111 93 11MB
German Pages 106 Year 1963
Agrarproduktion im zwischenvolkswirtschaftlichen Vergleich Auswertungsprobleme der Statistik am Beispiel des geteilten Deutschland
Von
Konrad Merkel
Duncker & Humblot . Berlin
KONRAD
MERKEL
Agrarproduktion im zwischenvolkswirtschaftlichen Vergleich
Agrarproduktion im zwischenvolkswirtschaftlichen Vergleich Auswertungsprobleme der Statistik am Beispiel des geteilten Deutschland
Von
Dr. K o n r a d
Merkel
Privatdozent an der Fakultät für Landbau der Technischen Universität Berlin
D Ü N C K E R
&
H U M B L O T
•
B E R L I N
Die vorliegende A r b e i t w u r d e unter dem T i t e l : Aussagewert und Auswertung der amtlichen landwirtschaftlichen Produktionsstatistik Mitteldeutschlands im Vergleich zu der Westdeutschlands i m Jahre 1960 von der F a k u l t ä t f ü r Landbau der Technischen Universität B e r l i n zur Verleihung der venia legendi für das Lehrgebiet A g r a r p o l i t i k u n d Agrarstatistik als Habilitationsschrift genehmigt.
Alle Hechte vorbehalten ©
1963 D u n c k e r & H u m b l o t , B e r l i n
Gedruckt 1963 bei B e r l i n e r Buchdruckerei U n i o n G m b H . , B e r l i n 61 Printed in Germany
Vorwort Die Wirtschaftspolitik ist zunehmend auf Vergleiche makroökonomischer Daten zwischen verschiedenen Volkswirtschaften angewiesen. Dabei hängt der Erkenntniswert solcher Analysen vom Grad der Vergleichbarkeit der miteinander i n Verbindung zu setzenden Maßzahlen ab. Selbst i n der Agrarproduktion, deren Mengenkomponenten mit physischen Einheiten gemessen werden können, sind zwischenstaatliche Vergleiche zum Teil nicht ohne weiteres durchführbar. Mitunter ergeben sich hier Störungen durch Unterschiede i n der Abgrenzung des weiten Bereichs zwischen Brutto- und Nettogrößen, die aus den amtlichen Zahlenangaben der Vergleichsländer nicht immer hervorgehen. Das gilt vor allem für Länder, die ihre Statistik auch zu Propagandazwecken aufzubereiten suchen und insbesondere für solche m i t totaler staatlicher Wirtschaftslenkung und marxistischer Ideologie. Wenn das von dieser Seite zur Veröffentlichung freigegebene Zahlenmaterial hinsichtlich seiner Zuverlässigkeit bei uns oft angezweifelt wird, so sollte i m Interesse objektiver Einsicht zugleich nicht außer acht gelassen werden, daß — bei allen Unterschieden, die von der Wirtschaftsordnung her i m System der amtlichen Erhebungen bestehen — i n zentral geleiteten Verwaltungswirtschaften die Statistik auch Planungsinstrument ist und sich schon deshalb der Wirklichkeit anzunähern trachtet. W i r mögen über die Exaktheit der statistischen Berichterstattung i n kommunistischen Ländern unsere Zweifel haben und sie m i t aller Vorsicht behandeln, u m i n der Auswertung zu keinen Fehlschlüssen zu gelangen. Es wäre aber verfehlt, auf diese normalerweise einzige Informationsquelle völlig zu verzichten und ihr von vornherein jeden Erkenntnis wert abzusprechen. Für eine exakte Vergleichsanstellung erwächst deshalb die Aufgabe, sich über die methodische Ermittlung der von den einzelnen Länderstatistiken publizierten Enddaten Klarheit zu verschaffen und, wenn nötig, ihre formale Gleichartigkeit durch Behelfsverfahren herzustellen. I n diesem Problemkreis ist es das Anliegen der vorgelegten Studie, am Beispiel des geteilten Deutschland ein solches Verfahren zu versuchen und objektive Maßstäbe für den Vergleich der Agrarproduktion auf Teilgebieten zu entwickeln. Die Arbeit wurde i m wesentlichen i m Frühjahr 1960 abgeschlossen und soweit ergänzt, daß sie den Zeitraum der mitteldeutschen Agrarproduktion bis zum Abschluß der Kollektivierung erfaßt. Konrad Merkel
Inhaltsverzeichnis I. Problemstellung
11
I I . Vergleichende Analyse der amtlichen landwirtschaftlichen Produktionsstatistiken v o n M i t t e l - u n d Westdeutschland
15
1. Pflanzliche Produktion
17
a) Produktionsflächen
17
b) A n b a u auf dem Ackerland
19
c) Handelsdüngerversorgung
30
d) Ernten
37
2. Tierische Produktion
60
a) Viehbestände
60
b) Futtergrundlage
75
c) Tierische Leistungen
81
I I I . Schlußbetrachtung
102
I V . Literaturverzeichnis
103
Verzeichnis der Ubersichten Nr. 1
Die E n t w i c k l u n g der mitteldeutschen A g r a r s t r u k t u r bis 1959
1939, 1950
Nr. 2
Aufgliederung
nach
der
landwirtschaftlichen
Nutzfläche
16
den
wichtigsten K u l t u r a r t e n 1935/38, 1950 bis 1959
18
Nr. 3
Acker/Grünland-Verhältnis 1935/38, 1955 bis 1959
19
Nr. 4
Der A n b a u auf dem Ackerland 1935/38, 1950 bis 1959, 1955/59 . .
20
Nr. 5 Nr. 6
Die E n t w i c k l u n g der Getreideanbaufläche 1935/38, 1955 bis 1959, 1955/59 24 Die Anbauflächenentwicklung der Futterpflanzen 1935/38, 1950 bis 1959, 1955/59 27
Nr. 7
Flächenaufgliederung der Handelsgewächse 1935/38 u n d 1955/59
28
Nr. 8
Die Anbauflächenentwicklung der Hülsenfrüchte 1935/38, 1955 bis 1959, 1955/59 Ernteflächenentwicklung der Zwischenfrüchte i n der Sowjetzone 1950 bis 1959
29
Nr. 9
1938/39, 1949/50
30
Nr. 10
Handelsdüngerversorgung der Landwirtschaft bis 1950/51, 1955/56 bis 1958/59
Nr. 11
Handelsdüngeraufkommen u n d -Versorgung der Landwirtschaft i n Mitteldeutschland 1955 bis 1959
33
Nr. 12
A n t e i l der Sorten i n v H der mitteldeutschen N - D ü n g e r p r o d u k t i o n 1955 bis 1959
34
Nr. 13
A n t e i l der Sorten i n v H des landw. Gesamtverbrauchs an N - H a n delsdünger 1954/55
35
Nr. 14
Verschiebungen i m Nährstoffverhältnis beim Handelsdüngeraufw a n d 1938/39, 1955/56 bis 1958/59
35
Nr. 15
Gegenüberstellung der amtlichen Hektarerträge („Roh- u. Reinerträge") bei den wichtigsten Fruchtarten i n Mitteldeutschland 1953 bis 1956
39
Nr. 16
Getreideverkäufe der m i t t e l - u n d westdeutschen Landwirtschaft nach Monaten i n v H der Jahresverkäufe 1956/57 bis 1958/59
44
Nr. 17
Abschläge zur Bereinigung der Ernteerträge i n Mitteldeutschland 1950 bis 1959 47
Nr. 18
Die amtlichen Roherträge i n der Sowjetzone i n dz/ha 1934/38, 1950 bis 1956 48
Nr. 19
Die amtlichen Reinerträge i n der Sowjetzone i n dz/ha 1934/38, 1953 bis 1959
Nr. 20
Die amtlichen Hektarerträge i n der Bundesrepublik i n dz 1935/38, 1950 bis 1959 50
Nr. 21
Die bereinigten Hektarerträge i n der Sowjetzone i n dz 1935/38, 1950 bis 1959, 1955/59
32
49
51
10
Verzeichnis der Übersichten
Nr. 22
Die bereinigten Hektarerträge i n der Sowjetzone i n v H der V o r kriegserträge 1935/38 = 100, 1950 bis 1959
52
Nr. 23
Die bereinigten Hektarerträge i n der Sowjetzone i n v H der H e k tarerträge i n der Bundesrepublik 1935/38, 1950 bis 1959
53
Nr. 24
Hektarertragsvergleich 1935/38 u n d 1955/59
54
zwischen M i t t e l - u n d
Westdeutschland
Nr. 25
Die Ernten 1935/38 u n d 1955/59
Nr. 26
Zuckerausbeute der Zuckerrübenernte -0- 1937/38—1941/42, 1950/51 bis 1958/59
58
Nr. 27
Die Viehbestände 1935/38, 1950 bis 1959
61
Nr. 28
Die Bestandsentwicklung der Zugrinder 1938, 1951, 1954, 1958 u n d 1959 63
Nr. 29
Die tierischen Zugkräfte 1935/38, 1958 u n d 1959
68
Nr. 30
Die motorische Zugkraft i m Bundesgebiet 1935/38, 1956 bis 1959
69
Nr. 31
Die motorische Zugkraft i n der Sowjetzone 1956 bis 1959
70
Nr. 32 Nr. 33
Das landw. Zugkraftgefüge i n M i t t e l - u. Westdeutschland 1935/38, 1958 u n d 1959 71 Die E n t w i c k l u n g des Gesamtviehbestandes i n Großvieheinheiten 1935/38, 1951, 1956 bis 1959 73
Nr. 34
Viehbesatz u n d Viehdichte 1935/38, 1951, 1955, 1959
Nr. 35 Nr. 36
Großvieheinheiten (GV), Futterflächen u. Viehbesatz 1935/38, 1956 bis 1959 Umrechnungsschlüssel zur E r m i t t l u n g der Großvieheinheiten (GV)
Nr. 37
Die Getreideeinfuhren i n Mitteldeutschland 1952 bis 1959
Nr. 38
Die Schlachtumtriebe bei Rindern, K ä l b e r n u n d Schweinen 1955 bis 1959 Der Rindernachwuchs i n der Sowjetzone 1957 u n d 1958 Die durchschnittlichen Lebendgewichte der Schlachttiere 1956 bis 1959 Die Angaben über die Schlachtvieherträge i n der Sowjetzone 1955 bis 1959
Nr. 39 Nr. 40 Nr. 41
56
74 76 78 80 83 84 85 86
Nr. 42
Die Angaben über die Schlachtgeflügelproduktion 1955 bis 1959 bzw. 1954/55 bis 1958/59 89
Nr. 43
Die Aufgliederung des Geflügelbestandes. Dezemberzählungen 1958 u n d 1959 Die amtlichen Angaben über die Kuhmilcherzeugung 1956 bis 1959
Nr. 44 Nr. 45 Nr. 46
90 92
Gesamterzeugung u n d Molkereianlieferung v o n M i l c h 1956 bis 1959 95 Jungrindermastverträge i n der Sowjetzone 1957 bis 1959 96
Nr. 47
Angaben über die Erzeugung v o n Eiern 1951 bis 1959 bzw. 1950/51 bis 1958/59 97
Nr. 48
Legehennenbestände i n der Sowjetzone 1956 bis 1959
Nr. 49
Zusammensetzung der Legehennenbestände nach Jung- u n d A l t hennen 1938 bzw. 1935/38, 1951, 1953, 1954, 1958 u n d 1959 100
Nr. 50
Gesamtproduktion u n d Marktleistung bei Eiern 1956 bis 1959 bzw. 1955/56 bis 1958/59 100
98
I. Problemstellung I m wissenschaftlichen Schrifttum ist die Klärung der Frage, i n welchem Maße statistische Vergleiche zwischen den beiden Teilen Deutschlands 1 sachlichen Aussagewert besitzen, bisher vernachlässigt worden. Wenn man eine A n t w o r t sucht, warum dieses Problem noch nicht aufgegriffen wurde, so w i r d man zunächst ganz allgemein sagen müssen, daß sich i n Deutschland die wirtschafts- und sozialstatistische Forschung Fragen zwischenstaatlicher Vergleiche bislang nur wenig gewidmet hat 2 . Erst die wirtschaftlich-politischen Integrationsprogramme i m westlichen Europa führten dazu, daß den Problemen der vergleichenden Statistik stärkere Beachtung geschenkt w i r d 3 . Eine Diskussion über die Vergleichbarkeit der amtlichen Statistiken beider Teile Deutschlands i m besonderen ist wohl deswegen noch nicht aufgekommen, weil die Erschließung der Statistik Mitteldeutschlands, ebenso wie die der übrigen Ostblockländer, von westlicher Seite auf große Schwierigkeiten stößt. Die Schwierigkeiten sind letztlich dadurch verursacht, daß heute die Wirtschaftsstatistik immer mehr zum politischen Instrument geworden ist. Dies trifft i n höchstem Grade für das Ordnungssystem der Sowjetunion und der unter ihrem Einfluß stehenden ost- und südosteuropäischen Länder einschließlich dem Gebiet der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands zu. Hinsichtlich der Fakten w i r f t der Versuch eines wirtschaftsstatistischen Vergleichs zwischen den beiden Teilen Deutschlands i m Prinzip die gleichen Probleme auf, u m deren Lösung sich die national-ökono1 Darunter sind die Gebiete „Bundesrepublik Deutschland" (BRD) einerseits u n d „Deutsche Demokratische Republik" (DDR) andererseits zu verstehen. Der letztgenannte T e i l Deutschlands w i r d , den internen Verwaltungsanweisungen des Senats von B e r l i n folgend, als „Sowjetische Besatzungszone Deutschlands" (SBZ) oder kurz „Sowjetzone" bezeichnet; als Synonym dient auch der i m Sprachgebrauch übliche, geographisch u n d landeskundlich nicht ganz zutreffende Begriff „Mitteldeutschland". A l l e drei Bezeichnungen schließen i n der vorliegenden Abhandlung das Gebiet von B e r l i n (Ost) ein, sofern nicht anderes vermerkt ist. Die Angaben über die BRD beziehen sich auf das Bundesgebiet ohne B e r l i n (West) u n d ohne Saarland. Soweit das nicht der F a l l ist, w i r d es an der entsprechenden Stelle i n einer Fußnote bemerkt. 2 Vgl. hierzu R. Wagenführ: Der internationale Wirtschafts- u. sozialstatistische Vergleich, Freiburg i. Br. 1959. 3 Vgl. hierzu F. Below: Wirtschaftsintegrationen u n d Integrationsstatistik. E i n Beitrag zum Verständnis der Integrationsprobleme u n d der statistischen Aufgaben bei der Planung, Vorbereitung u n d Durchführung von W i r t schaftsintegrationen, B e r l i n 1957.
12
I. Problemstellung
mische Forschung i n den USA 4 seit über fünf Jahren bemüht. I h r Ziel ist es, die nordamerikanischen Wirtschaftsergebnisse gegen die sowjetrussischen zu wägen. Hier wie dort sind die Schwierigkeiten auf den Tatbestand von zwei einander entgegengesetzten Wirtschafts- und Gesellschaftssystemen zurückzuführen, i n denen für die Statistik unterschiedliche und jeweils spezielle Aufgaben bestehen 5 . Der Aussagewert eines Vergleichs von Ländern oder Gebieten unterschiedlicher Ordnungssysteme ist nicht nur aus Gründen der prinzipiellen Unterschiede i n der Aufgabenstellung der Statistik 6 problematisch, sondern infolge der verschiedenartigen Zielsetzungen der Systeme an sich i n Frage zu stellen 7 . So umstritten der theoretische und praktische Sinn eines solchen Vergleichs i m allgemeinen auch sein mag, i n Deutschland steht er außer Frage, wenn man i h n unter dem Gesichtspunkt der Wiederherstellung einer einheitlichen staatlichen Ordnung betrachtet und die Grenzen der Zuverlässigkeit und Vergleichbarkeit der statistischen Daten beachtet. Die Durchführung wirtschaftlicher Integrationen (wie z. B. die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft [EWG] als neuartige Organisationsform übernationaler A r t i n Westeuropa oder die wirtschaftliche Koordinierung der i m Ostblock zusammengeschlossenen Staaten, die nicht ausdrücklich als „Integration" bezeichnet wird) hat — bisher jedenfalls — immer eine übereinstimmende Wirtschaftsordnung i n den Partnerländern zur Voraussetzung. Die Diskussionen um die EWG und E F T A 8 haben die Schwierigkeiten aufgezeigt, die einem Vergleich der Produktionsergebnisse von Ländern derselben wirtschaftspolitischen Verfassung anhaften. Historische Vorbilder, daß ein wirtschaftlicher Zusammenschluß zwischen Ländern unterschiedlicher Wirtschaftsverfassung möglich sein könnte, wenn beide Seiten an dem Prinzip der Unantastbarkeit ihres Systems festhalten, stehen bisher aus. M i t dieser Feststellung w i r d das Wesentliche der wirtschaftlichen Problematik einer Wiedervereinigung Deutschlands angesprochen. Solange durch die politischen Umstände Deutschland geteilt ist und seine Wiedervereinigung nur erklärtes politisches Ziel beider Seiten ist, 4 Besonders das führende National Bureau of Economic Research. 5 Vgl. hierzu F. Mertsch: Die Aufgaben der Statistik i n den verschiedenen Wirtschaftsordnungen, B e r l i n 1954. o Über die Aufgaben der amtlichen Statistik i n M i t t e l - u n d Westdeutschland orientieren von jeweils amtlicher Seite F. Behrens: Amtliche Statistik i n der Deutschen Demokratischen Republik; u n d G. Fürst: Bundesstatistik; beide i m Handwörterbuch der Sozialwissenschaften, Göttingen 1957. 7 Die agrarpolitischen Ziele u n d M i t t e l der i n Deutschland einander entgegengesetzten Wirtschaftsordnungen behandelt W. Wapenhans: A g r a r p o l i t i k i n der Zentralverwaltungswirtschaft Mitteldeutschlands u n d der M a r k t w i r t schaft der Bundesrepublik Deutschland, Gießen 1959. 8 European Free Trade Association, die auf der Stockholmer Konferenz v o m J u n i 1959 zwischen Dänemark, Großbritannien, Norwegen, Österreich, Portugal, Schweden u n d der Schweiz geschaffene „ K l e i n e Freihandelszone".
I. Problemstellung erwächst auch den angewandten Wirtschafts- und Sozialwissenschaften — und i n ihrem Rahmen der Statistik — eine besondere Aufgabe. Da die Statistik an Tatbeständen haftet und ihr Wesen i m Vergleich liegt, besitzen w i r i n den von ihr erschlossenen Zahlenwerten ein wichtiges Erkenntnismittel, u m auf den verschiedenen Sachgebieten Zusammenhänge klarzulegen. Allerdings w i r d die Statistik auf Grund ihrer methodischen Eigenart immer nur das konkret Feststellbare erfassen können, während viele Sachverhalte nur m i t Hilfe anderer Methoden der Ursachenforschung, vor allen Dingen theoretischer, und häufig nur aus der zusätzlichen sachlichen Kenntnis der Materie zu klären sein werden. Bemühungen statistischer A r t sind für die Aufrechterhaltung einer objektiven Bewertungsmöglichkeit der Verhältnisse i m gesamten deutschen Bereich u m so bedeutsamer — und zugleich auch schwieriger —, je mehr die Abschließungstendenzen zwischen Mittel- und Westdeutschland fortschreiten und je weitgehender die beiden Teil Volkswirtschaften m i t den Wirtschaftsräumen des westlichen bzw. östlichen Europas integriert werden. Symptomatisch dafür, wie weit die beiden Teile Deutschlands voneinander getrennt sind, ist es, daß ein zwischenstaatlicher wirtschaftsstatistischer Vergleich innerhalb der Partnerländer der entsprechenden Integrationsräume heute geringere Schwierigkeiten verursacht als ein solcher zwischen Bundesrepublik und Sowjetzone. Allerdings besitzen solche Vergleiche nirgends einen größeren Aussagewert als i n Deutschland. Die historisch gewachsene gemeinsame Ausgangsbasis der gegensätzlichen Wirtschaftsordnungen bietet selbst für einen Vertikalvergleich optimale Voraussetzungen. Zwischen der Sowjetunion und den USA kann man horizontale Vergleiche m i t bedingter Aussagekraft vornehmen. E i n Entwicklungsvergleich wie i m deutschen Bereich ist unmöglich, w e i l eine einheitliche Bezugsbasis fehlt. I n der vorliegenden Arbeit soll die amtliche landwirtschaftliche Produktionsstatistik der beiden deutschen Teilgebiete auf ihre Vergleichbarkeit h i n geprüft und ausgewertet werden. Diese auswertungsstatistische Aufgabe stellt sich, w e i l die Beurteilung der von der Sowjetzone freigegebenen Zahlen aus verschiedenen Gründen schwierig ist. Die amtliche Agrarstatistik Mitteldeutschlands unterscheidet sich i n wichtigen Grundsätzen, Erhebungsmethoden und Definitionen sowie i n der Aufbereitung und Klassifizierung des Zahlenmaterials von der des Bundesgebietes. Dadurch läßt sie sich m i t der westdeutschen Landwirtschaftsstatistik nicht ohne weiteres vergleichen. Da Hinweise auf viele Einzelheiten der mitteldeutschen Erhebungsmethoden fehlen, besteht für den westlichen Betrachter die Gefahr der Fehleinschätzung. Einmal können die mitteldeutschen Zahlenangaben, die, wie gesagt, m i t den westdeutschen nicht i n jedem F a l l unmittelbar vergleichbar sind, un-
14
I. Problemstellung
verändert übernommen werden 9 , zum anderen werden auch i m Westen nur zu leicht durch Abschläge Veränderungen an ihnen vorgenommen, die i n keiner Weise einer objektiven Betrachtung dienlich sind. Es ist daher Aufgabe der Grundlagenforschung, Maßstäbe für die Vergleichbarkeit dieses nicht gleichwertigen Zahlenmaterials zu schaffen. Die vorliegende Arbeit versucht, für das Gebiet der landwirtschaftlichen Produktionsstatistik diese Maßstäbe aufzustellen und die Mengenleistungen der Agrarproduktion i m geteilten Deutschland zu vergleichen. Eine sorgfältige Analyse verspricht weitgehenden Aufschluß zur Klärung und Wertung der unterschiedlichen Entwicklungen seit 1945. Die Arbeit schließt m i t dem Jahre 1959 ab, so daß sie die Entwicklungsperiode i n Mitteldeutschland bis zum E i n t r i t t i n die „vollkollektivierte" Agrarstruktur umfaßt.
® Was m i t u n t e r — sogar w i d e r besseres Wissen — n u r deshalb geschieht, u m der Gegenseite keine Gelegenheit zu geben, von Fälschungen zu sprechen. I n diesem Fall könnte m a n aber auch den umgekehrten Weg w ä h l e n u n d versuchen, die westdeutschen Ergebnisse den mitteldeutschen Methoden anzupassen.
I I . Vergleichende Analyse der amilichen landwirtschaftlichen Produktionsstatistiken von Mittel- und Westdeutschland Trotz der Problematik, die einem Vergleich der Landwirtschaft zwischen Mittel- und Westdeutschland wegen der unterschiedlichen Agrarverfassungen anhaftet, ist es naheliegend, die Erfolge der Agrarproduktion der Sowjetzone m i t den entsprechenden Leistungen der Bundesrepublik zu messen. Da man die unterschiedliche Struktur und Leistung beider Produktionsgebiete der Vorkriegszeit i n Rechnung stellen kann, hat eine solche Betrachtungsweise viel für sich. Sie verspricht auch den klarsten Aufschluß darüber, wie sich die seit 1945 eingetretenen Änderungen i m Gefüge der mitteldeutschen Landwirtschaft auf die pflanzliche und tierische Produktion ausgewirkt haben. Zur Orientierung über den Strukturwandel der mitteldeutschen Landwirtschaft i m Berichtszeitraum dient die Übersicht 1, i n der die Entwicklung der Nutzflächenanteile der einzelnen Betriebskategorien bzw. Größenklassen der Privatbetriebe i m Verlauf der Jahre 1950 bis 1959 gegenüber 1939 aufgezeigt wird. Als Unterlagen für die vorliegende Arbeit wurden die amtlichen A n gaben der Reichs- und Bundesstatistik, des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten sowie die Veröffentlichungen der „Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik" i n der sowjetischen Besatzungszone herangezogen. Letztere erscheinen erst seit Herbst 1956 i n etwas größerem Umfang, erreichen aber keineswegs das Ausmaß, die Genauigkeit und Geschlossenheit des westdeutschen Zahlenspiegels. Während die westdeutsche Erzeugungsstatistik 1 regelmäßig und detailliert über Bodennutzung 2 , Wachstumsstand und Ernten sowie über Viehzählungen und tierische Leistungen berichtet, weisen demgegenüber die mitteldeutschen Publikationen große Lücken und Fragwürdigkeiten auf. Für die Urteilsbildung wichtige Daten werden ebenso wie eingeschlagene methodisch-statistische Wege teilweise geheim gehalten, so daß man für 1 Über Organisation u n d Methoden der westdeutschen Agrarstatistik orientiert u. a. M. Rauterberg: L a n d - u n d Forstwirtschaftsstatistik, i n H a n d wörterbuch der Sozialwissenschaften, Bd. 6, Göttingen 1959. — Eine ausführliche Beschreibung der Methoden gibt auch die Habilitationsschrift v o n H. Strecker: Moderne Methoden i n der Agrarstatistik, W ü r z b u r g 1957. 2 V o r 1958 „Bodenbenutzung".
1: Die Entwicklung der mitteldeutschen Agrarstruktur 1939, 1950 bis 1959
1939a)
1950
1951
1952
1953
|
1954
1955
1956
6,8 72,7
24,5
69,6
27,3
67,3
30,4
62,2
32,7
51,8
37,8
48,2
6,1 1,9
1959
I I . Vergleichende Analyse
Quelle: Stat. Jahrbuch d. DDR 1957 u. 1959 a) Nach der landwirtschaftlichen Betriebszählung 1939 (Gebiet der heutigen SBZ). — b) Die kirchlichen Betriebe sind 1939 in die Größenklassengliederung, von 1950 bis 1955 bei den sonstigen volkseigenen und öffentlichen Betrieben einbezogen. Ihre Nutzflächenanteile in diesen Jahren ließen sich der amtlichen Statistik nicht entnehmen.
7,2 7,3 7,4 7,5 7,5 6,9 7,7 7,5 7,4 7,3 7,0 5,9 25,0 24,1 22,9 22,0 19,8 15.3 21,4 20,6 19,8 19,2 17,8 15,5 12,8 11,9 10,8 10,1 9,0 7,4 1,4 1,3 1,1 1,0 0,9 0,6 _ _ _ _ _ _ . . 0,2 0,2 0,2 0,2
75,5
26,0
Nicht „sozialisierte" Landwirtschaftsbetriebe insgesamt 100,0 94,3 93,9 93,2 74,0 nach Größenklassen bis 1ha 1,4 6,4 6,8 7,0 7,0 1— 5 ha 7,8 8,2 8,0 8,0 7,7 5—10 ha 10,6 29,6 29,6 30,0 24,6 10—20 ha 21,1 25,7 25,6 25,1 21,1 20— 50 ha 22,4 20,2 19,8 19,3 12,4 50—100 ha 8,4 4,2 4,1 3,8 1,2 über 100 ha 28,3 _ _ _ _ _ _ Kirchliche Betriebet . . . .
6,1
5,7
—
„Sozialisierte" Landwirtschaftsbetriebe insgesamt
1958
2,7 2,9 3,6 3,8 4,3 4,4 4,4 4,6 5,8 3,0 3,2 3,2 8,4 7,4 4,3 3,4 3,9 2,6 - — 13,8 12,8 18,6 22,6 24,2 29,4 40,2 . (3,0) (2,1) (1,4) (1,2) (2,0) (4,4) . (9,8) (16,5) (21,2) (23,0) (27,4) (35,8)
1957
Volkseigene Güter (VEG) — Sonst, volkseigene u. oft Betriebe .. — Landw. Produktionsgenoss. (LPG) .. — — davon Typ I u. II —— Typ III -
Anteile an der Landwirtschaftlichen Nutzfläche Mitteldeutschlands in vH
Größlnklfsena 0SedeZrWLN
(gemessen am Anteil der einzelnen Betriebskategorien bzw. Größenklassen an der LN nach der jew. Bodennutzungserhebung Mitte des Jahres)
Übersicht
16
1. Pflanzliche Produktion
17
manche Kennziffer auf Umrechnungen von Relativzahlen, komplizierte Deduktionen oder grobe Schätzungen angewiesen ist. Das erschwert nicht nur Entwicklungsvergleiche m i t der Bundesrepublik, sondern selbst innerhalb Mitteldeutschlands ist es mitunter schwierig, Entwicklungen über mehrere Jahre hinweg zuverlässig zu beurteilen, da immer wieder methodische Änderungen i n der Agrarstatistik vorgenommen werden, ohne daß sich i n jedem Fall entsprechende Hinweise oder Aufklärungen finden. Aus all diesen Gründen kann es sich i n der vorliegenden Studie nur u m eine Globalanalyse der Landwirtschaft i m produktionsstatistischen Bereich handeln. Das i n der Sowjetzone nach betriebswirtschaftlichen Merkmalen aufgespaltene Zahlenmaterial schließt zwischenbetriebliche Vergleiche sowohl innerhalb Mitteldeutschlands als auch m i t Westdeutschland aus. I m folgenden werden daher die globalen amtlichen Zahlenangaben der Sowjetzone hinsichtlich ihrer Vergleichbarkeit mit den Daten der Bundesrepublik überprüft und zugleich ausgewertet. 1. Pflanzliche Produktion
Das Zahlenbild der Pflanzenproduktion umfaßt vor allem den Umfang der verfügbaren landwirtschaftlichen Nutzfläche (LN), die A r t der Bodennutzung, die Hektarerträge und Ernten. Der Handelsdüngerverbrauch läßt sich i n diese Betrachtung einschließen. a)
Produktionsflächen
I n der Auslegung der Flächenbegriffe stimmen mittel- und westdeutsche Agrarstatistik überein 8 . Die landwirtschaftliche Nutzfläche umfaßte i m Jahre 1959 i n der Sowjetzone 6 430 000 ha, i n der Bundesrepublik 14 197 000 ha. Gegenüber der Vorkriegszeit hat sich der Nutzflächenumfang i n beiden Gebieten verringert. Der Flächenverlust durch Inanspruchnahme von Land für außerlandwirtschaftliche Zwecke ist i n der Sowjetzone m i t 4,2 v H relativ größer als i m Bundesgebiet m i t 2,8 vH. Dabei wurde i m Gegensatz zu Westdeutschland, wo der Rückgang sich auf das Ackerland beschränkt und bei der Weide sogar eine absolute Flächenzunahme vorliegt, i n Mitteldeutschland verhältnismäßig weniger Ackerfläche und mehr Wiesenland eingebüßt, während die Flächen der Viehweiden sich i n den letzten Jahren auch hier stetig vergrößerten. I m allgemeinen sind diese Veränderungen aber so geringfügig, daß hiervon praktisch keine Unterschiede i n den Produktionsmöglichkeiten gegenüber 1935/38 abgeleitet werden können (vgl. Übersicht 2). * Vgl. Begriffsbestimmungen über die Organisation der Bodennutzung i n „Betriebswirtschaftliche Begriffe f ü r die landw. Buchführung u. Beratung", Heft 14 der Schriftenreihe des Hauptverbandes f ü r landw. Buchführung u n d Beratung, Beuel-Bonn, 4. Aufl./1959 m i t E. Hoffmann: Betriebsvergleich u. Betriebsstatistik i n der Landwirtschaft, Radebeul 1957. 2 Merkel
1956
1957
228
1 262
232
1268
393
878
1 968
3 622
3 612
1986
3 615
14 126
14122
564 14 206
557
14 197
560
14 261
565
14 251
565
14 286
14 257
552
229 212
1 298 1 338
421 458
14 227
553
14197
555 556
2 016 2 018 2 025 2 033
8 083 8 091 8 064 8 032 7 996 3 627
1968
3 617
8148 3 580
1973
3 577
1 958
3 588
233
1282
880
1959
404
877
1958
Quelle: Stat. Jahrbuch d. DDR 1959. — Stat. Jahrbuch üb. ELuF d. BRD 1959. a) Einschl. Streuwiesen. — b) Einschl. Hutungen. — c) Gartenland, Obstanlagen, Rebland, Baumschulen und Korbweidenanlagen
14 612
228
875
390
5 574 5 583 5 561 5 545 5 548 5 603 5 643 5 640 5 640 5 645
560
5 533
3 625
1928
3 646
1 909
226
872
386 1 256 1 260
874
381 1268
875
Bundesrepublik
Viehweiden^)
228
3 624
226
1285
386
882
8 609 7 992 7 975 8 088 8 092
Landw. Nutzfläche
1955
6 528 6 548 6 526 6 511 6 497 6 482 6 480 6 465 6 448 6 430
220
1291
395
890
Wiesena)
Dauergrünland
1954
II. Vergleichende Analyse
Sonst. Flächenc)
1953
Sowjetzone
1952
Ackerland
470
1951
6 711
161
894
397
1 384
998
386
1950
5 166 5 017 5 037 5 030 5 029 5 009 4 992 4 980 4 950 4 921 4 880
1935/38
2: Aufgliederung der landwirtschaftlichen Nutzfläche nach den wichtigsten Kulturarten 1935/38, 1950 bis 1959
Landw. Nutzfläche
Sonst. Flächen )
0
Dauergrünland
Viehweiden*))
Wiesena)
Ackerland
inUlWOtha
Kl
Übersicht
18
1. Pflanzliche Produktion
19
Die wesentlichen natürlichen Unterschiede zwischen den beiden Untersuchungsgebieten, die sich i m Acker-Grünland-Verhältnis ausdrücken, zeigen i m Verlauf der Jahre zwar weitgehende Konstanz, doch ist für beide Gebiete die leichte Tendenz, das Dauergrünland auf Kosten der Ackerfläche auszuweiten, bemerkenswert (Übersicht 3). Übersicht •Qf 1935/38
Gebiet Sowjetzone Bundesrepublik
..
3: Acker/Grünland-Verhältnis 1935/38, 1955 bis 1959 1955
1956
1957
1958
1959
78,9:21,1 79,8:20,2 79,7:20,3 79,4:20,6 79,1:20,9 78,5:21,5 60,9:39,1 59,1:40,9 58,9:41,1 58,8:41,2 58,7:41,3 58,6:41,4
M i t einem Acker-Grünland-Verhältnis von rd. 80 :20 gegenüber rd. 60 : 40 i m Bundesgebiet t r i t t i n der Sowjetzone die Ackernutzung bedeutend stärker hervor. Diese seit jeher bestehende grundlegende Abweichung muß bei einem Produktionsvergleich besonders berücksichtigt werden. Während beim Dauergrünland zwischen Mittel- und Westdeutschland nur geringfügige Anteilsunterschiede von Wiese und Weide bestehen, haben sich i n der Nutzung des Ackerlandes wesentliche Verschiebungen vollzogen. b) A n b a u a u f d e m
Ackerland
Bekanntlich ist das Fruchtartenverhältnis auf dem Ackerland Veränderungen i n größerem Maße zugänglich als das Acker-Grünland-Verhältnis. Der Anbau der Ackerfrüchte i n den Nachkriegs jähren suchte sich i n der Bundesrepublik vor allem den veränderten Absatz- und Preis-Kostenverhältnissen anzupassen. I n der Sowjetzone w i r k t e n sich die Einflüsse zentraler Anbauregelung aus. Demzufolge entwickelten sich die Anbauflächen i n beiden Gebieten unterschiedlich und i n vielem sogar recht gegensätzlich. Das Ergebnis dieser Entwicklung ist i n Übersicht 4 dargestellt. U m witterungsbedingte Jahresschwankungen auszuschalten, sind die Anbauflächen der wichtigsten Fruchtarten und Früchtegruppen auch als fünfjähriger Durchschnitt aus den Jahren 1955 bis 1959 berechnet und dem für die Vorkriegszeit repräsentativen Vierjahresdurchschnitt 1935/38 gegenübergestellt worden. Neben den absoluten Flächen weist die Übersicht 4 das für einen Gebietsvergleich geeignetere Ackerflächenverhältnis gleichfalls aus. I m Vergleich zum Bundesgebiet und zur Vorkriegszeit ist der Aussagewert der heutigen mitteldeutschen Anbauflächenangaben etwas ein2*
1935/38
1951
1952
Sowjetzone
1. Anbauflächen in 1000 ha
1950
1953
1954
1956
1 469 1 503 991 976 2 488
1955
978
98
1957
Getreide insgesamt 5152 4 404 4 369 4 661 4738 4 770 4 802 4 870 I 4 874 4 915 4 934 4 879 Kartoffeln 1 162 1 141 1 117 I 1 147 I 1 164 1 190 1 128 1 135 1 119 1 061 1043 1 097 Zuckerrüben») 132 199 228 225 228 259 268 275 264 290 292 278 Futterhackfrüchte b) 619 653 645 589 582 579 565 553 539 527 518 540 Hackfrüchte insgesamt 1913 1 993 1 990 1 961 1 974 2 028 1 961 1963 1 922 1 878 1 853 1 915 Gemüse u. Gartengewächse .. 81 89 76 78"] 85~l 76 82 81 85" 84 Hülsenfrüchte 91 86 70 59 55 52 44 42 37 35 Handelsgewächse 85 93 97 75 52 42 46 52 61 64 Futterpflanzen 1223 1 239 1 291 1 184 1 125 1 121 1087 1 017 1 016 995 977 1 019 Restflächenc) 64 88 82 70 63 59 61 66 | 69 61 5 Ackerland insgesamt 8 609 1 7 992 7 975 8 088 8 092 8 148 8 083 8 091 8 064 8 032 7 996 8 053
Brotgetreide 2861 2444 2 384 2 622 2 623 I 2 707 2713 2 699 2 751 I 2 868 I 2 819 2 770 Futter- u. Industriegetreide .. 2 291 1 960 1 985 2 039 2 115 1 2 063 2 089 2 171 2 123 2 047 2115 2 109
Bundesrepublik
Kartoffeln 791 812 831 829" 836 834 843 820 810 776 770 804 Zuckerrüben11) 194 224 224 217 222 221 224 225 230 236 245 232 Futterhackfrüchteb) 240 263 275 268 229 323 337 326 287 248 242 288 Hackfrüchte insgesamt 1 225 1 299 1 330 1 314 1 357 ! 1 378 1404 1 371 1 327 1 260 1 257 1 324 Gemüse u. Gartengewächse .. 45 115 83 7o] 73 72 77 73 69~ 65 Hülsenfrüchte 111 157 155 146 116 130 109 85 104 84 96 9 Handelsgewächse 34 196 196 192 207 196 205 197 193 192 188 195 Futterpflanzen 570 453 497 508 513 566 660 690 676 740 764 706 Restflächenc) 57 79 61 64 63 50 53 79 71 66 Ackerland insgesamt 5166 5 017 5 037 5 030 1 5 029 5 009 < 4992 4 980 4 950 4 921 4 880 4 945
Brotgetreide 1 841 I 1 773 I 1 741 I 1 768 1 643 1 640 1 474 I 1 513 1 519 I 1 538 Futter- u. Industriegetreide .. 1283 945 975 968 1 057 977 1 010 972 Getreide insgesamt 3124 2 718 2 715 2 736 2 700 2 617 [ 2 484 [ 2485 [ 2 510 2 514 I 2 447 I
F^itegmppen'
]
Übersicht 4: Der Anbau auf dem Ackerland 1935/38, 1950 bis 1959, 1955/59
II. Vergleichende Analyse
Quelle: Stat. Jahrbuch d. DDR 1955 bis 1959. — Stat. Jahrbuch üb. ELuF d. BRD 1956 bis 1959. a) Einschl. Flächen zur Saatgutgewinnung. — b) Futterrüben u. Kohlrüben einschl. Flächen zur Saatgutgewinnung, Futtermöhren. — c) Hauptfrüchte zum Unterpflügen, sonst. Kulturen und Brache.
Brotgetreide 33,3 30,6 29,9 32,4 32,4 33^ 33,6 33,4 34/1 35,7 35,3 34^4 Futter- u. Industriegetreide . . 26,6 24,5 24,9 25,4 26,1 25,3 25,8 26,8 26,3 25,5 26,4 Getreide insgesamt 59,9 55,1 54,8 57,6 58,5 58,5 59,4 60,2 60,4 61,2 61,7 60,6 Kartoffeln 13,5 14,3 14,0 14,2 14,4 14,6 14,0 14,0 13,9 13,2 13.0 13,6 Zuckerrüben») 1,5 2,4 2,8 2,8 2,8 3,2 3,3 3,4 3,2 3,6 3,7 3,5 Futterhackfrüchteb) 7,2 8,2 8,1 7,3 7,2 7,1 7,0 6,9 6,7 6,6 6,5 6,7 Hackfrüchte insgesamt 22,2 24,9 24,9 24,3 24,4 24,9 24,3 24,3 23,8 23,4 23,2 23,8 Gemüse u. Gartengewächse .. 0,9 1,1 1,0 1,0 M 0,9 Tfi] 7,0 Tfi Tfi 1,0 Hülsenfrüchte 1,1 1,1 0,9 0,7 0,7 0,7 0,5 0,5 0,5 0,4 0,4 0,5 Handelsgewächse 1,0 1,2 1,2 0,9 0,6 0,5 0,6 0,6 0,8 0,8 0,8 0,7 Futterpflanzen 14,2 15,5 16,2 14,6 13,9 13,8 13,4 12,6 12,6 12,4 12,2 12,6 Restflächenc) 0,7 1,0 1,0 0,9 0,8 0,7 0,8 0,8 0,9 0,8 0,7 0,8 Ackerland insgesamt 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 \o6fi ~ 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0
Bundesrepublik
Brotgetreide 35,7 35,3 34,6 35,2 32,7 32fl 29^5 304 30,7 31.3 30,1 304 Futter- u. Industriegetreide .. 24,8 18,9 19,3 19,2 21,0 19,5 20,2 19,5 20,0 19,8 20,0 Getreide insgesamt 60,5 54,2 53,9 54,4 53,7 52,3 49,7 49,9 50,7 51.1 50,1 50,3 Kartoffeln 15,3 16,2 16,5 16,5 16,6 16,7 16,9 16,5 16,4 15,8 15,8 16,3 Zuckerrüben*) 3,8 4,5 4,4 4,3 4,4 4,4 4,5 4,5 4,6 4,8 5,0 4,7 Futterhackfrüchteb) 4,6 5.2 5,5 5,3 5,9 6,4 6,7 6,5 5,8 5,0 5,0 5,8 Hackfrüchte insgesamt 23,7 25,9 26,4 26,1 26,9 27,5 1 28,1 I 27,5 26,8 25,6 25,8 26,8 Gemüse u. Gartengewächse .. 0,9 2,3 lfil ijl Ü 1,6 1,5 1,4 1,3 1,3 1,4 Hülsenfrüchte 2,1 3,1 3,1 2,9 2,3 2,6 2,2 1,7 2,1 1,7 2,0 1,9 Handelsgewächse 0,7 3,9 3,9 3,8 4,1 3,9 4,1 4,0 3,9 3,9 3,8 3,9 Futterpflanzen 11,0 9,0 9,9 10,1 10,2 11,3 13,2 13,8 13,7 15,0 15,7 14,3 Restflächenc) 1,1 1,6 1,2 1,3 1,3 1,0 1,1 1,6 1,4 1,4 1,3 1,4 Ackerland insgesamt 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0
Sowjetzone
2. Anbauflächen in vH des Ackerlandes (Ackerflächenverhältnis)
Übersicht 4 (Fortsetzung)
1. Pflanzliche Produktion
21
U)
26,2
19,9
22
II. Vergleichende Analyse
zuschränken. Es bestehen berechtigte Zweifel an ihrer Genauigkeit, weil der Flächenausweis den Planauflagen für Anbau und Ablieferung angeglichen w i r d ; die Angaben stimmen also mit den tatsächlichen Anbauwerten bei den einzelnen Fruchtarten nicht vollkommen überein. Selbst die amtliche Agrarstatistik i n der Sowjetzone weist auf diese Mängel i n den Ergebnissen ihrer Bodenbenutzungserhebungen h i n und gibt der Hoffnung Ausdruck, nach „Aufhebung des Anbauplanes" zu „realeren Ergebnissen", besonders bei Getreide und Kartoffeln, zu gelangen 4 . Daher können die hier abzuleitenden Schlußfolgerungen zwangsläufig nur die Größenordnungen kennzeichnen. I m ganzen sind die Abweichungen vom Vorkriegsstand i n der Sowjetzone größer als i m Bundesgebiet. Gegenüber 1935/38 hat der Getreideanbau i n Mitteldeutschland die stärkste Einschränkung erfahren. Die Getreidefläche verringerte sich i m Jahre 1959 u m 677 000 ha und übertrifft damit den allgemeinen Flächenverlust des Ackerlandes von 286 000 ha beträchtlich. I m Ackerflächenverhältnis sank der Getreideanteil von rd. 60 v H auf rd. 50 v H ab. Demgegenüber war i n Westdeutschland der absolute Flächenrückgang bei Getreide nur bis zum Jahre 1952 größer als beim gesamten Ackerareal. Der Anteil des Getreidebaues an der Ackerfläche, der gegenüber 1935/38 m i t 59,9 v H i n diesem Jahr auf 54,8 v H abgesunken war, vergrößerte sich seither stetig und übertraf 1959 m i t 61,7 v H den Vorkriegsstand u m 1,8 vH. Die von Getreide freigesetzten Flächen i n der Sowjetzone wurden i m Durchschnitt der Jahre 1955/59 gegenüber 1935/38 zu annähernd gleichen Teilen dem Anbau von Hackfrüchten, Handelsgewächsen und Feldfutterpflanzen eingeräumt. Der Anbau dieser Früchtegruppen ist damit wesentlich ausgeweitet worden. Dagegen sind die Veränderungen i m Ackerflächenverhältnis der Bundesrepublik von geringerem Ausmaß. Sie betreffen vor allem die Flächenausdehnung des Zuckerrübenbaues und Einschränkungen i m Ackerfutterbau. Kennzeichnend für die allgemeinen Verschiebungen i m Früchteanbau ist auch das Blattfrucht-Halmfrucht-Verhältnis. Während es sich gegenüber der Vorkriegszeit i m Durchschnitt der Jahre 1955/59 i n Westdeutschland von 1 :1,49 auf 1 :1,54 erweiterte, verengte es sich i n Mitteldeutschland von 1 :1,53 auf 1 :1,01. Das Hackfrucht-Getreide-Verhältnis verschob sich i n den gleichen Zeitabschnitten i m Bundesgebiet geringfügig von 1 :2,70 auf 1 :2,55, i n der Sowjetzone aber von 1 :2,55 auf 1 :1,88. Betrachtet man die Veränderungen 1955/59 zu 1935/38 i m einzelnen, so ist vom Flächenrückgang des mitteldeutschen Getreidebaues das Futter4 „Statistische Praxis", Jg. 12 (1957), H. 2, S. 23.
1. Pflanzliche Produktion
23
getreide verhältnismäßig stärker betroffen worden als das Brotgetreide. Die gleiche Tendenz liegt auch i m Bundesgebiet vor. Übersicht 5 zeigt die weitere Aufgliederung nach Getreidearten. I n der Sowjetzone hat beim Brotgetreide die Anbaufläche des Weizens stärker abgenommen als die des Roggens. Ein Drittel des Gesamtrückganges der Getreidefläche entfällt auf den Weizenbau. Damit ist auch eine Verschiebung i m Anteilsverhältnis der Anbauflächen beider Brotgetreidearten zueinander verbunden. Die Flächenrelation Roggen zu Weizen von rd. 66 :34 vor dem Kriege verschob sich 1955/59 zugunsten des Roggens auf rd. 72 :28. Diese Begünstigung des Roggenbaues, der heute auch weizenfähige Böden einnimmt, hatte verschiedene Gründe. I n betriebswirtschaftlicher Hinsicht spielt die Nematodenbekämpfung bei der Zuckerrübe eine nicht unwesentliche Rolle neben den Vorteilen größerer Anspruchslosigkeit — vor allem bezüglich der Düngung —, besseren Strohertrages und ab Mai 1958 auch höheren Erzeugerpreises gegenüber dem Weizen. Nicht zuletzt hat auch der gewichtige außenhandelspolitische Gesichtspunkt, daß für Weizen guter Backfähigkeit günstigere Einfuhrmöglichkeiten aus der Sowjetunion bestehen als für Roggen, die Roggenerzeugung i n Mitteldeutschland gefördert. Dagegen entwickelte sich i m Bundesgebiet die Roggenanbaufläche rückläufig, während der Flächenumfang des Weizenbaues absolut über den Vorkriegsstand hinaus anstieg. Hier betragen die korrelativen A n teilswerte von Roggen und Weizen 1955/59 rd. 55 :45 gegenüber rd. 60 :40 i m Durchschnitt 1935/38. Von den Futter- und Industriegetreidearten ist i n beiden Gebieten die Haferanbaufläche am tiefsten unter das Vorkriegsniveau abgesunken. Diese von Jahr zu Jahr fortschreitende Entwicklung w i r d durch die Rückläufigkeit der Pferdebestände verursacht. Dagegen weist die m i t Sommermenggetreide bestellte Fläche i n beiden Fällen einen starken Anstieg auf. I n Westdeutschland erhöhte sich auch die Gerstenanbaufläche, die wiederum i n Mitteldeutschland etwa V4 ihres Vorkriegsumfanges einbüßte. Dabei zeigt sich bei einer Aufgliederung nach Winterund Sommerform, daß die Wintergerste (1959: 124 047 ha; 1938: 195 434 ha) verhältnismäßig mehr an Fläche verloren hat als die Sommergerste (1959: 230 257 ha; 1938: 249 558 ha). Sowohl bei der relativ risikobelasteten, frostempfindlichen Wintergerste als auch bei der Braugerstenerzeugung erklärt sich der Flächenrückgang weitgehend aus der i n der Berichtszeit laufenden Verringerung der größeren Privatbauernwirtschaften als Folge der Kollektivierung. Deren besondere Erfahrungen i m Gerstenbau haben heute weder Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaften (LPG) noch kleinere Einzelbauern aufzuweisen. Die i n der Übersicht 4 ausgewiesene Flächenausdehnung der Hackfrüchte einschließlich Feldgemüse gestaltet den Ackerbau i n der Sowjet-
24
II. Vergleichende Analyse Übersicht Getreidearten i n 1000 ha
5: Die Entwicklung der Getreideanbaufläche 1935/38, 1955 bis 1959, 1955/1959 1935/38
1955
1956
1957
1958
1959
1955/59
Sowjetzone Roggen Weizen
1209 632
1074 400
1 122 391
1099 420
1097 441
1 034 435
1085 418
Brotgetreide
1841
1474
1513
1519
1 538
1 469
1 503
337 536 132 5
330 456 177 9
322 457 208 4
337 428 207 4
354 411 211 2
336 457 187 5
Gerste Hafer Sommermenggetrd. a ) Körnermais
438 739 100b) 6
Futter- und Industriegetreide . .
1283
1 010
972
991
976
978
985
Getreide insgesamt . .
3 124
2 484
2 485
2 510
2 514
2447
2 488
Roggen b) Weizen
1733 1 128
1542 1 171
1546 1 153
1530 1 221
1565 1303
1488 1331
1534 1236
Brotgetreide
2861
2 713
2 699 2 751 2 868
2819
2 770
Gerste Hafer Sommermenggetreide Körnermais
813 1363 101 14
779 969 334 7
851 951 362 7
872 905 340 6
878 827 337 5
947 803 360 5
865 891 347 6
Futter- und Industriegetreide . .
2 291
2 089
2171
2123
2 047
2115
2109
Getreide insgesamt . .
5152
4 802
4 870 1 4 874 4915
4 934
4879
Bundesrepublik
a) Einschl. Mischfrucht, Buchweizen, Hirse. — b) Einschl. Wintermenggetreide
zone intensiver als 1935/38. M i t 28,1 v H erreichte die Hackfruchtgruppe i m Jahre 1955 ihren höchsten A n t e i l i m Fruchtartenverhältnis des Ackerlandes. Er ist bis 1959 auf 25,8 v H zurückgegangen, liegt aber immer noch u m 2,1 v H über dem von 1935/38 und u m 2,6 v H höher als i m Bundesgebiet. A n dieser Zunahme des Hackfruchtanteils an der Ackerfläche sind die einzelnen Hackfruchtarten unterschiedlich beteiligt. Flächenmäßig nimmt die Kartoffel nach wie vor die bedeutendste Stellung unter den Hackfrüchten ein, aber i n der Tendenz ist die K a r toffelanbaufläche seit ihrem Höchststand i m Jahre 1955 eindeutig rückläufig. A b 1958 ist sie unter den Vorkriegsumfang gesunken. Dieser Umstand w i r d an späteren Stellen i m Zusammenhang m i t den Kartoffelerträgen und der Schweinehaltung zu berücksichtigen sein. Die Hauptursachen für die Flächenrückläufigkeit i m mitteldeutschen Kartoffelbau liegen i n den Schwierigkeiten bei der Bewältigung der hohen Arbeitsanforderungen, besonders i n mangelnder Arbeitsorganisation der LPG,
1. Pflanzliche Produktion
25
i m Fehlen ständiger Arbeitskräfte und i m ungenügenden Einsatz von Vollerntemaschinen und Siebkettenrodern, bei denen extrem hohe Ausfälle infolge starken Materialverschleißes auftreten 5 . Durch die fortlaufende Flächeneinbuße des Ackerlandes liegt der Kartoffelanteil m i t 15,8 v H i m Jahre 1959 nur noch geringfügig über dem von 1935/38, der 15,3 v H betrug. Den relativ stärksten Anteilszuwachs 1959 gegen 1935/38 verzeichnen unter den Hackfrüchten die Zuckerrüben. I h r Anbau hielt sich von 1950 bis 1955 flächenmäßig recht konstant, erweiterte sich i n den Folgejahren laufend und übertraf 1959 den Vorkriegsumfang u m reichlich ein Viertel. Dementsprechend vergrößerte sich ihr A n t e i l am Ackerland von 3,8 v H i m Vierjahresdurchschnitt 1935/38 auf 5,0 v H i m Jahre 1959, ihr A n t e i l an der gesamten Hackfruchtfläche entsprechend von 15,8 v H auf 19,5 vH. Wie die Kartoffeln hatten auch die Futterhackfrüchte i m Jahre 1955 die größte Anbaufläche aufzuweisen. Sie übertraf diejenige der Vorkriegszeit um 40 vH. I m Zuge der i n den Folgejähren einsetzenden starken Ausweitung des Grün- und Silomaisanbaues wurde die Futterhackfruchtfläche laufend verringert. Bis 1959 ging sie auf den Vorkriegsstand zurück, doch damit dürfte diese Entwicklung noch nicht abgeschlossen sein. I n diesem Zusammenhang muß auf die bereits begründeten Zweifel an der Genauigkeit der amtlichen Bodenbenutzungsstatistik Mitteldeutschlands besonders hingewiesen werden. Da es sich bei den Futterhackfrüchten nicht u m ablieferungspflichtige Marktfrüchte handelt, werden die i m Planungssystem dieser K u l t u r zugebilligten und deshalb auch für die Zwecke der Statistik als solche ausgewiesenen Flächen i n praxi zum Teil m i t anderen Ackerfrüchten bestellt. I n der Regel m i t denjenigen, bei denen Schwierigkeiten i n der Erfüllung der Ablieferungspflicht bestehen oder die sonst vorteilhafter verwertet werden können, wie z. B. i n den mitteldeutschen Großbauernbetrieben Getreide, i n den kleineren Betrieben Luzerne oder auch Kartoffeln. Die Futterhackfruchtfläche bietet somit eine Möglichkeit für den Anbau anderer Fruchtarten, ohne daß dadurch das Plangebot sichtbar übertreten wird. I m Bundesgebiet hat der Gesamtumfang der Hackfruchtgruppe den Vorkriegsstand ab 1958 unterschritten. Infolge der größeren Einbuße an Ackerland liegt der Hackfruchtanteil i m Jahre 1959 m i t 23,2 v H aber noch u m 1 v H höher als 1935/38. Das ist allein auf die starke Ausdehnung des Zuckerrübenbaues zurückzuführen. Die diesem eingeräumte Fläche wurde i m gleichen Zeitraum mehr als verdoppelt, sein Ackeranteil « Vgl. hierzu die als Beilage der mitteldeutschen Zeitschrift „Die Deutsche Landwirtschaft" publizierten Monatsberichte „ W i t t e r u n g u n d Wachstum" des Institutes f ü r Acker- u n d Pflanzenbau der Humboldt-Universität zu Berlin, die über i h r eigentliches Thema hinaus aufschlußreiche A n h a l t s punkte zur Beurteilung der Pflanzenproduktion i n der Sowjetzone geben.
26
II. Vergleichende Analyse
erhöhte sich von 1,5 v H auf 3,7 vH. Daneben unterschritten die Futterhackfrüchte bereits ab 1952 die Vorkriegsfläche. I n den Jahren 1950 bis 1959 hat sich ihre Anbaufläche fortlaufend verringert. Die Kartoffelfläche, i m allgemeinen wegen ihrer Abhängigkeit von der Fruchtfolge nur relativ geringen kurzfristigen Veränderungen unterworfen, ist seit 1954 i n der Tendenz noch etwas stärker rückläufig als i n Mitteldeutschland. Der Flächenrückgang i m Kartoffelanbau ist i n der Sowjetzone auf arbeitswirtschaftliche Schwierigkeiten — vor allem bei der Bewältigung der Ernte —, i n der Bundesrepublik dagegen auf die Entwicklung der Preis-Kosten-Verhältnisse zurückzuführen. Beträchtliche Preisschwankungen von Jahr zu Jahr stellen hier ein erhebliches Risiko der Ernteverwertung dar. Bei steigender Zuckerrüben- und rückläufiger Futterhackfrucht- und Kartoffelfläche hat der Feldgemüsebau seine Vorkriegsposition gut behauptet. Die Futterpflanzen als dritte Hauptfrüchtegruppe des Ackerlandes muß man i n ihrer Anbauentwicklung i m engen Zusammenhang m i t den Viehbestandsveränderungen betrachten, die i n einem späteren Abschnitt abgehandelt werden. Erst dort w i r d die wesentliche Frage, ob sich die starke Vermehrung der mitteldeutschen Rinderbestände i m Einklang mit der Flächenentwicklung des Ackerfutterbaues vollzog, zu beantworten sein. Hier kommt es zunächst nur darauf an, die Flächenumschichtungen innerhalb der gesamten Ackernutzung faktisch festzustellen. Bemerkenswert ist, daß die Sowjetzone den Futterpflanzenbau erst ab 1955 und dann kräftig über das Vorkriegsareal hinaus ausdehnte, wie aus Übersicht 6 hervorgeht. Die amtlichen Flächenangaben, die i m Gegensatz zum Bundesgebiet auch die Gräser zur Samengewinnung einschließen, sind allerdings aus den bereits bei den Futterhackfrüchten dargelegten Gründen hinsichtlich ihrer Genauigkeit etwas zweifelhaft. Ab 1955 wurde besonders der Anbau von Grün- und Silomais sehr stark forciert. Unter dem Druck, die zentral aufgestellten Pläne zu erfüllen, vergrößerte sich seine Anbaufläche bis zum Jahre 1959 um 194 000 ha gegenüber der des Jahres 1938. Gleichzeitig verkleinerte sich die Luzernefläche auf die Hälfte, diejenige von Klee sogar auf 40 v H ihres Vorkriegsumfanges. Das entspricht einem absoluten Flächenverlust dieser beiden besonders wertvollen Ackerfutterpflanzenarten von 235 000 ha. U m genau dieses Arael ist der Anbau der i n der amtlichen Statistik nicht weiter aufgegliederten sonstigen Futterpflanzen angewachsen. Die bis 1959 gegenüber dem Vorkriegsstand festzustellende Ausweitung des gesamten Ackerfutterbaues u m 194 000 ha entspricht also dem Flächengewinn des Grünmaises. Dieser und die starke Einschränkung der Klee- und Luzernefläche zugunsten sonstiger Futter-
619
2
2
40
653
1 291
304
45
2Q
3
275
497
249
1954
1955
48
310
589
299
50
1956
582
323
566
46
528 254
579
1 017
203
1957
1958
1959
1955/59
539
24
248
527
51
282 276
509 508 148 190
977 1 019
287
45
553
995
273
505 157
287
7
373 740
376 676
376
326
521 176 38
565
1 016
277
46
475 215
337
98
690
359 660
428
185
258 1 087
287 1 121
58
327
513
523 263 47
268
512 257
34
287
508
1 125
645
1 184
295
46
580 269
10
274
Bundesrepublik
263
648 294
1953
124 115*) 146 175 124 174 106 111 138 133 122 130 148 104 85 73 74 97
453
239
1952
Sowjetzone
1951
Quelle: Stat. Jahrb. d. DDR 1958 u. 1959. — Stat. Jahrb. üb. ELuF d. BRD 1956 bis 1960. a) Zur Grün- und Gärfuttergewinnung im Hauptfruchtbau. — b) Nur 1938. — c) Einschl. zur Saatgutgewinnung. — d) Erntefläche.
dagegen Futterhackfrüchte c) ..
1950
119 137
1 239
362
Futterpflanzen insgesamt .... 1 223
Sonstige Futterpflanzen 256
47
561 269
Klee Luzerne
37
240
dagegen Futterhackfrüchte c) ..
Grünmais a)
570
Futterpflanzen insgesamt ....
724 206
262
2
9 b)
141
78 111
Sonstige Futterpflanzen
274 146
1935/38
Grünmais a)
Klee Luzerne
Futterpflanzenart in 1000 ha
1935/38, 1950 bis 1959, 1955/1959
Übersicht 6: Die Anbauflächenent Wicklung der Futterpflanzen
1. Pflanzliche Produktion
27
II. Vergleichende Analyse
28
pflanzenarten 6 weisen eine deutliche Umstrukturierung des mitteldeutschen Ackerfutterbaues aus. I n der Bundesrepublik ist der Anbau der Futterpflanzen seit 1952 laufend unter den Vorkriegsstand abgesunken. I m Jahre 1959 umfaßte er 80 v H der Fläche 1935/38. Der Flächenrückgang betrug hier 2 v H i m Ackerflächenverhältnis bzw. absolut 246 000 ha. A l l e i n 215 000 ha (rd. 87 vH) entfielen hiervon auf Klee, 58 000 ha auf Luzerne, während der Grünmais seine Vorkriegsfläche behauptete und bei sonstigen Futterpflanzen ein Flächengewinn von 26 000 ha zu verzeichnen ist. Von den übrigen Fruchtarten spielen die Handelsgewächse i n der Sowjetzone eine verhältnismäßig große Rolle. Ihre Anbaufläche ist gegenüber der Vorkriegszeit i m Fünfjahresdurchschnitt 1955/59 fast versechsfacht worden. Der Anteil am Ackerland stieg von 0,7 v H auf rd. 4 v H an. Dabei hat der ölfruchtbau das Hauptgewicht, wie die Flächenaufgliederung i n Übersicht 7 erkennen läßt. Demgegenüber verlor i m Bundesgebiet m i t Ausnahme der Ölfrüchte, die den Flächenumfang der Vorkriegszeit annähernd behauptet haben, der Anbau von Handelsgewächsen an Bedeutung. Übersicht
7: Flächenaufgliederung der Handelsgewächse 1935/38 u n d 1955/59 Sowjetzone
Handelsgewächsarten i n 1000 ha
Ölfrüchte Faserpflanzen Tabak Sonstige Handelsgewächse a) Handelsgewächse insgesamt
Bundesrepublik
1935/38
1955/59
1955/59 ± gegen 1935/38
18 13 1
149 37 4
+ 131 + 24 + 3
27 20 11
2
5
+
27,
34
195
3
+ 161
1935/38
85
1955/59
25 58
•
31b)
56
1955/59 ± gegen 1935/38 -
2
• -27
-29
a) Hell-, Duft- und Gewürzpflanzen, Hopfen, Zichorien. — b) Einschließlich Gräser zur Samengewinnung.
Nach wie vor dominiert i m Anbau der Hülsenfrüchte der mitteldeutsche Standort über den westlichen. Er weist auch absolut wesentlich höhere Hektarzahlen auf. Wie die nach Speise- und Futterhülsenfrüchten gegliederte Flächenentwicklung i n Übersicht 8 zeigt, hat die Sowjetzone i m Durchschnitt der letzten fünf Jahre bei Speisehülsenfrüchten den • Gemäß Aufgliederung der Ernteflächen i n der amtlichen mitteldeutschen Agrarstatistik vor allem der gemischte A n b a u einjähriger u n d mehrjähriger Futterpflanzen nicht näher bezeichneter A r t .
1. Pflanzliche Produktion
29
Vorkriegsstand etwa beibehalten, jedoch blieben die Futterhülsenfrüchte um knapp V 6 dahinter zurück. I n Westdeutschland ist der Hülsenfruchtbau nach vorübergehendem Anstieg i n den ersten Nachkriegs jähren seit 1950 zunehmend unter das Vorkriegsniveau abgesunken. Lassen schon die Verlagerungen i m Hauptfruchtbau der Sowjetzone eine deutliche Flächenausweitung der Futterfrüchte erkennen, so hat auch der Zwischenfruchtbau nach den amtlichen Zahlenangaben (vgl. Übersicht 9) eine geradezu stürmische Aufwärtsentwicklung genommen. Aber diese Daten geben kein B i l d der tatsächlichen Verhältnisse. Die amtliche Statistik der Sowjetzone bezieht nämlich seit 1955 auch die Hauptfruchtfutterpflanzen i n ihrem Ansaat jähr i n den Zwischenfruchtbau m i t ein 7 . Übersicht 8: Die Anbauflächenentwicklung der Hülsenfrüchte 1935/38, 1955 bis 1959, 1955/1959 Hülsenfruchtarten i n 1000 ha
1935/38
1955
1956
1957
1958
1959
1955/59
Sowjetzone Speisehülsenfrüchte Futterhülsenfrüchte Hülsenfrüchte ingesamt.
27 84
28 81
28 57
28 77
23 61
24 72
26 70
111
109
85
105
84
96
96
Bundesrepublik Speisehülsenfrüchte Futterhülsenfrüchte
16 75
8 36
6 36
5 32
4 31
4 30
5 33
Hülsenfrüchte ingesamt.
91
44
42
37
35
34
38
Aus diesem Grunde ist die echte Zwischenfruchtfläche wesentlich kleiner als die ausgewiesene. Vorhandene Lücken i n den statistischen Veröffentlichungen lassen jedoch die exakte Ermittlung der eigentlichen Flächenzahlen nicht zu. Auch ist es nicht möglich, die zur Futtergewinnung bestimmten Zwischenfrüchte von denen zum Unterpflügen zu trennen. Schätzungsweise liegen die realen Flächenwerte für den gesamten Zwischenfruchtbau u m ein D r i t t e l unter den publizierten. Auch unter Berücksichtigung dieses Abschlages umfaßt die Zwischenfruchtfläche i m Fünfjahresdurchschnitt 1955/59 m i t 11,0 v H des Ackerlandes immer noch einen größeren A n t e i l als der Zwischenfruchtbau i m Bundesgebiet, der i m Durchschnitt 1955/59 nur 8,4 v H der Ackerfläche einnahm. Der Siebenjahrplan fordert eine Ausweitung des Zwischenfruchtanbaues auf „mindestens 30 Prozent des Ackerlandes". Daß trotz des 7
Vermutlich, u m eine E r f ü l l u n g der hochgeschraubten Anbaupläne f ü r die Zwischenfrüchte zu erreichen.
II. Vergleichende Analyse
30
bestehenden Zwanges zur zusätzlichen Futtergewinnung i n der Sowjetzone den Möglichkeiten zum Zwischenfruchtbau engere Grenzen gesetzt sind als die amtlichen Daten ausweisen, geht schon aus dem akuten Mangel an Futtersaaten hervor. Daneben w i r k t sich auch die Abhängigkeit von den Niederschlagsverhältnissen aus. Die i m Vergleich zum Bundesgebiet stärkere und häufigere Frühjahrstrockenheit i m mitteldeutschen Raum beeinträchtigt die als Untersaaten angebauten Sommerzwischenfrüchte mehr als die Stoppelsaaten, die i m allgemeinen günstigere Feuchtigkeitsbedingungen vorfinden. Übersicht 9: Ernteflächenentwicklung der Zwischenfrüchte in der Sowjetzone 1950 bis 1959 Zwischenfrüchte i n 1000 ha Winterzwischenfrüchte
1950 1951 1952 1953 1954 1955 1956 1957 1958 1959
31
52
82
147
145
250
280
255
228
193
Sommerzwischenfrüchte . . . .
147
197
221
252
376
576
652
647
453
546
Zwischenfrüchte insgesamt
178
249
303
399
521
826
932
902
681
739
c)
Handelsdüngerversorgung
Der enge Zusammenhang zwischen Handelsdüngeraufwand und Pflanzenertrag läßt es zweckmäßig erscheinen, vor den Ernteergebnissen die Entwicklung der Handelsdüngerversorgung aufzuzeigen. Die Unterlagen hierzu bieten die amtlichen Zahlenangaben der Sowjetzone, die, wie bei der Bodennutzung, unverändert übernommen und mit den Daten der Bundesrepublik verglichen werden, da keine Anhaltspunkte für eine unterschiedliche methodische Ermittlung vorliegen. Hierbei sind die geschilderten Unterschiede i n der Flächennutzung besonders zu beachten. Da sich aus den amtlichen Zahlen über die Handelsdüngerversorgung der Landwirtschaft weder für die Bundesrepublik noch für das mitteldeutsche Gebiet die Düngergaben untergliedert nach Ackerland und Grünland feststellen lassen, kann als verhältnismäßig grober Vergleichsmaßstab nur der Handelsdüngeraufwand je ha L N herangezogen werden. Hierbei ist zu berücksichtigen, daß mit Ausnahme der jüngsten Entwicklung i m Norden der Bundesrepublik i m allgemeinen das Ackerland reichlicher mit Dünger versorgt wurde als das Grünland. Die Unterschiede i m Acker-Grünland-Verhältnis waren also eine wesentliche Ursache dafür, daß vor dem Kriege der mitteldeutsche Han-
1. Pflanzliche Produktion
31
delsdüngeraufwand je ha L N bei Stickstoff u m rd. 39 v H und bei K a l i u m rd. 12 vH, also recht beachtlich über dem westdeutschen Gesamtdurchschnitt lag. Lediglich die Phosphatdüngung blieb u m 1 kg je ha L N bzw. 3,5 v H knapp dahinter zurück. Z u diesem günstigen Abschneiden des Gebietes der heutigen Sowjetzone i n der Vorkriegszeit trug allerdings bei, daß der westdeutsche Gebietsdurchschnitt vom damals relativ niedrigen Mineraldüngungsstand der südlichen Länder stark gedrückt wurde. I m nördlichen Teil des heutigen Bundesgebietes stimmte 1938/39 das Düngungsniveau bei Stickstoff m i t demjenigen des Gebietes der heutigen Sowjetzone weitgehend überein, bei Phosphorsäure und K a l i wurden die mitteldeutschen Aufwandsmengen sogar um je etwa 10 kg pro ha L N übertroffen. Sofern man einheitliche Entwicklungsmöglichkeiten i n der Anwendung dieser ertragssteigernden Betriebsmittel unterstellt, würde die Intensivierung des Ackerbaues i n den Nachkriegs jähren einen über den Vorkriegsstand noch vergrößerten Düngeraufwand je ha L N zugunsten der Sowjetzone erwarten lassen. Vor allem bei Stickstoff hätte sie das nördliche Bundesgebiet übertreffen und bei Phosphat den Vorkriegsstand aufholen müssen. Über die gesamte Handelsdüngerversorgung gesehen, vermochte die mitteldeutsche Landwirtschaft jedoch nicht m i t den entsprechenden Fortschritten der Bundesrepublik Schritt zu halten (vgl. Übersicht 10). Bei allen drei Kernnährstoffen überschritt Westdeutschland den Düngeraufwand der Vorkriegszeit bereits i m Wirtschaftsjahr 1950/51; i n den Jahren danach wurden weitere Steigerungen erzielt. Demgegenüber gelang es i n Mitteldeutschland erst 1956/57 die Versorgung mit Stickstoff» und Phosphatdüngern an den Vorkriegsstand heranzuführen. Die Kaliversorgung dagegen wurde schon ab 1949/50 einseitig stark forciert; die zahlreich vorhandenen Produktionsstätten erlaubten, den Verkauf von Kalidünger 1951/52 freizugeben, ebenso von Düngekalk. Der Bezug von N - und P20s-Düngern dagegen ist auch heute noch kontingentiert. Besonders bei Phosphat liegt eine jahrelange krasse Unterversorgung vor. Gegenüber dem Hektaraufwand an Phosphatdüngemitteln 1938/39, der geringfügig unter dem des Gebietes der heutigen Bundesrepublik lag, haben die Anbauflächenveränderungen zugunsten der Futterfrüchte und die Ausweitung des Zwischenfruchtbaues i n der Sowjetzone den Düngungsanspruch noch erhöht. Der sehr große Nachholbedarf an P2O5 konnte bisher jedoch nicht gedeckt werden. Nach mitteldeutschen Bodenuntersuchungen 1953/548 sind von der Gesamtnutzfläche der Sowjetzone über 80 v H unterversorgt. Bei 50 v H der Böden w i r d der Versorgungsgrad mit P2O5 sogar als ausgesprochen schlecht bezeichnet. Die Lücken « „Statistische Praxis", Jg. 11 (1956), H. 10, S. 150.
II. Vergleichende Analyse
32 Übersicht
10: Handelsdüngerversorgung der Landwirtschaft
1938/39, 1949/50 bis 1950/51, 1955/56 bis 1958/59 (Angaben i n Reinnährstoff) Wirtschaftsjahr
Sowjetzone i n 1000 t
Bundesrepublik
1938/39 i n kg/ha L N i n 1000 t = 100
1938/39 i n kg/ha L N = 100
Stickstoff (N) 1938/39
218
100
32,8
345
100
23,6
1949/50 1950/51 1955/56 1956/57 1957/58 1958/59
184 193 200 225 224 226
84 89 92 103 103 104
27,8 29,5 30,8 34,9 34,7 35,2
328 362 472 527 567 575
95 105 137 153 154 167
23,1 25,6 33,1 36,9 39,7 40,4
Phosphat (P2O5) 1938/39
182
100
27,3
413
100
28,3
1949/50 1950/51 1955/56 1956/57 1957/58 1958/59
95 76 152 184 184 215
52 42 84 101 101 118
14,2 11,6 23,5 28,5 28,6 33,4
342 418 479 572 594 634
83 101 116 138 144 154
24,2 29,6 33,6 40,1 41,7 44,6
K a l i (K2O) 1938/39
324
100
48,7
633
100
43,4
1949/50 1950/51 1955/56 1956/57 1957/58 1958/59
339 366 458 460 493 512
105 113 141 142 152 158
51,1 55,9 70,7 71,1 76,4 79,6
589 659 847 878 986 1004
93 104 134 139 156 159
41,6 46,7 59,4 61,5 69,2 70,6
K a l k (CaO) 1938/39
520
100
78,1
823
100
56,4
1949/50 1950/51 1955/56 1956/57 1957/58 1958/59
567 567 697 742 747 784
109 109 134 143 144 151
85,4 86,3 107,6 114,8 115,9 122,0
652 672 741 771 710 729
79 82 90 94 86 89
46,1 47,5 52,0 54,0 49,8 51,2
Quelle: Stat. Jahrbuch d. DDR 1959. — Stat. Jahrbuch üb. ELuF d. BRD 1956 und 1960.
1. Pflanzliche Produktion Übersicht
Jahr
33
11: Handelsdüngeraufkommen und -Versorgung der Landwirtschaft in Mitteldeutschland 1955 bis 1959 (in 10001 Reinnährstoff) Stickstoff (N)
Phosphat
( P 2 O 5 )
K a l i (K2O)
1. Eigenproduktion 1955 1956 1957 1958 1959
84,6 111,7 128,8 136,3 138,8
293,4 299,9 305,4 320,0 329,1
1 552,0 1 556,0 1 604,0 1 650,0 1644,0
2. E i n f u h r 1955 1956 1957 1958 1959
50,4 60,3 58,9 62,2 63,5
— — — —
— — — —
3. Ausfuhr 1955 1956 1957 1958 1959
83,2 89,6 82,6 95,6 102,3
— — — —
1 001,0 966,0 976,0 986,0 1041,0
4. Verfügbar f ü r die Landwirtschaft 1955 1956 1957 1958 1959
210,2 210,3 222,8 224,4 226,8
135,0 172,0 187,7 198,5 202,3
551,0 590,0 628,0 664,0 603,0
5. D a v o n Auslieferung an die Landwirtschaft 1955 1956 1957 1958 1959
209,7 206,2 222,5 229,0 235,3
132,8 168,5 186,0 199,0 204,8
425,4 445,1 463,1 518,5 522,8
6. Restbestand a) 1955 1956 1957 1958 1959
0,5 4,1 0,3 — 4,6 — 8,5
2,2 3,5 1,7 — 0,5 -2,5
125,6 144,9 164,9 145,5 80,2
Quelle: Statistisches Jahrbuch der DDR 1959. a) Da die Auslieferungen an die Landwirtschaft nicht aus der Produktion des gleichen Kalenderjahres erfolgen, kann der rechnerische Restbestand auch als Minusmenge erscheinein. 3 Merkel
II. Vergleichende Analyse
34
bei der Phosphatdüngung erklären sich aus unzureichenden Einfuhren und aus Produktionsausfällen bei der Düngemittelindustrie als Folge nicht kontinuierlicher Rohphosphatbelieferung. Besonderer Mangel besteht an physiologisch alkalisch wirkenden Phosphatdüngern. Die Herstellung von Thomasmehl blieb auch 1959 m i t einem A n t e i l von nur 7,3 v H an der gesamten Phosphordüngerproduktion i n recht bescheidenen Grenzen. Obwohl die Versorgung m i t Stickstoffdüngemitteln sich seit 1954/55 stetig aufwärts entwickelte, erreichen die Hektargaben das heutige westdeutsche Verbrauchsniveau nicht. A n sich würde die Produktion der Stickstoff werke, wie Übersicht 11 ausweist, durchaus den gleichen Hektaraufwand wie i m Bundesgebiet erlauben. Die Volkswirtschaftspolitik der Sowjetzone hält es aber für vorteilhafter, weitere N-Mengen i m Aussenhandel einzusetzen. Das i m Handelsaustausch gegen N-Düngemittel realisierbare Mehr an Nahrungsmitteln w i r d höher eingeschätzt als die Ertragssteigerungen, die die Zuführung dieser Düngemittel an die eigene Landwirtschaft bewirken würde. E i n Nachteil gegenüber der Bundesrepublik ergibt sich auch aus der unzureichenden Sortenbereitstellung beim Stickstoffdünger. Schon die Sortenproduktion bietet hierfür gute Anhaltspunkte (vgl. Übersicht 12). Übersicht
12: Anteil der Sorten in v H der mitteldeutschen N-Düngerproduktion 1955 bis 1959
N-Sorte Ammoniumsulfat Kalkammonsalpeter Kaliammonsalpeter Kalkstickstoff Hestmengen a)
1955
1956
1957
1958
1959
56,5 33,1 4,1 4,8 1,5
56,4 33,2 4,0 4,7 1,7
55,0 34,6 3,9 4,6 1,9
53,4 36,0 3,8 5,0 1,8
53,5 35,9 3,7 5,5 1,4
Quelle: Statistisches Jahrbuch der DDR 1959. a) i n der amtlichen Statistik nicht welter aufgegliedert.
Da neuere mitteldeutsche Zahlenangaben über die tatsächliche Versorgung der Landwirtschaft m i t N-Sorten nicht veröffentlicht wurden, muß auf das Jahr 1954/55 zurückgegriffen werden (vgl. Übersicht 13). Diese Angaben dürften auch für die Folgezeit m i t annähernder Sicherheit repräsentativ sein. Übereinstimmend weisen die Zahlen aus, daß i n der Sowjetzone ein Mangel an Salpeterdünger und an Kalkstickstoff besteht. Mehrnährstoffdünger, die sich i m Bundesgebiet zunehmender Beliebtheit erfreuen, stehen der mitteldeutschen Landwirtschaft nur i n völlig unzureichendem Ausmaß zur Verfügung.
1. Pflanzliche Produktion
35
Ober sieht 13: Anteil der Sorten in v H des landw. Gesamtverbrauchs an N-Handelsdünger 1954/55 Sowjetzone
N-Sorte
Bundesrepublik 10,2 b) 50,1 5,6 15,6 18,5
46,8 a) 46,3 c) 2,1 d) 4,8
Ammonsulfat Ammonsalpetersorten Salpetersorten Kalkstickstoff Mehrnährstoffdünger
—
Quelle: Stat. Praxis, Jg. 11 (1956), H. 10, S. 149. — Stat. Jahrbuch über ELuF 1957, S. 57. a) Schwefelsaures Ammoniak. — b) Einschl. Ammoniak flüssig, Kalkammoniak, Harnstoff u. Stickstoffmagnesia. — c) Kalkammonsalpeter 40,6 vH, Kaliammonsalpeter 5,7 vH. — d) Natronsalpeter.
Kali, vor allem i n Form von Rohsalzen, w i r d je Hektar L N reichlicher gedüngt als i m Bundesgebiet. Dadurch steht es i n einem veränderten Verhältnis zu den übrigen Nährstoffen (vgl. Übersicht 14). Übersicht 14: Verschiebungen im Nährstoffverhältnis beim Handelsdüngeraufwand 1938/39, 1955/56 bis 1958/59 (Stickstoff = 1) Wirtschaftsjahr 1938/39 1955/56 1956/57 1957/58 1958/59
Sowjetzone N 1 1 1 1 1
P 2 O 5
0,83 0,76 0,82 0,82 0,95
Bundesrepublik K 2 O
1,49 2,29 2,04 2,20 2,27
N
1 1 1 1 1
P 2 O 5
1,20 1,01 1,09 1,05 1,10
K 2 O
1,83 1,79 1,67 1,74 1,75
I m Bundesgebiet erfolgte neben der allgemeinen Steigerung des Düngeraufwandes durch die Verengung des N : P : K-Verhältnisses eine deutliche Orientierung zu „mehr Stickstoff". Offenbar müssen die Mehrerträge den erhöhten Aufwand für die durchschnittliche Hektardüngung gelohnt haben. I n der Sowjetzone dagegen ist eine Erweiterung i m Nährstoffverhältnis zugunsten von „mehr K a l i " festzustellen. Das bedeutet zwar eine relative Verbilligung des durchschnittlichen Düngeraufwandes je Flächeneinheit, gleichzeitig aber auch eine Störung i n der Harmonie der Nährstoffversorgung. Diese w i r k t sich i n entsprechend geringeren Erträgen aus, da Stickstoff als stärkster ertragssteigernder Faktor anteilsmäßig weniger gedüngt wird. Trotz des relativ hohen Kalidüngeraufwandes war nach dem Ergebnis der Bodenuntersuchungen 1953/54 nur x k der L N i n der Sowjetzone ausreichend m i t K2O versorgt. Vielfach w i r d deshalb i n Mitteldeutschland gefordert, die Kaliversorgung der Landwirtschaft durch Kürzung der
36
II. Vergleichende Analyse
Ausfuhren noch weiter anzuheben. Für die Zweckmäßigkeit dieser Maßnahme fehlen jedoch die Voraussetzungen, w e i l neben dem Nährstoffverhältnis des Handelsdüngeraufwandes auch der Kalkzustand der Böden i n der Sowjetzone unzureichend ist. Die Statistik weist zwar aus, daß die Versorgung m i t reinen Kalkdüngern je ha L N seit 1949/50 stetig über den Vorkriegsstand anstieg. Sie ist auch reichlicher als i m Bundesgebiet. Die tatsächlich den Böden i n der Sowjetzone zugeführten CaO-Mengen liegen jedoch niedriger, da — beim notorischen Kalkmangel i n der Bauwirtschaft — statistisch als Düngekalk erscheinende Mengen zum Teil zweckentfremdet verwandt werden. Das Zahlenbild könnte daher über die permanenten Schwierigkeiten hinwegtäuschen, die für einen geordneten Kalkhaushalt der mitteldeutschen Böden bestehen. Beim Vergleich m i t Westdeutschland muß berücksichtigt werden, daß — global gesehen — der natürliche Kalkvorrat der Böden i n der Sowjetzone m i t relativ hohen Anteilen leichter Bodenarten (Brandenburg, Altmark) verhältnismäßig geringer ist, was sich auch 1938/39 i m höheren Aufwand an Düngekalk widerspiegelt. Die Bodenversauerung i m heutigen Mitteldeutschland 9 hat verschiedene, sich i n der Wirkung summierende Ursachen. Vornehmlich ist sie darauf zurückzuführen, daß die Kalkzufuhr i n den ersten Nachkriegsjahren außerordentlich stark abgesunken war (1946/47: 18,5, 1947/48: 41,7, 1948/49: 66,2 kg/ha LN) und daß — i m Gegensatz zum Bundesgebiet — auch notorische Unterversorgung an kalkhaltigen Handelsdüngern, wie vor allem Kalkstickstoff und Thomasphosphat, besteht. Für die volle Auswirkung der relativ hohen Kalisalz- und Ammoniakdüngung i n der Sowjetzone ist ein geregelter Kalkzustand aber ebenso Voraussetzung wie für die günstige Wirkung sämtlicher anderer Düngungsmaßnahmen einschließlich der wirtschaftseigenen Düngung. Die an basischen Stoffen verarmten Böden i n der Sowjetzone werden durch die letztgenannten Handelsdünger i m Kalkvorrat besonders beansprucht. Zudem w i r d die entkalkende Wirkung durch die chlorhaltigen Nebensalze der Kalidünger noch weiter erhöht. Deshalb käme der Bereitstellung hochprozentiger und auch chlorfreier Fabrikate größere Beachtung zu 1 0 . A l l e genannten Faktoren zusammengenommen, lassen die Sowjetzone auch i n der Kalkversorgung relativ schlechter abschneiden als die Bundesrepublik. Die Mangellage, i n der sich die Handelsdüngerversorgung der mitteldeutschen Landwirtschaft auch heute noch befindet, w i r d durch das • Nach „Statistische Praxis", Jg. 11 (1956), H. 10, S. 149, sollen i m Durchschnitt i n der Sowjetzone 31 v H der Böden stark sauer, 39 v H schwach sauer, 30 v H alkalisch sein. 10 Dem scheint die zentrale Planung nicht i n dem v o n der Landwirtschaft benötigten Umfang Rechnung tragen zu können. Offenbar sind die hochprozentigen Kalisorten ihrer hohen Herstellungskosten wegen als Devisenbringer vorwiegend der Ausfuhr vorbehalten.
1. Pflanzliche Produktion
37
Chemieprogramm i m angelaufenen Siebenjahrplan bestätigt. Sein Planziel, bis zum Jahre 1965 die Bereitstellung von Handelsdüngemitteln gegenüber 1958 bei Stickstoff auf mindestens 150 vH, bei Phosphorsäure auf mindestens 169 v H und bei K a l i auf mindestens 133 v H zu steigern, spricht für sich. Diese Steigerungen seien aber noch nicht völlig ausreichend — w i r d zum Plan kommentiert —, denn weitgehende Annäherungen an das westdeutsche Niveau seien nötig. Besonders w i r d gefordert, die nährstoffreichen alkalischen Dünger und Mischdünger zu vermehren und Kalkstickstoff sowie einige K a l i - und Kalkdüngersorten künftig gesackt und granuliert bereitzustellen. d)
Ernten
Besonderes Interesse gebührt der Beantwortung der Frage, wie die vielfältigen Abweichungen der mitteldeutschen Produktionsbedingungen von denen der Bundesrepublik sich letztlich auf die Naturalerträge der Feldfrüchte ausgewirkt haben. Vor dem Ertragsvergleich muß man sich hier jedoch erst Klarheit über den Aussagewert der amtlichen Ernteangaben der Sowjetzone verschaffen. Erntestatistik I n den Ausgaben 1955 und 1956 des „Statistischen Jahrbuchs der DDR" werden i m Teilabschnitt „Land- und Forstwirtschaft" die Ernteerträge als „Roherträge" ausgewiesen. Die gleichen Werte, allerdings nun nicht mehr als „ R o h e r t r ä g e gekennzeichnet, finden sich i m Anhang „Internationale Übersichten" ohne weiteres den amtlichen Ernteangaben der Bundesrepublik und anderer Länder zur Seite gestellt. Dies kann zu einer Überbewertung des mitteldeutschen Ertragsniveaus und damit zu Fehlschlüssen führen, wenn man nicht berücksichtigt, daß hier Rohernten m i t Verwertungsernten verglichen werden 1 1 . 1957 ist die amtliche Statistik der Sowjetzone dazu übergegangen, „Ernte-Reinerträge" bekanntzugeben 12 . 11 A u f den Unterschied zwischen mitteldeutscher Rohernte u n d westdeutscher Speicherernte ist i m westdeutschen Schrifttum v o n verschiedener Seite hingewiesen worden. Vgl. u. a. Kramer , Heyn, Merkel: Die Landwirtschaft i n der sowjetischen Besatzungszone, Bonner Berichte aus M i t t e l - u n d Ostdeutschland, Bonn 1957; A. Nieschulz : Die E n t w i c k l u n g der landwirtschaftlichen Produktion i n der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands i m Vergleich zur Bundesrepublik, Berichte über Landwirtschaft N. F. Bd. X X X V , H. 3, H a m b u r g u. B e r l i n 1957; H. Liebe: Die E n t w i c k l u n g der L a n d wirtschaft i n der sowjetischen Besatzungszone seit 1945 u n d der augenblickliche Stand der Versorgung m i t Nahrungsmitteln, Wirtschaftsforschung u n d Wirtschaftsführung, Festgabe f ü r Ferdinand Friedensburg z u m 70. Geburtstage, B e r l i n 1956; K . Merkel u. E. Schuhans: Die Agrarwirtschaft i n M i t t e l deutschland, Bonner Berichte aus M i t t e l - u n d Ostdeutschland, Bonn/Berl i n 1960. 12 Sie folgte damit offenbar dem Beispiel der UdSSR. H i e r hatte bei den innerpolitischen Auseinandersetzungen der letzten Jahre diese statistische
38
II. Vergleichende Analyse
Unter diesen Umständen ist es wichtig, die Vergleichbarkeit der m i t teldeutschen Ernteangaben näher zu untersuchen. Z u diesem Zweck sei zunächst die Auslegung der Begriffe „Ernte-Roh- und -Reinertrag" klargestellt. Die Agrarstatistik der Sowjetzone versteht unter Rohertrag (auch Naturalrohertrag) den gewachsenen Ertrag auf dem Felde ohne jegliche Verlustabzüge, geschätzt unmittelbar vor Beginn der Ernte. Obwohl offenbar ab 1953 für die Marktfrüchte und ab 1956 auch für die Futterfrüchte eine amtliche Schätzung von gewissen Ernteverlusten erfolgt, wurden die hierfür ermittelten Quoten bei den i n den Statistischen Jahrbüchern 1955 und 1956 ausgewiesenen Enderträgen nicht berücksichtigt. Erst i n der Jahrbuchausgabe 1957 finden sich, und zwar bis 1953 zurück, Angaben über „Ernte-Reinerträge". Sie stellen, nach der Definition i n den Statistischen Jahrbüchern der Sowjetzone, den tatsächlichen Ernteertrag nach Drusch und Rodung ohne Berücksichtigung des durch Lagerung eintretenden Schwundes und sonstiger Verluste (Speicherverluste) dar. Die Reinerträge ergeben sich somit aus den Roherträgen nach Abzug der Ernteverluste bis nach dem Drusch bzw. der Rodung. Den amtlichen statistischen Veröffentlichungen Mitteideuschlands sind bis zum Jahre 1952 nur die Roherträge, für die Jahre 1953 bis 1956 neben den Roherträgen auch die Reinerträge und vom Jahre 1957 ab nur noch die Reinerträge zu entnehmen. Die von der mitteldeutschen Agrarstatistik vorgenommenen Abzüge für Ernteverluste lassen sich als Differenz zwischen Rohertrag und Reinertrag demnach allein für die Jahre 1953 bis 1956 feststellen (vgl. Übersicht 15). Diese Korrektive weisen sowohl nach Fruchtart als auch innerhalb derselben Fruchtart i n den einzelnen Jahren Schwankungen auf. I m arithmetischen M i t t e l der vier Jahre betragen sie bei Brotgetreide rd. 5 vH, bei Futtergetreide 6,5 vH. Relativ stärkere Kürzungen sind bei den Hülsenfrüchten m i t durchschnittlich rd. 12 v H zu verzeichnen, während für Kartoffeln i m M i t t e l etwa 7 bis 8 vH, bei den Ölfrüchten rd. 9 v H als Ernteverluste vom Rohertrag abgesetzt werden. Bei Zuckerrüben sind die Abschlagsquoten von 1953 m i t 2 v H bis 1956 m i t r d 11 v H laufend erhöht worden. Für Futterhackfrüchte, Feldfutterpflanzen und Wiesen kalkulierte man bis 1955 überhaupt keine Ernteverluste ein. Erst ab 1956 sind auch bei diesen Früchtegruppen zwischen 2,5 und 5 v H vom Rohertrag abgezogen worden. Das Verhältnis Rohertrag zu Reinertrag bestätigt den an sich schon i n der Begriffsbestimmung „Reinertrag" begründeten Unterschied zu dem i m Bundesgebiet ausgewiesenen Endertrag, so daß die unmittelbare Vergleichbarkeit zwischen den amtlichen Ernteangaben beider deutscher Gebiete für die Nachkriegs jähre nicht mehr besteht. Auch i n der BundesFrage eine große Rolle gespielt, w i e auch R. Wagenführ, a.a.O., S.84 aus „ L e développement de l'agriculture de l'URSS", Documents de la Session du CC d u PCUS d u 15.—19.12.1958, Moskau 1959, S. 16, berichtet.
21,6
7,3
26,4
Quelle: Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1956 und 1957. a) Einschließlich Buchweizen u. Mischfrucht. — b) Als Heu gerechnet.
23,3
dz/ha
24,8
6,1
25,2
23,6
6,3
30,3 28,6 5,6 21,9 20,7 5,5 24,2 22,7 5,8 27,9 25,9 7,2 27,1 24,8 8,5 25,6 23,6 7,8 20,5 20,0 2,4 27,1 25,0 7,7
vH
14,6 13,5 7,5 13,7 11,2 18,2 14,2 12,4 12,7 13,3 12,0 9,8 167,7 159,3 5,0 200,9 186,1 7,4 143,6 132,8 7,5 189,7 173,4 8,6 290,6 284,8 2,0 339,5 321,9 5,2 286,1 265,9 7,1 242,6 215,6 11,1 399,5 399,5 ± 0 510,6 510,6 ± 0 469,0 . . 379,8 366,6 4,5 11,6 10,5 9,5 13,2 12,0 9,1 17,5 16,1 8,0 15,4 14,1 8,4 8,4 7,5 10,7 9,4 8,7 7,4 11,4 10,6 7,0 11,6 10,8 6,9 71,1 . . 77,4 . . 82,4 . . 68,0 66,2 2,6 76,2 . . 76,8 . 80,6 . 63,5 61,2 3,6 46,8 . 44,3 . 52,9 . . 44,6 42,4 4,9
3,4
vH
31,8 30,3 4,7 22,9 21,8 4,8 25,3 24,1 4,7 29,2 27,5 5,8 27,5 25,4 7,6 26,2 24,6 6,1 24,8 20,7 16,5 27,9 26,0 6,8
dz/ha
Hülsenfrüchte Kartoffeln Zuckerrüben Futterhackfrüchte Raps Rübsen Rotklee b) Luzerne b) Wiesen b)
22,4
vH
25,5 5,2 19,7 7,1 21,2 6,4 24,1 6,2 21,8 9,2 20,7 7,6 26,5 ± 0 22,4 7,8
dz/ha
26,9 21,2 22,7 25,7 24,0 22,4 26,5 24,3
1956
.... 23,2
3,2 3,1 2,8 3,1 3,9 3,0 2,8 3,5
vH
1955
Abschlag Abschlag Abschlag Reinertr. RohRein- Reinertr. RohRein- Reinertr. ertrag ertrag gegen ertrag ertrag gegen ertrag ertrag gegen Rohertr. Rohertr. Rohertr.
1954
Getreide insgesamt
27,4 18,7 21,0 25,4 24,7 22,9 24,0 24,7
dz/ha
Abschlag Reinertr. RohReinertrag ertrag gegen Rohertr.
1953
15: Gegenüberstellung der amtlichen Hektarerträge („Roh- und Reinerträge") bei den wichtigsten Fruchtarten in Mitteldeutschland 1953 bis 1956
Weizen 28,3 Roggen 19,3 Brotgetreide 21,6 Gerste 26,2 Hafer 25,7 Sommermenggetreide a) 23,6 Körnermais 24,7 Futtergetreide 25,6
Fruchtarten
Übersicht
1. Pflanzliche P r o d u k t i o n 39
40
II. Vergleichende Analyse
republik bildet der Naturalertrag, der durch Schnittproben bei Getreide bzw. Proberodungen bei Kartoffeln als sog. Feldertrag festgestellt wird, die Grundlage für die Errechnung der Speicher- bzw. verwertbaren Ernte. Die Differenz zwischen Naturalertrag und der tatsächlich eingebrachten, verwertbaren Ernte, die als amtliches Ernteergebnis ausgewiesen wird, umfaßt hier aber nicht nur die Ernteverluste, die bis zur Einbringung der Ernte i n die Scheune bzw. Miete entstehen. Darüber hinaus werden auch noch Scheunenverluste bzw. Feldernteabschläge i n Rechnung gestellt. Bei Getreide erfolgt außerdem eine Umrechnung auf 14 v H Feuchtigkeit. Es werden i n Westdeutschland also nicht — wie i n der Sowjetzone — nur die bei der Ernte entstehenden Verluste, sondern die Gesamtverluste der Erntebergung berücksichtigt und zur Errechnung des Endertrages von der Feldernte i n Abzug gebracht. Die Unterschiede i m amtlich ausgewiesenen Endertrag zwischen mittel- und westdeutscher Hektarertragsstatistik gehen aus der schematischen Gegenüberstellung der jeweiligen Feststellungsgrößen bei Getreide und Kartoffeln deutlich hervor: Schema der Feststellungsgrößen bei der amtlichen Ermittlung der Hektarerträge von Getreide und Kartoffeln in Mittel- und Westdeutschland Bundesrepublik Sow j etzone Feldernte Ernte-Rohertrag X Bundeskorrektivfaktor X Drusch- bzw. Rodungsverluste = Scheunenernte = Ernte-Reinertrag (amtl. ausgewiesener Endertrag) y / Scheunenverlustfaktor (Getreide) bzw. Feldernteabschlag (Kartoffeln) X Unterschied zwischen dem Feuchtigkeitsgehalt der Volldrusche zu 14 v H (Getreide)
= Speicherbzw.
verwertbare Ernte (amtl. ausgewiesener Endertrag)
Nach den Begriffsbestimmungen entspricht das Verhältnis Rohertrag zu Reinertrag i n der Sowjetzone dem Verhältnis Feldernte zu Scheunenernte i m Bundesgebiet. Da nicht anzunehmen ist, daß i m mehrjährigen Mittel, die tatsächlichen Ernteverluste der beiden Gebiete stark von einander abweichen, müßten ihre Werte eng beieinander liegen, sofern sie nach gleicher Methode ermittelt werden. Das ist offensichtlich nicht der Fall, denn es zeigen sich i m Gebietsvergleich, vor allem bei den Getreidearten, z. T. recht erhebliche Differenzen. Die Sowjetzone weist durchweg geringere Ernteverluste aus als die Bundesrepublik. Der K o r rektivfaktor i m Bundesgebiet, durch den der Unterschied zwischen Feldund Scheunenernte festgestellt wird, beträgt i m Durchschnitt der Jahre 1950/59 beim Winterroggen 90,2 vH, beim Winterweizen 89,6 vH, bei
1. Pflanzliche Produktion
41
Spätkartoffeln (einschl. mittelfrühe) 92,0 v H und i m Siebenjahresdurchschnitt 1953/59 bei der Sommergerste 93,1 v H 1 3 . Demgegenüber ergeben sich für die Sowjetzone i m Durchschnitt der Jahre 1953 bis 1956, für die allein sowohl Roh- als auch Reinertragsangaben vorliegen, folgende Verhältniszahlen von Reinertrag zu Rohertrag: bei Roggen 94,9 vH, bei Weizen 95,3 vH, bei Gerste 94,4 v H und bei Kartoffeln 92,9 v H (vgl. Übersicht 15). Daraus folgt, daß die Korrektive zur Kürzung desNaturalertrages auf die Scheunenernte, i n der Bundesrepublik bei Roggen annähernd das Doppelte, bei Weizen sogar knapp das 2 V4fache derjenigen i n Mitteldeutschland betragen. Lediglich bei Gerste und Kartoffeln ist der Abstand geringer. Ein unmittelbarer Vergleich der Erntestatistiken zwischen Mittel- und Westdeutschland verbietet sich daher nicht nur aus Gründen des graduell unterschiedlich ausgewiesenen Endertrages, sondern auch wegen des Beschreitens unterschiedlicher Erhebungsmethoden. I n der Sowjetzone handelt es sich u m eine subjektive Ernteschätzung, die den auf den einzelnen Verwaltungsebenen gebildeten Fachkommissionen obliegt. Die Erträge der Kreise werden von den Kreisfachkommissionen vorläufig geschätzt. Diesen Gremien gehören an: der Leiter der Kreisstelle der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik als Vorsitzender, der Kreisagronom, ein bewährter Oberagronom einer Maschinen-Traktoren-Station (MTS), ein werktätiger Bauer (Genossenschaf ts- bzw. Meisterbauer), ein Vertreter der Abteilung Erfassung und Aufkauf des Rates des Kreises sowie je ein Vertreter der Fachkommissionen für allgemeinen Gartenbau und für Obstbaugemeinschaften der Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe (VdgB). Die Agronomen der MTS ermitteln i n deren Bereich die Erträge für die L P G und die übrigen landwirtschaftlichen Betriebe m i t Ausnahme der Volkseigenen Güter (VEG). Die Erträge der letzteren werden von den eigenen Direktoren geschätzt und verantwortlich vertreten. Bezirksfachkommissionen stellen nach Eingang der vorläufigen Kreisergebnisse die Hektarerträge für die Kreise fest und ermitteln vorläufige Bezirksergebnisse. Entsprechend verfährt die Zentrale Fachkommission m i t den vorläufigen Bezirksergebnissen; sie stellt als letzte Instanz die endgültigen Hektarerträge der Sowjetzone fest. Dabei soll sie — worauf von mitteldeutschen Sachkennern immer wieder m i t besonderem Nachdruck gesprächsweise hingewiesen w i r d — nicht nur das Recht, sondern geradezu die Pflicht haben, das Ernteergebnis nach eigenem Ermessen den zentralen Planzielen des „Plans der Hektarerträge" und des „Plans der Gesamterträge" anzugleichen. Zweifellos liegt darin zumindest eine Tendenz begründet, die Erträge eher zu über- als zu unterschätzen, auch wenn es sich naturge13 Abschlußbericht über die Besonderen Ernteermittlungen f ü r Getreide u n d Kartoffeln 1960, Bundesministerium f ü r Ernährung, Landwirtschaft u n d Forsten, A b t . V I — Planung u n d Wirtschaftsbeobachtung, Bonn, 29. A p r i l 1961.
42
I I . Vergleichende Analyse
mäß nicht e i n w a n d f r e i belegen läßt, i n welchem Maße die zentrale K o m m i s s i o n v o n diesen M ö g l i c h k e i t e n G e b r a u c h m a c h t . D a f ü r , daß d e r Z u verlässigkeitsgrad der Ernteergebnisse i n der Sowjetzone m i t d e m j e n i g e n d e r o b j e k t i v e n — n a c h m a t h e m a t i s c h - s t a t i s t i s c h e n G r u n d s ä t z e n als Stichprobenverfahren aufgebauten u n d nach d e m Zufallsprinzip arbeit e n d e n — E r n t e m e s s u n g i m B u n d e s g e b i e t 1 4 keineswegs gleichgesetzt w e r d e n kann, spricht sowohl die Zusammensetzung der Fachkommission e n 1 5 als auch d i e aus d e m V e r g l e i c h R e i n e r t r a g - R o h e r t r a g - V e r h ä l t n i s m i t d e m B u n d e s k o r r e k t i v f a k t o r zu schlußfolgernde mangelnde Repräsentation der f ü r die Ernteschätzung ausgewählten Beriebe. D i e fehlende Vergleichbarkeit der mitteldeutschen Ernteangaben m i t d e n w e s t d e u t s c h e n h a t d e m n a c h n i c h t n u r methodische Ursachen i m e n g s t e n u n d e i g e n t l i c h e n S i n n e des W o r t e s . D e n n d i e S t a t i s t i k i n d e r S o w j e t zone i s t auch e i n w i r t s c h a f t s p o l i t i s c h e n Z i e l e n dienendes I n s t r u m e n t , i n d e m es n i c h t n u r u m E r f a s s u n g v o n Geschehenem, s o n d e r n auch u m P l a n ziele u n d d e r e n E r f ü l l u n g geht. I n f o l g e dieser a n d e r s g e a r t e t e n Z i e l setzung, d i e offensichtlich auch z u A b w e i c h u n g e n d e r A n g a b e n v o n d e r W i r k l i c h k e i t f ü h r t , i s t es n a h e z u u n m ö g l i c h , d i e d u r c h diese Z i e l s e t z u n g 14 Die Bundesrepublik ist u n t e r den achtzehn an die Food and A g r i c u l ture Organization (FAO) berichtenden europäischen Ländern das einzige, das Ernteeirtragsschätzungen f ü r Getreide u n d Kartoffeln nach der Stichprobenmethode an zufällig ausgewählten Feldern v o r n i m m t . Vgl. zu dieser Methode: G. Martin: F ü h r t die A n w e n d u n g der Quadratmetermethode zur E r m i t t l u n g v o n brauchbaren Ergebnissen? Neues A r c h i v f ü r Niedersachsen, H. 16, B r e m e n - H o r n 1950; H. Wirth: Die besondere Ernteermittlung i m Bundesgebiet, Agrarwirtschaft, Jg. 1, H. 4, Hannover 1952; E. Pagenstecher: Z u r Methode der Besonderen E r n t e e r m i t t l u n g i m Bundesgebiet, Berichte über Landwirtschaft N. F. Bd. X X X I , H a m b u r g u n d B e r l i n 1953; O. Mielck: Besondere E r n t e e r m i t t l u n g u n d Ernteschätzung i n Nordrhein-Westfalen, Sonderreihe des Landesausschusses f ü r Landwirtschaftliche Forschung, Erziehung u. Wirtschaftsberatung beim Landwirtschaftsministerium N o r d rhein-Westfalen, H. 1, o.J.; H. Strecker: a.a.O., S.36ff.; A . Nieschulz: Besondere Ernteermittlungen u n d Wirtschaftsberatung, A u s b i l d u n g u n d Beratung i n L a n d - u n d Hauswirtschaft, A I D , Jg. 13, H. 2, Februar 1960, S. 43 f. — Wie A . Clemens: Die Ertragsstatistik 1950, Statistische Praxis, Jg. 5, H. 8, B e r l i n 1950, berichtet, sind auch i n der Sowjetzone besondere Ernteermittlungen nach der Quadratmetermethode bei Winterweizen, W i n t e r roggen u. Spätkartoffeln durchgeführt worden. F ü r die amtliche Ertragsfeststellung w u r d e diese Methode jedoch v o n der sowjetischen K o n t r o l l k o m m i s sion als „unwissenschaftlich" abgelehnt (vgl. Kramer, Heyn, Merkel a.a.O., S. 100). « Nach dem Gesetzblatt der D D R T. I I Nr. 26 v. 11. 6.1957, S. 192 ff. gehören der Zentralen Fachkommission an: Vertreter der Staatlichen Zentralv e r w a l t u n g f ü r Statistik (Vorsitz), der Staatlichen Plankommission, des Ministeriums f ü r L a n d - u. Forstwirtschaft: Hauptabteilung Pflanzliche Prod u k t i o n — H a u p t v e r w a l t u n g Saatgut — H a u p t v e r w a l t u n g L P G — H a u p t v e r w a l t u n g M T S — Hauptabteilung Planung u. Plankoordinierung, des Staatssekretariats f ü r Erfassung u. A u f k a u f landwirtschaftlicher Erzeugnisse, des Zentralvorstandes der VdgB, des Ministeriums f ü r Leichtindustrie: H a u p t v e r w a l t u n g Zuckererzeugung — H a u p t v e r w a l t u n g Genußmittelindustrie. Die Bezirksfachkommissionen setzen sich aus M i t a r b e i t e r n der entsprechenden Organe i n den Bezirken zusammen.
1. Pflanzliche Produktion
43
verursachten Abweichungen von den Tatbeständen zu analysieren und hieraus Schlußfolgerungen zu ziehen. Das heißt, es ist außerordentlich schwierig, alle der Ernteermittlung i n der Sowjetzone anhaftenden Mängel i m Endergebnis zu bereinigen und geeignete Maßstäbe für die Vergleichbarkeit des Zahlenmaterials zu schaffen. Die bisher i m westdeutschen Schrifttum erschienenen Arbeiten über dieses Problem 1 6 basieren mangels anderweitiger Unterlagen auf Beratungen mit Fachstatistikern aus Mitteldeutschland. Die auf Grund dieser Diskussionen unter sorgfältigem Abwägen aller Einflüsse getroffenen vorsichtigen Schätzungen gipfelten i n dem Ergebnis, daß von den amtlichen bekanntgegebenen Reinerträgen der Sowjetzone Abschläge zu machen seien, die sich je nach Fruchtart i n einer Größenordnung von 5 bis 10 v H bewegen, u m zu realen Vergleichs werten m i t der Bundesrepublik zu gelangen 17 . Dem Vorteil dieses Verfahrens, der darin liegt, daß es zusammen m i t Sachverständigen aus Mitteldeutschland erarbeitet wurde, steht der große Nachteil entgegen, daß die Abschlagsquoten, wenn auch nach bestem Wissen und Gewissen geschätzt, eben doch subjektive Abwägungen darstellen und damit angreifbar sind. Es liegt deshalb nahe, wie A. Nieschulz i n Vorschlag gebracht hat, für die Beurteilung der Abschläge zur Bereinigung der Ernteerträge i n Mitteldeutschland die Anhaltspunkte zugrunde zu legen, die das i n der Bundesrepub l i k übliche Verfahren der Besonderen Ernteermittlung bietet und subjektive Schätzungsfehler, die dadurch entstehen können, daß die Ernteergebnisse dem Plan angeglichen werden, außer Acht zu lassen. Obwohl die Beschränkung auf eine Korrektur der nur methodisch bedingten Unterschiede zur Bundesrepublik gewisse Fehlermöglichkeiten nicht ausschließen kann, erscheint es i m Interesse einer objektiv zu belegenden Aussage vertretbar, die subjektiven Einflüsse, die kaum zu erfassen sind, auszuklammern, zumal die Ernteermittlungen auch i n anderen Nachbarländern, denen eine subjektive Beurteilung zugrunde liegt, m i t der Zuverlässigkeit der i n der Bundesrepublik i m Wege der objektiven Erntemessung gewonnenen Ergebnisse ohne weiteres verglichen werden. Geht man von den Rohertragsschätzungen i n der Sowjetzone aus, die nur bis 1956 veröffentlicht wurden, lassen sich auf der Grundlage der bei der Besonderen Ernteermittlung i m Bundesgebiet jährlich gewonnenen Korrektive zur Umrechnung der Feldernte auf die Speicherernte, i« Vgl. Fußnote 11 auf Seite 37 u n d K . Merkel: Die Ernteangaben i n M i t t e l deutschland i m Vergleich zu denen des Bundesgebietes, Agrarwirtschaft, Jg. 8, H. 1, Hannover 1959, S. 13 ff. 17 Dieser Auffassung hat sich das Statistische Bundesamt Wiesbaden angeschlossen u n d i m Statistischen Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1959 darauf hingewiesen, daß die Ergebnisse über die Ernteerträge i n der SBZ infolge unterschiedlicher Erhebungsmethoden m i t denen f ü r die B R D nicht v o l l vergleichbar sind, u n d daß die Ergebnisse f ü r die SBZ j e nach Fruchtart zwischen 5 u n d 10 v H niedriger liegen.
IVergleichende Analyse
44
d. h. unter Anwendung des jeweiligen Bundeskorrektivfaktors, des i m Bundesgebiet angesetzten Scheunenverlustes und des Unterschieds zwischen dem Feuchtigkeitsgehalt der Volldrusche zu 14 vH, die mitteldeutschen Getreideroherträge auf die Speicherernte berichtigen. Entsprechendes gilt für die Kartoffelroherträge. Da ab 1957 nur die Reinertragsangaben der Sowjetzone vorliegen, läßt sich eine Berichtigung der Ernteresultate der Jahre 1957 bis 1959 nur i n der Weise vornehmen, daß vom Reinertrag dieser Jahre der durchschnittliche Unterschied zwischen dem Bundeskorrektivfaktor und dem Verhältnis von Reinertrag zu Rohertrag i n den Jahren 1953 bis 1956 abgesetzt w i r d und die jährlichen Scheunen Verluste und Feuchtigkeitsunterschiede so behandelt werden, wie für die Jahre vor 1957 ausgeführt, bei denen von den Rohertragsschätzungen ausgegangen wird. Bei der Kalkulation der Scheunenverluste i n der Sowjetzone ist zu berücksichtigen, daß der zeitliche Abstand von Ernte, Drusch und A b lieferung des Getreides geringer ist als i m Bundesgebiet (vgl. Übersicht 16). Dem w i r d durch eine Kürzung des jeweils anzuwendenden Scheunenverlustfaktors i n der Bundesrepublik u m 25 v H entsprochen. Übersicht 16: Getreideverkäufe der mittel- und westdeutschen Landwirtschaft nach Monaten in v H der Jahresverkäufe 1956/57 bis 1958/59 1957/58
1956/57 Monate
SBZ Getr.
SBZ
BRD
Br.G. Fu.G. Getr.
1958/59
BRD
SBZ
Br.G. Fu.G. Getr.
BRD Br.G. Fu.G.
Juli August September Oktober November Dezember
0,4 38,2 33,9 7,7 6,5 8,1
0,5 10,1 23,1 14,8 11,3 11,3
2,0 10,9 18,9 18,1 15,2 13,1
1,8 63,9 17,9 3,7 4,0 4,9
0,7 24,3 20,0 11,6 9,1 10,1
6,4 22,1 21,4 12,8 10,6 9,3
0,8 47,1 33,7 7,4 3,7 4,2
0,6 17,5 24,3 14,6 9,6 9,3
4,3 17,6 22,8 17,5 11,8 9,5
Juli-Dez
94,8
71,1
77,2
97,2
75,8
82,6
96,9
75,9
83,5
Januar Februar März April Mai Juni
2,0 1,5 1,0 0,1 0,3 0,3
10,2 6,4 5,1 3,1 2,5 1,6
7,5 4,8 4,1 3,0 2,1 1,3
1,1 0,7 0,5 0,2 0,2 0,1
7,4 5,8 4,3 2,8 2,1 1,8
5,2 3,9 3,4 2,2 1,5 1,2
1,0 0,9 0,4 0,4 0,2 0,2
7,5 5,1 4,0 3,6 2,4 1,5
5,3 3,1 3,3 2,5 1,3 1,0
Wirtschaftsjahr
100
100
100
100
100
100
100
100
100
Quelle: SBZ: Stat. Praxis, Jg. 12 bis 14. — BRD: Stat. Jahrbuch üb. ELuF 1959. Getr. = Getreide; Br.G. = Brotgetreide; Fu.G. = Futtergetreide.
Hinsichtlich des Feuchtigkeitsgehaltes erschien ein unterschiedlicher Ansatz zum Bundesgebiet für die Berichtszeit nicht erforderlich, da die Unterschiede i n den klimatischen Daten innerhalb beider Untersuchungs-
1. Pflanzliche Produktion
45
gebiete größer sind als die der Mittelwerte der beiden Teile Deutschlands. I n extremen Jahren ist die Notwendigkeit einer Sonderbehandlung dieses Faktors jedoch denkbar. Die Prozentsätze für die Kürzung der Kartoffelreinerträge i n der Sowjetzone ergeben sich analog dem Verfahren bei Getreide. Der Ansatz des i m Bundesgebiet verwendeten Feldernteabschlages von durchweg 3,0 v H erscheint für die Verhältnisse i n der Sowjetzone sehr gering. Da die Berechtigung zur Anwendung eines höheren Abschlages zur E r m i t t lung der verwertbaren Kartoffelernten i n Mitteldeutschland zahlenmäßig nicht belegt werden kann, w i r d der Feldernteabschlag des Bundesgebietes unverändert übernommen. Von den Fruchtarten, bei denen keine Ergebnisse von besonderen Ernteermittlungen i m Bundesgebiet vorliegen, lassen sich für die Ölfrüchte und Speisehülsenfrüchte — i n der Annahme, daß die bei diesen Früchtegruppen methodisch bedingten Erhebungsunterschiede zwischen Mittel- und Westdeutschland denen von Getreide sehr nahe kommen — die i m Durchschnitt für Getreide insgesamt errechneten Abschläge zur Bereinigung der mitteldeutschen Erträge anwenden. Zur Einschätzung der Zuckerrübenerträge i n der Sowjetzone bietet sich das vom Bundesernährungsministerium praktizierte Verfahren zur Ermittlung der westdeutschen Zuckerrübenernte an. Danach errechnen sich Ernte und Hektarertrag aus der tatsächlichen Rübenverarbeitungsmenge durch Hinzurechnung angenommener Prozentsätze für Schwund und Verfütterung 1 8 . I m Berichtszeitraum wurden für Schwund durchweg 3 v H der Ernte angenommen, für Verfütterung bis auf die Zuckerwirtschaftsjahre 19 1955/56 und 1956/57 m i t 4 v H , gleichfalls 3 v H der Ernte 2 0 . I n der Sowjetzone entspricht die Rübenverarbeitung dem von der amtlichen Statistik ausgewiesenen Mengenaufkommen aus Erfassung und Aufkauf. A u f diese Mengen sind zur Berechnung vergleichbarer Hektarerträge folgende Prozentsätze für Schwund und Verfütterung i n Ansatz gebracht: Für die Jahre 1950 bis 1954 einschließlich 3 v H und 2 vH, für 1955 m i t relativ hohen Verlust- und Verfütterungsquoten 5 v H und 5 vH, für die drei Folgejahre 2 v H und 3 vH, für 1959 m i t wiederum verstärkter Rübenverfütterung infolge verhältnismäßig geringer K a r toffelernte 2 v H und 5 vH. 18 Vgl. Stat. Jahrbuch über Ernährung, Landwirtschaft u n d Forsten der B R D 1960, S. 165. 19 Jeweils Oktober/September. 20 Nach Abschluß des Manuskriptes vorliegender A r b e i t ist die Berechnung der westdeutschen Zuckerrübenernte methodisch geändert worden. Aus Gründen der Anpassung an die Agrarstatistik der E W G werden Ernteverluste durch Schwund nicht mehr berücksichtigt. Demnach errechnet das B E L F neuerdings den Hektarertrag u n d die Ernte aus der Rübenanlieferung bei Zucker- u n d Rübensaftfabriken u n d der Verfütterung. Z u r Wahrung der Vergleichbarkeit ist die entsprechende methodische Änderung bei der Errechnung der mitteldeutschen Zuckerrübenernten zu berücksichtigen.
46
II. Vergleichende Analyse
Für alle übrigen Früchte, also insbesondere für die Feldfutterpflanzen und die Futterhackfrüchte sowie den Aufwuchs des Dauergrünlandes, gibt es keine entsprechenden Unterlagen für eine i m einzelnen quantifizierbare Berichtigung der hier, nach mitteldeutschem Sachverständigenurteil, zweifellos i n der amtlichen Erntestatistik der Sowjetzone am stärksten überhöhten Werte. Solange ein Vergleich der Erhebungsmethoden bei diesen K u l t u r e n nicht möglich ist, können sich entsprechende Ertragskorrekturen, so wie bisher, nur auf subjektive Annahmen stützen 21 . Aus diesem Grunde klammert die vorliegende Untersuchung diese Pflanzenarten von einer Ertragsumwertung aus, berücksichtigt aber auswertungsstatistisch, daß das Ertragniveau der Futterfrüchte zumindest nicht höher liegt als dasjenige der Früchte, für die es sich zahlenmäßig begründen läßt. Zusammengefaßt gibt die Übersicht 17 für die Jahre 1950 bis 1959 die Ableitung der Abschläge aus den Ergebnissen der Besonderen Ernteermittlung i m Bundesgebiet zur Bereinigung der mitteldeutschen Ernteerträge bei den Getreidearten, Kartoffeln, Ölpflanzen und Speisehülsenfrüchten wieder. Die Prozentsätze, die demnach von den mitteldeutschen Reinerträgen zur Herstellung ihrer Vergleichbarkeit m i t den Ernteerträgen der Bundesrepublik abzuschlagen sind, schwanken i n den letzten drei Jahren i n der Gruppe Roggen, Hafer und Sommermenggetreide zwischen 9,5 v H und 13,6 vH, bei Weizen zwischen 10,8 v H und 11,8 vH, bei Gerste zwischen 5,0 v H und 5,3 v H und bei Getreide insgesamt sowie bei ö l und Speisehülsenfrüchten zwischen 9,1 v H und 12,1 vH. Lediglich bei Kartoffeln ist die Abschlagsquote von 4,1 v H durchweg konstant. Hektarerträge
Die amtlichen Angaben über die Hektarerträge i n der Vorkriegszeit und i n den Jahren 1950 bis 1959 sowie 1955/59 finden sich i n den Übersichten 18 (Roherträge der Sowjetzone), 19 (Reinerträge der Sowjetzone) und 20 (Erträge der Bundesrepublik); die m i t den Abschlägen der Übersicht 17 bereinigten mitteldeutschen Werte weist Übersicht 21 aus, ihre Entwicklung i m Verhältnis zur Vorkriegszeit bzw. zur Hektarertragsentwicklung i m Bundesgebiet zeigen die Übersichten 22 und 23. U m beim Vergleich zufällige Jahresschwankungen i n den Erträgen auszuschalten, sind i n Übersicht 24 die bereinigten mitteldeutschen Hektarerträge i m fünfjährigen Durchschnitt aus den Jahren 1955 bis 1959 den entsprechenden Werten der Bundesrepublik gegenübergestellt. Bei den gleichfalls ausgewiesenen Vorkriegserträgen war zu berücksichtigen, daß die amtlichen Vorkriegs werte i n der Sowjetzone auf den Jahresergebnissen 1934/38, i m Bundesgebiet dagegen auf denen von 1935/38 basieren. Aus diesem Grunde ist zur Herstellung der Vergleich2i Vgl. Fußnote 16 auf S. 43.
2,1
I 8,0 I 8,0 I 7,8 3,0 3,0 3,0
3,5
4,2
I 7,4 3,0