221 73 90MB
German Pages 348 [352] Year 2003
Archäologie im Thurgau 8.2
A d F in e s Das spätrömische Kastell Pfyn
Archäologie im Thurgau 8.2 Veröffentlichung des Am tes für Archäologie des Kantons Thurgau
AD FINES Das spätröm ische Kastell Pfyn K ata lo g und Tafeln
M it B eiträgen von Luisa B ertolaccini, Tünde B oschetti-M aradi, H ansjörg Brem , Sylvia Fünfschilling, M artin H artm ann, B ettina Janietz, Urs Leuzinger, Jo se f Riederer, Verena Schaltenbrand O brecht, O lym pia Stefani
AD FINES Das spätröm ische Kastell Pfyn Katalog und Tafeln
M it Beiträgen von Luisa Bertolaccini, Tünde Boschetti-M aradi, Hansjörg Brem, Sylvia Fünfschilling, M artin Hartmann, Bettina Janietz, Urs Leuzinger, Josef Riederer, Verena Schaltenbrand Obrecht, Olympia Stefani
KAN TO N TH URGAU
2003
D epartem ent für Erziehung und Kultur des Kantons Thurgau
THURGAU* SWITZERLAND
G edruckt m it U nterstützung des K antons Thurgau Um schlagfoto: Z eichnungen: Fotos: G estaltung Um schlag: Redaktion: H erstellung und Druck: A uslieferung:
Beinnadeln aus dem K astell M argrit Lier, Eva Belz-Schön, A utorinnen D aniel Steiner, H ansjörg Brem D aniel Steiner B arbara Fatzer H uber & Co. G rafische U nternehm ung und Verlag, 8501 Frauenfeld A m t für A rchäologie, S chlossm ühlestrasse 15a, 8510 Frauenfeld, w w w .tg.ch/archaeologie ISBN 3-905405-11-3 ISSN 1420-0570
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
9
Teil 1: Katalog Katalog Nr. 1
2
3
4
Tafel
Seite
1
13
M ünzen (Hansjörg Brem e t al.)
13
1.1
M ü n z e n d e s i. J a h r h u n d e r t s v. Chr. bis 2 9 4 n. Chr.
1.2
M ü n z e n d e r Zeit v o n 2 9 4 bis 4 0 2 n. Chr.
1 -4
H
1-3
R öm ische M ü n z e n o h n e g e n a u e r e Z e ita n g a b e n
66g-
738
4
27
1-4
M ü n z e n d e r N euzeit
7 3 9 - 746
4
28
1-5
V e rw an d te O b jek te u nd U nsicheres
747-
748
1-
32
33- 668
28
Edelm etalle (Bettina Janietz)
31
2.1
Go ld
749-
750
5
31
2.2
Sil ber
751-
758
5
31
7 65
6
35 35
B untm etalle (Bettina Janietz)
35
3-1
M ilit a ri a
759-
3-2
T rachtzubehör und Schm uck
7 6 6 - 843
6-12
3-3
G eräte d es persönlichen G e brauchs
8 4 4 - 855
12-13
39
34
G efässe
8 5 6 - 874
13-14
40
3-5
Teile v o n G e b r a u c h s g e g e n s t ä n d e n
8 7 5 - 894
14-17
41
3-6
R u n d s t a b (S pinde l? )
895
17
42
3-7
B le che
8 9 6 - 937
17
42
3.8
M ontag eteile
9 3 8 - 948
18
43
3-9
H albfabrikate un d W erkstücke
949-
983
18-19
44
3.10
R e c y c lin g m a te r ia l, G u s s r e s t e u n d W e r k a b f a l l
3.11
Fr a g li c h e s u n d N e u z e i t l i c h e s
984-1032
20
45
1033-1038
21
46
Eisen (Verena Schaltenbrand Obrecht)
51
4-1
W affen
1039-1064
22-23
51
4-2
Reiter, P ferd u n d Vieh
1065-1072
23
52
4-3
W erkzeug
1073-1131
24-26
52
4 -4
K üchengerätschaften
1132-1144
27
53
4-5
M esser
1145-1200
28
54
4.6
S c h lü s s e l u n d S c hlo s s
1201-1222
29
55
4-7
S tili /S c h re ib g rif fe l
1223-1238
30
56
4 .8
Trachtbestandteile
1239-1242
30
56
4 -9
Beschläge
1243-1402
31-34
56
4.10
Nägel
1403-2072
35
60
4 -n
B is h e r n i c h t b e s t i m m b a r e O b j e k t e u n d F r a g m e n t e
2073-2174
3 6 -3 7
69
4.12
F ra g m e n te von Stäben, D rähten, B ändern
2175-2364
3 7 -3 8
71
413
S chm iede- u nd W erkabfälle
2365-2387
38
75
4.14
U n b estim m b ares
2388-2446
75
4-15
N eu zeitliches M aterial
2447-2455
76
5
Inhaltsverzeichnis
Blei (Verena Schaltenbrand Obrecht)
Katalog Nr.
Tafel
S eite
2456-2503
39-40
___79
2504-2510
41
83
83
Beinobjekte (Verena Schaltenbrand Obrecht) 6.1
Griffe
6.2
A rm reife
2511-2529
41
83
6.3
Kämme
2530-2532
42
84
6.4
G lie d e rp u p p e
2533
42
84
6.5
Spielsteine, W ürfel
2534-2539
42
84
6.6
R in ge
2540-2544
42
85
6.7
Z ierbeschläge
2545-2546
42
85
6.8
W erkzeug
2547
6 .9
U n b e s t i m m t e s O b je k t, H a l b f a b r i k a t e
42
85
2548-2555
42
85
Beinnadeln (Bettina Janietz)
89
7.1
Typ i: Kopf a ls F r a u e n b ü s t e a u f p l a t t e n f ö r m i g e m S c h a f t a n s a t z
2556-2561
4 3 :4 5
7.2
Typ 2: K op f a ls F r a u e n k o p f a u f p l a t t e n f ö r m i g e m S c h a f t a n s a t z
2562-2569
44-45
89
7.3
Typ 3: K opf a ls P i n i e n z a p f e n a u f p l a t t e n f ö r m i g e m S c h a f t a n s a t z
2570-2574
45
90
7.4
Typ 4: Kopf a ls D e c k e i g e f ä s s
2575-2578
46
90
7.5
Typ 5 : T r o p f e n f ö r m i g e r K opf
2579-2606
46-47
90
7.6
Typ 6: K o l b e n f ö r m i g e r K op f
2607-2617
47
92
7.7
Typ 7: S t e m p e l f ö r m i g e r K op f
2618-2636
48
92
7.8
Typ 8: K n o s p e n f ö r m i g e r , v e r z i e r t e r K op f
2637-2638
48
93
7.9
Typ 9: Kopf in F orm e i n e r Eichel
2639
48
94
89
7.10
Typ 10: P o ly e d r i s c h e r Kopf
2640-2645
49
94
7.11
Typ il: A llsei ti g a b g e r u n d e t e r K opf
2646-2656
49
94
7.12
Typ 12: R u n d k e g e l f ö r m i g e r Kopf
2657-2673
49
95
7.13
Typ 13: K o n is c h e r Kopf
2674-2728
49-50
95
7.14
Typ 14: B a l u s t e r f ö r m i g e r K op f a u f p l a t t e n f ö r m i g v e r b r e i t e r t e m S c h a f t a n s a t z
2729
50
98
2730-2735
50
98
2736
50
98
2737-2739
50
98
2740-2841
50
98
2842-2847
51
105
7.15
Typ 15: P l a t t e n f ö r m i g e r Kopf
7.16
Typ 16: B l a t t f ö r m i g e r K opf
7.17
(Typ 17): W e r k s t ü c k u n d w i e d e r v e r w e n d e t e S c h ä f t e
7.18
S ch aftfragm ente
Sapropelit (Bettina Janietz)
Glas (Sylvia Fünfschiling)
109
9.1
109
G efässe 2848
52
109
Schalen
Platte
2849-2926
52-54
109
Becher
2927-3223
54-61
112
61-63
121
62
1 24
64-65
1 24
F la s c h e n , K rü ge, K a n n e n , A m p h o r i s k e n Tö pfe N ic h t g e n a u b e s t i m m b a r e F r a g m e n t e 9.2
3224-3263 3264-3266 3267-3373
Schmuck
127
A rm reifen
3 3 7 4 -3 3 7 4
65
127
Anhänger
3386
65
127
3387-3465
66
Pe rle n Karneolperle
3466
127 ^ 2 9
Lavez (Verena Schaltenbrand Obrecht)
133
10.1
Töpfe
3467-3658
67-69
133
10.2
Becher
3659-3726
70
14 0
10.3
Schüsseln
3727-3820
71-72
143
10.4
Teller
3821-3826
72
146
10.5
Deckei
3827-3893
73
10.6
W ir te l
3840-3842
10.7
W andscherben
3843-3893
6
146 J
47 147
Inhaltsverzeichnis
Katalog Nr. 11
Tafel
Seite
Keramik (Olympia Stefani) 11.1
3894-3897
74
151
T y p e n g r u p p e Pf yn 2 ( S c h a le n C h e n e t 310)
3898-3903
74
151
T y p e n g r u p p e Pfyn 3 (S c h a le n C h e n e t 317)
3904-3910
74
151
T y p e n g r u p p e Pf yn 4 ( S c h a le n ä h n l . C h e n e t 316)
3911-3923
74
152
T y p e n g r u p p e Pf yn 5 (S c h a le n N i e d e r b i e b e r 12b)
3936-3941
152
T y p e n g r u p p e Pfyn 6 (Teller C h e n e t 30 4)
3942-3985
75
152
T y p e n g r u p p e Pf yn 7 (Teller C h e n e t 305)
3986-4013
75
153
T y p e n g r u p p e Pf yn 8 (Teller C h e n e t 313)
4014-4025
76
154
T y p e n g r u p p e Pf yn 9 (Teller C h e n e t 314)
4026-4028
76
154 154
T y p e n g r u p p e Pf yn 10 (S c h ü s s e l n C h e n e t 319)
4029-4111
76
T y p e n g r u p p e Pf yn 11 (S c h ü s s e l n C h e n e t 320)
4112-4321
81
156
T y p e n g r u p p e Pf yn 12 ( K r a g e n r a n d s c h ü s s e l n C h e n e t 326)
4322-4332
81
161
T y p e n g r u p p e Pf yn 13 ( S c h ü s s e l n C h e n e t 324)
4333-4451
82-83
161
T y p e n g r u p p e Pfyn 14 ( S c h ü s s e l n C h e n e t 325)
4452-4542
83-84
163
T y p e n g r u p p e Pfyn 15 (R e i b s c h ü s s e l n C h e n e t 3 2 8 - 3 3 0 )
4543-4631
85-86
166
T y p e n g r u p p e Pfyn 16 (R e i b s c h ü s s e l n C h e n e t 331)
4632-4648
87
168
4649-4721
87-88
168
T y p e n g r u p p e Pfyn 17 (B e c h e r C h e n e t 340)
4722-4730
89
170
T y p e n g r u p p e Pfyn 18 (B e c h e r C h e n e t 338)
4731-4733
89
170
T y p e n g r u p p e Pfyn 19 (B e c h e r C h e n e t 334)
4 7 3 4 -4 7 5 7
89
170
T y p e n g r u p p e Pf yn 2 0 (B e c h e r C h e n e t 335)
4758-4771
89
171
T y p e n g r u p p e Pfyn 21 (B e c h e r C h e n e t 333)
4 7 7 2 -4 7 7 7
89
171
4778
89
171
T y p e n g r u p p e Pfyn 23 (K rü ge C h e n e t 345)
4779-4780
89
171
T y p e n g r u p p e Pfyn 2 4 ( K rü ge C h e n e t 347)
4781
89
171
T y p e n g r u p p e Pfyn 25 (K rü g e C h e n e t 343)
4782-4784
90
171
4 7 8 5 -4 8 5 4
90
172
4855
90
173
4856-4870
90
173
T y p e n g r u p p e Pfyn 22 (B e c h e r C h e n e t 336)
V erschiedene F rag m en te T y p e n g r u p p e Pfyn 2 6 («Sigillée l u i s a n t e » ) T y p e n g r u p p e Pfyn 27 («Sigillée l u i s a n t e » , v e r s c h i e d e n e S c h ü s s e l n ) T y p e n g r u p p e Pfyn 28 («Sigillée l u i s a n t e » )
487 1
90
174
T y p e n g r u p p e Pfyn 29 («Sigillée l u i s a n t e » )
4872-4875
90
174
T y p e n g r u p p e Pfyn 3 0 (A fricana)
4876-4886
90
174
4887
90
1 74
T y p e n g r u p p e Pfyn 32 (A fric an a)
4888
90
1 74
T y p e n g r u p p e Pfyn 33 (A fricana)
4889-4890
90
1 74
T y p e n g r u p p e Pfyn 3 4 (A fric an a)
4891
90
1 74
T y p e n g r u p p e Pfyn 31 (A fricana)
V erschiedene B o denscherben
177 4897-4918
91
177
T y p e n g r u p p e Pfyn 3 6 (S c h ü s s e l n Alzey 2 4 / 2 6 )
4919-4937
91
177
T y p e n g r u p p e Pfyn 37
4 9 3 8 -4 9 4 3
91
178
T y p e n g r u p p e Pfyn 38
4944-5001
92-93
178
5002-5026
93
180
5027-5124
9 3 -9 5
180
T y p e n g r u p p e Pfyn 4 0
5125-5139
96
183
T y p e n g r u p p e Pfyn 41
5140-5147
96
184
T y p e n g r u p p e Pf yn 42
5148-5187
9 7 -9 9
184
T y p e n g r u p p e Pf yn 43
5188-5195
99
186
H a n d g e f o r m t e K e ra m ik
180
R e i b s c h a le n
183
T y p e n g r u p p e Pfyn 4 4
5196
99
186
T y p e n g r u p p e Pf yn 45
519 7
99
1 86
T y p e n g r u p p e Pf yn 4 6 Böden und F rag m e n te 11.5
1 74
T y p e n g r u p p e Pfyn 35 ( S c h ü s s e l n Alzey 25)
T y p e n g r u p p e Pfyn 39 11.4
4892-4896
Terra N ig ra u n d N i g r a a r t i g e s
W a n d - u n d B o d e n s c h e r b e n v o n Tellern 11.3
151
T y p e n g r u p p e Pf yn i (Teller C h e n e t 301)
K ragenrandfragm ente
11.2
151
Terra Sigillata
5198-5213
99-100
186
5214-5269
1 00
186
5270
1 00
188
G la ttw a n d ig e G efässe m it m a tte m Ü berzug T y p e n g r u p p e Pf yn 47
188
7
Inhaltsverzeichnis
11.6
Katalog Nr.
Tafel
T y p e n g r u p p e Pf yn 4 8
5271
100
188
T y p e n g r u p p e Pf yn 4 9
5272-5275
100
188
T y p e n g r u p p e Pf yn 5 0
5276
10 0
188
T y p e n g r u p p e Pfyn 51
5277-5279
100
188
T y p e n g r u p p e Pfyn 52
5280
100
188
T y p e n g r u p p e Pfyn 53
5281-5287
100-100
189
T y p e n g r u p p e Pfyn 54
5288-5296
101
T y p e n g r u p p e Pfy n 55
5297
101
189
T y p e n g r u p p e Pfyn 56
5298-5300
101
189
W andscherben
5301-5307
101
189
T y p e n g r u p p e Pfyn 57
5308-5313
102
1 90
f y p e n g r u p p e Pfy n 58
5314-5320
T y p e n g r u p p e Pfyn 59
5321 - 5 3 3 1
R auw andige G efässe
T y p e n g r u p p e Pfyn 6 0 t y p e n g r u p p e Pf yn 61 ( M a y e n e r W a r e )
11.7
5332-5341 5342-5367
14
1 90 190
103
190
103
191
104
1 92
5368-5381 5382-5400
T y p e n g r u p p e Pf yn 6 4
5401-5406
105
W andscherben
5407-5433
105
104-105
K rü ge, K a n n e n
192 192 193 193
105
193
T y p e n g r u p p e Pf yn 6 6
5444-5446
106
194
T y p e n g r u p p e Pf yn 67
5447-5448
106
194
T y p e n g r u p p e Pf yn 6 8
5449-5450
106
194
T y p e n g r u p p e Pf yn 6 9
5451
106
194
5434-5443
T y p e n g r u p p e Pf yn 7 0
5452-5455
V e r s c h i e d e n e Typ en
5456-5584
106 106-108 108
194 1 94
A m phoren
5585-5669
G r u p p e n S panien
5585-5588
G r u p p e 2: N o r d a f r i k a
5589-5596
197
5597
197
197 197
G r u p p e 4: S p a n i e n
5598
5637
197
G r u p p e 5: N o r d a f r i k a
5638-5648
199
5649-5669
199
W andscherben
13
102 102-103
T y p e n g r u p p e Pfyn 63
G r u p p e 3: P a l ä s t i n a
12
189
189
T y p e n g r u p p e Pfyn 6 2
T y p e n g r u p p e Pf yn 6 5
11.8
Seite
Baum aterialien (Hansjörg Brem)
2 03
12.1
D achziegel
5670-5681
110-112
12.2
R e s te v o n H y p o k a u s t a n l a g e n
5682-5688
112
2 03
12.3
S te in
5689-5692
113-114
204
S teinob jek te 13.1
S t e i n o b j e k t e (V e re na S c h a l t e n b r a n d O b r e c h t )
13.2
Silex (Urs L e uz in ge r)
2 03
2 07 5693-5713
115
2 07
5714-5721
115
208
A d elb erg -K a ta lo g der Gräber und Streufunde (Hansjörg Brem)
211
14.1
G r a b i n v e n t a r e (G ra b 1 bis 19)
5722-5762
116-121
211
14.2
S treu fu n d e
5763-5772
122
213
Teil II: Tafeln
215
Teil III: A nhang
339
1
Abkürzungen
341
2
Bibliografie
343
3
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
347
4
A nalyse der K upferlegierungen (J. Riederer)
3 49
8
Vorwort
Das spätröm ische Kastell Ad Fines in PfynTG Das Kastell Ad Fines (rund 290 bis nach 400 n.C hr.) lag auf einem Hügelzug, dessen abfallende Südseite damals an die stark m äandernde Thur stiess. ln der ehem aligen Um fassungsm auer entstand im M ittelalter der Kern der heutigen G em einde Pfyn, das sog. Städtli mit der St. Bartholo mäus-Kirche. dessen nördliche Häuserfront auf der Kastellmauer aufgesetzt ist. Das Um gelände von Pfyn ist stark von den Eiszeiten geprägt. Im Norden trennt der Seerücken das Thurtal und damit auch das D orf Pfyn vom Untersee. Den Untergrund des G eländes bilden Sandsteine der oberen Süss wasserm olasse. Diese sind nördlich von Pfyn von hoch- und spätw ürm eis zeitlichen Moränen überlagert. Im Nordwesten, zw ischen Herdern und Stammheim, liegen au f der Molasse D eckenschotter aus der Mindeleiszeit. Das Thurtal südlich von Pfyn ist Rest einer tiefen glazialen Rinne. Noch im frühen Spätwürm belegte ein flachgründiger See zw ischen W einfelden und Andelfingen weite Flächen. Im Laufe der Zeit landete das Gebiet auf bis zur Thur-Korrektion von 1876 bis 1893. Im Gegensatz zur röm ischen Zeit ver läuft das Flussbett heute nicht m ehr in unm ittelbarer Nähe des alten Kerns von Pfyn, sondern rund 500 M eter südlich davon.
Ältere Besiedlungsspuren Die frühesten Spuren in der U m gebung von Pfyn reichen in die jüngere Steinzeit zurück. In der Schweizer Archäologie ist der Name Pfyn dank der Grabungen von Karl Keller-Tarnuzzer prägend. W ährend des Zweiten Weltkrieges führte er mit polnischen Internierten im heute verlandeten Moor Breitenloo durch. Er setzte dam als die Station in den grossen Rahmen der M ichelsbergerkultur. D riehaus1 schlug deshalb 1960 «Pfyner Kultur» vor. Der Begriff bürgerte sich rasch ein. und Pfyn wurde zur Patenstation für die jungsteinzeitliche Kulturgruppe in der Nordostschweiz. Im Som mer 2002 gelang in Pfyn-Breitenloo die dendrochronologische Datierung einiger Bauhölzer in die Jahre 3706 und 3704 v.Chr., also in den m ittleren Abschnitt der Pfyner Kultur. Eine weitere jungsteinzeitlichc Siedlung ist aufgrund von Keram ikfun den im Bereich des Hinterrieds anzunehmen. Einzelfunde streuen über das ganze Gem eindegebiet und finden sich auch a u f dem Kastellhügel. Einige M etallgegenstände stammen aus der Bronzezeit. 1991 ist bei der Ziegelhütte und 1992 an der W idenstrasse auch Keramik gefunden worden. Weitere Siedlungssstrukturen sind darum noch zu erwarten. Interessanter weise gibt es nur wenige Hinweise a u f hallstatt- und latènezeitliche Funde. Sie stamm en ausschliesslich aus dem K astellbereich2.
A usgrabungen im röm ischen Pfyn Eine erste system atische Ausgrabung unternahm Karl Keller-Tarnuzzer von 1928 an au f dem benachbarten Adelberg, weil ein neuer B auernhof er richtet werden sollte. So wurde dort ein G räberfeld (siehe Katalog 14) ent deckt. Weitere Bestattungen fand der Archäologe 1930 beim G asthof Krone, zw ischen D orf und ehem aligem Kastell. Erst 1976 wurde wegen verschie denen Bauvorhaben über m ehrere Jahre hinweg im Inneren des ehem aligen
Kastells und an der Um fassungsm auer gegraben. Erfasst sind in diesem Ka talog die Funde aus den Jahren 1976 bis 1996. zusätzlich sind die Grabinventare des Adelbergs von 1928/1929 aufgenomm en worden.
Adelberg
1928.014 und 1929.001
Grössere Grabung am ehem aligen Gasthaus Sternen
1976.001
G rabung in der Kirche
1979.018
G rabung Städtli, Abbruch Haus Nr. 204, Kastellturm
1979.008
G rabung im Friedhof
1979.009
Grabung Kirche u. Friedhof
(vor allem mittelalterliches Material) 1979.015
G rabung Kirche
1979.016
Turm; neben Sternen
1981.007
«Lehrergrabung»
1982.045
Adelberg, keine Grabung, nur Fund
1984.011
Sternen
1987.001
Trotte, Westseite Kastellmauer
1988.108
Trotte
1990.075
Trotte, Westseite
1991.005
Trotte, erwähnt auch «Brunnen»
1992.008
Parzelle 124
1992.022
Unteres Brüel
1995.050
//eerenzteg/er (Detektorfunde)
1996.052
Detektorbegehung, offenbar keine Funde
1996.053
Lindenbüel Parz. 1028 (Detektorfund)
1996.034
M ühlegasse, K astellm auer
(nicht im Katalog erfasst) 2001.013
1J D rie h a u s. D ie A lth e im e r G ru p p e u n d d a s J u n g n e o lith ik u m in M itte le u ro p a ( M a in z I9 6 0 ). 2 S te h re n b e rg e r (2 0 0 0 ), 158
V orgehen bei der K atalogerfassung Zum Inhalt Der Katalog um fasst die röm isch - vorwiegend spätröm isch - datierten Funde aus den G rabungen von 1928 bis 1996 aus dem Kastell und dessen Umgebung. Ausschlaggebend waren dafür die typologische Ansprache und Datierung der Funde, so konnte m ittelalterliches oder neuzeitliches Fund material weitgehend ausgeschieden werden, was aber nicht im mer möglich war. Es verbleiben in einigen Fundkategorien (etwa Eisen oder Keramik) et liche unsichere Fälle. Nur bei den M ünzen wurden alle Zeitepochen zusam menfassend aufgelistet und dam it auch die ausgelagerten, aber noch vor handenen Exemplare erfasst. Die einzelnen Fundkategorien stammen etwa zu 95 Prozent aus spät röm ischer Zeit, wenige, sicher ältere Funde stehen einer Gruppe von O bjek ten gegenüber, die meist dem früheren M ittelalter zuzuordnen sind. Der vorgelegte Katalog dient in erster Linie als Materialvorlage und ent hält deshalb nur wenige Querverweise und Literaturangaben.
9
V orw ort
F undlage und Fundkontext Die Befunde werden Them a in Band 8.1 sein. Hinzuweisen ist darauf, dass die typologischc Einreihung von Funden durch die Befunde in den m eis ten Fällen nicht behoben werden kann, denn die grosse Masse der Objekte stamm t aus einer «K ulturschieht» a u f dem Kastellhügel, die chronologisch nur in Ausnahm efällen genauer aufgelöst werden konnte. Die Wahl, das Fundm aterial bis a u f die G räber vom Adelberg - nicht nach Fundkom ple xen, sondern nach «M aterialgruppen» vorzustellen, war unter anderem auf grund dieser m ethodischen Schwierigkeit getroffen worden. Entstehung des Katalogs Die Bearbeitung des Fundm aterials zog sich von den späten 1970er Jahren bis ins Jahr 2003 hin. Ein erster Katalog, der die Funde vom Adelberg sowie von der G rabung 1976 um fasste, lag 1983 vor. Damals beabsichtigte man, das Kastell Pfyn zusam men mit den denjenigen von Arbon und Stein am Rhein zu bearbeiten. Dieses Manuskript, vorwiegend von Kathrin
IO
Roth-Rubi erstellt, beschränkte sich au f die Beschreibung der Funde. Eine kritische Sichtung der Befunde und vor allem neue G rabungen führten 1988 zum E ntscheid die Ergebnisse über die drei Kastelle getrennt vorzulegen, was für Stein am Rhein und Arbon 1993 geschah. In Pfyn kam es dank eines Schulhausneubaus 1990-1993 zu gross angelegten Grabungen, so dass sich die Fund- und Befundmenge m ehr als verdoppelte und eine Neubearbeitung erforderlich wurde. Bis dahin waren nur Skelette aus Gräbern der Kirche um fassend untersucht worden. Ab 1993 erarbeiteten verschiedene Archäo loginnen und Archäologen die jetzigen Kataloge, wobei kein einheitliches Bearbeitungsm uster vorgegeben war, nicht zuletzt auch deswegen, weil die Dokum entationen der einzelnen Grabungen sehr unterschiedlich ausgefal len waren. Die Aufteilung nach Fundgruppen erfolgte nach Spezialisierun gen der involvierten Fachleute. Die Tiefe der Bearbeitung schwankt aller dings, und auch der Abgabezeitpunkt der Beiträge zw ischen 1996 und 2003 hatte Einfluss auf die Qualität sowie Art und Weise der Katalogeinträge, die in m ühsam er Kleinarbeit in Übereinstim m ung gebracht werden mussten.
1 M ü nzen H ansjörg Brem , Lui sa Bertolaccini, Tünde B oschetti-M aradi, O lym pia Stefani und M artin H artm ann
Zur Bearbeitung Im Katalog sind die bei G rabungen zw ischen 1976 und 1992 au f dem ganzen G em eindegebiet gefundenen M ünzen aufgenom m en, dazu kommen wenige Altfunde sowie Prospektionsfunde aus den Jahren 1995 und 1996. Erfasst wurden auch die im Schweizerischen Landesmuseum aufbewahrten Prägungen, deren Herkunft aus Pfyn sicher feststeht. Nicht aufgenom men sind dagegen die 2001 gefundenen Stücke sowie in der Literatur erwähnten bzw. an weiteren Orten aufbewahrten M ünzen, oder Stücke aus dem da und dort erw ähnten, nicht sicher nachgewiesenen Schatzfund von alexandrinischen Tetradrachmen des späteren 3. Jhs. n. Chr. Der überwiegende Teil der M ünzfunde stammt aus dem Kastellbereich. Die Bearbeitung der M ünzen erfolgte durch verschiedene Personen über einen sehr langen Zeitraum. Eine vollständige Nachbearbeitung war deshalb nicht möglich. So tauchten nach Redaktionsschluss noch unbearbeitete Ex em plare bzw. Bestim m ungen von unbestim mten Stücken a u f (etwa KatNr. 709). Auch die Ausscheidung der so genannten «M inim i», Imitationen der 30- und 40er-Jahre des 4. Jhs. (vgl. Wigg 1991, 118-138) konnte nicht m ehr befriedigend gelöst werden.
ten und verzichtet auf num ism atisch übliche Inform ationen, wie etwa M ünz zeichen, weil eine detaillierte Publikation der Münzfunde aus Pfyn in den Bänden «Inventar der Fundmünzen der Schweiz» (IFS) vorgesehen ist. Dort ist auch die Nachbearbeitung und Vereinheitlichung der Bestim m ungen möglich. Für die Namen der Kaiser und der Prägestätten wurden die lateinischen Bezeichnungen gewählt, die Rückseitentypen sind als A bkürzungen in kur siver Schrift wiedergegeben, vgl. S. 342. Der Katalog ist grundsätzlich nach folgenden Kriterien geordnet: 1) 2) 3) 4) 5)
Prägedatum , späteres Prägestätte RIC-Zitat M ünztyp (Rückseite) M ünzherrschaft
Massangaben wie Durchmesser (Dm) in Zentimeter, Gewicht (G) in Gramm, wenn nicht anders angegeben. A he isst Abgegriffenheit, K Korrosion. Die Skala folgt den Vorgaben des Inventars der Fundm ünzen der Schweiz (A b nutzung und Korrosion, Bulletin IFS ITMS 1RMS 2, 1995, Supplement).
Aufbau und A nordnung d es K ataloges Jahreszahlen ohne nähere Angaben alle n. Chr. Die Angaben beschränken sich auf die für die historische und archäolo gische Auswertung sowie Aufbewahrung der M ünzen unbedingt nötigen 0 a -
1.1
A bkürzungen der Rückseitentypen: Anhang, Seite 342.
M ünzen desi.Jahrhunderts. v.Chr. bis 294 n.Chr.
Tafel 1
10
1
11
2 3 4 5
6 7 8 9
Octavianus'.’, As, halbiert, Gallien, ca. 40-30 v. Chr. G 6.35; Dm 2.87; 0°. A 0/0; K 4/4. Bestim m ung aufgrund des Schrötlings. 1996.053.8. Caius für G erm anicus, As, Roma, 39-41. R I C E S . 111 Nr. 43 Typ. G 9.19; Dm 2.58; 180°. A 3/3; K 4/4. 1976.001.174. Nero, Sesterz, Roma, 62-68. vgl. R1C I2 S. 21-28. G 19.89; Dm 3.41; 165°. A 4/4; K 3/3. 1983.029.001. 0.466. Domitianus, Denar, Roma, 81. R1C II S. 156 Nr. 19. G 2.81; Dm 1.84: 150°. A 2/3; K 2/3. 1996.053.5. Domitianus, As, Roma, 81-82. MINERVA. R1C II S. 183 Nr. 237 od. S. 184 Nr. 242a. G 7.1 ; Dm 2.76; 180°. A 5/5; K 4/4. Antiker Schlag a u f Münze Vs. 1991.005.2751. o. 466. Hadrianus, Sesterz, Roma, 117-125. G 19.41; Dm 3.34; 180°. A 4/4: K 4/4. Fund 1932. Stadt!i Pfyn. Pfy 216. o. Abb. Hadrianus, As, Roma, 132-134. FORTVNA. RIC II S. 433 Nr. 723 Typ. G 9.34; Dm 2.67; 180°. A 3/3; K 3/3. 1976.001.001. 0.466. Hadrianus, As, Roma, 117-138. G 5.74; Dm 2.53; 180°. A 3/3; K 4/4. Ausgebrochen. 1991.005.1834. o. 466. Antoninus Pius für Faustina II, Dupondius od. As, Roma. 147-161. G 8.84; Dm 2.71; 330°. A 4/4; K 5/5. Fund Fabrikhäuser, August 1935. Typ CERES? fraglich, ob Stück ThB 72, 1935, 102. Pfy 458. o. 466.
12
13
14
15
16
Marcus Aurelius, Sesterz, Roma. 164-166. RIC 111 S. 284 Nr. 906 Typ. G 20.85; Dm 3.19; 360°. A 2/2; K 3/3. 1991.005.3198. o. Abb. Marcus Aurelius fur Faustina II, Denar. Roma. 161-176. RIC III S. 270 Nr. 696. G 3.558; Dm 1.79; 150°. A 3/3: K 1/1. Stem pelscha den: Rs. Stempel partiell gefüllt (S c h lu ss-f von REGINAE). SLM A G R 1932.0.466. Com modus. Sesterz, Roma, 186-187. RIC 111 S. 422 Nr. 485 od. S. 424 Nr. 501. G 22.3; Dm 2.96; 345°. A 3/3; K 3/3. 1996.053.5. o. Abb. Caracalla, Denar, Roma, 213-217. RIC IV I. S. 258 Nr 3 1 1(b). G 2.852; Dm 1.93; 15°. A 1/1; K 2/1. Vs. z.T. grüne Patina am Rand; gleiche Erhaltung wie AG R 1934. SLM AG R 1933. o. Abb. Elagabalus, Denar, Roma. 218-222. PROVIDENTIA. RIC IV 2 S. 37 Nr. 130 var.. Legende L G 1.91; Dm 1.83; 150°. A 1/1; K 1/2. verbrannt. 1996.052.007. Severus Alexander, Denar, Roma, 231-235. RIC IV,2 S. 89 Nr. 246 D. G 3.41 ; Dm 1.95; 360°. A 2/2; K 2/1. Vs. z.T. grüne Patina am Rand; gleiche Erhaltung wie AG R 1934. SLM AG R 1934. o. Abb. Valerianus I, Antoninian, Roma, 2 5 8 -2 5 8 ./MAMRT. RIC V I S. 47 Nr. 110 Var. G 2.2; Dm 2.17; 180°. A 1/1; K 1/1. Schrötlingsfehler. 1991.005.3914.
13
1
M ünzen
17
Gallienus, Antoninian, unbest.. 260-268. G 0.89; Dm 1.85; 0°. A 0/0; K 5/5. Ausgebrochen. 1987.001.042. ». Abh. Postumus, A ntoninian, Lugdunum od. Colonia, 259-268. SAECVL1 FELICITAS. RIC V2 S. 344 Nr. 83 Typ. G 1.76; Dm 2.12; 45°. A 0/0; K 4/4. Ausgebrochen. Auffallend «silbrig»; verbrannt. 1987.001.013. Postumus, Antoninian, unbest., 260-268. G 2.11; Dm 2.67; 90°. A 2/3; K 3/3. Fragment. Flachgehäm m erter Antoninian; Prägeherr: Postumus od. Victorinus (wohl eher Postumus!). 1991.005.2362. ». Abb. Claudius II Gothicus, Antoninian, Roma, 268-270. RIC V I S. 212 Nr. 14 Typ. G 1.79; Dm 2.05; 165°. A 2/2; K 3/3. 1976.001.003. Quintillus, Antoninian, Roma, 270-270. RIC V2 S. 241 Nr. 18. G 3.04: Dm 2.05; 15° A 2/2; K 2/2. 1976.001.002. o. WM,. Aurelianus, A ntoninian, Siscia, 270-275. CONCORDIA MILITVM. RIC V 1 S. 288 Nr. 215 Typ. G 2.04; Dm 2.41 ; 150°. A 2/2; K 4/4. Korrosionslöcher. 1987.001.180. Aurelianus für Divus Claudius II Gothicus, Imitation?. Antoninian, 270-275. CONSECRATIO. RIC V 1 S. 233 Nr. 257 Typ. G 0.46; Dm 1.23; 0°. A 5/5; K 3/3. 1996.052.11. o. WM,. Aurelianus für Divus Claudius II Gothicus, Antoninian, Roma, 210-215. CONSECRATIO. RIC V I S. 233 Nr. 259 Typ. G 1.14; Dm 1.62; 180°. A 3/3; K 2/2. Dezentrierte Prägung. 1991.005.3223. o. Abb.
18
19
20 21 22
23
24
1.2
M ünzen der Zeit von 2 94 bis 4 02 n. Chr.
33
Diocletianus und M aximianus 1 Herculius für Constantins I Chlorus Caesar, Acs 1. Cyzicos, 295-296. G E N IO AVGG E T CAESSARVMN. RIC VI S. 580 Nr. 9a Typ. G 5.33; Dm 2.8; 165°. A 2/2; K 3/3. 1976.001.012. M aximianus I Herculius, Aes 1, Treveri, 296-297. GPR. RIC VI S. 181 Nr. 170b. G 7.32; Dm 2.7; 180°. A 2/2; K 3/3. 1976.001.010. Diocletianus und Constantins I Chlorus, Aes 3, Alexandria. 2 96-297. CONCORDIA M ILITVM. RIC VI S. 667 Nr. 48a. G 2.63; Dm 2.05; 30°. A 2/2; K 2/2. 1991.005.5336. D iocletianus und M aximianus I Herculius für Caesaren, Aes 1. Karthago, 298-303. SALVISAVGG E T C A E S S F E L vgl. RIC VI S. 427 Nr. 30a. G 9.21 ; Dm 2.92; 195°. A 2/2; K 4/4. Mögliche Prägeherren: Diocletianus und M aximianus I Herculius fur Constantins I Chlorus od. M aximianus II G alerius Caesares. 1976.001.011. M aximianus I Herculius, Aes 1. A quileia od. Siscia, 301-304. SACRA MONETA AVGG E T CAE. RIC VI S. 470 Nr. 142 Typ. G 4.87; Dm 2.55; 45°. A 2/2; K 3/3. Halbierung. 1976.001.009. Diocletianus, Aes 1. Londinium , 303-305. GPR. RIC VI S. 125 Nr. 28a Typ. G 9.54; Dm 2.98; 195°. A 2/2; K 2/2. 1976.001.005. Diocletianus, Aes 1. Lugdunum, 297-305. GPR. vgl. RIC VI S. 250 Nr. 108a. G 3.96; Dm 2.34; 260°. A 2/2; K 3/3. Fragmentiert. 1976.001.006. ». Abb. Diocletianus und M aximianus 1 Herculius für Constantins I Chlorus Caesar, Aes 1, Lugdunum, 301-305. GPR. vgl. RIC VI S. 252 Nr. 164a. G 6.71; Dm 2.83; 360°. A 2/2; K 2/4. Ausgebrochen. 1976.001.013. ». Abb. Diocletianus. Denar (Argenteus), 294-305. V IRTVSM ILITVM . G 0.82; Dm 1.64; 180°. A 3/3; K 3/3. Ausgebrochen. 1976.001.007. M aximinus II Daia, Aes 2, Londinium , 307-307. GPR. RIC VI S. 129 Nr. 84. G 3.75; Dm 2.33; 210°. A 1/1; K 1/1. Ausgebrochen. 1991.005.2938. o.Abb. Maxentius, Aes 1. Ticinum. 307-307. CVS. RIC VI S. 293 Nr. 84b Typ. G 3.06; Dm 3.01; 30°. A 2/2; K 2/2. Ausgebrochen, unregelm ässig geprägt. 1991.005.2036. ». Abb. Rom, Kaiserreich, unbest. Prägeherr des 4. Jhs., Aes 3, 300-307. M ARS VICTOR? G 1.44; Dm 1.9; 180°. A 2/2; K 3/3. Ausgebrochen, unregelm ässig geprägt. 1991.005.2907. ». Abb. Maxentius, Aes 2, Ticinum, 307-308. CVS. RIC VI S. 294 Nr. 91 Typ. G 3.165; Dm 2.6; 360°. A 1/1; K 3/3. Fragmentiert. 1976.001.015. ». Abb.
34 35
36
37
38 39
40
41
42
43
44
45
14
25
26 27 28
29
30
31
32
46
47
48
49
50
51
52 53
54
55
56 57
58
709
Aurelianus für Divus Claudius 11 Gothicus, Antoninian, Roma, 270-275. CONSECRATIO. G 0.59; Dm 1.57: 180°. A 0/0: K 5/5. Fragm entiert. Offizielle Prägung? 1976.001.-. ». Abh. C am s, Antoninian, unbest.. 282-285. G 2.06; Dm 2.28; 0°. A 2/2; K 3/5. Fragment. 1976.001.004. Aurelianus bis Probus?. Antoninian. 270-286. G 1.51; Dm 2.35; 0°. A 0/0; K 5/5. 1991.005.160. ». Abb. Rom, Kaiserreich, unbest. Prägeherr der 2. Flälfte des 3. Jhs., Antoninian, 250-294. G 1.53; Dm 2.00; 0°. A 0/0; K 5/5. Fragm entiert. 1976.001.227. ». Abb. Rom, Kaiserreich, unbest. Prägeherr der 2. Hälfte des 3. Jhs., Antoninian. 250-294. G 1.98; Dm 1.87; 330°. A 0/0; K 5/5. 1976.001.226. ». WM,. Rom, Kaiserreich, unbest. Prägeherr der 2. Hälfte des 3. Jhs., Antoninian, 250-294. G 1.16; Dm 1.87; 0°. A 0/0; K 5/5. 1987.001.062. o. Abb. Rom, Kaiserreich, unbest. Prägeherr der 2. Hälfte des 3. Jhs., Denar?, 250-294. G 1.1; Dm 1.6; 0 °.A 1/1; K 5/5. Nominal: Denar od. Quinar? 1976.001.222. ». Abb. Rom, Kaiserreich, unbest. Prägeherr des 3. Viertels des 3. Jhs., Antoninian, 270-294. G 1.92; Dm 2.2; 0°. A 0/0; K 5/5. Fragmentiert. 1976.001. . o.Abb.
M axentius, Maxentius für Constantinus 1 od. M aximianus 1 Herculius, Aes 2, Aquileia. 307-309. CVS. G 2.28; Dm 2.56; 0°. A 5/1 ; K 2/2. Vs. plan geschliffen. 1991.005.2332. Constantinus I. Aes 1. Lugdunum, 307-309. M ARTI PATRI PROPVGNATORI. vgl. RIC VI S. 261 Nr. 260 Typ. G 4.47; Dm 27.3; 360°. A 0/3; K 4/4. 1992.008.087. ». Abb. M aximianus I Herculius. Constantinus I od. Maxentius, Aes 2. Aquileia, 307-310. CVS. G 2.37; Dm 2.27; 0°. A 0/0; K 5/5. Fragmentiert. 1976.001.-. ». Abb. Constantinus I, Aes 3. Lugdunum, 309-310. SIC. RIC VI S. 265 Nr. 307 Typ. G 2.48; Dm 2.24; 360°. A 2/2; K 3/3. 1976.001.022. o.Abb. Constantinus 1. Aes 3, Lugdunum, 309-310. SIC. vgl. RIC VI S. 265 Nr. 307-310. G 2.52; Dm 2.55; 330°. A 0/0; K 4/4. 1987.001.184. o.Abb. Constantinus I, Aes 3, Lugdunum, 309-310. SIC. vgl. RIC VI S. 265 Nr. 307-311. G 2.68; Dm 2.33: 195°. A 2/2; K 4/4. Ausgebrochen, durchkorrodiert. 1987.001.198. ». Abb. M axentius, Aes 2, Ticinum, 308-310. CVS. RIC VI S. 295 Nr. 105. G 5.23; Dm 2.61; 180°. A 2/2; K 3/3. 1976.001.014. o. WM,. Rom, Kaiserreich, unbest. Prägeherr des 3. Viertels des 3. Jhs., Aes 1, 296-310. GPR. G 6.9; Dm 3.01; 210°. A 0/0; K 5/5. Fragmentiert, stark verbogen und verbrannt; Prägeherr: Tetrarchen. 1976.001.-. ». Abb. M aximianus 11 Galerius, Aes 2, Heracleia, 311. GENIO IM PERATORIE RIC VI S. 539 Nr. 59a. G 7.96; Dm 2.54; 330°. A 3/3; K 3/3. SLM AG R 1935. ». Abb. Constantinus I, Aes 2, Siscia, 310-311. GENIO AVGVSTI. RIC VI S. 480 Nr. 209. G 6.567; Dm 2.48; 360°. A 2/2; K 2/3. Herstellungsfehler: Vs. Stempel partiell gefüllt (T v o n AVGVSTI); Rs. Torso des Genius unvollständig ausgeprägt. SLM AG R 1936. o.Abb. Constantinus I. Aes 3, Treveri, 310-311. MC. RIC VI S. 227 Nr. 896. G 1.82; Dm 1.86; 180°. A 2/2; K 3/3. 1976.001.-. ». WM,. Constantinus I, Aes 4, Treveri, 310-311. MC. RIC VI S. 227 Nr. 897, var. G 1.39; Dm 1.83; 180°. A 2/2; K 1/1. 1991.005.1952. o.Abb. Constantinus 1, Aes 3, Treveri, 3 1 0 -3 1 1. SIC. RIC VI S. 228 Nr. 899. G 1.68; Dm 1.95; 180°. A 1/1; K 2/2. Stempelschaden (Riss, Bruch, Rost); Nom inal: «Halbfollis». 1991.005.3305. o.Abb. Constantinus I. Aes 3, Trier, 310-311. 5/C. RIC VI S. 228 Nr. 899. G 2.18; Dm 1.78; 360°. A 1/1; K 3/3. 1991.005.38. o. WM,.
1
59 60
61 62 63 64
65
66
67 68
69 70 71 72 73
74
75
76
77
78 79
80 81
82 83 84 85
Constantinus I. Aes 3. Treveri, 3 1 0 -3 1 1. 5/C. RIC VI S. 228 Nr. 899 Typ. G 0.71; Dm 1.92; 180°. A 2/2; K 3/3. 1987.001.052. o. X/,A. M aximinus 11 Daia. Aes 1. Siscia. 311-312. IC. RIC VI S. 483 Nr. 222b Typ. G 5.41; Dm 2.7; 180°. A 3/3; K 4/4. Ausgebrochen. 1987.001.043. ». Abb. M aximianus II Galerius, Aes 2. Londinium , 307-313. GPR. G 2.58; Dm 2.55; 210°. A 0/0; K 4/4. Ausgebrochen. 1976.001.-. ». Abb. Licinius 1. Aes 3. Siscia, 313-313. IC. RIC VI S. 484 Nr. 229a. G 2.82; Dm 2.23; 360°. A 2/2; K 3/3. 1991.005.1145. ». Abb. M axim inus II Daia, Aes 2, Treveri, 310-313. GPR. RIC V] S. 226 Nr. 846a. G 4.05; Dm 2.47; 175°. A 1/1; K 2/2. 1991.005.1360. ». ^ 66. Constantinus I, Aes 3, Treveri, 310-313. 5/C. RIC VI S. 227 Nr. 871 Typ. G 3.54; Dm 2.36; 360°. A 2/2; K l/ 1 . Typ nach Gewicht bestimmt, vgl. auch RIC VII S. 168 Nr. 39 (kleiner!). 1976.001.020. ». Abb. Constantinus I, Aes 2, Treveri, 310-313. 5/C. RIC VI S. 227 Nr. 872. G 5.105; Dm 2.22; 360°. A 1/1; K 1/1. Nom inal: «lighter follis». Sekundärer Eingriff: sek. Abnutzung von A 1/1 zu A 2/2; vgl. Verletzungen der Patina. SEM AG R 1938. ». Abb. Constantinus I, Aes 2, Treveri, 310-313. 5/C. RIC VI S. 227 Nr. 873 Typ. G 3.52; Dm 2.35; 345°. A 3/3; K 2/2. Zuweisung nach Gewichts-Typ, vgl. RIC VII S. 168 Nr. 42. 1976.001.021. ». Abb. Licinius I, Aes 2, unbest., 310-313. GPR. RIC VI S. 226 Nr. 845b Typ. G 3.37; Dm 2.32; 180°. A 2/2; K 2/2. 1991.005.0587. o. Abb. Constantinus I, Aes 2, Londinium , 313-314. 5/C. vgl. RIC VII S. 98 Nr. 6 . G 2.8; Dm 2.34; 180°. A 1/1; K 3/2. Ausgebrochen. Zuweisung an Londinium a u f Grund stilistischer Kriterien. 1991.005.0139. o. Abh. Constantinus 1, Aes 2, Lugdunum, 313-314. 5/C. RIC VII S. 122 Nr. 5 Typ. G 3.69; Dm 2.42; 360°. A 0/0; K 4/4. 1987.001.320. ». Abb. Constantinus I, Aes 3. Ticinum, 314-314. MC. RIC VII S. 361 Nr. 18. G 1.38; Dm 1.91; 180°. A 2/2; K 3/3. 1987.001.016. » ./Ito. Licinius 1, Aes 2, Ticinum. 313-314. 5/C. RIC VII S. 361 Nr. 9. G 2.83; Dm 2.18; 180°. A 1/1: K 1/1. 1991.005.2313. Licinius 1, Aes 3. Lugdunum, 315-315. GPR. G 1.68: Dm 2.16; 180°. A 0/0; K 4/4. 1987.001.041. » ./Ito. Constantinus 1, Aes 3, Lugdunum, 314-315. 5/C. RIC VII S. 123 Nr. 20. G 2.7; Dm 2.25; 360°. A 2/2; K 2/2. Stem pelschaden (Riss, Bruch, Rost). 1990.075.009. o. Abb. Constantinus I, Aes 3, Lugdunum, 314-315. 5/C. RIC VII S. 123 Nr. 20 Typ. G 1.43; Dm 2.06; 360°. A 3/3; K 4/4. Ausgebrochen. 1987.001.022. o./4 to. Constantinus I, Aes 3, Lugdunum, 313-315. 5/C. vgl. RIC VII S. 122-124. G 1.97; Dm 2.02; 360°. A 0/0; K 4/4. Fragment. 1976.001.027. o. Abb. Constantinus I, Aes 3, Treveri, 313-315. MC. RIC VII S. 168 Nr. 55 mit Anm erkung. G 2.61; Dm 2.21; 360°. A 2/2; K 3/3. 1987.001.167. ». Abb. Licinius I, Aes 3. Treveri. 313-315. GPR. RIC VII S. 168 Nr. 57 Typ. G 2.73; Dm 2.01: 180°. A 2/2; K 2/2. Stempelschaden (Riss, Bruch, Rost). 1976.001.016. ». Abb. Licinius I, Aes 3, Treveri, 310-315. GPR. G 2.08; Dm 2.14: 360°. A 2/2; K 4/4. 1987.001.053. ». Abb. Constantinus 1, Aes 2. unbest., 305-315. PRINCIPI IVVVENTVTIS. G 1.67; Dm 1.96; 195°. A 0/0; K 5/5. Fragm entiert, Bestimm ung unsicher. 1991.005.3832. o. Abb. Constantinus I, Aes 3, Arelate, 315-316. GP/?. RIC VII S. 238 Nr. 52 Typ. G 2.1 ; Dm 2.02; 360°. A 0/0; K 4/4. 1987.001.178. ». Abb. Licinius I, Aes 3, Arelate, 316. S/C. RIC VII S. 241 Nr. 82. G 2.74; Dm 2.00; 360°. A 1/1 ; K 1/1. Dezentrierte Prägung. 1991.005.0637. Licinius 1. Aes 2, Siscia, 313-316. GPR. G 2.8; Dm 2.07; 180°. A 1/2; K 1/2. D ezentrierte Prägung. 1991.005.2710. o. Abb. Constantinus I, Aes 3, Ticinum, 316. 5/C. RIC VII S. 366 Nr. 45 Typ. G 1.99; Dm 1.95; 345°. A 3/3; K 3/3. 1987.001.169. » ./Ito. Licinius 1, Aes 3, Treveri, 315-316. GP/?. RIC VII S. 170 Nr. 85. G 2.37; Dm 2.08; 165°. A 3/3; K 3/3. 1987.001.372. » ./Ito . Licinius I, Aes 3, Treveri, 315-316. GP/?. RIC VII S. 170 Nr. 85. G 1.77; Dm 2.01; 180°. A 1/2; K 2/2. Ausgebrochen, unregelm ässig ausgeprägt. 1991.005.2531. ». Abb.
86 87 88 89
90 91 92
93 94 95 96
97 98 99 100
101 102
M ünzen
Constantinus I, Aes 3, Treveri, 316. 5/C. RIC VII S. 172 Nr. 102. G 2.51 : Dm 2.03; 360°. A 2/2; K 2/2. 1976.001.025. ». Abb. Constantinus I, Aes 3, Treveri, 316. 5/C. RIC VII S. 172 Nr. 102. G 1.64: Dm 2.17; 210°. A 0/0; K 4/4. 1987.001.183. » ./Ito. Constantinus 1, Aes 3, Treveri. 316. S/C. RIC VII S. 173 Nr. 105. G 3.09; Dm 2.01; 360°. A 1/1; K 1/1. 1991.005.2412. o ./fto . Licinius I, Aes 3, Treveri, 316. GP/?. RIC VII S. 173 Nr. 121. G 2.65; Dm 1.93; 360°. A 1/1; K 2/2. Ausgebrochen, dezentrierte Prägung. 1991.005.2383. o.Abb. Licinius 1. Aes 3, Treveri, 316. GPR. RIC VII S. 173 Nr. 121. G 3.44; Dm 2.09; 180°. A 2/2; K 1/2. 1991.005.0983. ». Abb. Constantinus 1. Aes 3. Treveri, 316. 5/C. vgl. RIC VII S. 172f. G 2.34; Dm 2.17; 165°. A 0/0; K 4/4. 1976.001.209. » ./Ito . Constantinus I. Aes 3, Treveri, 316. 5/C. vgl. RIC VII S. 173 Nr. 101 Typ. G 2.37; Dm 2.15; 360°. A 3/3; K 2/2. 1976.001.019. ». Abb. Constantinus 1, Aes 3, Treveri, 310-316. S/C. G 1.09; Dm 1.82: 195°. A 2/2; K 4/4. Gelocht. 1976.001.026. ». Abb. Constantinus I, Aes 3, Treveri, 310-316. 5/C. G 0.71; Dm 1.49; 195°. A 3/3; K 3/3. Fragmentiert. 1976.001.175. o.Abb. Licinius I. Aes 2. 313-316. GP/?. G 2.8: Dm 2.2: 165°. A 1/2; K 3/4. 1991.005.2506. ». Abb. Rom, Kaiserreich, unbest. Prägeherr des 4. Jhs., Aes 2, 295-316. GPR. G 2.73; Dm 2.41 ; 330°. A 0/0; K 5/5. Fragmentiert. 1976.001.-. ». Abb. Constantinus 1, Aes 3, unbest.. 313-316. MC. G 0.76; Dm 1.82; 180°. A 0/0; K 4/4. Ausgebrochen. 1987.001.050. ». Abb. Constantinus I, Aes 2, Londinium . 316-317. 5/C. RIC VII S. 102 Nr. 88. G 4.22; Dm 2.43; 195°. A 1/1; K 1/1. 1991.005.5351. Constantinus 1. Aes 3, Londinium . 316-317. 5/C. RIC V il S. 102 Nr. 94 od. 95. G 3.03; Dm 2.17: 195°. A 2/2; K 3/3. 1987.001.055. Rom. Kaiserreich, unbest. Prägeherr des 4. Jhs.. Aes 2, Londinium. 307-317. GPR. G 2.74; Dm 2.36; 180°. A 3/3; K 4/4. Ausgebrochen. Prägeherr: Mehrere Kaiser möglich, wohl Constantinus I; Schrötling mit Spitze (Gusszapfen?). 1976.001.-. ». Abb. Constantinus I, Aes 3, Treveri. 317. 5/C. RIC VII S. 174 Nr. 132. G 2.95; Dm 1.99; 165°. A 2/2; K 2/2. 1987.001.196. Constantinus I, Aes 3. Treveri. 317. 5/C. RIC VII S. 174 Nr. 135. G 3.11: Dm 2.14; 165°. A 2/2; K 2/2. Stempel um geschnitten? Anhaftend an Laufnum m er Kat.Nr. 121, ursprünglich Teil eines Schatzes? 1987.001.170. o ./fto .
Tafel 2 103 104 105 106
107 108 109
110 111
112 113
Constantinus I, Aes 3, Treveri, 317. 5/C. RIC VII S. 174 Nr. 135. G 3.06; Dm 2.03; 195°. A 1/1; K 1/1. 1991.005.5354. Constantinus I, Aes 3, Treveri, 313-317. 5/C. vgl. RIC VII S. 174 Nr. 132 Typ. G 2.28; Dm 2.18; 30°. A 2/3; K 4/4. 1987.001.197. ». Abb. Constantinus 1, Aes 3, Treveri. 310-317. 5/C. G 2.49; Dm 2.11; 165°. A 0/0; K 4/4. 1987.001.065. » Xto . Constantinus I, Aes 3, Treveri od. Ticinum, 313-317. 5/C. RIC VII S. 168 Nr. 40 Typ. G 1.23; Dm 2.01; 180°. A 2/2: K 4/4. Ausgebrochen, verbogen, Einhieb? 1991.005.1365. o.Abb. Licinius I, Aes 3, 309-317. GPR. G 2.33; Dm 2.27; 165°. A 2/2; K 4/4. Ausgebrochen. 1976.001.017. ». Abb. Licinius I, Aes 3. 313-317. GPR. G 1.39; Dm 2.11; 330°. A 2/2; K 3/3. Fragmentiert. 1976.001.018. ». /Ito. Rom, Kaiserreich, unbest. Prägeherr des 4. Jhs., Aes 2. 305-317. GPR? G 2.56; Dm 2.3; 360°. A 2/2; K 3/3. abgenutzter Rs.-Stempel. 1991.005.3835. o.Abb. Constantinus I, Aes 2, 305-317. 5/C. G 0.89; Dm 2.17; 360°. A 2/2; K 3/3. Ausgebrochen. 1991.005.3852. o. Abb. Constantinus I, Aes 2. 309-317. 5/C. G 2.53; Dm 2.54; 360°. A 0/0; K 4/4. Ausgebrochen. Prägeherr: Constantinus I od. Tetrarchen. 1976.001.-. ». Abb. Constantinus I, Aes 3, 310-317. SIC. G 2.6; Dm 2.06; 30°. A 0/0; K 4/4. Fragm entiert. 1976.001.-. o.Abb. Rom. Kaiserreich, unbest. Prägeherr des 4. Jhs., Aes 2. 305-317. SIC? G 2.53; Dm 2.24; 360°. A 2/1; K 3/3. Verbogen, verprägt? 1991.005.0781. » ./Ito .
15
1
M ünzen
I 14
Constantinus I, Aes 2, westl. Prägestätte, 3 10-317. 57C G 2.25; Dm 2.29; 210°. A 1/1; K 3/3. Fragmentiert, abgenutzter Stempel; Prägestätte: Treveri, Arelate od. Lugdunum. 1976.001.023. o. Abb. Constantinus 1. Aes 3, westl. Prägestätte, 310-317. SIC. G 2.00; Dm 2.07; 165°. A 0/0; K 4/4. Ausgebrochen. Prägestätte : Treveri od. Lugdunum. 1976.001.024. o.Abb. Constantinus I, Aes 3. Londinium , 318. SIC. vgl. RIC V il S. 104-106. G 1.48; Dm 1.98; 180°. A 0/0; K 5/5. 1987.001.212. o./tM . Constantinus I, Aes 3. Roma. 310-318. SIC. G 2.84; Dm 2.06; 180°. A 3/3; K 4/4. 1987.001.034. o.Abb. Constantinus I, Aes 3. Ticinum, 313-318. SIC. G 1.87; Dm 2.15; 345°. A 0/0: K 4/4. A usgebrochen. 1987.001.186. o. Abh. Constantinus I, Aes 3, Treveri. 317-318. SIC. RIC VII S. 176 Nr. 159. G 2.67; Dm 1.99; 175°. A 1/1; K 2/2. 1991.005.2335. o. 466. Constantinus 1 für Crispus, Aes 3, Treveri, 317-318. PRINCIPI IVVENTVTIS. RIC VII S. 177 Nr. 170. G 3.06; Dm 2.02; 175°. A 1/1: K. 2/2. Leicht dezentrierte Prägung. 1991.005.1660. Constantinus I für Divus M aximianus I Herculius, Aes 4, Treveri, 318. ROM. RIC VII S. 180 Nr. 200. G 1.67; Dm 1.63; 360°. A 2/2; K 3/3. Anhaftend an Kat.Nr. 102 gefunden, ursprünglich Teil eines Schatzes? 1987.001.170. Constantinus I für Divus Constantius I Chlorus, Aes 4. Treveri. 318. ROM. RIC VII S. 180 Nr. 206. G 1.44; Dm 1.6; 150°. A 2/2; K. 4/4. 1987.001.040. Constantinus 1. Aes 3, Treveri, 318. SIC. vgl. RIC VII S. 174 Nr. 133 Typ. G 2.9; Dm 2.22; 195°. A 0/0; K 4/4. 1987.001.066. o. Abb. Constantinus I. Aes 3. Treveri, 317-318. SIC. vgl. RIC VH S. 177 Nr. 167. G 1.81; Dm 2.00; 180°. A 1/1; K 2/2. 1991.005.3401. 0.466. Constantinus I für Crispus, Aes 3, Treveri, 3 1 7 -3 1 8. PRINCIPI IVVENTVTIS. vgl. R ie VII S. 177 Nr. 169-171. G 1.88; Dm 2.00: 210°. A 0/0; K. 4/4. 1976.001.-. o.Abb. Constantinus I für Divus M aximianus 1 Herculius od. Divus Constantius I Chlorus, Aes 4, Treveri, 318-318. ROM. vgl. RIC VII S. 180. G 1.15; Dm 1.4; 0°. A 0/0; K 4/5. 1995.020.43.1. o. 466. Constantinus 1, Aes 3, Treveri, 310-318. SIC. G 2.2; Dm 2.39; 150°. A 0/0; K 4/4. Ausgebrochen. 1987.001.044. o. Abb. Constantinus I, A es 3, westl. Prägestätte, 307-318. SIC. G 2.66; Dm 2.06; 180°. A 3/3; K 4/4. 1976.001.008. o. 466. Constantinus 1, Aes 3, westl. Prägestätte, 3 1 0 - 3 18. SIC. G 1.57; Dm 2.23; 180°. A 0/0; K 4/4. Ausgebrochen. 1987.001.029. o. Abb. Constantinus I, Aes 3. unbest., 310-318. SIC. G 2.52; Dm 2.18: 150°. A 0/0; K. 5/5. Loch durch Korrosion. 1987.001.329. o. Abb. Constantinus I, Aes 3. unbest., 313-318. SIC. G 1.62; Dm 1.8; 180°. A 2/2; K 4/4. Fragment. 1987.001.051. 0.466. Constantinus I, Aes 3, unbest., 313-318. SIC. G 2.32; Dm 1.95; 180°. A 0/0; K 4/4. A usgebrochen. 1987.001.172. o. Abb. Constantinus I, Aes 3, Ticinum, 318-319. VLPP. RIC VII S. 372 Nr. 82 Var. (Vs. durchgehende Legende?). G 2.91; Dm 1.74: 180°. A 0/0; K 4/4. Zuweisung an Ticinum nach Altar (Girlande und Stern). S L M A G R 1 9 39.0.466. Constantinus 1. Aes 3, Ticinum, 318-319. VLPP. RIC VII S. 372 Nr. 83. G 1.4; Dm 1.84; 180°. A 1/1; K 2/2. 1987.001.063. Constantinus I, Aes 3, Ticinum, 319. VLPP. RIC VII S. 373 Nr. 90. G 2.46; Dm 1.76; 360°. A 2/2; K 2/2. 1976.001.028. o. Abb. Constantinus I, Aes 3, Ticinum, 319. VLPP. RIC VII S. 373 Nr. 90. G 1.82; Dm 2.00; 180°. A 3/3; K 3/3. 1991.005.3807. o. 466. Constantinus I, Aes 3, Ticinum, 318-319. VLPP. vgl. RIC VII S. 372-373. G 1.43; Dm 1.82; 45°. A 3/3; K 3/3. Verprägt. 1991.005.3427. o.Abb. C onstantinus I für Crispus od. Constantinus II, Aes 3, Ticinum, 319. VLPP. vgl. RIC VII S. 373f. G 1.78; Dm 2.00; 360°. A 0/0; K 4/4. Ausgebrochen. 1976.001.168. o. Abb. C onstantinus I. Aes 3. Treveri, 319. VLPP. RIC V il S. 184 Nr. 229 Typ. G 2.84; Dm 1.74; 150°. A 3/3; K 4/4. Dicker Schrötling! Vgl. dazu RIC VII, S. 184 ff. 1976.001.87. o. 466. C onstantinus I, Aes 3, 318-319. VLPP. G 1.37; Dm 1.87; 45°. A 0/0; K 4/4. 1976.001.218. o. 466. Constantinus I, Aes 3. Lugdunum, 318-320. VLPP? G 1.67; Dm 1.85; 360°. A 2/2; K 3/3. Einhieb aufV s., Rs ? 1991.005.1400. o. Abb.
115
116 117 118 119 120
121
122
123
124
125
126
127 128 129 130 131 132 133
134 135 136 137
138
139
140 141
16
142 143
144 145 146 147 148 149 150
151
152 153
154
155
156
157
158 159
160
161 162
163 164 165
166 167
168 169
Constantinus 1, Aes 3, Siscia, 319-320. VLPP. RIC VII S. 435 Nr. 8 4 Typ. G 2.27; D m 2.07; 165°. A 2/2; K 3/3. 1987.001.18I . e . 466. Licinius 1, Aes 3, Siscia, 319-320. VLPP. vgl. RIC VII S. 436 Nr. 96. G 1.48; Dm 1.89; 195°. A 1/1; K 2/2. Gesicht angebohrt od. Korrosion? 1991.005.3816. Constantinus I, Aes 3, Treveri. 320. VE. RIC VII S. 186 Nr. 254 Typ. G 1.5; Dm 1.98; 210°. A 2/2; K 2/2. 1991.005.3808. o. 466. Constantinus 1, Aes 3. Treveri, 318-320. VLPP. G 1.61; Dm 1.77; 195°. A 0/0; K 4/4. 1976.001.092. o.Abb. Constantinus I, Aes 3, westl. Prägestätte, 318-320. VLPP. G 1.71; Dm 1.74; 195°. A 0/0; K 4/4. 1976.001.029. o. 466. Constantinus I, Aes 3, westl. Prägestätte, 318-320. VLPP. G 1.28; Dm 1.89:210°. A 2/2; K 4/4. Fragment. 1976.001.030. o. 466. Constantinus 1, Aes 3, westl. Prägestätte, 318-320. VLPP. G 1.02; Dm 1.72; 210°. A 3/3; K 4/4. Fragment. 1976.001.031.0.466. Constantinus I, Aes 3. unbest., 318-320. VLPP. G 2.38: Dm 1.8; 180°. A 1/1; K 3/3. 1991.005.1366. 0.466. Constantinus I. Aes 3. unbest., 318-320. VLPP. G 2.29: Dm 1.92; 360°. A 1/1; K 1/3. Ausgebrochen, leicht dezentrierte Prägung. 1991.005.2355. 0.466. Constantinus I für Crispus oder Constantinus II, Aes 4. 318-320. VLPP? G 0.79; Dm 1.4; 180°. A 2/2; K 4/4. Ausgebrochen, reguläre Prägung? 1991.005.5013. o. Abb. Rom, Kaiserreich, unbest. Prägeherr des 4. Jhs., Aes 2. 295-320. G 1.08; Dm 1.83; 0°. A 0/0; K 5/5. Fragmentiert. 1976.001.164. 0.466. Constantinus I für Constantinus II, Aes 3, Londinium, 320-321. VE. RIC VII S. 109, Nr. 185 Typ. G 1.6; Dm 1.99; 210°. A 1/1; K 1/1. Ausgebrochen, dezentrierte Prägung. 1991.005.2721. Constantinus I. Aes 3. Treveri. 321. 5 7 RIC VII S. 191 Nr. 305. G 1.25; Dm 2.15; 30°. A 2/2; K 3/3. Ausgebrochen, dezentrierte Prägung. 1990.075.028. o. 466. Constantinus 1, Aes 3, Treveri. 321. BT. RIC VII S. 190 Nr. 303. G 2.67; Dm 1.96; 180°. A 1/2; K 2/2. Rostiger Stempel? 1992.008.004. 0.466. Constantinus 1, Aes 3, Treveri, 321. ß f vgl. RIC VII S. 191 Nr. 305. G 1.6; Dm 1.94; 195°. A 1/1; K 3/3. Ausgebrochen. 1991.005.2786. 0.466. Constantinus I od. Licinius I, Aes 3, Treveri, 320-321. VE. RIC VII S. 186 Nr. 254. G 1.45; Dm 1.77; 330°. A 0/0; K 4/4. Fragm entiert, unregelm ässiger Schrötling. 1987.001.179. o. Abb. Constantinus I. Aes 3, Ticinum, 320-321. VOTA. RIC VII S. 379 Nr. 140. G 2.57; Dm 1.82; 345°. A 2/2; K 4/4. 1987.001.182. Constantinus 1 für Crispus, Aes 3, Ticinum, 320-321. VOTA. RIC VII S. 380 Nr. 157 Typ. G 2.67; Dm 1.98; 360°. A 0/0; K 4/4. 1987.001.187. 0.466. Constantinus I. Aes 3, Aquileia, 321-322. VOTA. vgl. RIC VII S. 404 Nr. 85. G 2.14; Dm 1.82; 90°. A 2/2; K 4/4. Ausgebrochen. 1991.005.1012. 0.466. Constantinus 1, Aes 3. Londinium. 321-322. BT. RIC VII S. 111 Nr. 224. G 1.21; Dm 1.9; 150°. A 2/2; K 3/3. 1987.001.171. 0.466. Constantinus 1 für Constantinus II, Aes 3, Ticinum, 320-322. DN. RIC VII S. 380 Nr. 162 Typ. G 1.71: Dm 1.92; 210°. A 0/0; K 4/4. Ausgebrochen. 1987.001.056. o. Abb. Constantinus I, Aes 3, Ticinum, 321-322. VOTA. RIC VII S. 381 Nr. 163 Typ. G 1.72; Dm 1.9; 180°. A 2/2; K 2/1. 1991.005.1013.0.466. Constantinus I, Aes 3, Treveri, 321-322. BT. RIC VII S. 191 Nr. 305 Typ. G 1.33; Dm 1.91; 165°. A 2/2; K 4/4. 1987.001.057. 0.466. Constantinus 1, Aes 3. Treveri. 322. BT. RIC VII S. 194 Nr. 341. G 1.22; Dm 2.15; 180°. A 2/2; K 2/3. Ausgebrochen, ovaler Schrötling. 1991.005.3840. o.Abb. Constantinus I, Aes 3, Treveri, 322. BT. RIC VII S. 194 Nr. 342 Typ. G 2 .1 1 : Dm 2.12; 150°. A 2/2; K 4/4. 1987.001.173.0. Abb. Constantinus 1 für Crispus, Aes 3, Treveri, 322. BT. RIC VII S. 194 Nr. 347. G 1.97; Dm 1.98; 180°. A 0/0; K 4/4. Fragmentiert. 1987.001.054. 0.466. Constantinus 1. Aes 3, Treveri, 321-322. BT. vgl. RIC VII S. 191 Nr. 194. G 2.04; Dm 2.09; 360°. A 2/2; K 4/4. 1987.001.058. o. 466. Constantinus I od. Constantinus I für Constantinus II Caesar, Aes 3, Londinium , 322-323. BT. vgl. RIC VII S. 112-113. G 1.11; Dm 1.72; 180°. A 2/2; K 5/5. Fragm entiert. Zwischen Bestimmung und Restaurierung durch Korrosion stark zerstört. 1987.001.021. o. Abb.
1
170 171
172 173 174 175
176 177
178
179
180
181
182 183 184
185
186
187
188
189
190
191
192
193 194
195 196
Constantinus I, Aes 3, Londinium od. Treveri, 321-323. B T G 1.89; Dm 2.01 ; 360°. A 2/2; K 4/4. 1987.001.037. o. Ahb. Constantinus I. Aes 3. Lugdunum, 322-323. BT. vgl. R1C VII S. 132 Nr. 156. G 1.46; Dm 1.95; 210°. A 2/2; K 2/2. Ausgebrochen. 1991.005.501 l . o . / t m Constantinus I für Crispus, Aes 3, Siscia, 320-323. C/V. G 1.5; Dm 1.84; 0°. A 2/2; K 4/4. Fragmentiert. 1987.001.045. o. Abb. Constantinus I. Aes 3. Treveri, 322-323. BT. RIC VII S. 197 Nr. 368. G 2.9; Dm 2.01; 210°. A 1/1; K 1/1. 1976.001.032. Constantinus I. Aes 3. Treveri, 322-323. BT. RIC VII S. 197 Nr. 368. G 2.1; Dm 1.95; 165°. A 2/2; K 2/2. 1976.001.033. Constantinus 1, Aes 3, Treveri, 322-323. BT. RIC VH S. 197 Nr. 368. G 2.11; Dm 1.99; 195°. A 2/2; K 4/4. 1987.001.168. o. Abb. Constantinus I. Aes 3, Treveri, 321-323. BT. RIC VII S. 197 Nr. 368 Typ. G 2.04; Dm 1.87; 15°. A 0/2; K 4/3. 1995.020.43.2. o ./ t m Constantinus I, Aes 3, Treveri, 322-323. BT. RIC VII S. 197 Nr. 368 Typ. G 1.77; Dm 1.87; 15°. A 2/2; K 4/4. 1987.001.175. o. Abb. Constantinus I, A es 3, Treveri, 322-323. BT. RIC VII S. 197 Nr. 368 Typ. G 1.3; Dm 1.95; 180°. A 2/2; K 3/3. Ausgebrochen. 1987.001.020. o. Abb. Constantinus I für Constantinus II. Aes 3, Treveri, 323-323. BT. RIC VII S. 200 Nr. 412. G 1.7; Dm 2.03; 180°. A 3/3; K 3/3. Ausgebrochen. 1987.001.174. Constantinus I, A es 3, Treveri, 321-323. BT. RIC VII S. 200 Nr. 416, Var. (M ünzzeichen). G 2.22; Dm 2.03; 165°. A l /1 ; K 1/1. 1991.005.1473. Constantinus 1 für Crispus od. Constantinus II, Aes 3, Treveri, 323-323. BT. vgl. RIC VII S. 198-202. G 2.05; Dm 2.05; 360°. A 0/0; K 4/3. 1987.001.031. o. zf66. Constantinus 1, Aes 3, Treveri, 323-323. BT. vgl. RIC VII S. 199 Nr. 389. G 2.97; Dm 1.9; 180°. A 1/1; K 1/1. 1991.005.2889. Constantinus 1. Aes 3, Treveri, 321-323. 8 7 / G 1.16; Dm 1.78; 180°. A 0/0; K. 4/4. Fragmentiert. 1976.001.224. o. Abb. Constantinus 1 für Constantinus II, Aes 3, Treveri, 321-323. BT. G 2.13; Dm 1.96; 45°. A 0/0; K 4/4. Eventuell irreguläre Prägung. Rs.: Grobe Ausführung? 1987.001.177. o. Abb. Constantinus I für Crispus, Aes 3, Londinium, 323-324. BT. RIC VII S. 114 Nr. 279. G 2.4; Dm 1.98; 180°. A 1/1; K. 2/2. 1976.001.048. Constantinus 1 für Constantinus II, Aes 3, Londinium, 323-324. BT. RIC VII S. 115 Nr. 286. G 3.08; Dm 2.06; 180°. A 2/2; K 3/3. 1976.001.049. o. Abb. Constantinus I, Aes 3. Lugdunum, 323-324. SD. RIC VII S. 135 Nr. 214 Typ. G 2.17; Dm 1.91; 30°. A 2/2; K 3/3. Mögliche ReferenzZitate: RIC VII S. 135 Nr. 214. 219. 222. 1987.001.035. o. Abb. Constantinus I, Aes 3, Lugdunum, 323-324. SD. vgl. RIC VII S. 135 Nr. 214 Typ. G 1.35; Dm 1.92; 210°. A 2/2; K 4/4. Fragmentiert. 1976.001.-. o. Abb. Constantinus I, Aes 3, Siscia, 320. VOTA. vgl. RIC VII S. 443f. G 1.11; Dm 1.81; 180°. A 3/3; K 3/3. Fragmentiert. 1991.005.2939. o.Abb. Constantinus I, Aes 3. Thessalonica, 324. VOTA. RIC VII S. 513 Nr. 123. G 1.11; Dm 1.78; 150°. A 3/3; K 3/3. Fragmentiert. 1976.001.034. o. Abb. Constantinus I für Constantinus II, Aes 3, Treveri, 323-324. VOTA. RIC VII S. 202 Nr. 433. G 2.79; Dm 1.89; 195°. A 1/1; K 2/1. 1991.005.2406. o.Abb. Constantinus I, Aes 3, Treveri, 323-324. SD. RIC VII S. 202 Nr. 435. G 1.84; Dm 1.79; 165°. A 0/0; K 0/0. Fragment. S L M A G R m i . o.Abb. Constantinus I, Aes 3, Treveri, 323-324. SD. RIC VII S. 202 Nr. 435. G 1.73; Dm 1.95; 180°. A 2/2; K 3/3. 1991.005.101 L o .zf66. Constantinus 1 für Constantinus II, Aes 3, Treveri, 323-324. CN. RIC VII S. 202 Nr. 441. G 2.45; Dm 1.86; 180°. A 1/1; K 3/2. Dezentrierte Prägung. 1996.053.5. Constantinus I, Aes 3, 321-324. BT. G 1.54; Dm 1.91; 165°. A 0/0; K 5/5. 1987.001.023. 0./166. Constantinus I, Aes 3, 321-324. 8 7 / G 1.28; Dm 2.06; 180°. A 2/2; K. 4/4. Fragmentiert. Î99Î .OO5.5263. o. ^ 66.
197 198 199 200
201
202
203
204
205 206
207
208
209 210
21 1
212
213
214
215
216 217 218 219
220
221
222
M ünzen
Constantinus 1. Aes 3, 321-324. BT. G 0.85; Dm 1.92; 360°. A 0/0; K. 4/4. Fragment. Halbierung. 1991.005.4883. o.Abb. Constantinus I, Aes 3, 321-324. BT. G 1.34; Dm 2.15; 210°. A 1/1; K 1/1. Ausgebrochen, Schrötlingsfehler. 1991.005.2382. Constantinus I.A es 3, 321-324. BT. G 1.59; Dm 1.94; 150°. A 2/2; K 3/3. Ausgebrochen. 1991.005.3847. 0 . Abb. Constantinus I für Crispus, Aes 3, 321-324. BT. G 1.28; Dm 1.8: 200°. A 1/1; K 3/4. Ausgebrochen, dezentrierte Prägung. 1991.005.2909. o ./f66. Constantinus 1 für Crispus, Aes 3, 321-324. 8 7 / G 1.15; Dm 1.88; 180°. A 3/3; K. 2/5. Ausgebrochen, dezentrierte Prägung. 1991.005.3829. o.Abb. Rom, K aiserreich, unbest. Prägeherr des 4. Jhs., Aes 3, 321-324. BT. G 0.62; Dm 1.69; 330°. A 0/0; K 4/4. Ausgebrochen, halbiert, verschlagen. 1991.005.2012. 0. Abb. Constantinus I, Aes 3, 321-324. 8 7 ? G 1.28; Dm 1.73; 360°. A 2/2; K 3/3. Fragm entiert, schlecht ausgeprägt. 1991.005.4995. o. Abb. Rom, Kaiserreich, unbest. Prägeherr des 4. Jhs., Aes 3, 321-324. 8 7 ? G 0.92; Dm 1.64; 180°. A 0/0; K 5/5. Fragmentiert, verbrannt? 1991.005.1484. o. Abb. Constantinus 1 für Crispus, Aes 3, 317-324. CN. G 2.13; Dm 1.89; 360°. A 1/1; K 2/2. 1991.005.2339. 0. zf 66. Constantinus I für Crispus, Aes 3, 320-324. VOTA. G 1.28; Dm 1.97; 180°. A 2/2; K 4/4. Vs. mit m erkwürdigem Kopfschmuck. 1987.001.188. o.Abb. Constantinus I für Constantinus II, Aes 3, Roma, 324-325. PROVA. RIC VII S. 325 Nr. 269. G 2.4: Dm 1.82; 180°. A 2/2: K 2/2. 1991.005.5267. o.Abb. Constantinus I für Constantinus II, Aes 3, Ticinum, 320-325. VOTA. RIC VII S. 380 Nr. 154 Typ. G 1.82; Dm 1.78; 180°. A 2/2; K 2/2. 1991.005.3809.0./ I 66. Constantinus I, Aes 3, Ticinum, 322-325. VOTA. RIC VII S. 381 Nr. 167. G 2.66; Dm 1.89; 15°. A 2/2; K 2/2. 1987.001.030. Constantinus 1, Aes 3, Ticinum, 322-325. VOTA. RIC VII S. 381 Nr. 167. G 2.05; Dm 1.85; 360°. A 2/2; K 3/3. 1991.005.3200. o.Abb. Constantinus I, Aes 3, Ticinum, 322-325. VOTA. RIC VII S. 381 Nr. 167. G 3.09; Dm 1.87; 360°. A 2/2; K 2/2. 1991.005.2711. o. Abb. Constantinus I für Constantinus II, Aes 3, Ticinum. 322-325. VOTA. RIC VII S. 381 Nr. 172. oder G 0.58; Dm 1.69; 330°. A 3/3; K 3/3. Fragmentiert. 1976.001.-. o .A b b Constantinus I, Aes 3, Treveri, 324-325. PROVA. RIC VII S. 205 Nr. 449. G 2.15; Dm 1.94; 180°. A 3/2; K 2/2. Ausgebrochen. 1991.005.2754. o.Abb. Constantinus I für Constantinus II, Aes 3, Treveri. 324-325. PROV C. RIC VII S. 205 Nr. 451. G 2.57; Dm 2.07; 30°. A 1/1; K 1/1. 1991.005.2707. Constantinus I, Aes 3, 320-325. VOTA. vgl. RIC VII S. 379 Nr. 140. G 1.2; Dm 1.82; 330°. A 3/3; K 3/3. Ausgebrochen. 1991.005.3304. o.Abb. Constantinus 1, Aes 3, unbest., 309-325. G 1.5; Dm 2.36; 0°. A 0/0; K 5/5. Fragmentiert. 1976.001.165. 0 . Abb. Constantinus I, Aes 3, 320-325. VOTA. G 1.14; Dm 1.9; 15°. A 0/0; K 4/4. Fragmentiert. 1976.001.223. o. Abb. Constantinus I, Aes 3, 320-325. VOTA. G 2.09; Dm 1.97; 345°. A 2/2; K 4/4. 1987.001.190. o.zf66. Constantinus I, Aes 3, Treveri, 325-326. PROVA. RIC VII S. 206 Nr. 461 Typ. G 1.67; Dm 1.92; 180°. A 2/1; K 3/3. 1991.005.2923. o.Abb. Constantinus I, Aes 3, Treveri, 326-326. PROVA. RIC VII S. 209 Nr. 475. G 2.58; Dm 2.01; 210°. A 1/1; K 1/1. 1991.005.3052. o .A b b Constantinus I für Constantinus II, Aes 3, Arelate, 327-327. VIRTVSCAESS. RIC VII S. 268 Nr. 315. G 1.61; Dm 1.95; 330°. A 2/2; K 4/4. 1987.001.166. o.zf66. Constantinus I für Constantinus II, Aes 3, Osti. Prägestätte, 326-328. PROVA. G 1.17; Dm 1.96; 345°. A 2/2; K 3/3. Ausgebrochen. M ünzstätte fraglich (TES/KYZ), gegen TES spricht der Punkt vor dem Sigel der M ünzstätte. 1976.001.036. o. Abb.
I?
1
M ünzen
223
Constantinus I, Aes 3, Thessalonica, 328-328. PROVA. RIC VII S. 521 Nr. 169. G 3.01; Dm 2.03; 330°. A 2/2; K 3/3. 1987.001.027. o. Abb. Constantinus I, Aes 3, Treveri, 327-328. PROVA. RIC VII S. 212 Nr. 504. G 2.33; Dm 1.96; 150°. A 3/3; K 3/3. Ausgebrochen. S. Kapitel 14. Grab 7. 1928.014.169. o.Abb. Constantinus I, Aes 3. Treveri, 327-328. PROVA. RIC VII S. 212 Nr. 504. 0 2.49; Dm 1.95; 195°. A 1/1; K 1/1. 1991.005.0586. o ./tta . Constantinus I für Constantius 11. Aes 3, Treveri, 324-328. PROV C. RIC VII S. 205 Nr. 456 Typ. G 1.66; Dm 1.78; 360°. A 3/3; K 4/4. 1987.001.024. o.Abb. Constantinus I, Aes 3. Siscia, 328-329. PROVA. RIC VII S. 452 Nr. 214. G 3.00; Dm 2.03; 210°. A 2/2; K 3/3. 1987.001.061. Constantinus I, Aes 3, Siscia, 328-329. PROVA. RIC VII S. 452 Nr. 214. G 2.4; Dm 1.86; 180°. A 1/1; K 1/1. Ausgebrochen, unregelm ässig ausgeprägt. 1991.005.2488. o. Abh. Constantinus 1 od. Constantinus 1 für Söhne, Aes 3, 324-329. PROVA? G 1.03; Dm 1.81; 0°. A 0/0: K 5/5. Fragmentiert. 1976.001.-. o. Abb. Constantinus I, Aes 3. Roma od. Ticinum, 325-330. VOTA. vgl. RIC VII S. 335 Nr. 318. G 1.76; Dm 1.71; 360°. A 0/0; K 4/4. Verbrannt, zerschmolzen. 1991.005.3235. o.Abb. Constantinus I, Aes 3. 318-330. G 1.05: Dm 2.13; 0°. A 0/0; K 5/5. Fragmentiert. 1987.001.033. o.Abb. Rom. K aiserreich, unbest. Prägeherr des 4. Jhs., Aes 3 ,3 1 8 -3 3 0 . G 1.26; Dm 1.99; 0°. A 0/0; K 5/5. Fragmentiert, Feuereinwirkung, schüsselförm ig verbrannt; Bestimm ung aufgrund Schrötling. 1991.005.2477. o.Abb. Rom, K aiserreich, unbest. Prägeherr des 3. od. 4. Jhs. Aes 3, 294-330. G 1.05; Dm 2.39; 0°. A 0/0; K 5/5. Ausgebrochen. 1987.001.026.0.X66. Constantinus 1 für Urbs Roma. Aes 3, Lugdunum, 330-331. VRBS. RIC VII S. 138 Nr. 242. G 2.4; Dm 1.8; 0°. A 0/0; K 3/3. S L M A G R 1941. o.Abb. Constantinus I, Aes 3. Roma, 330-331. GE 2. vgl. RIC VII S. 336 Nr. 335. G 1.09; Dm 1.8; 180°. A 2/1 ; K 2/2. Ausgebrochen. 1991.005.3823. o.Abb. Constantinus I für Constantius II, Aes 3, Treveri, 330-331. GE 2. RIC VII S. 214 Nr. 521. G 2.13; Dm 1.71: 180°. A 2/1; K 1/1. 1991.005.4149. Constantinus I für Constantinopolis, Aes 3, Treveri, 330-331. CP. RIC VII S. 214 Nr. 523. G 0.98; Dm 1.44; 180°. A 1/1; K 2/2. Ausgebrochen, knapper Schrötling. 1991.005.3067. Constantinus 1, Aes 3, Treveri, 330-331. GE 2. RIC VII S. 215 Nr. 525. G 2.2; Dm 1.69; 165°. A 2/2; K 3/3. 1976.001.040. Constantinus 1 für Urbs Roma, Aes 3, Treveri, 330-331. VRBS. RIC VII S. 215 Nr. 529. G 1.74; Dm 1.7; 180°. A 1/1; K 1/1. 1991.005.5268. Constantinus I für Urbs Roma. Aes 3, Treveri, 330-331. VRBS. RIC VII S. 215 Nr. 529. G 1.9; Dm 1.75; 180°. A 2/1: K 1/1. Ausgebrochen. 1991.005.2770. Constantinus I für Urbs Roma, Aes 3, Treveri, 330-331. VRBS. RIC VII S. 215 Nr. 529. G 1.5; Dm 1.71; 30°. A 3/3; K 3/3. 1976.001.039. o.Abb. Constantinus I für Urbs Roma, Aes 3, Treveri, 330-331. VRBS. RIC VII S. 215 Nr. 529. G 1.36; Dm 1.75; 180°. A 3/3; K 3/3. 1976.001.041. o.Abb. Constantinus 1 für Constantinopolis, Aes 3, Treveri, 330-331. CP. RIC VII S. 215 Nr. 530. G 1.61; Dm 1.75; 360°. A 1/1; K 2/2. Leicht dezentriert geprägt. 1991.005.2369. o. Abb. Constantinus 1 für Constantinopolis, Aes 3, Treveri, 330-331. CP. RIC VII S. 215 Nr. 530. G 2.26; Dm 1.61; 30°. A 1/1; K 1/1. Kleiner Schrötling. 1991.005.5265. o. Abb. Constantinus I, Aes 3, Treveri, 330-331. GE 2. vgl. RIC VII S. 215 Nr. 525. G 2.24; Dm 1.77; 330°. A 1/1; K 3/3. Ausgebrochen, Schrötlingsfehler. 1991.005.2016. o.Abb. Constantinus I für Urbs Roma, Aes 3, Treveri, 330-331. VRBS. G 0.82: Dm 1.75; 175°. A 2/2; K 4/4. Fragm entiert, Einhieb, Treveri au f Grund stilistischer M erkmale. 1991.005.0114. o. Abb. Constantinus I, Aes 3, Constantinopolis, 330-333. GE 2. RIC VII S. 217 Nr. 547. G 1.363; Dm 1.83; 180°. A 0/1; K 3/3. S L M A G R 1945. o. Abb.
224
225 226
227 228
229 230
231 232
233
234
235
236
237
238 239
240
241
242
243
244
245
246
247
18
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
Constantinus I für Constantinopolis, Aes 3, Constantinopolis, 330-333. CP. RIC VII S. 579 Nr. 63. G 1.43; Dm 1.8; 165°. A 4/3; K 2/2. Schrötlingsfehler. 1996.053.5. o. Abb. Constantinus I für Constantius II, Aes 3, Constantinopolis, 330-333. GE 2. vgl. RIC VII S. 579 Nr. 61. G 1.09; Dm 1.93; 210°. A 2/2; K 2/2. Fragm entiert, dezentrierte Prägung. 1991.005.3050. o. Abb. Constantinus I für Constantinopolis, Aes 3, Siscia, 330-333. CP. RIC VII S. 453 Nr. 224. G 1.56; Dm 1.78; 180°. A 1/2; K 1/1. Ausgebrochen, abgenutzer Rs.-Stempel. 1991.005.3071. o. Abb. Constantinus I, Aes 3. Thessalonica, 330-333. GE 2. RIC VII S. 524 Nr. 183. G 2.27; Dm 1.74; 210°. A 1/1; K 1/1. Schrötling knapp. 1991.005.2482. Constantinus I für Constantinopolis, Aes 3, Treveri, 330-333. CP. RIC VII S. 215 Nr. 530 od. S. 217 Nr. 548. G 0.89; Dm 1.69; 180°. A 3/2; K 2/2. 1996.053.5. o. XW,. Constantinus I für Constantinus II, Aes 3, Treveri, 332-333. GE 2. RIC VII S. 216 Nr. 539. G 1.55; Dm 1.73; 345°. A 2/2; K 3/3. 1976.001.050. o. Abb. Constantinus I für Urbs Roma, Aes 3, Treveri, 332-333. VRBS. RIC VII S. 217 Nr. 542. G 1.42; Dm 1.57; 180°. A 3/2; K 4/3. Ausgebrochen, dezentrierte Prägung. 1991.005.2349. o. Abb. Constantinus I od. Constantinssöhne für Urbs Roma, Aes 3, Treveri, 332-333. VRBS. RIC VII S. 217 Nr. 542. G 2.04; Dm 1.71; 360°. A 1/2; K 2/2. 1991.005.2087. Constantinus I für Constantinopolis, Aes 3, Treveri, 332-333. CP. RIC VII S. 217 Nr. 543. G 1.51; Dm 1.88; 180°. A 4/4; K 4/4. 1991.005.5266. o.Abb. Constantinus 1 für Constantinopolis, Aes 3, Treveri, 332-333. CP RIC VII S. 217 Nr. 543. G 2.16; Dm 1.87; 360°. A 2/2; K 1/1. 1976.001.043. o. Abb. Constantinus I für Urbs Roma, Aes 3, Treveri, 330-333. VRBS. RIC VII S. 217 Nr. 547. G 1.43; Dm 1.84; 0°. A 2/1; K 3/1. Ausgebrochen, verbrannt? 1991.005.2726. o. Abb. Constantinus I für Urbs Roma, Aes 3, Treveri, 332-333. VRBS. RIC VII S. 217 Nr. 547. G 1.99; Dm 1.73; 360°. A 1/1; K 1/2. Ausgebrochen, dezentrierte Prägung. 1991.005.3067. o. Abb. Constantinus I für Urbs Roma, Aes 3, Treveri, 332-333. VRBS. RIC VII S. 579 Nr. 59. G 2.275; Dm 1.73; 360°. A 0/0; K 3/3. SLM AG R 1940. o. Abb. Constantinus I für Constantinus II, Aes 3, Arelate, 333-334. GE 2. RIC VII S. 274 Nr. 376. G 2.08; Dm 1.79; 330°. A 2/2; K 1/1. 1976.001.051. Constantinus I für Urbs Roma, Aes 3, Cyzicos, 331 334. VRBS. RIC VII S. 656 Nr. 91 Typ. G 1.51; Dm 1.95; 360°. A 3/3; K 3 /3 . 1976.001.038.0./I66. Constantinus I für Constans Caesar, Aes 3, Lugdunum, 333-334. GE 2. RIC VII S. 139 Nr. 265. G 2.4; Dm 1.79; 180°. A 3/3; K 2/2. Vermutlich Pfyn. o. Abb. Constantinus I für Constantinopolis, Aes 3, Lugdunum, 333-334. CP RIC VII S. 139 Nr. 266. G 1.11; Dm 1.47; 180°. A 0/0; K 3/4. Ausgebrochen. 1995.020.43.3. o. Abb. Constantinus I für Constantinopolis, Aes 3, Treveri, 333-334. CP. RIC VII S. 218 Nr. 554 Typ. G 1.26: Dm 1.69; 330°. A 1/1; K 1/1. Fragm entiert, evtl. unvollständiger Schrötling: ringsum beschnitten od. gekappt; unklar, ob bereits so geprägt. M ünzstätte Arelate vom Revers her möglich, Zuweisung anhand des Stils! 1976.001.045. Constantinus I für Constantinopolis, Aes 3, Treveri, 333-334. CP RIC VII S. 218 Nr. 554 Typ. G 2.2; Dm 1.83; 345°. A 2/2; K 1/1. 1976.001.046. Constantinus I für Urbs Roma, Aes 3, Aquileia, 334-335. VRBS. RIC VII S. 407 Nr. 122. G 1.55; Dm 1.66; 30°. A 3/2; K 1/1. Ausgebrochen, abgenutzer Vs.-Stempel; reguläre Prägung? 1991.005.5288. O.X/,/,. Constantinus I für Constantius II, Aes 3, Aquileia, 334-335. GE 2. RIC VII S. 407 Nr. 126. G 1.91; Dm 1.8; 180°. A 1/1; K 1/1. 1996.034.1. Constantinus I, Aes 3, Arelate. 330-335. GE 2. RIC VII S. 271 Nr. 345 Typ. G 1.89; Dm 1.84; 180°. A 1/2; K 1/2. 1991.005.215. o.Abb.
1
270
271
272
273
274
275 276 277 278 279
280
281 282 283
284
285
286
287
288
289
290
291 292 293
294
295
Constantinus I für Constantinus II. Aes 3. Constantinopolis, 333-335. GE 2. RIC VII S. 581 Nr. 74. G 1.45; Dm 1.82; 180°. A 3/3; K 4/4. 1976.001.053. o. Abb. Constantinus 1 für Constantinopolis. Aes 3, Lugdunum, 330-335. CP. RIC VII S. 138 Nr. 246 Typ. G 0.95: Dm 1.5; 180°. A 1/1; K l/1 . Ausgebrochen. 1991.005.1367. Constantinus 1 für Constantinopolis, Aes 3. Roma, 333-335. CP. RIC VII S. 339 Nr. 355. G 1.91; Dm 1.96; 360°. A 3/3; K 2/2. 1991.005.0993. o. Abb. Constantinus I für Constantius II, Aes 3. Biscia. 334-335. GE 2. RIC VII S. 456 Nr. 237. G 1.82; Dm 1.82; 30°. A 1/1 ; K 2/2. Ausgebrochen, knapper Schrötling. 1991.005.2913. Constantinus I fur Flavius Delmatius, Aes 3, Biscia, 334-335. GE 2. RIC VII S. 456 Nr. 239 Typ. G 2.67; Dm 1.88; 225°. A 3/3; K 3/3. 1976.001.037. o. Abb. Constantinus I für Constantinopolis. Aes 3, Treveri, 330-335. CP. G 1.4; Dm 1.8; 180°. A 0/0; K 4/4. 1987.001.032. o.Abb. Constantinus I für Constantinopolis, Aes 3. 330-335. CP. G 1.26; Dm 1.7; 360°. A 0/0; K 4/4. 1995.020.43.4. o./IM,. Constantinus I für Constantinopolis, Aes 3, 330-335. CP. G 1.52; Dm 1.72; 360°. A 0/0; K 3/3. 1991.005.5276. o.Abb. Constantinus I. Aes 3, 330-335. GE 2. G 1.42: Dm 1.8; 360°. A 0/2; K 4/3. 1991.005.2727. o .A b b Constantinus I od. Constantinus I für Söhne, Aes 3. 330-335. GE 2. G 16.6; Dm 1.64; 0°. A 2/2; K 4/4. Ausgebrochen. 1991.005.1027. o.Abb. Constantinus I od. Constantinus 1 für Söhne, Aes 3, 330-335. GE 2. G 1.14; Dm 1.77; 0°. A 0/0; K 5/5. Fragmentiert. 1976.001.-. o. Abb. Constantinus I od. Constantinus 1 für Söhne, Aes 3, 330-335. GE 2. G 0.76; Dm 1.6; 150°. A 0/0; K 5/5. 1987.001.036. o.Abb. Constantinus 1 od. Söhne. Aes 3, 330-335. GE 2. G 0.76; Dm 1.5; 360°. A 2/2; K 4/4. Halbierung. 1991.005.3220. o. Abb. Constantinus 1 für Urbs Roma, Aes 3, 330-335. VRBS. G 1.84; Dm 1.73; 360°. A 2/2; K 3/4. Verprägt, Schrötling schüsselförm ig. 1991.005.3221. o.Abb. Constantinus I od. Söhne, Aes 4. Arelate, 336-336. GE 1. RIC VII S. 276 Nr. 394 Typ. G 1.57: Dm 1.87; 180°. A 4/1 ; K 4/3. Ausgebrochen, w ahrscheinlich sek. verbrannt; unsichere Bestim m ung aufgrund M ünzbild/Grösse. 1991.005.0979. o. Abb. Constantinus I, Aes 4. Arelate, 336-336. GE 1. RIC VII S. 276 Nr. 394. G 1.32; Dm 1.69; 345°. A 2/2; K 3/3. M ünzstättenzeichen : NS-Ligatur. 1976.001.083. o. Abb. Constantinus I für Söhne, Aes 3, Roma, 335-336. GE 1. vgl. RIC VII S. 344f. G 1.85; Dm 1.66; 345°. A 3/3; K 3/3. 1976.001.052. o.Abb. Constantinus I für Constans Caesar. Aes 3, Biscia, 335-336. GE 1. RIC VII S. 458 Nr. 255. G 1.17; Dm 1.66; 15°. A 2/2; K 2/2. 1987.001.018. o.Abb. C onstantinus 1 für Constans Caesar, Aes 3, Thessalonica, 335-336. GE 2. RIC VII S. 526 Nr. 201 Typ. G 1.38; Dm 1.97; 15°. A 2/2; K 3/3. Ausgebrochen. 1987.001.004. o. Abb. C onstantinus I od. Söhne, Aes 3, Treveri, 330-336. GE 2. G 0.67; Dm 1.69; 30°. A 2/1; K 2/2. Fragment, Einhiebe Vs. und Rs. 1991.005.3067. o. Abb. C onstantinus I od. Söhne, Aes 3 od. Aes 4, 330-336. GE 1 od. 2. G 0.62; Dm 1.51; 230°. A 3/3; K 3/3. Fragment, dezentrierte Prägung. 1991.005.5305. o .A b b C onstantinus I für Söhne, Aes 3, 335-336. GE 2.-G 1.18; Dm 1.68; 180°. A 2/2; K 2/2. 1991.005.0522. o .^ M Constantinus 1 od. Söhne, Aes 3, 330-336. G £ 2. G 1.08; Dm 1.63; 360°. A 2/1 ; K 3/3. Ausgebrochen. 1991.005.3071. o. Abb. Constantinus I od. Söhne, Aes 3 od. Aes 4, 330-336. GE 2? G 0.96; Dm 1.36; 180°. A 1/2; K 2/2. Einhieb, abgenutzter Rs.-Stempel. 1991.005.2736. o.Abb. Constantinus 1 od. Constantinssöhne für Constantinopolis, Aes 3, 330-337. CP. G 1.28; Dm 1.82; 360°. A 0/0; K 4/4. Ausgebrochen. 1987.001.189. o. Abb. Constantinus I od. Constantinssöhne für Constantinopolis, Aes 3, 330-337. CP. G 1.28; Dm 1.59; 360°. A 0/1 ; K 3/2. 1996.053.5. o.Abb.
296
297
298
299
300
301
302
303 304
305 306
307
308
309
310
311 312
313
314
315 316
317
M ünzen
Constantinus I od. Constantinssöhne für Constantinopolis, Aes 3, 330-337. CP. G 1.66; Dm 1.84; 165°. A 2/2; K 3/3. 1976.001.044. o.Abb. Constantinus 1 od. Constantinssöhne für Constantinopolis, Aes 3, 330-337. CP. G 1.55; Dm 1.57; 30°. A 2/2; K 4/4. 1976.001.-. o.Abb. Constantinus I od. Constantinssöhne für Constantinopolis, Aes 3, 330-337. CP. G 1.62; Dm 1.62: 180°. A 0/0; K 4/4. 1987.001.019. o. Abb. Constantinus 1 für Constantinus II, Aes 4, Aquileia, 336-337. GE 1. RIC VII S. 410 Nr. 140 Typ. G 1.31; Dm 1.67; 180°. A 2/2; K 1/1. Stem pelschaden. 1976.001.055. o. Abb. Constantinus 1 für Constantius II, Aes 3, Roma. 337. GE I. RIC VII S. 346 Nr. 401. G 1.67; Dm 1.68; 345°. A 3/3; K 3/3. 1976.001.056. o. Abb. Constantinus I, Aes 4, Treveri, 335-337. GE I. RIC VII S. 223 Nr. 590. G 1.11; Dm 1.53; 150°. A 3/3; K 2/2. Ausgebrochen. 1976.001.-. o.Abb. Constantinus I, Aes 3, Treveri, 335-337. GE 1. vgl. RIC VII S. 223 Nr. 590 (M ünzstättenzeichen stimmt nicht überein). G 1.83; Dm 1.76; 180°. A 1/2; K 1/1. 1991.005.2912. o.Abb. Constantinus I, Aes 4, 335-337. GE 1. G 0.59; Dm 1.76; 180°. A 3/3; K 2/2. 1991.005.0564. o. .466. Constantinus I für Constantius II od. Flavius Delm atius. Aes 4, 335-337. GE 1. G 1.12; Dm 1.46; 210°. A 3/3; K 3/3. 1976.001.057. o. Abb. Constantinus 1, Aes 4, 335-337. GE 1. G 1.62; Dm 1.48; 30°. A 1/1; K 1/1. Dezentrierte Prägung. 1991.005.2892. o.Abb. Constantinus I für Constantinus II, Aes 4, 335-337. GE / . G l .52; Dm 1.98; 330°. A 1/1; K 2/2. Ausgebrochen. Schrötlingsfehler. 1991.005.2706. o. Abb. Constantinus 1 für Constantius II, Aes 4. 335-337. GE 1. G 1.76; Dm 1.81; 360°. A 1/2; K 1/1. Einhiebe Vs. und Rs., Rs.-Stempel regulär? 1991.005.2391. o. .466. Constantinus I für Urbs Roma, Aes 3, 330-337. VRBS. G 1.42; Dm 1.69; 180°. A 0/0; K 4/4. Ausgebrochen. Halbiert. 1987.001.010. o.Abb. Constantinus 1 od. Constantinssöhne für Urbs Roma. Aes 3, 330-337. VRBS. G 2 .1: Dm 1.77; 180°. A 0/0; K 4/4. 1976.001.220. o.Abb. Constantinus I od. Constantinssöhne für Urbs Roma, Aes 3, 330-337. V R B S 'G 1.92; Dm 1.56; 180°. A 2/3; K 4/4. 1991.005.2091. o.Abb. Constantinus I, Aes 3, 310-337. G 1.35; Dm 2.06; 0°. A 0/0; K 4 /4 . Fragmentiert. 1987.001.012. o.Abb. Rom, Kaiserreich, unbest. Prägeherr des 4. Jhs., Aes 3. 300-337. G 2.18; Dm 1.96; 360°. A 2/2: K 3/3. Unsachgem ässe Restaurierung. 1991.005.3843. o.Abb. Constantius II. Aes 4. Aquileia, 337-340. GE 1. RIC VIII S. 316 Nr. 20. G 0.96; Dm 1.66; 195°. A 3/3; K 3/3. 1976.001.063. 0./466. Constantinus II, Aes 4, Aquileia. 337-340. GE I. RIC VIII S. 316 Nr. 25. G 0.98; Dm 1.63; 360°. A 2/2; K 3/3. Fragmentiert. 1976.001.064. o. Abb. Constans, Aes 4, Arelate, 340. GE 1. RIC VIII S. 206 Nr. 58. G 1.75; Dm 1.51; 30°. A 2/2; K 1/1. 1976.001.061. Constans, Aes 4, Arelate, 340. GE I. RIC VIII S. 206 Nr. 58 Typ. G 1.22; Dm 1.65; 195°. A 3/3; K 4/4. Ausgebrochen. 1976.001.062. o.Abb. Constantinssöhne, Aes 4, Arelate, 337-340. GE I. vgl. RIC VIII S. 205 Nr. 19f. G 1.3; Dm 1.38; 180°. A 3/2; K 1/1. K napper Schrötling. 1991.005.5277. o .-466. Constantinssöhne für Diva Flavia Helena, Aes 3, Constantinopolis, 337-340. PP. RIC VIII S. 450 Nr. 48. G 1.5; Dm 1.62; 180°. A 2/2; K 2/2. Reguläre Prägung? 1991.005.2100. o. Abh.
318
Tafel 3 319
Constantinus II, Aes 4, Lugdunum, 337-340. GE 1. RIC S. 178 Nr. 15 Typ. G 1.39; Dm 1.76; 135°. A 2/2; K 3/3. A bgenutzter Stempel. 1987.001.176.
VIII
19
1
M ünzen
320
Constans. Aes 4, Lugdunum, 337-340. GE I. RIC VIII S. 178 Nr. 24 Typ. G 1.33; Dm 1.5; 150°. A 2/2; K 3/3. Ausgebrochen. 1987.001.009. o. Abh. Constantius II. Aes 4, Lugdunum, 340- 340. GE I. RIC VIII S. 178 Nr. 26 Typ. G 1.32; Dm 1.68; 165°. A 2/2; K 3/3. 1976.001.060. o. Abb. Constantius II od. Constantinus II, Aes 4, Lugdunum, 337-340. G E I. RIC VIII S. 178 Nr. 5 Typ. G 1.36; Dm 1.56; 360°. A 3/3; K 4/4. 1987.001.039. o. Abb. Constans, Aes 4. Lugdunum, 337-340. GE I. vgl. RIC VIII S. 178 Nr. 18-19. G 1.16; Dm 1.5: 30°. A 1/1; K 1/1. K napper Schrötling. 1991.005.3076. o. Abb. Constantius II od. Constans, Aes 4, Roma, 337-340. SE C RE RIC VIII S. 250 Nr. 11 Typ. G 0.83; Dm 1.54; 135°. A 3/3; K 3/3. Ausgebrochen. 1987.001.028. Constantius II, Aes 4, Roma, 337-340. GE 1. RIC VIII S. 251 Nr. 48. G 0.61; Dm 1.58; 360°. A 2/2; K 3/3. 1976.001.082. o. Abb. Constans, Aes 4, Roma. 337-340. GE I. RIC VIII S. 251 Nr. 49. G 1.76; Dm 1.51; 180°. A 1/1; K 1/1. 1991.005.2892. o. Abb. Constantius II, Aes 4, Siscia, 337-340. GE I. RIC VIII S. 355 Nr. 80. G 1.2; Dm 1.51; 360°. A 2/2; K 1/1. Ausgebrochen, knapper Schrötling. 1991.005.5270. o. Abb. Constantinus II, Aes 4, Siscia, 337-340. GE 1. RIC VIII S. 355 Nr. 85 Typ. G 1.65; Dm 1.62; 180°. A 2/2; K 3/3. 1976.001.058. Constantius II, Aes 4, Thessalonica, 337-340. GE 1. RIC VIII S. 407 Nr. 56. G 1.15; Dm 1.6 ; 165°. A 2/2; K 3/3. Ausgebrochen. 1976.001.084. o. Abb. Constantinssöhne für Diva Theodora, Aes 4, Treveri, 337-340. PR. RIC VIII S. 143 Nr. 65. G 1.42; Dm 1.6; 330°. A 3/3; K 3/3. 1976.001.111. o.Abb. Constantinssöhne für Diva Theodora, Aes 4, Treveri, 337-340. PR. RIC VIII S. 143 Nr. 65. G 1.15; Dm 1.57; 210°. A 1/1; K 1/1. Leicht dezentriert. 1991.005.3197. Constantinssöhne für Divus Constantinus I. Aes 4, Treveri, 337-340. D C Quad. RIC VIII S. 143 Nr. 68. G 1.42; Dm 1.47; 180°. A 2/2; K 2/2. 1976.001.108. o. XM. Constantinssöhne für Diva Theodora. Aes 4, Treveri, 337-340. PR. RIC V ili S. 144 Nr. 79 Typ. G 1.35; Dm 1.65; 0°. A 3/3; K 3/3. Kerbe am Rand. 1976.001.112. o.Abb. Constantinssöhne für Diva Theodora, Aes 4, Treveri, 337-340. PR. RIC VIII S. 144 Nr. 91. G 0.99; Dm 1.39; 360°. A 2/2; K 2/2. 1976.001.114.0. Abb. Constantius II, Aes 4, Treveri, 340. GE I. RIC VIII S. 144 Nr. 97. G 0.87; Dm 1.59; 150°. A 1/1; K 1/1. Unregelmässig ausgeprägt; Datierung: ab April 340. 1991.005.2936. o. Abb. Constantinus II. Aes 4, Treveri, 340. GE 1. RIC VIII S. 145 Nr. 108. G 1.2; Dm 1.6 ; 360°. A 2/2; K 2/2. Datierung: nach April 340. 1991.005.0393. o.Abb. Constans, Aes 4, Treveri, 340. GE I. RIC V ili S. 145 Nr. 111. G 1.34; Dm 1.53; 180°. A 2/2; K 3/3. 1976.001.059. o.Abb. Constantinssöhne für Diva Flavia Helena, Aes 3, Treveri, 337-340. PP. vgl. RIC VIII S. 144 Nr. 78. G 0.77; Dm 1.58; 180°. A 2/2; K 1/2. Einhieb Vs., unregelm ässig ausgeprägt, geklebt. 1991.005.5293. Constantinssöhne für Diva Theodora, Aes 4, Treveri, 337-340. PR. vgl. RIC VIII S. 144 Nr. 79. G 0.56; Dm 1.24; 165°. A 3/3; K 3/3. Ausgebrochen, kleiner Schrötling, barbarisiert? 1976.001.113. Constantinssöhne für Diva Flavia Helena, Aes 4, Treveri? 337-340. PP. G 0.97; Dm 1.6 ; 360°. A 0/0; K 4/4. Ausgebrochen, dezentrierte Prägung. Prägestätte: Treveri, Roma od. Constantinopolis. 1976.001.110. o.Abb. Constantius II od. Constans, Aes 4, Treveri od. Arelate, 340. GE I. vgl. RIC VIII S. 145. G 0.68; Dm 1.58; 360°. A 0/0; K 5/5. Ausgebrochen, verbrannt. 1987.001.047. o. Abb. Constantius II od. Constans, Aes 4, Treveri od. Arelate, 340. GE I. vgl. RIC VIII S. 145 Nr. 115-118. G 0.63; Dm 1.74; 360°. A 3/3; K 4/4. Fragmentiert. 1976.001.171. o. Abb. Constantinssöhne für Divus Constantinus I, Aes 4, 337-340. DC Quad. G 1.43; Dm 1.5; 360°. A 0/0; K 4/4. 1976.001.109. o. 466.
321
322
323
324
325
326 327
328 329
330
331
332
333
334
335
336
337 338
339
340
341
342
343
20
344
345 346
347
348
349 350
351
352
353
354
355
356 357 358
359
360
361
362
363
364 365
366
367
Constantinssöhne für Divus Constantinus I, Acs 4, 337-340. DC Quad. G 0.87; Dm 1.41; 45°. A 1/1; K 2/2. Ausgebrochen, verbrannt? 1991.005.2390. o. Abh. Constantinus II, Aes 4. 337-340. GE I. G 1.36; Dm 1.61; 195°. A 0/0; K 4/4. 1987.001.366. 0.466. Constantinssöhne für Diva Theodora. Aes 4, 337-340. PR. G 0.8; Dm 1.47; 360°. A 1/1; K 2/2. Ausgebrochen, Imitation? 1991.005.1378. o.Abb. Constantinssöhne für Diva Theodora, Aes 3 od. Aes 4. 337-340. PR. G 0.95; Dm 1.54; 300°. A 2/2; K 2/2. Ausgebrochen, dezentrierte Prägung. 1991.005.2387. o. 466. Constantinssöhne für Diva Theodora, Aes 4, 337-340. PR. G 0.55; Dm 1.51; 360°. A 2/2; K 3/4. Fragment, Einhieb Vs. 1991.005.2353. 0.466. Constantinus II, Aes 4, Aquileia, 337-341. GE 1. G 1.22; Dm 1.6 ; 180°. A 1/1; K 2/2. 1991.005.2013. 0.466. Constantinus I od. Constantinssöhne für Constantinopolis, Aes 4, Arelate, 336-341. CP vgl. RIC VII S. 277 Nr. 407. G 0.64; Dm 1.47; 150°. A 0/0; K 4/4. Ausgebrochen. 1987.001.330. o. 466. Constans, Aes 4. Arelate, 337-341. GE 1. vgl. RIC VIII S. 206 Nr. 52 (Datierung hier ab 340). G 1.52; Dm 1.71; 330°. A 1/1 ; K 2/2. Reguläre Prägung? Abgenutzter Rs.-Stempel. 1991.005.2088. 0.466. Constantinus I od. Constantinssöhne für Constantinopolis, Aes 3, Constantinopolis, 330-341. CP. G 1.51; Dm 1.84; 135°. A 3/3; K 3/3. 1976.001.047. 0.466. Constantinus I für Söhne od. Constantinssöhne. Aes 4. Roma, 335-341. G £ /. G 1.17; Dm 1.62; 180°. A 2/2; K 1/1. Fragmentiert, unregelm ässig ausgeprägt. 1991.005.2411. o. 466. Constantinus I od. Constantinssöhne für Urbs Roma, Aes 4, Roma od. Arelate, 335-341. VRBS. G 1.79; Dm 1.44; 270°. A 2/2; K 3/3. Kleiner Schrötling. 1991.005.5002. o. Abb. Constantinus I od. Söhne, Aes 4, Siscia, 337-341. GE I? vgl. RIC V ili S. 355 Nr. 95-100. G 0.78; Dm 1.64; 330°. A 3/3; K 2/2. Ausgebrochen, verschlagen? Reguläre Prägung? 1991.005.5280. 0.466. Constantinus 1 od. Söhne, Aes 3, Siscia, 335-341. GE I? G 0.97; Dm 1.62; 180°. A 3/3; K 4/5. 1991.005.3234. o. 466. Constantinus II, Aes 3, Siscia, 337-341. GE 1? G 1.61; Dm 1.73; 180°. A 2/2; K 3/4. 1991.005.1947. o. 466. Constantinus I od. Constantinssöhne für Constantinopolis, Aes 4, Treveri, 330-341. CP. G 1.62; Dm 1.72; 165°. A 2/1; K 2/3. Ausgebrochen, Feuereinwirkung? K napper Schrötling. 1991.005.3099. 0.466. Constantius II, Aes 4, Treveri, 340-341. GE I. vgl. RIC VIII S. 144 Nr. 102. G 1.3; Dm 1.63; 360°. A 2/1 ; K 2/2. Ausgebrochen. 1991.005.3077. 0.466. Constans, Aes 4 , Treveri, 3 3 7 -3 4 \. GE I. vgl. RIC VIII S. 145 Nr. i l L G 1.21; Dm 1.59; 180°. A 1/1; K 2/2. 1991.005.3224. 0.466. Constantinssöhne, Aes 3, Treveri, 337-341. GE I. G 0.9; Dm 1.54; 330°. A 1/1; K 1/1. Ausgebrochen, knapper Schrötling; reguläre Prägung? 1991.005.2384. o.Abb. Constantinus I od. Söhne, Aes 4. Treveri, 335-341. GE I. G 0.61; Dm 1.16; 330°. A 1/1; K 1/1. Minimus, kleiner Schrötling. 1991.005.2348. Constantinus I, Constantinus I für Söhne od. Constantinssöhne, Aes 4, Treveri? 335-341. G £ /. G 1.25; Dm 1.55; 0°. A 2/2; K 4/4. Versuch der Zuweisung nach Trier nach der Form des Feldzeichens. SLM AG R 1944. o. 466. C onstantinus I od. Söhne, Aes 4, Treveri, 335-341. GE 1? G 1.14; Dm 1.8; 170°. A 2/2; K 3/3. Ausgebrochen. 1991.005.2908. o.Abb. Constantinus I od. Söhne. Aes 3 od. Aes 4, Treveri, 330-341. GE / od. 2. G 0.49; Dm 1.51; 180°. A 2/2; K 3/3. Fragment. 1991.005.5683. 0.466. C onstantinus I od. Constantinssöhne für Constantinopolis. Aes 3 od. Aes 4, 330-341. CP. G 1.48; Dm 1.83; 180°. A 2/2; K 3/3. Siehe hinten Kapitel 14.1.7. 1928.014.170. o.Abb. C onstantinus 1 od. Constantinssöhne für Constantinopolis, Aes 4, 335-341. CP. G 1.99; Dm 1.64: 180°. A 2/2; K 2/2. 1991.005.287.
1
368
369
370
371 372 373 374 375
376 377 378 379
380
381 382 383 384 385 386 387 388 389 390
391
392 393
394
395
396 397
Constantinus I od. Constantinssöhne für Constantinopolis, Aes 4. 335-341. CP. G 1.71; Dm 1.34; 0°. A 1/0; K 3/4.1995.020.43.5. o. Abb. Constantinus 1 od. Constantinssöhne für Constantinopolis, Aes 4. 335-341. CP. G 0.63; Dm 1.33; 285°. A 0/0; K 4/4. Ausgebrochen. Im itation? 1976.001.-. o. Abb. Constantinus I, Constantinus II, Constantins II od. Constans, Aes 4, 335-341. GE 1. G 1.24; Dm 1.39; 150°. A 0/0; K 4/4. 1987.001.185. o. Abb. Constantinus 1 für Söhne od. Constantinssöhne, Aes 4, 335-341. G E I. G 1.18; Dm 1.47; 360°. A 0/0; K 5/5. 1976.001.-. o. Abb. Constantinus 1 od. Söhne, Aes 4, 335-341. GE 1. G 1.69; Dm 1.5; 360°. A 3/3; K. 3/3. 1976.001.065. o. Abb. Constantinus I od. Söhne, Aes 4, 335-341. GE I. G 0.35; Dm 1.38; 360°. A 3/3; K. 4/4. Fragmentiert. 1976.001.066. o. Abb. Constantinus I od. Söhne, Aes 4, 3 3 5 -3 4 1. GE 1. G 0.85; Dm 1.41; 30°. A 3/3; K 4/4. 1976.001.-. o. Abb. Constantinus 1, Constantinus 1 für Söhne od. Constantinssöhne, Aes 4, 335-341. GE 1. G 0.85; Dm 1.67; 165°. A 3/3; K 4/4. A usgebrochen. 1976.001.054. o. Abb. Constantinus 1 od. Söhne. Aes 4. 335-341. GE I. G 1.13; Dm 1.2; 180°. A 1/1; K 3/3. Ausgebrochen. 1991.005.2910. o. Abb. Constantinus I od. Söhne. Aes 4, 335-341. GE I. G 0.48; Dm 1.99; 180°. A 2/2; K 3/3. Fragmentiert. 1991.005.3913. o. Abb. Constantinus 1 od. Söhne, Aes 4, 335-341. GE 1. G 1.04; Dm 1.49; 0°. A 0/0; K 4/4. 1996.052.9. o. Abb. Constantins II od. Constans, Aes 4, 335-341. GE I. G I I I : Dm 1.46; 180°. A 1/2; K 2/2. Kleiner Schrötling. 1991.005.2408. o. Abb. Constantins 11. Aes 4. 337-341. GE 1. RIC VIII S. 250 Nr. 25, vgl. (z. Bsp.). G 1.15; Dm 1.62; 150°. A 1/1; K 1/1. Knapper Schrötling. 1991.005.2935. o. Abb. Constantinssöhne, Aes 4, 337-341. GE I. G 0.97; Dm 1.61:315°. A 2/2; K 3/3. 1976.001.085. o./IM;. Constantinssöhne, Aes 4, 337-341. GE I. G 0.98; Dm 1.7; 195°. A 2/2; K 4/4. 1987.001.193. o.Abb. Constantins II, Aes 4, 337-341. GE 1. G 0.86; Dm 1.55; 150°. A 3/3; K 4/4. 1976.001.086. o./IM;. Constans. Aes 4, 337-341. GE 1. G 0.75; Dm 1.3; 360°. A 2/2; K 2/2. Kleiner Schrötling. 1991.005.0520. o.Abb. Constantinssöhne, Aes 4, 3 3 7 -3 4 1. GE 1. G 1.19; Dm 1.63; 15°. A 2/2; K 4/4. 1987.001.192. o ./f66. Constans, Aes 4, 337-341. GE /. G 1.03; Dm 1.59; 330°. A 1/1 ; K 3/3. 1991.005.2328. o.Abb. Constans, Aes 4, 337-341. GE 1. G 1.4; Dm 1.66; 360°. A 1/1; K 1/1. A usgebrochen, knapper Schrötling. 1991.005.5352. Constantinssöhne, Aes 4, 337-341. GE 1. G 0.91 ; Dm 1.64; 360°. A 3/3; K 3/3. Fragmentiert. 1991.005.2316. o.Abb. Constantinus 1 od. Söhne. Aes 4, 335-341. GE 1? G 1.04; Dm 1.57; 0°. A 0/0; K 5/5. 1987.001.003. o ./I M Constantinus 1 für Söhne od. Constantinssöhne, Aes 4. 335-341. GE I? G 1.31; Dm 1.7; 180°. A 1/2; K 3/3. Ausgebrochen. 1991.005.2015. o. Abb. Constantinus I od. Söhne, Aes 4. 335-341. GE I? G 1.121; Dm 1.41; 180°. A 2/2; K 3/3. Ausgebrochen, dezentrierte Prägung, Schlag au f Vs.? 1991.005.3460. o.Abb. Constantinus I od. Söhne, Aes 4, 335-341. GE 1? G 0.09; Dm 0.86; 120°. A 3/3; K 4/4. Fragment. 1991.005.5110. o ./I M Constantinus I od. Söhne, Aes 4. 335-341. GE 1? G 0.85; Dm 1.56; 165°. A 2/2; K 1/1. Ausgebrochen, abgenutzter Rs.-Stempel. 1991.005.2738. o.Abb. Constantinus 1 od. Söhne, Aes 4, 335-341. GE 1? G 0.78: Dm 1.61; 180°. A 2/2; K 3/3. Ausgebrochen, Feuereinwirkung? 1991.005.3818. o.Abb. Constantinus I od. Söhne, Aes 4, 335-341. GE 1? G 0.87; Dm 1.36; 210°. A 3/3; K 4/4. Ausgebrochen, reguläre Prägung. 1991.005.3849. o.Abb. Constantius II od. Constans, Aes 3, 337-341. GE 1? G 0.74; Dm 1.55; 0°. A 2/2; K 3/3. Fragmentiert. 1991.005.3825. o.Abb. Constantinssöhne. Aes 4, 337-341. GE 1? G 0.45; Dm 1.09; 230°. A 1/1; K 3/3. Barbarisiertes Aes-Nom inal. 1991.005.0585.
398
399
400
401
402 403
404
405 406 407
408 409
410
411
412
413
414
415
416
417 418
419
420
421
422
M ünzen
Constantinus 1 od. Constantinssöhne für Urbs Roma, Aes 3 od. Aes 4, 330-341. VRBS. G 0.89; Dm 1.83; 165°. A 2/1; K 3/3. 1991.005.3924. o ./I M Constantinus I od. Constantinssöhne für Urbs Roma, Aes 4, 330-341. VRBS. G 0.35; Dm 1.11; 150°. A 2/2; K 4/4. Ausgebrochen. Im itation? 1991.005.5265. Constantinus I od. Constantinssöhne für Urbs Roma, Aes 3 od. Aes 4 ,3 3 0 -3 4 1 . VRBS. G 1.87; Dm 1.91; 330°. A 1/1; K 2/2. Ausgebrochen. 1991.005.2410. o.Abb. Constantinus I od. Constantinssöhne für Urbs Roma, Aes 4, 335-341. VRBS. G 1.12; Dm 1.81; 180°. A 0/0; K 5/5. Geschenk durch Rechberger-W olfensberger 1928. Pfy 56. o. Abb. Constantinus 1 od. Söhne. Aes 4, unbest., 335-341. VRBS. G 0.8; Dm 1.37; 0°. A 2/1; K 3/2. 1996.034.4. o. Abb. Constantius II und Constans für Divus Constantinus I, Aes 3, òsti. Prägestätte, 347-348. D C VNMR. RIC VIII S. 453 Nr. 68 Typ. G 1.45; Dm 1.51; 30°. A 1/1; K 1/1. Ausgebrochen, Einhiebe au f Vs./Rs. 1991.005.5272. Constantius II, Aes 4, Aquileia, 347-348. VDD. RIC VIII S. 322 Nr. 76. G 1.03: Dm 1.62; 360°. A 1/1; K 2/2. Ausgebrochen, dezentrierte Prägung. 1991.005.5282. o. Abb. Constans, Aes 4, Aquileia, 347-348. VDD. RIC VIII S. 322 Nr. 79. G 1.51; Dm 1.48; 30°. A 2/2; K 3/3. 1976.001.075. o . ^ M Constans. Aes 4, Aquileia, 347-348. VDD. vgl. RIC VIII S. 322 Nr. 85 Typ. G 0.83; Dm 1.6; 360°. A 3/3; K 4/4. 1976.001.076. o. .4M. Constantius II od. Constans, Aes 4. Aquileia, 347-348. VDD. vgl. RIC VIII S. 322 Nr. 90-93. G 1.67; Dm 1.32; 150°. A 3/3; K 3/3. Imitation? 1976.001.079. Constans, Aes 4, Arelate, 347-348. VDD. RIC VIII S. 208 Nr. 74 Typ. G 1.48; Dm 1.5; 165°. A 2/2; K 4/4. 1976.001.069. o. AM. Constantius II, Aes 4, Arelate. 347-348. VDD. vgl. RIC VIII S. 209 Nr. 76. G 1.54; Dm 1.39; 360°. A 1/1; K 1/1. Ausgebrochen, knapper Schrötling. 1991.005.2921. o. Abb. Constantius II od. Constans, Aes 4, Arelate, 347-348. V DD. vgl. RIC VIII S. 209 Nr. 83-87. G 0.67; Dm 1.19; 150°. A 0/0: K 5/5. Ausgebrochen, Im itation? 1976.001.237. o. Abb. Constantius II, Aes 4, Lugdunum, 347-348. VDD. RIC VIII S. 180 Nr. 39. G 1.32: Dm 1.6; 30°. A 2/2; K 3/3. Ausgebrochen, verbrannt. 1991.005.2473. o. Abb. Constans, Aes 4, Lugdunum, 347-348. VDD. RIC VIII S. 180 Nr. 4 0 Typ. G 1.31; Dm 1.44; 360°. A 3/3; K 3/3. 1976.001.071. o. AM. Constans, Aes 4, Lugdunum, 347-348. VDD. RIC VIII S. 180 Nr. 44. G 1.23; Dm 1.67; 165°. A 1/2; K 1/1. Ausgebrochen, knapper Schrötling. 1991.005.2911. o. Abb. Constantius II, Aes 3. Lugdunum, 347-348. VDD. RIC VIII S. 180 Nr. 46. G 1.39; Dm 1.48; 30°. A 1/1; K 1/1. Ausgebrochen, dezentrierte Prägung. 1991.005.2681. o.Abb. Constans, Aes 4, Lugdunum, 347-348. V DD. RIC VIII S. 180 Nr. 47. G 1.18; Dm 1.5; 360°. A 2/2; K 3/3. 1976.001.072. o.Abb. Constans, Aes 4, Lugdunum, 347-348. VDD. RIC V ili S. 181 Nr. 63 Typ. G 1.72: Dm 1.48; 330°. A 3/3; K 3/3. Ausgebrochen. 1976.001.074. o. AM. Constantius II, Aes 4, Lugdunum, 347-348. VDD. RIC VIII S. 181 Nr. 65. G 1.44; Dm 1.46; 150°. A 1/1: K 1/1. 1991.005.2338. Constantius 11 od. Constans, Aes 4, Lugdunum, 347-348. V DD. RIC VIII S. 181 Nr. 66 Typ. G 1.57; Dm 1.4; 180°. A 2/1; K 3/3. K leiner Schrötling, Imitation? 1991.005.2485. Constantius II, Aes 4, Lugdunum, 347-348. VDD. vgl. RIC VIII S. 180 Nr. 38-39. G 0.98; Dm 1.35; 135°. A 2/2; K 3/3. 1976.001.090. o.Abb. Constantius II od. Constans, Aes 4, Lugdunum, 347-348. VDD. G 0.39; Dm 1.24; 240°. A 4/4; K 4/4. Ausgebrochen, offizielle Prägung? 1976.001.244. o.Abb. Constans, Aes 4, Roma, 347-348. VDD. RIC VIII S. 253 Nr. 84. G 1.18; Dm 1.49; 180°. A 3/3; K 3/3. Ausgebrochen. 1976.001.073. o.Abb. Constans, Aes 4, Roma, 347-348. VDD. RIC VIII S. 254 Nr. 92 Typ. G 1.51; Dm 1.88; 360°. A 2/2; K 4/4. 1976.001.078. o.Abb.
21
1
M ünzen
423
Constans, Aes 4. Roma. 347-348. V DD. RIC VIII S. 254 Nr. 95 Typ. G 2.00; Dm 1.41; 30°. A 3/2; K. 2/2. Ausgebrochen, dicker Schrötling, reguläre Prägung? 1991.005.5012. o. Abb. Constans, Aes 4, Siscia, 347-348. VDD. RIC VIII S. 363 Nr. 185 Typ. G 1.06; Dm 1.63; 345°. A 2/2; K 3/3. 1976.001.077. » ./IM. Constantins II od. Constans, Aes 4, Siscia, 347-348. V DD. Vgl. RIC VIII S. 363 Nr. 182-183. G 0.66; Dm 1.49; 180°. A 2/2; K. 3/3. Fragmentiert. 1991.005.2735. ». Abb. Constantins II. Aes 4, Thessalonica, 347-348. VDD. RIC VIII S. 411 Nr. 102. G 1.01; Dm 1.49; 120°. A 2/1; K. 1/1. Knapper Schrötling. 1991.005.5294. Constantins II od. Constans, Aes 4. Thessalonica, 347-348. VDD. Vgl. RIC VIII S. 411 Nr. 99-101. G 1.27; Dm 1.7; 310°. A 1/1; K 2/2. K napper Schrötling. 1991.005.2393. ». Abb. Constans, Aes 4, Treveri, 347-348. V DD. RIC VIII S. 148 Nr. 140. G 0.74; Dm 1.61; 15°. A 1/1; K 2/2. Ausgebrochen. 1996.034.3. ». Abb. Constantius II, Aes 4, Treveri, 347-348. VDD. RIC VIII S. 151 Nr. 180Typ.G 1.15; Dm 1.48; 360°. A 2/2; K 2/2.1991.005.4152.».WM,. Constans, Aes 4, Treveri. 347-348. V DD. RIC VIII S. 151 Nr. 182 T yp.G 1.2; Dm 1.41; 180°. A 3/3; K 3/3. 1976.001.067. ». WM. Constantius II, Aes 4, Treveri, 347-348. VDD. RIC VIII S. 151 Nr. 185. G 0.98; Dm 1.57; 360°. A 2/2; K 3/3. Ausgebrochen. 1976.001.089. ». WM. Constans, Aes 3, Treveri, 347-348. VDD. RIC VIII S. 152 Nr. 195. G 1.51; Dm 1.62; 360°. A 2/2; K 2/2. 1991.005.0992. ». WM. Constans, Aes 4, Treveri, 347-348. VDD. RIC VIII S. 152 Nr. 195 T yp.G 1.58; Dm 1.59; 360°. A 3/3; K 3/3. 1987.001.060. ». WM. Constans, Aes 4, Treveri, 347-348. VDD. RIC VIII S. 152 Nr. 198. G 1.1; Dm 1.62; 180°. A 3/3; K 4/4. 1976.001.068. ». WM. Constantius II od. Constans, Aes 4, Treveri, 347-348. VDD. vgl. RIC VIII S. 152 Nr. 197-199. G 0.82; Dm 1.32; 330°. A 2/2; K 4/4. 1976.001.088. ». WM. Constans, Aes 4, Treveri, 347-348. VDD. vgl. RIC VIII S. 152 Nr. 203. G 1.26; Dm 1.82; 345°. A 2/2; K 3/3. Ausgebrochen. Münzstättenzeichen: Palme zwischen Victorien. 1976.001.070. ». WM. Constans, Aes 4. Treveri, 347-348. VDD. vgl. RIC VIII S. 152 Nr. 206. G 1.5; Dm 1.65; 360°. A 1/1; K 1/1. Ausgebrochen. 1991.005.5273. ». WM. Constans, Aes 4. 347-348. VDD. G 1.15; Dm 1.43; 165°. A 1/1; K 1/1. Ausgebrochen, knapper Schrötling. 1991.005.3171. o. Abb. Constans, Aes 4, 347-348. V DD. G 1.19; Dm 1.62; 180°. A 1/1; K 1/2. A usgebrochen. 1992.008.052. Constans, Aes 4, 347-348. VDD. G 1.45; Dm 1.41; 360°. A 2/2; K 3/3. 1987.001.191. ». WM. Constans, Aes 4, westl. Prägestätte, 347-348. VDD. G 1.48; Dm 1.45; 360°. A 3/3; K 4/4. 1976.001.080. ». WM. Constantius II, Aes 4, 347-348. VDD. G 1.00; Dm 1.72; 330°. A 2/3; K 2/2. Ausgebrochen, dezentrierte reguläre Prägung? 1991.005.5292. ». WM. Constantius II od. Constans, Aes 4, 347-348. VDD. G 1.51; Dm 1.65; 180°. A 2/1: K 2/2. Ausgebrochen. 1991.005.2320. o. Abb. Constantius II od. Constans, Aes 4. 347-348. VDD. G 1.18: Dm 1.53; 360°. A 2/2; K 2/2. Ausgebrochen, dezentrierte Prägung. 1991.005.2398. ». WM. Constantius II od. Constans, Aes 4, 347-348. VDD. G 1.39; Dm 1.61; 180°. A 1/1; K 2/2. Ausgebrochen, dezentrierte Prägung. 1991.005.2890. ». WM. Constantius II od. Constans, Aes 4, 347-348. VDD. G 1.21; Dm 1.41; 30°. A 2/2; K 3/3. Ausgebrochen, knapper Schrötling. 1991.005.5287. ». WM. Constantius II od. Constans, Aes 4, 347-348. VDD. G 0.52; Dm 1.51; 180°. A 3/3; K 4/4. Fragmentiert. 1991.005.3848. o. Abb. Constantius II od. Constans, Aes 4, 347-348. VDD. G 0.71; Dm 1.6; 0°. A 2/3; K 3/3. Ausgebrochen, geschm olzen? 1991.005.3838. ». WM. Constantius II od. Constans, Aes 4, 347-348. VDD. G 1.16; Dm 1.49; 180°. A 1/1; K 2/2. Ausgebrochen. Dezentrierte Prägung, kleiner Schrötling. 1991.005.2354. ». Abb.
424 425
426
427
428
429 430 431
432 433 434 435
436
437
438 439 440 441 442
443
444
445
446
447 448
449
22
450 451
452 453 454 455 456 457
458
459
460
461
462 463
464
465
466 467
468
469 470
471
472
473
474
Constantius II od. Constans, Aes 4, 347-348. V DD. G 0.94; Dm 1.7; 165°. A 3/3; K 3/3. Ausgebrochen. 1976.001.091. o. Abb. Constantius II od. Constans, Aes 4, 347-348. VDD. G 1.04; Dm 1.56; 180°. A 2/2; K 2/2. Ausgebrochen. Fundzettel verschollen. 1991.005.-. ». WM. Constantius II od. Constans. Aes 4. 347-348. VDD. G 1.48; Dm 1.34; 180°. A 4/4; K 3/3. 1991.005.3841. ». WM. Constantius II und Constans, Aes 4, 347-348. VDD. G 1.16; Dm 1.45; 360°. A 1/2; K 3/3. 1991.005.2333. ». WM. Constantius II, Aes 4. 341-348. V D D ? G 1.57; Dm 1.57; 180°. A 2/2; K 2/2. 1991.005.2409. » WM. Constantius II od. Constans. Aes 4. 347-348. VDD. G 0.37; Dm 1.25; 180°. A 0/0; K 4/4. Fragment. 1991.005.4884. ». WM, Constantius II od. Constans. Aes 4, 341-348. V D D ? G 0.45; Dm 1.49; 330°. A 3/3; K 5/4. Fragment, gelocht. 1991.005.3064. ». Abb. Constantius II od. Constans. Aes 4, 341-348. V D D ? G 0.86; Dm 1.46; 360°. A 2/2; K 3/3. Ausgebrochen, abgenutzer Rs.-Stempel? 19 9 1.005.2978. ».WM. Constantius II od. Constans. Aes 4. 341-348. V D D ? G 1.09; Dm 1.23; 180°. A 1/1; K 1/1. Ausgebrochen, dezentrierte Prägung. 1991.005.2789. Constantius II und Constans, Aes 4, 341-348. V DD? G 0.81; Dm 1.49; 180°. A 2/2; K 2/2. Ausgebrochen, knapper Schrötling. 1991.005.5306. o. Abb. Constantius II od. Constans, Aes 4, 341-348. V D D ? G 0.95; Dm 1.23; 360°. A 2/3; K 2/2. Ausgebrochen, reguläre Prägung? 1991.005.5271. ». WM. C onstantinus I od. Söhne, Aes 4, 335-348. V D D od. G E I? G 0.77; Dm 1.52; 180°. A 2/2; K 3/3. Ausgebrochen, Schrötlingsfehler. 1991.005.3080. ». WM. Constans?, Aes 4, 340-348. G 1.31; Dm 1.57; A 1/0; K 2/4. Doppeltes Zainende? 1992.008.049. ». Abb. Rom, K aiserreich, unbest. Prägeherr des 4. Jhs., Imitation. Aes 4, 330-350. CP. G 0.35; Dm 0.98; 180°. A 2/2; K 2/2. Fragmentiert. Barbarisierte Imitation; m öglicherweise hybrid aus Vs. K opf nach rechts und Rs. Constantinopolis; kleiner Schrötling. 1991.005.2748. Rom, K aiserreich, unbest. Prägeherr des 4. Jhs., Im itation, Aes 4, 330-350. GE. G 0.74; Dm 1.00; 360°. A 1/1; K 1/1. Stilisierte Büste, Imitation von Buchstaben. 1976.001.176. Rom, Kaiserreich, unbest. Prägeherr des 4. Jhs.. Imitation, Aes 4, 330-350. GE. G 0.27; Dm 0.99; 300°. A 0/0; K 5/5. Imitation in der Art der Constantinssöhne; Nominal: «Minimus». 1976.001.240. ». Abb. Rom, Kaiserreich, unbest. Prägeherr des 4. Jhs., Imitation, Aes 4, 335-350. GE. G 0.36; Dm 1.07; 0°. A 0/0; K 4/4. 1996.053.005. o.Abb. Rom, Kaiserreich, unbest. Prägeherr des 4. Jhs., Imitation. Aes 4, 330-350. GE. G 0.57; Dm 1.17; 225°. A 3/3; K 3/3. Ausgebrochen. 1976.001.-. Rom. Kaiserreich, unbest. Prägeherr des 4. Jhs., Imitation, Aes 4, 335-350. GE. G 0.61; Dm 1.19; 195°. A 2/2; K 2/2. Nominal: «M inim us»; interessante, recht gut lesbare Imitation des Typus G E I. 1991.005.1037. ». WM. Rom, Kaiserreich, unbest. Prägeherr des 4. Jhs., Imitation, Aes 4, 330-350. GE. G 0.66: Dm 1.31 ; 270°. A 3/3; K 4/4. 1976.001.-. ». WM. Rom. Kaiserreich, unbest. Prägeherr des 4. Jhs.. Imitation, Aes 4. 335-350. GE. G 0.69; Dm 1.32; 0°. A 0/0; K 4/4. 1996.052.10. ». Abb. Rom, K aiserreich, unbest. Prägeherr des 4. Jhs., Imitation, Aes 4, 330-350. GE. G 0.98: Dm 1.28; 210°. A 1/1; K 2/2. Knapper Schrötling. 1991.005.2392. o.Abb. Rom, K aiserreich, unbest. Prägeherr des 4. Jhs., Imitation, Aes 4, 330-350. GE. G 1.04; Dm 1.26; 270°. A 0/0; K 3/4. 1996.052.12. » WM. Rom, Kaiserreich, unbest. Prägeherr des 4. Jhs., Imitation, Aes 4, 330-350. GE. G 1.09; Dm 1.21; 210°. A 0/0; K 1/5. 1987.001.002. o.Abb. Rom, Kaiserreich, unbest. Prägeherr des 4. Jhs., Imitation. Aes 4, 330-350. GE? G 0.37; Dm 0.93; 240°. A 0/0; K 5/5. Imitation in der Art der Constantinssöhne, Vs. stark barbarisiert. 1976.001.234. ». WM.
1
475
476
477
478
479
480
481
482 483 484
485
486 487
488
489
490
491
492
493
494 495
496
497 498
499
Rom, K aiserreich, unbest. Prägeherr des 4. Jhs., Imitation, Aes 4, 330-350. GE od. VRBS. G 0.3; Dm 0.94; 0°. A 0/0; K 5/5. Imitation. Nom inal «M inim us»; unbestimmbar. 1976.001.238. o. Abb. Rom, K aiserreich, unbest. Prägeherr des 4. Jhs., Imitation, Aes 4. 341-350. V DD. G 0.51 ; Dm 1.24; 0°. A 0/0; K 4/3. 1992.008.050. o. Abb. Rom, Kaiserreich, unbest. Prägeherr des 4. Jhs., Imitation, Aes 4. 330-350. V D D ? G 0.93; Dm 1.12; 0°. A 5/5; K 3/3. Absichtlich ausgebrochen? 1976.001.230. o. Abb. Rom, Kaiserreich, unbest. Prägeherr des 4. Jhs. Imitation, Aes 4., 330-350. VRBS. G 0.23; Dm 0.97; 210°. A 3/3; K 2/2. Dezentrierte Prägung, Einhiebe: Nominal «M inim us». 1991.005.5291. o. Abb. Rom. K aiserreich, unbest. Prägeherr des 4. Jhs., Imitation, Aes 4, 330-350. VRBS. G 0.51; Dm 1.04; 0°. A 0/0; K 5/5. Nominal «M inim us»; Typ evtl. Urbs Roma? 1976.001.239. o. Abb. Rom, Kaiserreich, unbest. Prägeherr des 4. Jhs., Imitation. Aes 4, westl. Prägestätte, 330-350. VRBS. G 0.51; Dm 1.03; 270°. A 2/2; K 3/3. 1976.001.042. Rom. Kaiserreich, unbest. Prägeherr des 4. Jhs., Imitation, Aes 4, 330-350. VRBS. G 0.71 ; Dm 1.15; 260°. A 2/2; K 3/3. Dezentrierte Prägung. Schrötlingsfehler. 1991.005.2099. o. Abb. Rom, K aiserreich, unbest. Prägeherr des 4. Jhs., Imitation, Aes 4, 330-350. G 0.82; Dm 1.08; 0°. A 4/4; K 4/4. 1976.001.232. o. Abb. Rom, K aiserreich, unbest. Prägeherr des 4. Jhs., Imitation, Aes 4, 330-350. G 1.36; Dm 1.18; 0°. A 3/3; K 4/4. 1976.001.233. Rom, K aiserreich, unbest. Prägeherr des 3. od. 4. Jhs., Imitation?, Antoninian od. Aes 4, unbest., 270-350. G 0.61; Dm 1.07; 0°. A 0/0; K 5/5. 1996.034.2. o. Abb. Constantins II od. Constans, Aes 3, Aquileia, 348-350. FTR FH. RIC VIII S. 323 Nr. 94 Typ. G 1.69; Dm 1.65; 195°. A 3/2; K 2/2. Ausgebrochen, knapper Schrötling, Rand leicht ausgebrochen; Prägeherr: wohl eher Constantins II. 1991.005.3043. o. Abb. Constantins II, Aes 2, Arelate, 348-350. FTR FH. vgl. RIC VIII S. 211 Nr. 118. G 4.38; Dm 2.00; 135°. A 2/2; K 1/1. 1976.001.115. Constantins II, Aes 2. Roma, 348-350. FTR Gal. RIC VIII S. 256 Nr. 107. G 4.04; Dm 2.3; 180°. A 1/1; K 1/1. Unregelm ässig ausgeprägt. 1991.005.5289. Constantins II, Aes 2, Roma. 350-350. FTR. RIC VIII S. 264 Nr. 187 Typ. G 2.54; Dm 2.15; 15°. A 2/2; K 3/3. Ausgebrochen. 1976.001.097. o. Abb. Constantius II od. Constans, Aes 3, Roma, 348-350. FTR FH? G 1.6; Dm 1.81; 210°. A 2/2; K 2/2. Ausgebrochen. 1991.005.5274. o. Abb. Constantius II, Aes 3, Siscia, 350-350. VIRTVSAVGVSTORVM. RIC VIII S. 370 Nr. 295. G 2.05; Dm 2.00; 360°. A 1/1: K 2/2. A usgebrochen, dezentrierte Prägung. 1991.005.0649. Constans, Aes 2, Thessalonica. 348-350. FTR Gal. RIC VIII S. 412 Nr. 109 Typ. G 5.57; Dm 2.44; 360°. A 1/1; K 2/2. 1991.005.1949. Constans, Aes 2, Thessalonica, 348-350. FTR Bar vgl. RIC VIII S. 412 Nr. 118 (anderes Münzstättenzeichen). G 3.69; Dm 2.16; 165°. A 1/1; K 1/1. 1991.005.2892. Constantius II, Aes 3, Thessalonica, 348-350. FTR FH. G 1.942; Dm 1.84; 165°. A 0/0; K 4/4. Schrötling unten und oben «Gusszapfen». SUM AG R 1942. o. Abb. Constantius II, Aes 3, Treveri, 348-350. FTR PhR. RIC VIII S. 154 Nr. 227. G 2.2; Dm 1.79; 195°. A 2/2; K 3/3. 1976.001.093. o. Abb. Constans, Aes 3, Treveri, 348-350. FTR PhGl. RIC VIII S. 154 Nr. 228. G 1.7; Dm 1.94; 360°. A 2/2; K 3/3. Ausgebrochen. 1976.001.081. o. Abb. Constans, Aes 3, Treveri, 348-350. FTR PhGl. RIC VIII S. 154 Nr. 232. G 2.94; Dm 1.82; 360°. A 1/1; K 1/1. Ausgebrochen, Ende Gusstrang. 1991.005.5003. o. Abb. Constans, Aes 3, Treveri, 348-350. FTR PhGl. RIC VIII S. 154 Nr. 236. G 2.13; Dm 1.73; 210°. A 1/1; K 2/2. 1987.001.195. Constans, Aes 3, Treveri, 348-350. FTR PhR? Vgl. RIC VIII S. 154 Nr. 226. G 1.91; Dm 1.81; 360°. A 2/2; K 4/4. Dezentrierte Prägung. 1991.005.1953. o. Abb. Constantius II od. Constans, Aes 4, Treveri, 348-350. FTR FH. G 2.26; Dm 1.7; 180°. A 1/1; K 1/1. Ausgebrochen, Rs. abgenutzter Stem pel? 1991.005.3096. o. Abb.
500
501
502 503 504
505
506
507
508
509
510
511
512
513 514
515 516
517
518
519
520
521 522 523
524
M ünzen
Constantius II od. Constans, Aes 4. 348-350. FTR FH. G 1.48; Dm 1.51; 360°. A 3/3: K 4/4. Ausgebrochen. Einhieb, reguläre Prägung? 1991.005.2753. o. Abb. Constantius II od. Constans, Aes 3, 348-350. FTR FH. G 1.18; Dm 1.88; 360°. A 2/2; K 3/3. Ausgebrochen, halbiert, Imitation? 1991.005.3093. o.Abb. Constantius II, Aes 3, 348-350. FTR FH? G 1.67; Dm 1.81; 175°. A 2/2; K 3/4. Ausgebrochen, Im itation? 1991.005.4151. o.Abb. Constantius II, Aes 3 od. Aes 4, 348-350. FTR FH? G 1.46; Dm 1.57; 180°. A 2/2; K 4/4. K napper Schrötling. 1991.005.1950. Constantius II od. Constans, Aes 3, 348-350. FTR FH? G 1.28; Dm 1.81; 360°. A 3/3; K 4/4. Ausgebrochen, verbrannt? 1991.005.2771. o.Abb. Constantius II od. Constans, Aes 4, 348-350. FTR FH? G 0.95; Dm 1.51; 360°. A 2/2; K 3/3. Ausgebrochen, knapper Schrötling. 1991.005.3172. o. Abb. Constantius II od. Constans, Aes 4, 348-350. FTR FH? G 0.44; Dm 1.03; 180°. A 2/2; K 3/3. Ausgebrochen, dicker Schrötling. 1991.005.3846. o.Abb. Constantius II od. Constans, Aes 3, 348-350. FTR Gal. G 1.28; Dm 1.87; 180°. A 3/3; K 4/4. Ausgebrochen. Einhieb/Kratzer au f Rs. 1991.005.3821. o.Abb. Rom, K aiserreich, unbest. Prägeherr des 4. Jhs.. Imitation, Aes 4, 348-350. FTR FH? G 1.08; Dm 1.15; 0°. A 2/2; K 3/3. Dicker, kleiner Schrötling. 1991.005.5009. o. Abb. Constans, Barbarisiert, Aes 2, 346-350. FTR. G 5.29; Dm 2 .2 1: 150°. A 3/3; K 2/2. Legende Vs. nur in Alexandria, RIC VIII S. 543. Nr. 70f. (dort Aes 3). Vermutlich Pfyn. Vgl. Kapitel 14. Grab 7, KatNr. 366. M agnentius, Aes 2, Roma, 350-352. V D D C. RIC VIII S. 268 Nr. 216. G 2.6; Dm 2.38; 180°. A 2/2; K 3/3. Ausgebrochen. 1976.001.118. M agnentius für Magnus Decentius, Aes 2, Treveri, 351-351. V D D C. vgl. RIC VIII S. 163 Nr. 316-317. G 3.75; Dm 2.35; 180°. A 1/1; K 2/2. Ausgebrochen, dezentrierte Prägung. 1991.005.0643. o. Abb. M agnentius für M agnus Decentius, Aes 2, westl. Prägestätte, 351-352. V D D C . G 3.16: Dm 2.39; 30°. A 2/2; K 4/4. Prägestätte: Treveri, Lugdunum od. Ambiani. 1976.001.119. o.Abb. Magnentius, Aes 2, Lugdunum, 350-353. GR. RIC VIII S. 185 Nr. 116. G 5.71; Dm 2.29; 180°. A 1/1; K 2/2. 1976.001.116. Magnentius, Aes 2, Lugdunum. 350-353. V D D C. RIC VIII S. 186 Nr. 126. G 4.85; Dm 2.32; 195°. A 2/2; K 2/2. 1990.075.015. o.Abb. Magnentius, Aes 3, Lugdunum. 350-353. V D D C. RIC VIII S. 186 Nr. 126. G 4.49; Dm 2.02; 360°. A 1/1; K 3/3. 1991.005.2334. Magnentius, Aes 2, Treveri, 350-353. GR. vgl. RIC VIII S. 158 Nr. 269-27 L G 2.76; Dm 2.15; 330°. A 3/3; K 4/4. 1976.001.117. o.Abb. M agnentius für M agnus Decentius, Aes 2, 350-353. GR. G 2.47; Dm 2.29; 360°. A 3/2; K 3/3. Fragm entiert, verbrannt? 1991.005.3104. o. Abb. M agnentius od. M agnentius für M agnus Decentius, Aes 4, 350-353. F D D C. G 0.92; Dm 1.62; 180°. A 3/3; K 3/3. A usgebrochen, reguläre Prägung? 1991.005.2937. o.Abb. Constantius II, Aes 3, Aquileia, 352-355. FTR FH. RIC VIII S. 334 Nr. 208. G 1.99; Dm 1.84; 180°. A 2/2; K 2/2. Stempelschaden. 1976.001.094. o.Abb. Constantius II für Constantius Gallus, Aes 3, Siscia, 351-355. FTR Gal. RIC VIII S. 375 Nr. 351 Typ. G 0.71; Dm 1.84; 180°. A 3/3; K 4/4. Fragment. 1976.001.-. o.Abb. Constantius II, Aes 3, 352-155. FTR FH. G 1.61; Dm 1.91; 180°. A 3/3; K 4/4. Ausgebrochen. 1976.001.095. o. Abb. Constantius II, Aes 3, 352-355. FTR FH. G 2.01; Dm 1.61; 180°. A 3/3; K 4/4. 1976.001.096. o.Abb. Constantius II od. Constantius II für Constantius Gallus od. Julianus, Aes 3, 352-358. FTR FH. G 1.53; Dm 1.66; 180°. A 0/0; K 4/4. 1991.005.2397. o.Abb. Constantius II, Aes 3, Arelate, 355-360. FTR FH. RIC V ili S. 224 Nr. 269. G 1.77; Dm 1.91 ; 345°. A 2/2; K 2/2. Dezentrierte Prägung. 1987.001.017.
23
1
M ünzen
525
Constantius II. Aes 3, Arelate, 355-360. FTR FH. R1C VIII S. 224 Nr. 272 Typ. G 2.72; Dm 1.95; 360°. A 2/2; K 3/3. Unregelm ässiger Schrötling. 1976.001.100. o.Abb. Constantius II. Aes 4. Arelate, 355-360. SP E S RP. RIC VIII S. 224 Nr. 275 Typ. G 1.35; Dm 1.68; 165°. A 3/3; K 3/3. 1976.001.101. o. Abb. Constantius II. Aes 4, Arelate. 355-360. SP ES RP RIC VIII S. 224 Nr. 275 Typ. G 2.14; Dm 1.71; 165°. A 0/0; K. 4/4. Sehr schweres Stück. 1976.001.102. o. Abb. Constantius II für Julianus, Aes 4, Arelate, 355-360. SP E S RP vgl. RIC VIII S. 225 Nr. 278-279. G 1.88; Dm 1.55; 150°. A 0/0; K. 4/4. 1976.001.121. o. Abb. Constantius II, Aes 3 od. Aes 4. Siscia, 353-360. FTR FH. G 1.87; Dm 1.79; 360°. A 2/2; K 2/2. 1991.005.1033. o. 466. Rom, Kaiserreich, unbest. Prägeherr des 4. Jhs., Aes 3, 350-360. FTR FH. G 2.25; Dm 1.75; 360°. A 0/0; K 4/4. Ausgebrochen, verbrannt. 1991.005.4150. o.Abb. Rom, Kaiserreich, unbest. Prägeherr des 4. Jhs., Aes 3, 350-360. FTR FH. G 1.83; Dm 1.69; 360°. A 3/3; K 4/4. Ausgebrochen. 1991.005.4746. 0.466. Constantius II, Aes 3, Aquileia, 355-361. FTR FH. vgl. RIC VIII S. 335 Nr. 214. G 2.18; Dm 1.83; 45°. A 2/2; K 3/3. M ünzstättenzeichen nicht in RIC! Variante? 1976.001.103. o. Abb. Constantius II, Aes 3, 355-361. FTR. G 2.18; Dm 1.62; 150°. A 0/0; K 4/4. 1976.001.104. o. 466. Constantius II, Aes 3, 352-361. FTR FH. G 1.75; Dm 1.56; 165°. A 3/3; K 4/4. 1976.001.-. o. 466. Rom, Kaiserreich, unbest. Prägeherr des 4. Jhs., Aes 4, 350-361. FTR FH? G 0.68; Dm 1.04; 270°. A 1/1; K 1/1. Eigenartige Rs„ knapper Schrötling. 1991.005.2148. Rom, Kaiserreich, unbest. Prägeherr des 4. Jhs.. Aes 2, 348-361. GR od. FTR. G 1.94; Dm 2.06; 360°. A 0/0; K 5/5. Ausgebrochen. Prägeherren; Constans, Constantius II od. Magnentius. 1991.005.5278. 0.466. Constantius II, Aes 4, 355-361. SP ES RP. RIC VIII S. 227 Nr. 300 Typ od. S. 422 Nr. 215 Typ od. S. 461 Nr. 155 Typ G 1.49; Dm 1.65; 180°. A 2/2; K 4/4. Ausgebrochen. Prägestätte: Arelate, Thessalonica od. Constantinopolis. 1976.001.105. o.Abb. Constantius II, Aes 4, 355-361. SP E S RP. G 1.29; Dm 1.57; 360°. A 3/3; K 3/3. Fragment. 1976.001.106. o. Abb. Constantius II. Aes 4. 355-361. SP ES RP. G 1.88; Dm 1.34; 345°. A 3/3; K 2/2. Sehr kleiner und sehr dicker Schrötling, reguläre Prägung? 1976.001.107. o.Abb. Constantius II für lulianus Caesar od. lulianus, Aes 4, 355-361. SP ES RP. G 1.06; Dm 1.55; 180°. A 3/3; K 4/4. Fragmentiert. 1976.001.-. o.Abb. Constantius II od. Constans. Aes 4, 340-361. G 0.49; Dm 1.19; 0°. A 0/0; K 5/5. A usgebrochen, evtl. Imitation. 1976.001.235. o. Abb. Julianus, Aes 1. Arelate, 360-363. SEC RP Taur. RIC VIII S. 229 Nr. 319 Typ. G 7.81 ; Dm 3.01 ; 180°. A 3/3; K 3/3. 1976.001.122.0.466. Julianus, Aes 4, Lugdunum, 360-363. SP E S RP. RIC VIII S. 194 Nr. 223 Typ. G 1.62; Dm 1.68; 360°. A 3/3; K 3/3.1976.001.120. o. Abb. Julianus, Aes 3, Siscia, 361-363. VOTA. vgl. RIC VIII S. 280 Nr. 328-330. G 2.53; Dm 1.87; 360°. A 2/2; K 2/2. 1991.005.4175. 0.466. Constantius II od. lulianus, Aes 4, 355-363. SP E S RP. G 1.4; Dm 1.78; 0°. A 0/0; K 5/5. Hingerissen, Fortsatz! 1976.001.221. o. 466. Valentinianus I, Aes 3. Aquileia, 364-367. GR. RIC IX S. 95 Nr. 7a, (III a od. b). G 0.93; Dm 1.81; 180°. A 2/2; K 3/3. Ausgebrochen. 1976.001.131. o.Abb. Valens, Aes 3, Aquileia, 364-367. GR. RIC IX S. 95 Nr. 7b Typ. G 2.47; Dm 1.77; 180°. A 2/2; K 3/3. 1976.001.123. o. 466. Valens od. Valentinianus 1, Aes 3. Aquileia. 364-367. SEC RP. RIC IX S. 95 Nr. 9 (IX bl Typ. G 1.95; Dm 1.98; 360°. A 2/2; K 4/4. 1976.001.125. 0.466. Valentinianus I, Aes 3, Aquileia, 364-367. SEC RP. RIC IX S. 95 Nr. 9a (la). G 1.89; Dm 1.9; 45°. A 3/3; K 4/4. 1976.001.128. o. 466. Valens, Aes 3, Aquileia. 364-367. SE C RP. RIC IX S. 95 Nr. 9b (VHIb). G 2.03; Dm 1.83; 165°. A 2/2; K 1/1. 1987.001.059. o. 466.
526
527
528
529 530
531
532
533 534 535
536
537
538 539
540
541 542
543 544
545 546
547 548
549 550
24
551
552 553
554 555
556
557
558
559
Valens. Aes 3, Aquileia. 364-367. SE C RP. RIC IX S. 95 Nr. 9b Typ. G 1.77; Dm 1.77; 180°. A 2/2; K 3/3. Teilungsvorbereitung. 1976.001.140. 0.466. Valens. Aes 3, Aquileia, 364-367. SEC RP RIC IX S. 95 Nr. 9b Typ. G 1.55; Dm 1.69; 210°. A 2/2; K 3/3. Ausgebrochen. 1976.001.134. Valens. Aes 3, Arelate, 364-367. GR. RIC IX S. 64 Nr. 7d (IVb). G 2.08; Dm 1.84; 345°. A 2/2; K 2/2. Ausgebrochen. 1976.001.138. 0.466. Valens, Aes 3, Arelate, 364-367. SE C RP RIC IX S. 64 Nr. 9b (IVc). G 1.6; Dm 1.85; 135°. A 2/2; K 3/3. 1976.001.127. o. 466. Valens od. Valentinianus I, Aes 3, Arelate, 364-367. SEC RP. RIC IX S. 64 Nr. 9a od. 9b Typ. G 1.65; Dm 1.74; 30°. A 0/0; K 4/4. Ausgebrochen. 1987.001.038. o. 466. Valentinianus I, Siliqua, Lugdunum, 364-367. R E ST RP RIC IX, S. 43 Nr. 6b, 4. G 1.02; Dm 1.78; 180°. A 3/3; K 2/2. Fragmentiert. 1976.001.-. Valens, Aes 3, Roma. 364-367. GR. RIC IX S. 119 Nr. 15b Typ. G 1.82; Dm 1.77; 45°. A 3/2; K 2/2. Ausgebrochen, knapper Schröt ling, Datierung evtl. bis 375. 1991.005.3232. o. 466. Valens. Aes 3, Siscia, 364-367. SEC RP. RIC IX S. 146 Nr. 7b Typ. G 2.19; Dm 1.82; 45°. A 3/3: K 3/3. Ausgebrochen. 1976.001.135. o.Abb. Valens, Aes 3, 364-367. R E ST RP. RIC IX S. 44 Nr. 11b Typ. G 2.21 ; Dm 1.89; 165°. A 1/1: K 1/1. Ausgebrochen, leicht dezentrierte Rs. 1991.005.3098. o. Abb.
Tafel 4 560
561
562
563
564
565 566
567
568 569
570 571
572
573
574 575
Gratianus, Aes 3. Arelate, 367-375. GNS. RIC IX S. 66 Nr. 15 (XIVc). G 1.88; Dm 1.69; 165°. A 2/2; K 2/2. Abgenutzer Stempel. 1976.001.146. Gratianus. Aes 3, Arelate, 367-375. GNS. RIC IX S. 66 Nr. 15 Typ. G 1.84; Dm 1.85; 360°. A 2/2; K 3/3. Stempel nicht barbarisiert. 1976.001.147. 0.466. Gratianus. Aes 3. Arelate, 367-375. GNS. RIC IX S. 66 Nr. 15 (XIVc). G 1.68; Dm 1.87; 330°. A 1/1; K 3/3. Ausgebrochen. 1991.005.2089. 0.466. Valens, Aes 3, Arelate, 367-375. SEC RP. vgl. RIC IX S. 58. G 1.83; Dm 1.89; 360°. A 1/1; K 1/1. Ausgebrochen. 1991.005.3219. o.Abb. Valentinianus I, Aes 3, Lugdunum, 367-375. GR. RIC IX S. 46 Nr. 20a (X X V llIb). G 2.23: Dm 1.78:210°. A 2/2; K 3/3. 1976.001.126. 0.466. Valentinianus 1, Aes 3, Lugdunum, 364-375. GR. vgl. RIC IX S. 38-40. G 1.42; Dm 1.77; 30°. A 3/3; K 3/3. 1976.001.124. o. 466. Valens, Aes 3, Lugdunum, 367-375. SE C RP RIC IX S. 46 Nr. 21a(X X Ia). G 1.46; Dm 1.55: 180°. A 1/1; K 4/4. Ausgebrochen. 1991.005.1369. o. 466. Valens, Aes 3, Lugdunum. 367-375. SE C RP RIC IX S. 46 Nr. 21a (X X V llIa). G 2.07; Dm 1.7; 360°. A 1/1; K 1/1. Ausgebrochen, Schrötlingsfehler. 1991.005.1368. o.Abb. Gratianus, Aes 3. Lugdunum. 367-375. SE C RP RIC IX S. 46 Nr. 21b. G 2.14; Dm 1.78; 195°. A 2/2; K 2/2. 1976.001.145. o. 466. Valens, Aes 3. Lugdunum od. Arelate, 364-375. SEC RP. vgl. RIC IX S. 44 Nr. 1-2. G 1.83; Dm 1.63; 360°. A 2/2; K 3/3. Stark beschädigt. 1991.005.1003. o. Abb. Valentinianus I. Aes 3. Roma. 364-375. SE C RP RIC IX S. 121 Nr. 24a Typ. G 1.88; Dm 1.84; 360°. A 2/2; K 3/3. 1976.001.151. o. 466. Valens. Aes 3. Roma. 364-375. SEC RP. RIC IX S. 120 Nr. 17b oder S. 121 Nr. 24b. G 2.09; Dm 1.93; 360°. A 1/1; K 3/3. Ausgebrochen. 1976.001.-. Valentinianus I. Aes 3. Roma. 364-375. SEC RP RIC IX S. 120 Nr. 17 od. S. 121 Nr. 24 (Xa od. b). G 1.09; Dm 1.69; 180°. A 0/0; K 4/4. 1991.005.4742. 0.466. Valentinianus I, Aes 3, Siscia, 367-375. GR. RIC IX S. 147 Nr. 14a Typ. G 2.35; Dm 1.77; 180°. A 1/1; K 1/1. Dezentrierte Prägung. 1991.005.1948. Gratianus, Aes 3, Siscia, 367-375. GR. RIC IX S. 147 Nr. 14c G 2.31; Dm 1.62; 330°. A 2/2; K 2/2. 1987.001.014. Gratianus. Aes 3, Siscia, 367-375. GR. RIC IX S. 147 Nr. 14c (XVI). G 1.89; Dm 1.85; 15°. A 1/1; K 1/1. 1976.001.148. 0.466.
1
576
577
578 579 580 581 582
583 584
585
586
587 588
589
590
591 592
593
594
595
596 597 598 599 600 601
602
Gratianus. Aes 4, Siscia, 367-375. GR. RIC IX S. 147 Nr. 14c (XXXV). G 1.99; Dm 1.76; 30°. A 1/1; K 1/1. Ausgebrochen, knapper Schrötling. 1991.005.3044. Valentinianus I, Aes 3, Siscia. 367-375. SE C R R RIC IX S. 147 Nr. 15a (XXIX ). G 1.95; Dm 1.85; 180°. A 2/2; K 2/2. Bestim m ung nach Verzeichnis AGZ: Constant, unbest.. K.r.. Sol? S L M A G R 1946. o. Abb. Valens, Aes 3. Siscia, 367-375. SE C RR RIC IX S. 147 Nr. 15b (XXXV). G 2.32; Dm 1.7; 15°. A 2/2; K 2/2. 1976.001.129. o. 4 AA Valentinianus I, Aes 3, Siscia?, 364-375. SEC RR G 2.48: Dm 1.74: 360°. A 2/2; K 2/2. 1991.005.3233. Valens?, Aes 3, 364-375. SEC RP. G 1.74; Dm 1.83; 180°. A 2/2; K 3/4. 1991.005.2510.o./IM ,. Valens, Aes 3, 364-375. SE C RR G 2.25; Dm 1.68; 180°. A 2/0; K 2/4. Vs. schlecht ausgeprägt. 1991.005.5000. o. Abb. Valens od. Valentinianus I, Aes 3, 364-375. SE C RR G 1.65; Dm 1.75; 30°. A 0/0; K. 4/4. Beschnitten, beleih, abgekappt? 1976.001.130. o. Abb. Valentinianus 1, Valens od. G ratianus, Aes 3, 364-375. SEC RR G 1.24; Dm 1.83; 0°. A 0/0; K 4/4. Fragmentiert. 1987.001.007. o.Abb. G ratianus, Aes 3, Aquileia, 375-378. SEC RR RIC IX S. 97 Nr. 18b (XIXa). G 1.7; Dm 1.78: 180°. A 0/0; K 4/4. Verbogen. Riss. 1976.001.225. o.Abb. G ratianus. Aes 3. Aquileia, 375-378. SE C RR RIC IX S. 97 Nr. 17b. var. (XIXa/b - diese Variante nicht in RIC?). G 1.79; Dm 1.92; 180°. A 2/2; K 3/3. 1976.001.149. o.Abb. Valentinianus 1 od. Valentinianus 11, Valens od. Gratianus, Aes 3. Arelate. 364-378. GR. G 1.4; Dm 2.07; 150°. A 3/3; K 3/3. Ausgebrochen, Prägefehler: Münze über eine noch im Prägestock befindliche Münze geschlagen. 1976.001.139. Valens, Aes 3, Arelate, 367-378. SE C RR vgl. RIC IX S. 66 Nr. 19a. G 1.22; Dm 1.88; 360°. A 2/2; K. 3/3. 1976.001.137. 0./16& Valens, Aes 3, Arelate, 367-378. SE C R R vgl. RIC IX S. 66 Nr. 19a (XV). G 2.22; Dm 1.94; 180°. A 1/1; K 1/1. Unregelm ässig ausgeprägt. 1991.005.5279. Gratianus, Aes 3, Arelate, 375-378. SE C R R RIC IX S. 66 Nr. 19b, var. G 2.35; Dm 1.69; 180°. A 3/3; K 3/3. Münzstättenzeichen nicht bei Gratian/X fC RP. 1976.001.150. o.Abb. Valentinianus 1 od. Valentinianus II, Valens od. Gratianus, Aes 3, Arelate, 364-378. SEC RR? G 1.46; Dm 1.71; 360°. A 0/0; K 4/4. Typ evtl. GR. 1976.001.141. o.Abb. Gratianus, Aes 3, Lugdunum, 367-378. GR. vgl. RIC IX S. 45-46. G 1.48; Dm 1.68; 180°. A 0/0; K 5/5. 1976.001.210. o.Abb. Rom. Kaiserreich, unbest. Prägeherr des 4. Jhs., Aes 3, Lugdunum, 350-378. SEC RR? G 0.79: Dm 1.65; 360°. A 3/3; K 4/4. Münze «verrestauriert», kleiner Schrötling. 1991.005.4751. o. Abb. Valentinianus I od. Valentinianus II, Valens od. Gratianus, Aes 3, Lugdunum?, 364-378. SE C RR G 1.34; Dm 1.79; 360°. A 2/2; K 3/3. Ausgebrochen. 1991.005.2720. o. Abb. Valens, Aes 3, Roma, 367-378. SEC R R vgl. RIC IX, S. 121 Nr. 24b. G 1.56; Dm 1.78; 180°. A 0/0; K 4/4. 1976.001.136. o. Abb. Valens, Aes 3,Treveri od. Aquileia, 364-378. GR. G 1.63; Dm 1.84; 360°. A 3/3; K 3/3. Ausgebrochen. 1976.001.142. o. Abh. Gratianus, Aes 3. 367-378. GR. G 2.1; Dm 1.71; 180°. A 3/3; K 4/4. 1976.001.152. o.Abb. Gratianus, Aes 3, 367-378. GR. G 1.08: Dm 1.83; 360°. A 3/3; K 4/4. Halbierung. 1991.005.3222. o.Abb. Valens, Aes 3, 364-378. GR. G 1.21; Dm 1.69; 180°. A 0/0; K 4/4. Ausgebrochen. 1976.001.143. o. Abb. Valens, Aes 3, 364-378. GR. G 1.63; Dm 1.82; 180°. A 2/2; K 4/4. 1991.005.4743. o.Abb. Valentinianus I, Aes 3, 364-378. GR. G 2.15; Dm 1.87; 75°. A 3/3; K 4/4. 1976.001.133. o.Abb. Valentinianus 1 od. Valentinianus II. Valens od. Gratianus, Aes 3, 364-378. GR. G 1.55; Dm 1.66; 360°. A 0/0; K 4/3. 1992.008.051. o. Abb. Valentinianus I od. Valentinianus II, Valens od. Gratianus, Aes 3, 364-378. GR. G 1.35; Dm 1.83; 210°. A 0/0; K 5/5. Ausgebrochen. 1976.001.-. o.Abb.
603
604
605
606
607 608
609 610 611
612
613
614
615
616
617
618
619 620 621
622
623
624
625
626 627
M ünzen
Valentinianus 1 od. Valentinianus II, Valens od. Gratianus. Aes 3, 364-378. GR. G 1.81; Dm 1.52; 180°. A 0/0; K 5/5. Ausgebrochen. 1976.001.-. o. Abb. Valentinianus I od. Valentinianus II, Valens od. Gratianus, Aes 3, 364-378. GÄ. G 2.01; Dm 1.84; 180°. A i / l ; K 3/3. U nregelm ässig ausgeprägt. 1991.005.5345. o. Abb. Valentinianus I od. Valentinianus II, Valens od. G ratianus, Aes 3, 364-378. GR? G 1.61; Dm 1.66; 180°. A 3/3; K 2/2. Ausgebrochen. 1991.005.0766. o. Abb. G ratianus, Aes 2, Lugdunum, 378-383. REP RP. RIC IX S. 48 Nr. 28a (3 od. 4). G 4.98: Dm 2.32; 195°. A 2/2; K 3/3. A usgebrochen, dezentrierte Prägung. 1991.005.5275. Gratianus. Aes 3, 367-378. SE C RR G 2.13; Dm 1.73; 180°. A 1/1; K 1/1. 1992.008.053. Gratianus od. Valentinianus 1, Aes 3. 364-378. SE C RP. G 2.31; Dm 1.75; 180°. A 1/1; K 1/1. Ausgebrochen. 1991.005.3101. o.Abb. Valens, Aes 3, 364-378. SE C RP. G 1.54; Dm 1.87; 345°. A 2/2; K 4/4. Ausgebrochen. 1976.001.144. o. Abb. Valens. Aes 3, 364-378. SE C RP. G 2.71 ; Dm 1.69; 360°. A 2/2; K 2 /2 . 1992.008.009. o XAA. Valens. Valentinianus I od. Valentinianus II, Aes 3, 364-378. SE C RP. G 1.04; Dm 1.78; 180°. A 0/0; K 4/4. Fragmentiert. 1976.001.-. o. Abb. Valentinianus I od. Valentinianus II, Valens od. G ratianus, Aes 3, 364-378. SEC RP. G 2.42; Dm 1.92; 360°. A 0/0; K 4/4. Evtl. verbrannt. 1991.005.31 17. o. Abb. Valentinianus 1 od. Valentinianus 11, Valens od. G ratianus, Aes 3, 364-378. SEC RP. G 2 A 5 : Dm 1.75: 195°. A 1/1; K 2/2. Ausgebrochen. 1991.005.2749. Valentinianus I od. Valentinianus 11, Valens od. Gratianus. Aes 3. 364-378. SEC RP. G 0.88; Dm 1.75; 180°. A 0/0; K 0/0. Fragmentiert. 1976.001.-. o. Abb. Valentinianus I od. Valentinianus II. Valens od. Gratianus, Aes 3, 364-378. 5 £ C Ä /° G 1.6; Dm 1.73; 360°. A 0/0; K 5/5. 1976.001.-. o. Abb. Valentinianus 1 od. Valentinianus II, Valens od. Gratianus, Aes 3, 364-378. S £ C fi/5 G 2.09: Dm 1.67; 15°. A 3/3; K 3/3. 1976.001.132. o. Abb. Valentinianus I od. Valentinianus II, Valens od. Gratianus, Aes 3. 364-378. SEC fifi. G 1.7; Dm 1.82; 360°. A 3/3; K 4/4. Ausgebrochen, Rs. leicht dezentriert. 1991.005.3231. o .A b b Valentinianus I od. Valentinianus II, Valens od. Gratianus, Aes 3, 364-378. SEC fifi G 1.58; Dm 1.89; 180°. A 2/2; K 3/3. 1991.005.2090. o. Abb. Gratianus, Aes 3, unbest., 364-378. SE C RP? G 1.94; Dm 1.72; 15°. A 2/2; K 3/3. Ausgebrochen. 1991.005.3097. o. Abb. Valens, Aes 3, unbest., 364-378. SE C RP? G 1.579; Dm 1.82: 210°. A 0/0: K 4/4. SLM AG R 1943. o. Abb. Valentinianus I od. Valentinianus II, Valens od. Gratianus. Aes 3. 364-378. S E C fiP ? G 1.23; Dm 1.61:0°. A 0/0: K 5/5. Ausgebrochen. 1976.001.-. o.Abb. Valentinianus I od. Valentinianus II, Valens od. Gratianus, Aes 3, 364-378. SEC fiP .5 G 0.96; Dm 1.59; 360°. A 2/2; K 4/4. Ausgebrochen, reguläre Prägung? 1991.005.2336. o. Abb. Valentinianus II, barbarisiert, Aes 2, Aquileia, 378-383. REP RP RIC IX S. 100 Nr. 30b Typ. G 3.65; Dm 2.04; 195°. A 2/2; K 2/2. 1976.001.155. Valentinianus II, Aes 3, Aquileia, 378-383. V GGG. RIC IX S. 101 Nr. 34c ( 1). G 2.13: Dm 1.73; 360°. A 1/1; K 1/1. 1991.005.2341. o .A b b Valentinianus II, Aes 4, Roma od. Aquileia, 378-383. VOTA. RIC IX, S. 102 Nr. 38b Typ. G 1.07; Dm 1.46; 165°. A 3/3; K 3/3. 1991.005.5001. o. Abb. Gratianus, Aes 4. 378-383. VOTA. G 1.11; Dm 1.52; 180°. A 3/3; K 3/3. 1976.001.154. o.Abb. Rom, Kaiserreich, unbest. Prägeherr des letzten Viertels des 4. Jhs., Aes 4. 378-383. VOTA. G 1.25; Dm 1.33; 0°. A 3/3; K 4/4. Prägeherr: Gratian. Theodosius 1 od. Valentinian II; kleiner Schrötling; Typ: evtl. VOT/XV/MVLT/XXX. 1987.001.008. o.Abb.
25
1
M ünzen
628
Theodosius I, Aes 2, Aquileia. 378-388. REP RP. R1C IX S. 100 Nr. 3 0 d Typ. G 4.13; Dm 2.58; 210°. A 3/3; K 3/3.1976.001.157. o.Abb. Valentinianus II, Aes 2, Aquileia. 383-388. REP RP. RIG IX S. 103 Nr. 42a. G 3.78; Dm 2.42; 180°. A 2/2; K 1/1. Ausgebrochen. 1976.001.156. Flavius Victor. Aes 4, Aquileia. 387-388. SP E S RO. RIG IX S. 105 Nr. 55b Typ. G 0.75; Dm 1.35; 165°. A 1/1; K 1/1. Ausgebrochen. 1976.001.160. o. Abb. M agnus M aximus od. Flavius Victor. Aes 4. Aquileia, 387-388. SP ESR O . vgl. RIG IX S. 105 Nr. 55a/b. G 0.96; Dm 1.47: 180°. A 3/3; K 4/4. 1987.001.006. Rom, Kaiserreich, unbest. Prägeherr des letzten Viertels des 4. Jhs„ Aes 2, 378-388. REP RP G 2.48; Dm 2.04; 180°. A 5/5; K 5/5. Fragm entiert, verbrannt. 1991.005.3218. o. Abb. Theodosius I, Aes 2, 378-388. REP RP G 3.6; Dm 2.24: 360°. A 2/2; K 3/3. 1991.005.3217. o.yf66. Valentinianus II, Aes 4, Aquileia. 388-392. SAL RP. RIG IX 5. 106 Nr. 58a Typ. G 0.75; Dm 1.44; 30°. A 4/4; K 4/4. Ausgebrochen. 1976.001.242. o.Abb. Theodosius I, Aes 4, Arelate, 388-392. V GGG. RIG IX S. 69 Nr. 30d. G 1.35; Dm 1.36; 360°. A 3/3; K 3/3. 1976.001.158. o./IW,. Arcadius, Aes 4, Arelate, 388-392. V GGG. RIG IX S. 70 Nr. 30e (3). G 1.03; Dm 1.3; 330°. A 1/1; K 1/1. Dezentrierte Prägung, kleiner Schrötling. 1991.005.2086. Valentinianus II, Theodosius od. Arcadius, Aes 4, Treveri, 388-392. V GGG. vgl. RIG IX S. 32. G 0.77; Dm 1.49; 165°. A 0/0; K 4/4. 1987.001.194. o.Abb. Theodosius I, Aes 4, 388-392. V GGG. G 0.51 ; Dm 1.32; 360°. A 2/2; K 2/2. Fragment. 1991.005.0523. ». Abb. Theodosius I. Aes 4, Aquileia. 388-393. SAL RP. RIG IX S. 106 Nr. 58b Typ. G 1.21: Dm 1.4; 165°. A 2/2; K 3/3. 1976.001.159. o ./ito. Theodosius I. Aes 4, Constantinopolis, 388-395. SAL RP. RIG IX S. 234 Nr. 86b Typ. G 0.81; Dm 1.39; 195°. A 2/2; K 3/3. Ausgebrochen, dezentrierte Prägung. 1991.005.3051. ». A b b Donor!us. Aes 4, Aquileia, 388-402. SAL RP. RIG IX S. 107 Nr. 58d od. RIG X S. 322 Nr. 1238. G 1.48; Dm 0.32; 360°. A 1/1; K 1/1. K napper Schrötling. 1991.005.3170. Arcadius. Aes 4, Aquileia, 388^102. SAL RP. RIG X S. 322 Nr. 1237 Typ. G 0.65; Dm 1.36; 180°. A 3/3; K 3/3. 1976.001.161. o. Abb. Honorius, Aes 4, Aquileia, 393^102. SAL RP RIG X S. 322 Nr. 1238 Typ. G 0.82; Dm 1.23; 180°. A 3/3; K 3/3. Ausgebrochen. 1976.001.162. ». Abb. Arcadius od. Honorius, Aes 4. Aquileia, 388-402. SAL RP. vgl. RIG IX S. 106f. G 0.7; Dm 1.32; 180°. A 2/2; K 3/3. Ausgebrochen. 1976.001.163. Arcadius od. Honorius, Aes 4. Lugdunum, 395-402. V GGG. RIG X S. 330 Nr. 1302-1305 Typ. G 1.02; Dm 1.36; 30°. A 3/3; K 3/3. Ausgebrochen. 1976.001.-. Honorius, Aes 4, Lugdunum, 395-402. V GGG. G 0.99; Dm 1.31; 195°. A 3/3; K 3/3. 1987.001.005. Rom, K aiserreich, unbest. Prägeherr des letzten Viertels des 4. Jhs., Aes 4, Roma, 395-402. SAL RP. RIG X S. 324 Nr. 1245 Typ. G 0.81; Dm 1.32; 315°. A 2/2; K 4/4. Ausgebrochen. Prägeherren: Valentinian II, Theodosius I, Arcadius od. Honorius; Prägestätte: Roma, Aquileia, Thessalonica, Cyzicos, Antiochia, Alexandria od. Constantinopolis. 1987.001.001. ». Abb. Theodosius I. Valentinianus II, Arcadius od. Honorius, Aes 4. Roma od. Aquileia, 388-402. SAL RP G 1.00; Dm 1.33; 180°. A 0/0; K 4/4. Vs.: Offene Legende. 1976.001.098. o.Abb. Eugenius, Honorius od. Arcadius, Aes 4, Treveri, 388^102. VGGG. G 0.97; Dm 1.46; 330°. A 3/3: K 3/3. Prägeherr wahrscheinlich Arcadius. 1976.001.153. o. Abb. Rom. Kaiserreich, unbest. Prägeherr des letzten Viertels des 4. Jhs., Aes 4, westl. Prägestätte, 383^102. V GGG. G 1.07;
629
630
631
632
633 634
635 636
637
638 639 640
641
642
643
644
645
646 647
648
649
650
26
Dm 1.39; 360°. A 3/3; K 3/3. Prägeherren: Valentinianus II, Theodosius 1, M agnus M aximus, Arcadius, Honorius od. Eugenius. 1976.001.099. o. Abb. 6 5 1 Theodosius 1 od. Honorius, Aes 4. 388-402. SAL RP. G 0.86; Dm 1.43; 15°. A 0/0; K 4/4. 1976.001.219. o .A b b 652 Theodosius I, Valentinianus II, Arcadius od. Honorius. Aes 4, 388-402. SAL RP G 0.63; Dm 1.31; 180°. A 4/3; K 2/2. Ausgebrochen. 1991.005.2672. o. Abb. 653 Theodosius I, Valentinianus II, Arcadius od. Honorius, Aes 4, 388-402. SAL R P G 1.13; Dm 1.04; 330°. A 3/3; K 3/3. Sehr kleiner, dicker Schrötling in der Art der Imitationen aus der Zeit 330/350. Rs.-Typ aber sicher! 1976.001.229. 654 Theodosius 1. Valentinianus II, Arcadius od. Honorius, Aes 4, 388-402. SAL RP? G 1.3; Dm 1.33; 180°. A 1/1; K 2/3. Knapper Schrötling. 1991.005.1951. 655 Arcadius, Eugenius od. M agnus M aximus?, Aes 4, 378-402. VGGG. G 0.4; Dm 1.09; 360°. A 3/3; K 4/4. Fragmentiert, Im itation? Problematisch, allenfalls auch Imitation aus der Mitte des 4. Jhs. möglich. 1991.005.-. o. Abh. 656 Rom. K aiserreich, unbest. Prägeherr des 4. Jhs., Aes 3, 388-402. SAL RP. G 1.19; Dm 1.58; 360°. A 2/2; K 3/3. Abgenutzter Stempel. 1991.005.2327. o.Abb. 657 Rom. K aiserreich, unbest. Prägeherr des letzten Viertels des 4. Jhs., Aes 4, 388-402. SAL RP. G 0.96; Dm 1.38; 330°. A 3/3; K 3/3. Ausgebrochen, G usszapfen? 1991.005.3168. o .A b b 658 Rom, Kaiserreich, unbest. Prägeherr des letzten Viertels des 4. Jhs., Aes 4, 388-402. SAL RP. G 0.7; Dm 1.2; 195°. A 2/3; K 4/4. Vs. leicht dezentriert. 1991.005.1483. o.Abb. 659 Rom, Kaiserreich, unbest. Prägeherr des letzten Viertels des 4. Jhs., Aes 4, 3 8 8 4 0 2 . SAL R P? G 0.8; Dm 1.6; 0°. A 3/3; K 4/4. Ausgebrochen, geklebt, gewölbt; Feuereinwirkung? 1991.005.2535. o.Abb. 660 Rom, Kaiserreich, unbest. Prägeherr des letzten Viertels des 4. Jhs., Aes 4, 388-402. V GGG. G 0.77; Dm 1.37; 360°. A 3/3; K 4/4. Ausgebrochen. Prägeherren: Valentinianus II, Theodosius, M agnus Maximus, Arcadius, Honorius od. Eugenius. 1976.001.-. o.Abb. 661 Rom, Kaiserreich, unbest. Prägeherr des letzten Viertels des 4. Jhs., Aes 4, 388-402. K GGG. G 0.82; Dm 1.33; 360°. A 4/4; K 4/4. Ausgebrochen. 1976.001.-. o. Abb. 662 Rom, Kaiserreich, unbest. Prägeherr des letzten Viertels des 4. Jhs., Aes 4, 388-402. V GGG? G 0.36: Dm 1.34; 225°. A 0/0; K 5/5. Fragm entiert. Prägeherren: Valentinianus II Theodosius; Magnus M aximus, Arcadius, Honorius od. Eugenius. 1976.001.-. ». Abb. 663 Rom, K aiserreich, unbest. Prägeherr des letzten Viertels des 4. Jhs., A es 4. 378-402. F GGG. vgl. RIG IX, S. 133f. G 1.16; Dm 1.19; 180°. A 4/4; K 3/3. Sehr unregelm ässiger Schrötling; Prägeherren: Valentinian II, Theodosius I. Arcadius, Eugenius od. Honorius. 1991.005.4994. o. Abb. 664 Rom, Kaiserreich, unbest. Prägeherr des letzten Viertels des 4. Jhs., Aes 4, 378-402. F GG G ? G 1.09; Dm 1.48; 210°. A 3/3; K 3/3. 1991.005.2149. ». Abb. 665 Rom, Kaiserreich, unbest. Prägeherr des letzten Viertels des 4. Jhs., Aes 3, 378-402. F GGG? G 1.19; Dm 1.73; 345°. A 2/1; K 3/3. Ausgebrochen, knapper Schrötling. 1991.005.5788. ». Abb. 666 Rom, Kaiserreich, unbest. Prägeherr des letzten Viertels des 4. Jhs., Aes 3, 378-402. F G GG? G 1.76; Dm 1.73; 30°. A 2/2; K 3/3. Dezentrierte Prägung. 1991.005.2150. ». Abb. 667 Rom, Kaiserreich, unbest. Prägeherr des letzten Viertels des 4. Jhs., Aes 4, 378-402. F GGG? G 1.49; Dm 1.36; 330°. A 3/3; K 2/2. Ausgebrochen, dicker Schrötling, reguläre Prägung? 1991.005.2147. o.Abb. 668 Rom, Kaiserreich, unbest. Prägeherr des letzten Viertels des 4. Jhs., Aes 4, 375-402. SP E S RO? G 0.2: Dm 1.00; 0°. A 0/0; K 5/5. Fragmentiert. 1976.001.208. ». Abb.
1
M ünzen
Römische M ünzen oh ne genauere Zeitangaben 669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683 684
685
686 687
688
689 690 691 692
Rom, Kaiserreich, unbest. Prägeherr des 4. .Ihs., Aes 4, 364^102. V GGG? G 0.72; Dm 1.35; 0°. A 0/0; K 5/5. Ausgebrochen. 1976.001.-. o. Abb. Rom, Kaiserreich, unbest. Prägeherr des 4. Jhs., Aes 3, Lugdunum, 350-402. G 1.39; Dm 1.75; 135°. A 3/3; K 3/3. Ausgebrochen. 1991.005.3826. u. Abb. Rom. Kaiserreich, unbest. Prägeherr des 4. Jhs., Aes 3, 350-402. G 1.73; Dm 1.89; 210°. A 2/3; K 3/3. Ausgebrochen. 1991.005.2750. o. Abb. Rom. Kaiserreich, unbest. Prägeherr des 4. Jhs., Aes 3. 350^102. G 1.95; Dm 1.67; 330°. A 2/2; K 2/2. Ausgebrochen, knapper Schrötling. 1991.005.2752. o.Abb. Rom. Kaiserreich, unbest. Prägeherr des 4. Jhs., Aes 3, 350-402. G 0.36; Dm 1.37; 360°. A 3/3; K 4/4. Ausgebrochen. 1991.005.3850. o.Abb. Rom, Kaiserreich, unbest. Prägeherr des 4. Jhs., Aes 4, 350^102. G 0.46; Dm 1.31; 0°. A 0/0; K 5/5. Ausgebrochen. 1976.001.-. o. Abb. Rom, Kaiserreich, unbest. Prägeherr des 4. Jhs., Aes 4, 350-402. G 0.47; Dm 1.1; 90°. A 2/2; K 3/4. Ausgebrochen, reguläre Prägung? 1991.005.3839. o.Abb. Rom. K aiserreich, unbest. Prägeherr des 4. Jhs. Aes 4. 350-402. SEC RP od. SP E S RP. G 0.48; Dm 1.4; 0°. A 0/0; K 5/5. Fragmentiert. Laufnummer 0325; alte FNr. 208.76. 1976.001.-. o. Abb. Rom, Kaiserreich, unbest. Prägeherr des 4. Jhs., Aes 4, 350-402. VIRTVSAVG? G 0.75; Dm 1.2; 180°. A 0/0; K 5/5. Imitation? 1976.001.228. o.Abb. Rom, Kaiserreich, unbest. Prägeherr des 4. Jhs., Aes 3, 341^102. G 0.99; Dm 1.61; 0°. A 3/3; K 4/4. Ausgebrochen, verbrannt? 1991.005.3103. o. Abb. Rom, Kaiserreich, unbest. Prägeherr des 4. Jhs., Aes 4. Treveri od. Ticinum, 341^402. G 1.77; Dm 1.81; 360°. A 2/2; K 4/3. Ausgebrochen, verbrannt? 1991.005.3102. o.Abb. Rom, K aiserreich, unbest. Prägeherr des 4. Jhs., Aes 4, 341^102. G 0.77; Dm 1.29; 195°. A 3/3; K 4/4. Ausgebrochen, Feuereinwirkung? 1991.005.3086. o.Abb. Rom, K aiserreich, unbest. Prägeherr des 4. Jhs., Aes 4, 341^402. G 0.59; Dm 1.35; 330°. A 2/2; K 3/3. Fragment. Typ: V DD od. V GG etc. möglich. 1991.005.3100. o. Abb. Rom. Kaiserreich, unbest. Prägeherr des 4. Jhs., Aes 4, 340-402. G 0.98; Dm 1.22; 30°. A 3/3; K 4/4. Typ Rs. evtl. VICTORIA A V G G /SP E S ROMA NOR VM / SA L RP; fraglich ob reguläre Prägung. 1976.001.231. Rom, K aiserreich, unbest. Prägeherr des 4. Jhs., Aes 4, 340-402. G 0.26; Dm 1.12; 0°. A 0/0; K 5/5. Fragment. 1976.001.217. o. Abb. Rom, Kaiserreich, unbest. Prägeherr des 4. Jhs., Aes 4, 340-402. G 0.96; Dm 1.24; 0°. A 3/3; K 2/2. D icker Schrötling. 1991.005.4148. o.Abb. Rom, K aiserreich, unbest. Prägeherr des 4. Jhs., Aes 4, 335^402. G 0.65; Dm 1.5; 180°. A 2/2; K 2/2. Ausgebrochen. 1991.005.5684. o. XM. Rom, Kaiserreich, unbest. Prägeherr des 4. Jhs., Aes 3, 330^402. G 0.88; Dm 1.44; 0°. A 0/0; K 5/5. Ausgebrochen. 1976.001.-. o. Abb. Rom, Kaiserreich, unbest. Prägeherr des 4. Jhs., Aes 3, 330-402. G 1.06; Dm 1.71; 0°. A 0/0; K 5/5. Ausgebrochen, verbrannt? 1976.001.-. o .A b b Rom, K aiserreich, unbest. Prägeherr des 4. Jhs., Aes 3 od. Aes 4, 330^402. G 1.15; Dm 1.61; 0°. A 0/0; K 5/5. Ausgebrochen. 1976.001.-. o. Abb. Rom. Kaiserreich, unbest. Prägeherr des 4. Jhs., Aes 4, 330^402. G 0.8; Dm 1.08; 0°. A 0/0; K 5/5. 1976.001.243. o. 466. Rom, Kaiserreich, unbest. Prägeherr des 4. Jhs., Aes 4. 330^402. G 0.8; Dm 1.24; 0°. A 0/0; K 5/5. Ausgebrochen. 1976.001.212. o. Abb. Rom, K aiserreich, unbest. Prägeherr des 4. Jhs., Aes 4. 330-402. G 0.96; Dm 1.49; 0°. A 0/0; K 5/5. 1976.001.211. o. 466. Rom, Kaiserreich, unbest. Prägeherr des 4. Jhs., Aes 4. 330-402. G 0.52; Dm 1.27; 0°. A 0/0; K 5/5. Ausgebrochen. 1976.001.6A. o. Abb.
693
694 695 696 697 698
699 700 701
702
703 704
705
706
707
708 709 710
711
712 713 714
715
716
717
718 719
Rom, Kaiserreich, unbest. Prägeherr des 4. Jhs., Aes 4, 330^102. G 0.42; Dm 1.03; 0°. A 0/0; K 5/5. Fragmentiert. 1976.001.6A. 0.466. Rom, K aiserreich, unbest. Prägeherr des 4. Jhs., Aes 4, 330-402. G 0.79; Dm 1.52; 0°. A 4/4; K 4/4. Ausgebrochen. 1976.001.-. o.Abb. Rom, K aiserreich, unbest. Prägeherr des 4. Jhs., Aes 4, 330-402. G 1.23; Dm 1.33: 0°. A 0/0; K 5/5. Ausgebrochen. 1976.001.-. o. 466. Rom, K aiserreich, unbest. Prägeherr des 4. Jhs., Aes 4, 330-402. G 0.28; Dm 1.33; 0°. A 0/0; K 5/5. Fragmentiert. 1976.001.172. 0.466. Rom, K aiserreich, unbest. Prägeherr des 4. Jhs., Aes 4, 330-402. G 0.54; Dm 1.57; 0°. A 0/0; K 5/5. 1987.001.064. 0.466. Rom, K aiserreich, unbest. Prägeherr des 4. Jhs., Aes 4, 330^102. SAL RP? G 0.72; Dm 1.2; 0°. A 0/0; K 5/5. Imitation? 1976.001.236. 0.466. Rom, K aiserreich, unbest. Prägeherr des 4. Jhs., Aes 4, 330-402. G 0.4; Dm 1.41; 0°. A 0/0; K 5/5. Fragment. 1995.020.1. 0.466. Rom, K aiserreich, unbest. Prägeherr des 4. Jhs., Aes 3, 320-402. G 1.16; Dm 1.95; 0°. A 0/0; K 5/5. Fragmentiert. 1976.001.-. o. 466. Rom, K aiserreich, unbest. Prägeherr des 4. Jhs.. Aes 4, 320^102. VOTA? G 0.81 ; Dm 1.45; 0°. A 0/0; K 4/4. Ausgebrochen. 1976.001.035. 0.466. Rom, K aiserreich, unbest. Prägeherr des 4. Jhs., Aes 2, 300^102. G 2.15; Dm 2.64; 0°. A 0/0; K 5/5. Fragment, verbrannt? 1991.005.2705. 0.466. Rom. Kaiserreich, unbest. Prägeherr des 4. Jhs., Aes 2, 300^102. G 0.49; Dm 1.53; 0°. A 3/3; K 4/4. Fragment. 1991.005.2737. o.Abb. Rom. Kaiserreich, unbest. Prägeherr des 4. Jhs., Aes 2, 300-402. G 0.44; Dm 1.6; 0°. A 3/3; K 3/3. Fragmentiert, verschlagen od. verbrannt? 1991.005.2922. o .A b b Rom, Kaiserreich, unbest. Prägeherr des 4. Jhs., Aes 3, 300^102. G 2.9; Dm 1.81; 0°. A 0/0; K 5/5. Fragment, stark beschädigt, verbrannt. 1991.005.3196. o .A b b Rom, Kaiserreich, unbest. Prägeherr des 4. Jhs., Aes 3, 300-402. G 0.5; Dm 1.8; 0°. A 1/1; K 3/3. Fragm entiert, Einhiebe. 1991.005.2017. o.466. Rom, Kaiserreich, unbest. Prägeherr des 4. Jhs., Aes 3. 300^102. G 0.68; Dm 1.46; 0°. A 2/2; K 3/3. Ausgebrochen, Einhieb, Rs. Schrötling zu klein. 1991.005.2352. o.Abb. Rom, Kaiserreich, unbest. Prägeherr des 4. Jhs., Aes 3, 300^402. G 0.89; Dm 1.6; 0°. A 4/4; K 4/4. Fragmentiert. 1991.005.3845. o. Abb. Nachträglich gereinigt und bestim mt, nach KatNr. 58 eingereiht. Rom, K aiserreich, unbest. Prägeherr des 4. Jhs., Aes 3, 300-402. G 0.57; Dm 1.96; 0°. A 0/0; K 5/5. Fragment, Münze? 1976.001.216. 0.466. Rom, Kaiserreich, unbest. Prägeherr des 4. Jhs., Aes 3, 300^402. G 1.1; Dm 1.87; 0°. A 0/0; K 5/5. Fragmentiert. 1991.005.4745. 0.466. Rom, K aiserreich, unbest. Prägeherr des 4. Jhs., Aes 3, 300^402. G 1.76; Dm 1.64; 0°. A 0/0; K 5/5. 1991.005.2504. o. 466. Rom, K aiserreich, unbest. Prägeherr des 4. Jhs., Aes 3, 300-402. G 0.48; Dm 1.68; 0°. A 0/0; K 5/5. Fragment. 1991.005.2773. o. 466. Rom, Kaiserreich, unbest. Prägeherr des 4. Jhs., Aes 3. 300-402. G 2.53; Dm 2.07; 0°. A 0/0; K 5/5. Fragmentiert. 3 Stücke geklebt, 2 verschollen. S. Kapitel 14, Grab 7. 1928.014.171. o. 466. Rom, Kaiserreich, unbest. Prägeherr des 4. Jhs., Aes 3 od. Aes 4, 300-402. G 0.24; Dm 1.5; 0°. A 3/3; K 4/4. Fragm entiert, Einhiebe, verbogen. 1991.005.3913. o. Abb. Rom, Kaiserreich, unbest. Prägeherr des 4. Jhs., Aes 3 od. Aes 4, 300-402. G 0.32; Dm 1.41; 0°. A 4/4; K 4/4. Ausgebrochen, antik? 1991.005.323 l.o . 466. Rom, Kaiserreich, unbest. Prägeherr des 4. Jhs.. Aes 3 od. Aes 4, 300-402. G 0.17; Dm 0.84; 0°. A 3/3; K 4/4. Fragmentiert. 1991.005.2768. o.Abb. Rom, Kaiserreich, unbest. Prägeherr des 4. Jhs., Aes 4. 300^102. G 0.6; Dm 1.43; 0°. A 0/0; K 5/5. Ausgebrochen. 1991.005.5010. o.Abb. Rom, Kaiserreich, unbest. Prägeherr des 4. Jhs.. Aes 4, 300-402. G 1.24; Dm 1.83; 0°. A 3/3; K 3/4. Ausgebrochen. 1991.005.2014. o.Abb.
27
1
M ünzen
720
Rom. Kaiserreich, unbest. Prägeherr des 4. .Ihs., Aes 4. 3 0 0 ^ 0 2 . G 0.17; Dm 0.87; 0°. A 3/3; K 3/3. Ausgebrochen, geklebt: Nom inal «M inim us». 1991.005.2151. o. Abh. Rom, Kaiserreich, unbest. Prägeherr des 4. Jhs., Aes 4. 300^102. G 0.75; Dm 1.31; 0°. A 3/3; K 2/2. Ausgebrochen, dezentrierte Prägung. 1991.005.2152. ». Abh. Rom. Kaiserreich, unbest. Prägeherr des 4. Jhs., Aes 4. 300^102. G 0.87; Dm 1.4; 0°. A 3/3; K 2/3. Ausgebrochen. 1991.005.2357. o. Abb. Rom. Kaiserreich, unbest. Prägeherr des 4. Jhs., Aes 4. 300^102. G 0.9; Dm 1.06; 180°. A 1/1; K 1/1. Nominal «Minimus». 1991.005.2970. Rom. Kaiserreich, unbest. Prägeherr des 4. Jhs., Aes 4. 300-402. G 0.19; Dm 1.15:0°. A 3/3: K 4/4. Fragment. 1991.005.3844. 0.466. Rom. Kaiserreich, unbest. Prägeherr des 4. Jhs.. unbest, röm isches Aesnom inal, 300-402. G 2.91; Dm 2.00; 0°. A 0/0: K 0/0. Fragmentiert, Endstück eines Gussstranges od. völlig verschmolzenes Stück mit deutlichem G ussansatz (Gusszapfen). 1991.005.2522. o. .466. Rom. Kaiserreich, unbest. Prägeherr des 4. Jhs.. unbest, römisches Aesnom inal, 300^402. G 0.46; Dm 1.15: 0°. A 0/0; K 5/5. Fragmentiert, teilweise ausgebrochener Schrötling. 1991.005.3199. 0.466. Rom. Kaiserreich, unbest. Prägeherr des 4. Jhs.. unbest, röm isches Aesnom inal. 300^102. G 1.03; Dm 1.07; 0°. A 0/0; K 4/4. Dicker, unregelm ässiger Schrötling. 1991.005.4744. o. 466. Rom. Kaiserreich, unbest. Prägeherr des 4. Jhs.. unbest, röm isches Aesnom inal. 300^102? G 0.19; Dm 0.00; 0°. A 4/4; K 4/4. Fragmentiert. Antik? 1991.005.3071. o. 466. Rom. Kaiserreich, unbest. Prägeherr des 4. Jhs.. Aes 4, 300^402. G 0.99; Dm 1.37; 330°. A 3/2; K 3/3. Ausgebrochen, dezentrierte Prägung. 1991.005.2321. 0.466.
721
722 723
724 725
726
727
728
729
1.4 739
740
741
742
730
731
732
733
734
735
736
737
738
Rom. Kaiserreich, unbest. Prägeherr des 3. od. 4. Jhs., unbest, röm isches Aesnominal, 275^402. G 0.25; Dm 0.77; 0°. A 0/0; K 5/5. Fragment. 1976.001.241. o. Abb. Rom. Kaiserreich, unbest. Prägeherr des späten 3. od. frühen 4. Jhs. Imitation?, A ntoninian od. Aes 4. 270-402. G 0.72: Dm 1.26; 0°. A 0/0; K 5/5. I996.052.00N. o. 466. Rom. Kaiserreich, unbest. Prägeherr des 3. od. 4. Jhs.. unbest, röm isches Aesnom inal. 250^402. G 0.2; Dm 1.24; 0°. A 0/0; K 5/5. Fragmentiert. 1987.001.046. o. 466. Rom, Kaiserreich, unbest. Prägeherr des 3. od. 4. Jhs.. unbest, röm isches Aesnominal. 250-402. G 1.64; Dm 1.62; 0°. A 0/0; K 5/5. Fragm entiert. 1976.001.215. o. 466. Rom, Kaiserreich, unbest. Prägeherr des 3. od. 4. Jhs., unbest, röm isches Aesnominal, 250^102. G 0.89; Dm 1.66; 0°. A 0/0; K 5/5. Fragm entiert. 1976.001.214. o. Abb. Rom, Kaiserreich, unbest. Prägeherr des 3. od. 4. Jhs.. unbest, röm isches Aesnominal, 250^102. G 0.56; Dm 1.4; 0°. A 0/0; K 5/5. Fragment. 1976.001.213. o. 466. Rom, Kaiserreich, unbest. Prägeherr des 3. od. 4. Jhs., Antoninian od. Aes 4. 200^102. G 0.18; Dm 0.96; 0°. A 0/0; K 5/5. Im itation («M inim us») auf kleinen Schrötling? V öllig korrodiert, Imitation eines Antoninians des späten 3. Jhs. ist nicht ganz auszuschliessen. 1991.005.5264. 0.466. Rom, Kaiserreich, unbest. Prägeherr des 3. od. 4. Jhs.. Antoninian od. Aes 4. 200^402. G 0.64: Dm 1.5; 0°. A 0/0; K 5/5. Fragmentiert, evtl. verbrannt, silbrige Korrosionsspuren. 1976.001.207. o. 466. Rom, K aiserreich, unbest. Prägeherr des 3. od. 4. Jhs. Unbest, röm isches Aesnom inal. 200^402. G I I : Dm 1.6; 0°. A 0/0; K 5/5. Fragment, verbrannt. 1991.005.2769. o. Abb.
M ünzen der Neuzeit Konstanz. Stadt, Zweier, Konstanz. 1505. Nau 1964. S. 27 Nr. 49. G 0.17: Dm 1.2; A 1: K 2. Ausgebrochen, dezentrierte Prägung. 1982.045.009. Savoyen. Grafschaft, Carlo 11. Mezzo Viennese, 1504-1553. Simonetti 1967, S. 203 Nr. 111 (Typ). G 0.63: Dm 1.4; 180°. A 2/2; K 3/4. 1996.052.13. Sankt Gallen. Stadt, Groschen (3 Kreuzer). Sankt Gallen, 1723. S O L I D EO GLORIA. Divo/Tobler 1974. S. 286 Nr. 820. G 0.93; Dm 2.15; 360°. A 2/3; K 1/1. 1995.020.43.2. Sankt Gallen. Stadt. Pfennig, Sankt Gallen. 1714-1739. Divo/Tobler 1974. S. 291 Nr. 836a. G 0.09; Dm 1.26:0°. A 1/1; K 1/1. Fragment. 1991.005.1112. o. 466.
1.5
Verwandte Objekte und Unsicheres
747
L. Perin, Lyon. M edaille a u f den heiligen Aloysius Gonzaga. Religiöse M edaille. 1800-1900. G 12.58: Dm 3.69; 360°. A 2/2; K 2/2. Guss mit Öse. 1988.108.7. o. 466.
28
743
744 745
746
748
Vorderösterreich, Maria Theresia, Kreuzer, Günzburg, 1771 1773. Eypeltauer 1973, S. 271 Nr. 399. G 6.65; Dm 2.34; 360°. A 2/2; K 3/3. 1991.005.2708. Augsburg, Stadt, Pfennig. Augsburg, 1780. G 2.34: Dm 1.88; 360°. A 3/3; K 1/1. 1990.075.001. u. 466. Schweiz. Eidgenossenschaft, 10 Rappen. Strassburg, 1850. Divo/Tobler 1969, S. 191 Nr. 313. G 2.25; Dm 1.92:0°. A 1/4; K 0/0. 1982.045.-. 0.466. Schweiz, Eidgenossenschaft. 10 Rappen, Strassburg, 1850. Divo/Tobler 1969, S. 191 Nr. 313. G 2.25; Dm 1.93; 360°. A 1/2; K 1/1. 1982.045.002/1 l.o . 466.
Keltisch? Gegossenes Bronze- od. Bleirädchen, 300 v. C h r.-1900? vgl. Castelin 1985, S. 99 Nr. 983. G 1.56; Dm 1.34. Verschmolzen. Nicht sicher identifiziert, offensichtlich in der Art keltischer «Blei- od. Bronzerädchen». 1996.052.004. o. Abb.
2
E delm etalle B ettin a Ja n ietz
Alle M assangaben, Länge (L), Breite (B). Dicke (D), D urchm esser (Dm) in Zentimeter, wenn nicht anders angegeben.
2.1
Gold
Tafel 5 749
Ring von einem Ohrring, evtl. ehem als m it Anhänger. Ring bis a u f den halb abgebrochenen Verschlusshaken kom plett und unverbogen. D 0.03, Dm 1.4-1.6 . Draht aus dünnem Blech gerollt (spiralig um laufende Fuge). Das eine Ende ist abgeflacht, zur Öse umgebogen und verlötet, das andere zum rund um gebogenen Verschlusshaken hin verschm älert. 1976.001.836.
2.2
Silber
750
Nadeln 755 751
752
753
754
K opf in Form eines Pinienzapfens, komplett. Schaft dreifach abgeknickt. O berfläche korrodiert. L(insg. erh.) 7.38, Lfinsg. urspr.) 8.38, L(Kopf) 0.98, D(Schaft) 0.2, D(Kopf) 0.46. Draht gerollt (Fuge); der K opf wurde in einem zweiten Arbeitsgang angegossen (überstehendes Material an der Unterseite). Die diagonalen Furchen zw ischen den Schuppen wurden ausgefeilt. 1991.005.1008. K opf in Form eines Polyeders, im Zentrum jeder Fazette Punktpunze. Komplett; Schaft leicht verbogen. Oberfläche stellenweise korrodiert. Lfinsg.) 8.83, L(Kopf) 0.6, D(Schaft) 0.28, D(Kopf) 0.5/0.61. Draht gerollt (Fuge). Der K opf wurde in einem zweiten Arbeitsgang unter Verwendung einer zweiteiligen Form angegossen (überstehen des Material an der Unterseite sowie Fuge an der Oberseite), ln der unteren Hälfte des Schafts relativ grobe Feilspuren. 1991.005.2413. K opf in Form eines Polyeders. Spitze abgebrochen, Schaft ab geknickt. Oberfläche stellenweise korrodiert. Lfinsg.) 6.17, L(Kopf) 0.61, D(Schaft) 0.2, D(Kopf) 0.51/0.63. Draht gerollt; der K opf wurde einem zweiten Arbeitsgang angegossen (überstehendes M ate rial an der Unterseite). 1991.005.3912. K opf in Form eines Polyeders. 3 Fragmente, im oberen Drittel des Schafts und oberhalb der Spitze gebrochen. Spitze abgebrochen, Schaft zur Spitze hin abgeknickt. Oberfläche grösstenteils korrodiert, weshalb die Kanten des Polyeders heute flau erscheinen. Lfinsg.) 6.14, L(Kopf) 0.6, D(Schaft) 0.18, D(Kopf) 0.4/0.47. Der K opf wurde
756
757
Verschlusshaken einer Kette. Das eine Ende original, das andere abgebrochen; wellenförm ig verbogen. L 1.2, D 0.08. Draht aus dünnem Blech gerollt (deutliche Fuge). Das originale Ende ist dünner und mit der Zange abgekniffen, bevor es eng eingerollt und flach gehäm m ert wurde. 1991.005.2683.
in einem zweiten Arbeitsgang angegossen (überstehendes Material an der Unterseite). 1976.001.702. K opf in Form eines Polyeders. Oberhalb der Spitze abgebrochen. Oberfläche grösstenteils korrodiert. Lfinsg.) 4.5, L(Kopf) 0.47, D(Schaft) 0.17, Df Kopf) 0.37/0.50. Draht gerollt (Fuge; Schichtung im Bruch). Der K opf wurde in einem zweiten Arbeitsgang ange gossen (überstehendes M aterial an der Unterseite). 1976.001.703. K opf kugelförm ig, an der Oberseite im Zentrum Punktpunze. Komplett, in 2 Fragmenten. K opf unterhalb vom Schaftansatz abge brochen. Schaft gegen die Spitze leicht verbogen. Oberfläche stellenweise korrodiert. Lfinsg.) 7.38. L(Kopf) 0.47, D(Schaft) 0.20, Df Kopf) 0.58. Draht gerollt (Fuge). Der K opf wurde in einem zweiten Arbeitsgang unter Verwendung einer zweiteiligen Form angegossen (Fuge). 1976.001.704. Schaft fragment. Unterhalb des Schaftansatzes und oberhalb der Spitze abgebrochen. Schaft leicht verbogen. L 0.4. D 0.19. Draht gerollt (an einer Stelle ist die Fuge zu erkennen). 1987.001.86. o. Abb.
Son stiges
758
Scharnierplatte von einem Beschlag, komplett. Niet verloren. L 1.56, B 1.16, D(Blech) 0.05. Trapezförmiges Blech mit Nietloch im Zentrum. Die grosse runde Kopfplatte des Niets hat sich im Blech eingedrückt. 1991.005.3216.2.
31
su
3
B u n tm e ta lle B ettin a Ja n ietz
Alle M assangaben, Länge (L), Breite (B), Dicke (D), Höhe (H), D urchm esser (Dm) in Zentim eter, wenn nicht anders angegeben, Gewicht (G) in Gramm.
3.1
Atom absorptionsspektralanalysen (AAS) im Beitrag von J. Riederer, Anhang, Seite 349.
Militaria
Tafel 6 762 759
760
761
3.2
Sporn. Rechte N ietplatte abgebrochen; Dorn fehlt bis auf den in der Dornbasis einkorrodierten Rest des Eisenkerns. L 4.12, B 6.22, D 0.62, Dm ca. 7.00. Der Spornbügel sowie der erhaltene Niet der linken Nietscheibe aus Zinnbronze; Nietscheiben verzinnt. Gegossen. Spornbügel im Querschnitt dreieckig, m it M ittelrippe; in den Zwickeln der Dornbasis jew eils schräggestellter Steg. Die rechte Nietscheibe sowie die untere Nietscheibe des Fersendorns sind oval und scheibenförmig. Der Dornfortsatz ist mit radial angeordneten Kerben palm ettenförm ig gestaltet. 1976.001.860. AAS: Pr-Nr. 56/1 (Spornbügel), Pr-Nr. 56/2 (rechter Niet): Sporn. Erhalten ist eine Hälfte des Spornbügels; kurz vor dem D ornbasis abgebrochen. Nietscheibe am Rand ausgefressen. L 6.31. B 1.22, 0 0.73. M essing; erhaltener N iet aus Eisen (magnetisch); Nietscheibe verzinnt. Gegossen. Spornbügel im Querschnitt drei eckig, vor der trapezförm igen Nietplatte m it zwei gegenständigen, halbrunden Kerben facettiert. 1976.001.858. AAS: Pr-Nr. 57. Runder Beschlag mit Stift. Rand zum grössten Teil durch Korrosion zerfressen. In der Mitte zusam m en gebogen. Im Zentrum ist der Niet erhalten. 0 0.06, Dm 2.31. Zinnbronze; O berseite verzinnt. Runde Scheibe mit Nietung im Zentrum. Darin der Rest eines zum Nietstift gerollten Blechs. 1976.001 - [Jal], AAS: Pr-Nr. 6 6 .
767
764
765
Trachtzubehör und Schmuck G ürtelbeschläge und Schnallen
766
763
Runder Beschlag mit Stift. Rand zur Hälfte durch Korrosion zerfressen. Der Niet ist umgebogen und an der Unterseite ankorrodiert, ln sich leicht verbogen. 0 0.06, Dm 1.38. Aus dünnem Blech; O berseite verzinnt. Runde Scheibe m it Nietung im Zentrum . Rand verdickt und an der Unterseite gekehlt. 1976.001.-. Scheidenklammer. An einem Ende abgebrochen, am intakten Ende, an der Rückseite Niet erhalten. Korrodiert. L 1.42, B 0.89, D 0.16. M assiver vernieteter Blechstreifen, an der Aussenseite längs gefurcht, mit abgerundeten Kanten. 1991.005.7936. Beschlagstreifen. Am geraden Ende Originalkante, am ausgefransten Ende abgebrochen. Stark korrodiert. L 2.34, B 0.37 0 0.06. Rund gebogener Streifen, zum intakten Ende hin verbreitert. An der Vorderseite zwei eingravierte Rillen, die im gleichen Abstand zu den Kanten parallel verlaufen. An der Rückseite Feilspuren. 1976.001.879. Hutniet. 3 Fragmente; Brüche stark ausgefranst. Alle drei Fragmente stammen vom Rand; die beiden kleineren sind stark verbogen. Dm 2.8. Zinnbronze; am Rand Reste von Verzinnung. An der Innen fläche des grossen Fragments regelmässige konzentrisch angeordnete Treibspuren. Am Rand der beiden kleineren Fragmente schräge Feilspuren. 1976.001.-. o. 466. AAS: Pr-Nr. 31.
Riem enplatte von G ürtelschnalle. Erhalten ist die Vorderseite einer Platte, die ursprünglich aus einem zusam m engefalteten Blech be stand. Von den 3 N ieten ist eine erhalten. Eine grössere Stelle durch Korrosion ausgefressen. L 2.71, B 2.68, 0 0.06. Zinn-Blei-Bronze; beidseitig verzinntes Blech. Rand regelm ässig dreieckig eingekerbt, dazwischen Punktpunzen. Die 3 im Dreieck angeordneten Vernie tungen sind durch Tremolierstrich verbunden; ein doppelter zieht über das Schnallenscharnier. 1991.005.2484. AAS: Pr-Nr. 87. Riem enplatte von Gürtelschnalle. Stark fragm entiert und korrodiert. Erhalten ist ein Stück der rechteckig eingezogenen und dann leicht gerundet nach hinten verlaufenden A ussenkante neben der Schar nierhülse. L 1.73, B 1.49, D 0.06. Oberseite verzinnt. 1976.001.-.
768
769
770
Schnalle. Komplett. Korrodiert; Dorn seitlich ankorrodiert. Dunkelgrün-braune Patina. L 2.17, B 2.35, 0 0.32. Messing. Rahmen und Dorn von D-förmigem Querschnitt m it zusätzlich abgeschrägten Kanten. Dorn mit im Querschnitt quadratischer Öse und lanzettförmig verbreiterter Spitze. 1991.005.2533. AAS: Pr-Nr. 247. Schnallenbügel. An beiden Seiten abgebrochen. Korrodiert. L 4.37, B 2.06, 0 0.35. Messing. Gegossen. Zur Mitte hin verdickt. Stark überfeilt. 1991.005.2490. AAS: Pr-Nr. 185. Schnallenbügel. Beidseitig abgebrochen. L 1.67, B 0.32. Zinn-Blei-Bronze. Gegossen. Z ur Mitte hin verdickt. Querschnitt oval bis rund. Wie KatNr. 769. 1991.005.2394. o. Abb. AAS: Pr-Nr. 118.
35
3
B untm e ta lle
771
Schnallenbügel. An beiden Enden abgebrochen. L 3.85. B 0.48, D 0.26. Messing. Gegossen. Querschnitt in der Biegung D-formig, zur G eraden hin trapezoid. Kanten nach oben hin abgerundet. A llseitig intensiv überfeilt. 1991.005.5771. AAS: Pr-Nr. 85. Riem enbeschlag. Bis auf einen verlorenen Niet komplett. L 3.47 (Plättchen), 0.37 (Niet), B 0.77, D 0.15. M essing (Platte) und Kupfer (Niet). Gegossen; a u f der Rückseite Feilspurcn. Längskanten fazettiert; N ietplatten verbreitert. In der Mitte in Längsrichtung eine Reihe Dreieck-Punkt-Punzen. 1991.005.1018. AAS: Pr-Nr. 275/1 (Platte), Pr-Nr. 275/2 (Niet). Riem enbcschlag. An einer Schm alseite innerhalb der Nietung abgebrochen. L 1.69, B 0.68. D 0.15. Zinn-Blei-Bronzc. Aus einem geschm iedeten Blech mit dem Meissei abgestochenes Plättchen. Rillen eingeschnitten, Kreisaugen sowie die beiden Nietlöcher eingebohrt. 1992.008.351. AAS: Pr-Nr. 86. Riemenverstärkung. 2 anpassende Fragmente. Am schm aleren Ende ist eine Vernietung erhalten. Die ursprüngliche Form ist aufgrund der starken Korrosion stark beeinträchtigt. L 4.26, B 0.95. D 0.55. Zwei längliche Blechstreifen mit je einem trapezförm ig verbreiterten Ende, wovon der obere unterhalb der Verbreiterung abgebrochen ist. Wohl ursprünglich an beiden Enden m iteinander vernietet. Die Aussenseite war eventuell mit Querrillen verziert. 1987.001.116. Riem enzunge?. Oberhalb der Scheibe abgebrochen. Stellenweise korrodiert. L 2.07, 0 0.38, Dm 2.19. Messing. Loch im Zentrum der Scheibe ausgeschlagen; auf beiden Seiten um das Loch herum konzentrisch abgeschliffen, so wie auch auf beiden Seiten in Randnähe. Perlrand au f einer Seite, direkt unterhalb des Bruchs, durch G e brauch abgeschliffen. 1976.001.850. AAS: Pr-Nr. 44. Fassung von Riemenende. Bis auf die ausgerissene Vernietung intakt. L 3.91, B 1.22, D 0.47. Zinn-Blei-Bronze. Rechteckiges, der Länge nach um geschlagenes Blech; die Schm alseiten sind zusätzlich aufeinander gebogen und schliessen so den Riemen seitlich ein. A uf einer Seite, parallel zur Unterkante gekehlt. An einer Ecke Nietloch von einem Niet mit rundem K opf (Reparatur?). 1976.001.878. AAS: Pr-Nr. 37. Fassung von Riem enende? An beiden Enden abgebrochen. Stellen weise durch Korrosion zerfressen. L 0.23, B 0.6. Zinnbronze. U-förmig aufeinander gebogenes Blech. 1991.005.409. AAS: Pr-Nr. 124.
772
773
774
775
776
777
Fibeln
781
782
783
Tafel 8 784
785
Tafel y 778
779
780
Eingliedrige, kräftig profilierte Fibel. Nadel und Spirale fehlen; Nadelhalter unten abgebrochen; Kante durch Korrosion zerfressen. M ittelgrüne Patina. L 6.24. B 1.8. Zinnbronze. Mit rundplastischem Bügelknoten, unten ausgezogenem Bügelkopf und zur Sehnenkappe verbreitertem Sehnenhaken (teilw. abgebrochen). Rund um den Bügelknoten eingeritztes Zickzack; am A nsatz vom Nadelhalter einseitige T remol ierstichverzierung. 1976.001.843. AAS: Pr-Nr. 234. Zwiebelknopffibel. Fuss mit der Hälfte des Bügels abgebrochen; Bügel seitlich verbogen. In der Spalte ist die Ösenplatte der Nadel einkorrodiert. Brandpatina. L 3.32, B 4.4. Zinn-Blei-Bronze. Vorderseite des Querarm s dreifach facettiert. Bügel im Querschnitt trapezförm ig, an der Oberseite eingepunzte Punktreihe. Knöpfe pinienzapfenförm ig, am Querarm au f doppelt profilierten Scheiben. 1991.005.5770. AAS: Pr-Nr. 80. Scheibenfibel mit Backenscharnier. Nadel fehlt; Rest des eisernen Scharnierstifts zw ischen den Backen einkorrodiert. Schwarze spröde Patina. D 0.17, Dm 2.98. Zinnbronze. Gegossen. Rahmen profiliert mit versenkter, tordierter Mittelrippe. 1976.001.848. AAS: Pr-Nr. 233.
36
Zwiebelknopffibel. Linker Querbalken am Bügelansatz abgebrochen. Scharnicrachse zu 2/3 erhalten und nach vorne gebogen. Bei der Beschädigung der Fibel stiess die Scharnierachse durch die Spitze des rechten Knopfs. Stellenweise korrodiert. M ittelgrünc Patina. L 6.67. B 3.23. Zinn-Blei-Bronze. Die Stufe an der O berseite des Querbalkens sowie die K erbschnittverzierung sind heraus gefeilt; der seitliche K nopf ist separat gefertigt.Q uerarm sechseckig mit stufenförm ig herausgefeiltem Aufsatz. Bügelknopf knospenförm ig auf bikonischem Ring; am Querarm rundlich auf doppelt profiliertem Ring. Bügel trapezförm ig, zum Fuss hin verschm älert und einge schnürt. Fussplatte rechteckig; flau fazettiert, mit Rillen am Anfang und Ende. 1976.001.844. Pubi.: Bürgi 1983, 158 Abb. 14.1. AAS: Pr-Nr. 241. Zwiebelknopffibel. Nadel dicht am Scharnier abgebrochen. Stellenweise sehr stark von Korrosion zerfressen. Braunrote Patina; Brandpatina? L 7.32, B 4.49. Zinn-Blei-Bronze. Spuren von Verzinnung. Verzierungen mitgegossen; länglicher G ussfchler an der Fussplatte (Kaltschweisse). Kräftige Feilspuren an der Oberseite des Q uerarm s, besonders im Bereich vom Bügelansatz. Querarm im Querschnitt sechseckig; Knöpfe knospenförm ig a u f einfach profiliertem mit Kerben verziertem Ring. Bügel im Querschnitt trapezförm ig, zum Fuss hin verschm älert und eingeschnürt. Fussplattc länglich und leicht trapezförm ig; flau fazettiert. von drei schm alen Q uerwülsten unterbrochen. 1987.001.137. AAS: Pr-Nr. 246. Zwiebelknopffibel. Nadel dicht am Scharnier abgebrochen. Stellen weise stark korrodiert. Braunrote Patina; Brandpatina?. L 6.04, B 4.48. Zinn-Blei-Bronze. Verzierungen m itgegossen; Kräftige Feil spuren an der Oberseite der Querarme. Q uerarm im Schnitt secheckig und zum Bügel hin verdickt, Knöpfe pinienzapfenförm ig au f einfach profilierten Scheiben; Bügel trapezförm ig mit gekerbter Bügelprofil oberhalb der Einschürung am Fussansatz. Fuss schwach trapezförm ig mit der schm äleren Seite am Fassende; dort Querrillen und davor fazettiert. 1987.001.205. AAS: Pr-Nr. 245.
786
787
788
789
Zwiebelknopffibel. Erhalten sind der Fuss m it verkürzter N adel scheide und der Ansatz des Bügels. Brandpatina. L 3.45. ZinnBlei-Bronze. Trapezförm iger, vom Fuss durch Einzug und einfaches Profil abgesetzter Bügel. Fuss seitlich facettiert; vorne und vor dem Bügelansatz Paare von V-förmigen Rippen. 1976.001.846. AAS: Pr-Nr. 81. Zwiebelknopffibel. Erhalten ist eine Hälfte des Querarm s mit dem Zw iebelknopf. Brandpatina. L 2.53. M essing. Q uerarm leisten förmig; an der Unterseite facettiert, an der Oberseite geschweift. K nopf gedrückt, mit Spitze. 1991.005.549. AAS: Pr-Nr. 82. Zwiebclknopffibel. Knopf, hinter dem Ansatz der Scharnierachse abgebrochen. Brandpatina. L 1.46. Dm 1.03. Zinn-Blei-Bronze. K nopf separat gegossen; an der Basis Rest der eingesteckten, heute abgebrochenen Scharnierachse. Sechsfach facettiert. 1991.005.2664. AAS: Pr-Nr. 83. Ringfibel. Nadel fehlt; in der Mitte angebrochen und auseinander gebogen. Ursprünglicher D urchm esser zirka 3.5, 0 0.43. Messing. Geschm iedet; beide Enden abgeflacht und zu Ösen eingerollt. 1976.001.847. AAS: Pr-Nr. 54. Armbrustfibel. Komplett; Nadel seitlich verbogen. Braune Patina. L 4.6, B 0.71. Zinn-Blei-Bronze. Gegossen. Bügel und Fuss von drei eckigem Querschnitt. Ovales Loch an der Unterseite des Nadelhalters. Nadelapparat aus einfachem, durch die Öse gefädeltem und am Ende verschlungenem Draht. Mit eingefeilter Rillenzier. 1991.005.2767. AAS: Pr-Nr. 244. Arm brustspiralfibel. Spirale fehlt. Krustige braunrote Patina; Brand patina. L 5.73. B 0.86. Zinnbronze. Der Bügel scheint geschm iedet zu sein, ebenso die senkrecht stehende Öse. deren Form überfeilt ist. Der Nadelhalter scheint aus Blech gebogen und an die Unterseite des Fusses angelötet zu sein (Reparatur?). Bandförm iger Bügel zur
3
790
791
792
793
794
795
796
797
798
799
Spirale hin verbreitert; Fussplatte ebenfalls nach vorne verbreitert. A uf dem Bügel unregelm ässig eingepunzte Punktreihe; auf der Fuss platte 4. a u f dem Bügel oberhalb des Scharniers 5 Querrillen, jew eils in unregelm ässigem Abstand; dazwischen eingefeilte gegen ständige Kerben. 1987.001.87. AAS: Pr-Nr. 208. Bügelknopffibcl. Bügel v o rd em K nopf abgebrochen. Krustige braunrote Patina; Brandpatina. L 4.89, B 0.51. M essing. Im Q uer schnitt rechteckiger Bügel mit einer Reihe dicht gesetzter Punktpunzen an der Oberseite. O berseite vom Fuss in der Mitte facettiert, gerahm t von drei Querstegen zum Bügel und zwei zur Vorderseite hin. 1976.001.845. AAS: Pr-Nr. 6. Nadel von einer Ringfibel. Komplett; in sich verbogen. Gute dunkel grüne Patina. L 4.42. B 0.45. D 0.24. Kupfer. Dorn aus gerolltem Draht; überschm iedet. Ende flach ausgeschm iedet und nach oben gegen die W ölbung des D om s zur Öse eingerollt. 1991.005.5017. AAS: Pr-Nr. 121. Nadel von Scharnierfibel. Intakt. L 4.53, D 0.23. Zinnbronze. Scharnierplatte mit Dorn. Aus gerolltem Blech; übergeschmiedet und überfeilt. Scharnierplatte flach gehäm m ert und durchbohrt. Vgl. KatNr. 793. 1976.001.849. AAS: Pr-Nr. 7. Nadel von Scharnierfibel. An der D urchbohrung ausgebrochen sowie Spitze abgebrochen. L 3.34. D 0.22. Zinn-Blei-Bronze. Aus gerolltem Blech; überschm iedet und überfeilt. Scharnierplatte flach gehäm m ert und durchbohrt. Vgl. KatNr. 792. 1976.001.901. AAS: Pr-Nr. 8. Nadel von Scharnierfibel. Vor der Scharnierplatte abgebrochen. L 2.79. D 0.25. Zinnbronze. Aus gerolltem Blech (innerhalb des Bruchs ist die Rollung sichtbar und entlang des Schafts verläuft eine Fuge); überschm iedet und überfeilt. In der M achart nahezu iden tisch mit KatNr. 793. 1976.001.-. AAS: Pr-Nr. 10. Nadel von Scharnierfibel. Spitze und Scharnierplatte abgebrochen. Oberfläche korrodiert. L 1.38. B 0.25. Zinnbronze. Aus gerolltem Blech, überschm iedet; vierkantig, zum einen Ende hin abgeflacht, am anderen gerundet. A u f ganzer Länge überfeilt, besonders an den Kanten. Vgl. KatNr. 792 und 793. 1976.001.-. o. Abb. AAS: Pr-Nr. 20. Nadel von Scharnierfibel. Oben am Schaft abgebrochen; Spitze original. Verbogen. Korrodiert. L 3.3, D 0.21. Kupfer. Aus gerolltem Blech; überschm iedet. 1991.005.5320. o. Abb. AAS: Pr-Nr. 122. Nadel von Scharnierfibel. Spitze und Scharnierplatte abgebrochen. Oberfläche korrodiert. L 2.53, D 0.23. Zinnbronze. Aus gerolltem Blech; überschm iedet und überfeilt. 1976.001.-. o. Abb. AAS: Pr-Nr. 21. Spirale von einer A rm brustfibel. Erhalten ist die beidseitige Spiralw icklung mit je 7 W indungen bis zum Ansatz der Nadel. In sich verbogen. Stellenweise stark korrodiert. L 3.10, D 0.14. Kupfer. Draht anscheinend gezogen. 1991.005.2980. AAS: Pr-Nr. 79b. Fibelspirale. 2 anpassende Fragmente aus der Spiralwicklung m it A nsatz der Nadel. Völlig durchkorrodiert. L 1.27. B 0.71. 1987.001.84. o. Abb.
802
803
804
805
806
807
808
B untm e ta lle
L 9.09 (insg.), 9.21 (urspr.), 0.62 (Kopf), D 0.23 (Schaft), 0.5 (Kopf). Zinnbronze. Schaft aus gerolltem Draht; K opf angegossen. Beides sehr sorgfältig überfcilt. 1991.005.1657. AAS: Pr-Nr. 251. Nadel mit Polyederkopf, komplett. Schaft abgeknickt. An wenigen Stellen von Korrosion zerfressen. Dunkelgrün-braune Patina. L 7.84 (insg.), 0.46 (Kopf), D 0.19 (Schaft), 0.72 (Kopf). Messing. Schaft aus gerolltem Draht; K opf angegossen. 1991.005.5798. AAS: Pr-Nr. 252. Nadel mit Polyederkopf. Schaft abgebrochen. Stark korrodiert. L 2.85 (insg.), 0.43 (Kopf), D 0.22 (Schaft), 0.56 (Kopf). K opf und Schaft aus Messing mit unterschiedlich hohem Zinkanteil. Nadel aus Blech gerollt; Fuge überfeilt. Schaftansatz verdickt durch über stehendes Material vom Anguss des Kopfes; dort überfeilt. 1976.001.701. AAS: Pr-Nr. 15/1 (Kopf), Pr-Nr. 15/2 (Schaft). Nadel mit Polyederkopf. Schaft in 2 Fragmenten. K opf an der Oberseite und an einer Breitseite auskorrodiert. L. 1.98 (insg.), 0.47 (Kopf). D 0.17 (Schaft), 0.56 (Kopf). Schaft aus gerolltem Blech. Am K opf 2 vertikale, einander gegenüberliegende Nähte, davon die eine auskorrodiert. K opf mithilfe einer zweischaligen Form an gegossen; an der Oberseite ist die Spitze des im K opf steckenden Schafts sichtbar. 1987.001.234. Nadel mit Polyederkopf. 2 Fragmente, heute nicht m ehr anpassend, da die Bruchstelle stark korrodiert ist. L 1.61/1.56 (insg.), 0.47 (Kopf). D 0.26 (Schaft), 0.51 (Kopf). Zinn-Blei-Bronze. Schaft aus gerolltem Blech. K opf angegossen; Schaftansatz von der zugefügten Bronze verdickt. 1991.005.3910. AAS: Pr-Nr. 230. Nadel mit bikonischem Kopf. Bis a u f die abgebrochene Spitze kom plett. Korrodiert. M ittelgrüne Patina. L 7.69 (insg.), 0.71 (Kopf), D 0.26 (Schaft), 0.87 (Kopf). Messing. Schaft aus gerolltem Blech; Schwellung unterhalb vom Schaftabschluss (m it Feilspuren). K opf angegossen. 1987.001.108. AAS: Pr-Nr. 253. Nadelschaft. Oberhalb der Spitze abgebrochen. Verbogen. Stark korrodiert. L 3.86, D 0.21. Schaft aus gerolltem Blech. 1991.005.1409. o. Abb. AAS: Pr-Nr. 117. Nadelspitze. Stark korrodiert. L 2.02, D 0.17. Messing. Gegossen?. 1991.005.8069. o.Abb. AAS: Pr-Nr. 110.
Halsring
Tafel io 809
An beiden Enden abgebrochen, stark korrodiert. Die gleichm ässige Biegung des Fragm ents ist original. L 6.48, D 0.37, Dm 10. Kupfer. Tordierter Vierkantstab; das eine Ende zur Verschlussöse um gebo gen. Zusam m en mit KatNr. 819/820 gefunden. 1991.005.1959/1. AAS: Pr-Nr. 100.
Armreife Haarnadeln
810
Tafel g 800
801
Nadel mit K opf in Form einer Hand. Komplett; Schaft zweifach abgeknickt. Von Korrosion zerfressen. Dunkelbraune Patina. L 8.26 (insg.), 1.38 (Kopf); D 0.25 (Schaft), 0.61 (Kopf). M essing. Nadel aus gerolltem Draht; K opf angegossen. Finger und Kugel heraus gefeilt. 1991.005.2979. AAS: Pr-Nr. 254. Nadel mit Polyederkopf. Komplett; Schaft abgeknickt. Schaftansatz von Korrosion angefressen; K opf korrodiert. Dunkelgrüne Patina.
811
2 anpassende Fragmente, verbogen. Ein Ende abgebrochen, das andere scheint dreieckig zulaufend originaler Abschluss zu sein. Stellen weise durchkorrodiert. Dunkelgrüne Patina. Erh. L 15.51, B 0.64, 0 0.07. Messing. Beide Kanten gezähnt; Aussenfläche verziert mit drei parallelen Längsrillen; a u f den beiden äusseren Punktpunzen, jeweils korrespondierend zur Zähnung. An der Rückseite Feilspuren. 1991.005.2374. AAS: Pr-Nr. 256. An beiden Enden abgebrochen. Verbogen. Stellenweise stark korrodiert. Erh. L 5.55, B 0.29, D 0.13. Messing. Geschmiedet. Band förm iger Querschnitt, an den Kanten in relativ regelm ässigen A b ständen diagonale Kerben gegeneinander versetzt. An einem Ende
37
3
812
813
814
815
816
817
818
819
820
821
Tafel 822
823
B u ntm etalle
Verdickung (Verbundstelle der beiden Enden?). 1976.001.875. AAS: Pr-Nr. 51. 2 anpassende Fragmente, R eif knapp zur Hälfte erhalten. Stellen weise stark von Korrosion zerfressen. B 0.66, D 0.16. Dm 3.6. Zinn bronze. Geschm iedet und überfeilt. Das Ende des Reifs wurde zuerst rechteckig ausgeschm iedet und um geknickt und dann zur A ussenseite umgebogen. 1991.005.2379. AAS: Pr-Nr. 79a. An beiden Enden abgebrochen. Am dickeren Ende stark korrodiert; dort ist ein Klumpen, ein Rest der Füllmasse, einkorrodiert. Erh. L 1.41, D 0.36. Röhrenförm ig zusam m en gebogener Blech streifen. Die Verzierung aus m ehr oder weniger parallelen Rillen erzeugt den Eindruck einer Tordierung. 1991.005.3055. Spitze an einem Ende original. Sie wurde sek. flach a u f die Aussenfläche gehäm m ert. Das andere Ende Schnittkante, mit einem M eisseischlag abgetrennt. Erh. L 6.49, B 0.41, D 0.14. Messing. Massiv gegossenes, mit Stichel und M eissei ziseliertes Band. Alternierend grössere und kleinere rautenförm ig fazettierte Felder; a u f den grösseren G itterm uster aus senkrechten und waagrechten Rillen. 1987.001.117. AAS: Pr-Nr. 214. Am glatten Ende originaler Abschluss, am anderen Ende abgebro chen. An einer Stelle stark korrodiert. Erh. L 9.61, B 0.33, D 0.18. Messing. In Halbform gegossen. Am flachen, glatten Ende? bestand eine Verbindungsstelle (Lötung?), die sich gelöst hat. Band in Form eines plastischen Eierstabs. 1991.005.1396. AAS: Pr-Nr. 74. 2 anpassende Fragmente, das eine Ende abgebrochen, das andere original? Erh. L 1 1 ,B 0 .2 3 ,D O .17, Dm ca. 6.00. Zinn-Blei-Bronze. Aus gerolltem Draht (Fuge an der Innenseite). Im Querschnitt oval. Mit diagonalen parallel gesetzten Kerben bis vor das originale Ende? verziert. Dieselbe M achart wie KatNr. 817 und 818. 1992.008.19. AAS: Pr-Nr. 73. An beiden Enden abgebrochen. G rünbraune Patina. Erh. L 3.87, B 0.18, D 0.13. Dm ca. 5.4. Messing. Aus gerolltem überschmiedetem Draht (Fuge an der Innenseite). Mit diagonalen, parallel gesetzten Kerben verziert. Dieselbe M achart wie KatNr. 816 und 818. 1976.001.842. AAS: Pr-Nr. 240. An beiden Enden abgebrochen. Abgeknickt und stark korrodiert. Erh. L 2.61, B 0.22, D 0.1. M essing. In ein Negativ geschm iedet; mit Verzierung aus parallelen, diagonalen Kerben an der Aussenseite. Dieselbe M achart wie KatNr. 816 und 817. 1991.005.3306. AAS: Pr-Nr. 84. Verschlusshaken. Fragment, unterhalb des Hakens abgebrochen. Stark korrodiert. Erh. L 0.99, D 0.53. Vierkantstab, am Ende abgeflacht, verbreitert und zum Haken eingerollt. Wurde zusammen mit KatNr. 809/820 gefunden, stamm t event, von demselben Armreif. 1991.005.1959/2. Verschlussöse. Fragment, an beiden Enden abgebrochen. Korrodiert. Erh. L 1.14, D 0.52. Vierkantstab, das verdickte Ende rechtwinklig umgebogen. Wurde zusamm en m it KatNr. 809/819 gefunden, stammt event, von demselben Arm reif. 1991.005.1959/3. Ösenplatte mit Reifstück. Am R eif stark korrodiert. Erh. L 1.75. B 0.63, 0 0.25. Kupfer. Geschmiedet. Ösenplatte zungenförmig. Reif am Ansatz dünner, dort viele kleine Kerben (Greifspuren von der Zange beim Tordieren?). 1991.005.2358. AAS: Pr-Nr. 76.
824
825
826
827
828
829
830
831
832
h
5 anpassende Fragmente, R eif zirka zu 2/3 erhalten. Sehr stark korrodiert. D 0.19. Aus gerolltem Draht mit übereinander gewickelten Enden. An der Aussenseite parallele, diagonale Kerben. 1976.001.-. Bis a u f die fehlende Hakenspitze komplett, verbogen. Stellenweise stark korrodiert. D 0.25, Dm ca. 5.8. Messing. Aus gerolltem, über schm iedetem Draht. R eif zur Mitte hin verdickt. Das eine Ende hakenförm ig umgebogen, dort noch 3 diagonale Kerben; das andere als Ösenplatte flach ausgeschmiedet, unterhalb der D urchbohrung 2 grätenförm ige, ineinander gesetzte Winkel und darauf folgend
38
weitere diagonale Kerben; event, auf der gesam ten Länge gekerbt. 1991.005.2532. AAS: Pr-Nr. 75. Komplett, kurz neben der Stelle, wo die beiden Drahtenden m itein ander verschm iedet sind, gebrochen. Sehr stark korrodiert. B 0.16. D 0.11, Dm 6.2. Geschmiedeter, im Querschnitt fünfeckiger Draht mit 2 an der Aussenseite spitzw inklig aufeinandertreffenden Flächen. Dort jew eils sehr feine, dicht gesetzte Kerben, die gräten förm ig aufeinandertreffen. 1991.005.2924. Ca. zur Hälfte mit Verschlussöse erhalten. Erh. L 10.7, 0 0.35, Dm 6.26. Zinn-Blei-Bronze. Drähte gezogen (mit Ziehspuren). Aus 3 gleich dicken Drähten tordierter Reif, zur Mitte hin zunehm end verdickt. Am Ende sind 2 davon flach geklopft und um den dritten längeren, zur Verschlussöse umgebogenen Draht geschlungen. 1991.005.1981. AAS: Pr-Nr. 72. 2 anpassende Fragmente. A rm reif ca. zur Hälfte erhalten, dicht oberhalb des Verschlusshakens inzwischen abgebrochen. M ittelgrü ne Patina. Erh. L 11.14. D 0.31, Dm 5.97. M essing. Aus 3 gleich dicken Drähten tordierter Reif, zur Mitte hin zunehm end verdickt. 1976.001.841. AAS: Pr-Nr. 248. Beide Enden, kurz vor Verschlussöse bzw. -haken abgebrochen. Die beiden Hälften wurden schon in der Antike gegeneinander verbogen, woraufhin einer der beiden Drähte brach. Dunkelgrün braune Patina. Erh. L 14.18, 0 0.32, Dm 6.05. Zinn-Blei-Bronze. R eif aus 3 gleich dicken, gleichzeitig m iteinander tordierten Drähten, zur Mitte hin zunehmend verdickt. Ende aus 2 dicht um den dritten gewundenen Drähten. 1991.005.2734. AAS: Pr-Nr. 238. 2 anpassende Fragmente. Stark korrodiert. Erh. L 6.2. D 0.44. Messing. Aus 3 gleich dicken Drähten tordierter Reif. 1987.001.223. o. Abb. AAS: Pr-Nr. 195. An beiden Enden abgebrochen. Sehr stark korrodiert. Erh. L 2.69, D 0.37. M essing. Aus 3 gleich dicken Drähten tordierter Reif. 1991.005.5307. o.Abb. AAS: Pr-Nr. 109. Stück des Reifs mit Verschlussöse. Erh. L 5.78, 0 0.77. M essing. Drähte gezogen (mit Ziehspuren). Aus einem dickeren und 3 dünneren Drähten tordierter Reif. Verschlussöse wahrscheinlich aus einem der 3 dünneren Drähte gebogen, der länger blieb, flach geschmiedet und umgebogen wurde. Alle Drahtenden sind mit einem um den R eif geschlagenen Blechstreifen fixiert, der seinerseits von 2 darübergeschobenen Drahtringen gehalten wird. Der R eif ist an der Innenseite (durch Überschm ieden?) abgeflacht. 1991.005.560. AAS: Pr-Nr. 71. Kinderarmreif. Beide Enden kurz oberhalb von Verschlussöse und -haken abgebrochen. Korrodiert. Braune Patina. D 0.37, Dm 4.4. M essing. Kerndraht mit dünnerem Draht um wickelt, so dass die einzelnen W indungen gleich breite Zwischenräum e bilden. Diese sind heute noch ca. zur Hälfte mit einer weissgrauen, pulvri gen M asse gefüllt (ehem alige Einlage?) W ickeldraht an einem Ende m ehrfach dicht gewunden. Der Kerndraht bildete wohl Verschluss haken und-öse. 1976.001.840. Pubi.: Bürgi 1983, 158 Abb. 14.3. AAS: Pr-Nr. 239. Verschlusshaken mit Stück des Reifs. Erh. L 3.68, 0 0.33. Messing. Drähte gerollt. Reif aus einem dickeren Kerndraht, von 2 dünneren umwickelt; welche am Ende um den dickeren, längeren geschlungen sind. Aus diesen wurde Haken und Öse gebildet. 1991.005.3203. AAS: Pr-Nr. 70.
G löckchenanhänger
Tafel 12 833
Komplett; von 2 Seiten zusam m engedrückt und unten am Rand eingerissen. Erhalten blieben 2 Drahtfragmente von der Aufhängung bzw. vom Klöppel. H 1.18, D 0.13, ehem. Dm ca. 2.3. Zinnbronze.
3
834
Überdreht: mit jew eils 2 konzentrisch eingedrehten Rillen an der Unterkante sowie oben unter dem Loch für die Aufhängung. 1991.005.3063. AAS: Pr-Nr. 181/1 (Glocke), Pr-Nr. 181/2 (Draht). An einer Seite ein grosses Stück ausgebrochen. Stellenweise korrodiert. D unkelbraune Pahna. H 1.01. D 0.06, Dm ca. 2.4. M essing. Mit Loch im Zentrum , dessen Kante nach aussen aufgebogen ist. 1987.001.70. o. Abb. AAS: Pr-Nr. 203.
838
839 840
H akenverschluss
835
Spitze abgebrochen; Unterkante ausgebrochen. Stark korrodiert. H 2.8, Dm 0.56. Aus Blech gerollte Tülle, an der Spitze als Haken bzw. Öse ausgeschm iedet. Nahe der U nterkante steckt ein Stift horizontal in der Tülle. 1976.001.905.
841
842
Fingerringe
836
837
3.3
Komplett. Hell- bis dunkelgrüne Patina. Platte: 1.43 x 1.18 cm, 0 0.21 (Reif), Dm 2.06. Messing. In einem Stück gegossen. R eif am Plattenansatz an einer Seite vierm al, an der anderen dreimal in unregelm ässigen Abständen eingeschnürt. Darstellung ziseliert: liegendes Tier (Widder?). 1976.001.837. Pubi.: Bürgi 1983, 158 Abb. 14.2. AAS: Pr-Nr. 235. Komplett. Gute m ittelgrüne Patina. Platte: 0.74 x 0.66 cm, 0 0.28 (Reif), Dm 0.14. Zinn-Blei-Bronze. Die Enden des offenen Reifs
845
846
847
848
849
scheinen innen an der U nterseite der Platte verlötet zu sein; darüber grobe Feilspurcn. R eif von D-förmigem Querschnitt. Spiegelbildlich eingeschnittene Buchstaben: R M A i n Ligatur. 1991.005.1034. AAS: Pr-Nr. 250. Komplett. B 0.15, 0 0.09, Dm 1.62. Geschm iedeter Draht, im Querschnitt rechteckig. An den Kanten und an der Aussenseite überfeilt. 1976.001.-. AAS: Pr-Nr. 69 - kein Ergebnis. An einer Stelle gebrochen. Korrodiert. B 0.16, 0 0.14, Dm 1.93. ln Negativ geschm iedet? D-form iger Querschnitt. 1987.001.88. Komplett. B 0.16, D 0.14. Dm 1.6. Im Querschnitt D-formiger, in Negativ eingeschm iedeter Draht. Die Stelle, an der die beiden Enden m iteinander verschm iedet wurden, ist an der Innenseite sichtbar. 1988. 108.8. Komplett. Dunkelbraune Patina. B 0.21, D 0.1, Dm 1.36. Gegossen, D-förm iger Querschnitt mit zusätzlich nach innen abgeschrägtem Rand. 1976.001.839. Komplett. An der Stelle der verschm iedeten Drahtenden gebrochen. Hell- his m ittelgrüne Patina. B 0.19. D 0.1, Dm 1.52. Aus einem rund gebogenen Stück Draht m it D-förm igem Querschnitt; Enden m iteinander verschm iedet. Die Aussenseite ist in der Mitte horizontal leicht gefurcht. 1976.001.838.
Ohrring
843
Erhalten ist die Hälfte eines Drahtrings mit Verschlusshaken. Stark korrodiert. B 0.25, 0 0.09 Dm 1.6. Aus gerolltem Draht; zur Mitte hin flach ausgeschm iedet. 1991.005.2971.
Geräte des persönlichen Gebrauchs T oilettgeräte und m ed izinische Instum ente
844
B untm e ta lle
Pinzette. Komplett. Ein Schenkel nach aussen verbogen. Hell- bis m ittelgrüne Patina. L 0.06. B 0.45, D 0.13. Messing. M it unten ab gerundeten, nach innen abgeknickten Armen. Bandförm ig und zu den Enden hin verjüngt ausgeschm iedet. 1976.001.853. AAS: Pr-Nr. 231 Pinzette. Untere Hälfte eines Schenkels; abgebrochen. Stark korrodiert. L 2.67, B 0.66, 0 0.06. Aus Blech ausgeschnitten. Das verbreiterte Ende leicht abgebogen. 1991.005.1374. Pinzette. Abgebrochener unterer Abschnitt eines Schenkels. Brand patina. L 2.01, B 0.35, D 0.18. Zinnbronze. Gegossen und über schm iedet? Innen flach, zur Aussenseite hin abgerundet; nach unten hin verbreitert und leicht abgeflacht. 1987.001.85. AAS: Pr-Nr. 207. Ohrlöffelchen. Komplett. Löffelstiel verbogen. Mittel- bis dunkel grüne Patina. L 5.6. B 0.65, 0 0.27, Dm 2.55 (Ring). Zinnbronze (Löffel). Draht des Rings gezogen (mit Ziehspuren). Löfifelchen als Kugelsegment aus einem dicken, gerollten Draht gefertigt, Öse bandförm ig ausgeschm iedet. Stiel auf der ganzen Länge mit dicht aufeinanderfolgenden, unterschiedlich breiten Rillen verziert. Der Drahtring mit ineinander verschlungenen Enden ist in der Grösse verstellbar. 1976.001.852. AAS: Pr-Nr. 232/1 (Löffelchen), Pr-Nr. 232/2 (Drahtring) - kein Ergebnis. Ohrlöffelchen. Ein Stück der Laffe am Stielansatz erhalten. Stark korrodiert. L 6.85, B 0.91, D 0.36. Geschm iedet; Laffe und Stiel separat gefertigt und miteinander verschmiedet. Stiel im Querschnitt rechteckig und zur Laffe hin kontinuierlich verbreitert; an der Ober seite Reste von Kerbschnittverzierung. 1987.001.224. AAS: Pr-Nr. 194 - kein Ergebnis. Nadel mit scheibenförm igem Kopf. Komplett. Schaft zweimal, nahezu rechtwinklig abgeknickt; O berfläche stellenweise stark
850
851
852
korrodiert. L 7.63 (10.98), 0 0.27. Zinnbronze. Nadel aus Blech gerollt (Fuge entlang des Schafts). Kopfscheibe ausgeschm iedet. Schaft überschm iedet, überfeilt und oben, zum Abschluss hin. fünffach gerillt. 1976.001.854. AAS: Pr-Nr. 12. Nadel m it scheibenförm igem Kopf. Schaft rechtwinklig abgeknickt; Spitze abgebrochen; die Hälfte der Kopfscheibe wegkorrodiert. L 6.31 (8.32), 0 0.23. Zinnbronze. Nadel aus Blech gerollt (Fuge und N ahtstelle dicht unterhalb der Kopfscheibe). Kopfscheibe aus dem Schaftende herausgeschmiedet. Schaft überschmiedet, überfeilt. M achart mit KatNr. 849 zu vergleichen. 1976.001.855. AAS: Pr-Nr. 13. Nadelschaft. N adelkopf mit dem oberen Teil des Schafts abge brochen. L 5.37, 0 0.27. Messing. Aus gerolltem Draht (im Bruch Rollung und Fuge entlang des Schafts). Überschmiedet, überfeilt. M achart mit KatNr. 849 zu vergleichbar. 1976.001.857. AAS: Pr-Nr. 11. Nadel mit scheibenförm igem Kopf. Komplett. Zur Spitze hin leicht verbogen. L 6.35 (insg.), B 0.37 (Kopfscheibe), 0 0.22 (Schaft). Zinnbronze. Nadel aus gerolltem Draht (Fuge). Verbreiterung zum K opf hin sowie der K opf selbst flach ausgeschm iedet. 1991.005.183. AAS: Pr-Nr. 78.
Stilus?
853
An beiden Enden, in der Mitte des Spatels und oberhalb vom Stiel ansatz durchkorrodiert; die gesamte Oberfläche ist durch die Kor rosion stark zerfressen. L 3.79, B 0.23. Zinnbronze. Vierkantiger Stiel mit spatelförm iger Verbreiterung an einem Ende. 1976.001.901. AAS: Pr-Nr. 28.
39
3
B u ntm etalle
Klangbecken
Tafel 13 855 854
Komplett. Abnutzungsspuren an der Innenfläche. H 0.63, D 0.18. Dm 5.37. Messing. Gegossen und überdreht (Drehrillen an der In-
3.4
G efässe
M etallgefässe
856
857
858
859
860
861
862
Rand. Seitlich und unterhalb des Randes abgebrochen. Die an einer Seite aufgebogene Unterkante ist das Resultat eines Erm üdungs bruchs. L 7.49, H 0.4. Dm nicht mehr zu ermitteln. Zinn-Blei-Bronze. Gegossen. Rand verdickt, gerade abgestrichen und nach innen einbiegend. 1991.005.2329/1. AAS: Pr-Nr. 136. Boden mit Standring. 6 anpassende Fragmente, nach dem Auseinan derbrechen angeschm olzen. Stark korrodiert. Standring Dm 5.2. Gegossen. W andung mit Knick. 1976.001.895. AAS: Pr-Nr. 1 - kein Ergebnis. Siebfragment. Leicht aufgebogen, stellenweise korrodiert. Blech in Form eines spitzw inkligen Dreiecks; Schenkel halbkreisförm ig gezähnt, Basis Bruchkante. L 3.62, B 1.18, D 0.06. Zinnbronze. Vgl. KatNr. 859, 860, 861. 1991.005.394. AAS: Pr-Nr. 147. Siebfragm ent. Streifen an beiden Enden abgebrochen, mit einem runden Ausbruch an einer geraden Längskante (von Nietung?). An einer Kante halbkreisförm ig gezähnt. L 6.42, B 1.1, D 0.07. Z inn bronze. A u f beiden Seiten Reste von Verzinnung. An der Vorderseite Feilspuren. Vgl. KatNr. 858, 860, 861. 1976.001.918. AAS: Pr-Nr. 39. Siebfragm ent. Streifen an einer Schm alseite mit Schnittkante, an der anderen mit Bruchkante, die durch ein Nietloch verläuft. Eine Längskante halbkreisförm ig gezähnt; entlang der gegenüber liegenden eine Reihe von ausgestanzten Löchern. L 1.58, B 1.16, 0 0.08. Zinn-Blei-Bronze. Reste von Verzinnung an der Rückseite und an den Kanten. An der Vorderseite Feilspuren. Vgl. KatNr. 858, 859, 861. 1976.001.888. AAS: Pr-Nr. 40. Siebfragment. An einem Ende Schnittkante, am anderen abge brochen. Eine Längskante unregelm ässig halbkreisförm ig gezähnt. L 4.17, B 2.52, 0 0.07. Zinn-Blei-Bronze. A u f beiden Seiten Feilspuren und Reste von Verzinnung. 1976.001.883. AAS: Pr-Nr. 43. o. Abb. Henkelattasche. 2 Fragmente, an der Öse abgebrochen. Stark korrodiert. L 4.55, B 2.07. D 0.13. Reste von Weichlot an der Rück seite. Attasche in leicht geschweiftem Umriss ausgeschm iedet mit angeschm iedeter Öse. 1991.005.3873.
865
866
867
868
869
870
Tafel 14 871
864
Flickung von einem grösseren Gefass. Flickblech an den Rändern aufgebogen und ausgeffanst. Oben ein Stück der Gefässwand erhalten. Dunkelgrüne Patina. L 7.05, B 4.15, D 0.49. Zinnbronze. 2 Flickbleche beiderseits der Gefässwand. Insgesam t 11 Nieten, davon 2 mit einer bzw. 2 rechteckigen Unterlegscheiben. 1991.005.738. AAS: Pr-Nr. 157. Flickung von einem grösseren Gefass. 2 anpassende Fragmente. Ein kleines Fragment passt an das innere Blech an. Unverbogen. An den Rändern stellenw eise von Korrosion angefressen. L 6.28, B 4.49, 0 0.49. Zinn-Blei-Bronze. Längsovale Flickung von Hals-/
40
Schulteransatz eines Bronzegefässes. Besteht stellenweise aus 3 Schichten: I dicke, m ittlere (Gefässwand), 1 dünne, innere (kleine res Blech) u. I dickere, äussere (unregelm ässig breit gehäm m ertes Blech). Mindestens 7 Nieten. 1991.005.1363. AAS: Pr-Nr. 144. Flickung vom Rand eines grösseren Gefasses. Flickbleche am Rand ausgefranst und verbogen. L 4.12, B 3.61. 0 0.87. Zinn-Blei-Bronze. Ein kleines rechteckiges Blech fixiert mit 2 Nieten, 2 weitere auf einander liegende Bleche, die über den Rand des Gefasses geschla gen waren. 1991.005.1040. o. Abb. AAS: Pr-Nr. 158. Vernietung mit Flickblech. 2 anpassende Fragmente. Nietschaft gebrochen; Blech an 2 Seiten abgebrochen. D unkelgrüne Patina. L 3.52, B 2.31, D 0.54 (Niet). Kupfer (Blech), nach der AAS vom selben Werkstück wie KatNr. 1013; Zinn-Blei-Bronze (Niet). Flickblech unregelm ässig ausgehäm m ert. 1991.005.3018. oAbb. AAS: Pr-Nr. 156/1 (Niet), 156/2 (Blech). Vernietung mit Flickblech. N ietschaft und Flickblech allseitig abgebrochen. Stark korrodiert. L 2.18, B 1.11. D 0.42. Doppeltes Flickblech. 1992.008.54. o.
M etallteile von Holz- oder Lavezgefässen
Flickungen von M etallgefässen
863
nenfläche). Scheibe mit aufgewölbtem M ittelteil und Loch im Z en trum. An der Aussenfläche konzentrisch eingedrehte Rillen in regel mässigen Abständen. 1991.005.1852. AAS: Pr-Nr. 189. Rund um das aufgewölbte Zentrum abgebrochen. Stark korrodiert. L 2.87 x 1.5. D 0.11. Gegossen, überdreht. Um das zentrale Loch 4 konzentrisch eingedrehte Rillen. 1987.001.114. o. Abb.
872
Rest von Bindung eines Holz- od. Lavezgefasses. 3 anpassende Fragmente, an beiden Enden abgebrochen, zu einem Drittel nach hinten abgeknickt. Stellenweise stark durchkorrodiert. L 14.7. B 1.32. 0 0.04. Zinn-Blei-Bronze. G eschm iedet. Eine der Längs kanten nahezu durchgehend wie über eine ehemals darunter befindliche Kante nach hinten abgeknickt. Ein Ende spitz zulaufend mit grösserem Loch. 1991.005.2538. AAS: Pr-Nr. 148. Rest von Bindung eines Holz- od. Lavezgefasses. An beiden Enden abgebrochen. Stark korrodiert und die Kanten stark ausgefressen. L 4.11, B 1.26, 0 0.08. Zinn-Blei-Bronze. Eine Längskante wie über eine darunterliegende Kante nach hinten abgeknickt. 1991.005.737. o. Abb. AAS: Pr-Nr. 149. Rest von Bindung eines Holz- od. Lavezgefasses. An beiden Enden abgebrochen. Biegung scheint original. Dunkelgrüne Patina. L 3.16, B 1.11, D 0.29. Zinn-Blei-Bronze. Streifen mit verbreitertem, drei eckigem Abschluss, welcher umgebogen ist. Daran setzt ein zweiter Streifen an, der m öglicherweise angelötet wurde (Lotreste an der Innenseite?). 1991.005.2386. AAS: Pr-Nr. 171. Rest von der Bindung eines Holz- od. Lavezgefasses. 2 anpassende Fragmente. An beiden Enden abgebrochen; leicht verbogen. Korrodiert. L 2.88, B 1.21. D 0.06. Messing, ln der Mitte Loch einer Vernietung, die möglicherweise das rückwärtig umgebogene Ende am Blechstreifen befestigte. Weil der Streifen in sich leicht gebogen verläuft, handelt es sich wohl um eine horizontale Fassung eines Gefasses aus Holz- od. Lavez. 1991.005.2526. AAS: Pr-Nr. 164. Rest von Bindung eines Holz- od. Lavezgefasses. Das eine Ende Originalkante, am anderen Ende abgebrochen. Mehrfach eingerissen und stellenweise stark korrodiert. Schräg umgeknickt. L 11.2, B 1.43, 0 0.05. Messing. Am originalen Ende sind die Ecken des
3
873
3.5
Streifens nach hinten um geknickt und die Kante jew eils angedrückt. 1991.005.3204. AAS: Pr-Nr. 138. Henkel. Zur Hälfte erhalten und etwa in der Mitte abgebrochen. L 4.07. B 1.25, D 0.31. Kupfer. Aus gerolltem Blech geschmiedet. In der Mitte verbreitert und bandförmig; Öse im Querschnitt quadra tisch mit abgerundeten Ecken; Spitze nach aussen eng eingerollt. Öse durch Gebrauch ausgeschlagen. 1987.001.162. AAS: Pr-Nr. 196.
874
876
877
Tonnenförm ig gewölbt: Längsseiten als Schauseiten gestaltet, mit gebretzelter Kante am schräg abgesetzten Fussprofil und plastischem Eierstab darüber. Innen an der einen Schm alseite (m itgegossener?) Zapfen, an der gegenüberliegenden Seite dreieckig ausgebrochenes Loch. 1987.001.118. AAS: Pr-Nr. 202.
Erhalten ist der äussere Teil mit insgesamt 4 Vernietungen, in dreien sind die Nieten noch erhalten. Verbogen; stark korrodiert. L 4.34, B 2.4, 0 0.08. M essing (Blech und Niet). Viereckiges Blech mit 3 Vernietungen an der komplett erhaltenen Seite und m it mindestens 2 Vernietungen an den anstossenden Seiten. Die Ränder des m ittle ren, grösseren Nietlochs sind stark zur A ussenseite hin aufgebogen; event, wurde es vorgestanzt. 1976.001.884. AAS: Pr-Nr. 35/1 (Blech). Pr-Nr. 35/2 (Niet). Kanten an den beiden Langseiten und an einer Schmalseite original: an der anderen Schmalseite sauber durchgebrochene Knickkante. Stel lenweise durch Korrosion ausgefressen. L 4.32. B 2.38, D 0.04. M es sing. Andeutungsweise trapezförmig, scheint mit einer Art Schere ausgeschnitten zu sein. Nietloch von der Aussenseite her durchgestossen. Nahe der Knickkante verlaufen 5 parallele Ritzlinien in gleichem Abstand, rechtwinklig zu den Längskanten. 1991.005.5245. AAS: Pr-Nr. 89. Originalkanten: gerade linke Seite bis zur diagonal anschliessenden Biegekante; gerade Unterkante mit rund ausgezogener Ecke, bis hin zu einer leichten Ausbuchtung; ein Stück weit darüber runde Einbuchtung. 2 Nietlöcher, davon eines in der unteren linken Ecke ausgebrochen. Stellenweise eingerissen und aufgebogen. L 6.44. B 4.25. D 0.07. Zinnbronze. 1976.001.886. AAS: Pr-Nr. 36.
Teile von Schnellw aagen
Tafel 16 882
883
884
Schlüssel
Tafel 15 878
879
880
Schlüsselgriff in Form eines Hundes. Tülle zur Hälfte ausgebrochen; linke Pfote abgebrochen. Schnauze zusam m engequetscht und (durch w iederholtes Fallen) völlig abgeflacht. D unkelbraun-grüne Patina. L 8.69. B 2.9, D 2.87, Tülle 1.83 x 0.91. M essing. Hohlguss. 1991.005.4029. AAS: Pr-Nr. 242. H ebe-Schiebeschlüssel? Schaft oben am Ring und unten am Bartan satz abgebrochen; verbogen. Stellenweise stark korrodiert. L 4.78. B 0.87. M essing. Gegossen. Oben, am Griffansatz. Profil aus 6 Facetten, Schaft zum Bart hin leicht verjüngt. 1976.001.864. AAS: Pr-Nr. 62. Drehschlüssel. Bis a u f den abgebrochenen vorderen Teil des Barts komplett. An einigen Stellen korrodiert. Braune Patina. L 7.83 (insg.), 2.12 (Bart), 0 2.33 (Bart). Dm 2.12 (Ring). Messing. Mit längs durchbohrtem Schaft und zweimal rechtwinklig abgeknick tem Bart. A uf dem Ring vierpassförm iger Zapfen. 1991.005.2083. AAS: Pr-Nr. 243.
Jochaufsatz
881
Henkel. An einer Seite vor der Schlaufe abgebrochen. L. 7.05, B 1.92, D 0.16. Aus gerolltem Blech geschm iedet: Fuge entlang des im Querschnitt runden, schlaufenförm ig um gebogenen Endes sowie entlang des flach ausgeschm iedeten Griffs; im Bruch ist die Schichtung zu erkennen. 1976.001.874.
Teile von G ebrauchsgegenständen
K astenbeschläge
875
B untm e ta lle
885
886
887
Aufhängehaken. Komplett. Stellenweise stärker korrodiert. L 8.13, B 0.64. D 0.18. Zinn-Blei-Bronze. Aus gerolltem Blech geschmiedet. Öse und Spitze im Querschnitt rund. Haken bandförmig. 1976.001.876. AAS: Pr-Nr. 58. Fragment von Dreifachhaken? In der Längsachse sowie oben am Schaft abgebrochen. Brandpatina. Stellenweise stark korrodiert. L 2.53, B 2.04, D 0.5. Geschm iedet. Bandförm iger Haken mit ver dickten Kanten. Unten befindet sich der Rest einer um den Schaft gelegten M anschette. 1987.001.71. Doppelhaken mit Kette. Haken komplett; verbogen. 7 Kettenglieder erhalten, in der Biegung jew eils stark ausgeschlagen. Stellenweise korrodiert. Schwarzgrüne Patina. L 5.63 (Haken), 9.58 (Kette), B 4.99 (Haken), 0.81 (Kettenglieder), 0 0.28 (Hakendraht). Kupfer (Haken) und Zinnbronze (Kette). Haken aus gerolltem Draht; Ketten glieder aus gezogenem Draht? ln der Mitte zu einer länglichen Öse zusam men gebogen, die unten mit einem breiten Blechstreifen um wickelt ist. Die Enden verjüngen sich zur Spitze hin und sind nach aussen gebogen. Kette aus ovalen, in der Länge zusam m engebo genen Gliedern, die nach dem Einhängen in der Mitte um gebogen und zusam m engedrückt wurden. 1976.001.-. AAS: Pr-Nr. 255/1 (Haken), Pr-Nr. 255/2 (Kette). Ösenhaken, komplett. Beide Enden original, das obere leicht nach oben und event, aus der Achse heraus verbogen. Stellenweise korro diert. L 3.35, B 0.94, D 0.32. Kupfer. Die Rundung ist breit aus geschm iedet m it bandförm igem , nach aussen geschweiftem Q uer schnitt. Die beiden Enden wurden abgekantet und überfeilt. Oben und unten ausgeschlagen. 1992.008.107. AAS: Pr-Nr. 115. Kleiner Lasthaken. Oben abgebrochen; Spitze abgebrochen. Stark korrodiert. L 5.07. Messing. Aus gerolltem Draht geschm iedet, zum Hakenende hin seitlich abgeflacht, anschliessend verschm älert und rundum gebogen. 1991.005.3049. AAS: Pr-Nr. 104. 2 Drähte, jew eils an einem Ende abgebrochen. Der längere Draht ist unten, kurz vor dem zur Öse umgebogenen Ende abgebrochen, wie die ankorrodierte Drahtspitze zu erkennen gibt. Verbogen. L 15.25, 0 0.27, Dm 9.67. Kupfer. Aus gerolltem Draht. Die ineinandergreifen den Enden sind jeweils zu einer länglichen Öse umgebogen und die Enden flach gehäm m ert. 1991.005.3187. AAS: Pr-Nr. 91.
Bis a u f einen Rest der Verstiftung komplett. Fleckige rötliche Patina. Stellenweise stark korrodiert. L 3.72, B 2.4, D 1.67. Messing.
41
3
B u ntm etalle
Ringe
892
Tafel 17 893 888
889
890
891
Komplett. D 0.26, Dm 1.8. Zinn-Blei-Bronze. Gegossen (innen Gussnaht). Trapezförm iger Querschnitt. 1976.001.851. AAS: Pr-Nr. 59 Tab. 1. 26. 50. Zu gut einem Drittel erhalten. 0 0.25, Dm 2.8. Zinn-Blei-Bronze. Gegossen (innen Gussnaht). Bandförm iger Querschnitt. 1976.001.906. o. Abh. AAS: Pr-Nr. 60. Komplett. Stellenweise korrodiert. Dunkelgrüne Patina. 0 0.26, Dm 2.51. Zinn-Blei-Bronze. O valer Querschnitt. Innen an mehreren Stellen ausgeschlagen. 1992.008.58. AAS: Pr-Nr. 178. 3 anpassende Fragmente. Stark korrodiert. D 0.41, Dm 2.27. Gegossen. Heute aufgrund der Abnutzung unregelm ässiger Q uer schnitt von rund bis oval. 1991.005.2717.
3.6
Rundstab (Spindel?)
895
Komplett. Gute dunkelgrüne Patina. L 16.58. 0 0.72. Messing. Gegossen; oben kolbenförmig, nach unten zu verjüngt mit verrundeter Spitze. Diagonal überfeilt. 1976.001.-. AAS: Pr-Nr. 63.
3.7
Bleche Beschläge
896
897
898
899
900
901
Scharnierbeschlag. 2 Fragmente. Am äusseren Nietloch ausgebrochen; links davon zur Hälfte Originalkante. Vom rückw ärtig um geschla genen Teil des Blechs ist nur noch ein kleiner ankorrodierter Rest erhalten. L 3.51. B 1.24. D 0.07. Messing. Am Falz, in der Mitte der Schm alseite, ausgeschnittene Aussparung. Die Form der beiden N ietlöcher bezeugt die Verwendung von im Querschnitt viereckigen (geschm iedeten) Nietstiften. 1976.001.880. AAS: Pr-Nr. 47. Beschlag einer Riem enschnalle? Etwaige Schnallenhülse hinter dem heutigen profilierten Rand abgebrochen. Blech in sich verbogen und eine Hälfte zusam m engedrückt. L 4.0, B 1.68, 0 0.46. Kupfer; Aussenfläche verzinnt. Aussenseite mit Feilspuren. Im Bereich der Nietung rechteckiges Blech, dessen Längskanten einziehen, so dass die vordere Hälfte schm aler ist. Kreisrundes N ietloch mit Abdruck eines quadratischen Nietkopfes. 1976.001.889. AAS: Pr-Nr. 48. Die beiden Längskanten sowie die schräge Kante original. Durch Korrosion stark ausgefressen. Ein ausgebrochenes Nietloch. L 4.04, B 1.56, 0 0.05. Zinnbronze. Zu einer Seite hin verbreiterter, schräg abgeschnittener Blechstreifen. Mit einer Blechschere ausgeschnitten. 1992.008.135. AAS: Pr-Nr. 88. An 2 anstossenden Seiten m it dem Meissei abgetrennt (Schneide nahe der Ecke abgeglitten), ansonsten abgebrochen. Stellenweise stark korrodiert. L 1.65, B 1.4, D 0.12. Nahe der längeren Schnitt kante oval ausgeschlagenes Nietloch. 1987.001.305. 2 anpassende Fragmente. Stark durchkorrodiert und zerfressen. L 2.6, B 2.31, D 0.04. Mit einer ausgebrochenen Vernietung am Rand. 1991.005.1370. o.Abb. 10 teilw. anpassende Fragmente. Brüche stellenweise ausgefranst; stark korrodiert und teilw. durchkorrodiert. 0 0.08. Ursprünglich wohl viereckiges Blech, an einer Seite um geschlagen, zur Aufnahme eines Scharniers? M indestens eine Vernietung. 1976.001.871. o. Abb. AAS: Pr-Nr. 32 - kein Ergebnis.
42
Komplett. Stellenweise korrodiert. Braune Patina. D 0.32, Dm 2.55 Zinn-Blei-Bronze. O valer Querschnitt. An zwei einander gegenüberliegenden Stellen ausgeschlagen. 1991.005.3066. o. Abb. AAS: Pr-Nr. 179. Zu 2/3 erhalten. Korrodiert. 0 0.28, Dm 2.8. Zinnbronze. Geschm iedet. Bandförm iger Querschnitt. An der Verbindungsstelle sind die ursprünglichen übereinander gelegten Enden des Schm iedestücks nicht vollständig verbunden. 1991.005.2322. AAS: Pr-Nr. 112.
Haken
894
Komplett. Korrodiert. L 3.23, B 0.58. D 0.14. Aus Blechstreifen bandförm ig geschm iedet. Ein Ende hakenförmig, das andere in Gegenrichtung ösenförm ig umgebogen. 1991.005.3028. AAS: Pr-Nr. 114 - kein Ergebnis. S. Tafel 16.
902
Rundum gebrochen. Stark korrodiert. L 2.38, B 1.61, D 0.12. Z inn-Blei-Bronze. M it Nietung; Blech einseitig verzinnt. 1991.005.5297/1. o.Abb. AAS: Pr-Nr. 268.
Flicken
903
904
905
906
907
908
909
Komplett. Biegung original. Stellenweise durchkorrodiert. G rün schwarze Patina. L 2.5, B 1.13, D 0.07. Messing. Fünfeckiges Plättchen mit durch H am m erschläge unregelm ässig ausbordender Kante. In der Querachse gleichm ässig konkav gebogen. Flicken aus einem Bronzegefäss, und dort aus dem einbiegenden Bereich zwischen Schulter und Rand? 1991.005.2759. AAS: Pr-Nr. 176. 1 Ecke abkorrodiert. L 2.79, B 1.07, 0 0.07. Zinnbronze. Blech in Form eines gleichschenkligen Dreiecks. A u f beiden Seiten Reste von Verzinnung. 1991.005.3095/1. o. Abb. AAS: Pr-Nr. 131. Komplett. Korrodiert. L 3.3, B 1.62. D 0.07. Zinn-Blei-Bronze. Durch Ham m erschläge unregelm ässig ausbordende Kante. 1991.005.1401. AAS: Pr-Nr. 153. Komplett. Wellig verbogen. L 3.96, B 1.38, 0 0.08. Zinnbronze. Von einem grösseren Blech mit dem Meissei abgestochen. Beidseitig überfeilt. 1976.001.-. AAS: Pr-Nr. 4. Wellig verbogen. Komplett. L 2.77, B 0.5, 0 0.05. Messing. Von einem Blech abgem eisselt. Einseitig überfeilt, dort an einer Schmalseite anstehendes Weichlot. 1976.001.-. AAS: Pr-Nr. 5. Komplett. Dunkelgrüne Patina. L 3.01. B 0.8, D 0.21. Zinn-Blei-Bronze. Variiert sehr stark in der Dicke. 1991.005.1958. AAS: Pr-Nr. 165. Komplett. Alle 4 Kanten original, aber durch Korrosion stark ausgefressen. L 1.37, B 1.13. D 0.04. M essing. 1991.005.3095/2. AAS: Pr-Nr. 132. o. Abb.
3
910
911
912 913
Schräg abgebrochen, die 3 rechtwinklig zueinander stehenden Kanten original. An einer Ecke aufgebogen. Korrodiert. L 1.77. B 1.69. D 0.06. Kupfer. 1991.005.3216/1. o. Abb. AAS: Pr-Nr. 133. Komplett. Beidseitig von dicker grünen Patina bedeckt. L 1.62. B 0.63. D 0.08. Kupfer. Plättchen wellig gebogen; durch das Einhäm m ern in den zu flickenden Bereich sind die Ecken und Kanten abgerundet. 1976.001.-. o. Abb. AAS: Pr-Nr. 29. Komplett. Stark korrodiert. L 2.26, B 0.59. D 0.05. Durch H am m er schläge unregelm ässig ausbordende Kante. 1991.005.2713. o. Abb. 2 rechtw inklig zueinander stehende originale M eisselkanten, an 2 Seiten abgebrochen. Sehr stark korrodiert. L 1.49. B 0.69, D 0.2. 1987.001.68/2. o. Abh.
921
922
923 924
925
926 Bleche, u n b estim m t
914
915
916
917
918
919
920
3.8
G ebogener Streifen. Komplett; an beiden Enden originale Kanten. Korrodiert. L 5.37, B 0.61. D 0.12. Messing. Geschmiedet. Bogen förmig und zum verzierten Ende hin verbreitert; dort an beiden Seiten ein eingeritztes Diagonalkreuz, jew eils gerahm t von einer Senkrechten: die Aussenkante ist beidseitig, a u f ganzer Länge regelm ässig eingekerbt. 1991.005.2973. AAS: Pr-Nr. 180. W ellenförm iger Streifen. An beiden Enden abgebrochen. L 4.05. B 0.5, 0 0.05. M essing. Geschm iedet? Verzierung a u f die Hälfte der Länge aus einer Reihe unregelm ässig hintereinander gesetzten Buckeln, die von einer Seite hereingestochen wurden. 1976.001.881. AAS: Pr-Nr. 46. Streifen. 2 anpassende Fragmente ca. in der Mitte gebrochen; an beiden Enden Bruchkante. L 3.71, B 1.03. D 0.05. Zinn-Blei-Bronze. An der Rückseite Reste von Verzinnung; an der Vorderseite Feilspu ren. In Randnähe eventuell ein ausgebrochenes Nietloch. 1976.001.887. n. Abb. AAS: Pr-Nr. 41. Streifen. Fragment, an einem Ende Originalkante, am anderen abgebrochen. L 2 .3 1 .B 1.58, 0 0.06. Messing. An der Rückseite Feilspurcn. 1976.001.-. o./IW). AAS: Pr-Nr. 42. Streifen. Fragment: an beiden Schmalseiten abgebrochen. Stark korrodiert. L 3.19, B 1.47. D 0.06. Zinnbronze. Zu einer Seite hin stark verbreitert. 1991.005.2920/1. o. Abb. AAS: Pr-Nr. 159. Streifen. An beiden Enden abgebrochen. L 4.19. B 0.83. D 0.05. Zinnbronze. 1991.005.2917/1. AAS: Pr-Nr. 166 . Streifen. An beiden Enden abgebrochen. L 1.63. B 0.83. D 0.05. Zinnbronze. 1991.005.2917/3. AAS: Pr-Nr. 167.
939
928
929
930
931
932 933
934 935 936 937
Streifen. An beiden Enden abgebrochen. L 1.94. B 0.75. D 0.05. Zinnbronze. 1991.005.2917/2. AAS: Pr-Nr. 168. Streifen. An beiden Enden abgebrochen. L 1.2. B 0.75, D 0.04. Zinnbronze. 1991.005.2917/4. o. Abb. AAS: Pr-Nr. 169. Streifen. An beiden Enden abgebrochen. Sehr stark korrodiert. L 1.77, B 0.53. D 0.09. Geschmiedet. 1987.001.68/4. o./IW>. Streifen. An beiden Enden abgebrochen. An den Kanten eingerissen. Rund gebogen. L 1.98. B 0.68, 0 0.04. Zinn-Blei-Bronze. An den Kanten Schnittspuren. 1976.001. . o. Abb. AAS: Pr-Nr. 49. An 2 Seiten Teil der originalen Kante erhalten. Korrodiert. L 1.99, B 1.92. D 0.14. An der originalen Kante rechteckige Aussparung. An einer Seite überfeilt und verzinnt. 1976.001.-. o. Abb. An 2 Seiten originale Kante; Nietloch ausgebrochen. L 1.53, B 1.43. D 0.06. Zinn-Bleibronze. Beidseitig verzinnt. 1991.005.3042. o. Abb. AAS: Pr-Nr. 267. An einer Langseite Originalkante, an 3 Seiten abgebrochen. L 3.43, B 0.67. D 0.07. Zinn-Blei-Bronze 1987.001.376. o. Abb. AAS: Pr-Nr. 190. Rundum abgebrochen. G rünschwarze Patina. L 2.58, B 1.94, 0 0.09. Zinn-Blei-Bronze. Ausgeschm iedet. 1991.005.2337. o. Abb. AAS: Pr-Nr. 175. Rundum abgebrochen. Stark korrodiert und zerfressen. L 1.2, B 1.63, D 0.04. Zinn-Blei-Bronze. 1991.005.2312. o./fW,. AAS: Pr-Nr. 172. Rundum abgebrochen. Stark korrodiert und an den Rändern ausgefressen. L 2.05, B 1.48. D 0.05. Zinn-Blei-Bronze. 1991.005.3391. o.Abb. AAS: Pr-Nr. 174. Rundum abgebrochen. V-förmig aufeinander gebogen; innen einkorrodiertes Bronzestück. L 0.85, B 0.56, D 0.11.1991.005.3215/1. o. Abb. Rundum abgebrochen. L 0.99, B 0.82, D 0.25. 1987.001.375. o./IW). Rundum abgebrochen, 2 anpassende Fragmente. Brandpatina. Sehr stark korrodiert. L 3.52, B 1.43. D 0.42. Blech doppelt gelegt. 1987.001.115. o.Abb. Rundum abgebrochen. A uf einer Seite angeschmolzen. Stark korrodiert. L 3.32. B 1.6, D 0.28. 1987.001.67. o. /(W). Rundum abgebrochen. Angeschmolzen. Sehr stark korrodiert. L 0.85, B 0.79. D 0.26. 1987.001.136. o. Abb. Rundum abgebrochen. Sehr stark korrodiert. L 1.32, B 0.55, D 0.24. 1987.001.241/1. o. Abb. 5 Fragmente, rundum abgebrochen. Einseitig verzinnt. 1991.005.3303. o.Abb.
M ontageteile
Tafel 18 938
927
B u ntm etalle
Öse. Komplett, bis auf den losen, unten abgebrochenen Niet. An der A ttasche mit dem kompletten Niet ankorrodiertes Eisen. L 2.56, B 0.5 (Attasche), D 0.13. N iet aus Kupfer. Zwischen 2 lanzettförm igen Attaschen ein bandförmiges, längs gefurchtes M ittelstück, das halbrund aufgebogen ist. Die besser erhaltene Attasche knickt nach aussen zu schräg nach unten ab. die erhaltene flach geklopfte Spitze ihres Niets ebenfalls; demnach fiel die Unterlage, mit der die Riem enführung vernietet war. nach aussen in einer leichten W ölbung ab. Ihre Dicke betrug 4.5 mm. 1976.001.882. AAS: Pr-Nr. 52 (Niet). Splint aus Draht. Eine Spitze abgebrochen. Korrodiert. L 1.45. B 0.67. D 0.13. Zinnbronze. Aus gefaltetem Blech geschmiedet; zu den Spitzen hin abgeflacht. 1987.001.83. AAS: Pr-Nr. 206.
940
941
942
943
Splint aus Blech. Komplett; alle Kanten original. L 1.83, B 0.91, 0 0.05. U-fÖrmig gebogenes Blech, zu beiden Enden hin unregelm ässig verbreitert. 1991.005.965. Niet. Komplett. L 1.08, 0 0.2. Messing. Aus gerolltem Blech. Schaft überschm iedet und im Querschnitt viereckig; oben als K opf rechteckig abgeflacht. 1991.005.3083. AAS: Pr-Nr. 151. Unterlegblech von einer Vernietung. In Länge und Breite komplett erhalten; vor dem Nietloch ausgebrochen. Stark korrodiert. L 0.9, B 1.04, D 0.11. Von der breiteren Seite her zusam m engefaltetes Blech, trapezförm ig zugeschnitten, mit N ietloch im Zentrum . Ü ber feilt. 1976.001.-. Vernietung mit 2 Unterlegblechen. Komplett. Dunkelgrüne Patina. L 1.81. B 1.12. D 0.25. Zinnbronze. 2 passgleiche, rautenförm ige Unterlegblechen mit einem beidseitig flach geklopften Niet. 1991.005.2361. AAS: Pr-Nr. 173.
43
3
B untm e ta lle
944
Vernietung m it Unterlegblech. An einer Seite ausgebrochen; N ietstift umgebogen. Korrodiert. L 1.3. B 1.15, D 0.45. Niet aus gerolltem Blech m it 2 Unterlegblechen; dazwischen Rest von der Kante eines Blechs. 1991.005.5295. o. Abb. Vernietung m it Unterlegblech. Am Rand leicht ausgebrochen. L 1.03, B 1.01, D 0.25. Kupfer (Niet). Niet durch ein exakt in der Mitte geknicktes, doppeltes Blech getrieben. An der Aussenseite flach geklopft. 1991.005.3215/2. AAS: Pr-Nr. 143. Vernietung m it Unterlegblech. Die eine Hälfte des ursprünglich doppelt gelegten Blechs bis a u f einen kleinen Rest verloren. An
945
946
3.9
950
951 952
953
954
955
956
957
958
959
948
Halbfabrikate und Werkstücke
Gerollte Bleche
949
947
Endstück eines gerollten Blechs. An 3 Seiten Originalkante, unten an der Schm alseite abgebrochen; wellig verbogen. L 3.37. B 0.86, D 0.03. Zinn-Blei-Bronze. Eine Längskante bis zu einem Riss eng eingerollt; Schleifspuren an der Aussenseite. 1976.001.899. AAS: Pr-Nr. 9. Gerollter Draht. Komplett; beide Enden original. L 8.16, D 0.43. Kupfer. 1991.005.579. AAS: Pr-Nr. 98. G erollter Draht. Sehr stark korrodiert. L 4.66, D 0.14. 1991.005.1386. o. Abb. Endstück von gerolltem Draht. An einem Ende abgetrennt, am anderen abgebrochen. Stark korrodiert. L 3.97, 0 0.25. Zinnbronze; vom selben Werkstück wie KatNr. 953. 1991.005.552/2. o. Abb. AAS: Pr-Nr. 106. An beiden Enden abgebrochen. Stark korrodiert. L 7.34. 0 0.29. Zinnbronze; vom selben Werkstück wie KatNr. 952. 1991.005.552/1. AAS: Pr-Nr. 105. Endstück. Beide Enden original. Das breitere Ende stark korrodiert. L 2.1. B 0.3, D 0.26. Zinnbronze. Zum Draht gerollter Blechstreifen. Am spitzen Ende antik abgeschnitten. 1991.005.3185. AAS: Pr-Nr. 77. Endstück. An einem Ende abgebrochen, am anderen spitz zulaufend, original. Korrodiert. L 2.91. D 0.29. Zinnbronze. Spiralförm ig, locker gedrehter Draht. 1992.008.48. AAS: Pr-Nr. 126. Endstück. Fragment; an einem Ende Bruchkante, das andere Ende original. Gute dunkelgrüne Patina. L 1.49. B 0.96. Tütenformig zusam m engerollter Blechstreifen. 1991.005.2329/2. Endstück. An der einen Seite Schnittkante, am anderen Ende abgebrochen. Korrodiert. L 1.3, B 0.76, 0 0.12. 1991.005.2673. AAS: Pr-Nr. 150 - kein Ergebnis. Endstück. An einem Ende originale Kante; am anderen gebrochen. Stark korrodiert. L 0.6, D 0.36. In 11/2 W indungen locker gerolltes Blech. 1991.005.988. G erolltes Blech. An beiden Enden sowie an der Langseite abgebrochen. L 5.37, B 1.37, 0 0.5. Zinnbronze. Zu einem Ende hin eng eingerolltes, am anderen Ende lediglich gefalztes Blech. 1976.001.870. AAS: Pr-Nr. 38.
961
962
963
964
965
966
967
968
969
970
971 G esch m ied ete Drähte Vierkantdraht. Beidseitig abgebrochen. O berfläche stellenweise durch Korrosion stark angegriffen. L 4.94, B 0.15, D 0.14. Zinn-Blei-Bronze. Geschmiedet, m it zwei einander gegenüber liegenden Fugen. 1976.001. . AAS: Pr-Nr. 17.
44
Vierkantdraht. An einem Ende abgebrochen, das andere Ende origi nal. Stellenweise korrodiert. L 3.62. D 0.15. Zinn-Blei-Bronze. Aus gerolltem Draht im Querschnitt quadratisch ausgeschm iedet. Zum intakten Ende hin kontinuierlich verdickt. 1991.005.2342. AAS: Pr-Nr. 119. Vierkantdraht. Ein Ende abgebrochen, das andere original. L 2.04, D 0.17. Zinnbronze. Im Querschnitt rechteckig. Das originale Ende verbreitert. 1991.005.566. AAS: Pr-Nr. 108. Vierkantdraht. Beidseitig abgebrochen. Stark korrodiert. L 2.75. 0 0.14. M essing. Aus gerolltem Draht ausgeschm iedet; überfeilt. 1991.005.3041. o. Abb. AAS: Pr-Nr. 259. An beiden Enden abgebrochen. Stellenweise korrodiert. L 1.17, B 0.2. Gerollter Draht, zum einen Ende rechtwinklig umgebogen und überschmiedet. 1991.005.2963. o.Abb. An einem Ende abgebrochen. Korrodiert. L 0.21. B 0.14, D 0.09. Gerollter Draht flach geschm iedet, das intakte Ende flacher und lan zettförm ig verbreitert. Fuge von der Rollung unter dem Binokular deutlich zu erkennen. 1976.001.892. o. Abb. An einem Ende abgebrochen. Korrodiert. L 2.37, B 0.11, D 0.09. Gerollter Draht leicht abgeflacht. Am intakten Ende spitz auslau fend. Fuge von der Rollung unter dem Binokular deutlich zu erken nen. Vgl. KatNr. 965. 1976.001.-. o. Abb. Stark korrodiert. L 3.28, B 0.23. D 0.1. Aus Blech geschm iedet; an einer Spitze sind die übereinandergelegten Ecken des zusam m enge falteten Blechs sichtbar. 1991.005.3213. o. Abb.
Halbfabrikate für g e z o g e n e Drähte und Endprodukte
G esch m ied ete und g ez o g e n e Drähte
960
einer Stelle leicht verbogen. L 1.62. B 1.6. D 0.26. Zinn-Blei-Bronze. Durch ein ehem als doppelt gelegtes Blech getriebener Bronzeniet. An der A ussenseite flach geklopft. 1991.005.3205/1. AAS: Pr-Nr. 140/1 (U nterlegscheibe?). Pr-Nr. 140/2 (Niet). Unterlegblech einer Vernietung. Erhalten ist zirka die Hälfte der U nterlegscheibe mit dem Nietloch. L 1.84, B 1.14, D 0.07. Zinnbronze. 1991.005.3205/2. o. Abb. AAS: Pr-Nr. 141. Vernietung. Rundum Bruchkante. Stark korrodiert. L 0.75. B 0.56. D 0.39. In einem Blech steckender Nietstift aus gerolltem Blech. 1991.005.2481. o. Abb.
Gerollter, überschm iedeter, gezogener Draht. Am im Querschnitt runden Ende abgebrochen; am flachen Ende abgekniffen. In sich abgeknickt. L 6.72, B 0.28, D 0.21. Zinnbronze. Zu 2/3 bandförm ig ausgeschm iedet, darunter Draht gezogen; in diesem Bereich viele schmale Kerben dicht hintereinander. 1991.005.2344. AAS: Pr-Nr. 123. An einem Ende abgebrochen, das andere, spitz zulaufende original. K reisförm ig zusamm en gebogen. Korrodiert. L 12, B 0.17. M es sing. Draht in der Dicke sehr unregelmässig. An einer Stelle 4 breite Scharten hintereinander (Griffspuren?). 1991.005.412. AAS: Pr-Nr. 125. Das dünnere Ende original, das dickere mit der Zange abgekniffen. Verbogen. L 4.3, B 0.91. Messing. Mit Ziehspuren. Vor dem abge kniffenen Ende auf einer breiten Seite 4 schmale diagonale Kerben im gleichen Abstand (Griffspuren?). 1987.001.139. o. Abb. AAS: Pr-Nr. 197. An einem Ende abgekniffen, am anderen abgebrochen. L 4.1, D 0.34. Messing. Im Querschnitt runder, massiver Draht. 1976.001. . AAS: Pr-Nr. 260.
3
Schm iedefabrikate
Aus Blech g efertig te Schm iedefabrikate
977
Tafel 19 972
973
974
975
Flaches Schm iedestück. An beiden Enden abgebrochen. L 7.82, B 0.36, D 0.16. Zinn-Blei-Bronze. Aus einem zusam m engefalteten Blech geschm iedet (Fuge). An einer Stelle im Bereich der Faltung gebrochen und ab dort nicht m ehr verbunden. 1991.005.5321.-. AAS: Pr-Nr. 97. Gerollter Draht. Am dünneren Ende antik, am dickeren modern abgebrochen. L 3.81, D 0.45. Zinn-Blei-Bronze; gehört nach der AAS zu selben Werkstück wie KatNr. 974. Der Draht mit unregel mässigem runden Querschnitt wird zum einen Ende hin dünner. Nicht weiter bearbeitet. Die Rollung ist im Bruch des dickeren Endes deutlich zu sehen und auch die Fuge ist an einigen Stellen zu erkennen. 1976.001.-. AAS: Pr-Nr. 23. Gerollter, an einem Ende hakenförmig ausgeschm iedeter Draht. Am dünneren Ende antik, am dickeren modern abgebrochen. L 2.01, D 0.36. Zinn-Blei-Bronze: gehört nach der AAS zum selben Werk stück wie KatNr. 973. Draht zu 2/3 rund aufgebogen; das gerade Ende vierkantig, ausgeschm iedet und überfeilt. Die Rollung ist im Bruch des dickeren Endes deutlich zu erkennen, und die Fuge ver läuft entlang des rund aufgebogenen Abschnitts und ist stellenweise leicht ausgefranst. 1976.001.-. AAS: Pr-Nr. 24. H akenförm iges Schm iedefabrikat. Komplett, verbogen? Oberfläche korrodiert. L 2.51. B 0.51. D 0.2. Kupfer. Aus gerolltem Draht (Fuge); ein Ende stabförmig, zum anderen Ende hin ausgeschmiedet, mit leistenförm ig verdickten Kanten. 1976.001.907. AAS: Pr-Nr. 16.
978
979
980
981
982
B untm e ta lle
zur Handhabe geweitet. Mit deutlichen Schlagspuren vom Aus strecken. Wie KatNr. 980 und 977. 1991.005.1035. AAS: Pr-Nr. 95. Stabbarren. Komplett. Feste grüne Patina. L 4.65, B 0.62, 0 0.3. Messing. Flach ausgeschm iedet. An einem Ende zur Handhabe geweitet, dadurch leicht in sich gekrümmt. An der einen Schmalseite Schlagspuren vom Schmieden. Wie KatNr. 980 und 976. 1976.001.898. AAS: Pr-Nr. 22. Stabbarren. An einer Seite abgebrochen. Stark korrodiert. L 2.64, B 0.45, 0 0.34. Flach ausgestreckt, mit Resten von Hammerspuren. Wie KatNr. 981. 1991.005.2665. Stabbarren. Komplett. Stellenweise stärker korrodiert. L 7.31. B 0.46, D 0.23. Kupfer. Im Querschnitt rechteckig; von der Ober und der Unterseite her ausgeschm iedet (Stauchfalten an den Seitenflächen). Rechtwinklig versetzt zur O berseite, zur flachen Handhabe geweitet. 1987.001.138. AAS: Pr-Nr. 198. Stabbarren. Komplett. Durch starken Schlag beim Schmieden abgetrennt. L 6.23, B 0.28, D 0.26. Zinn-Blei-Bronze. Nebeneinander positionierte, regelm ässige Ham merspuren vom Ausstrecken. Das eine Ende durch 2 kräftige Schläge rechtwinklig zur Handhabe geweitet. Wie KatNr. 976 und 977. 1976.001.856. AAS: Pr-Nr. 18. Stabbarren. An einer Seite abgebrochen. L 4.36, B 0.38, D 0.34. Das intakte Ende einseitig abgeflacht und durch einen kräftigen Schlag abgetrennt. A uf allen 4 Seiten unregelmässige H am m er spuren vom Austrecken. Wie KatNr. 978. 1976.001.-. AAS: Pr-Nr. 19 - kein Ergebnis. Handhabe. Unten abgebrochen. L 4.29. B 1.75. D 0.11. Geschmiedet. Zu einem Ende hin plattenförm ig ausgeschm iedeter Streifen, der mit einem heute verlorenen Stück unvollständig verschm iedet war. A uf der Verbreiterung 3 parallele, diagonale Kerben, an der Rück seite dreieckige Kerben (Greifspuren?). 1991.005.2417.
Rondelle von der G efässherstellung Vorfabrikate für kleinere g esch m ied ete Objekte 983 976
Stabbarren. Vorne abgebrochen. Stark korrodiert. L 4.94, D 0.31. Kupfer. Geschmiedet. Das eine Ende rechtwinklig zur Oberfläche
3.10
Recyclingmaterial, Gussreste und Werkabfall
Tafel 20 984
985
986
987
Randfragment; an einer Seite Meisseikante, an 2 Seiten abgebrochen. Verbogen. Stellenweise korrodiert. L 4.96. B 2.22, 0 0.27.1987.001.119.
Boden eines G elasses. Ehemals ansteigender, jetzt flachgedrückter W andungsbereich an zwei Stellen eingerissen. L 6.55, B 5.68, D 0.06. Zinn-Blei-Bronze. Rundum abgeschnittener Boden; anschliessend von aussen geglättet (in Glättrichtung verlaufende Kratzspuren). Innenfläche verzinnt; dort um die Standfläche herum Streifen feiner, dicht gesetzter Schlagspuren vom Hochtreiben der Wandung. 1991.005.4036. AAS: Pr-Nr. 99. Scheibe. Ca. zu einem Drittel erhalten, abgesehen vom originalen Rand, ansonsten überall M eisselkanten. L 8.19, B 4.24, D 0.1, Dm 9.6. M essing. A u f einer Fläche wenige Reste von Verzinnung. A u f der Aussenfläche am Rand und 1.6 cm nach innen je eine konzentrische eingedrehte Rille. A uf beiden Flächen unregelmässig verteilt halbm ondförm ige Abdrücke (vom Einspannen in eine W erkbank?). 1976.001.-. AAS: Pr-Nr. 2. Abschlag. O berfläche stellenweise durch Korrosion angefressen. L 2.48, B 0.77. D 0.1. Zinn-Blei-Bronze. Von diesem Bronzestück wurden rundum Stücke abgemeisselt. Dort, wo die M eisseischläge das Blech nicht vollständig durchtrennten, wurde abgebrochen. 1976.001.-. AAS: Pr-Nr. 3. A bschlag von Gussbronze, ln sich leicht verdreht und zur Spitze hin abgeknickt. L 6.25, B 1, D 0.12. Kupfer. Die oben und links
988
989
990
991 992 993 994
rechtwinklig zueinander stehenden Kanten original, mit Feilspuren. Die untere, schräge Kante entstand, indem ein Stück mit dem Meissei abgetrennt wurde. 1992.008.372. AAS: Pr-Nr. 90. Abschlag von Gussbronze. Randfragment; an der gegenüberliegenden Seite abgem eisselt, an den beiden Schm alseiten abgebrochen. In sich verzogen; angeschm olzen. L 3.08, B 2.14, D 0.41. o. Abb. 1987.001.120. Splitter von Gussstück. An beiden Langseiten Schnittkante. Stark korrodiert. L 1.98, B 0.71, D 0.29. Zinnbronze. 1987.001.369. o. Abb. AAS: Pr-Nr. 191. Splitter von Gussstück. Rundum abgebrochen. L 1.07, B 1.05, D 0.07. Messing. Eine unregelm ässige Innenfläche und eine glatte Aussenfläche. Zu 2 gegenüber liegenden Seiten hin aufgebogen. 1991.005.2929. o. Abb. AAS: Pr-Nr. 145. Splitter von Gussstück. 2 anpassende Fragmente. Sehr stark korrodiert. L 0.12, B 0.97, 0 0.23. 1987.001.89. o. Abb. Splitter von Gussstück. Rundum abgebrochen. Sehr stark korrodiert. L 0.93, B 0.81, D 0.38. 1987.001.68/1. o. Abb. Splitter von Gussstück. Rundum abgebrochen. L 2.35. B 1.23. D 0.21. 1987.001.259. o. Abb. Splitter von Gussstück. Rundum abgebrochen. L 1.54, B 1.4, D 0.2. 1987.001.257. o. Abb.
45
3
B u ntm etalle
995
Splitter von Gussstück. Rundum gebrochen. Stark korrodiert. L 1.28. B i. 12, D 0.06. 1991.005.2509. Blechabschnitt. An beiden Enden abgebrochen. Rund gebogen. L 5.77. B 0.19. D 0.6. Messing. G eschm iedet. 1976.001.893. AAS: Pr-Nr. 50. Blechabschnitt. An beiden Enden gebrochen. Wellig gebogen. Stark korrodiert. L 1.46, B 0.2. D 0.09. Geschmiedet. 1976.001.892. Blechabschnitt. An beiden Enden abgebrochen; zusammen gebogen. Stellenweise stark korrodiert. L 1.27, B 0.26, D 0.06. Unregelm ässig breiter Streifen. 1991.005.2712. o. Abb. Blechabschnitt. An beiden Enden abgebrochen. Spiralig aufgebogen. Hellgrüne Patina. L 7.9. B 0.32, D 0.05. Zinn-Blei-Bronze. Zu einer Seite hin schm aler werdender Blechstreifen. Von einem beidseitig verzinnten Blech. 1991.005.413. AAS: Pr-Nr. 129. o..4M. Blechabschnitt. Komplett. L 2.78. B 0.38, D 0.05. Zinnbronze. Rundum scharfe Schnittkanten. 1976.001.- . AAS: Pr-Nr. 33. Blechabschnitt. Zusam m en gebogen. L 2.3, B 0.32. D 0.1. Zinn-Blei-Bronze. An einen Ende spitz zulaufend. 1991.005.3214/1. AAS: Pr-Nr. 92. Blechabschnitt. L 4.4. B 0.14. D 0.08. In der Mitte verbreiterter Schnipsel von einem verzinnten Blech. 1991.005.575. Blechabschnitt. Dreieckig. 1 Seite durch Korrosion stark ausgefressen. 2 Schnittkanten, davon eine rechtwinklig aufgebogen. L 2.27, B 1.91, D 0.05. Kupfer. Von einem beidseitig verzinnten Blech. Von einer der Schnittkanten aus verläuft ein Einschnitt in das Blech. 1991.005.3229. AAS: Pr-Nr. 128. Gusszapfen. An einem Ende abgeschlagen, am anderen original. L 4.99, B 0.63. D 0.57. M essing. Im zylindrischen Teil horizontal gewellt von der Schrumpfung. Oben aufgequollen, mit Lunkern durchsetzt. 1976.001.-. AAS: Pr-Nr. 27. Schlacke. L 1.63. D 0.9. 1976.001.-. o. Abb. Schlacke. Stellenweise korrodiert. L 1.25, D 1.02. Mit angebackener Erde; porös. 1991.005.2777. o. Abb. Schlacke. Stellenweise korrodiert. L 1.86. D 1.57. 1991.005.7911. o. Abb. Schlacke. Stellenweise korrodiert. L 3.44. D 1.42. M it Sand und Steinchen verbacken. 1987.001.92. o. Abb. Schlacke. Stellenweise korrodiert. L 2.32, 0 2. Mit Sand und Holzkohlestückchen verbacken. 1987.001.91. o.Abb. Schlacke. Porös; m it Holzkohle verbacken. L 1.71, B 1.04. 1991.005.2741. o.Abb. Zusam m engefaltetes Blech. 20 teilw. anpassende Fragmente eines einseitig verzinnten, ursprünglich vernieteten Blechs. Grossies Fragment: 2.15 x 1.71. kleinstes Fragment: 0.63 x 0.55, D 0.13. 0.06. 2 Fragmente aus doppeltem Blech weisen je ein Nietloch auf. das jew eils nur durch eine Blechlage reicht. 1991.005.5284. o. Abb. Zweimal zusam m engefaltetes, dreilagiges Blech. Bis auf die Knickkanten rundum abgebrochen. Stark korrodiert. L 2.01. B 1.01. 0 0.28. Einseitig verzinnt. 1991.005.5340. o. Abb. Gefaltetes Blech. An beiden Seiten Originalkanten; unten abgebrochen. Korrodiert. L 2.62, B 1.68, D 0.38. Kupfer; nach der AAS vom
996
997 998
999
1000
1001
1002 1003
1004
1005 1006 1007 1008 1009 1010 1011
1012
1013
3.11
selben Werkstück wie das Blech KatNr. 866. A ufeinander geschla genes Blech; mit Schnittkante an der einen Seite und Schlagspuren an der gegenüberliegenden. 1991.005.2027. AAS: Pr-Nr. 163. 1014 Gefaltetes Blech. Fast rundum originale Kante erhalten. Stark korrodiert. L. 1.61, B 0.77, 0 0.16. An der Rückseite und an der Kante tiberfeilt. 1991.005.2356. o. Abb. 1015 Zusam m engefalteter Blechstreifen. 3 anpassende Fragmente, an beiden Enden abgebrochen. Stark korrodiert. L 2.18, B 0.96, D 0.25. 1991.005.2934. o. Abb. 1016 Ursprünglich zusam m engefaltctes Blech, eine Kante zur Hälfte gefalzt, die anderen abgebrochen. Stark korrodiert. L 0.93, B 0.91. D 0.19. Blech um gefaltet. 1987.001.296/1. o. Abb. 1017 Ursprünglich zusam m engefaltetes Blech, eine Kante gefalzt, die übrigen abgebrochen. Stark korrodiert. L LOL B O L D 0.25. Blech um gefaltet. 1987.001.296/2. o.Abb. 1018 Ursprünglich zusam m engefaltetes Blech, eine Kante gefalzt, die übrigen abgebrochen. Korrodiert. L 0.97, B 0.76, D 0.19. 1991.005.2920/2. o. Abb. 1019 M iteinander verschm olzene Blechfragmente. Stark korrodiert. L 0.92, B 0.7, H 0.37. 1991.005.5303/2. o. Abb. 1020 5 m iteinander verschm olzene Blechfragm ente. Stark korrodiert. 1991.005.2524. o .A b b 1021 Angeschm olzenes Blechfragment. Bis auf ein kleines Stück M eisseikante rundum abgebrochen; stark korrodiert. L 0.87. B 0.55, D 0.14. 1991.005.5303/1. o.Abb. 1022 Angeschm olzenes Blechfragment. Rundum abgebrochen; sehr stark korrodiert. L 1.27, B 0.8. 0 0.43. Reste von 3 m iteinander verbackenen Blechen. 1987.001.68/3. o.Abb. 1023 Angeschm olzenes Blechfragm ent. Stark korrodiert. Stellenweise schwarze Schicht (Blei?). L 1.53, B 1.04, D 0.46. Messing. 1991.005.3034. o.Abb. AAS; Pr-Nr. 265. 1024 Angeschm olzenes Blechfragment. Sehr stark korrodiert. L 1.05, B 0.59, D 0.25. 1987.001.90. o. 4M . 1025 Verschmolzener Blechschnipsel. An einem Ende abgebrochen. Stark korrodiert. L 2.12, B 0.46. DO. 17. Zinnbronze. Event, vom Standring eines G elasses. 1991.005.3214/2. o. Abb. AAS: Pr-Nr. 93. 1026 3 anpassende Blechfragmente; rundum gebrochen. Stark korrodiert. L 1.51, B 1.26, D 0.09. Zinn-Blei-Bronze. 1991.005.2092. o. xIM. AAS: Pr-Nr. 272. 1027 Blechfragment. Rundum gebrochen. Stark korrodiert. L 2.02, B 0.95, D 0.04. Kupfer. 1976.001.-. o. Abb. AAS: Pr-Nr. 273. 1028 Blechfragm ent. Rundum gebrochen. Korrodiert. L 0.71. B 0.68. D 0.09. 1991.005.2718. o. Abb. 1029 Blechfragment. Rundum gebrochen. Stark korrodiert. L 1.72, B 1.72, D 0.12. Einseitig verzinnt. 1991.005.5297/2. o.Abb. 1030 Blechfragment. Rundum gebrochen. Stark korrodiert. L 1.03, B 0.62, D 0.1. 1991.005.5297/3. o. Abb. 1031 Blechfragm ent. Rundum gebrochen. Stark korrodiert. L 1.28, B 0.94, D 0.13. Einseitig verzinnt. 1991.005.5297/4. o. Abb. 1032 Blechfragm ent. Rundum gebrochen. L 1.76, B 1.17. D 0.06. 1991.005.2932. o.Abb.
Fragliches und N euzeitliches
Tafel 21 1033
1034
Häkchen. Komplett. Leicht verbogen. Hellgrüne Patina. L 2.13, B 1.25, D 0.13. Messing. Aus Runddraht ausgeschm iedet. Oben geteilt und zu 2 Ösen gebogen; unten flach in Negativ eingeschmiedet, mit eingeprägtem Perlmuster. Rundung des Hakens unten ausgeschlagen. 1976.001.904. AAS: Pr-Nr. 64. Zierblech. Im Bereich von 3 Ecken sind unter dem Binokular Brüche zu erkennen; dazwischen verläuft originale Kante. Dem zufolge m uss das Plättchen Teil eines grösseren durchbrochen
46
1035
1036
gearbeiteten Objekts gewesen sein. L 2.12, B 1.2, D 0.08. Recht eckiges, verziertes Reliefblech, gepresst. Im Zentrum ein Nietloch. 1976.001.877. Öse. An einer Seite vor der Attasche abgebrochen. Korrodiert. H 4.48, B 1.14. D 0.89. Messing. Gegossen. Im Querschnitt spitzovale Öse; zur abgebrochenen Seite hin allmählich verbreitert; in der Mitte ausgeschlagen. Rundovale Attasche an der anderen Seite mit m itgegossenem Nietloch. 1992.008.14. AAS: Pr-Nr. 187. Schälchen. 8 anpassende Fragmente. Durch Korrosion stark angegriffen. H 3.07. D 0.21. Dm 7.8. Messing. Halbkugelig mit
3
1037
gerade abgestrichenem Rand. Bandförm iger Standring separat gefertigt und am Boden angelötet. 1991.005.4979. AAS: Pr-Nr. 183. Kalotte. Komplett; leicht verdrückt. Korrodiert. H 2.68. Dm 6.4. M essing. Gedreht. An der Aussenseite, oben zwei stehengelassene, konzentrische, schm ale W ülste. An der Oberseite schmale lange Öffnung mit je einem aufgebogenen, lappenförm igen Stück der W andung an jed er Seite. 1991.005.5588. AAS: Pr-Nr. 186.
1038
B u ntm etalle
Beschlag. 2 Fragmente, nicht anpassend. M oosgrüne bis braune Patina. H 3.92, B 4.01, D 0.22. Messing. Gegossen. Über Eck reichendes vertikales Band mit seitlich m itgegossenem Nietloch dicht an der Ecke. A uf dieser Höhe ein zweites, quer darüber hinweg laufendes, schm aleres Band; durch je eine Längsfurchen entlang der Kanten profiliert. 1991.005.2388. AAS: Pr-Nr. 188.
47
m
I % * ?
?
4 Eisen Verena S chaltenbrand O brecht
Alle Massangaben, Länge (L), Breite (B), Dicke (D). Höhe (H), Durchmesser (Dm) in Zentimeter, wenn nicht anders angegeben, Gewicht (G) in Gramm.
4.1
Waffen
Tafel 22 1039
1040
1041
1042
1043
1044
1045
1046
1047 1048
1049
Langgestreckte Spitze mit Tülle. L 19, Dm 1.4, G 34. Tülle mit Holzresten geht gleichm ässig in zunächst vierkantigen, dann rund lichen sich zu Spitze verjüngenden Schaft über. Kurz nach der Tülle Schaft schwach abgewinkelt (verbogen). Tülle und Spitze etwas beschädigt. 1976.001.943. W urfgeschossspitze. L 11.1, B 0.9, 0 0.9, Dm 1, G 26. Schlanker, langer Spitzenteil m it quadratischem Querschnitt. Durch schwache Einziehung von der runden Tülle abgesetzt. Tüllenende fehlt. Ganzes Stück durch Konservierung überschliffen. 1976.001.940. Geschossspitze. L 10.8, B 0.9, 0 0.9. Dm 1.2, G 34. Spitzenteil sehr lang, schlank, Querschnitt quadratisch. Kaum von der schmalen, langen Tülle abgesetzt. Tülle ohne Loch für Befestigungsstift. Tüllen naht sorgfältig verarbeitet. Sehr gut erhalten! 1991.005.3023. Geschossspitze. L 11.4, B 0.8, D 0.8, Dm 1.4, G 21. Langer Spitzen teil mit quadratischem Querschnitt, gleichmässig verjüngt, verbogen, schwach von der sich gleichm ässig weitenden Tülle abgesetzt. Spitze gestumpft. Stark verrostet, unvollständig. 1976.001.32. Geschossspitze. L 7.8, B 0.9, 0 1, Dm 0.9, G 15. Spitze mit rhom ischem Q uerschnitt, vor der Tülle schwach eingezogen. Tülle deutlich beschädigt. 1991.005.5767. Geschossspitze mit schwacher Einziehung vor der Tülle. L 11.1, 0 1, Dm 1.5, G 31. Spitzenquerschnitt etwa quadratisch, Tülle rund. Spitze wohl durch Aufprall etwas abgebogen. 1991.005.80. Geschossspitze (evtl. Stockspitze?). L 11.3, B 1.2, Dm 1.4, G 24.3. Spitzenteil stark verrostet. Querschnitt scheint rechteckig zu sein. Tülle rund, gleichm ässig aus dem Spitzenteil herauslaufend; deutlich beschädigt; nur rund ein Drittel der Spitzenlänge erhalten. 1976.001.942. Geschossspitze m it schwacher Einziehung vor der Tülle. G 29.1. Spitzenquerschnitt etwa quadratisch, Tülle rund. Spitze wohl durch Aufprall etwas gestaucht. Tüllenende beschädigt. 1991.005.5899. Geschossspitze. G 21.3. 1991.005.5105. 0./I 66. W urfgeschossspitze. L 8.3, B 1, D 0.8, G 20.4. Spitzenteil mit rechteckigem Querschnitt; schwache Einziehung vor der stark beschädigten Tülle. 1976.001.944. M assive Geschossspitze. L 8.3, B l .D 1. Dm 1.7, G 25.9. Spitzenteil mit quadratischem Querschnitt, Spitze stumpf. Daran anschliessend die sich gegen die Basis gleichm ässig öffnende Tülle mit rundem Querschnitt (ohne Loch für Befestigungsnagel). Fast vollständig. Tülle vor der Spitze nicht abgesetzt. 1991.005.2343.
1050
1051
1052
1053
1054 1055
1056
1057 1058 1059
Bolzen. L 7, B 1.3, Dm 1.2, G 24.4. Spitze stumpf. Querschnitt ca. quadratisch. Tülle kaum erweitert und nicht abgesetzt. Stark verrostet. Evtl. m ittelalterlich zu datieren. 1991.005.5353. Geschossspitze. L 5.5, B 0.9, Dm 1.2, G 17. Etwa quadratischer Spitzenteil, von der Tülle abgesetzt. Darin wohl Reste der Schäftung. Sehr stark verrostet, schwer. 1976.001.27. Geschossspitze. L 6 .6 , B 1. D 0.7, Dm 1.2, G 15.3. Spitze mit rechteckigem Querschnitt, stumpf; schwach von der Tülle abgesetzt. Fast vollständig. 1991.005.581. Geschossspitze mit lanzettförmigem Blatt. L 7.4, B 2.1, D 0.4, G 10.9. Spitze abgebrochen. Ging ursprünglich wohl in eine Tülle über, Ansätze davon sind erhalten. 1987.001.153. Geschossspitze. L 12.1, Dm 1.6. 1976.001.-. Tülle einer W urfgeschossspitze? L 5. 0 0.3, Dm 1, G 5.6. Nach deutlicher Einziehung folgt eine Verbreiterung mit flachrechteckigem Querschnitt; dann Bruchstelle. 1976.001.9. Geschossspitze. L 8.7, Dm 1, G 8.5. Lange Tülle gleichm ässig ins stark beschädigtes Blatt übergehend. Urspr. lanzettförm ig? In der Tülle Reste des zugespitzten Zaines. 1987.001.297. Geschossspitze. G 3.6. 1991.005.2389. Geschossspitze. G 4.4. 1976.001.916. Geschossspitze mit breit-lanzettförmigem Blatt. L 4.1. B 1.4, D 0.2, G 2.4. Schwacher M ittelgrat und Angel mit flachrechteckigem Querschnitt. Angelende fehlt. 1976.001.917.
Tafel 23 1060
1061 1062
1063 1064
Konische Tülle mit relativ flachem Querschnitt (zusam m enge drückt?). L 4.2, Dm 1.4, G 11. Durch Konservierung verschliffene Form. 1976.001.938. Tüllenspitze. L 6.5, D 0.3, Dm 2.3, G 40. Der massive Spitzenteil ist geborsten. Die Tülle schwach flachgequetscht. 1991.005.7380. Z ungenförm iges Plättchen mit v-förm ig ausgebrochener Basis. Funktion unklar. Schuppe eines Schuppenpanzers? L 2.4, B 2.2, D 0.1, G 2. 1991.005.2539. Schildbuckelfragm ente. Verschollen, o. Abb. Zwei Fussangeln. Nr. 1: G 6 .1. Alle vier zugespitzten Arme erhalten, etwas frgt. 1976.001.945. Nr. 2: G 7.9. Ansätze aller vier Arm e erhalten. Spitzen fehlen heute. 1976.001.946.
SI
4
Eisen
4.2
Reiter, Pferd und Vieh
1065
N ietknopfsporn. Typ Leuga. Variante D. G 25.3. Erhalten sind der Fersenhaken, der Dorn und die beiden Nietseheiben am Ende der Schenkel. G etragen wurde er am rechten Fuss, da der längere der beiden asym metrisch ausgebildeten Schenkel au f der rechten Seite liegt. 1976.001.861. Nietknopfsporn. Typ Leuga (Variante C?). Erhalten sind der frgt. Dorn und die beiden kurzen, schwach asym metrischen Schenkel, die in N ietscheiben mit je einem Buntm etallniet enden. Vom Dorn zu den N ietscheiben verläuft beidseits ein zweifarbig tauschiertes Band. Der Ansatz des Fersenastes lässt dessen ehem alige Form nicht m ehr erkennen. 1991.005.648. N ietknopfsporn, Typ Leuga. G 20.9. Erhalten sind ein zweifarbig tauschierter Schenkel mit der Nietscheibe am Ende, die Ansätze für den Fersenast und für den Dorn, und der A nsatz des zweiten Schen kels. 1976.001.859. Trensenfragm ent? L 5.8. B 0.9, 0 0.7, Dm 2.2, G 9. Stab mit rechteckigem Querschnitt endet aufjeder Seite in einem in derselben Ebene liegenden, beschädigten Ring. 1987.001.277.
1066
1067
1068
4.3
1069
1070
1071
1072
W erkzeug
Tafel 24
1085
1073
1086
Axt-Fragm ent. L noch 7.8, B 5.2, D 2 . Schneide schwach ge schwungen. G ehäuse weggebrochen. 1976.001.923. 1074 Tüllenkeil. L 18.5. B 8.3. 0 0.6. Blatt allseitig konisch zulaufend. Tülle a u f der einen Blattseite zusam m engeschw eisst. Keilwinkel ca. 12°. Nahe der oberen Ecke ein Loch, wohl für Befestigungsnagel. Irgendwelche Reste im Innern. Vom Befund her evtl. mittelalterlich bis neuzeitlich. 1991.005.5029. 1075 Feines Sägeblatt-Fragment. L 6.2. B 1. Beschädigt. Datierung un klar. 1976.001.918. 1076 Kleines, schm ales Sägeblattfragm ent. L 4.6. B 0.75. 0 0.25. G 3. Ein Ende gerundet, das andere abgebrochen. Zähnchen gleichmässig angeordnet, rechtwinklig eingeschliffen. Wohl nachm ittelalter lich. Unvollständig. 1991.005.2918. 1077 Feilenfragment. L 4.1, B 0.8, D 0.3, G 5. Einzelne quer verlaufende Hiebe a u f insgesamt 3 Kanten sehr schwach erkennbar. Querschnitt flachrechteckig. D atierung unklar. 1991.005.2075. 1078 Bohrerspitze? L 3.7. B 0.5, 0 0.5. Dm 0.6, G 4. Unvollständig. 1991.005.411. 1079 Schneidenfragment eines gerteiartigen Gerätes. L 19.1. B 4.4, D 0.3, G 39. Breites, gebogenes, m utm assliches Klingenfrgt. Rücken etwas stärker als «Schneide». Beide Enden unvollständig. Griffan satzstelle nicht erkennbar. Vom Befund her evtl. mittelalterlich. 1991.005.5589. 1080 Hälfte eines Doppelspachtels? für plastische M aterialien. L 7.3. B 1.3, 0 0.2. Dm 0.6, G 8. Spachtelblatt gleichm ässig verbreitert, Schneide schräg (abgenützt?). Griffteil mit Bruchstelle. 1991.005.1433. 1081 Spitzeisen/Flachm eissel mit langem Schaft. L 20.3. B 1, D 0.7, G 75. Querschnitt rechteckig mit schwach gerundeten Kanten. Oberes Ende kaum orginal. Schneide beschädigt, B ca. 0.8, Keilwinkel ca. 22°. 1991.005.2784. 1082 Flachmeissei (Kaltm eissel für weichere M etalle). L 7.7, B 1.1, D 0.6, G 22. Griffteil schwach eingezogen. Kopfende durch Konser vierung überarbeitet. 1976.001.12.
1087 1088
1089
1090
1091 1092
1093
1094
1095
1096
Tafel 25 1097 1083
1084
Dorn einer Schnalle. L 7.7, B 1.6. D 0.4. Dm 0.3, G 20. Basis flach. Dorn mit quadratischem Querschnitt. Lochdurchm esser erstaunlich klein. Loch deutlich trichterförm ig, auf der Rückseite kaum eine Spur des Lochens erkennbar. 1991.005.3045. Glocken- od. Schellenklöppel. L 7.8. B 1.4, D 1.2, G 30. Im Bereich der Aufhängeöse gebrochen. Körper keulenförmig. 1991.005.1960. Linkes Ruten fragment eines Hufeisens. L 5.4. B 2.1. D 0.3, G 31. Erhalten ist das Stück vom flach ausgebildeten Stollen bis zum ersten Nagelloch. Kanten gerade. Schwache Rinne entlang der Aussenkante. Wohl mittelalterlich. 1991.005.1476. o. Abb. Linkes Ruten fragment eines Hufeisens. L l . B 2.4, D 0.4, G 97. Nagelrest festgerostet. Röm isch bis mittelalterlich. 1991.005.7847. o. Abb.
Spitzmeissei, kurz, massiv. L 8.9, B 1.3, D 1, G 59. Griffende nur wenig gestaucht. Spitze beschädigt. Querschnitt rechteckig. G esam te O berfläche deutlich vom Rost angegriffen. 1991.005.3907. Spitzmeissei, kurz, massiv. L 9.1. B 1.2, D I . G 48. K opf gestaucht. Querschnitt rechteckig. Spitze fehlt. O berfläche stark verrostet. 1991.005.3022.
52
1098
1099
Spitzmeissei, Durchschlag. L 8.6. B 1. K opf kaum gestaucht. 1976.001.918. o. Abb. Spitzmeissei. L 6 .8. Dm 0.9, G 20. Querschnitt rundlich, Spitze vierkantig. Zweites Ende schwach gestaucht. Evtl. modern! Unvoll ständig. 1991.005.2385. Durchschlag. L 7, G 25. K opf wahrscheinlich leicht gestaucht. Unkonserviert. 1991.005.5768. Durchschlag, Pfriem. L 11.2, B 1.2, G 45. G riff massiv, Querschnitt quadratisch mit sauber geschnittenen Kanten. Spitzenteil rundstabig: Spitze beschädigt. 1987.001.144. Durchschlag (Spitzm eissei). L 14, B 1.3, D 1.3, G 68. Griffteil massiv, verdickt. Querschnitt quadratisch, oberer Abschluss mit ge stauchtem Pilzkopf. Spitzenteil langgezogen, Kanten im vordersten Teil gerundet. 1991.005.5592. Spitzeisen, Durchschlag. L 11.1, B 1.1. D 1.1, Dm 1.4, G 34. G riff doppelkonisch mit durch Schläge gestauchtem Pilzkopf. Spitzenteil mit gerundeten Kanten, sehr schlecht erhalten. Konserviert. 1987.001.141. Spitzm eissei mit langer schlanker Spitze. L 12.1, B 1. D I. G 36. Oberes Ende unvollständig. 1987.001.96. Durchschlagartiges W erkzeug-Fragment. L 7.9, B 0.7, 0 0.7, G 7. Vierkantiger Stab gleichmässig verjüngt. Spitzenteil mit gerundetem Querschnitt. Spitze und entgegengesetztes Ende abgebrochen; zerbrochen. 1987.001.246. Pfriem. Ahle? L 9.4, B 0.7, D 0.7, G 12. Gleichm ässig verjüngt, Querschnitt im oberen, dickeren Teil etwa quadratisch, mit gerundeten Kanten, im unteren Teil gerundet. Zugespitzt. Beide Enden beschädigt. 1991.005.2973. Durchschlagartiges Werkzeug. L 7.5. B 0.7, 0 0.5, G 12. Griffende schwach gestaucht. Schaft im untersten, zugespitzten Teil (wohl durch das Arbeiten) verbogen. Spitze stumpf. 1987.001.142. Pfriem, Durchschlag? L 10.5. Dm 1.2, G 39. G riff schwach verdickt. Lange Spitze mit rundlichem Querschnitt. Entgegengesetztes Ende schwach eingezogen; Ende mit Bruchstelle (ohne Tränen). Stark verrostet. Evtl. nachröm isch. 1991.005.1472. Spitzeisen, Pfriem. L 6.9, B 1, D 1. G 23. Mit langer, starker, vierkantiger Spitze und ursprünglich wohl abgesetzter Angel. Angel fehlt heute. 1991.005.2537. Durchschlag. L 7.4, B 1, D 1, G 28. Querschnitt quadratisch. Angel abgesetzt, kurz. Spitze gestumpft. Vollständig erhalten. 1976.001.924. Ahle. L 10.9, B 0.6, D 0.6, G 10. Arbeitsspitze mit gerundeten Kanten, sauber von der Angel mit kantigem Querschnitt abgesetzt. Spitze abgebrochen. 1991.005.1969. Pfriem, Ahle. L 4.5, B 0.6, 0 0.6, G 4. Kleines Stück mit leicht
4
schneidenform igem Arbeitsteil und kurzer Angel. Vollständig erhalten. 1976.001.900. 1100 Durchschlag. L 9.1. B 1.1. D 1.1. G 29. Gestreckt doppelpyramidales Objekt. Arbeitsspitze mit stark verrundeten. glänzenden Kanten, gleichm ässig in kurze Angel übergehend. Länge 5 digiti! Fast vollständig erhalten. 1991.005.5023. 1101 Durchschlag. L 7.9. B 1. D 0.9. G 17. Spindelförm ig mit langer zu Spitze sich verjüngender Angel und kurzem, massivem, zugespitztem Arbeitsteil. Spitze heute beschädigt. 1976.001.925. 1102 Locheisen. L 7.8. Dm 0.6, G 18. Kurzes, ausserordentlich sauber und sorgfältig geschm iedetes Werkzeug. K opf mit sehr starker Tränenbildung. Unteres Ende fehlt, daher genauer Lochdurchm esser nicht bestimmbar. 1991.005.3433. 1103 Locheisen. L 11.4. B 1.7. D 0.5, Dm 0.4. G 21. Wie bei Nr. 1102. Lochteil im obersten Abschnitt stark ausladend. Lochquerschnitt klein. Am GritTende keine Tränenbildung. Ganzes Stück stark verbogen. Evtl. nachröm isch. 1991.005.3454. 1104 Kleines Locheisen? L 7.4. B 0.5. 0 0.4, Dm 0.5, G 7. Stab mit rechteckigem Querschnitt weist locheisenartiges, doch stark verros tetes Ende auf. Zweites Ende stark beschädigt. 1991.005.2933.
1114
Tafel 26
1121
1105
1122
Klinge und Ansatz des Bügelteils einer kleinen Stockschere. L 11.4. B 1.7, D 0.15. G 10.1. Schneide gerade, scharfwinklig vom Bügelteil abgesetzt. Rücken zur Schneide nach unten gezogen. 1991.005.5028. 1106 2 Klingenfragm ente einer kleinen Stockschere. L 6 .8. B 1.8, D 0.15, Dm 1.2, G 6 . Beide haben die gleiche Grösse. Die Ansatzstelle des Bügels fehlt. Schneide gerade. Rücken zur Spitze nach unten gezogen. Erhalten sind beim ersten ein Stück der Spitze, beim zweiten der Absatz am Klingenende. Dazu Frgt. des Scherenbügels (2-teilig). L 5.4. B 0.6. 0 0.2, G 2. Trapezförm iges Stück mit flachrechteckigem Querschnitt. Breites Ende dünner, schmales Ende dicker. Beide Enden mit Bruchstelle. 1991.005.1381. 1107 Scherenfragm ent. L 12.2, B 1.7, D 0.3, G 10. Klinge beschädigt, sich stetig verbreiternder Ansatz des G riffteiles erhalten. 1976.001.908. 1108 Bügelscheren-Fragment. L 15.4. B 1.7. D 0.3, G 15. Eine Klinge und Teile der schwach abgesetzten Feder erhalten. 1976.001.910. 1109 Klinge einer Bügelschere mit Ansatz der Angel. L 11.7. B 1.9, 0 0.2, G 8. Blatt kurz, breit, m it stark gewölbtem Rücken. 1976.001.911. 1110 Scherenblatt-Fragm ent einer Stockschere. L 11.9, B 2.6, D 0.3, G 15. Gestreckter Teil des Bügels erhalten. Klingenspitze abgerostet. Evtl. nachröm isch. 1991.005.1371. 1111 2 aufeinander festgerostete K lingenfragm ente einer kleinen Stock schere. L 8.3, B 1.7, D 0.3, G 12. Die Ansätze des Bügels sind erhalten. 1991.005.4042. 1112 M utm assliches Scherenblatt-Fragm ent einer Stockschere (od. Klingenfrgt.?). L 4.5, B 2.3, D 0.3, G 5. Ansatz der Bügelschenkel (unverdickt) und Teile des Rückens erhalten. Rundum Bruchstellen. 1991.005.3069. 1113 Scherenblatt-Fragm ent einer Stockschere. L 8.5, B 2.5, 0 0.7, G 12. Beide Enden mit Bruchstelle. 1991.005.3069. o. 466.
4 .4
1115
1116
1117
1118
1119
1120
1123 1124 1125
1126
1127
1128
1129
1130
1131
1133
1134
M esserklinge mit geradem Rücken und sich daraus fortsetzender Angel. L 9, B 2.4. 0 0.4, G 16. Form der Schneide nicht feststellbar. 1987.001.72. Trapezförm iges Bandfragm ent. L 5.3. B 1.7, D 0.2, G 4. Schm ales Ende dicker als breites, abgebogenes Ende. Beide Enden mit Bruchstelle. 1991.005.3048. Bügel fragment einer Schere? L 8.5, B 1.4, D 0.2, G 13. Bandförmiges Stück, gebogen, mit einem Bruchende. Das andere verjüngt sich gleichm ässig und wird dicker. Am Ende ebenfalls Bruchstelle. 1976.001.930. Fragment einer grossen Nadel. L 16.4, Dm 0.5. G 15. Eine Öhrhälfte erhalten. Schaft rundstabig. Spitze fast vollständig. Schaft im unteren Teil schwach abgebogen. Fast vollständig. 1976.001.-. Nadel (Netznadel?). L 11. Dm 0.3. G 3. Schaft rundstabig, knapp nach der Hälfte der Länge abgebogen. Spitze erhalten. Ansatzstelle des Öhres abgeplattet, dann Bruchstelle. 1991.005.5333. Rundstabiges Nadelfragment. L 5.8. Dm 0.25, G 1. Ein Ende zugespitzt, das andere abgeplattet. Ansatz des Ö hres knapp erkennbar. 1991.005.5408. Nähnadel (zerbrochen). L 4.9, 0 0.25, G 1. Schwach verbogen. 1976.001.6A. Nähnadel. L 4.6, Dm 0.2, G 1. G rosses, abgeplattetes Öhr. Spitze unvollständig. 1991.005.7264. Nähnadel. L 3.9, Dm 0.2, G 1. Querschnitt rund. Unvollständig. Evtl. nachrömisch. 1991.005.565. «W ollnadel»-Fragment. L 3.6, Dm 0.2. G 0.5. Öhr und Teile des Schaftes erhalten. Unvollständig. 1991.005.567. Nähnadel. L 4.8. Dm 0.2 mm. Zerfallen, unkonserviert. 1991.005.2028. Fragment einer Dreikantfeile mit feinen Hieben. Angelansatzstelle erhalten. Querschnitt nim mt gleichm ässig ab. Möglicherweise neuzeitlich. 1976.001.919. o. Abb. Spitzm eisseiartiges Fragment. L 7.2, B 1.7. D 1.7. G 6. Vierkantige, verjüngte, massive Spitze, Ende fehlt. Angel in Form eines kurzen D ornfortsatzes erhalten. Deutung nicht eindeutig. Versch. Holz stückchen angerostet. 1991.005.3457. 0. Abb. Spitzm eissei, Durchschlag. L 7. 0 1, G 17. Stark zersplittert, doch ist die doppclkonische Form mit dem abgesetzten K opf erkennbar. Ausformung des Arbeitsteiles unklar. Ende fehlt. 1976.001.7B. o. Abb. Durchschlag? L 5.7. 0 0.9. Dm 0.6. G l i . Massiver, schlanker, zu Schneide sich verjüngender Stab. Oberes Ende schwach gerundet, keine Tränenbildung erkennbar. Unvollständig, zerfallen. 1976.001.7A. o. Abb. Durchschlag m it langer Angel. L 9.5, B 1, G 26. Vorderteil verdickt, kurz, vierkantig. Enden unvollständig. Evtl. nachrömisch. 1991.005.5025. 0.466. O berer Teil einer Hobelklinge? L 6.6, B 1.8. D 1.3, G 40. Band förm iges, massives Eisen, abgesetzt, dick vorstehend, rechtwinklig abgebogen. Evtl. neuzeitlich. 1976.001.5A. o. Abb. W erkzeugartiger Stab. L 8.5. B 0.7. 0 0.7. G 22. Querschnitt quadratisch, ein Ende zugespitzt, das andere zu schaftbreitem , schneidenartigem Teil ausgeschmiedet (Kante erinnert an Bruchstelle). O berkante schwach gebogen. 1976.001.-. o. Abb.
Küchengerätschaften
Tafel 27 1132
Eisen
Bratroststab, fragm entiert. L 27.2. Ein Ende mit der typischen Einziehung, das andere mit Bruchstelle. Stabquerschnitt ca. quadratisch. 1991.005.5027. Kesselfleischhaken, fragmentiert. L 24.2. Erhalten sind der ungleichm ässig tordierte G riff und der Ansatz eines Gabelzinkens; es fehlen der zweite Zinken und der m utm assliche Löffel am entgegengesetzten Ende. 1991.005.2126. Kesselfleischhaken. L 19.7, G 42. G riff heiss tordiert; ab Mitte in entgegengesetzter Richtung gedreht. Die Zinken sind aus einem
1135
1136
Stab herausgeschm iedet, anschliessend gleichm ässig aufgebogen und an den Kesselfleischhaken angeschweisst. Entgegengesetztes Ende fehlt. 1991.005.1962. Kesselfleischhaken-Fragm ent? L 14.4, B 0.5, 0 0.4, Dm 1.8, G 19. Nur noch kurzer G riff mit rechteckigem Querschnitt und rundlich abgebogenem Griffende mit Bruchstelle erhalten. Ansatz eines Hakens vorhanden, zweiter Haken ist abgebrochen. 1991.005.2029. Kochlöffelfragment. L 5.2. B 3.9, 0 0.3, Dm urspr. ca. 6, G 6. Evtl. Teil eines Sicdefleischhakens. 1987.001.298.
53
4
Eisen
1137
Fragment eines Kesselfleisch- od. Hälikette-Hakens. L 17.6, B 0.7, D 0.7, G 53. Q uerschnitt ca. quadratisch. Stellenweise tordiert. Ein Ende m it Bruchstelle. 1992.008.11. 1138 Tordierter Stab mit abgebogenem (gebreitetem ?) Ende. L 12.8. Dm 0.9, G 36. Enden unvollständig. Haken einer Hälikctte? 1976.001.7B. o.Abb. 1139 Pfannenständer-Fragm ent. L 10, B 2.5, D 0.5, Dm 0.6, G 48. Urspr. wohl mit 3 Beinen und langem Stiel versehen. Querschnitt flachrechteckig. In der Mitte vierkantiges Loch für Niet schwach erkennbar. 1987.001.140. 1140 Randfragm ent eines Lavezgefässes mit senkrecht eingehängtem Frgt. eines Eisenverstärkungsbandes. L 5.7, B 2.2, 0 0.3, G 38. Flacher Gefässrand mit zwei darunter verlaufenden parallelen Stegen. Eisenband mit durch Einziehung hervorgehobenem Zierende, welches mit Hilfe eines durch die Laveztopfwandung gesteckten Nietes befestigt ist. Zweites Bandende m it Bruchstelle. 1987.001.221.
4 5
1146
1147
1148
1149
1150
1151
1152 1153
1154
1155
1156
1142
1143
1144
Stab mit rundem Querschnitt, bügelartig rund gebogen. L 20.5, 0 0.5, Dm 14.2, G 20. Ein Ende zu Haken aufgebogen, das zweite beschädigt. In der Bügelm itte einseitig gekröpft (v-förm ige Biegung gegen aussen). 1992.008.6715. K esselbügelattasche? L 7.2, B 3.4. Bandförm iges Stück mit Ösenende. Entgegengesetztes Ende beschädigt, abgewinkelt. 1976.001.929. Lanzettförm ige Attasche. L 9.5, B 2.4. 0 0.3, G 19. Breites Ende m it ösenförm igem Abschluss; zugespitztes Ende rechtwinklig aufgebogen. Flachrechteckiger Q uerschnitt, keine Abnützungs spuren. In 4 Teile zerbrochen, stark rostig. 1987.001.226. Kurzes A ttaschenfragm ent? L 3.9, B 0.8, G 2. Platte lanzettförm ig, Bügelteil abgebogen, stark beschädigt. Keine N agellöcher erkennbar. 1976.001.-. o.Abb.
M esser
Tafel 28 1145
1141
M esser mit breitlanzettförm iger Klinge, gold- und silbertauschiert. L 11.3, B 3, D 0.4. Spitze und Angelende etwas beschädigt. Angel mit gegen das Heft aufgeschobenem Zierblech aus Buntmetall. Klinge oberhalb der Mitte beidseits tauschiert. Seite 1: horizontal einmal geteilter langrechteckiger, tauschierter Silberrahm en. O ber teil mit Inschrift in Gold: EROTI VIVAS. Unterteil mit Resten eines nach links gerichteten «laufenden Hund»-Motivs. An der linken unteren Ecke des Rahmens sitzt eine schräg nach links oben gerichtete kurze Silberranke. Seite 2: silbertauschierte Efeuranke. Durch silberne, horizontal verlaufende Linie gegen unten abgeschlossen. 1987.001.94. M esser mit breitlanzettförm iger Klinge. L 10.5, B 2.8, 0 0.5, G 23. Angel gegen Rücken und Schneide abgesetzt. Spitze etwa auf Angelhöhe. Angel unvollständig, gebrochen. 1991.005.1362. M esser m it breitlanzettförm iger Klinge. L 11.1, B 3.2, D 0.4, G 29. K lingenspitze liegt auf der Höhe der in der Klingenmitte deutlich abgesetzten Angel. Ehemalige Länge der Angel unbekannt. Sehr stark verrostet. 1991.005.1965. Kleines M esser mit breitlanzettförm iger Klinge. L 10.7, B 2.5, 0 0.25, G 15. Angel a u f Höhe der abgebrochenen Spitze, ist deutlich abgesetzt. Fast vollständig. 1987.001.73. M esserklinge, urspr. wohl breitlanzettförm ig. L 6 .8, B 2.8, D 0.4, G 14. K lingenspitze fehlt. Angel abgesetzt, im Ansatz erhalten. 1991.005.503. Fragment eines M essers m it breitlanzettförm iger Klinge? L 9.3, B 3.5, 0 0.3, G 25. Es scheint, dass Rücken und Schneide in der Mitte zur Spitze zusammenlaufen. Angel kantig abgesetzt. 1976.001.6D. Breitlanzettförm iges M esserklingenfragment. L 7.2, B 3.9. Griffangel fehlt, Spitze abgebrochen. Klinge in 2 Teile zerbrochen. 1992.008.64/405. Breitlanzettförm ige Klinge. L 14.9, B 3.6, 0 0.5, G 84. Unvollständig. 1991.005.157. o.Abb. M esserklinge, lanzettförmig. L 8.3, B 2, D 1.2, G 8. Schneide und Rücken laufen gleichm ässig zur Spitze zusammen. Griffzunge od. -angel scheint abgesetzt, abgebrochen. Sehr dünne Klinge. 1976.001.8. M esser mit gestreckt-lanzettförm iger Klinge. L 10.8, B 1.8, D 0.4, G 14. Angel kantig von der Klinge abgesetzt. Rücken zieht wohl gegen die Spitze hin etwas nach unten, die Schneide etwas nach oben. Spitze abgebrochen. 1991.005.584. M esser m it langer, schmaler, scharf von der Angel abgesetzter Klinge. L 24.1, B 2.4, D 0.6, G 447. Rücken deutlich, Schneide nur zum Teil gebogen. Angel sehr lang, Ende gestaucht. Vollständig erhalten, doch in zwei Teile zerbrochen. 1987.001.267. M esser m it langer, schmaler, scharf von der Angel abgesetzter Klinge. L 12.8, B 2. 0 0.4. Rücken wahrscheinlich zur Spitze nach unten laufend, Schneide schwach noch oben gezogen. Spitze abgebrochen. 1987.001.58.302.
54
1157
1158
1159
1160
1161 1162 1163 1164
1165
1166
1167 1168 1169 1170 1171 1172 1173 1174 1175
1176
M esser m it gerader Schneide und zur Spitze nach unten gezogenem Rücken. L 13, B 2, D 0.4, G 27. Angel deutlich vom Rücken und von der Schneide abgesetzt. A ngelquerschnitt flachrechteckig. Spitze fehlt, doch fast vollständig. 1991.005.5326. M esserklinge mit von der Schneide und vom Rücken abgesetzter Griffangel. L 10.6, B 2.1, D 0.3, G 17. Schneide unvollständig. Form nicht m ehr feststellbar. 1976.001.912. M esserfragm ent mit A nsatz der Griffangel. L 7.8, B 1.3, D 1.2, G 6. Schneide gerade. Klingenrücken scheint zur Spitze nach unten zu ziehen. Angel mit flachrechteckigem Querschnitt. 1976.001.913. M esser mit breiter Klinge. L 12.7, B 3.4, D 0.3, G 37. Rücken gerade mit nach unten geschw ungener und im vordersten Teil nach oben gezogener Spitze. Griffangel mit Rest eines eingerosteten Stiftes. Spitze und Angelende fehlen; stark verrostet. 1991.005.157. o. Abb. Bandförm iges Fragment. Von M esserklinge od. Beschlag? Frgt.? L 4 . B 1 .8 .D 0 .1 .G 4 . Unvollständig. 1991.005.1830. o. Abb. Kurzes Fragment einer M esserklinge? L 3.6, B 1.9, D 0.2, G 3. 1991.005.2026. o. Abb. M utm assliches M esserklingenfragment. L 3, B 1.7. G 5. 1991.005.3034. o.Abb. M esserklingen-Fragment? Klinge sehr dünn. L 5.5, B 2.3, D 0.2, G 7. Rücken und Schneide gerade. Evtl. auch bandförm iges Frgt. In zwei Teile zerbrochen. 1991.005.4987. o.Abb. M utm assliches Fragment einer schm alen M esserklinge. L 5.5, B 0.9, D 0.2, G 2. Schneide scheint gerade. Rücken deutlich ge schwungen. Sehr stark verrostet, zerfallen. 1991.005.5281. o. Abb. M utm assliches Klingenfragm ent, evtl. auch Bandfrgt. mit zungenförmigem Ende. Keine Nietlöcher. L 3.9, B 1.5, G 5. 1991.005.7868. o. Abb. Kurzes Fragment wohl mit klingenförm igem Querschnitt. L 3.2, B 1.5, D 0.2, G 3. 1991.005.2499. o.Abb. Klingenfragm ent. L 4.4. B 1.6. D 0.5, G 13. Beiden Enden fehlen. Rücken wohl gerade. 1991.005.3819. o.Abb. Klingenfragm ent. L 1.9.B 1.3, D 0.3, G 2. 1991.005.4368. o. 4M>. K lingenfragm ent? L 3.1, B 1, D 0.2, G 2. Querschnitt nicht m ehr erkennbar. 1991.005.5791. o. 4M . Klingenffagment. L 4.6, B 2.6, D 0.3, G 6. Breit, dünn. 1976.001.7A. o. Abb. Kurzes Klingenfragm ent. L 2.8. B 1.9, D 0.4, G 4. Wohl Übergang von Klinge zu Angel. 1976.001,2E. o. Abb. Klingenfragment. L 5. B 1.5, D 0.3, G 8. Rücken und Schneide fast parallel. Enden unvollständig. 1976.001.-. o. Abb. Klingenfragment. L 5. B 1.5, D 0.3, G 8. Rücken und Schneide gerade. Spitze und Angel fehlen. 1976.001.-. o.Abb. Lange M esserklinge. L 11.2, B 2.4, D 0.4, G 23. Rücken scheint gegen die Spitze abgesetzt zu sein. Rücken und Schneide laufen zur Spitze zusamm en. Stark verrostet, zersplittert. N achröm isch? 1987.001.262.». 4M . M esserklingenfragment. L 8.1. B 1.8. D 0.2, G 8. Schneide gerade, Rücken zur Spitze nach unten gezogen. Beide Enden abgebrochen. 1987.001.270. o.Abb.
4
1177
1178
1179
1180
1181
1182
1183
1184 1185
1186
1187
4 .6
M esserklingenfragm ent m it kantiger Angel. L 6.5, B 1.7, D 0.5, G 10. Angel steckt wahrscheinlich in Resten eines Röhrenknochens. Nachröm isch? 1991.005.5700. o. Abh. Lange, schm ale M esserklinge. L 12.6, B 1. D 0.25, G 6 . Gleichm ässiger Übergang zur Griffzunge, -angel. Sowohl Klingenspitze als auch Griffendc abgebrochen. Nachrömisch? 1991.005.3939. o.Abb. M esser mit sehr langer, schm aler Klinge und in der Fortsetzung des Rückens liegender Griffzunge. L 23.1. B 1.9, D 0.5. G 45. Schneide gerade, Rücken wohl schwach zur Spitze nach unten gebogen. Ein festgerostetes Niet erhalten. Beide Enden abgebrochen. Nach röm isch? 1991.005.4155. o. Abb. M esserklinge m it A nsatz der Griffzunge. L 9.8, B 1.8, DO.5. G 17. Schneide gerade. Rücken wohl nach unten geschwungen. Zur H erstellung der Griffzungc Material abgesetzt und etwas zusam m engequetscht. Spitze und Zungenende fehlen. Nachrömisch? 1991.005.5158. o.Abb. M esser mit Griffzunge. L 1 1 .9 ,B 1 .2 ,DO.3 , G 10. Schneide gerade, Rücken zur Spitze nach unten gezogen. Griffzunge mit 1 -2 kleinen Löchern für die G riffbefestigungsstifte. Fast vollständig erhalten. N achröm isch? 1991.005.5331. o.Abb. M esserklingen-Fragment. L 8.7, B 1.9, D 0.5, G 15. Rücken zieht wohl zur Spitze nach unten. Klinge gerade. Schlecht erhalten. N achröm isch? 1991.005.1992. o.Abb. M esserklingen-Fragm ent. L 5.7, B 1.5, D 0.35, G 5. Rücken gerade, Schneide nach oben ziehend, Spitze gerundet. Stark frgt. N achröm isch? 1991.005.2867. o.Abb. Klingenfragment. L 4.3, G 6 . Unvollständig, zerfallen. N achröm isch? 1991.005.3862. o. Abb. Grosses Hackmesser. L 17.8, B 5.6, 0 0.2, Zwingen-Dm 2.8, G 60. Klinge dünn, breit; Rückenlinie konkav; Rücken durch Knick von der Angel abgesetzt. Schneide rund zur Angel laufend. A uf der Angel runde Zwinge festgerostet. Unvollständig erhalten. Wahr scheinlich m ittelalterlich bis neuzeitlich. 1991.005.4345. o.Abb. Klingenfragm ent? L 3.7, B 2.4, 0 0.4, G 14. Mit GriffzungenAnsatzstelle; wohl mit vierkantigem Nietloch. Nachröm isch? 1991.005.4049. o.Abb. Klingenfragm ent. L 10, B 1.8. D 0.5. G 31. Angelansatzstelle in der Fortsetzung des Klingenrückens (2 Frgte.). Nachröm isch? 1991.005.5763. o.Abb.
1202
1203
1204 1205
1206
1207 1208
1209
1188 Klingenfragment. L 9.6, B 2.1. G 31. Form lang, schmal. Rücken gerade, Schneide zur Spitze nach oben gezogen. N achröm isch? 1991.005.7615. o.Abb. 1189 M esser m it geradem Rücken und gerader, zur Spitze hinaufzichcnder Schneide. L 16.7, B 1.5, D 0.3, G 20. Angelansatzstelle stark be schädigt. Angel teilweise erhalten. Verbogen. 1976.001.909. o. Abb. 1190 1 2 messerklingenförmige Fragmente. G 24. Das eine mit sehr breiter Klinge, das andere mit schm aler Klinge und massivem Rücken. 1976.001.2A. o.Abb. 1191 Klingenförmiges Fragment. L 4.1, B 2.8. 0 0.6, G 8. Stark beschädigt. Schneide gerade, Rücken zur Spitze nach unten gezogen. 1976.001.6D. o.Abb. 1 192 An M esserangel erinnerndes Fragment mit schwach abnehm ender Querschnittdicke. L 4.3. B 1.6, 0 0.6, G 7. Beide Enden unvollständig. 1976.001.6D. o.Abb. 1193 Klingenfragment. L 4.4. B 1.3. D 0.35, G 6 . Rücken gerade, Klinge läuft gerade zur Spitze nach oben. Spitze fehlt. 1976.001.6A. o. Abb. 1194 Kurzes Klingenfragm ent. L 2.6, B 2.3, D 0.6, G 4. Beide Enden mit Bruchstelle. 1976.00I.6A. o. /IAA. 1195 2 kurze M esserklingen fragmente. L 3.2, B 1.8, D 0.4, G 8. Alle Enden unvollständig. 1976.001.2C. o. Abb. 1196 Klingenfragm ent m it geradem Rücken. L 6.4, B 1.9, D 0.5, G 13. 1988.108.24. 1197 Klingenfragm ent, evtl. mit Zungenansatzstelle. L 5.9, B 1.9, D 0.7, G 23. Gebogen. 1991.005.1364. o. Abb. 1198 Klingenfragm ent mit breiter, sich aus dem Rücken fortsetzender Zunge. L 14.9, B 1.8, D 0.3, G 24. Klinge gleichm ässig breit. Spitze und Zungenende fehlen. In zwei Teile zerbrochen. Nachröm isch? 1982.2/2. o.zlM . 1199 M esserklinge mit sich aus dem M esserrücken fortsetzender Griff angel. L 15.3, B 1.8. DO.3, G 18. Rücken gerade, Schneide nach oben gezogen. Klingenabschluss gegen Angel verziert. Unvollständig. N euzeitlich? 1982.045.12. o.Abb. 1200 Taschenm esser mit Korkzieherfragment. L 9. G 62. Modern. 1976.001.-. o. Abb.
Schlüssel und Schloss
Tafel 29 1201
Eisen
T-Schlüssel mit tordiertem Schaft. L 13.4. D 0.6, B 3.4, G 20. Anzunehm ender Ringabschluss ist weggerostet. 1991.005.2424. Griff-Fragm ent (T-Schlüssel?). L 13.5, Dm 0.8, G 18. Stab mit rundlichem Querschnitt. Ehemals bandförm iges Ende zu Öse umgebogen (beschädigt). Entgegengesetztes Ende mit Bruchstelle. 1991.005.5330. Bart-Fragm ent eines Hakenschlüssels. L 6 .6 , B 6.2, G 49. Schaftbruchstelle auf 2 Seiten m it leichter Braue. Zweiter Zahn abgebrochen. 1991.005.1382. Hakenschlüssel. L 15.6, B 3.7. Ende der langrechteckigen Griffplatte in Öse ausgeschmiedet. 1991.005.2623. Hakenschlüssel. L 11.6, B 3.5, 0 0.4, G 22. Griffplatte trapezförmig, am Ende zu Öse ausgeschm iedet. In 2 Teile zerbrochen. Fast vollständig. 1991.005.2381. K leiner Hakenschlüssel. L 10.3, B 2.8, G 15. Am oberen Ende der Griffplatte ist bei der Bruchstelle der A nsatz des Grifflochs erkennbar; sie geht gleichm ässig in den Schaft über. Heute stark verrostet, zersplittert. 1987.001.225. Schiebeschlüssel mit Dorn am Griffende. L 8 .8, B 3. Bart mit stark verrosteten Zähnen. 1976.001.862. Schiebeschlüssel m it Dorn am Griffende. L 7.7, B 2.4, D 0.6, G 29. Bart in 3 ungleiche Zähne eingeteilt. Stark verbogen. Vollständig. 1976.001.863. Schiebeschlüssel m it oben abgerundetem Griffende. L 7, B 2.3. Bart mit stark verrosteten Zähnen. 1976.001.864.
1210
1211
1212
1213
1214
1215 1216
1217 1218
Griffplatte mit rundem Abschluss, gelocht. L 1. B 1.5. D 0.4, Dm 0.7, G 13. Geht in Schaft mit flachrechteckigem Querschnitt über. Am Ende Bruchstelle. 1991.005.5031. Schiebeschlüsselfragment. L 8, B 3.1, D 1, Dm 3.4. Ende der Griffplatte fehlt. Zahnansätze kaum erkennbar. Zerfallen. 1991.005.3027. Drehschlüssel. L 7.1, B 2.8, G 13. Barteinteilung nicht mehr ersichtlich. Ringquerschnitt rundlich. Reide massiv. Durch Konservierung stark abgeschliffen. Unvollständig. 1976.001.865. Drehschlüssel. L 4.9, B 2.1, D 1. Dm 2.2. G 7. Stark fragmentiert. Querschnitte: Griffteil bandförm ig, Reide rechteckig, Bart flachrechteckig? Durch Restaurierung stark überschliffen. 1991.005.2719. Kleiner Drehschlüssel mit einfachem Bart. L 5, Dm 2.4, G 8 . Ring gross m it bandförm igem Querschnitt. Reide massiv. Durch Konservierung stark abgeschliffen. 1976.001.866. Kleiner Drehschlüssel. Ring nur noch zur Hälfte in Ansätzen erhalten. L noch 3.5, G 5. 1987.001.362. Fragment eines grossen Drehschlüssels. L 6.5, B 3.5, 0 2.8, Dm 0.9, G 22. Bart mit Teil der Reide erhalten. Bartmuster: 1 L. 1976.001.867. o.Abb. Schiebeschloss-Riegelfragm ent. L 7.5, B 1.2, D 0.5, G 17. Unvollständig, eingepackt. 1991.005.6079. Riegelfragm ent eines feinen Schiebeschlosses (3 Teile). L 8.2, B 1.4, D 0.5, G 15. Die Inneneinteilung ist nicht erhalten. Die beiden Riegelenden sind wohl einigerm assen vollständig. Das gesamte Stück ist mit Buntmetall überzogen. 1991.005.2503.
55
4
Eisen
1219 1220
Schlüssel m it Feder. L 5.3. B 0.8, G 6 . G ri(Tende abgebrochen. Feder beschädigt. 1991.005.2425. Kleines Vorhängeschloss. H 2.4. Dm 2.6. Zylinderförm iger K örper und Schlossplattc mit rechteckigem Schlitz und 2 Befestigungslöchern erhalten. Ehemalige A usstattung des
4.7
Stili/Schreibgriffel
1221 1222
Tafel 30 1223
1224 1225 1226 1227
1228
1229
1230
Stilus. L 12.2. Dm 0.5, G 15. Spitzenteil rundstabig, unvollständig. In der Schaftm itte deutlicher Absatz, dann Querschnitt quadratisch. Dort urspr. durch 3 in vorbereitete Rillen eingelegte M essingbänder, unterbrochen durch feine Zierrillen, geschm ückt ( 1 Band erhalten). D arauf folgt w iederum beidseits abgesetztes, dünneres Stück. Und schliesst ab mit dickerem, mit Zierrillen versehenen Teil, der ver jüngt, gleichm ässig in einen halbm ondförm igen Spatelteil übergeht. Unkonserviert, verrostet, unvollständig. 1976.001.6A. Stilus. L 14.7, Dm 0.5. 1991.005.2732. Stilus. L 11.2, Dm 0.5, G 8. Vollständig. 1991.005.3020. Stilus. L 11, Dm 0.4. 1991.005.4997. Stilus. L noch 11.4. Dm 0.5. G 6 . Spitze rundstabig, etwas abge bogen; vorderster Teil abgebrochen. Schaftquerschnitt vierkantig. In der Mitte deutlich abgesetzt, dickerer Teil mit vier Zierrillen. Spatel abgesetzt, lang, schmal. 1976.001.7B. Stilus. L noch 8.4, Dm 0.45, G 5. Schaft rundstabig, in der Mitte verdickt, durch 2 Rillenbündel gegliedert (vierkantiger Q uer schnitt). Spatel deutlich abgesetzt, trapezförm ig mit eingezogenen Seiten. Spitze nicht abgesetzt, beschädigt. Kurzer Stilus. Fast vollständig. Konserviert. 1991.005.4039. Stilus. L noch 10, 0 0.5, G 8. Schaft wohl rundstabig, Spitzenteil deutlich abgesetzt, verjüngt. Spitze fehlt. Spatel einmal getreppt, dünn. Stark verrostet, konserviert. 1987.001.228. Stilusartiges Gerät. L 7.7, Dm 0.3, G 3. Sehr kurz, rundstabig. Spitze abgesetzt, lang, dünn. Dickste Stelle mit zwei umlaufenden
4 .8
Trachtbestandteile
1239
Weite Ovalschnalle. Dorn zur Basis ausladend. Form nur dank Röntgenbild erkennbar. 1976.001.7660. ». Abb. Schnallenrahm en m it ausladend-bogenförm igem bzw. D-förm igem Rahmen. L 4. B 0.6, 0 0.7, Dm 3.9, G 13. Steg mit fast rhom bischem Querschnitt mit gerundeten Kanten. (Urspr. in 3 Stücke zerfallen). 1991.005.1393. Beschlagteil einer Schnalle. L 3, B 2.4, D 0.1, G 5. Platten elliptisch. Vorderteil grösser als Rückteil. Mit zwei durch runde
1240
1241
4 .9
1231
1232
1233
1234
1235 1236
1237 1238
1242
1247 Tafel 31
1244
1245 1246
Zierrillen, Schaftmitte verjüngt. Spatel verbreitert sich fast gleich mässig aus dem Schaft. Fast vollständig. Konserviert. 1976.001.922. Kurzer Stilus. L noch 9.8, Dm 0.6, G 8. Schaft verdickt; Spatel lang, schlank, mit kurz vor der Schneide deutlich nach aussen laufenden Seiten. Schaft vor dem Spatel schwach eingezogen. Spitze fast abgerostet. Stark verrostet, konserviert. 1976.001.921. Spandendo eines Stilus. L noch 5.9. 0 0.5, Dm 0.8, G 4. Schaft rundstabig. Spatel abgesetzt, trapezförm ig, mit eingezogenen Seiten. Spitze fehlt. Konserviert. 1987.001.165. Stilusfragm ent mit Spatel. L noch 7.1, Dm 0.4, G 4. Schaft rundstabig mit feinen Kanten. Spatel abgesetzt, langgestreckt trapezförm ig. Ende unvollständig, konserviert. 1991.005.3017. Stilusspatel-Fragm ent? L noch 5.6, B 0.6, Dm 0.4, G 5. Stab mit rundem Querschnitt, endet spatelförm ig mit zusam m enlaufenden Seiten. Stark verrostet, konserviert. 1991.005.2347. Stilusschaft-Fragment mit erhaltener Spitze? L noch 7.5, Dm 0.3, G 4. Unvollständig, unkonserviert. 1991.005.2534. o. Abb. Stilusspitze? oder Spitze eines Stabes. L noch 3.4, Dm 0.5, G 2. Wohl mit rundem Querschnitt. Dickeres Ende mit Bruchstelle. Konserviert. 1991.005.1433. ». Abb. Stilus. L noch 12.1. D 0.4, G 12. Spitze schwach abgebogen. Spatel lang, schlank, deutlich abgesetzt. Unvollständig. 1976.001.7B. o. Abb. M utm assliches Stilusfragment. L noch 6 .6, Dm 0.6, G 4. Erhalten sind der rundstabige, in der Mitte verdickte Schaft mit einem sich fliessend daraus verbreiternden Spatel. Die Spitze fehlt. Urspr. wohl kurzes Stück (vgl. KatNr. 1230). Konserviert. 1976.001.-. o.Abb.
Löchlein gesteckten Nieten (Wägelchen) m it breitem K opf befestigt. Riem endicke ca. 3 mm. Gut erhalten. 1991.005.4262. Riemen- bzw. Gürtelbeschlag. L 4.4, B 1.5, D 0.4, G 4. Beschlagband-Fragment mit einem zungenförmigen genieteten Ende. Ehem alige Form des zweiten, abgebrochenen Endes unbekannt. 1991.005.432.
Beschläge Flaken
1243
Inneren nicht m ehr ersichtlich. Stark verrostet, konserviert. 1976.001.868. Schlossricgel-Fragm cnt? 1991.005.3042. o/tA h Schlüssel. Vollständig. Spätrömisch bis Mittelalter. 1991.005.1007. o.Abb.
Starker Haken mit ringförm iger Rückenplatte und massivem Hakenteil. Hakenende m it Bruchstelle. L. 7.2, Ring-Dm max. 3. 1991.005.5328. U -förm iger Haken mit langer zugespitzter Angel. Angel verbogen, nach unten gerichtet. Querschnitt am breitesten im Scheitelpunkt der Hakeninnenseite. Dort wohl auch Abnützungsspuren. Fast vollständig, konserviert. L 11.1, B 1.1, D 0.8, Dm 4.2, G 54. 1991.005.2731. K leiner U-fÖrmiger Haken. Stark verrostet. Unvollständig, konserviert. L 3.6. B 0.6, D 0.7, Dm 1.3, G 4. 1987.001.277. Haken mit Ringende. Gesamtquerschnitt flachrechteckig. Hakenende
56
1248
1249
1250
abgebrochen. Konserviert. L 7.5, B 3.1, Dm 3, G 29. 1991.005.2363. o.Abb. U-förm iger Haken mit flacher Rückenplatte (in 5 Fragmente zerbro chen). Rücken unvollständig. Hakenende zugespitzt. Zerfallen, von rostiger Dreckschicht um geben. L 7.2, G 32. 1991.005.2951. ». Abb. S-tÖrmiger Haken. Oberteil kleiner, zu Öse gebogen. Unterteil grösser, gegen oben offen. Innenkante unten deutlich abgenützt. Querschnitt rundlich. Vollständig, konserviert. L 6.1. B 3.1. D 0.7, G 28. 1991.005.4174. ». Abb. Haken? Schaftquerschnitt rechteckig, Hakenteil sehr kurz, recht w inklig abgebogen. Umhüllt von Rost- und Dreckschicht. L 10.4, G 37. 1991.005.5597. o.Abb. Haken mit sehr langem Schaft und kurzem «Angeltcil». Schaft rundstabig, Angelteil mit vierkantigem Querschnitt. Enden wohl vollständig. Fast vollständig, konserviert. L 14.8. B 0.9. Dm 2.8, G 54. 1987.001.271. ». Abb.
4
1251
Haken? Stab mit flachrechteckigem Querschnitt. Ein Ende zugespitzt, das andere rechtw inklig aufgebogen. Evtl. Nagelschaftfragm ent? Vollständig? L 6.1, B 0.8. D 0.5. Dm 1.4, G 9. 1992.008.393. o. Abb. 1252 Stab m it hakenförm ig zurückgebogenem Ende. Querschnitt flach rechteckig. Enden zugespitzt. Vollständig. L 8 .6. B 0.6, D 0.4, H 2, G 7. 1976.001.32. 1253 Haken, L-förmig. Querschnitt vierkantig, Schenkel zugespitzt, Angel am Ende schwach verdickt. 1976.001.32. 1254 Haken? Querschnitt flachrechteckig. Hinteres Ende scheint gestaucht, flachgeklopft, nagelkopfartig. Mit Holzresten. Wohl nachröm isch. Unvollständig. L 10.1, G 22. 1991.005.5260.
1269
Kloben. Angel kurz, Schenkel lang, mit rechteckigem Querschnitt. Nachröm isch? Vollständig, konserviert. L 14.8. B 1.6. D 1.2. Dm 4.1. G 110. 1991.005.5780. 1256 Kurzer Kloben m it langer «Drehangel». Schenkel unvollständig. N achröm isch? Unvollständig, zerfallen. L 74. Dm 0.9. H 4. G 32. 1976.001.32 1257 Massiver Kloben. Das Ende des vierkantigen Schenkels fehlt. Konserviert. L 9, B 5.4. G 98. 1991.005.4346. o. Abb. 1258 Grösser, m assiver Kloben. Schaft gegen das Ende gleichm ässig gebreitet; Dicke abnehmend; Endstück nach unten abgewinkelt. Wohl nachrömisch! Vollständig. L 22.8, B 3.8, 0 0.4, Dm 2.1, H 5.8. 1992.008.69. 0./466. 1259 Kloben mit langer Drehangel. Drehangel gegen hinten geschlagen, Querschnitt vierkantig, gegen das Ende verjüngt, Kanten schwach gerundet. Schenkel zugespitzt, Querschnitt rechteckig. Fast voll ständig, konserviert. L 9.6, B 5.8. G 39. 1991.005.5777.
Tafel 32 1270
1272
1255
1273
1274
1275
1276
1277 Scharniere
Scharnierband. 2 Eisenbänder haben je am einen Ende die eigentli chen verzierten Scharnierteile aufgenietet. Dazu kommt ein weite res Bandfragm ent mit einem Niet. Wohl nachrömisch! Unvollstän dig, konserviert. L 13.3, B 3, 0 0.3, Dm 1.4. G 74. 1991.005.5915. 1261 Scharnierbandfragm ent. Band nach der Öse stark aufgebogen. Anschliessend Bruchstelle. W ahrscheinlich nachrömisch. Konserviert. L 6.2, B 2.7, D 0.4. Dm 2.1, G 38. 1991.005.5769. 1262 Band. Rund um gebogen und Enden flach aufeinandergeschweisst. Scharnierteil? Fast vollständig, konserviert. L 4.7, B 0.3, 0 1.9, Dm 1.8, G 25. 1991.005.4466. 1263 M utm assliches Scharnierband mit heute fehlendem Ösenende. 1 Nagelloch erkennbar (Röntgenbild). Ende abgebrochen. Schlecht erhalten. Konserviert. L 6 .8, B 2.5, D 0.4, G 25. 1991.005.2378. 1264 Scharnier. Langes Band mit breitem Ösenende und zwei insitzenden Nägeln. Nägel m it flachrechteckigen Schäften. Dazu 1 kurzes Band mit grossem Loch und insgesamt 3 Nagellöchern. Ende gebreitet; verbogen. Fast vollständig, konserviert. L 20.6, B 4.3, D 0.3, Dm 1.8, G 111. 1991.005.5599. o. Abb. 1265 Scharnierband. Scharnieröse nur einseitig angebracht. Band trapezförm ig. Nagellöcher rechteckig. Wohl nachrömisch! Fast voll ständig. L 13.2, B 2.9, 0 0.4, Dm 1, G 75. 1992.008.279. o.Abb. 1266 Scharnierband. Band trapezförm ig. N agellöcher nicht erkennbar. Wohl nachrömisch! Holz-D. 0.2. Zerfallen, umhüllt von Rost- und Dreckschicht. L 15.8, B 6.4, 0 0.8, Innen-Dm 1.8, G 292. 1992.008.69. o. Abb. 1267 Dreiteiliges Scharnier (3 Ösenstifte mit durchgestecktem Stift). 1 Schenkel vollständig, abgebogen. Holz-D 5.5. Unvollständig, umhüllt von Rost- und Dreckschicht. L 8.9. D 0.6. Dm 1.8, G 31. 1991.005.5022. 1268 D reischenkliges Scharnier. 1 Schenkel vollständig erhalten und abgebogen. (Auch denkbar: Splint mit bandförm iger Öse. ) Holz-D 5.8. Um hüllt von Rost- und Dreckschicht. L 9.8, B 2, D 1.4. G 42.
Stift mit breitem Ringkopf. Scharnicrteil. Stift etwas abgewinkelt. Fast vollständig, konserviert. L6.5. 0 0.5, Dm 2, G 11.1991.005.4413.
Splinte
1271
Kloben
Eisen
1278
Kleiner Splint mit schwach ausgeprägter Öse. Schenkel nach vorn und hinten gespreizt. Fast vollständig. L 7.2. B 0.6, 0 0.6, Dm 0.7, G 15. 1976.001.32 Splintartiges Fragment. Der Oberteil der Öse fehlt. Umhüllt von R ost-und Dreckschicht. L 5.9, B 2.5, D 0.5, G 17. 1991.005.53. o./fA6. Grosser Splint. 1 Schenkel deutlich kürzer und dünner, mit dem zweiten Schenkel verschweisst. Längerer Schenkel abgebogen und Spitze zurückgeschlagen. A bnützungsspuren in der Öse etwas neben der Mitte. Holz-D 3.8. Vollständig, konserviert. L 12.2. B 0.7, 0 0.8. Dm 2.8, G 40. 1991.005.1 109. Splint. Die Schenkel sind heute zusam m engerostet und waren ursprünglich wohl getrennt. Ösenoberseite beim Einschlagen flach geklopft. Fast vollständig, konserviert. L 8. B 0.7, 0 0.8, Dm 2.2, G 26. 1987.001.164. Zu offenem Ring gebogener Stab mit gerundeten Kanten. Erinnert an Splintfragm ent mit extrem grossem Ring. Schenkel wären defekt. Unvollständig, konserviert. L 12, D 0.6. Dm 3.3, G 11. 1991.005.936. Splintfragment mit sehr grosser Öse. Schenkelenden sind nicht erhalten. Urspr. G rösse unbekannt. Konserviert. L 6, B 0.6, D 0.4, Dm 2.9, G 160. 1976.001.937. 2 ineinander gehängte Splinte. Schenkelenden schwach nach aussen gebogen, keine Holzdicke ablesbar. Durch Konservierung stark überschliffen. Fast vollständig, konserviert. L 6.7, B 0.5, 0 0.3, Dm 1.7, G 20. 1976.001.928. Splintfragm ent mit eingehängtem Stab mit Ringende. Holz-D 5, L 7.6. Dm 1.7, G 9. 1991.005.3048. Kettenkeil (Guntli) mit eingerostetem Splint. Unvollständig, zerfallen. L 10.5, B 2.4, 0 0.7, G 69. 1991.005.752.
1260
1991.005.3908. o.
K ettenglieder
1279
1280
1281
1282
1283 1284
1285
Langgestrecktes Kettenglied mit gerundeten Enden. Querschnitt quadratisch. Eine Schm alseite zeigt die abgeschrägten, aufeinandergeschweissten Enden, die andere ist a u f der Innenseite abgenützt. Fast vollständig. Konserviert. L 9.4, B 0.5, 0 0.5, Dm 2.9, G 23. 1991.005.5298. Langrechteckiges Kettenglied. Querschnitt flachrechteckig. Am einen Ende abgenützt, ausgerostet. Wohl nachrömisch. Unvollständig. Konserviert. L 5.6, B 0.6, 0 0.3, Dm 1.6, G 11. 1991.005.5286. Langrechteckiges Ring-ZKettenfragment? Querschnitt bandförm ig, kurzes Stück ausgebrochen. Das eine Ende ist aufgespalten, wobei der kürzere Teil nach unten, der längere a u f die entgegengesetzte Seite abgebogen ist. Konserviert. L 13.9, B 0.6, 0 0.3, Dm 2.3, G 13. 1976.001.947.9. o. Abb. Kettenfragment mit 3 schwach verdrehten, langrechteckigen Gliedern mit rundem Querschnitt und einem verdreht-achterförmigen Zwischenglied (Verschluss?). Vollständig. L 16, B 1.5, Dm 0.5, G 40. 1982.045.12. o.Abb. Kettenglied fragment? Stab mit flachrechteckigem Querschnitt und gerundeten Kanten. L 4.4, B 1.1, D 0.5, G 7. 1991.005.744. 0. ^ 66. Kettengliedfragment. Langrechteckige Form mit verbreiterten, runden Enden. Stabquerschnitt ca. quadratisch, Innenkanten an den Enden durch A bnützung deutlich gerundet. Heute aufgespreizt. Fast vollständig. Konserviert. L 8, B 0.5, 0 0.5, Dm 2.1, G 15. 1987.001.95. 1-2 Kettenglieder in ein grösseres Glied eingehängt. Form lang rechteckig. Querschnitt ca. quadratisch. Zusam m en verbacken, unvollständig. Dazu weitere Fragmentchen. Unvollständig. Konser viert. L 3.6, B 0.3, D 0.3, Dm 1.4, G 16. 1987.001.204. ». Abb.
57
4
Eisen
1286
Kettenfragment. Wohl neuzeitlich. 5 fragm entierte, langrechteckige Glieder. Stabquerschnitt quadratisch. Unvollständig. Konserviert. L 4.3, B 0.3, D 0.3, Dm 1.3, G 8. 1987.001.246. o. 4/)/). Kette mit ineinandergehängten Gliedern: I achterförm iges Glied, 2-3 langrechteckige Glieder. Querschnitt ca. quadratisch. Vgl. auch 1286. Wohl nicht römisch. Unvollständig. Konserviert. L 3.7, B 0.4, D 0.4. Dm 1.8, G 19. 1987.001.307. o. .4M. Achterförmiges Kettenglied. Querschnitt rundlich. Keine eindeutigen Abnützungsspuren erkennbar. Durch Restaurierung stark überarbei tet. geschliffen. H erstellungstechniken nicht m ehr zu sehen. Fast vollständig. Konserviert. L 4.6, B 0.5, D 0.6, Dm 2.3, G 8 . 1991.005.2724.
1287
1288
1310
1311
Hälfte eines kleinen Ringes. Querschnitt wohl rundstabig. Von rostiger Dreckschicht um geben. Konserviert. 0 0.3, Dm 1.2, G 0.2. 1991.005.3459. o. Abb. Ring, rund, mit rundlichem Querschnitt. Unvollständig. Stark restauriert. B 0.6. D 0.7, Dm 3.4. G 4. 1991.005.3951. o. 4M .
Teuchelbänder
Tafel 33 1312
Ringe
1289
1290
1291
1292 1293
1294
1295
1296
1297 1298 1299
1300 1301 1302 1303 1304
1305
1306
1307 1308 1309
G rosser Ring. Enden verjüngt, nebeneinander gelegt und wohl et was nachlässig feuergeschweisst. Querschnitt rundlich. Schwach verbogen. Fast vollständig. Konserviert. 0 0.8. Dm 6.6. G 33. 1987.001.204. Elliptischer Ring m it rundlichem Querschnitt. Enden wohl schwach m iteinander verschweisst. Form zeigt an, dass er wohl in zwei weitere Ringe eingehängt war. Vollständig. Konserviert. B 0.5, 0 0.4. Dm 3.3, G 10. 1991.005.2915. G rosser Ring mit aufgestellt-quadratischem Querschnitt. Kurzes Stück ausgebrochen. Stark verrostet. Fast vollständig. Konserviert. B 0.5, D 0.5, Dm 6.4, G 16. 1987.001.277. Stab mit rundem Querschnitt. Halbrund gebogen. Enden unvollständig. L 13.3, D 0.5, Dm 6.6 , G 12. 1991.005.1973. Hälfte eines grossen Ringes mit aufgestellt-quadratischem Q uer schnitt. Kanten etwas verrundet. Konserviert. B 0.5. 0 0.5. Dm 6 .6. G 13. 1987.001.277. Elliptisches Ringfragment. Zu Dreivierteln erhalten. Querschnitt heute flachrechteckig. Enden gebrochen. Stark verrostet. Konserviert. L 5.1, B 0.5. D 0.3, Dm 3.6. G 5. 1991.005.3880. Elliptischer Ring mit ca. quadratischem Q uerschnitt. Kanten gerundet. Fast vollständig. Konserviert. B 0.5. 0 0.5, Dm 4.5. 1991.005.1475. Ring mit rechteckigem Querschnitt. Kanten etwas gerundet. Verbindungsstelle der beiden Enden schwach verdickt. Vollständig. Konserviert. B 0.4. 0 0.3, Dm 2.8, G 5. 1991.005.1636. Ringfragment mit rundem Querschnitt. An einer Stelle durchgerostet. Konserviert. 0 0.4, Dm 3.3, G 6 . 1976.001.935.10. Ring mit rechteckigem Querschnitt. Vollständig, von rostiger Dreckschicht umgeben. B 0.5, 0 0.4, Dm 3.3, G 6. 1990.075.23. Ring mit rechteckigem Querschnitt. Kanten schwach gerundet. Querschnittform wechselnd. Fast vollständig. Konserviert. B 0.5, D 0.3. Dm 3.6. 1976.001.932.19. Hälfte eines Ringes mit rundem Querschnitt. Enden mit Bruchstelle. Konserviert. 0 0.5, Dm 3.8, G 5. 1976.001.934. 22. Fragment eines kleines Ringes. Querschnitt schwach kantig. Konserviert. D 0.4, Dm 1.9, G 2. 1991.005.2319. Ringfragm ent? Dm 1.1. 1991.005.4816. Hälfte eines Ringes mit elliptischem Querschnitt. Dm 3.9. 1976.001.933. Ringfragm ent mit einseitiger Verbreiterung, dort Bruchstelle. Durch K onservierung stark verschliffen. Ursprünglicher Querschnitt nicht m ehr feststellbar. Konserviert. B 0.7. Dm 4.3, G 7. 1976.001.931. Ringfragm ent? Stark verrostet, Querschnitt flachrechteckig. Noch eine Hälfte erhalten. Konserviert. B 0.4, 0 0.6, Dm 3.8. G 5. 1976.001.12. o. Abb. Kurzes rund gebogenes Stabfragm ent mit rundlichem Querschnitt. Enden unvollständig. Konserviert. 0 0.3, Dm 2.6, G 1. 1976.001.20. o.Abb. Ringfragm ent. G 13. 1991.005.5318. o. 4M . Ringfragm ent m it vierkantigem Querschnitt? G 21. 1991.005.3900. o. 4 M . Ringfragm ent mit ca. quadratischem Querschnitt od. evtl. gebogenes Nagelschaftfrgt. Konserviert. B 0.4, 0 0.4. Dm ca. 4, G 3. 1991.005.1383. o.Abb.
58
Teuchelband. M ittelrippe massiv, V-förmig, 2-3 mm hoch. Form leicht gequetscht. Im Innern und auch aussen in Längsrichtung ver laufende Holzreste angerostet. Unvollständig. Konserviert. L 25.4. B 4.2. 0 0.6, Dm 9-11, G 69. 1992.008.93. 1313 Teuchelbandfragm ent. M ittelrippe massiv. V-förmig, 2 mm hoch. Zusam m ensetzung der Rippe erkennbar. Holzreste im Inneren anhaftend. Konische Form. Konserviert. L 10.6. B 5.2, 0 0.5, Dm 11/12, G 30. 1992.008.45. 1314 Fragment eines Teuchel verstärkungsbandes. Massive Rippe au f der Aussenseite deutlich erkennbar. Enden unvollständig. Konserviert. L 8.9, B 4.2, D 0.3, G 21. 1976.001.890. 1315 Teuchelbandfragm ent. M ittelrippe massiv. V-förmig, 2 mm hoch. Konserviert. L 6.2, B 4.9, 0 0.4. G 17. 1992.008.45. o. 4M . 1316 Teuchelbandfragm ent. M ittelrippe massiv. V-förmig. 2 mm hoch. Holzreste anhaftend. Konische Form. Konserviert. L 10.7, B 4.9. 0 0.5, Dm 11/12, G 29. 1992.008.45. o. Abb. 1317 Teuchelbandfragment. M ittelrippe massiv. V-förmig, 2 mm hoch. Konserviert. L 6, B noch 3.9, 0 0.4, Dm 11, G 14. 1992.008.45. o. Abb. 1318 Teuchelring. Rippe 2 mm hoch. Fast vollständig. B 5.1. D 0.2, Dm 10.5, G 204. 1992.008.630. o.Abb.
Zw ingen, zw in gen artige Stücke und Tüllen
1319
Rund gebogenes Band mit einem Nagelloch. Dicht daneben Überlappungsstelle (wohl verschweisst) der beiden Enden. Stark verrostet. Unvollständig. Konserviert. L 14.7, B 1.8, D 0.2, Dm 13.5. G 12. 1976.001.873. 1320 Stab mit quadratischem Querschnitt, beidseitig zugespitzt, zu einem Ring gebogen. Enden nicht verbunden. Funktion? Vollständig. Konserviert. L 15.3, B 0.4. 0 0.4, Dm 5, G 9. 1991.005.3019. 1321 Zwingenartiges Stück. Querschnitt rundlich, beidseitig zugespitzt. Vollständig. Konserviert. D 0.4. Dm 3, G 4. 1976.001.9570. 1322 Fragment einer Zwinge mit bandförm igem Querschnitt. Kurzes Stück ausgebrochen. B 0.4, Dm 2.4, 0 0.5. I976.001.6D. 1323 Zwinge mit stark gestauchtem Rand am einen Ende. Querschnitt bandförm ig, gleichm ässig rund. Nachröm isch? Fast vollständig. Konserviert. B 2. D 0.4, Dm 4.3, G 49. 1987.001.261. 1324 Fragment einer Zwinge mit bandförm igem Querschnitt. Kurzes Stück ausgebrochen. Konserviert. B 1. D 0.4, Dm 1.4, G 5. 1976.001.8. 1325 Zwingenartiges Band. Enden nicht m iteinander verbunden. Fast vollständig. Konserviert. L 3.4, B 1.2, D 0.2. Dm 1.8, G 7. 1991.005.4391 1326 Ring, ca. D-förmig. Querschnitt rechteckig bis fast quadratisch mit gerundeten Kanten. Stark verrostet. Unvollständig. Konserviert. B 0.6. D 0.4. Dm 1.9. G 1. 1991.005.3878. 1327 Band mit gegen die Enden hin sich verringerndem Querschnitt. Die Enden sind zusamm en verdreht und das Ganze bildet so einen fünfeckigen Ring. Zwingenartig. Vollständig. Konserviert. B 0.3, D 0.2. Dm 1.8, G 1. 1991.005.3055. 1328 Runde Zwinge mit breit-bandförm igem Querschnitt. Unvollständig. Konserviert. B 3.4, 0 0.4, Dm 6.2, G 57. 1991.005.4869. o. Abb. 1329 Fragment eines grossen, breiten, massiven Verstärkungsbandes. Verwendung? Enden unvollständig. Konserviert. L 9.6, B 4.9, 0 0.8. Dm ca. 1.2, G 59. 1976.001.-. o.Abb. 1330 Zwingenfragm ent, in vier Teile zerfallen. Grundform vierkantig. Konserviert. L 3.1. B 3, Dm 1.2. 0 0.3, G 8. 1976.001. -. o. Abb. 1331 Breites m utm assliches Zwingenfragment. Halbrund gebogen. Stark verrostet. Konserviert. L 9.8, Dm 5.1, D 0.5. B 1.4, G 59. 1976.001.-. o.Abb.
4
1332
1333
1334
1335
1336 1337
1338 1339
1340
1341 1342 1343
Fragm ent einer ehem als wohl «wappenform igen» Zwinge mit bandförm igem Q uerschnitt. Verbogen, zerbrochen, unvollständig. Konserviert. L 11.2. B 1.2. D 0.3, Dm 2.9, G 8. 1976.001.-. o .-466. Zwinge? Stab mit rundlichem Q uerschnitt, beidseitig zugespitzt. Rundlich gebogen. Vollständig. Konserviert. L 8. D 0.4, G 4. 1976.001.957 0.-466. Tüllenfragm ent mit gleichbleibendem Querschnitt. Ein Ende vollständig, das andere m it Bruchstelle. Konserviert. L 2.4. D 0.2. Dm 2.1, G 9. 1976.001.939. Tüllenfragm ent mit gleichbleibendem Querschnitt. Ein Ende vollständig, das andere mit Bruchstelle. Konserviert. L 2.4. D 0.2. Dm 2.1. G 9. 1976.001.939.9. o. Abb. 2 Tüllenfragm ente. Konserviert. L 3.7, D 0.2, Dm 1.6. G 9. 1976.001.9. 0.-466. Tüllenfragm ent, konisch zulaufend. Im Innern Holzreste angerostet. Alle Kanten mit Bruchstelle. Konserviert. L 3.2. 0 0.2, Dm 1.3, G 2. 1991.005.3039. 0.-466. Kurze konische Tülle. Nagelloch nicht eindeutig erkennbar. Unvollständig. L 1.5, D O .2. Dm 1.8/1.3, G 3. 1992.008.337. o. .466. Feines tüllenförm iges Stück, wohl zugespitzt, m ehrschichtig (m odern?!). Unvollständig, von rostiger Dreckschicht umgeben. L 3.2, Dm 0.7. G 5. 1976.001.40. o. Abb. Fragment eines halbrund gebogenen, flachen Fragmentes. Funktion unklar. Stark verrostet. Konserviert. L 3.2, B 0.8, 0 0.2. G 1.5. 1991.005.1716. o. Abb. Röhrenartiges Fragment, Querschnitt dünn. Stark von anhaftendem M aterial umgeben. L 3.6, G 11. Î99Î.OO5.738O o. -466. 2 röhrcnartige(?) Fragm ente m it dünnen Querschnitten. Von rostiger Dreckschicht um geben. G 83. 1991.005.7044. o.Abb. Rohr. N achröm isch. Dm 5.5. 1991.005.7822. o. 466.
1355
1356
1357
1358
Tafel 34 1359
Klammern 1361
1345
1346
1347 1348
1349
1350
1351
1352
1353 1354
Kleine, kurze Klam m er mit quadratischem Rückenquerschnitt. Stark verbogen, Enden unvollständig. Konserviert. L 3.3, B 2.9. D 0.5, G 6 . 1991.005.2783. K lam m er mit bandförm igem Rücken. Schenkel mit rechteckigem Querschnitt. Schenkelenden fehlen, stark verrostet. Konserviert. L 3.2. B 0.6, D 0.4. H 3.5. G 5. 1991.005.5304. K lam m erfragm ent? Stab mit bandförm igem Querschnitt, zweimal rechtwinklig abgebogen. Enden abgerostet. Wahrscheinlich ursprünglich zugespitzt. Konserviert. L 5.7. B 0.7, D 0.4. Dm 3.4. G 11. 1991.005.2765. Klam m erfragm ent. Querschnitt flachrechteckig. Schenkellänge unbekannt. Konserviert. L 2, B 3.5. 0 I. Dm 0.6, G 6 . 1976.001.6A. Klammerfragment. Lang-trapezförm ige Platte endet auf der breite ren Seite in einem verjüngten, zu einem Haken umgebogenen Stab. Zweites Ende abgebrochen. Umhüllt von Rost- und Dreckschicht. L 5 .B 1.8, D 0.3, H 1.8. G 8. 1976.001.151. Klam m erfragm ent mit breitem, bandförm igem Rücken und abge setzten Schenkeln mit quadratischem Querschnitt. Es fehlen ein ganzer Schenkel und das Ende des zweiten Schenkels. Konserviert. L 7.3, B 1.1, D 0.35, Dm 2.2, G 20. 1991.005.2475. Klam m erfragm ent. Rücken mit flachrechteckigem Querschnitt, in der Mitte am breitesten. Ein Hakenteil fehlt; der andere ist zuge spitzt, mit quadratischem Querschnitt. Umhüllt von Rost- und Dreckschicht. L 22.2, G 22. 1991.005.4750. o. Abb. K lam m er m it flachrechteckigem Querschnitt. Breiteste Stelle in der Rückenmitte. Beide Schenkelenden unvollständig. Oberfläche stark vom Rost angegriffen. Holz-D 6.2. Fast vollständig, konserviert. L 3 .B 1, D 0.4, Dm 7 .1 ,G 12. 1991.005.4749. 0.-466. K lam m er mit flachrechteckigem Querschnitt. Breiteste Stelle in der Rückenmitte, Schenkel etwas abgesetzt. Ein Schenkel verbogen. Ende unvollständig. Holz-D 4.8. Unvollständig, konserviert. L 5.1, B 1.8. D 0.3. Dm 1.8. 1991.005.4749. o .-466. Klam m erfragm ent. Kurze Schenkel, breiter Rücken. Unvollständig, zerfallen. B 5.8, 0 0.6. H 2.6. G 8 . 1976. O0l .60. o. Abb. K lam m ert?) mit breiter Rückenplatte. Platte mit keilförm igem Querschnitt. Basis schwach abgerundet. Haken abgewinkelt.
zugespitzt. Wohl unvollständig; konserviert. L 7.6, B 1.8. D 0.4. Dm 2, G 28. 1991.005.1971. Klam m erfragm ent mit schwach rautenförm igem Rückenteil. 1 Schenkel abgebrochen, die andere Schenkelspitze fehlt. Verbogen. Holz-D 5.7. Konserviert. L 1.4, B 1.7. D 0.2. 0 3. 1987.001.246. K lam m erfragm ent? Stab rechtwinklig abgebogen. Querschnitt vor der Biegung flachrechteckig, nach der Biegung rechteckig. Beide Enden mit Bruchstelle. Verseli. Deutungen: Klam mer mit flachrechteckigem Rücken. Zahn eines Hakcnschlüssels, Teil einer Gürtelschnalle. Konserviert. L 3.3. B 3.6. 0 0.2, G 4. 1991.005.3947. Klammerfragment? Stab mit rechteckigem Querschnitt. Rechtwinklig abgebogen, Querschnitt deutlich gebreitet. L 6 . B 2.6, D 0.8, G 10. 1991.005.2415. o. Abb. M assive Klammer. Mit kurzem, im Querschnitt trapezförm igem Rücken und sehr langen Schenkeln. Nachröm isch? Um hüllt von Rost- und Dreckschicht. L 14.8, B 5.5. 0 0.8, G 159. 1992.008.469. o.Abb.
B eschlagbänder
1360
1344
Eisen
1362
1363
1364
1365
1366
1367
1368
1369
1370
Zierscham ierband-Fragm ent? Ende in 2 lange, sich verjüngende Bänder aufgetrennt; das eine noch schneckenförm ig aufgerollt. Nahe des Endes viereckiges Befestigungsloch. G egenüberliegendes Ende mit Bruchstelle. Konserviert. L 9.3. B 6.4. 0 0.3, G 37. 1991.005.4181. Beschlagband? Mit rechteckigem Querschnitt. Ein Ende zu Scheibe geform t und gelocht, das andere Ende schwach abgebogen, dann ab gebrochen. In insgesam t 3 Stücke zerbrochen. Ursprüngliche Funk tion? Konserviert. L 13.2. B 1.6, D 0.2, Dm 0.5. G 12. 1991.005.1972. Zierbeschlag? Im M ittelbereich zu gelochter Scheibe erweitertes Band. Enden unvollständig. Umhüllt von Rost- und Dreckschicht. L 4.9, G 9. 1991.005.2952. A bgewinkelter vierkantiger Stab endet in einer gelochten Scheibe mit eingerostetem Nagel- od. Nietfragment. Zweites Ende abgebro chen. Funktion? Nachröm isch? Konserviert. L 4.2. B 0.4, 0 0.3, Dm 1.2, G 3. 1976.001.954. Beschlagfragment? Bandförm iges Stück mit schwach gewölbter Oberfläche. Endet in noch andeutungsweise erhaltener gelochter Scheibe. Zweites Ende ebenfalls mit Bruchstelle. Konserviert. L 6 , B 0.75, D 0.2, Dm 1.2, G 4. 1991.005.1977. Beschlagbandfragm ent mit ehem als wohl runder, gelochter Endscheibe. Zweites Ende abgebrochen. Schwach verbogen. Konserviert. L 9.6. B 0.7, D 0.3, Dm 0.8, G 8 . 1991.005.2020. Stab mit bandförm igem Querschnitt. Das eine Ende zungenförmig, das andere gelocht - wohl für Befestigungsstift. Bruchstelle verläuft quer durch das Loch. Unvollständig. L 11.2. B 0.7. D 0.4. Dm 0.4. G 18. 1991.005.2035. W inkelbandfragment mit einem erhaltenen Zierende. Ende gerade abgeschrotet, verbreitert, in der Mitte kleiner Zierbuckel. Band verbreitert sich anschliessend gleichmässig. Zweites Ende mit Bruchstelle. Evtl. ein ausgebrochenes Nagelloch erhalten. Konser viert. L 7.4, B 2 .I .D 0 .1 .G 8 . 1976.001.894. Band, am einen Ende zugespitzt, mit 2 verschieden grossen, runden Löchern. Zweites Ende wohl mit Bruchstelle. Spitze schwach aufge bogen. Fast vollständig, konserviert. L 8.5, B 2.1, D 0.5, Dm 0.9, G 24. 1987.001.122. Schwach trapezförm iges Beschlagbandfragment. Mit 3 zentral angebrachten, kleinen runden Löchern. Breites Ende abgebrochen, schm ales Ende abgeschrotet. Seitenkanten ebenfalls mit deutlichen Abschrotspuren. Wohl neuzeitlich. Konserviert. L 10.7, B 3.5. D 0.3, Dm 0.3, G 44. 1991.005.1487. Bandfragm ent mit schwach trapezförm igem Querschnitt. Enden unvollständig. Daran angerostet schuhnagelähnliches Frgt. Konserviert. L 5.4. B 0.9, D 0.2, G 4. 1991.005.302 L o. ,466. Bandende, abgerundet, gelocht. Unvollständig, umhüllt von Rost- und Dreckschicht. 1991.005.5762. o. Abb.
59
4
Eisen
1371
Schwach gebogenes Bandfragm ent mit Lochansatz. Von rostigem Dreck um geben, L 5, B 2.3, D 0.2, G 19. 1991.005.5804. o.Abb. Beschlagartige Fragm ente mit einem eingerosteten Nagelrest. Stark verbacken, mit angerosteten Holzkohlestückchen. Unvollständig, zerfallen. G 181. 1991.005.6049. o.Abb. Beschlagbandfragm ent. Ende gerade, nahe der Längskante aufge spalten. Zweites Ende mit Bruchstelle. N agelloch vierkantig, a u f die Spitze gestellt. Bandbreite nimm t gleichm ässig zu. Nachröm isch? L 9.6. B 4.8. D 0.4. Dm 0.8. G 100. 1992.008.253. o. Abh. Bandfragm ent? Ende gebreitet und w ieder eingezogen, dann abgeschrotet; gelocht. Schlecht erhalten. Konserviert. L 7.5, B 3.2, D 0.4. G 29. 1976.001.896. o. Abb. Wohl Beschlagfragment. N agellöcher (noch?) nicht erkennbar. Um hüllt von Rost- und Dreckschicht. L 2.9, B 2.8. D 0.1. G 6 . 1991.005.1038. o.Abb. Bandfragm ent? mit N ietfragm ent? Eine urspr. Kante erhalten, restliche Kanten mit Bruchstellen, ln der Mitte Ansatz eines Niets, doch a u f der Rückseite keine Spuren davon erkennbar. Konserviert. L 4.6. B 2.8. 0 0.2, G 4. 1991.005.4749. o. Abb. Wohl Beschlagband mit abgerundetem Ende. Zweites Ende unvollständig? N agellöcher (noch?) nicht erkennbar. Um hüllt von Rost- und Dreckschicht. L 9.8. B 2.7, G 58. 1992.008.105. o. Abb. Bandförm iges Stück. Nagellöcher nicht erkennbar. M odern? Unvollständig. L 3.7, B 2.6. D 0 .1 .G 4 . 1991.005.1402. o. Abb. Bandfragm ent mit 2 kleinen rundlichen Nagellöchern. Enden unvollständig. Nachröm isch? Konserviert. L 11.6, B 2.6, 0 0.2, G 18. 1992.008.67. o. Abb. Zierbeschlagband-Fragm ent. Trapezförm iges Band endet an der Schm alseite in einer fragm entierten Scheibe. Das zweite Ende zeigt a u f der Bruchkante in der Mitte den Ansatz eines Nagelloches. Nachrömisch? L 15.3. B 2.6. D 0.5. Dm 0.7, G 65. 1992.008.315. o.Abb. Beschlagfragment? N agellöcher (noch?) nicht erkennbar. Umhüllt von Rost- und Dreckschicht. L 2.8. B 2.5, 0 0.3. G 6 . 1991.005.1835. o.Abb. Zierbeschlag, ca. 19. Jh. Unvollständig. L 9, B 2.3, 0 0.2, G 23. 1991.005.7534. „.,466. Beschlagbandfragm ent m it eingerostetem Nagelfragment. Band aufgebogen, an beiden Enden je ein Nagelloch. Mit grossem Scheibenkopf (wohl ca. bandbreit). Konserviert. L 6.4. B 1.8. D 0.3, G 13. 1987.001.210. o.Abb. Zierbeschlag. Kanten leicht wellig, laufen au f der einen Seite schwach zusammen. Anderes Ende wohl mit Bruchstelle. Keine Nagellöcher erkennbar. Wohl nicht römisch! Unvollständig. L 6.7, B 1.7, DO. l . G 7. 1991.005.7940. o.Abb. Bandförm iger Beschlag, abgewinkelt. Nagellöcher nicht erkennbar. Ein Ende schwach verjüngt, Ecken gerundet. Unvollständig, zerfallen, umhüllt von rostiger Dreckschicht. L 6, B 1.6, D 0.4, G 24. 1987.001.268. o. Abb. Zierbeschlagband-Ende? Gebreitet, mit Einziehung, evtl. mit festsitzendem Befestigungsnagel. Unvollständig. L 2.3, B 1.3, D 0.2, G 2. 1991.005.3931. o.Abb.
1372
1373
1374
1375
1376
1377
1378 1379
1380
1381
1382 1383
1384
1385
1386
1387
1388
1389
1390
1391
1392
1393 1394
1395
1396
1397
1398
1399
1400
1401
1402
5 bandförm ige kurze Fragmente. 2 davon mit Niet. Beidseits unvollständig. Querschnitt z. T. leicht verjüngt. Konserviert. L 3.8, B 1.1, D 0.1, G 121. 1976. 001.6D. o.Abb. Beschlagband mit verjüngtem Ende und festsitzendem Nagelrest. N euzeitlich? Unvollständig. L 9. B 0.9, 0 0.2, G 7. 1991.005.5323. o.Abb. Beschlagbandfragm ent. Stab mit runder, abgesetzter, gelochter Endplatte. Stabquerschnitt 0-förm ig. Verbogen, zweites Ende fehlt. Nachrömisch? L 29.7, B 0.9, 0 0.4, Dm 1.8, G 49. 1992.008.371. o.Abb. Beschlagbandfragm ent. Gleicher D -förm iger Querschnitt, wie KatNr. 1389. Enden unvollständig. N achröm isch? L 19.1. B 0.8, D 0.4. G 20. 1992.008.371. o.Abb. Zierbeschlag? m it festsitzendem Nagel. Runde Platte mit davon abgehendem dünnem Schenkel. Wohl neuzeitlich. Unvollständig, zerfallen. 1991.005.7555. o. Abb. Zierbeschlag-Fragm ent mit grosser, flacher Scheibe (vielkantig?); darin festgerostet feiner Nagelrest. Davon abgehend Stab mit flach rechteckigem Querschnitt, der rechtwinklig abgebogen in einer Bruchstelle endet. L 4.2. Dm 2.1. G 7. 1991.005.7932. o. Abb. 1 bis 2 vierkantige sich verjüngende Stäbe. Zerfallen, unvollständig. L 3.6, G 10. 1987.001.200. o.Abb. W inkelbandfragment? mit 1 N agelloch nahe der Seitenkante(?) und der Biegung. Zweites N agelloch wohl ausgebrochen. Stark verrostet, rundum unvollständig. Konserviert. L 4.2, B 7. 0 0.2, G 7. 1991.005.3938. Entweder breites W inkelbandfragment, einfaches gebogenes Bandfrgt., od. Zwingenfrgt. Evtl. 1 Nagelloch erhalten. Umhüllt von Rost- und Dreckschicht. L 9.2, B 5.8, 0 0.4, G 81. 1991.005.7397. o. Abb. W inkelbandfragment. Ansatz eines Nagellochs erhalten. Enden unvollständig. Konserviert. L 4.9, B 2.5, 0 0.2, Dm 0.6. G 7. 1976.001.891. o.Abb. W inkelbandfragment? aufgebogen. Enden und eine Kante unvoll ständig. Umhüllt von Rost- und Dreckschicht. L 5.1, B 4.4, 0 0.3, G 18. 1976.001.6B. o.Abb. 2 Blechstücke sind durch ein drittes, m it 4 Nieten darauf befestigtes vierkantiges Blech m iteinander verbunden. Enden wahrscheinlich unvollständig. Modern? Konserviert. L 4.6, B 5.2, 0 0.7, G 26. 1976.001.6C. Bandförmiges Blechstück m it aufgenietetem viereckigem Plättchen. Funktion unklar. Unvollständig, konserviert. L 4.3. B 3.3, G 10. 1991.005.4277. Blechstück mit aufgenietetem Blechfragm ent. Rand über das Blech zurückgebogen, zackig. Eine Kante wohl vollständig, die anderen abgebrochen. Konserviert. L 5.4, B 2.9, D 0.15, G 9. 1987.001.258. 2 m iteinander vernietete Bänder. Stark verrostet und durch Restau rierung überarbeitet. Unvollständig, konserviert. L 4. B 1.9, G 12. 1991.005.3310. Verbindung von 2 schm alen Bändern: genietet, evtl. auch noch verschweisst. Alle Enden unvollständig. Konserviert. L 4.6, B 1.5, D 0.3, G 7. 1991.005.1399.
4.10 Nägel 0 und B: Schaft im m er ca. 1 cm unterhalb des N agelkopfes gemessen. L = Erhaltene G esam tlänge Dm = Dm des Nagelkopfes
Scheibenkopfnägel
Tafel 35 1403 1404
Mit abgewinkeltem Schaft. Holz-D 3. Vollständig, konserviert. L 9.5, B 0.45, D 0.5, Dm 1.2, G 9. 1976.001.957c. o.Abb. Massiv. Vollständig, L 8.7, B 0.6, 0 0.7, G 23. 1991.005.570.
6o
1405 1406 1407 1408 1409
1410
1411
Nagel und 1 Fragment. Vollständig/unvollständig. L 8.2, G 28. 1991.005.5261. Vollständig. L 7.2, D 0.4, Dm 0.4, G 6 . 1991.005.545. Schaft zweimal umgeschlagen. Holzdicke 3.7 (=2 digiti). Vollständig. L 7.2, D 0.5, G 11. 1991.005.2368. o..466. Vollständig. L 7.1, D 0.4, Dm 1.3, G 5. 1991.005.2518. o. ,466. Mit U -förm ig wieder über den K opf zurückgeschlagenem Schaft. K opf fünfkantig. Vollständig, konserviert. L 7, B 0.4, 0 0.4, Dm 1.2, G 5. 1991.005.3909. Mit rechteckiger Kopfplatte. Schaftquerschnitt quadratisch bis flachrechteckig. Fast vollständig, konserviert. L 6.9. B 0.5. 0 0.4, Dm 1.1, G 4. 1976.001.957e. o.Abb. Vollständig. L 65, B 0.5, 0 5, G 8. 1991.005.5563.
4
1412
1413 1414 1415 1416 1417 1418 1419 1420 1421 1422 1423 1424 1425 1426 1427 1428 1429 1430
1431 1432 1433 1434 1435 1436 1437
1438
1439 1440
1441 1442 1443 1444
1445 1446
Fragment mit flachrechteckigem , dünnem langem Schaft. K opf klein. Fast vollständig, konserviert. L 6.3, B 0.3, D 0.2, Dm 0.8, G 2. 1976.001.957f. o. Abb. Vollständig. L 6.2. D 0.5, G 8 . 1991.005.1956. o. 4 W>. Mit flachrechteckigem Schaftquerschnitt. Vollständig. L 6.2, B 0.8. 0 0.5, Dm 1.7. G 9. 1992.008.246. o. Abb. Spitze sehr gut erhalten. Holz-D 5.8. Vollständig, von rostiger Dreckschicht umgeben. L 6. D 0.4, Dm 1.1, G 5.1991.005.3908. n.Abb. Nagel und Fragment. Vollständig/unvollständig. L 6, Dm 1.4, G 72. 1991.005.4178. o. Abb. Vollständig. L 5.6, D 0.5, Dm 1.3. G 9. 1991.005.4184. Vollständig. L 5.4. D 0.5, G 8 . 1991.005.1471. o .X M Vollständig. L 5.3, D 0.4, G 6 . 1991.005.569. o. Abb. Ausgezogen. Vollständig, L 5.2, D 0.3, G 2. 1991.005.395. o. Abb. Vollständig. L 4.8, D 0.3, G 5. 1991.005.1390. Vollständig. L 4.2, D 0.3, G 3. \9 9 \ .005.2505. o. Abb. Fragment?, A ngelhakenform ig gebogen. L 3.9, G 11. 1991.005.1005. o. Abb. Holz-D 1. Vollständig. L 2.7, B 0.3, D 0.3, G 1. 1991.005.6052. Vollständig. B 0.5, Dm 1.5, G 64. 1991.005.2377. o. Abb. Vollständig? Von rostiger Dreckschicht umgeben. L 4.3. G 8 . 1991.005.5903. o. Abb. Vollständig? L 2.9, D 0.3, G 2. 1991.005.666. o.H to. Vollständig?, Doch zerfallen. L 5.2, G 5. 1991.005.1633. o. Abh. Fast vollständig. L 3.4, B 0.3, D 0.3, Dm 0.9, G 1. 1976.001.-. n. Abb. Schaftende spatelfbrm ig. K opf unvollständig, kleines Exemplar. Fast vollständig, konserviert. L 5.1, B 0.3, D 0.3, Dm 0.9, G 2. 1987.001.211. o. Abh. Fast vollständig. L 5.9, D 0.4, G 6 . 1991.005.2022. o ./Ito. 2 Fragmente. Fast vollständig. L 5.7, 0 0.5, G 21. 1991.005.2350. o. Abb. Vollständig? L 5.3, D 0.5, G 9. 1991.005.2709. o. Abb. Vollständig? L 5.3, D 0.5, G 5. 1991.005.2714. o ./Ito . Fast vollständig, von rostiger Dreckschicht um geben. L 63, B 0.5, D 0.5, G 6 . 1991.005.5427. o.Abb. O berfläche des Schaftes stark angerostet. Fast vollständig, konserviert. L 7, D 0.5, Dm 1.1, G 4. 1976.001.957e. o.Abb. Mit exzentrisch angebrachtem Schaft. Durch Konservierung Form wohl stark überschliffen. Fast vollständig, konserviert. L 5.2. B 0.4. D 0.5. Dm 1.3, G 5. 1976.001.957k. o. 4 to. Mit ca. rechteckiger Kopfplatte. Schaft mit quadratischem Q uer schnitt. Holz-D 3. Fast vollständig, konserviert. L 9.7, B 0.5, 0 0.5, Dm 1.3, G 9. 1976.001.957c. o. Abb. Fast vollständig, zerfallen. L 5.2, 0 0.5, G 4. 1987.001.203. o. Abb. Schaft nicht sehr massiv, Spitze rechtwinklig abgebogen; Holzdicke 3 digiti (53 mm). Fast vollständig. L 7.1, B 0.5, D 0.5, Dm 1.7, G 7. 1987.001.272. o.Abb. Fast vollständig. L 6.I, BO.5. D0.5. Dm 1.8. G 10.1992.008.156. o. Abb. Schaft zweifach abgebogen. Holz-D 3.5. Fast vollständig. L 10. D 0.6, G 18. 1991.005.2742. o. Abb. Fast vollständig. L 4.3, B 0.5, 0 0.6, Dm 1.5, G 7. 1991.005.7240. o.Abb. Mit exzentrisch angebrachtem Schaft. Durch Konservierung stark verschliffen. Fast vollständig, konserviert. L 5.2, B 0.5, 0 0.4, Dm 1.3.G 5. 1976.001.957k. o. Abb. Fragment mit rechteckigem Kopf. Fast vollständig. L 5.8, B 0.6. D 0.6, Dm 1.6, G 10. 1976.001.6D. o ./Ito . 6 Scheibenkopfnägel, unterschiedliche Grössen (2 Balkennägel, 4 sonstige bis 40 mm Länge). Fast vollständig, von rostiger Dreck schicht umgeben. L 18.6, 0 0.9, Dm 2.3, G 128. 1976.001.2A. o.Abb.
1450 1451 1452 1453 1454 1455 1456 1457 1458 1459 1460 1461 1462
1463 1464 1465 1466 1467 1468 1469 1470 1471
1472 1473 1474 1475 1476 1477 1478 1479 1480 1481 1482 1483 1484 1485 1486 1487 1488 1489 1490 1491 1492 1493 1494 1495 1496 1497
1498
Sch eib en k opfn agelfragm ente
1447 1448 1449
Fragment klein; K opf recht gross. L 2.4, D 0.3, G 3. 1991.005.1372. o. Abb. L 4.3, B 0.4, D 0.3, G 4. 1991.005.6074. o. Hto. K leiner Nagel, mit sehr feinem, kurzem Schaft. Polsternagel, neu zeitlich? Von rostiger Dreckschicht umgeben. L 2.6, 0 0.3, Dm 1, G 1. 1976.001.-. o. Abb.
1499 1500 1501 1502 1503
Eisen
Konserviert. L 3.9, B 0.35, D 0.35, G 3. 1976.001.9571. a / I t o . Konserviert. L 2.4, D 0.4. Dm 1.3, G 2. 1991.005.572. o.Abb. Zerfallen. L 4.4. D 0.4, G 6 . 1991.005.2373. o.Abb. L 5.5, D 0.4, G 7. 1991.005.2407. o./4to. Zerfallen. L 5.1. D 0.4, G 8. 1991.005.2502. o.Abb. L 4.7, D 0.4, G 3. 1991.005.2519. a /Ito. L 3.1, D 0.4, G 4. 1991.005.2527. a /Ito. L 2.4, D 0.4, Dm 1.6, G 4. 1991.005.2926. o.Abb. L 2.4, D 0.4, G 4. 1991.005.3050. o ./fto . 2 Fragmente. L 5.2, D 0.4, G 10. 1991.005.3307. o ./Ito. Konserviert. L 3.9, B 0.5, D 0.4, Dm 1.3, G 6. 1991.005.4413. o.Abb. L 4.3, B 0.4, D 0.4, G 7. 1991.005.5584. o ./Ito. Mit schaftbreitem Kopf. Schaftquerschnitt flachrechteckig. Konserviert. Wohl nachröm isch. L 6.7. 0 0.4. Dm 1.8, G 9. 1991.005.5778. o. Abb. 9 Fragmente. Von rostiger Dreckschicht um geben. L 7.8, B 0.4, D 0.4, G 45. 1976.001.76/60. o.Abb. Konserviert. L 4.5, B 0.4. D 0.4, Dm 1.3, G 3. 1976.001.957m. o.Abb. Konserviert. L 3.9, B 0.4, D 0.4, G 3. 1976.001.9571. o.H to. Konserviert. L 4.4. B 0.4, D 0.4, Dm 1.3, G 3. 1976.001.957m. o. Abb. Konserviert. L 3.9, D 0.4, Dm 1.6, G 5. 1976.001.6B. o. Abb. Von rostiger Dreckschicht umgeben. L 4.1. D 0.4. Dm 1.3, G 4. 1987.001.231. o.Abb. Holz-D 2.2. Von rostiger Dreckschicht umgeben. L 5.8, B 0.4, D 0.4, Dm L G 5. 1990.075.37. o. Abb. Holz-D I .5 .L 5 .B 0.6. 0 0.4. Dm 1.4, G 9. 1992.008.585. o. Abb. Schaft wohl m it flachrechteckigem Querschnitt. Zerfallen, von rostiger Dreckschicht umgeben, fast vollständig. L 4.4, B 0.6, D 0.4, G 6 . 1992.008.60. o. Abb. L 4.7, D 0.5, G 9. 1991.005.205. o.Abb. L 4.7, D0.5, G 6. 1991.005.546. o.Abb. L 2. D 0.5, G 3. 1991.005.1017. a / I t o . L 5, D 0.5, G 6 . 1991.005.1632.0./Ito. Fragment? L 5. 0 0.5, G 8. 1991.005.1648. o. Abb. L 6.5, D 0.5, G 6 . 1991.005.1980. o ./Ito. L 5, B 0 .5 , D 0.5, G 11. 1991.005.2084. o ./Ito . L 7.3, B 0 .5 , D 0.5, G 10. 1991.005.2085.o ./Ito . L 8.8, B 0.6, D 0.5. Dm 2.2, G 19. 1991.005.231 L o ./I to . L 5.5, D 0.5, G 6. 1991.005.2331. o ./Ito . L 5.5, D0.5, G 6. 1991.005.2421. o ./fto . L 5.5. D 0.5, G 10. 1991.005.2476. o ./Ito. L 2.9. D 0.5, G 5.1991.005.2495. o ./Ito . Konserviert. L 6.1, B 0.5. D 0.5, Dm 1.4, G 8 .1991.005.2537. o.Abb. L 3.5. D 0.5, G 7. 1991.005.2740. o. 4 to . Ausgezogen? L 8.3, D 0.5. G 1.9. 1991.005.2774. o.Abb. L 1.9, D 0.5, G 4. 1991.005.2785. a /Ito. Zerfallen. L 5.9, D 0.5, G 8. 1991.005.2872. o ./tto . L 3.1, D 0.5, G 3. 1991.005.2927. a /Ito. 1 Fragment. 1 Nagelschaftfrgt. L 3.9. D 0.5, G l i . 1991.005.2934. o. Abb. Fragment? Wohl nachrömisch. L 6.9, D 0.5, G 9.1991.005.2968. o. Abb. L 6.4, D 0.5, G 5.1991.005.4179. o ./Ito . L 6.1, D 0.5, G 6 .1991.005.5994. o ./Ito . Von rostiger Dreckschicht umgeben. L 6.7, B 0.5, D 0.5, Dm 1.2, G 7. 1976.001.7B. o. Abb. 2 Scheibenkopfnagelfragm ente. Holz-D 5. Zerfallen, von rostiger Dreckschicht umgeben. L 8. 0 0.5, Dm 2.4, G 23. 1976.001.4E. o. Abb. 12 Scheibenkopfnagelfragm ente, unterschiedliche Längen und Dicken. Zerfallen, von rostiger Dreckschicht um geben. L 7.1, D 0.5, G 50. 1976.001,6D. o. Abb. Von rostiger Dreckschicht umgeben. L 7.5, B 0.5, 0 0.5, Dm 1.5, G 47. 1976.001.5A. o ./fto . 2 Scheibenkopfnagelfragmente. L 5, 0 0.5, G 17. 1976.001,6A. o. Abb. L 6 .6 , B 0 .5 , D 0.5, G 39. 1976.001.7A. o .A b b Von rostiger Dreckschicht umgeben. L 5.1. B 0.5. D 0.5, Dm 1.5, G 7. 1982.045.37. o. Abb. Mit quadratischem Schaftquerschnitt. L 5.3, B 0.5, 0 0.5, Dm 1.2, G 5. 1987.001.146. o.Abb. Mit vierkantiger Kopfplatte, seitlich ansetzendem Schaft mit flachrechteckigem Querschnitt. Von rostiger Dreckschicht umgeben. L 7.7, B 0.8, 0 0.5, Dm 2.6, G 30. 1992.008.244. o .A b b
6i
4
Eisen
1504 1505
L 4.2, B 0.6, D 0.5, Dm 1.6 . G 8. 1992.008.592. o. Abb. Zerfallen, von rostiger D reckschicht umgeben. L 3.5. B 0.4. 0 0.5. Dm 1.3, G 5. 1992.008.55. o. Abb. L 4.7, D 0.6. 0 7.1991.005.75. o. Abb. Fragment mit grossem Kopf. L 7, D 0.6, G 19. 1991.005.762. o. 466. Schaftansatzstelle an der Kante der ca. quadratischen Kopfscheibe. L 7.1. D 0.6. G 20. 1991.005.2520. o. Abb. L 4.4. D 0.6. G 9. 1991.005.2723. ». 4 /)à 3 Scheibenkopfnägel. Zerfallen. L 4.7. D 0.6, G 27. 1991.005.2729. o. A bb. 2 Scheibenkopfnagelfragm ente. L 3.2, D 0.6. G 15. 1991.005.2746. o. Abb. L 4.1. D 0.6. G 9. 1991.005.3451. » ./Ito. 1 Fragment. 1 Nagelschaftfrgt. L 1.6. D 0.6. G 7. 1991.005.3921. o.Abb. L 3.4. B 0.5, D 0.6, G 7. 1991.005.4177. » ./Ito . L 3.7, B 0.6, D 0.6, Dm 2.2. G 10. 1991.005.4267. o ./Ito . L 4. D 0.6, G 9. 1991.005.4599. » ./Ito . Von rostiger Dreckschicht um geben. L 4.3, B 0.6. D 0.6. Dm 1.3, G 10. 1991.005.5327. o.Abb. Schaftquerschnitt rechteckig. Konserviert. Wohl nachrömisch. L 63, B 0.8, D 0.6, Dm 1.8, G 11. 1991.005.5919. ». 4 to. L 3.2, B 0.6, D 0.6, Dm 1.4. G 6 . 1991.005.7282. » ./Ito. L 2.9. B 0.6. D 0.6, G 5. 1991.005.7602. ». Abb. Fragm ent od. Schraube? Stark eingepackt. Von rostiger D reckschicht umgeben. L 3.4. D 0.6. G 2. 1976.001.7660. ». Abb. L 5.3. B 0.6. D 0.6, Dm 2.2, G 18. 1976.001.957h. » ./Ito. Fragment od. evtl. Teil eines m odernen Nietes. Kopfplatte rundlich. Schaftquerschnitt quadratisch. Konserviert. L 5.4. B 0.6. 0 0.6, Dm 2.2. G 18. 1976.001.957h. ». .4to. 23 Fragmente, unterschiedliche Grössen im Bereich von 5.5 (ca. 3 digiti) bis 8 cm (ca. 4.5 digiti). L 6.7, 0 0.6, Dm 1.7, G 148. 1976.001.7B. ». Abb. Zerfallen. L 4.5. B 0.6, D 0.6, Dm 1.6, G 14. 1987.001.230. ». 4 to. Konserviert. L 7.5. B 0.7, D 0.6. Dm 1.8, G 14. 1987.001.233. » ./Ito. Von rostiger Dreckschicht um geben. L 4.6, D 0.6, Dm 1.7, G 10. 1987.001.242. o.Abb. Eher schwacher Schaft setzt einseitig am N agelkopf an. Von rostiger Dreckschicht um geben. L 6.5. B 0.6. D 0.6. Dm 2.5. G 19. 1987.001.245. » ./Ito . Von rostiger Dreckschicht umgeben. L 4.8. 0 0.6, G 6 . 1992.008.28. o / l t o L 6.7, D 0.7, G 18. 1991.005.1375. ». 4 to. L 3.1. D 0.7. Dm 2.1. G 12. 1991.005.2324. » ./Ito . L 4.8. D 0.7, G 20. 1991.005.2422. o ./Ito. Kopfscheibe quadratisch. L 4.8, D 0.7, Dm 2.1. G 14. 1991.005.2508. o. Abb. Fragment mit quadratischem Scheibenkopf. Schaft an einer Kante ansetzend. L 5.9, B 0.6, D 0.5, Dm 1.7, G 11. 1991.005.6079. ». Abb. Zerfallen. L 7.3, D 0.7, Dm 2.4, G 21. 1991.005.8047. » ./Ito . 5 Fragmente. Grössen unterschiedlich. Holz-D 1.9. L 9.2, B 0.6. D 0.7, Dm 2.1, G 41. 1976.001.6C. o.Abb. L 6.9. D 0.8, G 34. 1991.005.138. » ./Ito . L 4.6, D 0.8, Dm 3.2. G 34. 1991.005.2916. o ./fto . L 3.4, D 0.8, Dm 1.7, G 8. 1991.005.2972. » ./Ito . L 5.1. B 0.8, D 0.8. G 10. 1991.005.3048. » .4 to. L 4, B 1. D 0.8. Dm 2.7, G 24. 1991.005.3882. ». .4to. Von rostiger Dreckschicht umgeben. L 2.3. D 0.8, G 11. 1991.005.7044. o.Abb. Konserviert. L 8.4, B 0.8, D 0.8, Dm 2.6, G 24. 1976.001,957b. o.Abb. Sehr massiv, Schaft unvollständig. L 6.1. B I .D 0 .8 . Dm 2.6, G 60. 1976.001.5A. o.Abb. Balkennagel mit Scheibenkopf. Schaftquerschnitt wohl rechteckig. Unvollständig, zerfallen. L 9.8, 0 0.8. G 77. 1976.001.7C. ». Abb. Balkennagelfragm ent. Von rostiger Dreckschicht um geben. L 3.4, B 0.8, 0 0.8, Dm 3, G 34. 1990. 075. 30. ». Abb. Fragment mit rechteckigem Kopf. Massiver Nagel. Schaftquerschnitt unklar. Von rostiger Dreckschicht umgeben. L 9.5. B 1. D 0.8, Dm 2.4, G 31. 1992.008.35. ». 4 to. Balkennagel. L 15, D 0.9, Dm 3.6, G 70. 1991.005.1480.»./Ito.
1506 1507 1508 1509 1510 1511 1512 1513 1514 1515 1516 1517 1518 1519 1520 1521 1522 1523
1524
1525 1526 1527 1528
1529 1530 1531 1532 1533 1534 1535 1536 1537 1538 1539 1540 1541 1542 1543 1544 1545 1546 1547
1548
1549
1550 1551 1552 1553 1554 1555
1556 1557 1558 1559
1560 1561
1562 1563 1564 1565 1566 1567 1568 1569 1570 1571 1572 1573 1574 1575 1576 1577 1578 1579 1580 1581 1582 1583 1584 1585 1586 1587 1588 1589 1590 1591 1592 1593 1594 1595 1596 1597
62
Evtl. urspr. als Spitzm eissei verwendet? (Etwas zu schmalund zu lang und K opf zu stark abgesetzt). Konserviert. L 11.8, B 0.9, 0 0.9, Dm 1.6, G 33. 1991.005.3191. » .4 to. Balkennagelfragm ent, massiv. Holz-D 3. Zerfallen. L 8.8. B 0.9, 0 0.9. Dm 2.5, G 36. 1987.001.201.». 4 to. Balkennagelfragm ent. Von rostiger Dreckschicht um geben. L 7, B 1. D 0.9, Dm 5, G 31. 1990.075.22. ». Abb. L 4.5, D 1, Dm 2.9, G 29. 1991.005.80. ». 4 to . Balkennagclfragment. Zerfallen. L 5.4, D l, G 40.1991.005.1019. o.Abb. Balkennagcl. Zerfallen. L 7.3. D I. G 33. 1991.005.2744. ». 4 to. K opf eines massiven Scheibenkopfnagels. Querschnitt eher dünn. Unvollständig, von rostiger Drcckschicht umgeben. L 2.8, B 0.9. 0 I. Dm 3.4, G 35. 1991.005.3184. ». 4 to. Massiv, gross. L 8.7. B 1. D 1, Dm 2.8, G 78. 1976.001.6A. ». Abb. 2 Fragmente, mit der G rosse eines Balkennagels. Zerfallen. L 13.4. D 1, G 68. 1976.001.2B. o.Abb. Balkennagel mit Scheibenkopf. Unvollständig, zerfallen. L 17.7, B 1, D 1. Dm 2.4, G 71. 1992.008.27. » 4 to. M assives Balkennagelfragm ent; 2 Nagelfrgte; kleines Schcibcnkopfnagelfragment. Von rostiger Dreckschicht um geben. L 8, B 1.2, 0 1.1, Dm 3, G 94. 1991.005.3831. o. 4 to . Fragment. Balkennagel. Zerfallen. Wohl nachrömisch. L 9.6, D 1.1, Dm 2.9, G 75. 1991.005.4347. ». Abb. 6 Scheibenkopfnagelfragm ente, darunter ein Balkennagelfrgt. Von rostiger Dreckschicht um geben. L 6.2, D 1.1. Dm 2.4. G 53. 1987.001.98. » ,4 to . Gross. Schaft nicht sehr massiv. Von rostiger Dreckschicht umgeben. L 9.9, B 7.7, 0 2.5, Dm 2.4. 1987.001.269. o.Abb. L 1.6, D 5.2. G 3. 1991.005.2671. ». 4 to. Scheibenkopfnagelfragm ent. 1 Nagelschaftfrgt., 1 längliches Fragmentchen. Dm 1.6. 1987.001.124. ». 4 to . L 4.2, G 4. 1991.005.544. » 4 to. Wohl nachröm isch. 1991.005.557. ». 4 to . L 4.7, G 9. 1991.005.645. » 4 to. L 3.2, G 7. 19 9 1.005 .6 5 1. » 4 to. L 4.4. G 9. 1991.005.671. 0 .4 to. L 2.7, G 4. 1991.005.705. ». 4 to. Ausgezogen? L 6.3, G 20. 1991.005.750. ». 4 to. L 0.5, G 12. 1991.005.978. » .4 to. L 8.3, G 13. 1991.005.987. » 4 to. L 3.8, G 8. 1991.005.1015. ». 4 to . L 3.3, G 5. 1991.005.1377. ». 4 to . Fragm ent? Zerfallen. 1991.005.1380. ». 4 to . L 5 . G 11. 19 9 1.005.1389.0.4 to . L 4.1, G 5. 1991.005.1392. o .4 to . 2 Fragmente. L 4.8, G 16. 1991.005.1469. » .4 to . L 5.5, G 11. 1991.005.1478. o .4 to . Zerfallen. L 6.1. G 12. 1991.005.1658. ». 4 to. L 3.2, G 8. 1991.005.1716. ». 4 to . Zerfallen. L 6.7, G 10. 1991.005.1979. o .4 to . L 3.7, G 5.1991.005.2033. ». 4 to . L 5.2, G 13. 1991.005.2310. » .4 to. L 14.6, Dm 2.8, G 67. 1991.005.2314. ». 4 to . L 4.4, G 9.1991.005.2400. ». 4 to . L 4.6, G 2.1991.005.2501. ». 4 to . Schaft zweimal umgeschlagen (Holz-D 2.3). L 7.7. G 11. 1991.005.2716. 0 .4 to. Scheibenkopfnagelfragm ent, 2 kleine, knollige Frgte., Dm. ca. 1.5, L 1.7, G 52. 1991.005.2763. 0 .4 to. Zerfallen. G 7. 1991.005.2775. ». 4 to. Von rostiger Dreckschicht um geben, zerfallen. L 4.3, G l i . 1991.005.2952. 0 .4 to. 2 Scheibenkopfnagelfragmente. L 5.3, G 10. 1991.005.2959. 0 .4 to. Von rostiger Dreckschicht umgeben. L 4.2, Dm 5, G 5. 1991.005.2962. o.Abb. 2 Scheibenkopfnagelfragm ente, 1 Nagelfrgt., 2 Nagelschaftfrgte., 2 Frgte. G 35. 1991.005.2963. ». Abb. 3 Scheibenkopfnagelfragm ente, 2 Nagelschaftfrgte. L 3.6, G 31. 1991.005.3047. o.Abb. L 3.4, G 6 . 1991.005.3075. ». 4 to .
4
1598 1599 1600 1601 1602 1603 1604 1605 1606 1607 1608 1609 1610 1611 1612 1613 1614 1615 1616 1617 1618 1619 1620 1621 1622 1623 1624 1625 1626 1627 1628 1629 1630 1631 1632 1633 1634 1635 1636 1637 1638 1639 1640 1641 1642 1643 1644 1645 1646 1647 1648 1649
L 7 , G 11. 1991.005.3188. o. Abb. L 3.9. G 10. 1991.005.3837.». Ahb. L 3.6, G 5. 1991.005.3854. ». Abb. Ausgezogen. L 5.4. G 8. 1991.005.3872. ». Abb. 2 Stück. 1 Nagelschaftfrgt. 1991.005.3935. ». Abb. 2 Stück. L 5.8. G 12. 1991.005.3936.» ./4W;. L 2.4. G 4. 1991.005.3937. o ./I6& Mit flachrechteckigem Schaftquerschnitt. Von rostiger Dreckschicht umgeben. Wohl nachröm isch. L 8.5, G 15. 1991.005.3945. ». Abb. 2 Stück. Von rostiger Dreckschicht umgeben. L 6.2, Dm 2.5. 1991.005.4154. a Abb. Zerfallen. L 4. G 7. 1991.005.4368. o. Abb. 2 Stück, 1 Stabfrgt. Zerfallen. L 4.8, G 4 1.1991.005.4443.». Abb. 1Stück. 1 N agelschaftfrgt. mit viel angerostetem Holz. L 5.4. G 14. 1991.005.4632. ». Abb. L 5.3, G 12. 1991.005.4649. ». Abb. L 4.1, G 7. 1991.005.4688. ». Abb. L 4.3, G 5. 1991.005.4887. o./fAh. 1 Stück, 1 Nagelschaftfrgt. L 4.7, G 22. 1991.005.5015. o.Abb. L 4.2, G 4. 1991.005.5019. ». A hb L 4.1, G 5. 1991.005.5071. ». Abb. Zerfallen. L 4.1. G 7. 1991.005.5308. ». Abb. Von rostiger Dreckschicht umgeben. L 4.8, G 6. 1991.005.5315. ». Abb. 1 Stück, 1 Nagelschaftfrgt. Von rostiger D reckschicht um geben. L 4.8. G 12. 1991.005.5317. ». Abb. Unvollständig? Von rostiger D reckschicht umgeben. Wohl nachröm isch. L 10.6. G 25. 1991.005.5325. ». Abb. Zerfallen. Wohl nachröm isch. L 4, G 16. 1991.005.5338. ». Abb. Unvollständig, zerfallen. L 5.2, G 13. 1991.005.5347. ». Abb. L 3.6, B 0.6, G 9. 1991.005.5555. » ./IAA. 1 Stück, 1 Nagelschaftfrgt. Unvollständig? Von rostiger Dreckschicht um geben. L 9.2, G 32. 1991.005.5609. o.Abb. Zerfallen. Nachrömisch. L 6.4, G 20.1991.005.5773. ». Abb. Zerfallen. Wohl nachröm isch. L 7.1, G 17. 1991.005.5775. ». Abb. Ca. 2 N agelfragm ente. Zerfallen. Wohl nachröm isch. G 82. 1991.005.5776. »./IAA. L 3.2, G 8. 1991.005.5791. » ./IAA. Von rostiger Dreckschicht umgeben. L 6.2. G 12.1991.005.5832. ». Abb. 1 Stück, I Nagelschaftfrgt. L 4.4, G 12. 1991.005.5876. ». Abb. 1 Stück, I Nagelschaftfrgt.. 1 längliches Frgt. Von rostiger Dreckschicht um geben. G 8 . 1991.005.7376. ». Abb. L 4.1, G 5. 1991.005.7668. o.Abb. L 2.6. Dm 2.3, G 22. 1991.005.7705. o.Abb. 4 Stück. 1 Nagelschaftfrgt. L 8.8, G 52. 1991.005.7868. ». Abb. L 4.3, G 9. 1991.005.8052. » ./IAA. Zerfallen, von rostiger Dreckschicht umgeben. L 3.9, Dm 1.6, G 5. 1976.001,7A. ». Abb. 2 Stück. Zerfallen, von rostiger Dreckschicht umgeben. L 3.8, G 13. 1976.001 J A . ». Abh. 3 Stück. Von rostiger Dreckschicht umgeben. L 4.2, G 14. 1976.001.5B. o.Abb. L 6.2, G 67. 1976.001,6A. ». ,4AA. Zerfallen. L 6.5, G 35. 1976.001.2B. o.Abb. 2 Stück. Von rostiger D reckschicht um geben. L 4.6, G l i . 1976.001.1 A. o.Abb. 5Stück. Zerfallen. L 7, G 21. 1976.001 J A . o.XAA. 5Stück. Holz-D 1.85 ( 1 digitus). Zerfallen. L 4.8. G 39. 1976.001.2D. o.Abb. Schuhnagel. Von rostiger Dreckschicht um geben. L 1.8, G 1. 1976.001.6B. o.Abb. 7 Stück. Holz-D 4.1. Zerfallen, von rostiger Dreckschicht um geben. L 73, G 64. 1976.001.6B. ». Abb. L 6.3, G 17. 1976.001.-. » ./IAA. 3Stück. Von rostiger Dreckschicht um geben. L 5.8, G 20. 1976.001.-. ». Abb. 3 Stück. Von rostiger Dreckschicht um geben. L 7.5, G 24. 1976.001.-. 0 .4 AA. 4 Stück. Von rostiger Dreckschicht umgeben. L 6 .8, G 17. 1976.001.-. 0 .4 AA. Konserviert. L 0.9, G 1. 1976.001.-. ». Abb.
1650 1651 1652 1653 1654 1655 1656 1657 1658 1659
1660 1661 1662 1663 1664 1665
Eisen
4 Stück. Von rostiger Dreckschicht umgeben. L 4.2, G 18. 1987.001.75.»./IAA. 5 Stück, z. T. stark eingepackt. Von rostiger Dreckschicht um geben. L 5, G 50. 1987.001.123. ». Abb. Massiv. Zerfallen. L 7.4, G 20. 1987.001.147. o.Abb. 2 Stück. Zerfallen. L 3.8, B 7, G 18. 1987.001.148. » ./IAA. Zerfallen. L 3.2, G 6. 1987.001.229. » .4 AA. Von rostiger D reckschicht um geben. L 4.8, G I I . 1987.001.265. o.Abb. Vollkommen zersplittert. Zerfallen. L 4.2, G 7. 1987.001.275. ». Ahb. 2 Stück. Von rostiger Dreckschicht umgeben. L 5.4. G 19. 1987.001.288. 0 .4 AA. 4 Stück. Von rostiger Dreckschicht um geben. L 5, G 26. 1987.001.306. 0 .4 AA. Schwerer Nagel m it massivem Scheibenkopf. Schaftquerschnitt flachrechteckig. Von rostiger Dreckschicht umgeben. L 7, Dm 7.4. 1992.008.250. 0 . 4 AA. Wohl ehem als ein Balkennagel. Zerfallen. L 4.3. G 27. 1991.005.80. ». 4 AA. 1991.005.3348. o.4AA. Von rostiger Dreckschicht um geben. N achröm isch. G 23. 1991.005.3927. o.Abb. Von rostiger Dreckschicht um geben. Nachrömisch. 1991.005.5762. o.Abb. 1991.005.3192.0.4AA 1991.005.3192. 0.4AA.
W eitere N agelform en
1666
1667 1668
1669
1670 1671 1672 1673 1674 1675 1676 1677
1678 1679 1680 1681 1682 1683
Mit schaftbreiter, rechteckiger Kopfplatte. Schaftquerschnitt flach rechteckig, in der Mitte ca. Verschiebung um 90 Grad. Nagel ist ausgezogen worden. Fast vollständig, konserviert. L 10.5. B 0.5, 0 0.3, Dm 0.9, G 8 . 1976.001.957d. ». Abb. Mit gestauchtem Quadratkopf. Vollständig. L 7.5, G 19.1991.005.5283. Mit massivem, gequetschtem Rechteckkopf. Schaftquerschnitt flachrechteckig. Unvollständig, von rostiger Dreckschicht umgeben. N achrömisch. L 6.4, B 0.8. 0 0.6. Dm 2.4, G 31. 1991.005.3940. o.Abb. Mit dickem Quadratkopf. Schaft mit flachrechteckigem Querschnitt. Schlecht erhalten. Unvollständig. L 5.8. B 0.9. 0 0.5, Dm 2, G 18. 1992.008.279. o.4AA. Mit gestauchtem Quadratkopf. Unvollständig. L 5, B 0.5, 0 0.6, Dm 1.3, G 6 . 1991.005.4792. o.4AA. 2 Nägel mit gestauchtem Rechteckkopf. Vollständig. L 4.2, B 0.5, D 0.5, Dm 1.2, G 13. 1991.005.3188. Mit gestauchtem Vierkantkopf. Vollständig. L 4.2, B 0.5, 0 0.5, Dm 1.2, G 4. 1991.005.3058. M it gestauchtem Quadratkopf. 1991.005.4996. ». Abh. Mit schaftbreitem W ürfelkopf.' Schaftquerschnitt rechteckig. Fast vollständig. L 8.8. B 0.5. 0 0.5. G 14. 1991.005.967. Mit wohl ungefähr schaftbreitem Kopf. Unvollständig, von rostiger Dreckschicht umgeben. L 8.3, B 0.8. D 0.7, G 22. 1976.001.2D. Mit schaftbreitem Kopf. Vollständig. L 6.2, B 0.6, 0 0.9, Dm 1.6, G 10. 1991.005.4183. Mit fast schaftbreitem K opf und elliptischer Kopfplatte. Schaft setzt leicht dezentral an. Fast vollständig, konserviert. L 11.7, B 0.8, 0 0.8, Dm 2.5, G 30. 1976.001.957a. ». Abb. Mit ovalem, ca. schaftbreitem Kopf. Fast vollständig, konserviert. L 11.5. B 0.8, D 0.8, Dm 2.5, G 30. 1976.001.957a. ». Abb. 1 Nagel m it schaftbreitem Kopf, 1 Nagelschaftfragment. Unvoll ständig. L 7.7, B 0.7, 0 0.6, Dm 2.5, G 20. 1991.005.4567. ». Abb. Mit schaftbreitem Kopf. Schaftquerschnitt wohl quadratisch. Zerfallen. L 4.5, B 0.8, D 0.8, Dm 2.5. G 11. 1992.005.34. ». Abb. Mit schaftbreitem Kopf. Schaft verbogen; ausgezogen? Zerfallen. L 5.7, B 0.6, D 0.6, Dm 2.1, G 12. 1976.001 J B . o.Abb. Mit schaftbreitem Kopf. Unvollständig, von rostiger Dreckschicht um geben. L 7, B 0.7, D 0.7, Dm 2.1, G 17. 1987.001.202. ». 4 AA. Mit schaftbreitem Kopf. Zerfallen, von rostiger Dreckschicht um geben. L 6.4, Dm 2, G 15. 1991.005.7919. ». Ahb.
63
4
Eisen
1684
Mit schaftbreitem K opf und etwa quadratischem Schaftquerschnitt, fragm entiert. Zerfallen, von rostiger Dreckschicht umgeben. L 5.4. B 0.6, D 0.6, Dm 1 .9 ,G 8 . 1991.005.5925. o./fbö. Mit schaftbreitem Kopf. Fragmentiert. L 4.9, 0 0.4, G 7. 1991.005.2926. o. Abb. Mit schaftbreitem Kopf. Fragmentiert. L 4.3, B 0.2, 0 0.7, G 18. 1991.005.1387. o. Abb. Mit schaftbreitem Kopf. Unvollständig. L 6.4. G 14. 1991.005.2955. o. Abb. Mit schaftbreitem Kopf. Fragmentiert. Wohl nachrömisch. L 10.2, G 42. 1991.005.5164. o. Abh. 2 Nägel m it wohl schaftbreitem Kopf. Unvollständig, von rostiger D reckschicht umgeben. Wohl nachröm isch. L 9.2, G 50. 1991.005.5593. o. Abb. Mit schaftbreitem Kopf. 1 Scheibenkopfnagelfragm ent. Zerfallen. Wohl nachröm isch. G 48. 1991.005.5784. o. Abb. 2 Stück m it schaftbreitem Kopf. Fragm ent zerfallen. Wohl nachröm isch. G 65. 1991.005.5785. o.Abb. 3 Stück mit schaftbreitem Kopf, 1 Nagelfrgt. Zerfallen. Wohl nachröm isch. G 180. 1991.005.5786. o. Abb. Grosses Stück m it schaftbreitem Kopf. Schaft wahrscheinlich vollkom m en zerstückelt. Zerfallen, unvollständig. L 9, G 33. 1976.001.2E. o. Abb. Mit schaftbreitem Kopf, Enden nach unten gebogen. Schaft abge winkelt bei 148 m m. Schaftquerschnitt rechteckig. Unvollständig, von rostiger Dreckschicht umgeben. L 18, G 67.1976.001.2A. o. Abb. Mit schaftbreitem Kopf, der rechtwinklig zur Breitseite des Schaftes verläuft. Schaftquerschnitt mit flachrechteckigem Querschnitt. Voll ständig. L 9.8. B 0.6, D 0.5, Dm 1.7, G 12. 1992.008.252. o. Abb. Mit schaftbreitem Kopf, flachrechteckigem Schaft und schaftbreitem Ende. Funktion? Vollständig. Wohl nachrömisch. L 9.7, G 37. 1991.005.5350. o.Abb. Mit schaftbreitem Kopf, der rechtwinklig zur Breitseite des Schaftes verläuft. Schaftquerschnitt mit flachrechteckigem Querschnitt. Vollständig, von rostiger Dreckschicht umgeben. L 9.2, B 0.6, 0 0.5, Dm 1.6, G 9. 1992.008.248. o.Abb. Mit schaftbreitem K opf und bandförm igem Schaftquerschnitt. Vollständig. L 5.7. B 0.3, G 14. 1991.005.296. Mit schaftbreitem K opf und flachrechteckigem Schaftquerschnitt. Fast vollständig. L 14.9, B 0.9, 0 0.5. Dm 1.6, G 32. 1992.008.249. o. Abb. Mit schaftbreitem K opf und flachrechteckigem Schaftquerschnitt. Fast vollständig. L 8.4, B 0.8, D 0.4, Dm 2.3, G 14. 1992.008.-. o. Abb. 2 fragm entierte Nägel m it schaftbreitem Kopf, Schaftquerschnitt flachrechteckig. Zerfallen. Wohl nachrömisch. L 7.7, B 0.8, 0 0.4, Dm 1.6, G 51. 1991.005.7966. o.Abb. 2 Nägel mit schaftbreitem K opf und flachrechteckigem Schaftquer schnitt. Unvollständig. L 6.7, B 0.7, 0 0.4, Dm 1.7, G 37. 1992.008.389. o. ,466. Mit schaftbreitem K opf und flachrechteckigem Schaftquerschnitt. Fragm entiert, von rostiger Dreckschicht um geben. L 7.6, B 0.9, D 0.6, Dm 2.2, G 15. 1992.008.158. o./466. M it gestaucht vierkantigem K opf und flachrechteckigem Schaft querschnitt. Holz-D 5.2. Zerfallen, fast vollständig. L 7.8, B 0.8, D 0.6, Dm 1.2, G 11. 1992.008.23. o. 466. 5 N agelfragm ente m it schaftbreitem Kopf. Schäfte mit flachrecht eckigem Querschnitt. Beträchtliche G rössenunterschiede. L 13.9, B 0.6, D 0.9, G 76. 1976.00 i .5 A. o.Abb. Mit schaftbreitem K opf und flachrechteckigem Schaftquerschnitt. Zerfallen, von rostiger Dreckschicht um geben. Wohl nachrömisch. L 6.2, G 15. 1991.005.4047. o.Abb. Mit schaftbreitem K opf und flachrechteckigem Schaftquerschnitt. Unvollständig, zerfallen. Wohl nachröm isch. L 11.2, G 28. 1991.005.5349. 0.466. Mit schaftbreitem K opf und flachrechteckigem Schaftquerschnitt. Unvollständig, von rostiger Dreckschicht umgeben. L 6.4, G 17. 1992.008.227. o.Abb. Mit schaftbreitem Kopf, Schaftquerschnitt flachrechteckig. Zerfallen. Wohl nachrömisch. L 6, G 12. 1991.005.5437. o.Abb. T-Nagelfragment. Schaft nur im Ansatz erhalten. Konserviert. N achröm isch. L 3.4, B 0.8, D 0.5, Dm 6.6, G 16. 1991.005.3031.
1685 1686 1687 1688 1689
1690 1691 1692 1693
1694
1695
1696
1697
1698 1699
1700 1701
1702
1703
1704
1705
1706
1707
1708
1709 1710
64
1711
1712 1713
1714
1715
1716
1717
1718
1719
1720
1721
1722
1723
1724
1725 1726
1727
1728 1729
1730
1731 1732 1733
1734
1735
T-Nagcl-förmiges Stück. Schaft und K opf beschädigt. Unvollständig, konserviert. L 8.4. B 0.8, 0 0.7, Dm 3.1, G 21. 1987.001.219. 0.466. T-Nagcl. Schaft verbogen, unvollständig. L 6.3, B 1. D 0.7, Dm 3.8, G 17. 1991.005.749. o.Abb. Mit schaftbreitem, in der Mitte eingezogenem K opf (flügelförm ig). Schaft flachrechteckig. Spitze fehlt. Holz-D 3.4. Unvollständig, konserviert. L 7.6, B 0.5, 0 0.4, G 5. 1976.001.957p. Mit schaftbreitem Kopf, in der Mitte eingezogen, Schaftquerschnitt flachrechteckig. Vollständig. Wohl nachröm isch. L 9.3, B 0.5, 0 0.3, Dm 1.2, G 7. 1991.005.7429. 2 Nägel mit schaftbreitem, in der Mitte eingezogenem Kopf. Schaft mit rechteckigem Querschnitt. Schaft schwach gebogen. Vollständig. Wohl nachrömisch. L 16.4, B 0.6, 0 0.8, G 73. 1991.005.2976. o. Abb. 3 Nägel mit schaftbreitem, in der Mitte eingezogenem Kopf. Schaft querschnitt flachrechteckig. Holz-D 2.2. Fast vollständig, zerfallen, von rostiger Dreckschicht umgeben. L 9, B 0.5, 0 0.3, G 17. 1982.045.3. 0.466. 3 Nägel mit schaftbreitem Kopf, Mitte etwas eingezogen. Schaftquerschnitt flachrechteckig Fast vollständig, zerfallen. L 10.1, B 0.6, D 0.4. 1982.045.29. 0.466. 2 Nägel wohl mit schaftbreitem Kopf, flügelartigen Verlängerungen (um gekehrt v-förm ig) und rechteckigem Schaftquerschnitt. Holz-D 5.9. Fast vollständig. L 11.4, B 0.6. 0 0.4, Dm 2.2, G 21. 1992.008.264. 0.466. 2 Nägel mit Flügelkopf, 1 Nagel mit schaftbreitem Kopf. Holz-D 3.5. Fast vollständig. L 9.5, B 0.8, D 0.4, Dm 1.8, G 34. 1992.008.564. 0.466. Mit schaftbreitem Kopf, Mitte eingezogen, flach. Schaftquerschnitt flachrechteckig. Fast vollständig, konserviert. Wohl nachrömisch. L 9.7, B 0.7, 0 0.5, G 9. 1991.005.4749. o. 466. 9 Nägel mit schaftbreitem, in der Mitte eingezogenem K opf (Flügelkopf). Schaftquerschnitt rechteckig. Grössen recht einheitlich! Fast vollständig. L 9.6. B 0.4, 0 0.5, Dm 1, G 64. 1976.001.5A. 0.466. 15 Nägel mit schaftbreitem Kopf, Mitte eingezogen; 1 Scheiben kopfnagel, 2 N agelschaftfragm ente. Fast vollständig. Wohl nachröm isch. L 16.4, B 0.8, D 0.6. 1991.005.2977. o.Abb. 6 Nägel mit schaftbreitem, in der Mitte eingezogenem Kopf. Schaftquerschnitt flachrechteckig. Fast vollständig. Wohl nachrömisch. L 15.8, B 1, D 0.7, G 223. 1991.005.776. o. 466. Mit schaftbreitem , in der Mitte eingezogenem Kopf. Schaftquerschnitt bandförmig. Fast vollständig. Wohl nachrömisch. G 9. 1991.005.609. 0.466. Mit schaftbreitem Kopf, Mitte eingezogen. Fast vollständig, zerfallen. Wohl nachröm isch. L 45.9, G 35. 1991.005.4819. o. 466. Mit schaftbreitem , in der Mitte eingezogenem K opf (flügelförm ig). Schaft rechteckig. Stark verrostet. Unvollständig, konserviert. L 5.9, B 0.4. D 0.3, G 3. 1976.001.957q. o. Abb. 2 Nägel mit schaftbreitem, in der Mitte eingezogenem Kopf, dach förmig. Schaftquerschnitte rechteckig. Unvollständig. L 10.1, B 0.4, D 0.3. G I I . 1992.008.279. o. 466. Nagelfragm ent? L 3.4. B 0.4, 0 0.4, G 3. 1991.005.5653. o. Abb. Mit wohl schaftbreitem , in der Mitte eingezogenem K opf (dachförmig?). Schaftquerschnitt flachrechteckig. Unvollständig. L 5.7. B 0.5, 0 0.4, G 5. 1987.001.123. o.Abb. Nagelfragm ent m it schaftbreitem, in der Mitte eingezogenem K opf (Flügel-Kopf). Schaft m it rechteckigem Querschnitt, abgewinkelt. Holz-D 3.2. Konserviert. L 7.5, B 0.4, 0 0.5, G 5. 1976.001.957p. o. 466. Flügelkopfnagel-Fragment. Zerfallen. L 8.9, B 0.6, 0 0.5, G l i . 1992.008.463.0.466. Nagel wohl mit schaftbreitem K opf und quadratischem Schaftquer schnitt. Unvollständig. L 8.5, 0 0.6, G 9. 1992.008.262. o. Abb. N agelfragm ent m it schaftbreitem, in der Mitte eingezogenem K opf (Flügel-Kopf). Sehr schlecht erhalten. Konserviert. L 6 .8, G 3. 1976.001.957q. o.Abb. 2 Nagel fragm ente m it schaftbreitem K opf und flachrechteckigem Schaftquerschnitt. Von rostiger Dreckschicht umgeben. L 8.8, G 22. 1982.045.37.0.466. Flügelkopfnagel. Unvollständig. L 7.3, G 7. 1992.008.363. o. Abb.
4
1736 1737
1738 1739 1740 1741 1742 1743 1744 1745 1746 1747 1748 1749 1750
1751
1752 1753 1754 1755 1756 1757 1758 1759 1760 1761 1762 1763 1764
1765 1766 1767 1768 1769 1770 1771 1772
Flügelkopfnagel-Fragm ent. Zerfallen. L 7.7, G 15. 1992.008.400. o. Abb. Plattkopfnagel? Schaft m it rechteckigem Querschnitt, Kopfplatte deutlich gebreitet, dünner, etwas abgesetzt, und rundlich vom Schaft abgebogen. Gut erhalten. Vollständig, konserviert. L 3.8, B 0.8, D 0.2, G 1. 1991.005.2930. Plattkopfnagelartiges Fragment. Wohl nachröm isch. L 7.2, G 14. 1991.005.3883. o. Abb. Plattkopfnagel, klein. Vollständig. L 4.9, D 0.5, G 4. 1991.005.971. o. Abb. Plattkopfnagel, Holzdicke wohl ca. 43 mm. Vollständig. L 53, 05, 0 6, Dm 14, G 7. 1991.005.2663. o. 4M>. Plattkopfnagel, klein. Fast vollständig, von rostiger Dreckschicht umgeben. L 6 , B 2, D 0.2, G l i . 1987.001.306. o. Abb. Wohl Plattkopfnagelfragment. Zerfallen. L 3.3, G 4.1976.001.7B. o. Abb. Grosser Plattkopfnagel. Unvollständig, von rostiger Dreckschicht um geben. L 9, B 2.2. 0 0.6, G 29. 1987.001.288. o. Abb. Plattkopfnagelartiges Stück. L 3.4, 0 0.5, G 3. 1991.005.2926. o. Abb. Plattkopfnagel. 1991.005.3192. o. Abh. Pilzkopfnagel. Nachrömisch. 1991.005.5251. o. Abb. Schuhnagel. Unvollständig. L 1.7. D 0.3, G 1. 1991.005.3225. Schuhnagel. Holz- od. Leder-D 1. Vollständig, konserviert. L 2.2, B 0.3, D 0.3, Dm 1.3. G 2. 1991.005.3055. 3 Schuhnägel. Vollständig/unvollständig. L 1.8, D 0.3, G 4. 1991.005.3056. 3 Schuhnägel, Schaftende zurückgeschlagen (Holz- od. Leder-D 0.3 bis 0.4). Vollständig/unvollständig. L 1.2. D 0.3, G 3. 1991.005.2676. 9 Schuhnägel, Schaftende z. T. umgeschlagen (Holz- od. Leder-D 0.5 bis 0.7). Vollständig/unvollständig. L 1.4, D 0.3, Dm 1, G 9. 1991.005.2675. Mini-Schuhnagel. Vollständig. L 0.8, 0 0.2, Dm 0.6, G 0.3. 1991.005.2675. 7 Schuhnägel. Holz- od. Leder-D 0.5. Unvollständig/vollständig. L 1.7, G 6 . 1991.005.3935. 2 Schuhnägel. Vollständig/unvollständig. L 1.3, G 2. 1991.005.3917. o. Abb. Schuhnagel. Vollständig. L 1.4. G 1. 1991.005.938. o.Abb. Schuhnagel. Holz- od. Leder-D 0.8. Vollständig. L 1.4. G 1. 1991.005.2785. o. Abb. Schuhnagel, Schaftende um geschlagen. Holz- od. Leder-D 0.4. Vollständig. L 1.5. D 2.5, Dm 9, G 1. 1991.005.2666. o. 4 M 2 Schuhnägel. Holz- od. Leder-D 0.6. Vollständig/unvollständig. L 1.5, D 0.3, Dm 1 .G 3 . 1991.005.2668. o.Abb. 6 Schuhnägel. Holz- od. Leder-D 0.6. Vollständig. L 1.5, G 5. 1991.005.3057. o.Abb. Schuhnagel. Holz- od. Leder-D 0.7. Vollständig. L 1.5, G 1. 1991.005.3903. o. 4M . Schuhnagel, Spitze umgeschlagen. Holz- od. Leder-D 0.8 mm. Vollständig. L 1.6, D 0.3, Dm 0.9, G 1. 1991.005.2496. o.Abb. 2 Schuhnägel, 1 Schaft durch Einschlagen gekrüm m t. Vollständig. L 1.6, D 0.3, Dm 0.9, G 1. 1991.005.2497. o. 4M . 3 Schuhnägel. Vollständig. L 1.6, D 0.3, Dm 1 .G 3 . 1991.005.2669. o. Abb. Schuhnagel (Schaftende zurückgeschlagen. Holz- od. Leder-D 0.7. 1 N agelschaftfragm ent. Vollständig. L 1.6, D 0.3, G 2. 1991.005.2677. o. 4 M . Schuhnagel. Vollständig. L 1.6, G 1. 1991.005.3858. o. Abb. 2 Schuhnägel. Vollständig. L 1.6, G 2. 1991.005.3916. o. 4M . 2 Schuhnägel. Vollständig/unvollständig. L 1.6, G 2. 1991.005.3918. o. 4 M . Schuhnagel. Vollständig, von rostiger Dreckschicht umgeben. L 1.7, G 1. 1991.005.3861. o. 4 M . Schuhnagel. Vollständig, von rostiger Dreckschicht umgeben. L 1.7, G 1. 1991.005.3867. o. 4M . 3 Schuhnägel. Vollständig/unvollständig. L 1.8, D 0.3, G 2. 1991.005.2678. o. 4 M . Kein Objekt, o. Abb. 2 Schuhnägel. Holz- od. Leder-D 0.5. Vollständig? L 5.8, B 1.7, 0 2. 1991.005.3936. o. 4 M .
1773 1774 1775 1776 1777 1778 1779 1780 1781 1782 1783 1784 1785 1786 1787 1788 1789
1790 1791 1792 1793 1794 1795 1796 1797 1798 1799 1800
1801 1802 1803
1804 1805 1806
1807
1808
1809 1810 1811 1812
Eisen
3 Schuhnägcl. Fast vollständig/unvollständig. L 1.8, G 3. 1991.005.5791. o. 4 M . Schuhnägel, fragm entiert 1991.005.3192. o. Abb. Schuhnagelfragment. L 1.3, D 0.3, Dm 1.1, G 1. 1991.005.143. o. Abb. Schuhnagelfragm ent. L 1.4, D 0.3, G I. 1991.005.2514. o. Abb. Schuhnagel. Unvollständig. L 1.1. D 0.2, G 1. 1991.005.2684. o. Abb. 2 Schuhnägel. Unvollständig. L 1.7, G 2. 1991.005.2686. o. Abb. Schuhnagel. Zerfallen. L 1.7. 1991.005.3034. o.Abb. Mindestens 5 Schuhnägel. Unvollständig, von rostiger Dreckschicht um geben. L 1.6, G 8 . 1991.005.3038. o. Abb. Schuhnagel. Unvollständig. L 1.2, G 1. 1991.005.3042. o. Abb. Schuhnagel-Schaft fragment. L 1.3, D 0.3, G 0.3. 1991.005.3075. o.Abb. Schuhnagel. Unvollständig, zerfallen. L 1.8, D 0.3, G 1. 1991.005.3078. o. 4 M . 2 Schuhnägel. Von rostiger Dreckschicht umgeben. L 1.9, G 3. 1991.005.3449. o. 4 M . Schuhnagel. Unvollständig. L1.8, G 2. 1991.005.3837. o. 4 M . Schuhnagel. Von rostiger Dreckschicht umgeben. L 2.1, G 1. 1991.005.3853. o. Abb. Schuhnagel-Schaftfragment. L 1.4, G 0.3. 1991.005.3860. o.Abb. Schuhnagel. Von rostiger Dreckschicht um geben. L 1.9, G 1. 1991.005.3869. o. 4M . 1 Schuhnagel. 2 m utm assliche Schuhnagelfragmente. Unvollständig, von rostiger Dreckschicht umgeben. L 0.8, G 2.1991.005.3870. o. Abb. Schuhnagel. Unvollständig. L1.4, G 1. 1991.005.3901. o.Abb. Schuhnagel. Unvollständig. L1. D 0.3, G 1. 1991.005.3911. o. Abb. 4 Schuhnägel, 1 N agelschaftfragm ent. Unvollständig. L 1.6, G 4. 1991.005.3930. o. 4 M . Schuhnagel. Unvollständig. L 1.5. G 1. 1991.005.3937. o.Abb. Schuhnagel? Unvollständig. G 2. 1991.005.3944. o.Abb. 2 Schuhnagelfragmente. L 1.4, G 2. 1991.005.5408. o. Abb. 2 Schuhnägel. Unvollständig. L 1.5, G 2. 1991.005.5671. o.Abb. Schuhnagel. Von rostiger Dreckschicht umgeben. L 1.3. G 1. 1991.005.5804. o.Abb. Schuhnagel. Unvollständig, von rostiger Dreckschicht umgeben. L 1.5, G 1. 1991.005.7240. o. 4 M . 2 Schuhnagelfragmente. Von rostiger Dreckschicht um geben. L 1.7, G 3. 1976.001.-. o.Abb. Schuhnägel und -fragm ente. Holz- od. Leder-D 0.5-1. Von rostiger Dreckschicht umgeben. L 2.1, B 0.4, 0 0.4, Dm L G 10. 1976.001.6A. o.Abb. Schuhnagelfragment. . L 1.6, G 1. 1976.001,7A. o. Abb. Schuhnagel. Von rostiger Dreckschicht umgeben. L 1.8. Dm 1.1, G 2. 1987.001.98. o. 4 M . 6 Schuhnägel, 1 Schuhnagelschaft-Fragment, z. T. m iteinander verbacken. Holz- od. Leder-D 0.5. Von rostiger Dreckschicht um geben. L 1.6, G 8. 1987.001.149. o. Abb. 6 Schuhnägel, z. T. m iteinander verbacken. Von rostiger Dreck schicht umgeben. L 1.6, Dm L G 10. 1987.001.150. o. Abb. Ziernagel mit grossem Scheibenkopf und sehr kurzem Schaft. Vollständig. L 3.3, D 0.6, Dm 3, G 20. 1991.005.1967. Ziernagel m it grossem quadratischem , massivem Scheibenkopf. Schaftende schneidenförmig. Fast vollständig. L 5.8, B 1.1, D 0.6, Dm 2.7, G 43. 1992.008.137. o. Abb. Ziernagel? mit sehr grossem Scheibenkopf und heute kurzem, massivem Schaft. Stark verrostet. Evtl. urspr. Balkennagel. Unvollständig, konserviert. L 4.1. B 0.7, D 0.8, Dm 3.5, G 20. 1976.001.955. o.Abb. Mit flachrechteckigem Schaftquerschnitt und gestauchtem Kopfende. Vollständig. Wohl nachrömisch. L 5.7, B 1, D 0.5, G 10. 1991.005.1041. Mit gestauchtem Schaftende. Von rostiger Dreckschicht umgeben. L 6.4. B 0.4, 0 0.5, Dm 0.8, G 5. 1976.001.6A. o. Abh. Hufnagel, m ittelalterlich. Fast vollständig. Wohl nachrömisch. L 4.7, B 1.2, D 0.5, G 3. 1991.005.1041. o. 4M . Hufnagel, m ittelalterlich. Unvollständig. L 4.4, G 8. 1991.005.2416. 1 H ufnagelfragm ent? 1 Nagelschaftfrgt. Wohl nachröm isch. L 3, D 0.4, Dm 1, G 5. 1991.005.2960. » .4 M .
65
4
Eisen
1813
Wohl Hufnagel fragment, sonst evtl. Schm iedeabfall. Zugespitzter Stab mit rechteckigem Querschnitt. Oberteil stark gestaucht, unvollständig. Unvollständig. L 3.5, B 0.9. D 0.6, G 4. 1991.005.3048 0./ I 66. Hufnagel mit um geschlagenem Schaftende (nach 8 mm). Unvollständig. L 3.3, B 0.8, D 0.9, G 5. 1992.008.25. o. Abb. Hufnagel? Unvollständig. L 3.4, B 0.6, D 0.3, G 5. 1992.008.229. Mit gekniffenem K opf und flachrechteckigem Schaftquerschnitt (G ipsernagel, m odern?). Fast vollständig. L 4.6, B 0.4, D 0.2, Dm 0.7, G 2. 1988.108.24 Mit gequetschtem Schaftende, Schaftquerschnitt flachrechteckig (G ipsernagel, m odern?). Von rostiger Dreckschicht umgeben. L 4.2, B 0.4. D 0.2, G 1. 1976.001.6A. o.Abb. N ägelchen m it abgebogenem, zusam m engeklem m tem K opf und flachrechteckigem Schaftquerschnitt (Gipsernagel, modern?). Unvollständig, von rostiger Dreckschicht umgeben. L 3.1, G 1. 1991.005.576. o.Abb. Polsternagel mit schwach pilzförm igem K opf und vierkantigem Schaft (Ziernagel, m odern). Von rostiger Dreckschicht umgeben. L 1.6, B 0.2, D 0.2, Dm 1.1, G 1. 1987.001.74. o. Abb. Nagelschaftfragm ent eines kleinen Drahtstiftes. Von rostiger Dreckschicht umgeben. L 5.7, Dm 0.25, G 1. 1976.001.7B. o. Abb. 2 D rahtstiftfragm ente und 1 Schaftfrgt. L 4, Dm 0.3, G 5. 1976.001.5A. o. Abb. 3 Drahtstifte. Unvollständig. L 10.2, Dm 0.5, G 9. 1976.001.6A. o. Abb. Drahtstift. Unvollständig. L 7.1. Dm 0.4, G 6. 1976.001.6A. o. Abb. Drahtstift. Unvollständig, von rostiger Dreckschicht umgeben. L 9.3, G 7. 1976.001.7A. o. Abb. Drahtstift. L 9.3, G 7. 1976.001.2A. a HàA D rahtstiftfragm ent. L 2, G 1. 1 9 7 6 . 0 0 1 o. Abb. 3 Nagelschaftfragm ente von Drahtstiften. Konserviert. L 6.7. Dm 0.4. G 8. 1976.001.-. o.Abb. 1 Drahtstiftfragment, 1 Nagel mit gestauchtem Kopf und rechteckigem Schaftquerschnitt, 2 N agelschaftfrgte. m it flachrechteckigem Schaftquerschnitt. Unvollständig, von rostiger Dreckschicht umgeben. G 33. 1987.001.75. o. Abb. D rahtstiftfragm ent. Wohl nachröm isch. G 1. 1991.005.4038. o. Abb. Drahtstift (lOOer-Nagel). Vollständig. 1991.005.5590. o.Abb. Mit schneidenform igem Ende. Unvollständig. Wohl nachrömisch. L 6, B 0.5, 0 0.4, G 5. 1991.005.3228. o.Abb. Nagelfragm ent. Zerfallen. Wohl nachrömisch. L 5.6, G l i . 1991.005.3851. o.Abb. 2 Nagelfragm ente, 1 Frgt. Wohl nachröm isch. G 10. 1991.005.3943. o. Abb. 3 scheibenkopfartige Nagelfragmente. Zerfallen. Wohl nachrömisch. L 9.3, G 67. 1991.005.4146. o.Abb. 2 Nagelfragm ente. L 6.2, G 12. 1991.005.4176. o. /fAA. 1 Nagel mit schaftbreitem Kopf, 1 Nagel m it gestauchtem Quadratkopf. Zerfallen. Wohl nachröm isch. L 10, G 38. 1991.005.5301. o. Abb. 1 Nagel, 5 Nagelschaft fragmente. Unvollständig, zerfallen. Wohl nachröm isch. G 90. 1991.005.5332. o.Abb. 1 Fragment mit schaftbreitem K opf (Schaftquerschnitt flachrecht eckig), 1 Nagelfragm ent, 1 Nagelschaftfrgt., 1 längliches Frgt. Von rostiger D reckschicht umgeben. Wohl nachrömisch. G 47. 1991.005.5948. o.Abb. 2 Nägel mit gestauchten Köpfen. Wohl nachröm isch. G 16. o.FNr. o. Abb. Mit deutlich abgesetztem, schaftbreitem Rechteckkopf. Schaftquer schnitt zum eist flachrechteckig. Orientierung wechselt in der Mitte des Schaftes. Der Schaft scheint, auf Grund der Biegung, ausgezogen worden zu sein. Vollständig, konserviert. L 10.5, B 0.5, 0 0.3, Dm 0.8, G 8. 1976.001,957d. o. .466. 1 Flügelkopfnagel, 1 Nagelfragm ent, 3 Nagelschaftfrgte. Unvoll ständig. L 8.1, B 0.5, D 0.5, Dm 1.3, G 24. 1992.008.630. o. ,466.
1814 1815 1816
1817
1818
1819
1820
1821 1822 1823 1824 1825 1826 1827 1828
1829 1830 1831 1832 1833 1834 1835 1836
1837 1838
1839 1840
1841
1842
N agelfragm en te
1843 1844 1845 1846 1847 1848 1849 1850 1851 1852 1853 1854 1855 1856 1857 1858 1859 1860 1861
1862 1863 1864
1865 1866 1867 1868 1869 1870 1871 1872 1873 1874 1875 1876
1877
1878
66
1 Scheibenkopfnagelfragm ent (massiv), 1 Nagel mit schaftbreitem K opf und flachrechteckigem Schaftquerschnitt, 1 Nagelschaftfrgt. Unvollständig, von rostiger Dreckschicht um geben. L 8.9. B 0.8, D 0.8, G 33. 1992.008.61. o. ,466.
L 2.2, D 0.6, G 5. 1976.001.2E. 0./ I 66. Zerfallen. L 2.6, D 0.6, G 4. 1976.001,6D. ». .466. L 4.9, D 0.6, G 9. 1976.001.5B. 0.H 66. Schaftquerschnitt, z.T. flachrechteckig. L 7, B 0.8, D 0.5, G 54. 1976.001.5A. ». ,466. Nagelfragm ente. Zerfallen. L 4.2, G 59. 1976.001.6A. ». .466. 3 Stück. Von rostiger Dreckschicht umgeben. L 3.4, G 15. 1976.001,2B. ». Abb. 2 Stück, das eine mit flachrechteckigem Nagelschaftquerschnitt. L 4.4, G 6 . 1976.001.6A. » ./t 66. 4 Stück m it nicht m ehr eindeutig bestim m barer Kopfform. L 4 .7 ,0 13. 1976.001.7A. ». Abb. Mit nicht klar erkennbarer Kopfform. Unvollständig, von rostiger Dreckschicht umgeben. L 5.3, G 11. 1976.001.6D. o.Abb. 3 Stück mit nicht m ehr erkennbarer Kopfform. 1 davon mit flach rechteckigem Schaftquerschnitt. L 6.4, G 10. 1976.001.2D. o.Abb. 2 Stück mit nicht m ehr bestim m barer Kopfform. Von rostiger Dreckschicht umgeben. L 3.4, G 15. 1976.001.6B. o.Abb. 4 Stück mit nicht m ehr definierbarer Kopfform. Von rostiger Dreck schicht umgeben. L 5.5, G 15. 1976.001.7B. ». H66. 3 Stück mit nicht m ehr bestim m barer Kopfform. Von rostiger Dreckschicht umgeben. L 4.5, G 9. 1976.001.-. ». Abb. Mit nicht m ehr definierbarer Kopfform. Unvollständig. L 0.3. 1976.001.-. o.Abb. Mit nicht m ehr genau definierbarer Kopfform. Zerfallen. L 5.8, G 14. 1976.001.7C. 0./I 66. Kopfform der Nägel nicht mehr eindeutig bestimmbar. Unvollständig, konserviert. L 6.7, G 5. 1976.001.-. ». Abb. Mit gebreitetem Schaffende mit schmalem Endgrat. Vollständig, konserviert. L 5.2. B 1.2. D 0.15. G 5. 1976.001.6B. ». Abb. Von rostiger Dreckschicht umgeben. L 5.3, G 8. 1987.001.145. ». Abh. Evtl. m it kleinem, gestauchtem Kopf. Schaft U-fÖrmig umgebogen. Holz-D 1.5. Von rostiger Dreckschicht umgeben. L 8.3, G 9. 1987.001.264. o .A b b Holz-D 3.6. Von rostiger D reckschicht umgeben. L 10.4, G 10. 1988.108.6. ». .466. Evtl. Drahtstift. Holz-D. 4.4. Fast vollständig, von rostiger Dreckschicht umgeben. L 11. D 0.5. G 9. Î988.ÎO 8.2Î. ».,466. Mit nicht m ehr bestim m barer Kopfform. Schaftquerschnitt flachrechteckig. Unvollständig, von rostiger Dreckschicht umgeben. L 2.2, B 0.7, D 0.4, Dm 1.1, G 3. 1990.075.30. ». .466. 1 Nagelfragm ent, 1 Frgt. Wohl nachröm isch. 1991.005.4050. ». ,466. 1 Nagelfragm ent. 1 Nagelschaftfrgt.? Wohl nachrömisch. 1991.005.4555. a/466. Nagelfragm entragm ent? L 2.8, 0 0.4, G 2. 1991.005.1248. o. Abb. Nagel. Unvollständig. L 7.2, D 0.5, G 8. 1991.005.1482. ». H66. N agelfragm ent? L 2, G 5. 1991.005.2743. ». Abb. Nagel? Unvollständig? L 4.7, G 6 . 1991.005.2745. ». 466. L 1.5, D 0.4, G 2. 1991.005.2757. ».,466. Kleines Stück m it schneidenform iger Spitze. Holz-D 1.2, L 2.7, 0 2. 1991.005.2932. o.Abb. Nagel? Schaft mit flach-rechteckigem Querschnitt. 1991.005.2967. ». Abb. L 6.4, D 0.5, G 10. 1991.005.2974. 0.H 66. L 3, B 0.4, D 0.3, G 1. 1991.005.3048. ». .466. Evtl. urspr. m it Scheibenkopf. Im Schaft seltsame Verdickung. Von rostiger Dreckschicht um geben. L 5.9, G 10. 1991.005.3419. o.Abb. 1 Nagelfragm ent, wohl mit schaftbreitem Kopf. 2 mutmassliche Nagelschaftfrgte. Von rostiger D reckschicht umgeben. Wohl nachrömisch. L 5.7. D 0.5, G 21. 1991.005.3881. ». .466. Unvollständig? Wohl nachröm isch. L 4, G 3. 1991.005.3923. ». Abb.
4
1879 1880 1881 1882 1883 1884 1885 1886 1887 1888 1889 1890 1891 1892 1893
1894 1895 1896 1897 1898 1899 1900
1901 1902 1903 1904 1905 1906 1907
1908 1909
L 5.6. G 5. 1991.005.3987. o. Abb. Wohl nachröm isch. L 3.8, G 27. 1991.005.4193. o. Abh. Mit schwerem massivem Kopf. Unvollständig. L 11.7. B 0.7, D 0.8, Dm 1.9, G 34. 1991.005.4747. o. Abb. Nagel. L 2.8, G 2. 1991.005.5302. o. Abb. Von rostiger D reckschicht um geben. L 3.5, D 0.7, G 62. 1991.005.5314. o. Abb. Schaftquerschnitt flachrechteckig. Zerfallen. Wohl nachröm isch. L 8, B 0.9, 0 0.8. G 37. 1991.005.5316. o. Abb. Wohl nachröm isch. L 3.6, G 2. 1991.005.5319. o. Abb. Mit flachrechteckigem Schaftquerschnitt. Fast vollständig, zerfallen. Wohl nachröm isch. L 7.1, G 12. 1991.005.5339. o. Abb. 2 Stück. 1 davon evtl. von Balkennagel. Zerfallen. Wohl nachröm isch. L 8.8, B 1.8, D 0.5, G 59. 1991.005.5763. o. Abb. Von rostiger Dreckschicht umgeben. Wohl nachröm isch. L 8.1. 1991.005.5772. o.Abb. Nagelfragm ent? Wohl kein Werkzeug. Zerfallen. Wohl nachrömisch. L 5.7, G 18. 1991.005.5779. o. Abb. Zerfallen. Wohl nachrömisch. L 9.6, G 32. 1991.005.5781. o. Abb. Mit flachrechteckigem Schaftquerschnitt. Zerfallen. Wohl nachröm isch. L 6.6, G 21. 1991.005.5783. o. Abb. Mit unvollständigem , am Ende gespaltenem Schaft. Zerbrochen. Von rostiger Dreckschicht umgeben. L 5. G 9. 1991.005.5795. o. Abb. 5 Nägel mit nicht mehr erkennbarer Kopfform und flachrechteckigem Schaftquerschnitt. Unvollständig, zerfallen. Wohl nachrömisch. L 8.2, G 92. 1991.005.6048. o.Abb. Von rostiger Dreckschicht umgeben. L 3, G 2. 1991.005.7025. o.Abb. Nagel. Fast vollständig. L 6.2, B 0.5, 0 0.6, G 8. 1991.005.7327. o. Abb. 2 N agelfragm ente. L 5.4, G 14. 1991.005.7397. o.Abb. 2 N agelfragm ente. Von rostiger Dreckschicht umgeben. L 5.2, G 24. 1991.005.7923. o.Abb. Mit flachrechteckigem Schaftquerschnitt. Zerfallen. L 8.2, B 0.9, D 0.5, G 19. 1992.008.92. o. Abb. Mit quadratischem Schaftquerschnitt. Von rostiger Dreckschicht um geben. L 6.9, D 0.5, G 11. 1992.008.104. o.Abb. Mit flachrechteckigem Schaftquerschnitt. Fast vollständig, von rostiger D reckschicht umgeben. L 9.7, B 0.7, D 0.4, G 14. 1992.008.105. o.Abb. Mit flachrechteckigem Schaftquerschnitt. Zerfallen. L 6.1, G 20. 1992.008.157. o.Abb. Mit flachrechteckigem Schaftquerschnitt. Von rostiger Dreckschicht umgeben. L 6.3, G 17. 1992.008.196. o. Abb. Mit flachrechteckigem Schaftquerschnitt. L 6. B 0.6. 0 0.3, G 8. 1992.008.221. o.Abb. Von rostiger Dreckschicht um geben. L 4.6, B 0.8, 0 0.9, G 14. 1992.008.228. o. Abb. Mit flachrechteckigem Schaftquerschnitt. Von rostiger Dreckschicht umgeben. L 7.8, G 9. 1992.008.230. o. Abb. Mit flachrechteckigem Schaftquerschnitt. Von rostiger Dreckschicht umgeben. L 7.5, G 17. 1992.008.274. o.Abb. Mit flachrechteckigem Schaftquerschnitt. Unvollständig, von rostiger D reckschicht um geben. L 3.7. B 0.6, 0 0.3, G 5. 1992.008.289. a/IW ,. Zerfallen. L 10, G 11. 1992.008.407. o.Abb. Zerfallen. G 3. 1992.008.636. o. Abh.
N agelsch aftfragm en te
1910 1911 1912 1913 1914 1915 1916
3 Stück, 2 davon mit abgewinkeltem Schaft. Konserviert. L 10.6, B 0.7, D 0.6, G 23. 1976.001.948. o. yf66. Konserviert. L 5, G 7. 1976.001.957r. o. Abb. Von rostiger Dreckschicht umgeben. L 9.3, G 10. 1976.001.6E. o. Abb. Zerfallen. L 9, G 8. 1976.001.6D. o.Abb. L 3.8, 0 0.3, G 3. 1976.001.4E. o. Abb. N agelschaft fragm ente, unterschiedliche Längen und Dicken. L 5.3, D 0.5, G 15. 1976.001.6A. o.Abb. 3 Stück. L 2.7, 0 0.5, G 4. 1976.001.2E. o. Abb.
1917 1918 1919 1920 1921 1922 1923 1924 1925 1926 1927 1928 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 1936 1937 1938 1939 1940 1941 1942 1943
1944 1945 1946 1947
1948 1949 1950 1951 1952 1953 1954 1955 1956 1957 1958 1959 1960 1961 1962 1963
Eisen
4 Stück. L 5.9, D 0.9, G 24. 1976.001.6D. o.Abb. 10 Stück. Von rostiger Dreckschicht umgeben. L 4, G 28. 1976.001.6D. o.Abb. Nagelschaft fragm ent? Von rostiger Dreckschicht umgeben. G 14. 1976.001.5A. o.Abb. Z. T. mit flachrechteckigen Schaftquerschnitten. L 8.5, B 0.5, D 0.6, Dm 3.5. 1976.001.5A. o. Abb. Nagelschaft fragmente. Von rostiger Dreckschicht umgeben. L 5.4, B 0.6, 0 0.6, G 65. 1976.001.6A. o. Abb. 4 N agelschaftfragm ente. L 4.6, G 18. 1976.001.2B. o. Abb. Zerfallen. L 4.2, G 7. 1976.001.6A .aX 66. L 3, B 0.5, D 0.5, G 1. 1976.001.1A. a Abb. L 5.2, G 3. 1976.001.6A. azf6 6 . N agelschaff fragm ent? Von rostiger Dreckschicht um geben. L 3.3, G 6. 1976.001.5B. o. Abb. 5 Stück. Von rostiger Dreckschicht umgeben. L 6.2, G 32. 1976.001.7A. o. Abb. Wohl Nagelschaftfragm ent? Stark eingepackt. Von rostiger Dreck schicht umgeben. L 5.9, B 0.6, D 0.6, G 18.1976.001.6D. o. Abb. 4 Fragmente. Von rostiger Dreckschicht umgeben. L 3.8. B 2.7. 1976.001,20. o. Abb. 3 Stück. Zerfallen. L 7.3, G 25. 1976.001.7A. a X66. 5 Stück. Zerfallen. L 7.7, G 25. 1976.001.2D. a / f 66. Nagelschaff fragm ente. Zerfallen. L 9.5. G 50. 1976.001.6B. o. Abb. 7 Stück. Zerfallen. L 6.1, G 68. 1976.001.7B. o.Abb. L 4.6, G 3. 1976.001.2A. o.Abb. 3 Stück. Zerfallen. L 8.8, G 11. 1976.001.-. a ^66. Zerfallen. L 6, G 3. 1976.001.-. o.Abb. 2 Stück. L 3.7, G 3. 1976.001.-. a / f 66. 10 Stück. Konserviert. L 5.1. G 23. 1976.001.-. a Abb. 4 Stück. Von rostiger Dreckschicht umgeben. L 9.4, B 0.6, 0 0.7, G 35. 1982.045.37. o. Abb. 7 Stück, quadratische Schaftquerschnitte. Von rostiger Dreckschicht umgeben. L 3.1, G 33. 1987.001.75. o. Abb. 4 Nagelschaff fragmente. Zerfallen. L 9.3, G 39. 1987.001.98. a X66. 12 Stück. Von rostiger Dreckschicht umgeben. L 5.4, G 43. 1987.001.123. o.Abb. Wohl Nagelschaftfragm ent, kurz. Querschnitt rechteckig. Von rosti ger Dreckschicht um geben. L 3.8, B 0.3. D 0.4, G 1. 1987.001.143. o. Abb. 3 m utm assliche N agelschaftfragm ente. Konserviert. L 8.8, G 10. 1987.001.289. a / f 66. L 1 .9 ,G 2 . 1991.005.143.a/166. L 7.5, B 0.8, D 0.6, G 12. 1991.005.2315. a/1 6 6 . Sieht aus wie ein N agelschaftfragm ent m it zurückgebogenem und verschweisstem oberen Ende. Vollständig? L 2.9, D 0.6, G 2. 1991.005.2676. a 466. Fragment mit bandförm igem Querschnitt (Nagelschaftfragment?). G 12. 1991.005.2747. a 466. Längliches Fragment mit abgeflachtem Ende (Nagelschaftfragment?). Von rostiger Dreckschicht umgeben. G 6. 1991.005.5662. a 466. 2 Stück. G 18. 1991.005.3042. a 466. Zerfallen. L 5.6, G 22. 1991.005.4142. a 466. Wohl Nagelschaftfragm ent, sehr massiv, gebogen. Von rostiger Dreckschicht umgeben. L 4.1, G 10. 1991.005.477. o. Abb. L 2.7, G 1. 1991.005.538. a 466. L 3.1, D 0.3, G2. 1991.005.1004. a 466. L 4 ,D 0 .5 , G 3.1991.005.1009. a 466. Nagelschaftfragm ent? L 6.4. B 0.7. D 0.6, G 14. 1991.005.1251. a 466. 2 Stück. Schaffende zweifach umgebogen. G 6. 1991.005.1373. a Abb. L 2.6, D 0.4, G 1. 1991.005.1376. a 466. L 1.6, D 0.2, G 0.2. 1991.005.1385. a 466. Von rostiger Dreckschicht um geben. L 4.8, Dm 0.3. 1991.005.1388. o. 466. Von rostiger Dreckschicht umgeben. L 4.7, G 4. 1991.005.1391. o. 466. Ende abgewinkelt. L 2.5, D 0.5, G 3. 1991.005.1398. a 466. 1 N agelschaftfragm ent, 1 Nagel. Unvollständig. L 6.3, G 24. 1991.005.1970. a 466.
6?
4
Eisen
1964 1965 1966 1967 1968
Zerfallen. L 4.3. G 3. 1991.005.1994. a .466. Nagelschaftfragm ent? L 5 .1, D 0.6, G 6. 1991.005.2018. o, Abb. L 6.5. G l i . 1991.005.2024. o.Abb. L 5.2, G 10. 1991.005.2034. ».WA/,. Von rostiger D reckschicht um geben. L 3.2, B 0.4. D 0.4, G 1. 1991.005.2037. o.Abb. L 4.2. D 0.5. G 5. 1991.005.2127. o. Abb. Konserviert. L 6.3, B 0.4, D 0.4, G 5. 1991.005.2351. o./IAA. Von rostiger Dreckschicht um geben. L 5.4, B 0.6. D 0.5, G 5. 1991.005.2418. o. Abb. L 4.9. D 0.5. G 4. 1991.005.2419. o.^AA. L 5.1. D 0.7, G 4. 1991.005.2420. o.Abb. L 4 , G 3 . 1991.005.2483. o ./IAA. W ahrscheinlich stark überschliffen, ähnelt heute eher einem Stab m it gerundeten Kanten. Konserviert. L 6.8, 0 0.5, G 7. 1991.005.2486. o.Abb. Nagelschaftfragm ent? L 4.5. 0 0.5. G 5. 1991.005.2487. o. Abb. Gebogen. Konserviert. L 5.2, 0 0.6, G 4. 1991.005.2489. o. Abb. Nagelschaftfragm ent? L 3.6, D 0.5, G 3. 1991.005.2493. o. /IAA. Konserviert. L 4, B 0.5, D 0.5, G 3. 1991.005.2500. o.^AA. Nagelschaft fragment eines Drahtstiftes? Von rostiger Dreckschicht umgeben. L 5.4, Dm 3.2. 1991.005.2507. o.Abb. L 3.6, D 0.1. 1991.005.2515. o.Abb. L 3.3, D 0.4, G 2. 1991.005.2516. o.^AA. L 4.1. D 0.4. G 2. 1991.005.2517. o.Abb. Breiteres Ende macht gestauchten Eindruck. Evtl. Kopfende? L 3.1. D 0.5, G 2. 1991.005.2521. o. Abb. L 4.8. B 0.5, D 0.6, G 4. 1991.005.2528. o ./IAA. L 4.3. D 0.5, G 3. 1991.005.2536. o./IAA. Konserviert. L 2.6. G 1. 1991.005.2537. o.Abb. Zerfallen. L 6.3. D 0.5, G 6. 1991.005.2573. o./IAA. Querschnitt bandförm ig. Stark zerfallen. Viele Holzreste angerostet. Wohl nachröm isch. L 6.4, G 12. 1991.005.2622. o./IAA. 2 N agelschaftfragm ente, 1 plattiges Fragm entchen. L 3.6, G 7. 1991.005.2663. o.Abb. L 4.2, D 0.5, G 5. 1991.005.2666. o ./IAA. L 4. D 0.6, G 4. 1991.005.2682. o. Abb. L 5.3. D 0.6, G 6. 1991.005.2704. o.Abb. L 2.4, D 0.2, G 0.3. 1991.005.2715. o. Abb. Nagelschaftfragm ent? Vierkantiger Stab, evtl. mit leicht verdicktem Ende. L 2.4. 0 0.5, G 2. 1991.005.2755. o. Abb. L 3.4. D 0.5, G 3. 1991.005.2756. a . 4AA. L 5.4, D 0.5, G 4. 1991.005.2891. o.Abb. 2 Stück. L 4.8. D 0.4. G 7. 1991.005.2926. o. Abb. 2 Stück. Von rostiger Dreckschicht umgeben. L 3.6, G 8. 1991.005.2932. o. Abb. L 6.6, 0 0.6, G 4. 1991.005.2964. o. Abb. Von rostiger D reckschicht umgeben. L 3.9, G 3. 1991.005.2965. o./IAA. L 2.7, D 0.4, G 2. 1991.005.2969. o. Abb. N agelschaftfragm ent? Rechtwinklig abgebogen. Von rostiger Dreckschicht umgeben. L 7.4. G 9. 1991.005.3016. o./IAA. L 3 .2 . 1991.005.3034. o.Abb. Kurz. Von rostiger Dreckschicht umgeben. L 3.2, G 62. 1991.005.3035. o. Abb. 2 m utm assliche N agelschaftfragm ente. 3 kleine Frgt. (unbest.). G 17. 1991.005.3040. o. Abb. Nagelschaftfragm ent? L 2.8, G 2. 1991.005.3041. o. Abb. 2 L 0.5, 0 0.5, G 4. 1991.005.3059. o. Abb. Breites Ende scheint gestaucht zu sein. Konserviert. L 4.6, B 0.5, 0 0.5, G 4. 1991.005.3308. o.Abb. Wohl 2 Nagelschaftfragm ente. Von rostiger Dreckschicht umgeben. L 3.4, G 8. 1991.005.3309. o.Abb. Nagelschaftfragm ent? L 4.7, D 0.6, G 5. 1991.005.3418. o.^AA. Schwach gebogen. Von rostiger Dreckschicht umgeben. L 7.5, G 15. 1991.005.3456. o. Abb. Nagelschaftfragm ent? Von rostiger Dreckschicht umgeben. L 1.3, G 1. 1991.005.3871. o. Abb. L 3.2, D 0.5, G 2. 1991.005.3899. o. Abb. L 3.7, G 1. 1991.005.3901. o.Abb. L 2.4, G I. 1991.005.3933. o. Abb.
1969 1970 1971 1972 1973 1974 1975
1976 1977 1978 1979 1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016
68
2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 2031 2032 2033 2034 2035 2036 2037 2038 2039 2040 2041 2042 2043 2044 2045 2046 2047 2048
2049 2050 2051 2052 2053 2054 2055 2056 2057 2058 2059 2060 2061 2062 2063 2064
Nagelschaftfragment? Zerfallen. Nachrömisch. L 3.8, G 6. 1991.005.3942. o.Abb. 3 Stück. Wohl nachröm isch. G 24. 1991.005.3946. o. Abb. Von rostiger Dreckschicht umgeben. L 2.8, G 1. 1991.005.4049. o. Abb. Zerfallen. Wohl nachröm isch. L 7.1, G 22. 1991.005.4054. o.Abb. Zerfallen. Wohl nachröm isch. L 5.2, G 5. 1991.005.4144. o.Abb. 2 Stück, massiv. Zerfallen. Wohl nachröm isch. L 7.3. 0 1, G 65. 1991.005.4153. o./IAA. Nagelschaftfragm ent? L 3.3. 0 0.5, G 3. 1991.005.4291. o./IAA. Nagelschaftfragm ent? L 7.4, B 0.5, D 0.5, G 12. 1991.005.4747. o. Abb. 2 Nagelschaftfragm ente? Von rostiger Dreckschicht umgeben. L 20.8, B 0.5, D 0.5, G 11. 1991.005.4750. o ./IAA. L 5.9. Dm 0.5. 1991.005.4870. o ./IAA. L 4 , G 4. 1991.005.4962. o./IAA. Fragment? Von rostiger Dreckschicht umgeben. L 3.1. G 5. 1991.005.5014. o.Abb. L 5.9. B 0.4, D 0.3, G 4. 1991.005.5018. » ./IAA. Nagelschaftfragm ent? L 4.3. G 6. 1991.005.5020. o. Abb. L 2.7, G 5. 1991.005.5187. » ./IAA. L 4.6. G 9. 1991.005.5262. » ./IAA. L 8.5. G 11. 1991.005.5285. ». Abb. U -förm ig gebogen (evtl. auch ringartiges Stück?). L 5.4. D 0.4. Dm 1.8, G 4. 1991.005.5290. o.Abb. Nagelschaftfragm ent? Von rostiger Dreckschicht um geben. L 3.7, G 2. 1991.005.5313. »./IAA. Mit flachrechteckigem Querschnitt. Zerfallen. Wohl nachrömisch. L 11.5, B 0.8, D 0.6, G 25. 1991.005.5329. o.Abb. Nagelschaftfragm ent? L 4, G 2. 1991.005.5334. » ./IAA. Zerfallen. L 4.4, G 3. 1991.005.5394. » ./IAA. Von rostiger D reckschicht umgeben. Wohl nachröm isch. L 4.6, G 6. 1991.005.5438. o.Abb. Nagelschaft fragment? Massiver Querschnitt. Zerfallen. Wohl nachröm isch. L 7.7, G 36. 1991.005.5596. o.Abb. L 4.1, D 0.4, G 3. 1991.005.5686. » ./IAA. L 7.4, G 4. 1991.005.5804. » ./IAA. 2 N agelschaftfragm ente. Zerfallen. Wohl nachrömisch. G 8. 1991.005.5979. » ./IAA. L 4, B 0.6, D 0.6, G 4. 1991.005.6079. o.Abb. Zerfallen. G 1. 1991.005.7030. o.Abb. Zerfallen. L 3.9, G 4. 1991.005.7074. » ./IAA. L 7.7, B 0.5. D 0.5, G 6. 1991.005.7174. » ./IAA. W ahrscheinlich rechtwinklig abgebogener, starker Nagelschaft. Unvollständig, von rostiger Dreckschicht umgeben. Wohl nachrömisch. L 8.7, G 29. 1991.005.7433. »./IAA. 2-3 Nagelschaftfragmente. L 5.7, G 24. 1991.005.7555. o.Abb. Wohl nicht römisch. L 5.9, B 0.4, D 0.4, G 5. 1991.005.7847. ». Abb. 2 Nagelschaftfragm ente. G 24. 1991.005.7999. ». Abb. Gebogen. Von rostiger Dreckschicht umgeben. L 4.3, B 0.4, D 0.4. G 2. 1992.008.57.»./IAA. Von rostiger D reckschicht umgeben. L 4.5. Dm 0.1. 1992.008.538. ». Abb. Schaftquerschnitt rechteckig. S-förmig verbogen. Konserviert. L 14.5. B 0.7, D 0.6, G 24. 1992.008.145. »./IAA. ?-form ig gebogener Stab, wahrscheinlich Nagelschaftfragment. Von rostiger Dreckschicht umgeben. L 6.5, G 6. 1992.008.178. o.^AA. L 6.9. B 0.4. 0 0.4, G 6. 1992.008.239. ». Abb. Nagelschaftfragm ent? Stabfragm ent mit rechteckigem Querschnitt, Seiten z. T. leicht gewölbt. L 4.1, G 5. 1992.008.290. ». Abb. 10 feine, kleine Nagelschaftfragm ente. L 3.7, B 0.2, 0 0.2, G 10. 1992.008.328. o./IAA. Nagelschaftfragmente, vierkantig, klein, fein, verm ischt mit ein paar Glasfragm enten. G 20. 1992.008.329. ». Abb. 3 Stück, fein, klein, dünn, vierkantig, zusammen mit 1 Glasfrgt. L 3.6, B 0.2, D 0.2, G 5. 1992.008.365. ». Abb. Zerfallen. L 3.6, B 0.4, D 0.3, G 1. 1992.008.393. o./IAA. Zerfallen. G 9. 1992.008.410. ». Abb. 2 feine, kleine, dünne, vierkantige Nagelschaftfrgte. Zerfallen. L 3.4, B 0.2, D 0.3, G 1. 1992.008.431. ». Abb. Sehr kurz, fein, vierkantig. Zerfallen. G 1. 1992.008.433. ». Abb.
4
2065 2066 2067 2068
Kurz, fein, vierkantig. Von rostiger Dreckschicht umgeben. L 3.3, B 0.3. D 0.3. G 1. 1992.008.434. o. Abb. Kurz, fein, vierkantig. Von rostiger Dreckschicht umgeben. L 2.8, B 0.3, D 0.3, G 1. 1992.008.435. o. Abh. 2 Stück, kurz, fein, vierkantig. Von rostiger Dreckschicht um geben. L 3.7, B 0.3, 0 0.3. G 2. 1992.008.436. o. Abb. 6 feine, kleine, dünne, vierkantige Fragmente. Von rostiger Dreck schicht umgeben, zerfallen. L 3.1, B 0.3, D 0.3. G 4. 1992.008.503. o. Abb.
2069 2070 2071
2072
Eisen
Kurz, fein, Querschnitt flachrechteckig. L 2.6. G I. 1992.008.605. o. Abb. N agelschaftfragm ent, kurz, fein, vierkantig. L 4, Dm 0 .1. 1992.008.611. o. Abb. Grosser, wohl m oderner Niet m it grosser runder Kopfplatte und rundstabigem Schaft. Gegenstück fehlt. Unvollständig, konserviert. L 4. D 8, Dm 2.4, G 16. 1976.001.957. o. >166. Niete (od. wohl Schraube?) mit rundem K opf und Gewinde. Unvoll ständig. L 7.6, G 35. 1976.001.5A. o. Abb.
4.11 Bisher nicht bestim m bare Objekte und Fragmente Tafel 36 2073
2074
2075
2076
2077
2078
2079
2080
2081
2082
2083
2084
Pflugbestandteil (Sech? zu klein, zu schwach) od. W agenzubehör? W ahrscheinlich am oberen Ende holzgeschäftet, am entgegenge setzten, ebenfalls beschädigten Ende schneidenform ig ausgebildet. Funktion sollte gefunden werden. Konserviert. L noch 11.9, B 2.5, D 0.9, G 79. 1991.005.5985. Langgestreckte Platte mit rundlichem Ende. Geht auf der entgegen gesetzten Seite schwach abgesetzt und abgewinkelt in einen ca. vierkantigen Stab über (Kanten gerundet; Konservierung?). Ende abgebrochen. Keine Nagellöcher erkennbar. Wohl modernes Baueisen mit langer Zunge zum Einschlagen. Konserviert. L 14, B 1.3. D 0.6, G 24. 1976.001.915.20. Stab m it wohl quadratischem Querschnitt. Ein Ende abgebrochen, das andere gebreitet und zur Öse umgelegt. Funktion? L 12.1. B 0.7, D 0.7, Dm 2.2, G 28. 1976.001.32.32. Stab m it rundem Querschnitt, zugespitzt. Spitzenteil schwach kantig/rhom bisch. Breites Ende m it glatter Bruchstelle, Spitze abge rostet. W erkzeugartig? Unvollständig. Konserviert. L 9.8, Dm 1, G 37. 1991.005.3820. Werkzeug? Stab m it rechteckigem Querschnitt. A uf der einen Seite zu Spitze verjüngt. A u f der anderen Seite lang ausgezogen, verjüngt, Kanten gerundet. 2.1 cm v ordem beschädigten Ende abgebogen. Funktion? Ahle? Fast vollständig. Konserviert. L 12.5, B 0.6, D 0.5, G 12. 1976.001.950.12. Stark korrodierter (heute konservierter?) Stab m it vierkantigem Querschnitt. Gebogen. Enden scheinen gestaucht; evtl. durch Rost wirkung hervorgerufen. Urspr. Oberfläche nur in kleinsten Stücken erhalten, Rest abgesplittert. Unvollständig. L 12.8. B 0.6, 0 0.6, Dm 11, G 18. 1987.001.263. M utm assliches Grifffragment. Stab halbrund gebogen. Am einen Ende Ansatz einer runden, gelochten Platte erhalten. Zweites Ende abgerostet. Eisernes Stabfragm entchen angerostet. Konserviert. L 14, B 0.5. D 0.5, Dm 9, G 12. 1991.005.4053. Zungenform iges Band, rundlich gebogen, mit Buntm etall überzug au f der Oberseite. Kein Befestigungsloch erkennbar. Endet in einem kurzen, in der Mitte ansetzenden, urspr. wohl zu Haken ge bogenem Stab m it vierkantigem Querschnitt. Zwinge/Scharnierteil? Unvollständig. Konserviert. L 6.2, B 1.7, D 0.4, G 8. 1991.005.2837. Blechfragm ent m it «angeschweisstem», umbördeltem Bronzeblech, das rundgebogen dem Rand einer runden Aussparung im Eisenblech folgt. Enden abgebrochen. A uf der Unterseite Spuren von Kupfer? Rundum unvollständig. Konserviert. L 3.5. B 3.6, D 1.2, Dm 1.6, G 8. 1976.001.927.10. Bügelform ig gebogener Stab mit rechteckigem Querschnitt. Beide Enden unvollständig. In der Mitte des Bügels ist ein kurzer Stab eingenietet, welcher sich zu einer Schneide verjüngt (Rostform?). Funktion? Wohl nachröm isch. Konserviert. L 9. B 1. D 0.5, G 22. 1991.005.4051. Längliches, vierkantiges Fragment mit wechselnden Querschnitt breiten. Gegen unten kurzer, vierkantiger Zapfen herausgeschmiedet. Enden wohl unvollständig. Rote Patina (hat wohl im Feuer gelegen). Wohl nachröm isch. L 6.8. B l. 0 0.6, H 1.1, G 14. 1991.005.4052. V ierkantiger Stab, abgewinkelt. Querschnitt anschliessend flach rechteckig, Kanten eingebogen. Enden unvollständig. L 7.9, B 1.4, D 0.7, G 22. 1991.005.2025.
2085
2086
2087 2088
2089
2090
2091
2092
2093
2094 2095 2096
2097
2098
2099 2100
2101
2102
2103
S-förm ig gebogenes Band. Ein Ende vollständig. Funktion? Um hüllt von Rost- und Dreckschicht. L 2.7, B 1.2, D 0.2, G 5. 1991.005.3190. Spatelform iges Objekt. Schaft mit flachrechteckigem Querschnitt, Bruchstelle. Geht am ändern Ende in einen flachen, spachtelformigen Teil über. Ende scheint vollständig. Unvollständig. Konserviert. L 3.7, B 2.2, D 0.15. Dm 0.4. 1991.005.1955. T-Förmiges O bjekt wie KatNr. 2088. Unvollständig. Modern? Funktion? L 4.2, B 4.5, D 1.6, G 79. 1991.005.2423. Wohl kein Nagel! Vgl. KatNr. 2087. Unvollständig, von rostiger D reckschicht umgeben. L 6.4. B 5.1. D 1.6, G 60. 1991.005.2512. o. Abb. Stab m it stark, aber gleichm ässig abnehm ender Dicke. Querschnitt rundlich. Ein Ende zugespitzt, das andere breit-spatelförm ig, be schädigt. Unvollständig. L 7.2, D 0.4. Dm 1.2, G 4. 1991.005.2975. Vierkantiger, kurzer zugespitzter Stab. Endet in einer breiteren, abgesetzten spatelförm igen Platte. Daraus ausgeschnitten ist ein rechteckiges Loch. Querschnitt schwach klingenförm ig. Vollständig? Konserviert. L 6, B 1.2, D 0.3, G 5. 1976.001.920.22. Stab m it rechteckigem Querschnitt. Durch eine feine Braue vom folgenden etwas breiteren Teil abgetrennt. Stark verrostet. Objekt mit bisher nicht bestim m ter Funktion. Unvollständig. Konserviert. L 3.5, B 0.8, 0 0.4, G 2. 1991.005.5782. Vierkantiger Stab durch ein vierkantiges Plättchen gesteckt, etwas exzentrisch. Wohl vollständig. Konserviert. L 4.1. B 0.5, D 1.7, Dm 0.2, G 7. 1976.001.953.12. Ursprünglich wohl V-förmiges, beschlagähnliches, dünnes Stück. Enden unvollständig. Keine Befestigungslöcher etc. erkennbar. Funktion ungeklärt. Konserviert. L 4 . B 2.3, 0 0.2, G 1. 1991.005.2739. Vierkantiger Stab m it leicht abgewinkeltem Kugelende. Unvollständig. L 3 . B 0.4, D 0.4. Dm 0.8. H 0.8, G 3. 1991.005.396. Vierkantiger Stab, verjüngt, m it Kugelkopfende. Unvollständig. L 3.7, D 0.4, Dm 0.7, G 3. 1991.005.1394. Zugespitzter Stab mit abgewinkeltem Ende (wohl kein N agelschaft fragment). Unvollständig. L 2.4, B 0.3, D 0.3, Dm 0.1, G 1. 1991.005.3225 Vierkantiger, zugespitzter Stab m it abgewinkeltem, kurzem Ende. N agelfragm ent? Unvollständig. L 3.2, B 0.6, D 0.4, Dm 1.1, G 2. 1991.005.3189. Stab m it rechteckigem Querschnitt, schwach verjüngt. Am breiteren Ende schwache Einbuchtung, wohl u.a. durch Bruch entstanden. Funktion? Unvollständig. L 2.4. B 0.5. D 0.3, G 2. 1991.005.2725. Leicht rundstabiges Schaftfragm ent m it spatelförm igem Ende. Unvollständig. L 1.6, B 0.6, Dm 0.3, G 0.5. 1991.005.699. Vierkantiger Stab m it schwach gebreitetem, verjüngtem Ende, etwas bandförm ig. Unvollständig. L 3.4, B 0.4, 0 0.4, Dm 0.9, G 4. 1991.005.4567. Vierkantiger Stab mit zu Öse gerolltem Ende. In der Öse steckt evtl. ein Stabfragment. Unvollständig. L 7.5, B 0.5, 0 0.5, Dm 1.1, G 12. 1991.005.4180. Kurzer Stab mit quadratischem Querschnitt. Beide Enden zuge spitzt. das eine gerade, das andere spiralförm ig eingerollt. Funktion unklar. Vollständig. Konserviert. L 5 . B 0.6, Dm 1.4. G 7.5. 1976.001.956.9. Rundliche Scheibe mit daran ansetzendem vierkantigem Stab. Funktion? G 21. 1991.005.3900. o. Abb.
69
4
Eisen
Fragm ent mit keilförm igem Querschnitt. Oberes Ende mit Bruch stelle; «Schneide» mit schwacher Stauchung. Was ist oben, was unten? Funktion? Unvollständig. Konserviert. L 3.2. B 1.6, D 1.4. G 27. 1991.005.1957. o. Abb. 2105 Sehr schweres, massives Fragment mit keilförm igem Querschnitt. N euzeitlich? Von rostiger Dreckschicht um geben. Dm 4.9. 1991.005.3889. o./f/,6. 2106 Knollen. L 3.2, G 25. 1991.005.2129. o. Abb. 2107 6 «eingepackte» Fragmente. (Beschlag, bandförm ige und Nagelschaft-Frgte.). G 132. 1987.001.98. o. /IAA. 2108 Lanzettförm iger G egenstand mit flachrechteckigem Querschnitt. Breites Ende mit ösenförm igem Abschluss, zugespitztes Ende rechtwinklig aufgebogen. Flach, keine Abnützungsspuren. Funktion unklar. In 4 Teile zerbrochen, stark rostig. Unvollständig. Konserviert. L 9.5, B 2.4, D 0.3, G 19. 1987.001.226. o. Abb. 2109 Längliches, gebogenes, verdicktes Fragment. Von rostiger Dreckschicht um geben. G 70. 1976.001.47. o. /!M>. 2110 Fragment, unbestimmbar. Von rostiger Dreckschicht umgeben. G 15. 1991.005.3857. o. Abb. 2 1 1 1 3 Eisenkügelchen mit unregelm ässiger Form und Grösse. Unvollständig. Dm l ,G 5. 1991.005.5108. o ./166. 2 kugelige Fragm ente/Objekte. Von rostiger Dreckschicht umgeben. 2112 Dm 1.9. G 18. 1991.005.7074. o. Abb. 2113 Grifffragm ent mit zu Öse gebogenem Ende. G riff als breite Platte ausgebildet. Entgegengesetztes Ende unvollständig. Funktion? Zu welchem Gegenstand gehörig? Konserviert. L 7.4, B 3.2, 0 0.3, Dm 2.7, G 24. 1976.001.929.1 8. o. Abb. 2114 Massiver eiserner Handgriff? Mit kurzer Tülle. Unvollständig. Wohl nachröm isch. L 6.8, Dm 2.2, G 55. 1991.005.7469. o. Abb. 2115 Z-fÖrmiger Haken mit flachrechteckigem Q uerschnitt, 5 weitere Fragmente. Unvollständig, von rostiger Dreckschicht umgeben. G 158. 1976.001.7. o. Abb. 2116 G eschossspitze? Ca. quadratischer Spitzenteil, von der Tülle abge setzt. In der Tülle wohl Reste der Schäftung eingerostet. Sehr stark verrostet, schwer. Zerfallen, unvollständig. L 5.5, B 0.9, Dm 1.2, G 17. 1976.001.27. o. Abb. 2117 D rehschlüssel-Fragm ent? Von rostiger Dreckschicht umgeben. L 3.4, G 6. 1976.001.31. o. Abb. 2118 Dreieckiges Fragment mit klingenform igem Querschnitt. Schneidenkante erhalten, übrige Kanten gebrochen. Konserviert. L 2.2. 0 0.5, G 5. 1987.001.244. o. Abb. 2119 Rundes kleines Schälchen mit daran ansetzender runder Scheibe. Mit M itteldorn? A uf der Gegenseite evtl. Blechbandstück um gebo gen? Unvollständig, zerfallen. L 3. 0 0.2, Dm 1.6, H 0.5, G 2. 1992.008.16. o.Abb. 21 20 Kurzer rundstabiger Schaft. A u f der einen Seite zugespitzt, auf der anderen Seite in keulenartiger Verdickung endend. Funktion: Toilettgerät? Fast vollständig. Konserviert. L 4.5, B 0.4, G 2. 1976.001.957n?. o . / i m Kurzer, zugespitzter Stab m it rechteckig bis rundlichem Q uer 2121 schnitt. Oberes Ende rundlich verdickt, verrostet. Funktion? Fast vollständig. Konserviert. L 4.5, 0 0.4. G 1. 1976.001.957n. o. Abb. 2 1 2 2 Nagelschaftartiges Fragment. Querschnitt gegen die Spitze hin eher flachrechteckig. Im hinteren Teil tüllenartig m it (nur noch?) sehr kleinem Loch. Unvollständig, zerfallen. L 10.5, Dm 0.4, G 10. 1976.001.5. o.Abb. 2123 Vierkantiger Stab endet in etwas dünnerer halbrunder Scheibe. Schaftende unvollständig. Funktion unklar. Konserviert. L 3. B 2.1. D 0.4, G 5. 1976.001.10. o.Abb. 2124 3 Stäbe mit flachrechteckigem Querschnitt und unterschiedlichen Längen. W ahrscheinlich nicht röm isch. Unvollständig. Konserviert. L 19.8, G 772. 1976.001.23. o.zf66. 2125 N agelschaft? Z-fÖrmig gebogener Stab, zugespitzt, mit quadrati schem Querschnitt. Am breiteren Ende wahrscheinlich Bruchstelle. Unvollständig? L 9.5, B 0.7, 0 0.7, H 2.9, G 24. 1976.001.32. o.Abb. 2126 Stab m it vierkantigem Querschnitt. Verjüngtes Schaffende ge staucht. Anderes Ende kugelförmig. Unvollständig, zerfallen. L 8.5, B 0.4, Dm 1.3, G 8. 1976.001.36. o ./166. 2127 Stab mit bandförm igem Querschnitt. Ein Ende zugespitzt, das andere gebreitet und ösenförm ig umgeschlagen. L 4, B 0.5, D 0.3, Dm 1, G 2. 1976.001.38. o.Abb. 2104
70
2128
2129
2130
2131
2132
2133 2134 2135 2136
2137 2138
2139 2140
2141
2142 2143 2144
2145
2146 2147
2148
2149
2150
Stabförm iges Fragment mit flachrechteckigem Querschnitt. Ein Ende verbreitert. Stark zersplittert. Funktion unklar. L 7.7, G 6. 1976.001.47. o. Abb. Stab mit vierkantigem , sich verjüngendem Querschnitt. Beide urspr. Enden fehlen. Funktion unklar, wohl kein Nagelschaftfragm ent. Konserviert. L 10.1, B 0.5, D 0.6, G 9. 1987.001.199. o.Abb. Stab mit quadratischem Q uerschnitt, vor der Spitze verbreitert. Schaffende wohl keine Bruchstelle. M odern? Von rostiger Dreckschicht umgeben. L8.3, B0.65, 00.65, G 19.1987.001.361. o.Abb. Vierkantiger, kurzer Stab mit paddelförm igem Ende. Achsnagel? Unvollständig, von rostiger Dreckschicht umgeben. L 5.8. B 2.3, D 0.4. G 17. 1991.005.53. o.Abb. Massiver, vierkantiger, zugespitzter Stab. Unklar, ob evtl. innen hohl. Ausform ung des breiteren Endes nicht ersichtlich. Von rostiger Dreckschicht umgeben. L 11.5, B 1.6, G 62. 1991.005.80. o. Abb. Zugespitzter Stab mit Kugelkopfende. Wohl kein Nagel. Fast vollständig. L 4.1. B 0.4, Dm 0.6, G 1. 1991.005.700. o ./f66. Stab mit vierkantigem Q uerschnitt, Ende abgebogen, gebreitet. Zerfallen. L 8.3, B 3, G 33. 1991.005.702. o. Abb. Vierkantiger Stab m it verdicktem Ende? Unvollständig. L 3, B 0.9. G 11. 1991.005.1002. o.Abb. Stabfragm ent. Eine Seite verjüngt, die andere gebreitet, flacher. Querschnitt ca. quadratisch. Anhaftende Holzreste. Funktion? W ahrscheinlich kein Nagel. Von rostiger Dreckschicht umgeben. L 6.7, B 0.7. D 0.6. Dm 1.1, G 14. 1991.005.1479. o. 466. Längliches Stück mit Verdickung. Unvollständig, von rostiger Dreckschicht umgeben. L 5. 1991.005.2346. o.Abb. Längliches, ursprünglich vierkantiges Fragment. Heute stark verrostet, Funktion nicht m ehr erkennbar. Konserviert. L 5.8. B 0.9. D 0.9, G 16. 1991.005.2365.0.466. Zugespitzter Stab mit verdicktem (rundem ?) Kopf. Von rostiger Dreckschicht um geben. L 4.5, G 4. 1991.005.2492. o. 466. Stab m it angerostetem Schlackestückchen. Urspr. Querschnitt nicht m ehr erkennbar. Sehr stark verrostet. Unvollständig. Konserviert. L 6.9, G 27. 1991.005.3025. 0.466. Stab mit quadratischem Querschnitt und gleichm ässig zunehm ender Breite. Schwach gebogen. Funktion: Nagel? Unvollständig, von rostiger Dreckschicht umgeben. L 7.5, B 1.4. D 0.4, G l i . 1991.005.3227. 0.466. Flaches, kurzes Fragment. N agelschaftfrgt.? L 3.4, Dm 0.3. 1991.005.3342. 0.466. Längliches Fragment. L 3.7, G 4. 1991.005.3932. o. 466. Stab rechtwinklig abgebogen. Querschnitt vor der Biegung flachrechteckig, nach der Biegung rechteckig. Beide Enden mit Bruchstelle. Versch. Deutungen: Klam m er mit flachrechteckigem Rücken, Zahn eines Hakenschlüssels, Teil einer G ürtelschnalle. Wohl nachröm isch. Konserviert. L 3.3. B 3.6, 0 0.2, G 4. 1991.005.3947. 0.466. Achse. Am einen Ende aufgebogen. Eingehängt sind mit ihrem Ösenende 2 trapezförmige Plättchen. Am breiten Ende des Plättchens im rechten Winkel davon abgehend Stab mit rechteckigem Q uer schnitt, endet mit Bruchstelle. Funktion? Wohl nachröm isch. Konserviert. L 6.3, B 5.1, G 15. 1991.005.4048. o.Abb. Vierkantiger Stab, beide Enden verjüngt, zugespitzt. Unvollständig. L 13.8, B 0.8, D 0.8, G 30. 1991.005.5026. o. 466. Stab m it rechteckigem Querschnitt. Beide Enden etwas zugespitzt (z. T. wohl Rosteinfluss). Schwach gebogen. Funktion? Zeitstellung? Unvollständig, von rostiger Dreckschicht umgeben. L 9.5, B 10.6, Dm 1.8. 1991.005.5312. 0.466. Stab mit vierkantigem Querschnitt. Enden verbreitert, mit Bruch stelle. In der Stabm itte kleines, rundes Loch. Funktion? Wohl nachröm isch. Konserviert. L 13, B 0.6, D 0.4, G 10. 1991.005.5594. o. Abb. Verziertes Stabende? Stück sehr stark zersplittert, Zuordnung nicht m ehr möglich. Von rostiger Dreckschicht um geben. Wohl nachröm isch. L 6.4, D 0.9, G 15. 1991.005.5595. 0.466. Längliches Fragment, zugespitzt. Oberes Ende abgerundet. Urspr. Querschnitt unklar. Dazu 1 Nagelschaftfrgt. Zerfallen, von rostiger Dreckschicht um geben. L 6.1, G 14. 1991.005.7091. 0.466.
4
U-förm ig gebogener, m assiver Stab mit flachrechteckigem Querschnitt. Wohl nachröm isch. 1991.005.7563. o.Ahb. 2152 Stab mit rundem Querschnitt. Rund gebogen (bügelartig). Ein Ende zu Haken aufgebogen, das zweite defekt. In der Bügelm itte einseitig gegen aussen gekröpft (V-förmige Biegung). Unvollständig. L 20.5. D 0.5. Dm 14.2, G 20. 1992.008.67. o. Abb. 2153 Bandförm iges Stück mit 2 rechtwinklig davon abgehenden Armen. Der eine, längere ist flach über das Band zurückgebogen. Funktion? Unvollständig, von rostiger Dreckschicht um geben. L 4.8. B 8.4. D 0.2, G 20. 1976.001.53. o. Abb. 2154 Bandförm iges Fragment. Am einen Ende Teile angerostet. Q uer schnitt nim m t gleichm ässig ab, schm ales Ende schwach abgebogen. Funktion? Von rostiger Dreckschicht umgeben. L 4.5, G 3. 1976.001.47. o. Abb. 2155 Bandförm iger Stab. Ende abgesetzt, rund gebogen, mit Bruchstelle. Zweites Ende mit zusam m enlaufenden Kanten; mit Bruchstelle? Funktion unklar, erinnert u.a. an Bügelfrgt. einer Stockschere. Unvollständig. Konserviert. L 4.9, B 1.4, D 0.5, Dm 2.2, G 7. 1987.001.125. o. Abb. 2156 Bandförm iges Stück, rundlich gebogen, mit kleiner Ausbuchtung. Unvollständig, zerfallen. L 5, B 0.5, 0 0.3, G 2. 1991.005.1976. o. Abb. 2157 Stab mit bandförm igem Querschnitt. Das eine Ende zungenförmig, das andere gelocht - wohl für Befestigungsstift. Bruchstelle verläuft quer durch das Loch. Unvollständig. Konserviert. L 11.2, B 0.7, D 0.4, Loch-Dm 0.4, G 18. 1991.005.2035. o ./ t m 2158 Bandförm iges Fragm ent mit schwach trapezförm igem Querschnitt. Beide Enden unvollständig. Gesamtes Band zweimal etwas geknickt. U rsprüngliche Form? Konserviert. L 11.3, B 1.3, D 0.3, G 14. 1991.005.2093. o. Abb. 2159 Längliches Fragment. Eine Kante dick, die andere ausgefranst. Beide Enden unvollständig. Funktion unklar, wohl nicht m ehr bestimmbar. Konserviert. L 3.9, B 0.9, 0 0.3, G 2. 1991.005.2318. o. Abb. 2160 V-förmig, ver- od. gebogenes, breites Band mit unregelm ässigen Kanten und ungleichm ässiger Dicke. Stark verrostet. Funktion unklar. Unvollständig. Konserviert. L 7.4. B 1.9. D 0.4. G 10. 1991.005.2687. o. Abb. 2161 Bandförm iges Fragment, stark vom Rost angegriffen. Ein Ende mit Bruchstelle, das zweite verjüngt, dicker, läuft in Spitze aus (Rosteinfluss). Funktion unklar. Wohl kein Messer. Unvollständig. Konserviert. L 11.3, B 2.3, D 0.6. G 26. 1991.005.2739. o.Abb. 2151
2162 2163
2 164
2165
2166
2167
Eisen
Bandförm iges, kurzes Stück mit gerundeten Kanten. Unvollständig. L 2, B 0.7, 0 0.4, G 2. 1991.005.2776. o .A b b Fragment mit flachrechteckigem Querschnitt. Endet schwach zungenförmig. In der Mitte länglicher Schlitz, M aterial aufgewölbt. Enden unvollständig. Funktion unklar. Konserviert. L 3.4. B 2.3, D 0.1, G 2. 1991.005.2931. o. Abb. Trapezförm iges Bandfragm ent. Schm ales Ende dicker als breites, abgebogenes Ende. Beide Enden mit Bruchstelle. L 5.3. B 1.7, D 0.2, G 4. 1991.005.3048. o.Abb. Bandförm iges Blechstück mit aufgenietetem viereckigem Plättchen. Funktion unklar. Unvollständig. Konserviert. L 4.3, B 3.3, G 10. 1991.005.4277. o.Abb. Band, rund umgebogen und Enden flach aufeinandergeschweisst. Scharnierteil? Fast vollständig. Wohl nachrömisch. Konserviert. L 4.7, B 0.3, D 1.9, Dm 1.8. G 25. 1991.005.4466. o. Abb. Bandförm iges Fragment mit deutlichem M ittelgrat a u f der einen Fläche. Eine Ende breiter, abgeflacht. Enden wahrscheinlich unvoll ständig. Von rostiger Dreckschicht umgeben. L 7.7, B 1.7, D 0.6, G 28. 1992.008.237. o.Abb.
Tafel 37 2168
2169 2170
2171
2172
2173
2174
Vierkantiger Stab mit deutlich ausgebildeter Spitze. Spitze stumpf, vierkantig, abgesetzt. Werkzeug? Unvollständig. L 5.7, B l . D 0.7, G 16. 1991.005.410. M assive Doppelspitze? Unvollständig. L 9.7, B 1, D 1.3. G 50. 1991.005.7397. Massiver, vierkantiger Stab. Ein Ende zugespitzt, stumpf, das andere unvollständig. Werkzeug? Von rostiger Dreckschicht umgeben. L 6, B 1.2, D L I. G 22. 1991.005.7100. Längliches Stabfragment. Ein Ende leicht verbreitert und etwas abgeflacht. Ganzes Stück schwach gebogen. Funktion? Unvollständig, von rostiger Dreckschicht umgeben. L 6.4. Dm 1.6, G 26. 1991.005.3419. Starke, massive Spitze mit rhom bischem Querschnitt. Basis aufgetrennt, mit Bruchstelle. Fast vollständig. Konserviert. L 9.7. B 1.3, D 1.2, G 50. 1991.005.1474. Vierkantiger Stab. Ein Ende zugespitzt, das andere gebreitet und schwach abgebogen. Von rostigem Dreck um geben, unvollständig. L 9.5, B 1.5, D 0.5, G 25. 1991.005.7578. Stab mit gebreitetem , schwach gerundetem Ende. Unvollständig. L 4. B 0.8, D 0.5, Dm I . I . G 5. 1991.005.4285.
4 1 2 Fragmente von Stäben, Drähten, Bändern 2175
2176
2177
2178
2179 2180
2181
2182
Stab m it rechteckigem Querschnitt. Das dünnere Ende mit Bruch stelle. das breitere sehr schwach gestaucht, Kanten etwas gerundet. Konserviert. L 6, B 0.9, 0 0.7, G 25. 1991.005.1961. Stab m it rechteckigem Querschnitt, gleichm ässig abnehm ende Dicke. Schwach gebogen. Oberes und unteres Ende unvollständig. Fragment! Konserviert. L 4.9, B 0.6, 0 0.6, G 7. 1976.001.957r. o. Abb. Schm aler Stab mit rechteckigem Querschnitt. Wohl beide Enden unvollständig, das eine leicht abgebogen. Konserviert. L 9.4, B 0.8, D 0.4, G 9. 1976.001.8. o.Abb. Kurzes Stabfragm ent mit rechteckigem Querschnitt. Mit Kuh-Backenzahn zusam mengebacken. L 4.7, B 0.7, 0 0.5, G 17. 1982.045.370. o.Abb. Kurzes Stabfragment mit rechteckigem Querschnitt und gestauchtem Ende. Nagelffgt.? L 2.5, B 0.7, 0 0.5, Dm 1, G 4. 1991.005.2464. o.Abb. Stabfragm ent mit rechteckigem Querschnitt. Enden unvollständig, stark zersplittert. Unvollständig, zerfallen. L 8.7, 0 0.7, G 8. 1991.005.2962. o. Abb. Sich verjüngender Stab mit rechteckigem Querschnitt. Am breiteren Ende in Querrichtung aufgespalten und aufgebogen. Alle Enden unvollständig. Konserviert. Wohl nachröm isch L 7.6, B 1.3, D 0.6, G 23. 1991.005.4040. o.Abb. Stabfragm ent m it rechteckigem Querschnitt, evtl. Nagelschaftfrgt. L 4.7, B 0.3, D 0.2, G 2. 1991.005.4184. o. Abb.
2183
Stab m it rechteckigem Q uerschnitt, Dicke abnehmend. Unvollständig. Wohl nachrömisch! L 7.1, B 1.2, 0 0.7, G 20. 1991.005.5700. o.Abb. 2184 Stabfragment mit rechteckigem Querschnitt. Konserviert. Wohl nachröm isch. L 5.8, B 0.6, 0 0.4, G 6. 1991.005.5774. o. Abb. 2185 Stabförm iges Fragm ent mit rechteckigem Querschnitt. Von rostigem Dreck umgeben. L 2.2, G 24. 1991.005.7999. o. Abb. 2 186 Stab mit rechteckigem Querschnitt und gestauchter, rechteckiger Endscheibe. Zierende od. Nagelfrgt. Unvollständig. L 4.4, B 0.9, D 0.8, Dm 1.8, G 16. 1991.005.2952. 2187 Stab mit quadratischem Querschnitt. Ein Ende rundlich abgebogen, das andere mit rundlichem Abschluss (durch Konservierung bedingt?). Vollständig. Konserviert. L 9.8, B 0.7, 0 0.8, G 27. 1976.001.9. o.Abb. 2188 Stab mit qudratischem Querschnitt. Beide Enden beschädigt. Endform unklar. Kanten verschlififen. Konserviert. L 15, B 0.6, D 0.6, G 16. 1976.001.15. o./4W>. 2189 Stabfragm ent mit quadratischem Querschnitt und abnehm ender Dicke. Von rostigem Dreck umgeben, L 5.8, B 0.8, 0 0.7, G 8. 1976.001.36. o.Abb. 2190 Stabfragm ent, schwach gewellt, unvollständig. Nagelschaftfrgt.? Zerfallen. L 8.1, G 21. 1976.001.44. o. Abh. 2191 Stäbchen mit gestauchtem Ende, evtl. ein Nagelfragm ent. Von rosti gem Dreck umgeben, unvollständig. L 3.3, G 3. 1982.045.98. o. Abb.
71
4
Eisen
2192
Vierkantiger, m assiver Stab m it deutlicher, etwas stum pfer Spitze. W ahrscheinlich kein Nagelschaftfrgt. Von rostigem Dreck umgeben, unvollständig. L 7.8, B 0.9, D 0.9, G 20. 1982.045.232. o. Abb. V ierkantiger Stab, vollständig zerfallen. L 6.6, G 10. 1982.045.266.0.X6A. Stabfragm ent, mit vierkantigem Querschnitt. L 5.7, G 22. 1991.005.742. o. Abb. Vierkantiges Stabfragm ent (N agelschaftfrgt.?). L 2.7, G 4. 1991.005.1395. o. Abb. Vierkantiges Stabfragment, verjüngt. Unvollständig, zerfallen. L 5, G 13. 1991.005.1638. o. Abb. Stabfragm ent? Vierkantig, gebogen. L 5.5, B 0.7, G I I . 1991.005.2371. o. Abb. Stab mit vierkantigem Querschnitt und einem gestauchten (verdickten) Ende. Wohl kein Nagelfragm ent. Sehr schlecht erhal ten, von rostigem Dreck um geben. L 5.7, Dm 1.5, G 13. 1991.005.2728. o. Abb. Vierkantiges Stabfragment, zugespitzt. G 5. 1991.005.2730. o. Abb. Vierkantiges Stabfragm ent od. Nagelschaftfrgt. Schwach gebogen. L 7.2, D 0.7, G 16. 1991.005.2781. o.XW,. Rundlich gebogenes Stabfragment. Nagelschaftfrgt.? Dm 2.6, G 2. 1991.005.3079. o.Abb. Stabfragm ent, schwach gebogen. Evtl. Nagelschaftfrgt. Von rostigem Dreck um geben. L 3.7, G 4. 1991.005.3859. o. Abb. Stabfragm ent mit schwach verbreitertem Ende, evtl. Nagelschaftfrgt. L 4.5, G I I . 1991.005.4678. o. Abb. Stabfragment, zugespitzt, oberes Ende verdickt, gerundet; Nagelfrgt.? L 4.6, G 5. 1991.005.4886. o.Abb. V ierkantiger Stab m it gebreitetem Ende? Unvollständig. G 17. 1991.005.5107. o. Abb. Fragment eines vierkantigen Stabes. 2 Kanten erhalten, im übrigen nur Bruchflächen. Konserviert. L 3.8, G 7. 1991.005.5300. o.Abb. Kurzes, vierkantiges Stabfragment. Enden unvollständig. Konserviert. L 2.6, B 0.3, D 0.4, G 1. 1991.005.5800. o.Abb. Vierkantiges Stabfragment, schwach gebogen. L 5.8, B 0.6, 0 0.6, G 5. 1991.005.6009. o.Abb. Vierkantiges Stabfragm ent. G 14. 1991.005.7372. o. Abb. Vierkantiger Eisenstab. Von rostigem Dreck umgeben, unvollständig. Wohl nachröm isch. 1991.005.7488. o. Abb. Stabfragm ent. Querschnitt unklar. Evtl. Nagelschaft fragment. Von rostigem Dreck umgeben. L 3.8, D 0.7, G 7. 1991.005.7684. o. Abb. Zugespitzter Stab rundlich (U -förm ig) gebogen. Zweites Ende fehlt. N agelschaftfrgt.? Von rostigem Dreck umgeben, unvollständig. L 5.7, G 9. 1991.005.7847. o.Abb. Gerader, vierkantiger Stab. Das eine Ende wird breiter und etwas dicker, mit Bruchstelle, das andere endet schwach schneidenartig. Von rostigem Dreck um geben. L 8.1, B 0.7, 0 0.6, G 15. 1992.008.68. o. Abb. Stab mit flachrechteckigem bis fast gerundet quadratischem Querschnitt. Ein Ende rund abgebogen. Kantenform wohl durch Konservierung so entstanden. Funktion unklar. M öglicherweise urspr. m it einfachem , vierkantigem Querschnitt. Unvollständig. Konserviert. L 9.1, B 0.8, 0 0.5, Dm 2.6, G 10. 1976.001.949.21. Stab mit flachrechteckigem Querschnitt. Breite wechselnd. Enden z. T. vollständig. Funktion unklar. Unvollständig. Konserviert. L 7.9, B 1.6, D 0.5, G 28. 1976.001.9.0.^66. Stab mit flachrechteckigem Querschnitt. Enden wohl unvollständig. Deutlich abgewinkelt. Konserviert. L 5.4, B 0.5, D 0.3, G 3. 1976.001.12. o.Abb. Stab mit wohl flachrechteckigem Querschnitt. Kurzes, stark verrostetes Fragment. Von rostigem Dreck umgeben, unvollständig. L 4.4, D 1 .1 ,G 13. 1976.001.28. o.Abb. Stabfragm ent, Querschnitt wohl flachrechteckig. Von rostigem Dreck um geben, unvollständig. L 6.6, B 0.8, 0 0.5, G 16. 1976.001.37. o. Abb. Stabförm iges Fragment. Querschnitt in der Mitte flachrechteckig, beide Enden schwach zugespitzt. Funktion? Konserviert. L 7.4, B 0.7, 0 0.4, Dm 0.8. 1976.001.-. o.Abb. Stäbchen mit flachrechteckigem Querschnitt. Von rostigem Dreck umgeben, unvollständig. L 2.9, B 0.4, 0 0.3. G 1.1991.005.1978. o.Abb.
2193 2194 2195 2196 2197 2198
2199 2200 2201
2202
2203 2204 2205 2206 2207 2208 2209 2210 2211
2212
2213
2214
2215
2216
2217
2218
2219
2220
72
2221
2222 2223
2224
2225
2226
2227
2228
2229
2230 2231 2232 2233
2234
2235
2236 2237
2238 2239 2240
2241 2242
2243
2244 2245 2246
Stäbchen m it bandförm igem Querschnitt. Schwach trapezförm ig. Beide Enden mit Bruchstelle. Breiteres Ende leicht abgebogen. Konserviert. L 5.9, B 0.7, D 0.4, G 9. 1991.005.2498. o. Abb. Stabfragm ent mit flachem Querschnitt. Wohl nachröm isch! L 5.7, B 0.8, G 6. 1991.005.3863. o.Abb. Stab m it nachrechteckigem Querschnitt. Dicke und Breite gleichmassig abnehm end. Beide Enden mit Bruchstelle. Konserviert. Wohl nachröm isch. L 7.9, B 1, D 0.7, G 21. 1991.005.4044. o. Abb. Stab mit bandförm igem Querschnitt. Dicke stetig abnehmend. K antenverlauf unregelm ässig, stark verrostet. Rundum Holzreste angerostet. Unvollständig. Konserviert. L 5, B 1.4, D 0.6, G 25. 1991.005.4147. o.Abb. Sehr feiner Stab, kurz, m it flachrechteckigem Querschnitt. Wohl beide Enden unvollständig. Nagelschaftfragm ent? L 2, B 0 .15, D 0.1, G 0.2. 1992.008.18. o.Abb. Stab m it flachrechteckigem Querschnitt. Ein Ende mit leichter Einziehung (Nagelloch?). Unvollständig. Konserviert. L 6.5, B 1.9, 0 0.5, G 28. 1992.008.236. o. Abb. Stab mit rundem Querschnitt. Dicke gleichm ässig abnehmend. Schmales Ende etwas abgeplattet und evtl. in zwei Arme aufgespaltet. Heute nur ein Arm erhalten. Beide Enden mit Bruchstelle. Etwas verbogen. Konserviert. L 12.7, Dm 0.7, G 24. 1991.005.2919. Zugespitzter Stab mit rundem Querschnitt, Ende unvollständig. Zerfallen, von rostigem Dreck umgeben. L 4.5, 0 I. G 4. 1976.001.2. o. Abb. Runder Stab mit einem abgeschroteten und einem unvollständigen Ende. Funktion unklar. Konserviert. L 6.7, Dm 0.4, G 5. 1976.001.19. o.Abb. Stab m it rundem Querschnitt. Enden unvollständig. Konserviert. L 11.7, Dm 0.5, G 13. 1976.001.22. o. zt66. Stabfragm ent m it rundem Querschnitt. Enden unvollständig. Von rostigem Dreck umgeben. L 5.8, Dm 0.3, G 4. 1976.001.47. o. Abb. Stabfragm ent mit rundem Querschnitt. L 4.6, G 2. 1991.005.5187. o. Abb. Stab m it verjüngten Enden. Das eine aufgebogen, das andere unvoll ständig. Schaftquerschnitt unklar. Scheint durch die Konservierung stark überarbeitet worden zu sein. Kanten stark verrundet. Stab etwas wellenförmig gebogen. Unvollständig. Konserviert. L 11. B 0.9, D 0.8, G 29. I9 7 6 .0 0 1 .9 5 l.il. Stabfragment. K ettengliedartig gebogen, offen. Kanten deutlich gerundet (durch Konservierung bedingt?). L 18.8, B 0.8, 0 0.9, Dm 4.1, G 71. 1976.001.952.20. o.Abb. 2 Stäbe m it (durch die Konservierung?) gerundeten Kanten. Quer schnitt fast rund. Je ein Ende unvollständig, das andere endet «ge rundet». Funktion unklar. L 12, Dm 0.8, G 53. 1976.001.19. o. Abb. Stab mit rundlichem Querschnitt. Enden unvollständig. Unvollständig, zerfallen. L 8. Dm 0.6, G 8. 1976.001.44. o. Abb. 1-2 m assive Stäbe mit rundlichem Querschnitt. Unklar, ob ein Ende zugespitzt. Sehr stark verrostet. Zerfallen, von rostigem Dreck um geben. L 14.9, Dm 1.2, G ca. 140. 1982.045.37.1. o.Abb. Stab m it gerundeten Kanten L-förm ig gebogen. Beide Enden unvollständig. L 9, B 0.8, D 0.8, G 16. 1982.045.248.0.^66. 1 Stabfragm ent mit rundlichem Querschnitt. 1 Nagelschaftfrgt. L 5.2, Dm 0.7, G 14. 1991.005.3920. o. ^66. 1 Stab mit gebreitetem Ende, zweites Ende zugespitzt. 1 Stab fragment mit rundlichem Querschnitt. Unvollständig, zerfallen. Wohl nachrömisch. L 5.5, G 14. 1991.005.7799. o. Abb. Stab m it rundlichem Querschnitt. Enden unvollständig; verbogen. L 25.7, 0 0.5, G 22. 1992.008.371. o. Abb. Feines Stabfragm ent mit schwach klingenförm igem Querschnitt (in 2 Teile zerbrochen). Von rostigem Dreck umgeben, unvollständig. L 7.4, B 0.6. D 0.3, G 6. 1976.001.35. o.Abb. 3 stabförm ige Fragmente: das erste gebogen, das zweite evtl. ein Nagelschaftfrgt, das dritte mit flachrechteckigem Querschnitt. Enden unvollständig. Konserviert. L 7.2, B 0.3, 0 0.2, G 16. 1976.001.10. o. Abb. Stark verrostetes stabförm iges Fragment mit abnehm ender Breite. Zerfallen. L 8.7, B 0.8, G 7. 1976.001.27. o. Abb. Stabfragment? L 3.4, 0 0.6, G 6. 1991.005.2023. o.Abb. Kurzes Stabfragm ent m it schneidenförm igem Schaftende. L 2.1, D 0.6, G 2. 1991.005.2494. o.Abb.
4
2247
2248 2249 2250
2251 2252 2253 2254 2255
2256
2257 2258
2259 2260 2261 2262 2263 2264 2265 2266 2267
2268 2269
2270 2271
2272
2273
2274
2275
2276
Stäbchen, U -förm ig gebogen. Schaftquerschnitt unklar. Von rostigem Dreck um geben, unvollständig. L 3.5. G 1. 1991.005.2685. o. Abb. Massiver Stab mit abnehm ender Dicke. Querschnitt unklar. Unvollständig. L 7, Dm 1.2, G 27. 1991.005.2741.0.^66. Stabfragm ent? L 4.5, 0 0.5, G 5. 1991.005.2772. o. Abb. Stark verw itterter Stab mit nicht m ehr erkennbarem ehemaligem Querschnitt; gleichm ässig verjüngt. Breiteres Ende mit Bruchstelle. Konserviert. Wohl nachröm isch. L 9.3, B 0.8, G 16. 1991.005.3897. o. Abb. Stark verrosteter Stab mit nicht m ehr definierbarer Querschnittform. Unvollständig. Konserviert. L 6.7, B 1, G 22. 1991.005.4170. o. ,466. M assives Stabfragm ent, (beide?) Enden zugespitzt. L 8.2, B 1.5, 0 1.4, G 38. 1991.005.5060. o. Abb. 2 Stabfragm ente, sehr schlecht erhalten. Von rostigem Dreck um geben. Wohl nachrömisch. G 27. 1991.005.5964. o. Abb. 1 Stabfragm ent, 2-teilig; 1 plattiges Frgt. 1991.005.7595. o. .466. Stab mit abgesetztem kegelförm igem massivem Ende. Stabquer schnitt unbekannt. Stab deutlich abgebogen. Pilzkopfnagel-Frgt.? Unvollständig, zerfallen, von rostigem Dreck umgeben. L 6.4. B 0.9. D 1, Dm 2.1, G 28. 1991.005.3311. O.X66. Sehr dünnes N agelschaftfragm ent od. zugespitzter Stab mit quadratischem Querschnitt. Unvollständig, konserviert. L 9.6, B 0.2, D 0.2, G 3. 1991.005.2395. Drahtfragm ent. Ende zugespitzt. Querschnitt z. T. vierkantig. Von rostigem Dreck um geben. L 10.3, Dm 0.2, G 2. 1991.005.2529. Zweifach abgewinkeltes Drahtfragment. Ein Ende zugespitzt, das andere mit Buchstelle. Konserviert. L 7.3, Dm 0.15. G I . 1991.005.2370. o. Abb. Kurzes Drahtfragm ent, rundstabig, schwach gebogen. Konserviert. L 4.1. Dm 0.2, G 0.5. 1976.001.19. o.Abb. 4 kurze Drahtfragm ente. Konserviert. L 5.5, Dm 0.2, G 3. 1976.001.22. o.Abb. Drahtfragm ent. Enden unvollständig. L 5.7. Dm 0.2. G 2. 1976.001.24. o.Abb. Drahtfragm ent? Gebogen. L 4.8, Dm 0.2. G 1. 1976.001.39.0.^66. Drahtfragment, abgewinkelt. L 2.8. Dm 0.2. G 0.4. 1991.005.739. o. Abb. Drahtfragment. Von rostigem Dreck umgeben. L 2.6, Dm 0.2, G 0.3. 1991.005.1384. o.Abb. Drahtfragment, gebogen. L 6.3. Dm 0.2, G I. 1991.005.2031. o ./l66. Kurzes Drahtfragment. L 1.8. Dm 0.25, G 0.2. 1991.005.2963. o. Abb. 2 Fragmente eines runden (Arm -?)Ringes. Querschnitt quadratisch, Enden m it Bruchstelle. Konserviert. L 8.1, B 0.15, D 0.15, Dm 5.5, G 1. 1991.005.3455. Sehr kurzes, dünnes Drahtfragm entchen. Querschnitt flachrecht eckig. Konserviert. L 2.6, B 0.2. D 0.1, G 0.3. 1976.001.15. o. Abb. Stab mit flachrechteckigem Querschnitt. Sehr stark verrostet, nur ein kurzes Stück der ehemaligen Oberfläche erhalten. Unvollständig. Konserviert. L 17.5, B 1.5, D 0.6, G 45. 1991.005.3834. Langdreieckiges Stück mit bandförm igem Querschnitt, schwach gebogen. Unvollständig. L 5.6, B 1 .5 ,D O .5 , G 12. 1991.005.4567. Stab mit flachrechteckigem, sich gleichm ässig verjüngendem Quer schnitt. Dicke etwa gleichbleibend. Schmales Ende vollständig, breiteres Ende mit Bruchstelle. Unvollständig. Konserviert. L 6.5, B 2, D 0.4, G 19. 1991.005.3868. Bandförm iges Stück mit einem gerundeten Abschluss. Zweites Ende mit Bruchstelle. Keine Nagellöcher erkennbar. Zerfallen. L 7, B 2.1, D 0.4, G 21. 1976.001.1. o. Abb. Bandförm iges Fragm ent mit zweifach rechtwinklig um geschla genem Ende. Kanten am Ende gegen innen laufend, wohl abgebrochen. Konserviert. L 4, B 1.8, D 0.3, G 4. 1976.001.8. o. Abb. 2 bandförm ige Fragmente, fast rechtwinklig abgebogen. Enden unvollständig. Konserviert. L 2.7, B 1, D 0.2, G 2. 1976.001.9. o.Abb. Fragment mit bandförm igem Querschnitt. Ein Ende zungenförm ig ausgebildet, das andere unvollständig. Von rostigem Dreck um geben. L 6.5, G 3. 1976.001.47. o.Abb. Kleines bandförm iges Fragment mit unvollständigen Enden. Konserviert. L 2.9, B 1.4, D 0.1, G 1. 1976.001.9. o./f66.
2277
2278
2279
2280 2281 2282
2283 2284
2285 2286 2287
2288 2289 2290
2291
2292
2293
2294 2295
2296 2297 2298 2299
2300 2301
2302
2303
2304
Eisen
Kurzes Bandfragm ent. Enden unvollständig. Evtl. 1 ausgebrochenes Nagelloch erkennbar. Konserviert. L 4 . I . B 1.7, D 0.1, G 3. 1976.001.10. o.Abb. 2 bandförm ige Fragmente. Wohl alle Enden unvollständig. (Rundes Ende wahrscheinlich durch Konservierung entstanden.) Konserviert. L 3.8, B 1.7, D 0.2, G 9. 1976.001.16. o. Abb. 4 unterschiedlich breite Bandfragmente. Nagcllöcher nicht erkennbar. Enden unvollständig. Schwach gebogen. Konserviert. L 6.9, B 2.1, DO. 15, G 28. 1976.001.18. o.Abb. 2 Bandfragm ente. Enden unvollständig. Konserviert. L 8.1, B 2, D 0.1, Dm 1.6. 1976.001.19. o.Abb. Bandförmiges Fragment. Breite und Dicke ungleichmässig. Konserviert. L 9, B 2.3, 0 0.5. G 46. 1976.001.20. o. Abb. 2 bandförm ige dünne Fragmente. Das eine schwach trapezförm ig, das andere mit parallelen Kanten. Enden unvollständig. Konserviert. L 7.2. B I. D 0 .1 .G 6 . 1976.001.21. o./f Ah. Bandförm iges Fragment. Keine Nagcllöcher erkennbar, Enden unvollständig. L 5.9, B 2, D 0.1, G 7. 1976.001.27. o. Abb. Trapezförm iges Fragment mit bandförm igem Querschnitt. Etwas verbogen. Funktion unklar. Von rostigem Dreck umgeben. L 6.7, B 1.3, G 6. 1976.001.40. o.Abb. Bandfragm ent. Enden unvollständig. Konserviert. L 4.9. B 1.7, D 0.2, G 5. 1976.001.-. o. Abb. Bandförm iges Fragment. Beide Enden unvollständig. Konserviert. L 5, B 1.8. D 0.2, G 5. 1976.001.-. o.Abb. Bandförm iges Stück mit zungenförmigem A bschluss am einen Ende und Bruchstelle am anderen. Sehr dünn, keine Nagellöcher erkennbar, Funktion unklar. Konserviert. L 9.2, B 1.2, D 0.2, G 5. 1982.045.165. a/fM ,. 2 bandförm ige Streifen, schwach gebogen, Enden unvollständig. Konserviert. L 5.4, B 0.8, 0 0.2, G 3. 1982.045.220. o. Abb. Bandfragment. Enden mit Bruchkanten. Keine Nagellöcher erkennbar. Konserviert. L 6.3, B 1.8. D 0.2, G 8. 1982.045.244. o. Abb. Stab mit bandförm igem Querschnitt, gleichm ässig verjüngt. Von rostigem Dreck um geben. L 7.7. B 1, D 0.4, G 13. 1982.045.337. o. Abb. Bandförm iges Stück mit unregelm ässigem Kantenverlauf. Ein Ende rundlich aufgebogen, mit Bruchstelle. Das andere verläuft gerade, evtl. Spuren des Abschrotens erhalten. Konserviert. L 6.3, B 0.9, D 0.1, G 3. 1991.005.553. o.Abb. Bandförm iges Fragment. Ein Ende zurückgebogen. Beide Enden mit Bruchstelle. Konserviert. L 3.4. B 1.4, D 0.3, G 2. 1991.005.1243. o.Abb. Kurzes bandförm iges Fragment. Querschnitt schwach trapezförm ig. Leicht gebogen. Enden wohl unvollständig. Unvollständig? Konserviert. L 3.7, B 0.9, D 0.3, G 2. 1991.005.1954. o.Abb. Bandförm iges Fragment. Stark verrostet. L 6.6, B 1.3, 0 0.15, G 3. 1991.005.2026. o.Abb. Bandförmiges, rundlich gebogenes, kurzes Fragment. Enden unvollständig. Konserviert. L 2.9, B 0.8, D 0.3, Dm 1.6. G 1. 1991.005.2674. o.Abb. Bandförm iges Fragment. L 3.4, G 9. 1991.005.2762. o. 466. Bandförmiges Fragment. Beide Enden mit Bruchstelle. Konserviert. L 2.8, B 1.5, D 0.2, G 3. 1991.005.2925. o. 466. Bandförmiges Fragment. L 4.8, B 2.1, D 0.3, G 6. 1991.005.2932. o.Abb. Bandfragmente, schwach gebogen (2 Teile). Keine Nagellöcher erkennbar. Von rostigem Dreck umgeben. L 7.2, B 1.3, D 0.3, G 9. 1991.005.295 L o . 466. Bandförm iges Fragment. 1991.005.3042. o. 466. S-förm ig gebogenes Band. Ein Ende vollständig. Funktion? Von rostigem Dreck umgeben, unvollständig. L 2.7, B 1.2, D 0.2, G 5. 1991.005.3190.0.466. Bandförm iges Fragment. Ein Ende schwach gerundet, das andere mit Bruchstelle. Gleichm ässig dick. Konserviert. L 2.8, B 3.2, D 0.4, G 18. 1991.005.3426. 0.466. Kleines bandförm iges Fragm entchen m it unvollständigen Enden. Konserviert. Wohl nachröm isch. L 1.9. B 2. 0 0.2. G 1. 1991.005.3828. 0.466. Bandförm iges, kurzes Fragmentchen. Beide Enden mit Bruchstelle. Konserviert. Wohl nachrömisch. L 2.5, B 2.2. D 0.2. G 3. 1991.005.3830. 0.466.
73
4
Eisen
Bandförm iges Fragment. L 3.3. B 1.1, D 0.2, G 2. 1991.005.3877. o. Abb. 2306 Bandförm iges, kurzes Fragment. L 1.9, B 1.2. D 0.1. G 1. 1991.005.3922. o. Abb. 2307 Bandförm iges Fragment. L 4.1. B 1.2, D 0.4, G 8. 1991.005.4526. o. Abb. 2308 Bandfragment mit zungenförmigem Abschluss. Gegenüberliegendes Ende unvollständig. Konserviert. L 4.6, B 1.1. D 0.2, G 2.5. 1991.005.5016. o. Abb. 2309 Bandförm iges Fragment. L 5.7, B 1.3, D 0.4, G l i . 1991.005.5024. o. Abb. 2310 Kurzer Stab m it bandförm igem Querschnitt und abgerundeten Enden. Unvollständig. L 5.6, B 0.8, D 0.4, G 9. 1991.005.5299. o. Abb. 2311 2 bandförm ige Fragmente. G 13. 1991.005.5318. o. Abb. 2312 Bandförm iges Fragment m it gequetscht D-förmigem Querschnitt (3 Stücke). Funktion unklar. Von rostigem Dreck um geben, unvoll ständig, zerfallen. L 6.7, B 2.2, D 0.4, G 26. 1991.005.5348. n. Abb. 2313 Bandförmiges Fragment, Enden unvollständig. 1991.005.5394. o.Abb. 2314 Bandförm iges Fragment. Von rostigem Dreck um geben. Wohl nachröm isch. 1991.005.5762. o.Abb. 2315 Kurzes Bandfragm ent, verbogen, Enden unvollständig. Konserviert. L 3.3, B 0.9, 0 0.2. G 2. 1991.005.5800. o.Abb. 2316 Bandförm iges Fragment, schwach trapezförm ig, rundlich gebogen. Enden unvollständig. Holzreste angerostet. Konserviert. Wohl nachröm isch. L 8.5, B 1.6, D 0.3, G 10. 1991.005.5919. o.Abb. 2317 Bandförm iges Fragment, Enden unvollständig; K lingenfrgt? Von rostigem Dreck umgeben. L 3.9, B 1.8, 0 0.2, G 8. 1991.005.6088. o. Abb. 2318 2 bandförm ige Fragm ente m it gebreitetem Ende. Funktion? Von rostigem Dreck um geben. G 33. 1991.005.7044. o. Abb. 2319 Bandfragm ent, verjüngt sich leicht. Schwach Z-förm ig gebogen. L 9.7, B 1, G 15. 1992.008.330. o. Abb. 2320 Bandförm iges Fragment. Enden unvollständig. Breite wechselnd. L 6.8, B 2, D 0.3, G 16. 1992.008.279. o./MA. 2321 Bandförm iges Fragment, schwach verbogen. Keine N agellöcher erkennbar. Enden und eine Kante unvollständig. Zerfallen. L 5.2, D 0.1, G 4. 1992.008.20. o.Abb. 2322 Zugespitztes Bandfragment. Keine Nagellöcher erhalten. G esam t form dreieckig, wobei die Spitze gegenüber dem restlichen Querschnitt deutlich verdickt ist. Konserviert. G 5. 1991.005.3201. 2323 H albrund gebogenes Fragment mit flachrechteckigem Querschnitt. Enden unvollständig. Konserviert. L 6.8. B 0.7, D 0.2, Dm 5.4, G 4. 2305
1991.005.3236.
2332
2333
2334
2335 2336
2337
2338 2339 2340 2341 2342
2343
2344
2345
2346
2347
Tafel 38 2324
2325
2326 2327 2328
2329
2330
2331
Bandförm iges Stück. Eine Längskante gut erhalten, die andere aus gefranst. Querschnitt w echselnd Enden unvollständig. Konserviert. L 6.9, B 2, D 0.3, G 15. 1991.005.5885. Plattiges, etwas bandförm iges Fragment. Eine Kante geschwungen, die andere gerade. Enden gebrochen. Funktion unklar. Konserviert. L 4.2, B 1.9, D 0.2, G 5. 1991.005.2094. Kurzes, bandförm iges Fragment, schwach trapezförm ig. Ein Ende gebrochen. Konserviert. L 2.5, B 1.8, D 0.3, G 3. 1991.005.3201. Bandfragment. Keine N agellöcher erhalten. Ein Ende gebrochen. Konserviert. L 4.9, B 1.8, D 0.2, G 6. 1991.005.3226. Stab mit bandförmigem Querschnitt. Breite gleichmässig abnehmend. Schm aleres Ende dünn. Unvollständig. Konserviert. L 8.5, B 1.5, D 0.4, G 20. 1991.005.4748. Flaches plattiges Fragment. Rest einer Seitenkante erhalten. Alle übrigen Kanten sind Bruchstellen. Etwa parallel zum Kantenverlauf 3 kleine Löcher in Abständen von rund 1.1cm. Funktion? Zeitstel lung? Konserviert. L 5.8, B 6.9, D 0.2, G 15. 1987.001.298. 3 kleine Eisenfragm entchen, plättchenförmig; 1 grösseres, plattiges, massives Fragment. Konserviert. L 4.7, B 3.6, 0 0.9, G 67. 1976.001.9. o. Abb. Lang-trapezförm ige Platte endet a u f der breiteren Seite in einem verjüngten, zu einem Haken um gebogenen Stab. Zweites Ende abgebrochen. Von rostigem Dreck umgeben. L 5, B 1.8. D 0.3, H 1.8, G 8. 1987.001.151. o.Abb.
74
2348
2349
2350
2351 2352 2353 2354
2355
Plattiges, schwach aufgewölbtes Stück mit anhaftenden Holzresten. Q uerschnitt etwas klingenförm ig, doch stark verrostet. Enden unvollständig. Konserviert. L 3.6, B 2.7, 0 0.4, Dm 0.9. 1991.005.2928. o. Abb. Längliches, plattiges Fragment. Dicke und Durchmesser ungleichm ässig. Evtl. neuzeitlich. Konserviert. L 12, G 106. 1976.001.20. o. Abb. Plattiges Fragment mit einer ursprünglich geraden Kante. Restliche Kanten unvollständig. Keine Verzierung, kein N agelloch erkennbar. Konserviert. L 2. B 3. 0 0.2, G 3. 1991.005.982. 0. Abb. Plattiges Fragment. Konserviert. L 2.9. D 0.3, G 1. 1991.005.2042. o. Abb. Plattiges Fragment. Urspr. evtl. bandförm ig. Teil einer geraden Kante erhalten. Konserviert. L 3.5. B 2. D 0.2, G 5. 1991.005.2317. o.Abb. Rundliches, plattes, nagelförm iges, flaches Fragment. Kanten wohl unvollständig. Konserviert. L 2.7, B 1.8, D 0.2, G 2. 1991.005.2589. o.Abb. Plattiges Fragment mit geradem Kantenverlauf. Rundum Bruch kanten. Konserviert. L 2.8, B 2, D 0.2, G 4. 1991.005.2674. o. Abb. Plattiges Fragment. Funktion unbekannt. Konserviert. B 2. 0 0.3, G 2. 1991.005.3193. o. Abb. Plattiges Fragment. 1991.005.3929. o. Abb. G rosses, plattiges Fragment. Wohl nachrömisch! 1991.005.4056. o. Abb. Plattiges Fragment, evtl. bandförm ig. Nur eine Kante vollständig erhalten. Von rostigem Dreck umgeben. L 2.9, B 1.7, D 0.35, G 5. 1991.005.7380. o./fA à Bandförm ig/plattiges Fragment. Sehr schwer! Wohl eine originale Kante knapp erhalten. Keine Nagellöcher erkennbar. M. E. nicht römisch. L 7.2. B 3, D 0.35. G 49. 1991.005.7733. o.Abb. Massive Platte mit auf der Unterseite angebackenem brandgerötetem Lehm (im Querschnitt linsenförmig). Darin steckt ein Eisenfragment. Darunter Erde mit verkohltem Ästchen. A uf der O berseite Erde mit versch. Holzkohlestückchen vermischt. Von rostigem Dreck umgeben, unvollständig. Wohl nachröm isch. L 24. B 14.5, D 3. 1991.005.7823. o.Abb. Plattiges Stück mit klingenförm igem Umriss. Querschnitt flach rechteckig. Nagellöcher? Unvollständig, zerfallen, von rostigem Dreck umgeben. L 7.2, B 3.3. 0 0.3, G 29. 1992.008.64. o. Abb. Plattiges Fragment, langdreieckig. 1-2 ursprüngliche Kanten erhalten. Zerfallen, von rostigem Dreck um geben. L 7.5, B 3.3, 0 0.6, G 28. 1992.008.502. o. Abb. Blechfragm ent. Eine Kante erhalten. Ca. parallel zur Kante aufge nieteter «Flickstreifen». Kanten rundum gebrochen. Funktion? Weiteres Blechfrgt. mit z. T. aufgebogenen, unvollständigen Kanten. Nachröm isch? Konserviert. L 7.5. B 5.3, D 0.2, G 19. 1987.001.220. Blechstück m it aufgenietetem Blechfragm ent. Rand über das Blech zurückgebogen, zackig. Eine Kante wohl vollständig, die anderen abgebrochen. Konserviert. L 5.4, B 2.9, D 0.15, G 9. 1987.001.258. o.Abb. Blechfragm ent, eine Kante erhalten. Darin stecken in einem Abstand von 0.9 cm wohl 2 Nagelschaftfrgte. von wenigen Millime tern Länge (Niete?). Konserviert. L 4.6, B 4.8, D 0.1. Dm 0.6, G 10. 1976.001.10. o.Abb. Flaches Blech mit Schnittspuren und kleinen Punkten entlang des Schnittes. Sehr gut erhalten. Vollständig. Konserviert. Nachrömisch? L 5.9. B 3.8, D 0.1, G 13. 1976.001.-. o.Abb. 3 kleine Blechfragmente, Kanten rundum unvollständig. Funktion unbekannt. Konserviert. D 0.1, G 5. 1976.001.10. o. Abb. Kleines vierkantiges Blechfragm ent. Alle Kanten unvollständig. Konserviert. L 2. B 1.9, D 0.2, G 1. 1976.001.11. o.Abb. 2 Blechfragm entchen. Kanten unvollständig. Konserviert. B 0.1, Dm 0.1. 1976.001.12. o.Abb. 2 Blechstücke sind durch ein drittes, darübergelegtes, mit 4 Nieten befestigtes vierkantiges Blech verbunden. Modern? Enden wahrscheinlich unvollständig. Konserviert. L 4.6, B 5.2, 0 0.7, G 26. 1976.001.17. o. Abb. Sehr dünnes, flaches Blechfragm ent, in mehrere Stücke zerfallen. Vollkommen von erdigem M aterial umgeben. Holzteile erhalten. Von rostigem Dreck umgeben. L7.6. 0 0.2, G 84.1976.001.25. o. Abb.
4
2356
2357
2358
2359 2360
4.13 2365
2366
2367
2368
2369 2370
2371
2372
2373
2374
2375
4.14 2388 2389
2390 2391 2392 2393
Blechfragm ent. Eine Kante erhalten. Ca. parallel zur Kante aufgenieteter «Flickstreifen». Kanten rundum gebrochen. Funktion? Weiteres Blechfrgt. mit z. T. aufgebogenen, unvollständigen Kanten. Konserviert. L 7.5. B 5.3, D 0.2, G 19. 1982.045.220. o. Abb. Verbogenes Blechfragment mit angerosteten Holzstückchen auf der Unterseite. Kanten wohl unvollständig. Von rostigem Dreck um geben. unvollständig. L 5.4. D 0.4. Dm 1.1.1982.045.269. o. Abb. 2 Blechfragm cnte, Beschläge? Keine Nieten/Nägel erkennbar. Von rostigem Dreck umgeben, unvollständig. D 0.1, G 8. 1990.075.39. o. Abb. Rundlich gebogenes Blechbandfragm ent. Von rostigem Dreck umgeben. L 3.3, G 3. 1991.005.2679. o. Abb. Vierkantiges Plättchen (Blech). Nagellöcher? Funktion? Von rostigem Dreck umgeben; unvollständig? L 2. B 1.9. D 0.1. Dm 0.2. 1991.005.2766. o. Abb.
2361 2362
2363 2364
Eisen
Plattiges, rundliches Scheibchenfragm ent. L 7.2, D 0 .1. Dm 2.2, G 1. 1991.005.2951. o. Abb. Kleines Blechfragm ent. Ein Ende etwas umgebogen, die anderen Kanten mit Bruchstelle. Konserviert. Wohl nachröm isch. L 2.7, B 2, D 0.3, G 3. 1991.005.4045. o. Abb. 5 kleine Blechfragm ente mit angerostetem Holz. Ehemalige Form und Funktion unklar. D 0 .1 .G 25. 1992.008.423. o. Abb. G eschweisstes Band (2 Bänder sind überlappend aufeinandergeschweisst). Dazu weitere 3 Bänder (eines breiter, zwei schmäler). Enden unvollständig. Keine Nagellöcher erkennbar. Konserviert. L 6.7, B 1.6, D 0.3, G 20. 1976.001.12.
Schm iede- und Werkabfälle Schm iedeabfall-Stück. 8-kantiger Stab, am einen Ende gebreitet, am anderen mit Bruchstelle (evtl. abgeschrotet). Vollständig. Konserviert. L 3. B 1.8. D 0.4, G II. 1991.005.2319. D reieckiges Fragm ent mit dreieckigem Querschnitt. Breites Ende m it gerader Bruchstelle. Konserviert. L 2.8. B 2.2. D 0.8. G 12. 1991.005.5296. Stab mit flachrechteckigem, wechselndem Querschnitt. Nur eine ursprüngliche Kante einigerm assen gut erhalten. M utm assliches Abfallstück. Unvollständig. Konserviert. L 6. B 2.1, D 0.9, G 44. 1991.005.5218. Stab mit unregelm ässiger Gestalt. Ende wahrscheinlich abgeschrotet. Sehr massiv. Fast vollständig. L 5.7. B 1.4. D 1. G 42. 1991.005.6090. Stabfragment. Schm iedeabfall? Von rostiger Dreckschicht umgeben. L 4.3, G 22. 1991.005.5795. Stab mit flachrechteckigem Querschnitt, zugespitzt. Gegenseite abgeschrotet. Schm iedeabfall? Fast vollständig. Konserviert. L 7.4, B 1.8, D 0.7. G 36. 1991.005.5800. Stab mit bandförm igem Querschnitt. Ein Ende abgeschrotet. das andere wohl ebenfalls abgeschrotet und anschliessend nach unten flachgeschlagen. Ganzes Stück schwach verbogen. Vollständig. Konserviert. L 6.2, B 1.3. D 0.7, G 25. 1991.005.2359. Stab m it rechteckigem Querschnitt. Gleichm ässig verjüngt. Beide Enden mit Bruchstelle. Dickes Ende leicht abgebogen. Konserviert. L 5.6, B 1.1. D 0 .9 .G 16. 1991.005.2981. Stab m it flachrechteckigem Querschnitt. Ein Ende macht abge schroteten Eindruck, das andere mit Bruchstelle. Konserviert. L 4.8. B 1 .1 ,0 0 .6 , G 17. 1976.001.21.21. G leichm ässig zugespitzter Stab mit rechteckigem Querschnitt. Breites Ende urspr. wohl abgeschrotet. Verhältnismässig schwer. Vollständig. Konserviert. L 4.8, B 0.8, D 0.6. G 12. 1976.001.22. Stabfragm ent mit wohl abgetrenntem Ende. Vollständig? L 4.2. B 0.7, D 0.7. G 12. 1991.005.5584.
2376
2377
2378 2379
2380 2381 2382
2383 2384 2385
2386 2387
Trapezförm iges Stück mit bandförm igem Querschnitt. Unklar, ob breites Ende abgeschrotet (K onservierung). Vollständig. Konser viert. L 5, B 1.2. D 0.5, G 8. 1991.005.2491. 2 schm iedeabfallartige Fragmente: das eine länglich-flach, das andere plattig. Zerfallen, von rostiger D reckschicht umgeben. L 3.3, B 1. D 0.5. G 15. 1991.005.7025. Vierkantiger Stab, gedrungen, zugespitzt. Dickes Ende mit Bruch stelle. Konserviert. L 4.2. B 0.9. D 0.9. G 11. 1991.005.2351. o. Abb. Abgetrenntes Drittel eines massiven, rundlichen Blockes. Seitenkanten gerundet. Oberes Ende Bruchkante. Unteres Ende: Schmalseiten leicht nach aussen laufend, Breitseite zieht gegen die senkrecht abgetrennte Seite. Funktion unklar. Unvollständig. Konserviert. L 6.5. B 3.6. D 1.5. G 165. 1991.005.3396. o. Abb. Schm iedeabfall, Nageltyp m odern? Unvollständig? L 5.4. B 0.4, D 0.2, G 1.6. 1991.005.4182. o. Abb. Bandförm iges Fragment, leicht verjüngt. Sehr schwer! Wohl nicht römisch. L 3.3. B 1, D 0.4, G 6. 1991.005.7847. o. Abb. Schmales, bandförm iges Fragment, Ende schwach abgebogen, gleichm ässig verjüngter Querschnitt. Von rostigem Dreck umgeben; unvollständig? L 7.1. B 0.7, 0 0.25, G 4. 1991.005.6079. Langtrapezförmiges, dünnes Bandfragment. Enden wohl unvollständig. Leicht gebogen. Konserviert. L 6.9, B 0.7, D 0.1. G 2. 1976.001.21. Langtrapezförm iges Blechband. Leicht gebogen. Vollständig. Konserviert? L 6.5, B 0.45. D 0.15, G 2. 1976.001.-. Band, trapezförm ig, geschwungen. Breiteres Ende zeigt rechts einen rundlichen Abschluss, daneben eine Bruchstelle. Das andere Ende ist abgebrochen. Keine Spuren einer Befestigung. Konserviert. L 4.1, B 0.6, D 0.2, G 1. 1991.005.5341. Bandförm iges Stück, schwach verjüngt, etwas gebogen. Ein Ende wohl vollständig. L 3.5, B 0.4, D 0 .1. G 1. 1991.005.538. Längliches Fragment. Ende aufgebogen, Querschnitt heute klingenförm ig, doch sehr stark zersplittert. Unvollständig, zerfallen. L 5.9. B 1.2, G 7. 1976.001.3. o.Abb.
Unbestim m bares 2 Fragmente, eines länglich, das andere plattig. Enden und Kanten unvollständig. Konserviert. L 3.7, G 9. 1976.001.18. o.Abb. Längliches, durch Rost gespaltenes Fragment mit nicht mehr erkennbarer ehem aliger Form (evtl. leicht spindelförmig?). Konserviert. L 8.1, G 11. 1976.001.19. o. Abb. Längliches Fragment, eingepackt. Evtl. Nagelschafffrgt.? Von rostiger Dreckschicht umgeben. L 5, G 12. 1976.001.43. o. Abb. 4 längliche, nicht m ehr definierbare Fragmente. Von rostiger Dreckschicht umgeben. L 2.8, G 9. 1976.001.47. o. Abh. 3 längliche, nicht m ehr bestim m bare Fragmente. Konserviert. G 20. 1976.001.-. o. Abb. Längliches, stark verrostetes Fragment. Konserviert. L 3.9, B 1.1, G 10. 1987.001.246. o.Abb.
2394 Längliches Fragment. G 5. 1991.005.709. o. Abb. 2395 Längliches Fragment. L 3.7, G 11. 1991.005.743. o. 466. 2396 Längliches Fragment, vierkantig. Funktion unklar. L 3.3, B 0.8, D 0.7. G 5. 1991.005.2929.0.466. 2397 Stabförm iges Fragment. Zerfallen. G 5. 1991.005.2966. o. Abb. 2398 Längliches Fragment. L 2.5, G 1. 1991.005.3037. o. 466. 2399 Schwach gebogenes Fragment, evtl. vierkantig. L 2.2, 0 0.8, G 2. 1991.005.3194. 0.466. 2400 Nagelschaff fragm ent? Zerfallen. L 3.2, G 3. 1991.005.3865. o. Abb. 2401 2 Fragmente, evtl. Nagelschaftfrgt. Wohl nachrömisch. L 3.7, G 4. 1991.005.3941. 0.466. 2402 Längliches Fragment, Querschnitt wohl vierkantig. Stark verrostet. Wohl nachrömisch. Konserviert. L3.3, 0 0 . 4 , G L 1991.005.4346. o .466.
75
4
Eisen
2403 2404 2405
Längliches Fragment. L 3.6, G 10. 1991.005.4664. o./lA/). Längliches Fragment. Zerfallen. L 3.2, G 5. 1991.005.53 I l o . Abh. Längliches Fragm ent mit dünnerem , gebreitetem Ende. Von rostiger Dreckschicht umgeben. Wohl nachrömisch. L 2.9. G 2. 1991.005.5324. o./IAA. 2 kurze, längliche Fragmente, 1 rundliches Frgt. G 10. 1991.005.6063. o.Abb. Längliches, stabförm iges Fragm ent. Evtl. urspr. Nagelschaftfrgt. Stark verrostet. L 7.5, G 4. 1992.008.337. o. Abb. Plattige, gebogene Blechfragm ente. Mit um gebendem Material verbacken. B ca. 0.3. 1991.005.1364. o. Abb. 2 kleine Fragmente, leicht plattig. Konserviert. L 1.5. D 0.2, G 1. 1991.005.3459. o.Abb. Plattige Fragm entchen (6 Stück). Wohl nachröm isch. G 147.
2406 2407 2408 2409 2410 2411 2412
2413
2414 2415 2416 2417 2418 2419 2420
4.15 2447 2448 2449 2450 2451
2452
1991.005.3928. o./IAA. Plattiges Fragmentchen. Alle Kanten mit Bruchstelle. Konserviert. L 2.7. B 1.4. D 0.2, G 1. 1992.008.51. o. Abb. 3 Blechfragm ente mit nicht m ehr bestim m barer Funktion. 1 gebogenes, kurzes Stabfrgt. m it rundlichem Querschnitt. Funktion ebenfalls unklar. Konserviert. L 7.6. D 0.2, G 17. 1976.001.8. o. Abb. Zusam m engeklum ptes, verrostetes Eisen m it anhaftenden Rostspuren. Funktion unklar. L 3.7. B 2.5. D 1.4. G 11. 1991.005.985. o.Abb. Klum piges Fragment. Dm 2.2, G 6. 1991.005.1408. o.Abb. Knollen. G 61. 1991.005.1966. o./IAA. Vielkantiger Eisenklumpen, evtl. Balkennagelkopf-Fragment? L 2, Dm 2.3, G 31. 1991.005.2787. o. Abb. Klümpchen. L 2, G 3. 1991.005.2788. » ./IAA. 2 Klümpchen. Dm 1.7, G 4. 1991.005.2954. » ./IAA. 2 Klümpchen. L 2.1, G 7. 1991.005.3038. » ./IAA. K lum piges Fragment. Von rostiger Dreckschicht umgeben. G 42. 1991.005.3874. o.Abb.
2421 2422 2423 2424 2425 2426 2427 2428 2429 2430 2431 2432 2433 2434 2435 2436 2437 2438 2439 2440 2441 2442 2443 2444 2445 2446
Unbestim m barer Knollen. G 14. 1991.005.3898. » ./IAA. Runder Knollen. G 27. 1991.005.7631. » ./IAA. 3 Fragmente. G 25. 1987.001.75. ». ^AA. Fragment, zerfallen. G 9. 1987.001.152. » ./IAA. Fragmentchen. Konserviert. G 1. 1991.005.984. a /IAA. Rundliches Fragment. 1991.005.1006. » ./IAA. Fragment. G 5. 1991.005.1403. ». /IAA. Fragment. L 3.4, G 5. 1991.005.2021.»./IAA. Fragment mit nicht m ehr eindeutig bestim m barer Form. Konserviert. L 3.7, B 2.6, D 0.5, G 9. 1991.005.2128. o. Abh. Längliches Fragm entchen. Nicht m ehr bestimmbar. Konserviert. L 3.7, B 0.5, 0 0.3, G 2. 1991.005.2765. o. Abb. 7 unbestim m bare Fragmente. 1991.005.3192. a/IAA. Fragmente und Knollen. G 305. 1991.005.3192. » ./IAA. Kurzes Fragment. L 2.1, G 2. 1991.005.3905. ». /IAA. Fragmente. G 3. 1991.005.3916. o. XAA. Fragmente. Bestimm ung unmöglich. Wohl nachröm isch. G 147. 1991.005.3928. ». Abb. 3 Fragmente. Wohl nachröm isch. 1991.005.4555. o. Abb. Fragment. G 5. 1991.005.5106. » ./IAA. Fragment. G 5. 1991.005.5109. » ./IAA. 2 Fragm ente, nicht bestimm bar. G 26. 1991.005.5346. » ./IAA. Fragment. Konserviert. L 2.7, G 3. 1991.005.5800. o.Abb. Zerborstene Stückchen ohne Aussagewert. G 15. 1991.005.5950. o. Abb. Fragm entlein, unbestimmbar. Von rostiger Dreckschicht umgeben. G 1. 1992.008.393. o./IAA. Vollkommen zerbröckeltes Stück. G 5. 1991.005.573. o.Abb. Längliches Fragment. Zerfallen. G 9. 1991.005.3065. ». 4AA. Längliches Fragment. Zerfallen. Wohl nachröm isch. L 6.2, G 9. 1991.005.3864. »./IAA. Längliches Stück. Zerfallen. Wohl nachrömisch. L 3.2. G I . 1991.005.3875. »./IAA.
N euzeitliches Material Schrankschloss. 1991.005.7563. » ./IAA. T ürgriff (19. Jh.?). Vollständig. G 60. 1991.005.668. o.Abb. Sardinenbüchsendeckcl. 1991.005.716. o.WAA. Plattiges Fragment. B 2.7, D 0.6. G 16. 1991.005.746. » ./IAA. Je 1 G arderobehaken. Drahtstift und Nagel mit schaftbreitem, in der Mitte eingezogenem Kopf; 2 Scheibenkopfnagelfrgte.. 2 Nagelschaftfrgte., 1 Frgt. G 94. 1991.005.1415. » ./IAA. G itterartiges Blech. Zwischenräum e langrechteckig mit abgerunde ten Ecken. Funktion? Unvollständig. Konserviert. 1991.005.1487. o.Abb.
76
2453 2454
2455
(Tür-?)G riff aus Gusseisen. Unvollständig. Konserviert. L 7.6, Dm 1.8, G 76. 1991.005.4046. o. 466. Griffplatte mit rundem Abschluss, gelocht. Geht in einen Schaft mit flachrechteckigem Querschnitt über. Am Ende Bruchstelle. Konser viert. L l .B 1.5, D 0.4, Dm 0.7, G 13. 1991.005.5031. » 466. Verstärkungseisen für Schuhabsatz? Mit festsitzendem Nägelchen. Ein Ende unvollständig, das andere abgerundet. B L I. D 0.2, Dm 2.9. G 26. 1992.008.354. ». 466.
5 Blei Verena S chaltenbrand O brecht
Alle M assangaben, Länge (L), Breite (B), Dicke (D). Höhe (H), D urchm es ser (Dm) in Zentim eter, wenn nicht anders angegeben, Gewicht (G) in Gramm.
2469 2470
Tafel 39 2456
2457
2458
2459
2460
2461
2462
2463
2464
2465
2466
2467
2468
Büste; Votivfigur? Fragmentiert. L 2.5 und 2.7, B max. 2.6, 0 0.9, G 21.5. Einschalig gegossene Figur. K opf mit flechtenartig nach hinten gekäm m ten Haaren. Schräg liegende Augen. O hr seitlich er kennbar. Gesicht stark beschädigt. Bruchstelle am Hals. Brustpartie flach, mit angedeuteten Gewandfalten. Rundum Bruchstellen. 1991.005.2702. Plum bata-Bleim antel-Fragm ent? L 3.1. Dm 1.4x1.1, Loch-Dm 0.45, G 25. Dickes Blech zu elliptischer, zugespitzter Tülle mit ausge dünnten, übereinandergelegten Kanten zusammengerollt. Im Bereich der Spitze offen. Breites Ende wohl Bruchstelle. Anglergewicht? 1991.005.5733. Plum bata-Bleim antel-Fragm ent? L L E D 0.5. Dm 1.6, Loch-Dm 0.4 x 0.6, G 9. Dickes, zu fragm entierter Tülle zusam m engerolltes Blech. Enden unvollständig. 1992.008.133.1. Plum bata-Bleim antel-Fragm ent? L 2.5. D 0.5, Dm 1.9. Innen-Dm ca. 0.35, G 36. Bleiblech, zu kurzem, dickem Röhrchen zusam m en gefaltet und zusam m engebogen. Kanten stossen aneinander, Enden vollständig. 1987.001.218. Bandförm iges Fragment, gelocht. L 2.6, B 1.8, D 0.2, G 7. Zwei Kanten sind geschnitten (aneinanderstossend), die beiden anderen sind Bruchkanten. 1991.005.2340. A nhängem arke, Bleietikette? L 6. B 3.7, 0 0.4, Loch-Dm 0.35, G 62. Gegossenes, fast elliptisches Plättchen. Nahe des Randes einmal gelocht. Ober- und Unterseite eben. Ganzes Stück etwas verbogen. 1991.005.2914. A ttasche? L 2, B 1.7, H 0.95, Loch-Dm 0.4, G l i . W ürfelförmiges, gelochtes Objekt mit kleiner, vorstehender Grundplatte. Kanten vollständig, leicht verbogen. 1991.005.7165. Wirtel? D 0.45, Dm 2.7, Loch-Dm 0.6, G 23. Flache, schwach geknickte, gelochte, runde Scheibe. Wohl ausgemeisselt. Lochung erfolgte wahrscheinlich von zwei Seiten her. 1991.005.3827. Wirtel? D L L Dm 5.9, Loch-Dm 1.3, G 253. Ungleichmässig runde, dicke Scheibe, ausgemeisselt. In der Mitte schwach vierkantige Lochung, deutlich von einer Seite her. Funktion? 1991.005.990. Grosse Klammer. L 5.5, B 7.5, 0 1.3, H 2, G 239. Schenkel drei eckig. Querschnitt rechteckig. Mit vielen (M eissel-)Hieben versehen, ln der Mitte kurzes Stück abgetrennt, nach unten gebogen. M odern? 1976.001.7B. Gegossene Bleiklam mer? L 5.4, B 2.1, D 1.2, H 2.5, G 46. Stück mit vielen «Auswüchsen», plattigen Teilchen. Ein m utm asslicher Klam m erschenkel, profiliert, vorhanden. 1991.005.2414. K lam m erartiges, gegossenes Stück. L 5.7. B 1, D 0.7, G 13. «Schenkel» im Querschnitt rundlich, «Rücken» eher bandförmig. G ussrest od. Klam m er? 1991.005.2733. Stab-Fragment. L 3.5. B 0.8, 0 0.8, G 16. Querschnitt rhombisch. A uf einer Längsseite schwacher Abdruck eines Abkneifversuchs
2471
2472 2473
2474 2475
2476 2477
2478
2479
2480
(Rinne). Enden unvollständig, Bruchstellen. Erinnert an neuzeitliche Zinnbarren. 1976.001.6D. Stab-Fragment. L 5.4, B 0.7, 0 0.7, G 17. Querschnitt quadratisch, verjüngt sich etwas. Enden schwach gerundet. 1991.005.1637. Profiliertes, sich verjüngendes, gestreckt spiralig aufgedrehtes Bleiband. L 12.9, B 4.7. 0 0.4, Dm 2.1, G 92. Gebrochene und originale Kanten. O berseite glatt. Unterseite grob, mit deutlichen Spuren des Gusses. Am breiten Ende seitliche Sägespuren (Scharten). 1991.005.2817. Röhren-Fragm ent aus Blech, zusam m engefaltet. L 4.6. 0 0.3, H 1.5, Dm 2.2. Loch-Dm 1.2 x 0.6, G 47. Kanten stossen aneinander. Querschnitt elliptisch. Enden unvollständig. Modern? 1987.001.121. Zu Röhre gerolltes Band. L 3.9, D 0.2. Dm 1.1, Loch-Dm 0.6 x 0.4, G 26. Kanten übereinandergelegt. Enden unvollständig. 1992.008.115. Gegossenes, plattiges, zu vierkantiger, offener, heute unvollständi ger Tülle gebogenes Stück. L 3.9, B 1, D 0.3, H 1.1, G 10. O ber fläche der Innenseite glatt; A ussenseite mit grober Gussoberfläche. Funktion unklar. 1991.005.1485. Dünnes, plattiges Fragment. L 2.1. B 1. D 0.1, G 2. Ehemals tüllenförm ig gebogen? Alle Kanten unvollständig. 1992.008.133.2. Bandförm iges Stück, halbrund gebogen. L 4.7, B 0.9, 0 0.5, H 1.4, Dm 3.2, G 8. Querschnitt trapezförm ig, ungleichm ässig breit. Enden abgebrochen. Funktion? I976.001.6D. Steigbügelförm iges Fragment. B 1. D 0.6, Dm 3 .1 x 2.5, G 14. Q uerschnitte wechselnd. Funktion? 1976.001.6A. Bleiband. L 14.3, B 1.4. D 0.6, G 85. Gleichm ässig breit, doch Dicke wechselnd. Ende dünn, profiliert, dreieckiger Querschnitt mit eingezogenen Seiten. Das andere Ende mit gerundeten Ecken, schwach aufgebogen, verbogen. Deutliche Spuren das Abm eisseins am Rand. M odern? 1987.001.97. Bleiband. L 4.9, B 2.8. 0 0.4. G 23. Eine Kante schwach eingerollt. Deutliche Schnittspuren an drei Kanten. Funktion unklar. 1987.001.217. A usgeschnittenes Band. L 14.7, B 1.3, D 0.2, G 25. Stark gefaltet und gebogen. Ein Ende etwas zurückgebogen. Zerbrochen. 1976.001.5B. Zusam m engelegtes und -gedrücktes, unvollständiges Band. L 14.8, B 2.4, 0 0.2, G 27. Gewellte Kanten deuten auf Ausschm ieden hin. Nahe des einen Endes ca. dreieckiges grosses Loch. 1991.005.3866.
Tafel 4 0 2481 2482 2483 2484
2485
2 aufeinander liegende plattige Fragmente. L 2.2, B 1.4, D 0.2, G 4. Schnitt- und Bruchkanten. Funktion unklar. 1987.001.276. Kleines, dünnes plattiges Fragment. L 1.7, B 1.4. D 0.1, G 2. Mit Schnitt- und Bruchkanten. Funktion unklar. 1987.001.276. Fast elliptisches, dünnes Plättchen-Fragm ent. L 2.2, B 1.8, D 0.1, G 4. Beschädigt, mit anhaftendem Dreck. 1991.005.3904. Plattiges, teilweise verbeultes, dünneres «Blech» mit parallelen Schnittspuren. L 3.6, B 2.3, 0 0.3, G 13. Eine Kante ist original, die drei übrigen sind geschnitten. Funktion? 1991.005.1095. 2 dünne, «blättchenförm ige», verbogene Blechreste. L 2.5, B L I. D 0.08, G 2. Wohl ausgeschnitten. Funktion? 1991.005.3915.
79
5
Blei
2486
Blechartiges Stück. L 5.7, B 3, D 0.15, G 16. Ränder aufgebrochen, aufgebogen, beschädigt. A uf einer Seite Längsstreifen mit mehreren Schnitten, nicht vollständig abgetrennt. Funktion unklar. 1987.001.363. Plattiges, verbogenes Fragment. L 9. B 5.5, 0 3. G 105. Kanten z. T. zurückgebogen. Kanten teilweise ursprünglich, teilweise gebrochen. Funktion unklar. 1987.001.364. Plattiges, halbm ondförm iges Fragment. L 3.9, B 1.2, D 0.4. G 9. Gesam tform ausgeschnitten. Ein Ende abgetrennt, das andere flach ausgeschm iedet, aufgebogen. Funktion? 1976.001.2C. Scheibe. L 5.3, B 4.7, D 0.8, G 87. Aus gegossener Platte ausgemeisselt. Fast rundum M eisseispuren an den Kanten, nur ein kurzes Stück m it originaler Rundung. M odern? 1987.001.93. Fragment, im Querschnitt fast dreikantig, länglich, schwach gebogen. L 6.2, B 2. 0 0.8, G 46. Ein Ende m it Meissei abgetrennt, das andere m it Bruchstelle. Zwei dünne «Locken» mit dem Meissei abgeschält. Funktion? 1991.005.1016. Schwach gebogenes, gegossenes Fragment m it zwei tiefen M eisseihieben. L 3.4, B 1.8, D 1, G 37. O berfläche innen grob. 1992.008.103. Längliches, bandförm iges Gussstück. L 2.9. B 1.35. 0 0.4. G 9. Eine Längskante mit Schnittspur, die übrigen Kanten sind original. Funktion? 1976.001.2D. U -förm iges, kleines Fragment. L 1.4, B 0.75, 0 0.5, G 3. Innenkante wohl mit Schnitt- od. M eisseispuren. Wohl vollständig. Funktion unklar. 1991.005.2667. Flacher, langer G ussrest m it brauner Patina. L 7.2, B 2.9, 0 0.5, G 49. Drei Ansätze von flachen m utm asslichen ehem aligen Guss zapfen. einer davon mit Bruchspur, einer mit Schleifspur. 1976.001.6A.
2487
2488
2489
2490
2491
2492
2493
2494
8o
2495
2496
2497
2498
2499
2500 2501 2502 2503
G ussrest? D 0.8, H 3.4, Dm ca. 14, G 103. Anhaftend kleine Steinchen, Holzkohle und verbranntes Material. Unterseite halbrund gebogen; schräge Wandung, dann Absatz, anschliessend w ieder abfallend; Profilabdruck eines Giesspfannchens? 1987.001.222. G egossenes, plattiges Fragment. L 5.5, B 5.5, D 0.4, G 63. A ussenkante ist zum Teil vollständig erhalten, verdickt, gebogen verlaufend. U nterseite mit Negativabdruck eines eckigen Stabes? Funktion unklar. 1991.005.2380. Vieleckiges, plattiges, gegossenes Stück. L 5, B 4.2, D 0.3, G 35. Bruch- und originale Gusskanten. Kanten nach unten bzw. oben gebogen. Kantennahes, leicht eckiges Loch. O berseite recht glatt, U nterseite zeigt rubbelige Oberfläche der ehemaligen Unterlage. Funktion? 1991.005.6073. Flacher Gussrest. L 4.9. ß 3.3. D 0.7, G 53. Unterseite unregel m ässig, m it verbranntem Lehm, Steinchen, Holzkohle. Oberseite glatt, konkav. Kanten rundum gerundet. 1987.001.260. Länglicher Gussrest. L 3.8, Dm 0.7, G 12. Querschnitt rundlich, unteres Ende abgerundet, oberes Ende flach, zerklüftet. Unterseite m it deutlicher Auflagefläche. 1987.001.202. Gussrest. L 15.9, B 2.4, D 0.5, G 54. Langgestreckter, unregelmässig breiter, flacher, gebogener Gussrest. 1991.005.3856. Gussrest. L 6.2, B 3. 0 1.3. G 47. Kompakt, in etlichen kleinen Gussärm chen endend. 1991.005.3856. Gussfragm ent. L 5.2, B 2.2, 0 0.4, G 18. Flach, unregelmässig, mit Holzkohleresten. Wohl modern! 1976.001.7A. Gussrest. L 8.7, B 1.1, D 0.4, G 10. U nregelm ässig bandförm ig, mit zurückgeschlagenem Ende. 1991.005.3068.
6 B einobjekte (Geweih, Knochen, Elfenbein) Verena S chaltenbrand O brecht
Alle M assangaben, Länge (L), Breite (B). Dicke (D). D urchm esser (Dm) in Zentimeter, wenn nicht anders angegeben, Gewicht (G) in Gramm.
6.1
Griffe
Tafel 41 2504
2505
2506
G riff (eines Messers?). L 12.4. Innen-Dm 0.7. Metatarsus, distales Ende, Schaf. Schaft vierkantig zugerichtet. G esam te Oberfläche mit Kreisaugen verziert. Knapp oberhalb der Gelenkrollen je einmal durchbohrt. Gesam te Oberfläche überarbeitet, glatt. Vollständig erhalten. 1987.001.371. G riff (eines M essers?). L 10.6, Innen-Dm 0.7, G 13. M etatarsus, distales Ende. Schaf. Schaft vierkantig zugerichtet; parallele, horizontal verlaufende Bearbeitungsspuren. Schaft knapp oberhalb des G elenks etwas seitlich verschoben, horizontal durchbohrt. Gelenkrollen rechtwinklig durchbohrt. Oberhalb des Lochs Einstichstelle und Ansatz eines eingeritzten konzentrischen Kreises (Kreisauge). Zweites Ende mit Bruchstelle. 1991.005.168. Griff. L 6.4, D max. 0.2, G 7. Diaphyse des Metatarsus, Schaf, evtl. Ziege. K nochenoberfläche vollständig überarbeitet. Schnitzund Feil- und Schleifspuren erkennbar. Querschnitt rund bis quadratisch. A uf allen vier Flächen noch je 2 Kreisaugen mit konzentrischem Doppelkreis. V ierkantiges Ende mit Bruchstelle. 1991.005.4041.
6.2
Armreife
2511
Armreif. Enden nicht m ehr verbunden. L 15.8, urspr. Dm (errechnet) ca. 0.5, B max. 0.4. 0 max. 0.3, G 3. Hirschgeweih. Langer, schwach gebogener Stab, geschliffen und geglättet. Querschnitt flachoval. Beide Enden abgesägt, mit parallelen Rillen versehen. 1987.001.135. A rm reif-Fragm ent. Dm heute 10. L 13.3. B max. 0.5. 0 max. 0.25. G 3. Hirschgeweih. Langer Stab, geschliffen und geglättet (aussen stärker als innen), Querschnitt D-fbrmig. Ein Ende abgesägt, mit vier parallelen Rillen versehen, das andere abgebrochen. Oberfläche etwas verwittert. 1976.001.-. Arm reif-Fragm ent. Dm heute 12. L 10.5. B max. 0.4. 0 max. 0.25, G 2. Hirschgeweih. Langer Stab, geschliffen und geglättet (aussen stärker als innen), Q uerschnitt D-fbrmig. Ein Ende abgesägt, mit 3 parallelen Rillen versehen, das andere abgebrochen. 1991.005.4679. 2 Endstücke eines Armreifs. L 1.4/0.8, B max. 0.5. 0 max. 0.25, G 0.3. Hirschgeweih. 2 Endstücke eines ehem als langen, geschliffenen Stabes mit 3 parallelen rechtwinklig zum Stab verlaufenden Rillen vor dem abgesägten Ende. Q uerschnitte D-fbrmig. Beide Fragmente sind grünlich verfärbt und etwas verwittert. Entgegengesetzte Enden mit Bruchstelle. 1991.005.2429.
2512
2513
2514
2507
2508
2509
2510
2515
2516
2517
Griff. L 6, Innen-Dm 0.8. G 7. Diaphyse des Metatarsus. Schaf. Originale K nochenoberfläche vollständig überarbeitet (Feil-, Schleifspuren). Querschnitt fast quadratisch. Alle vier Flächen mit Doppelkreisaugen versehen. Schmaleres Ende mit Bruchstelle. 1991.005.2602. Griff. L 7.1. Dm 2.2, G 20. Hirschgeweihsprosse. Vollständig über arbeitet; Querschnitt rund. Angel steckte in der Spongiosa fest. Ein Kreisauge erhalten. Schm aleres Ende abgebrochen. 1991.005.562. Griff. L 4. Dm 1.8. G 13. Hirschgeweihsprosse. Sprosse mit deutlich gebrochenen Kanten, fast quadratisch, vollständig überarbeitet; Spongiosa fast gänzlich entfernt. Loch quadratisch. Offenes Ende mit Bruchstelle. 1991.005.3444. M essergriff zweischalig. L 9.4, B max. 2.9, 0 max. 1. G 44. Hirsch geweihsprosse. Gespalten. Spongiosa teilw. entfernt, Querschnitt D-fbrmig. Eiserne M esserklinge anschliessend eingesetzt und beide Schalen mit insgesamt wohl 3 Eisenstiften zusamm engenietet. Verzierung mit parallelen Strichen, Kreuzen und Doppelkreisaugen. G riff zerbrochen, unvollständig. M esserklinge nur in wenigen Fragmenten erhalten. 1976.001.832.
2 fast zu einander passende Fragmente eines Armreifs. L total noch 12.6, B max. 0.4, 0 max. 0.2. Hirschgeweih. 2 Stücke von gleicher Machart, doch nicht direkt anpassend. Breite nimmt beim einen vom mit drei parallelen Rillen versehenen Ende an schwach, aber gleichm ässig zu. Auch beim zweiten Zunahm e der Breite. Weitere Enden mit Bruchstelle. Oberfläche fast vollständig überarbeitet (schwache G ew eihstruktur z. T. zu sehen), poliert. Aussenseite mit flächendeckendem Fischgratmuster. Querschnitt flach-elliptisch. 1991.005.2399. Arm reif-Enden, mit 2 Buntm etallnieten aufeinander befestigt. L 3.5, B max. 0.5, 0 max. 0.3. G 0.6. Hirschgeweih. Endstück verjüngt, zungenfbrmig. Oberflächen vollständig überarbeitet, poliert; Q uer schnitt flach-rechteckig mit schwach gerundeter Aussenseite. 1991.005.2703. Arm reif-Fragm ent, m it Nietloch. Dm heute 14. L 7.7. B max. 0.45, 0 max. 0.3, G 1.3. Hirschgeweih. Ende verjüngt, zungenfbrm ig, mit einem runden Nietloch; Zungenspitze ist abgebrochen. Zweites Ende mit Bruchstelle. Querschnitt flach-elliptisch. Oberfläche voll ständig überarbeitet, poliert. 1992.008.151.
83
6
Beinobjekte
2518
A rm reif-Fragm ent. L 3, B max. 0.5, D max. 0.2, G 0.4. Hirsch geweih. Schwach gekrüm m tes Band, beide Enden mit Bruchstelle. Am breiteren Ende A nsatz eines Nietloches knapp erkennbar. Querschnitt flach D-formig. Oberfläche überarbeitet, poliert, a u f der Aussenseite mit schräg verlaufenden parallelen Rillen verziert. 1976.001.822. Armreif-Fragment. Dm heute 10, L 6.6. B max. 0.4, D max. 0.2, G 0.9. Hirschgeweih. Oberfläche vollständig überarbeitet, verwittert. Quer schnitt flach-elliptisch. Beide Enden mit Bruchstelle. 1991.005.932. A rm reif-Fragm ent. Dm 7.5, L 7.2. B max. 0.4, 0 max. 0.2, G 1. Hirschgeweih. Querschnitt flach D-formig. Oberfläche vollständig überarbeitet, verwittert. Beide Enden mit Bruchstelle. 1991.005.1335. A rm reif-Fragm ent. Dm heute 13. L 5.8. B max. 0.4, 0 max. 0.3, G 0.7. Hirschgeweih. Gegen das eine Ende hin schwach, abergleichmässig verjüngt, mit D-förmigem Querschnitt. Oberfläche vollständig überarbeitet, poliert. Beide Enden mit Bruchstelle (2 anpassende Bruchstücke). 1991.005.1525. A rm reif-Fragm ent. Dm heute 12, L 4.6, B max. 0.4, 0 max. 0.3, G 0.6. Hirschgeweih. Gegen das eine Ende hin schwach, aber gleichmässig verjüngt, mit D-formigcm Querschnitt. Innen-Dm konisch (Vergleich von Ober- und Unterkante). O berfläche vollständig über arbeitet, etwas verwittert. Beide Enden mit Bruchstelle. 1991.005.3202. A rm reif-Fragm ent. Dm heute 16, L 2.9, B max. 0.4, 0 max. 0.2, G 0.4. Hirschgeweih. Gleichm ässig breites Band, Oberfläche voll ständig überarbeitet, poliert; Querschnitt flachoval. Beide Enden mit Bruchstelle. 1991.005.2842. A rm reif-Fragm ent. Dm heute 16, L 1.8, B max. 0.5, D max. 0.2. G 0.2. Hirschgeweih. Der Kante entlang leichte Schnitzspuren, nicht
2519
2520
2521
2522
2523
2524
6.3
Fragment eines dreieckigen? Dreilagenkam mes. L noch 4, B max. noch 4.4. Hirschgeweih-Plättchen. Erhalten ist ein Teil der gezähn ten Grundplatte, ein kleiner Rest der einen, (unverzierten?) an allen Kanten sorgfältig abgeschrägten und mit zwei Eisennieten befestig ten Deckplatte. O berfläche glatt, feine Feilspuren erkennbar. Die Ecke ist gerundet; das Schnittende der Zähne verläuft a u f einer schwachen Bogenlinie, das heisst die Zähne werden gegen aussen kürzer. Verlauf der Aussenkante auch bogenförmig. Das obere Kämm ende fehlt. Längskante durch Bruch entstanden. Erwähnt: AS 23. 2000, 113 mit Anm. 22. 1976.001.829.
6 .4
Gliederpuppe
2533
Gliederpuppe. L 10. Knochen, im Bereich der Scham innere Knochen naht des M etapodiums erkennbar (cf. Rind). Arm: evtl. Schulterblatt Rind. Bein: Röhrenknochen (cf. Rind). Erhalten sind der Rum pf ohne Kopf, Unterteil eines Armes, 2 Beine (davon eines frgt.). Die Gliedmassen sind am oberen Ende zur Befestigung gelocht. Am
6.5
Spielsteine, Würfel
2534
Verzierter Spielstein. Dm 1.9, 0 max. 0.5. Röhrenknochen, vgl. Rind. Form rund, Boden flach. Oberseite schwach gewölbt; mit ins gesamt je 2 konzentrischen Kreisen, dazwischen ein Kreisaugenring (9 Stück) eingefügt. Im Zentrum kleines (durch Drechseln bedingtes) Loch. Vollständig erhalten. Boden mit deutlichen Feilspuren in verschiedene Richtungen. 1992.008.66. Unverzierter Spielstein. Dm 1.6, D max. 0.8, G 2.2. Röhrenknochen (cf. Rind). Hochgewölbter runder Stein mit flachem Boden.
2535
2526
2527
2528
2529
Kämme
Tafel 42 2530
2525
vollständig überschliffen. Querschnitt flach D-form ig, gleichm ässig breit. Beide Enden mit Bruchstelle. 1991.005.1410. A rm reif-Fragm ent. Dm heute 6.2. B max. 0.4, 0 max. 0.5, G 1.2. W ahrscheinlich Elfenbein. Knapp ein Viertel des runden Reifes er halten. Rundum a u f allen drei Aussenflächen mit rechtwinklig zum R eif verlaufenden, parallelen Kerben verziert. Schauseite zusätzlich durch 4 um laufende, parallele, schm ale Rillen gegliedert, die noch je einen seitlichen Absatz bilden. 1976.001.823. A rm reif-Fragm ent. Dm heute 5, B max. 0.5, 0 max. 0.3, G 0.6. W ahrscheinlich Elfenbein. Rund gebogen. Vollständig überarbeitete glatte Oberfläche. Aussenseite unverziert, Innenseite mit breiter, nicht genau in der Reifmitte angebrachter um laufender Rille. Q uer schnitt elliptisch, doch eine Kante ungefähr gerade «abgeschnitten». Enden mit Bruchstelle. 1976.001.820. A rm reif-Fragm ent. Dm heute 7. B max. 0.3, 0 max. 0.3. G 0.4. Elfenbein. Vollständig überarbeitete, glatte Oberfläche. Oberfläche aussen schwach gewölbt, restlicher Querschnitt mit geraden Flächen und leicht gebrochenen Kanten. Enden mit Bruchstellen. 1976.001.819. A rm reif-Fragm ent. Dm heute 4.4, B max. 0.5, 0 max. 0.3. G 0.6. Hirschgeweih. Rund gebogen. Vollständig überarbeitete glatte O ber fläche. Querschnitt flach-elliptisch. A u f der Aussenseite feine um laufende Rille angebracht. Enden mit Bruchstelle. 1991.005.2309. 2 zu einander passende A rm reif-Fragm ente. Dm 4.6, B max. 0.4, 0 max. 0.3, G 0.9. Hirschgeweih. Rund gebogen. O berfläche voll ständig überarbeitet, glatt, unverziert. Querschnitt rundlich-elliptisch. Enden mit Bruchstelle. 1976.001.818.
84
2531
2532
3 Kam m fragmente. B max. 1.7, D max. 0.4, G 7.3. Plättchen aus Hirschgeweihstange, rechteckig mit gleichm ässig dicker werden dem Querschnitt bis zum abgesetzten Ansatz der Zahnreihe. Alle Zähne abgebrochen. Rücken- und seitliche Kanten mit einer Aus nahme glatt (gesägt?) und nicht gebrochen. Jedes Stück mit eiser nem Nietenrest. 1976.001,830a-c. K am m fragm ent? L noch 2.2. B max. 2.1, D max. 0.3, G 1.2. Plätt chen aus Hirschgeweihstange. Vollständig überarbeitet. Querschnitt verjüngt sich gleichm ässig zum gut erhaltenen, abgeschrägten, schwach geschwungenen Rand hin. Übrige Kanten: Bruchstellen. Oberseite mit 2 Kreisaugen und 2 den Rand begleitenden parallelen Punktlinien. Dazwischen cingefügt ist ein Eisennietrest. l976.OOl.83Od.
R um pf sind zu erkennen der Halsansatz mit Bruchstelle, der Bauch nabel und die abgesetzte Leiste. Die mit 3 Fingern versehene Hand ist vom Arm etwas abgesetzt. Am Bcinendc zeichnen sich Fessel und ein rudimentärer Fuss ab. Schnitz- und Feilspuren sind am polierten Körper z. T. noch deutlich zu erkennen. 1987.001.365.
2536
Glatte, polierte Oberfläche. Am Rand schwach beschädigt. 1987.001.373. Unverzierter Spielstein. Dm 1.9. D max. 0.8, G 3. Elfenbein. Halb rund gewölbt. Unterseite glatt, O berseite mit zentralem kleinem (durch Drechseln bedingtem ) Loch. Dann Zone m it gröberen Feil spuren gefolgt von konzentrischen Drehrillen. Rille entlang der Unterkante. Gesamte Oberfläche poliert. Rund ein Viertel abgebrochen. 1991.005.54.
6
2537
2538
6 .6
Verzierter Spielstein. Dm 2.2. D max. 0.5, G 3. Runder Spielstein mit flachem Boden. Gewölbte Oberfläche mit grossein, gepicktem Hakenkreuz verziert. G esam te Oberfläche poliert. Rand etwas beschädigt. 1991.005.3836. Spielstein m it zentraler Lochung. Dm 2.5. 0 max. 0.6, Loch-Dm innen 0.3. Hirschgeweih. Runde Scheibe mit flachem Boden und schwach gew ölbter Oberfläche. Oberfläche poliert, v. a. unten zerkratzt. Vollständig erhalten. Loch von zwei Seiten eingebohrt (in
2539
Fragment eines Ringleins. Dm aussen 1.4, B 0.4, 0 max. 0.3, G 0.3. Röhrenknochen, gedrechselt. Oberfläche glattpoliert. Querschnitt elliptisch. Im Ringinnern schwache, um laufende Braue. Enden mit Bruchstelle. 1976.001.821. 2 5 4 1 Fragment eines Ringleins. Dm aussen 1.3. B 0.3, D max. 0.4. G 0.2. Röhrenknochen, gedrechselt. Oberfläche glatt, etwas verwittert. Querschnitt rund. Im Ringinnern schwach erhabener, um laufender Steg. Enden m it Bruchstelle. 1991.005.7968. 2542 Fragment eines Ringleins. Dm 1.5, B 0.4, 0 max. 0.2. Apatit ( Knochen in veränderter Form). Form z. Z. rund, Querschnitt flach-elliptisch.
6.7
Zierbeschläge
2545
Zierbeschlag-Fragm ent. L 5.3 und 1.6, B max. 1.4, D max. 0.3. M aterial nicht bestimm t. Scheibe m it konzentrischer Rillenzier, M itte gelocht, daran anschliessende langtrapezform ige Platte mit randbegleitender Rille. O berfläche glatt, grob überschliffen. Unterseite m it Feilspuren. Querschnitt flach-rechteckig. Z. T. kalziniert, sek. verbrannt, zerbrochen. 1991.005.5790.
6.8
W erkzeug
2547
Klammer. L 7.2, B max. 3.2, D max. 1.3, G 27. Hirschgeweihsprosse. 2 längliche Sprossenstücke, deren Seiten beidseitig zusammenlaufen. Oberseite überarbeitet, im Querschnitt kantig-gewölbt, Unterseite
6.9
U nbestim m tes Objekt, Halbfabrikate
2548
Objekt mit unbekannter Funktion. L 2.4, B max. 1. 0 max. 0.8, G 2. Wohl Hirschgeweih. Massives Stück mit gleichmässig zunehmendem, elliptischem Querschnitt. Im gerade abgetrennten, schmalen Ende senkrechte Nut eingefeilt, die in die Längsseiten übergeht. A uf der einen Breitseite bogenförm ige Zierrillen. Zweite Breitseite unverziert. Breites Ende mit Bruchkante. Ganze Oberfläche überarbeitet und po liert. Teilw. kalziniert (am Rande eines Feuers gelegen?). 1991.005.1986. Halbfabrikat. L 7.1, B max. 2.8, 0 max. 1.9, G 30. Hirschgeweih sprosse. Vollständig, überschliffen. Abgesägt, doch Schnitt nicht vollständig ausgeführt, kleine Braue am Rand erhalten. A uf der ge genüberliegenden Seite 5 bis 6 Schnitte, die an das Ansetzen einer Säge erinnern. 1976.001.-. Halbfabrikat? Dm 1.9, L 7, G 19. Hirschgeweihsprosse. Am breiten Ende gerade abgesägt. Oberfläche mit natürlichem , zu Lebzeiten entstandenem Schliff. Querschnitt rundlich. Vollständig erhalten. 1976.001.833. Werkstück, Halbfabrikat. B max. 16, 0 max. 6.4, G 110. Abgesägte Hirschkronenspitze mit zwei Sprossen. Am oberen Ende der längeren Sprosse sind M esserhiebspuren (evtl. unabsichtlich angebracht) erkennbar. Natürliche Abnützung der Enden und Oberfläche. Quer schnitte elliptisch. Vollständig erhalten. 1991.005.2899.
2550
2551
der Mitte leichte Braue). Ausbruch von oben her etwas grösser. Wohl zu leicht als Spinnwirtel. 1976.001.831. Spielwürfel. Dm 0.9, L 0.9. B 0.5. D max. 0.9, G 1.2. Material nicht bestimm t. In Analogie zu weiteren W ürfeln wohl M etapodium (cf. Rind). Flächen ungleich gross, Kanten z. T. etwas schief, Ecken leicht gerundet, abgenützt. O berfläche poliert. Punktzahl als Kreis augen dargestcllt (Dm 1.85 mm). Gesam tsum m e der sich gegenüberliegenden Seiten ergibt im mer die Zahl 7. 1991.005.1108.
Ringe
2540
2549
Beinobjekte
2543
2544
2546
Im Ringinnern schwache Braue (gedrechselt?). Enden mit Bruchstelle. Kalzinierte Oberfläche. 1991.005.5436. 2 Ringlein. Dm 1.7, 0 max. 0.2. Apatit (Knochen in veränderter Form). Form elliptisch. Querschnitt flach-elliptisch. K alzinierte und verwitterte Oberfläche. 1991.005.7584. 8 Ringlein. Dm 1.7. B max. 0.5. 0 max. 0.3, G total 5.3. Apatit (Knochen in veränderter Form). Form elliptisch. Querschnitt flach elliptisch. Im Ringinnern und auf der Aussenseite je eine umlaufende Braue (Drechslerspur?). A u f der O berfläche schwache Drehspuren. Vollständig erhalten. O berfläche kalziniert. 1991.005.5431.
Fragment eines scheibenförm igen Zierbeschlages. Dm 4, 0 max. 0.3, G 1.6. Elfenbein. Runde Scheibe, durch konzentrische Rillen bzw. Stege und vertiefte Flächen gegliedert, mit Drehspuren au f der flachen Rückseite. Nahe des Randes kleines ( Befestigungs- )Loch. Gesam te O berfläche überarbeitet. A uf 3 Seiten Bruchkanten. Zerbrochen. 1991.005.5432.
beim einen Stück flach, beim anderen unregelm ässig ausgehöhlt, verbunden sind sie durch eine starke eiserne Niete. Enden unvollständig, beschädigt, verschliffen. 1991.005.1397.
2552
2553
2554
2555
Halbfabrikat. L 3.6, B max. 0.6, 0 max. 0.4. G I . Hirschgeweih, evtl. Elch. Längliches, spanförm iges Stück. Gesamte Oberfläche durch Schnitzen grob überarbeitet. Unterseite wohl gesägt. Querschnitt kantig D-förmig. Ein Ende schräg abgetrennt, das andere mit Bruchstelle. 1991.005.1043. Halbfabrikat. L 11, B max. 1, 0 max. L G 13. Metacarpus, (cf. Rind). Längliches Stück. Aussenkante erhalten, schwach gewölbt. Übrige Kanten durch Schnitzen unregelmässig zugerichtet, etwas Spongiosa erhalten. Querschnitt etwa vierkantig (quadratisch). Ein Ende etwas m eisseiförm ig zugerichtet. 1991.005.2168. Halbfabrikat. L 8, B max. 0.9, 0 max. 0.9, G 10. Röhrenknochen. Metatarsus Rind. Länglicher, massiver Stab mit vollständig überarbeiteter, glatter Oberfläche. Schnitt- und Feilspuren erkennbar, doch keine originale Knochenoberfläche. Querschnitt unregelm ässig quadratisch (Kanten z. T. verschoben), mit schwach zunehm ender Dicke. Das eine Ende gerade abgeschnitten, das andere mit Bruchstelle. 1976.001.828. Halbfabrikat. L 1.7, B max. 0.4. D max. 0.2, G 0.2. Längliches Stäbchen, überarbeitet, mit Schnitz- und Feilspuren. Querschnitt D-förmig. Enden m it Bruchstelle. Verbrannt. Schlämmfund. 1991.005.3084.
85
■ *
7
Beinnadeln Bettina Janietz
Alle M assangaben, Länge (L), Breite (B), Dicke (D). D urchm esser (Dm) in Zentim eter, wenn nicht anders angegeben, Gewicht (G) in Gramm.
7.1
Die Beinnadeln 2556 bis 2569 sind zweimal abgebildet: fotografisch in drei Ansichten und zusätzlich einmal zusammen mit dem gezeichneten Hauptypus.
Typ i: Kopf als Frauenbüste auf plattenförm igem Schaftansatz
Tafel 43/45
Variante 1: G ew andfalten als D iagonalgitter
2556
2557 2558
7.2
Schaft unterhalb der Schwellung abgebrochen. L(insg.) 7.54, L(Kopf) 2.20, B(Kopf) 0.72, D(Schaft) 0.50. Knochen. Schaft breit facettiert, Rückseite ab der Schwellung abgeflacht. Vorderseite bis zur Schwellung mit dem M esser abgezogen und horizontal überfeilt, ab dort diagonal übcrfeilt. 1976.001.627. Kopf, am Schaftansatz abgebrochen. L 2.24, B 0.65, D 0.61. Knochen. 1976.001.630 Spitze abgebrochen. L(insg.) 7.39, L(Kopf)1.50. D(Schaft) 0.32, B(Kopf) 0.52. Knochen. Schaft breit facettiert. Bis zur Schwellung horizontal, ab dort diagonal überfeilt. Von der Nadel 2556 unter scheidet sich der Nadelschaft in der sorgfältigeren Glättung. 1976.001.631.
Variante 2: G ew andfalten horizontal gekerbt
2559
2560
2561
Typ 2: Kopf als Frauenkopf auf plattenförm igem Schaftansatz
Tafel 4 4/4 5
identisch sind KatNr. 2563 u. 2565. Pubi.: Bürgi 1983, 157 Abb. 13 1976.001.634. Intakt, Spitze antik abgebrochen und von 2 Seiten unregelm ässig zugespitzt. L(insg.) 5.97, L(Kopf) 1.02, D(Schaft) 0.35, B(Kopf) 0.56. Knochen. Schaft abgerundet. A uf der gesamten Länge diago nal überfeilt. Sorgfältig poliert, so dass kaum Werkspuren stehen blieben. In der Bearbeitung nahezu identisch mit KatNr. 2563 und 2564. Pubi.: Bürgi 1983. 157 Abb. 13. 1976.001.637.
Variante 1: Scheitelzopffrisur mit ob en horizontal a b g ese tztem Sch eitelzop f
2562
2563
2564
Spitze original, an einer Seite leicht abgesplittert. L(insg.) 9.05, L(Kopf) 2.30, B 0.64 (Kopf), D(Schaft) 0.50. Knochen. Schaft unre gelm ässig breit facettiert. Rückseite in der Schwellung abgeflacht. Bis zur Schwellung mit dem M esser abgezogen und horizontal überfeilt, ab dort diagonal überfeilt. Pubi.: Bürgi 1983, 157 Abb. 13.5. 1976.001.629. Schaft unterhalb der Schwellung abgebrochen. L(insg.) 8.00. L(Kopf) 2.30. B(Kopf) 0.73, D(Schaft) 0.54. Knochen. Schaft unre gelmässig breit facettiert, Rückseite in der Schwellung abgeflacht. Bis zur Schwellung mit dem M esser abgezogen und horizontal überfeilt, ab dort diagonal überfeilt. 1976.001.628. Intakt, Spitze original. L(insg.) 10, L(Kopf) 2.35, D(Schaft) 0.53, B(Kopf) 0.72. Knochen. Schaft unterschiedlich breit facettiert, an der Rückseite abgeflacht. Bis zur Schwellung mit dem M esser abgezogen und horizontal überfeilt, ab der Schwellung diagonal überfeilt. 1987.001.161.
Intakt. Spitze original. L(insg.) 10.40, L(Kopf) 1.10, D(Schaft) 0.48. B(Kopf) 0.70. Geweih. Schaft abgerundet. Ab der Schwellung diagonal überfeilt. Sorgfältig poliert, so dass kaum Werkspuren stehenblieben. Pubi.: Bürgi 1983, 157 Abb. 13.3. 1976.001.633. Unterhalb der Schwellung abgebrochen. L(insg.) 6.24, L(Kopf) 1.31, D(Schaft) 0.40, B(Kopf) 0.63. Knochen. Schaft abgerundet. A uf der gesam ten Länge diagonal überfeilt. Sorgfältig poliert, so dass kaum Werkspuren stehenblieben. In G rösse und Bearbeitung nahezu identisch sind KatNr. 2564 u. 2565. Pubi.: Bürgi 1983, 157 Abb. 13. 1976.001.636. Intakt. Schaft antik gebrochen und unregelm ässig w ieder zugespitzt. L(insg.) 6.84, L(Kopf) 1.35, D(Schaft) 0.43, B(Kopf) 0.64. Knochen. Gebleicht? Schaft nahezu vollständig abgerundet. Spuren von diagonaler Überfeilung. Sorgfältig poliert, so dass kaum Werkspuren stehenblieben, ln Grösse und Bearbeitung nahezu
Variante 2: Scheitelzopffrisur m it radial gek erb tem Vorderhaar
2566
2567
Intakt. Schaft antik gebrochen. Bruchkante überschliffen. L(insg.) 6.16, L(Kopf) 0.75, D(Schaft) 0.30. B 0.48 (Kopf). Knochen. Schaft facettiert und an 2 gegenüber liegenden Seiten abgeflacht. Bis zur Schwellung sehr sorgfältig abgerundet und horizontal überfeilt, ab dort diagonal überfeilt. Sehr stark poliert. Pubi.: Bürgi 1979, 8 Abb. 3.2b. 1976.001.635. Spitze abgebrochen. L(insg.) 7.20, L(Kopf) 1.02, D(Schaft) 0.34, B(Kopf) 0.57. Knochen. Schaft facettiert. Bis zur Schwellung sehr
89
7
2568
Beinnadeln
sorgfältig abgerundet, ab dort diagonal überfeilt. Poliert. 1976.001.632. Im Bereich der Schwellung abgebrochen. L(insg.) 4.32, L(Kopf) 1.00, D(Schaft) 0.33, B(Kopf) 0.58. Knochen. Schaft facettiert. Bis zu Schwellung abgerundet, ab dort diagonal überfeilt. Poliert. 1991.005.4035.
Variante 3: Rundflechtenfrisur 2569
Im Bereich der Schwellung abgebrochen. L(insg.) 3, L(Kopf) 0.8, D(Schaft) 0.26, B(Kopf) 0.41. Knochen. Schaft sehr sorgfältig ab gerundet. Sehr stark poliert, so dass kaum W erkspuren stehenblie ben. 1991.005.2345
7-3
Typ 3: Kopf als Pinienzapfen auf plattenförm igem Schaftansatz
2570
O berhalb der Spitze abgebrochen. L(insg.) 9.02, L(Kopf) 1.1. D(Schaft) 0.48. B(Kopf) 0.5. Knochen. Schaft schmal facettiert und einseitig abgeflacht. Bis zur Schwellung horizontal, ab dort diagonal überfeilt. Stark poliert. 1976.001.648. Intakt. L(insg.) 10.09, L(Kopf) 1.1, D(Schaft) 0.49, B(Kopf) 0.51 Knochen od. Geweih. Schaft schmal facettiert und auf der gesamten Länge einseitig abgeflacht. Bis zur Schwellung horizontal, ab dort diagonal überfeilt. Poliert. 1991.005.2396. Unterhalb der Schwellung abgebrochen. L(insg.) 7.27, L(Kopf) 1.35. D (Schaft) 0.4, B(Kopf) 0.6. Knochen od. Geweih. Schaft unterschiedlich breit facettiert, Rückseite ab der Schwellung abge flacht. Bis zur Schwellung mit dem Messer abgezogen und horizontal überfeilt, ab der Schwellung diagonal überfeilt. Poliert. 1991.005.40.
2571
2572
7.4
2576
7-5
2574
Schaftansatz als einfache Fussplatte, darauf konischer, gerillter Fuss. Intakt, Spitze antik abgebrochen, Bruchkanten abgerundet und überfeilt, innerhalb dieser Fläche steht ein Rest der Bruchfläche an. L(insg.) 8.84, L(Kopf) 1.88. D( Schaft) 0.69, Of Kopf) 0.88. Knochen. Kopf gedrech selt (Einstichloch am Deckelknauf). Schaft sorgfältig abgerundet, zur Platte hin eingeschnürt und dort überdreht, an der Rückseite abgeffacht. A uf der gesam ten Länge diagonal überfeilt. Poliert. 1991.005.583. Schaftansatz als doppelte Platte, darauf stielförmiger, doppelt profi lierter Fuss. Oberhalb davon abgebrochen, Spitze abgesplittert. L 6.94, D 0.56. Knochen od. Geweih. Fuss und Schaftansatz gedrechselt. Schaft a u f ganzer Länge sorgfältig mit dem M esser abgezogen, ab der Schwellung diagonal überfeilt. Poliert. 1976.001.750. o. zito.
2577
2578
profiliertem Schaftansatz
2580
2581
Schaftansatz als einfache Platte, darauf stabförm iger, in zwei Stufen profilierter Fuss. Oberhalb vom Schaftansatz und oberhalb der Spitze abgebrochen. L 5.27, D 0.60. Knochen od. Geweih. Gebleicht? Schaftansatz und Fuss gedrechselt. Schaft a u f ganzer Länge sehr sorgfältig mit dem M esser abgezogen. Sorgfältig poliert, so dass kaum Werkspuren zu erkennen sind. 1976.001.747. o. Abb. Schaftansatz als einfache Platte, darauf stabförm iger, gerillter Fuss. Oberhalb vom Schaftansatz und unterhalb der Schwellung abgebro chen. L 3.41. D 0.44. Knochen od. Geweih. Gebleicht. Schaftansatz und Fuss sind gedrechselt. Schaft sehr sorgfältig mit dem M esser abgezogen. Spuren von diagonaler Überfeilung. Sorgfältig poliert, so dass nur wenige Werkspuren stehenblieben. 1976.001.744. o. Abb.
Typ 5: Tropfenförmiger Kopf
var?r,riSt^r,,r K -p,’u,t°'"’ihem ' 2579
Intakt, Spitze antik abgebrochen, schräge Bruchfläche überfeilt. L(insg.) 8.56, L(Kopf) 0.75. D(Schaft) 0.48. B(Kopf) 0.5. Knochen od. Geweih. Schaft unterschiedlich breit facettiert, einseitig a u f der gesam ten Länge abgeflacht. Unterscheidet sich in der Bearbeitung des Schafts von den Nadeln desselben Typs, indem der Schaft bis über die Schwellung hinaus mit dem M esser abgezogen und hori zontal überfeilt wurde, unterhalb davon diagonal überfeilt. 1976.001.649. Unterhalb der Schwellung abgebrochen. Ltinsg.) 6.28, L(Kopf) 1, D(Schaft) 0.48. B(Kopf) 0.54. Knochen. Schaft einseitig abgeflacht, im übrigen abgerundet. Bis zur Schwellung mit dem M esser abge zogen und horizontal überfeilt, ab dort diagonal überfeilt. Stark poliert. Pubi.: Bürgt 1979, 8 Abb. 3.6. 1976.001.650.
Typ 4: Kopf als Deckelgefäss
Tafel 4 6 2575
2573
Schaftansatz mit dreifach gewundener Spirale. Intakt. L(insg.) 11.18, L(Kopf) 1.75. D(Schaft) 0.63. D(Kopf) 1. Knochen. Kopf, Schaftansatz und Schaft an einer Seite leicht abgeflacht. K opf hori zontal mit 8 Spiralw indungen, vertikal durch tiefe Kerben in 5 Seg mente gegliedert. Schaft gleichm ässig facettiert. Bis zur Schwellung horizontal, ab dort diagonal überfeilt. Pubi.: Bürgi 1979. 8 Abb. 3.3 (zweite von rechts). 1976.001.638. Schaftansatz mit dreifach gewundener Spirale, Kopf gegenläufig mit 7 Spiralwindungen gegliedert. Spitze abgebrochen. L(insg.) 5.41. L(Kopf) 1.12, D(Schaft) 0.46, D(Kopf) 0.71. Knochen. Kopf. Schaft ansatz und Schaft an einer Seite leicht abgeflacht. Schaft gleichmässig facettiert. Bis zur Schwellung horizontal, ab der Schwellung diagonal überfeilt. Pubi.: Bürgi 1979, 8 Abb. 3.3 (Mitte). 1976.001.641. Schaftansatz zweifach gerillt. Kopf durch fünf horizontale Spiralw indungen und diagonale, parallele Kerben in Form von Zapfenschuppen gegliedert. Spitze abgesplittert. L(insg.) 8.45. L(Kopf) 1.6. D(Schaft) 0.52, D(Kopl) 0.8. Knochen od. Geweih. Schaft sorgfältig facettiert. Bis zur Schwellung horizontal und
90
6
Variante 2: Schnitzverzierter Kopf auf gerilltem Schaftansatz
2582
2583
Schaftansatz dreifach gerillt. Intakt. Spitze antik abgesplittert und erneut zugespitzt. L(insg.) 9.85, L(Kopt) 1.5, D(Schaft) 0.57, D(Kopf) 0.8. Knochen. K opf horizontal in 3 Segmente aufgeteilt, deren mittleres durch Rillen in 4 W ülste gegliedert ist. vertikal durch leicht diagonale Kerben geviertelt. K opf und Schaft an 2 gegenüber liegenden Seiten abgeflacht. Schaft breit facettiert. Bis zur Schwel lung horizontal, ab dort diagonal überfeilt. Poliert. Schaft stimmt in der Machart mit KatNr. 2583 und 2584 überein. 1987.001.163. Schaftansatz dreifach gerillt. Oberhalb vom Schaftansatz glatt abge brochen. Spitze abgebrochen. L 5.79. D 0.58. Knochen od. Geweih. Schaft breit facettiert. Bis zur Schwellung horizontal, ab dort diago nal überfeilt. Poliert. Schaft stimmt in der M achart mit KatNr. 2582 und 2584 überein. Pubi.: Bürgi 1979, 8 Abb. 3.11. 1976.001.749. o.Abb.
7
2584
Schaftansatz dreifach gerillt. Innnerhalb der obersten Rille und unterhalb der Schwellung abgebrochen. L 3.33, D 0.4. Knochen od. Geweih. Schaft breit facettiert. Bis zur Schwellung horizontal, ab dort diagonal überfeilt. Leicht poliert. Schaft stim m t in der M achart mit KatNr. 2582 und 2583 überein. 1976.001.-.
Variante 3: Mit d iagon alen , gesch w eiften Rillen schnitzverzierter Kopf und gerilltem Schaftansatz
2585
2586
2587
2588
Schaftansatz vierfach gerillt. Intakt. Spitze antik gebrochen. Bruch kanten notdürftig abgerundet. Bruchfläche teilweise erhalten. Llinsg.) 8.79, L(Kopf) 1.54. D(Schaft) 0.51. 0 tK opf) 0.8. Knochen. Schaft breit facettiert, ab der Schwellung einseitig abgeflacht. Bis zur Schwellung mit dem M esser abgezogen und horizontal überfeilt, ab dort diagonal überfeilt. Die Rillen wurden nach Fertigstellung des Schafts eingeschnitten. Poliert. Schaft sehr ähnlich wie KatNr. 2586 und 2588 gearbeitet. Pubi.: Bürgi 1979. 8 Abb. 3.3 (zweite von links). 1976.001.640. Schaftansatz dreifach gerillt. K opf am Schaftansatz abgebrochen. Spitze original. L 8.57. D 0.56. Knochen od. Geweih. Schaft breit facettiert, ab der Schwellung einseitig, zur Spitze hin an zwei gegenüberliegenden Seiten abgeflacht. Bis zur Schwellung mit dem M esser abgezogen und horizontal überfeilt, ab dort diagonal über feilt. Die Rillen wurden nach Fertigstellung des Schafts eingeschnitten. Poliert. Schaft sehr ähnlich wie KatNr. 2585 und 2588 gearbeitet. 1991.005.2325. 0. Abb. Innerhalb der unteren Rille abgebrochen. Spitze antik abgebrochen und sehr sorgfältig w ieder zugespitzt. L 7.13, D 0.52. Knochen. In Proportionen und M achart identisch mit KatNr. 2586. 1991.005.3026. o. Abb. Schaftansatz dreifach gerillt. Innerhalb der obersten Rille abgebrochen. Spitze antik abgesplittert, Bruchfläche leicht geglättet. L 8.53, 0 0.58. Knochen od. Geweih. Schaft breit facettiert, ab der Schwellung einseitig, zur Spitze hin an 2 gegenüberliegenden Seiten abgeflacht. Bis zur Schwellung mit dem M esser abgezogen und horizontal überfeilt, ab dort diagonal überfeilt. Die Rillen wurden nach Fertig stellung des Schafts eingeschnitten. Poliert. Schaft sehr ähnlich wie KatNr. 2585 und 2586 gearbeitet. 1976.001.755. o. Abb.
Variante 4: Mit d iagon alen Rillen verzierter Kopf au f ein gesch nü rtem Schaftansatz
2589
2590
2591
2592
2593
Oberhalb der Spitze abgebrochen. Lfinsg.) 6. L(Kopf) 0.7. D(Schaft) 0.49. D(Kopf) 0.45. Knochen. An einer Seite leicht abgeflacht. Schaft facettiert. Bis zur Schwellung mit dem M esser abgezogen und horizontal, ab dort diagonal überfeilt. Poliert. 1976.001.643. Oberhalb der Spitze abgebrochen. L(insg.) 6.39, L(Kopf) 0.61. D( Schaft) 0.35, D(Kopf) 0.48. Knochen od. Geweih. Schaft facet tiert. Bis zur Schwellung mit dem M esser abgezogen und horizon tal. ab dort diagonal überfeilt. Poliert. 1976.001.642. Im Bereich der Schwellung abgebrochen. L(insg.) 3.33. L(Kopf) 0.5. D(Schaft) 0.35, D(Kopf) 0.4. Knochen od. Geweih. Schaft facettiert. Bis in die Schwellung hinein mit dem M esser abgezogen und horizontal überfeilt. 1976.001.644. 2 Fragmente, unterhalb der Schwellung abgebrochen. L(insg. ) 4.87, L(Kopf) 1.1, D (Schaft) 0.48. D(Kopf) 0.60. Knochen od. Geweih. Gebleicht? K opf an 2 gegenüberliegenden Seiten abgeflacht. Schaft unregelm ässig facettiert. Bis zur Schwellung mit dem M esser abge zogen und horizontal, ab dort diagonal überfeilt. Form und Bearbeitung identisch mit KatNr. 2593. 1991.005.5342. 2 Fragmente, oberhalb der Spitze abgebrochen. L(insg.) 8.00, L(Kopf) 1.14, D(Schaft) 0.48, D(Kopf) 0.55. Knochen. Gebleicht? K opf an 2 gegenüberliegenden Seiten abgeflacht. Schaft unregel m ässig facettiert. Bis zur Schwellung mit dem M esser abgezogen und horizontal, ab dort diagonal überfeilt. Poliert. Form und Bear beitung identisch mit KatNr. 2592. 1991.005.2478.
Beinnadeln
Variante 5: Unverzierter Kopf au f konischem , profiliertem Schaftansatz
2594
2595
2596
2597
2598
2599
2600
2601
2602
2603
Schaftansatz fünffach gerillt. Oberhalb der Spitze abgebrochen. L(insg.)8.27. L(Kopf) 1.35, D(Schaft) 0.71. D(Kopf) 1.04. Knochen. K opf und Schaftansatz gedrechselt. Schaft sorgfältig abgerundet. Stark poliert, so dass kaum Werkspuren stehenblieben. Pubi.: Bürgi 1979, 8 Abb. 3.3 (links). 1976.001.645. Schaftansatz dreifach gerillt. Intakt. Spitze sorgfältig von 2 Seiten her zugespitzt (Reparatur?). L(insg.) 8.80. L(Kopf) 1.03. D( Schaft) 0.64, D(Kopf) 0.72. Knochen. Schaftansatz gedrechselt (Drehspuren), K opf an einer Seite flach, an der auch der Schaft abgeflacht ist (dort Feilspuren?). Schaft ansonsten sorgfältig abgerundet. Stark poliert, so dass kaum Werkspuren stehenblieben. 1976.001.646. Schaftansatz achtfach gerillt. Spitze abgebrochen. L 8.76 (insg.). 1.05 (Kopf), D(Schaft) 0.54, D(Kopf) 0.67. Knochen. Kopf und Schaftansatz gedrechselt. Schaft nahezu vollständig abgerundet. A uf der gesam ten Länge diagonal überfeilt. Poliert. 1976.001.647. Schaftansatz als konische Platte, Ring. Baluster und Ring profiliert. 2 Fragmente, komplett. Spitze antik abgesplittert, von allen Seiten her unregelm ässig facettiert und intensiv überfeilt. L(insg.) 9.78, L(Kopf) 0.90. D(Schaft) 0.62, D(Kopf) 0.67. Knochen. K opf gedrechselt, mit m ehreren tiefen Drehrillen, ebenso der Schaftansatz. Schaft an einer Seite abgeflacht, im übrigen nahezu vollständig abgerundet. A uf der gesamten Länge diagonal überfeilt. Stark poliert. 1976.001.-. Schaftansatz vierfach gerillt. 2 Fragmente. K opf antik abgebrochen. Bruchfläche von zwei Seiten her begradigt und abgeschliffen. Spitze abgesplittert. L 7.56. 0 0.58. Knochen. Dunkelbraun eingefärbt? Schaftansatz gedrechselt. Schaft nahezu vollständig abgerundet. A u f der gesam ten Länge diagonal überfeilt. Stark poliert. 1976.001.751. o. Abb. Schaftansatz vierfach gerillt. K opf glatt abgebrochen, unterhalb der Schwellung abgebrochen. L 3.06, 0 0.54. Knochen od. Geweih. Dunkelbraun eingefärbt? Schaftansatz gedrechselt. Schaft im Bereich der Schwellung mit dem M esser sorgfältig abgerundet. A uf der gesam ten Länge diagonal überfeilt. Stark poliert. 1976.001.745. o.Abb. Schaftansatz dreifach gerillt. Am Schaftansatz und unterhalb der Schwellung abgebrochen. L 2.36, D 0.61. Knochen od. Geweih. Gebleicht? Schaftansatz gedrechselt. Schaft sorgfältig abgerundet. Stark poliert, so dass keine Werkspuren m ehr stehenblieben. 1987.001.82. o. Abb. Schaftansatz sechsfach gerillt. Am Schaftansatz und unterhalb der Schwellung abgebrochen. L 5.02, D 0.61. Knochen. Schaftansatz gedrechselt. Schaft auf der erhaltenen Länge mit dem M esser sorg fältig abgezogen und diagonal überfeilt. Stark poliert. 1991.005.3925. o.Abb. Schaftansatz sechsfach gerillt, mit einem breiteren Zwischenring. Am Schaftansatz und unterhalb der Schwellung abgebrochen. L 4.71. D 0.65. Knochen. Schaftansatz gedrechselt. Schaft an einer Seite abgeflacht. A uf der gesam ten Länge mit dem M esser abgezo gen. Bis in die Schwellung hinein horizontal, ab dort diagonal über feilt. Stark poliert. 1976.001.746. o. Abb. Schaftansatz dreifach profiliert, mit 2 schm alen und darauf einem breiteren Ring. Unterhalb der Schwellung abgebrochen. L 4.80. 0 0.57. Knochen. Schaftansatz gedrechselt. Schaft nahezu vollkom men abgerundet. Bis in die Schwellung hinein horizontal, ab dort diagonal überfeilt. Stark poliert, so dass kaum noch W erkspuren zu erkennen sind. 1991.005.646. o. Abb.
Variante 6: Unverzierter Kopf und Schaftansatz
Tafel 47 2604
Oberhalb der Spitze abgebrochen. L(insg.) 8.93, L(Kopf) I, D( Schaft) 0.45. D(Kopf) 0.6. Knochen. K opf geschnitzt, sorgfältig abgerundet, vom Schaft durch Rille abgesetzt. Schaft au f der ge
91
7
Beinnadeln
2605
samten Länge m it dem M esser abgezogen. Stark poliert. In Form und Bearbeitung nahezu identisch mit KatNr. 2605. Pubi.: Bürgt 1979. 8 Abb. 3.9. 1976.001.651. U nterhalb der Schwellung abgebrochen. L(insg.) 5.26, L(Kopf) 1, D( Schaft) 0.44. D( Kopf) 0.61. Knochen. K opf geschnitzt, sorgfältig abgerundet, vom Schaft durch Rille abgesetzt. Schaft auf der ge sam ten Länge mit dem M esser abgezogen. Stark poliert, ln Form
7.6
Typ 6: Kolbenförmiger Kopf
2606
Variante i: Mit schnitzverziertem Kopf 2612 2607
Intakt. Schaft oberhalb der Spitze antik abgebrochen, daraufhin vierseitig facettiert und jede Fläche für sich horizontal überfeilt. L(insg.) 8, L(Kopf) 1.7, D(Schaft) 0.49. D(Kopf) 0.9. Knochen. K opf an 2 gegenüber liegenden Seiten abgeflacht, mit gekerbtem G ittermuster, an der Spitze 3 horizontale Rillen. Schaftansatz eingeschnürt. Schaft unregelm ässig breit facettiert. Bis zur Schwel lung mit dem M esser abgezogen und horizontal überfeilt, ab dort diagonal überfeilt. Poliert. 1991.005.2326. 2608 Spitze abgesplittert. L(insg.) 9.93, L(Kopf) 1.6, D(Schaft) 0.52, Dl Kopf) 0.76. Knochen. K opf an einer Seite breit, an der gegenüber liegenden leicht abgeflacht, mit gekerbtem Gittermuster, Spitze mit 3 Spiralw indungen. Schaft unregelm ässig breit facettiert. Bis zur Schwellung mit dem M esser abgezogen und horizontal überfeilt, ab dort diagonal überfeilt. 1991.005.106. 2609 Intakt. Schaft oberhalb der Spitze antik abgebrochen, an 2 Seiten, entlang der Bruchkante zugespitzt, in der Mitte steht die tiefer liegende Bruchfläche an. L(insg.) 8.34, L(Kopf) 1.5, D(Schaft) 0.57, Dl Kopf) 0.77. Knochen. K opf an 2 gegenüber liegenden Seiten abgeflacht, diagonal gekerbt, Spitze mit 3 Spiralwindungen. Schaft facettiert und an einer Seite abgeflacht. Bis zur Schwellung mit dem M esser abgezogen und horizontal überfeilt, ab dort diagonal überfeilt. Poliert. 1990.075.10. 2610 Im Bereich der Schwellung abgebrochen. L(insg.) 5.2, L(Kopf) 1.2, D(Schaft) 0.47, Dl Kopf) 0.75. Knochen od. Geweih). K opf an einer Seite abgeflacht, diagonal gerillt, Spitze mit 3 Horizontalrillen. Schaft a u f der erhaltenen Länge mit dem M esser abgezogen. Am Schaftansatz horizontal, darunter diagonal überfeilt. Sorgfältig poliert, so dass nur wenige Werkspuren stehenblicben. 1991.005.1851.
Variante 2: Unverzierter Kopf
2611
Oberhalb der Spitze abgebrochen. L(insg.) 7.15, L(Kopf) 1.3, D(Schaft) 0.46. Dl Kopf) 0.66. Knochen od. Geweih. Kopf geschnitzt und stark poliert, mit feinen horizontalen Polierspuren. Schaftansatz eingeschnürt. Schaft sorgfältig facettiert. Bis zur
7.7
Typ 7: Stem pelförm iger Kopf
2613
2614
2615
2616
2617
Variante i: Schnitzverzierter Kopf
2618
2619
Spitze abgebrochen. Lfinsg.) 8.23, L(Kopf) 1.3, D(Schaft) 0.52. D(Kopf) 0.66. Knochen. K opf unten mit Kerbschnittgitter, oben durch horizontale Rille abgesetzt und in Platte, Baluster, Platte gegliedert. Schaftansatz eingeschnürt. Schaft abgerundet. Bis in die Schwellung horizontal, ab dort diagonal überfeilt. Poliert. Pubi.: Bürgi 1983, 157 Abb. 13.2. 1976.001.656. Spitze abgebrochen. Lfinsg.) 5.62, L(Kopf) 1.7, Df Schaft) 0.49. Df Kopf) 0.62. Knochen. K opf an 2 Seiten leicht abgeflacht, mit diagonalen Kerbrillen, Oberseite durch umlaufende horizontale Rille
92
2620
und Bearbeitung nahezu identisch mit KatNr. 2604. 1976.001.652. Intakt. Spitze antik unterhalb der Schwellung abgebrochen und ungleichm ässig wieder zugespitzt wobei ein Rest Bruchfläche stehen blieb. L(insg.) 6.43. L(Kopf) 1, D(Schaft) 0.44. D(Kopf) 0.56. Kno chen. K opf geschnitzt und überfeilt, vom Schaft durch Rille abge setzt. Schaft unregelm ässig facettiert. Bis zur Schwellung horizon tal, ab dort diagonal überfeilt. 1976.001.653.
Schwellung mit dem M esser sorgfältig abgezogen und horizontal überfeilt, ab dort diagonal überfeilt. Stark poliert. 1976.001.670. Unterhalb der Schwellung abgebrochen. L(insg.) 5.35, L(Kopf) 1.25, D(Schaft) 0.44, Dl Kopf) 0.65. Geweih. K opf an einer Seite durch Feilen abgeflacht, mit feinen horizontalen Polierspuren. Schaftansatz eingeschnürt. Schaft facettiert. Bis zur Schwellung mit dem M esser sorgfältig abgezogen und horizontal überfeilt, ab dort diagonal überfeilt. Poliert. 1991.005.2779. Intakt. Spitze antik abgebrochen, daraufhin unterster Abschnitt des Schafts rundum abgeschliffen und zugespitzt, an der Spitze steht ein Rest der Bruchfläche an. L(insg.) 8.82, L(Kopf) 1.3, D(Schaft) 0.48, Ol Kopf) 0.55. Knochen. K opf an 2 gegenüberliegenden Seiten abgeflacht. Schaftansatz eingeschnürt. Schaft facettiert und an einer Seite abgeflacht. Bis zur Schwellung mit dem M esser abgezogen und horizontal überfeilt, ab dort diagonal überfeilt. Poliert. 1976.001.673. Intakt. L(insg.) 10.62, L(Kopf) 1.15, D(Schaft) 0.55, D(Kopf) 0.57. Knochen od. Geweih. K opf und Schaft zweiseitig abgeflacht. Schaftansatz eingeschnürt. Schaft a u f der gesam ten Länge mit dem M esser abgezogen. Bis über die Schwellung hinaus horizontal, darunter diagonal überfeilt. Poliert. 1976.001.669. Intakt. Spitze antik abgebrochen, schräge Bruchfläche an den Kanten überfeilt, durch Gebrauch verrundet. L(insg.) 7.76, L(Kopf) 1.7, D( Schaft) 0.46. D( Kopf) 0.53. Knochen. K opf fünfseitig abgekantet und überfeilt. Schaft unregelm ässig facettiert, einseitig abgeflacht. Bis zur Schwellung mit dem M esser abgezogen und horizontal überfeilt, ab dort diagonal überfeilt. Poliert. 1976.001.672. Intakt. Spitze antik abgebrochen, rundum erneut zugespitzt. L(insg.) 7.14, L(Kopf) 1.12, D(Schaft) 0.42, D(Kopf) 0.53. Knochen od. Geweih. K opf unregelm ässig abgekantet. Schaftansatz einge schnürt. Schaft bis zur Schwellung mit dem M esser abgezogen und horizontal überfeilt, ab dort diagonal überfeilt. Poliert. 1976.001.671. Intakt. Spitze antik abgebrochen und unregelm ässig zugespitzt, anders als der Schaft stark poliert (horizontale Polierspuren). Lfinsg.) 7.5, L(Kopf) 0.89, D(Schaft) 0.52, D(Kopf) 0.63. Knochen. Kopf unregelm ässig abgekantet, mit groben Schnitt- und Feilspuren. Schaftansatz eingeschnürt. Schaft unregelm ässig facettiert. Bis zur Schwellung mit dem M esser abgezogen und horizontal überfeilt, ab dort diagonal überfeilt. Poliert. 1976.00174.
plattenform ig abgesetzt. Schaftansatz eingeschnürt. Schaft a u f der erhaltenen Länge m ir dem M esser abgezogen. Bis zur Schwellung horizontal, ab dort diagonal überfeilt. Poliert, ln der M achart sehr ähnlich wie KatNr. 2620 und 2621. 1991.005.989. Oberhalb der Schwellung abgebrochen. Lfinsg.) 2.47, L(Kopf) 0.93, Df Schaft) 0.33. Df Kopf) 0.64. Knochen od. Geweih. Rotbraun ein gefärbt. K opf an 2 gegenüber liegenden Seiten abgeflacht, mit dia gonalen Kerbrillen, Oberseite durch um laufende horizontale Rille plattenform ig abgesetzt. Schaft auf der erhaltenen Länge m ir dem M esser abgezogen. Horizontal überfeilt. Poliert. In der M achart sehr ähnlich wie KatNr. 2619 und 2621. Pubi.: Bürgi 1979, 8 Abb. 3.7c. 1976.001.657.
7
2621
2622
Spitze abgebrochen. L(insg.) 7.37. L(Kopf) 1.15. D(Schaft) 0 .5 1. D(Kopf) 0.71. Knochen od. Geweih. K opf mit diagonalen Kerbrillcn. Oberseite durch umlaufende horizontale Rille plattenförmig abgesetzt. Schaftansatz eingeschnürt. Schaft a u f der erhaltenen Länge m ir dem M esser abgezogen. Bis zur Schwellung horizontal, ab dort diagonal überfeilt. In der M achart sehr ähnlich wie KatNr. 2620 und 2 6 19. 1976.001.655. Spitze abgebrochen. Lfinsg.) 5.1, L(Kopf) 0.8. D(Schaft) 0.45, Df Kopf) 0.55. Knochen. K opf an 2 gegenüber liegenden Seiten abgeflacht, mit diagonalen Kerbrillen. Oberseite durch um laufende horizontale Rille plattenförm ig abgesetzt. Schaft a u f der erhaltenen Länge m it dem M esser abgezogen, an der Schwellung abgeflacht. Bis zur Schwellung horizontal, ab dort diagonal überfeilt. 1987.001.158.
2629
2630
2631 Variante 2: Unverzierter Kopf
Tafel 4 8 2623
2624
2625
2626
2627
2628
Schaftansatz eingeschnürt. Spitze abgebrochen. Lfinsg.) 5.87, L(Kopf) I. Df Schaft) 0.57. Df Kopf) 0.80. Knochen. K opf mit horizontalen Polierspuren, an 2 gegenüber liegenden Seiten leicht abgeflacht (diagonale Feilspuren). Schaft facettiert. Bis zur Schwellung mit dem Messer abgezogen und horizontal überfeilt, ab dort diagonal überfeilt. Stark poliert. In der Machart wie KatNr. 2624. 1976.001.668. Schaftansatz eingeschnürt. Spitze abgebrochen. Lfinsg.) 6.48, L(Kopf) I, Df Schaft) 0.53. Df Kopf) 0.7. Knochen. An der Oberseite des Kopfes Sägespuren, an den Seiten horizontalen Polierspuren. K opf einseitig abgeflacht (diagonale Feilspuren). Schaft facettiert. Bis zur Schwellung. Bis zur Schwellung mit dem M esser abgezogen und horizontal überfeilt, ab dort diagonal überfeilt. Stark poliert, ln der M achart wie KatNr. 2623. 1976.001.667. Schaftansatz eingeschnürt. Unterhalb der Schwellung abgebrochen. Lfinsg.) 8.56. L(Kopf) 0.54, Df Schaft) 1.18, Df Kopf) 0.71. Knochen. K opf mit horizontalen Polierspuren. Schaft facettiert. Bis zur Schwellung mit dem M esser abgezogen, ab dort diagonal überfei lt. Poliert. Pubi.: Bürgi 1979, 8 Abb. 3.7a. 1976.001.663. Intakt, Spitze original. Lfinsg.) 10.17, L(Kopf) 0.83, Df Schaft) 0.45, D(Kopf) 0.61. Knochen. K opf geschnitzt, diagonal überfeilt und poliert. Schaft facettiert und ab der Schwellung zweiseitig leicht ab geflacht. Bis zur Schwellung mit dem M esser abgezogen, ab dort horizontal, und diagonal überfeilt. Poliert. Pubi.: Bürgi 1983. 157 Abb. 13.1. 1976.001.660. Schaftansatz eingeschnürt. Spitze abgebrochen. Lfinsg.) 6.4. L(Kopf) 1, D(Schaft) 0.44, Df Kopf) 0.58. Knochen. K opf ge schnitzt und diagonal überfcilt. Schaft facettiert, ab der Schwellung einseitig abgeflacht. Bis zur Schwellung mit dem M esser abgezogen und horizontal überfeilt, ab dort diagonal überfeilt. 1976.001.666. Schaftansatz eingeschnürt. Intakt, Schaft antik abgebrochen, darauf hin unregelm ässig zugespitzt und im U nterschied zum Schaft hoch glänzend. Lfinsg.) 7.39, L(Kopf) 0.96, Df Schaft) 0.48. Df Kopf) 0.58. Knochen. K opf geschnitzt und diagonal überfeilt, an der O ber seite Schnittkerben. Schaft facettiert, ab der Schwellung einseitig
7.8
Typ 8: Knospenförmiger, verzierter Kopf
2637
Schaftansatz dreifach gerillt. Oberhalb der Spitze abgebrochen. Lfinsg.) 8.95. L(Kopf) 1.52, Df Schaft) 0.47. Df Kopf) 0.86. Kno chen od. Geweih. K opf unten zylindrisch und horizontal vierfach gerillt. Oben kegelförm ig und durch vertikale Kerben in 4 Segmente unterteilt. K opf diagonal überfeilt. Schaft facettiert und an einer Seite abgeflacht. Bis zur Schwellung mit dem M esser abgezogen und horizontal überfeilt, ab dort diagonal überfeilt. In der Machart wie KatNr. 2638. 1991.005.2330.
2632
2633
2634
2635
2636
2638
Beinnadeln
abgcflacht. Bis zur Schwellung mit dem M esser abgezogen und horizontal überfeilt, ab dort diagonal überfeilt. 1976.001.665. Schaftansatz leicht eingeschnürt. Unterhalb der Schwellung ab gebrochen. Lfinsg.) 5.25, L(Kopf) 1, Df Schaft) 0.51, Df Kopf) 0.59. Knochen. K opf geschnitzt, diagonal überfeilt, auch an der Oberseite. Schaft a u f der erhaltenen Länge mit dem M esser ahgezogen. Bis zur Schwellung horizontal, ab dort diagonal überfeilt. 1987.001.81. Schaftansatz eingeschnürt. O berhalb der Spitze abgebrochen. Lfinsg.) 7.39, L(Kopf) 1, Df Schaft) 0.41, Df Kopf) 0.5. Knochen. K opf geschnitzt und diagonal überfeilt, Kopfoberseite mit Säge- und Feilspuren. Schaft unregelm ässig facettiert, ab der Schwellung einseitig abgeflacht. Bis zur Schwellung mit dem M esser abgezogen und horizontal überfeilt, ab dort diagonal überfeilt. 1976.001.664. Unterhalb der Schwellung abgebrochen. Lfinsg.) 5.39, L(Kopf) 0.9. Df Schaft) 0.45, Df Kopf) 0.64. Knochen od. Geweih. K opf ge schnitzt. einseitig abgeflacht, überfeilt. Kopfoberseite mit Schnitt kerben und Feilspuren. Schaft facettiert, ab der Schwellung an 2 gegenüberliegenden Seiten abgeflacht. Bis zur Schwellung mit dem M esser abgezogen und horizontal überfeilt, ab dort diagonal übcrfeilt. 1992.008.56. Unterhalb der Schwellung abgebrochen. Lfinsg.) 5.85, L(Kopf) 1.08, Df Schaft) 0.5, Df Kopf) 0.68. Knochen. K opf geschnitzt und diagonal überfcilt. Schaft facettiert und ab der Schwellung zweiseitig leicht abgeflacht. Bis zur Schwellung mit dem M esser abgezogen und horizontal überfeilt, ab dort diagonal überfcilt. 1976.001.662. Intakt. Spitze antik abgebrochen, an 2 Seiten grob zugespitzt, dabei blieb die schräge Bruchfläche an einer Seite stehen. Lfinsg.) 7.36. L(Kopf) 0.76, Df Schaft) 0.51, D(Kopf) 0.53. Knochen. K opf ge schnitzt und überfeilt. Schaft facettiert. Bis zur Schwellung mit dem M esser abgezogen und horizontal überfeilt, ab dort diagonal überfeilt. 1976.001.659. Schaftansatz eingeschnürt. Intakt. Spitze antik gebrochen, Bruch flächen überfeilt und auf diese Weise w ieder zugespitzt. Dabei blieb ein Rest der Bruchfläche oberhalb der Spitze stehen. Lfinsg.) 7.93, L(Kopf) 0.8, Df Schaft) 0.45. Df Kopf) 0.61. Knochen. Kopfoberseite mit Sägespuren. K opf geschnitzt und überfeilt, an 2 gegenüber liegenden Seiten abgeflacht, wie auch der Schaftansatz. Schaft groh facettiert und einseitig a u f der gesam ten Länge abgeflacht. Bis zur Schwellung horizontal, ab dort diagonal überfeilt. Stark poliert. 1991.005.2523. Schaftansatz eingeschnürt. Unterhalb der Schwellung abgebrochen. Lfinsg.) 4.72, Lf Kopf) 0.95, Df Schaft) 0.53, Df Kopf) 0.64. Knochen od. Geweih. K opf geschnitzt und überfcilt. an 2 gegenüber liegenden Seiten abgeflacht, wie auch der facettierte Schaft. Am Schaftansatz horizontal, darunter diagonal überfeilt. 1987.001.111. Schaftansatz eingeschnürt. Unterhalb der Schwellung abgebrochen. Lfinsg.) 5.1, L(Kopf) 0.88, Df Schaft) 0.36, Df Kopf) 0.43. Knochen od. Geweih. Dunkelbraun eingefärbt? K opf geschnitzt und diagonal überfeilt, an 2 gegenüber liegenden Seiten abgeflacht. Schaft facet tiert und zweiseitig abgeflacht. Bis zur Schwellung mit dem M esser abgezogen und horizontal überfeilt, ab dort diagonal überfeilt. 1976.001.661.
Im Bereich der Schwellung abgebrochen. Lfinsg.) 4.74, L(Kopf) 1.75, Df Schaft) 0.54, Df Kopf) 0.89. Knochen. Kopf an 2 gegenüber liegen den Seiten abgeflacht. Unten zylindrisch und horizontal dreifach ge rillt. Oben kegelförmig und durch vertikale Kerben in vier Segmente unterteilt. K opf diagonal überfeilt. Schaft facettiert und an einer Seite abgeflacht. Bis zur Schwellung mit dem Messer abgezogen und hori zontal überfeilt, ab dort diagonal überfeilt. Poliert. In der Machart wie KatNr. 2637. Pubi.: Bürgi 1979, 8 Abb. 3.12. 1976.001.654.
93
7
Beinnadeln
7.9
Typ 9: Kopf in Form einer Eichel
2639
Unterhalb der Schwellung abgebrochen. L(insg.) 4.71. L(Kopf) 1.09. D(Schaft) 0.48. D( Kopf) 0.68. Knochen od. Geweih. K opf unten zylindrisch und diagonal gekerbt, davon ist der obere, kegel-
7.10
förmige, glatte Teil durch horizontale Rille abgetrennt. Schaft facettiert. Am Schaftansatz mit M esser abgezogen. Bis zur Schwellung horizontal, ab dort diagonal übcrfcilt. 1991.005.2375.
Typ 10: Polyedrischer Kopf
Tafel 4 9 2643 2640
2641
2642
Spitze abgebrochen. L(insg.) 7.03, L(Kopf) 0.95, D(Schaft) 0.46, D(Kopf) 0.84. Knochen. Kopffazetten mit Sägespuren. Schaft unre gelm ässig facettiert und ab der Schwellung zweiseitig abgeflacht. Bis zur Schwellung mit dem M esser grob abgezogen und horizontal überfeilt, ab dort diagonal überfeilt. 1987.001.207. Spitze abgesplittert. L 7.12 (insg.). 0.95 (K o p f. D 0.45 (Schaft), 0.76 (Kopf). Knochen od. Geweih. Kopffazetten mit Sägespuren. Schaft unregelm ässig facettiert und ab der Schwellung einseitig ab geflacht. Bis zur Schwellung mit dem M esser grob abgezogen und horizontal überfeilt, ab dort diagonal überfeilt. Pubi.: Bürgi 1979. 8 Abb. 3.5. 1976.001.698. 2 Fragmente, Spitze abgebrochen. L(insg.) 7.1. L(Kopf) 0.86. D(Schaft) 0.41. D(Kopf) 0.69. Knochen. Kopffazetten mit Sägespuren. Schaft au f der gesam ten Länge m ir dem M esser abgezogen. Bis zur
2644
2645
Schwellung horizontal, ab dort diagonal überfeilt. 1991.005.2463. Spitze abgebrochen. L(insg.) 7.1. L(Kopf) O.7. D(Schaft) 0.49. D(Kopf) 0.71. Knochen. Kopffazetten mit Sägespuren. Schaft breit facettiert und ab der Schwellung einseitig abgeflacht. Bis zur Schwellung mit dem M esser abgezogen und horizontal überfeilt, ab dort diagonal überfeilt. 1992.008.59. Spitze abgebrochen. L(insg.) 6.66, L(Kopf) 0.6, D(Schaft) 0.53, D(Kopf) 0.83. Knochen. Kopffazetten m it Sägespuren. Schaft ab der Schwellung einseitig leicht abgeflacht. A u f der gesam ten Länge mit dem M esser abgezogen. Bis zur Schwellung horizontal, ab dort diagonal überfeilt. 1976.001.700. Spitze abgesplittert. L(insg.) 7.75, L(Kopf) 0.7. D(Schaft) 0.55, D(Kopf) 0.79. Knochen. Kopffazetten mit Sägespuren. Schaft facet tiert und ab der Schwellung einseitig abgeflacht. Bis zur Schwellung m it dem M esser abgezogen und horizontal überfeilt, ab dort diago nal überfeilt. 1976.001.699.
7.11 Typ 11: A llseitig abgerundeter Kopf
Variante 1: Ellipsoider Kopf au f plattenförm ig verbreitertem Schaftansatz
2646
2647
Spitze abgebrochen. L(insg.) 6.87, L 0.9 (Kopf). D(Schaft) 0.53, D(Kopf) 0.85. Knochen. K opf geschnitzt und mehrfach abgekantet. Schaft facettiert und ab der Schwellung zweiseitig abgeflacht. Bis zur Schwellung mit dem M esser abgezogen und horizontal übcrfeilt, ab dort diagonal überfeilt. Poliert. 1976.001.675. Unterhalb der Schwellung abgebrochen. L(insg.) 5.33, L(Kopf) 0.88, D( Schaft) 0.49. D(Kopf) 0.72. Knochen. K opf geschnitzt und m ehrfach abgekantet. Schaft unregelm ässig facettiert. Bis zur Schwellung mit dem M esser abgezogen und horizontal überfeilt, ab dort diagonal überfeilt. 1987.001.274.
Variante 2: Ellipsoider Kopf au f glattem Schaftansatz
2648
2649
2650
Intakt. Unterhalb der Schwellung antik abgebrochen, Bruchkanten abgerundet. L(insg.) 4.93, L(Kopf) 0.91. D(Schaft) 0.45, D(Kopf) 0.66. Knochen. K opf geschnitzt und allseitig abgeflacht. Schaft unregelm ässig facettiert, ab der Schwellung zweiseitig abgeflacht. Bis zur Schwellung mit dem M esser abgezogen, und horizontal überfeilt. Poliert. 1991.005.1974. Intakt. Spitze antik abgebrochen und durch allseitiges Überfeilen w ieder unregelm ässig zugespitzt. L(insg.) 5.94, L(Kopf) 0.84, D( Schaft) 0.41, D(Kopf) 0.64. Knochen od. Geweih. K opf geschnitzt und dreiseitig abgeflacht. Schaft auf der gesam ten Länge mit dem M esser abgezogen. Bis zur Schwellung horizontal, ab dort diagonal überfeilt. Poliert. 1987.001.255. Spitze abgebrochen. Das Bein ist stark angegriffen, so dass keine Aussagen zur Bearbeitung m öglich sind. L(insg.) 4.68, L 0.91 (Kopf), D(Schaft) 0.39, D(Kopf) 0.7. Knochen. 1976.001.658.
94
Variante 3: Annähernd kugelförm iger Kopf au f glattem Schaftansatz
2 6 5 1 Intakt. Schaft antik schräg abgebrochen, zw eiseitig zugespitzt und im Unterschied zum Schaft hoch poliert. Ein Rest der Bruchfläche steht an der Spitze an. L(insg.) 5.78, L(Kopf) 0.68. D(Schaft) 0.3. D(Kopf) 0.69. Knochen. K opf an der Unterseite abgeflacht. Schaft ab der Schwellung einseitig abgeflacht, ansonsten auf der gesamten Länge sorgfältig abgerundet. Stark poliert, so dass keine Werkspuren stehenblieben. 1976.001.677. o. Abh. 2652 2 Fragmente, Spitze abgebrochen. L(insg.) 7.5. L(Kopf) 0.47. D( Schaft) 0.58, D(Kopf) 0.65. Knochen. K opf an einer Seite und an der Unterseite abgeflacht. Schaft ab der Schwellung einseitig leicht abgeflacht, ansonsten vollständig abgerundet. Stark poliert, so dass keine Werkspuren stehenblieben. 1991.005.1975. 2653 Spitze abgebrochen. L(insg.) 6, L(Kopf) 0.63. 0(Schaft) 0.45, D(Kopf) 0.67. Knochen od. Geweih. K opf an einer Seite und an der Unterseite abgeflacht, überfeilt. Schaft au f der gesam ten Länge mit dem M esser abgezogen und horizontal überfeilt. Poliert. Pubi.: Bürgi 1979, 8 Abb. 3.8. 1976.001.678. 2654 Spitze abgebrochen. L(insg.) 6.54, L(Kopf) 0.65, D(Schaft) 0.42. D(Kopf) 0.66. Knochen. K opf an der Unterseite und an einer Seite abgeflacht, dort überfeilt, mit Polierrillen. Schaft facettiert. Bis zur Schwellung m it dem M esser abgezogen und horizontal überfeilt, ab dort diagonal überfeilt. 1976.001.676. o. Abb. 2655 Unterhalb der Schwellung abgebrochen. L(insg.) 3.94, L(Kopf) 0.4. D(Schaft) 0.32, D(Kopf) 0.48. Knochen. K opf an der Unterseite abgeflacht. Schaft auf der erhaltenen Länge mit dem M esser abge zogen. Bis zur Schwellung horizontal, ab dort diagonal überfeilt. Poliert. 1976.001.679. 2656 Spitze abgebrochen. L(insg.) 5.54. L(Kopf) 0.32, D(Schaft) 0.3, D(Kopf) 0.35. Knochen od. Geweih. K opf an der Unterseite abge flacht. Schaft auf der erhaltenen Länge mit dem M esser abgezogen. Bis zur Schwellung horizontal, ab dort diagonal überfeilt. Poliert. 1976.001.680.
7
7.12
Typ 12: Rundkegelförmiger Kopf
2657
Spitze abgebrochen. Llinsg.) 8.97. L( Kopf) 0.4. D(Schaft) 0.35, D( Kopf) 0.41. Knochen. K opf abgerundet, überfeilt. Schaft facet tiert. ab der Schwellung einseitig abgcflacht. Bis zur Schwellung mit dem M esser abgezogen und horizontal überfcilt. ab dort diago nal überfeilt. Poliert. 1976.001.691. Unterhalb der Schwellung abgebrochen. L(insg.) 4.36. L(Kopf) 0.55. D( Schaft) 0.32. D(Kopf) 0.55. Knochen od. Geweih. K opf ab gerundet, überfeilt. Schaft facettiert, ab der Schwellung zweiseitig leicht abgeflacht. Bis zur Schwellung mit dem M esser abgezogen und horizontal überfeilt, ab dort diagonal überfeilt. Poliert. Pubi.: Bürgi 1979. 8 Abb. 3.10b. 1976.001.696. Unterhalb der Schwellung abgebrochen. Llinsg.) 4.03, L(Kopf) 0.43. D (Schaft) 0.27, D(Kopf) 0.44. Knochen od. Geweih. K opf ein seitig abgeflacht, ansonsten abgerundet, überfeilt. Schaft facettiert, ab der Schwellung zweiseitig leicht abgeflacht. Bis zur Schwellung mit dem M esser abgezogen und horizontal überfeilt, ab dort diago nal überfeilt. Poliert. 1976.001.695. Spitze abgesplittert. Llinsg.) 6.8. L(Kopf) 0.3. D(Schaft) 0.27, D(Kopf) 0.34. Knochen od. Geweih. K opf abgerundet. Schaft facettiert und ab der Schwellung einseitig abgeflacht. Bis weit über die Schwellung hinaus mit dem M esser abgezogen und horizontal überfeilt, darunter diagonal überfeilt. Stark poliert. 1976.001.735. Spitze abgebrochen. Llinsg.) 6.34, L(Kopf) 0.27, D(Schaft) 0.29. Ul Kopf) 0.38. Knochen. Kopf abgerundet, überfeilt. Schaft facet tiert. Bis über die Mitte der erhaltenen Länge hinaus mit dem M es ser abgezogen und Horizontal überfeilt, ab dort diagonal überfeilt. Poliert. 1976.001.736. Intakt. Schaft unterhalb der Schwellung antik gebrochen, zweiseitig zugespitzt und die so entstandenen Flächen horizontal überfeilt. L(insg.) 6.28, L(Kopf) 0.45, D(Schaft) 0.35, D(Kopf) 0.4. Knochen. K opf facettiert. Schaft facettiert, ab der Schwellung einseitig abge flacht. Bis zur Schwellung mit dem M esser abgezogen und horizon tal überfeilt, ab dort diagonal überfeilt. Sorgfältig poliert. 1976.001.692. Unterhalb der Schwellung abgebrochen. Llinsg.) 4.9, L(Kopf) 0.4. D( Schaft) 0.3. Dl Kopf) 0.43. Knochen. K opf breit facettiert, diago nal überfeilt. Schaft facettiert, ab der Schwellung einseitig abge flacht. Bis zur Schwellung mit dem M esser abgezogen und horizon tal überfeilt, ab dort diagonal überfeilt. 1976.001.687. Spitze abgebrochen. Llinsg.) 5.08. L(Kopf) 0.48. D(Schaft) 0.34. Dl Kopf) 0.47. Knochen. K opf unregelm ässig facettiert und zweisei tig abgeflacht, überfeilt. Schaft unregelm ässig facettiert und ab der Schwellung einseitig abgeflacht. Bis zur Schwellung mit dem M es ser flüchtig abgezogen und horizontal überfeilt, ab dort diagonal überfeilt. Poliert. 1976.001.693. Unterhalb der Schwellung abgebrochen. Llinsg.) 4.32. L(Kopf) 0.35. D( Schaft) 0.28, Dl Kopf) 0.43. Knochen od. Geweih. K opf fa cettiert, leicht überfeilt. Schaft facettiert und ab der Schwellung zweiseitig abgeflacht. Bis zur Schwellung mit dem M esser flüchtig
2658
2659
2660
2661
2662
2663
2664
2665
2666
2667
2668
2669
2670
2671
2672
2673
Beinnadeln
abgezogen und horizontal überfeilt, ab dort diagonal überfcilt. 1976.001.685. Unterhalb der Schwellung abgebrochen. Llinsg.) 4.18, LI Kopf) 0.44. D(Schaft) 0.27, D(Kopf) 0.32. Knochen od. Geweih. Kopf unregelm ässig facettiert und an 2 Seiten abgeflacht, dort diagonal überfeilt. Schaft facettiert und ab der Schwellung zweiseitig abgeflacht. Bis zur Schwellung mit dem M esser abgezogen und horizontal überfeilt, ab dort diagonal überfeilt. Leicht poliert. 1976.001.684. o. Abb. Unterhalb der Schwellung abgebrochen. Llinsg.) 3.66. L(Kopf) 0.38. D| Schaft) 0.28. Dl Kopf) 0.45. Knochen od. Geweih. Kopf facettiert, überfeilt. Schaft facettiert. Bis in die Schwellung hinein mit dem M esser sorgfältig abgezogen und horizontal überfeilt, darunter diagonal überfeilt. Poliert. 1976.001.690. Intakt. Schaft im Bereich der Schwellung antik gebrochen, an der geglätteten Bruchfläche vertikale Feilspuren. Ein Rest der Bruch fläche steht noch an der Spitze an. Llinsg.) 3.58, L(Kopf) 0.35, D( Schaft) 0.33. Dl Kopf) 0.41. Knochen od. Geweih. K opf unregel mässig facettiert, diagonal überfeilt. Schaft auf der gesam ten Länge mit dem M esser abgezogen. Bis zur Schwellung horizontal, ab dort diagonal überfeilt. Poliert. 1976.001.689. Intakt. Schaft unterhalb der Schwellung antik abgebrochen, die schräge Bruchkante wurde abgerundet und überfeilt, an der Spitze steht ein Rest der Bruchfläche an. Llinsg.) 5.11, L(Kopf) 0.35, D( Schaft) 0.27. Dl Kopf) 0.34. Knochen od. Geweih. K opf facettiert, leicht überfeilt. Schaft facettiert, ab der Schwellung zweiseitig abgeflacht. Bis zur Schwellung mit dem M esser abgezogen und horizontal überfeilt, ab dort diagonal überfeilt. Poliert. 1976.001.694. Unterhalb der Schwellung abgebrochen. Llinsg.) 3.81. L(Kopf) 0.35. D(Schaft) 0.3. D(Kopf) 0.41. Knochen od. Geweih. K opf breit facettiert, überfeilt. Schaft auf der erhaltenen Länge mit dem M esser abgezogen. Bis zur Schwellung horizontal, ab dort diagonal überfeilt. 1976.001.688. Spitze abgesplittcrt. Llinsg.) 7.09, L(Kopf) 0.35, D(Schaft) 0.31, D( Kopf) 0.38. Knochen. K opf facettiert und einseitig abgeflacht, überfeilt. Schaft facettiert und zweiseitig abgeflacht. A uf der gesamten Länge flüchtig mit dem M esser abgezogen. Bis zur Schwellung horizontal, ab dort diagonal überfeilt. 1976.001.731. Unterhalb der Schwellung abgebrochen. Llinsg.) 3.9. L(Kopf) 0.34, D( Schaft) 0.36, Dl Kopf) 0.37. Knochen od. Geweih. K opf facettiert, überfeilt. Schaft facettiert. A u f der erhaltenen Länge flüchtig mit dem M esser abgezogen. Bis zur Schwellung horizontal, ab dort dia gonal überfeilt. Poliert. 1976.001.697. Spitze abgebrochen. Llinsg.) 4.53. L(Kopf) 0.52. D(Schaft) 0.24. Dl Kopf) 0.43. Knochen. Durchgehend grün cingefärbt. Kopf facettiert. Schaft facettiert. Bis zur Schwellung mit dem M esser abgezogen und horizontal überfeilt, ab dort diagonal überfeilt. 1976.001.686.
713 Typ 13: Konischer Kopf 2674
2675
2676
Intakt. Llinsg.) 9.6. L 0.35 (Kopf), D( Schaft) 0.35. Dl Kopf) 0.48. Knochen od. Geweih. Kopf facettiert und unten breit abgekantet. Schaft au f der gesamten Länge mit dem M esser abgezogen. Bis zur Schwellung horizontal, ab dort diagonal überfeilt. Poliert. 1976.001.723. Schaftansatz eingeschnürt. 2 Fragmente, unterhalb der Schwellung abgebrochen. Llinsg.) 5.03, L(Kopf) 0.32, D( Schaft) 0.35, Dl Kopf) 0.5. Knochen od. Geweih. K opf fa c e ttie rt, zweiseitig abgeflacht und unten abgekantet. Schaft unregelmässig facettiert und ab der Schwellung einseitig abgeflacht. Bis zur Schwellung m it dem M es ser abgezogen und horizontal überfeilt, ab dort diagonal überfeilt. 1991.005.3824. Schaftansatz eingeschnürt. Unterhalb der Schwellung abgebrochen. Llinsg.) 5.61. L(Kopf) 0.32, D( Schaft) 0.49, Dl Kopf) 0.5. Knochen. K opf facettiert, überfeilt. Schaft annähernd abgerundet und auf der
2677
2678
erhaltenen Länge mit dem M esser abgezogen. Bis zur Schwellung horizontal, ab dort diagonal überfeilt. 1976.001.721. Schaftansatz eingeschnürt. Intakt. Schaft antik abgebrochen, schrä ge Bruchfläche kreuz und quer überfeilt. Llinsg.) 6.52, L(Kopf) 0.33. D( Schaft) 0.32, D(Kopf) 0.43. Knochen. K opf abgerundet. Schaft sorgfältig facettiert. Bis zur Schwellung mit dem M esser ab gezogen und horizontal überfeilt, ab dort diagonal überfeilt. Stark poliert. 1976.001.734. Unterhalb der Schwellung abgebrochen. Llinsg.) 4.38. L(Kopf) 0.35, D( Schaft) 0.34, Dl Kopf) 0.41. Knochen od. Geweih. K opf abgerundet, überfeilt. Schaft facettiert. Bis zur Schwellung mit dem M esser abgezogen und horizontal überfeilt, ab dort diagonal überfeilt. 1976.001.713.
95
7
Beinnadeln
2679
Intakt. Lfinsg.) 8.53, L(Kopf) 0.37. D(Schaft) 0.32, D(Kopf) 0.43. Knochen od. Geweih. K opf facettiert und unten breit abgekantet. Schaft au f der gesam ten Länge mit dem M esser abgezogen. Bis zur Schwellung horizontal, ab dort diagonal überfeilt. 1987.001.160. Spitze abgebrochen. L(insg.) 7.48, L(Kopf) 0.35, D(Schaft) 0.36, D(Kopf) 0.48. Knochen. K opf facettiert. Schaft facettiert und ab der Schwellung einseitig abgeflacht. Bis zur Schwellung m it dem M esser abgezogen und horizontal überfeilt, ab dort diagonal überfeilt. 1976.001.728. Unterhalb der Schwellung abgebrochen. Lfinsg.) 4.52, L(Kopf) 0.35, D( Schaft) 0.31, Df Kopf) 0.39. Knochen. K opf facettiert, über feilt. Schaft facettiert. Bis zur Schwellung mit dem Messer abgezogen und horizontal überfeilt, ab dort diagonal überfeilt. 1976.001.715. Spitze abgebrochen. Lfinsg.) 6 .1. L(Kopf) 0.3, Df Schaft) 0.29, Df Kopf) 0.38. Knochen. Nadel durchgehend grün eingefärbt. K opf facettiert und unten leicht abgekantet. Schaft facettiert, ab der Schwellung einseitig abgcflacht. Bis zur Schwellung mit dem Messer abgezogen und horizontal überfeilt, ab dort diagonal über feilt. 1976.001.738. Schaftansatz eingeschnürt. Im Bereich der Schwellung abgebrochen. Lfinsg.) 3, L(Kopf) 0.3, Df Schaft) 0.27, Df Kopf) 0.39. Knochen. K opf facettiert, überfeilt. Schaft au f der erhaltenen Länge m it dem M esser abgezogen und horizontal überfeilt. 1987.001.206. Im Bereich der Schwellung abgebrochen. Lfinsg.) 3.21, L(Kopf) 0.28, Df Schaft) 0.27, Df Kopf) 0.39. Knochen od. Geweih. K opf facettiert und unten abgekantet. Schaft a u f der erhaltenen Länge mit dem M esser sorgfältig abgezogen und horizontal überfeilt. Poliert 1987.001.247. Schaftansatz eingeschnürt. Unterhalb der Schwellung abgebrochen. O berfläche anggriffen. Lfinsg.) 4.34, L(Kopf) 0.3, Df Schaft) 0.31. Df Kopf) 0.38. Knochen od. Geweih. K opf abgerundet. Schaft facet tiert. Bis zur Schwellung mit dem M esser abgezogen und horizontal überfeilt, ab dort diagonal überfeilt. 1976.001.711. Schaftansatz eingeschnürt. Spitze abgebrochen. Lfinsg.) 6, L(Kopf) 0.28, Df Schaft) 0.28, Df Kopf) 0.37. Knochen od. Geweih. K opf abgerundet. Schaft abgerundet und einseitig abgeflacht. Bis zur Schwellung m it dem M esser abgezogen und horizontal überfeilt, ab dort diagonal überfeilt. 1976.001.739. Unterhalb der Schwellung abgebrochen. Lfinsg.) 4.55, L(Kopf) 0.31, Df Schaft) 0.3, Df Kopf) 0.38. Knochen od. Geweih. K opf fa cettiert und unten leicht abgekantet. Schaft a u f der erhaltenen Länge m it dem M esser abgezogen und bis zur Schwellung horizontal überfeilt, ab dort diagonal überfeilt. 1976.001.710. Schaftansatz eingeschnürt. Unterhalb der Schwellung abgebrochen. Lfinsg.) 4.74, L(Kopf) 0.3, Df Schaft) 0.33, Df Kopf) 0.35. Knochen. K opf abgerundet. Schaft facettiert, ab der Schwellung einseitig abgeflacht. Bis zur Schwellung mit dem M esser abgezogen und horizontal überfeilt, ab dort diagonal überfeilt. Intensiv poliert. 1991.005.2372. Schaftansatz eingeschnürt. In der Mitte des Schafts abgebrochen. Lfinsg.) 3.85, L( Kopf) 0.28 , Df Schaft) 0.23, Df Kopf) 0.35. Knochen od. Geweih. K opf abgerundet, übcrfeilt, unten leicht abgekantet. Schaft au f der erhaltenen Länge m it dem M esser abgezogen. Fast bis unten horizontal überfeilt, an der Bruchkante Reste der diagonalen Überfeilung. Keine Schwellung im Schaft. 1976.001.708. Im Bereich der Schwellung abgebrochen. Lfinsg.) 2.62, L(Kopf) 0.27, Df Schaft) 0.3, Df Kopf) 0.34. Knochen od. Geweih. K opf facettiert, überfeilt, unten leicht abgekantet. Schaft auf der erhaltenen Länge mit dem M esser abgezogen und horizontal überfeilt. 1976.001.705. Schaftansatz eingeschnürt. Spitze abgebrochen. Lfinsg.) 5.41, L(Kopf) 0.22, Df Schaft) 0.27. Df Kopf) 0.35. Knochen od. Geweih. K opf facettiert und unten leicht abgekantet. Schaft abgerundet. Bis zur Schwellung mit dem M esser abgezogen und horizontal überfeilt, ab dort diagonal überfeilt. 1976.001.720. Schaftansatz eingeschnürt. Unterhalb der Schwellung abgebrochen. Lfinsg.) 4.05, Lf Kopf) 0.25, Df Schaft) 0.31. Df Kopf) 0.37. Knochen od. Geweih. K opf facettiert und an einer Seite abgeflacht, unten leicht abgekantet. Schaft facettiert. Bis zur Schwellung mit dem Messer abgezogen und horizontal überfeilt, ab dort diagonal überfeilt. 1976.001.714.
2680
2681
2682
2683
2684
2685
2686
2687
2688
2689
2690
2691
2692
96
2693
2694
2695
2696
2697
2698
2699
2700
2701
2702
Schaftansatz eingeschnürt. Unterhalb der Schwellung abgebrochen. Lfinsg.) 4.63. Lf Kopf) 0.22. Df Schaft) 0.28, Df Kopf) 0.34. Knochen od. Geweih. K opf facettiert, überfeilt. Schaft facettiert. Bis zur Schwellung m it dem M esser abgezogen und horizontal überfeilt, ab dort diagonal überfeilt. Poliert. 1976.001.716. In der Mitte des Schafts abgebrochen. Lfinsg.) 4.63, Lf Kopf) 0.22, Df Schaft) 0.24, Df Kopf) 0.28. Knochen od. Geweih. Kopf facettiert und wie der Schaft zweiseitig abgeflacht. Schaft sorgfältig facet tiert. Bis auf die Hälfte der erhaltenen Länge mit dem M esser abge zogen und horizontal überfeilt, ab dort diagonal überfeilt. Zwar wird der Schaft nach unten hin leicht dicker, weist aber keine Schwellung im eigentlichen Sinn auf. 1976.001.709. Schaftansatz eingeschnürt.Spitze abgebrochen. Lfinsg.) 6.87, L(Kopf) 0.27, Df Schaft) 0.34, Df Kopf) 0.34. Knochen. K opf und Schaft bis zum Beginn der Schwellung grün eingefärbt. K opf abgerundet. Schaft facettiert. Bis zur Schwellung mit dem M esser abgezogen, ab dort diagonal überfeilt. Stark poliert. 1976.001.733. Schaftansatz eingeschnürt. Spitze abgebrochen. Lfinsg.) 6.08, L(Kopf) 0.23, Df Schaft) 0.28, Df Kopf) 0.29. Knochen od. Geweih. K opf abgerundet. Schaft facettiert und ab der Schwellung zweiseitig abgeflacht. Bis zur Schwellung mit dem M esser abgezogen und horizontal überfeilt, ab dort diagonal überfeilt. 1976.001.737. 2 Fragmente, kom plett. Lfinsg.) 9.62, Lf Kopf) 0.35, Df Schaft) 0.32, Df Kopf) 0.44. Knochen od. Geweih. K opf abgerundet und unten abgekantet. Schaft sorgfältig facettiert, im Bereich der Schwellung einseitig abgeflacht, Spitze zweiseitig abgeflacht. Bis zur Schwel lung mit dem M esser leicht abgezogen und horizontal überfeilt, ab dort diagonal überfeilt. 1992.008.115/251. Spitze abgebrochen. Lfinsg.) 5.81, L(Kopf) 0.32, D(Schaft) 0.37, Df Kopf) 0.5. Knochen od. Geweih. K opf facettiert und unten breit abgekantet, überfeilt. Schaft unregelm ässig facettiert. Bis zur Schwellung m it dem M esser abgezogen und horizontal überfeilt, darunter diagonal überfeilt. 1976.001.740. Spitze abgebrochen. Lfinsg.) 6.61. Lf Kopf) 0.45, Df Schaft) 0.43, Df Kopf) 0.68. Knochen. K opf facettiert, überfeilt, unten unregel mässig abgekantet. Schaft unregelm ässig facettiert und im Bereich der Schwellung einseitig abgeflacht. Über die erhaltene Länge mit dem M esser flüchtig abgezogen. Bis zur Schwellung horizontal, ab dort diagonal überfeilt. Poliert. 1987.001.214. Schaftansatz cingeschnürt. Im Bereich der Schwellung abgebrochen. Lfinsg.) 4.71, L(Kopf) 0.38, Df Schaft) 0.4, Df Kopf) 0.56. Knochen od. Geweih. K opf facettiert und unten breit abgekantet. Schaft unregelmässig facettiert und ab der Schwellung einseitig abgeflacht. Bis zur Schwellung mit dem M esser flüchtig abgezogen und horizontal überfeilt, ab dort diagonal überfeilt. Poliert. 1991.005.5343. Schaftansatz eingeschnürt. 2 Fragmente, Spitze abgebrochen. Lfinsg.) 7.18, L(Kopf) 0.39, Df Schaft) 0.38. Df Kopf) 0.57. Kno chen. Kopf facettiert und unten breit abgekantet. Schaft facettiert und ab der Schwellung einseitig abgeflacht. Bis zur Schwellung mit dem M esser abgezogen und horizontal überfeilt, ab dort diagonal überfeilt. Poliert. 1991.005.3876. Schaftansatz eingeschnürt. Spitze abgebrochen. Lfinsg.) 7.05, L(Kopf) 0.38, Df Schaft) 0.38, Df Kopf) 0.5. Knochen. K opf facettiert und unten breit abgekantet. Schaft facettiert. Bis zur Schwellung mit dem M esser flüchtig abgezogen. Darunter diagonal überfeilt. Poliert. 1987.001.80.
Tafel 50 2703
2704
Intakt. Lfinsg.) 9.82. Lf Kopf) 0.28, Df Schaft) 0.34, Df Kopf) 0.53. Knochen. K opf abgerundet. Schaft abgerundet. Spitze zweiseitig abgeflacht und abschliessend abgerundet. A uf der gesam ten Länge des Schafts vereinzelte diagonale Feilspuren. Stark poliert, so dass kaum Werkspuren stehenblieben. 1976.001.722. Spitze abgebrochen. Lfinsg.) 6.56, L(Kopf) 0.35, Df Schaft) 0.30. Df Kopf) 0.55. Knochen od. Geweih. K opf annähernd abgerundet, radiale Polierspuren. Schaft facettiert. Bis zur Schwellung mit dem M esser abgezogen und horizontal überfeilt, ab dort diagonal überfeilt. Poliert. 1991.005.1477.
7
2705
2706
2707
2708
2709
2710
2711
2712
2713
2714
2715
2716
Dicht unterhalb der Schwellung abgebrochen. L(insg.) 3.66, L(Kopf) 0.31. D( Schaft) 0.42, D(Kopf) 0.49. Knochen od. Geweih. K opf annähernd abgerundet, überfeilt, Schaft unregelm ässig facet tiert. Bis zur Schwellung mit dem M esser abgezogen und horizontal überfeilt, ab dort diagonal überfeilt. Wie KatNr. 2706. 1976.001.707. Spitze abgebrochen. L(insg.) 9.18. L(Kopf) 0.28 . D(Schaft) 0.44. D(Kopf) 0.46. Knochen. K opf facettiert, überfeilt. Schaft unregel m ässig facettiert. Bis in die Schwellung hinein mit dem Messer abgezogen und horizontal überfeilt, ab dort diagonal überfeilt. Wie KatNr. 2705. 1976.001.724. 2 Fragmente, komplett. K opf zur Hälfte abgebrochen. Llinsg.) 9.54. L(Kopf) 0.37, D(Schaft) 0.41, Dl Kopf) 0.56. Knochen od. Geweih. K opf facettiert und unten abgekantet, überfeilt. Schaft unterhalb der Schwellung einseitig abgeflacht. A uf der gesam ten Länge mit dem M esser abgezogen. Am Schaftansatz horizontal, darunter diagonal überfeilt. Spitze vierseitig facettiert. 1987.001.235/236. Unterhalb der Schwellung abgebrochen. Llinsg.) 5.53. L(Kopf) 0.24. D( Schaft) 0.34. Dl Kopf) 0.47. Knochen. K opf facettiert, überfeilt. Schaft bis zur Schwellung mit dem M esser abgezogen, darunter abgerundet. Am Schaftansatz horizontal, darunter diagonal überfeilt. Poliert. 1976.001.719. Spitze abgebrochen. Llinsg.) 7.38, L(Kopf) 0.30, D(Schaft) 0.34, Dl Kopf) 0.46. Geweih. K opf facettiert und unten abgekantet. Schaft abgerundet. Bis zur Schwellung mit dem M esser abgezogen und horizontal überfeilt, ab dort diagonal überfeilt. Stark poliert, so dass kaum Werkspuren stehenblieben. Pubi.: Bürgi 1979. 8 Abb. 3.10a. 1976.001.730. Unterhalb der Schwellung abgebrochen. Llinsg.) 6.80, L(Kopf) 0.29, D( Schaft) 0.44, Dl Kopf) 0.52. Knochen. K opf facettiert. Schaft breit facettiert. Bis zur Schwellung mit dem Messer abgezogen und horizontal überfeilt, wobei der Schaft deutlich verdünnt wurde, darunter diagonal überfeilt. 1976.001.732. Spitze abgebrochen. Llinsg.) 7.61. L(Kopf) 0.3, D(Schaft) 0.45, Dl Kopf) 0.52. Knochen. K opf facettiert. Schaft breit facettiert und im Bereich der Schwellung einseitig abgeflacht. Bis zur Schwellung m it dem M esser abgezogen und horizontal überfeilt, wobei der Schaft deutlich verdünnt wurde, darunter diagonal überfeilt. Poliert. 1976.001.727. Intakt. Spitze antik abgebrochen und sehr sorgfältig w ieder zuge spitzt, einseitig abgeflacht und abgerundet. Llinsg.) 8.1, L(Kopf) 0.31, D(Schaft) 0.37, D(Kopf) 0.47. Knochen od. Geweih. Gebleicht? K opf facettiert, überfeilt. Schaft breit facettiert, bis zur Schwellung abgerundet, ab dort einseitig abgeflacht. Sehr intensiv, hochglänzend poliert, so dass kaum Werkspuren stehenblieben. 1987.001.215. 2 Fragmente, komplett. Spitze antik abgebrochen und allseitig zuge spitzt, innen steht ein Rest der Bruchfläche an. L(insg.) 8. L(Kopf) 0.35, D(Schaft) 0.35, Ol Kopf) 0.54. Knochen. Kopf facettiert, überfeilt. Schaft annähernd abgerundet. Bis zur Schwellung mit dem M esser abgezogen. Ab dort diagonal überfeilt. Stark poliert, so dass nur wenige Werkspuren stehenblieben. 1976.001.726. Intakt. Schaft antik gebrochen. Bruchkanten geglättet und unregel m ässig w ieder zugespitzt. L(insg.) 5.12, L(Kopf) 0.3, D(Schaft) 0.35, D( Kopf) 0.45. Knochen. K opf facettiert und unten abgekantet, überfeilt. Schaft facettiert und verrundet. Bis zur Schwellung mit dem M esser abgezogen und horizontal überfeilt, ab dort diagonal überfeilt. Stark poliert. 1991.005.39. Spitze abgebrochen. L(insg.) 7.04, L(Kopf) 0.25, D(Schaft) 0.3. Dl Kopf) 0.45. Knochen od. Geweih. K opf facettiert, überfeilt. Schaft facettiert. Bis zur Schwellung mit dem M esser abgezogen und horizontal überfeilt, ab dort diagonal überfeilt. Poliert. 1987.001.209. Intakt. Schaft antik im Bereich der Schwellung abgebrochen, schräge Bruchfläche horizontal überfcilt. L(insg.) 4.24, L(Kopf) 0.29, D(Schaft) 0.31, Dl Kopf) 0.48. Knochen od. Geweih. K opf facettiert.
2717
2718
2719
2720
2721
2722
2723
2724
2725
2726
2727
2728
Beinnadeln
Schaft annähernd abgerundet. Intensiv poliert, so dass kaum Werk spuren stehenblieben. Wie KatNr. 2718. 1991.005.41. Schaftansatz eingeschnürt. Unterhalb der Schwellung abgebrochen. Llinsg.) 5.37. L(Kopf) 0.12. D( Schaft) 0.32, Dl Kopf) 0.37. Knochen. Kopf abgerundet. Schaft facettiert. Am Schaftansatz mit dem Messer abgezogen und horizontal überfeilt, ab dort diagonal überfeilt. Stark poliert. 1976.001.718. Intakt. Lfinsg.) 9.22, L(Kopf) 0.25, D( Schaft) 0.34, Dl Kopf) 0.49. Knochen. K opf facettiert. Schaft annähernd abgerundet. Bis zur Schwellung mit dem M esser abgezogen und horizontal überfeilt, ab dort diagonal überfcilt. Intensiv poliert. Wie KatNr. 2716. 1987.001.256. Spitze abgebrochen. L 7.51 (insg.), 0.28 (Kopf). D(Schaft) 0.34. Dl Kopf) 0.48. Knochen. K opf facettiert und unten leicht abgekantet, intensiv überfeilt. Schaft ausser im Bereich der Schwellung au f der gesam ten Länge mit dem M esser abgezogen und diagonal überfeilt. Poliert. 1976.001.729. Unterhalb der Schwellung abgebrochen. Llinsg.) 4.38. L(Kopf) 0.25. D(Schaft) 0.35, Dl Kopf) 0.55. Knochen. K opf facettiert und unten leicht abgekantet, überfeilt. Schaft facettiert. Bis zur Schwel lung mit dem M esser abgezogen und horizontal überfeilt, ab dort diagonal überfeilt. 1987.001.109. U nterhalb der Schwellung abgebrochen. Llinsg.) 5.54, L(Kopf) 0.28. D( Schaft) 0.42. Dl Kopf) 0.55. Knochen od. Geweih. K opf facettiert, überfcilt. Schaft auf der erhaltenen Länge mit dem Messer abgezogen. Bis zur Schwellung horizontal, ab dort diagonal über feilt. Leicht poliert. 1987.001.110. Unterhalb der Schwellung abgebrochen. Llinsg.) 5.23, L(Kopf) 0.29, D(Schaft) 0.36, Dl Kopf) 0.5. Knochen od. Geweih. Kopf facettiert und unten abgekantet. Schaft ab der Schwellung einseitig abgeflacht, ansonsten annähernd abgerundet. Bis in die Schwellung hinein mit dem M esser abgezogen und horizontal überfeilt, darunter diagonal überfeilt. Poliert. 1976.001.717. Im Bereich der Schwellung abgebrochen. Lfinsg.) 2.85. L(Kopf) 0.21, D(Schaft) 0.28, D(Kopf) 0.43. Knochen od. Geweih. Kopf annähernd abgerundet, überfeilt. Schaft annähernd abgerundet. A uf der erhaltenen Länge mit dem M esser abgezogen und horizontal überfeilt. Stark poliert. 1976.001.706. 2 Fragmente. Spitze abgebrochen. Lfinsg.) 8.54, L(Kopf) 0.18. D(Schaft) 0.33, Df Kopf) 0.44. Knochen. Kopf annähernd abgerundet, überfeilt. Schaft facettiert. Bis in die Schwellung hinein m it dem M esser abgezogen, indem der Schaft deutlich verdünnt wurde. Am Schaftansatz horizontal, darunter diagonal überfeilt. 1976.001.725. 2 Fragmente, komplett. Lfinsg.) 9.96, L(Kopf) 0.2, D(Schaft) 0.38, Df Kopf) 0.53. Knochen. Schwarzbraun eingefärbt. K opf annähernd abgerundet und unten breit abgekantet, radiale Polierspuren. Schaft abgerundet. Bis zur Schwellung mit dem M esser abgezogen und ho rizontal überfeilt, ab dort diagonal überfeilt. Spitze facettiert. Poliert. 1987.001.237. Unterhalb der Schwellung abgebrochen. Lfinsg.) 4.97, L(Kopf) 0 .17, Df Schaft) 0.31, Df Kopf) 0.48. Knochen od. Geweih. Kopf abgerundet und unten abgekantet. Schaft abgerundet. Bis zur Schwellung mit dem M esser abgezogen. Stark poliert, so dass kaum Werkspuren stehenblieben. 1976.001.741. Schaftansatz eingeschnürt. Unterhalb der Schwellung abgebrochen. Lfinsg.) 4. L(Kopf) 0.14. D( Schaft) 0.3. Df Kopf) 0.46. Knochen od. Geweih. K opf facettiert, überfeilt. Schaft facettiert. Zu 3/4 der er haltenen Länge mit dem M esser abgezogen und horizontal überfeilt, a u f diese Weise nahezu vollständig abgerundet. Unterhalb davon diagonal überfeilt. Keine Schwellung! Stark poliert. 1976.001.712. Spitze abgebrochen. Lfinsg.) 5.85. (Kopf) 0.17 Df Schaft) 0.24. Df Kopf) 0.54. Knochen. K opf facettiert, überfeilt. Schaft a u f der er haltenen Länge zu 2/3 der erhaltenen Länge sorgfältig mit dem Messer abgezogen und horizontal überfeilt, so dass er keine Schwel lung aufweist. Ab dort diagonal überfeilt. Poliert. 1991.005.977.
97
7
Beinnadeln
7.14
Typ 14: Balusterförmiger Kopf auf plattenförm ig verbreitertem Schaftansatz
2729
K opf aus konischem Deckel auf Baluster und plattenförm ig verbrcitertem Schaftansatz. Unterhalb der Schwellung abgebrochen. L(insg.) 5.06, L(Kopf) 0.8. D( Schaft) 0.36. Df Kopf) 0.48. Knochen.
7.15
Typ 15: Plattenförm iger Kopf
Deckel facettiert, überfeilt, mit radialen Polierspuren. Schaft an 2 gegenüberliegenden Seiten abgeflacht, im übrigen abgerundet. A uf der gesamten Länge diagonal überfeilt. Stark poliert. 1976.001.743.
Variante 1: G estielte Platte a u f plattenförm ig verbreitertem Schaftansatz
2730
2731
Im Bereich der Schwellung abgebrochen. Lfinsg.) 3.54, L(Kopf) 0.34, D( Schaft) 0.31. Df Kopf) 0.46. Knochen od. Geweih. Platte facettiert, mit abgerundeter Kante, Oberseite überfeilt. Schaft annähernd abgerundet. A uf der erhaltenen Länge mit dem M esser abgezogen. A uf der gesamten Länge horizontal überfeilt. Stark poliert. 1991.005.1468. Im Bereich der Schwellung abgebrochen. Lfinsg.) 4.47. L(Kopf) 0.41. Df Schaft) 0.3, Df Kopf) 0.5. Knochen od. Geweih. K opf facettiert und breit abgekantet, Oberseite überfeilt. Schaft facettiert. Bis zur Schwellung mit dem M esser abgezogen. A u f der gesam ten Länge horizontal überfeilt. Stark poliert. 1992.008.86.
2733
2734
2735 Variante 1: Einfache Platte
2732
7.16
Intakt. Spitze antik abgebrochen. Bruchfläche daraufhin unregelmässig zugespitzt und überfeilt. Lfinsg.) 7.32, L(Kopf) 0.32, Df Schaft) 0.4,
Typ 16: Blattförmiger Kopf
2736
Eingeschnürter Schaftansatz. Spitze abgebrochen. Lfinsg.) 7.04, L(Kopf) 0.30, Df Schaft) 0.3. B 0.29 (Kopf). Knochen. K opf flach, in Form eines fünffingrigen Blattes, auf der einen Seite kreuzförmige, au f der anderen spitzwinklige Kerbung. Schaft im Bereich der
7.17
(Typ 17): Werkstück und w iederverw en dete Schäfte
2737
Pfriemförmiger Schaft, oben dreifach gerillt. Spitze unten abgebrochen. L 7.26, 0 0.52. Knochen. Oberes Ende in Bosse, unregelmässig abgekantet, mit groben Feilspuren, die sich teilw. a u f dem Schaft fortsetzen, an der Oberseite Sägespuren, am Rand vorstehende Bruchnase. Schaft sorgfältig abgerundet, mit vereinzelten Schnittund Feilspuren. Hoch poliert, so dass kaum Werkspuren stehen blieben. 1976.001.752. Schaft.An einem Ende eine unregelm ässig eingeritzte Spiralrillc. Intakt. L 7.43, 0 0.35. Knochen. Spitze evtl. antik abgebrochen und
2738
7.18
Schwellung einseitig abgeflacht, ansonsten abgerundet. Bis zur Schwellung mit dem M esser abgezogen und horizontal überfeilt, darunter diagonal überfeilt. Sehr stark poliert. Pubi.: Bürgi 1979. 9 Abb. 3.11. 1976.001.742.
2739
erneut von 2 Seiten her zugespitzt, im G egensatz zum Schaft hoch glänzend und wesentlich dicker als das gerillte andere Ende. O ber halb der Spiralrille abgeflacht, mit Sägespuren. Schaft abgerundet. A uf der gesamten Länge diagonal überfeilt. 1976.001.753. Schaft. Am dickeren Ende abgebrochen, die äussere Kante der Bruchfläche abgekantet und abgeschliffen. Das dünnere, leicht zugespitzte Ende ist gerade abgesägt. L 5.75, 0 0.30. Knochen. Schaft abgerundet. A uf der gesam ten Länge diagonal überfeilt. 1976.001.791.
Schaftfragm ente, keinem der in Pfyn gefundenen Nadeltypen zuzuordnen
S chaftfragm ente mit verziertem Schaftansatz
2740
D(Kopf) 0.58. Knochen. K opf facettiert und abgekantet, überfeilt. Schaft facettiert und ab der Schwellung einseitig abgeflacht. Bis zur Schwellung mit dem M esser abgezogen und horizontal überfeilt, ab dort diagonal überfeilt. Poliert. 1976.001.683. Intakt. Lfinsg.) 9.63, L(Kopf) 0.27, Df Schaft) 0.4, Df Kopf) 0.57. Knochen od. Geweih. K opf facettiert und breit abgekantet, überfcilt. Schaft abgerundet. A uf der gesamten Länge mit dem M esser abgezogen und diagonal überfeilt. Poliert. In Form und Werkspuren nahezu identisch mit KatNr. 2734. 1987.001.129. Intakt. Spitze antik abgebrochen. Bruchfläche geglättet und überfeilt. Lfinsg.) 6.67. L(Kopf) 0.35. Df Schaft) 0.43, Df Kopf) 0.58. Knochen. K opf facettiert und breit abgekantet, überfeilt. Schaft abgerundet. A uf der gesamten Länge mit dem M esser abgezogen und diagonal überfeilt. In Form und Werkspuren nahezu identisch m it KatNr. 2733. Pubi.: Bürgi 1979, 8 Abb. 3.10c. 1976.001.682. Unterhalb der Schwellung abgebrochen. Lfinsg.) 3.96, L(Kopf) 0.36, D. 0.36 (Schaft). 0.58 (Kopf). Knochen. K opf facettiert und breit abgekantet, überfeilt. Schaft facettiert. Bis zur Schwellung mit dem M esser abgezogen. Am Schaftansazut horizontal, ansonsten diagonal überfeilt. 1976.001.681.
Schaftansatz profiliert mit Baluster zwischen einem breiteren (unten) und mind. 2 schm aleren Ringen. Spitze antik abgebrochen und Bruchfläche horizontal abgeschliffen. L 8.83, 0 0.6. Knochen. Profil am Schaftansatz gedrechselt (Drehrillen). Schaft au f der gesam ten Länge mit dem M esser abgezogen, ab der Schwellung von ovalem Querschnitt. Spuren vom diagonalen Überfeilen. Stark poliert, so dass kaum Werkspuren stehenblieben. 1976.001.754.
98
2741
2742
Schaftansatz mit einfacher Rille erhalten, innerhalb einer zweiten abgebrochen. L 5.57, 0 0.61. Knochen od. Geweih. Bis zur Schwellung gleichm ässig rotbraun eingefärbt, ab dort vereinzelte rotbraune Stellen. Ab der Schwellung unregelmässig breit facettiert. Bis in die Schwellung hinein mit dem M esser abgezogen und horizontal überfeilt, ab diagonal überfeilt. Poliert. 1976.001.748. Schaftansatz im Bereich von 2 dicht übereinander befindlichen Rillen und unterhalb der Schwellung abgebrochen. L 4.56. 0 0.48. Knochen. Facettiert und ab der Schwellung an einer Seite abgeflacht. Bis zur Schwellung mit dem M esser abgezogen und horizontal, ab dort diagonal überfeilt. Leicht poliert. 1991.005.2323. o. Abb.
7
S chaftfragm ente m it originaler Spitze 2762 Am Schaftansatz abgebrochen. L 8.97. D 0.47. Knochen. Abgerundet. Bis in die Schwellung hinein mit dem M esser abgezogen und horizontal, ab dort diagonal überfeilt. Poliert. 1991.005.35. 2744 Am Schaftansatz glatt abgebrochen. L 8.85. D 0.46. Knochen. Breit facettiert und ab der Schwellung zweiseitig abgeflacht. Bis zur Schwellung mit dem M esser flüchtig abgezogen und horizontal leicht überfeilt, ab dort diagonal überfeilt. 1976.001.758. 2745 2 Fragmente, am Schaftansatz abgebrochen. L 7.43, D 0.42. Knochen. Sehr sorgfältig abgerundet. Spitze allseitig zugespitzt. Bis zur Schwellung mit dem M esser abgezogen und horizontal, ab dort dia gonal überfeilt. Sehr stark poliert. Schwarzbraun fleckig gefärbt, im frischen Bruch ist zu erkennen, dass nur die Peripherie dunkel gefärbt ist, das Innere jedoch hell ist. 1991.005.2479/2480. o. Abb. 2746 Im unteren Bereich des Schafts abgebrochen. L 6.04, D 0.36. Knochen. Facettiert und zur Spitze hin zweiseitig abgeflacht. Diagonal überfeilt. Stark poliert, so dass kaum Werkspuren stehenblieben. 1976.001.790. o. Abh. 2747 Im unteren Bereich des Schafts abgebrochen. L 5.95, D 0.33. Knochen od. Geweih. Unregelm ässig facettiert und einseitig breit abgeflacht. Diagonal überfeilt. Poliert. 1976.001.795. o. Abb. 2748 Im unteren Bereich des Schafts abgebrochen. L 5.79, D 0.38. Knochen. Facettiert, an einer Seite abgerundet. Diagonal überfeilt. Poliert. 1987.001.208. o. Abh. 2749 Im unteren Bereich des Schafts abgebrochen. L 5.04, 0 0.3. Knochen. Schmal facettiert und an 2 gegenüber liegenden Seiten abgeflacht, zur Spitze hin abgerundet. Diagonal überfeilt. Leicht poliert. 1991.005.34. o. Abb. 2750 Im unteren Bereich des Schafts abgebrochen, Spitze an einer Seite abgesplittert. L 4.95, D 0.26. Knochen od. Geweih. Facettiert. Diagonal überfeilt. Poliert. 1991.005.2360. o. Abb. 2751 Im unteren Bereich des Schafts abgebrochen. L 4.62, 0 0.32. Knochen. Facettiert und an einer Seite breit abgeflacht, im übrigen abgerundet. Diagonal überfeilt. Poliert. 1987.001.133. o. Abb. 2752 Oberhalb der Spitze abgebrochen, Spitze m it leichter Absplitterung. L 4.48. D 0.38. Knochen. Breit und unregelm ässig facettiert. Diagonal überfeilt. Leicht poliert. 1976.001.761. o. Abb. 2753 Im unteren Bereich des Schafts abgebrochen. Spitze durch Gebrauch abgestum pft. L 4.41. D 0.27. Knochen. Schmal facettiert, an 2 einander gegenüberliegenden Seiten abgeflacht. Spitze von 4 Seiten her zugespitzt. Poliert. 1976.001.760. o.Abb. 2754 Im unteren Bereich des Schafts abgebrochen. Spitze an einer Seite abgesplittert. L 4.28. D 0.35. Knochen od. Geweih. Schmal facettiert und diagonal überfeilt. Leicht poliert. 1976.001.777. o. Abb. 2755 Im unteren Bereich des Schafts abgebrochen. L 4.27, D 0.31. Knochen od. Geweih. Schmal facettiert und diagonal überfeilt. Spitze von vier Seiten her zugespitzt. Leicht poliert. In der Machart identisch mit KatNr. 2754. 1976.001.774. o.Abb. 2756 Unterhalb der Schwellung abgebrochen, Spitze an einer Seite abge splittert. L 4.25, D 0.25. Knochen od. Geweih. Schmal facettiert und an 2 gegenüber liegenden Seiten abgeflacht. Diagonal überfeilt. 1976.001.771. o.Abb. 2757 Im unteren Bereich des Schafts abgebrochen. Spitze durch Gebrauch abgestumpft. L 4.01, D 0.23. Knochen od. Geweih. Schmal facettiert. Diagonal überfeilt. Pubi.: Bürgi 1979, 8 Abb. 3.7d. 1976.001.772. o. Abb. 2758 Im unteren Bereich des Schafts abgebrochen, Spitze vom Gebrauch abgestumpft. L 3.90, D 0.35. Knochen od. Geweih. Facettiert und an zwei gegenüberliegenden Seiten abgeflacht. Diagonal überfeilt. 1976.001.776. o. Abb. 2759 Im unteren Bereich des Schafts abgebrochen. L 3.73. 0 0.22. Knochen od. Geweih. Abgerundet. Vereinzelte diagonale Feilspuren. Stark poliert, so dass kaum Werkspuren stehenblieben. 1991.005.37. o. Abb. 2760 Im unteren Bereich des Schafts abgebrochen. Spitze leicht abgesplittert. L 3.24, 0 0.34. Knochen. Breit facettiert. Diagonal überfeilt. Leicht poliert. 1976.001.780. o.Abb. 2761 Im unteren Bereich des Schafts abgebrochen. Spitze abgestumpft. L 3.24, 0 0.2. Knochen od. Geweih. Schmal facettiert und an 2743
2763
2764
2765
2766
2767
2768
2769
Beinnadeln
2 gegenüberliegenden Seiten abgeflacht. Diagonal überfeilt. 1976.001.778. ». Abh. Im unteren Bereich des Schafts abgebrochen, Spitze leicht abgcsplittert. L 3.21, D 0.19. Knochen od. Geweih. Facettiert und zur Spitze hin zweiseitig abgeflacht. Diagonal überfeilt. 1976.001.779. o. Abb. Oberhalb der Spitze abgebrochen. Spitze abgestum pft. L 2.81, 0 0.27. Knochen. Schmal facettiert und an zwei gegenüberliegenden Seiten abgeflacht. Diagonal überfeilt. Leicht poliert. 1976.001.817. o. Abb. O berhalb der Spitze abgebrochen. L 2.78. 0 0.31. Knochen od. Geweih. Sorgfältig abgerundet, zur Spitze hin zweiseitig abgeflacht. Stark poliert, so dass kaum Werkspuren stehenblieben. 1976.001.799. o.Abb. Oberhalb der Spitze abgebrochen. Spitze abgestum pft. L 2.64. D 0.31. Knochen od. Geweih. Sorgfältig abgerundet. Stark poliert, so dass kaum Werkspuren stehenblieben. 1976.001.811. o. Abb. Oberhalb der Spitze abgebrochen. L 2.51. D 0.23. Knochen od. Geweih. Sorgfältig abgerundet. Diagonal überfeilt. Poliert. 1976.001.814. o.Abb. Oberhalb der Spitze abgebrochen. L 2.36. D 0.19. Knochen od. Geweih. Nach oben hin grün eingefärbt. Schmal facettiert. Diagonal überfeilt. Poliert. 1976.001.797. o. Abb. Oberhalb der Spitze abgebrochen. O berfläche angegriffen. L 2.27, D 0.31. Knochen od. Geweih. Facettiert und an einer Seite breit abgeflacht, im übrigen abgerundet. 1982.045.36. o. Abb. O berhalb der Spitze abgebrochen. L 1.80, 0 0.22. Knochen od. Geweih. Unregelmässig facettiert. Leicht poliert. 1976.001.802. o. Abb.
S chaftfragm ente m it antik reparierter Spitze
2770
2 Fragmente, am Schaftansatz abgebrochen. Absplitterung an der Spitze leicht abgeschliffen. L 8.49, D 0.5. Knochen. Unregelm ässig facettiert. Bis zur Schwellung mit dem M esser abgezogen, ab dort diagonal überfeilt. Poliert. 1991.005.3817. o. Abb. 2771 Am Schaftansatz abgebrochen, Bruchstelle an der Spitze leicht abgeschliffen. L 7.89, 0 0.39. Knochen od. Geweih. Unregelm ässig facettiert, ab der Schwellung an einer Seite abgeflacht. Bis zur Schwellung mit dem M esser abgezogen, ab dort diagonal überfeilt. 1976.001.787. o.Abb. 2772 Am Schaftansatz abgebrochen. Spitze abgesplittert und nachge schliffen. L 7.67, 0 0.42. Knochen od. Geweih. Schmal facettiert. Bis zur Schwellung horizontal, ab dort diagonal überfeilt. 1976.001.756. o.Abb. 2773 Am Schaftansatz abgebrochen. Spitze abgesplittert und neu über feilt. L 7.24, 0 0.54. Knochen. Breit facettiert und im Bereich der Schwellung einseitig abgeflacht. Bis zur Schwellung horizontal, ab dort diagonal überfeilt. Sehr ähnlich wie 1976.001.783. o. Abb. 2774 Am Schaftansatz abgebrochen, Bruch an der Spitze unregelm ässig zugespitzt. L 6.88, 0 0.5. Knochen. Breit facettiert und ab der Schwellung einseitig abgeflacht. Bis zur Schwellung mit dem M esser abgezogen und horizontal, ab dort diagonal überfeilt. 1976.001.784. o.Abb. 2775 Am Schaftansatz abgebrochen. Ein Rest der Bruchfläche steht innerhalb der Spitze noch an. L 6.01, 0 0.36. Knochen od. Geweih. Sorgfältig abgerundet. A u f der gesam ten Länge diagonal überfeilt. Leicht poliert. 1976.001.792. o. Abb. 2776 Am Schaftansatz abgebrochen. Schaft unterhalb der Schwellung abgebrochen, Bruchstelle rundum grob abgekantet, so dass an der Spitze ein Rest des Bruchs stehen blieb. L 6, D 0.35. Geweih. Sorgfältig abgerundet. Stark poliert, so dass nur wenige diagonale Feilspuren im Bereich der Schwellung stehenblieben. 1976.001.793. o. Abb. 2777 Am Schaftansatz abgebrochen. Spitze unregelm ässig zugespitzt. L 5.42, 0 0.43. Knochen. Sorgfältig abgerundet. Bis zur Schwellung horizontal überfeilt, ab dort vereinzelte diagonale Feilspuren. Stark poliert, so dass nur wenige Werkspuren stehenblieben. 1991.005.2778. o.Abb.
99
7
Beinnadeln
2778
Unterhalb vom Schaftansatz abgebrochen. Spitze sorgfältig wieder zugespitzt. L 4.67. D 0.41. Knochen od. Geweih. Unregelm ässig facettiert. Bis zur Schwellung mit dem M esser abgezogen, ab dort diagonal überfeilt. 1987.001.134. o. Abh. Im unteren Bereich des Schafts abgebrochen. Spitze abgesplittert und schräg überschliffen. L 6.12, D 0.28. Knochen. An einer Seite breit abgeflacht, im übrigen abgerundet. Diagonal überfeilt. Stark poliert, so dass kaum Werkspuren stehenblieben. 1987.001.159. o. Ahh. Unterhalb vom Schaftansatz abgebrochen. An der Spitze abgerundet, indem ein Rest der Bruchfläche stehenblieb. L 5.78, D 0.37. Knochen. An einer Seite abgeflacht, im übrigen sorgfältig abgerundet. Vereinzelte diagonale Feilspuren. Sehr stark poliert, so dass kaum Werkspuren stehenblieben. 1987.001.132. o. Abb. Im unteren Bereich des Schafts abgebrochen. Spitze schräg nachgeschliffen. L 4.71, D 0.4. Elfenbein. Sorgfältig abgerundet. Bis zur Spitze hin m it dem M esser abgezogen. Poliert. 1976.001.773. o. Abb. Im Bereich der Schwellung abgebrochen. Spitze von 2 Seiten her zugespitzt. L 4.15. D 0.35. Knochen. Facettiert und im Bereich der Schwellung einseitig abgeflacht. Bis in die Schwellung hinein horizontal, ab dort diagonal überfeilt. Leicht poliert. 1991.005.1036. o. Abb. Im unteren Bereich des Schafts abgebrochen. Spitze schräg nachge schliffen. L 4.11. D 0.36. Knochen od. Geweih. Schmal facettiert und an 2 gegenüber liegenden Seiten abgeflacht. Diagonal überfeilt. Leicht poliert. 1991.005.197. o. Abb. Im unteren Bereich des Schafts abgebrochen. Spitze unregelm ässig abgefeilt. L 3.66. 0 0.28. Knochen od. Geweih. Schmal facettiert. A uf der gesam ten Länge horizontal überfeilt. Poliert. 1991.005.1 13. o. Abb. Im unteren Bereich des Schafts abgebrochen. Spitze nachgeschliffen. L 3.52. 0 0.3. Knochen od. Geweih. Unregelmässig breit facettiert. Diagonal überfeilt. Poliert. 1991.005.2530. o. Abh. Im unteren Bereich des Schafts abgebrochen. Spitze abgesplittert und verrundet. L 3.33, D 0.36. Knochen od. Geweih. Facettiert. Bis a u f 2 angrenzende Seiten sorgfältig abgerundet, au f einer Fläche grobe diagonale Feilspuren. Poliert. 1976.001.806. o. Abb. Im unteren Bereich des Schafts abgebrochen, Spitze abgesplittert und nachgeschliffen. L 3. D 0.21. Knochen od. Geweih. Schmal facettiert und einseitig abgeflacht. Diagonal überfeilt. Poliert. 1976.001.810. o. Abb. Im unteren Bereich des Schafts abgebrochen. Spitze von 2 Seiten her durch Überfeilen zugespitzt. L 2.98. 0 0.26. Knochen od. Geweih. Schmal facettiert. Diagonal überfeilt. 1991.005.1379. o. Abb. Weit unterhalb der Schwellung abgebrochen. Spitze allseitig breit facettiert. L 2.65. 0 0.31. Knochen. Vierseitig facettiert. Grobe diagonale Feilspuren, die über die Kanten der Seiten zur den angrenzenden Flächen ziehen. 1991.005.3879. o. Abb. Direkt unterhalb der Schwellung abgebrochen. Spitze unten abgeflacht und nachgeschliffen, seitlich steht die Bruchfläche noch an. L 2.58. D 0.35. Knochen. Facettiert. Bis in die Schwellung, mit dem M esser abgezogen und horizontal überfeilt, ab dort diagonal überfcilt. Poliert. 1976.001.798. o. Abb. Im unteren Bereich des Schafts abgebrochen. Spitze schräg abgeschliffen. L 1.62, 0 0.26. Knochen od. Geweih. Facettiert. Poliert. 1976.001.800. o. Abb.
2779
2780
2781
2782
2783
2784
2785
2786
2787
2788
2789
2790
2791
2794
2795
2796
2797
2798
2799
2800
2801
2802
2803
2804
2805
2806
2807
2808 B eidseitig ab geb roch en e Schaftfragm ente
2792
2793
Unterhalb vom Schaftansatz abgebrochen. Spitze abgesplittert. L 7.94, D 0.43. Knochen. Facettiert und im Bereich der Schwellung einseitig abgeflacht. Bis zur Schwellung mit dem M esser abgezogen und horizontal überfeilt, ab dort diagonal überfeilt. Leicht poliert. 1976.001.757. o. Abb. Am Schaftansatz und Spitze abgebrochen. L 7.91. D 0.41. Knochen. A uf der gesam ten Länge einseitig abgeflacht, im übrigen sorgfältig abgerundet. Zur Spitze hin wenige diagonale Feilspuren. Sehr stark poliert, so dass kaum Werkspuren stehenblieben. 1976.001.789. o. Abb. l OO
2809
2810
2811
Am Schaftansatz und Spitze abgebrochen. L 7.41. D 0.38. Knochen. Schmal facettiert und ab der Schwellung an 2 gegenüberliegenden Seiten leicht abgeflacht. Bis zur Schwellung mit dem M esser abgezogen. A uf der gesam ten Länge diagonal überfeilt. Poliert. 1976.001.786. o. Abb. Am Schaftansatz und oberhalb der Spitze abgebrochen. L 7.4, D 0.46. Knochen. Breit facettiert und im Bereich der Schwellung einseitig abgeflacht. Bis zur Schwellung mit dem M esser abgezogen und horizontal übcrfeilt, ab dort diagonal überfeilt. Stark poliert. 1976.001.788. o. Ahh. Im Bereich des Schafts abgebrochen. Spitze abgesplittert. L 7.27. D 0.33. Knochen. A uf der gesamten Länge sorgfältig m it dem Messer abgezogen und horizontal überfeilt. Zur Spitze hin dreiseitig abgekantet. Poliert. 1976.001.785. o. Abb. Am Schaftansatz abgebrochen, Spitze abgebrochen. L 7.13, D 0.3. Knochen od. Geweih. Facettiert und im Bereich der Schwellung einseitig breit abgeflacht. Bis zur Schwellung mit dem M esser abge zogen und horizontal grob überfeilt, ab dort diagonal überfeilt und poliert. 1987.001.367. o. Abh. 3 Fragmente, am Schaftansatz und oberhalb der Spitze abgebrochen. L 7 . 0 0.45. Knochen od. Geweih. G ebleicht? An zwei anstossenden Seiten breit facettiert. Bis zur Schwellung mit dem M esser abgezogen und horizontal, ab dort diagonal überfeilt. Poliert. 1991.005.1831. o. Abb. Unterhalb vom Schaftansatz und oberhalb der Spitze abgebrochen. L 6.04. 0 0.57. Knochen. Einseitig breit abgeflacht und im übrigen nahezu abgerundet. Diagonal überfeilt. Poliert. 1991.005.5210. o. Abb. Beiderseits der Schwellung abgebrochen. L 5.96. 0 0.28. Knochen od. Geweih. Facettiert. Bis zur Schwellung m it dem M esser abgezogen. A uf der gesam ten Länge diagonal überfeilt. Poliert. 1976.001.796. o. Abb. Am Schaftansatz und unterhalb der Schwellung abgebrochen. L 5.80. D 0.48. Knochen. Breit facettiert. Bis zur Schwellung mit dem M esser sorgfältig abgezogen. A uf der gesam ten Länge diagonal überfeilt. Poliert. 1976.001.794. o. Abb. Am Schaftansatz und unterhalb der Schwellung abgebrochen. L 5.4, D 0.55. Knochen od. Geweih. A u f der gesamten Länge sorgfältig m it dem M esser abgezogen. A uf der gesam ten Länge diagonal überfeilt. 1987.001.130. o. Abb. Am Schaftansatz und unterhalb der Schwellung abgebrochen. L 5.34. D 0.26. Knochen od. Geweih. Facettiert. Bis zur Schwellung horizontal, ab dort diagonal überfeilt. 1976.001.2C .763. o. Abb. Am Schaftansatz und unterhalb der Schwellung abgebrochen. L 5.2, 0 0.4. Knochen od. Geweih. Schmal facettiert. A uf der gesamten Länge diagonal überfeilt. 1991.005.748. o. Abb. Am Schaftansatz und unterhalb der Schwellung abgebrochen. L. 5.13, D 0.47. Knochen. Facettiert und ab der Schwellung einseitig abgeflacht. A uf der gesam ten Länge diagonal überfeilt. 1991.005.1647. o. Abh. Am Schaftansatz und unterhalb der Schwellung abgebrochen. L 5.1, D 0.31. Knochen. Sorgfältig facettiert und auf der gesamten Länge diagonal überfeilt. 1976.001.768. o. Abb. Am Schaftansatz abgebrochen und unterhalb der Schwellung abgebrochen. L 5.05, 0 0.38. Knochen. Schaft sorgfältig facettiert. Bis zur Schwellung mit dem M esser abgezogen, ab dort diagonal überfeilt. Stark poliert. 1976.001.2.770. o. Abb. Am Schaftansatz und unterhalb der Schwellung abgebrochen. L 5.02. 0 0.32. Knochen. Sorgfältig abgerundet. Bis zur Schwellung mit dem M esser abgezogen und horizontal überfeilt, ab dort diagonal überfeilt. Poliert. 1976.001.767. o. Abb. Aus der Mitte des Schafts gebrochen. L 4.83, 0 0.26. Schmal facettiert und an einer Seite abgeflacht. Diagonal überfeilt. Poliert. 1976.001.766. o. Abh. Im unteren Bereich des Schafts abgebrochen. Spitze abgesplittert. L 4.74. 0 0.25. Knochen. Sorgfältig facettiert. Diagonal überfeilt. Stark poliert. 1976.001.769. o. Abb. Beiderseits der Schwellung abgebrochen. L 4.72. D 0.3. Knochen. Schmal facettiert und an einer Seite abgeflacht. Stark poliert, so dass kaum Werkspuren stehenblicben. 1987.001.239. o. Abb.
7
Beinnadeln
In und unterhalb der Schwellung abgebrochen. L 4.60. D 0.33. 2826 Am Schaftansatz und unterhalb der Schwellung abgebrochen. L 3.38. D 0.41. Knochen od. Geweih. Schaftansatz möglicherweise Knochen. Facettiert. Bis zur Schwellung horizontal, ab dort diagonal gedrechselt. Sorgfältig abgerundet. Sehr stark poliert, so dass keine überfeilt. Stark poliert. 1976.001.762.0./ 22, Wand-D 1.1,G 58.4. Zierrillen entlang des Randes und auf der Wan dung. Sehr dickwandig, massiv. Drehrillen. Kerbenförmige Gebrauchs spuren am Rand. Aussen- und Innenseite teilw. berusst. Verkrustete Speisereste im Gefässinneren. Gesteinsfarbe grau-grün. 1987.001.300. RS. Rand nach aussen laufend, horizontal abgeschnitten, wohl mit 2 kaum sichtbaren Rillen. Rand-Dm ca. 18. Wand-D 0.9, G 30.4. Drehrillen innen erkennbar. G ebrauchsspuren. Aussen- und Innenseite teilw. berusst. Verkrustete Speisereste im Gefässinneren. G esteinsfarbe grau-grün. 1991.005.373. 2 RS; 1 Gelass, Frgte. anpassend. Randabschluss schräg gegen innen laufend (f). Rand-Dm 25, Wand-D 1.1. G 95.7. Zierrillen ent lang des Randes und a u f der Wandung. Aussen grobe Drehrillen. Rand abgenützt. Aussen- und Innenseite teilw. berusst. Verkrustete Speisereste a u f der Aussen- und Innenwand. G esteinsfarbe grau grün. 1987.001.321.
10.5
3825
3826
Deckel
Deckel m it konzentrischen Rillenbündeln au f der O berseite
3833
Tafel 73 3827
3828
3829
3830
3831
RS. Deckel mit erhaltenem gerilltem Knauf. Oberseite mit konzen trischen Rillen. Unterseite mit Randfalz, im Zentrum scharriert. Ganzes Profil erhalten. Dm 22.4, Knauf-H 0.9, Knauf-Dm 3.95, Deckel-D 0.9, G nicht m ehr feststellbar, da mit Gips ergänzt. Schar rierung, G ebrauchsspuren. Oberseite nicht berusst, Unterseite mit Russspuren. G esteinsfarbe braun-grau. 1976.001.497. RS. U nterseite m it Randfalz, Innenseite scharriert. Oberseite mit randbegleitender schmaler, hoher Leiste. Rand beschädigt. Dm aussen 24, Dm innen 17, Deckel-D 0.9, G 135.7. Scharrierung auf der Unterseite, Zinken-B 0.1. Drehrillen. Gebrauchsspuren. Aussenund Innenseite teilw. berusst. G esteinsfarbe grau-grün. 1976.001.490. RS. Unterseite mit schmalem Randfalz (B 0.53). Dm aussen 25, Dm innen 24, Deckel-D 1.2, G 82.7. G ebrauchsspuren. Aussen- und Innenseite teilw. berusst. Gesteinsfarbe grau. 1976.001.498. o. Abb. RS. Unterseite m it Randfalz. Dm 22 (aussen), 20.5 (innen), Deckel0 1.3, G 130.4. Aussen- und Innenseite teilw. berusst. Gesteinsfarbe hellgrau-grün. 1976.001.495. o. Abb. RS. Oberseite flach mit konzentrischen, den Rand begleitenden Ril len. Dm unbest., Deckel-D 0.5, G 2.9. Nur Randfalz erhalten, sehr feines Stück. Drehrillen. Aussen- und Innenseite teilw. berusst. G e steinsfarbe grau-grün. 1976.001.6A.
3834
3835
D eckelfragm ente,T yp nicht bestim m bar
3836
3837
3838
Deckel m it g estu fter O berseite 3839 3832
RS. O berseite gegen die Mitte dicker. U nterseite m it breitem Randfalz, Zentrum scharriert. Dm ca. 23, Deckel-D 1.4, G 135.7. Scharrierung, Zinken-B 0.2, Zinkenzahl 4. Gebrauchsspuren. Aussen- und Innenseite teilw. berusst. G esteinsfarbe grau-grün. 1976.001.499. o. Abb.
146
RS. Oberseite vierfach getreppt, wird gegen die Mitte dünner. Unterseite zweifach getreppt, mit doppeltem Randfalz. Zentrum schwach scharriert. Dm 21, Deckel-D 0.9, G 199.4. Scharrierung, Zinken-B 0.18. Gebrauchsspuren. G esteinsfarbe grau-grün. 1976.001.496. o. Abb. RS. Oberseite vierfach getreppt. Unterseite mit Randfalz (B 1.2). Dm 18, Deckel-D 0.9, G 14.8. Gebrauchsspuren. Aussen- und Innen seite teilw. berusst. Gesteinsfarbe grau-grün. 1976.001.494. o. Abb. RS. Oberseite mit konzentrischen Rillen aussen und leichter Treppung innen. U nterseite mit Randfalz, innen scharriert. Dm ca. 20, Deckel-D 0.9, G 43.3. Scharrierung, Zinken-B 0.18. G esteinsfarbe grau-grün. 1991.005.7317.
2 Deckelscherben, Frgte. anpassend. Oberseite bom biert m it 1 randbegleitenden Rille. Rand gegen die Unterseite nach innen abge schrägt. Dm 22, Deckel-D Mitte 1.5/aussen 1.2, G 188.3. Sehr «gewichtiges» Stück. Unterseite scharriert, Zinken-B 0.3, Z inken zahl 4 -5 . G esteinsfärbe braun-grau. Morsch und «glimmerig». 1991.005.7006. RS. Unterseite mit Randfalz. Dm ca. 18.5, Falz-B 1.2, Deckel-D 0.8, G 11.6. Gebrauchsspuren. Ober- und Unterseite berusst. G e steinsfarbe hell grau-grün. 1991.005.4135. o. Abb. Deckelscherbe. A u f der Oberseite lineare «Verzierung», kreuzartig, Werkstück? Dm unbestimmbar, 0 1.9, G 102.5. 1 gerade Kante (sek. Bearbeitung). Sek. verbrannt, G esteinsfarbe beige-grau. 1991.005.7022. o. Abb. Deckelscherbe? W andfragment mit sek. Bearbeitungsspuren. Schwach gebogen, eine Kante schräg zur Innenseite laufend ge schliffen. Evtl. 2 ehem alige Zierrillen in Ansätzen erkennbar. 0 0.9. Keine Russspuren. G esteinsfarbe grau-grün mit Schlieren. 1991.005.4080. o. Abb.
io
Lavez
10.6 Wirtel Tafel 72 3840 3841
10.7 3843
3844
3845
3846 3847
3848
3849
3850
3851
3852
3853
3854 3855 3856
3857
3858
Hälfte eines Spinnwirtels. Aussen-Dm 3.3, Loch-Dm 0.6, D 0.7, G 6.3. M eisseispuren. Gesteinsfarbe grau-grün. 1976.001.475. Spinnwirtel. Aus WS. Aussen-Dm 5.7, Loch-Dm 1.15, D 0.8, G 46.3. Zierrillen au f der Wandung. Ist aus der W andscherbe einer Schüssel m it gerillter Randlippe herausgehauen worden. Rand noch
3842
nicht fertig bearbeitet. Drehrillcn. Scherbenaussenseite berusst, im ehem aligen Gefässinneren schwarz verkrustete Speisereste. Gesteinsfarbe grau-grün. 1976.001.473. Spinnwirtel. A ussen-Dm 4.35, Loch-Dm 0.5, D 1.1, G 34.7.Eine Fläche eben, die zweite etwas konkav. Rand beschädigt. G ebrauchsspuren. Gesteinsfarbe grau-grün. 1976.001.474.
W andscherben 3 WS; 3 Gefässe. Nach aussen laufender, gerade abgeschnittener kantiger, gleichm ässig dicker Rand (dl ). Wand-D u.a. 0.4. G 52.9. Z ierrillen a u f der Wandung. Sägespuren an 3 Kanten, 2 davon glatt (sek. Bearbeitung). A ussenseite berusst. 1991.005.7811, 7960. o. Abb. Dm heute ca. 22. Wand-D 0.5, G 26.9. Zierrillen a u f der Wandung. Spur eines metallenen Verstärkungsbandes, B 0.9. Drehrillen. Gebrauchsspuren. Aussen- und Innenseite teilw. berusst. Verkrustete Speisereste a u f der Aussen- und Innenwand. Gesteinsfarbe grau grün. 1991.005.7990. o. Abb. 2 WS; 1 Gelass, Frgte. nicht anpassend. Mit umlaufender, gekerbter Leiste. Wand-D 0.5-0.65, G 25.3. Ober- und unterhalb der Leiste Rillenbündel. Scharrierung, Zinken-B 0.2-0.3. Drehrillen. Aussen seite berusst. Gesteinsfarbe grau-grün, hell. 1976.001.491. o. Abb. 2 WS; 1 G elass. Frgte. anpassend. Wand-D 0.7, G 6.5. Sek. verbrannt, G esteinsfarbe beige-grau. 1991.005.381. u. Abb. W and-D 0.7, G 41.4. Zierrillen auf der Wandung. Feine Drehrillen innen erkennbar. Kalksinter, innen. Aussen- und Innenseite teilw. berusst. Verkrustete Speisereste auf der Aussenwand. G esteinsfarbe grau-grün mit Schlieren. 1991.005.514. o.Abb. Wand-D 0.7, G 9.9. Aussen- und Innenseite teilw. berusst. Verkrustete Speisereste a u f der Aussen- und Innenwand. G esteins farbe grau-grün. 1991.005.722. o. Abb. Wand-D 0.7, G 17.1. Zierrillen au f der Wandung. Drehrillen. Aussen- und Innenseite teilw. berusst. Verkrustete Speisereste auf der Aussenwand. Sek. verbrannt, G esteinsfarbe grau-rot. 1990.075.32. o.Abb. Wand-D 0.8, G 14.2. Zierrillen entlang des Bodens. Drehrillen. Aussenseite schwach berusst. Gesteinsfarbe grau-grün. 1976.001.6A. 0.^6 6 . Wand-D 0.8. Zierrillen a u f der Wandung. Sägespuren (sek. Bearbeitung). Kalksinter, innen. Aussen- und Innenseite teilw. berusst. Verkrustete Speisereste im Gefässinneren. Gesteinsfarbe grau-grün. 1987.001.281. o. Abb. 2 WS; 1 Gelass, Frgte. nicht anpassend. Wand-D 0.8, G 17. Im Inneren Sägespuren entlang einer Bruchkante. A uf der Aussenseite ca. 5 Kerben (sek. Bearbeitung). Aussen- und Innenseite teilw. berusst. G esteinsfarbe grau-grün. 1991.005.1878. 2296. 0 . Abb. Wand-D 0.8. Zierrillen auf der Wandung. 1 Bruchkante grob überschliffen (sek. Bearbeitung). Aussen- und Innenseite teilw. berusst. Verkrustete Speisereste au f der Aussen- und Innenwand. G esteinsfarbe grau-grün. 1991.005.4106. o. Abb. Wand-D 0.8, G 3.7. Zierrillen auf der Wandung. Drehrillen. Sek. verbrannt, G esteinsfarbe beige-grau. 1976.001 6B. o. Abb. Wand-D 0.8. G esteinsfarbe grau-grün. 1976.001,4E. o. Abb. Mit gerundet trapezförm igem Griffleisten-Fragment. Wand-D 0.8, G 14.1. Zierrillen au f der Wandung. Gebrauchsspuren. Aussen- und Innenseite teilw. berusst. G esteinsfarbe grau-grün. 1976.001.6A. o. Abb. Wand-D 0.8. Zierrillen au f der Wandung. Reste eines Verstärkungs bandes aus Buntmetall?, welches auf der Rillen-Leiste-RillenVerzierung angebracht war. Aussen- und Innenseite teilw. berusst. Verkrustete Speisereste a u f der Aussen- und Innenwand. 1991.005.3756. o.Abb. Wand-D 0.8, G 4.3. Innenseite mit Russspuren. Verkrustete Speise reste im Gefässinneren. Sek. verbrannt, G esteinsfarbe beige-grau. 1991.005.327. o.Abb.
3859 3860 3861
3862
3863
3864 3865
3866
3867 3868
3869 3870
3871
3872
3873
3874
3875
3876
3877
W and-D 0.8. Zierrillen a u f der Wandung. 1 Kante mit Sägespur (sek. Bearbeitung). 1991.005.3296. o. Abh. W and-D 0.9, G 7.8. Gesteinsfarbe grau-grün. 1991.005.341. o. Abb. 2 WS; 2 Gelasse. Rand-Dm aussen 24. innen 15. Wänd-D 0.9, G 96.5. Drehrillen. Aussenseite berusst. G esteinsfarbe grau-grün. 1976.001.2D, 2E. o.Abb. 5 WS; 1 Gelass. Frgte. anpassend. Wand-D 0.9, G 51.1. Kalksinter, innen. Aussen- und Innenseite teilw. berusst. Gestein spröde, löst sich auf. 1991.005.6006. o. Abb. Wand-D 0.9. Sägespuren (sek. Bearbeitung). Kalksinter, innen. Aussenseite berusst. Verkrustete Speisereste auf der Aussenwand. 1991.005.2831. o.Abb. 2 WS; 1 Gelass, Frgte. anpassend. Wand-D 1.0. G 13.2. Drehrillen. Aussenseite berusst. Gesteinsfarbe grau-grün. 1991.005.484. o. Abb. 5 WS; 1 Gelass, Frgte. anpassend. Dm unbestimm bar, Wand-D 1.0. Zierrillen entlang des Randes. A ussenseite berusst. Verkrustete Speisereste im Gefässinneren. Sek. verbrannt, G esteinsfarbe beige-grau. 1991.005.6006. o.Abb. W and-D 1.0, G 30.2. Drehrillen. Aussen- und Innenseite teilw. berusst. Verkrustete Speisereste a u f der Aussenwand. G esteinsfarbe grau-grün. 1991.005.4848. o. Abb. Wand-D 1.0, G 25.7. Zierrillen auf der W andung. Sek. verbrannt, Gesteinsfarbe beige-grau. 1991.005 7737. o.Abb. Wand-D 1.2, G 25.0. Zierrillen entlang des Bodens. Kalksinter, innen. Aussen- und Innenseite teilw. berusst. Verkrustete Speisereste im Gefässinneren. Gesteinsfarbe braun-grau. 1991.005.4086.O. Abb. 3 WS; 3 Gefässe. G 104.4. Zierrillen auf der Wandung. Aussen- und Innenseite teilw. berusst. 1976.001.5A. o. Abb. 3 WS; 3 Gefässe. G 61.3. Zierrillen auf der Wandung. Kalksinter, innen. Aussen- und Innenseite teilw. berusst. Verkrustete Speisereste auf der Aussen- und Innenwand. 1976.001.7A. o. Abb. 12 WS; 12 Gefässe. G 174.2. Zierrillen au f der Wandung. Kalksinter, innen. Aussen- und Innenseite teilw. berusst. Verkrustete Speisereste auf der Aussen- und Innenwand. G esteinsfarbe braun-grau. 1976.001.6D. o.Abb. 4 WS; 4 Gefässe. G 141.8. Kalksinter, innen. Aussen- und Innenseite teilw. berusst. Verkrustete Speisereste im Gefässinneren. I976.001.6C, 7B. o.Abb. 11 WS; 11 Gefässe. G 160.2. Zierrillen au f der Wandung. Kalksinter, innen. Aussen- und Innenseite teilw. berusst. Verkrustete Speisereste a u f der Aussen- und Innenwand. Z. T. sek. verbrannte Stücke. 1976.001,6B. o. Abb. 3 WS; 3 Gefässe. G 106.5. Zierrillen auf der Wandung. Kalksinter, innen. Aussen- und Innenseite teilw. berusst. Verkrustete Speisereste a u f der Aussen- und Innenwand. 1987.001.283, 291, 299. o.Abb. 3 WS; 3 Gefässe. G 31.2. Zierrillen au f der Wandung. Kalksinter, innen. Aussen- und Innenseite teilw. berusst. Verkrustete Speisereste a u f der Aussen- und Innenwand. 1991.005.4838, 7131. 4729. o. Abb. 6 WS; 5 Gefässe. G 65.1. Zierrillen au f der Wandung. Kalksinter, innen. Aussen- und Innenseite teilw. berusst. Verkrustete Speisereste a u f der Aussen- und Innenwand. 1991.005.5857, 5936, 5983, 7865, 7369. o.XM . 4 WS; 4 Gefässe. G 57.6. Kalksinter, innen. Aussen- und Innenseite teilw. berusst. Verkrustete Speisereste auf der Aussen- und Innen wand. 1991.005.3088, 7022, 7199, 7219. o. Abb.
147
io
Lavez
4 WS; 3 Gefässe. G 147.9. Zierrillen a u f der Wandung. Gesteinsfarbe beige-grau. 1991.005.1*01. 3725, 7373, 5395. o. Ahb. 3879 2 WS; 2 Gufasse. Zierrillen a u f der Wandung. Spuren sek. Bearbeitung. 1991.005.7066. o. Ahb. 3880 4 WS; 4 G elasse. G 107.5. Zierrillen a u f der Wandung. Kalksintcr. innen. Aussen- und Innenseite tei Iw. berusst. Verkrustete Speisereste a u f der Aussen- und Innenwand. 1991.005.1801, 2260, 4474, 5607. o. Ahb. 3881 4 WS; 4 Gefàsse. G 56.8. Zierrillen auf der W andung. Kalksinter, innen. Aussen- und Innenseite tei Iw. berusst. G esteinsfarbe grau-grün. 1991.005.3751,4239,4503, 6091. o. Abb. 3882 5 WS. I BS; 5 Gelasse. G 83.7. Zierrillen entlang des Randes und a u f der Wandung. Kalksinter, innen. Aussen- und Innenseite tei Iw. berusst. Verkrustete Speisereste a u f der Aussenwand. Sek. verbrannt, Gesteinsfarbe grau-beige. Rötliche (Magnetit?) Einschlüsse, welche die Oberfläche z. T. abplatzen lassen. 1991.005.1624, 1737, 2946, 2956. o. Abh. 3883 4 WS; 4 Gefässe. G 85.7. Zierrillen auf der Wandung. Kalksintcr, innen. Aussenseite nicht berusst, Innenseite mit Russspuren. Verkrus tete Speisereste au f der Aussenwand. 19 9 1.005.2888. 3323. 3707, 3734. o. / i m 3884 11 WS; 8 Gefässe. G 128.6. Zierrillen auf der Wandung. Kalksinter, innen. Aussen- und Innenseite teilw. berusst. Verkrustete Speisereste auf der Aussen- und Innenwand. 1991.005.3784, 3977, 3988, 4021, 4412. o. Abb. 3885 11 WS; 11 Gefässe. G 291.7. Zierrillen a u f der W andung. Spur eines metallenen Verstärkungsbandes (91.4442). Kalksinter, innen. Aussen- und Innenseite teilw. berusst. Verkrustete Speisereste auf 387*
148
3886
3887
3888
3889
3890
3891
3892 3893
der Aussen- und Innenwand. 1991.005.4442, 5819, 6076, 7568, 7665. o. Ahb. 3 WS; 3 Gefässe, Frgte. nicht anpassend. G 50.8. Zierrillen auf der W andung. Kalksinter, innen. Aussen- und Innenseite teilw. berusst. Verkrustete Speisereste a u f der Aussen- und Innenwand. Rötliche (M agnetit?) Einschlüsse, welche die Oberfläche z. T. abplatzen lassen 1991.005.7229, 7401. o. Abb. 4 WS; 4 Gefässe. G 66.7. Zierrillen auf der Wandung. Kalksinter, innen. Aussen- und Innenseite teilw. berusst. Verkrustete Speisereste a u f der Aussen- und Innenwand. 1991.005.7002, 7069, 7632. o. Abb. BS. Boden-D 1.2, G 58.8 Aussen- und Innenseite teilw. berusst. Gesteinsfarbe grau-grün. Rötliche (M agnetit?) Einschlüsse, welche die O berfläche z. T. abplatzen lassen. 1991.005.3081. o. Abb. 6 WS; 6 Gefässe. G 120.5. Zierrillen a u f der Wandung. Umlaufende Leiste. Kalksinter, innen. Aussen- und Innenseite teilw. berusst. Ver krustete Speisereste au f der Aussen- und Innenwand. Gesteinsfarbe grau-grün. 1991.005.810, 1682, 1689, 1766, 1842. o. Ahb. 3 WS; 3 Gefässe. G 54.7. Zierrillen a u f der Wandung. Aussen- und Innenseite teilw. berusst. Verkrustete Speisereste im Gelassinneren. 1991.005.318, 1288. 2450. o . / i m 3 WS; 3 Gefässe. Frgte. nicht anpassend. G 37.7. Kalksinter, innen. Aussen- und Innenseite teilw. berusst. Verkrustete Speisereste auf der Aussen- und Innenwand. 1991.005.4493, 4800, 4891. o. Abh. Boden-D 0.75, G 12.0. G ebrauchsspuren. Aussen- und Innenseite teilw. berusst. Gesteinsfarbe grau-grün. 1992.008.126. o. Ahb. Scherbe. D 0.9, G 4.6. Sek. verbrannt, Gesteinsfarbe grau-gelb. 1991.005.46. o. Abb.
il Keramik O lym pia Stefani
Alle Massangaben, Länge(L), Breite(B). Dicke(D), Höhe(H), Durchmesser (Dm) in Zentimeter, wenn nicht anders angegeben. Gewicht(G) in Gramm.
ili
Terra Sigillata Tonqualitäten
Rheinzabern? Ql Ton hellorangerot-rotorange, Munsell light red 2.5YR 6/8-red 5/8. Q2 Ton aussen gelblichrot, Munsell reddish yellow 5YR 6/8, innen hellrot, light red 10R 6/8. Q3 Ton rotorange, M unsell red 2.5YR 5/8; Kern yellowish red 5/8reddish yellow 6/8. Argonnen Q4 Ton Q5 Ton Q6 Ton Q7 Ton Trier Q8 Q9 Q10
Jahreszahlen ohne nähere Angaben: alle n. Chr.
3899
3900
3901
3902 orange-hellorangerot, Munsell reddish yellow 5YR 6/8-7/8. orange, M unsell yellowish red 5YR 5/8, sek. verbrannt. hellorangerot, Munsell light red 2.5YR 6/8, Kern red 10R 5/8. orange, M unsell reddish yellow 5YR 6/6-7/6.
Ton hellrot, Munsell light red 10R 6/8. Ton rosa, Munsell light reddish brown 5YR 6/4 Feinkeramik. Ton grau M unsell gray 7.5YR N6-light gray 7.5YR N 6-N 8.
3903
Typengruppe Pfyn 3 (S c h a le n C h e n e t 317)
3904
Typengruppe Pfyn i (Teller C h e n e t 301) 3905 Tafel 74 3894
3895 3896 3897
D urchgehend erhaltenes Profil. Dm 16; Boden-Dm ca. 3; H ca. 2.9. Ton orange-hellorangerot, Q4. Sek. verbrannt? Überzug beige orange mit hellroten Flecken, glänzend und innen wachsartig. Innen G raffito E; 1976.001.7A, 1987.001.300. BS, sek. verbrannt. Dm ca. 5. Überzug wachsartig. 1976.001.2B. BS. Boden-Dm ca. 5. Ton orangebräunlich. Überzug rotorange, matt; innen wachsartig. 1991.005.7290. BS, stark verwittert. Dm ca. 4. Ton rötlichgelb, Q7. Reste eines rotorangen Überzugs. 1991.005.8021.
3906
3907
3908 3909
Typengruppe Pfyn 2 (S c h a le n C h e n e t 310) 3910 3898
2 RS und WS mit Rillen. Dm ca. 10. Ton hellorangerot-rotorange. Q l. Überzug dunkelorangerot, seidigglänzend und wachsartig. 1976.001.7B.
4 RS. z. T. sek. verbrannt. Dm ca. 9. Ton hellorangerot-rotorange, Q l . Überzug dunkelrotorange mit Brandflecken, matt. 1976.001.2C, 7B, Keller. RS einer Schale Chenet 310 od. Frgt. eines Standfusses? Dm ca. 9. Ton hellorangerot-rotorange, Q l. Überzug dunkelorangerot, m attglänzend; dick aufgetragen. 1991.005.7887. 2 RS oder von Standfuss? Dm ca. 10. Ton orange-hellorangerot, Q4. Überzug orangerot. seidigglänzend und wachsartig. 1991.005.4621,4653. Verm. BS. sek. verbrannt. Boden-Dm ca. 4. Überzug bräunlich, m attglänzend und wachsartig. 1987.001.316. Verm. BS. Boden-Dm ca. 3.4. Ton orange-hellorangerot, Q4. Überzug orangerot. m attglänzend. 1991.005.3389.
Praktisch durchgehend erhaltenes Profil m it 2-3 reihigen Riefelbändern. Dm ca. 10, Boden-Dm ca. 5, H 5. Ton orange hellorangerot, Q4. Ungleichm ässig aufgetragener Überzug, hell-dunkelorangerot mit Russflecken, matt und rau. 1987.001.299. Durchgehend erhaltenes Profil (2 RS, BS), verziert m it Riefelbän dern. Dm ca. 9. Ton orange-hellorangerot, Q4. Dünn aufgetragener rotoranger Überzug, glänzend und wachsartig; innen sichtbare Abnutzungsspuren. 1991.005.3014, 5981, 7853. Durchgehend erhaltenes Profil einer kleinen Schale mit Riefel- und Kerbbändern. Dm ca. 9; Boden-Dm ca. 4.6, H ca. 5. Ton-Überzug. 1991.005.5498, 5824, 7202, 7887 (RS), 7682 (W S), 7887 (BS). RS, verziert mit Riefelbändern. Dm ca. 9. Ton orange-hellorangerot, Q4. Überzug hellorangerot m it Russflecken, glänzend und w achsartig; dünn aufgetragen. 1991.005.4116. RS, sek. verbrannt mit Riefelbändern. Dm ca. 10. Überzug völlig abgerieben. 1991.005.3156. BS eines kleinen offenen Gefässes verm. Chenet 317. Boden Dm ca. 4.8. Ton hellorangerot-rotorange, Q l. Überzug dunkeloran gerot, glänzend; dick aufgetragen. 1987.001.300. RS eines kleinen, offenen Gefässes, verm. Chenet 317. Boden Dm ca. 14. Ton orange, sek. verbrannt? Q5. Überzug dunkelorangerot mit Russflecken, glänzend und wachsartig. 1991.005.4221.
IBI
11
Terra Sigillata
Typengruppe Pfyn 4 (S c h a le n ä h n l . C h e n e t 316)
3933 3934
Variante a 3911
3912
3913
3914
3915
3916
3917
3918
3919
3920 3921
3922
3923
RS und WS mit Kerbbandverzierung. Din ca. 15. Ton orange hellorangerot, Q4. Überzug rotorange mit Russflecken, matt und abblätternd. 1987.001.316. 2 RS und WS m it Kerbandverzierung. Dm ca. 16. Ton hellorangerot-rotorange, Q l. Ü berzug dunkelrotbraun, mattglänzend; dick aufgetragen und gut haftend, sehr gute Qualität. 1976.001.2B. 7B. RS mit schwach eingedrücktem Kerbband. Dm ca. 16. Ton hcllorangerot-rotorange. Q l. Überzug dunkelrotbraun, mattglänzend; dick aufgetragen und gut haftend, sehr gute Qualität. 1976.001.2D. RS mit Riefelbandverzierung. Dm ca. 18. Ton hellorangerot-rotorange. Q l. Überzug dunkclrotbraun. mattglänzend; dick aufgetragen und gut haftend, sehr gute Qualität. Vgl. Bernhard 1979, 106 Abb. 5.3. 1976.001.7A. RS einer stark verwitterten Schale mit Riefelband. Dm ca. 18. Ton orange-hellorangerot, Q4. Überzug rotorange, glänzend; stark abblätternd und abgerieben. 1976.001.6A. RS mit Kerbband. Dm unbest. Ton orangc-hellorangerot. Q4. Überzug, rotbraun, matt, dünn aufgetragen und abgerieben. 1976.001.7A. 2 RS und WS. verziert mit Kerb- und Riefelband. Dm 16. Ton orange hellorangerot. Q4. Ü berzug dunkelorangerot, mattglänzend, innen leicht aufgesprungen; dick aufgetragen. 1991.005.5535, 5538, 5828. RS mit Kerbband. Dm 16. Ton orange-hellorangerot, Q4. Überzug rotorange, seidigglänzend, z. T. abgerieben und bestossen. 1991.005.437. 2 WS, verziert mit Kerbbändern. Ton hellorangerot-rotorange, Q l. Überzug dunkelrotorange, matt; dick aufgetragen. 1991.005.916, 2054. o. Abb. RS, stark verwittert. Dm ca. 15. Ton orange-hellorangerot, Q4. Überzug abgerieben. 1991.005.4221. o. Abb. 2 WS. verziert mit Kerbbändern einer Schale verm. Chenet 316. Ton hellorangerot-rotorange Q l. Überzug dunkelorangerot, matt; eine der WS ist sek. verbrannt. 1991.005.4626. 2 WS zweier Schalen ähnl. Chenet 316. Q l, Q4. Überzug orangerot m it Russflecken und dunkelrotorange, mattglänzend. 1991.005.540, 1531. o.Abb. WS verm. Ton hellorangerot-rotorange, Q 1. Überzug dunkelrotorange, matt; dick aufgetragen. Rädchenmuster? 1990.075.11, 1 In. ü. Abb.
3935
Typengruppe Pfyn 5 (S c h a le n N i e d e r b i e b e r 12b)
3936
3937
3938
3939
3940
3941
3925
3926 3927 3928
3929
3930
3931
3932
3942
3943 3944
Variante b
3946
RS. Dm ca. 10. Ton rötlichgelb. Q7. Überzug dunkelrotorange, matt und abblätternd. 1976.001.2A. RS, 2 WS und kleine BS mit flachen Boden. Dm unbest. Ton rötlichgelb. Q7. Überzug dunkelrotorange, m attglänzend und abblätternd. 1976.001.2B. RS. Dm ca. 10. Ton hellrot, Q8 . Überzug dunkelrotorange, seidigglänzend; dick aufgetragen. 1976.001.6C. 4 RS, sek. verbrannt. Dm ca. 10. Ü berzug braun-schwarz, m attglänzend und etwas abgerieben. 1987.001.291. RS, sehr klein, und WS von 2 Schalen, verm. Chenet 316. Dm unbest. Ton rötlichgelb. Q7. Ü berzug dunkelrotorange, m attglänzend. 1987.001.314, 321. o. Abb. RS einer Schale, verm. Chenet 316. Dm ca. 11. Ton orange, sek. verbrannt?, Q5. Überzug orangerot, m attglänzend und etwas abblätternd. 1991.005.7308. Kleine RS einer Schale, verm. Chenet 316. Dm unbest. Ton hellorangerot-rotorange, Q l . Überzug dunkelorangerot, glänzend. 1991.005.5357. 2 RS einer Schale verm. Chenet 316. Dm ca. 11. Ton rötlichgelb, Q7. Ü berzug dunkelorangerot, m it «Tropfen», matt. 1991.005.7141, 7853. 2 RS einer kleinen Schale, sek. verbrannt. Dm ca. 10. Überzug orangebräunlich, matt. 1987.001.281/321.
3947
152
WS, klein. Ton hellorangerot-rotorange, Q 1. Überzug dunkelorangerot, glänzend; dick aufgetragen. Pflanzliches Dekor in Glasschlifftechnik. 1987.001.314. o. Abb. RS, klein. Dm ca. 11. Ton hellorangerot-rotorange, Q l. Überzug dunkelorangerot, mattglänzend. Pflanzliches Dekor in G lasschlifftechnik. 1991.005.7840. WS, klein. Ton hellorangerot-rotorange, Q l . Überzug dunkelorangerot, mattglänzend; dick aufgetragen. Pflanzliches Dekor in G lasschlifftechnik. 1991.005.230. o. Abb. WS. klein. Ton hellorangerot-rotorange. Q l . Überzug dunkelorangerot, mattglänzend; dick aufgetragen. Pflanzliches Dekor in Glasschlifftechnik. 1992.008.598. o. Abb. 6 RS. 9 WS, z. T. sek. verbrannte und BS einer kleinen Schale. Dm ca. 12, Boden-Dm ca. 3. Ton hellrot, Q 8. Überzug rotbraun. Überzug dunkclorangerot, mattglänzend; dick aufgetragen. Pflanzliches Dekor in Glasschlifftechnik. 1991.005.-. RS. klein, verm. Ton hellorangerot-rotorange, Q l . Überzug dunkelorangerot, m attglänzend; dick aufgetragen. 1992.008.598.0.X 66.
Typengruppe Pfyn 6 (Teller C h e n e t 30 4)
3945
3924
Standbodenfrgt. einer kleinen Schale. Dm unbest. Ton rötlichgelb. Q7. Überzug dunkelorangerot, matt. 1991.005.5858. RS, verm. einer Schale Chenet 316. Ton hei lorangerot-rotorange. Q 1. Dm unbest. Überzug dunkelrotorange. matt. 1991.005.2261. o. Abb. WS einer Schale, sek. verbrannt, verm. Chenet 316. Überzug dunkelorangerot, matt. 1976.001.6B. o.Abb.
3948 3949 3950 3951 3952 3953 3954
RS, sek. verbrannt. Dm ca. 24. Ton orangebraun (Q unbest.). Überzug aussen rotbraun, innen orangebraun, matt. Krefeld-Gellep 2, 1037.9. 1976.001.7A. 0.466. RS. Dm ca. 20. Ton rotorange, Q3. Überzug dunkelorangerot, seidigglänzend; innen etwas heller und matt. 1976.001.2D. o. Abb. RS. Dm ca. 21. Ton hellorangerot/rotorange, Q l. Überzug dunkelorangerot, seidigglänzend und wachsartig. 1976.001.6A. o.Abb. RS. Dm unbest. Ton rötlichgelb. Q7. Ü berzug dunkelorangerot, glänzend und schlecht haftend. 1987.001.291. o.Abb. RS. Dm 18. Ton rötlichgelb, Q7. Überzug dunkelorangerot, matt, dünn aufgetragen und abblätternd. 1976.001.7A. o. Abb. 2 RS. Dm ca. 24. Ton hellorangerot/rotorange, Q l. Überzug dunkelorangerot, seidigglänzend und wachsartig. 1976.001.4E, (,C. o .A b b RS, sek. verbrannt; Aussenwandung facettiert. Dm ca. 30. Überzug glänzend und wachsartig. 1976.001.2B, 6C. o. Abb. RS. Dm 26. Ton rotorange, Q3. Überzug rotorange, glänzend, innen wachsartig und stellenweise irisierend. 1976.001,6A. o. Abb. RS. Dm ca. 28. Ton hellorangerot/rotorange, Q l. Überzug dunkelorangerot, glänzend. 1987.001.314. o. Abb. RS. Dm ca. 24. Ton hellorangerot/rotorange, Q 1. Überzug dunkelorangerot. glänzend und wachsartig. 1987.001.314. o. Abb. RS, sek. verbrannt und WS. Dm ca. 22. Überzug orangebraun mit Russ flecken, dünn aufgetragen, innen wachsartig. 1987.001.291, 293. o. Abb. RS, Dm unbest. Ton hellorangerot-rotorange, Q l. Überzug dunkelorangerot, glänzend und wachsartig. 1976.001.6C. o. Abb. RS, sek. verbrannt. Dm unbest. Überzug glänzend und wachsartig. 1976.001.6C. 0 . Abb.
Tafel 75 3955
RS, sek. verbrannt. Dm ca. 24. Rotbrauner Überzug mit Brandflecken; glänzend und wachsartig 1982.045.18.
il
3956 3957
3958 3959 3960 3961
3962 3963
3964
3965
3966 3967 3968 3969
3970 3971 3972
3973 3974
3975 3976
3977
3978
3979 3980 3981
3982 3983
3984
RS mit facettierter Aussenwamlung. Dm 22. Ton rotorange, Q4. Überzug dunkelrotorange, glänzend. 1982.045.18. RS eines Tellers, verm. Chenet 304. Dm unbest. Ton hellorangerot (Q unbest.). Ü berzug rotorange, m attglänzend und abgerieben. 1991.005.5757. o. Abb. RS. Dm unbest. Ton hellorangerot/rotorange. Q l. Überzug dunkel rotorange. glänzend, leicht abgerieben. 1991.005.7292. o. Abb. RS, sek. verbrannt. Dm 24. 1991.005.5847. o. Abb. RS, Dm 16. Ton hellorangerot/rotorange, Q l . Überzug orangebraun, glänzend und sehr gut haftend. 1991.005.7836. o. Abb. 2 RS und 3 WS. Dm 28. Ton hellorangerot/rotorange, Q l. Überzug rotorange. seidigglänzend und wachsartig. 1990.075.11-4; 1 9 9 1 .005.2815,4082,5847,5872. RS. Dm unbest. Ton hellorangerot-rotorange, Q l . Überzug dunkelorangcrot, glänzend und wachsartig. 1991.005.3891. 4 RS mit facettierter Aussenwandung. Dm 24. Ton orange (Q unbest.). Überzug rotorange, seidigglänzend, wachsartig und leicht abgerieben. 1991.005.2552, 3133,4210. 6059. 2 RS und WS, z. T. sek. verbrannt. Aussenwandung leicht facettiert. Dm 28. Ü berzug dunkelorangerot, seidigglänzend und wachsartig. 1991.005.233, 7167. o.Abb. RS. Aussenwandung facettiert. Dm ca. 24. Ton hellorangerotrotorange, Q l . Überzug dunkclorangerot, scidigglänzend und wachsartig. 1991.005.7087. o. Abb. RS. Dm 24. Ton hellorangerot-rotorange. Q l. Überzug dunkel orangerot, glänzend und wachsartig, z. T. abgerieben. 1991.005.2153. 2 RS und WS. Dm 28. Ton hellorangerot/rotorange. Q l. Überzug m attglänzend und abblätternd. 1991.005.3109, 5828, 7594. RS. Aussenw andung facettiert. Dm ca. 22. Ton hellorangerotrotorange Q 1. Überzug dunkelorangerot, glänzend. 1991.005.-. RS. Aussenw andung mit Kerbband verziert. Randpartie innen unsorgfältig ausgeführt. Dm 30. Ton orange-hellorangerot, Q4. Überzug rotorange mit Brandflecken, seidigglänzend und wachsartig. 1992.008.25. RS und 3 WS. Dm unbest. Ton rotorange, Q3. Ü berzug dunkelrot, dick aufgetragen, irisierend. 1991.005.1149, 1301, 4248. 4375. RS. Dm ca. 22. Ton rötlichgelb. Q7. Überzug rotbraun, matt und aussen wachsartig. 1991.005.5524. o. Abb. Randsplitter, sek. verbrannt, eines Tellers, verm. Chenet 304. Dm unbest. Ü berzug braun-schwarz, abgeblättert. 1976.001.7A. o. Abb. RS, Alzey 10. Dm ca. 24. Ü berzug dunkelrotorange, irisierend; dick aufgetragen. 1981.007.1. o. Abb. RS, verm. Chenet 304. Dm unbest. Ton orange-hellorangerot, Q4. Überzug rotorange, glänzend und wachsartig. 1991.005.4221. o.Abb. 2 RS, z. T. sek. verbrannt verm. von 2 Tellern. Dm unbest. Überzug braunorange, matt. 1991.005.1857, 5357. o.Abb. 2 z. T. RS sek. verbrannt verm. Dm unbest. Ton hellorangerotrotorange Q 1. Überzug dunkelrotorange, glänzend und wachsartig. 1991.005.2630, 4 8 1 3 .0 .^ 6 6 . 2 WS und 3 BS. verm. Chenet 304. Boden-Dm ca. 8.4. Ton hell orangerot-rotorange, Q l. Überzug rotorange, innen seidigglänzend und wachsartig. 1990.075.33; 1991.005.108,213,230. 4 WS. verm. Chenet 304. mit konzentrischen Kreisen. Ton rotoran ge, Q3. Überzug dunkelrot, dick aufgetragen, irisierend. 1991.005.7682, 8001. o.XAA. WS verm., aussen mit Rillen versehen. Ton rotorange, Q3. Überzug dunkelrot, dick aufgetragen, irisierend. 1991.005.4411. o. Abb. WS verm. Ton hellorangerot, Q8. Überzug rotorange, mattglänzend, und wachsartig. FNr. 1991.005.3800. o. Abb. 3 WS verm. A uf der Aussenwandung Rillen. Ton hellorangerotrotorange, Q l Ü berzug dunkelorangerot, innen seidigglänzend und wachsartig. 1991.005.4908, 5610, 7846. o.Abb. 2 WS verm. Ton hellorangerot-rotorange, Q l . Überzug rotorange innen seidigglänzend und wachsartig. 1991.005.1515, 5872. o. Abb. 2 WS verm. Ton orange-hellorangerot, Q4. Überzug rotorange mit Russflecken, glänzend und wachsartig. 1991.005.7017, 8013. o. Abb. WS verm. Ton Q6. Überzug rotorange, glänzend und wachsartig. 1991.005.7017. o.Abb.
3985
Terra Sigillata
2 WS, verm. Chenet 304. Ton orange-hellorangerot, Q4. Überzug rotorange, glänzend und wachsartig. 1991.005.5170. o. Abb.
Typengruppe Pfyn 7 (Teller C h e n e t 305)
3986 3987
3988
3989
3990 3991 3992 3993
3994
3995
3996
3997
3998
3999 4000
4001
4002 4003 4004 4005 4006
4007 4008 4009 4010
RS. Dm ca. 24. Ton orange-hellorangerot. Q4. Überzug rotorange mit Russflecken, matt. 1987.001.300. RS. Kerbband unterhalb der Randleiste. Dm unbest. Ton hellorange rot-rotorange, Q l . Dick aufgetragener, gut haftender Ü berzug dun kelorangerot und matt. 1976.001 6C. o. Abb. RS und 4 W andsplitterchen mit Kerbbandverzierung. Dm ca. 20. Ton hellrot. Q8 . Überzug rotbraun, matt; dick aufgetragen und gut haftend. 1987.001.291,314. RS. Dm ca. 20. Ton hellrot, Q 8. Überzug rotbraun, matt; dick aufgetragen und gut haftend. Rädchenmuster. 1976.001.6A. o. Abb. RS. sek. verbrannt. Dm 24. Überzug schwarz-braun, dick aufgetragen und gut haftend. 1976.001,6B. o. Abb. RS. Dm ca. 18. Ton rötlichgelb, Q7. Überzug dunkelorangerot, m attglänzend und wachsartig. 1987.001.300. o. Abb. 2 RS, sek. verbrannt. Dm unbest. Überzug schwarz, matt. 1987.001.278, 314. o. Abb. 2 RS und 2 W S, z. T. sek. verbrannt, mit Kerbband. Dm ca. 26. Ton orange-hellorangerot, Q4. Ü berzug rotorange, seidigglänzend und wachsartig; innen stellenweise stark abgcblättert. 1991.005.1541,4134, 5196, 5479. WS eines Tellers, verm. Chenet 305, mit Riefelband. Ton orange hellorangerot, Q4. Überzug dunkelorangerot mit Russflecken. matt. 1991.005.5886. 0.XA6. 5 RS. mit stellenweise doppeltem Riefelband verziert. Dm ca. 23. Ton orange-hellorangerot, Q4. Ü berzug dunkelorangerot m attglänzend und z. T. wachsartig; innen stark abgerieben. 1991.005.5404,7170, 7594. 3 RS, sek. verbrannt und WS. Dm ca. 23. Überzug dunkclorangerot schwarz, mattglänzend, dick aufgetragen und gut haftend. 1991.005.5935. RS. Dm unbest. Ton orange-hellorangerot, Q4. Überzug rotorange mit Brandflecken, seidigglänzend und wachsartig, innen stark abgerieben. 1991.005.4439. o. ,466. 2 RS. Dm ca. 22. Ton orange-hellorangerot. Q4, nicht sehr hart gebrannt. Ü berzug rotorange mit Brandflecken, matt. 1991.005.5761,7948. o.Abb. Sek. verbrannter Randsplitter. Überzug rotbraun-schwarz, matt, gut haftend. 1991.005.5538. o. ,466. 2 RS mit Kerbband. Dm ca. 23. Ton orange-hellorangerot, Q4. nicht sehr hart gebrannt. Überzug orangerot. m attglänzend und etwas ab gerieben. 1991.005.235, 2552. RS. Dm ca. 20. Ton hellorangerot-rotorange, Q l. Überzug dunkelorangerot, mattglänzend, dick aufgetragen und gut haftend. 1991.005.4289. RS, sek. verbrannt. Dm ca. 22. Überzug rotbraun, glänzend und wachsartig; bestossen und abgerieben. 1991.005.4238. RS, sek. verbrannt. Dm ca. 22. Überzug rotbraun, glänzend; stark abgerieben und bestossen. 1991.005.4411. RS, sek. verbrannt. Dm ca. 20. Überzug braun, gut haftend. 1991.005.5504. 2 RS mit doppeltem Riefelband. Dm ca. 24. Ton orange-hellorangerot, Q4. Überzug dunkelorangerot, matt, leicht abblättemd. 1991.005.1833. RS. Dm unbest. Ton hellorangerot-rotorange, Q l. Hart gebrannt. Überzug dunkelorangerot, matt; dick aufgetragen und gut haftend. 1991.005.5396. RS sek. verbrannt mit Riefelband. Dm unbest. Ü berzug rotorange mit Brandflecken; glänzend und wachsartig. 1991.005.5524. RS. Dm unbest. Ton orange-hellorangerot, Q4. Überzug rotorange, matt; abgerieben. 1991.005.7055. o. Abb. RS. Dm unbest. Ton orange Q5. Überzug rotorange. matt. 1991.005.2613. o.Abb. RS. Dm unbest. Ton orange, sek. verbrannt? Q5. Reste von rotorangem Überzug. 1976.001.2E. o. Abb.
ISS
il
Terra Sigillata
4 0 1 1 3 RS und WS. Dm ca. 20. Ton orange, sek. verbrannt?, Q5. Überzug beige m it rotorangen Flecken (m arm oriert?), matt. 1976.001.7A; 1987.001.316. o. Abb. 4012 BS verm. eines Tellers. Bodcn-Dm ca. 7.2. Ton orange-hellorange rot, Q4. Ü berzug dunkelorangerot, glänzend. A uf der Innenseite, ln der Mitte, tie f eingeritztes Kreuz, um geben von einer Rille. 1976.001.6B. o. Abb. 4013 2 BS verm. Boden-Dm ca. 6.8. A uf der Innenseite, in der Mitte, tief eingeritztes Kreuz umgeben von einer Rille. Ton orange-hellorangerot Q4. Ü berzug orangebraun, glänzend bis seidigglänzend und dick aufgetragen. 1987.001.273. 316.
Typengruppe Pfyn 8 (Teller C h e n e t 313)
Tafel 76 4014
3 RS und 2 WS. Max. Dm 26. Ton hellorangerot-rotorange, Q l. Ü berzug dunkelorangerot, matt, dick aufgetragen, von sehr guter Qualität. Doppelt eingedrücktes, einfaches Schachbrett-R ädchen m uster wie Unverzagt/Chenet 298. 1976.001.7B. 4015 RS und WS. Dm ca. 28. Ton hellorangerot-rotorange, Q 1. Überzug dunkelorangerot, glänzend und wachsartig. Rädchenmuster sich überlappend und dadurch nicht klar zu erkennen; verm. ähnl. Unverzagt/Chenet 50. 1976.001.6B. o. Abb. 4016 RS, sek. verbrannt. Max. Dm 24. Reste von rotorangem Überzug. Rädchenm uster ähnl. Unverzagt/Chenet 200 od. 201. 1992.008.99. 4017 RS, Dm unbest. Ton hellrot, Q8. Überzug rotbraun, matt und etwas abgerieben. 1991.005.7976. 4018 RS. Max. Dm ca. 30. Ton rötlichgelb, Q l. Reste von rotorangem Überzug. 1991.005.7440. 4019 W S, sek. verbrannt, mit Kerbbandverzierung. Überzug rotbraun verändert, dick aufgetragen. 1991.005.4055. o.Abb. 4020 RS und Wandsplitter, sek. verbrannt, verziert mit Kerbbändern. Dm 32. Überzug braun-schwarz verändert, rau. 1991.005.2871, 5834. 4021 RS. Dm 3 1 .Ton hellorangerot-rotorange, Q l. Überzug dunkelorangerot, glänzend und wachsartig. Einfaches Schachbrett m uster in langen, schm alen Feldern. 1991.005.532. 4022 2 RS. Chenet 313? Dm unbest. Ton orange-hellorangerot, Q4. Überzug rotorange, glänzend und wachsartig nicht so gut haftend. 1976.001.6A, 60. o. Abb. 4023 2 stark verw itterte RS von versch. Tellern, verm. Chenet 313. Dm unbest. Ton hellorangerot-rotorange, Q l. Überzug völlig abgerieben. 1976.001.6A, 6 0. o. Abb. 4024 RS, sehr klein, verm. Chenet 313. Dm unbest. Ton orange-helloran gerot. Q4. Überzug orangerot, glänzend und etwas abgerieben. 1987.001.314. o.Abb. 4025 2 kleine RS verm. von 2 Tellern, verm. Chenet 313. Dm unbest. Ton orange-hellorangerot, Q4. Ü berzug orangerot, glänzend und etwas abgerieben. 1976.001.-. o. Abb.
Typengruppe Pfyn 9 (Teller C h e n e t 314)
4026
4027
4028
RS. Dm 15. Ton hellorangerot-rotorange, Q l. Überzug rotorange, mattglänzend und stellenweise wachsartig; dick aufgetragen. 1991.005.873; 14 RS. Dm ca. 21. Ton orange, sek. verbrannt? Q5. Überzug bräun lich, seidigglänzend und wachsartig. 1987.001.281, 316, 321, 322. o. Abb. RS, klein, Chenet 314 od. 311? Dm ca. 12. Ton orange, Q l. Überzug dunkelorangerot, glänzend. 1976.001.6A. o. Abb.
Typengruppe Pfyn io (S c h ü s s e l n C h e n e t 319)
4029
RS und 3 WS einer Schüssel, ähnl. Alzey 2 (Chenet 319) mit facettierter Oberfläche. Dm 16. Ton hellorangerot-rotorange, Q l .
154
Überzug rotorange, z T. mit Brandflecken, seidigglänzend und wachsartig. 1987.001.321. 4030 2 RS und WS. Dm ca. 14. Ton hellorangerot-rotorange, Q l. Überzug rotorange, seidigglänzend und wachsartig; stellenweise Brandflecken. Graffito: innen und aussen eingeritzt, unleserlich 1976.001.2B, 2C, 2D. 4031 RS und 3 WS. Dm 18. Ton rotorange, Q3. Überzug dunkelorangerot, m attglänzend und leicht irisierend. 1976.001.5A, 60. 4032 RS, sek. verbrannt. Dm 15. W achsartiger, seidigglänzender Überzug. 1976.001,2C. o. Abb. 4033 4 RS. Dm 16.Ton hellorangerot-rotorange, Q l. Überzug rotorange, glänzend und etwas abgerieben. 1976.001,2B, 2C. o. Abh. 4034 RS. Dm ca. 15. Ton hellorangerot, Q6. Überzug dunkelorangerot, glänzend. 1976.001.1A. o.Abb. 4035 3 RS und WS. Dm 16. Ton hellorangerot-rotorange, Q l . Überzug rotorange, glänzend. 1976.001.2B, 6 0 , 7A, 7B. o. Abb. 4036 2 RS, sek. verbrannt. Dm 16. Beigebrauner Überzug, praktisch völlig abgerieben. 1976.001.6C. o. Abb. 4037 RS. Dm 16. Ton hellorangerot-rotorange, Q 1. Ü berzug rotorange, glänzend und wachsartig. 1976.001.78. o. Abb. 4038 2 RS und WS. Dm 12. A uf der Randwulst D ellengruppen, a u f der Aussenwandung 2-reihiges Kerbband. Ton hellrot, Q8. Überzug rotbraun. 1976.001.6B, 6D. 4039 RS. Dm ca. 20. Ton hellorangerot-rotorange Q 1. Überzug dunkelorangerot. glänzend. 1976.001.7B. o. Abb. 4040 RS. Dm 13. Ton hellorangerot, Q6. Ü berzug rotorange mit Brandflecken, glänzend und wachsartig. 1976.001 6B. o. Abb. 4041 RS einer dünnwandigen Schüssel. Dm ca. 17. Ton rötlichgelb. Q l . Überzug dunkelorangerot, seidigglänzend und irisierend. 1976.001,7A. o. Abb. 4042 RS. Dm unbest. Ton rotorange, Q3. Überzug dunkelorangerot, irisierend. 1976.001,5A. o. Abb. 4043 RS, sek. verbrannt? Dm ca. 16. Ton orange, Q5. Überzug rotorange, m attglänzend und stark abgerieben. 1976.001.2D. o. Abb. 4044 RS mit Riefelband. Dm ca. 11. Ton orange-hellorangerot, Q4. Überzug rotorange, matt. 1976.001.7a. o. Abb. 4045 2 RS, m it Kerb- und Riefelband verziert. Dm ca. 16. Ton orange-hellorangerot, Q4. Überzug gelblichorange mit Russflecken, glänzend und stark abgerieben. 1976.001.-; 1987.001.327. 4046 RS, sek. verbrannt, und W andsplitter einer dünnwandigen Schüssel. Dm ca. 12. Braun-schwarzer, m atter Überzug. 1976.001.5A, 6A. o. Abb. 4047 RS einer kleinen Schüssel, sek. verbrannt, verm. mit Rille und Kerbband. Dm ca. 12. Überzug gelblichorange mit Brandflecken; seidigglänzend und wachsartig. 1976.001.7A, Keller 1. o. Abb. 4048 RS und WS mit Kerbband. Dm ca. 20. Ton orange-hellorangerot, Q4. Überzug rotorange mit Russflecken, mattglänzend und z. T. abgerieben. 1976.001.6A. o. Abb. 4049 RS und 2 WS einer kleinen Schüssel, mit Riefelband. Dm ca. 14. Ton orange-hellorangerot, Q4. Überzug rotorange mit Russflecken, m attglänzend. 1987.001.283, 300, 314. o.Abb. 4050 2 RS einer kleinen Schüssel, verziert mit zwei Riefelbändern. Dm ca. 12 m. Ton orange-hellorangerot Q4. Überzug dunkelorange rot, seidigglänzend und wachsartig. G ehört evtl. zu KatNr. 4051. 1987.001.291,321. 4051 BS einer kleinen Schüssel mit Riefelband. Dm ca. 5. Ton orange-hellorangerot, Q4. Überzug dunkelorangerot m it Russ flecken, matt- bis seidigglänzend. G ehört evtl. zu KatNr. 4050. 1987.001.314. 4052 2 WS, sek. verbrannt, und Bodensplitter, verziert mit Riefelbändern. Boden-Dm ca. 8. Braun-schwarzer, glänzender Überzug. 1987.001.299, 314. o.Abb. 4053 RS. Dm ca. 13. Ton hellorangerot-rotorange, Q l . Überzug rotorange, m attglänzend und etwas abgerieben. 1976.001.6A. o. Abb. 4054 5 RS und WS. Dm ca. 12. Ton orange-hellorangerot, Q4. Überzug rotorange, glänzend und stark abgerieben. 1991.005.4852, 4879, 5363, 7601, 7633. 4055 RS. Dm ca. 12. Ton hellorangerot-rotorange, Q 1. Überzug dunkelorangerot, glänzend und dick aufgetragern; gute Qualität. 1991.005.6052. o.Abb.
n
2 WS. sek. verbrannt. Überzug braun-schwarz, matt. 1991.005.2987, 5390. o. Abb. 4057 WS m it Riefelbandverzierung. Ton orange-hellorangerot, Q4. Ü berzug rotorange, matt, stark abgerieben. 1991.005.5365. o. Ahb. 4058 WS, sek. verbrannt, mit Riefelband. Ü berzug praktisch völlig abgerieben. 1991.005.5564. o. Abb. 4059 RS, sek. verbrannt, verziert mit Kerb- und Riefelband. Dm ca. 12. Reste von orangerotem Überzug. 1991.005.7316. 4060 WS einer sek. verbrannten Schale Chenet 319. Ü berzug rot-braun, matt. 1991.005.7742. o. Abb. 4061 WS mit Riefelbandverzierung. Ton hellrot, Q8. Ü berzug rotbraun. Überzug dunkelorangerot, glänzend und wachsartig. 1991.005.5757. o. Abb. 4062 RS, sek. verbrannt und stark bestossen. Dm ca. 16. Reste von braunem , w achsartigem Überzug. 1991.005.6059. o. Abb. 4063 RS. Dm ca. 14. Ton orange-hellorangerot. Q4. Überzug hellorangerot, seidigglänzend und wachsartig; dünn aufgetragen. 1991.005.5981. 4064 RS. Dm ca. 14. Ton orange-hellorangerot, Q4. Überzug hellorange rot, seidigglänzend und wachsartig; dünn aufgetragen; etwas abgerieben. 1991.005.5858. 4065 2 RS und WS. Dm ca. 14. Ton hellrot, Q8. Überzug rotorange. seidigglänzend und wachsartig; dünn aufgetragen. 1991.005.2449, 2648.7549. 4066 RS, verziert m it 3 Riefelbändern. Dm ca. 11. Ton orange-helloran gerot, Q4. Dünn aufgetragener Überzug, rotorange mit Russflecken, glänzend und wachsartig; innen deutliche Benutzungsspuren. 1991.005.7674. 4067 RS, sek. verbrannt, mit Kerb- und Riefelband verziert. Dm ca. 14. Überzug braun-schwarz verändert, glänzend und wachsartig. 1991.005.—. o. Abb. 4068 RS, sek. verbrannt und stark verwittert. Dm ca. 14. Überzug grau-schw arz verändert, matt. 1991.005.5886. o. Abb. 4069 RS, sek. verbrannt. Dm ca. 14. Überzug braun-schwarz verändert, m attglänzend. 1991.005.7181. 4070 RS einer dünnwandigen Schale, sek. verbrannt. Dm ca. 13. Überzug ganz abgerieben. 1991.005.7297. o. Abb. 4071 RS, sek. verbrannt. Dm unbest. Ü berzug rotbraun-schwarz verändert, glänzend. 1991.005.7298. o. Abb. 4072 2 WS. Ton orange-hellorangerot, Q4. Ü berzug hellorangerot mit Russflecken, seidigglänzend und wachsartig; dünn aufgetragen. 1991.005.7301, 4082. o.Abb. 4073 RS einer stark verwitterten Schale m it Kerbband. Dm ca. 16. Ton orange-hellorangerot. Q4. Überzug rotorange, glänzend und wachsartig; stark abgerieben. 1991.005.5429. o. Abb. 4074 RS, Aussenwandung leicht facettiert. Dm ca. 13. Ton rotorange, Q3. Überzug dunkelorangerot, stellenweise durch Feuereinwirkung schwarz, glänzend und wachsartig; innen deutliche Benutzungsspuren. 1991.005.4259. o.Abb. 4075 2 RS einer stark verwitterten Schale mit Riefelband. Dm ca. 11. Ton orange-hellorangerot, Q4. Stark abgeriebener Überzug rotorange, glänzend und wachsartig. 1991.005.3761.4552. o.Abb. 4076 3 WS m it facettierter Aussenwandung. Ton hellorangerot-rotorange, Q l. Überzug rotorange m it Russflecken, seidigglänzend und wachsartig 1991.005.436, 1283, 4019. o. Abb. 4077 WS, sek. verbrannt, leicht facettiert. Überzug rotbraun verändert, matt. 1991.005.5425. o.Abb. 4078 WS, aussen facettiert. Ton hellorangerot-rotorange, Q l. Überzug ro torange, seidigglänzend, wachsartig. 1991.005.1687. o. Abb. 4079 RS mit facettierter Aussenwandung. Dm ca. 16. Ton rotorange, Q3. Überzug dunkelorangerot, irisierend dick aufgetragen und gut haftend. 1991.005.4638. o. Abb. 4080 WS, sek. verbrannt mit facettierter Aussenwandung. Überzug rotbraun verändert, m attglänzend: dick aufgetragen und gut haftend. 1992.008.15. o.Abb. 4081 RS, sek. verbrannt. Dm ca. 12. Überzug orangebraun verändert, matt; dünn aufgetragen. 1991.005.7524. o. Abb. 4082 WS mit Kerbband. Ton hellorangerot-rotorange, Q l. Überzug dunkel orangerot, glänzend; dick aufgetragen und leicht aufgesprungen. 1991.005.3293. o. Abb. 4056
4083
4084 4085
4086
4087
4088 4089
4090
4091
4092
4093 4094 4095
4096 4097
4098
4099 4100 4101
4102
4103 4104 4105 4106 4107 4108 4109
4110
Terra Sigillata
WS, klein mit facettierter Aussenwandung. Ton hellorangerotrotorange. Q l . Überzug dunkelorangerot, glänzend; gut haftend. 1991.005.4266. o.Abb. WS, sek. verbrannt, verziert mit Kerbband. Überzug braun-schwarz verändert, matt und gut haftend. 1991.005.4702. o. Abh. RS und WS verziert m it Kerb-und Riefelband. Dm ca. 13. Ton hellorangerot-rotorange, Q 1. Überzug dunkelorangerot, m attglän zend, dick aufgetragen; innen leicht abgeblättert. 1991.005.961. RS, facettiert. Dm ca. 13. Ton hellorangerot-rotorange, Q l . Überzug hellorangerot, glänzend und wachsartig; ungleichm ässig dick aufgetragen. 1991.005.2107. o. Abb. WS, evtl. sek. verbrannt, leicht facettiert. Ton hellorangerotrotorange. Q l. Überzug dunkelorangerot, leicht irisierend: innen völlig abgerieben. Pfy 235. o. Abb. WS, facettiert. Ton hellorangerot-rotorange. Q 1. Überzug dunkclor angerot, seidigglänzend und wachsartig. 1990.075.32. o. Abb. WS, facettiert. Ton hellorangerot-rotorange. Q 1. Ü berzug rotorange, seidigglänzend und wachsartig; innen völlig abgerieben. 1990.075.33. o.Abb. RS mit Riefelband. Dm ca. 13. Ton orange-hellorangerot. Q4. Überzug dunkclorangerot, glänzend und leicht abgerieben. 1990.075.8. U .a.A bb. 3 RS m it Riefelbändern. Dm ca. 16. Ton orange-hellorangerot, Q4. Überzug rotorange, glänzend, leicht abgeblättert und aufge sprungen. 1990.075.8, 11. Profil durchgehend erhalten (3 RS und BS), leicht facettiert. Dm ca. 12, Boden-Dm ca. 5.6, H 6.1. Ton orange-hellorangerot, Q4. Überzug rotorange, m attglänzend und leicht abgeblättert: innen stark abgerieben (Benutzungsspuren). 1990.075.8. 11; 1991.005.3133. RS. sek. verbrannt. Dm ca. 16. Ü berzug braun-schwarz, seidigglänzend und wachsartig. 1976.001.6B. o. Abb. 2 Randsplitter sek. verbrannt. Dm ca. 16. Überzug orange-grau, glänzend. Î976.OOÎ.60, 7A. o.Abb. RS, sehr klein mit Riefelband. Dm unbest. Ton orange-hellorangerot, Q4. Überzug orangerot, glänzend und wachsartig. 1976.001.6A. o.Abb. RS, sek. verbrannt mit Riefelband. Dm ca. 16. Überzug schwarz-braun, matt. 1987.001.314. o.Abb. RS und BS mit feinem Riefelband. Dm ca. 16; Boden-Dm ca. 4.4. Ton orange-hellorangerot, Q4. Ü berzug orangerot, glänzend, stark abgerieben. 1976.001.6D.; 1987.001.314. o.Abb. 3 RS. Dm ca. 15.Ton hellorangerot-rotorange, Q l. Überzug dunkelorangerot. seidigglänzend und wachsartig. 1976.001.2S. o.Abb. RS, sek. verbrannt. Dm ca. 18. Überzug orange-braun, seidigglänzend und wachsartig. 1991.005.5821. o. Abb. RS, klein mit feinem Riefelband. Dm unbest. Ton orange-helloran gerot, Q4. Ü berzug orangerot, glänzend. 1987.001.281. o. Abb. 2 RS und 3 WS mit facettierter Aussenwandung. Dm ca. 18. Ton hellorangerot. Kern Q6. Überzug hellorangerot, seidigglänzend und wachsartig. 1991.005.3741. o.Abb. RS, klein mit leicht facettierter Aussenwandung. Dm unbest. Ton hellorangerot-rotorange, Q 1. Überzug dunkelrotorange, glänzend: gut haftend. 1976.001.6A. o.Abb. RS, sek. verbrannt. Dm ca. 22. Überzug braun, matt. 1991.005.7323. o.Abb. 2 RS. Dm ca. 20. Ton orange-hellorangerot, Q4. Überzug helloran gerot, seidigglänzend und wachsartig. 1991.005.5981, 7202. o. Abb. RS. Dm unbest. Ton rosa, mit vielen Kalkpartikeln. Q9. Überzug dunkelrotorange, glänzend. 1991.005.7827. o. Abb. RS? Dm ca. 16. Ton orange-hellorangerot, Q4. Ü berzug orangerot, seidigglänzend und wachsartig. 1991.005.3134. o. Abb. RS, sek. verbrannt. Dm ca. 14. Überzug braun-schwarz, seidigglänzend und wachsartig. 1991.005.5200. o.Abb. RS, sehr klein. Dm unbest. Überzug abgerieben. 1991.005.7689. o. Abb. RS einer kleinen Schale verziert mit Riefelband. Dm ca. 12. Ton orange-hellorangerot. Q4. Überzug orangerot, glänzend und etwas abgerieben. 1991.005.5564. o. Abb. RS. Dm ca. 21. Ton orange-hellorangerot, Q4. Überzug dunkeloran gerot, glänzend und stark abgerieben. 1976.001,2C. o. Abb.
155
il
Terra Sigillata
4111
Randsplittcr, sek. verbrannt, Q5. Dm unbest. Ton orange. Ü berzug orangebeige, seidigglänzend und wachsartig. 1987.001.293. o. Abb.
4133
4134 Typengruppe Pfyn n (S c h ü s s e l n C h e n e t 320) 4135 M u stern Eierstab 4136 Tafel 77 4112
4113
4114 4115
4116 4117 4118
4119
4120 4121 4122
4123
4124
4125 4126
4127
4128
4129
4130
4131 4132
2 RS. Dm ca. 23. Ton hellorangerot-rotorange. Q l. Überzug dunkelorangerot, mattglänzend. Rädchenm uster ähnl. Unverzagt/ Chenet 281. 1976.001.2B. RS und 4 WS. Dm ca. 22. Ton hellorangerot-rotorange, Q l. Über zug rotorange, seidigglänzend und wachsartig. 1976.001.2B, 6B, 6C, 6 0 . 7B. o. Abb. WS. Ton hellorangerot-rotorange, Q l . Ü berzug rotorange, m attglänzend. 1991.005.2192. o. Abb. 3 WS und sek. verbrannte BS. Boden-Dm ca. 10. Ton orange Q5. Überzug hell-dunkelorangerot, mit Russflecken; dünn aufgetragen, wachsartig und glänzend. Rädchenm uster ähnl. Unverzagt/Chenet 228. 1976.001.2B, 7B. RS einer sek. verbrannten Schüssel. Dm ca. 25. Überzug wachsartig und seidigglänzend. 1976.001.7A. WS. Überzug hellorangerot, aussen mit roten Flecken, seidigglänzend und wachsartig. 1976.001,2B. o. Abb. 4 RS und 32 WS. Dm ca. 26. Ton aussen gelblichrot Q2. Überzug rotorange, seidigglänzend; innen wachsartig. Unsorgfaltig eingedrücktes Muster. 1976.001.2A, 2B, 2C, 2 0 . 2E, 6A, 7A, 7B und 1987.001.299, 300. o. Abb. 2 RS einer geflickten Schale (2 Flicklöcher). Dm 17. Ton hellorangerot, Q6. Ü berzug dunkelorangerot, seidigglänzend und wachsartig. 1987.001.316, 317. 2 WS einer sek. verbrannten Schüssel. Überzug glänzend und wachsartig. 1976.001.2D, 7B. Wandsplitter. Ton hellorangerot-rotorange. Q 1. Überzug dunkelorangerot. matt mit Brandflecken. 1976.001.6A. o. Abb. WS. Ton hellorangerot-rotorange, Q 1. Ü berzug dunkelorangerot mit Brandflecken; innen seidigglänzend und wachsartig. Rädchen m uster ähnl. Unverzagt/Chenet 141,296. 1976.001.5B. o.Abb. RS und 4 WS einer teils sek. verbrannten Schüssel. Dm 18. Ton hellorangerot-rotorange, Q l . Überzug dunkelorangerot, glänzend und innen wachsartig. 1976.001.6B und 1987.001.314, 321. o.Abb. RS. Dm 14. Ton aussen gelblichrot, Q2. Überzug aussen hellorabgerot m it rotbraunen Flecken, seidigglänzend und wachsartig; innen dunkelrotbraun, mattglänzend. 1987.001.300. 3 RS und 5 WS. Dm 18. Ton rotorange, Q3. Überzug dunkel orangerot. glänzend. 1987.001.281.291, 299, 314, 321. WS und 8 BS. Boden-Dm 10. Ton orange, sek. verbrannt, Q5. Dünn aufgetragen, dunkelorangeroter glänzender Überzug; aussen absplitternd, innen stark abgerieben. 1987.001.299. WS. Ton orange. Q5. Überzug rotorange, mattglänzend und wachsartig; dünn aufgetragen. Muster, ähnl. Unverzagt/Chenet 143. 1991.005.7887. o.Abb. RS und 2 sek. verbrannte WS. Dm ca. 19. Ton hellorangerototorange, Q l. Überzug dunkelorangerot, mattglänzend; verbrannte WS, irisierend; dick aufgetragen und gut haftend. Muster, ähnl. Unverzagt/Chenet 146. 1991.005.496, 5396, 7395. 3 WS einer sek. verbrannten Schale. Überzug dunkelorangerot. mattglänzend, z. T. Brandflecken. Muster, ähnl. Unverzagt/Chenet 296? 1991.005.5176, 7887. WS. Ton hellorangerot-rotorange, Q l. Überzug dunkelorangerot, glänzend und wachsartig. Muster, ähnl. Unverzagt/Chenet 141. 1991.005.5564. o.Abb. WS. Ton hellorangerot-rotorange, Q l. Überzug dunkelorangerot, matt. Muster, ähnl. Unverzagt/Chenet 141, 142. 1991.005.7959. 2 WS. Ton hellorangerot-rotorange, Q l. Überzug rotorange, glänzend; innen völlig abgerieben. Muster, ähnl. Unverzagt/ Chenet 145, 146. 1991.005.482, 5208. o. .466.
156
4137
4138
4139
2 WS. Ton hellorangerot-rotorange, Q l. Überzug dunkelorangcrot, seidigglänzend und wachsartig. Muster, ähnl. Unverzagt/Chenet 141. 1991.005.5098. o. Abb. WS. Ton hellorangerot-rotorange. Q 1. Ü berzug rotorange, seidigglänzend und wachsartig. Muster, ähnl. Unverzagt/Chenet 146. 1991.005.4691. o.Abb. WS, sek. verbrannt. Überzug rotorange-schwarz verändert, seidigglänzend und wachsartig. Muster ähnl. Unverzagt/Chenet 146. 296. 1991.005.1951. o. Abb. WS. Ton orange-hellorangerot. Q4. Überzug rotorange, seidigglänzend, wachsartig und abgerieben. Rädchenmuster: stilisierte Eierstäbe? 1976.001,6B. WS. Ton hcllorangerot Q6. Überzug aussen hellorangerot mit rotorangen Flecken (m arm oriert?) innen rotorange, seidigglänzend und wachsartig. Stempelgleich mit KatNr. 4139. Muster, ähnl. Unverzagt/Chenet 268 (Variante). 1992.008.29. o. Abb. 2 WS und BS. Boden-Dm ca. 8. Ton orange-hellorangerot Q4. Überzug rotorange, matt; innen völlig abgerieben. Muster, ähnl. Unverzagt/Chenet 146. 1991.005.4446. 4791. 7344. 8 RS und 17 WS, z. T. sek. verbrannt. Dm ca. 23. Ton hellorangerot, Q6. Überzug rotorange oft mit Russ- und Brandflecken, seidigglänzend und wachsartig. Stem pelgleich mit KatNr. 4137. Muster, ähnl. Unverzagt/Chenet 268 (Variante). 1991.005.725. 1093, 1427, 1491. 1923, 2261, 3107, 3243, 3962. 4019, 4116. 4248, 4411,5176, 5602, 5535, 5617, 7087, 7292, 7335.
M uster 2: Eierstab in Kombination 4140
4141
4142 4143
WS. Ton hellorangerot-rotorange Q l. Ü berzug dunkelorangerot, glänzend; innen wachsartig. Rädchenm uster ähnl. Unverzagt/Chenet 200. 1976.001.7B. o.Abb. WS. Ton hellorangerot-rotorange Q l. Ü berzug dunkelorangerot, glänzend; innen wachsartig. Rädchenm uster ähnl. Unverzagt/Chenet 200. 1976.001.2C. o.Abb. WS, sek. verbrannt. Überzug glänzend und wachsartig. Rädchenm uster ähnl. Unverzagt/Chenet 200. 1976.001.5A. 5 WS. Ton hellorangerot-rotorange, Q l. Ü berzug dunkelorangerot, m attglänzend; dick aufgetragen und gut haftend. Muster, ähnl. Unverzagt/Chenet 200. 1991.005.1901. 2619, 2854. 7029, 7467.
Tafel 78 4144
4145 4146 4147
4148 4149 4150
W andsplitter einer sek. verbrannten Schale. Überzug rotorange schwarz, glänzend und wachsartig. Muster, ähnl. Unverzagt/Chenet 201, 247 (Variante). 1990.075.11-5. RS. Dm 18. Ton hellorangerot-rotorange, Q l . Überzug rotorange, seidigglänzend und wachsartig. Graffito: ECV 1987.001.321. BS. Boden-Dm 8.40. Ton orange-hellorangerot, Q4. Überzug rotorange; innen glänzend und wachsartig. 1976.001.4A. W S, sek. verbrannt. Dunkelorangeroter Überzug mit Brandflecken; innen glänzend und wachsartig. Rädchenm uster ähnl. Unverzagt/Chenet 200. 1976.001.2A. 3 WS, sek. verbrannt. Überzug glänzend und wachsartig. 1976.001.6D, 7A. WS, sek. verbrannt. Überzug praktisch völlig abgerieben. 1976.001,6A. o. Abb. 3 RS, 6 WS und BS. Dm ca. 23.6; Boden-Dm ca. 10, H ca. 12. Sek. verbrannt und stark verwittert. Überzug praktisch völlig abgerieben. 1976.001.-; 1987.001.299, 300, 309, 314. 317.
M uster 3: Ranken 4151 4152
4153
WS. Ton orange, Q5. Überzug bräunlichrot. matt: innen völlig abge rieben. Rädchenmuster ähnl. Unverzagt/Chenet 155. 1987.001.321. WS. Ton rotorange, Q3. Dick aufgetragener Überzug dunkelorangerot, stark irisierend. Rädchenm uster ähnl. Unverzagt/Chenet 155 od. 253. 1987.001.299. o. Abb. WS und BS. Boden-Dm ca. 9.6. Ton aussen gelblichrot, innen hellrot, Q2. Überzug dunkelorangerot. irisierend; dick aufgetragen
il
4154
4155
4156
4157
4158 4159
und gut haftend. Rädchenm uster ähnl. Unverzagt/Chenet 155. 1976.001.2E. o. Abb. 3 RS und 7 WS einer z. T. sek. verbrannten Schale. Ton rotorange, Q3. Dm ca. 27. Überzug dunkelorangerot, irisierend; dick aufgetragen und gut haftend. Rädchenmuster, ähnl. Unverzagt/Chenet 155. 1991.005.961, 2854, 3267. 3389, 4289, 5841, 7017, 7167, 7853, 7887. WS. Ton rotorange, Kern Q3. Überzug dunkclorangerot, dick aufgetragen, glänzend und wachsartig. Rädehcnm ustcr ähnl. U nverzagt/Chenet 155. 1976.001.-. o. Abb. WS. Ton hellorangerot-rotorange. Q l. Überzug orangerot, glänzend und wachsartig. Rädchenm uster ähnl. Unverzagt/Chenet 155. 1976.001.5A. o. Abb. WS, sek. verbrannt. Ü berzug schwarz verändert, mattglänzend. Rädchenm uster ähnl. Unverzagt/Chenet 155 od. 253. 1987.001.314. o. Abb. WS. Ton hellorangerot-rotorange Q l. Überzug orangerot, glänzend. R ädchenm uster ähnl. Unverzagt/Chenet 155. 1976.001,6A. o. Abb. 3 RS. Dm 21. Ton rotorange, Q3. Überzug dunkelrotbraun, dick aufgetragen und irisierend. Rädchenm uster ähnl. Unverzagt/Chenet 155 od. 253. 1976.001.-; 1987.001.291.
4175
4176
4177
4178
4179
4180
4181 M uster 4: K leinrechtecke 4160
4161
4162
4163 4164 4165
4166
4167
4168
4169
4170
4171
4172
4173
4174
RS. Dm ca. 20. Ton hellorangerot-rotorange, Q l . Überzug rotorange. mattglänzend. Rädchenm uster ähnl. Unverzagt/Chenet 316. 1976.001.2B. RS. Dm 16. Ton hellorangerot-rotorange. Q 1. Überzug rotorange, seidigglänzend und wachsartig. Rädchenm uster ähnl. U nverzagt/Chenet 158. 1987.001.314. o. Abb. WS. Ton orange-hellorangerot, Q4. Überzug orangebräunlich, matt; innen stark abgerieben. Rädchenm uster ähnl. Unverzagt/ Chenet 158. 1976.001.6A. Wandsplitter, sek. verbrannt. Überzug glänzend und wachsartig. Rädchenm uster ähnl. Unverzagt/Chenet 157-159. 1976.001.6D. WS, sek. verbrannt. Dünner, innen ganz abgeriebener Überzug. Rädchenm uster ähnl. Unverzagt/Chenet 158. 1976.001.6B. WS eines Schälchens. Ton orange, Q5. Überzug hell- bis dunkelorangerot, glänzend und wachsartig. Rädchenm uster ähnl. Unverzagt/Chenet 157-159. 1987.001.293. o. Abb. WS. Ton aussen gelblichrot, innen hellrot, Q2. Überzug von sehr guter Qualität, dunkelorangerot, seidigglänzend und wachsartig. Rädchenm uster ähnl. Unverzagt/Chenet 159 (aber 2-reihig). 1987.001.299. 2 WS. Ton hellorangerot-rotorange, Q l . Eine der Scherben ist sek. verbrannt, die andere weist Brandflecken auf. Ü berzug dunkeloran gerot, mattglänzend; innen absplitternd. Rädchenm uster ähnl. Unverzagt/Chenet 158. 1987.001.314. 2 WS und BS. Boden-Dm 7.6. Ton orange-hellorangerot, Q4. Überzug rotorange und absplitternd; innen seidigglänzend und wachsartig. Rädchenm uster ähnl. Unverzagt/Chenet 157-159. 1987.001.281,321,327. Wandsplitter. Ton hellorangerot-rotorange, Q l . Überzug dunkelorange. irisierend. Rädchenm uster ähnl. Unverzagt/Chenet 157-159. 1987.001.291. o. Abh. 2 WS, sek. verbrannt. Innen Reste von mattem, dunkelrotem Überzug. Rädchenm uster ähnl. Unverzagt/Chenet 158? 1987.001.299, 300. o. Abb. W andsplitter und sek. verbrannte WS. Ton hellorangerot-rotorange, Q l. Überzug dunkelorangerot, matt, abgerieben. Rädchenm uster ähnl. Unverzagt/Chenet 158. 1976.001.2; 1987.001.314. o. Abb. WS einer sek. verbrannten Schale. Überzug braun-schwarz verändert, seidigglänzend und wachsartig. Rädchenm uster ähnl. Unverzagt/Chenet 159. 1991.005.6059. o. Abb. 6 WS, z. T. sek. verbrannt. Ton aussen gelblichrot. innen hellrot, Q2. Ü berzug rotorange, glänzend und wachsartig. Rädchenmuster, ähnl. Unverzagt/Chenet 157-159. 1991.005.1153, 4764, 5642, 6081, 7387. o. Abb. 3 RS und 4 WS. Dm ca. 16. Ton aussen gelblichrot, innen hellrot, Q2. Überzug rotorange, seidigglänzend und wachsartig. Rädchen
4182
4183
Terra Sigillata
muster, verm. Unverzagt/Chenet 159. 1991.005.736, 2900, 3089, 4 8 2 4 ,7 1 6 7 ,7 1 8 1 .7 2 7 7 . 2 WS. Ton aussen gelblichrot, innen hellrot, Q2. Überzug hellorangerot. matt. Rädchenmuster, ähnl. Unverzagt/Chenet 158-159. 1991.005.5065. 7533 o. Abb. BS. Boden-Dm ca. 7. Ton aussen gelblichrot, innen hellrot, Q2. Überzug hell-dunkelorangerot, seidigglänzend und innen wachsartig. Rädchenmuster, ähnl. Unverzagt/Chenet 158. 1991.005.3134. W S, klein, sek. verbrannt. Überzug durch Feuereinwirkung braun-rotorange verändert, m attglänzend. Rädchenmuster, ähnl. Unverzagt/Chenet 158. 1991.005.2657. o. Abb. WS, klein. Ton hellorangerot-rotorange, Q l. Überzug hellorangerot, m attglänzend und innen wachsartig. Rädchenmuster, ähnl. Unverzagt/Chenet 157-159. 1991.005.3119. o. Abb. RS und WS. Dm ca. 17. Ton hellorangerot, Q6. Überzug rotorange und glänzend; aussen etwas abgerieben. Rädchenmuster, ähnl. Unverzagt/Chenet 157. 1991.005.1176, 3133. 6 WS, z. T. sek. verbrannt. Ton hellorangerot-rotorange, Q l . Ü berzug dunkelorangerot, mattglänzend; dick aufgetragen und gut haftend. Rädchenmuster, Unverzagt/Chenet 158. 1991.005.1541, 4407, 5865, 7569, 79. o. Abb. 6 Rand- und 7 W andsplitter einer sek. verbrannten Schale. Dm ca. 26. Überzug rotbraun verändert, glänzend, aber stark abgerieben. Rädchenmuster, ähnl. Unverzagt/Chenet 158. 1991.005.331,697,7184, 7290. WS, sehr klein, sek. verbrannt, einer kleinen Schale. Überzug bräunlich und etwas abgerieben. Rädchenmuster, Unverzagt/Chenet 159. 1991.005.2615. o. Abb. 3 WS. Ton hellorangerot-rotorange, Q l. Überzug dunkelorangerot, seidigglänzend und wachsartig. Rädchenmuster ähnl. Unverzagt/Chenet 158. 1987.001.281, 300, 314.
M uster 5: Zickzack Tafel 79 4184
4185
4186
4187
4188
WS und 2 sek. verbrannte BS. Ton hellorangerot-rotorange, Q l. Überzug dunkelorangerot, glänzend; innen wachsartig. Rädchen muster: Zickzacklinien in 4 Reihen angeordnet. 1976.001,5B, 6D; 1987.001.321. RS. Dm ca. 18. Ton hellorangerot-rotorange, Q l. Überzug dunkelorangerot, seidigglänzend und innen wachsartig; gut haftend. Rädchenmuster: Zickzacklinien in 4 Reihen angeordnet. 1991.005.1295. 2 WS. Ton hellorangerot-rotorange. Q l. Überzug rotorange, seidigglänzend und wachsartig; gut haftend. Rädchenmuster: Zickzacklinien in Feldern. 1991.005.1778, 4579. 2 RS und 12 z. T. sek. verbrannte WS. Dm ca. 21. Ton hellorangerot-rotorange, Q l . Überzug dunkelorangerot mit Russflecken, mattglänzend; gut haftend. Rädchenmuster: Zickzack linien in 5 Reihen angeordnet. 1991.005.487, 5645, 5681, 5757. 5 981,6098, 7387, 7887. Durchgehend erhaltenes Profil (2 RS, 7 WS, 2 BS) einer kleinen Schale. Dm ca. 14; Boden-Dm ca. 6.2. H ca. 6. Ton hellorangerotrotorange. Q l. Überzug dunkelorangerot, matt- bis seidigglänzend und innen wachsartig. 5 der Fragmente sind sek. verbrannt. Rädchenmuster: Zickzacklinien in 5 Reihen angeordnet. 1991.005.3293,4596,4653,5743,5981,7335,7337,7682, 8049.
M uster 6: Schachbrett 4189
4190
Durchgehend erhaltenes Profil (6 RS, 9 WS, 1 BS). Dm ca. 22, Boden-Dm 9, H 12.Ton hellorangerot-rotorange, Q l. Über zug orangebraun, matt; innen glänzend und wachsartig. Rädchen m uster ähnl. Unverzagt/Chenet 1-8. 1987.001.299, 309, 314, 316, 321. RS und WS. Dm ca. 17.8. Ton orange-hellorangerot, Q4. Überzug rotorange, seidigglänzend und v. a. innen wachsartig. Rädchenm uster ähnl. Unverzagt/Chenet 207. 1976.001.6A. o. Abh.
IS?
n
Terra Sigillata
4191
Durchgehend erhaltenes Profil (8 RS. 10 WS, 1 BS). Dm 21. Boden-Dm ca. 7.4, H 10.5. Ton rotorange, Q3. Dunkelrotbrauner Überzug; stark irisierend. Rädchenm uster ähnl. Unverzagt/Chenet I - 15. 1 9 8 7 .0 0 1 .2 8 1 .2 8 3 ,3 1 0 .3 1 4 ,3 1 6 . 321. 3 WS und BS. Boden-Dm ca. 9.5. Ton hellorangerot-rotorangc, Q l. Überzug dunkelorangerot, m attglänzend und wachsartig; innen etwas abgerieben. Einfaches Schachbrettmuster, ähnl. Unverzagt/Chenet 8. 1976.001.5 A. 6 0 . 2 WS und BS. Boden-Dm ca. 6.4. Ton hellorangerot-rotorangc. Q l . Überzug ziegelrot (bräunlichrot), matt; innen etwas wachsartig. Rädchenm uster ähnl. Unverzagt/Chenet 9-12. 1976.001.2D, 5A, 7B. o.Abb. 7 RS und 21 WS. Dm ca. 20.4. Ton orange-hellorangerot, Q4, Dünn aufgetragener, gelblichoranger Überzug, z. T. mit Brandflecken; aus sen stark absplitternd und abgerieben, innen seidigglänzend und wachs artig. Rädchenm uster ähnl. Unverzagt/Chenet 8, 9, 189. 1976.001.5A, 5B, 6A, 6B, 6C, 6 0 . 6E, 7B, 7C. 3 WS. Ton hellorangerot-rotorangc, Q 1. Überzug dunkelorangerot, sei digglänzend und wachsartig. Zwei der Scherben sind sek. verbrannt. Rädchenmuster ähnl. Unverzagt/Chenet 11-12. 1976.001.2B. 6D. o. Abb. WS. Ton orange-hellorangerot Q4. Ü berzug dunkelorangerot, seidigglänzend und wachsartig. Rädchenm uster ähnl. U nverzagt/Chenet 9-12. 1976.001 2B. o. Abb. 2 WS. Ton rotorange. Q3. Überzug dunkelrotbraun und dick, stellenw eise irisierend. R ädchenm uster ähnl. Unverzagt/Chenet 9, 11. 189. 1987.001.299, 321. o. Abb. 3 RS und 6 WS. Dm 17. Ton rotorange, Q3. Ü berzug dunkelrot braun, irisierend, z. T. sek. verbrannt. Rädchenm uster ähnl. Unverzagt/Chenet 3. 1976.001.2D, 7A, 7B; 1987.001.321. n. Abb. 2 WS einer z. T. sek. verbrannten Schale. Ton rotorange, Q3. Ü berzug dunkelrotbraun, irisierend. Rädchenm uster ähnl. U nverzagt/Chenet 3. 1987.001.299, 300. 2 RS. Dm ca. 22. Ton hellorangerot-rotorangc, Q l. Überzug dunkelorangerot, glänzend; innen wachsartig. Einfaches Schach brettmuster. ähnl. Unverzagt/Chenet 1-2 usw. 1987.001.316.
4192
4193
4194
4195
4196
4197
4198
4199
4200
4211
4212
4213
4214
4215
4216
4217
4218
4219
4220
4221
4222
Tafel 8 o 4223 4201
4 RS und 4 WS. Dm 18. Ton aussen gelblichrot, Q2. Überzug hellorangerot, seidigglänzend und etwas wachsartig. Rädchenmuster ähnl. Unverzagt/Chenet 1-15. 1987.001.281. 299, 300. 309.316. 321. 4202 2 WS. Ton hellorangerot-rotorange, Q 1. Ü berzug dunkelorangerot. m attglänzend; dick aufgetragen und gut haftend; gute Qualität. Rädchenm uster ähnl. Unverzagt/Chenet 8-12. 1976.001.2D, 2E. o.Abb. 4203 2 WS. Ton hellorangerot-rotorange, Q 1. Überzug dunkelorangerot. seidigglänzend und wachsartig. Rädchenm uster ähnl. Unverzagt/Chenet 3. 1976.001.2B, 6 0. o. Abb. 4204 2 WS. Ton hellorangerot-rotorange, Q 1. Überzug dunkelorangerot, mattglänzend. Rädchenm uster ähnl. Unverzagt/Chenet 8-12. 1976.001,1A, Keller, o. Abb. 4205 WS. Ton hellorangerot-rotorange, Q 1. Überzug dunkelorangerot, glänzend; innen wachsartig. Rädchenm uster ähnl. Unverzagt/Chenet 8-12. 1976.001.2B. o.Abb. 4206 2 WS. Ton hellorangerot-rotorange, Q 1. Ü berzug rotorange, seidigglänzend und wachsartig. Rädchenm uster ähnl. Unverzagt/Chenet 9 -12. 1976.001.5A. o. Abb. 4207 2 WS. Ton hellorangerot-rotorange, Q l. Ü berzug rotorange aussen matt, innen seidigglänzend und wachsartig. Rädchenmuster ähnl. Unverzagt/Chenet 9 -12. 1987.001.291, 317. o.Abb. 4208 WS. Ton hellorangerot-rotorange, Q 1. Überzug dunkelorangerot; innen glänzend und wachsartig. Rädchenm uster ähnl. Unverzagt/Chenet 7 ,9 , 12. 1987.001.321. o. Abb. 4209 WS. Ton hellorangerot-rotorange, Q 1. Überzug rotorange. matt; innen w achsartig und seidigglänzend. Rädchenm uster ähnl. Unverzagt/Chenet 9, 11, 12. 1976.001.6D. o.Abb. 4210 WS. Ton hellorangerot-rotorange, Q 1. Überzug rotorange, innen wachsartig und seidigglänzend. Rädchenm uster ähnl. Unverzagt/Chenet 9, 11, 12. 1976.001.2D. o.Abb.
158
4224
4225
4226
4227
4228 4229
4230
4231
4232
2 WS. Ton orange-hellorangerot. Q4. Aussen m attbräunlichroter Überzug, innen rotorange wachsartig und seidigglänzend. Rädchenm uster ähnl. Unverzagt/Chenet 189. 1976.001.7B. o.Abb. WS. Ton hellorangerot-rotorange. Q l . Überzug dunkelorangerot, innen seidigglänzend und wachsartig. Rädchenm uster ähnl. Unverzagt/Chenet 6, 189. 1976.001.6B. o.Abb. WS. Ton hellorangerot-rotorange, Q l. Überzug orangerot, seidigglänzend und wachsartig. Rädchenm uster ähnl. Unverzagt/Chenet 3, 7. 1976.001,7A. o. Abh. WS einer sek. verbrannten Schale. Reste von bräunlichrotem , mattem Überzug. Rädchenmuster ähnl. Unverzagt/Chenet 3. 6, 7 usw. 1976.001.5A. o. Abb. WS. Dm 20. Ton hellorangerot-rotorange, Q I . Ü berzug dunkeloran gerot, seidigglänzend. Rädchenm uster ähnl. Unverzagt/Chenet 189. 1976.001,7A. o. Abb. WS. Ton rotorange, Q3. Überzug dunkelorangerot, seidigglänzend und wachsartig; dick aufgetragen und gut haftend; gute Qualität, innen deutliche Benutzungsspuren. Rädchenm uster ähnl. Unver zagt/Chenet 9. 11. 1976.001. o.Abb. WS. Ton rotorange, Q3. Überzug dunkelorangerot; innen glänzend und wachsartig mit Benutzungsspuren. Rädchenm uster ähnl. Unverzagt/Chenet 9-11. 1976.001.6B. o. Abb. RS und WS. Dm 20. Ton hellorangerot-rotorange, Q 1. Überzug dunkelorangerot, mattglänzend. Rädchenm uster ähnl. Unverzagt/Chenet 9, 11. 1976.001,2E, 7A. o. /Jto. WS, sek. verbrannt. Überzug braun-schwarz verändert, seidigglänzend und wachsartig. Rädchenm uster ähnl. Unverzagt/Chenet 191. 192. 1987.001.291. o. Abb. 3 RS und 1 1 WS. Dm 20. Ton orange-hellorangerot, Q4. Überzug dunkelorangerot, seidigglänzend und wachsartig; ungleichm ässig aufgetragen. Innen Benutzungsspuren. Rädchenm uster ähnl. Unverzagt/Chenet 8-12. 1976.001. Keller 1 und 1987.001.299. WS, sek. verbrannt. Rotbraun-schwarz veränderter Überzug, seidigglänzend und wachsartig. Rädchenm uster ähnl. Unverzagt/Chenet 9, 189. 1976.001,2E. o. Abb. WS, sek. verbrannt, eines Schälchens. Überzug grau-schwarz verändert, matt. Rädchenm uster ähnl. Unverzagt/Chenet 9, 189. 1976.001.6A. o.Abb. WS, sehr klein. Ton hellorangerot-rotorange, Q 1. Überzug dunkelorangerot, glänzend; innen wachsartig. Rädchenm uster ähnl. Unverzagt/Chenet 1-15. 188-192, 207. 1976.001.6D. o. Abb. WS m it Standringansatz. Ton orange-hellorangerot, Q4. Überzug orangerot, seidigglänzend und wachsartig. Rädchenm uster ähnl. Unverzagt/Chenet 5. 7+8. 1987.001.321. o. Abb. WS eines Schälchens. Ton sek. verbrannt; im Kern schwarz. Mantel orange. Überzug orange, mit Russflecken, seidigglänzend und wachsartig. Rädchenm uster ähnl. Unverzagt/Chenet 1. 1987.001.314. o.Abb. WS, sek. verbrannt. Ü berzug seidigglänzend mit Brandflecken wachsartig. Rädchenm uster ähnl. Unverzagt/Chenet 2 -1 6 usw. 1987.001.316. o.Abb. 2 WS einer sek. verbrannten Schale. Wachsartiger, glänzender Überzug. Rädchenm uster ähnl. Unverzagt/Chenet 2 -1 6 usw. 1976.001.2D, 2E. o.Abb. WS, sek. verbrannt. Überzug glänzend und wachsartig. Rädchen m uster ähnl. Unverzagt/Chenet 2 -1 6 usw. 1976.001.2D. o. Abb. 3 RS und 5 WS einer sek. verbrannten Schale. Dm ca. 19. Überzug orangerot bis dunkelorangerot mit Brandflecken; innen seidigglänzend und wachsartig, aussen stark bestossen («aufgesprungen»), Rädchenm uster ähnl. Unverzagt/Chenet 2 -1 6 usw. 1987.001.309, 3 1 0 ,3 1 6 ,3 1 7 .321.o.^6A . WS. sek. verbrannt. Überzug sehr dünn aufgetragen und praktisch völlig abgerieben. Rädchenm uster ähnl. Unverzagt/Chenet 2-1 6 usw. 1976.001.7B. o. Abb. 2 RS. Die eine davon ist sek. verbrannt. Dm ca. 17.8. Ton orange-hellorangerot, Q4. Überzug hellorangerot bis bräunlichrot, matt bis seidigglänzend, und braun-schwarz verändert. Rädchenm uster ähnl. Unverzagt/Chenet 2 -3 . 5-16. 1976.001.7B. o.Abb. 2 RS und WS. Dm ca. 24. Ton orange Q5. Überzug hell- bis dunkelorangebraun, dünn aufgetragen und abgerieben; stellenweise
il
4233
4234
4235
4236
4237
4238
4239
4240
4241
4242
4243
4244
4245
4246
4247
4248
4249
4250
4251
glänzend und wachsartig. Rädchenm uster ähnl. Unverzagt/Chenet 2 -1 6 usw. 1987.001.314, 321. ». Abb. WS. Ton orange-hellorangerot Q4. Überzug rotorange, seidigglänzend und wachsartig. Rädchenm uster ähnl. Unverzagt/Chenet 2-16. 1987.001.321. o. Abb. WS. Ton orange-hellorangerot Q4. Überzug m attbräunlichrot mit roten «Flecken», wachsartig und glänzend. Rädchenm uster ähnl. Unverzagt/Chenet 9, 11, 189. 1976.001.7B. o./IM . WS. Ton aussen gelblichrot. innen hellrot. Q2. Überzug hell- bis dunkelorangebraun, seidigglänzend und wachsartig. Rädchenm uster ähnl. Unverzagt/Chenet 2 -1 6 usw. 1987.001.299. o. Abb. 2 WS. Ton orange-hellorangerot Q4. Überzug dunkelorangerot mit Brandflecken, glänzend und wachsartig. Rädchenm uster ähnl. Unverzagt/Chenet 2 -1 6 usw. 1987.001.300, 321. o. Abb. W S, sek. verbrannt. Glänzender Überzug, innen wachsartig. Rädchenm uster ähnl. Unverzagt/Chenet 2-16 usw. 1976.001.7B. o.Abb. WS. Ton orange-hellorangerot Q4. Überzug dunkelorangerot, glänzend und wachsartig. Rädchenm uster ähnl. Unverzagt/Chenet 2-16. 1976.001.2D. o. Abh. 5 RS und 4 WS. Dm ca. 17 Ton rotorange. Q3. Überzug dunkelorangerot, irisierend, dick aufgetragen und gut haftend. Einfaches Schachbrettm uster mit unterschiedlich grossen Feldern, ähnl. Unverzagt/Chenet 2-16. 1991.005.2306, 5558, 5714, 5 872,6098, 7374. WS. Ton orange-hellorangerot, Q4. Überzug rotorange, matt; innen etwas abgerieben. Einfaches Schachbrettmuster. 1990.075.11-8. o.Abb. 4 RS und 6 WS. Dm ca. 17. Ton hellorangerot-rotorange, Q l . Überzug rotorange, seidigglänzend und wachsartig; eine der WS ist sek. verbrannt. Rädchenm uster ähnl. Unverzagt/Chenet 2-16. 1991.005.916. 1598, 16 3 5 ,3 4 4 2 ,4 2 1 3 .4 9 3 4 , 5372. 5604, 5902, 7581. WS. Ton hellorangerot-rotorange. Q 1. Überzug rotorange, seidigglänzend und wachsartig. Einfaches Schachbrettm uster (Nr. 53), ähnl. Unverzagt/Chenet 2-16. 1991.005.6072. RS und 2 WS einer z. T. sek. verbrannten Schale. Dm ca. 20. Ton hellorangerot-rotorange, Q l. Überzug rotorange m it Brand- und Russflecken, seidigglänzend und wachsartig; leicht abgerieben. Ein faches Schachbrettmuster, ähnl. Unverzagt/Chenet 2-16. 1991.005.238, 7521, 7983. o.Abb. 3 WS. Ton hellorangerot-rotorange, Q l. Überzug dunkelorangerot, seidigglänzend und wachsartig. Einfaches Schachbrettm uster, sich z. T. überlappend, ähnl. Unverzagt/Chenet 2-16. 1991.005.1154, 5757. RS und WS. Dm ca. 19. Ton hellorangerot-rotorange, Q l . Überzug hell-dunkelorangerot, seidigglänzend und wachsartig. Einfaches Schachbrettmuster, ähnl. Unverzagt/Chenet 2-16. 1991.005.7542; 1992.008-583. o.Abb. RS und 3 WS. Dm ca. 18. Ton orange-hellorangerot, Q4. Überzug dunkelorangerot, seidigglänzend und wachsartig; eine der WS sek. verbrannt. Einfaches Schachbrettmuster. 1991.005.881, 3386, 5124, 7047. o. Abb. 3 WS einer kleinen Schale. Ton hellorangerot-rotorange. Q 1. Überzug rotorange, seidigglänzend und innen wachsartig. Einfaches Schachbrettm uster, ähnl. Unverzagt/Chenet 2-16. 1991.005.542, 7521,7646. WS einer sek. verbrannten Schale. Überzug rotbraun-schwarz verändert, glänzend und innen wachsartig. Einfaches Schachbrett muster, ähnl. Unverzagt/Chenet 2-16. 1991.005.7998. o. Abb. 2 RS. Dm ca. 20. Ton rotorange, Kern Q3 Ü berzug dunkelorange rot, glänzend; dick aufgetragen und gut haftend. Einfaches Schachbrettmuster, ähnl. Unverzagt/Chenet 2-16. 1991.005.3133, 4666. o. Abb. 4 WS einer z. T. sek. verbrannten Schale. Ton orange, Q5. Überzug rotorange, seidigglänzend und wachsartig. Einfaches Schachbrettmuster. 1991.005.2543, 4653, 5538, 5628. o.Abb. RS und WS. Dm ca. 18. Ton orange-hellorangerot Q4. Überzug hellorangerot. seidigglänzend und wachsartig. Einfaches Schachbrettm uster, ähnl. Unverzagt/Chenet 2-16. 1991.005.5538, 7853. o. Abb.
Terra Sigillata
4252
2 WS einer sek. verbrannten Schale. Ü berzug schwarz verändert und glänzend. Einfaches Schachbrettmuster, ähnl. Unverzagt/ Chenet 2-16. 1991.005.3719, 4371. o. Abb. 4253 RS und WS. Dm ca. 21. Ton hellorangerot-rotorange, Q l. Überzug rotorange, seidigglänzend und etwas abgerieben; innen Benutzungs spuren. Einfaches Schachbrettm uster, ähnl. Unverzagt/Chenet 2-16. 1991.005.5761, 7335. 4254 3 RS und 12 WS einer sek. verbrannten Schale. Dm ca. 22. Überzug dunkelorangerot mit Russflecken, m attglänzend; stark abgerieben. Einfaches Schachbrettm uster, ähnl. Unverzagt/Chenet 2-16. 1991.005.1113.2102,3107, 3361, 7674, 3356,4371, 5585, 5858, 5981,5998, 7 0 3 3,7401,7594. 4255 3 WS einer z. T. sek. verbrannten Schale. Ton hellorangerotrotorange, Q l. Überzug rotorange, m attglänzend; innen völlig abgerieben; einer der WS schwarz-braun verändert. Einfaches Schachbrettmuster. 1991.005.5558, 5649, 6059. 4256 WS einer sek. verbrannten Schale. Überzug orange-braun verändert, seidigglänzend und wachsartig. Einfaches Schachbrettmuster. 1991.005.473. o. Abh. 4257 WS. Ton hellorangerot-rotorange, Q 1. Überzug dunkelorangerot; praktisch völlig abgerieben. Einfaches Schachbrettmuster. 1991.005.5850. o.Abb. 4258 BS. Ton hellorangerot, Q6. Überzug rotorange, seidigglänzend und wachsartig. Einfaches Schachbrettmuster. 1991.005.8024. o.Abb. 4259 WS. Ton orange-hellorangerot Q4. Überzug dunkelorangerot mit Russflecken, m attglänzend. Einfaches Schachbrettmuster. 1991.005.7671. o.Abb. 4260 3 WS. Ton hellorangerot-rotorange, Q l . Überzug dunkelorangerot und glänzend; dick aufgetragen und gut haftend. Einfaches Schach brettm uster in schm alen, langen Feldern. 1991.005.4394, 77, 7515. 4261 3 WS. Ton orange-hellorangerot, Q4. Überzug rotorangerot, matt; innen praktisch völlig abgerieben. Einfaches Schachbrettmuster. 1991.005.5633, 5653. o.Abb. 4262 2 BS. Dm ca. 8.6. Ton hellorangerot-rotorange. Q l. Überzug dunkelorangerot und seidigglänzend, innen wachsartig. Einfaches Schachbrettmuster. 1990.075.26; 1991.005.151. 4263 BS. Dm ca. 7. Ton orange, Q5. Überzug dunkelorangerot mit Russflecken. Einfaches Schachbrettmuster. 1982.045.18. o.Abb. 4264 RS und WS. Dm ca. 18. Ton hellorangerot-rotorange, Q 1. Überzug dunkelorangerot, m attglänzend; dick aufgetragen und wachsartig. Einfaches Schachbrettmuster. 1982.045.18. o. Abb. 4265 WS. Ton hellorangerot-rotorange, Q 1. Überzug dunkelorangerot, glänzend; dick aufgetragen und gut haftend. Einfaches Schachbrett muster. 1992.008.132. o. 466. 4266 WS. Ton hellorangerot-rotorange, Q l. Überzug rotorange, aussen matt, innen glänzend und wachsartig. Einfaches Schachbrettmuster. 1991.005.4621,4683.0.466. 4267 WS, sehr klein. Ton hellorangerot-rotorange, Q 1. Überzug rotoran ge, seidigglänzend und wachsartig; gut haftend. Einfaches Schach brettmuster. 1991.005.7202. o. Abb. 4268 WS, sehr klein, einer sek. verbrannten Schale. Überzug rotbraun verän dert, glänzend. Einfaches Schachbrettmuster. 1991.005.4699. o. Abb. 4269 WS, sehr klein. Ton hellorangerot-rotorange, Q l. Überzug rotoran ge, matt. Einfaches Schachbrettmuster. 1991.005.2829. o. Abb. 4270 WS, klein, einer sek. verbrannten Schale. Überzug rotbraun verändert, matt. Einfaches Schachbrettmuster. 1991.005.1148. o. Abb. 4271 WS, sehr klein. Ton hellorangerot, Q6. Überzug dunkelorangerot, mattglänzend. Einfaches Schachbrettmuster. 1991.005.5121. o.Abb. 4272 WS, sehr klein. Ton hellorangerot-rotorange, Q 1. Überzug rot orange, matt. Einfaches Schachbrettmuster. 1991.005.2079. o. Abb. 4273 WS, sehr klein. Ton hellorangerot-rotorange, Q l. Überzug dunkelorangerot. mattglänzend; gut haftend. Einfaches Schachbrett muster. 1991.005.4297. o. 466. 4274 WS, sehr klein. Ton hellorangerot-rotorange, Q l. Überzug dunkelorangerot, seidigglänzend; gut haftend. Einfaches Schach brettmuster. 1991.005.190. o.Abb. 4275 WS, sehr klein einer sek. verbrannten Schale. Überzug schwarz verändert, matt und stark abgerieben. Einfaches Schachbrettmuster. 1991.005.2143. 0.466. 4276 WS, sehr klein. Ton orange-hellorangerot, Q4. Überzug dunkeloran gerot, mattglänzend. Einfaches Schachbrettmuster. 1992.008.460.
159
il
Terra Sigillata
4277
WS, sehr klein einer sek. verbrannten Schale. Überzug bräunlich verändert. Einfaches Schachbrettmuster. 1982.045.2. ». Abb. 3 WS, sehr klein von 3 Schalen. Ton heliorangerot-rotorange, Q l . Überzug dunkclorangerot. glänzend. Rädchenm uster nicht klar erkennbar. 1991.005.1704. \59& .o.Abb.
4278
4298 4299
M uster 10: Blätterreihen
M uster 7: Schachbrett in Kombination Tafel 81 4279
4280
4281
4282
4283 4284
5 WS. Ton heliorangerot-rotorange, Q l. Überzug dunkelorangerot, m attglänzend; innen wachsartig. Kompl. Schachbrettm uster, ähnl. Unverzagt/Chenet 233 1991.005.2574, 4094. 7170, 7887. WS. Ton heliorangerot-rotorange, Q l. Überzug dunkelorangerot, glänzend und wachsartig; dick aufgetragen und gut haftend. Einfaches Schachbrettmuster, ähnl. Unverzagt/Chenet 233. 1991.005.7173. ». Abb. WS. Ton heliorangerot-rotorange. Q l . Überzug rotorangc, matt. Kompl. Schachbrettm uster, ähnl. Unverzagt/Chenet 233. 1991.005.5602. WS, klein, einer sek. verbrannten Schale. Überzug rot-braun verändert; dick aufgetragen und gut haftend. Einfaches Schachbrett muster. 1991.005.4082. 0. WA/). WS. Ton hellrot, Q8. Überzug rotbraun. Kompl. Schachbrettmuster. 1991.005.5908. Kleiner Wandsplitter. Ton heliorangerot-rotorange. Q 1. Überzug rotorangc, matt. Kompl. Schachbrettmuster. 1991.005.7640. o. Abb.
4300
4301
4302
4304
4286 4287
4288 4289
4290 4291
4292
4293 4294
4295
4305
4297
160
2 W S.Ton heliorangerot-rotorange, Q l. Überzug rotorange, glänzend; stark abgerieben. Rädchenmuster: Riefelbänder? 1991.005.103; 1992.008.79
U nbestim m bare M uster od. M usteransatz 4306
4307
4308
4309
4310
4311
WS. Ton heliorangerot-rotorange, Q 1. Überzug rotorange, seidig glänzend und wachsartig. Rädchenm uster ähnl. Unverzagt/Chenet 348(195). 1976.001. RS und 3 WS. Dm 20. Ton orange-hellorangerot, Q4. Überzug rotorange und mattglänzend; stark verwittert. Rädchenm uster ähnl. Unverzagt/Chenet 230? 1976.001.5A, 6A, 7B.
WS. Ton heliorangerot-rotorange, Q L Überzug rotorange mit Russflecken, seidigglänzend und innen wachsartig. Kerbband, ähnl. U nverzagt/Chenet 298 (aber kleiner). 1991.005.7255. WS einer kleinen, dünnwandigen Schale. Ton hellorangerot-rotorange, Q l. Ü berzug rotorange, glänzend und wachsartig. Kerbband, ähnl. Unverzagt/Chenet 298 (aber kleiner). 1991.005.7137. ». Abh. WS. Ton orange, Q7. Überzug rotorange, matt und schlecht haftend. Rädchenmuster: Reihen? von kleinen kerbähnlichen Dreiecken, ähnl. Unverzagt/Chenet 316. 1987.001.316.
Muster 13: Riefelbänder
M uster 9; Unterschiedliche Felder 4296
RS und 2 WS. Ton heliorangerot-rotorange, Q l . Dm ca. 16. Über zug dunkelorangerot, glänzend; dick aufgetragen und gut haftend. Rädchenmuster: Reihe von senkrechten Furchen, die von halb- und vollen Kreisen unterbrochen werden. 1991.005.273, 1249, 4502.
M uster 12: Kerbreihen
M uster 8; U nterschiedliche Felder Kleiner Wandsplitter. Ton heliorangerot-rotorange, Q 1. Überzug rotorangc, matt. 1976.001.5A. o.Abh. WS. Ton orange-hellorangerot Q4. Überzug rotorangc, m attglänzend. Rädchenmuster. 1976.001. WS, sehr klein. Ton orange-hellorangerot, Q4. Überzug rotorange, matt. Rädchenmuster ähnl. Unverzagt/Chenet 310? 1976.001.6A.2. ». Abb. Wandsplitter. Ton heliorangerot-rotorange, Q 1. Überzug rotorange, seidigglänzend und wachsartig. 1976.001.6A. 0. Abb. 2 WS. Ton heliorangerot-rotorange, Q l. Überzug dunkelorangerot, m attglänzend, z. T. mit Brandflecken; innen wachsartig. 1987.001.293,321. WS, klein. Ton orange-hellorangerot Q4. Überzug rotorange, m attglänzend und etwas abgerieben. 1976.001.7A. RS. Dm ca. 2 2 .Ton heliorangerot-rotorange, Q l. Überzug rotorange, mattglänzend; auf der H der Lippe, innen und aussen, dunkler. Rädchenm uster ähnl. Unverzagt/Chenet 310. 1981.007.1. RS und 2 WS. Dm 24. Ton heliorangerot-rotorange, Q l . Ü berzug dunkelorangerot, seidigglänzend und wachsartig. Vom Rädchenm uster ist nur der Teil eines Gitterfeldes erhalten. 1976.001.6C; 1987.001.300. o. Abb. WS, sek. verbrannt. Schwarz veränderter Überzug, glänzend. Vom Rädchenm uster ist ein Gitterfeld erhalten. 1976.001.7B. ». Abb. RS einer sek. verbrannten Schüssel. Dm ca. 18. Überzug schwarz und glänzend. Nicht definierbarer Rädchenmusteransatz. 1976.001.2C. ». Abb. 3 RS und WS. Dm ca. 16. Ü berzug rotorange, mattglänzend; stark abgerieben. Kompl. Schachbrettmuster, ähnl. Unverzagt/Chenet 93? 1990.075.11-4; 1991.005.3973, 4019, 5535.
WS. Ton orange-hellorangerot, Q4. Überzug rotorange, seidigglän zend und wachsartig. Rädchenmuster: Reihe von drei stark stilisier ten Blättern (Lorbeerblätter?), die von Perlbändern begrenzt wird. 1976.001.4E.
M uster n : Schrägstrichm uster
4303
4285
2 WS. Ton orange-hellorangerot. Q4. Überzug dunkelorangerot, mattglänzend. 1976.001,6A. RS und WS. Dm 20. Ton hellorangerot. Q6. Überzug gelblichorange/ rot mit rotbraunen Flecken (m arm oriert?), m attglänzend. Vom Rädchenm uster ist ein G itterfeld erhalten. 1976.001. : 1987.001.300.
4312 4313
WS. Ton heliorangerot-rotorange, Q l . Überzug rotorange, seidigglänzend und wachsartig. Rädchenm usteransatz (Rille). 1987.001.316. o.Abb. RS und 2 WS. Dm ca. 18. Ton heliorangerot-rotorange, Q l. Überzug dunkelorangerot m it Brandflecken, seidigglänzend und wachsartig. Rädchenm uster nicht definierbar. 1976.001.2A, 7A, 7B. o.Abb. RS. Dm 22. Ton orange-hellorangerot, Q4. Überzug dunkelorange rot, m attglänzend, an den Kanten abgerieben. Ansatz eines nicht definierbaren Rädchenm usters. 1976.001. Keller 1. ». Abb. Rand- und 3 W andsplitter einer sek. verbrannten Schüssel. Dm ca. 18. Überzug schwarz und glänzend. Nicht definierbarer Rädchenmusteransatz. 1976.001.5A, 6A, 6B. o.Abb. 2 RS. Dm ca. 18. Ton heliorangerot-rotorange. Q 1. Überzug dunkelorangerot, glänzend; dick aufgetragen und gut haftend. Ansatz von undefinierbarem Rädchenmuster. 1976.001. Keller 1. ». Abb. RS. Dm 20. Ton heliorangerot-rotorange, Q l . Überzug dunkeloran gerot, seidigglänzend und wachsartig; dick aufgetragen und gut haftend. A nsatz von undefinierbarem Rädchenmuster. Graffito: A 1987.001.310. RS einer sek. verbrannten Schüssel. Dm ca. 21. Überzug schwarz, matt. Rädchenmusteransatz. 1987.001.291. o.Abb. RS und 4 WS einer sek. verbrannten Schüssel. Dm ca. 22. Braun schwarzer Überzug, seidigglänzend und wachsartig. Rädchen musteransatz. 1976.001.2D. Grube 2; 1987.001.281, 291. »..466.
il
4314
4315 4316 4317
4318
4319
4320 4321
RS, sek. verbrannt. Dm ca. 20. Braun-schwarzer Überzug, seidigglänzend und wachsartig. Rädchenmusteransatz. 1991.005.2245. o. Abb. RS, sek. verbrannt. Dm ca. 22. Überzug rotbraun, glänzend. Rädchenm usteransatz. 1991.005.5714. o. Abh. RS. Dm ca. 16. Ton orange-hellorangerot, Q4. Überzug orangerot, glänzend; wachsartig. Rädchenmusteransatz. 1991.005.494. o. Abb. RS. Dm unbest. Ton hellorangcrot-rotorange. Q l Überzug dunkelorangerot, seidigglänzend und wachsartig. Rädchenm uster ansatz. 1990.075. 5, 11. o. Abh. RS, sek. verbrannt und WS von 2 Schalen. Dm ca. 14. Überzug braun-schw arz, glänzend. Rädchenm usteransatz und unbest. Muster. 1992.008.9, 130. o. Abb. RS, stark verwittert. Dm ca. 22. Ton orange, sek. verbrannt, Q5. Reste von dunkelrotorangem Überzug. Rädchenmusteransatz. 1991.005.5714. o. Abb. WS. Ton orange-hellorangerot, Q4. Überzug orangcrot, seidigglänzend und wachsartig. Rädchenm usteransatz. 1982.045.18. o. Abb. RS zu gelochtem Spielstein (od. Spinnwirtel) um gearbeitet. Dm unbest. Ton hellorangerot-rotorange, Q 1. Überzug dunkelrotorangc, glänzend und wachsartig. Rädchenm usteransatz. 1991.005.2118.
4335
4336
4337 4338 4339
4340
4341
4342
Typengruppe Pfyn 12 ( K r a g e n r a n d s c h ü s s e l n C h e n e t 326)
4322
4323
4324
4325
4326
4327 4328 4329 4330 4331 4332
2 RS, 4 Kragenfrgte. und 6 WS einer Kragenrandschüssel Chenet 326a. z. T. sek. verbrannt. Dm 21 ; Kragenrand Dm ca. 23. Ton orange-hellorangerot, Q4. Ü berzug rotorange mit Brandflecken, seidigglänzend und wachsartig; etwas abgerieben und stellenweise abblätternd. 1976.001,2B. 2 0 . 6B, 6 0 . 7A, 7B. o. Abb. 2 RS. Dm ca. 24; Kragen-Dm ca. 26. Ton rotorange, Q3. Ü berzug rotorange, seidigglänzend und wachsartig. 1976.001,6C, 6E. o. Abb. 3 RS. Dm ca. 26. Ton aussen gelblichrot, Q2. Überzug dunkelorangerot. aussen seidigglänzend und wachsartig. 1976.001.4C, 4D, 5 A. o. Abb. RS. Dm ca. 30. Ton aussen gelblichrot. innen hellrot, Q2. Überzug dunkelorangerot, irisierend und v. a. innen etwas wachsartig. 197 6 .0 0 1.7B. o. Abh. RS. Dm ca. 21. Ton aussen gelblichrot, innen hellrot. Q2. Überzug dunkelorangerot, aussen seidigglänzend und wachsartig. 1976.001. o. Abb. RS. Dm ca. 26. Ton orange-hellorangerot. Q4. Überzug dunkeloran gerot, seidigglänzend und wachsartig. 1991.005.7875. o. Abb. RS. Dm ca. 18. Ton orange-hellorangerot. Q4. Überzug dunkeloran gerot, seidigglänzend und wachsartig. 1991.005.1207. o. Abb. Kragenrandfrgt. Dm ca. 24. Ton orange-hellorangerot, Q4. Überzug dunkelorangerot, glänzend; etwas abgerieben. 1991.005.821. o. Abb. RS, sek. verbrannt. Dm ca. 24. Überzug hell-dunkelorangerot, seidigglänzend und wachsartig. 1992.008.97. o. Abb. 2 Kragenrandfrgte. Dm unbest. Ton orange-hellorangerot. Q4. Überzug dunkelorangerot, seidigglänzend. 1991.005.5564, 7077. Kragenrandfrgt., sek. verbrannt. Dm ca. 22. Überzug schwarz-braun, m attglänzend. 1987.001.316. 0. Abb.
Typengruppe Pfyn 13 (S c h ü s s e l n C h e n e t 324)
4343 4344
4345 4346 4347 4348 4349 4350 4351
4352
4353 4354 4355 4356
4357
O hne Riefel- und Kerbbandverzierung 4358 Tafel 82 4333
4334
RS und WS, Chenet 324g. Dm ca. 24. Ton rotorange. Q3. Überzug dunkelorangerot, seidigglänzend und aussen wachsartig; dick aufgetragen, gut haftend. Rädchenm uster ähnl. Unverzagt/Chenet 155. 1991.005.7167.7197. 9 RS, 21 WS, BS, Profil durchgehend erhalten, Chenet 324c. Dm ca. 20; Boden-Dm ca. 7.6, H 9. Ton orange-hellorangerot, Q4. Dünn aufgetragen rotoranger Überzug, stellenweise seidigglänzend
4359
4360
Terra Sigillata
und wachsartig. 1976.0016C, 7A; 1987.001.278, 2 8 1 ,2 9 1 .2 9 3 . 3 1 4 ,3 1 6 ,3 1 7 . 321.327. RS. Dm ca. 24. Ton rotorange, Q3. Überzug dick aufgetragen und sehr gut haftend; dunkelorangerot, stark irisierend. 1991.005.1154. o. Abb. 2 WS. Ton rotorange, Q3. Überzug dick aufgetragen und sehr gut haftend; dunkelorangerot, stark irisierend. 1991.005.5243, 5665. o. Abb. WS, sek. verbrannt. Ü berzug rotorange-schwarz; seidigglänzend und wachsartig. 1991.005.7401. n. Abb. WS. Ton rotorange. Q3. Überzug dunkelorangerot, scidigglänzend und wachsartig; dick aufgetragen und gut haftend. 1991.005.233. o. Abh. RS und WS. Dm ca. 17. Ton orange-hellorangcrot, Q4. Überzug rotorange m it Russflecken; innen glänzend und wachsartig. 1991.005.7141. 7549. o. Abb. RS und Randwulst. Dm ca. 14. Ton rotorange, Q3. Gut haftender Überzug, dunkelorangerot, seidigglänzend und aussen wachsartig. 1991.005.2540. 5368. 3 WS von 3 versch. Schüsseln. Ton rotorange. Q3. Überzug dunkelorangerot und glänzend; gut haftend. 1991.005.2552, 3470, 3716. o. Abb. 3 WS, sek. verbrannt von 2 versch. Schüsseln. Überzug rotbraun schwarz verändert; dick aufgetragen. 1991.005.4244, 5865. o. Abb. RS. Dm ca. 18. Ton rotorange. Q3. Überzug rotorange. glänzend und wachsartig; innen abgerieben. 1976.001.6D. o. Abh. 4 RS und 2 WS, z. T. sek. verbrannt. Dm ca. 16. Ton hellorangerotrotorange. Q l. Überzug dunkelorangerot mit Brandflecken, matt- bis seidigglänzend. 1976.001.-. o. Abh. 7 WS und BS. Boden-Dm 6 . Ton rotorange. Q3. Überzug dunkelorangerot. m attglänzend und gut haftend. 1987.001.281x8. WS. Ton rotorange. Q3. Überzug dunkelorangerot, z. T. irisierend und wachsartig. 1976.001.7B. o. Abb. WS. Ton aussen gelblichrot. Q2. Überzug rotorange, seidigglänzend und wachsartig; innen stark abgericben. 1976.001.7A o. Abb. WS. Ton aussen gelblichrot, innen hellrot, Q2. Überzug rotorange, seidigglänzend und wachsartig. 1976.001.2C. o. Abb. RS und WS. Dm 16. Ton hellorangerot-rotorange, Q l. Überzug dunkelorangerot. mattglänzend; gut haftend. 1987.001.283, 316. RS. Dm ca. 16.40. Ton rotorange, Q3. Überzug rotorange, glänzend und z. T. wachsartig: dick und gut haftend. 1987.001.291. WS. Ton orange-hellorangerot. Q4. Dünn aufgetragen, rotoranger Überzug, etwas abgerieben; seidigglänzend und wachsartig. 1976.001.6D. o. Abh. RS. Dm ca. 18. Ton orange-hellorangerot, Q4. Dünn aufgetragener wachsartiger Überzug; rotorange, m attglänzend und abgerieben. 1987.001.291. o. Abb. RS, sek. verbrannt und stark verwittert. Dm 18. Überzug völlig abgerieben. 1976.001.6A. o. Abb. WS, klein. Ton orange-hellorangerot, Q4. Überzug rotorange, glän zend und wachsartig; innen etwas abgerieben. 1976.001. o. Abb. 6 WS, sek. verbrannt von versch. Gelassen. Überzug gut haftend. 1987.001.293, 300,314, 321. o. Abb. RS, verziert m it 2 Riefelbändern. Dm ca. 17.6. Ton rötlichgelb, Q7. Überzug aussen dunkelorangerot, innen heller mit Russflecken; stellenweise glänzend; schlecht haftend und innen abgerieben. 1976.001.-. «Brandschicht», o. Abb. RS und sek. verbrannte WS. Dm ca. 20. Ton rosa, mit vielen Kalkpartikeln Q9. Überzug rotbraun, m attglänzend und dick aufgetragen. Zwei Riefelbänder. 1976.001.2B; 1987.001.291. o. Abb. RS und 2 WS verziert mit 2 Riefelbändern. Dm ca. 18. Ton rosa, mit vielen Kalkpartikeln Q9. Überzug rotbraun, m attglänzend und dick aufgetragen. Vgl. Trier 8b, Stein am Rhein 17.1/2. 1982.045.2, 7. 0.W6A. 7 WS von zwei Schüsseln. Ton rosa, mit vielen Kalkpartikeln Q9. Überzug rotbraun, glänzend und dick aufgetragen. Riefelbänder. 1976.001.2A, 4C, W .o . Abb. RS mit zwei Riefelbändern. Dm unbest. Ton rosa, mit vielen K alkpartikeln Q9. Überzug hellorangerot mit Russflecken, m att glänzend. 1987.001.314. o. Abb.
161
il
Terra Sigillata
4361
RS, stark verwittert, mit Riefelbändern. Dm ca. 16. Ton rosa, mit vielen Kalkpartikeln. Q9. Stark abgeriebener Überzug, rotbraun und glänzend. 1991.005.3133. o ./f66. WS. klein, sek. verbrannt. Überzug rotbraun, matt. 1991.005.7708. o. A hb. WS. Ton rosa, m it vielen Kalkpartikeln, Q9. Überzug dunkelrot braun, m attglänzend und etwas abgerieben. 1991.005.3293. o. Abb. WS, sek. verbrannt. Überzug dunkelrotbraun, matt und rau. 1991.005.1778. o. Abb. RS einer Schüssel ähnl. d ie n e t 324. Dm ca. 21.6. Ton rosa mit vielen Kalkpartikeln, Q9. Ü berzug rotbraun, glänzend und dick aufgetragen; aussen absplitternd, innen abgerieben. Zwei Riefelbänder. 1987.001.327. 4 WS. Ton rosa, mit vielen Kalkpartikeln. Q9. Überzug rotbraun, dick aufgetragen m attglänzend und absplitternd. Riefelband. 1987.001.291. 299. o. Abb. RS und 3 WS. Dm ca. 22.4. Ton rosa, m it vielen Kalkpartikcln, Q9. Überzug rotbraun, dick aufgetragen m attglänzend und absplitternd. Zwei Riefelbänder. 1976.001.5A, 5B, 6B; 1987.001.299. 2 WS. Ton rosa, mit vielen Kalkpartikeln. Q9. Überzug rotbraun mit Brandflecken, dick aufgetragen m attglänzend. 1976.001.2D, 6B. o. Abb. 3 RS und 5 WS. Dm ca. 22. Ton rötlichgelb. Q l. Überzug aussen dunkelorangerot. innen heller; matt- glänzend; schlecht haftend und stark abgerieben. 1976.001.1A. 2A. 2C, 4E, 6 0 . 7B. o. Abb. RS und 5WS. Dm ca. 20. Ton rosa, mit vielen Kalkpartikeln. Q9. Ü berzug rotbraun, matt, abblätternd. 1991.005.352. 1195, 7068. 7546. o. Abb. 2 BS und WS. Boden-Dm ca. 12. Ton rosa, mit vielen Kalkpartikeln, Q9. Überzug rotbraun, m attglänzend und abblätternd. Der Boden weist a u f der Innenseite zwei konzentrische Rillen auf. 1991.005.3326, 5858, l \A \.o .A b b . 8 RS und 13 WS. Dm ca. 22. Ton rosa, mit vielen Kalkpartikeln, Q9. Überzug rotbraun, m attglänzend und rau. 1991.005.332, 1166, 1249, 1 2 3 2 .2 4 3 0 .2 5 8 3 ,2 8 9 8 ,3 2 4 8 .3 2 8 3 ,3 4 1 4 , 3356.4 3 1 6 .4 6 6 6 , 5 5 3 5 ,5 7 1 4 .5 6 6 1 .6 0 6 4 ,6 0 8 6 ,7 3 0 9 . 2 BS und 2 WS, z. T. sek. verbrannt. Boden-Dm ca. 7. Ton orangehellorangerot, Q4. Überzug rotorange mit Brandflecken, matt glänzend. 1991.005.4280. 5738. 5834. o. Abb. RS, WS und BS. Boden-Dm ca. 7. Ton orange-hellorangerot, Q4. Überzug rotorange, matt bis m attglänzend, schlecht haftend. Graffito?: ~ X 1991.005.1451. 1840, 2 2 8 5 .o.Abb. WS. Ton orange-hellorangerot, Q4. Überzug rotorange mit Russflecken. absplitternd und matt; innen stark abgerieben. 1987.001.293. o.Abb. 15 WS und 2 BS, z. T. sek. verbrannt. Boden-Dm ca. 6.40. Ton orange-hellorangerot. Q4. Überzug rotorange mit Russ- und Brand flecken, matt und absplitternd. 1976.001.2B, 2C, 4C. 4E. 5A. 6C, 6 0 . 7A, 7B. o. Abb. RS und 6 WS, dünnwandig. Dm ca. 20. Ton orange-hellorangerot, Q4. Überzug dunkelorangerot m it Brandflecken, matt und rau. 1990.075.26; 1991.005.221.92-98:130. o. Abh. 2 RS und 2 WS. Dm ca. 22. Ton orange-hellorangerot. Q4. Überzug dunkelorangerot mit Russflecken, matt. 1991.005.87, \62. o.Abb. 2 RS. Dm ca. 20. Ton hellorangerot-rotorange. Q l. Überzug dunkelorangerot, m attglänzend und abblätternd. 1991.005.4221. 5834. o. Abb. RS und WS, sek. verbrannt. Dm 18. Überzug hellorangerot mit Russ- und Brandflecken, matt. 1987.001.300, 321. o. Abb. RS. Dm ca. 18. Ton hellorangerot-rotorange, Q 1. Überzug rotorange mit Russflecken, glänzend und etwas abgerieben. 1991.005.8031. o. Abb. 3 RS und 3 W S? Dm ca. 20. Ton orange-hcllorangerot, Q4. Überzug beige bis rotorange, dünn aufgetragen, matt bis glänzend. 1976.001.-; 1987.001.309. o. Abb. RS. Dm ca. 21. Ton orange-hellorangerot, Q4. Überzug rotorange mit Russflecken, matt, rau und abblättcrnd. 1982.045.2, 7. o. Abb. 2 RS. Dm ca. 17. Ton orange-hellorangerot. Q4. Überzug rotorange mit Russ- und Brandflecken, glänzend und etwas abgerieben. 1991.005.7283, 7844. o.Abb. RS und 2 WS. sek. verbrannt. Dm unbest. Überzug braun-schwarz verändert und bestossen. 1991.005.7213. 7875. o. Abb.
4362 4363 4364 4365
4366
4367
4368
4369
4370
4371
4372
4373
4374
4375
4376
4377
4378 4379
4380 4381 4382
4383 4384
4385
1Ô2
4386
4387
4388
4389 4390
4391
4392 4393 4394
RS, klein, stark verwittert. Dm unbest. Ton orange-hellorangerot, Q4. Stark abgeriebener Überzug dunkelorangerot, matt. 1990.075.11, 2. o. Abb. RS, klein, stark verwittert. Dm unbest. Ton orangc-hellorangerot, Q4. Überzug rotorange, matt; stark abgerieben. 1991.005.5814 . o. Abb. 6 WS, z. T. sek. verbrannt, von 4 versch. Schüsseln. Ton orange-hellorangerot, Q4. Überzug dunkelorangerot, glänzend und v. a. innen stark abgerieben. 1991.005.3423. 4255, 5922, 2169, 2643, 7616. o. Abb. WS. Ton orange-hellorangerot, Q4. Ü berzug dunkelorangerot mit Russflecken. mattglänzend. 1991.005.5649. o. Abb. WS und BS. Boden-Dm unbest. A uf der Innenseite der BS Rille. Aussen nahtähnliches Band. Ton orange-hcllorangerot, Q4. Überzug dunkelorangerot/braun, matt. 1991.005.1915. 2192. o. Abb. 2 WS, z. T. sek. verbrannt zweier Schüsseln. Ton orange-hcllorange rot, Q4. Überzug rotbraun-dunkelorangerot, matt und rau. 1991.005.673,4090. o.Abb. WS. sehr klein, sek. verbrannt. Ü berzug schwarz, matt. 1982.045.26. o.Abb. 2 WS. Ton orange-hellorangerot, Q4. Überzug rotbraun mit Russflecken, matt; innen stark abgerieben 1992.008.9, 90. o.Abb. 3 WS, sek. verbrannt, zweier Schüsseln. Überzug rotbraun-schwarz, matt. 1992.008.126, 615. o.yfW).
Mit Riefel- und Kerbbandverzierung 4395
4396
4397
4398
4399
4400
4401 4402
4403
4404
4405
4406
4407
4408
5 RS, 2 WS, 1 BS, durchgehend erhaltenes Profil. Dm ca. 14.4. Boden Dm ca. 6.4. H 6.6. Ton hellrot, Q8. Überzug dunkelorangerot, matt und gut haftend. Drei Riefelbänder. 1987.001.299, 316. RS mit 4 Riefelbändern. Dm ca. 16. Ton orange-hellorangerot, Q4. Überzug rotorange mit schwarzen Brandflecken, glänzend. 1976.001.7B. o. Abb. 5 WS mit feinem Riefelband. Ton orangc-hellorangerot, Q4. Überzug gelblichorange mit schwarzen Brandflecken; dünn aufgetragen, etwas abgerieben, seidigglänzend und wachsartig. 1976.001,6A; 1987.001.291, 321. o. XM,. RS. Kerb- und Riefelbandverzierung. Dm ca. 20. Ton orange hellorangerot, Q4. Überzug gelblichorange mit dunkelrotorangen «Flecken» (m arm oriert) und m it Russflecken, matt. 1987.001.299. RS und WS, sek. verbrannt, mit drei Riefelbändern. Dm ca. 23. Überzug rotbraun mit Brandflecken, m attglänzend; innen z. T. abge rieben (Benutzungsspuren), gut haftend. 1976.001.-; 1987.001.300. RS und WS mit 5 Riefelbändern. Dm unbest. Ton orange hellorangerot, Q4. Überzug rotorange mit Russflecken, glänzend; innen praktisch völlig abgerieben. 1976.001 5A, 6A. o. Abb. RS, sek. verbrannt, mit Riefelband. Dm unbest. Beige-brauner, m atter Überzug. 1987.001.314. o.Abb. 2 WS mit Riefelbändern. Ton orange-hellorangerot, Q4. Überzug rotorange, matt, praktisch völlig abgerieben. 1976.001.2B, 6B. o. Abb. 4 RS und 3 WS mit 4 Riefelbändern. Dm ca. 21. Ton orangehellorangerot, Q4. Überzug rotorange mit Russflecken, mattglänzend; etwas verwittert. 1987.001.291, 299, 321. WS einer rei. dickwandigen Schüssel mit 3 Riefelbändern. Ton orange-hellorangerot, Q4. Überzug rotorange mit Brandflecken, matt; innen glänzend und wachsartig. 1976.001,7A. o. Abb. 2 WS mit Riefelbändern. Ton orange-hellorangerot. Q4. Überzug rotorange mit Russ- und Brandflecken, matt. 1976.001.4; 1987.001.300. o. Abb. RS und WS mit 3 Riefelbändern. Dm ca. 18. Ton hellorangerotrotorange, Q l. Sehr hart gebrannt. Überzug dunkelrotorange, matt und abblätternd. 1976.001.4A, 6D. RS mit drei Riefelbändern. Dm ca. 18. Ton orange-hellorangerot, Q4. Überzug rotorange, aussen seidigglänzend. 1987.001.299. o. Abb. RS mit Kerbbänderverzierung. Dm ca. 19. Ton orange-hellorangerot, Q4. Überzug dunkelorangerot, glänzend und abblätternd; innen B enutzungsspuren. 1991.005.1893. o. XAA.
il
4409
RS m it Riefelbändern. Dm ca. 18. Ton orange-hellorangerot. Q4. Überzug dunkelorangerot und glänzend. 1991.005.289. o. Abh. 4410 RS und 3 WS mit vier Kerb- und Riefelbändern. Dm ca. 22. Ton hellorangerot-rotorange. Q l . Ü berzug dunkelorangerot, m attglänzend; innen etwas abblättcrnd. 1976.001,4C, 7A. 4411 RS m it 2 Riefelbändern. Dm unbest. Ton orange-hellorangerot, Q4. Ü berzug rotorange. seidigglänzend und wachsartig; v. a. aussen abblätternd. 1976.001.6B. o. Abh. 4412 RS, klein, sek. verbrannt, mit Riefelband. Dm ca. 24. Überzug grau-schwarz, matt; abblätternd. 1976.001.7A. o. Abb. 4413 2 WS m it Riefelband. Ton orange-hellorangerot. Q4. Überzug rotor ange m it Russflecken, seidigglänzend und wachsartig; innen abgerieben. 1987.001.300. o. Abb. 4414 RS, sek. verbrannt, mit Riefelband. Dm ca. 20. Reste von braun-grauem , m attglänzendem , z. T. wachsartigem Überzug. 1976.001.-. o.Abb. 4415 RS, sek. verbrannt, mit Riefelband. Dm ca. 20. Überzug braun-schw arz, matt; gut haftend. 1976.001,4A. o. Abb. 4416 RS m it 2 Riefelbändern. Dm ca. 20.4. Ton aussen gelblichrot. innen hellrot, Q2. Der Überzug ist rotorange. matt- bis seidigglänzend und nicht gut mit dem Ton verbunden. 1976.001.2A. o. Abh. 4417 2 RS und Randsplitter mit Riefelbändern. Dm ca. 20.4. Ton aussen gelblichrot, innen hellrot. Q2. Der Überzug ist rotorange, matt- bis seidigglänzend und nicht gut mit dem Ton verbunden. 1976.001.6D, 7A. o. Abb. 4418 3 RS und 4 WS m it 2 Riefelbändern. Dm ca. 21. Ton orange, sek. verbrannt? Q5. W achsartige, beige Oberfläche mit «Flecken» von rotorangem bis rotbraunem, glänzendem Überzug (m arm oriert?). 1987.001.291, 293, 299, 300. 314. o. Abb. 4419 RS einer dünnwandigen Schüssel m it Riefelband. Dm ca. 23. Ton orange-hellorangerot, Q4. Überzug rotorange mit Russflecken. glänzend. 1976.001,6D. o. Abb. 4420 2 WS. sek. verbrannt, von zwei Schüsseln m it Riefelbandverzie rung. Braun-schwarzer Überzug. 1976.001.613. o. Abb. 4421 6 RS, stark verwittert, z. T. sek. verbrannt und 12 WS mit Kerbbändern. Dm ca. 21. Ton orange, sek. verbrannt? Q5. Überzug dunkelorangerot. Praktisch völlig abgerieben. 1991.005.2608, 3796, 5464, 5483, 5858, 5981, 7141, 7315, 7413, 7594, 7692, 7836, 7887.
4432 4433 4434
4435
4436
4437
4438
4439 4440
4441
4442
4443
4444 4445 4446
Tafel 83 4447 4422
4423 4424
4425
4426 4427
4428
4429
4430 4431
RS, sek. verbrannt. 10 WS und 4 BS mit Riefelband. Dm ca. 20. Überzug rotorange-schwarz, mattglänzend und stark verwittert. 1991.005.2446, 3133, 5645?, 5847. 5858. 5981. 7315. 7347, 7387, 7836, 7 853,7887, 8031. RS und WS mit Riefelbändern. Dm ca. 18. Überzug rotorange mit Russflecken und glänzend; etwas abgerieben. 1991.005.5847, 7387. RS und WS mit Riefelbändern. Dm ca. 18. Ton orange-hellorangerot, Q4. Überzug dunkelorangerot mit Russflecken, mattglänzend; innen Benutzungsspuren. 1991.005.4728, 5828. RS. Dm ca. 18. Ton orange-hellorangerot, Q4. Dünn aufgetragen rotoranger, Überzug, etwas abgerieben; seidigglänzend und wachs artig. 1976.001,7A. RS m it Riefelband. Dm ca. 22. Überzug rotorange, seidigglänzend; abblätternd. 1991.005.5850. o.Abb. RS und 5 WS mit Riefelband. Dm unbest. Ton orange hellorangerot, Q4. Überzug rotorange mit Russflecken, seidig glänzend und wachsartig. 1991.005.179, 3400, 4475, 5098, 7283. o. A bb. RS mit Kerbband. Dm ca. 20. Ton orange-hellorangerot, Q4. Überzug rotorange. glänzend und wachsartig. 1991.005.235. o. Abb. 11 WS, z. T. sek. verbrannt, von 10 Schüsseln, mit Riefelbändern. Ton orange-hellorangerot, Q4. Überzug rotorange-dunkelorangerot, m att-b is seidigglänzend. 1991.005.655, 1616, 1904. 2009, 2062. 2659, 3973, 4031 ,4 4 07, 5881. o. Abb. RS sek. verbrannt, m it Riefelband. Dm ca. 17. Überzug braun-schwarz, matt. 1991.005.7542. o.Abb. RS mit Riefelband. Dm ca. 18. Ton orange-hellorangerot, Q4. Überzug dunkelorangerot, glänzend, unsorgfältig aufgetragen. 1990.075.11, 4. o. Abb.
4448
4449
4450 4451
Terra Sigillata
RS, klein, mit Riefelband. Dm ca. 20. Ton orange-hellorangerot, Q4. Reste von rotorangem Überzug. 1991.005.4310. o. Abb. RS, sek. verbrannt. Dm ca. 14. Überzug braun-schwarz, matt. 1991.005.4411. o. Abb. 3 RS und 2 WS, sek. verbrannt, mit feinem Riefelband. Dm ca. 23. Ton orange, sek. verbrannt? Q5. Aussen Reste von dunkelrotorangen Überzug. 1991.005.1757.3771. 4082. o. Abh. 2 WS ( 1 sek. verbrannt) von 2 Schüsseln mit Riefelbändern. Ton orange-hellorangerot, Q4. Überzug dunkelorangerot, matt. 1990.075.11, 8. o.Abb. 2 WS m it Riefelbändern. Ton orange-hcllorangerot, Q4. Überzug dunkelorangerot mit Brandflecken, glänzend und innen wachsartig. Graffito: Undeutbare Ritzlinien a u f der Innenseite. 1991.005.7335. 7384. o. Abb. 3 WS von zwei Schüsseln. Eine davon mit Riefelband. Ton orange hellorangerot, Q4. Überzug dunkelorangerot, glänzend; bei dem einem G elass stark abgerieben. 1991.005.5828, 5858. o. Abb. 3 WS von drei Schüsseln mit Riefelbändern. Ton orange hellorangerot, Q4. Überzug rotorange-dunkelorangerot, matt; gut haftend-abgerieben. 1991.005.1772, 5141, 7415. o. Abb. 2 W S, sek. verbrannt, von zwei Schüsseln mit Riefelbändern Überzug braun-schwarz, matt. 1991.005.5554, 5886. o. Abh. WS und BS einer dünnwandigen Schüssel. Boden-Dm ca. 7. Ton rötlichgelb, Q7. Ü berzug hellorangerot, dünn aufgetragen und abgerieben. 1991.005.7260, 8016. o. Abb. 2 WS z. T. sek. verbrannt, von 2 Schüsseln mit Riefelbändern. Ton orange-hellorangerot, Q4. Überzug dunkelorangerot, glänzend. 1991.005.4359, 5390. o. Abb. 3 WS klein, z. T. sek. verbrannt, von 3 Schüsseln mit Riefelbändern. Ton orange-hellorangerot, Q4. Überzug dunkelorangerot, glänzend. 1991.005.673, 1687, 4266. o./IM . 7 WS, z. T. sek. verbrannt, von 7 Schüsseln mit Riefelbändern. Ton orange-hellorangerot, Q4. Überzug dunkelorangerot, glänzend. 1991.005.357, 2 2 4 8 ,4 3 1 0 .5 5 3 8 , 7671, 7810; 92-247. o. XM. 2 WS mit Riefelbändern. Ton orange-hellorangerot, Q4. Überzug hell- bis dunkelorangerot, glänzend. 1992.008.3, 134. o. Abb. RS. Dm ca. 20. Überzug orangebräunlich mit Brandflecken, matt. Ì976.OOÌ.60. o.Abb. 4 Wandsplitter. Ton orange-hellorangerot, Q4. Überzug rotorange, m attglänzend. 1976.001.6A, 7A. o. Abb. RS, klein. Dm unbest. Ton hellorangerot, Q6. Überzug dunkelorangerot, seidigglänzend und wachsartig. 1976.001,4E. o. Abb. RS mit Riefelbändern. Dm ca. 18. Ton orange, sek. verbrannt, Q5. Überzug orangerot, matt; etwas abgerieben. 1976.001.4E, Keller l. o.Abb. RS und Randsplitter, sek. verbrannt, mit Riefclbändern. Dm ca. 20. Ü berzug orange-schw arz, matt; stark abgericben. 1991.005.2568, 7594. 2 WS. Ton orange, Q5. Überzug orangerot, glänzend und wachsartig; innen etwas abgerieben. 1981.007.1. o. Abb. Kleine RS und 2 WS mit Riefelband. Dm unbest. Ton rosa, mit vielen Kalkpartikeln, Q9. Ü berzug rotbraun, glänzend. 1981.007.1. o. Abb.
Typengruppe Pfyn 14 ( S c h ü s s e l n C h e n e t 325)
Variante a (ähnl. N i e d e r b i e b e r 19, L o u i s-L in tz str a s s e 11 2 5 9 /2 6 ) 4452 4453 4454 4455
RS, sek. verbrannt. Dm 2 1. Überzug braun-schwarz, matt. Blattrankendekor in Barbotinc. 1987.001.299. o. Abb. RS, sek. verbrannt. Dm ca. 21. Braun-schwarzer Überzug, matt. Blattrankendekor in Barbotine. 1976.001.7A. o. Abb. RS, sek. verbrannt. Dm unbest. Überzug grau-schwarz, matt. Blattrankendekor in Barbotine. 1976.001.6C. o. Abb. RS. Dm 22. Ton orange-hellorangerot, Q4. Überzug gelblichorange «gefleckt», seidigglänzend und wachsartig. Blattrankendekor in Barbotine. 1976.001.60. o. Abb.
163
il
4539
4540
4541
4542
Terra Sigillata
dunkelorangerot, m att-m attglänzend. Blattrankendekor in Barbotine. 1991.005.5858, 7134. 7368. o.Abb. 10 WS von verseli. Schüsseln. Ton orangc-hcllorangerot. Q4, und hellorangerot/rotorange, Q l. Überzug dunkelorangerot. m att-m att glänzend. Blattrankendekor in Barbotine. 1991.005.814, 958, 2169, 5385, 1176, 1085, 7 8 95.7 6 7 1 ,7 8 1 0 . ». 4/,/,. 2 WS, sek. verbrannt, von verseli. Schüsseln. Überzug braun-schwarz, m attglänzend. Blattrankendekor in Barbotine. 1990.075.11-8; 92-26. o. Abb. 4 WS von 3 Schüsseln. Ton orange-hcllorangerot, Q4, und hellorangerot/rotorange, Q l. Ü berzug dunkelorangerot, m att-m att glänzend. Blattrankendekor in Barbotine. 1991.005.96, 158; 92-6. o. Abb. WS einer Schüssel. Ton orange-hellorangerot, Q4. Überzug orangerot, glänzend. Pflanzliches Dekor in Barbotine. 1987.001.321. o. Abb.
4556
4557
4558 4559
4560
4561
Typengruppe Pfyn 15 (R e i b s c h ü s s e l n C h e n e t 3 2 8 - 3 3 0 )
4562
Variante a Tafel 85 4543 4544
4545 4546
4547
4548 4549 4550
4551
RS und 2 WS. Dm annähernd bestimmt, ca. 22. Ton rötlichgelb. Überzug rotbraun, m attglänzend 1976.001,2B, 2C. RS, sehr klein. Dm unbest. Ton rosa, mit vielen Kalkpartikeln, Q9. Überzug rotbraun, seidigglänzend und wachsartig. 1987.001.299. o. Abb. RS ähnl. Chenet 330. Dm ca. 20.8. Ton rötlichgelb. Q7. Überzug rotbraun, glänzend, etwas wachsartig; innen matt. 1976.001.4A. RS Chenet 330. Ausgussloch in Form eines stilisierten Löwenkopfes. Dm ca. 22. Ton rötlichgelb, Q7. Überzug rotbraun, matt. 1976.001.2B. 3 RS, z. T. sek. verbrannt. Chenet 329-330. A usguss in Form eines stilisierten Löwenkopfs. Dm ca. 20. Ton rosa, m it vielen Kalk partikeln, Q9. Überzug dunkelorangerot mit Brandflecken, matt. 1991.005.7134. 7853, 7887. 2 RS, sek. verbrannt und 2 WS. Dm ca. 24. Überzug dunkelrot dunkelbraun, matt. 1991.005.3133, 1491. RS, klein. Dm unbest. Ton rosa, m it vielen Kalkpartikeln, Q9. Überzug dunkelrotorange, glänzend. 1991.005.5821. o. Abb. 2 RS und WS zweier Reibschüsseln. Dm ca. 20 und 26. Ton aussen gelblichrot. innen hellrot, Q2. Überzug, wo vorhanden, dunkelorangerot, seidigglänzend und wachsartig. 1991.005.4896, 5074. o. Abh. WS Chenet 329 mit Löwenkopfansatz. Ton rötlichgelb, Q7. Überzug rotbraun, glänzend, etwas wachsartig und leicht abgerieben. 1976.001.7B.
4563
4564
4565
4566
4567
4568
Tafel 86 4569 4570 4571
Variante b 4552
4553
4554
4555
Reibschüssel, z. T sek. verbrannt, praktisch vollständig erhalten, m it Löwenkopfausguss und Riefelband. Überzug nur auf der unteren Bodenseite erhalten. Rand-Dm ca. 19.5; Standring0 m ca. 7.7, H ca. 9.6. 1991.005.5100, 5415, 5645, 5858, 7132(RS). 3326, 3768, 5645, 7139, 7337, 7395. 7752. 7887(W S). 7836(BS). 2 RS, Chenet 329. Dm ca. 17? Ton orange-hellorangerot, Q4. Über zug rotorange, z. T. m it Brandflecken, seidigglänzend und wachs artig; innen matt und etwas abgerieben. 1976.001,6B, 7A. o. Abb. 3 RS und 2 WS, Chenet 330. Dm ca. 22 (nur annähernd bestimmt). Ton hellrot, Q8. Überzug dunkelorangerot, seidigglänzend und wachsartig; innen dunkler und matt, rotbraun. 1987.001.281, 299, 300, 321. o. Abb. RS, sek. verbrannt, einer Reibschüssel, ähnl. Chenet 330. Dm 24.6. Überzug schwarz, seidigglänzend und wachsartig. 1987.001.314. o.Abb.
166
2 RS und WS einer Reibschüssel, ähnl. Chenet 330. Erhalten ist Teil der Löwenmähne. Dm ca. 23. Ton hellorangerot, Q6. Überzug gelblich- und rotorange («m arm oriert»). Aussen seidigglänzend und wachsartig, innen matt. 1987.001.281, 299, 300. RS, sehr klein. Chenet 330. Dm unbest. Ton orange-hellorangerot, Q4. Überzug rotorange, seidigglänzend und wachsartig; innen matt und etwas abgerieben. 1991.005.3741. ». Abb. RS, sek. verbrannt verm. Chenet 330. Dm 20. Überzug schwarz. 1987.001.314. o. Abb. 5 RS mit Ausguss und 5 WS, ähnl. Alzey 3 mit A usguss in Form eines stilisierten Löwenkopfes; zwei Riefelbändcr. Dm ca. 22. Ton hellorangerot/rotorange, Q 1. Ü berzug dunkelorangerot, glänzend, von guter Qualität. 1976.001.2A, 7A. 6B; 1987.001.314. 321. RS, klein. Chenet 330 mit Löwenkopfansatz. Dm ca. 26. Ton aussen gelblichrot, innen hellrot, Q2. Überzug dunkelorangerot, aussen sei digglänzend und wachsartig. 1987.001.299. o. Abb. Sek. verbrannter Randsplitter einer Reibschüssel Chenet 330. Vom Ausguss sind Teil der Löwenmähne, Einstiche und Zick-Zacklinien erhalten. Überzug braun-schwarz. 1991.005.2722. RS mit Ausgussloch und 3 WS. ähnl. Chenet 330. Ausguss in Form eines Löwenkopfes. Dm ca. 29. Ton aussen gelblichrot, Q2. Überzug gclblichorange, seidigglänzend und wachsartig; innen matt. 1987.001.281,299,300. RS Chenet 330. Vom Ausguss ist Teil eines plastischen Löwenohrs erhalten, sowie «Einstiche». Dm ca. 29. Ton orange-hellorangerot, Q4. Überzug gelblich- bis rotorange, matt, stellenweise glänzend. 1987.001.278. RS und 6 WS Chenet 330 m it Ausgussloch. Löw enkopf nicht erhalten. Dm ca. 26. Ton orange-hellorangerot, Q4. Überzug rot orange mit Russflecken, glänzend und wachsartig. 1991.005.1915, 2878, 5509, 5 6 10. 5 8 2 1 ,3 150, 7 167. 2 RS und WS Chenet 329 mit Resten von Spiralen um das Ausgussloch. Dm ca. 26. Ton hellorangerot/rotorange, Q l . Überzug dunkelorangerot, m att-mattglänzend; innen abgerieben. 1991.005.5656,5858,7140. RS und 4 WS Chenet 330. Dm ca. 24. Ton aussen gelblichrot, Q2. Überzug rotorange m it Russflecken, seidigglänzend und wachsartig. 1991.005.1085, 1195, 1800. 7904,4082, 7709. 2 RS und WS einer Reibschüssel Chenet 329. Dm ca. 20. Ton hell orangerot/rotorange, Q l. Überzug dunkelorangerot, seidigglänzend und wachsartig. 1991.005.7298, 8031. RS, sek. verbrannt. Dm unbest. Überzug dunkelorangerot mit Brandflecken, mattglänzend. 1991.005.1616.
4572
4573 4574 4575 4576 4577 4578 4579
Löwenkopffrgt. Chenet 330. Ton hellorangerot/rotorange, Q l. Überzug dunkelrotorange, matt. 1991.005.1154. RS, klein, verm. sek. verbrannt. Dm unbest. Überzug rotorange, glänzend; stark abgerieben. 1991.005.1820. o. Abb. RS und WS Chenet 329-330 mit Löwenkopfansatz und Riefelbändern. Dm ca. 21. Ton hellorangerot/rotorange. Q L Überzug dunkelorangerot, mattglänzend; dick und ziemlich unsorgfältig aufgetragen. 1990.075.33; 1991.005.112. RS, sek. verbrannt, und 8 WS. Dm unbest. Ü berzug braun-schwarz, glänzend. 1991.005.5858, 7430, 7887, 7594. 7436; 4407, 5656. ». Abb. 4 RS Dm ca. 24. Ton rosa, mit vielen Kalkpartikeln, Q9. Überzug dunkelrotorange. matt. 1991.005.4416, 7087, 7413, 7976. o.Abb. RS, sehr klein. Dm unbest. Ton rosa, mit vielen Kalkpartikeln, Q9. Überzug dunkelrotorange, matt. 1992.008.190. o. Abb. 2 RS. Dm ca. 28. Ton aussen gelblichrot, innen hellrot, Q2. Überzug dunkelorangerot, seidigglänzend und wachsartig. 1991.005.1820, 5504. RS, sek. verbrannt. Dm ca. 26. Überzug dunkelorangerot, seidigglänzend und wachsartig. 1991.005.2245. o. Abb. RS, sek. verbrannt. Dm ca. 26. Überzug dunkelorangerot mit Brandflecken, stark abgerieben. 1991.005.4210. ». Abb. RS. Dm unbest. Ton hellorangerot/rotorange, Q L Überzug dunkel rot, m attglänzend und leicht irisierend. 1991.005.4310. n. Abb. RS, sek. verbrannt. Dm ca. 30. Überzug dunkelrotorange, glänzend. 1991.005. (FNr. nicht lesbar), o. Abb.
il
4580
4581
4582
4583 4584
4585
4586 4587 4588
RS und WS Chenet 330 mit stilisiertem Löwenkopfausguss. Dm ca. 22. Ton hellrot, Q8. Überzug rotbraun, matt. 1991.005.727, 4446. RS und WS Chenet 330 mit Ansatz eines Löwenkopfausgusses. Dm ca. 26. Ton hellorangerot-rotorange, Q l . Überzug dunkelorangerot. glänzend; dick aufgetragen. 1991.005.2659. WS einer Reibschale, ähnl. Chenet 328-30 (sek. verbrannt?). Ton orange. Q5. Ü berzug aussen braun-schwarz, matt und dünn aufgetragen; innen rötlicher Glanzton. Sigillata? 1991.005.1721. RS, klein. Dm unbest. Ton hellorangerot, Q6. Überzug dunkeloran gerot, seidigglänzend und wachsartig. 1991.005.3741. o. Abb. 3 RS von 3 Reibschüsseln, z. T. sek. verbrannt. Dm zw. 24-26. Überzug schwarz, glänzend und wachsartig. 1991.005.1491 2009, 4003. o. Abb. 3 RS, eine davon sek. verbrannt, von 3 Reibschüsseln. Dm zw. 26-30. Ton hellorangerot/rotorange. Q L Überzug dunkelrotorange. m attglänzend. 1991.005.5902, 5908, 8001. o.Abb. RS. klein, sek. verbrannt. Dm unbest. Überzug dunkelorangerot, m attglänzend. 1991.005.5443. o. Abb. RS, sek. verbrannt. Dm ca. 26. Überzug schwarz, matt. 1991.005.7703. o.Abb. RS. klein. Dm unbest. Ton hellorangerot-rotorange, Q l . Überzug dunkelrotorange, seidigglänzend. 1992.008.102. o. Abb.
4604
4605
4606
4607
Variante a 4608
4590
4591
4592
4593 4594
4595
4596 4597
4598
4599
4600
4601
4602 4603
WS verm. Chenet 329. Ton rosa, m it vielen Kalkpartikeln Q9. Über zug rotbraun, dick aufgetragen; aussen seidigglänzend. 1976.001.4D. o.Abb.
Variante b 4609
RS Alzey 4/Chenet 328-330. Ausguss in Form eines stilisierten Löwenkopfes. Dm ca. 20. Ton rötlichgelb, Q7. Überzug dunkelorangerot, glänzend und mit einem Brandflecken. 1976.001. RS, verm. Alzey 3 -4 , mit Löwenkopfansatz. Dm ca. 22. Ton hellorangerot/rotorange, Q L Überzug dunkelrotorange, glänzend; etwas abgerienen. 1991.005.5942. Gespaltener Randteil, verm. Alzey 3, Löw enkopf nicht erhalten. Ton orange-hellorangerot, Q4. Überzug rotorange, glänzend. 1990.075.3, 11.0.466. Randteil. verm. Alzey 3 -4 , mit Löwenkopfansatz. Ton hellorangerot/rotorange, Q 1. Überzug dunkelrotorange. mattglänzend. 1991.005.2635. RS, sek. verbrannt, Alzey 3, mit Riefelbändern. Dm ca. 18. Überzug rotorange, seidigglänzend und wachsartig. 1990.075.33. RS und WS Alzey 4, mit Riefelbändern. Dm ca. 24. Ton hellorangerot/rotorange, Q l. Überzug dunkelrotorange, matt; etwas abgerieben. 1991.005.5396, 7387. RS und 2 WS Alzey 4, mit um laufenden Rillen. Dm ca. 24. Ton orange-hellorangerot, Q4. Überzug rotorange, matt-glänzend. 1991.005.128, 186, 230. RS, sehr klein, Alzey 3^1, mit Kerbband? Dm unbest. Ton rosa, mit vielen Kalkpartikeln, Q9. Überzug rotbraun, matt. 1991.005.3470. RS Chenet 329-330. Dm ca. 26. Ton rotorange, Q3. Überzug dunkelorangerot, glänzend und wachsartig. 1991.005.2269. o. Abb. RS einer Schüssel. Dm ca. 17. Ton rosa, mit vielen Kalkpartikeln, Q9. Überzug dunkelrotbraun, dick aufgetragen, mattglänzend. 1976.001.2B. RS, klein, sek. verbrannt, und WS Chenet 330. Erhalten ist die Hälfte eines Löwenkopfausgusses. Dm unbest. Überzug orangerot, mattglänzend. 1991.005.1234, 7190. 2 WS und BS Chenet 330. Boden-Dm ca. 11. Ton hellorangerotrotorange, Q l. Überzug dunkelrotorange. irisierend. 1991.005.7703, 7536. o. Abb. RS, sek. verbrannt Chenet 330 mit Löwenmähne. Überzug schwarz, mattglänzend. 1987.001.281. o.Abb.
WS und BS mit Riefelband. Boden-Dm ca. 8. Ton hellrot, Q8. Über zug aussen dunkelorangerot, glänzend; innen rotbraun, glänzend und wachsartig. 1976.001.5A; 1987.001.314. BS. Boden-Dm ca. 8. Ton orange-hellorangerot. Q4. Überzug rotorange, seidigglänzend und wachsartig. 1991.005.5069. o. Abb. BS. Boden-Dm ca. 10. Ton aussen gelblichrot, innen hellrot, Q2. Überzug dunkelorangerot, seidigglänzend und wachsartig. 1991.005.2189. 0.466. 2 BS und WS. Boden-Dm ca. 10. Ton rosa, Q9. Überzug dunkelrotorange, mattglänzend. 1984.011.2.o. 4 6 6 (keine Grabung!!)
W andscherben
Variante c 4589
Terra Sigillata
4610 4611 4612 4613 4614
4615 4616 4617
WS Chenet 329. Ton orange-hellorangerot, Q4. Überzug rotorange mit dunkleren «Flecken», seidigglänzend und wachsartig; innen matt. 1976.001.4A. o. 466. WS verm. Chenet 329. Ton rosa, mit vielen Kalkpartikeln, Q9. Überzug rotorange, matt. 1976.001.278. o. Abb. WS Chenet 329. Ton, Q6. Ü berzug aussen rotorange, seidigglänzend, wachsartig; innen matt. 1976.001.6A. o. Abb. 5 W S, sek. verbrannt. Überzug hellorangerot-schwarz, glänzend. 1991.005.1314, 3682, 5858, 6059, 7141. o. 466. 8 WS, sek. verbrannt. Überzug braun-schwarz, glänzend. 1976.001,4E, 6D, 6B, 7C; 1987.001.314, 321. o. 466. 6 WS Chenet 328-329 m it Riefelband. Ton orange-hellorangerot, Q4. Überzug dunkelorangerot, seidigglänzend. 1976.001.2B, 4E, 6A; 1987.001.291. 0 .4 6 6 2 WS. Ton hellrot, Q8. Überzug rotbraun, Überzug dunkelrotorange, glänzend und gut haftend. 1976.001.2B, 4C. o. Abb. 4 WS. sek. verbrannt. Ton rotorange. Q3. Überzug rotbraun, glänzend. 1976.001.2A, 2B. 4E, 6B. o. Abb. 6 WS. Ton rosa, mit vielen Kalkpartikeln, Q9. Überzug dunkelrot orange. mattglänzend. 1976.001.2C, 2 0 , 4A; 1987.001.293, 321 o.Abb.
Variante c 4618
WS mit Riefelband. Ton rosa, mit vielen Kalkpartikeln. Q9. Ü ber zug dunkelorangerot. mattglänzend. 1991.005.1447. Verschiedene Fragmente
4619
4620
4621
B odenscherben
4622
WS und BS. Boden-Dm ca. 8.8. Ton hellorangerot/rotorange, Q l . Überzug rotorange, glänzend. 1987.001.281, 300. o. Abb. 2 WS und 2 BS. Boden-Dm ca. 8. Ton orange-hellorangerot, Q4. Überzug gelblich-, bis rotorange, matt. Der Steinchenbelag ist z. T. völlig abgerieben. 1976.001.5A; 1987.001.300, 316. o. 4 6 6
4623
4 RS von 4 Reibschüsseln. Dm unbest. Versch. Tonqualitäten (Q l. Q4). Überzüge dunkelorangerot, seidigglänzend und wachsartig. 1987.001.291. 2 9 3 .3 14 .3 2 1 . o. 466. 7 RS, klein, z. T. sek. verbrannt von 6 Reibschüsseln. Dm unbest. Versch. Tonqualitäten (Q l, Q4, Q9) und Überzüge. 1976.001.2A, 6A, 6B, 6C, 7A. o.Abb. 3 RS, klein und 9 WS von 12 versch. Reibschüsseln, z. T. sek. verbrannt. Überzug dunkelrotorange-schwarz, m att-glänzend. 1991.005. 5649, 5704, 5858, 5935, 6739, 7134, 7202, 7337, 7347, 7752.7787. o. 466. 12 WS. z. T. sek. verbrannt von versch. Reibschüsseln. Ton hellor angerot/rotorange, Q l und rosa, mit vielen Kalkpartikeln, Q9. Ü ber zug dunkelrotorange und rotbraun, matt. 1991.005.1148, 1153, 1432. 2177, 3248, 4019, 5821, 6092, 7193, 7728, 7844. o.Abb. 6 WS, z. T. sek. verbrannt von versch. Reibschüsseln. Überzug dunkelorangerot-schwarz, matt-glänzend. 1991.005.693, 899, 916, 1572, 1809,4372. o.Abb.
167
il
Terra Sigillata
4624
10 WS, z. T. sek. verbrannt. Ton orange-hellorangerot, Q4. Überzug dunkelorangerot, glänzend. 1991.005.1833, 5665, 5524, 7374, 5968, 7985, 7283. ohne Nr. o. Abb. 12 WS, z. T. sek. verbrannt. Ton Q2. Q4, Q8. Überzug dunkelorangerot-rotbraun, m att-glänzend. 1991.005.1945, 2543, 4 3 5 9 .4 3 7 5 ,4 6 6 6 .4 8 7 2 , 5088. 5363, 7068, 7410, 8001. o. A hb. 18 WS, z. T. sek. verbrannt. Ton Q2. Q4. Überzug dunkelorangerot rotbraun. matt-glänzend. 1991.005.316, 1180, 1438,2194, 2643, 2854. 4082. 4803. 5636, 7406, 7584, 7708, 7736, 7882 und 1991.005.223. o. Abb. 5 WS, z. T. sek. verbrannt. Ton Q 1. Überzug dunkelorangerot. dick aufgetragen. 1990.075.6, 11, 12; 1992.008.88, 112,460. o. Abb. 12 WS, sek. verbrannt, von versch. Reibschüsseln, ähnl. Chenet 329-330. 1976.001.1 A. 2B, 2C, 6A, 7A, 7B. o. Abb. 6 WS. sek. verbrannt, von versch. Reibschüsseln Chenet 328-330. Überzug braun und schwarz, glänzend und matt. 1987.001.293, 314. 321. o. Abh. 12 WS, z. T. sek. verbrannt, von 11 Reibschüsseln. Überzug rotbraun-schwarz. 1976.001.2B, 2C, 6A. 6B, 6C, 7A, 7B. o.Abb. 12 WS, z. T. sek. verbrannt, von 9 Reibschüsseln. Versch. Tonund Überzugsqualitäten. 1987.001.291, 299, 309, 314. 316, 317. o. Abb,
4625
4626
4627 4628 4629
4630 4631
Typengruppe Pfyn 16 (R e i b s c h ü s s e l n C h e n e t 331)
4632
4633
4634
4 RS. ähnl. Chcnet 331. Kragenrandansatz, ähnl. N iederbieber 20. Dm ca. 29.4. Ton orange-hellorangerot, Q4. Überzug dunkelorangerot. glänzend, wachsartig; praktisch völlig abgerieben. 1976.001.6B, 6 D. o.Abb. RS und 4 WS, ähnl. Chenet 331. Zwei Riefelbänder unterhalb des Kragenrandes. Dm ca. 31. Ton aussen gelblichrot, Q2. Überzug rotbraun, dick aufgetragen, matt-seidigglänzend. 1976.001.6A, 5A, 7A. o. Abb. 2 RS, sek. verbrannt, ähnl. Chenet 331. Dm ca. 28. Überzug glänzend und innen wachsartig. 1976.001.2C. o. Abb.
4645 4646 4647
4648
K ragenrandfragm ente
M uster 1 4649
4650
4651
4652
4653
4654
4655 4656
Tafel 87 4635
4636 4637
4638
4639
4640
4641
4642
4643
4644
RS und 2 WS. Dm ca. 30. Ton orange-hellorangerot, Q4. Überzug aussen rotorange. matt; innen dunkler glänzend und etwas wachsartig. 1976.001 6B. 6D. RS. Dm ca. 30. Ton orange-hellorangerot. Q4. Überzug dunkeloran gerot, m attglänzend und stark abgerieben. 1976.001,6D. o. Abb. RS und 4 WS. Dm ca. 27.2. Ton orange-hellorangerot, Q4. Dick aufgetragener Überzug rotorange, seidigglänzend und wachsartig. 1976.001.5A, 7A, 7B; 1987.001.309. o.Abb. RS, ähnl. Chenet 331. Dm ca. 26. Ton hellorangerot-rotorange, Q l. Überzug dunkelorangerot; innen seidigglänzend und wachsartig. 1976.001.5A. o. Abb. 2 RS mit Ausgussansatz, ähnl. Chenet 331 ; Dm ca. 27.6. Ton orange-hellorangerot. Q4. Überzug dunkelorangerot, matt; innen dunkler und wachsartig. 1976.001.6A; 1987.001.315. 2 RS und WS. Dm 29.80. Ton orange-hellorangerot, Q4. Überzug dunkelorangerot, m attglänzend und etwas abgerieben. 1987.001.281,321. RS und 3 WS, ähnl. Chenet 331. Dm ca. 25. Ton hellorangerotrotorange, Q l . Dick aufgetragener Überzug braunrot, m attglänzend; innen wachsartig. 1987.001.291. 299, 309. o. Abb. 2 RS und 8 WS einer stark verwitterten Reibschüssel Chenet 331. Dm ca. 26.2. Ton orange-hellorangerot, Q4. Überzug rotorange mit Russflecken, m attglänzend und stark abgerieben. 1987.001.316, 317,300. RS mit Ausgussansatz. Dm nicht genau bestimmbar. Ton orange hellorangerot, Q4. Überzug rotbraun, glänzend, ziem lich stark abgerieben. 1987.001.321. o. Abb. RS, klein. Dm nicht genau bestimmbar. Ton hellorangerot-rotorange, Q l. Überzug dunkelorangerot. glänzend; innen wachsartig. 1976.001.6B. o. Abb.
168
2 RS. Dm ca. 24. Ton orange, sek. verbrannt?, Q5. Überzug rotorange mit Russflecken, matt. 1991.005.2153, 5193. 2 RS. Dm ca. 25. Ton orange, sek. verbrannt?, Q5. Überzug rotorange. m attglänzend; innen etwas abgerieben. 1991.005.5081. o. Abb. RS, sek. verbrannt, und 10 WS mit Riefelbändern. Dm unbest. Überzug dick aufgetragen und gut haftend. 1991.005.1275, 3999. 5858.5935, 7202. 7421, 7473, 7836, 7853. o. XM. RS, sek. verbrannt. Dm ca. 28. Überzug völlig abgerieben. 1991.005.7853. o.Abb.
4657
4658
4659
4660
4661
4662
4663
4664
3 Kragenrandfrgte, RS, 2 WS. Dm nicht genau bestimmbar. Ton orange-hellorangerot, Q4. Überzug dunkelorangerot. aussen glänzend. Ähren-Blattrankendekor in Barbotine. 1976.001.6D, 7B. 3 Kragenrandfrgte., z. T. sek. verbrannt. Ton orange hellorangerot, Q4. Überzug gelblich-rotorange («gefleckt»), seidig glänzend und wachsartig. Ähren- und Blattrankendckor in Barbotine. 1976.001.5A. 6D, 7A. Kragenrandfrgt., sek. verbrannt. Dm ca. 24. Überzug rotorange m it Brandflecken, mattglänzend. Blattrankendekor in Barbotine. 1987.001.314. o. Abb. 2 Kragenrandfrgte. und 10 z. T. sek. verbrannte WS. Ton hellorange rot-rotorange, Q l. Überzug dunkelrotorange, m attglänzend und dick aufgetragen. Blattrankendekor in Barbotine. 1992.008.92, 96, 99, 112. 152, 344. o. Abb. 4 Kragenrandfrgte., z. T. sek. verbrannt. Dm ca. 26. Ton hellorange rot-rotorange, Q l. Überzug dunkelorangerot, mattglänzend. Blattrankendekor in Barbotine. 1991.005.5649, 7347, 7941, 7132. 2 Kragenrandfrgte. Dm ca. 28. Ton orange-hellorangerot, Q4. Überzug gelblich-rotorange mit Russflecken; aussen glänzend und etwas wachsartig, innen matt. Blattrankendekor in Barbotine. 1987.001.281.283. Kragenrandfrgt., sek. verbrannte. Dm ca. 26. Innen Reste von rötlichem Überzug. Blattdekor in Barbotine. 1987.001.314. o. Abh. Kragenrandfrgte, 1RS, 2 WS mit Ausgussansatz. Dm ca. 36. Ton hellorangerot-rotorange, Q l. Überzug dunkelorangerot, matt und abblätternd. Blattrankendekor in Barbotine. 1987.001.299, 316. o. Abb. 3 Kragenrandfrgte. Dm ca. 26. Ton orange-hellorangerot, Q4. Überzug dunkelorangerot, glänzend. Blattrankendekor in Barbotine. 1991.005.3361,5227, 7202. Kragenrandfrgt. Dm ca. 28. Ton hellorangerot-rotorange. Q l . Ü berzug dunkelrotorange, mattglänzend; dick aufgetragen und gut haftend. Blattrankendekor in Barbotine. 1991.005.5176. o. Abb. Kragenrandfrgt. Dm ca. 26. Ton aussen gelblichrot, innen hellrot, Q2. Überzug dunkelrotorange, mattglänzend; dick aufgetragen, gut haftend. Blattrankendekor in Barbotine. 1991.005.4621. Kragenrandfrgt.. klein. Dm unbest. Ton hellorangerot-rotorange Q l . Überzug dunkelrotorange, glänzend; gut haftend. Blattrankendckor in Barbotine. 1991.005.2588. o. Abb. 3 Kragenrandfrgte, z. T. sek. verbrannt, mit Ausgussansatz. Dm ca. 30. Ton hellorangerot-rotorange, Q l. Überzug dunkeloran gerot, m attglänzend. Blattrankendckor in Barbotine. 1991.005.615. 3687. 2 2 6 1. o. X66. 2 Kragenrandfrgte, verm. Muster 1. verm. sek. verbrannt. Dm un best. Ton orange, sek. verbrannt?, Q5. Überzug orangebräunlich, mit Russflecken, matt. Ähren- Blattrankendekor in Barbotine. 1991.005.5564; I56I.O .X 66. Kragenrandfrgt. und WS, verm. M uster 1. Dm ca. 28. Ton helloran gerot-rotorange, Q l. Überzug dunkelrotorange, glänzend; gut haf tend. Blattrankendckor in Barbotine. 1991.005.87, 223. Kragenrandfrgt.. klein, sek. verbrannt. Dm unbest. Überzug braun-schwarz. Ährendekor in Barbotine. 1990.075.11.5. o. Abb.
il
M u ster 2
4665
4666
4667
4668
4669
4670
4671 4672
4673
4674
Kragenrandfrgte. (4 RS und 2 WS) einer sek. verbrannten Reibschüssel. Dm ca. 25. Überzug braun-schwarz, mattglänzend. Blattrankendekor in Barbotinc. 1976.001.6B, 7B. o. Abb. 6 Kragenrandfrgte. (4 RS. 2 WS) mit Ausgussansatz. Dm ca. 22. Ton hellorangerot-m torange, Q l. Ü berzug dunkelorangerot. matt. Blattrankendekor in Barbotinc. 1987.001.281, 314. 316, 321. Kragenrandfrgt. (RS). Dm ca. 26. Ton hellorangerot-m torange. Q l. Überzug dunkelorangerot, glänzend und dick aufgetragen; innen matt. Blattrankendekor in Barbotinc. 1987.001.300. o. Abb. Kragenrandfrgt. (RS). Dm ca. 28. Ton hellorangerot-m torange, Q l. Überzug dunkelorangerot. glänzend; innen matt. Blattrankendekor in Barbotinc. 1987.001.283. o. Abb. Kragenrandfrgt., verm. M uster 1. Dm nicht genau bestimmbar. Ton orange-hellorangerot. Q4. Glänzender rotoranger Überzug mit Russflecken: wachsartig und abblätternd. Blattrankendekor in Barbotinc. 1987.001.293. ». .466. 3 Kragenrandfrgte. Dm ca. 24. Ton orange-hellorangerot. Q4. Überzug rotorange, matt- seidigglänzend; aussen etwas abgerieben. Blattrankendekor in Barbotine. 1991.005.1014. 2306, 1154. Kragenrandfrgt, sek. verbrannt. Dm ca. 24. Überzug orange-braun, glänzend. Blattrankendekor in Barbotine. 1991.005.5821. 3 Kragenrandfrgte., klein. Dm unbest. Ton hellorangerot-m torange, Q l. Überzug dunkelrotorange, glänzend; gut haftend. Blattranken dekor in Barbotine. 1991.005.1236, 5935, 7853. ». Abb. Kragenrandfrgt. Dm ca. 26. Ton hellorangerot-m torange, Q 1. Ü berzug dunkelrotorange, mattglänzend; gut haftend. Blattranken dekor in Barbotine. 1991.005.5196. ». Abb. Kragenrandfrgt., sek. verbrannt. Dm unbest. Überzug braun-schwarz, glänzend. Blattrankendekor in Barbotine. 1991.005.7384. o. Abb.
4685
4686
4687
4688
4689
4690
4691
4692
4693
4694
M u ste r 3
Kragenrandfrgt., sek. verbrannt. Dm ca. 24. Überzug orange-braun, mattglänzend. Blattrankendekor in Barbotine. 1991.005.7736. ». Abb. 4696 4697
4676
4698
4677
4678
4679
4680 4681
4682
4683
4684
Ausguss, sek. verbrannt, einer grossen Reibschüssel, ähnl. Chenet 331. Dm nicht bestimmbar. Überzug braun-schwarz, mattglänzend. 1976.001.6B. Ausguss, sek. verbrannt, einer grossen Reibschale, ähnl. Chenet 331. Dm nicht bestimmbar. Überzug braun-schwarz, matt und abgerieben. 1976.001.6A. Ausgussfrgt, sek. verbrannt, einer grossen Reibschale, ähnl. Chenet 331. Dm nicht bestimmbar. Überzug braunrot mit Brandflecken, matt. 1987.001.317. o. 466. W andscherben
Tafel 8 8
Kragenrandfrgt. Dm ca. 28. Reste von rotorangem Überzug. Rankendekor in Barbotine. 1992.008.112. 3 RS, 2 WS und 2 Kragenrandfrgte, z. T. sek. verbrannt. Niederbieber 19b. Der A usguss ist vollständig erhalten. Dm ca. 16; Kragenrand-Dm ca. 18. Ton orange-hellorangerot, Q4. Überzug orangerot mit Russ- und Brandflecken, innen matt. Rankendekor in Barbotine. 1991.005.896, 3133. 4210. 7140: 5940, 7836, 7853. Kragenrandfrgt., Muster Undefiniert. Dm ca. 32.6. Ton hellorangerot-rotorange, Q 1. Überzug dunkelorangerot, leicht glänzend; innen matt, mit Resten von pflanzlichem Dekor in Barbotine. Muster undef. 1976.001.7B. 0.466. Kragenrandfrgt. Dm ca. 24. Ton orange-hellorangerot, Q4. Überzug dunkelorangerot. aussen glänzend und wachsartig. 1976.001,7B, Keller 1. ». Abb. 2 Kragenrandfrgte. Dm ca. 32. Ton orange-hellorangerot, Q4. Über zug dunkelorangerot, matt, abblätternd. 1976.001.2B, 6B. ». Abb. Kragenrandfrgt. Dm nicht genau bestimmbar. Ton orangehellorangerot, Q4. Überzug rotorange, aussen seidigglänzend und wachsartig. 1976.001.6A. ». 466. 4 Kragenrandfrgte. mit Ausgussansatz. Ton orange-hellorangerot, Q4. Überzug dunkelorangerot, seidigglänzend. Verm. pflanzlicher Dekor in Barbotine. 1976.001.5A, 6A. o. Abb. 2 Kragenrandfrgte. Ton orange-hellorangerot, Q4. Überzug aussen rotorange, glänzend, wachsartig und etwas abgerieben; innen dunkler und matt. Pflanzliches Dekor in Barbotine. 1976.001.2B. 2D. 0 .466. Kragenrandfrgt., sek. verbrannt. Dm ca. 28. Überzug rotorange mit Brandflecken, glänzend. Blattrankendekor in Barbotine. 1976.001.6B. 0.466.
4 Kragenrandfrgte. Dm ca. 26. Ton orange, sek. verbrannt?, Q5. Überzug rotorange mit Russflecken, glänzend und etwas abgerieben. 1991.005.5602, 5908, 5929, 7335. ». 466. Kragenrandfrgt.. glatt. Dm ca. 29. Ton rotorange. Q3. Überzug dunkelorangerot, irisierend; dick aufgetragen und gut haftend. 1991.005.3434. 0.466. Kragenrandfrgt., glatt. Dm ca. 29. Ton orange-hellorangerot, Q4. Überzug dunkelorangerot, glänzend: etwas abgerieben. 1991.005.5821. 0.466. Kragenrandfrgt., klein, mit Ausgussansatz. Dm unbest. Ton hellorangerot-rotorange, Q l . Überzug dunkelrotorange. irisierend; gut haftend. 1991.005.8055. o. 466. Kragenrandfrgt.. klein, glatt. Dm unbest. Ton orangehellorangerot. Q4. Überzug dunkelorangerot, mattglänzend. 1991.005.4255. ».466. 2 Kragenrandfrgte. von zwei Reibschüsseln, Muster undef. Ton orange-hellorangerot, Q4. Überzug rotorange, mattglänzend. Blatt rankendekor in Barbotine. 1991.005.5649. 5858. ». Abb. 2 Kragenrandfrgte. (WS) von zwei Reibschüsseln. Ton orangehellorangerot, Q4. Überzug rotorange, m attglänzend und etwas abgerieben Blattrankendckor in Barbotine. 1991.005.2635 und ohne Nr. o. 466. Glattes Kragenrandfrgt. Dm unbest. Ton hellrot, Q8. Überzug rotbraun, matt; gut haftend. 1991.005.3442. ». 466. A u sgu ssfragm en te
4695
4675
Terra Sigillata
4699 4700
4701
4702
4703 4704 4705 4706 4707
4708
2 WS. Ton hellrot, Q8. Überzug rotbraun, matt. 1990.075.26. ». Abb. 4 WS. Ton hellrot, Q8. Überzug rotbraun, mattglänzend und gut haftend. 1976.001.281. 316. 321. ». 466. 5 WS. Ton rosa, mit vielen Kalkpartikeln, Q9. Überzug dunkelrotorange, glänzend. 1976.001.6A, 6C, 6 0 . 7B. o. 466. 2 WS. Ton hellorangerot-rotorange, Q 1. Überzug dunkelorangerot, matt. 1982.045.18. ». 466. 8 WS von 7 versch. Reibschüsseln, ähnl. Chenet 331. Ton hellorangerot-rotorange, Q l und orange-hellorangerot, Q4. Überzug dunkelrotorange und rotorange, mattglänzend. 1991.005.1943, 2 0 9 7 ,2 1 2 2 .4 8 1 3 ,5 0 3 3 ,5 6 1 0 . 7087, 7364. ». 466. 5 WS von 3 verschied. Reibschüsseln, z. T. sek. verbrannt, ähnl. Chenet 331. Ton hellorangerot-rotorange, Q l. Überzug dunkelrotorange, mattglänzend. 1991.005.1995, 3442, 4488, 5176. o. 466. 4 WS von 4 Reibschüsseln, z. T. sek. verbrannt. Eine davon mit Kerbbändern verziert. Ton hellorangerot-rotorange. Q l. Überzug dunkelrotorange, glänzend; dick aufgetragen. 1991.005.1133, 1616, 4248. 5 8 2 1 .0.466. 4 WS. klein, von 2 Reibschüsseln. Ton orange-hellorangerot, Q4. Überzug rotorange. matt. 1991.005.5688, 7125, 7587, 8055. ». 466. 4 WS von 2 Reibschüsseln. Ton hellorangerot-rotorange, Q I . Überzug dunkelrotorange, mattglänzend. 1991.005.4810, 7708. 7810. 0.466. 2 WS. klein, von zwei Reibschüsseln. Ton orange-hellorangerot, Q4. Überzug rotorange, mattglänzend. 1991.005.3716, 3962. o. 466. 2 WS. Ton orange-hellorangerot. Q4. Ü berzug orangebräunlich mit Brandflecken, mattglänzend. 1976.001.5A, 6A. o. 466. 5 WS. Ton orange-hellorangerot, Q4. Überzug dunkelrotorange, matt, stark abgerieben. 1976.001.6A; 1987.001.281,314. 3 2 l.o . 466. 9 WS von 8 Reibschüsseln, z. T. sek. verbrannt. Versch. Ton- und Überzugsqualitäten. 1976.001.2A, 4A, 5B, 6B, 7A. o. 466.
169
il
Terra Sigillata
4709
4 WS von 4 Reibschüsseln. Verse h. Ton- und Überzugsqualitätcn. 1987.001.281, 291. 321. o. Abb. V erschiedene W and- und B odenfragm ente
4710
4711
4712
4713
4714
4715 4716 4717
BS, verm. Chenet 328b. Bodcn-Dm ca. 8.2. Ton hellrot, Q8. Über zug rotbraun, Überzug dunkelorangerot mit Russflecken, dick auf getragen und seidigglänzend. 1987.001.321. o. Ahh. 3 WS und 2 Bodenteile, verm. Chenet 331. Ton orange-hcllorangerot, Q4. Überzug rotorange, glänzend. 1976.001.4E, 5A, 6A; 1987.001.281, 300. o. Abb. 6 WS und BS Chenet 330. Boden-Dm ca. 10. Ton hellorangerot, Q6. Überzug gelblich- bis rotorange mit Russflecken. glänzend. 1976.001.2B, 2D. 6C. 6 0 . 7B; 1987.001.300. o. Abb. 2 BS und 4 WS, ähnl. Chenet 328b. Boden-Dm ca. 9. Ton hcllorangerot, Q6. Überzug dunkelorangerot, glänzend. 1991.005.615. 1291. 4276. 7202, 7853. BS Chenet 330. Boden-Dm ca. 9. Ton orange-hellorangerot. Q4. Überzug orangebräunlich m it Russflecken, matt; unsorgfältig aufgetragen. 1991.005.201. BS Chenet 330. Boden-Dm ca. 9. Ton orange, sek. verbrannt?, Q5. Überzug rotorange, matt. 1991.005.991. BS Chenet 330. sek. verbrannt. Boden-Dm ca. 11. Überzug rotbraun, matt. 1991.005.3793. BS Chenet 328b. Boden-Dm ca. 10. Ton hellorangerot-rotorange, Q l. Überzug rotorange, matt, 1991.005.1198.
Überzug hellorange-orangebräunlich, mattglänzend; innen matt. 1991.005.1210, 1166, 2432; 4760. o. Abb. 4728 Boden eines Bechers, sek. verbrannt. Dm ca. 4.6. Dunkelbrauner, m atter Überzug; rau und schlecht haftend. 1976.001.68. 4729 Boden eines Bechers od. Kruges. Dm ca. 5.4. Ton grau, Q10. Überzug dunkelgrau, matt; innen tongrundig. 1991.005.4706. 4730 Boden eines Bechers Chenet 333 od. eines Kruges? BodenDm ca. 6. Ton orange, sek. verbrannt? Q5. Überzug hellorange mit Brandflecken, seidigglänzend und wachsartig. 1976.001,6D.
T y p en g ru p p e Pfyn 18 (B e c h e r C h e n e t 338)
4 7 3 1 2 RS und 4 WS eines Bechers, ähnl. Chenet 338. Dm ca. 5.8. Ton orange, sek. verbrannt?, Q5. Überzug schwarz, mattglänzend, dick aufgetragen; innen matt. 1991.005.492, 509. 3790. 4210, 4732
4733
5858, 5926. 6 WS, verm. sek. verbrannt, eines Bechers, ähnl. Chenet 338. Ton ähnl. Q5, jedoch im Kern grau. Überzug violett-schwarz, glänzend, sehr dünn aufgetragen; innen tongrundig. 1976.001. o. Abb. 5 WS eines Bechers Chenet 338. Ton hellorangerot-rotorange, Q l. Überzug rotbräunlich, m attglänzend, dick aufgetragen; innen matt. Reste von verm. pflanzlichem Dekor in Barbotine. 1976.001.1A, 2C, 2E. o.Abb.
V erschiedene Reibschalen 4718
4719
4720
4721
3 RS einer verwitterten Reibschüssel mit Grifffleiste. Dm ca. 25.6. Ton orange, sek. verbrannt?, Q5. 1976.001.7B, (Arbon Nr. 76-77; Schaan). ». Abb. RS einer raetischen Reibschüssel, sek. verbrannt. Dm nicht genau bestimmbar. Überzug braun-grau, aussen glänzend und etwas wachsartig. 1976.001.6A. (Arbon 73-75). o.Abb. WS, ähnl. Chenet 328-30. Ton orange, sek. verbrannt. Q5. Überzug aussen braun-schwarz, matt; dünn aufgetragen; innen rötlich. Sigillata-ähnl ? 1991.005.1721. ». Abb. 2 Randsplitter, ähnl. Chenet 3 3 1. Ton orange-hcllorangerot. Q4. Überzug dunkelorangerot, matt, stark abgerieben. 1991.005.628, 3687. o. Abb. Feinkeramik
T y p en g ru p p e Pfyn 17 ( B e c h e r C h e n e t 340)
T yp en gru p p e Pfyn 19 (B e c h e r C h e n e t 334)
4734
4735
4736
4737 4738 4739
Tafel 8 9
4740
4722
4741
4723
4724
4725
4726
4727
3 RS. Boden und 12 z. T. sek. verbrannte WS eines Faltenbechers, ähnl. Chenet 340 od. Alzey 16 . m it Kerb- und Riefelbändern. Dm ca. 6.2, Boden-Dm ca. 3.9. Ton grau. Q10. Oberfläche glattpoliert; stellenweise Reste von dünnem, mattem «Überzug». A uf Hals geritzte Inschrift: N T O N. 1976.001.5B, 6A, 6B, 6C, 7B. WS eines Faltenbechers? Ton in 4 Schichten: grau, rötlich, grau, röt lich. Überzug braunschwarz, glänzend; innen matt. Pflanzliches Dekor in Weissmalerei: Traube und Ranke. Die Traube ist mit gelb bräunlicher Farbe überzogen. 1976.001.2B. RS und WS eines Bechers, ähnl. N iederbieber 33. Dm ca. 6. Ton grau. Q10. Oberfläche glattpoliert mit dunkleren Bänden. 1976.001.2E, 6C. o. Abb. RS und 18 WS eines Faltenbechers, ähnl. N iederbieber 33. Dm ca. 7. Ton grau, Q10. Überzug dunkelgrau, mattglänzend; innen matt. 1987.001.127, 299, 309, 310. 314. 316. 321.0. Abb. RS, sek. verbrannt, eines Bechers N iederbieber 33 mit Kcrbbändern. Dm unbest. Überzug orangebräunlich, matt. 1991.005.3280. o. Abb. RS, sek. verbrannt, eines Bechers und 3 WS von versch. Bechern Niederbieber 33 mit Kcrbbändern. Dm ca. 12. Q4, Q5.
170
4742
4743 4744 4745 4746 4747 4748
4749 4750
RS und 7 WS. Dm ca. 8.2. Ton orange-hellorangerot. Q4. Überzug dunkelorangerot, seidigglänzend und wachsartig. 1976.001.2B, 5A, 6 0 , 7A, IC . RS Chenet 334b-d. Dm ca. 7. Ton orange-hellorangerot. Q4. Überzug orangerot. glänzend und wachsartig; etwas abgerieben. 1976.001. o.Abb. RS und 2 WS eines kleinen Bechers Chenet 334. Dm ca. 5.8. Ton orange-hellorangerot. Q4. Überzug orangerot, seidigglänzend und wachsartig. 1976.001.6A, 6B. 7B. RS, sehr klein. Dm unbest. Ton orange-hellorangerot. Q4. Überzug hellorangerot, glänzend. 1976.001.6A. o.Abb. RS. Dm ca. 6. Ton hellorangerot-rotorange, Q l. Überzug orangerot, mattglänzend. 1976.001.4A. 3 WS. Ton hellorangerot-rotorange. Q 1. Überzug rotorange. aussen seidgglänzend, innen matt. Verm. Blattrankendekor in Barbotine. 1976.001.6C. o.Abb. RS, klein. Dm ca. 6. Ton hellorangerot-rotorange, Q l. Überzug rotorange. mattglänzend. 1976.001.6A. RS. Dm ca. 6. Ton orange. Q5. Überzug dunkelorangerot, mattglänzend. 1991.005.5509. RS, sehr klein Chenet 334? Dm unbest. Ton hellorangerot-rotorange, Q l . Überzug dunkelorangerot, seidigglänzend und wachsartig, innen matt. 1976.001.6B. o. Abb. RS, sek. verbrannt. Dm ca. 12. Überzug orange mit Brandflecken, glänzend. 1976.001.5B. o.Abb. RS. klein. Dm ca. 6. Ton hellorangerot-rotorange, Q l. Überzug rotorange, mattglänzend. 1987.001.299. ». Abb. RS, klein. Dm ca. 9. Ton orange-hellorangerot. Q4. Überzug hellor ange. m attglänzend. 1987.001.299. ». Abb. RS. klein. Dm unbest. Ton hellorangerot-rotorange, Q 1. Überzug dunkelorangerot, m attglänzend. 1987.001.281. ». Abb. RS, klein, sek. verbrannt. Dm ca. 8. Überzug orangebräunlich, glänzend und wachsartig. 1987.001.281. ». Abb. RS sehr klein, verm. Chenet 334 und 2 BS eines Bechers Chenet 333, 334 od. 338. Dm ca. 9. Ton orange-hellorangerot. Q4. Überzug orangerot, glänzend; innen tongrundig. 1991.005.5872, 2619 . ». Abb. RS und WS. Dm ca. 6. Ton orange, sek. verbrannt?. Q5. Überzug dunkelorangerot, glänzend; innen matt. 1990.075.11-13, 2. BS. Dm ca. 4. Ton orange-hellorangerot, Q4. Überzug orangerot, mattglänzend; innen tongrundig. 1991.005.111.
il
4751 4752 4753 4754
4755 4756
4757
Boden eines Bechers? Dm ca. 3.4. Ton orange-hellorangerot, Q4. Überzug orangerot, glänzend; innen matt. 1991.005.2011. RS, sek. verbrannt. Dm unbest. Ü berzug rotbraun, glänzend; innen matt. 1991.005.150. o. Abb. RS, klein, sek. verbrannt, ähnl. Chenet 334. Dm ca. 8. Überzug orangerot, matt; etwas abgerieben. 1976.001,6A. o. Abb. Boden eines Bechers. Dm ca. 4.4. Ton grau, Q10. Überzug hell-dunkelgrau, seidigglänzend und wachsartig; innen tongrundig. 1976.001.2D. o. Abb. RS. Dm ca. 8. Ton grau. Q10. Überzug grau, glänzend; innen matt. 1991.005.7633. o.Abb. Boden eines Bechers od. Kruges. Dm ca. 4.40. Ton orangehellorangerot, Q4. Überzug hell-dunkelorangerot, mattglänzend; innen tongrundig. 1991.005.4585. Boden. Dm ca. 3.9. Ton hellorangerot-rotorange, Q 1. Überzug dunkelorangerot, seidigglänzend und wachsartig, innen matt. 1976.001.6B.
4771
4758 4759 4760
4761
4762
4763
4764
4765
4766
4767
4768 4769
4770
RS, sek. verbrannt. Dm ca. 10. Überzug rotbraun-schwarz, glänzend und wachsartig. 1976.001.4C. RS, sehr klein. Dm unbest. Ton orange, sek. verbrannt?, Q5 . Überzug orangerot. mattglänzend. 1976.001.7B. o.Abb. 4 WS eines kleinen Bechers, Ton hellorangerot-rotorange, Q 1. Überzug rotorange, seidigglänzend und wachsartig; innen tongrundig mit Tropfspuren. Von der Inschrift in Weissmalerei ist nur ein E deutlich zu erkennen 1976.001.28, 6A,7B. 63 WS Chenet 335a.Ton hellorangerot-rotorange, Q l. Überzug hellorange-rotorange («gefleckt/m arm oriert») aussen seidigglänzend und wachsartig, innen rotorange, matt (grössterTeil ausgespart). A uf dem Bauch Blattrankendekor in Barbotine. U nterhalb der Schulter umlaufendes Band mit den Resten einer Inschrift inWeissmalerei. Erkennbar die Buchstaben E, I und evtl. N. 1976.001.2A. 2B, 2 0 , 5B, 6B, 6C, 6 0. 7A, 7B: 1987.001.299. o. Abb. 25 WS. Ton hellorangerot-rotorange, Q l. Überzug rotorange, mit Russflecken, seidigglänzend und wachsartig; innen tongrundig. Blattrankendekor in Barbotine. Der einzige erhaltene Buchstaben einer Inschrift in Weissmalerei ist verm. ein C. 1976.001.2B, 2D. 2E, 4A, 5A, 5B, 6A, 6B, 6C, 6D, 7B. WS. Ton hellorangerot-rotorange, Q l . Überzug rotorange, seidigglänzend und wachsartig. Von der Inschrift in Weissmalerei ist nur ein Buchstabe erhalten: C od. O. 1976.001.7A. o. Abb. 9 WS Chenet 335a. Ton hellorangerot-rotorange. Q 1. Überzug rotorange, seidigglänzend und wachsartig; innen matt und rau. Blattrankendekor in Barbotine und Reste einer Inschrift in Weissmalerei: E und C? 1976.001.2D, 5A. 4 sek. verbrannte WS eines Bechers, verm. Chenet 335. Überzug orangebräunlich, seidigglänzend und wachsartig; innen matt. Blattrankendekor in Barbotine. 1976.001,4A. 6A, 4E. o. Abb. 4 WS eines Bechers, verm. 335. Ton hellorangerotrotorange, Q l. Überzug rotorange, seidigglänzend und wachsartig, innen matt. Pflanzliches Dekor in Barbotine. 1976.001.2A, 2B, bC. o.Abb. BS. Boden-Dm ca. 8.6. Ton hellorangerot-rotorange, Q 1. Überzug orangerot m it Brandflecken, glänzend und wachsartig, innen matt. 1976.001.5B. Boden, sek. verbrannt. Boden-Dm ca. 5. Überzug orange-schwarz, m attglänzend, innen matt. 1976.001.6B RS, sek. verbrannt, 10 WS und BS eines Bechers verm. Chenet 354. Dm ca. 12; Boden-Dm ca. 8. Überzug rot-schwarz, seidigglänzend und wachsartig, innen verm. tongrundig. Reste von Barbotine-Dekor. 1976.001.2E, 7B; 1987.001.291,299,300,316, 321. 2 WS klein. Ton orange-hellorangerot, Q4. Überzug orangerot, seidigglänzend und wachsartig: innen matt. Reste von Dekor in Weissmalerei. 1991.005.4710. o.Abb.
BS eines Bechers, verm. Chenet 335. Boden-Dm ca. 7.4. Ton orange-hcllorangerot, Q4. Überzug orangerot, mattglänzend, o. FNr. o. Abb.
Typengruppe Pfyn 21 (B e c h e r C h e n e t 333)
4772 4773
4774
4775 Typengruppe Pfyn 20 (B e c h e r C h e n e t 335)
Terra Sigillata
4776 4777
RS. Dm ca. 10. Ton hellorangerot-rotorange. Q l . Überzug rotorange, mattglänzend. l976.001.zB. 24 WS und 3 BS. Boden-Dm ca. 4.4. Ton hellorangerot-rotorange, Q l . Überzug rotorange, seidigglänzend und wachsartig, z. T. stark abgerieben; innen matt und z. T. tongrundig. Blattrankendekor in Barbotine und Reste von Weissbemalung. 1976.001.2A, 2E, 4C, 5A. 6A, 6B. 6 0 . 7A, 7B. BS, klein. Boden-Dm ca. 8. Ton hellorangerot-rotorange, Q l. Überzug orangerot, glänzend und wachsartig, innen tongrundig. Î976.OOÎ.6C. RS, ähnl. Chcnet 333h. Dm ca. 15. Ton orange-hellorangerot, Q4. Überzug rotorange. glänzend und wachsartig. 1987.001.300. o. Abb. BS. Dm ca. 4.4. Ton grau, Q10. Überzug hell-dunkelgrau, mattglänzend; innen tongrundig. 1976.001.7A. RS, sek. verbrannt. Dm ca. 12. Überzug orangebräunlich, glänzend; innen matt und tongrundig. Von der Inschrift in Weissmalerei ist nur ein C erhalten. 1991.005.5858
Typengruppe Pfyn 22 (B e c h e r C h e n e t 336)
4778
RS. Dm ca. 13. Ton orange-hellorangerot. Q4. Überzug orangerot, seidigglänzend und wachsartig. Die Resten einer In schrift in Weissmalerei sind nur durch die veränderte Oberfläche (matt) erkennbar. 1976.001.7B.
Typengruppe Pfyn 23 (K rü ge C h e n e t 345)
4779
4780
M ündungsfrgt. mit Henkel und Bandhenkelfrgt. eines Kruges, verm. Chenet 345. Dm ca. 3.4, Henkel-D max. ca. 0.84, B ca. 1.64. Ton orange-hellorangerot, Q4. Überzug hellorangerot, matt; sehr dünn aufgetragen. 1976.001.2A, 2C. M ündung eines Kruges, vollständig erhalten, sek. verbrannt und verwittert, ähnl. Chenet 345. Dm ca. 4.2. Überzug orangerot schwarz, matt; innen z. T. tongrundig. 1976.001.6A.
Typengruppe Pfyn 24 (K rü ge C h e n e t 347)
4781
2 RS eines Kruges? Dm ca. 10. Ton hellrot. Q8. Überzug dunkelrotorange, glänzend; innen matt. 1991.005.4552, 5576.
Typengruppe Pfyn 25 (K rü ge C h e n e t 343)
Tafel 9 0 4782
4783
4784
RS und WS eines Kruges, Chenet 343? Dm ca. 4.6. Ton hellrot, Q8. Überzug dunkelrotorange, glänzend; innen matt. 1991.005.2648, 7660 RS eines Kruges verziert mit Kerbbändern. Dm ca. 8. Ton hellrot, Q8. Überzug dunkelrotorange, mattglänzend: dick aufgetragen 1976.001.7A. RS eines Kruges, verziert mit Kerbbändern. Dm ca. 8. Ton hellrot, Q8. Überzug dunkelrotorange, mattglänzend; dick aufgetragen 1976.001.1 A.
171
il
Terra Sigillata
V erschiedene Krugfragm ente 4785
4786 4787
4788 4789 4790 4791 4792
4793
4794 4795 4796
WS, grosse eines Bechers od. Kruges, verziert mit einem Kerbband. Ton hellorangerot-rotorange, Q 1. Überzug rotbräunlich und matt, dick aufgetragen; innen matt. 1991.005.4359. RS, sek. verbrannt. Dm ca. 7. Überzug orangebräunlich, matt; dünn aufgetragen. 1991.005.7594. o. Abb. BS, WS und. Bandhenkelfrgt. verm. desselben Kruges. Boden-Dm ca. 4. Ton orange, Q5. Überzug orangebraun-schwarz, matt, dünn aufgetragen. 1991.005.3394. 4210. 7461. o. Abb. Bandhenkelfrgt., sek. verbrannt. 0 ca. 0.8. B ca. 3.7. Überzug orangebraun, matt. 1976.001.6A. o. Abb. Henkelfrgt., sek. verbrannt. 0 1.2. Ü berzug dunkelrotorange, matt. 1992.008.92-212. oX /)/,. Bandhenkelfrgt. Max. D ca. 1.25. B ca. 2.7. Ton hellorangerotrotorange, Q l . Überzug rotbräunlich, matt. 1991.005.7087. o. Abb. WS, sek. verbrannt, mit Henkelansatz. Überzug schwarz, matt. 1991.005.2834 . o. Abb. 13 WS (u.a. mit Henkelansatz) mit Riefelbändern. Ton hellorange rot-rotorange, Q l . Überzug dunkelrotorange, mattglänzend; innen matt. 1991.005.-. o. Abb. 3 WS sek. verbrannt, mit Riefelband. Überzug hellorange-s chwarz, glänzend und wachsartig; innen matt. Krefeld-Gellep 2, 2.19. 1987.001.300,310, 316.0. Abb. 2 WS. Ton hellrot, Q8. Ü berzug rotbraun, glänzend; innen matt. 197 6 .0 0 1.2C, 2E. o.Abb. 2 W S. verm. eines Kruges. Ton orange-hellorangerot, Q4. Überzug orangerot, glänzend; innen matt. 1991.005.7017, 7646. o. Abb. 33 WS, z. T. sek. verbrannt. Ton orange-hellorangerot, Q4. Überzug orangerot, seidigglänzend und wachsartig; innen tongrundig. Rankendekor in Weissmalerei. 1991.005.-. V erschiedene Becher- und Krugfragm ente
4797
4798
4799
4800 4801
4802
4803 4804
4805 4806
4807 4808 4809
RS, sehr klein, eines Bechers. Dm unbest. Ton hellorangerotrotorange, Q l . Ü berzugorangerot mit Brandflecken, glänzend und wachsartig; innen matt. 1987.001.300. o. Abb. RS z. T. sek. verbrannt und 5 WS von 6 versch. Bechern. Ton hellor angerot-rotorange, Q l . Überzug hell-dunkelorangerot, mit Russflecken, seidigglänzend und wachsartig; innen m att od. tongrundig. Reste von Barbotine-Dckor. 1991.005.858, 1694,4280, 4428, 7542. o.XM . RS. sehr klein, Henkelfrgt., und 30 WS, z. T. sek. verbrannt, von verschied. Bechern und Krügen. Versch. Ton- und Überzugsqualitäten. 1991.005.-. o. Abb. RS, stark verwittert, eines Bechers od. Kruges. Überzug praktisch völlig abgerieben. 1991.005.7320. o. Abb. Boden eines Bechers od. Kruges. Dm ca. 3.4. Ton rötlichgelb. Q7. Überzug orangebräunlich-schwarz, matt; abblätternd. Ì976.OOÌ.2C. BS, sehr klein, sek. verbrannt, eines Bechers Chenet 333, 334 od. 338. Boden-Dm ca. 5. Ü berzug orangerot, glänzend und wachsartig. 1976.001.5B. o. Abb. Bodenteil eines B echers.Ton hellorangerot-rotorange, Q l. Überzug dunkelrotorange, mattglänzend. 1987.001.316. o. Abb. 2 BS, klein, von 2 verschied. Bechern. Dm unbest. Q l, Q4. Überzug dunkelorangerot, mattglänzend; innen matt od. tongrundig. 1991.005.2829.1919. o.Abb. Boden und 2 WS eines Bechers. Boden-Dm ca. 4. Ton grau, Q 10. O berfläche poliert, matt. 1991.005.821, 7043; 7347. 6 WS und Bodenteil von versch. Bechern. Ton grau, Q10. Überzug dunkelgrau, matt-schwarz, hochglänzend; innen matt od. tongrundig. Reste von Dekor in Barbotine. 1991.005.4359. 4596, 7337. 7352, 7445,7866. o.Abb. 2 WS und BS, sek. verbrannt, von verschied. Bechern. Überzug brau-schwarz, matt. 1987.001.293. 314, 321. o.Abb. Boden eines Kruges?, sek. verbrannt. Dm ca. 3.4. Überzug orangebraun, mattglänzend; innen matt. 1991.005.5858. o. Abb. Boden eines Bechers od. Kruges? Dm ca. 4. Ton grau, Q 10. Überzug braunschwarz, glänzend; innen tongrundig. 1976.001.6B.
172
4810
BS und 10 WS von 11 versch. Bechern od. Krügen. Q l. Q4. Überzug orangerot-dunkelorangerot, seidigglänzend und z. T. wachsartig; innen matt od. tongrundig. 1991.005.-. o. Abb. 4811 4 WS eines Bechers Chenet 334/335. Ton hellorangerot-rotorange, Q l. Überzug rotorange, seidigglänzen und wachsartig; innen matt. Verm. Blattrankendekor in Barbotine und Reste von Dekor in Weissmalerei. 1976.001.2B. 4C, 5A, 6A, 7B. o. Abb. 4812 2 WS eines Bechers Chenet 334/335. Ton hellorangerot-rotorange, Q l . Überzug orangerot. glänzend und wachsartig; innen matt. Pflanzliches Dekor in Barbotine. 1976.001.2B, 6B. o. Abb. 4813 WS. klein, eines Bechers Chenet 334/335. Ton hellorangcrot-rotorange Q 1. Überzug orangerot, seidigglänzend und wachsartig, innen matt. Reste von Dekor in Weissmalerei. 1976.001,7B. o. Abb. 4814 WS, sek. verbrannt, eines Bechers Chenet 334/335 Ton hellorange rot-rotorange, Q l. Überzug orangerot mit Brandflecken; glänzend und wachsartig, innen tongrundig. Pflanzliches Dekor in Barbotine. 1976.001.6B. o. Abh. 4815 4 WS eines Bechers. Ton hellorangerot-rotorange, Q 1. Überzug orangerot, glänzend und wachsartig, innen matt. Pflanzliches Dekor in Barbotine und Reste von Dekor in Weissmalerei. 1976.001,5A, 5B, 6A. 6B. o. Abb. 4816 5 WS eines Bechers. Ton hellorangerot-rotorange. Q 1. Überzug dunkelorangerot. seidigglänzend und wachsartig, innen tongrundig. 1976.001.2C ,2E , 6 A . o.Abb. 4817 WS eines Bechers. Ton hellorangerot-rotorange, Q 1. Überzug dunkelorangerot, seidigglänzend und wachsartig, innen matt. Reste von pflanzlichem Dekor in Barbotine. 1976.001.1 A. o. 466. 4818 2 WS eines Bechers. Ton hellorangerot-rotorange, Q l. Überzug dunkelorangerot, seidigglänzend und wachsartig, innen matt. 1976.001.6A. IB . o.Abb. 4819 4 WS eines kleinen Bechers. Ton hellorangerot-rotorange, Q l . Überzug dunkelorangerot, seidigglänzend und wachsartig, innen matt. Reste von Dekor in Barbotine. 1976.001,2E, 7B. o. Abb. 4820 3 WS eines Bechers. Ton hellorangerot-rotorange, Q 1. Überzug dunkelorangerot, glänzend, innen tongrundig. I976.001.6D, 7A. o. Abb. 4821 3 WS, sek. verbrannt, eines Bechers. Überzug dunkelorangerot, seidigglänzend, innen matt. Reste von pflanzlichem Dekor in Barbotine. 1976.001.5A, 6C, 7B. o. Abb. 4822 WS, sehr klein, eines Bechers. Ton hellorangerot-rotorange, Q l . Überzug dunkelrotorange, glänzend und wachsartig, innen matt. Reste von Barbotine-Dekor. 1976.001.4C. o. Abb. 4823 4 WS eines Bechers. Ton hellorangerot-rotorange, Q l . Überzug dunkelrotorange, seidigglänzend und wachsartig. 1976.001.1 A, 2D; 1987.001.309, 316. o. Abb. 4824 4 WS, verm. eines Bechers. Ton orange, sek. verbrannt? Q5. Ü berzugorangerbräunlich, seidigglänzend und wachsartig; innen tongrundig. 1991.005.496. 1073, 1704, 4596. o. 466. 4825 4 WS eines Bechers. Ton hellorangerot-rotorange, Q 1). Überzug dunkelrotorange, seidigglänzend und wachsartig; innen tongrundig. Reste von Weissbemalung. 1991.005.1904. 1 279,1542. o. Abb. 4826 WS eines Bechers. Ton hellorangerot-rotorange. Q l . Überzug dunkelorangerot, seidigglänzend und wachsartig; innen matt. 1991.005.7323. o.Abb. 4827 6 WS eines Bechers. Ton hellorangerot-rotorange Q 1. Überzug dunkelorangerot, seidigglänzend und wachsartig; innen matt. Pflanzliches Dekor in Barbotine. 1991.005.1582, 5858, 5981, 7921, 7337. o. Abb. 4828 20 WS eines Bechers. Ton grau, Q10. Überzug schwarz, metallisch glänzend und wachsartig; innen tongrundig. Blattrankendekor in Barbotine. 1976.001.127, 156. 278. o. 466. 4829 7 WS eines Bechers. Ton grau, Q10. Überzug dunkelrgrau, m etal lisch glänzend und wachsartig; innen tongrundig. Blattrankendekor in Barbotine. 1976.001.2B, 6A, 6C. o.Abb. 4830 3 WS eines Bechers. Ton Q 10. Überzug schwarz, metallisch glänzend; innen tongrundig. Reste von Dekor in Barbotine. 1976.001.2D. 2E. o. Abb. 4831 2 WS eines Bechers. Ton grau, Q 10. Überzug grauschwarz, glänzend; innen tongrundig. 1987.001.281. o. Abb. 4832 WS eines Bechers. Ton grau, Q10. Überzug schwarz, hochglänzend und wachsartig. Dekor in Barbotine. 1991.005.74. o. Abb.
il
4833
4834
4835 4836
4837
4838
4839
4840
4841
4842
4843
4844
4845
4846
4847
4848
4849
4850
4851
4852 4853
WS eines Bechers od. Kruges. Ton orange, sek. verbrannt?, Q5. Überzug schwarz, m att und dünn aufgetragen; innen matt und tongrundig. 1991.005.7852. o. Abb. W S, klein, verm. eines Bechers. Ton hellorangerot-rotorange, Q l . Überzug dunkelorangerot und glänzend; innen matt. Reste von Dekor in Barbotine. 1976.001.2D. o. Abb. WS. sehr klein, verm. eines Bechers. Hellbeiger Ton. Überzug gelblichbraun, glänzend. 1987.001.314. o. Abb. WS eines Bechers od. Kruges. Ton orange, sek. verbrannt?, Q5. Überzug beigeorange, matt und dünn aufgetragen; innen tongrundig. Reste einer Inschrift in Weissmalerei; E. 1976.001.4D. WS eines Bechers Chenet 333, 335 od. 336. Ton hellorangerotrotorange, Q 1. Überzug dunkelorangerot, glänzend, innen tongrundig, o. FNr. (Sondierung) o. Abb. 28 WS von 24 Bechern, z. T. sek. verbrannt. Ton hellorangerotrotorange, Q 1. Überzug orangerot-dunkelrotorange. m att-seidigglänzend; innen matt od. tongrundig. Pflanzliches Dekor in Barbotine. 1976.001.6A. 6B, 6 0 , 6 0. o. Abh. 29 WS von 22 Bechern. Ton hellorangerot-rotorange. Q l. Überzug orangerot-dunkelrotorange, matt- seidigglänzend; innen matt od. tongrundig. Pflanzliches Dekor in Barbotine und Reste von Weissmalerei. 1976.001.2A. 2B, 2 0 . 2 0 , 2E. o. Abb. 21 WS, z. T. sek. verbrannt von 20 Bechern. Ton hellorangerotrotorange, Q l . Überzug orangerot-dunkelrotorange, m att seidigglänzend; innen m att od. tongrundig. Reste von pflanzlichem Dekor in Barbotine und von Weissmalerei. 1976.001.5A, 5B. o.Abb. 16 WS, z. T. sek. verbrannt, von 15 Bechern. Ton hellorangerotrotorange, Q 1. Überzug orangerot-dunkelrotorange, matt- seidig glänzend; innen matt od. tongrundig. 1976.001.7A, 7B. o. Abb. 7 WS von 4 versch. Bechern. Ton hellorangerot-rotorange, Q 1. Überzug orangerot-dunkelorangerot, glänzend; innen matt od. tongrundig. 1987.001.278, 281, 309. o. Abb. 24 WS. z. T. sek. verbrannt, von 20 verschied. Bechern. Ton hellorangerot-rotorange, Q l. Überzug orangerot-dunkelorangerot, seidigglänzend und z. T. wachsartig; innen m att od. tongrundig. Pflanzliches Dekor in Barbotine. 1987.001.291, 293, 299. 300, 309, 310, 321. o.Abb. 17 WS, z. T. sek. verbrannt, von 16 Bechern. Q l, Q4. Überzug hellorangerot-dunkelorangerot, seidigglänzend und z. T. wachsartig; innen matt od. tongrundig. Reste von Barbotine-Dekor und Weissmalerei. 1987.001.314, 316, 317. o. Abb. 9 WS, z. T. sek. verbrannt, von 8 Bechern (od. Krügen?). Ton hellorangerot-rotorange, Q l. Überzug dunkelorangerot, seidigglänzend und wachsartig; innen matt od. tongrundig. Reste von Weissmalerei. 1987.001.316, 321, ohne FNr. o. Abb. 9 WS von verschied. Bechern. Q l. Q4, Q7. Überzug von hellorangerot-dunkelrot, matt- seidigglänzend; innen matt od. tongrundig. Reste von Barbotine-Dekor und Kerbbandverzierung. 1 9 9 1 .0 0 5 .2 1 6 9 .2 2 4 5 .2 2 9 7 ,3 1 3 3 .3 4 2 5 ,3 7 3 6 .5 0 3 9 , 5610, 7985. o.Abb. 6 WS von 6 Bechern, z. T. sek. verbrannt. Q l, Q4. Überzug orangerot-dunkelorangerot, seidigglänzend; innen m att od. tongrundig. 1 9 9 1 .005.873,2269,4552.5799, o. Nr. o. /W,/,. 2 WS, sek. verbrannt und verwittert, von 2 verschied. Bechern. Ton orange-hellorangerot, Q4. Überzug orangebräunlich und rotorange, glänzend; innen matt od. tongrundig. 1991.005.4082, 4094. o. Abb. 4 WS von 4 versch. Bechern. Q 1, Q4. Ü berzug dunkelorangerot, glänzend; innen matt od. tongrundig. Reste von pflanzlichem Dekor in Barbotine. 1991.005.718,4832, 7521,7767. o.Abb. 5 WS von versch. Bechern. Q l, Q4. Überzug orangerot-dunkelorangerot, seidigglänzend und wachsartig; innen matt od. tongrundig. Reste von Dekor in Weissmalerei. 1991.005.56, 87. \6 2 .o .A b b . 3 WS von 3 Bechern. Ton hellorangerot-rotorange, Q 1. Überzug dunkelorangerot, seidigglänzend; innen matt od. tongrundig. Reste von Dekor in Barbotine. 1992.008.6, 9. o. Abb. 4 WS von versch. Bechern. Ton grau, Q10. Überzug brau-schwarz, glänzend; innen matt. 1976.001.6A, 6B. o. Abb. 2 WS von 2 Bechern. Ton grau, Q10. Überzug schwarz, hochglänzend, innen matt. 1987.001.299, 314. o. Abb.
4854
Terra Sigillata
7 WS, z. T. sek. verbrannt, von 7 Bechern od. Krügen. Verschied. Ton- und Überzugsqualitäten. Innen matt od. tongrundig. 197 6 .0 0 1,2C, 5A. 6A, 6C, 7A. o. Abb. «Sigillée luisante» Tonqualitäten
Q l3 Q14
Ton beige, Munsell reddish yellow 5YR 7/8. Ton beigeorange, Munsell reddish yellow 5YR 7/6 (Q14).
Typengruppe Pfyn 26 («Sigillée l u i s a n t e » )
4855
BS eines Tellers, innen mit Kcrbbändern verziert. Dm unbest. Ton beigeorange, Q14. Überzug orangerötlich, metall. glänzend; aussen dunkler. 1991.005.708.
Typengruppe Pfyn 27 («Sigillée l u i s a n t e » , v e r s c h i e d e n e S c h ü s s e ln )
4856
4857 4858
4859
4860
4861 4862 4863
4864
4865
4866
4867
4868
4869
4870
2 RS, ähnl. Lamboglia 1/3? Dm ca. 23. Ton beige, Q13. Überzug orangerot bis orangebräunlich, metall. glänzend; aussen stark abgerieben. 1991.005.419. 7364. 2 RS, ähnl. Lamboglia 1/3? Dm ca. 26. Ton beige, Q13. Überzug orangerot-dunkelrotorange, metall. glänzend. 1976.001.4A, 6A. 2 RS. ähnl. Lamboglia 1/3? Dm ca. 22. Ton beige, Q13. Überzug orangerot bis orangebräunlich, metall. glänzend; aussen stark abgerieben. 1991.005.233. 809. RS, ähnl. Lam boglia 1/3. Dm ca. 22. Ton beige. Q13. Überzug orangerot-dunkelorangerot. metall. glänzend; stark abgerieben. 1976.001.5A. o.Abb. RS, ähnl. Lamboglia 1/3. Dm ca. 22 Ton beige, Q13. Überzug aus sen orangerot, innen dunkelrotorange, metall. glänzend. 1976.001.6D. RS, klein, ähnl. Lamboglia 1/3? Sigillée luisante? Dm unbest. Überzug orangerot, stark abgericben. 1987.001.281. o. Abb. BS einer Schüssel. Dm ca. 10. Ton beige, Q13. Überzug orangerot orangebräunlich, metallisch glänzend. 1991.005.382. WS und BS einer Schüssel. Boden-Dm ca. 9. Ton beige, Q 13. Überzug orangerot bis orangebräunlich, metallisch, glänzend. 1992.008.130. WS einer Schüssel, ähnl. Lamboglia 1/3A, verziert mit Riefelbändern. Ton beige, Q13. Überzug aussen von orangerot bis orangebräunlich, leicht glänzend, innen orangebräunlich, matt. 1991.005.7859. 2 WS einer Schüssel mit Riefelband. Ton beige Q 13. Überzug oran gebraun. matt; innen abgerieben. Sigillée luisante? 1991.005.3133, 7708. o. Abb. 11 WS von 11 Schüsseln, z.T. verziert mit Riefelbändern. Q l 3, Q14. Überzug von orangerot bis orangebräunlich, metallisch glänzend. 1991.005.487,517, 5 3 4 ,6 1 5 .9 8 1 , 1154, 1491,2454, 4134, 4 5 0 2 ,1542. o.Abb. 4 WS, verm. einer Schüssel mit Riefelbändern. Ton beige, Q 13. Überzug orangerot bis orangebräunlich, metallisch glänzend. 1991.005.1176, 7273,7810. o.Abb. 3 WS von Schüsseln mit Riefelbändern. Ton beige, Q l 3. Überzug orangerot bis orangebraun, metallisch glänzend. 1991.005.2640, 3442, 292. o. Abb. 3 WS von 3 Schüsseln, u.a. mit Riefelbändern. Q13, Q14 Überzug orangerot bis orangebraun, metallisch glänzend. 1991.005.5396, 7290, 7364. o. Abb. 2 WS einer Schüssel, sek. verbrannt. Überzug rotbraun, leicht glänzend. 1991.005.7708. 5669. o.Abb.
173
il
Terra Sigillata
Typengruppe Pfyn 28 («Sigillée l u i s a n t e » ) 4885 4871
2 RS und 7 WS einer Reibschüssel m it horizontalem Kragenrand und Riefelbändern. Dm ca. 22. Ton beige, Q l 3. Überzug orangerot bis orangebraun, metallisch glänzend. 1991.005.3768, 3356. 4221, 424 8 .4 9 7 4 . 5834. 6059, 7087.
4886
Struktur. Q l 2. Ü berzug hellorange, glänzend und glatt; nur innen aufgetragen, sehr dünn. 1976.001.7A. BS eines Tellers Hayes, verm. 61B. Dm unbest. Ton rötlich, mit Weiss- und G lim m erpartikeln; «schwam mige» Struktur, Q l I Dünn aufgetragener Überzug orangerot, glänzend, innen glatt. 1976.001.6A. BS. klein, eines Tellers. Dm unbest. Ton rötlich, «schwammige» Struktur, Q l 1. Ü berzug dunkelorangerot, glatt; innen glänzend. 1991.005.7269. o. Abb.
Typengruppe Pfyn 29 («S igillée l u i s a n t e » ) Typengruppe Pfyn 31 (A fricana) 4872
4873 4874 4875
RS und WS einer Reibschüssel ähnl. Lam boglia 45. Dm unbest. Ton beigcorangc, Q l 4. Überzug orangebräunlich, aussen metall. glän zend, innen matt. 1991.005.4210, 1292. WS. verm. eines geschloss. Gelasses. Ton beige, Q l 3. Überzug orangebräunlich, stark metallisch glänzend. 1987.001.283. o. Abb. 14 WS von versch. Gelassen. Q l. Q13. Überzug orangerot-dunkelrotorange, metallisch, glänzend. 1976.001.2B, 4E, 6A. 6B, 7A. o. Abb. 3 WS von versch. G elassen. Q l. Q l 3. Ü berzugorangerot-dunkelrotorange, metall. glänzend. 1987.001.291, 293, 316. o. Abb.
4887
RS, klein, eines Tellers Hayes 59B? Dm unbest. Ton rötlich, mit Weiss- und G lim m erpartikeln; «schwam mige» Struktur, Q l 1. Ü berzug orangerötlich, glänzend und glatt. 1976.001.6A.
Typengruppe Pfyn 32 (A fric an a)
4888 TS-Afrlcana
RS einer Schale Hayes 52B. Dm unbest. Ton rötlich, mit Weiss- und G lim m erpartikeln; «schwam mige» Struktur, Q l 1. Überzug orange rot, glänzend, glatt. 1976.001.5A.
Tonqualitäten Ql I Q12
Ton rötlich, Munseli red 2.5YR 5/8-light red 6/8, mit Weiss- und G lim m erpartikeln; «schwam mige» Struktur. Ton rötlich, Munseli reddish yellow 5YR 6/S-7/8; Kern 5YR 6/6-7Z6 mit W eisspartikeln; «schwam mige» Struktur.
Typengruppe Pfyn 30 (A fricana)
4876
4877
4878
4879
4880
4881
4882 4883
4884
RS eines Tellers Hayes 61B. Dm ca. 26. Ton rötlich, «schwammige» Struktur, Q l 1. Oberfläche orangerötlich, matt, ohne Überzug? 1976.001.7A. RS eines Tellers Hayes 61B. Dm unbest. Ton rötlich, mit Weiss- und Glim m erpartikeln; «schwam mige» Struktur, Q l I . Ü berzug dun kelorangerot, glatt und glänzend. 1991.005.1143. RS, klein, eines Tellers Hayes 6 IB. Dm unbest. Ton rötlich, mit Weiss- und Glim m erpartikeln; «schwamm ige» Struktur. Q l 1. Überzug orangerot, glänzend und glatt. 1976.001,6A. 3 BS eines Tellers Hayes, verm. 61B. Dm unbest. Ton rötlich, mit Weiss- und Glim m erpartikeln; «schwamm ige» Struktur, Q l I . Überzug orangerötlich, glänzend und glatt; sehr dünn aufgetragen. 1976.001.6A. BS eines Tellers Hayes 61 od. 67? Dm unbest. Ton rötlich, mit Weiss- und Glim m erpartikeln; «schwamm ige» Struktur, Q l 1. Überzug dunkelorangerot, innen glänzend. Stempeldekor: Quadrate mit Gittern. 1976.001.7A. BS eines Tellers od. einer Platte. Dm unbest. Ton rötlich, mit Weiss und G lim m erpartikeln; «schwam mige» Struktur, Q l 1. Überzug orangerot, und glatt; innen glänzend. Stempeldekor: Nicht definierbar (pflanzlich?) 1976.001,6A. BS eines Tellers .sek. verbrannt, gestempelt. Dm unbest. 1991.005.4732. 2 BS eines Tellers Hayes 59, 61 od. 67? Dm unbest. Ton rötlich, mit Weiss- und Glim m erpartikeln; «schwamm ige» Struktur. Q l 1 Über zug dunkelorangerot, matt und glatt. 1976.001.6A. BS mit Absatz (innen) eines Tellers od. einer Platte Hayes, verm. 61B. Dm unbest. Ton rötlich, mit Weisspartikeln; «schwamm ige»
174
Typengruppe Pfyn 33 (Africana)
4889
4890
2 BS einer Schale, ähnl. Hayes 91, mit Riefeldckor. Dm unbest. Ton rötlich, mit Weiss- und G lim m erpartikeln; «schwamm ige» Struktur. Q l 1. Überzug innen orangerötlich, glänzend. 1991.005.4475, 7663. 5 WS eines kleinen Schälchens mit Horizontalrand. Ton rötlich ähnl. Q l 1. Überzug orangerötlich, glatt; innen mattglänzend. 1991.005.832, 1135; 4840: 7989. o. /fM .
Typengruppe Pfyn 34 (Africana)
4891
RS einer Schale mit nach aussen gebogenem Rand und Kerbbandverzierung. Dm unbest. Ton rötlich, mit Weiss- und Glim m erparti keln; «schwamm ige» Struktur. Q l 1. Überzug rotbraun, glänzend, (u. sigillataartig. Glanzton). 1976.001.6D. V erschiedene Bodenscherben
4892
4893
4894
4895
4896
5 BS von versch. Tellern. Dm unbest. Ton rötlich, mit Weiss- und G lim m erpartikeln; «schwam m ige» Struktur, Q l 1. Ü berzug orange rot, und glatt; innen glänzend. 1976.001.4A, 5A, 6A, 6B. o. Abb. BS eines Tellers?, klein. Dm unbest. Ton rötlich, mit Weiss- und Glim m erpartikeln; «schwam m ige» Struktur Q l I. Überzug orange rot, glänzend. 1987.001.314. o. Abh. 2 BS von 2 Tellern od. Platten. Dm unbest. Q l 1, Q l 2. Überzug dunkelorangerot und orangerot, glatt und innen glänzend. 1991.005.4813, 5372. o. Abh. 8 BS von 5 Tellern od. Platten. Dm unbest. Ton rötlich, mit Weiss und Glim m erpartikeln; «schwam mige» Struktur, Q l 1. Überzug dunkelorangerot, glatt; innen glänzend. Reste von pflanzlichem Stempeldekor. 1991.005.4217, 7073, 7682, 7810, 7989. o.Abb. 4 WS von 4 Tellern. Dm unbest. Ton rötlich, mit Weiss- und G lim m erpartikeln; «schwamm ige» Struktur, Q l 1. Überzug dunkeloran gerot, glatt; innen glänzend. 1991.005.1312, 2608, 2640,4019. o. Abb.
il
11.2
Terra Nigra und Nigraartiges
Tonqualitäten Ql Q2 Q3 Q4 Q5 Q6 Q7
Q8
Gebrauchskeram ik
Ton hellchrom gelb, Munsell, very pale brown 10YR 7/3, 7/4-8/3.8Z4 (Q l ). Feine Sandm agerung und Schamotte. Ton bräunlich Munsell dark yellowish brown lOYR /4-yellowish brown 5/4 (Q l ) sek. verbrannt? Feine Sandm agerung und Schamotte. Ton hellgrau Munsell light gray I0YR 7/1-7/2, Mantel gelblich, Munsell yellow I0YR 7/6-8/Ó (Q l sek. verbr.). Ton m attbräunlichrot, M unsell reddish yellow 7.5YR 6/6-816 (Q2). Feine Sandm agerung und Schamotte. Ton gelblichorange, M unsell reddish yellow 5YR /8-7/S (Q2). Feine Sandm agerung und Schamotte. Ton gelblichorange. Munsell yellowish red 5YR 5/8-reddish yellow 5YR 7/8 (Q2). Feine-mittlere Sandm agerung und Schamotte. Ton rötlich, Munsell reddish yellow 5YR 6/8-7/8, im Kern light yel lowish brown lOYR 6/4-very pale brown 7/4.8/4 (Q2 od. sek. verbr. Q2?). Grobe Sandm agerung und Schamotte. Ton rötlich, Munsell reddish yellow 7.5 YR 6/8-7/8, im Kern gray 7.5YR N 6/-N 7/ (Q3). Feine Sandm agerung m it Schamotte.
Typengruppe Pfyn 35 ( S c h ü s s e ln Alzey 25)
Tafel 91 2 RS und 2 WS einer Knickwandschüssel, ähnl. Alzey 25. Dm ca. 22. Ton hellchrom gelb. Q l. Feine Sandm agerung und Schamotte. Gleichfarbiger Überzug aussen wachsartig und glänzend, innen et was rau und matt. Alzey 25. 1976.001.2E. 5A 4898 2 RS einer Knickwandschüssel, ähnl. Alzey 25. Dm ca. 23. Ton hellchrom gelb, Q l. Feine Sandm agerung und Schamotte. Weissoli vebrauner bis olivebrauner Überzug, aussen wachsartig und glän zend. innen matt und z. T. abgerieben. 1991.005.5165, 5981. 4899 RS und BS einer Knickwandschüssel, ähnl. Alzey 25. Dm ca. 22. Boden-Dm ca. 7. Ton m attbräunlichrot. Q4. Feine Sandm agerung und Schamotte. Stark abgeriebener Überzug; aussen braun- weisslich, stellenweise glänzend; innen tongrundig und weisslich, matt. 1976.001.6B. 6C. 4900 RS und 5 WS einer Knickwandschüssel, ähnl. Alzey 25. Dm ca. 26, Ton gelblichorange. Q6. Feine-mittlere Sandm agerung und Scha motte. Überzug grau-hellgrau, aussen glänzend und wachsartig, innen matt. 1987.001.291.314.321. 4 9 0 1 RS, verm. sek. verbrannt, einer Knickwandschüssel od. eines Tel lers. Dm ca. 23 .Ton mattbräunlichrot. Q4. Feine Sandm agerung und Schamotte. Überzug rosa bis weisslich mit Russflecken, matt. 1991.005.239, 7043. 4902 2 RS (sek. verbrannt?) einer Knickwandschüssel, ähnl. Alzey 25. Dm ca. 26. Ton rötlich. Q7. Grobe Sandmagerung und Schamotte. Überzug gelbbraun aussen z. T. glänzend und wachsartig; innen ris sig. Bögii/Ettlinger 1963, Taf. 5.17. 1976.001.2D. 4903 5 RS und 2 WS einer Knickwandschüssel, z. T. sek. verbrannt. Dm ca. 22. Ton bräunlich, Q2. Feine Sandm agerung und Schamotte. 4 Scherben haben aussen eine schwarze, in Streifen polierte O ber fläche, innen grau (tongrundig?); 2 Randscherben haben aussen eine gelbbräunliche Oberfläche, innen gleichfarbig mit Brand flecken (tongrundig?). Bögli/Ettlinger 1963, Taf. 4.4-7. 1976.001.2B, 2C, 4E. 5B, 6B, 6E. 4904 RS, sek. verbrannt, einer Knickwandschüssel, ähnl. Alzey 25. Dm un best. Reste von rosa-weisslichem Überzug. Alzey 25. 1991.005.7473. 4905 RS und WS einer Schüssel, verm. ähnl. Alzey 25. Dm unbest. Ton gelblichorange, Q5. Feine Sandm agerung und Schamotte. Überzug grau-hellgrau, aussen glänzend und wachsartig, innen matt. 1991.005.1279. 4906 RS, verm. sek. verbrannt, einer Knickwandschüssel. Dm ca. 22. Ton verm. Q2. Überzug braun-schwarz, z. T. glänzend. 1991.005.3470. 4907 2 RS, sek. verbrannt, verm. einer Knickwandschüssel. Dm unbest. O berfläche dunkelgrau, z. T. glänzend. 1991.005.4134.5881.
4908
4909
4910
4911
4912
4913
4914
4915
4897
4916
4917 4918
RS, sek. verbrannt, und 2 WS einer Knickwandschüssel. Dm 32. Ton bräunlich, Q2. Feine Sandm agerung und Schamotte. Z. T. glän zende, geglättete O berfläche in versch. Farbtönen. 1976.001.6A, 60. RS, 2 WS und BS. verm. derselben Knickwandschüssel, ähnl. Alzey 25. Dm unbest. Ton bräunlich, Q2, sek. verbrannt? Feine Sandm age rung und Schamotte. Verwitterte Oberfläche schwarzbraun, aussen glänzend und wachsartig. 1987.001.291. 314, 321. o. Abb. 2 RS einer Schüssel, ähnl. Alzey 25. Dm ca. 26. Ton gelblichorange, Q6. Feine bis mittlere Sandm agerung und Schamotte. Beige-bräun liche, matte Oberfläche. 1976.001.7A; 1987.001.291. 4 WS von 2 Knickwandschüsseln, verm. ähnl. Alzey 25. Ton hellchrom gelb, Q 1. Feine Sandm agerung und Schamotte. Überzug hell- bis dunkeichromgelb; aussen wachsartig und glänzend, innen matt. 1991.005.1820, 3993. o.Abb. 3 WS, sek. verbrannt, einer Knickwandschüssel, ähnl. Alzey 25. Ton hellchrom gelb, Q l. Feine Sandm agerung und Schamotte. Überzug gleichfarbig mit Brandflecken; z. T. stark verwittert. 1991.005.5625, 7473. o. Abb. WS einer Knickwandschüssel, ähnl. Alzey 25. Ton gelblichorange, Q6. Feine Sandm agerung und Schamotte. Überzug grau-weisslich, aussen glänzend und wachsartig, innen matt. 1991.005.3470. o. Abb. WS. sek. verbrannt, verm. einer Knickwandschüssel. Aussen violettbrauner, glänzender Überzug, innen schwarz und matt. 1991.005.2984. o.Abb. BS und 4 WS einer Knickwandschüssel, ähnl. Alzey 25? Boden-Dm ca. 8. Ton rötlich. Q7. Grobe Sandm agerung und Schamotte. Weissliche-bräunliche Oberfläche, matt. 1987.001.281. 314. 316, 321. BS, verwittert, und 4 WS einer grossen Knickwandschüssel, verm. wie Alzey 25. Boden-Dm ca. 10. Ton bräunlich. Q2, sek. verbrannt? Feine Sandm agerung und Schamotte. O berfläche aussen weiss bräunlich, matt; innen beige, matt. 1991.005.3139; 4899; 5649; 7853. 2 WS, sek. verbrannt, einer Knickwandschüssel. Oberfläche braun-schwarz, matt. 1991.005.2297, 2649. o. Abb. WS einer Knickwandschüssel. Ton m attbräunlichrot, Q4. Feine Sandmagerung mit Schamotte. Ü berzug weisslich, aussen glänzend und wachsartig, innen matt. 1991.005.4210. o.Abb.
Typengruppe Pfyn 36 ( S c h ü s s e ln Alzey 2 4 /2 6 )
4919
4920
4921
4922
4923
4924 4925
4926
4927
2 RS und 2 WS einer Schüssel, ähnl. Alzey 24. Dm ca. 25. Ton mattbräunlichrot, Q4. Feine Sandm agerung und Schamotte. Aussen weisslicher Überzug in Streifen (glänzend und wachsartig) auf mattem braunem Grund. 1991.005.832, 4003, 5542. RS einer Schüssel, ähnl. Alzey 26. Dm ca. 12. Ton gelblichorange. Q6. Feine-mittlere Sandmagerung und Schamotte. Überzug beige braun, z.T. glänzend und abblätternd. 1991.005.4016 RS und WS einer Schüssel, verm. wie Alzey 24/26. Dm ca. 16. Ton hellchrom gelb, Q l. Feine Sandm agerung und Schamotte. Überzug braun-weisslich, glänzend und wachsartig. 1991.005.3293. o. Abb. RS einer Schüssel, verm.ähnl. Alzey 26. Dm ca. 18. Ton hellchrom gelb, Q l. Feine Sandmagerung und Schamotte. Überzug braunweisslich, glänzend. 1991.005.4217. RS einer Schüssel, ähnl. Alzey 26. Dm ca. 12. Ton hellchromgelb, Q l. Feine Sandm agerung und Schamotte. Überzug braun-weisslich, glänzend und wachsartig. 1991.005.7430. o. Abb. RS, sek. verbrannt, einer kleinen Schüssel, verm. ähnl. Alzey 24/26. Dm ca. 14. Überzug braun-weisslich, glänzend. 1991.005.2248. RS einer Schüssel, verm. ähnl. Alzey 26. Dm ca. 14 . Ton rötlich. Q7. Grobe Sandm agerung und Schamotte. Überzug beigebräunlich, matt. 1991.005.5088. 3 WS einer dünnwandigen Schüssel, ähnl. Alzey 24/26. Aussen hell chrom gelber Überzug mit Brandflecken, wachsartig und glänzend; innen olivebraun und matt. 1976.001.7A; 1987.001.278. o.Abb. WS, sek. verbrannt?, einer dünnwandigen, bauchigen Schüssel verm. ähnl. Alzey 26. Ton grau, Q2, fein. Überzug weisslich mit Russflecken, glänzend und wachsartig. 1991.005.7521. o. Abb.
I??
il
Gebrauchskeram ik
4928 RS einer kleinen Schüssel Alzey 24. Dm ca. 12. Ton hcllehromgelb, Q l. Feine Sandm agerung und Schamotte. Oberfläche weisslichbraun, matt. 1991.005.7430. 4929 3 WS von 3 Schüsseln, ähnl. Alzey 24/26 od. 25. Weisslicher bis hellchrom gelber Überzug, aussen wachsartig und glänzend, innen matt und z. T. geschwärzt. 1976.001.5A. 6A: 1987.001.314. o. Abh. 4930 4 WS von 2 Schüssen, ähnl. Alzey 25. Q l, Q2. Oberfläche weisslich-braun und schwarz. 1987.001.299, 314, 321. o. Abb. 4931 4 WS, z. T. sek. verbrannt, von 3 Schüsseln, ähnl. Alzey 24/26 od. 25. Q l, Q2. O berfläche weisslichbraun, glänzend und wachsartig und grauschwarz. 1976.001.2D, 6A, 7B. o. Abb. 4932 WS. sek. verbrannt, einer Schüssel ähnl. Alzey 24/26 od. 25. Ton hellchrom gelb, Q l . Feine Sandm agerung und Schamotte. Aussen Reste von weisslichem Überzug, innen abgerieben. 1990.075.11,6. o. Abb. 4933 3 WS einer Schüssel, ähnl. Alzey 25. Ton hellchrom gelb, Q l. Feine Sandm agerung und Schamotte. O berfläche beigebräunlich, aussen geglättet, innen heller. 1991.005.83, 1992.008.9/99. o. WAA. 4934 WS einer Schüssel, ähnl. Alzey 24/26 od. 25. Ton hellchrom gelb, Q l. Feine Sandm agerung und Schamotte. Oberfläche weisslich, in nen matt. 1992.008.8. o. Abb. 4935 Wandsplitter, sek. verbrannt, einer Schüssel, ähnl. Alzey 25. Ober fläche schwarz, matt. 1991.005.7086. o. Abb. 4936 BS einer kleinen Schüssel, verm. Alzey 26. Dm unbest. Ton m att bräunlichrot, Q4. Feinsandig, quarz- und glim m erhaltig (Scham otte?). M atter Überzug innen rosa, aussen braun. 1992.008.15. 4937 BS einer Schüssel, verm. Alzey 24/26. Dm ca. 8. Ton bräunlich, Q2. Feine Sandm agerung und Schamotte. O berfläche weisslich braun, matt. 1976.001.2B.
4947
4948
4949
4950
4951
4952
4953
4954
4955
Typengruppe Pfyn 37 4956 4938 4939
4940
4941
4942
4943
Sek. verbrannter Boden mit Rillen eines Bechers. Boden-Dm ca. 4.6. Oberfläche beige-schwarz, aussen glatt. 1987.001.309. WS klein, W andsplitter verm. eines Bechers. Ton m attbräunlichrot, Q4. Feine Sandm agerung m it Schamotte. O berfläche aussen schwarz, glänzend, wachsartig; innen tongrundig. 1976.001.6B. 0 . Abb. BS, sek. verbrannt, mit Rillen eines Bechers. Dm ca. 5.4. Feine Sandm agerung mit Schamotte. Oberfläche weisslich, glatt. 1991.005.5858. WS eines geschlossenen défasses (Becher od. Krug). Ton hellchrom gelb, Q l. Feine Sandmagerung mit Schamotte. Innen tongrundig, aussen beigebraune geglättete Oberfläche. 1991.005.2845. o. Abb. WS. sek. verbrannt, eines geschlossenen G elasses (Becher od. Krug). Oberfläche aussen weisslich und wachsartig; innen schwarz. 1991.005.74. o. Abb. 2 WS von 2 geschlossenen Gelassen (Becher od. Krug). Oberfläche innen tongrundig, aussen grau und weiss, glänzend. 1991.005.5649, 7413. o. Abb.
4957
4958
4959
4960
4961
Typengruppe Pfyn 38 4962 Tafel 92 4944
4945
4946
3 RS, z. T. sek. verbrannt, mit Bodenansatz eines steilwandigen, fusslosenTellers. Dm ca. 32, H verm. ca. 6 .5 .Ton hellchrom gelb, Q l. Feine Sandm agerung und Schamotte. O berfläche innen und aussen bis unterhalb des Randes braun, glänzend und wachsartig (Überzug od. Politur?). 1976.001.2D, 2E. 6B. RS, verwittert, eines steilwandigen, fusslosen Tellers. Dm unbest. Ton bräunlich, Q2 sek. verbrannt? Feine Sandm agerung und Scha motte. Streifige Oberfläche innen und aussen bis unterhalb des Randes schwarz-braun und glänzend; sonst matt. 1976.001.2D. RS, sek. verbrannt, eines steilwandigen, fusslosen Tellers. Dm ca. 22. Oberfläche stark verwittert. 1976.001.6B.
178
4963
4964
4965
RS eines steilwandigen, fusslosen Tellers. Dm unbest. Ton hellgrau. Mantel gelblich. Q3. Weissliche Oberfläche, innen w achsartig und glänzend. 1976.001.6B. RS eines steilwandigen, fusslosen Tellers. Dm unbest. Ton rötlich. Q7. Grobe Sandm agerung und Schamotte. Oberfläche innen weisslich-braun, glänzend und wachsartig; aussen rau. 1976.001,7B. RS, sek. verbrannt, eines steilwandigen, fusslosen Tellers. Dm unbest. Oberfläche rosa-schwarz, geglättet. Ettlinger/Bögli 1963, Taf. 6.4. 1987.001.293. RS eines steilwandigen, fusslosen Tellers. Dm ca. 24. Ton m att bräunlichrot, Q4. Feine Sandmagerung und Schamotte. Streifig geglättete Oberfläche hellchrom gelb, glänzend. 1987.001.293. Durchgehend erhaltenes Profil (RS, WS sek. verbrannt) eines steil wandigen. fusslosen Tellers. Dm ca. 21, Boden-Dm ca. 17. H ca. 5.3. Oberfläche weisslich-rosa mit Brandflecken, innen wachsartig. 1991.005.4706. 7887. Durchgehend erhaltenes Profil (2 RS sek. verbrannt) eines steilwan digen. fusslosen Tellers. Dm ca. 15. Ton Q2? Feine Sandmagerung und Schamotte. Oberfläche weisslich-gelblich-rosa mit Brand flecken, innen glänzend und wachsartig. 1991.005.7674, 7941. Durchgehend erhaltenes Profil (sek. verbrannte RS und BS) eines steilwandigen, fusslosen Tellers. Dm ca. 24, Boden-Dm ca. 20, H ca. 7.4 . Stark verwitterte Oberfläche beigebraun mit Resten von weisslichem Überzug. 1991.005.5434; 7892. Durchgehend erhaltenes Profil (4RS. WS BS, z. T. sek. verbrannt) eines steilwandigen. fusslosen Tellers. Dm ca. 24, Boden-Dm ca. 20, Fl ca. 5.8. Ton m attbräunlichrot, Q4. Feine Sandmagerung und Schamotte. O berfläche schwarzbraun, innen glatt. 1991.005.1295; 29813; 4371, 7143; 4520. 2 RS und 2 BS (z. T. sek. verbrannt) eines steilwandigen, fusslosen Tellers. Dm ca. 27, Boden-Dm ca. 21, H ca. 5.6 . Streifige O ber fläche, innen und aussen bis unterhalb des Randes schwarz-braun, glänzend und wachsartig; sonst matt und rau. 1976.001.2A, 2B, 20. 4 RS, sek. verbrannt eines steilwandigen, fusslosen Tellers mit Glasschliffdekoration. Dm ca. 20. Oberfläche innen schwarz, glänzend und wachsartig; aussen rau und verkohlt. 1976.001,6B, 6 0 , 60. RS eines steilwandigen, fusslosen Tellers. Dm ca. 16. Ton bräunlich, Q2, sek. verbrannt? Feine Sandm agerung und Schamotte. O ber fläche aussen schwarz, innen braun; Reste von weisslichem Über zug. 1976.001.7A. RS eines steilwandigen, fusslosen Tellers. Dm unbest. Ton hellchromgelb. Q l . Feine Sandmagerung und Schamotte. O ber fläche aussen m attbraun, innen weisslich-braun, glänzend. 1987.001.293. RS eines steilwandigen, fusslosen Tellers. Dm unbest. Ton bräun lich, Q2, sek. verbrannt? Feine Sandm agerung und Schamotte. Verwitterte Oberfläche braun-schwarz, matt. 1987.001.314. Praktisch durchgehend erhaltenes Profil (3 RS, WS, BS. verm. sek. verbrannt) eines steilwandigen, fusslosen Tellers. Dm unbest. Ton rötlich, Q8. Grobe Sandm agerung mit Schamotte. Aussen «holpri ge», graubraune, matte verwitterte Oberfläche; innen beige-beigebraun mit braunen Flecken, geglättet. 1976.001.2E; 1987.001. 299, 316. 2 RS, sek. verbrannt, eines steilwandigen, fusslosen Tellers. Dm ca. 15, Boden-Dm ca. 12, H ca. 2.8. Ton bräunlich, Q2 sek. verbrannt? Feine Sandm agerung und Schamotte. Oberfläche innen braun, stark abgerieben, aussen schwarz. 1991.005.4728, 5377. Durchgehend erhaltenes Profil (RS, 2 WS, 5 BS, sek. verbrannt?) eines steilwandigen, fusslosen Tellers. Dm ca. 22. Boden-Dm 18, H 4.5. Ton bräunlich, Q2, sek. verbrannt? Feine Sandm agerung und Schamotte. Oberfläche braun, matt. 1991.005.916, 3435, 2834, 6064, 7401,7703,7959. RS eines steilwandigen, fusslosen Tellers (sek. verbrannt?). Dm un best. Ton hellchrom gelb, Q l. Feine Sandm agerung und Schamotte. Verwitterte Oberfläche, beigebraun. 1991.005.5847. RS, verm. sek. verbrannt, eines steilwandigen, fusslosen Tellers. Dm unbest. Ton rötlich, Q8. Feine Sandmagerung mit Schamotte. Aus sen «holprige», graubraune, matte Verwitterte Oberfläche; innen beige-beigebraun mit braunen Flecken, geglättet. 1991.005.2588. RS, verm. sek. verbrannt, eines steilwandigen, fusslosen Tellers. Dm 12. Aussen «holprige», graubraune, matte verwitterte Oberfläche;
il
4966
4967
4968
4969
4970
4971
4972
4973 4974
4975
4976
4977
innen beige-beigebraun m it braunen Flecken, geglättet. 1987.001.281. Durchgenend erhaltenes Profil (RS. 6 BS) eines steilwandigen, fusslosen Tellers m it Rille aussen unter dem Rand. Dm ca. 24, Boden-Dm ca. 21. H ca. 5.2. Ton m attbräunlichrot. Q4, Feine Sand m agerung und Schamotte. Streifige Oberfläche, innen und aussen bis unterhalb des Randes schwarzbraun, m attglänzend; Aussenwandung schwarz, matt und rau; Bodenunterseite braun mit Drehrillen. 1976.001.20, 2 E .6 B .7 B . Durchgehend erhaltenes Profil (2 RS, verm. sek. verbrannt) eines steilwandigen, fusslosen Tellers mit Rille unterhalb des Randes. Dm ca. 23, H ca. 4.7. Ton bräunlich. Q2. Feine Sandmagerung und Schamotte. Oberfläche olivbraun, streifig geglättet. 1987.001.321. RS, sek. verbrannt, eines steilwandigen, fusslosen Tellers mit Rille unterhalb des Randes. Dm ca. 23. Oberfläche innen von gelblichrot bis schwarz, glänzend und wachsartig; aussen rauchgeschwärzt. 1976.001.2C. RS, sek. verbrannt, eines dick- und steilwandigen. fusslosen Tellers. Dm unbest. Oberfläche grau-schwarz, innen geglättet. Bögli/Ettlinger 1963. Taf. 6.2. 1976.001.7B. RS und Randsplitter von 2 steilwandigen, fusslosen Tellern. Dm un best. Ton bräunlich Q2. sek. verbrannt? Feine Sandm agerung und Schamotte. Oberfläche aussen geschwärzt, innen violettbraun. Ettlinger/Bögli 1963,6.6. 1987.001.299. RS, verm. sek. verbrannt, eines dick- und steilwandigen, fusslosen Tellers. Dm unbest. Oberfläche weisslich auf rosa Grund, verwittert. 1987.001.321. RS. sek. verbrannt, eines steilwandigen, fusslosen Tellers. Dm ca. 26. Oberfläche innen weisslich-braun, aussen schwarz.
4983
1992.008.563. RS, sek. verbrannt, eines steilwandigen, fusslosen Tellers. Dm ca. 22. Oberfläche schwarzbraun, matt. 1991.005.482. Durchgehend erhaltenes Profil (5 RS, BS) eines steilwandigen, fuss losen Tellers. Dm 20, Boden-Dm 16, H ca. 4.5. Ton rötlich. Q8. Fei ne Sandm agerung mit Schamotte. Oberfläche verwittert od. sek. verbrannt? Reste von weisslichem Überzug a u f gelblichem Grund. 1991.005.660. 1561.3812, 4521,5981, 7255. 2 RS, sek. verbrannt, eines steil- und dickwandigen, fusslosen Tel lers. Dm ca. 26. Gut geglättete, helle O berfläche mit Brandflecken. 1987.001.291. RS und WS eines steilwandigen, fusslosen Tellers. Dm ca. 25. Sek. verbrannt, im Kern schwarz, Mantel beige-rötlich. Oberfläche rosaweisslich, verwittert. 1991.005.4621, 4559. RS, verwittert, und BS eines steilwandigen, fusslosen Tellers. Dm ca. 22, Boden-Dm ca. 16. Ton rötlich, Q8. Feine Sandm agerung mit Schamotte. Aussen raue, graubraune, matte Oberfläche; innen beige-beigebraun mit braunen Flecken, etwas geglättet. 1991.005.2446, 7060.
4991
Tafel 93 4978
4979
4980
4981
4982
RS, sek. verbrannt, und BS eines steilwandigen, fusslosen Tellers. Dm unbest. Ton hellchromgelb, Q l. Feine Sandmagerung und Scha motte. Oberfläche verwittert; Reste von weisslichem Überzug. Bernhard 1984/85. 1991.005.4702. RS eines steilwandigen, fusslosen Tellers od. Schüssel. Dm ca. 22. Ton rötlich, Q7. Grobe Sandm agerung und Schamotte. Glänzende, wachsartige O berfläche innen hellbraun, aussen dunkelgrau schwarz. 1987.001.321. 2 RS eines steilwandigen, fusslosen Tellers. Dm ca. 15. Ton m att bräunlichrot, Q4. Feine Sandm agerung und Schamotte. Oberfläche braun, innen glänzend und wachsartig. 1991.005169; 1992.008.112. Durchgehend erhaltenes Profil eines steilwandigen, fusslosen Tel lers. Dm 16, Boden-Dm 12, H ca. 3.3. Ton gelblichorange, Q5. Fei ne Sandm agerung und Schamotte. Oberfläche braunschwarz, innen glänzend und wachsartig. 1991.005.2267, 4609. Durchgehend erhaltenes Profil (5 RS) eines steilwandigen, fusslo sen Tellers. Dm ca. 28, Boden-Dm ca. 24, H ca. 5.8. Ton rötlich. Q8. Feine Sandm agerung m it Schamotte. Aussen «holprige», graubrau ne, matte Oberfläche; innen beige-beigebraun mit braunen Flecken, etwas geglättet. 1976.001.2D, 7B.
4984 4985
4986
4987
4988
4989
4990
4992
4993
4994
4995
4996
4997
4998
4999 5000
5001
Gebrauchskeram ik
RS, sek. verbrannt, und 2 BS eines steilwandigen, fusslosen Tellers. Dm ca. 20, Boden-Dm ca. 16, H ca. 5. Ton bräunlich Q2, sek. ver brannt? Feine Sandm agerung und Schamotte. Oberfläche innen braun und glänzend, streifig geglättet; aussen schwarzbraun und rau. 1976.001,7A, o. Nr. RS, sek. verbrannt, eines dick- und steilwandigen, fusslosen Tellers od. Schüssel? Dm 20. Oberfläche grau, matt. 1987.001.316. 2 RS und 2 WS (sek. verbrannt?) eines knickwandigen, fusslosen Tellers od. Schüssel? Dm unbest. Ton bräunlich, Q2, sek. verbrannt? Feine Sandm agerung und Schamotte. Oberfläche braunschwarz, matt. 1991.005.4066, 4683. 4879, 5410. BS, verm. eines steilwandigen, fusslosen Tellers. Dm unbest. Ton m attbräunlichrot, Q4. Feine Sandm agerung und Schamotte. O ber fläche innen und aussen violettbraun und matt. 1976.001.5 B, IB . o. Abb. Durchgehend erhaltenes Profil (RS, verm. sek. verbrannt) eines steilwandigen, fusslosen Tellers Dm ca. 14. H ca 4. Ton m attbräun lichrot, Q4. Feine Sandmagerung und Schamotte. Oberfläche beige braun. streifig geglättet, aussen rau. 1991.005.7674. Durchgehend erhaltenes Profil (3 RS, verm. sek. verbrannt) eines steilwandigen, fusslosen Tellers mit schwach betonter Rille unter halb des Randes. Dm ca. 22, Boden-Dm unbest., H 4.8. Oberfläche weisslich-braun, stark verwittert. 1987.001.316. o. Abh. 2 Randsplitter, sek. verbrannt, eines steilwandigen, fusslosen Tel lers. Dm unbest. Oberfläche innen weisllich-schwarz, wachsartig und glänzend. 1976.001.5A, 7B o. Abb. RS, sek. verbrannt, eines steilwandigen. fusslosen Tellers. Dm ca. 24. O berfläche aussen geschwärzt, innen braun. 1976.001.7A o. Abb. RS eines steilwandigen, fusslosen Tellers. Dm unbest. Ton rötlich, Q7. Grobe Sandmagerung und Schamotte. Oberfläche dunkelbraun, aussen rau, innen wachsartig und glänzend. 1976.001,5A. Durchgehend erhaltenes Profil (RS) eines steilwandigen, fusslosen Tellers. Dm unbest. Ton hellchromgelb. Q l . Feine Sandm agerung und Schamotte. O berfläche graubraun, aussen rau. 1987.001.316 RS eines steilwandigen, fusslosen Tellers. Dm unbest. Ton rötlich. Q7. Grobe Sandmagcrung und Schamotte. Oberfläche braun schwarz, glänzend und wachsartig. 1987.001.321. RS, verm .einer Schüssel. Dm ca. 14. Ton hellchrom gelb, Q l. Feine Sandm agerung und Schamotte. Oberfläche braun, glänzend und wachsartig. 1987.001.321. o. 466. Durchgehend erhaltenes Profil (7 RS. 4 BS, z. T. sek. verbrannt) ei nes steilwandigen, fusslosen Tellers. Dm ca. 15, Boden-Dm ca. 12, H ca. 3.2. Ton m attbräunlichrot, Q4. Feine Sandm agerung und Schamotte. Innen graubraune Oberfläche, wachsartig. 1991.005.763, 4266, 5628, 5677, 7159; 7181; 7368; 7844, 7916. RS eines steilwandigen, fusslosen Tellers. Dm unbest. Sek. ver brannt, im Kern schwarz, Mantel beige-rötlich. Oberfläche rosa-weisslich, verwittert. 1991.005.2540. 2 RS eines steilwandigen, fusslosen Tellers. Dm ca. 28. Ton. Die Oberfläche ist innen streifig geglättet, glänzend und wachsartig, aussen matt und rau. Eine der RS weist einen weisslichen Überzug mit Russflecken auf; die andere ist braun. 1991.005.2426, 7337. RS, sek. verbrannt, und 2 BS eines steilwandigen, fusslosen Tellers. Dm unbest., Boden-Dm ca. 20. Ton m attbräunlichrot. Q4. Feine Sandm agerung und Schamotte. Verwitterte Oberfläche, braun schwarz, matt. 1990.075.11/5; 1991.005.1195/1796. 0.466. RS klein, sek. verbrannt, eines steilwandigen, fusslosen Tellers. Dm unbest. Oberfläche schwarz, matt. 1991.005.1434. o. Abb. RS klein, sek. verbrannt, eines steilwandigen, fusslosen Tellers. Dm unbest. Oberfläche innen braunschwarz, aussen schwarz. 1991.005.87. 0.466. Durchgehend erhaltenes Profil eines sek. verbrannten steilwandi gen, fusslosen Tellers (3 RS. 2 BS). Dm ca. 21, Boden-Dm ca. 18, H ca. 4.6. Überzug innen weisslich-braun, glänzend und wachsartig, aussen braun-schwarz, matt und rau. 1976.001.50, 7B.
179
il
Gebrauchskeram ik
W and- und B odenscherben von Tellern 5002
2 BS und 3 WS eines steilwandigen, fusslosen Tellers. Dm unbest. Ton bräunlich. Q2. sek. verbrannt? Feine Sandm agerung und Scha motte. O berfläche innen beige-braun gestreift, wachsartig. 1976.001.2D, 6D, 7B. o. Abb. 5003 BS. sek. verbrannt, und WS eines steilwandigen. fusslosen Tellers. O berfläche innen bräunlich, und glatt; aussen Reste von weisslichem Überzug; Bodenunterseite geschwärzt. 1976.001.6B, Feld 8 und 1987.001.291. o./fM . 5004 3 BS. verm. sek. verbrannt, eines steilwandigen, fusslosen Tellers. Dm unbest. Ton rötlich, Q8. Feine Sandm agerung und Schamotte. Aussen «holprige», graubraune, matte Verwitterte Oberfläche; in nen beige-beigebraun m it braunen Flecken, geglättet. 1987.001.291, 317. o.Abb. 5005 BS und 2 WS eines steilwandigen, fusslosen Tellers. Boden-Dm ca. 12. Ton bräunlich, Q2, sek. verbrannt? Feine Sandm agerung und Schamotte. Oberfläche dunkelbraun-schwarz, Reste von weisslichcm Überzug. 1976.001,7A, 7B. o. Abb. 5006 2 WS von 2 steilwandigen, fusslosen Tellern. Ton hellchromgelb. Q l. Feine Sandm agerung und Schamotte. Oberfläche bräunlich. 1976.001.60. o. Abb. 5007 BS eines steilwandigen, fusslosen Tellers. Dm ca. 24 . Ton bräun lich, Q2, sek. verbrannt? Feine Sandm agerung und Schamotte. Oberfläche innen und aussen schwarz, matt. 1976.001.2E. o. Abb. 5008 BS, verwittert, eines steilwandigen, fusslosen Tellers. Dm unbest. Ton hellchrom gelb. Q l . Feine Sandm agerung und Schamotte. Oberfläche bräunlich, matt. 1987.001.281. o. Abb. 5009 BS, sek. verbrannt, eines steilwandigen, fusslosen Tellers. Dm un best. Geglättete Oberfläche, beige-schwarz. 1987.001.300. o. Abb. 5010 2 BS, z. T. sek. verbrannt, von 2 steilwandigen, fusslosen Tellern. Dm unbest. Ton hellchromgelb. Q I . Feine Sandmagerung und Scha motte. O berfläche beige-braun, matt und schwarz. 1987.001.314. 316. o. Abb. 5011 BS eines steilwandigen, fusslosen Tellers. Dm unbest. Ton hellchrom gelb, Q l . Feine Sandmagerung und Schamotte. Ober fläche braunschwarz, aussen rau. 1987.001.321. o. Abb. 5012 Randsplitter, sek. verbrannt, und BS von 2 steilwandigen. fusslosen Tellern. Dm unbest. Oberfläche weisslich und schwarz. 1976.001.2C, 5A. o.Abb. 5013 Randsplitter, z. T. sek. verbrannt, 2 WS und BS eines steilwandigen, fusslosen Tellers. Dm unbest. Ton m attbräunlichrot, Q4. Feine Sand
11.3
5014 5015
5016
5017
5018
5019
5020 5021
5022 5023
5024
5025
5026
H andgeform te Keramik Tonqualitäten
Ql Q2 Q3 Q4 Q5 Q6 Q7
Ton aussen grauschwarz, M ansch very dark gray 7.5YR N3/, innen dunkelbraun, dark brown 7.5YR 4/4. Sandig und grob. Ton grauschwarz, sandig, grob gemagert mit Steinchen. Ton braun. M ansch strong brown 7.5YR 4/6-5Z6. Sandig, grob ge magert. Ton braungelblich, Munsell yellowish brown lOYR 4/4—5/4. Sehr grob gem agert und weich gebrannt. Ton schwarz, sandig und hart gebrannt, sek. verbrannt? Ton rötlich. Munsell light red 2.5YR 6/6-6Z8, im Kern dunkelgrau, dark gray 2.5YR N/4. Ton braungelblich, Munsell dark yellowish brown lOYR 3/4-^t/4. Glim m erhaltig, mässig gem agert und weich gebrannt.
Typengruppe Pfyn 39 (diverse Formen)
5028
5029
5030
5031
5032
Kugelige G efässe 5027
magerung und Schamotte. Oberfläche innen streifig geglättet, glän zend und wachsartig, von weisslieh bis schwarz. 1991.005.3775. 4942.5443. 7292. ». /IA6. 3 BS von 3 steilwandigen. fusslosen Tellern. Versch. Ton- und Oberflächenqualitäten. 1991.005.1084, 2101, 3470. ». Abb. BS eines steilwandigen. fusslosen Tellers. Dm unbest. Ton bräunlich, Q2, sek. verbrannt? Feine Sandmagerung und Schamotte. Matte Oberfläche innen bcigerötlich. aussen schwarz. 1991.005.1684. o.Abb. BS eines steilwandigen. fusslosen Tellers. Dm ca. 20. Ton gelblichorange, Q5. Feine Sandm agerung und Schamotte. Matte O ber fläche, innen Reste von weisslichem Überzug, aussen grauschwarz. 1991.005.4019. ». Abb. RS. verm. sek. verbrannt, und BS eines steilwandigen, fusslosen Tellers. Dm unbest. Ton bräunlich, Q2, sek. verbrannt? Feine Sand m agerung und Schamotte. Stark verwitterte Oberfläche mit Resten von weisslichem Überzug. 1991.005.4259, 4416. o. Abb. 6 BS von 4 steilwandigen, fusslosen Tellern. Dm unbest. Versch. T on-und Oberflächequalitäten. 1991.005.4543, 1820+4908, 5176, 2942+7277. o. Abb. 2 WS, sek. verbrannt, von 2 steilwandigen, fusslosen Tellern. Dm unbest. Versch. Ton- und Oberflächequalitäten. 1991.005.517, 1687. ». Abb. 3 BS von 3 steilwandigen, fusslosen Tellern. Dm unbest. Versch. Ton- und Oberflächequalitäten. 1991.005.2062, 4596. ». Abb. 3 BS von 2 steilwandigen, fusslosen Tellern. Dm unbest. Q l. Q2. O berfläche weisslich und braun. 1991.005. 3165, 4521+7941. ». Abb. 2 WS von 2 offenen Gefässen. Versch. Ton- und Oberflächequalitä ten. 1991.005.7167. 7103. r>. Abb. BS eines steilwandigen, fusslosen Tellers. Dm unbest. Ton mattbräunlichrot, Q4. Feine Sandm agerung und Schamotte. Matte O ber fläche inne rötlich, aussen braun. 1991.005.7726. ». Abb. BS eines steilwandigen, fusslosen Tellers. Dm unbest. Ton hellchrom gelb, Q l . Feine Sandm agerung und Schamotte. Verwitter te O berfläche graubraun, matt. 1991.005.4208. ». Abb. BS eines steilwandigen, fusslosen Tellers. Dm unbest. Ton gelblichorange, Q5. Feine Sandm agerung und Schamotte. Oberfläche rotbräunlich. innen glatt. 1991.005.530. o.Abb. BS eines steilwandigen. fusslosen Tellers. Dm unbest. Ton rötlich, Q7. Grobe Sandm agerung und Schamotte. Verwitterte beige-graue Oberfläche, matt. 1991.005.7938. ». Abb.
RS und 6 WS eines handgeformten, kleinen, runden Gefässes. Dm ca. 17. Ton grauschwarz Q 1. Sandig, grob gemagert. Oberfläche mit Glim m erpartikeln, aussen schwarz, mattglänzend mit schräg und
180
5033
vertikal verlaufenden Glättspuren; innen braunschwarz, matt und rau mit horizontalen Glättstreifen. 1976.001.6A, 6B, 60. 3 RS und 8 WS eines handgeformten, kugeligen Gefässes. Dm ca. 16 . Ton grauschwarz Q2. O berfläche mit Glim m erpartikeln, innen und aussen schwarz od. braun, m attglänzend mit horizontal verlau fenden Glättspuren. 1976.001.6A, 6B, 6 0 . 7A. 4 RS eines handgeformten kugeligen Topfes mit W ulstrand und ungleichm ässiger Wanddicke. Dm unbest. Ton grauschwarz, Q2. Aus sen relativ glatte, schwarze Oberfläche mit schrägen Glattspuren; innen mit horizontalen. 1976.001.6A, 7A, 7B. RS, verwittert, eines handgeformten kugeligen Topfes. Dm ca. 22. Ton grauschwarz, Q2. Raue, rissige Oberfläche grau-schwarz mit vielen silbrigen Glim m erpartikeln. 1976.001,7A. 2 RS eines handgeformten kugeligen Topfes. Dm ca. 13. Ton grauschwarz, Q2. Raue Oberfläche grau-schwarz m it vielen silbri gen Glim m erpartikeln; innen verkohlte Speiseresten. 1990.075.4, 11; 1991.005.7941. 2 RS und WS eines handgeformten kugeligen Topfes. Dm ca. 22. Ton grauschwarz, Q2. Gut geglättete, verwitterte Oberfläche, grau schwarz; innen schräge und horizontale Glättfurchen. 1976.001. Feld 10; 1987.001.281,283. 6 RS und 22 WS eines handgeformten kugeligen Topfes mit ver dickter Randleiste. Dm ca. 17. Ton grauschwarz Q2. Grau-schwarze Oberfläche mit G lim m erpartikeln und horizontalen Glättspuren; in-
il
nen Speise- od. Russresten. 1976.001.6A, 6B, 6 0 . 7A, 7B; 1987.001.314. 5053 Tafel 9 4 5034
5035
5036
5037
5038
5039
5040 5041
6 RS und 10 WS eines z. T. sek.verbrannten handgeform ten Topfes. Dm ca. 12. Ton grauschwarz. Q2. Aussen glatte, m attglänzende O berfläche beige-schw arz mit Silberglimmer, innen rau und matt.; horizontale Glättstreifen. 1976.001,6A, 6B. 6D. 1987.001.291. RS eines handgeform ten, kugeligen Topfes. Dm ca. 12. Ton braun. Q3. Sandig, grob gemagert. Gelbbraune, glim m erhaltige O ber fläche. rau. 1976.001.6A. o. Abb. 2 RS, 14 WS und BS eines handgeformten, flaschenartigen Topfes mit ungleichm ässig dicker Wandung. Dm ca. 16. Boden-Dm ca. 8. Ton schwarz, viel Quarz. Q5 sek. verbrannt? Oberfläche hell- bis dunkelgrau, unsorgfältig geglättet. 1991.005.4630, 4676, 5058, 5448. 5828. 5933, 5935. 7202. 7368. 7430. 7728. 4 RS und 11 WS (u.a. mit Bodenansatz) eines handgeformten, dünnwandigen «Schultertopfes». Dm ca. 15, Boden-Dm ca. 8. Ton aussen grauschwarz, innen dunkelbraun, Q l . Sandig, grob gem a gert. Aussen schwarze, glänzende, sehr gut polierte Oberfläche mit feinem Glimmer; innen grauschwarz, mattglänzend. 1987.001.299, 3 1 4 .3 1 6 .3 2 1 . RS eines handgeformten Topfes. Dm ca. 22. Ton grauschwarz, Q2. Braunschwarze, geglättete Oberfläche mit Glimm ern. 1987.001.291. Kleine RS eines handgeform ten Topfes. Dm unbest. Ton grausch warz, Q2. Rot-dunkelbraune, geglättete O berfläche mit feinem Glimmer. 1991.005.122. RS eines handgeformten Topfes. Dm ca. 20 Ton grauschwarz, Q2. Schwarze, glim m erhaltige Oberfläche, gut geglättet. 1991.005.221. RS eines handgeformten Topfes. Dm ca. 18. Ton grauschwarz, Q2. Oberfläche grauschwarz, matt und rau; innen Speiseresten? 1991.005.7712. H albkugelige (kalottenförm ige) Schalen
RS einer handgeformten, halbkugeligen Schale mit ungleichmässig dicker Wandung. Dm ca. 22. Ton aussen grauschwarz, innen dunkel braun, Q 1. Sandig, grob gemagert. Oberfläche braunschwarz aussen mattglänzend, horizontale Glättspuren. 1976.001.2B. 5043 RS einer handgeformten, halbkugeligen Schale. Dm unbest. Ton aussen grauschwarz, innen dunkelbraun. Q l . Sandig, grob gem a gert. V. a. aussen gut geglättete grauschwarze Oberfläche m it feinem Glimmer. 1976.001.6A . 5044 RS einer handgeformten, halbkugeligen, dünnwandigen Schale. Dm unbest. Ton grauschwarz, Q2. Hart gebrannt. Sehr gut geglättete, braunschwarze Oberfläche. 1976.001.5B. 5045 RS und WS einer grobgeform ten, halbkugeligen Schale. Dm unbest. Ton braungelblich. Q4. Sehr grob gem agert und weich gebrannt. Oberfläche grauschwarz mit horizontalen Glättspuren, aussen glatt, m attglänzend. 1976.001.2D. 5046 RS einer handgeformten, halbkugeligen, dünnwandigen Schale. Dm ca. 26. Ton grauschwarz, Q2. Braunschwarze Oberfläche, sehr gut geglättet. 1991.005.3301. 5047 RS, klein, einer handgeformten Schale. Dm unbest. Ton grauschwarz, Q2. Oberfläche schwarz, matt mit Speiseresten? 1976.001.7A. 5048 RS. klein, einer handgeformten Schale. Dm unbest. Ton aussen grauschwarz, innen dunkelbraun, Q l. Sandig, grob gemagert. O ber fläche braunschwarz mit Glimm ern, aussen glatt. 1976.001 7B. 5049 RS klein einer handgeformten Schale. Dm unbest. Ton schwarz, Q5, sek. verbrannt? Oberfläche schwarz, mit Glim mern; aussen gut ge glättet. 1991.005.5649. 5050 RS, sek. verbrannt, einer handgeformten Schale. Dm ca. 18. O ber fläche schwarzbraun, mit Glimmer; aussen geglättet. 1976.001.6B. o. Abb. 5051 RS, klein, einer handgeformten, halbkugeligen Schale. Dm unbest. Ton braungelblich, Q4. Sehr grob gem agert und weich gebrannt. Geglättete Oberfläche, braunschwarz. 1991.005.7401. 5052 RS, 2 WS und 4 BS einer grossen, dünnwandigen, handgeformten Schale (Teller?) mit Flachboden. Dm ca. 26. Boden-Dm verm. ca.
5054
5055
Gebrauchskeram ik
16. Ton schwarz, Q5, sek. verbrannt? Schwarze Oberfläche, aussen besser geglättet. 1991.005.235; 329, 354; 5821; 697 814. 2 BS. verm. einer kalottenform igen Schale, mit Standring, handge formt. Boden Dm ca. 7.4. Ton aussen grauschwarz, innen dunkel braun, Q l . Sandig, grob gemagert. Glim m erhaltige Oberfläche, aus sen mattbraun-grau, gut geglättet; innen graubraun und rau. 1976.001.6A. BS, verm. einer kalottenform igen Schale, handgeformt. Boden Dm ca. 10. Ton grauschwarz, Q2. Beigegraue Oberfläche mit feinem Glimmer, aussen gut geglättet, innen rau. 1976.001,6A. BS, verm. einer kalottenform igen Schale m it Standring, handge formt. Boden Dm ca. 11. Ton aussen grauschwarz, innen dunkel braun, Q l. Sandig, grob gemagert. O berfläche aussen m attbraun-grau; innen m attbraun, gut geglättet. Im Boden ein ca. 35 mm kleines Loch. 1976.001.2C. Töpfe m it «Kannelurendekor»
5056
4 WS eines handgeform ten Topfes. Am Hals 2 W ülste, auf dem Bauch breite senkrechte «Furchen». Ton grauschwarz, Q2. Hart ge brannt. Aussen schwarze, sehr gut polierte, glänzende Oberfläche. 1976.001.6D. Feld 10; 1987.001.281,321. Ritzverzierete Ware
5057
5058
5059
5060
5042
WS, klein, eines handgeformten, dünnwandigen Topfes mit Ritzver zierung. Ton braun, Q3. Sandig, grob gemagert. Glatte, m attbraune Oberfläche mit feinem Silberglimmer; sehr gut geglättet. 1976.001.2D. WS. verwittert, eines handgeform ten, Topfes mit Ritzverzierung. Ton braun, Q3. Sandig, grob gemagert. Weich gebrannt. Aussen glatte, m attbraune Oberfläche mit wenig Glimmer. 1991.005.1088. WS, verm. sek. verbrannt, eines handgeformten Topfes mit Ritzver zierung. Ton grauschwarz, Q2. Aussen rötlichbraune, matte Ober fläche mit Glimmer, innen schwarz. 1991.005.1259. 3 BS und 6 WS eines handgeformten «Schultertopfes» m it Ritzver zierung. Boden-Dm ca. 14. Ton grauschwarz, Q2. Hart gebrannt. Geglättete Oberfläche, aussen dunkelgrau, innen beigegrau. 1990.075.6, 11, 17; 1991.005.2427, 26 1 3 ,4 0 9 4 , 4 7 02,5509, 7909. Sehr grobe Ware, w eich gebrannt
5061
2 RS und 9 WS eines handgeformten runden Topfes. Ungleichmässige Wanddicke. Dm ca. 20. Ton braungelblich, Q4. Sehr grob ge magert und weich gebrannt. Oberfläche beige-schwarz, wenig glim m erhaltig und rau; horizontale Glättspuren. 1991.005.3379, 4209, 4828, 5858, 7 131, 7386,7387, o. FNr. Flachböden
5062
BS und 2 WS eines handgeformten Topfes mit flachem, leicht abgerundenem Boden. Boden-Dm ca. 8. Ton braungelblich, Q4. Sehr grob gem agert und weich gebrannt. Aussen gut polierte, w achsarti ge Oberfläche, schwarz mit feinem Glimmer; innen matt. 1976.001.2D, 2E; 1987.001.299. o. 466.
Tafel 95 5063
5064
5065
5066
2 BS eines grossen handgeformten Topfes m it Flachboden. Boden-Dm ca. 18. Ton braungelblich, Q4. Sehr grob gemagert und weich gebrannt. Glatte, beige-graue O berfläche mit Silberglimmer, etwas verwittert. 1976.001.5B, 6C. BS und WS eines handgeformten Topfes mit Flachboden. Boden-Dm ca. 12. Ton grauschwarz, Q2. Braunschwarze Ober fläche, aussen ziem lich gut geglättet. 1976.001.6D. 4 BS und 5 WS eines handgeformten Gefässes mit Flachboden. Dm unbest. Ton grauschwarz, Q2. Oberfläche schwarz, mit feinem Glimmer; gut geglättet. 1976.001.6A, 60. 5 BS eines handgeformten Topfes mit Flachboden. Boden-Dm ca. 12. Ton aussen grauschwarz, innen dunkelbraun, Q l. Sandig, grob
181
il
Gebrauchskeram ik
gem agert. Unsorgfdltig geglättete, grauschwarze Oberfläche, aussen glänzend. 1976.001,6A, 6B, 6D. 5067 BS eines grossen, handgeformten Topfes mit Flachboden. Boden-Dm ca. 14. Ton aussen grauschwarz, innen dunkelbraun. Q 1. Sandig, grob gem agert. Aussen schwarze, innen beigegraue O ber fläche mit feinem Glimmer; unsorgfältig geglättet (horizontale Glättspuren). 1991.005.2815. 5068 BS eines handgeformten Topfes mit Flachboden. Boden-Dm unbest. Ton rötlich, Q6. Raue, abgegriffene Oberfläche, rötlich m it Brand flecken. 1991.005.6059. o. Abb. 5069 BS eines handgeformten Topfes mit Flachboden. Boden-Dm ca. 8. Ton braungelblich, Q4. Sehr grob gem agert und weich gebrannt. Verwitterte, unsorgfältig geglättete Oberfläche, aussen grau, innen schwarz. 1991.005.5058. 5070 BS eines handgeformten Gefässes m it Flachboden. Boden-Dm ca. 8. Ton grauschwarz. Q2. O berfläche grauschwarz, mit Glimmer; verkohlte Speiseresten? 1991.005.7989. 5071 BS eines handgeformten Topfes mit Flachboden. Dm unbest. Gut geglättete Oberfläche, aussen beigerötlich und glänzend, innen schwarz. 1991.005.7983. o.Abb. 5072 2 BS und WS eines handgeformten Topfes m it Flachboden. Boden-Dm ca. 9. Ton rötlich, Q6. Ziemlich raue, (abgegriffene) Oberfläche; innen beigerötlich, aussen beigegrau. 1976.001.6A, 7A. 5073 BS klein eines handgeformten Topfes mit Flachboden. Dm unbest. Ton braungelblich, Q4. Sehr grob gem agert und weich gebrannt. Raue, beigegraue Oberfläche. 1991.005.2160. 5074 BS eines handgeformten Topfes m it Flachboden. Dm unbest. Ton braungelblich, Q4. Sehr grob gem agert und weich gebrannt. Verwitterte, grau-schwarze Oberfläche. 1991.005.1684. o.Abb.
5075
5076
5077
5078
5079
5080
5081
5082
5083
5084 5085 5086
5087 5088
5089
5090 5091
5092
5093
5094
5095
5096
W andscherben
5097
10 WS, etwas verwittert eines handgeformten Topfes. Ton aussen grauschwarz, innen dunkelbraun, Q l . Sandig, grob gemagert. A us sen beigebraune, geglättete Oberfläche, innen schwarz, matt. 1976.001.2A, 5 A. 6A Feld 8+9; 1987.001.299, 314. o.Abb. 7 WS, verwittert (u.a. m it Bodenansatz), eines handgeformten Top fes. Ton braungelblich, Q4. Sehr grob gem agert und weich gebrannt. Oberfläche innen beigebraun, aussen braunschwarz und abgegrif fen. 1976.001.6A. 6B, 6 0 , 7B. o. Abb. 2 WS (mit Bodenansaz) eines handgeformten Topfes. Ton rötlich, im Kern dunkelgrau, Q6. Stark verwitterte weissrötliche Ober fläche; innen mit Kalksinter. 1976.001.6D. o.Abb. 10 WS eines handgeformten Topfes. Ton braungelblich, Q4. Sehr grob gem agert und weich gebrannt. Oberfläche braunschwarz mit etwas Glimmer; aussen mit senkrechten, innen mit horizontalen Glättstreifen. Î976.OOÎ .60, 7B. o. Abb. 5 WS (u.a. mit Bodenansaz) eines handgeformten Topfes. Ton braun, Q3. Sandig, grob gemagert. Rotbraune Oberfläche (Farbe?) mit feinem G lim m er und Brandflecken; aussen sehr gut geglättet, mit senkrechten braunen Glättstreifen und innen mit horizontalen Glättspuren. 1976.001.6A, Feld 8; 1987.001.291. o.Abb. 2 WS eines handgeformten Topfes. Ton braungelblich. Q4. Sehr grob gem agert und weich gebrannt. Sehr gut geglättete Oberfläche, braunschwarz mit viel Glimmer. 1976.001.6A. o. Abb. WS eines dünnwandigen, handgeformten Gefässes. Ton grau schwarz, Q2. Gut geglättete, glänzende Oberfläche, grauschwarz. 1976.001,6A. o. Abb. 7 WS (u.a. mit Bodenansatz) eines handgeformten Topfes. Ton schwarz, Q5, sek. verbrannt? Oberfläche aussen schwarz mit Glätt spuren, innen rötlich und rau. 1976.001.6A, 6B, 6 0. o. Abb. 4 WS eines handgeformten Topfes. Ton rötlich, im Kern dunkelgrau, Q6. Braune, geglättete O berfläche m it etwas Glimmer. 1976.001,6A, 6B. o. Abb. 11 WS von 10 handgeformten Töpfen. Versch. Tonqualitäten und Oberflächen. 1976.001,6A, 6B. o. Abb. 4 WS von 4 handgeformten Töpfen. Versch. Tonqualitäten und Oberflächen. 1976.001,6D. o. Abb. 2 WS von 2 handgeformten Töpfen. Versch. Tonqualitäten und Oberflächen. 1976.001.5A, 5C. o.Abb.
5098
182
5099
5100
5101 5102 5103
5104
5105 5106 5107
5108
5109 5110 5111
5112
3 WS von 3 handgeformten Töpfen. Versch. Tonqualitäten und Oberflächen. 1976.001.7A, 7B. o. Abb. WS mit Bodenansatz eines handgeform ten Topfes. Ton schwarz, sandig und hart gebrannt. Q5, sek. verbrannt? Grauschwarze O ber fläche, aussen besser geglättet. 1976.001.2D. o. Abb. WS eines handgeformten Topfes. Ton aussen grauschwarz, innen dunkelbraun. Q l . Sandig, grob gemagert. Verwitterte braune Ober fläche, aussen geglättet. 1987.001.283. o. Abh. 3 WS von 3 handgeformten Töpfen. Versch. Tonqualitäten und Oberflächen. 1987.001.291, 293. 299. o. Abb. 4 WS eines handgeformten Topfes. Ton braun. Q3. Sandig, grob ge magert. Geglättete, etwas abgegriffene Oberfläche, aussen rotbraun, innen braunschwarz. 1991.005.496; 5552, 7364. o. Abb. 2 WS eines handgeformten Topfes. Sandig, grob gem agert. G eglät tete, etwas abgegriffene Oberfläche, braunschwarz. 1991.005.122. o. Abb. 2 WS eines handgeformten Topfes. Ton aussen grauschwarz, innen dunkelbraun, Q l. Sandig, grob gem agert. Grauschwarze, unsorgfäl tig geglättete Oberfläche, aussen mattglänzend. 1991.005.722, 1361.0. Abb. 2 WS (u.a. mit Bodenansatz) eines handgeformten Topfes. Ton röt lich, im Kern dunkelgrau, Q6. Beigegraue, unsorgfältig geglättete Oberfläche. 1990.075.11/8. o.Abb. 3 WS eines dünnwandigen, handgeform ten (evtl. nachgedreht) Top fes. Ton braungelblich. Q4. Sehr grob gem agert und weich gebrannt. Schwarzbraune O berfläche aussen gut geglättet. 1991.005.615, 1137, 3973. o. Abb. 2 WS eines Topfes. Ton aussen grauschwarz, innen dunkelbraun, Q l. Sandig, grob gemagert. Grauschwarze, m atte Oberfläche. 1992.008.98, 122.0./IW ,. 5 WS von 4 handgeformten Töpfen. Versch. Tonqualitäten und Oberflächen. 1991.005.2427. 4082, 7359, 7573. o. Abb. 5 WS, z. T. stark verwittert, von 4 handgeformten Töpfen. Versch. Tonqualitäten und Oberflächen. 1991.005.5677; 8057. o. Abb. 2 WS klein eines handgeformten Topfes. Ton grauschwarz, Q2. Schwarzgraue Oberfläche mit Glimmer, geglättet. 1991.005.4728; 5088. o. Abb. 2 WS, stark verwittert, eines handgeformten Topfes. Ton braungelb lich, Q4. Sehr grob gem agert und weich gebrannt. Schwarzbraune Oberfläche mit feinem Glimmer, rau. 1991.005.2568, 7887. o. Abb. 2 WS von 2 handgeformten Töpfen. Versch. Tonqualitäten und Oberflächen. 1991.005.7316, 7866. o.Abb. 4 WS von 4 handgeformten Töpfen. Versch. Tonqualitäten und Oberflächen. 1991.005.4847, 3091. 7020, 7671. o. Abb. 13 WS von 13 handgeform ten Töpfen. Versch. Tonqualitäten und Oberflächen. 1991.005.1820, 2306, 4813, 4956, 5088, 5552, 5834, 5610. 5872.0./166. WS eines handgeformten Topfes, mit «Furchendekor»? Ton grauschwarz. Q2. Schwarze, sehr gut geglättete, glänzende O ber fläche, aussen m it senkrechten Glättstreifen. 1991.005.7320. o. Abb. 2 WS von 2 handgeformten Topfes. Versch. Tonqualitäten und Ober flächen. 1991.005.454, 619. o. Abb. 2 WS von 2 handgeformten Topfes. Versch. Tonqualitäten und Ober flächen. 1991.005.306 l,5 6 0 2 .o . Abb. 2 BS eines handgeformten Topfes. Ton braungelblich, Q4. Sehr grob gem agert und weich gebrannt. Braungraue Oberfläche. 1990.075.11/2. o.Abb. WS eines handgeform ten Topfes. Ton grauschwarz, sandig, grob ge magert mit Steinchen, Q2. Braungraue, raue Oberfläche. 1991.005.5585. o.Abb. 5 WS von 5 handgeformten Töpfen. Versch. Tonqualitäten und Oberflächen. 1991.005.3774, 3775, 4260, 4281. 5614. o. Abb. 2 WS von 2 handgeformten Töpfen. Versch. Tonqualitäten und Oberflächen. 1991.005.660, 1213. o.Abb. WS eines handgeformten Topfes. Ton grauschwarz, Q2. Braun graue, raue Oberfläche mit schwarzen, senkrechten Streifen (Farbe?). 1991.005.437. o. Abb. 2 WS, sehr klein, von 2 handgeformten Töpfen. Versch. Tonqualitä ten und Oberflächen. 1991.005.3959, 4086. o. Abb.
il
5113
5114
5115
5116
5117
5118
11.4
V erschiedene Z eitstellungen
5119
RS eines handgeform ten Topfes, verm. MA. Dm imbest. Ton braungelblich, Q4. Sehr grob gem agert und weich gebrannt. G rausch warze, geglättete Oberfläche mit Speiseresten? 1991.005.6092. o. Abb. RS, klein, eines handgeform ten Topfes, verm. röm. Dm unbest. Ton grauschwarz, Q2. Braunschwarze Oberfläche mit Glim m er und ho rizontalen Glättspuren. 1976.001.6A. RS. klein, eines handgeform ten Gelasses, verm. röm. Dm unbest. Ton braun, Q3. Sandig, grob gem agert. O berfläche rötlichgrau, matt. 1976.001.6A. RS. klein, eines handgeformten Gelasses, verm. röm. Dm unbest. Ton aussen grauschwarz, innen dunkelbraun. Q 1. Sandig, grob ge magert. Verwitterte?, matte Oberfläche, innen rötlich, aussen braun. 1991.005.4364. RS. klein, eines handgeformten Gelasses, verm. MA. Dm unbest. Ton aussen grauschwarz, innen dunkelbraun, Q 1. Sandig, grob ge magert. Schwarzbraune, matte O berfläche mit Speiseresten? 1991.005.3002. o. Abb. RS, klein, verwittert, eines handgeformten Topfes, verm. MA. Dm unbest. Ton grauschwarz, Q2. Graue Oberfläche, rau. 1991.005.5799. o. Abb.
5120
5121
5122
5123
5124
Gebrauchskeram ik
RS eines handgeform ten, verzierten? Topfes. Dm ca. 12. Ton braun gelblich, Q4. Sehr grob gem agert und weich gebrannnt. 1991.005. 2 RS und 1 WS eines Napfes, anpassend, mit einziehendem Rand; Rand leicht verdickt. Dm ca. 30. D (Rand) 6.9 mm. M agerung grob, glim m erhaltig, organisch, gelbe Einschlüsse (M ist?); innen grau schwarz, porös; aussen fleckig grau bis dunkelgrau, porös; sek. ver brannt; Ausscnseite mit leichter Rinne; urspr. O berfläche nicht mehr erhalten (verm. schwarz geglättet). 1991.005.1.1 (Inv. Nr. 91-5505). Latènezeitliche Ware, vgl. Stehrenberger 2000, Taf. 32, S. 179. WS. verwittert, eines handgeform ten Topfes. Ton braungelblich. Q4. Mantel rötlich. Sehr grob gem agert und weich gebrannt. Oberfläche bräunlich, matt, rau mit Kalksinter. 1991.005.3186. o. Abh. 3 WS, verwittert, eines handgeformten G elasses. Ton schwarz, Q5, sek. verbrannt? Oberfläche grauschwarz, aussen geglättet mit Kalksinter. 1991.005.5032, 4539. o. Abb. 2 WS, stark verwittert, von handgeformten Töpfen. Dunkelgrauer Ton mit grober Magerung. Oberfläche schwarz und rötlich. 1976.001,6B. o. Abb. RS eines handgeformten Topfes. Dm unbest. Ton schwarz, gem agert mit grossen Quarzsteinchen. Unsorgfältig geglättete, grauschwarze O berfläche mit feinem Glimmer. 1991.005.3207.
Reibschalen
Tonqualitäten Ton beige. Munsell very pale brown 10YR 7/4,8/4-yellow 7/6, 8/6. Fein, dicht, mit wenig Glimmer- und Quarzpartikeln. Aussen geglät tet. Q2 Ton beigerötlich, Munsell reddish yellow 7.5YR 6/6-7/6. Fein, leicht porös, enthält Glim m er und schwarze Partikel. Glatte Ober fläche. Q3 Ton beige, Munsell yellow 10YR 7/6-8/6, im Kern very pale brown 7/4.8/4. Fein etwas porös und geschichtet. Enthält Glimmer- und Kalk- und Quarzpartikeln. Q4 Ton gelblich, Munsell pale yellow 5Y 7/4-8Z4. Q5 Ton rötlich, Munsell yellowish red 5YR 5/8-reddish yellow 6/8. Quarz- und G lim m ermagerung. Q6 Ton rötlich, Munsell reddish yellow 5YR 6/8-7/S, im Kern very pale brown 10YR 7/4.8/4. Schwammige Tonstruktur, mit Quarzund G lim m erpartikeln. Q7 Ton beige, Munsell reddish yellow 7.5YR 7/6, im Kern reddish yel low 5YR 6/8-7Z8. Porös, sandig, Quarz-, Schwarz-, Glim m erparti kel und Schamotte. Q8 Ton rotbraun, Munsell red 2.5YR 4/8-5/8, im Kern grau, gray N/5N/6. Sehr hart gebrannt. Fein aber sandig, dichte Quarz- und Glim mermagerung. Q9 Ton gelblich. Munsell yellow 10YR 7/6-8/Ó. im Kern reddish yel low 5YR 6/8-7/8. Sandig und geschichtet mit Quarzpartikeln und etwas Schamotte. Q10 Ton rötlich, Munsell 2.5YR red 5/8-light red 6/8, im Kern red 5/6light red 6/6. Fein, quarz- und glim merhaltig, sehr hart. Q l 1 Ton rötlich, Munsell reddish yellow 5YR 6/6-7Z6, im Kern dunkel grau, Munsell very dark gray 5YR 3/1. Relativ dicht, glimmer- und quarzhaltig; aussen geglättet, sehr hart gebrannt.
Typengruppe Pfyn 4 0
Ql
Q12 Q13
5125
RS einer Reibschale mit dicker, nach innen abgewinkelte Randleiste und dickem Kragenrand mit Rille. Dazwischen breite Rinne. Dm ca. 26. Ton rotorange, Q3. Fein etwas porös und geschichtet. Enthält Glimmer-, Quarz- und Schwarzpartikel. Im Randbereich, innen und aussen, gelblichoranger, matter Farbauftrag; Kragen rauchge schwärzt. 1976.001.5B. 0./!/)/).
Tafel 9 6 5126
5127
5128
G lasierte Ware
5129
Ton rötlich. Munsell red 2.5YR 5/8 bis light red 6/8. Sandig, quarzund etwas glim m er haltig. Ton bräunlich, Munsell reddish yellow 7.5YR 6/8-7Z8, im Kern dunkelgrau, light-dark gray N /7-N /4. Feinsandig und stark glim merhaltig.
5130
RS. z. T. sek. verbrannt, mit 2 Ausgussfrgt. und 3 WS einer Reib schale mit wulstigem , gebogenen Kragenrand und schmaler, nach innen abgewinkelter Randleiste. Dm ca. 26. Ton gelblich, Q9. Sandig und geschichtet mit Quarzpartikeln und etwas Schamotte. Farbauftrag nur im Randbereich, rotbraun, matt, mit Brandflecken. Steinchenbefag ziem lich dicht. 1976.001.2B, 7B. 5 RS mit Ausguss und 3 WS einer Reibschale mit kantig abgew in keltem Kragenrand und schräggestellte Randleiste. Dm ca. 26. Ton rotbraun, Q8. Sehr hart gebrannt. Fein aber sandig, dichte Quarzund G lim m erm agerung, und Glimm erm agerung. Unterer Bereich der Aussenwandung gut geglättet. Nur im Randbereich rotoranger, m atter Farbauftrag. Steinchenbelag ungleichmässig dicht. 1991.005.916, 1306, 1451, 1607,5114,5850, 6002; 7068, 7541. RS und WS einer Reibschale mit hoher, schräggestellten Rand leiste und horizontal um geschlagenem , hakenartig gebogenem Kragen mit «Strichverzierung». Dm ca. 28. Ton gelblich, Q 9. Sandig und geschichtet mit Quarzpartikeln und etwas Schamotte. Dunkelchromgelber, matter Farbauftrag nur im Randbereich. Grober Steinchenbelag bis zur Lippe verstreut. Ähnl. Gose 1972,460-61. 1990.075.11/4. RS, sek. verbrannt, einer Reibschale mit schräggestellter, kantigen Randleiste und gebogenem Kragenrand. Dm ca. 31. Ton gelblich, Q9. Sandig und geschichtet mit Quarzpartikeln und etwas Scham ot te. O berfläche hellchrom gelb und matt mit Brandflecken. Es ist nicht klar, ob der Randbereich überfärbt war. Grober, locker verteil ter Steinchenbelag. 1990.075.11/8. RS einer «tiefen, halbkugelformigen Reibschale mit Horizontalrand». Dm ca. 28. Ton rötlich, Q10. Fein, quarz- und glim m erhaltig, sehr hart. Reste von rosarotem Farbauftrag!?) im Randbereich. Feiner, dichter Steinchenbelag, reicht bis zur Lippe. Ähnl. Hussong/Cüppers 28b. Thermenumbaukeramik, ab ca. 3 7 5 - ca. 430. 1991.005.1422.
183
il
Gebrauchskeram ik
5131
4 Rand-, Kragen- und Ausgussfrgte. einer Reibschale, sek. ver brannt, mit kräftiger, schräggestellten Randleiste, kurzem, kantigem Kragenrand, ähnl. G ose 1972,463. 1991.005.5935,6059,7853. o. A hb. 5132 RS, sek. verbrannt, einer Reibschale mit kantiger, schräggestelltcn Randleiste und abgebrochenem Kragen. Dm ca. 26. Ton rotbraun, Q8. Sehr hart gebrannt. Fein aber sandig, dichte Quarz- und G lim m erm agerung. Braune, matte Oberfläche (Farbauftrag?). 1976.001.2B. Alzey 31. o.Abb. 5133 RS und WS einer Reibschale mit wulstiger, schräggestellten Rand leiste und Kragen. Dm ca. 24. Ton rötlich, im Kern dunkelgrau, Q l 1. Relativ dicht, glimmer- und quarzhaltig; aussen geglättet, sehr hart gebrannt. Steinchenbelag grob, locker verteilt. Hussong/CüppersTaf. 4.43, ca. 300-320. 1976.001.5A, 7B. o. Abh. 5134 RS, sek. verbrannt, und WS einer Reibschale mit wulstiger Rand leiste, gekrüm m ten Kragenrand und schwachbetonter Innenkehle. Dm unbest. Aussen graue, innen braune Oberfläche. M atter Farb auftrag nur im Kragenbereich. Locker verteilter Steinchenbelag. 1991.005.1533. 1561. 5135 RS einer Reibschale mit stark profilierter Randleiste und geboge nem Kragenrand. Dm ca. 24. Ton gelblich, Q9. Sandig und ge schichtet m it Q uarzpartikeln und etwas Schamotte. Rotorange, mat te, stark glim m erhaltige Oberfläche (Farbauftrag?). Grober Stein chenbelag locker verteilt. 1976.001,2B. 5136 5 RS, 3 WS, 5 BS, durchgehend erhaltenes Profil einer z. T. sek. verbrannten Reibschale, mit stark gebogenem Kragenrand und ho her, abgewinkelter Randleiste. Der Boden ist leicht gewölbt. Der Rand z. T. durch Hitzeeinwirkung deform iert. Dm ca. 26, BodenDm ca. 7, H ca. 8.5. Ton gelblich, Q 9. Sandig und geschichtet mit Q uarzpartikeln und etwas Schamotte. Nicht verbrannte Oberfläche orange, matt; aussen gut geglättet. Steinchenbelag ungleichm ässig dicht. 1991.005.2217, 1800, 4475, 5053; 7167, 7170, 7235,7594, 7656,7887. 7907, 7976. 5137 RS, 9 WS und BS einer Reibschale mit schräggestellter Randleiste. Der Kragen fehlt. Dm ca. 26, Boden-Dm ca. 10. Ton rötlich, Q10. Fein, quarz- und glim m erhaltig, sehr hart. Rotorange Oberfläche, aussen gut geglättet Unterhalb der Lippe feiner, weiter unten gröbe rer, dichter Steinchenbelag. 1976.001.7B, 1987.001.299/321. o. Abh. 5138 RS, sek. verbrannt, einer Reibschale mit schräggestellter Randleiste und kantigem Kragenrand; dazwischen tiefe Rinne. Dm ca. 24. Oberfläche mit Russflecken, aussen grau, innen braun, matt, Farb auftrag? 1976.001.2A, 5A, 6B, 7A, 7B. 1991.005.111.
5144
5145
5146
5147
Typengruppe Pfyn 42
Tafel 97 5148
5149
5150
5151
Typengruppe Pfyn 41 5152 5139
5140
5141
5142
5143
RS einer Reibschale m it horizontalem , leicht nach unten geneigtem Kragenrand und schräggestellte, wulstige Randleiste. Dm unbest.Tonfarbe ähnl. Q 11. heller. Ton, rotbraun. Q8. Sehr hart ge brannt. Fein aber sandig, dichte Quarz- und Glim m erm agerung. Matte, raue, graubraune Oberfläche (Farbauftrag?). 1987.001.281. Kragenrandfrgt. (RS), sek. verbrannt, einer Reibschale. Dm unbest. Schwarzgraubraune Oberfläche. A u f der Kragenlippe ein Band von braunschwarzem Farbauftrag m attglänzend. 1976.001.7A. RS einer Reibschale m it abgebrochenem Kragenrand, dicke Rand leiste und schmale Innenkehle. Dm ca. 26. Ton rötlich, Q10. Fein, quarz- und glim m erhaltig, sehr hart. V. a. im Randbereich matter, gelbbrauner Farbauftrag. Feiner Steinchenbelag locker und unsorg fältig verteilt bis zur Randleiste. 1991.005.190. o. Abb. RS, sek. verbrannt und verwittert, einer Reibschale mit leicht ge krüm mten Kragenrand und schm aler Innenkehle. Dm ca. 26. Matter dunkelchrom gelber Farbauftrag im Randbereich. M ittelfeiner Stein chenbelag, z. T. bis zur Randleiste verstreut. 1991.005.4371. 3 RS und 3 WS einer Reibschale mit horizontalem, nach unten ge neigtem Kragenrand und Innenkehle. Dm ca. 23. Ton rötlich, Q10. Fein, quarz- und glim merhaltig, sehr hart. Gelbbrauner-gelblichoranger Farbauftrag, nur im Kragen- und Innenkehlebereich. Aussenwandung glatt. Dichter Steinchenbelag reicht vereinzelt bis zur Lippe. 1976.001.7B, 1987.001.317, 1992.008.9/7/337.
184
RS und WS einer Reibschale mit nach unten geneigtem Kragenrand und Innenkchle. Dm ca. 26. Ton rötlich, Q10. Fein, quarz- und glim merhaltig, sehr hart. Gelbbrauner, matter Farbauftrag, nur im Randbcrcich. Aussen glatt. Dichter, fein bis m ittlerer Steinchenbelag bis in d ie Innenkehle verstreut. 1976.001.5A. RS, sek. verbrannt, einer Reibschalc mit nach unten geneigtem Kra genrand und Innenkehle. Dm ca. 26. Gelbbrauner Farbauftrag. 1976.001.2C. RS einer Reibschale mit nach unten geneigtem Kragenrand und schm aler Innenkehle. Dm ca. 24. Ton beigerötlich, Q2. Fein, leicht porös, enthält Glim m er und schwarze Partikel. Glatte Oberfläche. Gelblichoranger, m atter Farbauftrag im Randberiech. Steinchenbe lag locker verteilt, z. T. bis zur Lippe. 1991.005.5524. RS, sek. verbrannt, und 2 WS einer Reibschale mit kantiger Rand leiste und leicht gebogenem Kragenrand. Dm ca. 24. Glim m erhalti ger Farbauftrag rotbraun mit Brandflecken, matt; glatte Aussenwandung. Grober Steinchenbelag, locker verteilt. Yverdon 46, aber fei ner. 1987.001.317,321.
5153
5154
5155
5156
Reibschale (4 RS, BS), praktisch vollständig erhalten und restau riert. m it leicht nach unten geneigtem Horizontalrand, schwach aus gebildeter Randleiste und Ausguss, handgeformt. A u f dem Rand sind in regelm ässigen Abständen kreuzförm ig eingestem pelte Drei ecke. Dm ca. 32 (unregelm ässig), Boden-Dm ca. 11, H ca. 10. Ton beigerötlich, Q2. Fein, leicht porös, enthält Glim m er und schwarze Partikel. Glatte Oberfläche. Der Steinchenbelag ist nicht sehr dicht und besteht v. a. aus relativ grossen (ca. 5 mm) Quarzstücken und etwas Schamotte. 1976.001.6D. RS einer Reibschale mit horizontalem Kragenrand und hohe, leicht nach aussen geschwungene Randleiste. Dm ca. 23. Ton beige, Q 1. Fein, dicht, mit wenig Glimmer- und Quarzpartikeln. Aussen geglät tet. Farbauftrag dunkeichrom gelb, matt. Steinchenbelag v. a. Quarz; ungleichm ässig dicht. 1976.001,7A. RS, sek. verbrannt od. stark verwittert, einer Reibschale mit leicht nach oben geneigtem Kragenrand. Dm ca. 24. Ton gelblich, Q4. Gem agert und porös. Farbauftrag abgerieben, matt. 1987.001.300. RS, klein, mit Ausguss einer Reibschale, kurzer, horizontaler Kra genrand. Dm unbest. Ton beigerötlich, Q2. Fein, leicht porös, ent hält Glim m er und schwarze Partikel. Glatte Oberfläche. Farbauftrag gelblichorange, matt; innen ausgespart. Dichter Belag aus versch. Steinchen und Schamotte. 1976.001. o. Abh. 2 RS, z. T. sek. verbrannt, einer Reibschale mit horizontalem Kra genrand. Dm unbest. Ton beigerötlich, Q2. Fein, leicht porös, ent hält Glim m er und schwarze Partikel. Glatte Oberfläche. Farbauftrag gelblichorange, matt. 1987.001.300, 321. o.Abb. RS und BS einer Reibschale m it dünnem, horizontalen Kragenrand und hoher Randleiste. Ton beige, Q l. Fein, dicht, enthält etwas Glimmer. Glatte Oberfläche. Dm unbest.. Boden-Dm ca. 10. Farb auftrag gelbbraun, matt. Ungleichm ässiger Belag bestehend aus bunten Steinchen und Quarz. 1987.001.293. 4 RS mit Ausguss einer Reibschale mit horizontalem , leicht nach unten geschwungenem Kragenrand. Innerer Dm ca. 23. Ton beige, Q3. Fein, etwas porös und geschichtet. Enthält Glimmer- und Quarzpartikeln. Farbauftrag gelblichorange, matt; innen stark abge rieben. Steinchenbelag locker verteilt. 1976.001.1A, 2E. Durchgehend erhaltenes Profil einer Reibschale mit horizontalem Kragenrand (RS, 2 BS, z. T. sek. verbrannt). Dm 24. Boden-Dm ca. 9. Ton beige, Q3. Fein, etwas porös und geschichtet. Enthält G lim mer- und Quarzpartikeln. Aussen dunkelchromgelber, m atter Farb auftrag mit Russflecken. Ungleichm ässig verteilter Steinchenbelag. 1976.001.2B. RS einer Reibschale mit horizontalem Kragenrand. Innerer Dm ca. 22. Ton beige, Q3. Fein, etwas porös und geschichtet. Enthält G lim mer- und Quarzpartikeln. Verwitterte Oberfläche. Steinchenbelag praktisch völlig ausgelöst. 1981.007. o. Abb.
il
5157
5158
5159
5160
5161
5162
5163
2 RS, stark verwittert, und WS einer Reibschale m it leicht nach un ten geneigtem Kragenrand. Dm ca. 24. Ton beigerötlich, Q2. Fein, leicht porös, enthält G lim m er und schwarze Partikel. Glatte O ber fläche. Reste von gelblichorangem , mattem Farbauftrag. Lockerer Steinchenbelag. 1987.001.293. 2 9 9 .3 1 .o X66. RS, stark verwittert, und 2 WS einer Reibschale mit schwach ausgebildetcr Randleiste. Der Kragenrand ist nicht erhalten. Dm ca. 24. Ton beige. Q3. Fein, etwas porös und geschichtet. Enthält Glim m er und Quarzpartikeln. Farbauftrag völlig abgerieben. Raue O ber fläche. Locker verteilter Steinchenbelag. 1976.001.713. o. Abb. 2 RS, z. T. sek. verbrannt, und BS einer Reibschale mit horizonta lem Kragenrand und breitem Ausguss. Innerer Dm ca. 20. Boden-Dm ca. 10. Ton beige. Q3. Fein, etwas porös und geschichtet. Enthält Glimmer- und Quarzpartikeln. Farbauftrag völlig abgerie ben, Steinchenbelag praktisch völlig ausgelöst. 1987.001.299. Durchgehend erhaltenes Profil mit Ausgussteil (RS, 2 WS, 2 BS) ei ner Rcibschalc mit leicht nach unten geneigtem , gerilltem Kragen rand. Die Randleiste ist relativ niedrig und die Innenkchlc stark be tont. Der Boden abgesetzt. Dm ca. 26. Boden-Dm ca. 10. H ca. 12. Ton beigerötlich, Q2. Fein, leicht porös, enthält Glim m er und schwarze Partikel. Glatte Oberfläche. Farbauftrag helldunkelchromgelb, matt. Im Bereich des Randes, innen und aussen, dunkler. Steinchenbelag dicht; reicht bis zur Innenkehle. 1987.001.299, 300, 309,310. RS. sek. verbrannt, einer Reibschale mit leicht nach oben geneigtem Kragenrand. Dm ca. 24. Farbauftrag verm. abgerieben. 1987.001.299. o. Abb. RS, sek. verbrannt, einer Reibschale mit leicht nach unten geneig tem Kragenrand und Ausgussteil. Dm unbest. Farbauftrag verm. abgerieben; Russflecken. 1987.001.300. o. XM). RS einer Reibschale mit horizontalem Kragenrand und hohe Rand leiste. Innerer Dm ca. 24. Ton rötlich. Q5. Schwammige Struktur, enthält v. a. Quarz- und G lim m erpartikel. Farbauftrag orangerot, glim m erhaltig und matt; stellenweise Rauchflecken. Steinchenbelag locker verteilt. 1976.001.2A.
Tafel 9 8 5164
5165
5166
5167
5168
5169
RS einer Reibschale mit dünnem , kurzen Kragenrand, dicke Randleiste und langgezogener Innenkehle. Dm ca. 24. Ton rötlich. Q5. Quarz- und G lim m erm agerung. Farbauftrag hell-, dunkel orangerot. matt. Steinchenbelag ziem lich locker verteilt. 1976.001.4A. RS, stark verwittert, mit Ausguss einer Reibschale mit dünnem , ho rizontalem Kragenrand. Dm unbestimmt. Ton rötlich. Q6. Schwam mige Tonstruktur, mit Quarz- und Glim m erpartikeln. Farbauftrag hell-, dunkelorangerot, matt; stark abgerieben. Steinchenbelag locker verteilt. 1976.001.4B. RS einer verwitterten Reibschale, ohne Kragenrand. Dm ca. 24. Ton rötlich, Q6. Schwammige Tonstruktur, m it Quarz- und G lim m erpar tikeln. Aussen orangeroter Farbauftrag, matt. Steinchenbelag locker verteilt. 1976.001.4E. o. X66. RS mit Ausgussfrgt. einer Reibschale mit horizontalem Kragenrand. Dm ca. 24. Ton beigerötlich, Q2. Fein, leicht porös, enthält Glim m er und schwarze Partikel. Glatte Oberfläche. Aussen, bis zur Randleiste gelblichoranger, matter Farbauftrag. Locker verteilter, Steinchen belag, ziem lich ausgelöst; reicht bis zur Randleiste. 1987.001.309. o. Abb. RS, sek. verbannt, und WS einer Reibschale mit schm aler Randleis te und horizontalem, leicht nach oben geneigtem Kragenrand. Dm ca. 25. Farbauftrag gelblichorange, matt; stark abgerieben. Stein chenbelag, locker verteilt und ausgelöst. 1976.001.2A, 1987.001.299. 4 RS, sek. verbrannt, mit Ausguss, 4 WS und 4 BS einer Reibschale mit horizontalem Kragenrand, Innenkehle und leicht abgesetztem Boden. Dm ca. 28. Ton beige, Q7. Porös, sandig, Quarz-, Schwarz-, Glim m erpartikel und Schamotte. Farbauftrag gelblichorange, glim merhaltig, matt. Relativ dichter Steinchenbelag (ca. 2.5 mm) teil weise bis zur Innenkehle verstreut. 1976.001.1A, 2C, 2 0 . 6B, 7A; 1987.001.300.
5170
5171
5172
5173
5174
5175
5176
5177
5178
5179
5180
5181
5182
5183
5184
Gebrauchskeram ik
2 RS einer Reibschale mit schm aler Randleiste und horizontalem Kragenrand. Die eine davon hat ein Flickloch (ca. 4 mm). Dm ca. 23. Ton rötlich, Q5. Quarz- und G lim m erm agerung. Farbauftrag rot0range, matt, etwas abgerieben. Steinchenbelag ziemlich locker verteilt. 1987.001.281. 316. RS z. T. sek. verbrannt, 9 WS und BS einer Reibschale mit horizon talem Kragenrand und schmale, leicht nach aussen geschwungene Randleiste. A u f der Aussenwand der RS sind 3 parallelle Linien ein geritzt. Dm ca. 24, Boden-Dm ca. 9. Ton rötlich, Q6. Schwammige Tonstruktur, mit Quarz- und G lim m erpartikeln. Farbauftrag gelb lichorange, matt; stark abgerieben. Relativ lockerer Steinchenbelag. 1976.001.2C. 2 0 . 2E. 7B. o. Abb. RS, sehr gross, mit A usguss einer Reibschale und horizontalem Kragenrand. Dm ca. 24. Ton rotorange, Q3. Fein etwas porös und geschichtet. Enthält Glimmer-, Quarz- und Schwarzpartikel. Reste von gelblichorangem, matten Farbauftrag. Lockerer Steinchenbelag völlig ausgelöst. 1991.005.2403. RS mit A usgussabdruck, 6 Randsplitter und 7 WS einer Reibschale, mit horizontalem Kragenrand und aussen leicht abgesetzter Rand leiste. Dm ca. 24. Ton beige, Q L Fein, dicht, mit wenig Glim m er und Quarzpartikeln. Aussen geglättet. Reste von dunkelchrom gelbem, mattem Farbauftrag. Steinchenbelag locker verteilt, ausgelöst. 1991 .0 0 5 .2 5 4 3 ,4 8 6 5 ,4 8 7 9 ,4 9 0 8 ,5 3 9 0 .3 2 8 3 ,3 6 9 3 . RS, sek. verbrannt, einer Reibschale mit horizontalem Kragenrand und schm ale Randleiste. Dm ca. 24. Reste von rotorangem Farbauf trag. Steinchenbelag bis zur Randleiste verstreut. 1991.005.5368. o. Abb. 2 RS mit Ausguss einer Reibschale mit dünnem, horizontalem Kra genrand und schm aler Randleiste. Dm ca. 26. Ton beigerötlich, Q2. Fein, leicht porös, enthält Glim m er und schwarze Partikel. Glatte Oberfläche. Farbauftrag dunkeichromgelb, matt; stark abgerieben. Steinchenbelag ziemlich dicht und ausgelöst. 1991.005.5208, 7536. Ausguss, stark verwittert, einer Reibschale mit horizontalem Kragen rand. Dm unbest. Ton rötlich, Q6. Schwammige Tonstruktur, mit Quarz- und Glim m erpartikeln. Farbauftrag abgerieben. 1991.005.5847. o. Abb. RS, verwittert, einer Reibschale ohne Kragenrand. Dm ca. 24. Ton rotorange, Q3. Fein etwas porös und geschichtet. Enthält Glimmer-, Quarz- und Schwarzpartikel. Farbauftrag abgerieben. Steinchenbelag ausgelöst, z. T. bis zur Lippe verstreut. 1991.005.1306. o. Abb. RS, stark verwittert, ohne Kragenrand, 2 WS und 2 BS einer Rcibschale.mit horizontalem Kragenrand und leicht abgesetztem Boden. Ton rötlich, Q5. Quarz- und G lim m erm agerung. Reste von rotoran gem Farbauftrag. Steinchenbelag dicht, stellenweise ausgelöst. 1991.005.873. 2805. 3742.6072. 7035. o. XW,. RS einer Reibschale mit kurzem, horizontalem Kragenrand, hoher Randleiste und schmaler Innenkehle. Dm ca. 26. Ton rötlich, Q6. Schwammige Tonstruktur, mit Quarz- und Glim merpartikeln. Farbauftrag gelblichorange, matt. Steinchenbelag bis zur Lippe verstreut. 1991.005.7640. RS, stark verwittert, einer Reibschale mit horizontalem Kragenrand. Dm unbest. Ton rötlich, Q6. Schwammige Tonstruktur, mit Quarzund Glim m erpartikeln. Reste von gelblichorangem Farbauftrag. Steinchenbelag. 1991.005.5998. o.Abb. RS, sek. verbrannt und stark verwittert, einer Reibschale mit hori zontalem Kragenrand. Dm unbest. Farbauftrag abgerieben, raue Oberfläche. 1991.005.4121. o .X M RS uns W andsplitter einer Reibschale mit horizontalem Kragen rand. Dm unbest. Ton beige, Q7. Porös, sandig. Quarz-, Schwarz-, G lim m erpartikel und Schamotte. Farbauftrag gelblichorange, matt; innen z. T. abgerieben. Steinchenbelag ungleichm ässig dicht. 1991.005.1440, 2607. 2 RS, sek. verbrannt, einer Reibschale mit horizontalem Kragenrand und hoher Randleiste. Dm ca. 24. Farbauftrag abgerieben. 1991.005.7859; 1 0\1. o.Abb. RS, sek. verbrannt, einer Reibschale mit hoher Randleiste, Kragen rand fehlt. Dm unbest. Farbauftrag braun-schwarz, matt. Steinchen belag ziem lich locker verteilt. 1987.001.291/299. o. Abb.
185
il
Gebrauchskeram ik
Tafel 9 9 5185
5186
5187
Praktisch vollständig erhaltene Reibschale mit Ausguss und hori zontalem Kragenrand. Max. Dm ca. 28. Farbauftrag rotorange, matt. Steinchenbelag. 1991.005.2401. 2402, 2405. 4918; 2404. RS einer Reibschale m it horizontalrand. Dm unbest. Ton beige. Q I . Fein, dicht, mit wenig Glimmer- und Q uarzpartikeln. Aussen geglät tet. Reste von rotorangem Farbauftrag!?) im Randbereich. 1991.005.3766. o.Ahb. RS mit Ausguss einer tongrundigen Reibschale mit dickem, hori zontalem Kragenrand und langgezogener Innenkehle. Dm ca. 26. Ton rötlich. Q6. Sehr hart gebrannt, teilweise gut geglättet. Schwammige Tonstruktur, mit Quarz- und Glim m erpartikeln. Grober Steinchenbelag locker verteilt, z. T. bis zur Lippe verstreut. 1991.005.4574.
Typengruppe Pfyn 46
Variante a
5198
5199
5200
Typengruppe Pfyn 43 5201 5188
5189
5190
5191
5192 5193
5194
5195
3 RS. z. T. sek. verbrannt, mit Ausguss einer Reibschale und kurzem Kragenrand. Dm ca. 26. Ton beige. Q7. Porös, sandig. Quarz-, Schwarz-, Glim m erpartikel und Schamotte. Gelbbrauner bis oran ger, glim m erhaltiger Farbauftrag. Grober Steinchenbelag, soweit sichtbar, sehr locker verteilt. 1976.001.6A. 7B; 1987.001.291. RS einer Reibschalc mit kurzem Kragenrand. Dm ca. 22. Ton beige, Q l. Fein, dicht, mit wenig Glimmer- und Quarzpartikeln. Aussen geglättet. Aussen dunkelchrom gelber Farbauftrag. Steinchenbelag verstreut bis zur Lippe. 1987.001.293. RS, sek. verbrannt, einer Reibschale mit kurzem Kragenrand. Dm unbest. Ton verm. ähnl. Q L Reste von Farbauftrag. Glatte O ber fläche. Steinchenbelag verstreut. 1976.001.2A. o. Abb. 2 RS und Randsplittcr einer Reibschalc mit kurzem Kragenrand. Dm ca. 24. Ton beige, Q L Fein, dicht, mit wenig Glimmer- und Quarz partikeln. Aussen geglättet. Dunkelchromgelber, matter Farbauftrag. Steinchenbelag bis zur Lippe verstreut. 1991.005.1691. 1752; 5372. RS, sek. verbrannt und verwittert, einer Reibschalc mit kurzem Kra genrand. Dm unbest. Reste von Farbauftrag. 1991.005.7941. o. Abb. RS, verwittert und sek. verbrannt?, einer Reibschale mit kurzem, kantigen Kragenrand. Dm ca. 21. Ton beigerötlich, Q2. Fein, leicht porös, enthält Glim m er und schwarze Partikel. Raue Oberfläche. Abgeriebener Farbauftrag, glimm erhaltig. G rober Steinchenbelag ungleichm ässig dicht verteilt. 1991.005.1631. Durchgehend erhaltenes Profil (8 RS mit Ausguss, 8 WS und 5 BS) einer Reibschale mit kurzem, dünnen Kragenrand und stark abge setztem (standringähnlichem ) Boden. Dm ca. 24, Boden-Dm ca. 9. H ca. 8.7. Ton rötlich, Q l 1. Relativ dicht, glimmer- und quarzhaltig; aussen geglättet, sehr hart gebrannt. Raue, orange, glimm erhaltige Oberfläche (Farbauftrag?). Grober, z. T. ausgelöster Steinchenbelag, locker verteilt. 1991.005.235,239. 1084, 7043,7378. RS mit Ausguss einer Reibschale mit kurzem Kragenrand. Dm un best. Ton beige, Q l. Fein, dicht, mit wenig Glimmer- und Quarzpar tikeln. Aussen geglättet. Dunkelchromgelber, m atter Farbauftrag. 1987.001.299. o. 466.
5202
5203
5204
Variante b Tafel 100 5205
5206
5207
Typengruppe Pfyn 4 4 5208 5196
RS, verwittert, und WS einer Reibschale mit W ulstrand und Rinne (Deckelfalz?). Dm ca. 23. Ton rötlich, Q5. Quarz- und Glim m erm a gerung. Aussen sehr raue Oberfläche. Steinchenbelag verstreut. 1976.001.7A.
Typengruppe Pfyn 45
5197
RS, verwittert, und WS einer Reibschalc m it kurzem Kragenrand. Dm unbest. Ton rötlich, Q6. Schwammige Tonstruktur, m it Quarzund Glim m erpartikcln. Rotoranger, matter Farbauftrag. Steinchen belag locker verteilt. 1991.005.5749.
186
RS einer glasierten, dickwandigen, Reibschale mit dickem, ge krümmten Kragenrand und Rauchflecken. Dm ca. 26. Ton rötlich. Q5. Schwammig. Quarz- und G lim m erm agerung. Olivegrüne Glasur bis zum Rand; aussen tongrundig mit Bearbeitungsspuren. Dichter Steinchenbelag. 1991.005.5098. RS, sek. verbrannt, und WS einer glasierten Reibschale. Dm ca. 26. Innen und aussen bis a u f dem Kragen Reste von olivegrüner Glasur; Kragen mit m attem rotorangem Überzug. Steinchenbelag bis zur Randleiste verstreut. 1976.001.5 A 2 WS von 2 glasierten Reibschalen. Ton rötlich, Q l 2. Feinsandig, quarz- und etwas glim m erhaltig. Innen olivegrüne Glasur; bräunli che. glim m erhaltige O berfläche Steinchenbelag ziemlich dicht. 1976.001.6A, 6 0. o.Abh. RS einer glasierten Reibschale m it gekrüm m ten Kragenrand und wulstiger, schräggestellten Randleiste. Dm ca. 24. Ton rötlich, Q12. Sandig, enthält viel Quarz und etwas Glimmer. Sehr hart. Innen oli vegrüne Glasur bis zur Randleiste, aussen rötlicher, glim m erhaltiger Farbauftrag. Steinchenbelag ziemlich dicht. Schaan. 1976.001.6D. RS und 5 WS einer glasierten Reibschale mit horizontalem Kragen rand. Dm ca. 29. Ton rötlich, Q12. Sandig, quarz- und etwas glim m er haltig; sehr hart. Innen olivegrüne Glasur bis zur Randleiste, aussen rötlicher, glim m erhaltiger Farbauftrag und Glasurflecken. Steinchenbelag dicht. 1976.001.6A. 6B. 6C, 6 D. 7A. WS einer glasierten Reibschale. Ton rötlich, Q 12. Sandig, quarzund etwas glim merhaltig; sehr hart. Innen grünliche Glasur, aussen braune, glim m erhaltige Oberfläche. Steinchenbelag dicht. 1991.005.1675. o.Abb. RS und WS einer glasierten Reibschale m it Kragenrand in «rätischer» Art. Ton bräunlich, Q l 3. Sandig, quarz- und etwas glimmerhaltig; sehr hart. Innen Reste von grünlicher Glasur, aussen braune, glim m erhaltige Oberfläche und Reste von rotbraunem Auftrag? Dichter Steinchenbelag. 1991.005.4296, 7087.
5209
5210
2 RS einer glasierten Reibschale mit hoher Randleiste und Horizon talrand. Dm ca. 24. Ton bräunlich, Q l 3. Feinsandig und stark glim merhaltig. Innen Flecken von rotbrauner Glasur; restliche Ober fläche rotorange und stark glimm erhaltig. Steinchenbelag bis zur Randleiste verstreut. 1976.001,6A, 7A, 7B. RS, sek. verbrannt?, einer glasierten Reibschale mit Horizontalrand. Boden-Dm ca. 24. Ton bräunlich, Q l 3. Feinsandig und stark glim merhaltig. Innen Flecken von brauner Glasur; graubraune, glim m er haltige Oberfläche. 1991.005.1068. RS einer glasierten Reibschale mit Horizontalrand. Dm unbestimm. Ton bräunlich. Q13. Feinsandig und stark glimm erhaltig. Olivgrüne Glasurflecken, braune, glim m erhaltige Oberfläche. Steinchenbelag locker verteilt. 1976.001.6A. RS, stark verwittert, einer glasierten Reibschalc mit Horizontalrand. Dm ca. 24. Ton bräunlich. Q l 3. Feinsandig und stark glim merhaltig. Flecken von brauner Glasur; glim m erhaltige Oberfläche. Steinchen belag stark ausgelöst. 1976.001.6A. RS einer glasierten Reibschale mit Kragenrand. Dm ca. 28. Ton bräunlich, Q13. Feinsandig und stark glim merhaltig. Braune, schim m ernde Oberfläche. Steinchenbelag. 1976.001.6A. RS, sek. verbrannt?, verm. einer glasierten Reibschale mit nach un ten geneigtem Kragenrand, nach innen gebogener Randleiste mit Rille und Innenkehle. Dm ca. 26. Ton bräunlich, Q l 3. Feinsandig und stark glimm erhaltig. A u f dem Kragen Glasurfleck. Matte, raue Oberfläche, aussen grau, innen braun. Grober Steinchenbelag, aus gelöst. 1976.001.7B.
il
5211
5212
5213
RS und BS einer glasierten Reibschale m it schm alen Horizontal rand. Dm ca. 26. Ton bräunlich, Q13. Feinsandig und stark glim m er haltig. Olivgrüne Glasur über locker verteiltem Steinehenbelag und Flecken au f der Randleiste; stark glim m erhaltige Oberfläche. 1991.005.1295, 7542. 3 WS, z. T. sek. verbrannt, von 3 glasierten Reibschalen. Zwei da von (sek. verbrannt) gehören der Tonqualität Q13 und eine der Q l 2 an. Innen grünliche Glasur, aussen braune, glim m erhaltige O ber fläche. Dichter Steinchenbclag. 1991.005.4810, 8035, o. FNr. o. Abh. BS, sek. verbrannt, einer glasierten Reibschale. Dm ca. 5. Verm. Q13. Graue, glim m erhaltige Oberfläche. Innen weissliche. sek. ver brannte Glasur. Steinchenbclag dicht. 1987.001.314. Böden
5214
5215
5216
5217
5218
5219
5220
5221
5222
5223
5224
5225
5226
BS, sek. verbrannt, einer Reibschale. Bodcn-Dm ca. 10. Ton rötlich, Q6. Schwam m ige Tonstruktur, mit Quarz- und Glim merpartikeln. Farbauftrag bräunlichrot, mit Brandflecken, matt. Steinchenbclag (sehr kleine) ziemlich dicht, aber ungleichm ässig verteilt. 1976.001.7A, 7B. 2 BS, sek. verbrannt, einer Reibschale mit gut geglätteter Aussenseite. Dm ca. 10. Farbauftrag bräunlichrot, m it Brandflecken, matt. Dichter, ungleichm ässiger Steinchenbclag. 1976.001.7B. o. Abb. BS und WS einer Reibschale m it flachem, leicht abgesetzten Boden. Boden-Dm ca. 10. Ton beigerötlich, Q2. Fein, leicht porös, enthält Glim m er und schwarze Partikel. Glatte Oberfläche. Reste von m at tem. dunkelchrom gelbem Farbauftrag. Steinchenbclag ungleichm äs sig dicht. 1987.001.300, 321.0. .466. BS, sek. verbrannt?, einer dickwandigen Reibschale mit leicht ge wölbtem Boden. Bodcn-Dm ca. 11. Ton rötlich, Q l 1. Relativ dicht, glimmer- und quarzhaltig; aussen geglättet, sehr hart gebrannt. Innen und aussen schwarzgraubraune, glatte Oberfläche (Farbauf trag?). Belag aus versch., groben, locker verteilten Steinehen. 1987.001.281. o. Abb. BS, 2 Kjagenrandfrgte. und 2 WS einer Reibschale mit Horizontal rand und flachem Boden. Boden-Dm ca. 8. Ton rötlich, Q5. Quarzund G lim m erm agerung. Aussen rotoranger, matter Farbauftrag. A usgelöster Steinchenbclag, locker verteilt. Randfrgte. aus. 1991.005.3802.4656, 7055, 7542, 7859. o./«66. BS einer Reibschale mit leicht abgesetztem , flachen Boden. Boden-Dm ca. 10. Ton beige. Q l. Fein, dicht, mit wenig Glim m er und Quarzpartikeln. Aussen geglättet. Reste von dunkelchrom gel bem, matten Farbauftrag. Dichter Steinchenbclag. 1991.005.5357 . o. Abb. BS einer Reibschale m it flachem Boden. Boden-Dm ca. 10. Ton bei ge, Q l . Fein, dicht, mit wenig Glimmer- und Quarzpartikeln. Aus sen geglättet. Tropfen von rotorangem Farbauftrag. Grober Steinchenbelag locker verteilt. 1990.075.11-11. o. Abb. BS einer Reibschale mit flachem Boden. Boden-Dm ca. 10. Ton bei ge, Q l. Fein, dicht, mit wenig Glim mer- und Quarzpartikeln. Aus sen geglättet. Reste von gelblichorangem Farbauftrag. Steinchenbc lag dicht verteilt. 1990.075.11-11. o. Abb. Flacher, sek. verbrannter Boden einer grossen Reibschale. Boden-Dm ca. 10. Reste von dunkelchrom gelbem Farbauftrag. Grober Steinchenbclag rei. locker verteilt. 1992.008.93. BS einer dünnwandigen Reibschale mit scharf abgesetzter Stand fläche. Boden-Dm ca. 9. Ton rötlich, Q6. Schwammige Tonstruktur, mit Quarz- und Glim m erpartikeln. Reste von rotorangem Farbauf trag. Stark ausgelöster Steinchenbclag. locker verteilt. 1990.075.11-4. o. Abb. BS einer Reibschale mit flacher Standfläche. Boden-Dm ca. 10. Ton rötlich, Q6. Schwammige Tonstruktur, mit Quarz- und G lim m erpar tikeln. Reste von rotorangem Farbauftrag. Stark ausgelöster Steinchenbelag, ungleichm ässig dicht verteilt. 1991.005.7146. o. Abb. 5 BS einer Reibschale mit flachem Boden. Boden-Dm ca. 10. Ton rötlich, Q6. Schwammige Tonstruktur, m it Quarz- und G lim m erpar tikeln. Farbauftrag abgerieben? Steinchenbclag relativ dicht. 1991.005.5872. o.Abb. 3 BS, stark verwittert und WS einer Reibschale mit abgesetzter Standfläche. Boden-Dm ca. 11. Ton rötlich, Q5. Quarz- und G lim
5227
5228
5229
5230
5231
5232
5233
5234
Gebrauchskeram ik
m erm agerung. Farbauftrag abgerieben? Im Inneren w eisslicher Be lag (Kalk od. G lasur?) Steinchenbclag grob und dicht verteilt. 1991.005.1295, 4008, 4276. o. Abb. BS und WS sowie Bodenteil von 2 Rcibschalen mit leicht gewölbter Standfläche. Bodcn-Dm ca. 8. Ton rötlich, Q6. Schwam m ige Ton struktur, mit Quarz- und Glim m crpartikeln. Tongrundig; rotorange Oberfläche, aussen gut geglättet. Steinchenbclag fein-mittel; locker verteilt. 1991.005.2191, 3716,4818. o. Abb. 2 BS, z. T. sek. verbrannt, einer Reibschale mit flacher Standfläche. Boden-Dm ca. 9. Ton beige, Q l. Porös, sandig, Quarz-, Schwarz-, G lim m erpartikel und Schamotte. Verm. tongrundig; rotorange gut geglättete Oberfläche. Steinchenbclag fein und dicht verteilt. 1991.005.5645. o. Abh. BS, sek. verbrannt, einer kleinen Reibschale mit niedrigem Stand ring Boden-Dm ca. 8. Stark glim m erhaltige schwarzbraune O ber fläche (Farbauftrag?). Steinchenbclag grob und locker verteilt. 1991.005.111. o. Abb. BS einer Reibschale m it abgesetztem Boden. Boden-Dm unbest. Ton beige, Q l. Fein, dicht, mit wenig Glimmer- und Quarzpartikeln. Aussen geglättet. Steinchenbclag sehr dicht. 1991.005.7621. o. Abb. BS und 2 WS einer Reibschale mit flacher abgesetzter Standfläche. Dm ca. 9. Ton gelblich. Q9. Sandig und geschichtet mit Q uarzparti keln und etwas Schamotte. Rotbrauner Farbauftrag mit gelbbraunen Tropfen. Steinchenbclag locker verteilt. 1976.001.2D, 2E, IB . o.Abb. BS einer Reibschale m it flacher, abgesetzter Standfläche. Dm ca. 12. Ton rotbraun. Q8. Sehr hart gebrannt. Fein aber sandig, dichte Quarz- und G lim m erm agerung. Rotbrauner Farbauftrag. Grober Steinchenbclag, locker verteilt. 1976.001.7B. o.Abb. BS einer Reibschale m it flacher, abgesetzter Standfläche. Dm ca. 10. Ton rötlich. Q5. Quarz- und Glim m erm agerung. Innen uns aus sen rotoranger Farbauftrag. Steinchenbclag, ziem lich dicht verteilt. 1976.001.2A. o. Abb. 2 BS einer Reibschale (überfärbt, verwittert). 1991.005.660,7896. o. Abb. K ragenrandfragm ente und W andscherben
5235
5236
5237
5238
5239
5240 5241
5242 5243 5244 5245 5246 5247 5248
WS einer Reibschale mit 4.5m m grossem Flickloch. Ton rötlich, Q6. Schwam mige Tonstruktur, m it Quarz- und Glimm erpartikeln. O rangegelber Farbauftrag. Grober Steinchenbclag, sehr locker ver teilt. 1976.001.7B. o.Abb. WS einer dickwandigen Reibschale mit 5 mm grossem Flickloch. Ton beige, Q l. Fein, dicht, mit wenig Glimmer- und Quarzpartikeln. Aussen geglättet. Innen und aussen dunkelchrom gelber Farbauftrag. Steinchenbclag, ziemlich locker verteilt. 1991.005.5170. o. Abb. 2 Kragenrandfrgte. von 2 Reibschalen mit Horizontalrand. Ton bei ge, Q 1. Fein, dicht, m it wenig Glim mer- und Quarzpartikeln. Farb auftrag abgerieben. 1976.001 2D. o. Abb. Kragenrandfrgt. einer Reibschale m it Horizontalrand. Ton beige, Q I . Fein, dicht, mit wenig Glimmer- und Quarzpartikeln. Reste von rotorangem Farbauftrag. 1976.001.6B. o.Abb. 3 Kragenrandfrgte. z. T. sek. verbrannt, von 3 Reibschalen m it Hori zontalrand. Reste von rotorangem Farbauftrag. 1987.001.299, 300. o. Abb. Ausgussfrgt., sek. verbrannt, einer Reibschale m it Horizontalrand. Beigegraue Oberfläche. 1987.001.281. o.Abb. 6 WS, verwitterte, einer Reibschale. Reste von rotorangem Farbauf trag. Steinchenbclag locker verteilt. 1976.001.5A, 6A, 7A; 1987.001.281, 309. o. Abb. 5 WS von 5 Reibschalen (überfärbt, tongrundig, sek. verbrannt). 1976.001 6A, 6B. 6C, 6D. o. X66. 11 WS von 7 Reibschalen (überfärbt, tongrundig, sek. verbrannt). 1976.001.7A, IQ. o.Abb. 6 WS von 5 Reibschalen (überfärbt, tongrundig, sek. verbrannt). 1976.001.2A .2B. 2 C .2 D .2 E . o. Abb. 3 WS von 3 Reibschalen (überfärbt, tongrundig, sek. verbrannt). 1976.001.5B. o. Abb. 8 WS von 6 Reibschalen (überfärbt, tongrundig, sek. verbrannt). 1 987.001.291.300,309.O.X6A. 3 WS von 3 Reibschalen (überfärbt). 1987.001.314, 316. o. Abb. 4 WS von 3 Reibschalen (sek. verbrannt). 1987.001.321. o. Abb.
187
il
Gebrauchskeram ik
5249 5250 5251
WS einer Reibschale (überfärbt). 1987.001.281. o. ^66. 2 WS einer Reibschale (tongrundig). 1991.005.5738. 7558. o. Abh. 3 WS von 2 Reibschalen (übertarbt. sek. verbrannt). 1991.005.1609; 7277, 5357. o. Abb. 3 WS von 2 Reibschalen (überfarbt). Stcinchenbelag locker verteilt. 1991.005.1301.1431. 3690. o. Abb. 3 WS von 3 Reibschalen (überfarbt. tongrundig). 1991.005151, 94. 97. ». Abb. 3 W andsplittcr einer Reibschale (verwittert). 1992.008.6. o. Abb. Ausgussfrgt. einer Reibschale (überfarbt). Rotoranger Farbauftrag. 1991.005.-. o. Abb. WS einer Reibschale (überfärbt). 1991.0054. » ./1M>. 2 WS von 2 Reibschalen (überfärbt, tongrundig). 1991.005208. 217. ». Abb. 2 WS von 2 Reibschalen (überfarbt. verwittert). 1991.005142; 1992.008.199. ». Abb. 3 WS von 2 Reibschalen (überfärbt, sek. verbrannt, verwittert). 1991.005.1609, 4802, 4992. ». Abb. 4 WS einer Reibschale (überfärbt). O rangeroter Farbauftrag, innen und aussen. Stcinchenbelag dicht. 1991.005.2822, 4280, 5821, 5881. o. Abb.
5252 5253 5254 5255 5256 5257 5258 5259 5260
11.5
Q2 Q3 Q4
Q5
Q6 Q7 Q8
5262 5263 5264 5265
5266 5267 5268 5269
4 WS von 4 Reibschalen (überfärbt, tongrundig, sek. verbrannt). 1991.005.1729, 945, 517, 3793. ». Abb. 2 WS von 2 Reibschaien (überfärbt, tongrundig, sek. verbrannt, ver wittert). 1991.005.5692. 4818. ». Abb. 2 WS von 2 Reibschaien (überfärbt, verwittert). 1991.005.4428, 6002. ». Abb. WS einer Reibschalc (überfärbt). Hellchrom gelber Farbauftrag, in nen und aussen. 1991.005.3326. ». Abb. 4 Rand-, Kragen- und Ausgussfrgtc. einer Reibschale, sek. verbrannt mit kräftiger, schräggestellten Randleiste, kurzem, kantigem Kragen rand ähnl. Gose 463. 1991.005.5935, 6059, 7853. ». Abb. 2 WS von 2 Reibschaien (überfarbt. sek. verbrannt, verwittert). 1991.005.5610. 5902. ». 4 / * Kragenrandfrgt. einer Reibschale mit Horizontalrand (überfärbt). 1991.005.1736. ». Abb. 4 WS, z. T. sek. verbrannt, von 4 Reibschaien. 1976.001.2C, 6A 7A. ». Abb. 5 WS, z. T. sek. verbrannt, von 5 Reibschaien. 1991.005.-. ». Abb.
G lattw andige G efässe mit m attem Überzug Tonqualitäten
Ql
5261
Ton beigerötlich, Munsell reddish yellow 7.5YR 6/6-6Z8. Sandig, glim m erhaltig, weich. Ton beige, Munsell reddish yellow 7.5YR 6/6-7/6. Sandig, glim m erhaltig und hart. Ton rötlich, Munsell reddish yellow 5YR 6/8-7/8. Stark glim m er haltig und hart. Ton beige, Munsell reddish yellow 7.5YR 7/6, im Kern etwas dunk ler 5YR 6/8-7Z8. Sandig, glim m erhaltig und hart. (Der Ton der Q 1 -Q 4 ist derselbe, nur die Farbe variiert und z. T. die Härte.) Ton hellbeige, Munsell very pale brown 10YR 7/4-8Z4 z. T. mit rot braunen Einschlüssen. Fein, leicht porös, hart. Entspricht Q l der Krüge/Kannen. Ton beigerötlich, Munsell reddish yellow 5YR 6/6-7/6, im Kern heller, pink 7.5YR 7/4-8Z4. Fein, leicht porös, hart. Ton rötlich. Munsell reddish yellow 5YR 6/6-6Z8. Feinsandig, glim m erhaltig, hart. Ton rötlich, Munsell reddish yellow 5YR 6/6-7/6. Feinsandig, «mehlig», hart.
5273
5274
5275
3 RS und WS eines glockenförm igen Gefässes mit Riefelband. Dm ca. 14. Ton hellbeige, z. T. m it rotbraunen Einschlüssen, Q5. Fein, leicht porös, hart. O rangerötlicher Überzug mit Russflecken, innen abblätternd. 1987.001.309,281. RS, verm. sek. verbrannt, eines glockenförm igen Gefässes mit Rie felband. Dm ca. 18. Ton beigerötlich, Q6. Fein, leicht porös, hart. Orangebräunlicher Überzug, ungleichm ässig aufgetragen. 1976.001.2B. RS und WS eines glockenförm igen Gefässes mit Riefelband. Dm unbest. Ton hellbeige, z. T. mit rotbraunen Einschlüssen. Q5. Fein, leicht porös, hart. Gelbbräunlicher, m atter Überzug, stark abgerie ben. 1991.005.7901.
Typengruppe Pfyn 50
5276
RS eines kugeligen Gefässes mit eckiger Lippe. Dm unbest. Ton rötlich, Q8. Feinsandig, «mehlig», hart. Aussen Reste von orange rotem, matten Überzug. Gellep-Krefeld 11. Typ 10.123. 1976.001.6A.
Typengruppe Pfyn 47 Typengruppe Pfyn 51 5270
RS, verwittert, einer Schüssel mit horizontalem Kragenrand. Dm ca. 20. Ton beigerötlich, Q7. Feinsandig, glimm erhaltig; hart. Wenige Reste von rötlichem Überzug. 1990.075.5, 11.
5277 5278
Typengruppe Pfyn 48
5271
5279
RS einer Schüssel mit horizontalem Kragenrand. Dm ca. 26. Ton beigerötlich. Q l. Feinsandig, glim merhaltig, hart. Wenige Reste von rötlichem Überzug. 1976.001.7B.
RS, sek. verbrannt, eines Tellers od. Napfes. Dm unbest. Aussen streifenartig geglättete Oberfläche. 1976.001.6D. RS, verwittert, und WS einer Knickwandschüssel. Dm unbest. Ton beige, Q2. Ähnl. wie Q l, aber hart. Reste von rötlichem Überzug. 1987.001.321. RS eines Tellers od. Napfes. Dm unbest. Ton beige, Q2. Sandig, glim merhaltig und hart. Reste von beigebräunlichem Überzug. 1976.001.7A, Keller 1.
Typengruppe Pfyn 52 Typengruppe Pfyn 4 9
5272
RS eines glockenförm igen Gefässes mit Riefelband. Dm ca. 14. Ton beigerötlich, Q6. Fein, leicht porös, hart. Orangebräunlicher, matter Überzug. 1976.001.7B.
188
5280
RS. klein, sek. verbrannt, einer Knickwandschüssel. Dm ca. 22. Ver witterte Oberfläche. 1991.005.4659.
il
Typengruppe Pfyn 53
5281
5282
5296
RS und 2 WS einer Knickwandschüssel. Dm ca. 22. Ton beige. Q2. Sandig, glim m erhaltig und hart. Orangeroter, matter Überzug mit Russflecken, sehr dünn aufgetragen. 1987.001.291, 2 8 1. 4 RS und 2 WS einer Knickwandschüssel. Dm ca. 20. Ton hellbeige, ähnl. Q5. (Q6). Feinsandig, und hart. Überzug beigebraun, matt; innen abblätternd. 1991.005.1306. 2077. 5604, 7736. 5297
5284
5285
5286
5287
2 RS. verm. sek. verbrannt, und 2 WS einer Knickwandschüssel. Dm ca. 22. Verwitterte Oberfläche. 1991.005.1943, 4094. 7301. 7703. RS einer K nickw andschüssel. Dm ca. 22. Ton beige. Q2. Sandig, glim m erhaltig und hart. Überzug orangerötlich, matt; dünn aufge tragen. 1991.005.118. RS. verm. sek. verbrannt, einer Knickwandschüssel. Dm ca. 22. Verwitterte Oberfläche; Reste von rötlichem Überzug. 1992.008.152. 2 WS, verm. sek. verbrannt, einer Knickwandschüssel. Verwitterte Oberfläche, Spuren von orangerötlichem Überzug. 1991.005.660. 3369. o. Abb. WS einer Knickwandschüssel. Ton hellbeige, ähnl. Q5, (Q6). Fein sandig, und hart. Überzug abgerieben. 1976.001.6B. 0. Abb.
Typengruppe Pfyn 54
5288 2 RS, verwittert, und 3 WS eines Napfes. Dm ca. 23. Ton beigeröt lich, Q l . Sandig, glimm erhaltig; weich. Reste von rotorangem , m at ten Überzug; innen abblätternd. 1976.001.1 A. 2 0 , 2 0 . 2E, 7B. 5289 RS, klein, und WS eines Tellers od. Napfes. Dm unbest. Ton beigerötlich, Q l. Sandig, glimm erhaltig; weich. Überzug abgerieben. 1976.001. Feld 8; 1987.001.300. 5290 3 RS und WS eines Tellers od. Napfes. Dm ca. 20. Ton beige. Q2. Sandig, glim m erhaltig und hart. Reste von rotorangem , matten Überzug m it Brandflecken, innen abblätternd. 1976.001.7B. 5291 RS eines kleinen Tellers od. Napfes. Dm ca. 14. Ton beige, Q2. San dig, glim m erhaltig und hart. Überzug orangerötlich, matt, stark ab gerieben. 1991.005.3330. 5292 2 RS, verwittert, und WS eines Tellers od. Napfes. Dm unbest. Überzug völlig abgerieben. 1991.005.2643; 416. 5293 RS und WS eines Tellers od. Napfes. Dm unbest. Verwitterte O ber fläche. 1991.005.5554. 5479. 5294 RS und 5 WS eines kleinen Tellers od. Napfes. Dm unbest. Ton beige, Q2. Sandig, glim m erhaltig und hart. Überzug orangebräunlich, matt, innen abblätternd. 1991.005.3796, 4248, 4683. 5295 2 RS und 7 WS eines Napfes. Dm ca. 22. Ton rötlich, Q3. Stark glim m erhaltig und hart. O rangerötlicher Überzug m it viel Feinglim mer. 1976.001.2B, 6 0 . 7A. Feld 9, 10; 1987.001.314,316, 321.
11.6
Ql
Q2
Q3
Q4
2 RS, eine sek. verbrannt, eines Tellers od. Napfes. Dm ca. 22. Ton beige, Q4. Sandig, glim m erhaltig und hart. Rotbrauner, stark glim m erhaltiger Überzug ungleichm ässig aufgetragen. 1987.001.316.
Typengruppe Pfyn 55
Tafel tot 5283
Gebrauchskeram ik
9 RS und 11 WS einer Schüssel. Dm ca. 20. Ton rötlich, Q7. Fein sandig, glim merhaltig; hart. Spuren von rötlichem Überzug. Krefeld-Gellep 11, Typ 11.130. 1991.005.2878, 1687, 2 8 0 3 ,3 3 5 6 .3 3 9 4 . 3679,7188, 1796,2167, 5088, 5535, 5400, 7202, 7859, 7594, 8032, 7976.
Typengruppe Pfyn 56
5298
5299
5300
RS mit zwei kurzen Henkeln und 6 WS eines (3-henkligen) tonnenförmigen Gelasses. Dm ca. 9. Ton hellbeige, z. T. m it rotbraunen Einschlüssen, Q5. Fein, leicht porös, hart. Aussen hell- dunkel chrom gelber Überzug ungleichm ässig aufgetragen. 1991.005.1207; 4929; 7553; 5858. 7887; 7132; 5636. BS eines 3-henkligen tonnenförm igen G elasses mit Riefelbandver zierung. Dm ca. 8, Boden-Dm ca. 8. Ton hellbeige, z. T. m it rotbrau nen Einschlüssen, Q5. Fein, leicht porös, hart. Aussen hell-dunkclchrom gelber Überzug ungleichm ässig aufgetragen. 1991.005. 722, 972, 2 6 4 3 .4 4 0 7 .4 4 3 0 . 7436, 7810. 7335. 5 WS, verm. eines 3-henkligen tonnenförm igen Gelasses. Ton hell beige, z. T. mit rotbraunen Einschlüssen, Q5. Fein, leicht porös, hart. Aussen hell- dunkelchrom gelber Überzug ungleichm ässig auf getragen. 1976.001.1A, 2B, 6B, 7A. o. Abb. W andscherben
5301 5302 5303 5304
5305 5306
5307
WS und BS von 2 offenen G elassen. Verm. Q l. Verwitterte Ober fläche. 1976.001.5A. 0. Abb. 2 WS von 2 offenen Gelassen. Q l und Q6. Überzug rötlich und bräunlich. 1976.001.7A. o.Abb. WS eines offenen Gelasses. Ton beigerötlich, Q 1. Sandig, glim m er haltig; weich. Überzug rötlich. 1987.001.321. o.Abb. 2 BS und WS eines offenen Gelasses. Boden-Dm ca. 8.4. Ton beige rötlich, Q l. Sandig, glim merhaltig; weich. Überzug dunkelorange rot. 1976.001.2A. 2B. WS, sehr klein, eines offenen Gelasses. Ton beigerötlich, Q 1. San dig, glimm erhaltig; weich. Überzug rötlich. 1976.001.2D. o. Abb. 5 WS eines offenen Gelasses. Ton beigerötlich, Q l. Sandig, glim merhaltig; weich. Überzug rötlich, dünn aufgetragen. 1991.005.5585, 4699, 4970, 4791.0. Abb. 2 WS mit Bodenansatz und WS von 2 G elassen. Ton beigerötlich, Q7. Feinsandig, glim merhaltig; hart. Stark glim erhaltige O ber fläche; rötlicher Überzug. 1987.001.291, 321. o. Abb.
Rauwandige Gefässe Tonqualitäten
Q5
Ton in verschiedenen Grautönen, Munsell light gray-dark gray 2.5Y N /7-N /4, oder light brownish gray 6/2-grayish brown 5/2. Sandig, locker gem agert mit viel Quarz, hartgebrannt. Ton in verschiedenen Grautönen, Munsell light gray-dark gray 2.5Y N /7-N /4, oder light brownish gray 6/2-grayish brown 5/2. Feinsan dig, hartgebrannt. Ton hellorangegelb bis hellgrau, Munsell pale yellow 2.5Y 7/4-S/4 bis light gray 2.5Y N/6-N/7. Sandig, grob gemagert kristallhaltig, sehr hart gebrannt (Rhein. Ware). Raue, aber glasurähnliche Oberfläche. Ton dunkelgrau. Munsell dark gray 2.5Y N/4. Sandig, locker gem a gert, stark kalkhaltig; hartgebrannt.
Q6 Q7
Q8
Q9
Ton dunkelgrau, Munsell dark gray 2.5Y N/4, Sandig, locker gem a gert m it viel Quarz und Goldglimmer, hartgebrannt. Ton hellgrau, Munsell light gray 2.5Y N /6-N /7. Sandig, locker ge magert, «mehlig». Ton aussen schwarzbraun, innen graubraun, Munsell very dark gray 2.5Y N/3, very dark grayish brown 2.5Y 3/2. Sandig, locker gem a gert mit viel Quarz und Goldglimmer, hartgebrannt. Ton von dunkelgrau bis graubraun, Munsell very dark gray 2.5Y N/3, grayish brown 2.5Y 5/2. Feinsandig, enthält viel Quarz und Glim m erpartikeln, hartgebrannt. Hellbeigebraune bis violettbraune, raue, aber z. T. glasurähnliche Oberfläche. Ton weisslich, Munsell white 5Y 8/1-8/2, im Kern z. T. schwarz, dark gray 2.5Y N/4, umrahm t von rosa, pink 5YR 7/4. Sehr dicht
189
il
QK) Q 11 Q12
Q l3 Q14 Q15
Q16
Ql 7
Gebrauchskeram ik
und hart, vereinzelt Quarzpartikel. Craquelierte, glasurähnliche Oberfläche; aussen grauschwarz, innen weisslich. Ton weiss-grau, Munsell white 2.5Y N 8/-N 7/, Mantel dunkelgrau. Sandig, aussen hart,innen ziem lich weich. Ton graubraun. Munsell light brownish gray 2.5Y 6/2-light gray 7/2. Fein, dicht, nicht sehr hart gebrannt. Ton weisslich. Munsell white 5Y 8/2. Sehr dicht und hart, gemagert mit Rot- und Q uarzpartikeln (U rm itzer Ware?). Raue, weissgelbli che Oberfläche mit orange Flecken. Ton rötlich. Munsell reddish yellow 5YR 6/8-7/8. Sandig und porös, weich. Raue, gelbliche Oberfläche. Ton braungrau, Munsell brown 7.SYR 5/4-light brown 6/4. Sandig, locker gem agert mit viel Quarz und Glimmer, hartgebrannt. Ton rötlich, Munsell reddish yellow 5YR 6/8-7/8 im Kern hellgrau. (M A -N Z ?) Sandig locker gem agert, hart. Raue, tongrundige O ber fläche; aussen Rauchflecken. Ton hellorangerot, Munsell reddish yellow 5YR 6/8-7/8. Sandig, locker gem agert mit, ziem lich weich. Glatte Oberfläche. Bräunli cher. matter Überzug; aussen Russ- und Rauchflecken. Ton hellbeige, Munsell very pale brown 10YR 7/4-8Z4. Feinsandig, vereinzelt kleine Quarzpartikel ziem lich weich. Glatte Oberfläche.
Typengruppe Pfyn 57
5318
5319
5320
Typengruppe Pfyn 59
5321
5322
5323
Tafel 102 5308
5309
5310
5311
5312 5313
RS und 2 WS eines Topfes. Dm ca. 15. Ton dunkelgrau, Q2. Fein sandig und dicht, hartgebrannt. Raue Oberfläche; innen hellgrau, aussen dunkler mit Russ- und Rauchflecken. 1976.001.6A, 6B, 7B. RS und WS eines Topfes. Dm unbest. Ton rötlich, Q15. Sandig locker gem agert, hart. Raue, tongrundige Oberfläche. 1987.001.291,278. RS eines Topfes. Dm ca. 16. Ton grau, Q 1. Sandig, locker gem agert mit viel Quarz, hartgebrannt. Raue, wenig geglättete Oberfläche; aussen hellgrau, innen dunkler. A uf der Schulter zwei Rillen. 1990.075.32. RS und 2 WS eines Topfes. Dm ca. 12, Ton grau, Q 1. Sandig, locker gem agert m it viel Quarz, hartgebrannt. Raue, wenig geglättete, hell graue Oberfläche, ungebraucht? A u f der Schulter Rille. 1987.001.299,316,321. RS eines Topfes. Dm ca. 14. Ton rötlich, Q l 5. Sandig locker gem a gert, hart. Raue, tongrundige Oberfläche. 1991.005.5205 2 RS und 4 WS eines Topfes. Dm ca. 12. Ton rötlich, Q l 5. Sandig locker gem agert, hart. Raue, tongrundige Oberfläche; aussen Rauchflecken. 1991.005.5881.4058.4865, 7728. 7752. 7898.
5324
5325
5326
5327
5328
5329 Typengruppe Pfyn 58
5314
5315
5316
5317
2 RS. 11 WS und Boden eines Topfes. Dm ca. 16. Boden-Dm ca. 6. Ton hellorangerot. Q l 6. Sandig, locker gem agert mit, ziem lich weich. Glatte Oberfläche. Bräunlicher, m atter Überzug; aussen Russ- und Rauchflecken. 1976.001.2C. 5A. Feld 8-10; 19 8 7 .0 0 1 ,2 8 1 ,3 1 0 ;3 1 4 ,3 1 6 ,3 1 7 ,3 2 1 . 1-henkligerTopf (3 RS, Bandhenkel, 28 WS, 3 BS). praktisch voll ständig erhalten. Dm ca. 9, Boden-Dm ca. 5, H 14. Ton hellbeige, Q l 7. Feinsandig, vereinzelt kleine Quarzpartikel ziemlich weich. Glatte Oberfläche. Bräunlicher, m atter Überzug; aussen Rauch flecken. 1991.005.2307. 2 RS, Bandhenkel und 13 WS eines 1-henkligen Topfes. Dm ca. 10. Ton hellorangerot, Q l 6. Sandig, locker gemagert mit, ziemlich weich. Glatte Oberfläche. Aussen bräunlicher, m atter Überzug un sorgfältig aufgetragen; innen tongrundig. 1991.005.1886, 4702, 1261. 1295,2194. 2594. 3423,3 4 2 5 ,5 0 8 8 . 5858, 7087; 7190. 7384. 3 RS eines Topfes. Dm ca. 9. Ton hellorangerot, Q l 6. Sandig, locker gem agert, ziem lich weich. Glatte Oberfläche. Tongrundig; aussen Russ- und Rauchflecken. 1991.005.2834, 3793; 4666.
190
RS eines Topfes. Dm ca. 9. Ton hellorangerot. Q l 6. Sandig, locker gemagert, ziemlich weich. Glatte Oberfläche. Bräunlicher, matter Überzug; aussen Rauchflecken. 1991.005.5806. RS und 2 WS eines Topfes. Dm ca. 10. Ton hellbeige, Q l 7. Feinsan dig, vereinzelt kleine Quarzpartikel ziemlich weich. Glatte O ber fläche. Bräunlicher, matter Überzug; aussen Rauchfleckcn. 1991.005.4210, 7810. RS eines Topfes. Dm ca. 14. Ton hellbeige, Q17. Feinsandig, verein zelt kleine Quarzpartikel ziem lich weich. Glatte, gelblichorange O berfläche. 1991.005.4454. 5645 5858, 7384.
5330
5331
5 RS und 2 WS eines Topfes. Dm ca. 12. Ton dunkelgrau, Q l. Sandig, locker gem agert mit viel Quarz, hartgebrannt. Raue O ber fläche; innen hellgrau, aussen dunkler mit Russ- und Rauchflecken. Ettlinger/Bögli 1963, Taf. 7,10. 1976.001.5B, 5C, Feld 8-10; 1987.001.278,291,321 (E). RS und WS eines Topfes. Dm ca. 14. Ton graubraun. Q l . Sandig, locker gem agert mit viel Quarz, hartgebrannt. Raue Oberfläche; innen hellgrau, aussen dunkler mit Russ- und Rauchflecken. 1991.005.5971. 7226. 3 RS und WS eines Topfes. Dm ca. 16, Ton graubraun. Q l. Sandig, locker gem agert mit viel Quarz, hartgebrannt. Raue Oberfläche; innen hellgrau, aussen dunkler mit Russ- und Rauchflecken. 1987.001.278, 309, 316; 1991.005.-. 2 RS eines Topfes. Dm ca. 14. Ton in graubraun, Q l. Sandig, locker gem agert mit viel Quarz, hartgebrannt. Raue Oberfläche; innen hellgrau, aussen dunkler mit Russ- und Rauchflecken. Ettlinger/Bögli 1963. Taf. 7,15. 1976.001.6B. 2 BS, sek. verbrannt, und 5 WS eines Topfes. Boden-Dm ca. 4. G raubraune, glim m erhaltige Oberfläche. 1991.005.1489, 2878, 3 3 8 9 .3 4 2 3 ,4 2 3 8 ,5 0 9 2 ; 7517. 2 RS und WS eines Topfes. Dm ca. 16. Ton hellgrau, Q l. Sandig, locker gem agert mit viel Quarz, hartgebrannt. Raue Oberfläche; innen hellgrau, aussen dunkler mit Russ- und Rauchflecken. 1987.001.299. 300,314. 2 RS eines Topfes. Dm ca. 16. Ton grau, Q 1. Sandig, locker gem a gert mit viel Quarz, hartgebrannt. Raue wenig geglättete Ober fläche; innen hellgrau, aussen dunkler, mit Russ- und Rauchflecken. Ettlinger/Bögli 1963, Taf. 7,13. 1976.001.5A. 6D RS und 17 WS eines Topfes. Dm ca. 16. Ton grau, Q l. Sandig, locker gem agert mit viel Quarz, hartgebrannt. Raue, wenig geglättete Oberfläche; innen hellgrau, aussen dunkler mit Russ- und Rauchfleckcn. 1976.001.6A. 6D, 7B; 1987.001.291.300, 309. 314.8-10. 2 z. T. verzogene RS und 2 WS eines Topfes. Dm ca. 18. Ton dun kelgrau, Q l. Sandig, locker gem agert mit viel Quarz, hartgebrannt. Raue, wenig geglättete Oberfläche; innen hellgrau, aussen dunkler, mit Russ- und Rauchflecken. 1976.001.2B. 2 0 . 5B, 60. 2 RS eines Topfes. Dm ca. 14. Ton graubraun, Q l. Sandig, locker gemagert mit viel Quarz, hartgebrannt. Raue Oberfläche; innen hellgrau, aussen dunkler, mit Russ- und Rauchflecken. Ettlinger/Bögli 1963 Taf. 7,3. 1976.001.2C. 2 WS, verm. sek. verbrannt, mit Bodenansatz eines Topfes. Boden-Dm unbest. Sandig, grob gem agert, kristallhaltig, sehr hart gebrannt (Q3. rhein. Ware). Raue, aber glasurähnliche Oberfläche. 1976.001,6A. o. Abh.
Typengruppe Pfyn 6 0
Tafel 103 5332
3 RS eines Topfes. Dm ca 19. Ton graubraun, Q l 1. Fein, dicht, nicht sehr hart gebrannt. Weiche, graue Oberfläche. 1987.001.299,314,316.
il
5333
5334
5335
5336
5337
5338
5339
5340
5341
RS und WS eines Topfes. Din ca. 21. Ton graubraun. Q l 1. Fein, dicht, nicht sehr hart gebrannt. Weiche, graue Oberfläche. Reihe von aufgelegten, senkrechten Strichen. 1991.005.153, 3802. 2 RS, WS und 2 BS eines Topfes, sek. verbrannt? Dm ca. 14, Boden-Dm ca. 8. Ton dunkelgrau. Q4. Sandig, locker gemagert, stark kalkhaltig; hartgebrannt. Raue Oberfläche mit horizontalen Strichspuren; innen hellgrau, aussen dunkler, mit Russ- und Rauchflecken. Bögli/Ettlinger 1963, Taf. 7.3. 1976.001.2B. 6A, 6 D. RS und 3 WS eines Topfes. Dm ca. 14. Ton dunkelgrau. Q4. Sandig, locker gem agert, stark kalkhaltig; hartgebrannt. Raue Oberfläche mit horizontalen Strichspuren; innen hellgrau, aussen dunkler, mit Russ- und Rauchflecken. 1976.001.5A, 6A. RS eines Topfes. Dm ca. 12. Ton dunkelgrau. Q5. Sandig, locker gem agert mit viel Quarz und Goldglim mer, hartgebrannt. Raue Oberfläche m it horizontalen Strichspuren; innen dunkelgrau, aussen heller. 1976.001.7B. RS eines Topfes. Dm unbest. Ton dunkelgrau, Q5. Sandig, locker gem agert m it viel Quarz und Goldglim mer, hartgebrannt. Raue, aussen geglättete, dunkelgraue Oberfläche. Bögli/Ettlinger 1963 Taf. 7.2. 1976.001.5A. 3 RS eines Topfes mit horizontalem Rand. Dm ca. 14. Ton aussen schwarzbraun, innen graubraun, Q7. Sandig, locker gem agert mit viel Quarz und Glim m erpartikeln, hartgebrannt. Oberfläche innen dunkelgrau, aussen z. T. mit rotbraunen Flecken. 1991.005.3470; 1126; 4210. RS und WS eines Topfes. Dm ca. 12. Ton dunkelgrau, Q5. Sandig, locker gem agert mit viel Quarz und Goldglimm er, hartgebrannt. Raue Oberfläche; aussen Russ- und Rauchflecken. 1990.075.1 1/5/13. RS eines Topfes. Dm ca. 12. Ton hellgrau, Q6. Sandig, locker gem a gert, «mehlig». Raue braungraue Oberfläche. A u f der Schulter zwei Rillen. 1987.001.314. RS eines Topfes. Dm ca. 12. Ton hellgrau, Q6. Sandig, locker gem a gert, «mehlig». Raue braungraue Oberfläche. A uf der Schulter zwei Rillen. 1988.108.12.
Typengruppe Pfyn 6i ( M a y e n e r W ar e)
5342 5343
5344
5345
5346
5347
5348
5349
RS einer Schüssel. Dm ca. 20, locker gem agert, hartgebrannt. Raue, geglättete Oberfläche. 1987.001.310. 2 RS und 2 WS einer Schüssel. Dm ca. 28. Ton dunkelgrau. Q2. Feinsandig, hartgebrannt. Raue, wenig geglättete Oberfläche; innen hellgrau, aussen dunkler mit Russ- und Rauchflecken. 1991.005.150. 181, 186; 1992.008.92. RS, sek. verbrannt, und 3 WS eines Topfes m it Deckelfalz. Dm ca. 14. Sandig, grob gem agert kristallhaltig, sehr hart gebrannt (Rhein. Ware). Raue, aber glasurähnliche Oberfläche, rotbraun. 1991.005.7712, 7461; 1991.005.221; 1992.008.112. RS und WS eines Topfes mit Deckelfalz. Dm ca. 16. Ton helloran gegelb bis hellgrau, Q3. Sandig, grob gem agert kristallhaltig, sehr hart gebrannt (Rhein. Ware). Raue, aber glasurähnliche Oberfläche. 1991.005.209; 1992.008.109. RS eines Topfes m it Deckelfalz. Dm ca. 16. Ton hellorangegelb bis hellgrau, Q3. Sandig, grob gem agert kristallhaltig, sehr hart ge brannt (Rhein. Ware). Raue, aber glasurähnliche Oberfläche. 1992.008.247. RS eines Topfes mit Deckelfalz. Dm ca. 18. Ton hellorangegelb bis hellgrau, Q3. Sandig, grob gem agert kristallhaltig, sehr hart ge brannt (Rhein. Ware). Raue, aber glasurähnliche Oberfläche. 1987.001.314. RS und 2 WS eines Topfes mit Deckelfalz. Dm ca. 16. Ton helloran gegelb bis hellgrau, Q3. Sandig, grob gem agert, kristallhaltig, sehr hart gebrannt (Rhein. Ware). Raue, aber glasurähnliche Oberfläche, gelb bis blaugrau. Alzey 27; Niederbieber 87. 1976.001,6A, 7B, Feld 8; 1987.001.309. RS eines Topfes. Dm ca. 20. Ton hellorangegelb bis hellgrau, Q3. Sandig, grob gem agert kristallhaltig, sehr hart gebrannt, Rhein. Ware? Raue, aber glasurähnliche Oberfläche. 1991.005.8057.
Gebrauchskeram ik
5350
BS, verm. sek. verbrannt, eines Topfes. Boden-Dm ca. 9. Ton hell grau, Q3. Sandig, grob gem agert kristallhaltig, sehr hart gebrannt, Rhein. Ware? Raue, aber glasurähnliche Oberfläche. 1976.001.2A. 5351 Boden eines Topfes. Boden-Dm ca. 7. Ton weisslich, Q l 2. Sehr dicht und hart, gem agert m it Rot- und Q uarzpartikeln, Urmitzer Ware? Raue, weissgelbliche Oberfläche. 1976.001.5A. 5352 WS eines Topfes mit abgesetzter Schulter. Ton hellorangegclb bis hellgrau, Q3. Sandig, grob gemagert, kristallhaltig, sehr hart g e brannt, Rhein. Ware. Raue, aber glasurähnliche Oberfläche. 1991.005.103. o. Abb. 5353 RS und WS eines Topfes. Dm ca. 14. Ton hellorangegelb bis hell grau, Q3. Sandig, grob gemagert, kristallhaltig, sehr hart gebrannt, Rhein. Ware. Raue, aber glasurähnliche Oberfläche. 1991.005.145; 1992.008.41. o. Abb. 5354 RS und 3 WS eines Topfes, ähnl. Alzey 30. Dm ca. 16. Ton helloran gegelb bis hellgrau. Q3. Sandig, grob gemagert, kristallhaltig, sehr hart gebrannt, Rhein. Ware. Raue, aber glasurähnliche Oberfläche. 1976.001.-; 1987.001.314/321. 5355 RS einer Schüssel. Dm ca 18. Ton ähnl. Q3, aber graubraun. Raue, aber glasurähnliche Oberfläche. Alzey 28. 1987.001.299. o. Abh. 5356 BS eines dickwandigen Topfes. Boden-Dm ca. 12. Ton hellorange gelb bis hellgrau, Q3. Sandig, grob gem agert, kristallhaltig, sehr hart gebrannt, Rhein. Ware. Raue, aber glasurähnliche Oberfläche. 1991.005.2650. 5357 RS eines Topfes, sek. verbrannt? Dm ca. 16. Ton ähnlich Q3. San dig, grob gem agert, kristallhaltig, hart gebrannt. Raue Oberfläche. 1987.001.291; 1991.005.-. o./f 66. 5358 2 RS und 2 WS einer Schüssel. Dm ca. 24. Ton hellorangegelb bis hellgrau, Q3. Sandig, grob gemagert, kristallhaltig, sehr hart ge brannt. Raue, aber glasurähnliche Oberfläche in verseli. Farbtönen, (hellgelb, violett, hellgrau). 1991.005.4210, 5483, 7197, 7368. 5359 RS, klein, eines Topfes. Dm unbest. Ton ähnlich Q3. Sandig, grob gem agert kristallhaltig, hart gebrannt, Rhein. Ware? H ellchrom gel be, raue Oberfläche. Bögli/Ettlinger 1963, Taf. 7,8. 1976.001.5A. o. Abb. 5360 2 WS, verm. sek. verbrannt, mit Bodenansatz eines Topfes. BodenDm unbest. Sandig, grob gemagert, kristallhaltig, sehr hart gebrannt, Q3. Raue, aber glasurähnliche Oberfläche. 1976.00I.6A. o.Abb. 5361 WS eines Topfes. Ton hellgrau, Q3. Sandig, grob gemagert, kristall haltig, sehr hart gebrannt, Rhein. Ware. Raue, aber glasurähnliche Oberfläche; aussen schwarz, innen hellgrau. 1992.008.62. o. Abb. 5362 3 WS, sek. verbrannt, eines Topfes. Sandig, grob gemagert, kristall haltig, sehr hart gebrannt, verm. Q3. Raue, aber glasurähnliche Oberfläche. Braungraue Oberfläche. 1976.001.6A, 6B. o.Abb. 5363 RS und 2 WS eines Topfes. Dm ca. 18. Sandig, grob gemagert, kris tallhaltig, hart gebrannt. Q3. Raue Oberfläche mit horizontalen Strichspuren; Russ- und Rauchflecken. Bögli/Ettlinger 1963, Taf. 7.3. 1976.001.5B, 6A, 7A. 5364 3 WS eines Topfes. Ton von dunkelgrau bis graubraun, Q8. Feinsan dig, enthält viel Quarz und Glim m erpartikeln, hartgebrannt. Hell beigebraune bis violettbraune, raue, aber z. T. glasurähnliche Oberfläche. 1991.005.5881; 2563, 5889. o. /IAA. 5365 3 RS und WS eines Topfes mit Deckelfalz. Dm ca. 12. Ton von dunkelgrau bis graubraun, Q8. Feinsandig, enthält viel Quarz und Glim m erpartikeln, hartgebrannt. Hcllbeigebraune bis violettbraune, raue, aber z. T. glasurähnliche Oberfläche. 1991.005.2861, 5558; 2428. 5366 RS und 2 WS eines Topfes. Dm ca. 14. Ton weisslich, Q12. Sehr dicht und hart, gem agert mit Rot- und Quarzpartikeln, Urm itzer Ware? Raue, gelbliche Oberfläche. A uf der Schulter zwei Rillen. 1991.005.1840, 7035; 1992.008.41. 5367 3 WS und Bandhcnkelfrgt. eines einhenkeligen Topfes. Ton weiss lieh, Q12. Sehr dicht und hart, gem agert m it Rot- und Quarzparti keln, Urm itzer Ware? Raue, weissgelbliche Oberfläche m it orange Flecken. 1976.001.2D. o. Abb.
191
il
Gebrauchskeram ik
Typengruppe Pfyn 62
5385
Tafel 104 5386 5368
2 RS eines Tellers. Dm ca. 20. Ton hellgrau, Q6. Sandig, locker ge m agert, «mehlig». Raue, unsorgfältig geglättete Oberfläche; mit Russ- und Rauchflecken. 1976.001.2B, 7B, N apf lokale Werkstatt. 5369 3 RS und 3 WS eines Tellers. Dm ca. 26. Ton grau. Q l. Sandig, locker gem agert mit viel Quarz, hartgebrannt. Innen und aussen streifenartig geglättete Oberfläche. Unterhalb des Randes zwei Ha che Rillen. 1991.005.1800. 1820, 5372; 5415; 7395, 8031. 5370 2 RS, z. T. sek. verbrannt, eines Tellers. Dm unbest. Ton grau. Q l . Sandig, locker gem agert mit viel Quarz, hartgebrannt. Raue, geglät tete Oberfläche; innen hellgrau, aussen dunkler mit Russ- und Rauchflecken. Alzey 34. 1991.005.3073, 5661. 5371 RS. klein, sek. verbrannt, eines Tellers. Dm unbest. Ton graubraun, Q 1. Sandig, locker gem agert mit viel Quarz, hartgebrannt. Raue, geglättete Oberfläche, beigegrau. 1991.005.7610. 5372 RS eines Tellers. Dm ca. 24. Ton aussen schwarzbraun, innen grau braun. Q7. Sandig, locker gem agert mit viel Quarz und Glim m er partikeln, hartgebrannt. Raue, wenig geglättete Oberfläche; innen bräunlich, aussen geschwärzt. 1976.001.2B. 5373 Durchgehend erhaltenes Profil eines Tellers (3 RS. BS). Dm ca. 20. Boden-Dm ca. 16. H ca. 5. Ton grau. Q l. Sandig, locker gemagert mit viel Quarz, hartgebrannt. Raue, geglättete Oberfläche; innen hellgrau, aussen dunkler mit Russ- und Rauchflecken. Alzey 34. 1991.005.3789. 7332, 5645. 7351. 5374 2 RS mit Bodenansatz eines Tellers. Dm ca. 26. Ton aussen schwarzbraun, innen graubraun, Q7. Sandig, locker gem agert mit viel Quarz und Glim m erpartikeln, hartgebrannt. Raue, wenig ge glättete Oberfläche; innen graubraun, aussen mit Russ- und Rauch flecken. 1987.001.283.322. 5375 RS eines Tellers od. eines Deckels? Dm ca. 22. Ton dunkelgrau. Q 1. Sandig, locker gem agert mit viel Quarz, hartgebrannt. Geglättete Oberfläche; innen hellgrau, aussen Russ- und Rauchflecken. 1991.005.5850. o. Abb. 5376 RS eines Tellers. Dm unbest. Ton hellgrau. Q6. Sandig, locker ge m agert, «mehlig». Raue Oberfläche. 1991.005.4090. 5377 3 RS eines Tellers. Dm ca. 16. Ton hellbeige, Q l 7. Feinsandig, ver einzelt kleine Quarzpartikel ziemlich weich. Glatte O berfläche mit Flicklöcher? 1991.005.5165. 1684, 7853. 5378 RS und BS eines Tellers/Napfes. Dm ca. 30, Boden-Dm ca.24. Raue, wenig geglättete Oberfläche; innen hellgrau, aussen dunkler, mit Russ- und Rauchflecken. 1991.005.673, 821. 5379 2 RS eines handgeformten Topfes Dm ca. 22. Ton aussen grau schwarz, Q l. Sandig, grob gemagert. «Holprige» Oberfläche, dunkelgrau mit feinem Glimmer. 1991.005.2640; 3758. 5380 2 RS eines Tellers od. einer Schüssel. Dm ca. 20. Ton graubraun, Q l. Sandig, locker gem agert mit viel Quarz, hartgebrannt. Raue, wenig geglättete, schwarzgraue Oberfläche m it Russ- und Rauch flecken. 1976.001.6B. Feld 9; 1987.001.314. 5381 BS, sek. verbrannt, und WS eines Tellers. Boden-Dm ca. 22. Glatte Oberfläche. 1991.005.1432.
Typengruppe Pfyn 63
5382
5383
5384
Praktisch durchgehend erhaltenes Profil (RS, 22 WS und Boden) eines Faltenbechers. Dm ca. 7. Boden-Dm ca. 6, H bis zum Hals ansatz ca. 17.5. Ton grau-graubraun. Q I . Sandig, locker gem agert mit viel Quarz, hartgebrannt. Graue O berfläche mit Glätt- und Drehspuren. 1991.005.2878. 3293, 3768, 4129, 4530, 4709, 4813, 5165, 5170, 5421, 5504, 5552, 5558, 5714, 7087. RS und 13 WS eines Faltenbechers. Dm unbest. Ton grau, Q l. Sandig, locker gem agert mit viel Quarz, hartgebrannt. Graue O ber fläche mit Glätt- und Drehspuren. 1976.001,2C, 2 0 . 6A, 6 0 , 7B. o. Abb. 2 BS eines Bechers. Boden-Dm ca. 4. Ton hellgrau, Q6. Sandig, locker gem agert, «mehlig». Raue Oberfläche. 1987.001.281.
192
5387
Boden und 3 WS eines Bechers. Boden-Dm ca. 5. Ton aussen grau braun. innen weisslich; sandig. Aussen glatte braunschwarze Oberfläche; innen weissliche, glasurähnlich. 1991.005.2134, 2943, 4621. RS und 9 WS von 2 Bechern. Ton grau und fein. Aussen glatte braunschwarze Oberfläche. 1990.075. 2. I I. 26; 1991.005.4066; 1992.008.88. 109, 122. RS klein eines dünnwanigen Bechers? Dm ca. 12. Ton dunkelgrau, Q4. Sandig, locker gemagert, stark kalkhaltig; hartgebrannt. Raue Oberfläche mit Russ- und Rauchflecken. 1991.005.5879. B o d e n sch er b e n
Tafel 105
5388 5389 5390
5391
5392
5393 5394 5395
5396
5397
5398
5399 5400
2 BS, sek. verbrannt, eines Topfes. Boden-Dm ca. 10. Raue O ber fläche. 1976.001.2D, 7B. 2 BS, sek. verbrannt, eines Topfes. Boden-Dm unbest. Raue, aber glasurähnliche Oberfläche. 1976.001.6A. o. Abb. BS und 2 WS eines Topfes. Boden-Dm ca. 12. Ton dunkelgrau. Q5. Sandig, locker gem agert mit viel Quarz und Goldglimmer, hartge brannt. Raue Oberfläche; innen Kalksinter. 1976.001.2B, 2D. o. Abb. 2 BS und WS eines Topfes. Boden-Dm ca. 10. Ton grau, Q l. San dig, locker gem agert mit viel Quarz, hartgebrannt. 1976.001.5A. 6B .6C . 3 BS, stark verwittert, eines Topfes. Boden-Dm ca. 9. Ton rötlich, Q l 3. Sandig und porös, weich. Raue, gelbliche Oberfläche. 1987.001.283.316, 321. 2 BS, sek. verbrannt, eines Topfes. Boden-Dm ca. 7. Raue, beigerötliche-dunkelgraue Oberfläche. 1987.001.316. 281. BS, verm. sek. verbrannt, eines kleinen Topfes od. Kruges. Boden-Dm ca. 5. Graue, verwitterte Oberfläche. 1987.001.321. 3 BS eines Topfes. Boden-Dm ca. 14. Ton grau, Q 1. Sandig, locker gem agert mit viel Quarz, hartgebrannt. Raue Oberfläche; innen Kalksinter, aussen Russresten. 1976.001.6D; 1987.001.300, 314. 4 BS eines Topfes. Boden-Dm etwa 18. Ton hellgrau, Q6. Sandig, locker gem agert, «mehlig». Raue Oberfläche; a u f der Aussenseite Sand. 1976.001.2B, 6 0. 7A. o.Abb. BS, sek. verbrannt, eines Topfes. Boden-Dm ca. 12. Ton dunkelgrau, Q5. Sandig, locker gem agert mit viel Quarz und Goldglimm er, hart gebrannt. Raue Oberfläche; au f der Aussenseite Sand, innen Ritzun gen. Graffito. 1976.001.5C. BS eines Topfes. Boden-Dm unbest. Ton dunkelgrau. Q5. Sandig, locker gem agert mit viel Quarz und Goldglimmer, hartgebrannt. Raue Oberfläche; auf der Aussenseite Sand. 1976.001.7B. Boden eines Topfes/Schüssel. Boden-Dm ca. 8. Ton grau, Q l. San dig, locker gem agert mit viel Quarz, hartgebrannt. 1991.005.1295. BS eines Topfes. Boden-Dm ca. 8. Ton braungrau, Q 14. Sandig, locker gem agert mit viel Quarz und Glimmer, hartgebrannt. Raue O berfläche m it Brandflecken. 1991.005.1295.
Typengruppe Pfyn 64
5 4 0 1 RS. klein, einer Schüssel. Dm unbest. Ton weisslich, Q9. Sehr dicht und hart.vereinzelt Quarzpartikel. Craquelierte. glasurähnliche Oberfläche; aussen grauschwarz, innen weisslich. Chenet Taf. XXIV 2? 1976.001.5A. 5402 3 RS und WS einer Kragenchüssel. Dm ca. 20. Ton weiss-grau, Q10. Sandig, aussen hart, innen ziem lich weich. Stark verwitterte Oberfläche, hellgrau mit weisslichen, glänzenden Bändern innen und aussen. 1987.001.278, 299, 300. 5403 Bandhenkelfrgt. und WS eines g rossen Topfes. Ton weiss-grau, Q10. Sandig, aussen hart,innen ziemlich weich. Braungraue, gla surähnliche Oberfläche. 1976.001.; 1991.005.6098. o./IM). 5404 BS und 34 WS verm. desselben Topfes. Boden-Dm ca. 6. Ton weiss-grau, Q I0. Sandig, aussen hart.innen ziem lich weich. Raue, aber glasurähnliche O berfläche in versch. Farbtönen, (hell gelb, gelboliv, violett, hellgrau). 1976.001.2B, 2 0. 5A, 5B. 5D.
il
5405
5406
6B. 7A, Feld 8, 10; 1987.001.278. 281,283. 299. 300, 314, 316, 321. 9 WS eines Topfes. Ton weiss-grau, Q10. Sandig, aussen hart, innen ziem lich weich. Raue, glasurähnliche Oberfläche in verseli. Farbtö nen, (hellgelb, violett, blaugrau). 1991.005.3053, 4669, 4879. 5176. 5183,5357, 5363. 5415.0. 4 WS eines Topfes. Ton weiss-grau, Q 10. Sandig, aussen hart, innen ziem lich weich. Oberfläche blaugrau, glasurähnlich. 1976.001.7B. Feld 8. 1987.001.291, 299. o. Abb. W andscherben
5407
5408
5409
5410
5411
5412
5413
5414 5415 5416
11.7
2 WS eines Topfes od. Schüssel. Ton grau, Q l. Sandig, locker ge magert m it viel Quarz, hartgebrannt. Aussen dunkelgraue, innen hellgraue Oberfläche. 2 Rillen a u f dem Bauch. 1976.001.6B. o. Abb. 3 WS eines Topfes od. Schüssel. Ton grau. Q 1. Sandig, locker ge m agert m it viel Quarz, hartgebrannt. Oberfläche aussen dunkelgrau mit Russresten. innen hellgrau. 1976.001.5A, Feld 10; 1987.001.321. o.Abb. 13 WS eines Topfes od. Schüssel. Ton grau, Q 1. Sandig, locker ge magert mit viel Quarz, hartgebrannt. O berfläche aussen dunkelgrau mit Russresten, innen hellgrau und mit Kalksinter. 1976.001.2C, 2E, 6 0 , 7B; 1987.001.299; 273.316. o. Abb. 15 WS eines Topfes. Ton grau, Q l. Sandig, locker gem agert mit viel Quarz, hartgebrannt. Oberfläche aussen dunkelgrau mit Russresten, innen hellgrau. 1991.005.1432. 2069, 4120. 4260, 4266, 5176, 5554, 5564. 6086. 6098, 7159. 7610, 7703. 7979. o.Abb. 6 WS eines Topfes. Ton grau. Q 1. Sandig, locker gem agert mit viel Quarz, hartgebrannt. Oberfläche aussen dunkelgrau mit Russresten, innen hellgrau. 1976.001.2B, 5C, 6A. o. Abb. 2 WS eines Topfes. Ton grau, Q l . Sandig, locker gem agert mit viel Quarz, hartgebrannt. Oberfläche aussen dunkelgrau mit Russresten. innen hellgrau. 1976.001.6B, 7B. o. Abb. 2 WS eines Topfes. Ton grau, Q 1. Sandig, locker gem agert m it viel Quarz, hartgebrannt. Oberfläche aussen dunkelgrau mit Russresten, innen hellgrau. 1987.001.316, 283. o. Abb. WS eines Topfes. Ton graubraun. Q l 1. Fein, dicht, nicht sehr hart gebrannt. Glatte Oberfläche. 1991.005.5421. o. Abb. 4 WS eines Topfes. Grautonig. Sandig, hartgebrannt. Raue O ber fläche. 1991.005.80008, 3140. 7038. o. Abb. WS eines Topfes. Grautonig. Sandig, hartgebrannt. Raue Ober fläche. 1991.005.151. o.Abb.
5417
2 WS. verm. sek. verbrannt, eines Topfes. Grautonig. Sandig, hart gebrannt. Raue Oberfläche. 1991.005.254; 1992.008.1 19. o.Abb. 5418 WS eines Topfes. Ton dunkelgrau. Q5. Sandig, locker gem agert mit viel Quarz und Goldglim mer, hartgebrannt. Raue Oberfläche. 1991.005.4208. o.Abb. 5419 WS eines Topfes. Grautonig. Sandig, hartgebrannt. Raue O ber fläche. 1991.005.7146. o. Abb. 5420 WS eines Topfes. Grautonig. Sandig, hartgebrannt. Raue Ober fläche. 1991.005.7270. o.Abb. 5 4 2 1 Randsplitter eines Topfes. Grautonig. Sandig, hartgebrannt. Raue Oberfläche. 1991.005.7901. o. Abb. 5422 WS eines Topfes. Grautonig. Sandig, hartgebrannt. Raue O ber fläche. 1991.005.4621. o. Abb. 5423 WS eines Topfes. Ton graubraun. Q l 1. Fein, dicht, nicht sehr hart gebrannt. Glatte Oberfläche. 1991.005.5429. o. Abb. 5424 16 WS einer Schüssel? Ton rötlich. Q l 5. Sandig locker gemagert, hart. Raue, tongrundige Oberfläche. 1991.005.713, 1609,2454, 1491. 1651.3442, 3950. 4375, 5238. 5492, 5971. 7068. 7218, 7277. o. Abb. 5425 4 WS von 4 Gefässen. Grautonig. Sandig, hartgebrannt. Raue O ber fläche. 1987.001.299. 300. o. Abb. 5426 11 WS von 6 Gefässen. Grautonig. Sandig, hartgebrannt. Raue Oberfläche. 1976.001.-; 1987.001.309,314,316,317; 1991.005.6B, Feld 8, 9. o.Abb. 5427 7 WS von 5 Gefässen Grautonig. Sandig, hartgebrannt. Raue O ber fläche. 1976.001.5A, Feld 10;1987.001.278, Z 2 \.o .A b b . 5428 2 WS von 2 Töpfen. Grautonig. Sandig, hartgebrannt. Raue Ober fläche. 1976.001.6A, 6B. o. Abb. 5429 2 WS von 2 Töpfen. Grautonig. Sandig, hartgebrannt. Raue Ober fläche. 1976.001.5A. o.Abb. 5430 WS von 3 Gefässen. Grautonig. Raue und glatte Oberfläche. 1991.005.7248. o.Abb. 5431 RS eines Topfes. Dm ca. 10. Ton hellbeige, Q 17. Feinsandig, ver einzelt kleine Quarzpartikel, ziemlich weich. Glatte Oberfläche. 1991.005.7001. 5432 2 WS eines Topfes. Ton hellorangerot, Q 16. Sandig, locker gem a gert mit, ziem lich weich. Glatte Oberfläche. Aussen graubrauner, m atter Überzug. Russ- und Rauchflecken; innen tongrundig. 1991.005.1598. o.Abb. 5433 3 BS eines Topfes od. gehärtete Sandplatte? Dm unbest. Sandiges, weissliches Material m it bunten Partikeln. Raue, poröse Oberfläche, beigebraun. 1991.005.179. o.Abb.
Krüge, Kannen Tonqualitäten
Ql Q2
Gebrauchskeram ik
Ton hellbeige, Munsell very pale brown 10YR 7/4-8/4. Fein. hart. Ton hellbeige, Munsell very pale brown 10YR 7/4-8/4. Ähnl. Q l, aber feinsandig. Q3 Ton aussen beige, Munsell reddish yellow 7.5YR 6/6-7Z6, innen röt lich, reddish yellow 5YR 6/8-7/8. Fein, hart (Q l ). Q4 Ton beige, Munsell reddish yellow 7.5YR 6/6-7/6. Feinsandig, hart. Q5 Ton rötlich. Munsell reddish yellow 5YR 6/8-7/8. Fein. hart. Q6 Ton gelblich, Munsell yellow 10YR 7/6-8Z6. Fein, sandig mit grös seren. Eher glatte Oberfläche; innen tongrundig, aussen orangegel ber. m atter Überzug. Q7 Ton hellorangerot, Munsell reddish yellow 5YR 6/6 ,8-7/6,8. San dig,enthält Quarz- und Rotpartikeln, sehr hart. Oberfläche m it Bla sen und Drehrillen, aussen geglättet. Q8 Ton hellchrom gelb, Munsell very pale brown 10YR 7/3.4-8/3.4. Sandig,enthält Quarz- und Rotpartikeln, sehr hart. Oberfläche mit Blasen und Drehrillen; aussen geglättet. Q7+8: Nur eine Tonqualität, deren Farbe von hellchrom gelb bis hellorange rot variiert. Die Oberfläche ist immer «bereichweise» geglättet ( Bauch-, Fusspartie) und zum Teil mit rotbraunem od. bräunlichem Überzug versehen.
Typengruppe Pfyn 65
5434 5435
5436
5437 5438 5439 5440 5441
5442
RS eines Kruges. Dm unbest. Ton hellbeige. Q l. Fein, hart. Reste von dunkelchromgelbem Überzug. 1976.001.5A. o. Abb. 2 RS, Bandhenkel und 8 WS eines zweihenkligen Kruges. Dm ca. 6 . Ton hcllbeige, Q l. Fein, hart. Aussen dunkelchrom gelber Überzug, innen w eisslicher Belag. 1987.001.281, 299. 314, 315, 316, 321. Mündungsteil m it zwei Henkelansätzen und 5 WS eines Kruges. Dm unbest. Innen graubrauner Belag, aussen horizontale Bänder in gelbbrauner Farbe. 1987.001.281, 291, 299. 2 RS klein und WS eines Kruges. Dm ca. 6 . Ton hellbeige. Q l. Fein, hart. Reste von rotbraunem Überzug. 1987.001.281. 3 2 1. RS mit Bandhenkelffgt. eines Kruges. Dm ca. 5 .Ton hellbeige. Q l. Fein, hart. Reste von rötlichem Überzug. 1987.001.352. RS, klein und 3 WS eines Kruges. Dm unbest. Ton hellbeige, Q 1. Fein, hart. Reste von orangerotem Überzug. 1991.005.2609, 3175 RS und WS eines Kruges. Dm unbest. Ton hellbeige, Q 1. Fein. hart. Orangerote Streifen am Hals und auf der Lippe. 1991.005.3447. 2595. RS, sek. verbrannt, eines Kruges od. einer Kanne. Dm ca. 8. G elb lichorange Oberfläche mit grauen Flecken. 1991.005.3465. o. Abb. RS, sek. verbrannt, verm. eines Kruges. Dm ca. 8. Bräunliche O ber fläche; Reste von Überzug. 1991.005.509.
193
il
Gebrauchskeram ik
5443
Randteil, Bandhcnkclfrgt. und 51 WS, z. T. sek. verbrannt, eines Kruges. Ton hellorangerot, Q 8. Sandig.enthält Quarz- und Rotparti keln, sehr hart. O berfläche m it Blasen und Drehrillen, Bauchbereich aussen geglättet. 1990.075.11-13: 1991.005.961, 1182, 1355, 1541, 1709. 2003, 2009. 2588. 2829. 2845. 3123, 3886. 3 2 9 3 .3 4 7 0 .3 8 5 3 , 3442. 3950, 4012, 4210, 4407, 4603, 4666. 4675, 4872.4904. 5415, 5677, 5761, 5806,5821. 5828, 5898. 5981. 7060, 7 1 4 1 .7 2 3 3 .7 3 3 5 , 7569,7573, 7594, 7728. 7853. 7887.
5454 5455
RS, klein, einer Kanne. Dm unbest. Ton hellbeige, Q l . Fein, hart. Reste von hellchromgelbem Überzug. 1991.005.3972 RS einer Kanne. Dm unbest. Ton gelblich, Q6 . Fein, sandig mit grösseren. Eher glatte Oberfläche; innen v. a. tongrundig, aussen orangegclbcr, sigillata-ähnlicher Überzug. Chenet 348-349. 1991.005.5821.
V erschiedene Typen Typengruppe Pfyn 6 6
5456
Tafel 106 5444
5445
5446
RS und Bandhenkelfrgt. eines Kruges. Dm ca. 8. Ton beigerötlich, Q l. Sandig, glim m erhaltig, weich. Z .T. rauchgeschwärzte O ber fläche m it Resten von dünn aufgetragenem , dunkelchrom gelben Überzug. 1976.001.7A, 7B. RS, sek. verbrannt, m it Bandhenkelfrgt. eines Kruges. Ton beigeröt lich, Q l. Sandig, glim m erhaltig; weich. Dm ca. 6 . Reste von dun kelchrom gelbem Überzug. 1976.001.2D. 2 RS mit Henkelansatz, Bandhenkelfrgt. und WS eines Kruges. Dm ca. 7. Ton hellbeige, Q l . Fein, hart. Innen und aussen Reste von hell-dunkelchrom gelbem Überzug. 1991.005.2001, 2219, 4116, 6005.
5457
5458
V erschiedene Böden 5459 5460 5461
Typengruppe Pfyn 67
5447
5448
2 RS und 9 WS m it Bandhenkelfrgt., verm. eines zweihenkeligen Kruges. Dm ca. 10. Ton hellbeige, Q l. Fein, hart. Ziemlich verwit terte Oberfläche. Bemalte horizontale und senkrechte Bänder in dunkelchrom gelber Farbe. 1987.001.281, 291, 310, 316, 321, 322. RS mit Bandhenkelfrgt. eines Kruges. Dm ca. 6 . Ton rötlich, Q5. Fein, hart. Innen und aussen Reste von sigillata-ähnlichem orange roten Überzug. 1991.005.124.
Typengruppe Pfyn 6 8
5462 5463
5464 5465
5466 5467
5449 5450
RS, verm. sek. verbrannt, eines Kruges. Dm unbest. Weisslicher, glatter Ü berzug m it dunklen Bändern. 1991.005.7517. RS, sek. verbrannt, verm. eines Kruges. Dm ca. 7. Oberfläche mit m it Blasen und Drehrillen, aussen geglättet. Garbsch 1966, Taf. 42,4; Werner 1969, Taf. 33,13. 1976.001.2B.
Typengruppe Pfyn 6 9
5451
Beinahe durchgehend erhaltenes Profil eines einhenkeligen Kruges, RS, 2 BS, Bandhenkelfrgt. und 25 WS. Dm ca. 5, Boden-Dm ca. 7 und H etwa 21-22. Ton hellchrom gelb, Q 8. Sandig, enthält Quarzund Rotpartikeln, sehr hart. Oberfläche mit Blasen und Drehrillen; aussen geglättet. A u f der Schulter zwei breite, flache Rillen. 1 9 8 7 .001.291,299,281,283.
5468 5469
5470
5471 5472 5473
5474 Typengruppe Pfyn 70
5452
5453
3 RS und WS einer Kanne. Dm ca. 7. Ton hellbeige, Q2. Ähnl. Q l, aber feinsandig. Dunkelchromgelber Überzug. 1987.001.309, 314, 316.281. 3 RS mit Henkelansatz und WS einer Kanne. Dm ca. 8. Ton hellbeige, Q2. Ähnl. Q l, aber feinsandig. Etwas verwitterte O ber fläche; innen Reste von bräunlichem Überzug. 1991.005.5858, 7315,7836.
194
RS und 26 WS eines Kruges. Dm ca. 10. Ton hellbeige, Q2. Ähnl. Q l, aber feinsandig. Im Randbereich Reste von dunkelchrom gel bem Überzug. 1976.001.2B, 2C, 2D. 2E, 5B, 6B, 6C. 6D. 7A, 7B; 1987.001.300. o. Abb. RS und 2 WS eines feinen Kruges. Dm unbest. Ton hellbeige, Q l . Fein, hart. Reste von dünn aufgetragenem , rotorangem Überzug. 1976.001.5C, 6D. o. Abb. RS eines Kruges. Dm unbest. Ton hellbeige, Q 1. Fein, hart. Reste von dunkelchrom gelbem Überzug. 1976.001.2B.
5475
BS eines Kruges. Boden-Dm ca. 10. Ton hellbeige, Q 1. Fein, hart. Tropfspur von dunkelchrom gelbem Überzug. 1976.001.7B. BS eines Kruges. Boden-Dm ca. 10. Ton hellbeige, Q l . Fein, hart. Glatte, tongrindige Oberfläche. 1976.001.2D. BS, gespalten, sek. verbrannt, eines Kruges. Boden-Dm ca. 9. Ver w itterte Oberfläche. 1976.001.2A. BS, sek. verbrannt, eines Kruges. Boden-Dm ca. 6. Graue, rauchge schwärzte Oberfläche. 1976.001.7A, 7B. Vollständig erhaltener Boden eines Kruges. Boden-Dm ca. 4. Ton hellbeige. Q2. Ähnl. Q l, aber feinsandig. Verwitterte, raue O ber fläche. 1976.001.6D. 2 BS, sek. verbrannt, eines Kruges. Boden-Dm ca. 9. Reste von rot orangem Überzug. 1976.001.5A. 3 BS und 11 WS eines Kruges. Boden-Dm ca. 9. Ton aussen beige, Q3. Fein, hart. Aussen dunkelchrom gelber bis orangeroter Überzug, z. T. m it Brandflecken; innen Tropfspuren. 1976.001.2B, 2 0 , 2 0 . 6C, 60. BS klein eines Kruges. Dm unbest. Ton hellbeige, Q 1. Fein, hart. O rangeroter Überzug. 1976.001. o. Abb. 2 BS, verm. sek. verbrannt, eines Kruges. Boden-Dm ca. 8. Ton hellbeige, Q l. Fein, hart. Geglättete Oberfläche mit braunen Tropf spuren. 1976.001.2C, 2D. BS, klein, eines Kruges. Dm unbest. Ton hellbeige, Q l. Fein, hart. Geglättete Oberfläche. 1976.001.7B. o. Abb. 9 WS und WS mit Bodenansatz eines Kruges. Dm unbest. Ton aus sen beige, Q3. Fein, hart. Aussen orangerötlicher Überzug, innen w eisslicher Belag. 1976.001.2A, 2B, 2 0 , 4E, 6 0 . o. Abb. BS klein, verwittert und 2 WS eines Kruges. Dm unbest. Ton hell beige, Q l. Fein, hart. Rotbrauner Überzug. 1987.001.316. o. Abb. BS, gespalten, eines Kruges. Dm unbest. Ton aussen beige, Q3. Fein, hart. Rotoranger Überzug. 1987.001.299. o. Abb. BS, sek. verbrannt, eines Kruges. Dm ca. 8. Verwitterte Oberfläche. 1987.001.321. BS und 3 WS eines Kruges. Dm ca. 7. Ton aussen beige, Q3. Fein, hart. Aussen Reste von dunkelchrom gelbem Überzug. 1991.005.4453,4571,5665. BS eines Kruges. Dm unbest. Ton hellbeige, Q l. Fein, hart. Aussen rotbrauner Überzug. 1991.005.2649. 3 BS eines Kruges. Boden-Dm ca. 8. Ton hellbeige, Q 1. Fein, hart. Tropfspur von dunkelchrom gelbem Überzug. 1991.005.1857, 3389, 7517.
Tafel 107 5476
BS und WS eines Kruges. Boden-Dm ca. 10. Ton hellbeige, Q l. Fein, hart. Geglättete, tongrundige Oberfläche. 1991.005.4802, 7894.
il
5477
5478 5479
5480 5481 5482
5483
5484
5485 5486
5487 5488
5489
5490 5491 5492
5493
5494 5495 5496
5497
Gebrauchskeram ik
5498 WS eines Kruges, bemalt. Verm. pflanzliches Dekor in orangeroter BS und 4 WS eines Kruges. Boden-Dm ca. 10. Ton hellbeige, Q I . und schwarzer Farbe. Ton rötlich, Q5. Fein, hart. Aussen gut geglät Fein, hart. Tropfspur von dunkelchrom gelbem Überzug. tete Oberfläche. 1991.005.5681. 1 9 9 1 .005.4338,5100,5125,5144. 5499 11 WS eines Kruges. Ton gelblich, Q6 . Fein, sandig mit grösseren. BS eines Kruges. Dm unbest. Ton aussen beige. Q3. Fein, hart (Q l ). Raue Oberfläche. 1976.001.-; 1987.001.291, 300, 321. o ./t6Z>. Tropfspur von rotorangem Überzug. 1991.005.7736. o. Abh. 5500 8 WS eines Kruges. Ton aussen beige, Q3. Fein, hart. A uf der O ber 2 BS und 8 WS eines Kruges. Boden-Dm ca. 7. Ton hellbcige, Q2. fläche pflanzliches Motiv in rotoranger Farbe. 1976.001.5B, 6 A, 6B, Ähnl. Q l, aber feinsandig. Tropfspur von dunkelchrom gelbem 6 0 . 7B. Überzug. 1991.005.3705. 4210. 4494. 5443, 5649, 5858, 7294. 5501 4 WS eines Kruges. Ton aussen beige, Q3. Fein. hart. Ausse rotoran 7549. 7853, 7985. ger Überzug. 1976.001,5A, 5B. o. Abb. BS eines Kruges. Boden-Dm ca. 8. Ton beige, Q4. Feinsandig, hart. 5502 2 WS eines Kruges. Ton hellbeige, Q l . Fein. hart. DunkelchromgclReste von rotorangem Überzug. 1991.005.-. ber Streifen. 1987.001.314, o. FNr. o. Abh. BS, sek. verbrannt, eines Kruges od. einer Kanne. Boden-Dm ca. 5. 5503 6 WS eines Kruges. Ton aussen beige, Q3. Fein. hart. Eingeritzte Beigegraue, verwitterte Oberfläche. 1987.001.321. W ellenlinien; Horizontale und senkrechte Streifen in orangeroter Boden und 40 WS, z. T. sek. verbrannt, eines Kruges. Boden-Dm Farbe. 1976.001.5A, 6 B, Feld 9; 1987.001.316.317, 1991.005.-. ca. 7. Ton hellorangerot, Q7. Sandig.enthält Quarz- und Rotparti 5504 6 WS eines Kruges. Ton aussen beige, Q3. Fein, hart. Aussen oran keln, sehr hart. O berfläche m it Blasen und Drehrillen, aussen strei geroter Überzug. 1976.001.2A. 4A, 5B. 6A. o. Abh. fenweise geglättet. 1976.001,6A, 6B. 7A; 1987.001.281, 283, 293, 5505 4 WS eines Kruges. Ton hellbeige. Q l. Fein, hart. Innen und aussen 299, 300, 3 0 9 ,3 1 0 ,3 1 4 .3 1 6 ,3 2 1 . weisslicher Belag. 1976.001.7B. o. Abb. 3 BS und 20 WS eines Kruges. Boden-Dm ca. 8. Ton hellchromgelb, 5506 2 WS, sek. verbrannt, eines Kruges. Beigegraue, glatte Oberfläche. Q8. Sandig.enthält Quarz- und Rotpartikeln, sehr hart. Oberfläche mit Blasen und Drehrillen; aussen teilweise geglättet. 1991.005.1736, 1987.001.281, 321. o.Abb. 5507 3 WS eines Kruges. Ton hellbeige, Q2. ähnl. Q l, aber feinsandig. 2 2 3 6 ,2 4 4 1 .2 5 4 0 ,2 8 15 .2 8 5 4 .2 9 4 3 ,2 9 8 4 .3 4 4 2 .4 6 0 3 .4 172.4375. Aussen dunkelchrom gelber Überzug. 1976.001.7B. n. Abb. 4 5 4 6 .4 5 8 5 .4 6 13 .4 6 6 6 .4 8 13 .5 0 7 7 ,5 3 5 7 .5 3 6 8 .5 5 8 5 . 7573. 5508 3 WS eines Kruges. Ton hellbeige. Q 1. Fein. hart. Aussen dun Boden. Bandhenkelfrgt. und 67 WS. z. T. sek. verbrannt, eines Kru ges. Boden-Dm ca. 5. Ton hellorangerot, Q7. Sandig.enthält Quarzkelchrom gelber Überzug. 1987.001.316. o. Abb. und Rotpartikeln, sehr hart. O berfläche mit Blasen und Drehrillen. 5509 12 WS, sek. verbrannt, eines Kruges. Graubraune Oberfläche mit Tropfspuren von rotbraunem Überzug. 1976.001.2B. 2C, 2 0, 4A, Bauchbereich aussen geglättet. A u f der Schulter zwei Rillen. 5A, 5B. 5 0. 6A. 6 B. o. Abb. 1991.005.30. 7 2 2.1882. 1904. 199 5 .2 8 1 5 .2 8 4 5 .2 9 9 8 , 3293.3316. 3391.3410. 3742.3973. 4103, 4375,4552, 4646.4719. 4828,5510 4977, 3 WS eines Kruges. Ton aussen beige, Q3. Fein, hart. Aussen oran innen w eisslicher Belag. 1987.001.309, 310. 5088. 5243. 5390.5404, 5410. 5449,5625, 5806,5865. geroter Überzug, 5881,5971, 5981, 7141, 7143,7173, 7213, 7226,7270, 7337,7401, 7413,7594, o. Abb. 5511 3 WS eines Kruges. Ton hellbeige, Q 1. Fein, hart. Streifen in rot 7601. 7633. 7712,7736, 7836. 7844,7853. 7887.7983. oranger Farbe. 1976.001.6B. 6 D. 7B. o. Abb. Boden, sek. verbrannt, eines Kruges. Boden-Dm ca. 4. Oberfläche 5512 2 WS mit Bodenansatz eines Kruges. Ton beige, Q4. Feinsandig, mit Blasen und Drehrillen; aussen geglättet. 1991.005.1885. hart. Verwitterte Oberfläche, Reste von dunkelchrom gelbem Ü ber WS, sek. verbrannt, mit Bodenansatz eines Kruges. Boden-Dm un zug. 1976.001.4A, 4C. o ./f66. best. O berfläche m it Blasen und Drehrillen; aussen geglättet. 1991.005.1902. 5513 3 WS eines Kruges. Ton hellbeige, Q l. Fein, hart. Rotoranger Über zug od. Brandflecken? 1976.001.4C. 1987.001.321. o. ^ 66. 5514 2 WS eines Kruges. Ton aussen beige, Q3. Fein, hart. Aussen oran H enkelfragm ente geroter Überzug, innen w eisslicher Belag. 1976.001.5B, 6 B. o. Abb. 5515 11 WS eines Kruges. Ton aussen beige, Q3. Fein, hart. Rotoranger Bandhenkelfrgt., 2-rippig, sek. verbrannt, eines Kruges. B ca. 2.6. Überzug od. Brandflecken? Innen weisslicher Belag. Rotoranger Überzug. 1976.001.4A. Bandhenkelfrgt., 3-rippig, eines Kruges. B ca. 2.45. Ton hellbeige, 1990.075.11-1: 1991.005.1306. 1809. 5033, 5573, 5902, 7853. o. Abb. Q l. Fein, hart. Reste von dunkelchrom gelbem Überzug. 1976.001.7B. Tafel 108 Bandhenkelfrgt.. 4-rippig, eines Kruges. B ca. 3.05. Ton hellbeige, Q2, ähnl. Q l, aber feinsandig. Reste von dunkelchromgelbem Über 5516 2 WS mit Henkelansatz eines Kruges. Ton hellbeige, Q l. Fein, hart. zug. 1976.001.4A. Aussen dunkelchrom gelber Überzug. 1976.001.6A, 60. Bandhenkelfrgt.. 4-rippig. sek. verbrannt, eines Kruges. B ca. 3. 5517 6 WS eines Kruges. Ton hellbeige, Q l. Fein. hart. Aussen Graue Oberfläche. 1976.001.6A. dunkelchrom gelber Überzug. 1976.001.1 A. 2 0 . o. Abb. Bandhenkelfrgt.. 3-rippig, eines Kruges. B ca. 2.85. Ton hellbeige, 5518 6 WS eines Kruges. Ton hcllbeige, Q l. Fein. hart. Aussen Q l. Fein. hart. Reste von hellchromgelbem Überzug. 1976.001.7B. dunkelchrom gelber Überzug. 1976.001.20. o. Abb. Bandhenkelfrgt.. 3-rippig, gesplittert, eines Kruges. Ton hellbeige, Q2, ähnl. Q l, aber feinsandig. Rotoranger Überzug. 1991.005.5524. 5519 7 WS eines Kruges. Ton hellbeige. Q l. Fein, hart. Aussen Streifen in dunkelchrom gelber Farbe. 1991.005.1489, 2245, 2635, 5908, o. Abb. Splitter von Bandhenkelfrgt. eines Kruges. Ton hellbeige, Q2, ähnl. 7290, 7896. o. Abb. 5520 10 WS eines Kruges. Ton aussen beige, Q3. Fein, hart. Reste von Q l, aber feinsandig. Reste von dunkel-chrom gelbem Überzug. hell-dunkelrotorangem Überzug. 1991.005.1171, 3442, 4653, 4683, 1987.001.-. o. Abb. Bandhenkelfrgt., 2-rippig, eines Kruges. B ca. 3.56. Ton rötlich, Q5. 4896, 7 4 4 7 .7983.o.zlM . 5521 3 WS eines Kruges. Ton hellbeige, Q l. Fein. hart. Rotoranger Ü ber Fein, hart. 1991.005.152. zug. 1991.005.4788,3175. Bandhenkelfrgt., 2-rippig, eines Kruges. B ca. 3.05. Ton rötlich, Q5. 5522 11 WS eines Kruges. Ton hellbeige, Q l. Fein, hart. Tropfspuren von Fein, hart. 1991.005.873. rotbraunem Überzug. 1991.005.1840, 2245, 2793, 3177, 3973, Bandhenkelfrgt., 2-rippig, eines Kruges. B ca. 3.18. Ton hellbeige, 4094, 4702, 5847, 5971, 7087. o. Abb. Q l. Fein, hart. Reste von hellchrom gelbcm Überzug? 5523 10 WS mit Henkelansatz eines Kruges. Ton hellbeige, Q l. Fein, 1991.005.1232 hart. Reste von dunkelchrom gelbem Überzug. 1990.075.26; 1991.005.134; 1992.008.62, \22. o.Abb. W andscherben 5524 2 WS eines Kruges. Ton hellbeige, Q l. Fein, hart. Reste von rot orangem Überzug. 1991.005.4280, 5357. o. Abb. 9 WS und Bandhenkelfrgt. eines Kruges. Henkelbreite ca. 5.4. Ton hellbeige. Q l . Fein. hart. Überzug dunkelchromgelb. 1976.001.2D, 5525 5 WS eines Kruges. Ton hellbeige, Q l. Fein, hart. Tropfspuren von dunkelchromgelbem Überzug. 1991.005.3800,7197,7993, 8005. o.Abb. 25. 5B.
195
11
Gebrauchskeram ik
5526
5 WS eines Kruges. Ton beige, Q4. Feinsandig, hart. Verwitterte Oberfläche, Reste von rötlichem Überzug. 1991.005.4938, 5504, 5865. o. Abb. 2 WS eines Kruges. Ton beige, Q4. Feinsandig, hart. Aussen rötli cher Überzug, innen bräunlicher Belag. 1991.005.5069, 5638. o. Abb. 2 WS eines Kruges. Ton hellbeige. Q l. Fein. hart. Glatte O ber fläche. 1991.005.3377, 4238. o. Abb. 4 WS, sek. verbrannt, eines Kruges. Beigegraue, glatte Oberfläche. 1991.005.2001, 4446, 5834, 7844. o. Abb. 5 WS eines Kruges. Ton beige. Q4. Feinsandig, hart. Reste von rotorangem Überzug. 1991.005.353, 1116, 5881, 6086. o. Abb. 2 WS eines Kruges. Ton rötlich, Q5. Fein, hart. Orangeroter Ü ber zug mit Russflecken. 1976.001.1A, Keller, o. Abb. 2 WS eines Kruges. Ton hellbeige, Q l . Fein, hart. Bräunliche Bän der. 1991.005.5908, 7007. o. Abb. 2 WS eines Kruges. Ton hellbeige, Q l. Fein, hart. Spuren von dun kelchrom gelbem Überzug. 1976.001.4E. o.Abb. 9 WS eines Kruges. Ton beige, Q4. Feinsandig, hart. Aussen und in nen Reste von dunkelchrom gelbem Überzug. 1976.001,2E, 7B, Felder 8-10; 1987.001.281, 299, 316. o. Abb. WS eines Kruges. Ton hellbcige, Q 1. Fein, hart. Dunkelchrom gelber Überzug. 1987.001.283, 293. a >166. 2 WS eines Kruges. Ton hellbeige, Q l . Fein, hart. Innen und aussen rotoranger Überzug. 1976.001,2A, 7B. n. Abb. 2 WS eines Kruges. Ton hellbeige, Q l. Fein, hart. Verwitterte O ber fläche. 1976.001,4A. o. Abb. 3 WS, sek. verbrannt, eines Kruges. Graue Oberfläche. 1976.001.2C, 6B. o.Abb. 6 WS eines Kruges. Ton hellbeige, Q l. Fein, hart. Verwitterte O ber fläche. 1987.001.291, 316, 321.0. >166. 6 WS, sek. verbrannt, eines Kruges. Glatte Oberfläche. 1991.005.3442, 4310, 4514, 7038, 7364, 7736. o. Abb. WS eines grautonigen Kruges/Kanne mit Wellenlinie. Glatte, wei che Oberfläche. 1991.005.4196. WS eines Kruges/Kanne. Ton rötlich, Q5. Fein, hart. Reste von dun kelchrom gelbem Überzug. 1991.005.7517. o. Abb. WS mit Bodenansatz eines Kruges/Kanne. Ton rötlich, Q5. Fein, hart. O rangeroter Überzug. 1976.001.6B. o.Abb. WS eines Kruges/Kanne. Verwitterte Oberfläche. 1991.005.7524. o. Abb. WS eines Kruges/Kanne. Ton rötlich, Q5. Fein, hart. Rotoranger Überzug. 1991.005.3181. o. Abb. WS, sek. verbrannt, von Krug/Kanne. Reste von Überzug. 1981.007.1. o. Abb. 4 WS eines Kruges. Ton gelblich, Q6 . Fein, sandig m it grösseren. Eher glatte Oberfläche; innen tongrundig, aussen orangegelber, m atter Überzug. 1991.005.150; 1992.008.62, 41. o. Abb. 8 WS eines Kruges. Ton rötlich. Q5. Fein, hart. Raue Oberfläche. 1991.005.3370.4273. 838. 0.X 66. WS, sek. verbrannt, eines Kruges. O berfläche mit Blasen und Dreh rillen; aussen geglättet. 1976.001.6A. o. Abb. 2 WS, sek. verbrannt, mit Bodenansatz eines Kruges. Oberfläche mit Blasen und Drehrillen; aussen geglättet und stark verwittert. 1991.005.7742. 2 WS, z. T. sek. verbrannt, m it Bodenansatz eines Kruges. Boden-Dm ca. 6. Ton hellchromgelb, Q 8. Sandig.enthält Quarz- und Rotpartikeln, sehr hart. Oberfläche mit Blasen und Drehrillen; aus sen geglättet. 1976.001.6B, 7A. 13 WS mit Henkelansatz eines Kruges. Ton hellorangerot, Q7. San dig, enthält Quarz- und Rotpartikeln, sehr hart. Oberfläche «bläserig», aussen geglättet, aussen geglättet. Matter, rotbrauner Überzug, innen Tropfspuren. 1976.001.2B, 2 0, 2 0 . 5A, 6A, 6B, 6C, 6 0 , 7B. o. Abb. 3 WS, z. T. sek. verbrannt, eines Kruges. Ton hellorangerot, Q l. Sandig.enthält Quarz- und Rotpartikeln, sehr hart. Oberfläche mit Blasen und Drehrillen, aussen geglättet. A uf der Schulter bräunli cher, matter Band. 1976.001.2D, 4A, 4 0 . o. Abb. 4 WS, sek. verbrannt, eines Kruges. Oberfläche mit Blasen und Drehrillen, aussen stellenweise gut geglättet. 1976.001.2D, 2E, 5A. o. Abb.
5527
5528 5529 5530 5531 5532 5533 5534
5535 5536 5537 5538 5539 5540 5541 5542 5543 5544 5545 5546 5547
5548 5549 5550
5551
5552
5553
5554
196
11 WS, z. T. verbrannt, mit Henkelansatz eines Kruges. Ton hell orangerot, Q7. Sandig.enthält Quarz- und Rotpartikeln, sehr hart. Oberfläche mit Blasen und Drehrillen, Fusspartie aussen geglättet. G raffito a u f dem Bauch.??? 1991.005.4467, 5396, 5 7 6 1. 5 8 4 1. 7140, 7387, 7413,7726. 5556 6 WS eines Kruges, sek. verbrannt (z. T. sehr stark). Braungraue O berfläche; vereinzelte M agerungspartikel geschmolzen. 1991.005.4075. 4411. 4160, 5390. 5170, 7941. ». Abb. 5557 2 WS eines Kruges. Ton hellorangerot, Q l. Sandig.enthält Quarzund Rotpartikeln, sehr hart. O berfläche mit Blasen und Drehrillen, aussen gut geglättet und mit orangerotem, sigillata-ähnlichem Glanzton überzogen. 1991.005.1829, 7452. o. Abb. 5558 WS eines Kruges. Ton hellorangerot, Q l . Sandig.enthält Quarz- und Rotpartikeln, sehr hart. O berfläche mit Blasen und Drchrillcn. aus sen gut geglättet. 1987.001.291. o. Abh. 5559 6 WS eines Kruges. Ton hellorangerot, Q l. Sandig.enthält Quarzund Rotpartikeln, sehr hart. Oberfläche mit Blasen und Drehrillen, aussen gut geglättet. 1976.001.2D, 2E, 6B. 7B. o. Abb. 5560 7 WS von 4 versch. Krügen. Q 1-3, Reste von Überzug. 1976.001.2B. ». Abb. 5561 2 WS von 2 versch. Krügen. Q 1-3, Reste von Überzug. 1976.001.2A. ». Abb. 5562 2 WS von 2 versch. Krügen. Q 1-3, Reste von Überzug. 1976.001.1 A. ». Abb. 5563 14 WS von 14 versch. Krügen. Q 1-3, Reste von Überzug. 1976.001.7A. ». Abb. 5564 8 WS von 8 versch. Krügen. Q 1-3, Reste von Überzug. 1976.001.7B. 0./ I 66. 5565 6 WS von 4 versch. Krügen. Q 1-3, Reste von Überzug. 1976.001.2D. ». Abb. 5566 5 WS von 4 versch. Krügen. Q I -3, Reste von Überzug. 1976.001.6A. ». Abb. 5567 16 WS, z. T. sek. verbrannt, verm. von 16 versch. Krügen. Q 1-3, Reste von Überzug. 1976.001.6A. ». Abb. 5568 8 WS, z. T. sek. verbrannt, u. a. mit Henkelansatz von 8 versch. Krü gen. Q 1-3, Reste von Überzug. 1976.001.6B. o.Abb. 5569 7 W S, z. T. sek. verbrannt, von 6 versch. Krügen. Q 1-3, Reste von Überzug. 1976.001.5B. o.Abb. 5570 6 WS von 5 versch. Krügen, z. T. sek. verbrannt. Q 1-3. Reste von Überzug. 1976.001.5A. o.Abb. 5571 6 WS, z. T. sek. verbrannt, von 4 versch. Krügen. Q 1-3, Reste von Überzug. 1976.001.6D. ». Abb. 5572 2 WS von 2 versch. Krügen. Q 1-3, Reste von Überzug. 1987.001.300. o.Abb. 5573 5 WS von 3 versch. Krügen. Q 1-3, Reste von Überzug. 1987.001.309. o.Abb. 5574 2 WS von 2 versch. Krügen. Q 1-3, Reste von Überzug. 1987.001.310. 0. Abb. 5575 7 WS von 7 versch. Krügen. Q 1 -3, Reste von Überzug. 1987.001.321. o.Abb. 5576 4 WS. z. T. sek. verbrannt, von 4 versch. Krügen. Q 1-3, Reste von Überzug. 1987.001.283. ». Abb. 5577 2 WS von 2 Krügen. Ton hellbeige. Q l. Fein. hart. Reste von orange rotem und dunkelchrom gelbem Überzug. 1987.001.278. ». Abb. 5578 2 WS eines Kruges. Ton hellbeige, Q l . Fein. hart. Reste von orange rotem Überzug. 1987.001.316. 281. ». Abb. 5579 3 WS von 2 versch. Krügen. Q 1-3, Reste von Überzug. 1987.001.317. ». Abb. 5580 3 WS. z. T. sek. verbrannt, von 3 versch. Krügen. Q 1-3, Reste von Überzug. 1987.001.314. ». Abb. 5581 7 WS, z. T. sek. verbrannt, von 7 Krügen. Q 1-3, Reste von Über zug. 1987.001.316. o .A b b 5582 4 WS, z. T. sek. verbrannt, von 4 Krügen. Q 1-3, Reste von Über zug. 1987.001.299. ». Abb. 5583 5 WS von 3 Krügen. Q 1-3, Reste von Überzug. 1987.001.281. ». Abb. 5584 6 WS von 5 Krügen. Q 1-3, Reste von Überzug. 1976.001. o. Nr. 0. Abb. 5555
il
Gebrauchskeram ik
11.8 Amphoren Tonqualitäten QI
Spanien. Ton beigerötlich. Miniseli reddish yellow 7.5YR 6/6-7Z6, im Kern hellbeige, very pale brown 10YR 7/4. Sandig m it viel fei nem Glimmer. Q2 Nordafrika. Ton dunkeichrom gelb, Munsell yellow 10YR 7 /6 - 8/6, very pale brown 7/4-8Z4. Fein gem agerter Ton, schwam mige Struk tur. Q3 Nordafrika. Ton rötlich. Munsell reddish yellow 5YR 6/6-7Z6. Ent hält feine Kalkpartikel und rotbraunen Steinchen; hart gebrannt. Q4 Nordafrika. Ton rötlich, Munsell yellow 2.5YR 5/8-6Z8. Dicht strukturiert und locker gem agert mit Sandpartikeln; hart gebrannt. Q5 Nordafrika. Ton hellorangerot, Munsell reddish yellow 5YR 6/8-7Z8. Feiner Ton mit feinem Glimmer, locker gem agert mit Quarz- und Rotbraunpartikeln; hart gebrannt. Q6 Spanien. Ton m attbräunlichrot, Q6. Sandig mit feinen Kalk- und Glim m erpartikeln; hart gebrannt. Q7 Spanien. Ton rotorange, Q7. Schwam mige Struktur, mit Kalk und rotbraune Steinchen; hart gebrannt. Q8 Spanien. Ton aussen beige. Munsell reddish yellow 7.5YR 7/6, in nen rötlich, light red 2.5YR 6/8. Sandig, mit feinem Glim m er und rotbraunen Steinchen; hart gebrannt. Q9 Spanien. Ton rötlich, Munsell light red 10R 6/8, im Kern rotbraun, reddish brown 5YR 5Z3-5/4. Stark kalkhaltig, hart gebrannt. Q10 Palästina. Ton mattbräunlich, Munsell red yellowish brown lOYR 5/4-5Z6. Feinsandig, enthält wenig Weiss- und G lim m ereinschlüsse und ist locker mit Q uarzpartikeln gemagert. Q l 1 Spanien. Ton aussen rötlich, Munsell red 2.5YR 5/8-iight red 6/8. innen bräunlich, reddish brown 5YR 5/3-5/4. Sehr sandig, hart ge brannt. Q12 Spanien. Ton beigegelblich, Munsell very pale brown 10YR 7-8/4, yellow 7-8/6. Sehr sandig; hart gebrannt (ähnl. M ayener Ware). Q l 3 Spanien. Ton rotbraun, Munsell red 2.5YR 4/8-5/8. Enthält sehr viel feine Glimmer-, und Sandpartikel; hart gebrannt. Q14 Spanien. Ton rötlich. Munsell red 2.5YR 5/8-light red 6/8, im Kern grau, gray 2.5YR N /5-6. Sandig, sehr hart gebrannt. Q l 5 Nordafrika. Ton rötlich, Munsell reddish yellow 5YR 6/8-7Z8. San dig, hart. O berfläche rötlich und «sandig».
5591
5592
5593
5594
5595
5596
Rotbraunenpartikeln; hart gebrannt. Hellorangerote Oberfläche. Augst 15. 1991.005.5033. RS, stark verwittert, verm. einer Weinamphore. Innerer Dm ca. 8. Ton hellorangerot, Q5. Feiner Ton mit feinem Glimmer, locker ge magert m it Quarz- und Rotbraunpartikeln; hart gebrannt. Augst 15 und 7/3 166.3611 (TG 79, wohl aus Nordafrika; FK: 250-280)-G énérac 15, M .9 (ca. 340-365, Dressei 30 aus Africa). 1976.001.2D. RS, sek. verbrannt, und 4 WS mit Henkelansatz einer Ölam phore, ähnl. Dressei 23. Innerer Dm ca. 10. Ton gem agert mit Quarz, und braunen Partikeln (Scham otte?). O berfläche beigerötlich mit etwas Goldglimmer, «Tröpfen» von weisslichem Schlicker und Brand flecken und senkrechten Streichspuren. Verm. aus Spanien. 1991.005.8001; 3950. 4950, 7898. RS einer Wein- od. Saucenamphore. Innerer Dm ca. 10. Ton rötlich, Q4. Dicht strukturiert und locker gem agert m it Sandpartikeln; hart gebrannt. Rötliche Oberfläche; aussen Reste von weisslichem Schlicker. 1991.005.8016. RS mit Henkelansatz, einer Amphore. Innerer Dm ca. 8. Ton rötlich, Q4. Dicht strukturiert und locker gem agert mit Sandpartikeln; hart gebrannt. Weissliche Oberfläche. (Krug mit zylindrischem Hals). 1976.001.2A. RS, 8 WS, 2 Bandhenkelfrgte. einer Amphore, ähnl. Augst 19 a-b . für Oliven/Defrutum . Innerer Dm ca. 9. Ton dunkelchrom gelb, Q2. Fein gem agerter Ton, schwammige Struktur. Hellchrom gelbe O ber fläche m it wenig feinem Goldglimmer. Breite vertikale Streichspu ren Augst 19. aus Baetica («africana grande»), 1976.001.2C, 6A, 6B, 6C, 6 0 . 7B. RS, verm. einer Weinamphore. Innerer Dm ca. 10. Ton rötlich, Q3. Enthält feine Kalkpartikel und rotbraunen Steinchen; hart gebrannt. Weissliche Oberfläche (Schlicker?) mit Dreh- und Streichspuren. (Typ Alm agro 51c, E. 3.Z4. Jh. od. «africana piccola»; m. Lit.). 1976.001.2B.
Gruppe 3: Palästina
Tafel 109
G ruppei: Spanien
5585
5586 5587
5588
RS einer Amphore. Innerer Dm ca. 10. Ton beigerötlich, Q l . Sandig mit viel feinem G lim m er und Schamotte? Weissliche Oberfläche. 1991.005.7894. RS einer Fischsaucenamphore. Innerer Dm ca. 8. Hellorangerote Oberfläche. Augst 33. 1991.005.7323. 3 RS und 2 WS mit Henkelansatz einer Amphore. Innerer Dm ca. 10. Ton m attbräunlichrot, Q6. Feiner Ton mit feinen Kalk- und Glim m erpartikeln; hart gebrannt. Oberfläche dunkelchrom gelb mit feinem Glimmer; Reste von weisslichem Schlicker. 1990.075.11^1, 5 .8 ,1 8 . 2 RS mit Henkelansatz, verm. einer Weinamphore. Innerer Dm ca. 7. Ton beigerötlich, Q l. Sandig mit viel feinem Glim m er und Scha motte? Etwas verw itterte O berfläche hellchrom gelb mit viel feinem Gold- und Silberglimmer. (Typ Alm agro 51c; m. Lit.). 1976.001.2B.
5597
Bodenscherben
Gruppe 4: Spanien
5598
Gruppe 2: Nordafrika
5589
5590
RS verm. einer Fischsaucenam phore, ähnl. Dressei 27b. Dm ca. 12. Ton hellorangerot, Q5. Feiner Ton mit feinem Glimmer, locker ge m agert mit Quarz- und Rotbraunenpartikeln; hart gebrannt. O ber fläche orange mit feinem Glimmer. 1991.005.4970. 2 RS einer Weinamphore. Innerer Dm ca. 11. Ton hellorangerot, Q5. Feiner Ton mit feinem Glimmer, locker gem agert mit Quarz- und
RS mit Bandhenkelffgt.. 2 BS und 36 WS? einer Amphore. Die meis ten der Fragmente sind sek. verbrannt. Dm ca. 10, die H dürfte etwa 50-60 sein. Ton mattbräunlich, Q10. Feinsandig enthält wenig feine Weiss- und G lim m ereinschlüssen und ist «locker» mit Q uarzparti keln gem agert. Raue Oberfläche mit Rauchflecken; unsorgfältig ge macht. Schulter- und Bodenbereich mit tiefen Rillen. Ösenartiger Henkel Augst 60a, aus der Gegend um G aza in Palästina.(Augst 7/3, 244-5546-5549). 1991.005.1271, 1357.2261.4630. 4732, 5065, 5625. 5739,5858. 5933. 5935. 5 9 7 5 .6 0 5 9 .7 0 9 9 .7 1 4 0 . 7202. 7332. 7403 .7 4 7 3 ,7 8 5 3 . 7887; 1992.008.30.
5599 5600
24 WS und Fussknopf mit eingeritztem Strich, verm. einer W einam phore. Ton rotorange, Q7. Schwammige Struktur, mit Kalk und rot braunen Steinchen; hart gebrannt. Aussen w eisslicher Schlicker, senkrecht gestrichen, innen rotorange. 1990.075, 4 ,1 1 ; 1991.005.3410, 3394, 3742, 4129, 5368, 7146, 7173, 7320, 7621, 7722, 7894, 7985; 1992.008.6. Fussknopf, sek. verbrannt, verm. einer Weinamphore. Max. Dm ca. 5.23. Oberfläche orangebraun mit Russflecken. 1976.001.6D. 2 BS und 8 WS. u.a. mit Henkelansatz, verm. einer Weinamphorc. Boden-Dm ca. 8. Ton m attbräunlichrot, Q6. Feiner Ton mit feinen Kalk- und G lim m erpartikeln; hart gebrannt. O berfläche innen röt lich. aussen mit einem weissolivebraunem Schlicker. Augst 8 (Tar-
197
il
5601
Gebrauchskeram ik
ragona) od. 34 (Südgallien). 1990.075.11-5, 6, 8; 1991.005.4003; 7060; 7117; 3181: 7875. A bgerundeter F ussknopf und 98 Ws, stark verwittert, einer Am pho re. Ton beigerötlich, Q l . Sandig m it viel feinem Glimmer. Beigeröt liche Oberfläche, horizontal gestrichen; innen uns aussen stark ab blätternd. 1976.001.1 A. 2A. 2B. 2C, 2D. 22. 5A. 5B. 6A. 6B. 6C, 6 0 . 7A. ». Abb. Henkel
5602
5603
5604 5605
5606
5607
Kleines Hcnkclfrgt.. stark gebogen, im Querschnitt rund. verm. ei ner Olivenölamphore. Max. Dm ca. 3.5. Ton beigerötlich. Q l. San dig mit viel feinem Glimmer. O berfläche hellchromgelb, gestri chen.Augst Henkelform 17. 1991.005.3394. Leicht geripptes Henkelfrgt. mit rundlich-ovalem Querschnitt von einer Amphore. Max. Dm ca. 3.9. Ton beigegelblich, Q l 2. Sehr san dig; hart gebrannt. Kleine Muschel im Ton. Gelbliche Oberfläche. 1976.001.6B. Henkelfrgt. mit rundlich-ovalem Querschnitt von einer Amphore. Max. Dm ca. 4.09. O berfläche weisslich geschlickt. 1976.001.7B. WS m it rundlich-ovalem , leicht geripptem Henkelfrgt. einer Am phore. Max. Dm ca. 4.66. Aussen w eisslicher Schlicker, innen ton grundig. 1991.005.8008. Bandhenkelfrgt. einer Am phore? Max. Dm ca. 7.72. Ton beigeröt lich. Q l . Sandig mit viel feinem Glimmer. Verwitterte Oberfläche. Beide Enden sind «geschnitten» und geschliffen (sek. Verwen dung?). 1991.005.4656. Bandhenkelfrgt. mit tiefer Rille und WS einer Amphore od. eines Kruges? Max. Dm ca. 5.11. Ton rotbraun, Q 13. Enthält sehr viel fei ne Glim m er-, und Sandpartikel; hart gebrannt. Stark glim m erhaltige O berfläche, Reste von weisslichem Schlicker. 1991.005.4375, 5449. W andscherben
5608
5609
5610
5611
5612
5613
5614
5615
5616
7 WS, z. T. sek. verbrannt, einer Amphore. Ton mattbräunlichrot. Q6. Feiner Ton mit feinen Kalk- und Glim m erpartikeln; hart ge brannt. O berfläche glim merhaltig; innen rötlich, aussen mit weissli chem Schlicker? 1976.001.2D, 6D, 7A, 7B; 1987.001.316. o. Abb. 2 WS. sek. verbrannt, einer Amphore mit Rundhenkelfrgt. Henkel-Dm ca. 3.3. Verm. Q6. O berfläche innen rötlich mit hori zontalen Streichspuren; aussen mit weisslichem Schlicker und verti kalen Sterichspuren. 1976.001.5B. 6A. o.Abb. 8 WS. z. T. sek. verbrannt, einer Amphore. Ton mattbräunlichrot, Q6. Feiner Ton mit feinen Kalk- und Glim m erpartikeln; hart ge brannt. Oberfläche innen beigerötlich, aussen w eisslicher Schlicker senkrecht gestrichen. 1976.001.6D. 7A. 7B. o. Abb. 37 WS, z. T. sek. verbrannt, einer Amphore mit Henkelansatz mit Henkelfrgt. Ton rotorange, Q7. Schwammige Struktur, mit Kalk und rotbraunen Steinchen; hart gebrannt. O berfläche innen rotorange. aussen dünn aufgetragener weisslicher vertikal gestrichener Schlicker. 1976.001.1A, 2D, 6B: 1987.001.278. 281, 283. 300. 309. 310, 316, 317. o. Abb. 4 WS einer Amphore. Ton aussen beige, Q8. Sandig, mit feinem G lim m er und rotbraunen Steinchen; hart gebrannt. Glim merhaltige Oberfläche; aussen dunkeichromgelb, innen hellorangerot. 1976.001,7A; 1987.001.281, 321. o. 4M>. 9 WS einer Amphore. Ton rötlich, Q9. Stark kalkhaltig, hart ge brannt. Aussen weisslicher Schlicker, senkrecht gestrichen, innen tongrundig. 1976.001 2B. 5A. 6A. 6B, 7B. o. Abb. WS einer Amphore mit Henkelansatz. Ton m attbräunlichrot, Q6. Sandig mit feinen Kalk- und Glim m erpartikeln; hart gebrannt. Oberfläche mit viel feinem Glimmer; aussen weisslich geschlickt, innen tongrundig. 1976.001.78. o. Abb. 5 WS einer Amphore. Ton rotorange, Q7. Schwam m ige Struktur, m it Kalk und rotbraunen Steinchen; hart gebrannt. Aussen gelblichorange Schlicker? innen tongrundig. 1991.005.4103, 4872, 5 8 5 8 .5 9 8 1 .7 0 1 5 . o. ZW;. 3 WS einer Amphore mit Henkelansatz. Ton aussen beige, Q8. San dig, mit feinem Glim m er und rotbraunen Steinchen: hart gebrannt. Aussen dunkelchrom gelber Schlicker, senkrecht gestrichen, innen
198
5617 5618
5619
5620
5621
5622
5623
5624
5625
5626
5627
5628
5629
5630
5631 5632 5633
5634 5635
5636
5637
rötlich m it vielen Fingerabdrücken. 1991.005.1590, 3123, 7979. o. Abb. 5 WS, sek. verbrannt, einer Amphore. Verm. geschlickte O ber fläche. 1991.005.517,2104. 1510. 7810. 8021. o. Abb. 4 WS, verwittert und z. T. sek. verbrannt, einer Amphore. Ton rot orange. Q7. Schwam mige Struktur, mit Kalk und rotbraunen Stein chen; hart gebrannt. Reste von weisslichem Schlicker, innen ton grundig; Brandflecken. 1991.005.7007, 7087, 7368, 7703. o.Abb. 22 WS einer Amphore. Ton rotorange, Q l. Schwam mige Struktur, mit Kalk und rotbraunen Steinchen; hart gebrannt. Aussen w eissli cher Schlicker, senkrecht gestrichen, innen rotorange, verwittert. 1991.005.513,1736, 2 2 15. 2252, 3316, 3452, 3790, 4058, 4280, 4394, 4514, 4537, 4965, 5564. 7866, 7146, 7898. o.Abb. 2 WS einer Amphore. Ton aussen beige, Q 8. Sandig, mit feinem Glim m er und rotbraunen Steinchen; hart gebrannt. Aussen w eissli cher Schlicker, horizontal gestrichen, innen tongrundig.O berfläche. 1991.005.7594,1152. o.Abb. 2 WS einer Amphore. Ton m attbräunlichrot, Q6 . Feiner Ton mit fei nen Kalk- und Glim m erpartikeln; hart gebrannt. Aussen und z. T. innen Reste von weisslichem Schlicker, innen tongrundig. 1991.005.2655. 8001. o. ZW). WS einer Amphore. Ton m attbräunlichrot, Q 6. Sandig mit feinen Kalk- und Glim m erpartikeln; hart gebrannt. Im Bruch ist eine klei ne M uschel zu sehen. Aussen weisslicher Schlicker, senkrecht ge strichen, innen tongrundig. 1991.005.7230. o.Abb. WS einer Amphore. Ton m attbräunlichrot, Q 6 . Sandig m it feinen Kalk- und Glim m erpartikeln; hart gebrannt. Aussen ungleichm ässig weisslich geschlickt, innen tongrundig; Russflecken. 1992.008.132. o. Abb. WS einer Amphore. Ton m attbräunlichrot, Q 6 . Feiner Ton mit fei nen Kalk- und Glim m erpartikeln; hart gebrannt. Oberfläche aussen weisslich geschlickt, innen tongrundig. 1991.005.7708. o. Abb. WS einer Amphore. Ton aussen beige, Q8. Sandig, mit feinem Glim m er und rotbraunen Steinchen; hart gebrannt. Verwitterte Oberfläche. 1991.005.4847. 0.Z 66. WS einer Amphore. Ton rötlich, Q9. Stark kalkhaltig, hart gebrannt. Aussen w eisslicher Schlicker, senkrecht gestrichen, innen tongrun dig. 1991.005.5861. o.Abb. 4 WS einer Amphore. Ton aussen rötlich. Q l 1. Sehr sandig, hart ge brannt. O berfläche aussen weisslich geschlickt, innen tongrundig. 1990.075.11-1; 1991.005.1945, 2609, 4938. o. Abb. 7 WS einer Amphore. Ton rotorange, Q7. Schwammige Struktur, mit Kalk und rotbraunen Steinchen; hart gebrannt. Aussen w eissli cher Schlicker, innen tongrundig. 1991.005.4904, 4621, 4552, 4683, 5971. 7606, 7633. o.Abb. 2 WS einer Amphore. Ton beigerötlich, Q 1. Sandig m it viel feinem Glimmer. Aussen weisslich geschlickt, innen raue, abblätternde Oberfläche. 1991.005.3. o. Z 66. WS einer Amphore. Ton rotorange. Q l. Schwam mige Struktur, mit Kalk und rotbraunen Steinchen; hart gebrannt. Rötliche Oberfläche, innen rau und abblätternd. 1991.005.83. o. Abb. 2 WS einer Amphore. Ton beigegelblich, Q l 2. Sehr sandig; hart ge brannt. Verwitterte Oberfläche. 1991.005.855, 4310. o. Abb. 5 WS. sek. verbrannt, einer Amphore. Verwitterte, «sandige» Ober fläche. 1976.001 .Feld 9, 10. 281. 316 und ohne Nummer, o. Abb. 4 WS einer Amphore. Ton ähnl. Q l 1. jedoch aussen bräunlich und innen rötlich. Sehr sandig, hart gebrannt. Aussen dunkelchrom gel ber Schlicker (verm. durch Feuereinwirkung), senkrecht gestrichen, innen rotbraun. 1976.001.5B. 6 B: 1987.001.316. 0. Z 66. 4 WS, sek. verbrannt, einer Amphore. Verwitterte beigerötliche Oberfläche, aussen senkrecht gestrichen. 1987.001.281. o. Abh. WS einer Amphore. Ton beigegelblich, Q 12. Sehr sandig; hart ge brannt. «Sandige» Oberfläche, aussen Reste von weisslichem Schlicker. 1987.001.299. o.Abb. 4 WS einer Amphore. Ton rotorange, Q l . Schwammige Struktur, mit Kalk und rotbraunen Steinchen; hart gebrannt. Aussen weissli cher Schlicker, senkrecht gestrichen, innen rötlich. A uf der Innen wandung Eisenreste. 1976.001.6B, 6 0. o. Abb. 3 WS einer Amphore. Ton rötlich, Q14. Sandig, sehr hart gebrannt. Rotorange Oberfläche, aussen horizontal gestrichen. 1976.001.4D, 4E. ». Abb.
il
W andscherben (V erschiedeneT onqualitäten)
Gruppe 5: Nordafrika
5638
5639
5640
5641
5642 5643
5644
5645
5646
5647
5648
8 WS einer Amphore. Ton rötlich. Q3. Enthhält feine Kalkpartikel und rotbraunen Steinchen; hart gebrannt. O berfläche innen rötlich, aussen w eisslicher Schlicker senkrecht gestrichen. 1976.001.5B, 6B .6D , 7A. 1987.001.291. o. Abb. 3 WS einer Amphore, z. T. sek. verbrannt. Verm. Q3. Oberfläche mit Brandflecken; aussen weisslicher Schlicker, senkrecht gestrichen; innen rötlich. 1976.001.2C, 6B, 6C. o. Abb. WS, gross, einer Amphore. Ton rötlich, Q4. Dicht strukturiert und locker gem agert mit Sandpartikeln; hart gebrannt. Aussen weisslicher Schlicker m it Brandflecken, senkrecht gestrichen; innen tongrundig m it dem Abdruck zweier Finger. 1991.005.4640. o. Abb. 10 WS einer Amphore, z. T. sek. verbrannt. Ton aussen beige, Q8. Sandig, mit feinem G lim m er und rotbraunen Steinchen; hart ge brannt. Aussen w eisslicher Schlicker, verm. horizontal gestrichen, innen tongrundig. 1991.005.3293, 5183, 5443, 5858, 6077, 7387, 7335 ,7 6 6 3 , 7674, 7736. o. XW,. 9 WS einer Amphore, sek. verbrannt. Graue Oberfläche. 1991.005.949, 4210, 4496. o.Abb. 3 WS einer Amphore. Ton hellorangerot, Q5. Feiner Ton mit feinem Glimmer, locker gem agert mit Quarz- und Rotbraunenpartikeln; hart gebrannt. Aussen w eisslicher Schlicker, innen tongrundig. 1991.005.3280, 7323. o.Abb. WS gross einer Amphore. Ton hellorangerot, Q5. Feiner Ton mit fei nem Glimmer, locker gem agert mit Quarz- und Rotbraunenparti keln; hart gebrannt. Rotorange aussen senkrecht gestrichene O ber fläche. 1990.075.11-4. o. Abb. 3 WS einer Amphore. Ton dunkelchrom gelb, Q2. Fein gem agerter Ton, schwam m ige Struktur. Aussen weisslicher Schlicker, innen tongrundig. 1991.005.1239, 4813, 2194. o. Abb. 3 WS einer Amphore. Ton rötlich, Q3. Enthhält feine Kalkpartikel und rotbraunen Steinchen; hart gebrannt. Aussen weisslicher Schlicker, innen tongrundig. 1991.005.4777, 5100, 7290. 0. Abb. WS einer Amphore, sek. verbrannt. Ton dunkelchrom gelb, Q2. Fein gem agerter Ton, schwam mige Struktur. M uschelfrgt. a u f der Innen seite. Verm. geschlickt. 1990.075.11-8. o. Abb. 33 WS einer Amphore, sek. verbrannt, und stark verwittert. Beige orange, poröse Oberfläche, aussen horizontale Rillen, innen weissli cher Belag. 1987.001.281, 299, 300, 309, 3 1 0 ,3 1 4 ,3 1 6 , 321. o. Abb.
Gebrauchskeram ik
5649 5650
5651 5652 5653 5654
5655 5656 5657 5658 5659 5660 5661 5662 5663 5664 5665 5666 5667 5668 5669
5 WS von 5 Amphoren. Aussen weisslich geschlickt. 1991.005.1995, 2563, 4058, 7260, 7159. o. Abb. 2 WS, sek. verbrannt, WS und W andsplitter von 4 Amphoren. O ber fläche aussen mit weisslichem Schlicker. 1991.005.491, 2446, 2289, 7893. o. Abb. 3 WS von 3 Amphoren. Oberfläche aussen z. T. weisslich ge schlickt. 1991.005.1273, 3293, 3719. o. Abb. 2 WS. sek. verbrannt, von 2 Am phoren. O berfläche aussen weisslich geschlickt. 1991.005.2595, 5968. o. Abb. 4 WS von 4 Am phoren. Aussen weisslich geschlickt, innen tongrun dig. 1991.005.1076, 1694, 1782, 2815. o. 4M,. 2 WS, z. T. sek. verbrannt, von 2 Amphoren. Ton rotorange, Q7. Schwamm ige Struktur, mit Kalk und rotbraunen Steinchen; hart ge brannt. Aussen w eisslicher Schlicker. 1991.005.4338, 7359. o. Abb. WS und 7 W andsplitter von 3 Amphoren. Aussen weisslicher Schlicker. 1987.001.283, 291, 2 9 3,299, 309. o. 466. WS und W andsplitter von 2 Amphoren. Aussen weisslicher Schlicker. 1987.001.321. o. 466. 3 WS, z. T. sek. verbrannt, von 3 Am phoren. Aussen weisslicher Schlicker. 1987.001.314. 0.466. 5 WS von 5 Amphoren. Aussen z. T. mit weisslichem Schlicker. 1976.001.7B, 7C. 0.466. 5 WS, z. T. sek. verbrannt, von 4 Amphoren. Aussen z. T. m it weiss lichem Schlicker. 1976.001.7A. o.Abb. 2 WS, sek. verbrannt, von 2 Amphoren. Aussen z. T. mit weiss lichem Schlicker. 1976.001.2B. o.Abb. 6 WS von 6 Amphoren. Aussen mit weisslichem Schlicker. 1976.001.6B. o. Abh. 6 WS von 6 Am phoren. Aussen mit weisslichem Schlicker, innen z. T. Fingerabdrücke. 1976.001.2D. o. 466. 6 WS, z. T. stark verwittert, von 3 Amphoren. Aussen z. T. m it weiss lichem Schlicker. 1976.001.6D. o.Abb. 2 WS von 2 Amphoren. Aussen mit weisslichem Schlicker. 1976.001,6A. 0. Abb. 2 WS von 2 Am phoren. Aussen m it weisslichem Schlicker. 1976.001.4E. 0.466. 2 WS von 2 Am phoren. Aussen m it weisslichem Schlicker. 1976.001.5A. o.Abb. 2 WS, z. T. sek. verbrannt, von 2 Amphoren. Aussen z. T. mit weiss lichem Schlicker. 1976.001.4A. o. Abb. 5 WS, z. T. sek. verbrannt, von 5 Amphoren. Aussen mit weiss lichem Schlicker. 1976.001.5B. o. Abb. 7 WS von 6 Am phoren. Aussen mit weisslichem Schlicker. 1976.001. o.Nr. o.Abb.
199
. %
- m
fe e ?
LÄ'
!»
I gap#
g
v ^ j - '* : • • r;* 3 > • - : . *
.* > fi
m
#> '
ÄA,
* '* * & *
'
m
^ M »: æ mmvj
»9 # #
e
i
% # .w 3
k ; « # #
12 Baumaterialien H ansjörg Brem
Alle M assangaben. Länge (L), Breite (B), Dicke (D), Höhe (H), D urchm es ser (Dm) in Zentimeter, wenn nicht anders angegeben, Gewicht (G) in Gramm.
12.1
Dachziegel
Leistenziegel (Flache D eckziegel)
Tafel 110 5670
5671
Fragment eines Leistenziegels, aus Fragmenten weitgehend zusam mengesetzt. Rötlicher, sehr feiner Ton, relativ ungenaue Machart. L 48.2, B 32, D (Platte) 3.4. H (Leiste) 6.5. G 5930. Halbkreisförmi ges, einfaches W ischzeichen, Eckausschnitte diagonal eingeschnit ten. Rekonstruierte Ziegelmasse ca. 48 x 35 cm. 1991.005.7540. Fragment eines Leistenziegels, aus 4 Fragm enten zusamm engesetzt. Rötlicher Ton m it weissen Kalkeinschlüssen, relativ ungenaue M achart. L 40, B 13.5, 0 (Platte) 3 (stark schwankend), H (Leiste) 5.8. Eckausschnitt senkrecht eingeschnitten. 1988.108.22.
5675
5676
5677
5678
5679
Tafel in 5672
5673
5674
12.2
Fragment eines Leistenziegels. Rötlicher Ton mit weissen Kalkein schlüssen. relativ ungenaue Machart. L 17.2, B 14.5; 0 (Platte) 3, H (Leiste) 5.8. A nsatz eines bogenförm igen W ischzeichens, Eckaus schnitt senkrecht eingeschnitten. 1988.108.22. Fragment eines Leistenziegels. Rötlicher Ton. L 10, B 12, 0 (Platte) 3, H (Leiste) 5.2. Eckausschnitt diagonal eingeschnitten 1991.005.2851 Fragm ent eines Leistenziegels. Rötlich-gelblicher, feiner Ton. L 16.8, B 14. D (erhalten Platte) 1.5. Ansatz eines bogenförm igen W ischzeichens au f Standlinie? 1991.005.5966.
5683
5684 5685
H ohlziegel Tafel u z 5680
5681
Eckfragment eines Hohlziegels. Gelblich bis rötlicher, feiner Ton mit grösseren Einschlüssen von Kalksplittern und Schamotte. L 9.5, B 15, D 2. 1988.108.22. Fragment eines Hohlziegels. Gelblicher, feiner Ton. L 130, B 145. D 20. 1991.005.7370.
Reste von H ypokaustanlagen
Tubuli (Röhrenziegel)
5682
Fragment eines Leistenziegels. Rötlicher Ton mit weissen Kalkein schlüssen. L 15. B 10.5, 0 (Platte) 3. Bogenförm iges, dreifaches W ischzeichen. 1991.005.5230. Fragment eines Leistenziegels. Rötlicher Ton mit weissen Kalkein schlüssen, relativ ungenaue Machart. L 17.2, B 14.5, D (Platte) 3, H (Leiste) 5.8. Griffspur (Daumen. Zeig-, M ittel- und Ringfinger einer Hand) über die Leiste. 1991.005.5911. Fragment eines Leistenziegels. Rötlicher Ton, deutliche Sandm age rung. L 14.5, B 9, D 3.5. Schwacher Abdruck eines Vogelfusses au f der Oberfläche. 1991.005.4570. Splitter eines Leistenziegels. Rötlicher, feiner Ton. L 12.2, B 6.5, D 2.5. Schwacher Abdruck einer Pfote a u f der Oberfläche. 1991.005.5938. Splitter eines Leistenziegels. Gelblicher, feiner Ton. L 7.7, B 5.5, D 2.8. Teil des Abdruckes einer Pfote a u f der Oberfläche. 1991.005.816.
Fragment eines Tubulus m it erhaltener originaler Breite. Roter, san diger Ton. L 14.8, B 16, 0 1.5. Erhaltenes Innenmass Breitseite 12.5, A ussenm ass 16. 1991.005.7874. Fragment eines Tubulus mit erhaltener originaler Breite. Beiger, fei ner Ton. L 9.4. B 11. D 1.5. A nsatz von seitlichem Loch. Erhaltenes Innenmass Schm alseite 7.5, Aussenm ass 11. Starke Aufrauungen und anhaftender, wasserfester Mörtel. 1991.005.7063. Fragment eines Tubulus. Roter, sandiger Ton. L 10, B 12.5, D 1.8, er haltenes Innenmass 8. Ansatz vom seitlichen Loch. 1991.005.7874. Ecke eines Tubulus. Roter, sandiger Ton. L 17.5, B 9, D 1.5. K am m artige Aufrauungen. anhaftender wasserfester Mörtel. 1991.005.7244.
5686
Ecke eines Tubulus. Roter, sandiger Ton. L 12.2. B 10, D 1.5. Erhal tenes Innenmass Schm alseite 8. Ansatz von seitlichem Loch. 1991.005.7874.
Übrige Fragm ente
5687
5688
Fragment einer Pfeilerplatte für eine Hypokaustkonstruktion? L 16.5, B 8.5, 0 4.3. Rötlicher Ton m it deutlicher Sandmagerung. Oberfläche mit W ischspuren. 1991.005.6066. Fragmente einer Suspensuraplatte? Sek. stark verbrannt (Verwen dung in Feuerstelle), aus zahlreichen Fragmenten zusamm engesetzt. Feiner Ton mit sorgältig geglätteten Oberflächen. L 16.5, B 16.5, D 5.2. 1990.075.11-16. o. Abb.
203
12
B a u ma t e r i al i en
12.3
S te in
Elem ente einer Säulenordnung
Tafel 114 5691
Tafel 113 5689
5690
Basis einer Säule aus w eisslich-grauem Malmkalk. Dichter biomikritischer Kalkstein m it Flachwasserkomponenten (Korallen stückchen, Pellets) aus dem oberen Malm. Keine Spuren von anhaf tendem M örtel, wahrscheinlich nicht sekundär verbaut. Dm Säule 70, Dm Basis 88, H 26. Deutliches Zentrierloch a u f der Oberseite, Plinthe verm utlich quadratisch, Kantenlänge etwa 90. Fundort Rumpelgasse, 1977, in sekundärer Lage; o. Inv. Nr./FNr. Fragment des Schaftes einer Säule aus weisslich-grauem M almkalk. Material wie vorhergehende Stück. Fl 55. Aus dem nordwestlichen Eckturm des Kastells, sekundär verbaut. 1991.005.-.
204
Fragment des Schaftes einer Säule aus w eisslich-grauem Malmkalk. M aterial wie vorhergehende Stück. Früher als M eilenstein bezeich net und im Garten des N aturm useum s in Frauenfeld bis 1995 aufge stellt. Fl 140. Fundjahr und Fundumstände unbekannt, vor 1958.
A u sstattu n gsteile
5692
Fragment einer Merkleidungs- od. Bodenplatte aus geschichtet auf gebautem , feinem Kalkstein, sekundär stark verbrannt (Verwendung in Feuerstelle). Aus zahlreichen Fragm enten zusamm engesetzt. L 33. B 30.5, D 3. Oberfläche fein geschliffen, originale Kante au f rund 30 cm Länge noch erhalten. M indestmasse Platte urspr. 33x33 cm. 1990.075.11-16. o. Abb.
13 S tein o b jek te Verena Schaltenbrand O brecht, Urs L euzinger
Alle M assangaben, Länge (L), Breite (B), Dicke, (D), Höhe (H), Durchmesser (Dm) in Zentim eter, wenn nicht anders angegeben, Gewicht (G) in Gramm.
13.1
Jahreszahlen ohne nähere Angaben alle n. Chr.
Steinobjekte (Verena Schaltenbrand Obrecht)
Tafel 115 5693
5694
5695
5696
5697
5698
5699
5700
5701
Spielstein aus weissem Kalkmarmor. Dm 1.8, H 0.7, G 3. Stumpfkegelförm ig mit etwas langgezogenem Grundriss. Oberfläche schwach facettiert, wohl unbeabsichtigt. Fläche der gekappten Spit ze abgeschrägt. Abgenützt. 1976.001.835. Spinnwirtel aus Basalt. Loch-Dm 0.7/0.8, Dm 2.6, Dm 1.8, G 15. D unkelbrauner Stein. Loch zylindrisch. Etwas oberhalb der Mitte um laufende gravierte Rille. Stark bestossen. 1991.005.1107. Reibstein-, evtl. Schleif- od. W etzstein-Fragment. Eher grob körniger Glim m ersandstein. L 8.6, B 4.6-4.3, 0 3.4-3.3, G 225. Gequetscht-w alzenförm iger Querschnitt, Dicke abnehmend. Stark glim m erhaltiges, dunkelgraues Material. Kanten gerundet. A uf den Flächen Schleifspuren und -rillen. Beide Enden m it Bruchstelle, eine Längsseite ebenfalls mit gebrochener Oberfläche. 1991.005.2760. Schleif-, W etzsteinfragment. Sandstein. L 5.8, B 1.9, D 1.6, G 31. M aterial weiss-beige, hell. Querschnitt gleichm ässig dick, recht eckig. Kanten erhalten. Das eine Ende mit rundum geschliffenen Kanten, das andere Ende mit Bruchstelle. 1987.001.319. Schleif-, W etzsteinfragment. Sandstein? L 5.6, B 2.8, D 1.7, G 40. M aterial beige-braun. Rechteckige G rundform , doch durch Schlei fen alle Flächen deutlich überformt. Kanten erhalten. Eine Schm al seite m it Schleifrille. 1991.005.1405. Schleif-, W etzsteinfragment. Sandstein? L 6.6, B 3.1, D 1.4, G 35. M aterial urspr. wohl grau, heute dunkelbraun. Querschnitt D-förmig. «K nochenform » durch starken Gebrauch. Ein Ende gerade, das andere mit Bruchstelle. Plattiger Aufbau des Steins durch parallel verlaufende Risse angezeigt. 1991.005.6044. Schleif- od. W etzsteinfragment. Sandstein? L 3.2, B 3.2. 0 1.4, G 26. Q uerschnitt flach-walzenförm ig. Material hellbeige-grau. D eut liche G ebrauchsspuren. Beide Enden: Bruchstelle. 1987.001.357. Schleifsteinfragm ent. Glim mersandstein. L noch 3.6, B noch 3.6, 0 noch 1.2, G 17. Längs aus einem Schleifstein ausgesprengtes Stück, beidseitig und am einen Ende Bruchflächen. Material hellgrau, glim m erig. 1987.001.316. G ewichtsstein/A nhängestein? Zentral gelocht. G robkörniger Sand stein. H 5.4, Dm 6.1/1.5. Etwas kugeliges Objekt, wohl aus Sand
5702
5703
5704
5705
5706 5707
5708
5709
5710 5711
5712
5713
stein. Im Querschnitt noch halbrunde «Rinne» an den Enden deut lich durch Gebrauch geschliffen. Q uer zur Längsachse wenig tiefe, sekundär eingeschm irgelte Rinne. 1991.005.5816. Fragment eines Altars? Feiner Kalkstein, stark bestossen und versintert, allseitig gebrochen, keine Schriftzeichen erkennbar. H 45, B 45, T 25.5. Aus der Chorm auer der Kirche 1980. Randfragment einer Schüler-Schiefertafel. Vorderseite liniert (Lini en tie f geritzt, weiss eingelegt), Rückseite kariert (schwache Lini en). Stark benützt. Neuzeitlich. 1991.005.607. o.Abb. Schiefergriffel-Fragment. L 3.2, Dm 0.6. Spitze erhalten. Q uer schnitt rund. Sehr dunkler Schiefer. Graviert mit: SCH W .. und Sig natur. Nachm ittelalterlich. 1991.005.5113. o. Abb. 8 Schiefergriffel-Fragm ente. L 4.7, Dm 0.5. 6 Spitzen, davon 1 Doppelspitze, 2 Schaftfragmente. Querschnitt rund, z. T. eine Kante abgefeilt. Nachm ittelalterlich. 1991.005.4998. o.Abb. Schiefergriffel-Fragment. L 5.2, Dm 0.5. Querschnitt rund, Spitze, facettiert. Nachmittelalterlich. 1991.005.964. 0. Abb. Schiefergriffel-Fragm ent. L 4.2, B 0.6, 0 0.5. Spitze fehlt. Q uer schnitt urspr. rund, doch links und rechts deutlich abgefeilt. Beide Enden: Bruchstelle. Nachm ittelalterlich. 1991.005.1119. o.Abb. Schiefergriffel-Fragment. L 4.4, B 0.5. 0 0.5. Spitze, facettiert, er halten. Schaft vierkantig, durch Feilen überarbeitet (urspr. rund?). Nachm ittelalterlich. 1991.005.4037. o. Abb. 2 Schiefergriffel-Fragm ente. L 3.1/2.7, Dm 0.5/0.3. Stück 1: urspr. rundstabiger, zweiseitig überarbeiteter Schaft mit erhaltener Spitze. Stück 2: Schaftfragment mit kantigem Querschnitt, dünner. N ach mittelalterlich. 1991.005.5217. o. Abb. Schiefergriffel-Fragment. L 5.5, Dm 0.6. Spitze, facettiert, erhalten. Querschnitt rund. Nachm ittelalterlich. 1991.005.5161. o.Abb. Schiefergriffel-Fragment. L 4.6, Dm 0.5. Spitze erhalten. Querschnitt rund (maschinell hergestellt?). Nachm ittelalterlich. 1991.005.4348. o. Abb. Schiefergriffel-Fragment. L 5.4, Dm 0.5. Kurze, stumpfe Spitze erhalten. Querschnitt rund. Deutliche Längsnaht (maschinell hergestellt). N achm ittelalterlich. 1991.005.4752. o. Abb. Schiefergriffel-Fragment. L 6.6, Dm 0.5. Spitze erhalten. Q uer schnitt rund (maschinell hergestellt). Nachmittelalterlich. 1991.005.7487. o. Abb.
207
13
Steinobjekte
13.2 Silex (Urs Leuzinger) Im Bereich der röm ischen Grabung «Sternen» von 1987 fanden sich 3 Silexartefakte. 5714
5715
5716
Raum: Mitte. U nterkante Bauschutt bis ca. 410.40 m ü.M. Unregel m ässiger Abschlag aus grauem Silex. Durch Hitzeeinwirkung stark patiniert und craqucliert. Die Kanten sind dorso-ventral stark bestossen. L 1.9, B 3.2, D 0.6. Neolithisch. 1987.001.1 13. o./IW). Raum: Nord. Distales Abschlagfragm ent aus gelbem Jurahornstein. Reste von bergfrischer Knollenrinde. Das Rohmaterial stammt ver mutlich aus der Gegend um Schaffhausen (Randen). Die rechte Kante ist dorsal fein retuschiert. L (2.7). B 2.5, 0 0.5. Neolithisch. 1987.001.299. Raum: Süd, Grube 2. 410.24-411.00 m ü.M. Lang-schmaler Ab schlag aus grauem Jurahornstein. G latter Schlagflächenrest, keine Spuren von dorsaler Reduktion. Die Kanten weisen ventral sehr fei ne Aussplitterungen auf. L 3.3, B 1.8. D 0.4. Neolithisch. 1987.001.360. o. Abh.
5718
5719
5720
5721 Die drei Silices können mit aller Vorsicht ins Neolithikum datiert wer den. Die steinzeitlichen Schichten sind durch die späteren röm ischen Bau eingriffe angeschnitten und zerstört worden. Im Bereich der römischen Grabung 1991.005 kamen 4 Silexartefakte sowie ein neuzeitlicher Flinten stein zum Vorschein. 5717
Feld 319. Qm. 416/566. 5. Abstich. Bohrer aus gelb-rotem Jurahorn stein. Spuren von bergfrischer Knollenrinde. Das Rohmaterial stammt verm utlich aus der Gegend von Schaffhausen (Randen). Der Schlagflächenrest ist kortexbedeckt. Die beiden Kanten sind dorsal steil retuschiert, im Spitzenbereich auch ventrale Bearbeitungsspu
208
ren. Ähnliche Stücke finden sich in Fundstellen der jungneolithischcn Hornstaader-Gruppe (Schlichtherle 1990,Tafel 1). L 3, B I. D 0.7. Frühes Jungneolithikum. 1991.005.2199. Feld 319, Qm. 417.89/568.43, 407.70 m ü.M.. 2. Abstich. Kleiner, unregelm ässiger A bschlag aus rotem Radiolarit. L 2.1, B 1.3, D 0.5. Neolithisch. 1991.001.2032. o. Abb. Feld 219. Qm. 416/562. 1. Abstich. Dicker, unregelm ässiger A b schlag aus grau-braunem Silex. Vermutlich durch Hitzeeinwirkung schwach craqucliert. Keine Bcarbeitungsspuren. L 3.5. B 4.9. D 1.7. Neolithisch. 1991.001.1524. o. Abh. Feld 317, Qm. 409.65/569.20. 407.97 m ü.M. Unrcgehnässiger Ab schlag aus gelbem Jurahornstein. Reste von verrollter Knollenrinde. Das Rohmaterial stammt ursprünglich wohl aus der Umgebung von Schaffhausen. Die verrollte Knollenrinde spricht aber für eine se kundäre Lagerstätte, z. B. Schotterterrasse. Keine sicheren Schlag m erkmale erkennbar. Die Kanten sind dorso-ventral bestossen. L 3.3, B 1.4, D 0.9. Neolithisch. 1991.001.3855. o ./f M Feld 515, Qm. 397/570, 1. Abstich. Putzen nach Baggeraushub. Quadratischer Flintenstein aus beigem Krcidesilex. Das Rohm ateri al stammt wohl aus Frankreich od. Belgien. Sämtliche Kanten sind dorso-ventral stark bestossen. Das Objekt diente zum Feuerschla gen. Evtl. als Einsatz für eine Steinschlosswaffe. L 2.3, B 2.2, 0 0.8. 16.-19. Jh. (Slotta 1980,349). 1991.001.884. a /IW).
W ahrscheinlich befand sich a u f der topographisch geschützten Anhöhe eine jungsteinzeitliche Siedlung, welche durch die intensiven römischen Baumassnahmen vollständig zerstört wurde. Jungsteinzeitliche Funde finden sich imm er w ieder in röm ischen Schichten (z. B. Augst BL, Kaste ien; Eschenz TG. Haus Rebmann).
____
14 Adelberg - Katalog der Gräber und S tre u fu n d e H ansjörg Brem
Alle M assangaben, Länge (L), Breite (B), Dicke (D), Höhe (H), D urchm esser (Dm) in Zentim eter, wenn nicht anders angegeben, Gewicht (G) in Gramm.
14.1
Grabinventare
Tafel 116
Grab 1 ( O s t - W e s t o r i e n t i e r t , Kopf im W e s t e n )
5722
5723
Becher aus durchscheinendem , fast klarem, grünlichen Glas. Rand teil aussen mit feinen horizontalen Rillen überzogen. Rand abge sprengt und nachgeschliffen. Aus Fragmenten zusam m engesetzt. Dm 10.4. H 9.1. Goethert-Polaschek 1977, Form 53a; Konrad 1997. 103-104; Keller-Tarnuzzer 1930, 221. 1928.014.165. «Faustgrosser Gegenstand», verschollen. Keller-Tarnuzzer 1930, 221. o. Abb.
Grab 2 ( O s t - W e s t o r i e n t i e r t , Kopf im W e s t e n , o h n e B e i g a b e n )
Grab 3 ( O s t - W e s t o r i e n t i e r t , K op f im W e s t e n , o h n e B e i g a b e n )
Grab 4 (O s t - W e s t o r i e n t i e r t , Kopf im O s t e n , o h n e B e i g a b e n )
Grab 5 ( O s t - W e s t o r i e n t i e r t , K op f im O s t e n , o h n e B e i g a b e n )
714 5727
Grab 8 (O s t - W e s t o r i e n t i e r t , Kopf im W e s t e n )
Tafel 117 5728
5729
5730
Grab 6 ( O s t - W e s t o r i e n t i e r t , K op f im W e s t e n , o h n e B e i g a b e n ) 5731 Grab 7 (O s t - W e s t o r i e n t i e r t , K opf im W e s t e n ) 5732 5724
5725
5726
224 366
Tasse Chenet 319. Orange-beiger Ton, weich. D unkelroter Überzug, nur in kleinen Resten erhalten. Dm 12.3, H 6.4. Keller-Tarnuzzer 1930,221. 1928.014.167. Teller Chenet 301. Oranger Ton, Überzug bis auf kleinste Reste vollständig abgerieben. Dm 15.8, H 4.6. Keller-Tarnuzzer 1930, 221. 1928.014.166. Topf mit Stabhenkel. Braun-oranger. harter Ton, porös, glim m erhal tig, sandig. Oberfläche mit feinen Drehrillen, unregelm ässige O ber fläche. Dm 7.8, H 18.9. Konrad 1997, 124 (fraglich ob wirklich ähnliches Fabrikat); Keller-Tarnuzzer 1930, 221-222. 1928.014.168. Münze, s. Kapitel 1. Keller-Tarnuzzer 1930, 222. 1928.014.169. o.Abb. Münze, s. Kapitel 1. Keller-Tarnuzzer 1930,222. 1928.014.170. o. Abb. im Moment der Bearbeitung waren vier Münzen im Historischen Museum unter dem Fundort «Adelberg»» ausgestellt, während ein fünftes, zerbrochenes Exemplar im Depot AATG aufbe wahrt wurde. Aufgrund der sicheren Zuweisung der KatNr. 224, 366 und 714 (= m it Tusche aufgetragene Inventarnummern
1928.014.169, 170 und 171) muss angenom men werden, dass die an deren beiden Münzen ohne Aufschrift (KatNr. 509 und 263) eher nicht vom Adelberg stammen. Das von Keller-Tarnuzzer 1930, 222 genannte und von Dr. F. Herdi mit Vorderseite «CONSTANTINVS PF' AVG» bestimmte Stück ist sicher das falsch gelesene Stück Nr. 366 (Urbs Constantinopolis). Münze, s. Kapitel 1. Keller-Tarnuzzer 1930, 222.1928.014,171. o. Abb. Nagel, Eisen, verschollen. Keller-Tarnuzzer 1930, 222. o. Abb.
5733
5734
Randstück eines grossen Tellers Chenet 304. Argonnen-Sigillata. rotbrauner Ton, tonfarbiger Überzug. Dm 29.7. Keller-Tarnuzzer 1930, 224. 1928.014.179. Schüssel aus Lavez, aussen russgeschwärzt, Unterseite schattiert. G esprungen, Risse im Boden. Dm 16.4. H 4.4. Konrad 1997, 131-132. Keller-Tarnuzzer 1930,222. 1928.014.173. Becher aus Lavez, im Randbereich antik repariert. Reste der Bronzefassung, ursprünglich drei Bänder in der Horizontalen, zwei Bronzestreifen vertikal. Boden schwach geraut. Dm 7.8, H 10.9. Konrad 1997, 128-131; Keller-Tarnuzzer 1930, 222. 1928.014.172. Messer, Eisen, schmale Griffangel. L 18.3. Keller 1971, 78-79; Noll 1964, 80-81 (Typ le); Keller-Tarnuzzer 1930, 224. 1928.014.175. Axt, Eisen, ovales Schäftungsloch. Ober- und Unterkante leicht konkav, aber nicht gleichmässig geschwungen. L 11.8. G 482. Kel ler 1971, S. 78 Anm. 448; Böhm e 1974, 104f. und 164f; Keller-Tar nuzzer 1930, 222.224. 1928.014.174. Plättchen, Hirschgeweih, tropfenförmiger Umriss, Ende gerade ab geschnitten. In der Mitte 3 kleine Löcher. Im Querschnitt dünn und leicht gebogen, Rückseite grob überarbeitet. Vorderseite mit unre gelmässigem K reisaugenm uster verziert. Drei Durchbohrungen zei gen, dass das Plättchen auf einer Unterlage befestigt war. KellerTarnuzzer wollte in dem Plättchen in Verbindung mit dem Bronze stab Kat.Nr. 5734 ein Ohrgehänge sehen, w ahrscheinlicher ist eine Verwendung als Applike a u f Leder od. Metall. L 5.7, B 4.3, D 0.15. Keller-Tarnuzzer 1930, 224. 1928.014.176. Stäbchen, Bronze. Das eine Ende ist zu einer Schlaufe umgebogen: In der Mitte quadratische Verbreiterung, die in der Seitenansicht flach ist. Am umgebogenen Ende gezahnte Scheibe aus Bronze, durch eine M anschette an das Stäbchen befestigt. A uf der Rückseite zwei umgebogene Lappen, die daraufhindeuten könnten, dass das Stäbchen irgendwo aufgelegt und durch die gebogenen Lappen ge halten wurde. L 6.6. Keller-Tarnuzzer 1930, 224. 1928.014.177.
211
14
Adelberg
5735
Schnalle, Bronze. Der Bügel endet in zwei Tierpranken, a u f die sich ein Dorn in Schlangenform legt. Der taschenform ige Beschlag ist auf der O berseite m it Kreisaugen-M ustern verziert und durch ein Niet mit der Unterseite verbunden. L 4.7, B 3.1. Keller 1971. 59. Datierung nach Keller 340-360 n.Chr.; Konrad 1997. 49-50; Ke 11erTarnuzzer 1930. 224. 1928.014.178. Feuersteinsplitter, verschollen. Kellcr-Tarnuzzer 1930, 224. o. Ahb.
5745
Grab g ( O s t - W e s t - o r i e n t i e r t , Kopf im W e s t e n )
Tafel 118 5736
5737
5738
Teller. Chenet 307. Beiger, harter Ton; Sigillataüberzug bis auf kleinste Spuren abgerieben. A uf der Aussenseite Riefel-Spuren; im Zentrum innen eingetieftes Kreuz, umgeben von Kreisrille. Dm 20.2, H 5.1. Keller-Tarnuzzer 1930, 224. 1928.014.180. Becher aus durchscheinendem , fast klarem Glas, mit zahlreichen Bläschen durchsetzt. Aus Fragmenten zusam mengesetzt. Rand ab gesprengt, nicht übergeschliffen. Dm 8.6. H 6.7. Goethert-Polascheck 1977, Form 49a; Keller-Tarnuzzer 1930, 224. 1928.014.182. Kleiner Eimer od. Becher, Lavez, aussen russgeschwärzt, kleinere Risse. Bronzene Fassung in Fragmenten erhalten; drei horizontale Bänder, zwei vertikale Streifen, diametral entgegengesetzt. Der ein gefalzte Blechstreifen oben ist vielleicht der Ansatz eines Henkels. Dm 9.4. H 18.1. Konrad 1997, Grab 405; Keller-Tarnuzzer 1930. 224. 1928.014.181.
Grab 12 ( O s t - W e s t o r i e n t i e r t , K o p fla g e u n s i c h e r )
5746
5747
Grab 13
«Dieses beigabenlose Grab war so stark zerstört, dass weder Rich tung noch Kopflage festgestellt werden konnte», Keller-Tarnuzzer 1930,226.
Grab 14 ( O s t - W e s t - o r i e n t i e r t , K opf im W e s t e n , o h n e B e i g a b e n )
Grab h
Grab 15 (O s t - W e s t o r i e n t i e r t , K op f im O s t e n ) Tafel 120 5748
Tafel 119 5749
5740
5741
5742
5743 5744
BS aus farblosem, durchscheinendem Glas m it deutlichen Blasen, ausserordentlich fein. «Bei der Auffindung bcsassen die Scherben schöne grosse, blaue Tupfen, die aber m erkwürdigerweise innerhalb weniger Monate verschwanden». Dm 3.0. Keller-Tarnuzzer 1930, 226. 1929.001.-. Nagel, Eisen, nicht erhalten. Keller-Tarnuzzer 1930, 226. o. Abh.
Grab to ( O s t - W e s t - o r i e n t i e r t . Kopf im W e s t e n , o h n e B e i g a b e n )
Gem äss Keller-Tarnuzzer 1930, 224f. konnte die Ausrichtung nicht festgestellt werden, aufgrund der Beschreibung handelt es sich nicht um einen geschlossenen Fundkomplex.
5739
Zw iebclknopffibel. Bronze, N adelende abgebrochen, sonst intakt. Sicherung für die Nadel in Form eines separaten, beweglichen Bleches im Nadelhalter. L 9.3, B 5.7. (Variante von Keller 1971, Typ 2 od. 3, S. 35-38). G egenüber Kellers D efinition des Typs 2 sind die runden Z w iebelknöpfe, der gerundete Q uerarm und die kurzen A ufsätze unterschiedlich: vergleichbar sind dagegen die G esam tproportionen, die strahlenförm ig verzierte M anschette zw ischen Bügel und Fuss und die Verzierung des Fusses. Die Fibel ist sehr grob gearbeitet. Keller-Tarnuzzer 1930, 225. 1929.001.183.
RS und WS einer Tasse Chenet 302. Orange-rosa Ton, weich, rot brauner Überzug; Riefelbänder a u f der Aussenwandung. Scherben dieses G efässes wurden ausserhalb des Grabes als Streufunde auf gelesen. Dm 10.6. Keller-Tarnuzzer 1930, 226? 1929.001.9195. BS eines Kruges? Bräunlich-oranger Ton, weich, mit wenigen weissen Partikelchen durchsetzt. Oberfläche vollkommen abgescheuert. Hals- und Henkelteile fehlen. Dm 6.0. Keller-Tarnuzzer 1930, 225-226. 1929.001.187. Arm reif, Bronze. Offen mit zugespitzten Enden, leicht verbogen, aber intakt. Dm 4.9. Martin-Kilcher. 1976, 123. 201-202. Grab 140; Keller-Tarnuzzer 1930,225. 1929.001.186. Kette, Glasperlen. Die Kette besteht heute aus 30 gelben, länglichen Perlen m it rundem Q uerschnitt, 2 gelben Perlen mit gegenständig kegelförmigem Querschnitt, 10 blauen, länglichen Perlen mit run dem Querschnitt, 6 blauen Perlen m it gegenständig kegelförm igem Q uerschnitt und 9 Perlen aus braunem Glas mit weissen Adern, rund, einzeln ( 1 mal), zu 2 (4 mal), zu 3 (6 mal) und zu 4 (2 mal) segm entiert gegossen. Als Zentrum ? diente eine grosse dunkelblaue Perle mit aufgesetztem türkisfarbenem W ellenband zylinderförm ig. Werner 1977, Taf. 112, 29; Konrad 1997, 220 Grab 544; KellerTarnuzzer 1930,225. 1929.001.184. Nagel, Eisen. Zwei Seiten abgeflacht. L 5.8. Keller-Tarnuzzer 1930, 226. 1929.001.188. Nadel, unbest. Knochen. Fragment, K opf abgebrochen. Einziehung unterhalb der Bruchkante. L 4.4. Keller-Tarnuzzer 1930, 225. 1929.001.185.
212
5750
Zweihenkliger Krug, aus Fragmenten zusam m engesetzt und rekon struiert. Hellbeiger, weicher Ton, Oberfläche abgescheuert. Dm 5.0, H 26.8. Konrad 1997, 122-123: Keller-Tarnuzzer 1930, 226. 1929.001.191. Becher, Chenet 334. Weicher, oranger Ton. Sigillataüberzug in Re sten, dunkelorange-rot. Dm 5.8, H 10.3. Keller-Tarnuzzer 1930, 226. 1929.001.190. Kleine Schüssel mit W ulstrand in «Terra Sigillata Imitation». Ver schollen. Keller-Tarnuzzer 1930, 226. 1929.001.-. Einfache Schnalle mit rechteckiger Riem enplatte, Bronze. Rand mit feinem Buckeldekor gesäumt. 2 Nieten verbinden Ober- und Unter seite. L 4.5, B 2.2. Keller 1971, Taf. 23.1. Konrad 1997, 45 Grab 816; Keller-Tarnuzzer 1930, 226. 1929.001.189.
Grab 16 ( O s t - W e s t - o r i e n t i e r t , Kopf im O s t e n , o h n e B e i g a b e n )
Grab 17 ( O s t - W e s t - o r i e n t i e r t , Kopf im O s t e n )
5751
5752
Schüssel, Chenet 320, Dekoration mit Rechteckmuster. Oranger Ton, recht weich. Überzug bis auf kleinste Reste abgescheuert, ehe mals dunkelrot. In der Schüssel lagen bei der Ausgrabung Geflügel knochen (heute verschollen). Dm 18.5, H 9.1; Keller-Tarnuzzer 1930. 226-227. 1929.001.192. BS mit Standring. Helles, durchscheinendes Glas, mit vielen Blä schen durchsetzt. Hauchdünne Wandung. Der Fuss kann zu einem Becher od. einer Flasche mit Standring ergänzt werden. Dm 4.2. G oethert-Polaschek 1977, Form 58 od. Form 112. Keller-Tarnuzzer 1930,227. 1929.001.198
14
5753
RS eines G lasfläschlcins mit herausgebogenem Rand und langem Hals. Helles, durchscheinendes Glas, mit Bläschen durchsetzt. Dm 3.3. Gocthcrt-Polaschek 1977. Form 79b; Keller-Tarnuzzer 1930, 227. 1929.001.157.
Grab 19 ( O s t - W e s t - o r i e n t i e r t , K opf im O s t e n )
5759
Tafel 121 5760 5754 5755 5756
5757
Armreif, Bronze. Dm 5.7. Keller-Tarnuzzer 1930, 227. 1929.001.194. A rm reif Bronze, ein kleiner Teil ausgebrochen. Dm 6.6. Keller-Tar nuzzer 1930,227. 1929.001.193. Arm reif, Bronze, ausgebrochen. A u f den Bronzereif ursprünglich 6 Perlen aus Silber od. (in zwei Fällen) anderem Material aufgezo gen, bräunlich, grünlich bis schwarz korrodiert. Ein Stück fehlt. Der bronzene Teil des Reifs ist unregelm ässig geperlt und abgeschliffen. Dm 6.1. Höncisen 1993,430 mit Taf. 50,21; Keller-Tarnuzzer 1930, 227. 1929.001.195. Arm reif. Fragment, Hirschgeweih, einseitig mit Kerben, Fragment. Dm 6.7. Keller-Tarnuzzer 1930, 227. 1929.001.196.
Adelberg
5761
5762
Becher, Chenet 334. Orange-rötlicher Ton mit orangebräunlichem Überzug von guter Qualität. Dm 4.5. H 10.1. Konrad 1997, Grab 504. Keller-Tarnuzzer 1930, 227. 1929.001.200. Teller, Chenet 307. Rötlicher Ton, Überzug dunkelrot. Aus Frag m enten zusam mengesetzt. Antik m it drei Bleiflicken repariert; ein Flicken ist noch erhalten, die beiden anderen sind an den gebohrten Löchern zu erkennen. Im Innern eingetiefter Kreis mit Kreuz, sehr ähnlich KatNr. 5736. Dm 21.6, H 6.0. Zur Art der Reparatur: Martin 1977. 156 Abb. 4. Keller-Tarnuzzer 1930, 227-228. 1929.001.202. Baisamarium aus grünlichem , transparentem Glas. Dm 2.3, H 9.4. Goethert-Polaschek 1977, Form 79: Keller-Tarnuzzer 1930. 227. 1929.001.201. Flasche, stark frg t, aus durchscheinendem , fast klarem Glas. Dm ca. 5 -6 , H ca. 15-17. Goethert-Polaschek 1977, Form 101a od. b; Keller-Tarnuzzer 1930. 227. 1929.001. ,
Grab 18 ( O s t - W e s t - o r i e n t i e r t , K opf im O s t e n )
5758
Perlenkette? 45 opake türkisfarbene bis grünliche Glasperlen mit sechseckigem Querschnitt. Vgl. Konrad 1997, 73 Taf. 88. KellerTarnuzzer 1930,227. 1929.001.199.
14.2 Streufunde Von Keller-Tarnuzzer nicht Gräbern zugewiesen oder nicht mehr zu weisbar. zum Teil wohl neuzeitlich.
5768 5769
Tafel 122 5770 5763
5764
5765
5766
5767
Teller, Chenet 313. Orange-bräunlicher Ton. Überzug in kleinen Re sten dunkelrot. Dm 24.4, H 5.2. Keller-Tarnuzzer 1930, 228. 1929.001.203. Teile eines Tellers, Chenet 307. Weicher, orange-rosa Ton, dunkelrot-bräunlicher Überzug. Dm 20.4, H 6.5. Keller-Tarnuzzer 1930. 228. 1929.001.9195. RS einer kleinen Schüssel mit Rundstablippe und Rille. Wandung schwach geknickt. Beige-orangerTon. weich. Überzug abgerieben. Dm 13.3. 1929.001.9196. Becherfuss. Ton beige-rötlich, recht grob, glim merhaltig. Aussen kleine Reste von G lanztonüberzug, bräunlich bis tiefbraun. Dm 5.7. Keller-Tarnuzzer 1930, 228. 1929.001.9195. Fragment eines dreistabigen Krughenkels aus orangem, weichem Ton, Oberfläche abgerieben. L 5.0. Keller-Tarnuzzer 1930, 228. 1929.001.9196.
5771 5772 5773 5774 5775 5776
5777
Kleine Tonkugel, offenbar massiv. Ton orange, weich. Oberfläche abgegriffen. Dm 1.9. Keller-Tarnuzzer 1930, 228. 1929.001.9195. M esserklinge. Eisen, mit breiter Griffangel. Kurz und breit propor tioniert. L 8.1. Keller-Tarnuzzer 1930, 228. 1929.001.9195. 3 Ringe, Eisen. Zusam m engehörigkeit nicht gesichert. A ntik? Dm 6.5, 4.6, 3.6. Keller-Tarnuzzer 1930, 228. 1929.001.9195. Eiserne Spitze mit grobem W iderhaken. Antik? L 15.4. 1929.001.9195. Feile, Eisen, Hiebe nicht m ehr sichtbar. Antik? L 100. Vgl. Gaitzsch 1980, Taf. 12, 52. Keller-Tarnuzzer 1930, 228. 1929.001.9195. Spitze, Eisen. Antik? L 10.8. 1929.001.9195. 3 eiserne Nägel. Antik? L 6.3, 3.5, 2.2. 1929.001.9197? Eiserne Scheibe, durchlocht. Sicher neuzeitlich. Dm 3.8. KellerTarnuzzer 1930, 228. 1929.001.9195. Häkchen, Bronze. A uf einer alten Aufnahme liegt dieses Häkchen beim Bronzestäbchen KatNr. 5734, weitere Angaben für die Zusam m engehörigkeit fehlen allerdings. L 1.4. 1928.001.-. RS eines Bechers aus entfärbtem, durchscheinendem Glas. Rand ab gesprengt. Goethert-Polaschek 1977, Form 53. 1929.001.-. o. Abb.
213
Tafeln
Tafel 1
1
M ünzen
(M 1:1)
217
1
M ünzen
(M 1:1)
218
Tafel 2
1
Tafel 3
524
535
552
M ünzen
556
(M 1:1)
219
1
M ünzen
(M 1:1)
220
Tafel 4
Tafel 5
2
Edelm etalle
(M 1:1)
221
3
B u ntm etalle
(M 1 : 1 )
222
Tafel 6
3
Tafel 7
B untm etalle
780
778
>/
779
7 81
783
782
(M 1:1) 223
3
Tafel 8
B u ntm etalle
786
< 3
784
788
787
0 789
790
(M 1:1)
224
791
793
Tafel g
B u ntm etalle
(M 1:1)
225
3
B u ntm etalle
(M 1:1)
226
Tafel 10
3
Tafel i l
B u ntm etalle
0 1
822
825 C7
I
824
826
827
830
831
832
(M 1:1)
22?
3
Tafel 12
B u ntm etalle
0
V:
837
836
835
833
Û—
G
O
'843
842
841
840
839
838
/
'3 %
CD
CD
-
I —
846
844
848
847
O
849
(M 1:1)
228
850
851
852
3
B untm etalle
use
Tafel 13
862
(M 1:1)
229
3
Tafel 14
B u ntm etalle
863
864
870
868
871
874
873
;i \ 872
875
876
877
(M 1:1)
230
Tafel 15
3
B u ntm etalle
(M 1:1)
231
3
Tafel 16
B untm etalle
O
887
(M 1:1) 232
3
Tafel 17
B untm etalle
O V o
o 893
891
890
888
I 3W ^3-
898
897
896
903
899
905
907
908
915
1
919
914 920
921
895
(M 1:1) 233
Tafel 18 B u ntm etalle
o-fl-
962
969
961 960
971 o 968
(M 1:1)
234
Tafel 19
3
B u ntm etalle
(M 1:1)
235
3
Tafel 20
B u ntm etalle
985
984
996
997
1000
1001
986
987
1002 1003
(M 1:1)
236
1013
3
Tafel 21
B u ntm etalle
r
1038
1037
(M 1:1)
237
4
Tafel 22
Eisen
1057 1055
1053 1056 1054 (M 1:2)
238
4
Tafel 23
Eisen
1066
1065
(M 1:2)
239
Tafel 24 4
Eisen
(M 1:2)
24O
4
Tafel 25
—o
Eisen
- O
-o
■O
- J - O
' -
V
1099 —
&
—o 1101
1104
1102
[/ —o 1100
1098
1103
(M 1:2)
241
4
Eisen
242
Tafel 26
4
Eisen
Tafel 27
1140
1139
1141
1143
1142
(M 1:2)
243
4
Tafel 28
Eisen
1145
(M 1:2)
244
Tafel 29
4
Eisen
(M 1:2)
245
4
Eisen
(M 1:2)
246
Tafel 30
Tafel 31
4
Eisen
(M 1:2)
247
4
Tafel 32
Eisen
/ /
^1300
(M 1:2)
248
4
Tafel 33
Eisen
1314
1313
1312
O /
Ö
1321
1322
1320 1319
(M 1:2)
249
4
Tafel 34
Eisen
1394
(M 1:2)
25O
1398
1399
Tafel 35
4
Eisen
(M 1:2)
251
4
Tafel 36
Eisen
-O o
o
2073
2074
2079
2076
2075
2080
2077
2078
Tafel 37
4
Eisen
(M 1:2)
253
Tafel 38 4
Eisen
2324
2325
2326
2327 2328 2347
(M 1:2)
254
Tafel 39
5
(M 1:2)
255
Blei
5
Tafel 40
Blei
2488 2489 2487
2495
2499
(M 1:2)
256
2500
2498
2497
2496
2501
2502
2503
Tafel 41
6
Beinobjekte
257
6
Beinobjekte
(M 1:2)
258
Tafel 42
Tafel 43
7
Beinnadeln
(M 2:1)
259
7
Tafel 44
Beinnadeln
( M Z l)
200
2568
Tafel 45
Beinnadeln
2574
(Zeichnungen M 1:1, Fotos M 2:1 )
2 Ô1
7
Beinnadeln
(Zeichnungen M 1:1, Fotos M 2:1 )
Tafel 47
(Zeichnungen M 1:1, Fotos M 2:1 )
7
Beinnadeln
7
Beinnadeln
(Zeichnungen M 1:1, Fotos M 2:1 )
Tafel 48
7
8 «
o
2648
2647
I
r 2650
2649
2653
2652
ï Ï
2646
2656
2655
Î
^ 2675
2661
O
2665
t
2670
^
f 2676
2677
f 2678
2679
t tt fÎ t tt tÎ 2680
2681
2682
2683
2684
2685
2686
2687
2688
2689
ifftt litt 2690
2674
Beinnadeln
2695
2691
2696
2692
2697
2693
2694
2698
t î t t 2699
2700
2701
2702
265
7
Tafel 50
Beinnadeln
TI Î t 2704
2705
2706
t
T f 2708
2709
2710
o
2707 o
T
2729
2711
t t Tf 1
T T 2712
2713
2714
2715
2716
2717
2718
2719
2720
o
2730
I TT 2721
2722
2723
TT TI I 2724
2729
2725
2726
2727
2728
/ 2732
2731
TÏÎ 2733
2734
2735
o
2736 o
-
o
2741
2739
2736 2737
2738
2740
(Zeichnungen M 1:1. Fotos M 2:1 )
266
2743
2744
8
Tafel gì
0 2844
2842
0 2845
Sapropelit
0 2846
2847
2843
(M 1:1)
267
g
Glas
(M 1:2)
268
Tafel 52
Tafel 53
9
2872
Glas
2873 2874
/ 2875
2876
f
2879
' 2878
2877
1
\
/ v
/ 28%)
2882
2881
2883 2884
2885
2886
2887 ' 2889
/
2890
2892
2891
2893
2895
2894
2896
2897
2898 '2899 !f
2900
2901 2904
2902
'2903
2905
(M 1:2)
269
9
Tafel 54
Glas
2910
2909
2908
2907
/
2911
/
291 :
2912
2914 2915
2922
2921
2920
2919
2917
2916
2923
2928
2924
2926
/ 2929
2930
r ^ r
2933
2927
2940
'2939
2937
2936
2935
2938
2942
2941
2945 2943
' 2947
(M 1:2)
270
2946
2944
2948
'2949
9
Tafel 55
Glas
2951
2950
2952
.
2955
2954
2953
1
2956
2960
2957 2959
2958
2963
2962
2961
2964
2965 2968
2967
2966
2969 2971
2970
2975
' 2974 2972
7
7
2979 2977
2976
2978
2981
/ 2980
2982
2984
2986
2985
2983
(M 1:2)
271
9
Tafel 56
Glas
2988
2987
2989
' 2990
2992
2994
2993
2995
2996
2998
2997
3000
' 2999
3005
3004
3006
3009
3008
3007
3013
3011
3010
3003
3002
3001
3014
3012
3015 3016
3019
(M 1:2)
272
3020
3017
3021
3018
3022
9
Tafel 57
3026
3025
3024
3023
Glas
n 3029
3028
3027
7 3033
3031
3030
3032
3035
3038
3037
3036
3039
3034
3040
3041 3043
3042
3044 3045
3046 3047
3048
3051
3050
/ 3049
3053
3052
3055
3054
3058
3057
3056
3060
3059
3061
3062
3064
3063
(M 1:2)
273
g
Tafel 58
Glas
3065 3067
3066
3069
3068
3070
3074
3073
3072
3077
3076
3075
3071
3079
3078
3080
3081
'3082
3084
3083
z
3086
3085 3088
3087
3089
3090
3091
3094
3095
to
/ 3092
3096
3093
3097
3098 3099
(M 1:2)
274
9
Tafel 59
Glas
3102 3100
3101
3103
3104
3106
3105
3m ?
3108
3109
3114
3113
3112
3111
{)
3115
3117
3116
3119
3118
3125
3120
3127
3126
3121
3128
3129
3130
'
3131
3132
3133
3134
(M 1:2)
275
9
Tafel 60
Glas
3142
3143
3145
3144
3146
3141
3147
3151
3155
3154
3153
3152
3150
3149
3148
ö 3156
3157
3158
3164
3163
3165
3159
3160
3167
3166
3168
3162
3169
/
3170
3175
3179
3191
3172
3171
3173
3174
3176
3180
3181
3182
3186
3187
3188
3192
3183
3189
3184
3190
3193
3194 3195
(M 1:2)
276
9
Tafel 61
Glas
.... 3196
3197
3198
3199
3200
3203
3204
3205
3201 3202
3210
3209
3206
3207
3208
3211
3212
3213
fl
-------T>
')
3216
3215
3214
---------------- ^
("
3218
3217
3219
3221 3220
3223 3222
3224
3225 3226 3227
(M 1:2)
277
g
Glas
(M 1:2)
278
Tafel 62
9
Tafel 63
!
Glas
/
\
3241
3240
1
V
3246 3247
3248
3249
3244 3245
V
' 3252
(M 1:2)
279
9
Glas
(M 1:2)
280
Tafel 64
Tafel 65
9
Glas
(M 1:1)
281
9
Tafel 66
Glas
*
0
3388 3390
3387
3398
3401
3404
3392
3393
3395
3405
3406
3407
O
0
o 3414
3416
3397
3419
3417
3420
3408
3421 3422
3418
3425 3424
3426
3427
3411
3428
3429
3430
3431
3423
3432
Tafel 67
10
Lavez
283
io
Tafel 68
Lavez
-
-------------_ ^3
3 514
3508
rr
3519
3517
3518
3530
3529 3528 3531
3532 3534
3537
3536 3551
3560 (M 1:3)
284
3567
3576
Tafel 69
10
Lavez
(M 1:3)
285
io
Lavez
(M 1:3)
286
Tafel 70
Tafel 71
10
3728
Ti
Lavez
3729
3727
373 3730 GS
3735 3740 3749
/ 3752 3753
3764 3769
3755
3773 3770
(M 1:3)
287
io
Lavez
(M 1:3)
288
Tafel 72
Tafel 73
10
3827
3828
(M 1:3)
289
Lavez
li
Terra Sigillata
(M 1:3)
290
Tafel 74
il
Tafel 75
Terra Sigillata
3955
3956 3962
3961
3963 v —
3966
/
3967
3968
3969
3977 3970
...... 3988
3986
3993
3995
x
3996
4001
4000
4002
4003
4004 4005
4 013
4006
4007
(M 1:3)
291
il
Tafel 76
Terra Sigillata
'H äi.T C S"
4016
4014 4018
4017 il1viy>
4020
4026
4021
/ 4031
4030 4029 AuMMUutaiuuwimirt
,nwvuuxv'\"v'V'
4038 4045
4050
4059
4063
4066
4091
(M 1:3)
292
4064
4065
4069
4085
4092
il
Tafel 77
Terra Sigillata
y jp lfli™ » 'MIfw q n g jM p jW S W » |£»li£'«39'/
'.yyniXlitiW
4124
4125
w
W • I n 'i i ^ 'i i i i v i i i v i i r o y i ^ ^ . V ^Uuyx4|i|WIKV7 f i w f w r j .
m
4128
.Vü'ijPJt-yixV;imv, NMiiiyxtv'lntvjiw.vy,,
4131
4129
4126
4136
4138
4142
4143
4139
(M 1:3)
293
il
Terra Sigillata
SIlSKfiXf
(M 1:3)
294
Tafel 78
il
Tafel 79
Terra Sigillata
«%,sxs,^
4189
4188
4192
4191
//' w\ ^
- -—-’ '
'
(M 1:3)
295
li
Tafel 80
Terra Sigillata
4220
4241 4239
4253 4254
(M 1:3)
296
il
Tafel 81
Terra Sigillata
a
(M 1:1)
297
n
Tafel 83
Terra Sigillata
4423
4422 1
4425
4424
4449
0 4456
4458 4460
4461
4465
4464
4472
4471
4470
4467
4474 4478
(M 1:3)
299
il
Tafel 84
Terra Sigillata
4483 4482
4488 4486 4484
4489
4498 4499
4502 4501
4516 4511
w 4522
4518
0.9
4524
4530
4529 300
11
Tafel 85
Terra Sigillata
4543
4545
4547
4546
WWWVXWWWXWX'W WWW»
4551
4548
4552 /iihiiiiifir /u t t'ui'i ''hhmiliti
ill Ii'liiiii »HiJ/wwiwu1" I uiiiiinim
4556
4559
4561
n
4562
4563
4564
4565
n-
4567
4566
4568
(M 1:3)
BOI
il
Tafel 86
Terra Sigillata
4571
Li
4575
n 4582 4580
4581
4589 4590
4592
4593
4594
n~ 4595
4596 4598
4599 4618
(M 1:3)
302
Tafel 87
11
Terra Sigillata
4635
4639
4640
4642 4645
4649
4650
w_
4653
4654
4657 /
---- ----------------- 4663
4666
J
U t
4670
4671
(M 1:3)
BOB
il
Terra Sigillata
(M 1:3)
304
Tafel 88
Tafel 8g
il
Terra Sigillata
I ....4 4723
4728
4729
4730
" p a ;
» ~ ^ = î
4736
4734
i
T
4731
F
4738
4740
;b
T
4741
4750
4751
4749
4756
4757
4722
4758 4760
4762
4767
4768
4769
4764
^ 4774
4772
I
4777 4773
&
4776
F = Ö 4780 4778
4781 4779
(M 1:3)
BÖS
il
Tafel 90
Terra Sigillata
4784
4783
4782
> :: O
4785
4809
4801 4796
4856
4836 4855
4857 4858
4860 4863
4862
4872 4864
4871
4876
4880
4881
4882
4891 4889
306
4884
4883
4887
(M 1:3)
4877
4878
4879
4885
Tafel 91
11
Gebrauchskeram ik
(M 1:3) BO?
il
Gebrauchskeram ik
(M 1:3)
308
Tafel 92
il
Tafel 93
'4 9 8 7
4991
^
Gebrauchskeram ik
'4 9 9 5
4993
4996
4992
4997 5001
5029 5028
5027
5031
5030
5032 5033
(M 1:3)
309
il
Gebrauchskeram ik
(M 1:3)
Bio
Tafel 94
Tafel 95
il
Gebrauchskeram ik
(M 1:3)
Sn
il
Tafel 96
Gebrauchskeram ik
5126
5127 5128
5129
5130 5139 5134
5136 5138
5140
5142
5143
5144
5145
5147
5146
(M 1:1)
312
il
Tafel 97
Gebrauchskeram ik
5149
5150
5148
5153
5154
5155
5159
5160 5163
(M 1:3)
BIS
il
Tafel 98
Gebrauchskeram ik
5164 5165
5168 5169
5169
5169 5169
5170
5172
5173
5175
5179
(M 1:3)
SH
5182
li
Tafel 99
Gebrauchskeram ik
5187
5185
5189
5188
5191 5193
5196 5194
5197
5199
5198
5201
5204
5 202
(M 1:3)
315
li
Tafel 100
Gebrauchskeram ik
5207
5206 5205
5209 5210
x
\
V\
5208 5213
52 1 4
5211
5222
5272 5270
//////////// 5273 5271
rr 5276
\ \
5277
5278
5279
5280
5274 5275
5281
(M 1:3)
316
5282
11
Tafel 101
Gebrauchskeram ik
5284
5285
5283
5289
5290
5288 5291
5292
5293 5294
5296 5295
5297
5299
5298
5304
(M 1:3) Bl?
il
Tafel 102
Gebrauchskeram ik
5308 5311 5310
5309
53 5312
5314
Q
5317 5316 5318
5315
5319 5320 5321
5322
5323 5324
5326 5327 5325
5329
5330 5328
( M 1: 3)
318
Tafel 103
11
Gebrauchskeram ik
5332 5333
5336 5335
5337
5338
5339
5334
5340 5341
5342
5343 5344
5347
5346 5345
5348 5354
5350
5351
5356
5363
5358
5365
5366
(M 1:3)
Big
il
Gebrauchskeram ik
(M 1:3)
320
Tafel 104
Tafel 105
11
Gebrauchskeram ik
321
il
Gebrauchskeram ik
(M 1:3)
322
Tafel 106
Tafel 107
n
Gebrauchskeram ik
(M 1:3)
323
il
Gebrauchskeram ik
(M 1:3)
324
Tafel io 8
Tafel lo g
il
Gebrauchskeram ik
(M 1:3)
325
12
Tafel 110
Baum aterialien
5671
5670
(M 1:3)
326
12
Tafel 111
5674
5673
5672
5676
5675
5677
B a u ma t e r i al i en
5678
5679
(M 1:3)
327
12
Tafel 112
B a uma t e r i a l i e n
5680
5681
5682 5683
5685
(M 1:3)
328
5686
5684
12
Tafel 113
Baum aterialien
5689
(M 1:10)
329
12
Baum aterialien
(M 1:10) SSO
Tafel 114
12
Tafel 115
B aum aterialien
r
5701
A 5702