als einem der wesentlichen, die bestimmenden Merkmale spielt die B r a n c h e n z u g e h ö r i g k e i t

Technikanwendung der

Arbeitsstätten

eine bedeutende Rolle. Die i n t e n s i v s t e A n w e n d u n g s d i f f u s i o n - hier n u r

nach

den Zwischensummen als G r u p p e 1 u n d G r u p p e 2 jeweils L o w - T e c h u n d

High-

T e c h bezeichnet - war bei den B a n k e n zu beobachten. Der Anteil der

Tech-

n i k - A n w e n d e r b e t r i e b e stieg im Zeitraum 1982/1985 v o n 1H% auf 65% an

(vgl.

Tab. 2-6). Daneben chen: *)

war

besonders

der

Großhandel

als

innovative

Branche

1987 waren hier 38% aller Betriebe mit mehr als Telefon,

auszumaTextverar-

Dabei handelt es s i c h um alle A r b e i t s s t ä t t e n , die zu Unternehmen mit mehr als 20 B e s c h ä f t i g t e n g e h ö r e n .

46 Tab. 2-5:

A u s s t a t t u n g d e r A r b e i t s s t ä t t e n v o n U n t e r n e h m e n mit 20 u n d mehr B e s c h ä f t i g t e n - P r o z e n t w e r t e Comtec-Retrobefragung 1987

Comtec-Panel 1982 1985 Telefon e i n s c h l . e l e k t r . Schreibmaschinen

43.3*)

16.6

-

0.3*)

5.0

0.5*)

3.1*)

21.3

68.4*)

Telefon u n d T e x t v e r a r beitungssysteme Telefon + T e x t v e r a r b . + Kopierer Zwischensumme

(1)

Obige Ausstattung

68.9

46.7

42.9

zzgl.

- n u r Personal Computer

(PC)

1.5

3.3

10.5

- nur Datenverarbeitung (Anlagen + Terminals -

DV)

14.3

21.2

16.7

- n u r Telex/Telefax/Teletex ( K o m m . )

7.5

7.9

6.8

- PC und

Kommunikation

0.1

0.9

2.9

- DV und

Kommunikation

6.4

13.6

8.6

- DV und PC

0.9

2.9

4.7

- D V + P C + Kommunikation

0.4

3.4

6.9

31.1

53.2

57.1

100.0

99.9

100.0

Zwischensumme

(2)

Summe *)

Werte nicht mit 8 7 e r - Z a h l e n zu Erhebungsstruktureffektes

beitung Trend

und eher

Kopierer

den:

ausgestattet.

abgenommen,

beobachten.

Hier

Größere

s c h e n alle voll

vergleichen wegen

bezüglich

hat v e r m u t l i c h

DV-Lösungen der

des

haben

beschriebenen

im G r o ß h a n d e l

Gesamtanwendung

ist

i n z w i s c h e n eine A r t S ä t t i g u n g

Betriebe bzw.

der

Produktionsverbindungshandel

ausgestattet,

für

kleinere

Bereich der Handelsvermittlung k a n n e r s t die u m f a s s e n d e

im zu

stattgefunsind

dem

ist die S c h w e l l e z u r T e c h n i k a n w e n d u n g

bis-

Im G r o ß h a n d e l

Einführung

von

besonders

inzwi-

aus

lang n o c h n i c h t a t t r a k t i v g e n u g .

Unternehmen

Konstanz

(wie a u c h im

umfassenden

Einzelhandel)

Kommunikationsnet-

47 zen d a z u f ü h r e n , d a ß a u c h in d e n k l e i n e r e n A r b e i t s s t ä t t e n d e r

Technikein-

satz i n t e n s i v i e r t w i r d ( v g l . d a z u a u c h die f o l g e n d e n B r a n c h e n r e p o r t s ) .

Die-

se Netze s i n d d e r z e i t in d e r M a r k t e i n f ü h r u n g

(Reisebüros, Apotheken)

oder

zeigen s i c h d a g e g e n im B e r e i c h d e r

Bau-

in d e r E r p r o b u n g

(Lebensmitteleinzelhandel).

Sehr niedrige Ausstattungsniveaus industrie

und

des

Dienstleistungen

Bauhandwerks,

bei

u n d im E i n z e l h a n d e l ,

den

A n t e i l s an B ü r o - A r b e i t s p l ä t z e n in d i e s e n

Tab. 2-6:

-

sehr

heterogenen

g r ö ß t e n t e i l s eine F o l g e d e s

l u K - T e c h n i k n u t z u n g nach der men - P r o z e n t w e r t e -

niedrigen

Branchen.

Branchenzugehörigkeit

Comtec-Panel 1982 Gruppe 2 DV*) "High-Tech"

-privaten

der

Unterneh-

Comtec-Retrobefragung 1987 Gruppe 2 DV*) "High-Tech"

1985 Gruppe 2 DV*) "High-Tech"

Verarbeitendes Gewerbe

9.1

14.0

9. 9

Bau

2.4

3.0

3. 5

12.6

17.6

21 .4

2.7

4.1

8.,4

6.7

13.7

13.3 1.1

Private Dienstleistungen (Verlage, Gaststätten etc.)

1.4

2.0

2.,5

4. 5

3.0

12.9

Freiber.

6.7

8.9

11..8

18. 9

5.8

26.0

Gesundheit, Wissenschaft, Erziehung

3.5

4.6

5..5

13. 2

6.4

18.8

Öffentl. V e r k e h r + gemeinnützige O r g . / Sozial v e r s . t r ä g e r

7.7

11.2

19,.9

25. 0

21.3

29.5

Großhandel Einzelhandel Verkehr und munikation Banken Versicherungen**)

*) **)

10.2

24.3

6. 3

3.8

12.0

39..0

16.4

38.2

11. 8

9.9

15.4

10. 8

25. 0

13.0

29.8

13.7

62. 3

65. 3

7.4

7.,3

14. 1

Kom-

Dienste

20. 0

)

38.2

)

44.8

D V i n s g e s a m t oder als I n s e l l ö s u n g r e a l i s i e r t o d e r in speziellen A u s s t a t t u n g s k o m b i n a t i o n e n , also in V e r b i n d u n g mit K o m m u n i k a t i o n s - o d e r P C - N u t zung Einschließlich Versicherungsmakler und -agenturen

48 T r e n d s u n d T e n d e n z e n d e r D i f f u s i o n k ö n n e n immer wieder d a r a u f

zurückge-

f ü h r t w e r d e n , d a ß immer mehr k l e i n e r e B e t r i e b e l u K - T e c h n i k k o n z e p t e sieren,

die

Vorreiterrolle

also

Tabelle

2-7

zeigt

Zusammenhang

weise.

Danach

diesen

zeigt s i c h

ein

den

größeren in

zwischen

s a m m e n h a n g z w i s c h e n d e r Wertsumme ( k u m u l i e r t e stallationen e i n e r s e i t s der

freiberuflichen

und

der

Betriebsgröße

Dienstleistungen.

Das

überlassen

blieb.

regressionsanalytischer

(r2

intensiver

Betrieben

0.67

und

Sicht-

0.90)

Investitionen) der

andererseits

geringere

-

mit

luK-ln-

Zusammenhangsmaß

k l ä r e n , die b e r e i t s ab einer g e r i n g e n B e t r i e b s g r ö ß e i n t e r e s s a n t

zu

aus

der

(jeweils im V e r h ä l t n i s

Nicht-Anwendergruppe

Großhandel

zeigt

sich

hier

Nicht-

d a ß immer mehr v e r h ä l t n i s m ä ß i g

B e t r i e b e in die G r u p p e d e r T e c h n i k a n w e n d e r ü b e r w e c h s e l n b z w . mäßig g r o ß e

zum D u r c h s c h n i t t d e r

ausscheiden

beispielsweise,

(vgl. daß

Tab.

sich

die

in er-

sind.

Die s i n k e n d e d u r c h s c h n i t t l i c h e B e s c h ä f t i g t e n z a h l in A n w e n d e r - u n d in weist d a r a u f h i n ,

Zu-

Ausnahme

diesem B e r e i c h ist wohl mit dem S c h w e r p u n k t auf P C - A n w e n d u n g e n

Anwenderbetrieben

reali-

Gruppe) 2-8).

kleine

verhältnisBetriebe

Gerade

im

durchschnittliche

B e t r i e b s g r ö ß e d e r A n w e n d e r b e t r i e b e z w i s c h e n 1985 u n d 1987 k a u m n o c h v e r ä n d e r t hat - d i e s e r k l ä r t a u c h die K o n s t a n z der B r a n c h e

Dies

des Anteils der Anwender

in

insgesamt.

bestätigt

die

These,

daß

in

großen

Anwenderbetrieben

DV-Lösungen

entwickelt w e r d e n , die - auf P C - F o r m a t ü b e r t r a g e n - d a n n a u c h in mittleren u n d kleinen größeren höheren

Betrieben

Betriebe

installiert w e r d e n

(wegen

der

Investitionsvolumens

rungspotentials)

bereit

sind,

können,

oder umgekehrt,

differenzierteren

und bei

des der

daß

Anwendungsgebiete,

höheren, Installation

erwarteten von

die des

Rationalisie-

DV-Lösungen

einen

g r ö ß e r e n E n t w i c k l u n g s a u f w a n d zu a k z e p t i e r e n als k l e i n e r e B e t r i e b e , die v o n diesen E n t w i c k l u n g s a n s t r e n g u n g e n profitieren Betriebsgröße Merkmale.

und

Banken

sehr häufig

Branchenzugehörigkeit und

Großhandelsbetriebe

zu d e n g r o ß e n

Betrieben.

c h e n d e r Anteil d e r B ü r o a r b e i t s p l ä t z e stätten o d e r daß

all

jene

schnittlich

Speditionen) Betriebe

häufig

zu

sehr

des

den

hoch.

privaten

können.

sind

dabei

zählen

im

keine

unabhängigen

Dienstleistungssektor

Z u m i n d e s t a b e r ist in d i e s e n

Bran-

(im V e r g l e i c h zum E i n z e l h a n d e l ,

Gast-

Generell

bestätigen

die

Dienstleistungsgewerbes

Frühanwendern

der

Büroautomation

Fallstudien, überdurchgehören,

d e n e n M a s s e n v o n Informationen e r h o b e n , bearbeitet u n d vermittelt w e r d e n

in

49 Tab. 2-7:

Zusammenhang d e r Zahl d e r B e s c h ä f t i g t e n u n d des Wertes des i n s t a l l i e r t e n G e r ä t e p a r k s in den A r b e i t s s t ä t t e n 1987 Meßzahl

PC +TE

WP

SBS +PC +TE

GPC +SBS PC+TE

PC +TE +WP

WP +SBS +PC+TE

Großhandel

r2 a b

.73 19.1 20.0

.78 23.9 14.2

.78 26.9 26.7

.90 -20.8 45.4

.78 31.2 24.6

.82 37.9 30.3

.90 - 5.2 47.1

Einzelhandel

r2 a b

.65 11.3 15.4

.79 17.5 9.6

.67 11.1 21.3

.63 7.8 28.9

.73 21.1 18.2

.72 21.0 23.3

.67 18.0 30.4

Transport/ Verkehr

r2 a b

.68 21.8 10.6

.73 26.5 8.5

.76 46.0 13.9

.66 37.7 22.0

.79 34.3 13.8

.81 55.4 16.4

.71 47.0 23.9

Banken/Versicherungen

r2 a b

.94 -22.2 41.8

.92 10.1 24.7

.97 -9.2 44.5

.83 -235.3 104.5

.96 -13.3 49.0

.98 - 3.0 51.2

.85 - 219.4 107.9

Private Dienstleistungen

r2 a b

.44 22.1 11.9

.72 28.4 10.1

.59 11.0 19.7

.68 -16.7 31.5

.59 40.8 15.3

.65 33.2 21.3

.71 7.7 32.2

F r e i b e r u f I. Dienstleistungen

r2 a b

.73 7.9 24.5

.78 36.6 18.1

.80 2.1 33.2

.23 -61.9 68.7

.83 32.3 30.7

.86 25.9 37.7

.26 -38.8 72.6

Gesundheit, Wissenschaft, Erziehung

r2 a b

.62 52.5 10.8

.89 40.4 10.5

.76 64.9 13.8

.80 28.8 20.7

.79 68.8 15.2

.84 80.3 17.3

.85 49.0 28.2

r2 a b

= Zusammenhangsmaß ( K o r e l l a t i o n s k o e f f i z i e n t ) 0 < r 2 < 1 = Steigerung = Konstante

Abkürzungen : T E : T e r m i n a l ; WP: Word P r o c e s s i n g S y s t e m ; P C : Personal C o m p u t e r ; GPL: General P u r p o s e C o m p u t e r ; S B S : Small B u s i n e s s Systems

SP+GPC +SBS +PC+TE

50 Tab. 2-8:

D u r c h s c h n i t t l i c h e B e s c h ä f t i g t e n z a h l n a c h B r a n c h e n in A n w e n d e r (1) u n d N i c h t - A n w e n d e r b e t r i e b e n ( 2 ) - 1982 b i s 1987 Anwendergruppe 2 1982 1985 1987

Nicht-Anwender (Telefon) 1982 1985 1987*)

Verarbeitendes Gewerbe

107

77

69

7

5

4

Bau

115

62

36

10

7

5

26

15

15

5

4

3

32

19

16

5

4

3

19

36

33

8

5

4

Banken

45

16

5

3

Versicherungen**)

48

29

4

2

Private Dienstleistungen (Verlage, Gaststätten etc.)

53

30

13

5

4

3

Freiberufliche Dienste

12

8

6

4

4

3

106

64

58

12

10

4

Öffentl. V e r k e h r u n d gemeinnützige O r g . / Sozialvers, träger

79

52

41

11

8

4

Insgesamt

61

35

29

6

5

3

Großhandel Einzelhandel Verkehr und munikation

Kom-

Gesundheit, Wissenschaft, Erziehung

*) **) (1) (2)

) 16

Werte im L ä n g s s c h n i t t w e g e n u n t e r s c h i e d l i c h e r voll v e r g l e i c h b a r ! Einschließlich Versicherungsmakler

Grundgesamtheit

Anwender: Gruppe 2 der Coresidence-Analysen N i c h t - A n w e n d e r : Betriebe ohne D V - , Kommunikations- oder beitungssystemen

müssen.

Diese

Aufgaben

fallen

im g e s a m t e n

Arbeitsablauf

an,

s t a n d a r d i s i e r b a r u n d haben B e d e u t u n g sowohl i n n e r b e t r i e b l i c h tion)

) 1

als

auch

kundenorientiert

(Vernetzung).

die K r e d i t i n s t i t u t e b z w . B a n k e n , S p a r k a s s e n ,

Hier

ist

nicht

Textverar-

sind

hoch-

(Büroautoma-

in e r s t e r

Linie

an

B a u s p a r k a s s e n u . ä . , die V e r -

sicherungen und große (Groß- und Einzel-)Handelsunternehmen

zu d e n k e n .

51 Z u den F r ü h a n w e n d e r n ternehmen

zählen d a r ü b e r

unterschiedlichster

keine M a s s e n v e r a r b e i t u n g

h i n a u s aber

Branchen,

die

zu

auch häufiger

ihrer

Leistungserstellung

v o n Informationen b e n ö t i g e n u n d in i h r e n

tigkeiten auf distributive oder konsumbezogene Dienstleistungen s i n d : S i e s i n d ab einer bestimmten B e s c h ä f t i g u n g s a n z a h l verwaltunqsinternen Datenverarbeitung

Bereich und

(Eigenverwaltung)

anderen

Speditionen, Reiseveranstalter, auch bald

diese neuen

Großun-

neuen

häufig

Kerntä-

konzentriert

(Betriebsgröße)

schon frühzeitig

Bürotechniken

ausgestattet

im mit

(z.B.

Hotels, V e r l a g e e t c . ) . S i e w e n d e n d a n n aber

Techniken

an,

um d e n

intensiven

Informationsaus-

t a u s c h mit d e r A u ß e n w e l t zu s t a n d a r d i s i e r e n u n d zu m a n a g e n . Als

weiteres

Unternehmen bedeutende

Ergebnis

der

in

Markt

einem

Rolle.

Fallstudien

Klassische

spielt

läßt

für

sich festhalten:

den

Die

Technikeinsatz

Informationsbearbeiter

Größe

ebenfalls

wie b e i s p i e l s w e i s e

ler, S p e d i t e u r e u n d teilweise a u c h A n l a g e b e r a t e r h a b e n s i c h o f f e n b a r s p ä t zum D V - E i n s a t z

entschlossen.

I h n e n ist gemeinsam,

daß der

men in einem M a r k t b z w . die w i c h t i g s t e n K u n d e n oder zen (bei S p e d i t e u r e n )

ebenfalls

über entsprechende

u n d ein Netz b z w . eine D a t e n b a n k a u f b a u e n k ö n n e n .

relativ

Genehmigungsinstan-

Kleineren

verfügen

Unternehmen

Großunternehmen.

Die hohe I n v e s t i t i o n s s c h w e l l e b e r u h t nicht allein auf d e r e r f o r d e r l i c h e n Diesen

sondern

a u c h auf d e n v e r g l e i c h s w e i s e

Investitionssummen

steht auf d e r

tional i s i e r u n g s p o t e n t i a l g e g e n ü b e r , der

Kostenstruktur

größe,

strategie

Im

genutzt

eine h e r a u s g e h o b e n e

hohen

Investitionssummen.

welches e x p a n s i v o d e r z u r

werden

Ver-

a n d e r e n Seite a u c h ein h o h e s

kann,

Marktstellung

eine

Betriebs-

eine e x p a n s i v e

Markt-

vorausgesetzt.

Unterschied

zu

den

genannten

Branchen

D i e n s t l e i s t e r n - etwa bei F i n a n z d i e n s t l e i s t e r n ,

erlangen

bei

professionellen

Unternehmensberatern,

ten, R e c h t s a n w ä l t e n , A r c h i t e k t e n u . a . - die E r h e b u n g u n d V e r m i t t l u n g Informationen Kerntätigkeit nur

Ra-

Verbesserung

entsprechende

und/oder

oder

Unterneh-

Installationen

fallen s o l c h e I n v e s t i t i o n s e n t s c h l ü s s e o f f e n b a r s c h w e r e r als netzung,

eine Mak-

DV-

P C - E i n s a t z e r s t d a n n w i r k l i c h f r u c h t b a r i s t , w e n n m ö g l i c h s t alle

der

wenig

in

der

Regel

Bedeutung.

vor-

oder

nachgelagert

zur

In e r s t e r Linie s t e h e n hier p e r s o n a l e ,

standardisierbare

des Arbeitsablaufs.

nur

Dienstleistungen

Die D i e n s t l e i s t u n g e n

(Humandienste)

s i n d auf i n d i v i d u e l l e

g e n b e z o g e n u n d v e r l a n g e n qualifizierte b z w . spezialisierte

Ärzvon

eigentlichen nicht im

oder

Zentrum

Anforderun-

Tätigkeiten.

52 Abseits

dieses

a b e r vom

Bereichs

Kerndienst

ist

die A n w e n d u n g

gesehen,

peripheren

neuer

Techniken

im

Verwaltungsbereich

internen,

heute

v e r b r e i t e t e r u n d nimmt z u . Wegen d e s g r o ß e n U n t e r s c h i e d s z w i s c h e n tigkeit u n d " O v e r h e a d " - T ä t i g k e i t e n rung

der

einige zur

Eigenverwaltung

dieser

Nutzung

Branchen, von

w i r d die E n t s c h e i d u n g

relativ

rasch

insbesondere

luK-Techniken

ab

auch

Software-Applikationen

tendieren

Betriebsgröße,

der

Dienstleistung.

Dezentralisierungen

neuartige

Kerntä-

Rationalisie-

Allerdings

bestimmten

im K e r n b e r e i c h

Hier e r g e b e n s i c h d u r c h V e r n e t z u n g e n , spezifische

getroffen. einer

zur

schon

und

branchen-

Dienstleistungsangebote

(Pro-

d u k t i n n o v a t i o n e n ).

Bei d e n p r o f e s s i o n e l l e n D i e n s t e n ( g e n a u s o wie in d e n B a n k e n ) w i r d die P r o d u k t i o n d e r D i e n s t l e i s t u n g e n oft v o n s o g e n a n n t e n

Expertensystemen

stützt.

für

lagen,

Dies

gilt f ü r

wie bei d e r

die E i n k o m m e n s s t e u e r f o l g e n , Ermittlung

folios im Z e i t a b l a u f .

Durch

von

Gesamtrenditen,

die n e u e n

bestimmte

von

Technologien

unter-

Finanzan-

bestimmten

s i n d bestimmte

PorteFormen

v o n B e r a t u n g e n ü b e r h a u p t e r s t möglich g e w o r d e n , d . h . hier handelt es s i c h um P r o d u k t i n n o v a t i o n e n . gen,

minmarktkurs der

D e r g a n z e B e r e i c h d e r internationalen

zu dem jeweils noch W e c h s e l k u r s s c h w a n k u n g e n , neuen

u.a.

hinzukommen,

Technologien,

n u n g e n bei d e r

weil

ist

in s e i n e r

die jeweils

Kapitalanla-

Zinsdifferenzen,

heutigen

F o r m ein

erforderlichen

Ter-

Produkt

Optimierungsrech-

E n t s c h e i d u n g u n d V e r w e n d u n g v o n Kapital n u r mit

Compu-

t e r n u n d g e s t ü t z t auf e n t s p r e c h e n d e P r o g r a m m e möglich i s t .

Bei

"intelligenten,

innovativen"

büros,

Ingenieurbüros

einsatz

Voraussetzung.

etc.

ist

Unternehmen in

Allerdings

der

Regel

lassen

wie ein

sich

Software-Entwicklungs"vernünftiger"

hier

klare

Technik-

Bereiche

s t e c k e n : Z u d e n F r ü h a n w e n d e r n in i h r e r B r a n c h e g e h ö r e n b e s o n d e r s

ab-

Unter-

n e h m e n , die ü b e r w i e g e n d f ü r a n d e r e U n t e r n e h m e n a r b e i t e n , teilweise

Arbei-

ten übernommen h a b e n , die v o n einem a n d e r e n I n d u s t r i e u n t e r n e h m e n

ausge-

lagert w o r d e n s i n d ( z . B .

I n g e n i e u r b ü r o o d e r W e r b e a g e n t u r ) . S p ä t e r kommen

U n t e r n e h m e n d a z u , die n i c h t o d e r w e n i g e r s t a r k in solche eingebunden Eine d r i t t e

Satellitensysteme

sind. Kategorie von

Branchen

- private

Dienstleistungen

- nutzt

neuen l u K - T e c h n i k e n

( e b e n f a l l s in A b h ä n g i g k e i t v o n d e r G r ö ß e d e r

be)

Maße

nur

in g e r i n g e m

hierfür sind Theater,

im i n t e r n e n

Friseure,

Bereich

Fahrschulen,

der

Verwaltung.

Wäschereien,

Hotels,

die

BetrieBeispiele Restau-

53 rants

u.a.

In

vielen

dieser

Branchen

ihrer geringen Beschäftigtenanzahl triebe put

werden

die meisten

wegen

- A u s n a h m e n s i n d also die g r ö ß e r e n

ihrem k l e i n e n K u n d e n k r e i s sowie ihrem g e r i n g e n b e t r i e b l i c h e n

noch

nicht

schaftliche

zu

Nutzern

Notwendigkeit,

neuer

da ein

luK-Techniken. ökonomischer

jektiv n o c h s u b j e k t i v f e s t z u s t e l l e n

ist.

Der

Hier

ware

sowie

branchenspezifischer

Buchhaltung schränktem

Software

Nutzen

Umfang

kommen

auch

Auch

der

Büros

Startzeitpunkt

des

privaten

schiedlich.

Während

Informationen den

ge-

Für

ihre

Hard-

Abrechnung/ In

Scanner-Kassen

einge-

zum

Ein-

in

den

übernehmen.

von

neuen

ist

luK-Techniken

nach

sehr

untervon

Regel b e r e i t s seit d e n 70er J a h r e n , g e l e g e n t l i c h

auch

über

überwiegender

Branchen

Massenverarbeitung

Jahren,

mit

(preiswerter)

zunehmend P C s .

leistungsfähige

Diffusion

Branchen

bislang

wirtob-

liegen.

Dienstleistungssektors

in d e r

60er

der

Out-

die weder

n u t z e n g e r a d e Hotels o d e r T h e a t e r

s a t z , die e i n e n Teil s o l c h e r A u f g a b e n

entfällt

Be-

H a u p t g r u n d f ü r die b i s h e r

r i n g e D i f f u s i o n d ü r f t e im f e h l e n d e n A n g e b o t g e e i g n e t e r

seit

Betriebe

Datenverarbeitung

Jahren über Textverarbeitung

und

seit

den

frühen

u n d Telekommunikations-Medien

80er

verfügt,

hat

die D i f f u s i o n in d e r zweiten K a t e g o r i e ( p r o f e s s i o n e l l e D i e n s t l e i s t e r mit hohem Anwendungspotential)

und

mit

zeitlichem

Abstand

in

einigen

privaten

D i e n s t l e i s t u n g s - B r a n c h e n d e r d r i t t e n K a t e g o r i e - b i s auf die A u s n a h m e n G r o ß u n t e r n e h m e n - e r s t zu B e g i n n d e r 80er J a h r e e i n g e s e t z t . bzw.

werden

häufig

noch

elektronische

Schreibmaschinen

Hier

(mit

der

wurden

und

ohne

S p e i c h e r k a p a z i t ä t ) u n d T e l e x - G e r ä t e e i n g e s e t z t , b e v o r die E n t s c h e i d u n g eine

Datenverarbeitungsanlage

sowie

Textverarbeitungssysteme

und

für

Fern-

K o p i e r e r h e r a n r e i f t . Die B u c h h a l t u n g u n d die A d r e s s k a r t e i e n s i n d b i s d a h i n häufig

über

men ( z . B .

Rechenzentren

Datev)

oder

kommerzielle

Datenverarbeitungsunterneh-

ausgelagert.

S p e z i f i s c h e Vorteile bietet die C o m p u t e r t e c h n i k b e s o n d e r s d e n Unternehmen.

Filialen

und

Töchter

von

Unternehmen

Mehrbetriebs-

übernehmen

häufig

H a r d - u n d S o f t w a r e d e r Z e n t r a l e n u n d w e r d e n z u n e h m e n d ü b e r S t a n d - oder Postwählleitungen

an

die

Zentralen

angebunden.

Dadurch

können

triebe a u c h mit kleiner M a n n s c h a f t zu den t e c h n i s c h i n t e n s i v B e t r i e b e n zählen u n d W e t t b e w e r b s v o r t e i l e Bei

Einbetriebs-Unternehmen

wachsende

Neigung,

neue

dagegen

Techniken

ausgestatteten

erlangen.

besteht zu

Filialbe-

mit

zunehmender

installieren,

wenn

Größe

mit d i e s e n

die in

54 erster

Linie

können. der d.h.

betriebsinterne

Verwaltungs-Leistungen

effektiviert

werden

G e r i n g e r e B e d e u t u n g hat die G r ö ß e d e s U n t e r n e h m e n s d a n n ,

Kernbereich

ganz

oder

im

Grundsatz

w e n n die n e u e n T e c h n i k e n

fördern,

ebenfalls

die E r s t e l l u n g d e r

standardisierbar Dienstleistungen

indem L e i s t u n g e n a u f g r u n d d e r A n w e n d u n g

diversifiziert

werden

können

(Produktinnovationen), v i e r u n g dienen

bzw.

neue

(Prozeßinnovationen).

ist, selbst

neuer Techniken

Leistungsangebote

u n d nicht n u r der internen

wenn

möglich

auch

werden

Rationalisierung/Effekti-

A l l e r d i n g s stellen die immer noch

ho-

hen A u f w e n d u n g e n f ü r die H a r d w a r e u n d die s t e i g e n d e n A u f w e n d u n g e n

für

die g e e i g n e t e S o f t w a r e a u c h f ü r

viele in diesem S i n n e g e e i g n e t e n

Betriebe

eine w e g e n m a n g e l n d e n E r t r a g e s h o h e I n v e s t i t i o n s s c h w e l l e

dar.

Der

umfangreiche

Einführung

triebliche

neuer

Analysen,

S i e d a u e r n in d e r

luK-Techniken

Beratungs-

triebsgröße und

hierarchischem In d e r

henden

in d e r

Regel

Entscheidungsprozesse

be-

vorgeschaltet.

Regel ein h a l b e s b i s ein J a h r , s i n d i n t e n s i v je n a c h

tend orientiert. Geschäftsführung

und

sind

Regel

Aufbau

des Unternehmens

über das Investitionsvolumen

alternativen

und stark

e n t s c h e i d e t d a s o b e r e Management

Implementierungen.

Bebera-

bzw.

u n d die z u r D i s k u s s i o n

Dabei spielen

neben

-

die ste-

gelegentlich

d u r c h S c h w a c h s t e l l e n a n a l y s e n g e s t ü t z t e n - rationalen ö k o n o m i s c h e n

Gründen

a u c h emotionale G e s i c h t s p u n k t e eine w i c h t i g e Rolle. Bei b e s o n d e r s f r ü h e n A n w e n d e r n

in einem bestimmten M a r k t f ü h r e n

nale B e w e g g r ü n d e bei d e r T e c h n i k e i n f ü h r u n g Einsatz, der P r o d u k t i n n o v a t i o n s spätet

oder

gar

Techniksystemen

nicht

überdimensioniertem

wie R a t i o n a l i s i e r u n g s e f f e k t e entweder

wirksam

und

h ä u f i g zu

werden

läßt.

Aufgrund

Software-Applikationen

sowie

von

des

Unternehmens

in

die

fehlendem

Gestaltungsmöglichkeiten

der

ver-

inkompatiblen

kommt es zu U n t e r a u s l a s t u n g e n , die e r s t v e r s c h l e p p t d u r c h ein sen

emotio-

Know-how Hineinwach-

luK-Techniken

behoben werden. Bei

Spätanwendern

(in

Aspekte längerfristig zur

Techniknutzung

stensteigerungen)

bestimmten

(gefährdete

z.B.

duktinnovations-

und

Umfang ein,

weder

da

einem

gravierender zur

aus.

Markt)

Hier f ü h r t

Marktstellung,

emotional

die M o t i v i e r u n g

noch die a r b e i t s o r g a n i s a t o r i s c h e n

z.B.

treten

emotionale

Notwendigkeit Markt,

Realisierung. dann

wie Q u a l i f i z i e r u n g

Abstimmungen

sich

die

schrumpfender

überhasteten

Rationalisierungseffekte

wirken

nicht der

Die in

KoPro-

vollem

Mitarbeiter,

in e r f o r d e r l i c h e m M a ß e

be-

55 reits im P l a n u n g s s t a d i u m i n s A u g e gefaßt w u r d e n . Enorme

Reibungsverluste

s i n d die Folge. Einen wichtigen E i n f l u ß auf die Gestaltungsmöglichkeiten der b z w . auf d e r e n zwischen

luK-Techniken

W i r k u n g e n auf den A r b e i t s a b l a u f nehmen die

Unternehmensleitung

Interessenvertretungen). nen V e r e i n b a r u n g e n

und

Mitarbeitern

(bzw.

Beziehungen

den

betrieblichen

Ü b e r die A n w e n d u n g e n neuer l u K - T e c h n i k e n

hinsichtlich

nicht

zulaßbarer

Hier w i r d h ä u f i g die U m s t r u k t u r i e r u n g

Freisetzungen

kön-

bestehen.

d e s P e r s o n a l s e r s t ü b e r die

natür-

liche F l u k t u a t i o n wahrgenommen.

2.1.4

B e s c h ä f t i g u n g s w i r k u n g e n des Einsatzes von l u K - T e c h n i k e n im Dienstleistungssektor

B e s c h ä f t i g u n g s w i r k u n g e n infolge v o n Prozeßinnovationen D u r c h den Einsatz v o n schäftigungswirkungen. Wirkungen

l u K - T e c h n i k e n entstehen in den meisten Fällen Die

Intensität

auf die B e s c h ä f t i g t e n

ist

der

quantitativen

immer d a v o n

und

abhängig,

qualitativen wie g r o ß

qualitative S p r u n g im Hinblick auf P r o d u k t i v i t ä t , O r g a n i s a t i o n u n d hinaus

kommenden

ist die Qualität

Software

neben

dem

u n d die Spezialität d e r Installationsniveau

s c h ä f t i g u n g s w i r k u n g e n determinierendes

ein

zur

der

Betriebs-

e r g e b n i s ist, der d u r c h den Einsatz der T e c h n i k v e r w i r k l i c h t werden Darüber

Be-

kann.

Anwendungen

weiteres,

die

Be-

Kriterium.

Quantitative B e s c h ä f t i g u n g s w i r k u n g e n k ö n n e n entstehen - d u r c h schnellere,

effektivere,

an einer Workstation

flexiblere B e w ä l t i g u n g

stations

(z.B.

von

nen A b t e i l u n g e n machen etc. )

Funktionen

auf ein die

z.B.

vor-

und

nachgelagerten

von Sachbearbeitern aus

Datenarchiv,

Informa-

Overhead-Aufwand)

zwischen

durch Online-Zugriff

Software-Programme,

Arbeitsleistung

( b e s s e r e Kontrolle, schnellerer Z u g r i f f auf

tionen, g e r i n g e r e r a r b e i t s p l a t z i n t e r n e r - d u r c h Wegfall

der

durch

Implementierung

Kontrollinstanzen

nicht

mehr

Work-

verschiedegeeigneter notwendig

56 - durch geringere Verwaltungs-, wender-Workstation

(z.B.

Koordinationsleistungen außerhalb der

Kostenkontrolle

P C , d a d u r c h Wegfall d e r e x t e r n e n Entsprechend dieser alle

direkt

auf

die

daß

dort

sichtbar.

beschäftigten

diesen

Mitarbeitern

werden. S o entsteht beispielsweise

Auffallend

Mitarbeiter

größere

Speicherungsmöglichkeiten

genutzt

dadurch

überantwortet Sekretariats

PC-Textverarbeitung

(Prozeßinnovation),

werden

können,

die

Bündigkeit des Schreibens

da

Disketten

s i n d a l s die herkömmlichen M a g n e t s p e i c h e r

Text-Software bezüglich Umbruch,

werden

häufig

d u r c h die U m s t e l l u n g eines

Rationalisierungseffekt

nicht

Rationalisie-

Aufgaben

S c h r e i b m a s c h i n e n auf die

f l e x i b l e r zu h a n d h a b e n

sind

jedoch

zusätzliche

zunächst

unmittelbarer

werden

Rationalisierungseffekte

v o n normalen e l e k t r o n i s c h e n ein

An-

Textverarbeitungs-

Dreiteilung von Beschäftigungswirkungen

Beschäftigungseffekte

im H i n b l i c k

am

Kostenkontrolle).

r u n g s e f f e k t e an d e n A n w e n d e r - W o r k s t a t i o n s . aufgefangen,

direkt

und

und

die

Schreib-

t y p neue M ö g l i c h k e i t e n e r ö f f n e t . Damit e i n h e r g e h t

aber auch

eine E r h ö h u n g

der

Anforderungen

bzw. Manuskripte.

Die t e c h n i s c h e n M ö g l i c h k e i t e n s c h a f f e n eine s t ä r k e r

f e r e n z i e r t e N a c h f r a g e n a c h g u t gestalteten T e x t e n : Anforderungen

an

den

Produktinnovationen

Output

des

zurechnen.

Sekretariats.

Vielmehr

frage den Rationalisierungseffekt der

an

Briefe dif-

In d e r F o l g e s t e i g e n die Dies

schmälert

läßt s i c h

die

kaum

veränderte

den

Nach-

Prozeßinnovation.

Bei d e r U m s t e l l u n g auf P C k ö n n e n weitere M ö g l i c h k e i t e n d e r A n l a g e g e n u t z t werden:

z.B.

die U n t e r s t ü t z u n g

bei d e r

Terminplanung,

stenkontrolle oder der A r c h i v i e r u n g von Schreiben. P C s wachsen den Sekretärinnen der Hilfssachbearbeitung ceteris p a r i b u s ,

zu.

in d e r Regel

internen

Ko-

Bei voller N u t z u n g

der

des

Tätigkeiten

a u s dem

Dem t h e o r e t i s c h e n R a t i o n a l i s i e r u n g s e f f e k t ,

also bei e x a k t gleichem P r o d u k t ,

entstanden wäre,

also eine Reihe v o n i n n e r b e t r i e b l i c h e n P r o d u k t i n n o v a t i o n e n b z w . derungen sächlichen

oder

Bereich

neue A r b e i t s v e r t e i l u n g e n

Beschäftigungseffekt

an

der

gegenüber.

Mehranfor-

Diese lassen

Anwender-Workstation

der

stehen

in

den

tat-

anderem

Licht erscheinen. Beschäftigungseffekte, entstehen, trieb,

z.B.

werden

die a u ß e r h a l b d e r e i g e n t l i c h e n

aufgrund in

den

eines

Fallstudien

veränderten selten

Anwender-Workstation

Kommunikationsnetzes

direkt

assoziiert.

Wenn

im sie

Beaber

57 g e n a n n t w e r d e n , so zeigt s i c h in d e r Regel ein d e u t l i c h e r effekt,

der

meist

in

betriebsorganisatorische

Rationalisierungs-

Verbesserungen

k o n n t e n im Z u g e d e r O n l i n e - A u s r ü s t u n g d e r A r b e i t s p l ä t z e in die

Arbeitsbereiche

hend

entfallen.

Aktentransport,

Der

Aktenbearbeitung

Rationalisierungseffekt

des

und

Zugriff

und zurechnen

zwei S a c h b e a r b e i t e r

weitge-

betriebsinternen

Netzes

entfallen b e t r i e b s i n t e r n e

dieselbe A k t e

Organisationstelefonate

ablauf d u r c h

Liegenlassen

von

systemischen

Rationalisierung.

werden.

läßt s i c h d e r E f f e k t ,

gleichzeitig Akten,

daß über

abrufen

Online-

können.

und Störungen

im

der

eine

Er-

h ö h u n g d e r A n z a h l d e r Telefonate mit K u n d e n g e g e n ü b e r , die a u f g r u n d

der

technikinduzierten,

flexibleren

Wahl bei B a u s p a r v e r t r ä g e n ) innovation tion.

(neue Tarife)

Produktgestaltung

(mehrere

Tarife,

e n t s t a n d e n ist. Die I n n e n w i r k u n g d e r

erschwert bedingt

Datenverarbeitung

steht g l e i c h z e i t i g

Es

Arbeits-

es kommt also zu einem P r o z e ß

Diesem R ü c k g a n g

So

Archiv

k o n n t e an d i e s e r Stelle unmittelbar f u n k t i o n a l z u g e o r d n e t

Weniger g u t messen

mündet.

Bausparkassen

damit die M e ß b a r k e i t d e r

in d e r

Regel d u r c h

flexible Produkt-

Prozeßinnova-

die h ö h e r e

Standardi-

s i e r u n g a u c h eine b e s s e r e O r g a n i s a t i o n d e r A r b e i t an einer W o r k s t a t i o n . Arbeit bar.

wird

leichter

nachvollziehbar,

besser

D a d u r c h k ö n n t e die V e r w a l t u n g s l e i s t u n g ,

wendet w i r d ,

Arbeit

jedoch n a c h v o l l z i e h e n , Kontrollmöglichkeiten

zu k o o r d i n i e r e n , d a ß die e r h ö h t e auch

sinken.

kontrollierbar

und

die im B e t r i e b d a f ü r In d e n F a l l s t u d i e n

I n f o r m a t i o n s m e n g e u n d die

verbesserte

Kontrollen

t r i e b s * sowie P e r s o n a l d a t e n e r f a s s u n g s s y s t e m e ) .

nach

sich

Die

einschätzaufge-

ließ

sich

erhöhten

ziehen

(Be-

T a t s ä c h l i c h war jedoch

noch

s e h r selten f e s t z u s t e l l e n , d a ß d i e s e D a t e n e r f a s s u n g s s y s t e m e auf voller

Brei-

te,

also

z.B.

im Z u s a m m e n h a n g

Gehaltsverhandlungen eingesetzt

mit T a r i f v e r h a n d l u n g e n

infolge v o n

läßt s i c h d e s h a l b f ü r d e n D i e n s t l e i s t u n g s s e k t o r

ein R a t i o n a l i s i e r u n g s p o t e n t i a l

individuellen

wurden.

A u f g r u n d d e r Komplexität d e r B e s c h ä f t i g u n g s w i r k u n g e n innovationen

oder

infolge v o n T e c h n i k e i n s a t z

nicht

ausmachen.

Prozeßgenerell Dieses

Rationalisierungspotential

h ä n g t vielmehr s e h r s t a r k d a v o n a b , wie d a s

stallationsniveau

(Art

aussieht

kationen z u r A n w e n d u n g

und

kommen,

Zahl d e r

Installationen),

in welchem S t a t u s d e r

Appli-

Implementierungs-

p r o z e ß s i c h g e r a d e befindet u n d ob d e r B e t r i e b eine optimale s t r u k t u r im H i n b l i c k auf D V - E i n s a t z b e r e i t s v e r w i r k l i c h t

welche

In-

hat.

Organisations-

58 Beschäftigungswirkungen infolge von Produktinnovationen In der Regel haben die von Infratest untersuchten Betriebe per saldo - also trotz Verlusten von Arbeitsplätzen in einigten Bereichen - eine Beschäftigungszunahme,

seltener eine Beschäftigungsstagnation

oder eine Abnahme

zu verzeichnen. Da zugleich mit der Technikinvestition und ihrer Implementierung eine Expansion der betrieblich erbrachten Leistungen und damit des gesamten Betriebes erfolgte,

ließ sich häufig nur ein hypothetischer

schäftigungseffekt thematisieren.

Einsparungen an Arbeitskräften

-

Be-

ange-

nommen, die Geschäftstätigkeit wäre nicht ausgeweitet worden - sind dann speziell in den Bereichen Sekretariat (Dateneingabe, Karteiführung, spondenz),

Korre-

der Buchhaltung sowie der einfachen Sachbearbeitung und in

einigen Fällen des beratungsintensiven

Verkaufs festzustellen.

In

diesen

Bereichen bewirkt die Anwendung neuer luK-Techniken deutliche Produktivitätseffekte. Je innovativer ein Betrieb - als Frühanwender und mit offensiver

Unternehmens-

eher sind

bzw.

Marktstrategie -

Kompensationseffekte für

auf dem Markt agiert,

desto

die in diesen Bereichen tätigen

Mit-

arbeiter wirksam. Sie erhalten dann in der Regel neu definierte Aufgaben und Arbeitsplätze. Negative Beschäftigungseffekte ergeben sich aus Technikinvestitionen damit zusammenhängenden expansiven bisweilen für v o r -

bzw.

und

Entwicklungen von Betrieben jedoch

nachgelagerte Märkte.

Aus den Fallstudien

sind

Beispiele bekannt geworden, in denen durch eine Reintegration früher a u s gelagerter Schreibarbeiten oder Buchhaltungsarbeiten

andere

Unternehmen

an Aufträgen verloren haben. Im Verlagsbereich werden durch die Anwendung von Textverarbeitung Setzer von Druckereien "überflüssig".

In allen

diesen Fällen konnte der Effekt jedoch nicht quantifiziert werden.

Ande-

rerseits gab es Hinweise - so durch Experten - , daß im Zuge der Reorganisation von Industriebetrieben auch bestimmte Arbeiten ausgelagert werden, die sich z . B . auf Verpackung, Konstruktion, Daten- und Textverarbeitung, Wartung,

Verpflegung,

Marketing etc.

beziehen.

Hierdurch

könnten

also

Rationalisierungseffekte infolge von Prozeßinnovationen bleiben häufig

ver-

auch betroffene Unternehmen ihre Auftragsbestände auffüllen.

deckt, da gewöhnlich die natürliche Fluktuation genutzt wird. Zugleich werden bei Einstellungen häufig DV-qualifizierte Mitarbeiter bevorzugt, so daß per

saldo eine

Höherqualifikation

des gesamten

Personals

wahrgenommen

59 wird.

Gelegentlich

wird

in

der

Implementierungsphase

sogar

ein

höherer

B e s c h ä f t i g u n g s s t a n d e r f o r d e r l i c h , da n e b e n d e n E D V - F a c h l e u t e n die b i s h e r i gen Mitarbeiter Erfahrungen

zu b e s c h ä f t i g e n s i n d ,

weitergeben müssen,

in d e n A r b e i t s a b l a u f

die i h r b e t r i e b l i c h e s W i s s e n u n d

um eine optimale A n p a s s u n g

sicherzustellen

(Beschäftigungsbuckel).

der

ihre

Systeme

Dieser

Buckel

w i r d s p ä t e r - n a c h E n d e d e s I n v e s t i t i o n s z y k l u s - wieder a b g e b a u t .

Parallel

d a z u w i r d ein

werden

Teil d e r

einerseits Mitarbeiter dardisierte,

Mitarbeiter

neu-

mit e i n f a c h e n

repetitive

und

umqualifiziert.

Fähigkeiten

Bedienungsaufgaben

und

Dabei

Kenntnissen für

(Dateneingabe,

Schreibarbeiten)

u n d a n d e r e r s e i t s M i t a r b e i t e r mit h ö h e r w e r t i g e n Q u a l i f i k a t i o n e n f ü r dispositive Arbeitsaufgaben

(Planung,

Programmierung,

stan-

komplexe,

Controlling)

ausge-

bildet.

Direkte den

Entlassungen

Fallstudien

als

nicht

konjunkturell oder

Folge

bekannt

von

Rationalisierungsinvestitionen

geworden.

betriebswirtschaftlich

Hierfür

werden

bedingte Absatz-

in bzw.

sind

allen

in

Fällen

Umsatzein-

b r ü c h e v e r a n t w o r t l i c h g e m a c h t . M e ß b a r e B e s c h ä f t i g u n g s e f f e k t e r e s u l t i e r e n in d e n B e t r i e b e n selten d i r e k t a u s d e r A n w e n d u n g n e u e r l u K - T e c h n i k e n . Ausnahmen

beziehen

eingerichtete

sich

vorrangig

EDV-Abteilungen

auf

Beschäftiqunqsverluste

für

Lager-

durch

und

durch

EDV-Fachleute neuer

neu sowie

luK-Techniken durch

Auf-

(Betriebsdatenerfassungssystem)

Buchhaltung.

Komplex s i n d a u c h die A u s w i r k u n g e n Produkt-

eingestellte

(MaterialWirtschaftssystem),

a r b e i t e n d e n Filialen

sowie d u r c h E D V - A n w e n d u n g in d e r

duktinnovationen).

Beschäftiqunqsqewinne

neu

Büroanwendungen

und Versandtätigkeiten

lösung von unrentabel

auf

bzw.

Diese

auf die P r o d u k t e

Prozeßinnovationen

zu b e u r t e i l e n

stehen

(Pro-

in s e h r

engem

Z u s a m m e n h a n g , d e r jeweils a b h ä n g i g vom u n t e r s u c h t e n M a r k t b z w . dem e n geren

Konkurrenzumfeld

Spätanwender

handelt.

ist b z w . Es

auch

kommt

davon,

ob es s i c h

zum Phänomen

systemischer

r u n g in d e n U n t e r n e h m e n - also d u r c h eine v e r b e s s e r t e nach innen (Prozeß) und außen Die

Frühanwender

Spätanwendern

neuer

um F r ü h -

oder

Rationalisie-

Leistungsfähigkeit

(Produkt).

luK-Techniken

Vorteile a u c h d u r c h

verschaffen

qualifizierte

sich

Erneuerung

gegenüber ihrer

den

Ausstat-

t u n g u n d i h r e s P e r s o n a l s im Z e i t v e r l a u f . Dabei k o n n t e n sie E r f a h r u n g e n mit den neuen Techniken

gewinnen,

ihre Effektivität f ü r

verschiedene

Anwen-

dungsbereiche erproben. Soft- u n d Hardware organisch aufeinander

abstim-

60 men u n d A u s l a s t u n g e n logisch

qualifizierten

ausreizen.

Schließlich

Arbeitskräften

konnten

versehen,

ihr

sie s i c h mit

bisheriges

techno-

Arbeitskräf-

tepotential u m s t r u k t u r i e r e n u n d e n t s p r e c h e n d der E r f a h r u n g optimieren diese V e r ä n d e r u n g

der Q u a l i f i k a t i o n s s t r u k t u r

Entwicklung

Dienstleistungsangebote

neuer

und

a u c h als A k z e l e r a t o r f ü r

im Wettbewerb

die

gegenüber

kon-

k u r r i e r e n d e n S p ä t a n w e n d e r n n u t z e n . Schließlich zählt hier als Nachteil, die

Qualifikation

der

Mitarbeiter

ohne

Erfahrung

in

Anwendungen

daß

neuer

T e c h n i k e n insgesamt auf niedrigerem Niveau v e r b l i e b e n wäre. Eine U m s t r u k turierung

zur

Höherqualifizierung

(durch

Freisetzungen,

tuationen, Weiterbildung u n d N e u e i n s t e l l u n g e n ) wesen.

natürliche

Fluk-

wäre nicht e r f o r d e r l i c h

ge-

Gleichzeitig v e r ä n d e r n s i c h die M ä r k t e u n d damit die Position

die H a n d l u n g s f e l d e r Wirkungen

wird

der

in

den

Unternehmen einzelnen

(systemische

Innovation).

Branchenkapiteln

noch

Auf

einmal

bzw. beide

detailliert

eingegangen. 2.1.5

Beschäftigungsentwicklung in Anwender- u n d Nicht-Anwenderbetrieben

In den v o r h e r i g e n

Kapiteln ist in den A n a l y s e n

immer B e z u g auf die Zahl

der A r b e i t s s t ä t t e n mit einer bestimmten T e c h n i k a u s s t a t t u n g s k o m b i n a t i o n nommen w o r d e n . doch die

Für

die B e u r t e i l u n g

Betriebsgröße bzw.

tigten

von

noch g r ö ß e r e r

hangs

zwischen

von

Beschäftigungswirkungen

die Zahl der

Bedeutung.

in einer

Die g e n a u e

Beschäftigtenentwicklung

Arbeitsstätte Analyse

des

und Technikeinsatz

ge-

ist jeBeschäf-

Zusammen-

ist auf

Basis

der Comtec-Daten s c h w i e r i g . Wegen der einheitlichen G e w i c h t u n g des

Com-

tec-Panels auf B a s i s der Daten zum 30.9.1984 u n d der F i k t i o n , die Zahl der Betriebe halten,

und

auch

die

kann

nicht

das

Beschäftigung

Betriebe

selbst

innerhalb

Arbeitsmarktangebot

in den u n t e r s u c h t e n

Betrieben

des

Panels

konstant

insgesamt,

sondern

nur

untersucht

werden.

Da

Betriebsstillegungen,

K o n k u r s e oder N e u g r ü n d u n g e n b e r ü c k s i c h t i g t

entstehen " k ü n s t l i c h "

- also d u r c h G e w i c h t u n g - ü b e r h ö h t e

zu die aber

werden,

Beschäftigungs-

zahlen.*) *)

N e u g r ü n d u n g e n u n d A b g ä n g e w u r d e n zwar a u s d e r P a n e l - A n a l y s e 1982/1985 a u s g e s c h l o s s e n . Im V e r g l e i c h 1985/1987 s i n d d a g e g e n diese F a k t o r e n b e r ü c k s i c h t i g t . Die d a d u r c h entstandenen v e r z e r r t e n S t r u k t u r e n k ö n n t e n zwar d u r c h ein a u f w e n d i g e s G e w i c h t u n g s v e r f a h r e n ( v g l . Rendtel 1987) k o r r i g i e r t w e r d e n . Dieses V e r f a h r e n w u r d e jedoch nicht a n g e w a n d t , weil eine Kontrolle der Variable " B e t r i e b s a l t e r " in keinem d e r einzelnen Comtec-Läufe eindeutig möglich war - eben weil Comtec nicht v o n A n f a n g an als Panel angelegt w a r .

61 In d e n

Comtec-Betrieben

abnahme zu b e o b a c h t e n . Ausstattungsgruppen

war

i n s g e s a m t o f f e n s i c h t l i c h eine

Beschäftigungs-

Dabei zeigen s i c h in d e r D i f f e r e n z i e r u n g n a c h

interessante Ergebnisse

(vgl.

den

T a b . 2 - 9 ) . S o nahm die

Zahl d e r B e s c h ä f t i g t e n in T e c h n i k - A n w e n d e r b e t r i e b e n - jedoch bei g l e i c h z e i tig

Zahl

von

Technik-Anwenderbetrieben

1987 um r d . 4 Mio.

steigender

zu,

d a s s i n d b e z o g e n auf die Zahl d e r d o r t

s c h ä f t i g t e n etwa ein Drittel.

-

zwischen

1982

und

1982

Be-

Im g l e i c h e n Zeitraum hat s i c h die Zahl d e r

Be-

t r i e b e in diesem S e g m e n t k n a p p v e r d r e i f a c h t . Gleichzeitig nahm die Zahl d e r B e s c h ä f t i g t e n in N i c h t - A n w e n d e r b e t r i e b e n um ü b e r 5 Millionen a b .

Bezogen von

auf

eine i d e n t i s c h e

Angestellten

zeigte

sich

Zahl

von

aus

der

stellten i n n e r h a l b d e s zweijährigen der

Angestellten

trieben.

separiert

- besonders

allein d e n

B e t r i e b e n in a n d e r e A u s s t a t t u n g s k o n f i g u r a t i o n e n -

den

Effekt

(vgl. Tab.

von

und

eine auch

identische für

Beschäftigungsanpassungen

bei

Ange-

Zunahme

DV-intensiven

Be-

Effekt der Wanderung

von

u n d läßt - ceteris

in d e n B e t r i e b e n

paribus

außer

Angestell-

ten v e r g l i c h e n mit d e r Z u n a h m e d e r Zahl d e r B e t r i e b e . D i e s e beiden derungsraten

zeigen e i n e r s e i t s die " W a c h s t u m s p o l e "

Ausstattungsgruppen,

daneben

aber

auch

wohin g r o ß e B e t r i e b e d i f f u n d i e r t s i n d . 1987 um 5% d e r

Betriebe,

überwiegend größere

aber

innerhalb der

im V e r g l e i c h ,

wohin

herausgesickert

allerdings

den

Gruppe der

die

-

die

Größendurchschnitt

Betriebe

nicht

Führungsrolle

von luK-Techniken.

*)

in

kleine

"verloren".

reinen

Gruppe der

erreichen.

größerer

und

Die G r u p p e 1 hat im Zeitraum 1985/

der

bisherigen

in allen S t u f e n

also

reinen

Kommunikations-

in d i e s e r

Die S e k u n d ä r a n a l y s e

Betriebe

der

Intensiv-Nutzer, -

hat

Vergleichsweise

DV-Anwender,

Kommunikationsanwender und auch der gemischten D V - u n d anwender

Verän-

einzelnen

13% d e r A n g e s t e l l t e n abgenommen,

B e t r i e b e an die A n w e n d e r

g r o ß e Betriebe sind aus der

nach

acht

2-10).*)

Im zweiten Teil v o n Tabelle 2 - 1 0 w i r d die Z u n a h m e d e r Zahl d e r

findlichen

Zahl

die

Z e i t r a u m e s 85/87 eine deutliche

in A n w e n d e r b e t r i e b e n

Diese V e r l a g e r u n g

Betrieben

Retrobefragung

wo

sie

Gruppe

be-

bestätigt der

dem-

Anwendung

Dieser Effekt dürfte allerdings n u r v o r d e r g r ü n d i g

sein.

Bei d e r r e t r o s p e k t i v e n B e t r a c h t u n g w u r d e die i n n e r b e t r i e b l i c h e Ä n d e r u n g in d e r Zahl d e r A n g e s t e l l t e n n i c h t e r f a ß t . Die Zahl d e r A n g e stellten ist d e s h a l b f ü r 1985 u n d 1987 g l e i c h .

62 Tab. 2-9:

Zahl d e r B e s c h ä f t i g t e n in d e n einzelnen (Coresidence-Analyse)

Anwendergruppen

ComtecRetrobef r a g u n g 1987

Comtec- Panel 1982 1985 Telefon e i n s c h l . e l e k t r . Schreibmaschinen

14.,332.575

9.405.692

3.025.510*)

Telefon u n d T e x t v e r a r beitungssysteme

3.798

113.092

1 .600.315*)

121.435

775.831

4.327.849*)

14.,457.808

10.294.615

8.954.674

Computer ( P C )

351.281

745.883

1 .907.314

- nur Datenverarbeitung (Anlagen + Terminals - D V )

5..215.224

3.233.421

2 .149.891

- n u r Telex/Telefax/Teletex ( K o m m . )

1..280.317

1.161.102

1 .022.111

Telefon + T e x t v e r a r b . + Kopierer Zwischensumme

(1)

Obige Ausstattung - n u r Personal

zzgl.

- PC und

Kommunikation

32.014

255.870

681.633

- DV und

Kommunikation

3..933.982

5.298.063

3 .463.161

588.998

959.166

1 .183.259

63.285

298.908

5 .547.202

12 .034.674

14.642.590

15 .954.571

26,. 4 9 2 . 4 8 2 * * )

24.937.205**)

24 .909.065

- DV und PC - D V + P C + Kommunikation Zwischensumme

(2)

Summe *)

**)

Z w i s c h e n 1982 u n d 1985 w u r d e die Zahl d e r B e t r i e b e k o n s t a n t g e h a l t e n , d . h . N e u g r ü n d u n g e n u n d A b g ä n g e n i c h t b e r ü c k s i c h t i g t . Die G e w i c h t u n g e r f o l g t e auf B a s i s 1985 ( 3 0 . 9 . 1 9 8 4 ) , u n d zwar f ü r alle d r e i untersuchten Jahrgänge. N i c h t voll v e r g l e i c h b a r w e g e n U n t e r s c h i e d e n in d e r G r u n d g e s a m t h e i t , aber sehr gute A n n ä h e r u n g s w e r t e !

E s steht k a u m zu v e r m u t e n , d a ß die G r ö ß e d e s B e t r i e b e s a u c h w i r k l i c h

die

Ursache für

je-

Technikanwendung

ist.

Mit d e r

d o c h bestimmte Merkmale wie b e i s p i e l s w e i s e Verwaltungsaufwand,

Kooperationsstrukturen

in B e t r i e b e n e n t s c h e i d e n d bestimmen.

Betriebsgröße

korrellieren

Organisationsstruktur, etc.,

die die

interner

Techniknutzung

63 T a b . 2 - 1 0 : V e r ä n d e r u n g d e r Zahl d e r A n g e s t e l l t e n in (Comtec)

1985*)

Ausstattungsgruppen

Z u - / A b n a h m e in % * * ) Zahl d e r Zahl d e r Betriebe Angestellten

1987

Telefon e i n s c h l . e l e k t r . Schreibmaschinen

2..540.640

2. 224.717

-

8

- 12

Telefon u n d T e x t v e r arbeitungssysteme

1,.303.514

1. 149.270

-

4

- 12

Telefon + T e x t v e r a r b . + Kopierer

3..320.030

2. 840.640

-

0,2

- 14

Zwischensumme

7..164.154

6. 214.627

-

5

-

772.116

263.415

+ 54

- 66

- nur Datenverarbeitung ( A n l a g e n + T e r m i n a l s - D V ) 1..636.835

1. 564.808

+ 17

-

613.808

- 17

- 27

- 58

+

(1)

Obige Ausstattung

zzgl.

- n u r Personalcomputer

(PC)

- n u r Telex/Telefax/Teletex ( K o m m . )

841.215

- PC und

Kommunikation

328.480

347.191

- DV und

Kommunikation

2 .660.271

1. 773.063

- DV und

PC

668.522

- D V + P C + Kommunikation Zwischensumme

(2)

Summe *)

**)

13

6

6

- 33

889.481

+ 37

+ 33

1 .798.579

3. 203.809

+138

+ 78

8.706.018

9. 655.575

+ 21

+ 11

15 .870.202*] 115. 8 7 0 . 2 0 2 * * )

-

4

-

-

Die A n g a b e n ü b e r die Zahl d e r A n g e s t e l l t e n stammen a u s dem J a h r 1987. E s w u r d e also n i c h t b e r ü c k s i c h t i g t , o b ein B e t r i e b 1985 w e n i g e r o d e r mehr A n g e s t e l l t e hatte als 1987. D e s h a l b ist die Gesamtzahl d e r A n g e stellten 1985 u n d 1987 i d e n t i s c h . Die Z u o r d n u n g zum J a h r 1985 zeigt n u r , welche F o l g e n auf die G r u p p i e r u n g d e r A n g e s t e l l t e n s i c h d u r c h die W a n d e r u n g v o n B e t r i e b e n i n n e r h a l b d e r einzelnen A u s s t a t t u n g s g r u p p e n ergeben haben. Z u - u n d A b n a h m e s i n d auf d a s J a h r 1985 b e z o g e n .

Von den

15,9 Mio.

Beschäftigten

(64%)

in A n w e n d e r b e t r i e b e n

arbeitete etwa ein Drittel in B e t r i e b e n mit einer

Anfang

Intensiv-Ausstattung

1987 (DV/

P C / K o m m u n i k a t i o n ) , ein weiteres Drittel in A n w e n d e r b e t r i e b e n , die entweder DV und

Kommunikationsmittel o d e r n u r D V a n w e n d e t e n . S t a r k g e s t i e g e n

ist

64 die Zahl d e r B e s c h ä f t i g t e n bei P C - A n w e n d e r b e t r i e b e n v o n 350.000 auf k n a p p 2 Mio. in 1987. Die Zahlen haben b e z ü g l i c h d e r D V - N u t z u n g sowie d e r aus

abgeleiteten

weil

nur

die

Beschäftigungswirkung

Gesamtzahl

zusammengenommen, lyse a u f

der

ausgewiesen

Technikeinsatz

nur

Beschäftigten,

im B ü r o

wird. ist

dar-

eingeschränkte

Aussagekraft,

also A n g e s t e l l t e

und

Wegen d e r

es j e d o c h

Konzentration

sinnvoll,

nur

Arbeiter der

Ana-

d i e Zahl

der

A n g e s t e l l t e n zu a n a l y s i e r e n .

Die Zahl d e r A n g e s t e l l t e n

in A n w e n d e r b e t r i e b e n

s t i e g im

Betrachtungszeit-

r a u m 1982-1985 d e u t l i c h s t ä r k e r als in a n d e r e n B e t r i e b e n Dieser T r e n d ist auf zwei E i n f l u ß f a k t o r e n

- Die T e n d e n z

zur

Änderung

Tab.

2-11).

zurückzuführen:

- Die W a n d e r u n g h i n zu l u K - A n w e n d u n g e n hen A n g e s t e l l t e n - A n t e i l s t ä r k e r

(vgl.

w a r in B e t r i e b e n mit einem

ho-

ausgeprägt.

beruflicher

Funktionsbeschreibungen

zugun-

s t e n v o n W h i t e - C o l l a r s kam in A n w e n d e r b e t r i e b e n s t ä r k e r zum T r a g e n .

T a b . 2 - 1 1 : E n t w i c k l u n g d e r Zahl d e r

Zahl d e r A n g e s t e l l t e n in A n w e n d e r b e t r i e b e n IDV)

Insgesamt 1982 1983 1984 1985 *)

Bezogen

Quelle:

auf

Angestellten*)

14.373.U2U 14.840.849 15.479.799 15.624.123

4.078.672 4.802.573 5.484.461 6.368.041

Survivor-Betriebe,

Gewichtung

Zum V e r g l e i c h : Zahl d e r A n w e n derbetriebe 89.792 114.191 151.896 213.362 auf

Basis

Ende

1984

Comtec

Tabelle 2-12 z e i g t die E n t w i c k l u n g d e r B e s c h ä f t i g t e n i n allen B e t r i e b e n in allen A n w e n d e r b e t r i e b e n , B e s c h ä f t i g u n g zwischen gen allerdings

allein a u f

Nicht-Anwenderbetrieben

bezogen a u f das J a h r

1985.

1982 u n d 1985 im D u r c h s c h n i t t Survivor-Betriebe. um insgesamt

A n w e n d e r b e t r i e b e n u r 4,6%.

und

Danach nahm

um 5,9% ab -

bezo-

Während die Beschäftigung

7,6% s a n k ,

betrug

die

diese Quote

in für

65 Tab. 2-12: Entwicklung der Beschäftigten in Anwenderbetrieben N i c h t - A n w e n d e r b e t r i e b e n , b e z o g e n auf 1985 Zuwachs

Absolutwerte

Anwender NichtAnwender (high) (low) 1982 1983 1984 1985

-

Quelle:

Zur

2,3 0,4 2,0

Anwender (high) 15.353.318 15.001.657 14.938.930 14.642.590

- 4,2 - 1,7 - 1,5

zeigt

die f o l g e n d e

Tabelle

2-13

s c h ä f t i g t e n i n s g e s a m t u n d die B e s c h ä f t i g u n g Dienstleistungssektors. Branchen

gungsabnahme leistungen. Rolle

Danach

"Handel" und

Dabei

Dienstleistungen große

NichtAnwender (low) 11.139.164 10.672.507 10.451.053 10.294.615

Comtec

Illustration

siven

und

zeigt

und "Banken"

eine s e h r ist jedoch

hohe

Unsere

in

eine

Abnahme

und

Entwicklung

den

besonders

im B e r e i c h

die

sich

privaten Beschäfti-

sonstiger

d a ß im B e r e i c h auf

Be-

technikoffen-

unterproportionale

Betriebsstillegungen

Analyse,

der

in den B e t r i e b e n d e s

zu b e r ü c k s i c h t i g e n ,

Neugründungen

spielen.

sich

die

eine

Dienstsonstiger

besonders

eine f e s t s t e h e n d e

Zahl

v o n B e t r i e b e n o h n e S t i l l e g u n g e n u n d N e u g r ü n d u n g e n s t ü t z t , m u ß d e s h a l b im B e r e i c h s o n s t i g e r D i e n s t l e i s t u n g e n zu s t a r k v e r z e r r t e n E r g e b n i s s e n

Tab. 2-13: Beschäftigungsentwicklung*)

Sonstige Dienstleistungen

26.492.482 25.674.164 25.389.983 24.937.205

8.784.764 8.488.017 8.470.600 8.156.647

5.576.754 5.464.817 5.470.112 5.215.792

965.326 952.878 956.236 945.591

2.242.684 2.070.322 2.044.252 1.995.264

- 5,9

- 7,2

- 6.5

- 2,1

- 11,0

Jahre

Veränderung 1982/1985

* ) Allein b e z o g e n auf Quelle:

im D i e n s t l e i s t u n g s s e k t o r

Alle B e s c h ä f t i g t e n Betriebe darunter Banken + d e s D i e n s t - Handel + leistungsVerkehr Versiehesektors rungen

Alle B e t r i e b e

1982 1983 1984 1985

führen.

Comtec

Survivor-Betriebe

66 i n t e r e s s a n t ist jedoch die S t r u k t u r ligen

Vergleich

2-14).

von

Anwender-

H i e r zeigt s i c h z . B .

der

und

Beschäftigungsrückgänge

Nicht-Anwenderbetrieben

im B e r e i c h Handel u n d V e r k e h r

b e t r i e b e n eine A b n a h m e um 2,9%,

bei N i c h t - A n w e n d e r n

Im B e r e i c h d e r B a n k e n u n d V e r s i c h e r u n g e n bei A n w e n d e r n

festzustellen.

Bei

ist ein

Nicht-Anwendern

im jewei-

(vgl.

bei

Tab.

Anwender-

dagegen

um

10,6%.

Beschäftigungsrückgang kam es

erst

zum

Zeit-

p u n k t b i s 1984 zu einem ä h n l i c h e n R ü c k g a n g , d a n a c h jedoch wieder zu einer Erholung.

Hier

spielt

sicherlich

eine wesentliche

Rolle,

daß

die

Versiche-

r u n g e n b e s o n d e r s im B e r e i c h d e s A u ß e n d i e n s t e s n e u e A r b e i t s p l ä t z e fen h a b e n

- wo eine T e c h n i k u n t e r s t ü t z u n g

bislang

weniger greift.

reich s o n s t i g e r D i e n s t l e i s t u n g e n

zeigt s i c h jedoch mit - 1 3 , 3 % bei

betrieben

Beschäftigungsrückgang

ein

deutlich

höherer

als

geschafIm

Be-

Anwender-

mit - 1 0 , 2 %

bei

Nicht-Anwendern.

Ohne Berücksichtigung von Cewichtungseffekten

läßt s i c h eine Z u n a h m e d e r

Zahl d e r A n g e s t e l l t e n im Zeitraum 1982 b i s 1987 um k n a p p 10% k o n s t a t i e r e n , w ä h r e n d die Zahl d e r G e s a m t b e s c h ä f t i g t e n

im g l e i c h e n Zeitraum um etwa 6%

a b n a h m . D i e s e V e r s c h i e b u n g v o n B l u e - C o l l a r - zu erscheint

White-Collar-Arbeitsplätzen

plausibel.

T a b . 2 - 1 4 : E n t w i c k l u n g d e r B e s c h ä f t i g t e n in A n w e n d e r - u n d b e t r i e b e n ( b e z . auf 1985) im D i e n s t l e i s t u n g s s e k t o r Handel+Verkehr Anwender NichtAnwender

Nicht-Anwender-

Banken+Versicherungen Sonstige Anwender NichtAnwender

Dienstleist.

Anwender NichtAnwender

1982

2. 930.654

2,.646.100

790.213

175.113

635.882

1.606.802

1983

2. 968.975

2,.495.842

778.732

174.146-

567.839

1.502.483

1984

3. 004.568

2..465.544

784.246

171.990

664.972

1.379.280

1985

2. 847.629

2..368.163

763.718

181.873

550.985

1.444.279

Veränderung 1982/1985 Quelle:

Comtec

-

2,9

-

10,6

-

3,4

+ 3,8

-

13,3

-

10,2

67 2.1.6

Innerbetriebliche Diffusion von D V - A n l a g e n und Terminals

Im D i e n s t l e i s t u n g s s e k t o r

s a n k die Zahl der installierten T e r m i n a l s p r o

Ar-

beitsstätte v o n 5,7 in 1982 auf 3,8 in 1985. D a g e g e n stieg sie im V e r a r b e i tenden Gewerbe v o n 6,5 auf 9,3 an. Dieser T r e n d f ü h r t zu der daß sich

im D i e n s t l e i s t u n g s s e k t o r

eher

g i b t , w ä h r e n d s i c h im V e r a r b e i t e n d e n DV-Nutzung

eine T e n d e n z

zur

Vermutung,

PC-Nutzung

Gewerbe ein T r e n d z u r

abzeichnet.

Tabelle 2-15 zeigt die Zahl der Terminals p r o Angestelltem nach und

er-

intensiveren

Betriebsgrößenklassen

für

1982

und

1985.

Die

Branchen

Betriebsgrößenklassen

s i n d dabei ü b e r die Zahl der A n g e s t e l l t e n definiert. Die A b n a h m e d e r Quote "Terminal

p r o Angestelltem"

fach d a d u r c h

erklären,

Grundausstattung nen,

daß

in kleinen Betrieben Frühanwender

"eingestiegen"

sind.

ist die v e r s t ä r k t e P C - N u t z u n g

läßt s i c h vermutlich

mit einer

Im V e r k e h r ,

f ü r den

besonders

besonders

Rückgang

ein-

intensiven

in

d e r Quote

Speditioverant-

wortlich. Zunahmen g a b es d a g e g e n bei B a n k e n , bei F r e i b e r u f l e r n u n d a u c h im V e r a r b e i t e n d e n

Gewerbe.

T a b . 2 - 1 5 : Terminals p r o Angestelltem n a c h B r a n c h e n 1982 u n d 1985 in A n w e n d e r b e t r i e b e n

1-9 Angestellten Insgesamt V e r a r b e i t e n d e s Gewerbe Bau Großhandel Einzelhandel Verkehr Banken/Versicherungen Private Dienstleist. Freib. Dienstleistungen Sonstiges Quelle: Comtec

und

A r b e i t s s t ä t t e n mit 10-99 Angestellten

Größenklassen

100 u . m . Angestellten

1982

1985

1982

1985

1982

1985

0,90 0,19 1,60 0,25 0,33 0,28 0,50 0,27 -

0,41 0,31 0,30 0,73 0,25 0,28 0,35 0,43 0,42 0,34

0,15 0,10 0,08 0,20 0,10 0.21 0,13 0,22 0,20 0,29

0,16 0,17 0,12 0,19 0,13 0,15 0,28 0,24 0,29 0,09

0,07 0,06 0,03 0,07 0,04 0,02 0.17 0,11 0,00 0,07

0,13 0.15 0,06 0,14 0,06 0,03 0.32 0,15 0,10 0,06

68 Dabei w e r d e n in d e n A n w e n d e r b e t r i e b e n u n t e r s c h i e d l i c h i n t e n s i v e sichtbar:

In d e n k l e i n e n

Betrieben

des

Großhandels

Nutzungen

ist mit 0,7

Terminals

p r o A n g e s t e l l t e m eine S ä t t i g u n g s g r e n z e e r r e i c h t , da u n t e r E i n b e z i e h u n g Teilzeit- u n d

Hilfskräfte

tionen wie z . B . In B a n k e n

und

f a s t jedem A n g e s t e l l t e m

dem G e s c h ä f t s f ü h r e r Versicherungen

einem Terminal a u s g e s t a t t e t .

-

außer

- ein Terminal

zur

Funk-

Verfügung

steht.

ist i n z w i s c h e n jeder d r i t t e A r b e i t s p l a t z

Dabei ist jedoch zu b e r ü c k s i c h t i g e n ,

daß

senterminals v o n mehreren Angestellten gleichzeitig genutzt werden so d a ß die Zahl

der Anwender

deutlich

der

speziellen

mit Kas-

können,

h ö h e r s e i n d ü r f t e als die Zahl

der

Workstations.

Der

Zuwachs

der

Terminalisierung

gerade

bei

den

Banken

ein Drittel d e r A r b e i t s p l ä t z e ist d a r a u f z u r ü c k z u f ü h r e n , Umfang nicht n u r führt

werden,

Kassen-Terminals,

die

unmittelbar

Arbeitsplatz

in

werden

eingekönnen.

Steuerberatern,

Archi-

zur terminal-unterstützten

Arbeit

an jedem A n g e s t e l l t e n - A r b e i t s p l a t z n a c h w e i s e n . 2,5ten

d a ß im v e r s t ä r k t e n

genutzt

Rechtsanwälten,

läßt s i c h ebenfalls ein T r e n d

weile jedem

inzwischen

sondern auch Berater-Terminals

im K u n d e n k o n t a k t

Bei d e n F r e i b e r u f l e r n , also Ä r z t e n , tekten etc.

auf

kleinen

Die A u s s t a t t u n g v o n

Anwenderbetrieben

mittler-

zeigt

hier ein e r h e b l i c h e s Potential in d e r V e r ä n d e r u n g d e r Q u a l i f i k a t i o n b z w . A n f o r d e r u n g an die hier b e s c h ä f t i g t e n Ausgenommen

von

dem

sowie a u c h d e r

beeindruckenden

Verkehrsbereich,

Trend

zur

Terminalisierung

sind bislang der wo e s z w i s c h e n

Einzelhandel,

Groß-

und

Im

zelhandel w i r d g e r a d e bei N e u g r ü n d u n g e n v o n B e g i n n an ein Terminal breiter

sogar

ein

Einführung

Breitbandnetzen

PC

eingesetzt,

entsprechender

um

das

Postdienste

w i r d es in diesem B e r e i c h

nigung der Diffusion

kommen.

Bestellwesen bzw.

abzuwickeln.

der

Verlegung

zu einer erheblichen

der der

Kleinan-

w e n d e r n a u c h in d e r M a r k t a b g r e n z u n g e r h e b l i c h e D i f f e r e n z e n g i b t . teilweise

der

Arbeitskräfte.

A r b e i t s p l ä t z e in d e n A n w e n d e r b e t r i e b e n Bau

auch

Einbzw. Mit von

Beschleu-

Die Daten vermitteln also ein B i l d ü b e r

das

Potential q u a l i t a t i v e r A r b e i t s p l a t z e f f e k t e in A n w e n d e r b e t r i e b e n .

P r ä z i s e n A u f s c h l u ß ü b e r die Zahl b z w . d e n Anteil d e r W o r k s t a t i o n s an allen Angestellten-Arbeitsplätzen trieben - gibt Tabelle 1985 i n s g e s a m t

- also in A n w e n d e r - u n d in

2-16.

(mit d e n

Sie

zeigt die

Zahl d e r

Einschränkungen,

die s i c h

Nicht-Anwenderbe-

Angestellten aus

der

1982

und

Panel-Anlage

e r g e b e n ) u n d stellt diesem Wert die Zahl d e r am T e r m i n a l s , an P C s o d e r an

69 Textverarbeitungssystemen

(Workstations

insgesamt)

Beschäftigten

ü b e r . W ä h r e n d 1982 e r s t g u t 2% d e r A n g e s t e l l t e n an W o r k s t a t i o n s haben,

waren

Branchen

es

1985 b e r e i t s

bestätigt

sich

die

knapp

9% aller

Einschätzung:

Banken

V o r r e i t e r bei d e r N u t z u n g v o n

luK-Techniken.

Die i n n e r b e t r i e b l i c h e

hängt davon

des

Betriebes

bzw.

Diffusion

die A r b e i t s p l a t z p r o f i l e

Angestellten. und

a b , wie s t a r k bereits

gegen-

gearbeitet

Bezüglich

Großhandel

die

im M i t t e l p u n k t

des

bei V e r s i c h e r u n g e n ,

betrieblichen

Reisebüros oder

zum Z e i t p u n k t

Interesses

stehen,

im G r o ß h a n d e l ,

der

Datenverarbeitung stärker

Straffung

führt

organisiert

des

in d i e s e n und

Betriebsablaufes

Fällen d a z u ,

formalisiert kommt.

In

daß

werden

wie

beispielsweise Arbeitsstruk-

Die E i n f ü h r u n g

Betrieben,

daß

es

in d e n e n die

zu

einer eigent-

der B e r a t u n g oder

stiger

richtet

standardisierbarer

von Datenverarbeitung spielsweise

die

interne

Leistungen

liegt,

sich

der

z u n ä c h s t auf s e k u n d ä r e B e t r i e b s t ä t i g k e i t e n , Verwaltung.

Hier

kommt

es

oft

erst

im

S c h r i t t d a z u , d a ß eine D V - U n t e r s t ü t z u n g a u c h bei d e r e i g e n t l i c h e n möglich i s t . zelhandel.

Ein gutes

Beispiel

von

Arbeitsplatzstrukturen bzw.

liche L e i s t u n g mehr im B e r e i c h d e r H u m a n d i e n s t e , wenig

Ein-

Tätigkei-

s i n d die

t u r e n relativ leicht in D V - S y s t e m a t i k e n zu ü b e r t r a g e n . noch

sind

Organisation

f ü h r u n g auf d e n D V - E i n s a t z v o r b e r e i t e t w a r e n . Wenn formalisierte ten

der

d a f ü r bildet b e i s p i e l s w e i s e d e r

son-

Einsatz wie b e i zweiten Tätigkeit

Pharma-Ein-

70 T a b . 2 - 1 6 : Anteil d e r A n g e s t e l l t e n , die an D V - o d e r T e x t - E n d g e r ä t e n ten n a c h B r a n c h e n 1982 u n d 1985 an PCs

an T e x t systemen

72. 020

5. 291

7. 290

420. 071

1. 695

823

Großhandel

1,.007.,537

88. 290

23.,645

1..028

11,2%

Einzelhandel

1. 630. 819

6. 876

1. 366

987

0,6%

1982 Verarbeitendes

Gewerbe

Bau

Angestellte insgI.*)

an T e r minais

2. 843. 533

arbei-

-

Anwender insgesaml 3,0% 0,6%

Verkehr

984. 129

6. 120

635

Banken/Versicherungen

884. 759

23. 136

2. 280

1. 188

3,0%

1. 033. 759

5. 304

2. 058

666

0,8%

Private

Dienstleistungen

-

0,7%

Freiber. Dienstleistungen

1. 387. 417

19. 449

2. 087

437

1,6%

Sonstiges

4. 181. 381

34. 447

19. 888

3. 750

1,4%

3. 051. 054

305. 011

32. 182

28. 132

12,0%

475. 095

9. 324

5. 603

485

3,2%

Großhandel

1 .114,.034

138..173

42..271

10,.670

17,2%

Einzelhandel

1. 858. 381

61. 215

12. 565

5. 320

4,3%

Verkehr

1.,005. 717

28. 685

3. 267

1. 955

3,4%

1985**) Verarbeitendes

Gewerbe

Bau

Banken/Versicherungen

923. 651

218. 645

7. 301

8. 358

25,4%

Dienstleistungen

1.,175. 681

16. 951

3. 938

706

1,8%

Freiber. Dienstleistungen

1.,590. 843

102. 308

40. 830

29. 872

10,9%

,429. 667

149. 518

97. 052

14.,967

5,9%

Private

Sonstiges

*)

Die A n g e s t e l l t e n z a h l e r g a b s i c h a n a l o g d e r C o m t e c - S u r v i v o r - A n a l y s e mit d e r G e w i c h t u n g auf B a s i s d e s J a h r e s 1984. D e s h a l b weichen die A b s o lutzahlen v o n d e n Werten a b , wie sie in d e r B e s c h ä f t i g t e n s t a t i s t i k a u f g e f ü h r t s i n d . Z u r A n t e i l s b i l d u n g m u ß t e n jedoch die ermittelten A n w e n d e r d e n im Comtec ermittelten A n g e s t e l l t e n g e g e n ü b e r g e s t e l l t w e r d e n . * * ) B e z o g e n auf S u r v i v o r - B e t r i e b e Quelle:

Comtec

71 2.2

Wirkungen des Technikeinsatzes auf Niveau und S t r u k t u r der B e schäftigung

2.2.1

Quantitative Analysen

Die v o r a n g e g a n g e n e n mend mittlere

und

globalen A n a l y s e n

kleinere

der B e s c h ä f t i g u n g s f o l g e n wegen

der

Betriebe

lassen den S c h l u ß

luK-Techniken

des T e c h n i k e i n s a t z e s

beschriebenen

Zusammensetzung

zu,

nutzen.

daß

Ursachen

erkennen.

schwierig.

Erste

Drei

Wege kommen f ü r

eine

Typisierung

Analyse

a u s dem Comtec-Material

des

Comtec-Panels

zum

u n d wegen der vielfach a u s den Comtec-Daten kaum e r k e n n b a r e n gerten

zuneh-

Eine

Ursachen-Analyse

einen

nachgela-

Hinweise lassen s i c h jedoch a u s eine

ist

Comtec

grundsätzlich

in

Betracht: (1)

Über

Nicht-Anwenderbetrieben

(Investoren-Typologie)

von

Anwender-

( z u einem bestimmten Z e i t p u n k t i n n e r h a l b des

Panels) k ö n n e n Betriebe mit jeweils deutlich u n t e r s c h i e d l i c h e n tungen

bestimmt

Zählungen

über

werden. mehrere

und

Die

Typisierung

Jahre gemacht.

wird

zur

So kann für

T y p s a n a l y s i e r t w e r d e n , wie s i c h die B e s c h ä f t i g u n g

Ausstat-

Grundlage Betriebe

u n d die

a u s s t a t t u n g im Panel-Zeitraum v e r ä n d e r t hat. Nachteil dieser

von eines

TechnikTypologie

ist a l l e r d i n g s , daß d a s Homogenitäts- u n d Heterogenitätskriterium,

wel-

ches zur A b g r e n z u n g unterschiedlicher T y p e n verwendet wird, nur für einen Z e i t p u n k t relevant ist u n d s i c h im Zeitverlauf v e r ä n d e r n k a n n . (2)

Die im v o r h e r i g e n Kapitel angewandte D i f f u s i o n s a n a l y s e bildet die A u s gangsbasis stant

hoher

für

weitere A n a l y s e n :

oder

niedriger

So

können

Ausstattung

bzw.

Arbeitsstätten

mit

Arbeitsstätten,

konderen

A u s s t a t t u n g s i c h im Panelzeitraum nach oben oder unten g e ä n d e r t hat, d a r a u f h i n v e r g l i c h e n w e r d e n , ob dies mit s p e z i f i s c h e n

Beschäftigungs-

wirkungen verbunden war. (3)

Es können

Korrelationen

Technikausstattung

und

ü b e r den

Zusammenhang

Technikinvestitionen

A u s s a g e k r a f t dieser A n a l y s e n

von

werden.

Die

b e s c h r ä n k t s i c h a l l e r d i n g s auf die

Ent-

w i c k l u n g der Betriebe im Comtec-Panel.

gerechnet

Beschäftigung,

72 I nvestoren-Typologie Differenziert f ü r das Verarbeitende sollte d a r g e s t e l l t

- in welchen A r b e i t s s t ä t t e n

welche l u K - T e c h n i k e n

nationen eingesetzt wurden - wie i n t e n s i v

Gewerbe u n d den

Dienstleistungssektor

werden,

die

bzw.

Ausstattungskombi-

und

unterschiedlichen

Arbeitsstätten

mit d e n

einzelnen

un-

tersuchten T e c h n i k g r u p p e n ausgestattet waren. Es

Typologie

(Bezugsjahr

K r i t e r i u m die A n z a h l v o n

wurde

Geräten der

zahl

der

außerdem

eine

White-Collar-Beschäftigten in

einer

vom D u r c h s c h n i t t

logarithmischen aller

1985)

berechnet,

luK-Techniken im

jeweiligen

Skala

berechnet

Betriebe wurden

die

als

"aktives"

b e z o g e n auf die

An-

Betrieb

enthielt

wurde.

Abweichungen

als typunterscheidendes

und

Kriterium

g e w e r t e t . Die G r ö ß e n k l a s s e d e r B e t r i e b e mit dem I n d i k a t o r " A u s s t a t t u n g A n g e s t e l l t e m " w u r d e a u ß e r acht g e l a s s e n , da sie die T y p e n b i l d u n g

pro

zu s t a r k

determiniert hätte. Im D i e n s t l e i s t u n q s b e r e i c h

ergaben

sich

dabei

über

den

Zeitraum

1982

bis

- 64% d e r A r b e i t s s t ä t t e n g e h ö r t e n 1985 dem s o g e n a n n t e n " N u l l - T y p " a n ,

der

1985 acht T y p e n :

mit allen G e r ä t e n u n t e r d u r c h s c h n i t t l i c h

v e r s o r g t war u n d a u c h

selten ü b e r

verfügte.

Telefonnebenstellenanlagen

besonders

Z u diesem T y p

sowohl B e t r i e b e , die ü b e r k e i n e A u s s t a t t u n g v e r f ü g e n , als a u c h die n u r ü b e r einen Homecomputer o d e r n u r ü b e r einen K o p i e r e r - Dem zweiten T y p ,

dem s o g e n a n n t e n

Durchschnitts-Typ

Arbeitsstätten an. Der D u r c h s c h n i t t s - T y p wendigen Telefonnebenstellenanlage daneben

sind

oft

Kopierer

und

kleinere

D i e s e r T y p e n t s p r i c h t in d e r C o r e s i d e n c e - A n a l y s e T y p in d e r Betriebe des Hauptteil

der

Betriebe, verfügen.

gehörten

22% d e r

ist in d e r Regel mit e i n e r

(die a u c h t e l e x f ä h i g i s t )

teilweise

gehören

auf-

ausgestattet,

DV-Geräte etwa dem

installiert. ausgereiftem

Low-Tech-Gruppe. Durchschnitts-

und

Null-Typs

Dienstleistungsbetriebe

vom " t y p i s c h e n "

Betrieb.

und

Die r e s t l i c h e n

zusammengenommen bestimmen

damit

bilden

auch

15% d e r A r b e i t s s t ä t t e n

das im

den Bild

Dienst-

73 l e i s t u n g s s e k t o r verteilten s i c h auf s e c h s weitere T y p e n , die s i c h hinsichtlich

ihrer

Ausstattungskombination

unterschieden

besonders

("innovative"

Be-

triebe) : - Der

Betriebstyp

mit

intensiver

DV-lnfrastruktur#

h o h e n Anteil an T e r m i n a l s , P C s u n d mittleren - Der

Großrechner-Typ

rechnern

und

mit

daneben

einem

besonders

Datenverarbeitungsanlagen

Uberdurchschnittlicher

formalisierten

also

Ausstattung

Arbeitsplätzen

sowie

an

Groß-

einem

hohen

Kopiervolumen - Der

Betriebstyp

DV-Anlaqen,

mit

aber

überdurchschnittlicher

einer

nur

Ausstattung

durchschnittlichen

Anzahl

an

an

mittleren

Bildschirmar-

beitsplätzen - Der T y p ohne besondere D V - A u s s t a t t u n g , teil an - Der

a b e r mit b e s o n d e r s hohem

Dateneingabe-Terminals

Kommunikations-Typ

mit

überdurchschnittlichem

Telefax-Geräten u n d Telefonnebenstellenanlagen

Anteil

der

Branchenzugehörigkeit

z u n ä c h s t , d a ß die B e t r i e b s g r ö ß e genommen hatte ( v g l . globalen

Panel-Anlage.

ausgewertet.

im V e r g l e i c h 1983*)

Größenklassen-

Dabei

zeigte

Der

der Größenklasse:

zu 1985 i n s g e s a m t

Rückgang

der

Beschäftigten

Betrieben.

zeigte

ab-

sich

Typologie

haben

also h ä u f i g e r

ihre Beschäftigung

h n g t d i e s wohl a u c h mit dem s p e z i f i s c h e n B r a n c h e n m i x

Hinweis

Arbeitsmarktakti-

vität k a m , die g a n z b e s o n d e r s k l e i n e r e U n t e r n e h m e n b e t r a f . Definition d e r

Innovative als d e r

reduziert.

Be-

Durch-

Allerdings

der innovativen

triebe zusammen.

*)

die

Betrieben

nahm die G r u p p e ' 1 - 9 B e s c h ä f t i g t e ' v o n 63% auf 67% z u . D i e s ist ein

s c h n i t t aller a n a l y s i e r t e n B e t r i e b e

aber

In ihnen veränderte sich

B e z o g e n auf die g l e i c h e G r u p p e v o n

d a r a u f , d a ß es in i n n o v a t i v e n B e t r i e b e n zu einer e r h ö h t e n triebe in d e r

sich

T a b . 2 - 1 7 ) . Die E r k l ä r u n g d i e s e s T r e n d s liegt in d e r

b e s o n d e r s d e u t l i c h bei i n n o v a t i v e n Struktur

Telex-/

sowie

Die ü b e r die T y p o l o g i e b e r e c h n e t e n T y p e n w u r d e n n a c h d e r und

an

Kopiervolumen.

- d e r D u r c h s c h n i t t s t y p mit b e s o n d e r s hohem

struktur

An-

Wegen d e r U n t e r s c h i e d e in d e r T e c h n i k a b f r a g e w u r d e d a s J a h r 1982 hier n i c h t als B a s i s j a h r v e r w e n d e t .

Be-

74 Tab. 2-17: Beschäftigtengrößenklassen werbe

1983 u n d

1985

1983 Alle Innovative Betriebe Betriebe (Bezugsj a h r 1985)

im

Dienstleistungsge-

1985 Alle Innovative Betriebe Betriebe (Bezugsjahr 1985)

B e t r i e b e mit 1 - 9 Beschäftigten 1 0 - 9 9 Beschäftigten 100 u . m . B e s c h ä f t i g t e n

87,9 11.4 0,7

63,0 32,0 4,0

89,3 10,1 0,5

67,0 31,5 1,5

100,0

99,0

99,9

100,0

Zu d e n i n n o v a t i v e n B e t r i e b e n g e h ö r e n ü b e r d u r c h s c h n i t t l i c h oft betriebe u n d B a n k e n ,

zum " N u l l - T y p "

eher Einzelhandelsbetriebe oder

Betriebe des Bereichs "private Dienstleistungen" Tab. 2-18). sätze:

In d e r

Branche "Transport,

(Verlage, Gaststätten,

Verkehr"

bestehen k r a s s e

I n n o v a t i v e S p e d i t i o n e n mit F r a c h t v e r m i t t l u n g

mit einem F a h r e r o h n e jede T e c h n i k u n t e r s t ü t z u n g

T a b . 2 - 1 8 : B r a n c h e n in d e r

Großhandels-

stehen

Möbelspeditionen

gegenüber.

Typologie Unterdurchschnittlich oft v e r t r e t e n

Null-Typ

Einzelhandel, private Dienstleistungen

Großhandel,

Durchschnitts-Typ

Professionelle F r e i berufler

Transport/Verkehr

Innovativer T y p

Großhandel, Banken

Einzelhandel

Banken

A u c h f ü r d a s V e r a r b e i t e n d e G e w e r b e ließ s i c h ein N u l l - T y p f e s t s t e l l e n , besser

als

im

zuzurechnen.

Arbeitsstätten

vgl.

Gegen-

Überdurchschnittlich oft v e r t r e t e n

etwa 62% d e r

auch

angehörten.

Dienstleistungsgewerbe

Weitere 27% w a r e n

ausgestatteten

-

einem -

dem etwas

Durchschnitts-Typ

Die r e s t l i c h e n 10% d e r A r b e i t s s t ä t t e n ließen s i c h auf

wiederum

75 sechs

innovative

Typen

verteilen,

Ausstattungskombination

unterschieden.

w a r e n dabei d e r mittlere D V - T y p nur

Personal

die s i c h

Computer

einsetzen

sich ebenso

und

hinsichtlich

aller

liegen.

1983 u n d

wie

er

sich

zwischen

V e r g l e i c h zu allen B e t r i e b e n d a r s t e l l t .

die

Ausstat-

Im V e r a r b e i t e n d e n deutlich

eine

1985 f e s t s t e l l e n ,

Innovative Betriebe -

Ge-

Verklei-

bezogen

innovationsintensiven

d u r c h eine i n t e n s i v e G e r ä t e a u s s t a t t u n g

vertreten

anderen

d e r u m auf die g l e i c h e G r u p p e v o n B e t r i e b e n . A u f f a l l e n d ist d e r senunterschied,

ihrer

also A r b e i t s s t ä t t e n ,

wie im D i e n s t l e i s t u n g s s e k t o r

n e r u n g der Betriebsgröße zwischen

hinsichtlich

Z a h l e n m ä ß i g am s t ä r k s t e n

u n d ein P C - T y p ,

t u n g s m e r k m a l e etwas ü b e r dem D u r c h s c h n i t t werbe ließ

überwiegend

wie-

GrößenklasBetrieben

im

charakterisiert

p r o A n g e s t e l l t e m - g e h ö r e n mit 58%

ü b e r w i e g e n d einer mittleren G r ö ß e n k l a s s e an u n d s i n d in d e n k l e i n e r e n

Be-

triebsgrößenklassen

(27%).

Der

hohe A n t e i l v o n A r b e i t e r n , die d u r c h d e n E i n s a t z v o n B ü r o t e c h n i k n u r

we-

nig

Be-

betroffen

mit 1 - 9 B e s c h ä f t i g t e n

sind,

schäftigungsfolgen

Die

Typologie

läßt jedoch

hier

nur

keine

selten

zu f i n d e n

plausiblen

Schlüsse

über

den

Technikeinsatz

im D i e n s t l e i s t u n g s g e w e r b e

V e r a r b e i t e n d e n Gewerbe b r i n g t damit n u r e i n g e s c h r ä n k t e für

den

quantitativen

Zusammenhang

von

Technik

und

berücksichtigt

werden

konnte.

und

im

Erklärungsansätze Beschäftigung.

wichtiger G r u n d dafür ist, daß besonders der Zeitpunkt der nicht ausreichend

über

zu.

Unter

Ein

Erstinstallation

einen T y p

werden

sowohl B e t r i e b e s u b s u m i e r t , die s c h o n seit g e r a u m e r Zeit ü b e r ein bestimmtes A u s s t a t t u n g s n i v e a u

verfügen,

wie a u c h B e t r i e b e ,

v e s t i t i o n e n e r s t in ein bestimmtes A u s s t a t t u n g s n i v e a u Im n ä c h s t e n

Schritt

wurden

die

Betriebe

deshalb

die a u f g r u n d v o n hineingewachsen

danach

sortiert,

In-

sind. ob

sie

sowohl 1982 als a u c h 1985

- dem N u l l t y p a n g e h ö r e n (also k e i n e D V - I n f r a s t r u k t u r

haben)

- e h e r a u f hohem A u s s t a t t u n g s n i v e a u s t a g n i e r e n ( T y p I I ) o d e r - eher

von

(Typ III)

einem

bestimmten

Ausstattungsniveau

aus

weiter

aufsteigen

oder

- eher v o n einem relativ n i e d r i g e n N i v e a u weiter a b s t e i g e n ( T y p I V ) - eher auf einem n i e d r i g e n N i v e a u v e r h a r r e n ( T y p Dabei Tab. nahme

zeigten 2-19). in

sich

im

Dienstleistungssektor

Überdurchschnittlich

denjenigen

Betrieben,

oft die

ergibt auf

V).

interessante sich

hohem

oder

eine

Ergebnisse

(vgl.

Beschäftigungsab-

Technikniveau

verharren

76 oder

dieses

Technikniveau

sogar

steigern.

Überdurchschnittliche

Beschäf-

t i g u n g s a b n a h m e n g i b t es a u c h bei d e n j e n i g e n B e t r i e b e n , die zu d e n nikabsteigern

zählen.

Bei d e n

Betrieben

mit hohem

Technikniveau

Techkam

es

jedoch - u n d zwar so h ä u f i g wie im D u r c h s c h n i t t - a u c h zu

Beschäftigungs-

zunahmen.

Betrieben

Unterdurchschnittlich

oft

kam

es

dagegen

in

ohne

T e c h n i k a u s s t a t t u n g u n d ü b e r d u r c h s c h n i t t l i c h oft in B e t r i e b e n mit einer lativ n i e d r i g e n T e c h n i k a u s s t a t t u n g zu Die Q u e r s c h n i t t hin,

daß

wird.

mit

Dieses

und

dem

Längsschnittanalysen

Technikeinsatz

wird

jedoch e r s t

ein

mit

über

Typologien

weisen

Rationalisierungspotential

zeitlicher

Verzögerung

h ä n g t zudem mit dem N i v e a u d e s T e c h n i k e i n s a t z e s

Tab. 2-19: Beschäftigungsentwicklung im D i e n s t l e i s t u n g s s e k t o r

re-

Beschäftigungszunahmen.

bei A u f -

darauf aktiviert

freigesetzt

und

zusammen.

und

Absteigern

(1982-1985)

Gesamt

NullTyp I

Hohes Niveau k o n - aufsteistant gend II III

28,2 42,4 29,4

24,8 48,4 26,8

37,4 33,3 29,2

36,4 35,0 28,6

41,9 43,9 14,1

28,6 38,2 33,1

100,0

100,0

99,9

100,0

99,9

99,9

Niedriges Niveau k o n - aufsteistant gend IV V

Beschäftigung abnehmend gleich zunehmend

Quelle:

Comtec-Panel

Sickeranalysen Die e r s t e n E r g e b n i s s e a u s d e n T y p o l o g i e n sollen d u r c h q u a n t i t a t i v e analysen vertieft werden.

Sickeranalysen

derung der Technikausstattung s a m m e n h a n g mit d e r Um a b s c h ä t z e n die

zu

(2)

in d e n u n t e r s u c h t e n

SickerVerän-

B e t r i e b e n u n d dem Z u -

Beschäftigungsentwicklung. können,

ob

Beschäftigungsentwicklung

die G r u p p e

g e b e n A u f s c h l u ß ü b e r die

der

und

gegebenenfalls

beeinflußt,

Betriebe der

wurde

wie d e r

für

Coresidence-Analyse

die

Technikeinsatz

Gruppe

1985 die

(1)

und

Beschäfti-

77 gungsentwicklung

im Z e i t r a u m

1982

bis

1985

untersucht.

Diese

Zählungen

ermöglichen A n t w o r t e n auf f o l g e n d e zwei F r a g e n : - Hat s i c h

die B e s c h ä f t i g u n g s e n t w i c k l u n g

in

Betrieben

mit h o h e r

Ausstat-

t u n g am E n d e d e s P a n e l - Z e i t r a u m s p e r saldo a n d e r s entwickelt als in trieben ohne D V - u n d

Be-

Kommunikationsausstattung?

- Welche W a n d e r u n g s p r o z e s s e

lassen

sich

in d e n e i n z e l n e n

Branchen

beob-

achten ? E s ist b e r e i t s g e z e i g t w o r d e n , d a ß die B e s c h ä f t i g u n g s e n t w i c k l u n g weise im B e r e i c h d e s H a n d e l s bei A n w e n d e r n ,

bei

daß sich dieser

Nicht-Anwendern

stärker

beispiels-

zurückgeht

Z u s a m m e n h a n g jedoch im B e r e i c h

D i e n s t l e i s t u n g e n u m g e k e h r t v e r h ä l t . Tabelle 2 - 2 0 zeigt am B e i s p i e l d e s dels

und

der

sonstigen

Dienstleistungen

wie

die B e s c h ä f t i g u n g

schiedlich intensiv ausgestatteten Arbeitsstätten

Tab. 2-20: Beschäftigungsentwicklung

Beschäftigungsrückgänge ausgestatteten

Verkehr

variiert:

1985

Veränderung 1982/1985

99.798 472.891 1.277.896

91.041 461.497 1.205.196

112.847 23.063 97.330

100.784 23.817 98.965

-

8,8 2,4 5,7

Dienstleistungen

B e t r i e b e mit - PC - Kommunikation - D V u . Kommunikation

PCs)

Hanunter-

Verkehr

B e t r i e b e mit - PC - Kommunikation - D V u . Kommunikation Sonstige

in

in A n w e n d e r b e t r i e b e n

1982 Handel u n d

als

sonstiger

zeigen

sich

Arbeitsstätten.

dabei Dagegen

bei h ö h e r w e r t i g a u s g e s t a t t e t e n

schäftigungsrückgänge,

im

Bereich

noch Beschäftigungszuwächse.

der

-10,7 + 3,2 + 1,6

besonders ergeben

Arbeitsstätten sonstigen

in

einfach

sich

(nur

mit

im Handel

und

etwas g e r i n g e r e

Be-

Dienstleistungen

D i e s e w ü r d e also die H y p o t h e s e

sogar

unterstützen.

78 daß die B e s c h ä f t i g u n g s w i r k s a m k e i t der T e c h n i k v o n i h r e n räumen a b h ä n g t .

Dabei

sind

sowohl

im B e r e i c h

Anwendungsspiel-

sonstiger

Dienstleistungen

wie a u c h im B e r e i c h Handel die B e s c h ä f t i g u n g s z u n a h m e n b z w . die n u r gleichsweise g e r i n g e n lich,

die

nur

über

Beschäftigungsabnahmen Kommunikationsdienste,

derjenigen

also

z.B.

Betriebe

Telefax

ver-

beacht-

oder

Telex

verfügen. Korrelations- und Regressionsanalysen Korrelationsanalysen quantifizieren

den

zwischen

Technikeinsatz

Zusammenhang

und

Beschäftigtenentwicklung

zwischen beiden

Variablen

am

eindeutig-

sten. A l l e r d i n g s zeigen bereits die E r g e b n i s s e der W a n d e r u n g s - u n d analyse,

daß

sowohl

in i n n o v a t i v e n sind

als

in

positive als a u c h

negative

Sicker-

Beschäftigtenentwicklungen

Betrieben im Panel-Zeitraum h ä u f i g e r zu beobachten

nicht-innovativen

Betrieben.

Dies

beeinträchtigt

gewesen

Korrelations-

rechnungen . Tabelle 2-21 weist d e m e n t s p r e c h e n d keine b e s o n d e r s eindeutigen

Korrelatio-

nen auf - mit wenigen A u s n a h m e n .

S o läßt s i c h ein s c h w a c h e r

Zusammen-

hang

installierten

zwischen

der Wertsumme

der

DV-

technik einerseits u n d der Zahl der A n g e s t e l l t e n (Korrelationskoeffizient bei

Banken,

und

Zahl

wobei

der

0.50).

hier

der

Nachvollziehbar Zusammenhang

Angestellten

wiederum

und

ist d e r

zwischen

positiv

Kommunikations-

im G r o ß h a n d e l

ist

feststellen

Zusammenhang Einsatz

von

Korrelationskoeffizient

u n d bezogen plätze

bezogen

auf

auf die S e k r e t ä r i n n e n

(Datentypistinnen)

von

die G e s a m t b e s c h ä f t i g u n g

bzw.

- 0.86.

negativer

von

auf s e k r e t a r i a t s ä h n l i c h e

Insgesamt

Technik

(Korrelationskoeffizient

0 . 4 5 ) . A u c h bei V e r s i c h e r u n g e n e r g i b t s i c h ein - hier a l l e r d i n g s -

auch

deuten aber die

-

0.75

ArbeitsKorrela-

tionen mit Werten zwischen 0.2 u n d 0.5 d a r a u f h i n , d a ß s i c h dahinter v e r g i e r e n d e u n d quantitativ

nicht eindeutig e r k l ä r b a r e

Entwicklungen

diver-

bergen. Im zweiten S c h r i t t w u r d e n d e s h a l b auf B a s i s der E r g e b n i s s e der befragung

multivariate

Regressionsanalysen

durchgeführt.

Mit

R e g r e s s i o n s a n a l y s e n sollte ermittelt w e r d e n , ob der Zusammenhang Technikeinsatz

und

Autokorrelationen

Beschäftigung

beispielsweise

Zusammenhang v e r f ä l s c h e n ( T a b .

signifikant

zwischen 2-22).

Umsatz

ist und

oder

Betriebs-

Hilfe

dieser

zwischen

möglicherweise

Technikeinsatz

den

79 T a b . 2 - 2 1 : K o r r e l a t i o n e n z w i s c h e n Wertsumme d e r installierten D V und Kommunikations- und Textverarbeitungsanlagen und der Beschäftigtenentwicklung Veränderung Angestellten plätze

Gesamtbeschäftigten

der Sekretärinnen/ ähnl. Arbeits-

Großhandel

0.33

0 .50

0.38

Einzelhandel

0.06

0. 23

0.35

Straßenverkehr

0.33

Speditionen/ Reisebüros

0.09

Banken

0.37

0..45

0.15

Versicherungen

-0.75

- 0 . 03

-0.86

Gaststätten-0.33

-0.09

0.,40

Reinigung/ Körperpflege

-0.16

- 0 .,33

-0.24

0.02

0..20

-0.97

-0.03

0. 33

0.22

V e r l a g e etc. Gesundheits-/ Veterinärwesen Rechts-/Wirtschaftsberatung

0 .16

-0.20

-0.02 ( - 0 . 3 7 WP)

-0.02

0.01

0.,03

0.40

Ingenieure/ Architekten

-0.24

- 0 ..07

-0.34

Grundstücks-/ Wohnungswesen

-0.07

0..03

0.37

Sonstige

-0.34

- 0 ..04

0.13

Tatsächlich signifikanter

ergab

sich

für

Zusammenhang

die

meisten

zwischen

der

untersuchten

Innovation

und

Branchen

kein

Beschäftigung.

Für

Speditionen, Reisebüros, den Großhandel u n d den Bereich der leister ist die w i c h t i g s t e e r k l ä r e n d e V a r i a b l e f ü r lung zunächst das Umsatzwachstum.

die

A u s n a h m e n bilden lediglich

bei d e n e n die d u r c h g e f ü h r t e n P r o z e ß i n n o v a t i o n e n die lung

erheblich

Frühinnovatoren zeigen.

determinieren, eine

deutlich

und

Finanzdienst-

BeschäftigtenentwickBeschäftigungsentwick-

die V e r s i c h e r u n g s v e r m i t t l e r ,

positivere

Ingenieure, bei

Beschäftigungsentwicklung

denen auf-

80 Erst

wenn

gestrichen dären

aus

dem

werden,

Ebene

Variablenset zeigen s i c h

entsprechende

Umsatz-

in e i n i g e n

und

Zusammenhänge:

s i n d im G r o ß h a n d e l t e c h n i s c h e N a c h r ü c k e r , Bei Ä r z t e n

läßt s i c h

ein p o s i t i v e r

ergibt sich wiederum der nen u n d

Am

q u a s i auf d e r

2

Speditionen

v o n 0.21 - a u c h f ü r

Zusammenhang

zwischen zwischen

Banken.

Produktinnova-

( r 2 : 0 . 5 7 ) f e s t s t e l l e n , bei

positive Zusammenhang

sekun-

beschäftigungspositivsten

dies gilt e b e n s o f ü r

u n d - a l l e r d i n g s mit einem s e h r s c h w a c h e n r tionen u n d B e s c h ä f t i g t e n e n t w i c k l u n g

Wertschöpfungsentwicklung

Branchen

Ingenieuren

Prozeßinnovatio-

Beschäftigung.

Tab. 2-22: Regressionsanalysen - SPSS-Stepwise-Regression Erklärende Variablen f ü r Beschäftigungsentwicklung 1.

Variablenset -

Umsatz/Wertschöpfung Selbstbild des Innovationsstandes des Unternehmens Einbetriebs-/Mehrbetriebsunternehmen Hauptnieder lassung/Zweignieder lassung Anwender/Nicht-Anwender Reorganisation durchgeführt/nicht durchgeführt Prozeßinnovationen durchgeführt/nicht durchgeführt

"Frühinnovator" (Selbsteinschätzung) "Prozeßinnovationen"/"Umsatz" "Umsatz" / "Wertschöpfung" Einbetriebsunternehmen

V e r s . Vermittlung Ingenieure Speditionen Reisebüros Großhandel

Rest der B r a n c h e n : keine signifikanten 2.

r2 r2 r2 r2 r2

= = = = =

0.90 0.82 0.65 0.81 0.83

Zusammenhänge!

Variablenset wie 1 ) , a b e r o h n e " U m s a t z " / " W e r t s c h ö p f u n g " , z u s ä t z l i c h - Produktqualität gesteigert/nicht gesteigert - Servicequalität gesteigert/nicht gesteigert Innovatoren-Typ (stärker prozeß-/produktinnovationsorientiert)

"Prozeßinnovationen" "Produktqualität" Nachrücker Technisches Schlußlicht

Ingenieure Ärzte Großhandel Speditionen

Rest der Branchen: Keine e r k l ä r e n d e n , s i g n i f i k a n t e n V a r i a b l e n g e f u n d e n !

r2 r2 r2 r2

= = = =

0.50 0.57 0.96 0.71

81 Insgesamt läßt s i c h also festhalten: - E s ist in T e c h n i k - A n w e n d e r b e t r i e b e n men:

Nur

zu B e s c h ä f t i g u n g s w i r k u n g e n

in etwa 35% der A n w e n d e r b e t r i e b e

gekom-

blieb die B e s c h ä f t i g u n g

B e o b a c h t u n g s z e i t r a u m k o n s t a n t , d a g e g e n in ü b e r 45% d e r

im

Nicht-Anwender-

betriebe. - Der

Technikeinsatz

führte

offensichtlich

teils

zu

zunahme teils zu einer B e s c h ä f t i g u n g s a b n a h m e . in i n n o v a t i v e n Betrieben h ä u f i g e r

einer

Beschäftigungs-

Per saldo e r g a b s i c h ,

als in n i c h t - i n n o v a t i v e n

Betrieben

daß eine

B e s c h ä f t i g u n g s a b n a h m e zu beobachten war. Inwieweit hier w i r k l i c h eine Korrelation v o r l i e g t oder inwieweit Effekte oder Motive in den Unternehmen u n d A r b e i t s s t ä t t e n schäftigungsabnahme

bzw.

Beschäftigungszunahme

geführt

quantitativ nicht eindeutig festgestellt w e r d e n . A u s den w u r d e deutlich,

d a ß der

Technikeinsatz

offenbar

vorgelagerte

zu dieser haben,

Be-

konnte

Aggregat-Analysen

immer in V e r b i n d u n g

zu

b r i n g e n ist mit einer h ö h e r e n A r b e i t s m a r k t a k t i v i t ä t d e r Unternehmen -

und

zwar sowohl im V e r a r b e i t e n d e n Gewerbe wie a u c h im D i e n s t l e i s t u n g s g e w e r b e .

2.2.2 Das

Investitionsvolumen und Investitionsvolumen

mußte

Beschäftigungsentwicklung im Rahmen

der

Comtec-Untersuchung

nach-

t r ä g l i c h auf B a s i s der a b g e f r a g t e n Hardware berechnet w e r d e n . - Zum einen zeigt die V e r ä n d e r u n g der A u s s t a t t u n g

in den

Arbeitsstätten,

welche Neuinstallationen vorgenommen worden s i n d , - zum a n d e r e n w u r d e n die Betriebe im Hinblick auf ihre Investitionen

und

I n v e s t i t i o n s p l a n u n g e n - gemessen am Umsatz - a n a l y s i e r t . Die A u s s t a t t u n g mit Geräten hat im U n t e r s u c h u n g s z e i t r a u m erheblich nommen Computer

(vgl.

Tab.

2-23):

Besonders

die

Zahl

der

w u c h s um d a s Zehnfache auf k n a p p 600.000

installierten installierte

zuge-

Personal PCs

1987 an, die Zahl der Terminals v e r f ü n f f a c h t e s i c h auf heute 1,4 Mio.

in Ge-

räte. In den H i g h - T e c h - B e t r i e b e n der G r u p p e 2 war A n f a n g 1983 jeder 46. Arbeitsplatz,

Anfang

1985 jeder

14.

und

1987 jeder

11.

Arbeitsplatz

Terminals ausgestattet, bei den P C s war es 1987 bereits jeder 27. A u f

mit eine

82 Telefon-Nebenstellenleitung noch 9. hebliches

Hinter

dieser

kommen heute zwei A r b e i t s p l ä t z e ,

Veränderung

Investitionsvolumen.

men d a d u r c h b e r e c h n e t ,

des Geräteparks

es

s i c h ein

er-

verbirgt

A u s dem Comtec w u r d e d a s

d a ß die A n s c h a f f u n g e n

1982 w a r e n

Investitionsvolu-

und geplanten

Anschaffun-

g e n mit d e n jeweiligen M a r k t p r e i s e n d e r Geräte multipliziert w u r d e n .

Dieses

w u r d e in F o r m einer S o n d e r a u s w e r t u n g d e r C o m t e c - D a t e n f ü r 1985 d u r c h g e führt.

T a b . 2 - 2 3 : V e r ä n d e r u n g d e s installierten G e r ä t e e i n s a t z e s stätten - Zahl d e r Geräte ( a b s o l u t )

Zwischensumme "low" Personal

den

Arbeits-

1985

1987

1.724.065 2.535 55.579

2.208.465 24.550 382.697

385.900 502.718 1.574.612

1.782.179

2.615.712

2.463.220

20.055 1.720 32.473 8.146

107.541 13.655 107.042 49.109

302.356 71.032 76.134 133.383

62.394

277.347

582.905

47.130 113.178 71.162 28.461

242.689 410.564 125.191 252.386

274.625 318.929 130.712 688.095

249.931

1.030.830

1.412.361

1982 Nebenstellen Telefon Textsysteme Kopierer

in

(1)

Computer PC P C + Com. DP + PC D P + P C + Com. Zwischensumme "high"

(2)

Terminals DP D P + Com. DP + PC D P + P C + Com. Zwischensumme "high" P C : Personal Computer; DP: Datenverarbeitung

(2)

Com: Kommmunikation ( T e l e f a x ,

Teletex)

Quelle: Comtec

Die I n v e s t i t i o n s w e r t e w u r d e n d u r c h eine E i n z e l b e w e r t u n g telt, die 1984 a n g e s c h a f f t w u r d e n b z w . d e r e n A n s c h a f f u n g s c h a f f u n g f ü r 1985/1986 v o r g e s e h e n w a r . durchschnittlichen

Kaufpreises

der Geräte

ermit-

bzw. deren

An-

Generell w u r d e auf d e r B a s i s

des

"bewertet",

auch

bei

gemieteten

oder

ge-

83 leasten

Geräten.

Sofern

n i c h t möglich w a r ,

eine

wurden für

Mittelwerte je G e r ä t e t y p

Bewertung

über

Größe und

Branche des

angenommen.

Tabelle

detaillierte

2-24

Modellangaben

Betriebes

weist die

typische

Investitions-

a u s g a b e n d e r B e t r i e b e a u s , u n d dabei d e n P r o z e n t s a t z d e r B e t r i e b e , die in 1984

keine

Investitionen

getätigt

haben

sowie

die

Verteilung

schiedliche Investitions-Größenklassen der investierenden

auf

unter-

Betriebe.

T a b . 2 - 2 4 : I n v e s t i t i o n s a u s g a b e n d e r B e t r i e b e 1984

Keine I n v e s t i t i o n getätigt 1 2.500 5.000 10.000 25.000 50.000 100.000

Alle Betriebe

Handel Verarbeit. und Gewerbe V e r k e h r

Banken u. V e r sicherung

Sonst. Dienstleist.

79,4

79,0

70,5

61.9

79.3

3,2 4,9 4,1 4,9 1,4 1,2 0,9

2,9 5.6 4,3 5,3 1,2 1,0 0,6

4,9 5.1 5,5 7.8 1.9 1.5 0.2

2.9 11.5 8.1 9.7 2.1 1.6 2.3

5.6 2.7 3.6 4.4 1.6 1.3 1.4

2.499 D M 4.999 DM 9.999 D M - 24.999 D M - 49.999 D M - 99.999 D M D M u n d mehr

Durchschnittl. Investitionsvolumen (gew. Klassenmittelwerte)

9,138 M r d .

DM

Quelle: Comtec In d e r letzten Zeile ist d a s d u r c h s c h n i t t l i c h e sen.

Investitionsvolumen

1984 lag es ü b e r alle B e t r i e b e bei 9,14 M r d .

die e r w o r b e n e Investitionen

Hardware. getätigt.

Insgesamt

Besonders

hoch

reich des Handels u n d der B a n k e n : 28% d e r

der

waren

D M - allein b e z o g e n

Betriebe die

haben

1984

Investorenanteile

auf

keine

im

Be-

D o r t i n v e s t i e r t e n im J a h r 1984 30% b z w .

Betriebe.

Gemessen

am Umsatz

Investitionstätigkeit Zusammenhang stungen:

79,4%

ausgewie-

ließ s i c h erkennen.

für

den

Bereich

Während

nur

ca.

eine k l a r e Die des

5% d e r

Korrelation

Tabellen Handels

2-25

und

und

der

zwischen 2-26

Umsatz

zeigen

sonstigen

Handels-Unternehmen

mit

und

diesen

Dienstlei-

weniger

als

500.000 D M Umsatz ü b e r h a u p t in l u K - T e c h n i k e n i n v e s t i e r t e n , w a r e n d i e s bei

84

oot

mio

o n in o • (O



w — v-eovr-m

in

woo—(OvcMOO

tn n o n a w n o o 10 —

t. .e *ai t.

—o —

>ai "O c 3 Ü

•a c n

I

OI I i I I I i i I t i 3 es VI

E

Z)

"O c 3 O) 3 -L Oi

vis Min

£ C — ,, ,_ u) cm I «s. rx • f« ™ •

1

UiZ i a3-1 « ii -jo. i Oui >0 I -tu z i so oto t tuz «. 3. 6

ff-—o 0. 1 0 1 bi, 72. i 1 1930 ¡981 1982 • c. »rein- ei»»«»'

L e b e n s m i t t e l - Z e i t u n g 1987, S .

172 11? 18. 8.

52 48.

2

88.

,8

S .n 1934

1983

t98S

386

A b b . 3 - 1 0 : S c a n n e r g e s c h ä f t e in d e r B R D 1978 b i s 1985

Comtec-Ergebnisse

liegen f ü r die T e c h n i k a u s s t a t t u n g

die J a h r e 1982 u n d 1985 v o r .

des Einzelhandels

D a n a c h ist im E i n z e l h a n d e l die D i f f u s i o n

B ü r o t e c h n i k e n seit 1982 r a s c h v o r a n g e s c h r i t t e n :

neuer

V e r f ü g t e n 1982 n u r etwa 4%

der B e t r i e b e ü b e r neue I n f o r m a t i o n s - u n d K o m m u n i k a t i o n s t e c h n i k e n ,

so

ren es 1985 b e r e i t s etwa 12% d e r B e t r i e b e , die z u m i n d e s t eine d i e s e r niken nutzten ( T a b .

wa-

Tech-

3-48).

Tab. 3-48: Technikausstattung 1985

des

Einzelhandels

Betriebe

Telefon T e l . + WP T e l . + WP + C o p . Com/Dp ( n u r Com)

in

den

Jahren

403.635 1982

1985

95,6 0,2 0,1 4,1 (1,3)

85,5 1,3 1,5 11,8 (1,8)

100,0 Quelle: Comtec

für

100,1

1982

und

249 Tabelle 3 - 4 9

zeigt

die

Ausstattung

von

v e r a r b e i t u n g nach der B e t r i e b s g r ö ß e .

mit

Daten-

Dänach hat die Mehrheit aller

Einzelhandelsbetrieben

Betrie-

be mit mehr als 20 B e s c h ä f t i g t e n D a t e n v e r a r b e i t u n g

installiert.

T a b . 3 - 4 9 : D V - A u s s t a t t u n g nach B e t r i e b s g r ö ß e 1987 - Einzelhandel Betriebsgröße ( A n z a h l der Beschäftigten) 1 5 10 20 50 100 200 500

DV-Ausstattung

4 9 - 19 - 49 - 99 - 199 - 499 u n d mehr

5% 15% 29% 66% 58% 85% 93% 100% 10.5%

Gesamt Quelle: Comtec

Das Beispiel:

Pharma-Einzelhandel

Der Pharma-Einzelhandel w u r d e bereits in den 70er J a h r e n mit nals b z w . Modem

Kleinkärtchen-Lesern

(Datenfernübertragung)

Großhandel

rasch

und

besitzen g e g e n w ä r t i g

an den G r o ß h a n d e l wird

fehlerfrei

die

angebunden.

Bestellung

übertragen.

der

Nach

etwa 50-60% aller A p o t h e k e n

BestelltermiÜber

ein

an

den

Apotheke

Expertenschätzungen

solche Möglichkeiten

B e s t e l l u n g e n . Weit v e r b r e i t e t s i n d immer noch M i k r o f i l m - L e s e g e r ä t e , erlauben,

nicht auf

der

die es

L a g e r befindliche P r o d u k t e f ü r die f e r n m ü n d l i c h e

Be-

stellung zu b e n e n n e n . Die Bestellmöglichkeiten ü b e r B i l d s c h i r m t e x t haben s i c h b i s h e r e r s t bei relativ wenigen A p o t h e k e n d u r c h s e t z e n lassen.

Hiermit ist ein d i r e k t e r

der A p o t h e k e n auf die Datenbestände d e s G r o ß h a n d e l s u n d Bestellmöglichkeiten kontrollierbar,

gegeben.

Zugleich

Artikelinformationen

zu

sind

über

speichern,

BTX

Zugriff

vollautomatische

Warenbewegungen

Sortimentspflege

zu

be-

treiben sowie b e t r i e b s w i r t s c h a f t l i c h e A u s w e r t u n g e n u n d A n a l y s e n zu e r s t e l len.

Experten

gehen

davon

aus,

daß

gegenwärtig

etwa

1.000

der

18.000

250 Apotheken Bildschirmtext tionen v o n P e r s o n a l

nutzen.

Dagegen

Computern d u r c h .

setzen s i c h z u n e h m e n d

Installa-

H i e r nehmen E x p e r t e n a n , d a ß mitt-

lerweile g u t 20% aller A p o t h e k e n ü b e r solche H a r d w a r e v e r f ü g e n . Bei A n w e n d u n g e n mit d e n M i k r o c o m p u t e r n g i b t es die e i n f a c h e r zu benden Warenwirtschaftssystemen, ziehen

(POR),

also

den

setzen

(Replacement).

die s i c h

Artikel

wieder

Hier steuern

auf

die

auffüllen,

nicht der

handha-

Einkaufserfassung wieder

Verkauf,

an

die

be-

seinen

Platz

Anforderungen

d e r K u n d e n u n d d a s E r g e b n i s d e r B e r a t u n g d e n E i n k a u f , s o n d e r n hier aufgrund vorausgegangener zu bestellen

ist.

B e s t e l l u n g e n ermittelt,

Die B e s t e l l u n g

w a s u n d wieviel

ist dabei eine dem V e r k a u f

wird

optimal

nachgeordnete

Tätigkeit. D e m g e g e n ü b e r w i r d ( n o c h s e l t e n e r ) ein Waren W i r t s c h a f t s s y s t e m g e n u t z t , nach

dem

Prinzip

der

Abverkaufserfassung

A r t i k e l s w i r d dem C o m p u t e r mitgeteilt,

arbeitet.

z.B.

Jeder

Verkauf

u n d nimmt

bar

steuern

E i n f l u ß auf die B e s t e l l u n g e n . und

Bestellmengen.

betriebswirtschaftlich

Marktanforderungen

Experten

effektivsten

eines

d u r c h d a s A b t a s t e n eines

schinenlesbaren Etiketts oder d u r c h direktes Einlesen, zeiten

das

rechnen

dieses

Möglichkeiten

System

der

ma-

unmittel-

die

daher

Bestellzu

den

Techniknutzung

in

einer A p o t h e k e . Die d u r c h

Inf ratest b e f r a g t e n

terminals z u r V e r f ü g u n g , bzw.

Apotheken

mit einer k l e i n e r e n E D V - A n l a g e

funktionierendes

hatten ü b e r w i e g e n d

erst

Bestell-

n u r eine M i n d e r h e i t war b e r e i t s mit B T X o d e r ausgestattet,

Warenwirtschaftssystem

aufgebaut

w o v o n e r s t ein Teil hatte,

ein

anderer

g e r a d e im B e g r i f f e s t a n d , A l l t a g s a b l ä u f e f ü r d e n U m g a n g mit d e r

PC ein Teil

Datenver-

a r b e i t u n g zu o r d n e n . Für

die meisten A p o t h e k e n ,

die in d e n letzten J a h r e n eine N e u - oder

Re-

o r g a n i s a t i o n i h r e r T e c h n i k a u s s t a t t u n g v o r n a h m e n , war dabei die v e r b e s s e r t e Leistungsfähigkeit

und

Schnelligkeit

der

wesentlichste

Aspekt.

Daneben

w u r d e n mehr b z w . alle A r b e i t s p l ä t z e mit n e u e n T e c h n i k e n a u s g e s t a t t e t Tab.

3-50).

(vgl.

251 T a b . 3 - 5 0 : R i c h t u n g der N e u - / R e o r g a n i s a t i o n v o n - Apotheken -

Technik-Anwendern

A u s s t a t t u n g mit mehr bzw. allen B ü r o - A r b e i t s p l ä t z e n mit T e c h n i k

60%

Verbesserte Leistungsfähigkeit/ Schnelligkeit

80%

Integration v o n T e x t - , D a t e n v e r a r b e i t u n g u n d Kommunikation

40%

D i a l o g v e r k e h r zwischen einzelnen Arbeitsplätzen

20%

Innerbetriebliche

20%

Vernetzungen

V e r n e t z u n g e n mit Zulieferunternehmen

-

A n s c h l u ß an D a t e n b a n k e n

-

Quelle:

Betriebsbefragung

3.5.3

A n w e n d u n g e n , Einsatzbereiche und Ziele

Technikanwendungen Ausbau

zielen in A p o t h e k e n g r u n d s ä t z l i c h auf den A u f -

des Warenwirtschaftssystems.

die V e r k l e i n e r u n g

Besondere

eines A r c h i v s

bzw.

g e w i n n erlaubt. bei der

Bedeutung

d e s L a g e r s sowie die V e r k ü r z u n g der

ten. die termingerechten B e s t e l l u n g e n b z w .

direkt

40%

V e r n e t z u n g e n mit Zentrale/Filialen

einer

Datenbank,

Die meisten A p o t h e k e n Beratung

von

Kunden.

nutzen Daneben

zusätzlichen

Nutzung

Informations-

neue T e c h n i k e n sind

dabei

Lagerumschlagzei-

L i e f e r u n g e n sowie die

die einen

bzw.

erhalten

natürlich

aber

auch

auch

viele

administrative A u f g a b e n d u r c h ein W a r e n w i r t s c h a f t s s y s t e m zu lösen. Die folgende Tabelle 3 - 5 1 zeigt, daß die neuen l u K - T e c h n i k e n in den

Apo-

theken in der Regel in den V e r k a u f s v o r g a n g einbezogen s i n d . Hier e r l a n g e n sie ihre wesentliche B e d e u t u n g . Meist ist die B u c h h a l t u n g

(bzw. das

Rech-

n u n g s w e s e n ) s c h o n seit etlichen J a h r e n an ein S e r v i c e b ü r o a u s g e l a g e r t wird daher v o n den B e f r a g t e n nicht als A n w e n d u n g s b e r e i c h

und

begriffen.

G r u n d s ä t z l i c h g e h e n die A p o t h e k e n d a v o n a u s , d u r c h E i n f ü h r u n g eines Warenwirtschaftssystems

ihre F i x k o s t e n s e n k e n zu k ö n n e n .

dabei L a g e r h a l t u n g s k o s t e n

im V o r d e r g r u n d ,

Kurzfristig

stehen

auf mittlere S i c h t a u c h

Perso-

nalkosten.

Die Regel lautet: Der Computer ersetzt u n s einen halben

Allerdings

signalisieren

die

häufigen

Enthaltungen

auf

die

Frage,

Mann. ob

die

252 Technikanwendungen

eher auf

stungen

diese

zielen,

daß

Kosteneinsparungen

Ziele

bei

der

oder auf neuartige

Implementierung

von

Lei-

Warenwirt-

s c h a f t s s y s t e m e n nicht alternativ, s o n d e r n gleichzeitig v e r f o l g t werden.

T a b . 3-51: T e c h n i k a n w e n d u n g e n u n d ihre Ziele nach F u n k t i o n s b e r e i c h e n Prozent) - Apotheken Technikanwendung

Technikanwendung zielt auf Kostenneuartige einsparung Leistungen

Eigen V e r w a l t u n g Buchhaltung/ Rechnungswesen Kalkulation Statistiken Personalwesen Organisation/Koordination

(in

44 33 67 44 56

100 100 100 75 60

56 56 78 78

60 60 57 71

-

Leistungen und Abwicklung Beschaffung Archiv/Datenbank Lager Waren W i r t s c h a f t s s y s t e m Schreiben/Korrespondenz 1 nformationsaustausch Bestellungen/Bestellannahme Kundenkontakte/ Kundenbetreuung Beratung Kundenbuchführung Logistik

-

14 14

-

11 78 11 56 22 11

-

-

43

14

-

-

20 100 100

20 -

Marketing Akquisition K u n d e n b e t r e u u n g im A u ß e n d i e n s t Präsentation Werbung/Medien Verkaufsförderung

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

22

-

50

Quelle:

Betriebsbefragung

3.5.4

Wirkungen auf Arbeitsorganisation, Leistung und Marktstellung

Die im Einzelhandel neuen

Informations-

zunehmend und

an B e d e u t u n g

gewinnenden

Kommunikationstechniken,

k a s s e n u n d der A n w e n d u n g der D a t e n v e r a r b e i t u n g schaftssysteme, renströme

sowohl

wirken in

aufgrund

Richtung

verbesserter

einer

Nutzungen

besonders in Form der

Informationen

Kostensenkung

der

als a u c h

der

Daten-

Warenwirt-

über

die Wa-

in

Richtung

253 einer E r t r a g s s t e i g e r u n g . Lagerbestand gesenkt,

D a s S o r t i m e n t k a n n optimiert b z w . Inventurdifferenzen

öffnet s i c h eine v e r s t ä r k t e

Orientierung

s e r u n g d e s S e r v i c e f ü r die

Kunden.

Intensivere

Beratung.

bereinigt,

gemindert werden.

im M a r k e t i n g - M i x

Life-Style-Orientierungen

und

der

Dadurch

auf die

er-

Verbes-

Dienstleistungsver-

b ü n d e ( " a l l e s u n t e r einem D a c h " ) umwerben d e n K u n d e n , h ä u f i g g e p a a r t mit preisaggressiven men.

Das

variable

Strategien

hierfür

d u r c h ein u n d d a s s e l b e

benötigte

Arbeitszeit

diesem

Personal Wandel

kann unter

über

Einzelhandelsunterneh-

eine

Nutzung

kapazitätsorientierte

der

Warenwirtschafts-

systeme u n d der elektronischen Zeiterfassung angepaßt werden. Im Einzelhandel dern

haben

vielmehr

die

sich

weniger

Wege d e r

die P r o d u k t e i g e n s c h a f t e n

Produktdistribution

geändert.

G r o ß h a n d e l ist a u c h im E i n z e l h a n d e l eine s c h n e l l e r e u n d Sortimentsgestaltung

infolge

der

Einführung

von

selbst,

Ebenso

son-

wie

im

nachfragegerechtere

integrierten

Warenwirt-

s c h a f t s s y s t e m e n möglich. Neben d e r s t ä n d i g vollen S o r t i m e n t i e r u n g k a n n d e r Einzelhändler

besser

auf A k t i o n e n

des

Großhändlers

reagieren,

eigene A k t i o n s - b z w . P r o d u k t a n a l y s e n die M a r k t g ä n g i g k e i t eines seine U m s c h l a g s h ä u f i g k e i t

kann

über

Produktes,

u n d Umsatz u n d G e w i n n p r o Raumeinheit

bestim-

men. Damit s i n d wesentliche P r o d u k t e i g e n s c h a f t e n wie die L i e f e r b a r k e i t b z w . Bereitstellung

der

Produkte,

die

breite

und

vor

allem

nachfragegerechte

Sortimentierung d u r c h den Einsatz der neuen Techniken v e r b e s s e r t Die e r h e b l i c h e n

Prozeßinnovationen

Einzelhandels f ü h r e n

a u c h bei d e r

im B e r e i c h

der

Preisgestaltung

ten: P r o d u k t e k ö n n e n i n s g e s a m t b i l l i g e r a n g e b o t e n Die P r o d u k t i n n o v a t i o n s q u o t e

muß

d a n a c h beurteilt

der

Produkte

zu

werden,

P r o d u k t e i g e n s c h a f t e n t a t s ä c h l i c h zu einer V e r b e s s e r u n g

ternehmen

angebotenen

der

Produkte

von

sind,

diese

des Produktes

einem s p e z i f i s c h e n zählen

Effek-

inwiefern

kam, d a ß die drei b e t r o f f e n e n E i g e n s c h a f t e n f ü r die K u n d e n u n d Eigenschaften

des

werden.

t r a g e n . W ä h r e n d die h o h e I n n o v a t i o n s q u o t e im G r o ß h a n d e l d a d u r c h die w e s e n t l i c h e n

worden.

Ablauforganisation

bei-

zustande

Lieferanten

Großhandelsun-

im E i n z e l h a n d e l

neben

dem

P r e i s u n d d e r B e s c h a f f u n g d e r P r o d u k t e a u c h g a n z w e s e n t l i c h die Qualität und das Markenimage der Produkte.

I n s o f e r n k a n n die I n n o v a t i o n s q u o t e

Einzelhandel - b e z o g e n auf B e t r i e b e mit g e h o b e n e r A u s s t a t t u n g - bei s t e n s 10% a n g e s e t z t w e r d e n .

im

höch-

254 Die C o m t e c - A n a l y s e n dels b i s l a n g

nur

zeigen jedoch, daß v o n den Betrieben d e s

etwa

15% mit solchen

Optimierungsverfahren

s i n d . D a r u n t e r s i n d a l l e r d i n g s fast a u s s c h l i e ß l i c h

Einzelhanausgestattet

Mehrbetriebsunternehmen,

die zum Teil auch mit schlecht ausgestatteten A r b e i t s s t ä t t e n ü b e r Telefon im D i a l o g v e r k e h r kommunizieren. Die restlichen Betriebe mit u n t e r d u r c h s c h n i t t licher u n d mittlerer geräte

Ausstattung

mit A k u s t i k k o p p l e r

oder

verfügen über

teilweise ü b e r

Kärtchenleser

Datenerfassungs-

oder aber

sie

wickeln

i h r e n E i n k a u f b z w . ihr Bestellwesen immer noch ü b e r die traditionellen ferscheine

ab.

Optimierungsmöglichkeiten

sind

in

diesen

Lie-

Betrieben

nicht

gegeben. Gemessen am gesamten P r o d u k t i o n s w e r t ist wiederum d a v o n a u s z u g e h e n , unter den A n w e n d e r b e t r i e b e n b e s o n d e r s h ä u f i g Betriebe bzw. mit b e s o n d e r s

hohen

Produktionswerten

zu f i n d e n

sind.

daß

Unternehmen

Bezogen

auf

die

Cesamtbranche r e d u z i e r t s i c h damit die Innovationsquote auf etwa 5%. Das Beispiel: Pharma-Einzelhandel Im P h a r m a - H a n d e l haben s i c h die D i s t r i b u t i o n s w e g e n u r g e r i n g f ü g i g

verän-

dert. Nach wie v o r s c h r e i b t d a s A p o t h e k e n g e s e t z v o r , d a ß eine qualifizierte B e r a t u n g beim V e r t r i e b v o n Medikamenten notwendig sei. D e r handel

unter

Aufsicht

eines

Apothekers

ist

deshalb

Bedienungs-

weiterhin

notwendig.

Vielleicht auch d e s h a l b haben A p o t h e k e n in besonderem Maße v e r s u c h t ,

das

J u s t - i n - t i m e - P r i n z i p auf der B e s c h ä f t i g u n g s s e i t e

La-

zu realisieren, um die

g e r h a l t u n g s k o s t e n zu optimieren, dem K u n d e n k u r z e Lieferzeiten zu g a r a n tieren u n d den U m g a n g mit schnell zu v e r w e r t e n d e n bzw. g e f ä h r l i c h e n

Arz-

neimitteln zu optimieren. Die

Wirkungen

des

Technikeinsatzes

auf

die

Qualität

der

Leistungen

A p o t h e k e n s i n d i n s b e s o n d e r e eine erhöhte Flexibilität g e g e n ü b e r denwünschen

sowie

eine g e r i n g e r e

Fehlerquote

bei

den

Bestellungen.

in

Kun-

Daneben

k a n n schneller u n d termingerechter - ü b e r die B e s t e l l u n g e n gemäß

Nachfrage

- geliefert werden ( v g l . T a b . 3 - 5 2 ) . A u f den S e r v i c e hat der T e c h n i k e i n s a t z erst d a n n

durchschlagende

übertragung lung

Wirkung,

(Bestellkärtchen-System)

umfassendes

in A p o t h e k e n jedoch in der

wenn ü b e r

die stationäre

Regel

Datenfern-

h i n a u s ein d a s L a g e r u n d die B e s t e l -

Warenwirtschaftssystem

Anwendung

findet

und

dadurch

255 eine u m f a n g r e i c h e r e B e r a t u n g möglich w i r d b z w . mehr Zeit f ü r Kundenkontakte verbleibt (vgl. Tab.

3-53).

Tab. 3-52: Wirkungen des Technikeinsatzes Leistungen - Apotheken Produkte/Leistungen Quelle:

individuelle

auf die Qualität

der

Produkte/

sind:

billiger s c h n e l l e r lieferbar variabler, d . h . kleinere L o s g r ö ß e n in mehr V a r i a t i o n e n lieferbar den K u n d e n w ü n s c h e n flexibler angepaßt z e i t u n a b h ä n g i g e r lieferbar t e r m i n g e r e c h t e r lieferbar standardisierter weniger fehlerhaft

44% 22% 11% 67% 22% 67%

Betriebsbefragung

T a b . 3 - 5 3 : W i r k u n g e n d e s T e c h n i k e i n s a t z e s auf d e n S e r v i c e - Apotheken Schnellere/aktuellere

Korrespondenz

Regelmäßige Informationen/ mehr K u n d e n k o n t a k t e Verbessertes Layout der Briefe

Korrespondenz/

Besseres Timing/präzisere gestaltung

Quelle:

Termin56%

Umfangreichere Beratung

44%

M e h r Zeit f ü r i n d i v i d u e l l e K u n d e n k o n t a k t e

56%

S e r v i c e k o n n t e nicht v e r b e s s e r t w e r d e n

22%

Betriebsbefragung

Erhöhte Lieferbereitschaft,

d.h.

optimierte

Kundenbetreuung,

die

Reduzie-

r u n g d e s z e i t a u f w e n d i g e n u n d oft u n g e n a u e n manuellen S y s t e m s d e r daten- und Ladenhüterkontrolle renz

von Statistiken

über

d u r c h deren Automatisierung,

betriebswirtschaftliche

verbundene Möglichkeit, gegenüber Konditionen

zu e r w i r k e n ,

Eckdaten

Lieferanten bzw.

beeinflussen

die

VerfallTranspa-

sowie die

damit

Großhandel

günstigste

die W i r t s c h a f t l i c h k e i t v o n

Apotheken

256 e r h e b l i c h . Sie können in der Regel Marktanteile dazugewinnen und teilweise einen

deutlichen

auch eine

Anstieg

gestiegene

des

Umsatzes

Flexibilität

unter

verzeichnen. den

Generell

Bedingungen

des

stellen

sie

Wettbewerb-

d r u c k s fest ( v g l . T a b . 3-54).

T a b . 3-54: Folgen der Technikanwendung nehmen - Apotheken -

auf

die Marktstellung

Zugewinn von Marktanteilen

44%

Deutlicher Anstieg des Umsatzes

33%

Größere Anpassungsfähigkeit/ Flexibilität

56%

Behauptung der Marktstellung Keine V e r ä n d e r u n g der Marktstellung Wettbewerbsfähigkeit zurückerobert

-

-

Quelle:

Betriebsbefragung

3.5.5

Wirkungen auf Niveau und Struktur der Beschäftigung

Datenkassen

Kundenfrequenz,

und Waren Wirtschaftssysteme mögliche E r h e b u n g

Umsatzverlauf

schreitenden F l e x i b i l i s i e r u n g

und

damit

Arbeitsanfall

in den größeren

f ü h r t . So nahm die Teilzeitbeschäftigung, lich zu.

Unter-

22% 22%

T r i f f t alles nicht zu, da erst seit kurzem Nutzung neuer B ü r o - T e c h n i k e n

Die über

der

Und auch die Zahl der

tigten ist ständig angestiegen,

haben

von

zur

fort-

Einzelhandelsunternehmen

in verschiedensten Formen,

nicht sozialversicherungspflichtig während die Zahl der

ge-

deut-

Beschäf-

Vollzeit-Arbeitskräfte

reduziert wurde. Diese Tendenz - so w i r d von Experten einhellig erwartet w i r d nicht nur in den größeren Einzelhandelsunternehmen

Während die dings

nur

lassen, waltung,

Nutzung von geringfügig

-

Datenkassen vor quantitative

s i n d Warenwirtschaftssysteme

zunehmen.

allem im Verkauf

- hier

Beschäftigungswirkungen

vor

allem in den

Bereichen

aller-

auftreten der

Ver-

im Einkauf und in der B u c h h a l t u n g mit Personaleinsparungen

ver-

bunden, da mehrfaches manuelles Erfassen entfällt. Daneben hat in den Bereichen der Logistik und der Lagerhaltung ein deutlicher bau

stattgefunden.

Eine

kontinuierliche

Zunahme

Beschäftigungsab-

verzeichnet

dagegen

das

257 DV-Fachpersonal

( v g l . zu quantitativen B e s c H ä f t i g u n g s w i r k u n g e n z . B .

Rein-

h a r d 1985. S . 85 ff. u n d D i e c k h o f f / R o t h 1985, S . 74 f f ) . Qualitative B e s c h ä f t i g u n g s w i r k u n g e n e r g e b e n s i c h d u r c h die A n w e n d u n g

der

neuen l u K - T e c h n i k e n , hier i n s b e s o n d e r e in Form v o n W a r e n w i r t s c h a f t s s y s t e men, f ü r den Großteil der im Einzelhandel B e s c h ä f t i g t e n . S o werden nicht

nur

-

wie

Schreibkräften,

in

anderen

Branchen

Sekretärinnen,

ger-Personals verändert

(vgl.

anderen

auch

-die

hiervon

Arbeitsplatzprofile

Verwaltungsberufen

von

sowie des

z . B . die empirischen B e f u n d e des

La-

BIBB-IAB

1987). S p e z i f i s c h f ü r den Einzelhandel

s i n d in b e s o n d e r e r Weise die

Marktleiter sowie d a s V e r k a u f s p e r s o n a l u n d a u c h die

Abteilungs-/

Einkäufer/Disponenten

in ihren T ä t i g k e i t e n v o n den mit den neuen l u K - T e c h n i k e n g e g e b e n e n , arbeitsorganisatorischen

Veränderungen

betroffen.

Für

die

Marktleiter e r g e b e n s i c h d u r c h die mittels Warenwirtschaftssysteme Z e n t r a l i s i e r u n g des Einzelhandels eine E n t l a s t u n g v o n

forcierte

Verwaltungsarbeiten,

ein weitgehender E n t z u g v o n Einkaufskompetenzen sowie eine neue punktaufgabe

in der

Personalführung

und

-einsatzplanung.

k a u f s p e r s o n a l v e r ä n d e r t s i c h v o r allem die Zeitorganisation nach Umsatz

bzw.

Kundenfrequenz)

auch

Abteilungs-/

Für

Schwerdas

Ver-

(Einsatzplanung

u n d die L e i s t u n g s k o n t r o l l e

(mit

ihren

d i s z i p l i n i e r e n d e n u n d l e i s t u n g s a n r e i z e n d e n W i r k u n g e n ) , was beides zu einer Verdichtung

der

Arbeit

und

erhöhten

Belastung

führt,

wenn

dem

nicht

d u r c h die G e s c h ä f t s f ü h r u n g e n a u s d r ü c k l i c h eine Strategie i n t e n s i v e r e r

Be-

r a t u n g e n t g e g e n g e s e t z t w i r d . F ü r die E i n k ä u f e r schließlich b r i n g t die

EDV

einerseits E n t l a s t u n g e n v o n routinehaften T ä t i g k e i t e n , a n d e r e r s e i t s Leistungs- und Konkurrenzdruck, nigfaltigen

Vorgaben

der

erhöhten

da sie d u r c h die E i n b i n d u n g in die man-

Zentralen

(Controlling)

ihren gewonnenen

Spiel-

raum - b e s s e r e Informiertheit - f ü r a n s p r u c h s v o l l e V e r h a n d l u n g e n mit Lieferanten

und

Abnehmern

zu

B a e t h g e / O b e r b e c k 1986, S .

Das Beispiel: Quantitative

verlieren

drohen

(vgl.

ausführlich

z.B.

auch

204-224).

Pharma-Einzelhandel Beschäftigungswirkungen

sind

im A p o t h e k e n - B e r e i c h

in

Folge

des Einsatzes neuer T e c h n i k e n n u r s c h w e r feststellbar. Zum einen s i n d die Betriebe b z w . Unternehmen in d e r Regel klein u n d b e s c h ä f t i g e n selten mehr

258 als zehn

Beschäftigte.

Verlagerung umgesetzt.

Rationalisierungseffekte

routinemäßiger Gleichzeitig

Aufgaben

kann durch

auf

w e r d e n meistens d u r c h

eine

die deutliche

eine

Optimierung

der

Beratung

Steigerung

des

Umsatzes

b z w . die V e r b e s s e r u n g d e r M a r k t s t e l l u n g d e r R a t i o n a l i s i e r u n g s e f f e k t

ausge-

glichen werden. Im Urteil

der Apotheken

nachhaltigsten

in

der

hat s i c h die T e c h n i k a n w e n d u n g

Serviceverbesserung

ausgewirkt.

im n a c h h i n e i n Daneben

am

gibt

es

jedoch einen g e w i c h t i g e n Teil, d e r im n a c h h i n e i n die w i c h t i g s t e W i r k u n g Technikeinsatzes dies

zumindest

in d e r M ö g l i c h k e i t als

gleichgewichtig

sieht, neben

Arbeitskräfte den

einzusparen,

Auswirkungen

auf

s t u n g s p a l e t t e u n d die S e r v i c e v e r b e s s e r u n g e n ansieht ( v g l . T a b .

Tab. 3-55: Wichtigste W i r k u n g der T e c h n i k a n w e n d u n g Alle Betriebe Veränderung der Leistungspalette

die

Lei-

-

Apotheken

Produkt-/ 0% 10%

25%

Verbesserung des Service g e g e n ü b e r den K u n d e n

56%

50%

30%

Alles gleich wichtig

100

25% 100

Betriebsbefragung

Im L a g e r - u n d B u c h h a l t u n g s b e r e i c h kommt es a u c h zu f a k t i s c h e n gungsverlusten, gen

oder

3-55).

- Apotheken

M ö g l i c h k e i t , mit w e n i g e r Arbeitskräften auszukommen

Quelle:

des

sind

zum Teil u n t e r A u s n u t z u n g

Neueinstellungen

EDV-geschulten

r u n g d e s Waren W i r t s c h a f t s s y s t e m s

Beschäfti-

natürlicher Fluktuation. Personals

für

die

Dage-

Implementie-

seltener.

M e h r als die Hälfte d e r A p o t h e k e n nimmt a n , d a ß f i k t i v e E i n s p a r u n g e n k n a p p 20% d u r c h d e n E i n s a t z d e r n e u e n T e c h n i k e n möglich w a r e n , d . h . viele M i t a r b e i t e r

hätten

z u s ä t z l i c h eingestellt w e r d e n m ü s s e n ,

wenn

so

diesel-

b e n L e i s t u n g e n a u c h o h n e die n e u e n T e c h n i k e n hätten e r b r a c h t w e r d e n len.

von

sol-

259 Insgesamt

hat s i c h

die Qualifikation

der neuen T e c h n i k e n solcher,

die

über

erhöht.

der

Beschäftigten

In einem Teil der

Warenwirtschaftssysteme,

w u r d e a u c h eine Weiterbildung

den

Unternehmen,

also

zur Bedienung

durch

eigene

vorwiegend

DV,

der S y s t e m e

Einsatz

verfügen,

notwendig.

solchen Unternehmen s i n d auch A r b e i t s p l ä t z e mit g e r i n g e r e m

In

Qualifikations-

niveau weggefallen ( v g l . T a b . 3 - 5 6 ) .

T a b . 3 - 5 6 : Folgen der T e c h n i k a n w e n d u n g auf die Qualifikation der tigten - A p o t h e k e n -

Quelle:

Qualifikationsanstieg

89%

Notwendige Weiterbildung

44%

D V - K e n n t n i s s e wichtiger

56%

Flexibilität wichtiger

11%

Wegfall v o n A r b e i t s p l ä t z e n mit g e r i n g e r e m Qualifikationsniveau

33%

Beschäf-

Betriebsbefragung

Perspektiven Die S t r u k t u r v e r ä n d e r u n g e n Computerunterstützung,

( s . o . ) werden im Einzelhandel v o n einer breiten

die tendenziell alle A r b e i t s p l ä t z e e r f a ß t ,

Dabei spielt die V e r n e t z u n g

des

Verkaufsvorganges

mit der

begleitet.

Zentrale

und

dem E i n k a u f eine besondere u n d zunehmende Rolle. P O S - B a n k i n g , also b a r geldlos u n d beleglos zahlen, u n d B T X f ü r Bestellwesen, W e r b u n g u n d denauskünfte

in der V e r k a u f s s t e l l e sowie f ü r

Tele-Einkäufe

werden

Kunmittel-

f r i s t i g an B e d e u t u n g g e w i n n e n . Ein mit diesen E n t w i c k l u n g e n Zunahme

von

flexiblen

zu erwartender

Beschäftigungsrückgang

Teilzeitbeschäftigungen

-

wird

von

- bei

Experten

ent-

s c h e i d e n d d a v o n a b h ä n g i g gemacht, wie s i c h die Umsatzentwicklung im E i n zelhandel insgesamt vollziehen w i r d . luK-Techniken

beeinflußten

Ein Personalabbau in Folge v o n

Produktivitätssteigerungen

werde

g e r i n g f ü g i g sein ( v g l . h i e r z u auch R e i n h a r d 1985, S . 145 f f . ) .

durch

dagegen

nur

260 Das Beispiel:

Pharma-Einzelhandel

A p o t h e k e n , die noch nicht über Besteliterminals oder stationäre übertragung verfügen,

f ü n f oder weniger B e s c h ä f t i g t e n .

Hier werden noch s e h r g e r i n g e

s i e r u n g s m ö g l i c h k e i t e n b z w . wirtschaftlich sinnvolle gesehen.

Häufig

tragslage für befragten

scheinen

eine

Datenfern-

zählen häufig noch zu den kleineren A p o t h e k e n mit

auch

Umsatz,

umfangreichere

Unternehmen

Rationali-

Anwendungsmöglichkeiten

Eigenkapitalausstattung

Investition

noch zu a u f w e n d i g .

in

neue

Allerdings

sowie

Er-

luK-Techniken

den

nimmt

offensichtlich

die Zahl jener A p o t h e k e n zu, die über k u r z oder lang Geräte f ü r die D a t e n fernübertragung

installieren

wollen.

Einige

Unternehmen

beschäftigen

sich

mit dem G e d a n k e n , über die I n s t a l l i e r u n g eines E D V - S y s t e m s ein W a r e n w i r t s c h a f t s s y s t e m z u r Ü b e r w a c h u n g d e s Warenlagers u n d z u r automatischen

und

rationellen B e s t e l l u n g v o n Waren a n z u s c h a f f e n . A u f mittlere S i c h t sehen alle A p o t h e k e n die Notwendigkeit, s i c h mit

Daten-

f e r n ü b e r t r a g u n g oder s o g a r W a r e n w i r t s c h a f t s s y s t e m e n a u s z u s t a t t e n . stehen V e r m u t u n g e n ,

daß der Großhandel

wird. Schwellen-Anwender

Es

hier S c h r i t t m a c h e r d i e n s t e

erwarten s i c h d u r c h die N u t z u n g neuer

be-

leisten Techni-

ken a u s d r ü c k l i c h keine U m s a t z s t e i g e r u n g b z w . K o s t e n s e n k u n g , s o n d e r n eine Serviceverbesserung,

die E r b r i n g u n g

auch neue Kontrollmöglichkeiten

neuartiger

L e i s t u n g e n sowie zum Teil

b z w . betriebswirtschaftlich

bedeutsame

formationen. Alle S c h w e l l e n - A n w e n d e r b e f ü r c h t e n , ohne die geplanten

In-

Tech-

n i k i n v e s t i t i o n e n auf Dauer zu langsam u n d zu inflexibel zu w e r d e n .

Für

die

Beschäftigten

werden

durch

die

Nutzung

neuer

Techniken

keine

V e r ä n d e r u n g e n erwartet, a u ß e r daß man bei der Implementierung v o n Warenwirtschaftssystemen Apotheken

wird

die

die

Mitarbeiter

Nutzung

von

zusätzlich

fortbilden

Datenfernübertragung

s c h a f t s s y s t e m e n jedoch die F l e x i b i l i s i e r u n g

müsse. und

der Arbeitszeiten

Auch

in

Warenwirt-

und

der

Be-

s c h ä f t i g u n g s v e r h ä l t n i s s e ermöglichen. Den E i n s p a r u n g s p o t e n t i a l e n steht f r e i lich e n t g e g e n , d a ß A p o t h e k e n - a n d e r s als z . B . D r o g e r i e m ä r k t e - den d e n e r w a r t u n g e n nach Information u n d B e r a t u n g g e r e c h t werden müssen dies a u f g r u n d nen.

der

Computerisierung

standardisierbarer

Abläufe auch

Kunund kön-

261 3.6

Reisemittler

3.6.1

Markt- und Strukturdaten

Reisemittler, also R e i s e b ü r o s u n d tel- u n d

Caststättengewerbe

Reiseveranstalter,

zählen neben dem

u n d dem F r e m d e n v e r k e h r

zur

Tourismusbran-

che. Insgesamt s i n d in dieser B r a n c h e etwa 650.000 Beschäftigte tätig, unter viele n u r saisonal

Hodar-

Beschäftigte.

Nach E x p e r t e n s c h ä t z u n g e n g a b es Ende 1987 etwa k n a p p 7.000 R e i s e b ü r o s der Großteil als Vermittler v o n R e i s e n , ein kleinerer Teil als M i s c h t y p ,

also

als Hersteller b z w . V e r k ä u f e r v o n Reisen u n d als Vermittler v o n Reisen in

denen

arbeiteten. dingt,

schätzungsweise Darüber

34.000

hinaus

zahlreiche A u s h i l f s k r ä f t e ,

auf B a s i s f r e i e r

Mitarbeit tätig

100 R e i s e v e r a n s t a l t e r ,

sozialversicherungspflichtig

arbeiten

in R e i s e b ü r o s ,

die nicht s o z i a l v e r s i c h e r u n g s p f l i c h t i g sind.

Unter

satzes dieses M a r k t e s e r w i r t s c h a f t e n .

-,

Beschäftigte

v o r allem saisonal

den Reisemittlern g i b t es

deren s e c h s g r ö ß t e Unternehmen

-

beoder ca.

etwa 50% des

Um-

Die 20 g r ö ß t e n R e i s e v e r a n s t a l t e r

sind

zugleich R e i s e b ü r o - K e t t e n u n d v e r f ü g e n über etwa 1.100 eigene

Reisebüros,

die ihre P r o d u k t e v e r t r e i b e n . Der Umsatz v o n R e i s e b ü r o s hat s i c h in den letzten J a h r e n etwa v e r d o p p e l t . T r o t z der d a r i n nicht b e r ü c k s i c h t i g t e n P r e i s s t e i g e r u n g s r a t e n diese E n t w i c k l u n g die R e i s e b ü r o s als W a c h s t u m s b r a n c h e . liche S t e i g e r u n g e n

konnten

in den

Sparten

Flug

und

charakterisiert

ÜberdurchschnittTouristik,

deutlich

g e r i n g e r e Z u w a c h s r a t e n in der S p a r t e B a h n erzielt werden ( v g l . h i e r z u die ausführlichen Analysen von D E R D A T A

1987, die als

Service-Rechenzentrum

jährlich B e t r i e b s v e r g l e i c h e i h r e r K u n d e n d u r c h f ü h r t ) .

In der B r a n c h e

in den

Steigerungsquote

letzten

10 J a h r e n

Reisebüro-Neugründungen

eine g e r a d e z u beklagt,

was

inflationäre die

Ertragschancen

deutlich

wird bei min-

dere. Tätigkeitsstrukturen In R e i s e b ü r o s ist der dem Einzelhandel ähnliche A r b e i t s a b l a u f in den letzten 10 J a h r e n in etwa gleich geblieben. T y p i s c h e S c h r i t t e waren u n d s i n d :

262 - Auskunft und -

Beratung

Reservierung

- Erstellung von -

Fakturierung

-

Buchhaltung

-

Abrechnung.

Ähnlich

Leistungsbelegen/Bestätigungen

wie beispielsweise

beitsschritte s t a r k

bei V e r s i c h e r u n g e n

standardisierbar

bzw.

s i n d dabei die meisten

s t a r k formalisiert.

Ar-

Wurde vor

10

J a h r e n jedoch noch ü b e r w i e g e n d mit Telefon, T e l e x . K a r t e i k ä s t e n u n d h a n d s c h r i f t l i c h ausgefüllten F o r m u l a r e n , Belegen u n d R e c h n u n g e n gearbeitet, dominiert heute f ü r viele B e s c h ä f t i g t e

die A r b e i t

am Terminal.

Der

war d u r c h die formalisierte A r b e i t f ü r die E i n f ü h r u n g v o n zentralen v i e r u n g s s y s t e m e n g u t vorbereitet. tionen

an

Angeboten,

Grundsätzlich

Reservierungen,

s i n d nämlich die

Bestätigungen,

so

Markt Reser-

Informa-

Erstellungen

von

Belegen u n d A b r e c h n u n g e n b i s hin z u r B e z a h l u n g mit K r e d i t k a r t e mit e l e k t r o n i s c h e r U n t e r s t ü t z u n g möglich. Die

an

Reservierungs-

und

Buchungssystemen

u n t e r s t ü t z e n den R e i s e b ü r o - E x p e d i e n t e n

angeschlossenen

Terminals

im G e s p r ä c h mit dem K u n d e n .

In-

formationen s i n d nicht mehr a u s s c h l i e ß l i c h per Telefon oder per aufwendigem N a c h s c h l a g e n in B r o s c h ü r e n oder H a n d b ü c h e r n einzuholen, s o n d e r n s i n d bei K e n n t n i s der F u n k t i o n e n umgehend am B i l d s c h i r m a b z u r u f e n tung und Verkauf

3.6.2

eines

Reservierungssystems

v o r allem eine F r a g e d e s B e t r i e b s k a p i t a l s

Das

Bera-

Diffusion der Technikausstattung

Die E i n f ü h r u n g tigen

u n d in

einzubeziehen.

im M a r k t und der

der

Reisemittler

Kooperation aller

war wich-

Reiseveranstalter. bedeutendste

Reservierungs-

und

Buchungssystem

- genannt

w i r d mittlerweile ( E n d e 1987) in fast 2.500 R e i s e b ü r o s g e n u t z t ;

Start

-

über

HFD-

S t a n d l e i t u n g e n s i n d dort etwa 5.000 Terminals z u r monatlichen Miete

ange-

schlossen.

Neben S t a r t g i b t es noch einige andere

Reservierungssysteme,

die aber in d e r Regel eher als I n h o u s e - L ö s u n g im Filialsystem eines V e r a n s t a l t e r s ( z . B . I T S , N U R ) eingesetzt w e r d e n .

großen

263 S t a r t w u r d e 1979 d u r c h die L u f t h a n s a , anstalter,

der

Deutschen

T U I , dem m a r k t f ü h r e n d e n

Bundesbahn

und

den

Reisever-

Veranstalter-Reisebüros

A B R , Hapag-Lloyd und D E R den ReisebUros zur R e s e r v i e r u n g und

Buchung

i h r e r V e r a n s t a l t u n g e n implementiert. Mittlerweile k ö n n e n die a n g e s c h l o s s e n e n Reisebüros die

neben

Angebote

den

fast

Angeboten

aller

der

anderen

Initiatoren

großen

(und

Eigentümern)

Reiseveranstalter,

mieter, R e i s e v e r s i c h e r e r oder v o n Hotels b z w .

der

auch

Autover-

Hotelketten a b f r a g e n ,

b u c h e n u n d s i c h zum g r ö ß t e n Teil a u c h u m g e h e n d b e s t ä t i g e n

direkt

lassen.

S e i t 1984 w i r d B T X als e r g ä n z e n d e T e c h n i k e i n g e s e t z t , d a s h e i ß t , d a ß 1987 noch einmal 1.200 R e i s e b ü r o s mit A g e n t u r - L i z e n z e n Start-System

zugreifen

können.

Insgesamt

schiedlichen Expertenschätzungen

sind

über B T X

BTX-Ceräte

nach

auf

Ende das

unter-

in etwa 3.500 b i s 4 . 0 0 0 R e i s e b ü r o s -

zu-

sätzlich o d e r e i g e n s t ä n d i g - installiert. Ü b e r die a n g e g e b e n e n

Funktionen

hinaus

werden

über

S t a r t a u c h all

A n w e n d u n g s m ö g l i c h k e i t e n g e b o t e n , die d e r U n t e r n e h m e n s l e i t u n g als t i o n s s y s t e m d i e n e n wie z . B . die S a m m l u n g v o n K u n d e n d a t e n o d e r

jene

Informa-

Statistiken

ü b e r V e r k ä u f e / U m s ä t z e n a c h L e i s t u n g s b e r e i c h e n je M o n a t . Mittlerweile hat S t a r t mit ü b e r 40 U n t e r n e h m e n d e s R e i s e m a r k t e s träger-Verträge abgeschlossen.

Leistungs-

Die meisten s i n d b e r e i t s ü b e r S t a r t

b a r . N e u e r d i n g s k ö n n e n mit S t a r t a u c h E i n t r i t t s k a r t e n ü b e r

aller A r t a u s g e s t e l l t w e r d e n . H i e r bietet S t a r t seine D i e n s t e a u c h Messegesellschaften,

Sportveranstaltern

und auch

und

ebenfalls An

Datenerfassung

für

Buchhaltung

Original-Doku-

Abrechnung

finden

hier

Anwendung.

neueren

Entwicklungen

bietet S t a r t

in d e n

zur F ö r d e r u n g der N u t z u n g seines Systems - Abbuchungen neuen

und

Theatern,

Karten-Vorverkaufsstellen

an. Ideen a u s dem R e i s e m a r k t wie etwa S o f o r t - A u s d r u c k v o n menten

verfüg-

Veranstaltungen

online an

Diensten

wie

das

Finanzstatus

- Bonus-Systeme einiger - E i n r i c h t u n g einer

zwei

Jahren

z.B.

DERDATA-Rechenzentrum

s t r u k t u r , Umsatzstatistik nach - M i e t s e n k u n g e n u n d billigere

letzten ein b i s

(täglich),

offene

mit

Posten

verschiedenen nach

Alters-

Geschäftssparten

Zusatz-Terminals

Leistungsträger

Info-Datenbank,

die d e n N u t z e r n v o n S t a r t

ermöglicht.

264 selbst

Informationen

im R e c h n e r

anderen Start-Teilnehmern ren Start-Betriebsstellen

abzuspeichern

zugänglich

ist

nicht

nur

ein

zu machen:

diese

Informationen

Reisebüros

mit

Informations-

und

Reservierungssystem,

un-

sondern

Die D r u c k f u n k t i o n e n v o n S t a r t w e r d e n s e h r

genutzt.

B e l e g e ist mittlerweile

der

ein

aufbauen.

a u c h ein D r u c k s y s t e m . Die Zahl

mehre-

k ö n n e n s i c h mit Hilfe d i e s e r D a t e n b a n k

t e r n e h m e n s i n t e r n e s Informationsnetz Start

und

(in

1986)

intensiv

auf 37 Mio.

ange-

s t i e g e n . D a r u n t e r s i n d 13 Mio. V e r k a u f s b e l e g e , etwa 6 Mio. F l u g s c h e i n e ,

15

Mio. F a h r k a r t e n , 1,4 Mio. R e i s e b e s t ä t i g u n g e n u n d 1,3 Mio. s o n s t i g e B e l e g e . D u r c h die z u n e h m e n d e A u s s t a t t u n g d e r R e i s e b ü r o s mit S t a r t - T e r m i n a l s es f ü r die R e i s e p r o d u z e n t e n u n d a n d e r e T o u r i s t i k - U n t e r n e h m e n tiger,

in

diesem

Reservierungssystem

als

Anbieter

trotz U n s i c h e r h e i t e n bei d e r K o s t e n - N u t z e n - A n a l y s e beträgt

mittlerweile

Buchung

10 D M

Touristik-Markt stalter,

die

200.000

DM,

die

über

immer w i c h -

aufzutreten. (die

So

vorwiegend erst

spät

unter zu

Cebührenverrechnungen

Marketing-Aspekten

Leistungsträgern

m ü s s e n mit l a n g f r i s t i g e n A m o r t i s i e r u n g e n Die m a r k t f ü h r e n d e n R e i s e v e r a n s t a l t e r

wird

"Einstiegsgebühr11

- a b g e g o l t e n w i r d ) die permanente V e r f ü g b a r k e i t

hier

wird

-

pro

auf

dem

bedeutsam.

Veran-

im S t a r t - S y s t e m

werden,

rechnen.

zählen zu d e n M a s s e n v e r a r b e i t e r n

von

Informationen. S i e h a b e n s i c h in d e r Regel s c h o n f r ü h mit E D V - A n l a g e n

für

die

Bewältigung

zählen

heute

des

aber

wachsenden

auch

bereits

Arbeitsvolumens zahlreiche

Daneben

Reiseveranstalter

und

a u c h mittelgroße R e i s e b ü r o s zu A n w e n d e r n e i g e n e r D a t e n v e r a r b e i t u n g ,

z.B.

mit einem M i k r o c o m p u t e r oder einem P C . Ergänzung

verfolgt

noch s e h r

Mit d i e s e n A n l a g e n soll

häufig

zu dem R e s e r v i e r u n g s s y s t e m eine b i s l a n g n o c h n i c h t voll

reifte M a r k e t i n g - E n t w i c k l u n g dig

kleinere

ausgestattet.

werden.

hoch,

Untersuchung

Die

weshalb

und

Kosten der

Kundenbetreuung s i n d jedoch

Deutsche

-

durch Start

selbst

bei

Reisebüroverband

in

ausge-

eigenstän-

Leasing (1987)

-immer in

zu dem v o r s i c h t i g f o r m u l i e r t e n S c h l u ß kommt, d a ß ein

einer Reise-

b ü r o f ü r s e i n e n B e d a r f an D a t e n v e r a r b e i t u n g in d e r Regel ü b e r ein R e c h e n z e n t r u m im O n l i n e - V e r f a h r e n am g ü n s t i g s t e n f ä h r t .

O h n e d e n A n s c h l u ß an ein R e c h e n z e n t r u m kommt also ein R e i s e b ü r o , sich

im B e r e i c h

der

Vermittlung

von

Flugreisen

bewegt,

nicht

welches

mehr

aus.

A u c h f ü r V e r a n s t a l t e r b z w . Mittler v o n B a h n - u n d B u s r e i s e n liegt d e r

Vor-

265 teil d e s D V - A n s c h l u s s e s in d e r

auf d e r H a n d . S o ist es nicht v e r w u n d e r l i c h ,

B e t r i e b s b e f r a g u n g f a s t alle Reisemittler b z w .

Reisebüros

minals installiert h a b e n , w ä h r e n d n u r jedes d r i t t e d i e s e r U n t e r n e h m e n dieser

Betriebe auch

über

BTX

verfügt.

Darüber

elektronische Schreibmaschinen u n d Telex-Geräte. ü b e r einen P C , 13% ü b e r einen a n d e r e n Die N e u -

bzw.

Reorganisation

der

hinaus

nutzen

8% d e r B e t r i e b e

bzw.

fast

alle

verfügen

Computer.

Technik-Anwender

zielte in d e n

letzten

J a h r e n - wie in d e n a n d e r e n B r a n c h e n a u c h - mehrheitlich auf die serte Leistungsfähigkeit

daß

Start-Ter-

und Schnelligkeit,

zum Teil a u c h auf die

verbesAusstat-

t u n g v o n mehr b z w . allen A r b e i t s p l ä t z e n mit T e r m i n a l s b z w . a n d e r e n n i k e n . Die h o h e n N e n n u n g e n f ü r die V e r n e t z u n g e n mit

Tech-

Zulieferunternehmen

b z w . d e n A n s c h l u ß an D a t e n b a n k e n r e s u l t i e r e n a u s d e r A n b i n d u n g a n S t a r t (vgl. Tab.

3-57).

Tab. 3-57: Richtung der Neu-/Reorganisation von - Reisevermittler/-Veranstalter A u s s t a t t u n g mit mehr b z w . allen B ü r o - A r b e i t s p l ä t z e n mit T e c h n i k

40%

Verbesserte Leistungsfähigkeit/ Schnelligkeit

73%

Integration von T e x t - , Datenv e r a r b e i t u n g u n d Kommunikation

13%

D i a l o g v e r k e h r z w i s c h e n einzelnen Arbeitsplätzen

-

Innerbetriebliche

7%

Vernetzungen

V e r n e t z u n g e n mit Z u l i e f e r u n t e r n e h m e n

33%

V e r n e t z u n g e n mit Zentrale/Filialen

13%

A n s c h l u ß an

47%

Datenbanken

Quelle:

Betriebsbefragung

3.6.3

Anwendungen, Einsatzbereiche und Ziele

Die

Technik-Anwendern

Technikanwendungen

nach

Funktionsbereichen

zielen

auf

die

spezifi-

s c h e n A n g e b o t e v o n S t a r t b z w . auf die U n t e r s t ü t z u n g d e r A r b e i t am C o u n ter d u r c h S t a r t - b z w . B T X - T e r m i n a l s . zentsatz

der

Reisemittler,

die

hier

A u f f ä l l i g ist demgemäß d e r h o h e P r o -

die

Beratung

und

die

Kundenkontakte

266 bzw. 3-58).

Kundenbetreuung Während

mit

EDV-Unterstützung

Technikanwendungen

in

der

durchführen

(vgl.

Eigenverwaltung,

Tab.

also

B u c h h a l t u n g u n d a n d e r e r S e r v i c e f u n k t i o n e n , f a s t a u s s c h l i e ß l i c h auf

der

Kosten-

e i n s p a r u n g e n zielen, s i n d die i n s g e s a m t n o c h seltenen A n w e n d u n g e n im M a r k e t i n g in e r s t e r Linie auf die E r b r i n g u n g n e u a r t i g e r L e i s t u n g e n g e r i c h t e t .

T a b . 3 - 5 8 : T e c h n i k a n w e n d u n g e n u n d i h r e Ziele n a c h F u n k t i o n s b e r e i c h e n Prozent) - Reisevermittler/-Veranstalter Technikanwendung Eigenverwaltung Buchhaltung/Rechnungswesen Kalkulation Statistiken Personalwesen Organisation/Koordination Leistungen und

(in

Technikanwendung zielt auf Kostenneuartige einsparung Leistungen

88 12 68 44 32

91 67 82 73 38

13

48

42 36

42 36

5 -

Abwicklung

Beschaffung Archiv/Datenbank Lager Waren wi r t s c h a f t s s y s t e m Schreiben/ Korrespondenz 1 nformationsaustausch Bestellungen/Bestellannahme Kundenkontakte/ Kundenbetreuung Beratung Kundenbuchführung Logistik

4 4 60 56 72 68 80 40 4

-

-

-

-

60 43 39 24 40 40 100

7 36 56 35 35 -

Marketing Akquisition K u n d e n b e t r e u u n g im A u ß e n d i e n s t Präsentation Werbung/Medien Verkaufsförderung Quelle:

32 8 12 12 40

63 50 33 33 50

-

10

Betriebsbefragung

Wenn die n e u e n

luK-Techniken

u n d h i e r i n s b e s o n d e r e die B u c h u n g s -

bzw.

R e s e r v i e r u n g s t e r m i n a l s in d e r E r b r i n g u n g u n d A b w i c k l u n g d e r

Verkaufsvor-

g ä n g e eingesetzt

Meinung,

werden,

diese A n w e n d u n g e n

auf

s i n d die B e f r a g t e n

Kosteneinsparungen

h ä u f i g geteilter zielen o d e r

neuartige

ob

Leistun-

267 g e n darstellen; d e r hohe Prozentsatz d e r e r , die hier keine A n g a b e machen, läßt zusätzlich v e r m u t e n , daß diese A n w e n d u n g e n in R e i s e b ü r o s h ä u f i g wohl z u r M i n i m i e r u n g der Kosten als auch z u r V e r ä n d e r u n g d e r

so-

Leistungs-

palette e n t s c h e i d e n d b e i t r a g e n .

3.6.4

Wirkungen auf Arbeitsorganisation, Leistung und Marktstellung

A u f die F r a g e nach der wichtigsten W i r k u n g des T e c h n i k e i n s a t z e s , die sich im nachhinein

herausgestellt

eine V e r b e s s e r u n g

habe,

verweisen

des S e r v i c e g e g e n ü b e r den

die meisten Kunden.

Reisemittler

Wird

angenommen,

d a ß das Statement "alles gleich w i c h t i g " s i c h a u c h auf die V e r ä n d e r u n g P r o d u k t - u n d L e i s t u n g s - P a l e t t e b z w . die Möglichkeit z u r beziehe, so v e r ä n d e r t s i c h das B i l d ein w e n i g : auch Arbeitskräfte

einsparen

können

und

auf der

Personaleinsparung

Fast ein Drittel hat danach

seine L e i s t u n g s p a l e t t e

entschei-

dend verändern können (Tab. 3-59).

T a b . 3 - 5 9 : Wichtigste W i r k u n g der T e c h n i k a n w e n d u n g - Reisevermittler/-Veranstalter Alle Betriebe

Reisevermittler/ -Veranstalter

V e r ä n d e r u n g der P r o d u k t - / Leistungspalette

4%

0%

Möglichkeit, mit weniger A r b e i t s k r ä f t e n auszukommen

10%

4%

V e r b e s s e r u n g des Service g e g e n ü b e r den K u n d e n

56%

67%

Alles gleich wichtig

30%

29%

100 Quelle:

Die

100

Betriebsbefragung

Qualität

der

Technikeinsatz

vor

Leistungen

von

allem d u r c h

Reisevermittlern

schnellere

haben

Lieferbarkeit,

sich

durch

durch

die

bilität g e g e n ü b e r den K u n d e n w ü n s c h e n sowie d u r c h g e r i n g e r e keit

von

3-60).

Übermittlungen

und

Buchungen

deutlich

steigern

den Flexi-

Fehlerhaftiglassen

(Tab.

268 T a b . 3 - 6 0 : W i r k u n g e n d e s T e c h n i k e i n s a t z e s auf die Qualität Leistungen - Reisevermittler/-Veranstalter Produkte/Leistungen Quelle:

der

Produkte/

sind:

billiger s c h n e l l e r lieferbar variabler, d . h . kleinere L o s g r ö ß e n in mehr V a r i a t i o n e n lieferbar den Kundenwünschen flexibler angepaßt z e i t u n a b h ä n g i g e r lieferbar t e r m i n g e r e c h t e r lieferbar standardisierter weniger fehlerhaft

4% 92% 8% 36% 64% 28% 36% 20%

72%

Betriebsbefragung

A u f d e n S e r v i c e d e r meisten R e i s e b ü r o s hat s i c h d e r T e c h n i k e i n s a t z s o n d e r e in einer

umfangreicheren

Kundenkontakte ausgewirkt (Tab.

Beratung

u n d mehr

Zeit f ü r

insbe-

individuelle

3-61).

T a b . 3 - 6 1 : W i r k u n g e n d e s T e c h n i k e i n s a t z e s auf d e n S e r v i c e - Reisevermittler/-veranstalter Schnellere/aktuellere

Korrespondenz

Regelmäßige Informationen/ mehr K u n d e n k o n t a k t e

52%

Verbessertes Layout der Briefe

16%

Besseres Timing/präzisere Umfangreichere

Korrespondenz/ Termingestaitung

32%

Beratung

M e h r Zeit f ü r i n d i v i d u e l l e

88% Kundenkontakte

Service konnte nicht verbessert Quelle:

64%

60%

werden

-

Betriebsbefragung

Die N u t z u n g d e r n e u e n T e c h n i k e n hat s i c h auf die M a r k t s t e l l u n g d e r mittler

im Urteil

zweite

davon,

der

daß

Befragten er

dadurch

deutlich a u s g e w i r k t : Marktanteile

So

spricht

dazugewinnen

gut

konnte,

d r i t t e sieht einen deutlichen A n s t i e g d e s Umsatzes u n d jeder v i e r t e d a d u r c h seine W e t t b e w e r b s f ä h i g k e i t z u r ü c k e r o b e r n ( T a b .

3-62).

Reisejeder jeder konnte

269 T a b . 3 - 6 2 : Folgen der T e c h n i k a n w e n d u n g auf die M a r k t s t e l l u n g nehmen - Reisevermittler/-veranstalter Z u g e w i n n v o n Marktanteilen

52%

Deutlicher A n s t i e g des Umsatzes

32%

Größere Anpassungsfähigkeit/ Flexibilität

48%

Behauptung der Marktstellung

36%

Keine V e r ä n d e r u n g der M a r k t s t e l l u n g Wettbewerbsfähigkeit z u r ü c k e r o b e r t

24% 24%

der

Unter-

T r i f f t alles nicht zu, da e r s t seit k u r z e m N u t z u n g neuer B ü r o - T e c h n i k e n Quelle:

Betriebsbefragung

3.6.5

Wirkungen auf Niveau u n d S t r u k t u r der B e s c h ä f t i g u n g

In R e i s e b ü r o s

hat die D u r c h s e t z u n g

u n u m g ä n g l i c h e n Telefonaten, spondenz

beigetragen

auf die p e r s ö n l i c h e dungsfelder

bzw.

und

von Start

zur Entlastung

Formularausfüllungen

damit die s t ä r k e r e

Kundenbetreuung

bisher Korre-

Hinwendung

ermöglicht.

A n g e b o t e des S t a r t - S y s t e m s

von

u n d langwieriger Über

der

Mitarbeiter

die neuen

k o n n t e n neue

Anwen-

Dienstleistun-

g e n ( z . B . " l a s t minute t i c k e t s " ) vermittelt w e r d e n , w ä h r e n d gleichzeitig

das

gestiegene Volumen mit der gleichen A n z a h l der Mitarbeiter bewältigt werden konnte. Nur vordergründig

s i n d die b i s h e r g r ö ß t e n

zu s e h e n : S o e r g a b eine U n t e r s u c h u n g

E i n s p a r u n g s e f f e k t e am C o u n t e r

( S t a r t 1986, S . 6 1 f ) , daß die T e l e -

f o n - u n d T e l e x k o s t e n zwischen 1979 u n d 1985 um d u r c h s c h n i t t l i c h 1.500 D M pro

Mio

Umsatz

verringert

werden

konnten.

S t a r t - E i n s a t z b e t r u g damit mehr als 25%.

Die

Einsparung

durch

Die gleiche U n t e r s u c h u n g

den

ergab,

d a ß die T e l e f o n - u n d T e l e x k o s t e n um so n i e d r i g e r liegen, je mehr Terminals eingesetzt w e r d e n . lichen Kosten f ü r

Diese K o s t e n e i n s p a r u n g e n elektronische Medien a u s .

1985 etwa 2.500 D M p r o 1 Mio Umsatz. tionseffekt:

gleichen teilweise die Sie b e t r u g e n

im

zusätz-

Durchschnitt

I n s g e s a m t e r g a b s i c h ein

Kompensa-

Im D u r c h s c h n i t t k o n n t e n 40% d e r Kosten f ü r elektronische

dien d u r c h e i n g e s p a r t e T e l e f o n - / T e l e x k o s t e n a u f g e f a n g e n w e r d e n .

Me-

270 Bisher

konnten

die g r ö ß t e n

Rationalisierunqseffekte

in

den

Reisebüros

V e r w a l t u n g s b e r e i c h realisiert w e r d e n . H i e r f ü r g i b t es zahlreiche

Hinweise:

- S o e r g a b s i c h in d e n F a l l s t u d i e n , d a ß s i c h R e i s e b ü r o s bei s t a r k e r steigerung

und

schließlich

im

tungsbereich

gleichzeitigem

Ausbau

Verkaufspersonal

des

verstärkt

die M i t a r b e i t e r a n z a h l

Personals haben,

stagnierte.

in

der

während

Grund:

während

der

Umsatz

Regel im

aus-

Buchhal-

werden.

1987) ist b e k a n n t , d a ß im Zeitraum

v o n 1977 b i s 1985 die U m s a t z e n t w i c k l u n g wird,

Umsatz-

Buchungsvorgänge

k ö n n e n d i r e k t d u r c h d a s P e r s o n a l am C o u n t e r d u r c h g e f ü h r t - A u s Branchenanalysen (vgl. D E R D A T A

in d e r B r a n c h e mit + 75% notiert

pro Verkaufsmitarbeiter

sich nur

um 43%

höhte. P r o V e r w a l t u n g s m i t a r b e i t e r k o n n t e n 1977 etwa 5 Mio. Umsatz wickelt w e r d e n ,

im

er-

abge-

1985 waren es ü b e r 8 M i o . , was e i n e r S t e i g e r u n g v o n 61%

entspricht. - Im Zeitraum

1977 b i s

1985 nahmen die V e r k a u f s p e r s o n a l k o s t e n

auf 1 Mio. Umsatz - um lediglich 7% z u , w ä h r e n d die

-

bezogen

Buchhaltungsperso-

n a l k o s t e n s o g a r um 13% s a n k e n . - Laut

DERDATA

entfielen

kaufsmitarbeiter,

1975

1984 w a r e n

es

auf 7,5

einen

Verwaltungsmitarbeiter

Verkaufsmitarbeiter,

6

Ver-

1986 w a r e n

es

7,9. Die g r ö ß t e n R a t i o n a l i s i e r u n g s e f f e k t e in R e i s e b ü r o s e r g a b e n s i c h u n d e r g e b e n s i c h also f ü r ten.

Dabei

die dem e i g e n t l i c h e n

handelt

Buchhaltung,

die

es

um d a s

Weiterverarbeitung

Unternehmens,

für

rungen.

kommen

Dazu

sich

Verkaufsvorgang

das

Marketing die

Erfassen dieser

und für

Abrechnungen

der

Daten

nachgeordneten Verkaufsdaten für

die

für

die

Steuerung

des

die e r f o r d e r l i c h e n mit

den

Arbei-

Steuererklä-

Leistungsträgern

s c h l i e ß l i c h d e r e n Kontrolle sowie die K o n t r o l l e d e s Z a h l u n g s e i n g a n g s . die automatische E r f a s s u n g d e r V e r k a u f s d a t e n , b i n d u n g mit R e c h e n z e n t r e n licht w u r d e ,

verlagerten

wie sie d u r c h S t a r t in

( h i e r v o r allem D E R D A T A - R e c h e n z e n t r u m )

sich buchhalterische Tätigkeiten

abteilungen. Mehraufwendungen entstanden dadurch

in die

einDurch Verermög-

Verkaufs-

nicht.

A u s w i r k u n g e n w e r d e n hier v o r allem f ü r B u c h h a l t u n g s k o s t e n s p ü r b a r .

Nach

DERDATA-Berechnungen

inte-

betragen

die E i n s p a r u n g s m ö g l i c h k e i t e n

eines

271 grierten

Verfahrens

Datenerfassung, Kontenführung, Erstellen

von

gegenüber

die

manuellen

Belegerstellung,

Statistiken,

Management-

Abschlußauswertungen

s c h e r R e i s e b ü r o v e r b a n d 1987, S .

Buchhaltungsverfahren

Zahlungsverkehr,

für

und Steuerungsinformationen

zwischen

jeweils 40%

und

60%

Einsparungsmöglichkeiten

f ü r die M i t a r -

beiter in d e r B u c h h a l t u n g k e i n e s w e g s d e n V e r l u s t d e s A r b e i t s p l a t z e s bereiche, f ü r

Informationen e n t s t e h e n a u c h h i e r neue

die s i c h die B u c h h a l t e r

qualifizieren können.

zu C o n t r o l l e r n o d e r

Die

Arbeitsplatzverluste

großen

diesem so

sehr

Zusammenhang

größten

in

als

Reisebüros

Reiseveranstalter

entstanden

sein.

Aufgaben-

Die A u f g a b e n b e r e i c h e v e r l a g e r n s i c h damit vom r e i n e n Unternehmens.

in

bedeu-

Datenlieferanten

R e c h n u n g s w e s e n hin zur S t e u e r u n g des

nicht

und

(Deut-

154).

Gleichwohl m u ß die N u t z u n g d i e s e r t e n . Mit d e r Vielfalt an

die

Finanzbuchhaltung,

und

Bevor

in

z.B.

vielmehr ihren

die

in

den

Buchungs-und

Lufthansa

dürften

bisher

Verwaltungsstellen

zum

der

Reservierungsstellen

allergrößten

Teil

ihre

T i c k e t s ü b e r R e i s e b ü r o s mit S t a r t erstellen ließ, v e r f ü g t e sie ü b e r ein d i c h t e s Netz v o n ö r t l i c h e n R e s e r v i e r u n g s s t e l i e n , s e r v i e r u n g e n e n t g e g e n genommen w u r d e n .

in d e n e n p e r

Telefon die

Hier sollen m e h r e r e 100

Re-

Arbeits-

plätze a u f g e l ö s t w o r d e n s e i n . Eine a n d e r e

Untersuchung

ergab,

die

daß

größten

Verkaufsvorgängen die optimale

(Deutscher

Reisebüroverband

Rationalisierungsreserven

liegen.

Hier b e e i n t r ä c h t i g e n

S.

Reisebüros

insbesondere

zwei

123

ff)

in

den

Momente

Leistungserstellung:

- Die Q u a l i f i k a t i o n

der

Mitarbeiter

entspricht noch nicht den

d e r z u r V e r f ü g u n g s t e h e n d e n Geräte b z w . eines

Verkaufsvorgangs

rationell

zu

Möglichkeiten

ihrer Programmangebote.

ü b e r h i n a u s b e s t e h e n Defizite in d e r F ä h i g k e i t , halb

für

1987,

den Arbeitsablauf

gestalten,

d.h.

Darinner-

künden-

und

computerbezogen aufzubauen u n d abzuwickeln.

- Der Standort der S t a r t - A n l a g e bzw.

ihrer Terminals

ist in den

Analysen

als z w e i t b e d e u t e n d s t e s Defizit f ü r die L e i s t u n g s e r s t e l l u n g e r k a n n t w o r d e n . Hier b e s t e h t f ü r einzelne M i t a r b e i t e r noch L e e r l a u f , da sie n i c h t ü b e r

den

direkten

der

Zugriff

auf

das

Start-Terminal

verfügen.

Reichweite d e s M i t a r b e i t e r s , ob d u r c h Wegzeiten,

Ob

außerhalb

die d u r c h d e n

innerbe-

272 trieblichen Standort des Terminals bedingt

sind oder d u r c h

Wartezeiten,

w e n n d a s T e r m i n a l im B e d a r f s f a l l v o m Kollegen b e s e t z t ist - in allen s e n Fällen b e s t e h e n n a c h d e n Z e i t e r s p a r n i s - S t u d i e n n o c h

die-

unausgeschöpfte

Rationalisierungspotentiale.

Die B e s c h ä f t i g u n g s w i r k u n g e n u n d bei

Reiseveranstaltern

des sind

Einsatzes laut

neuer Techniken

Betriebsbefragung

in

Reisebüros

ebenfalls

eklatant:

S o g i b t g u t ein Drittel d e r B e f r a g t e n a n , d a ß man f i k t i v etwa 20% d e s sonals einsparen konnte, Leistung

also mehr einstellen hätte m ü s s e n ,

o h n e neue T e c h n i k e n

erbringen

zu wollen.

Vor

Per-

um die gleiche

allem im

Verwal-

t u n g s b e r e i c h k o n n t e mit gleichem P e r s o n a l b e d e u t e n d mehr geleistet

werden.

Hier f a n d e n zum Teil a u c h U m s e t z u n g e n in die V e r t r i e b s - b z w .

Verkaufsab-

t e i l u n g e n statt. Ein A b b a u d e r B e s c h ä f t i g t e n hat in d e n b e f r a g t e n U n t e r n e h m e n u n d ben n i c h t s t a t t g e f u n d e n . D a g e g e n s i n d v i e l f a c h mehr qualifizierte

Betrie-

Angestell-

te, entweder f ü r die E D V - B e t r e u u n g o d e r f ü r d e n V e r k a u f am C o u n t e r ,

neu

eingestellt

Ein-

worden.

stellungskriterium, Fachkenntnisse

Dabei

gilt

als

z.B.

bisher

und als

des

Start-Terminals

oder

hinaus

als

zunehmend

kaufmännisch

Qualifi-

D a jedoch z u g l e i c h in d e n P r o g r a m m e n d e r

Reservierungssysteme

Qualifikation

Anforderungen

Handling

Fremdenverkehrskraft

zierte n a c h g e f r a g t w e r d e n . chungs-

das

obwohl ü b e r d i e s e s B e d i e n u n g s w i s s e n

der

Kenntnisse

implementiert

Verkaufsexpedienten

auf die F ä h i g k e i t

konzentrieren,

galten,

Bu-

werden,

werden

die

sich

mit a n a l y t i s c h e m

die

Verstand

und computergestützt den Informations- u n d B e r a t u n g s b e d a r f e n der

Kunden

nachzukommen.

In vielen B e t r i e b e n ist ein allgemeiner Q u a l i f i k a t i o n s a n s t i e g f e s t g e s t e l l t den,

u n d in d e r

Regel war a u c h eine W e i t e r b i l d u n g

in d e r D a t e n v e r a r b e i t u n g in

denen

auch

für

bzw. Controlling-Aufgaben (vgl. Tab.

wor-

Kenntnisse

s i n d i n s b e s o n d e r e in jenen U n t e r n e h m e n u n d

trieben wichtiger geworden, dern

notwendig.

die n i c h t n u r am C o u n t e r

buchhalterische

und

E D V einsetzen,

statistische

Beson-

Verarbeitungen

ein U m g a n g mit l u K - T e c h n i k e n b e d e u t s a m e r

wird

3-63).

F a z i t : O h n e die R e s e r v i e r u n g s s y s t e m e ,

o h n e S t a r t w ä r e n beim g e w a c h s e n e n

M a r k t d e r Reisemittler " e x t r e m viele E i n s t e l l u n g e n n o t w e n d i g g e w e s e n " ein

Experte.

Während

im V e r k a u f

keine

Arbeitsplätze

freigesetzt

so

wurden.

273 s o n d e r n s o g a r neue M i t a r b e i t e r eingestellt w u r d e n , s i n d im V e r w a l t u n g s b e reich

und

speziell

geworden.

der

Buchhaltung

Arbeitsplätze

tatsächlich

"überflüssig"

U n d es e r g a b e n s i c h A n r e i z e f ü r P r o d u k t - D i f f e r e n z i e r u n g e n

und

zum Teil s o g a r f ü r P r o d u k t i n n o v a t i o n e n : W e n n g l e i c h n e u a r t i g e L e i s t u n g e n im Wortsinne n u r die e r h ö h t e

in u n b e d e u t e n d e m M a ß e möglich w u r d e n ,

Informationsqualität

manche

so s i n d d o c h

Reisen überhaupt

durch

e r s t möglich

ge-

w o r d e n . H i e ß e s f r ü h e r : D a s g e h t n i c h t ! o d e r z u m i n d e s t : D a s ist zu kompliziert!

-

so

sind

heute

die

vielfältigen

Informations-

und

Reservierungs-

möglichkeiten p e r qualifiziertem K n o p f d r u c k s c h o n f a s t die R e g e l .

T a b . 3 - 6 3 : F o l g e n d e r T e c h n i k a n w e n d u n g auf die Q u a l i f i k a t i o n d e r tigten - Reisevermittler/-Veranstalter Qualifikationsanstieg

72%

Notwendige Weiterbildung

72%

DV-Kenntnisse

52%

wichtiger

16%

Flexibilität w i c h t i g e r Wegfall v o n A r b e i t s p l ä t z e n mit geringerem Qualifikationsniveau Quelle:

Beschäf-

8%

Betriebsbefragung

Perspektiven U n w ä g b a r k e i t e n f ü r die R e i s e b ü r o b r a n c h e e r g e b e n einander

zusammenhängenden

Entwicklungen,

sich aus

zwei, e n g

die s i c h a u s d e r

mit-

Elektronisie-

r u n g d e r T o u r i s m u s b r a n c h e e r g e b e n : Zum einen w i r d nämlich ü b e r

Verkabe-

l u n g / I S D N u n d ü b e r P C o d e r B T X die E i n h o l u n g v o n Informationen u n d die Reservierung

z.B.

eines F l u g e s a u c h v o n zu H a u s e a u s b z w . v o n d e n

ternehmen a u s möglich w e r d e n .

Was b i s h e r d e n

lATA-Reisebüros

Un-

vorbehal-

ten ist ( u n d w o f ü r sie 9% V e r m i t t l u n g s p r o v i s i o n e r h a l t e n ) , k ö n n t e jedermann möglich

werden:

Umsatz-

schäftigungseinbußen

und

Provisionsverluste

im B e r e i c h

Flugverkehr

und

sowie

letztlich

auch

Firmenreisedienst

Bewären

die F o l g e . A n d e r e r s e i t s ist in d e n U S A die E r f a h r u n g gemacht w o r d e n ,

daß

s i c h die K u n d e n d a n n a u c h wieder v e r s t ä r k t an die R e i s e b ü r o s w e n d e n , sie d e r e n Rat a n g e s i c h t s d e r v e r w i r r e n d e n A n g e b o t e b e n ö t i g e n .

da

U n d in d e r

B r a n c h e hofft man, d a ß man s i c h mit d e r jetzt f a s t s c h o n v o l l z o g e n e n

Aus-

274 stattung

mit

neuen

luK-Techniken

auch

für

diese

Service-Anforderungen

g e w a p p n e t hat. Die zweite U n w ä g b a r k e i t f ü r die R e i s e b ü r o b r a n c h e w i r d u n t e r dem S t i c h w o r t "Deregulation" weit w i r d

hier

(nachfragegerechte -

vor

Marktanteile g e f ü h r t .

allem u n t e r

R o u t e n , flexible P r e i s e ) d i s k u t i e r t . den

Da d a s Werben

Fluggesellschaften

-

der

um die P a s s a g i e r e am B o d e n

Reservierungssysteme,

Apollo d e r beiden g r o ß e n

darunter

der

US-amerikanischen

um

geführt

w i r d u n d hier in R e i s e b ü r o s b e g i n n t , g e h t es a u c h um die N u t z u n g dener

Welt-

Kampf

verschie-

Sabre

und

Airlines.

Mittlerweile g i b t es in E u r o p a zwei K o n s o r t i e n , wobei die L u f t h a n s a d a s eine d a v o n a n f ü h r t . A m a d e u s - so s e i n Name - w i r d S t a r t als B a u s t e i n

integrie-

r e n , n e u e A n g e b o t e in s e i n P r o g r a m m nehmen, die " L i b e r a l i s i e r u n g " treiben.

In d e r R e i s e b ü r o b r a n c h e w i r d d a h e r d i s k u t i e r t , ob bei

Sortiment technische

die

Kundenberatung

Ausrüstungen

ausgeweitet w e r d e n

muß

der

notwendig und

Reisebüros werden,

sich der

erschwert die

Wettbewerb

Aus-

erweitertem

wird, und

verschärft.

zusätzliche

Weiterbildung Mittelfristig

k ö n n t e n s i c h f ü r einen Teil d e r R e i s e b ü r o s u n d a u c h f ü r k l e i n e r e anstalter d a d u r c h s c h w i e r i g e Zeiten e r g e b e n .

voran-

Reisever-

275 3.7

I n g e n i e u r - und A r c h i t e k t u r b ü r o s

3.7.1

Markt- und Strukturdaten

Unter die p r o d u k t i o n s b e z o g e n e n D i e n s t l e i s t u n g e n , die nicht unmittelbar sumiert w e r d e n , s o n d e r n in der Regel V o r l e i s t u n g e n f ü r men oder

andere

Dienstleistungsunternehmen

Wie andere

produktionsbezogene

Reinigung,

Ingenieur-

zu jenen

und

Architekturbüros

werden

z.B.

die

Finanzdienstleister

Verpackung, Bereichen,

J a h r e n eine anhaltende B e s c h ä f t i g u n g s e x p a n s i o n

auch

subsumiert.

Dienstleistungen,

oder Hilfsdienste wie B e w a c h u n g ,

Industrieunterneh-

darstellen,

Leistungen von Ingenieur- und Architekturbüros

kon-

die

zählen a u c h in

den

zu v e r z e i c h n e n

nahm die Zahl der in I n g e n i e u r - u n d A r c h i t e k t u r b ü r o s

die

letzten

haben.

So

sozialversicherungs-

pflichtig B e s c h ä f t i g t e n z . B . v o n 1979 auf 1984 v o n 187.000 auf 203.000, also um ca. 9% z u ; der Anteil der Angestellten erhöhte s i c h um 11%, d e r

Anteil

der F r a u e n s o g a r um 16% ( v g l . v o n Einem 1986, S . 4 3 ) . V o n 1984 auf 1986 w u c h s die

Zahl

der

sozialversicherungspflichtig

Beschäftigten

noch

einmal

um k n a p p 4% auf ca. 211.000 ( v g l . S t a t i s t i s c h e s Bundesamt 1987, S . 293). Über die Zahl der Betriebe liegen keine Daten v o r ; die S c h ä t z u n g e n von

etwa

22.000

Architektur- und

Planungsbüros,

8.000

sowie zusätzlich etwa 15.000 f r e i b e r u f l i c h tätigen A r c h i t e k t e n u n d ren (ohne s o z i a l v e r s i c h e r u n g s p f l i c h t i g Die N a c h f r a g e

Beschäftigte)

nach den p r o d u k t i o n s o r i e n t i e r t e n

Entwicklungen.

Insbesondere

Ingenieu-

aus.

Dienstleistungen

n i e u r - u n d A r c h i t e k t u r b ü r o s gilt als b e s o n d e r s a b h ä n g i g v o n len

gehen

Ingenieurbüros

die A r c h i t e k t u r b ü r o s

der

Inge-

konjunkturel-

betreffen

schrump-

fende B a u v o l u m e n u n d - k o n j u n k t u r e l l b e d i n g t - ausbleibende A u f t r ä g e

der

öffentlichen

Hand.

bei

gleichzeitig

steigenden

Die

Folgen

sind

Kosten.

Die

Überkapazitäten Zahl

und

arbeitsloser

Preisverfall

Architekten

bleibt

hoch.

Der

Verdrängungswettbewerb

verschärft

sich

und drängt

Informations- u n d

unter

den

Ingenieur-

b e s o n d e r s jene B ü r o s ,

Kommunikationstechniken

schäftigung und Auseinandersetzung

und

die nicht

anwenden,

bereits

zunehmend

mit den Möglichkeiten,

ken auch in ihrem A r b e i t s g e b i e t einzusetzen.

Architekturbüros

solche

zur

neue Be-

Techni-

276 In d e n l e t z t e n 10 b i s 15 J a h r e n h a t s i c h das B a u v o l u m e n in seinen

Kompo-

nenten

Wachs-

sehr

unterschiedlich

entwickelt.

Weit

überdurchschnittliche

tumsraten hatten die Ausbauten (Modernisierungs- u n d s t i t i o n e n ) , i n s b e s o n d e r e im W o h n u n g s b a u . einen

Tiefstand

erreicht.

Gleichzeitig

hat

sich

der

Wirtschaftsbau

i n s b e s o n d e r e d e r B ü r o b a u - als s e h r s t a b i l e r w i e s e n . Bauvolumen mittlerer

Größe

Instandsetzungsinve-

D e r W o h n u n g s n e u b a u h a t dagegen

im N e u b a u b e r e i c h

sehr

-

hier

Damit s i n d v o r

allem

stark

zurückgegangen.

Im B ü r o b a u - a b e r a u c h im B e r e i c h des K r a n k e n h a u s b a u s

im ö f f e n t l i c h e n

H o c h b a u , in d e r E n t w i c k l u n g v o n F r e i z e i t - u n d E i n k a u f s z e n t r e n hat s i c h die B a u t ä t i g k e i t s e h r s t a r k s p e z i a l i s i e r t u n d i s t in weiten B e r e i c h e n

technisiert

worden. E n t s p r e c h e n d kam es auch i n d e r B e r u f s s p a r t e A r c h i t e k t e n - u n d

Ingenieur-

leistungen

Seite

steht

sehr

praktische

zu e x t r e m e n

Althausarchitekt,

der

Differenzierungen. mit

einem f e s t e n

Auf

der

einen

Handwerkerstamm

S t e u e r u n g s - u n d P l a n u n g s a u f g a b e n b e w ä l t i g t . Seine b e s o n d e r e n liegen i n d e r M a t e r i a l k u n d e , abläufen,

in der

in d e r M e n s c h e n f ü h r u n g

praktischen

und in der detaillierten

z u n g mit A u f t r a g g e b e r n ,

weil es j e w e i l s

und

Am

Bauaufgaben

geht.

anderen

einem e x t r e m e n Gehalt an T e c h n i k nisierung hat

der

Gebäude f ü h r t

Auswirkungen

etwa a u f

rätekonzentrationen ist d a r a u f h i n ben,

die jeweils

stehen

lassen.

sind

und

große

Bürobauten

Klimasteuerung,

Die D i m e n s i o n i e r u n g v o n

darstellen,

Architekt

tritt

hat

wird

denn

v o n Spezialistenteams g e p l a n t

und

lich,

Althausarchitekten

dem

während

die

Netzpläne

luK-Techniken der

komplexen

relativ

F ü r die e m p i r i s c h e

Analyse folgt

daraus,

daß h i e r

f u s i o n s v e r l ä u f e mehr a n a l y s i e r t w e r d e n k ö n n e n .

wenig

deut-

Entlastung

Fertigungssteuerung

B ü r o s ohne C o m p u t e r ü b e r h a u p t n i c h t a u f z u s t e l l e n

nur

Die gesamte

Aus der Beschreibung der Aufgaben w i r d unmittelbar

daß

ent-

Produktionsab-

lauf g e s t e u e r t . bringen,

Ge-

Bauvorha-

Bauvorhaben im

Sie

Klimaanlagen

neue S p e z i a l b e r u f e

bei diesen

mit

Die T e c h -

Spezialaufgaben.

noch als D e s i g n e r d e r A u ß e n h a u t o d e r als I n n e n a r c h i t e k t a u f . Technikstruktur

Gestaltungs-

Die S t e u e r u n g d e r A b l ä u f e bei solchen

klassische

Arbeits-

Auseinanderset-

persönliche

beruflichen

Heizungs-

Einzelfertigungen

Der

Extrem

Fähigkeiten

von

zu p l a n e n u n d zu e n t w i c k e l n .

e r z e u g e n Wärme.

zu p l a n e n .

um s e h r

zu eigenen die

Organisation

der

eines

wären. keine einheitlichen

Dif-

A u f d e r einen Seite g i b t es

T e i l e d i e s e r B e r u f s s p a r t e n , d i e ohne h o c h w e r t i g e A u s s t a t t u n g mit

luK-Tech-

n i k e n ü b e r h a u p t n i c h t w e t t b e w e r b s f ä h i g s i n d , wo d i e A u s s t a t t u n g z u r

Vor-

in a u s s e t z u n g der Teilnahme am Wettbewerb w i r d . A u f der a n d e r e n Seite g i b t es g r o ß e u n d zum Teil wachsende " c o m p u t e r r e s i s t e n t e " es mehr auf h a n d w e r k l i c h e Dazwischen liegen B ü r o s ,

und künstlerische

Bereiche,

in denen

Leistungsqualitäten

ankommt.

in denen C A D - g e s t ü t z t e s

Entwerfen zu

s i e r u n g s g e w i n n f ü h r e n k a n n . Hier beobachtet man a u c h t y p i s c h e verläufe.

E i n i g e Pioniere sammeln E r f a h r u n g e n .

Durch

RationaliDiffusions-

Mund-zu-Mund-Pro-

p a g a n d a w i r d d a s Wissen über ihre E r f a h r u n g e n weiter v e r b r e i t e t . Die Werb u n g u n d diese E r f a h r u n g e n s o r g e n d a n n f ü r die weitere D i f f u s i o n ,

wobei

die " K i n d e r k r a n k h e i t e n " allmählich beseitigt werden.

3.7.2

Diffusion der Technikausstattung

Der preismäßige Verfall der H a r d w a r e sowie die vielfältig

standardisierbaren

u n d d u r c h Detail- bzw. Routinearbeiten g e p r ä g t e n A r b e i t s v o r g ä n g e in nieur- und Architekturbüros und

Erstellung

eines

gabe, A u s f ü h r u n g ,

wie P l a n u n g

und

Leistungsverzeichnisses,

Bauleitung,

Kalkulation, Prüfen

Inge-

Ausschreibung

der

Angebote,

Ver-

Konstruktionen, Beratung,

Cutachten

sowie

A b r e c h n u n g e n haben hier zu einer zunehmenden N u t z u n g v o n E D V mit M i k r o computern b z w . P C s g e f ü h r t . Bis

1981 waren erst

frage

der

1982/5, S .

2-3% der etwa 20.000 A r c h i t e k t u r b ü r o s

Bundesarchitektenkammer 596) mit E D V

ausgestattet.

(vgl.

Deutsches

It. einer

Um-

Architektenblatt

Heute w i r d g e s c h ä t z t ,

d a ß es

lerweile an die 15% s i n d , die in i h r e r täglichen A r b e i t Computer

mitt-

benutzen.

In den I n g e n i e u r b ü r o s ist die D i f f u s i o n s c h o n s e h r viel weiter f o r t g e s c h r i t ten. Hier s i n d nach E x p e r t e n s c h ä t z u n g e n etwa 90% aller B ü r o s mit E D V gestattet. B ü r o s , die sowohl A r c h i t e k t u r - als a u c h I n g e n i e u r a u f g a b e n

ausüber-

nehmen, s i n d nach S c h ä t z u n g e n etwa zu 40-50% mit C o m p u t e r n ausgestattet. Der Einstieg in die C o m p u t e r - A n w e n d u n g vollzog s i c h in den 70er J a h r e n in g r ö ß e r e n I n g e n i e u r - u n d A r c h i t e k t u r b ü r o s in den B e r e i c h e n

Ausschreibung,

Vergabe, Abrechnung.

Konstruktionen

und

Statik.

Daneben liefen Spezialprogramme f ü r

Computerunterstütztes

s e h r selten A n w e n d u n g .

Zeichnen

und

Entwerfen

(CAD)

fand

E r s t die M i n i a t u r i s i e r u n g der H a r d w a r e , die e n o r -

men P r e i s s e n k u n g e n sowie die v e r b e s s e r t e Software haben d a n n A n f a n g

der

80er Jahre z u r A n w e n d u n g der E D V a u c h in mittelgroßen u n d zum Teil a u c h in kleineren I n g e n i e u r - u n d A r c h i t e k t u r b ü r o s

geführt.

278 Zunehmendes

Interesse

besteht an p r e i s l i c h g ü n s t i g e n

leistungsfähigen Schreibtisch-Computern

für

stenkontrolle u n d d a s Projektmanagement.

und

dennoch

die T e x t v e r a r b e i t u n g ,

CAD-Lösungen

hoch-

die

Ko-

s i n d f ü r viele in

F r a g e kommende B ü r o s immer noch zu t e u e r . A l l e r d i n g s wird der D r u c k Klienten der nen,

Ingenieur- und Architekturbüros

da z . B .

ein auf

Band gespeichertes

zunehmen, mit C A D

Bauwerk

f ü r die

der

zu

pla-

Bauverwaltung

u n d eine mögliche spätere U m r ü s t u n g wesentliche Vorteile g e g e n ü b e r

Baube-

s t a n d s p l ä n e n bietet. Nach der B e t r i e b s b e f r a g u n g v e r f ü g t etwa ein Drittel der der

unter

den

Ingenieur- und

Architekturbüros

über

luK-Technikanweneine

Datenverarbei-

t u n g s a n l a g e mittlerer G r ö ß e , der Rest nutzt einen oder mehrere P C s . zweite Betrieb

hat

eine

Textverarbeitungsanlage

installiert,

und

Jeder

ebenfalls

g u t jeder zweite Betrieb v e r f ü g t über Telekommunikationsmedien wie T e l e x , Teletex oder Telefax ( v g l . T a b . 3 - 6 4 ) .

Tab. 3-64: Ausstattung von Technikanwendern - lngenieur-/Architekturbüros Elektronische Schreibmaschine Textverarbeitungssystem PC S o n s t i g e Computer Telex Teletex Telefax

75% 56% 69% 38% 44% 6% 25%

Quelle:

Betriebsbefragung

3.7.3

A n w e n d u n g e n , Einsatzbereiche und Ziele

Fast alle den

Ingenieur-

und

Funktionsbereichen

Architekturbüros Buchhaltung

und

nutzen

neue

luK-Techniken

Rechnungswesen

sowie

Textverarbeitung für Angebote, Ausschreibungen

u n d Berichte

3-65).

Leistungen

EDV.

Etwa jedes Daneben

zweite

Büro

kalkuliert

seine

werden die Computer f ü r je spezifische

in

(vgl.

mit

Aufgaben

Hilfe

in der

Tab. der

genutzt,

z . B . f ü r B e r e c h n u n g e n u n d P r ü f u n g e n der S t a t i k , f ü r die O p t i m i e r u n g

von

Lösungen

für

(z.B.

für

die L i n i e n n e t z b i l d u n g

Konstruktionen u n d Modellierungen.

bzw.

Fahrplanentwicklung),

279 T a b . 3 - 6 5 : T e c h n i k a n w e n d u n g e n u n d i h r e Ziele n a c h F u n k t i o n s b e r e i c h e n Prozent) - Ingenieur-/Architekturbüros Technikanwendung

Technikanwendung zielt auf neuartige Kosteneinsparung Leistungen

Eigen Verwaltung Buchhaltung/Rechnungswesen Kalkulation Statistiken Personalwesen Organisation/ Koordination Leistungen und

(in

100 50 25 44 13

94 88 75 86 100

13 13

100 50

-

Abwicklung

Beschaffung Archiv/ Datenbank Lager Warenwirtschaftssystem Schreiben / Korrespondenz 1 nformationsaustausch Bestellungen/Bestellannahme Kundenkontakte/Kundenbetreuung Beratung Kundenbuchführung Logistik

-

-

50 -

-

100 87

6 94 13

-

-

-

-

-

25

25 19 6

75 100

-

100

-

-

-

-

Marketing 19 13 25 6 6

Akquisition K u n d e n b e t r e u u n g im A u ß e n d i e n s t Präsentation Werbung/Medien Verkaufsförderung Quelle:

33 100

-

-

100

In e r s t e r Linie zielt die T e c h n i k a n w e n d u n g rationeller

gründlicher sind,

-

50

-

Betriebsbefragung

b ü r o s auf K o s t e n e i n s p a r u n g e n träge

33

produktiver

dokumentieren

ergeben

neuartige

und

sich

Leistungen

in

der

in I n g e n i e u r -

und

Architektur-

( v g l . ebenfalls T a b . 3 - 6 5 ) . M a n will die A u f abwickeln,

können. Regel

anzubieten

auch und

Wenn

die

Leistungen

Routinearbeiten

Möglichkeiten, zu e r b r i n g e n .

bisher Mit

besser

informatisiert nicht

präsentieren.

übliche

Netzplantechniken

k a n n d a s Projektmanagement optimiert w e r d e n . M e h r Zeit k a n n d a n n verwendet werden, Alternativen "durchzuspielen"

und

darauf

u n d diese dem K u n d e n

Der Kunde kann aktiver werden, kann sich z . B .

über

zu

Daten-

a u s t a u s c h f o r t l a u f e n d in die L e i s t u n g s e r b r i n g u n g e i n s c h a l t e n . Damit k a n n es zu einem k o n t r o l l i e r e n d e n

E i n f l u ß kommen,

d e r die A b h ä n g i g k e i t d e r

Inge-

280 n i e u r - u n d A r c h i t e k t u r b ü r o s v o n den K u n d e n v e r s t ä r k t . Z u g l e i c h k a n n die E i n b i n d u n g d e s K u n d e n aber a u c h zu einer S t ä r k u n g der eigentlichen

und

wesentlichen A u f g a b e n v o n I n g e n i e u r - u n d A r c h i t e k t u r b ü r o s , der Kompetenz z u r L ö s u n g v o n Problemen, f ü h r e n .

3.7.4 Als

Wirkungen auf Arbeitsorganisation, Leistung u n d Marktstellung

wichtigste

Wirkung

der

Technikanwendung

wird

von

Ingenieur-

und

A r c h i t e k t u r b ü r o s die V e r b e s s e r u n g d e s S e r v i c e g e g e n ü b e r den K u n d e n g e s e hen.

Allerdings

wird

v o n fast jedepi zweiten

B ü r o die

Personaleinsparung

sowie die V e r ä n d e r u n g der P r o d u k t - b z w . Leistungspalette als im nachhinein der

Service-Verbesserung

zumindest

gleichrangige

Wirkung

eingeschätzt

(Tab. 3-66).

T a b . 3 - 6 6 : Wichtigste W i r k u n g d e r T e c h n i k a n w e n d u n g - Ingenieur- und Architekturbüros Alle Betriebe

Ingenieur- und Architekturbüros

Veränderung der Produkt-/ Leistungspalette

4%

6%

Möglichkeit, mit weniger A r b e i t s k r ä f t e n auszukommen

10%

13%

V e r b e s s e r u n g des Service g e g e n ü b e r den K u n d e n

56%

50%

Alles gleich wichtig

30%

31%

100 Quelle:

100

Betriebsbefragung

Eindeutige P r o d u k t i n n o v a t i o n e n e r g e b e n s i c h in I n g e n i e u r - u n d büros,

Architektur-

wenn die neuen l u K - T e c h n i k e n - u n d hier in der Regel die

Daten-

v e r a r b e i t u n g - f ü r Weiterentwicklungen der Software g e n u t z t w e r d e n , f ü r Modellierungen oder alternative, v a r i a t i o n s r e i c h e r e

Gestaltungsentwürfe.

Diese Möglichkeiten werden b i s h e r seltener umgesetzt. H ä u f i g e r s i n d nenten der P r o d u k t e bzw. L e i s t u n g e n d u r c h den T e c h n i k e i n s a t z wie

die

nachfolgende

Tabelle

belegt.

Produkte

bzw.

z.B.

Kompo-

beeinflußt,

Leistungen

werden

281 schneller

und

termingerechter

Flexibilität g e g e n ü b e r bisher

deutlich

seltener

Wirkung feststellbar. auf

die

Produkte

standardisierter,

und

-

auch

sie

sind

weniger

ist jedoch im Urteil

im V e r g l e i c h

Leistungen

mit a n d e r e n

kleineren

dahingehend

Losgrößen

und

Befragten

Branchen

-

als

Technikeinsatz

ausgewirkt,

lieferbar

fehlerhaft.

der

I n e i n i g e n w e n i g e n Fällen hat s i c h d e r

und in

lieferbar,

Kundenwünschen

daß

sie

billiger

jetzt

geworden

s i n d ( v g l . Tabelle 3 - 6 7 ) . Insgesamt effektiviert der Technikeinsatz dukte und Leistungen. Berichte,

Cutachten,

zwar d e n A r b e i t s a b l a u f ,

Eine ü b e r d i e s e P r o z e ß i n n o v a t i o n e n

Ausschreibungen,

Vergabe,

nicht

Produkte/

19% 63% 13% 31% 25% 6% 31% 13% 50%

Betriebsbefragung

D i e s e n B e f u n d u n t e r s t r e i c h t , d a ß immerhin ein Drittel d e r meint,

der

sind:

billiger s c h n e l l e r lieferbar variabler, d . h . kleinere L o s g r ö ß e n in mehr V a r i a t i o n e n lieferbar den K u n d e n w ü n s c h e n flexibler angepaßt z e i t u n a b h ä n g i g e r lieferbar t e r m i n g e r e c h t e r lieferbar standardisierter weniger fehlerhaft Quelle:

hinausge-

wahrgenommen.

T a b . 3 - 6 7 : W i r k u n g e n d e s T e c h n i k e i n s a t z e s auf die Qualität Leistungen - Ingenieur-/Architekturbüros Produkte/Leistungen

Pro-

(Korrespondenz,

Abrechnungen)

hende N u t z u n g w i r d jedoch e r s t v o n einer M i n d e r h e i t

die

daß

durch

verbessert

den

Technikeinsatz

werden

sehen großteils n u r

konnte.

in d e r

Und

der

Service

auch

Technikanwender

gegenüber

die a n d e r e n

den

Technikanwender

Z e i t e r s p a r n i s u n d dem v e r b e s s e r t e n

K o r r e s p o n d e n z einen Vorteil f ü r d e n K u n d e n .

Kunden

Gelegenheit zu

Layout

umfangreiche-

r e r B e r a t u n g v o n K u n d e n w i r d n u r v o n k n a p p jedem d r i t t e n B e f r a g t e n Wirkung des Technikeinsatzes konstatiert ( v g l . Tab.

3-68).

der als

282 T a b . 3 - 6 8 : W i r k u n g e n d e s T e c h n i k e i n s a t z e s auf d e n S e r v i c e - Ingenieur-/ArchitekturbürosSchnellere/aktuellere

Korrespondenz

Regelmäßige Informationen/ mehr K u n d e n k o n t a k t e

13%

Verbessertes Layout der Briefe

31%

Korrespondenz/

Besseres Timing/präzisere Umfangreichere

Termingestaltung

Beratung Kundenkontakte

Service konnte nicht v e r b e s s e r t

Die

25% 31%

M e h r Zeit f ü r i n d i v i d u e l l e

Quelle:

25%

werden

-

38%

Betriebsbefragung

meisten

befragten

Technikeinsatz für wirkungen,

z.B.

Marktstellung.

Ingenieur-

und

ihre Marktstellunq

Architekturbüros (noch)

keine o d e r

sehen

durch

nur geringe

Aus-

in einer g r ö ß e r e n Flexibilität o d e r einer B e h a u p t u n g

ihrer

N u r ein B ü r o stellt d u r c h die T e c h n i k n u t z u n g einen

d e s Umsatzes f e s t , ein kleiner Teil k o n n t e d u r c h die T e c h n i k n u t z u n g wettbewerbsfähig werden (vgl. T a b :

Zugewinn von Marktanteilen

-

Deutlicher Anstieg des

6%

Umsatzes

Größere Anpassungsfähigkeit/ Flexibilität

25%

Behauptung der Marktstellung

25%

Keine V e r ä n d e r u n g d e r M a r k t s t e l l u n g Wettbewerbsfähigkeit zurückerobert

25% 25%

T r i f f t alles n i c h t z u , da e r s t seit kurzem Nutzung neuer Büro-Techniken

19%

Betriebsbefragung

Anstieg wieder

3-69).

T a b . 3 - 6 9 : F o l g e n d e r T e c h n i k a n w e n d u n g auf die M a r k t s t e l l u n g nehmen - l n g e n i e u r - / A r c h i t e k t u r b ü r o s -

Quelle:

den

der

Unter-

283 Offensichtlich

haben

die n e u e n

büros

Regel

noch

in d e r

Techniken

in

Ingenieur-

keine g r a v i e r e n d e n

und

Architektur-

Veränderungen

mit s i c h

b r a c h t , da d e r g r ö ß t e Teil d e r L e i s t u n g e n d e r meist n u r kleinen und

Architekturbüros

s i c h qualitativ

auf

individuell

neuartige Angebote,

renz mit a n d e r e n A n b i e t e r n n u r

anspruchsvoller

z.B.

über

Arbeit

CAD-Lösungen,

sehr kosten-

Ingenieur-

beruht in

u n d zeitaufwendig

steigende

Umsatz

die

werden können,

Ersetzung

sondern

aufwendiger

meist,

und

Konkurdurchset-

zen. S c h l i e ß l i c h w e r d e n neue l u K - T e c h n i k e n n i c h t installiert, damit u n d Marktanteile gesteigert

ge-

Umsatz-

weil z . B .

Routinearbeiten

der

ökonomisch

s i n n v o l l u n d n o t w e n d i g macht. Z u m i n d e s t m ü s s e n Projekte d e f i n i t i v in

Aus-

s i c h t s t e h e n , da d e r E i n s t i e g in die C o m p u t e r i s i e r u n g d e s B ü r o s h ä u f i g kostenmäßig

immer noch g e w a g t e s

Unterfangen

- speziell

bei d e r

ein

Anschaf-

f u n g von C A D - S y s t e m e n - darstellt.

3.7.5 Die

Wirkungen auf Niveau und Struktur der Beschäftigung

Beschäftigungswirkungen

nieur-

und

des

Architekturbüros

Einsatzes

werden

sowohl

neuer

luK-Techniken

durch

in

konjunkturell

Inge-

bedingte

Beschäftigungsentwicklungen

als a u c h d u r c h die i n s g e s a m t g e s t i e g e n e

plexität

Ingenieur-

der

Aufgaben

Offensichtliche

von

und

Architekturbüros

Rationalisierungsmöglichkeiten

sind

im

der Verwaltung u n d der kaufmännischen Tätigkeiten tärinnen, stellen.

Buchhalter, Sowie

der

Beschäftigte dieser

Betriebswirte)

Betrieb

nicht

Bereiche -

wie

ist die E D V

überlagert.

Anwendungsbereich

(Schreibkräfte,

im B e r e i c h

umsatzmäßig

der

Sekre-

Zeichner

expandieren

erfolgreich

Kom-

festzu-

kann,

werden

implementiert

-

ab-

gebaut. G e g e n w ä r t i g s i n d E n t l a s s u n g e n jedoch selten. H ä u f i g e r w i r d ü b e r F l u k t u a t i o n e n oder bei g r ö ß e r e n

Büros

über

t e n - B e s t a n d dem A u f t r a g s v o l u m e n a n g e p a ß t . r e n vom S t r u k t u r w a n d e l b e e i n f l u ß t e n

Versetzungen

der

natürliche Beschäftig-

D a n e b e n gelten - wie in

Branchen - Befristungen und

ande-

Zeitver-

t r ä g e z u n e h m e n d als g e e i g n e t e B e s c h ä f t i g u n g s f o r m e n , mittels d e r e r bei a k u ten S p i t z e n im A u f t r a g s b e s t a n d d a s R i s i k o s t e i g e n d e r P e r s o n a l k o s t e n dert werden neu

kann.

eingestellt

EDV-Anlagen

Gelegentlich

werden,

da

die

müssen aber auch Einrichtung

und

qualifizierte

Ausnutzung

u n d k o s t s p i e l i g e r S o f t w a r e d u r c h die b i s h e r

nicht gesichert angesehen wird.

gemin-

Angestellte hochwertiger

Beschäftigten

als

284 Fiktive Einsparungen auf die das

Frage,

gleiche

an A r b e i t s k r ä f t e n

wieviel

mehr

v o n im D u r c h s c h n i t t

Arbeitskräfte

Arbeitsvolumen

ohne

neue

der

16%

(Angaben

Betrieb brauchte,

Techniken

hätte

wenn

er

erbringen

wollen)

daß Rationalisierungseffekte

vorhan-

macht immerhin jeder zweite b e f r a g t e B e t r i e b a u s . Deutlich wird aus diesen E r g e b n i s s e n , den s i n d ,

von den Technikanwendern

r e n , n i c h t zum B e s c h ä f t i g u n g s a b b a u wird

als

indirekter

denz

und

-

solcher

s e l b s t w e n n diese n u r nutzen

-

schwierigen

an

sogar

in d e r

Textverarbeitung

Marktanteilen

Zeiten

Regel

expandieExperten

Rationalisierungen

daß Betriebe ohne E D V - N u t z u n g

Berichte

konjunkturell

da sie in d e r

genutzt werden müssen. Von

Beschäftigungseffekt

d i n g s angenommen, den A n w e n d e r n

aber,

verlieren

vom M a r k t

aller-

Konkurrenz für

und

verdrängt

Korrespon-

besonders werden.

wesentliches E r g e b n i s bleibt, d a ß bei I n g e n i e u r e n u n d v o r allem bei tekten

luK-Techniken

vorwiegend

Allgemein e x p a n s i v e s

Marktverhalten

halten fallen zusammen

Abteilung

auch

und

a u c h bei i n t e r p r e t a t o r i s e h e n schäftigungserhalt führen, Antworten

aus

der

beim t e c h n i s c h e n

Expertengesprächen

der

innovatives

Ver-

durch

in d e r D a t e n v e r a r b e i t u n g o d e r

Text-

bei o r g a n i s a t o r i s c h e n

zu d e n

über

Weiterbildung

zu q u a l i f i z i e r e n .

Folgen des aus

Die

Technikeinsatzes

l a s s e n solche E n t w i c k l u n g e n e r k e n n e n . S o ist zwar

nur

feststellbar.

Befunde

Be-

und

Anwender-Betrieb

sowie

zum Teil

S i e w e r d e n d a n n zum

w e n n die d o r t T ä t i g e n a u c h

Beschäftigten

und

Fallstudien

in etwa jedem d r i t t e n

im Urteil d e r B e f r a g t e n

der

befragten

Büros

Ein

von

Arbeitsplätzen

sind

ein

allge-

In jedem zweiten B e t r i e b w i r d

Notwendigkeit der Weiterbildung gesprochen,

zwei Drittel Wegfall

Zeichnen

s i c h f ü r neue A u f g a b e n g e b i e t e

meiner Q u a l i f i k a t i o n s a n s t i e g lerdings von der

werden.

entstehen

Aufgabenstellungen.

Betriebsbefragung

auf die Q u a l i f i k a t i o n

Als

Archi-

v o n T ä t i g k e i t e n in d e r V e r w a l t u n g , in d e r

neue A n f o r d e r u n g e n

die Gelegenheit h a b e n ,

eingesetzt

und technikinduziert

die Ü b e r n a h m e v o n R o u t i n e t ä t i g k e i t e n verarbeitung

Büros

in

(Frühinnovatoren).

Gegenläufig zur Rationalisierung kaufmännischen

in i n n o v a t i v e n

mit

DV-Kenntnisse

mit g e r i n g e r e m

u n d in

wichtiger

fast

geworden.

Qualifikationsniveau

I n g e n i e u r - und A r c h i t e k t u r b ü r o s nicht festzustellen ( v g l . T a b .

al-

war

3-70).

in

285 T a b . 3-70: Folgen der T e c h n i k a n w e n d u n g auf die Qualifikation der tigten - l n g e n i e u r - / A r c h i t e k t u r b ü r o s Qualifikationsanstieg

31%

Notwendige Weiterbildung

50%

DV-Kenntnisse

63%

wichtiger

Beschäf-

9%

Flexibilität wichtiger Wegfall v o n A r b e i t s p l ä t z e n mit geringerem Qualifikationsniveau Quelle:

Betriebsbefragung

Perspektiven Der

zunehmende

erbringenden

Anspruch

Leistungen,

der die

Kunden zugleich

nach

billigeren

mit weniger

und

schneller

Fehlern

behaftet

sollen u n d s i c h in die Kette des D a t e n a u s t a u s c h e s i n t e g r i e r e n lassen, die kostenmäßige A t t r a k t i v i t ä t v o n

neuen

luK-Techniken

auch für

zu sein

sowie

kleinere

B ü r o s , werden die D i f f u s i o n in den nächsten J a h r e n in I n g e n i e u r - u n d

Ar-

c h i t e k t u r b ü r o s weiter v o r a n b r i n g e n . C A D - A n w e n d u n g e n werden trotzdem eher einer Minderheit v o r b e h a l t e n

blei-

b e n . Hier s i n d zum einen der K o s t e n a u f w a n d im V e r h ä l t n i s zum Umsatz

im-

mer noch s e h r h o c h , die A n w e n d u n g e n e r s t nach (heute) zwei- b i s dreijähriger

Erprobung

auch

CAD-Anwendungen den g r ö ß e r e n

-

ökonomisch nach

Zum a n d e r e n

deutet

(ab etwas 20

Büros

dien,

durchaus

mit

spezialisierte

PC-Anwendungen und

EDV

(meist weniger als f ü n f

t e n ) , v o r n e h m l i c h A r c h i t e k t u r - u n d P l a n u n g s b ü r o s , die ohne aber

einschließlich

diversifizierte

Leistungen

für

zwischen

Beschäftigten)

K o n s t r u i e r e n u n d Zeichnen ü b e r

u n d den vielen kleineren

sich

-eine Polarisierung

Ingenieur- und Architekturbüros

an, die a u c h d a s E n t w e r f e n , keln,

wirksam.

Expertenaussagen

abwik-

Beschäftig-

CAD-Systeme,

Telekommunikationsmeanbieten

werden.

Hier

wird ein g r o ß e r B e d a r f , z . B . bei der R e n o v i e r u n g u n d beim Umbau, bei der U m n u t z u n g , bei der E n e r g i e b e r a t u n g u n d - U m r ü s t u n g , bei der ratung,

bei

der

Dorfberatung

etc.,

Anwendungen von Service-Büros, spezialisiert h a b e n .

Darüber

Kapazität u n d der

Sachkunde

gesehen.

Solche

Büros

Selbstbaubenutzen

die s i c h auf solche L e i s t u n g e n

h i n a u s w i r d es z u r geboten s e i n ,

N u t z u n g der

Kooperationen

CAD-

ihrerseits

notwendigen

einzugehen.

In

286 größeren

Ingenieur-

auch noch "reine" und

Entwerfen

und Architekturbüros

w i r d es n e b e n

E n t w u r f s - I n g e n i e u r e b z w . - A r c h i t e k t e n g e b e n , d a Planen

gerade

nicht

als a l g o r i t h m i s i e r b a r

gelten,

k r a f t u n d S p o n t a n i t ä t g a n z wesentlich v o r a u s s e t z e n . im B e r e i c h telfristig

von

sehr

Ingenieurvielfältig

D e n n o c h nimmt d e r

und Architekturtätigkeiten

aussehen

b i l d e r , die Rittel, 1986,

Techniken

EDV-Abteilungen

(vgl.

z.B.

sondern

Urteils-

Die N u t z u n g

der

EDV

w i r d also

auch

mit-

die v e r s c h i e d e n e n

Zukunfts-

entwickelt).

Druck

auf die

auszustatten,

zu.

(Noch-)Nicht-Anwender,

So

erwarten

die

meisten

s i c h mit

Technik-Anwender

(86%) sowie N i c h t - A n w e n d e r

(60%), d a ß f ü r alle U n t e r n e h m e n i h r e r

die N o t w e n d i g k e i t

entstehe,

auf

gut

aller

zwei

schon

Drittel

heute

den

mittlere S i c h t

befragten

Verlust

von

und

Marktanteilen

noch keine neuen

luK-Techniken

Technik-Anwender

glaubt,

herausbilden,

Ingenieur-

daß

nutzen.

Computer

für

Branche

einzuführen.

Architekturbüros solche

sehen

W ä h r e n d jedoch n u r jeder

s i c h bestimmte,

Und

Unternehmen,

spezialisierte

die

vierte

Marktbereiche

in d e n e n U n t e r n e h m e n a u c h o h n e neue B ü r o t e c h n i k e n

h i n w e t t b e w e r b s f ä h i g s i n d , stimmen diesem Statement 60% d e r Anwender

neuen

weiter-

(Noch-)Nicht-

zu.

Neue l u K - T e c h n i k e n w e r d e n in I n g e n i e u r - u n d A r c h i t e k t u r b ü r o s b i s h e r

vor-

w i e g e n d d e s w e g e n nicht g e n u t z t , weil man s i c h f ü r zu k l e i n h ä l t , d e r

Ver-

waltungsaufwand

gering

rungsmöglichkeiten Geräte f ü r zum Umsatz

noch

sei

zu t e u e r

noch

und

existieren. und

zu h o c h .

Anwendungsmöglichkeiten

damit

Ein

auch

gewichtiger

die

Die S c h w e l l e n - A n w e n d e r , Jahren

erwarten

in e r s t e r

im e i g e n e n

größeren dieser

Rationalisie-

Büros

hält

die

im

Verhältnis

werden keine wirtschaftlich

sinnvollen

Büro

festgestellt.

Anderen

Gründen

3-71).

also jene B ü r o s , die b e r e i t s d a r a n d e n k e n , in d e n

in die A n s c h a f f u n g

neuer

luK-Techniken

Linie S e r v i c e v e r b e s s e r u n g e n

D a n e b e n e r h o f f t man s i c h , betriebswirtschaftliche

Teil

Investitionsaufwendungen

Seltener

w i r d n u r v e r e i n z e l t zugestimmt ( v g l . T a b .

nächsten

keine

Kosten senken

Kontrolle

Gruppe der Schwellen-Anwender,

zu

und

zu k ö n n e n

erlangen.

zu

investieren,

Qualitätssteigerungen. u n d eine

Geteilter

verbesserte

Meinung

ist

ob s i c h mittels n e u e r l u K - T e c h n i k e n

U m s a t z - b z w . G e w i n n s t e i g e r u n g e n erzielen l a s s e n .

die auch

287 T a b . 3 - 7 1 : G r ü n d e f ü r die N i c h t - b z w . N o c h - N i c h t - A n w e n d u n g Techniken - Ingenieur- und Architekturbüros Geräte zu teuer B e t r i e b zu klein Umsatz t r ä g t I n v e s t i t i o n n i c h t Verwaltungsaufwand gering Kommunikationsbedarf g e r i n g Rationalisierungsmöglichkeiten g e r i n g Wirtschaftlich nicht sinnvoll Zu aufwendige Umorganisation Keine g e e i g n e t e S o f t w a r e B ü r o - A n g e s t e l l t e nicht qualifiziert A b l e h n u n g dieser neuen Techniken Zu w e n i g informiert Quelle:

neuer

luK-

60% 80% 60% 80% 60% 70% 40% 30% 20% 20%

10% 20%

Betriebsbefragung

Was die

Veränderungen

der

Qualität

der

Produkte

bzw.

L e i s t u n g e n b e t r i f f t , so e r w a r t e n die S c h w e l l e n - A n w e n d e r

der

angebotenen

insbesondere,

daß

die P r o d u k t e b z w . L e i s t u n g e n s t a n d a r d i s i e r t e r u n d w e n i g e r f e h l e r h a f t ,

ter-

m i n g e r e c h t e r sowie in mehr V a r i a t i o n e n lieferbar w e r d e n . Kein S c h w e l l e n - A n w e n d e r g e h t v o n z u s ä t z l i c h benötigtem P e r s o n a l d u r c h die Nutzung

neuer

luK-Techniken

aus.

Die meisten w e r d e n M i t a r b e i t e r

zusätz-

lich q u a l i f i z i e r e n b z w . f o r t b i l d e n m ü s s e n . Alle S c h w e l l e n - A n w e n d e r tionen n i c h t r e a l i s i e r e n

glauben, würden,

wenn

sie

die g e p l a n t e n

Technikinvesti-

d a ß sie auf D a u e r zu l a n g s a m u n d zu

flexibel w e r d e n w ü r d e n u n d damit a u c h n i c h t w i r t s c h a f t l i c h arbeiten w ü r d e n . J e d e r zweite S c h w e l l e n - A n w e n d e r b e f ü r c h t e t , o h n e neue niken

Imageprobleme

attraktiv

zu

sein.

zu Ein

bekommen Verlieren

und für von

potentielle

Kunden

wird

Kunden

in-

werden

luK-Technicht

kurzfristig

mehr

nicht

er-

wartet.

Fazit: C A D - P l a n u n g e n v o n B a u t r ä g e r n ,

Generalübernehmern oder

unternehmen schränken den Leistungssektor von Ingenieuren u n d ten z u n e h m e n d ein. diesen e x t e r n e n mindest f ü r

Immer mehr

Druck

genötigt,

Teilbereiche der

oder T e x t v e r a r b e i t u n g

B ü r o s dieser

Architek-

Profession sehen sich

in die N u t z u n g

informatisierbaren

Industrie-

neuer

durch

luK-Techniken

Tätigkeiten

der

zu-

Verwaltung

einzusteigen und sich - häufig vermutlich über

Ko-

288 Operationen - a u c h d e r C A D - S y s t e m e u n d i h r e r A n w e n d u n g s m ö g l i c h k e i t e n

zu

bemächtigen. Zugleich werden

Frühanwender

d e r Regel g r ö ß e r e banksysteme und

von

E D V - bzw.

CAD-Implementierungen,

Ingenieur- und Architekturbüros, neuer Peripherie-Techniken

sich auch der

bedienen,

wie z . B .

zum E i n g e b e n v o n Z e i c h n u n g s u n t e r l a g e n , o d e r o p t o e l e k t r o n i s c h e n wie z . B .

einer

Kamera, die d o k u m e n t i e r b a r e , jederzeit wieder

bare A u s w e r t u n g s - U n t e r l a g e n können

Kulzer

Scannern Neuheiten,

nachvollzieh-

liefert, die in d e n R e c h n e r ü b e r t r a g e n

w i c k l u n g e n f r ü h e r als a n d e r e n u t z e n - a u c h weil sie b e r e i t s ü b e r

Erfahrun-

verschiedensten

1987, S .

133 f . ) .

Anwendungen

neuer

w e r d e n d u r c h solche i n n o v a t i v e n N u t z u n g e n größern

können.

Büros,

werden

Weiterent-

mit

z.B.

Daten-

die solche

gen

(vgl.

in

luK-Techniken

verfügen

(erneut) ihre Marktanteile

-, ver-

289 3.8

Freiberufliches Gesundheitswesen

3.8.1

M a r k t - und S t r u k t u r d a t e n

Neben ü b e r w i e g e n d stationär e r b r a c h t e n p e r s o n e n b e z o g e n e n in K r a n k e n h ä u s e r n ,

die in der

Regel v o n

Staat

und

Dienstleistungen

Kommunen

finanziert

werden, zählt die meist ambulante C e s u n d h e i t s v e r s o r g u n g d u r c h das f r e i b e rufliche G e s u n d h e i t s w e s e n , len des

ü b e r w i e g e n d A r z t p r a x e n , zu den zentralen

Säu-

Cesundheitssektors.

Ende 1986 b e t r u g die Zahl der b e r u f s t ä t i g e n Ä r z t i n n e n u n d Ä r z t e im B u n desgebiet

165.000,

darunter

k n a p p 80.000

Berufstätige

in

Krankenhäusern

u n d k n a p p 69.000 als niedergelassene Ä r z t i n n e n u n d Ä r z t e - der R e s t war tätig bei B e h ö r d e n oder Unternehmen.

D a r ü b e r h i n a u s g i b t es etwa 35.000

Zahnarzt-Praxen. Im gesamten G e s u n d h e i t s s e k t o r hat die Zahl d e r B e s c h ä f t i g t e n in den J a h r e n

1979 b i s

sozialversicherungspflichtig

1984 um 150.000 b z w .

um 16%

nommen. Im f r e i b e r u f l i c h e n G e s u n d h e i t s w e s e n stieg die Zahl dieser tigten s o g a r um 55.000 b z w .

um 22% auf 302.000,

zuge-

Beschäf-

die G r u p p e der

Sprech-

s t u n d e n h e l f e r ( i n n e n ) um 61.000 b z w . 28% auf 276.000 ( v g l . v o n Einem 1986, S . 20/32). V o n 198t auf 1986 nahm die Zahl d e r Beschäftigten

im f r e i b e r u f l i c h e n

sozialversicherungspflichtig

Gesundheitswesen

noch einmal

um g u t

3%

auf 312.000 zu ( v g l . S t a t i s t i s c h e s B u n d e s a m t 1987, S . 293). Die stete

Zunahme freier

Arztpraxen,

gesetzliche

Regularien

zur

Kosten-

dämpfung sowie der hohe I n v e s t i t i o n s a u f w a n d f ü r die medizintechnische s t a t t u n g der P r a x e n u n d nicht zuletzt der zunehmende

Aus-

Verwaltungsaufwand

haben in den letzten J a h r e n den K o s t e n d r u c k v e r s t ä r k t .

In V e r b i n d u n g mit

dem hohen Anfall v o n Daten, die zum einen f ü r die A d m i n i s t r a t i o n werden, zum a n d e r e n aber a u c h f ü r die Qualität der ärztlichen

erhoben

Versorgung

notwendig s i n d , w i r d in den letzten J a h r e n v o n v e r s c h i e d e n s t e n Stellen, die f ü r die G e s u n d h e i t s v e r s o r g u n g V e r a n t w o r t u n g t r a g e n , die D i s k u s s i o n siviert,

wie

die

und ertragreicher

Informationsverarbeitung gestaltet werden k a n n .

im

Gesundheitswesen

Datenaustausch

und

Datenverar-

beitung sollen dabei nicht n u r als I n s t r u m e n t z u r K o s t e n d ä m p f u n g , auch z u r V e r b e s s e r u n g der Medizin eingesetzt w e r d e n .

inten-

rationeller sondern

290 3.8.2

Diffusion und Anwendungen von l u K - T e c h n i k e n

Während It. E x p e r t e n s c h ä t z u n g e n die V e r w a l t u n g e n der K r a n k e n h ä u s e r

be-

reits zu etwa 80% ü b e r

alle

zumindest

ihre

Arztpraxen

eigene D a t e n v e r a r b e i t u n g

Abrechnungen

bisher

Textverarbeitung

erst bzw.

zu

über

einem

v e r f ü g e n sowie fast

Rechenzentren geringen

erledigen

Prozentsatz

Kommunikationsmedien

mit

ausgestattet.

scheine werden zwar bereits seit den 70er J a h r e n v o n den Abrechnungsstellen

bzw.

lassen,

sind

Daten-

oder

Die

kassenärztlichen

Rechenzentren über E D V verarbeitet,

u n d an die K r a n k e n k a s s e n

mitsamt den O r i g i n a l b e l e g e n

Datenträgeraustausch

heute jedoch

wäre

bei

nur

Kranken-

ausgewertet

weitergegeben,

knapp

2.000

ein

Arztpraxen

möglich, die ü b e r einen Mikrocomputer b z w . P C v e r f ü g e n . K n a p p 3% aller A r z t p r a x e n v e r f ü g e n heute also ü b e r E D V . etwa 200 A r z t p r a x e n

mit installierter

EDV.

1982 g a b es e r s t

Die D i f f u s i o n v o n

Praxiscompu-

t e r n in A r z t p r a x e n ist zwar stetig v o r a n g e s c h r i t t e n , hat jedoch e r s t als die kassenärztliche Bundesvereinigung

in einem C r u n d s a t z b e s c h l u ß

die

Kassen-

ärzte ermutigte, s i c h Computersysteme a n z u s c h a f f e n , einen g r ö ß e r e n S c h r i t t nach v o r n e getan. Mit einer Z u w a c h s r a t e v o n ü b e r 30% r a g t 1987 - das waren etwa 700 Installationen - bei der A n z a h l installierter E D V - S y s t e m e lich a u s der C h r o n o l o g i e d e r letzten J a h r e h e r a u s ( v g l . 1987). Wie die nachfolgende Grafik eher gemächlich.

deut-

D t . Ärzteblatt 84/

zeigt, verlief die E n t w i c k l u n g b i s d a h i n

Die A b b i l d u n g 3 - 1 1 v e r d e u t l i c h t z u g l e i c h , d a ß die

Praxis-

computer häufig in G e m e i n s c h a f t s p r a x e n g e n u t z t w e r d e n .

Die k a s s e n ä r z t l i c h e

Bundesvereinigung

will f ü r die weitere D i f f u s i o n

d a r d s u n d Normen entwickeln, S e r v i c e l e i s t u n g e n bereitstellen nungen,

Kostenträgerverzeichnisse,

Stan-

(Gebührenord-

Arzneilisten, Preisvergleichslisten),

E D V - i n t e r e s s i e r t e n Ä r z t e n M a r k t ü b e r s i c h t e n erarbeiten u n d s t ä n d i g sieren sowie schließlich a u c h die individuelle

Beratung

der

will

aktuali-

Anwender

und

die S c h u l u n g d e s P e r s o n a l s ü b e r n e h m e n . D a s I n t e r e s s e der k a s s e n ä r z t l i c h e n V e r e i n i g u n g e n e r g i b t s i c h zum einen a u s den

hohen

Kosten

zentraler

a n d e r e n a u s dem w a c h s e n d e n

Datenerfassung

und

Informationsbedarf,

Datenverarbeitung,

zum

d e r s i c h a u s dem g r o ß e n

Anfall v o n Daten a u f d r ä n g t , aber b i s h e r kaum g e n u t z t werden k a n n .

Gegen-

wärtig nämlich werden jährlich etwa 270 Millionen K r a n k e n s c h e i n e in ca. 97% der 66.000 K a s s e n a r z t p r a x e n manuell mit g r o ß e m zeitlichen u n d

personellen

291 Aufwand

und

lerhaftigkeit

mit einer

statistisch

ausgefüllt

und

zur

signifikanten

Fehlerhäufigkeit

Kassenabrechnung

und

vorbereitet.

Feh-

Daneben

w e r d e n p e r H a n d b z w . mit d e r S c h r e i b m a s c h i n e j ä h r l i c h etwa 400

Millionen

Rezepte a u s g e f ü l l t .

1982 Quelle:

1983

1984

1985

Zentralinstitut f . d . kassenärztliche V e r s o r g u n g

A b b . 3 - 1 1 : P r a x i s c o m p u t e r mit

heitshäufigkeiten.,

Leistungsspektrum,

nung

personellen,

großem

mäßig e r f a ß t ,

1987

über Patientenstruktur,

Diagnose

zeitlichen

auf R i c h t i g k e i t g e p r ü f t

stenträgern ausgewertet.

(Hrsg.)

KV-Abrechnung

Die K r a n k e n s c h e i n e mit i h r e n I n f o r m a t i o n e n mit

1986

und

etc.

werden

maschinellen

zur

Abrech-

Aufwand

u n d f ü r die A b r e c h n u n g

Ein B a t e l l e - G u t a c h t e n

Krank-

mit d e n

hat p r o z e h n Millionen

einen A u f w a n d v o n etwa 23 Millionen M a r k e r r e c h n e t .

Ein vollständiger

EDVKoFälle Da-

t e n t r ä g e r a u s t a u s c h w ü r d e d i e s e K o s t e n auf ein Drittel minimieren.

Bei d e r A b r e c h n u n g mit d e n K r a n k e n k a s s e n w i r d d a s auf d e n belegen

eingereichte

Material

verdichtet

und

Abrechnungs-

nicht fallbezogen

aufbereitet,

der Bezug der Leistung zur Diagnose geht verloren.

D a d u r c h w i r d ein

nehmendes

informationelles

kassenärztlichen

einigungen

einerseits u n d gesetzlichen

Ungleichgewicht

zwischen

Krankenversicherungen

zuVer-

andererseits

292 festgestellt. tritt daher

Der genossenschaftliche die M e i n u n g ,

Zusammenschluß

der

Kassenärzte

ver-

Aufwand

der

d a ß dem h o h e n o r g a n i s a t o r i s c h e n

in

A r z t p r a x i s - am Q u a r t a l s e n d e b i s zu d r e i T a g e f ü r die E r f a s s u n g u n d t r a g u n g v o n Daten a u s d e n A b r e c h n u n g s u n t e r l a g e n ein

nicht

entsprechender,

Informationsauswertung

Die A n w e n d e r - Q u o t e

von

der

Datenlage

Über-

in die K r a n k e n s c h e i n e

aber

möglicher

Nutzen

und

unterscheidet

Radiologen

nicht erfaßt sind) Nervenärzte

(und

s i c h deutlich auch

nach verschiedenen

Zahnärzte,

zu einem h ö h e r e n P r o z e n t s a t z

unterdurchschnittlich

mit

EDV

die

und

in

der

Kinder-,

ausgestattet.

Grup-

sungen)

dieser

Arztpraxen

u n d damit n o t w e n d i g e n

Augen-

und

und

Vermutung unterschied-

in Z u l i e f e r e r - B e z i e h u n g e n

Dokumentationen

sowie

Abbildung

Die

liegt n a h e , d a ß d i e s e u n t e r s c h i e d l i c h e A n w e n d e r - Q u o t e mit d e r lichen E i n b e z i e h u n g

der

gegenübersteht.

pen von Ärzten ( v g l . A b b . 3 - 1 2 ) . S o sind M u n d - u n d K i e f e r c h i r u r g e n Orthopäden

-

(Überwei-

Kommunikationen

zu-

sammenhängt.

Nervenaerzte Augenaerzte Kinderaerzte Frauenaerzte HNO-Aerzte Ungenaerzte Urologen Prakt./Allg.aerzte Hautaerzte Chirurgen Internisten Grthopaeoen

Stana: 31.12.B6

Radiologen Huna- u. Kieferch.

Quelle:

Zentralinstitut f . d . kassenärztliche V e r s o r g u n g

A b b . 3 - 1 2 : E D V - A n w e n d e r je A r z t g r u p p e in P r o z e n t

17.7

(Hrsg.)

1987

293 Eine I n f r a t e s t - S t u d i e v o n 1985 kam zum E r g e b n i s , d a ß in 4% d e r P r a x e n

von

Praktikern

und

daß

in

Speicher

und

16%

Internisten

dieser

Praxen

Anwendung

1990 planten 25% d e r

findet.

ein P r a x i s eine

Daneben

Befragten,

bzw.

elektronische

Personal

Computer

Schreibmaschine

wird gelegentlich

BTX

steht mit

kleinem

genutzt.

ihre P r a x i s mit einem C o m p u t e r

auszustat-

ten, d a r u n t e r h ä u f i g e r die b i s 4 0 j ä h r i g e n sowie B e f r a g t e mit g r ö ß e r e n praxen (vgl. A b b .

Für Arzt-

3-13).

%

Praktiker und Internisten

25

Alter - 39 Jahre

40

Praxisgröße 1.200+

35

Positive Einstellungen zur Kommunikationstechnik

49

Große Vertrautheit mit neuen Kommunikationssystemen

60

— insgesamt Krankenhausärzte, die Nieder* lassung planen - die mit neuen Kommunikationstechniken sehr vertraut sind

Quelle:

74

pn

n

Infratest Kommunikationsforschung/Gesundheitsforschung

1985

A b b . 3 - 1 3 : Geplante A u s s t a t t u n g d e r P r a x i s mit P e r s o n a l C o m p u t e r 1990

Die insgesamt s e h r p o s i t i v e E i n s t e l l u n g z u r M e d i z i n t e c h n i k einer

zurückhaltenden

Einstellung

Kommunikationssystemen.

Viele

der

Mehrheit

zweifelten,

ob das

der

k o n t r a s t i e r t e mit

Befragten

Verhältnis

von

zu

neuen

Aufwand

294 u n d N u t z e n stimme; viele meinten, d a ß die A n s c h a f f u n g d a ß neue S y s t e m e a u c h einen dann

sinnvoll

seien,

höheren

Personalaufwand bedingen

w e n n eine P r a x i s a u s w e i t u n g

Ein k l e i n e r e r Teil d e r b e f r a g t e n

zu k o s t s p i e l i g

sei,

bzw.

nur

möglich u n d g e p l a n t

sei.

I n t e r n i s t e n u n d P r a k t i k e r erwartete j e d o c h ,

d a ß die neuen K o m m u n i k a t i o n s s y s t e m e eine wesentliche Hilfe bei d e r

Berufs-

a u s ü b u n g sein w e r d e n u n d d a ß sie S p i e l r a u m f ü r d a s G e s p r ä c h mit dem P a tienten s c h a f f e n

werden.

T a b . 3 - 7 2 : T e c h n i k a n w e n d u n g e n u n d i h r e Ziele n a c h F u n k t i o n s b e r e i c h e n Prozent) - Arzt-/Krankengymnastikpraxen Technikanwendung

Technikanwendung zielt auf Kostenneuartige einsparung Leistungen

Eigen Verwaltung 90 20 90 50 30

Buchhaltung/ Rechnungswesen Kalkulation Statistiken Personalwesen Organisation/Koordination Leistungen und

(in

56 50 56 40 33

11 -

22 -

Abwicklung

Beschaffung Archiv/ Datenbank Lager Waren W i r t s c h a f t s s y s t e m Schreiben/ Korrespondenz 1 nformationsaustausch Bestellungen/Bestellannahme Kundenkontakte/ Kundenbetreuung Beratung Kundenbuchführung Logistik

-

-

50

20

-

-

10 90

-

44

-

-

-

-

40 10 50

25 100 40

-

11 -

25 -

-

-

-

-

Marketing Akquisition K u n d e n b e t r e u u n g im A u ß e n d i e n s t Präsentation Werbung/Medien Verkaufsförderung Quelle:

im

-

-

-

-

-

-

-

10 10

Betriebsbefragung

B i s h e r w e r d e n die C o m p u t e r und

-

10

Rechnungswesen,

in A r z t p r a x e n v o r w i e g e n d in d e r

für

die

Erstellung

Buchhaltung

betriebswirtschaftlicher

t i s t i k e n sowie in d e r T e x t v e r a r b e i t u n g e i n g e s e t z t .

I n jeder zweiten

Sta-

Anwen-

295 der—Praxis ist eine Patientenverwaltung b z w . - a r c h i v i e r u n g v o n nen a u s v o r a n g e g a n g e n e n

Quartalen

ü b e r Patienten

üblich.

Informatio-

Nur

gelegent-

liche A n w e n d u n g e r f ä h r t die E D V f ü r die P a t i e n t e n - " E i n b e s t e l l u n g " oder f ü r die T e r m i n p l a n u n g . F a s t alle diese A n w e n d u n g e n s i n d im Urteil der

befrag-

ten Ä r z t e auf K o s t e n e i n s p a r u n g e n orientiert ( v g l . T a b . 3 - 7 2 ) .

3.8.3

Wirkungen

Die A n w e n d u n g

des

Statistiken

Listings

und

abrechnungsrelevanter

Computers über

für

die

Eigenverwaltung

Arzneimittel,

medizinischer

Daten

enthält

Laborleistungen

über

sowie

anderer

zumindest die Möglichkeit

medizinischen N u t z u n g . Was keine Handkartei #

zienteres z.B. Dafür

Eine nachhaltige Q u a l i t ä t s s t e i g e r u n g

Verwaltungshandeln

Tab.

hinausgehende

3 - 7 3 ) s i n d f ü r die A r z t p r a x e n

fehlen

It.

Experteneinschätzungen

einer

kein K r a n k e n b l a t t vermittelt,

k a n n auf K n o p f d r u c k e r f a h r e n werden u n d beeinflußt die medizinische nostik u n d T h e r a p i e .

die

Diag-

sowie ü b e r

Serviceverbesserungen

mit E D V sowohl

noch nicht

die

breite

effi(vgl.

erkennbar.

Erfahrung

als

a u c h die professionellen Daten- b z w . W i s s e n s b a n k e n .

T a b . 3 - 7 3 : W i r k u n g e n d e s T e c h n i k e i n s a t z e s auf den S e r v i c e - Arzt-/Krankengymnastikpraxen Schnellere/aktuellere

Korrespondenz

40%

Regelmäßige Informationen/ mehr K u n d e n k o n t a k t e

20%

V e r b e s s e r t e s Layout d e r Briefe

40%

Besseres Timing/präzisere

Korrespondenz/ Termingestaltung

Umfangreichere B e r a t u n g M e h r Zeit f ü r individuelle

Kundenkontakte

S e r v i c e konnte nicht v e r b e s s e r t werden Quelle:

30%

Betriebsbefragung

Da die A u s w i r k u n g e n der N u t z u n g eines P r a x i s - C o m p u t e r s in einer

Arztpra-

x i s sich ü b e r w i e g e n d in K o s t e n e i n s p a r u n g e n b z w . in einer rationelleren wicklung

von

Routinetätigkeiten

ergeben

und

die

"medizinische"

Ab-

Nutzung

296 s i c h n o c h im E x p e r i m e n t i e r s t a d i u m b e f i n d e t , s i n d Ä n d e r u n g e n in d e r stellung der E D V - A n w e n d e r unter den A r z t p r a x e n d u r c h den bisher kaum feststellbar.

Alle E D V - A n w e n d e r

wender

daß

erwarten

jedoch,

auch

für

sowie jeder

die

Arztpraxen

Markt-

Technikeinsatz

zweite die

Nicht-An-

Notwendigkeit

e x i s t i e r t , auf mittlere S i c h t C o m p u t e r zu i n s t a l l i e r e n . Beschäftiqunqswirkunqen

des

Einsatzes

b i s h e r e r s t a n s a t z w e i s e zu e r k e n n e n .

von

Computern

in A r z t p r a x e n

Im S t a d i u m d e r Implementierung kommt

es zu M e h r a r b e i t e b e n s o wie zu einer i n s g e s a m t als g e r i n g Höherqualifizierung Geräte.

Es

durch

ergeben

die

sich

in

Dateienerstellung

der

Folge

Regel

w i r d jedoch die

Arbeit

nicht

mit w e n i g e r

effizienter

erledigt.

Personal Der

etwa

einem

quantitative

Drittel

der

die des

Bedienung Arztes

ausgekommen.

Arzt

wie

das

der

und

Statt

sonstige

des

In

der

dessen Personal

konzentrieren.

EDV-Anwender-Praxen

Beschäftigungswirkungen

einzuschätzenden

und Verwaltungsarbeiten.

k ö n n e n s i c h auf B e h a n d l u n g u n d B e t r e u u n g In

sowie

Entlastungen

A s s i s t e n z - P e r s o n a l s von Routinetätigkeiten wird

sind

festgestellt.

wurden

allerdings

In

Regel

der

sind

auch das

g r ö ß e r e A r z t p r a x e n mit b e r e i t s l a n g j ä h r i g e r E r f a h r u n g im U m g a n g mit

EDV.

Hier hat s i c h b e r e i t s ein Großteil d e r V e r w a l t u n g s a r b e i t p e r C o m p u t e r

ratio-

n a l i s i e r e n l a s s e n . F i k t i v e E i n s p a r u n g e n w e r d e n mit im D u r c h s c h n i t t 12% b e ziffert.

Zum Teil w i r k t e n

daß faktisch

sich

Kosteneinsparungen

eine H a l b t a g s k r a f t ,

die ü b e r w i e g e n d

auch dahingehend in d e r

Verwaltung

aus, bzw.

Buchhaltung beschäftigt war, eingespart werden konnte. A u f die Q u a l i f i k a t i o n d e r B e s c h ä f t i g t e n h a b e n s i c h die

Technikanwendungen

d a h i n g e h e n d a u s g e w i r k t , d a ß d u r c h die B e d i e n u n g d e r P r a x i s c o m p u t e r f i g ein Q u a l i f i k a t i o n s a n s t i e g

vermerkt

wird,

daß

DV-Kenntnisse

xibilität g e g e n ü b e r neuen A n f o r d e r u n g e n z u r A u s s c h ö p f u n g d e r keiten w i c h t i g e r g e w o r d e n s i n d ( v g l . T a b .

Nachgelagert

den

Arztpraxen

werden

sowie

häuFle-

DV-Möglich-

3-7U).

sich erst

perspektivisch

D i f f u s i o n v o n C o m p u t e r n in A r z t p r a x e n f ü r die k a s s e n ä r z t l i c h e n

bei

tieferer

Vereinigun-

g e n , die b i s h e r die manuell erstellten K r a n k e n s c h e i n e u n d Rezepte

erfassen

ließen,

ergeben.

quantitative

Gegenwärtig tätig.

Ein

gung

bzw.

sind

hier

Großteil den

Beschäftigungswirkungen immerhin

dieser

3.000

Arbeitsplätze

Datenträgeraustausch

im g r ö ß e r e n

Beschäftigte wird

Ausmaß

in d e r

durch

verlorengehen.

die

Datenerfassung

Datenfernübertra-

Gleichzeitig

werden

297 jedoch

auch

neue

Arbeitsplätze

im D i e n s t l e i s t u n g s b e r e i c h

der

kassenärzt-

lichen V e r e i n i g u n g e n entstehen, wenn die heute bereits a v i s i e r t e n Leistungen

der

kassenärztlichen

Vereinigungen

zurück

Service-

an den A r z t

reali-

siert werden.

T a b . 3 - 7 4 : Folgen der T e c h n i k a n w e n d u n g auf die Qualifikation der tigten - A r z t - / K r a n k e n g y m n a s t i k p r a x e n Qualifikationsanstieg

60%

Notwendige Weiterbildung

20%

DV-Kenntnisse

50%

wichtiger

Beschäf-

50%

Flexibilität wichtiger Wegfall v o n A r b e i t s p l ä t z e n mit g e r i n g e r e m Qualifikationsniveau Quelle:

Betriebsbefragung

Perspektiven T r o t z der

B e m ü h u n g e n der

kassenärztlichen

Diffusion von Praxis-Computern essierten A r z t

um eine

in A r z t p r a x e n g i b t es f ü r den

noch viele U n w ä g b a r k e i t e n .

p u t e r , trotz erheblicher P r e i s s e n k u n g e n , zur Rationalisierung

Vereinigungen

s i n d oft u n k l a r bzw.

breite

EDV-inter-

F ü r viele Ä r z t e s i n d die

noch zu t e u e r .

Die

Com-

Möglichkeiten

werden nicht f ü r s e h r g r o ß

halten. Damit v e r b u n d e n werden h ä u f i g keine wirtschaftlich s i n n v o l l e n w e n d u n g s m ö g l i c h k e i t e n g e s e h e n , da f ü r den I n v e s t i t i o n s a u f w a n d der

geAn-

Umsatz

d e s h ä u f i g kleinen Betriebes nicht a u s r e i c h e n d s c h e i n t . Ein deutlich

kleinerer

Verwaltungsaufwand

Teil

bzw.

sieht f ü r seine A r z t p r a x i s Kommunikationsbedarf,

einen

nur

geringen

der die I n s t a l l i e r u n g

und

N u t z u n g eines P r a x i s r e c h n e r s nicht sinnvoll mache. Etwa jeder dritte N i c h t Anwender glaubt, fügung stünde.

daß g e g e n w ä r t i g noch keine geeignete Software z u r

Ver-

U n d in g u t jeder dritten P r a x i s wird angenommen, d a ß die

Bedienungsführung

eines

Rechners

so

kompliziert sei,

stellten h i e r f ü r nicht a u s r e i c h e n d qualifiziert seien.

d a ß die

Büroange-

298 Neben d i e s e n

eher ökonomisch begründeten

Vorbehalten

bzw.

Gründen

ge-

g e n eine I n s t a l l i e r u n g u n d N u t z u n g eines P r a x i s r e c h n e r s s t e h e n jedoch fig

auch

emotional

gefärbte

Vorbehalte.

So

wird

die

Belastung

des

P a t i e n t e n - V e r h ä l t n i s s e s d u r c h d e n V e r l u s t a n I n d i v i d u a l i t ä t in d e r lung befürchtet, Abläufe,

wenn der Rechner

sondern

auch

nicht

"medizinisch"

nur für

die

genutzt werde.

Andere

haben

zu w e r d e n .

lich spielt f ü r

eine

eines P r a x i s - C o m p u t e r s

Immerhin

will

etwa

ein

Drittel

der

Schwellenanwender

Nicht-Anwender

gelten

daß

in

den

nächsten

manche o . g .

sind

häufig

jüngere

Vorbehalte,

Mediziner,

wobei

fünf

Und auch f ü r die

g e r a d e in d e r j ü n g s t e n Zeit z u m i n d e s t teilweise a u s g e r ä u m t w e r d e n Schwellenanwender

man

Vereinigun-

werde.

J a h r e n in die A n w e n d u n g e i n e s P r a x i s - C o m p u t e r s i n v e s t i e r e n . viele d i e s e r

Angst, Schließ-

Rolle,

sich d a d u r c h den K r a n k e n k a s s e n u n d auch den kassenärztlichen gen ausliefern könne u n d deren Einfluß ausgedehnt

Arzt-

Behand-

verwaltungsinternen

vom S y s t e m oder a u c h k u n d i g e n M i t a r b e i t e r n a b h ä n g i g die A b l e h n u n g

häu-

ein

jedoch

konnten.

Experte

die

A u f f a s s u n g v e r t r a t , d a ß mehr u n d mehr ältere P r a x i s i n h a b e r a l s K ä u f e r

von

E D V in E r s c h e i n u n g t r e t e n , da sie im Falle d e s P r a x i s v e r k a u f s beim E i n t r i t t in d e n R u h e s t a n d e r w a r t e t e n , einen b e s s e r e n P r e i s zu erzielen, w e n n die P r a x i s b e r e i t s mit einem R e c h n e r a u s g e s t a t t e t sei-.

Grundsätzlich Bereich

der

für

einsetzbar

halten f a s t

Eigenverwaltung,

Abrechnungen.

Zwei

Drittel

d.h.

der

alle die V e r w e n d u n g

vorwiegend

der

Nicht-Anwender

der

EDV

Buchhaltung

sehen

in damit

und

im der

möglichen

S t a t i s t i k e n ü b e r i h r e Klienten ein w i c h t i g e s E r g e b n i s u n d N u t z u n g s f e l d

der

EDV.

Archive

und

sowie

der

Daneben

Datenbanken

zu

erkennt

Textverarbeitung, schreiben,

g u t jeder

nutzen

bzw.

insbesondere für

wichtige

sieht allerdings f ü r

Einsatzgebiete.

der

Beratung,

Möglichkeit, zu f ü h r e n

die P r i v a t l i q u i d a t i o n Nur

etwa jeder

weitere A n w e n d u n g s g e b i e t e ,

eines Waren W i r t s c h a f t s s y s t e m s medizinische

zweite in

eine Patientenkartei

(vorwiegend

Einsatzmöglichkeiten

dritte

wie z . B .

Zahnärzte) der

und das

oder

in

Rezepte-

Nicht-Anwender für

den

direkt

Aufbau für

die

neuen

Informations-

und

die s i c h f ü r

die n ä c h s t e n

fünf

Kommunikationstechniken.

Die S c h w e l l e n - A n w e n d e r ,

also jene Ä r z t e ,

J a h r e die A n s c h a f f u n g eines P r a x i s - C o m p u t e r s k o n k r e t v o r n e h m e n , f a s t a u s n a h m s l o s eine V e r e i n f a c h u n g , Verwaltungsarbeit.

Jeder

Effektivierung

erwarten

und Verbesserung

zweite v e r b i n d e t damit a u c h eine

der

Qualitätssteige-

299 r u n g der betrieblichen

Leistungen,

wartet, d a ß s i c h d a d u r c h gen

oder

gar

w ä h r e n d n u r eine kleine M i n d e r h e i t

neuartige Leistungen,

Gewinnsteigerungen

erwirken

nachhaltige

ließen.

Eine

er-

Kostensenkun-

Umsatzsteigerung

d u r c h d e n E i n s a t z eines P r a x i s - C o m p u t e r s e r w a r t e t niemand.

Aufgrund

zunehmenden

Schwellen-An-

wender

Kostendruckes

befürchtet,

daß

w i r d jedoch

eine

v o n jedem zweiten

unterlassene

Technikinvestition

bilität, Z e i t v e r l u s t e n u n d U n W i r t s c h a f t l i c h k e i t v e r b u n d e n Für

die

Beschäftigten

wird

sich

nach

Ansicht

der

mit

des

Inflexi-

wäre. Schwellen-Anwender

d u r c h die I n s t a l l i e r u n g eines P r a x i s - C o m p u t e r s n u r wenig ä n d e r n .

Die mei-

s t e n nehmen a n , d a ß sie i h r e M i t a r b e i t e r z u s ä t z l i c h q u a l i f i z i e r e n b z w . bilden lassen müssen.

D a die B e d i e n u n g jedoch z u n e h m e n d e i n f a c h e r

fort-

werde,

halte s i c h d e r h i e r f ü r n o t w e n d i g e A u f w a n d in G r e n z e n . Fazit:

Die

nimmt z u ,

Aufgeschlossenheit die P r e i s e f ü r

von

Hard-

Ärzten

und

gegenüber

Software

mehr u n d mehr an v e r w a l t u n g s ü b e r g r e i f e n d e n

sinken,

Praxis-Computern die S y s t e m e

Nutzungen.

bieten

Die S e l b s t v e r w a l -

t u n g e n d e r k a s s e n ä r z t l i c h e n V e r e i n i g u n g e n b e m ü h e n s i c h um eine S t a n d a r d i sierung

der Systeme,

der

Vorgaben,

der

mit " z u r ü c k h a l t e n d e m O p t i m i s m u s " d e r lichen G e s u n d h e i t s w e s e n s

entgegen.

Software.

Experten

Informatisierung

sehen

auch des

Da die E D V - N u t z u n g

daher

freiberuf-

f ü r die

Buchhal-

t u n g alleine k e i n e n A r z t mehr d a z u b r i n g t , s i c h einen P r a x i s - C o m p u t e r

an-

z u s c h a f f e n , w i r d e r w a r t e t , d a ß d e r T r e n d in d e n n ä c h s t e n J a h r e n weg

von

der

die

Administration

hin

zur

medizinischen

Anwendung

geht,

wodurch

m e d i z i n i s c h e Qualität d e r A r z t p r a x i s g e s t e i g e r t w e r d e n k ö n n e . vierung der

abrechnungstechnischen

Modalitäten,

Die

ihre E r g e b n i s s e

Effektiin

Stati-

s t i k e n sowohl f ü r die eigene P r a x i s als a u c h ü b e r a n d e r e A r z t p r a x e n , d a f ü r jedoch

eine wichtige

raum geschaffen werden, der Mehrzahl der

Voraussetzung

sein.

Hierdurch

kann

d e r bei d e n h o h e n o r g a n i s a t o r i s c h e n

Arztpraxen

der

wird Frei-

Aufgaben

heute n o c h v e r l o r e n g e h t u n d f ü r die

in

eigent-

liche K e r n t ä t i g k e i t d e s A r z t e s z u r V e r f ü g u n g gestellt w e r d e n m u ß . Erst

wenn

gleichzeitig

Praxis-Computer über

in d e n

breite E r f a h r u n g e n

für das freiberufliche

Arztpraxen mit i h n e n

breit

diffundiert

verfügt

wird,

sind

werden

Gesundheitswesen Anwendungen von Kreditkarten

eingebautem R e c h n e r u n d P e r m a n e n t s p e i c h e r a n s t e h e n . D i e s e A r t ten d i e n e n z u r

Identifikation d e s

Patienten u n d

Patientendaten.

Schließlich

sie a u c h die F u n k t i o n

haben

zum V e r z e i c h n e n von

und auch mit

Kreditkarwichtiger

Datenträgern,

300 was die Ü b e r w e i s u n g an die n ä c h s t e P r a x i s u n d d a s Übermitteln v o n

Befun-

den

werden

vereinfachen

wird.

Erste

Versuche

derzeit in d e n U S A d u r c h g e f ü h r t ,

mit

solchen

Kreditkarten

u n d a u c h in d e r B u n d e s r e p u b l i k

land e x i s t i e r e n d i e s b e z ü g l i c h e B e m ü h u n g e n d e r p r i v a t e n Krankenhaussektor

Klinik-Karten einzuführen

die k a s s e n ä r z t l i c h e V e r s o r g u n g 1987, S .

17).

(vgl.

z.B.

Deutsch-

Krankenkassen,

im

Zentralinstitut

für

4.

Innovation u n d Rationalisierung In Unternehmen u n d Märkten

4.1

Produktivitätsentwicklung u n d Dienstleistungssektor

E s ist seit langer Zeit ein G l a u b e n s s a t z , d a ß die B e s c h ä f t i g u n g im tertiären S e k t o r s t ä n d i g steigen m ü s s e , weil a n d e r s als im p r o d u z i e r e n d e n Gewerbe im Dienstleistungssektor

keine oder

nur geringe Produktivitätsfortschritte

er-

zielbar seien. Dieses im J a r g o n als " B a u m o l s D e s e a s e " bezeichnete Phänomen ging

auf eine

1967).

Baumol

Analyse stellt

Baumols

in

seiner

aus

dem J a h r e

Analyse

1967

zurück

zwei S e k t o r e n

(vgl.

Baumol

gegenüber:

einen S e k t o r wächst die P r o d u k t i v i t ä t im Zeitablauf s t ä n d i g an.

In

dem

Im a n d e r e n

S e k t o r w i r d der O u t p u t als Volumen d e s I n p u t s gemessen. Hier ist d a s P r o d u k t i v i t ä t s w a c h s t u m Null oder nahe N u l l , weil in dieser Wirtschaft der tor

mit

konstanter

Produktivität

einen

konstanten

Anteil

am

Sek-

volkswirt-

schaftlichen O u t p u t behalten will u n d d a h e r vom p r o d u k t i v e n S e k t o r

immer

mehr R e s s o u r c e n a b s o r b i e r t . A u f D a u e r n ä h e r t s i c h d a d u r c h , d a ß fast alle R e s s o u r c e n in dem S e k t o r mit niedriger

Produktivität gebunden sind,

die Gesamtwachstumsrate der

Wirt-

schaft a s y m p t o t i s c h einem Nullniveau an. E s kommt zu einer s t ä n d i g e n schäftigungsverschiebung wachstum. empirisch

definiert.

Staatssektor auch

mit

private

sehen.

in R i c h t u n g

Seine A n a l y s e

nicht

Dienste

wachsender als

Sektoren

anderen

persönlichen

der Altenpflege.

klassische

mit

eindeutig

im wesentlichen auf

Produktivität.

Genau

stagnierender

so

einen

wurden

Produktivität

Produktivität allem

bei

mit

aber ange-

zwischen

einem

der

industriellen

werden

lassen.

Informationsverarbeitung

Die

es wie

luK-Techniken

die

Sektor mit

mit

hoher

stagnierender bringen

Rationaiisierungsge-

winne. Traditionelle Positionen ü b e r B e s c h ä f t i g u n g s e n t w i c k l u n g S e k t o r m ü s s e n v o r diesem H i n t e r g r u n d r e v i d i e r t w e r d e n .

ist

Qualität

luK-Techniken

ständige

es

Aufführung

Ähnlich

bestimmbarer

u n d einem D i e n s t l e i s t u n g s s e k t o r

teilweise obsolet der

Die

keine P r o d u k t i v i t ä t s s t e i g e r u n g . Dienstleistungen

D e n n o c h hat die E i n f ü h r u n g

Unterscheidung

Produktivitätssteigerung vor

sich

Produktivitätsnicht

S e k t o r e n ohne P r o d u k t i v i t ä t s w a c h s t u m .

eines V i o l i n k o n z e r t s erlaubt z.B.

bezieht

Produktivität

E m p i r i s c h hat die A n a l y s e nach wie v o r g e w i s s e R e l e v a n z , d e n n

g i b t nach wie v o r bei

auf den S e k t o r ohne

Baumol hat den S e k t o r k o n s t a n t e r

Be-

im tertiären

302 Die i n z w i s c h e n m e h r j ä h r i g e E r f a h r u n g

zeigt, d a ß v e r s c h i e d e n e B e r e i c h e eine

unterschiedliche

der

haben.

Affinität

gegenüber

Einführung

von

luK-Techniken

A m b e s t e n g e e i g n e t s i n d die B e r e i c h e d e r M a s s e n v e r a r b e i t u n g

des Massentransfers sungen.

Informationen,

etwa im B e r e i c h d e r

A l l e r d i n g s h a b e n s i c h die l u K - T e c h n i k e n

erwiesen. tionen

von

Inzwischen

in g r ö ß e r e m

sind

alle

Umfang

als s e h r

Verwaltungstätigkeiten,

verarbeitet

d u r c h den T e c h n i s i e r u n g s p r o z e ß

und

Geldüberwei-

anpassungsfähig

in

denen

Informa-

u n d T e x t e erstellt w e r d e n

müssen,

erfaßt.

N a c h einer E i n f ü h r u n g s p h a s e d r i n g e n die l u K - T e c h n i k e n immer weiter in die B e r e i c h e d e r p r i v a t e n H a u s h a l t e , aber a u c h in die H u m a n d i e n s t e v o r . b a n k i n g ist keine Utopie m e h r . i n z w i s c h e n mit P C s

In A r z t p r a x e n w e r d e n Daten ü b e r

verarbeitet.

v o n Patienten e i n g e s e t z t ,

Computer

w e r d e n a u c h bei d e r

so etwa bei d e r Ü b e r w a c h u n g

von

reiche,

in d e n e n

schlossen.

von Analyseergebnissen.

Informationen

Die A n w e n d u n g

verarbeitet

Medikamenten-

von

Der Sickerprozeß

werden,

Lernprogrammen

Patienten Betreuung

p r o g r a m m e n o d e r bei d e r A u s w e r t u n g v o n A n a l y s e n b z w . bei d e r lichen V e r a r b e i t u n g

Home-

übersichtin alle

ist l ä n g s t n i c h t

in d e n S c h u l e n

Be-

abge-

steht

erst

am A n f a n g . Viele B e r e i c h e d e r p r i v a t e n H a u s h a l t e s i n d g a r n i c h t b e r ü h r t .

Die E r g e b n i s s e niken

nicht

der

Befragung

einseitig

als

zeigen,

reiner

d a ß die A u s b r e i t u n g

Rationalisierungsprozeß

der

luK-Tech-

aufgefaßt

werden

k a n n . V o r allem e n t s t e h e n immer w e i t v e r z w e i g t e r e Netze i n n e r h a l b u n d schen Unternehmen. D u r c h gestiegene Verarbeitungsfähigkeit u n d entwickelt s i c h eine neue F o r m d e r I n f r a s t r u k t u r . struktur

bilden

sich

privaten

Haushalten

neue heraus

(z.B.

von

Zahlungsgewohnheiten,

Beschäftigungsentwicklung

schwieriger.

Rationalisierungen

gung

einschränken,

möglichkeiten.

ermöglichen

Die s t ä r k e r e

s c h ä f t i g u n g s f e l d e r in neuen

der

im t e r t i ä r e n S e k t o r

neuen

neue

und

wieder

Beschäfti-

Beschäftigungs-

Infrastruktur

eröffnet

Be-

Bereichen.

Mit d e n B e g r i f f e n P r o z e ß i n n o v a t i o n o d e r

Rationalisierung bzw.

v a t i o n ist die Gesamtheit d i e s e r V e r ä n d e r u n g e n In d e n n e u e n

Unternehmen.

über Prozeßinnovationen

Produktinnovationen

Nutzung

und

Einkaufsgewohn-

ü b e r die B e s c h ä f t i g u n g s e n t w i c k l u n g

ü b e r die l a n g f r i s t i g e Während

Infra-

Unternehmen

h e i t e n ) . E s kommt zu n e u e n A b g r e n z u n g e n v o n B r a n c h e n u n d Damit w e r d e n a b e r a u c h A u s s a g e n

-kapazität

B e z o g e n auf diese

Verhaltensgewohnheiten

zwi-

Kommunikationssystemen

Produktinno-

nur unzureichend

u n d a u s den neuen

erfaßbar.

Austauschbezie-

303 h u n g e n e n t s t e h e n neue P r o d u k t e a u f g r u n d n e u e r N a c h f r a g e . innovationen

und

Produktinnovationen

entstehen

neue

u n d neue A n s p r ü c h e an die Qualität v o n D i e n s t l e i s t u n g von

Kommunikation

nen. Oberbeck in e r s t e r

und

die A k t u a l i t ä t

weist d e m e n t s p r e c h e n d

Linie z u r O p t i m i e r u n g

blemen e i n g e s e t z t technischen

und

werden.

Fortschritt

hin,

daß

b z w . an die von

zu f o r m u l i e r e n .

"Prozeßtechnologien

eindeutigere

luK-Techniken

Dichte

Informatio-

v o n letztlich f e s t u m r e i ß b a r e n

Deshalb sind hierfür

Prozeß-

Lebensgewohnheiten

Reichhaltigkeit

darauf

Neben

zielen

Binnen-ProKriterien

des

dagegen

ak-

tuell u n d z u k ü n f t i g auf S t e u e r u n g v o n I n n e n - u n d A u ß e n p r o z e s s e n , die s i c h n i c h t b i s i n s Detail h i n e i n r e i ß b r e t t a r t i g v o r p l a n e n l a s s e n u n d f ü r die zudem g i l t , d a ß ein b l o ß e s S e t z e n auf ' t e c h n i s c h e n F o r t s c h r i t t 1 n o c h keine f ü r die O p t i m i e r u n g v o n V e r w e r t u n g s i n t e r e s s e n

bietet"

(Oberbeck

Gewähr

1987,

S.

159). l u K - T e c h n i k e n w e r d e n in einem komplexen Umfeld u n d mit vielfältigen

Moti-

v e n u n d Zielen e i n g e f ü h r t . S i e s i n d Retter g e g e n Ü b e r l a s t u n g , befreien lästiger

Routine,

sollen

Kostendruck

auffangen,

Qualifikationsdefizite

w i n d e n h e l f e n , zu einem m o d e r n e n Image b e i t r a g e n oder einen b e s s e r e n vice u n d b e s s e r e K u n d e n k o n t a k t e u n d d e n U n t e r n e h m e n damit mehr in

einem

veränderten

Wettbewerb

ermöglichen.

In

vielen

Fällen

Ser-

Chancen sind

ü b e r h a u p t V o r a u s s e t z u n g d e r Teilnahme am W i r t s c h a f t s l e b e n f ü r die fenen

von

über-

sie

betrof-

Unternehmen.

Bei d e r

Einführung

Einführunqssituation

von

luK-Techniken

ist zu

unterscheiden

u n d der Einführunqsmotivation.

In der

tuation t r e t e n in d e r Regel f o l g e n d e A u s g a n g s s i t u a t i o n e n - Die n o t w e n d i g e

Massenverarbeitung

von

Informationen

zwischen

der

Einführungssi-

auf: macht die

Einfüh-

r u n g v o n t e c h n i s c h e n Hilfsmitteln u n d d e r e n laufende A k t u a l i s i e r u n g

un-

a u s w e i c h l i c h . F ü r zahlreiche D i e n s t l e i s t u n g s b e r e i c h e w i r d die N u t z u n g

von

luK-Techniken zur

Existenzvoraussetzung.

- Die Komplexität d e r g e s c h ä f t l i c h e n B e t r i e b legt die E i n f ü h r u n g

und organisatorischen

u n d laufende A n p a s s u n g

von

Beziehungen

im

luK-Techniken

nahe. - Eine

erhöhte

Qualität

der

Beratung

durch

kundenorientierte

Mitarbeiter

macht eine h o c h w e r t i g e A u s s t a t t u n g d e r A r b e i t s p l ä t z e mit H a r d - u n d

Soft-

304 ware

zu

einem

unverzichtbaren

Instrument

im Wettbewerb

mit

anderen

Anbietern. - Die

notwendige

Schnelligkeit

führung/Anpassung Generell

muß

und

Reaktions-Flexibilität

macht

die

Ein-

erforderlich.

danach

unterschieden

werden,

ob

luK-Techniken

eingesetzt

werden - im k u n d e n n a h e n höhung

der

Bereich

Schnelligkeit

und

Informationssicherheit (z. B . - im a u s f ü h r e n d e n

Bereich

dort

von

zur

verstärkt

für

Dienstleistungen

die

Beratung,

oder

zur

die

präziseren,

organisatorisch-übergeordneten

schnelleren

Bereich

zur

und

rationelleren

Einführungssituation

von

luK-Techniken

prägt

die

Arbeitsplatz-

am d e u t l i c h t s t e n .

sowie

A l l e r d i n g s w i r d die

Arbeitsmarktfolgen EinführungssituaEin-

die a k t i v o d e r p a s s i v f o r m u l i e r t s e i n

kön-

zwischen

n e n im S i n n e v o n b e t r i e b l i c h e n E n t s c h e i d u n g e n , oder

auf

Be-

Bei d e n

f ü h r u n q s m o t i v e n ist zu u n t e r s c h e i d e n

Kalkulationen

der

etc.).

tion oft ü b e r l a g e r t v o n u n t e r s c h i e d l i c h e n E i n f ü h r u n g s m o t i v e n .

- ökonomisch-rationalen Motiven,

oder

Verbesserung

triebsorganisation, des Controlling (z. B . D V - A n a l y s e Die

der

Beratungsterminals)

V e r a r b e i t u n g v o n Information ( z . B . T e x t v e r a r b e i t u n g , S t a t i s t i k ) - im

Er-

Erhöhung

Beobachtung

des

die entweder auf

Konkurrenzverhaltens

eigenen

basieren,

und - subjektiven

Motiven,

die

stärker

kulturell

bedingt

sind,

im S i n n e

" M i t h a l t e n - W o l l e n s " , um n i c h t d e n A n s c h l u ß zu v e r l i e r e n , o d e r d e s

eines Image-

T r a n s f e r s wegen. Neben d e r E i n f ü h r u n g s s i t u a t i o n Einsatz v o n

luK-Techniken

u n d d e r E i n f ü h r u n g s m o t i v a t i o n spielen

besonders

die A n w e n d u n g s b r e i t e

u n d -tiefe

wie d e r A n w e n d u n g s o r t im B e t r i e b eine b e s o n d e r e Rolle f ü r die von

Beschäftigungswirkungen.

beim so-

Beurteilung

305 Bei

der

Analyse

luK-Techniken

der

im D i e n s t l e i s t u n g s s e k t o r

sache-Wirkungsbündel teilung

von

Beschäftigungswirkungen zu

Produkt-

luK-Techniken. Investitionen

Während

bezeichnet.,

des

Einsatzes

von

ist also jeweils ein

komplexes

Ur-

berücksichtigen.

oder

infolge

D i e s gilt e b e n s o f ü r

Prozeßinnovationen

das

Ifo-Institut

deren

als

Charakter

infolge

des

Prozeßinnovation

von

den

von

Datenverarbeitung, als

moderner

Prozeßinnovation.

Textverarbeitung

Der

oder

Veränderungsschub,

nach

Produktinnovationen

inno-

luK-Techniken läßt u n s

diese

erscheinen.

und Prozeßinnovationen

Dienstleistungsunternehmen

solche

Kommunikations-

den

B e t r a c h t u n g f ü r die g e g e n w ä r t i g e P h a s e als g e r e c h t f e r t i g t Die F r a g e

nur

von

Neuanschaffung

in d e n U n t e r n e h m e n d e s D i e n s t l e i s t u n g s s e k t o r s h e r v o r r u f e n ,

meisten b e f r a g t e n

Beur-

U n t e r n e h m e n als

v a t i v a n g e g e b e n w i r d , b e t r a c h t e t e n wir jede l e i s t u n g s f ä h i g e technik

die

Einsatzes

klingt für

die

s e h r t h e o r e t i s c h . W ä h r e n d im

v e r a r b e i t e n d e n G e w e r b e eine c o m p u t e r g e s t ü t z t e S t e u e r u n g s t e c h n i k

z.B.

geführt wird,

die

um die die Qualität d e s P r o d u k t e s ,

die L o s g r ö ß e ,

g u n g s a r t o d e r einen F e r t i g u n g s p r o z e ß zu v e r ä n d e r n o d e r zu

einFerti-

rationalisieren,

r e s u l t i e r t die E i n f ü h r u n g v o n I n f o r m a t i o n s - u n d K o m m u n i k a t i o n s t e c h n i k e n Dienstleistungssektor

zumeist a u s komplexen Ü b e r l e g u n g e n u n d

im

Anforderun-

g e n , die s i c h v o r allem auf die V e r b e s s e r u n g d e s S e r v i c e b e z i e h e n .

D e r g r ö ß t e B l o c k einer P r o z e ß i n n o v a t i o n im D i e n s t l e i s t u n g s s e k t o r b e r u h t auf der

vereinfachten,

automatischen

Übertragung

von

Daten

in

großen

inte-

g r i e r t e n N e t z e n a u f g r u n d kompatibler S p r a c h e u n d P r o g r a m m e u n d d e r arbeitung

dieser

größere

Daten-

mengen b e a r b e i t e n m ü s s e n u n d auf D a t e n a u s t a u s c h a n g e w i e s e n s i n d ,

wurden

von

weitge-

diesem

Daten.

Alle

Dienstleistungsbereiche,

Rationalisierungsprozeß

erfaßt.

Die

die

Be-

Dateneingabe

wird

h e n d ein Teil d e r S a c h b e a r b e i t u n g . S t a t i s t i s c h ä u ß e r t s i c h d i e s im R ü c k g a n g d e r B e s c h ä f t i g u n g bei D a t e n t y p i s t i n n e n u n d bei reinem

Buchungspersonal.

D e r zweite g r o ß e R a t i o n a l i s i e r u n g s b e r e i c h umfaßt die T e x t v e r a r b e i t u n g .

Hier

wurden

Ausstattung

der

Integration

von

zum Teil u n t e r s t ü t z t d u r c h die

An-

Rationalisierungen

Schreibarbeitsplätze Sachbearbeitung

einmal

erzielt.

In

durch

Zukunft

und Schreibvorgang,

wendung von Textbausteinen,

die wird

immer w i c h t i g e r .

bessere jedoch Mit d e r

die

weiteren

Erhöhung

der A n w e n d u n g s d i c h t e u n d der steigenden N u t z u n g v o n Terminals u n d werden

Sachbearbeitung,

Textformulierung

und

Textverarbeitung

mehr z u s a m m e n w a c h s e n u n d immer h ö h e r e S t u f e n in h i e r a r c h i s c h e n

PCs

immer

Umsetzun-

306 g e n e r r e i c h e n . S c h o n heute g i b t es z . B . B a u s p a r k a s s e n ohne S c h r e i b d i e n s t , weil die gesamte T e x t v e r a r b e i t u n g in die S a c h b e a r b e i t u n g i n t e g r i e r t ist. Bei der P r o d u k t i n n o v a t i o n g i b t es keine einfach schematisierbare Geldautomaten, die a u ß e r h a l b der S c h a l t e r s t u n d e n bedeuten

ein

neues

Produkt.

Telefonische

Situation.

benutzt werden

Platzbuchungen

bei

können,

Flugreisen

b r i n g e n f ü r K u n d e n eine Innovation u n d b e s c h l e u n i g e n gleichzeitig die fertigung

am F l u g s c h a l t e r .

institute differenziertere B e w ä l t i g u n g dieser

Im B e r e i c h der

Möglichkeiten

der

Geldanlagen bieten die Vermögensanlage.

Die

D i f f e r e n z i e r u n g wäre ohne eine A u s s t a t t u n g

Ab-

Kreditfachliche

zahlreicher

Arbeitsplätze mit P C s nicht möglich. l u K - T e c h n i k e n haben in d e r Regel Q u a litätsverbesserung

und Differenzierung

vorhandener

P r o d u k t e mit s i c h

b r a c h t . Dies gilt weniger f ü r L e i s t u n g e n der Ä r z t e oder A r c h i t e k t e n , mehr f ü r R e i s e b ü r o s u n d e r s t recht f ü r Kreditinstitute u n d

4.2 Selbst

geaber

Versicherungen.

Systemische Rationalisierung und systemische Innovation wenn

man

die gesamte

Produktinnovationen

erstellen

Palette würde,

der

einzelnen

Prozeßinnovation

so bliebe d e n n o c h ein

und

Charakteristi-

kum d e s R a t i o n a l i s i e r u n g s p r o z e s s e s u n d d e s I n n o v a t i o n s p r o z e s s e s im D i e n s t leistungssektor Vernetzung

von verschiedenen

ten, B a n k e n sprechend

unberücksichtigt.

und

sind

plätze oder

Kennzeichen

Anbietern

ihre K u n d e n ,

luK-Techniken

(Reisebüros

und

nicht

begrenzt

auf

ist

die

Fluggesellschaf-

S p e d i t e u r e u n d ihre N a c h f r a g e r ) .

Rationalisierungen

Folge

der

bestimmte

luK-Techniken

DementArbeits-

verbesserter

Ausstattung

mit

an

diesen

können

veränderten

Kooperationsbeziehungen,

Arbeitsplätzen. Rationalisierungen

s i c h auf I n f o r m a t i o n s - u n d

aus

Kommunikationsnetze s t ü t z e n , entstehen.

Solche

s y s t e m i s c h e n R a t i o n a l i s i e r u n g e n entstehen, weil A n b i e t e r V e r ä n d e r u n g e n Kundenverhaltens

in

der

eigenen

internen

sogar veränderte Organisationsformen Kooperations-

oder

Lieferbeziehungen

Informationsverarbeitung

a n r e g e n oder v o r a u s s e t z e n oder gestützt

auf

vernetzte

die des oder weil

luK-Systeme

e x a k t e r aufeinander abgestimmt vorgenommen werden. D e r V e r k a u f an einer Ladenkasse striert.

Die

wird

gleichzeitig

als

Verringerung

Unterschreitung

von

Mindestmengen

des löst

Lagerbestandes einen

regi-

automatischen

Bestell V o r g a n g a u s , der im I n f o r m a t i o n s v e r a r b e i t u n g s s y s t e m d e s

Lieferanten

307 auf gleiche Weise automatisch o d e r beitet w i r d .

Buchung

und

zumindest computergestützt

Auftragserteilung

sowie

weiterbear-

Lieferbeziehungen

zwi-

s c h e n U n t e r n e h m e n w a c h s e n zu einem i n t e g r i e r t e n S y s t e m zusammen. Als

Ergebnis

solcher

integrierter

Systeme

werden

Rationalisierungen

lich, die s i c h zwar a u s einzelnen Teilen zusammensetzen. angemessen,

v o n einer s y s t e m i s c h e n

jeweiligen Teile a u f e i n a n d e r

Rationalisierung

bezogen sind,

der Marktantizipation

Kunden, Lieferanten oder Dennoch

schien

Rationalisierung zuzuordnen.

uns

nehmen z u .

weil

es die

Veränderungen

Kapazitäten z u r

Marktsteue-

E s e n t s t e h t ein V e r b u n d

zwischen

Kooperationspartnern.

sinnvoll,

einen

Hier e r s c h e i n t

zu s p r e c h e n ,

die wesentlichen

in d e n B e z i e h u n g e n v o n M a r k t p a r t n e r n liegen. rung,

mög-

dem

Ansatz

der

Mit S y s t e m - I n n o v a t i o n

längere Z e i t f r i s t e n U n t e r n e h m e n

analytischen

Ansatz

systemischen bezeichnen

der

systemischen

Innovation

komplementär

wir einen P r o z e ß ,

in i h r e n B e z i e h u n g e n

und

der

über

Kooperationsfor-

men n a c h a u ß e n u n d d a r a u s abgeleitet in i h r e n W i r k u n g e n n a c h i n n e n ändert. System-Innovation

bedeutet also z u n ä c h s t eine v e r ä n d e r t e

g e . D a r a u s k a n n z. B . d a s E n t s t e h e n n e u e r M ä r k t e u n d a n d e r s

ver-

Nachfra-

aufgeteilter

M ä r k t e f o l g e n . Dabei g i l t : - Die

Technologie

Unternehmen u n d - Die T e c h n o l o g i e

ist

wesentlicher

Bestandteil

der

Beziehungen

zwischen

Kunden. ist w e s e n t l i c h e r

Bestandteil

Arbeitsteilung zwischen verschiedenen - Die T e c h n o l o g i e ist w e s e n t l i c h e r

einer

neuen

luK-gestützten

Anbietern.

Bestandteil d e s A n s p r u c h s v e r h a l t e n s

der

Kunden. - Die T e c h n o l o g i e

ist w e s e n t l i c h e r

Bestandteil

der

Leistung

des

ist w e s e n t l i c h e r

Bestandteil

des

Imagetransfers

Unterneh-

mens. - Die T e c h n o l o g i e Unternehmen, Wesentliches von

einzelnen

zwischen

Kunden und Marktumfeld.

Kennzeichen Akteuren

der

System-Innovation

bewußt

gestaltet

wird.

ist

zudem,

Vielmehr

daß

führt

sie die

nicht Nach-

f r a g e ä n d e r u n g o d e r f ü h r e n die v e r ä n d e r t e n A n s p r ü c h e d e r K u n d e n zu einer Reaktion etc.

im U n t e r n e h m e n ,

damit

(Anpassungsstrategien).

wiederum

Systemische

zu

einer

Innovation

Reaktion

der

bedeutet

Kunden

in

Linie eine o r g a n i s a t o r i s c h e A n p a s s u n g d e r U n t e r n e h m e n an v e r ä n d e r t e

erster

308 Marktstrukturen. und

-tiefe.

Im Handel b e t r i f f t d i e s b e i s p i e l s w e i s e die

Der durchschnittliche

der durchschnittliche

Lebensmittel-Store

Lebensmittel-Store

ü b e r h a u p t n i c h t mehr

zu v e r g l e i c h e n .

von

vor

zehn Jahren

Hinsicht

Die T e c h n o l o g i e n h a b e n die

gesamte

u n d d a s W a r e n a n g e b o t ist

anderem t e c h n o l o g i e g e s t ü t z t v e r b r e i t e r t u n d v e r ä n d e r t w o r d e n .

Die

h a b e n i h r e r s e i t s i h r V e r h a l t e n auf d i e s e s v e r ä n d e r t e A n g e b o t h i n (Häufigkeit dener

Vor

des

Einkaufs,

Art

der

und

in d i e s e r

Organisation des Unternehmens verändert,

heute s i n d

Sortimentsbreite

gekauften

Güter,

unter

Kunden angepaßt

Bündelung

verschie-

Einkaufssortimente).

allem d a s

Zusammenspiel

von geänderter

Organisation

und

geändertem

A n g e b o t u n d mit d e n d a r a u f h i n umorientierten V e r h a l t e n s w e i s e n d e r

Kunden

macht es s c h w e r ,

zu

parieren.

einzelne

Innovations-

und Rationalisierungseffekte

In g e w i s s e r Weise ä h n e l n die V o r g ä n g e d e r E i n f ü h r u n g

des

f o n s . A u c h h i e r k ö n n t e man v e r s u c h e n , S u b s t i t u t i o n e n v o n d i r e k t e r nikation

durch

indirekten telefonischen

Informationsaustausch

zu

se-

Tele-

Kommu-

ermitteln.

Bei d e r E i n f ü h r u n g d e s T e l e f o n s w u r d e a u c h b e f ü r c h t e t , d a ß die Dichte d e r physischen

K o n t a k t e abnehmen m ü s s e .

Demgegenüber

hat s i c h g e z e i g t ,

d u r c h A n p a s s u n g an die erleichterte K o m m u n i k a t i o n s m ö g l i c h k e i t e n die weite u n d H ä u f i g k e i t d e r

Kontakte zwischen Telefoninhabern

daß

Reich-

zunimmt.

Dies

wiederum hat F o l g e n f ü r die H ä u f i g k e i t u n d die D i f f e r e n z i e r u n g d e r

Direkt-

kontakte.

Einspa-

Im E r g e b n i s

wird

die F r a g e

der

Rationalisierung

durch

r u n g v o n Wegezeiten u n e r g i e b i g , weil d u r c h d a s neue e n t s t a n d e n e

Kommuni-

kationsnetz andere Lebensgewohnheiten entstanden s i n d . Das

Konzept

der

weise bei d e r sektor

und

systemischen

Analyse

dem

von

Innovation

löst

die partielle

Produktinnovationen

luK-Technikeinsatz

ist d i e s

auf.

Konzept

Dem

BetrachtungsDienstleistungs-

deshalb

angemessen,

weil d a s h e r a u s r a g e n d e Merkmal die neu e n t s t a n d e n e n K o m m u n i k a t i o n s Kontaktnetze s i n d , sie

für

auf die A n b i e t e r

veränderte

wie N a c h f r a g e r

Verhaltensweisen

und

reagieren.

und

Indem jene

Dienstleistungsformen

b r i n g e n s y s t e m i s c h e I n n o v a t i o n e n neue N a c h f r a g e u n d z u s ä t z l i c h e

nutzen, Beschäfti-

g u n g s m ö g l i c h k e i t e n h e r v o r . Dabei ä n d e r n s i c h a u c h die Q u a l i f i k a t i o n e n . Durch

die

Einführung

des

Begriffs

"systemische

Innovation"

werden

Wir-

k u n g s a n a l y s e n bezüglich P r o d u k t - u n d Prozeßinnovationen nicht aufgegeben. In vielen Fällen ist dies n ü t z l i c h u n d a u s r e i c h e n d . automat bei B a n k e n

ein n e u e s P r o d u k t b z w .

S o ist z.

eine n e u a r t i g e

B.

der

Geld-

Dienstleistung.

309 D u r c h einen B i l d s c h i r m a r b e i t s p l a t z und

zügiger

lysen dieser durch das

abgewickelt. genau

abgegrenzten

Bearbeitung

Veränderungen,

herausbilden,

Analyse durchzuführen.

der

nimmt

rascher

zu.

V o r g ä n g e m ü s s e n jedoch e r g ä n z t

Konzept systemischer

Verhaltensweisen

werden gleiche A r b e i t s v o r g ä n g e

Die S i c h e r h e i t

die

es

in d e n e n

erschweren,

sich

eine

Ana-

werden

veränderte

Vorher-Nachher-

F o l g e n d e Beispiele sollen d i e s e n Z u s a m m e n h a n g

ver-

deutlichen: (A)

Ein

Unternehmen

hat

einer n e u a r t i g e n

sich

im B e r e i c h

Leistung

etabliert:

des

Versicherungsgewerbes

Die A u s z ü g e

a u s dem

mit

Handelsre-

g i s t e r w e r d e n r e g e l m ä ß i g f ü r d a s gesamte B u n d e s g e b i e t gesammelt

und

in eine

daß

Datenbank

eingelesen.

Die

alle im H a n d e l s r e g i s t e r e r f a ß t e n tisierungszahl

(deutsche

tualisierten A d r e s s e n

neuartige

dabei

ist,

U n t e r n e h m e n mit Hilfe einer

Leitzahl)

geordnet

u n d Informationen

den V e r s i c h e r u n g s u n t e r n e h m e n

Leistung werden.

ü b e r diese

Die

Systema-

jeweils

Unternehmen

z u r V e r f ü g u n g gestellt

wer-

(Adreßverkauf).

D i e s e s ist eine L e i s t u n g , die a u c h b i s h e r s c h o n A d r e ß b u c h v e r l a g e sonstige Adreßdatenbanken jetzt,

daß

die

Adressen

angeboten haben.

laufend

"gepflegt"

ak-

und

D a s N e u a r t i g e ist jedoch werden

und

dem

Kunden

ü b e r eine D a t e x - L e i t u n g k o n t i n u i e r l i c h z u r V e r f ü g u n g g e s t e l l t w e r d e n . Hier e r g i b t s i c h i n s o f e r n eine neue F o r m d e r V e r n e t z u n g Versicherungsunternehmen

und

ihren

zwischen

Adreß-Daten-Zulieferer.

V e r s i c h e r e r entfällt auf d e r einen Seite die N o t w e n d i g k e i t , A d r e m a zu halten u n d sie l a u f e n d zu k o n t r o l l i e r e n u n d ren: E s entstehen Ansätze von systemischer anderen

Seite

entstehen

Dienstleistungen nehmen.

So

stimmten

Kunden

den.

lassen

Es

sicherung

auch

können

aber

neue

sich

kann,

für

dieser

definierte

aktualisieAuf

der

neuartigen

Versicherungsunteroder

Situationen

Zielgruppen

auf d i e s e A b g r e n z u n g e n ,

Beim

s e l b s t eine

zu

Rationalisierung. Angebot

Versicherungs-Dienste in bestimmten

beliebig

gestützt

das

Tätigkeitsfelder

einzelne

spezifisch

durch

den

-Pakete

angeboten bilden.

Die

spezifische

bewerVer-

Ange-

bote zusammenstellen u n d damit neue N a c h f r a g e w e c k e n . A u s d e n e r w e i t e r t e n I n f o r m a t i o n s m ö g l i c h k e i t e n e n t s t e h t eine (B)

Beim

Absatz

neue

Kooperationen

Absatzwege

und und

der

Refinanzierung

zwischen

von

Hypotheken

bestehenden

Refinanzierungen

Innovation.

entwickelt

können

Finanzdienstleistern werden.

durch neue

Versicherungen

können

über

ihren

r u n g s - P a k e t auch

Außendienst

Hypotheken

mittlungsorganisation telt

ihnen

Kundenkontakten

zeitig

lockert

wird für

sich

die

Zwischen

Zwischen

ein n e u e s

Abhängigkeit Kapitalanlegern

eine neue O r g a n i s a t i o n

eigenen

ein,

Baufinanzie-

zu nehmen.

e n t s t e h t eine neue A r b e i t s t e i l u n g .

sätzliche N u t z u n g ist n u r g e s t ü t z t auf angeboten.

zum

K o n t a k t e zu C r o ß a n l e g e r n

Refinanzierungskontingente.

Versicherung von

stellt

zusätzlich

mit i n s A n g e b o t

her

Eine

und

vermit-

Kreditinstitut

und

Ein bestehendes

Netz

Produkt genutzt.

Diese

l u K - T e c h n i k e n möglich. von

bisherigen

und

Ver-

zu-

Gleich-

Refinanzierungs-

Versicherung

schaltet

die die V e r t r a g s k o n d i t i o n e n

sich

determiniert,

im ü b r i g e n a b e r lediglich Vermittler v o n H y p o t h e k e n ist u n d n i c h t als Kreditgeber

nach

außen

auftritt.

Durch

die

luK-Techniken

ist

eine

neue A r b e i t s t e i l u n g m ö g l i c h , w e r d e n neue A b s a t z w e g e e r s c h l o s s e n

und

a u c h neue R e f i n a n z i e r u n g s t e c h n i k e n g e n u t z t . F ü r die K u n d e n s i c h die A n g e b o t s p a l e t t e .

V o r allem e n t s t e h t ein g r ö ß e r e s M a ß v o n

quemlichkeit bei d e r S u c h e n a c h g ü n s t i g e n Ein

Beispiel

für

systemische

Optimierungs-Systems

Rationalisierung für

Be-

Kreditmöglichkeiten. ist

die

Einführung

B u c h u n g s s y s t e m e n im G a s t s t ä t t e n - u n d Hotelbereich. D u r c h eines

erweitert

Zimmerbuchungen

auf

von

Einführung Rechnerbasis

sollten f ü r eine g r o ß e Hotelkette v i e r Ziele e r r e i c h t w e r d e n : 1. O p t i m i e r u n g d e s S e r v i c e f ü r die Gäste 2. R e s e r v i e r u n g im Z u s a m m e n h a n g mit u m f a s s e n d e n

Informationen

über

Zimmer u n d S e r v i c e 3. Optimierte

Belegungsstruktur

4. E r s t e l l u n g

umfassender

Marketinginformationen

durch

Nutzungs-

struktur-Analysen . Mit

Hilfe

des

Reservierungssystems

s c h n e l l e r a l s b i s h e r auf mierungsprobleme System

ähnelt

bei

dem

kann

das

Hotel

nun

sehr

Gästewünsche eingehen u n d gleichzeitig

unterschiedlichen

Buchungssystem

von

Gästewünschen

Opti-

lösen.

Reiseveranstaltern.

viel

Dieses Es

ver-

s c h a f f t in d e r T e n d e n z g r o ß e n Hotels einen W e t t b e w e r b s v o r s p r u n g kleinen

Hotels,

die s i c h

dieses

System

bislang

nicht

leisten

A u ß e r d e m ermöglicht d i e s e s S y s t e m e s , auf die F ä h i g k e i t e n u n d derungen der Angestellten gilt b e s o n d e r s d a n n ,

können. Anfor-

im B e r e i c h d e r Rezeption e i n z u g e h e n .

w e n n die P r o g r a m m i e r u n g

vor

nicht v o r g e g e b e n

Dies ist.

s o n d e r n eine A n p a s s u n g d e s S y s t e m s an die A n f o r d e r u n g e n d e r stellten e r l a u b t . sierung

Hier w i r d d e r A n s a t z p u n k t f ü r s y s t e m i s c h e

sichtbar:

führen

Einführung

im G a s t s t ä t t e n b e r e i c h

Qualifikationsanforderungen

von B u c h u n g s auf

Dauer

zu

und

Belegungs-Systemen

einer

Veränderungen

im R e z e p t i o n s b e r e i c h ,

zu

einer

der Markttransparenz und der Marktantizipation. Der wird

Schlüsselstelle

für

Buchung,

Marketing,

Ange-

Rationalider

Erhöhung

Rezeptionsbereich

Statistik

und

Abrech-

nung. Sind

solche

Buchungssysteme

eingeführt,

bauend

neue

Marktbeziehungen,

stehen,

d.h.

ein P r o z e ß d e r

Beispielsweise neren Neue

Hotels

kann

eine

Unternehmen

sich

können

Produkte

und

systemischen

neue

ermöglicht,

dann

Software an

einen

können

darauf

auf-

Verhaltensweisen

ent-

Innovation

entwickelt

kann

einsetzen.

werden,

dem B u c h u n g s s y s t e m Buchungsservice

zu

die

klei-

beteiligen.

anbieten

und

Bu-

c h u n g e n an Hotels v e r m i t t e l n . F ü r die K u n d e n w i r d damit ein b r e i t e r e s Angebot

leichter

erreichbar,

torisch ihre Selbständigkeit (D)

ohne

d a ß die k l e i n e r e n

Hotels

organisa-

aufgeben.

S y s t e m i s c h e R a t i o n a l i s i e r u n g b a s i e r t auf bestimmten E n t s c h e i d u n g e n M a n a g e m e n t s v o n U n t e r n e h m e n , d e r e n Zweck in einer

organisatorischen

O p t i m i e r u n g d e s U n t e r n e h m e n s b e s t e h t , um es im M a r k t u m f e l d renz- und

leistungsfähiger

ergebnisorientierte die

werb

ist hier zu

Plastisch

im B e r e i c h

des

Luftverkehrs

ein t e c h n i k u n t e r s t ü t z t e r ,

beobachten.

Der

konkur-

läßt s i c h eine

S t r a t e g i e am Beispiel v o n S p e d i t i o n e n

Frachtvermittlung

Jahren

zu machen.

harter

des

solche

beschreiben,

übernehmen:

Seit

Verdrängungswettbe-

Verdrängungswettbewerb

führt

dazu,

daß

diejenige S p e d i t i o n mit d e n b e s t e n o r g a n i s a t o r i s c h e n K o n z e p t e n u n d d e r höchsten

Flexibilität

G e r a d e Flexibilität

und

Schnelligkeit

und Schnelligkeit

die

besten

Marktchancen

hat.

l a s s e n s i c h d u r c h optimalen

Ein-

satz v o n K o m m u n i k a t i o n s n e t z e n u n d d e r e n t s p r e c h e n d e n t u r am b e s t e n e r h ö h e n .

DV-lnfrastruk-

Im Z u g e b e w u ß t g e s t e u e r t e r , s y s t e m i s c h e r

t i o n a l i s i e r u n g w e r d e n die L e i s t u n g s b e s t a n d t e i l e speditioneller die dies z u l a s s e n , i n t e n s i v (E)

Die e h e r e n t s t e h u n g s o r i e n t i e r t e von

Aufgaben,

rationalisiert. Motivation v o n s y s t e m i s c h e r

w u r d e am i n t e n s i v s t e n in einer F a l l s t u d i e u n t e r s u c h t , die die rungen

Ra-

Dienstleistungen

aus

einem

Betrieb

des

Innovation Auslage-

produzierenden

G e w e r b e s zum G e g e n s t a n d hatte. In diesem Fall g i n g es d a r u m , s c h e K o n s t r u k t i o n s a r b e i t e n a u s einem B e t r i e b d e r chemischen herauszulagern.

D a s damit b e a u f t r a g t e

war d a s A u s l a g e r u n g s m o t i v kenden

Auslastung

chemische

Mitarbeitern. u n d dem

war

Industrie

- und

- d e u t l i c h f l e x i b l e r u n d wegen d e r

in diesem B e r e i c h

Unternehmen

Ingenieurbüro

als

die

von

ein

oder

Industrieunternehmen

ergab

zwei

auf,

deutlich.

verbesserte

durch

Während

organisatorischer

das

s i c h d a n n jedoch eine

werden kleinen

seine A u s l a s t u n g s s i t u a t i o n

Einsatz

von spezifischer

Auslagerungsmotiv

Rahmenbedingungen

sentliche W i r k u n g arbeiten

den

deutlich konnten.

der

Auslagerung,

besser Das

und

Eigenent-

Dienstleistungsunternehmen

h e r u m v e r ä n d e r t e s i c h : E s kam z u r

"Feed-back"

chemische

der

selbst

und

erhöhte

CAD/CAM-Technik

in

der

Verbesserung

die t e c h n i s c h e n von

externer

um

große

we-

ZeichnungsSeite

erstellt

"Satellitensystem 1 1

erwünschte

von

Industrieunternehmen

E n t s t e h u n g eines

Satellitensystems

herum.

Zusammenarbeit

Unternehmen

Industrie-

b e s t a n d , o f f e n b a r t e s i c h als daß

effizienter

ursprünglich

a u c h um d a s kleine I n g e n i e u r b ü r o Dieses

eher

das

festen

Ingenieurbüro

w i c k l u n g : D a s I n g e n i e u r b ü r o nahm K o n t a k t a u c h zu a n d e r e n unternehmen

dies

schwan-

insgesamt auch billiger f ü r

Einstellung

Im L a u f e d e r Zusammenarbeit z w i s c h e n dem

sein Know-how

techni-

seine

äußerte

DV

auf

sich

die

darin,

daß

das

Zusammenarbeit

mit

C A D / C A M - T e c h n o l o g i e umstellen mußte. D e r E i n s a t z d i e s e r n e u e n T e c h nik

im B e r e i c h

der

Geräteentwicklung

des

Chemie-Unternehmens

wie-

d e r u m f ü h r t e zu k r ä f t i g e n I n n o v a t i o n s - I m p u l s e n n a c h i n n e n . Die

Schnelligkeit

und

der

Diffusionsverlauf

von

System-Innovationen

l a s s e n s i c h d a n a c h - v e r a l l g e m e i n e r t - an drei Merkmalen -

Wie g r o ß

ist die M a r k t m a c h t

qualifikationsbedingtes

von

Know-how

Unternehmen, zu einer

beschreiben:

deren

Technik

Veränderung

des

und

Bezie-

hungsgeflechtes von Unternehmen f ü h r e n ? -

Wie

verändert

sich

die

Markttransparenz

Kommunikationstechnik u n d -

Wie h o c h

ist die

durch

den

Einsatz

von

Datenverarbeitung?

Infrastruktur-Stabilität,

die d u r c h die

Installation

d u r c h Leitungen, Hardware, Software, Orgware und Teachware s t e h t , wie stabil ist also d a s n e u e n t s t e h e n d e

ent-

Unternehmensgefüge?

313 Um s y s t e m i s c h e Erfahrung

Innovation

standardisierte

empirisch

zu

messen,

Betriebsinterviews

D a f ü r g i b t es zwei C r ü n d e :

Zunächst

sind

nur

nach

begrenzt

ist systemische

unserer geeignet.

Innovation

kein

bewußt g e s t e u e r t e r Prozeß v o n Unternehmen, s o n d e r n f ü h r t zu A n p a s sungsstrategien, erkannt und der

die erst im nachhinein als s t r a t e g i s c h e

analysiert werden

systemischen

Innovation

können.

Zum anderen hat der

in den meisten

u n d wird s i c h e r s t im Z u g e der E i n f ü h r u n g ausdehnen.

Dagegen

führen

Bereich s e h r schnell

Branchen von

leitfadengestützte

zu E r g e b n i s s e n ,

Entscheidung

ISDN

erst

in der

Fallstudien

die a l l e r d i n g s

Prozeß

begonnen Breite

in

diesem

- wie die

aufge-

f ü h r t e n Beispiele zeigen - kaum quantifiziert werden k ö n n e n .

4.3

Ansätze f ü r systemische Veränderungen in den untersuchten Branchen

Banken D e r P r o z e ß der s y s t e m i s c h e n R a t i o n a l i s i e r u n g Jahre eingeleitet:

D e r beleglose

ist seit A n f a n g der

Zahlungsverkehr

und

siebziger

seit Ende der

sieb-

ziger J a h r e die R e a l - T i m e - Ü b e r m i t t l u n g haben bestimmte Tätigkeiten in B a n ken ü b e r f l ü s s i g gemacht, so z . B . d a s S o r t i e r e n v o n K o n t o a u s z ü g e n . mend

werden

elektronische

Teile

der

aufwendigen

Kontoauszugsdrucker

und

Schalterdienste

Zuneh-

(Kontoführung)

Geldautomaten v e r l a g e r t .

Mit

auf brei-

terer E i n f ü h r u n g d e r e l e k t r o n i s c h e n Ü b e r w e i s u n g entfällt in a b s e h b a r e r Zeit a u c h weitgehend die Z u o r d n u n g der

Überweisungsbelege.

S y s t e m i s c h e Innovation steht d a g e g e n b i s l a n g e r s t am A n f a n g : Die K o o p e r a tion

zwischen

Dienstleister) B a n k s oder

Banken

und

Versicherungen

und

Bausparkassen

(Allfinanz-

einerseits u n d die K o n k u r r e n z oder Zusammenarbeit mit N o n Near-Banks

führt

bereits heute zu einer

r u n g in d e r P r o d u k t d i f f e r e n z i e r u n g .

deutlichen

Verände-

Zudem ist hier - u n d d i e s ist ein we-

sentliches K e n n z e i c h e n der s y s t e m i s c h e n Innovation - bereits eine V e r ä n d e r u n g auf der Nachfrageseite zu r e g i s t r i e r e n ; s t a t i s t i s c h nachweisbar ist ein T r e n d zu A n l a g e n im V e r s i c h e r u n g s b e r e i c h u n d ein T r e n d zu lichen Geldanlagen.

höherverzins-

314 Versicherungen Die V e r s i c h e r u n g s - F a l l s t u d i e n

haben g e z e i g t ,

umfangreiche

Prozeßtechniken

Installation

von

d a ß die V e r s i c h e r e r in den

jetzt - also mit b i s zu lOjährigem Timelag - mit o r g a n i s a t o r i s c h e n reagieren.

Der P r o z e ß der s y s t e m i s c h e n R a t i o n a l i s i e r u n g

c h e r u n g e n g e g e n w ä r t i g am besten zu beobachten.

auf

vergangenen

die

Jahren

Maßnahmen

ist bei den

Versi-

Die d u r c h g e f ü h r t e n

Pro-

zeßinnovationen, also die A u s s t a t t u n g v o n S a c h b e a r b e i t e r - A r b e i t s p l ä t z e n

mit

online a n g e s c h l o s s e n e n T e r m i n a l s , die d a d u r c h entstandene V e r ä n d e r u n g der Vertragsbearbeitung befragten

("Kunde

ßetriebsexperten

v o n 20-40% in der

statt dazu

Sparte")

haben

geführt,

daß

nach

Schätzungen

der

Rationalisierungspotentiale

B e a r b e i t u n g entstanden s i n d .

Diese

Rationalisierungspo-

tentiale s i n d b i s l a n g bei weitem nicht a u s g e s c h ö p f t worden, wenn s i c h a u c h bei V e r s i c h e r u n g e n

eine negative Korrelation

Beschäftigungseffekt

zeigt.

zwischen

Im Z u g e v o n U m s t r u k t u r i e r u n g e n

L e i s t u n g s k o n t r o l l e im A u ß e n d i e n s t sowie v e r s t ä r k t e n hungen

von

Versicherungsunternehmen

Entwicklungsaufgaben

Technikeinsatz

werden

und

und

erhöhter

Diversifizierungsbemü-

die freien

Kapazitäten

für

genutzt.

Versicherungsagenten/Anlageberater Die R a t i o n a l i s i e r u n g e n u n d D V - A n w e n d u n g e n v o n

Versicherungsunternehmen

u n d B a n k e n s c h l a g e n s i c h bei V e r s i c h e r u n g s a g e n t e n als Ä n d e r u n g der menbedingungen

nieder.

Eine

Folge

der

zunehmenden

Vernetzung

Rah-

ist

den V e r s i c h e r u n g s a g e n t e n ein T r e n d z u r e n g e r e n B i n d u n g an K u n d e n weiterte A u f g a b e n p a l e t t e ) u n d Gesellschaft. Die T r e n n u n g zwischen und

Agenten

Clearing-Stellen haft z u .

verschärft

sich.

Mit

Entstehung

nimmt die B e r a t u n g s k o m p e t e n z

Bei A n l a g e b e r a t e r n

ist jetzt s c h o n

von

(er-

Maklern

Datenbanken

der A n l a g e b e r a t e r

sichtbar,

bei

und

sprung-

d a ß diese a u c h

für

B a n k e n B e r a t u n g s a u f g a b e n im A u ß e n d i e n s t übernehmen k ö n n e n . Handel A n s ä t z e v o n S y s t e m - I n n o v a t i o n u n d s y s t e m i s c h e r R a t i o n a l i s i e r u n g s i n d nicht allein im G r o ß h a n d e l , s o n d e r n in einem breiteren Marktumfeld v o n del, Einzelhandel u n d zum Teil a u c h Speditionen zu beobachten. u n d Einzelhandel wachsen e n g e r zusammen, nachdem a u c h ten oder g r o ß e M ä r k t e G r o ß h a n d e l s l o g i s t i k

Großhan-

Großhandel

Einzelhandelsket-

( i n t e g r i e r t e oder noch nicht

in-

315 tegrierte Warenwirtschaftssysteme)

ü b e r n e h m e n . C e r a d e im B e r e i c h d e s

Groß-

h a n d e l s kommt es zu einer s t ä r k e r e n S e g m e n t i e r u n g d e r M ä r k t e : Z . B . fert

in

der

Vielzahl

Papierbranche

von

Kunden.

eine

Dem

eine h o c h s p e z i a l i s i e r t e ,

Vielzahl

Großhandel

unterschiedlicher in

diesem

Hersteller

Marktumfeld

l o g i s t i s c h e F u n k t i o n z u . Mit d i e s e r L o g i s t i k

im M a r k t u m f e l d

setzung für mindest)

zu,

diesen " E r f o l g "

die w e i t g e h e n d

technikinduziert

des Papiergroßhandels

bundesweite Belieferung

von

Kunden.

Weil k e i n mittleres

Unternehmen

in d e r L a g e

tionen zu f i n a n z i e r e n u n d in d e r

ist,

also

wächst

Steuerungsist.

Voraus-

ist a l l e r d i n g s eine

Im Z u g e d e r

stitionen kam es - u n d kommt es - zu e r h e b l i c h e n

eine

kommt

dem G r o ß h a n d e l s u n t e r n e h m e n a u c h eine g e w i s s e M a r k t m a c h t u n d funktion

belie-

(zu-

Logistik-Inve-

Konzentrationstendenzen. die n o t w e n d i g e n

Regel a u c h regionale

Investi-

Gebietsabgrenzungen

bestanden, konnten Unternehmenszusammenschlüsse u n d Kooperationen beobachtet

werden.

Ähnlich

wie a u c h

bei

Banken

und

Versicherungen

ergibt

s i c h d a d u r c h horizontal ein a r b e i t s s p a r e n d e r t e c h n i s c h e r F o r t s c h r i t t in d e r A b l a u f o r g a n i s a t i o n u n d a u c h im V e r t r i e b d e r beteiligten Beschäftigungseffekte Unternehmensgruppe

können

daher

zugeordnet

die B r a n c h e ermittelt w e r d e n .

kaum

werden,

einem

sondern

von

können

oder

nur

einer

saldiert

für Si-

Herstellern.

Z u l i e f e r e r n als a u c h bei d e n

Unternehmen

I n d e r A u t o m o b i l b r a n c h e stellt s i c h diese

tuation a n d e r s d a r . D e r Z u b e h ö r g r o ß h a n d e l ten V e r t r i e b s a k t i v i t ä t e n

Unternehmen.

k o n k u r r i e r t zum Teil mit

Die K o n z e n t r a t i o n

H e r s t e l l e r n läßt f ü r

sowohl

innovative

und

direk-

bei

unabhän-

g i g e G r o ß h a n d e l s l e i s t u n g e n w e n i g R a u m . D a g e g e n bietet d e r M a r k t d e r tragswerkstätten ständiges

bzw.

freien Werkstätten

Betätigungsfeld.

Im

Bereich

dem G r o ß h a n d e l

der

Automobilindustrie

d e s h a l b viele G r o ß h ä n d l e r auf K o m p o s i t - P r o d u k t e beispielsweise

aus

Einzelteilen

noch

verschiedener

spezialisiert:

Hersteller

den

ein

Vereigen-

haben Sie

sich

erstellen

Radlagersätze,

die

v o n V e r t r a g s w e r k s t ä t t e n komplett abgenommen w e r d e n . Systemische

Innovation

und systemische

m e n h a n g mit d e r E r h ö h u n g

Rationalisierung

von Markttransparenz

führen

im

Zusam-

und Marktantizipation

z u , d a ß e h e r die M a c h t d e r H e r s t e l l e r zu L a s t e n d e r G r o ß h ä n d l e r

anwächst.

G r o ß h ä n d l e r k o n z e n t r i e r e n s i c h d e s h a l b z u n e h m e n d d a r a u f , die n e u e n ste u n d Netze i n n o v a t i v a n z u w e n d e n u n d z. B . als n e u a r t i g e ein

verbessertes

Bereich der

und

flexibleres

Versicherungen

und

Katalogwesen Banken

anzubieten.

ist also

auch

daDien-

Dienstleistung Ähnlich

wie

im G r o ß h a n d e l

E n t s t e h e n v o n C l e a r i n g - S t e l l e n u n d D a t e n b a n k e n zu b e o b a c h t e n .

im das

316 Reisemittler Die E i n f ü h r u n g trieben

des B u c h u n g s s y s t e m s

"Start"

ü b e r w i e g e n d als Prozeßinnovation

g u t e s Beispiel f ü r s y s t e m i s c h e marktführenden

w i r d v o n den b e f r a g t e n

betrachtet.

Rationalisierung:

Reiseveranstalter

und

mehrere

Be-

Dabei ist " S t a r t "

E s w u r d e 1979 d u r c h Verkehrsträger

ein den

eingeführt.

Die a n g e s c h l o s s e n e n R e i s e b ü r o s k ö n n e n mittlerweile zwischen den A n g e b o t e n fast aller g r o ß e r R e i s e v e r a n s t a l t e r , Autovermieter, R e i s e v e r s i c h e r e r u n d H o tels wählen, diese d i r e k t b u c h e n

u n d sie s i c h zum g r ö ß t e n Teil auch

um-

g e h e n d bestätigen lassen. Gerade d a s Beispiel der Reisemittler

zeigt eine Folge s y s t e m i s c h e r

Innova-

tion: Ein R a t i o n a l i s i e r u n g s e f f e k t wird d u r c h die N a c h f r a g e antizipiert; b e s s e r t e Information b r i n g t neue K u n d e n ; d e r e n spezifische tur

läßt eine

sierung

Prozeßinnovation

und

schlagen.

im nächsten

Die E i n f ü h r u n g

sehr

Schritt von

schnell

in

in eine s y s t e m i s c h e

systemische

"Start"

Ver-

NachfragestrukRationali-

Innovationsprozesse

hat i n s o f e r n

zu einer

um-

beispiellosen

V e r n e t z u n g eines g a n z e n S e k t o r s g e f ü h r t , die die E x p a n s i o n d e s

Touristik-

S e k t o r s ü b e r h a u p t e r s t möglich gemacht hat.

Gleichzeitig

entstehen

über

Inhouse-Netze

großer

Reiseveranstalter,

die zunehmende A u s s t a t t u n g d e s Reisemittlers mit B T X u n d ü b e r nal agierende B u c h u n g s s y s t e m k o n k u r r i e r e n d e A n g e b o t e g e g e n tungsansprüche

in diesem M a r k t .

chungssysteme

(Reisemittler)

jüngst

nach

PC-kompatiblen

Alleinvertre-

Die K u n d e n der R e s e r v i e r u n g s -

erwirken

durch

Start-Terminals)

A n w e n d u n g s m ö g l i c h k e i t e n u n d der

ihre

über

internatiound

Anforderungen

die weitere

Bu(z.B.

Optimierung

der

Kommunikationsstrukturen/-netze.

I n g e n i e u r - und ArchitekturbUros Bereits traditionell

sind

Ingenieur-

und Architektur-Leistungen

in

arbeits-

teiliges Zusammenwirken v e r s c h i e d e n e r v o r - u n d nachgelagerter S e k t o r e n u n d Branchen eingebunden.

Mit der

Nutzung

der

neuen

luK-Techniken

nicht n u r der D a t e n v e r a r b e i t u n g ,

s o n d e r n zunehmend der

medien

des

Bau-

-

oder

durch

die

Unternehmen

Ausbaugewerbes,

werden

Produzierenden

die

Ingenieur-

bzw.

einbezogen.

So wird

ein

kalkuliertes

Angebot

des

Architekturbüros

ü b e r D a t e n t r ä g e r a u s t a u s c h d i r e k t in die I n f o r m a t i o n s v e r a r b e i t u n g traggeber

also

Kommunikations-

Gewerbes und

-

auf

dem

der PC

Aufdes

317 Auftragnehmers online bzw. über Netzdienste (zukünftig ISDN) beim A u f traggeber

weiter verarbeitet.

Dieselbe

Datenübertragung

kann von

poten-

tiellen Auftragnehmern der Ingenieur- und Architekturbüros Angebote über implementierte Leistungsverzeichnisse einholen.

Mit T e x t - und

beitung steht ein Gerüst zur Verfügung, das mittels der

Datenverar-

Kommunikations-

technik insbesondere jenen, auch kleineren Büros, die flexibel auf Markterfordernisse reagieren und bei der Software-Nutzung eigene Wege in Richtung Produktinnovation gehen, expansive Unternehmens- bzw. tenentwicklungen

eröffnen.

Der externe

Techniken hat also auch zur Folge,

Druck

zur

Nutzung

Beschäftigneuer

daß sich die kleineren Büros

luK(nicht

aber z . B . der "resistente" Renovierungs-Architekt) gezwungen sehen, sich spezifisches Know-How anzueignen. Sie können damit auch das Innovationsniveau der v o r - und nachgelagerten (Groß-)Betriebe beeinflussen. Freiberufliches Gesundheitswesen Für die freiberuflich tätigen Ärztinnen und Ärzte war bis vor kurzem die Nutzung eines Praxiscomputers wesentlich auf buchhalterische Anwendungen beschränkt und daher kaum attraktiv.

Erst mit den Möglichkeiten des Da-

tenträgeraustausches an Rechenzentren der Kassenärztlichen Vereinigungen, an damit verbundene Anstrengungen zur Standardisierung der Systeme und der Software und darüber vermittelter Optionen an umgehend zu erhaltende Auswertungen diffundieren neue luK-Techniken in Arztpraxen breiter. Mit der Übernahme abrechnungstechnischer

Modalitäten wird nicht nur ein

Freiraum geschaffen f ü r die Nutzung der neuen luK-Techniken auch für medizinische Belange, sondern es wird damit auch ein Gewöhnungsprozeß im Umgang mit den neuen Techniken in Gang gesetzt: Neuartige Angebote, von Datenbanken Informationen abzurufen oder Patientengeschichten,

Diagnosen

und Therapien bzw. Arzneiverordnungen zu dokumentieren, zu archivieren und bei

Bedarf

nachzufragen,

machen auch

bisherigen

Nicht-Anwendern

unter den Arztpraxen die EDV für Serviceverbesserungen ihrer ärztlichen Tätigkeit

interessant.

Da

sowohl die

kassenärztlichen

Vereinigungen

auch die Krankenkassen und insbesondere die Pharma-Industrie für Leistungen die aktive Mitarbeit der Ärzte benötigen,

als ihre

können auch jene,

indem sie ihre Ansprüche geltend machen, in diesem vernetzten System zu den Gewinnern zählen.

318 4.4

A u s w i r k u n g e n der Innovationen auf die B e s c h ä f t i g u n g s s t r u k t u r

Generell ist zu beobachten, d a ß es im Z u g e der E i n f ü h r u n g v o n niken

(Prozeß-/Produktinnovationen)

Struktur

und das

luK-Tech-

zu erheblichen R ü c k w i r k u n g e n auf die

Niveau der Arbeitsplätze kommt.

Die wichtigsten

struk-

turellen T e n d e n z e n im Betrieb lassen s i c h wie folgt b e s c h r e i b e n : " K u n d e statt S p a r t e " : Die W i e d e r e i n f ü h r u n g der ganzheitlichen

kunden-

orientierten T ä t i g k e i t hat K o n j u n k t u r - a l l e r d i n g s n u r d o r t , wo der R a t i o n a l i s i e r u n g s e f f e k t moderner T e c h n i k in s t a n d a r d i s i e r b a r e T ä t i g k e i t u n d E n t s c h e i d u n g e n umgesetzt werden k a n n . Der T r e n d g e h t zu s t ä r k e r e r O r g a n i s a t i o n u n d D i f f e r e n z i e r u n g der

Ar-

beitsplätze, weil D V - E i n s a t z eine logische O r g a n i s a t i o n d e s B e t r i e b e s e r zwingt. D a s Gesamtvolumen an s t a n d a r d i s i e r t e r T ä t i g k e i t nimmt a b , a l l e r d i n g s oft bei gleichzeitiger Zunahme v o n S e r v i c e l e i s t u n g e n ( s c h ö n e r e P r ä s e n t a t i o n , mehr Vielfalt in der A u ß e n d a r s t e l l u n g ) . R a s c h e r e P r o d u k t i n n o v a t i o n e n b e d i n g e n oft mehr Flexibilität u n d selbständ i g e n Überblick am A r b e i t s p l a t z , zu Lasten v o n dumpferem " A b a r b e i t e n " . B i s hin in den B e r e i c h der einfachen Qualifikation treten k l a s s i s c h e A n forderungsprofile

zurück

zugunsten der

Erfahrung

im U m g a n g mit

DV

b z w . der B e r e i t s c h a f t , mit ihr u m z u g e h e n . Wie a u s den Gehaltsstatistiken

und

wie a u s den v e r m e h r t e n

Ausbildungs-

u n d F o r t b i l d u n g s b e m ü h u n g e n der Unternehmen deutlich w i r d , e r f o r d e r n luK-Techniken sich

weniger

eine aus

breite

einfacher

Höherqualifizierung.

Das

Informationsbearbeitung

Arbeitsvolumen (Schreiben,

gabe), sondern vermehrt aus Sachbearbeitung (Kreditvergabe,

die

setzt

Datenein-

Vertragsver-

h a n d l u n g e n , B e r a t u n g v o n K u n d e n ) zusammen. I n s o f e r n hat s i c h im D i e n s t l e i s t u n g s s e k t o r d a s d u r c h s c h n i t t l i c h e Qualifikationsniveau e r h ö h t . Allerdings

beschrieben.

Die

A u s s t a t t u n g der A r b e i t s p l ä t z e mit B i l d s c h i r m g e r ä t e n u n d P C s sowie die

An-

reicherung

ist mit

damit

die

Software

Veränderung als

fachlich

nicht

hinreichend

bezogene

Arbeitshilfe

haben

die

319 Arbeitsbereiche

der

einzelnen

Sachbearbeiter

erweitert.

Diese

Erweiterung

ist zum Teil e r k a u f t mit einer E n t f a c h l i c h u n q d e r B e a r b e i t u n g , weil ein Teil d e r inhaltlichen A u f g a b e n d u r c h die Geräte automatisch d u r c h g e f ü h r t Der

Kreditsachbearbeiter

fektivzinsen

darstellen

k a n n auf d i e s e Weise schnell

und

henskonditionen erläutern.

Kunden

die

Auswirkung

verschiedener

Er kann d u r c h Eingabe von wichtigen

- die K r e d i t v e r g a b e e n t s c h e i d e n d v o r b e r e i t e n , bei s c h w i e r i g e n

D e s h a l b b e g e g n e t man h ä u f i g d e r M e i n u n g , beitsplätze im D i e n s t l e i s t u n g s s e k t o r führt.

Dennoch

s t e i g t die

u n d er w i r d d u r c h

Abläufen Schritt für

Schritt

Ef-

Darle-

Indikato-

r e n - Einkommen, monatliche B e l a s t u n g , B e w e r t u n g eines beliehenen chende Programme

wird.

u n d ohne Mühe

Objekts entspre-

gesteuert.

d a ß die T e c h n i s i e r u n g d e r

zu einer

Reduktion

Bearbeitungskompetenz,

der

weil mit gleichem

w i s s e n g r ö ß e r e A r b e i t s b e r e i c h e e r f a ß t u n d bewältigt w e r d e n In g e w i s s e r Weise tritt anstelle d e s traditionellen

Ar-

Fachkompetenz Fach-

können.

Fachwissens

(wie

rechne

ich eine Z i n s s t a f f e l , welche B e s t i m m u n g e n s i n d bei einer Z o l l a b f e r t i g u n g

zu

b e r ü c k s i c h t i g e n ? ) n e u e s B e d i e n u n g s - oder S y s t e m w i s s e n . Die S a c h b e a r b e i t e r müssen

wissen,

mit Geräten

schiedene Fragestellungen Programmhinweisen

und

Programmen

anzuwenden.

Folgerungen

umzugehen

u n d sie auf

S i e m ü s s e n in d e r

f ü r die B e a r b e i t u n g

zu

Lage

ziehen

ver-

sein,

aus

(Anwender-

w i s s e n ) . S c h l i e ß l i c h m ü s s e n sie w e i t e r h i n , a u c h wenn A r b e i t s v o r g ä n g e

auto-

matisch d u r c h g e f ü h r t w e r d e n , K u n d e n diese A r b e i t s v o r g ä n g e e r l ä u t e r n

kön-

nen,

d.h.

es

Elektronische ausgebildeten erläutern

bleibt Hilfen

zumindest

ein

ermöglichen

Versicherungsagenten,

und

zu

verkaufen,

passives

jedoch

auch

Kunden

eine

Fachwissen z.B.

den

eine

Aufgabe,

die

erforderlich. nicht

speziell

Baufinanzierung bislang

zu

ausschließlich

Innendienst-Mitarbeitern oder Bankangestellten vorbehalten war. H ä u f i g b e g e g n e t man heute d e r E i n s c h ä t z u n g ,

d a ß beim A u s f a l l v o n

tern

komplizierte

zu

niemand mehr

bearbeiten.

An

in d e r

Lage

sein würde,

dieser

nostalgisch

gefärbten

Kritik

Compu-

Geschäftsvorfälle

wird

deutlich,

s e h r s i c h die Inhalte d e r B e a r b e i t u n g in R i c h t u n g auf A n w e n d e r w i s s e n

wie ver-

schoben haben.

In d e r Regel w i r d v o n d e n B e s c h ä f t i g t e n a u ß e r d e m ein

hö-

herer

Informationsstand

der

aktueller

Anstieg

des

qualifizierung

Bedienungsführt.

Bedienungswissen

Auf

oder

verlangt.

Systemwissens

jeden Fall

unerläßlich.

noch o h n e D V - U n t e r s t ü t z u n g

Es

Ein

wird

kann

offenbleiben,

z u einer

allgemeinen

n e b e n dem F a c h w i s s e n

Speditionskaufmann

einen A b f e r t i g u n g s a n t r a g

ob

kann

das

heute

oder eine

Höherneue kaum

Zollerklä-

320 r u n g a b f a s s e n . E r b r a u c h t s e i n P r o g r a m m , welches ihm d a s M u s t e r d e s Zollantrages

vorgibt.

Ebenso

läßt

sich

in

Banken

beobachten,

daß

Bankkauf-

leute am S c h a l t e r u . U . n i c h t mehr in d e r L a g e s i n d , p e r H a n d ein S p a r b u c h abzuschließen. Z u d i f f e r e n z i e r e n ist z w i s c h e n reinem A n w e n d e r w i s s e n also

Programmiererqualifikationen.

technisch den Z u g a n g setzt

Systemwissen

das

zu bestimmten n o t w e n d i g e n

das

Verständnis

inhaltlicher

Verfahrensvorgänge

steigt

der

mit

Während

Routine;

technischer

voraus.

dagegen

"Systemwissen",

Anwenderwissen Informationen

rein

ermöglicht,

Programmstrukturen

Die Qualität

erfordert

und

des

und

Anwenderwissens

Systemwissen

eine

breite

Fachqualifikation. A u c h beim g e n a n n t e n F a c h w i s s e n m u ß d i f f e r e n z i e r t w e r d e n z w i s c h e n wesentlichem W i s s e n , welches f ü r d a s V e r s t ä n d n i s d e r O r g a n i s a t i o n b z w . d e s b e r u f l i c h e n Z u s a m m e n h a n g e s w i c h t i g ist u n d z w i s c h e n dem W i s s e n , welches e l e k t r o n i s c h s u b s t i t u i e r t w e r d e n k a n n (Rechnen einer Zinsstaffel). Diese Differenzierung

muß in jedem Einzelfall ü b e r p r ü f t w e r d e n ,

rell v o n einem T r e n d z u r

Höherqualifizierung

gesprochen

ehe

gene-

werden kann.

In

d e n B e t r i e b e n ist auf jeden Fall ein d r a m a t i s c h e r U m q u a l i f i z i e r u n g s p r o z e ß im G a n g e , d e r zu e r h e b l i c h e n b e t r i e b s i n t e r n e n u n d e x t e r n e n dungen schen

führt.

Dieser

Umqualifizierungsprozeß

Ausbildungsmuster

Notwendigkeit,

das

deutlich

wird

verändern.

Anwenderwissen

Zum

laufend

wesentliches Fachwissen den A n w e n d e r e r f a h r u n g e n

zu

die

Schulungsaufwenbisherigen

Beispiel

klassi-

entsteht

aktualisieren

die bzw.

anzugleichen.

Die in d e r B e t r i e b s e r h e b u n g v o n d e n b e f r a g t e n B e t r i e b e n s t a r k

hervorgeho-

b e n e n q u a l i t a t i v e n B e s c h ä f t i g u n g s e f f e k t e , die v o n d e n B e t r i e b e n generell als Höherqualifizierung

bewertet w u r d e n ,

in d e r

Fall-

s t u d i e n a n a l y s e zeigt, v o r w i e g e n d d a r a u f , d a ß e n t s p r e c h e n d ( t e c h n i s c h )

qua-

lifizierte A r b e i t s k r ä f t e

knapp

werden.

beziehen s i c h ,

wie s i c h

D i e s gilt jedoch n u r

V e r l a u f d e s I n n o v a t i o n s p r o z e s s e s - bei d e r U m s t e l l u n g d e r dauerte er nach A u s k u n f t von

Experten

kurzfristig.

Im

Textverarbeitung

etwa 4 b i s 5 J a h r e -

qualifizieren

s i c h die A r b e i t n e h m e r e n t s p r e c h e n d . W ä h r e n d v o r e i n i g e n J a h r e n g u t e S e k r e t ä r i n n e n mit A n w e n d e r - o d e r S y s t e m - K e n n t n i s s e n

n o c h e h e r eine

Ausnahme

321 waren,

ist

heute d e r

Markt schon

wesentlich

s t e l l u n g w i r d g e n e r e l l Wert auf E r f a h r u n g gelegt,

so daß es bald

kaum noch

ausgeglichener.

im U m g a n g mit

Sekretärinnen

oder

Bei

Neuein-

Textverarbeitung

Schreibkräfte

ohne

entsprechende Qualifikation geben dürfte. Durch Technikunterstützung seinem b e r u f l i c h e n

Umfeld

w i r d a b e r a u c h die Rolle d e s A r b e i t n e h m e r s verändert.

Das

Terminal

jenige Kollege s e i n , mit dem d e r " E n d - U s e r " Selbständigkeit

am A r b e i t s p l a t z

steigt

neuen

Selbständigkeit

oder

in Z u k u n f t

am meisten zu t u n hat.

in dem M a ß e ,

b e i t s s t r u k t u r e n in die B e t r i e b e r e i n t e g r i e r t w e r d e n . ser

wird

Unabhängigkeit

Seine

wie g a n z h e i t l i c h e

Ar-

Die A u s w i r k u n g e n

in

Verbindung

in

der-

mit

dieeiner

s t ä r k e r e n e x t e r n e n Kontrolle n i c h t d u r c h unmittelbare V o r g e s e t z t e ,

sondern

- g e r a d e in g r ö ß e r e n B e t r i e b e n - d u r c h nicht in d e n unmittelbaren

Arbeits-

p r o z e ß e i n g e b u n d e n e C o n t r o l l i n g - C r u p p e n m u ß zu Ü b e r l e g u n g e n f ü h r e n , s i c h d a d u r c h die F ü h r u n g s s t r u k t u r eines B e t r i e b e s u n d die B e u r t e i l u n g

wie der

Angestellten ändert. E s ist z u u n t e r s c h e i d e n z w i s c h e n zwei Q u a l i f i k a t i o n s e b e n e n : einerseits der Wissenqualifikation

(Input-Qualifikation),

die d u r c h

ana-

l y t i s c h e s W i s s e n , S y s t e m - W i s s e n u n d F a c h w i s s e n u m s c h r i e b e n w i r d sowie andererseits der A n w e n d u n g s - oder Bearbeitungsqualifikation qualifikation),

die d u r c h die L e i s t u n g

(Ergebnis-

d e s A n g e s t e l l t e n an seinem

Ar-

beitsplatz bestimmt w i r d . W ä h r e n d die E r g e b n i s - o d e r B e a r b e i t u n g s q u a l i f i k a t i o n

in d e n B e t r i e b e n

r a d e in V e r b i n d u n g mit dem E i n s a t z v o n l u K - T e c h n i k e n

kontrolliert

k a n n , ist die I n p u t - Q u a l i f i k a t i o n sowie a u c h die d r i t t e Komponente d e r lifikationen,

die s o g e n a n n t e " s o z i a l e K o m p e t e n z " ,

W ä h r e n d bei d e r B e u r t e i l u n g kationen u n d soziale

weniger g u t

d u r c h unmittelbare V o r g e s e t z t e

Kompetenz traditionell

ein g r o ß e s

ge-

werden Qua-

überprüfbar. Input-Qualifi-

Gewicht h a t t e n ,

be-

steht tendenziell die C e f a h r , d a ß diese Q u a l i f i k a t i o n s b e s t a n d t e i l e an Gewicht verlieren

werden.

Fallstudien

und

Betriebserhebung

zeigten

rungen

die

Qualifikation

Arbeitnehmer

an

Expertenmeinung

wird

es

zu

der

einer

deutlich,

daß

bereits

Verbreiterung

der

sich

die

Anforde-

verschieben. mittleren

Nach

Qualifika-

tionen kommen, die im S i n n e v o n E r g e b n i s q u a l i f i k a t i o n - o r g a n i s a t o r i s c h

und

322 im S i n n e

von

Leistungskontrollen

Schere zwischen der durch

weiter

Führungs-

öffnen.

einer v e r s t ä r k t e n

Ebenso

Einführung

-

effektiver

und der

geführt

werden

Bearbeitungsebene

wie im p r o d u z i e r e n d e n "objektivierbarer"

kann.

kann

Bereich

Die

sich

da-

kommt es

Leistungsmaßstäbe

auf

zu der

mittleren E b e n e .

4.5 Jede

Langfristige

Beschäftigungswirkungen

rationalisierende

n i k e n ermöglichen

Technologie

setzt

Arbeitskräfte

im D i e n s t l e i s t u n g s s e k t o r

nach

rioden d e r S t a g n a t i o n h o h e P r o d u k t i v i t ä t s f o r t s c h r i t t e . individuelle

und

systemische

Innovationen,

neue Formen d e r D i e n s t l e i s t u n g e n . stitionsaufgaben. Tempo d e r

neue

Es wachsen

ein Z u s a m m e n h a n g

Die

Gleichzeitig

wahrscheinlich zum

zügig

insgesamt

Durchbruch

samen.

und kann

zu

kontinuierlich es

verhelfen

wichtiger als

sein.

Für

schmälern.

Die

geringe

die

von

Bankkunden

dem kom-

Beschäftigung

Beschäftigungsent-

Produktinnovationen

Rationalisierungstempo

Neigung

Inve-

und

rascher

zu

verlang-

- siehe d a s

spiel d e r B a n k e n - P r o d u k t i n n o v a t i o n e n a u c h v e r h i n d e r n b z w . d e r e n tanz

und

und

w e r d e n a u c h die

Rationalisierungswirkungen

Z u d e m k a n n ein l a n g s a m e s

entstehen

Rationalisierung

besteht,

sein,

Pe-

Lebensgewohnheiten

p e n s i e r e n d e n W i r k u n g e n in R i c h t u n g auf eine A u s w e i t u n g v o n wicklung

luK-Tech-

Instandsetzungs-

S o f e r n z w i s c h e n dem Tempo d e r

Innovationen

frei.

den vorangegangenen

zur

Bei-

Akzep-

Nutzung

von

B T X ist hier ein B e i s p i e l . Eine s t ä n d i g e B e g l e i t a u f g a b e bleibt die E r n e u e r u n g u n d A n p a s s u n g d e s W i s sens.

Dabei hat s i c h g e g e n w ä r t i g

z . B . bei d e r N u t z u n g v o n

d r u c k e r n o d e r Celdautomaten g e z e i g t , rung

bisher

bilität u n d

persönlicher Unabhängigkeit

Kontoauszugs-

d a ß die B e r e i t s c h a f t z u r

Dienste d u r c h a u s

besteht.

Mechanisie-

Die g r ö ß e r e

Zeitflexi-

k o m p e n s i e r t d e n Vorteil e i n e r p e r s ö n l i c h e n

s t u n g . wobei d e r " P e r s o n a l g e h a l t " d e r S t a n d a r d d i e n s t l e i s t u n g o h n e h i n gehend

reduziert

Rationalisierung

ist.

Im E r g e b n i s

und individueller

geht es

um eine O p t i m i e r u n g

und systemischer

zwischen

Produktinnovation,

bei beide P r o z e s s e z u s ä t z l i c h e s W i s s e n u n d

zusätzliche L e r n p r o z e s s e

dern.

Fähigkeiten

Durch

Rationalisierung

werden

alte

Leiweit-

entwertet.

wo-

erfor-

Wer

am

P r o d u k t i o n s p r o z e ß teilnehmen will, m u ß an die T e c h n o l o g i e a n g e p a ß t e s

neues

W i s s e n e r l e r n e n . A b e r a u c h die Teilnahme an d e n P r o d u k t i n n o v a t i o n e n

setzt

323 L e r n e n v o r a u s . G e n a u s o wie ein Defizit an P r o d u k t i o n s w i s s e n

z u einem

Eng-

p a ß f ü r die A u s w e i t u n g v o n B e s c h ä f t i g u n g w e r d e n k a n n , k a n n d a s f e h l e n d e W i s s e n ü b e r die N u t z u n g v o n n e u e n P r o d u k t e n systemen B e s c h ä f t i g u n g s w i r k u n g e n Hier

ist

eine

und neuen

Modernisierungsbereitschaft

gefragt,

eine

T e c h n o l o g i e n e i n z u g e h e n , die in d e r B u n d e s r e p u b l i k ren

Ländern

-

wenig

entwickelt s c h e i n t .

wie A r b e i t s k r ä f t e n

Bereitschaft,

an

neue

zu v e r ä n d e r n ,

neue F ä h i g k e i t e n

auf

- v e r g l i c h e n mit a n d e -

Konsumenten

h e r a n z u f ü h r e n u n d damit N a c h f r a g e s t r u k t u r e n wichtig s e i n ,

Kommunikations-

begrenzen.

Techniken

kann

zu vermitteln.

genauso Die

Ein-

b e z i e h u n g d e r K u n d e n in die E n t w i c k l u n g u n d A u s f o r m u n g n e u e r Netze u n d M ö g l i c h k e i t e n d e r I n f o r m a t i o n s b e - u n d - V e r a r b e i t u n g bedeutet jedoch f ü r die Märkte und

und

die d a r i n

agierenden

Anpassungsbereitschaft

an

Unternehmen neue,

nicht

u n d an einen S t r u k t u r w a n d e l d e r

Nachfrage.

I n w i e f e r n s i c h die k o n t i n u i e r l i c h e

Einführung

Arbeitnehmergruppen

oder

sich

über

eine

wie

Frauen

kurzfristige

Risikobereitschaft Entwicklungen

v o n C o m p u t e r n auf

ältere

Abschätzung

ebenfalls

vorhersehbare

der

bestimmte

Arbeitnehmer

auswirkt,

Wirkung

schwer

nur

G e g e n w ä r t i g w e r d e n ältere A r b e i t n e h m e r eher v o n d e r N u t z u n g n e u e r niken "verschont",

F r a u e n zum Teil in " e i n f a c h e " F u n k t i o n e n

läßt

sagen. Tech-

"verschoben".

L a n g f r i s t i g ist jedoch die s t e i g e n d e Variabilität d e r A r b e i t s b e z i e h u n g e n , Auflösung

des

räumlicher

Bindungen

tätig

werdende

festen

8-Stunden-Arbeitstages an d e n S t a n d o r t d e s

Frauen

ein

hinaus noch berufsaktive

Vorteil

-

ebenso

und

auch

die

Aufweichung

Betriebes gerade für wie f ü r

über

den

erwerbsRuhestand

Rentner.

D e r E i n s a t z n e u e r T e c h n i k e n e r s c h w e r t a l l e r d i n g s die Position v o n die a u f g r u n d

familiärer B i n d u n g e n

k n i c k in K a u f nehmen möchten.

oder der

"Kinderphase"

Mit dem V o r d r i n g e n

einen

künstlicher

Frauen, Karriere-

Intelligenz

w i r d s i c h zwar die S c h e r e z w i s c h e n A r b e i t n e h m e r mit B e d i e n u n g s w i s s e n mit S y s t e m w i s s e n wissen weniger

weiter ö f f n e n , jedoch ist d e r

schwierig.

der " E x p e r t e n " g e r i n g e r . cen .

die

Das

Feld

Übergang

der Anwender

Dies g i b t " R a n d g r u p p e n "

wird mehr

zum

und

Bedienungs-

breiter,

die

Zahl

Arbeitsmarktchan-

Zusammenfassung Die im Dezember 1985 d u r c h den B u n d e s m i n i s t e r f ü r F o r s c h u n g u n d T e c h n o logie a u s g e s c h r i e b e n e zweite Phase d e s Projekts " A r b e i t s m a r k t w i r k u n g e n moderner Technologien" nissen

über

(Meta-Studie)

Auswirkungen

der

zielte auf die V e r t i e f u n g v o n

Entwicklung

und

des

Erkennt-

Einsatzes

moderner

Technologien auf A r b e i t s m a r k t u n d A r b e i t s p l ä t z e . Die M e t a - S t u d i e durch

neun

Forschungsteams

bearbeitet.

Infratest

c h e n , w u r d e im Juni 1986 damit b e a u f t r a g t , das

Teilprojekt

"Technikdiffusion

und

II

wurde

Sozialforschung,

Mün-

im Rahmen der M e t a - S t u d i e

Beschäftigungswirkungen"

beiten. Während d a s Institut f ü r S t a d t f o r s c h u n g ihren Schwerpunkt

neuer

Techniken

Ber-

B e r l i n , zum g l e i -

auf die empirische U n t e r s u c h u n g

schäftigungs-/Arbeitsmarktwirkungen

bear-

und Strukturpolitik,

lin, sowie d a s D e u t s c h e Institut f ü r W i r t s c h a f t s f o r s c h u n g , chen Thema

zu

II

im

von

Be-

Verarbeitenden

Gewerbe legten, konzentrierte s i c h Infratest auf die U n t e r s u c h u n g d e s sammenhangs v o n T e c h n i k d i f f u s i o n u n d B e s c h ä f t i g u n g im p r i v a t e n

Zu-

Dienstlei-

stungssektor. Im einzelnen verfolgte Infratest in seinem Teilprojekt - eine S e k u n d ä r a n a l y s e v o n Daten z u r T e c h n i k d i f f u s i o n u n d entwicklung

in

Arbeitsstätten

des

Produzierenden

Beschäftigungs-

Gewerbes

und

des

D i e n s t l e i s t u n g s s e k t o r s ( C o m t e c - S e k u n d ä r a n a l y s e einschließlich telefonischer N a c h e r h e b u n g im p r i v a t e n - Fallstudien

Dienstleistungssektor),

in ausgewählten

Betrieben/Unternehmen

leistungssektors

sowie E x p e r t e n g e s p r ä c h e

nikdiffusion und

Beschäftigung,

des privaten

zum Zusammenhang

Dienst-

von

Tech-

- B e t r i e b s b e f r a g u n g e n ü b e r die B e s c h ä f t i g u n g s - , U n t e r n e h m e n s - u n d M a r k t w i r k u n g e n d e s E i n s a t z e s bzw.

(Noch-)Nicht-Einsatzes

neuer

luK-Techni-

ken. Der v o r l i e g e n d e

Projektbericht

gliedert s i c h

in vier

Teile.

Im ersten

Teil

wird geleistet: eine E n t f a l t u n g der Problemstellung u n d der Zielsetzung

der

M e t a - S t u d i e sowie der s p e z i f i s c h e n F r a g e s t e l l u n g , der s i c h Infratest widmet, u n d eine T h e m a t i s i e r u n g des Stellenwertes v o n

Informations- u n d

k a t i o n s t e c h n i k e n sowie der damit v e r b u n d e n e n B e s c h ä f t i g u n g s - u n d

KommuniArbeits-

326 marktwirkungen.

Abschließend

wird

das

Forschungsdesign

dargestellt.

Be-

s o n d e r e r Wert w i r d in diesem A b s c h n i t t auf die P r ä z i s i e r u n g d e s

Wirkungs-

zusammenhangs von

Prozeß-

Beschäfti-

gungsfolgen gelegt.

In einem e r s t e n

und Produktinnovationen

und

A u f r i ß und unter

ihren

Zugrundelegung

er-

s t e r B e f u n d e a u s F a l l s t u d i e n u n d E x p e r t e n g e s p r ä c h e n w i r d d a s N e u a r t i g e an der sich vollziehenden Diffusion neuer Wirkungen dargelegt.

Die A n n a h m e n

l u K - T e c h n i k e n in i h r e n

ü b e r den

Charakter

systemischen

dieser

Wirkungen

w e r d e n als R a t i o n a l i s i e r u n g u n d I n n o v a t i o n e x p l i z i e r t .

Im zweiten u n d d r i t t e n lungen des

Kapitel w e r d e n die e m p i r i s c h z u g ä n g l i c h e n

E i n s a t z e s neuer

Entwick-

T e c h n i k e n sowie ihre A n w e n d u n g s b e r e i c h e

und

W i r k u n g e n im p r i v a t e n D i e n s t l e i s t u n g s s e k t o r d a r g e s t e l l t u n d a n a l y s i e r t . Wirkungsanalysen

nehmen

Unternehmensentwicklung die

Struktur

der

fenden,

Kapitel

wählten

Branchen

del/Speditionen, chitekturbüros,

Bezug

Beschäftigung.

die

marktlichen

Kapitel

Banken,

Versicherungen,

Einzelhandel/Apotheken, Arztpraxen).

Aufgabenbereichen

Entwicklungen,

die

u n d auf d a s N i v e a u

und

2 enthält

3 die b r a n c h e n s p e z i f i s c h e n

tige B r a n c h e n c h a r a k t e r i s t i k a gen

auf

und Leistungserbringung

die

branchenübergrei-

Entwicklungen

(für

die

Finanzidienstleister,

Reisemittler,

ausge-

Großhan-

Ingenieur-

und

In Kapitel 3 w i r d e i n g a n g s jeweils ü b e r

Arwich-

nach Marktgröße und - b e d e u t u n g , nach wichti-

und

Tätigkeitsstrukturen

H i n t e r g r u n d w e r d e n die D i f f u s i o n d e r

neuen

informiert.

luK-Techniken

Auf

diesem

in d e n

jeweili-

g e n B r a n c h e n sowie die S p e z i f i k a d e r A n w e n d u n g e n u n d Z i e l s e t z u n g e n gelegt.

Der

Branchenmix

zeigt in s e i n e r Vielfalt ein B i l d d e r

lichen E n t w i c k l u n g e n d e s D i e n s t l e i s t u n g s s e k t o r s . ternehmensbezogenen,

Die

dar-

unterschied-

Die Heterogenität v o n

distributionsbezogenen

und

un-

personenbezogenen

D i e n s t l e i s t u n g e n läßt i n d e s globale A u s s a g e n kaum z u . Im B e o b a c h t u n g s z e i t r a u m z w i s c h e n dem 01.01.1982 u n d 01.01.1987 ist in d e r Industrie

und

im D i e n s t l e i s t u n g s s e k t o r

der Arbeitsstätten stark angewachsen.

der

Technikeinsatz

im

Bürobereich

1982 hatten n u r 8% d e r B e t r i e b e

ten-, T e x t v e r a r b e i t u n g s - oder Kommunikationstechniken installiert, d i e s e r Anteil

1987 b e r e i t s

22% e r r e i c h t e .

Besonders

stark

n a h m dabei

Anteil d e r P e r s o n a l C o m p u t e r z u , die seit B e g i n n d e r 80er J a h r e

neuen

luK-Techniken

mehr

Beschäftigten

ausgestattet.

waren

1987

bereits

G r ö ß e r e B e t r i e b e installieren um.

Ar-

zu 72% mit luK-Tech-

n i k e n n i c h t n u r f r ü h e r als k l e i n e r e , s o n d e r n s t e i g e n a u c h f r ü h e r v o n k o n z e p t e n auf v e r n e t z t e D V - u n d K o m m u n i k a t i o n s l ö s u n g e n

der

zunehmend

a u c h v o n k l e i n e r e n u n d mittelgroßen A r b e i t s s t ä t t e n e i n g e s e t z t w e r d e n . b e i t s s t ä t t e n mit 20 u n d

Da-

während

Insel-

327 D i e s e r T r e n d s p i e g e l t s i c h bei d e r A n a l y s e d e r B e s c h ä f t i g t e n s t r u k t u r s t ä r k e r w i d e r : 1982 arbeiteten n o c h w e n i g e r als die Hälfte d e r in B e t r i e b e n , die mit m o d e r n e r D a t e n v e r a r b e i t u n g oder niken

ausgestattet

waren.

1987

war

der Beschäftigten angestiegen.

dieser

Anteil

noch

Beschäftigten

Kommunikationstech-

bereits

auf

zwei

Drittel

Immer mehr kleine B e t r i e b e w e c h s e l n in die

Gruppe der Technik-Anwender

u n d immer mehr g r o ß e B e t r i e b e s c h e i d e n

aus

d e r G r u p p e d e r N i c h t - A n w e n d e r a u s . V o n 1982 b i s 1987 s i n d etwa 15% aller Arbeitsstätten

in

höherwertige

durch Neuanschaffung

Ausstattungen

übergewechselt,

entweder

o d e r d u r c h Installation einer h ö h e r w e r t i g e n

Ausstat-

tung. Während

in

den

Bereichen

Banken/Versicherungen/Großhandel

der

v o n g r ö ß e r e r u n d mittlerer D a t e n v e r a r b e i t u n g zumeist w i c h t i g s t e r punkt der

Diffusionsprozesse

Tendenzen:

Zum einen spielt

Computern lern,

z.B.

war,

bei S p e d i t i o n e n ,

Architekten

und

gibt

und

auf

ler/Reisebüros). u n d Personal dend

von

Datenbanken

sowie

Computern

bzw.

ratungsintensiven gen

des

oder

von

eine g r ö ß e r e

Mak-

Rolle.

die gemeinsam H a r d - u n d

sowie

zwei

Personal

und Anlageberatern,

Zum

Software

(Steuerberater/Immobilienmak-

d a s Tempo d e r A u s s t a t t u n g späteren

Terminals

hängt

entscheiab.

spielen b e s o n d e r s in p r ä s e n t a t i o n s - u n d

be-

Mietleitungen

den

mit

Anwendungen

B r a n c h e n eine Rolle.

BTX-Netzes

Ausgangs-

Branchen

d e r einzelnen A r b e i t s p l ä t z e

Ausgangssituation

Textverarbeitungsinstallationen

anderen Installation

Ärzten

zurückgreifen

Die A u s s t a t t u n g

dieser

der

Unternehmens-

Ingenieuren

anderen bilden sich B r a n c h e n v e r b ü n d e , nutzen

es in d e n

die M ö g l i c h k e i t

Einsatz

Dagegen konnten intensive der

Post

(noch)

nicht

Nutzun-

beobachtet

w e r d e n . Die A t t r a k t i v i t ä t d i e s e r D i e n s t e s t e i g t jedoch. Technikanwendungen (Buchhaltung,

sind

bereits

Rechnungswesen,

seit

längerem

Statitistiken,

in

der

Eigenverwaltung

Personalwesen)

üblich.

Da-

n a c h s i n d die n e u e n l u K - T e c h n i k e n v e r m e h r t f ü r die T e x t v e r a r b e i t u n g nutzt worden.

ge-

E r s t in d e n letzten J a h r e n nehmen A n w e n d u n g e n z u , die d e n

K e r n b e r e i c h d e r D i e n s t l e i s t u n g e n betreffen u n d die I n t e g r a t i o n v o n

Daten-,

T e x t v e r a r b e i t u n g s - u n d Kommunikationstechniken voraussetzen. Hier greifen dann

zunehmend

den K u n d e n

Anwendungen

in

(im k u n d e n n a h e n b z w .

nikanwendungen

in d e r

der

Unterstützung

der

im S e r v i c e b e r e i c h ) .

Eigenverwaltung

mehrheitlich

Beziehungen

W ä h r e n d die

auf

zu

Tech-

Kosteneinsparun-

g e n zielen, zeigt s i c h ein u m g e k e h r t e s V e r h ä l t n i s f ü r A n w e n d u n g e n im M a r ketingbereich:

H i e r dominiert die Z i e l s e t z u n g ,

mittels n e u e r

luK-Techniken

328 neuartige Leistungen

zu e r b r i n g e n o d e r b e s s e r

r u n g e n d e s M a r k t e s r e a g i e r e n zu k ö n n e n .

u n d s c h n e l l e r auf

F ü r den Bereich der

VerändeLeistungen

u n d d e r A b w i c k l u n g g i l t , d a ß die k u n d e n n a h e n A k t i v i t ä t e n sowie d e r

Infor-

m a t i o n s a u s t a u s c h ( i n n e r - u n d z w i s c h e n b e t r i e b l i c h ) mehrheitlich als n e u a r t i g e Leistungen stellungen

begriffen und

werden,

während

Beschaffungen

die

vorwiegend

Technikunterstützung mit dem Ziel d e r

von

Be-

Kosteneinspa-

r u n g verfolgt wird. Auslöser für

Innovationen,

also V e r ä n d e r u n g e n in d e r O r g a n i s a t i o n oder im

A b l a u f auf d e r einen Seite, V e r ä n d e r u n g e n d e s L e i s t u n g s s p e k t r u m s auf a n d e r e n S e i t e , ist in d e n meisten Fällen d e r S e r v i c e b e r e i c h .

Dahinter

der steht

oft d a s P r i n z i p , auf N a c h f r a g e ä n d e r u n g e n d e r K u n d e n r e a g i e r e n zu m ü s s e n . Diese N a c h f r a g e ä n d e r u n g e n

beeinflussen

die

Investitionsentscheidungen

wohl im H i n b l i c k auf P r o d u k t - als a u c h im H i n b l i c k auf

so-

Prozeßinnovationen.

I n s o f e r n l a s s e n s i c h die P r o z e ß i n n o v a t i o n e n i n n e r h a l b d e s U n t e r n e h m e n s d a d u r c h e r k l ä r e n , d a ß die e i g e n t l i c h b e r e i t s v o r h a n d e n e rung

stärker

nachfragebedingt

diesen

Fällen

ist

es s c h w e r ,

zur

Anwendung

technikinduzierten

Beschäftigungseffekte

im U n t e r n e h m e n

hier

Potentiale

neue

qualitative

freigesetzt:

Produktdiversifizie-

kommen

mußte.

Gerade

Prozeßinnovationen

zuzurechnen. Durch

In d e r

Kunden

umfassender

zu

beraten

(Anlage-

zu b e d i e n e n

(Großhandel,

und

versetzt,

Unternehmensberater,

B a n k e n u n d V e r s i c h e r u n g e n ) o d e r i h n mit komplexen u n d b e s s e r Leistungspaketen

werden

DV-Unterstützung

und

in

direkte

Regel

i n t e r n e oder e x t e r n e S c h u l u n g w e r d e n die M i t a r b e i t e r in die L a g e den

oft

Transport,

angepaßten

Humandienstleistun-

gen). Die A n w e n d u n g

neuer

luK-Techniken

gernd und servicestärkend aus. rungsphase, sowie

auf

in den

(Mehraufwand

der

die

Service z.B.

Dateien-Erstellung

neuen

luK-Techniken

N a c h einer häufig

erhöhten

die

langen

Leistung

Wirkung

zeitigen

Qualifikationsbedarf,

offerieren

Arbeitsinputs

Leistungsangebot häufig

Software-Anpas-

-

können

die

angepaßt

genutzt

zugleich Angebote,

neuar-

in die P r o d u k t p a l e t t e

können

Einfüh-

erbrachte

kontraproduktive

dem traditionellen

Die n e u e n T e c h n i k e n

aufwendige

auf

qualitätsstei-

sowie d u r c h A n w e n d u n g s e x p e r i m e n t e ) ,

tige L e i s t u n g e n ( P r o d u k t i n n o v a t i o n e n ) Bisher

unterschiedlich

luK-Techniken

noch

durch

sung,

werden.

neuen

w i r k t s i c h in d e r Regel

aufzunehmen.

zudem t e r m i n g e r e c h t e r

weniger Fehlern - v e r r i n g e r t werden. Zugleich ergeben sich

und

mit

Möglichkeiten,

329 die

Leistungen

variationsreicher

p a ß t zu e r b r i n g e n .

und

den

Kundenwünschen

flexibler

Insgesamt kann dadurch der Aufwand des

ange-

standardisier-

ten u n d r o u t i n i s i e r t e n S e r v i c e g e g e n ü b e r d e n K u n d e n minimiert w e r d e n . Kundenansprache

wird

mit d i e s e n A u f g a b e n chen

Beratung

zielgruppenspezifischer.

befaßte A u f w e n d u n g e n

und

Betreuung

der

f ü r individuelle Kundenkontakte. Unternehmen/Betrieb lingt

ihm,

serung

je

Gleichzeitig

auf d e n B e r e i c h d e r

Kunden

verlagert:

Die

bisher

persönli-

E s bleibt mehr

Zeit

Je g r ö ß e r u n d a u c h b i s h e r i n n o v a t i v e r ein

Konkurrenzumfeld/Branche

diese freigewordenen

(Korrespondenz,

werden

Kapazitäten

Kontakte)

war,

sowohl

mittels n e u e r

in

desto die

besser

ge-

Serviceverbes-

luK-Techniken

anzulegen,

als a u c h n e u a r t i g e L e i s t u n g e n im M a r k t zu v e r a n k e r n . B r a n c h e n s p e z i f i s c h e U n t e r s c h i e d e e r g e b e n s i c h d a n a c h , i n w i e f e r n die nehmensleistungen

Massen

von

Information

voraussetzen,

v e r d i c h t e n . S o s i n d die B a n k e n , V e r s i c h e r u n g e n , Reisemittler,

Ingenieurbüros

dienstleistungen prägung

-

stärker

Branchen,

und

wie B e r a t e r von

diesen

s t i k , bei F a h r s c h u l e n , und

in d e r

Körperpflege

etc.

bieten

der

l u K - T e c h n i k e n in d e r

Implementation n e u e r -

Serviceverbesserungen

die n e u e n l u K - T e c h n i k e n

Die M a r k t s t e l l u n g Regel

der

vor

Flexibilität

Die

allem auf

am M a r k t ,

sich

betroffen

auch

hier

hat s i c h

Veränderungen eine

in

selbst

als

einer

Möglichkeit

Eigenverwaltung/kaufmännidurch

beziehen

Verbesserung

zweiter

Linie

durch

auf

der

den

Technikeinsatz

s i c h bei

den

befragten

Anpassungsfähigkeit

eine

Behauptung

in

der

und

eigenen

dazugewon-

konnten.

Bei T e c h n i k - A n w e n d e r n oder auf

Reini-

ab

Qualitätssteigerungen

M a r k t s t e l l u n g u n d e r s t in d r i t t e r L i n i e d a r a u f , d a ß M a r k t a n t e i l e nen werden

als

Krankengymna-

häufig genutzten

und

Aus-

an.

Unternehmen

verändert.

Betrieben

Finanz-

B e h e r b e r g u n g u n d in G a s t s t ä t t e n , bei

- neben der bereits

schen Abteilung

von

personenorientierten

wie z . B . bei Ä r z t e n , in d e r

bestimmten B e t r i e b s g r ö ß e

der

Anbieter

Möglichkeiten/Notwendigkeiten

Gleichwohl

und

Speditionen,

in n o c h u n t e r s c h i e d l i c h e r

in d e n e n Qualität u n d S e r v i c e - F u n k t i o n v o n

H u m a n d i e n s t e n dominiert w i r d , gungen

-

verarbeiten

der Handel,

nicht-institutionelle

und Makler

Unter-

besonders neuartige

handelt es s i c h generell

dynamisch,

Leistungen

um U n t e r n e h m e n ,

gewinnorientiert,

hin ausgerichtet

high-tech

verstehen.

t r i e b e n ist h ä u f i g e r eine p o s i t i v e B e s c h ä f t i g u n g s e n t w i c k l u n g

die

ausgestattet

Bei d i e s e n zu

sich Be-

beobachten

330 als im D u r c h s c h n i t t .

Gleichzeitig w i r d öfter eine A u f l ö s u n g v o n b i s l a n g

s t i e r e n d e n M a r k t s t r u k t u r e n beobachtet - d e r mögliche B e g i n n v o n

exi-

"systemi-

s c h e n " Ä n d e r u n g e n im M a r k t u m f e l d . In d e n B e t r i e b s i n t e r v i e w s w u r d e ein e n g e r Z u s a m m e n h a n g z w i s c h e n tion u n d

Entwicklung

ist jedoch

nicht

von

der

Umsatz-

klassische

bzw.

Wertschöpfung

"Frühinnovator"

Innova-

festgestellt.

gemeint.

Vielmehr

Damit bezieht

s i c h i n n o v a t i v e s V e r h a l t e n auf eine S e l b s t e i n s c h ä t z u n g d e s B e t r i e b e im V e r g l e i c h zu seinem e n g e r e n M a r k t u m f e l d . Mit Hilfe d i e s e r C h a r a k t e r i s t i k a b g e f r a g t , ob l u K - T e c h n i k e n

e h e r s t a n d a r d i s i e r t in R i c h t u n g

r u n g o d e r eher i n n o v a t i v e i n g e s e t z t w u r d e n .

wurde

Kosteneinspa-

I n n o v a t i o n bedeutet d a n n ,

daß

l u K - T e c h n i k e n optimiert e i n g e s e t z t w e r d e n , um d e n U n t e r n e h m e n einen kurrenzvorsprung zu

mit d e r

gewährleisten.

Folge

Insoweit

überdurchschnittlicher

determiniert

der

Kon-

Umsatzentwicklung

luK-Technik-Einsatz

positive

Umsatzentwicklungen. Ebenso stark ausgeprägt tung: nur

ist a b e r d e r Z u s a m m e n h a n g

in u m g e k e h r t e r

Rich-

Die C h a n c e auf einen S p r u n g in eine e x p a n s i v e M a r k t n i s c h e läßt

durch

Zwang

gezielten

Technikeinsatz

zur A n p a s s u n g

erreichen.

Im M a r k t

selbst

sich

steigt

der

an die jeweils s c h n e l l s t e u n d m o d e r n s t e T e c h n i k ,

je

expansiver, umsatzstärker und diversifikationsbereiter das Unternehmen

ist.

Innovatives

dem

top

bei d e n

Fi-

level

Unternehmerverhalten

zu b l e i b e n ,

voraus.

nanzdienstleistern

und

setzt damit d e n

Dieses

Verhalten

war

Unternehmensberatern,

Entschluß,

sehr

bei

auf

deutlich

internationalen

Speditio-

nen u n d Reisemittlern f e s t z u s t e l l e n . Quantitative B e s c h ä f t i g u n g s w i r k u n g e n d u n g neuer wie z . B .

luK-Techniken

Marktstellung,

generell

s i n d also bei E i n f ü h r u n g u n d abhängig

bzw.

Regel

bei

sind

häufiger

positive

Intensitäten den

luK-Technik-Einsatz sind

selten.

folge

der

negative wird

über

Veränderungen,

aktive

parallel e r f o l g e n d e

Anwendungen

P r o z e ß stattet s i c h d e r

neuer

überwiegende

Mittel

Neueinstellungen

luK-Techniken

oder

der

In

saldo

festzustellen.

Kündigungen

passive

per

Tätig-

Ausstat-

Betriebsgröße.

Betrieben/Unternehmen

das

Faktoren,

Unternehmenszielsetzungen,

Beschäftigungseffekte

determinierte

Häufiger

tuation u n d ü b e r

der

untersuchten

als

verschiedenen

Markt-/Branchenentwicklung,

keitsstrukturen bzw. Arbeitsaufgaben, tungsgrade

von

Anwen-

der noch

Durch

Versetzungen

natürlichen

das Personal

umstrukturiert.

In

B e t r i e b b z w . d a s U n t e r n e h m e n im L a u f e d e r

Flukim G e diesem Imple-

331 mentation n e u e r

luK-Techniken

Ausbildung

Vorerfahrungen)

ersten

und

Zeit

intensiver

einer parallelen Laufe

der

mit h ö h e r qualifizierten aus.

Anwendung

Beschäftigung

neuer

d e s alten

Professionalisierung

im

Beschäftigten

Die U m s t r u k t u r i e r u n g luK-Techniken und des

Umgang

mit

neues

den

zu

in

einem

Buckel

Personals,

neuen

wirkungen

ist

chenfaktoren,

Die A u s p r ä g u n g d i e s e s T i m e l a g s d e r

wiederum die

den

abhängig

von

Spielraum

der

Stagnation und Expansion Auch

das

Timelag

Technikeinsatz sen.

Technik

der

im

Kündigungen

Beschäftigungs-

Markt-

und

Unternehmensentwicklung

Bran-

zwischen

beeinflussen.

führt

und

verschiedensten

der

luK-Techniken

über natürliche Fluktuation und Versetzungen/einvernehmliche wieder a b g e b a u t w i r d .

(nach

führt

dazu,

daß

Beschäftigung

empirisch

ist in B e t r i e b e n d e s

erst - kein " J o b - K i l l e r " .

sich Wirkungszusammenhänge bislang

kaum

Dienstleistungssektors

-

nachweisen

las-

zumindest

vor-

Derartige Rationalisierungswirkungen

lang n u r im B e r e i c h d e r V e r s i c h e r u n g e n

zwischen

können

bis-

u n d in d e r T e n d e n z a u c h im H a n -

del beobachtet w e r d e n . I n d e n meisten B r a n c h e n w e r d e n die n e u

entstehen-

d e n Kapazitäten eher f ü r i n n o v a t i v e Zwecke g e n u t z t . Im Z u g e d e r T e r m i n a l i s i e r u n g d e r A r b e i t s p l ä t z e kommt e s zu einer "Entfachlichung"

der Qualifikation.

ten ein h ö h e r e r

und

langt.

Außerdem

regelmäßig

steigen

die A n f o r d e r u n g e n

E s ist jedoch f r a g l i c h , ob fügbarer

I n d e r Regel w i r d v o n d e n

zu a k t u a l i s i e r e n d e r an

gewissen

Beschäftig-

Informationsstand

das

DV-Bedienungswissen.

h ö h e r e s B e d i e n u n g s w i s s e n o d e r ein h ö h e r e r

I n f o r m a t i o n s s t a n d w i r k l i c h mit einer h ö h e r e n Q u a l i f i k a t i o n

den sind.

Das

Bedienungswissen

substituiert

z.T.

Fachwissen.

für das Verständnis der Organisation bzw. des beruflichen wissen),

ist o d e r und

in N o t s i t u a t i o n e n

zwischen

häufiger gebraucht

dem W i s s e n ,

welches

w i r d , weil es d u r c h die T e c h n i k a n w e n d u n g Funktionsweise v o n Zinsstaffeln (einfaches

einfach

ver-

verbun-

Bei

diesem

F a c h w i s s e n m u ß d i f f e r e n z i e r t w e r d e n z w i s c h e n wesentlichem W i s s e n , wichtig

ver-

welches

Zusammenhanges

wird

(Organisations-

nicht

mehr

kompensiert wird,

benötigt

wie z . B .

die

Fachwissen).

D i e s e D i f f e r e n z i e r u n g ist a u s s c h l a g g e b e n d f ü r die B e u r t e i l u n g d e r Q u a l i f i k a tionsprozesse.

In d e n B e t r i e b e n ist auf jeden Fall ein d r a m a t i s c h e r

f i z i e r u n g s p r o z e ß im G a n g e ,

Umquali-

d e r zu e r h e b l i c h e n b e t r i e b s i n t e r n e n u n d

nen S c h u l u n g s a u f w e n d u n g e n f ü h r t .

Dieser Umqualifizierungsprozeß

bisherigen, klassischen Ausbildungsmuster,

also z . B . d a s

exter-

wird

die

Anforderungspro-

332 fil an B a n k - o d e r V e r s i c h e r u n g s - b z w . S p e d i t i o n s k a u f l e u t e , d e u t l i c h dern,

aber

auch

zu

neuen

Ausbildungsrichtungen

führen.

Die

verän-

Fallstudien

e r g a b e n in d e r T e n d e n z eine qualitative A u f w ä r t s b e w e g u n g , w e n n T a r i f e die Meßlatte

sind.

Im

Hinblick

auf

die

Überprüfung

s i c h a b e r k a u m ein s o l c h e s job e n r i c h m e n t , herqualifikation gesprochen zum T r a g e n , Prozesse

wenn

werden kann.

mit dem

verbunden

sind,

Einsatz also

von

der

Arbeitsinhalte

zeigte

d a ß v o n einer n a c h h a l t i g e n Job e n r i c h m e n t kommt e r s t luK-Techniken

organisatorische

auch

Hödann

systemische

Optimierungsprozesse

im

B e t r i e b o d e r I n n o v a t i o n im M a r k t u m f e l d . An

Qualifikationsebenen

sind

zu

unterscheiden:

Wissensqualifikation

(Input-Qualifikation),

System-Wissen

Fachwissen

Ebene

der

Leistung die

und

Einsatz die

des

Angestellten

von

an

luK-Techniken

Input-Qualifikation der

Beurteilung

u n d soziale

sowie

unmittelbare

die wird.

Verbindung

Komponente

Vorgesetzte

Wissen,

durch

der

die die

Während mit

dem

bietet,

ist

Qualifikatio-

weniger g u t a b p r ü f b a r .

Kompetenz traditionell ein g r o ß e s

der

andererseits

Kontrollmöglichkeiten

die d r i t t e

Kompetenz",

in

Ebene

analytisches

bestimmt

gerade

hervorragende

durch

wird

Arbeitsplatz

Betrieben

sowie a u c h

durch

die

(Ergebnisqualifikation),

seinem

in d e n

n e n , die s o g e n a n n t e " s o z i a l e bei

umschrieben

Anwendungsqualifikation

Ergebnisqualifikation

die

einerseits

Während

Input-Qualifikationen

Gewicht hatten,

besteht

ten-

denziell die G e f a h r , d a ß d i e s e Q u a l i f i k a t i o n s b e s t a n d t e i l e an Gewicht v e r l i e r e n werden. Das

vierte

Kapitel

des

und

Wirkungsanalysen.

Berichtes Die

lungen

und

-

erwiesen,

von

d a ß sie d a s

Arbeitsmarktes

zeigen

so lange diesem ü b e r

bereits

luK-Techniken

Niveau bislang

von

und nur

von

Deskriptionen

dabei

insbesondere

die s i c h dem empi-

eindimensionale

nachgespürt

die S t r u k t u r indirekt

Fragestel-

wird.

Als

den

Dienstleistungssektor

von

Beschäftigung

über Angebots-

und

und

Nach-

bestimmen. die

Comtec-Analysen,

generell

Betriebe ohne A n w e n d u n g e n . Einsatzes

fokussiert

Innovationsprozesse,

i n h ä r e n t hat s i c h d a n a c h - speziell im

frageveränderungen Zwar

und

Ursache-Wirkungszusammenhänge

luK-Techniken damit d e s

entziehen,

eine S y n t h e s e

Zusammenschau

systemische Rationalisierungsrischen Zugriff

enthält

luK-Techniken

positivere

daß

Betriebe

mit

aufweisen

als

D a s zeigt die unmittelbar p o s i t i v e W i r k u n g

des

auf

die

Beschäftigungstrends

Anwendungen

Beschäftigung.

Aber

es

beweist

sie

333 n i c h t , weil s i c h a n d e r e Determinanten als e r k l ä r e n d e F a k t o r e n f ü r die p o s i tiven

Entwicklungen

in

den

zeigen d e n Umsatz b z w .

Vordergrund

schieben:

die U m s a t z e n t w i c k l u n g

f ü r die E n t w i c k l u n g d e r

Multivariate

Analysen

als e n t s c h e i d e n d e s

Merkmal

Beschäftigung.

Zentral bleibt die F r a g e , o b u n d in welchem U m f a n g d e r E i n s a t z v o n

luK-

Techniken - Märkte verändert, - M a r k t b e z i e h u n g e n n e u o r d n e t oder - N a c h f r a g e s t r u k t u r e n a n d e r s gestaltet. Der Prozeß solcher systemischen

I n n o v a t i o n e n f ü h r t i n n e r h a l b eines

zu d e n B e s c h ä f t i g u n g s ä n d e r u n g e n , ben.

Dabei

zwischen

ist

die

Technologie

Unternehmen

und

die am A r b e i t s m a r k t

wesentlicher

Kunden,

Teil

Bestandteil

einer

neuen

der

Arbeitsteilung

(veränderten)

geverhaltens

ist

des

Kunden.

unterschiedlich

Systemische

weit

gediehen:

Innovation Am

weitesten

im

ha-

Beziehungen

s c h e n v e r s c h i e d e n e n A n b i e t e r n u n d Bestandteil d e s sektor

Marktes

hohe Relevanz

zwi-

Nachfra-

Dienstleistungs-

sind

der

Bereich

der

B a n k e n u n d V e r s i c h e r u n g e n b z w . F i n a n z d i e n s t l e i s t e r u n d alle

distributions-

bezogenen

Auslöser

Dienste

fortgeschritten.

Beschäftigungsveränderungen,

Dieser

Prozeß

ist

die s i c h g e g e n w ä r t i g

dann

im Handel e h e r

s i e r e n d , bei B a n k e n u n d b e s o n d e r s bei V e r s i c h e r u n g e n a b e r eher

von

stabili-

rationali-

sierend auswirken. Der

Dienstleistungssektor

und

unternehmensbezogenen

ist

das

Kostenstellendenken

also

vor

Dienste

über

den

in

allem

im B e r e i c h

Bewegung

Einsatz

von

der

distributiven

gekommen.

Intern

luK-Techniken

wird

verstärkt.

N a c h a u ß e n spielen P r o d u k t i v i t ä t s z u w ä c h s e im H i n b l i c k auf eine neue M a r k t teilung

auch

zwischen

Dienstleistungssektor

und

Verarbeitendem

Gewerbe

eine Rolle. D a s w i c h t i g s t e a k q u i s i t o r i s c h e Potential ist dabei die Flexibilität, S e r v i c e s t ä r k e u n d die B ü n d e l u n g v o n speziellem K n o w - h o w . len w e r d e n schluß

an

k l a r e r definiert Dienste

Marktpartner erbringung

und

bevorzugt,

verspricht.

beschäftigungspolitische

und

Netze

laufend kontrolliert. -

d e r die

wird

auch

nach

Die S c h n i t t s t e l -

Dadurch

außen

höchste Produktivität

-

jeweils

über

An-

derjenige

bei d e r

Leistungs-

Die oft zitierte u n d i n s g e s a m t w e i t e r h i n

bestehende

Kompensationsfunktion

des

muß v o r diesem H i n t e r g r u n d n e u beurteilt w e r d e n .

Dienstleistungssektors

A N H A N G

1

Beschreibung der

2

F r a g e b o g e n f ü r die telefonische Leitfaden f ü r die

Erhebungsmethoden

Nacherhebung

Betriebsfallstudien

F r a g e b o g e n f ü r die

Betriebsbefragung

(Anwender/ Nicht-Anwender)

336 Anhang 1

Beschreibung der Erhebungsmethoden

1.

Comtec-Panel

1.1

A r t und A n l a g e des Panel

F ü r die B e o b a c h t u n g der D i f f u s i o n v o n techniken

(luK-Techniken)

wurden

Informations- u n d

bei

Infratest

Kommunikations-

Sekundärauswertungen

einer E r h e b u n g s r e i h e d u r c h g e f ü h r t , die in den J a h r e n 1981 b i s 1985 f ü r die Hersteller tec).

von

DV-

und

Kommunikationstechnologien

Diese A u s w e r t u n g e n

stehen

unter

erstellt

dem S t i c h w o r t

wurde

(Com-

"Anteils-Analyse/-

D i f f u s i o n " . Neben Q u e r s c h n i t t s a u s w e r t u n g e n des " C o m t e c " f ü r die einzelnen Erhebungsjahre

wurden

auch

Längsschnittanalysen

erstellt,

die f ü r

jeden

einzelnen Betrieb aufzeigen, wie s i c h eine A u s s t a t t u n g im betrachteten Z e i t raum v e r ä n d e r t hat.

Von

Infratest w i r d mit dem Comtec-Panel seit 1981 in e i n - b i s

Intervallen die A u s s t a t t u n g v o n ( A n w e n d e r - ) A r b e i t s s t ä t t e n mit und

Kommunikationstechniken

im

Bürobereich

untersucht.

z . B . die Zahl d e r jährlichen Installationen, der v o r h a n d e n e das A l t e r u n d der T y p

d e r betreffenden

zweijährigen Informations-

Dabei

werden

Maschinenpark,

Ceräte jeweils differenziert

nach

B r a n c h e n , B e t r i e b s g r ö ß e n k l a s s e n u n d Regionen a b g e f r a g t . Die C o m t e c - S t i c h p r o b e

umfaßt jährlich r d .

4.500

Arbeitsstätten-Interviews.

M e h r als die Hälfte der A r b e i t s s t ä t t e n hat s i c h mindestens dreimal an Comtec-Erhebung

beteiligt.

Insofern

v o r , die eine L ä n g s s c h n i t t b e t r a c h t u n g

liegt

auch

repräsentative

in der nachfolgenden A b b i l d u n g ,

Arbeitsstätten-Datei

solcher Betriebe ( r e p r ä s e n t a t i v

B r a n c h e , G r ö ß e n k l a s s e , Zahl d e r A r b e i t s k r ä f t e ) Kontinuierlich werden d u r c h

eine

nach

ermöglicht.

Erhebungen

f ü r die

einzelnen,

dargestellten P r o d u k t f e l d e r jeweils

u n d B e w e g u n g gemessen u n d a n a l y s i e r t .

der

Status

337

Datenverarbeitung

• GPC/SBS/PC •

Textverarbeitung

A



Schreibmaschinen mech./elektr./elektron. • Textsysteme/Teletex

l_\

Terminals f

NETZE •

^

offentl.

\

Dienste

Telekommunikation\ • Telephonsysteme • Telex/Teietex • Teiekopierer • Bildschirmtext



/pteprografie

inhouse

^

i l

^

• • •



V/ A .

Kopierer Vervielfältiger Laserdrucker/kopierer

D a s C o m t e c - P r o g r a m m bietet damit: - Anwenderstrukturen triebsformen u n d

nach

Branchen,

Beschäftigungsgrößenklassen,

- R e p r ä s e n t a t i v e A b b i l d u n g d e s installierten B e s t a n d s n a c h fein Strukturen

Be-

Personalstruktur

( z . B . nach Produktklassen u n d

- Marktbewegungsdaten

(Neuinstallationen, Migrationen,

- E i n b l i c k in d a s Installationsumfeld d e r - Prognosemöglichkeiten

auf

der

gerastetern

Herstellern) Neuanwender)

Anwender

Basis

von

feinstrukturierten

Ausgangs-

daten . Auf

Basis

w u r d e bei

bereits

vorliegender

Erhebungen

Infratest Sozialforschung

Diffusionsverlauf

von

Informations-

aus

dem

ein Q u a s i - P a n e l

Jahre

1981

gebildet,

bis

1985

welches

und

Kommunikationstechniken

daß

eine

den

aufzeigen

sollte. Erste

Probeauswertungen

notwendig

sein

würde:

Comtec b e f r a g t e n

zeigten,

Trotz

Betriebe

der

reicht

hohen die

Bereinigung

Fallzahl

Fallzahl

(4.500

nicht

aus,

der

Panel-Daten

Betriebe) um f ü r

der

einzelne

Branchen u n d Größenklassen der Betriebe auch dann repräsentative

Ergeb-

n i s s e zu e r z i e l e n , w e n n eine g e w i s s e P a n e l - M o r t a l i t ä t z u g e l a s s e n w i r d . halb

wurde

entschieden,

eine Q u a s i - P a n e l - A n a l y s e

Zahl v o n B e t r i e b e n d u r c h z u f ü h r e n .

mit einer

im

Des-

feststehenden

F ü r die weiteren A u s w e r t u n g e n

wurden

338 diejenigen

Betriebe

eliminiert,

die s i c h

der

ins-

gesamt vier E r h e b u n g s s t u f e n beteiligt hatten. Diese Methode b i r g t das

Pro-

blem, d a ß die a u s s c h e i d e n d e n werden.

Dies

führt

bzw.

naturgemäß

nicht an mindestens

neu g e g r ü n d e t e n

zu V e r z e r r u n g e n

drei

Betriebe nicht

im gesamten

erfaßt

Diffusions-

verlauf. Weitere

Prüfungen

des

Datenmaterials

Daten im L ä n g s s c h n i t t .

Hier

wurde

erfolgten

in d e r

über

Regel

die Stimmigkeit

überprüft,

ob s i c h

spielsweise d u r c h unterschiedliche A n g a b e der B r a n c h e n z u g e h ö r i g k e i t Industrie und Handel), wegen

wegen u n t e r s c h i e d l i c h e r

unterschiedlicher

t u r e n S p r ü n g e oder zesse reduzierte

Angaben

der

bei(z.B.

Beschäftigtenangaben

oder

Produktions-/Dienstleistungsstruk-

Inkonsistenzen ergaben.

sich

der

die G r u n d g e s a m t h e i t

D u r c h diese von

Bereinigungspro-

4.500 auf

3.286

Betriebe.

E r s t e A u s w e r t u n g e n mit dieser g e p r ü f t e n G r u n d g e s a m t h e i t zeigten, d a ß s i c h die A n g a b e n d e s u n t e r s u c h t e n Betriebes zu einem Z e i t p u n k t auf d a s U n t e r nehmen u n d zu anderen Z e i t p u n k t e n auf den Betrieb bezogen. reduzierte

sich

die G r u n d g e s a m t h e i t

deshalb

Im N a c h g a n g

noch einmal um 280

Betriebe

auf 3.026 u n t e r s u c h t e Betriebe. Auf

dieser

Basis

der A u s w e r t u n g e n

wurden

die

wiederum mit den E r g e b n i s s e n c h e n , um Unplausibilitäten, d a ß trotz

der

gerechnet.

Grundgesamtheit

um ein

Die

Ergebnisse

w u r d e n f ü r jedes

der jeweils vollen G r u n d g e s a m t h e i t

die wegen g e r i n g e r e r

nen Zellen entstehen k o n n t e n , gen,

Panel-Programme

mit r e d u z i e r t e r

Fallzahlen

abgegli-

in den

einzel-

zu eliminieren. A u f diese Weise läßt s i c h

Drittel

reduzierten

Grundgesamtheit

Jahr

sa-

eine

gute

in der

Zahl

A u s s a g e g ü t e g e g e b e n ist.

1.2

Gewichtung

Da die Betriebe,

die in

u n d Zusammensetzung

den

Panel-Auswertungen

k o n s t a n t gehalten w u r d e n ,

verblieben,

war n u r eine einzige

Ge-

w i c h t u n g nötig. Eine Gewichtung mit jeweils unterschiedlichen Werten in den einzelnen

Untersuchungsjahren

tungsbedingte

Unterschiede

hätte dazu g e f ü h r t ,

ergeben

üblichen Wechsel der Betriebe

hätten,

daß sich

die jedoch

(Betriebsmobilität)

nicht

rein

gewich-

durch

wieder a u s g e g l i c h e n

den wären. Die Gewichtung erfolgte f ü r den S t i c h t a g 3 0 . 9 . 1 9 8 t .

den wor-

339 B e s o n d e r s bei den Beschäftigtenzahlen auf B a s i s d e r modifizierten

e r g e b e n s i c h d u r c h die

Daten v o n P r o f e s s o r

Gewichtung

Weisshuhn/Heinrich-Hertz-

Institut f ü r den z u r ü c k l i e g e n d e n Zeitraum Werte, die etwas ü b e r h ö h t s i n d . Die

Gewichtung

getrennten

erfolgte

Einheiten.

auf

der

Basis

von

Die Z u s a m m e n f a s s u n g

Arbeitsstätten,

also

zu Unternehmen

räumlich

ist auf

Basis

des Comtec nicht möglich, weil A u s s t a t t u n g s i n f o r m a t i o n e n jeweils n u r f ü r die befragte

Arbeitsstätte,

Möglich waren jedoch über

alle

nicht

aber

für

Auswertungen

Hauptniederlassungen

das

Gesamtunternehmen

über die Zahl der

(headquarters)

von

vorliegen.

Unternehmen,

also

Mehrbetriebsunterneh-

men sowie alle E i n b e t r i e b s u n t e r n e h m e n .

1.3

A u s s a g e f ä h i g k e i t des Panels

Ein e r s t e r

Datentest

1984 nicht

miteinander

zeigte,

schiedliche

Betriebe

daß

s i c h die E r h e b u n g e n

vergleichen

in d a s

Panel

lassen

würden,

hereingewachsen

der

Jahre

1981

weil jedes J a h r waren

bzw.

hereinge-

wachsen s i n d . Wegen der Probleme, T r e n d s ü b e r solche " S p r ü n g e " zu m ü s s e n ,

wurde entschieden,

n u r diejenigen

d a s Panel

zu b e r e i n i g e n .

Betriebe in d a s Panel aufzunehmen,

erklären

Dies

bedeutete,

die s i c h in

mindestens

drei der betrachteten v i e r J a h r g ä n g e an der E r h e b u n g beteiligt hatten, zwar mindestens dazu,

daß

sowohl

1981 wie a u c h 1984.

Betriebsauflösungen

sowie

auch

bis

unter-

Dieses f ü h r t

dann

Neugründungen

und

allerdings

in d e r

Panel-

A n a l y s e nicht b e r ü c k s i c h t i g t w u r d e n . D a d u r c h e r g e b e n s i c h erhebliche

Ein-

s c h r ä n k u n g e n in der A u s s a g e f ä h i g k e i t der Paneldaten. H o c h r e c h n u n g e n u n d A n a l y s e n auf B a s i s der U r s p r u n g s - E r h e b u n g e n

zeigen,

daß 5% d e r heutigen Betriebe ( A n a l y s e zum Z e i t p u n k t Ende 1986) j ü n g e r als f ü n f Jahre s i n d u n d n u r 50% d e r heutigen Betriebe bereits z u r tenzählung als zehn

1970 b e s t a n d e n .

Beschäftigte.

der f r e i b e r u f l i c h e n

Dienstleistungen,

freien D i e n s t l e i s t u n g e n , der

neugegründeten

90% der j u n g e n

20% der j u n g e n

Betriebe b e s c h ä f t i g e n

Betriebe stammen a u s

16% a u s

dem

Bereich

13% a u s dem B e r e i c h d e s Handels.

Betriebe

gehört

also

zum

Neugründungen.

aber u m g e k e h r t

weniger

dem

der

Bereich

sonstigen,

Etwa die

Hälfte

Dienstleistungssektor.

r u n d 18% der Fälle handelt es s i c h um N e u g r ü n d u n g e n Mehrbetriebsunternehmen,

Arbeitsstät-

neuer Betriebe

In von

in etwa 82% der Fälle um echte

340 Eliminiert w u r d e n mierungen. einerseits

allerdings

nur

Einschränkungen bei

echte N e u g r ü n d u n g e n ,

betrieblichen

Analysen:

kräftig nur für "Survivor-Betriebe". schließungen verändert.

und Neugründungen

Aber

auch

nicht aber

in d e r A u s s a g e f ä h i g k e i t e r g e b e n s i c h

Aussagen

Die

Panel-Ergebnisse

Umfirdadurch

sind

aussage-

Durch Berücksichtigung von

Betriebs-

würde der Diffusionsverlauf

sicher

zur

sind

Beschäftigungssituation

leicht

nur

e i n g e s c h r ä n k t e m U m f a n g m ö g l i c h : Die G e w i c h t u n g auf B a s i s d e s J a h r e s f ü h r t w e g e n d e s A u s s c h l u s s e s v o n Betriebsmobilität f ü r 1982 zu Beschäftigtenzahlen. spielsweise

zur

Auch

Aussagen

Differenzierung

nach

zur

überhöhten

Beschäftigtenstruktur,

White-Collars

und

in 1984

also

bei-

Blue-Collars,

sind

n u r e i n g e s c h r ä n k t möglich u n d jeweils mit V o r b e h a l t zu b e t r a c h t e n . D a s Comtec-Panel weist - bei B e s c h r ä n k u n g auf S u r v i v o r - B e t r i e b e de B e s c h ä f t i g u n g s e n t w i c k l u n g - 1982:

26,5

- 1983:

25,67 Millionen

- 1984:

25,8

- 1985:

25,94 Millionen

folgen-

aus:

Millionen Millionen

W ä h r e n d s i c h also im B e t r a c h t u n g s z e i t r a u m bei d e n G e s a m t b e s c h ä f t i g t e n R e d u k t i o n um 0 , 5 Millionen e r g a b , f ü h r t e eine A n a l y s e d e r Z a h l d e r stellten zum u m g e k e h r t e n T r e n d :

1982 w a r e n in d e n

14,4 Millionen A n g e s t e l l t e b e s c h ä f t i g t ,

eine

Ange-

Analyse-Arbeitsstätten

1985 war d i e s e Zahl auf 15,62

ange-

stiegen. Dabei s c h l a g e n o f f e n b a r zwei F a k t o r e n d u r c h : Z u m einen nimmt die Zahl d e r Arbeiter

- unabhängig

Survivor-Betrieben

von

stärker

der ab

als

eingesetzten die Zahl

der

luK-Techniken Angestellten.

-

in

den

Gleichzeitig

kam es zu einer V e r s c h i e b u n g d e s S e k t o r s d e r B l u e - C o l l a r s

in d e n

der

beschäftigten-

White-Collars

hinein,

die

innerbetrieblich

weitgehend

Sektor

neutral v e r l i e f . R e f e r e n z g r ö ß e f ü r die B e u r t e i l u n g d e s E i n f l u s s e s v o n l u K - T e c h n i k e n ist die Zahl d e r A n g e s t e l l t e n ( W h i t e - C o l l a r s ) . F ü r d e n D i e n s t l e i s t u n g s s e k t o r jedoch a u c h K o r r e l a t i o n s a n a l y s e n - b e z o g e n auf die Zahl d e r

wurden

Gesamtbeschäf-

t i g t e n - d u r c h g e f ü h r t , da h i e r eine e n g e K o r r e l a t i o n z w i s c h e n d e r Zahl Gesamtbeschäftigten u n d der Angestellten zu beobachten war.

der

341 2.

Nacherhebung zum Comtec-Panel

Die C o m t e c - E r g e b n i s s e

sind

auf

die B e d ü r f n i s s e

der Marktforschung

gerichtet u n d weisen a u s , wieviel Geräte u n d Gerätetypen stätten sind.

des Für

produzierenden

Sektors

sozialwissenschaftliche

Gerätebestand h i n a u s g e h e n d e

und

in den

Dienstleistungssektors

Analysen

ist

es jedoch

Arbeitsinstalliert

nötig,

B e t r i e b s d a t e n zu e r f a s s e n .

über

zu k ö n n e n .

Zu

Zahl

diesem Zweck

wurde

der Mitarbeiter,

in einer

dem Anteil

der

den

Dabei e r s c h i e n

wichtig, die Geräte den F u n k t i o n s b e r e i c h e n in einem Unternehmen nach der

aus-

telefonischen weiblichen

es

zuordnen

Nacherhebung und der

freien

Mitarbeiter g e f r a g t . Die N a c h e r h e b u n g

erstreckte

s i c h auf alle B r a n c h e n

des

privaten

Dienst-

l e i s t u n g s s e k t o r s , umfaßte damit also s o v e r s c h i e d e n e Unternehmen wie V e r lage, Ä r z t e u n d S p e d i t i o n e n .

Die F u n k t i o n s b e r e i c h e k o n n t e n deshalb

nicht

b e s o n d e r s differenziert auf die u n t e r s c h i e d l i c h e n B r a n c h e n bezogen w e r d e n . Vielmehr war n u r eine A u f t e i l u n g nach den wichtigsten möglich.

I n der N a c h e r h e b u n g

Comtec-Panel

für

die

Funktionsbereichen

w u r d e gleichzeitig die C h a n c e g e n u t z t ,

Dienstleistungsbranchen

aufzufrischen.

Hier

das

wurde

jeweils n a c h dem Geräteansatz in den einzelnen F u n k t i o n s b e r e i c h e n 1984 u n d 1986 g e f r a g t . F e r n e r w u r d e n die Daten der Comtec-Datei um die A b f r a g e v o n sen erweitert.

Umsatzklas-

D a s Comtec enthält die F r a g e nach dem Umsatz des

nehmens n i c h t ,

Unter-

da s i c h in den A n f ä n g e n bereits h e r a u s g e s t e l l t hatte,

hier - bezogen auf ein A r b e i t s s t ä t t e n k o n z e p t

- keine s i n n v o l l e n

daß

Ergebnisse

zu erwarten waren. A u c h in der N a c h e r h e b u n g zeigte s i c h , d a ß ein Teil der Betriebe keine A n g a b e n a u c h nicht

einschätzen

zum Umsatz d e s U n t e r n e h m e n s machen k o n n t e konnte,

wie s i c h die Umsatzentwicklung

hatte. D e s h a l b w u r d e in der F r a g e f o r m u l i e r u n g

bereits eine

und

verändert

Klassenvorgabe

gewählt. D a r ü b e r h i n a u s w u r d e n u r g e f r a g t , ob der Umsatz g e s t i e g e n oder g e s u n k e n ist. Im Rahmen der N a c h e r h e b u n g w u r d e n insgesamt 859 Betriebe b e f r a g t . Betriebe kamen a u s den B r a n c h e n Einzelhandel,

Verkehr

Branchenmix

sonstiger

(ohne

diesen B r a n c h e n .

Bundesbahn

privater

s p r i c h t einer A u s s c h ö p f u n g

Banken und Versicherungen, und

Bundespost)

Dienstleistungen.

Die

Zahl

Diese

Groß-

und

sowie a u s

dem

von

859

ent-

v o n ca. 65% der Betriebe d e s Comtec-Panels

in

342 Die N a c h e r h e b u n g w u r d e z u n ä c h s t ganz e i g e n s t ä n d i g ausgewertet. Die A u s w e r t u n g e n orientierten s i c h dabei im wesentlichen an der matik d e s Comtec.

Zusätzliche

Auswertungen

bezogen s i c h auf die in

einzelnen Betrieben v e r t r e t e n e n

Berufsgruppen

reiche

mit

und

deren

Ausstattung

Auswertungssyste-

sowie auf die

Endgeräten.

In

einem

den

Funktionsbe-

zweiten

Schritt

w u r d e die N a c h e r h e b u n g aber a u c h mit den Comtec-Daten v e r k o p p e l t :

Dabei

g i n g es b e s o n d e r s darum, das V o r h a n d e n s e i n einzelner F u n k t i o n s b e r e i c h e in den

Unternehmen

mit deren

Ausstattung

oder

Nicht-Ausstattung

Zusammenhang zu b r i n g e n . In mehreren Tabellen w u r d e n

in

einen

Längsschnittanaly-

sen a u f g e z e i g t , die einerseits a u s den Daten d e s Comtec-Panels u n d

ande-

r e r s e i t s a u s den Daten der N a c h e r h e b u n g gebildet w u r d e n . Dabei ist jedoch zu b e r ü c k s i c h t i g e n , Betriebe

in

der

werden mußte. ben zum Teil

daß

wegen der

Nacherhebung

Ausschöpfung

eine

von

65% der

Anpassungsgewichtung

befragten

durchgeführt

D a s heißt: Die in der N a c h e r h e b u n g befragten Betriebe andere C e w i c h t u n g s f a k t o r e n

als diejenigen

ha-

Betriebe im Com-

tec-Panel. D a r a u s k ö n n e n s i c h b e z ü g l i c h der D i f f u s i o n s v e r l ä u f e u n d - e r g e b n i s s e leichte V e r z e r r u n g e n

3.

ergeben.

Fallstudien und Expertengespräche

Die nächste S t u f e der E r h e b u n g e n sollte w e g f ü h r e n v o n der rein

quantita-

tiven - u n d d a h e r inhaltlich e i n g e s c h r ä n k t e n - B a s i s d e s Comtec-Panels der N a c h e r h e b u n g u n d s t ä r k e r auf qualitative A s p e k t e der D i f f u s i o n

hen. Z u diesem Zweck w u r d e n insgesamt 38 Fallstudien in Unternehmen privaten

Dienstleistungssektors

durchgeführt.

Die

Fallstudien

stützte G e s p r ä c h e d u r c h g e f ü h r t .

-

Definitionen

wurden

als

wie in der

weitgehend

Der Leitfaden liegt der

und

eingedes

Nacherhebung

offene

-

leitfadenge-

Methodenbeschrei-

b u n g bei. In folgenden Betrieben w u r d e n Fallstudien d u r c h g e f ü h r t u n d p r o tokolliert: Handel - G r o ß h a n d l u n g f ü r Mineralölprodukte - 14 Beschäftigte - G r o ß - u n d Einzelhandel f ü r Gartenbedarf - 100 Beschäftigte - V e r s a n d h a n d e l f ü r Büroorganisationsmittel - 4 B e s c h ä f t i g t e - P r e s s e g r o ß v e r t r i e b - 96 B e s c h ä f t i g t e - Büroeinrichtungshaus

(Einzelhandel) - 242 B e s c h ä f t i g t e

- G r o ß b ä c k e r e i u n d Einzelhandel - 15 B e s c h ä f t i g t e , 5 freie Mitarbeiter

343 - G r o ß h a n d e l f ü r e l e k t r o n i s c h e D i c h t u n g e n - 50 B e s c h ä f t i g t e - Großhandel für Südfrüchte (Import) - 3 Beschäftigte - Apotheke - 6 Beschäftigte Verkehr - R e i s e b ü r o - 11 B e s c h ä f t i g t e - R e i s e v e r a n s t a l t e r - 70 B e s c h ä f t i g t e - S p e d i t i o n / F r a c h t v e r m i t t l u n g - 70 B e s c h ä f t i g t e - S p e d i t i o n - 150 B e s c h ä f t i g t e Kreditinstitute - K r e d i t i n s t i t u t - 13 B e s c h ä f t i g t e (in d e r A r b e i t s s t ä t t e ) - K r e i s s p a r k a s s e - 200 B e s c h ä f t i g t e - B a u s p a r k a s s e - 3000 Beschäftigte., 1600 f r e i e Mitarbeiter

(hauptberuflich)

- K r e d i t i n s t i t u t - 7000 B e s c h ä f t i g t e - S t a d t s p a r k a s s e - 3000 B e s c h ä f t i g t e - K r e d i t i n s t i t u t - 14000 B e s c h ä f t i g t e Versicherunqsqewerbe - V e r s i c h e r u n g s m a k l e r - 4 B e s c h ä f t i g t e , 5 f r e i e Mitarbeiter - V e r s i c h e r u n g - 400 B e s c h ä f t i g t e , 150 f r e i e M i t a r b e i t e r

(hauptberuflich)

- V e r s i c h e r u n g - 50 B e s c h ä f t i g t e Professionelle

Dienstleister

- S t e u e r - u n d R e c h t s a n w a l t s k a n z l e i - 11 B e s c h ä f t i g t e - I n g e n i e u r b ü r o / P e r s o n a l l e a s i n g - 205 B e s c h ä f t i g t e - W i r t s c h a f t s p r ü f u n g s - u n d S t e u e r b e r a t u n g s g e s e l l s c h a f t - 50 B e s c h ä f t i g t e - D e n t a l - L a b o r - 19 B e s c h ä f t i g t e - I n g e n i e u r - u n d K o n s t r u k t i o n s b ü r o - 10 B e s c h ä f t i g t e - Finanzdienstleister/Vermögensverwalter

- 180 B e s c h ä f t i g t e

- S o f t w a r e - H a u s - 15 B e s c h ä f t i g t e . 10 f r e i e Mitarbeiter - L e a s i n g - U n t e r n e h m e n - 45 B e s c h ä f t i g t e - U n t e r n e h m e n s b e r a t u n g - 15 B e s c h ä f t i g t e - Immobilien, H a u s v e r w a l t u n g ,

B a u b e t r e u u n g - 40 B e s c h ä f t i g t e , 5 f r e i e M i t -

arbeiter - W e r b e a g e n t u r - 35 B e s c h ä f t i g t e , 3 f r e i e M i t a r b e i t e r - Immobilienmakler - 6 B e s c h ä f t i g t e , 17 freie Mitarbeiter - Unternehmens-/Technologieberatung

- 60 B e s c h ä f t i g t e

344 Private

Dienstleister

- Industrie-Fachzeitschriften-Verlag

- 346 B e s c h ä f t i g t e

- B u c h - u n d Z e i t s c h r i f t e n - V e r l a g - 45 B e s c h ä f t i g t e , 5 freie M i t a r b e i t e r - Z e i t s c h r i f t e n - V e r l a g - 520 B e s c h ä f t i g t e Die F a l l s t u d i e n hatten in e r s t e r Technikdiffusion

und

Beschäftigungsentwicklung

Dienstleistungssektors festzustellen.

Linie die A u f g a b e ,

exemplarisch

dem Z u s a m m e n h a n g

in B e t r i e b e n

nachzuspüren

und

des

dabei

mehrerer

Die Methode d e r F a l l s t u d i e n w u r d e g e w ä h l t , d a sie eine g r o ß e kann.

Daneben

Zugriffe

partner verfügen, Ziel d e r

ermöglichen

Erhebungstechniken

Meinungen,

auf

(das

Fallstudien

mündliche

schriftliche

sowie s c h l i e ß l i c h

den

Abgreifen

Unterlagen,

über

von

beeinflussen,

sowie die f o r t l a u f e n d e

Prüfung

F ü r die E n t w i c k l u n g d e s L e i t f a d e n s w u r d e n

und

Gesprächs-

Das

methodische

der

wichtigsten

luK-Techniken und

b a r k e i t d i e s e r V a r i a b l e n f ü r eine s t a n d a r d i s i e r t e

Einsatz

Fakten

die die

auch Beobachtungen).

von neuen

Hintergrün-

parallelen

B e t r i e b s f a l l s t u d i e n war die e x p l o r a t i v e A u f f i n d u n g

V a r i a b l e n , die d e n Z u s a m m e n h a n g gung

privaten

Leitvariablen

T i e f e n s c h ä r f e bei d e r E r m i t t l u n g v o n S a c h v e r h a l t e n e r l a u b t u n d de erhellen

von

Beschäfti-

der empirischen

Erfaß-

Breitenbefragung.

Erkenntnisse aus der

Literatur

u n d a u s d e r b i s h e r i g e n F o r s c h e r p r a x i s e b e n s o v e r w e r t e t wie E r g e b n i s s e

der

Comtec-Sekundäranalyse

Die

Anlage

der

und

der

Betriebsfallstudien

telefonischen

war

die Z u s a m m e n h ä n g e u n d W i r k u n g e n

durch

Ergänzungsbefragung.

Hypothesen

vorstrukturiert,

der Diffusion der neuen

luK-Techniken

auf die q u a n t i t a t i v e n u n d q u a l i t a t i v e n A s p e k t e v o n B e s c h ä f t i g u n g b e n . Diese H y p o t h e s e n w u r d e n a u c h n o c h im V e r l a u f d e r modifiziert u n d v e r ä n d e r t e n f o r t l a u f e n d die a u c h

die

beschrie-

Betriebsfallstudien

in F a l l s t u d i e n

unumgäng-

liche S c h w e r p u n k t s e t z u n g . Die

Diskussion

wieder sich

bald,

größen

der

durchgeführten

neue A k z e n t s e t z u n g e n und

daß

bis

dahin

Effekten

eher

stärker

Fallstudien

am R a n d e

-

nachgegangen

werden

Technikausstattung

Markt-/Branchen-/Konkurrenzumfeldentwicklung

- Ziele u n d Mittel f ü r d e n

Team

explorierten

hinsichtlich der Variablen - Geschichte der

im

erbrachte

sowie S c h w e r p u n k t v e r s c h i e b u n g e n .

Unternehmenserfolg

Aspekten, müßte.

So

immer zeigte Einfluß-

Insbesondere

345 -

Investitionsmotive

- Anwendungen

im

und -betreuung,

Arbeitsablauf

(Erstellung,

Verkauf,

Kundenakquisition

Kontrolle)

w u r d e n f o r t l a u f e n d H y p o t h e s e n g e n e r i e r t , die f ü r die weitere F r a g e b o g e n g e s t a l t u n g ( B r e i t e n b e f r a g u n g d e r B e t r i e b e ) B e d e u t u n g e r l a n g e n sollten.

Dabei

stellte s i c h z u s a m m e n f a s s e n d h e r a u s , d a ß g r e i f b a r e

Beschäftigungswirkungen

der

neuer

Installation,

Implementierung

und Anwendung

den B ü r o s des Dienstleistungssektors

luK-Techniken

ü b e r die g e n a n n t e n V a r i a b l e n

in

indirekt

vermittelt u n d n ä h e r u n g s w e i s e e r s t in diesem Umfeld v o n E i n f l ü s s e n

quanti-

tativ wie qualitativ d a r z u s t e l l e n u n d zu e r k l ä r e n sein w e r d e n . W ä h r e n d am A n f a n g

n o c h im V o r d e r g r u n d s t a n d , die gesamte im D i e n s t l e i s -

t u n g s s e k t o r e i n g e s e t z t e m i k r o e l e k t r o n i s c h e T e c h n i k sowie i h r e

Auswirkungen

auf P r o d u k t - u n d P r o z e ß i n n o v a t i o n e n zu u n t e r s u c h e n , so b e s c h r ä n k t e s i c h wegen d e r g r o ß e n R e l e v a n z - die W i r k u n g s a n a l y s e bald auf die tion b z w . B ü r o k o m m u n i k a t i o n . Kommunikationsmittel

und

die

Büroautoma-

U n t e r s u c h t w u r d e n im einzelnen d e r

s a t z , die e l e k t r o n i s c h u n t e r s t ü t z t e T e x t v e r a r b e i t u n g , auf

diesen

Systemen

der Einsatz laufende

-

DV-Einmoderner

Anwendungs-

Software. E s zeigte s i c h , d a ß h i n s i c h t l i c h d e r A r t u n d d e r L e i s t u n g s f ä h i g k e i t d e r stallierten

Hardware-Systeme

schäftigungs-, davon ab,

keine

einheitliche

Umsatz- oder Organisationseffekte

welche

Installationen

zum E i n s a t z

der

Informationsverarbeitung,

Betriebe, der

s y s t e m e o d e r D a t e n b a n k e n eine e n t s c h e i d e n d e

welche

wurden

11 a u s f ü h r l i c h e

in d e n B e t r i e b s a b l a u f die M ö g l i c h k e i t

Online-Anschluß

an

mit ü b e r b e t r i e b l i c h f u n d i e r t e m W i s s e n a u f w a r t e n k ö n n e n . bestand

schätzungen

in

diesen

Gesprächen

an

stan-

Experten-

Betriebs-

durchgeführt.

die f ü r die a u s g e w ä h l t e n

einem S c h w e r p u n k t auf d e n B e r e i c h e n H a n d e l , B a n k e n u n d esse

der

des oder

Rolle.

Expertengespräche

wurden solche Experten kontaktet,

Bestark

Anwendungs-

Parallel z u r A u s w e r t u n g d e r F a l l s t u d i e n u n d d e r V o r b e r e i t u n g d e r befragung

ist.

immer s e h r

Neben d e r T e c h n i k spielen die d a f ü r g e e i g n e t e

ungeeignete Organisationsstruktur dardisierten

möglich

hängen

kommen,

S o f t w a r e g e w ä h l t w i r d u n d wie s i c h die T e c h n i k Unternehmens einfügt.

Aussage

in-

Hierzu

Branchen

(mit

Versicherungen)

Besonderes

Branchen-Informationen

und

Inter-Ein-

346 - zur

Marktentwicklung,

- z u r D i f f u s i o n u n d zu d e n A p p l i k a t i o n e n n e u e r - zu P r o z e ß - u n d - zu

Produktinnovationen,

Innovationsaufwendungen

der - zur

(Investitionen,

F+E-Aufwendungen,

Kosten

Marktvorbereitung), Extraktion

des

"reinen

tativ u n d q u a l i t a t i v )

Technikeffektes"

auf

Beschäftigung

(quanti-

und

- zu d i r e k t e n r e s p . i n d i r e k t e n , " v e r l a g e r t e n "

4.

Bürotechniken,

Beschäftigungseffekten.

Betriebsbefragung

A u f d e r B a s i s d e r E r f a h r u n g e n in d e n B e t r i e b s f a l l s t u d i e n u n d in gesprächen

sollten

sivinterviews einen

die

können,

ca.

300

durchgeführt

Comtec-Befunde

weitgehend werden. qualitativ

standardisierte

Mit

diesen

zum a n d e r e n die B e f u n d e a u s d e n

tengesprächen

breiter,

und

werden.

Inten-

sollten

analysiert

Betriebsfallstudien

repräsentativ abgesichert

den Zusammenhang von Technikinvestitionen sierenden Kennziffern

Informationen

interpretiert

Experten-

betriebliche

zum

werden

und

Exper-

Dazu wurden

und Beschäftigung

die

charakteri-

u n d L e i t v a r i a b l e n in ein F r a g e b o g e n - G e r ü s t

gebracht

u n d n o c h im V e r l a u f d e r letzten B e t r i e b s f a i l s t u d i e n auf i h r e e m p i r i s c h e

Er-

f a ß b a r k e i t g e p r ü f t u n d modifiziert.

Für

die B e f r a g u n g

chen

des

privaten

w u r d e eine E i n g r e n z u n g Dienstleistungssektors

dabei solche B r a n c h e n a u s g e w ä h l t , formations- u n d

der

zu u n t e r s u c h e n d e n

vorgenommen.

Zunächst

in d e n e n b i s h e r die D i f f u s i o n

Kommunikationstechniken

relativ weit u n d tief

Branwurden

neuer

In-

vorangekom-

men ist. Da jedoch bei einer B e s c h r ä n k u n g auf diese B r a n c h e n die

Dynamik

der

Technikdiffusion

wird, wurden

im D i e n s t l e i s t u n g s s e k t o r

insgesamt

zusätzlich auch andere B r a n c h e n

zu

wenig

deutlich

einbezogen.

Diese

Dynamik

ist a u c h in s o l c h e n B r a n c h e n u n d M ä r k t e n b e d e u t s a m , in d e n e n - die A n w e n d u n g s q u o t e a u f g r u n d h o h e r I n v e s t i t i o n s c h w e l l e n n i e d r i g ist, - die A n w e n d u n g s q u o t e a u f g r u n d eines h o h e n i n n o v a t i o n s p o t e n t i a l s wie a u c h R a t i o n a l i s i e r u n g s p o t e n t i a l s im W a c h s e n b e g r i f f e n i s t , - die

Kostenaufwendungen

für

Informations-

und

Kommunikationstechniken

e r s t in d e n letzten ein b i s zwei J a h r e n a u c h f ü r k l e i n e r e U n t e r n e h m e n rechnen sind.

zu

347 Daher

wurden

a u c h solche

Branchen

in die A u s w a h l

einbezogen,

die

zwar

laut Comtec k e i n e hohe A n w e n d u n g s q u o t e a u f w e i s e n , in d e n e n a b e r moderne Bürotechniken dann, tential a u f w e i s e n

w e n n sie g e n u t z t w e r d e n ,

und

zusammenhängend

den

auch

die

Betriebsablauf,

das

ein h o h e s

Veränderungspo-

Betriebsergebnis

Beschäftigungsentwicklung

und

entscheidend

damit beein-

f l u s s e n k ö n n e n . Damit s i n d S c h w e l l e n - A n w e n d e r , d . h . solche A n w e n d e r , in n ä h e r e r

Z u k u n f t neue I n f o r m a t i o n s - u n d K o m m u n i k a t i o n s t e c h n i k e n

mentieren w e r d e n , intelligente,

u n d die n a c h i h r e n T ä t i g k e i t s s t r u k t u r e n

i n n o v a t i v e sowie als H u m a n d i e n s t e g e l t e n ,

ü b e r w i e g e n d als

ebenfalls in die

t e r s u c h u n g e i n b e z o g e n . F ü r die S c h w e l l e n - A n w e n d e r w u r d e ein e i g e n e r gebogen entworfen,

dessen größerer

Anwender-Fragebogen, gen

des

Einsatzes

kationstechniken

den W i r k u n g e n

Informations-

Fra-

sogenannten Erwartun-

und

Kommuni-

ausgewählt:

Kreditinstitute

- Großhandel für N a h r u n g s - und - Speditionen,

Cenußmittel

Frachtvermittlungen

- Versicherungsmakler, -

neuer

Un-

befaßt.

Folgende Branchen wurden -

Teil i d e n t i s c h ist mit dem

ein k l e i n e r e r Teil s i c h s p e z i f i s c h mit d e n

und

die

imple-

Anlageberater

Immobilienmakler

- Unternehmensberatungen,

Steuerberater

-

Reisebüros/-veranstalter

-

lngenieur-/Architektenbüros

-

Pharma-Einzelhandel

-

Arzt-/Krankengymnastik-Praxen

Die n a c h B r a n c h e n in F r a g e kommenden C o m t e c - B e t r i e b e w u r d e n befragt, kann,

wer

als

u n d ob d e r

Gesprächspartner

für

ein

Betrieb inzwischen oder

Interview

telefonisch

gewonnen

immer n o c h n e u e

werden

Informations-

u n d K o m m u n i k a t i o n s t e c h n i k e n n u t z e . D a s i c h dabei b e r e i t s abzeichnete, die f ü r Branchen

statistische nicht

Auswertungen

erreicht

werden

notwendig

konnten,

hohen

wurde

Fallzahlen f ü r

D e n Nachteil d e r s t a t i s t i s c h e n gebnisse

von

auf

die

Comtec-Befunde

des

aufgestockt.

Unsicherheit u n d der Unmöglichkeit,

Nicht-Comtec-Betrieben

manche

der A d r e s s e n b e s t a n d

Comtec ü b e r eine A k q u i s i t i o n n a c h B r a n c h e n f e r n s p r e c h b ü c h e r n

daß

die

Er-

hochzurech-

n e n , k a n n jedoch d e r U m s t a n d a u s g l e i c h e n , d a ß auf diesem Wege d e r M a r k t z u -

348 sammenhang,

in

dem

sich

Anwender

und

Schwellen-Anwender

bewegen,

g r e i f b a r w i r d u n d ü b e r die K e n n t n i s s e a u s d e n B e t r i e b s f a l i s t u d i e n u n d

Ex-

p e r t e n g e s p r ä c h e n gewichtet w e r d e n k a n n . Insgesamt unter

238

wurden

312

betriebliche

Interviews

mit

Anwendern

Schwellen-Anwendern

neuer

allgemeinen

die

dauerten

Intensivinterviews

Interviews

z w i s c h e n 30 u n d 15 M i n u t e n ,

und

Informations-

74

durchgeführt,

Interviews

mit

dar-

Nicht-bzw.

und Kommunikationstechniken.

mit N i c h t -

bzw.

Im

Schwellen-Anwendern

die I n t e r v i e w s mit A n w e n d e r n

neuer

Informa-

t i o n s - u n d K o m m u n i k a t i o n s t e c h n i k e n z w i s c h e n 50 u n d 70 M i n u t e n , wobei s i c h bei g r ö ß e r e n B e t r i e b e n I n t e r v i e w s b i s zu 2 S t u n d e n e r g a b e n . v o n Fällen w u r d e n die F r a g e b ö g e n wegen T e r m i n p r o b l e m e n

I n einer

auch

schriftlich

d u r c h die A d r e s s a t e n bearbeitet u n d an Inf ratest z u r ü c k g e s c h i c k t , gen oder

Fällen

wurde

telefonische

aufwendige

das

Interview

auch

Beantwortungen

Recherchen

anderen betrieblichen

zur

telefonisch

ergaben

Ausstattung,

Strukturdaten

Betriebsgrößen ergab sich folgende

sich zum

notwendig Verteilung:

beantwortet. insbesondere Nach

in w e n i -

Schriftliche dann,

Investitionsaufwand waren.

Reihe

wenn

und

Branchen

zu und

349 Befragte Betriebe nach Branchen und Größenklassen Beschäftigte 1-4

5-9

10-19

20-49

50199

Finanzdienstleister

20

15

11

7

2

1

Banken

Anwender

200 -499

11

6

7

11

23

24

Großhandel/ Speditionen

-

2

2

9

14

Reisemittler

4

9

6

3

Apotheken

-

6

2

Ingenieur- und Architekturbüros

2

5

Arztpraxen

1 38

Gesamt

500 u.m.

Gesamt 56

11

93

2

-

29

3

-

-

25

1

-

-

-

9

3

3

3

-

-

16

4

4

-

1

-

-

10

47

35

Nicht-An wender

34

46

27

9

238

Beschäftigte 10-19

20-49

50 u. mehr

1-4

5-9

Gesamt

Finanzdienstleister

9

2

1

-

-

12

Banken

3

-

-

-

-

3

Großhandel/ Speditionen

1

1

1

1

1

5

Reisemittler

2

-

-

-

-

2

Apotheken

2

8

-

-

-

10

Ingenieur- und Architekturbüros

6

2

2

-

-

10

Arztpraxen

15

15

2

-

-

32

Gesamt

38

28

6

1

1

74

Anhang 2

F r a g e b o g e n f ü r die telefonische

Nacherhebung

Leitfaden f ü r die B e t r i e b s f a l l s t u d i e n F r a g e b o g e n f ü r die

Betriebsbefragung

[ A n wender/Nicht-An wender)

353 Infratest S o z i a l f o r s c h u n g

Infratest führt zur Zeit eine Untersuchung für den Bundesminister für Forschung und Technologie durch, die sich mit den Arbeitsmarktfolgen des Einsatzes von Mikroelektronik-Produkten befaßt. Deshalb möchte ich Ihnen kurz einige Fragen stellen.

1A.

Wie viele Mitarbeiter sind hier in diesem Betrieb an dieser Adresse beschäftigt? Personen Weiß nicht

IB.

2 ( )

3

Wie viele davon sind weibliche Mitarbeiter? Personen INT.: 10 und mehr Beschäftigte weniger als 10 Beschäftigte

2 3

2A.

Wie viele Mitarbeiter gehören zu den folgenden Berufsgruppen, die ich Ihnen jetzt vorlese.

2B.

Ist die Zahl der Beschäftigten insgesamt und in den einzelnen Berufsgruppen seit Ende 1984 etwa gleich geblieben, hat sie zugenommen oder abgenommen. Bitte sagen Sie es mir insgesamt und für die aufgezählten Berufsgruppen. INT.: Zunahme = + Gleich = 0 Abnahme = -

2A Anzahl

Angestellte Leitende Angestellte Sonstige kaufmännische Angestellte Ingenieure, Naturwissenschaftler Sonstige technische Angestellte Sonstige Angestelle Arbeiter Auszubildende Mitarbeiter insgesamt

2B Entwicklung seit 1984



I

354 Infratest Sozialforschung

3A.

Und wie viele freie Mitarbeiter sind hier in diesem Betrieb an dieser Adresse beschäftigt? Personen Weiß nicht

3B.

( )

Ist die Zahl der freien Mitarbeiter seit Ende 1984 etwa gleich geblieben, hat sie zugenommen oder abgenommen?

INT.:

Zunahme = + Gleich = 0 Abnahme = -

Entwicklung seit 1984: 3C.

Wie viele freie Mitarbeiter arbeiten in diesem Betrieb an Datenverarbeitungsgeräten? Personen

4.

Wie viele Mitarbeiter in diesem Betrieb arbeiten in folgenden Funktionsbereichen? Anzahl Geschäfts-/Betriebsleitung/ Verwaltung Verkauf/Einkauf Finanzen/Buchhaltung Kundendienst/Schalterdienst Lagerhaltung Sonstiger kaufmänn. Bereich Datenverarbei tung/Rechenzentrum Forschung und Entwicklung Sonstiger technischer Bereich Beratung etc. Sonstiger gewerbliche Bereiche

I

I

355 Infratest S o z i a l f o r s c h u n g

5.

6.

Waren in diesem Betrieb an dieser Adresse Ende 1984 ein oder mehrere Microcomputer der Preisklasse unter 2.500 DM installiert? Ja

( )

6

Nein

( )

7

In welchen der folgenden Funktionsbereiche war bzw. waren diese Microcomputer installiert? Ich lese Ihnen jetzt die Funktionsbereiche noch einmal vor. Bitte sagen Sie mir, wieviele Microcomputer in diesen Funktionsbereichen Ende 1984 installiert waren. Und wie viele werden es Ende 1986 sein? Anzahl Ende 1984 Geschäfts-/Betriebsleitung/ Verwaltung Verkauf/Einkauf Finanzen/Buchhaitung Kundendienst/Schalterdienst Lagerhaltung Sonstiger kaufmänn. Bereich Datenverarbeitung/Rechenzentrum Technischer Bereich Forschung und Entwicklung Sonstige Beratung etc.

Anzahl Ende 1986

I

I

356 Infratest Sozialforschung

7.

8.

Waren in diesem Betrieb an dieser Adresse Ende 1984 ein oder mehrere Microcomputer der Preisklasse über 2.500 DM bis 25.000 DM installiert?

Ja

( )

8

Nein

( )

9

In welchen der folgenden Funktionsbereiche war bzw. waren diese Microcomputer installiert? Ich lese Ihnen jetzt die Funktionsbereiche noch einmal vor. Bitte sagen Sie mir, wieviele Microcomputer in diesen Funktionsbereichen Ende 1984 installiert waren. Und wie viele werden es Ende 1986 sein? Anzahl Ende 1984 Geschäfts-/Betriebsleitung/ Verwaltung Verkauf/Einkauf Finanzen/Buchhaltung Kundendienst/Schalterdienst Lagerhaltung Sonstiger kaufmänn. Bereich Datenverarbei tung/Rechenzentrum Technischer Bereich Forschung und Entwicklung Sonstige Beratung etc.

Anzahl Ende 1986

I

I

357 Infratest Sozialforschung

Waren in diesem Betrieb an dieser Adresse Ende 1984 eine oder mehrere mittlere bis große Datenverarbeitungsanlagen der Preisklasse über 25.000 DM installiert? Ja

( )

10

Nein

( )

11

In welchen der folgenden Funktionsbereiche war bzw. waren diese DVAnlagen installiert? Ich lese Ihnen jetzt die Funktionsbereiche noch einmal vor. Bitte sagen Sie mir, wieviele DV-Anlagen in diesen Funktionsbereichen Ende 1984 installiert waren. Und wie viele werden es Ende 1986 sein? Anzahl Ende 1984 Geschäfts-/Betriebsleitung/ Verwaltung Verkauf/Einkauf Finanzen/Buchhaltung Kundendienst/Schalterdienst Lagerhaltung Sonstiger kaufmänn. Bereich Datenverarbeitung/Rechenzentrum Technischer Bereich Forschung und Entwicklung Sonstige Beratung etc.

Anzahl Ende 1986



I

358 Infratest Sozialforschung

11.

Wieviele Terminals waren Ende 1984 an diese Datenverarbeitungsanlage angeschlossen? Zu den Terminals zählen alle Geräte, die Datenübertragung an oder mittels einer Zentraleinheit ermöglichen: also insbesondere Datensichtgeräte, druckende Terminals, BTX-Terminals, Bankenterminals, elektronische Kassen, die direkt mit dem Computer verbunden sind oder in einen Speicher schreiben, CAD-Terminals, das sind in der Regel Grafikterminals und schließlich Remote-Batch-Stationen, die der Stapelfernverarbeitung dienen.

12.

In welchem der folgenden Funktionsbereiche waren (Ende 1984) diese Terminals installiert? Und wie viele werden es Ende 1986 sein? Anzahl Ende 1984 Geschäfts-/Betriebsleitung/ Verwaltung Verkauf/Einkauf Finanzen/Buchhaltung Kundendienst/Schalterdienst Lagerhaltung Sonstiger kaufmänn. Bereich Datenverarbeitung/Rechenzentrum Technischer Bereich Forschung und Entwicklung Sonstige Beratung etc.

Anzahl Ende 1986

359 Infratest S o z i a l f o r s c h u n g

13.

Waren in diesem Betrieb an dieser Adresse Ende 1984 eine oder mehrere Textverarbeitungsanlagen oder Textsysteme mit einem oder mehreren Plätzen installiert? Zur Erläuterung: Textverarbeitungsanlagen bzw. Textsysteme verfügen über eine Eingabe- und Ausgabeeinrichtung, über einen größeren Speicher und zusätzlichen Magnetspeicher. Speicher, Ausgabedrucker und Steuerlogik können einem oder mehreren Arbeitsplätzen zugeordnet werden. Ja

( )

14

Nein

( )

16

14.

Wieviele Textverarbeitungsplätze, also Arbeitsplatzgeräte waren insgesamt in diesem Betrieb am System angeschlossen, wieviele solcher Eingabeplätze gibt es also insgesamt? Wenn Sie es nicht genau wissen, schätzen Sie bitte!

15.

In welchem der folgenden Funktionsbereiche waren diese Arbeitsplatzgeräte installiert? Und wieviele werden es Ende 1986 sein? Anzahl Ende 1984 Geschäfts-/Betriebsleitung/ Verwaltung Verkauf/Einkauf Finanzen/Buchhaltung Kündendienst/Schalterdienst Lagerhaltung Sonstiger kaufmänn. Bereich Datenverarbei tung/Rechenzentrum Technischer Bereich Forschung und Entwicklung Sonstige Beratung etc.

Anzahl Ende 1986

I

I

360 Infratest Sozialforschung

Handel

16A. Wie viele der folgenden elektronischen Arbeitsplatzgeräte waren noch im Betrieb, an dieser Adresse Ende 1984 installiert? 16B. Und wie viele werden es Ende 1986 sein? 16C. In welchem Jahr wurde das erste Gerät angeschafft?

Handel Geräte

Anzahl Ende 1984

Anzahl Ende 1986

Anschaff jähr 1. Gerät C

Elektronische Registrierkassen Scanner-Kassen Kreditkartenleser BTX-Terminals Und welche Geräte noch?

B

I

361 Infratest S o z i a l f o r s c h u n g

17.

18.

Können Sie mir bitte sagen, wie hoch Ende 1984 ungefähr der Umsatz war, der in Ihrem gesamten Unternehmen erwirtschaftet wurde? Ich lese Ihnen jetzt Umsatzklassen vor. Bitte sagen Sie mir die betreffende Klasse. Bis unter 100.000 DM

( )

100.000 bis unter 250.000 DM

( )

250.000 bis unter 500.000 DM

( )

500.000 bis unter

1 Mio DM

( )

1 Mio bis unter

10 Mio DM

( )

10 Mio bis unter

25 Mio DM

( )

25 Mio bis unter 100 Mio DM

( )

100 Mio bis unter 250 Mio DM

( )

250 Mio DM und mehr

( )

Und hat sich der Umsatz seit 1982 erhöht, ist er gleich geblieben oder ist er gesunken? Erhöht

( )

Gleich geblieben

( )

Gesunken

( )

Vielen Dank!

B

I

362 Infratest Sozialforschung

Banken/Versicherungen/Bausparkassen etc. 16A. Wie v i e l e der folgenden elektronischen Arbeitsplatzgeräte waren noch im Betrieb, an dieser Adresse Ende 1984 i n s t a l l i e r t ? 16B. Und wie v i e l e werden es Ende 1986 s e i n ? 16C. In welchem Jahr wurde das erste Gerät angeschafft?

Banken/Versicherunqen/Bausparkassen Geräte

Anzahl Ende 1984 A

BTX-Terminals Banken-Terminals Geldautomaten Fernkopierer Elektron. Kassen Und welche Geräte noch?

Anzahl Ende 1986 B

Anschaff.jähr 1. Gerät C

B

I

363 Infratest Sozialforschung

17.

Können Sie mir bitte sagen, wie hoch Ende 1984 ungefähr der Umsatz war, der in Ihrem gesamten Unternehmen erwirtschaftet wurde? Ich lese Ihnen jetzt Umsatzklassen vor. Bitte sagen Sie mir die betreffende Klasse. Bis unter

1 Mio DM

1 Mio bis unter

10 Mio DM

10 Mio bis unter

25 Mio DM

25 Mio bis unter 100 Mio DM 100 Mio bis unter 250 Mio DM 250 Mio DM und mehr

18.

( )

Und hat sich der Umsatz seit 1982 erhöht, ist er gleich geblieben oder ist er gesunken? Erhöht

( )

Gleich geblieben

( )

Gesunken

( )

Vielen Dank!

I

I

364 Infratest Sozialforschung

Transport/Kommuni kation 16A. Wie v i e l e der folgenden elektronischen Arbeitsplatzgeräte waren noch im Betrieb, an dieser Adresse Ende 1984 i n s t a l l i e r t ? 16B. Und wie v i e l e werden es Ende 1986 s e i n ? 16C. In welchem Jahr wurde das erste Gerät angeschafft?

Transport, Kommunikation Geräte

Anzahl Ende 1984 A

BTX-Terminals Mobiler Landfunk ("Euro-Piep") Radargeräte Fernkopierer Und welche Geräte noch?

Anzahl Ende 1986 B

Anschaff.jähr 1. Gerät C



I

365 Infratest S o z i a l f o r s c h u n g

17.

Können Sie mir bitte sagen, wie hoch Ende 1984 ungefähr der Umsatz war, der in Ihrem gesamten Unternehmen erwirtschaftet wurde? Ich lese Ihnen jetzt Umsatzklassen vor. Bitte sagen Sie mir die betreffende Klasse. Bis unter 100.000 DM 100.000 bis unter 250.000 DM 250.000 bis unter 500.000 DM 500.000 bis unter

1 Mio DM

1 Mio bis unter

10 Mio DM

10 Mio bis unter

25 Mio DM

25 Mio bis unter 100 Mio DM 100 Mio bis unter 250 Mio DM 250 Mio DM und mehr

18.

Und hat sich der Umsatz seit 1982 erhöht, ist er gleich geblieben oder ist er gesunken? Erhöht

()

Gleich geblieben

( )

Gesunken

()

Vielen Dank!

• I

366 Infratest Sozialforschung

Priv./Prof. Dienstleister 16A. Wie viele der folgenden elektronischen Arbeitsplatzgeräte waren noch im Betrieb, an dieser Adresse Ende 1984 installiert? 16B. Und wie viele werden es Ende 1986 sein? 16C. In welchem Jahr wurde das erste Gerät angeschafft?

Priv./Prof. Dienstleister Geräte

Meß- und Sensorgeräte Röntgengeräte CAD-Terminals BTX-Terminals Und welche Geräte noch?

Anzahl Ende 1984

Anzahl Ende 1986

Anschaff. jähr 1. Gerät

I

I

367 Infratest S o z i a l f o r s c h u n g

17.

Können Sie mir bitte sagen, wie hoch Ende 1984 ungefähr der Umsatz war, der in Ihrem gesamten Unternehmen erwirtschaftet wurde? Ich lese Ihnen jetzt Umsatzklassen vor. Bitte sagen Sie mir die betreffende Klasse. Bis unter

50.000 DM

50.000 bis unter 100.000 DM 100.000 bis unter 250.000 DM 250.000 bis unter 500.000 DM 500.000 bis unter

1 Mio DM

1 Mio bis unter

10 Mio DM

10 Mio bis unter

25 Mio DM

25 Mio bis unter 100 Mio DM 100 Mio bis unter 250 Mio DM 250 Mio DM und mehr

18.

Und hat sich der Umsatz seit 1982 erhöht, ist er gleich geblieben oder ist er gesunken? Erhöht

()

Gleich geblieben

( )

Gesunken

()

Vielen Dank!

• I

368 Infratest Sozialforschung

21.5.87 Meta-Studie-Leitfaden (85-5970)

0.

Nomenklatur Voller Name: Rechtsform: Standort: Branche/Wirtschaftsbereich: Telefonnr.:

Geschäftsbericht/Prospekte/Selbstdarstellungen

( )

S

I

369 Infratest Soziairorscnung

Betriebliche Strukturdaten Ansorechpartner : Geschäft;führuna/Persona 11 ei ter 1.

Seit wann besteht dieser Betrieb an dieser Adresse? 19 _ _

2.

Um was für einen Betrieb handelt es sich hier? Gründunqs.jahr? Um ein Unternehmen ohne Zweigniederlassung Um das Stammhaus eines Unternehmens mit Zweigniederlassungen

( ) 19 ( 1 Unternehmensgründung?

3.

Um eine Zweigniederlassung eines Unternehmens

( )

19

Um ein Tochterunternehmen eines Konzern

( )

19

Wieviele Mitarbeiter (einschließlich Inhaber, Auszubildende und freie Mitarbeiter) sind in diesem Betrieb derzeit beschäftigt?

Wieviel Beschäftigte hatte Ihr Betrieb in den Jahren (jeweils 31.12.) 1975: 1980: 1983: 1985:

I

370 Infratest Soziaitorscnung

Wie hoch i s t zur Z e i t in Ihrem Betrieb die A n z a h l . . . ( L i s t e übergeben!)

Anzahl der Auszubildenden der un- und angelernten A r b e i t s kräfte darunter EDVAnwender der gelernten/ beruflich qualifizierten Arbeitskräfte darunter mit EDV-Ausbildung der Beschäftigten mit U n i v e r s i t ä t s abschluß darunter mit EDV-Ausbildung der Beschäftigten mit Fachhochschulabschluß darunter mit EDV-Ausbildung der f r e i e n M i t arbeiter sozialversicher u n g s f r e i e ger i n g f ü g i g Beschäftigte (unter 410 DM/ Monat) der Frauen der Ausländer

. . . und wie hat s i c h diese Anzahl in den letzten fünf Jahren entwickelt? +

0

371 Infratest S o z i a l t o r s c n u n g

Und wie viele Mitarbeiter in Ihrem Betrieb arbeiten in folgenden Funktionsbereichen 2 (Liste übergeben!) ... und wie hat sich diese Anzahl in den letzten fünf Jahren entwickelt? Anzahl

0

Geschäfts-/Betri ebslei tung/ Verwaltung Verkauf/Einkauf Finanzen/Buchhaltung Kundendienst/Schalterdienst Lagerhaitung Sonstiger kaufmänn. Bereich Datenverarbeitung/ Rechenzentrum Forschung und Entwicklung Sonstiger techn. Bereich Beratung etc. Sonstiger gewerbl. Rereich

Wird sich die Zahl der Beschäftigten in Ihrem Betrieb während der nächsten drei Jahre voraussichtlich erhöhen

( ), um ca.

verringern

( ), um ca.

nicht wesentlich verändern

()

I

372 Infratest Sozialtorscnung

7.

+

( )

0

()

Wie hoch ist der Umsatz (ohne MWSt.), der in Ihrem Betrieb 1986 erwirtschaftet wurde? (in Mio. DM)

Wie hoch war der Umsatz (ohne MWSt. bzw. Umsatzsteuer) in den Jahren 1975: 1980: 1983: 1985:

9.

I

Wie hoch ist zur Zeit ungefähr der Personalkostenanteil (die Lohnund Gehaltssumme inkl. Sozialleistungen) an den Gesamtkosten in Ihrem Betrieb? ... und wie sah hier die Entwicklung in den letzten fünf Jahren aus

(%)

8.

I

Wie beurteilen Sie Ihre Umsatzentwicklunq in den letzten fünf Jahren im Vergleich zur Konkurrenz? " +

o

( )

-

( )

-

( )

373 Infratest Sozialforschung

10.

Worauf führen Sie eigentlich Ihre Umsatzentwickluno in den letzten Jahren zurück?

11.

Wie hat sich eigentlich der Gewinn Ihres Betriebes in den letzten Jahren entwickelt?

12.

Was glauben Sie, sind die wichtigsten Ursachen für die Gewinnentwicklunq?

13.

Welche Entwicklung Ihres Umsatzes und Gewinnes erwarten Sie in den nächsten 2 bis 3 Jahren? (Worauf ist diese Erwartung begründet?)



I

374 Infratest Sozialforscnung

14.

Können Sie m i r noch s a q e n , w i e hoch die I n v e s t i t i o n e n die Ihr Betrieb v o r g e n o m m e n hat?

Investitionen (ohne Bau)

1987 1985 1983 1980 1975

waren,

d a v o n in neue Techniken (Hard- und S o f t w a r e )

I

I

375 Infratest Sozialforschung

II.

Marktstel luna Ansprechpartner:

Geschäftsführung

1.

Welche Produkte bzw. Leistungen bietet Ihr Betrieb im wesentlichen an? Bitte nennen Sie mir die wichtigsten.

2.

Für welchen Kundenkreis werden diese Leistungen erstellt? (Sind Ihre Kunden im Prinzip private Haushalte oder auch gewerbliche Betriebe?)

3.

Für wie viele Kunden arbeiten Sie?

4.

Können Sie mir sagen, ob Sie besonders wichtige Kunden haben (also solche Kunden, mit denen Sie einen hohen Anteil Ihres Umsatzes machen,, oder warum sind diese Kunden besonders wichtig für Sie?) (Interviewer: Z.B. Betrieb macht mit 10% seiner Kunden 50% des Umsatzes)

I

I

376 Infratest Soziairorscnung

5.

Haben Sie in Ihrem (Teil-)Markt viele, relativ ähnliche Konkurrenten oder konkurrieren Sie nur mit wenigen, unterschiedlichen Anbietern? Beschreiben Sie bitte kurz Ihren Markt!

6.

Wie schätzen Sie die Position Ihres Betriebes am Markt ein? Hat Ihr Betrieb eine marktbeherrschende Stellung, hat er eine sonst wie herausgehobene Stellung oder "schwimmt er im breiten Strom mit"? (Wodurch ist diese Stellung begründet?)

7.

Wie beurteilen Sie die Entwicklung des (Tei1-)Marktes, in dem Sie im wesentlichen Ihre Leistungen anbieten (wachsend, stagnierend, schrumpfend - Begründung)?



I

377 Infratest Sozialtorscnung

III. Technische Ausstattung des Betriebs Ansprechpartner: Geschäftsführuna/Orqanisations-/Techn.

Leiter

Das Hauptziel unserer Studie besteht darin, die Arbeitsmarktwirkungen infolge technischer Neuerungen in Betrieben zu ermitteln. a)

b) c) d)

Welche technischen bzw. elektronischen Geräte gibt es insgesamt in Ihrem Betrieb: Bitte zählen Sie m i r alle Geräte der Bürokommunikation und der Datenverarbeitung vollständig auf. Eine Liste zu Ihrer Orientierung habe ich dabei. (Wenn Sie mir die Frage nicht selbst beantworten können, nennen Sie mir bitte Ansprechpartner in Ihrem Betrieb.) Wann w a r die Erstinstallation? Wieviele Geräte waren es damals? Wi eviele Beschäftigte arbeiten aktuell an diesen Geräten?

Anzahl aktuel1

Zeitpunkt der Erstinstallation

Terminals

19

Microcomputer/PC

19

Mittlere und große Datenverarbeitungssysteme

19

Textverarbeitungssysteme

19

Elektronische Schreibmaschinen

19

Großkopierer

19

Telefonnebenstellenanlagen mit Teletext-Anschlußmöglichkeiten

19

Anzahlicl der Erstinstallation

Anzahl der aktuel1 an diesen Geräten Beschäftigten

I

I

378 Infratest Sozialtorschung

Anzahl aktuell

Zeitpunkt der E r s t installation

Telefax

19

CAD/CAM-Systeme

19

Scanner-Kassen

19

M e ß - und

19

Sensorgeräte

Wägesysteme

19

BTX

19

(-Terminals)

Datex P / D a t e x L

19

Teletext

19

Telex

19

Kreditkartenleser

19

Mobiler Landfunk ("Euro-Piep")

19

Sonstiaes

19

Anzahlt der Erstinstallation



I Anzahl der aktuell an d i e s e n G e r ä t e n ße schäftigte

379 Infratest Sozialforschung

IV.

Gründe der Technikeinführunq/Entscheidungsfindung

Ansprechpartner: Geschäftsführung Die nun folgenden Fragen beziehen sich auf den Einsatz einer bestimmten Technologieart (z.B. Kommunikationstechnik, Textverarbeitung, Datenverarbeitung) im Betrieb. Wir wollen an einem Beispiel genau nachvollziehen, welche (Arbeitsmarkt-)Wirkungen mit der Einführung einer wichtigen Technikgruppe (aus Sicht der Fall Studien-Bearbeiter und aus Sicht der Geschäftsführung) verbunden sind. Techni kgruppe Kommunikationstechnik Datenverarbeitung Textverarbeitung

( ) ( ) ( )

Sonstige, und zwar

1.

Mit welchen Erwartungen sind Sie an die Installation der betreffenden Technikgruppe herangegangen? (Personelle oder sonstige Kosteneinsparungen, Ausweitung des Geschäftsvolumens, Marktstellung verbessern/sichern, Imageaufwertung, Vorsprung vor bzw. Anpassung an Konkurrenz)

(Ggf. nachfraqen: Und welche Motive spielten sonst noch eine Rolle?)



I

380 Infratest Sozialtorscnung

2.

Von wem/von welcher Seite wurde zum ersten Mal auf die Notwendigkeit einer technischen Erneuerung oder Umstrukturierung aufmerksam gemacht? (Kamen die Anstöße hauptsächlich von interner Seite (F und E, Marketing, Firmenleitung etc.) oder von externen?)

3.

Wer hat Sie bei der Entscheidung beraten Herstel1 er/Firmenberater etc.)?

4.

Haben Sie vor der Entscheidung Informationen eingeholt (auf Messen, Ausstellungen, durch Fachliteratur oder bei verbundenen Unternehmen)?

5.

Wurde die Einführungsentscheidung bei Ihnen im Betrieb diskutiert? Wurde in diesem Zusammenhang auch über personelle Auswirkungen geredet?

(Kunden/Lieferanten/



I

381 Infratest Soziaiíorscnung

6.

Wer war an der Diskussion vor der Einführung, also der Entscheidungsfindung, beteiligt (Firmenleitung, Betriebsrat, betroffene Mitarbeiter, sonstige Berater)? Falls Betriebsrat/ Betroffene: Gibt es eine Betriebsvereinbarung? Wie hat sich diese ausgewirkt?)

7.

Gab es anfangs Widerstände? Von wem kamen Widerstände und mit welchen Argumenten wurden sie begründet? Sind Widerstände bzw. Bedenken ausgeräumt?

8.

Wer traf letztlich die Entscheidung über die Einführung der neuen Technik?

9.

Wie lange dauerte es insgesamt von ersten konkreten Oberlegungen (der Problementdeckung) bis zur endgültigen Entscheidung über die Einführung der neuen Technik?



I

382 Infratest S o z i a l f o r s c h u n g

10.

Haben Sie vor der Einführung der neuen T e c h n i k eine S c h w a c h s t e l l e n a n a l y s e o d e r eine K o s t e n - N u t z e n - A n a l y s e in Ihrem Betrieb v o r g e n o m m e n , um d i e E i n s a t z g e b i e t e optimal zu g e s t a l t e n ? (Waren Sie d e r M e i n u n g , daß die neuen Techniken d i e s e S c h w a c h s t e l l e n effekt b e s e i t i g e n w ü r d e n ? )

11.

Warum w u r d e i n s g e s a m t - um noch einmal z u s a m m e n z u f a s s e n - eine V e r ä n d e r u n g a n g e s t r e b t ? (Ging es eher d a r u m , die M a r k t s t e l l u n g zu s i c h e r n / z u v e r b e s s e r n , Kosten zu senken o d e r e r f o r d e r t e die Organisation eine Veränderung?)

I

I

383 Infratest Soziaiforscnung

V.

Einführungsphase Ansprechpartner: Geschäftsführuna/Personal-/Techn. Leiter

1.

Wo bzw. in welcher Abteilung wurden Geräte der neuen Technikgruppe zuerst eingesetzt?

2.

Wurden diese Geräte danach auch noch in weiteren Abteilungen eingesetzt? (Und wenn ja, in welchen?)

3.

Können Sie mir in etwa den zeitlichen Verlauf des Einsatzes schildern? Also wie lange dauerte es, bis der heutige Stand erreicht war? (Erfolgte die Installation kontinuierlich der Reihe nach oder gab es Installationsschübe?)

4.

Haben sich infolge des Einsatzes der betreffenden Technikgruppe Veränderungen in der Organisationsstruktur dieses Betriebes ergeben? Wurden z.B. neue Abteilungen oder Funktionsbereiche geschaffen?



I

384 Infratest Soziaiforscnung

5.

Mußten zur Einführung dieser neuen Technik noch andere technisch-organisatorische Maßnahmen ergriffen werden, (z.B. also Anschaffung oder Entwicklung der notwendigen Software, eine Veränderung der Arbeitsplatzausstattung oder Umgestaltung von Arbeitsplätzen etc.)?

6.

Welche personellen Maßnahmen wurden bei der Einführung der neuen Technik ergriffen? (Mußten Mitarbeiter geschult, ausgebildet oder weiterqualifiziert werden? Inwieweit waren auch Vorgesetzte davon betroffen? Durch wen wurde geschult?)

Kam es durch Qualifizierungen zu Verzögerungen bei der Anwendung der neuen Technik?

7.

Wann war die neue Technik endgültig betriebsbereit? (Entsprach dies den Erwartungen oder traten Verzögerungen/Hemmnisse auf?)

8.

Wenn Sie an die Kosten bei der Einführung der neuen Technikgruppe denken (Qualifizierung, Organisation u.a.) - entsprachen sie Ihren Erwartungen?



I

385 1 nfratest Soziairorscnung

9.

Sind Ihre Erwartungen bezüalich der Effizienz und der Wirkungen der eingesetzten Technikgruppe erfüllt worden oder würden Sie aus heutiger Sicht diese Entscheidung eher in Frage stellen?



I

386 Infratest Sozialforschung

VI.

BetriebsDhase

Ansprechpartner:

Abteilunasleiter

1.

In welchen Abteilungen/Funktionsbereichen wird heute hauptsächlich m i t diesen Geräten gearbeitet?

2.

An wie vielen Arbeitsplätzen in Ihrem Betrieb werden Geräte dieser betreffenden Technikgruppe unmittelbar eingesetzt (wie viele Anwender-Arbeitsplätze gibt es)?

3.

Tauchten nach der Betriebsbereitschaft Schwierigkeiten auf? (Falls ja, worin bestanden diese Probleme: In unzureichender Qualifikation der Mitarbeiter, in fehlender Bereitschaft, sich in Probleme einzuarbeiten, in technischen Schwierigkeiten?)

Wie wurde auf diese Probleme reagiert?

1

I

387 Infratest Sozialforschung

4.

Tauchten organisatorische Probleme auf? (Wenn Ja, welche?^

5.

Wie wurde auf diese Probleme reagiert?

6.

Sind diese Schwierigkeiten heute weitgehend ausgeräumt? (Seit wann ist das der Fall?)

7.

War mit solchen Problemen bei der Entscheidung zur Einführung der neuen Technikgruppe gerechnet worden oder traten sie unerwartet/überraschend auf?

8.

Sind die Geräte (Hard- oder Software) schon einmal erneuert worden? Was ist dabei erneuert worden?



I

388 Infratest Sozialforscnung

9.

Warum fand die Erneuerung statt? Spielten dabei mehr Preiskriterien (billigere Problemlösung) oder Leistungskriterien (Softwarepaket) eine Rolle?

10.

Welche Rolle spielen eigentlich Imageqesichtspunkte gegenüber der Konkurrenz bei der Erneuerung der neuen Technikgruppe?



I

389 Infratest Soziaitorschung

VII.

Entwicklung der betrieblichen Leistung

Ansprechpartner: Abteilunosleiter

1.

Was sind die wichtigsten (Arbeits-)Aufgaben der Abteilungen, die direkt mit der neuen Technikgruppe arbeiten?

2.

Sind dies die gleichen (Arbeits-)Aufgaben, die diese Abteilungen auch vor der Einführung der neuen Technikgruppe hatten? Falls nein: Welche Aufgaben sind hinzugekommen, welche Aufgaben entfallen?

3.

Sind die Anwenderarbeitsplätze überwiegend Servicearbeitsplätze, Verwaltungsarbeitsplätze oder haben diese Arbeitsplätze besonders viel mit Akquisition zu tun etc.?

4.

Gibt es bestimmte Arten von Dienstleistungen, die in unterschiedlicher Weise von der neuen Technikgruppe betroffen sind? Damit meinen wir quasi Ihr Produkt- bzw. Dienstleistungsangebot. Bitte zählen Sie auf, welche der von Ihnen angebotenen Produkte/ Dienstleistungen besonders von der Einführung der neuen Technikgruppe betroffen waren und welche weniger betroffen waren?



I

390 Inf ratest Sozial forschung

5.

Haben sich auch Veränderungen der Produktpalette ergeben? (Welche?) (War dies Absicht?)

6.

Inwieweit hat sich der Einsatz der neuen Technikgruppe auf die Cualitat der angebotenen Produkte/Dienstleistungen ausgewirkt? (War dies Absicht?)

7.

Inwieweit hat sich der Einsatz der neuen Technikgruppe auf den Umfang/Volumen der angebotenen Produkte/Dienstleistungen ausgewirkt? (War dies Absicht?)

8.

Konnten Sie durch den Einsatz der neuen TechnikaruDDe die Herste Tlungskosten der von Ihnen angebotenen Produkte/Dienstleistungen senken? (War dies Absicht?)

9.

Wie würden Sie Ihre Situation einschätzen: Sind die Herstellungskosten der angebotenen Produkte/Dienstleistungen insgesamt gleich geblieben und hat sich der Umsatz erhöht - oder sind die Herstellungskosten tatsächlich absolut gesunken (also z.B. auch durch Einsparungen bei Energie, Material u.a.)?

Ü

I

391 Infratest S o z i a l f o r s c h u n g

10.

Inwieweit hat sich der Einsatz der neuen Technikgruppe auf die Personal kosten ausgewirkt?

Läßt sich dies darauf zurückführen, daß sich die Gehaltsstrukturen verändert haben oder daß mehr bzw. weniger Beschäftigte bezahlt werden müssen?

11.

Wie schätzen Sie den Einfluß der neuen Technik auf die Umsatzentwicklung ein?

12.

Sind andere Abteilungen Ihres Betriebes durch die Anwendung der neuen Technikgruppe in dieser Abteilung indirekt betroffen? (Also: Entlastung von Aufgaben, zusätzliche Aufgaben, personelle Verschiebungen? Welche Abteilung hat von der neuen Technikgruppe 1 etzlich den größten Nutzen?)

I

I

392 "

Inf ratest Sozialforschung

13.

Sind bestimmte, betriebliche Funktionen in Verbindung mit der Einführung der neuen Technikgruppe ausgelagert (in einen anderen Betrieb des Unternehmens oder in anderes Unternehmen) worden? (Gründe explorieren! Auswirkungen auf Umsatz und Beschäftigung abfragen!)

14.

Sind andere Funktionen in den Betrieb hereingenommen worden (aus einem anderen Betrieb des Unternehmens oder aus einem anderen Unternehmen, z.B. Buchhaltung, Lohnabrechnung, Texterfassung etc.)? (Gründe explorieren! Auswirkungen auf Umsatz und Beschäftigung abfragen!)

15.

Haben sich durch den Einsatz der neuen Technikgruppe Veränderungen in den Zulieferbeziehungen zu vor- oder nachgelagerten Arbeitsplätzen ergeben? (Gründe explorieren! Auswirkungen auf Umsatz und Beschäftigung abfragen!)



I

393 Infratest Sozialforschung

16.

Hat sich d u r c h die neue T e c h n i k g r u p p e ein M e h r b e d a r f an Zulieferer-Leistungen (Beratung, Reparatur, Versicherungen, Ausbildung etc.1 e r g e b e n ?

17.

Welche Zuliefer-Leistungen

kauft der

Wie groß ist z u r Z e i t der Anteil den U m s a t z ?

Betrieb?

dieser K o s t e n , bezogen

auf

% Hat es a u f g r u n d der A n w e n d u n g der neuen T e c h n i k g r u p p e hier eine V e r ä n d e r u n g g e g e b e n (Anteil an U m s a t z ) ? (Ggf. w e l c h e ? )



I

394 Infratest Sozialforschung

VIII. Personalentwicklung

Ansprechpartner:

Persona1-/Abteilungsleiter

1.

Haben die Anwender der neuen Technikgruppe in Ihrem Betrieb eine besondere Stellung? Und wenn ja, welche?

2.

Kam es zu Beförderungen/Umsetzungen/Abgruppierungen von Mitarbeitern in Zuge der Einführung der neuen Technikgruppe?

3.

Kam es zu Qualifizierungsmaßnahmen (zeitliches Budget, Art der Qualifizierung, durch welche Institution)?



I

395 Infratest Sozialforschung

4.

Wie würden Sie die Qualifikation der Anwender, die heute an den Geräten der betreffenden Technikgruppe arbeiten, charakterisieren? Ist deren Qualifikation gestiegen oder gleich geblieben?

5.

Sind die Qualifikationsanforderungen insgesamt höher oder niedriger geworden oder sind sie letztlich auf dem gleichen Niveau aeblieben?

6.

Hat sich durch die Veränderung der Qualifikationsanforderungen das Gehaltsniveau bzw. die Gehaltsstruktur in dieser Abteilung geändert?

7.

Haben sich durch die Veränderungen der Qualifikationsanforderungen die innerbetrieblichen Aufstiegsmöglichkeiten für diese Mitarbeiter verändert?



I

396 Infratest Sozialforschung

8.

Erweitern die Qualifikationsanforderungen eher die allgemeinen Chancen auf dem Arbeitsmarkt für die Anwender oder bedeuten sie eher eine stärkere betriebliche Bindung?

9.

Haben Sie bereits Erfahrungen mit dem Problem der Abwanderung von Anwendern machen müssen? (Falls ja, warum sind Mitarbeiter abgewandert?)

10.

Hat sich die Arbeitsleistung der betroffenen Mitarbeiter/der Anwender seit Einführung der neuen Technik verändert?

11.

Ist das tatsächliche Arbeitsvolumen im Bereich der Anwenderarbeitsplätze etwa gleich geblieben oder ist es gestiegen?

12.

Hat sich die wöchentliche Arbeitszeit der Anwender verändert? (Wenn ja, bei wie vielen und inwiefern bzw. auf wessen Wunsch?)



I

397 Infratest Sozialforschung

13.

Hat sich durch die neue Technikgruppe insgesamt eine Flexibilisierung der Arbeitszeit ergeben? Inwiefern?

14.

Hat sich durch die neue Technikgruppe die Beschäftigtenstruktur geändert? Gibt es beispielsweise mehr freie Mitarbeiter bzw. mehr Teilzeitbeschäftigte bzw. mehr flexibel beschäfigte Mitarbeiter?

15.

Sind die Arbeitsplätze in den betroffenen Funktionsbereichen/ Abteilungen durch die Einführung der neuen Technikgruppe längerfristig eher sicherer oder eher unsicherer geworden (Gründe)?



I

398 Infratest Sozialforschung

16.

Wie viele Mitarbeiter arbeiten zum jetzigen Zeitpunkt in der Abteiluno, in der die neue Technikgruppe am intensivsten eingesetzt wird?

Wie verteilen sich diese Mitarbeiter auf Frauen und Männer?

17.

Ist die Mitarbeiterzahl in dieser Abteilung gestiegen oder gesunken (um wie viele Mitarbeiter)?

Falls gestiegen: Woher kamen diese Mitarbeiter? Wurden Sie neu eingestellt oder wurden sie aus anderen Abteilungen des Betriebes rekrutiert?

Falls gesunken: Was geschah m i t diesen Mitarbeitern? Wurden sie entlassen, an anderer Stelle eingesetzt oder gingen sie vorzeitig in den Ruhestand?



I

399 Infratest Sozialforschung

18.

Trifft für Ihre Abteilung/Ihren Betrieb die Beobachtung zu, daß nach der Einführung der neuen Technik die Beschäftigtenzahl erst zugenommen hat, später jedoch deutlich zurückgegangen ist?

19.

Werden zur Zeit Arbeitskräfte gesucht, die im wesentlichen mit der neuen Technikgruppe arbeiten sollen? (Warum?) (Wenn .ia: Bereitet die Suche Schwierigkeiten oder sind genügend qualifizierte Mitarbeiter zu finden?)

20.

Worauf ist die Personalentwicklung, die Sie mir hier geschildert haben, zurückzuführen? (In erster Linie auf den Einsatz der neuen Technikgruppe oder spielten auch andere Gründe eine Rolle?)



I

400 Infratest Sozialforschung

IX.

Innovationen und betriebliche Anpassungsprozesse Ansprechpartner: Geschäftsführung

1.

Welche betrieblichen Änderungen hat es in Ihrem Betrieb insgesamt infolge der Einführung der neuen Technikgruppe gegeben? (Bitte beantworten Sie mir diese Frage noch einmal zusammengefaßt und gesondert für die einzelnen Abteilungen/Funktionsbereiche Ihres Unternehmens.)

2.

Hat sich die Stellung Ihres Betriebs am Markt bzw. Ihres Betriebs innerhalb des Gesamtunternehmens (bei Zweigniederlassungen) aufgrund der Einführung der neuen Technikgruppe verändert?

3.

Wie steht es mit Konkurrenzbetrieben? Sind auch Konkurrenzbetriebe mit der betreffenden Technikgruppe ausgestattet? Wenn ja, erfolgte dort die Installation früher oder später als in Ihrem Betrieb? Erfolgte sie intensiver oder weniger intensiv?

B

401 Inf ratest Sozialforschung

4.

Wie hoch schätzen Sie den Imageeffekt der neuen Technikgruppe für Ihren Betrieb ein?

5.

Wie schätzen Sie Ihre Investitionstätigkeit in die neue Technikgruppe ein, als überdurchschnittlich, durchschnittlich oder unterdurchschnittlich im Vergleich zur (Teil-)Markt-Konkurrenz? (Warum?)

6.

Wie beurteilen Sie im nachhinein Ihre Investitionen? Würden Sie diese Entscheidung nochmals so treffen?

7.

Haben Sie vor, weiter in diese neue Technikgruppe zu investieren?

8.

Glauben Sie, daß sich aufgrund der von Ihnen bereits getätigten Investitionen in die neue Technikgruppe in Zukunft der Arbeitsablauf oder die Organisationsstruktur in Ihrem Betrieb noch weiter ändern wird?

B

Anwender

Projekt-Nr: 85/5970/1 September 1987

INFRATEST SOZIALFORSCHUNG Fragebogen zur Erhebung "Arbeitsmarktwirkungen moderner Technologien" im Auttrag des Bundesministers für Forschung und Technologie

1.

Zu welcher Branche zählt Ihr Unternehmen? Bitte geben Sie eine möglichst genaue Beschreibung (z.B. Versandhandlung für Bürobedarf mit eigenem Fuhrpark)!

2.

Bitte beschreiben Sie auch Ihre Produktpalette bzw. Ihr Leistungsangebot:

Technikdefinitionen siehe letzte Seite!

3.

Uber welche technische Ausstattung Im Bereich "Büroautomation bzw. -kommunikation" verfügt Ihr Betrieb a n dieser A d r e s s e hier? W a n n war der Zeitpunkt der Erstinstaliatlon?

A

Arbeitsplatzgeräte

Anzahl der Geräte

Elektronische Schreibmaschinen

Zeitpunkt der Erstinstaliatlon 19_

Textverarbeitungssysteme (Endgeräte) darunter

B

-

Geräte an Einplatzsystemen

19 .

Geräte an Mehrplatzsystemen

'9 .

Terminals (ohne reine Textverarbeitungsterminals)

19 .

darunter

Grafikterminals für CAD etc

19 .

Bankenterminals

19.

Datensichtgeräte

19 .

-

PC's

19 .

Sonstige Computer (nicht PC's)

19

Kommunikation

Anwendungen Im Einsatz

Telex



'9 .

Teletex



.

19 .

Telefax



.

19 .

BTX



Datex L / Datex P HfD (Mietleitungen) Interne Kommunikationsnetze (LAN etc.)

C

Zeltpunkt der Erstinstallation

Andere mikroelektronische Geräte



'9. .

• Q Anzahl der Gerate

19 19 . 19 Zeltpunkt der Erstinstaliatlon

Elektronische Kassen

19.

darunter

ERC-Kassen

19 .

Scanner-Kassen

19 .

-

Geldautomaten

19

Sonstiges (bitte angeben!): 19 . 19 D

Wir nutzen zusätzlich zu unseren neuen Büro-Techniken externe Verarbeitung (z.B. in Rechenzentren)

E

Wir haben keine Text- oder Datenverarbeitung installiert, nutzen aber externe Verarbeitung (z.B. in Rechenzentren) und zwar seit

19

- 3 -

Warin g a b es für Ihre n e u e n B ü r o - T e c h n i k e n die letzte wichtige N e u - oder Reorganisation, und welche Änderungen In der Ausstattung g a b es dabei? Jahr der letzten wichtigen Neu- / Reorganisation:

19

Änderungen in der technischen Ausstattung:

Es gab keine wichtige Neu- / Reorganisation

5.



Weiter mit Frage 6



W e l c h e Richtung n a h m dabei die Neu- / Reorganisation? Ausstattung von mehr bzw. allen Büro-Arbeitsplätzen mit Technik Verbesserte Leistungsfähigkeit / Schnelligkeit Integration von Text-, Datenverarbeitung und Kommunikation Dialogverkehr zwischen einzelnen Arbeitsplätzen Innerbetriebliche Vernetzungen

• • Q • I~i

Vernetzungen mit Zulieferunternehmen

Q

Vernetzungen mit Zentrale / Filialen

Q

Anschluß an Datenbanken

Q

Sonstiges, (bitte angeben!):

6.

7.

Wie hoch waren die Investitionen in n e u e Büro-Techniken insgesamt (Hardware, Software und externe Arbeitsleistungen) dieses Jahr und in d e n letzten 3 Jahren? 1984

DM

1985

DM

1986

DM

1987

DM

Spielte bei Ihren Investitionen eine im Z u s a m m e n h a n g damit angeschaffte neue Software oder die weitere Nutzungsmöglichkeit einer bereits v o r h a n d e n e n Software eine besondere Rolle? W e n n ja, welche? Ja

-

wir wollten bereits vorhandene Software weiternutzen wir haben neue, speziell für uns entwickelte Software angeschafft wir haben branchenspezifische Software angeschafft wir haben sonstige Standardsoftware angeschafft wir haben intern eine spezifische Software entwickelt

Nein -

Software spielte keine Rolle notwendige Software ist noch nicht verfügbar

Q • Q Q |~| • Q

8A

K ö n n e n Sie u n s e n t l a n g d e r f o l g e n d e n Liste v o n F u n k t i o n s b e r e i c h e n s a g e n , w o Büro- b z w . informations- u n d K o m m u n i k a t i o n s t e c h n i k e n bei I h n e n z u r A n w e n d u n g k o m m e n ?

Für die Bereiche, in denen Sie neue Büro-Techniken

anwenden:

8B

In w e l c h e n B e r e i c h e n ist T e c h n i k u n t e r s t ü t z u n g für die K o n k u r r e n z f ä h i g k e i t d e s U n t e r n e h m e n s besonders wichtig?

8C

U n d In w e l c h e n A r b e i t s b e r e i c h e n zielt die T e c h n i k u n t e r s t ü t z u n g stärker a u f K o s t e n e i n s p a r u n g e n u n d w o stärker auf die E r b r i n g u n g n e u a r t i g e r Produkte b z w . L e i s t u n g e n ?

Frage BA Anwendungen der neuen Büro-Techniken in den Bereichen

Frage 8B

Frage 8C

Anwendungen für Konkurrenzfähigkeit besonders wichtig

Kosteneinsparungen

Neuartige Produkte / Leistungen

• • • • •

• • • • •

• • • • •

• • • • • • • • • • •

• • • • • • • • • • •

• • • • • • • • • • •

• • • • •

• • • • •

• • • • •

Anwendungsziele

Kaufmännische Eigenverwaltung Interne Buchhaltung / betriebliches Rechnungswesen

Q

Kalkulation

|~]

Statistiken



Personalwesen / Betriebsdatenerfassung [ | Organisation / Koordination

Q

Erstellung von Produkten / Leistungen und Abwicklung Beschaffung Archiv ! Datenbank Lager Waren-

Q |~~| •

Materialwirtschaftssystem

Q

Schreiben / Korrespondenz

Q

Informationsaustausch

Q

Bestellungen / Bestellannahme Kundenkontakte / Kundenbetreuung ... Beratung

Q [ | Q

Kundenbuchführung / Kontenverwaltung

| 1

Logistik

|~|

Vertrieb / Marketing Akquisition Kundenbetreuung im Außendienst Präsentation Werbung

Medien

Verkausförderung

• • • • •

In welcher Weise hat sich die Qualität Ihrer Produkte bzw. der angebotenen Leistungen durch den Technikeinsatz verändert? Produkte / Leistungen sind billiger



Produkte / Leistungen sind schneller lieferbar

Q

Produkte / Leistungen sind variabler, d.h. kleinere Losgrößen

Q]

Produkte / Leistungen sind in mehr Variationen lieferbar

Q

Produkte / Leistungen sind den Kundenwünschen flexibler angepaßt



Produkte / Leistungen sind zeitunabhängiger lieferbar



Produkte / Leistungen sind termingerechter lieferbar



Produkte / Leistungen sind standardisierter

Q

Produkte / Leistungen sind weniger fehlerhaft

Q

Sonstiges (bitte angeben!):

10.

Konnten Sie mit Hilfe der neuen Büro-Techniken seit 1981 neuartige oder veränderte Produkte / Leistungen anbieten und wenn ja, welche genau? Ja, und zwar:

Weiter mit Frage 12

Nein

11.

Welchen Anteil hatten diese Produkte / Leistungen am Umsatz oder an der Bilanzsumme in 1986? ca.

12.

• !

%

am Umsatz

Q

an der Bilanzsumme

Q

Konnte durch den Technikeinsatz der Service gegenüber Kunden oder auch Lieferanten verbessert werden? Wenn ja, wie? Ja

-

Nein -

durch schnellere / aktuellere Korrespondenz

Q

durch regelmäßige Informationen / mehr Kundenkontakte

Q

durch verbessertes Layout der Korrespondenz / Briefe

Q

durch besseres Timing / präzisere Termingestaltung

Q

durch umfangreichere Beratung

Q

durch mehr Zeit für individuelle Kundenkontakte

Q

Service konnte durch Technikeinsatz nicht verbessert werden

Q

13.

Schätzen Sie bitte Ihre "fiktiven" Einsparungen an Arbeltskräften: Wie viele Mitarbeiter hätten Sie zusätzlich einstellen müssen, wenn Sie keine neuen Büro-Techniken nutzen würden und annähernd dieselben Leistungen erbringen wollten? Insgesamt

ca.

% m e h r Mitarbeiter

W i r k ä m e n mit d e r s e l b e n A n z a h l a u s

14.

Welche Wirkung der Einführung neuer Büro-Techniken hat sich im Nachhinein für Ihren Betrieb als wichtiger herausgestellt? Bitte nur eine

Nennung!

Die V e r ä n d e r u n g der Produkt-

Leistungspalette

Q

D i e Möglichkeit, mit w e n i g e r Arbeitskräften a u s z u k o m m e n .. .

Q

Die V e r b e s s e r u n g d e s S e r v i c e g e g e n ü b e r d e n K u n d e n

Q

A l l e s g l e i c h wichtig

15.

Q

.

Q

Ist es infolge des Technikeinsatzes bei Ihnen tatsächlich zu Personal-Einsparungen gekommen und wenn ja, in welchem Umfang? Entlassungen

Mitarbeiter

Freiwillige < e i n v e r n e h m l i c h e K ü n d i g u n g e n

Mitarbeiter

Versetzungen

Mitarbeiter

A u s n u t z u n g der natürlichen Fluktuation

Mitarbeiter

Nein

16.

Mußten wegen der Technikeinführung auch Arbeitskräfte neu eingestellt werden und wenn ja, in welchem Umfang? Qualifizierte A n g e s t e l l t e

Neueinstellungen

Einfache Angestellte

Neueinstellungen

Befristete i freie Mitarbeiter

Neueinstellungen

Nein

17.





Hatte die Einführung und der Einsatz der neuen Techniken Folgen für die Qualifikation, der Beschäftigten? Qualifikations- b z w . A u s b i l d u n g s n i v e a u ist a l l g e m e i n g e s t i e g e n

Q

N i v e a u hat s i c h stark differenziert

Q

Arbeitsplätze mit g e r i n g e r e m Qualifikationsniveau s i n d w e g g e f a l l e n

Q

Fortbildung , W e i t e r b i l d u n g war n o t w e n d i g

[~|

A l l g e m e i n b i l d u n g zählt jetzt m e h r

Q

D V - K e n n t m s s e s i n d wichtiger g e w o r d e n

Q

Flexibilität ist wichtiger als a n g e l e r n t e s W i s s e n

Q

L e h r e u n d S c h u l e z ä h l e n nicht m e h r s o viel

Q

G a n z spezielle Qualifikationen s i n d heute d u r c h D V e r s e t z b a r g e w o r d e n Qualifikationsniveau ist eher g e s u n k e n

C] Q

18.

Wie beurteilen Sie Ihr Unternehmen im Vergleich zur Branche, also zu Ihrer Konkurrenz? Bitte nur eine

Nennung!

Wir sind besonders innovativ und stehen technisch an der Spitze unserer Branche

19.



Wir zählen uns zum technisch gehobenen 'Mittelfeld"

Q

Wir zählen uns eher zu den technisch noch nachrückenden Unternehmen

Q

Wir halten uns bewußt zurück

Q

Hat sich auch die Marktstellung Ihres Unternehmens durch den Technikeinsatz verändert? Bitte kreuzen Sie das für Sie Zutreffende an: Durch den Technikeinsatz haben wir Marktanteile hinzugewinnen können

Q

ist unser Umsatz deutlich gestiegen

Q

sind wir anpassungsfähiger

Q

flexibler geworden

konnten wir unsere Marktstellung behaupten

Q

hat sich an unserer Marktstellung eigentlich nichts verändert

[~]

sind wir wieder wettbewerbsfähig geworden

Q

Trifft alles nicht zu, da wir erst seit kurzem neue Büro-Techniken nutzen

20.



Welche Veränderungen haben sich durch den Technikeinsatz in Ihrer Branche ergeben? Kreuzen Sie bitte das Ihrer Meinung nach Zutreffende an: Eher ja

Durch den Technikeinsatz in unserer Branche

Eher nein

-

haben auch kleinere Unternehmen mit guter Technikausstattung Expansionschancen

Q



ist eine Konzentration auf wenige große bzw. starke Unternehmen im Gange

O



verlieren Unternehmen ohne neue Büro-Techniken Marktanteile

O

| |

geben Unternehmen ohne neue Büro-Techniken bereits zunehmend den Betrieb auf

Q

Q

bilden sich bestimmte, spezialisierte Marktbereiche heraus, in denen Unternehmen auch ohne neue Büro-Techniken weiterhin wettbewerbsfähig sind

Q



entsteht für alle Unternehmen in dieser Branche die Notwendigkeit, auf mittlere Sicht Technik einzuführen

CD

(ZU

- 8 -

21.

Sie lesen hier jeweils gegenteilige Charakterisierungen, die auf Ihr Unternehmen oder Ihre Branche zutreffen können. Wie bewerten Sie anhand der Skala

a) Ihr Unternehmen und

b) Ihre Branche?

Wenn der Umsatz Ihres Unternehmens stark wächst der Umsatz Ihrer Branche jedoch stagniert sähe die Bewertung folgendermaßen aus:

Beispiel:

Unternehmen

Branche I i 11111

Umsatz wächst

H

D



D







B

Unternehmen

nimmt zu Abhängig von Konjunktur Große(r) Betrieb(e)

Umsatz sinkt

U l i 111

I I I I III

Beschäftigung



Branche



















































































































Umsatz wächst









Spezialisiertes, besonderes Angebot Orientiert auf regionalen Markt

Orientiert auf nationalen Markt Preisspielraum groß / große Preisdifferenzen

Umsatz sinkt Beschäftigung nimmt ab Unabhängig von Konjunktur Kleine(r) Betrieb(e) Homogenes Angebot Orientiert auf überregionalen Markt





















Orientiert auf internationalen Markt Preisspielraum









































Gewinne





















Stabil





















Hightech





















Lowtech

Expansiv





















Schrumpfend

Viel Konkurrenz





















Keine Konkurrenz

Innovationsfreudig





















Zurückhaltend

Neuartige Leistungen

klein

Traditionelle Leistungen Verluste Instabil (krisenanfällig)

22.

Hat Ihr Betrieb in d e n letzten 5 Jahren Im Zusammenhang mit der Technikeinführung ehemals selbst erbrachte Leistungen (z.B. Werbung, Schreibarbeiten, Buchhaltung o.a.) a u s dem Betrieb ausgelagert? Ja, und zwar die Bereiche:

1. 2.

3. Nein

23.



Hat Ihr Betrieb in den letzten 5 Jahren im Zusammenhang mit der Technikeinführung ehemals ausgelagerte Zullefer-Leistungen (z.B. Werbung, Schreibarbeiten, Buchhaltung o.ä.) in den Betrieb wieder eingegliedert? Ja. und zwar die Bereiche:

I 2.

3. Nein

25.



Wie groß ist der Stammkunden-Anteil an Ihrem gesamten Umsatz / Ihrer Bilanzsumme? des Umsatzes

26.

27.



der Bilanzsumme

[]

Wie sieht die Struktur Ihrer K u n d e n a u s ? Private Abnehmer' Haushalte / Endverbraucher

ca.

%

Gewerbliche t institutionelle Kunden

ca.

%

Wie groß war der Gesamtumsatz Ihres Unternehmens im letzten und In den vergangenen Jahren? Hinweis:

Die Umsatzangaben benötigen wir, um beurteilen zu können, ob der Technikeinsatz im Vergleich zu anderen Unternehmen zu einer positiven Entwicklung führt! Die Daten werden dabei anonym ausgewertet!

Wenn Sie keinen Umsatz nennen können, bitte nennen Sie die Bilanzsumme:

1986

DM

1985

DM

1983

DM

1980

DM

Umsatz



Bilanzsumme



- 1 0 -

28. Wie h o c h Ist die W e i l s c h ö p f u n g in Ihrem Unternehmen, also die Summe aller Einkommen a u s unselbständiger und a u s selbständiger Arbelt (Löhne I Gehälter und Gewinne) 1980 und 1986? 1980

ca.

DM

1986

ca.

DM

29.

Wie hoch ist der Anteil der Vorleistungen, also die angekauften Vor- und Zwischenprodukte bzw. das Rohmaterial, am Umsatz?

30.

A u s welchen Branchen kommen diese Vorleistungen? Nennen Sie bitte die 3 wichtigsten Branchen: 1. 2.

3.

31.

Ist der Anteil der Personalkosten am Umsatz (bzw. an der Bilanzsumme) in den letzten Jahren gestiegen oder g e s u n k e n ? Bitte geben Sie uns die Verhältniszahlen für 1980, 1983 und 1986 an oder kreuzen Sie die Entwicklung seit 1980 an: Umsatz



Bilanzsumme

32.

Deutlich gestiegen



Leicht gestiegen

Q

1980

%

Etwa gleich geblieben



1983

%

Leicht gesunken

Q

1986

%

Deutlich gesunken

Q

Zu welcher Kategorie zählt Ihr Unternehmen bzw. Ihr Betrieb an dieser Adresse hier? Unternehmen

Betrieb hier

33.

|~~l

-

-

ohne Zweigniederlassung

Q]

mit Zweigniederlassung

Q

Hauptniederlassung



Zweigniederlassung

Q

Bitte nennen Sie die Rechtsform Ihres Unternehmens. z.B. GmbH & Co Kg etc.

-11

-

34. Wann ist Ihr Unternehmen in seiner derzeitigen Form gegründet worden? 19

35. Wie viele fest Beschäftigte, also Inhaber, Angestellte, Arbeiter, Azubis etc., arbeiten heute In diesem Betrieb an dieser Adresse hier? Anzahl

Inhaber / mithelfende Familienangehörige Angestellte Arbeiter Auszubildende

Insgesamt

36. Wie viele davon sind Frauen, Teilzeitbeschäftigte, befristete Mitarbeiter? Anzahl Frauen Teilzeitbeschäftigte Befristete Mitarbeiter

37. Wie hat sich die Zahl dieser Beschäftigten seit 1975 ungefähr entwickelt? Anzahl

1975 1980 1983 1986

38.

Beschäftigt Ihr Betrieb auch freie Mitarbeiter? Wenn ja, wie viele? Ja, und zwar:

freie Mitarbeiter •

Nein

Nur für Mehrbetriebsunternehmen: 39.

Wie viele Beschäftigte arbeiten heute in etwa im Gesamtunternehmen? Beschäftigte

- 1 2 -

Technikdefinitionen:

T.

Elektronische Schreibmaschine

2.

Textverarbeitunqssysteme

Maschine mit Kugelkopf oder normalem Typenrad und einem Speicher begrenzter Größe für einfache Korrektur und eine geringe Anzahl kurzer Textelemente. Geräte mit externer Speichermöglichkeit (Floppy-disk und Mikrodisk) zählen wir zu Textverarbeitungssystemen

Einzelplatzsvsteme

Textverarbeitungssysteme mit Ein- und Ausgabeeinrichtung, größerem Speicher und zusätzlichem Magnetspeicher (Magnetkarten, Disketten, Kassetten). Speicher und Steuerlogik sind nur einem Arbeitsplatz zugeordnet

Mehrplatzsvsteme

Mehrere Arbeitsplätze greifen auf einen oder mehrere Speicher, Ausgabedauer und / oder Steuerlogik zu. Bitte nennen Sie uns hier die Zahl der ausgerüsteten Arbeitsplätze

Sofern Sie Textverarbeituna mit Hilfe von qroßen Zentralrechnern die verwendeten Terminals zur Kategorie "Terminals"

betreiben, zahlen Sie

X

Terminals

Als Terminals werden alle Geräte eingestuft, die Ein- / Ausgaben mittels Datenübertragung an eine Zentraleinheit ermöglichen

4.

PC's

Personal- bzw. Microcomputer, bei denen die Recheneinheit im Endgerät integriert ist

5.

Sonstiae

Computer

Vorwiegend höherwertige Zentralrechner, wie Anlagen mittlerer Datenverarbeitung oder Großrechner

Datex L und Datex P

Eigenständige Leitungsnetze der Deutschen Bundespost für die Datenübertragung bzw. Kommunikation von Rechneranlagen. Über Datex wird z.B. der Teletex-Oienst der Post abgewickelt

7.

HfD-Leitunqen

Direktrufnetz (Standleitungen im Telefonnetz, für Datenübertragung)

8.

LAN

Local area network, Technologie für die Vernetzung verschiedener Computer zu einem Rechner-Netzwerk (Datenund Programm-Verbund)

?.

ERC-Kassen

Elektronische Registrierkassen ohne Anschluß an Zentralrechner

Scanner-Kassen

Elektronische Kassenterminals (point-of-sale-terminals), die entweder direkt mit dem Computer verbunden sind oder aber Kasseneingaben in einen Speicher schreiben

Nicht-Anwender

Pro|ekt-Nr.: 85/5970/2 September 1987

INFRATEST SOZIALFORSCHUNG Fragebogen zur Erhebung "Arbeitsmarktwirkungen moderner Technologien" im Auftrag des Bundesministers für Forschung und Technologie

1.

Zu welcher Branche zählt Ihr Unternehmen? Bitte geben Sie eine möglichst genaue Beschreibung (z.B. Versandhandlung für Bürobedarf mit eigenem Fuhrpark)!

2.

Bitte beschreiben Sie auch Ihre Produktpalette bzw. Ihr Leistungsangebot:

3.

Warum nutzen Sie bis heute nicht die Möglichkeiten neuer Büro-Techniken, also der EDV, der Textverarbeitung oder z.B. Telefax / Teietext? Bitte geben Sie an, welche Gründe für Sie zutreffen bzw. nicht zutreffen:

Tri»«

Tri»«

Gerate sind noch zu teuer





Unser Betrieb ist zu klein





Unser Umsatz trägt die Investition nicht





Unser Verwaltungsaufwand ist gering



Unser Kommunikationsbedarf ist gering





Die Rationalisierungsmöglichkeiten sind nicht sehr groß





Wir sehen keine wirtschaftlich sinnvollen Anwendungsmöglichkeiten





Die notwendige Umorganisation wäre zu aufwendig



Bisher gibt es noch keine für uns geeignete Software



....



.... • .... •

Unsere Büro-Angestellten können damit nicht umgehen, sind nicht qualifiziert





Wir lehnen diese neuen Techniken ab





Wir haben zuwenig branchenbezogene Informationen bzw. Bedarf





- 2

-

4A

In w e l c h e n F u n k t i o n s b e r e i c h e n Ihres U n t e r n e h m e n s k ö n n t e n Sie sich g r u n d s ä t z l i c h d e n Einsatz n e u e r B ü r o - T e c h n i k e n v o r s t e l l e n ?

4B

U n d In w e l c h e n dieser B e r e i c h e w ä r e n sie v e r m u t l i c h b e s o n d e r s w i r k u n g s v o l l ?

Kaufmännische Eigenverwaltung Interne Buchhaltung / betriebliches Rechnungswesen Kalkulation Statistiken Personalwesen / Betriebsdatenerfassung Organisation /' Koordination

Erstellung von Produkten / Leistungen und Abwicklung Beschaffung Archiv / Datenbank Lager Waren- / Materialwirtschaftssystem Schreiben / Korrespondenz Informationsaustausch Bestellungen / Bestellannahme Kundenkontakte / Kundenbetreuung Beratung

Fraae 4B Besonders wirkungsvoll

• • • • •

• • • • •

• • • • • • • • • •

• • • • • • • • • • •

• • • • •

• • • • •



Kundenbuchführung / Kontenverwaltung Logistik

Vertrieb / Marketing Akquisition Kundenbetreuung im Außendienst Präsentation Werbung / Medien Verkausförderung

5.

Fraae 4A Grundsätzlich einsatzbar

D e n k e n Sie d a r a n , in d e n n ä c h s t e n J a h r e n n e u e B ü r o - T e c h n i k e n e i n z u s e t z e n u n d w e n n ja, w a n n e t w a ? W e n n nein, w a r u m n i c h t ? Ja

etwa in

Jahr(en)

Nein Begründung Weiter mit Frage 13

6.

An w e l c h e T e c h n i k e n denken Sie dabei?

7.

W o bzw. w o z u soll(en) diese Technik(en) z u m Einsatz k o m m e n ?

8.

Erwarten Sie durch die Nutzung neuer Büro-Techniken Veränderungen für ihre betriebliche Leistung? Eher ja Umsatzsteigerung

Q

Gewinnsteigerung





Serviceverbesserung



Qj

Kostensenkung

9.

Eher nein

...

Q





Qualitätssteigerung

Q

Q

Kontrollmöglichkeiten

Q

|~~i

Neuartige Leistungen

O

CD

Erwarten Sie durch die Nutzung neuer Büro-Techniken Veränderungen für die Qualität Ihrer Produkte bzw. Ihrer angebotenen Leistungen? Ja

-

Produkte / Leistungen werden wahrscheinlich billiger Produkte / Leistungen werden wahrscheinlich schneller lieferbar

Q

Produkte / Leistungen werden wahrscheinlich variabler, d.h. kleinere Losgrößen

Q

Produkte ' Leistungen werden wahrscheinlich in mehr Variationen lieferbar

Q

Produkte

Q

Leistungen werden wahrscheinlich d. Kundenwünschen flexibler angepaßt

Produkte • Leistungen werden wahrscheinlich zeitunabhängiger lieferbar

Q

Produkte

Q

Leistungen werden wahrscheinlich termingerechter lieferbar

Produkte

Leistungen werden wahrscheinlich standardisierter



Produkte

Leistungen werden wahrscheinlich weniger fehlerhaft



Sonstiges (bitte angeben!):

Nein

Q

;



10.

E r w a r t e n Sie d u r c h d i e N u t z u n g n e u e r B ü r o - T e c h n i k e n V e r ä n d e r u n g e n f ü r I h r e n S e r v i c e gegenüber Kunden oder auch Lieferanten? Ja

-

• • • • •

wir erwarten schnellere / aktuellere Korrespondenz wir erwarten regelmäßige Informationen / mehr Kundenkontakte wir erwarten verbessertes Layout der Korrespondenz / Briefe wir erwarten besseres Tinning / präzisere Termingestaltung wir erwarten umfangreichere Beratung wir erwarten mehr Zeit für individuelle Kundenkontakte

Nein -

11.

.





E r w a r t e n Sie d u r c h d i e N u t z u n g n e u e r B ü r o - T e c h n i k e n V e r ä n d e r u n g e n für Ihre B e s c h ä f t i g t e n ? Ja

-

Nein -

12.

.

wir erwarten hier keine Veränderungen

wir werden Personal einsparen

Q

wir werden zusätzliche Mitarbeiter benötigen

Q

wir werden Mitarbeiter zusätzlich qualifizieren / tortbilden

Q

wir erwarten hier keine Veränderungen

Q

A n g e n o m m e n , Sie w ü r d e n d i e s e g e p l a n t e n T e c h n i k i n v e s t i t i o n e n n i c h t r e a l i s i e r e n : W e l c h e N a c h t e i l e w ä r e n mit e i n e r s o l c h e n E n t s c h e i d u n g v e r b u n d e n ? Eher ja Wir würden Marktanteile verlieren Wir würden in die Verlustzone geraten Wir würden Imageprobleme bekommen Wir würden auf Dauer zu langsam und zu inflexibel werden Wir wären in unserer Existenz gefährdet Wir würden Kunden verlieren Wir würden nicht wirtschaftlich arbeiten

13.

• • • • • ... •



Eher nein

• • • • • • ... •

W e l c h e V e r ä n d e r u n g e n h a b e n s i c h d u r c h d e n T e c h n i k e i n s a t z in Ihrer B r a n c h e e r g e b e n ? K r e u z e n Sie bitte d a s Ihrer M e i n u n g n a c h Z u t r e f f e n d e a n : Eher ia

Eher nein

• • • •

• • • •

• •

• •

Durch den Technikeinsatz in unserer Branche haben auch kleinere Unternehmen mit guter Technikausstattung Expansionschancen ist eine Konzentration auf wenige große bzw. starke Unternehmen im Gange verlieren Unternehmen ohne neue Büro-Techniken Marktanteile geben Unternehmen ohne neue Büro-Techniken bereits zunehmend den Betrieb auf bilden sich bestimmte, spezialisierte Marktbereiche heraus, in denen Unternehmen auch ohne neue Büro-Techniken weiterhin wettbewerbsfähig sind entsteht für alle Unternehmen in dieser Branche die Notwendigkeit. auf mittlere Sicht Technik einzuführen

14.

Sie lesen hier |eweils gegenteilige Charakterisierungen, die auf Ihr Unternehmen oder Ihre Branche zutreffen können. Wie bewerten Sie anhand der Skala

Beispiel:

a) Ihr Unternehmen und

b) Ihre Branche?

Wenn der Umsatz Ihres Unternehmens stark wächst, der Umsatz Branche jedoch stagniert, sähe die Bewertung folgendermaßen Unternehmen

Ihrer aus:

Branche

mm Umsatz wächst

H







KI

Umsatz sinkt

Branche

Unternehmen m i n LLLLU • •



































Orientiert auf regionalen Markt



Orientiert auf nationalen Markt

«mjilllllin

IIIIUI •



















Beschäftigung nimmt ab













Unabhängig von Konjunktur





































































Preisspielraum groß / große Preisdifferenzen





















Preisspielraum klein

Neuartige Leistungen





















Traditionelle Leistungen

Gewinne





















Verluste

Stabil





















Instabil (krisenanfällig)

Hightech





















Lowtech

Expansiv





















Schrumpfend

Viel Konkurrenz





















Keine Konkurrenz

Innovalionsfreudig



















Zurückhaltend

Umsatz wächst Beschäftigung nimmt zu Abhangig von Konjunktur Große(r) Betrieb(e)

Umsatz sinkt

Spezialisiertes, besonderes Angebot

Kleine(r) Betrieb(e) Homogenes Angebot Orientiert auf überregionalen Markt Orientiert auf internationalen Markt

15.

Hat Ihr Betrieb in den letzten S Jahren ehemals selbst erbrachte Leistungen (z.B. Werbung, Schreibarbelten, Buchhaltung o.a.) a u s dem Betrieb ausgelagert? Ja, und zwar die Bereiche:

t. 2. 3.

Nein

16.



Hat Ihr Betrieb in den letzten S Jahren ehemals ausgelagerte Zullefer-Leistungen (z.B. Werbung, Schreibarbeiten, Buchhaltung o.a.) in den Betrieb wieder eingegliedert? Ja. und zwar die Bereiche:

1. 2. 3.

Nein .

18.

20.

.



Wie groß ist der Stammkunden-Anteil an Ihrem gesamten Umsatz / Ihrer Bilanzsumme? ca.

19.

.

%

des U m s a t z e s

Q

der Bilanzsumme

Q

Wie sieht die Struktur Ihrer Kunden a u s ? Private Abnehmer / Haushalte / Endverbraucher

ca.

%

Gewerbliche / institutionelle Kunden

ca.

%

Wie groß war der Gesamtumsatz Ihres Unternehmens im letzten und in den vergangenen J a h r e n ? Hinweis:

Die Umsatzangaben benötigen wir, um feststellen zu können, ob Technik- oder kein Technikeinsatz wirklich zu unterschiedlichen Expansionschancen führt! Der Vergleich wird dabei jedoch völlig anonym durchgeführt!

Wenn Sie keinen Umsatz nennen können, bitte nennen Sie die Bilanzsumme:

1986

DM

1985

DM

1983

DM

1980

DM

v

Umsatz

[J

Bilanzsumme

Q

21.

22.

Wie h o c h lat die W e r t s c h ö p f u n g In Ihrem Unternehmen, a l s o die S u m m e aller E i n k o m m e n a u s u n s e l b s t ä n d i g e r und a u s s e l b s t ä n d i g e r Arbelt ( L ö h n e / Gehälter u n d G e w i n n e ) 1980 u n d 1 9 8 6 ? 1980

ca.

DM

1986

ca.

DM

Wie h o c h ist der Anteil der Vorleistungen, a l s o die a n g e k a u f t e n Vor- u n d Z w i s c h e n p r o d u k t e b z w . d a s Rohmaterial, a m U m s a t z ? ca.

23.

%

A u s welchen Branchen k o m m e n diese Vorleistungen? Nennen Sie bitte die 3 wichtigsten

Branchen:

1. 2.

3.

24.

Ist der Anteil der P e r s o n a l k o s t e n a m U m s a t z (bzw. a n der B i l a n z s u m m e ) in d e n letzten J a h r e n gestiegen oder g e s u n k e n ? Bitte geben Sie uns die Verhältniszahlen für 7980, 7983 und 1986 an oder kreuzen Sie die Entwicklung seit 1980 an:

• •

Umsatz Bilanzsumme

25.

Leicht gestiegen

1980

%

Etwa gleich geblieben

1983

%

Leicht gesunken

1986

%

Deutlich gesunken

• • • • •

Z u welcher Kategorie zählt Ihr U n t e r n e h m e n bzw. Ihr Betrieb a n dieser A d r e s s e h i e r ? Unternehmen

Betrieb hier

26.

Deutlich gestiegen

-

-

ohne Zweigniederlassung

Q

mit Zweigniederlassung

Q

Hauptniederlassung



Zweigniederlassung

Q]

Bitte n e n n e n S i e die R e c h t s f o r m Ihres U n t e r n e h m e n s . z.B. GmbH & Co Kg etc.

27. Wann ist Ihr Unternehmen In seiner derzeitigen Form gegründet worden? 19

28. Wie viele fest Beschäftigte, also Inhaber, Angestellte, Arbeiter, Azubis etc., arbeiten heute in diesem Betrieb an dieser Adresse hier? Anzahl Inhaber / mithelfende Familienangehörige Angestellte

'

.

Arbeiter Auszubildende

Insgesamt

29.

Wie viele davon sind Frauen, Teilzeitbeschäftigte, befristete Mitarbeiter? Anzahl Frauen Teilzeitbeschäftigte Befristete Mitarbeiter

30.

.

Wie hat sich die Zahl dieser Beschäftigten seit 1975 ungefähr entwickelt? Anzahl 1975 1980 1983 1986

31.

Beschäftigt Ihr Betrieb auch freie Mitarbeiter? Wenn ja, wie viele? Ja, und zwar:

freie Mitarbeiter



Nein

Nur für Mehrbetriebsunternehmen: 32.

Wie viele Beschäftigte arbeiten heute in etwa im Gesamtunternehmen? Beschäftigte

Literaturverzeichnis Alemann, U . V . , S c h a t z , H . : M e n s c h u n d T e c h n i k : G r u n d l a g e n u n d P e r s p e k t i v e n einer s o z i a l v e r t r ä g l i c h e n T e c h n i k g e s t a l t u n g , Opladen 1986 Altmann, N . , u . a . : Ein neuer R a t i o n a l i s i e r u n g s t y p : Neue A n f o r d e r u n g e n an die Industriesoziologie, in: Soziale Welt, Heft 2/3, 1986, S . 189-208 A n d e r s , W . : Kommunikation u n d O r g a n i s a t i o n , P e r s p e k t i v e n w i c k l u n g der o r g a n i s a t o r i s c h e n Kommunikation, M ü n c h e n 1983

für

die

Ent-

A r b e i t g e b e r v e r b a n d der V e r s i c h e r u n g s u n t e r n e h m e n ( A C ) in D e u t s c h l a n d ( H r s g . ) : T ä t i g k e i t s b e r i c h t 1980/1985, M ü n c h e n 1985 B a d e , F . J . : Regionale B e s c h ä f t i g u n g s e n t w i c k l u n g u n d p r o d u k t i o n s o r i e n tierte D i e n s t l e i s t u n g e n , D I W - S o n d e r h e f t 143, B e r l i n 1987 B a e t h g e , M . , O b e r b e c k , H . : Z u k u n f t der A n g e s t e l l t e n , Neue T e c h n o l o g i e n u n d berufliche P e r s p e k t i v e n in B ü r o u n d V e r w a l t u n g , F r a n k f u r t (Main) 1986 Baumol, W. J . : Macroeconomic of Unbalanced C r o w t h : T h e Anatomy of the U r b a n C r i s i s , in: American Economic R e v i e w , Volume 57, 1967, S . 415-1*26 Bell, D . : T h e Coming of P o s t - I n d u s t r i a l S o c i e t y , New Y o r k

1973

B e r e k o v e n , L . : Der D i e n s t l e i s t u n g s m a r k t in der B u n d e s r e p u b l i k land, B a n d 1, Güttingen 1983

Deutsch-

B e r g e r , P . , G e r p e n H . v . : Neue Informations- u n d Kommunikationstechn i k e n im H a m b u r g e r D i e n s t l e i s t u n g s - u n d B ü r o b e r e i c h - A n a l y s e u n d P r o g n o s e quantitativer B e s c h ä f t i g u n g s w i r k u n g e n , H a m b u r g 1985 (im A u f t r a g der B e h ö r d e f ü r A r b e i t , J u g e n d u n d Soziales der Freien u n d Hansestadt H a m b u r g ) B l a t t n e r , N . : T e c h n i s c h e r Wandel u n d B e s c h ä f t i g u n g : Zum S t a n d der D i s k u s s i o n , in: Bombach, G . , u . a . : T e c h n o l o g i s c h e r Wandel - A n a l y s e u n d F a k t e n , T ü b i n g e n 1986 B r a n d t , S . : A u f g a b e n - D e z e n t r a l i s i e r u n g d u r c h moderne K o m m u n i k a t i o n s mittel. K o n s e q u e n z e n f ü r die räumliche S t r u k t u r v o n B ü r o t ä t i g k e i t e n , M ü n c h e n 1984 B r i n c k m a n n , H . : T e c h n i s i e r u n g unter externem D r u c k . D a s Dilemma der freien B e r u f e , in: V e r b r a u c h e r p o l i t i s c h e Hefte, Heft 4/87, S . 151-167 B r o s i u s , G . , H a u g g , F . ( H r s g . ) : F r a u e n / M ä n n e r / C o m p u t e r - E D V im B ü r o : E m p i r i s c h e U n t e r s u c h u n g e n , B e r l i n 1987 Bundesinstitut für Berufsbildung/Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsf o r s c h u n g der B u n d e s a n s t a l t f ü r A r b e i t ( H r s g . ) : Neue T e c h n o l o g i e n : Verbreitungsgrad, Qualifikation und Arbeitsbedingungen, Beiträge z u r A r b e i t s m a r k t - u n d B e r u f s f o r s c h u n g , B a n d 118, N ü r n b e r g 1987

424 Bundesminister f ü r das Post- u n d Fernmeldewesen: Konzept der Deutschen B u n d e s p o s t zur Weiterentwicklung der Fernmeldeinfrastruktur, Bonn 1985 Bundesminister f ü r F o r s c h u n g und Technologie ( H r s g . ) : Informationstechnik, Konzeption der B u n d e s r e g i e r u n g zur F ö r d e r u n g der Entwicklung der Mikroelektronik, der Informations- und Kommunikationstechniken, B o n n 1984 Bundesministerium für F o r s c h u n g und Technologie: Mikroelektronik A r b e i t s p l ä t z e , P r e s s e m i t t e i l u n g 26/87, B o n n 1987 B u n d e s v e r b a n d Deutscher Investment-Gesellschaften 87, F r a n k f u r t 1987

(Hrsg.):

und

Investment

B u n d e s v e r b a n d Spedition u n d Lagerei e . V . ( H r s g . ) : Strukturdaten S p e d i t i o n u n d L a g e r e i 1980, B o n n 1982;

aus

D e r s . : S t r u k t u r d a t e n a u s S p e d i t i o n e n u n d L a g e r e i 1985, B o n n 1986 Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände ( H r s g . ) : p o r t , Heft 32, F r a n k f u r t ( M a i n ) 1987)

Apothekenre-

C l a r k , C . : T h e C o n d i t i o n s of Economic P r o g r e s s , 3. A u f l . , L o n d o n 1957 Commission of t h e E u r o p e a n Communities: F a s t - P r o g r a m m Human W o r k , Technology and Industrial Structures, Options for Europe, Brüssel N o v e m b e r 1987 DERDATA

(Hrsg.):

C h e f d a t e n f ü r R e i s e b ü r o s , F r a n k f u r t ( M a i n ) 1987

Deutscher Reisebüroverband ( H r s g . ) : Wirtschaftlicher Einsatz elektron i s c h e r I n f o r m a t i o n s - u n d B u c h u n g s s y s t e m e in m i t t e l s t ä n d i s c h e n R e i s e b ü r o s , M ü n c h e n 1987 D i e c k h o f f , J . , R o t h , V . : A u s w i r k u n g e n d e s E i n s a t z e s n e u e r T e c h n i k e n in Hessen. Veränderungen von Arbeitsaufgaben und Tätigkeiten, Arb e i t s z e i t " u n d B e s c h ä f t i g t e n s t r u k t u r e n , M a r b u r g 1985 E h l e r s , W. ( H r s g . ) , u . a . : C A D : A r c h i t e k t u r a u t o m a t i s c h ? T e x t e z u r k u s s i o n , B r a u n s c h w e i g 1986 Einem, E . v . : D i e n s t l e i s t u n g e n u n d B e s c h ä f t i g t e n e n t w i c k l u n g , 1986

Dis-

Berlin

Enquête-Kommission ( H r s g . ) : "Neue Informations- und Kommunikationstechniken 1 1 , Z w i s c h e n b e r i c h t B u n d e s t a g s d r u c k s a c h e 9/2442 v o m 2 8 . 0 3 . 8 3 , B o n n 1983 F e u r s t e i n , M . : E D V in d e r ä r z t l i c h e n P r a x i s : B e s t a n d s a u f n a h m e u n d d e n z e n , in: D e r A u g e n a r z t , Heft 21, 1987, S . 127-131 F i s h e r , A . : T h e C l a s s of P r o g r e s s a n d S e c u r i t y , L o n d o n 1935 F o u r a s t i é , J . : Die g r o ß e H o f f n u n g d e s 20. J a h r h u n d e r t s ,

Köln 1954

Ten-

425 Friedrich, W., R o n n i n g , R . : Arbeitsmarktwirkungen moderner zwei B ä n d e , Köln 1985

Technologien,

Cerathewohl, K . : Gedanken zur Interdependenz von Versicherungsgeschäft u n d Allgemeinem G e s c h ä f t a u s d e r S i c h t eines R ü c k v e r s i c h e r e r s , in: V e r s i c h e r u n g s w i r t s c h a f t , Heft 20, 1984, S . 1281-1294 G e r l a c h , G . , u . a . : D i e n s t am K u n d e n . D e r Handel z w i s c h e n u n d L a d e n s c h l u ß , H a m b u r g 1987

Flexibilisierung

G e r s h u n y , J . : T h e F u t u r e of S e r v i c e Employment, W Z B , B e r l i n 1984 Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e . V . ( H r s g . ) : d e u t s c h e V e r s i c h e r u n g s w i r t s c h a f t , J a h r b u c h 1987, K ö l n 1987

Die

Groß- und Außenhandelsverband Baden-Württemberg e.V. ( H r s g . ) : Einsatzmöglichkeiten m o d e r n e r I n f o r m a t i o n s - u n d K o m m u n i k a t i o n s t e c h n i k e n in G r o ß h a n d e l s u n t e r n e h m e n , M a n n h e i m 1986 G u y e r , W . : A u s s i c h t s r e i c h e I n f o r m a t i k - S t r a t e g i e n - ihre B e d e u t u n g f ü r die D i e n s t l e i s t u n g s u n t e r n e h m e n , in: Information M a n a g e m e n t , Heft 4 , 1987, S . 6-13 H a n d e l s d i e n s t G m b H , T e c h n i s c h e r O r g a n i s a t i o n s g r a d im G r o ß h a n d e l A u ß e n h a n d e l , H a m b u r g 1986

und

H a r i t z , J . : Wertewandel u n d S e r v i c e - M a n a g e m e n t in d e r V e r s i c h e r u n g s w i r t s c h a f t , in: Z e i t s c h r i f t f ü r V e r s i c h e r u n g s w e s e n , Heft 3, 1987, S . 62-64 H e l d , G . : S ü ß - s a u r e H a l b j a h r e s b i l a n z f ü r V e r s i c h e r u n g s a k t i e n , in: s c h r i f t f ü r V e r s i c h e r u n g s w e s e n , Heft 15/16, 1987, S . 379-380 HLT

Zeit-

(Gesellschaft f ü r F o r s c h u n g Planung E n t w i c k l u n g ) , B a u e r , G . , Lindent h a l , P . : E n t w i c k l u n g s a u s s i c h t e n d e s B a n k g e w e r b e s in H e s s e n , W i e s b a d e n 1986

Ifo ( H r s g . ) : S p i e g e l d e r W i r t s c h a f t , S t r u k t u r u n d K o n j u n k t u r in B i l d u n d Zahl 1987/88, M ü n c h e n 1987 I f o / I S I / l n f r a t e s t : T e c h n i s c h e r F o r t s c h r i t t - A u s w i r k u n g e n auf W i r t s c h a f t u n d A r b e i t s m a r k t , I f o - I n s t i t u t ( H r s g . ) , M ü n c h e n 1980 I n s t i t u t d e r D e u t s c h e n W i r t s c h a f t ( H r s g . ) : S t r u k t u r w a n d e l im G r o ß A u ß e n h a n d e l , 1987 ( M a n u s k r i p t )

und

J a n ß e n , H . , Z ä n k e r , K . : B e s t a n d s a u f n a h m e d e r D a t e n v e r a r b e i t u n g in S p e d i tion u n d L a g e r e i , i n : D e r S p e d i t e u r , Heft 9 , S e p t e m b e r 1982 K a r i s e n , T . ( H r s g . ) , u . a . : I n f o r m a t i o n s t e c h n o l o g i e im D i e n s t l e i s t u n g s b e r e i c h - A r b e i t s b e d i n g u n g e n u n d L e i s t u n g s q u a l i t ä t , B e r l i n 1985 K e r n , H . , S c h u m a n n , M . : D a s E n d e d e r A r b e i t s t e i l u n g ? , M ü n c h e n 1984 K i r c h n e r , W . : T e l e k o m m u n i k a t i o n . M e h r Macht f ü r d e n S a c h b e a r b e i t e r ? , V e r s i c h e r u n g s b e t r i e b e , Heft 3, S . 152-155

in:

426 K l e y b o l d t , C . : V e r s i c h e r u n g s m a n a g e m e n t im Wandel, in: s c h a f t , Heft 21, 1986, S . 1380-1394

Versicherungswirt-

Koch, P . : B a n k e n - u n d V e r s i c h e r u n g e n , Kooperation u n d K o n k u r r e n z , B a n k k a u f m a n n , Heft 11, 1987, S . 18-24

in:

K r e b s b a c h - C n a t h , C . , u . a . : F r a u e n b e s c h ä f t i g u n g u n d neue T e c h n o l o g i e , M ü n c h e n / W i e n 1983 K u b i c e k , H . , R o l f , A . : M i k r o p o l i s . Mit C o m p u t e r n e t z e n in die g e s e l l s c h a f t , K ö l n 1985

Informations-

K u l z e r , R . : E D V im B a u w e s e n , in: D e u t s c h e B a u z e i t u n g , Heft 9/87, S . 133-137 L a n g s c h , L . : T r e n d zur Dezentralisierung, Heft 3, 1987, S . 188-193

in:

Versicherungsbetriebe,

L e b e n s m i t t e l - Z e i t u n g ( H r s g . ) : R e p o r t 1986-87, M a r k t - u n d S t r u k t u r z a h l e n d e r N a h r u n g s - u n d G e n u ß m i t t e l b r a n c h e , F r a n k f u r t ( M a i n ) 1987 L i n s i n g e n , D . v . : T e c h n i k als Motor f ü r die K o o p e r a t i o n v o n B a n k e n u n d V e r s i c h e r u n g e n , in: V e r s i c h e r u n g s w i r t s c h a f t , Heft 11, 1988 L u t z , B . ( H r s g . ) : T e c h n i s c h e r u n d sozialer Wandel - V e r h a n d l u n g e n d e s 23. D e u t s c h e n S o z i o l o g e n t a g e s in H a m b u r g 1986, F r a n k f u r t ( M a i n ) 1987 M e h l h o r n , P . : Die H a f t p f l i c h t v e r s i c h e r u n g im V i s i e r , in: w i r t s c h a f t , Heft 11, 1987, S . 688-693

Versicherungs-

Mettelsiefen, B . , B a r e n s , I . : D i r e k t e u n d i n d i r e k t e B e s c h ä f t i g u n g s w i r k u n gen technologischer Innovationen, Beiträge zur Arbeitsmarkt- und B e r u f s f o r s c h u n g , B a n d 112, N ü r n b e r g 1987 O b e r b e c k , H . : Neue R a t i o n a l i s i e r u n g s s t r a t e g i e n im B e t r i e b , in: L u t z , S . 154-163 OECD

( e d . ) : Telecommunications - P r e s s u r e a n d Policies for C h a n c e , 1983

OECD

( e d . ) : T h e Employment a n d Unemployment of Women in O E C D t r i e s , P a r i s 1984

1987, Paris,

Coun-

O p p o l z e r , A . , Z a c h e r t , U . ( H r s g . ) : Neue T e c h n o l o g i e n u n d A r b e i t n e h m e r i n t e r e s s e n im C r o ß - u n d V e r s a n d h a n d e l , F r a n k f u r t ( M a i n ) / N e w Y o r k O T A Office of T e c h n o l o g y A s s e s s m e n t ( H r s g . ) : s u r a n c e S e c t o r , B e r k e l y 1985

Clerical Work in the

In-

Picot, A . , R e i c h w a l d , R . , R o ß , J . : I n f o r m a t i o n s - u n d K o m m u n i k a t i o n s t e c h nologien, Rationalisierungs-Kuratorium der Deutschen Wirtschaft, E s c h b o r n 1987 Picot, A . , R e i c h w a l d , R . : B ü r o k o m m u n i k a t i o n . (3 H e f t e ) , Hallbergmoos 1987

Leitsätze f ü r d e n A n w e n d e r

427 Pott, G . : C o m p u t e r - T r e n d s 1987: H u n d e r t A n w e n d e r - S y s t e m e teilen s i c h den M a r k t , in: D e u t s c h e n Ä r z t e b l a t t 84, Heft 46, 1987, S . B - 2 1 8 9 B-2193

-

P u s s e , L . , R u p p e r t , W.: Mittelfristige Tendenzen von B e s c h ä f t i g u n g u n d Arbeitsproduktivität im V e r s i c h e r u n g s s e k t o r , in: Ifo-Schnelldienst, Heft 32/87, I f o - I n s t i t u t f ü r W i r t s c h a f t s f o r s c h u n g ( H r s g . ) , München 1987 R e i n h a r d , M . : A u s w i r k u n g e n d e s E i n s a t z e s n e u e r T e c h n i k e n im E i n z e l h a n d e l in H e s s e n ( I f o - S t u d i e n zu H a n d e l s - u n d D i e n s t l e i s t u n g s f r a g e n , Heft 2 7 ) , M ü n c h e n 1985 R e n d t e l , U . : M e t h o d i s c h e K o n z e p t e f ü r die H o c h r e c h n u n g v o n D I W - V i e r t e l j a h r e s h e f t e 4/1987, B e r l i n 1987

Panel-Daten,

Rittel, H . W. J . : Ü b e r d e n E i n f l u ß d e s C o m p u t e r s auf die z u k ü n f t i g e Rolle u n d d a s B e r u f s b i l d v o n A r c h i t e k t e n , i n : E h l e r s , u . a . , 1985, S. 205-230 R o t h k i r c h , C h r . v . . W e i d i g , I . : Die Z u k u n f t d e r A r b e i t s l a n d s c h a f t , B e i t r ä g e z u r A r b e i t s m a r k t - u n d B e r u f s f o r s c h u n g , Heft 9 4 . 2 , Institut für Arbeitsmarkt- und B e r u f s f o r s c h u n g der Bundesanstalt f ü r Arbeit ( H r s g . ) , N ü r n b e r g 1985 S c h a e f e r , O . P . , u . a . : D a t e n - u n d I n f o r m a t i o n s v e r a r b e i t u n g in d e r k a s s e n ä r z t l i c h e n V e r s o r g u n g , i n : D e u t s c h e s Ä r z t e b l a t t 84, Heft 12, 1987, S. B-537 - B-551 Schedl, H . , V o g l e r - L u d w i g , K . : S t r u k t u r v e r l a g e r u n g e n zwischen s e k u n därem u n d tertiärem S e k t o r . Z u r Rolle d e r D i e n s t l e i s t u n g e n in d e r arbeitsteiligen Wirtschaft, Ifo-Reihe Studien zur Strukturforschung, B a n d 8, M ü n c h e n 1987 S c h e p a n s k i , N . : Die I n t e g r a t i o n d e r P e r s o n a l e n t w i c k l u n g in die U n t e r n e h m e n s p l a n u n g - M e t h o d i s c h e Defizite, i n : S t a u d t , E . , Emmerich, K. ( H r s g . ) : Betriebliche Personalentwicklung u n d Arbeitsmarkt, Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Heft 109, Bochum/ N ü r n b e r g 1987, S . 92-114 S c h l i t z b e r g e r , H . H . : P e r s o n a l e n t w i c k l u n g bei n e u e n T e c h n i k e n - B e i spiele a u s dem H a u s e S i e m e n s , in: Staudt, E., Emmerisch, K. (Hrsg.): Betriebliche Personalentwicklung und Arbeitsmarkt, Beit r ä g e z u r A r b e i t s m a r k t - u n d B e r u f s f o r s c h u n g , Heft 109, Bochum/ N ü r n b e r g 1987, S . 66-91 Schrape, K . : Chancen u n d Risiken der neuen Informations- u n d k a t i o n s t e c h n o l o g i e n , Köln 1982 S e i f e r t , W. G . : I n d u s t r i e v e r s i c h e r e r v o r s c h w e r e n Z e i t e n ? , in: r u n g s w i r t s c h a f t , Heft 22, 1982, S . 1368-1377

KommuniVersiche-

S o r g e , A . : Strategische Orientierungen des Einsatzes neuer Techniken u n d A r b e i t s m a r k t , in: B u t t l e r , F . ( H r s g . ) , u . a . : A r b e i t s m a r k t B e s c h ä f t i g u n g , F r a n k f u r t 1987, S . 263-291 S t a r t ( H r s g . ) : S t a r t - T a g u n g 1986, F r a n k f u r t ( M a i n ) 1986

und

428 Statistisches Bundesamt ( H r s g . ) :

D a t e n r e p o r t 1987, B o n n 1987

S u r m i n s k i , A . : D a s Image d e r V e r s i c h e r u n g , in: Z e i t s c h r i f t f ü r r u n g s w e s e n , Heft 1, 1987, S . 2-17

Versiche-

S u r m i n s k i , A . : M a r k t t r a n s p a r e n z in d e r V e r s i c h e r u n g s w i r t s c h a f t , s c h r i f t f ü r V e r s i c h e r u n g s w e s e n , Heft 3, 1987, S . 58-61 Temple, B a r k e r , S l o a n e : T h e Impact of Automation o n I n d e p e n d e n t ance A g e n c i e s , 1983

in: ZeitInsur-

Töpfer, A . , Bechmann, K . : Marktorientierte Unternehmens- und Mitarbeit e r f ü h r u n g , in: V e r s i c h e r u n g s w i r t s c h a f t , Heft 6, 1987, S . 358-382 T h o r e , K . ( H r s g . ) : I n f o r m a t i o n s t e c h n o l o g i e im D i e n s t l e i s t u n g s b e r e i c h : A r b e i t s b e d i n g u n g e n u n d L e i s t u n g s q u a l i t ä t , B e r l i n 1985 Wiedemuth, J . : Einzelhandel - Z w i s c h e n " T a n t e Emma" u n d i n : G e r l a c h , G . , u . a . , 1987

Konsumpalast,

Winter, N . : D e u t s c h e G e l d - , V e r m ö g e n s - u n d V e r s i c h e r u n g s m ä r k t e p o s i t i v in B e w e g u n g , in: Z e i t s c h r i f t f ü r V e r s i c h e r u n g s w e s e n , Heft 15/16, 1987, S . 368-378 Z e n t r a l i n s t i t u t f ü r die K a s s e n ä r z t l i c h e V e r s o r g u n g ambulanten M e d i z i n , Köln 1987

(Hrsg.):

Z u m w i n k e l , K . : U m s a t z s t e i g e r u n g . Ideen v o n d e r B a s i s , in: m a g a z i n , N o v e m b e r 1983, S . 104-108

E D V in d e r Industrie-

Arbeitsmarktwirkungen moderner Technologien 8 Bände. 17x24 cm. 1989. Gebunden. Band 1 (Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse)

Technologischer Wandel und Beschäftigung Fakten, Analysen, Trends (Herausgegeben von Ronald Schettkat, Berlin, und Michael Wagner, Wien) XXVII, 416 Seiten. Mit 29 Abbildungen und 94 Tabellen. 1989. Gebunden DM 128,ISBN 311011982 X; kartoniert DM 68,- ISBN 311011983 8 Materialien- und Tabellenbände: Band 2

Sektorale und gesamtwirtschaftliche Beschäftigungswirkungen moderner Technologien (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, DIW, Berlin) Band 3

Innovation, Wachstum und Beschäftigung Einzelwirtschaftliche, sektorale und intersektorale Innovationsaktivitäten und ihre Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft in den achtziger Jahren (ifo-Institut für Wirtschaftsforschung, München) Band 5

Bestimmungsgriinde betrieblicher Faktorsubstitution (ISG • Sozialforschung und Gesellschaftspolitik, Köln) Band 6

Wirkungen des Einsatzes computergestützter Techniken in Industriebetrieben (Institut für Stadtforschung und Strukturpolitik GmbH, Berlin) Band 7

TANDEM. Ein Simulationsmodell zu den Auswirkungen neuer Techniken auf den Arbeitsmarkt (Institut für Wirtschafts- und Sozialforschung, Wien) Band 8

Innovation und Arbeitsmarktdynamik (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung)

Walter de Gruyter • Berlin • New York