Die römischen Gläser aus Augst und Kaiseraugst. Bd. 2. Katalog und Tafeln [2] 3715100133, 9783715100135

Der Katalog umfasst sämtliche Glasgefässe, die bis und mit dem Fundjahr 1980 in Augst und Kaiseraugst zum Vorschein geko

239 94 73MB

German Pages 434 [442] Year 1991

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Die römischen Gläser aus Augst und Kaiseraugst. Bd. 2. Katalog und Tafeln [2]
 3715100133, 9783715100135

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Beat Rütti

Die römischen Gläser aus Augst und Kaiseraugst

K a t a l o g

u n d

Tafeln

F o r s c h u n g e n

in Augst

13/2

BEAT RUTTI Die römischen Gläser aus Augst und Kaiseraugst

BEAT RÜTTI

Die römischen Gläser aus Augst und Kaiseraugst

Katalog und Tafeln

Augst 1991

Umschlagbild: Kugelbauchige Doppelhenkelflasche (Diota) 4133 (Taf. 161). Foto Ursi Schild Umschlagrückseite: Ovale Henkelattasche mit bärtigem(?) K o p f 4467 (Taf. 169). Foto U r s i Schild

I S B N 3-7151-0013-3 Herausgeber: Amt für Museen und Archäologie des Kantons Basel-Landschaft Textredaktion: Claudia Bossert-Radtke unter Mitarbeit von Debora Schmid und Andrea Frölich Bildredaktion: Sylvia Fünfschilling Verlag und Bestelladresse: Römermuseum, CH-4302 Augst Druck: Schwabe & Co. A G , Muttenz © 1991 R ö m e r m u s e u m Augst

Inhalt

Textband

Z u m Geleit

9

Vorwort

11

Einleitung Zur Geschichte der Koloniestadt Augusta Rauricorum und des Castrum Rauracense Stadttopographie und Lokalisierung der Funde Ziel der Arbeit

13 13 15 16

Die Gläser aus Augst und Kaiseraugst

17

Die Materialbasis Zur Überlieferung des Fundmaterials Z u m Vorgehen bei der Aufnahme der Gläser

18 19 22

Zur Typologie römischer Glasgefässformen

25

Die Herstellungstechniken

26

Die Datierung der Gläser Methodik Die prozentuale Verteilung datierter Gefässformen i n Augst und Kaiseraugst Zur Interpretation der Graphiken datierter Gefässformen Der Beginn der Siedlungstätigkeit in Augusta Rauricorum: die beiden Jahrzehnte um die Zeitenwende (10 v.Chr.-10 n.Chr.) und die erste Hälfte des 1. Jahrhunderts n.Chr. (1-60 n.Chr.) Die zweite Hälfte des 1. und die ersten Jahrzehnte des 2. Jahrhunderts n.Chr. - Neronische bis hadrianische Zeit (50/60-130/140 n.Chr.) Das 2. Jahrhundert n.Chr. (90/100-200/210 n.Chr.) Kleiner Exkurs zu gläsernen Servierplatten in Augusta Rauricorum Die Zeit vom späten 2. Jahrhundert bis zum dritten Viertel des 3. Jahrhunderts n.Chr. (180-280 n.Chr.) Das späte 3. und das 4. Jahrhundert n.Chr. (280-400 n.Chr.) Zusammenfassung

27 27 27 28

91 99 108

Die Farben der Gläser Das Farbenspektrum Die Farbverteilung Die Zeitstellung der Farben Die Entwicklung der Farbgebung Zusammenfassung

109 110 111 111 116 117

Exkurs zu den Mosaikgläsern aus Augst und Kaiseraugst Die frühen Mosaikgläser Die späten Mosaikgläser Zur Herkunft der Mosaikgläser Zusammenfassung

118 120 126 141 143

Zur Herkunft der Augster und Kaiseraugster Gläser Zusammenfassung

144 149

Zur Glasproduktion in Augusta Rauricorum Zusammenfassung

150 168

64 69 79 81

Die Siedlungsfunde in ausgewählten städtetopographischen Einheiten Methodik Zur Auswahl der städtetopographischen Einheiten Zur Darstellungsweise Die Klassifizierung der Gefässe in Form- und Funktionsgruppen Die öffentlichen Bauten Die Frauenthermen/Insula 17 Die Fora, Theater, Tempel und Thermenanlagen Die Wohn-, Handwerker- und Gewerbequartiere in der Oberstadt (Augst BL) Insula 5 Insula 6 Insula 20 Insula 22 Insula 23 Insula 24 Insula 25 Insula 28 Insula 29 Insula 30 Insula 31 Insula 34 Insula 48 Region 5C (Kurzenbettli) Region 9D (Obermühle) Die Wohn-, Handwerker- und Gewerbequartiere in der Unterstadt (Kaiseraugst A G ) Region 17B (Äussere Reben) Region 17C (Äussere Reben/Auf der Wacht II) Region 17D (Auf der Wacht I) Militäranlage in der Unterstadt (Kaiseraugst A G ) Region 20 (Castrum Rauracense) Die funddatierten Gläser - Z u m Fundniederschlag in Augusta Rauricorum und i m Castrum Rauracense Die Form- und Funktionsgruppen - Zur Verwendung von Glasgeschirr i n Augusta Rauricorum und i m Castrum Rauracense Das Glas und die Sozialstruktur i n Augusta Rauricorum Das Tafelgeschirr Das Fensterglas Das Glas und die Siedlungsgeschichte von Augusta Rauricorum/Castrum Rauracense

170 171 171 171 172 183 184 186 196 197 200 202 205 208 210 214 216 219 222 226 229 232 234 238 241 241 243 246 249 249

Die Grabfunde Die Lage der Gräberfelder Die früh- bis mittelkaiserzeitlichen Gräber Das Gräberfeld i m Nordwesten (Region 15A) Die Gräber i m Südosten (Regionen 14B und 14H) Die spätrömischen Gräber Das Grab beim Feldhof im Südwesten (Region 11A) Das Gräberfeld i m Nordwesten (Regionen 10A und 15A) Die Gräberfelder i m Nordosten (Regionen 21A und 22A) Die ältere Kastellnekropole i m Stalden (Region 21A) Die jüngere Kastellnekropole i m Gstaltenrain (Region 22A) Zur Lage des Glasgeschirrs in den spätrömischen Gräbern Die bestattete Bevölkerung in den spätrömischen Nekropolen Die Glasbeigabe in den Gräbern von Pratteln, Augst und Kaiseraugst i m Vergleich mit Gräbern anderer Fundorte Die früh- und mittelkaiserzeitlichen Brandgräber Die spätrömischen Körpergräber

288 289 290 290 294 299 299 299 306 306 310 311 317

Zusammenfassung

324

Résumé

329

Riassunto

334

Summary

339

Literatur

345

253 254 265 265 273 278

321 321 323

Abkürzungen

352

Abbildungsnachweis

354

Fachausdrücke

355

Verzeichnis der lokalen Glasprodukte nach Fundstellen und Fundkomplexen

357

Tabellen 47-56 Hinweise zu den Tabellen

3

360

Formentafeln 1-5

371

6

0

Beilagen Microfichen A - B : Zahlentabellen Microfiche B: Register der Fundstellen mit Angabe der Katalognummern Microfichen C - D : Register der Inventarnummern, der zugehörigen Katalognummern und der Fundstellen

Katalogband

Katalog der römischen Gläser aus Augst und Kaiseraugst Hinweise zum Katalog

14

Die geformten Gläser

15

Platten, Teller, Schalen, Dosen u n d Deckel

15

AR 1

-

T 2

Flache Schälchen

15

AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR

2.1 2.2 2.1-2 2.3 3.1 3.2 3.1-2 4 5 6.1 6.2 7 8 9.1 9.2 10 11 12

I 3a I 3b I 3a/b I 3c 11/18 12 I 20 122 -

T T T T T T T T -

Flache Rippenschalen Tiefe Rippenschalen Flache oder tiefe Rippenschalen Rippenschalen m i t kurzen Rippen F l a c h e fusslose Schalen m i t g e r u n d e t e m R a n d T i e f e fusslose Schalen m i t g e r u n d e t e m R a n d F l a c h e o d e r t i e f e Schalen Griffschale Schalen m i t R a n d l i p p e Teller u n d Platten m i t doppelt geschweifter W a n d u n g Schalen m i t d o p p e l t g e s c h w e i f t e r W a n d u n g Schale m i t g e s c h w e i f t e r W a n d u n g H a l b k u g e l i g e Schalen m i t k u r z e m T r i c h t e r r a n d Steilwandige Teller S t e i l w a n d i g e Schalen Dosen, Pyxiden Tellerchen m i t Horizontalrand Fusslose Schalen m i t b r e i t e m T r i c h t e r r a n d

15 16 21 31 31 33 33 33 33 34 34 34 34 35 35 35 36 36

AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR -

13.1 13.2 14 15 16.1 16.2 17 18 19 18-19 20.1 20.2 21 22 23 24.1 24.2 25.1 25.2 26 27

I 47 I 80 I 97c -

T 25 T 23 T U -

Platte m i t T r i c h t e r r a n d u n d niedrigem Standring Schalen m i t T r i c h t e r r a n d u n d n i e d r i g e m S t a n d r i n g Schalen m i t T r i c h t e r r a n d u n d h o h e m Standring Schalen m i t abgesetztem T r i c h t e r r a n d Platten m i t Kragenrand Schalen m i t K r a g e n r a n d S t e i l w a n d i g e Schale m i t K r a g e n r a n d Schale m i t g e r u n d e t e m R a n d u n d n i e d r i g e m S t a n d r i n g T i e f e Schale m i t g e r u n d e t e m R a n d u n d h o h e m S t a n d r i n g Schalen n i c h t n ä h e r b e s t i m m b a r e r F o r m m i t g e r u n d e t e m R a n d Miniaturschalen m i t konischer W a n d u n g u n d gerundetem Rand Schalen m i t konischer W a n d u n g u n d gerundetem R a n d Schalen m i t k o n i s c h e r W a n d u n g u n d R a n d l i p p e O v a l e s fussloses S c h ä l c h e n m i t R a n d l i p p e Schale m i t b r e i t e r R a n d l i p p e Platte u n d Teller m i t geschweiftem H o r i z o n t a l r a n d Miniaturschale m i t geschweiftem H o r i z o n t a l r a n d Platte m i t p r o f i l i e r t e m H o r i z o n t a l r a n d Schalen m i t p r o f i l i e r t e m H o r i z o n t a l r a n d Ovale Griffplatten Flache kreisrunde Scheiben m i t p r o f i l i e r t e m R a n d , w o h l Deckel G e f o r m t e Gefässe n i c h t n ä h e r b e s t i m m b a r e r F o r m A. Millefioriglas B. G l a s m i t e i n g e m ä r b e l t e n K r e i s a u g e n C. E i n f a r b i g e s G l a s D . Farbloses G l a s

36 36 37 37 37 38 39 39 39 39 39 40 40 40 41 41 41 41 41 42 42 42 42 44 44 45

3a 3b 3a/b 5/6

7 17 18 20

Die geblasenen Gläser

46

Schalen und Becher mit abgesprengtem Rand AR AR AR AR AR AR

28 29 30.1 30.2 31 31.1

117 -

T4 T 34 T 34

AR 31.2 AR 32 AR 33.1

131

T 34 -

AR 33.2 _

131 -

-

AR 34

112

T 30

AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR

I I I I I -

121

T T T T

AR 45.2

121

-

AR 45.1-2

I 21

-

AR AR AR AR AR

121 121 -

-

AR 49.2

-

-

AR 50.1

-

-

AR 50.2

-

-

AR AR AR AR

51 52 53.1 53.2

I 33 -

-

AR AR AR AR AR AR AR AR

53.3 53.2-3 54 55 56 57 58 59.1

I 32/35 I 116a/b -

T T T T

AR 59.2

I 116b2/l 17

T 15b

AR 60.1

I 96a/bl

T 41/49a

35 36 37 37.1 37.2 38 39 40 41 42 43 44 45.1

45.3 46 47 48 49.1

29 30 34 34 34

45

39 63

35

14 27b 49b 15a/27a

46 Zarte Rippenschalen Schalen mit feinen Vertikalrippen Gerippte Schalen Gerippte Becher Zylindrische Zirkusbecher Quadrigenbecher A. Becher mit einer Bildzone B. Becher mit zwei Bildzonen Gladiatorenbecher Ovoider Zirkusbecher Konische Becher mit Knospen A. Becher mit einfachen Knospen B. Becher mit Knospen oder runden Buckeln, die von Rauten eingerahmt sind C. Becher mit Knospen, die von einem Doppelwulst eingerahmt sind D. Becher mit nicht bestimmbarem Knospendekor Konischer Becher mit Zinnenmäander Formgeblasene Gefässe nicht näher bestimmbarer Form In einer Vorform entstandene Gefässe nicht näher bestimmbarer Form Halbkugelige bis zylindrische Becher A. Becher mit Schlifflinien- und Schliffrillendekor B. Becher mit Innenüberfang C. Becher mit gefleckter Oberfläche D. Becher mit Warzen E. Becher mit Bemalung Ovoide Becher Kegelförmiger Becher Hohe Becher mit Standplatte oder gefaltetem Fuss Hohe Becher mit Standplatte Hohe Becher mit gefaltetem Fuss Steilwandige Becher mit nach aussen gewölbtem Rand Steilwandige Becher mit Wandknick und Fuss Halbkugelige Becher mit nach aussen gebogenem Rand Glockenförmiger Becher Becher mit hohem konischem Fuss Konischer Becher mit zungenförmigen Schliffen Konische Becher mit Leistendekor Niedrige konische Becher mit Facettenschliff A. Becher ohne Leisten über und unter der Facettenzone B. Becher mit Leisten über und unter der Facettenzone Hohe konische Becher mit Facettenschliff A. Becher ohne Leisten über und unter der Facettenzone B. Becher mit Leisten über und unter der Facettenzone C. Becher mit oder ohne Leisten Konische Becher nicht näher bestimmbarer Form mit Facettenschliff A. Becher mit Leiste über der Facettenzone B. Becher ohne Leiste über der Facettenzone C. Becher mit oder ohne Leisten Konische Becher mit Furchenschliff Konischer Becher mit Dellen, Facettenschliff und Bemalung Zylindrischer Becher mit Facettenschliff Zylindrische bis konische Becher mit eingerahmten Dellen Hohe zylindrische bis konische Becher mit untereinander verbundenen Bogenrippen, die in einer Form entstanden sind Ovoide Becher mit untereinander verbundenen Bogenrippen, die in einer Form entstanden sind Zylindrische bis ovoide Becher mit einfachen untereinander verbundenen Bogenrippen, die aufgeschmolzen sind Ovoider bis konischer Becher mit untereinander verbundenen Bogenrippen, die aufgeschmolzen und tropfenförmig ausgezogen sind Konische Becher mit untereinander verbundenen rautenförmigen Bogenrippen Hohe zylindrische Becher mit freistehenden Bogenrippen Ovoider fussloser Becher mit geradem Rand und mit einfachem Schliffdekor .. Ovoide fusslose Becher mit nach aussen gebogenem Rand und mit einfachem Schliffdekor Ovoider Becher mit Standring und nach aussen gebogenem Rand Ovoide Becher mit oder ohne Standring Ovoider Becher mit Dellen Flache fusslose Schalen mit geradem Rand Halbkugelige Schalen mit geradem Rand Halbkugelige Becher mit geradem Rand Flache fusslose Schalen mit nach aussen gewölbtem, innen gekehltem Rand Glattwandige Kugelabschnittschalen mit nach aussen gewölbtem, innen gekehltem Rand Kugelabschnittschale mit Dellen und mit nach aussen gewölbtem, innen gekehltem Rand Glattwandige halbkugelige bis ovoide Becher mit nach aussen gewölbtem Rand

46 47 47 47 48 48 48 48 48 48 49 49 49 49 49 49 50 50 51 51 53 53 53 54 54 54 54 55 55 55 56 57 57 57 57 58 58 58 58 58 58 59 59 59 59 59 59 60 60 60 60 61 61 61 61 62 62 62 62 63 63 63 64 64 64 65 65 66 66

A R 60.2 A R 60.3

1110 I 96b2

T 49d -

A R 61

-

-

AR AR AR AR

Eggers 233 I 106bl I 106b2

T 43 T 52 -

A R 65 A R 66.1

I 106c2 I 106a

T 53a

AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR

I I I I I I I -

T 53c T 53b T 53a T54 T 59 T 58 -

62 63 64.1 64.2

66.2 66.3 67 68 69 70 71 72.1 72.2 72.1-2

A R 73 -

106c2 106b2 106a/b 106d 109a/b 109a 109c

I 109a/c -

T 59 -

A . Becher ohne Verzierung B. Becher mit Schliffdekor Halbkugeliger Becher mit Dellen und mit nach aussen gewölbtem Rand Halbkugelige Becher mit nach aussen gewölbtem Rand (oder kugelbauchige Flaschen?) mit Warzenverzierung Flache bis halbkugelige Schalen mit nach aussen gewölbtem Rand und aus der Wandung gezwickten Rippen Konischer Becher mit grossen Ovalschliffen Zylindrische bis konische Becher mit geradem Rand Glattwandige zylindrische bis konische Becher mit nach aussen gewölbtem Rand Zylindrische bis konische Becher mit Warzen und mit nach aussen gewölbtem Rand Ovoide Becher mit nach aussen gewölbtem Rand und aufgeschmolzenen Nuppen Glattwandige konische Becher mit nach aussen gewölbtem Rand A . Becher ohne Schliffdekor B. Becher mit Schliffliniendekor C. Becher mit oder ohne Schliffliniendekor Konische Becher mit Nuppen und mit nach aussen gewölbtem Rand Konische Becher mit Dellen und mit nach aussen gewölbtem Rand Konischer Becher mit tordierten Rippen Spitzkonische Becher Spitzbecher Hohe konische, sich gegen den gefalteten Fuss stark verjüngende Becher Konischer Becher mit einem durch Faltung gebildeten Standring Glattwandiger konischer Becher mit Fadenstandring Konische Becher mit Warzen oder Rippen und mit Fadenstandring Glattwandige konische Becher oder konische Becher mit Warzen und mit Fadenstandring Hohe konische, sich zur Basis hin stark verjüngende Becher mit Fadenstandring Konische Becher nicht näher bestimmbarer Form A. Becher mit Fadenstandring B. Becher ohne Fuss, mit gefaltetem Fuss oder mit Fadenstandring

66 67 70 70 70 71 71 72 72 73 73 73 73 74 74 74 75 75 76 76 77 77 77 78 78 79 79 79

Platten, Teller, Schalen, Becher und Geräte mit gerundetem Rand

82

A R 74 A R 75

-

-

82

A R 76 A R 77 -

-

-

AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR

I 87 1 42a 142b I 23/48 -

-

A R 88.2

-

-

AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR

89 90 91 92 93 94 95 96 97 98.1

I I I I I I I I

T 26 T 29a T 47a

AR AR AR AR AR AR -

98.2 98.1-2 99 100 101

-

-

-

-

78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88.1

102

A R 103

37a 38a 38a/c 38c 38a 36a 39 85b

Flache Platte mit verdicktem gerundetem Rand Flache Platten und Schalen mit konischer bis konkav gewölbter Wandung und gerundetem Rand Flache Schalen mit konvex gewölbter Wandung und gerundetem Rand Konische Becher mit gerundetem Rand Gefässe nicht näher bestimmbarer F o r m mit nach aussen gebogenem gerundetem Rand Henkelschale mit gerundetem Rand Schalen mit nach aussen gebogenem gerundetem Rand und hohem Standring . . Schalen mit Horizontalrand Schale mit Randlippe Schalen mit Horizontalrand und Fadenring unterhalb des Randes Schalen mit gestauchtem Horizontalrand Schale mit Wulst unterhalb des Horizontalrandes Schalen mit Randlippe und Wulst Teller mit einfachem gerundetem Vertikalrand und Standring Schälchen mit einfachem gerundetem Rand Steilwandige Platten und Schalen mit einfachem gerundetem Rand, ohne Verzierung oder mit Spiralfadendekor Steilwandige Schalen mit einfachem gerundetem Rand und mit Fadenring unterhalb des Randes Kragenschalen M o d i o l i mit abgesetztem Steilrand Kantharoi mit abgesetztem Steilrand und mit Fuss Kantharoi(?) mit abgesetztem Steilrand und mit Standring oder Fuss Kantharos(?) mit Randwulst Becher mit einfachem gerundetem Rand und kleinen ohrförmigen Henkeln Kantharos mit Vertikalrippen und Fuss «Carchesia» Skyphoi mit gerundetem Rand Steilwandige Becher mit gerundetem Rand und ohne Fadendekor A. Becher mit leicht nach innen gebogenem Rand B. Becher mit vertikalem geradem Rand C. Becher mit innen verdicktem, aussen gekehltem Rand D . Becher mit leicht nach aussen gebogenem Rand Steilwandige Becher mit gerundetem Rand und mit Fadendekor Steilwandige Becher nicht näher bestimmbaren Typs Glattwandige Pokale mit gerundetem R a n d Pokale mit Bogenrippen Pokal mit Dellen und hohem Stengelfuss Becher und Pokale nicht näher bestimmbarer F o r m Schlanke ovoide Becher mit gerundetem Rand Becher oder Töpfchen nicht näher bestimmbarer F o r m mit einwärts gebogenem gerundetem Rand Bauchige Becher oder Schälchen mit einfachem gerundetem Rand

82 82 82 83 84 84 85 85 85 86 86 86 86 87 87 87 88 88 88 88 89 89 89 89 89 90 90 91 91 94 94 96 99 99 99 100 100 101 101

A R 104.1

I 94

T 38

A R 104.2

-

T 37

A R 104.3

-

-

A R 105 A R 106

I 74 I 76

-

Glattwandige bauchige Töpfe mit einfachem gerundetem Rand und mit Standring, ohne Fadenring auf der Schulter Glattwandige bauchige Töpfe mit einfachem gerundetem Rand und mit Standring, mit Fadenring auf der Schulter Bauchiger Topf mit einfachem gerundetem Rand und mit Standring, Wandung mit Vertikalrippen Trichter mit gerundetem Rand Saugheber

Schalen, Teller, Becher und Töpfe mit röhrchenförmigem oder gefaltetem Rand

-

A R 107 A R 108

I 46a I 48

-

AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR

I 44/115

T 22

-

-

109.1 109.2 110 111 112 113 114 115 116 117 118.1 118.2 119 120 121 122.1 122.2 121-122

-

I 38a I 68 I 68

-

I I I I I

130 67a 67b 67c 62

-

-

I 63 I 63

-

-

T 147c/d

T T T T T

-

55 147a 146a 146b 102

T 149 T 150 T 150

-

Teller mit R ö h r c h e n r a n d Teller mit röhrchenförmigem Standring, der durch eine doppelte Faltung gebildet ist Schalen mit vertikalem oder leicht auswärts gebogenem Röhrchenrand Schalen mit stark auswärts gebogenem oder horizontalem Röhrchenrand Schale mit R ö h r c h e n r a n d und Wellenbandgriff Skyphoi mit Röhrchenrand Kantharos mit gefaltetem Vertikalrand Konische Töpfchen mit Tellermündung und eingerolltem Rand Bauchige Töpfchen mit Tellermündung und eingerolltem Rand Bauchige Töpfe mit einfacher Tellermündung Zylindrische Töpfchen mit kurzem Trichterrand Bauchige Töpfe mit gefaltetem Horizontalrand Glattwandige bauchige Töpfe mit gefaltetem Vertikalrand Gerippte bauchige Töpfe mit gefaltetem Vertikalrand Vierkantige Töpfe mit gefaltetem Vertikalrand Bauchige Töpfe mit einwärts gefaltetem oder eingerolltem Rand Bauchige Töpfe mit abgesetztem, vertikal gefaltetem Rand Töpfe mit pilzförmig gefaltetem Rand und M-förmigen Henkeln Töpfe mit eingerolltem Rand und M-förmigen Henkeln Henkel von Töpfen nicht näher bestimmbaren Typs

Flaschen. Krüee. Kannen und Behälter AR AR AR AR AR AR

123 124 125 126 127 128.1

I I I I I I

11 10 6 6 6 8/28a

T 157 T 155 T 70a

T 66a/69a

A R 128.2

I 28a

T 69a

A R 129 A R 126-129

I 28a

T 69a

-

-

A R 130.1

I28a

T 69b

A R 130.2

I 28b

T 69b

A R 128-130

I 28

T69

A R 131

-

T 70a

AR AR AR AR

-

-

-

I 26a I 26b

T 70b T 69a T 70c

A R 135

I 82B1

T 73

AR AR AR AR AR AR AR AR AR

I 82B2 I 82B

-

-

125-131 132 133 134

136 135-136 137 138 139 140 141 142 143

A R 144 A R 145 A R 146.1 A R 146.2 A R 146.3

-

I I I I

27 83 82A1 16

-

---

I 84

I 133

-

-

T 74

T 76a T 71/84

T 88

-

T 105

T 79a

T 79b

-

101 102 103 103 103 103 103 104 104 106 107 107 107 107 108 109 109 110 110 III 112 112 112 112 113 113 113

Vogelförmige Behälter Kugelbehälter, sogenannte Schminkkugeln Fläschchen mit kugeligem Körper und gerundeter T r i c h t e r m ü n d u n g Tropfenförmige Fläschchen Fläschchen mit zwiebeiförmigem Körper und gerundeter Trichtermündung Fläschchen mit beuteiförmigem Körper, kurzem Hals und gerundeter Trichtermündung Fläschchen mit beuteiförmigem Körper, langem Hals und gerundeter Trichtermündung Fläschchen mit tropfenförmigem Körper und gerundeter Trichtermündung Fläschchen nicht näher bestimmbaren Typs mit beuteiförmigem bis tropfenförmigem Körper Fläschchen mit tropfen- bis kegelförmigem Körper, kurzem Hals und gerundeter Trichtermündung Fläschchen mit tropfen- bis kegelförmigem Körper, langem Hals und gerundeter Trichtermündung Fläschchen nicht näher bestimmbaren Typs mit beutel-, tropfen- oder kegelförmigem Körper Fläschchen mit kugelbauchigem Körper, langem Hals und gerundeter Trichtermündung Fläschchen nicht näher bestimmbaren Typs mit gerundeter Trichtermündung . . Fläschchen mit kugelbauchigem Körper und gefaltetem Mündungsrand Fläschchen mit beuteiförmigem Körper und gefaltetem Mündungsrand Fläschchen mit geripptem zwiebeiförmigem Körper und gefaltetem Mündungsrand Fläschchen mit kegelförmigem Körper und langem Hals mit Einschnürung am Ansatz Fläschchen mit plattgedrücktem kegelförmigem Körper und langem Hals Fläschchen nicht näher bestimmbaren Typs mit kegelförmigem Körper Fläschchen mit plattgedrücktem Körper und kurzem Hals Röhrenförmige Fläschchen mit gefaltetem M ü n d u n g s r a n d Fläschchen mit röhrenförmigem bis tropfenförmigem Körper und Dellen Flaschen mit kurzem, kegelförmigem Körper und langem Hals Flaschen mit bauchigem Körper und langem Hals Flasche mit geripptem, kugeligem Körper und langem Hals Flasche mit birnförmigem Körper und langem Hals Flaschen nicht näher bestimmbarer Form mit gefaltetem M ü n d u n g s r a n d Flasche mit vierkantigem Körper und langem Hals, sogenannte Merkurflasche Fläschchen mit kugeligem Körper und Standplatte Bauchige Flaschen mit flachem, hochgewölbtem oder leicht hochgestochenem Boden und mit eingerolltem M ü n d u n g s r a n d Flasche mit birnförmigem Körper, hochgestochenem Boden und eingerolltem Mündungsrand Fläschchen mit extrem hochgestochenem Boden und mit eingerolltem Mündungsrand Flaschen nicht näher bestimmbarer Form mit eingerolltem M ü n d u n g s r a n d

113 113 114 114 114 114 115 115 115 116 116 117 117 117 118 118 118 119 119 119 120 120 121 121 121 121 122 122 122 122 123 123 123 124

AR 147.1 AR 147.2

-

T 77 T 78

AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR

148 149 150 151.1 151.2 151.1-2 151.3 151.1-3 152 153 154.1

I 101 161 161 161 161 161 I 103

T 79c T 91 T135 T135 T 135 T 135 T 135 T 95 T 93

AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR

154.2 155 156 156-159 157 158 159 160 156-160 161

I 100a 1 50 1 90 151 I 89/128

T 140 T 114/119 T 115 T 118 T 121/142

AR AR AR AR AR _ AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR _ -

162 163.1 163.2

1 52 I 55a I 55a I 15 1 53 1 124b 1126 1 120a I 120b I 123 1 127 1 129 -

T 113 T 113 T 133 T116b T 131 T117a T 125 T 124a T 124b T 129a T 126 T 141 T 143 -

I 77

T 161

164 165 166 167 168 169 170 171 172.1 172.2 173 174 175 176

AR 177

A. Flaschen ohne Verzierung B. Flaschen mit Spiralfadendekor Schlankes Fläschchen mit Dellen und mit eingerolltem Mündungsrand Flaschen mit gedelltem birnförmigem bis ovoidem Körper und mit eingerolltem Mündungsrand Flaschen mit kugeligem Körper und Trichtermündung Flasche mit kugeligem Körper und Ausgusstülle Flaschen mit Trichtermündung und fadenverziertem Hals Kugelige Fläschchen mit zwei Delphinhenkeln, Aryballoi Kugelige Fläschchen mit drei Delphinhenkeln, Aryballoi Delphinhenkel von Aryballoi Kugelige Fläschchen mit getreppten Delphinhenkeln, Aryballoi Kugelige Fläschchen nicht näher bestimmbaren Typs, Aryballoi Flasche mit birnförmigem Körper und vier verlängerten Ösenhenkeln Ovoide Flasche mit Trichtermündung Glattwandige kugelbauchige Flaschen mit Schlifflinienbändern und nach oben verengtem Hals Kugelbauchige Flasche mit Vertikalrippen und mit nach oben verengtem Hals Zylindrische Flaschen mit Delphinhenkeln Vierkantige Krüge Kantige Krüge nicht näher bestimmbaren Typs, wohl meist vierkantige Krüge Vierkantige Doppelhenkelflaschen mit rechteckigem Querschnitt des Körpers .. Sechskantige Krüge Achtkantige Krüge Zylindrische Krüge Kantige oder zylindrische Krüge Krüge oder zweihenklige Flaschen mit quergeripptem Körper, sogenannte Fasskannen Krüge mit bauchigem Körper Glattwandige konische Krüge Konischer Krug mit geripptem Hals und Körper Krüge nicht näher bestimmbarer Form Kleine bauchige Doppelhenkelflaschen, Amphorisken Grosse Doppelhenkelflaschen, Amphorisken Flaschen, Krüge, Kannen und Amphorisken nicht näher bestimmbarer Form .. Krüge mit Schulterwulst Krüglein mit Ausgusstülle Krüge (oder Flaschen) mit innerer Scheidewand Kannen mit ausgezogenem Schnäuzchen Kannen mit Kleeblattmündung Kannen nicht näher bestimmbarer Form Zylindrische Kannen Kleine Kannen mit ovoidem Körper und mit Fadenstandring Grosse Kannen mit ovoidem Körper und mit konischem Standring Kegelförmige Kannen mit Fuss Kanne mit ovoidem Körper und mit Fuss Zylindrische Doppelhenkelkannen, Stamnoi Kugelbauchige Doppelhenkelflasche, Diota Henkel von Krügen, Kannen und Amphorisken nicht näher bestimmbarer Form Henkel von Gefässen nicht näher bestimmbarer Form Henkelattaschen von Krügen, Kannen oder Amphorisken nicht näher bestimmbarer Form Appliken von Gefässen nicht näher bestimmbarer Form Tintenfässer

Deckel AR 178 AR 179 AR 180 _

124 124 124 124 125 125 125 126 127 127 128 129 130 130 130 131 131 131 146 148 148 149 149 150 158 158 159 160 160 161 162 162 171 171 171 172 172 172 173 173 174 174 174 175 175 175 183 183 183 184 1 8 4

I 66a I 66a I 66b -

T 153 -

Kuppeiförmige Deckel von Dosen, Pyxiden Deckel mit massivem Knauf Deckel mit flaschenausgussförmigem Knauf Deckel nicht näher bestimmbarer Form

Gefässe nicht näher bestimmbarer Form

184 184 185 185 185

A. Gefässe mit aufgeschmolzenen Netzfäden B. Gefässe mit aufgeschmolzenen Spiralfäden C. Gefässe mit aufgeschmolzenen Schlangenfäden .* D. Gefässe mit Flecken E. Gefässe mit Bändern F. Gefässe aus frei geblasenem Millefioriglas G. Gefässe mit «Millefiori-Überfang» H. Gefässe aus Überfangglas I. Gefässe mit einfachem Schliffrillen-oder Schliffliniendekor J. Gefässe mit geschliffenem oder gerissenem geometrischem Dekor K. Gefässe mit Falten oder Dellen L. Bodenfragmente von unverzierten Gefässen nicht näher bestimmbarer Form - flache, gewölbte, eingestochene Böden - Böden mit Fadenstandring - Böden mit eingeschnürtem Fuss - Böden mit gefaltetem Fuss - Böden mit Röhrchenstandring - Böden mit massivem Standring

185 185 187 187 188 188 189 189 189 190 190 190 190 193 194 195 196 202

Konkordanzlisten und Register Konkordanzliste 1: Konkordanz Isings(I)-Formen - AR-Formen Konkordanzliste 2: Konkordanz Trier(T)-Formen - AR-Formen Konkordanzliste 3: Konkordanz Glasformen - Katalognummern Register der Namen der Fundstellen in Augst und Kaiseraugst

205 205 206 207 209

Tafeln

211

Hinweise zu den Tafeln

212

Tafeln 1-221

213

Adresse des Autors: Beat Rütti R ö m e r m u s e u m Augst Giebenacherstrasse 17 CH-4302 Augst

Katalog der römischen Gläser aus Augst und Kaiseraugst

Hinweise zum Katalog Der Katalog umfasst sämtliche Glasgefässe, die bis und mit dem Fundjahr 1980 in Augst und Kaiseraugst zum Vorschein gekommen sind und deren Form annähernd bestimmt werden konnte. Unbestimmbare Wandscherben wurden nicht aufgenommen, sofern sie nicht über eine Verzierung oder andere Auffällig-

keiten verfügten. Die auf den Tafeln 1-219 abgebildeten Stücke sind hinter der Katalognummer mit einem * gekennzeichnet. Bei Gläsern mit • handelt es sich um Gefässe, die vermutlich in den lokalen Glashütten produziert wurden.

Gefässformen Die Gefässe und Geräte sind nach den neu kreierten Formen von A R 1 bis A R 180 geordnet (AR = Augusta Rauricorum). Hinweise zu vergleichbaren Formen beschränken sich in der Regel auf die von C. Isings (1957), K . Goethert-Polaschek (1977) und R. Pirling (1966/1974/1979) erarbeiteten Typologien (Isings/I, Trier/T und Gellep). Konkordanzlisten zwischen den AR-, Isings- und Trier-Formen finden sich auf S. 205f. Die AR-Formen wollen in keiner Weise die gängigen Formbezeichnungen ersetzen, sie dienen lediglich als

Arbeitsinstrument zur Erleichterung der E D V - A u s wertung. Wo eine A R - F o r m weder einer Isings-, noch einer Trier- oder Gellep-Form zugewiesen werden konnte, steht am Ende des ersten Katalogeintrages ein Hinweis zu vergleichbaren Formen in der Literatur. Diese Parallelen sind eine minimale und zufällige Auswahl, sie dienen lediglich dem Vergleich und sind demzufolge für die geographische Verbreitung der Form nicht repräsentativ. Weitere Parallelen sind in der Legende zu Abb. 35 i m Textband angeführt.

Farbbestimmung Die Bestimmung der Glasfarbe wurde anhand der Farbpapiere von Pantone® Color Paper/Uncoated Selector by Letraset vorgenommen. Die Glasfarbe wird i m Katalogtext sowohl in Prosa als auch mit der Farbnummer von Pantone® in Klammer angegeben. Farbnummern in runden Klammern ( ) bezeichnen die Glasfarbe bei farbigen Gläsern, Farbnummern in tm

eckigen Klammern [ ] die Tönung bei farblosen bzw. schwach gefärbten Gläsern. Findet sich bei den schwach gefärbten bzw. getönten Gläsern keine Farbnummer, so konnte die Farbe nicht bestimmt werden. Eine Farbtafel mit Angabe der verwendeten Pantone®-Farbnummern befindet sich auf Tafel 220.

Masse Die Massangaben i m Katalog (in cm) beschränken sich auf ein M i n i m u m . Sofern eruierbar ist der Randdurchmesser des Gefässes (Dm.) vermerkt. Die Höhe (H.) bezieht sich immer auf die Gesamthöhe des Gefässes. A u f eine Angabe der Wandstärke (Dicke) wie

auch der Masse von Bruchstücken, also deren Länge und Breite, wurde in der Regel verzichtet. F ü r entsprechende Informationen wird auf die Abbildungen der Gläser auf den Tafeln 1-181 verwiesen. Die Zeichnungen sind durchgehend i m Massstab 1:2.

M i t f u n d e u n d Datierung Bei den Mitfunden werden die zusammen mit dem betreffenden Glas gefundenen Münzen, die Datierung der Keramik sowie die weiteren i m selben Fundzusammenhang geborgenen Gläser mit ihrer Katalognummer und Form angeführt. Die Münzbestimmungen sind der Münzkartei des R ö m e r m u s e u m s entnommen. Die meisten Bestimmungen, v.a. die der jüngeren Fundjahre wurden von Markus Peter vorgenommen.

Bei der mitgefundenen Keramik konnte bei etwa einem Viertel der Keramikkomplexe auf die Datierungen von Stefanie Martin-Kilcher zurückgegriffen werden (vgl. dazu den Textband S. 27ff. sowie Martin-Kilcher 1987, 26f.). Die verbleibenden Komplexe wurden durch den Verfasser datiert. Die Zeitstellung der Keramik ist in der Regel in absoluten Zahlen angegeben, dies i m Sinne einer Vereinfachung bei der Computerauswertung. Fehlen Hinweise zur mitgefundenen Keramik, war diese zeitlich nicht eingrenzbar oder sie fehlte i m betreffenden Fundkomplex.

Die geformten Gläser Platten, Teller, Schalen, Dosen u n d Deckel

F O R M AR 1 - Trier 2 Flache Schälchen Streifenmosaikglas, geformt Augusteisch/frühtiberisch bis claudisch 1-3, Taf. 1 R e g i o n 1, Insula 24, Schnitt 166. - E i n z e l f u n d « ü b e r d e m gewachsenen B o d e n » . - P u b i . : L ü d i n et a l . 1962, 82f., A b b . 29, 3. (S. auch T a f . 207) R S . Blauer, v o n weissem F a d e n u m w u n d e n e r R a n d . W a n d u n g aus u n r e g e l m ä s s i g angeordneten Streifen u n d Rechtecken aus o p a k e m weissem, h e l l g r ü n l i c h e m , gelbem u n d blauem G l a s . D a z w i s c h e n farblose Rechtecke m i t eingebetteten gelben Streifen. Unterseite der Schale aus bernsteinfarbenem bis braunem, durchscheinendem G l a s . - F a r b e n des Glases: 114, 124/ 153, 293, 368/369. - M a t t u n d leicht p o r ö s . - D m . ca. 8 c m . - Inv. 79.16230. F O : R e g i o n 16D u n d 17D (Bireten), F K B 3758. - M i t funde: wenig K e r a m i k 1-50.

(S. auch Taf. 207; 219) R S v o n kreisrunder, flacher Schale. D e r blaue, v o n weissem Faden umwundene R a n d ist aufgesetzt. V o m R a n d z u m Z e n t r u m verschiedenfarbige Streifen: b l ä u l i c h g r ü n u n d saftgrün, rot, gelb, weiss u n d blau, b l ä u l i c h g r ü n bis saftgrün, blau mit weissem, gelbem u n d rotem F a d e n , b l ä u l i c h g r ü n , saftgrün, weiss, gelb u n d rot, b l ä u l i c h g r ü n bis saftgrün, blau m i t weissem Faden u m w i c k e l t , d u n k e l b l a u u n d weiss, blau, rot, weiss u n d blau. - D i e einzelnen Streifen - m i t A u s n a h m e des m i t e i n e m weissen F a d e n u m w u n d e n e n blauen - setzen sich aus b l ä u l i c h bis g r ü n l i c h g e b ä n d e r t e n Streifen zusammen, die a u f der Schaleninnenseite eine d ü n n e Schicht farbigen Glases aufweisen, welches z u r V e r s t ä r kung der F a r b i n t e n s i t ä t z u s ä t z l i c h weiss unterlegt sein kann. - Farben des Glases: 117, 287, 378/582, 484, 569/570, durchsichtig bis durchscheinend. - G e f ä s s a u s s e n s e i t e (-Unterseite) v o n P o r e n durchsetzt u n d matt. - H . 1.7 c m . D m . 8.2 c m . - Inv. 59.2513. F O :

R S . Blauer, v o n weissem Faden umwundener R a n d . Blaue u n d weisse Streifen. Unterseite r ö t l i c h b r a u n . - Farben des Glases: weiss-opak, 167, 293, durchsichtig bis durchscheinend. - D m . ca. 8 c m . - Inv. 77.14918. F O : R e g i o n 1, Insula 34, F K B 686. - M i t funde: halbierter R e p u b l i k - A s ; K e r a m i k 10-30.

F O R M AR 2 - Isings 3 Rippenschalen

Trier 3

F O R M AR 2.1 - Isings 3a - Trier 3a Flache Rippenschalen Millefioriglas, marmoriertes Glas und einfarbiges Glas, geformt Augusteisch bis trajanisch 4-25, Taf. 1-3 (S. auch Taf. 206; 219) R S . G r u n d m a s s e g r a s g r ü n (340) bis smar a g d g r ü n (356), schwach durchscheinend, gelb(l 14)-opake Spiralen mit rotbraun(187)-opakem Z e n t r u m , rotbraun(187)-opake Flecken mit gelbem (114) Sprenkelkranz, gelb(l 14)-opaker Streifen. - D m . 15 c m . - Inv. 61.4296. F O : R e g i o n 1, Insula 31, F K 276. - M i t funde: A s C l a u d i u s 41-54, A s D o m i t i a n 81-96; K e r a m i k 50-70 u n d 1 F r g . des f r ü h e n 1. Jh.; G l a s 944 ( A R 28/1 17). - P u b i . : Steiger et al. 1977, 203, N r . 3, 331 A b b . 84, 3. (S. auch Taf. 206) R S . R a n d leicht u n r e g e l m ä s s i g geformt. G r u n d masse b l a u g r ü n (313), durchscheinend, weiss- u n d gelb( 110)-opake Sprenkel. - D m . ca. 16 c m . - Inv. 71.8739. F O : R e g i o n 7 C ( T ö p f e reibezirk Venusstrasse-Ost), F K A 3161. - M i t f u n d e : halbierter R e p u b l i k - A s ; K e r a m i k 70-120; G l a s 3556* ( A R 1 5 6 - A R 160). (S. auch T a f . 206) 2 R S , 2 W S , 2 B S , z u m T e i l anpassend. G r u n d masse leuchtend ultramarinblau (072), schwach durchscheinend, weiss-opake Sprenkel u n d r ö t l i c h b r a u n ( 1 6 7 ) - w e i s s e Pfauenaugen. - H . ca. 4 c m . D m . nicht bestimmbar. - Inv.63.9418.10622.12355 u n d 64.999.3347.3446. F O : R e g i o n 1, Insula 31, F K 1064, 1219, 1371, 1434, 1533 u n d 1534. - M i t f u n d e : K e r a m i k 50-80; G l ä s e r 197* ( A R 2.2/1 3b) [ F K 1064], 2753 ( A R 156/1 50) [ F K 1533] u n d 4786 (BS) [ F K 1534]. R S u n d W S . G r u n d m a s s e b r ä u n l i c h - p u r p u r f a r b e n (506), schwach durchscheinend, m i t weiss-opaken Spiralen. - D m . nicht b e s t i m m bar. - Inv. 39.3571.3907. F O : R e g i o n 1, Insula 24, R a u m 3 u n d Porticus. - M i t f u n d : G l a s 3708* ( K r u g / A m p h o r i s k e ) [ R a u m 3]. (S. auch T a f . 206) R S . G r u n d m a s s e leuchtend u l t r a m a r i n b l a u (072), schwach durchscheinend, m i t weiss-opaken Spiralen. - D m . nicht bestimmbar. - Inv. 63.9105. F O : R e g i o n 1, Insula 31, F K 1028. W S . G r u n d m a s s e leuchtend u l t r a m a r i n b l a u (072), schwach d u r c h scheinend, m i t weiss-opaken Sprenkeln u n d goldgelb(109)-opaken Flecken. - Inv. 45.471. F O : R e g i o n 1, Insula 29.

10*

11*

12*

13*

14*

15* 16*

17*

18*

R S . U n t e r h a l b des Randes i m Schaleninnern eine Schliffrille. B l a u g r ü n (319), durchscheinend, vereinzelt B l ä s c h e n . - D m . 15 c m . Inv. 52.63. F O : R e g i o n 1, Insula 29, R a u m 4. - M i t f u n d e : K e r a m i k 1-120. - P u b i : F ü n f s c h i l l i n g 1987, 93, N r . 1, A b b . 6, 1. (S. auch Taf. 182) 3 R S , W S , nicht anpassend. U n t e r h a l b des R a n des eine Schliffrille. L e u c h t e n d u l t r a m a r i n b l a u (072), durchscheinend, wenig Blasen. - D m . 17.2 c m . - Inv. 79.10821.13876. F O : R e g i o n 1, Insula 29, F K B 3189 u n d F K B 3204. - M i t f u n d e : K e r a mik 50-100. - P u b i . : F ü n f s c h i l l i n g 1987, 93, N r . 2, A b b . 6, 2. R S . U n t e r h a l b des Randes eine Schliffrille. L e u c h t e n d u l t r a m a r i n blau (072), schwach durchscheinend, vereinzelt Blasen. - D m . ca. 16 c m . - Inv. 70.1948. F O : R e g i o n 1, Insula 19, F K A 2299. - M i t funde: A s Augustus 10-14; K e r a m i k 4 0 - 6 0 . R S . R a n d aussen nicht überschliffen. B l a u g r ü n (320), durchscheinend bis durchsichtig, wenig Blasen. - D m . 13 c m . - Inv. 80.33811. F O : R e g i o n 1, Insula 22, F K B 6079. - M i t f u n d e : K e r a m i k 2 0 - 5 0 . R S . B l a u g r ü n (311/313), durchscheinend, m i t B l ä s c h e n . - D m . ca. 14 c m . - Inv. 58.4129. F O : R e g i o n 1, Insula 24, Schnitt E 146. M i t f u n d e : K e r a m i k 30-300. R S . B l a u g r ü n (320), durchscheinend, vereinzelt Blasen. - D m . 15 c m . - Inv. 63.11663. F O : R e g i o n 1, Insula 31, F K 1323. R S . B l a u g r ü n (320), durchscheinend, vereinzelt B l ä s c h e n . - D m . ca. 15 c m . - Inv. 63.189. F O : R e g i o n 1, Insula 18, F K 2300. - M i t funde: K e r a m i k 20-50. R S . B l a u g r ü n (320), durchscheinend, vereinzelt B l ä s c h e n . - D m . 16 c m . - Inv. 61.12578. F O : R e g i o n 1, Insula 28, Schnitt 1 (1). M i t f u n d e : K e r a m i k 50-120. RS. B l a u g r ü n (320), hell durchscheinend, vereinzelt B l ä s c h e n . D m . 16 c m . - Inv. 67.22093. F O : R e g i o n 5 C (Kurzenbettli), F K 8163. - M i t f u n d e : M ü n z e Altarserie v o n L u g d u n u m ; K e r a m i k 20-50.

19*

20*

21*

22*

23*

RS. Apfelgrün (361), durchsichtig, vereinzelt Bläschen. - Dm. 16 cm. - Inv. 70.7506. FO: Region 1, Insula 22, F K A 2387. - Mitfunde: Keramik 20-70. (S. auch Taf. 206) RS. Leuchtend ultramarinblau (072), durchscheinend, leicht wolkig, wenig Blasen. - Dm. ca. 20 cm. - Inv. 60.7590. FO: Region 1, Insula 31, Schnitt 3. - Mitfunde: Keramik 50-120. (S. auch Taf. 206) 2 RS, nicht anpassend. Weiss-opak. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 58.8066 und 59.6824. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt E 136/157. - Mitfunde: Keramik 50-110. - Pubi.: Lüdin et al. 1962, 82f., Abb. 29, 1. RS. Blaugrün (319), durchscheinend, wenig Blasen. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 78.14517.14519. FO: Region 1, Insula 31, F K B 1618. - Mitfunde: Keramik 1-120; Glas 4354 (Henkel). RS, WS, BS, nicht anpassend. Boden mit zwei sorgfältig angebrachten Schliffrillen. Leuchtend ultramarinblau (072), vereinzelt Bläschen. - Rekonstr. H . ca. 6 cm. Dm. nicht bestimmbar. - Inv.

24*

25*

79.17753.17754.14411A. FO: Region 1, Insula 29, F K B 3529. Mitfunde: Keramik 40-60; Gläser 2327* (AR 125-AR 131), 4053 (Flasche/Krug/Kanne), 4163 (Henkel), 4520* und 4526 (WS/BS mit Spiralfaden). RS, WS, nicht anpassend. Flache Form? Blaugrün (320), durchscheinend. - Rekonstr. H . ca. 6 cm. Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 78.22645.22650. FO: Region 1, Insula 31, F K B 1645. - Mitfunde: Keramik 50-110; Gläser 1002* (Traubenflasche?), 2316* (AR 128A R 130), 2924, 2936, 2960 und 3079* (AR 156/1 50), 3297* (AR 158/T 115), 4057* (Flasche/Krug mit Spiralrippen) und 4994 (BS). WS. Blaugrün (319/320), durchscheinend, wenig Blasen. - Inv. 65.1699. FO: Region 1, Insula 31, F K 5191. - Mitfunde: Keramik 50-100; Gläser 4542* (WS/BS mit Spiralfaden) und 4781 (BS) [FK 5185 und F K 5191].

F O R M A R 2.2 - Isings 3b - Trier 3b Tiefe Rippenschalen Millefioriglas, marmoriertes Glas und einfarbiges Glas, geformt Spätrepublikanisch/frühaugusteisch bis trajanisch, vereinzelt jünger 26-206, Taf. 3-22 26*

27*

28*

29*

30*

31*

32*

33*

34*

35*

36*

(S. auch Taf. 206) RS. Eine schmale und eine breite Rippe. Grundmasse weinrot (227), schwach durchscheinend, mit weiss-opaken Spiralen. - Dm. ca. 9 cm. - Inv. 79.5634. FO: Regionen 16D und 17D (Bireten), F K B 4919. RS. Grundmasse leuchtend ultramarinblau (072), schwach durchscheinend, mit weiss-opaken Spiralen. - Dm. ca. 10 cm. - Inv. 58.1595. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt E 108. - Mitfunde: Keramik 40-60. RS. Grundmasse leuchtend ultramarinblau (072), schwach durchscheinend, mit weiss-opaken Spiralen. - Dm. ca. 9 cm. - Inv. 63.4470. FO: Region 1, Insula 31, F K 939. - Mitfunde: halbierter Republik-As; Keramik 40-60. RS. Rand auf Schalenaussenseite mit unregelmässigen Vertiefungen. Grundmasse wolkig weinrot (227) (erscheint in der Aufsicht braun), durchscheinend, mit gelb(l 10)-opaker Marmorierung. Dm. 11 cm. - Inv. 67.17782. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 8072. - Mitfunde: Keramik 20-70; Glas 4308* (Henkel marmoriert). RS. Rand auf Schalenaussenseite stellenweise mit unregelmässigen Vertiefungen. Grundmasse weinrot (227) (erscheint in der Aufsicht braungelb), schwach durchscheinend, beinahe opak, mit gelb(l 10/ 114)-opaken Sprenkeln. - H . 5.5 cm. Dm. 11 cm. - Inv. 80.27898. FO: Region 1, Insula 22, F K B 5260. - Mitfunde: Keramik 50-100 und 200-300; Gläser 324* und 627 (AR 2/1 3), 1228* (AR 52/1 33), 3022 (AR 156/1 50), 3762* (Flasche/Krug) [FK B 5260] und 1335* (AR 60.1/1 96) [FK B 5260 und F K B 5294]. WS. Grundmasse dunkel- bis rötlichbraun (167), schwach durchscheinend, mit weiss-opaken Sprenkeln. - H . 5.5 cm. - Inv. 61.13687. FO: Region 1, Insula 15, Schnitt E 6. (S. auch Taf. 206) RS, 2 WS, anpassend. Gelb( 109/114)-opak eingefasste Plättchen aus leuchtend ultramarinblauem (072), schwach durchscheinendem Glas mit weiss-opaken Spiralen. - H . 7.3 cm. Dm. ca. 12 cm. - Inv. 58.867. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt E 26. - Mitfunde: Keramik 20-50 und wenig 200-300. - Pubi.: Lüdin et al. 1962, 82f., Abb. 29, 2. RS. Grundmasse ultramarinblau (072), schwach durchscheinend, mit Pfauenaugen/Blumen aus hellbraunem (124), durchscheinendem Glas mit weiss-opakem Rand und Zentrum, eingefasst von einem Kranz aus weiss-opaken Sprenkeln. - Dm. 11 cm. - Inv. 64.3295. FO: Region 1, Insula 31, F K 1539. - Mitfunde: Keramik 40-60; Gläser 274 (AR 2/1 3) und 1690* (AR 97/1 39). (S. auch Taf. 206) RS. Grundmasse bräunlichpurpur-opak (505) mit weiss-opaken Sprenkeln. - Dm. 10 cm. - Inv. 64.1670. FO: Region 1, Insula 28, F K 3263. - Mitfunde: Keramik 50-150; Glas 2592* (AR 151/1 61?). (S. auch Taf. 206; 219) RS. Grundmasse leuchtend ultramarinblau (072), schwach durchscheinend, leicht wolkig, mit weiss- und goldgelb(109)-opaken Sprenkeln und Flecken. - Dm. 10.5 cm. - Inv. 64.1240. FO: Region 1, Insula 31, F K 1515. - Mitfunde: Keramik 40-60. RS. Grundmasse leuchtend ultramarinblau (072), schwach durchscheinend, mit weiss-opaken Sprenkeln. - Dm. 10 cm. - Inv. 68.406. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 8242. - Mitfunde: Keramik 40-60 und wenig 100-200.

37*

RS. Grundmasse weinrot (227), schwach durchscheinend, mit gelb(l 10)-opaker Marmorierung. - Dm. 9.2 cm. - Inv. 63.7909. FO: Region 16AC (Äussere Reben), F K 2903. - Mitfunde: Keramik 2050. 38* RS. Grundmasse leuchtend ultramarinblau (072), schwach durchscheinend, mit weiss-opaken Sprenkeln. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 60.6125. FO: Region 1, Insula 30, Schnitt 118. 39* RS. Grundmasse leuchtend ultramarinblau (072), schwach durchscheinend, mit weiss-opaken Spiralen. - Dm. nicht bestimmbar. Inv. 67.17565. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 8042. - Mitfunde: Keramik 1-50; Glas 4747* (BS). 40 RS. Grundmasse weinrot bis bräunlich-purpurfarben (227/505), schwach durchscheinend, mit weiss-opaker Bänderung (oder Spiralen?). - Dm. ca. 11 cm. - Inv. 77.13088. FO: Region 1, Insula 34, F K B 651. - Mitfunde: halbierter As nach 10 v.Chr.; Keramik 2050. 41 RS. Grundmasse leuchtend ultramarinblau (072), schwach durchscheinend, mit gelb(HO)- und weiss-opaken Sprenkeln. - Dm. ca. 12 cm. - Inv. 63.5393. FO: Region 1, Insula 31, F K 753. - Mitfunde: Keramik 40-60; Glas 4315* (Henkel). 42 RS. Grundmasse leuchtend ultramarinblau (072), schwach durchscheinend, mit weiss-opaken Spiralen. - Dm. ca. 12 cm. - Inv. 62.9688. FO: Region 1, Insula 29, F K 2331. - Mitfunde: Keramik 1-100; Glas 4418 (Henkel). 43 RS. Grundmasse leuchtend ultramarinblau (072), schwach durchscheinend, mit gelben (109/114) und weissen, opaken Sprenkeln. Dm. ca. 14 cm. - Inv. 56.1181. FO: Region 1, Insula 25. - Mitfunde: Keramik 1-300. 44* RS, 2 WS, BS, nicht anpassend. Grundmasse braun (153/175), durchscheinend, mit goldgelb(109)-opaker Marmorierung. - Rekonstr. H . ca. 4.5 cm. Dm. ca. 12 cm. - Inv. 63.10648.10821.12466 und 64.11424. FO: Region 1, Insula 31, F K 1175, 1221 und 3870.Mitfunde: Keramik 30-70 und wenig 150-300; Glas 3827* (Flasche/Krug) [FK 1175]. 45 RS. Grundmasse leuchtend ultramarinblau (072), schwach durchscheinend, mit weiss-opaken Spiralen. - Dm. ca. 19 cm. - Inv. 77.18789. FO: Region 1, Insula 34, F K A 9916. - Mitfunde: Keramik 10-50. 46 RS. Grundmasse bräunlich-purpurfarben (506), schwach durchscheinend, mit weiss-opaken Sprenkeln. - Dm. 16 cm. - Inv. 79.2490. FO: Region 1, Insula 5, F K B 2904. - Mitfunde: As Nerva 97; Keramik 50-190; Gläser 2587 (AR 151/161?), 2973 und 2974 (AR 156/1 50) und 3651* (AR 162/1 52). 47* (S. auch Taf. 215) Vollständig erhaltene Rippenschale. Boden gewölbt, keine Standfläche. Im Schaleninnern im Wand-Boden-Bereich zwei Schliffrillen. Hellgrün (390/583), durchscheinend, wenig Blasen. - H . 5.4 cm. Dm. 10.2 cm. - Ohne Inv. FO: Augst/Kaiseraugst. 48* RS. Blaugrün (319), durchscheinend, vereinzelt Blasen. - Dm. 12 cm. - Inv. 69.11986A. FO: Region 1, Insula 44, F K A 1633. Mitfunde: Keramik 80-250; Glas 331* (AR 2/1 3). 49* RS. Rand aussen unregelmässig und kaum überschliffen. Im Schaleninnern längliche vertikale Vertiefungen. Blaugrün (313), durchscheinend, vereinzelt Blasen. - Dm. 11 cm. - Inv. 73.5510. FO:

Region 17D (Auf der Wacht I), F K A 4340. - Mitfunde: Keramik 70-100. 50* RS. Blaugrün (320), durchscheinend, vereinzelt Blasen. - Dm. 11.2 cm. - Inv. 58.10559. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt E 115.Mitfunde: «wohl As des 1. Jh.». 51* RS. Blaugrün (321), durchscheinend, vereinzelt Blasen. - Dm. ca. 11 cm. - Inv. 58.1950. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt E 111. Mitfunde: Keramik 50-100. 52* RS. Blaugrün (319/320), durchscheinend, wenig Blasen. - Dm. ca. 12 cm. - Inv. 64.7832. FO: Region 1, Insula 28, F K 3205. - Mitfunde: Keramik 50-120. 53* 3 RS, zum Teil anpassend. Durch Hitzeeinwirkung leicht verformt. Blaugrün (320/321), durchscheinend, stellenweise bräunlich verfärbt. - Dm. ca. 12 cm. - Inv. 78.7719.7720. FO: Region 1, Insula 37, F K B 2230. - Mitfunde: Keramik 50-100 und 180-300; Glas 681 (AR 2/1 3). 54* RS. Blaugrün (319), durchscheinend, vereinzelt Blasen. - Dm. ca. 12 cm. - Inv. 80.3071. FO: Region 1, Insula 6, F K B 6486. - Mitfunde: Denar der Republik; Keramik 80-210; Gläser 2666* und 3195* (AR 156/1 50) und 4206* (Henkel). 55* RS. Rand unregelmässig. Blaugrün (319/320), durchscheinend, vereinzelt Blasen. - D m . ca. 12 cm. - Inv. 62.8517. FO: Region 1, Insula 30, F K 2164. - Mitfunde: As Vespasian 77-78; Keramik 70110. 56* RS. Blaugrün (319), durchsichtig, vereinzelt Blasen. - Dm. ca. 12 cm. - Inv. 70.7293. FO: Region 1, Insula 22, F K A 2426. - Mitfunde: Keramik 50-200. 57* RS. Blaugrün (319/320), durchscheinend, wenig Blasen. - Dm. ca. 12 cm. - Inv. 71.2229. FO: Region 1, Insula 51, F K A 2945. - Mitfunde: As Augustus/Tiberius 10 v.Chr.-22 n.Chr.; Keramik 50110. 58* RS. Rand feuerpoliert. Blaugrün (320), durchscheinend, vereinzelt Blasen. - Dm. 12 cm. - Inv. 60.9711. FO: Region 1, Insula 22. Mitfunde: Keramik 1-300; Gläser 3129* (AR 156/1 50), 3337* (AR 160/1 51?) und 3689* (Krug). 59* RS. Blaugrün (320), durchscheinend, zahlreiche Blasen und Verunreinigungen. Iris. - Dm. ca. 12 cm. - Inv. 58.4634. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt E 126. - Mitfunde: Keramik 70-110. 60* RS. Rand unregelmässig, nicht überschliffen. Blaugrün (319/320), durchsichtig, vereinzelt Blasen. - Dm. 12 cm. - Inv. 67.14240. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 8057. - Mitfunde: wenig Keramik 40-70 und 100-200; Glas 2795 (AR 156/1 50). 61* RS. Rand nicht überschliffen. Blaugrün (319/320), durchscheinend, vereinzelt Blasen. - Dm. ca. 12 cm. - Inv. 68.7917. FO: Region 1, Insulae 42/43/48/49, F K 7986. - Mitfunde: Keramik 100200; Glas 4910 (BS). 62* (S. auch Taf. 182) RS. Blaugrün (321), durchscheinend, vereinzelt Blasen. - Dm. 12.5 cm. - Inv. 61.12437. FO: Region 1, Insula 28, Schnitt 1 (4). - Mitfunde: halbierter Republik-As, 2(?) Asse Augustus/Tiberius 10 v.Chr.-22 n.Chr., As Tiberius 9-14, As für Divus Augustus nach 22, As Claudius 41-54, Denar Geta 200-202; Keramik 50-200. 63* RS. Rand feuerpoliert. Blaugrün (319/320), durchsichtig, vereinzelt Blasen. - Dm. ca. 13 cm. - Inv. 58.2738. FO: Region 1, Insula 24. Mitfunde: Keramik 50-100; Glas 1021* (BS formgeblasen). 64* RS. Blaugrün (320), durchscheinend, zahlreiche Blasen und Verunreinigungen. - Dm. 13.6 cm. - Inv. 67.23114. FO: Region 1, Insula 48, F K 7747. - Mitfunde: Keramik 70-80; Gläser 2800 (AR 156/1 50) und 3453* (AR 156-AR 160). 65* RS. Blaugrün (570), durchscheinend, vereinzelt Blasen. - Dm. ca. 12 cm. - Inv. 61.7827. FO: Region 1, Insula 29, F K 540. - Mitfunde: As Vespasian oder Titus 73-81, As Nerva 96-98, Denar Trajan 101-102, Dupondius 2. Jh.; Keramik 50-150; Glas 1183* (AR 39/T 63). 66* (S. auch Taf. 182) RS. Blaugrün (320), durchscheinend, vereinzelt Blasen. - Dm. 12 cm. - Inv. 67.15953A. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 6428. - Mitfunde: Quadrans Augustus; Keramik 30-70; Glas 340 (AR 2/1 3). 67* (S. auch Taf. 182) RS. Blaugrün (320), durchscheinend, vereinzelt Blasen. - Dm. 11.5 cm. - Inv. 58.4151. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt E 115. 68* RS. Blaugrün (319), durchscheinend, vereinzelt Blasen. - Dm. ca. 12 cm. - Inv. 74.4387. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K A 6018. Mitfunde: Keramik 50-100. 69* RS. Unregelmässig breiter Zwischenraum zwischen den Rippen (1.1 cm und 2 cm!). Blaugrün bis smaragdgrün (320/334), durchscheinend, wenig Blasen. - Dm. 12.4 cm. - Inv. 68.6509. FO: Region 1, Insula 43, F K 7985. - Mitfunde: Keramik 50-250; Glas 3922* (Flasche/Krug). 70* RS. Blaugrün (320), durchscheinend, vereinzelt Blasen. - D m . 13 cm. - Inv. 69.12958. FO: Region 1, Insula 50, F K A 1667. - Mitfunde: Keramik 80-250; Glas 2823 (AR 156/1 50).

71*

72*

73* 74*

75*

76*

77*

78*

79*

80* 81* 82*

83*

84*

85* . 86*

87*

88*

89*

90*

91*

92*

93*

RS. Blaugrün (320), durchscheinend, vereinzelt Blasen. - Dm. ca. 13 cm. - Inv. 78.23175. FO: Region 1, Insula 31, F K B 1634. - Mitfunde: Keramik 30-110; Gläser 1040* (WS mit Rippen) und 3214* (AR 156-AR 159). RS. Rand feuerpoliert. Blaugrün (320), durchscheinend, vereinzelt Blasen. - Dm. ca. 13 cm. - Inv. 64.7265. FO: Region 1, Insula 28, F K 3123. - Mitfunde: 1 TS-Schüssel Drag. 29, neronisch; Glas 275 (AR 2/1 3). 2 RS. Blaugrün (569/570), durchscheinend, wenig Blasen. - D m . 14 cm. - Inv. 07.2112.2113. FO: Region 14C (Osttor). RS. Blaugrün (319), durchscheinend, wenig Blasen. - Dm. 14 cm. Inv. 58.4324. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt E 119. - Mitfunde: Keramik 30-70. RS. Innenseite der Wandung mit Ziegelschroteinschlüssen. Rand nur stellenweise überschliffen. Blaugrün (320), durchscheinend. Dm. 14 cm. - Inv. 80.4064. FO: Region 1, Insula 6, F K B 5896. Mitfunde: Keramik 80-120. (S. auch Taf. 182) RS und BS. Im unteren Wandungsbereich auf Innenseite eingeschliffene Rille. Blaugrün (319/320), durchscheinend, wenig Blasen. Iris. - Dm. 13.4 cm. - Inv. 80.909.910. FO: Region 1, Insula 6, F K B 5920. - Mitfunde: Keramik 40-60. RS. Im unteren Wandungsbereich zwei schmale Schliffrillen. Blaugrün (320), durchscheinend, vereinzelt Blasen. - Dm. 14 cm. - Inv. 61.1441. FO: Region 1, Insula 28, Streufund. RS und BS. Leuchtend ultramarinblau (072), durchscheinend, wenig Blasen. - Dm. ca. 15 cm. - Inv. 77.13517. FO: Region 1, Insula 25, F K B 194. - Mitfunde: halbierter As erste Hälfte 1. Jh., As Caligula 37-41, As Claudius 41-54; Keramik 10-50; Gläser 472 (AR 2/1 3) und 943 (AR 28/1 17). RS. Blaugrün (320), durchscheinend, vereinzelt Blasen. - Dm. ca. 14 cm. - Inv. 66.4634. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 5775. Mitfunde: Keramik 50-70; Gläser 109* (AR 2.2/1 3b) und 343 (AR 2/1 3). RS. Blaugrün (320), durchscheinend, vereinzelt Blasen. - Dm. ca. 15 cm. - Inv. 74.5345. FO: Region 19A (SBB), F K A 5005. - Mitfunde: Keramik 150-210. RS. Blaugrün (313), durchscheinend, wenig Blasen. - Dm. ca. 14 cm. - Inv. 44.3192. FO: Region 1, Insula 21, Streufund. RS. Blaugrün (569), durchscheinend, vereinzelt Blasen. - Dm. ca. 15 cm. - Inv. 37 ohne Nr. FO: Region 1, Insula 17 (Frauenthermen). - Mitfunde: Keramik 1-300. RS. Blaugrün (313/314), durchscheinend, zahlreiche Blasen. - Dm. ca. 15 cm. - Inv. 60.7216. FO: Region 1, Insula 31, Schnitt 4. Mitfunde: wenig Keramik 1-200; Gläser 375* (AR 2/1 3) und 3667* (AR 163.1/1 55a). RS. Blaugrün (321), durchsichtig, vereinzelt Bläschen. Im Schaleninnern bräunlicher Belag. - Dm. 14.5 cm. - Inv. 07.1317. FO: «Augst». RS. Blaugrün (320), durchscheinend, vereinzelt Blasen. - D m . ca. 14 cm. - Inv. 62.5557. FO: Region 1, Insula 30, F K 1947. - Mitfunde: As Claudius 41-54; Keramik 1-50; Glas 4294* (Henkel). RS. Blaugrün (320), durchscheinend, vereinzelt Blasen. - Dm. ca. 15 cm. - Inv. 67.14400. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 6444. Mitfunde: Keramik 70-100. RS. Blaugrün (319), durchscheinend, vereinzelt Blasen. - Dm. 14 cm. - Inv. 60.9757. FO: Region 1, Insula 22. - Mitfunde: Keramik 1-300; Gläser 2654 und 3200* (AR 156/1 50) und 4525 (WS mit Spiralfaden). RS. Blaugrün (320), durchscheinend, vereinzelt Blasen. - D m . ca. 15 cm. - Inv. 72.6079. FO: Region 1, Insula 48, F K A 3824. - Mitfunde: Keramik 70-120. RS. Im unteren Wandungsbereich zwei Schliffrillen. Blaugrün (320/321), durchscheinend, vereinzelt Blasen und stellenweise dunkle wolkige Verunreinigungen. - Dm. 15 cm. - Inv. 65.2336. FO: Region 1, Insula 28, F K 4771. - Mitfunde: halbierter As Augustus 16/15 v.Chr.; Keramik 40-80. RS. Aussenseite des Randes mit schrägstehenden, länglichen Vertiefungen. Blaugrün (320), durchscheinend, zahlreiche Bläschen. Im Innern sintriger Belag. - Dm. ca. 15 cm. - Inv. 60.7238. FO: Region 1, Insula 31, Schnitt 4. - Mitfunde: Keramik 50-100. RS. Blaugrün (313), durchscheinend, vereinzelt Blasen. - Dm. ca. 15 cm. - Inv. 58.7048. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt E 127/ E 130. - Mitfunde: wenig Keramik 60-100. (S. auch Taf. 182) RS und WS. Blaugrün (313), durchscheinend, vereinzelt Blasen. - Dm. 16 cm. - Inv. 77.16373.16380. FO: Region 1, Insula 34, F K A 9904. - Mitfunde: Keramik 80-150; Glas 5032* (BS). RS. Blaugrün (320), durchscheinend, vereinzelt Blasen. - Dm. ca. 16 cm. - Inv. 67.6444. FO: Region 1, Insula 20, F K 7233. - Mitfunde: Keramik v.a. 40-60 und wenig 180-250; Gläser 711* (AR 3.1/1 1/18) und 3117* (AR 156/1 50).

94*

95*

96*

97*

98*

99* 100*

101*

102*

103*

104*

105*

106*

107*

108*

109*

110*

111*

112* 113*

114*

115*

RS. Blaugrün (313/314), durchscheinend, vereinzelt Blasen. Dm. ca. 16 cm. - Inv. 62.7396. FO: Region 1, Insula 29, F K 2369. - Mitfunde: Sesterz flavisch; Keramik 70-100. 2 RS und 3 WS, anpassend. Im unteren Wandungsbereich Rest eines Schlifflinienbandes. Blaugrün (321), durchsichtig, zahlreiche feine Blasen. - Dm. ca. 16 cm. - Inv. 71.2532. FO: Region 1, Insula 51, F K A 2966. - Mitfunde: As (Imitation) für Divus Augustus (nach 22), As Tiberius 34-36, Dupondius Domitian 90/91; Keramik 100-150. RS und BS. Blaugrün (320/321), durchscheinend, vereinzelt Blasen. - Dm. ca. 16 cm. - Inv. 70.3166. FO: Region 1, Insula 19, F K A 2182. - Mitfunde: wenig Keramik 50-100; Glas 2083* (AR 109.1/1 44). RS und BS. Im Schaleninnern im Wand-Bodenbereich zwei Schliffrillen. Blaugrün (319/320), durchscheinend, vereinzelt Blasen. - Dm. 16 cm. - Inv. 63.10326.10327. FO: Region 1, Insula 31, F K 1162. - Mitfunde: Keramik 50-70. RS. Hellgrün (377), durchscheinend, vereinzelt Blasen. - Dm. 17 cm. - Inv. 59.8918. FO: Region 1, Insula 30, Schnitt 11. - Mitfunde: Keramik 1-120. RS. Apfelgrün (361), durchscheinend, blasig. - Dm. 18 cm. Ohne Inv. FO: «Augst», ehemals K M B L . (S. auch Taf. 182) RS. Blaugrün bis smaragdgrün (569/327), durchscheinend, vereinzelt Blasen. - Dm. ca. 18 cm. - Inv. 63.709. FO: Region 1, Insula 18, F K 2265. - Mitfunde: wenig Keramik 50-100. WS. Blaugrün (320), durchscheinend, Blasen. - Inv. 66.9980. FO: Region 4 (Sichelen-Autobahn), F K 5518. - Mitfunde: Sesterz Gordian III 238-244, Antoninian Trajan Decius 249-251; Keramik 50-150 und 200-250; Gläser 2523* (AR 151/1 61), 3777* (Flasche/Krug) und 4217* (Henkel und WS mit Rippe). (S. auch Taf. 182) RS. Im Schaleninnern vertikale Vertiefung auf Höhe der Rippen. Leuchtend ultramarinblau (072), durchscheinend. - Dm. ca. 16 cm. - Inv. 58.3653. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt E 114. - Mitfunde: Keramik 20-50. (S. auch Taf. 182) RS. Blaugrün (320), durchscheinend, vereinzelt Blasen. - Dm. 16 cm. - Inv. 68.2890. FO: Region 21C (Kastellstrasse), F K 8479. - Mitfunde: Keramik 160-250. RS. Blaugrün (320), durchscheinend, vereinzelt Blasen. - Dm. ca. 16 cm. - Inv. 65.1329. FO: Region 1, Insula 31, F K 5107. - Mitfunde: Keramik 60-150. RS. Blaugrün (320), durchsichtig, vereinzelt Blasen. - Dm. ca. 16 cm. - Inv. 73.4876. FO: Region 17D (Auf der Wacht I), F K 2515. - Mitfunde: halbierter As augusteisch-tiberisch; Keramik 70-100. RS. Randaussenseite mit Vertiefungen, leicht unregelmässig. Blaugrün (321), durchscheinend, vereinzelt Blasen. - Dm. ca. 17 cm. - Inv. 60.636. FO: Region 1, Insula 30, Schnitt 63. - Mitfunde: Keramik 10-70. (S. auch Taf. 182) RS. Blaugrün (321 ), durchscheinend, vereinzelt Blasen. - Dm. 17 cm. - Inv. 62.1671. FO: Region 1, Insula 30, F K 1478. - Mitfunde: Keramik 1-100. RS. Blaugrün (321), durchscheinend, vereinzelt Blasen. - Dm. ca. 17 cm. - Inv. 61.9265. FO: Region 1, Insula 30, F K 714. - Mitfunde: Keramik 50-100. RS. Blaugrün (320/321), durchscheinend, vereinzelt Blasen. Dm. 17 cm. - Inv. 66.4635A. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 5775. - Mitfunde: Keramik 50-70; Gläser 79* (AR 2.2/1 3b) und 343 (AR 2/1 3). 2 RS, 2 WS. Leuchtend ultramarinblau (072), durchscheinend, leicht wolkig, vereinzelt Blasen. - Dm. 17 cm. - Inv. 64.6149.6393.8490. FO: Region 1, Insula 28, F K 3115, F K 3157 und F K 3174. - Mitfunde: Keramik 30-50. RS. Smaragdgrün (334), durchscheinend, vereinzelt Blasen. Dm. ca. 17 cm. - Inv. 73.4357. FO: Region 17D (Auf der Wacht I), F K A 4336. - Mitfunde: Keramik 70-150. RS. Blaugrün (320), durchscheinend, vereinzelt Blasen. - Dm. ca. 18 cm. - Inv. 59.6186A. FO: Region 1, Insula 30. - Mitfunde: Keramik 70-120; Gläser 544* (AR 2/1 3) und 829* (AR 23). RS. Blaugrün (320), durchscheinend, wenig Blasen. - Dm. ca. 18 cm. - Inv. 79.18005. FO: Region 1, Insula 29, F K B 3315. Mitfunde: Keramik 40-60; Glas 3671* (AR 163.1/1 55a). RS. Blaugrün (320/321), durchscheinend, mit vielen feinen Blasen. - Dm. ca. 18 cm. - Inv. 58.4586. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt E 115. - Mitfunde: wenig Keramik 50-100; Gläser 357 (AR 2/1 3) und 3648* (AR 162/1 52). RS, WS und BS. Blaugrün (321 ), durchscheinend, zahlreiche Bläschen. - Dm. ca. 17 cm. - Inv. 78.15973-75. FO: Region 1, Insula 34, F K B 1131. - Mitfunde: Keramik 180-280; Gläser 29392941, 3142* und 3190* (AR 156/1 50), 3500 (AR 156-AR 160), 4363 (Henkel), 4729*, 4820 und 5035* (BS) und 1 Frg. neuzeitlich.

116*

117*

118* 119*

120*

121*

122* 123*

124*

125*

126*

127* 128*

129*

130*

131* 132*

133*

RS. Blaugrün (320), durchscheinend, vereinzelt Blasen. - Dm. ca. 18 cm. - Inv. 64.6805. FO: Region 1, Insula 28, F K 3232. - Mitfunde: Keramik 30-60. RS und WS. Apfelgrün (361), durchscheinend, zahlreiche Blasen. - Dm. ca. 18 cm. - Inv. 63.8655.6773. FO: Region 1, Insula 18, F K 2873 und 2882. - Mitfunde: Münzmeister-As, As für Divus Augustus nach 22; Keramik 20-50; Gläser 128* und 328* (AR 21 I 3) [FK 2882]. RS. Apfelgrün (361), durchscheinend, sehr viele kreisrunde Bläschen. - Dm. 18 cm. - Inv. 63.953. FO: Region 1, Insula 18, F K 2434. - Mitfunde: Keramik 40-70. RS und WS. Ultramarinblau (072), durchscheinend. - Dm. ca. 18 cm. - Inv. 79.2141. FO: Region 1, Insula 2, F K B 4680. - Mitfunde: 2 halbierte Republik-Asse, halb. Nemausus-As nach 27 v.Chr.; Keramik 1-70; Gläser 346 (AR 2/1 3), 1052* (AR 34/ I 12) und 2971 (AR 156/1 50). RS. Blaugrün (320), durchscheinend. - Dm. 17 cm. - Inv. 79.1696. FO: Region 1, Insula 2, F K B 4674. - Mitfunde: halbierter Republik-As, As für Agrippa Caligula-claudisch, As (Imitation) Claudius? (41-54), As Nero 64-68, As Nero 64/66-68, As Vespasian 72-73(7), As Vespasian für Titus Caesar 77-78, Dupondius Vespasian 77-78, As 1. Jh.; Keramik 50-110; Gläser 455 (AR 2/1 3), 1211* (AR 45.3), 2209* (AR 118.1/1 67b), 2969, 2970 und 3097* (AR 156/1 50) und 4357 (Henkel) [FK B 4674] und 133* (AR 2.2/1 3b) [FK B 4670 und F K B 4674]. RS. Blaugrün (320), durchscheinend, vereinzelt Blasen. Zarte Iris. - Dm. ca. 20 cm. - Inv. 80.32258. FO: Region 1, Insula 22, F K B 5436. - Mitfunde: As 1. Jh.; Keramik 50-80; Gläser 404 (AR 2/1 3), 3423* (AR 156-AR 160) und 5033* (BS). RS. Blaugrün (320), durchscheinend, wenig Blasen. - Dm. ca. 12 cm. - Inv. 39.1956, FO: «Augst, Fundstelle unbekannt». (S. auch Taf. 182) RS. Blaugrün (320), durchscheinend, wenig Blasen. - Dm. ca. 14 cm. - Inv. 80.32839. FO: Region 1, Insula 22, F K B 5473. - Mitfunde: As Augustus/Tiberius für Tiberius 10-14, Titus 80-81;Keramik 70-190; Gläser 3577 (AR 156-AR 160) und 4375* (Henkel). RS. Blaugrün (319), durchscheinend, vereinzelt Blasen. - Dm. 13.5 cm. - Inv. 57.1604. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt F VIII, Westteil. - Mitfunde: Keramik 80-120. RS. Blaugrün (320), durchscheinend, vereinzelt Blasen. - Dm. ca. 14 cm. - Inv. 77.8992. FO: Region 1, Insula 31, F K B 246. - Mitfunde: Keramik 30-130; Gläser 853 (WS Mosaikglas) und 4281 (Henkel). (S. auch Taf. 183) RS. Blaugrün (320), durchscheinend, wenig Blasen. - Dm. ca. 15 cm. - Inv. 68.8935. FO: Region 1, Insula 49, F K A 121. - Mitfunde: As Domitian 81-96; Keramik 150-250. RS. Blaugrün (319/320), durchscheinend, vereinzelt Blasen. Dm. ca. 15 cm. - Inv. 67.15465. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 8093. - Mitfunde: As Trajan 98-117; Keramik 90-130. RS. Blaugrün (320), durchscheinend, vereinzelt Blasen. - Dm. 15 cm. - Inv. 63.8656. FO: Region 1, Insula 18, F K 2882. - Mitfunde: Münzmeister-As, As für Divus Augustus nach 22; Keramik 20-50; Gläser 328* (AR 2/1 3) [FK 2882] und 117* (AR 2.2/1 3b) [FK 2873 und 2882]. (S. auch Taf. 183) 2 RS, anpassend. Blaugrün (320/321), durchscheinend, zahlreiche Blasen. - Dm. 15 cm. - Inv. 59.2677. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt 182 (Südwest-Viertel). - Mitfunde: wenig Keramik 20-50. RS. Horizontale Vertiefungen an den oberen Rippenenden. Blaugrün (320), durchscheinend. - Dm. ca. 16 cm. - Inv. 68.221A. FO: Region 13B (Im Liner), F K 2651. - Mitfunde: 14 Münzen des 3.4. Jh., jüngste Münze: 2 Magnentius 350-353; Keramik 280-350; Gläser 3617 (AR 156-AR 160) und 5101 (BS); das Glas Nr. 165 (Bender 1987, 88) «Flasche mit Trichterhals(?)» ist das Randstück einer Fensterscheibe (Inv. 68.222). - Pubi.: Bender 1987, 88f., Nr. 173, Taf. 15. RS. Blaugrün (320), durchscheinend, vereinzelt Blasen. - Dm. ca. 17 cm. - Inv. 64.8846. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 4104. Mitfunde: wenig Keramik 1-100, v.a. 150-230. (S. auch Taf. 183) RS. Rand mit länglichen horizontalen Vertiefungen, unregelmässig. Blaugrün (320), durchscheinend, vereinzelt Blasen. - Dm. ca. 18 cm. - Inv. 67.27489. FO: Region 1, Insula 48, F K 7593. - Mitfunde: Keramik 130-180; Glas 2810 (AR 156/1 50). RS und zahlreiche WS und BS, zum Teil anpassend. Im Schaleninnern über der Basis drei eingeschliffene Rillen. Blaugrün (320), durchscheinend. - Dm. 17 cm. - Inv. 79.1672.1690.169295.1697.1834-37. FO: Region 1, Insula 2, F K B 4670 und F K B 4674. - Mitfunde: 2 halbierte Republik-Asse, As Münzmeisterserie 3/2 v.Chr., As (Imitation) Augustus für Tiberius (10-14), As (Imitation) für Divus Augustus (nach 22), As für Agrippa Caligula-claudisch, As (Imitation) Claudius? (41-54), As Nero 64-68,

134*

135*

136*

137*

138*

139*

140*

141*

142*

143*

144* 145*

146* 147* 148* 149*

150*

151*

152*

As Nero 64/66-68, As Vespasian 71, As Vespasian 72-73(7), As 153* Vespasian 76, As Vespasian für Titus Caesar 77-78, Dupondius Vespasian 77-78, As 1. Jh., Dupondius Trajan 98-102; Keramik 50-130; Gläser 120* (AR 2.2/1 3b), 455 (AR 2/1 3), 1211* (AR 45.3), 2209* (AR 118.1/1 67b), 2969, 2970 und 3097* 154* (AR 156/1 50) und 4357 (Henkel) [FK B 4674] und 1115 (AR 34/ I 12?), 3414 und 3494* (AR 156-AR 160), 4646* (WS mit Delle) und 4685 (BS) [FK B 4670]. (S. auch Taf. 206) RS. Im unteren Wandungsbereich auf Innen155* seite zwei breite Schlifflinienbänder. Blaugrün (320/321), durchscheinend, vereinzelt Blasen. - Dm. 18.5 cm. - Inv. 75.3241. FO: Region 9D (Obermühle), F K A 6153. - Mitfunde: Keramik v.a. 50-100, daneben 150-270. RS. Blaugrün (321), durchscheinend, vereinzelt Blasen, stellen156* weise wolkige Verunreinigungen. - Dm. ca. 21 cm. - Inv. 73.7598. FO: Region 19A (SBB), F K A 4670. - Mitfunde: wenig Keramik 50-200. 157* (S. auch Taf. 183) 2 RS. Zwei Rippen am oberen Ansatz mit unregelmässigen Eintiefungen, alle Rippen unterhalb des Randes angeschliffen. Smaragdgrün (334), durchscheinend, zahlreiche Blasen, im Bruch schlierige Strukturen. - Dm. 21 cm. - Inv. 158* 75.10531. FO: Regionen 4D und 5B (Autobahn), F K A 5690. Mitfunde: Keramik 50-200; Glas 153* (AR 2.2/1 3b). RS. Smaragdgrün (334), durchsichtig, zahlreiche Blasen. - Dm. 159* ca. 22 cm. - Inv. 69.11843. FO: Augst/Kaiseraugst (Nachlass R. Clavel). RS. Smaragdgrün (334), durchscheinend, vereinzelt Blasen. 160* Dm. ca. 23 cm. - Inv. 73.8801. FO: Region 17D (Auf der Wacht I), F K 2453. - Mitfunde: As l.(-2.) Jh., JE 3/4 (Imitation) constantinisch (335-341); Keramik 160-250 und wenige ältere 161* Frg.; Glas 305* (AR 2/1 3). 2 RS. Smaragdgrün (334), durchscheinend, Blasen und Verunreinigungen. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 73.1473. FO: Region 17D (Auf der Wacht I), F K A 4104. - Mitfunde: wenig Keramik 50-100, v.a. 180-300. 162* RS. Blaugrün (320), durchscheinend, vereinzelt Blasen. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 73.7191. FO: Region 19A (SBB), F K 2072. - Mitfunde: 112 Münzen von der Republik bis 4. Jh., jüngste Münzen: 6 JE 2> valentinianisch 364-378 bzw. 367-375; Keramik 70-250; Gläser 1615* (Gefäss mit gerundetem Rand), 163* 1729* (AR 98.1/1 85b), 2520** (AR 151/1 61) und 2638* (AR 156/ I 50). RS. Blaugrün (320), durchscheinend, vereinzelt Blasen. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 75.1593. FO: Region 9D (Obermühle), F K A 6154. - Mitfunde: halbierter As augusteisch(?), As Vespasian 70-78, Dupondius Hadrian? (117-138); Keramik 50-230. 164* RS. Blaugrün (320), durchscheinend, wenig Blasen. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 80.4399. FO: Region 1, Insulae 5/6, F K B 4847. - Mitfunde: Keramik 70-130. RS. Blaugrün (310), durchscheinend. - Dm. nicht bestimmbar. Inv. 41.875. FO: Region 1, Insula 13 (Hauptforum/Basilica/Cu165* ria). - Mitfunde: Keramik 50-150. RS. Blaugrün (319/320), durchscheinend, vereinzelt Blasen. Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 60.5940. FO: Region 1, Insula 30, F K 2. - Mitfunde: Keramik 60-90 und 180-230. RS. Blaugrün (570), durchscheinend, vereinzelt Blasen. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 38.4155. FO: Region 1, Insula 17 166* (Frauenthermen). - Mitfunde: «zusammen mit Augustusmünze unter dem roten Beton des Bassins zwischen zwei zusammengefügten Sandsteinplatten». RS. Blaugrün (320), durchscheinend, vereinzelt Blasen. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 59.4039. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt 189. - Mitfunde: Keramik 50-110. 167* RS. Blaugrün (570), durchscheinend, vereinzelt Blasen. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 39.1556A. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt 3. - Mitfunde: Keramik 50-190. RS. Blaugrün (320), durchscheinend. - Dm. nicht bestimmbar. Inv. 67.14605. FO: Region 4A (Westtor/Stadtmauer), F K 7454. Mitfunde: Keramik 70-200. RS. Blaugrün (320), durchscheinend. - Dm. nicht bestimmbar. Inv. 80.28893. FO: Region 1, Insula 22, F K B 5292. - Mitfunde: 168* Keramik 50-150; Glas 2504** (AR 151.1/1 61). RS und BS. Durch Hitzeeinwirkung leicht verformt. Blaugrün (320), durchscheinend. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 60.7866. FO: Region 1, Insula 30, Schnitt C D 6. - Mitfunde: wenig Keramik 1-100 und 180-250. 169* RS. Blaugrün (320), durchscheinend, vereinzelt Blasen. - Dm. 14 cm. - Inv. 67.3364. FO: Region 5B (Autobahn), F K 6702. Mitfunde: Keramik 130-170. RS. Leuchtend ultramarinblau (072), durchscheinend, vereinzelt Blasen. - Dm. 16 cm. - Inv. 67.2245. FO: Region 1, Insula 20, 170* F K 7102. - Mitfunde: wenig Keramik 1-100.

(S. auch Taf. 183) RS. Blaugrün (313), durchscheinend, vereinzelt Blasen. - Dm. 17 cm. - Inv. 75.10530. FO: Regionen 4D und 5B (Autobahn), F K A 5690. - Mitfunde: Keramik 50-200; Glas 136* (AR 2.2/1 3b). RS. Schaleninnenseite auf Randhöhe mit Vertiefungen. Blaugrün (320), durchscheinend, vereinzelt Blasen. - Dm. 18 cm. - Inv. 59.6377. FO: Region 1, Insula 30, Schnitt 12. - Mitfunde: wenig Keramik 90-120. RS. Im Schaleninnern längliche vertikale Vertiefungen leicht verschoben zu den Rippen auf der Schalenaussenseite. Blaugrün (319/320), durchscheinend, wenig Blasen. - Dm. 18 cm. - Inv. 79.6564. FO: Region 1, Insula 29, F K B 3468. - Mitfunde: halbierter Republik-As; Keramik 50-70; Glas 3766* (Flasche/Krug). RS. Blaugrün (313), durchscheinend, feine Blasen. - Dm. 21 cm. Inv. 52.1276. FO: Region 1, Insula 29, Schnitt 29. - Mitfunde: Keramik 70-100; Glas 381* (AR 2/1 3). RS. Durch Hitzeeinwirkung leicht verformt. Blaugrün (319/570), durchsichtig, vereinzelt Blasen. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 71.2324. FO: Region 1, Insula 51, F K A 2959. - Mitfunde: Keramik 50-100. RS. Blaugrün (570), durchscheinend, vereinzelt Blasen. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 79.19886. FO: Region 1, Insula 29, F K B 3279, - Mitfunde: wenig Keramik 20-50. WS. Blaugrün (319), durchsichtig, wenig Blasen. - Inv. 77.1 1965. FO: Region 1, Insula 25, F K B 121. - Mitfunde: Keramik 10-50; Glas 624 (AR 2/1 3). RS. Blaugrün (314), durchscheinend, zahlreiche Blasen. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 60.609. FO: Region 1, Insula 30, Schnitt 62. - Mitfunde: Keramik 40-60; Glas 4227* (Henkel). RS. Unterhalb Rand feine Schliffrille. Rippe leicht schräg stehend. Leuchtend ultramarinblau (072), schwach durchscheinend, wenig Blasen. - H . 3.6 cm. Dm. ca. 15 cm. - Inv. 65.469. FO: Region 1, Insula 31, F K 5069. - Mitfunde: Keramik 50-100. Pubi.: Fünfschilling 1987, 95, Nr. 9, Abb. 7, 9. (S. auch Taf. 183) RS. Unterhalb Rand Schliffrille. Rippen schräg stehend. Blaugrün (311), hell durchscheinend, vereinzelt Bläschen. - H. 5.7 cm. Dm. ca. 16 cm. - Inv. 77.12978. FO: Region 1, Insula 25, F K B 209. - Mitfunde: Keramik 30-50. - Pubi.: Fünfschilling 1987, 93, Nr. 6, Abb. 6, 6. RS, 2 WS, BS. Unterhalb Rand Schliffrille. Wand-Boden-Bereich mit zwei Schliffrillen. Leuchtend ultramarinblau (072), durchscheinend, vereinzelt Blasen. - H . ca. 9 cm. Dm. ca. 18 cm. - Inv. 65.5299.5579.5627. FO: Region 1, Insula 15, F K 4351, 4362 und 4368. - Mitfunde: Keramik 40-50 und 50-200. - Pubi.: Fünfschilling 1987, 95, Nr. 10, Abb. 7, 10. RS. Unterhalb Rand Schliffrille. Rippen leicht schräg gestellt. Dunkelbraun bis rötlichbraun (167/175), durchscheinend, wenig Blasen. - H. 5 cm. Dm. ca. 18 cm. - Inv. 61.11143. FO: Region 1, Insula 30, F K 863. - Mitfunde: Keramik 40-60. - Pubi.: Fünfschilling 1987, 97, Nr. 17, Abb. 8, 17. RS. Unterhalb Rand Schliffrille. Rippen leicht schräg stehend. Blaugrün (320), durchscheinend, vereinzelt Blasen. - H . 2.8 cm. Dm. ca. 18 cm. - Inv. 77.783.784. FO: Region 1, Insula 25, F K B 43. - Mitfunde: As Claudius 41-54; Keramik 1-200; Gläser 2021 (AR 105/1 74?) und 2865 (AR 156/1 50). - Pubi.: Fünfschilling 1987, 97, Nr. 14, Abb. 8, 14. RS. Unterhalb Rand schmale Schliffrille. Rippe stark schräg stehend. Leuchtend ultramarinblau (072), durchscheinend bis schwach durchscheinend, wenig Blasen. - H . 5 cm. Dm. 19 cm. Inv. 67.15508. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 8069. - Mitfunde: Keramik 50-100. - Pubi.: Fünfschilling 1987, 95, Nr. 13, Abb. 8, 13. (S. auch Taf. 183) 2 RS, div. WS, anpassend. Unterhalb Rand breite Schliffrille. Wand-Boden-Bereich mit zwei Schliffrillen. Rand auf Aussenseite mit Werkzeugspuren(?), nur wenig überschliffen. Rippen leicht schräg stehend. Leuchtend ultramarinblau (072), schwach durchscheinend, wenig Blasen. - H . 7.6 cm. Dm. 19 cm. - Inv. 80.34426-30. FO: Region 1, Insula 22, F K B 6116. - Mitfunde: wenig Keramik 50-70. - Pubi.: Fünfschilling 1987, 97, Nr. 18, Abb. 9, 18. (S. auch Taf. 183) RS. Unterhalb Rand Schliffrille, Schlifflinie im Übergangsbereich zwischen Mündung und Körper. Apfelgrün (361), hell durchscheinend, vereinzelt Bläschen. - H. 3.9 cm. Dm. ca. 19 cm. - Inv. 61.13625. FO: Region 1, Insula 22. - Pubi.: Fünfschilling 1987, 97, Nr. 15, Abb. 8, 15. RS. Unterhalb Rand schmale Schliffrille. Leuchtend ultramarinblau (072), schwach durchscheinend, wenig Blasen. Sehr intensiv gefärbt. - H . 4.9 cm. Dm. 20 cm. - Inv. 61.13727. FO: Region 1, Insula 30, F K 1196. - Mitfunde: As Tiberius 9-14. - Pubi: Fünfschilling 1987, 95, Nr. 12, Abb. 7, 12. RS, WS. Unterhalb Rand Schliffrille. Bläulichgrün (569), durchscheinend, zahlreiche Bläschen. - H . 4/3.6 cm. Dm. 20 cm. - Inv.

171*

172*

173*

174*

175*

176*

177*

178*

179* 180* 181*

182*

183 184*

185*

186*

59.11625. FO: Region 1, Insula 30, F K 37. - Mitfunde: wenig Keramik 40-60. - Fünfschilling 1987, 95, Nr. 11, Abb. 7, 11. RS. Unterhalb Rand feine Schliffrille. Hellbraun bis rötlichbraun (167), durchscheinend, vereinzelt Bläschen. - H . 3 cm. Dm. ca. 20 cm. - Inv. 77.9688. FO: Region 1, Insula 25, F K B 16. - Mitfunde: wenig Keramik 50-100. - Pubi.: Fünfschilling 1987, 93, Nr. 5, Abb. 6, 5. RS. Unterhalb Rand Schliffrille. Braun (153), durchscheinend, vereinzelt Blasen. Starke, schuppige Iris. - H . 2.6 cm. Dm. ca. 20 cm. - Inv. 67.19396. FO: Region 1, Insula 28, F K 1598. - Mitfunde: Keramik 50-100. - Pubi.: Fünfschilling 1987, 93, Nr. 4, Abb. 6, 4. RS. Unterhalb Rand Schliffrille. Leuchtend ultramarinblau (072), schwach durchscheinend, vereinzelt Blasen. - H . 2.7 cm. Dm. 25 cm. - Inv. 67.20172. FO: Region 1, Insula 49, F K 7660. - Mitfunde: Keramik 20-40. - Pubi.: Fünfschilling 1987, 93, Nr. 3, Abb. 6, 3. RS. Unterhalb Rand Schliffrille. Rippen stark schräg stehend. Blaugrün (319), hell durchscheinend, wenig Blasen. - H . 4.7 cm. Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 63.3463. FO: Region 1, Insula 25, F K 2597. - Mitfunde: As Caligula für Germanicus 37-41; Keramik 50-70, ein Frg. spätes 2.-3. Jh. - Pubi.: Fünfschilling 1987, 95, Nr. 7, Abb. 6, 7. WS. Unterhalb des (jetzt weggebrochenen) Randes eine Schliffrille. Eine schräg stehende Rippe. Braun (153), durchscheinend. H . 3.5 cm. - Inv. 80.6254. FO: Region 1, Insula 5, F K B 5140. Mitfunde: Keramik 1-400; Gläser 4291 (Henkel), 4534 (WS/BS mit Faden) und 4745 (BS). - Pubi.: Fünfschilling 1987, 97, Nr. 16, Abb. 8, 16. RS. Unterhalb Rand feine Schliffrille. Leuchtend ultramarinblau (072), schwach durchscheinend, wenig Blasen. - H . 5.6 cm. Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 67.19552. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 8037. - Mitfunde: Keramik 30-50. - Pubi.: Fünfschilling 1987, 95, Nr. 8, Abb. 7, 8. (S. auch Taf. 206) RS. Unterhalb Rand breite unregelmässige Schliffrille. Zwei weitere, breite Schliffrillen im Wandungsbereich. Rötlichbraun (167), durchscheinend, vereinzelt Blasen. H . 6.7 cm. Dm. 16 cm. - Inv. 80.34229. FO: Region 1, Insula 22, F K B 6108. - Mitfunde: Keramik 30-50. - Pubi.: Fünfschilling 1987, 97, Nr. 19, Abb. 9, 19. RS. Unterhalb Rand Schliffrille. Blaugrün (570), hell durchscheinend, wenig Blasen. - H . 2.8 cm. Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 44.3103. FO: Region 1, Insula 21, Raum 2. - Mitfunde: Keramik 40-60. - Pubi.: Fünfschilling 1987, 97 und 99, Nr. 20, Abb. 8, 20. RS. Blaugrün (313), durchscheinend. - Dm. ca. 18 cm. - Inv. 78.8725. FO: Region 1, Insula 37, F K B 2232. - Mitfunde: Keramik 50-150; Glas 3507* (AR 156-AR 160). RS. Blaugrün (321), durchscheinend, vereinzelt Blasen. - Dm. ca. 18 cm. - Inv. 35.539. FO: Regionen 6A und 7A (Osttor). RS. Blaugrün (320), durchscheinend, durchsetzt mit schwarzen wolkigen bis fadenförmigen Verunreinigungen. - Dm. ca. 18 cm. - Inv. 79.4743. FO: Region 1, Insulae 1/2/5/6, F K B 2959. - Mitfunde: Keramik 80-130. RS. Sehr unregelmässig gearbeitete Schale: Randbereich mit diagonalen Eintiefungen, weitere Eintiefungen im Bereich der Rippen. Rand auf der Aussenseite nicht überschliffen. Leuchtend ultramarinblau (072), durchscheinend. - Dm. ca. 18 cm. - Inv. 80.4660. FO: Region 1, Insulae 5/6, F K B 4868. - Mitfunde: Keramik 1-50. RS. Blaugrün (313), durchscheinend, feine Blasen. - Dm. 18 cm. Inv. 69.2308. FO: Region 1, Insula 50, F K A 219. - Mitfunde: Sesterz Domitian 80-96; Keramik 70-100. (S. auch Taf. 183) RS. Blaugrün (320/321), durchscheinend, vereinzelt Blasen. - Dm. ca. 18 cm. - Inv. 58.7321. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt E 127. - Mitfunde: wenig Keramik 40-60; Glas 4795* (BS). 2 RS, 4 WS, 2 BS, zum Teil anpassend. Stellenweise durch Brand verformt. Smaragdgrün (327), durchscheinend, zahlreiche feine Blasen. - Dm. ca. 18 cm. - Inv. 73.1450.3177.6037.9343.10895. FO: Region 17D (Auf der Wacht I), F K 2541. - Mitfunde: Keramik 150-250; Gläser 923* (BS geformt) und 1647* (AR 80/1 42a) [FK 2541 und F K A 4110]. RS. Blaugrün (320), durchscheinend, wenig Blasen. - Dm. 19 cm. - Inv. 69.2919. FO: Region 1, Insula 44, F K 230. - Mitfunde: Republik-As; Keramik 50-100.

187*

188*

189*

190* 191*

192*

193*

194*

195* 196*

197* 198*

199*

200*

201*

202*

203*

204*

205*

206*

RS. Blaugrün (321), durchscheinend, vereinzelt Blasen. - Dm. ca. 19 cm. - Inv. 70.2036. FO: Region 1, Insula 19, F K A 2095. - Mitfunde: wenig Keramik 1-200. RS. Blaugrün (320), durchscheinend, vereinzelt Blasen. - Dm. ca. 20 cm. - Inv. 80.2286. FO: Region 1, Insula 6, F K B 6519. - Mitfunde: Sesterz Titus 80/81, Sesterz Domitian 82, As Domitian 86; Keramik 50-100; Glas 3439* (AR 156-AR 160). RS, WS, anpassend. Blaugrün (321), durchscheinend, vereinzelt Blasen. - Dm. ca. 20 cm. - Inv. 48.3814. FO: Region 1, Insula 23, Raum 8. - Mitfunde: Keramik 50-200. RS. Blaugrün (313), durchscheinend, vereinzelt Blasen. - Dm. ca. 20 cm. - Inv. 60.5921. FO: Region 1, Insula 31, Schnitt SS I. Mitfunde: Keramik 50-70; Glas 664 (AR 2/1 3). RS. Blaugrün (321), durchscheinend, vereinzelt Blasen. - Dm. 20 cm. - Inv. 67.10391. FO: Region 1, Insula 5, F K 1669. - Mitfunde: wenig Keramik 40-60. 3 RS und 3 WS, zum Teil anpassend. Blaugrün (313), durchscheinend, vereinzelt Blasen. - Dm. 20 cm. - Inv. 77.12336-41.12345. FO: Region 1, Insula 34, F K A 9850. - Mitfunde: Keramik 70150; Gläser 4237* und 4238 (Henkel) [FK A 9850] und 986* (AR 31.1/T 34) [FK A 9850 und F K A 9913]. RS. Blaugrün (319/320), durchscheinend, vereinzelt Blasen. Dm. ca. 20 cm. - Inv. 58.6167. FO: Region 1, Insula 24, Stollen zwischen E 159 und E 156. - Mitfunde: wenig Keramik 150-200; Glas 2721 (AR 156/1 50). (S. auch Taf. 183) RS. Im Schaleninnern im Bereich zwischen den Rippen lange vertikale Vertiefungen. Blaugrün (313), durchscheinend, mit beinahe farblosen Stellen und weinroten Wolken. Dm. ca. 22 cm. - Inv. 77.5878. FO: Region 1, Insula 34, F K B 944. - Mitfund: Glas 2875 (AR 156/1 50). RS. Blaugrün (313), durchscheinend, vereinzelt grössere Blasen. Dm. 22 cm. - Inv. 75.5728. FO: Regionen 4D und 5B (Autobahn), F K A 6730. - Mitfunde: Keramik 50-100. RS. Rand nicht überschliffen, vermutlich feuerpoliert. Im Innern im unteren Wandungsbereich ein breites Schlifflinienband. Blaugrün (311/320), durchscheinend, ausserordentlich viele Blasen und Verunreinigungen. - Dm. ca. 15 cm. - Inv. 59.1048IB. FO: Region 1, Insula 30, Schnitt 26. - Mitfunde: Keramik 70-150. 2 RS. Blaugrün (320), durchscheinend, vereinzelt Blasen. - Dm. ca. 16 cm. - Inv. 63.9419.9420. FO: Region 1, Insula 31, F K 1064. - Mitfunde: wenig Keramik 50-100; Glas 6* (AR 2.1/1 3a). RS. Randaussenseite mit unregelmässigen Vertiefungen. Blaugrün (314/321), durchscheinend, zahlreiche feine Blasen. - Dm. ca. 16 cm. - Inv. 64.5293. FO: Region 1, Insula 28, F K 3032. Mitfunde: Keramik 10-30. RS und WS, anpassend. Im unteren Wandungsbereich zwei Schliffrillen. Blaugrün (320), durchscheinend, besonders im unteren Teil zahlreiche grosse Blasen. - Dm. ca. 18 cm. - Inv. 68.10282ac. FO: Region 1, Insula 42, F K A 5. - Mitfunde: As (Imitation) 1. Jh.; Keramik 80-250; Glas 699* (AR 3.1/1 1/18). RS. Blaugrün (320), durchscheinend, vereinzelt Blasen. - Dm. ca. 18 cm. - Inv. 58.6417. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt E 125/ E 128. - Mitfunde: Keramik 50-100. RS. Im unteren Wandungsbereich breites Schlifflinienband. Blaugrün (321), durchscheinend, vereinzelt Blasen. - Dm. ca. 18 cm. Inv. 74.7097. FO: Region 14 (Osttor), F K A 5602. RS. Blaugrün (320), durchscheinend, vereinzelt Blasen. - Dm. ca. 20 cm. - Inv. 70.6394. FO: Region 1, Insula 22, F K A 2659. - Mitfunde: Keramik 70-180. RS. Blaugrün (321), durchscheinend, vereinzelt Blasen. - Dm. ca. 20 cm. - Inv. 45.374. FO: Region 1, Insula 29, Schnitt 1. - Mitfunde: wenig Keramik 50-100. RS. Blaugrüne (569), stellenweise farblose, hell durchscheinende Glasmasse mit bräunlichpurpurfarbenen (505/227!) Wolken. Matte und irisierende Oberfläche. - Dm. 18.5 cm. - Inv. 79.17818. FO: Region 1, Insula 29, F K B 3077. - Mitfunde: wenig Keramik 50-100. (S. auch Taf. 206) RS. Blaugrüne (569), stellenweise beinahe farblose, durchsichtige Glasmasse mit bräunlichpurpurfarbenen Wolken (505!). - Dm. ca. 20 cm. - Inv. 52.461. FO: Region 1, Insula 29, Raum 24, Schnitt II. - Mitfunde: Keramik 50-300. (S. auch Taf. 184) RS. Blaugrün (321), durchscheinend, wenig Blasen. - Dm. ca. 22 cm. - Inv. 58.901. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt 103.

F O R M A R 2.1-2 - Isings 3a/b - Trier 3a/b Flache oder tiefe Rippenschalen Millefioriglas, marmoriertes Glas und einfarbiges Glas, geformt Spätrepublikanisch/frühaugusteisch bis trajanisch, vereinzelt jünger 207-684, Taf. 22-28 207* RS. Grundmasse weinrot (227), durchscheinend, mit weiss-opaken Sprenkeln sowie blaugrünen (320), schwach durchscheinenden und weiss-opaken Spiralen. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 78.3244. FO: Region 1, Insula 31, F K B 1779. - Mitfunde: Keramik 1-30. 208* RS und WS. Grundmasse weinrot (227), durchscheinend, mit weiss-opaken Sprenkeln. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 77.3861. FO: Region 19B (SBB), F K A 9723. 209 RS. Grundmasse smaragdgrün (340), schwach durchscheinend, mit gelb-opaken (110) Sprenkeln. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 80.1821. FO: Region 1, Insula 6, F K B 6466. 210* RS. Grundmasse leuchtend ultramarinblau (072), schwach durchscheinend, mit weiss-opaken Sprenkeln. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 62.11886. FO: Region 15A, Grab 28 (Rheinstrasse). - Mitfunde: Keramik 50-70; Glas 2253* (AR 127/1 6). 211 RS. Grundmasse leuchtend ultramarinblau (072), schwach durchscheinend, mit weiss-opaken Sprenkeln. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 79.17294. FO: Region 1, Insula 29, F K B 3244. - Mitfunde: Keramik 40-60. 212* RS. Grundmasse leuchtend ultramarinblau (072), schwach durchscheinend, mit weiss- und gelb(l 10)-opaken Sprenkeln. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. Aug-82-599. FO: Region 2B (Schönbühl). - Slg. H . J. und U . Leuzinger, Riehen. 213 RS. Durch Hitzeeinwirkung leicht verformt. Grundmasse leuchtend ultramarinblau (072), schwach durchscheinend, mit weissopaken Sprenkeln (oder Spiralen?). - Dm. nicht bestimmbar. Inv. 77.14094. FO: Region 1, Insula 31, F K B 244. - Mitfunde: Keramik 1-280. 214 RS. Grundmasse ultramarinblau (293), schwach durchscheinend, mit weiss-opaken Sprenkeln oder Spiralen. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 62.9054. FO: Region 1, Insula 29, F K 2307. - Mitfunde: As tiberisch; Keramik 40-60. 215 RS. Grundmasse leuchtend ultramarinblau (072), schwach durchscheinend, mit weiss-opaken Spiralen. - Dm. nicht bestimmbar. Inv. 77.5724A. FO: Region 1, Insula 25, F K B 155. - Mitfund: Glas 4469* (Attasche/Applike). 216 WS. Grundmasse leuchtend ultramarinblau (072), schwach durchscheinend, mit weiss-opaken Spiralen. - Inv. 59.8430. FO: Region 1, Insula 30, Schnitt 11. - Mitfunde: wenig Keramik 2050. 217 WS. Grundmasse leuchtend ultramarinblau (072), schwach durchscheinend, mit weiss-opaken Spiralen. - Inv. 63.11012. FO: Region 1, Insula 31, F K 1234. - Mitfunde: Dupondius Trajan 98117; Keramik 60-100. 218 WS. Grundmasse leuchtend ultramarinblau (072), schwach durchscheinend, leicht wolkig, mit weiss-opaken Spiralen. - Inv. 66.3627. FO: Region 1, Insula 9, F K 6245. - Mitfunde: wenig Keramik 1-300. 219 WS. Grundmasse leuchtend ultramarinblau (072), schwach durchscheinend, mit weiss-opaken Spiralen. - Inv. 65.8771. FO: Region 1, Insula 15, F K 5273. - Mitfunde: Keramik 10-50. 220 WS. Grundmasse leuchtend ultramarinblau (072), schwach durchscheinend, mit weiss-opaken Spiralen. - Inv. 60.5274. FO: Region 1, Insula 31, Schnitt SSC. - Mitfunde: wenig Keramik 50150. 221 WS. Grundmasse leuchtend ultramarinblau (072), schwach durchscheinend, mit weiss-opaken Spiralen. - Inv. 63.11048. FO: Region 1, Insula 31, F K 1194. - Mitfunde: Keramik 20-50. 222 2 WS. Grundmasse leuchtend ultramarinblau (072), schwach durchscheinend, mit weiss-opaken Spiralen. - Inv. 60.8808.9382. FO: Region 1, Insula 31, Schnitt 4 und 14. - Mitfunde: halbierter Republik-As; Keramik 40-100. - Pubi.: Steiger et al. 1977, 204, Nr. 10-11 (ohne Abb.). 223 WS. Grundmasse leuchtend ultramarinblau (072), schwach durchscheinend, mit weiss-opaken Spiralen. - Inv. 62.1342. FO: Region 1, Insula 30, F K 1447. - Mitfunde: Keramik 30-50; Glas

227

228

229

1126* (AR 35/1 29) und 2187* (AR 117/1 67a).

230

225

226

WS. Grundmasse leuchtend ultramarinblau (072), schwach durchscheinend, mit weiss-opaken Spiralen. - Inv. 78.9631. FO: Region 1, Insula 31, F K B 1797. - Mitfunde: Keramik 20-50. WS. Grundmasse leuchtend ultramarinblau (072), schwach durchscheinend, mit weiss-opaken Spiralen(?). - Inv. 63.5592. FO: Region 1, Insula 31, F K 836. - Mitfunde: Keramik 80-200. WS. Grundmasse leuchtend ultramarinblau (072), schwach

WS. Grundmasse ultramarinblau (293), schwach durchscheinend, mit weiss-opaken Sprenkeln. - Inv. 79.14409. FO: Region 1, Insula 29, Glasdepot, F K B 3368. - Mitfunde: halbierter RepublikAs, As Augustus für Tiberius 10-14, As (Imitation) ca. Mitte 1. Jh., As Hadrian 125-128; Keramik 50-120; Gläser 296*, 459, 473 und 513 (AR 2/1 3), 882* (WS/BS geformt), 988* (AR 31.1/

T 34), 995* und 998* (AR 33.1/1 31), 1059*, 1091 und 1102

(AR 34/1 12), 1129* (AR 35/1 29?), 1139* (AR 37.1/1 34), 1386*

(AR 63/T 43?), 1972* (AR 102?), 2029 (AR 107/1 46a), 2042* und 2078* (AR 109.1/1 44), 2276**-2279i, 2288**, 2305I-1306* (AR 126-AR 129), 2323** (AR 131/T 70a), 2329i*-2330**, 2337**-2339** (AR 125-AR 131), 2416**-2417** (Flaschen), 3227 (AR 156-AR 159), 3465 (AR 156-AR 160), 3693i*-3694** (Krüge), 3870*, 39764* (Flaschen/Krüge/Kannen/Amphorisken),

41464*-4162i, 4234**, 4247, 4284, 4331, 4345, 4400, 4408-4409 231

232

233 234

(Henkel), 4504**, 4507**-508**, 4519*, 4529-4530 (Flaschen/ Krüge mit Spiralfaden), 4777**, 4832, 5000** und 5056 (BS). WS. Grundmasse leuchtend ultramarinblau (072), schwach durchscheinend, mit weiss-opaken Sprenkeln. - Inv. 60.2254. FO: Region 1, Insula 30, Schnitt 76. - Mitfunde: Keramik 50-130 und 180-300. WS. Grundmasse ultramarinblau (293), schwach durchscheinend, mit weiss-opaken Sprenkeln. - Ohne Inv. FO: wohl Augst oder Kaiseraugst. BS. Grundmasse ultramarinblau (293), schwach durchscheinend, mit weiss-opaken Sprenkeln. - Inv. 43.353. FO: Region 1, Insula 37, Schnitt 2, Ostteil. WS. Grundmasse leuchtend ultramarinblau (072), schwach durchscheinend, mit weissen und gelben (114), opaken Sprenkeln. - Inv. 58.7783. FO: Region 1, Insula 24, Schnitte E 127/E 130. Mitfunde: Keramik 40-70; Gläser 2421* (Flasche), 3430*

(AR 156/1 50) und 4614* (BS). 235

236

237

238

239

1676* (AR 90/1 37a).

224

durchscheinend, mit weiss-opaken Spiralen. - Inv. 63.5486. FO: Region 1, Insula 31, F K 901. - Mitfunde: Keramik 40-60. BS. Grundmasse leuchtend ultramarinblau (072), schwach durchscheinend, mit weiss-opaken Spiralen. - Inv. 77.9150. FO: Region 1, Insula 34, F K B 784. - Mitfunde: As (Imitation) Claudius (nach 41); Keramik 40-70. WS. Goldgelb (109) eingefasste Plättchen aus leuchtend ultramarinblauen (072), schwach durchscheinendem Glas mit weissopaken Spiralen. - Inv. 24.714. FO: «Augst», ehemals Slg. J. J. Schmid-Ritter, Augst. WS. Grundmasse leuchtend ultramarinblau (072), schwach durchscheinend, mit weiss-opaken Sprenkeln. - Inv. 62.5801. FO: Region 1, Insula 30, F K A 34. - Mitfunde: Keramik 40-60; Gläser

240

WS. Grundmasse leuchtend ultramarinblau (072), schwach durchscheinend, mit weissen und gelben (110/114), opaken Sprenkeln. - Inv. 80.30547. FO: Region 1, Insula 22, F K B 5350. Mitfunde: As Augustus für Tiberius 10-14; Keramik 20-70; Gläser 451 (AR 2/1 3) und 1505* (konischer Becher). BS. Grundmasse leuchtend ultramarinblau (072), schwach durchscheinend, mit goldgelben (109) und weissen, opaken Sprenkeln. - Inv. 59.7145. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt 188. - Mitfunde: Keramik 50-120. BS. Grundmasse leuchtend ultramarinblau (072), schwach durchscheinend, mit weiss- und gelb-opaker (109/114) Marmorierung (oder mit Sprenkeln?). - Inv. 59.1059. FO: Region 1, Insula 24, Streufund. WS. Grundmasse ultramarinblau (287), schwach durchscheinend, mit weiss-opaken Sprenkeln und goldgelb-opaken (109) Flecken. - Inv. 48.3850. FO: Region 1, Insula 23, Raum 12. - Mitfunde: Keramik 20-50. WS. Grundmasse leuchtend ultramarinblau (072), durchscheinend, mit weiss-opaken Sprenkeln und gelb-opaken (110/117) Flecken. - Inv. 73.214. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K A 3920. - Mitfunde: As wohl des frühen 1. Jh., Dupondius Vespasian 6979; Keramik 70-100. 2 WS, BS. Grundmasse leuchtend ultramarinblau (072), schwach durchscheinend, leicht wolkig, mit weissen und goldgelben (109), opaken Flecken und Sprenkeln. - Inv. 63.10165.10584. FO: Region 1, Insula 31, F K 1113 und F K 1201. - Mitfunde: As Augustus 10-3 v.Chr., As Titus? (79-81), As Domitian Caesar unter Titus 80/81; Keramik 40-60; Glas 2201* (AR 118.1/1 67b) [FK 1113].

Tafel 22 241

BS. Grundmasse leuchtend ultramarinblau (072), schwach durchscheinend, mit weiss-opaken Sprenkeln und goldgelb-opaken (109) Flecken. - Inv. 48.2472. FO: Region 1, Insula 23. - Mitfunde: Keramik 20-50. 242 WS. Grundmasse ultramarinblau (293), durchscheinend, mit schachbrettartig angeordneten goldgelb-opak (109) eingefassten Plättchen mit weiss-opakem Zentrum. - Inv. 61.11064. FO: Region 1, Insula 30, F K 797. - Mitfunde: Keramik 40-60. 243 WS. Grundmasse leuchtend ultramarinblau (072/293), schwach durchscheinend, mit Gitterblumen aus vier goldgelb-opaken (109), weiss eingefassten Quadraten, umgeben von einem weissopaken Ring. - Inv. 62.5628. FO: Region 1, Insula 30, F K A 11. Mitfunde: Keramik 20-50. 244 WS. Grundmasse leuchtend ultramarinblau (072), schwach durchscheinend, mit weiss-opaken Sprenkeln und Pfauenaugen aus dunkelbraunem (175), schwach durchscheinendem und weissopakem Glas. - Inv. 59.8104. FO: Region 1, Insula 30, Schnitt 1. Mitfunde: Keramik 30-60. 245 WS. Grundmasse leuchtend ultramarinblau (072), schwach durchscheinend, mit weiss-opaken und rötlichbraunen (167), durchscheinenden Sprenkeln sowie goldgelb-opaken (109) Flekken. - Inv. 39.3947. FO: Region 1, Insula 24, Raum 3 bei P. 86. 246 WS. Grundmasse leuchtend ultramarinblau (072), durchscheinend, mit gelb-opaken (114) Sprenkelbündeln und weiss-opaken Spiralen. - Inv. 63.4480. FO: Region 1, Insula 31, F K 932. - Mitfunde: 1 Keramikfrg. 1. Jh. 247 WS. Leuchtend ultramarinblaue (072), schwach durchscheinende Plättchen mit weiss-opaken Sprenkeln und rötlichbraune (167), durchscheinende Plättchen mit weiss-opaken Spiralen. - Inv. 70.7892. FO: Region 1, Insula 22, F K A 2730. - Mitfunde: Keramik 40-60. 248 WS. Leuchtend ultramarinblaue (072), schwach durchscheinende Plättchen mit weiss-opaken Spiralen und bernsteinfarbene (124), durchscheinende Plättchen mit weiss-opaken Spiralen. - Inv. 79.14049. FO: Region 1, Insula 29, F K B 3023. - Mitfunde: Keramik 1-100 und 200-300. 249 WS. Grundmasse ultramarinblau (287), schwach durchscheinend, mit weissen und einzelnen rotbraunen (484), opaken Sprenkeln. Inv. 52.301, FO: Region 1, Insula 29. 250 WS. Grundmasse leuchtend ultramarinblau (072), schwach durchscheinend, mit weiss-opaken Sprenkeln und Spiralen. - Inv. 77.5965. FO: Region 1, Insula 34, F K B 536. - Mitfunde: Denar Septimius Severus 198-211; Keramik 20-130; Glas 4578* (WS gefleckt). 251 BS. Grundmasse leuchtend ultramarinblau (072), schwach durchscheinend, mit weiss-opaken Spiralen, die von einem gelb-opaken (109/110) Ring eingefasst sind. - Inv. 55.601. FO: Region 1, Insula 24, Erweiterung 4. - Mitfunde: Keramik 80-230. 252 WS. Grundmasse leuchtend ultramarinblau (072), schwach durchscheinend, mit weiss-opaker Marmorierung. - Inv. 58.6538. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt E 143, Südhälfte. - Mitfunde: Keramik 50-60. 253 WS. Grundmasse leuchtend ultramarinblau (072), schwach durchscheinend, mit weiss-opaker Marmorierung. - Inv. 58.11618. FO: Region 3BC (Sichelen 1), Streufund. 254 WS. Grundmasse ultramarinblau (293), durchscheinend, wolkig, mit weiss-opaker Marmorierung. - Inv. 65.6173. FO: Region 1, Insula 15, F K 4417. - Mitfunde: wenig Keramik ca. 20-50. 255 WS. Grundmasse ultramarinblau (293), schwach durchscheinend, mit weiss-opaker Marmorierung. - Inv. 38.4595. FO: Region 1, Insula 17 (Frauenthermen), Raum 26. - Mitfunde: Keramik 2050. 256 BS. Grundmasse leuchtend ultramarinblau (072), schwach durchscheinend, mit weiss-opaker Marmorierung. - Inv. 07.1083. FO: Region 2A (Theater, Südwestecke). 257* WS. Sehr unregelmässig gebildete Rippen. Durch Hitzeeinwirkung verformt? Grundmasse weinrot (227), schwach durchscheinend, mit weiss-opaken Spiralen. - Inv. 80.4769. FO: Region 1, Insula 6, F K B 5817. - Mitfunde: Keramik 50-70. 258 BS. Grundmasse weinrot (227), schwach durchscheinend, mit weiss-opaken Spiralen. - Inv. 67.12003. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 6364. - Mitfunde: Keramik 80-250; Glas 4899* (BS). 259 BS. Grundmasse weinrot (227), schwach durchscheinend, mit weiss-opaker Marmorierung (oder Spiralen?). - Inv. 61.8812. FO: Region 1, Insula 31, F K 410. - Mitfunde: halbierter Republik-As; Keramik 20-50; Glas 585* (AR 2/1 3). 260 BS. Grundmass (227), weinrot durchscheinend, mit weiss-opaken Spiralen. - Inv. 67.8211. FO: Region 5B (Autobahn), F K 7408. Mitfunde: halbierter As augusteisch-tiberisch 10 v.Chr.37 n.Chr., As Claudius 41-54? 261 BS. Grundmasse weinrot (227), durchscheinend, mit weiss-opaken Spiralen und Sprenkeln. - Inv. 79.15573. FO: Region 17C

262 263

264

265 266

267*

268

269

270

271

272

273

274

275

276

277

278

279

(Auf der Wacht II), F K B 3906. - Mitfunde: halbierter RepublikAs, As Augustus 10-14; Keramik v.a. 50-120; Glas 2220 (AR 118.1/1 67b). WS. Grundmasse weinrot (227), schwach durchscheinend, mit weiss-opaken Sprenkeln. - Inv. 75.1432. FO: Region 5C (Kurzenbettli), Streufund. WS. Grundmasse weinrot (227), schwach durchscheinend, mit weiss-opaken Sprenkeln. - Inv. 80.27764. FO: Region 1, Insula 22, F K B 5258. - Mitfunde: As Antoninus Pius 145-161; Keramik 70-150; Gläser 609 (AR 2/1 3), 2170* (AR 115), 2490* (AR 151.1/1 61), 3107* (AR 156/1 50), 3620 (AR 156-AR 160), 3770 und 3860 (Flaschen/Krüge), 41844* (Henkel) und 4868 (BS). WS. Grundmasse weinrot (227), schwach durchscheinend, braun erscheinend, mit goldgelb(109)-opaker Marmorierung (oder mit Sprenkeln?). - Inv. 72.1994. FO: Region 1, Insula 42, F K A 3707. - Mitfunde: Keramik 40-60. BS. Grundmasse weinrot (227), schwach durchscheinend, mit weiss-opaken Sprenkeln. - Inv. 79.15780. FO: Region 1, Insula 29, F K B 3525. - Mitfunde: wenig Keramik 50-100. BS. Grundmasse wolkig weinrot (227), durchscheinend, mit gelbopaken (110) Flecken, dazwischen Blumen mit gelb-opakem (110) Zentrum, leuchtend ultramarinblauem (072), schwach durchscheinendem und weiss-opakem Ring sowie weiss-opakem Sprenkelkranz. - Inv. 75.9999. FO: Regionen 4D und 5B (Autobahn), F K A 5708. - Mitfunde: Denar Trajan 103-111, Denar Trajan?; Keramik 50-120. (S. Taf. 206) 6 BS, anpassend. Sehr dünnwandig. Grundmasse weinrot (227), schwach durchscheinend, mit weiss-opaken Spiralen, bisweilen eingefasst von einem blassgelben (114), hell durchscheinenden Ring. Zahlreiche Blasen. - Inv. 78.7350. FO: Region 1, Insula 34, F K B 1308. - Mitfunde: wenig Keramik 1-100. BS. Grundmasse violett (248), schwach durchscheinend, mit weiss-opaken Spiralen. - Inv. 73.11725. FO: Region 17D (Auf der Wacht I), F K 2543. - Mitfunde: Keramik 1-200, v.a. Keramik 200-250; Glas 4366* (Henkel). WS. Durch Hitzeeinwirkung sekundär verformt. Grundmasse bräunlichpurpur (505), schwach durchscheinend, mit weiss-opaken Spiralen. - Inv. 60.6936. FO: Region 1, Insula 31, Schnitt 2. Mitfunde: Keramik 1-100. WS. Grundmasse bräunlichpurpur (505), schwach durchscheinend, mit weiss-opaken Sprenkeln. - Inv. 64.4824. FO: Region 1, Insula 28, F K 3010. - Mitfunde: Keramik 50-250; Gläser 4035 (Flasche/Krug/Kanne) und 4378* (Henkel). WS. Grundmasse bräunlichpurpur (506), schwach durchscheinend, mit weiss-opaken Sprenkeln und einzelnen gelb(109)-opaken Flecken. Von einer dicken, schuppigen Irisschicht überzogen. - Ohne Inv. FO: vermutlich Augst oder Kaiseraugst. BS. Grundmasse bräunlichpurpur (505/506), schwach durchscheinend, mit weiss-opaken Sprenkeln. - Inv. 67.11958. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 6350. - Mitfunde: halbierter As Tiberius nach 22; Keramik 40-100 und wenig 150-210. WS/BS. Grundmasse hellbraun bis rötlichbraun ( 167), hell durchscheinend, mit vielen Blasen und Verunreinigungen, durchsetzt mit weiss-opaken Sprenkeln und leuchtend ultramarinblauen (072), schwach durchscheinenden Blümchen mit goldgelb-opakem (109) Zentrum und weiss-opakem Sprenkelkranz. - Inv. 61.1392. FO: Region 1, Insula 28, Streufund. BS. Grundmasse rötlichbraun (167), durchscheinend, mit weissopaken Sprenkeln. - Inv. 64.3294. FO: Region 1, Insula 31, F K 1539. - Mitfunde: Keramik 40-60; Gläser 33* (AR 2.2/1 3b) und 1690* (AR 97/1 39). BS. Grundmasse hellbraun bis rötlichbraun (167), durchscheinend, mit weiss-opaker Marmorierung. - Inv. 64.7264. FO: Region 1, Insula 28, F K 3123. - Mitfunde: 1 TS-Schüssel Drag. 29, neronisch; Glas 72* (AR 2.2/1 3b). BS. Grundmasse hellbraun bis rötlichbraun (167), durchscheinend, mit goldgelb(109)-opaker Marmorierung. - Inv. 63.5669. FO: Region 1, Insula 31, F K 898. - Mitfunde: Keramik 60-100; Glas 413* (AR 2/1 3). WS. Grundmasse abwechselnd bernsteinfarben ( 124) und dunkelbraun (175), durchscheinend, mit weiss-opaker Marmorierung. Inv. 63.8572. FO: Region 1, Insula 25, F K 2870. - Mitfunde: Keramik 40-50; Glas 4444 (Henkel). WS. Grundmasse dunkelbraun (175), schwach durchscheinend, mit weiss-opaken Sprenkeln, dazwischen leuchtend ultramarinblauer (072), schwach durchscheinender Fleck mit weiss-opaker Spirale. - Inv. 59.7404. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt 188, Nordostecke. - Mitfunde: Keramik 1-20. WS. Grundmasse leuchtend türkisfarben (312), schwach durchscheinend, mit weiss- und gelb(109)-opaken, bänderartigen Sprenkeln. - Ohne Inv. FO: vermutlich Augst oder Kaiseraugst.

280

281

282

283

284

285

286

287

288

289

290

291*

292*

293*

294*

295*

296*

297*

298*

299*

300

301

BS. Grundmasse leuchtend türkisfarben (312), schwach durchscheinend, mit weissen und gelben (109), opaken Sprenkeln. Inv. 07.1072. FO: «Augst» (ehemals Slg. Frey). WS. Grundmasse leuchtend türkisfarben (312), schwach durchscheinend, mit weiss-opaken Sprenkeln und weiss-opak eingefassten gelb(l 14)-opaken Flecken. - Inv. 58.5067. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt E 126. - Mitfunde: wenig Keramik 50-70; Glas 1121* (AR 34/1 12?). WS. Grundmasse leuchtend blaugrün-opak (321) mit weiss-opaken Sprenkeln oder Marmorierung. - Inv. 80.2102. FO: Region 1, Insula 6, F K B 6498. - Mitfunde: Keramik 20-60. WS. Grundmasse smaragdgrün (327), durchscheinend, mit gelb(l 10)-opaken Sprenkeln. - Inv. 64.2373. FO: Region 1, Insula 22, F K 3322. - Mitfunde: Keramik 50-70. WS. Grundmasse dunkelgrasgrün (356), schwach durchscheinend, mit weissen und einzelnen rotbraunen (484), opaken Sprenkeln. - Inv. 58.10550. FO: Region 1, Insula 24, Streufund. WS. Grundmasse dunkelgrasgrün (356), durchscheinend, mit gelb(l 14)-opaken Sprenkeln und rotbraun(180)-opaken Flecken. - Inv. 69.13854. FO: Region 1, Insula 50, F K A 1622. - Mitfunde: Keramik 20-50. WS. Grundmasse dunkelgrasgrün (356), schwach durchscheinend, mit gelb(109/l 14)-opaken Sprenkeln und rotbraun(187)opaken Flecken. - Inv. 62.5814. FO: Region 1, Insula 30, F K A 55. - Mitfunde: Keramik 20-50. WS. Grundmasse grasgrün (355), durchscheinend, mit gelb(l 10)opaken Spiralen. - Inv. 67.9932. FO: Region 1, Insula 5, F K 1668. - Mitfunde: Keramik 50-80; Glas 629 (AR 2/1 3). WS. Grundmasse graublau-opak (295/540) mit weiss-opaken Sprenkeln. - Inv. 62.4887. FO: Region 1, Insula 30, F K 1907. Mitfunde: Keramik 30-60. BS. Grundmasse graublau-opak (540) mit weiss-opaken Sprenkeln und gelb-opaken (114) Flecken. - Inv. 79.16834. FO: Region 1, Insula 29, F K B 3458. - Mitfunde: wenig Keramik 40-60. WS. Grundmasse beinahe farblos, schwach durchscheinend, mit olivgrüner Tönung (389). Wolkige weiss-opake Marmorierung. Inv. 37.6358. FO: Region 1, Insula 17 (Frauenthermen). - Mitfunde: Gläser 429* (AR 2/1 3), 740* (AR 9.2/T 20), 1048*, 1050* und 1063* (AR 34/1 12), 3470* und 3502* (AR 156-AR 160). RS. Blaugrün (319/320), durchscheinend, vereinzelt Blasen. Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 72.6147. FO: Region 1, Insula 48, F K A 3808. - Mitfunde: As (Imitation) Claudius (41-54), As Tiberius für Divus Augustus nach 22; Keramik 70-110; Glas 1219* (AR 49.2). RS. Blaugrün (319/570), durchscheinend, vereinzelt Blasen. Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 78.3600. FO: Region 1, Insula 31, F K B 1701. - Mitfunde: Keramik 30-70; Gläser 909* (BS geformt), 1625* (AR 78), 1678* (AR 90/1 37a), 2292* (AR 126A R 129), 3321 (AR 160/1 51), 4007 (Flasche/Krug/Kanne) und 4652* (Flasche?). RS. Im unteren Bereich der Wandung zwei Schliffrillen. Blaugrün (319), durchsichtig, vereinzelt Blasen. - Dm. nicht bestimmbar. Inv. 59.10622. FO: Region 1, Insula 30, Schnitt 32. - Mitfunde: halbierter As 1. Jh.; Keramik 1-150. RS. Blaugrün (320), durchscheinend, vereinzelt Blasen. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 61.7965. FO: Region 1, Insula 31, F K 493. - Mitfunde: As (Imitation) Altarserie von Lugdunum; Keramik 50-100 und 200-250. RS. Blaugrün (319), durchscheinend, vereinzelt Blasen. - D m . nicht bestimmbar. - Inv. 70.1573. FO: Region 1, Insula 19, F K A 2111. - Mitfunde: As Vespasian 77-78; Keramik 50-110. WS. Blaugrün (319), durchscheinend, wenig Blasen. - Inv. 79.14381A. FO: Region 1, Insula 29, Glasdepot, F K B 3368. - Mitfunde wie bei 230. RS. Schmale, aufgesetzt wirkende Rippe. Blaugrün (319/329), durchscheinend. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 78.11262. FO: Region 1, Insula 31, F K B 1733. - Mitfunde: Keramik 1-50. RS. Blaugrün (320), durchscheinend, vereinzelt Blasen. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 67.12304. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 6328. - Mitfunde: Sesterz Vespasian 69-79; Keramik 50-80; Glas 4645* (WS mit Delle). RS. Smaragdgrün (334), durchscheinend, vereinzelt Blasen. Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 66.5847. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 6282. - Mitfunde: As erste Hälfte 1. Jh., As Augustus/ Tiberius; Keramik 10-70. WS. Randbereich feuerpoliert. Smaragdgrün (340), durchscheinend, wenig Blasen. - Inv. 67.14649. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 6425. - Mitfunde: halbierter Nemausus-As nach 27 v.Chr.; Keramik 30-90. WS. Leuchtend ultramarinblau (072), durchscheinend, wenig Blasen. - Inv. 61.5031. FO: Region 1, Insula 31, F K 297. - Mitfunde: Keramik 40-60. - Pubi.: Steiger et al. 1977, 204, Nr. 13 (ohne Abb.).

302

WS. Blaugrün (320), durchscheinend, wenig Blasen. Inv. < FO: Region 1, Insula 44, F K A 366. - Mitfunde: As Augustus 16 v.Chr.-14 n.Chr., As für Divus Augustus nach 22, As Caligula 37-41; Keramik 40-100; Glas 4446 (Henkel). 303* 2 WS. Leuchtend türkisfarben-opak (312)! - Inv. 55.1192 und 57.2879. FO: Region 1, Insula 24, Erweiterung 5. - Mitfunde: Keramik 1-230. 304* RS. Durch Hitzeeinwirkung vollständig verformt. Blaugrün bis smaragdgrün (334/569), durchscheinend. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 61.13791. FO: Region 1, Insula 30, F K 1209. - Mitfunde: Sesterz Hadrian 134-138, Antoninian Postumus 260-268. 305* RS und WS. Durch Hitzeeinwirkung verformt. Blaugrün (320), durchscheinend. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 73.8800.8802. FO: Region 17D (Auf der Wacht I), F K 2453. - Mitfunde: As l.(-2.) Jh., JE 3/4 (Imitation) constantinisch (335-341); Keramik 160-250 und wenige ältere Frg.; Glas 138* (AR 2.2/1 3b). 306* RS. Blaugrün (320), durchscheinend, vereinzelt Blasen. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 67.449. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 6312. - Mitfunde: Keramik 70-100. 307* RS. Blaugrün (320), durchscheinend, vereinzelt Blasen. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 45.1676. FO: Region 2A (Theater, Südwestecke); Streufund. 308* RS. Im unteren Bereich der Wandung eine schmale Schliffrille. Blaugrün (569/570), durchscheinend. Leicht irisierend. - Dm. nicht bestimmbar. - Ohne Inv. FO: «Augst», ehemals K M B L . 309* WS. Blaugrün (311), durchscheinend, vereinzelt Blasen. - Inv. 58.1578. FO: Region 1, Insula 24. - Mitfunde: Keramik 50-150. 310* RS. Leuchtend ultramarinblau (072), durchscheinend, vereinzelt Blasen. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 77.9830. FO: Region 1, Insula 25, F K B 40. - Mitfunde: Keramik 20-40. 311* RS. Leuchtend ultramarinblau (072), durchscheinend, vereinzelt Blasen. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 63.7185. FO: Region 1, Insula 18, F K 2896. - Mitfunde: Keramik 20-50. 312* RS. Blaugrün (320), ehemals durchscheinend, jetzt matt und irisierend, vereinzelt Blasen. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 61.10469. FO: Region 1, Insula 29, F K 576. - Mitfunde: Keramik 40-60; Glas 1680* (AR 91/1 38a). 313* RS. Blaugrün (320), durchscheinend, zahlreiche feine Blasen. Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 61.5760. FO: Region 1, Insula 30, F K 688. - Mitfunde: Keramik 70-150. 314 RS. Blaugrün (570), durchscheinend, vereinzelt Blasen. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 59.11584. FO: Region 1, Insula 30, Schnitt 27. - Mitfunde: Keramik 20-70. 315* RS. Blaugrün (320), durchscheinend. - Dm. nicht bestimmbar. Inv. 79.2306. FO: Region 1, Insula 5, F K B 2910. - Mitfunde: Keramik 30-70; Glas 2972 (AR 156/1 50). 316* RS. Blaugrün (319), durchscheinend, vereinzelt Blasen. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 73.877. FO: Region 19A (SBB), F K 2640. - Mitfunde: Keramik 70-150 und 1 Frg. 3. Jh. 317* RS. Blaugrün (320), durchscheinend, vereinzelt Blasen. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 55.1125. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt 1, Raum 7. - Mitfunde: Keramik 70-150. 318* RS. Blaugrün (320), durchscheinend, vereinzelt Blasen. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 67.17727. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 8034. - Mitfunde: As frühes 1. Jh.; Keramik 20-50. 319* RS. Blaugrün (569), durchscheinend, wenig Blasen. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 58.1401. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt E 51. - Mitfunde: Keramik 50-100; Gläser 483 (AR 2/1 3), 2715 (AR 156/1 50), 3392 und 3497 (AR 156-AR 160). 320* RS. Blaugrün (321), durchscheinend, vereinzelt Blasen. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 67.20885. FO: Region 1, Insula 49, F K 7621. - Mitfunde: Keramik 80-250; Glas 4698 (BS). 321*RS. Blaugrün (319/320), durchscheinend, wenig Blasen. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 70.2858. FO: Region 1, Insula 19, F K A 2268. - Mitfunde: 6 Münzen v.a. des 1. Jh. n.Chr., jüngste Münze: As Domitian 81-96; Keramik 50-100 und 2 Frg. 160200; Glas 2828 (AR 156/1 50). 322* WS. Blaugrün (319/320), durchscheinend, mit feinen Blasen. Inv. 76.4512. FO: Region 20Z (Kastellareal-Südost), F K A 8362. Mitfunde: Keramik 100-350. 323* RS. Blaugrün (319/320), durchscheinend, vereinzelt Blasen. Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 75.9242. FO: Region 9D (Obermühle), F K A 9023. - Mitfunde: Keramik 90-120. 324* RS. Apfelgrün (361), durchscheinend, vereinzelt Blasen. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 80.27899. FO: Region 1, Insula 22, F K B 5260. - Mitfunde: Keramik 50-100 und 200-300; Gläser 30* (AR 2.2/1 3b), 627 (AR 2/1 3), 1228* (AR 52/1 33), 3022 (AR 156/1 50), 3762* (Flasche/Krug) [FK B 5260] und 1335* (AR 60.1/1 96) [FK B 5260 und F K B 5294]. 325* RS. Blaugrün (321), durchscheinend, zahlreiche Blasen. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 57.1720. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt F2/E3/E4. - Mitfunde: Keramik 70-100 und 2 Frg. 160200.

326*

327*

328*

329* 330*

331*

332*

333* 334*

335*

336*

337 338 339 340 341

RS. Blaugrün (320), durchscheinend, vereinzelt Blasen. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 64.3280. FO: Region 1, Insula 31, F K 1530. - Mitfunde: Keramik 50-70; G l a s 3635* (AR 161/1 89/ 128) [FK 1530, F K 1893 und F K 1898]. RS. Blaugrün (319/329), durchscheinend, vereinzelt Blasen. Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 67.18216. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 8116. - Mitfunde: As (Imitation) für Divus Augustus (nach 22); G l a s 4236* (Henkel). RS. Leuchtend ultramarinblau (072), durchscheinend, vereinzelt Blasen. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 63.8657. FO: Region 1, Insula 18, F K 2882. - Mitfunde: Münzmeister-As, As für Divus Augustus nach 22; Keramik 20-50; Gläser 128* (AR 2.2/1 3b) [FK 2882] und 117* (AR 2.2/1 3b) [FK 2873 und F K 2882]. RS. Braun (153), durchscheinend, wenig Blasen. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 80.2237. FO: Region 1, Insula 6, F K B 5995. Mitfunde: Keramik 40-60. RS. Im Wand-Bodenbereich zwei Schliffrillen. Blaugrün (320), durchscheinend, zahlreiche Blasen. - Dm. nicht bestimmbar. Inv. 79.12224. FO: Region 1, Insula 29, F K B 3439. - Mitfunde: Keramik 50-150 und 180-250; G l a s 2558* (AR 151.3/1 61). RS. Rand feuerpoliert. Blaugrün (319), durchscheinend, wenig Blasen. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 69.11986B. FO: Region 1, Insula 44, F K A 1633. - Mitfunde: Keramik 80-250; Glas 48* (AR 2.2/1 3b). RS. Im unteren Wandungsbereich breites Schlifflinienband. Blaugrün (313), durchscheinend, viele Blasen. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 65.5766. FO: Region 1, Insula 15, F K 5222. - Mitfunde: Keramik 40-60. WS. Weiss-opak. - Inv. 56.1139. FO: Region 1, Insula 25, Strassengraben. - Mitfunde: halbierter Nemausus-As, As Altarserie von Lugdunum; Keramik 20-100; G l a s 3196* (AR 156/1 50). RS. Blaugrün (319/320), durchscheinend, vereinzelt Blasen. Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 67.19145. FO: Region 1, Insula 28, F K 1615. - Mitfunde: Sesterz Hadrian 117-138; wenig Keramik 50-100 und 180-250; Glas 1764* (AR 98.1/1 85b). RS und 2 WS. Blaugrün (320/569), durchscheinend, vereinzelt Blasen. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 73.10218. FO: Region 17D (Auf der Wacht I), F K A 4382. - Mitfunde: 1 Keramikfrg. 150-250. RS. Blaugrün (319), durchscheinend, wenig Blasen. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 77.138. FO: Region 21E (SBB), F K A 9712. Mitfunde: wenig Keramik 80-130. WS. Blaugrün (319/320), durchscheinend, wenig Blasen. - Inv. 63.11250. FO: Region 1, Insula 31, F K 1223. - Mitfunde: Keramik 1-50. WS. Blaugrün (319), durchscheinend, vereinzelt Blasen. - Inv. 62.9279. FO: Region 1, Insula 30, F K 1180. - Mitfunde: As Claudius 41-54; Keramik 40-60. 3 WS. Blaugrün (319), durchscheinend, vereinzelt Blasen. - Inv. 78.10045.10046.10047. FO: Region 1, Insula 34, F K B 1292. Mitfunde: 2 Asse für Divus Augustus nach 22; Keramik 30-70. WS. Blaugrün (319), durchscheinend, wenig Blasen. - Inv. 67.15953B. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 6428. - Mitfunde: Quadrans Augustus; Keramik 30-70; Glas 66* (AR 2.2/1 3b). WS. Blaugrün (569), durchscheinend, vereinzelt Blasen. - Inv. 67.20688. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 8114. - Mitfunde: Keramik 80-120 und 160-230; Gläser 3774* (Flasche/Krug) und

349 350 351

352 353 354

mik 70-110; Gläser 419 und 563* (AR 2/1 3), 2379* (AR 135-

355

343 344 345

346

347

WS. Blaugrün (319), durchscheinend, vereinzelt Blasen. - Inv. 62.913. FO: Region 1, Insula 30, F K 1317. - Mitfunde: wenig Keramik 50-180. WS. Blaugrün (319), durchscheinend, vereinzelt Blasen. - Inv. 66.4635B. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 5775. - Mitfunde: Keramik 50-70; Gläser 79* und 109* (AR 2.2/1 3b). WS. Blaugrün (319), durchscheinend, vereinzelt Blasen. - Inv. 77.16627. FO: Region 1, Insula 31, F K B 312. - Mitfunde: As Caligula für Agrippa 37-41; Keramik 20-120 und 150-200. WS. Braun (153), durchscheinend, wenig Blasen. - Inv. 80.682. FO: Region 1, Insula 6, F K B 5917. - Mitfunde: halbierter Republik-As, keltische Kleinbronze augusteisch, As für Divus Augustus nach 22; Keramik 50-70 und 1 Frg. neuzeitliches Glas. WS. Gelblich-oliv (117), durchscheinend. - Inv. 79.2142. FO: Region 1, Insula 2, F K B 4680. - Mitfunde: 2 halbierte RepublikAsse, halbierter Nemausus-As nach 27 v.Chr.; Keramik 1-70;

348

357

358

359

360 361

362

Gläser 25964* (AR 151/1 61?) und 3573 (AR 156-

A R 160). WS. Olivgrün (389), durchscheinend, vereinzelt Blasen. - Inv. 58.4585. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt E 115. - Mitfunde: wenig Keramik 50-100; Gläser 114* (AR 2.2/1 3b) und 3648* (AR 162/1 52). WS. Blaugrün (570), durchscheinend, wenig Blasen. - Inv. 80.33277. FO: Region 1, Insula 22, F K B 5495. - Mitfunde: As Tiberius/Caligula, As (Imitation) augusteisch-claudisch; Keramik 50-70; G l a s 2060* (AR 109.1/1 44). WS. Durch Hitzeeinwirkung leicht verformt. Blaugrün (319), durchscheinend, vereinzelt Blasen. - Inv. 74.3536. FO: Region 17C (Äussere Reben), F K A 6085. - Mitfunde: Keramik 160350. WS. Blaugrün (320), durchscheinend, wenig Blasen. - Inv. 60.7194. FO: Region 1, Insula 31, Schnitt 4. WS. Blaugrün (319), durchscheinend, vereinzelt Blasen. - Inv. 73.6230. FO: Region 17D (Auf der Wacht I), F K 2100. - Mitfunde: Antoninian Philippus I 248, Centenionalis Constantin I 330-336, JE 4 Constans/Constantius II 340-348, JE 3 valentinianisch 364-378; Keramik 80-250; Gläser 2098* (AR 109.2) und 4028 (Flasche/Krug/Kanne). WS. Blaugrün (320), durchscheinend, vereinzelt Blasen. Stark irisierend. - Inv. 76.1533. FO: Region 20Z (Kastellareal-Südost), F K A 8351. - Mitfunde: Keramik 100-400 und jünger, v.a. 280400; Gläser 1508* und 1548* (konische Becher), 3947* (Flasche/

363 364* 365* 366* 367* 368* 369* 370*

I 50). WS. Blaugrün (320), durchscheinend, vereinzelt Blasen. - Inv. 77.8306. FO: Region 1, Insula 25, F K B 97. - Mitfunde: Keramik

371*

WS. Blaugrün (320), durchscheinend, vereinzelt Blasen. - Inv. 77.3837. FO: Region 1, Insula 34, F K B 901. - Mitfunde: Keramik

WS. Blaugrün (320), durchscheinend, wenig Blasen. - Inv. 68.1237. FO: Region 1, Insula 48, F K 7793. - Mitfunde: Keramik 70-130;

Gläser 119* (AR 2.2/1 3b), 1052* (AR 34/1 12) und 2971 (AR 156/

40-160; Gläser 4188 und 4337 (Henkel) und 4733* (BS).

A R 136) und 4494* (Deckel?). WS. Blaugrün (320), durchscheinend, vereinzelt Blasen. - Inv. 80.30069. FO: Region 1, Insula 22, F K B 5329. - Mitfunde: Keramik 40-120; Gläser 3025 (AR 156/1 50) und 4684 (BS).

356

4885 (BS).

342

180-300; Gläser 1562* (konischer Becher) und 2868 (AR 156/ I 50). WS. Blaugrün (320), durchscheinend, vereinzelt Blasen, irisierend. - Inv. 63.9242. FO: Region 1, Insula 31, F K 940. - Mitfunde: Keramik 70-100 und 200-300. WS. Blaugrün (320), durchsichtig, wenig Blasen. - Inv. 80.36370. FO: Region 21E (SBB), F K B 5538. - Mitfunde: wenig Keramik 50-150. WS. Blaugrün (320), durchscheinend, vereinzelt Blasen. - Inv. 64.9153. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 4071. - Mitfunde: Keramik 50-90 und 150-200; Gläser 3264 (AR 156-AR 159), 3660* (AR 163.1/1 55a), 3789* (Flasche/Krug) und 4808* (Becher). WS. Blaugrün (320), durchscheinend, vereinzelt Blasen. - Inv. 78.6646. FO: Region 1, Insula 34, F K B 1503. - Mitfunde: wenig Keramik 1-100. WS. Blaugrün (319/320), durchscheinend, vereinzelt Blasen. Inv. 75.1675. FO: Region 9D (Obermühle), F K A 8727. - Mitfunde: Keramik 40-60. WS. Blaugrün (310), durchscheinend, vereinzelt Blasen. - Inv. 78.1445. FO: Region 1, Insula 31, F K B 1729. - Mitfunde: Kera-

Krug/Kanne) und 4558* (Flasche/Krug/Amphoriske gefleckt). WS. Blaugrün (319), durchscheinend, vereinzelt Blasen. - Inv. 52.904. FO: Region 1, Insula 29, Streufund. WS. Blaugrün (579), durchscheinend, wenig Blasen. Irisierend. Inv. 38.2195. FO: Region 1, Insula 17 (Frauenthermen). - Mitfunde: Keramik 1-50; Glas 4859* (BS). WS. Im Wand-Boden-Bereich zwei Schliffrillen. Rötlichbraun bis dunkelbraun (167/175), durchscheinend, wenig Blasen. - Inv. 61.13732. FO: Region 1, Insula 30, Streufund. RS. Blaugrün (319/320), durchscheinend, craqueliert. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 68.4992. FO: Region 1, Insula 43, F K 7870. Mitfunde: wenig Keramik 1-100. RS. Blaugrün (319/370), durchscheinend. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 79.6715. FO: Region 1, Insula 29, F K B 3138. - Mitfunde: Keramik 70-250. RS. Blaugrün (570), durchscheinend. - D m . nicht bestimmbar. Inv. 59.8264. FO: Region 1, Insula 29, Schnitt 6. - Mitfunde: As 1. Jh.; Keramik 70-100. RS. Blaugrün (319), durchscheinend. - D m . nicht bestimmbar. Inv. 63.8995. FO: Region 1, Insula 31, F K 1050. - Mitfunde: Keramik 50-80; G l a s 4567 (WS gefleckt). RS. Durch Hitzeeinwirkung verformt. Blaugrün (579), durchscheinend. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 69.14237. FO: Region 1, Insula 45, F K A 1767. - Mitfunde: Keramik 40-60. RS. Blaugrün (320), durchscheinend. - Dm. nicht bestimmbar. Inv. 63.5116. FO: Region 1, Insula 31, F K 931. - Mitfunde: wenig Keramik 1-100, v.a. 200-300; Gläser 1880* (AR 98), 2739 (AR 156/1 50) und 4647* (WS mit Dellen).

372*

373* 374*

RS. Olivgrün (389), durchscheinend. - Dm. nicht bestimmbar. Inv. 79.6432. FO: Region 1, Insula 29, F K B 3480. - Mitfunde: Keramik 50-70; Gläser 3114* (AR 156/1 50) und 41411* (Henkel). RS. Apfelgrün (361), durchscheinend, vereinzelt Bläschen. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 60.653. FO: Region 1, Insula 30, Schnitt 62. - Mitfunde: Keramik 50-100. RS. Blaugrün (321), durchscheinend, zahlreiche Blasen. - D m . nicht bestimmbar. - Inv. 58.1375. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt E 108. - Mitfunde: Keramik 40-60; Gläser 2714 (AR 156/

As Antoninus Pius für Diva Faustina I 141-161; Keramik 130— 398

399

fund: G l a s 2904 (AR 156/1 50).

400

I 50), 3832* (Flasche/Krug), 4383* (Henkel) und 5063 (BS).

375*

376*

377* 378*

RS. Blaugrün (320), durchscheinend, zahlreiche Blasen. - D m . nicht bestimmbar. - Inv. 60.7217. FO: Region 1, Insula 31, Schnitt 4. - Mitfunde: wenig Keramik 1-200; Gläser 83* (AR 2.2/ I 3b) und 3667* (AR 163.1/1 55a). RS. Blaugrün (320/321), durchscheinend, vereinzelt Blasen. Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 67.22021. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 8209. - Mitfunde: halbierter Republik-As, Sesterz Vespasian 69-79; Keramik 90-130. RS. Blaugrün (321), durchscheinend, vereinzelt Blasen. - D m . nicht bestimmbar. - Inv. 39.1957. FO: «Augst». WS. Blaugrün (320), durchscheinend, wenig Blasen. - Inv. 70.1805a. FO: Region 1, Insula 19, F K A 2125. - Mitfunde: Keramik 40-70; G l a s 2827 (AR 156/1 50).

379* 380* 381* 382* 383*

384* 385* 386*

387* 388* 389*

390*

RS. Blaugrün (320), durchscheinend, vereinzelt Blasen. - D m . nicht bestimmbar. - Inv. 58.11592. FO: Region 3BC (Sichelen 1). RS. Gelblichgrün (458), durchscheinend, stellenweise wolkig, vereinzelt Blasen. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 58.11578. FO: Region 3BC (Sichelen 1). WS. Blaugrün (319), durchscheinend, vereinzelt Blasen. - Inv. 52.1277. FO: Region 1, Insula 29, Schnitt 29. - Mitfunde: Keramik 70-100; G l a s 156* (AR 2.2/1 3b). RS. Blaugrün (319/320), durchscheinend, vereinzelt Blasen. Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 67.11180. FO: Augst/Kaiseraugst. RS. Blaugrün (320), durchscheinend, vereinzelt Blasen. - D m . nicht bestimmbar. - Inv. 58.9019. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt 164. - Mitfunde: Keramik 50-280; Gläser 1928* (AR 98), 3121* (AR 156/1 50) und 4195 (WS mit Schliff). RS. Blaugrün (320), durchscheinend, vereinzelt Blasen. - D m . nicht bestimmbar. - Inv. 59.6808. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt 188. - Mitfunde: Keramik 50-70. WS. Blaugrün (320), durchscheinend, zahlreiche Blasen. - Inv. 61.8565. FO: Region 1, Insula 31, F K 496. - Mitfunde: halbierter Republik-As; Keramik 40-60. RS. Wolkig blaugrün (314/320), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen und Verunreinigungen. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 58.4544.4545. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt E 115. - Mitfunde: Keramik 40-60. RS. Leuchtend ultramarinblau (072), durchscheinend. Stark irisierend. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 45.271. FO: Region 1, Insula 29, Schnitt 1. - Mitfunde: Keramik 50-70. RS. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 78.10387. FO: Region 1, Insula 34, F K B 2260. - Mitfunde: Keramik 20-150. RS. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 79.16986. FO: Regionen 16D und 17D (Bireten), F K B 4924. - Mitfunde: 57 Münzen fast ausschliesslich des 4. Jh., jüngste Münze: JE 4 Magnus Maximus 387-388. RS. Blaugrün (320), durchscheinend, vereinzelt Blasen. - D m . nicht bestimmbar. - Inv. 67.6186. FO: Region 1, Insula 20, F K 7264. - Mitfunde: halbierter Republik-As; Keramik 50-70; G l a s 5110* (BS).

391* RS. Blaugrün (320), durchscheinend, vereinzelt Blasen. - D m . nicht bestimmbar. - Inv. 64.1831. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 3973. - Mitfunde: Keramik 100-210. 392* RS. Blaugrün (320), durchscheinend, wenig Blasen. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 48.2688. FO: Region 1, Insula 23, Raum 12. Mitfunde: Keramik 30-80. 393 RS. Blaugrün (313), durchscheinend, vereinzelt Blasen. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 78.20660. FO: Region 1, Insula 34, F K B 1428. - Mitfunde: Keramik 50-90. 394 RS. Blaugrün (320/321), durchscheinend. - Inv. 67.10886. FO: Region 1, Insula 20, F K 7347. - Mitfunde: halbierter As 1. Jh.; Keramik 40-70; G l a s 1084 (AR 34/1 12). 395 WS. Im unteren Wandungsbereich Ansatz einer Schliffrille. Blaugrün (319/320), durchscheinend, wenig Blasen. - Inv. 70.7001. FO: Region 1, Insula 22, F K A 2651. - Mitfunde: Keramik 30-70. 396 2 WS. Leuchtend ultramarinblau (072), durchscheinend, vereinzelt Blasen. - Inv. 80.31390.31391. FO: Region 1, Insula 22, F K B 5414. - Mitfunde: Sesterz Hadrian 134-138; Keramik 70300; Gläser 1039* (WS mit Rippe), 1476* (AR 70/1 109?), 3163 (AR 156/1 50), 3904* und 3988* (Flaschen/Krüge/Kannen).

397

WS. Blaugrün (319/320), durchscheinend, wenig Blasen. - Inv. 74.3956. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K A 6003. - Mitfunde:

180; G l a s 2850 (AR 156/1 50).

WS. Blaugrün (320), durchscheinend, wenig Blasen. - Inv. 71.3152. FO: Region 1, Insula 51, F K A 3040. - Mitfunde: Keramik 50-200. WS. Blaugrün (319/320), durchscheinend, vereinzelt Blasen. Inv. 78.5645. FO: Region 17B (Äussere Reben), F K B 2404. - Mit-

401

WS. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 79.7825. FO: Region 1, Insula 29, F K B 3570. - Mitfunde: Keramik 50-120; G l a s 2282* (AR 126-AR 129). WS. Blaugrün (319), durchscheinend, wenig Blasen. - Inv. 80.48. FO: Region 1, Insula 22, F K B 5415. - Mitfunde: wenig Keramik 50-100; Gläser 454 und 652 (AR 2/1 3), 1617* (Gefäss mit gerundetem Rand), 2576** (AR 151/1 61), 3210* (AR 156/1 50), 3250

402 403

404

(AR 156-AR 160) und 3664* (AR 163.1/1 55a). WS. Blaugrün (320), durchscheinend, vereinzelt Blasen. - Inv. 67.5617. FO: Region 5B (Autobahn), F K 6633. - Mitfunde: wenig Keramik 160-300. WS. Blaugrün (313), durchscheinend, wenig Blasen. - Inv. 63.4923. FO: Region 1, Insula 31, F K 844. - Mitfunde: wenig Keramik 70-100. WS. Blaugrün (319), durchscheinend, vereinzelt Blasen. - Inv. 80.32260. FO: Region 1, Insula 22, F K B 5436. - Mitfunde: As 1. Jh.; Keramik 50-80; Gläser 121* (AR 2.2/1 3b), 3423* (AR 156A R 160) und 5033* (BS).

405

406 407 408 409

WS. Blaugrün (321), durchscheinend, vereinzelt Blasen. - Inv. 77.367. FO: Region 18A Süd (Bireten), F K A 9603. - Mitfunde: 29 Münzen v.a. 4. Jh., jüngste Münze: JE 3 Gratian 367-375; Keramik 50-300. WS. Blaugrün (321), durchsichtig, vereinzelt Blasen. - Inv. 60.9849. FO: Region 1, Insula 22. - Mitfunde: Keramik 40-60. WS. Blaugrün bis türkisfarben (311/312), durchscheinend, wenig Blasen. - Inv. 59.9010. FO: Region 1, Insula 29, Schnitt 6. - Mitfunde: Keramik 50-100. WS. Hellbraun bis rötlichbraun (167), durchscheinend, wenig Blasen. - Inv. 67.5139. FO: Region 1, Insula 20, F K 7161. - Mitfunde: Keramik 70-120, 1 Frg. 160-230. WS. Blaugrün (320/321), durchscheinend, vereinzelt Blasen. Inv. 78.9102. FO: Region 1, Insula 34, F K B 1106. - Mitfunde: Dupondius Antoninus Pius 138-161, Sesterz Marc Aurel für Lucilla 161-169, As Caracalla 199-217; wenig Keramik 1-100, v.a. 200-280; Gläser 763* (AR 14), 1342* (AR 60.1/1 96?), 1711* (AR 98.1/1 85b), 2102* (AR 109.2), 2925 (AR 156/1 50), 3354

(AR 156-AR 160), 3741* und 3910* (Flaschen/Krüge). WS. Blaugrün (319), durchscheinend. - Inv. Aug-85-766. FO: Region 1, Insulae 42/48. - Slg. H . J. und U . Leuzinger, Riehen. 411* RS. Blaugrün (569), durchscheinend, vereinzelt Blasen. - D m . nicht bestimmbar. - Inv. 39.1782. FO: Region 1, Insula 24, Raum 6. - Mitfunde: Keramik 80-210; G l a s 5111* (BS). 412* RS. Blaugrün (569), durchscheinend, vereinzelt Blasen. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 58.10657. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt E 130. - Mitfunde: wenig Keramik ca. 80-200; G l a s 3125* (AR 156/1 50). 413* 5 WS. Im Bodenbereich vier eingeschliffene Rillen. Blaugrün (320), durchscheinend, vereinzelt Blasen. - Inv. 63.5668A. FO: Region 1, Insula 31, F K 898. - Mitfunde: Keramik 60-100; G l a s 276 (AR 2/1 3). 414* RS. Durch Hitzeeinwirkung verformt. Smaragdgrün (334), durchscheinend. - Inv. 80.20992. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 4396. 415* 2 RS. Durch Hitzeeinwirkung verformt. Hellgrün (583), durchscheinend. - Inv. 62.11262. FO: Region 15A, Grab 30 (Rheinstrasse). - Mitfunde: Keramik 50-100; G l a s 4810* (BS). 416 WS. Blaugrün (313), durchsichtig, vereinzelt Blasen. - Inv. 48.1581. FO: Region 1, Insula 23, Raum 10b. - Mitfunde: Keramik 50-100. 417 WS. Blaugrün (320), durchscheinend, vereinzelt Blasen. - Inv. 64.1050. FO: Region 1, Insula 31, F K 1504. - Mitfunde: wenig Keramik 1-100; Glas 2748 (AR 156/1 50). 418 WS. Blaugrün (320/321), durchscheinend, vereinzelt Blasen. Inv. 61.12492. FO: Region 1, Insula 28, Schnitt 1(3). - Mitfunde: Keramik 50-100. 419 WS. Blaugrün bis smaragdgrün (570/327), durchscheinend, vereinzelt Blasen. - Inv. 78.1446. FO: Region 1, Insula 31, F K B 1729. - Mitfunde: Keramik 70-110; Gläser 354 und 563* (AR 2/1 3), 2379* (AR 135-AR 136) und 4494* (Deckel?). 420 WS. Blaugrün (319/320), durchscheinend, wenig Blasen. - Inv. 63.11186.11187. FO: Region 1, Insula 31, F K 1225. - Mitfunde: Keramik 40-60. 421 WS. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 80.32119. FO: Region 1, Insula 22, F K B 5432. - Mitfunde: As (Imitation) für D i 410

422 423

424 425*

426*

427*

428*

429*

430

431

432

433

434

435

436 437 438

439

440

441

442

443

444

vus Augustus (nach 22), As erste Hälfte 1. Jh., As Claudius 41-54, As Nero 66-68; Keramik 50-100; Glas 4223* (Henkel). WS. Durch Hitzeeinwirkung leicht verformt. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 59.1869. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt 183. - Mitfunde: Keramik 180-230. WS. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 80.26929. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 6449. - Mitfunde: 10 Münzen des 1.-4. Jh., jüngste Münze: JE 3 Constantin I ca. 316-318; Keramik 50-400 und jünger; Gläser 2528* (AR 151/1 61), 3019 und 3020 (AR 156/1 50), 3484 (AR 156-AR 160), 4993 und 5070* (BS). WS. Blaugrün (320/321), durchscheinend. - Inv. 58.6074. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt E 138. - Mitfunde: Keramik 50-120. WS. Zwei schräg stehende Rippen. Smaragdgrün (334), durchscheinend. - Inv. 77.17493. FO: Region 1, Insula 25, F K B 145. Mitfunde: Keramik 10-50; Gläser 687* (AR 2.3/1 3c) und 4305* (WS und Henkel). WS. Wandung zwischen den Rippen verdickt. Braun (153), durchscheinend. - Inv. 78.21305. FO: Region 1, Insula 31, F K B 1712. - Mitfunde: Keramik 1-40. RS. Blaugrün (320), durchscheinend. - Dm. nicht bestimmbar. Inv. 51.261. FO: Region 1, Insula 23, Raum 46. - Mitfunde: Keramik 30-50. RS. Blaugrün (319), durchscheinend. - Dm. nicht bestimmbar. Inv. 60.8481. FO: Region 1, Insula 31, Schnitt 4. - Mitfunde: Keramik 50-70; Glas 2162* (AR 114/1 68?). WS. Vier flaue, eng stehende Rippen. Blaugrün (570), durchscheinend. - Inv. 37.6357. FO: Region 1, Insula 17 (Frauenthermen). Mitfunde: Gläser 290 (AR 2/1 3), 740* (AR 9.2/T 20), 1048*, 1050* und 1063* (AR 34/1 12), 3470* und 3502* (AR 156A R 160). RS. Blaugrün (319), durchscheinend, wenig Blasen. - Dm. ca. 13 cm. - Inv. 59.4517. FO: Region 1, Insula 30, Schnitt 12b. Mitfunde: As Caligula 37-41; Keramik 50-300; Gläser 2514* (AR 151/1 61) und 3379 (AR 156-AR 160). RS. Blaugrün (320), durchscheinend. - Dm. ca. 13 cm. - Inv. 65.1087. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 4169. - Mitfunde: Münze Nerva 96-98; wenig Keramik 180-250. RS. Blaugrün (320), durchscheinend. - Dm. ca. 17 cm. - Inv. 80.32429. FO: Region 1, Insula 22, F K B 5447. - Mitfunde: Keramik 50-70. RS. Blaugrün (320), durchscheinend. - Dm. ca. 18 cm. - Inv. 78.17786. FO: Region 1, Insula 31, F K B 1756. - Mitfunde: Keramik 30-70. RS. Leuchtend ultramarinblau (072), durchscheinend. - Dm. ca. 18 cm. - Inv. 61.4042. FO: Region 1, Insula 31, F K 281. - Mitfunde: As für Divus Augustus nach 22; Keramik 80-250. - Pubi.: Steiger et al. 1977, 204, Nr. 12 (ohne Abb.). RS. Blaugrün (319), durchscheinend. - Dm. ca. 19 cm. - Inv. 78.20611. FO: Region 1, Insula 37, F K B 2218. - Mitfunde: Keramik 50-70; Glas 524 (AR 2/1 3). RS. Blaugrün (319/320), durchscheinend. - Dm. ca. 20 cm. - Inv. 80.100. FO: Region 1, Insula 22, F K B 6164. RS. Blaugrün (320), durchscheinend. - Dm. ca. 20 cm. - Inv. 58.2701. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt 118. - Mitfunde: Keramik 70-100. RS. Blaugrün (320), durchscheinend. - Dm. ca. 20 cm. - Inv. 80.15728. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 4074. - Mitfunde: Denar Antoninus Pius für Marc Aurel 145-147, Denar Elagabal für Julia Soaemias 218-222, JE 4 nach 330, Centenionalis valentinianisch 364-378; Keramik 80-310. RS. Blaugrün (320), durchscheinend. - Dm. nicht bestimmbar. Inv. 80.21801. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 4446. Mitfunde: 24 Münzen v.a. des 4. Jh., jüngste Münze: Centenionalis Valens 364-378; Keramik 1-400. RS. Blaugrün (320), durchscheinend. - Dm. nicht bestimmbar. Inv. 80.6037. FO: Region 1, Insula 6, F K B 5953. - Mitfunde: halbierter Republik-As, keltische Kleinbronze augusteisch, Antoninian (Imitation) Tetricus I/II (nach 270); Keramik 50-100 und 180-300. RS. Blaugrün (320), durchscheinend. - Dm. nicht bestimmbar. Inv. 59.6186B. FO: Region 1, Insula 20, Schnitt 19. - Mitfunde: Keramik 70-110. RS. Blaugrün (320), durchscheinend. - Dm. nicht bestimmbar. Inv. 79.12049. FO: Region 1, Insula 11 (Hauptforum-Südwest), F K B 2726. - Mitfunde: Dupondius Vespasian 71, Dupondius Hadrian 119-121; Keramik 50-100. RS. Blaugrün (320), durchscheinend. - Dm. nicht bestimmbar. Inv. 79.6803A. FO: Region 1, Insula 29, F K B 3500. - Mitfunde: v.a. Keramik 150-210; Gläser 994* (AR 33.1/1 31), 2335* (AR 125-AR 131), 2364* (AR 136/1 82B2) und 395H* (Flasche). RS. Blaugrün (319), durchscheinend. - Dm. nicht bestimmbar. -

445

446

447 448 449 450

451

452 453

454 455

456

457 458 459 460

461

462

463

464

465

466

467

468 469

Inv. 80.34647. FO: Region 1, Insula 22, F K B 6138. - Mitfunde: Keramik 30-70. RS. Blaugrün (320), durchscheinend. - Dm. nicht bestimmbar. Inv. 63.9146. FO: Region 1, Insula 31, F K 952. - Mitfunde: wenig Keramik 50-150; Glas 1851* (AR 98). RS. Blaugrün (320), durchscheinend. - Dm. nicht bestimmbar. Inv. 80.34757. FO: Region 1, Insula 22, F K B 6147. - Mitfunde: Keramik 50-120. RS. Blaugrün (320), durchscheinend. - Dm. nicht bestimmbar. Inv. 80.35288. FO: Region 1, Insula 22, F K B 6188. - Mitfunde: Dupondius Vespasian 70-78; Keramik 50-80. RS. Blaugrün (563), durchscheinend. - Dm. nicht bestimmbar. Inv. 32.1467. FO: Region 1, Insulae 3/4. RS. Blaugrün (320), durchscheinend. - Dm. nicht bestimmbar. Inv. 58.1 1577B. FO: Region 3BC (Sichelen 1), Schnitt B K 2. RS. Blaugrün (320), durchscheinend. - Dm. nicht bestimmbar. Inv. 80.29349. FO: Region 1, Insula 22, F K B 5304. - Mitfunde: Keramik 50-100; Glas 977* (AR 30.1). RS. Blaugrün (319), durchscheinend. - Dm. nicht bestimmbar. Inv. 80.30545. FO: Region 1, Insula 22, F K B 5350. - Mitfunde: As Augustus für Tiberius 10-14; Keramik 20-70; Gläser 235 (AR 2/1 3) und 1505* (konischer Becher). Fällt aus. WS. Blaugrün (319), durchscheinend, vereinzelt Blasen. H . 4.7 cm. - Inv. 80.10114. FO: Region 1, Insula 5, F K B 5143. Mitfunde: As Claudius 41-54; Keramik 40-60; Gläser 530 (AR 21 I 3) und 852 (WS Mosaikglas). WS. Leuchtend ultramarinblau (072), durchscheinend, wenig Blasen. - Inv. 80.46. FO: Region 1, Insula 22, F K B 5415. - Mitfunde wie bei 401. WS. Leuchtend ultramarinblau (072), durchscheinend, wenig Blasen. - Inv. 79.1691. FO: Region 1, Insula 2, F K B 4674. - Mitfunde: halbierter Republik-As, As für Agrippa Caligula/claudisch, As (Imitation) Claudius? (41-54), As Nero 64-68, As Nero 64/6668, As Vespasian 72-73(?), As Vespasian für Titus Caesar 77-78, Dupondius Vespasian 77-78, As 1. Jh.; Keramik 50-110; Gläser 120* (AR 2.2/1 3b), 1211* (AR 45.3), 2209* (AR 118.1/1 67b), 2969-2970 und 3097* (AR 156/1 50) und 4357 (Henkel) [FK B 4674] und 133* (AR 2.2/1 3b) [FK B 4670 und F K B 4674]. WS. Leuchtend ultramarinblau (072), durchscheinend, vereinzelt Blasen. - Inv. 62.10102. FO: Region 1, Insula 29, FK2342. - Mitfunde: Keramik 70-110. WS/BS. Blaugrün (320), durchscheinend, vereinzelt Blasen. - Inv. 64.3414. FO: Region 1, Insula 31, F K 1543. - Mitfunde: wenig Keramik 40-60. WS. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 62.2044. FO: Region 1, Insula 30, F K 1508. - Mitfunde: Keramik 30-50. WS. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 79.1439ID. FO: Region 1, Insula 29, Glasdepot, F K B 3368. - Mitfunde wie bei 230. WS. Blaugrün (319/570), durchsichtig. - Inv. 62.604. FO: Region 1, Insula 30, F K 1357. - Mitfunde: Keramik 50-80; Gläser 3805* (Flasche/Krug) und 4574 (WS gefleckt). WS. Leuchtend ultramarinblau (072), durchscheinend. - Inv. 66.5910. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 5610. - Mitfunde: Keramik 1-80 und 180-250. WS. Blaugrün (321), durchscheinend. - Inv. 78.13171. FO: Region 1, Insula 34, F K B 1295. - Mitfunde: Denar Lucius Verus für Lucilla 163-164, Antoninian Philippus I 247-249; Keramik 150250. WS. Blaugrün (320), durchsichtig. - Inv. 79.16504. FO: Regionen 16D und 17D (Bireten), F K B 3750. - Mitfunde: wenig Keramik 30-50. WS. Blaugrün (319), durchscheinend. - Inv. 61.3324. FO: Region 1, Insula 31, F K 175. - Mitfunde: As Trajan 100-102; wenig Keramik 50-120. WS. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 80.25797. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 6377. - Mitfunde: Dupondius Domitian 84-96, As Hadrian 134-138, JE 3 Constantin I für Urbs Roma 330-335: Keramik 1-350; Gläser 1753* (AR 98.1/1 85b) und 4216* (Henkel). WS. Blaugrün (319/320), durchscheinend. - Inv. 61.4629. FO: Region 1, Insula 31, F K 288. - Mitfunde: As Vespasian 69-79; Keramik 50-100, 1 Frg. spätes 3. Jh.; Glas 1110* (AR 34/1 12). WS. Blaugrün (319/320), durchscheinend. - Inv. 80.4689. FO: Region 1, Insulae 5/6, F K B 4855. - Mitfunde: Gläser 1022* (BS formgeblasen) und 4225* (Henkel). WS. Hellolivgrün (389), durchscheinend. - Inv. 70.687. FO: Region 1, Insula 19, F K A 1951. - Mitfunde: wenig Keramik 40-60. WS. Blaugrün (569), durchscheinend, viele Blasen. - Inv. 58.7292. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt E 155. - Mitfunde: Keramik 50100; Gläser 3788* (Flasche/Krug) und 4583* (BS gefleckt).

470 471 472

WS. Blaugrün (320/570), durchscheinend. - Inv. 80.30204. FO: Region 1, Insula 22, F K B 5338. - Mitfunde: Keramik 50-100. WS. Blaugrün (320), durchsichtig. - Inv. 78.11626. FO: Region 1, Insula 31, F K B 1613. - Mitfunde: Keramik 70-160; G l a s 4326* (Henkel). WS. Blaugrün (319), durchscheinend. - Inv. 77.13516. FO: Region 1, Insula 25, F K B 194. - Mitfunde: halbierter As erste Hälfte 1. Jh., As Caligula 37-41, As Claudius 41-54; Keramik 10-50;

499 500 501

Gläser 78* (AR 2.2/1 3b) und 943 (AR 28/1 17).

473 474 475 476 477 478

479 480

481 482 483

WS. Blaugrün (319), durchscheinend. - Inv. 79.1439IC. FO: Region 1, Insula 29, Glasdepot, F K B 3368. - Mitfunde wie bei 230. WS. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 79.5640. FO: Regionen 16D und 17D (Bireten), F K B 4902. WS. Blaugrün (319/320), durchsichtig. - Inv. 63.12860. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 2626. - Mitfunde: Keramik 90-170; G l a s 3241 (AR 156-AR 159). WS. Blaugrün (320), durchsichtig. - Inv. 79.19882. FO: Region 1, Insula 29, F K B 3098. - Mitfunde: wenig Keramik 40-60. WS. Blaugrün (319), durchscheinend. - Inv. 78.14331. FO: Region 1, Insula 37, F K B 2238. - Mitfunde: Keramik 50-100; G l a s 3464 (AR 156-AR 160). WS. Blaugrün (319), durchscheinend. - Inv. 80.35804. FO: Region 21E (SBB), F K B 5510. - Mitfunde: halbierter «As» Octavian ca. 30 v.Chr., As Vespasian 69-79, Dupondius Domitian 86-96; Keramik 80-200; G l a s 1998* (AR 104.1/1 94). WS. Blaugrün (319), durchscheinend. - Inv. 77.14629. FO: Region 1, Insula 34, F K B 766. - Mitfunde: Keramik 1-50. WS. Durch Hitzeeinwirkung verformt. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 68.10674C. FO: Region 15A, Grab 4 (Chemoforma). - Mitfunde: halbierter As Altarserie von Lugdunum 9-14; Keramik 50-70. - Bei Tomasevic 1974 nicht erwähnt. WS. Leuchtend ultramarinblau (072), durchscheinend. - Inv. 77.8394. FO: Region 1, Insula 31, F K B 256. - Mitfunde: Keramik 30-50. WS. Blaugrün (319), durchscheinend. - Inv. 62.5950. FO: Region 1, Insula 30, F K A 28. - Mitfunde: Keramik 40-70. WS. Blaugrün (319), durchsichtig. - Inv. 58.1403. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt E 51. - Mitfunde: Keramik 50-100; Gläser 319*

502 503 504 505

und 2410* (AR 141/1 16).

506 507 508 509 510

511

(AR 2/1 3), 2715 (AR 156/1 50), 3392 und 3497 (AR 156-AR 160).

484 485 486 487 488 489

WS. Blaugrün (319/320), durchscheinend. - Inv. 65.6974. FO: Region 1, Insula 15. - Mitfunde: Keramik 1-100. WS. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 61.8520. FO: Region 1, Insula 29, F K 565. - Mitfunde: Keramik 30-50. WS. Smaragdgrün (334), durchsichtig. - Inv. 80.9057. FO: Region 1, Insula 5, F K B 5151. - Mitfunde: wenig Keramik 1-100 und 180-300. WS. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 59.10565. FO: Region 1, Insula 30, Schnitt 16. - Mitfunde: As Commodus für Crispina 177-192. WS. Blaugrün (320), durchsichtig. - Inv. 64.5718A. FO: Region 1, Insula 28, F K 3015. - Mitfunde: Keramik 50-250; Gläser 2480* (AR 151.1/1 61) und 3242* (AR 156-AR 159). WS. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 61.7708. FO: Region 1, Insula 29, F K 534. - Mitfunde: Keramik 50-200; Gläser 937* (AR 28/1 17), 3407* (AR 156-AR 160) und 4268* (Henkel).

490 491 492 493

WS. Blaugrün (319), durchscheinend. - Inv. 59.12550. FO: Region 1, Insula 30, Schnitt 34. - Mitfunde: wenig Keramik 50-120. WS. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 67.19507. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 8124. - Mitfunde: Keramik 50-100. WS. Blaugrün (319/320), durchscheinend. - Inv. 63.8313. FO: Region 1, Insula 18, F K 2959. - Mitfunde: Keramik 1-50. 2 WS. Leuchtend ultramarinblau (072), durchscheinend. - Inv. 65.9401.9402. FO: Region 1, Insula 15, F K 5337. - Mitfunde: Glä-

512 513 514 515

495

496

516

517 518 519

WS. Blaugrün (319), durchsichtig. - Inv. 58.1465. FO: Region 1, 520 Insula 24, Schnitt E 108. - Mitfunde: Keramik 40-60; G l a s 3091* (AR 156/1 50). WS. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 73.9638. FO: Region 17D (Auf der Wacht I), F K 2452. - Mitfunde: Denar Septi521 mius Severus 193-211, JE 4 Constans/Constantius 337-340, Centenionalis Valens/Valentinian I 367-375; Keramik 80-250. 522 WS. Blaugrün (320), durchscheinend, viele Blasen. - Inv. 63.6523. FO: Region 1, Insula 31, F K 802. - Mitfunde: As (Imitation) AI523 tarserie von Lugdunum, Dupondius Titus 79-81; Keramik 50120; Gläser 731* (AR 6.2/1 2) und 884* (BS geformt) [FK 802 und

497 498

F K 824]. WS. Leuchtend ultramarinblau (072), durchscheinend. - Inv. 80.6705. FO: Region 1, Insula 6, F K B 6510. - Mitfunde: Keramik 70-130. WS. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 79.8953. FO: Regionen 16D und 17D (Bireten), F K B 3755. - Mitfunde: As für Divus

WS. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 64.174. FO: Region 1, Insula 31, Streufund. WS. Blaugrün (320), durchsichtig, feine Blasen. - Inv. 64.6116. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 4050. - Mitfunde: wenig Keramik 50-100. WS. Blaugrün (320), durchsichtig. - Ohne Inv. FO: Augst/Kaiseraugst. WS. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 62.6095. FO: Region 1, Insula 30, F K A 77. - Mitfunde: As Augustus für Tiberius 9-14; Keramik v.a. 50-100, daneben einige Frg. 180-250. WS. Durch Hitzeeinwirkung leicht verformt. Leuchtend ultramarinblau (072), durchscheinend. - Inv. 65.2217. FO: Region 1, Insula 28, F K 4781. - Mitfunde: Keramik 20-50; G l a s 3737* (AR 165/1 15?). WS. Blaugrün (319), durchsichtig. - Inv. 71.8454. FO: Region 7C (Töpfereibezirk Venusstrasse-Ost), F K A 3291. - Mitfunde: halbierter As wohl augusteisch, As Augustus für Tiberius 10-14, As Caligula, Claudius oder Germanicus 37-54, As 1. Jh., vorflavisch, As wohl 2. Jh.; Keramik 10-100; G l a s 863 (BS Mosaikglas). WS. Blaugrün (319), durchscheinend. - Inv. 80.16823. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 4116. WS. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 79.1441 IB. FO: Region 1, Insula 29, Glasdepot, F K B 3368. - Mitfunde wie bei 230. WS. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 80.28178. FO: Region 1, Insula 22, F K B 5270. - Mitfunde: Dupondius Trajan 114117; Keramik 80-200. WS. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 80.25934. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 6380. - Mitfunde: As Nero 64-68, Denar Antoninus Pius 154-155; Keramik 80-200; Gläser 2164* (AR 114/1 68), 3109* und 3164* (AR 156/1 50), 3972 (Fla-

ser 1642* (AR 80/1 42a) und 3595 (AR 156-AR 160).

494

Augustus nach 22, As 1. Jh.; Keramik 50-70; G l a s 4556* (WS gefleckt) [FK B 3655 und F K B 3755]. WS. Blaugrün (570), durchscheinend. - Inv. 59.7336. FO: Region 1, Insula 30, Schnitt 11. - Mitfunde: Keramik 70-100; G l a s 2311* (AR 128-AR 130). WS. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 69.15796. FO: Region 1, Insula 50, F K A 1802. - Mitfunde: Keramik 160-210. WS. Leuchtend ultramarinblau (072), durchscheinend. - Inv. 62.12239. FO: Region 15A, Grab 50 (Rheinstrasse). - Mitfunde: Münze Nerva 96-98; Gläser 2266* (AR 128.2/1 28a) und 3598 (AR 156-AR 160). WS. Durch Hitzeeinwirkung verformt. Blaugrün (570), durchscheinend. - Inv. 66.2275. FO: Region 7A (Liebrüti-Stadtmauer), F K 6046. - Mitfunde: Keramik 50-100. WS. Smaragdgrün (334), durchscheinend. - Inv. 77.5694. FO: Region 1, Insula 25, F K B 114. WS. Blaugrün bis smaragdgrün (320/334), durchscheinend. - Inv. 79.19780. FO: Region 1, Insula 29, F K B 3374. - Mitfunde: halbierter As erste Hälfte 1. Jh.; Keramik 50-100. WS. Blaugrün (319/320), durchscheinend. - Inv. 77.17274. FO: Region 1, Insula 31, F K B 341. - Mitfunde: 2 Republik-Asse, As Augustus 10-3 v.Chr.; Keramik 1-70; Gläser 688* (AR 2.3/1 3c)

524

525

sche/Krug/Kanne) und 4528 (WS mit Spiralfaden). WS. Blaugrün (569), durchscheinend. - Inv. 63.10300. FO: Region 1, Insula 31, F K 1211. - Mitfunde: Keramik 50-70 und 1 Frg. 180-300; G l a s 3522 (Henkel). WS. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 80.30295. FO: Region 1, Insula 22, F K B 5345. - Mitfunde: halbierter Republik-As; Keramik 50-70. WS. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 80.28663. FO: Region 1, Insula 22, F K 5290. - Mitfunde: Keramik 70-210. WS. Blaugrün (319/320), durchscheinend. - Inv. 63.6794. FO: Region 1, Insula 31, F K 893. - Mitfunde: wenig Keramik 40-60. WS. Auf der Innenseite der Wandung unregelmässige Vertiefungen (Werkzeugspuren?). Leuchtend ultramarinblau (072), durchscheinend. - Inv. 61.10987. FO: Region 1, Insula 30, F K 1056. Mitfunde: Keramik 30-60. WS. Blaugrün (320), durchsichtig. - Inv. 60.4458. FO: Region 1, Insula 30, Schnitt 92. - Mitfunde: Keramik 50-100. WS. Blaugrün (319), durchscheinend. - Inv. 76.10191. FO: Region 20X (Kastellareal-Nordost), F K A 9453. WS. Blaugrün (319), durchscheinend. - Inv. 64.10263. FO: Region 1, Insula 31, Streufund. WS. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 78.20615. FO: Region 1, Insula 37, F K B 2218. - Mitfunde: Keramik 50-70; G l a s 435 (AR 2/1 3). WS. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 80.20202. FO: Region 17C(Aufder Wacht II), F K B 4328. - Mitfunde: 147 Münzen v.a. des 4. Jh., jüngste Münzen: 5 JE 4 theodosianisch 388-408; Keramik 100-300; Gläser 1271* (AR 59.1/T 15a/27a), 1429*

(AR 66.2/1 106), 1506* (konischer Becher), 1588* (AR 77), 1923*

551

(AR 98), 3233, 3248 und 3259* (AR 156-AR 159), 3754* (Flasche/

526

Krug) und 4672 (BS). WS. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 78.5431. FO: Region 17B (Äussere Reben), F K B 2403. - Mitfunde: wenig Kera-

552 553

mik 180-250; Gläser 2903 und 3048 (AR 156/1 50).

527 528 529 530

531 532 533 534

535

536 537

538

539

WS. Blaugrün (569), durchscheinend. - Inv. 63.12190. FO: Augst/ Kaiseraugst. WS. Blaugrün (320/321), durchscheinend. - Inv. 70.98A. FO: Region 1, Insula 19, F K A 1994. - Mitfunde: Sesterz Vespasian 7079, As Domitian 81-96; Keramik 180-250; G l a s 4333 (Henkel). WS. Blaugrün (319/320), durchsichtig. - Inv. 58.11614. FO: Region 3BC (Sichelen 1), Streufund. WS. Blaugrün (319), durchscheinend. - Inv. 80.10116. FO: Region 1, Insula 5, F K B 5143. - Mitfunde: Dupondius Claudius 4154; Keramik 40-60; Gläser 453 (AR 2/1 3) und 852 (WS Mosaikglas). WS. Blaugrün (319), durchscheinend. - Inv. 77.12864. FO: Region 1, Insula 31, F K B 348. - Mitfunde: 2 Asse Hadrian 134-138; Keramik 50-130. WS. Hellgrünlich (369), durchscheinend. - Inv. 77.4369. FO: Region 1, Insula 34, F K B 587. - Mitfunde: wenig Keramik 20-50. WS/BS. Leuchtend ultramarinblau (072), durchscheinend. - Inv. 60.3267. FO: Region 1, Insula 30, Schnitt 76. - Mitfunde: As Augustus 10-3 v.Chr., As erste Hälfte 1. Jh.; Keramik 1-50. BS. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 69.12433. FO: Region 1, Insula 50, F K A 1668. - Mitfunde: As/Dupondius Trajan 103-111; Keramik 70-200. BS. Blaugrün (569), durchsichtig. - Inv. 80.8788. FO: Region 1, Insula 6, F K B 5788. - Mitfunde: Antoninian Tetricus II 270-273, Antoninian für Divus Claudius II nach 270; wenig Keramik 100200. BS. Blaugrün (320), durchsichtig. - Inv. 64.9920. FO: Region 1, Insula 31, F K 3747. - Mitfunde: wenig Keramik 50-70. BS. Blaugrün (570), durchscheinend. - Inv. 80.13495. FO: Region 1, Insula 6, F K B 5944. - Mitfunde: As Trajan 98-103, Dupondius Commodus 180-192, Antoninian wohl des späten 3. Jh.; Keramik 50-250; Gläser 2072* (AR 109.1/1 44/115) und 5104* (BS). BS. Blaugrün (313), opak. - Inv. 67.7785. FO: Region 5B (Autobahn), F K 6668. - Mitfunde: As Nerva 97-98, As für Marc Aurel Caesar 139-161, Sesterz für Marc Aurel Caesar 145-146; Keramik 80-250; G l a s 1180* (AR 39/T 63). BS. Blaugrün (319), durchsichtig. - Inv. 77.2213. FO: Region 1, Insula 25, F K B 20. - Mitfunde: As Tiberius für Divus Augustus nach 22, As Claudius 41-54, Quadrans/Semis 1. Jh.; Keramik 30110; Gläser 3806* (Flasche/Krug) und 4603* (WS mit Schliff).

540

541 542

543

544*

BS. Blaugrün (570), durchscheinend. - Inv. 80.7777. FO: Region 1, Insula 5, F K B 5757. - Mitfunde: 11 Münzen des dritten Viertels des 3. Jh., jüngste Münze: Antoninian für Tetricus II 271-274; v.a. Keramik 180-250; Gläser 727* (AR 6.1/T 7), 1501* (konischer Becher), 2375* (AR 135-AR 136) und 3611 (AR 156A R 160). BS. Blaugrün (319/320), durchscheinend. - Inv. 65.459. FO: Region 1, Insula 31, F K 5056. - Mitfunde: halbierter Republik-As; Keramik 10-50. BS. Leuchtend ultramarinblau (072), durchscheinend. - Inv. 59.3741. FO: Region 1, Insula 30, Schnitt 12. - Mitfunde: As Münzmeisterserie 16-6 v.Chr., As Tiberius für Divus Augustus nach 22; Keramik 10-80. BS. Braun (153), durchscheinend. - Inv. 80.5723. FO: Region 1, Insula 6, F K B 6533. - Mitfunde: halbierter Nemausus-As, As für Agrippa 37-41; Keramik 30-60; G l a s 1612* (Gefäss mit gerundetem Rand). BS. Leuchtend ultramarinblau (072), durchscheinend. - Inv. 59.6187. FO: Region 1, Insula 30. - Mitfunde: Keramik 70-120;

Gläser 1686* (AR 94) und 4069* (AR 168/T 131).

554 555 556 557 558 559 560

561 562 563*

564*

BS. Blaugrün (319/320), durchscheinend. - Inv. 75.9861.9862. FO: Region 20X (Kastellareal-Nordost), F K A 8102. - Mitfunde:

565* 566*

BS. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 79.17973. FO: Region 1, Insula 29, F K B 3482. - Mitfunde: Keramik 50-70; Gläser

568 569 570

548 549 550

BS. Blaugrün (320), durchsichtig. - Inv. 58.278. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt E 24 b. - Mitfunde: Keramik 1-100. BS. Leuchtend ultramarinblau (072), durchscheinend. - Inv. 60.7642. FO: Region 1, Insula 30, Schnitt 113. - Mitfunde: As für Divus Augustus nach 22, 1 Keramikfrg. um die Mitte 1. Jh. BS. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 64.6462. FO: Region 1, Insula 28, F K 3122. - Mitfunde: Keramik 50-70. BS. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 63.12969. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 2629. - Mitfunde: Keramik 80-210.

BS. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 60.10676. FO: Augst/ Kaiseraugst. BS. Blaugrün (321), durchscheinend. - Inv. 1766.1. FO: Augst/ Kaiseraugst(?). BS. Blaugrün (320), durchsichtig. - Inv. 68.7576. FO: Region 1, Insula 42, F K 7819. - Mitfunde: Denar Severus Alexander 222228; Keramik 1-250. BS. Blaugrün (321), durchsichtig. - Inv. 76.10010. FO: Region 18A (Bireten), F K A 5802. - Mitfunde: 10 Münzen v.a. des 4. Jh., jüngste Münze: JE 3 Theodosius I 378-383; Keramik 90330; Gläser 891 (BS geformt), 2365* (AR 136/1 82B2), 2860

571 572 573 574

2028* (AR 107/1 46a) und 4270 (Henkel).

547

BS. Blaugrün (319), durchscheinend. - Inv. 63.3258. FO: Region 1, Insula 25, F K 2708. - Mitfunde: Keramik 50-250. BS. Blaugrün (313), durchscheinend. - Inv. 68.8955. FO: Region 1, Insula 43, F K 7945. - Mitfunde: As Claudius 41-54, Dupondius Nero 64-68, Sesterz Antoninus Pius 138-161; Keramik 1-300; G l a s 3328* (AR 160/1 51?).

567

Keramik 250-350; Gläser 2854 (AR 156/1 50) und 5108* (BS).

546

BS. Durch Hitzeeinwirkung verformt. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 60.7810. FO: Region 1, Insula 30, Schnitt C und D. - Mitfunde: Keramik 180-300. BS. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 78.18942A. FO: Region 1, Insula 34, F K B 1359. - Mitfunde: wenig Keramik 50-70. BS. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 73.1766. FO: Region 17D (Auf der Wacht I), F K 2511. - Mitfunde: wenig Keramik 80-120. BS. Smaragdgrün (334), durchscheinend. - Inv. 61.10755. FO: Region 1, Insula 29, F K 539. - Mitfunde: Keramik 10-70. BS. Blaugrün (570), durchscheinend. - Inv. 58.9920. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt 125. - Mitfunde: Keramik 50-100. BS. Blaugrün (313), durchscheinend. - Inv. 66.14463. FO: Region 4D (Autobahn), F K 6596. - Mitfunde: Keramik 50-120. BS. Blaugrün (322), durchscheinend. - Inv. 79.2065. FO: Region 1, Insulae 1/2/5/6, F K B 2919. - Mitfunde: 17 Münzen v.a. des dritten Viertels des 3. Jh., jüngste Münzen: 4 JE 3/4 Constantius II 337-340/341 und eine neuzeitliche Münze; wenig Keramik 1-200, v.a. Keramik 250-350; G l a s 3277 (AR 156-AR 159) und div. nachrömische Gläser. BS. Blaugrün (320), durchsichtig. - Inv. 67.18152, FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 8117. - Mitfunde: As Claudius 41-54; Keramik 30-130; G l a s 2499** (AR 151.1/1 61). 2 BS. Blaugrün (319/320), durchscheinend. - Inv. 67.15652. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 8096. - Mitfunde: As 1. Jh.; wenig Keramik 40-60. WS und BS. Blaugrün (319/320), durchscheinend. - Inv. 78.1444.1447. FO: Region 1, Insula 31, F K B 1729. - Mitfunde: Keramik 70-110; Gläser 354 und 419 (AR 2/1 3), 2379* (AR 135A R 136) und 4494* (Deckel?). BS. Schaleninneres nicht vollständig überschliffen. Leuchtend ultramarinblau (072), durchscheinend. - Inv. 65.3523, FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 4218. - Mitfunde: As Augustus für Tiberius 9-14, Sesterz Severus Alexander 226, Antoninian Claudius II 268-270; Keramik 50-210; Gläser 2618* und 2769 (AR 156/1 50), 3786* und 3949 (Flaschen/Krüge/Kannen) und 4812* (BS).

Gläser 112* (AR 2.2/1 3b) und 829* (AR 23).

545*

BS. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 63.11569. FO: Region 1, Insula 31, F K 1226. - Mitfunde: Keramik 80-200. BS. Blaugrün (319), durchscheinend. - Inv. 73.8194. FO: Region 19A (SBB), Streufund. BS. Blaugrün (569/570), durchscheinend. - Inv. 67.8146. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 6354. - Mitfunde: Keramik 70-230;

575

(AR 156/1 50) und 3921* (Flasche/Krug). BS. Blaugrün (319), durchscheinend. - Inv. 77.18003. FO: Region 1, Insula 25, F K B 106. - Mitfunde: Keramik 40-60; G l a s 630 (AR 2/1 3) und 1 neuzeitliches Glasfrg. BS. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 60.2728. FO: Region 1, Insula 30, Schnitt 77. - Mitfunde: Keramik 40-60. BS. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 67.17070. FO: Region 1, Insula 28, F K 1763. - Mitfunde: 1 Frg. 50-100, v.a. 180300. BS. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 64.2147. FO: Region 1, Insula 22, F K 3285. - Mitfunde: Keramik 50-150; Gläser 1621* (Gefäss mit gerundetem Rand) und 4675* (BS). BS. Hellgrün (390), durchscheinend. - Inv. 78.12996. FO: Region 1, Insula 31, F K B 1653. - Mitfunde: Keramik 30-60; G l a s 2935 (AR 156/1 50).

576 577

BS. Blaugrün (321), durchsichtig. - Inv. 57.1275. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt F I V . - Mitfunde: Keramik 80-150; G l a s 1591* (AR 77). BS. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 58.2337. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt E 111. - Mitfund: G l a s 4510* (WS mit Spiralfaden).

578 579 580 581

582 583 584*

585* 586 587* 588* 589*

590*

591

592 593 594 595

596 597 598 599 600 601 602

BS. Durch Hitzeeinwirkung verformt. Leuchtend ultramarinblau (072), durchscheinend. - Inv. 60.2829. FO: Region 1, Insula 30, Schnitt 69. - Mitfunde: Keramik 20-50. BS. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 63.10898. FO: Region 1, Insula 31, F K 1183. - Mitfunde: Keramik 40-80; G l a s 4581* (WS gefleckt) [FK 1183, F K 1221, F K 1225 und F K 3870]. Fällt aus. BS. Blaugrün (569/570), durchscheinend. - Inv. 79.20425. FO: Regionen 16D und 17D (Bireten), F K B 3756. - Mitfunde: Keramik 50-80; Gläser 2293* (AR 126-AR 129) und 2308* (AR 130.1/ I 28a). BS. Blaugrün (319), durchscheinend. - Inv. 78.20517. FO: Region 1, Insula 31, F K B 1708. - Mitfunde: Keramik 10-50. BS. Hellgrün (583), durchscheinend. - Inv. 78.4495. FO: Region 1, Insula 31, F K B 492. - Mitfunde: wenig Keramik 50--130. WS/BS. Zwei ungewöhnlich stark profilierte Rippen, die bereits im unteren Wandungsbereich und nicht im Bodenzentrum aufhören. Blaugrün (319), durchscheinend. - Inv. 74.8913. FO: Region 17C (Äussere Reben), F K A 6136. - Mitfunde: Keramik 2070. BS. Bernsteinfarben bis braun (124/153), durchscheinend. - Inv. 61.8811. FO: Region 1, Insula 31, F K 410. - Mitfunde: halbierter Republik-As; Keramik 20-50; G l a s 259 (AR 2/1 3). BS. Im Schaleninnern ein Schlifflinienband. Blaugrün (319), durchscheinend. - Inv. 72.3628. FO: Region 1, Insula 41, F K 2321. - Mitfunde: Keramik 100-200; G l a s 971* (AR 29). BS. Im Schaleninnern zwei Schliffrillen. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 24.705. FO: «Augst», ehemals Slg. J. J. SchmidRitter, Augst. 2 BS. Im Schaleninnern zwei Schliffrillen. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 70.8699. FO: Region 1, Insula 22, F K A 2385(7). - Mitfunde: Keramik 80-200. (S. auch Taf. 183) BS. Den Boden umziehen im Schaleninnern zwei Schliffrillen. Wandstärke zwischen den Rippen ausserordentlich dünn und Wandung an dieser Stelle nicht überschliffen. Der Rippenbereich erinnert im Querschnitt an die Wandung eines geblasenen Gefässes. Smaragdgrün (334), ehemals wohl durchsichtig, jetzt milchig-matt. - Inv. 60.10215. FO: Region 1, Insula 22. - Mitfunde: wenig Keramik 50-120; G l a s 661 (AR 21 13). BS. Im Schaleninnern im Zentrum des Bodens ein eingeschliffenes Kreislein. Ultramarinblau (293), durchscheinend. - Inv. 62.8234. FO: Region 1, Insula 29, F K 2303. - Mitfunde: Keramik 20-50. BS. Im Schaleninnern zwei Schliffrillen. Hellbraun bis rötlichbraun (167), durchscheinend. - Inv. 61.6105. FO: Region 1, Insula 31, F K 362. - Mitfunde: Keramik 30-80; G l a s 4419 (Henkel). - Pubi.: Steiger et al. 1977, 204, Nr. 14 (ohne Abb.). BS. Im Schaleninnern zwei Schliffrillen. Blaugrün (570), durchscheinend. - Inv. 62.5835. FO: Region 1, Insula 30, F K A 56. Mitfunde: Keramik 40-70. BS. Im Schaleninnern zwei Schliffrillen. Blaugrün (319/320), durchscheinend. - Inv. 78.15220. FO: Region 1, Insula 37, F K B 2220. - Mitfunde: Keramik 10-70. BS. Im Schaleninnern zwei Schliffrillen. Blaugrün (319/320), durchscheinend. - Inv. 60.906. F O : Region 1, Insula 30, Schnitt 55. - Mitfunde: Keramik 30-60. BS. Im Schaleninnern zwei Schliffrillen. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 77.15099. FO: Region 1, Insula 31, F K B 176. Mitfunde: Sesterz Nero 64-68; Keramik 50-250; Gläser 812 (AR 18/19), 2879 (AR 156/1 50), 4426 (Henkel) und 4711 (BS) und 1 Glasfrg. neuzeitlich. BS. Im Schaleninnern zwei Schliffrillen. Blaugrün (320), durchsichtig. - Inv. 49.1660. FO: Augst/Kaiseraugst. Streufund. WS/BS. Im Schaleninnern zwei Schliffrillen. Leuchtend ultramarinblau (072), durchscheinend. - Inv. 65.2608. FO: Region 1, Insula 28, F K 4805. - Mitfunde: Keramik 50-200. BS. Im Schaleninnern zwei Schliffrillen. Leuchtend ultramarinblau (072), durchscheinend. - Inv. 77.7987. FO: Region 1, Insula 25, F K B 309. - Mitfunde: Keramik 30-70; G l a s 4789* (BS). BS. Im Schaleninnern zwei Schliffrillen. Blaugrün (319/320), durchscheinend. - Inv. 65.948. FO: Region 1, Insula 31, F K 5063. - Mitfunde: Keramik 50-120; G l a s 1067* (AR 34/35/1 12/29). BS. Im Schaleninnern zwei Schliffrillen. Blaugrün (319), durchscheinend. - Inv. 80.10574. FO: Region 1, Insulae 5/6, F K B 4815. - Mitfunde: Keramik 1-100 und v.a. 180-300. BS. Im Schaleninnern zwei Schliffrillen. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 59.6635. FO: Region 1, Insula 30, Schnitt 12. Mitfunde: Keramik 40-100. BS. Im Schaleninnern zwei Schliffrillen. Braun (153), durchscheinend. - Inv. 77.905. FO: Region 1, Insula 25, F K B 56. - Mitfunde: halbierter Republik-As, As Augustus für Tiberius 10-14; Keramik 10-50; G l a s 1058* (AR 34/1 12).

603

604 605

606 607

608 609

BS. Im Schaleninnern zwei Schliffrillen. Leuchtend ultramarinblau (072), durchscheinend. - Inv. 70.5578. FO: Region 1, Insula 22, F K A 2791. - Mitfunde: halbierter As erste Hälfte 1. Jh., As Domitian 87; Keramik 40-70. BS. Im Schaleninnern zwei Schliffrillen. Leuchtend ultramarinblau (072), durchscheinend. - Inv. 70.8861. FO: Region 1, Insula 22, F K A 2766. - Mitfunde: Keramik 20-50. BS. Im Schaleninnern zwei Schliffrillen. Leuchtend ultramarinblau (072), durchscheinend. - Inv. 77.1146. FO: Region 1, Insula 25, F K B 27. - Mitfunde: halbierter Republik-As; Keramik 10-50. BS. Im Schaleninnern zwei Schliffrillen. Blaugrün (313/320), durchscheinend. - Inv. 80.30252. FO: Region 1, Insula 22, F K B 5341. - Mitfunde: wenig Keramik 50-100. BS. Im Schaleninnern eine breite Schliffrille. Blaugrün (319/570), durchscheinend. - Inv. 80.7824. FO: Region 1, Insula 6, F K B 5975. - Mitfunde: Antoninian (Imitation) für Divus Claudius II (nach 270); Keramik 80-300. BS. Im Schaleninnern eine Schliffrille. Blaugrün (319/320), durchscheinend. - Inv. 61.4779. FO: Region 1, Insula 31, F K 304. Mitfunde: Dupondius Claudius 41-54; Keramik 30-50. BS. Im Schaleninnern eine Schliffrille. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 80.27765. FO: Region 1, Insula 22, F K B 5258. Mitfunde: As Antoninus Pius 145-161; Keramik 70-150; Gläser 263 (AR 2/1 3), 2170* (AR 115), 2490* (AR 151.1/1 61), 3107* (AR 156/1 50), 3620 (AR 156-AR 160), 3770 und 3860 (Flaschen/

610 611 612 613 614 615

Krüge), 41844* (Henkel) und 4868 (BS). BS. Im Schaleninnern eine Schliffrille. Leuchtend ultramarinblau (072), durchscheinend. - Inv. 67.13737. FO: Region 1, Insula 20, F K 1707. - Mitfunde: wenig Keramik 40-60. BS. Im Schaleninnern eine Schliffrille. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 80.33763. FO: Region 1, Insula 22, F K B 6076. Mitfunde: Keramik 30-50. BS. Im Schaleninnern eine Schliffrille. Blaugrün (321), durchscheinend. - Inv. 59.8498. FO: Region 1, Insula 30. - Mitfunde: Keramik 70-100. WS/BS. Im Schaleninnern zwei Schliffrillen. Blaugrün (320), durchsichtig. - Inv. 63.5299. FO: Region 1, Insula 31, F K 831. Mitfunde: wenig Keramik 40-60. WS/BS. Im Schaleninnern zwei Schliffrillen. Leuchtend ultramarinblau (072), durchscheinend. - Inv. 38.1458. FO: Region 1, Insula 17 (Frauenthermen). - Mitfunde: Keramik 10-50. BS. Im Schaleninnern zwei Schliffrillen. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 80.31872. FO: Region 1, Insula 22, F K B 5417. Mitfunde: Denar (subaerat) Domitian (81-83); Keramik 50-300; Gläser 1025* (Krug? mit Rippe), 3027 und 3067* (AR 156/1 50)

616 617

618 619 620

621 622 623 624

625 626

und 3695* (Krug). BS. Im Schaleninnern zwei Schliffrillen. Blaugrün (319), durchscheinend. - Inv. 60.3204. FO: Region 1, Insula 30, Schnitt 76. Mitfunde: Keramik 30-50. BS. Im Schaleninnern zwei Schliffrillen. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 75.6411. FO: Region 9D (Obermühle), F K A 6161. - Mitfunde: Sesterz Claudius 41-54, Dupondius Hadrian 119-121; Keramik 90-210. BS. Im Schaleninnern zwei (oder mehrere?) Schliffrillen. Blaugrün (321), durchscheinend. - Inv. 44.4010. FO: Region 1, Insula 21, Raum 4. - Mitfunde: Keramik 50-130. WS/BS. Im Schaleninnern zwei Schliffrillen. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 64.2843. F O : Region 1, Insula 22, F K 3362. - Mitfunde: Keramik 50-120; G l a s 2752 (AR 156/1 50). BS. Im Schaleninnern zwei Schliffrillen. Blaugrün (320/569), durchscheinend. - Inv. 67.10569. FO: Region 1, Insula 20, F K 7312. - Mitfunde: Dupondius Trajan 98-102; Keramik 50100 und 180-250. BS. Im Schaleninnern zwei Schliffrillen. Blaugrün (319/320), durchscheinend. - Inv. 64.8303. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 4098. - Mitfunde: Keramik 80-120. BS. Im Schaleninnern zwei Schliffrillen. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 66.6723. F O : Region 5C (Kurzenbettli), F K 5718. - Mitfunde: As Augustus 10-14; Keramik 50-110. BS. Im Schaleninnern eine Schliffrille. Blaugrün (319/320), durchscheinend, stark irisierend. - Inv. 64.11788. FO: Region 20Z (Kastellareal-Südost), ohne FK. - Mitfunde: Keramik 300-400. BS. Im Schaleninnern eine Schliffrille. Ausserordentlich leuchtend ultramarinblau (072), durchscheinend. - Inv. 77.11964. FO: Region 1, Insula 25, F K B 121. - Mitfunde: Keramik 10-50; G l a s 159* (AR 2.2/1 3b). BS. Im Schaleninnern zwei Schliffrillen. Blaugrün (320/321), durchscheinend. - Inv. 61.422. FO: Region 1, Insula 22. - Mitfunde: Keramik 30-70. BS. Im Schaleninnern zwei Schliffrillen. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 65. ohne Nr. FO: Augst/Kaiseraugst.

F K B 26. - Mitfunde: halbierter As (augusteisch?), As für Divus Augustus nach 22, As 1.-2. Jh.; Keramik 40-80, 1 Frg. 100-120;

BS. Im Schaleninnern zwei Schliffrillen. Blaugrün (321), durchscheinend. - Inv. 80.27900.27901. FO: Region 1, Insula 22, F K B 5260. - Mitfunde: Keramik 50-100 und 200-300; Gläser 30*

628

629

630

631

632

633

634

635 636

637

638

639

640

641

642 643

644

645

646

(AR 2.2/1 3b), 324* (AR 2/1 3), 1228* (AR 52/1 33), 3022

(AR 156/1 50), 3762* (Flasche/Krug) [FK B 5260] und 1335* (AR 60.1/1 96) [FK B 5260 und F K B 5294]. BS. Im Schaleninnern zwei Schliffrillen. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 59.10516. FO: Region 1, Insula 30. - Mitfunde: 2 Asse 1. Jh.; Keramik 50-80. BS. Im Schaleninnern zwei Schliffrillen. Blaugrün (319/320), durchscheinend. - Inv. 67.9931. FO: Region 1, Insula 5, F K 1668. - Mitfunde: Keramik 50-80; G l a s 287 (AR 2/1 3). BS. Im Schaleninnern zwei Schliffrillen. Blaugrün (319), durchscheinend. - Inv. 77.18001. FO: Region 1, Insula 25, F K B 106. Mitfunde: Keramik 40-60; G l a s 571 (AR 2/1 3) und 1 Glasfrg. neuzeitlich. WS/BS. Im Schaleninnern zwei Schliffrillen. Blaugrün (319), durchscheinend. - Inv. 63.2205. FO: Region 4B (Sichelen 2), F K 2500A. - Mitfunde: Keramik 1-100 und vermutlich jünger. WS/BS. Im Schaleninnern zwei Schliffrillen in einem breiten Schlifflinienband. Blaugrün (319), durchsichtig. - Inv. 78.2917. FO: Region 1, Insula 31, F K B 1875. - Mitfunde: wenig Keramik 1-100, v.a. 160-250; Gläser 1841* (AR 98.2) und 2891-2892 (AR 156/1 50). BS. Im Schaleninnern fünf(!) Schliffrillen. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 79.10614. FO: Region 1, Insula 11 (Hauptforum-Südwest), F K B 2747. - Mitfunde: As Augustus 10 v.Chr.14 n.Chr.; wenig Keramik 50-100. BS. Im Schaleninnern zwei Schliffrillen. Blaugrün (320), durchsichtig. - Inv. 64.352. FO: Region 1, Insula 12 (Hauptforum), Schnitt 1. - Mitfunde: Keramik 150-250. WS/BS. Im Schaleninnern zwei Schliffrillen. Blaugrün (320), durchsichtig. - Inv. 60.10172. FO: Region 1, Insula 22. WS/BS. Im Schaleninnern zwei Schliffrillen. Hellgrün (390), durchscheinend. - Inv. 62.398. FO: Region 1, Insula 30, Streufund. WS/BS. Im Schaleninnern zwei Schliffrillen. Blaugrün (313), durchscheinend, ausserordentlich viele Blasen. - Inv. 59.10481A. FO: Region 1, Insula 30. - Mitfunde: Keramik 70-250. WS/BS. Im Schaleninnern zwei Schliffrillen. Leuchtend ultramarinblau (072), durchscheinend. - Inv. 78.1923. FO: Region 1, Insula 31, F K B 1829. - Mitfunde: Keramik 1-50. WS/BS. Im Schaleninnern zwei Schliffrillen. Leuchtend ultramarinblau (072), durchscheinend. - Inv. 65.9025. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 4328. - Mitfunde: Keramik 30-90; G l a s 3665* (AR 163.1/1 55a). WS/BS. Im Schaleninnern zwei Schliffrillen. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 67.26911. FO: Region 1, Insula 49, F K 7576. - Mitfunde: JE 3 Constantin II 348-350; Keramik 50180. WS/BS. Im Schaleninnern zwei Schliffrillen. Leuchtend ultramarinblau (072), durchscheinend. - Inv. 64.1979. FO: Region 1, Insula 22, F K 3298. - Mitfunde: wenig Keramik 70-100. WS/BS. Im Schaleninnern zwei Schliffrillen. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 60.10656. FO: Augst/Kaiseraugst. WS/BS. Im Schaleninnern zwei Schliffrillen. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 78.16512. FO: Region 1, Insula 31, F K B 493. - Mitfunde: Keramik 50-70; G l a s 4411 (Henkel). WS/BS. Im Schaleninnern eine Schliffrille. Blaugrün (313), durchscheinend. - Inv. 65.1380. FO: Region 1, Insula 31, F K 5124. Mitfunde: Keramik 50-70; G l a s 4045 (Flasche/Krug/Kanne). WS/BS. Im Schaleninnern zwei Schliffrillen. Leuchtend ultramarinblau (072), durchscheinend. - Inv. 62.9709. FO: Region 1, Insula 29, F K 2335. - Mitfunde: halbierter Republik-As; Keramik 40-60. WS/BS. Im Schaleninnern zwei Schliffrillen. Blaugrün (320), durchsichtig. - Inv. 79.2677. FO: Region 1, Insula 2, F K B 4657. Mitfunde: Denar Vespasian 69-71; Keramik 1-160; Gläser 1210*

G l a s 4318* (Henkel). 651

652

3210*

653

654

648

649

650

BS. Im Schaleninnern drei Schliffrillen. Leuchtend ultramarinblau (072), durchscheinend. - Inv. 80.30848. FO: Region 1, Insula 22, F K B 5359. - Mitfunde: As Augustus für Tiberius 12-14; Keramik 30-60 und 1 Glasfrg. neuzeitlich. BS. Im Schaleninnern zwei Schliffrillen. Hellgrün (583), durchsichtig. - Inv. 58.4195. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt E 115. Mitfunde: Keramik 40-60. BS. Im Schaleninnern zwei Schliffrillen. Olivgrün (389), durchscheinend. - Inv. 60.7200. FO: Region 1, Insula 31, Schnitt 4. Mitfunde: As Commodus 177-192; wenig Keramik 50-100; Gläser 663 (AR 2/1 3) und 3511 (AR 156-AR 160). WS/BS. Im Schaleninnern zwei Schliffrillen. Blaugrün (319/320), durchscheinend. - Inv. 77.5868. FO: Region 1, Insula 25,

(AR 156/1 50), 3250 (AR 156-AR

159) und 3664*

(AR 163.1/1 55a). WS/BS. Im Schaleninnern zwei Schliffrillen. Blaugrün (319), durchscheinend. - Inv. 79.8103. FO: Region 1, Insula 29, F K B 3552. - Mitfunde: Keramik 40-60; Gläser 1069* (AR 34/35/ I 12/29) und 4413 (Henkel). BS. Im Schaleninnern zwei Schliffrillen. Hellgrün (390), durchscheinend. - Inv. 37.5916. FO: Region 1, Insula 17 (Frauenthermen), kleiner Abwasserkanal. - Mitfunde: Keramik 40-130; Gläser 2154* (AR 114/1 68), 2485* und 2488* (AR 151.1/1 61), 2539* und 2544* (AR 151.3/1 61), 4062* (AR 166/1 53?), 4536* (AR 151/

655

656 657 658

659 660

661 662 663 664

665 666 667 668 669

(AR 45/1 21?), 2975 (AR 156/1 50) und 3466 (AR 156-AR 160). 647

WS/BS. Im Schaleninnern zwei Schliffrillen. Blaugrün (319), durchsichtig. - Inv. 64.7189. FO: Region 1, Insula 28, F K 3208. Mitfunde: As für Divus Augustus nach 22; Keramik 30-50. BS. Im Schaleninnern zwei Schliffrillen. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 80.45. FO: Region 1, Insula 22, F K B 5415. Mitfunde: wenig Keramik 50-100; Gläser 401 und 454 (AR 2/1 3), 1617* (Gefäss mit gerundetem Rand), 2576** (AR 151/1 61),

670

671

672 673

I 61? mit Spiralfaden), 4582* (WS gefleckt) und 4780 (BS). WS/BS. Im Schaleninnern zwei Schliffrillen. Blaugrün (319), durchscheinend. - Inv. 80.6113. FO: Region 1, Insula 6, F K B 5774. - Mitfunde: Keramik 50-130. WS/BS. Im Schaleninnern zwei Schliffrillen. Blaugrün (319/320), durchsichtig. - Inv. 66.9530. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 5603. - Mitfunde: Keramik 30-70. BS. Im Schaleninnern zwei Schliffrillen. Blaugrün (319), durchscheinend. - Inv. 73.11293. FO: Region 17D (Auf der Wacht I), F K A 4330. - Mitfunde: Keramik 50-70. BS. Im Schaleninnern breites Schlifflinienband. Smaragdgrün (334), durchscheinend. - Inv. 80.35401. FO: Region 1, Insula 22, F K B 6192. - Mitfunde: wenig Keramik 50-100; Glas 1033 (Topf/ Krug mit Vertikalrippen). BS. Im Schaleninnern breites Schlifflinienband. Blaugrün (319/ 320), durchscheinend. - Inv. 66.5655. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 5642. - Mitfunde: wenig Keramik 1-300. BS. Im Schaleninnern breites Schlifflinienband. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 58.1534. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt E 108. - Mitfunde: Keramik 50-100 und 1 Frg. 3. Jh.; G l a s 2717 (AR 156/1 50). WS/BS. Im Schaleninnern breites Schlifflinienband. Blaugrün (321), durchscheinend. - Inv. 60.10223. FO: Region 1, Insula 22. Mitfunde: wenig Keramik 50-120; G l a s 589* (AR 2/1 3). WS/BS. Im Schaleninnern Schlifflinienband. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 61.9074. FO: Region 1, Insula 31, F K 437. - Mitfunde: Keramik 50-250. WS/BS. Im Schaleninnern breites Schlifflinienband. Blaugrün (321), durchscheinend. - Inv. 60.7201. FO: Region 1, Insula 31, Schnitt 4. - Mitfunde wie bei 649. WS/BS. Im Schaleninnern zwei Schlifflinienbänder. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 60.5920. FO: Region 1, Insula 31, Schnitt SS I. - Mitfunde: Keramik 50-70; G l a s 190* (AR 2.2/ I 3b). WS/BS. Im Schaleninnern Schlifflinienband. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 76.9476. FO: Region 20Z (KastellarealSüdost), F K A 8453. WS/BS. Im Schaleninnern Schlifflinienband. Blaugrün (563/570), durchscheinend. - Inv. 22.601. FO: «Augst», Geschenk W. Witz, Basel. WS/BS. Im Schaleninnern Schlifflinienband. Blaugrün (320), durchsichtig. - Inv. 78.7278. FO: Region 1, Insula 37, F K B 2216. - Mitfunde: Keramik 50-180. WS/BS. Im Schaleninnern Schlifflinienband. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 63.3788. FO: Region 1, Insula 18, F K 2453A. - Mitfunde: wenig Keramik 40-60. WS/BS. Im Schaleninnern Schlifflinienband. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 68.6567. FO: Region 1, Insula 42, F K A 21. - Mitfunde: wenig Keramik 40-60. WS/BS. Im Schaleninnern Schlifflinienband. Leuchtend ultramarinblau (072), durchscheinend. - Inv. 59.8386. FO: Region 1, Insula 30, Schnitt 22. - Mitfunde: Republik-As, As Nero 64-68; Keramik 50-120. BS. Im Schaleninnern Schlifflinienband. Blaugrün (321), durchscheinend. - Inv. 45.394. FO: Region 1, Insula 29, Schnitt 1. Mitfunde: Keramik 1-300. BS. Im Schaleninnern Schlifflinienband. Blaugrün (313), durchscheinend. - Inv. 45.818. FO: Region 1, Insula 29, Schnitt 1. Mitfunde: Keramik 50-100. BS. Im Schaleninnern Schlifflinienband. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 77.2981. FO: Region 18A Süd (Bireten), F K A 9610. - Mitfunde: wenig Keramik 1-100.

674 675

676* 677

678 679

BS. Im Schaleninnern Schlifflinienband. Blaugrün (313), durchscheinend. - Inv. 58.7214. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt E 119. - Mitfunde: wenig Keramik 50-80. BS. Im Schaleninnern Schlifflinienband. Blaugrün (313), durchscheinend. - Inv. 80.29567. FO: Region 1, Insula 22, F K B 5306. Mitfunde: As Augustus 10-3 v.Chr., As Augustus 7 v.Chr.; Keramik 50-120; Gläser 25774* (AR 151/161?), 3775* (Flasche/Krug), 4027 (Flasche/Krug/Kanne) und 4608* (WS mit Schliff). BS. Im Schaleninnern breites Schlifflinienband. Blaugrün (320/ 321), durchscheinend. - Inv. 67.10528A. FO: Region 1, Insula 20, F K 7341. - Mitfunde: Keramik 10-50. BS. Im Schaleninnern Schlifflinienband. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 77.10357. FO: Region 1, Insula 34, F K B 719. Mitfunde: As Augustus ca.16-6 v.Chr.; Keramik 1-110; G l a s 2373* (AR 135-AR 136). BS. Im Schaleninnern Schlifflinienband. Blaugrün (319), durchscheinend. - Inv. 61.1669. FO: Region 1, Insula 31. - Mitfunde: wenig Keramik 80-150. BS. Im Schaleninnern Schlifflinienband. Blaugrün (320), durch-

680

scheinend. - Inv. 80.26575. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 6434. - Mitfunde: Keramik 70-120. WS/BS. Im Schaleninnern zwei Schliffrillen innerhalb eines Schlifflinienbandes. Blaugrün (320), durchsichtig. - Inv. 77.10974. FO: Region 1, Insula 25, F K B 105. - Mitfunde: Keramik 30-150; G l a s 2234* (AR 121/T 149).

681

682 683* 684

WS/BS. Im Schaleninnern zwei flaue Schliffrillen. Blaugrün (313/ 314), durchscheinend. - Inv. 78.7718. FO: Region 1, Insula 37, F K B 2230. - Mitfunde: Keramik 50-100 und 180-300; G l a s 53* (AR 2.2/1 3b). WS/BS. Im Schaleninnern Schlifflinienband. Blaugrün (319/320), durchsichtig. - Inv. 73.2272. FO: Region 17D (Auf der Wacht I), F K A 4351. - Mitfunde: Keramik 90-350. BS. Im Schaleninnern zwei Schlifflinienbänder. Blaugrün (319/ 320), durchscheinend. - Inv. 73.5697. FO: Region 17D (Auf der Wacht I), F K 2075. - Mitfunde: Keramik 100-210. BS. Im Schaleninnern breites Schlifflinienband. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 61.481. FO: Region 1, Insula 28, F K 23. Mitfunde: Dupondius Marc Aurel 170-171; Keramik 80-150, v.a. 150-300.

F O R M AR 2.3 - Isings 3c Rippenschalen mit kurzen Rippen Einfarbiges Glas, geformt Frühaugusteisch bis flavisch 685-689, Taf. 28 685*

686*

687*

(S. auch Taf. 206) RS. Unterhalb Rand Schliffrille. Rippen sehr unregelmässig. Leuchtend ultramarinblau (072), durchscheinend, vereinzelt Blasen. - Dm. 15 cm. - Inv. 67.8653A, FO: Region 5B (Autobahn), F K 6661. - Mitfunde: As (Imitation) erste Hälfte 1. Jh.; Keramik 20-50. (S. auch Taf. 184) RS. Unterhalb Rand Schliffrille. Blaugrün (319/ 320), durchsichtig, wenig Blasen. - Dm. 17 cm. - Inv. 70.2750. FO: Region 1, Insula 19, F K A 2280. - Mitfunde: Republik-As, halbierter Sextans der Republik; Keramik 40-60 wenige Frg. 2.3. Jh. 2 RS, anpassend. Unterhalb Rand Schliffrille. Feine, schrägstehende Rippen. Rötlichbraun (167), durchscheinend, wenig Blasen. - Dm. 16 cm. - Inv. 77.17494. FO: Region 1, Insula 25,

688*

F K B 145. - Mitfunde: Keramik 10-50; Gläser 425* (AR 2/1 3) und 4305* (WS und Henkel). (S. auch Taf. 184) RS. Unterhalb Rand Schliffrille. Rippen leicht tordiert. Blaugrün (320), durchscheinend, vereinzelt Blasen. Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 77.17273. FO: Region 1, Insula 31, F K B 341. - Mitfunde: 2 Republik-Asse, As Augustus 10-3 v.Chr.; Keramik 1-70; Gläser 505 (AR 2/1 3) und 2410* (AR 141/1 16).

689*

RS. Hoher, nahezu zylindrischer Rand, Ansatz der gewölbten Wandung. Kurze Rippen? Blaugrün (319), durchscheinend, vereinzelt Blasen. - Dm. 11 cm. - Inv. 77.2713. FO: Region 1, Insula 34, F K A 9842. - Mitfunde: wenig Keramik 40-60; G l a s 3730* (AR 165/1 15).

F O R M AR 3 - Isings 1/18 - Trier 5/6 Fusslose Schalen mit gerundetem Rand F O R M AR 3.1 - Isings 1/18 - Trier 5/6 Flache Schalen Streifenmosaikglas, Millefioriglas und einfarbiges Glas, geformt Frühaugusteisch bis neronisch, Millefioriglas vereinzelt bis ins 3. Jh. 690-716, Taf. 29-30 (S. auch Taf. 207) RS. Aufgeschmolzener farbloser Rand, der mit einem aus zwei Schichten (bräunlichpurpur und goldgelb) bestehenden Band umwickelt ist. Streifen von links nach rechts: blau, schwach durchscheinend, mit eingebettetem weiss-opakem Band; farblos, durchsichtig, mit eingebettetem goldgelb-opakem Band; türkisfarben, durchscheinend, mit je einem schmalen eingebetten goldgelb-, weiss- und goldgelb-opaken Band; farblos, durchsichtig, umwickelt mit einem aus zwei Schichten (wie der Rand) bestehenden Band; farblos, durchsichtig, mit eingebettetem weissopakem Band; purpurfarbener, schwach durchscheinender, weissopaker, farbloser, durchsichtiger, und purpurfarbener, durchscheinender Stab; farblos, durchsichtig, mit goldgelb-opakem Band. - Farben des Glases: farblos, weiss, 109, 293, 312, 505/506. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 39.3805. FO: Region 1, Insula 24, Streufund aus Raum 6. (S. auch Taf. 207) RS. Aufgeschmolzener blauer Rand, mit einem gelb-opaken Faden umwickelt. Streifen von links nach rechts: blau, durchscheinend, mit eingebettetem weiss-opakem Band; farblos, durchsichtig, mit eingebetteten gelb-, rotbraun- und gelbopaken, schmalen Bändern; blau, durchscheinend, mit eingebettetem weiss-opakem Band; farblos, durchsichtig, mit gelb-opakem Band. - Farben des Glases: farblos, weiss, 072, 110, 187. -

692*

693

694

Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 70.7957. FO: Region 1, Insula 22, F K A 2723. - Mitfunde: Keramik 10-40. RS. Aufgeschmolzener blauer Rand, der mit einem weiss-opaken Faden umwickelt ist. Streifen von links nach rechts: geschichtet aus hellgrünem, durchscheinendem Glas auf Gefässinnenseite und smaragdgrünem, durchscheinendem Glas auf Aussenseite, dazwischen gelber oder weisser Streifen; farblos, durchsichtig, mit dünner blauer Schicht auf Innen- wie Aussenseite; blau, durchscheinend, mit eingebettetem, dünnem weiss-opakem Band; farblos, durchsichtig, mit dünner blauer Schicht auf Innen- und Aussenseite; blau, durchscheinend, mit eingebettetem dünnem weissopakem Band. - Farben des Glases: farblos, weiss, 293, 327, 390. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 74.6761. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K A 6016. - Mitfunde: Keramik 1-30. WS. Streifen von links nach rechts: smaragdgrün, durchscheinend, mit eingebettetem gelb-opakem Band; farblos, durchsichtig, mit weiss-opaker Schicht auf Gefässinnenseite (jetzt grösstenteils verschwunden); blau, durchscheinend. - Farben des Glases: farblos, weiss, 109/114, 293, 327. - Inv. 61.929. FO: Region 1, Insula 28, F K 63. - Mitfunde: Keramik 40-60. WS/BS. Streifen von links nach rechts: leuchtend ultramarinblau, durchscheinend, mit eingebettetem weiss-opakem Band; farblos,

695*

696

697

698

699*

durchsichtig, mit eingebettetem gelb-opakem Band; farblos, durchsichtig, mit weiss-opakem Band; leuchtend ultramarinblau, durchscheinend, mit eingebettetem weiss-opakem Band. - Farben des Glases: farblos, weiss, 072, 114. - Inv. 77.8253. FO: Region 1, Insula 34, F K A 9919. - Mitfunde: Keramik 20-50. (S. Taf. 207) WS/BS. Streifen und Mosaikblume. Von oben nach unten: ultramarinblauer, durchscheinender Streifen mit eingebettetem weiss-opakem Band; farbloser, durchsichtiger Streifen mit eingebettetem goldgelb-opakem Band; ultramarinblauer Stab, der mit einem weiss-opaken Faden spiralig umwickelt ist; grasgrüner, durchscheinender Streifen mit eingebettem goldgelb-opakem Band; farbloser, durchsichtiger Streifen mit eingebettetem weissopakem Band und Mosaikblume aus ultramarinblauen, durchscheinenden «Sprenkeln», die weiss-opak eingefasst sind. U m die quadratische «Blume» ist ein Band aus vier kurzen, wolkigen, ultramarinblauen und grasgrünen Stäben gelegt. - Farben des Glases: farblos, weiss, 072, 109, 356. - Inv. 58.7160. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt E 142. - Mitfunde: Keramik 1-40. - Pubi: Lüdin et al. 1962, 82f., Abb. 29, 5. WS/BS. Von oben nach unten: ultramarinblauer, durchscheinender Streifen mit eingebettetem weiss-opakem Band; Streifen mit farbloser, durchsichtiger Innenseite und ultramarinblauer, durchscheinender Aussenseite, eingebettet ein weiss-opakes Band; farbloser, durchsichtiger Stab, mit gelb-opakem Spiralfaden umwikkelt; grasgrüner, durchscheinender Stab mit eingebettetem gelbopakem Band; farbloser, durchsichtiger Streifen, beidseitig eingefasst von je einem weiss-opaken Faden; Band, zusammengesetzt aus je einem rotbraun-, gelb- und wiederum rotbraun-opaken Stab; blaugrüner, durchscheinender Streifen; auf Innen- und auf Aussenseite je ein Streifen, der aus einem blaugrünen, durchscheinenden und einem rotbraun-opaken Stab gebildet ist, dazwischen eingebettet ein gelb-opakes Band. - Farben des Glases: farblos, weiss, 110, 180, 293, 314, 320, 355. - Inv. 67.13210. FO: Region 1, Insula 20, F K 1720. - Mitfunde: As frühaugusteischclaudisch; Keramik 1-20. WS/BS. Von links nach rechts: farbloser, durchsichtiger Streifen mit eingebettetem gelb-opakem Band; smaragdgrüner, durchscheinender Streifen mit eingebettetem weiss-opakem Band. Farben des Glases: farblos, weiss, 114, 327. - Inv. 61.5546. FO: Region 1, Insula 31, F K 360. - Mitfunde: Keramik 20-50. - Pubi.: Steiger et al. 1977, 203, Nr. 1 (ohne Abb.). WS/BS. Nur Schaleninnenseite überschliffen. Innenseite von links nach rechts: Teil eines wohl quadratischen Plättchens aus purpurfarbenem, schwach durchscheinendem Glas mit weissopaker Spirale; breiter ultramarinblauer, durchscheinender Streifen mit eingeschmolzenem, hauchdünnem, gelbem Band; schmaler, nahezu farbloser, durchsichtiger Streifen mit bläulicher Tönung und gelb-opakem Reticellafaden; breiter Streifen aus je einem farblosen, durchsichtigen, weiss-opak unterlegten Quadrat (oder Rechteck?) und einem ultramarinblauen, durchscheinenden Quadrat (oder Rechteck?) mit eingeschmolzener weiss-opaker Schicht; schmaler farbloser, durchsichtiger Streifen mit bläulicher Tönung und gelb-opakem Reticellafaden; Ansatz eines breiten ultramarinblauen, durchscheinenden Streifens mit eingebettetem gelb-opakem Band. - Farben des Glases: farblos, weiss, 110, 293, 505. - Inv. Aug-66-10. FO: Region 1, Insulae 28/29. Slg. H . J. und U . Leuzinger, Riehen. (S. auch Taf. 208) RS. Dickwandig. Grundmasse smaragdgrün (340), schwach durchscheinend. Blümchen mit weiss-opakem Zentrum und doppeltem gelb(l 10/114)-opakem Sprenkelkranz und Blümchen mit rotbraun(484)-opak umrahmtem, weiss-opakem Zentrum und olivgrün(582)-opak eingefassten weiss-opaken Blättchen. - Dm. ca. 7 cm. - Inv. 68.5841. FO: Region 1, Insula 42, F K A 5. - Mitfunde: As (Imitation) 1. Jh.; Keramik 80250; G l a s 199* (AR 2.2/1 3b).

700*

701*

702*

RS. Grundmasse dunkelgrün (576), schwach durchscheinend. Blümchen mit gelb(l 10)-opakem Fleck im Zentrum und dunkelgrünen Blättchen, die gelb-opak eingerahmt sind. Stark irisierend. - Dm. ca. 14 cm. - Inv. 55.1202. FO: Region 1, Insula 24. - Mitfunde: Keramik 130-160. (S. auch Taf. 207) RS. Auf der Schalenaussenseite in Gefässmitte eine Schliffrille. Grundmasse grasgrün (356), schwach durchscheinend. Blümchen mit gelb(l 10)-opakem, rotbraun(187)-opak eingefasstem Zentrum und gelb(l 10)-opaken sowie rotbraun(187)-opaken Sprenkeln. - Dm. 15 cm. - Inv. 72.1636. FO: Region 1, Insula 48, F K A 3560. - Mitfunde: Keramik 70-150. (S. auch Taf. 207) RS. Plättchen mit ultramarinblauer (287), na-

703*

hezu opaker Grundmasse und rotbraun(180)-weiss-opaken Pfauenaugen, eingefasst von zwei weiss-opaken Sprenkelkränzen und Plättchen mit bräunlichpurpurfarbener (505), opaker Grundmasse, die schwarz erscheint, mit rotbraun(l 80)-gelb( 109/114)opaken Pfauenaugen, eingefasst mit einem gelb( 109/114)-opaken und einem weiss-opaken Sprenkelkranz. - Dm. ca. 20 cm. - Inv. 56.1118. FO: Region 1, Insula 24. - Mitfunde: wenig Keramik 2050. RS. Grundmasse grasgrün-smaragdgrün (340/356), schwach durchscheinend, mit weissen und gelben (109), opaken Sprenkeln. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 80.1358. FO: Region 1, Insula 6, F K B 5828. - Mitfunde: 8 Münzen des 2.-3. Jh., jüngste Münze: Nummus für Constantius I Chlorus 298-299; Keramik 280-350; Gläser 1042* (WS mit Rippe), 1343* (AR 60.1/1 96?), 1975* (Be-

704*

705*

706*

707*

708*

709*

710*

711*

712*

713* 714* 715*

716*

cher/Topf), 2082* (AR 109.1/1 44/115) und 4099* (Kanne). RS. Grundmasse blaugrün bis saftgrün (570/577), durchscheinend, mit gelb( 110/114)-opaken Sprenkeln. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 68.8383. FO: Region 7C (Töpfereibezirk VenusstrasseOst), F K 8322. RS. Grundmasse smaragdgrün (334), schwach durchscheinend, mit weiss- und gelb(109)-opaken Sprenkeln und rotbraun(484)opaken Flecken. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 11.1081. FO: Augst/Kaiseraugst. (S. auch Taf. 207) RS. Grundmasse grasgrün (356), schwach durchscheinend. Blümchen mit rotbraun(187)-opakem Zentrum und doppeltem weiss-opakem Sprenkelkranz, Blümchen mit rotbraun(187)-opakem Zentrum und einfachem goldgelb(109)-opakem Sprenkelkranz und weiss-opakem Ring sowie Pfauenauge aus zwei weiss-opaken Ringen mit rotbraun(187)-opakem Fleck im Zentrum. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 60.8015. FO: Region 1, Insula 31, Schnitt 11. - Mitfunde: As Caligula 37-41, As 1./2. Jh. RS. Grundmasse smaragdgrün (340), schwach durchscheinend, mit gelb(l 10)-opaken Sprenkeln. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 80.36813. FO: Region 1, Insula 14 (Südforum), F K B 5166. - Mitfunde: Keramik 70-180. RS. Im Schaleninnern unterhalb des Randes schmale Schliffrille. Grundmasse bräunlichpurpur (505), schwach durchscheinend bis opak, mit langgezogenen gelb(l 10)-opaken Sprenkeln. - Dm. ca. 28 cm. - Inv. 73.5829. FO: Region 17D (Auf der Wacht I), F K 2526. - Mitfunde: Keramik 180-250. RS. Im Schaleninnern unterhalb des Randes schmale Schliffrille. Grundmasse rotbraun-opak (484) mit weiss-opaken Sprenkeln. Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 59.6928. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt 137. - Gehört möglicherweise zur selben Schale wie 710* aus Insula 30. RS. Im Schaleninnern unterhalb des Randes schmale Schliffrille. Grundmasse rotbraun-opak (484) mit weiss-opaken Sprenkeln. Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 62.756. FO: Region 1, Insula 30, F K 1388. - Mitfunde: 40-60. - Gehört möglicherweise zur selben Schale wie 709* aus Insula 24. RS. Schalenaussenseite scheint feuerpoliert zu sein. Blaugrün (320), durchscheinend, vereinzelt Blasen. - Dm. 13 cm. - Inv. 67.6443. FO: Region 1, Insula 20, F K 7233. - Mitfunde: Keramik v.a. 40-60 und wenig 180-250; Gläser 93* (AR 2.2/1 3b) und 3117* (AR 156/1 50). (S. auch Taf. 184) RS. Schaleninnenseite und Rand überschliffen. Wandung auf Aussenseite feuerpoliert. Smaragdgrün (334/340), durchscheinend, vereinzelt Blasen. - Dm. ca. 16 cm. - Inv. 78.7219. FO: Region 1, Insula 31, F K B 1828. - Mitfunde: Keramik 70-190. RS. Smaragdgrün (327), durchscheinend, zahlreiche Bläschen. Dm. ca. 18 cm. - Inv. 59.5176. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt 190. - Mitfunde: wenig Keramik 1-100. RS. Grasgrün (356), schwach durchscheinend, vereinzelt Blasen. - Dm. ca. 22 cm. - Inv. 67.18950. FO: Region 1, Insula 20. - Mitfunde: As 1. Hälfte 1. Jh.; Keramik 30-70. 2 RS, 1 WS/BS. Auf der Schaleninnenseite unterhalb des Randes und auf der Schalenaussenseite knapp über der Basis je eine schmale Schliffrille. Grasgrün (356), durchscheinend, mit feinen Blasen. - Dm. ca. 22 cm. - Inv. 65.2761.2762.2899. FO: Region 1, Insula 28, F K 4770 und 4814. - Mitfunde: Keramik 50-70 und 100-250. (S. auch Taf. 184) RS. Auf der Schaleninnenseite unterhalb des Randes eine breite Schliffrille. Violett (248), schwach durchscheinend, vereinzelt Blasen. - Dm. ca. 26 cm. - Inv. 79.10810. FO: Region 1, Insula 29, F K B 3042. - Mitfunde: Keramik 20-50.

F O R M AR 3.2 Tiefe Schalen Einfarbiges Glas, geformt Spätrepublikanisch/frühaugusteisch bis frühclaudisch 717-718, Taf. 30 RS und BS. Im Schaleninnern unterhalb des Randes und etwa in der Mitte der Wandung je eine Schliffrille. Bernsteinfarben (124), durchscheinend bis durchsichtig. - Dm. 12 cm. - Inv. 65.2876-77. FO: Region 1, Insula 28, F K 4832. - Mitfunde: Keramik 30-50. Zur Form vgl. etwa: Grose 1979, Gruppe D; Price 1985b, 294, Abb. 24.3, 33-34 (Sidi Khrebish-Bengasi LAR); Price 1987a, 62,

718*

Abb. 1, 5-6 (Spanien); Fiori/Joncheray 1975, Taf. 3, 2-6, und Pollino 1986, 185, Abb. 45 und 48-50 (La Tradelière-Schiffswrack F). BS von tiefer Schale (oder von Rippenschale mit kurzen Rippen?). Im Innern doppelter Schliffring. Blaugrün (320), durchscheinend, vereinzelt Blasen. - Inv. 37.4850. FO: Region 1, Insula 17 (Frauenthermen). - Mitfunde: Keramik 20-120; Gläser 4030 (Flasche/Krug/Kanne) und 5007 (BS).

F O R M AR 3.1 oder AR 3.2 Flache oder tiefe Schalen Reticellafadenglas, geformt Spätrepublikanisch/frühaugusteisch bis frühclaudisch 719-721, Taf. 30 (S. auch Taf. 184; 219) WS. Beinahe farblos, durchsichtig, mit blaugrüner Tönung [319], weiss-opake Reticellafäden. Wenige Blasen. Innenseite überschliffen. - Inv. 60.8237. FO: Region 1, Insula 30, Schnitt D 4.0. - Mitfunde: Keramik 1-50, 80-120 und 200-300. (S. Taf. 207) WS. Beinahe farblos, durchsichtig, mit blaugrüner Tönung [319], weiss-opake Reticellafäden. Wenige Blasen. Innen-

721

seite überschliffen. - Inv. 79.13623. FO: Region 1, Insula 29, F K B 3534. - Mitfunde: Keramik 20-70. WS/BS. Beinahe farblos mit blaugrüner Tönung [319], ehemals durchsichtig, jetzt milchig-matt. Weiss-opake Reticellafäden. Innen- und Aussenseite überschliffen. - Inv. 64.7750. FO: Region 1, Insula 28, F K 3201. - Mitfunde: Keramik 20-50.

F O R M AR 4 Griffschale Einfarbiges Glas, geformt Claudisch bis flavisch 722, Taf. 30 RS mit Grifffragment. Grasgrün (355), schwach durchscheinend, vereinzelt Bläschen. - Dm. 13 cm. - Inv. 59.303. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt 171. - Mitfunde: 1 TS-Schüssel Drag. 37 70-

100. - Pubi.: Lüdin et al. 1962, 84 oben, 75 Abb. 25, 34. - Zur Form vgl. etwa: Scatozza Höricht 1986, 38, Form 16, Nr. 55, Taf. 27, 75 (Ercolano I).

F O R M AR 5 Schalen mit Randlippe Millefioriglas und Bandglas, geformt Augusteisch bis claudisch/neronisch 723-725, Taf. 30 (S. auch Taf. 207) RS. Schale. Im Gefässinnern unterhalb des Randes eine schmale Schliffrille, auf der Wandung eine breite Rille. Grundmasse rotbraun-opak (187) mit weiss-opaken Sprenkeln. - Dm. 16 cm. - Inv. 65.6791. FO: Region 1, Insula 15, F K 4951. - Mitfunde: Keramik 20-50. - Zur Form vgl. etwa: Meconcelli Notarianni 1987, 54, Abb. 14, 15 (Claterna I); Price 1987a, 66, Abb. 2, 3 (Tarragona E); Rütti 1988, 155, Nr. G 30, Taf. 1, 30 (Oberwinterthur CH). RS. Im Gefässinnern unterhalb des Randes eine schmale Schliffrille. Grundmasse grasgrün (356), schwach durchscheinend. Blümchen mit rotbraun(187)-opakem Zentrum und weiss-opakem Ring, umgeben von einem doppelten gelb( 109/114)-opaken Sprenkelkranz. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 61.13820. FO: Region 1, Insula 30, F K 1206. - Mitfunde: wenig Keramik 50100.

725*

(S. auch Taf. 208) RS von grosser Schale (oder Platte?). Rand und Gefässinnenseite überschliffen. Grundmasse hellbraun bis rötlichbraun (167), durchscheinend, mit unregelmässiger weisser, graublauer (541) und bräunlichpurpurfarbener (505) horizontaler Bänderung. - Dm. ca. 26 cm. - Inv. 63.2989. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 2632. - Mitfunde: wenig Keramik 1-100. - Evtl. das Randstück einer grossen Rippenschale mit Fuss: vgl. Vitrum 1990, 86, Nr. 46 (Randfrg. mit vergleichbarer Bänderung) (Autun F?); eine ganz erhaltene Schale aus Spiralmosaikglas findet sich in Worms D (Fundort unbekannt), vgl. Bernhard 1979, 10, Abb. 4; eine Millefiorischale ist aus Vindonissa C H bekannt, vgl. Berger 1960/1980, 16, Nr. 22, Taf. 2, 22, und Taf. 18, 43.

F O R M AR 6 - Isings 2 - Trier 7/17 Teller, Platten und Schalen mit doppelt geschweifter Wandung F O R M AR 6.1 - Trier 7 Teller und Platten mit doppelt geschweifter Wandung Einfarbiges Glas, geformt Augusteisch/tiberisch bis flavisch 726-728, Taf. 30 726* 727*

RS. Blaugrün bis smaragdgrün (321/327), schwach durchscheinend, vereinzelt feine Blasen. - D m . ca. 17 cm. - Inv. 58.3819. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt 103. - Mitfunde: Keramik 40-60. RS. Grasgrün (355), schwach durchscheinend, einzelne Blasen. Dm. ca. 18 cm. - Inv. 80.7770. FO: Region 1, Insula 5, F K B 5757. - Mitfunde: 11 Münzen des dritten Viertels des 3. Jh., jüngste

728*

Münze: Antoninian für Tetricus II 271-274; Keramik 180-250; Gläser 540 (AR 2/1 3), 1501* (konischer Becher), 2375* (AR 135A R 136) und 3611 (AR 156-AR 160). (S. auch Taf. 208) RS. Smaragdgrün (340), schwach durchscheinend, feine Bläschen. - Dm. 28 cm. - Inv. 70.658. FO: Region 1, Insula 19, F K A 2062.

F O R M AR 6.2 - Isings 2 - Trier 17 Schalen mit doppelt geschweifter Wandung Einfarbiges Glas, geformt Spätrepublikanisch/frühaugusteisch bis neronisch 729-733, Taf. 31 729*

730* 731*

732*

Grosses Rand-Boden-Frg. Türkisfarben-opak (312/313). H. 3.2 cm. Dm. 7 cm. - Inv. K A A 3665 (Vindonissa-Museum Brugg). FO: «Augusta Raurica» (ehemals Slg. Urech, Aargauisches Kantonales Antiquarium Aarau). RS. Auf der Gefässinnenseite unterhalb des Randes feine Schliffrille. Graublau-opak (542). - Dm. 7.5 cm. - Inv. 63.11481. FO: Region 1, Insula 31, F K 1281. - Mitfunde: Keramik 10-30. (S. auch Taf. 208) 3 RS und 1 WS. Grasgrün (356), schwach durchscheinend, feine Blasen. - Rekonstr. H . ca. 4.5 cm. Dm. 12 cm. - Inv. 63.5278A.6524A. FO: Region 1, Insula 31, F K 802 und 824. - Mitfunde: As (Imitation) Altarserie von Lugdunum, Dupondius Titus 79-81; Keramik 50-120; Gläser 496 (AR 2/1 3) [FK 802] und 884* (BS geformt) [FK 802 und F K 824]. (S. auch Taf. 208) RS. Kantiges Profil. Schmaler Horizontalrand mit Rille auf der Oberseite, eine weitere Schliffrille im Innern und

eine Leiste auf der Aussenseite der Wandung. Smaragdgrün (334/ 340), schwach durchscheinend, mit zahlreichen Bläschen. - Dm. 10 cm. - Inv. 13.1020. FO: Region 1, Insula 33, Raum M . - Mitfunde: Gläser 839* (AR 27), 893* (BS geformt), 1682* (AR 92/ I 37a/38c), 2285* (AR 126-AR 129), 2656* und 3076* (AR 156/ I 50), 3353* und 3449* (AR 156-AR 160), 3650* (AR 162/1 52), 4328 (Henkel), 4613* (WS mit Schliff), 4783* und 4931* (BS). -

733*

Variante der Form A R 6.2; ein vergleichbares Randprofil findet sich in Cosa I: vgl. Grose 1974, 36f, Nr. 5, Abb. 1 (spättiberisch/ frühclaudisch). BS. Smaragdgrün (327), durchscheinend, mit wenigen feinen Bläschen. - Dm. Standring 4.2 cm. - Inv. 48.3651. FO: Region 1, Insula 23, sudi. Ofen 10. - Mitfunde: wenig Keramik ca. 50-130; Gläser 1599* (Gefäss mit gerundetem Rand), 1940* (AR 99) und 2089* (AR 109.1/1 44).

F O R M AR 7 Schale mit geschweifter Wandung Einfarbiges Glas, geformt Augusteisch/tiberisch bis neronisch/frühflavisch 734, Taf. 31 734*

(S. auch Taf. 209) RS. Rand und Wandung mit mehreren Leisten und Rillen profiliert. Leuchtend ultramarinblau (072), schwach durchscheinend. - Dm. 12 cm. - Inv. 60.1617. FO: Region 1, Insula 30, F K 10. - Mitfunde: Keramik 20-70. - Zur Form vgl.

etwa: Goldstein 1979, 147, Nr. 307, Taf. 19 und 39 (Corning Museum of Glass, Corning); Scatozza Höricht 1986, 36, Form 11, Nr. 45-46, Taf. 26, 756 und 2069 (Ercolano I); Rütti 1988, 156, Nr. G 47, Taf. 2, 47 (Oberwinterthur CH).

F O R M AR 8 - Isings 20 - Trier 18 Halbkugelige Schalen mit kurzem Trichterrand Millefioriglas und einfarbiges Glas, geformt Tiberisch bis frühflavisch 735-736, Taf. 31 735*

RS. Grundmasse grasgrün bis smaragdgrün (340/356), schwach durchscheinend, mit gelb(l 14)-opaken Sprenkeln. Stark irisierend. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 62.7481. FO: Region 1, Insula 29, F K 2377. - Mitfunde: Keramik 70-210.

736*

(S. auch Taf. 185) RS. Randoberseite und Wandung mit je einer Schliffrille. Grasgrün (355/356), schwach durchscheinend. - Dm. 9 cm. - Inv. 78.13057.13348. FO: Region 1, Insula 34, F K B 1579 und F K B 2263. - Mitfunde: Keramik 1-250; G l a s 1614* (Gefäss mit gerundetem Rand) [FK B 1579].

F O R M AR 9 - Isings 22 - Trier 20 Steilwandige Teller und Schalen F O R M 9.1 - Isings 22 Steilwandige Teller Achatglas(?) und einfarbiges Glas, geformt Augusteisch bis neronisch/frühflavisch 737-739, Taf. 31 737*

738*

2 RS/BS. A u f der Randoberseite eine breite Schliffrille, auf der Bodenunterseite eine schmale Rille. Grasgrün (356), schwach durchscheinend, vereinzelt Bläschen. - H . 2.3 cm. Dm. 15 cm. Inv. 57.470-71. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt 9. - Mitfunde: Keramik 50-230. - Pubi.: Lüdin et al. 1962, 82 unter c, 75, Abb. 25, 33. BS. Grasgrün (356), schwach durchscheinend, vereinzelt Bläschen. Stark irisierend. - Dm. Boden ca. 28 cm. - Inv. 75.724. FO: Region 20X (Kastellareal-Nordost), F K A 8034. - Mitfunde: wenig Keramik 300-400.

739*

(S. auch Taf. 208) RS von Teller (oder Frg. eines Standringes von einer Schale A R 14?). Grundmasse bräunlichpurpur-opak (505). «Pfauenauge» mit weissen und bräunlichpurpurfarbenen (505), opaken Ringen um ein gelblicholivfarbenes (117), schwach durchscheinendes Zentrum. Zart irisierend. - Dm. ca. 20 cm. - Inv. 77.1700. FO: Region 1, Insula 34, F K A 9804. - Mitfunde: halbierter Nemausus-As nach 20 v.Chr., Sesterz Antoninus Pius für Diva Faustina I 141-161, Antoninian Caracalla 215, 2 Antoniniane Gallienus 260-268, Antoninian Victorinus 270-271; Keramik 100-250.

F O R M AR 9.2 - Trier 20 Steilwandige Schalen Einfarbiges Glas, geformt Augusteisch/über isch bis neronisch/frühflavisch 740-750, Taf. 31-32 740*

RS. Wandung mit unregelmässigen Schliffrillen. Ultramarinblau (287), schwach durchscheinend, mit wenigen Bläschen. - Dm. 8 cm. - Inv. 37.6350. FO: Region 1, Insula 17 (Frauenthermen). Mitfunde: Gläser 290 und 429* (AR 2/1 3), 1048*, 1050* und 1063* (AR 34/1 12), 3470* und 3502* (AR 156-AR 160).

741*

742*

(S. auch Taf. 209) RS. Ultramarinblau (297), durchscheinend, vereinzelt Blasen. - Dm. 8 cm. - Inv. 70.1682. FO: Region 1, Insula 19, F K A 2087. - Mitfunde: wenig Keramik 40-60; G l a s 2291* (AR 126-AR 129). (S. auch Taf. 209) RS. Wandung leicht gewölbt. Weiss-opak. Dm. 8.3 cm. - Inv. 52.193. FO: Region 1, Insula 29. - Mitfunde:

746*

747*

748*

Gläser 752* (AR 10) und 4878* (BS).

743*

744*

745*

RS und BS. Bodenunterseite mit schmaler Leiste. Ultramarinblau (287/293), schwach durchscheinend, vereinzelt Blasen. - Rekonstr. H . ca. 3.5 cm. Dm. 8.6 cm. - Inv. 63.9373. FO: Region 1, Insula 31, F K 1099. - Mitfunde: Keramik 1-120. RS. Grasgrün (356), durchscheinend, wenig Blasen. Leicht irisierend. - Dm. 10.2 cm. - Inv. 60.7109. FO: Region 1, Insula 31, F K 6. - Mitfunde: Dupondius Antoninus Pius für Diva Faustina I nach 141; wenig Keramik v.a. 70-120. RS. Weiss-opak. - Dm. 11 cm. - Inv. 63.10937. FO: Region 1, Insula 31, F K 1204. - Mitfunde: Keramik 50-80.

749*

750*

BS. Bodenunterseite mit schmaler Leiste. Dunkelgrün-opak (576). - Dm. Boden 7 cm. - Inv. 75.4279. FO: Region 9D (Obermühle), F K A 6153. - Mitfunde: Keramik 50-230; Gläser 3495 (AR 156A R 160) und 4079* (AR 169/T 117a). (S. auch Taf. 209) BS. Bodenunterseite mit schmaler Leiste, im Zentrum des Bodens ein Schliffring. Smaragdgrün (334), schwach durchscheinend, wenig Blasen. - Dm. Boden 8.5 cm. - Inv. 58.3588. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt E 119. - Mitfunde: Keramik 50-100; G l a s 4880* (BS). BS. Bodenunterseite mit zwei Leisten. Grasgrün (356), schwach durchscheinend, vereinzelt Blasen. - Dm. Boden 10.2 cm. - Inv. 79.4878. FO: Region 1, Insulae 1/2/5/6, F K B 4570. - Mitfunde: Keramik 20-50. BS von Teller oder Schale. Bodenzentrum mit Schliffring. Leuchtend ultramarinblau (072), schwach durchscheinend. - Inv. 64.4341. FO: Region 1, Insula 31, F K 1636. - Mitfunde: Keramik 90-130; G l a s 794* (AR 16.2/T 23). (S. auch Taf. 209) RS. Variante einer steilwandigen Schale mit glattem Rand? Dünnwandig (geformt oder geblasen?). Unterhalb des Randes auf Aussenseite schmale Leiste, darunter flaue Schliffrille. Leuchtend ultramarinblau (072), durchsichtig. - Dm. ca. 12 cm. - Inv. 73.12129. FO: Regionen 4D und 5B (Autobahn), F K A 4189. - Mitfunde: Keramik v.a. 100-230.

F O R M AR 10 Dosen, Pyxiden Millefioriglas und marmoriertes Glas, geformt Erste Hälfte 1. Jh. n.Chr. 751-753, Taf. 32 751*

(S. auch Taf. 207) RS. Unterhalb des Randes Schliffrille. Zusammengesetzt aus verschiedenen Plättchen: 1. smaragdgrüne (334), schwach durchscheinende Grundmasse mit goldgelb(109)-opaken Spiralen mit Punkt im Zentrum, 2. bräunlichpurpurfarbene (505), schwach durchscheinende Grundmasse mit weiss-opakem Ring um weissen Punkt im Zentrum, 3. bräunlichpurpurfarbene (505), schwach durchscheinende Grundmasse mit doppeltem goldgelb 109)-opakem Sprenkelkranz um weiss-opaken Fleck im Zentrum. - Dm. 7 cm. - Inv. 60.1675. FO: Region 1, Insula 30, F K 11. - Mitfunde: Keramik v.a. 1-50 und wenig 50-100. - Zur Form vgl. etwa: Czurda-Ruth 1979, 37, Nr. 323, Taf. 2 und 12 (Magdalensberg A); Goldstein 1979, Taf. 39, 293, Taf. 41,517-518 (Corning Museum of Glass, Corning); Price 1987a, 70, Abb. 3, 16 (Tarragona E); Price 1987c, Nr. 9 (Fréjus F).

752*

(S. auch Taf. 208) BS von Pyxis? Grundmasse gelblich-oliv (117), schwach durchscheinend. Blümchen mit gelb(l 14)-opakem Zentrum und gelblich-olivfarbenen (117), schwach durchscheinenden Blättchen, die gelb( 114)- und rotbraun(180)-opak eingerahmt sind. Das Ganze ist mit einem gelb(l 14)-opaken Sprenkelkranz eingefasst. - Dm. Standfläche ca. 3 cm. - Inv. 52.195. FO: Region 1, Insula 29. - Mitfunde: Gläser 742* (AR 9.2/T 20) und

753*

(S. auch Taf. 207) BS(?) einer Pyxis? Nur Innenseite überschliffen. Grundmasse dunkelbraun (175), schwach durchscheinend, mit gelblich-olivfarbener opaker (117) Marmorierung. - Inv. 07.1340. FO: Augst?

4878* (BS).

F O R M AR 11 Tellerchen mit Horizontalrand Einfarbiges Glas, geformt Augusteisch bis claudisch/neronisch 754, Taf. 32 754*

Gläser 3326* (AR 160/1 51), 3825* (Flasche/Krug) und 4080*

RS/BS und BS. Randoberseite mit Rille, eine weitere schmale Schliffrille auf der Aussenseite der Wandung. Leuchtend ultramarinblau (072), durchscheinend. - H . 2.3 cm. Dm. ca. 12 cm. - Inv. 64.8949.9671. FO: Region 1, Insula 31, F K 1469 und F K 1687. Mitfunde: Dupondius Augustus 18-15 v.Chr.; Keramik 50-70;

(AR 169/T 117a) [FK 1469]. - Zur Form vgl. etwa: Goldstein 1979, Taf. 41, 323 (Corning Museum of Glass, Corning); Korosek 1983, 39, Nr. 1-2 (Ptuj Y U ) ; Fünfschilling 1986, Taf. 1, 1 (Baden CH).

F O R M AR 12 Fusslose Schalen mit breitem Trichterrand Millefioriglas, geformt Tiberisch/claudisch bis flavisch 755-756, Taf. 32 755*

(S. auch Taf. 215) Ca. drei Viertel eines Schälchens, geklebt und ergänzt. Randoberseite mit Schliffrille. Grundmasse grasgrün (356), schwach durchscheinend, mit gelb(109)-opaken Sprenkeln und dunkelrot(484)-opaken Flecken. - H . 3.1 cm. Dm. 7.8 cm. Inv. 78.1358. FO: Region 1, Insula 31, F K B 1603. - Mitfunde: Keramik 1-110. - Zur Form vgl. etwa: Charlesworth 1984,

756*

Taf. 100, 1 (Xanten D); Fünfschilling 1986, Taf. 1, 6 (Baden CH); Price 1987a, 66, Abb. 2, 4 (Tarragona E). RS. Grundmasse dunkelgrün (576), schwach durchscheinend, mit gelb( 110/114)-opaken Sprenkeln. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 77.8597. FO: Region 1, Insula 31, F K B 407. - Mitfunde: Keramik 40-60; G l a s 4923* (BS).

F O R M AR 13 Platten und Schalen mit einfachem Trichterrand und Standring F O R M AR 13.1 Platte mit Trichterrand und niedrigem Standring Farbloses Glas, geformt Neronisch/flavisch bis trajanisch, vereinzelt bis ins 3. Jh. 757, Taf. 32 757*

(S. auch Taf. 184) RS und BS. Oberseite des Randes mit Schliffrille. Im Zentrum der Bodenunterseite ein erhabener Kreis. Nahezu farblos mit olivgrüner Tönung [582], ehemals durchsichtig, jetzt matt. Zahlreiche feine Blasen. - H . 3.7cm. Dm. 27 cm.-Inv. 64.6858.7011. FO: Region 1, Insula 28, F K 3161 und F K 3219. Mitfunde: 2 Semisses Augustus für Tiberius 9-14, As Claudius

41-54, Dupondius Titus für Domitian Caesar 80/81; Keramik 50-80 und 50-250; Gläser 1983* (AR 104.1/1 94), 2068* (AR 109.1/1 44), 3889* (Flasche/Krug) und 4390 (Henkel) [FK 3161]. - Zur Form vgl. etwa: Berger 1960/1980, Taf. 17, 3 (Vindonissa CH); Fasold 1985, Abb. 11,3 (Kempten D); Van den Hurk 1984, 17, Abb. 7b, IV, 25 (Esch NL).

F O R M AR 13.2 Schalen mit Trichterrand und niedrigem Standring Farbloses und einfarbiges Glas, geformt Claudisch/neronisch bis trajanisch, vereinzelt bis ins 3. Jh. 758-760, Taf. 32 758*

759*

(S. auch Taf. 184) RS/BS. Beinahe horizontaler Rand. Nahezu farblos, durchsichtig, mit hellgrünlicher Tönung [390]. Vereinzelt Bläschen. - H . 3 cm. Dm. 10 cm. - Inv. 35.540. FO: Region 14C (Osttor), Schnitt 45. - Zur Form vgl. unter 757* und Van den Hurk 1984, 17, Abb. 7b, IV, 26-28 (Esch NL). RS, WS und BS. Saftgrün (577), durchsichtig, mit zahlreichen Blasen. Irisierend. - H . 4.6 cm. Dm. 12.5 cm. - Inv. 58.7075-6.

760*

FO: Region 1, Insula 24, Schnitt E 136/157. - Mitfunde: 1 Keramikfrg. spätes 1. Jh. RS. Olivgrün bis saftgrün (577/389), durchsichtig, einzelne Blasen. - D m . 14 cm. - Inv. 67.1091. FO: Region 1, Insula 20, F K 6945. - Mitfunde: As Tiberius für Divus Augustus nach 22, As Titus für Claudius 80-81, Denar Trajan 103-111; Keramik 80180.

F O R M AR 14 Schalen mit Trichterrand und hohem Standring Millefioriglas und farbloses Glas, geformt Flavisch bis Mitte 3. Jh., vereinzelt bis ins 4. Jh. 761-770, Taf. 32-33 In mehrere Stücke zerbrochen, geklebt und ergänzt. Auf der Randoberseite zwei Schliffrillen. Im Schaleninnern im Zentrum des Bodens Schliffring und Leiste. Beinahe farblos, durchscheinend, mit hellgrünlicher Tönung [378/389]. Wenig Blasen. H . 6.2 cm. Dm. 25.6 cm. - Inv. 71.9221. FO: Region 21D (Hinter de Mure), F K 2278. - Mitfund: JE 3/4 4. Jh. - Pubi.: J b R M A 1971 (Augst 1973), 41 f., Abb. 10. - Zur Form vgl. etwa: Clairmont 1963, Taf. 2, 76-77, Taf. 3, 79 (Dura-Europos SYR); Raddatz 1973, 61, Abb. 20, 11 (Mulva E); Fremersdorf/Polónyi-Fremersdorf 1984, 3 Nr. 4 (Köln D). WS/BS. Nahezu farblos mit schwacher grünlicher Tönung, ehemals durchsichtig, jetzt milchig-matt und irisierend. - Inv. 76.5604. FO: Region 20WX (Kastellareal-Nord), F K A 9288. Mitfunde: 2 Münzen 350 und 351-352; wenig Keramik ca. 200300. (S. auch Taf. 208) RS. Flacher Trichterrand. Nur Randoberseite leicht überschliffen. Grundmasse weinrot bis bräunlichpurpur (227/505), schwach durchscheinend. Blümchen mit weinrotbräunlichpurpurfarbenem (227/505) Zentrum, gelb(l 14)-opakem Ring, weinrot-bräunlichpurpurfarbenem Ring, Ring aus apfelgrünen (361), schwach durchscheinenden Flecken, die gelb( 114)opak eingefasst sind, und weiss-opaker Sprenkelkranz. - Dm. ca. 16 cm. - Inv. 78.9092. FO: Region 1, Insula 34, F K B 1106. - Mitfunde: Dupondius Antoninus Pius 138-161, Sesterz Marc Aurel für Lucilla 161-169, AsCaracalla 199-217; wenig Keramik 1-100, v.a. 200-280; Gläser 4 0 9 (AR 2/1 3), 1 3 4 2 * (AR 60.1/1 96?), 1 7 1 1 * (AR 98.1/1 85b), 2 1 0 2 * (AR 109.2), 2 9 2 5 (AR 156/1 50), 3 3 5 4 (AR 156-AR 160), 3 7 4 1 * und 3 9 1 0 * (Flaschen/Krüge). 2 RS und 1 WS. Flacher Trichterrand. Grundmasse grasgrün (356), schwach durchscheinend, mit gelb(l 10)-opaken Sprenkeln und rotbraun(484)-opaken Flecken. - Inv. 79.12531. FO: Regionen 16D und 17D (Bireten), F K B 4932. - Mitfunde: 15 Münzen

765*

766*

767*

768*

769

des 4. Jh., jüngste Münze: JE 3 Constantius II 355-361; wenig Keramik 180-300; Glas 3 4 9 9 (AR 156-AR 160). 2 RS und 1 BS. Knapp unterhalb des Randes auf der Schalenaussenseite eine Schliffrille. Grundmasse grasgrün (356), durchscheinend, leicht wolkig, mit gelb(l 14)-opaken Sprenkeln und rotbraun(484)-opaken Flecken. - Dm. ca. 17 cm. - Inv. 67.6591. FO: Region 1, Insula 20, F K 7261. - Mitfunde: wenig Keramik 1. Jh., v.a. 180-300. (S. auch Taf. 208) 2 RS. Grundmasse dunkelgrün (576), schwach durchscheinend, mit gelb(100)-opaken Sprenkeln und rotbraun(484)-opaken Flecken. - Dm. ca. 19 cm. - Inv. 11.1876. FO: Region 7CD (Venusstrasse-Ost). WS. Grundmasse weinrot-bräunlichpurpur (227/505), schwach durchscheinend. Blümchen mit rotbraun(484)- und türkis(312)opaken Blättchen. - Inv. 68.5914. FO: Region 1, Insulae 43/49, F K A 81. 2 RS. Beinahe farblos, durchsichtig, mit schwacher grünlicher Tönung, vereinzelt Blasen. - Dm. 10 cm. - Inv. 67.8911-12. FO: Region 5B (Autobahn), F K 6683. - Mitfunde: As (Imitation) Mitte 1. Jh., Sesterz Hadrian 119-122, Dupondius Hadrian 134138; Keramik 50-210; Gläser 2 5 0 H * (AR 151.1/1 61) und 3 9 5 4 * (Flasche/Kanne). 1 RS, 2 WS und 4 BS. Boden mit zwei Schliffringen. Durch Hitzeeinwirkung verformt. Nahezu farblos mit saftgrüner Tönung [577], ehemals wohl durchsichtig, jetzt milchig-matt und irisierend. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 72.2307.7390-91. FO: Region 1, Insula 41, F K 2351 und F K 2425. - Mitfunde: As (Imitation) Mitte 1. Jh.; Keramik 250-280; Gläser 1 2 6 7 * (AR 58/1 116) und

770

2 8 3 3 (AR

156/1

50).

WS. Nahezu vollständig farblos, durchsichtig, mit wenigen Blasen. - Inv. 65.7569. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 4516. Mitfunde: Keramik 70-180; Glas 1 6 2 0 * (Gefäss mit gerundetem Rand).

F O R M AR 15 - Trier 25 Schalen mit abgesetztem Trichterrand Millefioriglas und einfarbiges Glas, geformt Flavisch bis severisch 771-775, Taf. 33 (S. auch Taf. 208; 219) RS. Grundmasse grasgrün (340/355), schwach durchscheinend, mit gelb( 109/114)-opaken Kreisaugensprenkeln. - Dm. 18 cm. - Inv. 60.5789. FO: Region 1, Insula 30, Schicht 129. (S. auch Taf. 208) RS. Grundmasse grasgrün (355), schwach durchscheinend, mit gelb(l 10)-opaken Kreisaugensprenkeln. Dm. ca. 19 cm. - Inv. 66.4259B. FO: Region 1, Insula 5, FK6519. - Mitfunde: Keramik 150-230; Gläser 8 1 4 * (AR 20.1), 9 2 0 * (BS geformt), 1 6 6 4 * (AR 88.1), 1 7 7 7 * (AR 98.1/1 85b), 1 9 6 7 * (AR 102), 3 1 2 6 * (AR 156/1 50), 3 7 2 0 * (Krug), 4 7 0 9 * (BS) und 1 3 0 6 * (AR 60.1/1 96?) [FK 4675 und F K 6519].

773*

774*

775*

RS. Leuchtend ultramarinblau (072), schwach durchscheinend. Dm. ca. 11 cm. - Inv. 67.11762. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 6377. - Mitfunde: Keramik 150-200; Gläser 1 6 9 3 * (AR 98.1/ I 85b) und 2 0 5 9 * (AR 109.1/1 44) [FK 6377 und F K 8140]. (S. auch Taf. 185) RS. Smaragdgrün (327), durchscheinend, vereinzelt Blasen. - Dm. 13 cm. - Inv. 74.6460. FO: Region 17C (Äussere Reben), F K A 6118. - Mitfunde: Keramik 100-300; Gläser 2 0 1 2 * (AR 104.2/T 37) und 5 0 7 9 * (BS). 4 RS. Smaragdgrün (327), durchscheinend, vereinzelt Blasen. Schuppige Iris. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 67.12194. FO: Region 1, Insula 20, F K 7325. - Mitfunde: Keramik 70-120 und 180-250; Glas 5 0 1 0 * (BS).

F O R M AR 16 - Trier 23 Platten und Schalen mit Kragenrand F O R M AR 16.1 Platten mit Kragenrand Farbloses Glas, geformt Flavisch/trajanisch bis Mitte 3. Jh. 776-782, Taf. 34-35 WS. Beinahe farblos mit saftgrüner Tönung [577], ehemals durchsichtig, jetzt milchig-matt. - Rekonstr. Dm. ca. 35 cm. - Inv. 57.2. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt 2. - Mitfunde: Keramik v.a. 180-

300; Glas 7 8 0 * (AR 16.1). - Zur Form vgl. etwa: Alarcäo 1976, Taf. 37, 96 (Conimbriga P).

777*

RS und 2 WS. Beinahe farblos mit saftgrüner Tönung [577], ehemals durchsichtig, jetzt milchig-matt. - Dm. ca. 40 cm. - Inv. 57.134-36. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt E 4. - Mitfunde: wenig Keramik 1. Jh., v.a. 180-250; Glas 1770* (AR 98.1/1 85b). 778* RS und 3 BS. Beinahe farblos mit saftgrüner Tönung [577], ehemals durchsichtig, jetzt milchig-matt. - Dm. ca. 50 cm. D m . Standring ca. 30 cm. - Inv. 61.13394. FO: Region 1, Insula 30, F K 1157. - Mitfunde: Keramik 200-300; Gläser 789* (AR 16.2/ T 23), 929* (BS geformt), 2600* (AR 154.1/1 103) und 2623* (AR 156/1 50). 779 WS. Beinahe farblos mit schwacher grünlicher Tönung, ehemals durchsichtig, jetzt milchig-matt, craqueliert. - Inv. 58.353. FO: Region 1, Insula 24, Streufund. 780* BS. Beinahe farblos mit saftgrüner Tönung [577], ehemals durch-

781*

782*

sichtig, jetzt milchig-matt. - Dm. Standring 24 cm. - Inv. 57.1. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt 2. - Mitfunde wie bei 776*. RS. Randkante ausgezackt und mit eingeschliffenen Kerben versehen. Unterseite des Kragens mit schmalen Ovalfacetten. Vollständig farblos, ehemals durchsichtig, jetzt milchig-matt. - Dm. ca. 28 cm. - Inv. 63.10057B. FO: Region 1, Insula 31, F K 1159. Mitfunde: As Nerva? (96-98); Keramik 100-150. - Gehört evtl. zu demselben Gefäss wie 782*. (S. auch Taf. 188) RS. Randkante ausgezackt und mit eingeschliffenen Kerben versehen. Unterseite des Kragens und Wandung mit schmalen Ovalfacetten. Vollständig farblos, ehemals durchsichtig, jetzt milchig-matt. - D m . nicht bestimmbar. - Inv. 63.10057A. FO: Region 1, Insula 31, F K 1159. - Mitfunde wie bei 781*. - Gehört evtl. zu demselben Gefäss wie 781*.

F O R M A R 16.2 - Trier 23 Schalen mit Kragenrand Millefioriglas und farbloses Glas, geformt, zum Teil frei geblasen Claudisch/neronisch bis Mitte 3. Jh. 783-786, 788, 791, Taf. 33, 787, 789-790, 792-807, Taf. 35-37 783*

784* 785*

786* 787* 788*

789*

790*

791*

792

793*

794*

795*

796*

2 RS, anpassend. Grundmasse grasgrün (356), schwach durchscheinend. Blümchen mit rotbraun(484)-opakem, durch Verwitterung jetzt weissem Fleck im Zentrum und grasgrünen Blättchen, die gelb(l 14)-opak eingerahmt sind, sowie gelb(l 14)-opakem Sprenkelkranz. - Dm. 9.5 cm. - Inv. 55.736 und 57.2444. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt 8 und Schnitt 19. - Mitfunde: Keramik 50-160 (Schnitt 8) und 50-250 (Schnitt 19). - Zu einem Mosaikglas dieser Form vgl. Grünewald 1981, Taf. 9, 1 (Carnuntum A). RS. Farblos, einst wohl durchsichtig, jetzt milchig-matt. - Dm. 10 cm. - Inv. 34.880. FO: Region 1, Insulae 35/36. RS. Nahezu farblos mit saftgrüner Tönung [577], ehemals durchsichtig, jetzt milchig-matt. - Dm. 11 cm. - Inv. 63.6210. FO: Region 1, Insula 31, F K 750. - Mitfunde: Keramik 180-250. RS. Farblos, ehemals wohl durchsichtig, jetzt milchig-matt. Dm. ca. 11 cm. - Inv. 44.4026. FO: Region 1, Insula 21, Raum 1. Mitfunde: Keramik 50-130. RS. Schwach saftgrün (577) gefärbt, durchsichtig. - Dm. ca. 15 cm. - Inv. 65.6639. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 4340. Mitfunde: Keramik 70-100; Glas 828* (AR 22). RS. Nahezu farblos, durchsichtig, mit saftgrüner Tönung [577]. Dm. 16 cm. - Inv. 57.114. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt E 5. Mitfunde: Keramik 180-280. RS. Nahezu farblos, durchsichtig, mit saftgrüner Tönung [577]. Stellenweise schuppige Iris. - Dm. 16 cm. - Inv. 61.13396. FO: Region 1, Insula 30, F K 1157. - Mitfunde: Keramik 200-300; Gläser 778* (AR 16.1/T 23), 929* (BS geformt), 2600* (AR 154.1/ 1 103) und 2623* (AR 156/1 50). RS. Nahezu vollständig farblos mit schwacher grünlicher Tönung, ehemals durchsichtig, jetzt milchig-matt. - Dm. ca. 19 cm. - Inv. 61.4129. FO: Region 1, Insula 31, F K 224. - Mitfunde: Keramik 70-130. (S. auch Taf. 184) RS. Nahezu vollständig farblos, durchsichtig, mit schwacher grünlicher Tönung. - Dm. 20 cm. - Inv. 57.1671. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt F IV. - Mitfunde: Keramik 70160. WS. Nahezu vollständig farblos, durchsichtig, mit schwacher gelblichgrüner Tönung. - Inv. Aug-80-397. FO: Augst. - Slg. H . J. und U . Leuzinger, Riehen. RS. Randkante mit eingeschliffenen Kerben. Nahezu farblos, durchsichtig, mit saftgrüner Tönung [577]. - Dm. 9.5 cm. - Inv. 48.2013. FO: Region 1, Insula 23, Raum 10a. - Mitfunde: Keramik 80-300. 2 RS und 1 BS. Randkante mit eingeschliffenen Kerben. Unterseite des Kragens mit Rundschliffen und schmalen Ovalfacetten. Nahezu farblos mit saftgrüner Tönung [577], ehemals durchsichtig, jetzt milchig-matt und leicht irisierend. Feine Blasen. H . 3.6 cm. Dm. 13 cm. - Inv. 64.4342-43. FO: Region 1, Insula 31, F K 1636. - Mitfunde: Keramik 90-130; Glas 749* (AR 9/ I 22). RS. Durch Hitzeeinwirkung leicht verformt. Randkante mit eingeschliffenen Kerben. Unterseite des Kragens mit Rundschliffen und schmalen Ovalfacetten. Nahezu vollständig farblos, durchsichtig, zum Teil milchig-matt. Wenig Blasen. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 63.11573. FO: Region 1, Insula 31, F K 1248. Mitfunde: wenig Keramik 1-150; Glas 3191* (AR 156/1 50). RS. Randkante mit eingeschliffenen Kerben. Unterseite des Kragens mit Rundschliffen. Nahezu farblos mit saftgrüner Tönung

797*

798*

799*

800*

801*

802*

803*

804*

805*

806*

807*

[577], ehemals durchsichtig, jetzt milchig-matt. - Dm. ca. 20 cm. - Inv. 55.166. FO: Region 1, Insula 24. - Mitfunde: Keramik 70130 und 210-250; Gläser 1153* (AR 38/T 39) und 2047* (AR 109.1/1 44). RS. Randkante mit eingeschliffenen Kerben. Unterseite des Kragens und Wandung mit Ovalfacetten. Nahezu farblos mit saftgrüner Tönung [577], ehemals durchsichtig, jetzt milchig-matt. Dm. 13 cm. - Inv. 58.3639. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt E 141. - Mitfunde: Keramik 80-250. 4 RS. Randkante mit eingeschliffenen Kerben. Unterseite des Kragens und Wandung mit schmalen Ovalfacetten. Nahezu vollständig farblos, ehemals durchsichtig, jetzt milchig-matt. - Dm. 13.5 cm. - Inv. 79.5713. FO: Region 1, Insula 29, F K B 3310. RS. Randkante mit eingeschliffenen Kerben. Unterseite des Kragens und Wandung mit schmalen Ovalfacetten. Nahezu farblos, durchsichtig, mit saftgrüner Tönung [577]. Zahlreiche feine Blasen. - Dm. 14 cm. - Inv. 57.2785. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt 44. - Mitfunde: Keramik 80-210. RS. Randkante mit eingeschliffenen Kerben und schmalen Ovalfacetten. Unterseite des Kragens mit schmalen Ovalfacetten. Nahezu vollständig farblos, ehemals durchsichtig, jetzt milchig-matt. - Dm. ca. 16 cm. - Inv. 60.1593. FO: Region 1, Insula 30, Schnitt 60. - Mitfunde: Keramik 80-200. RS. Randkante mit eingeschliffenen Kerben. Unterseite des Kragens mit schmalen Ovalfacetten. Nahezu vollständig farblos, durchsichtig. - Dm. 18 cm. - Inv. 60.2492. FO: Region 1, Insula 30, Schnitt 77. - Mitfunde: Keramik 70-150. RS. Randkante mit eingeschliffenen Kerben. Unterseite des Kragens mit schmalen Ovalfacetten. Nahezu vollständig farblos, durchsichtig, zum Teil milchig-matt. - Dm. ca. 20 cm. - Inv. 67.23474. FO: Region 1, Insula 48, F K 7522. - Mitfunde: Keramik 80-210. RS. Randkante mit eingeschliffenen Kerben. Unterseite des Kragens und Wandung mit schmalen Ovalfacetten. Nahezu farblos mit schwacher grünlicher Tönung, ehemals durchsichtig, jetzt milchig-matt. - Dm. ca. 24 cm. - Inv. 73.13771. FO: Region 17D (Auf der Wacht I), F K A 4409. - Mitfunde: Keramik 150-250. (S. auch Taf. 188) 2 BS. Frei geblasen und nicht überschliffen. Massiver, durch Faltung gebildeter Standring. Wandung und Bodenunterseite mit Ovalfacetten. Nahezu vollständig farblos, ehemals durchsichtig, jetzt milchig-matt und mit punktförmiger Iris. Feinste Bläschen und einzelne Schlieren. - Dm. Standring 5.6 cm. - Inv. 60.2053.2456. FO: Region 1, Insula 30, Schnitt 76/77. Mitfunde: Keramik 80-210. 2 BS. Geformt?, überschliffen. Wandung und Bodenunterseite mit Ovalfacetten. Nahezu farblos, durchsichtig, mit saftgrüner Tönung [577]. Vereinzelt Blasen. Haarrisse. - Dm. Standring 6.8 cm. - Inv. 68.5041.4576. FO: Region 1, Insula 43, F K 7844 und F K 7852. - Mitfunde: As Claudius 41-54; Keramik 40-100. BS. Geformt?, überschliffen. Wandung und Bodenunterseite mit Ovalfacetten. Standringkante mit kleinen runden Facetten. Nahezu farblos mit saftgrüner Tönung [577], ehemals durchsichtig, jetzt milchig-matt und irisierend. - Dm. Standring 11 cm. - Inv. 46.355. FO: «vermutlich Augst». BS. Geformt?, überschliffen. Konische Wandung mit Ovalfacetten. Nahezu vollständig farblos, ehemals durchsichtig, jetzt milchig-matt. - Dm. Standring 8 cm. - Inv. 67.4568. FO: Region 1, Insula 20, F K 7104. - Mitfunde: wenig Keramik 50-100 und 200300.

F O R M AR 17 Steilwandige Schale mit Kragenrand Farbloses Glas, geformt Wohl claudisch/neronisch bis severisch 808, Taf. 37 808*

(S. auch Taf. 188) 2 RS. Unterseite des Kragenrandes mit liegenden Ovalfacetten. Wandung mit langen senkrecht stehenden Schliffen, die durch schmale Kerben getrennt sind, darüber V-förmige Schliffe. Nahezu farblos, durchsichtig, mit saftgrüner Tö-

nung [577], vereinzelt Blasen. - Dm. 11 cm. - Inv. 64.8256.10581. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 4087 und F K 4131. - Mitfunde: Dupondius Trajan? (98-117); Keramik 50-120. - Form ähnlich: Price 1987a, 74, Abb. 4, 13 (Italica E).

F O R M AR 18 - Isings 47 Schale mit gerundetem Rand und niedrigem Standring Farbloses Glas, geformt Claudisch bis severisch 809, Taf. 38 809*

RS und 2 BS. Im Schaleninnern unterhalb des Randes eine breite Schliffrille. Beinahe farblos, durchsichtig, mit schwacher, saftgrüner Tönung [577]. Vereinzelt Bläschen. - Rekonstr. H . ca. 3.8 cm.

Dm. 20 cm. - Inv. 78.10490. FO: Region 1, Insula 37, F K B 2249. - Mitfunde: Keramik 180-300.

F O R M AR 19 Tiefe Schale mit gerundetem Rand und hohem Standring Farbloses Glas, geformt Wohl claudisch bis severisch 810, Taf. 38 810*

5 RS und 2 BS. Auf der Bodenunterseite im Zentrum ein Schliffring. Farblos, einst wohl durchsichtig, jetzt matt, leicht grünliche Tönung [577], zarte Iris. - H . 5.3 cm. Dm. 14 cm. - Inv. 12.1494.

FO: Region 1. - Wohl Formvariante von A R 18/1 47; zur Form vgl. etwa: Alarcäo 1970, 242, Nr. 9, Taf. 1 und 9 (Balsa P).

F O R M AR 18 oder AR 19 Schalen nicht näher bestimmbarer Form mit gerundetem Rand Farbloses Glas, geformt Claudisch bis severisch 811-812, Taf. 38 811* 812

RS. Nahezu farblos, durchsichtig, mit grünlicher Tönung, vereinzelt Blasen. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 79.13124. FO: Region 1, Insula 29, F K B 3262. - Mitfunde: wenig Keramik 80-200. RS. Durch Hitzeeinwirkung verformt. Beinahe farblos, durchsichtig, mit grünlicher Tönung. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv.

77.15100. FO: Region 1, Insula 31, F K B 176. - Mitfunde: Sesterz Nero 64-68; Keramik 50-250; Gläser 595 (AR 2/1 3), 2879 (AR 156/1 50), 4426 (Henkel) und 4711 (BS) und 1 Glasfrg. neuzeitlich.

F O R M AR 20 - Isings 80 Schalen mit konischer Wandung und gerundetem Rand F O R M AR 20.1 Miniaturschalen mit konischer Wandung und gerundetem Rand Millefioriglas und farbloses Glas, geformt Wohl zweite Hälfte 2. bis Mitte/drittes Viertel 3. Jh. 813-814, Taf. 38 813*

(S. auch Taf. 215; Abb. 82) Nahezu vollständig erhalten, lediglich am Rand ein kleines Stück weggebrochen. Im Innern unterhalb des Randes eine Schliffrille. Grundmasse rotbraun/weinrot-opak (484). Dicht gefärbt, erscheint deshalb schwarz. Gelb(109)- und rotbraun/weinrot(484)-opake Pfauenaugen mit türkisfarbenem (312) opakem Fleck im Zentrum und blaugrünem (569/570) opakem Sprenkelkranz. Zarte Iris. - H . 2.6 cm. Dm. 4.2 cm. - Inv. 65.580. FO: Region 1, Insula 31, F K 5047. - Mitfunde: Keramik 230-280; Gläser 1775* (AR 98.1/1 85b) und 2237 (AR 122.1/1 63) [FK 5029 und F K 5047].

814*

Vollständig erhalten, jedoch durch Hitzeeinwirkung sekundär verformt. Wohl geformt. Nahezu farblos mit saftgrüner Tönung [577], ehemals durchsichtig, jetzt milchig-matt und irisierend. H . ca. 2 cm. Dm. ca. 6 cm. - Inv. 66.4253. FO: Region 1, Insula 5, F K 6519. - Mitfunde: Keramik 150-230; Gläser 772* (AR 15/ T 25), 920* (BS geformt), 1664* (AR 88.1), 1777* (AR 98.1/1 85b), 1967* (AR 102), 3126* (AR 156/1 50), 3720* (Krug), 4709* (BS)

[FK 6519] und 1306* (AR 60.1/1 96?) [FK 4675 und F K 6519].

F O R M AR 20.2 - Isings 80 Schalen mit konischer Wandung und gerundetem Rand Farbloses Glas, geformt Claudisch/neronisch bis Mitte/drittes Viertel 3. Jh. 815-824, Taf. 38-39 815*

(S. auch Taf. 184) 2 RS. Glatter Rand. Nahezu farblos, durchsichtig, mit schwacher, grünlicher Tönung, vereinzelt Bläschen. 1 Frg. milchig und leicht irisierend. - Dm. 20 cm. - Inv. 37.5444. FO: Region 1, Insula 11 (Hauptforum-Tempel)? - Mitfunde: Keramik

816*

RS. Auf der Schalenaussenseite knapp unterhalb des Randes eine Schliffrille. Nahezu farblos, durchsichtig, mit saftgrüner Tönung [577], vereinzelt Blasen. - Dm. 21 cm. - Inv. 51.565. FO: Region 1, Insula 23, Raum 43. - Mitfunde: Keramik ca. 100-250;

820*

70-300; Gläser 3383* (AR 156-AR 160) und 4477* (AR 177/1 77).

G l a s 2947 (AR 156/1 50).

821*

G l a s 3654* (AR 163/1 55a).

817*

818*

819*

RS. Im Schaleninnern unterhalb des Randes eine Schliffrille. Nahezu farblos mit schwacher grünlicher Tönung, einst wohl durchsichtig, jetzt milchig-matt, stellenweise bräunlich verfärbt. - Dm. 12 cm. - Inv. 56.151. FO: Region 1, Insula 25, Schnitt 1. - Mitfunde: Keramik 30-80 und 200-300. (S. auch Taf. 185) RS. Im Schaleninnern unterhalb des Randes eine Schliffrille. Nahezu farblos mit saftgrüner Tönung [577], ehemals durchsichtig, jetzt milchig-matt. - Dm. 14 cm. - Inv. 78.11426. FO: Region 1, Insula 31, FK B 1818. - Mitfunde: Keramik 150-200. RS. Im Schaleninnern unterhalb des Randes eine Schliffrille. Nahezu farblos mit saftgrüner Tönung [577], ehemals durchsichtig, jetzt milchig-matt. - Dm. 14.4 cm. - Inv. 63.11689. FO: Region 1, Insula 31, FK 1292. - Mitfunde: As des späten 1. Jh.; Keramik 70-100.

2 RS und 2 WS. Im Schaleninnern unterhalb des Randes eine Schliffrille. Nahezu farblos mit saftgrüner bis hellgrüner Tönung [377/577], ehemals durchsichtig, jetzt matt und bräunlich verfärbt. Vereinzelt Bläschen. - Dm. ca. 17 cm. - Inv. 78.17837. FO: Region 1, Insula 31, FK B 434. - Mitfunde: Keramik 180-250;

822*

RS. Im Schaleninnern unterhalb des Randes eine Schliffrille. Nahezu farblos, durchsichtig, mit saftgrüner Tönung [577], vereinzelt Blasen. - Dm. ca. 22 cm. - Inv. 77.13880. FO: Region 1, Insula 34, FK B 908. - Mitfunde: As (Imitation) fur Divus Augustus (nach 22); Keramik 40-180. 2 RS. Im Schaleninnern unterhalb des Randes eine Schliffrille. Schwach olivgrün (389) gefärbt, beinahe farblos, durchsichtig, leicht irisierend. - Dm. 24.5 cm. - Inv. 60.7835.8190. FO: Region 1, Insula 30, Schnitt C 5.0/5.5. - Mitfunde: Keramik 180250; G l a s 1749* (AR 98.1/1 85b).

823*

824*

RS. Im Schaleninnern unterhalb des Randes eine Schliffrille. Nahezu farblos, durchsichtig, mit saftgrüner Tönung [577], vereinzelt Blasen. - Dm. 25 cm. - Inv. 61.6995. FO: Region 1, Insula 29, FK 508. - Mitfunde: As Hadrian? (117-138), Sesterz Commodus 180-183; Keramik 150-250. (S. auch Taf. 185) RS. Variante, deren Rand und Wandung mit mehreren Leisten profiliert ist. Nahezu farblos, durchsichtig, mit schwacher grünlicher Tönung. Vereinzelt Blasen. - Dm. ca. 22 cm. - Inv. 74.558. FO: Region 19A (SBB), FK A 4851. - Mitfunde: Keramik 150-320.

F O R M A R 21 Schalen mit konischer Wandung und Randlippe Farbloses und einfarbiges Glas, geformt Flavisch/trajanisch bis severisch 825-827, Taf. 39 825*

Zahlreiche RS, WS und BS. Im Schaleninnern knapp unterhalb des Randes eine schmale Schliffrille. Im Zentrum des Bodens ein Schliffring. Nahezu farblos mit saftgrüner Tönung [577], ehemals durchsichtig, jetzt leicht milchig. - H. 2.8 cm. Dm. 16 cm. - Inv. 80.9322.9325-26. FO: Region 1, Insula 6, FK B 5950. - Mitfunde: 8 Münzen des 2.-3. Jh., jüngste Münzen: Antoninian Tetricus I 271-274, Antoninian Aurelian 270-275; Keramik 150-280; Gläser 2424* (AR 144/1 84) und 2997 (AR 156/1 50). - Zur Form vgl.

etwa: Alarcäo 1976, Taf. 38, 108 (Conimbriga P).

826*

(S. auch Taf. 185) RS. Saftgrün (577), durchsichtig, vereinzelt Blasen. - Dm. ca. 17 cm. - Inv. 63.6621. FO: Region 1, Insula 31, FK 705. - Mitfunde: Keramik 150-250; Gläser 1240* (AR 53), 1717* und 1776* (AR 98.1/1 85b), 2002* (AR 104.1/1 94), 3226* (AR 156/1 50), 3696* (Krug) und 4950* (BS).

827*

RS. Möglicherweise von Kragenrandschale(?). Nahezu farblos, durchsichtig, mit saftgrüner Tönung [577]. Irisierend. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 75.12329. FO: Region 20X (Kastellareal-Nordost), FK A 6903. - Mitfund: G l a s 1474* (AR 70/1 109).

F O R M AR 22 Ovales, fussloses Schälchen mit Randlippe Farbloses Glas, geformt Flavisch bis trajanisch 828, Taf. 39 828*

(S. auch Taf. 188) RS. Randkante mit eingeschliffenen Kerben. Unterseite des Schälchens mit Ovalfacetten. Nahezu vollständig farblos, durchsichtig, mit vereinzelten Blasen. - H. 1.1 cm. L. und Br. nicht bestimmbar. - Inv. 65.6640. FO: Region 5C (Kurzen-

bettli), F K 4340. - Mitfunde: Keramik 70-100; G l a s 787* (AR 16.2/T 23). - Zur Form vgl. etwa: Price 1987a, 76, Abb. 5, 14 (Ontur E).

F O R M AR 23 Schale mit breiter Randlippe Millefioriglas, geformt Flavisch bis trajanisch 829, Taf. 39 829*

(S. auch Taf. 208) RS. Grundmasse grasgrün (356), schwach durchscheinend, mit gelb( 110)-opaken Sprenkeln und Flecken sowie rotbraun(180)-opaken Flecken, die an der Gefässoberfläche infolge Verwitterung weiss verfärbt sind. Irisierend. - Dm. 19 cm.

- Inv. 59.6188. FO: Region 1, Insula 30. - Mitfunde: Keramik 70-120; Gläser 112* (AR 2.2/1 3b) und 544* (AR 2/1 3). - Zur Form vgl. etwa: Clairmont 1963, Taf. 1, 17 und Taf. 3, 98-99 (Dura-Europos SYR).

F O R M AR 24 Platte, Teller und Miniaturschale mit geschweiftem Horizontalrand F O R M AR 24.1 Platte und Teller mit geschweiftem Horizontalrand Farbloses und einfarbiges Glas, geformt Flavisch/trajanisch bis Mitte 3. Jh. 830-831, Taf. 39 830*

(S. auch Taf. 184) RS von Platte. Schwach saftgrün (577) gefärbt, durchsichtig, mit zahlreichen Blasen. - Dm. ca. 32 cm. - Inv. 51.481. FO: Region 1, Insula 23, Raum 46. - Mitfunde: Keramik 80-120; Gläser 3562* und 3571* (AR 156-AR 160). - Zur Form vgl. etwa: Clairmont 1963, Taf. 2, 66-70 (Dura-Europos SYR);

Alarcao 1976, Taf. 38, 102-103 (Conimbriga P); Welker 1985, Taf. 15, 195 (Nida-Heddernheim D). 831* RS von Teller. Nahezu farblos mit saftgrüner Tönung [577], ehemais durchsichtig, jetzt stellenweise milchig und irisierend. - Dm. ca. 12 cm. - Inv. 38.4074. FO: Region 1, Insula 17 (Frauenthermen). - Mitfunde: Keramik 1-300.

F O R M AR 24.2 Miniaturschale mit geschweiftem Horizontalrand Farbloses Glas, geformt Flavisch/trajanisch bis Mitte/drittes Viertel 3. Jh. 832, Taf. 39 832*

Vollständig erhalten, jedoch durch Hitzeeinwirkung sekundär verformt. Vollständig farblos, ehemals durchsichtig, jetzt milchig-

matt. - H . ca. 2 cm. Dm. ca. 5 cm. - Inv. 59.10938. FO: Region 1, Insula 30. - Mitfunde: Keramik 230-280.

F O R M AR 25 Platte und Schalen mit profiliertem Horizontalrand F O R M AR 25.1 Platte mit profiliertem Horizontalrand Farbloses Glas, geformt Flavisch/trajanisch bis ca. Mitte 2. Jh. 833, Taf. 39 833*

RS. Randoberseite mit ausgeprägter Leiste. Nahezu farblos mit saftgrüner Tönung [577], ehemals durchsichtig, jetzt milchig und stark irisierend. - Dm. ca. 30 cm. - Inv. 67.17429. FO: Region 1, Insula 20, F K 7288. - Mitfunde: Keramik 1-300; G l a s 4571 (WS

gefleckt). - Wohl Variante der Form A R 24; zur Form vgl. etwa: Clairmont 1963, Taf. 3, 92 (Dura-Europos SYR); Isings 1970, 49, Abb. 4, 62 (Maastricht NL).

F O R M AR 25.2 Schalen mit profiliertem Horizontalrand Farbloses und einfarbiges Glas, geformt Flavisch/trajanisch bis ca. Mitte 2. Jh. 834-835, Taf. 39 834*

RS von grosser Schale oder Platte. Randoberseite mit ausgeprägter Leiste, Randunterseite mit Rundschliffen. Nahezu vollständig farblos, durchsichtig und stark irisierend. - Dm. ca. 25 cm. - Inv. 76.2938. FO: Region 1, Insulae 1/5, F K A 7582. - Mitfunde: Keramik 80-150. - Zur Form vgl. etwa: Price 1987a, 78, Nr. 13, Abb. 4 (Italica E).

835*

(S. auch Taf. 209) RS. Randkante verdickt. Unterseite des Horizontalrandes mit Ovalfacetten. Sehr intensiv ultramarinblau (072), durchscheinend. - Dm. ca. 10 cm. - Inv. 76.6613. FO: Region 18A (Bireten), F K A 5842. - Mitfunde: wenig Keramik 50100.

F O R M AR 26 - Isings 97c - Trier 11

Ovale Griffplatten

Farbloses Glas, geformt Spätes 2. bis 3. Jh.

836-837, Taf. 40 836* 837*

(S. auch Taf. 188) RS mit Teil von Griff. Unterseite mit Facettendekor. Nahezu vollständig farblos, durchsichtig, matt. - Inv. 55.873. FO: Region 1, Insula 24, Streufund. Div. Frg. mit Teil von Griff? Vollständig farblos, durchsichtig, nahezu blasenfrei. Antik? - Inv. 80.5453. FO: Region 1, Insula 6,

F K B 5936. - Mitfunde: Antoninian? spätes 3. Jh.?, Antoninian Gallienus 260-268, Minimus Victorinus/Tetrici (nach 269), Antoninian für Divus Claudius II 270-ca. 273; Keramik 250-350; Gläser 1299* (AR 60.1/1 96), 1572* und 1575* (AR 75) und 3593 (AR 156-AR 160).

F O R M AR 27

Flache, kreisrunde Scheiben mit profiliertem Rand, wohl Deckel Einfarbiges Glas, geformt Wohl 1. Jh. n.Chr.

838-839, Taf. 40 838*

839*

RS. Rand durch Rillen und Leisten profiliert. Leuchtend ultramarinblau (072), durchscheinend, wenig Blasen. - Dm. 15 cm. - Inv. 39.3807. FO: Region 1, Insula 24, Raum 4, Streufund. - Form ähnlich: Fünfschilling 1986, Taf. 1, 8 (Baden CH). RS. Rand durch Rillen und Leisten profiliert. Dunkelgrün (576), schwach durchscheinend, mit einzelnen Blasen. - Dm. nicht be-

stimmbar. - Inv. 13.1019. FO: Region 1, Insula 33, Raum M . Mitfunde: Gläser 732* (AR 6.2/1 2), 893* (BS geformt), 1682* (AR 92/1 37a/38c), 2285* (AR 126-AR 129), 2656* und 3076* (AR 156/1 50), 3353* und 3449* (AR 156-AR 160), 3650* (AR 162/1 52), 4328 (Henkel), 4613* (WS mit Schliff), 4783* und 4931* (BS).

Geformte Gelasse nicht näher bestimmbarer Form Millefioriglas, Glas mit eingemärbelten Kreisaugen, einfarbiges Glas und farbloses Glas A. Millefioriglas

840-876, Taf. 40 840*

841 842

843

844

845 846*

(S. auch Taf. 207) WS. Innenseite überschliffen. Bläulichgrüne (570), durchscheinende Plättchen mit Blümchen, bestehend aus einem ultramarinblauen bis lilafarbenen (293), durchscheinenden Zentrum, einem Kranz aus gelb(l 10)-opaken Blättchen, die weinrot (227), durchscheinend, eingerahmt sind, und einem weissopaken Ring; rötlichbraune (167) und bläulichgrüne (570), durchscheinende Plättchen mit Blümchen, bestehend aus einem bläulichgrünen (570), durchscheinenden Zentrum, einem weiss-opaken Ring und einem Kranz aus gelb(l 10)-opak eingerahmten rötlichbraunen (167) Blättchen; bläulichgrüne (570), durchscheinende Plättchen mit Blumen, bestehend aus einem bläulichgrünen (570), durchscheinenden Zentrum, einem weiss-opaken Ring und einem Kranz aus gelb(l 10)-opak eingerahmten violetten (248), durchscheinenden Blättchen. - Inv. 80.2067. FO: Region 1, Insula 6, F K B 5933. - Mitfunde: Keramik 10-50. WS. Grundmasse ultramarinblau (293), schwach durchscheinend, mit weiss-opaken Spiralen. - Inv. 48. ohne Nr. FO: Augst/Kaiseraugst. WS. Grundmasse leuchtend ultramarinblau (072), schwach durchscheinend, mit weiss-opaken Sprenkelbündeln und Kreisaugen mit Fleck im Zentrum. - Inv. 61.5318. FO: Region 1, Insula 31, F K 336. - Mitfunde: halbierter Republik-As; Keramik 20-40; G l a s 4576 (WS gefleckt). - Pubi.: Steiger et al. 1977, 203, Nr. 2 (ohne Abb.). WS. Grundmasse ultramarinblau-opak (293) mit weiss-opaken Sprenkeln und rotbraun(187)-opaken Flecken. - Inv. 64.1046. FO: Region 1, Insula 31, F K 1501. - Mitfunde: wenig Keramik 1-100. WS. Grundmasse ultramarinblau (293), schwach durchscheinend, mit weiss-opaken Sprenkeln und goldgelb(109)- und rotbraun(484)-opaken Flecken. - Inv. 38.4163. FO: Region 1, Insula 17 (Frauenthermen). WS. Grundmasse smaragdgrün (334), schwach durchscheinend, mit goldgelb(109)-opaken Sprenkeln. - Inv. 24.713. FO: «Augst», ehemals Slg. J. J. Schmid-Ritter, Augst. WS. Grundmasse smaragdgrün (340), schwach durchscheinend, mit gelb(l 10)-opaken Sprenkeln und rotbraun(187)-opaken Flekken. - Inv. 63.4273. FO: Region 1, Insula 25, F K 2660. - Mitfunde: Keramik 100-200.

847 848

849

850

WS. Grundmasse smaragdgrün (327), schwach durchscheinend, mit gelb( 109/114)-opaken Sprenkeln und rotbraun(484)-opaken Flecken. - Inv. 56.1046. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt 5. WS. Grundmasse smaragdgrün (334), schwach durchscheinend. Blümchen aus doppeltem weiss-opakem Sprenkelkranz und gelb(109)-opakem Fleck im Zentrum. - Inv. 67.1 1897. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 6395. - Mitfunde: Keramik 40-100. WS. Grundmasse grasgrün (356), schwach durchscheinend, mit gelb( 109/114)-opaken Sprenkeln und rotbraun(187)-opaken Flekken. - Inv. 62.8176. FO: Region 1, Insula 29, F K 2399. - Mitfunde: As Trajan 103-117; Keramik 20-300. WS. Grundmasse grasgrün (356), schwach durchscheinend, mit gelb(l 14)-opaken Sprenkeln und rotbraun(180)-opaken Flecken. - Inv. 78.836. FO: Region 1, Insula 31, F K B 452. - Mitfunde: wenig Keramik 1. Jh., v.a. 180-280; Gläser 1577* (AR 75), 1626* (AR 79/1 87), 1868* (AR 98), 2886 (AR 156/1 50), 3537 (AR 156-

851

852

853

854

855

AR 160), 3748* (Flasche/Krug) und 4502* (Topf? mit Netzfäden). WS. Grundmasse grasgrün (356), durchscheinend, mit gelb(l 10)und rotbraun(187)-opaken Flecken. - Inv. 64.11114. FO: Region 1, Insula 31, F K 3881. - Mitfunde: halbierter As erste Hälfte 1. Jh.; Keramik 50-70. WS. Grundmasse grasgrün (356), schwach durchscheinend. Blümchen mit gelb(l 10/114)-opakem Sprenkelkranz um weissopaken Fleck im Zentrum. Irisierend. - Inv. 80.10113. FO: Region 1, Insula 5, F K B 5143. - Mitfunde: Dupondius Claudius 4154; Keramik 40-60; Gläser 453 und 530 (AR 2/1 3). WS. Grundmasse grasgrün (356), durchscheinend. Blümchen mit doppeltem gelb(l 10/114)-opakem Sprenkelkranz um rotbraun(484)-opaken Fleck im Zentrum. - Inv. 77.8989. FO: Region 1, Insula 31, F K B 246. - Mitfunde: Keramik 30-130; Gläser 125* (AR 2.2/1 3b) und 4281 (Henkel). WS. Grundmasse grasgrün, (356) schwach durchscheinend. Blümchen mit grasgrünen (356), schwach durchscheinenden Blättchen, die gelb(l 10/117)-opak eingerahmt sind, und Blümchen mit rotbraun(187)-opakem Zentrum. Oberfläche stark verwittert. - Inv. 77.368. FO: 18A Süd (Bireten), F K A 9603. - Mitfunde: 29 Münzen v.a. des 4. Jh., jüngste Münze: JE 3 Gratian 367-375; Keramik 50-300; G l a s 405 (AR 2/1 3). WS. Grundmasse grasgrün (356), schwach durchscheinend. Blümchen mit grasgrünen (356), schwach durchscheinenden

856*

857

858

Blättchen, die weiss-opak eingerahmt sind, und mit rotbraun(484)-opakem Fleck im Zentrum sowie Blümchen mit grasgrünen (356), schwach durchscheinenden Blättchen, die gelb(109)-opak eingefasst sind. Dazwischen rotbraun(484)-opake Flecken. - Inv. 59.7906. FO: Region 1, Insula 30, Schnitt 3. - Mitfunde: Keramik 50-70. WS. Grundmasse grasgrün (356), schwach durchscheinend. Blümchen mit weiss-opakem Fleck im Zentrum und doppeltem gelb(l 10/114)-opakem Sprenkelkranz sowie Blümchen mit grasgrünen (356), schwach durchscheinenden Blättchen, die gelb(l 10/ 114)-opak eingerahmt sind. Zentrum (rot?) ausgebrochen. - Inv. 74.5333. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K A 6006. - Mitfunde: Sesterz Galba 68-69, As Domitian 81-96, Dupondius Trajan 98103, Dupondius Trajan 112-117; Keramik 70-150; G l a s 3132* (AR 156/1 50). WS. Grundmasse grasgrün (356), schwach durchscheinend. Pfauenaugen mit rotbraun(180)-opakem Zentrum und Ringen in weiss-opak, grasgrün (356), schwach durchscheinend, gelb(109)opak, grasgrün (356), schwach durchscheinend und rotbraun(180)-opak sowie Pfauenaugen mit weiss-opakem Zentrum und Ringen in weiss-opak, grasgrün (356), schwach durchscheinend, rotbraun(180)-opak und grasgrün (356), schwach durchscheinend. - Inv. 62.614. FO: Region 1, Insula 30, F K 1350. Mitfunde: wenig Keramik 1-100. WS. Grundmasse gelb-opak (110) mit rotbraun(187)-opaken Kreisaugen. - Inv. 64.3886. FO: Region 1, Insula 31, F K 1663. Mitfunde: Keramik 150-200; Gläser 1007* (WS formgeblasen) und 4743 (BS).

859

860

861

862*

863

864*

865*

BS. Leicht gewölbt. Leuchtend ultramarinblaue (072), schwach durchscheinende Plättchen mit Blume, bestehend aus einem rotbraun(484)-opaken und einem weiss-opaken Fleck im Zentrum, der gelb( 109/110)-opak eingerahmt ist, umgeben von einem doppelten weiss-opaken Sprenkelkranz. Daneben grasgrüne (356), schwach durchscheinende Plättchen mit Blume, bestehend aus einem rotbraun(484)-opaken und einem weiss-opaken Fleck im Zentrum, der gelb( 109/110)-opak eingefasst ist, umgeben von einem doppelten gelb( 109/114)-opaken Sprenkelkranz. - Inv. 80.7159. FO: Region 1, Insula 6, F K B 5923. - Mitfunde: halbierter Republik-As; Keramik 20-50. BS. Leicht gewölbt. Grundmasse smaragdgrün (340), durchscheinend. Blümchen mit blaugrün(314)-opakem Zentrum und gelb(l 10/114)-opak eingerahmten olivgrün(581)-opaken Blättchen, dazwischen gelb(l 10/114)-opake Sprenkel. - Inv. 73.7912. FO: Region 19A (SBB), F K A 4552. - Mitfunde: Keramik 200300. BS. Wenig gewölbt. Grundmasse grasgrün (356), schwach durchscheinend, mit gelb(109/l 10)-opaken Kreisaugen. - Inv. 64.9224. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 4074. - Mitfunde: Keramik 70-110; G l a s 2758 (AR 156/1 50). BS. Wenig gewölbt. Grundmasse gelblicholiv (117), schwach durchscheinend. Blümchen mit goldgelb(109)-opakem (oder ausgewittertem rot-opakem bzw. rot-opak gesprenkeltem?) Zentrum, gelblicholivfarbenem (117), schwach durchscheinendem Ring und Kranz aus gelblicholivfarbenen Blättchen, die gelb( 114)- und goldgelb(109)-opak eingefasst sind. Umgeben ist jede Blume von einem gelb( 114)-opaken Sprenkelkranz. - Inv. 59.6035. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt 163. - Mitfunde: Keramik 50-100. BS. Boden leicht hochgewölbt. Grundmasse grasgrün (356), schwach durchscheinend. Blümchen mit weiss-opakem Zentrum, das rotbraun(187)-opak eingefasst ist, und doppeltem gelb( 110/ 114)-opakem Sprenkelkranz. - Inv. 71.8455. FO: Region 7C (Töpfereibezirk Venusstrasse-Ost), F K A 3291. - Mitfunde: As Augustus für Tiberius 10-14, halbierter As wohl augusteisch, As Caligula, Claudius oder Germanicus 37-54, As 1. Jh., vorflavisch, As wohl 2. Jh.; Keramik 10-100; G l a s 511 (AR 2/1 3). BS. Boden hochgewölbt. In gelber (110), durchscheinender Grundmasse Mosaikblumen mit rotbraun(187)-opakem Fleck im Zentrum und doppeltem gelb(l 10)-opakem Sprenkelkranz. In smaragdgrüner (334), durchscheinender Grundmasse Blumen mit und bräunlichpurpurfarbenen (506), rotbraun(187)-opaken schwach durchscheinenden Kreisaugen. Leicht irisierend. - Inv. 61.10069. FO: Region 1, Insula 29, F K 559. - Mitfunde: As für Divus Augustus? (nach 22), As Nerva 97, Sesterz Trajan 103-111; Keramik 50-100; G l a s 3956* (WS gebändert). Frg. eines hohen konischen Standrings. Grundmasse grasgrün (356), schwach durchscheinend, mit gelb(l 10)-opaken Sprenkeln und gelb(l 10)-opaken Spiralen mit rotbraun(187)-opakem Fleck im Zentrum. - Dm. Standring 7.2 cm. - Inv. 70.8052. FO: Region 1, Insula 22, F K A 2356. - Mitfunde: Keramik 50-70; Glas 4476* (AR 177/1 77).

866

867*

868*

869*

WS/BS. Gewölbte Wandung und Ansatz eines Standringes. Grundmasse dunkelgrün (576), schwach durchscheinend, mit goldgelb(109)-opaken Sprenkeln und rotbraun(484)-opakem Fleck. Stark irisierend. - Inv. 39.3563. FO: Region 1, Insula 24, Raum 13. BS. In der Masse geformter Standring. Grundmasse grasgrün (356), schwach durchscheinend. Blümchen mit graublau(551)opakem Fleck im Zentrum und grasgrünen (356), schwach durchscheinenden Blättchen, die goldgelb(109)-opak eingefasst sind. Das Ganze ist eingerahmt von einem goldgelb(109)-opaken Sprenkelkranz. Stark irisierend. - Dm. Standring ca. 10 cm. - Inv. 37. ohne Nr. FO: Augst/Kaiseraugst. BS. In der Masse geformter Standring. Grundmasse grasgrün (356), schwach durchscheinend. Blümchen mit rotbraun(484)opakem Fleck im Zentrum und gelb(l 14)-opakem Sprenkelkranz. - Dm. Standring nicht bestimmbar. - Inv. 77.19404. FO: Region 1, Insula 34, F K B 654. BS. In der Masse geformter Standring. Grundmasse dicht weinrot-opak (227) gefärbt, schwarz erscheinend, mit weiss-opak/gelblicholivfarbenen (117), schwach durchscheinenden Pfauenaugen. - Dm. Standring nicht bestimmbar. - Inv. 78.21614. FO: Region 1, Insula 34, F K B 1102. - Mitfunde: 7 Münzen des 2.-3. Jh., jüngste Münzen: Antoninian Tetricus I 273, Antoninian Tetricus I für Tetricus II Caesar 273; Keramik 90-280; Gläser 2 9 5 5 2956 (AR 156/1 50), 3339* (AR 160/1 51), 3479*, 3488*, 3597 und 3604 (AR 156-AR 160), 40334 (Flasche/Krug/Kanne), 45274*

870*

871*

872

873*

874

875*

876

(WS mit Spiralfaden) und 4887* (BS). (S. auch Taf. 207) BS. Fadenstandring ultramarinblau-opak (072). Grundmasse leuchtend ultramarinblau-opak (072). Blumen mit rotbraun(484)-opakem Zentrum, gelb(109)-opakem Ring, farblosem, ehemals durchsichtigem, jetzt milchig-mattem Ring mit weiss-opakem Sprenkelkranz, gelb(109)-opakem Ring und feinem rotbraun(187)-opakem Ring sowie Blumen mit weiss-opakem Zentrum, gelb(109)-opakem Ring, farblosem Ring mit gelb(109)opakem Sprenkelkranz und weiss-opakem Ring. Daneben Blume mit breitem, smaragdgrünem (327), durchscheinendem Ring und rotbraun(187)-opak umrahmtem gelb(109)-opakem Ring mit weiss-opakem Sprenkelkranz. Das Zentrum ist ausgebrochen. Dm. Standring nicht bestimmbar. - Inv. 64.5884. FO: Region 1, Insula 28, F K 3165. - Mitfunde: Keramik 40-60. (S. auch Taf. 207) BS. Dicker aufgeschmolzener und überschliffener Standring. Grundmasse smaragdgrün (327), schwach durchscheinend. Blumen mit rotbraun(484)-opakem Fleck im Zentrum, jetzt meist gelblich verwittert oder ausgebrochen, und doppelter gelb(l 14)-opaker Sprenkelkranz. Das Muster setzt sich aus fünfeckigen Plättchen zusammen. - Dm. Standring 15 cm. - Inv. 75.3766. FO: Region 9D (Obermühle), F K A 6152. - Mitfunde: Antoninian (Imitation) für Divus Claudius II (nach 270), JE 2 Constans 348-350; Keramik 50-250; G l a s 3235 (AR 156A R 159). BS oder Frg. von flacher Scheibe. Grundmasse dunkelgrün (576), schwach durchscheinend. Blümchen mit rotbraun(484)-opakem Fleck im Zentrum und goldgelb(109)-opak eingerahmten dunkelgrünen (576) Blättchen. - Inv. 39.3902. FO: Region 8A (Grienmatt). BS oder Frg. von flacher Scheibe. Grundmasse smaragdgrün (340), durchscheinend. Blümchen mit rotbraun(187)-opakem Fleck im Zentrum und gelb( 109/114)-opak eingerahmten smaragdgrünen (340) Blättchen. - Inv. 62.2606. FO: Region 1, Insula 30, F K 1545. - Mitfunde: Keramik 50-100 und 180-300. BS oder Frg. von flacher Scheibe. Grundmasse smaragdgrün (327), schwach durchscheinend. Blümchen mit rotbraun(484)opakem Fleck im Zentrum und gelb(l 10)-opak eingerahmten smaragdgrünen (327) Blättchen sowie einem gelb(l 10)-opaken Sprenkelkranz. - Inv. 79.20799. FO: Region 1, Insula 29, F K B 3029. - Mitfunde: Denar und As Trajan 98-99; Keramik 20-200. BS oder Frg. von flacher Scheibe. Grundmasse bräunlichpurpur (506), schwach durchscheinend bis opak. Blümchen mit türkisfarbenem (312), opakem Zentrum, bräunlichpurpurfarbenem, schwarz erscheinendem Ring, sechs gelb(l 14)-opak eingerahmten grasgrünen (356), schwach durchscheinenden Blättchen und weiss-opakem Sprenkelkranz. - Inv. S L M 4401-15. FO: «Augst». BS oder Frg. von flacher Scheibe. Grundmasse grasgrün-opak (356) mit gelb(114)-opaken Kreisaugen. - Inv. 79.3066. FO: Region 1, Insula 5, F K B 2901. - Mitfunde: 9 Münzen des 1.-3. Jh., jüngste Münze: Antoninian Probus 276-282; Keramik 1-300; Gläser 2976 (AR 156/1 50) und 3236 (AR 156-AR 159).

B . Glas mit eingemärbelten Kreisaugen 877, Taf. 41 877*

(S. auch Taf. 208) BS. Kleine Standfläche mit Schliffring. Blaugrün-opak (311). Im Gefässinnern eingemärbelte rotbraun(187)-, gelb(l 10)-opake sowie bräunlichpurpurfarbene (505), schwach durchscheinende Kreisaugen. - Inv. 65.271 1. FO: Region 5C

(Kurzenbettli), F K 4211. - Mitfunde: Sesterz Antoninus Pius für Diva Faustina I 141-161; Keramik 70-160; Gläser 895* (BS geformt) und 2767 (AR 156/1 50).

C. Einfarbiges Glas 878-903, Taf. 41 878* 879 880*

881

WS. Grasgrün (356), durchscheinend. - Inv. 64.8017. FO: Region 1, Insula 28, F K 3548. - Mitfunde: Keramik 50-100. WS. Grasgrün (356), schwach durchscheinend. - Inv. 77.18699. FO: Region 1, Insula 31, F K B 297. - Mitfunde: Keramik 50-100. WS. Aussenseite mit zwei Schliffrillen. Leuchtend ultramarinblau (072), durchscheinend, wenig Blasen. - Inv. 65.1867. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 4185. - Mitfunde: Keramik 70-120; Gläser 3355* (AR 156-AR 160) und 3981 (Flasche/Krug/Kanne). WS oder BS. Weiss-opak. - Inv. 56.1208. FO: Region 1, Insula 25, Schnitt 5. - Mitfunde: Keramik ca. 30-50; Gläser 2061 (AR 109.1/

891

892

893*

1 44) und 2707 (AR 156/1 50). 882*

WS oder BS? Teil von Wand- oder Bodenkante eines Gefässes. Leuchtend ultramarinblau (072), schwach durchscheinend. - Inv. 79.14371. FO: Region 1, Insula 29, Glasdepot, F K B 3368. - Mitfunde: halbierter Republik-As, As Augustus für Tiberius 10-14, As (Imitation) Mitte 1. Jh., As Hadrian 125-128; Keramik 50120; Gläser 230, 296*, 459, 473 und 513 (AR 2/1 3), 988* (AR 31.1/T 34), 995* und 998* (AR 33.1/1 31), 1059*, 1091 und

732* (AR 6.2/1 2), 839* (AR 27), 1682* (AR 92/1 37a/38c), 2285* (AR 126-AR 129), 2656* und 3076* (AR 156/1 50), 3353* und 3449* (AR 156-AR 160), 3650* (AR 162/1 52), 4328 (Henkel), 4613* (WS mit Schliff), 4783* und 4931* (BS). 894*

1102 (AR 34/1 12), 1129* (AR 35/1 29?), 1139* (AR 37.1/1 34), 1386* ( A R 63/T 43?), 1972* (AR 102?), 2029 (AR 107/1 46a), 2042* und 2078* (AR 109.1/1 44), 2276**-22794, 22884*, 2305*2306* (AR 126-AR 129), 23231* (AR 131/T 70a), 2329f*-2330i*,

895*

2337i*-23394* (AR 125-AR 131), 2416**-2417l* (Flaschen), 3227 (AR 156-AR 159), 3465 (AR 156-AR 160), 3 6 9 3 i * - 3 6 9 4 i *

(Krüge), 3870*, 39764* (Flaschen/Krüge/Kannen/Amphorisken), 41464*-4162*, 4234**, 4247, 4284, 4331, 4345, 4400, 4408-4409 (Henkel), 4504**, 4507**-45084*, 4519*, 4529-4530 (Flaschen/ Krüge mit Spiralfaden), 4777**, 4832, 50001* und 5056 (BS). 883*

884*

885*

886*

887*

889*

890

WS oder BS? Teil von Wand- oder Bodenkante eines Gefässes. Weiss-opak mit wenig Blasen. - Inv. 60.7627. FO: Region 1, Insula 31, Schnitt 3. - Mitfunde: Keramik 20-50. 2 BS. Flach mit drei Schliffrillen. Smaragdgrün (340), schwach durchscheinend, mit feinen Blasen. Irisierend. - Inv. 63.5278B.6524B. FO: Region 1, Insula 31, F K 802 und 824. - Mitfunde: As (Imitation) Altarserie von Lugdunum, Dupondius T i tus 79-81; Keramik 50-120; Gläser 496 (AR 2/1 3) [FK 802] und 731* (AR 6.2/1 2) [FK 802 und F K 824]. BS. Flach mit drei Schliffrillen. Grasgrün (356), durchscheinend, vereinzelt Blasen. - Inv. 78.21811. FO: Region 1, Insula 34, F K B 2307. - Mitfunde: halbierter Republik-As, As/Dupondius (Imitation) Claudius (nach 41); Keramik 1-100. BS. Flach mit einer Schliffrille. Grasgrün (356), durchscheinend, zahlreiche Bläschen. - Inv. 62.5580. FO: Region 1, Insula 30, F K A 27. - Mitfunde: As Augustus 3/2 v.Chr.; Keramik 40-60. BS. Flach mit zwei Schliffrillen. Blaugrün (319), durchscheinend, wenig Blasen. - Inv. 79.11218. FO: Region 1, Insula 29, F K B 3444. - Mitfunde: As tiberisch-claudisch nach 22, As erste Hälfte 1. Jh.; Keramik 50-70; Glas 1073* (AR 34/1 12). BS. Leicht gewölbt. Im Schaleninnern drei Schliffrillen, auf der Schalenaussenseite (-Unterseite) eine Schliffrille. Das Gefäss setzt sich zusammen aus kleinen aneinandergeschmolzenen Plättchen aus blaugrünem-opakem Glas (313). - Inv. 66.3943. FO: Region 1, Insula 9, F K 4680. - Mitfunde: As Trajan 103-111; Keramik 210-280. BS. Leicht gewölbt. Blaugrün (320), durchscheinend, vereinzelt Blasen. - Inv. 77.18129. FO: Region 1, Insula 34, F K B 802. - Mitfunde: Keramik 1-300; Gläser 3628* (AR 161/1 89/128) und 3871* (Flasche/Krug/Amphoriske). BS. Leicht gewölbt. Smaragdgrün (327), schwach durchscheinend, irisierend. - Inv. 58.2064. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt E 111. - Mitfunde: Keramik 50-70.

BS. Leicht gewölbt. Smaragdgrün (328), durchscheinend, feine Blasen. - Inv. 76.10014. FO: Region 18A (Bireten), F K A 5802. Mitfunde: 10 Münzen v.a. des 4. Jh., jüngste Münze: JE 3 Theodosius I 378-383; Keramik 90-330; Gläser 570 (AR 2/1 3), 2365* (AR 136/1 82B2), 2860 (AR 156/1 50) und 3921* (Flasche/Krug). BS. Leicht gewölbt. Grasgrün (356), durchscheinend, feinste Bläschen. - Inv. 64.8693. FO: Region 1, Insula 28, F K 3574. - Mitfunde: halbierter Republik-As; Keramik 40-60. BS. Wohl niedriger Standring. Bodenoberseite (= Gefässinnenseite) mit Grat, -Unterseite mit Leiste. Grasgrün (355), schwach durchscheinend, mit Bläschen. - Dm. Standring ca. 9 cm. - Inv. 13.1021. FO: Region 1, Insula 33, Raum M . - Mitfunde: Gläser

896*

897*

898*

899*

BS. Niedriger Standring. Smaragdgrün (327), schwach durchscheinend, vereinzelt Blasen. - Dm. Standring ca. 11 cm. - Inv. 67.23412a. FO: Augst/Kaiseraugst. BS. Niedriger Standring. Oliv- bis saftgrün (581/378), schwach durchscheinend, schwarz-opak erscheinend. - Dm. Standring ca. 12 cm. - Inv. 65.2710. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 4211. Mitfunde: Sesterz Antoninus Pius für Diva Faustina I 141-161; Keramik 70-160; Gläser 877* (BS Mosaikglas) und 2767 (AR 156/ I 50). BS. Niedriger Standring. Smaragdgrün (340), durchscheinend, vereinzelt Blasen. - Dm. Standring ca. 8 cm. - Inv. 62.5516. FO: Region 1, Insula 30, F K 1930. - Mitfunde: Keramik 1-100; Glas 2294* (AR 126-AR 129). BS. Hoher Standring. Graublau-opak (549/551). - Dm. Standring 3.4 cm. - Inv. 24.706. FO: «Augst», ehemals Slg. J. J. SchmidRitter, Augst. BS. Hoher Standring. Leuchtend ultramarinblau (072), schwach durchscheinend, wenig Blasen. - Dm. Standring ca. 8 cm. - Inv. 59.2475. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt 168/169/175. - Mitfunde: Münze 1. Jh.; Keramik 50-70. BS. Hoher Standring. Leuchtend ultramarinblau (072), durchscheinend, vereinzelt Blasen. - Dm. Standring 8 cm. - Inv. 66.11255. FO: Region 4E (Sichelen-Stadtmauer/Amphitheaterstrasse), F K 5458. - Mitfunde: Keramik 180-250; Gläser 2099* (AR 109.2?), 2233* (AR 121/T 149), 2525 (AR 151/1 61), 2784

900*

901*

(AR 156/1 50) und 3776* (Flasche/Krug). BS. Hoher Standring. Smaragdgrün (327), durchscheinend, vereinzelt Bläschen. - Dm. Standring 9 cm. - Inv. 59.9106. FO: Region 1, Insula 30, Schnitt 40. - Mitfunde: Keramik 80-300. 4 WS und 1 BS. Hoher Standring, durch Hitzeeinwirkung sekundär verformt. Smaragdgrün (327), schwach durchscheinend. Irisierend. - D m . Standring nicht bestimmbar. - Inv. 76.4539.4514B.4532.4534. FO: Region 20Z (Kastellareal-Südost), F K A 8352. - Mitfunde: Gläser 923* (BS geformt), 1361* (AR 60.3/1 96?), 1874* (AR 98), 3591 und 3606 (AR 156-AR 160) und 4909 (BS).

902*

903

BS. Hoher Standring, durch Hitzeeinwirkung sekundär verformt. Smaragdgrün (327), schwach durchscheinend, vereinzelt Blasen. Irisierend. - Dm. Standring nicht bestimmbar. - Inv. 76.1305. FO: Region 20Z (Kastellareal-Südost), F K A 8364. - Mitfunde: JE 3 Constantin I für Urbs Roma 330-337; Keramik 50-250; Glas 1939* (AR 99) und 1 Glasfrg. nachrömisch. BS. Ansatz eines Standringes. Blaugrün (570/320), durchscheinend, wenig Blasen. - Inv. 67.13752. FO: Region 1, Insula 20, F K 1712.

D. Farbloses Glas 904-930, Taf. 42-43

905*

906*

907*

908*

909*

BS. Ohne Standring? Bodenoberseite mit Schliffring, - U n t e r s e i t e mit Leiste. Nahezu farblos, durchsichtig, mit saftgrüner Tönung [577]. Leicht irisierend. - Inv. 51.390. FO: Region 1, Insula 16, Schnitt 2. - Mitfunde: wenig Keramik 1-100, v.a. 100-210. BS. Niedriger Standring. Nahezu vollständig farblos, durchsichtig. - Dm. Standring ca. 7 cm. - Inv. 80.11630. FO: Region 1, Insula 6, F K B 5779. - Mitfunde: 5 Münzen des 1. und 3. Jh., jüngste Münze: Antoninian (Imitation) für Divus Claudius II (nach 270); Keramik 80-330; Gläser 1854 (AR 98) und 3057 (AR 156/1 50). BS. Niedriger Standring. Nahezu farblos, durchsichtig, mit olivgrüner Tönung [389], vereinzelt Blasen. - Dm. Standring ca. 8 cm. - Inv. 80.29230. FO: Region 1, Insula 22, F K B 5299. - Mitfunde: Keramik 50-130; Glas 3749 (Flasche/Krug). BS. Niedriger Standring. Schwach saftgrün (577) gefärbt, beinahe farblos, durchsichtig, zum Teil milchig-matt. - Dm. Standring 10 cm. - Inv. 58.231. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt E 36/46. Mitfunde: Keramik 80-150. BS. Niedriger Standring. Nahezu farblos, durchsichtig, mit saftgrüner Tönung [577], vereinzelt Blasen. - Dm. Standring 10.5 cm. - Inv. 66.5943. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 6288. - Mitfunde: As flavisch?, Sesterz Marc Aurel 161-180; Keramik 80250. BS. Wohl niedriger Standring. Bodenunterseite mit Schliffring. Nahezu farblos mit saftgrüner Tönung [577], ehemals durchsichtig, jetzt milchig-matt und leicht irisierend. - Dm. Standring ca. 13 cm. - Inv. 78.3608. FO: Region 1, Insula 31, F K B 1701. - Mitfunde: Keramik 30-70; Gläser 292* (AR 2/1 3), 1625* (AR 78),

918*

919*

920*

I 85b), 1967* (AR 102), 3126* (AR 156/1 50), 3720* (Krug), 4709*

921*

922*

1678* (AR 90/1 37a), 2292* (AR 126-AR 129), 3321 (AR 160/ 910*

911*

912*

913

914

1 51), 4007 (Flasche/Krug/Kanne) und 4652* (Flasche?). BS. Niedriger Standring. Nahezu farblos, durchsichtig, mit saftgrüner Tönung [577]. - Dm. Standring ca. 14 cm. - Inv. 67.15282. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 8047. - Mitfunde: halbierter As 1. Jh.; Keramik 70-110; Gläser 1223* (AR 50.2) und 4532* (WS mit Spiralfaden). BS. Niedriger Standring, wohl von Platte. Nahezu farblos, durchsichtig, mit saftgrüner Tönung [577]. - Dm. Standring ca. 20 cm. - Inv. 48.2568-2713. FO: Region 1, Insula 23. BS. Niedriger Standring, durch Hitzeeinwirkung sekundär verformt. Nahezu vollständig farblos, ehemals durchsichtig, jetzt milchig-matt. - Dm. Standring nicht bestimmbar. - Inv. 61.9199. FO: Region 1, Insula 30, F K 733. - Mitfunde: Keramik 80-120. BS. Wohl niedriger Standring. Vollständig farblos, durchsichtig. Dm. Standring nicht bestimmbar. - Inv. 33.146. FO: Region 13D (Flühweghalde). - Mitfunde: As früheres 2. Jh., JE? Gallienus 253-268; Keramik 150-280; Gläser 1241* (AR 53), 1537* und 1561* (konische Becher), 2632*-2633* (AR 156/1 50), 4034 (Flasche/Krug/Kanne) und 4065* (AR 167/T 116b). - Pubi.: MartinKilcher in Riha 1980, 60, Nr. 78 (ohne Abb.). BS. Wohl niedriger Standring. Vollständig farblos, durchsichtig, vereinzelt Blasen, stark irisierend. - D m . Standring nicht bestimmbar. - Inv. 67.16542. FO: Region 1, Insula 28, F K 1768. Mitfunde: Antoninian Elagabal 218; Keramik 180-300; Gläser 1573* (AR 75), 2797 (AR 156/1 50) und 4704* (BS).

915*

916*

917*

(S. auch Abb. 89) BS. Hoher Standring. Bodenunterseite mit figürlichem Schliffdekor: aus Rund- und Ovalschliffen gebildete Ente mit gerissener Innenzeichnung. Nahezu farblos, durchsichtig, mit saftgrüner Tönung [577], vereinzelt Bläschen. - D m . Standring 4.7 cm. - Inv. 76.2279. FO: Region 1, Insulae 1/5, F K A 7509. - Mitfunde: Keramik 70-250; Glas 2859 (AR 156/ I 50). BS. Hoher Standring. Bodenunterseite mit flauem Schliffring. Nahezu farblos, durchsichtig, mit saftgrüner Tönung [577]. - Dm. Standring 4.9 cm. - Inv. 58.2100. FO: Region 1, Insula 24, Streufund. BS. Hoher Standring. Nahezu vollständig farblos, durchsichtig, wenig Blasen. - Dm. Standring ca. 8.5 cm. - Inv. 80.16271. FO:

Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 4097. - Mitfunde: 23 Münzen v.a. des 4. Jh., jüngste Münze: JE 4 theodosianisch 383-402/ 408; wenig Keramik 80-120, v.a. 280-400; Gläser 4302 (Henkel), 4921 (BS) [FK B 4097] und 1416* (AR 66.1/1 106) [FK B 4097 und F K B 4104] und 1517* (konischer Becher) [FK B 4065 und F K B 4097]. BS. Hoher Standring. Nahezu farblos mit saftgrüner Tönung [577], ehemals durchsichtig, jetzt milchig-matt. Feine Blasen. Dm. Standring 9 cm. - Inv. 60.2961. FO: Region 1, Insula 30, Schnitt 85. - Mitfunde: Keramik 140-160. BS. Hoher Standring. Nahezu vollständig farblos, ehemals durchsichtig, jetzt milchig-matt und irisierend. - Dm. Standring 9 cm. Inv. 52.151. FO: Region 1, Insula 5. - Mitfunde: Keramik 20-300; Glas 2420* (Flasche). BS. Hoher Standring. Nahezu farblos mit saftgrüner Tönung [577], ehemals durchsichtig, jetzt milchig-matt und stark irisierend. - Dm. Standring 11 cm. - Inv. 66.4252. FO: Region 1, Insula 5, F K 6519. - Mitfunde: Keramik 150-230; Gläser 772* (AR 15/T 25), 814* (AR 20.1), 1664* (AR 88.1), 1777* (AR 98.1/

923*

924*

925*

926*

927*

928*

929*

930

(BS) [FK 6519] und 1306* (AR 60.1/1 96?) [FK 4675 und FK6519]. BS. Hoher Standring. Nahezu farblos, durchsichtig, mit saftgrüner Tönung. - Dm. Standring 14 cm. - Inv. 73.5633. FO: Region 17D (Auf der Wacht I), F K A 4109. - Mitfunde: Dupondius Hadrian 117-121; Keramik 90-170. BS. Hoher Standring. Nahezu farblos, durchsichtig, mit saftgrüner Tönung. Leicht irisierend. - Dm. Standring ca. 14 cm. - Inv. 66.1384. FO: Region 1, Insula 31, F K 6102. - Mitfunde: Keramik 100-200. BS. Hoher Standring. Nahezu vollständig farblos, durchsichtig, zum Teil milchig-matt. - Dm. Standring nicht bestimmbar. - Inv. 73.1451. FO: Region 17D (Auf der Wacht I), F K 2541. - Mitfunde: Keramik 150-250; Gläser 185* (AR 2/1 3) [FK 2541] und 1647* (AR 80/1 42a) [FK 2541 und F K A 4110]. BS. Wohl hoher Standring. Nahezu farblos, durchsichtig, mit schwacher grünlicher Tönung. Irisierend. - Dm. Standring nicht bestimmbar. - Inv. 76.4538. FO: Region 20Z (Kastellareal-Südost), F K A 8352. - Mitfunde wie bei 901*. BS. Hoher Standring. Nahezu vollständig farblos, ehemals durchsichtig, jetzt milchig-matt. - Dm. Standring 11 cm. - Inv. 68.6936. FO: Region 1, Insula 42, F K 7860. - Mitfunde: wenig Keramik 100-150; Glas 2815 (AR 156/1 50). BS. Hoher Standring, durch Hitzeeinwirkung sekundär leicht verformt. Vollständig farblos, ehemals durchsichtig, jetzt milchigmatt. - Dm. Standring ca. 12 cm. - Inv. 33.980. FO: Region 20A (Kastellmauer). BS. Hoher Standring, wohl verformt. Nahezu farblos mit saftgrüner Tönung [577], ehemals durchsichtig, jetzt milchig-matt. Dm. Standring nicht bestimmbar. - Inv. 57.417. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt E 5/6. - Mitfunde: Keramik 150-230; Glas 3064* (AR 156/1 50). - Pubi.: Lüdin et al. 1962, 82: «Wandscherbe einer Schale mit Kragenrand» (ohne Abb.). BS. Hoher Standring. Nahezu vollständig farblos, durchsichtig. Dm. Standring nicht bestimmbar. - Inv. 67.15827C. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 8105. - Mitfunde: Keramik 130-190; Gläser 177* (AR 38/T 39) und 3804 (Flasche/Krug). BS. Hoher Standring, durch Hitzeeinwirkung verformt. Nahezu vollständig farblos, ehemals durchsichtig, jetzt milchig-matt und irisierend. - Dm. Standring nicht bestimmbar. - Inv. 61.13395. FO: Region 1, Insula 30, F K 1157. - Mitfunde: Keramik 200-300; Gläser 778* (AR 16.1/T 23), 789* (AR 16.2/T 23), 2600* (AR 154.1/1 103) und 2623* (AR 156/1 50). BS. Ansatz von Standring. Saftgrün (577), durchsichtig, leicht irisierend. - Inv. 70.8721. FO: Region 1, Insula 22. - Mitfunde: Keramik 150-230.

Die geblasenen Gläser Schalen und Becher mit abgesprengtem Rand

F O R M A R 28 - Isings 17 - Trier 4 Zarte Rippenschalen Einfarbiges Glas, meist mit Fadendekor, vermutlich in eine Vorform geblasen Augusteisch bis neronisch 931-968, Taf. 43 931*

932*

933*

934*

935*

936* 937*

938 939 940

941

942 943

944

945

946* 947

(S. auch Taf. 210) RS. Bräunlichpurpurfarben (505), durchscheinend, mit weiss-opakem Spiralfaden. Wenig Blasen. Irisierend. Dm. 8 cm. - Inv. 62.9786. FO: Region 1, Insula 29, F K 2327. Mitfunde: Keramik 40-90. RS. Blaugrün (319), durchscheinend, mit weiss-opakem Spiralfaden. Wenig Blasen. - Dm. 8 cm. - Inv. 62.7099. FO: Region 1, Insula 30, F K 2056. - Mitfunde: halbierter Republik-As; wenig Keramik frühes 1. Jh., v.a. 40-60. RS. Blaugrün (563), durchsichtig, mit weiss-opakem Spiralfaden. Vereinzelt Blasen. - Dm. ca. 8 cm. - Inv. 60.9406.9448. FO: Region 1, Insula 31, Schnitt 8/11. - Mitfunde: halbierter RepublikAs; Keramik 50-120. - Pubi.: Steiger et al. 1977, 203, Nr. 4 (ohne Abb.). RS. Blaugrün (320), durchsichtig, mit weiss-opakem Spiralfaden. Blasen. - Dm. ca. 8 cm. - Inv. 63.2734. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 2620. - Mitfunde: Dupondius Titus 79-81; Keramik 70-120. (S. auch Taf. 210) RS und WS. Weiss-opak mit ultramarinblauem Spiralfaden. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 61.9368.9489. FO: Region 1, Insula 31, F K 379 und F K 403. - Mitfunde: 1 Viertel von Republik-As, As Münzmeisterserie; Keramik 20-40. - Pubi.: Steiger et al. 1977, 203, Nr. 7, 331 Abb. 84, 7. RS. Apfelgrün (361), durchsichtig, mit weiss-opakem Spiralfaden. Vereinzelt Blasen. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 60.1480. FO: Region 1, Insula 30, F K 12. - Mitfunde: Keramik 30-60. RS. Blaugrün (320), durchsichtig. Kein aufgeschmolzener Spiralfaden. - Dm. 8 cm. - Inv. 61.7709. FO: Region 1, Insula 29, F K 534. - Mitfunde: Keramik 50-200; Gläser 489 (AR 2/1 3), 3407* (AR 156-AR 160) und 4268* (Henkel). Schulterfrg. Leuchtend ultramarinblau (072), durchscheinend, mit weiss-opakem Spiralfaden. - Inv. 63.2631. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 2621. - Mitfunde: Keramik 50-100. Schulterfrg. Leuchtend ultramarinblau (072), durchscheinend, mit weiss-opakem Spiralfaden. - Inv. 63.9470. FO: Region 1, Insula 31, Streufund. WS. Leuchtend ultramarinblau (072), durchscheinend, mit weissopakem Spiralfaden, irisierend. - Inv. 62.6818. FO: Region 1, Insula 30, F K 2031. - Mitfunde: As Augustus für Tiberius 10-14; Keramik 30-70. WS. Leuchtend ultramarinblau (072), durchscheinend, mit weissopakem Spiralfaden. - Inv. 61.4818. FO: Region 1, Insula 31, F K 287. - Mitfunde: As Augustus Münzmeisterserie; Keramik 20-50. - Pubi.: Steiger et al. 1977, 203, Nr. 6 (ohne Abb.). Schulterfrg. Graublau (540), durchscheinend, mit weiss-opakem Spiralfaden. - Inv. 77.5225. FO: Region 1, Insula 25, F K B 191. Mitfunde: Keramik 20-50. Schulterfrg. Wolkig weinrot bis farblos (227), durchsichtig, mit weiss-opakem Spiralfaden. Vereinzelt Blasen. - Inv. 77.13515. FO: Region 1, Insula 25, F K B 194. - Mitfunde: As Caligula 3741, halbierter As erste Hälfte 1. Jh., As Claudius 41-54; Keramik 10-50; Gläser 78* (AR 2.2/1 3b) und 472 (AR 2/1 3). Schulterfrg. Weinrot (227), durchscheinend, mit weiss-opakem Spiralfaden. - Inv. 61.4297. FO: Region 1, Insula 31, F K 276. Mitfunde: As Claudius 41-54, As Domitian 81-96; Keramik 5070 und 1 Frg. des frühen 1. Jh.; G l a s 4* (AR 2.1/1 3a). - Pubi.: Steiger et al. 1977, 203, Nr. 5 (ohne Abb.). Schulterfrg. Weinrot bis bräunlichpurpurfarben (227/505), durchscheinend, leicht wolkig mit einzelnen Blasen. Weiss-opaker Spiralfaden. - Inv. 60.5183. FO: Region 1, Insula 30, Schnitt 84. (S. Taf. 185) Schulterfrg. Bräunlichpurpurfarben (505), durchscheinend, mit weiss-opakem Spiralfaden. Blasen. - Inv. 63.6858. FO: Region 1, Insula 18, F K 2881. - Mitfunde: Keramik 40-90. Schulterfrg. Wolkig bräunlichpurpurfarben (505), durchschei-

nend, mit weiss-opakem Spiralfaden. - Inv. 62.6080. FO: Region 1, Insula 30, F K A 72. - Mitfunde: Keramik 150-250; G l a s 4735* (BS).

948 949* 950 951*

952 953 954 955 956 957 958* 959* 960

961 962

963 964 965

966

Schulterfrg. Bernsteinfarben (124), durchscheinend, mit grosser Blase über der Schulter. Weiss-opaker Spiralfaden. - Inv. 59.7660. FO: Region 1, Insula 30, Schnitt 11. (S. auch Taf. 210) Schulterfrg. Bernsteinfarben (124), durchscheinend, mit weiss-opakem Spiralfaden. - Inv. 70.1764. FO: Region 1, Insula 19, F K A 2109. - Mitfunde: Keramik 30-60. Schulterfrg. Braun (153), durchscheinend, leicht wolkig. Weissopaker Spiralfaden. - Inv. 38.3342. FO: Region 1, Insula 17 (Frauenthermen). - Mitfunde: Keramik 10-50. Schulterfrg. Braun (153), durchscheinend, mit weiss-opakem Spiralfaden. - Inv. 70.3641. FO: Region 1, Insula 19, F K A 2038. Mitfunde: halbierter Republik-As, As Augustus für Tiberius 1114, As Caligula für Agrippa 37-41; Keramik 20-70. Schulterfrg. Hellbraun bis rötlichbraun (167), durchscheinend, mit weiss-opakem Spiralfaden. - Inv. 48.7313. FO: Region 1, Insula 23(7). Schulterfrg. Blaugrün (319), durchsichtig, mit weiss-opakem Spiralfaden. - Inv. 78.20728. FO: Region 1, Insula 37, F K B 2219. Mitfunde: Keramik 10-70. Schulterfrg. Blaugrün (313), durchsichtig, mit weiss-opakem Spiralfaden. - Inv. 38.4271. FO: Region 1, Insula 17 (Frauenthermen). - Mitfunde: Keramik v.a. 20-70. Schulterfrg. Blaugrün (319), durchsichtig, mit weiss-opakem Spiralfaden. - Inv. 63.4119. FO: Region 1, Insula 18, FK2728. - Mitfunde: Keramik 1-300. Schulterfrg. Blaugrün (319/320), durchscheinend, mit weiss-opakem Spiralfaden. - Inv. 63.4361. FO: Augst/Kaiseraugst. WS. Blaugrün (319/320), durchsichtig, mit weiss-opakem Spiralfaden. - Inv. 64.10334. FO: Region 1, Insula 31, F K 3788. - Mitfunde: Keramik 50-100. WS. Schwach olivgrün [389] gefärbt, beinahe farblos, durchsichtig, mit wenig Blasen. Plastisch aufgeschmolzener, weiss-opaker Spiralfaden. - Inv. 58.7125. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt 158. BS. Weinrot bis bräunlichpurpurfarben (227/505), durchscheinend, stellenweise wolkig, mit weiss-opakem Spiralfaden. - Inv. 68.11844. FO: Augst/Kaiseraugst, Nachlass R. Clavel. BS. Bräunlichpurpurfarben (505/506), durchscheinend, mit weiss-opakem Spiralfaden. - Inv. 59.12678. FO: Region 1, Insula 24, Streufund. - Pubi.: Lüdin et al. 1962, 84 unter d), 83 Abb. 29, 4 oben. - Das bei Lüdin et al. 1962, Abb. 29, 4 unten abgebildete Schulterfrg. desselben Schälchens ist verschollen. BS. Weinrot (227), durchscheinend, mit weiss-opakem Spiralfaden. - Inv. 70.2169. FO: Region 1, Insula 19, F K A 2159. - Mitfunde: wenig Keramik 40-100. BS. Weinrot (227), durchscheinend, mit weiss-opakem Spiralfaden, irisierend. - Inv. 77.11104. FO: Region 1, Insula 34, F K B 682. - Mitfunde: halbierter Republik-As, halbierter As augusteisch-tiberisch; Keramik 10-50. BS. Weinrot (227), durchscheinend, mit weiss-opakem Spiralfaden. - Inv. 67.10927. FO: Region 1, Insula 20, F K 7338. - Mitfunde: Keramik 50-80. BS. Bernsteinfarben (124), durchscheinend, mit weiss-opakem Spiralfaden. - Inv. 59.2008. FO: Region 1, Insula 30, Schnitt 3. Mitfunde: 1 Keramikfrg. 1. Jh. BS. Hellbraun bis rötlichbraun (153/167), durchscheinend, mit weiss-opakem Spiralfaden. - Inv. 61.3901. FO: Region 1, Insula 31, F K 233. - Mitfunde: Republik-As, As für Divus Augustus nach 22; wenig Keramik 40-60. BS. Braun (153), durchscheinend, mit weiss-opakem Spiralfaden. - Inv. 63.4560. FO: Region 1, Insula 31, F K 812. - Mitfunde: Keramik 50-70.

967*

BS. Sehr ausgeprägte Rippen. Blaugrün (319/320), durchscheinend, mit weiss-opakem Spiralfaden. - Inv. 67.4281. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 6349. - Mitfunde: As Nero 64-68; Keramik 50-120.

968*

BS. Blaugrün (320), durchscheinend, mit ultramarinblau(293)opakem Spiralfaden. - Inv. 67.11678. FO: Region 1, Insula 20, F K 7362. - Mitfunde: Keramik 40-60; Gläser 1125* (WS bemalt [AR 34/1 12?]), 2044* (AR 109.1/1 44) und 4782 (BS).

F O R M AR 29 Schalen mit feinen Vertikalrippen Farbloses Glas und einfarbiges Glas, in eine Vorform geblasen Wohl späteres 2. bis Mitte 3. Jh. 969-971, Taf. 43 969*

970*

(S. auch Taf. 185) WS. Feine Vertikalrippen. Nahezu farblos, durchsichtig, mit schwacher, grünlicher Tönung [583], irisierend. Im Rippenbereich horizontale Schlieren, evtl. von aufgeschmolzenem, gleichfarbigem Spiralfaden. - Dm. ca. 8 cm. - Inv. 07.1328. FO: Augst/Kaiseraugst. WS/BS. Wohl von Schale wie 969*. Farblos, ehemals durchsich-

971*

tig, jetzt milchig-matt und von zarter Irisschicht überzogen. Zahlreiche Bläschen und Schlieren. - Inv. 34.637. FO: Region 1, Insulae 29/30, Schnitt 15. - Mitfunde: Keramik 150-250. WS/BS. Wohl von Schale wie 969*. Blaugrün (570), durchsichtig, mit Blasen und Schlieren. - Inv. 72.3625. FO: Region 1, Insula 41, F K 2321. - Mitfunde: Keramik 100-200; Glas 586 (AR 2/1 3).

F O R M AR 30 Gerippte Schalen und Becher F O R M AR 30.1 Gerippte Schalen Einfarbiges Glas, i n eine mehrteilige Form geblasen Tiberisch/frühclaudisch bis flavisch/trajanisch 972-982, Taf. 44 972*

973* 974*

975*

976*

(S. auch Taf. 186) RS. Blaugrün (319), durchsichtig, vereinzelt Blasen. - Dm. ca. 10 cm. - Inv. 79.10233. FO: Region 1, Insula 29, F K B 3329. - Mitfunde: As Antoninus Pius 141-161; wenig Keramik 40-60, v.a. 150-300; Glas 1132* (AR 37/1 34?). - Zur Form vgl. etwa: Berger 1960/1980, Taf. 18, 37 (Vindonissa CH); Calvi 1968, Taf. 16, 1 (Aquileia I); Fünfschilling 1986, Taf. 11, 124 (Baden CH). RS. Blaugrün (320), durchscheinend. - Dm. ca. 10 cm. - Inv. 63.1 1871. FO: Region 1, Insula 31, F K 1291. - Mitfunde: Keramik v.a. 40-60, 1 Frg. 180-250. WS/BS. Über der Basis zwei Horizontalrippen und Ansatz des Standringes. Schwach dunkelgrün (576) gefärbt, durchsichtig, wenig Blasen, leicht irisierend. - Dm. Standring ca. 5 cm. - Inv. 45.779. FO: Region 1, Insula 29, Schnitt 1. - Mitfunde: Keramik 50-100; Glas 3331* (AR 160/1 51). WS/BS. Über der Basis zwei Horizontalrippen. Blaugrün (320), durchscheinend, vereinzelt Blasen. - Inv. 80.34539. FO: Region 1, Insula 22, F K B 6131. - Mitfunde: As Augustus für Tiberius 1014, Dupondius Vespasian 77-78, As Nerva 96 (stempelfrisch); Keramik 50-100; Glas 3848* (Flasche/Krug). WS/BS. Über der Basis zwei Horizontalrippen. Apfelgrün (361/ 368), durchsichtig, mit wenig Blasen. - Inv. 67.16013. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 6378. - Mitfunde: wenig Keramik 1130.

977*

WS/BS. Über der Basis zwei Horizontalrippen. Blaugrün (320), durchscheinend, feine Blasen. - Inv. 80.29350. FO: Region 1, Insula 22, F K B 5304. - Mitfunde: Keramik 50-100; Glas 450 (AR 2/1 3). 978* WS/BS. Über der Basis zwei Horizontalrippen. Ultramarinblau (072), durchscheinend. - Inv. Aug-53-9. FO: Augst. Slg. H . J. und U . Leuzinger, Riehen. 979* WS. Leuchtend ultramarinblau (072), durchscheinend. - Inv. 45.1930. FO: Region 1, Insula 29, Streufund. 980* (S. auch Taf. 186) BS. Über der Basis unterhalb der Rippenzone ein Band mit Buckeln und sternförmigen Motiven, darunter schmales Band mit feinen Rippen. Basis mit Standring und drei erhabenen Ringen am hochgewölbten Boden. Blaugrün (320), durchscheinend, vereinzelt Blasen. - Dm. Standring 5 cm. - Inv. 69.6286. FO: Region 1, Insula 44, F K A 347. - Mitfunde: halbierter Republik-As, As Augustus für Tiberius 10-14; Keramik 40-80. 981* WS. Von Schale? Smaragdgrün (334), durchscheinend. - Inv. 62.11706A. FO: Region 15A, Grab 8 (Rheinstrasse). - Mitfunde: As Vespasian 71; Keramik 70-80. 982* WS/BS. Von Schale oder Becher? Blaugrün (319), durchscheinend. - Inv. 61.5749. FO: Region 1, Insula 30, F K 681. - Mitfunde: As (Imitation) für Divus Augustus (nach 22); Keramik 70-130; Glas 2313* (AR 128-AR 130).

AR 30.2 Gerippte Becher Einfarbiges Glas, in eine mehrteilige Form geblasen Tiberisch/frühclaudisch bis flavisch/trajanisch 983-985, Taf. 44 983*

3 WS. Leuchtend ultarmarinblau (072), durchscheinend. Wenig Blasen. - Dm. in Schulterhöhe ca. 8 cm. - Inv. 72.4771. FO: Region 1, Insula 42, F K A 3722. - Mitfunde: wenig Keramik 50-100. - Zur Form vgl. etwa: Calvi 1968, Taf. 16, 2 (Aquileia I); Fünfschilling 1986, Taf. 12, 127 (Baden CH).

984*

985*

WS. Wohl von Becher. Formnaht erkennbar. Dunkelgrün (576), durchscheinend, vereinzelt Blasen. - Inv. 37.3267. FO: Region 1, Insula 17 (Frauenthermen). - Mitfunde: Keramik 20-100, wenig 180-300. WS. Hellgrünlich (368/369), durchscheinend, leicht irisierend. Inv. 58.2102. FO: Region 1, Insula 24, Streufund.

F O R M AR 31 - Trier 34 Zylindrische Zirkusbecher F O R M AR 31.1 - Trier 34 Quadrigenbecher Einfarbiges Glas, i n eine dreiteilige Form geblasen Claudisch/neronisch bis trajanisch A. Becher mit einer Bildzone - Typ A, Model A2 (nach Rütti et al. 1988) 986, Taf. 44 986*

(S. auch Taf. 210) 2 WS und 1 BS. Bildzone mit unterem Teil der Metae und einer stehenden Quadriga sowie mit Rad vom Wagen einer weiteren Quadriga. In der Zone über der Basis möglicherweise Rest eines Tierfrieses. Bodenunterseite mit drei erhabenen Ringen, wovon der äusserste Ring als Standring dient. Rötlichbraun (167), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen. - Dm. ca.

B. Becher mit zwei Bildzonen 987*

988*

9 cm. - Inv. 77.12334-35.4787. FO: Region 1, Insula 34, F K A 9850 und F K A 9913. - Mitfunde: Keramik 50-150; Gläser 192* (AR 2.2/1 3b), 4237*-4238 (Henkel) [FK A 9850]. - Pubi.: Rütti 1987, 119, Nr. 1, Abb. 2; Rütti et al. 1988, 87, Nr. 11, Taf. 2, 11 A2.

Typ B, Model B l und B? (nach Rütti et al. 1988) 987-988, Taf. 44

(S. auch Taf. 186) RS. Von der oberen Bildzone ist nur ein Türmchen mit dem von einer Kugel bekrönten Dach erhalten. Darüber Teil der Inschrift ...] AS-VA-. Blaugrün (320), durchscheinend, mit einzelnen runden Bläschen. Oberfläche stellenweise mit eingeschmolzenen schwarzen Körnchen. - D m . 7.5 cm. - Inv. 60.8651. FO: Region 1, Insula 31, F K 304. - Mitfunde: 2 Münzen der zweiten Altarserie von Lugdunum; Keramik 50-150. - Pubi.: Steiger et al. 1977, 205f., Nr. 32, 331 Abb. 84, 32; Rütti 1987, 121, Nr. 2, Fig. 2; Rütti et al. 1988, 88, Nr. 24, Taf. 4, 24 B l . WS. Von der oberen Bildzone ist ein Rest von Architekturteilen im Circus Maximus erhalten. Darunter Horizontalrippe. Hellgrün (583), durchscheinend, mit Blasen und Schlieren. - Inv. 79.14391B. FO: Region 1, Insula 29, Glasdepot, F K B 3368. - Mitfunde: halbierter Republik-As, As (Imitation) Claudius Mitte 1. Jh., As Augustus für Tiberius 10-14, As Hadrian 125-128; Ke-

ramik 50-120; Gläser 230, 296*, 459, 473 und 513 (AR 2/1 3),

882* (WS/BS geformt), 995* und 998* (AR 33.1/1 31), 1059*, 1091

und 1102 (AR 34/1 12), 1129* (AR 35/1 29?), 1139* (AR 37.1/1 34),

1386* (AR 63/T 43?), 1972* (AR 102?), 2029 (AR 107/1 46a), 2042* und 2078* (AR 109.1/1 44), 22764*-22794, 2288**, 2 3 0 5 1 2 3 0 6 i (AR 126-AR 129), 23231* (AR 131/T 70a), 2329I-2330**,

23374*-2339f* (AR 125-AR 131), 2416**-2417** (Flaschen),

3227 (AR 156-AR 159), 3465 (AR 156-AR 160), 3 6 9 3 l * - 3 6 9 4 * *

(Krüge), 3870*, 3976** (Flaschen/Krüge/Kannen/Amphorisken),

41464*-4162*, 4234**, 4247, 4284, 4331, 4345, 4400, 4 4 0 8 - 4 4 0 9 (Henkel), 45044*, 4507**-45084*, 4519*, 4 5 2 9 - 4 5 3 0 (Flaschen/ Krüge mit Spiralfaden), 47774*, 4832, 5000** und 5056 (BS). -

Pubi.: Rütti 1987, 121, Nr. 3, Abb. 2; Rütti et al. 1988, 89, Nr. 30, Taf. 4, 30 B.

F O R M AR 31.2 - Trier 34 Gladiatorenbecher Einfarbiges Glas, i n eine dreiteilige Form geblasen Claudisch/neronisch bis trajanisch Becher mit einer Bildzone - Typ C, Model C l (nach Rütti et al. 1988) 989, Taf. 44 989*

(S. auch Taf. 210) RS. Von der Bildzone ist ein Teil von zwei kämpfenden Gladiatoren erhalten. Darüber der Inschriftrest ...]BVSCALAMV[..., die beiden Gladiatorennamen Columbus und Calamus. Blaugrün (321), durchscheinend, vereinzelt Blasen.

- Dm. 9 cm. - Inv. 64.8152. FO: Region 1, Insula 28, F K 3193. Mitfunde: Keramik 50-70; Glas 3709* (Krug). - Pubi.: Steiger et al. 1977, 207, Nr. 34, 331 Abb. 84, 34; Rütti 1987, 121, Nr. 4, Abb. 2; Rütti et al. 1988, 89, Nr. 33, Taf. 5, 33 C l .

F O R M AR 32 Ovoider Zirkusbecher Einfarbiges Glas, vermutlich i n eine mehrteilige Form geblasen Claudisch/neronisch bis flavisch Becher mit einer Bildzone und Tierfries - Typ G, Model G l (nach Rütti et al. 1988) 990, Taf. 44 990*

WS. Vom Fries über den kämpfenden Gladiatoren Rest von zwei nach links rennenden Tieren und ein Bäumchen. Dunkelgrün (575), durchsichtig, mit einzelnen Bläschen. - Inv. 62.1734. FO:

Region 1, Insula 30, F K 1474. - Mitfunde: Keramik 50-120. Pubi.: Steiger et al. 1977, 207, Nr. 33; 331 Abb. 84, 33; Rütti 1987, 123, Nr. 6, Abb. 2; Rütti et al. 1988, 93, Nr. 71, Taf. 8, 71 G l .

F O R M AR 33 - Varianten Isings 31 Konische Reliefbecher F O R M AR 33.1 - Variante Isings 31 Knospenbecher Einfarbiges Glas, in eine mehrteilige Form geblasen Claudisch/neronisch bis trajanisch A. Becher mit einfachen Knospen 991, Taf. 45 991*

(S. auch Taf. 185) WS. Zone mit einfachen Knospen, darüber flaue Horizontalrippe. Gelblichgrün (458), durchsichtig, mit einzelnen Bläschen. - Dm. ca. 7 cm. - Inv. 78.13225. FO: Region 1,

Insula 31, F K B 1735. - Mitfunde: Keramik 10-120. - Zum Knospendekor vgl. etwa: Berger 1960/1980, Taf. 8, 129 (Vindonissa CH).

B. Becher mit Knospen oder runden Buckeln, die von Rauten eingerahmt sind 992-995, Taf. 45 992*

993*

WS. Zone mit runden Buckeln, die von Rauten eingefasst sind. Darüber breite Horizontalrippe. Blaugrün (320), durchsichtig, mit zahlreichen Blasen. - Dm. ca. 7 cm. - Inv. 62.7008. FO: Region 1, Insula 29, F K 2353. - Mitfunde: 2 Asse Hadrian 117-138; wenig Keramik 80-120, v.a. 200-250; Glas 3590 (AR 156A R 160). - Zum Knospendekor vgl. etwa: Fünfschilling 1986, Taf. 12, 128 (Baden CH). WS. Zone mit runden Buckeln, die von Rauten eingefasst sind. Blaugrün (320), durchsichtig, mit einzelnen Blasen. - Inv. 37. ohne Nr. FO: Region 1, Insula 17 (Frauenthermen).

994*

995*

(S. auch Taf. 185) WS. Leicht gewölbt, vom unteren Wandungsbereich. Von Becher oder von Kännchen. Zone mit runden Buckeln, die von Rauten eingefasst sind. Darunter breite Horizontalrippe. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 79.6802A. FO: Region 1, Insula 29, F K B 3500. - Mitfunde: v.a. Keramik 150-210; Gläser 443 (AR 2/1 3), 2335* (AR 125-AR 131), 2364* (AR 136/1 82B2) und 395H* (Flasche). WS. Von Rauten(?) eingerahmte Knospen. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 79.14393. FO: Region 1, Insula 29, Glasdepot, F K B 3368. - Mitfunde wie bei 988*.

C. Becher mit Knospen, die von einem Doppelwulst eingerahmt sind 996, Taf. 45 996*

WS. Ausgeprägte, von Doppelwulst eingerahmte Knospe. Blaugrün (320), durchsichtig. - Inv. 61.1224B. FO: Region 1, Insula 28. - Mitfunde: Keramik 1-120, neuzeitliches Glas. - Zum

Knospendekor vgl. etwa: Berger 1960/1980, Taf. 8, 135-136 (Vindonissa CH), dort sind die Knospen allerdings stärker ausgeprägt.

D. Becher mit nicht bestimmbarem Knospendekor 997-998, Taf. 45 997*

WS. Wohl von Wulst oder Raute eingerahmte Knospe. Leuchtend ultramarinblau (072), durchscheinend. - Inv. 80.32029. FO: Region 1, Insula 22, F K B 5425. - Mitfunde: Keramik 80-120; Glas 1041* (Becher/Krug mit Vertikalrippen).

998*

WS. Knospe und Teil der Formnaht? Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 79.14382D. FO: Region 1, Insula 29, Glasdepot, F K B 3368. - Mitfunde wie bei 988*.

F O R M AR 33.2 - Variante Isings 31 Konischer Becher mit Zinnenmäander Farbloses Glas, in eine mehrteilige Form geblasen Claudisch/neronisch bis trajanisch 999, Taf. 45 999*

(S. auch Taf. 210) WS. Scharfes und sorgfältiges Relief: Teile einer Blätterranke, darunter Zinnenmäander und Muschel. Nahezu farblos mit schwacher, gelblicholivfarbener Tönung [117], ehemals durchsichtig, jetzt milchig-matt und vielfarbig irisierend.

- Ohne Inv. FO: Augst/Kaiseraugst. - Zur Form vgl. etwa: Isings 1975, 354, Abb. 1-2 (Nijmegen NL); Berger 1982, 24, Abb. 4 (Römisch-Germanisches Museum, Köln).

Formgeblasene Gelasse nicht näher bestimmbarer Form Einfarbiges und farbloses Glas 1000-1024, Taf. 45-46 Schulterfrg. wohl einer Flasche oder eines Krügleins. Ausgeprägter Schulterwulst und Ansatz einer schmalen Vertikalrippe (Formnaht?). Leuchtend ultramarinblau (072), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen. - Dm. Schulter 5 cm. - Inv. 37.4961. FO: Region 1, Insula 17 (Frauenthermen). - Mitfunde: Gläser 1088 (AR 34/1 12), 2405* (AR 140/1 82A1), 2470* (AR 151.1/ 161), 3133* (AR 156/1 50), 3810 (Flasche/Krug) und 4713 (BS). (S. auch Taf. 210) WS eines Traubenfläschchens? Vermutlich sekundär(?) leicht verformt. Kleine ausgeprägte runde Buckel, im Gefässinnern mit Bleitropfen gefüllt, dadurch Spiegeleffekt. Bernsteinfarben bis hellbraun (124/153), durchsichtig, mit wenig Blasen. - Inv. 71.9156. FO: Region 1, Insula 51, F K A 3206. Mitfunde: Keramik 30-50. WS eines Traubenfläschchens? Unregelmässige kleine Buckel und Teil der vertikalen Formnaht. Papierdünn. Leuchtend ultramarinblau (072), durchsichtig, leicht wolkig. Sehr viele Blasen und Unreinheiten. - Inv. 78.22644. FO: Region 1, Insula 31, F K B 1645. - Mitfunde: Keramik 50-110; Gläser 24* (AR 2.1/ I 3a), 2316* (AR 128-AR 130), 2924, 2936, 2959-2960 und 3079* (AR 156/1 50), 3297* (AR 158/T 115), 4057* (Flasche/

Krug mit Spiralrippen) und 4994 (BS). WS eines Traubenfläschchens oder Kopffläschchens? Unregelmässiger Buckeldekor. Ultramarinblau (293), durchscheinend. Inv. 60.758. FO: Region 1, Insula 30, F K 10. - Mitfunde: Keramik 40-70. WS. Von Kelch? Feine Vertikalrippe. Blaugrün (570), durchscheinend. - Inv. 79.5171. FO: Region 1, Insulae 1/2/5/6, F K B 4554. - Mitfunde: As für Divus Augustus nach 22. (S. auch Taf. 210) Schulterfrg. Von Kelch? Feine Vertikalrippe. Weinrot (227), durchscheinend, mit weiss-opaken und in der Farbe nicht bestimmbaren, schwarz erscheinenden Flecken. Stark irisierend. Möglicherweise in eine Vorform geblasen. Inv. 52.1340. FO: Region 1, Insula 29, Raum 2. - Mitfunde: Keramik 20-50. Kleine WS/BS. Von Kelch? Ansatz einer feinen Vertikalrippe. Leuchtend ultramarinblau (072), durchscheinend, mit weissopaken Flecken. - Inv. 63.8470. FO: Region 1, Insula 18, F K 2842. - Mitfunde: 2 Keramikfrg. ca. 20-50. WS. Wenig gewölbt. Vertikalrippen. Vermutlich von vierkantigem Gefäss. Blaugrün bis smaragdgrün (569/327), durchscheinend, mit ausserordentlich vielen Blasen. Schlechte Glasqualität! - Inv. 64.3885. FO: Region 1, Insula 31, F K 1663. - Mitfunde: Keramik 150-200; Gläser 858 (WS Mosaikglas) und 4743 (BS). WS. Gewölbt, unregelmässig dicke Wandstärke. Palmblattmuster(?) und nicht identifizierbares Relief. Blaugrün (321), durchsichtig, mit auffallend vielen Blasen und Unreinheiten. Stellenweise bräunlicher Belag. Schlechte Glasqualität! - Inv. 52.619. FO: Region 1, Insula 29. - Mitfunde: Keramik 20-50. WS/BS. Dickwandig. Zwei massive Vertikalrippen. Blaugrün (320), durchsichtig, mit zahlreichen Blasen. - Inv. 80.19485. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 4304. - Mitfunde: Keramik 50-100, v.a. 180-300; Gläser 3008-3009 (AR 156/1 50).

BS. Wandung mit stark profilierter Rippe. Nahezu farblos, durchsichtig, mit schwacher grünlicher Tönung [557], vereinzelt Blasen, irisierend. - Inv. 06.3310. FO: Region 1, Insulae 4/8. (S. auch Taf. 185) BS mit Heftnarbe oder unterer Teil der Kuppa eines Kelchs mit Ansatz des Nodus? Diagonalrippen. - Blaugrün (311), durchscheinend, mit sehr vielen Blasen und Unreinhei-

ten. Schlechte Glasqualität! - Inv. 64.9690. FO: Region 1, Insula 31, F K 3711. - Mitfunde: Keramik 50-150. 1012* BS. Über der Basis Horizontalrippe. Standring und hochgewölbter Boden mit zwei schmalen Ringen. Zirkusbecher? Bernsteinfarben (117), durchsichtig, mit wenig Blasen. - Dm. Standring 4.7 cm. - Inv. 07.1322. FO: Augst/Kaiseraugst. 1013* BS. Standring und hochgewölbter Boden mit noch einem vorhandenen Ring. Blaugrün (320), durchscheinend. - Dm. Standring 5.2 cm. - Inv. 80.6816. FO: Region 1, Insula 5, F K B 5133. Mitfunde: wenig Keramik 50-100. 1014* BS. Standring und hochgewölbter Boden mit zwei Ringen und einem Buckel im Zentrum. Apfelgrün (361), durchscheinend. Dm. Standring 4.2 cm. - Inv. 60.7298. FO: Region 1, Insula 31, F K 8. - Mitfunde: As 1. Jh. (Claudius oder Agrippa); Keramik 40-60. 1015* BS. Standring und hochgewölbter Boden mit zwei Ringen und einem Buckel im Zentrum. Gelb (110), durchsichtig. - Inv. 79.4792. FO: Region 1, Insulae 1/2/5/6, F K B 4553. - Mitfunde: halbierter Republik-As; wenig Keramik 1-120. BS. Standring und wenig hochgewölbter Boden mit einem Ring 1016* und runder Vertiefung im Zentrum. Grasgrün (356), durchscheinend. - Dm. Standring ca. 6 cm. - Inv. 63.9575. FO: Region 1, Insula 31, F K 1070. - Mitfunde: Keramik 50-100. 1017* BS. Boden leicht hochgewölbt und drei Ringe. Von zylindrischem Gefäss. Blaugrün (320), durchsichtig, mit vielen Blasen. Dm. Boden 4.5 cm. - Inv. 79.793. FO: Region 1, Insula 5, F K B 2945. - Mitfunde: Keramik 50-70; G l a s 4517* (BS). 1018* BS. Boden leicht hochgewölbt und drei Ringe. Im Zentrum Heftnarbe. Von zylindrischem Gefäss. Blaugrün (569), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. - Dm. Boden 6 cm. - Inv. 44.3123. FO: Region 1, Insula 21, Schnitt 3. - Mitfunde: Keramik 50-210. 1019* BS. Boden mit fünf Ringen, im Zentrum kleiner Buckel. Von zylindrischem Gefäss. Blaugrün (319/320), durchsichtig, mit zahlreichen Blasen. - Dm. Boden 6 cm. - Inv. 64.74. FO: Region 1, Insula 31, Streufund. 1020* BS. Wandung mit feinen Vertikalrippen. Boden mit drei breiten Ringen und kleinem Buckel im Zentrum. Leuchtend ultramarinblau (072), durchscheinend, mit ausserordentlich vielen Blasen. - Dm. Boden 6.2 cm. - Inv. 61.1395. FO: Region 1, Insula 28, Streufund. 1021* BS. Standring. Hellgrünlich (369), durchsichtig, mit wenig Blasen. - Inv. 58.2737A. FO: Region 1, Insula 24. - Mitfunde: Keramik 50-100; Glas 63* (AR 2.2/1 3b). 1022* BS. Zwei Ringe. Blaugrün (319), durchscheinend. - Inv. 80.4687. FO: Region 1, Insulae 5/6, F K B 4855. - Mitfunde: Gläser 467 (AR 2/1 3) und 4225* (Henkel). 1023* BS. Wandung mit feinen Vertikalrippen. Standring und leicht hochgewölbter Boden mit Heftnarbe. Schwach saftgrün (577) gefärbt, durchsichtig, mit wenig Blasen. - Dm. Standring 4 cm. Inv. 43.1485. FO: Region 1, Insula 37, Schnitt 5. - Mitfunde: Keramik 70-210. 1024* (S. auch Taf. 186) BS. Wandung mit feinen Vertikalrippen. Standring und leicht hochgewölbter Boden mit Heftnarbe. Smaragdgrün (327), durchscheinend, mit einzelnen Blasen und Schlieren. - Dm. Standring 4 cm. - Inv. 77.12579. FO: Region 1, Insula 34, F K A 9981. - Mitfunde: 2 Münzen der zweiten Hälfte des 2. Jh. und 268-270; Keramik 150-250; G l a s 3713* (Krug).

In einer Vorform entstandene Gefässe nicht näher bestimmbarer Form Einfarbiges und farbloses Glas 1025-1046, Taf. 46 WS mit feiner Vertikalrippe. Von Krug? Leuchtend ultramarinblau (072), durchsichtig. - Inv. 80.31871. FO: Region 1, Insula 22, F K B 5417. - Mitfunde: Denar (subaerat) Domitian (81-83); Keramik 50-300; Gläser 615 (AR 2/1 3). 3027 und

1028*

3067* (AR 156/1 50) und 3695* (Krug).

WS mit feiner Vertikalrippe. Von Krug? Braun (153), durchsichtig. - Inv. 64.8151. FO: Region 1, Insula 28, Schnitt T 9. - Mitfunde: Keramik 50-70. WS mit zwei Vertikalrippen. Hellgrün bis olivgrün (369), durch-

1029*

sichtig. - Inv. 80.20830. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 4372. WS mit Vertikalrippe. Von Topf oder Krug. Blaugrün (319), durchsichtig. - Inv. 58.7818A. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt E 165. - Mitfunde: Keramik 1-50 und 180-300; G l a s 1807* (AR 98.1/1 85b). WS mit Vertikalrippe. Von Topf oder Krug. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 64.9057. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 4100. - Mitfunde: Keramik 100-300; Gläser 1237* (AR 53.3) und 4244 (Henkel).

WS mit Vertikalrippe. Von Topf oder Krug. Blaugrün (569), durchscheinend. - Inv. 65.1952. FO: Augst/Kaiseraugst. WS mit Vertikalrippe. Von Topf oder Krug. Blaugrün (319), durchsichtig. - Inv. 58.924ID. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt E 133. - Mitfunde: Keramik 50-70; Gläser 3060* (AR 156/1 50), 4025 (Flasche/Krug/Kanne) und 4280 (Henkel). WS mit Vertikalrippe. Von Topf oder Krug. Blaugrün (570), durchsichtig. - Inv. 48.2730. FO: Region 1, Insula 23. - Mitfunde: Keramik 50-100. WS mit Vertikalrippe. Von Topf oder Krug. Blaugrün (319), durchsichtig. - Inv. 80.35402. FO: Region 1, Insula 22, F K B 6192. - Mitfunde: wenig Keramik 50-100; G l a s 658 (AR 21 13). WS mit Vertikalrippe. Von Topf oder Krug. Blaugrün (319), durchsichtig. - Inv. 63.9096. FO: Region 1, Insula 31, F K 1044. - Mitfunde: Keramik 80-200. WS mit Vertikalrippe. Von Topf oder Krug. Blaugrün (320), durchsichtig. - Inv. 65.8976. FO: Region 1, Insula 15, F K 5338. - Mitfunde: Keramik 60-100. WS mit drei Vertikalrippen. Von Topf oder Krug. Blaugrün (320), durchsichtig. - Inv. 66.7498. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 5734. - Mitfunde: Keramik 50-120. WS mit zwei scharf profilierten Vertikalrippen (oder aufgeschmolzenen Fäden?). Von Topf oder Krug. Blaugrün (320), durchsichtig. - Inv. 61.10003B. FO: Region 1, Insula 29, FK554. - Mitfunde: As Nero 66-68; Keramik 70-120; Glas 41774* (Henkel). WS mit zwei Vertikalrippen. Von Topf oder Krug. Blaugrün (319) , durchsichtig, mit vielen Blasen, mit Schlieren und Verunreinigungen. - Inv. 64.9498. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 4116. - Mitfunde: Keramik ca. 50-70. WS mit einer Vertikalrippe. Von Topf oder Krug. Blaugrün (320) , durchsichtig, mit Blasen. - Inv. 80.31395. FO: Region 1, Insula 22, F K B 5414. - Mitfunde: Sesterz Hadrian 134-138; Keramik 70-300; Gläser 396 (AR 2/1 3), 1476* (AR 70/1 109?), 3163

1040*

1041*

1042*

1043*

1044*

1045*

1046*

(AR 156/1 50), 3904* und 3988* (Flaschen/Krüge/Kannen).

WS mit drei schräg stehenden Rippen. Von Topf oder Krug. Blaugrün (319), durchsichtig, mit vielen Blasen und dunklen Einschlüssen. - Inv. 78.23174. FO: Region 1, Insula 31, F K B 1634. - Mitfunde: Keramik 30-110; Gläser 71* (AR 2.2/ I 3b) und 3214* (AR 156-AR 159). WS mit Vertikalrippe. Von Becher oder Krug? Nahezu vollständig farblos, durchsichtig, mit schwacher, grünlicher Tönung. Inv. 80.32028. FO: Region 1, Insula 22, F K B 5425. - Mitfunde: Keramik 80-120; G l a s 997* (AR 33.1/1 31). WS mit zwei Vertikalrippen. Von Becher oder Krug? Beinahe farblos, durchscheinend, mit saftgrüner Tönung [577], leicht milchig. - Inv. 80.1362. FO: Region 1, Insula 6, F K B 5828. Mitfunde: 8 Münzen v.a. des 3. Jh., jüngste Münze: Nummus für Constantius I Chlorus 298-299; Keramik 280-300; Gläser 703* (AR 3.1/1 1/18), 1343* (AR 60.1/1 96?), 1975* (Becher/Topf), 2082* (AR 109.1/1 44/115) und 4099* (Kanne). WS mit scharf profilierter Vertikalrippe (oder aufgeschmolzenem Faden?). Beinahe farblos, durchsichtig, mit saftgrüner Tönung [577]. - Inv. 80.8515. FO: Region 1, Insula 6, F K B 5764. Mitfunde: Antoninian Gallienus 260-268, Antoninian Claudius II 268-270, Antoninian Probus 276-282; Keramik 50-300; Gläser 1301* (AR 60.1/1 96?) und 4911 (BS). WS mit Vertikalrippe. Nahezu vollständig farblos mit schwacher, grünlicher Tönung, ehemals durchsichtig, jetzt milchig und irisierend. - Inv. 80.6907. FO: Region 1, Insula 6, F K B 5943. - Mitfunde: Keramik 80-210; Gläser 3685* (Krug), 4140 (Henkel) und 5120 (BS). WS oder BS mit vier Rippen, durch Hitzeeinwirkung sekundär verformt. Nahezu vollständig farblos mit schwacher, grünlicher Tönung, ehemals durchsichtig, jetzt milchig. - Inv. 60.5848. FO: Region 1, Insula 31, Schnitt SS N . - Mitfunde: Keramik 70-300. BS. Von Flasche oder Aryballos? Kleine Standfläche und Heftnarbe. Wandung mit Ansatz einer Vertikalrippe. In Vorform geblasen? Beinahe farblos, durchsichtig, mit saftgrüner Tönung [577]. Zahlreiche Blasen und Schlieren. Leicht irisierend. - Inv. 67.4946. FO: Augst/Kaiseraugst.

F O R M A R 34 - Isings 12 - Trier 30 Halbkugelige bis zylindrische Becher Einfarbiges Glas, Überfangglas, geflecktes Glas und Glas mit Bemalung, frei geblasen Frühaugusteisch bis trajanisch, vereinzelt jünger A . Becher mit Schlifflinien- und Schliffrillendekor 1047-1116, Taf. 47-48 (S. auch Taf. 215) Ca. zwei Drittel erhalten, jedoch in zahlreiche Stücke zerbrochen, geklebt und ergänzt. Rand abgesprengt und wohl überschliffen. Knapp unterhalb des Randes und auf der Wandung schmale Schlifflinienbänder. Boden hochgestochen, keine Heftnarbe. Leuchtend ultramarinblau (072), durchscheinend, leicht wolkig und mit einzelnen Bläschen. - H . 6.6 cm. Dm. 6.6 cm. - Inv. 44.4283. FO: Region 1, Insula 21. - Mitfunde: Keramik 20-50; Glas 2533* (AR 151.3/1 61). RS. Rand abgesprengt und überschliffen. Unterhalb des Randes und auf der Wandung schmale Schlifflinienbänder. Blaugrün (321), durchsichtig, mit einzelnen Blasen, zum Teil irisierend. Dm. 6.5 cm. - Inv. 37.6351. FO: Region 1, Insula 17 (Frauen-

1053*

ser 2245* (AR 123/1 11) und 4569 (WS gefleckt).

1054*

thermen). - Mitfunde: Gläser 290 und 429* (AR 2/1 3), 740* (AR 9.2/T 20), 1050* und 1063* (AR 34/1 12), 3470* und 3502*

(AR 156-AR 160). RS. Rand abgesprengt und überschliffen, auf der Aussenseite ein schmales Schlifflinienband. Blaugrün (320), durchsichtig, mit einzelnen Blasen. - Dm. ca. 8 cm. - Inv. 56.1326. FO: Region 1, Insula 5. - Mitfunde: Keramik 20-50 und 180-300; Glas 3557* (AR 156-AR 160). RS. Rand abgesprengt und überschliffen. Knapp unterhalb des Randes eine breite Schliffrille, auf der Wandung eine schmale Rille. Blaugrün (320), durchsichtig, mit einzelnen Bläschen. Aussenseite irisierend. - Dm. ca. 7.5 cm. - Inv. 37.6353. FO: Region 1, Insula 17 (Frauenthermen). - Mitfunde wie bei 1048*. RS. Rand abgesprengt und überschliffen. Unterhalb des Randes eine breite Schliffrille, darunter eine Schlifflinie. Auf der Wandung eine schmale Schliffrille. Smaragdgrün (334), durchscheinend, stellenweise zarte Iris. - Dm. 7.9 cm. - Inv. 79.17507. FO: Region 1, Insula 29, F K B 3438. - Mitfunde: wenig Keramik 1. Jh. RS. Rand abgesprengt und überschliffen. Unterhalb des Randes eine breite Schliffrille, darunter eine feine Schlifflinie. Blaugrün

(320), durchsichtig, mit einzelnen Blasen. - Dm. 7 cm. - Inv. 79.2144. FO: Region 1, Insula 2, F K B 4680. - Mitfunde: 2 halbierte Republik-Asse, halbierter Nemausus-As nach 27 v.Chr.; Keramik 1-70; Gläser 119* (AR 2.2/1 3b), 346 (AR 2/1 3) und 2971 (AR 156/1 50). RS. Rand abgesprengt und überschliffen. Unterhalb des Randes eine breite und eine schmale Schliffrille. Blaugrün (319), durchsichtig, vereinzelt Blasen. - Dm. 8 cm. - Inv. 78.5138. FO: Region 1, Insula 31, F K B 1787. - Mitfunde: Keramik 40-60; Glä-

1055*

1056*

1057*

RS. Rand abgesprengt und überschliffen. Unterhalb des Randes eine breite Schliffrille. Blaugrün (320), durchsichtig, mit einzelnen Blasen und vielen Schlieren. - Dm. ca. 8 cm. - Inv. 77.14972-73. FO: Region 1, Insula 25, F K B 249. - Mitfunde: As augusteisch-tiberisch?; Keramik 40-60. (S. auch Taf. 187) RS. Gedrungene Becherform. Rand abgesprengt und überschliffen. Knapp unterhalb des Randes und auf der Wandung je ein schmales Schlifflinienband. Basis flach. Dunkelgrün (576), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen. H . 5.3 cm. Dm. 8 cm. - Inv. 79.12004. FO: Region 1, Insula 29, F K B 3522. - Mitfunde: As (Imitation) für Divus Augustus (nach 22); Keramik 40-60; Gläser 1057* (AR 34/1 12), 2281* (AR 126-AR 129), 4350 und 4374 (Henkel). RS. Rand abgesprengt und überschliffen. Knapp unterhalb des Randes und auf der Wandung je eine schmale Schliffrille. Weissopak, stellenweise bräunlich verfärbt. - Dm. ca. 8 cm. - Inv. 69.13505. FO: Region 1, Insula 51, F K A 1711. - Mitfunde: Keramik 40-60. RS. Rand abgesprengt und überschliffen. Unterhalb des Randes und auf der Wandung je ein schmales Schlifflinienband. Dunkelgrün (576), durchscheinend, vereinzelt Blasen und stellenweise irisierend. - Dm. 8 cm. - Inv. 79.12002. FO: Region 1, Insula 29, F K B 3522. - Mitfunde wie bei 1055*.

1058*

1059*

1060*

1061*

1062*

1063*

1064*

1065*

1066*

1067*

1068*

1069*

1070*

1071*

1072*

R S . R a n d abgesprengt u n d überschliffen. U n t e r h a l b des Randes eine breite Schliffrille, darunter eine schmale R i l l e . B l a u g r ü n (320), durchscheinend, m i t einzelnen Blasen. - D m . ca. 8 c m . Inv. 77.901. F O : R e g i o n 1, Insula 25, F K B 56. - M i t f u n d e : halbierter R e p u b l i k - A s , A s Augustus für T i b e r i u s 10-14; K e r a m i k 10-50; G l a s 602 ( A R 2/1 3). R S . R a n d abgesprengt u n d überschliffen. K n a p p unterhalb des Randes u n d a u f der W a n d u n g je eine Schliffrille. Saftgrün (577), durchscheinend, m i t einzelnen Blasen. - D m . 8 c m . - I n v . 79.14382A. F O : R e g i o n 1, Insula 29, Glasdepot, F K B 3368. M i t f u n d e wie bei 988*. R S . R a n d abgesprengt u n d überschliffen. K n a p p unterhalb des Randes eine breite Schliffrille, a u f der W a n d u n g drei schmale R i l l e n . H e l l g r ü n l i c h (369), durchsichtig, m i t einzelnen Blasen. D m . ca. 8 c m . - Inv. 77.2799. F O : R e g i o n 1, Insula 25, F K B 25. - M i t f u n d e : K e r a m i k ca. 80-180; G l a s 2317* ( A R 1 2 8 - A R 130). R S . R a n d abgesprengt u n d sorgfältig überschliffen. K n a p p unterhalb des Randes eine breite und eine schmale Schliffrille. L e u c h t e n d u l t r a m a r i n b l a u (072), durchscheinend, m i t feinen B l ä s c h e n u n d einzelnen Schlieren. - D m . ca. 8.5 c m . - I n v . 61.7140. F O : R e g i o n 1, Insula 31(?). R S . R a n d abgesprengt u n d überschliffen. U n t e r h a l b des Randes eine Schliffrille u n d eine feine Schlifflinie, a u f der W a n d u n g zwei Schlifflinien. B l a u g r ü n (320), durchsichtig, m i t einzelnen Blasen. - D m . nicht bestimmbar. - Inv. 64.10383. F O : R e g i o n 1, Insula 31, F K 3792. - M i t f u n d e : K e r a m i k 50-70. R S . R a n d abgesprengt u n d überschliffen. U n t e r h a l b des Randes eine breite Schliffrille, a u f der W a n d u n g schmale u n d breite R i l l e n . G r a s g r ü n (355), durchsichtig, m i t einzelnen Blasen. Leicht irisierend. - D m . nicht bestimmbar. - Inv. 37.6352. F O : R e g i o n 1, Insula 17 (Frauenthermen). - M i t f u n d e wie bei 1048*. R S . R a n d abgesprengt und überschliffen. K n a p p unterhalb des Randes eine breite Schliffrille, darunter eine Schlifflinie. B l a u g r ü n (320), durchsichtig, m i t einzelnen B l ä s c h e n . - D m . nicht bestimmbar. - Inv. 78.16574. F O : R e g i o n 1, Insula 37, F K 2206. - M i t f u n d e : K e r a m i k 50-100. R S . Becher Isings 12 oder Isings 29? R a n d abgesprengt u n d überschliffen. W a n d u n g m i t einer breiten Schliffrille. Weissopak. - D m . nicht bestimmbar. - Inv. 77.5606. F O : R e g i o n 1, Insula 25, F K B 142. - M i t f u n d e : K e r a m i k 30-60; G l a s 3834* (Flasche/Krug). R S . Becher Isings 12 oder Isings 29? R a n d abgesprengt u n d überschliffen. U n t e r h a l b des Randes e i n breites Schlifflinienband. D u n k e l g r ü n (576), durchscheinend, m i t einzelnen Blasen, irisierend. - D m . nicht bestimmbar. - Inv. 79.14626. F O : R e gion 1, Insula 29, F K B 3306. - M i t f u n d e : K e r a m i k 50-150. R S . Becher Isings 12 oder Isings 29? R a n d abgesprengt u n d überschliffen. K n a p p unterhalb des Randes ein schmales Schliffl i n i e n b a n d . G r a s g r ü n (355/356), durchscheinend, m i t einzelnen Blasen. Sehr stark irisierend. - D m . nicht bestimmbar. - Inv. 65.949. F O : R e g i o n 1, Insula 31, F K 5063. - M i t f u n d e : K e r a m i k 50-120; G l a s 599 ( A R 2/1 3). R S . Becher Isings 12 oder Isings 29? R a n d abgesprengt u n d überschliffen. U n t e r h a l b des Randes eine Schlifflinie, auf der W a n d u n g e i n schmales Schlifflinienband. D u n k e l g r ü n (576), durchscheinend, m i t wenig Blasen. L e i c h t irisierend. - D m . nicht bestimmbar. - Inv. 79.5893. F O : R e g i o n 1, Insula 29, F K B 3504. - M i t f u n d e : D u p o n d i u s Vespasian 71; K e r a m i k 5 0 100. R S . Becher Isings 12 oder Isings 29? R a n d abgesprengt u n d ü b e r s c h l i f f e n . K n a p p unterhalb des Randes zwei Schlifflinien. D u n k e l g r ü n (576), durchscheinend, m i t einzelnen Blasen. L e i c h t irisierend. - D m . nicht bestimmbar. - Inv. 79.8104. F O : R e gion 1, Insula 29, F K B 3552. - M i t f u n d e : K e r a m i k 40-60; Gläser 653 ( A R 2/1 3) u n d 4413 (Henkel). R S . Becher Isings 12 oder Isings 29? R a n d abgesprengt u n d überschliffen. K n a p p unterhalb des Randes eine schmale Schliffrille. B l a u g r ü n (319), durchscheinend, m i t einzelnen B l a sen. Irisierend. - D m . nicht bestimmbar. - Inv. 76.5461. F O : R e g i o n 2 0 W X (Kastellareal-Nord), F K A 9364. - M i t f u n d e : K e r a m i k 80-200. R S . Becher Isings 12 oder Isings 29? R a n d abgesprengt u n d überschliffen. U n t e r h a l b des Randes breite Schliffrille u n d schmales Schlifflinienband. B l a u g r ü n (319), durchsichtig, m i t wenig Blasen. - D m . nicht bestimmbar. - Inv. 56.102. F O : R e gion 1, Insula 25, Schnitt 2, s ü d l i c h Ofen 1. - M i t f u n d e : K e r a m i k 20-300; G l a s 1906* ( A R 98). R S . R a n d ausgebogen, abgesprengt u n d überschliffen. W o h l V a riante eines Bechers Isings 12. U n t e r h a l b des Randes u n d a u f der W a n d u n g je eine schmale Schliffrille. L e u c h t e n d u l t r a m a r i n blau (072), durchscheinend, m i t einzelnen Blasen u n d Schlieren.

1073*

1074

1075

1076

1077

1078

1079

1080

1081*

1082 1083

1084

1085*

1086

1087

1088

1089*

1090

1091

1092

1093

1094

1095

1096

- D m . 8 c m . - Inv. 64.6524. F O : R e g i o n 1, Insula 28, F K 3150. Mitfunde: K e r a m i k 20-50. W S . M e h r e r e Schliffrillen. B l a u g r ü n (320), durchscheinend. Inv. 79.11220. F O : R e g i o n 1, Insula 29, F K B 3444. - M i t f u n d e : A s erste H ä l f t e 1. J h . , A s tiberisch-claudisch nach 22, A s erste H ä l f t e 1. J h . ; K e r a m i k 50-70; G l a s 887* (BS geformt). W S . E i n e Schliffrille. B l a u g r ü n (320), durchscheinend. - I n v . 69.16794. F O : R e g i o n 1, Insula 45, F K A 1764. - M i t f u n d e : A s Augustus 10-3 v . C h r . ; K e r a m i k 1-30. W S . E i n e Schliffrille. B l a u g r ü n (320), durchscheinend. - Inv. 73.8650. F O : R e g i o n 19A ( S B B ) , F K A 4503. - M i t f u n d e : A s D o m i t i a n 81-96; K e r a m i k 130-170; G l a s 3305* ( A R 159). W S . E i n e Schliffrille. B l a u g r ü n (320), durchscheinend. - Inv. 79.15603. F O : R e g i o n 17C ( A u f der W a c h t II), F K B 4011. M i t f u n d e : K e r a m i k 4 0 - 6 0 u n d 150-300. W S . E i n e Schliffrille. B l a u g r ü n (320), durchscheinend. - Inv. 58.9095. F O : R e g i o n 1, Insula 24, Schnitt E 137/147. - M i t f u n d e : K e r a m i k 70-150. W S . E i n e Schliffrille u n d eine Schlifflinie. B l a u g r ü n (319), durchsichtig. - Inv. 58.11323. F O : R e g i o n 3 B C (Sichelen 1), Schnitt 16 E . - M i t f u n d e : wenig K e r a m i k ca. 50-100. W S . E i n S c h l i f f l i n i e n b a n d . B l a u g r ü n (320), durchscheinend. Inv. 64.3595. F O : R e g i o n 1, Insula 31, F K 1536. - M i t f u n d e : K e r a m i k 50-70; G l a s 3349* (Krug). W S . E i n S c h l i f f l i n i e n b a n d . B l a u g r ü n (320), durchsichtig. - Inv. 67.19780. F O : R e g i o n 5 C (Kurzenbettli), F K 8029. - M i t f u n d e : halbierter A s erste H ä l f t e 1. Jh.; K e r a m i k 4 0 - 6 0 ; G l a s 2341* ( A R 132/1 26a). W S . Z w e i breite S c h l i f f l i n i e n b ä n d e r . B l a u g r ü n (320), d u r c h s i c h tig. - Inv. 64.3331. F O : R e g i o n 1, Insula 31, F K 1541. - M i t funde: K e r a m i k 50-70 u n d wenig ca. 180-250. W S . Z w e i Schlifflinien. B l a u g r ü n (320), durchsichtig. - I n v . 67.4489(?). F O : R e g i o n 5 C (Kurzenbettli)(?), F K 6324(?). W S . Z w e i schmale S c h l i f f l i n i e n b ä n d e r . B l a u g r ü n (319), d u r c h sichtig. - Inv. 58.4562. F O : R e g i o n 1, Insula 24, Schnitt E 115. M i t f u n d e : K e r a m i k 30-60. W S . Z w e i schmale S c h l i f f l i n i e n b ä n d e r . B l a u g r ü n (320), d u r c h sichtig. - Inv. 67.10885. F O : R e g i o n 1, Insula 20, F K 7347. M i t f u n d e : halbierter A s 1. Jh.; K e r a m i k 4 0 - 7 0 ; G l a s 394 ( A R 21 13). W S . E i n e breite, v o n zwei schmalen Schliffrillen eingerahmte R i l l e . L e u c h t e n d ultramarinblau (072), durchscheinend. - Inv. 77.17626. F O : R e g i o n 1, Insula 34, F K B 906. - M i t f u n d e : A s für D i v u s Augustus nach 22, D u p o n d i u s Vespasian 73; K e r a m i k 70-110; G l a s 2882 ( A R 156/1 50). W S . E i n S c h l i f f l i n i e n b a n d . L e u c h t e n d u l t r a m a r i n b l a u (072), durchscheinend. - I n v . 61.8655. F O : R e g i o n 1, Insula 29, F K 551. - M i t f u n d e : K e r a m i k 40-60. W S . Z w e i Schlifflinien. U l t r a m a r i n b l a u (293), durchscheinend. - Inv. 64.1185. F O : R e g i o n 1, Insula 31, F K 1519. - M i t f u n d e : wenig K e r a m i k 2 0 - 5 0 . W S . Mehrere Schlifflinienbänder. Leuchtend ultramarinblau (072), durchscheinend. - Inv. 37.4962. F O : R e g i o n 1, Insula 17 (Frauenthermen). - M i t f u n d e : Gläser 1000* ( F l a s c h e / K r u g formgeblasen), 2405* ( A R 140/1 82A1), 2470* ( A R 151.1/1 61), 3133* ( A R 156/1 50), 3810 (Flasche/Krug) u n d 4713 (BS). W S . M e h r e r e Schliffrillen. H e l l g r ü n (369), durchsichtig. - Inv. 66.2012. F O : R e g i o n 1, Insula 31, F K 5907. - M i t f u n d e : K e r a m i k 50-250; G l a s 1738* ( A R 98.1/1 85b). W S . E i n e Schliffrille. H e l l g r ü n (369), durchsichtig. - I n v . 72.3249. F O : R e g i o n 1, Insula 48, F K A 3600. - M i t f u n d e : A s N e r o 64-68; K e r a m i k 70-100. W S . E i n e Schliffrille. H e l l g r ü n (368), durchscheinend. - I n v . 79.14382E. F O : R e g i o n 1, Insula 29, Glasdepot, F K B 3368. M i t f u n d e wie bei 988*. W S . D i c k w a n d i g . Becher Isings 12? E i n e Schliffrille. H e l l g r ü n (368), durchscheinend. - Inv. 78.15269. F O : R e g i o n 1, Insula 37, F K B 2205. - M i t f u n d e : K e r a m i k 20-200. W S . E i n e Schliffrille. G r a s g r ü n (356), durchscheinend. - Inv. 6 0 . 6 7 4 I B . F O : R e g i o n 1, Insula 31, Schnitt 8. - M i t f u n d e : K e r a m i k 230-280; Gläser 2177* ( A R 117/1 67a) u n d 3408 ( A R 156A R 160). W S . E i n Schlifflinienband. G r a s g r ü n (356), durchscheinend. Inv. 62.773. F O : R e g i o n 1, Insula 30, F K 1364. - M i t f u n d e : halbierter N e m a u s u s - A s 10 v . C h r . - 1 0 n . C h r . , D e n a r T i b e r i u s 1 4 37; K e r a m i k 30-100. W S . E i n Schlifflinienband. G r a s g r ü n (356), durchscheinend. Inv. 75.4787. F O : R e g i o n 9 D ( O b e r m ü h l e ) , F K A 8828. - M i t funde: K e r a m i k 4 0 - 6 0 . W S . E i n Schlifflinienband. G r a s g r ü n (356), durchscheinend. Inv. 80.32500. F O : R e g i o n 1, Insula 22, F K B 5455. - M i t f u n d e : halbierter R e p u b l i k - A s ; wenig K e r a m i k 1. J h .

1097*

1098 1099

1100

1101*

1102 1103 1104*

1105*

1106*

WS. Mehrere Schliffrillen. Smaragdgrün (334), durchscheinend. - Inv. 76.2818. FO: Region 20WX (Kastellareal-Nord), F K A 9342. - Mitfunde: 50-100. WS. Ein feines Schlifflinienband. Smaragdgrün (334), durchscheinend. - Inv. 62.5884. FO: Region 1, Insula 30, F K A 58. WS. Ein Schlifflinienband. Smaragdgrün (340), durchscheinend. - Inv. 79.8145. FO: Region 1 , Insula 29, F K B 3510. - Mitfunde: Keramik 60-100. WS. Ein Schlifflinienband. Smaragdgrün (340), durchscheinend. - Inv. 65.6097. FO: Region 1, Insula 15, F K 5301. - Mitfunde: Keramik 20-50, 1 Frg. 2. Jh. WS. Becher Isings 12 oder Isings 34? Eine breite Schliffrille und mehrere Schlifflinien. Dunkelgrün (576), durchsichtig. - Inv. 80.11904. FO: Region 1, Insula 6, F K B 6001. - Mitfunde: Keramik 70-120. WS. Zwei Schlifflinienbänder. Gelb (110), durchscheinend. Inv. 79.14392A. FO: Region 1, Insula 29, Glasdepot, F K B 3368. - Mitfunde wie bei 988*. WS. Eine Schlifflinie. Gelblicholiv (117), durchscheinend. - Inv. 64.3374. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 4012. WS. Becher Isings 12? Lila (248), schwach durchscheinend, schwarz-opak erscheinend. - Dm. 9.5 cm. - Inv. 80.34043. FO: Region 1, Insula 22, F K B 6093. - Mitfunde: halbierter Republik-As; Keramik 50-120; Glas 3093* (AR 156/1 50) [FK B 5433 und F K B 6093]. BS. Wandung mit Schlifflinienband. Boden hochgewölbt oder hochgestochen. Leuchtend ultramarinblau (072), durchsichtig. Dm. ca. 8 cm. - Inv. 78.16921. FO: Region 1, Insula 34, F K B 1463. - Mitfunde: halbierter As Republik/Augustus, 2 Asse Nero 64-68; Keramik 70-120; Gläser 1601* (Gefäss mit gerundetem Rand) und 3380* (AR 156-AR 160). BS und 2 WS. Wandung mit Schlifflinienband. Boden hochgestochen. Blaugrün (320), durchsichtig. - Dm. ca. 8 cm. - Inv. 65.8596-98. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 4492. - Mitfunde: Keramik 20-120.

1107* 1108*

1109*

1110*

1111*

1112* 1113* 1114 1115

1116

BS. Boden hochgestochen. Blaugrün (321), durchscheinend. Inv. 1766.2. FO: Augst/Kaiseraugst. BS. Boden hochgestochen. Blaugrün (320), durchsichtig. - Inv. 67.13840. FO: Region 1, Insula 20, F K 7387. - Mitfunde: Keramik 70-100. BS. Boden hochgestochen. Blaugrün (320), durchsichtig. - Inv. 71.2276. FO: Region 1, Insula 51, F K A 2953. - Mitfunde: As (Imitation) für Divus Augustus (nach 22); Keramik ca. 70-200. BS. Boden hochgestochen. Blaugrün (320), durchscheinend. Inv. 61.4630. FO: Region 1, Insula 31, F K 288. - Mitfunde: As Vespasian 69-79; Keramik 50-100 und 1 Frg. spätes 3. Jh.; Glas 466 (AR 2/1 3). BS. Boden hochgestochen. Blaugrün (320), durchsichtig. - Inv. 67.3378. FO: Region 5B (Autobahn), F K 6672. - Mitfunde: Keramik 1-100. BS. Boden hochgestochen. Blaugrün (320), durchsichtig. - Inv. 58.703. FO: Region 1, Insula 24. - Mitfunde: Keramik 50-300. BS. Boden hochgestochen. Von Becher Isings 12? Blaugrün (320), durchsichtig. - Inv. 45. ohne Nr. FO: Augst/Kaiseraugst. BS. Boden hochgestochen. Wohl Becher Isings 12. Blaugrün (319) , durchsichtig. - Inv. 49.1670. FO: Augst/Kaiseraugst. BS. Boden hochgestochen. Wohl Becher Isings 12. Blaugrün (313/320), durchsichtig. - Inv. 79.1828. FO: Region 1, Insula 2, F K B 4670. - Mitfunde: halbierter Republik-As, MünzmeisterAs 3/2 v.Chr., As (Imitation) Augustus für Tiberius (10-14), As für Divus Augustus nach 22, As Vespasian 71, As Vespasian 76, Dupondius Trajan 98-102; Keramik 90-130; Gläser 3414 und 3492* (AR 156-AR 160), 4646* (WS mit Delle), 4685 (BS) [FK B 4670] und 133* (AR 2.2/1 3b) [FK B 4670 und F K B 4674]. BS. Boden hochgestochen. Wohl Becher Isings 12. Blaugrün (320) , durchscheinend. - Inv. 66.4869. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 6280.

B . Becher mit Innenüberfang 1117-1121, Taf. 48 1117*

1118

1119

WS. Wohl von Becher Isings 12. Leuchtend ultramarinblau (072), durchscheinend, mit weiss-opakem Innenüberfang. - Inv. 80.173. FO: Region 1, Insula 6, F K B 5969. - Mitfunde: Keramik 20-50 und 1 Frg. 2. Jh. WS. Wohl von Becher Isings 12. Leuchtend ultramarinblau (072), durchscheinend, mit weiss-opakem Innenüberfang. - Inv. 61.1344. FO: Region 1, Insula 28, F K 71. - Mitfunde: Keramik 60-100. WS. Wohl von Becher Isings 12. Weinrot (227), durchscheinend, mit weiss-opakem Innenüberfang. - Inv. 78.6572. FO: Region 1,

1120

1121*

Insula 34, F K B 2279. - Mitfunde: As Nero 64-68; Keramik 30100; Glas 4788 (BS). WS. Wohl von Becher Isings 12. Smaragdgrün (334), durchscheinend, mit weiss-opakem Innenüberfang. - Inv. 34.1045. FO: Region 2A (Theater). (S. auch Taf. 210) BS. Schwach hochgewölbter Boden. Wohl von Becher Isings 12. Leuchtend ultramarinblau (072), durchscheinend, mit weiss-opakem Innenüberfang. - Inv. 58.5068. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt E 126. - Mitfunde: wenig Keramik 50-

70; Glas 281 (AR 2/1 3).

C. Becher mit gefleckter Oberfläche 1122, Taf. 48 1122*

(S. auch Taf. 211) WS/BS. Wohl von Becher Isings 12. Blaugrün bis türkisfarben (312), durchscheinend, mit hellblau(278)-, gelb(109)-, rotbraun(484)- und weiss-opaken Flecken und kleinen Brocken. - Inv. 69.11845. FO: wohl Augst, Nachlass R. Cla-

vel. - Zu einem ähnlichen Dekor vgl. etwa: Carazzetti/Biaggio Simona 1988, 71, Abb. 65 (Muralto CH); Price 1987c, Nr. 32 (Fréjus F).

D . Becher mit Warzen 1123, Taf. 48 1123*

WS. Becher Isings 12? Blaugrün (320), durchsichtig, mit aufgeschmolzener Warze. - Inv. 64.11158. FO: Region 1, Insula 31, F K 3887. - Mitfunde: Keramik 40-60.

E . Becher mit Bemalung 1124-1125, Taf. 48 1124*

(S. auch Taf. 211) WS. Hellgrün (583), durchsichtig, mit einzelnen Blasen. Reste von Emailbemalung (Bänder) in Dunkelbraun (153), Gelb (117) und Rotbraun (484). - Inv. 07.1332. FO: Augst/Kaiseraugst. - Zu bemalten Gläsern vgl. etwa: Rütti 1988, 46-52; Rütti in Carazzetti/Biaggio Simona 1988, 19-23.

1125*

7 WS. Becher Isings 12? Leuchtend ultramarinblau (072), durchscheinend, mit matten Flecken und wenigen roten Farbresten. Inv. 67.11681. FO: Region 1, Insula 20, F K 7362. - Mitfunde: Keramik 40-60; Gläser 968* (AR 28/1 17), 2044* (AR 109.1/ I 44) und 4782 (BS).

F O R M A R 35 - Isings 29 Ovoide Becher Einfarbiges Glas, frei geblasen Spättiberisch bis trajanisch, vereinzelt jünger 1126-1129, Taf. 48-49 1126*

1127*

RS und BS. Rand abgesprengt und überschliffen. Unterhalb des Randes eine feine Schliffrille. Graublau-opak (541). - Dm. ca. 8 cm. - Inv. 62.5804. FO: Region 1, Insula 30, F K A 34. - Mitfunde: Keramik 40-60; Gläser 229 (AR 2/1 3) und 2187* (AR 117/1 67a). RS. Von Becher Isings 29? Rand abgesprengt und überschliffen. Unterhalb des Randes und auf der Wandung mehrere Schliffrillen. Hellgrün (583), durchsichtig, mit wenig Blasen. - Dm. 6 cm. - Inv. 70.3474. FO: Region 1, Insula 19, F K A 2029. - Mitfunde: wenig Keramik ca. 60-100.

1128*

1129*

RS. Wohl von Becher Isings 29. Rand abgesprengt und überschliffen. Knapp unterhalb des Randes und auf der Wandung je ein schmales Schlifflinienband. Streifig graublau- bis hellblauopak (549/551). - Dm. ca. 7 cm. - Inv. 07.1333. FO: Augst/Kaiseraugst. BS. Von Becher Isings 29? Boden wenig hochgewölbt. Keine Heftnarbe. Blaugrün (320), durchsichtig, mit Bläschen und Verunreinigungen. - Inv. 79.14394. FO: Region 1, Insula 29, Glasdepot, F K B 3368. - Mitfunde wie bei 988*.

F O R M A R 36 - Isings 30 - Trier 45 Kegelförmiger Becher Einfarbiges Glas, frei geblasen Flavisch bis 2. Jh., vereinzelt jünger 1130, Taf. 49 1130*

BS. Boden wenig hochgewölbt. Leicht konischer Körper mit mehreren Schlifflinien. Dunkelgrün (576), durchsichtig, vereinzeit Blasen. - Dm. ca. 7.5 cm. - Inv. 79.5608. FO: Region 1,

Insula 11 (Hauptforum-Südwest). F K B 1989. - Mitfund: Dupondius Vespasian 77-78.

F O R M A R 37 - Isings 34 Hohe Becher mit Standplatte oder gefaltetem Fuss Einfarbiges Glas, frei geblasen Tiberisch/claudisch bis 2. Jh., vereinzelt jünger 1131-1147, Taf. 49 1131*

1132*

1133*

1134*

2 RS. Leicht verformt. Wohl von Becher Isings 34. Rand leicht nach aussen gebogen, abgesprengt und überschliffen. Knapp unterhalb des Randes eine Schliffrille. Hellgrün (583), durchsichtig, wenig Blasen. - Dm. 7.2 cm. - Inv. 48.2187. FO: Region 1, Insula 23, R 10a. - Mitfunde: Keramik 50-120. (S. auch Taf. 187) RS. Wohl von Becher Isings 34. Rand nach aussen gebogen, abgesprengt und sorgfältig überschliffen. Unterhalb des Randes und auf der Wandung je ein Schlifflinienband. Smaragdgrün (334), durchscheinend, mit feinen Bläschen. Dm. 7.2 cm. - Inv. 79.10234. FO: Region 1, Insula 29, F K B 3329. - Mitfunde: As Antoninus Pius 141-161; wenig Keramik 40-60, v.a. 150-300; G l a s 972* (AR 30.1). RS. Von Becher Isings 34? Rand nach aussen gebogen, abgesprengt und wohl überschliffen. Sehr dicht olivgrün (582) gefärbt, opak, schwarz erscheinend, schuppige Iris. - Dm. 9 cm. Inv. 67.14569. FO: Region 1, Insula 48, F K 7535. - Mitfunde: Keramik 70-130; G l a s 3794* (Henkel). WS. Nahezu zylindrische Wandung mit Schlifflinienbändern.

1135*

1136*

1137*

Von Becher Isings 34? Beinahe farblos, durchsichtig, mit saftgrüner Tönung [577], milchig-matt und stark irisierend. - D m . 7 cm. - Inv. 59.11091. FO: Region 1, Insula 30, Schnitt 64. Mitfunde: wenig Keramik 1-100. WS. Konische Wandung mit mehreren feinen Schlifflinien. Von Becher Isings 34? Hellgrün (368/369), durchsichtig, mit einzelnen Bläschen und Schlieren. - Dm. ca. 7 cm. - Inv. 74.5048. FO: Region 17C (Äussere Reben), F K A 6102. WS. Konische Wandung mit Schliffrille und -linie. Von Becher Isings 34? Dunkelgrün (576), durchsichtig, mit zahlreichen feinen Blasen. - Dm. ca. 7 cm. - Inv. 63.12511. FO: Region 1, Insula 31, F K 1395. - Mitfunde: 2 Asse Augustus für Tiberius 10-14; Keramik 10-40, 2 Frg. ca. 50-100; G l a s 3996* (Flasche/ Krug/Kanne). WS. Konische Wandung mit zwei Schlifflinienbändern. Von Becher Isings 34? Hellgrün (369), durchsichtig, mit feinen Blasen. Irisierend. - Inv. 68.821. FO: Region 20W (Kastellareal-Nordwest), F K 2250. - Mitfunde: wenig Keramik 100-200.

F O R M AR 37.1 - Variante Isings 34 Hohe Becher mit Standplatte Einfarbiges Glas, frei geblasen Tiberisch/claudisch bis 2. Jh., vereinzelt jünger 1138-1144, Taf. 49

1139*

BS. Boden flach. Blaugrün (570), durchscheinend, nahezu blasenfrei. - Dm. Fuss 3.8 cm. - Inv. 79.14900. FO: Region 1, Insula 29, F K B 3002. - Mitfunde: Dupondius Hadrian 117-121, Sesterz Hadrian 117-138, Sesterz Antoninus Pius 140-153, Sesterz Marc Aurel 170-171; Keramik v.a. 180-300; G l a s 2046* (AR 109.1/1 44). (S. auch Taf. 187) BS. Boden flach. Blaugrün (320), durchscheinend. - Dm. Fuss nicht bestimmbar. - Inv. 79.14402. FO: Region 1, Insula 29, Glasdepot, F K B 3368. - Mitfunde: halbierter Republik-As, As Augustus für Tiberius 10-14, As (Imitation) Mitte 1. Jh., As Hadrian 125-128; Keramik 50-120; Gläser 230, 296*, 459, 473 und 513 (AR 2/1 3), 882* (WS/BS geformt), 988* (AR 31.1/T 34), 995* und 998* (AR 33.1/1 31), 1059*, 1091 und 1102 (AR 34/1 12), 1129* (AR 35/1 29?), 1386* (AR 63/T 43?), 1972* (AR 102?), 2029 (AR 107/1 46a), 2042* und 2078* (AR 109.1/1 44), 22764*-22794, 22884*, 23054-23064 (AR 126A R 129), 23234* (AR 131/T 70a), 23294*-23304*, 2337**23394* (AR 125-AR 131), 24164*-24174* (Flaschen), 3227

(AR 156-AR 159), 3465 (AR 156-AR 160), 36934*-36944* (Krüge), 3870*, 39764* (Flaschen/Krüge/Kannen/Amphorisken), 41464*-41624, 42344*, 4247, 4284, 4331, 4345, 4 4 0 0 , 4 4 0 8 4409 (Henkel), 45044*, 45074*-45084*, 4519*, 4529-4530 (Fla-

sehen/Krüge mit Spiralfaden), 47774 4832, 50004* und 5056 (BS). 1140* BS. Boden flach. Blaugrün (320), durchsichtig. - Dm. Fuss 4.5 cm. - Inv. 63.1919. FO: Region 1, Insula 25, F K 2512. - Mitfunde: Keramik 1-300. 1141* BS. Boden flach. Blaugrün (320), durchscheinend. - Dm. Fuss 4.6 cm. - Inv. 80.31977. FO: Region 1, Insula 22, F K B 5420. Mitfunde: Keramik 50-150. 1142* BS, sekundär als Spielstein verwendet. Boden im Zentrum leicht hochgewölbt. Blaugrün (320), durchscheinend. Oberfläche stark zerkratzt. - Dm. Fuss 4.2 cm. - Inv. 66.13309. FO: Region 4D (Autobahn), F K 6560. - Mitfunde: Keramik 10-90: G l a s 4932* (BS). 1143* BS. Boden im Zentrum hochgestochen. Smaragdgrün-opak (334). - Dm. Fuss 4 cm. - Inv. 73.8574. FO: Region 19A (SBB), F K A 4593. - Mitfunde: Keramik 160-200. 1144* BS. Becher Isings 34? Boden im Zentrum hochgestochen. Heftnarbe. Dicht dunkelgrün (575) gefärbt, nahezu opak, schwarz erscheinend. - Dm. Fuss 4.4 cm. - Inv. 77.10177. FO: Region 1, Insula 34, F K B 803. - Mitfunde: Keramik 50-280; G l a s 5054 (BS). :

F O R M AR 37.2 - Variante Isings 34 Hohe Becher mit gefaltetem Fuss Einfarbiges Glas, frei geblasen Zweite Hälfte 1. bis 2. Jh., vereinzelt jünger 1145-1147, Taf. 49 1145*

1146*

BS. Wandung mit Schliffrille. Hellgrün (390), durchsichtig. Dm. Fuss 3.2 cm. - Inv. 72.4832. FO: Region 1, Insula 41, F K 2327. - Mitfunde: As Augustus 10-14; Keramik 1-100; G l a s 3365* (AR 156-AR 160). BS. Wandung mit zwei Schlifflinienbändern. Hellgrün bis olivgrün (377), durchsichtig. Wenig Blasen. - Dm. Fuss 3.2 cm. -

1147*

Inv. 67.26681. FO: Region 1, Insula 48, F K 7766. - Mitfunde: Keramik 70-130; G l a s 3967* (Flasche/Krug/Kanne). BS. Wandung mit zwei Schlifflinienbändern. Dunkelgrün (575), durchsichtig, vereinzelt Blasen. - Dm. Fuss 3.5 cm. - Inv. 74.2466. FO: Region 19A (SBB), F K A 4907. - Mitfunde: JE 3 Constantin I für Constantinopolis 330-333; Keramik 80-400.

F O R M AR 38 - Trier 39 Steilwandige Becher mit nach aussen gewölbtem Rand Farbloses und einfarbiges Glas, frei geblasen Neronisch/flavisch bis drittes Viertel 3. Jh. 1148-1177, Taf. 49-50 1148*

1149*

1150*

1151*

(S. auch Taf. 187) RS. Rand abgesprengt und überschliffen. Knapp unterhalb des Randes eine Schlifflinie, auf der Wandung mehrere Schliffrillen. Nahezu farblos, durchsichtig, mit olivgrüner Tönung [389], vereinzelt Bläschen und Schlieren. - Dm. 9.2 cm. - Ohne Inv. FO: Augst/Kaiseraugst. RS. Rand abgesprengt und überschliffen. Wandung mit mehreren Schliffrillen. Olivgrün (582), durchsichtig, vereinzelt Blasen. - Dm. ca. 10 cm. - Inv. 63.7476. FO: Region 1, Insula 31, F K 707. - Mitfunde: Keramik 80-250; G l a s 3918* (Flasche/ Krug). (S. auch Taf. 187) RS und WS. Rand abgesprengt und überschliffen. Knapp unterhalb des Randes mehrere Schliffrillen, weitere einzelne Rillen auf der Wandung und über der Basis. Nahezu farblos mit saftgrüner Tönung [577], ehemals durchsichtig, jetzt milchig-matt. Stellen mit sintrigem Belag. Vereinzelt Bläschen. - Dm. 10.2 cm. - Inv. 61.5072.7141. FO: Region 1, Insula 31, F K 294. - Mitfunde: As Claudius 41-54, As Trajan 99-100; Keramik 70-120; G l a s 3138* (AR 156/1 50). RS. Rand abgesprengt und überschliffen. Knapp unterhalb des Randes und auf der Wandung Schliffrillen. Nahezu vollständig farblos, ehemals durchsichtig, jetzt milchig-matt. - Dm. ca. 8 cm. - Inv. 80.15027. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 4063. - Mitfunde: Sesterz (Imitation) Commodus (nach

1152*

1153*

180), «Minimus» (Imitation) constantinisch für Constantinopolis (nach 330), JE 4 Constantius II 337-340, JE 2 Magnentius 350; Keramik 80-300. RS. Rand abgesprengt und überschliffen. Unterhalb des Randes und auf der Wandung je eine Schliffrille. Nahezu farblos, durchsichtig, mit saftgrüner Tönung [577], fast blasenfrei. - Dm. 9 cm. - Ohne Inv. FO: Augst/Kaiseraugst, Altfund. RS. Rand abgesprengt und überschliffen. Knapp unterhalb des Randes eine Schliffrille, darunter zwei Rillen. Nahezu farblos mit saftgrüner Tönung [577], ehemals wohl durchsichtig, jetzt milchig-matt und irisierend. - Dm. ca. 9 cm. - Inv. 55.167. FO: Region 1, Insula 24. - Mitfunde: Keramik 70-130 und 210-250; Gläser 796* (AR 16.2/T 23) und 2047* (AR 109.1/1 44).

1154*

1155*

RS. Rand abgesprengt und überschliffen. Knapp unterhalb des Randes eine schmale Schliffrille, darunter zwei weitere Rillen. Nahezu farblos, durchsichtig, mit hellgrüner Tönung [390], zart irisierend. - Dm. 9.5 cm. - Inv. 37.399. FO: Region 1, Insula 17 (Frauenthermen)(?). RS. Rand abgesprengt, überschliffen und stark bestossen. Knapp unterhalb des Randes und auf der Wandung mehrere Schliffrillen. Nahezu vollständig farblos, durchsichtig, mit einzelnen Blasen. - Dm. 10 cm. - Inv. 79.13251. FO: Region 1, Insula 29, F K B 3046. - Mitfunde: Dupondius Caligula für D i -

vus Augustus 37-41, Sesterz Marc Aurel für Lucilla 161-169; Keramik 80-300 und Nachrömisches; Gläser 2983-2984 (AR 156/1 50) und 4414 (Henkel). RS. Rand abgesprengt und überschliffen. Knapp unterhalb des Randes eine feine Schliffrille, auf der Wandung ein Band mit aus der Wandung geschliffenen Rillen und Leisten. Nahezu farblos, durchsichtig, mit saftgrüner Tönung [577]. Vereinzelt Bläschen. - Dm. 9.5 cm. - Inv. 51.42. FO: Region 1, Insula 23, Raum 43, Schnitt 4. - Mitfunde: Keramik 1-300. RS. Rand abgesprengt und überschliffen. Knapp unterhalb des Randes eine schmale Schliffrille, auf der Wandung ein breites Schlifflinienband. Saftgrün (577), durchscheinend, ehemals wohl durchsichtig, jetzt stellenweise matt, bräunlich verfärbt und leicht irisierend. Blasen. - Dm. 13 cm. - Inv. 63.5377. FO: Region 1, Insula 31, F K 757. - Mitfunde: Keramik 180-230;

1167 1168

1169 1170

G l a s 1857* (AR 98 mit Schlangenfäden).

RS. Steilwandiger Becher? Rand abgesprengt und überschliffen. Knapp unterhalb des Randes zwei Schliffrillen. Hellgrün (390), durchsichtig, mit einzelnen Blasen. - Dm. 14 cm. - Inv. 67.4558. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 6311. - Mitfunde: Keramik 70-180. RS. Rand abgesprengt und überschliffen. Unmittelbar unterhalb des Randes und auf der Wandung mehrere Schliffrillen. Nahezu farblos, durchsichtig, mit saftgrüner Tönung [577]. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 58. ohne Nr. FO: Augst/Kaiseraugst. RS. Steilwandiger Becher? Rand abgesprengt und überschliffen. Knapp unterhalb des Randes eine schmale Schliffrille. Nahezu vollständig farblos, durchsichtig, mit wenig Blasen. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 64.5047. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 4035. - Mitfunde: Keramik 80-120. WS. Wandung mit zwei schmalen Schliffrillen. Hellgrün (390), durchsichtig, mit einzelnen Bläschen und Schlieren. - Dm. ca. 7 cm. - Inv. 59.9105. FO: Region 1, Insula 30, Schnitt 40. - Mitfunde: Keramik 80-300. WS. Wohl knapp unterhalb des Randes und auf der Wandung mehrere Schliffrillen. Nahezu vollständig farblos, ehemals durchsichtig, jetzt milchig-matt. - Inv. 78.5871. FO: Region 1, Insula 25, F K B 438. - Mitfunde: Keramik 1-300; G l a s 2096* (AR 109.2). WS. Wandung mit zwei Schlifflinienbändern. Nahezu farblos, durchsichtig, mit saftgrüner Tönung [577]. Vereinzelt Blasen. Leicht irisierend. - Inv. 48.3284. FO: Region 1, Insula 23, Schnitt XI. - Mitfunde: Keramik 50-120; G l a s 3080* (AR 156/ I 50). WS. Wandung mit drei Schliffrillen. Olivgrün (582), durchsichtig, mit einzelnen Bläschen. - Dm. 8 cm. - Inv. 58.2575. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt E 125. - Mitfunde: Keramik 100— 200. WS. Wandung mit mehreren Schliffrillen. Nahezu farblos, durchsichtig, mit schwacher grünlicher Tönung. - Inv. 75.9324. FO: Region 20W (Kastellareal-Nordwest), F K A 8174. - Mitfunde: wenig Keramik 30-50; G l a s 3756* (Flasche/Krug). WS. Wandung mit einer Schliffrille. Nahezu vollständig farblos, ehemals durchsichtig, jetzt milchig-matt und leicht irisierend. -

1171

1172* 1173*

1174*

1175*

1176*

1177*

Inv. 60.1941. FO: Region 1, Insula 30, Schnitt 76. - Mitfunde: Keramik 70-120 und 1 Frg. 150-200; G l a s 4957 (BS). WS. Wandung mit zwei Schliffrillen. Gelblicholiv (117), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen. - Inv. 58.7081. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt E 122. - Mitfunde: wenig Keramik ca. 50-230. WS. Wandung mit zwei Schliffrillen. Nahezu vollständig farblos, ehemals durchsichtig, jetzt milchig-matt. Vereinzelt Blasen. - Inv. 63.9338. FO: Region 1, Insula 31, F K 1004. - Mitfund: 1 Keramikfrg. 1. Jh. WS. Wandung mit drei Schlifflinienbändern. Hellgrün (369), durchsichtig, mit einzelnen Bläschen. - Inv. 76.5429. FO: Region 18A (Bireten), F K A 5877. - Mitfunde: Keramik 70-250. WS. Wandung mit zwei Schliffrillen. Nahezu vollständig farblos, ehemals wohl durchsichtig, jetzt milchig-matt. - Inv. 75.11364. FO: Region 9D (Obermühle), F K A 8596. - Mitfunde: Keramik 250-280; Gläser 1232*-1233* (AR 53.2), 1334* (AR 60.1/1 96) [FK A 8596] und 1347* (AR 60.1/1 96) [FK A 8596 und F K A 8650] und 4121* (AR 175/1 127) [FK A 8593, F K A 8596, F K A 8650, F K A 8897 und F K A 9057]. WS. Wandung mit zwei Schliffrillen. Nahezu farblos, durchsichtig, mit saftgrüner Tönung [577], wenig Blasen. - Inv. 80.8403. FO: Region 1, Insula 6, F K B 5859. - Mitfunde: 18 Münzen fast ausschliesslich des 3. Jh., jüngste Münze Antoninian Probus 276-282; Keramik 80-300; Gläser 1881* (AR 98) und 4987 (BS). WS. Wandung mit drei Schliffrillen. Nahezu farblos, durchsichtig, mit schwacher grünlicher Tönung. - Dm. ca. 8 cm. - Inv. 58.11594. FO: Region 3BC (Sichelen 1). WS/BS. Wandung mit einer Schliffrille. Smaragdgrün (340), durchsichtig, mit einzelnen Blasen. - Dm. ca. 9 cm. - Inv. 77.9167. FO: Region 1, Insula 34, F K A 9849. - Mitfunde: Keramik 50-130; G l a s 4604* (WS mit Schliff). WS. Wandung konkav gewölbt und mit einer schmalen Schliffrille. Von steilwandigem Becher? Blaugrün (570), durchscheinend. Einzelne Bläschen. - Dm. ca. 6 cm. - Inv. 78.8682. FO: Region 1, Insula 34, F K A 1337. - Mitfunde: As Domitian 8596, Mittelbronze (Palästina) Domitian (unter Agrippa II) 85-86; Keramik 20-100. BS. Wandung mit zwei Schliffrillen, eine weitere Rille über der Basis. Nahezu farblos, durchsichtig, mit saftgrüner Tönung [577]. - Dm. ca. 7 cm. - Inv. 80.32068. FO: Region 1, Insula 22, F K B 5429. - Mitfunde: wenig Keramik ca. 50-200. BS. Wandung mit drei Schliffrillen, über der Basis ein Schlifflinienband. Nahezu vollständig farblos mit schwacher grünlicher Tönung, ehemals durchsichtig, jetzt leicht matt. Wenig Blasen. - Dm. ca. 7.5 cm. - Inv. 79.20912. FO: Region 1, Insula 29, F K B 3010. - Mitfunde: As für Divus Augustus nach 22, As Hadrian 121-138, Sesterz (Imitation) Septimius Severus (nach ca. 195); Keramik 1-300; G l a s 3314* (AR 160/1 51). 2 BS und 2 WS. Wandung mit mehreren Schliffrillen. Bodenunterseite mit Schliffring. Keine Heftnarbe (oder Heftnarbe weggeschliffen?). Saftgrün (577), durchsichtig. - Dm. 8 cm. Inv. 67.15827A. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 8105. - Mitfunde: Keramik 130-190; Gläser 928* (BS geformt) und 3804 (Flasche/Krug).

F O R M A R 39 - Trier 63 Steilwandige Becher mit Wandknick und Fuss Farbloses Glas, frei geblasen Flavisch/trajanisch bis Mitte 3. Jh., vereinzelt jünger 1178-1183, Taf. 50-51 RS und BS. Rand abgesprengt und überschliffen. Knapp unterhalb des Randes eine schmale Schliffrille, auf der Wandung zweimal zwei schmale Rillen. Hoher konischer Fuss mit abgesprengtem Rand, angeschmolzen. Saftgrün (577), durchsichtig, mit Bläschen und Schlieren. - Rekonstr. H . 7.5 cm. Dm. 8.2 cm. - Inv. 59.1 1328. FO: Region 1, Insula 30, Schnitt 37. - Mitfunde: Keramik 150-250. BS. Hoher konischer Fuss. Gefässoberfläche vollständig überschliffen. Nahezu farblos mit saftgrüner Tönung [577], ehemals wohl durchsichtig, jetzt milchig-matt. Vereinzelt Bläschen. Inv. 39.2104. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt 12. - Mitfunde: wenig Keramik 1. Jh., v.a. 180-300; Gläser 1897* (AR 98?), 3336* (AR 160/1 51?), 3639* (AR 161/1 89/128) und 4754* (BS).

(S. auch Taf. 188) BS. Niedriger Fuss. Bodenunterseite mit erhabenem Ring. Gefässoberfläche vollständig überschliffen. Nahezu farblos, durchsichtig, mit saftgrüner Tönung [577]. - Dm.

1181*

1182*

Standring 6.2 cm. - Inv. 67.7782. FO: Region 5B (Autobahn), F K 6668. - Mitfunde: As Nerva 97-98, Sesterz für Marc Aurel Caesar 145-146, As für Marc Aurel Caesar 139-161; Keramik 80-250; G l a s 538 (AR 2/1 3). (S. auch Taf. 188) 2 RS, 2 WS und 1 BS. Gefässaussenseite vollständig überschliffen. Ausbiegender Rand mit doppelter Leiste, eine weitere Leiste am Übergang zur Wandung. Vermutlich niedriger konischer Fuss. Vollständig farblos, ehemals durchsichtig, jetzt milchig-matt und zart irisierend. - Rekonstr. H. 7.7 cm. Dm. ca. 10.5 cm. - Inv. 38.3136. FO: Region 1, Insula 17 (Frauenthermen), Raum 23, unter Boden 3. - Mitfunde: Keramik 20-120 und 1 Frg. 3. Jh. WS. Aussenseite vollständig überschliffen. Wandung mit Leiste. Vollständig farblos, durchsichtig, mit wenig Blasen. - Inv. 77.15485. FO: Region 1, Insula 34, F K B 896. - Mitfunde: Denar (subaerat) der Republik, Denar Vespasian für Titus Caesar 77-

78, Denar (subaerat) Trajan, Dupondius Trajan 98-102, Dupondius Trajan 99-100; Keramik 70-150; Gläser 1423* (AR 66.1/

Schliffrille. In der unteren Gefässhälfte ein Band mit schmalen ovalen Schliffen. Vollständig farblos, ehemals durchsichtig, jetzt milchig-matt. Nahezu blasenfrei. - Dm. 7.1 cm. - Inv. 61.7828. FO: Region 1, Insula 29, F K 540. - Mitfunde: As Vespasian oder Titus 73-81, As Nerva 96-98, Dupondius Trajan 101-102, Dupondius 2. Jh.; Keramik 50-150; G l a s 65* (AR 2.2/1 3b).

I 106?) und 4680* (BS).

1183*

(S. auch Taf. 188) RS. Von Becher mit Fuss? Gefässaussenseite vollständig überschliffen und mit geometrischem Schliffdekor verziert. Gerader Rand. Knapp unterhalb des Randes eine Leiste, ein Band von Rundschliffen, eine weitere Leiste und eine

F O R M AR 40 Halbkugelige Becher mit nach aussen gebogenem Rand Farbloses und einfarbiges Glas, frei geblasen Flavisch/trajanisch bis Mitte 3. Jh. 1184-1186, Taf. 51 1184*

1185*

Zahlreiche RS, WS und BS. Gefässaussenseite vollständig überschliffen. Rand mit drei Leisten profiliert, Wandung mit mehreren Leisten. Feiner Standring. Nahezu farblos, durchsichtig, mit saftgrüner Tönung [577], zum Teil milchig-matt und leicht irisierend. Vereinzelt Bläschen. - Rekonstr. H . 7.8 cm. D m . 10.2 cm. - Inv. 63.1656. FO: Region 1, Insula 18, F K 2524. - Zur Form vgl. etwa: De Tommaso 1985, Taf. 48, 2 (Settefinestre I). (S. auch Taf. 209) RS. Gefässaussenseite vollständig überschliffen. Knapp unterhalb des Randes zwei schmale Rillen, eine breite Rille auf der Schulter. Farblos, einst wohl durchsichtig,

1186*

jetzt milchig-matt und vielfarbig irisierend. - Dm. 11.2 cm. Inv. 54.249. FO: Region 1, Insula 5. - Mitfunde: Keramik 50100 und 180-250. (S. auch Taf. 209) BS. Gefässaussenseite vollständig überschliffen. An der Basis zwei Leisten, darüber auf der Wandung eine weitere Leiste. Sehr dicht rötlichbraun (167) gefärbt, schwarzopak erscheinend. Einzelne Schlieren, bläulich irisierend. - Dm. auf Höhe der obersten Leiste 8 cm. - Inv. 66.4568C. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 6254. - Mitfunde: Keramik 70-150; G l a s 4625* (WS mit Schliff).

F O R M AR 41 Glockenförmiger Becher Farbloses Glas, frei geblasen Flavisch/trajanisch bis Mitte 3. Jh. 1187, Taf. 51 1187*

(S. auch Taf. 189) RS. Gefässaussenseite vollständig überschliffen. Randleiste. Auf Wandung Zone mit diagonalen gitterförmigen Schliffen, darunter lange vertikale Schliffe (Ovalfacetten?), dazwischen schmale Schliffe, die oben von V-förmigen Schliffen begrenzt sind. Nahezu vollständig farblos, ehemals durchsichtig,

jetzt milchig-matt und irisierend. - Dm. nicht bestimmbar. Inv. 68.7708. FO: Region 1, Insula 42, F K 7898. - Mitfunde: As Hadrian 117-138, Denar Septimius Severus 202-210; Keramik v.a. 200-250, daneben je 1 Frg. erste Hälfte 2. Jh. und Neuzeit. Evtl. Variante von A R 40.

F O R M AR 42 Becher mit hohem konischem Fuss Farbloses Glas, frei geblasen Flavisch/trajanisch bis Mitte 3. Jh. 1188, Taf. 51 1188*

BS. Gefässaussenseite überschliffen. Vollständig farblos, ehemais durchsichtig, jetzt milchig-matt. - Dm. Fuss 5.2 cm. - Inv. 64.4747. FO: Region 1, Insula 31, F K 1638. - Mitfunde: Kera-

mik 50-150; Gläser 2755-2756 (AR 156/1 50). - Zur Form vgl. etwa: Fremersdorf/Polónyi-Fremersdorf 1984, 17, Nr. 43 (Köln D).

F O R M AR 43 Konischer Becher mit zungenförmigen Schliffen Farbloses Glas, frei geblasen Flavisch/trajanisch bis Mitte 3. Jh. 1189, Taf. 51 1189*

(S. auch Taf. 188) RS. Gefässaussenseite vollständig überschliffen. Randleiste. Wandung mit zungenförmigen, diagonalen Schliffen, die durch schmale Schliffe getrennt sind, darüber V förmige Schliffe. Nahezu vollständig farblos, ehemals durchsich-

tig, jetzt leicht milchig-matt. - Dm. 13 cm. - Inv. 64.6056. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 4057. - Mitfunde: Keramik 70150. - Zur Form vgl. etwa: Harden/Price 1971, Abb. 140, 58 und 60 (ohne zungenförmige Schliffe) (Fishbourne GB).

F O R M AR 44 Konische Becher mit Leistendekor Farbloses Glas, frei geblasen Flavisch bis hadrianisch 1190-1195, Taf. 51 1190*

1191*

1192*

(S. auch Taf. 188) RS. Wohl hoher konischer Becher. Gefässaussenseite und evtl. auch Gefässinnenseite vollständig überschliffen. Glatter Rand. Wandung mit mehreren Leisten profiliert. Schwach hellgrün [584] gefärbt, nahezu farblos, durchsichtig. Beinahe blasenfrei und klar. - Dm. ca. 10 cm. - Inv. 39.2754. FO: Region 1, Insula 24, Raum 4. - Mitfunde: Keramik v.a. 150, 1 Frg. Ende 1. Jh. und 2 Frg. 130-160. - Zur Form vgl. etwa: Garbsch 1978, Taf. 107, E 12 und E 13 (Oberstimm D). WS. Gefässaussenseite vollständig überschliffen. Wandung mit einer Leiste. Beinahe farblos, durchsichtig, mit saftgrüner Tönung [577]. Vereinzelt Blasen. - Dm. auf Höhe der Leiste 89 cm. - Inv. Aug-73-254. FO: Region 1, Insula 41. - Slg. H. J. und U . Leuzinger, Riehen. WS. Gefässaussenseite vollständig überschliffen. Im unteren Wandungsdrittel eine Leiste. Nahezu farblos, durchsichtig, mit saftgrüner Tönung [577]. Wenig Blasen, stellenweise leicht irisierend. - Dm. auf Höhe der Leiste ca. 5 cm. - Inv. 48.3204. FO: Region 1, Insula 23, Raum 9.3. - Mitfunde: Keramik 50-300.

1193*

1194

1195*

WS. Gefässaussenseite vollständig überschliffen. Im unteren Bereich des Gefässes eine Leiste. Nahezu farblos mit schwacher grünlicher Tönung, ehemals durchsichtig, jetzt leicht milchigmatt und zart irisierend. Wenig Blasen. - Dm. auf Höhe der Leiste ca. 5.5 cm. - Inv. 70.1741. FO: Region 1, Insula 19, F K A 2086. - Mitfunde: Keramik 200-280. Wandsplitter mit drei schmalen Leisten. Nahezu vollständig farblos, ehemals wohl durchsichtig, jetzt milchig-matt und irisierend. - Inv. 44.3793E. FO: Region 1, Insula 21, Zisterne, 4-9 m. - Mitfunde: 1 Keramikfrg. ca. 160-210; Gläser 1692*, 1694* und 1696* (AR 98.1/1 85b), 1814* und 1835 (AR 98.2), 1990* (AR 104.1/1 94), 2302* (AR 126-AR 129), 2698-2699 (AR 156/ I 50), 3926* (Flasche/Krug) und 4635* (WS/BS mit Schliff). BS. Von konischem Becherchen mit Fuss. Gefässaussenseite vollständig überschliffen. Nahezu vollständig farblos, durchsichtig, mit schwacher gelblichgrüner Tönung. Wenig Blasen. Dm. Fuss 2.5 cm. - Inv. 64.307IB. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 3985. - Mitfunde: Keramik 70-100; Gläser 1583* (AR 77), 3172 (AR 156/1 50) und 3555* (AR 156-AR 160).

F O R M AR 45 - Isings 21 Konische Becher mit Facettenschliff F O R M AR 45.1 - Variante Isings 21 - Trier 35 - Werner 185b - Berger I V Niedrige Becher mit Facettenschliff Farbloses Glas, frei geblasen(?) Flavisch bis hadrianisch A. Becher ohne Leisten über und unter der Facettenzone - Oliver I, niedrige Form 1196-1197, Taf. 51 1196*

RS. Wohl hohe Becherform. Gefässaussenseite vollständig überschliffen. A m Rand zwei Leisten. Wandung mit Ansatz einer Facettenzone. Nahezu farblos, durchsichtig, mit schwacher grünlicher Tönung. - Dm. 9.5 cm. - Inv. 38.3966. FO: Region 1, Insula 17 (Frauenthermen), Raum 26. - Mitfunde: Keramik 70100.

1197* (S. auch Taf. 189) WS. Gefässaussenseite vollständig überschliffen. Wandung mit sieben Reihen von schmalen hexagonalen Facetten. Vollständig farblos, durchsichtig, nahezu blasenfrei. Dm. ca. 8 cm. - Inv. 71.8122. Region 7C (Töpfereibezirk Venusstrasse-Ost), F K A 3226. - Mitfunde: Keramik 40-60.

B . Becher mit Leisten über und unter der Facettenzone - Berger I V - Oliver II, niedrige Form 1198-1199, Taf. 51 1198*

(S. auch Taf. 189) WS. Gefässaussenseite vollständig überschliffen. Zone mit sechs Reihen Rautenfacetten, darunter ausgeprägte Leiste. Nahezu vollständig farblos, ehemals durchsichtig, jetzt milchig-matt. - Inv. 80.78. FO: Region 1, Insula 22, F K B 5494. - Mitfunde: As Claudius 41-54, Denar Vespasian nach 70/72; Keramik 50-80; G l a s 4260* (Henkel).

1199*

2 WS. Gefässaussenseite vollständig überschliffen. Zone mit zwei Reihen schmaler Facetten, darunter feine Leiste. Ansatz des Standrings. Vollständig farblos, einst wohl durchsichtig, jetzt milchig-matt. - Inv. 38.5473-74. FO: Region 1, Insula 17 (Frauenthermen). - Mitfunde: Keramik 20-200, v.a. 70-100.

F O R M AR 45.2 - Variante Isings 21 - Eggers 185 Hohe Becher mit Facettenschliff Farbloses Glas, frei geblasen(?) Flavisch bis hadrianisch A. Becher ohne Leisten über und unter der Facettenzone - Berger II - Oliver I, hohe Form 1200, Taf. 52 1200*

(S. auch Taf. 189) RS. Gefässaussenseite vollständig überschliffen. Rand mit zwei Leisten profiliert. Von der Wandung abgesetzte Zone mit vier Reihen langer hexagonaler Facetten. Nahezu farblos, durchsichtig, mit hellgrüner bis saftgrüner Tönung

[390/577]. Vereinzelt Blasen und Haarrisse. - Dm. 7 cm. - Inv. 59.12566. FO: Region 1, Insula 30. - Mitfunde: wenig Keramik 80-120. - Pubi.: Oliver 1984, 47, Nr. 8, Abb. 8.

B . Becher mit Leisten über und unter der Facettenzone 1201-1202, Taf. 52 1201*

1202*

Berger III - Oliver II, hohe Form

Niedriger konischer Standring. Auf der Bodenunterseite im Zentrum ein Rundschliff (an Stelle der Heftnarbe). Nahezu farblos mit hellgrüner bis saftgrüner Tönung [390/577], ehemals durchsichtig, jetzt milchig-matt. Vereinzelt Bläschen. - Dm. Standring 4.2 cm. - Inv. 59.137. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt E 131. - Mitfunde: As erste Hälfte 1. Jh., As 1. Jh.; Keramik 70-100. - Pubi: Lüdin et al. 1962, 84, e (ohne Abb.). - Oliver 1984, 52, Nr. 44, Abb. 44.

Zahlreiche Wandsplitter. Gefässaussenseite vollständig überschliffen. Wandung mit Zone von hexagonalen(?) Facetten, über und unter der Facettenzone je eine Leiste. Vollständig farblos, durchsichtig, stellenweise milchig, wenig Blasen. - Inv. 69.17164. FO: Region 7C (Töpfereibezirk Venusstrasse-Ost), F K A 1309. - Mitfunde: Keramik 70-130. WS und BS. Gefässaussenseite vollständig überschliffen. Zone mit drei Reihen von hexagonalen Facetten, darunter eine Leiste.

C . Becher mit oder ohne Leisten 1203, Taf. 52 1203*

WS. Gefässaussenseite vollständig überschliffen. Zone mit sechs Reihen von langen hexagonalen Facetten. Nahezu farblos, durchsichtig, mit hellgrüner Tönung [390]. - Dm. ca. 7 cm. -

Inv. 58.8093. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt E 136/157. - Mitfunde: Keramik 70-100.

F O R M AR 45.1 oder AR 45.2 Konische Becher nicht näher bestimmbarer Form mit Facettenschliff A. Becher mit Leiste über der Facettenzone 1204, Taf. 52 1204*

WS. Dünnwandig und Gefässaussenseite nicht vollständig überschliffen. Über einer Zone mit Ovalfacetten innerhalb einer breiten eingeschliffenen Rille eine schmale Leiste. Nahezu färblos mit saftgrüner Tönung [577], ehemals wohl durchsichtig,

jetzt milchig-matt und irisierend. - Dm. ca. 12 cm. - Inv. 72.2288. FO: Region 1, Insula 41, F K 2376. - Mitfunde: Keramik ca. 100-200.

B . Becher ohne Leiste übe : der Facettenzone 1205, Taf. 52 1205*

RS. Gefässaussenseite vollständig überschliffen. Rand mit zwei Leisten profiliert, darunter von der Wandung abgesetzte Zone mit hexagonalen Facetten. Nahezu farblos, durchsichtig, mit saftgrüner Tönung [577]. Wenig Blasen. - Dm. 8.2 cm. - Inv.

65.4669. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 4266. - Mitfunde: Keramik 50-70; Gläser 2770 (AR 156/1 50), 3482 (AR 156-

A R 160) und 4064* (AR 166/1 53 oder Modiolus?). - Pubi: Oliver 1984, 48, Nr. 17, Abb. 17.

C. Becher mit oder ohne Leisten 1206-1210, Taf. 52 1206* 1207*

WS mit zwei Reihen von hexagonalen(?) Facetten. Vollständig farblos, ehemals durchsichtig, jetzt milchig-matt. Wenig Blasen. - Inv. 58.1 1595. FO: Region 3BC (Sichelen 1). WS mit Rautenfacetten. Vollständig farblos, durchsichtig, mit nur wenig Blasen. - Inv. 79.729. FO: Region 1, Insula 2, F K B 4597. - Mitfunde: 34 Münzen v.a. des 3. und 4. Jh., jüngste Münze: JE 4 Constantius II 341-348; Keramik 50-280; Gläser 1485* (AR 72/1 109) und 2968 (AR 156/1 50).

1208*

BS. Konischer Standring wohl von Becher mit Facettenschliff. Aussen- und Unterseite überschliffen. Nahezu vollständig farblos, durchsichtig. Wenig Blasen. - Dm. Fuss 4 cm. - Inv. 65.1480. FO: Region 1, Insula 22, F K 4755. - Mitfunde: Kera-

mik 50-100; Gläser 3084* (AR 156/1 50) und 3843* (Flasche/

1209*

1210*

Krug). BS. Konischer Standring wohl von Becher mit Facettenschliff. Aussen- und Unterseite überschliffen. Nahezu vollständig farblos, ehemals durchsichtig, jetzt milchig-matt. Wenig Blasen. Inv. 64.2198. FO: Region 1, Insula 22, F K 3291. - Mitfunde: Keramik 50-120. BS. Konischer Standring wohl von Becher mit Facettenschliff. Aussen- und Unterseite überschliffen. Vollständig farblos, durchsichtig. - Inv. 79.2678. FO: Region 1, Insula 2, F K B 4657. - Mitfunde: Denar Vespasian 69-71; Keramik 1-160; Gläser 646 (AR 2/1 3), 2975 (AR 156/1 50) und 3466 (AR 156-AR 160).

F O R M AR 45.3 - Variante Isings 21 - Berger I Konische Becher mit Furchenschliff Farbloses Glas, frei geblasen(?) Flavisch 1211-1212, Taf. 52 1211*

(S. auch Taf. 209) RS. Gefässaussenseite vollständig überschliffen. Rand mit zwei Leisten profiliert, darunter von der Wandung abgesetzte Zone mit eingeschliffenen Oval- und Furchenschliffen. Nahezu farblos, durchsichtig, mit saftgrüner Tönung [577]. Vereinzelt Bläschen. - Dm. 8 cm. - Inv. 79.1679. FO: Region 1, Insula 2, F K B 4674. - Mitfunde: halbierter RepublikAs, As für Agrippa Caligula-claudisch, As (Imitation) Claudius? (41-54), As Nero 64-68, As Nero 64/66-68, As Vespasian 72-

1212*

73(?), As Vespasian für Titus Caesar 77-78, Dupondius Vespasian 77-78, As 1. Jh.; Keramik 50-110; Gläser 120* (AR 2.2/ I 3b), 455 (AR 2/1 3), 2209* (AR 118.1/1 67b), 2969-2970 und 3097* (AR 156/1 50) und 4357 (Henkel) [FK B 4674] und 133* (AR 2.2/1 3b) [FK B 4670 und F K B 4674]. WS mit Teil von eingeschliffenen Furchen. Vollständig farblos, durchsichtig, nahezu blasenfrei. - Inv. 58.11586. F O : Region 3BC (Sichelen 1).

Form AR 46 - Variante Isings 21 Konischer Becher mit Dellen, Facettenschliff und Bemalung Farbloses Glas mit Bemalung, frei geblasen Wohl flavisch bis hadrianisch 1213, Taf. 52 1213*

(S. auch Taf. 211) WS. Wohl von hohem konischem Becher. Wandung mit einer Zone von ovalen oder hexagonalen Facetten, darin ausgespart ein glattes, leicht eingedelltes, rechteckiges oder viereckiges Feld mit Rest von Bemalung. Vollständig färblos, durchsichtig, nahezu blasenfrei. - Auf dem bemalten Feld ein Medusenhaupt auf gelbem (110/114) Hintergrund. Das Gesieht ist lachsfarben (488) mit dunkelbrauner (175) Innenzeichnung; in derselben Farbe auch das strähnige Haar. Die Umrah-

mung des Bildes besteht aus einem 0.5 cm breiten rotbraunen (180) Streifen, der nach innen lappenförmig in den gelben Untergrund greift. Begrenzt ist der Streifen aussen von einer gelben (110/114), innen von einer rotbraunen (180) Linie. - Inv. 55.777. FO: Region 1, Insula 24, ohne Fundzusammenhang. Pubi.: Lüdin et al. 1962, 84, f, Abb. 29, 6. - Zu einem besser erhaltenen Becher ähnlicher Form (ohne Dellen?) vgl. Clairmont 1977, Taf. 1, 28 (Benaki Museum, Athen).

F O R M AR 47 Zylindrischer Becher mit Facettenschliff Farbloses Glas, frei geblasen(?) Zweite Hälfte 1. Jh. (und jünger?) 1214, Taf. 51 1214*

64.10292. FO: Region 1, Insula 31, F K 3773. - Mitfunde: wenig Keramik 50-100. - Zur Form vgl. etwa: Isings 1966, 241, Abb. 3 (Nijmegen NL).

WS. Wohl von niedrigem Becher. Gefässaussenseite vollständig überschliffen. Zone mit zwei Reihen von rautenförmigen(?) Facetten. Darunter wohl eine Leiste. Nahezu vollständig farblos, ehemals durchsichtig, jetzt milchig-matt. - Dm. ca. 10 cm. - Inv.

F O R M AR 48 Zylindrische bis konische Becher mit eingerahmten Dellen Farbloses Glas, wohl i n eine Form geblasen Zweite Hälfte 1. bis frühes 2. Jh. 1215-1216, Taf. 52 1215*

(S. auch Taf. 209) RS. Rand mit Leiste profiliert und überschliffen, darunter von der Wandung abgesetzte Zone mit langovalen Dellen, die überschliffen und von einer Rippe eingerahmt sind. Nahezu farblos mit saftgrüner Tönung [577], ehemals durchsichtig, jetzt milchig-matt. Feine Blasen. - Dm. 7 cm. - Inv. 65.8315. FO: Region 1, Insula 15, F K 5283. - Mitfunde: wenig Keramik ca. 50-100. - Zur Form vgl. etwa: Berger 1960/1980, Taf. 19, 60 (Vindonissa CH).

1216*

WS. Gefässoberfläche vollständig überschliffen. Von der Wandung abgesetzte Zone mit langovalen Dellen, die von einer Rippe eingerahmt sind. Nahezu vollständig farblos, ehemals durchsichtig, jetzt milchig-matt. Zart irisierend und feine Bläschen. - Dm. ca. 6 cm. - Inv. 64.3832. FO: Region 1, Insula 31, F K 1438. - Mitfunde: Dupondius Trajan 103-111; Keramik 60100.

F O R M A R 49 Zylindrische bis konische und ovoide Becher mit untereinander verbundenen Bogenrippen, die in einer Form entstanden sind F O R M A R 49.1 Hohe zylindrische bis konische Becher Farbloses Glas, in eine Form (oder Vorform) geblasen Flavisch 1217-1218, Taf. 52 1217*

RS. Rand abgesprengt und überschliffen. Unterhalb des Randes eine schmale Schliffrille. Wandung mit schmaler Vertikalrippe. Nahezu farblos, durchsichtig, mit saftgrüner Tönung [577]. Feine Blasen und einzelne Schlieren. - Dm. nicht bestimmbar. Inv. 67.23274. FO: Region 1, Insula 48, F K 7526. - Mitfunde: Keramik ca. 80-200. - Zur Form vgl. etwa: Fasold 1985, 216, Abb. 10, 7 (Kempten D); Barkóczi 1988, Taf. 12, 126 (Györ H).

1218*

2 WS. Eine schmale Vertikalrippe. Nahezu farblos, durchsichtig, mit olivgrüner Tönung [389]. Wenig Blasen. - Inv. 80.36299300. FO: Region 21E (SBB), F K B 5531. - Mitfunde: 47 Münzen fast ausschliesslich aus der ersten Hälfte des 4. Jh., jüngste Münzen: 2 i E 3 valentinianisch 364-378; Keramik 80-400 und jünger; Gläser 1349* (AR 60.1/1 96?), 1470* (AR 70/1 109), 1551*

und 1554* (konische Becher), 3031 (AR 156/1 50), 3971 (Flasche/Krug/Kanne) und 4503* (Flasche/Krug mit Spiralfaden).

F O R M A R 49.2 Ovoide Becher Einfarbiges Glas, in eine Vorform geblasen Flavisch 1219-1220, Taf. 52 1219*

(S. auch Taf. 187) RS. Rand nach aussen gebogen, abgesprengt und überschliffen. Wandung mit einer schmalen Vertikalrippe. Hellgrün (583), durchsichtig, mit Blasen und Schlieren. - Dm. ca. 8 cm. - Inv. 72.6146. FO: Region 1, Insula 48, F K A 3808. -

1220*

Mitfunde: As Tiberius für Divus Augustus nach 22, As (Imitation) Claudius (41-54); Keramik 70-110; G l a s 291* (AR 2/1 3). WS. Ansatz einer Bogenrippe. Hellgrün (369), durchsichtig, mit wenig Blasen. - Inv. 80.36041. F O : Region 21E (SBB), F K B 5516. - Mitfunde: wenig Keramik 80-200.

F O R M A R 50 Zylindrische bis ovoide Becher mit untereinander verbundenen Bogenrippen, die aufgeschmolzen sind F O R M A R 50.1 Becher mit einfachen Bogenrippen Farbloses Glas, frei geblasen Flavisch und jünger 1221-1222, Taf. 52 1221*

WS. Hauchdünne zylindrische Wandung mit zwei aus einem Faden aufgeschmolzenen Bogenrippen. Nahezu vollständig farblos, durchsichtig, mit schwacher grünlicher Tönung. Zahlreiche feinste Bläschen. - Dm. ca. 8 cm. - Inv. 63.5784(?). FO: Augst/Kaiseraugst. - Zur Form vgl. etwa: Fasold 1985, 216, Abb. 10, 3 (Kempten D); Fünfschilling 1986, Taf. 13, 150 (Baden CH).

1222*

WS. Leicht gewölbt mit Ansatz von (untereinander verbundenen?) Bogenrippen (oder mit Netzmuster?). Nahezu vollständig farblos, durchsichtig, mit schwacher grünlicher Tönung, zum Teil milchig-matt. - Dm. ca. 8 cm. - Inv. 63.2691. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 2615. - Mitfunde: Keramik 70-200.

F O R M A R 50.2 Becher mit Bogenrippen, die tropfenförmig ausgezogen sind Einfarbiges Glas, frei geblasen Flavisch und jünger 1223, Taf. 53 1223*

(S. auch Taf. 187) WS. Wandung mit kurzen, zu Tropfen ausgezogenen Bogenrippen. Dunkelgrün (576), durchsichtig, mit einzelnen Bläschen. - Dm. ca. 6 cm. - Inv. 67.15280. FO: Re-

gion 5C (Kurzenbettli), F K 8047. - Mitfunde: halbierter As 1. Jh.; Keramik 70-110; Gläser 910* (BS geformt) und 4532* (WS mit Spiralfaden).

F O R M AR 51 Konische Becher mit untereinander verbundenen, rautenförmigen Bogenrippen Einfarbiges Glas, wohl frei geblasen Claudisch/neronisch bis erste Hälfte 2. Jh. 1224-1225, Taf. 53 1224*

WS. Wandung mit einer wohl rautenförmigen, scharf profilierten Bogenrippe. Smaragdgrün bis grasgrün (340/355), durchsichtig, mit einzelnen Blasen. - Inv. 59.8818. FO: Region 1, Insula 30, Schnitt 39. - Mitfunde: Keramik 40-60. - Zur Form vgl. etwa: Fasold 1985, 216, Abb. 10, 1 (Kempten D); Sennequier 1985, 48, Nr. 15 (Gegend von Evreux [Eure] F); Fünfschilling 1986, Taf. 13, 153 (Baden CH).

1225*

WS. Wandung mit einer rautenförmigen (oder freistehenden?) Bogenrippe. Hellgrün (390), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. - Inv. 37.2240. FO: Region 1, Insula 17 (Frauenthermen).Mitfunde: Keramik 1-300; Gläser 3150 (AR 156/1 50) und 4942* (BS).

F O R M AR 52 - Isings 33 Hohe zylindrische Becher mit freistehenden Bogenrippen Einfarbiges und farbloses Glas, wohl frei geblasen Claudisch/neronisch bis trajanisch 1226-1228, Taf. 53 1226*

(S. auch Taf. 187) 3 WS. Hoher zylindrischer Becher. Wandung mit freistehenden Bogenrippen. Saftgrün (577), durchsichtig, mit wenig Blasen. - Dm. ca. 6 cm. - Inv. 58.1074. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt E 125/119. - Mitfunde: Keramik 1-300; G l a s

1228*

4829* (BS). 1227*

BS. Fuss durch Faltung der Glasmasse gebildet. Boden im Zentrum hochgewölbt. Wandung mit einer freistehenden Bogenrippe. Beinahe farblos, durchsichtig, mit saftgrüner Tönung [577]. Feine Blasen. - Dm. Fuss 4 cm. - Inv. 80.27902. FO: Region 1, Insula 22, F K B 5260. - Mitfunde: Keramik 50-100 und 200-300; Gläser 30* (AR 2.2/1 3b), 324* und 627 (AR 2/1 3),

WS. Ansatz von zwei freistehenden Bogenrippen. Hellgrün (390), durchsichtig, mit einzelnen Blasen. - Inv. 65.7027. FO: Region 1, Insula 15, F K 5240. - Mitfunde: As Nero 64-68, Dupondius Vespasian 71, As Domitian? (81-96); Keramik 80-100.

3022 (AR 156/1 50), 3762* (Flasche/Krug) [FK B 5260] und 1335* (AR 60.1/1 96) [FK B 5260 und F K B 5294].

F O R M AR 53 Ovoide Becher mit einfachem Schliffdekor F O R M AR 53.1 Fussloser Becher mit geradem Rand Farbloses Glas, frei geblasen Ende 2. bis drittes Viertel 3. Jh. 1229, Taf. 53 1229*

(S. auch Taf. 189) RS und 3 WS. Rand abgesprengt und überschliffen. Knapp unterhalb des Randes und auf der Wandung mehrere Schliffrillen, zum Teil zu Bändern zusammengefasst. Nahezu farblos mit saftgrüner Tönung [577], ehemals durchsichtig, jetzt milchig-matt und leicht irisierend. Vereinzelt Bla-

sen. - Dm. 4 cm. - Inv. 64.8046.86?7.10016. FO: Region 1, Insula 31, F K 1677. - Mitfunde: Keramik 180-250. - Form ähnlieh: Fremersdorf/Polónyi-Fremersdorf 1984, 17, Nr. 42 (Köln D).

F O R M AR 53.2 Fusslose Becher mit nach aussen gebogenem Rand Einfarbiges bis farbloses Glas, frei geblasen Ende 2. bis drittes Viertel 3. Jh. 1230-1236, Taf. 53 1230*

Zahlreiche RS, WS und BS. Rand abgesprengt und überschliffen. Wandung mit mehreren Schlifflinien, zum Teil zu Bändern zusammengefasst. Schwach apfelgrün (361) gefärbt, durchscheinend, mit zahlreichen Bläschen und mit Schlieren, stark irisierend. - Dm. 5.9 cm. - Inv. 75.7889B.7890B. FO: Region 9D (Obermühle), F K A 8707. - Mitfunde: wenig Keramik 250-280; Gläser 1322*, 1324* und 1341* (AR 60.1/1 96) und 4125* (AR 175/1 127?) [FK A 8707] und 1317*, 1323*, 1333* und

1231*

1353* (AR 60.1/1 96) [FK A 8650 und F K A 8707]. - Zur Form vgl. etwa: Fremersdorf/Polónyi-Fremersdorf 1984, 11, Nr. 32 (Köln D). RS und WS. Wohl Becher ohne Fuss. Rand abgesprengt und überschliffen. Wandung mit Schlifflinien und Schlifflinienbändern. Schwach saftgrün (577) gefärbt, durchsichtig, mit zahlrei-

1232*

chen Bläschen. - Dm. ca. 6 cm. - Inv. 75.1015A.1035. FO: Region 9D (Obermühle), F K A 8897 und F K A 8898. - Mitfunde: wenig Keramik 250-280; Gläser 4120*-4121* (AR 175/1 127) [FK A 8650, F K A 8707 und F K A 8897 bzw. F K A 8593, F K A 8596, F K A 8650, F K A 8897 und F K A 9057]. 2 RS. Wohl Becher ohne Fuss. Rand abgesprengt und überschliffen. Schulter mit Schlifflinienband. Schwach apfelgrün (361) gefärbt, durchsichtig, mit zahlreichen Bläschen. Irisierend. - Dm. 5.2 cm. - Inv. 75.11360. FO: Region 9D (Obermühle), F K A 8596. - Mitfunde: Keramik 250-280; Gläser 1170 (AR 38/ T 39), 1233* (AR 53.2), 1334* (AR 60.1/1 96) [FK A 8596] und 1347* (AR 60.1/1 96) [FK A 8596 und F K A 8650] und 4121* (AR 175/1 127) [FK A 8593, F K A 8596, F K A 8897 und F K A 9057].

1233*

1234*

RS. Wohl Becher ohne Fuss. Rand abgesprengt und überschliffen. Wandung mit mehreren Schlifflinien. Schwach saftgrün (577) gefärbt, durchscheinend, mit feinen Blasen und Schlieren, zart irisierend. - Dm. 6.4 cm. - Inv. 75.1 1359. FO: Region 9D (Obermühle), F K A 8596. - Mitfunde wie bei 1232*. WS. Wandung mit zwei Schliffrillen. Nahezu farblos, durchsichtig, mit saftgrüner Tönung [577]. Vereinzelt Blasen. - Dm. auf Höhe der Schliffrillen ca. 7 cm. - Inv. 59.2156. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt 190. - Mitfunde: Keramik 70-130; Gläser 1238* (AR 53) und 4011 (Flasche/Krug/Kanne).

1235* 1236*

BS. Boden leicht hochgewölbt. Keine Heftnarbe. Wandung mit Schlifflinienbändern. - Inv. 61.6176. FO: Region 1, Insula 31, F K 305. - Mitfunde: Münze Gordian III 238-244. BS. Boden leicht hochgewölbt. Keine Heftnarbe. Wandung mit Schlifflinienbändern. Olivgrün (389), durchsichtig, mit einzelnen Bläschen. - Inv. 72.213. FO: Region 1, Insula 42, F K A 3502. - Mitfunde: As Vespasian 71-73, As Trajan 98-102, Sesterz Hadrian 117-125, Dupondius Antoninus Pius für Diva Faustina 141-161; Keramik 70-180.

F O R M AR 533 Becher mit Standring und nach aussen gebogenem Rand Farbloses Glas, frei geblasen Ende 2. bis drittes Viertel 3. Jh. 1237, Taf. 53 1237*

2 RS, 1 WS und 1 BS. Rand abgesprengt und vermutlich überschliffen, jetzt stark bestossen. Boden mit einem aus der Glasmasse gefalteten, röhrchenförmigen Standring, Boden flach und Heftnarbe. Auf der Gefässschulter eine schmale Schliffrille. Nahezu vollständig farblos mit schwacher grünlicher Tönung, ehemais durchsichtig, jetzt grösstenteils milchig-matt. Wenig Bla-

sen. - Dm. Rand 6 cm. Dm. Standring 6.2 cm. - Inv. 64.9058. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 4100. - Mitfunde: Keramik 100-300; Gläser 1029* (Topf/Krug mit Vertikalrippen) und 4244 (Henkel). - Zur Form vgl. etwa: Fremersdorf/Polonyi-Fremersdorf 1984, 11, Nr. 31 (Köln D).

F O R M AR 53.2 oder AR 53.3 Becher mit oder ohne Standring Farbloses und einfarbiges Glas, frei geblasen 1238-1247, Taf. 53-54 1238*

RS. Durch Hitzeeinwirkung leicht verformt. Rand abgesprengt und überschliffen. Nahezu farblos, durchsichtig, mit grünlicher Tönung. Vereinzelt Blasen und Schlieren. - Dm. 5.2 cm. - Inv. 59.2157. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt 190. - Mitfunde wie

1243*

bei 1234*.

1239*

1240*

RS. Rand abgesprengt und überschliffen. Knapp unterhalb des Randes und auf der Wandung je eine Schliffrille. Farblos, durchsichtig, mit einzelnen Bläschen, vielfarbig irisierend. - Dm. ca. 6 cm. - Inv. 12.1512. FO: Region 1, Insula 33. RS. Rand stark ausgebogen, abgesprengt und überschliffen. Schulter mit schmaler Schliffrille. Olivgrün (582), durchsichtig, mit wenig Blasen. - Dm. 6 cm. - Inv. 63.6619. FO: Region 1, Insula 31, F K 705. - Mitfunde: As Marc Aurel? 161-180?; Kera-

1244*

1245*

mik 150-250; Gläser 826* (AR 21), 1717* und 1776* (AR 98.1/ I 85b), 2002* (AR 104.1/1 94), 3266* (AR 156/1 50), 3696* (Krug) und 4950* (BS).

1241*

1242*

WS von Becher wie 1240*. Unterhalb des Randes und auf der Schulter mehrere Schliffrillen. Nahezu farblos, durchsichtig, mit schwacher grünlicher Tönung. Wenig Blasen. - Inv. 33.597. FO: Region 13D (Flühweghalde). - Mitfunde: As früheres 2. Jh., JE? Gallienus 253-268; Keramik 150-280; Gläser 913 (BS geformt), 1537* und 1561* (konische Becher), 2632*-2633* (AR 156/1 50), 4034 (Flasche/Krug/Kanne) und 4065* (AR 167/T 116b). Pubi.: Martin-Kilcher in Riha 1980, 60, Nr. 75, 54 Abb. 35, 75. RS. Rand stark ausgebogen, abgesprengt und überschliffen. Wandung beinahe zylindrisch. Unterhalb des Randes eine schmale Schliffrille. Saftgrün (577), durchsichtig, mit Blasen. Zart irisierend. - Dm. 7.5 cm. - Inv. 67.19423. FO: Region 1, Insula 28. - Mitfunde: Keramik ca. 50-200; G l a s 1243* (AR 53).

1246*

RS. Rand abgesprengt und wohl überschliffen, stark bestossen. Auf der Schulter eine schmale Schliffrille. Nahezu vollständig farblos, durchsichtig, mit schwacher grünlicher Tönung. Zahlreiche Bläschen. - Dm. 8 cm. - Inv. 67.19424. FO: Region 1, Insula 28. - Mitfunde wie bei 1242*. RS. Rand abgesprengt und überschliffen. Auf der Schulter Schlifflinien (oder Rille?). Nahezu vollständig farblos mit schwacher grünlicher Tönung, ehemals durchsichtig, jetzt leicht milchig-matt. Vereinzelt Blasen. Zum Teil leicht irisierend. Dm. 7.6 cm. - Inv. 70.829. FO: Region 1, Insula 19, F K A 1919. - Mitfunde: Keramik 150-200. RS. Rand abgesprengt und überschliffen. Knapp unterhalb des Randes und auf der Wandung schräg laufende Schlifflinien. Nahezu farblos, durchsichtig, mit saftgrüner Tönung [577]. Vereinzelt Bläschen und Schlieren, leicht irisierend. - Dm. 8.5 cm. Inv. 58.2852. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt E 137. - Mitfunde: Keramik 1-300; Gläser 2127* (AR 113/1 68), 3144* (AR 156/1 50) und 3895* (Flasche/Krug). RS. Hoher, leicht ausbiegender Rand, abgesprengt und kaum überschliffen, bestossen. Unterhalb des Randes eine feine Schlifflinie. Nahezu farblos, durchsichtig, mit saftgrüner Tönung [577]. Zahlreiche Blasen und Schlieren. Zart irisierend. Dm. ca. 6 cm. - Inv. 77.7015. FO: Region 1, Insula 34, F K B 702. - Mitfunde: Antoninian 268-272; Keramik 180-250; Gläser 4098* (Kanne) und 4801* (BS).

1247*

RS. Hoher, leicht ausbiegender Rand, abgesprengt und kaum überschliffen. Nahezu farblos, durchsichtig, mit saftgrüner Tönung [577]. Zahlreiche Blasen und Schlieren. Zart irisierend. Dm. ca. 8 cm. - Inv. 77.9875. FO: Region 1, Insula 25, F K B 5. Mitfunde: Keramik 80-250.

F O R M AR 54 - Isings 32/35 - Gellep 294 Ovoider Becher mit Dellen Einfarbiges Glas, frei geblasen Neronisch bis 4. Jh. 1248, Taf. 54 1248*

RS. Rand leicht nach aussen gebogen, abgesprengt und überschliffen. Wandung mit Ansatz einer Delle. Blaugrün (570), durchsichtig, mit zahlreichen Blasen und Schlieren. - Dm.

5.2 cm. - Inv. 64.1488. FO: Region 1, Insula 22, F K 3258. - Mitfunde: Keramik ca. 70-300; G l a s 4674* (BS),

F O R M AR 55 - Trier 14 Flache fusslose Schalen mit geradem Rand Farbloses und einfarbiges Glas, frei geblasen 4. Jh. bis Mitte 5. Jh. 1249-1253, Taf. 54 1249*

1250*

1251*

(S. auch Taf. 191) Grosses Randfrg. Rand abgesprengt und sorgfältig überschliffen. Beinahe farblos mit saftgrüner Tönung [577], ehemals wohl durchsichtig, jetzt irisierend. Zahlreiche feine Blasen. - Dm. 11.2 cm. - Inv. 71.7301. FO: Region 20Z (Kastellareal-Südost), F K A 3415. - Mitfunde: 101 Münzen v.a. der zweiten Hälfte des 4. Jh., jüngste Münze: JE 4 Arcadius 383408; wenig Keramik des 1. Jh., v.a. ca. 280-500; Gläser 1274* (AR 59.1/T 15a/27a), 2643* (AR 156/1 50) und 4662* (BS). (S. auch Taf. 191) RS. Rand abgesprengt und überschliffen. Am Rand in fünf Windungen ein gleichfarbiger, plastisch aufgeschmolzener Spiralfaden. Blaugrün bis smaragdgrün (320/334), durchsichtig, mit einzelnen feinen Bläschen. - Dm. 13 cm. - Inv. 75.618. FO: Region 20W (Kastellareal-Nordwest), F K A 5226. Mitfunde: Keramik 300-400. RS. Rand abgesprengt und sorgfältig überschliffen. Wandung mit Schliffrille. Nahezu vollständig farblos, ehemals durchsichtig, jetzt milchig-matt und leicht irisierend. - Dm. ca. 16 cm. Inv. 80.2815. FO: Region 1, Insula 6, F K B 5799. - Mitfunde:

1252*

1253*

Sesterz Trajan 103-111; Keramik 80-130 und 150-300; Gläser 1316* (AR 60.1/1 96) und 1800*-1801* (AR 98.1/1 85b). RS. Rand abgesprengt und überschliffen. Aussenseite vollständig überschliffen. Unterhalb des Randes Schliffrille und Leiste, Wandung mit Rundschliffen. Nahezu vollständig farblos, durchsichtig, mit feinen Bläschen. - Dm. ca. 19 cm. - Inv. 63.7436. FO: Region 1, Insula 31, F K 728. - Mitfunde: Keramik 80-300; Glas 1926* (AR 98). (S. auch Taf. 189; 209) WS. Wohl von flacher Schale. Dickwandig. Aussenseite vollständig überschliffen. Zone mit figürlichem Schliffdekor: pflanzliche Motive(?) und Kopf eines Tieres in plastisch wirkendem Tiefschliff mit gerissener Innenzeichnung. Nahezu farblos, durchsichtig, mit schwacher grünlicher Tönung, vereinzelt Bläschen. Im Schaleninnern Stellen mit schwacher Irisierung. - Inv. 34.640. F O : Region 1, Insulae 29/30(?), Schnitt 15. - Mitfunde: Keramik 150-250. - Pubi.: Ettlinger 1974, 57, Abb. 3. - Rütti 1987, 131f, Nr. 14, Fig. 7, 2.

F O R M AR 56 - Trier 27b - Gellep 178 Halbkugelige Schalen mit geradem Rand Farbloses und einfarbiges Glas, frei geblasen 4. Jh. 1254-1255, 1257-1259, Taf. 54-55 1254*

1255*

(S. auch Taf. 190) 1 RS und 2 WS. Rand abgesprengt und überschliffen. Wandung mit vier Reihen von Ovalfacetten verziert. Nahezu farblos, durchsichtig, mit saftgrüner Tönung [577], vereinzelt Blasen. - Dm. 8 cm. - Inv. 68.7071. FO: Region 1, Insula 42, F K 7997. - Mitfunde: Keramik 200-300; Glas 1736* (AR 98.1/1 85b). (S. auch Taf. 189) RS. Rand abgesprengt und überschliffen. Wandung mit einer Reihe liegender Ovalfacetten, zwei horizontalen Schliffrillen und zungenförmigen Schliffen verziert, die von schmalen Linien eingefasst sind. Nahezu farblos, durchsichtig, mit saftgrüner Tönung [577], vereinzelt Blasen. - Dm. 11 cm. - Inv. 72.3384A. FO: Region 1, Insula 42, F K A 3558. Mitfunde: 15 Münzen des 1.-3. Jh., jüngste Münzen: 2 Antoniniane Tetricus I 273; wenig Keramik 2. Jh., v.a. 200-280; Gläser

1257*

200-250; Gläser 2657* und 3219* (AR 156/1 50), 4078* (AR 169/

3444* (AR 156-AR 160) und 4753* (BS).

1256*

(S. auch Taf. 204) Ca. drei Viertel eines Bechers der Form A R 56 (oder A R 57?) (vgl. unten). In zahlreiche Stücke zerbrochen. Rand abgesprengt und sorgfältig überschliffen. Unterhalb des Randes eine breite Schliffrille. Wandung verziert mit eingeschliffenen Kreisen sowie U - und V-förmigen Motiven. Saftgrün (577), durchsichtig, mit einzelnen Blasen und mit Schlieren. Vielfarbig irisierend. - Rekonstr. H . 9.3 cm. Dm. 12 cm. Inv. H M B 46.392, heute Privatsammlung(!). FO: Region 21A, Grab A (Stalden). - Pubi.: Laur-Belart 1947, 145, Abb. 5, 2. Laut Eingangsbuch des H M B fanden sich offenbar in demselben Grab zwei Armringe aus tordiertem Bronzedraht mit Hakenverschluss (Inv. 46.393; bei Riha 1990, 189, Nr. 2914, Taf. 73: «Region 21 A, Streufund») sowie ein Ohrring, ebenfalls aus tordiertem Bronzedraht. Ein Armring (Inv. 46.394) und der Ohrring (Inv. 46.395) sind verschollen. - Bei der Aufnahme der Gläser war das Gefäss nicht auffindbar. Die Zuweisung zu einer Gefässform richtete sich deshalb nach der bei Laur-Belart 1947

publizierten Zeichnung einer Schale mit 13.5 cm Randdurchmesser. Nach Fertigstellen des Kataloges und der Tafeln kam das Gefäss in einer Privatsammlung zum Vorschein. Es zeigte sich, dass das Glas relativ engmündig ist und deshalb evtl. eher zu den Bechern der Form A R 57 gehört. RS. Wohl von halbkugeliger Schale. Durch Hitzeeinwirkung leicht verformt. Unterhalb des Randes feine Schliffrille. Wandung mit Rundschliffen und Ovalfacetten. Nahezu vollständig farblos mit schwacher grünlicher Tönung, ehemals durchsichtig, jetzt milchig-matt. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 75.355. FO: Region 9D (Obermühle), F K A 6159. - Mitfunde: As Trajan 103-117, Sesterz Hadrian 119-121, As Commodus für Crispina 180-192, JE 2 Magnus Maximus 383-387; Keramik 50-100 und

1258*

1259*

T 117a) und 4113* (AR 172.2/1 120b). RS. Rand abgesprengt und rundgeschliffen. Unterhalb des Randes zwei schmale Schliffrillen. Hellgrünlich bis olivgrün (377), durchsichtig, mit wenig Blasen. Schuppige Iris. - Dm. ca. 12 cm. - Inv. 76.3428. FO: Region 20WX (Kastellareal-Nord), F K A 7924. Ca. ein Drittel, in zahlreiche Stücke zerbrochen. Rand abgesprengt und überschliffen. A m Rand breites Schlifflinienband und schmale Schliffrille, auf der Wandung ein von zwei Schliffrillen eingerahmtes Schlifflinienband. Hellgrün (583), durchsichtig und klar, mit wenig Blasen. - Rekonstr. H . 7.2 cm. Dm. 14 cm. - Inv. 46.244. FO: Region 21A, Grab 17 (Stalden). Pubi.: Laur-Belart 1947, 152f. Grab 17, Nr. 1 oder Nr. 2 («zwei Schalen aus reinem Glas, halbkugelig, mit zwei eingeschliffenen Bändern»), vermutlich Abb. 5, 1. Möglicherweise handelt es sich bei den angeblich zwei Schalen um die Bruchstücke eines Gefäs-

F O R M AR 57 - Trier 49b - Gellep 178 Halbkugelige Becher mit geradem Rand Farbloses Glas, frei geblasen Spätes 3. Jh. bis 4. Jh. 1256 und 1260-1262, Taf. 54-55 1260*

RS. Rand abgesprengt und überschliffen. Knapp unterhalb des Randes eine Schliffrille. Nahezu farblos, durchsichtig, mit oliv-

grüner Tönung [389], vereinzelt Bläschen. Innenseite mit schuppiger Iris. - Dm. 10.8 cm. - Inv. 61.12755, Region 20Y (Kastellareal-Südwest). - Mitfund: JE 2 Magnentius 350/351.

1261*

1262*

In zahlreiche Stücke zerbrochen und geklebt. Rand abgesprengt und wohl nicht überschliffen. Am Rand und auf der Wandung mehrere Schlifflinienbänder. Nahezu farblos mit schwacher gelblicher bis olivgrüner Tönung [389]. Zahlreiche Blasen und einzelne Schlieren. Stellenweise Haarrisse. - H . 8.3 cm. Dm. 11.2 cm. - Inv. S L M 21487. FO: Region 22A, Grab 825 (Kastellnekropole). - Pubi.: Martin 1976, Taf. 53 B, 1. In zahlreiche Stücke zerbrochen und geklebt. Rand abgesprengt

und wohl nicht überschliffen. Unterhalb des Randes und auf der Wandung je eine schmale Schliffrille. Kleine Standfläche und keine Heftnarbe. Nahezu farblos, durchsichtig, mit gelblicholivgrüner Tönung [117], zahlreiche runde Blasen und vereinzelt Schlieren. - H . 8.6 cm. Dm. 12.5 cm. - S L M ohne Inv. FO: Region 22A, Grab 551 (Kastellnekropole). - Mitfunde: Zwiebelknopffibel Riha 1979, 176, Nr. 1493, Taf. 56; Keramik 350400. - Pubi: Martin 1976, Taf. 37 D, 3.

F O R M AR 58 - Variante Isings 116a/b Flache fusslose Schalen mit nach aussen gewölbtem, innen gekehltem Rand Farbloses Glas, frei geblasen Zweites Viertel 2. Jh. bis Mitte 3. Jh. 1263-1267, Taf. 55 1263*

1264*

1265*

RS und WS. Rand abgesprengt und überschliffen. Unterhalb des Randes und auf der Wandung je eine schmale Schliffrille. Über der Basis Ovalfacetten. Nahezu farblos, durchsichtig, mit saftgrüner Tönung [577], vereinzelt Blasen. - Dm. 14 cm. - Inv. 66.4509. FO: Region 1, Insulae 5/9, F K 6504. - Mitfunde: wenig Keramik 150-250; Glas 4393 (Henkel). RS. Rand abgesprengt und überschliffen. Unterhalb des Randes zwei schmale Schliffrillen, auf der Wandung eine Schliffrille. Vollständig farblos, ehemals durchsichtig, jetzt milchig-matt. Vereinzelt Blasen. - Dm. ca. 16 cm. - Inv. 65.2839. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 4217. - Mitfunde: wenig Keramik 1. Jh., v.a. 100-230. RS. Rand abgesprengt und rundgeschliffen. Unterhalb des Randes und auf der Wandung je eine schmale Schliffrille. Nahezu farblos, durchsichtig, mit saftgrüner Tönung [577], vereinzelt Blasen. - Dm. ca. 23 cm. - Inv. 57.2204. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt F IX. - Mitfunde: Keramik 180-300; Glas 3438* (AR 156-AR 160).

1266*

1267*

BS. Von flacher Schale. Schliffrillenbänder und je eine Reihe von stehenden und liegenden Ovalfacetten. Im Zentrum des Bodens mehrere Ovalfacetten. Nahezu vollständig farblos, ehemals durchsichtig, jetzt milchig-matt. - Dm. des äusseren Schliffrillenbandes ca. 10 cm. - Inv. 39.3886. FO: Region 1, Insula 24, Raum 4. - Mitfunde: Gläser 1826* (AR 98.2) und 2394* (AR 138/1 27). 3 WS/BS, davon ein Frg. durch Hitzeeinwirkung verformt. Von flacher Schale mit figürlicher Schliffverzierung. Wandung mit vier Schliffrillen, darüber Teil einer gerissenen Wellenlinie in Form des «laufenden Hundes». Von der figürlichen Darstellung sind nur noch zwei längliche Schliffe mit gerissener Innenverzierung erhalten. Nahezu vollständig farblos, ehemals durchsichtig, jetzt zum Teil milchig-matt und stark irisierend. - Inv. 72.2308.7388. FO: Region 1, Insula 41, F K 2351 und F K 2425. Mitfunde: As (Imitation) Mitte 1. Jh.; Keramik 250-280; Gläser 769 (AR 14) und 2833 (AR 156/1 50). - Pubi.: Rütti 1987, 131f, Nr. 13, Fig. 7, 1.

F O R M AR 59 Kugelabschnittschalen mit nach aussen gewölbtem, innen gekehltem Rand FORM AR 59.1 - Trier 15a/27a - Gellep 222 Glattwandige Kugelabschnittschalen Einfarbiges Glas, frei geblasen Zweites Viertel 4. Jh. bis frühes 5. Jh. 1268-1274, Taf. 56 1268*

1269*

1270*

Beinahe intakte Schale, am Rand zwei kleine Stücke weggebrochen. Rand abgesprengt und überschliffen. Auf der Schalenaussenseite am Rand ein breites Schlifflinienband. Dunkelgrün (349/576), durchsichtig, mit zahlreichen feinen Bläschen und mit Schlieren. - H . 6 cm. Dm. 12.5 cm. - Inv. 77.19540. FO: Region 10A, Grab 14 (Pfarreizentrum), F K A 9540. - Mitfunde: Keramik ca. 300-400. RS. Rand abgesprengt und nicht überschliffen. Auf der Schalenaussenseite am Rand ein Schlifflinienband. Apfelgrün (361), durchsichtig, mit feinen Blasen und mit Schlieren. - Dm. 13 cm. - Inv. 76.7077A. FO: Region 20WX (Kastellareal-Nord), F K A 7719. - Mitfunde: JE 3 Constantius II für Julian Caesar 355-360; Keramik 300-400; Gläser 1417* (AR 66.1/1 106) und 1449* (AR 68/1 106?). RS. Rand abgesprengt und nicht überschliffen. Gelblichgrün (458), durchsichtig, mit einzelnen Blasen. Irisierend. - Dm. 12 cm. - Inv. 76.9379. FO: Region 20WX (Kastellareal-Nord), F K A 7704. - Mitfunde: Keramik 350-450. RS. Rand abgesprengt und nicht überschliffen. Hellgrünlich bis olivgrün (377), durchsichtig, mit vielen Bläschen und mit Schlieren. - Dm. ca. 12 cm. - Inv. 80.20191. FO: Region 17C(Auf der Wacht II), F K B 4328. - Mitfunde: 147 Münzen v.a. des 4. Jh.,

1272*

1273* 1274*

jüngste Münzen: 5 JE 4 theodosianisch 388-408; Keramik 100300; Gläser 525 (AR 2/1 3), 1429* (AR 66.2/1 106), 1506* (konischer Becher), 1588* (AR 98), 3233, 3248 und 3259* (AR 156A R 159), 3754* (Flasche/Krug) und 4672 (BS). RS. Rand abgesprengt und überschliffen. Hellgrünlich bis olivgrün (377), durchsichtig, mit zahlreichen Blasen und mit Schlieren, leicht irisierend. - Dm. ca. 16 cm. - Inv. 76.3869. FO: Region 20WX (Kastellareal-Nord), F K A 7827. - Mitfunde: 13 Münzen des 4. Jh., jüngste Münze: 341-348. RS. Rand abgesprengt und nicht überschliffen. Dunkelgrün (576), durchsichtig, mit zahlreichen Bläschen und mit Schlieren. - Dm. 18 cm. - Inv. S L M 32516D. FO: «Augst». (S. auch Taf. 210) RS. Rand abgesprengt und nicht überschliffen, bestossen. Unterhalb des Randes Spiralfaden in vier Windungen. Hellgrün (583), durchsichtig, mit zahlreichen feinen Blasen und mit Schlieren. - Dm. 15 cm. - Inv. 71.7300. FO: Region 20Z (Kastellareal-Südost), F K A 3415. - Mitfunde: 101 Münzen v.a. der zweiten Hälfte des 4. Jh., jüngste Münze: JE 4 Arcadius 383-408; wenig Keramik des 1. Jh., v.a. ca. 280500; Gläser 1249* (AR 55/T 14), 2643* (AR 156/1 50) und 4662* (BS).

F O R M A R 59.2 - Isings 116b2/117 - Trier 15b - Gellep 306/334 Kugelabschnittschale mit Dellen Einfarbiges Glas, frei geblasen Spätes 3. Jh. bis frühes 5. Jh. 1275, Taf. 56 (S. auch Taf. 215) In viele Stücke zerbrochene und zusammengeklebte Schale. A m Rand und im Bodenbereich fehlende Stücke, z.T. ergänzt. Rand abgesprengt und nicht überschliffen. Wandung mit zehn ovalen Dellen. Saftgrün (577), durchsichtig, mit vielen Bläschen und mit Schlieren. Verwitterungsrisse. -

H . 7 cm. Dm. 18.6 cm. - Inv. 46.418. FO: Region 21A, Grab 5 (Stalden). - Mitfunde: u.a. Faltenbecher ca. 300-350; G l a s 4110* (AR 172.1/1 120a). - Pubi.: Laur-Belart 1947, 151 Grab 5, Nr. 3, Abb. 5, 3; Abb. 7, 9 links,

F O R M A R 60 - Isings 96 Halbkugelige bis ovoide Becher mit nach aussen gewölbtem Rand F O R M A R 60.1 - Isings 96a/bl - Trier 41/49a - Gellep 179/180 Glattwandige Becher Einfarbiges und farbloses Glas, frei geblasen A . Becher ohne Verzierung - Isings 96a Mitte 3. Jh. bis frühes 5. Jh. 1276-1307, Taf. 56-58 In zahlreiche Stücke zerbrochen und geklebt. Niedrige, steilwandige Form. Rand abgesprengt und nicht überschliffen. Saftgrün (577), durchsichtig, mit vielen Blasen und Schlieren. H . 5.2 cm. Dm. 8.8 cm. - Inv. 46.420. FO: Region 21A, Grabfund (Stalden). - Mitfunde: «zwei Mittelbronzen des Konstantin», verschollen. - Pubi.: Laur-Belart 1947, 145, Abb. 5, 5. RS. Wohl von steilwandigem Gefäss wie 1276*. Rand abgesprengt und nicht überschliffen. Saftgrün (577), durchsichtig, mit vielen feinen Blasen und mit Schlieren. - D m . nicht bestimmbar. - Inv. 77.2891. FO: Region 18A Süd (Bireten), F K A 9673. - Mitfunde: 8 Münzen der ersten Hälfte des 4. Jh., jüngste Münze: 341-348; wenig Keramik 150-300. Zu drei Vierteln erhalten, in mehrere Stücke zerbrochen, geklebt und ergänzt. Rand abgesprengt und nicht überschliffen. Saftgrün (577), durchscheinend, mit zahlreichen feinen Blasen und mit Schlieren, stellenweise irisierend. - H . 5.9 cm. Dm. 8.2 cm. Inv. 46.385. FO: Region 21A, Grab B (Stalden). - Wahrscheinlich aus demselben Grabzusammenhang kommen eine TSSchüssel Drag. 37 mit Kerbband, ein «Krug aus braunem Thon, mit schlichtem Steilrand», G l a s 1443* (AR 68/1 106a/b), ein Armring aus hohlem Bronzeblech, zwei Armringe aus tordiertem Bronzedraht und eine «Kleinbronze Constantins des Grossen mit 2 Legionssoldaten». Bis auf ein kleines fehlendes Randstück vollständig erhalten, in zahlreiche Stücke zerbrochen und geklebt. Rand abgesprengt und nicht überschliffen. Apfelgrün (361), durchsichtig, mit zahlreichen Blasen und vielen Schlieren. - H . 6.4 cm. Dm. 8 cm. Inv. 77.19563. FO: Region 10A, Grab 19 (Pfarreizentrum), F K A 9559. - Mitfunde: 13 Münzen des 4. Jh., jüngste Münzen: 3 JE 4 Constans 340-341, ohne oder mit schwachen Zirkulationsspuren. - Pubi.: Tomasevic 1987, 57, Nr. 11, Tab. 1, 11. RS. Rand abgesprengt und nicht überschliffen. Hellgrün (377), durchsichtig, mit vielen Blasen und Verunreinigungen. - Dm. 8.8 cm. - Inv. 46.408A. FO: Region 21A, Grab 11 (Stalden). Mitfunde: Gläser 1281* und 1288* (AR 60.1/1 96). - Pubi.: LaurBelart 1947, 152 Grab 11, Nr. 3 (ohne Abb.). (S. auch Taf. 215) Nahezu vollständig, in mehrere Stücke zerbrochen und geklebt, zwei Wandstücke fehlen. Glockenförmiger Becher. Rand abgesprengt und überschliffen. Saftgrün bis dunkelgrün (575), durchsichtig, mit ausserordentlich vielen Blasen und mit Schlieren. - H . 7 cm. Dm. 8.4 cm. - Inv. 46.426. FO: Region 21A, Grab 11 (Stalden). - Mitfunde: Gläser 1280* und 1288* (AR 60.1/1 96). - Pubi.: Laur-Belart 1947, 145, Abb. 5, 6 (das Gefäss ist im Katalog S. 151 f. nicht erwähnt). 3 RS und 3 WS. Ovoider Becher. Rand abgesprengt und nicht überschliffen. Hellgrünlich bis olivgrün (377), durchsichtig, mit vielen Blasen und Schlieren. - Dm. 8.2 cm. - Inv. 76.10465. FO: Region 10A, Grab 6 (Pfarreizentrum), F K A 9515. Ca. ein Drittel erhalten, in mehrere Stücke zerbrochen und geklebt. Rand abgesprengt und nicht überschliffen. Schwach hellgrün (377) gefärbt, durchsichtig, mit vielen Blasen, Schlieren und Verunreinigungen. - H . 8.1 cm. Dm. 9.2 cm. - Inv. 46.245B.

1284*

1285*

1286*

1287*

FO: Region 21A, Grab 28 (Stalden). - Mitfunde: JE 3 Constantin I 315-316; Keramik 4. Jh.; G l a s 1296* (AR 60.1/1 96). Pubi.: Laur-Belart 1947, 154 Grab 28, 4 (ohne Abb.); Tomasevic 1987, 56, Nr. 9, Tab. 1, 9. Vollständig erhalten, in mehrere Stücke zerbrochen und geklebt. Rand abgesprengt und nicht überschliffen, stark bestossen. Saftgrün bis dunkelgrün (576/577), durchscheinend, mit zahlreichen feinen Blasen und mit Schlieren, daneben schwarze Verunreinigungen. - H . 7 cm. Dm. 10.2 cm. - Inv. 62.12285. FO: Region 15A, Grab 36 (= evtl. Grab 40) (Rheinstrasse). - Mitfunde: Keramik 300-350. RS und 2 WS. Rand abgesprengt und überschliffen. Saftgrün (577), durchsichtig, mit Blasen und Schlieren, schuppige Iris. Dm. ca. 9 cm. - Inv. 68.1700. Region 20W (Kastellareal-Nordwest), F K 2167. - Mitfunde: 16 Münzen des 4. Jh., jüngste Münzen: 2 JE 3 Gratian 367-375; wenig Keramik 1. Jh. und 300-400; G l a s 1538* (konischer Becher). RS. Rand abgesprengt und nicht überschliffen, bestossen. Apfelgrün (361), durchsichtig, mit vielen Blasen. Irisierend. - Dm. 9 cm. - Inv. 76.7561. FO: Region 20WX (Kastellareal-Nord), F K A 7914. - Mitfunde: wenig Keramik 280-400. RS. Rand abgesprengt und nicht überschliffen. Apfelgrün (361), durchsichtig, mit vielen feinen Blasen und mit Schlieren. Zart irisierend. - Dm. ca. 10 cm. - Inv. 75.3503. FO: Region 20X (Kastellareal-Nordost), F K A 6912. - Mitfunde: Keramik 130230; G l a s 2081* (AR 109.1/1 44?).

1288*

1289*

1290*

RS und WS. Von Becher wie 1287*. Hellgrün bis saftgrün (369/ 577), durchsichtig, mit zahlreichen Blasen. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 46.408B. FO: Region 21A, Grab 11 (Stalden). Mitfunde: Gläser 1280* und 1281* (AR 60.1/1 96). - Bei LaurBelart 1947 nicht erwähnt (oder Grab 11, 3?). RS. Rand abgesprengt und nicht überschliffen. Olivgrün (582), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. Bräunlicher Belag und stark irisierend. - Dm. ca. 11 cm. - Inv. 75.821. FO: Region 20X (Kastellareal-Nordost), F K A 8062. - Mitfunde: As Augustus 10-14; wenig Keramik 1. und 2. Jh., v.a. 280-350; G l a s 2851 (AR 156/1 50). RS. Wohl halbkugeliger Becher. Rand abgesprengt und nicht überschliffen. Smaragdgrün (340), durchsichtig, mit feinen Blasen und mit Schlieren. - Dm. ca. 9 cm. - Inv. 80.6522. FO: Region 1, Insula 6, F K B 6024. - Mitfunde: As Augustus 103 v.Chr., Antoninian (Imitation) für Divus Claudius II (nach 270), Antoninian Probus 276-282; wenig Keramik 1. Jh., v.a. 230-280; Gläser 3608 (AR 156-AR 160), 4666* und 4673* (BS).

1291 1292*

1293*

Fällt aus. RS. Wohl von halbkugeligem Becher. Rand abgesprengt und überschliffen. Blaugrün (570), durchsichtig, mit zahlreichen Blasen und mit Schlieren, irisierend. - Dm. 11 cm. - Inv. 62.11127. FO: Region 1, Insula 31, F K 2223. - Mitfunde: Sesterz Trajan 102-103; Keramik 250-280. RS. Wohl von halbkugeligem Becher. Rand abgesprengt und nicht überschliffen. Apfelgrün (361), durchscheinend, mit ein-

1294*

1295*

zelnen Blasen. Irisierend. - Dm. ca. 11 cm. - Inv. 75.1 1451. FO: Region 20X (Kastellareal-Nordost), F K A 6908. - Mitfunde: Keramik 80-300. RS. Rand abgesprengt und überschliffen. Hellgrün (583), durchsichtig, mit feinen Blasen. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 77.516. FO: Region 18A Süd (Bireten), F K A 9602. - Mitfunde: 21 Münzen v.a. der ersten Hälfte des 4. Jh., jüngste Münze: JE 3 Constans 348-350; Keramik 1-400; Gläser 2032* (AR 107/ I 46a?) und 4995 (BS). RS. Rand abgesprengt und überschliffen. Hellgrün bis olivgrün (377), durchscheinend, mit vielen Bläschen und Schlieren. Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 80.21558. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 4440. - Mitfunde: 91 Münzen v.a. des 4. Jh., jüngste Münze: JE 4 theodosianisch 388-408; Keramik 70-400;

1301*

1302*

Gläser 1373* (AR 61), 1524* (konischer Becher), 2109* (AR 111), 3013-3014 (AR 156/1 50), 4194 (Henkel) 4928 und 5055 (BS).

1296*

1297*

1298*

BS. Kleine Standfläche, keine Heftnarbe. Hellgrün bis olivgrün (377), durchscheinend. - Inv. 46.245A. FO: Region 21A, Grab 28 (Stalden). - Mitfunde: JE 3 Constantin 1315-316; Keramik 4. Jh.; G l a s 1283* (AR 60.1/1 96). - Bei Laur-Belart 1947 und Tomasevic 1987 nicht erwähnt. RS. Rand abgesprengt, evtl. überschliffen. Nahezu farblos, durchsichtig, mit schwacher grünlicher Tönung. Zahlreiche feine Blasen und starke bänderartige Iris. - Dm. ca. 10 cm. - Inv. 76.2806. FO: Region 20WX (Kastellareal-Nord), F K A 9291. Mitfunde: JE 4 341-348; 1 TS-Schälchen Drag. 36 des 2. Jh. (S. auch Taf. 191) RS und 4 WS. Rand abgesprengt und wohl nicht überschliffen. Nahezu farblos mit saftgrüner Tönung (570/ 577), ehemals durchsichtig, jetzt milchig-matt mit vielen Blasen und horizontalen Schlieren. Irisierend. - Dm. ca. 10 cm. - Inv. 78.520. FO: Region 1, Insula 37, F K B 2244. - Mitfunde: Kera-

2996 (AR 156/1 50) und 3607 (AR 156-AR 160).

1303*

1304*

1305*

mik 150-280; Gläser 1870* (AR 98), 2141* (AR 114/1 68) und

1299*

4401 (Henkel). RS. Wohl von halbkugeligem Becher. Rand abgesprengt und nicht überschliffen. Nahezu vollständig farblos mit schwacher bläulicher Tönung, ehemals durchsichtig, jetzt stellenweise milchig-matt und stark irisierend. Vereinzelt Blasen. - Dm. ca. 10 cm. - Inv. 80.5455. FO: Region 1, Insula 6, F K B 5936. - Mitfunde: Antoninian Gallienus 260-268, Minimus Victorinus/Tetrici (nach 269), Antoninian für Divus Claudius II 270-ca. 273;

1306*

1300*

RS. Wohl von halbkugeligem Becher. Rand abgesprengt und überschliffen. Nahezu farblos, durchsichtig, mit saftgrüner Tönung [577], zahlreiche Blasen und Schlieren. - Dm. ca. 11 cm. Inv. 80.1535. FO: Region 1, Insula 6, F K B 5888. - Mitfunde: Antoninian Gallienus 260-268; Keramik 50-200. RS. Wohl von halbkugeligem Becher. Rand abgesprengt und überschliffen. Nahezu farblos, durchsichtig, mit schwacher bläulichgrüner Tönung. Zahlreiche Blasen und Schlieren. - Dm. 11 cm. - Inv. 59.10935. FO: Region 1, Insula 30. - Mitfunde: Keramik 230-280. RS. Wohl von halbkugeligem Becher. Rand abgesprengt und überschliffen. Nahezu farblos, durchsichtig, mit saftgrüner Tönung [577], zahlreiche Blasen und Schlieren. - Dm. 11.5 cm. Inv. 58.6965. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt E 162. - Mitfunde: Keramik 80-250. RS und 2 WS. Wohl von halbkugeligem Becher. Rand abgesprengt und überschliffen. Nahezu farblos, durchsichtig, mit saftgrüner Tönung [577], vereinzelt Blasen. - Dm. 12 cm. - Inv. 66.4259A.4266.3541C. FO: Region 1, Insula 5, F K 6519 und F K 4675. - Mitfunde: Antoninian Claudius II ca. 270; Keramik 50-280; Gläser 772* (AR 15/T 25), 814* (AR 20.1), 920* (BS ge-

formt), 1664* (AR 88.1), 1777* (AR 98.1/1 85b), 1967* (AR 102),

Keramik 250-350; Gläser 837* (AR 26/1 97c), 1572* und 1575*

(AR 75) und 3593 (AR 156-AR 160). RS. Wohl von halbkugeligem Becher. Rand abgesprengt und evtl. überschliffen. Nahezu farblos, durchsichtig, mit saftgrüner Tönung [577], Blasen und Schlieren. - Dm. ca. 10 cm. - Inv.

60.1281. FO: Region 1, Insula 30, Schnitt 59. - Mitfunde: wenig Keramik 80-120. RS. Wohl von halbkugeligem Becher. Rand abgesprengt und überschliffen. Nahezu vollständig farblos, durchsichtig, mit feinen Blasen. - Dm. ca. 10 cm. - Inv. 80.8512. FO: Region 1, Insula 6, F K B 5764. - Mitfunde: Antoninian Gallienus 260268, Antoninian Claudius II 268-270, Antoninian Probus 276282; Keramik 50-300; Gläser 1043* (WS mit Rippe oder Faden) und 4911 (BS). RS. Wohl von halbkugeligem Becher. Rand abgesprengt und vermutlich überschliffen. Nahezu vollständig farblos, ehemals durchsichtig, jetzt milchig-matt, vereinzelt Blasen und stark irisierend. - Dm. ca. 10 cm. - Inv. 80.7349. FO: Region 1, Insula 6, F K B 5885. - Mitfunde: As Domitian 85/86 oder 90/91, Antoninian Gallienus 260-268, 2 Antoniniane Claudius II 268-270, 2 Antoniniane für Divus Claudius II 270-ca. 273, Antoninian Tetricus I 271-273, Antoninian (Imitation) Tetricus I (nach 271); Keramik 1-400; Gläser 1523* (konischer Becher), 2 9 9 5 -

3126* (AR 156/1 50), 3720* (Krug), 4709 (BS) [FK 6519] und

1307*

1592* (AR 77) und 1760* (AR 98.1/1 85b) [FK 4675]. RS. Rand abgesprengt und überschliffen. Nahezu farblos, durchsichtig, mit saftgrüner Tönung [577]. Blasen und Schlieren. Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 77.529. FO: Region 1, Insula 34, F K A 9818.

B. Becher mit Schliffdekor - Isings 96bl Mitte 2. Jh. bis 4. Jh. 1308-1353, Taf. 58-62 1308*

1309*

Beinahe vollständig erhalten, in mehrere Stücke zerbrochen und geklebt, am Rand zwei fehlende Stücke. Rand abgesprengt und überschliffen. Unterhalb des Randes zwei Schlifflinien. Blaugrün (570), durchsichtig, mit einzelnen Blasen. Kaum Schlieren. - H . 6.5 cm. Dm. 10.2 cm. - Inv. 51.775. FO: Region 21A, Grab 45 (Stalden). - Mitfunde: u.a. Zwiebelknopffibel Riha 1979, 172, Nr. 1450, Taf. 51, um 300. - Pubi.: Laur-Belart 1952, 97, Taf. X V I , Abb. 1 links; Riha 1979, 172, Abb. 29, a. RS. Durch Hitzeeinwirkung sekundär leicht verformt. Rand abgesprengt und überschliffen. Wandung mit drei schmalen Schlifflinenbändern. Schwach apfelgrün (361) gefärbt, ehemals durchsichtig, jetzt grösstenteils milchig-matt und irisierend. Zahlreiche Blasen. - Dm. ca. 11 cm. - Inv. 66.4457. FO: Region 1, Insula 5, F K 6520. - Mitfunde: As Hadrian 117-138, As Antoninus Pius? ( 138-161 ); wenig Keramik 1-150, v.a. 150-280;

stellareal-Nordwest), F K A 5122. - Mitfunde: wenig Keramik 250-350; Gläser 1462* (AR 70/1 109), 1481* (AR 72.2), 1496*

1312*

1313*

G l a s 3588 (AR 156-AR 160).

1310*

RS. Wohl von kugeligem Becher? Rand abgesprengt und nicht überschliffen. Am Rand breites Schlifflinienband. Hellgrünlich bis olivgrün (377), durchsichtig, mit einzelnen Blasen. - Dm. ca. 8 cm. - Inv. 80.18357. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 4230. - Mitfunde: 51 Münzen v.a. des 4. Jh., jüngste Münze: JE 4 theodosianisch 383-387; wenig Keramik 80-200,

1314*

v.a. 280-350; Gläser 1445* (AR 68/1 106?), 3007 (AR 156/1 50),

1311*

3237 und 3278* (AR 156-AR 159) und 3861 (Flasche/Krug). RS. Wohl von kugeligem Becher. Rand abgesprengt und nicht überschliffen. Unterhalb des Randes feines Schlifflinienband. Apfelgrün (361), durchsichtig, mit zahlreichen feinen Blasen und Schlieren. - Dm. 9 cm. - Inv. 75.18. FO: Region 20W (Ka-

1315*

(AR 73/1 109) und 1567 (konischer Becher). RS. Wohl von kugeligem Becher. Rand abgesprengt und nicht überschliffen. Knapp unterhalb des Randes Schlifflinienband. Hellgrünlich bis olivgrün (377), durchsichtig, mit zahlreichen feinen Blasen und mit Schlieren. - Dm. ca. 10 cm. - Inv. 80.26203. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 6389. Mitfunde: 9 Münzen v.a. des 4. Jh., jüngste Münze: JE 4 theodosianisch 388-408; Keramik 50-200; Gläser 3211* (AR 156/1 50), 3541 (AR 156-AR 160) und 4052* (Flasche/Krug/Kanne). RS. Von Becher wie 1312*. Rand abgesprengt und nicht überschliffen. Unmittelbar am Rand ein Schlifflinienband. Helloliv (389), durchsichtig, mit feinen Bläschen. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 80.24856. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 6320. - Mitfunde: 20 Münzen v.a. des 4. Jh., jüngste Münze: JE 4 theodosianisch 383-402; Keramik 180-400; Gläser 1512* (konischer Becher), 3154 (AR 156/1 50), 3962 (Flasche/ Krug/Kanne) und 4904 (BS). RS. Von kugeligem Becher? Rand abgesprengt und überschliffen. A m Rand und auf der Wandung je drei breite Schliffrillen. Grasgrün (356), durchsichtig. - Dm. 15 cm. - Inv. S L M 32516A. FO: «Augst». RS. Von beinahe zylindrischem Becher. Rand abgesprengt und überschliffen. Unterhalb des Randes feine Schlifflinie. Nahezu vollständig farblos mit schwacher grünlicher Tönung, ehemals durchsichtig, jetzt milchig-matt. Vereinzelt Blasen und Schlieren. - Dm. 9 cm. - Inv. 70.299. FO: Region 1, Insula 19,

1316*

1317*

1318*

1319*

1320*

1321*

1322*

F K A 1958. - Mitfunde: halbierter As Augustus für Tiberius 1014, As Vespasian 77-78; Keramik 80-250. 2 RS. Rand abgesprengt und überschliffen. Unterhalb des Randes und auf der Wandung Schliffrillen. Nahezu vollständig farblos, ehemals durchsichtig, jetzt milchig-matt und leicht irisierend. Vereinzelt Blasen. - Dm. 9.2 cm. - Inv. 80.2814.2816. FO: Region 1, Insula 6, F K B 5799. - Mitfunde: Sesterz Trajan 103l l l ; K e r a m i k 80-130 und 150-300; Gläser 1251* (AR 55/T 14), 1800*-1801* (AR 98.1/1 85b). RS, 4 WS und 2 BS. Rand abgesprengt und überschliffen. Unterhalb des Randes und auf der Wandung insgesamt sechs Schliffrillen. Kleine Standfläche ohne Heftnarbe. Nahezu farblos mit schwacher grünlicher Tönung, ehemals durchsichtig, jetzt milchig-matt und irisierend. Vereinzelt Blasen und Schlieren. - Rekonstr. H . 8.7 cm. Dm. 10 cm. - Inv. 75.1917.1924.7891C. FO: Region 9D (Obermühle), F K A 8650 und F K A 8707. - Mitfunde: wenig Keramik 250-280. RS. Rand abgesprengt und überschliffen. Unterhalb des Randes und auf der Wandung je eine Schliffrille. Nahezu farblos, durchsichtig, mit hellgrüner Tönung [390], vereinzelt Blasen. Irisierend. - Dm. 11.2 cm. - Inv. 66.8060. FO: Region 1, Insula 20, F K 6763. - Mitfunde: Keramik 170-250. RS und 5 WS. Z.T. durch Hitzeeinwirkung verformt. Rand abgesprengt und wohl überschliffen. Unterhalb des Randes und auf der Wandung feine Schlifflinien. Nahezu vollständig farblos, ehemals durchsichtig, jetzt milchig-matt, vereinzelt Blasen. Stellenweise bräunlich verfärbt und irisierend. - Dm. 12.2 cm. Inv. 63.11219. FO: Region 1, Insula 31, F K 1171. - Mitfunde: Keramik 150-230; Glas 1587* (AR 70/1 109). RS. Rand abgesprengt und wohl nicht überschliffen. Auf der Schulter ein schmales Schlifflinienband. Nahezu farblos mit saftgrüner Tönung, ehemals durchsichtig, jetzt milchig-matt und irisierend. Vereinzelt Bläschen und Schlieren. - Dm. 9 cm. Inv. 60.6531. FO: Region 1, Insula 30, Schnitt 140. - Mitfunde: Keramik 180-250. RS. Rand abgesprengt und sorgfältig überschliffen. Wandung mit schmalen Schlifflinienbändern. Nahezu vollständig farblos, durchsichtig, mit schwacher grünlicher Tönung. Wenig Blasen. Leicht irisierend. - Dm. 14.2 cm. - Inv. 76.7183. FO: Region 20Z (Kastellareal-Südost), F K A 8388. - Mitfunde: Keramik 50-280. 5 RS und 6 WS. Rand abgesprengt und rundgeschliffen. Unterhalb des Randes zwei schmale Schliffrillen. Wandung mit einer Reihe von Rauten, die aus vier Doppelschliffen gebildet sind und deren Innenfläche kreuzschraffiert ist, in den Zwickeln oben und unten je eine liegende Ovalfacette. Unter der Rautenzone eine horizontale Schliffrille und nicht deutbarer geometrischer Schliffdekor. Nahezu farblos mit schwacher grünlicher Tönung, ehemals durchsichtig, jetzt milchig-matt und irisierend. Vereinzelt Bläschen. - Dm. 8 cm. - Inv. 75.7891B.7892A.7893A. FO: Region 9D (Obermühle), F K A 8707. - Mitfunde: wenig Keramik 250-280; Gläser 1230* (AR 53.2), 1324* und 1341* (AR 60.1/1 96) und 4125* (AR 175/1 127?) [FK A 8707] und 1317*, 1323*, 1333* und 1353* (AR 60.1/1 96) [FK A 8650 und

F K A 8707] und 4120* (AR 175/1 127) [FK A 8650, F K A 8707 und F K A 8897]. - Pubi.: Rütti 1987, 126, Nr. 8, Abb. 4, 2, S. 124. 1323*

4 RS und 3 WS von Becher wie 1322*. - Dm. 8 cm. - Inv.

75.1915A.1923.7891A. FO: Region 9D (Obermühle), F K A 8650 und F K A 8707. - Mitfunde: Mitfunde wie bei 1322* sowie Gläser 1347* (AR 60.1/1 96) [FK A 8596 und F K A 8650] und 4121* (AR 175/1 127) [FK A 8593, F K A 8596, F K A 8650, F K A 8897 und F K A 9057]. 1324*

2 RS und 1 WS von Becher wie 1322*. - Dm. 8 cm. - Inv.

75.7891D.7892D. FO: Region 9D (Obermühle), F K A 8707. Mitfunde wie bei 1322* und 1323*.

1325*

1326*

(S. auch Taf. 189) RS und WS. Rand abgesprengt und überschliffen. Unterhalb des Randes eine einfache und eine doppelte Schliffrille. Darunter auf der Wandung eine Reihe schmaler vertikaler Facetten, fünf horizontale Schliffrillen und eine Zone mit Rundschliffen. Nahezu vollständig farblos, durchsichtig, mit einzelnen Bläschen. - Dm. 8.2 cm. - Inv. 37.6532.6537. FO: Region 1, Insula 17 (Frauenthermen). - Mitfunde: wenig Keramik 1. Jh., v.a. 200-300; Gläser 4449* (Henkel) und 4522* (Flasche/ Krug). RS. Rand abgesprengt und überschliffen. Schalenaussenseite vollständig überschliffen. Knapp unterhalb des Randes eine schmale Schliffrille, Wandung mit drei Schliffrillen und einer Zone mit Ovalfacetten oder Rundschliffen. Nahezu vollständig farblos, durchsichtig, mit schwacher grünlicher Tönung, vereinzelt Bläschen. - Dm. 9.2 cm. - Inv. 63.3069. FO: Region 1, Insula 25, F K 2413. - Mitfunde: Dupondius Vespasian 77/78, De-

1327*

nar (gefüttert) Antoninus Pius für Faustina I (138-141); Keramik 180-300; G l a s 1799* (AR 98.1/1 85b). RS und WS. Rand abgesprengt und überschliffen. Knapp unterhalb des Randes und auf der Wandung je eine schmale Schliffrille. Wandung mit einer Zone von zwei Reihen über Lücke gestellten schmalen Schliffen. Nahezu vollständig farblos, durchsichtig, mit schwacher grünlicher Tönung. Vereinzelt Blasen und Schlieren. Stellenweise zart irisierend. - Dm. ca. 9.5 cm. - Inv. 77.16104-5. FO: Region 1, Insula 25, F K B 1. - Mitfunde: As Hadrian 117-121, Antoninian? ca. 268-275 oder evtl. 4. Jh., Münze des 18. Jh.(!); Keramik 1-300; Gläser 1629* (AR 79/1 87), 2004* (AR 104.2/T 37), 2880 (AR 156/1 50) und 4936* (WS/BS).

1328*

(S. auch Taf. 189) RS. Rand abgesprengt und überschliffen. Knapp unterhalb des Randes eine schmale Schliffrille, darunter eine Reihe schmaler horizontaler Schliffe. Wandung mit einem Band von drei schmalen Schliffrillen, darunter eine Zone mit zwei Reihen über Lücke gestellten schmalen Schliffen. Vollständig farblos, ehemals durchsichtig, jetzt milchig-matt. - D m . ca. 11 cm. - Inv. 60.5809. FO: Region 1, Insula 31, Schnitt SSM. Mitfunde: wenig Keramik 150-250. 1329* WS. Wohl von Becher wie 1328*. Wandung mit zweimal drei Schliffrillen, dazwischen Zone mit zwei Reihen über Lücke gestellter Ovalfacetten. Nahezu vollständig farblos mit schwacher grünlicher Tönung, ehemals durchsichtig, jetzt milchig-matt und irisierend, vereinzelt Bläschen und Schlieren. - Inv. 49.1299. FO: Region 21A, Grab 15 (Stalden). 1330* WS. Wohl von Becher wie 1328*. Wandung mit Schliffrillenbändern und Zone mit zwei Reihen von über Lücke gestellten schmalen Schliffen. Nahezu vollständig farblos mit schwacher grünlicher Tönung, ehemals durchsichtig, jetzt milchig-matt und leicht irisierend. - Inv. 67.6748A. FO: Region 1, Insula 5, F K 6550. - Mitfunde: Keramik 200-250; G l a s 3907 (Flasche/ Kanne). 1331* WS. Wohl von Becher wie 1328*. Wandung mit Schliffrillenband und Zone mit zwei Reihen von über Lücke gestellten schmalen Schliffen. Nahezu farblos, durchsichtig, mit schwacher grünlicher Tönung. Feine Blasen und Schlieren. - Ohne Inv. FO: «Augst», ehemals K M B L . 1332* WS/BS. Wohl von Becher wie 1328*. Wandung mit Schliffrillenbändern und Zone mit zwei Reihen über Lücke gestellter Ovalfacetten, darüber eine Reihe von liegenden Ovalfacetten. Über der Basis wohl eine Zone mit Rundschliffen. Nahezu farblos, durchsichtig, mit saftgrüner Tönung [577]. Wenig Blasen. Leicht irisierend. - Inv. 74.3140. FO: Region 20W (Kastellareal-Nordwest), F K A 5354. - Mitfunde: 2 Münzen 330-335 und 350; Keramik 280-310. 1333* (S. auch Taf. 190) Zahlreiche RS, WS und BS, zum Teil durch Hitzeeinwirkung sekundär verformt (nach dem Bruch des Gefässes). Rand abgesprengt und überschliffen. Wandung mit geometrischem Schliffdekor. Von der Mündung zur Basis: vier horizontale schmale Schliffrillen, darunter Zone mit zwei Reihen über Lücke gestellter Ovalfacetten, eine einzelne Schliffrille und ein breites Band schmaler Schliffrillen. Im unteren Wandungsbereich eine Reihe von Rundschliffen mit Nabel, dazwischen je eine oder zwei schmale vertikale Kerben, die oben und unten von einer liegenden Ovalfacette begrenzt sind. Darunter ein schmales Band von Schliffrillen und eine Zone mit grossen K u gelschliffen. Zwischen den einzelnen Rundschliffen finden sich jeweils liegende Facetten und tief eingeschnittene girlandenförmige Furchen. Nahezu vollständig farblos mit schwacher bläulichgrüner Tönung, ehemals durchsichtig, jetzt milchig-matt. Wenig Blasen. - Rekonstr. H . 10.2 cm. Dm. 13 cm. - Inv. 75.1913A. 1916.1918A. 1920.1925.7894. FO: Region 9D (Obermühle), F K A 8650 und F K A 8707. - Mitfunde: wenig Keramik 250-280; Gläser wie bei 1322* und 1323*. - Pubi.: Rütti 1987, 125f, Nr. 7, Abb. 4, 1, S. 124. 1334* BS. Wohl von Becher wie 1333*. Zone mit Rundschliffen, liegenden Facetten und girlandenförmigen Furchen. Nahezu vollständig farblos, durchsichtig, mit schwacher grünlicher Tönung, stellenweise milchig, versintert und schuppige Iris. Vereinzelt Blasen. - Inv. 75.11362A. FO: Region 9D (Obermühle), F K A 8596. - Mitfunde: Keramik 250-280; Gläser wie bei 1322* und 1323*.

1335*

RS und WS. Rand abgesprengt und überschliffen. Knapp unterhalb des Randes und auf der Wandung mehrere schmale Schlifflinienbänder, dazwischen im oberen Wandungsbereich eine Reihe von vertikalen Ovalfacetten, im unteren Wandungsbereich und an der Basis je eine Reihe von Rundschliffen. Nahezu farblos, durchsichtig, mit saftgrüner Tönung [577], vereinzelt Blasen. - H . 6.8 cm. Dm. 11 cm. - Inv. 80.27905.29125B. FO: Region 1, Insula 22, F K B 5260 und F K B 5294. - Mitfunde: Sesterz Trajan 103-111; Keramik 50-300; Gläser 30* (AR 2.2/ I 3b), 324* und 627 (AR 2/1 3), 1228* (AR 52/1 33), 3022

(AR 156/1 50) und 3762* (Flasche/Krug) [FK B 5260].

1336*

(S. auch Taf. 190) 2 RS und 1 WS. Rand abgesprengt und überschliffen. Wandung mit geometrischem Schliffdekor. Von der Mündung zur Basis: Reihe von liegenden Ovalschliffen, die oben und unten von einer schmalen horizontalen Schliffrille begrenzt sind. Darunter Zone mit grossen Rundschliffen. Zwischen den einzelnen Schliffen je zwei doppelte Kerben, die oben von einem kleinen Rundschliff und unten von einer liegenden Facette begrenzt sind. Zwischen den kleinen Rundschliffen und über den grossen Rundschliffen - je vier schmale dachförmig angeordnete Schliffe. Unter dieser Zone eine doppelte Schliffrille, darunter wohl eine Zone ähnlich der im oberen Wandungsbereich. Nahezu farblos, durchsichtig, mit saftgrüner Tönung [577], stellenweise milchig-matt. Wenig Blasen. - Dm. 12 cm. - Inv. 79.6320.6321. 13811. FO: Region 1, Insula 29, F K B 3045 und F K B 3108. - Mitfunde: Sesterz Vespasian oder Titus 69-81, Dupondius Vespasian 71, As Antoninus Pius 160— 161, As Severus Alexander 230, Antoninian Gordian III/Philippus I/II 247-249, Antoninian Tetricus I 272-273; wenig Keramik 80-120, v.a. 180-280; Glas 4431 (Henkel) [FK B 3045]. 1337* (S. auch Taf. 189) RS und BS. Rand abgesprengt und überschliffen. Unterhalb des Randes auf der Wandung drei Reihen liegender langovaler Schliffe, darunter lange vertikale Schliffe, die oben durch diagonale Kerben abgeschlossen werden, und Teil einer Raute. An der Basis Rundschliffe und Teile von Girlanden, dazwischen Doppelkerben. Nahezu vollständig farblos mit schwacher grünlicher Tönung. Viele Blasen und Schlieren. Zarte Iris. - Dm. 11.2 cm. - Inv. 72.2531. FO: Region 1, Insula 41, F K 2389. - Mitfunde: Keramik 250-280. - Pubi.: Rütti 1987, 129, Nr. 12, Abb. 5, 3, S. 128. 1338* (S. auch Taf. 190) 2 RS, 5 WS und 6 BS. Rand abgesprengt und stark bestossen, vermutlich ursprünglich nicht überschliffen. Von der Mündung zur Basis eine schmale Schliffrille, darunter eine Reihe von Ovalschliffen und ein Schliffrillenband sowie eine Zone mit langen, senkrecht stehenden Schliffen, die von Schlifflinien getrennt und von einem V bekrönt werden. Im unteren Gefässdrittel eine Reihe von Rauten, deren Innenfläche kreuzschraffiert ist. Die Zwickel sind ausgefüllt mit Ovalschliffen. An der Basis ein Kreis mit genabelten Rundschliffen, die durch Doppelkerben voneinander abgegrenzt sind. Im Zentrum des Bodens ein grosser Rundschliff mit Nabel. Nahezu farblos, durchsichtig, mit saftgrüner Tönung [577], Blasen. Stellenweise stark irisierend, Schliffstellen blasig korrodiert. - Rekonstr. H . 8.5 cm. Dm. 12.5 cm. - Inv. 76.2359.3884.4480A. FO: Region 1, Insulae 1/5, F K A 7545, F K A 7549A und F K A 7587. - Mitfunde: Keramik 150-330; Glas 1339* (AR 60.1/1 96) [FK A 7587 und F K A 7590]. - Pubi.: Rütti 1987, 127, Nr. 10, Abb. 5, 1, S. 128 und Abb. 6, 1, S. 130. 1339* 1 RS, 4 WS und 2 BS. Von Becher wie 1338*. Im Gegensatz zum Becher 1338 befindet sich hier jedoch an der Basis eine Zone mit genabelten Rundschliffen, die durch Ovale und Girlanden voneinander getrennt sind. Nahezu farblos, durchsichtig, mit saftgrüner Tönung [577], Blasen, stellenweise irisierend. Oberfläche an den Schliffstellen blasig korrodiert. - Rekonstr. H . 8.5 cm. Dm. 13 cm. - Inv. 76.4480B.9215A. FO: Region 1, Insulae 1/5, F K A 7587 und F K A 7590. - Mitfunde: Keramik 150-300; Gläser 1338* (AR 60.1/1 96) [FK A 7587 und F K A 7590] und 4756* (BS) [FK A 7590]. - Pubi.: Rütti 1987, 127, Nr. 11, Abb. 5, 2, S. 128 und Abb. 6, 2, S. 130. 1340* 2 WS/BS. Von halbkugeligem Becher? Tief eingeschliffene Kreisringe, in einem Zwickel eine liegende Ovalfacette. Nahezu vollständig farblos, ehemals durchsichtig, jetzt milchig-matt, irisierend. Vereinzelt Bläschen. - Inv. 59.8652A. FO: Region 1, Insula 30. - Mitfunde: Sesterz Nero 64-68, Dupondius Domitian 81-96, As Marc Aurel 175-180; Keramik 250-280. 1341* WS. Von halbkugeligem Becher? Teil eines Rundschliffes und drei Kerben, eingerahmt von einem Kreis? Nahezu farblos mit schwacher grünlicher Tönung, ehemals durchsichtig, jetzt milchig-matt. Wenig Blasen. - Inv. 75.7893C. FO: Region 9D (Obermühle), F K A 8707. - Mitfunde: wenig Keramik 250-280; Gläser wie bei 1322*. 1342* WS. Von halbkugeligem Becher? Rest von zwei Kerben und zwei Kreisen? Nahezu vollständig farblos, durchsichtig, mit zahlreichen feinen Blasen. - Inv. 78.9095. FO: Region 1, Insula 34, F K B 1106. - Mitfunde: Dupondius Antoninus Pius 138-161, Sesterz Marc Aurel für Lucilla 161-169, As Caracalla 199-217; wenig Keramik 1-100, v.a. 200-280; Gläser 409 (AR 21 I 3), 763* (AR 14), 1711* (AR 98.1/1 85b), 2102* (AR 109.2), 2925 (AR 156/1 50), 3354 (AR 156-AR 160), 3741* und 3910* (Flaschen/Krüge). 1343* WS. Von halbkugeligem Becher? Teil einer Reihe von vertikalen Ovalfacetten. Nahezu farblos mit saftgrüner Tönung [577], ehemals durchsichtig, jetzt milchig-matt und irisierend. Blasen und

1344*

1345*

1346*

1347*

1348*

1349*

1350*

1351*

1352*

1353*

Schlieren. - Inv. 80.1360. FO: Region 1, Insula 6, F K B 5828. Mitfunde: 8 Münzen des 2.-3. Jh., jüngste Münze: Nummus Constantius I Chlorus 298-299; Keramik 280-350; Gläser 703* (AR 3.1/1 1/18), 1042* (WS mit Rippen), 1975* (Becher/Topf), 2082* (AR 109.1/1 44/115) und 4099* (Kanne). WS. Von halbkugeligem Becher? Grosse Schliffkreise, Rundund Ovalschliffe. Nahezu farblos, durchsichtig, mit saftgrüner Tönung [577], stellenweise leicht irisierend. - Ohne Inv. FO: «Augst», ehemals K M B L . WS. Von halbkugeligem Becher? Breites Schlifflinienband eingefasst von je einer Schliffrille, darunter zwei horizontale Schliffrillen und ein Schlifflinienkreis? Nahezu vollständig farblos mit schwacher grünlicher Tönung, ehemals durchsichtig, jetzt milchig-matt. Vereinzelt Blasen. - Inv. 72.2778. FO: Region 1, Insula 41, F K 2341. - Mitfunde: Keramik 180-230. BS. Von halbkugeligem Becher? Zone mit grossen Rundschliffen, dazwischen zwei horizontale Kerben, die mit Girlanden verbunden sind. In den Zwickeln ein oder zwei Kerben. Im Zentrum des Bodens ein grosser, von zwei Kreisen eingerahmter Rundschliff. Schwach saftgrün (577) gefärbt, ehemals durchsichtig, jetzt matt und irisierend. Vereinzelt Blasen und Schlieren. Inv. 70.934. FO: Region 1, Insula 19, F K A 1913. - Mitfunde: wenig Keramik ca. 100-200. (S. auch Taf. 209) BS. Von halbkugeligem Becher? Über der Basis zwei Doppelschliffrillen, dazwischen eine Reihe von Rundschliffen. An der Basis ein Ring aus schmalen Ovalfacetten und eine schräg schraffierte Standfläche. Nahezu vollständig farblos mit schwacher grünlicher Tönung, ehemals durchsichtig, jetzt milchig-matt und irisierend. - Inv. 75.1918C. 11365. FO: Region 9D (Obermühle), F K A 8596 und F K A 8650. - Mitfunde: Keramik 250-280; Gläser wie bei 1322* und 1323*. WS/BS. Von halbkugeligem Becher? Rest von drei grossen Ovalschliffen. Beinahe farblos, durchsichtig, mit gelblichgrüner Tönung [458], vereinzelt Blasen. - Inv. 77.1357. FO: Region 18A Süd (Bireten), F K A 9634. - Mitfunde: 14 Münzen des 4. Jh., jüngste Münze: 348-350; Keramik 150-300. WS. Von halbkugeligem Becher? Rest von zwei schmalen Ovalfacetten. Beinahe farblos, durchscheinend, mit hellgrünlicher bis olivgrüner Tönung [377], Blasen. - Inv. 80.36311. FO: Region 21E (SBB), F K B 5531. - Mitfunde: 47 Münzen fast ausschliesslich des 4. Jh., jüngste Münzen: 2 JE 3 valentinianisch 364-378; Keramik 80-400 und jünger; Gläser 1218* (AR 49.1), 1470* (AR 70/1 109), 1551* und 1554* (konische Becher), 3031 (AR 156/1 50), 3971 (Flasche/Krug/Kanne) und 4503* (Flasche/ Krug mit Spiralfaden). WS. Von halbkugeligem Becher? Zwei Reihen mit über Lücke gestellten schmalen Ovalschliffen, darunter eine Reihe liegende Ovalschliffe und eine Zone mit Rundschliffen. Nahezu vollständig farblos, ehemals durchsichtig, jetzt milchig-matt und von vielen Haarrissen durchzogen. Stark irisierend. - Inv. 62.6281. FO: Region 1, Insula 30, F K A 7. - Mitfunde: 1 Keramikfrg. ca. 180-250. WS. Von halbkugeligem Becher? Schliffdekor wie bei 1350* und 1352*. Nahezu farblos, durchsichtig, mit saftgrüner Tönung [577], Bläschen, leicht irisierend. - Inv. 50.136. FO: Region 1, Insula 23, Raum 24. - Mitfund: Glas 3310* (AR 160/1 51). - Gehört möglicherweise zum selben Gefäss wie 1352*. (S. auch Taf. 190) BS. Von halbkugeligem Becher? Schliffdekor wie bei 1350* und 1351*. Im unteren Gefässbereich vier Reihen mit Rundschliffen. Im Zentrum des Bodens ein grosser Rundschliff. Nahezu farblos, durchsichtig, mit saftgrüner Tönung [577], zahlreiche Bläschen. Leicht irisierend. - Inv. 48.2998. FO: Region 1, Insula 23, Schnitt IV. - Gehört möglicherweise zum selben Gefäss wie 1351*. (S. auch Taf. 209) 9 WS. Wohl von halbkugeligem Becher. A n der Mündung eine feine horizontale Schliffrille, darüber der Rest eines eingerissenen Wellenbandes. Auf der Wandung figürlicher Schliffdekor: Arme(?) und Teile des Gewandes einer menschlichen Gestalt. Die Figur ist zusammengesetzt aus einzelnen aneinandergereihten langovalen Schliffen, in deren vertiefter Innenfläche Details aus feinen, parallel gesetzten Strichen oder kleinen Kreisen mit einem spitzen Instrument eingerissen sind. M i t demselben Instrument sind auch die griechischen Beischriften angebracht, von denen ein Rest unterhalb der Schliffrille des Mündungsbereichs erhalten geblieben ist. Darstellung und Inschrift können bislang nicht gedeutet werden. Nahezu farblos mit schwacher grünlicher Tönung, ehemals durchsichtig, jetzt milchig-matt. Wenig Blasen. - Inv. 75.1918B.7893B. FO: Region 9D (Obermühle), F K A 8650 und F K A 8707. - Mitfunde: wenig Keramik 250-280; Gläser wie bei 1322* und 1323*. - Pubi.: Rütti 1987, 126, Nr. 9, Abb. 4, 3, S. 124.

F O R M A R 60.2 - Isings 110 - Trier 49d Becher mit Dellen Einfarbiges Glas, frei geblasen 3. bis 4. Jh. 1354, Taf. 62 1354*

funde: wenig Keramik 1. Jh., v.a. 180-300; Gläser 1365*-1366* (AR 60.3/1 96?) und 1876* (AR 98). - Als mögliche Form kommt auch eine Bechervariante mit Standring in Betracht, vgl. etwa: Fremersdorf/Polónyi-Fremersdorf 1984, 19f, Nr. 47-52 (Köln D).

RS. Rand abgesprengt und überschliffen. Unterhalb des Randes ein schmales Schlifflinienband. Wandung mit Ansatz einer runden(?) Delle. Schwach saftgrün (577) gefärbt, durchsichtig, mit einzelnen feinen Blasen und mit Schlieren. Leicht irisierend. Dm. 9.5 cm. - Inv. 60.9359. FO: Region 1, Insula 31. - Mit-

F O R M A R 60,3 - Isings 96b2 Becher mit Warzenverzierung Farbloses und einfarbiges Glas, frei geblasen Mitte 2. Jh. bis Mitte 3. Jh. 1355-1368, Taf. 62 1355*

1356*

1357*

1358*

1359*

1360*

1361*

RS. Rand abgesprengt und überschliffen. Unterhalb des Randes eine feine Schlifflinie. Wandung mit aus der Glasmasse gekniffenen Warzen. Nahezu farblos, durchsichtig, mit saftgrüner Tönung [577]. Vereinzelt Blasen und zwei Ziegelschrot(?)-Einschlüsse. - Dm. 9 cm. - Inv. 70.972. FO: Region 1, Insula 19, F K A 1912. - Mitfunde: Keramik ca. 180-330. WS. Von Becher oder Flasche? Zwei aus der Wandung gekniffene spitze Warzen. Nahezu farblos, durchsichtig, mit schwacher saftgrüner Tönung [577], vereinzelt Blasen und Schlieren. Inv. 06.3309. FO: Region 1, Insulae 3/4. WS. Von Becher oder Flasche? Zwei runde Warzen. Nahezu vollständig farblos, einst durchsichtig, jetzt milchig-matt. Vereinzelt Bläschen. - Inv. 54.267. FO: Region 1, Insula 5. - Mitfunde: Keramik 180-280; G l a s 1894* (AR 98). WS. Von Becher oder Flasche? Zwei runde Warzen. Nahezu vollständig farblos, ehemals durchsichtig, jetzt milchig-matt und irisierend. Wenig Blasen. - Inv. 61.3380A. FO: Region 1, Insula 31. - Mitfunde: Keramik 180-250. WS. Von Becher oder Flasche? Zwei runde Warzen. Nahezu vollständig farblos, ehemals durchsichtig, jetzt milchig-matt. Vereinzelt Blasen und Schlieren. - Inv. 58.3162. FO: Region 1, Insula 24, Streufund. WS. Von Becher oder Flasche? Runde und spitze Warzen. Nahezu farblos, durchsichtig, mit saftgrüner Tönung [577], feine Blasen. Zarte Iris. - Inv. 66.4080. FO: Region 1, Insula 5, F K 6523. - Mitfunde: Keramik 150-250; Gläser 1756* und 1785* (AR 98.1/1 85b), 2009* (AR 104.2/T 37), 3699* (Krug) und 4715 (BS). WS. Von Becher oder Flasche? Drei längliche aus der Wandung gezwickte «Warzen». Nahezu farblos, durchsichtig, mit schwacher grünlicher Tönung. Zum Teil milchig-matt und irisierend. Vereinzelt Blasen. - Inv. 76.4537. FO: Region 20Z (KastellarealSüdost), F K A 8352. - Mitfunde: Gläser 901* und 924* (WS/BS geformt), 1874* (AR 98), 3591 und 3606 (AR 156-AR 160) und

1363*

1364*

1365*

1366*

1365*.

1367*

1368*

4909 (BS).

1362*

matt. Wenig Blasen. - Inv. 65.7142. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 4309. - Mitfunde: Dupondius Caracalla 196-198; Keramik 1-300; Gläser 1699* und 1769* (AR 98.1/1 85b). WS/BS. Von Becher oder Flasche? Mehrere längliche Warzen. Nahezu farblos, durchsichtig, mit schwacher grünlicher Tönung. Zahlreiche runde Bläschen und Schlieren. - Inv. 61.9855. FO: Region 1, Insula 29, F K 503. - Mitfunde: Keramik 180-300; Gläser 1607* (Gefäss mit gerundetem Rand) und 3761* (Flasche/Krug). 2 WS/BS. Von Becher oder Flasche? Mehrere aus der Wandung gekniffen Warzen. Beinahe farblos, durchsichtig, mit saftgrüner Tönung [577], milchig-matt und stark irisierend. Zahlreiche feine Bläschen, Schlieren. - Inv. 49.472-3. FO: Region 1, Insula 23. BS. Von Becher oder Flasche. Kleine Standfläche mit Heftnarbe. Wandung mit zum Teil spitzen Warzen. Beinahe farblos, durchsichtig, mit saftgrüner Tönung [577], zahlreiche Blasen und wolkig-milchige Verunreinigungen, einzelne Schlieren und leicht irisierend. - Inv. 60.9358B. FO: Region 1, Insula 31. Mitfunde: wenig Keramik 1. Jh., v.a. 180-300; Gläser 1354* (AR 60.2/1 110), 1366* (AR 60.3/1 96?) und 1876* (AR 98). BS wie 1365*. Wandung mit zwei Reihen von runden Warzen. Nahezu farblos, durchsichtig, mit saftgrüner Tönung [577], zahlreiche feine Bläschen und Schlieren, matt und irisierend. - Inv. 60.9358A. FO: Region 1, Insula 31, F K 2. - Mitfunde wie bei

WS/BS. Von Becher oder Flasche? Mehrere runde Warzen. Nahezu vollständig farblos, durchsichtig, stellenweise milchig-

BS. Von Becher oder Flasche? Standfläche mit Heftnarbe. Vier längliche aus der Glasmasse gekniffene Warzen. Nahezu farblos, durchsichtig, mit saftgrüner Tönung [577], zahlreiche Bläschen, stellenweise schuppige Iris. - Inv. 62.4648. FO: Region 1, Insula 30, F K 1825. - Mitfunde: Sesterz Antoninus Pius 159/160; wenig Keramik 100-300. WS. Von Becher oder Flasche? Eine grosse aus der Wandung gekniffene(?) Warze. Blaugrün (320), durchsichtig, mit einzelnen Blasen und Schlieren. - Inv. 45.990.FO: Region 1, Insula 24, Schnitt 4. - Mitfunde: Keramik 80-230.

F O R M A R 61 Flache bis halbkugelige Schalen mit nach aussen gewölbtem Rand und aus der Wandung gezwickten Rippen Farbloses und einfarbiges Glas, frei geblasen Zweite Hälfte 2. Jh. bis drittes Viertel 3. Jh. 1369-1377, Taf. 63 1369*

1370*

(S. auch Taf. 186) RS und 4 BS. Rand abgesprengt und überschliffen. Mit einem zangenartigen Instrument aus der Wandung gekniffene Vertikalrippen. Saftgrün (577), durchsichtig, mit feinen Bläschen. - Rekonstr. H . 5.5 cm. Dm. ca. 11 cm. Inv. 64.3399 und 65.9876. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 4007 und 4497. - Mitfunde: Dupondius Antoninus Pius 148/ 149, Sesterz Antoninus Pius ca. 138-153; wenig Keramik 1-300. RS. Rand abgesprengt und überschliffen. Zwei mit einem zangenartigen Instrument aus der Wandung gekniffene Vertikalrippen. Beinahe farblos, durchsichtig, mit saftgrüner Tönung [577],

1371*

zum Teil milchig-matt und schuppige Iris. Vereinzelt Blasen. Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 68.6762. FO: Region 1, Insula 42, F K 7901. - Mitfunde: Keramik 150-250. RS und WS. Rand abgesprengt und wohl nicht überschliffen. Eine aus der Wandung gekniffene Vertikalrippe. Schwach blaugrün (563) gefärbt, durchsichtig, mit zahlreichen Bläschen und einzelne Schlieren. - Dm. ca. 13 cm. - Inv. 59.8652F. FO: Region 1, Insula 30. - Mitfunde: Sesterz Nero 64-68, Dupondius Domitian 81-96, Sesterz Marc Aurel 175-180; Keramik 250280.

1372*

1373*

(S. auch Taf. 187) RS. Rand abgesprengt und überschliffen. Eine aus der Wandung gekniffene Vertikalrippe. Beinahe farblos, durchsichtig, mit saftgrüner Tönung [577], Blasen und Schlieren. Zum Teil matt und leicht irisierend. - Dm. 14 cm. - Inv. 59.9293. FO: Region 1, Insula 30, Schnitt 42. - Mitfunde: wenig Keramik 100-200, v.a. 200-300; G l a s 1712* (AR 98.1/1 85b). WS. Eine aus der Wandung gekniffene Rippe. Nahezu vollständig farblos, ehemals durchsichtig, jetzt leicht milchig-matt mit einzelnen Blasen und Schlieren. - Inv. 80.21552. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 4440. - Mitfunde: 91 Münzen v.a. des 4. Jh., jüngste Münze: JE 4 theodosianisch 388-408; Keramik 70-400; Gläser 1295* (AR 60.1/1 96), 1524* (konischer Becher), 2109* (AR 111), 3013-3014 (AR 156/1 50), 4194 (Hen-

1375*

300; Gläser 3023-3024 (AR 156/1 50), 4435 (Henkel) und 4763

1376*

1377*

kel), 4928 und 5055 (BS).

1374*

2 WS. Von einem Becher, einer Schale oder einer Flasche? Zwei feine aus der Wandung gekniffene Rippen. Nahezu farblos, durchsichtig, mit saftgrüner Tönung [577], vereinzelt Blasen und Schlieren. - Inv. 80.29125A. FO: Region 1, Insula 22, F K B 5295. - Mitfunde: Sesterz Trajan 103-111; Keramik 50-

WS. Von einem Becher, einer Schale oder einer Flasche? Aus der Wandung gekniffene Rippe. Nahezu farblos, durchsichtig, mit saftgrüner Tönung [577], vereinzelt Bläschen und leicht irisierend. - Inv. 78.6286, Region 1, Insulae 41/47, F K B 2343. - Mitfunde: Keramik ca. 1-230.

(BS). WS/BS. Von einem Becher, einer Schale oder einer Flasche? Eine aus der Wandung gekniffene Rippe. Nahezu farblos, durchsichtig, mit saftgrüner Tönung [577], vereinzelt Blasen und Schlieren. - Inv. 68.10165. FO: Region 1, Insula 42, F K 7902. Mitfunde: Keramik 180-250; G l a s 2817 (AR 156/1 50). WS/BS. Dickwandig. Von einem Becher, einer Schale oder einer Flasche? Eine breite, aus der Wandung gekniffene Rippe. Nahezu vollständig farblos, ehemals wohl durchsichtig, jetzt milchig-matt. Leicht irisierend. - Inv. 74.6633. FO: Region 20W (Kastellareal-Nordwest), F K A 5386.

F O R M AR 62 - Eggers 233 - Straume IV - Typ Nyrup Konischer Becher mit grossen Ovalschliffen Einfarbiges Glas, wohl in eine Halbform geblasen Zweite Hälfte 4. Jh. bis erste Hälfte 5. Jh. 1378, Taf. 63 1378*

(S. auch Taf. 209) RS. Dickwandig. Rand abgesprengt und rundgeschliffen. Unterhalb des Randes zwei breite Schliffrillen, darunter eine Reihe ovaler Schliffe. Hellgrün (369), durchsichtig, mit zahlreichen feinen Blasen und einzelne Schlieren. Irisierend.

- Dm. 11 cm. - Inv. 74.6649. FO: Region 20W (KastellarealNordwest), F K A 5155. - Mitfunde: Nummus Constantin I 312— 313; wenig Keramik 300-400.

F O R M AR 63 - Trier 43 - Gellep 187/188 Zylindrische bis konische Becher mit geradem Rand Farbloses und einfarbiges Glas, frei geblasen Spätes 3. bis 4. Jh. 1379-1389, Taf. 63-64 1379*

1380*

1381*

1382*

(S. auch Taf. 190) Zahlreiche RS, WS und BS. Rand abgesprengt und überschliffen. Knapp unterhalb des Randes eine schmale Schliffrille. Konische Wandung und flache Basis mit geometrischem Schliffdekor. Von der Mündung zur Basis: schmales Schliffrillenband, darunter eine Zone mit drei Reihen auf Lücke gestellter schmaler Schliffe und ein breites Schliffrillenband. Es folgt eine Zone mit Rundschliffen in zwei Reihen, die oben und unten von horizontalen schmalen Schliffen begrenzt sind. Zwischen den Rundschliffen befinden sich schmale vertikale und diagonale Schliffe. Über der Basis verläuft eine Reihe von schmalen vertikalen Schliffen und ein Schlifflinienband. Die Bodenunterseite ist mit einem Kreis aus Rundschliffen verziert. Zwischen den einzelnen Schliffen sind Doppelkerben angebracht, die zur Bodenaussenseite von einem Ovalschliff begrenzt sind. Im Zentrum des Bodens sitzt ein grosser Rundschliff, der von sechs Doppelschliffen eingefasst ist. Nahezu farblos, durchsichtig, mit saftgrüner Tönung [577]. Stellenweise matt und irisierend. Frei geblasen? - H . 14.6 cm. Dm. 10.5 cm. Ohne Inv. FO: «Augst», ehemals K M B L . RS und WS. Von Becher ohne Standring? Rand abgesprengt und überschliffen. Am Rand und auf der Wandung je ein breites Schliffrillenband. Nahezu farblos mit saftgrüner Tönung [577], ehemals durchsichtig, jetzt milchig-matt. Vereinzelt Blasen. Dm. 11 cm. - Inv. 61.7351. FO: Region 1, Insula 29. - Mitfunde: Keramik 20-200. 6 Frg. Durch Hitzeeinwirkung stark verformt. Ehemals zylindrischer oder konischer Becher ohne Fuss? Rand abgesprengt und überschliffen. Knapp unterhalb des Randes eine schmale Schliffrille. Wandung mit je fünf doppelten Schliffrillen. Nahezu farblos, durchsichtig, mit saftgrüner Tönung [577]. Vereinzelt Bläschen. Stark irisierend. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 60.3113. FO: Region 1, Insula 30, Schnitt 97. - Mitfunde: wenig Keramik ca. 80-200. RS. Von zylindrischem Becher ohne Fuss? Rand abgesprengt und überschliffen. Wandung ohne Schliffdekor. Farblos, einst wohl durchsichtig, jetzt milchig-matt mit horizontalen, wellen-

1383*

1384*

1385*

1386*

förmigen Schlieren. Irisierend. - Dm. 11.4 cm. - Inv. 39.1760. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt 7. - Mitfunde: Keramik 1-200; Gläser 1619* (Gefäss mit gerundetem Rand) und 3222* (AR 156/1 50). RS. Wohl kleiner zylindrischer Becher. Rand abgesprengt und überschliffen. Knapp unterhalb des Randes ein schmales Schlifflinienband. Hellgrün (368), durchscheinend, mit wenig Blasen. Dm. 7 cm. - Inv. 61.6078C. FO: Region 1, Insula 31, F K 365. Mitfunde: Keramik 80-150; Gläser 2456* (AR 148/1 101?) und 3900* (Flasche/Kanne). RS. Wohl kleiner zylindrischer Becher. Rand abgesprengt und wohl überschliffen. Knapp unterhalb des Randes ein schmales Schlifflinienband, auf der Wandung ein breites Schlifflinienband. Schwach saftgrün (577) gefärbt, durchsichtig, mit vielen Blasen und Schlieren. Bänderartige Iris. - Dm. ca. 7 cm. - Inv. 59.11400D. FO: Region 20 (Kastellareal), Streufund. RS. Wohl konischer Becher. Rand abgesprengt und nicht überschliffen. Unterhalb des Randes und auf der Wandung Schlifflinienbänder. Nahezu vollständig farblos, ehemals durchsichtig, jetzt milchig-matt und irisierend. Vereinzelt Blasen und Schlieren. - Dm. 9 cm. - Inv. 70.733. FO: Region 1, Insula 19, F K A 1965. - Mitfunde: Keramik 1-50. RS. Wohl konischer Becher. Rand abgesprengt und überschliffen. Unterhalb des Randes ein schmales Schlifflinienband. Hellgrün (583), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. - Dm. 9 cm. Inv. 79.14375. FO: Region 1, Insula 29, Glasdepot, F K B 3368. Mitfunde: halbierter Republik-As, As (Imitation) Mitte 1. Jh., As Augustus für Tiberius 10-14, As Hadrian 125-128; Keramik 50-120; Gläser 230, 296*, 459, 473 und 513 (AR 2/1 3), 882*

(WS/BS geformt), 988* (AR 31.1/T 34), 995* und 998* (AR 33.1/ I 31), 1059*, 1091 und 1102 (AR 34/1 12), 1129* (AR 35/1 29?),

1139* (AR 37.1/1 34), 1972* (AR 102?), 2029 (AR 107/1 46a), 2042* und 2078* (AR 109.1/1 44), 22764*-22794, 22884*, 2305423064 (AR 126-AR 129), 23234* (AR 131/T 70a), 23294*23304*, 23374*-23394* (AR 125-AR 131), 24164*-24174* (Fla-

schen), 3227 (AR 156-AR 159), 3465 (AR 156-AR 160), 36934*-

3694** (Krüge), 3870*, 39764* (Flaschen/Krüge/Kannen/Amphorisken), 41464*-41624, 4234**, 4247, 4284, 4331, 4345, 4400, 4408-4409 (Henkel), 4504**, 45074*-45084*, 4519*, 4529-4530 (Flaschen/Krüge mit Spiralfaden), 47774*, 4832, 50004* und 5056 (BS).

1387*

RS. Wohl konischer Becher. Rand abgesprengt und überschliffen. Wandung mit Schlifflinie (oder -rille?). Hellgrün bis olivgrün (377), durchsichtig, mit Blasen und Schlieren. - Dm. ca. 9 cm. - Inv. 78.10737. FO: Region 17B (Äussere Reben), F K B 2401. - Mitfunde: Keramik ca. 80-300; Gläser 1668* (AR 88.1?), 1797 (AR 98.1/1 85b), 25524* (AR 151.3/1 61), 2645*,

nen), 4145 (Henkel), 4587* (Flasche/Perle? mit Bänderung), 4816*, 4903 und 5116 (BS).

1388*

1389*

2905-2920, 2953, 2963-2964 (AR 156/1 50), 3223* (AR 156A R 159), 3293* (AR 157/1 90), 3366*, 3527*-3528 und 3613

RS. Wohl konischer Becher. Rand abgesprengt und überschliffen. Unterhalb des Randes und auf der Wandung je eine Schliffrille. Blaugrün bis hellgrün (570), durchsichtig, mit einzelnen Bläschen. Zart irisierend. - Dm. ca. 10 cm. - Ohne Inv. FO: Augst/Kaiseraugst. RS. Zylindrischer oder konischer Becher? Rand abgesprengt und überschliffen. Unmittelbar am Rand und auf der Wandung je ein breites Schlifflinienband. Nahezu farblos, durchsichtig, mit saftgrüner Tönung [577]. Vereinzelt Bläschen und Schlieren. Leicht irisierend. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 64.10920. FO: Region 18A (Bireten).

(AR 156-AR 160), 3966, 4010 und 4015 (Flaschen/Krüge/Kan-

F O R M AR 64 - Isings 106b Zylindrische bis konische Becher mit nach aussen gewölbtem Rand F O R M AR 64.1 - Isings 106bl - Trier 52 - Gellep 185 Glattwandige Becher Einfarbiges Glas, frei geblasen Spätes 3. bis 4. Jh. 1390-1400, Taf. 64-65 1390*

2 RS, 2 WS und 1 BS. Rand abgesprengt und überschliffen. A m Rand breites Schlifflinienband, zwei weitere Schlifflinien an der Wandung. Boden leicht hochgewölbt. Heftnarbe? Hellgrün (369), durchsichtig, mit vielen feinen Blasen und mit Schlieren. - Dm. ca. 8 cm. - Inv. 80.14877B. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 4058. - Mitfunde: wenig Keramik 280-400;

1396*

G l a s 4977 (BS).

1391*

1392*

1393*

1394*

1395*

In viele Frg. zerbrochen und geklebt. Einige Stücke an Rand und Wandung fehlen. Becher schief. Rand abgesprengt und nicht überschliffen. Boden leicht hochgewölbt und keine Heftnarbe. Beinahe farblos, durchsichtig, mit saftgrüner Tönung [577]. Viele Blasen und Schlieren. Zarte Iris. - H . 13.9 cm. Dm. 7.1 cm. - Inv. 62.12243. FO: Region 15A, Grab 42 (Rheinstrasse). - Mitfunde: Vermischtes Material eines Brandgrabes der zweiten Hälfte 1. Jh. (Grab 42A) und eines Körpergrabes mit Keramik ca. 280-330 (Grab 42). Viele kleine Frg. Rand abgesprengt und überschliffen. Boden wenig hochgewölbt und keine Heftnarbe. Offenbar kein Schlifflinien- oder -rillendekor. Hellgrün bis olivgrün (377), durchsichtig, mit zahlreichen Blasen und einzelnen Schlieren. - Dm. 10 cm. - Inv. 76.10468. FO: Region 10A, Grab 7 (Pfarreizentrum), F K A 9516. RS. Wohl zylindrischer Becher. Rand abgesprengt und nicht überschliffen. Wandung mit Schlifflinienband. Hellgrün bis olivgrün (377), durchsichtig, mit Blasen. Sintriger Belag und schuppige Iris. - Dm. 6 cm. - Inv. 70.5262. FO: Region 20Z (Kastellareal-Südost), F K A 2502. - Mitfunde: 17 Münzen des 4. Jh., jüngste Münze: JE 4 theodosianisch; wenig Keramik ca. 150-210, v.a. 400-500. RS. Wohl zylindrischer bis konischer Becher. Rand abgesprengt und vermutlich nicht überschliffen, bestossen. Apfelgrün (361), durchsichtig, nahezu blasenfrei. - Dm. 7.2 cm. - Inv. 76.2581. FO: Region 20WX (Kastellareal-Nord), F K A 7753. - Mitfunde: JE 3 333-335; 1 WS einer TS-Schüssel Drag. 37 des 2. Jh. RS. Von zylindrischem bis konischem Becher? Rand abgesprengt und wohl nicht überschliffen. Schwach apfelgrün (361) gefärbt, durchsichtig, mit zahlreichen Blasen und Schlieren. Iri-

1397*

1398*

1399*

1400*

sierend. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 60.8410. FO: «Kaiseraugst». - Mitfund: 1 WS von Topf wohl des 4. Jh. RS. Von zylindrischem bis konischem Becher? Rand abgesprengt und nicht überschliffen, stark bestossen. Saftgrün (577), durchsichtig, mit zahlreichen feinen Blasen und mit Schlieren. Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 79.11022. FO: Regionen 16D und 17D (Bireten), F K B 3663. - Mitfunde: JE 3 constantinisch 335340/41, JE 4 constantinisch wohl für Constantius II 335-340/41, JE 2 Gratian 378-383; wenig Keramik 150-200; Gläser 4702 und 4972 (BS) und neuzeitliches Glas. RS. Von zylindrischem bis konischem Becher? Rand abgesprengt und überschliffen. Knapp unterhalb des Randes feine Schlifflinien. Schwach olivgrün (389) gefärbt, durchsichtig, mit feinen Blasen. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 80.24246-47. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 6287. - Mitfunde: As Antoninus Pius für Faustina I 138-141, Antoninian (Imitation?) für Divus Claudius II 270-ca.273; Keramik 180-330. RS. Von zylindrischem bis konischem Becher? Rand abgesprengt und überschliffen. Unterhalb des Randes zwei Schliffrillen. Olivgrün (389), durchsichtig, mit zahlreichen Blasen. Stark irisierend. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 76.2792-93. FO: Region 20WX (Kastellareal-Nord), F K A 7833. - Mitfunde: 11 Münzen des 4. Jh., jüngste Münzen: 4 JE 4 Constans/Constantius II 341-348; Keramik 300-400. WS und BS. Wohl zylindrischer Becher. Wandung mit Schlifflinienband. Boden leicht hochgewölbt. Keine Heftnarbe. Dunkelgrün (576), durchsichtig, mit vielen kleinen Bläschen und mit Schlieren. - Dm. ca. 6 cm. - Inv. 59.11397. FO: Region 20 (Kastellareal). BS. Von zylindrischem bis konischem Becher? Boden leicht hochgewölbt. Keine Heftnarbe. Gelblichgrün (458), durchsichtig, mit einzelnen Bläschen. - Inv. 78.14217-18. FO: Region 19 (Rebgarten/SBB), F K B 2097. - Mitfunde: 30 Münzen des 4. Jh., jüngste Münzen: 4 JE 4 Constantius II oder Constans 341-348; Keramik 300-350; Gläser 1406* (AR 65/1 106), 1433* (AR 67/ I 106), 1495* und 1498* (AR 73/1 109) und 4641* (WS mit

Schliff).

F O R M AR 64.2 - Isings 106b2 Becher mit Warzen Einfarbiges Glas, frei geblasen Spätes 3. bis 4. Jh. 1401-1402, Taf. 65 1401*

Zahlreiche WS und BS. Wohl konischer Becher. Wandung mit aus der Glasmasse gekniffenen Warzen. Boden leicht hochgewölbt und keine Heftnarbe. Hellgrün (369), durchsichtig, mit vielen feinen Blasen und mit Schlieren. - Inv. 62.11838. FO: Region 15A, Grab 46 (Rheinstrasse). - Mitfunde: vermischte In-

ventare eines Brandgrabes des 1. Jh. und eines Körpergrabes der ersten Hälfte des 4. Jh. mit JE 3 Constantin I (320-330). - Der Becher gehört evtl. zu Grab 24, vgl. 1480* (AR 72.2). - Ein identischer Becher wurde in Zurzach-St.Verena (CH) gefunden, vgl. Roth-Rubi/Sennhauser 1987, 46, FNr. 664, Abb. 14, 4, S. 44.

1402*

WS. Vermutlich von einem Becher wie 1401*. Eine aus der Wandung gekniffene Warze. Hellgrün (369), durchsichtig, mit zahlreichen feinen Blasen. - Inv. 80.36971. FO: Region 17C(Auf der Wacht II), F K B 6251. - Mitfunde: 101 Münzen fast aus-

schliesslich des 4. Jh., jüngste Münzen valentinianisch 364-378; Keramik 70-400; Gläser 1566 (konischer Becher), 1916 (AR 98), 2526* (AR 151/161), 3410 (AR 156-AR 156), 39484 (Flasche/ Krug/Kanne), 4249* (Henkel), 4938 und 4986* (BS).

F O R M AR 65 - Isings 106c2 - Gellep 183 Ovoide Becher mit nach aussen gewölbtem Rand und aufgeschmolzenen Nuppen Einfarbiges Glas, frei geblasen Spätes 3. Jh. bis erste Hälfte 4. Jh. 1403-1409, Taf. 65 1403*

1404*

1405*

1406*

(S. auch Taf. 210) RS. Rand abgesprengt und wohl nicht überschliffen. Auf der gewölbten Wandung eine aufgeschmolzene ovale Nuppe aus graublauem (541), schwach durchscheinendem, blasigem Glas. Olivgrün (389), durchsichtig, mit feinen Blasen und Schlieren. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 76.3309. FO: Region 20WX (Kastellareal-Nord), F K A 9348. - Mitfunde: wenig Keramik 280-400. WS mit aufgeschmolzener ovaler Nuppe aus wolkigem ultramarinblauem (293), schwach durchscheinendem Glas. Grasgrün (356), durchsichtig, mit zahlreichen Bläschen. Irisierend. - Inv. 59.11400E. FO: Region 20 (Kastellareal), Streufund. WS mit aufgeschmolzener unregelmässig geformter Nuppe aus blaugrünem (314), schwach durchscheinendem Glas. Hellgrün bis olivgrün (377), durchsichtig, mit feinen Blasen und mit Schlieren. - Inv. 80.21909. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 4455. - Mitfunde: 6 Münzen v.a. des 4. Jh., jüngste Münze: JE 3 Constantius II 351/353-361; wenig Keramik 80-120, v.a. 150-330; Glas 5034* (BS). (S. auch Taf. 210) WS mit aufgeschmolzener grosser ovaler Nuppe aus blaugrünem bis smaragdgrünem (321/327) durchscheinendem Glas mit vielen Blasen und Schlieren. Olivgrün (582), durchsichtig, mit Bläschen. - Inv. 78.14224. FO: Region 19 (Rebgarten/SBB), F K B 2097. - Mitfunde: 30 Münzen

des 4. Jh., jüngste Münzen: 4 JE 4 Constantius II oder Constans 341-348; Keramik 300-350; Gläser 1400* (AR 64/1 106?), 1433* (AR 67/1 106), 1495* und 1498* (AR 73/1 109) und 4641* (WS

1407*

1408*

1409*

mit Schliff). BS. Ovoider Becher mit Nuppen? Boden leicht hochgewölbt. Keine Heftnarbe. Olivgrün (389), durchsichtig, mit einzelnen Blasen, stark irisierend. - Inv. 62.12083B. FO: Region 15A, Grab 44 (Rheinstrasse). - Mitfunde: vermischte Inventare eines Brandgrabes des späten 1. Jh. bis frühen 2. Jh. (Grab 44A) und eines Körpergrabes der ersten Hälfte des 4. Jh. (Grab 44); Gläser 1650* (AR 82) [Grab 44/44A] und 2603* (AR 154.2) [Grab 44]. BS. Ovoider Becher mit Nuppen? Boden nahezu flach. Keine Heftnarbe. Saftgrün (577), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen und Schlieren. Irisierend. - Inv. 74.2103. FO: Region 20W (Kastellareal-Nordwest), F K A 5264. - Mitfunde: Keramik 280400; Glas 1504* (konischer Becher). BS. Ovoider Becher mit Nuppen? Boden wenig hochgewölbt und keine Heftnarbe. Oliv- bis dunkelgrün (576/582), durchsichtig, mit sehr vielen Blasen und Schlieren. Leicht irisierend. Inv. 78.12518. FO: Region 19 (Rebgarten/SBB), F K B 2096. Mitfunde: 87 Münzen fast ausschliesslich des 4. Jh., jüngste Münze: JE 4 Arcadius 383-408; wenig Keramik 200-300, v.a. 300-350; Gläser 39744* (Flasche/Krug/Kanne) und 4824 (BS).

F O R M AR 66 - Isings 106a/c - Trier 53a/c Konische Becher mit nach aussen gewölbtem Rand F O R M AR 66.1 - Isings 106a - Trier 53a Glattwandige konische Becher Einfarbiges Glas, frei geblasen Spätes 3. bis 4. Jh. A. Becher ohne Schliffdekor 1410-1412, Taf. 65 1410*

In viele Frg. zerbrochen und geklebt. Rand abgesprengt und nicht überschliffen. Boden wenig hochgewölbt. Keine Heftnarbe. - H . 9.7 cm. Dm. 9 cm. - Inv. 62.12147. FO: Region 15A, Grab 24 (Rheinstrasse). - Mitfunde: vermischte Inventare eines Brandgrabes der zweiten Hälfte des 1. Jh. (Grab 20) und eines Körpergrabes ca. des 3. Jh. (Grab 24). - Mitfunde: Gläser 1479* und 1480* (AR 72.2) [Grab 24].

1411* 1412*

RS. Wohl konischer Becher. Rand abgesprengt und überschliffen(?). Dunkelgrün bis saftgrün (576/577), durchsichtig, mit Bläschen. - Dm. 9 cm. - Inv. S L M 32516E. FO: «Augst». RS. Wohl konischer Becher. Rand abgesprengt und nicht überschliffen. Hellgrün bis olivgrün (377), durchsichtig, mit zahlreichen Bläschen. - Dm. ca. 11 cm. - Inv. S L M 32516C. FO: «Augst».

B. Becher mit Schliffliniendekor 1413-1421, Taf. 65-66 1413*

1414*

(S. auch Taf. 204) Nahezu vollständig erhalten, jedoch in viele Frg. zerbrochen. Rand abgesprengt und wenig überschliffen. A m Rand ein Schlifflinienband. Boden wenig hochgewölbt und keine Heftnarbe. Schwach olivgrün (581) gefärbt, durchsichtig, mit feinen Blasen. - H . 11 cm. Dm. 8.5 cm. - Inv. 76.10448. FO: Region 10A, «Grab lb/Fundgruppe West» (Pfarreizentrum), F K A 9503. - Mitfunde: Gläser 1489* (AR 73/1 109), 2171* (AR 116/1 130), 2428* (AR 146.1/T 79a), 4115* (AR 173/1 123) und 4119* (AR 174/T 126). RS und BS. Rand abgesprengt und überschliffen. Unterhalb des Randes Schlifflinien. Boden leicht hochgewölbt. Hellgrün (368), durchsichtig, mit zahlreichen Blasen und mit Schlieren. - Dm.

9 cm. - Inv. 79.9472-73. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 3904. - Mitfunde: 248 Münzen v.a. des 4. Jh., jüngste Münze: JE 4 theodosianisch 383-408; Keramik 180-350; Gläser 1438*, 1446*, 1450* (AR 68/1 106), 1552* und 1568* (konische Becher), 1674* (AR 89/T 26?), 2986 (AR 156/1 50), 4095* (Kanne), 4636* (WS mit Schliff), 4835*, 4883 und 5039 (BS).

1415*

RS. Rand abgesprengt und leicht überschliffen. Wandung mit mehreren schmalen Schlifflinienbändern. Apfelgrün (361), durchsichtig, mit vielen feinen Blasen. - Dm. 9 cm. - Inv. 80.15366B. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 4065. Mitfunde: 84 Münzen fast ausschliesslich des 4. Jh., jüngste Münze: JE 4 theodosianisch 383-408; Keramik 80-300; Gläser

1437* und 1439* (AR 68/1 106), 1535* (konischer Becher), 2062*

1416*

1417*

1418*

(AR 109.1/1 44/115), 3001 (AR 156/1 50), 3516 (AR 156A R 160), 4741 (BS) [FK B 4065] und 1517* (konischer Becher) [FK B 4065 und F K B 4097]. 2 RS. Rand abgesprengt und nicht überschliffen. Wandung mit mehreren Schlifflinien. Apfelgrün (361), durchsichtig, mit vielen feinen Blasen. - Dm. 9.4 cm. - Inv. 80.16273.16521. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 4097 und F K B 4104. - Mitfunde: 23 Münzen fast ausschliesslich des 4. Jh., jüngste Münze: JE 4 theodosianisch 383-402/408; wenig Keramik 80-120, v.a. 280-400; Gläser 917* (BS geformt), 4302 (Henkel) und 4921 (BS) [FK B 4097], RS und BS. Rand abgesprengt und nicht überschliffen. Am Rand ein breites Schlifflinienband, weitere Schlifflinien auf der Wandung. Apfelgrün (361), durchsichtig, mit Blasen. - Dm. 9.8 cm. - Inv. 76.7077B. FO: Region 20WX (Kastellareal-Nord), F K A 7719. - Mitfunde: JE 3 Constantius II für Julian Caesar 355-360; Keramik 300-400; Gläser 1269* (AR 59.1/T 15a/27a) und 1449* (AR 68/1 106?). RS. Rand abgesprengt und überschliffen. Knapp unterhalb des Randes ein Schlifflinienband, ein weiteres Band auf der Wan-

1419*

1420*

1421*

dung. Apfelgrün (361), durchsichtig, mit wenig Blasen. - Dm. 10 cm. - Inv. 68.4004. FO: Region 20X (Kastellareal-Nordost), F K 1933. (S. auch Taf. 191) RS. Rand abgesprengt und wohl nicht überschliffen. A m Rand ein Schlifflinienband, ein weiteres breites Schlifflinienband auf der Wandung. Smaragdgrün bis grasgrün (340/356), durchsichtig, mit einzelnen Blasen und Schlieren. Zarte Iris. - Dm. 10.2 cm. - Inv. 78.15123. FO: Region 20Z (Kastellareal-Südost), F K B 2169. - Mitfunde: JE 2 (Imitation) Constantius II (nach 348/350), JE 2 Constantius II 348-350; Keramik 1-400 und jünger; G l a s 4639* (WS mit Schliff). 2 WS. Wohl konischer Becher. Mehrere Schlifflinienbänder. Saftgrün (577), durchsichtig, mit wenig Blasen. - Inv. 77.7533.7540. FO: Region 1, Insula 34, F K A 9845. - Mitfunde: halbierter Republik-As; Keramik 50-100(1); G l a s 3155 (AR 156/ I 50). BS. Boden wenig hochgewölbt. Keine Heftnarbe. Wandung mit Schlifflinienband. Hellgrün bis olivgrün (377), durchsichtig, mit einzelnen Blasen und mit Schlieren. Starke, gebänderte Iris. Inv. 76.10082. FO: Region 20WX (Kastellareal-Nord), F K A 7816.

C. Becher mit oder ohne Schliffliniendekor 1422-1427, Taf. 66 1422* 1423*

BS. Wohl konischer Becher. Boden leicht hochgewölbt. Hellgrün (368/369), durchscheinend. - Inv. 75.8080. FO: Regionen 4D und 5B (Autobahn), F K A 6379. BS. Konischer Becher (oder Fläschchen?). Boden leicht hochgewölbt. Heftnarbe. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 77.15489. FO: Region 1, Insula 34, F K B 896. - Mitfunde: Denar (subaerat) der Republik, Denar Vespasian für Titus Caesar 7778, Denar (subaerat) Trajan, Dupondius Trajan 98-102, Dupondius Trajan 99-100; Keramik 70-150; Gläser 1182* (AR 39/

1425*

1426*

T 63) und 4680* (BS).

1424*

BS. Wohl konischer Becher. Boden wenig hochgewölbt. Keine Heftnarbe. Schwach hellgrün (368/369) gefärbt, durchsichtig, mit einzelnen Bläschen. - Inv. 74.7020A. FO: Region 20W (Kastellareal-Nordwest), F K A 5390. - Mitfunde: wenig Keramik ca. l-200(?).

1427

BS. Wohl konischer Becher. Boden flach, keine Heftnarbe. Hellgrün (368/369), durchsichtig, mit feinen Blasen. Stark irisierend. - Inv. 76.2882. FO: Region 20WX (Kastellareal-Nord), F K A 7795. - Mitfund: G l a s 1497* (AR 73/1 109). BS. Wohl konischer Becher. Boden wenig hochgewölbt. Apfelgrün (361), durchsichtig, mit zahlreichen feinen Blasen und mit Schlieren. Zart irisierend. - Inv. 75.8479. FO: Region 20W (Kastellareal-Nordwest), F K A 5121. - Mitfunde: 70 Münzen v.a. der ersten Hälfte des 4. Jh., jüngste Münze: JE 3 valentinianisch 364-378; Keramik 300-400. BS. Wohl konischer Becher. Boden leicht hochgewölbt. Keine Heftnarbe. Saftgrün (577), durchscheinend, mit feinen Blasen. Inv. 68.282. FO: Region 20W (Kastellareal-Nordwest), F K 2215.

F O R M AR 66.2 - Isings 106c2 Konische Becher mit Nuppen Einfarbiges Glas, frei geblasen Spätes 3. bis 4. Jh. 1428-1430, Taf. 66 1428*

1429*

Zahlreiche Frg., geklebt. Rand abgesprengt und leicht überschliffen. Unterhalb des Randes ein schmales Schlifflinienband, auf der Wandung zwei Schlifflinienbänder, dazwischen sechs kleine graublaue (541), schwach durchscheinende Nuppen, zu einem auf Spitze stehenden Dreieck angeordnet. Hellgrün (541/ 583), durchsichtig, mit einzelnen Bläschen und Schlieren. Zarte Iris. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 75.13486. FO: Region 20X (Kastellareal-Nordost), F K A 7417. - Mitfund: G l a s 5060* (BS). WS. Wohl konischer Becher. Wandung mit aufgeschmolzenen graublauen (541) Nuppen wie bei 1428*. Hellgrün bis olivgrün (377), durchsichtig, mit einzelnen Bläschen. - Inv. 80.20201. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 4328. - Mitfunde: 147 Münzen fast ausschliesslich des 4. Jh., jüngste Münzen:

5 JE 4 theodosianisch 388-408; Keramik 100-300; Gläser 525 (AR 2/1 3), 1506* (konischer Becher), 1588* (AR 77), 1923* (AR 98), 3233, 3248 und 3259* (AR 156-AR 159), 3754* (Fla-

1430*

sche/Krug) und 4672 (BS). WS. Wohl konischer Becher. Wandung mit zwei Schlifflinienbändern, dazwischen eine Reihe von kleinen ovalen Nuppen aus ultramarinblauem (293), schwach durchscheinendem Glas. Saftgrün (577), durchsichtig, mit nur wenig Blasen. Leicht irisierend. - Inv. 76.7923B. F O : Region 20WX (Kastellareal-Nord), F K A 7722. - Mitfunde: 23 Münzen des 4. Jh, jüngste Münze: JE 3 valentinianisch 364-378; Gläser 1522*, 1539* und 1540*

(konische Becher) und 1844* (AR 98.2).

F O R M AR 66.3 - Trier 53c - Gellep 221 Konische Becher mit Dellen Einfarbiges Glas, frei geblasen Zweite Hälfte 3. Jh. bis frühes 5. Jh. 1431-1432, Taf. 66 1431*

RS. Von konischem Becher oder von Schale(?). Rand abgesprengt und nicht überschliffen. Wandung mit Ansatz von zwei Dellen. Hellgrün bis olivgrün (377), durchsichtig, mit Blasen. Dm. 12 cm. - Inv. 71.10853. FO: Region 20Z (Kastellareal-Südost), F K A 3403. - Mitfunde: Keramik 280-400 und jünger.

1432*

BS. Von konischem Becher oder von Schale. Boden flach und ohne Heftnarbe. Wandung mit Ansatz einer Delle. Saftgrün (378), durchsichtig, mit Blasen. - Inv. 74.5635. FO: Region 20W (Kastellareal-Nordwest), F K A 5467. - Mitfunde: wenig Keramik ca. 300-800.

F O R M AR 67 - Isings 106b2 - Variante Trier 53b Konischer Becher mit tordierten Rippen Einfarbiges Glas, in eine Form oder Vorform geblasen Mitte 4. Jh. bis Mitte 5. Jh. 1433, Taf. 66 1433*

(S. auch Taf. 186) 3 WS. Wandung mit schmalen tordierten Rippen. Saftgrün (577), durchscheinend, mit einzelnen Bläschen. Dm. ca. 8 cm. - Inv. 78.14226-28. FO: Region 19 (Rebgarten/ SBB), F K B 2097. - Mitfunde: 30 Münzen des 4. Jh., jüngste

Münzen: 4 JE 4 Constantius II oder Constans 341-348; Keramik 300-350; Gläser 1400* (AR 64/1 106?), 1406* (AR 65/1 106), 1495* und 1498* (AR 73/1 109) und 4641* (WS mit Schliff).

F O R M AR 68 - Isings 106a/b - Variante Trier 53a Spitzkonische Becher Einfarbiges Glas, frei geblasen Zweites Drittel 4. Jh. bis frühes 5. Jh. 1434-1450, Taf. 66-67 1434*

1435*

1436*

1437*

1438*

Nahezu vollständig, jedoch in mehrere Stücke zerbrochen, geklebt und leicht ergänzt. Rand abgesprengt und nicht überschliffen. A m Rand und auf der Wandung in Gefässmitte je ein breites Schlifflinienband. Boden hochgestochen. Keine Heftnarbe. Hellgrün (368/369), durchsichtig und nahezu blasenfrei. H . 12.7 cm. Dm. 8.9 cm. - Inv. S L M 20124. FO: Region 22A, Grab 417 (Kastellnekropole). - Pubi.: Martin 1976, 41, Grab 417, Taf. 26 D, 1; Taf. 79, 6. RS und WS. Rand abgesprengt und überschliffen. Wandung mit breitem Schlifflinienband. Saftgrün (577), ehemals durchsichtig, jetzt matt und stellenweise bräunlicher Belag. Bläschen. - Dm. 9.2 cm. - Inv. 74.6801A. FO: Region 20W (Kastellareal-Nordwest), F K A 5265. - Mitfunde: JE 2 Constans/Constantius II 348-350; Keramik 350-400 und jünger. BS. Wohl konischer Becher. Boden wenig hochgewölbt. Keine Heftnarbe. Dunkelgrün (576), durchscheinend, mit Blasen. Inv. 74.6219. FO: Region 20W (Kastellareal-Nordwest), F K A 5191. - Mitfunde: 9 Münzen des 4. Jh., jüngste Münzen 4 JE 4 Constans/Constantius II 341-348; Keramik 300-400. BS. Wohl konischer Becher. Boden leicht hochgewölbt. Keine Heftnarbe. Saftgrün bis dunkelgrün (576/577), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen und Schlieren. - Inv. 80.15364. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 4065. - Mitfunde: 84 Münzen v.a. des 4. Jh., jüngste Münze: JE 4 theodosianisch 383-408; Keramik 80-300; Gläser 1415* (AR 66.1/1 106), 1439* (AR 68/ I 106), 1535* (konischer Becher), 2062* (AR 109.1/1 44/115), 3001 (AR 156/1 50), 3516 (AR 156-AR 160), 4741 (BS) [FK B 4065] und 1517* (konischer Becher) [FK B 4065 und F K B 4097]. BS. Wohl konischer Becher. Boden leicht hochgewölbt. Keine Heftnarbe. Apfelgrün (361), durchsichtig, mit vielen Blasen. Inv. 79.9478. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 3904. Mitfunde: 248 Münzen v.a. des 4. Jh., jüngste Münze: JE 4 theodosianisch 383-408; Keramik 180-350; Gläser 1414* (AR 66.1/

Münze: JE 4 theodosianisch 383-408; Keramik 50-300; Gläser 1993* (AR 104.1/1 94), 3000 (AR 156/1 50), 3422* (AR 1561442*

180-400; G l a s 4689 (BS). 1443*

1444*

1445*

1446*

1440*

1441*

BS. Wohl konischer Becher. Boden wenig hochgewölbt. Keine Heftnarbe. Apfelgrün (361), durchsichtig, mit sehr vielen Blasen und Schlieren. - Inv. 80.15357. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 4065. - Mitfunde wie bei 1437*. BS. Wohl konischer Becher. Boden hochgewölbt und keine Heftnarbe. Apfelgrün (361), durchsichtig, mit einzelnen Bläschen. Inv. 74.5645. FO: Region 20W (Kastellareal-Nordwest), F K A 5283. - Mitfunde: 6 Münzen des 4. Jh., jüngste Münze: 364-378; wenig Keramik 280-330. BS. Wohl konischer Becher. Boden hochgewölbt. Hellgrün (369), durchscheinend, mit vielen Blasen und mit Schlieren. - Inv. 80.14847. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 4056. Mitfunde: 52 Münzen fast ausschliesslich des 4. Jh., jüngste

BS. Boden hochgestochen und keine Heftnarbe. Dunkelgrün (576), durchsichtig, mit zahlreichen Blasen und mit Schlieren. Inv. 46.390. FO: Region 21A, Grab B (Stalden). - Wahrscheinlich aus demselben Grabzusammenhang kommen eine TSSchüssel Drag. 37 mit Kerbband, ein «Krug aus braunem Thon, mit schlichtem Steilrand», G l a s 1278* (AR 60/1 96), ein Armring aus hohlem Bronzeblech, zwei Armringe aus tordiertem Bronzedraht und eine «Kleinbronze Constantins des Grossen mit 2 Legionssoldaten». BS. Boden hochgestochen und Heftnarbe. Blaugrün (570), durchscheinend, mit Blasen und Schlieren. - Inv. Aug-76-344. FO: Augst. - Slg. H . J. und U . Leuzinger, Riehen. BS. Konischer Becher? Boden hochgestochen und keine Heftnarbe. Apfelgrün (361), durchsichtig, mit wenig Blasen. - Inv. 80.18360. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 4230. Mitfunde: 51 Münzen fast ausschliesslich des 4. Jh., jüngste Münze: JE 4 theodosianisch 383-387; wenig Keramik 80-200, v.a. 280-350; Gläser 1310* (AR 60.1/1 96?), 3007 (AR 156/1 50), 3237 und 3278* (AR 156-AR 159) und 3861 (Flasche/Krug). BS. Konischer Becher? Boden hochgestochen und keine Heftnarbe. Ein an der Basis aus der Glasmasse gezwickte Warze. Apfelgrün (361), durchsichtig, mit vielen Blasen. - Inv. 79.9479. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 3904. - Mitfunde wie bei

1447*

I 106), 1446* und 1450* (AR 68/1 106), 1552* und 1568* (konische Becher), 1674* (AR 89/T 26?), 2986 (AR 156/1 50), 4095* (Kanne), 4636* (WS mit Schliff), 4835*, 4883 und 5039 (BS).

1439*

A R 160), 4253 (Henkel), 4535* und 4538* (WS/BS mit Faden). BS. Boden hochgestochen und keine Heftnarbe. Dunkelgrün (576), durchsichtig, mit feinen Bläschen und Schlieren. - Inv. 80.14946. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 4062. Mitfunde: JE 4 constantinisch 337-341; Keramik 1. Jh. und

1448*

1449*

1450*

1438*.

BS. Wohl konischer Becher. Hellgrün bis saftgrün (377/378), durchsichtig, mit Blasen und Schlieren. - Inv. 70.4222. FO: Region 20Z (Kastellareal-Südost), F K A 2572. - Mitfunde: 30 Münzen des 4. Jh., jüngste Münze: JE 4 Arcadius 388-402; Keramik 50-100 und 300-500; Glas 2398* (AR 138/1 27). WS und BS. Wohl konischer Becher. Apfelgrün (361), durchsichtig, mit zahlreichen Blasen und Schlieren, zum Teil milchigmatt und irisierend. - Inv. 76.8839B. FO: Region 20WX (Kastellareal-Nord), F K A 7738. - Mitfunde: JE 3 valentinianisch 364-375; G l a s 4499* (WS mit Bogenrippen?). BS. Wohl konischer Becher. Saftgrün (577), durchscheinend, mit einzelnen Bläschen. - Inv. 76.7077C. FO: Region 20WX (Kastellareal-Nord), F K A 7719. - Mitfunde: JE 3 Constantius II für Julian Caesar 355-360; Keramik 300-400; Gläser 1269* (AR 59.1/T 15a/27a) und 1417* (AR 66.1/1 106). WS und BS. Olivgrün (389), durchsichtig, mit zahlreichen Blasen und Schlieren. - Inv. 79.9784A. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 3904. - Mitfunde wie bei 1438*.

F O R M AR 69 - Isings 106d - Trier 54 - Gellep 292 Spitzbecher Einfarbiges Glas, wohl in eine Halbform geblasen Zweite Hälfte 4. Jh. bis frühes 5. Jh. 1451-1452, Taf. 67 1451*

3 RS. Rand abgesprengt und überschliffen. Wandung mit breiter Schliffrille. Hellgrün (369), durchsichtig, mit einzelnen Blasen. Starke schuppige Iris. - Dm. ca. 9.5 cm. - Inv. 76.8876. FO: Region 20WX (Kastellareal-Nord), F K A 7866. - Mitfunde: Keramik ca. 300-400.

1452*

(S. auch Taf. 191) RS. Rand abgesprengt und überschliffen. Knapp unterhalb des Randes und auf der Wandung mehrere breite Schliffrillen. Hellgrün (369), durchsichtig, mit einzelnen Blasen. Leicht irisierend. - Dm. 12.2 cm. - Inv. 64.11808A. FO: «Kaiseraugst». - Mitfunde: Keramik 300-400.

F O R M AR 70 - Isings 109a/b - Variante Trier 59 Hohe konische, sich gegen den gefalteten Fuss stark verjüngende Becher Einfarbiges Glas, frei geblasen Spätes 3. bis 4. Jh. 1453-1476, Taf. 67-68 1453*

4 RS, div. WS und 1 BS. Rand abgesprengt und nicht überschliffen. Boden hochgestochen und keine Heftnarbe. Hellgrün (368), durchsichtig, mit zahlreichen Blasen und mit Schlieren. - Dm. 7.4 cm. - Inv. 62.12182A. FO: Region 15A, Grab 31 (Rheinstrasse). - Mitfunde: vermischte Inventare eines flavischen Brandgrabes (Grab 31A) und eines Körpergrabes des späten 3. Jh. bis frühen 4. Jh. mit Antoninian (Imitation) Tetricus I (271-274) (Grab 31); Gläser 1454* (AR 70/1 109), 1488* (AR 73/

1454*

1455*

I 109), 2172 (AR 116/1 130) und 2432* (AR 146.1/T 79a) [Grab 31] und 2296* (AR 128/129/1 28a) [Grab 31A]. In viele Frg. zerbrochen. Rand abgesprengt und nicht überschliffen. Boden hochgestochen und keine Heftnarbe. Olivgrün (389), durchsichtig, mit einzelnen Blasen, jedoch kaum Schlieren. Rekonstr. H . 15 cm. Dm. 7.5 cm. - Inv. 62.11590.12182B. FO: Region 15A, Grab 31 (Rheinstrasse). - Mitfunde wie bei 1453*. Wie 1454*. Rand abgesprengt und nicht überschliffen. Boden nur wenig hochgewölbt. Keine Heftnarbe. Apfelgrün (361), durchsichtig, mit sehr vielen Blasen und mit Schlieren. Zart irisierend. - Dm. 8.1 cm. - Inv. 62.11604.11608. FO: Region 15A, Grab 2 (Rheinstrasse). - Mitfunde: vermischte Inventare von drei Gräbern: ein Brandgrab des dritten Viertels des 1. Jh. mit As für Divus Augustus nach 22 (Grab 2B) und zwei Körpergräber des 4. Jh. (Grab 2 und Grab 2A); Gläser 1533* (konischer Becher) [Grab 2A], 2249* (AR 125/1 6) [Grab 2B] und 2453* (AR 148/1 101) [Grab 2].

1456*

1457*

1458*

1459*

Vollständig erhalten, jedoch in mehrere Stücke zerbrochen und geklebt. Rand abgesprengt und überschliffen. Wandung mit mehreren Schlifflinienbändern. Boden hochgewölbt und keine Heftnarbe. Saftgrün (577), durchscheinend, mit zahlreichen feinen Blasen und mit Schlieren. Zarte Iris. - H . 18.4 cm. Dm. 8.4 cm. - Inv. 50.123. FO: Region 21A, Grab 33 (Stalden). - Mitfunde: u.a. TS-Schüssel ca. 300-350, G l a s 2452* (AR 147.2/ T 78). - Pubi.: Laur-Belart 1952, 96 und Taf. X V I , Abb. 1, rechts; Martin 1981/1987, 77 Abb. 66, rechts; M . Hartmann und H . Weber, Die Römer im Aargau (Aarau/Frankfurt am Main/ Salzburg 1985) Abb. 87, rechts. BS. Kleiner Fuss, wohl von Becher. Boden im Zentrum hochgewölbt. Saftgrün (577), durchsichtig, mit vielen Bläschen. - Dm. Fuss 4.5 cm. - Inv. 74.6875ae. FO: Region 20W (KastellarealNordwest), F K A 5159. - Mitfunde: 59 Münzen des 4. Jh., jüngste Münze: 364-378; wenig Keramik 300-400. BS. Wohl von Becher. Boden nach unten gewölbt. Keine Heftnarbe. Blaugrün (569), durchsichtig, mit Blasen, Belag und zarter Iris. - Dm. Fuss 5 cm. - Inv. 07.400. FO: Region 1, Insulae 3/ 4/8. BS. Boden hochgewölbt und Heftnarbe. Dicht dunkelgrün (349/ 554) gefärbt, opak(?), schwarz erscheinend. - Dm. Fuss 4.8 cm. Inv. 78.21422. FO: Region 17B (Äussere Reben), F K B 2485. Mitfunde: Keramik 70-300/350; Gläser 1779* (AR 98.1/1 85b), 2244* (AR 121-AR 122), 4289 (Henkel) und 4861* (BS).

1460* 1461*

BS. Boden hochgewölbt und keine Heftnarbe. Saftgrün (577), durchsichtig, mit Blasen. - Dm. Fuss 4.7 cm. - Inv. 59.9428. FO: Region 20 (Kastellareal). - Mitfunde: Keramik 300-350. BS. Boden hochgewölbt. Saftgrün (577), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen. - Dm. Fuss 5.2 cm. - Inv. 72.3703. FO: Region 14G (Liebrüti-Stadtmauer/Ziegelofen), F K A 952. - Mitfunde: 28 Münzen v.a. des 4. Jh., jüngste Münzen: JE 4 Theodosius I 388-395; Keramik 280-350; G l a s 3306* (AR 159).

1462* BS. Boden leicht nach unten gebogen und keine Heftnarbe. Saftgrün (577), durchsichtig, mit zahlreichen feinen Blasen. Iris. Dm. Fuss 5.3 cm. - Inv. 75.14. FO: Region 20W (KastellarealNordwest), F K A 5122. - Mitfunde: wenig Keramik 250-350; Gläser 1311* (AR 60.1/1 96), 1481* (AR 72.2), 1496* (AR 73/ I 109) und 1567 (konischer Becher). 1463* BS. Boden wenig nach unten gebogen und keine Heftnarbe. Hellgrün (377), durchsichtig, mit zahlreichen Blasen und mit bräunlichem Belag. - Dm. Fuss 5.6 cm. - Inv. 74.7840. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K A 5775. 1464* BS. Hoher Fuss. Boden im Zentrum hochgestochen. Keine Heftnarbe. Dunkelgrün (576), durchsichtig, mit vielen kleinen Blasen. - Dm. Fuss 5.6 cm. - Inv. 75.12966. FO: Region 20W (Kastellareal-Nordwest), F K A 7293. 1465* BS. Boden im Zentrum hochgewölbt oder -gestochen. Saftgrün (577), durchsichtig, mit Blasen und Schlieren. Zart irisierend. Dm. Fuss 5.6 cm. - Inv. 70.1244. FO: Region 1, Insula 19, F K A 1903. - Mitfunde: Keramik 180-280. 1466* BS. Keine Heftnarbe. Saftgrün (577), durchscheinend, mit Blasen und Schlieren. - Dm. Fuss 5.8 cm. - Inv. 74.6967. FO: Region 20W (Kastellareal-Nordwest), F K A 5188. - Mitfunde: 7 Münzen v.a. des 4. Jh., jüngste Münze: JE 3 Constantin I ca. 318-330; Keramik ca. 200-300; Gläser 1494* (AR 73/1 109) und 3846* (Flasche/Krug/Kanne). 1467* BS. Boden hochgestochen und Heftnarbe. Saftgrün (577), durchscheinend, mit Blasen. Irisierend. - Dm. Fuss 6 cm. - Inv. 73.8592. FO: Region 18A (Bireten), F K A 4701. - Mitfunde: 6 Münzen v.a. des 4. Jh., jüngste Münze: JE 3 Valens 367-375; Keramik 300-350; G l a s 1536* (konischer Becher). 1468* Zahlreiche Bodensplitter. Saftgrün (577), durchsichtig, mit Blasen und Schlieren. Irisierend. - Dm. Fuss 6.2 cm. - Inv. 76.8052. FO: Region 20WX (Kastellareal-Nord), F K A 7711. - Mitfunde: 5 Münzen des 4. Jh., jüngste Münze: JE 3 Constans 348-350. 1469* BS. Hellgrün (369), durchscheinend, mit vielen Blasen und mit Schlieren. - Dm. Fuss 6.2 cm. - Inv. 80.23994. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 6279. - Mitfunde: 6 Münzen v.a. des 4. Jh., jüngste Münze: JE 2 (Imitation) Magnentius (350); Keramik 70-250; Glas 3017 (AR 156/1 50). 1470* BS. Boden hochgestochen und Heftnarbe. Hellgrün (369), durchscheinend, mit vielen Blasen und mit Schlieren. - D m . Fuss 6.2 cm. - Inv. 80.36294. FO: Region 21E (SBB), F K B 5531. Mitfunde: 47 Münzen fast ausschliesslich des 4. Jh., jüngste Münzen: 2 JE 3 valentinianisch 364-378; Keramik 80-400 und jünger; Gläser 1218* (AR 49.1), 1349* (AR 60.1/1 96?), 1551* und 1554* (konische Becher), 3031 (AR 156/1 50), 3971 (Flasche/Krug/Kanne) und 4503* (Flasche/Krug mit Spiralfaden). 1471* BS. Blaugrün (569), durchscheinend, mit Blasen. - Dm. Fuss 7 cm. - Inv. 78.12066. FO: Region 1, Insula 34, F K B 1112. Mitfunde: Keramik 280-320. 1472* BS. Boden hochgewölbt und keine Heftnarbe. Saftgrün (577), durchsichtig, mit zahlreichen Blasen und mit Schlieren. - Dm. Fuss 7 cm. - Inv. 74.7621. FO: Region 20W (Kastellareal-Nordwest), F K A 5279. - Mitfunde: 16 Münzen des 4. Jh., jüngste Münze: 378; Keramik ca. 200-300. 1473* BS. Hellgrün (368), durchscheinend, mit feinen Blasen und mit Schlieren. - Dm. Fuss 8 cm. - Inv. 71.6064. FO: Region 14G (Liebrüti-Stadtmauer/Ziegelofen), F K A 854.

1474*

BS. Hellgrün bis olivgrün (377/577), durchscheinend, mit Blasen. Stark irisierend. - Dm. Fuss ca. 9 cm. - Inv. 75.12328. FO: Region 20X (Kastellareal-Nordost), F K A 6903. - Mitfund: G l a s

1476*

827* (AR 21?).

1475*

BS. Apfelgrün (361), durchscheinend, mit Blasen. - Dm. Fuss nicht bestimmbar. - Inv. 77.2776. FO: Region 18A Süd (Bireten), F K A 9639.

BS. Von Becher? Blaugrün (569), durchscheinend, mit Blasen. Dm. Fuss nicht bestimmbar. - Inv. 80.31384. FO: Region 1, Insula 22, F K B 5414. - Mitfunde: Sesterz Hadrian 134-138; Keramik 70-130 und wenig 180-300; Gläser 396 (AR 2/1 3), 1039* (WS mit Rippe), 3163 (AR 156/1 50), 3904* und 3988* (Flaschen/Krüge/Kannen).

F O R M A R 71 - Isings 109a - Gellep 297 Konischer Becher mit einem durch Faltung gebildeten Standring Einfarbiges Glas, frei geblasen Erste Hälfte bis drittes Viertel 4. Jh. Uli, Taf. 68 1477*

In mehrere Stücke zerbrochen und geklebt. Rand abgesprengt und wohl leicht überschliffen. Am Rand und im oberen Drittel der Wandung je ein breites Schlifflinienband. Boden im Zentrum leicht hochgewölbt und keine Heftnarbe. Saftgrün (378),

durchsichtig, mit feinen Bläschen und mit Schlieren. H . 11.7 cm. Dm. 9.2 cm. - Inv. 51.778. FO: Region 21A, Grab 46 (Stalden). - Mitfunde: u.a. Keramik 300-350. - Pubi.: JbSGUF 42, 1952, 97 und Taf. X V I , Abb. 1, Mitte.

F O R M A R 72 - Isings 109c - Trier 58 Konische Becher mit Fadenstandring F O R M A R 72.1 Glattwandiger Becher Einfarbiges Glas, frei geblasen Zweite Hälfte 3. Jh. bis drittes Viertel 4. Jh. 1478, Taf. 68 1478*

Vollständig erhalten, jedoch in viele Stücke zerbrochen, geklebt. Rand abgesprengt und nicht überschliffen. Am Rand ein breites Schlifflinienband. Im obersten Viertel der Wandung vier schmale Schlifflinienbänder. Fadenstandring und Boden leicht hochgewölbt. Keine Heftnarbe. Apfelgrün (361), durchsichtig.

Viele Blasen. - H . 13.5 cm. Dm. 8 cm. - Inv. 76.10456. FO: Region 10A, Grab 1 (Pfarreizentrum), F K A 9505. - Mitfunde: Nummus Maxentius 307-308, Nummus Constantin I 310-313; Gläser 1487* (AR 73/1 109) und evtl. 4133* (AR 176/1 129). Pubi: Tomasevic 1987, 55, Nr. 6, Tab. 1, 6.

FORM A R 72.2 Becher mit Warzen oder Rippen Einfarbiges Glas, frei geblasen Zweite Hälfte 3. Jh. bis drittes Viertel 4. Jh. 1479-1483, Taf. 68 1479*

1480*

(S. auch Taf. 204; 216) Nahezu vollständig erhalten, jedoch in viele Stücke zerbrochen, zum Teil geklebt. Rand abgesprengt und überschliffen. Wandung mit drei Reihen von runden bis länglichen, aus der Glasmasse gekniffenen Warzen. Fadenstandring. Boden hochgestochen und keine Heftnarbe. Saftgrün bis dunkelgrün (575/576), durchsichtig, mit vielen kleinen Blasen und Verunreinigungen. Viele Schlieren. - H . 12.5 cm. Dm. 7.7 cm. - Inv. 62.12242A. FO: Region 15A, Grab 24 (Rheinstrasse). - Mitfunde: vermischte Inventare eines Brandgrabes der zweiten Hälfte des 1. Jh. (Grab 20) und eines Körpergrabes des 3. Jh. oder jüngerer Zeit (Grab 24). - Mitfunde: Gläser 1410* (AR 66/1 106) und 1480* (AR 72.2) [Grab 24], 1480* gehört evtl. zu Grab 46, vgl. 1401* (AR 64.2/1 106). 2 WS. Wohl von Becher wie 1479* oder 1401*. Je eine aus der Wandung gekniffene längliche Warze. Apfelgrün (361), durchsichtig, mit vielen Blasen und Schlieren. - Inv. 62.12227. FO:

1481*

Region 15A, Gräber 20 und 24 (Rheinstrasse). - Vgl. 1479*, das Frg. gehört evtl. zu 1401*. WS. Wohl von Becher ähnlich 1479*. Eine aus der Wandung herausgekniffene Rippe. Apfelgrün (361), durchsichtig, mit zahlreichen feinen Blasen und mit Schlieren. Irisierend. - Inv. 75.17. FO: Region 20W (Kastellareal-Nordwest), F K A 5122. - Mitfunde: wenig Keramik 250-350; Gläser 1311* (AR 60.1/1 96), 1462* (AR 70/1 109), 1496* (AR 72.2) und 1567 (konischer Be-

1482 1483

cher). 3 WS, wohl von Becher. Ansatz einer Vertikalrippe. Farblos, durchsichtig, mit olivgrüner Tönung [389]. Vielfarbige Iris. Inv. 11.1373. FO: Region 1, Insula 33. WS, wohl von Becher. Ansatz einer Vertikalrippe. Nahezu farblos, durchsichtig. - Inv. 80.1179. FO: Region 1, Insula 6, F K B 5937.

F O R M A R 72.1 oder A R 72.2 Glattwandige Becher oder Becher mit Warzen Einfarbiges Glas, frei geblasen Zweite Hälfte 3. Jh. bis drittes Viertel 4. Jh. 1484-1486, Taf. 68 BS. Fadenstandring. Beinahe farblos mit grünlicher Tönung, ehemals durchsichtig, jetzt milchig-matt. Blasen und Schlieren. Irisierend. - Dm. Standring 5.8 cm. - Inv. 80.9827. FO: Region 1, Insula 6, F K B 6041. - Mitfunde: As Vespasian oder T i tus 69-81, Antoninian Gordian III 238-244, Antoninian Tetricus I 271-274, Antoninian Tacitus 275-276; Keramik 180-280. BS. Feiner Fadenstandring. Blaugrün (563), durchsichtig, mit Blasen. - Dm. Standring 4 cm. - Inv. 79.728. FO: Region 1, In-

1486*

sula 2, F K B 4597. - Mitfunde: 34 Münzen fast ausschliesslich des 3. Jh. und der ersten Hälfte des 4. Jh., jüngste Münze: JE 4 Constantius II 341-348; Keramik 50-280; Gläser 1207* (AR 45.1-2/1 21) und 2968 (AR 156/1 50). BS. Feiner Fadenstandring. Boden leicht hochgewölbt und keine Heftnarbe. Grasgrün (356), durchsichtig, mit vielen Blasen und Schlieren. - Dm. Standring 5 cm. - Inv. 59.11398. FO: Region 20 (Kastellareal), Streufund.

FORM A R 73 - Isings 109a/c - Variante Trier 59 - Gellep 195/196 Hohe konische, sich zur Basis hin stark verjüngende Becher mit Fadenstandring Einfarbiges Glas, frei geblasen Spätes 3. bis 4. Jh. 1487-1500, Taf. 69 1487*

1488*

Nahezu vollständig erhalten, jedoch in zahlreiche Stücke zerbrochen und geklebt. Rand abgesprengt und leicht überschliffen. Wandung mit mehreren Schlifflinienbändern. Boden im Zentrum hochgewölbt. Keine Heftnarbe. Dunkelgrün (576), durchsichtig, mit zahlreichen feinen Blasen. - H . 17.6 cm. Dm. 10.2 cm. - Inv. 76.10454. FO: Region 10A, Grab 1 (Pfarreizentrum), F K A 9505. - Mitfunde: Nummus Maxentius 307-308, Nummus Constantin 1310-313; Gläser 1478* (AR 72.1/1 109) und evtl. 4133* (AR 176/1 129). - Pubi.: Tomasevic 1987, 55, Nr. 7, Tab. 1, 7. Vollständig erhalten, am Rand leicht bestossen. Rand abgesprengt und überschliffen. Wandung mit mehreren Schlifflinienbändern. Boden im Zentrum leicht hochgewölbt. Keine Heftnarbe. Saftgrün (577), durchsichtig, mit einzelnen Blasen und mit Schlieren. - H . 17.6 cm. Dm. 10 cm. - Inv. 62.12283. FO: Region 15A, Grab 31 (Rheinstrasse). - Mitfunde: vermischte Inventare eines flavischen Brandgrabes (Grab 31A) und eines Körpergrabes des späten 3. Jh. bis frühen 4. Jh. mit Antoninian (Imitation) Tetricus I (271-274) (Grab 31); Gläser 1453* und

1493*

1494*

Keramik ca. 200-300; Gläser 1466* (AR 70/1 109) und 3846*

1495*

1454* (AR 70/1 109), 2172 (AR 116/1 130) und 2432* (AR 146.1/ 1489*

1490*

1491*

1492*

T 79a) [Grab 31] und 2296* (AR 128/129/1 28a) [Grab 31A]. (S. auch Taf. 204; 216) Nahezu vollständig erhalten, jedoch in zahlreiche Stücke zerbrochen, geklebt und leicht ergänzt. Rand abgesprengt und kaum überschliffen. Wandung mit mehreren Schlifflinienbändern. Boden leicht hochgewölbt und keine Heftnarbe. Hellgrün bis olivgrün (377), durchsichtig, mit zahlreichen Blasen und mit Schlieren. - H . 18.5 cm. Dm. 10.2 cm. - Inv. 76.10447. FO: Region 10A, «Grab lb/Fundgruppe West» (Pfarreizentrum), F K A 9503. - Mitfunde: Gläser 1413* (AR 66.1/ I 106), 2171* (AR 116/1 130), 2428* (AR 146.1/T 79a), 4115*

(Flasche/Krug/Kanne). BS. Boden hochgestochen. Keine Heftnarbe. Apfelgrün (361), durchscheinend, mit Blasen und Schlieren. - Dm. 5.2 cm. - Inv. 78.14225. FO: Region 19 (Rebgarten/SBB), F K B 2097. - Mitfunde: 30 Münzen des 4. Jh., jüngste Münzen: 4 JE 4 Constantius II oder Constans 341-348; Keramik 300-350; Gläser 1400* (AR 64/1 106?), 1406* (AR 65/1 106), 1433* (AR 67/1 106), 1498*

1496*

1497*

(AR 173/1 123) und 4119* (AR 174/T 126).

1498*

RS und BS. Rand abgesprengt und sorgfältig überschliffen. A m Rand breites Schlifflinienband. Boden leicht hochgewölbt und keine Heftnarbe. Saftgrün (577), durchsichtig, mit feinen Blasen. - Dm. 8.2 cm. - Inv. 76.4835-36. FO: Region 20WX (Kastellareal-Nord), F K A 7778. - Mitfunde: wenig Keramik ca. 280-

1499*

400.

1500*

BS. Saftgrün (577), durchscheinend, mit Blasen und Schlieren. Inv. 75.7999. FO: Region 20X (Kastellareal-Nordost), F K A 8159. BS. Saftgrün (577), durchsichtig, mit vielen Bläschen und mit Schlieren. - Dm. Standring 5.5 cm. - Inv. 46.240. FO: Re-

gion 21A, Grab 14 (Stalden). - Mitfunde: TS-Schale mit Omphalos, 4. Jh. - Pubi.: Laur-Belart 1947, 152 Grab 14, Nr. 2, Abb. 5, 8. BS. Saftgrün (577), durchscheinend, mit Blasen und Schlieren. Dm. Standring ca. 5 cm. - Inv. 80.25010. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 6340. - Mitfunde: Keramik 50-100 und 1 Frg. spätrömisch. BS. Saftgrün (577), durchscheinend, mit Blasen und Schlieren. Dm. Standring 5 cm. - Inv. 74.6968. FO: Region 20W (Kastellareal-Nordwest), F K A 5188. - Mitfunde: Antoninian Gallienus 259-268, Nummus Maximianus Herculius 299-306, Nummus Constantius I Chlorus 305-307, JE 3 Constantin I ca. 318-330;

(AR 73/1 109) und 4641* (WS mit Schliff). 2 BS. Saftgrün (577), durchscheinend, mit Blasen und Schlieren. - Dm. Standring 5.4 cm. - Inv. 75.15-16. FO: Region 20W (Kastellareal-Nordwest), F K A 5122. - Mitfunde: wenig Keramik 250-350; Gläser 1311* (AR 60.1/1 96), 1462* (AR 70/1 109), 1481* (AR 72.2) und 1567 (konischer Becher). BS. Hellgrün bis olivgrün (377), durchscheinend, mit feinen Blasen. Stark irisierend. - Dm. Standring 5.8 cm. - Inv. 76.2881. FO: Region 20WX (Kastellareal-Nord), F K A 7795. - Mitfund: G l a s 1425* (AR 66.1/1 106?). BS. Saftgrün (577), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen. Dm. Standring ca. 6 cm. - Inv. 78.14215. FO: Region 19 (Rebgarten/SBB), F K B 2097. - Mitfunde wie bei 1495*. BS. Apfelgrün (361), durchscheinend, mit vielen Blasen und einzelnen Schlieren. - Dm. Standring 6 cm. - Inv. 61.14019. FO: Region 20X (Kastellareal-Nordost), Streufund. BS. Apfelgrün (361), durchscheinend, mit Bläschen und Schlieren. - Dm. Standring nicht bestimmbar. - Inv. 80.24401. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 6293. - Mitfunde: As (Imitation) augusteisch; Keramik 1-400 und jünger; Gläser 2198* (AR 118.1/1 67b), 3246 (AR 156/1 50), 3928* und 39444* (Fla-

schen/Krüge/Kannen).

Konische Becher nicht näher bestimmbarer Form Einfarbiges bis farbloses Glas, frei geblasen A . Becher mit Fadenstandring - A R 72 oder A R 73 1501-1511, Taf. 70 1501*

BS. Feiner Fadenstandring. Nahezu farblos, durchsichtig, mit schwacher blaugrüner Tönung. Blasen und Schlieren. - Dm. Standring 3 cm. - Inv. 80.7771. FO: Region 1, Insula 5, F K B 5757. - Mitfunde: 11 Münzen des dritten Viertels des 3. Jh., jüngste Münze: Antoninian für Tetricus II 271-274; Kera-

1507*

mik v.a. 180-250; Gläser 540 (AR 2/1 3), 727* (AR 6.1/T 7),

1502*

1503*

1504*

1505*

1506*

2375* (AR 135-AR 136) und 3611 (AR 156-AR 160). BS. Boden hochgewölbt. Heftnarbe am Fadenstandring. Saftgrün (577), durchsichtig, mit wenig Blasen, jedoch vielen Schlieren. - Dm. Standring 3 cm. - Inv. 77.3137. FO: Region 16B (Lochmatt), F K A 9644. BS. Boden hochgewölbt. Heftnarbe? Dunkelgrün (576), durchsichtig, mit zahlreichen Blasen und Schlieren. - Dm. Standring 3.2 cm. - Inv. 59.1 1399. FO: Region 20 (Kastellareal), Streufund. BS. Boden hochgestochen. Saftgrün (577), durchscheinend, mit Blasen. - Dm. Standring 4.2 cm. - Inv. 74.2102. FO: Region 20W (Kastellareal-Nordwest), F K A 5264. - Mitfunde: Keramik 280-400; G l a s 1408* (AR 65/1 106). BS. Apfelgrün (361), durchscheinend, mit vielen feinen Blasen und mit Schlieren. - Dm. Standring 4.2 cm. - Inv. 80.30546. FO: Region 1, Insula 22, F K B 5350. - Mitfunde: As Augustus für Tiberius 10-14; Keramik 20-70; Gläser 235 und 451 (AR 2/1 3). BS. Boden hochgestochen. Hellgrün (369), durchscheinend, mit vielen feinen Blasen. - Dm. Standring 4.4 cm. - Inv. 80.20197. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 4328. - Mitfunde: 147 Münzen v.a. des 4. Jh, jüngste Münzen: 5 JE 4 theodosianisch 388-408; Keramik 100-300; Gläser 525 (AR 2/1 3), 1429*

1508*

1509*

BS. Boden hochgestochen und keine Heftnarbe. Apfelgrün (361), durchsichtig, mit zahlreichen Blasen. - Dm. Standring 4.4 cm. - Inv. 73.6494. FO: Region 17D (Auf der Wacht I), F K A 4387. - Mitfunde: 17 Münzen fast ausschliesslich des 4. Jh., jüngste Münzen: 3 JE 3 valentinianisch 364-378; Keramik 70-250. BS. Boden hochgestochen und keine Heftnarbe. Hellgrün (369), durchsichtig, mit einzelnen Blasen. Stark irisierend. - Inv. 76.1541. FO: Region 20Z (Kastellareal-Südost), F K A 8351. Mitfunde: 100-400 und jünger, v.a. 280-400; Gläser 362 (AR 21 1 3), 1548* (konischer Becher), 3947* (Flasche/Krug/Kanne) und 4558* (Flasche/Krug/Amphoriske gefleckt). BS. Beinahe farblos, durchsichtig, mit saftgrüner Tönung [577], viele feine Blasen. - Dm. Standring ca. 4.8 cm. - Inv. 80.12583. FO: Region 1, Insula 6, F K B 5752. - Mitfunde: 16 Münzen v.a. des 3. Jh., jüngste Münze: Antoninian Tetricus I 271-274; Keramik 1-400 und jünger; Gläser 1883* (AR 98.1/1 85b), 3244 und 3258* (AR 156-AR 159), 3536 (AR 156-AR 160), 3773* und

1510*

1511*

(AR 66.2/1 106), 1588* (AR 77), 1923* (AR 98), 3233, 3248 und 3259* (AR 156-AR 159), 3754* (Flasche/Krug) und 4672 (BS).

3969 (Flaschen/Krüge/Kannen) und 4398 (Henkel). BS. Saftgrün (577), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen. Dm. Standring 5 cm. - Inv. 74.1251. FO: Region 19A (SBB), F K A 4914. - Mitfunde: Sesterz Hadrian 119-121, Sesterz Antoninus Pius für Marc Aurel Caesar 145, Antoninian (Imitation) für Divus Claudius II (270-ca. 273); wenig Keramik 50-280, v.a. 280-400. BS. Boden hochgestochen. Dunkelgrün (576), durchscheinend, mit feinen Blasen. - Dm. Standring 5 cm. - Inv. 76.4945. FO: Region 20WX (Kastellareal-Nord), F K A 7706. - Mitfunde: 2 JE 3 nach 330, JE 4 constantinisch 335-341, JE 4 Constantius II 341-348; Keramik 300-350.

B. Becher ohne Fuss, mit gefaltetem Fuss oder mit Fadenstandring 1512-1570, Taf. 70-72 1512*

RS. Nach aussen gewölbter, innen gekehlter Rand, abgesprengt und nicht überschliffen. Hellgrün bis olivgrün (377), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen. - Dm. 8 cm. - Inv. 80.24860. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 6320. - Mitfunde: 20 Münzen v.a. des 4. Jh., jüngste Münze: JE 4 theodosianisch 383-402; Keramik 180-400; Gläser 1313* (AR 60.1/1 96), 3154

1518*

1519*

(AR 156/1 50), 3962 (Flasche/Krug/Kanne) und 4904 (BS).

1513*

RS. Nach aussen gewölbter Rand, abgesprengt und überschliffen. Saftgrün (577), durchscheinend, mit einzelnen Bläschen und mit Schlieren. Zart irisierend. - Dm. 8.2 cm. - Inv. 29.58. FO: Region 1, Insulae 9/10 («im Halsgraben von Kastelen»). Mitfunde: Gläser 1532* (AR 98.1/1 85b), 2069* (AR 109.1/1 44/

1520*

115) und 3327* (AR 160/1 51?).

1514*

1515*

1516*

1517*

RS. Nach aussen gewölbter Rand, abgesprengt und wohl nicht überschliffen. Hellgrün bis olivgrün (377), durchsichtig, mit sehr vielen Blasen und mit Schlieren. - Dm. 8.5 cm. - Inv. S L M 32516B. FO: «Augst». RS. Nach aussen gewölbter Rand, abgesprengt und nicht überschliffen. Dunkelgrün (576), durchsichtig, mit Blasen. Irisierend. - Dm. 8.6 cm. - Inv. 64.11809. FO: «Kaiseraugst». - Mitfunde: Keramik 300-400. RS. Nach aussen gewölbter, innen gekehlter Rand, abgesprengt und überschliffen. Nahezu farblos mit hellgrünlicher Tönung [377], ehemals wohl durchsichtig, jetzt matt und schuppig irisierend. - Dm. 8.8 cm. - Inv. 76.7567A. FO: Region 20WX (Kastellareal-Nord), F K A 9262. - Mitfunde: Keramik 200-300. (S. auch Taf. 191 ) 2 RS und 1 WS. Nach aussen gewölbter Rand, abgesprengt und leicht überschliffen. Olivgrün (389), durchsichtig, mit sehr vielen feinen Blasen und mit Schlieren. - Dm. 9 cm. - Inv. 80.15356.15360.15269. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 4065 und B 4097. - Mitfunde: 108 Münzen fast ausschliesslich des 4. Jh., jüngste Münzen: div. JE 4 theodosianisch 383-408; wenig Keramik 80-120, v.a. 280-400; Gläser 1415*

1521*

1522*

1523*

400; Gläser 1302* (AR 60.1/1 96), 2995-2996 (AR 156/1 50) und

(AR 66.1/1 106), 1437* und 1439* (AR 68/1 106), 1535*

(konischer Becher), 2062* (AR 109.1/1 44/115), 3001 (AR 156/ I 50), 3516 (AR 156-AR 160), 4741 (BS) [FK B 4065] und 915* (BS geformt), 4302 (Henkel) und 4921 (BS) [FK B 4097].

3 RS und zahlreiche WS. Nach aussen gewölbter Rand, abgesprengt und wohl nicht überschliffen. Stark bestossen. Saftgrün (577), durchsichtig, mit sehr vielen Blasen und mit Schlieren. Dicke schuppige Irisschicht. - Dm. 9 cm. - Inv. 65.11012. FO: Region 20X (Kastellareal-Nordost). RS. Nach aussen gewölbter Rand, abgesprengt und leicht überschliffen. Hellgrün (369), durchsichtig, mit zahlreichen Blasen und mit Schlieren. - Dm. ca. 9 cm. - Inv. 76.1011 OA. FO: Region 20WX (Kastellareal-Nord), F K A 7754. - Mitfunde: 3 JE 3 valentinianisch 364-378, 2 y£ 3 Gratian 367-378, JE 4 Arcadius 383-402; G l a s 1549* (konischer Becher). RS. Nach aussen gewölbter Rand, abgesprengt und möglicherweise nicht überschliffen. Olivgrün (582), durchsichtig, mit sehr vielen Blasen und mit Schlieren. - Dm. ca. 9 cm. - Inv. 74.9903. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K A 5772. - Mitfunde: Keramik 180-310; G l a s 3849* (Flasche/Krug). RS. Nach aussen gewölbter, innen gekehlter Rand, abgesprengt und nicht(?) überschliffen. Dunkelgrün (576), durchsichtig, mit zahlreichen Bläschen. - Dm. ca. 11 cm. - Inv. 74.5778. FO: Region 20W (Kastellareal-Nordwest), F K A 5409. RS. Nach aussen gewölbter, innen gekehlter Rand, abgesprengt und wohl leicht überschliffen. Hellgrün (368), durchscheinend, mit feinen Blasen. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 76.7924C. FO: Region 20WX (Kastellareal-Nord), F K A 7722. - Mitfunde: 23 Münzen ausschliesslich des 4. Jh., jüngste Münze: JE 3 valentinianisch 364-378; Gläser 1430* (AR 66.2/1 106?), 1539*-1540* (konische Becher) und 1844* (AR 98.2). RS. Nach aussen gewölbter Rand, abgesprengt und überschliffen. Beinahe farblos, durchsichtig, mit saftgrüner Tönung [577]. Blasen und Schlieren. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 80.7346. FO: Region 1, Insula 6, F K B 5885. - Mitfunde: 8 Münzen fast ausschliesslich des dritten Viertels des 3. Jh., jüngste Münzen: 2 Antoniniane für Divus Claudius II 270-ca. 273; Keramik 1-

1524*

3607 (AR 156-AR 160). BS. Leicht nach aussen gewölbter Rand, abgesprengt und überschliffen. Nahezu farblos, durchsichtig, mit schwacher grünli-

cher Tönung. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 80.21544. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 4440. - Mitfunde: 91 Münzen v.a. des 4. Jh., jüngste Münze: JE 4 theodosianisch 388-408; Keramik 70-400; Gläser 1295* (AR 60.1/1 96), 1373* (AR 61), 2109* (AR 111), 3 0 1 3 - 3 0 1 4 (AR 156/1 50), 4194 (Henkel), 4928 und 5055 (BS).

1525*

1526*

1527*

1528*

1529*

1530*

1531*

1532*

1533*

RS. Leicht nach aussen gewölbter Rand, abgesprengt und nicht überschliffen. Hellgrün bis saftgrün (377/577), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen und mit Schlieren. Zart irisierend. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 77.3017. FO: Region 20Z (KastellarealSüdost), F K A 8470. - Mitfunde: wenig Keramik ca. 100-400. RS. Nach aussen gewölbter Rand, abgesprengt und leicht überschliffen. Olivgrün (582), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. Irisierend. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 76.7320. FO: Region 20WX (Kastellareal-Nord), F K A 7695. - Mitfunde: Keramik 50-250. RS. Leicht nach aussen gewölbter Rand, abgesprengt und stark bestossen. Apfelgrün (361), durchsichtig, mit zahlreichen feinen Blasen. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 77.3001. FO: Region 1, Insula 31, F K B 204. - Mitfunde: Keramik 50-200. RS. Leicht nach aussen gewölbter Rand, abgesprengt und wohl überschliffen. Apfelgrün (361), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen. Irisierend. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 74.7011. FO: Region 20W (Kastellareal-Nordwest), F K A 5158. - Mitfunde: JE 3 Valens 364-378, kaum zirkuliert; Keramik 350-400. RS. Leicht nach aussen gewölbter Rand, abgesprengt und überschliffen. Olivgrün (582), durchscheinend, mit Blasen. Irisierend und craqueliert. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 75.10376. FO: Region 20X (Kastellareal-Nordost), F K A 8132. - Mitfunde: Keramik 1-100, 200-400 und jünger; Glas 3952* (Flasche/Kanne). RS. Gerader Rand, abgesprengt und überschliffen. A m Rand Schlifflinienband. Nahezu vollständig farblos, durchsichtig, mit wenig Blasen. - Dm. 6 cm. - Inv. 80.5224C. FO: Region 1, Insula 6, F K B 5753. - Mitfunde: Keramik 200-300. RS. Nach aussen gewölbter Rand, abgesprengt und überschliffen. Wandung mit Schlifflinienbändern. Saftgrün bis hellgrün (369/577), durchsichtig, mit sehr vielen Bläschen und mit Schlieren. Irisierend. - Dm. 7 cm. - Inv. 59.11400B. FO: Region 20 (Kastellareal), Streufund. RS. Nach aussen gewölbter Rand, abgesprengt und überschliffen. Unterhalb des Randes eine Schlifflinie. Nahezu farblos, durchsichtig, mit saftgrüner Tönung [577]. Schlieren. - Dm. 7.5 cm. - Inv. 29.57. FO: Region 1, Insulae 9/10 («im Halsgraben von Kastelen»). - Mitfunde wie bei 1512*. Viele RS und BS. Nach aussen gewölbter Rand, abgesprengt und stark bestossen. Unterhalb des Randes eine Schlifflinie, auf der Wandung Schlifflinienbänder. Saftgrün (577), durchsichtig, mit vielen Blasen und mit Schlieren. Zarte Iris. - Dm. 8 cm. - Inv. 62.11381. FO: Region 15A, Grab 2A (Rheinstrasse). - Mitfunde: vermischte Inventare von drei Gräbern: ein Brandgrab des dritten Viertels des 1. Jh. mit As für Divus Augustus nach 22 (Grab 2B) und zwei Körpergräber ca. des 4. Jh. (Grab 2 und

1538*

G l a s 1285* (AR 60.1/1 96).

1539*

1540*

1535*

[Grab 2] und 2249* (AR 125/1 6) [Grab 2B]. RS. Nach aussen gewölbter, innen gekehlter Rand, abgesprengt und überschliffen. Am Rand breites Schlifflinienband. Apfelgrün (361), durchsichtig, mit Blasen und zarter Iris. - Dm. 8 cm. - Inv. 68.273. FO: Region 20X (Kastellareal-Nordost), F K 1892. - Mitfunde: wenig Keramik 300-400. RS. Leicht nach aussen gewölbter Rand, abgesprengt und leicht überschliffen. A m Rand breites Schlifflinienband. Saftgrün (577), durchsichtig, mit nur wenig Blasen. - Dm. 8 cm. - Inv. 80.15359. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 4065. Mitfunde: 84 Münzen fast ausschliesslich des 4. Jh., jüngste Münze: JE 4 theodosianisch 383-408; Keramik 80-300; Gläser 1415*

1536*

1537*

(AR 66.1/1 106), 1437* und 1439* (AR 68/1 106), 2062*

(AR 109.1/1 44/115), 3001 (AR 156/1 50), 3516 (AR 156A R 160), 4741 (BS) [FK B 4065] und 1517* (konischer Becher) [FK B 4065 und F K B 4097]. RS. Nach aussen gewölbter Rand, abgesprengt und überschliffen. A m Rand ein Schlifflinienband, zwei weitere, allerdings schmale Bänder auf der Wandung. Apfelgrün (361), durchscheinend, mit Blasen und Schlieren. Irisierend. - Dm. 9 cm. - Inv. 73.8593. FO: Region 18A (Bireten), F K A 4701. - Mitfunde: Antoninian (Imitation) (nach 270), halbierter Nummus Constantin I 310-311, Nummus Constantin I ca. 310-315, JE 4 (Imitation) constantinisch für Constantinopolis (nach 330), JE 3 ca. 350-378, JE 3 Valens 367-375; Keramik 300-350; G l a s 1467* (AR 70/1 109). RS und WS. Leicht nach aussen gewölbter Rand, abgesprengt und überschliffen. A m Rand Schlifflinienband. Hellgrün bis saftgrün (577/583), durchsichtig, mit vielen Bläschen und mit

RS. Nach aussen gewölbter, innen gekehlter Rand, abgesprengt und kaum überschliffen. Wandung mit breitem Schlifflinienband. Dunkelgrün (576), durchsichtig, mit Blasen und Schlieren. - Dm. 9 cm. - Inv. 76.7924B. FO: Region 20WX (KastellarealNord), F K A 7722. - Mitfunde: 23 Münzen des 4. Jh., jüngste Münze: JE 3 valentinianisch 364-378; Gläser 1430* (AR 66.2/ I 106?), 1522* und 1540* (konische Becher) und 1844* (AR 98.2). 3 RS. Leicht nach aussen gewölbter Rand, abgesprengt und überschliffen. A m Rand und auf der Wandung je ein breites Schlifflinienband. Hellgrün bis olivgrün (377), durchsichtig, mit einzelnen Blasen. Zart irisierend. - Dm. 10 cm. - Inv. 76.7924A. FO: Region 20WX (Kastellareal-Nord), F K A 7722. - Mitfunde wie bei 1539*.

1541*

1542*

1543*

1544*

Grab 2A); Gläser 1455* (AR 70/1 109) und 2453* (AR 148/1 101)

1534*

Schlieren. - Dm. ca. 9 cm. - Inv. 33.598-99. FO: Region 13D (Flühweghalde). - Mitfunde: As früheres 2. Jh., JE? Gallienus 253-268; Keramik 150-280; Gläser 913 (BS geformt), 1241* (AR 53), 1561* (konischer Becher), 2632*-2633* (AR 156/1 50), 4934 (Flasche/Krug/Kanne) und 4065* (AR 167/T 116b). Pubi.: Martin-Kilcher in Riha 1980, 60, Nr. 77, Abb. 35, 77, S. 45. RS. Nach aussen gewölbter Rand, abgesprengt und überschliffen. A m Rand zwei Schlifflinien. Hellgrün (369), durchsichtig, mit Blasen und Schlieren. Stark irisierend. - Dm. ca. 9 cm. Inv. 68.1699. F O : Region 20W (Kastellareal-Nordwest), F K 2167. - Mitfunde: 16 Münzen des 4. Jh., jüngste Münzen: 2 JE 3 Gratian 367-375; wenig Keramik 1. Jh. und 300-400;

1545*

RS und 4 WS. Leicht nach aussen gewölbter Rand, abgesprengt und wenig überschliffen. Am Rand und auf der Wandung je ein breites Schlifflinienband. Hellgrün bis olivgrün (377), durchsichtig, mit wenig Blasen. Schuppige Iris. - Dm. ca. 10 cm. - Inv. 76.4286. FO: Region 20WX (Kastellareal-Nord), F K A 7870. Mitfunde: Münze flavisch?, sehr stark zirkuliert. RS. Leicht nach aussen gewölbter Rand, abgesprengt und nicht überschliffen. A m Rand ein breites Schlifflinienband. Hellgrün (368/369), durchsichtig, mit feinen Blasen und mit Schlieren. Bänderartige Iris. - Dm. ca. 10 cm. - Inv. 67.28188. FO: Region 20X (Kastellareal-Nordost), F K 1835. - Mitfunde: wenig Keramik 280-350. RS. Leicht nach aussen gewölbter Rand, abgesprengt und wenig überschliffen. A m Rand breites Schlifflinienband. Apfelgrün (361), durchsichtig, mit feinen Blasen. Leicht irisierend. - Dm. 10.4 cm. - Inv. 76.2763. FO: Region 20WX (Kastellareal-Nord), F K A 7654. - Mitfunde: 7 Münzen des 4. Jh., jüngste Münze: JE 2 Magnentius für Decentius Caesar 350-352; Keramik ca. 300-500. RS und 3 WS. Leicht nach aussen gewölbter Rand, abgesprengt und sorgfältig überschliffen. A m Rand breites Schlifflinienband. Apfelgrün (361), durchsichtig, mit wenig Blasen. Zart irisierend. - Dm. 11.2 cm. - Inv. 76.6345-47. FO: Region 20WX (Kastellareal-Nord), F K A 7861. - Mitfunde: Keramik 300-400; Gläser 1545* (konischer Becher) und 4981* (BS). RS. Nach aussen gewölbter, innen gekehlter Rand, unregelmässig abgesprengt und nicht überschliffen. A m Rand breites Schlifflinienband. Apfelgrün (361), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. Zart irisierend. - Dm. 11.2 cm. - Inv. 76.6343. FO: Region 20WX (Kastellareal-Nord), F K A 7861. - Mitfunde wie bei 1544*.

1546*

1547*

1548*

1549*

2 RS. Nach aussen gewölbter, innen gekehlter Rand, abgesprengt und leicht überschliffen. A m Rand breites Schlifflinienband. Hellgrün bis olivgrün (377), durchsichtig, mit Blasen. Zart irisierend. - Dm. 12.2 cm. - Inv. 70.4533. FO: Region 20Z (Kastellareal-Südost), F K A 2598. - Mitfunde: 12 Münzen des 4. Jh., jüngste Münzen: 2 JE 3 Gratian 367-378; Keramik 80-400. RS. Nach aussen gewölbter, innen gekehlter Rand, abgesprengt und nicht überschliffen. A m Rand und auf der Wandung je ein breites Schlifflinienband. Apfelgrün (361), durchsichtig, mit feinen Blasen und mit Schlieren. Stark irisierend. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 76.3345. FO: Region 20WX (KastellarealNord), F K A 7905. RS. Nach aussen gewölbter Rand, abgesprengt und nicht überschliffen. Am Rand ein breites Schlifflinienband. Blaugrün (570), durchsichtig, mit Blasen und Schlieren. Leicht irisierend. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 76.8529. FO: Region 20Z (Kastellareal-Südost), F K A 8351. - Mitfunde: Keramik 100-400 und jünger, v.a. 280-400; Gläser 362 (AR 2/1 3), 1508* (konischer Becher), 3947* (Flasche/Krug/Kanne) und 4558* (Flasche/ Krug/Amphoriske gefleckt). RS. Nach aussen gewölbter, innen gekehlter Rand, abgesprengt und leicht überschliffen. A m Rand ein breites Schlifflinienband. Hellgrün (369), durchsichtig, mit wenig Blasen. Irisierend. -

1550*

Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 76.10111. FO: Region 20WX (Kastellareal-Nord), F K A 7754. - Mitfunde: 3 JE 3 valentinianisch 364-378, 2 JE 3 Gratian 367-378, JE 4 Arcadius 383-402; G l a s 1519* (konischer Becher). RS. Nach aussen gewölbter, innen gekehlter Rand, abgesprengt und nicht überschliffen. Unterhalb des Randes Schlifflinien. Hellgrün (369), durchsichtig, mit vielen Blasen und mit Schlieren. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 80.21722. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 4444. - Mitfunde: 87 Münzen fast ausschliesslich des 4. Jh., jüngste Münzen: 3 JE 4 theodosianisch 388-408; Keramik 280-400; Gläser 2070* (AR 109.1/1 44/115)

1558*

1559

1560 1561*

und 4719 und 4920 (BS).

1551*

1552*

RS. Nach aussen gewölbter Rand, abgesprengt und überschliffen. Unterhalb des Randes ein schmales Schlifflinienband. Beinahe farblos mit olivgrüner Tönung [582], ehemals durchsichtig, jetzt matt, bräunlich verfärbt und craqueliert. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 80.36288. FO: Region 21E (SBB), F K B 5531. Mitfunde: 47 Münzen fast ausschliesslich der ersten Hälfte des 4. Jh., jüngste Münzen: 2 JE 3 valentinianisch 364-378; Keramik 80-400 und jünger; Gläser 1218* (AR 49.1), 1349* (AR 60.1/ I 96?), 1470* (AR 70/1 109), 1554* (konischer Becher), 3031 (AR 156/1 50), 3971 (Flasche/Krug/Kanne) und 4503* (Flasche/ Krug mit Spiralfaden). RS. Stark nach aussen gebogener Rand, abgesprengt und nicht überschliffen. Unterhalb des Randes auf der Wandung ein breites Band mit Schlifflinien. Hellgrün (369), durchsichtig, mit zahlreichen Blasen und mit Schlieren. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 79.9784B. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 3904. - Mitfunde: 248 Münzen fast ausschliesslich des 4. Jh., jüngste Münze: JE 4 theodosianisch 383-408; Keramik 180-350; Gläser

1562*

1563

1564

1565

1414* (AR 66.1/1 106), 1438*, 1446*, 1450* (AR 68/1 106), 1568*

(konische Becher), 1674* (AR 89/T 26?), 2986 (AR 156/1 50),

1566

4095* (Kanne), 4636* (WS mit Schliff), 4835*, 4883 und 5039

1553*

1554*

1555*

1556*

1557*

(BS). RS. Leicht nach aussen gewölbter Rand, abgesprengt und überschliffen. Knapp unterhalb des Randes und auf der Wandung Schlifflinien und Schlifflinienbänder. Saftgrün (577), durchscheinend, mit Blasen. Stark irisierend. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 76.2309. FO: Region 20WX (Kastellareal-Nord), F K A 7831. - Mitfunde: 16 Münzen fast ausschliesslich des 4. Jh., jüngste Münzen: 351-352. RS. Von Becher? Nach aussen gewölbter Rand, abgesprengt und überschliffen. Unterhalb des Randes eine Schliffrille. Nahezu farblos, durchsichtig, mit saftgrüner Tönung [577]. Vereinzelt Blasen. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 80.36289. FO: Region 21E (SBB), F K B 5531. - Mitfunde wie bei 1551*. RS. Von Becher? Leicht nach aussen gewölbter Rand, abgesprengt und überschliffen. Unterhalb des Randes zwei eingerissene Linien, darunter ein Punkt? Gelblich-oliv (117), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen und mit Schlieren. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 77.4404. FO: Region 18A Süd (Bireten), F K A 9651. 3 WS. Schlifflinienbänder. Saftgrün (577), durchsichtig, mit feinen Blasen. Irisierend. - Inv. 76.4810-11. FO: Region 20WX (Kastellareal-Nord), F K A 7824. - Mitfund: G l a s 1565 (konischer Becher). WS. Schlanker Becher. Wandung mit zwei Schliffrillen. Nahezu farblos mit schwacher blaugrüner Tönung, ehemals durchsichtig, jetzt milchig-matt. Leicht irisierend. - Dm. 6 cm. - Inv. 59.10936. FO: Region 1, Insula 30. - Mitfunde: Keramik 230280.

WS. Konkav gewölbte Wandung. Vier Schliffrillen. Saftgrün (577), durchscheinend, mit Blasen. - Dm. 7-8 cm. - Inv. 64.481. FO: Region 1, Insula 31, F K 3081. - Mitfunde: Keramik 250280. WS. Eine Schliffrille. Saftgrün (577), durchscheinend, mit Blasen. Stark irisierend. - Inv. 76.8834. FO: Region 20Z (Kastellareal-Südost), F K A 8465. - Mitfunde: Keramik ca. 300-400 und jünger. WS. Eine Schliffrille. Hellgrün (368), durchsichtig, mit Blasen. Inv. 65.11015. FO: Region 20X (Kastellareal-Nordost)(?). WS. Wandung mit Schliffrillen, -linien und Rest einer figürlichen Darstellung? Farblos, einst wohl durchsichtig, jetzt milchig-matt mit Haarrissen und bräunlichem Belag. - Inv. 33.596. FO: Region 13D (Flühweghalde). - Mitfunde wie bei 1537*. Pubi.: Martin-Kilcher in Riha 1980, 60, Nr. 76, Abb. 35, 76, S. 54. WS. Wandung mit breitem Schlifflinienband. Saftgrün (577), durchsichtig, mit Blasen und Schlieren. Irisierend. - Inv. 77.3839. FO: Region 1, Insula 34, F K B 901. - Mitfunde: Keramik 180-300; Gläser 348 (AR 2/1 3) und 2868 A R 156/1 50).

WS. Wandung mit breitem Schlifflinienband. Beinahe farblos, durchsichtig, mit saftgrüner Tönung [577]. Vereinzelt Blasen. Inv. 75.3926. FO: Region 20W (Kastellareal-Nordwest), F K A 7009. WS. Wandung mit breitem Schlifflinienband. Saftgrün (577), durchsichtig, mit feinen Blasen. - Inv. 80.23366. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 6252. - Mitfunde: irregulärer As(?) 1. Jh., JE 4 4. Jh.; Keramik 1-400. WS. Schlifflinienband. Hellgrün (583), durchsichtig, mit Blasen. - Inv. 76.4812. FO: Region 20WX (Kastellareal-Nord), F K A 7824. - Mitfund: Glas 1556* (konischer Becher). WS. Schlifflinienband. Hellgrün bis olivgrün (377), durchsichtig, mit feinen Blasen. - Inv. 80.23331. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 6251.-Mitfunde: 101 Münzen des 4. Jh., jüngste Münzen: valentinianisch 364-378; Keramik 70-400; Gläser 1402* (AR 64.2/1 106), 1916 (AR 98), 2526* (AR 151/1 61), 3410

(AR 156-AR 160), 39484 (Flasche/Krug/Kanne), 4249* (Henkel), 4938 und 4986* (BS).

1567

WS. Schmales Schlifflinienband. Olivgrün (389), durchsichtig, mit Blasen. - Inv. 75.19. FO: Region 20W (Kastellareal-Nordwest), F K A 5122. - Mitfunde: wenig Keramik 250-350; Gläser 1311* (AR 60.1/1 96), 1462* (AR 70/1 109), 1481* (AR 72.2) und

1568*

(S. auch Taf. 190) RS. Leicht nach aussen gewölbter Rand, abgesprengt und sorgfältig überschliffen. Am Rand breites Schlifflinienband, darunter zwei Schlifflinien und Teil von figürlichem Schliffdekor, bestehend aus feinen schrägen Schliffen. Nahezu farblos, durchsichtig, mit saftgrüner Tönung [577]. Wenig Blasen. - Dm. ca. 7 cm. - Inv. 79.9483. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 3904. - Mitfunde wie bei 1552*. (S. auch Taf. 190) RS. Leicht nach aussen gewölbter Rand, abgesprengt und überschliffen. Unterhalb des Randes zwei feine Schlifflinien und zwei Reihen von liegenden Ovalschliffen. Saftgrün (577), durchsichtig, mit feinen Blasen und mit Schlieren. Dm. ca. 8 cm. - Inv. 77.2684. FO: Region 1, Insula 34, F K A 9803. - Mitfunde: Sesterz Antoninus Pius für (Diva?) Faustina I 138-161, 2 Antoniniane Gallienus 260-268; wenig Keramik 1-200, v.a. 250-280. WS. Wandung mit langovalen Schliffen. Beinahe farblos, durchsichtig, mit saftgrüner Tönung [577]. Zahlreiche feine Blasen und Schlieren. Irisierend. - Inv. 79.5546. FO: Region 1, Insulae 1/2/5/6, F K B 4725.

1569*

1570*

1496* (AR 73/1 109).

Tafeln 34 und 72

Platten, Teller, Schalen, Becher und Geräte mit gerundetem Rand F O R M AR 74 Flache Platte mit verdicktem gerundetem Rand Einfarbiges bis farbloses Glas, frei geblasen Zweite Hälfte 2. Jh. bis erste Hälfte 3. Jh. 1571, Taf. 34 1571*

2 RS, 2 WS und 5 BS. Hoher, durch Faltung gebildeter Standring. Schwach saftgrün (577) gefärbt, durchsichtig, mit einzelnen Blasen. Stark irisierend. - Dm. 34 cm. Dm. Standring 16 cm. -

Inv. 49.395.398. FO: Region 1, Insula 23, Schnitte 2 und 4. Mitfunde: wenig Keramik 150-230. - Zu einer ähnlichen Form vgl. etwa: Van den Hurk 1977, 103, Abb. 21 (Esch NL).

F O R M AR 75 Flache Platten und Schalen mit konischer bis konkav gewölbter Wandung und gerundetem Rand Farbloses und einfarbiges Glas, frei geblasen Flavisch bis 3. Jh. 1572, Taf. 34, 1573-1577, Taf. 72 1572*

2 RS und 3 WS. Rand leicht verdickt und rundgeschmolzen. Wandknick. Nahezu farblos mit schwacher bläulichgrüner Tönung, ehemals durchsichtig, jetzt milchig-matt und zart irisierend. Vereinzelt Bläschen. - Dm. ca. 40 cm. - Inv. 80.5454. FO: Region 1, Insula 6, F K B 5936. - Mitfunde: Antoninian für D i vus Claudius II 270-ca. 273, Antoninian Gallienus 260-268, M i nimus Victorinus/Tetrici (nach 268); Keramik 250-350; Gläser

1575*

1576*

837* (AR 26/1 97c), 1299* (AR 60.1/1 96), 1575* (AR 75) und

1573*

1574*

3593 (AR 156-AR 160). - Zur Form vgl. etwa: Lancel 1967, Taf. 10, 9 (Tipasa DZ); Alarcäo 1976, Taf. 40, 159 und 161 (Conimbriga P). RS. Rand wenig verdickt und rundgeschmolzen. Wandknick. Dunkelgrün (576), durchsichtig, mit Blasen. Irisierend. - D m . 20 cm. - Inv. 67.16540. FO: Region 1, Insula 28, F K 1768. - Mitfunde: Antoninian Elagabal 218; Keramik 180-300; Gläser 914

1577*

65.4097. FO: Region 1, Insula 5, F K 4627. - Mitfunde: Keramik 150-250. RS. Rand verdickt und rundgeschmolzen. Nahezu vollständig farblos, ehemals durchsichtig, jetzt milchig-matt. - Dm. ca. 18 cm. - Inv. 80.5456. FO: Region 1, Insula 6, F K B 5936. - Mitfunde wie bei 1572*. RS. Rand leicht verdickt und rundgeschmolzen. Blaugrün (321), durchscheinend. - D m . ca. 15 cm. - Inv. 77.17159. FO: Region 1, Insula 34, F K A 9915. - Mitfunde: Keramik 1-300; Gläser 4111* (AR 172.1/1 120a?) und 4954 (BS). RS. Rand nur wenig verdickt und rundgeschmolzen. Schwach olivgrün (582) gefärbt, durchsichtig, mit einzelnen Bläschen, leicht irisierend. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 78.833. FO: Region 1, Insula 31, F K B 452. - Mitfunde: wenig Keramik 1100, v.a. 180-280; Gläser 850 (WS Mosaikglas), 1626* (AR 79/

(BS geformt), 2797 (AR 156/1 50) und 4704* (BS).

I 87), 1868* (AR 98), 2886 (AR 156/1 50), 3537 (AR 156-

RS. Rand verdickt und rundgeschmolzen. Nahezu farblos mit schwacher grünlicher Tönung, ehemals durchsichtig, jetzt milchig-matt und irisierend. Schlieren. - Dm. ca. 20 cm. - Inv.

A R 160), 3748* (Flasche/Krug) und 4502* (Topf? mit Netzfäden).

F O R M AR 76 Flache Schalen mit konvex gewölbter Wandung und gerundetem Rand Einfarbiges Glas, frei geblasen Flavisch bis erste Hälfte 3. Jh. 1578-1580, Taf. 72 1578*

1579*

RS. Rand verdickt und rundgeschmolzen. Blaugrün (320), durchscheinend, mit einzelnen Bläschen. - Dm. 9.2 cm. - Inv. 63.5025. FO: Region 1, Insula 31, F K 846. - Mitfunde: Keramik 1-300; G l a s 4759* (BS). - Zur Form vgl. etwa: Allen 1986, 106, Abb. 41, 45 (Caerleon GB). RS. Rand verdickt und rundgeschmolzen. Blaugrün (320), durchsichtig, mit einzelnen Blasen und Schlieren. - Dm. 12 cm.

1580*

- Inv. 63.5441. FO: Region 1, Insula 31, F K 852. - Mitfunde: Keramik 130-160. RS. Rand verdickt und rundgeschmolzen. Blaugrün (321), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen. - Dm. ca. 14 cm. - Inv. 80.16743. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 4107. Mitfunde: 9 Münzen v.a. des 4. Jh., jüngste Münze: JE 4 theodosianisch 383-392; wenig Keramik 70-100, v.a. 150-230; Gläser 3003-3004 (AR 156/1 50), 4096* (Kanne) und 4668 (BS).

F O R M AR 77 Konische Becher mit gerundetem Rand Einfarbiges und farbloses Glas, frei und in eine Form oder Vorform geblasen Flavisch bis 3. Jh. 1581-1592, Taf. 72-73 1581*

RS. Rand leicht verdickt und rundgeschmolzen. Blaugrün (570), durchsichtig, mit zahlreichen Blasen. - Dm. 8 cm. - Inv. 57.618. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt E5/E6. - Mitfunde: wenig Keramik 1-100, v.a. 100-210. - Zur Form vgl. etwa: Isings 1980, 313, Abb. 20, 24-26 (Nijmegen NL).

1582*

RS. Rand wenig verdickt und rundgeschmolzen. Sehr dünnwandig. Wohl nachrömisch? Dunkelgrün (576), durchsichtig, mit vielen Blasen. - Dm. ca. 8 cm. - Inv. 63.2585. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 2631. - Mitfunde: Keramik 70-120.

1583*

1584*

1585*

1586*

1587*

1588*

(S. auch Taf. 186) RS. Rand leicht verdickt und rundgeschmolzen. Wandung mit schmalen Horizontalrippen. Wohl nachrömisch. Blaugrün bis smaragdgrün (320/340), durchsichtig, mit einzelnen Blasen. - Dm. 8.2 cm. - Inv. 64.3070. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 3985. - Mitfunde: Keramik 70-100; Gläser 1195* (AR 44), 3172 (AR 156/1 50) und 3555* (AR 156-AR 160). RS. Rand leicht verdickt und rundgeschmolzen. Wandung unregelmässig geformt. Wohl nachrömisch. Olivgrün (389), durchsichtig, mit Blasen und Schlieren. - Dm. 10 cm. - Inv. 52.1209. FO: Region 1, Insula 29. (S. auch Taf. 191) RS. Rand wenig verdickt und rundgeschmolzen. Beinahe farblos, durchsichtig, mit schwacher grünlicher Tönung. Zahlreiche Bläschen und Schlieren. - Dm. ca. 9 cm. - Inv. 58.7224. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt E 137. - Mitfunde: Keramik 150-230. RS. Rand leicht verdickt und rundgeschmolzen. Blaugrün (563/ 570), durchsichtig, mit vielen Schlieren. - Dm. 9.5 cm. - Inv. 62.11067. FO: Region 1, Insula 31, F K 2216. - Mitfunde: Keramik 200-250. RS. Rand nur wenig verdickt und rundgeschmolzen. Blaugrün (320), durchsichtig, mit feinen Blasen und horizontalen Schlieren. Leicht irisierend. - Dm. 11 cm. - Inv. 63.11207. FO: Region 1, Insula 31, F K 1171. - Mitfunde: Keramik 150-230; G l a s 1319* (AR 60.1/1 96). RS. Rand nur wenig verdickt und rundgeschmolzen. Blaugrün

(320), durchscheinend. - Dm. ca. 12 cm. - Inv. 80.20194. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 4328. - Mitfunde: 147 Münzen fast ausschliesslich des 4. Jh., jüngste Münzen 5 JE 4 theodosianisch 388-408; Keramik 100-300; Gläser 525 (AR 2/1 3), 1429* (AR 66.2/1 106), 1506* (konischer Becher), 1923* (AR 98), 3233, 3248 und 3259* (AR 156-AR 159), 3754*

1589*

1590*

1591*

1592*

(Flasche/Krug) und 4672 (BS). RS. Rand leicht verdickt und rundgeschmolzen. Blaugrün (320), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. - Dm. ca. 12 cm. - Inv. 58.1220. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt E 111. - Mitfunde: Keramik 180-250 und 1 Frg. frühes 1. Jh.; G l a s 1651* (AR 82). RS. Rand leicht verdickt und rundgeschmolzen. Blaugrün (320), durchscheinend, mit einzelnen Blasen und Schlieren. - Dm. 11.2 cm. - Inv. 79.5554. FO: Region 1, Insula 36, F K B 1952. Mitfunde: wenig Keramik ca. 100-200. RS. Rand verdickt und rundgeschmolzen. Apfelgrün bis saftgrün (361/577), durchsichtig, mit einzelnen Blasen und Schlieren. - Dm. 12.5 cm. - Inv. 57.1274. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt F IV. - Mitfunde: Keramik 80-150; G l a s 576 (AR 2/1 3). RS. Rand leicht verdickt und rundgeschmolzen. Saftgrün (577), durchsichtig, mit einzelnen Blasen und Schlieren. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 66.3541 A. FO: Region 1, Insula 5, F K 4675. - Mitfunde: Antoninian (Imitation) Claudius II um 270; wenig Keramik 50-210, v.a. 210-280; Gläser 1760* (AR 98.1/1 85b) [FK 4675] und 1306* (AR 60.1/1 96?) [FK 4675 und F K 6519].

Gefässe nicht näher bestimmbarer Form mit nach aussen gebogenem gerundetem Rand Einfarbiges und farbloses Glas, zum Teil mit Spiralfadendekor, frei geblasen 1593-1624, Taf. 73-74 1593*

1594*

1595*

1596*

1597*

1598*

1599*

(S. auch Taf. 192) 2 RS. Rand verdickt und rundgeschmolzen. Blaugrün (320), durchsichtig, mit feinen Blasen. - Dm. 11.4 cm. - Inv. 80.16088.16801. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 4090 und F K B 4111. - Mitfunde: Keramik 80-210; Gläser 1633* (AR 79/1 87?), 3722 (Krug) und 4321 (Henkel) [FK B 4090]. RS. Rand verdickt und rundgeschmolzen. Blaugrün (320), durchsichtig, mit einzelnen Blasen. - Dm. ca. 14 cm. - Inv. 80.29800. FO: Region 1, Insula 22, F K B 5315. - Mitfunde: Keramik 70-130 und 1 Frg. 160-200; Gläser 4667 und 4740 (BS). RS. Rand verdickt und rundgeschmolzen. Ultramarinblau (293), durchscheinend, mit feinen Blasen. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 80.7425. FO: Region 1, Insula 6, F K B 5751. - Mitfunde: wenig Keramik 1-200; G l a s 4434 (Henkel). RS. Rand verdickt und rundgeschmolzen. Blaugrün (570), durchscheinend. - Dm. 7.2 cm. - Inv. 79.15357. FO: Region 1, Insula 29, F K B 3240. - Mitfunde: halbierter Republik-As; Keramik ca. 100-150. RS. Rand verdickt und rundgeschmolzen. Dunkelgrün (576), durchscheinend, mit einzelnen Bläschen. Stark irisierend. - Dm. ca. 8 cm. - Inv. 76.8975. FO: Region 20WX (Kastellareal-Nord), F K A 9235. - Mitfunde: Keramik 80-180. RS. Rand wenig verdickt und rundgeschmolzen. Blaugrün (570), durchsichtig, mit Blasen. - Dm. 8 cm. - Inv. 64.9782. FO: Region 1, Insula 31, F K 1475. - Mitfunde: Keramik 1-100; G l a s 4167 (Henkel). RS. Rand leicht verdickt und rundgeschmolzen. Beinahe farblos, durchsichtig, mit saftgrüner Tönung [577]. Blasen und Schlieren. - Dm. 9 cm. - Inv. 48.3652A. FO: Region 1, Insula 23, südlich Ofen 10. - Mitfunde: wenig Keramik ca. 50-130; Gläser

1604* 1605*

1606*

1607*

1608*

1609*

1610*

733* (AR 6.2/1 2), 1940* (AR 99) und 2089* (AR 109.1/1 44).

1600*

1601*

2 RS. Rand leicht verdickt und rundgeschmolzen. Beinahe vollständig farblos, durchsichtig, mit schwacher grünlicher Tönung. Feine Blasen und horizontale Schlieren. Stark irisierend. - Dm. ca. 9 cm. - Inv. 76.7465. FO: Region 1, Insulae 1/5, F K A 7544. Mitfunde: Keramik 50-190. RS. Rand leicht verdickt und rundgeschmolzen. Blaugrün (320), durchsichtig, mit einzelnen Bläschen. - D m . 9 cm. - Inv. 78.16922. FO: Region 1, Insula 34, F K B 1463. - Mitfunde: haibierter As Republik/Augustus, 2 Asse Nero 64-68; Keramik 70-

1611*

1612*

120; Gläser 1105* (AR 34/1 12) und 3380* (AR 156-AR 160).

1602*

1603*

RS. Rand leicht verdickt und rundgeschmolzen. Blaugrün (320), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. - Dm. 9.2 cm. - Inv. 73.1885. FO: Region 17D (Auf der Wacht I), F K 2581. - Mitfunde: Keramik 50-120. RS. Rand leicht verdickt und rundgeschmolzen. Beinahe farblos mit schwacher grünlicher Tönung, ehemals wohl durchsichtig, jetzt milchig-matt und bräunlich verfärbt. - Dm. 9.5 cm. - Inv.

1613*

59.782. FO: Schnitt 189. - Mitfunde: Dupondius Domitian 8196; Keramik 80-230. RS. Rand leicht verdickt und rundgeschmolzen. Blaugrün (321), durchsichtig, mit einzelnen Bläschen. - Dm. 9.8 cm. - Inv. 63.9199. FO: Region 1, Insula 31, F K 949. RS. Rand leicht verdickt und rundgeschmolzen. Auf der Wandung ein Band flauer Schliffrillen. Nahezu vollständig farblos, durchsichtig, mit schwacher grünlicher Tönung. Zahlreiche Blasen und Schlieren. Leicht irisierend. - Dm. 9.8 cm. - Inv. 79.9119.FO: Region 1, Insula 29, F K B 3019. - Mitfunde: Sesterz Antoninus Pius 140-161; Keramik 150-250. RS. Rand wenig verdickt und rundgeschmolzen. Blaugrün (320), durchscheinend, mit einzelnen Bläschen. Dm. 10 cm. - Inv. 60.1701. FO: Region 1, Insula 30, F K 17. - Mitfunde: Keramik 150-300. RS. Rand wenig verdickt und rundgeschmolzen. Blaugrün (319), durchsichtig, mit einzelnen Blasen. - Dm. nicht bestimmbar. Inv. 61.9856. FO: Region 1, Insula 29, F K 503. - Mitfunde: Keramik 180-300; Gläser 1363* (AR 60.3/1 96?) und 3761* (Flasche/Krug). RS. Rand leicht verdickt und rundgeschmolzen. Beinahe farblos, durchsichtig, mit schwacher grünlicher Tönung. - Dm. 10 cm. - Inv. 78.15714. FO: Region 18A Süd (Bireten), F K A 9685. RS. Rand leicht verdickt und rundgeschmolzen. Blaugrün (321), durchscheinend, mit Bläschen und horizontalen Schlieren. Dm. 10 cm. - Inv. 79.20304. FO: Region 1, Insula 36, F K B 1955. - Mitfunde: Keramik 150-250. (S. auch Taf. 192) RS. Rand leicht verdickt und rundgeschmolzen. Blaugrün (570), durchscheinend, mit einzelnen Bläschen und horizontalen Schlieren. - Dm. 10.2 cm. - Inv. 62.4478. FO: Region 1, Insula 30, F K 1837. - Mitfunde: Denar Septimius Severus für Julia Domna 196-211; Keramik 50-230; Gläser 1611* (Gefäss mit gerundetem Rand) und 1981* (AR 104.1/1 94). RS. Rand wenig verdickt und rundgeschmolzen. Wandung mit Stauchung. Blaugrün (321), durchscheinend, mit Bläschen und horizontalen Schlieren. - Dm. 10.2 cm. - Inv. 62.4477. FO: Region 1, Insula 30, F K 1837. - Mitfunde wie bei 1610*. RS. Rand leicht verdickt und rundgeschmolzen. Blaugrün (320), durchscheinend, mit Blasen. - Dm. 11 cm. - Inv. 80.5720. FO: Region 1, Insula 6, F K B 6533. - Mitfunde: halbierter Nemausus-As, As Caligula für Agrippa 37-41 ; Keramik 30-60; G l a s 543 (AR 2/1 3). RS. Rand verdickt und rundgeschmolzen. Blaugrün (320), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen. Irisierend. - Dm. 11 cm. - Inv. 75.10439. FO: Region 20W (Kastellareal-Nordwest), F K A 7292. - Mitfunde: wenig Keramik 160-230.

1614*

1615*

RS. Rand leicht verdickt und rundgeschmolzen. Blaugrün (320), durchscheinend, mit einzelnen Bläschen. - Dm. ca. 12 cm. - Inv. 78.13347. FO: Region 1, Insula 34, F K B 1579. - Mitfunde: Keramik 50-120; G l a s 736* (AR 8/1 20) [FK B 1579 und F K B 2263]. RS. Rand leicht verdickt und rundgeschmolzen. Smaragdgrün (327), durchscheinend, mit einzelnen Bläschen und Schlieren. Dm. 12.9 cm. - Inv. 73.7197. FO: Region 19A (SBB), F K 2072. Mitfunde: 112 Münzen von der Republik bis ins 4. Jh., jüngste Münzen: 6 JE 3 valentinianisch 364-378; Keramik 70-250; Glä-

schwacher grünlicher Tönung, einst durchsichtig, jetzt matt. Schlieren und leicht irisierend. - Dm. ca. 18 cm. - Inv. 39.1761. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt 7. - Mitfunde: Keramik 1-200; Gläser 1382* (AR 63/T 43?) und 3222* (AR 156/1 50).

1620*

1621*

ser 140* (AR 2.2/1 3b), 1729* (AR 98.1/1 85b), 25204* (AR 151/ 161) und 2638* (AR 156/1 50).

1616*

1617*

RS. Rand leicht verdickt und rundgeschmolzen. Blaugrün (321/ 322), durchscheinend, mit Blasen und Schlieren. - Dm. 14 cm. Inv. 62.8945. FO: Region 1, Insula 30, F K 2155. - Mitfunde: Keramik ca. 200-400(7). RS. Rand leicht verdickt und rundgeschmolzen. Blaugrün bis smaragdgrün (321/327) mit feinen Blasen. - Dm. ca. 15 cm. Inv. 80.49. FO: Region 1, Insula 22, F K B 5415. - Mitfunde: wenig Keramik 50-100; Gläser 401, 454 und 652 (AR 2/1 3), 25764*

und 4675* (BS).

1622*

1623*

(AR 151 /I 61 ), 3210* (AR 156/1 50), 3250 (AR 156-AR 159) und

1618*

1619*

3664* (AR 163.1/1 55a). RS. Rand verdickt und rundgeschmolzen. Blaugrün (320), durchsichtig, mit einzelnen Blasen und horizontalen Schlieren. Dm. 17 cm. - Inv. 59.3054. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt 183. - Mitfunde: As Tiberius 14-37; Keramik 100-210. RS. Rand verdickt und rundgeschmolzen. Nahezu farblos mit

RS. Rand verdickt und rundgeschmolzen. Blaugrün (320), durchsichtig, mit Bläschen und horizontalen Schlieren. - Dm. 23 cm. - Inv. 65.7568. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 4516. Mitfunde: Keramik 70-180; Glas 770 (AR 14). RS. Rand leicht verdickt und rundgeschmolzen. Grasgrün (356), durchscheinend, mit feinen Blasen und mit Schlieren. - D m . nicht bestimmbar. - Inv. 64.2145. FO: Region 1, Insula 22, F K 3285. - Mitfunde: Keramik 50-150; Gläser 574 (AR 2/1 3)

1624*

RS. Rand verdickt und rundgeschmolzen. Smaragdgrün (334), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 79.13669. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 4003. - Mitfunde: JE 4 nach 330; Keramik 80-230. (S. auch Taf. 192) RS. Rand leicht verdickt und rundgeschmolzen. Vom Rand über die Wandung ein feiner plastisch aufgeschmolzener Spiralfaden. Blaugrün (320), durchsichtig, mit einzelnen Bläschen und Schlieren. Leicht irisierend. - Dm. 10.5 cm. - Inv. 58.7423. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt E 131. - Mitfunde: v.a. Keramik 50-120 und wenig 180-250. RS. Rand wenig verdickt und rundgeschmolzen. Spiralfaden. Blaugrün (313), schwach durchscheinend. Irisierend. - D m . nicht bestimmbar. - Inv. 63.6571. FO: Region 1, Insula 31, F K 851. - Mitfunde: Keramik 180-250 und 1 Frg. 80-100.

F O R M AR 78 Henkelschale mit gerundetem Rand Einfarbiges Glas, frei geblasen Claudisch/neronisch bis 2. Jh. 1625, Taf. 74 1625*

mik 30-70; Gläser 292* (AR 2/1 3), 909* (BS geformt), 1678* (AR 90/1 37a), 2292* (AR 126-AR 129), 3321 (AR 160/1 51), 4007 (Flasche/Krug/Kanne) und 4652* (Flasche?).

RS und Teil eines Henkelgriffes. Gefässrand leicht nach aussen gebogen und rundgeschmolzen. Gelblicholiv (117), durchscheinend, mit einzelnen Bläschen. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 78.3605. FO: Region 1, Insula 31, F K B 1701. - Mitfunde: Kera-

F O R M AR 79 - Isings 87 Schalen mit nach aussen gebogenem gerundetem Rand und hohem Standring Einfarbiges Glas, frei geblasen Zweite Hälfte 1. Jh. bis 3. Jh. 1626-1641, Taf. 74 1626*

RS, wohl von Schale mit hohem Standring. Rand leicht verdickt und rundgeschmolzen. Blaugrün bis saftgrün (570/577), durchsichtig, mit Bläschen und zahlreichen horizontalen Schlieren. Leicht irisierend. - Dm. 13 cm. - Inv. 78.835. FO: Region 1, Insula 31, F K B 452. - Mitfunde: wenig Keramik 1-100, v.a.

1631 1632*

180-280; Gläser 850 (WS Mosaikglas), 1577* (AR 75), 1868* (AR 98), 2886 (AR 156/1 50), 3537 (AR 156-AR 160), 3748*

1627*

1628*

1629*

(Flasche/Krug) und 4502* (Topf? mit Netzfäden). RS und WS, wohl von Schale mit hohem Standring. Rand wenig verdickt und rundgeschmolzen. Blaugrün (320), durchsichtig, mit Blasen und Schlieren. - Rekonstr. H . ca. 13.5 cm. - Inv. 78.17586. FO: Region 1, Insula 31, F K B 1725. - Mitfunde: Keramik 180-250; G l a s 2946 (AR 156/1 50). 7 BS. Durch Faltung gebildeter Standring von Schale. Bodenunterseite mit Heftnarbe. Dunkelgrün (349), durchsichtig, mit einzelnen Bläschen. - Dm. 6.5 cm. - Inv. 58.6517. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt E 127/E 130. - Mitfunde: wenig Keramik 100250. BS. Durch Faltung gebildeter Standring von Schale? Blaugrün (320), durchsichtig, mit einzelnen Blasen. - Dm. 5 cm. - Inv. 77.16098. FO: Region 1, Insula 25, F K B 1. - Mitfunde: As Hadrian 117-121, Antoninian? ca. 268-275 oder evtl. 4. Jh., Münze des 18. Jh.(!); Keramik 1-300; Gläser 1327* (AR 60.1/1 96),

1633*

1634*

Gläser 1727* (AR 98.1/1 85b), 1968* (AR 102?), 3496 (AR 156A R 160), 4776* und 5013 (BS).

1635*

2004* (AR 104.2/T 37), 2880 (AR 156/1 50) und 4936* (WS/BS).

1630*

BS. Durch Faltung gebildeter Standring von Schale? Beinahe farblos, durchsichtig, mit saftgrüner Tönung [577]. - D m . 5.2 cm. - Inv. 68.10246. FO: Region 1, Insulae 42/43, F K 7978. Mitfunde: Keramik 230-270.

BS. Durch Faltung gebildeter Standring von Schale? Farblos, einst wohl durchsichtig, jetzt milchig und irisierend. - D m . 6 cm. - Ohne Inv. FO: Augst (ehemals K M B L ) . BS. Durch Faltung gebildeter Standring von Schale? Bodenunterseite mit Heftnarbe. Blaugrün (320), durchsichtig, mit milchigen Verunreinigungen und mit Blasen. - Dm. 6.7 cm. - Inv. 67.4903. FO: Region 1, Insula 20, F K 7210. - Mitfunde: wenig Keramik 180-230. BS. Durch Faltung gebildeter Standring von Schale? Bodenunterseite mit Heftnarbe. Blaugrün (320), durchsichtig, mit Blasen und Schlieren. - D m . 7.6 cm. - Inv. 80.16089. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 4090. - Mitfunde: Keramik 80-210; Gläser 3722 (Krug), 4321 (Henkel) [FK B 4090] und 1593* (Gefäss mit gerundetem Rand) [FK B 4090 und F K B 4111]. BS. Durch Faltung gebildeter Standring von Schale? Blaugrün (320/321), durchsichtig, mit einzelnen Blasen. - Dm. 8 cm. Inv. 80.15835. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 4075. Mitfunde: 12 Münzen des 3.-4. Jh., jüngste Münzen: JE 3 valentinianisch 364-378 und JE 3 Valens 367-375; Keramik 50-350;

1636*

BS. Durch Faltung gebildeter Standring von Schale? Blaugrün (570), durchsichtig, mit einzelnen Bläschen. - Dm. 9 cm. - Inv. 59.7303. FO: Region 1, Insula 29, Schnitt 1. - Mitfunde: v.a. Keramik 180-250. BS. Durch Faltung gebildeter Standring von Schale? Blaugrün (569), durchsichtig, mit Blasen. - Dm. 9.5 cm. - Inv. 37.4662.

1637*

1638* 1639

FO: Region 1, Insula 17 (Frauenthermen). - Mitfunde: Keramik 1-300; G l a s 2370* (AR 136/1 82B2). BS. Durch Faltung gebildeter Standring von Schale? Blaugrün (319/320), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. - Dm. 10 cm. - Inv. 68.9921. FO: Region 1, Insula 42, F K 7990. - Mitfunde: v.a. Keramik 200-250, daneben 1 Frg. erste Hälfte 1. Jh. und 2 Frg. 150-200. BS von Schale oder Becher? Bodenunterseite mit Heftnarbe. Blaugrün (319), durchscheinend, mit Blasen. - Inv. 78.8860. FO: Region 1, Insula 31, F K B 1611. - Mitfunde: Keramik 180-250. BS von Schale oder Becher? Bodenunterseite verdickt und mit Heftnarbe. Beinahe farblos, durchsichtig, mit apfelgrüner Tö-

nung [361]. Sehr viele Blasen und Schlieren. - Inv. 79.8287. FO: Region 1, Insula 36, F K B 1954. - Mitfunde: Keramik 250-320; Gläser 1730* (AR 98.1/1 85b), 1912* (AR 98), 1992* (AR 104.1/

1640

1641

I 94) und 3642* (AR 161/1 89/128). BS von Schale? Bodenunterseite mit Heftnarbe. Smaragdgrün (334), durchscheinend, mit Blasen und Schlieren. - Inv. 79.5815. FO: Region 1, Insula 29, F K B 3070. - Mitfunde: wenig Keramik ca. 180-300. BS von Schale? Bodenunterseite mit Heftnarbe. Hellgrünlich (368), durchsichtig, mit feinen Blasen. - Inv. 73.2909. FO: Region 17D (Auf der Wacht I), F K A 4343. - Mitfunde: Keramik 50-80.

F O R M AR 80 - Isings 42a Schalen mit Horizontalrand Einfarbiges Glas, frei geblasen Neronisch/flansch bis 3. Jh. 1642-1648, Taf. 74 1642*

1643* 1644*

1645*

1646*

RS wohl von kleiner Schale. Rand rundgeschmolzen. Leuchtend ultramarinblau (072), durchscheinend. - Dm. 7 cm. - Inv. 65.9400. FO: Region 1, Insula 15, F K 5337. - Mitfunde: Gläser 493 (AR 2/1 3) und 3595 (AR 156-AR 160). RS von kleiner Schale oder von Trichter? Rand rundgeschmolzen. Blaugrün (569), durchscheinend, mit einzelnen Bläschen. Dm. 8 cm. - Inv. 59.4391. FO: Region 1, Insula 30, Streufund. RS von Schale. Rand leicht verdickt und rundgeschmolzen. Smaragdgrün (327), durchsichtig, mit zahlreichen Bläschen. Dm. 10.5 cm. - Inv. 60.7758. FO: Region 1, Insula 31, Schnitt 11. RS von Schale. Rand leicht verdickt und rundgeschmolzen. Blaugrün (320), durchscheinend, mit zahlreichen Bläschen. Dm. ca. 11 cm. - Inv. 11.1372. FO: Region 7CD (VenusstrasseOst). RS wohl von Schale. Rand leicht verdickt und rundgeschmol-

1647*

zen. Blaugrün bis smaragdgrün (320/327), durchsichtig, mit einzelnen Bläschen. - Dm. 10 cm. - Inv. 67.11550. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 6365. - Mitfunde: As Marc Aurel 161-180, Denar Marc Aurel 165-166; Keramik 230-280; Glas 5025 (BS). 2 RS von Schale. Rand leicht verdickt und rundgeschmolzen. Blaugrün (320), durchscheinend, mit Blasen und Schlieren. Dm. 17 cm. - Inv. 73.1452.3180. FO: Region 17D (Auf der Wacht I), F K 2541 und F K A 4110. - Mitfunde: Dupondius Trajan 98-103, Antoninian Gordian III 241-243; Keramik 150-250 und wenig 70-100; Gläser 185* (AR 2.2/1 3b), 923* (BS geformt) [FK 2541] und 1669* (AR 88.2) und 4854* (BS) [FK A 4110].

1648*

RS von Schale. Rand rundgeschmolzen. Blaugrün (320/569), durchscheinend, mit zahlreichen feinen Blasen und mit Schlieren. - Dm. ca. 22 cm. - Inv. 64.6724. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 4066. - Mitfunde: Keramik 80-200; Glas 4559 (WS gefleckt).

F O R M AR 81 - Isings 42b Schale mit Randlippe Einfarbiges Glas, frei geblasen Tiberisch bis 4. Jh. 1649, Taf. 74 1649*

Insula 6, F K B 5939. - Mitfunde: Keramik 160-280; Gläser 1805* (AR 98.1/1 85b) und 2460 (AR 150/T 91).

RS. Rand rundgeschmolzen. Blaugrün (320), durchscheinend, mit feinen Blasen. - Dm. 10 cm. - Inv. 80.5588. FO: Region 1,

F O R M AR 82 Schalen mit Horizontalrand und Fadenring unterhalb des Randes Farbloses Glas, frei geblasen Mitte 2. Jh. bis Mitte 3. Jh. 1650-1651, Taf. 74 1650*

RS. Rand leicht verdickt und rundgeschmolzen. Knapp unterhalb des Randes ein aufgeschmolzener Fadenring. Nahezu farblos, durchsichtig, mit saftgrüner Tönung [577]. Zahlreiche Blasen und Schlieren. - Dm. ca. 18 cm. - Inv. 62.12083A. FO: Region 15A, Grab 44/44A (Rheinstrasse). - Mitfunde: vermischte Inventare eines Brandgrabes des späten 1. Jh. bis frühen 2. Jh. (Grab 44A) und eines Körpergrabes der ersten Hälfte des 4. Jh. (Grab 44); Gläser 1407* (AR 65/1 106?) und 2650* (AR 154.2)

und A R 98.2; zur Form vgl. etwa: Clairmont 1963, Taf. 6, 227 und 230 (Dura-Europos SYR); Alarcao 1976, Taf. 40, 166 (Conimbriga P). RS. Rand leicht verdickt und rundgeschmolzen. Knapp unterhalb des Randes ein aufgeschmolzener Fadenring. Nahezu farblos, durchsichtig, mit saftgrüner Tönung [577]. Zahlreiche Bläschen und Schlieren. - Dm. 21 cm. - Inv. 58.1221. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt E 111. - Mitfunde: Keramik 180-250 und

[Grab 44]. - Vermutlich Variante der Formen A R 79-AR 81

1 Frg. frühes 1. Jh.; G l a s 1589* (AR 77).

1651*

F O R M AR 83 Schalen mit gestauchtem Horizontalrand Farbloses Glas, frei geblasen 2. Jh. 1652-1654, Taf. 74-75 1652*

RS. Rand verdickt und rundgeschmolzen. Auf der Oberseite des Horizontalrandes eingeschliffene ovale Kerben. Farblos, ehemals durchsichtig, jetzt milchig-matt. - Dm. 11 cm. - Inv. 38.3084. FO: Region 2B (Schönbühl). - Mitfunde: Keramik 1200; G l a s 4340* (Henkel). - Wohl Variante der Form A R 80; zur Form vgl. etwa: Walke 1965, Taf. 75, 4 (Straubing D), Isings 1970, 57, Abb. 12, 8-10 (Maastricht NL), Fasold 1985, 213, Abb. 8, 7, und 217, Abb. 11,6 (Kempten D); Hochuli-Gysel et al. 1986, Taf. 40, 24 (Chur CH).

1653*

1654*

(S. auch Taf. 190) 2 RS. Rand rundgeschmolzen. Auf der Oberseite des Horizontalrandes eingeschliffene Kerben. Nahezu farblos, durchsichtig, mit saftgrüner Tönung [577]. Blasen. Stellenweise irisierend. - Dm. 12 cm. - Inv. 44.3791. FO: Region 1, Insula 21. - Mitfund: 1 Keramikfrg. ca. 160-210. RS. Rand rundgeschmolzen. Auf der Oberseite des Horizontalrandes eingeschliffene ovale Kerben. Nahezu farblos, durchsichtig, mit grünlicher Tönung [584]. Zahlreiche Blasen und Schlieren. Aussenseite matt und irisierend. - Dm. 13 cm. - Inv. 06.3395A. FO: Region 2A (Theater).

F O R M AR 84 Schale mit Wulst unterhalb des Horizontalrandes Einfarbiges Glas, frei geblasen Wohl zweite Hälfte 1. Jh. bis 2. Jh. 1655, Taf. 75 1655*

RS. Rand rundgeschmolzen. A m Übergang zur Wandung ein unregelmässig gefalteter, röhrchenförmiger Wulst. Blaugrün (321), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. - Dm. 11.5 cm. -

Inv. 45.729. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt 4. - Mitfunde: Keramik ca. 80-300. - Wohl Variante der Formen A R 80 und A R 83.

F O R M AR 85 Schalen mit Randlippe und Wulst Einfarbiges und farbloses Glas, frei geblasen 2. Jh. 1656-1660, Taf. 75 1656*

1657*

RS. Rand verdickt und durch Faltung gebildeter röhrchenförmiger Wulst. Blaugrün (320), durchscheinend, mit einzelnen Bläschen. - Dm. ca. 13 cm. - Inv. 58.3329. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt E 134. - Wohl Variante der Form A R 80 und A R 81; zur Form vgl. etwa: Lancel 1967, Taf. 9, 4 (Tipasa DZ). 1 RS und 2 BS einer flache Schale. Rand leicht verdickt und durch Faltung gebildeter röhrchenförmiger Wulst. Der lippenförmige Rand ist durch Ovalschliffe gekerbt; auf der Oberseite des Wulstes feine ovale Schliffe. Auf der Wandung zwei breite Schliffrillen. Durch Faltung gebildeter konischer Standring. Auf der Bodenunterseite zwei kreisförmige Stege. Stellenweise ist das Gefäss überschliffen. Beinahe vollständig farblos, ehemals durchsichtig, jetzt milchig-matt und irisierend. Vereinzelt Blaschen. - Dm. ca. 16 cm. - Inv. 58.6153. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt E 160.

1658*

1659*

1660*

RS. Rand verdickt, rundgeschmolzen und mit einem durch Doppelfaltung gebildeten röhrchenförmigen Wulst versehen. Beinahe farblos mit saftgrüner Tönung [577], ehemals wohl durchsichtig, jetzt milchig-matt und stark irisierend. - Dm. 14 cm. - Inv. 61.812. FO: Region 1, Insula 28, F K 50. - Mitfunde: Keramik 100-200. RS. Rand kaum verdickt, rundgeschmolzen und mit einem durch Doppelfaltung gebildeten Wulst versehen. Blaugrün (320), durchsichtig, mit einzelnen Blasen. - Dm. ca. 15 cm. - Inv. 73.829. FO: Region 19A (SBB), F K 2613. - Mitfunde: 3 Münzen des 4. Jh., 1 x 330-335, 2 x 335-341; wenig Keramik 70-100, v.a. ca. 100-300. RS. Feiner rundgeschmolzener, mit durch Doppelfaltung gebildetem röhrchenförmigem Wulst versehener Rand. Blaugrün (570), durchscheinend, mit Bläschen. - Dm. 19 cm. - Inv. 58.11608. FO: Region 3BC (Sichelen 1), Streufund.

F O R M AR 86 - Isings 23/48 Teller mit einfachem gerundetem Vertikalrand und Standring Einfarbiges Glas, frei geblasen Neronisch/flavisch bis 2. Jh. 1661, Taf. 75 1661*

(S. auch Taf. 192) RS/BS. Rand leicht verdickt und rundgeschmolzen. Durch Faltung gebildeter, röhrchenförmiger Standring. Auf Bodenunterseite Heftnarbe. Blaugrün bis smaragdgrün (321/327), durchsichtig, mit einzelnen Blasen. - Dm. 17.4 cm.

Dm. Standring 16.4 cm. - Inv. 75.6522A. FO: Regionen 4D und 5B (Autobahn), F K A 6652. - Mitfunde: Keramik 50-200; G l a s 4616* (WS mit Schliff). - Form ähnlich Isings 22/23; vgl. auch A R 108.

F O R M AR 87 Schälchen mit einfachem gerundetem Rand Einfarbiges Glas, frei geblasen Claudisch/neronisch 1662, Taf. 75 1662*

RS. Rand leicht einwärts gebogen und rundgeschmolzen. Weissopak, stellenweise bräunlich verfärbt. - IDm. 6 cm. - Inv.

77.3441. FO: Region 1, Insula 25, F K B 190. - Mitfunde: As Claudius 41-54; wenig Keramik 40-60.

F O R M AR 88 Steilwandige Platten und Schalen mit einfachem gerundetem Rand

1663*

1664*

1665*

1666*

F O R M AR 88.1 Platten und Schalen ohne Verzierung oder mit Spiralfadendekor Einfarbiges Glas, frei geblasen Zweite Hälfte 1. Jh. bis 3. Jh. 1663-1668, Taf. 75 rundgeschmolzen. Saftgrün (577), durch-

RS. Rand verdickt und sichtig, mit einzelnen Blasen, horizontalen Schlieren und Iris. Dm. 22 cm. - Inv. 39.1459A. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt 2. - Mitfunde: Keramik ca. 70-200. - Zur Form vgl. etwa: Barag 1978, 14, Abb. 7, 10-22 (Hanita IL); Sennequier 1985, 40, Nr. 3 (Neuveville-les-Dieppe F). RS. Rand leicht verdickt und rundgeschmolzen. Apfelgrün (361), durchsichtig, mit Bläschen und Schlieren. Stark irisierend. - Dm. 22 cm. - Inv. 66.4251. FO: Region 1, Insula 5, F K 6519. - Mitfunde: Keramik 150-230; Gläser 772* (AR 15/ T 25), 814* (AR 20.1), 920* (BS geformt), 1777* (AR 98.1/1 85b), 1967* (AR 102), 3126* (AR 156/1 50), 3720* (Krug), 4709* (BS) [FK 6519] und 1306* (AR 60.1/1 96?) [FK 4675 und F K 6519]. (S. auch Taf. 192) RS. Rand leicht verdickt und rundgeschmolzen. Vom Rand über die Wandung verläuft ein weiss-opaker Spiralfaden. Blaugrün (320), durchscheinend, mit einzelnen Blasen und mit Schlieren. - Dm. ca. 22 cm. - Inv. 67.932. FO: Region 1, Insula 20, F K 6942. - Mitfunde: Keramik 200-250; Glas 4770* (BS). RS und BS. Rand leicht verdickt und rundgeschmolzen. Boden mit durch Faltung gebildetem röhrchenförmigem Standring.

1667*

1668*

Blaugrün (569/570), durchsichtig, mit einzelnen Blasen. - Dm. ca. 12 cm. Dm. Standring 5 cm. - Inv. 79.8773.8775. FO: Region 1, Insula 29, FK B 3301. - Mitfunde: Dupondius Antoninus Pius 140-144, Denar Caracalla 211-217; Keramik 180-300; Gläser 3483 (AR 156-AR 160) und 4017 (Flasche/Krug/Kanne). RS wohl von Schale. Vermutlich durch Hitzeeinwirkung stellenweise verformt. Rand leicht verdickt und rundgeschmolzen. Türkisfarben-opak (312) mit einzelnen Blasen. - Dm. 9.8 cm. Inv. 75.10726. FO: Regionen 4D und 5B (Autobahn), FK A 5695. - Mitfunde: Keramik 150-230. RS wohl von Schale. Rand wenig verdickt und rundgeschmolzen. Ultramarinblau (072), durchscheinend, mit einzelnen Bläschen und horizontalen Schlieren. - Dm. nicht bestimmbar. Inv. 78.5930. FO: Region 17B (Äussere Reben), FK B 2401. Mitfunde: Keramik ca. 80-300; Gläser 1387* (AR 63/T 43), 1797 (AR 98.1/1 85b), 25524* (AR 151.3/1 61), 2645*, 29052920, 2953, 2963-2964 (AR 156/1 50), 3223* (AR 156-AR 159), 3293 (AR 157/1 90), 3366*, 3527*-3528 und 3613 (AR 156AR 160), 3966, 4010 und 4015 (Flaschen/Krüge/Kannen), 4145 (Henkel), 4587* (Flasche/Perle? mit Bänderung), 4816*, 4903 und 5116 (BS).

F O R M AR 88.2 Schalen mit Fadenring unterhalb des Randes Einfarbiges Glas, frei geblasen Mitte 2. Jh. bis 3. Jh. 1669-1671, Taf. 76 1669*

1670*

RS von Schale oder Becher. Rand mit aufgeschmolzenem, vermutlich ehemals weiss-opakem, jetzt gelblich-olivfarbenem, opakem Faden. Unterhalb des Randes auf der Gefässaussenseite ein in der Farbe des Gefässes aufgeschmolzener Fadenring. U l tramarinblau (072), durchsichtig, mit feinen Blasen und mit Schlieren. - Dm. 11.8 cm. - Inv. 73.3176. FO: Region 17D (Auf der Wacht I), F K A 4110. - Mitfunde: Dupondius Trajan 98102, Antoninian Gordian III 241-243; Keramik 80-300; Gläser 4854* (BS) [FK A 4110] und 1647* (AR 80/1 42a) [FK 2541 und F K A 4110] und 3624* (AR 161/1 89/128) [FK A 4038 und F K A 4110]. - Vermutlich Variante der Form A R 98.2. - Zur Form vgl. etwa: Clairmont 1963, Taf. 6, 231-232 (Dura-Europos SYR). RS wohl von Schale. Rand leicht verdickt und rundgeschmolzen. Unterhalb des Randes ein aufgeschmolzener Fadenring.

1671*

Sehr dicht dunkelgrün (575) gefärbt, schwach durchscheinend, mit zahlreichen feinen Blasen und mit Schlieren. - Dm. 12 cm. Inv. 80.35752. FO: Region 21E (SBB), F K B 5505. - Mitfunde: 12 Münzen fast ausschliesslich des 4. Jh., jüngste Münzen: 2 JE 4 Constans/Constantius II 341-348; Keramik 80-250; Gläser 1768* (AR 98.1/1 85b), 2202* (AR 118.1/1 67b), 3030 und 3206* (AR 156/1 50) und 4744 (BS). (S. auch Taf. 212) RS wohl von Schale. Durch Hitzeeinwirkung leicht verformt. Rand leicht verdickt und rundgeschmolzen. Unterhalb des Randes zwei aufgeschmolzene blaugrün-opake (320) Fadenringe (oder ein Spiralfaden?). Gelblicholiv (117), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 63.5832. FO: Region 1, Insula 31, Streufund.

F O R M AR 89 - Trier 26 Kragenschalen Einfarbiges und farbloses Glas, frei geblasen Augusteisch/tiberisch bis 4. Jh. 1672-1674, Taf. 76 1672*

1673*

(S. auch Taf. 192) RS. Leicht verdickter und rundgeschmolzener Steilrand. Unterhalb des Randes ein durch Faltung gebildeter Kragen. Blaugrün bis smaragdgrün (321/327), durchsichtig, mit zahlreichen feinen Blasen. - Dm. 9.2 cm. - Inv. 64.1681. FO: Region 1, Insula 22, F K 3277. - Mitfund: Frg. einer Reibschüssel der zweiten Hälfte des 1. Jh. bis 2. Jh. WS. Durch Faltung gebildeter röhrchenförmiger Wulst. Hellgrünlich (369), durchscheinend, mit schuppiger Iris. - Dm. Kragen 7.2 cm. - Inv. 77.10072. FO: Region 1, Insula 31, F K B 220. - Mitfunde: v.a. Keramik 50-70 und wenig Keramik 130-160.

1674*

WS von Kragenschale? Durch Faltung gebildeter röhrchenförmiger Kragen. Nahezu farblos, durchsichtig, mit schwacher grünlichbrauner Tönung. Vereinzelt Blasen. - Dm. Kragen 9.2 cm. - Inv. 79.9476. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 3904. - Mitfunde: 248 Münzen fast ausschliesslich des 4. Jh., jüngste Münze: JE 4 theodosianisch 383-408; Keramik 180-350; Gläser 1414* (AR 66.1/1 106), 1438*, 1446*, 1450* (AR 68/1 106), 1552* und 1568* (konische Becher), 2986 (AR 156/1 50), 4095* (Kanne), 4636* (WS mit Schliff), 4835*, 4883 und 5039 (BS).

F O R M AR 90 - Isings 37a Modioli mit abgesetztem Steilrand Einfarbiges Glas, frei geblasen Tiberisch/'claudisch bis flavisch 1675-1678, Taf. 76 1675*

1676*

1677*

RS. Rundgeschmolzener Steilrand. Gelblicholiv (117), durchscheinend, mit einzelnen Bläschen. - Dm. 12 cm. - Inv. 63.280. FO: Region 1, Insula 18, F K 2291. - Mitfunde: As Caligula für Germanicus 37-41, As Antoninus Pius 138-161; Keramik ca. 70-200. RS. Rand leicht nach aussen gebogen und rundgeschmolzen. Hellgrün bis olivgrün (377), durchscheinend, mit einzelnen Bläschen. - Dm. ca. 13 cm. - Inv. 62.1341. FO: Region 1, Insula 30, F K 1447. - Mitfunde: Keramik 30-50; Glas 223 (AR 2/1 3). RS. Rand nach aussen gebogen und rundgeschmolzen. Blaugrün

1678*

(320), durchscheinend, mit einzelnen Bläschen. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 62.5100. FO: Region 1, Insula 30, F K 1927. Mitfunde: Dupondius Antonia 41-54; Keramik 50-70. RS. Rand nach aussen gebogen und rundgeschmolzen. Blaugrün (570), durchscheinend, mit wolkigen hellgrünen Verunreinigungen. - Dm. ca. 15 cm. - Inv. 78.3599. FO: Region 1, Insula 31, F K B 1701. - Mitfunde: Keramik 30-70; Gläser 292* (AR 2/1 3), 909* (BS geformt), 1625* (AR 78), 2292* (AR 126-AR 129), 3321 (AR 160/1 51), 4007 (Flasche/Krug/Kanne) und 4652* (Flasche?).

F O R M AR 91 - Variante Isings 38a Kantharoi mit abgesetztem Steilrand und mit Fuss Überfangglas, frei geblasen Claudisch bis flavisch 1679-1681, Taf. 76 1679*

1680*

(S. auch Taf. 210) RS mit Ansatz eines Henkels. Rand rundgeschmolzen. Ultramarinblau (072), durchscheinend. A m Rand und auf der Gefässinnenseite ein weiss-opaker Überfang. - Dm. ca. 11 cm. - Inv. 59.10668. FO: Region 1, Insula 30, Schnitt 42. Mitfunde: wenig Keramik 1-100. RS wohl von Kantharos. Rand leicht nach aussen gebogen und rundgeschmolzen. Bernsteinfarben (124), durchscheinend, mit wenig Blasen. A m Rand und auf der Innenseite des Gefässes ein

1681*

weiss-opaker Überfang. - Dm. ca. 15 cm. - Inv. 61.10468. FO: Region 1, Insula 29, F K 576. - Mitfunde: Keramik 40-60; Glas 312* (AR 2/1 3). RS wohl von Kantharos. Durch Hitzeeinwirkung sekundär verformt. Rand rundgeschmolzen. Ultramarinblau (072), durchscheinend, mit weiss-opakem Innenüberfang. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 60.10540. FO: Region 18A (Bireten). - Mitfunde: Keramik 50-70 und 300-400.

F O R M AR 92 - Variante Isings 38a/c Kantharoi(?) mit abgesetztem Steilrand und mit Standring oder Fuss Bandglas und geflecktes Glas, frei geblasen Claudisch/neronisch bis flavisch 1682-1684, Taf. 76 1682*

S. auch Taf. 211) RS wohl von Kantharos. Rand verdickt und rundgeschmolzen. Ultramarinblau (293), durchscheinend, mit weiss-opaker Bänderung. - Dm. ca. 9 cm. - Inv. 13.1016. FO: Region 1, Insula 33, Raum M . - Mitfunde: Gläser 732* (AR 6.2/ I 2), 839* (AR 27), 893* (BS geformt), 2285* (AR 126-AR 129), 2656* und 3076* (AR 156/1 50), 3353* und 3449* (AR 156A R 160), 3650* (AR 162/1 52), 4328 (Henkel), 4613* (WS mit Schliff), 4783* und 4931* (BS).

1683*

1684*

RS wohl von Kantharos. Rand rundgeschmolzen. Ultramarinblau (072), durchscheinend, mit weiss-opaker Bänderung. - D m . nicht bestimmbar. - Inv. 77.4663. FO: Region 1, Insula 31, F K B 229. - Mitfunde: Keramik 40-60. WS von Kantharos oder Modiolus? Ultramarinblau (072), durchscheinend, mit weiss-opaken Flecken. - Inv. 78.22260. FO: Region 1, Insula 31, F K B 1894. - Mitfunde: Keramik 1-50 und 1 Frg. Ende 1. Jh.

F O R M AR 93 - Isings 38c Kantharos(?) mit Randwulst Einfarbiges Glas, frei geblasen Claudisch/neronisch 1685, Taf. 76 1685*

(S. auch Taf. 211) RS wohl von Kantharos. Rand mit hellblauopakem (278/551) aufgeschmolzenem Randfaden. Unterhalb des Randes ein durch Doppelfaltung gebildeter Wulst. Smaragd-

grün (334), durchsichtig, mit einzelnen Blasen. - Dm. ca. 11 cm. - Inv. 65.854. FO: Region 1, Insula 31, F K 5118.

F O R M AR 94 Becher mit einfachem gerundetem Rand und kleinen ohrförmigen Henkeln Einfarbiges Glas, frei geblasen Spätes 1. Jh. bis 2. Jh. 1686, Taf. 76 1686*

(Kurzenbettli), F K 6354. - Mitfunde: Keramik 70-230; Gläser 553 (AR 2/1 3) und 4069* (AR 168/T 131).

RS mit ohrförmigem Henkel. Rand leicht verdickt und rundgeschmolzen. Blaugrün (569), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 67.8144. FO: Region 5C

F O R M AR 95 - Variante Isings 38a Kantharos mit Vertikalrippen und Fuss Einfarbiges Glas, i n eine Form geblasen Tiber isch /claudisch 1687, Taf. 76 1687*

BS mit konischem Fuss, Nodus und Teil der Kuppa mit Ansatz eines zweistabigen Bandhenkels. Gefässwandung mit schmalen profilierten Vertikalrippen. - G D m . ca. 3.5 cm. - Inv. 59.11704.

FO: Region 1, Insula 30, Schnitt 47. - Mitfunde: wenig Keramik 30-60.

F O R M AR 96 - Isings 36a «Carchesia» Geflecktes Glas und Überfangglas, frei geblasen Tiberisch /claudisch bis flavisch 1688-1689, Taf. 76 1688*

(S. auch Taf. 211) 2 RS. Rand leicht verdickt, abgeknickt und rundgeschmolzen. Ultramarinblau (072), durchscheinend, mit wenig Blasen. Auf der Gefässaussenseite weisse und ultramarinblaue (293), opake Flecken und bräunlichpurpurfarbene (505), schwach durchscheinende Flecken. - Dm. ca. 11 cm. - Inv. 78.19594-95. FO: Region 1, Insula 31, F K B 1744. - Mitfunde: Keramik 50-70.

1689*

RS. Rand verdickt und rundgeschmolzen. Ultramarinblau (072), durchscheinend, mit weiss-opakem Innenüberfang. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 78.692. FO: Region 1, Insula 31, F K B 436. - Mitfunde: Keramik 80-150; G l a s 2885 (AR 156/ I 50).

F O R M AR 97 - Isings 39 - Trier 29a Skyphoi mit gerundetem Rand Einfarbiges Glas, frei geblasen Tiberisch/claudisch bis flavisch/frühtrajanisch 1690-1691, Taf. 76 1690*

RS und Henkelfrg. Rand eingerollt und rundgeschmolzen. Blaugrün (320/569), durchscheinend. Henkel mit wolkigen, olivgrünen Verunreinigungen. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 64.3296. FO: Region 1, Insula 31, F K 1539. - Mitfunde: Keramik 40-60; Gläser 33* (AR 2.2/1 3b) und 274 (AR 2/1 3).

1691* RS und Henkelfrg. Rand horizontal nach aussen gebogen und rundgeschmolzen. Blaugrün (569), durchscheinend, mit vielen Blasen und wolkigen, olivgrünen Verunreinigungen. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 65.2515. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 4207. - Mitfunde: wenig Keramik 1-300.

F O R M A R 98 Steilwandige Becher mit gerundetem Rand F O R M A R 98.1 - Isings 85b - Trier 47a Steilwandige Becher ohne Fadendekor Farbloses, einfarbiges und marmoriertes Glas, frei geblasen Zweites Viertel/Mitte 2. Jh. bis um 300 n.Chr. A . Becher mit leicht nach innen gebogenem Rand

1692-1713, Taf. 77 1692*

1693*

1694*

1695*

1696*

1697*

1698*

1699*

1700*

1701*

1702*

6 RS, zahlreiche WS und 1 BS. Rand verdickt und rundgeschmolzen. Auf der Bodenunterseite zusätzlich zum Standring ein aufgeschmolzener Fadenring, im Zentrum ein Punkt. Ausserordentlich dünnwandig im Bereich der Wandung (D. 0.05 cm!). Nahezu farblos, durchsichtig, mit hellgrüner Tönung [584], vereinzelt Bläschen und Schlieren. - Dm. ca. 8 cm. - Inv. 44.3792. FO: Region 1, Insula 21, Zisterne, 4-9 m. - Mitfunde: 1 Keramikfrg. ca. 160-210. Gläser 1194 (AR 44), 1694* und 1696* (AR 98.1/1 85b), 1814* und 1835 (AR 98.2), 1990* (AR 104.1/1 94), 2302* (AR 126-AR 129), 2698-2699 (AR 156/ I 50), 3926* (Flasche/Krug) und 4635* (WS/BS mit Schliff). 1 RS und 1 BS. Rand verdickt und rundgeschmolzen. Auf der Bodenunterseite im Zentrum ein aufgeschmolzener Fadenring und Heftnarbe. Nahezu farblos, durchsichtig, mit saftgrüner Tönung [577], zahlreiche Blasen und Schlieren. - Dm. 8 cm. - Inv. 67.11763. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 6377. - Mitfunde: Keramik 150-200; Gläser 773* (AR 15/T 25) [FK 6377] und 2059* (AR 109.1/1 44) [FK 6377 und 8140]. RS. Rand verdickt und rundgeschmolzen. Nahezu farblos, durchsichtig, mit hellgrüner Tönung [584]. Vereinzelt Bläschen. - Dm. ca. 7 cm. - Inv. 44.3793B. FO: Region 1, Insula 21, Z i sterne, 4-9 m. - Mitfunde wie bei 1692*. RS. Rand leicht verdickt und rundgeschmolzen. Nahezu vollständig farblos, durchsichtig, mit schwacher grünlicher Tönung. Vereinzelt Bläschen und horizontale Schlieren. - IDm. 7.5 cm. Inv. 78.11650. FO: Region 1, Insula 34, F K B 1179. - Mitfunde: wenig Keramik ca. 180-300; Gläser 1911* (AR 98) und 3494* (AR 156-AR 160). 2 RS und 1 WS. Rand verdickt und rundgeschmolzen. Nahezu farblos, durchsichtig, mit hellgrüner Tönung [583], vereinzelt Bläschen. - IDm. 7.5 cm. - Inv. 44.3793A. FO: Region 1, Insula 21, Zisterne, 4-9 m. - Mitfunde wie bei 1692*. RS. Rand leicht verdickt und rundgeschmolzen. Nahezu farblos, ehemals durchsichtig, jetzt milchig. Blasen und Schlieren. - Dm. ca. 8 cm. - Inv. 63.5984. FO: Region 1, Insula 31, F K 897. Mitfunde: As (Guss, Imitation) Antoninus Pius fur Faustina I? (138-161); Keramik 250-280. RS. Rand verdickt und rundgeschmolzen. Nahezu farblos mit gelblicher Tönung, ehemals durchsichtig, jetzt milchig und mit bräunlichem Belag. Vereinzelt Blasen und Schlieren. - Dm. ca. 8 cm. - Inv. 67.19022. FO: Region 1, Insula 28, F K 1580. - Mitfunde: Keramik ca. 80-250. RS. Rand verdickt und rundgeschmolzen. Nahezu farblos mit saftgrüner Tönung [577], ehemals durchsichtig, jetzt milchigmatt. Zahlreiche Blasen und Schlieren. - Dm. 7.8 cm. - Inv. 65.7141. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 4309. - Mitfunde: Dupondius Caracalla 196-198; Keramik 1-300; Gläser 1362* (AR 60.3/1 96?) und 1769* (AR 98.1/1 85b). RS. Rand verdickt und rundgeschmolzen. Beinahe farblos, durchsichtig, mit saftgrüner Tönung [577], vereinzelt Blasen und Schlieren. - Dm. ca. 8 cm. - Inv. 56.1161. FO: Region 1, Insula 24. - Mitfunde: Keramik 80-210; Glas 2706 (AR 156/ I 50). 2 RS. Rand verdickt und rundgeschmolzen. Nahezu farblos, durchsichtig, mit saftgrüner Tönung [577], Blasen und Schlieren. - Dm. 8.5 cm. - Inv. 59.9160. FO: Region 1, Insula 30, Schnitt 37. - Mitfunde: wenig Keramik 80-120, v.a. ca. 180-300. RS. Rand verdickt und rundgeschmolzen. Nahezu vollständig farblos mit schwacher grünlicher Tönung, ehemals durchsichtig, jetzt milchig-matt. Viele Blasen und einzelne Schlieren. - Dm. 9 cm. - Inv. 65.2503. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 4203. Mitfunde: Denar Septimius Severus 198-200; Keramik 170— 230; Gläser 1750* (AR 98.1/1 85b) und 4424 (Henkel).

1703*

1704*

1705*

1706*

1707*

1708*

1709*

1710*

1711*

1712*

1713*

RS. Rand leicht verdickt und rundgeschmolzen. Nahezu vollständig farblos, ehemals durchsichtig, jetzt milchig und matt. Vereinzelt Blasen und Schlieren. - Dm. ca. 9.5 cm. - Inv. 80.5039. FO: Region 1, Insula 6, F K B 5812. - Mitfunde: Antoninian (Imitation) Victorinus/Tetricus I (269-374); Keramik ca. 70-330. RS. Rand leicht verdickt und rundgeschmolzen. Beinahe farblos, durchsichtig, mit saftgrüner Tönung [577]. Vereinzelt Blasen. - Dm. 10 cm. - Inv. 65.3019A. FO: Region 1, Insula 28, F K 4847. - Mitfunde: Keramik 150-230; Gläser 1744* (AR 98.1/1 85b) und 1913* (AR 98). RS. Rand wenig verdickt und rundgeschmolzen. Nahezu vollständig farblos, ehemals durchsichtig, jetzt leicht milchig und matt. Vereinzelt Bläschen und Schlieren. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 61.3380B. FO: Region 1, Insula 31, F K 208. - Mitfunde: Keramik 180-250; Glas 4629* (WS mit Schliff). RS. Rand verdickt und rundgeschmolzen. Vollständig farblos, ehemals wohl durchsichtig, jetzt milchig und matt. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 58.6375. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt E 159. - Mitfunde: Keramik ca. 80-300. RS. Rand verdickt und rundgeschmolzen. Nahezu vollständig farblos, durchsichtig, mit schwacher grünlicher Tönung. Vereinzelt Bläschen und horizontale Schlieren. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 78.24019. FO: Region 1, Insula 34, F K B 1105. - Mitfunde: Antoninian Tetricus I 272; Keramik 180-280; Gläser 2624* und 2932 (AR 156/1 50) [FK B 1105, F K B 1452 und F K B 1588]. RS. Rand verdickt und rundgeschmolzen. Durch Hitzeeinwirkung leicht verformt. Nahezu vollständig farblos, durchsichtig, Haarrisse. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 79.17010. FO: Region 1, Insula 29, F K B 3005. - Mitfunde: wenig Keramik ca. 100-300; Gläser 2606* (AR 155/1 100a) und 4039 (Flasche/ Krug/Kanne). RS. Rand verdickt und rundgeschmolzen. Blaugrün (320), durchsichtig, mit feinen Blasen. - IDm. 8 cm. - Inv. 65.2086. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 4192. - Mitfunde: wenig Keramik 100-200, v.a. 200-250. RS. Rand verdickt und rundgeschmolzen. Saftgrün bis olivgrün (577/582), durchsichtig, mit einzelnen Blasen. - IDm. ca. 8 cm. Inv. 79.16172. FO: Regionen 16D und 17D (Bireten), F K B 3685. - Mitfunde: 14 Münzen fast ausschliesslich des 4. Jh., jüngste Münzen: 2 ^ 3 Constantius II für Julian Caesar 355-361; Gläser 1726* (AR 98.1/1 85b), 2566* (AR 151/1 61?), 3153* (AR 156/1 50) und 3303* (AR 158/T 115?). RS. Rand verdickt und rundgeschmolzen. Olivgrün (377), durchscheinend, mit Bläschen und Schlieren. - IDm. 10 cm. Inv. 78.9066. FO: Region 1, Insula 34, F K B 1106. - Mitfunde: Dupondius Antoninus Pius 138-161, Sesterz Marc Aurel für Lucilla 161-169, As Caracalla 199-217; Keramik 200-280 und wenig 1-100; Gläser 409 (AR 2/1 3), 763* (AR 14), 1342* (AR 60.1/1 96?), 2102* (AR 109.2), 2925 (AR 156/1 50), 3354 (AR 156-AR 160), 3741* und 3910* (Flaschen/Krüge). RS und BS. Rand leicht verdickt und rundgeschmolzen. Standring durch Faltung gebildet. Im Zentrum der Bodenunterseite eine Heftnarbe. Grasgrün (575), schwach durchscheinend, mit gelb(l 14)-opaker Marmorierung. - Dm. wohl ca. 8-9 cm. - Inv. 59.9292.10253. FO: Region 1, Insula 30, Schnitt 42. - Mitfunde: As 2. Jh. (Hadrian?), Dupondius Marc Aurel 161-180; Keramik 100-200; Gläser 1372* (AR 61), 2120* und 2134* (AR 113/1 68). (S. auch Taf. 212) RS. Rand leicht verdickt und rundgeschmolzen. Dunkelgrün (576), schwach durchscheinend, mit gelb(l 14)opaker Marmorierung. Leicht irisierend. - Dm. 9 cm. - Inv. 59.2986. FO: Region 1, Insula 30, Schnitt 12. - Mitfunde: Keramik 200-300.

B. Becher mit vertikalem geradem Rand 1714-1729, Taf. 77-78 1714*

1715*

1716*

1717*

1718*

1719*

1720*

1721*

1722*

R S . R a n d verdickt u n d rundgeschmolzen. A u f der W a n d u n g m ö g l i c h e r w e i s e Rest einer gerissenen Verzierung? V o l l s t ä n d i g farblos, durchsichtig, m i t einzelnen B l ä s c h e n u n d Schlieren. D m . ca. 8 c m . - Inv. 49.345. F O : R e g i o n 1, Insula 23, R a u m 30. M i t f u n d e : wenig K e r a m i k 50-100; G l a s 1964* ( A R 102). R S . R a n d verdickt u n d rundgeschmolzen. N a h e z u farblos, durchsichtig, m i t s a f t g r ü n e r T ö n u n g [577]. Zahlreiche Blasen u n d horizontale Schlieren. - D m . 9 c m . - Inv. 62.6593. F O : R e gion 1, Insula 29, F K 1739. - M i t f u n d e : K e r a m i k 1-250. R S . R a n d leicht verdickt u n d rundgeschmolzen. Beinahe farblos, durchsichtig, m i t b l a u g r ü n e r T ö n u n g [570]. Blasen u n d h o r i zontale Schlieren. - D m . ca. 9 c m . - Inv. 56.1401. F O : R e g i o n 1, Insula 25, Schnitt 3. - M i t f u n d e : K e r a m i k 50-200. R S . R a n d verdickt u n d rundgeschmolzen. Beinahe farblos m i t s a f t g r ü n e r T ö n u n g [577], ehemals durchsichtig, jetzt stellenweise m i l c h i g . Vereinzelt Blasen u n d Schlieren. - I D m . 7 c m . Inv. 63.6620. F O : R e g i o n 1, Insula 31, F K 705. - M i t f u n d e : A s M a r c Aurel(?) (161-180); K e r a m i k 150-250; Gläser 826* ( A R 21), 1240* ( A R 53), 1776* ( A R 98.1/1 85b), 2002* ( A R 104.1/1 94), 3266* ( A R 156/1 50), 3696* (Krug) u n d 4950* (BS). R S . R a n d verdickt u n d rundgeschmolzen. N a h e z u v o l l s t ä n d i g farblos, ehemals durchsichtig, jetzt milchig-matt u n d leicht i r i sierend. - D m . 10 c m . - Inv. 55.953. F O : R e g i o n 1, Insula 24, « E r w e i t e r u n g 4». R S . R a n d verdickt u n d rundgeschmolzen. N a h e z u v o l l s t ä n d i g farblos, einst w o h l durchsichtig, jetzt milchig-matt. Blasen u n d Schlieren. - D m . ca. 10 c m . - Inv. 58.2932. F O : R e g i o n 1, I n sula 24, Schnitt E 126. - M i t f u n d e : K e r a m i k 180-300. R S . R a n d verdickt u n d rundgeschmolzen. N a h e z u farblos, durchsichtig, m i t s a f t g r ü n e r T ö n u n g . I m R a n d b e r e i c h viele B l a sen u n d horizontale Schlieren. - D m . 11 c m . - Inv. 48.1792. F O : R e g i o n 1, Insula 23. R S . R a n d verdickt u n d rundgeschmolzen. Beinahe farblos, durchscheinend, m i t s a f t g r ü n e r T ö n u n g [577]. Zahlreiche Bläschen u n d horizontale Schlieren. L e i c h t irisierend. - D m . 11 c m . - Inv. 39.1668. F O : R e g i o n 1, Insula 24, Schnitt 5. - M i t f u n d e : K e r a m i k 150-280; Gläser 2054* ( A R 104.1/1 44?) u n d 3174 ( A R 156/1 50). 2 R S u n d 1 W S . R a n d verdickt u n d rundgeschmolzen. N a h e z u v o l l s t ä n d i g farblos m i t schwacher g r ü n l i c h e r T ö n u n g , ehemals durchsichtig, jetzt m i l c h i g u n d matt. Vereinzelt B l ä s c h e n u n d Schlieren. - D m . 12 c m . - Inv. 65.8861.10048. F O : R e g i o n 1,

1723*

1724*

1725*

1726*

1727*

1728*

1729*

Insula 15, F K 5284 u n d 5293. - M i t f u n d e : K e r a m i k 180-250; G l a s 4008* ( F l a s c h e / K r u g / K a n n e ) [ F K 5293]. R S . R a n d verdickt u n d rundgeschmolzen. Beinahe farblos, durchsichtig, m i t s a f t g r ü n e r T ö n u n g . Vereinzelt B l ä s c h e n . D m . nicht bestimmbar. - Inv. 48.3420. F O : R e g i o n 1, Insula 23, R a u m 10b. - M i t f u n d e : K e r a m i k 150-300; G l a s 3924* (Flasche/ Krug). R S v o n steilwandigem Becher? R a n d leicht verdickt u n d r u n d geschmolzen. B l a u g r ü n - o p a k ( ! ) (313). - D m . ca. 11 c m . - Inv. 65.5117. F O : R e g i o n 1, Insula 15, « H u m u s » . - M i t f u n d e : K e r a m i k 50-250. 2 R S . R a n d verdickt u n d rundgeschmolzen. B l a u g r ü n (320), durchscheinend, m i t einzelnen Blasen u n d m i t Schlieren. - D m . ca. 12 c m . - I n v . 80.2555.2557. F O : R e g i o n 1, Insula 6, F K B 5862. - M i t f u n d e : K e r a m i k 100-250; Gläser 4114* ( A R 172.2/1 120b) u n d 4628* ( W S m i t Schliff). R S . R a n d leicht verdickt und rundgeschmolzen. B l a u g r ü n (569), durchscheinend. Vereinzelt Blasen u n d Schlieren. - D m . nicht bestimmbar. - Inv. 79.16167. F O : R e g i o n e n 16D u n d 17D (Bireten), F K B 3685. - M i t f u n d e : 14 M ü n z e n fast ausschliesslich des 4. Jh., j ü n g s t e M ü n z e n : 2 JE 3 Constantius II für J u l i a n Caesar 355-361; Gläser 1710* ( A R 98.1/1 85b), 2566* ( A R 151/1 61?), 3153* ( A R 156/1 50) u n d 3303* ( A R 158/T 115?). R S . R a n d wenig verdickt u n d rundgeschmolzen. B l a u g r ü n (320), durchscheinend, m i t Blasen u n d vielen horizontalen Schlieren. D m . nicht bestimmbar. - Inv. 80.15837. F O : R e g i o n 17C ( A u f der W a c h t II), F K B 4075. - M i t f u n d e : 12 M ü n z e n des 3.-4. Jh., j ü n g s t e M ü n z e n : JE 3 valentinianisch 364-378 u n d JE 3 Valens 367-375; K e r a m i k 50-350; Gläser 1634* ( A R 79/1 87?), 1968* ( A R 102?), 3496 ( A R 1 5 6 - A R 160), 4776* u n d 5023 (BS). R S . R a n d k a u m verdickt und rundgeschmolzen. B l a u g r ü n (321), durchscheinend, m i t einzelnen Blasen. - D m . nicht bestimmbar. - Inv. 79.12289. F O : R e g i o n 17C ( A u f der W a c h t II), F K B 3939. - M i t f u n d e : D e n a r Septimius Severus 205; wenig K e r a m i k 180— 250. R S . R a n d verdickt u n d rundgeschmolzen. S m a r a g d g r ü n (340), schwach durchscheinend, m i t gelb(l 10/114)-opaker M a r m o r i e rung. - D m . 9.4 c m . - Inv. 73.7193. F O : R e g i o n 19A ( S B B ) , F K 2072. - M i t f u n d e : 112 M ü n z e n v o n d e r R e p u b l i k b i s i n s 4. Jh., j ü n g s t e M ü n z e n : 6 JE 3 valentinianisch 364-378; K e r a m i k 70-250; Gläser 140* ( A R 2.2/1 3b), 1615* ( G e f ä s s m i t gerundetem R a n d ) , 25204* ( A R 151/1 61) u n d 2638* ( A R 156/1 50).

C . Becher mit innen verdicktem, aussen gekehltem Rand 1730-1798, Taf. 78-81 1730*

1731*

1732*

1733*

3 R S , zahlreiche W S u n d 2 B S . R a n d stark verdickt u n d r u n d geschmolzen. Massiver, d u r c h F a l t u n g gebildeter Standring u n d aufgeschmolzener Fadenring. N a h e z u farblos m i t g r ü n l i c h e r T ö nung, ehemals durchsichtig, jetzt m i l c h i g . Blasen u n d Schlieren. Zum Teil irisierend. D m . ca. 10 c m . - I n v . 79.8282A.8283A.8284A. F O : R e g i o n 1, Insula 36, F K B 1954. M i t f u n d e : K e r a m i k 250-320; Gläser 1639 ( A R 79/1 87?), 1912* ( A R 98), 1992* ( A R 104.1/1 94) u n d 3642* ( A R 161/1 89/128). 4 R S u n d 2 B S . R a n d verdickt u n d rundgeschmolzen. Standring durch F a l t u n g der Glasmasse gebildet. I m Z e n t r u m des Bodens ein aufgeschmolzener Fadenring. Beinahe farblos, durchsichtig, m i t s a f t g r ü n e r T ö n u n g [577]. Zahlreiche Blasen u n d Schlieren. B ä n d e r f ö r m i g e Irisierung. - D m . 10 c m . - Inv. 53.30. F O : R e gion 1, Insula 5. - M i t f u n d e : K e r a m i k ca. 50-250. (S. auch Taf. 212) V i e l e R S , W S u n d B S . R a n d rundgeschmolzen. M a s s i v e r , d u r c h F a l t u n g der Glasmasse gebildeter Standring u n d aufgeschmolzener Fadenring. Heftnarbe. N a h e z u v o l l s t ä n d i g farblos, ehemals durchsichtig, jetzt m i l c h i g u n d matt. Vereinzelt Blasen u n d Schlieren. L e i c h t irisierend. - D m . 11.8 c m . - Inv. 68.2216D. F O : R e g i o n 13B (Im Liner), F K 2656. - M i t f u n d e : K e r a m i k 250-280; Gläser 1995* ( A R 104.1/1 94), 2599* ( A R 154.1/1 103), 2610* ( A R 156/1 50), 3623* ( A R 161/ I 89) u n d 5062* (BS). - P u b i : Bender 1987, 8 8 f , N r . 166, Taf. 15. R S u n d B S . R a n d verdickt u n d rundgeschmolzen. Standring durch F a l t u n g d e r Glasmasse gebildet. A n s a t z eines aufgeschmolzenen inneren Fadenringes. N a h e z u farblos, durchsichtig, m i t s a f t g r ü n e r T ö n u n g [577], stellenweise m i l c h i g . Z a h l r e i -

1734*

1735*

1736*

1737*

1738*

che Blasen u n d horizontale Schlieren. - D m . 13 c m . - I n v . 63.209-10. F O : R e g i o n 1, Insula 18, F K 2251. - M i t f u n d e : K e r a m i k 180-250. R S . R a n d wenig verdickt u n d rundgeschmolzen. Beinahe v o l l s t ä n d i g farblos m i t schwacher g e l b l i c h g r ü n e r T ö n u n g , ehemals durchsichtig, jetzt m i l c h i g . Vereinzelt Blasen u n d Schlieren. D m . c a . 7 c m . - I n v . 67.16700. F O : R e g i o n 1, Insula 28, F K 1780. - M i t f u n d e : K e r a m i k 130-210. R S . R a n d verdickt u n d rundgeschmolzen. Beinahe farblos m i t schwacher g r ü n l i c h e r T ö n u n g , ehemals durchsichtig, jetzt m i l chig u n d matt. B l ä s c h e n u n d horizontale Schlieren. - D m . 8 c m . - Inv. 64.663. F O : R e g i o n 1, Insula 31, F K 1417. - M i t f u n d e : Sesterz C o m m o d u s 177-192; K e r a m i k 180-250. R S . R a n d verdickt u n d rundgeschmolzen. Beinahe farblos, durchsichtig, m i t schwacher s a f t g r ü n e r T ö n u n g , zahlreiche Bläschen und Schlieren. - I D m . 8 c m . - Inv. 68.7070. F O : R e g i o n 1, Insula 42, F K 7997. - M i t f u n d e : K e r a m i k 200-300; G l a s 1254* ( A R 56/T 27b). R S . R a n d leicht verdickt u n d rundgeschmolzen. Beinahe farblos, durchsichtig, m i t b l a u g r ü n e r T ö n u n g [570]. Vereinzelt B l a sen u n d Schlieren. - I D m . 7.5 c m . - Inv. 78.8861. F O : R e g i o n 1, Insula 31, F K 1611. - M i t f u n d e : K e r a m i k 180-250. R S . R a n d verdickt u n d auf der Innenseite abgesetzt. Rundgeschmolzen. N a h e z u v o l l s t ä n d i g farblos, ehemals durchsichtig, jetzt m i l c h i g u n d matt. Vereinzelt Blasen und Schlieren. - D m . ca. 8 c m . - Inv. 66.2013. F O : R e g i o n 1, Insula 31, F K 5907. M i t f u n d e : K e r a m i k 50-250; G l a s 1089* ( A R 34/1 12).

1739*

1740*

RS. Rand verdickt und rundgeschmolzen. Beinahe farblos mit schwacher grünlicher Tönung, ehemals durchsichtig, jetzt milchig und matt. Feine Blasen und Schlieren. Leicht irisierend. Dm. 8 cm. - Inv. 60.2357. FO: Region 1, Insula 30, Schnitt 76. Mitfunde: wenig Keramik ca. 50-150. RS. Rand verdickt und rundgeschmolzen. Beinahe farblos, durchsichtig, mit schwacher grünlicher Tönung. - Dm. 8 cm. In v. 79.21812. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 3901. Mitfunde: 64 Münzen fast ausschliesslich des 4. Jh., jüngste Münzen: 2 JE 3 valentinianisch 364-378, JE 3 Gratian 375-378, 2 JE 4 wohl nach 383; Gläser 2090* (AR 109.1/1 44/115), 4758*,

1754*

1755*

4927 und 5117* (BS).

1741*

1742*

1743*

1744*

RS. Rand leicht verdickt und rundgeschmolzen. Beinahe farblos, durchsichtig, mit schwacher saftgrüner Tönung [577]. Zahlreiche Blasen und Schlieren. Irisierend. - Dm. 8.2 cm. - Inv. 66.8411. FO: Region 1, Insula 20, F K 6813. - Mitfunde: Keramik 250-280; G l a s 3633* (AR 161/1 89/128). RS. Rand verdickt und rundgeschmolzen. Nahezu vollständig farblos, durchsichtig, mit einzelnen Blasen. - Dm. 8.4 cm. - Inv. 79.13763. FO: Region 1, Insula 29, F K B 3490. - Mitfunde: Keramik 50-120 und 180-250. RS. Rand leicht verdickt und rundgeschmolzen. Beinahe farblos, durchsichtig, mit saftgrüner Tönung [577]. Zahlreiche feine Blasen. - Dm. 9 cm. - Inv. 64.1793. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 3990. - Mitfunde: wenig Keramik ca. 100-300. RS. Rand leicht verdickt und rundgeschmolzen. Vollständig farblos, ehemals durchsichtig, jetzt milchig und matt. Vereinzelt Blasen und Schlieren. Irisierend. - Dm. 9 cm. - Inv. 65.3018. FO: Region 1, Insula 28, F K 4847. - Mitfunde: Keramik 150-

(AR 98.2), 1852* (AR 98), 3634* (AR 161/1 89/128), 4699*, 4875*, 4906 und 4935* (BS).

1756*

1757*

1758*

230; Gläser 1704* (AR 98.1/1 85b) und 1913* (AR 98).

1745*

1746*

1747*

1748*

1749*

1750*

1751*

1752*

1753*

RS. Rand verdickt und nach innen gebogen. Rundgeschmolzen. Beinahe farblos, durchsichtig, mit olivgrüner Tönung [389]. Vereinzelt Blasen und Schlieren. Zarte Iris. - Dm. 9 cm. - Inv. 72.3093. FO: Region 1, Insulae 41/47, F K 2303. - Mitfunde: Dupondius Antoninus Pius 151-152; Keramik 240-260. RS. Rand stark verdickt und rundgeschmolzen. Beinahe farblos, durchsichtig, mit saftgrüner Tönung [577]. Vereinzelt Blasen und Schlieren. - Dm. 9 cm. - Inv. 65.6162. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 4202. - Mitfunde: wenig Keramik ca. 100-230 und 1 Frg. frühes 1. Jh. RS. Rand leicht verdickt und rundgeschmolzen. Beinahe farblos, durchsichtig, mit saftgrüner Tönung [577]. Zahlreiche Blasen und Schlieren. Irisierend. - Dm. 9.2 cm. - Inv. 72.1118. FO: Region 1, Insula 42, F K A 3563. - Mitfunde: As Hadrian 125128, Dupondius Antoninus Pius für Faustina I 138-161, Sesterz Antoninus Pius 145-161; Keramik 150-250; G l a s 2386* (AR 138/1 27). RS. Rand leicht verdickt und rundgeschmolzen. Beinahe vollständig farblos, durchsichtig, mit schwacher grünlicher Tönung. Zahlreiche Bläschen und Schlieren. - Dm. 9.4 cm. - Inv. 67.13283. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 6426. - Mitfunde: wenig Keramik 50-120 und ca. 160-300. (S. auch Taf. 191) RS. Rand leicht verdickt und rundgeschmolzen. Beinahe farblos mit blaugrüner Tönung [568], ehemals durchsichtig, jetzt milchig und matt. Irisierend. Zahlreiche Blasen und horizontale Schlieren. - Dm. 9.8 cm. - Inv. 60.8189. FO: Region 1, Insula 30, Schnitt C 5.0/5.5. - Mitfunde: Keramik 180-250; G l a s 822* (AR 20.2/1 80). RS. Rand verdickt und rundgeschmolzen. Beinahe vollständig farblos, durchsichtig, mit schwacher grünlicher Tönung. Vereinzelt Blasen und Schlieren. - Dm. 10 cm. - Inv. 65.2505. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 4203. - Mitfunde: Denar Septimius Severus 198-200; Keramik 170-230; Gläser 1702* (AR 98.1/1 85b) und 4424 (Henkel). RS. Rand leicht verdickt und rundgeschmolzen. Beinahe farblos, durchsichtig, mit saftgrüner Tönung [577]. Vereinzelt Blasen und Schlieren. - Dm. 10 cm. - Inv. 72.7387. FO: Region 1, Insula 41, F K 2425. - Mitfunde: Keramik 250-280; Gläser 2836 (AR 156/1 50) und 4126* (AR 175/1 127?), vgl. auch 769 (AR 14) und 1267* (AR 58/1 116) [FK 2351]. RS. Rand verdickt und rundgeschmolzen. Beinahe farblos mit schwacher grünlicher Tönung, ehemals wohl durchsichtig, jetzt milchig und matt. Bläschen. - IDm. 10 cm. - Inv. 78.449. FO: Region 1, Insula 31, F K B 1716. - Mitfunde: Keramik 130-210 und wenig 1. Jh.; Gläser 4046 (Flasche/Krug/Kanne) und 4412 (Henkel). RS. Rand verdickt und rundgeschmolzen. Beinahe farblos, durchsichtig, mit schwacher grünlicher Tönung, vereinzelt Blasen und Schlieren. - Dm. ca. 10 cm. - Inv. 80.25795. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 6377. - Mitfunde: Dupondius Domitian 84-86, As Hadrian 134-138, JE 3 Constantin I

für Urbs Roma 330-335; Keramik 1-350; Gläser 465 (AR 2/1 3) und 4216* (Henkel). RS. Rand verdickt und rundgeschmolzen. Nahezu vollständig farblos, durchsichtig, mit schwacher grünlicher Tönung. Vereinzelt Blasen und Schlieren. - Dm. ca. 10 cm. - Inv. 67.9959. FO: Region 1, Insula 5, F K 1664. - Mitfunde: As Claudius 41-54; Keramik wenig 1. Jh., v.a. 180-250. RS. Rand verdickt und rundgeschmolzen. Vollständig farblos, durchsichtig, mit einzelnen Bläschen und Schlieren. - Dm. ca. 10 cm. - Inv. 48.3506. FO: Region 1, Insula 23, unter Ofen X . Mitfunde: Keramik 200-250; Gläser 1820* und 1847*

1759*

1760*

1761*

1762*

1763*

1764*

1765*

1766*

1767*

1768*

RS. Rand verdickt und rundgeschmolzen. Wohl beinahe farblos mit grünlicher Tönung, ehemals vermutlich durchsichtig, jetzt von dicker, vielfarbig irisierender Schicht bedeckt. - Dm. 11 cm. - Inv. 66.4081. FO: Region 1, Insula 5, F K 6523. - Mitfunde: Keramik 150-250; Gläser 1360* (AR 60.3/1 96?), 1785* (AR 98.1/1 85b), 2009* (Krug) und 4715 (BS). RS. Rand verdickt und rundgeschmolzen. Beinahe farblos mit schwacher grünlicher Tönung, ehemals durchsichtig, jetzt milchig und matt. Vereinzelt Blasen. Irisierend. - Dm. 11 cm. - Inv. 67.4456. FO: Region 1, Insula 5, F K 6549. - Mitfunde: wenig Keramik ca. 50-180 und 200-250. RS. Rand verdickt und rundgeschmolzen. Beinahe farblos, durchsichtig, mit schwacher saftgrüner Tönung. Blasen und Schlieren. - Dm. 11 cm. - Inv. 73.4668. FO: Region 19A (SBB), F K 2590. - Mitfunde: As ca. 16 v.Chr.-54 n.Chr., Sesterz Antoninus Pius für Marc Aurel Caesar 148-149, Antoninian Claudius II 268-270, JE 3 330-336; Keramik 80-230; G l a s 4445 (Henkel). RS. Rand verdickt und rundgeschmolzen. Beinahe farblos, durchsichtig, mit grünlicher Tönung. Zahlreiche Blasen und Schlieren. - Dm. ca. 11 cm. - Inv. 79.8484. FO: Region 1, Insula 36, F K B 1953. 5 RS und zahlreiche WS. Rand verdickt und rundgeschmolzen. Beinahe farblos mit saftgrüner Tönung [577], ehemals wohl durchsichtig, jetzt milchig und von dicker, vielfarbiger Irisschicht überzogen. - Dm. 12 cm. - Inv. 66.354IB. FO: Region 1, Insula 5, F K 4675. - Mitfunde: Antoninian (Imitation) Claudius II ca. 270; wenig Keramik 50-210, v.a. 210-280; Gläser 1592* (AR 77) [FK 4675] und 1306* (AR 60.1/1 96?) [FK 4675 und F K 6519]. RS. Rand verdickt und rundgeschmolzen. Beinahe farblos mit saftgrüner Tönung [577], ehemals durchsichtig, jetzt milchig und leicht irisierend. Vereinzelt Blasen. - Dm. ca. 12 cm. - Inv. 75.2270. FO: Region 9D (Obermühle), F K A 6178. - Mitfunde: Dupondius Antoninus Pius/Marc Aurel für Faustina II 145-175; Keramik 210-280; Gläser 2008* (AR 104.2/T 37) und 5094* (BS). RS. Rand verdickt und rundgeschmolzen. Beinahe farblos mit saftgrüner Tönung [577], ehemals wohl durchsichtig, jetzt milchig und matt. Vereinzelt Blasen und zahlreiche horizontale Schlieren. - Dm. 13 cm. - Inv. 63.7792. FO: Region 1, Insula 31, F K 1053. - Mitfunde: Keramik 80-180. RS. Rand verdickt und rundgeschmolzen. Beinahe farblos, durchsichtig, mit saftgrüner Tönung [577]. Zahlreiche Blasen und Schlieren. - Dm. 13 cm. - Inv. 67.16647A. FO: Region 1, Insula 28, F K 1762. - Mitfunde: Keramik 40-250. RS und WS. Rand leicht verdickt und rundgeschmolzen. Nahezu vollständig farblos, durchsichtig, mit Blasen und Schlieren. Irisierend. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 67.19146. FO: Region 1, Insula 28, F K 1615. - Mitfunde: Sesterz Hadrian 117138; wenig Keramik 50-100 und 180-250; G l a s 334* (AR 2/1 3). RS und BS. Rand stark verdickt und rundgeschmolzen. Durch Faltung gebildeter, röhrchenförmiger Standring. Beinahe farblos mit schwacher grünlicher Tönung, ehemals durchsichtig, jetzt milchig und matt. Blasen und Schlieren. - Dm. 8.2 cm. - Inv. 65.9918-19. FO: Region 1, Insula 15, F K 5309. - Mitfunde: As Hadriane) (117-138); Keramik 1-40 und 200-250. RS. Rand stark verdickt und rundgeschmolzen. Nahezu farblos mit schwacher saftgrüner Tönung, ehemals durchsichtig, jetzt milchig und matt. Blasen und Schlieren. - IDm. 7 cm. - Inv. 64.10153. FO: Region 1, Insula 31, F K 3795. - Mitfunde: wenig Keramik ca. 100-200. RS. Rand verdickt und rundgeschmolzen. Beinahe farblos, durchsichtig, mit saftgrüner Tönung [577]. Zahlreiche Blasen. IDm. 7 cm. - Inv. 66.5162. FO: Region 1, Insula 5, F K 6218. Mitfunde: Keramik 1-250. RS und BS. Rand aussen stark verdickt und rundgeschmolzen. Standring durch Faltung der Glasmasse gebildet und röhrchenförmig. Beinahe farblos, durchsichtig, mit schwacher grünlicher

Tönung. Feine Blasen. - Dm. 11 cm. - Inv. 80.35753.35756. FO: Region 21E (SBB), F K B 5505. - Mitfunde: 12 Münzen fast ausschliesslich des 4. Jh., jüngste Münzen: 2 JE 4 Constans/Constantius II 341-348; Keramik 80-250; Gläser 1670* (AR 88.2),

1783*

2202* (AR 118.1/1 67b), 3030* (AR 156/1 50) und 4744 (BS).

RS. Rand aussen stark verdickt und rundgeschmolzen. Beinahe farblos, durchsichtig, mit saftgrüner Tönung [577]. Zahlreiche Bläschen. - Dm. 11 cm. - Inv. 65.7140. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 4309. - Mitfunde: Dupondius Caracalla 196-198; Keramik 1-300; Gläser 1362* (AR 60.3/1 96?) und 1699* (AR 98.1/1 85b). 1770*

RS und 2 BS. Rand verdickt und rundgeschmolzen. Auf der Aussenseite des Randes Rest von Auflage oder Bemalung. Boden mit durch Faltung gebildetem, röhrchenförmigem Standring, im Zentrum aufgeschmolzener Fadenring und Punkt. Heftnarbe. Beinahe farblos mit schwacher grünlicher Tönung, ehemals durchsichtig, jetzt milchig und matt. Vereinzelt Bläschen. Dm. ca. 10 cm. - Inv. 57.137.138.233. FO: Region 1, Insula 4, Schnitt E 4. - Mitfunde: v.a. Keramik 180-250 und wenig 1. Jh.;

1784*

1785*

1756* (AR 98.1/1 85b), 2009* (AR 104.2/T 37), 3699* (Krug) und 4715 (BS).

1786*

G l a s 777* (AR 16.1). 1771*

1772*

RS. Rand verdickt und rundgeschmolzen. Beinahe vollständig farblos, durchsichtig, mit schwacher grünlicher Tönung. Vereinzeit Blasen. - Dm. 8.1 cm. - Inv. 67.17594. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 6448. - Mitfunde: As Tiberius für Divus Augustus nach 22; Keramik ca. 50-300. RS. Rand verdickt und rundgeschmolzen. Beinahe farblos, durchsichtig, mit saftgrüner Tönung [577]. Vereinzelt Blasen und Schlieren. - Dm. 9 cm. - Inv. 73.5996. FO: Region 17D (Auf der Wacht I), F K 2493. - Mitfunde: JE 4 Constans 340-341, JE 3 valentinianisch 364-378; wenig Keramik 70-200, v.a. 180-250;

1787*

1788*

Gläser 2841 und 3099* (AR 156/1 50) und 5045 (BS). 1773*

1774*

1775*

1776*

RS. Rand verdickt und rundgeschmolzen. Beinahe vollständig farblos, durchsichtig, mit schwacher grünlicher Tönung. Vereinzelt Bläschen und Schlieren. - Dm. ca. 14 cm. - Inv. 61.11020. FO: Region 1, Insula 30, F K 813. - Mitfunde: Keramik 150-210. RS. Rand verdickt und rundgeschmolzen. Nahezu vollständig farblos, durchsichtig. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 79.5687. FO: Regionen 16D und 17D (Bireten), F K B 3658. - Mitfunde: Denar Marc Aurel für Divus Antoninus Pius 161 — 180, yE 3 Constantin I für Constantin II Caesar 334-335, JE 4 Constans 341 — 348, JE 4 Constantius II 341-348. RS, durch Hitzeeinwirkung verformt. Rand verdickt und rundgeschmolzen. Beinahe vollständig farblos mit schwacher saftgrüner Tönung, ehemals durchsichtig, jetzt milchig und matt. Blasen und Schlieren. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 65.581. FO: Region 1, Insula 31, F K 5047. - Mitfunde: Keramik 230-280; Gläser 813* (AR 20.1) [FK 5047] und 2237* (AR 122.1/1 63) [FK 5029 und F K 5047]. RS. Rand stark verdickt und rundgeschmolzen. Blaugrün (570), durchsichtig, mit zahlreichen Blasen. - IDm. 7 cm. - Inv. 63.6622. FO: Region 1, Insula 31, F K 705. - Mitfunde: As Marc Aurel(?) (161-180); Keramik 150-250; Gläser 826* (AR 21), 1240* (AR 53), 1717* (AR 98.1/1 85b), 2002* (AR 104.1/1 94), 3266* (AR 156/1 50), 3696* (Krug) und 4950* (BS).

1777*

RS. Rand verdickt und rundgeschmolzen. Blaugrün (320), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen und mit horizontalen Schlieren. - Dm. 8 cm. - Inv. 66.4248. FO: Region 1, Insula 5, F K 6519. - Mitfunde: Keramik 150-230; Gläser 772* (AR 15/ T 23), 814* (AR 20.1), 920* (BS geformt), 1664* (AR 88.1), 1967* (AR 102), 3126* (AR 156/1 50), 3720* (Krug), 4709* (BS)

1778*

1779*

[FK 6519] und 1306* (AR 60.1/1 96?) [FK 4675 und F K 6519]. RS. Rand verdickt und rundgeschmolzen. Saftgrün (577), ehemals wohl durchsichtig, jetzt milchig und matt. Vereinzelt Blasen und zahlreiche Schlieren. - Dm. 8 cm. - Inv. 63.8888. FO: Region 1, Insula 31, F K 1049. - Mitfund: 1 Keramikfrg. 3. Jh. RS. Rand verdickt und rundgeschmolzen. Dicht dunkelgrün bis blaugrün (349/555) gefärbt, durchsichtig, mit Bläschen und Schlieren. - Dm. ca. 8 cm. - Inv. 78.21423. FO: Region 17B (Äussere Reben), F K B 2485. - Mitfunde: Keramik 70-300/350;

1789*

1790*

1781*

(Henkel) und 4861* (BS). RS. Rand verdickt und rundgeschmolzen. Blaugrün (321), durchsichtig, mit wenig Blasen und einzelnen Schlieren. - Dm. ca. 8 cm. - Inv. 73.8330. FO: Region 19A (SBB), F K A 3871. Mitfunde: Keramik ca. 150-300. RS. Rand verdickt und rundgeschmolzen. Hellgrün bis olivgrün (377), durchsichtig, mit einzelnen feinen Blasen und Schlieren. Dm. 8 cm. - Inv. 70.5123. FO: Regionen 17D und 19A (Auf der Wacht I/SBB), F K 2141(7). - Mitfunde: Dupondius Domitian 81-96, Dupondius Trajan 98-102; Keramik 80-200. RS. Rand verdickt und rundgeschmolzen. Blaugrün (320), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. - Dm. 8.2 cm. - Inv.

RS. Rand leicht verdickt und rundgeschmolzen. Blaugrün (320), durchscheinend, mit feinen Blasen und mit horizontalen Schlieren. - Dm. ca. 9 cm. - Inv. 80.22278. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 4474. - Mitfunde: «Minimus» constantinisch für Constantinopolis (330-340); Keramik 1-230. RS. Rand verdickt und rundgeschmolzen. Blaugrün (563), durchsichtig, mit sehr vielen Blasen und dunklen Einschlüssen. - Dm. 9.2 cm. - Inv. 62.8456. FO: Region 1, Insula 29, FK? 2 RS, durch Hitzeeinwirkung leicht verformt. Rand verdickt und rundgeschmolzen. Saftgrün (577), durchsichtig, mit Bläschen und Schlieren. - Dm. ca. 10 cm. - Inv. 80.12107-8. FO: Region 1, Insula 6, F K B 5889. - Mitfunde: As Augustus für T i berius 10-14, As Domitian 82, Denar Septimius Severus 193— 211; Keramik 50-120 und 250-400; Gläser 3243 (AR 156AR 159) und 4016 (Flasche/Krug/Kanne). (S. auch Taf. 192) RS. Rand verdickt und rundgeschmolzen. Schwach saftgrün (577) gefärbt, durchsichtig, mit einzelnen Blasen und Schlieren. Leicht irisierend. - D m . 11 cm. - Inv. 55.397B. FO: Region 1, Insula 24, «Erweiterung 11». - Mitfunde: Keramik 180-250; G l a s 1816* (AR 98.2). RS. Rand verdickt und rundgeschmolzen. Saftgrün (577), durchsichtig, mit vielen Blasen und Schlieren. - Dm. 11 cm. - Inv. 77.16290. FO: Region 1, Insula 25, F K B 88. - Mitfunde: Keramik 100-300; G l a s 4773* (BS).

1791* RS. Rand verdickt und rundgeschmolzen. Blaugrün (320), durchscheinend, mit zahlreichen Bläschen und mit horizontalen Schlieren. - Dm. ca. 11 cm. - Inv. 58.11590. FO: Region 3BC (Sichelen 1). 1792* RS. Rand verdickt und rundgeschmolzen. Saftgrün (577), durchsichtig, mit zahlreichen Bläschen und sehr vielen Schlieren. Dm. 12 cm. - Inv. 77.8575. FO: Region 1, Insula 25, F K B 82. Mitfunde: 2 Sesterze Trajan 103-117, Denar Severus Alexander 222-228; Keramik 250-280; G l a s 1802* (AR 98.1/1 85b). 1793* RS. Rand verdickt und rundgeschmolzen. Olivgrün (389), durchscheinend, mit einzelnen Blasen und Schlieren. - Dm. 14 cm. - Inv. 80.18800. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 4262. - Mitfunde: Keramik 150-200. 1794* RS. Rand verdickt und rundgeschmolzen. Blaugrün (320), durchscheinend, mit sehr vielen Blasen und mit horizontalen Schlieren. - Dm. 14 cm. - Inv. 62.8526. FO: Region 1, Insula 30, F K 2158. - Mitfunde: Keramik 190-250. 1795* RS. Rand verdickt und rundgeschmolzen. Blaugrün (320), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. A m Rand horizontale Schlieren. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 80.26140. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 6386. - Mitfunde: 13 Münzen v.a. des 4. Jh., jüngste Münze: JE 3 valentinianisch 364-378; Keramik 80-120 und v.a. 200-330; Gläser 2104* (AR 109.2), 3584 (AR 156-AR 160), 4690 und 4996 (BS). 1796*

1797

Gläser 1459* (AR 70/1 109), 2244* (AR 121-AR 122), 4289 1780*

64.10541. FO: Region 1, Insula 31, F K 3791. - Mitfunde: Keramik ca. 180-300. RS. Rand verdickt und rundgeschmolzen. Saftgrün (577), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. - Dm. 8.2 cm. - Inv. 64.4229. FO: Region 1, Insula 31, F K 1617. - Mitfunde: Keramik 170250. RS. Rand verdickt und rundgeschmolzen. Blaugrün (570), durchscheinend, mit vielen Blasen und Schlieren. Irisierend. Dm. 9 cm. - Inv. 66.15739. FO: Region 16C Süd (Äussere Reben), F K 5958. - Mitfunde: Keramik ca. 150-330. RS. Rand verdickt und rundgeschmolzen. Blaugrün (320), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen und mit Schlieren. Dm. 9 cm. - Inv. 66.4077. FO: Region 1, Insula 5, F K 6523. Mitfunde: Keramik 150-250; Gläser 1360* (AR 60.3/1 96?),

RS. Rand verdickt und rundgeschmolzen. Schwach saftgrün (577) gefärbt, durchsichtig, mit einzelnen Blasen. - Dm. nicht bestimmbar. - Ohne Inv. FO: Augst/Kaiseraugst. RS, durch Hitzeeinwirkung verformt. Rand verdickt und rundgeschmolzen. Blaugrün (320), durchscheinend. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 78.5937. FO: Region 17B (Äussere Reben), F K B 2401. - Mitfunde: Keramik ca. 80-300; Gläser 1387* (AR 63/T 43), 1668* (AR 88.1?), 25524* (AR 151.3/1 61), 2645*, 2905-2920, 2953, 2963-2964 (AR 156/1 50), 3223* (AR 156A R 159), 3293 (AR 157/1 90), 3366*, 3527*-3528 und 3613

(AR 156-AR 160), 3966, 4010 und 4015 (Flaschen/Krüge/Kannen), 4145 (Henkel), 4587* (Flasche/Perle? mit Bänderung), 4816*, 4903 und 5116 (BS).

1798

RS, durch Hitzeeinwirkung verformt. Rand verdickt und rundgeschmolzen. Saftgrün (577), durchsichtig, stellenweise irisierend. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 60.5104. FO: Region 1, Insula 31, F K 4. - Mitfunde: As Marc Aurel für Lucilla 161-169; Keramik 150-210.

D . Becher mit leicht nach aussen gebogenem Rand 1799-1811, Taf. 81-82 1799*

1800*

1801*

RS. Rand leicht verdickt und rundgeschmolzen. Nahezu vollständig farblos, ehemals durchsichtig, jetzt milchig und leicht irisierend. Blasen und am Rand horizontale Schlieren. - D m . 8.8 cm. - Inv. 63.3070. FO: Region 1, Insula 25, F K 2413. - Mitfunde: Dupondius Vespasian 77/78, Denar (gefüttert) Antoninus Pius für Faustina I (138-141); Keramik 180-300; G l a s 1326* (AR 60.1/1 96). RS. Rand verdickt und rundgeschmolzen. Beinahe farblos mit schwacher grünlicher Tönung, ehemals durchsichtig, jetzt milchig und irisierend. Vereinzelt Blasen und Schlieren. - D m . 8.8 cm. - Inv. 80.14074. FO: Region 1, Insula 6, F K B 5799. Mitfunde: Sesterz Trajan 103-111; Keramik 80-130 und 150300; Gläser 1251* (AR 55/T 14), 1316* (AR 60.1/1 96) und 1801* (AR 98.1/1 85b). RS. Rand leicht verdickt und rundgeschmolzen. Beinahe farblos mit schwacher grünlicher Tönung, ehemals durchsichtig, jetzt milchig. Blasen und zahlreiche Schlieren. - Dm. 9.2 cm. - Inv. 80.2805. FO: Region 1, Insula 6, F K B 5799. - Mitfunde wie bei

Vereinzelt Bläschen und Schlieren. - Dm. ca. 11.5 cm. - Inv. 80.5589. FO: Region 1, Insula 6, F K B 5939. - Mitfunde: Keramik 160-280; Gläser 1649* (AR 81/1 42b) und 2460* (AR 150/

1806*

1807*

1808*

1800*.

1802*

1803*

1804*

1805*

RS. Rand nur wenig verdickt und rundgeschmolzen. Nahezu vollständig farblos, durchsichtig, mit vielen Blasen und mit Schlieren. - Dm. 9.2 cm. - Inv. 77.8577. FO: Region 1, Insula 25, F K B 82. - Mitfunde wie bei 1792*. RS. Rand leicht verdickt und rundgeschmolzen. Beinahe farblos, durchsichtig, mit schwacher grünlicher Tönung. Stellenweise leicht milchig und irisierend. Zahlreiche Bläschen und Schlieren. - Dm. 9.5 cm. - Inv. 61.6437. FO: Region 1, Insula 31, F K 393. - Mitfunde: wenig Keramik 180-210; Glas 5040* (BS). RS. Rand verdickt und rundgeschmolzen. Beinahe farblos mit saftgrüner Tönung [577], ehemals durchsichtig, jetzt milchig und irisierend. Blasen und Schlieren. - Dm. 9.5 cm. - Inv. 61.1657. FO: Region 1, Insula 31, F K 154. - Mitfunde: Keramik 150-250. RS. Rand verdickt und rundgeschmolzen. Nahezu vollständig farblos, ehemals durchsichtig, jetzt milchig und stark irisierend.

1809*

1810*

1811*

T 91). (S. auch Taf. 193) RS. Rand verdickt und rundgeschmolzen. Nahezu farblos mit schwacher grünlicher Tönung, ehemals durchsichtig, jetzt milchig und matt. Blasen und Schlieren. - Dm. 12 cm. - Inv. 80.8902. FO: Region 1, Insula 6, F K B 5756. - Mitfunde: Keramik 80-150. RS. Rand verdickt und rundgeschmolzen. Beinahe farblos, durchsichtig, mit saftgrüner Tönung [577]. Vereinzelt Blasen und Schlieren. - Dm. 12 cm. - Inv. 58.7817. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt 165. - Mitfunde: Keramik 1-50 und 180-300; G l a s 1028* (Topf/Krug mit Vertikalrippen). RS. Rand verdickt und rundgeschmolzen. Nahezu vollständig farblos, durchsichtig, mit einzelnen Bläschen. Leicht irisierend. - Dm. ca. 12 cm. - Inv. 44.3077. FO: Region 1, Insula 21, Schnitt 3. - Mitfunde: Keramik 150-200; G l a s 3472* (AR 156A R 160). RS von steilwandigem Becher? Rand verdickt und rundgeschmolzen. Blaugrün (320), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. - Dm. 7.8 cm. - Inv. 79.10083. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 3910. - Mitfunde: halbierter As Augustus 1014; Keramik 50-100 und 180-400; Gläser 4817* und 4827* (BS). 2 RS von steilwandigem oder bauchigem Becher. Rand verdickt und rundgeschmolzen. Blaugrün bis smaragdgrün (320/327), durchscheinend, mit einzelnen Blasen und mit Schlieren. - Dm. 9.4 cm. - Inv. 68.4825-26. FO: Region 1, Insula 42, F K 7831. Mitfunde: Keramik 200-250. RS von steilwandigem Becher? Rand stark nach aussen gebogen und rundgeschmolzen. Auf der Wandung Ansatz einer vertikalen Rippe? Hellgrün bis olivgrün (377), durchsichtig und klar, mit einzelnen Blasen, besonders im Randbereich. - Dm. 9.8 cm. - Inv. 66.9412. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 4594. - Mitfunde: Keramik 50-90.

F O R M A R 98.2 Steilwandige Becher mit Fadendekor Farbloses und einfarbiges Glas, frei geblasen Zweites Viertel/Mitte 2. Jh. bis drittes Viertel 3. Jh., vereinzelt jünger 1812-1849, Taf. 82-84 1812*

1813*

1814*

RS und BS. Rand leicht verdickt und rund geschmolzen. Über der Basis ein feiner Fadenring. Auf der Bodenunterseite ein dikker Fadenring. Keine Heftnarbe? Nahezu vollständig farblos, durchsichtig, mit schwacher grünlicher Tönung. Vereinzelt Blasen und Schlieren. - Dm. 9 cm. - Inv. 64.5232.5234. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 4038. - Mitfunde: Keramik 100-300. - Zur Form vgl. etwa: Charlesworth 1971, 34, Abb. 1-2 (Housesteads GB); Alarcào 1976, Taf. 40, 167, 168 und 170, Taf. 41, 172 (Conimbriga P); Genty 1972 (Frankreich). RS. Rand verdickt und rundgeschmolzen. Unterhalb des Randes ein aufgeschmolzener Fadenring. Beinahe farblos, durchsichtig, mit blaugrüner Tönung. Stellenweise milchig. Vereinzelt Blasen. - Dm. 9 cm. - Inv. 64.11079. FO: Region 1, Insula 31, F K 3796. - Mitfunde: Keramik 100-230. 1 RS, zahlreiche WS und 1 BS. Rand leicht verdickt und rundgeschmolzen. Unterhalb des Randes und über der Basis auf der Wandung je ein aufgeschmolzener Fadenring. Standring durch Faltung der Glasmasse gebildet und röhrchenförmig. Auf der Bodenunterseite ein feiner aufgeschmolzener Fadenring und ein Punkt im Zentrum. Nahezu farblos, durchsichtig, mit schwacher grünlicher Tönung. Irisierend. - Dm. 9.5 cm. - Inv. 44.3793K. FO: Region 1, Insula 21, Zisterne, 4-9 m. - Mitfunde: 1 Kera-

1817*

1818*

1819*

mikfrg. ca. 160-210; Gläser 1194 (AR 44), 1692*, 1694* und

1696* (AR 98.1/1 85b), 1835 (AR 98.2), 1990* (AR 104.1/1 94), 2302* (AR 126-AR 129), 2698-2699 (AR 156/1 50), 3926* (Fla-

1815*

1816*

sche/Krug) und 4635* (WS/BS mit Schliff). RS. Rand leicht verdickt und rundgeschmolzen. Unterhalb des Randes ein aufgeschmolzener Fadenring. Beinahe farblos, durchsichtig, mit hellgrüner Tönung [390]. Wenige Blasen. Dm. 9 cm. - Ohne Inv. FO: Augst/Kaiseraugst. RS. Rand verdickt und rundgeschmolzen. Unterhalb des Randes ein aufgeschmolzener Fadenring. Beinahe vollständig farb-

1820*

los, durchsichtig, mit schwacher grünlicher Tönung. Blasen und Schlieren. - Dm. ca. 11 cm. - Inv. 55.397A. FO: Region 1, Insula 24, «Erweiterung 11». - Mitfunde: Keramik 180-250; G l a s 1789* (AR 98.1/1 85b). RS. Rand verdickt und rundgeschmolzen. Unterhalb des Randes ein aufgeschmolzener Fadenring. Nahezu vollständig farblos, ehemals durchsichtig, jetzt leicht milchig und von feinen Haarrissen durchzogen. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 79.13536. FO: Region 1, Insula 11 (Hauptforum-Südwest), F K B 1995. - Mitfund: Sesterz Marc Aurel 177-179. (S. auch Taf. 193) RS. Rand leicht verdickt und rundgeschmolzen. Unterhalb des Randes ein Fadenring, über der Basis zwei feine Fadenringe. Standring röhrchenförmig, auf der Bodenunterseite Ansatz eines inneren Fadenringes. Nahezu vollständig farblos, durchsichtig, mit einzelnen Blasen. Stellenweise milchig. - Dm. 8.2 cm. - Inv. 68.7004cd. FO: Region 1, Insula 42, F K 7835. - Mitfunde: Keramik 170-250; Gläser 2434* (AR 146.1/T 79a) und 3625* (AR 161/1 89/128). RS. Rand leicht verdickt und rundgeschmolzen. Unterhalb des Randes ein aufgeschmolzener Fadenring. Beinahe vollständig farblos mit schwacher grünlicher Tönung, ehemals durchsichtig, jetzt milchig und matt. Vereinzelt Blasen und Schlieren. - Dm. 8.2 cm. - Inv. 66.1782. FO: Region 1, Insula 31, F K 1546. - Mitfunde: wenig Keramik 50-130. RS. Rand verdickt und rundgeschmolzen. Unterhalb des Randes ein aufgeschmolzener Fadenring. Beinahe farblos, durchsichtig, mit saftgrüner Tönung [577]. Leicht irisierend. Vereinzelt Blasen. - Dm. 10 cm. - Inv. 48.3505. FO: Region 1, Insula 23, unter Ofen X . - Mitfunde: Keramik 200-250; Gläser 1755* (AR 98.1/1 85b), 1847* (AR 98.2), 1852* (AR 98), 3634* (AR 161/1 89/128), 4699*, 4875*, 4906 und 4935* (BS).

RS. Rand leicht verdickt und rundgeschmolzen. Unterhalb des Randes ein aufgeschmolzener Fadenring. Nahezu farblos, durchsichtig, mit hellgrüner Tönung [390]. Leicht irisierend. Kaum Blasen. - Dm. 10.2 cm. - Inv. 38.2083. FO: Region 1, Insula 17 (Frauenthermen). - Mitfunde: Keramik 50-300; Glä-

1834

1835

ser 4245 (Henkel), 4487* (AR 178/1 66a) und 4547* (AR 151/

I 61?). RS, durch Hitzeeinwirkung vollständig verformt. Unterhalb des verdickten Randes ein Fadenring. Beinahe farblos mit saftgrüner Tönung [577], ehemals durchsichtig, jetzt milchig und leicht irisierend. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 62.10545. FO: Region 1, Insula 31, F K 2203. - Mitfunde: Keramik 230-260. RS. Rand verdickt und rundgeschmolzen. Unterhalb des Randes ein aufgeschmolzener Fadenring. Beinahe farblos, durchsichtig, mit saftgrüner Tönung [577]. Stellenweise leicht milchig. Vereinzelt Blasen. - Dm. 11 cm. - Inv. 60.6371. FO: Region 1, Insula 31, Schnitt 12. - Mitfunde: wenig Keramik 180-300. RS. Rand verdickt und rundgeschmolzen. Unterhalb des Randes auf der Wandung ein feiner aufgeschmolzener Fadenring. Beinahe farblos mit olivgrüner Tönung [389], ehemals durchsichtig, jetzt stellenweise milchig und matt. Vereinzelt Bläschen. - Dm. 14 cm. - Inv. 12.1463. FO: Region 1, Insula 33, «sudi. Gebäude». RS. Rand verdickt und rundgeschmolzen. Unterhalb des Randes ein aufgeschmolzener Fadenring. Beinahe farblos mit saftgrüner Tönung [577], ehemals wohl durchsichtig, jetzt milchig und matt. - Dm. 8.4 cm. - Inv. 64.3940. FO: Region 1, Insula 31, F K 1660. - Mitfunde: Keramik 1-160; G l a s 3194* (AR 156/ I 50). RS. Rand stark verdickt und rundgeschmolzen. Unterhalb des Randes ein aufgeschmolzener Fadenring. Beinahe farblos, durchsichtig, mit hellgrüner Tönung [369]. Vereinzelt Bläschen und Schlieren. - Dm. 10.5 cm. - Inv. 39.3885. FO: Region 1, Insula 24, Raum 4. - Mitfunde: Gläser 1266* (AR 58/1 116) und

1836

1837*

1838*

1839*

1840*

2394* (AR 138/1 27).

(S. auch Taf. 192) 2 RS und 1 BS. Rand beinahe horizontal nach aussen gebogen und rundgeschmolzen. Unterhalb des Randes ein aufgeschmolzener Fadenring. Standring durch Faltung der Glasmasse gebildet und röhrchenförmig. Boden im Zentrum hochgewölbt. Heftnarbe. Beinahe farblos mit saftgrüner Tönung [577], ehemals durchsichtig, jetzt grösstenteils milchig und irisierend. Vereinzelt Blasen und Schlieren. Am Rand olivgrüne wolkige Verunreinigungen (oder aufgeschmolzener Fadenring?). - Dm. 12.8 cm. - Inv. 72.1403. FO: Region 1, Insula 42, F K A 3591. - Mitfunde: Keramik 170-250. RS. Rand beinahe horizontal nach aussen gebogen und rundgeschmolzen. Unterhalb des Randes ein aufgeschmolzener Fadenring. Beinahe farblos mit saftgrüner Tönung [577], ehemals durchsichtig, jetzt milchig und matt. Vereinzelt Blasen. - Dm. 12.2 cm. - Inv. 66.12493. FO: Region 4D (Autobahn), F K 5530. - Mitfunde: Keramik 50-300. RS. Rand rundgeschmolzen und horizontal nach aussen abgeknickt. Unterhalb des Randes auf der Wandung ein feiner aufgeschmolzener Fadenring. Beinahe farblos, durchsichtig, mit saftgrüner Tönung [577]. Vereinzelt Bläschen. - Dm. ca. 13 cm. - Inv. 63.144. FO: Region 1, Insula 18, F K 2256. - Mitfunde: Keramik 240-260 und 1 Frg. 80-120. RS von Becher wie 1829*. Nahezu vollständig farblos, durchsichtig, mit einzelnen Blasen und Schlieren. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 77.17734. FO: Region 1, Insula 31, F K B 344. Mitfunde: Keramik 50-120 und wenig 160-200; Gläser 2023* (AR 107/1 46a), 2117* (AR 113/1 68), 2213* (AR 118.1/1 67b)

1841*

ser 632 (AR 2/1 3) und 2891-2892 (AR 156/1 50).

1842*

1843*

RS. Rand verdickt und rundgeschmolzen. Unterhalb des Randes ein feiner Fadenring. Blaugrün (569), durchsichtig, mit einzelnen Blasen. - IDm. 7 cm. - Inv. 63.7345. FO: Region 1, Insula 31, F K 736. - Mitfunde: Keramik 70-200. (S. auch Taf. 212) RS. Rand leicht verdickt und rundgeschmolzen. Unterhalb des Randes ein aufgeschmolzener Fadenring. Sehr dicht dunkelgrün (575) gefärbt, schwach durchscheinend, schwarz erscheinend. Vereinzelt Blasen und Schlieren. - Dm. 10.2 cm. - Inv. 39.2120. FO: Region 1, Insula 24, Raum 11. Mitfunde: Keramik 180-300 und wenig 1. Jh.; Gläser 1935* (AR 98) und 4894* (BS).

1844*

RS. Rand verdickt und rundgeschmolzen. Unterhalb des Randes ein breiter blaugrün(320)-opaker Fadenring. Blaugrün (320), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. - Dm. ca. 9 cm. - Inv. 76.7923A. FO: Region 20WX (Kastellareal-Nord), F K A 7722. Mitfunde: 23 Münzen ausschliesslich des 4. Jh., jüngste Münze: JE 3 valentinianisch 364-378; Gläser 1430* (AR 66.2/1 106?),

1845*

(S. auch Taf. 212) RS. Rand verdickt und rundgeschmolzen. Blaugrün(321)-opaker Randfaden. Auf der Wandung in mehreren Windungen ein Spiralfaden gleicher Farbe, jedoch durch Verwitterung weiss-opak erscheinend. Gefäss sehr dicht dunkelgrün (575) gefärbt, schwarz-opak erscheinend. Schlieren. - Dm. ca. 12 cm. - Inv. 66.16005. FO: Region 16C Süd (Äussere Reben), F K 5987. - Mitfunde: wenig Keramik 200-300. RS. Rand leicht verdickt und rundgeschmolzen. Unterhalb des Randes auf der Wandung ein aufgeschmolzener Fadenring. Dicht dunkelgrün gefärbt (575), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen und Schlieren. - Dm. 10 cm. - Inv. 48.2409. FO: Region 1, Insula 23, Raum 10A. - Mitfunde: Keramik 180-250;

und 2883 (AR 156/1 50).

RS. Variante mit breitem Horizontalrand. Unterhalb des Randes ein feiner, aufgeschmolzener Fadenring. Nahezu vollständig farblos, durchsichtig, mit schwacher grünlicher Tönung. Vereinzelt Blasen. - IDm. ca. 11 cm. - Inv. 64.4674. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 4675. - Mitfunde: Münze Marc Aurel oder Commodus (161-192); Keramik 50-70 und 1 Frg. zweite Hälfte 2. Jh. RS. Variante mit konischer Wandung. Rand beinahe horizontal nach aussen gebogen. Unterhalb des Randes ein aufgeschmolzener Fadenring. Nahezu vollständig farblos, durchsichtig, mit schwacher saftgrüner Tönung [577], Feine Bläschen. - Dm. 12 cm. - Inv. 79.6588. FO: Region 1, Insula 29, F K B 3241. Mitfunde: Keramik 180-300; G l a s 2979 (AR 156/1 50). RS. Rand nach aussen gebogen und umgeschlagen. Unterhalb des Randes ein aufgeschmolzener Fadenring. Nahezu vollständig farblos, ehemals durchsichtig, jetzt leicht milchig. Zahlreiche Blasen und Schlieren. - Dm. 9 cm. - Inv. 61.5460. FO: Region 1, Insula 31, F K 350. - Mitfunde: wenig Keramik 1-230.

WS von steilwandigem Becher mit Teil eines Fadenrings. Beinahe farblos, durchsichtig, mit saftgrüner Tönung [577]. - Inv. 56.803. FO: Region 1, Insula 24. - Mitfunde: Keramik 70-100 und wenig 180-250; Glas 1920* (AR 98). WS von steilwandigem Becher mit Teil eines Fadenrings. Vollständig farblos, ehemals durchsichtig, jetzt milchig und irisierend. - Inv. 44.3793C. FO: Region 1, Insula 21, Zisterne, 4-9 m. - Mitfunde wie bei 1814*. WS von steilwandigem Becher mit aufgeschmolzenem Fadenring. Beinahe vollständig farblos, durchsichtig, mit schwacher grünlicher Tönung. - Inv. 57.2471. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt E 38. - Mitfunde: Keramik 1-300; G l a s 2674 (AR 156/ I 50). BS. Wohl von steilwandigem Becher. Standring durch Faltung der Glasmasse gebildet. Im Zentrum des Bodens die Heftnarbe. Über der Basis auf der Wandung ein türkisfarbener (312), schwach durchscheinender Faden(-ring?). Beinahe farblos, durchsichtig, mit saftgrüner Tönung [577]. Blasen und Schlieren. - Dm. Standring 3.9 cm. - Inv. 75.5847. FO: Region 9D (Obermühle), F K A 6160. - Mitfunde: Keramik 40-300. BS. Durch Faltung gebildeter röhrchenförmiger Standring. Auf der Bodenunterseite Ansatz eines aufgeschmolzenen Fadenringes. Ein weiterer Fadenring auf der Wandung knapp über der Basis. Nahezu farblos, durchsichtig, mit saftgrüner Tönung [577]. Vereinzelt Blasen. Stellenweise irisierend. - Dm. Standring 5 cm. - Inv. 17... FO: Augst/Kaiseraugst. (S. auch Taf. 193) BS. Standring aus einem aufgeschmolzenen dicken Faden. Im Zentrum des Bodens ein feiner Fadenring und ein Punkt. Heftnarbe. Ein weiterer Fadenring im Bereich des Boden-Wand-Knickes. Farblos, einst wohl durchsichtig, jetzt milchig und irisierend. Stellenweise bräunlicher Belag. - Dm. Standring 5.4 cm. - Inv. 07.1315. FO: «Augst». RS und 2 BS. Rand leicht einwärts gebogen und rundgeschmolzen. Unterhalb des Randes ein feiner Fadenring. Standring durch Faltung der Glasmasse röhrchenförmig gebildet. Zentrum des Bodens hochgestochen. Heftnarbe. Blaugrün (320), durchscheinend, mit einzelnen Blasen und milchigen Wolken. - Dm. ca. 9 cm. - Inv. 64.3729-30. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 4015. - Mitfunde: Keramik 1-300. RS, 3 WS und 1 BS, zum Teil durch Hitzeeinwirkung verformt. Rand verdickt und rundgeschmolzen. Unterhalb des Randes ein aufgeschmolzener Fadenring. Standring durch Faltung der Glasmasse röhrchenförmig gebildet. Zentrum des Bodens leicht hochgewölbt. Heftnarbe. Blaugrün bis smaragdgrün (320/334), durchsichtig, mit zahlreichen Blasen und mit Verunreinigungen. - IDm. 7.8 cm. - Inv. 78.2919. FO: Region 1, Insula 31, F K B 1875. - Mitfunde: Keramik 160-250 und wenig 1. Jh.; Glä-

1522*, 1539* und 1540* (konische Becher).

1846*

G l a s 2392* (AR 138/1 27).

1847*

WS. Wandung mit aufgeschmolzenem Fadenring. Blaugrün (319), durchsichtig, mit einzelnen Bläschen. - Dm. ca. 12 cm. Inv. 48.3509. FO: Region 1, Insula 23, unter Ofen X . - Mit-

funde: Keramik 200-250; Gläser 1755* (AR 98.1/1 85b), 1820*

F K A 2359. - Mitfunde: As (Imitation) Trajan (98/99), Denar Lucius Verus 165, Denar Septimius Severus/Caracalla für Geta Caesar ca. 200-202; Keramik 80-230; Gläser 2557* (AR 151.3/

(AR 98.2), 1852* (AR 98), 3634* (AR 161/1 89/128), 4699*, 4875*, 4906 und 4935* (BS).

1848*

BS. Standring röhrchenförmig und durch Faltung der Glasmasse gebildet. Im Zentrum des Bodens ein aufgeschmolzener dicker Fadenring. Heftnarbe. Auf der Wandung über der Basis ein feiner Fadenring. Schwach saftgrün (577) gefärbt, durchsichtig, mit vielen feinen Blasen und mit Schlieren. Bänderartige Irisierung. - Dm. Standring 4.5 cm. - Inv. 70.7708. FO: Region 1, Insula 22,

1 61), 4450* (Henkel), 4866 und 5100 (BS).

1849*

WS/BS. Im Bereich über der Basis ein feiner Fadenring. Blaugrün (320), durchsichtig, mit einzelnen Bläschen und mit Verunreinigungen. - Inv. 58.10674. FO: Region 1, Insula 24. - Mitfunde: wenig Keramik 80-210.

F O R M A R 98.1 oder A R 98.2 Steilwandige Becher nicht näher bestimmbaren Typs Einfarbiges und farbloses Glas, zum Teil mit Schlangenfadendekor, frei geblasen Zweites Viertel/Mitte 2. Jh. bis um 300 n.Chr. 1850-1936, Taf. 84-86 1850* 1851* 1852*

WS. Nahezu farblos, durchsichtig, mit saftgrüner Tönung [577]. Viele Blasen. - Dm. 8 cm. - Inv. 51.132. FO: Region 1, Insula 23, Raum 43. - Mitfunde: Keramik 170-250. WS. Beinahe farblos, durchsichtig, mit saftgrüner Tönung [577]. - Dm. ca. 9 cm. - Inv. 63.9141. FO: Region 1, Insula 31, F K 952. - Mitfunde: wenig Keramik 50-150; Glas 445 (AR 2/1 3). WS. Nahezu farblos mit saftgrüner Tönung [577], ehemals wohl durchsichtig, jetzt milchig und leicht irisierend. - Dm. ca. 11 cm. - Inv. 48.3507. FO: Region 1, Insula 23, unter Ofen X . Mitfunde: Keramik 200-250; Gläser 1755* (AR 98.1/1 85b),

1863*

1864*

1820* und 1847* (AR 98.2), 3634* (AR 161/1 89/128), 4699*, 4875*, 4906 und 4935* (BS).

1853*

WS. Beinahe farblos, durchsichtig, mit saftgrüner Tönung [577]. Vereinzelt Blasen. - Dm. ca. 11 cm. - Inv. 78.14285. FO: Region 1, Insula 34, F K B 2273. - Mitfunde: Gläser 2661, 2937 und

1865*

2938 (AR 156/1 50).

1854

1855 1856*

1857*

1858*

1859*

1860*

1861*

1862*

WS. Nahezu vollständig farblos mit grünlicher Tönung, ehemals durchsichtig, jetzt milchig. - Inv. 80.11629. FO: Region 1, Insula 6, F K B 5779. - Mitfunde: 5 Münzen des 1. und 3. Jh., jüngste Münze: Antoninian (Imitation) für Divus Claudius II (nach 270); Keramik 80-330; Gläser 905* (BS geformt) und 3057 (AR 156/1 50). WS. Vollständig farblos, durchsichtig. - Inv. 78.233. FO: Region 1, Insula 31, F K B 469. - Mitfunde: Keramik 70-200/250. (S. auch Taf. 202) WS. Über der Basis zwei Fadenringe. Wandung mit quergerippten Schlangenfäden. Nahezu vollständig farblos, durchsichtig, mit schwacher bläulichgrüner Tönung. Nur vereinzelt Blasen und keine Schlieren. Stellenweise zarte Iris. - Inv. 68.7335c. FO: Region 1, Insula 42, F K 7994. - Mitfunde: halbierter Republik-As, Sesterz zweite Hälfte 2. Jh.; Keramik 1-250; Gläser 3296* (AR 158/T 115) und 41784* (Henkel). WS. Wandung mit stellenweise quergerippten Schlangenfäden. Vollständig farblos, durchsichtig, mit nur einzelnen Blasen und keinen Schlieren. - Inv. 63.5378. FO: Region 1, Insula 31, F K 757. - Mitfunde: Keramik 180-230; G l a s 1157* (AR 38/ T 39). (S. auch Taf. 193) Frg. wohl vom tordierten Bügel eines steilwandigen Eimers. Bügelende rechtwinklig auswärts gebogen. Nahezu vollständig farblos, ehemals wohl durchsichtig, jetzt milchig und stark irisierend. - Inv. 65.5347. FO: Region 1, Insula 5, F K 4658. - Mitfunde: Keramik 150-230. BS. Massiver, durch Faltung gebildeter Standring. Im Zentrum des Bodens Heftnarbe. Beinahe farblos mit saftgrüner Tönung [577], ehemals durchsichtig, jetzt milchig und leicht irisierend. Dm. Standring 4 cm. - Inv. 65.9511. FO: Region 1, Insula 15, F K 5323. - Mitfunde: As Trajan 103-111; Keramik 180-280. BS. Massiver, durch Faltung gebildeter Standring und innerer Fadenring. Heftnarbe. Beinahe farblos, durchsichtig, mit schwacher saftgrüner Tönung [577]. Zahlreiche Bläschen. - Dm. Standring 4 cm. - Inv. 58.3876. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt E 138. - Mitfunde: Keramik 150-210. BS. Massiver, durch Faltung gebildeter Standring und innerer Fadenring. Heftnarbe. Nahezu vollständig farblos, ehemals durchsichtig, jetzt milchig. Vereinzelt Blasen und Schlieren. Dm. Standring 4.6 cm. - Inv. 63.8261. FO: Region 1, Insula 31, F K 1015. - Mitfunde: Keramik 150-200. BS. Massiver, durch Faltung gebildeter Standring und dicker innerer Fadenring. Im Zentrum Punkt und Heftnarbe. Beinahe farblos, durchsichtig, mit saftgrüner Tönung [577]. Vereinzelt Blasen und Schlieren. - Dm. Standring 4.8 cm. - Inv. 69.9457.

1866*

1867*

1868*

FO: Region 1, Insula 44, F K A 407. - Mitfunde: Keramik 150250. BS, durch Hitzeeinwirkung leicht verformt. Massiver, durch Faltung gebildeter Standring und dicker innerer Fadenring. Heftnarbe? Nahezu vollständig farblos, durchsichtig, mit schwacher grünlicher Tönung. Blasen und Schlieren. - Dm. Standring ca. 5 cm. - Inv. 69.2345. FO: Region 1, Insula 46, F K A 210. Mitfunde: wenig Keramik 1-100, v.a. 150-250. BS. Massiver, durch Faltung gebildeter Standring und dicker innerer Fadenring. Heftnarbe. Beinahe farblos, durchsichtig, mit schwacher grünlicher Tönung. Zahlreiche Bläschen. Stellenweise irisierend. - Dm. Standring 5.6 cm. - Inv. 60.8199. FO: Region 1, Insula 30, Schnitt C D 5.5. - Mitfunde: Keramik 160250. 2 BS. Massiver, durch Faltung gebildeter Standring und innerer Fadenring. Heftnarbe. Beinahe farblos, durchsichtig, mit hellolivgrüner Tönung [389]. Vereinzelt Blasen. - Dm. Standring 6.5 cm. - Inv. 69.9713. FO: Region 1, Insula 44, F K A 485. Mitfunde: Keramik 1-250, v.a. 70-130. Zahlreiche BS. Massiver, durch Faltung gebildeter Standring mit dickem innerem Fadenring. Heftnarbe. Beinahe farblos mit schwacher grünlicher Tönung, ehemals durchsichtig, jetzt milchig und stark irisierend. Blasen. - Dm. Standring 7.1 cm. - Inv. 67.3413? FO: Augst/Kaiseraugst. BS, durch Hitzeeinwirkung leicht verformt. Massiver, durch Faltung gebildeter Standring und innerer Fadenring. Heftnarbe? Nahezu vollständig farblos mit schwacher grünlicher Tönung. Ehemals durchsichtig, jetzt milchig und irisierend. - Dm. Standring ca. 8 cm. - Inv. 67.1584. FO: Region 1, Insula 5, F K 6534. Mitfunde: Keramik 250-320. BS. Standring durch Faltung gebildet. Innerer Fadenring. Heftnarbe. Saftgrün (577), durchsichtig, mit vielen Blasen und mit Schlieren. Leicht irisierend. - Dm. Standring 5.3 cm. - Inv. 78.838. FO: Region 1, Insula 31, F K B 452. - Mitfunde: Keramik 1-280, v.a. 180-280; Gläser 850 (WS Mosaikglas), 1577* (AR 75), 1626* (AR 79/1 87), 2886 (AR 156/1 50), 3537 (AR 156-

1869*

1870*

1871*

1872*

1873*

A R 160), 3748* (Flasche/Krug) und 4502 (Topf? mit Netzfäden). BS. Massiver, durch Faltung gebildeter Standring und innerer Fadenring. Heftnarbe. Saftgrün bis apfelgrün (361/577), durchsichtig, mit zahlreichen Bläschen. Leicht irisierend. - Dm. Standring 5.6 cm. - Inv. 62.10616. FO: Region 1, Insula 31, F K 2210. - Mitfunde: Keramik 240-260. BS. Massiver, durch Faltung gebildeter Standring und dicker innerer Fadenring. Heftnarbe. Blaugrün bis saftgrün (570/577), durchsichtig, mit zahlreichen Blasen und mit Schlieren. - Dm. Standring 6.8 cm. - Inv. 78.519. FO: Region 1, Insula 37, F K B 2244. - Mitfunde: Keramik 150-280; Gläser 1298* (AR 60.1/1 96), 2141* (AR 114/1 68) und 4401 (Henkel). 2 BS. Massiver, durch Faltung gebildeter Standring und innerer Fadenring. Heftnarbe. Saftgrün (577), durchscheinend, mit Blasen. - Dm. Standring 7 cm. - Inv. 62.10642. FO: Region 1, Insula 31, F K 2212. - Mitfunde: Keramik 210-280. BS. Massiver, durch Faltung gebildeter Standring und dicker innerer Fadenring. Heftnarbe. Schwach saftgrün (577) gefärbt, durchscheinend, mit vielen Blasen und mit Iris. - Dm. Standring 7 cm. - Inv. 1025. FO: Augst/Kaiseraugst. BS. Massiver, durch Faltung gebildeter Standring. Beinahe farblos, durchsichtig, mit saftgrüner Tönung [577]. Blasen und Schlieren. Irisierend. - Dm. Standring 6 cm. - Inv. 62.2240. FO: Region 1, Insula 30, F K 1463. - Mitfunde: Keramik 200-300.

1874

1875*

1876*

1877*

1878*

1879*

1880*

1881*

1882*

1883*

1884

1885*

1886*

1887*

1888*

BS. Massiver, durch Faltung gebildeter Standring. Nahezu färblos, durchsichtig, mit schwacher grünlicher Tönung. Stark irisierend. - Inv. 76.4531. FO: Region 20Z (Kastellareal-Südost), F K A 8352. - Mitfunde: Gläser 901* und 924* (WS/BS geformt), 1361* (AR 60.3/1 96?), 3591 und 3606 (AR 156-AR 160) und

1889*

BS. Röhrchenförmiger, durch Faltung gebildeter Standring und innerer Fadenring. Heftnarbe. Beinahe farblos mit saftgrüner Tönung [577], ehemals durchsichtig, jetzt milchig und leicht irisierend. - Dm. Standring 4 cm. - Inv. 67.5220. FO: Region 1, Insula 20, F K 7158. - Mitfunde: Keramik 150-230; G l a s 2487* 4909 (BS). (AR 151.1/1 61). BS. Massiver, durch Faltung gebildeter Standring. Beinahe färb1890* 2 BS. Röhrchenförmiger, durch Faltung gebildeter Standring los, durchsichtig, mit saftgrüner Tönung [577]. Leicht irisierend. und innerer Fadenring. Heftnarbe. Nahezu vollständig farblos, - Dm. Standring 6.5 cm. - Inv. 66.5229. FO: Region 1, Insula 5, ehemals durchsichtig, jetzt milchig-matt. - Dm. Standring 4 cm. F K 4689. - Inv. 64.11483. FO: Region 1, Insula 31, F K 3913. - Mitfunde: BS. Massiver, durch Faltung gebildeter Standring. Vollständig Keramik 50-250. farblos, durchsichtig, mit Bläschen und Schlieren. - Dm. Stand1891* BS. Röhrchenförmiger, durch Faltung gebildeter Standring und ring. 7 cm. - Inv. 60.9360. FO: Region 1, Insula 31. - Mitfunde: innerer Fadenring. Heftnarbe. Beinahe farblos, durchsichtig, wenig Keramik 1. Jh., v.a. 180-300; Gläser 1354* (AR 60.2/ mit bläulichgrüner Tönung [570], irisierend. Zahlreiche Blasen I 110), 1365*-1366* (AR 96.3/1 96?). und Schlieren, stellenweise dunkle Einschlüsse. - Dm. Standring BS. Massiver, durch Faltung gebildeter Standring. Beinahe farb4 cm. - Inv. 59.2638. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt 188. los mit saftgrüner Tönung [577], ehemals durchsichtig, jetzt milMitfunde: As Claudius 41-54; Keramik 100-200. chig. - Dm. Standring 7 cm. - Inv. 67.3290. FO: Region 5B (Au1892* BS. Röhrchenförmiger, durch Faltung gebildeter Standring und tobahn), F K 6634. - Mitfunde: As Tiberius für Divus Augustus dicker innerer Fadenring. Heftnarbe. Beinahe farblos mit nach 22, Sesterz Hadrian 117-122; Keramik 20-200; Gläser schwacher saftgrüner Tönung, ehemals durchsichtig, jetzt mil3157 (AR 156/1 50) und 4466* (Henkelattasche?). chig-matt. Blasen und Schlieren. - Dm. Standring 4 cm. - Inv. 65.10003. FO: Region 1, Insula 15, F K 5300. - Mitfunde: wenig BS. Massiver, durch Faltung gebildeter Standring. Beinahe farbKeramik 1. Jh., v.a. ca. 180-300. los, durchsichtig, mit saftgrüner Tönung [577]. Leicht irisierend. - Dm. Standring ca. 7 cm. - Inv. 78.1205. FO: Region 1, In1893* BS. Röhrchenförmiger, durch Faltung gebildeter Standring und sula 31, F K B 471. - Mitfunde: Keramik 230-280; Gläser 2887 innerer Fadenring. Heftnarbe. Beinahe vollständig farblos, (AR 156/1 50) und 4544* (Flasche/Krug). durchsichtig, mit schwacher grünlicher Tönung. RöhrchenBS. Massiver, durch Faltung gebildeter Standring. Beinahe farbstandring im Innern mit weisser Verwitterungsschicht. Vereinlos, durchsichtig, mit saftgrüner Tönung [577]. Blasen. Irisiezelt Blasen und Schlieren. - Dm. Standring 4.2 cm. - Inv. rend. - Dm. Standring 8 cm. - Inv. 61.6530. FO: Region 1, In58.4273. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt E 142 Westrand. sula 31, F K 429. - Mitfunde: Keramik 180-250. Mitfunde: Keramik 250-300. BS. Massiver, durch Faltung gebildeter Standring. Zentrum 1894* BS, durch Hitzeeinwirkung verformt. Röhrchenförmiger, durch hochgewölbt und Heftnarbe. Beinahe vollständig farblos, durchFaltung gebildeter Standring und innerer Fadenring. Heftnarbe. sichtig, mit saftgrüner Tönung [577]. Stellenweise milchig und Beinahe farblos, durchsichtig, mit schwacher grünlicher Töirisierend. - Dm. Standring ca. 8 cm. - Inv. 63.5131. FO: Renung, irisierend. - Dm. Standring ca. 4.5 cm. - Inv. 54.266. FO: gion 1, Insula 31, F K 931. - Mitfunde: wenig Keramik 1-100, Region 1, Insula 5. - Mitfunde: Keramik 180-280; G l a s 1357* v.a. 200-300; Gläser 371* (AR 2/1 3), 2739 (AR 156/1 50) und (AR 60.3/1 96?). 4647* (WS mit Dellen). 1895* BS. Röhrchenförmiger, durch Faltung gebildeter Standring und BS. Massiver, durch Faltung gebildeter Standring. Beinahe farbinnerer Fadenring. Heftnarbe. Beinahe farblos, durchsichtig, los, durchsichtig, mit schwacher grünlicher Tönung. - D m . mit saftgrüner Tönung [577]. Vereinzelt Blasen. - Dm. StandStandring ca. 8 cm. - Inv. 80.8404. FO: Region 1, Insula 6, ring 4.5 cm. - Inv. 63.4724. FO: Region 1, Insula 31, F K 720. F K B 5859. - Mitfunde: 18 Münzen v.a. des 3. Jh., jüngste Mitfunde: Keramik 150-250; Glas 3933* (Flasche/Krug/ Münze: Antoninian Probus 276-282; Keramik 80-300; Gläser Kanne). 1171 (AR 38/T 39) und 4987 (BS). 1896* BS. Röhrchenförmiger, durch Faltung gebildeter Standring und BS. Massiver, durch Faltung gebildeter Standring. Beinahe farbinnerer Fadenring. Heftnarbe. Beinahe farblos, durchsichtig, los mit schwacher grünlicher Tönung, ehemals durchsichtig, mit saftgrüner Tönung [577]. Zahlreiche feine Blasen und jetzt milchig-matt und irisierend. - Dm. Standring ca. 8 cm. Schlieren. - Dm. Standring 4.5 cm. - Inv. 70.405. FO: Region 1, Inv. 57.605. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt E 11. - Mitfunde: Insula 19, F K A 1947. - Mitfunde: wenig Keramik 1-200. Keramik 180-250. 1897* BS. Steilwandbecher? Röhrchenförmiger, durch Faltung gebilBS, durch Hitzeeinwirkung leicht verformt. Massiver, durch deter Standring und innerer Fadenring. Heftnarbe. Nahezu farbFaltung gebildeter Standring. Beinahe farblos, durchsichtig, mit los, durchsichtig, mit schwacher grünlicher Tönung, leicht irisieapfelgrüner Tönung [361]. Zahlreiche feine Blasen und Schlierend. Vereinzelt Blasen. - Dm. Standring 4.6 cm. - Inv. 39.2112. ren. - Dm. Standring ca. 8 cm. - Inv. 80.12584. FO: Region 1, FO: Region 1, Insula 24, Schnitt 12. - Mitfunde: wenig Keramik Insula 6, F K B 5752. - Mitfunde: 16 Münzen v.a. des 3. Jh., 1. Jh., v.a. 180-300; Gläser 1179* (AR 39/T 63), 3336* (AR 160/ jüngste Münze: Antoninian Tetricus I 271-274; Keramik 1-400 I 51?), 3639* (AR 161/1 89/128) und 4754* (BS). und jünger; Gläser 1509* (konischer Becher), 3244 und 3258* 1898* BS. Steilwandbecher? Röhrchenförmiger, durch Faltung gebil(AR 156-AR 159), 3536 (AR 156-AR 160), 3773* und 3969 (Fladeter Standring und innerer Fadenring. Im Zentrum aufgesetzschen/Krüge/Kannen) und 4398 (Henkel). ter Punkt. Keine Heftnarbe? Farblos, ehemals durchsichtig, jetzt milchig und stellenweise mit dicker, schuppiger Irisschicht. BS, durch Hitzeeinwirkung verformt. Massiver, durch Faltung Dm. Standring 4.9 cm. - Ohne Inv. FO: Augst (ehemals K M B L ) . gebildeter Standring. Beinahe farblos, durchsichtig, mit schwacher saftgrüner Tönung [577]. Leicht irisierend. - Dm. Stand1899* BS. Steilwandbecher? Röhrchenförmiger, durch Faltung gebildeter Standring und innerer Fadenring. Im Zentrum aufgesetzring nicht bestimmbar. - Inv. 60.1751. FO: Region 1, Insula 30, ter Punkt und Heftnarbe. Nahezu vollständig farblos, durchsichF K 13. - Mitfunde: Keramik 160-300. tig, mit Bläschen. - Dm. Standring 4.8 cm. - Inv. 59.9462. FO: BS. Massiver, durch Faltung gebildeter Standring. Im Zentrum Region 1, Insula 24. - Mitfunde: Keramik 40-60 und wenig 100Heftnarbe. Schwach saftgrün (577) gefärbt, durchscheinend, mit 200. zahlreichen Blasen und mit Schlieren. - Dm. Standring 4.6 cm. Inv. 67.355. FO: Region 1, Insula 20, F K 6918. - Mitfunde: Ke1900* BS. Steilwandbecher? Röhrchenförmiger, durch Faltung gebilramik 160-250. deter Standring und innerer Fadenring. Im Zentrum aufgesetzBS. Massiver, durch Faltung gebildeter Standring. Saftgrün ter Punkt. Heftnarbe. Beinahe farblos, durchsichtig, mit saftgrü(577), durchsichtig, mit zahlreichen Blasen und mit Schlieren. ner Tönung [577]. Zarte Iris. Vereinzelt Blasen und Schlieren. Dm. Standring 7.7 cm. - Inv. 67.1517. FO: Region 1, Insula 20, Dm. Standring 4.3 cm. - Inv. 72.2691. FO: Region 1, Insula 41, F K 7016. - Mitfunde: wenig Keramik 1-100 und 200-300. F K 2374. - Mitfunde: Keramik 100-200, v.a. 150-200; G l a s BS. Von steilwandigem Becher? Massiver Standring. Heftnarbe. 2834 (AR 156/1 50). Dunkelgrün (576), schwach durchscheinend, mit ausserordent1901* BS. Steilwandbecher? Röhrchenförmiger, durch Faltung gebillieh vielen Blasen und schlierigen Verunreinigungen. - Dm. deter Standring. Nahezu vollständig farblos, durchsichtig, mit Standring 4.1 cm. - Inv. 07.1313. FO: «Augst». zahlreichen Bläschen. - Inv. Aug-80-436. FO: Region 2 (TheaBS. Röhrchenförmiger, durch Faltung gebildeter Standring und ter/Schönbühl). - Slg. H . J. und U . Leuzinger, Riehen. innerer Fadenring. Heftnarbe. Beinahe vollständig farblos mit 1902* BS. Unregelmässiger, röhrchenförmiger, durch Faltung gebildeter Standring und innerer Fadenring. Keine Heftnarbe. Nahezu schwacher blaugrüner Tönung, ehemals durchsichtig, jetzt milvollständig farblos, durchsichtig, mit einzelnen Blasen und chig. Vereinzelt Blasen. - Dm. Standring 4 cm. - Inv. 68.8327. Schlieren. - Dm. Standring 4.7-5 cm. - Inv. 68.6902. FO: ReFO: Region 1, Insula 42, F K 7899. - Mitfunde: Denar Commogion 1, Insula 42, F K 7968. - Mitfunde: Keramik 180-250. dus ca. 184-185, Dupondius Caracalla 210-213; Keramik 150250; G l a s 1948* (Pokal).

1903*

1904*

BS. Röhrchenförmiger, durch Faltung gebildeter Standring. Innerer Fadenring und aufgesetzter Punkt. Heftnarbe. Beinahe farblos, durchsichtig, mit saftgrüner Tönung [577]. Vereinzelt Blasen. - Dm. Standring 5.9 cm. - Inv. 68.6684. FO: Region 1, Insula 43, F K 7924. - Mitfunde: As 1. Jh., Antoninian Postumus 260-268; Keramik 40-120 und 180-300. BS. Röhrchenförmiger, durch Faltung gebildeter Standring. Innerer Fadenring und aufgesetzter Punkt im Zentrum. Heftnarbe. Vollständig farblos, ehemals durchsichtig, jetzt milchig. Dm. Standring 5 cm. - Inv. 45.974. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt 4. - Mitfunde: Keramik 50-300; Gläser 2159* (AR 114/

bestimmbar. - Inv. 80.36969. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 6251. - Mitfunde: 101 Münzen fast ausschliesslich des 4. Jh., jüngste Münzen valentinianisch 364-378; Keramik 70-400; Gläser 1402* (AR 64.2/1 106), 1566 (konischer Becher), 2526* (AR 151/1 61), 3410 (AR 156-AR 160), 39484 (Flasche/Krug/Kanne), 4249* (Henkel), 4938 und 4986* (BS).

1917*

I 68) und 3085* (AR 156/1 50).

1905*

1906*

1907*

1908*

BS. Röhrchenförmiger, durch Faltung gebildeter Standring und innerer Fadenring. Heftnarbe. Beinahe farblos mit saftgrüner Tönung [577], ehemals durchsichtig, jetzt stellenweise milchig und leicht irisierend. Zahlreiche Blasen und Verunreinigungen. - Dm. Standring 5 cm. - Inv. 64.8635. FO: Region 1, Insula 31, F K 1692. - Mitfunde: Keramik 210-250. BS. Röhrchenförmiger, durch Faltung gebildeter Standring. Innerer Fadenring und aufgesetzter Punkt im Zentrum. Heftnarbe. Vollständig farblos, einst durchsichtig, jetzt milchig und matt. - Dm. Standring ca. 5 cm. - Inv. 56.101. FO: Region 1, Insula 25, Schnitt 2 südl. Ofen 1. - Mitfunde: Keramik 30-300; G l a s 1071* (AR 34/35/1 12/29). BS. Ansatz eines röhrchenförmigen, durch Faltung gebildeten Standringes und innerer Fadenring. Beinahe vollständig farblos, durchsichtig, mit schwacher grünlicher Tönung. Viele feine Blasen. - Dm. Standring ca. 5 cm. - Inv. 67.28604. FO: Region 1, Insula 48, F K 7786? - Mitfunde: wenig Keramik 160-250. BS. Röhrchenförmiger, durch Faltung gebildeter Standring und innerer Fadenring. Boden im Zentrum hochgestochen. Heftnarbe. Beinahe farblos, durchsichtig, mit saftgrüner Tönung [577]. Leicht irisierend. Zahlreiche Bläschen. - Dm. Standring 5 cm. - Inv. 60.2070. FO: Region 1, Insula 30, Schnitt 84. - Mitfunde: Keramik 240-260; Gläser 2601* (AR 154.1/1 103) und

1918*

1919*

Gläser 2478* (AR 151.1/1 61) und 3535* (AR 156-AR 160).

1920*

1921* 1922*

3309* (AR 160/1 51).

1909*

1910*

1911*

1912*

BS. Röhrchenförmiger, durch Faltung gebildeter Standring und innerer Fadenring. Heftnarbe. Zentrum nach unten gestochen. Beinahe farblos, durchsichtig, mit saftgrüner Tönung [577]. Klares Glas mit einzelnen Blasen. - Dm. Standring 5.3 cm. - Inv. 73.12127. FO: Regionen 4D und 5B (Autobahn), F K A 4189. Mitfunde: Keramik v.a. 100-230; Glas 44584* (Henkel). BS. Röhrchenförmiger, durch Faltung gebildeter Standring. Innerer Fadenring und aufgesetzter Punkt im Zentrum. Heftnarbe. Beinahe farblos mit grünlicher Tönung, ehemals durchsichtig, jetzt leicht milchig. Stellenweise grosse Blasen. - Dm. Standring 5.4 cm. - Inv. 72.2905. FO: Region 1, Insula 41, F K 2342. - Mitfunde: Sesterz für Lucilla 161-169; Keramik 80-

1923*

200; Gläser 2039* (AR 109/1 44) und 4480* (AR 177/1 77).

1925*

BS. Röhrchenförmiger, durch Faltung gebildeter Standring und innerer Fadenring. Heftnarbe. Beinahe farblos, durchsichtig, mit saftgrüner Tönung [577]. Blasen. - Dm. Standring 5.5 cm. Inv. 78.11649. FO: Region 1, Insula 34, F K B 1179. - Mitfunde: wenig Keramik 180-300; Gläser 1695* (AR 98.1/1 85b) und 3494* (AR 156-AR 160). BS. Röhrchenförmiger, durch Faltung gebildeter Standring und innerer Fadenring. Heftnarbe. Beinahe farblos, durchsichtig, mit saftgrüner Tönung [577]. Zahlreiche Blasen und Schlieren. Dm. Standring 5.4 cm. - Inv. 79.8288. FO: Region 1, Insula 36, F K B 1954. - Mitfunde: Keramik 250-320; Gläser 1639 (AR 79/

1913*

1924*

1926*

1915*

1916*

BS. Röhrchenförmiger, durch Faltung gebildeter Standring und innerer Fadenring. Heftnarbe? Beinahe farblos mit schwacher grünlicher Tönung. Ehemals durchsichtig, jetzt milchig und matt. Schlieren. - Dm. Standring 7 cm. - Inv. 61.10544. FO: Region 1, Insula 30, F K 777. - Mitfunde: wenig Keramik 100— 300. BS. Röhrchenförmiger, durch Faltung gebildeter Standring und innerer Fadenring. Heftnarbe. Beinahe farblos, durchscheinend, mit saftgrüner Tönung [577], zahlreiche Blasen und Schlieren. Dm. Standring 7.3 cm. - Inv. 67.26310. FO: Region 1, Insula 49, F K 7647. - Mitfunde: Keramik 40-200. BS. Ansatz eines röhrchenförmigen Standringes und innerer Fadenring. Nahzu farblos, durchsichtig, mit schwacher grünlicher Tönung. Feine Blasen und Schlieren. - Dm. Standring nicht

(AR 156-AR 159), 3754* (Flasche/Krug) und 4672 (BS). BS mit aufgeschmolzenem Fadenstandring. Im Zentrum des Bodens Heftnarbe. Nahezu farblos, durchsichtig, mit saftgrüner Tönung [577]. - Dm. Standring 3.1 cm. - Inv. 35.304. FO: Regionen 6 und 7 (Schwarzacher/Venusstrasse-Ost/Osttor). BS mit aufgeschmolzenem Fadenstandring. Im Zentrum des Bodens Heftnarbe. Beinahe farblos, durchsichtig, mit saftgrüner Tönung [577]. Zarte Iris. - Dm. Standring 3 cm. - Inv. 1763B.1. FO: Augst/Kaiseraugst. BS. Feiner, aufgeschmolzener Fadenstandring. Im Zentrum des Bodens Heftnarbe. Hellgrün bis olivgrün (377), durchsichtig, mit wenig Blasen. Irisierend. - Dm. Standring 3.4 cm. - Inv. 63. 7437. FO: Region 1, Insula 31, F K 728. - Mitfunde: Keramik 80-300; G l a s 1252* (AR 55/T 14).

1927*

1928*

ser 1704* und 1744* (AR 98.1/1 85b).

1914*

4 BS. Röhrchenförmiger, durch Faltung gebildeter Standring und innerer Fadenring. Boden i m Zentrum hochgestochen. Heftnarbe. Dunkelgrün (576), durchscheinend, stellenweise bräunlich verfärbt. Zahlreiche Blasen. - Dm. Standring 7.7 cm. - Inv. 56.804.835. FO: Region 1, Insula 24. - Mitfunde: Keramik 70-100 und wenig 180-250; Glas 1834 (AR 98.2). BS mit innerem Fadenring und Heftnarbe. Saftgrün (577), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen und mit Schlieren. Stark irisierend. - Inv. 64.10835. FO: Region 18A (Bireten). BS mit innerem Fadenring. Blaugrün bis saftgrün (577), durchscheinend, mit Blasen und Schlieren. Zarte Iris. - Inv. 11.1371. FO: Region 1, Insulae 33/39. BS mit aufgeschmolzenem Fadenstandring. Nahezu vollständig farblos, durchsichtig, mit einzelnen Blasen. - Dm. Standring ca. 5.2 cm. - Inv. 80.20195. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 4328. - Mitfunde: 147 Münzen fast ausschliesslich des 4. Jh., jüngste Münzen: 5 JE 4 theodosianisch 383-408; Keramik 100-300. Gläser 525 (AR 2/1 3), 1429* (AR 66.2/1 106), 1506* (konischer Becher), 1588* (AR 77), 3233, 3248 und 3259*

I 87?), 1730* (AR 98.1/1 85b), 1992* (AR 104.1/1 94) und 3642*

(AR 161/1 89/128). BS. Röhrchenförmiger, durch Faltung gebildeter Standring und innerer Fadenring. Heftnarbe. Beinahe vollständig farblos, durchsichtig, mit saftgrüner Tönung [577], stark irisierend. Sehr viele Blasen. - Dm. Standring 5.6 cm. - Inv. 65.3019B. FO: Region 1, Insula 28, F K 4847. - Mitfunde: Keramik 150-230; Glä-

BS. Massiver oder röhrchenförmiger Standring mit innerem Fadenring. Heftnarbe. Nahezu vollständig farblos, durchsichtig, mit schwacher grünlicher Tönung. Feine Blasen. - Dm. Standring nicht bestimmbar. - Inv. 69.12889A. FO: Region 1, Insula 50, F K A 1677. - Mitfunde: wenig Keramik 70-100, v.a. 100-200. BS. Röhrchenförmiger, durch Faltung gebildeter Standring. Im Zentrum Boden verdickt (oder dicker aufgeschmolzener Fadenring?). Heftnarbe. Blaugrün (320), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. - Dm. Standring 5.2 cm. - Inv. 61.6916. FO: Region 1, Insula 29, F K 567. - Mitfunde: Keramik 50-200. BS. Röhrchenförmiger, durch Faltung gebildeter Standring und innerer Fadenring. Boden im Zentrum nach unten gestochen (oder aufgesetzter Punkt?). Schwach saftgrün (577) gefärbt, durchsichtig, mit einzelnen Blasen. - Dm. Standring 5.8 cm. Inv. 72.5236. FO: Region 1, Insula 48, F K A 3751. - Mitfunde: As Trajan 114-117; Sesterz Commodus 192; Keramik 150-230;

1929*

1930*

BS. Feiner aufgeschmolzener Fadenstandring. Im Zentrum des Bodens Heftnarbe. Beinahe farblos, durchsichtig, mit saftgrüner Tönung [577]. Leicht irisierend. - Dm. Standring 4.8 cm. - Inv. 58.2874.FO: Region 1, Insula 24, Schnitt E 114. - Mitfunde: Keramik 1-300. (S. auch Taf. 212) BS. Feiner, aufgeschmolzener Fadenstandring. Im Zentrum des Bodens Heftnarbe. Dicht dunkelgrün (ca. 576) gefärbt, durchscheinend, mit zahlreichen Blasen. Dm. Standring 4.5 cm. - Inv. 58.9038. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt E 164. - Mitfunde: Keramik 50-280; Gläser 383* (AR 21 I 3), 3121* (AR 156/1 50) und 4195 (WS und Henkel). (S. auch Taf. 193) BS. Durch Faltung gebildeter Standring und innerer Fadenring. Im Zentrum ein aufgesetzter Punkt. Heftnarbe. Auf der Bodenunterseite zwischen Standring und innerem Fadenring Graffito MAR. Farblos mit schwacher grünlicher Tönung [577], ehemals durchsichtig, jetzt milchig. - Dm. Standring 5.6 cm. - Inv. 39.1531A. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt 3. - Mitfunde: Keramik 40-200; G l a s 4513* (WS mit Spiralfaden). BS. Röhrchenförmiger, durch Faltung gebildeter Standring und innerer Fadenring. Zentrum leicht nach unten gestochen (und aufgesetzter Punkt?). Beinahe farblos, durchsichtig, mit saftgrüner Tönung [577], feine Blasen. - Dm. Standring 3.9 cm. - Inv. 63.8225. FO: Region 1, Insula 18, F K 2860. - Mitfunde: Keramik 40-60 und 200-300; G l a s 2391* (AR 138/1 27).

1931*

1932*

1933*

BS. Röhrchenförmiger, durch Faltung gebildeter Standring und innerer Fadenring. Boden im Zentrum nach unten gestochen und aufgesetzter Punkt. Heftnarbe. Nahezu farblos, durchsichtig, mit schwacher grünlicher Tönung, vereinzelt Bläschen. Dm. Standring 4.6 cm. - Inv. 39.2086. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt 12. - Mitfunde: Keramik 50-200; Gläser 2621* und 2696 (AR 156/1 50). BS. Röhrchenförmiger, durch Faltung gebildeter Standring und Ansatz eines inneren Fadenringes. Beinahe vollständig farblos, ehemals durchsichtig, jetzt milchig. - Dm. Standring 5.5 cm. Inv. 51.626. FO: Region 1, Insula 23, Raum 23. - Mitfunde: Keramik 160-250. BS. Röhrchenförmiger, durch Faltung gebildeter Standring und innerer Fadenring. Im Zentrum aufgesetzter Punkt. Heftnarbe. Nahezu vollständig farblos, durchsichtig, mit einzelnen Blasen. Leicht irisierend. - Dm. Standring 5.6 cm. - Inv. 65.5538. FO: Region 1, Insula 5, F K 4652. - Mitfunde: Sesterz Antoninus Pius? (138-161), Sesterz Commodus 177-192; Keramik 150250.

1934*

1935*

2 BS. Röhrchenförmiger, durch Faltung gebildeter Standring und feiner innerer Fadenring. Im hochgewölbten Zentrum ein aufgesetzter Punkt. Keine Heftnarbe. Beinahe farblos, durchsichtig, mit schwacher saftgrüner Tönung [577]. Wenig Blasen. Dm. Standring 6.8 cm. - Inv. 67.21665. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 8101. - Mitfunde: Dupondius Marc Aurel 164-165; Keramik ca. 50-300. BS. Röhrchenförmiger, durch Faltung gebildeter Standring. Im Zentrum nach unten gestochen (oder von unten aus der Glasmasse gezogen). Keine Heftnarbe. Nahezu farblos, durchsichtig, mit schwacher grünlicher Tönung. Wenig Blasen. - Dm. Standring 5 cm. - Inv. 39.2118. FO: Region 1, Insula 24, Raum 11. Mitfunde: wenig Keramik 1. Jh., v.a. 180-300; Gläser 1843* (AR 98.2) und 4894* (BS).

1936*

BS. Durch Faltung gebildeter Standring. Im Zentrum des Bodens ein aufgesetzter Punkt. Keine Heftnarbe. Saftgrün (577), durchsichtig, mit einzelnen Blasen. Leicht irisierend. - Dm. Standring 5 cm. - Inv. 63.4382. FO: Region 1, Insula 25?

F O R M AR 99 Glattwandige Pokale mit gerundetem Rand Farbloses und einfarbiges Glas, frei geblasen Mitte 2. Jh. bis Mitte 3. Jh. 1937-1942, Taf. 86 1937*

1938*

1939*

(S. auch Taf. 212) RS. Leicht verdickter, rundgeschmolzener Rand mit aufgeschmolzenem ultramarinblau(293)-opakem Randfaden. Unterhalb des Randes ein weiss-opaker Fadenring. Von Gefäss mit Schlangenfadendekor? Nahezu vollständig farblos, durchsichtig, mit feinen Blasen und einzelnen Schlieren im Randbereich. - Dm. 6.2 cm. - Inv. 64.10565. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 4133. - Mitfunde: Keramik 180-250. - Zu Pokalen dieser Form, die u.a. mit Schlangenfäden oder mit Schliff verziert sind, vgl. Barkóczi 1981 (Pannonien). RS. Leicht verdickter und rundgeschmolzener Rand. Unterhalb des Randes Spiralfaden in vier Windungen. Vollständig farblos, durchsichtig, mit einzelnen Bläschen und Schlieren. - Dm. 6.5 cm. - Inv. 49.388. FO: Region 1, Insula 23, Raum 30. - Mitfunde: Keramik 160-230. RS. Rand rundgeschmolzen. Unterhalb des Randes weiss-opaker Spiralfaden in sechs Windungen. Blaugrün (320), durchscheinend, mit feinen Blasen. Leicht irisierend. - Dm. ca. 8 cm. - Inv. 76.1301. FO: Region 20Z (Kastellareal-Südost), F K A 8364. - Mitfunde: JE 3 Constantin I für Urbs Roma 330337; Keramik 50-250; Glas 902* (BS geformt) und 1 Glasfrg. nachrömisch.

1940*

1941*

1942*

RS. Rand leicht nach aussen gebogen und rundgeschmolzen. Unterhalb des Randes auf der Wandung ein Fadenring. Beinahe farblos, durchsichtig, mit schwacher grünlicher Tönung. Feine Blasen und Schlieren. - Dm. 6 cm. - Inv. 48.3652B. FO: Region 1, Insula 23, südlich Ofen 10. - Mitfunde: wenig Keramik ca. 50-130; Gläser 733* (AR 6.2/1 2), 1599* (Gefäss mit gerundetem Rand) und 2089* (AR 109.1/1 44). RS. Von glattwandigem Pokal? Rand verdickt und rundgeschmolzen. Unterhalb des Randes ein Fadenring. Saftgrün (577), durchsichtig, mit Blasen und Schlieren. - Dm. 5.6 cm. Inv. 80.31952. FO: Region 1, Insula 22, F K B 5419. - Mitfunde: Keramik 50-300; G l a s 5095 (BS). (S. auch Taf. 192) 3 RS und 1 WS. Rand verdickt und rundgeschmolzen. Unterhalb des Randes ein Fadenring. Wandung mit Schliffring, darunter zwei Reihen liegender Facetten. Nahezu vollständig farblos, durchsichtig, mit schwacher bläulichgrüner Tönung, Blasen und Schlieren. - Dm. 7 cm. - Inv. 79.3923. FO: Region 1, Insulae 1/2/5/6, F K B 4675. - Mitfunde: Keramik ca. 100-180.

F O R M AR 100 Pokale mit Bogenrippen Farbloses und einfarbiges Glas, frei geblasen Wohl Mitte 2. Jh. bis Mitte 3. Jh. 1943-1944, Taf. 86 (S. auch Taf. 192) RS. Rand verdickt und rundgeschmolzen. Unterhalb des Randes ein Fadenring, darunter aus der Wandung gezogene Bogenrippen. Schwach saftgrün (577) gefärbt, durchsichtig, mit zahlreichen Blasen und mit Haarrissen. Leicht irisierend. - Dm. 5 cm. - Inv. 45.789. FO: Region 1, Insula 24,

1944*

Kanalschlamm. - Mitfunde: Keramik 80-230. - Zur Form vgl. etwa: Doppelfeld 1966, Taf. 132 (Köln D). WS. Von Pokal? Wandung mit Fadenring und Ansatz einer Bogenrippe. Nahezu vollständig farblos, durchsichtig, mit einzelnen Bläschen. - Inv. 63.3887. FO: Region 1, Insula 25, F K 2698. - Mitfunde: Keramik 100-200.

F O R M AR 101 Pokal mit Dellen und hohem Stengelfuss Einfarbiges Glas, frei geblasen Spätes 2. bis erste Hälfte 3. Jh. 1945, Taf. 87 1945*

(S. auch Taf. 195) Unterer Teil eines Pokals. Massiver, pufferförmiger Fuss, Wandung mit vier Dellen. Saftgrün (577), durchscheinend. Feine Blasen, Schlieren. - Dm. Fuss 2.6 cm. - Inv.

65.4084. FO: Region 1, Insula 28, F K 4879. - Mitfunde: Kernmik 180-250.

Becher und Pokale nicht näher bestimmbarer Form

Farbloses und einfarbiges Glas, frei geblasen 1946-1961, Taf. 87 1946*

1947*

1948*

Nodus und Teil der Kuppa mit Fadenring. Nahezu farblos, durchsichtig, mit grünlicher Tönung. Wenig Blasen. - Inv. 64.9325. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 4082. - Mitfunde: Keramik 80-300; G l a s 2374* (AR 135-AR 136?). Nodus und Teil der Kuppa. Beinahe farblos, durchsichtig, mit schwacher saftgrüner Tönung [577]. Vereinzelt Blasen. - Inv. 64.10591. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 4114. - Mitfunde: wenig Keramik 80-150. Nodus und Teil der Kuppa. Beinahe farblos, durchsichtig, mit saftgrüner Tönung [577]. Wenig Blasen. - Inv. 68.8326. FO: Region 1, Insula 42, F K 7899. - Mitfunde: Denar Commodus ca. 184-185, Dupondius Caracalla 210-213; Keramik 150-250; G l a s 1888* (AR 98).

1949*

1950*

1951*

1953*

1954*

1956*

1957*

Frg. eines Fusses. Fussrand verdickt und rundgeschmolzen. Nahezu vollständig farblos, durchsichtig, mit schwacher grünlicher Tönung. - Dm. Fuss 6.6 cm. - Inv. 79.3949. FO: Region 1, Insula 2, F K B 4653. - Mitfund: G l a s 4831* (BS). Frg. eines Fusses. Fussrand verdickt und rundgeschmolzen. Hellgrün (583), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. - Dm. Fuss 6.1 cm. - Inv. 65.1726. FO: Region 1, Insula 31, F K 5182. Mitfunde: Keramik 160-250. Frg. eines Fusses. Fussrand verdickt und rundgeschmolzen. Schwach saftgrün (577) gefärbt, durchsichtig, mit Blasen und Schlieren. - Dm. Fuss 8.4 cm. - Inv. 67.1 1056. FO: Region 5B (Autobahn), F K 7405. - Mitfunde: Keramik 180-250; Gläser 2792 (AR 156/1 50) und 4752* (BS).

1952*

1955*

1958*

1959*

1960*

WS/BS. Wandung mit Fadenring. Aufgeschmolzener hoher Fuss. Nahezu vollständig farblos, durchsichtig, mit schwacher grünlicher Tönung. Leicht milchig. Vereinzelt Blasen. - D m . Fadenring 5.6 cm. - Inv. 79.3576. FO: Region 1, Insulae 1/2/5/6, F K B 4664. Frg. von Fuss. Hellgrün bis saftgrün (377/577), durchscheinend. - Dm. Fuss 4.4 cm. - Inv. 68.587. FO: Region 20W (Kastellareal-Nordwest), F K 2220. - Mitfunde: wenig Keramik ca. 300400 und jünger. WS/BS. Unregelmässig geformter Fuss mit rundgeschmolzenem Rand. Heftnarbe. Beinahe farblos mit saftgrüner Tönung [577],

1961*

ehemals durchsichtig, jetzt milchig. - Dm. Fuss 4 cm. - Inv. 58.4476. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt 152. - Mitfunde: wenig Keramik 50-100, v.a. 100-300. WS/BS. Aufgeschmolzener konischer Fuss mit abgesprengtem und überschliffenem Fussrand. Keine Heftnarbe. Nahezu vollständig farblos, ehemals durchsichtig, jetzt milchig und schuppig irisierend. - D m . Fuss 4.3 cm. - Inv. 60.5991. FO: Region 1, Insula 30, Schnitt 107. WS/BS mit aufgeschmolzenem konischem Fuss. Keine Heftnarbe. Sehr dicht olivgrün (581) gefärbt, schwach durchscheinend, schwarz erscheinend. - Dm. Fuss nicht bestimmbar. Inv. S L M 32516H. FO: «Augst». WS/BS. Aufgeschmolzener konischer Fuss. Keine Heftnarbe. Beinahe farblos, durchsichtig, mit hellgrüner bis saftgrüner Tönung [390/577]. - Dm. Fuss nicht bestimmbar. - Inv. 60.9579. FO: Region 1, Insula 31, Schnitt O A 8.5. - Mitfunde: Keramik 80-300. WS/BS mit aufgeschmolzenem konischem Fuss. Keine Heftnarbe. Vollständig farblos, ehemals wohl durchsichtig, jetzt milchig. - D m . Fuss nicht bestimmbar. - Inv. 44.4079. FO: Region 1, Insula 21. - Mitfunde: wenig Keramik ca. 30-180. WS/BS mit aufgeschmolzenem konischem Fuss. Keine Heftnarbe. Beinahe farblos, durchsichtig, mit saftgrüner Tönung [577]. - Dm. Fuss nicht bestimmbar. - Inv. 37.2921. FO: Region 1, Insula 17 (Frauenthermen). - Mitfunde: Keramik 30-50. WS/BS. Teil der Kuppa, im unteren Bereich gestaucht. Saftgrün (577), durchsichtig, mit Blasen. - Inv. 69.12888. FO: Region 1, Insula 50, F K A 1677. - Mitfunde: 6 Münzen des 1.-2. Jh., jüngste Münzen: As Antoninus Pius 148-149, Sesterz Antoninus Pius 138-161; wenig Keramik 70-100, v.a. 100-200; Gläser 1917* (AR 98) und 4266* (Henkel). Frg. vom Fuss eines Pokals oder eines konischen Bechers? Fuss durch Faltung gebildet. Beinahe vollständig farblos, durchsichtig, mit schwacher grünlicher Tönung. Vereinzelt Blasen. - Dm. Fuss 4.2 cm. - Inv. 64.1780. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 3972. - Mitfunde: Keramik 150-250.

F O R M A R 102 Schlanke ovoide Becher mit gerundetem Rand

Farbloses Glas und einfarbiges Glas, frei geblasen Ca. Mitte 2. Jh. bis drittes Viertel 3. Jh. 1962-1964, 1967-1973, Taf. 88 1962*

1963*

1964*

RS. Rand leicht verdickt und rundgeschmolzen. Nahezu vollständig farblos, durchsichtig, mit einzelnen Blasen und Schlieren. Irisierend. - IDm. 4 cm. - Inv. 67.18019. FO: Region 1, Insula 28, F K 1578. - Mitfunde: wenig Keramik 160-230. - Vermutlich Variante der Form A R 98.1/1 85b. RS. Rand einwärts gewölbt und rundgeschmolzen. Nahezu vollständig farblos, durchsichtig, mit Blasen und Schlieren. - Dm. 5.8 cm. - Inv. 72.5608. FO: Region 1, Insula 42, F K A 3823. Mitfunde: Antoninian Claudius II 269; Keramik 150-280. RS. Rand leicht verdickt und rundgeschmolzen. Beinahe farblos, durchsichtig, mit schwacher saftgrüner Tönung [577], vereinzelt Blasen und Schlieren. - IDm. 5.5 cm. - Inv. 49.344. FO: Region 1, Insula 23, Raum 30. - Mitfunde: wenig Keramik 50-

Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 4075. - Mitfunde: 12 Münzen des 3.-4. Jh., jüngste Münzen: JE 3 valentinianisch 364-378, JE 3 Valens 367-375; Keramik 50-350; Gläser 1634* (AR 79/1 87?), 1727* (AR 98.1/1 85b), 3496 (AR 156-AR 160), 4776* und 5023 (BS).

1969*

1970*

1971*

100; G l a s 1714* (AR 98.1/1 85b).

1965-1966 Fallen aus. 1967* RS und BS. Rand leicht verdickt und rundgeschmolzen. Boden im Zentrum hochgestochen und mit röhrchenförmigem, durch Faltung gebildetem Standring. Heftnarbe. Dunkelbraun (175), vollständig klar und durchsichtig, wenig Blasen. Oberfläche hochglänzend. - IDm. 4.8 cm. Dm. Standring 4.3 cm. - Inv. 66.4247. FO: Region 1, Insula 5, F K 6519. - Mitfunde: Keramik 150-230; Gläser 772* (AR 15/T 25), 814* (AR 20.1), 920* (BS

1968*

1972*

RS. Rand verdickt und rundgeschmolzen. Blaugrün (319), durchsichtig, mit einzelnen Blasen. - Dm. 6 cm. - Inv. 78.4789. FO: Region 1, Insula 31, F K B 1783. RS. Rand aussen verdickt und rundgeschmolzen. Smaragdgrün (334/340), durchscheinend, mit Bläschen und Schlieren. Stark irisierend. - Dm. ca. 6 cm. - Inv. 63.942. FO: Region 1, Insula 25, F K 2438. - Mitfunde: Keramik 150-250. RS. Rand leicht nach aussen gebogen und rundgeschmolzen. Smaragdgrün (334), durchsichtig, mit Blasen. - Dm. 7.8 cm. Inv. 67.19563. FO: «Augst». Kleine RS wohl von Becher wie 1971*. Hellgrün (583), durchscheinend. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 79.14384E. FO: Region 1, Insula 29, Glasdepot, F K B 3368. - Mitfunde: halbierter Republik-As, As Augustus für Tiberius 10-14, As (Imitation) Mitte 1. Jh., As Hadrian 125-128; Keramik 50-120; Gläser 230, 296*, 459, 473 und 513 (AR 2/1 3), 882* (WS/BS geformt), 988* (AR 31.1/T 34), 995* und 998* (AR 33.1/1 31), 1059*, 1091 und

geformt), 1664* (AR 88.1), 1777* (AR 98.1/1 85b), 3126*

1102 (AR 34/1 12), 1129* (AR 35/1 29?), 1139* (AR 37.1/1 34),

(AR 156/1 50), 3720* (Krug), 4709* (BS) [FK 6519] und 1306*

1386* (AR 63/T 43?), 2029 (AR 107/1 46a), 2042* und 2078* (AR 109.1/1 44), 22764*-22794, 22884*, 23054-23064 (AR 126A R 129), 23234* (AR 131/T 70a), 23294*-23304*, 23374*23394* (AR 125-AR 131), 24164*-24174* (Flaschen), 3227

(AR 60.1/1 96?) [FK 4675 und F K 6519]. RS. Becher oder Topf? Rand stark einwärts gebogen und rundgeschmolzen. Blaugrün (321), durchscheinend, mit Blasen und wolkigen olivgrünen Verunreinigungen. - Inv. 80.15836. FO:

(AR 156-AR 159), 3465 (AR 156-AR 160), 36934*-36944*

(Krüge), 3870*, 39764* (Flaschen/Krüge/Kannen/Amphoris-

1973*

ken), 41464*-41624, 42344*, 4247, 4284, 4331, 4345, 4400, 4 4 0 8 4409 (Henkel), 45044*, 45074*-45084*, 4519*, 4529-4530 (Flaschen/Krüge mit Spiralfaden), 47774*, 4832. 50004* und 5056

(BS).

RS. Rand nach aussen gebogen und rundgeschmolzen. Beinahe vollständig farblos, ehemals durchsichtig, jetzt milchig. Feine Bläschen. - Dm. 6.1 cm. - Inv. 63.5071. FO: Region 1, Insula 31, F K 740. - Mitfunde: Keramik 70-130.

Becher oder Töpfchen nicht näher bestimmbarer Form mit einwärts gebogenem gerundetem Rand Farbloses und einfarbiges Glas, frei geblasen 1974-1976, Taf. 88 1974*

1975*

RS. Rand rundgeschmolzen. Blaugrün bis smaragdgrün (327/ 569), durchscheinend, mit vielen Blasen und mit Schlieren. IDm 3.5 cm. - Inv. 51.164. FO: Region 1, Insula 23, Raum 47. Mitfunde: Keramik 200-250; G l a s 3487 (AR 156-AR 160). RS. Rand verdickt und rundgeschmolzen. Beinahe farblos, durchsichtig, mit saftgrüner Tönung [577], zahlreiche Blasen und Schlieren. - Dm. 6 cm. - Inv. 80.1354. FO: Region 1, Insula 6, F K B 5828. - Mitfunde: 8 Münzen v.a. des 3. Jh., jüngste Münze: Nummus Constantius I Chlorus 298-299; Keramik

1976*

280-350; Gläser 703* (AR 3.1/1 1/18), 1042* (WS mit Rippen), 1343* (AR 60.1/1 96?), 2082* (AR 109.1/1 44/115) und 4099* (Kanne). RS. Wohl von Topf. Rand horizontal einwärts gebogen und rundgeschmolzen. Blaugrün (570), durchscheinend. Vereinzelt Blasen. Irisierend. - IDm. 2.1 cm. - Inv. 72.4375. FO: Region 1, Insula 41, F K 2340. - Mitfunde: Keramik 150-200; G l a s 2675* (AR 156/1 50).

F O R M AR 103 Bauchige Becher oder Schälchen mit einfachem gerundetem Rand Farbloses Glas, frei geblasen Ende 1. Jh. bis 3. Jh. 1977-1980, Taf. 88 1977*

1978*

RS. Rand leicht verdickt und rundgeschmolzen. Beinahe farblos, durchscheinend, mit blaugrüner Tönung [319]. Vereinzelt Blasen und Schlieren. - Dm. 7.5 cm. - Inv. 59.8652E. FO: Region 1, Insula 30. - Mitfunde: Sesterz Nero 64-68, Dupondius Domitian 81-96, Sesterz Marc Aurel für Diva Faustina II 175180; Keramik 250-280. 2 RS, durch Hitzeeinwirkung leicht verformt. Rand leicht verdickt und rundgeschmolzen. Beinahe vollständig farblos mit schwacher saftgrüner Tönung, ehemals durchsichtig, jetzt milchig und stark irisierend. - Dm. ca. 8 cm. - Inv. 67.2199cg. FO:

1979*

1980*

Region 1, Insula 5, F K 6535. - Mitfunde: Gläser 2608* (AR 155/ I 100a), 3734 (AR 165/1 15?), 4661 und 4934 (WS/BS). RS. Rand verdickt und rundgeschmolzen. Beinahe vollständig farblos mit schwacher grünlicher Tönung, ehemals durchsichtig, jetzt milchig. Blasen und horizontale Schlieren. - Dm. 9 cm. Inv. 61.3850. FO: Region 1, Insula 31, F K 212. - Mitfunde: Keramik ca. 180-300. RS. Rand leicht verdickt und rundgeschmolzen. Vollständig farblos, ehemals durchsichtig, jetzt milchig. Vereinzelt Blasen. Irisierend. - Dm. 9 cm. - Inv. 62.8065. FO: Region 1, Insula 30, F K 2111. - Mitfunde: Keramik 200-250.

F O R M AR 104 - Isings 94 - Trier 37/38 Bauchige Töpfe mit einfachem gerundetem Rand und mit Standring F O R M AR 104.1 - ähnlich Isings 94 - Trier 38 Glattwandige Töpfe ohne Fadenring auf der Schulter Farbloses und einfarbiges Glas, frei geblasen Zweite Hälfte 1. Jh. bis 3. Jh. 1981-2003, Taf. 88-89 1981*

1982*

1983*

1984*

RS und BS. Rand leicht verdickt und rundgeschmolzen. Im Zentrum hochgewölbter Boden mit röhrchenförmigem, durch Faltung gebildetem Standring. Heftnarbe. Beinahe farblos mit bläulichgrüner Tönung [563], ehemals durchsichtig, jetzt milchig. Blasen und horizontale Schlieren. Irisierend. - Dm. 5.5 cm. Dm. Standring 4.5 cm. - Inv. 62.4476.4479. FO: Region 1, Insula 30, F K 1837. - Mitfunde: Denar Septimius Severus für Julia Domna 196-211; Keramik 50-230; Gläser 1610*-1611* (Gefässe mit gerundetem Rand). RS. Rand rundgeschmolzen. Blaugrün (319/570), durchscheinend. Vereinzelt Blasen und leicht irisierend. - Dm. 6.2 cm. Inv. 56.205. FO: Region 1, Insula 25, Baugrube Ost. - Mitfunde: Keramik 230-260. RS. Rand rundgeschmolzen. Hellgrün bis olivgrün (377), durchsichtig, mit einzelnen Blasen. - Dm. 6 cm. - Inv. 64.7013. FO: Region 1, Insula 28, F K 3161. - Mitfunde: 2 Semisses Augustus für Tiberius 9-14, Dupondius Titus für Domitian Caesar 80/81; Keramik 50-250; Gläser 2068* (AR 109.1/1 44), 3889* (Flasche/ Krug) und 4390 (Henkel) [FK 3161] und 757* (AR 13.1) [FK 3161 und F K 3219]. RS. Rand rundgeschmolzen. Blaugrün (320), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. - Dm. 8.8 cm. - Inv. 63.109. FO: Region 1,

Insula 18, F K 2257. - Mitfunde: Dupondius Marc Aurel 170— 171; Keramik 1-300. 1985* RS. Mündung ausgeprägt trichterförmig, Rand rundgeschmolzen. Blaugrün (569), durchscheinend, mit vielen Blasen, Einschlüssen und Schlieren. - Dm. 8 cm. - Inv. 64.8779. FO: Region 5C (Kurzenbettli), FK4059. - Mitfunde: Keramik 150-250. 1986* RS. Mündung ausgeprägt trichterförmig, Rand rundgeschmolzen. Blaugrün (570), durchscheinend, mit Blasen und schwarzen Einschlüssen. - Dm. 8.5 cm. - Inv. 44.4286. FO: Region 1, Insula 21. - Mitfunde: 1 Keramikfrg. ca. 160-210; Glas 2418* (Flasche). 1987* RS. Mündung trichterförmig und gestaucht. Rand rundgeschmolzen. Saftgrün (577), durchsichtig, mit zahlreichen Blasen und mit Schlieren. - Dm. 7 cm. - Inv. 80.18807. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 4265. 1988* RS. Mündung ausgeprägt trichterförmig und leicht gestaucht, Rand rundgeschmolzen. Hellblau bis blaugrün (307), durchsichtig, mit Blasen und dunklen Einschlüssen. - Dm. 7 cm. - Inv. 62.2335. FO: Region 1, Insula 30, F K 1519. - Mitfunde: Keramik 1-50(1). 1989* RS. Mündung ausgeprägt trichterförmig, Rand rundgeschmolzen. Dünnwandig. Blaugrün (320), durchsichtig, mit einzelnen

1990*

1991*

1992*

1993*

1994*

1995*

1996*

Blasen und Schlieren. Leicht irisierend. - Dm. 8.5 cm. - Inv. 62.5605. FO: Region 1, Insula 30, F K A 29. - Mitfunde: Sesterz Nerva 96; Keramik ca. 50-150. RS. Rand leicht verdickt und rundgeschmolzen. Blaugrün (313), durchsichtig, mit einzelnen Blasen. - Dm. ca. 9 cm. - Inv. 44.3795. FO: Region 1, Insula 21, Zisterne, 4-9 m. - Mitfunde: 1 Keramikfrg. ca. 160-210; Gläser 1194 (AR 44), 1692*, 1694* und 1696* (AR 98.1/1 85b), 1814* und 1835 (AR 98.2), 2302* (AR 126-AR 129), 2698-2699 (AR 156/1 50), 3926* (Flasche/ Krug) und 4635* (WS/BS mit Schliff). RS. Rand leicht verdickt und rundgeschmolzen. Hellgrün (368), durchsichtig, mit feinen Blasen und mit Schlieren. - Dm. ca. 9 cm. - Inv. 80.27482. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 6682, Streufund. RS. Rand leicht verdickt und rundgeschmolzen. Schwach hellgrün bis saftgrün (390/577) gefärbt, durchsichtig, mit zahlreichen feinen Blasen. Zarte Iris. - Dm. 11 cm. - Inv. 79.8285. FO: Region 1, Insula 36, F K B 1954. - Mitfunde: Keramik 250-320; Gläser 1639 (AR 79/1 87?), 1730* (AR 98.1/1 85b), 1912* (AR 98) und 3642* (AR 161/1 89/128). RS. Rand rundgeschmolzen. Smaragdgrün (334), durchsichtig, mit feinen Blasen. - Dm. 13 cm. - Inv. 80.14844. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 4056. - Mitfunde: 52 Münzen v.a. des 4. Jh., jüngste Münze: JE 4 theodosianisch 383-408; Keramik 50-300; Gläser 1441* (AR 68/1 106), 3000 (AR 156/ I 50), 3422* (AR 156-AR 160), 4253 (Henkel), 4535* und 4538* (WS/BS mit Faden). RS. Rand rundgeschmolzen. Sehr intensiv gefärbt, leuchtend ultramarinblau (072), durchscheinend. Vereinzelt Blasen. - Dm. 9.6 cm. - Inv. 77.8117. FO: Region 1, Insula 34, F K B 580. Mitfunde: Keramik 30-90. Zahlreiche RS, WS und BS. Rand rundgeschmolzen. Boden hochgestochen und mit massivem Standring. Heftnarbe. Gelblicholiv (117), durchsichtig, mit zahlreichen Blasen. Stellenweise dunkle Einschlüsse. Schlieren. - Rekonstr. H . ca. 8 cm. Dm. 6.2 cm. Dm. Standring 4 cm. - Inv. 68.2216B. FO: Region 13B (Im Liner), F K 2656. - Mitfunde: Keramik 250-280; Gläser 1732* (AR 98.1/1 85b), 2599* (AR 154.1/1 103), 2610* (AR 156/ I 50), 3623* (AR 161/1 89) und 5062* (BS). - Pubi.: Bender 1987, 88f, Nr. 168-169, Taf. 15. (S. auch Taf. 193) RS und viele Wandsplitter. Rand rundgeschmolzen. Sehr dicht dunkelgrün (575) gefärbt, durchscheinend und klar, zahlreiche Bläschen. Leicht irisierend. - Dm. 5.2 cm. -

1997*

1998*

1999*

2000*

2001*

2002*

2003*

Inv. 73.13799. FO: Region 19A (SBB), F K A 4686. - Mitfunde: wenig Keramik ca. 80-200. RS. Rand verdickt und rundgeschmolzen. Sehr dicht dunkelgrün (575) gefärbt, schwach durchscheinend, schwarz-opak erscheinend. Feine Blasen und Schlieren. - Dm. 6 cm. - Inv. 68.12534. FO: Region 1, Insula 50, F K A 167. RS. Rand verdickt und rundgeschmolzen. Dicht dunkelgrün (575) gefärbt, durchscheinend, mit vielen Blasen. - Dm. 6.2 cm. - Inv. 80.35803. FO: Region 21E (SBB), F K B 5510. - Mitfunde: halbierter «As» Octavian ca. 30 v.Chr., As Vespasian 69-79, Dupondius Domitian 86-96; Keramik 80-200; Glas 478 (AR 2/1 3). RS. Rand verdickt und rundgeschmolzen. Sehr dicht dunkelgrün (575) gefärbt, schwach durchscheinend, schwarz-opak erscheinend. Feine Blasen. Zarte vielfarbige Iris. - Dm. 7 cm. Inv. 76.3747. FO: Region 20Z (Kastellareal-Südost), F K A 8357. - Mitfunde: Keramik 70-250, v.a. 150-250. (S. auch Taf. 205) RS und WS. Rand leicht verdickt und rundgeschmolzen. Beide Fragmente sind zugerichtet und dienten in zweiter Verwendung als Iris der Augen einer überlebensgrossen Minervabüste aus getriebenem Bronzeblech. - Sehr dicht dunkelgrün (ca. 576) gefärbtes, beinahe opakes Glas, schwarz erscheinend. - Dm. des einstigen Gefässes nicht bestimmbar. - Zu Inv. 78.23875 (Minervabüste aus Bronzeblech). FO: Region 1, Insula 37. RS und WS. Rand rundgeschmolzen. Sehr dicht dunkelgrün (575) gefärbt, schwach durchscheinend bis opak, schwarz erscheinend. Blasen und Schlieren. - Dm. 6 cm. - Inv. 62.1711.2141. FO: Region 1, Insula 30, F K 1465 und 1514. Mitfunde: 21 Münzen des 1. bis 3. Jh., jüngste Münze: Sesterz Maximinus I 235-236; Keramik 200-300. RS. Rand leicht verdickt und rundgeschmolzen. Sehr dicht gelblich-oliv (117/582) gefärbt, schwach durchscheinend, schwarz erscheinend. Schlieren. Leicht irisierend. - Dm. 6.8 cm. - Inv. 63.6627. FO: Region 1, Insula 31, F K 705. - Mitfunde: As Marc Aurel? (161-180); Keramik 150-250; Gläser 826* (AR 21), 1240* (AR 53), 1717* und 1776* (AR 98.1/1 85b), 3266* (AR 156/1 50), 3696* (Krug) und 4950* (BS). RS von grossem Topf. Rand leicht verdickt und rundgeschmolzen. Sehr dicht dunkelgrün (575) gefärbt, schwach durchscheinend, schwarz erscheinend. - Dm. ca. 21 cm. - Inv. 76.9745. FO: Region 7E (Violenried), F K A 5968. - Mitfunde: v.a. Keramik 180-300.

F O R M A R 104.2 - Trier 37 Glattwandige Töpfe mit Fadenring auf der Schulter Farbloses und einfarbiges Glas, frei geblasen Zweite Hälfte 1. Jh. bis Ende 2./frühes 3. Jh. 2004-2013, Taf. 89 2004*

2005*

2006*

2007*

2008*

RS. Rand verdickt und rundgeschmolzen. Auf der Schulter Fadenring. Nahezu vollständig farblos mit schwacher bläulichgrüner Tönung, ehemals wohl durchsichtig, jetzt milchig. Vereinzelt Blasen und Schlieren. - Dm. 6 cm. - Inv. 77.16099. FO: Region 1, Insula 25, F K B 1. - Mitfunde: As Hadrian 117-121, Antoninian? ca. 268-275 oder evtl. 4. Jh., Münze des 18. Jh.(!); Keramik 1-300; Gläser 1327* (AR 60.1/1 96), 1629* (AR 79/ I 87), 2880 (AR 156/1 50) und 4936* (WS/BS). RS. Steilrand rundgeschmolzen. Auf der Schulter Fadenring. Bläulichgrün bis smaragdgrün (327/569), durchscheinend, mit zahlreichen feinen Blasen. - Dm. ca. 10 cm. - Inv. 79.18137. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 3943. - Mitfunde: wenig Keramik ca. 100-200. (S. auch Taf. 193) RS und BS. Rand leicht verdickt und rundgeschmolzen. Schulter mit Fadenring. Boden hochgestochen und Fadenstandring. Heftnarbe. Sehr dicht dunkelgrün (575) gefärbt, schwach durchscheinend, schwarz erscheinend, stellenweise stark irisierend. Zahlreiche Blasen. - Dm. 5.8 cm. Dm. Standring 4.1 cm. - Inv. 75.8206. FO: Region 20X (KastellarealNordost), F K A 8243. - Mitfunde: Keramik 1-120 und neuzeitliches Material; Glas 2445* (Flasche mit Spiralfaden). RS. Rand verdickt und rundgeschmolzen. Schulter mit türkisfarbenem (312), opakem Fadenring. Dicht dunkelgrün (575) gefärbt, durchscheinend, mit feinen Blasen. - Dm. 5.6 cm. - Inv. 68.9425. FO: Region 1, Insula 49, F K A 101. - Mitfunde: Keramik 80-300. RS. Rand verdickt und rundgeschmolzen. Schulter mit Fadenring. Sehr dicht gefärbt, wohl dunkelgrün, schwarz erscheinend. Schlieren. - Dm. 5.8 cm. - Inv. 75.2269. FO: Region 9D (Ober-

2009*

2010*

2011*

2012*

2013*

mühle), F K A 6178. - Mitfunde: Dupondius Antoninus Pius/ Marc Aurel für Faustina II 145-175; Keramik 210-280; Gläser 1761* (AR 98.1/1 85b) und 5094* (BS). RS. Rand verdickt und rundgeschmolzen. Schulter mit Fadenring. Sehr dicht dunkelgrün (575) gefärbt, klar und durchscheinend, vereinzelt Blasen. - Dm. 6 cm. - Inv. 66.4076. FO: Region 1, Insula 5, F K 6523. - Mitfunde: Keramik 150-250; Gläser 1360* (AR 60.3/1 96?), 1756* und 1785* (AR 98.1/1 85b), 3699* (Krug) und 4715 (BS). RS. Rand rundgeschmolzen. Schulter mit dickem Fadenring. Dicht dunkelgrün (576) gefärbt, schwach durchscheinend, mit vielen Blasen. Irisierend. - Dm. 6.8 cm. - Inv. 67.10245. FO: Region 1, Insula 20, F K 7323. - Mitfunde: wenig Keramik 80200. RS. Rand leicht verdickt und rundgeschmolzen. Schulter mit Fadenring. Dunkelgrün (575), schwach durchscheinend, mit zahlreichen Blasen. Gefässoberfläche glänzend. - Dm. 7.2 cm. Inv. 73.5776. FO: Region 17D (Auf der Wacht I), F K A 4124. Mitfunde: wenig Keramik 70-100, v.a. 150-280. RS. Rand leicht verdickt und rundgeschmolzen. Schulter mit Fadenring. Dicht dunkelgrün (575) gefärbt, durchscheinend, mit einzelnen Bläschen. Irisierend. - Dm. 11 cm. - Inv. 74.3403, FO: Region 17C (Äussere Reben), F K A 6118. - Mitfunde: Keramik 100-300; Gläser 774* (AR 15/T 25) und 5079* (BS). RS. Von Topf oder Schale? Rand rundgeschmolzen. Wandung mit weiss-opakem Spiralfaden. Blaugrün (320), durchsichtig, mit einzelnen Blasen. - Dm. 9.2 cm. - Inv. 76.6393. FO: Region 9D (Obermühle), F K A 9111. - Mitfunde: wenig Keramik 50-100.

F O R M AR 104.3 Topf mit Vertikalrippen Einfarbiges Glas, i n eine Vorform geblasen Ca. zweite Hälfte 1. Jh. bis 2. Jh. 2014, Taf. 89 2014*

Dm. 7.2 cm. Dm. Standring 4 cm. - Inv. 79.16747-49.16751-53. FO: Regionen 16D und 17D (Bireten), F K B 3763. - Mitfunde:

3 RS, 2 WS und 1 BS. Steilrand rundgeschmolzen. Wandung mit flauen Vertikalrippen. Boden mit röhrchenförmigem, durch Faltung gebildetem Standring. Bläulichgrün bis smaragdgrün (327/ 569), durchscheinend, mit vielen Blasen und mit Schlieren. -

JE 3 Constantius II 355-361; Gläser 3168* (AR 156/1 50), 3302* (AR 158/T 115), 4427 und 4483* (Henkel).

F O R M AR 105 - Isings 74 Trichter mit gerundetem Rand Einfarbiges Glas, frei geblasen Claudisch/neronisch bis trajanisch 2015-2021, Taf. 89 2015*

2016*

2017* 2018*

RS. Rand nach aussen gebogen und rundgeschmolzen. Hellgrün bis saftgrün (369/577), durchsichtig, vereinzelt Blasen. - D m . 7.1 cm. - Inv. 73.1226. FO: Region 17D (Auf der Wacht I), F K 2578. - Mitfunde: Keramik 50-100. Unterer Teil eines Trichters. Rand abgesprengt. Gelb (110), durchscheinend, mit länglichen Blasen. - Unterer Dm. 0.7 cm. Inv. 63.11401. FO: Region 1, Insula 31, F K 1240. - Mitfunde: Keramik 30-80. Unterer Teil eines Trichters. Rand abgesprengt. Apfelgrün (361), durchsichtig, mit einzelnen Blasen. - Unterer Dm. 0.8 cm. - Inv. 64.173. FO: Region 1, Insula 31, Streufund. Röhrchenförmiges Frg., wohl von einem Trichter. Dunkelgrün bis saftgrün (576/577), durchsichtig, mit länglichen Blasen. -

2019* 2020* 2021

G D m . 0.8 cm. - Inv. 48.1555. FO: Region 1, Insula 23, Raum 15. - Mitfunde: Keramik 180-250. Röhrchenförmiges Frg., wohl von einem Trichter. Blaugrün (320), durchsichtig, mit länglichen Blasen. - G D m . 0.9 cm. Inv. 67.11181. FO: vermutlich Augst. Röhrchenförmiges Frg., wohl von einem Trichter. Blaugrün (569), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. - G D m . 0.9 cm. Inv. 1766.3. FO: «Augst/Kaiseraugst». Röhrchenförmiges Frg., wohl von einem Trichter. Blaugrün (569), durchscheinend, mit langgezogenen Blasen. - G D m . 0.9 cm. - Inv. 77.785. FO: Region 1, Insula 25, F K B 43. - Mitfunde: As Claudius 41-54; Keramik 1-200; Gläser 165* (AR 2.2/ I 3b) und 2865 (AR 156/1 50).

F O R M AR 106 - Isings 76 Saugheber Einfarbiges Glas, frei geblasen Claudisch/neronisch bis trajanisch 2022, Taf. 89 2022*

Kleines Frg. wohl von einem Saugheber. Blaugrün (569), durchscheinend, mit Blasen und olivgrünen Wolken. - Kleinster Dm.

0.9 cm. - Inv. 69.252. FO: Region 1, Insula 51, F K A 516. - Mitfunde: Keramik 50-120.

Schalen, Teller, Becher und Töpfe mit röhrchenförmigem oder gefaltetem Rand F O R M AR 107 - Isings 46a Teller mit Röhrchenrand Einfarbiges Glas, frei geblasen Claudisch bis flavisch/trajanisch 2023-2035, Taf. 90 2023*

(S. auch Taf. 193) RS. Auswärts gefalteter, röhrchenförmiger Rand. Blaugrün (320), durchsichtig, mit einzelnen Blasen. Dm. 14 cm. - Inv. 77.17731. FO: Region 1, Insula 31, F K B 344. - Mitfunde: Keramik 50-120 und wenig 160-200; Gläser 1830* (AR 98.2), 2117* (AR 113/1 68), 2213* (AR 118.1/1 67b) und 2883 (AR 156/1 50).

2024*

2025*

RS wohl von Teller. Auswärts gefalteter, röhrchenförmiger Rand. Blaugrün (320), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. Dm. 13.2 cm. - Inv. 67.794. FO: Region 1, Insula 20, F K 6927. Mitfunde: As Augustus für Tiberius 10-14; Keramik 80-300. RS wohl von Teller. Auswärts gefalteter, röhrchenförmiger Rand. Blaugrün (569), durchscheinend, mit Blasen. - Dm. ca.

2026*

2027*

2028*

2029*

2030*

14 cm. - Inv. 79.6773. FO: Region 1, Insula 29, F K B 3456. Mitfunde: halbierter Nemausus-As; Keramik 50-150. 3 RS wohl von Teller. Auswärts gefalteter, röhrchenförmiger Rand. Blaugrün (320), durchsichtig, mit einzelnen Blasen und mit Schlieren. - Dm. 15.2 cm. - Inv. 80.28216.28820. FO: Region 1, Insula 22, F K B 5273 und F K B 5291. - Mitfunde: As Domitian 81-96; Keramik 70-210; Gläser 3367* (AR 156-AR 160) und 4765* (BS mit Faden) [FK B 5273] und 2387* (AR 138/1 27) [ F K B 5291]. RS wohl von Teller. Auswärts gefalteter, röhrchenförmiger Rand. Grasgrün (356), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. Dm. 16 c m . - I n v . 71.5456. FO: Region 1, Insula 51, F K A 3200. - Mitfunde: Keramik 50-130. RS wohl von Teller. Auswärts gefalteter, röhrchenförmiger Rand. Grasgrün (356), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. Dm. 17 cm. - Inv. 78.17972. FO: Region 1, Insula 29, F K B 3482. - Mitfunde: Keramik 50-70; Gläser 546 (AR 2/1 3) und 4270 (Henkel). RS wohl von Teller. Auswärts gefalteter, röhrchenförmiger Rand. Grasgrün (356), durchscheinend, mit wenig Blasen. Dm. ca. 20 cm. - Inv. 79.14391A. FO: Region 1, Insula 29, Glasdepot, F K B 3368. - Mitfunde wie bei 1972*. RS von Teller? Auswärts gefalteter, röhrchenförmiger Rand. Blaugrün (319), durchsichtig. - Dm. 21 cm. - Inv. 80.34153. FO: Region 1, Insula 22, F K B 6103. - Mitfunde: Keramik 50-80.

2031*

2032*

RS von Teller oder grosser Schüssel. Auswärts gefalteter, röhrchenförmiger Rand. Blaugrün (322), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. - D m . ca. 21 cm. - Inv. 58.3297. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt 116. - Mitfunde: Keramik 40-60. RS von Teller? Auswärts gefalteter, röhrchenförmiger Rand. Blaugrün (319), durchsichtig. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 77.517. FO: Region 18A Süd (Bireten), F K A 9602. - Mitfunde: 21 Münzen v.a. der ersten Hälfte des 4. Jh., jüngste Münze: JE 3 Constans 348-350; Keramik 1-400; Gläser 1294* (AR 60.1/1 96) und 4995 (BS).

2033

2034

2035

RS, durch Hitzeeinwirkung verformt. Von Teller? Rand auswärts gefaltet. Blaugrün (570), durchsichtig. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 80.7400. FO: Region 1, Insula 6, F K B 5829. Mitfunde: wenig Keramik 100-200 und 280-350; G l a s 4404 (Henkel). RS, durch Hitzeeinwirkung verformt. Von Teller? Rand auswärts gefaltet. Blaugrün (321), durchscheinend. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 67.28232. FO: Region 20X (Kastellareal-Nordost), F K 1827. RS, durch Hitzeeinwirkung verformt. Von Teller? Rand auswärts gefaltet. Blaugrün (320), durchscheinend. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 68.12915. FO: Region 15A, Grab 16 (Chemoforma), F K 2117. - Mitfunde: Keramik 80-120; G l a s 4358* (Henkel). - Nicht erwähnt bei Tomasevic 1974.

F O R M AR 108 - Variante Isings 48 Teller mit röhrchenförmigem Standring, der durch eine doppelte Faltung gebildet ist Einfarbiges Glas, frei geblasen Claudisch bis flavisch/trajanisch 2036-2038, Taf. 90 2036*

2037*

BS. Röhrchenförmiger, durch Doppelfaltung gebildeter Standring. Blaugrün (320), durchsichtig, mit einzelnen Blasen. - Dm. Standring 14.5 cm. - Inv. 73.6321. FO: Region 17D (Auf der Wacht I), F K A 4296. - Mitfunde: Keramik 50-200; G l a s 2489* (AR 151.1/1 61). BS. Röhrchenförmiger, durch Doppelfaltung gebildeter Standring. Grasgrün (356), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. Dm. Standring ca. 15 cm. - Inv. 79.19897. FO: Region 1, In-

2038*

sula 29, F K B 3478. - Mitfunde: wenig Keramik 50-70; G l a s 3531 (AR 156-AR 160). BS. Röhrchenförmiger, durch Doppelfaltung gebildeter Standring. Leuchtend ultramarinblau (072), durchscheinend, mit wenig Blasen. - Dm. Standring 17 cm. - Inv. 64.207. FO: Region 1, Insula 31, F K 3072. - Mitfunde: As Augustus für Tiberius 1014(?); Keramik 40-60.

F O R M AR 109 - Isings 44a/115 - Trier 22 Schalen mit Röhrchenrand F O R M AR 109.1 - Isings 44a/115 - Trier 22 Schalen mit vertikalem oder leicht auswärts gebogenem Rand Einfarbiges Glas, frei geblasen Spättiberisch /claudisch bis 4. Jh. 2039-2092, Taf. 90-92 2039*

2040*

RS. Rand röhrchenförmig auswärts gebogen und nach oben zurückgefaltet. Blaugrün (320), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. Leicht irisierend. - Dm. 8.2 cm. - Inv. 72.2903. FO: Region 1, Insula 41, F K 2342. - Mitfunde: Sesterz für Lucilla 161 — 169; Keramik 80-200; Gläser 1910* (AR 98) und 4480*

2044*

(AR 177/1 77).

2045*

2041* 2042*

RS. Auswärts gefalteter, plattgedrückter Röhrchenrand. Blaugrün (569), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen. Wolkige olivgrüne Verunreinigungen. - Dm. ca. 11 cm. - Inv. 73.4756. FO: Region 17D (Auf der Wacht I), F K 2489. - Mitfunde: Keramik 70-100.

RS. Auswärts gefalteter Röhrchenrand. Blaugrün (320), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen. - Dm. 12.6 cm. - Inv. 70.8633. FO: Region 1, Insula 22, F K A 2351. - Mitfunde: 10 Münzen des 1.-3. Jh., jüngste Münze: As Gordian III 243244; Keramik 50-250; Gläser 2389* (AR 138/1 27), 2468*

2046*

RS. Auswärts gefalteter Röhrchenrand. Blaugrün (568), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. - Dm. 9.6 cm. - Inv. 79.13855. FO: Region 1, Insula 29, F K B 3334. RS. Auswärts gefalteter Röhrchenrand. Leuchtend ultramarinblau (072), durchsichtig, mit einzelnen Blasen. - Dm. 10.2 cm. Inv. 79.14389A. FO: Region 1, Insula 29, Glasdepot, F K B 3368. - Mitfunde wie bei 1972*.

2043*

I 12?]) und 4782 (BS).

RS. Rand röhrchenförmig nach aussen und anschliessend nach oben gefaltet. Blaugrün (320), durchsichtig, mit einzelnen Blasen. - Dm. 10 cm. - Inv. 67.20351. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 8111. - Mitfunde: As (Imitation) für Divus Augustus (nach 22); Keramik 70-100; Gläser 25424* (AR 151.3/1 61) und 3539 (AR 156-AR 160).

RS. Auswärts gefalteter Röhrchenrand. Blaugrün (320), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. Irisierend. - Dm. 12 cm. - Inv. 67.11677. FO: Region 1, Insula 20, F K 7362. - Mitfunde: Keramik 40-60; Gläser 968* (AR 28/1 17), 1125* (WS bemalt [AR 34/

2047*

(AR 151.1/1 61) und 4813* (BS). 3 RS und 1 WS. Rand auswärts gefaltet und röhrchenförmig. Evtl. Wandung mit flauen Vertikalrippen. Blaugrün (321), durchsichtig, mit vielen Blasen und mit Schlieren. - Dm. ca. 13 cm. - Inv. 79.14897-98. FO: Region 1, Insula 29, F K B 3002. - Mitfunde: Dupondius Hadrian 117-121, Sesterz Hadrian 117138, Sesterz Antoninus Pius 140-153, Sesterz Marc Aurel 170— 171; v.a. Keramik 180-300; G l a s 1138* (AR 37.1/1 34). RS. Rand auswärts gefaltet und röhrchenförmig. Blaugrün (570), durchscheinend, mit vielen Blasen. - Dm. 13 cm. - Inv. 55.168. FO: Region 1, Insula 24. - Mitfunde: Keramik 70-130 und 210250; Gläser 796* (AR 16.2/T 23) und 1153* (AR 38/T 39).

2048*

RS. Auswärts gefalteter, plattgedrückter Röhrchenrand. Dunkelgrün (576), durchscheinend, mit rotbraunen Wolken. Vereinzelt

2049* 2050*

2051*

2052*

Blasen. - Dm. ca. 14 cm. - Inv. 44.3254. FO: Region 1, Insula 21, Raum 3. - Mitfunde: Keramik 1-100; G l a s 2163* (AR 114/1 68). RS. Auswärts gefalteter Röhrchenrand. Blaugrün (336), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. - Dm. ca. 14 cm. - Inv. 34.839. FO: Region 1 Süd (Steinler). RS. Auswärts gefalteter, plattgedrückter Röhrchenrand. Blaugrün (321), durchscheinend, mit vielen Blasen. - Dm. 14 cm. Inv. 52.370. FO: Region 1, Insula 29, Schnitt 3. - Mitfunde: Keramik 230-280; G l a s 3927* (Flasche/Krug). RS. Auswärts gefalteter Röhrchenrand. Blaugrün bis smaragdgrün (327/569), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. - Dm. 15 cm. - Inv. 70.2969. FO: Region 1, Insula 19, F K A 2259. Mitfunde: Keramik 80-200. 2 RS und 1 BS. Rand röhrchenförmig nach aussen gefaltet und plattgedrückt. Boden im Zentrum hochgewölbt und röhrchenförmiger Standring. Heftnarbe. Blaugrün (311), durchsichtig, mit zahlreichen Blasen und wolkigen Verunreinigungen. - IDm. 11 cm. Dm. Standring 5.9 cm. - Inv. 08.2651-52. FO: Region 15, wohl Grabfund (Nordwestgräberfeld). - Mitfunde: Gläser 2414* (AR 142/T 88), 2422* (Flasche), 2622* und 3061* (AR 156/1 50) und 5084* (BS).

2053*

2054*

2055*

2056*

2057*

2058*

2059*

RS. Rand röhrchenförmig nach aussen gefaltet und plattgedrückt. Hellgrün (583), durchscheinend, mit einzelnen Blasen und mit Schlieren. Zart irisierend. - Dm. ca. 16 cm. - Inv. 13.102. FO: Region 1, Insulae 33/39. RS, durch Hitzeeinwirkung leicht verformt. Von Schale? Auswärts gefalteter, plattgedrückter Röhrchenrand. Blaugrün (320), durchscheinend, mit einzelnen Blasen und mit Schlieren. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 39.1669. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt 5. - Mitfunde: Keramik 150-280; Gläser 1721* (AR 98.1/1 85b) und 3174 (AR 156/1 50). 3 RS. Von Schale oder Topf? Auswärts gefalteter, plattgedrückter Röhrchenrand. Blaugrün (320), durchsichtig, mit einzelnen Blasen. - Dm. 12.2 cm. - Inv. 80.17127-28. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 4126. - Mitfunde: As Augustus 16-6 v.Chr.; As Augustus 10-3 v.Chr., As für Divus Augustus nach 22, As Galba 68, As Trajan 114-117; Keramik 100-150; G l a s 2092* (AR 109.1/1 44) [FK B 4124 und F K B 4126]. 2 RS. Ausbiegende Mündung mit auswärts gefaltetem, plattgedrücktem Röhrchenrand. Blaugrün (320), durchscheinend, mit vielen Unreinheiten und Blasen. - Dm. ca. 13 cm. - Inv. 80.19180.19314. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 4280 und F K B 4296. - Mitfunde: halbierter Republik-As; Keramik 80-300; G l a s 4399 (Henkel) [FK B 4280]. RS. Beinahe horizontal nach aussen gebogener, nach unten umgeschlagener Röhrchenrand. Blaugrün (569), durchscheinend, mit vielen Blasen. - Dm. 13.2 cm. - Inv. 66.15044. FO: Region 4E (Violenried), F K 5470. - Mitfunde: Keramik 100-200. RS. Rand röhrchenförmig nach aussen gefaltet. Smaragdgrün (340), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. - Dm. 15 cm. Inv. 72.3624. FO: Region 1, Insula 41, F K 2321. - Mitfunde: Keramik 100-200. (S. auch Taf. 193) 4 RS. Rand beinahe horizontal nach aussen gebogen und nach unten gefaltet. Smaragdgrün (327), durchsichtig, mit Blasen. - Dm. 15 cm. - Inv. 67.11764.21966. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 6377 und F K 8140. - Mitfunde: Ke-

2064*

mik 180-300; G l a s 5028 (BS).

2065*

2066*

2067*

2068*

2069*

I 85b) [FK 6377]. RS und BS. Rand röhrchenförmig nach aussen gefaltet. Boden mit massivem, durch Faltung gebildetem Standring. Leuchtend ultramarinblau (072), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. Dm. nicht bestimmbar, Dm. Standring 3.2 cm. - Inv. 80.3327576. FO: Region 1, Insula 22, F K B 5495. - Mitfunde: As (Imitation) augusteisch-claudisch, As Tiberius/Caligula; Keramik 50-

2071*

2072*

RS, durch Hitzeeinwirkung verformt. Rand nach aussen gefaltet. Blaugrün (555), durchscheinend. - Dm. nicht bestimmbar. Inv. 56.1210. FO: Region 1, Insula 25, Schnitt 5. - Mitfunde: Keramik ca. 30-50; Gläser 881 (WS geformt) und 2707 (AR 156/ I 50).

2062*

RS und BS. Auswärts gefalteter, röhrchenförmiger Rand. Boden mit röhrchenförmigem Standring. Blaugrün (320), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. - Dm. ca. 13 cm. Dm. Standring 4.9 c m . - I n v . 80.15361-62. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 4065. - Mitfunde: 84 Münzen v.a. des 4. Jh., jüngste Münze: JE 4 theodosianisch 383-408; Keramik 80-300; Gläser

2074* 2075*

2076*

2077*

2078*

1415* (AR 66.1/1 106), 1437* und 1439* (AR 68/1 106), 1535*

2063*

(konischer Becher), 3001 (AR 156/1 50), 3516 (AR 156-AR 160), 4741 (BS) [ F K B 4065] und 1517* (konischer Becher) [FK B 4065 und F K B 4097]. RS. Auswärts gefalteter, röhrchenförmiger Rand. Blaugrün (320), durchsichtig, mit einzelnen Blasen. - Dm. 9.5 cm. - Inv.

RS. Auswärts gefalteter, röhrchenförmiger Rand. Beinahe vollständig farblos, durchsichtig, mit gelblich-olivfarbener Tönung. Zahlreiche feine Blasen. - Dm. ca. 12 cm. - Inv. 80.21716. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 4444. - Mitfunde: 87 Münzen v.a. des 4. Jh., jüngste Münzen: 3 JE 4 theodosianisch 388-408; Keramik 280-400; Gläser 1550* (konischer Becher) und 4719-4720 (BS). RS. Auswärts gefalteter, röhrchenförmiger Rand. Blaugrün (321) , durchscheinend, mit einzelnen Blasen. - Dm. ca. 12 cm. Inv. 59.8927. FO: Region 1, Insula 30, Schnitt 42. - Mitfunde: Keramik 150-200. RS. Auswärts gefalteter, röhrchenförmiger Rand. Blaugrün (320) , durchsichtig, mit einzelnen Blasen und mit Schlieren. Dm. 12.2 cm. - Inv. 80.3712. FO: Region 1, Insula 6, F K B 5944. - Mitfunde: As Trajan 98-103, Dupondius Commodus 180-192, Antoninian wohl des späten 3. Jh.; Keramik 50-250; Gläser 537 (AR 2/1 3) und 5104* (BS).

2073*

70; G l a s 358 (AR 2/1 3). 2061

RS. Auswärts gefalteter, röhrchenförmiger Rand. Blaugrün (320), durchsichtig, mit einzelnen Blasen. - Dm. 10 cm. - Inv. 59.7106A. FO: Region 1, Insula 29. - Mitfunde: Keramik 90250/280; Gläser 3554* (AR 156-AR 160) und 39034* (Flasche/ Kanne). RS. Auswärts gefalteter, röhrchenförmiger Rand. Blaugrün (570), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. Leicht irisierend. Dm. 10 cm. - Inv. 70.4167. FO: Region 20Z (Kastellareal-Südost), F K A 2581. - Mitfunde: 36 Münzen v.a. des 4. Jh., jüngste Münze: JE 3 Valentinian II 378-383; Keramik 150-200 und 300-400 und jünger. RS. Auswärts gefalteter, röhrchenförmiger Rand. Hellgrün (583), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. - Dm. 10 cm. Inv. 80.22141. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 4468. Mitfunde: As Hadrian 119-121/122, Sesterz Clodius Albinus 194/195; wenig Keramik 50-120. RS. Auswärts gefalteter, röhrchenförmiger Rand. Blaugrün (320) , durchscheinend, mit einzelnen Blasen. - Dm. 11 cm. Inv. 64.7014. FO: Region 1, Insula 28, F K 3161. - Mitfunde: 2 Semisses Augustus für Tiberius 9-14, Dupondius Titus für Domitian Caesar 80/81; Keramik 50-250; Gläser 1983* (AR 104.1/1 94), 3889* (Flasche/Krug), 4390 (Henkel) [FK 3161] und 757* (AR 13.1) [FK 3161 und F K 3219]. RS. Auswärts gefalteter, röhrchenförmiger Rand. Blaugrün (569), durchscheinend, mit einzelnen Bläschen. - Dm. ca. 11 cm. - Inv. 29.55. FO: Region 1, Insulae 9/10 («im Halsgraben von Kastelen»). - Mitfunde: Gläser 1513* und 1532* (AR 98.1/1 85b) und 3327* (AR 160/1 51?).

2070*

ramik 150-250; Gläser 773* (AR 15/T 25) und 1693* (AR 98.1/

2060*

80.10859. FO: Region 1, Insula 6, F K B 5886. - Mitfunde: As Vespasian 74, Sesterz Titus 80, Dupondius Marc Aurel 170-171, Antoninian 268-?; Keramik 1-300. RS. Auswärts gefalteter, röhrchenförmiger Rand. Beinahe farblos, durchsichtig, mit blaugrüner Tönung [570]. Zahlreiche Blasen. Irisierend. - Dm. 9.2 cm. - Inv. 79.19630. FO: Region 1, Insula 11 (Hauptforum-Südwest), F K B 3586. - Mitfunde: Kera-

2079*

RS. Auswärts gefalteter und plattgedrückter, röhrchenförmiger Rand. Blaugrün (320), durchscheinend, mit vielen Blasen. Dm. 13 cm. - Inv. 79.13338. FO: Region 1, Insula 29, F K B 3133. - Mitfunde: Keramik 40-60. RS. Auswärts gefalteter, röhrchenförmiger Rand. Blaugrün (319), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen. - Dm. ca. 13 cm. - Inv. 58.3803. FO: Region 1, Insula 24. RS. Auswärts gefalteter, röhrchenförmiger Rand. Blaugrün (569), durchsichtig, mit Blasen und Schlieren. Zart irisierend. Dm. 13.4 cm. - Inv. 77.15787. FO: Region 1, Insula 31, F K B 167. - Mitfunde: Sesterz Antoninus Pius fur Diva Faustina I 141-161, Dupondius Marc Aurel 168-171, Denar Elagabal 220; Keramik 150-250. RS. Auswärts gefalteter, feiner, röhrchenförmiger Rand. Blaugrün (569), durchsichtig, mit vielen Blasen. - Dm. 14 cm. - Inv. 62.ohne Nr. FO: Augst/Kaiseraugst. RS. Auswärts gefalteter, röhrchenförmiger Rand. Blaugrün (321) , durchsichtig, mit einzelnen Blasen. - Dm. 15 cm. - Inv. 69.11446. FO: Region 1, Insula 51, F K A 1638. - Mitfunde: Quadrans 1./2. Jh.; Keramik 230-260. RS. Auswärts gefalteter, röhrchenförmiger Rand. Leuchtend ultramarinblau (072), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. Dm. 15 cm. - Inv. 79.14389B. FO: Region 1, Insula 29, Glasdepot, F K B 3368. - Mitfunde wie bei 1972*. RS und WS, teilweise durch Hitzeeinwirkung leicht verformt. Auswärts gefalteter, röhrchenförmiger Rand. Blaugrün (320), durchsichtig, mit zahlreichen Blasen. - Dm. 15 cm. - Inv. 67.5009. FO: Region 1, Insula 20, F K 7150. - Mitfunde: Keramik 80-300.

2080*

RS. Auswärts gefalteter, röhrchenförmiger Rand. Blaugrün (320), durchsichtig, mit Blasen. - Dm. 15.6 cm. - Inv. 64.9403. FO: Region 1, Insula 28, F K 3036. - Mitfunde: Keramik 50-70;

2087*

G l a s 3317* (AR 160/1 51).

2081*

2082*

2083*

2084*

2085*

2086*

RS. Nachrömisch? Auswärts gefalteter, röhrchenförmiger Rand. Dunkelgrün (349), durchscheinend, mit sehr vielen Blasen. Ausserordentlich stark irisierend. - Dm. 10 cm. - Inv. 75.3504. FO: Region 20X (Kastellareal-Nordost), F K A 6912. - Mitfunde: Keramik 130-230; G l a s 1287* (AR 60.1/1 96). RS. Auswärts gefalteter Rand. Beinahe farblos, durchsichtig, mit grüner Tönung. Vereinzelt Blasen. Starke schuppige Iris. - Dm. 9 cm. - Inv. 80.1353. FO: Region 1, Insula 6, F K B 5828. - Mitfunde: 8 Münzen des 2. und 3. Jh., jüngste Münze: Nummus für Constantius I Chlorus 298-299; Keramik 280-350; Gläser 703* (AR 3.1/1 1/18), 1042* (WS mit Rippen), 1343* (AR 60.1/1 96?), 1975* (Becher/Topf) und 4099* (Kanne). RS. Auswärts gefalteter, röhrchenförmiger Rand. Leuchtend ultramarinblau (072), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. Dm. 11 cm. - Inv. 70.3167. FO: Region 1, Insula 19, F K A 2182. - Mitfunde: wenig Keramik 50-100; Glas 96* (AR 2.2/1 3b). RS. Auswärts gefalteter, röhrchenförmiger Rand. Blaugrün (320), durchsichtig, mit einzelnen Blasen. - Dm. 10 cm. - Inv. 68.12164. FO: Region 1, Insulae 49/50, F K A 141. - Mitfunde: Dupondius Marc Aurel 161-180, Denar Alexander Severus 222235; Keramik 180-250. RS. Nach aussen und unten umgeschlagener, röhrchenförmiger Rand. Blaugrün (320), durchsichtig, mit zahlreichen Blasen. Leicht irisierend. - Dm. 10.4 cm. - Inv. 77.13836. FO: Region 1, Insula 34, F K B 71. - Mitfunde: Sesterz Marc Aurel 168; Keramik 90-280. RS. Nach aussen und unten umgeschlagener, röhrchenförmiger Rand. Blaugrün (570), durchsichtig, mit einzelnen Bläschen. Dm. 11 cm. - Inv. 58.1437. FO: Region 1, Insula 24. - Mitfunde: Keramik 70-120.

2088* 2089*

2090*

RS. Nach aussen und unten umgeschlagener, röhrchenförmiger Rand. Blaugrün (319), durchsichtig, mit einzelnen Blasen. Dm. 11 cm. - Inv. 57.385. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt FI2P1. - Mitfunde: Keramik 180-250. RS. Nach aussen und unten umgeschlagener, röhrchenförmiger Rand. Blaugrün (570), durchsichtig, mit einzelnen Blasen. Dm. 11.5 cm. - Ohne Inv. FO: «Augst/Kaiseraugst». RS. Nach aussen und unten umgeschlagener, röhrchenförmiger Rand. Blaugrün (570), durchsichtig, mit einzelnen Blasen. Dm. 12 cm. - Inv. 48.3649. FO: Region 1, Insula 23, südlich Ofen 10. - Mitfunde: wenig Keramik ca. 50-130; Gläser 733* (AR 6.2/1 2), 1599* (Gefäss mit gerundetem Rand) und 1940* (AR 99). RS. Nach aussen und unten umgeschlagener, röhrchenförmiger Rand. Blaugrün (320), durchscheinend, mit einzelnen Bläschen. - Dm. ca. 11 cm. - Inv. 79.21814. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 3901. - Mitfunde: 64 Münzen v.a. des 4. Jh., jüngste Münzen: 2 JE 3 valentinianisch 364-378, JE 3 Gratian 375-378, 2 JE 4 wohl nach 383; Gläser 1740* (AR 98.1/1 85b), 4758*, 4927 und 5117* (BS).

2091*

2092*

RS. Nach aussen und unten umgeschlagener, röhrchenförmiger Rand. Blaugrün (319), durchsichtig, mit einzelnen Blasen. Leicht irisierend. - Dm. 12 cm. - Inv. 58.9649. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt 172. - Mitfunde: Keramik 100-200. 3 RS. Nach aussen gefalteter, röhrchenförmiger Rand. Blaugrün (570), durchsichtig, mit Blasen. - Dm. 14 cm. - Inv. 80.1709798.17126. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 4124 und F K B 4126. - Mitfunde: As Augustus 16-6 v.Chr., As Augustus 10-3 v.Chr., As für Divus Augustus nach 22, As Nero 64-68, As Galba 68, As Trajan 114-117; wenig Keramik 50-100, v.a. 100210; Gläser 4071* (AR 168/T 131) und 4697 (BS) [FK B 4124]

und 2055* (AR 109.1/1 44?) [FK B 4126].

F O R M A R 109.2 Schalen mit stark auswärts gebogenem oder horizontalem Rand Einfarbiges Glas, frei geblasen Neronisch/flavisch bis 4. Jh. 2093-2106, Taf. 92 2093*

2094* 2095*

RS. Nach aussen und unten gefalteter, röhrchenförmiger Rand. Blaugrün (320), durchscheinend, mit Blasen. - Dm. ca. 17 cm. Inv. 59.2218. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt 190. - Mitfunde: Keramik 80-200. - Zur Form vgl. etwa: Barag 1978, 12, Abb. 6, 3 und 5 (Hanita); Price 1985c, 76, Nr. 40, 41 und 43 (Tripolitanien); Sennequier 1985, 40, Nr. 8-9 (Normandie). RS. Nach aussen und unten umgeschlagener, röhrchenförmiger Rand. Blaugrün (320), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. Dm. 19 cm. - Inv. 68.11995. FO: Region 1, Insula 49, F K A 120. (S. auch Taf. 193) RS. Horizontal nach aussen gebogener, nach unten umgeschlagener, röhrchenförmiger Rand. Blaugrün (319), durchsichtig, mit einzelnen Blasen. Leicht irisierend. - Dm. 13 c m . - I n v . 78.1735abc. FO: Region 1, Insula 34, F K B 1458.Mitfunde: Dupondius Domitian evtl. als Caesar unter Vespasian 81-96; Keramik 1-280; Gläser 25834* (AR 151/1 61?), 2888

(AR 121/T 149), 2525 (AR 151/1 61), 2784 (AR 156/1 50) und

2100

2101

2102*

und 2951 (AR 156/1 50), 3285* (AR 157/1 90) und 5067* (BS).

2096*

2097*

2098*

2099*

RS. Nach aussen und unten umgeschlagener, röhrchenförmiger Rand. Blaugrün (320), durchsichtig, mit einzelnen Blasen. Dm. 14.5 cm. - Inv. 78.5870. FO: Region 1, Insula 31, F K B 438. - Mitfunde: Keramik 1-300; G l a s 1162* (AR 38/T 39). RS. Nach aussen und unten umgeschlagener, röhrchenförmiger Rand. Blaugrün (320), durchsichtig, mit Blasen. - Dm. 17 cm. Inv. 59.1768. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt 190. - Mitfunde: Keramik 50-200. RS. Nach aussen und unten umgeschlagener, röhrchenförmiger Rand. Blaugrün (320), durchsichtig, mit einzelnen Blasen. Dm. 20.2 cm. - Inv. 73.6229. FO: Region 19A (SBB), F K 2100. Mitfunde: Antoninian Philippus I 248, JE 3 Constantin I 330336, JE 4 Constans/Constantius II 341-348, JE 3 valentinianisch 364-378; Keramik 80-250; Gläser 361 (AR 2/1 3) und 4028 (Flasche/Krug/Kanne). RS. Rand horizontal nach aussen gebogen und nach oben zurückgefaltet. Evtl. nachrömisch. Blaugrün (321), durchscheinend, mit vielen Blasen und Unreinheiten. - Dm. ca. 14 cm. Inv. 66.11256. FO: Region 4E (Violenried), F K 5458. - Mitfunde: Keramik 180-250; Gläser 899* (BS geformt), 2233*

3776* (Flasche/Krug). RS. Rand horizontal nach aussen gebogen und nach oben zurückgefaltet. Evtl. nachrömisch. Hellgrün bis saftgrün (369/577), durchscheinend. - Dm. 12 cm. - Inv. 78.11388. FO: Region 20Z (Kastellareal-Südost), F K B 2101. RS. Rand horizontal nach aussen gebogen und nach oben zurückgefaltet. Blaugrün (320), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen. - Dm. 13.5 cm. - Inv. 58.6360. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt E 151. - Mitfunde: wenig Keramik 100-150, v.a. 180250. RS. Rand horizontal nach aussen gebogen und nach oben zurückgefaltet. Blaugrün (570), durchsichtig, mit Blasen. Irisierend. - Dm. 13.5 cm. - Inv. 78.9099. FO: Region 1, Insula 34, F K B 1106. - Mitfunde: Dupondius Antoninus Pius 138-161, Sesterz Marc Aurel für Lucilla 161-169, As Caracalla 199-217; wenig Keramik 1-100, v.a. 200-280; Gläser 409 (AR 2/1 3), 763* (AR 14), 1342* (AR 60.1/1 96?), 1711* (AR 98.1/1 85b), 2925 (AR 156/1 50), 3354 (AR 156-AR 160), 3741* und 3910* (Fla-

2103*

2104*

schen/Krüge). RS. Rand horizontal nach aussen gebogen und nach oben zurückgefaltet. Blaugrün (569), durchsichtig, mit Blasen. - Dm. ca. 14 cm. - Inv. 59.8564. FO: Region 1, Insula 30, Schnitt 36. Mitfunde: wenig Keramik ca. 50-100. RS. Rand horizontal nach aussen gebogen und nach oben zurückgefaltet. Blaugrün (569), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. - Dm. 16 cm. - Inv. 80.26141. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 6386. - Mitfunde: 13 Münzen v.a. des 4. Jh., jüngste Münze: JE 3 valentinianisch 364-378; wenig Keramik 80-120, v.a. 200-330; Gläser 1795* (AR 98.1/1 85b), 3584 (AR 156-AR 160), 4690 und 4996 (BS).

2105*

RS. Rand horizontal nach aussen gebogen und nach oben zurückgefaltet. Blaugrün (570), durchsichtig, mit einzelnen Blasen. - Dm. 17 cm. - Inv. 66.11822. FO: Region 4D (Autobahn), F K 6571. - Mitfunde: Sesterz Marc Aurel 172-173; Keramik ca. 50-200.

2106*

Blasen. - Dm. Standring 6 cm. - Inv. 80.19715-16. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 4323. - Mitfunde: Keramik 180-230; G l a s 4013 (Flasche/Krug/Kanne).

WS und BS wohl einer Schale mit horizontal nach aussen gebogenem und zurückgefaltetem Rand. Boden im Zentrum leicht hochgewölbt und Heftnarbe. Durch Faltung gebildeter Röhrchenstandring. Blaugrün (570), durchscheinend, mit einzelnen

F O R M A R 110 Schale mit Röhrchenrand und Wellenbandgriff Einfarbiges Glas, frei geblasen Ca. zweite Hälfte 1. Jh. bis erste Hälfte 2. Jh. 2107, Taf. 92 2107*

(S. auch Taf. 193) RS. Auswärts gefalteter, röhrchenförmiger Rand. Auf der Randaussenseite Rest eines aufgeschmolzenen Griffes. Leuchtend ultramarinblau (072), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. - IDm. 11 cm. - Inv. 61.7662. FO: Region 1,

Insula 29, F K 533. - Mitfunde: As Nero 64-68 und 2 Asse 1. Jh.; Keramik 40-250. - Zur Form vgl. etwa: Fremersdorf/PolonyiFremersdorf 1984, 6, Nr. 17 (Köln D).

F O R M A R 111 Skyphoi mit Röhrchenrand Einfarbiges Glas, frei geblasen Ca. zweite Hälfte 1. Jh. bis erste Hälfte 3. Jh. 2108-2109, Taf. 93 2108*

(S. auch Taf. 202) RS und WS mit Henkel. Auswärts gefalteter, röhrchenförmiger Rand. Ohrförmiger Henkel mit Daumenplatte. Blaugrün (570), durchsichtig, mit Blasen. A m Henkel dunkle Verunreinigungen. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 39.3832. FO: Region 1, Insula 24, Raum 3. - Mitfund: G l a s 5074* (BS). - Form ähnlich: Harden/Price 1971, 354, Abb. 141, 78 (Fishbourne GB).

2109*

RS mit Henkel. Von Skyphos? Auswärts gefalteter, röhrchenförmiger Rand. Kleiner Henkel aus einem dicken Stab. Olivgrün (389), durchsichtig, mit zahlreichen Blasen. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 80.21543. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 4440. - Mitfunde: 91 Münzen v.a. des 4. Jh., jüngste Münze: JE 4 theodosianisch 388-408; Keramik 70-400; Gläser 1295* (AR 60.1/1 96), 1373* (AR 61), 1524* (konischer Becher), 3 0 1 3 - 3 0 1 4 (AR 156/1 50), 4194 (Henkel), 4928 und 5055 (BS).

F O R M A R 112 - Variante Isings 38a Kantharos mit gefaltetem Vertikalrand Überfangglas, frei geblasen Claudisch/neronisch bis trajanisch 2110, Taf. 93 2110*

RS von Kantharos (oder Calix?). Rand röhrchenförmig nach aussen gefaltet und abgeplattet. Smaragdgrün (327), durchscheinend, mit weiss-opakem Innenüberfang. - Dm. nicht bestimm-

bar. - Inv. 60.7462. FO: Region 1, Insula 31, Schnitt 3. - Mitfunde: Keramik 70-120.

F O R M A R 113 - Variante Isings 68 Konische Töpfchen mit Tellermündung und eingerolltem Rand Einfarbiges und farbloses Glas, frei geblasen Claudisch/neronisch bis Mitte 3. Jh. 2111-2137, Taf. 93 2111*

2112*

2113*

(S. auch Taf. 194; 214) Vollständig erhaltenes Töpfchen. Boden- 2 1 1 4 * Unterseite mit aufgestempeltem Kranz und Heftnarbe. Blaugrün (320), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen und mit Schlieren. Stellenweise irisierend. - H . 2.1 cm. Dm. 3.8 cm. - Inv. 64.4852. FO: Region 1, Insula 28, F K 3014. - Mitfunde: Keramik 160-250. Vollständig erhaltenes Töpfchen. Bodenunterseite mit aufge- 2 1 1 5 * stempeltem Kranz und Heftnarbe. Blaugrün (320), durchsichtig, mit einzelnen Blasen und wolkigen Unreinheiten am Rand. H. 2.2 cm. Dm. 3.7 cm. - Inv. 78.9842. FO: Region 1, Insula 31, F K B 1873. - Mitfunde: wenig Keramik ca. 50-130. Beinahe vollständiges Töpfchen, Rand stellenweise weggebrochen. Boden leicht hochgewölbt und Heftnarbe. Blaugrün (570), 2 1 1 6 * durchsichtig, mit zahlreichen Blasen. - H . 2.1 cm. Dm. 3.4 cm. Inv. 66.1374. FO: Region 1, Insula 31, F K 6058. - Mitfunde: wenig Keramik 1. Jh.

Beinahe vollständiges Töpfchen. Rand stellenweise weggebrochen. Boden flach und Heftnarbe. Blaugrün (570), durchscheinend, mit länglichen Blasen. - H . 2.6 cm. Dm. 3.8 cm. - Inv. 38.1902. FO: Region 1, Insula 17 (Frauenthermen). - Mitfunde: Keramik 1-200; Gläser 2471*, 2475* und 2486* (AR 151.1/ I 61), 2560*, 2565*, 2574* und 2584* (AR 151/1 61).

Beinahe vollständiges Töpfchen. Rand stellenweise weggebrochen. Boden leicht hochgewölbt und Heftnarbe. Blaugrün (321), durchscheinend, mit Blasen und Schlieren. - H . 2.9 cm. D m . 3.7 cm. - Inv. 62.4271. FO: Region 1, Insula 30, F K 1861. - Mitfunde: 2 Asse Hadrian 117-138, Sesterz Marc Aurel 170/171; Keramik 80-300. Beinahe vollständiges Töpfchen. Rand stellenweise weggebrochen. Boden wenig hochgewölbt und Heftnarbe. Blaugrün (569), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen und mit Verunreinigungen. - H . 2.3 cm. Dm. 3.6 cm. - Inv. 66.13760. FO: Region 4B (Sichelen 2), F K 5479. - Mitfunde: Keramik 90-250.

2117*

Vollständig erhaltenes Töpfchen. Boden nur wenig hochgewölbt und Heftnarbe. Blaugrün (320), durchscheinend, mit Blasen und wolkigen olivgrünen Verunreinigungen. - H . 2.3 cm. G D m . 4.2 cm. - Inv. 77.17735. FO: Region 1, Insula 31, F K B 344. Mitfunde: Keramik 50-120 und wenig 160-200; Gläser 1830* (AR 98.2), 2023* (AR 107/1 46a), 2213* (AR 118.1/1 67b) und 2883 (AR 156/1 50).

2118*

2119*

2120*

dius nach 22, As Antoninus Pius 141-161; Keramik 50-200; Gläser 42354* (Henkel) und 4617* (WS mit Schliff).

2127*

BS. Heftnarbe. Blaugrün (569), durchscheinend, mit vielen Blasen. - Dm. des Bodens 2.2 cm. - Inv. 58.2850. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt E 137. - Mitfunde: Keramik 1-300; Gläser

2128*

BS. Heftnarbe. Blaugrün (570), durchscheinend, mit vielen Blasen und mit wolkigen Verunreinigungen. Leicht irisierend. Dm. des Bodens 2.3 cm. - Inv. 62.5251. FO: Region 1, Insula 30, F K A 19. - Mitfunde: As (Imitation) für Divus Augustus (nach 22); Keramik ca. 100-200; Gläser 2630* (AR 156/1 50) und

1245* (AR 53), 3144* (AR 156/1 50) und 3895* (Flasche/Krug).

1 RS und 2 BS. Boden leicht hochgewölbt und Heftnarbe. Blaugrün (320), durchscheinend, mit Blasen, Schlieren und Unreinheiten. - H. 2.4 cm. GDm. 2.5 cm. - Inv. 79.4866. FO: Region 1, Insulae 1/2/5/6, F K B 2927. - Mitfunde: wenig Keramik 70-200. Beinahe vollständiges Töpfchen. Rand stellenweise weggebrochen. Boden flach und Heftnarbe. Blaugrün (570), durchschei2129* nend, mit Blasen. Stellenweise irisierend. - H . 2.5 cm. D m . 4.3 cm. - Inv. 07.1329. FO: wahrscheinlich Augst. Vollständig erhaltenes Töpfchen. Schmaler Tellerrand. Boden 2130* flach und Heftnarbe. Blaugrün (320), durchscheinend, mit vielen Blasen und mit Schlieren. - H . 2.2 cm. Dm. 2.4 cm. - Inv. 59.10254. FO: Region 1, Insula 30. - Mitfunde: As 2. Jh. (Hadrian?), Dupondius Marc Aurel 161-180; Keramik 100-200; 2131* Gläser 1712* (AR 98.1/1 85b) und 2134* (AR 113/1 68).

2121*

2122*

2123*

2124* 2125*

2126*

BS. Leicht hochgewölbter Boden mit kreisrunder aufgestempelter Vertiefung im Zentrum. Keine Heftnarbe(?). Blaugrün (570), durchsichtig, mit einzelnen Blasen. - Dm. des Bodens 4 cm. Inv. 49.1658. FO: Augst/Kaiseraugst. BS. Leicht hochgewölbter Boden mit aufgestempelten erhabenen, flauen Kreisen. Heftnarbe. Blaugrün (320), durchscheinend, mit einzelnen Blasen und mit Schlieren. Leicht irisierend. - Dm. des Bodens 2.7 cm. - Inv. 79.5985. FO: Region 1, Insula 29, F K B 3024. - Mitfunde: As Tiberius-Caligula ca. 22-41; Keramik 50-100 und 180-300. BS. Kleine Standfläche und Heftnarbe. Blaugrün (570), durchscheinend, mit vielen Blasen und milchigen Verunreinigungen. - Dm. des Bodens 1.8 cm. - Inv. 64.2956. FO: Region 1, Insula 22, F K 3406. - Mitfunde: Keramik 60-150. WS/BS. Blaugrün (319), durchscheinend, mit grossen Blasen. Dm. des Bodens ca. 1.8 cm. - Inv. 80.32. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 6606. BS. Heftnarbe. Blaugrün (569), durchscheinend, mit vielen Blasen und Verunreinigungen. - Dm. des Bodens 2.2 cm. - Inv. 72.521. FO: Region 1, Insula 42, F K A 3528. - Mitfunde: Keramik 80-250. BS. Heftnarbe. Blaugrün (320), durchscheinend, mit vielen Blasen und Schlieren. - Dm. des Bodens 2.2 cm. - Inv. 79.7170. FO: Region 1, Insula 29, F K B 3507. - Mitfunde: As Tiberius-Clau-

2132* 2133* 2134*

4757* (BS).

BS. Heftnarbe. Blaugrün (570), durchscheinend, mit Blasen und Schlieren. Irisierend. - Dm. des Bodens 2.5 cm. - Inv. 06.3396. FO: Region 2A («im Theater»). BS. Heftnarbe. Blaugrün (320), durchscheinend, mit Blasen und dunklen Einschlüssen. - Dm. des Bodens 2.5 cm. - Inv. 60.2682. FO: Region 1, Insula 30, Schnitt 82. - Mitfunde: Keramik 80250; G l a s 4959* (BS).

BS. Heftnarbe. Blaugrün (319/570), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen und wolkigen grünen Verunreinigungen. - Dm. des Bodens 2.6 cm. - Inv. 60.7493. FO: Region 1, Insula 31, Schnitt 3. - Mitfunde: wenig Keramik 50-200. BS. Heftnarbe. Blaugrün (569), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. - Dm. des Bodens 2.6 cm. - Inv. 48.2923. FO: Region 1, Insula 23. BS von Töpfchen(?). Heftnarbe. Blaugrün (570), durchscheinend, mit Blasen und Schlieren. - Dm. des Bodens 2.6 cm. - Inv. 77.19552. FO: Region 10A (Gebiet Nordwestgräberfeld). BS. Heftnarbe. Blaugrün (569), durchscheinend, mit sehr vielen Blasen, mit Schlieren und Verunreinigungen. - Dm. des Bodens 2.7 cm. - Inv. 59.10255. FO: Region 1, Insula 30. - Mitfunde wie bei 2120*.

2135*

2136*

2137*

BS. Boden flach und keine Heftnarbe. Blaugrün (320), durchscheinend, mit vielen Blasen und mit milchigen Verunreinigungen. - D m . des Bodens 2.9 cm. - Inv. 63.5002. FO: Region 1, Insula 31, F K 858. - Mitfunde: Keramik 80-200. BS. Kleine Standfläche und Heftnarbe. Nahezu vollständig farblos, durchscheinend, mit schwacher bläulichgrüner Tönung. Dm. des Bodens 1.5 cm. - Inv. 66.8449. FO: Region 1, Insula 20, F K 6860. BS. Kleine Standfläche und Heftnarbe. Nahezu vollständig farblos, durchscheinend, mit schwacher grünlicher Tönung. - D m . des Bodens 1.6 cm. - Inv. 61.11344. FO: Region 1, Insula 30, F K 1028. - Mitfunde: wenig Keramik 50-100.

F O R M A R 114 - Variante Isings 68 - Trier 147c/d - Gellep 204 Bauchige Töpfchen mit Tellermündung und eingerolltem Rand Einfarbiges Glas, frei geblasen Claudisch bis 4. Jh. 2138-2168, Taf. 93-94 2138*

2139*

2140* 2141*

2142*

2143* 2144*

BS. Dünnwandig. Boden leicht hochgewölbt und Heftnarbe. Blaugrün (570), durchscheinend, mit einzelnen Blasen und Schlieren. Stellenweise zarte Iris. - Dm. des Bodens 3 cm. - Inv. 07.1326. FO: wohl Augst. RS. Blaugrün (570), durchsichtig, mit wenig Blasen. - Dm. 3.8 cm. - Inv. 38.1517. FO: Region 1, Insula 17 (Frauenthermen). - Mitfunde: Keramik 130-210; Gläser 2371* (AR 135-

2145*

A R 136), 2593 (AR 151/1 61) und 4717 (BS).

2147*

RS von Töpfchen? Blaugrün (569), durchscheinend, mit vielen wolkigen Verunreinigungen. - Dm. 3.8 cm. - Inv. 67.1399. FO: Region 1, Insula 20, F K 6971. - Mitfunde: Keramik 180-250. RS. Blaugrün (570), durchsichtig, mit Blasen. - Dm. 4 cm. - Inv. 78.522. FO: Region 1, Insula 37, F K B 2244. - Mitfunde: Kera-

2148*

mik 150-280; Gläser 1298* (AR 60.1/1 96), 1870* (AR 98) und

2149*

4401 (Henkel). RS von Töpfchen? Unregelmässig gefalteter Rand. Blaugrün (320), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen. - Dm. 4.8 cm. Inv. 77.7085. FO: Region 1, Insula 34, F K B 703. - Mitfunde: Keramik 80-150; Glas 4198 (Henkel). RS. Blaugrün (570), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen und Verunreinigungen. - Dm. ca. 6 cm. - Inv. 58.503. FO: Region 1, Insula 24. RS. Blaugrün (320), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. Dm. 5.2 cm. - Inv. 75.10091. FO: Regionen 4D und 5B (Autobahn), F K A 5686.

2146*

2150* 2151*

2152*

RS, durch Hitzeeinwirkung verformt(?). Blaugrün (320), durchsichtig, mit vielen Blasen und Unreinheiten. - Dm. ca. 4.8 cm. Inv. 67.22436. FO: Region 1, Insula 48, F K 7785. - Mitfunde: Keramik 1-130. RS, wohl durch Hitzeeinwirkung verformt. Evtl. nachrömisch. Saftgrün (577), durchscheinend, mit vielen Blasen. - Dm. 4.5 cm. - Inv. 59.297. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt 171. RS. Blaugrün (569), durchsichtig, mit einzelnen Blasen und wolkigen, hellgrünen Verunreinigungen. - Dm. 5 cm. - Inv. 55.13. FO: Region 1, Insula 24, Streufund. RS. Blaugrün (320), durchsichtig, mit wolkigen Verunreinigungen. - Dm. 5.4 cm. - Inv. 65.3894. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 4237. - Mitfunde: Keramik 70-150. RS. Blaugrün (569), durchsichtig, mit Blasen und Verunreinigungen. - Dm. 5.5 cm. - Inv. 79.2256. FO: Region 1, Insula 5, F K B 2905. - Mitfunde: Keramik 1-150; G l a s 2521* (AR 151/ I 61). RS. Blaugrün (321), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. Dm. 5.5 cm. - Inv. 75.1433. FO: Region 5C (Kurzenbettli). RS. Sehr unregelmässig gefalteter Rand. Smaragdgrün (334), durchscheinend, mit Blasen. - Dm. 5-6 cm. - Inv. 79.16622. FO: Region 1, Insula 11 (Hauptforum-Südwest), F K B 2728. - Mitfunde: Sesterz Antoninus Pius 138-161, Sesterz Commodus? (180-192); Glas 2354* (AR 135/1 82B1). RS. Blaugrün (319), durchsichtig, mit einzelnen Blasen. - Dm. 6 cm. - Inv. 80.28103. FO: Region 1, Insula 22, F K B 5267. -

Mitfunde: As (Imitation) Marc Aurel (161/163); Keramik 80300 und evtl. jünger; Gläser 4246 (Henkel) [FK B 5267] und 2196* (AR 118.1/1 67b) [FK B 5267 und F K B 5273]. RS. Blaugrün (319/320), durchsichtig, mit vielen Blasen. - Dm. 6.2 cm. - Inv. 62.10488. FO: Region 1, Insula 31, F K 2000. Mitfunde: Keramik 180-250. RS. Blaugrün (569), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. Dm. 6.5 cm. - Inv. 37.5906. FO: Region 1, Insula 17 (Frauenthermen), kleiner Abwasserkanal. - Mitfunde: Keramik 40-130;

2161* 2162* 2163*

Gläser 654 (AR 2/1 3), 2485* und 2488* (AR 151.1/1 61), 2539* und 2544* (AR 151.3/1 61), 4062* (AR 166/1 53?), 4536*

(AR 151/1 61? mit Spiralfaden), 4582* (WS gefleckt) und 4780 (BS). RS. Hellgrün (583), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. Dm. 6.4 cm. - Inv. 79.16621. FO: Region 1, Insula 11 (Hauptforum-Südwest). - Mitfunde: Sesterz Antoninus Pius 138-161, Sesterz Commodus? (180-192). 2 RS, div. WS und BS. Boden leicht hochgewölbt. Heftnarbe? Blaugrün (320), durchsichtig, mit zahlreichen Blasen und milchigen, wolkigen Verunreinigungen. - Dm. 7 cm. - Inv. 79.11387. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 4014. Mitfunde: Keramik 150-200; G l a s 3646* (AR 162/1 52). RS von Töpfchen? Blaugrün (570), durchscheinend, mit hellgrünen, wolkigen Verunreinigungen und zahlreichen Blasen. - Dm. ca. 8 cm. - Inv. 78.15268. FO: Region 1, Insula 37. - Mitfunde: Keramik 30-200. RS. Blaugrün (320), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. Dm. 7.4 cm. - Inv. 77.14589. FO: Region 1, Insula 25, F K B 113. - Mitfunde: As Caligula 37-41; Keramik 250-280. RS. Blaugrün (570), durchscheinend, mit Blasen. - Dm. ca. 10 cm. - Inv. 45.973. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt 4. - Mitfunde: Keramik 50-300; Gläser 1904* (AR 98) und 3085* (AR 156/1 50). RS. Blaugrün (319), durchsichtig, mit einzelnen Blasen. - Dm. 8 cm. - Inv. 68.3346A. FO: Region 1, Insula 13 (Hauptforum/

2164*

Basilica/Curia). - Mitfunde: Keramik 100-220 und wenig 280400. RS von Töpfchen? Blaugrün (320), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. - Dm. 7.2 cm. - Inv. 67.11 177. FO: Augst/Kaiseraugst. RS von Töpfchen? Blaugrün (321), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. - Dm. 7 cm. - Inv. 60.8482. FO: Region 1, Insula 31, Schnitt 4. - Mitfunde: Keramik 50-70; Glas 428* (AR 2/1 3). RS. Blaugrün (570), durchscheinend, mit feinen Blasen. - Dm. 7.8 cm. - Inv. 44.3253. FO: Region 1, Insula 21, Raum 3. - Mitfunde: Keramik 1-100; G l a s 2048* (AR 109.1/1 44). 3 RS. Blaugrün (570), durchscheinend, mit feinen Blasen. - Dm. 8 cm. - Inv. 80.25931.26331-32. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 6380. - Mitfunde: As Nero 64-68, Denar Antoninus Pius 154-155; Keramik 80-200; Gläser 515 (AR 2/1 3), 3109* und 3164* (AR 156/1 50), 3972

2165*

2166* 2167*

2168*

(Flasche/Krug/Kanne)

und 4528 (WS mit Spiralfaden). RS von Töpfchen? Blaugrün (319), durchscheinend, mit feinen Blasen. - Dm. 9 cm. - Inv. 80.351 15. FO: Region 1, Insula 22, F K B 6184. - Mitfunde: Keramik 100-200; G l a s 3215* (AR 156/ I 50). RS. Blaugrün (320), durchsichtig, mit Blasen und olivfarbenen, wolkigen Verunreinigungen. - Dm. 8.2 cm. - Inv. 77.9492. FO: Region 1, Insula 31, F K B 213. - Mitfunde: Keramik 100-250. 2 RS, 5 WS und 1 BS. Grasgrün (356/376), durchscheinend, mit Bläschen. - Dm. ca. 11 cm. - Inv. 80.23643-46. 24859.26270.26448.26509.26543. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 6272, F K B 6320, F K B 6397, F K B 6419, F K B 6424 und F K B 6432. - Mitfunde: 21 Münzen v.a. des 4. Jh., jüngste Münze: JE 4 theodosianisch 383-402; Keramik 1-400. RS. Blaugrün (320/569), durchsichtig, mit wenig Blasen. - Dm. ca. 10 cm. - Inv. 67.27117. FO: Region 5B (Autobahn), F K 6689. - Mitfunde: Keramik 30-300.

F O R M AR 115 Bauchige Töpfe mit einfacher Tellermündung Farbloses Glas, frei geblasen Claudisch bis frühes 2. Jh. und ca. Mitte 3. bis 4. Jh. 2169-2170, Taf. 94 RS. Rand tellerförmig nach aussen gefaltet. Beinahe farblos mit schwacher grünlicher Tönung, ehemals durchsichtig, jetzt milchig und irisierend. - Dm. 7.5 cm. - Inv. 60.553. FO: Region 1, Insula 30, Schnitt 37. - Zur Form vgl. etwa: Czurda-Ruth 1979, Taf. 9, 1163 (Magdalensberg A); Barkóczi 1988, Taf. 40, 526

los, durchscheinend, mit saftgrüner Tönung [577]. Zahlreiche Blasen und Schlieren. - Dm. 12 cm. - Inv. 80.27763. FO: Region 1, Insula 22, F K B 5258. - Mitfunde: As Antoninus Pius 145-161; Keramik 70-150; Gläser 263 und 609 (AR 2/1 3), 2490* (AR 151.1/1 61), 3107* (AR 156/1 50), 3620 (AR 156-AR 160), 3770 und 3860 (Flaschen/Krüge), 41844* (Henkel) und 4868

(Gyór H).

RS. Rand nach aussen gefaltet und leicht verdickt. Beinahe färb-

(BS).

F O R M AR 116 - Isings 130 - Trier 55 Zylindrische Töpfchen mit kurzem Trichterrand Einfarbiges Glas, frei (oder in eine Halbform?) geblasen Spätes 3. Jh. bis 4. Jh. 2171-2172, Taf. 94 (S. auch Taf. 194) Vollständig erhalten. Boden leicht hochgewölbt und Heftnarbe. Saftgrün (577), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen und Schlieren. Stellenweise bräunlicher Belag und zarte Iris. - H . 7.3 cm. Dm. 3.7-4.1 cm. - Inv. 76.10450. FO: Region 10A, «Grab lb/Fundgruppe West» (Pfarreizentrum), F K A 9503. - Mitfunde: Gläser 1413* (AR 66.1/1 106), 1489* (AR 73/1 109), 2428* (AR 146.1/T 79a), 4115* (AR 173/1 123) und 4119* (AR 174/T 126).

2172

BS. Boden leicht hochgewölbt und Heftnarbe. Saftgrün (577), durchscheinend, mit vielen Blasen und Schlieren. - Inv. 62.12180B. FO: Region 15A, Grab 31 (Rheinstrasse). - Mitfunde: vermischte Inventare eines flavischen Brandgrabes (Grab 31A) und eines Körpergrabes des späten 3. Jh. bis frühen 4. Jh. mit Antoninian (Imitation) Tetricus I (271-274) (Grab 31); Gläser 1453* und 1454* (AR 70/1 109), 1488* (AR 73/

I 109) und 2432* (AR 146.1/T 79a) [Grab 31] und 2296* (AR 128/129/1 28a) [Grab 31A].

F O R M AR 117 - Isings 67a - Trier 147a Bauchige Töpfe mit gefaltetem Horizontalrand Einfarbiges und geflecktes Glas, frei geblasen Tiberisch/claudisch bis 2. Jh., vereinzelt jünger 2173-2188, Taf. 94-95 2173*

2174*

2175*

2176*

2177*

2178*

2179*

2180* 2181*

RS. Das untergeschlagene Randende ist verdickt und rundgeschmolzen. Blaugrün (320), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen. - Dm. 5 cm. - Inv. 79.4655. FO: Region 1, Insulae 1/2/5/ 6, F K B 4735. - Mitfunde: As Augustus 10-3 v.Chr., As Domitian 90-91, 1 TS-Schüssel Drag. 37 80-100. RS. Das untergeschlagene Randende ist verdickt und rundgeschmolzen. Blaugrün (320), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. - Dm. 5.5 cm. - Inv. 61.8777. FO: Region 1, Insula 31, F K 396. - Mitfunde: Keramik 20-50; Glas 4575 (WS gefleckt). RS. Das untergeschlagene Randende ist verdickt und zurückgefaltet. Blaugrün (320/569), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. - Dm. 6 cm. - Inv. 70.180. FO: Region 1, Insula 19, F K A 1957. - Mitfunde: wenig Keramik 50-100. RS. Das untergeschlagene Randende ist verdickt und rundgeschmolzen. Blaugrün (320), durchsichtig, mit einzelnen Blasen. - Dm. 7.5 cm. - Inv. 62.4639. FO: Region 1, Insula 30, F K 1828. - Mitfunde: As für Divus Augustus nach 22; Keramik 1-100. RS. Das untergeschlagene Randende ist leicht verdickt und rundgeschmolzen. Blaugrün (320), durchsichtig, mit einzelnen Blasen. Stark irisierend. - Dm. ca. 8 cm. - Inv. 60.674IC. FO: Region 1, Insula 31, Schnitt 8. - Mitfunde: Keramik 230-260; Gläser 1093 (AR 117/1 67a) und 3408 (AR 156-AR 160). RS. Das untergeschlagene Randende ist verdickt und rundgeschmolzen. Smaragdgrün (340), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. - Dm. 7.4 cm. - Inv. 67.26747B. FO: Region 1, Insula 49, F K 7587. - Mitfunde: halbierter Republik-As, Dupondius Vespasian 69-79; Keramik 50-150; Glas 2806 (AR 156/1 50). RS. Das untergeschlagene Randende ist verdickt und rundgeschmolzen. Blaugrün (314), durchsichtig, mit Blasen. - D m . 8 cm. - Inv. 63.2618. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 2625. Mitfunde: Denar Trajan 98-117; Keramik 100-200. RS und 2 WS. Dunkelgrün (576), durchsichtig, mit zahlreichen feinen Blasen. - Dm. 9 cm. - Inv. 63.10524-25. FO: Region 1, Insula 31, Schnitt 74 (FK 1142?). - Mitfunde: Keramik 150-230. RS. Blaugrün (320), durchsichtig, mit zahlreichen feinen Blasen. - Dm. 10 cm. - Inv. 80.4859. FO: Region 1, Insula 6, F K B 5983.

2182*

2183*

2184*

2185*

2186* 2187*

2188*

- Mitfunde: As Nero 64-68; Keramik 80-200; Glas 3931* (Flasche/Krug). RS. Das untergeschlagene Randende ist zurückgebogen. Blaugrün bis smaragdgrün (334/569), durchscheinend, mit sehr vielen Blasen. Leicht irisierend. - Dm. ca. 10 cm. - Inv. 66.15925. FO: Region 16A (Äussere Reben), F K 5980. - Mitfunde: JE 3 Constantin I 318-319, 3 Valentinian oder Valens 364-375; Keramik ca. 80-350. RS. Das untergeschlagene Randende ist röhrchenförmig zurückgefaltet. Blaugrün (320), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. - D m . 10.2 cm. - Inv. 69.9279. FO: Region 1, Insula 50, F K A 1532. - Mitfunde: Keramik 60-100. (S. auch Taf. 217) Vollständig erhaltener Topf (Urne). Das Randende ist röhrchenförmig zurückgefaltet. Blaugrün (321), durchsichtig, mit wenig Blasen. - G H . 18.3 cm. Dm. 13.4 cm. Inv. 68.5870. FO: Region 15A, Grab 17 (Chemoforma). - Mitfunde: As Trajan 103-111; Keramik 80-120; Glas 3909* (Fläschchen). - Pubi.: Tomasevic 1974, 21, Grab 17, Nr. 33, Taf. 7, 33; Tomasevic 1987, 54, Nr. 5, Tab. 1, 5. RS. Das untergeschlagene Randende ist röhrchenförmig zurückgebogen. Blaugrün (313), durchscheinend, mit Blasen. Stellenweise milchige Verunreinigungen. - Dm. 14 cm. - Ohne Inv. FO: «Augst» (ehemals K M B L ) . RS. Das untergeschlagene Randende ist röhrchenförmig zurückgefaltet. Blaugrün (313), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. - Dm. 16 cm. - Ohne Inv. FO: «Augst» (ehemals K M B L ) . RS wohl von Topf mit gefaltetem Horizontalrand. Leuchtend ultramarinblau (072), durchscheinend, mit weiss-opaken Flekken. - Dm. ca. 12 cm. - Inv. 62.5802. FO: Region 1, Insula 30, F K A 34. - Mitfunde: Keramik 40-60; Gläser 229 (AR 2/1 3) und 1126* (AR 35/1 29). 2 WS, wohl von Topf mit gefaltetem Horizontalrand. Dunkelbraun (175), durchscheinend, mit weiss-opaken Flecken. - Inv. 62.262.998. FO: Region 1, Insula 30, F K 1299 und F K 1398. Mitfunde: halbierter Republik-As; Keramik 40-60; Glas 4585* (WS gebändert) [FK 1299].

F O R M AR 118 - Isings 67b/c - Trier 146a/b Bauchige Töpfe mit gefaltetem Vertikalrand F O R M AR 118.1 - Isings 67b - Trier 146a Glattwandige Töpfe Einfarbiges Glas, frei geblasen Tiberisch bis 2. Jh., vereinzelt jünger 2189-2220, Taf. 95-96 2189* 2190* 2191*

2192* 2193* 2194* 2195*

RS. Leuchtend ultramarinblau (072), durchscheinend. - D m . 5.5 cm. - Inv. 24.712. FO: «Augst» (ehemals Slg. J. J. SchmidRitter, Augst). RS. Hellbraun bis bernsteinfarben (124), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. - Dm. 6 cm. - Inv. 13.1079. FO: Region 1, Insula 33. RS und WS. Randende verdickt. Leuchtend ultramarinblau (072), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. - Dm. 6.8 cm. Inv. 67.17465-66. FO: Region 1, Insula 20, F K 1701. - Mitfunde: Keramik 40-100; Glas 3503* (AR 156-AR 160). RS. Wolkig ultramarinblau (072/293), durchscheinend, mit wenig Blasen. - Dm. 9 cm. - Inv. 52.1355. FO: Region 1, Insula 29, Raum 6. - Mitfunde: Keramik 50-150. RS. Blaugrün (570), durchscheinend, mit vielen Blasen. - Dm. 7 cm. - Inv. 65.2727. FO: Region 5C (Kurzenbettli), FK4216. Mitfunde: Keramik 70-100. RS. Blaugrün (319), durchsichtig, mit einzelnen Blasen. - Dm. 7.4 cm. - Inv. 69.13476. FO: Region 1, Insula 50, F K A 1685. Mitfunde: Dupondius Hadrian 118; Keramik 150-250. RS. Blaugrün (320), durchsichtig, mit einzelnen Blasen. - Dm. 7.8 cm. - Inv. 66.14317. FO: Region 4D (Autobahn). - Mitfunde: Keramik 80-300.

2196*

2197*

2198*

2199* 2200*

2 RS. Blaugrün (320), durchsichtig, mit einzelnen Blasen. - Dm. 8.8 cm. - Inv. 80.28104.28215. FO: Region 1, Insula 22, F K B 5267 und B 5273. - Mitfunde: As Domitian 81-96, As (Imitation) Marc Aurel (161-163); Keramik 80-300 und evtl. jünger; Gläser 2152* (AR 114/1 68) und 4246 (Henkel) [FK B 5267] und 3367* (AR 156-AR 160) und 4765* (BS mit Faden) [FK B 5273]. RS. Hellgrün bis saftgrün (369/572), durchsichtig, mit Blasen. Leicht irisierend. - Dm. 8.8 cm. - Inv. 78.1145. FO: Region 1, Insula 34, F K B 1109. - Mitfunde: wenig Keramik 1-100, v.a. 200-280; Gläser 3609 (AR 156-AR 160) und 4721 (BS). RS. Blaugrün (569), durchscheinend, mit Blasen. - Dm. 9 cm. Inv. 80.24396. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 6293. Mitfunde: As (Imitation) augusteisch; Keramik 1-400 und jünger; Gläser 1500* (AR 73/1 109), 3246 (AR 156/1 50), 3928* und 39444* (Flaschen/Krüge/Kannen). RS. Blaugrün (570), durchscheinend, mit sehr vielen Blasen. Dm. 10 cm. - Inv. 57.2090. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt F VIII. - Mitfunde: Keramik 50-210. RS. Blaugrün (320), durchscheinend, mit vielen Blasen. - Dm. 10 cm. - Inv. 67.28535. FO: Region 1, Insula 48, F K 7756(7). Mitfunde: Keramik 70-250; Glas 2811 (AR 156/1 50).

2201*

2202*

RS. Blaugrün (320), durchscheinend, mit wenig Blasen. - D m . 9 cm. - Inv. 63.10164. FO: Region 1, Insula 31, F K 1113. - Mitfunde: As Augustus 10-3 v.Chr, As Titus(?) (79-81), As Domitian Caesar unter Titus 80/81; Keramik 40-60; G l a s 240 (AR 21 13). RS wie 2201*. Blaugrün (321), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen. - Dm. ca. 10 cm. - Inv. 80.35754. FO: Region 21E (SBB), F K B 5505. - Mitfunde: 12 Münzen v.a. des 4. Jh., jüngste Münzen: 2 ^ 4 Constans/Constantius II 341-348; Keramik 80-250;

2211*

2212*

Gläser 1670* (AR 88.2), 1768* (AR 98.1/1 85b), 3030 und 3206* (AR 156/1 50) und 4744 (BS).

2203* 2204*

2205*

2206*

2207*

2208*

2209*

RS. Blaugrün (321), durchsichtig, mit einzelnen Blasen. - Dm. 11 cm. - Inv. 58.2030. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt E 108. RS, WS und BS. Durch Faltung gebildeter Standring (Urne). Boden im Zentrum hochgestochen und Heftnarbe. Blaugrün (320), durchsichtig, stellenweise mit zahlreichen Blasen. - Dm. 12.2 cm. D m . Standring 10.4 cm. - Inv. 68.12851. FO: Region 15A, Grab 22 (Chemoforma), F K 2124. - Mitfunde: Keramik 40-70. - Pubi.: Tomasevic 1974, 25, Grab 22, Nr. 13, Taf. 9, 13; Tomasevic 1987, 53, Nr. 3, Tab. 1, 3, S. 63. RS (Urne). Blaugrün (320), durchsichtig, mit Blasen und Schlieren. - Dm. 13 cm. - Inv. 68.12850. FO: Region 15A, Grab 18 (Chemoforma), F K 2119. - Mitfunde: Keramik 60-80; G l a s 4403 (Grätenhenkel). - Pubi.: Tomasevic 1974, 22, Grab 18, Nr. 5, Taf. 8, 5. RS. Blaugrün (569/570), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen. Craqueliert. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 61.3736. FO: Region 1, Insula 31, F K 237. - Mitfunde: Keramik 130-190. Pubi.: Steiger et al. 1977, 205, Nr. 28 (ohne Abb.). RS. Randende nach oben gefaltet. Blaugrün (320), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. - Dm. 5.4 cm. - Inv. 67.24948. FO: Region 1, Insula 48, F K 7524. - Mitfunde: Keramik 70-130 und wenig 180-250; G l a s 2803 (AR 156/1 50). RS. Randende röhrchenförmig nach oben gefaltet. Blaugrün (569), durchscheinend, mit Blasen und wolkigen olivgrünen Verunreinigungen. - Dm. ca. 7 cm. - Inv.65.9250. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 4517. - Mitfunde: Keramik 70-130. RS. Randende nach oben gefaltet. Blaugrün (319), durchsichtig, mit vielen Blasen. - Dm. 7 cm. - Inv. 79.1686. FO: Region 1, Insula 2, F K B 4674. - Mitfunde: 9 Münzen v.a. des 1. Jh., jungste Münzen: As Vespasian für Titus Caesar 77-78, Dupondius Vespasian 77-78; Keramik 50-110; Gläser 120* (AR 2.2/1 3b),

2213*

(AR 98.2), 2023* (AR 107/1 46a), 2117* (AR 113/1 68) und 2883

2214*

2215*

2216* 2217*

2218*

2219

455 (AR 2/1 3), 1211* (AR 45.3), 2969-2970 und 3097* (AR 156/

2210*

I 50) und 4357 (Henkel) [FK B 4674] und 133* (AR 2.2/1 3b) [FK B 4670 und F K B 4674]. RS. Randende nach oben gefaltet. Blaugrün (320), durchsichtig, mit Blasen und wolkigen grünen Verunreinigungen. - D m . 7.2 cm. - Inv. 61.1668. FO: Region 1, Insula 31, F K 158. - Mit-

funde: Keramik 80-150. - Pubi.: Steiger et al. 1977, 205, Nr. 30: «Bruchstück eines Standringes» (ohne Abb.). RS. Randende nach oben gefaltet. Olivgrün (582), durchsichtig, mit Blasen. - Dm. 7.2 cm. - Inv. 73.1063. FO: Region 17D (Auf der Wacht I), F K 2575. - Mitfunde: Denar der Republik, Dupondius Marc Aurel 165-177, As Commodus für Crispina ca. 180-183; Keramik 70-200; G l a s 2636* (AR 156/1 50). RS. Randende nach oben gefaltet. Blaugrün (320), durchsichtig, mit einzelnen Blasen. - Dm. 8 cm. - Inv. 64.3465. FO: Region 1, Insula 22, F K 3420. - Mitfunde: As Trajan 99/100; Keramik 50120. 2 RS. Randende nach oben gefaltet. Blaugrün (570), durchsichtig, mit zahlreichen Blasen und Verunreinigungen. - D m . 9 cm. - Inv. 77.17730.17733. FO: Region 1, Insula 31, F K B 344. Mitfunde: Keramik 50-120 und wenig 160-200; Gläser 1830*

2220

(AR 156/1 50). RS. Randende röhrchenförmig nach oben gefaltet. Blaugrün (320), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. Leicht irisierend. Dm. 10 cm. - Inv. 58.3735. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt E 144. - Mitfunde: Keramik 80-280. (S. auch Taf. 214) Vollständig erhaltener Topf (Urne) mit Leichenbrand. Randende nach oben gefaltet. Durch Faltung gebildeter Standring. Boden im Zentrum hochgestochen und Heftnarbe. Blaugrün (321), durchscheinend, mit ausserordentlich vielen Blasen und mit Verunreinigungen. - H . 12 cm. D m . 10.5 cm. - Inv. 49.707. FO: Region 15A, Grabfund (Rheinstrasse) «vor 1920/30» (Geschenk von F. Baumgartner, Augst). RS. Randende nach oben gefaltet. Olivgrün (389), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. - Dm. 11 cm. - Inv. 72.4798. FO: Region 1, Insula 48, F K A 3779. - Mitfunde: Keramik 30-100. BS, wohl von Topf. Blaugrün (320), durchsichtig, mit einzelnen Blasen. - Inv. 66.715. FO: Region 7A (Liebrüti-Stadtmauer), F K 5807. - Mitfunde: Sesterz Marc Aurel 170-171; wenig Keramik 70-130. 2 BS. Fuss durch Einschnüren der Wandung und Hochwölben des Bodens gebildet. Blaugrün (569), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. Stellenweise zarte Iris. - Dm. Fuss 13 cm. - Ohne Inv. FO: «Augst» (ehemals K M B L ) . 2 BS. Fuss durch Einschnüren der Wandung und Hochwölben des Bodens gebildet. Blaugrün (320), durchsichtig. - Dm. Fuss 10 cm. - Inv. 59.5910. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt 157. Mitfunde: Keramik 50-80. 2 BS. Fuss durch Einschnüren der Wandung und Hochwölben des Bodens gebildet. Blaugrün (319), durchsichtig. - Dm. Fuss 11 cm. - Inv. 79.15572.15574. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 3906. - Mitfunde: halbierter Republik-As, As Augustus 10-14; Keramik v.a. 50-120; G l a s 261 (AR 2/1 3).

F O R M A R 118.2 - Isings 67c - Trier 146b Gerippte Töpfe mit Vertikalrand Einfarbiges Glas, in eine Vorform geblasen Claudisch/neronisch bis Mitte/zweite Hälfte 2. Jh. 2221-2225, Taf. 96 2221*

2222*

2 RS und zahlreiche WS. Wandung mit feinen Vertikalrippen. Ansatz des durch Einschnüren der Wandung und Hochwölben des Bodens gebildeten Fusses. Blaugrün (319), durchsichtig, mit einzelnen Bläschen. - Rekonstr. H . ca. 13 cm. Dm. 9.5 cm. - Inv. 74.321.2405.2485-86. FO: Region 19A (SBB), F K A 4913, F K A 4926 und F K A 4927. - Mitfunde: 7 Münzen des 1.-4. Jh., jüngste Münze: JE 4 Constans/Constantius II 341-348; Keramik 70-300; Gläser 2225* (AR 118.2/1 67c) und 3307* (AR 160/1 51) [FK A 4926]. (S. auch Taf. 214) In zahlreiche Stücke zerbrochen und geklebt. Einzelne fehlende Stücke. Wandung mit - stellenweise tordierten - Vertikalrippen. Fuss durch Einschnüren der Wandung und Hochwölben des Bodens gebildet. Keine Heftnarbe. Saftgrün (378), durchsichtig, mit einzelnen feinen Blasen. - G H . 15.3 cm. Dm. 12.4 cm. - Inv. 06.804. FO: «Augst». - Pubi.: Bernoulli 1880, 179, Nr. 1013.

2223*

2224*

2225*

2 RS von Topf (oder Schale?). Blaugrün (320), durchsichtig, mit vielen Blasen, Verunreinigungen und dunklen Einschlüssen. Dm. 12.8 cm. - Inv. 78.24055-56. FO: Region 1, Insula 31, F K B 1727. - Mitfunde: Keramik 70-130; Gläser 25714* (AR 151/1 61?) und 3318* (AR 160/1 51). RS. Blaugrün (313), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 76.8179. FO: Region 9D (Obermühle), F K A 9073. - Mitfunde: Keramik 60-280. (S. auch Taf. 194) 2 BS. Fuss durch Einschnüren der Wandung und Hochwölben des Bodens gebildet. Keine Heftnarbe. Blaugrün (320), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. - Dm. Fuss 5.9 cm. - Inv. 74.2483A. FO: Region 19A (SBB), F K A 4926. Mitfunde: As 1.-2. Jh., Dupondius Trajan 98-102, Sesterz Marc Aurel 161-180; Keramik 100-200; Gläser 3307* (AR 160/1 51) und 2221* (AR 118.2/1 67c) [FK A 4913, F K A 4926 und F K A 4927].

F O R M AR 119 - Isings 62 - Trier 102 Vierkantige Töpfe mit gefaltetem Vertikalrand Einfarbiges Glas, in eine Halbform geblasen Claudisch/neronisch bis trajanisch, vereinzelt jünger 2226-2229, Taf. 97 2226*

Beinahe vollständig erhaltener, in zahlreiche Stücke zerbrochener und geklebter Topf. Bodenmarke mit vier Kreisen um einen Punkt im Zentrum. Keine Heftnarbe. Blaugrün (569), durchsichtig, mit zahlreichen Blasen. - Rekonstr. H . 13.5 cm. D m . 7.3 cm. SeitenL. 7.6/7.9 cm. - Inv. 68.5873A. FO: Region 15A, Grab 11 (Chemoforma), F K 2111. - Mitfunde: Keramik 40-60;

2228*

Gläser 2227* (AR 119/1 62) und 3053 (AR 156/1 50). - P u b i : To-

2227*

masevic 1974, 19, Grab 11, Nr. 7, Taf. 5, 7; Tomasevic 1987, 52, Nr. 1, Tab. 1, 1. (S. auch Taf. 213) Zahlreiche Rand-, Wand- und Bodenfrg. Bodenmarke mit vier Kreisen um einen Punkt im Zentrum. Keine Heftnarbe. Blaugrün (569), durchsichtig, mit zahlreichen Bla-

2229*

sen. - Rekonstr. H . ca. 14 cm. Dm. 9.4 cm. SeitenL. 9 cm. - Inv. 68.5873B. FO: Region 15A, Grab 11 (Chemoforma), F K 2 1 1 1 . Mitfunde wie bei 2226*. - Pubi.: Tomasevic 1974, 19, Grab 11, Nr. 9, Taf. 5, 9; Tomasevic 1987, 52, Nr. 2, Tab. 1, 2. RS von einem vierkantigen Topf? Blaugrün bis smaragdgrün (322/327), durchscheinend, mit sehr vielen Blasen. - D m . 5.7 cm. - Inv. 59.7806. FO: Region 1, Insula 29, Schnitt 7. - Mitfunde: Keramik 80-250. RS von einem vierkantigen Topf? Blaugrün (321), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. - Dm. 8 cm. - Inv. 60.7926. FO: Region 1, Insula 30, Schnitt D 5. - Mitfunde: wenig Keramik ca. 130-230; G l a s 4452* (Henkel).

F O R M AR 120 Bauchige Töpfe mit einwärts gefaltetem oder eingerolltem Rand Einfarbiges Glas, frei geblasen Flavisch bis erste Hälfte 2. Jh. 2230-2232, Taf. 97 2230*

2231*

RS. Blaugrün (570), durchsichtig, mit einzelnen Blasen. - Dm. 6.2 cm. - Inv. 73.1552. FO: Region 17D (Auf der Wacht I), F K A 4046. - Mitfunde: Keramik 200-250; G l a s 4858* (BS). Form ähnlich: Fremersdorf/Polónyi-Fremersdorf 1984, 32, Nr. 81 (Köln D). RS wohl von einem Töpfchen. Blaugrün (320), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen und wolkigen, olivgrünen Verunreini-

2232*

gungen. - Dm. 3.9 cm. - Inv. 65.9565. FO: Region 1, Insula 15, F K 5408. - Mitfunde: Keramik 70-100; Gläser 2773 (AR 156/ I 50) und 3857 (Flasche/Krug). (S. auch Taf. 194) RS. Blaugrün (320), durchsichtig, mit einzelnen Blasen. Leicht irisierend. - Dm. 6.2 cm. - Inv. 78.14971. FO: Region 1, Insula 31, F K B 416. - Mitfunde: Keramik 20160.

F O R M AR 121 - Trier 149 Bauchige Töpfe mit abgesetztem, vertikal gefaltetem Rand Einfarbiges Glas, frei geblasen Flavisch bis erste Hälfte 3. Jh. 2233-2234, Taf. 97 2233*

RS. Blaugrün (320), durchsichtig, mit zahlreichen Blasen. - Dm. 12 cm. - Inv. 66.11258. FO: Region 4E (Sichelen-Stadtmauer/ Amphitheaterstrasse), F K 5458. - Mitfunde: Keramik 180-250;

2234*

Gläser 899* (BS geformt), 2099* (AR 109.2?), 2525 (AR 151/ I 61), 2784 (AR 156/1 50) und 3776* (Flasche/Krug).

RS. Randende nach oben zurückgefaltet. Ansatz eines weggebrochenen Henkels. Blaugrün (320), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. - Dm. ca. 15 cm. - Inv. 77.10975. FO: Region 1, Insula 25, F K B 105. - Mitfunde: Keramik 30-150; G l a s 680 (AR 2/1 3).

F O R M AR 122 - Isings 63 - Trier 150 Töpfe mit gefaltetem Rand und M-förmigen Henkeln F O R M AR 122.1 - Isings 63 - Trier 150 Töpfe mit pilzförmig gefaltetem Mündungsrand Einfarbiges Glas, frei geblasen Flavisch bis severisch 2235-2240a, Taf. 97-99 2235*

(S. auch Taf. 214) In viele Frg. zerbrochen und geklebt. Randende zurückgefaltet. Fuss durch Einschnüren der Wandung und Hochwölben des Bodens gebildet. Keine Heftnarbe. Blaugrün (322), durchsichtig, mit einzelnen Blasen. - Rekonstr. H . 24 cm. Dm. 11.8 cm. - Inv. 12.389B. FO: Region 15, Grabfund (Gallezen). - Mitfunde: Gläser 2241* (AR 122.2/1 63) und 4490* (AR 180/1 66b).

2236*

2237*

Mündung und 2 Henkel. Blaugrün (319), durchsichtig, mit nur wenig Blasen. - Dm. 13 cm. - Ohne Inv. FO: Augst (ehemals KMBL?). - Pubi.: Bernoulli 1880, 178, Nr. 1010(?). 2 RS und 1 WS. Blaugrün bis smaragdgrün (569/570), durchscheinend, mit Blasen, zum Teil craqueliert. - Dm. ca. 12 cm. -

2238*

2239

2240*

Inv. 65.398.582-83. FO: Region 1, Insula 31, F K 5029 und F K 5047. - Mitfunde: Keramik 180-280; Gläser 813* (AR 20.1) und 1775* (AR 98.1/1 85b) [FK 5047]. RS. Blaugrün (320), durchscheinend, mit einzelnen Blasen und mit Schlieren. - Dm. 13.2 cm. - Inv. 69.11842. FO: «Augst» (Nachlass R. Clavel). RS. Blaugrün (570), durchscheinend, mit Blasen. Stellenweise stark irisierend. - IDm. ca. 10 cm. - Ohne Inv. FO: Augst/Kaiseraugst. WS vom Halsbereich. Durch Hitzeeinwirkung stellenweise leicht verformt. Blaugrün (569), durchscheinend, mit vielen Blasen und Schlieren. - Dm. Hals ca. 10 cm. - Inv. 07.1318. FO: vermutlich Augst.

2240a* (S. Taf. 214) Nachtrag: In viele Frg. zerbrochener und geklebter Topf mit M-förmigen Henkeln. Randende zurückgefaltet. Fuss durch Einschnüren der Wandung und Hochwölben des Bodens gebildet. Keine Heftnarbe. Teile von Hals und Mündung fehlen. Blaugrün (322), durchsichtig, mit einzelnen Blasen. - Rekonstr. H . 29-30 cm. Dm. 12.7 cm. - Inv. A 1996.1999. FO: Re-

gion 10A oder 15A, Grabfund. - Das Gefäss kam 1990 im Restaurierungslabor des K M B L mit folgendem Vermerk zum Vorschein: «Graburne aus Glas mit menschlichen Knochenresten, Fundort Augst, Bau der Bötzbergbahn 1874». Der Leichenbrand ist verschollen. Freundlicher Hinweis von F. Schillinger, KMBL.

F O R M AR 122.2 - Isings 63 - Trier 150 Töpfe mit eingerolltem Mündungsrand Einfarbiges Glas, frei geblasen Flavisch bis severisch 2241-2242, Taf. 98-99 2241*

(S. auch Taf. 194) RS und Henkel. Blaugrün (320), durchsichtig, mit einzelnen Blasen. - Dm. 13 cm. - Inv. 12.389C. FO: Region 15A, Grabfund (Gallezen). - Mitfunde: Gläser 2235* (AR 122.1/1 63) und 4490* (AR 180/1 66b).

2242*

RS wohl von Topf. Blaugrün (321), durchscheinend, mit wenig Blasen. - Dm. ca. 13 cm. - Ohne Inv. FO: «Augst» (ehemals KMBL).

F O R M E N AR 121, AR 122.1 oder AR 122.2 Henkelfragmente von Töpfen nicht näher bestimmbaren Typs Einfarbiges Glas 2243-2244, Taf. 98 2243*

2 Frg. eines M-förmigen Henkels. Blaugrün (320), durchscheinend, mit Blasen und dunklen Einschlüssen. - Inv. 68.10725 FO: Region 15A, Grab 13 (Chemoforma), F K 2115. - Mitfunde: 2 halbierte Münzen erste Hälfte 1. Jh.; Keramik 70-100. - Pubi.: Tomasevic 1974, 32, Grab 13, Nr. 14, Taf. 6, 14.

2244*

Frg. eines M-förmigen Henkels. Blaugrün (320), durchscheinend, mit Blasen und Schlieren. - Inv. 78.21418. FO: Region 17B (Äussere Reben), F K B 2485. - Mitfunde: Keramik 70300/350; Gläser 1459* (AR 70/1 109), 1779* (AR 98.1/1 85b), 4289 (Henkel) und 4861* (BS).

Flaschen, Krüge, K a n n e n u n d Behälter

F O R M AR 123 - Isings 11 - Trier 157 Vogelförmige Behälter Einfarbiges Glas und Bandglas, frei geblasen Augusteisch/über isch bis flavisch 2245-2246, Taf. 100 2245*

Frg. vom Kopf und Hals eines dünnwandigen vogelförmigen Behälters. Schnabelspitze weggebrochen. Blaugrün (570), durchscheinend, mit zahlreichen Bläschen und mit Schlieren. Leicht irisierend. - Inv. 78.5139. FO: Region 1, Insula 31, F K B 1787. Mitfunde: Keramik 40-60; Gläser 1053* (AR 34/1 12) und 4569 (WS gefleckt).

2246*

In eine gebogene Spitze auslaufendes Frg. Vogelförmiger Behälter? Bänderung bräunlichpurpur (505), schwach durchscheinend, graublau (542), schwach durchscheinend, und weiss-opak, stellenweise zu einem unregelmässigen Zickzackmuster ausgezogen. - G D m . 0.8 cm. - Inv. 78.20807. FO: Region 1, Insula 31, F K B 444. - Mitfunde: Keramik 30-70.

F O R M AR 124 - Isings 10 - Trier 155 Kugelbehälter, sogenannte Schminkkugeln Einfarbiges Glas mit Spiralfadendekor, frei geblasen Tiberisch bis flavisch/trajanisch 2247-2248, Taf. 100 2247*

WS von der Schulter eines kleinen Kugelbehälters. Blaugrün (570), durchsichtig, mit plastisch aufgeschmolzenem weiss-opakem Spiralfaden. - Inv. 61.6144. FO: Region 1, Insula 31, F K 386. - Mitfunde: Münze Antoninus Pius für Marc Aurel Caesar 147/148; Keramik 20-40.

2248*

In zwei Stücke zerbrochener, durch Hitzeeinwirkung vollständig verformter Kugelbehälter. Bernsteinfarben (124), durchscheinend, mit weiss-opakem Spiralfaden. - Inv. 62.12011. FO: Region 15A, Grab 39 (Rheinstrasse). - Mitfunde: Keramik 40-60.

F O R M AR 125 - Variante Isings 6 - Trier 70a Fläschchen mit kugeligem Körper und gerundeter Trichtermündung Einfarbiges Glas, frei geblasen Frühaugusteisch bis flavisch 2249-2250, Taf. 100 2249*

In 5 Frg. zerbrochenes Fläschchen. Trichtermündung mit rundgeschmolzenem Rand. Blaugrün (319), durchscheinend, mit Blasen und milchigen Wolken. - H . 5.3 cm. Dm. 1.9 cm. - Inv. 62.11946A. FO: Region 15A, Grab 2B (Rheinstrasse). - Mitfunde: vermischte Inventare von drei Gräbern: ein Brandgrab des dritten Viertels des 1. Jh. mit As für Divus Augustus nach 22

(Grab 2B) und zwei Körpergräber ca. des 4. Jh. (Grab 2 und Grab 2A); Gläser 1455* (AR 70/1 109) und 2453* (AR 148/1 101) 2250*

[Grab 2] und 1533* (konischer Becher) [Grab 2A]. Körper mit Halsansatz eines Fläschchens. Blaugrün (569), durchsichtig, mit Bläschen. - Inv. 45.1921. FO: Region 15, Grab 6 (Anstalt).

F O R M AR 126 - Variante Isings 6 Tropfenförmige Fläschchen Einfarbiges Glas, frei geblasen Frühaugusteisch bis claudisch 2251-2252, Taf. 100 2251*

Körper eines Fläschchens. Gelblichgrün (458), durchsichtig, mit wenig Blasen. -Inv. 62.11640. FO: Region 15 A, Grab 33 (Rheinstrasse). - Mitfunde: Keramik 20-40.

2252*

BS wohl eines Fläschchens mit sackförmigem Körper. Blaugrün (570), durchsichtig, mit wenig Blasen. - Inv. 62.11723B. FO: Region 15A, Streufund zwischen den Gräbern 9 und 25 (Rheinstrasse).

F O R M AR 127 - Variante Isings 6 Fläschchen mit zwiebelförmigem Körper und gerundeter Trichtermündung Einfarbiges Glas, frei geblasen Frühaugusteisch bis flavisch/trajanisch 2253-2258, Taf. 100 2253*

2254*

2255*

RS, durch Hitzeeinwirkung leicht verformt. Trichtermündung mit rundgeschmolzenem Rand. Leuchtend ultramarinblau (306), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. - Dm. 1.5 cm. Inv. 62.11847. FO: Region 15A, Grab 28 (Rheinstrasse). - Mitfunde: Keramik 50-70; G l a s 210* (AR 2/1 3). RS, durch Hitzeeinwirkung leicht verformt. Trichtermündung und rundgeschmolzener Rand. Ultramarinblau (293), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen und Verunreinigungen. Dm. ca. 1.6 cm. - Inv. 68.10445. FO: Region 15A, Grab 20 (Chemoforma), F K 2121. - Mitfunde: Keramik 60-80 und 2 neuzeitliche Gläser. - Pubi.: Tomasevic 1974, 24, Grab 20, Nr. 1,

2256*

Taf. 9,1.

2258*

2257*

RS, durch Hitzeeinwirkung verformt. Leuchtend ultramarinblau (072), durchscheinend. - Inv. 62.11979. FO: Region 15A, Grab 29 (Rheinstrasse). - Mitfunde: vermischte Inventare eines flavischen Brandgrabes (Grab 29) und eines Körpergrabes des 4. Jh. (Grab 29A).

RS. Trichtermündung mit rundgeschmolzenem Rand. Braun (153), durchsichtig, mit länglichen Blasen. - Dm. ca. 1.7 cm. Inv. 61.8696. FO: Region 1, Insula 31, F K 408. - Mitfunde: wenig Keramik ca. 30-50. - Pubi.: Steiger et al. 1977, 204, Nr. 18: «Aquileiafläschchen» (ohne Abb.). Vollständig erhaltenes Fläschchen. Trichtermündung und rundgeschmolzener Rand. Nahezu farblos, bläulichgrün (319), durchscheinend, mit feinen Blasen und zarter Iris. - H . 6 cm. Dm. 1.6 cm. - Inv. 62.12290. FO: Region 15A, Grab 15 (Rheinstrasse). - Mitfunde: Keramik 60-80; Gläser 2258* (AR 127/1 6) und 39014* (RS Flasche/Krug/Kanne). Oberer Teil eines Fläschchens, in zahlreiche Stücke zerbrochen. Trichtermündung mit rundgeschmolzenem Rand. Bläulichgrün (570), durchsichtig, mit Blasen. - Dm. 1.7 cm. - Inv. 62.11614. FO: Region 15A, Grab 15, aus Urne (Rheinstrasse). - Mitfunde wie bei 2257*.

F O R M AR 128 - Varianten Isings 8/28a - Trier 66a/69a Fläschchen mit beuteiförmigem Körper und gerundeter Trichtermündung F O R M AR 128.1 - Varianten Isings 8/28a - Trier 66a/69a Fläschchen mit kurzem Hals Einfarbiges Glas, frei geblasen Frühaugusteisch bis flavisch/trajanisch 2259-2262, Taf. 100 2259*

Vollständig erhaltenes Fläschchen. Trichtermündung mit rundgeschmolzenem Rand. Blaugrün (570), durchscheinend, mit feinen Blasen. Zarte Iris. - H . 5 cm. Dm. 1.6 cm. - Inv. 62.12231. FO: Region 15A, Grab 51 (Rheinstrasse). - Mitfunde: Keramik 60-80; Gläser 2260* und 2261* (AR 128.1/1 28a) und 2268*

2260*

(AR 129/1 28a). Fläschchen wie 2259*, jedoch Mündung weggebrochen. Blaugrün (570), durchscheinend, mit feinen Blasen. Zarte Iris. - Inv. 62.12232. FO: Region 15A, Grab 51 (Rheinstrasse). - Mitfunde wie bei 2259*.

2261*

2262*

3 WS und 1 BS wohl eines Fläschchens mit beuteiförmigem Körper. Blaugrün (320), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. - Inv. 62.12229. FO: Region 15A, Grab 51 (Rheinstrasse). - Mitfunde wie bei 2259*. (S. auch Taf. 195) Vollständig erhaltenes Fläschchen mit Trichtermündung und rundgeschmolzenem Rand. Kleine Standfläche. Blaugrün (570), durchscheinend, mit einzelnen Blasen und stellenweise mit Verunreinigungen. - H . 5.1 cm. Dm. 1.7 cm. Inv. 58.6812. FO: «Baselaugst» (ehemals Kantonale Historische Slg. Aarau).

F O R M AR 128.2 - Isings 28a - Trier 69a Fläschchen mit langem Hals Einfarbiges Glas, frei geblasen, teilweise lokale Produktion Augusteisch bis flavisch/trajanisch 2263-2267, Taf. 100 2263*

Vollständig erhaltenes Fläschchen mit Trichtermündung und rundgeschmolzenem Rand. Keine Standfläche. Blaugrün (569), durchscheinend, mit Blasen. Im Innern erdiger Belag. - H . 6 cm. Dm. 2 cm. - Inv. 58.6811. FO: «Baselaugst» (ehemals Kantonale Historische Slg. Aarau). 22644* Oberer Teil eines Fläschchens mit kurzer Trichtermündung und rundgeschmolzenem Rand. Blaugrün (570), durchscheinend, mit sehr vielen feinen Blasen und stellenweise mit olivgrünen Wolken. - Dm. 1.4 cm. - Inv. 77.7338. FO: Region 1, Insula 31, F K B 372. - Mitfunde: Keramik 1-70. 2265* Oberer Teil eines Fläschchens mit Trichtermündung und rundgeschmolzenem Rand. Blaugrün (563), durchscheinend, mit vie-

2266*

2267*

len länglichen Blasen. - Dm. 1.5 cm. - Inv. 61.11294. FO: Region 1, Insula 30, F K 1033. - Mitfunde: Keramik 50-70. Beinahe vollständig erhaltenes Fläschchen. Trichtermündung und rundgeschmolzener Rand. Keine Standfläche. Blaugrün (570), durchscheinend, mit Bläschen und zarte Iris. - H . 6.6 cm. Dm. ca. 2 cm. - Inv. 62.12236. FO: Region 15A, Grab 50 (Rheinstrasse). - Mitfunde: As Nerva 96-98; Gläser 501* (AR 2/1 3) und 3598 (Grätenhenkel). Vollständig erhaltenes Fläschchen mit kurzer Trichtermündung und rundgeschmolzenem Rand. Keine Standfläche. Blaugrün (570), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. - H . 6.5 cm. Dm. 2 cm. - Inv. 69.16941. FO: Augst/Kaiseraugst, «Grabfund».

F O R M AR 129 - Isings 28a - Variante Trier 69a Fläschchen mit tropfenförmigem Körper und gerundeter Trichtermündung Einfarbiges Glas, frei geblasen Tiberisch bis trajanisch, vereinzelt jünger 2268-2270, Taf. 100 2268*

Vollständig erhaltenes Fläschchen mit unregelmässiger Trichtermündung und rundgeschmolzenem Rand. Ausgeprägte Einschnürung am Halsansatz. Blaugrün (570), durchscheinend, mit Bläschen und zarter Iris. - H . 7.4 cm. Dm. 1.7 cm. - Inv. 62.12230. FO: Region 15A, Grab 51 (Rheinstrasse). - Mitfunde:

2269*

2270*

Keramik 60-80; Gläser 2259*, 2260* und 2261* (AR 128.1/

I 28a).

Beinahe vollständig erhaltenes Fläschchen mit Trichtermündung und rundgeschmolzenem Rand. Blaugrün (320), durchsichtig, mit Blasen und Schlieren. Stellenweise irisierend. H. 8 cm. Dm. 2 cm. - Ohne Inv. FO: wohl Augst/Kaiseraugst. Beinahe vollständig erhaltenes Fläschchen, jedoch durch Hitzeeinwirkung verformt. Blaugrün (320), durchscheinend, mit Blasen. - Inv. 62.11491. FO: Region 15A, Grab 17 (Rheinstrasse). - Mitfunde: As Nero 64-68; Keramik 60-80.

F O R M E N AR 126-AR 129 Fläschchen nicht näher bestimmbaren Typs mit beutelförmigem bis tropfenförmigem Körper Einfarbiges Glas, frei geblasen, teilweise lokale Produktion 2271-2307, Taf. 100 2271*

WS vom unteren Teil mit Einschnürung am Halsansatz. Blaugrün (320), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen. - Inv. 66.1149. FO: Region 1, Insula 31, F K 6056. - Mitfunde: wenig Keramik 50-150. 2272* WS vom Körper mit eingeschnürtem Halsansatz. Blaugrün (320), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. - Inv. 79.6008. FO: Region 1, Insula 11 (Hauptforum-Südwest), F K B 1969. Mitfund: G l a s 2348* (AR 135/1 82B1). 2273* BS. Ultramarinblau (072), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. - Inv. Aug-83-665. FO: Region 2B (Schönbühl), Slg. H . J. und U . Leuzinger, Riehen. 2274* BS. Blaugrün (569), durchsichtig, mit zahlreichen Blasen. - Inv. 64.4896. FO: Region 1, Insula 28, F K 3022. - Mitfunde: Keramik 50-100. 2275* BS. Blaugrün (321), durchscheinend, mit Blasen. - Inv. 1025.7. FO: «Augst/Kaiseraugst». 22764* WS. Blaugrün (570), durchscheinend, mit Blasen. - Inv. 79.1439IE. FO: Region 1, Insula 29, Glasdepot, F K B 3368. Mitfunde: halbierter Republik-As, As Augustus für Tiberius 1014, As (Imitation) Mitte 1. Jh., As Hadrian 125-128; Keramik 50-120; Gläser 230, 296*, 459, 473 und 513 (AR 2/1 3), 882* (WS/BS geformt), 988* (AR 31.1/T 34), 995* und 998* (AR 33.1/ I 31), 1059*, 1091 und 1102 (AR 34/1 12), 1129* (AR 35/1 29?),

1139* (AR 37.1/1 34), 1386* (AR 63/T 43?), 1972* (AR 102?), 2029 (AR 107/1 46a), 2042* und 2078* (AR 109.1/1 44), 2277422794, 22884*, 23054-23064 (AR 126-AR 129), 23234* (AR 131/ T 70a), 23294*-23304*, 23374*-23394* (AR 125-AR 131), 24164*-24174* (Flaschen), 3227 (AR 156-AR 159), 3465 (AR 156-AR 160), 36934*-36944* (Krüge), 3870*, 39764* (Flaschen/Krüge/Kannen/Amphorisken), 41464*-41624, 42344*, 4247, 4284, 4331, 4345, 4400, 4408-4409 (Henkel), 45044*,

45074*-45084*, 4519*, 4529-4530 (Flaschen/Krüge mit Spiralfaden), 47774*, 4832, 50004* und 5056 (BS).

22774 22784 22794 2280* 2281*

WS. Blaugrün (570), durchscheinend, mit Blasen. - Inv. 79.14391K. FO: Region 1, Insula 29, Glasdepot, F K B 3368. Mitfunde wie bei 22764*. BS. Blaugrün (570), durchscheinend, mit Blasen. - Inv. 79.14380U. FO: Region 1, Insula 29, Glasdepot, F K B 3368. Mitfunde wie bei 22764*. BS. Blaugrün (570), durchscheinend, mit Blasen. - Inv. 79.14380V. FO: Region 1, Insula 29, Glasdepot, F K B 3368. Mitfunde wie bei 22764*. WS und BS. Blaugrün (320), durchsichtig, mit sehr vielen Blasen. - Inv. 58.11597.11612. FO: Region 3BC (Sichelen 1), Schnitt 13. BS. Blaugrün (320), durchscheinend, mit sehr vielen Blasen. Inv. 79.12008. FO: Region 1, Insula 29, F K B 3522. - Mitfunde: As (Imitation) für Divus Augustus (nach 22); Keramik 40-60; Gläser 1055* und 1057* (AR 34/1 12), 4330* und 4374 (Henkel).

2282*

BS. Blaugrün (570), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. Inv. 79.7824. FO: Region 1, Insula 29, F K B 3570. - Mitfunde: Keramik 50-120; G l a s 400 (AR 2/1 3). 2283* BS. Blaugrün (320), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. Inv. 65.4508. FO: Region 1, Insula 9, F K 4631. - Mitfunde: Keramik 1-300. 2284* BS. Blaugrün (569), durchscheinend, mit sehr vielen Blasen. Inv. 65.8569. FO: Region 1, Insula 15, F K 5418. - Mitfunde: wenig Keramik 70-150. 2285* BS. Blaugrün (569), durchscheinend, mit Blasen. - Inv. 13.1026B. FO: Region 1, Insula 33, Raum M . - Mitfunde: Gläser 732* (AR 6.2/1 2), 839* (AR 27), 893* (BS geformt), 1682* (AR 92/1 37a/38c), 2656* und 3076* (AR 156/1 50), 3353* und

3449* (AR 156-AR 160), 3650* (AR 162/1 52), 4328 (Henkel), 4613* (WS mit Schliff), 4783* und 4931* (BS).

2298*

2286*

BS. Hellgrün bis olivgrün (377), durchsichtig, mit bräunlichen Wolken. - Inv. 63.10065. FO: Region 1, Insula 31, F K 1168. Mitfunde: Keramik 40-60. 2287* BS. Blaugrün (320), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. Inv. 70.3168. FO: Region 1, Insula 19, F K A 2089. 22884* BS. Blaugrün (320), durchsichtig, mit Blasen. - Inv. 79.143840. FO: Region 1, Insula 29, Glasdepot, F K B 3368. - Mitfunde wie

2299* 2300

bei 22764*.

2289* 2290* 2291* 2292*

BS. Hellgrün bis olivgrün (583), durchscheinend, mit Blasen. Inv. 63.7693. FO: Region 1, Insula 31, F K 1048. - Mitfunde: Keramik 40-60. WS und BS. Blaugrün (570), durchsichtig, mit einzelnen Blasen. - Inv. 67.11607-8. FO: Region 1, Insula 20, F K 7350. - Mitfunde: v.a. Keramik 20-70. BS. Blaugrün (307), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. Stark irisierend. - Inv. 70.1683. FO: Region 1, Insula 19, F K A 2 0 8 7 . Mitfunde: wenig Keramik 40-60; Glas 741* (AR 9.2/T 20). BS. Blaugrün (320), durchscheinend, mit Blasen. - Inv. 78.3594. FO: Region 1, Insula 31, F K B 1701. - Mitfunde: Keramik 3070; Gläser 292* (AR 2/1 3), 909* (BS geformt), 1625* (AR 78), 1678* (AR 90/1 37a), 3321 (AR 160/1 51), 4007 (Flasche/Krug/

2293*

2294* 2295*

Kanne) und 4652* (Flasche?). BS. Blaugrün (320), durchsichtig, mit einzelnen Blasen. - Inv. 79.20424. FO: Regionen 16D und 17D (Bireten), F K B 3756. Mitfunde: Keramik 50-80; Gläser 581 (AR 2/1 3) und 2308* (AR 130.1/1 28a). BS. Hellgrün (369), durchscheinend, mit Blasen. - Inv. 62.5517. FO: Region 1, Insula 30, F K 1930. - Mitfunde: Keramik 1-100;

2301 2302*

1990* (AR 104.1/1 94), 2698-2699 (AR 156/1 50), 3926* (Fla-

2303* 2304 23054

50-120; Gläser 230, 296*, 459, 473 und 513 (AR 2/1 3), 882*

(WS/BS geformt), 988* (AR 31.1/T 34), 995* und 998* (AR 33.1/

BS mit Heftnarbe. Blaugrün (570), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. - Inv. 38.2180. FO: Region 1, Insula 17 (Frauenthermen). - Mitfunde: Keramik 70-150; Gläser 2362* (AR 134/

I 31), 1059*, 1091 und 1102 (AR 34/1 12), 1129* (AR 35/1 29?),

1139* (AR 37.1/1 34), 1386* (AR 63/T 43?), 1972* (AR 102?), 2029 (AR 107/1 46a), 2042* und 2078* (AR 109.1/1 44), 22764*22794, 22884*, 23064 (AR 126-AR 129), 23234* (AR 131/T 70a), 23294*-23304*, 23374*-23394* (AR 125-AR 131), 24164*24174* (Flaschen), 3227 (AR 156-AR 159), 3465 (AR 156A R 160), 36934*-36944* (Krüge), 3870*, 39764* (Flaschen/Krüge/Kannen/Amphorisken), 41464*-41624, 42344*, 4247, 4284, 4331, 4345, 4400, 4408-4409 (Henkel), 45044*, 45074*-45084*, 4519*, 4529-4530 (Flaschen/Krüge mit Spiralfaden), 47774*, 4832, 50004* und 5056 (BS).

BS. Smaragdgrün (328), durchsichtig, mit einzelnen Blasen. Inv. 62.12181. FO: Region 15A, Grab 31A (Rheinstrasse). - Mitfunde: vermischte Inventare eines flavischen Brandgrabes (Grab 31A) und eines Körpergrabes des späten 3. Jh. bis frühen 4. Jh. mit Antoninian (Imitation) Tetricus I (271-274) (Grab 31); Gläser 1453* und 1454* (AR 70/1 109), 1488* (AR 73/

2297*

sche/Krug) und 4635* (WS/BS mit Schliff). WS. Blaugrün (570), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. Inv. 37.1055. FO: Region 1, Insula 17 (Frauenthermen). - Mitfunde: Keramik 40-60; Glas 2641* (AR 156/1 50). WS. Blaugrün (569), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. Inv. 58.3469. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt E 114. - Mitfunde: Keramik 50-70; Glas 2681 (AR 156/1 50). WS. Blaugrün (320), durchscheinend, mit Blasen. - Inv. 79.14383R. FO: Region 1, Insula 29, Glasdepot, F K B 3368. Mitfunde: halbierter Republik-As, As Augustus für Tiberius 1014, As (Imitation) Mitte 1. Jh., As Hadrian 125-128; Keramik

G l a s 896* (BS geformt).

I 82B2), 2474* (AR 151.1/1 61), 2585* (AR 151/1 61?), 4670 und 4712 (BS).

2296*

BS, durch Hitzeeinwirkung leicht verformt. Blaugrün (570), durchscheinend. - Inv. 68.10738. FO: Region 15A, Grab 5, «aus Urne»(?) (Chemoforma), F K 2105. - Mitfunde: Keramik 60-80. - Pubi.: Tomasevic 1974, 16, Grab 5, Nr. 3, Taf. 2, 3. BS. Blaugrün (320), durchsichtig, mit Blasen. - Inv. 78.17014. FO: Region 1, Insula 37, F K B 2243. - Mitfunde: Keramik 1100. BS. Heftnarbe. Blaugrün (555), durchscheinend. - Inv. 13.943. FO: Region 1, Insula 33. - Mitfund: G l a s 2307 (AR 126A R 129). BS. Heftnarbe. Blaugrün bis smaragdgrün (334/569), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen. - Inv. 66.10532. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 6268. - Mitfunde: Keramik 80-210. WS. Blaugrün (570), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. Inv. 44.3793G. FO: Region 1, Insula 21, Zisterne, 4-9 m. - Mitfunde: 1 Keramikfrg. ca. 160-210; Gläser 1194 (AR 44), 1692*, 1694* und 1696* (AR 98.1/1 85b), 1814* und 1835 (AR 98.2),

I 109), 2172 (AR 116/1 130) und 2432* (AR 146.1/T 79a) [Grab 31]. BS. Blaugrün (320), durchscheinend, mit wenig Blasen. - Inv. 59.433. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt 171. - Mitfunde: Keramik 50-100.

23064 2307

WS. Blaugrün (570), durchscheinend, mit Blasen. - Inv. 79.14391 F. FO: Region 1, Insula 29, Glasdepot, F K B 3368. Mitfunde wie bei 23054. WS. Blaugrün (570), durchsichtig, mit zahlreichen Bläschen. Inv. 13.944. FO: Region 1, Insula 33. - Mitfund: G l a s 2300 (AR 126-AR 129).

F O R M AR 130 - Isings 28a/b - Varianten Trier 69b Fläschchen mit tropfenförmigem bis kegelförmigem Körper und gerundeter Trichtermündung F O R M AR 130.1 - Isings 28a - Variante Trier 69b Fläschchen mit kurzem Hals Einfarbiges Glas, frei geblasen Augusteisch/tiberisch bis trajanisch, vereinzelt jünger 2308, Taf. 101 2308*

Nahezu vollständig erhaltenes Fläschchen mit kurzer Trichtermündung und rundgeschmolzenem Rand. Blaugrün (570), durchscheinend, mit sehr vielen Blasen und mit einzelnen

Schlieren. - H . 6.9 cm. Dm. 2 cm. - Inv. 79.20423. FO: Regionen 16D und 17D (Bireten), F K B 3756. - Mitfunde: Keramik 50-80; Gläser 581 (AR 2/1 3) und 2293* (AR 126-AR 129).

FORM AR 130.2 - Isings 28b - Variante Trier 69b Fläschchen mit langem Hals Einfarbiges Glas, frei geblasen Augusteisch/über isch bis trajanisch, vereinzelt jünger 2309, Taf. 101 2309*

Vermutlich vollständig erhaltenes Fläschchen mit Trichtermündung und rundgeschmolzenem Rand. Zur Zeit nicht auffindbar. Blaugrün (320), durchscheinend. - H . 9.7 cm. Dm. 2.2 cm. - Inv.

68.5877. FO: Region 15A, Grab 2 (Chemoforma). - Mitfunde: Keramik 60-80. - Pubi.: Tomasevic 1974, 14, Nr. 15, Taf. 1,15; Tomasevic 1987, 53, Nr. 4, Tab. 1, 4.

F O R M E N AR 128-AR 130 Fläschchen nicht näher bestimmbaren Typs Einfarbiges Glas, frei geblasen 2310-2322, Taf. 101 2310* 2311*

2312* 2313*

Unterer Teil mit Einschnürung am Halsansatz. Blaugrün (570), durchscheinend, mit Blasen. Irisierend. - Inv. 12.645. FO: Region 1 (Steinler). BS. Blaugrün (570), durchscheinend, mit weiss-opaken und grünlichen bänderartigen Schlieren. Zahlreiche Blasen. - Inv. 59.7337. FO: Region 1, Insula 30, Schnitt 11. - Mitfunde: Keramik 70-100; G l a s 499 (AR 2/1 3). BS. Blaugrün (320), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen. Inv. 59.6674. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt 184. - Mitfunde: Keramik 50-70. BS. Blaugrün (569), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen. Inv. 61.5748. FO: Region 1, Insula 30, F K 681. - Mitfunde: As (Imitation) für Divus Augustus (nach 22); Keramik 70-130; G l a s 982* (AR 30).

2314* 2315*

2316*

BS. Blaugrün (570), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. Inv. 68.7079. FO: Region 1, Insula 42, F K A 38. - Mitfunde: wenig Keramik 1-50. BS mit Heftnarbe. Blaugrün (320), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen. - Inv. 66.9645. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 4563. - Mitfunde: halbierter As Augustus (vermutl. Münzmeisterserie); wenig Keramik 200-250. BS. Blaugrün (313), durchsichtig, mit einzelnen Blasen. - Inv. 78.22648. FO: Region 1, Insula 31, F K B 1645. - Mitfunde: Ke-

ramik 50-110; Gläser 24* (AR 2.1/1 3a), 1002* (Traubenflasche?), 2924, 2936, 2959-2960 und 3079* (AR 156/1 50), 3297*

(AR 158/T 115), 4057* (Flasche/Krug mit Spiralrippen) und 4994 (BS).

2317* 2318* 2319* 2320*

2321* 2322*

BS. Blaugrün (569), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. Inv. 77.2798. FO: Region 1, Insula 25, F K B 25. - Mitfunde: Keramik ca. 80-180; G l a s 1060* (AR 34/1 12). BS. Blaugrün (320), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. Inv. 70.2156. FO: Region 1, Insula 19, F K A 2153. - Mitfunde: Keramik ca. 50-100. BS. Blaugrün (321), durchsichtig, mit einzelnen Blasen. - Inv. 63.11713. FO: Region 1, Insula 31, F K 1277. - Mitfunde: Keramik 1-230. BS mit Standfläche. Blaugrün (570), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. - Inv. 77.8507. FO: Region 1, Insula 34, F K A 9844. - Mitfunde: halbierter Nemausus-As ca. 10-14, Antoninian (subaerat) Gordian III (243-244); Keramik 10-70. BS mit Standfläche. Blaugrün (313), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. - Inv. 68.8577. FO: Region 7C (Töpfereibezirk Venusstrasse-Ost), F K A 72. - Mitfunde: Keramik 80-120. BS mit Standfläche. Blaugrün (313), durchscheinend, mit feinen Blasen. - Inv. 71.9395. FO: Region 20Z (Kastellareal-Südost), F K A 3421. - Mitfunde: wenig Keramik 80-150.

F O R M AR 131 - Trier 70a Fläschchen mit kugelbauchigem Körper, langem Hals und gerundeter Trichtermündung Einfarbiges und farbloses Glas, frei geblasen, teilweise lokale Produktion Tiberisch bis trajanisch 2323-2326, Taf. 101 23234* Mündung und Hals eines Fläschchens. Trichtermündung, rundgeschmolzener Rand. Blaugrün (570), durchscheinend, mit sehr vielen Blasen und mit Verunreinigungen. - Dm. 2.2 cm. - Inv. 79.14384B. FO: Region 1, Insula 29, Glasdepot, F K B 3368. Mitfunde: halbierter Republik-As, As Augustus für Tiberius 1014, As (Imitation) Mitte 1. Jh., As Hadrian 125-128; Keramik 50-120; Gläser 230, 296*, 459, 473 und 513 (AR 2/1 3), 882*

(WS/BS geformt), 988* (AR 31.1/T 34), 995* und 998* (AR 33.1/ 1 31), 1059*, 1091 und 1102 (AR 34/1 12), 1129* (AR 35/1 29?),

1139* (AR 37.1/1 34), 1386* (AR 63/T 43?), 1972* (AR 102?), 2029 (AR 107/1 46a), 2042* und 2078* (AR 109.1/1 44), 22764*22794, 22884*, 23054-23064 (AR 126-AR 129), 23294*-23304*,

23374*-23394* (AR 125-AR 131), 24164*-24174* (Flaschen), 3227 (AR 156-AR 159), 3465 (AR 156-AR 160), 36934*-36944*

(Krüge), 3870*, 39764* (Flaschen/Krüge/Kannen/Amphorisken), 41464*-41624, 42344*, 4247, 4 2 8 4 , 4 3 3 1 , 4345, 4 4 0 0 , 4 4 0 8 4409 (Henkel), 45044*, 45074*-45084*, 4519*, 4529-4530 (Fla-

sehen/Krüge mit Spiralfaden), 47774*, 4832, 50004* und 5056

(BS). 23244" Mündung mit verdicktem, rundgeschmolzenem Rand. Blaugrün (320), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen und dunklen wolkigen Verunreinigungen. - Dm. 2.3 cm. - Inv. 67.7160. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 6323. - Mitfunde: Keramik 30-70. 2325* Mündung wohl eines Fläschchens mit kugelbauchigem Körper. Trichtermündung und rundgeschmolzener Rand. Beinahe farblos(?), durchsichtig, von dicker schuppiger Iris überzogen. - Dm. 1.6 cm. - Inv. 62.11376(7). FO: Region 15A, Grab 4/4A(?) (Rheinstrasse). - Mitfunde: vermischte Inventare von zwei Brandgräbern mit Keramik 40-70 (Grab 4) und 70-100 (Grab 4A). 2326* Mündung wohl eines Fläschchens mit kugelbauchigem Körper. Trichtermündung und rundgeschmolzener Rand. Beinahe farblos, durchsichtig, mit blaugrüner Tönung [570]. Längliche Blasen. - Inv. 37.1226. FO: Region 1, Insula 17 (Frauenthermen). Mitfunde: Keramik 150-230.

F O R M E N AR 125-AR 131 Fläschchen nicht näher bestimmbaren Typs mit gerundeter Trichtermündung Einfarbiges Glas, frei geblasen, teilweise lokale Produktion 2327-2339, Taf. 101 23274* RS. Leuchtend ultramarinblau (072), durchscheinend, mit Blasen und Unreinheiten. - Dm. ca. 2.2 cm. - Inv. 79.17755A. FO: Region 1, Insula 29, F K B 3529. - Mitfunde: Keramik 40-60; Gläser 23* (AR 2.1/1 3a), 40434 (Flasche/Krug/Kanne), 41634

(Henkel), 4520* und 4526 (WS/BS mit Spiralfaden). 2328* RS. Wolkig ultramarinblau (293), durchscheinend, mit einzelnen Bläschen. - Dm. 1.8 cm. - Inv. 06.399?. FO: Region 2A («im Theater»). 23294* RS. Blaugrün (570), durchscheinend, mit Blasen und Unreinheiten. - Dm. ca. 1.7 cm. - Inv. 79.14384D. FO: Region 1, Insula 29, Glasdepot, F K B 3368. - Mitfunde wie bei 23234*.

23304* RS. Blaugrün (569), durchscheinend, mit Blasen. - Dm. 1.7 cm. Inv. 79.14383A. FO: Region 1, Insula 29, Glasdepot, F K B 3368. - Mitfunde wie bei 23234*. 2331* RS. Blaugrün (570), durchscheinend, mit vielen Blasen. - Dm. ca. 2.5 cm. - Inv. 59.1124. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt 180. - Mitfunde: Keramik 80-250. 2332* RS. Blaugrün (570), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. Irisierend. - Dm. 2 cm. - Inv. 45.1266. FO: Region 1, Insula 29. Mitfunde: Keramik 30-60. 23334* RS. Blaugrün (569), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen und wolkigen, olivgrünen Verunreinigungen. - Dm. 2.5 cm. -

2334*

2335*

2336*

Inv. 79.7362. FO: Region 1, Insula 11 (Hauptforum-Südwest), F K B 1971. - Mitfunde: As Tiberius/Claudius ca. 22-54; Keramik ca. 50-70. RS. Unregelmässige Trichtermündung. Blaugrün (320), durchsichtig, mit Blasen und Schlieren. - Dm. 2.6 cm. - Inv. 64.1019. FO: Region 1, Insula 31, F K 1430. - Mitfunde: As Claudius 4154; wenig Keramik ca. 100-300; G l a s 3930* (Flasche/Krug). RS. Rand unregelmässig einwärts gerollt. Blaugrün (320), durchscheinend, mit Blasen. Irisierend. - Dm. 1.9 cm. - Inv. 79.6803B. FO: Region 1, Insula 29, F K B 3500. - Mitfunde: v.a. Keramik 150-210; Gläser 443 (AR 2/1 3), 994* (AR 33.1/1 31), 2364* (AR 136/1 82B2) und 39514* (Flasche). Mündung mit leicht gestauchtem Rand. Blaugrün (321), durchsichtig, mit Blasen. - Dm. 2.4 cm. - Inv. 62.12074A. FO: Re-

gion 15A, Grab 32(?) (Rheinstrasse). - Mitfunde: Keramik 80100. 23374* Mündung mit Hals. Rand einwärts geknickt. Blaugrün (319), durchsichtig, mit ultramarinblauen Wolken, vielen Blasen und Verunreinigungen. - Dm. 2 cm. - Inv. 79.14384A. FO: Region 1, Insula 29, Glasdepot, F K B 3368. - Mitfunde wie bei 23234*. 23384* Mündung mit Hals. Rand leicht gestaucht. Blaugrün (320), durchscheinend, mit vielen Blasen und Verunreinigungen. Dm. 2.3 cm. - Inv. 79.14380D. FO: Region 1, Insula 29, Glasdepot, F K B 3368. - Mitfunde wie bei 23234*. 23394* Mündung mit Hals und Schulter. Auf der Schulter Rest eines Spiralfadens. Blaugrün (569), durchscheinend, mit sehr vielen Blasen und Verunreinigungen. - Dm. 2.2 cm. - Inv. 79.14384M. FO: Region 1, Insula 29, Glasdepot, F K B 3368. - Mitfunde wie bei 23234*.

F O R M AR 132 - Isings 26a - Trier 70b Fläschchen mit kugelbauchigem Körper und gefaltetem Mündungsrand Einfarbiges Glas, frei geblasen Frühaugusteisch bis flavisch, vereinzelt jünger 2340-2343, Taf. 101 2340*

2341*

RS und WS, zum Teil durch Hitzeeinwirkung verformt. Rand horizontal nach aussen gefaltet. Braun (153), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. - Dm. 2.4 cm. - Inv. 68.10677.10737. FO: Region 15A, Grab 4 und Grab 5, aus Urne (Chemoforma), F K 2104 und F K 2105. - Die beiden Fragmente passen im Bruch zwar nicht an, gehören aber zweifellos zum selben Gefäss. - Mitfunde Grab 4: halbierter As Augustus 9-14; Keramik 6080; Mitfunde Grab 5: Keramik 60-80. - Pubi.: Tomasevic 1974, 16, Grab 5, Nr. 2, Taf. 2, 2 (RS). Mündung mit horizontal nach aussen gefaltetem Rand. Blaugrün (320), durchsichtig, mit einzelnen Bläschen. - Dm. 2.5 cm. - Inv. 67.19779. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 8029. - Mit-

2342*

2343*

funde: halbierter As erste Hälfte 1. Jh.; Keramik 40-60; G l a s 1080 (AR 34/1 12). Mündung mit pilzförmig gefaltetem Rand. Blaugrün (569), durchsichtig, mit Blasen und Verunreinigungen. - Dm. 2.3 cm. Inv. 70.3317. FO: Region 1, Insula 19, F K A 2022. - Mitfunde: Keramik 1-100; G l a s 5093* (BS). Mündung mit pilzförmig gefaltetem Rand, langem, in der Mitte leicht eingeschnürtem Hals und Schulteransatz. Gelb (110), durchscheinend, mit einzelnen Blasen, leicht irisierend. - Dm. 3 cm. - Inv. 75.1344. FO: Region 9D (Obermühle), F K A 8558. Mitfunde: Keramik 40-70.

F O R M AR 133 - Trier 69a Fläschchen mit beuteiförmigem Körper und gefaltetem Mündungsrand Einfarbiges Glas, frei geblasen Tiberisch bis flavisch/trajanisch 2344-2345, Taf. 101 2344*

(S. auch Taf. 195) Vollständig erhaltenes Fläschchen, an der Mündung leicht beschädigt und geklebt. Rand horizontal nach aussen gefaltet. Blaugrün (570), durchsichtig, mit feinen Blasen und einzelnen Schlieren. - H . 7.6 cm. D m . 1.9 cm. - Inv. 66.2635. FO: Region 14B (Osttor), Brandgrab des Rundbaus, F K 5882. - Mitfund: Glas 2345* (AR 133/T 69a). - Pubi: Berger et al. 1986, 85, Nr. 173, Taf. 14.

2345*

Vollständig erhaltenes Fläschchen mit horizontal nach aussen gefaltetem Rand. Blaugrün (570), durchsichtig, mit einzelnen feinen Blasen. Im Innern stellenweise weisser Belag. - H . 7.8 cm. Dm. 2.1 cm. - Inv. 66.2636. FO: Region 14B (Osttor), Brandgrab des Rundbaus, F K 5882. - Mitfund: G l a s 2344* (AR 133/T 69a). - Pubi.: Berger et al. 1986, 85, Nr. 174, Taf. 14.

F O R M AR 134 - Isings 26b - Trier 70c Fläschchen mit geripptem zwiebeiförmigem Körper und gefaltetem Mündungsrand Einfarbiges Glas, in eine Halbform (Vorform?) geblasen Tiberisch bis flavisch 2346, Taf. 101 2346*

(S. auch Taf. 195) Ca. die Hälfte eines Fläschchens. Hellgrün bis olivgrün (377), durchsichtig, mit einzelnen Bläschen. -

H . 5.4 cm. Dm. 1.7 cm. - Inv. 63.12463. FO: Region 1, Insula 31, Schnitt 94 u.a.

F O R M AR 135 - Isings 82B1 - Trier 73 - Gellep 208 Fläschchen mit kegelförmigem Körper und langem Hals mit Einschnürung am Ansatz Einfarbiges Glas, frei geblasen Claudisch/neronisch bis erste Hälfte 3. Jh., vereinzelt jünger 2347-2357, Taf. 101-102 2347*

2348*

2349*

2350*

2351*

Beinahe vollständig erhaltenes Fläschchen, die Mündung ist jedoch weggebrochen. Blaugrün (569), durchscheinend, mit vielen Blasen. - Inv. A 1987. FO: vermutlich Augst, wohl Grabfund. (S. auch Taf. 195) Unterer Teil eines Fläschchens. Blaugrün (320), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. - Inv. 79.6009. FO: Region 1, Insula 11 (Hauptforum-Südwest), F K B 1969. Mitfund: Glas 2272* (AR 126-AR 129). BS. Blaugrün (311), durchscheinend, mit sehr vielen Blasen. Inv. 59.10202. FO: Region 1, Insula 30, Schnitt 26. - Mitfunde: Keramik 50-70. BS. Blaugrün (569), durchscheinend, mit Blasen. Irisierend. Inv. 67.18849. FO: Region 1, Insula 49, F K 7701. - Mitfunde: Keramik 30-50. BS. Blaugrün (569), durchscheinend, mit Blasen. - Inv. 80.22881. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 4491. Mitfunde: Keramik 80-400; Gläser 2522* (AR 151/1 61), 3016 und 3069* (AR 156/1 50), 4688, 4746, 5017* und 5042 (BS).

2352*

2353* 2354*

2355* 2356*

2357*

Unterer Teil eines Fläschchens. Blaugrün (569), durchscheinend, mit Blasen. Irisierend. - Inv. 59.10081. FO: Region 1, Insula 30, Schnitt 15. - Mitfunde: wenig Keramik 50-100. BS. Blaugrün (321), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. Inv. 72.949. FO: Region 1, Insula 48, F K 3622. - Mitfunde: Dupondius Vespasian 77-79; Keramik 70-200. BS. Blaugrün (320), durchscheinend, mit Blasen. - Inv. 79.16628. FO: Region 1, Insula 11 (Hauptforum-Südwest), F K B 2728. - Mitfunde: Sesterz Antoninus Pius 138-161, Sesterz Commodus? (180-192); Glas 2151* (AR 114/1 68). BS. Blaugrün (320), durchscheinend, mit Blasen. - Inv. 67.18964. FO: Region 1, Insula 20, F K 7100. BS. Blaugrün (313), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. Leicht irisierend. - Inv. 52.197. FO: Region 1, Insula 29, Raum 2. - Mitfund: Glas 2602* (AR 154.1/1 103). BS. Blaugrün (570), durchscheinend, mit Blasen und Schlieren. - Inv. 79.17103. FO: Region 1, Insula 29, F K B 3164. - Mitfunde: Keramik 180-250.

F O R M AR 136 - Isings 82B2 Fläschchen mit plattgedrücktem kegelförmigem Körper und langem Hals Einfarbiges Glas, frei geblasen Zweite Hälfte 1. Jh. bis drittes Viertel 3. Jh. 2358-2370, Taf. 102 2358*

2359* 2360*

2361*

2362*

2363*

2364*

2365*

BS. Keine Heftnarbe. Blaugrün (569), durchsichtig, mit zahlreichen Blasen. - Inv. 67.3200. F O : Region 5B (Autobahn), F K 6676. - Mitfunde: Keramik 50-200. BS. Keine Heftnarbe. Blaugrün (569), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. - Inv. 07.1327. FO: vermutlich Augst. BS. Bodenunterseite mit drei aufgestempelten flauen Kreisen. Heftnarbe. Blaugrün (320), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. - Inv. 71.1526. FO: Region 1, Insula 51, F K A 2900. - Mitfunde: Dupondius Domitian 84-96; Keramik ca. 100-200. BS. Heftnarbe. Saftgrün (577), durchscheinend, mit sehr vielen Blasen. Leicht irisierend. - Inv. 51.747. FO: Region 1, Insula 23, Raum 43. - Mitfunde: Keramik 130-180. BS. Heftnarbe. Blaugrün (570), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. Leicht irisierend. - Inv. 38.2181. FO: Region 1, Insula 17 (Frauenthermen). - Mitfunde: Keramik 70-150; Gläser 2295* (AR 126-AR 129), 2474* (AR 151.1/1 61), 2585* (AR 151/161?), 4670 und 4712 (BS). BS. Heftnarbe(?). Blaugrün (320), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen. - Inv. 75.210. FO: Regionen 4D und 5B (Autobahn), F K A 5730. - Mitfunde: Keramik ca. 70-100. BS. Heftnarbe(?). Blaugrün (569), durchscheinend, mit sehr vielen Blasen und mit dunklen wolkigen Verunreinigungen. - Inv. 79.6803C. FO: Region 1, Insula 29, F K B 3500. - Mitfunde: v.a. Keramik 150-210; Gläser 443 (AR 2/1 3), 994* (AR 33.1/1 31), 2335* (AR 125-AR 131) und 39514* (Flasche). BS. Heftnarbe. Blaugrün (569), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. - Inv. 76.10012. FO: Region 18A (Bireten), F K A 5802. -

2366*

2367*

2368*

2369*

2370*

Mitfunde: 10 Münzen v.a. des 4. Jh., jüngste Münze: JE 3 Theodosius I 378-383; Keramik 90-330; Gläser 570 (AR 2/1 3), 891 (BS geformt), 2860 (AR 156/1 50) und 3921* (Flasche/Krug). BS. Heftnarbe. Blaugrün (319), durchscheinend, mit Blasen. Irisierend. - Inv. 71.9470. FO: Region 20Z (Kastellareal-Südost), F K A 2638. - Mitfunde: 11 Münzen des 1.-4. Jh., jüngste Münze: JE 4 (Imitation) (335-341); Glas 4898 (BS). Vollständig erhaltenes Fläschchen. Mündungsrand tellerförmig gefaltet. Boden mit Heftnarbe. Blaugrün (570), durchsichtig, mit länglichen Blasen am Hals. - H. 8.6 cm. Dm. 2.1 cm. - Ohne Inv. FO: Augst/Kaiseraugst, wohl Grabfund. BS wohl von Fläschchen mit kurzem kegelförmigem Körper. Heftnarbe. Blaugrün (569), durchscheinend, mit sehr vielen Blasen und Unreinheiten. - Inv. 80.31634. FO: Region 1, Insula 22, F K B 5416. - Mitfunde: Denar (subaerat) Lucius Verus (165166), Sesterz Commodus 186-187; wenig Keramik 1. Jh., v.a. 180-300; Gläser 3026* (AR 156/1 50), 3228* (AR 156-AR 159), 3359* (AR 156-AR 160), 3936* (Flasche/Krug), 3950* (Flasche/ Kanne) und 5004 (BS). BS. Blaugrün (569), durchscheinend, mit Blasen und einzelnen Schlieren. - Inv. 59.8652D. FO: Region 1, Insula 30. - Mitfunde: Sesterz Nero 64-68, Dupondius Domitian 81-96, Sesterz Marc Aurel für Diva Faustina II 175-180; Keramik 250-280. BS von Fläschchen mit kurzem kegelförmigem Körper? Blaugrün (569), durchsichtig, mit einzelnen Blasen. - Inv. 37.4664. FO: Region 1, Insula 17 (Frauenthermen). - Mitfunde: Keramik 1-300; Glas 1636* (AR 79?).

F O R M AR 135 oder AR 136 Fläschchen nicht näher bestimmbaren Typs mit kegelförmigem Körper Einfarbiges Glas, frei geblasen 2371-2379, Taf. 102 2371*

2372*

BS von Flasche mit kegelförmigem Körper? Blaugrün (570), durchscheinend, mit Blasen. - Inv. 38.1520. FO: Region 1, Insula 17 (Frauenthermen). - Mitfunde: Keramik 130-210; Gläser 2139* (AR 114/1 68), 2593 (AR 151/1 61) und 4717 (BS). BS von Flasche mit kegelförmigem Körper? Blaugrün (321), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. - Inv. 79.18683. FO: Regionen 16D und 17D (Bireten), F K B 3661. - Mitfunde: 6 Mün-

2373*

zen v.a. des 4. Jh., jüngste Münzen: JE 2 (Imitation) Constans (348-350); JE 3 (Frg.) Constans 348-350; Keramik 100-250; Gläser 3245 (AR 156-AR 159) und 4518* (BS mit Spiralfaden). BS von Flasche mit kegelförmigem Körper? Blaugrün (320), durchscheinend, mit vielen Blasen. - Inv. 77.10358. FO: Region 1, Insula 34, F K B 719. - Mitfunde: As Augustus 166 v.Chr.; Keramik 1-110; Glas 677 (AR 2/1 3).

2374*

BS von Flasche mit kegelförmigem Körper? Blaugrün (570), durchsichtig, mit zahlreichen feinen Blasen. - Inv. 64.9327. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 4082. - Mitfunde: Keramik 80-

2375*

BS von Flasche mit kegelförmigem Körper? Blaugrün (570), durchscheinend, mit vielen feinen Blasen. - Inv. 80.7773. FO: Region 1, Insula 5, F K B 5757. - Mitfunde: 11 Münzen des dritten Viertels des 3. Jh., jüngste Münze: Antoninian für Tetricus II 271-274; v.a. Keramik 180-250; Gläser 540 (AR 2/1 3), 727* (AR 6.1/T 7), 1501* (konischer Becher) und 3611 (AR 156A R 160). BS von Flasche mit kegelförmigem Körper? Blaugrün (320), durchsichtig, mit feinen Blasen und einzelnen Schlieren. - Inv. 77.7248. FO: Region 1, Insula 25, F K B 293. - Mitfunde: Keramik 30-50.

2377*

300; G l a s 1946* (Pokal).

2376*

2378*

2379*

BS von Flasche mit kegelförmigem Körper? Blaugrün (569), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. - Inv. 75.5095. FO: Region 9D (Obermühle), F K A 6192. - Mitfunde: As (Imitation) Claudius (41-54), As Nerva 96-98, As Faustina I? (138-161); Keramik 50-300. BS von Flasche mit kegelförmigem Körper? Blaugrün (320), durchsichtig, mit wenig Blasen. - Inv. 63.11270. FO: Region 1, Insula 31, F K 1184. - Mitfunde: Keramik 50-80; G l a s 3982 (Flasche/Krug/Kanne). BS von Flasche mit kegelförmigem Körper? Blaugrün (321), durchsichtig, mit einzelnen Blasen. - Inv. 78.1443. FO: Region 1, Insula 31, F K B 1729. - Mitfunde: Keramik 70-110; Gläser 354, 419 und 563* (AR 2/1 3) und 4494* (Deckel?).

F O R M AR 137 - Trier 74 Fläschchen mit plattgedrücktem Körper und kurzem Hals Farbloses Glas, frei geblasen Ende 1. bis 2. Jh. 2380, Taf. 102 2380*

(S. auch Taf. 195) 3 BS. Boden flach mit Teil der aufgestempelten Bodenmarke ...]TRI[... von P A T R I M O N I . Nahezu farblos mit schwacher gelblichgrüner Tönung. Ehemals wohl durchsich-

tig, jetzt milchig. Blasen. - Dm. Boden 4.7 cm. - Inv. 67.20158. FO: Region 1, Insula 48, F K 7543. - Mitfunde: Keramik 1-250.

F O R M AR 138 - Isings 27 Röhrenförmige Fläschchen mit gefaltetem Mündungsrand Einfarbiges Glas, frei geblasen Claudisch bis 4. Jh. 2381-2399, Taf. 102 2381*

2382*

2383*

2384*

(S. auch Taf. 195) Vollständig erhaltenes Fläschchen. Einwärts gefalteter Rand und dicker Boden mit Heftnarbe. Blaugrün (570), durchsichtig, mit länglichen Blasen und mit Schlieren. H . 7.8 cm. Dm. 2.2 cm. - Inv. A 1989. FO: Augst, Grabfund? Vollständig erhaltenes Fläschchen. Gefalteter und gestauchter Rand. Boden mit Heftnarbe. Blaugrün (321), durchscheinend, mit Blasen. - H . 7.2 cm. Dm. 2 cm. - Inv. 75.6196. FO: Region 4D (Autobahn), F K A 6449. - Mitfunde: Sesterz Antoninus Pius für Faustina I 138-141, Antoninian für Divus Claudius II nach 270; Keramik 80-280. Vollständig erhaltenes Fläschchen. Einwärts gefalteter Rand. Boden mit Heftnarbe. Blaugrün bis dunkelgrün (336/568), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen. - H . 6.6 cm. D m . 2.1 cm. - Inv. 79.13842. FO: Region 1, Insula 29, F K B 3228. Mitfunde: wenig Keramik 200-250. (S. auch Taf. 195) Vollständig erhaltenes Fläschchen. Einwärts gerollter Rand. Boden mit Heftnarbe. Blaugrün (569), durchscheinend, mit länglichen Blasen und schwarzen Einschlüssen. Leicht irisierend. - H . 7.4 cm. Dm. 1.8 cm. - Inv. 54.119. FO: Region 1, Insula 5. - Mitfunde: v.a. Keramik 150-300; G l a s 4766* (BS).

2385*

2386*

2387*

2388* 2389*

Vollständig erhaltenes Fläschchen. Einwärts gefalteter Rand. Boden mit Heftnarbe? Blaugrün (320), durchscheinend, mit länglichen Blasen. Zarte Iris. - H . 8.6 cm. Dm. 2 cm. - Inv. 60.7948. FO: Region 1, Insula 30, Schnitt 145. - Mitfunde: Keramik 230-280. Mündung mit Hals, von röhrenförmigem Fläschchen? Eingerollter Rand. Blaugrün (320), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. Irisierend. - Dm. 2 cm. - Inv. 72.1115. FO: Region 1, Insula 42, F K A 3563. - Mitfunde: As Hadrian 125-128, Dupondius Antoninus Pius für Faustina I 138-161, Sesterz Antoninus Pius 145-161; Keramik 150-250; G l a s 1747* (AR 98.1/1 85b). RS mit eingerolltem Rand, von röhrenförmigem Fläschchen? Blaugrün (569), durchscheinend, mit Blasen. - Dm. 2 cm. - Inv. 80.28819. FO: Region 1, Insula 22, F K B 5291. - Mitfunde: Keramik 70-210; G l a s 2026* (AR 107/1 46a) [FK B 5273 und F K B 5291]. RS mit einwärts geknicktem Rand, von röhrenförmigem Fläschchen? Blaugrün (570), durchscheinend, mit Blasen. - Dm. 2 cm. - Inv. 64.169. FO: Region 1, Insula 31, F K 1351, Streufund. Mündung mit einwärts gefaltetem Rand. Von röhrenförmigem Fläschchen? Blaugrün (320), durchscheinend, mit Blasen und Verunreinigungen. - Dm. 2.7 cm. - Inv. 70.8636. FO: Region 1,

Insula 22, F K A 2351. - Mitfunde: 10 Münzen des 1.-3. Jh., jüngste Münze: As Gordian III 243-244; Keramik 50-250; Gläser 2045* (AR 109.1/1 44), 2468* (AR 151.1/1 61) und 4813*

2390* 2391* 2392* 2393* 2394*

2395*

2396*

(BS). BS mit Heftnarbe. Blaugrün (321), durchscheinend, mit Blasen. - Inv. 62.10889. FO: Region 1, Insula 31, F K 2225. - Mitfunde: Keramik 150-250. BS mit Heftnarbe. Blaugrün (569), durchscheinend, mit Blasen. - Inv. 63.8226. FO: Region 1, Insula 18, F K 2860. - Mitfunde: Keramik 40-60 und 200-300; Glas 1930* (AR 98). BS mit Heftnarbe. Blaugrün (321), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. - Inv. 48.2410. FO: Region 1, Insula 23, Raum 10A. - Mitfunde: Keramik 180-250; Glas 1846* (AR 98.2). BS mit Heftnarbe. Blaugrün (569), durchscheinend, mit vielen Blasen. Stellenweise zarte Iris. - Inv. 1025.6. FO: Augst/Kaiseraugst. BS mit Heftnarbe. Blaugrün (569), durchscheinend, mit länglichen Blasen und mit Schlieren. - Inv. 39.3887. FO: Region 1, Insula 24, Raum 4. - Mitfunde: Gläser 1266* (AR 58/1 116) und 1826* (AR 98.2). BS ohne Heftnarbe. Blaugrün (329), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. - Inv. 68.1823. FO: Region 1, Insulae 42/43, F K 7888. - Mitfunde: Keramik 250-280; G l a s 3960 (Flasche/ Krug/Kanne). BS mit Heftnarbe. Blaugrün (570), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. Leicht irisierend. - Inv. 77.13842. FO: Region 1, Insula 34, F K B 713. - Mitfunde: Sesterz Marc Aurel 168; Keramik 90-280; Gläser 2877 (AR 156/1 50) und 4074* (AR 169/

2397* 2398*

2399*

T 117a). BS mit Heftnarbe. Blaugrün (569), durchscheinend, mit sehr vielen Blasen und Unreinheiten. - Ohne Inv. FO: Augst/Kaiseraugst. BS mit Heftnarbe. Von röhrchenförmigem Fläschchen? Beinahe farblos, ehemals wohl durchsichtig, jetzt milchig und von dicker bräunlicher Schicht bedeckt. - Inv. 70.4221. FO: Region 20Z (Kastellareal-Südost), F K A 2572. - Mitfunde: 30 Münzen des 4. Jh., jüngste Münze: JE 4 Arcadius 388-402; Keramik 50-100 und 300-500; G l a s 1447 (AR 68/1 106). (S. auch Taf. 195) Vollständig erhaltenes Fläschchen. Rand verdickt, rundgeschmolzen und leicht einwärts geknickt. Basis mit Heftnarbe. Saftgrün (577), durchsichtig, mit ausserordentlich vielen Blasen und mit Schlieren. - H . 9.1 cm. D m . 2.7 cm. - Inv. 70.25. FO: Region 10A, Grab 8 (Ergolzstrasse), F K 2139.

F O R M AR 139 - Isings 83 - Trier 76a Fläschchen mit röhrenförmigem bis tropfenförmigem Körper und Dellen Einfarbiges Glas, frei geblasen Erste Hälfte/Mitte 2. Jh. bis erste Hälfte 3. Jh., vereinzelt jünger 2400-2401, Taf. 102 (S. auch Taf. 195) BS von Fläschchen mit vier Dellen. Keine Standfläche. Heftnarbe. Blaugrün (321), durchscheinend, mit zahlreichen Bläschen. - Inv. 42.1125. FO: Region 1, Insula 32 (Zentralthermen), Graben 12. - Mitfunde: Keramik 200-300;

2401*

G l a s 4104* (AR 171/1 126?).

BS von Fläschchen mit vier Dellen. Keine Standfläche. Heftnarbe. Blaugrün (320), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. Inv. 80.36665. FO: Region 21E (SBB), F K 5579, Sodbrunnen untere «Schicht». - Mitfunde: Frg. Denar (subaerat) Septimius Severus (196-197); Keramik 180-250. - Pubi.: Schwarz 1986, 77, Nr. 28, 74 Abb. 5, 28.

F O R M AR 140 - Isings 82A1 - Trier 71/84 - Gellep 202 Flaschen mit kurzem, kegelförmigem Körper und langem Hals Einfarbiges Glas und gebändertes Glas, frei geblasen Flavisch bis Mitte 4. Jh. 2402-2408, Taf. 102-103 2402*

2403*

2404* 2405*

(S. auch Taf. 195) Unterer Teil mit leichter Einschnürung am Halsansatz und wenig hochgewölbtem Boden. Blaugrün bis grün (555), durchsichtig, mit vielen feinen Blasen und stellenweise mit Schlieren. Zarte Iris. - Inv. A 1991. FO: «Augst». BS mit leicht hochgewölbtem Boden. Blaugrün (569), durchscheinend, mit vielen Blasen und stellenweise mit Schlieren. Inv. 61.3815. FO: Region 1, Insula 31, F K 252. - Mitfunde: Keramik 50-120. BS mit Standfläche. Schwach saftgrün (577) gefärbt, durchsichtig, mit vielen Blasen. - Inv. 51.146. FO: Region 1, Insula 23, Raum 43. - Mitfunde: wenig Keramik 80-210. BS. Blaugrün (570), durchsichtig, mit Blasen. - Inv. 37.4956.

2406* 2407* 2408*

FO: Region 1, Insula 17 (Frauenthermen). - Mitfunde: Gläser 1000* (Flasche/Krug formgeblasen), 1088 (AR 34/1 12), 2470* (AR 151.1/1 61), 3133* (AR 156/1 50), 3810 (Flasche/Krug) und 4713 (BS). BS. Saftgrün (577), durchsichtig, mit Blasen. - Inv. 67.5103. FO: Region 1, Insula 20, F K 7143. - Mitfunde: Keramik 80-150. BS. Blaugrün (320), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. Inv. 57.683. FO: Region 1, Insula 24. (S. auch Taf. 211) RS. Mündung pilzförmig gefaltet. Hellgrün bis saftgrün (583/577), durchscheinend, mit weiss-opaker Bänderung. Zahlreiche Bläschen. - Dm. 6.5 cm. - Inv. 59.10933. FO: Region 1, Insula 30, Schnitt 62. - Mitfunde: Keramik 230-260.

F O R M AR 141 - Isings 16 Flaschen mit bauchigem Körper und langem Hals Einfarbiges Glas, frei geblasen Frühaugusteisch bis flavisch/trajanisch 2409-2413, Taf. 103 2409*

2410*

(S. auch Taf. 197) RS und Halsfrg. Pilzförmig gefalteter Mündungsrand. In der unteren Hälfte des Halses zwei breite Schlifflinienbänder. Blaugrün (319), durchscheinend, mit einzelnen Bläschen. - Dm. 5.6 cm. - Inv. 78.7865-66. FO: Region 1, Insula 31, F K B 345. - Mitfunde: Keramik 10-50. Halsfrg. mit zwei Schliffrillen. Blaugrün (320), durchscheinend, mit wenig Blasen. - Inv. 77.17277. FO: Region 1, Insula 31, F K B 341. - Mitfunde: As Augustus 10-3 v.Chr.; Keramik 1-70; Gläser 505 (AR 2/1 3) und 688* (AR 2.3/1 3c).

2411*

Mündungsfrg. Auswärts gefalteter Rand. Blaugrün (320), durchscheinend, mit einzelnen Blasen und stellenweise mit Schlieren.

2412*

2413*

- Dm. 3.5 cm. - Inv. 59.5715. FO: Region 1, Insula 24, Streufund. Viele Frg. von Mündung, Hals und Schulter. Eingerollter Mündungsrand. Blaugrün bis saftgrün (570), durchscheinend, mit Bläschen und Schlieren. - D m . 3.5 cm. - Inv. A 1992. FO: «Augst». Mündungsfrg. mit gestauchtem Rand, Hals und Schulter. Blaugrün (569), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen. Leicht irisierend. - Dm. 5 cm. - Inv. 63.4865. FO: Region 1, Insula 31, F K 821. - Mitfunde: wenig Keramik 50-70, v.a. 150-250; G l a s 4021 (Flasche/Krug/Kanne).

F O R M AR 142 - Trier 88 Flasche mit geripptem, kugeligem Körper und langem Hals Einfarbiges Glas, i n eine Vorform geblasen Wohl flavisch bis frühes 2. Jh. 2414, Taf. 103 2414*

Zahlreiche Frg. vom Hals, vom Körper und von der Basis. Leichte Einschnürung am Halsansatz. In den oberen zwei Dritteln des Körpers feine Vertikalrippen. Blaugrün (569), durchsichtig, mit einzelnen Bläschen. A m Hals wolkige Verunreini-

gungen. - Inv. 08.2648-49a. 2656. FO: Region 15 (Nordwestgräberfeld). - Mitfunde: Gläser 2052* (AR 109.1/1 44), 2422* (Flasehe), 2622* und 3061* (AR 156/1 50) und 5084* (BS),

F O R M AR 143 Flasche mit birnförmigem Körper und langem Hals Einfarbiges Glas, frei geblasen Spätes 2. bis 4. Jh. 2415, Taf. 103 2415*

(S. auch Taf. 213) Vollständig erhaltene Flasche. Einschnürung am Halsansatz und hochgewölbter Boden mit Heftnarbe. Intensiv blaugrün (319), durchsichtig, mit wenig Blasen. Im Innern stellenweise weisser Belag und vielfarbige Iris. - H . 17.6 cm. Dm. 3.6 cm. - Inv. 69.15051. FO: Region 11A, Plattengrab einer

Frau (Feldhof), 1879. - Mitfunde: Silberpyxis (zur Zeit nicht auffindbar), Kapselglieder aus Gold eines Armbandes(?) und Fragment eines Eisenfingerringes mit Karneolgemme sowie angeblich 2 Münzen für eine Faustina. - Zur Form vgl. etwa: Follmann-Schulz 1988, Taf. 4, 44-47 (Bonn D).

Flaschen nicht näher bestimmbarer Form mit gefaltetem Rand Einfarbiges Glas, frei geblasen, teilweise lokale Produktion 2416-2423, Taf. 103-104 24164* Mündung, durch Hitzeeinwirkung verformt. Blaugrün (570), durchscheinend, mit vielen Blasen und Verunreinigungen. Dm. 1.5 cm. - Inv. 79.143800. FO: Region 1, Insula 29, Glasdepot, F K B 3368. - Mitfunde: halbierter Republik-As, As Augustus für Tiberius 10-14, As (Imitation) Mitte 1. Jh., As Hadrian 125-128; Keramik 50-120; Gläser 230, 296*, 459, 473 und 513 (AR 2/1 3), 882* (WS/BS geformt), 988* (AR 31.1/T 34), 995*

2419*

2420*

und 998* (AR 33.1/1 31), 1059*, 1091 und 1102 (AR 34/1 12),

1129* (AR 35/1 29?), 1139* (AR 37.1/1 34), 1386* (AR 63/T 43?), 1972* (AR 102?), 2029 (AR 107/1 46a), 2042* und 2078* (AR 109.1/1 44), 22764*-22794, 22884*, 23054-23064 (AR 126A R 129), 23234* (AR 131/T 70a), 23294*-23304*, 23374*23394* (AR 125-AR 131), 24174* (Flasche), 3227 (AR 156-

2421*

A R 159), 3465 (AR 156-AR 160), 36934*-36944* (Krüge), 3870*, 39764* (Flaschen/Krüge/Kannen/Amphorisken), 41464*41624, 42344*, 4247, 4284, 4331, 4345, 4400, 4408-4409 (Henkel), 45044*, 45074*-45084*, 4519*, 4529-4530 (Flaschen/Krüge mit Spiralfaden), 47774*, 4832, 50004* und 5056 (BS).

24174* Mündung mit einwärts gefaltetem Rand. Blaugrün (320), durchscheinend, mit vielen Blasen und Verunreinigungen. - Dm. 2.3 cm. - Inv. 79.14380Q. FO: Region 1, Insula 29, Glasdepot, F K B 3368. - Mitfunde wie bei 24164*. 2418* Mündung mit einwärts gefaltetem Rand. Blaugrün (570), durchscheinend, mit Blasen und Verunreinigungen. - Dm. 2.5 cm. -

Inv. 44.4287. FO: Region 1, Insula 21. - Mitfunde: 1 Keramikfrg. ca. 160-210; G l a s 1986* (AR 104.1/1 94). Mündung mit ausladendem gefaltetem Rand und dünnem Hals. Blaugrün (321), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. - D m . 3 cm. - Inv. 48.2161. FO: Region 1, Insula 23, Raum 9. - Mitfunde: wenig Keramik ca. 160-250. Mündung mit dachförmig gefaltetem Rand. Hellgrün (390), durchsichtig, mit einzelnen Blasen. - Dm. 2.4 cm. - Inv. 52.148. FO: Region 1, Insula 5. - Mitfunde: Keramik 20-300; G l a s 919* (BS geformt). Mündung mit einwärts gefaltetem Rand und dünnem langem Hals. Blaugrün (319), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. Dm. 2.6 cm. - Inv. 58.7784. FO: Region 1, Insula 24, Schnitte E 127 und E 130. - Mitfunde: Keramik 40-70; Gläser 234 (AR 21 I 3), 3430* (AR 156/1 50) und 4614* (BS).

2422*

2423*

Mündung mit dachförmig gefaltetem Rand. Blaugrün (320), durchscheinend, mit wenig Blasen. - D m . 3.2 cm. - Inv. 08.2650. FO: Region 15, wohl Grabfund (Nordwestgräberfeld). Mitfunde wie bei 2414*. Mündung mit unregelmässig gefaltetem, dachförmigem Rand und langem Hals. Blaugrün (320), durchscheinend, mit einzelnen Blasen und dunklen Verunreinigungen. - Dm. 3.9 cm. - Inv. 65.3572. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 4252. - Mitfunde: Keramik 20-90.

F O R M AR 144 - Isings 84 - Trier 105 Flasche mit vierkantigem Körper und langem Hals sogenannte Merkurflasche Farbloses Glas, in eine Halbform geblasen Flavisch/trajanisch bis 4. Jh. 2424, Taf. 104 2424*

(S. auch Taf. 196) Zahlreiche Frg. vom unteren Teil einer Flasehe. Von der Bodenmarke sind nur die zwei Buchstaben I(?) und T erhalten geblieben. Nahezu farblos mit grünlicher Tönung [577], ehemals durchsichtig, jetzt milchig. Zahlreiche Blasen und stellenweise Schlieren. - SeitenL. 3 cm. - Inv. 80.9321-

24. FO: Region 1, Insula 6, F K B 5950. - Mitfunde: 8 Münzen des 2.-3. Jh., jüngste Münzen: Antoninian Tetricus I 271-274, Antoninian Aurelian 270-275; Keramik 150-280; Gläser 825* (AR 21) und 2997 (AR 156/1 50).

F O R M AR 145 Fläschchen mit kugeligem Körper und Standplatte Einfarbiges Glas, frei geblasen Wohl Ende 4. bis 5. Jh. 2425-2426, Taf. 104 Vollständig erhaltenes Fläschchen. Dachförmig gefalteter Rand. An der Basis aufgeschmolzene Standplatte. Hellgrün bis saftgrün (577/583), durchsichtig, mit vielen feinen Blasen und mit Schlieren. - H . 4.2 cm. Dm. 1.6 cm. - Inv. A 1988. FO: «Augst». - Zur Form vgl. ein Fläschchen aus einem Grab in BaselAeschenvorstadt (Grab 1907, Taf. 61,8; Publikation in Vorbe-

2426*

reitung) sowie Barkóczi 1988, 120, Nr. 225 (Form 92), Taf. 18 und 81 (Scarbantia H). Beinahe vollständig erhaltenes, am Körper gebrochenes Fläschchen. Mündungsrand tellerförmig gefaltet. A n der Basis aufgeschmolzene Standplatte. Hellgrün bis olivgrün (377), durchsichtig, mit einzelnen Blasen und mit Schlieren. - H . 6 cm. Dm. 1.5 cm. - Inv. H M B 06.835. FO: «Kaiseraugst, Grab 24» (ehemals Slg. J. J. Schmid-Ritter, Augst).

F O R M AR 146 - Varianten Isings 133 - Varianten Trier 79 - Gellep 198/199 Bauchige Flaschen mit eingerolltem Mündungsrand F O R M AR 146.1 - Trier 79a Flaschen mit flachem, hochgewölbtem oder leicht hochgestochenem Boden Farbloses und einfarbiges Glas, frei geblasen Spätes 3. Jh. bis frühes 5. Jh., vereinzelt älter (Typ?) 2427-2437, Taf. 104 2427*

2428*

Viele Rand- und Wandsplitter, zum Teil durch Hitzeeinwirkung verformt. Eingerollter Rand. Vollständig farblos, durchsichtig, mit zahlreichen Blasen. - Dm. ca. 2 cm. - Inv. 68.15708. FO: Region 15A, Grab 12? (Chemoforma). - Funde in Grab 12: Keramik 80-120. Mündung, zahlreiche WS und BS. Wandung hauchdünn, Boden leicht hochgewölbt und keine Heftnarbe. Nahezu farblos, durchsichtig, mit hellgrüner Tönung [583]. Viele Blasen und Schlieren. - Dm. 3 cm. - Inv. 76.10449. FO: Region 10A, «Grab lb/ Fundgruppe West» (Pfarreizentrum), F K A 9503. - Mitfunde: Gläser 1413* (AR 66.1/1 106), 1489* (AR 73/1 109), 2171* (AR 116/T 130), 4115* (AR 173/1 123) und 4119* (AR 174/

2429*

2430*

T 126). Mündung mit eingerolltem Rand und Halsschulterfrg. Nahezu farblos, durchsichtig, mit hellgrüner Tönung [583]. Blasen und viele Schlieren. - Dm. 2.5 cm. - Inv. 76.4401. FO: Region 1, Insulae 1/5, F K A 7588. - Mitfunde: Keramik 60-80 und 100250. Nahezu vollständig erhaltenes, am Körper beschädigtes, zerbrochenes und geklebtes Fläschchen. Rand leicht einwärts geknickt. Leichte Einschnürung am Halsansatz. Kleine Standfläche ohne Heftnarbe. Saftgrün (577), durchsichtig, mit sehr vielen feinen Blasen und mit Schlieren. - H . 8 cm. Dm. 2.4 cm. - Inv. 70.12. FO: Region 10A, Grab 6 (Ergolzstrasse), F K 2137. - Mitfunde: u.a. Keramik 300-350; einzeiliger Dreilagenkamm Riha 1986,

Mitfunde: vermischte Inventare eines flavischen Brandgrabes (Grab 31A) und eines Körpergrabes des späten 3. Jh. bis frühen 4. Jh. mit Antoninian (Imitation) Tetricus (271-274) (Grab 31); Gläser 1453* und 1454* (AR 70/1 109), 1488* (AR 73/1 109),

2433*

2434*

2435*

2436*

21, Nr. 48, Taf. 4; G l a s 2449* (AR 147.2/T 78).

2431*

2432*

Vollständig erhaltenes Fläschchen. Birnförmiger Körper. Boden flach und keine Heftnarbe. Saftgrün (577), durchsichtig, mit zahlreichen Blasen und mit Schlieren. - H . 8.1 cm. Dm. 2.3 cm. - Inv. S L M 20233. FO: Region 22A, Grab 656 (Kastellnekropole). - Einzelfund. - Pubi.: Martin 1976, 58, Grab 656, Nr. 1, Taf. 41 B, 1 und Taf. 79, 4. Mündung, zahlreiche WS und BS. Kugeliger Körper, Boden im Zentrum hochgestochen und Heftnarbe. Apfelgrün (361), durchsichtig, mit zahlreichen Blasen und mit Schlieren. - Dm. 2.6 cm. - Inv. 62.12180A. FO: Region 15A, Grab 31 (Rheinstrasse). -

2437*

2172 (AR 116/1 130) [Grab 31] und 2296* (AR 128/129/1 28a) [Grab 31A]. Zahlreiche WS und 1 BS. Boden leicht hochgewölbt und keine Heftnarbe. Saftgrün (577), durchsichtig, mit vielen Blasen, mit Schlieren und Unreinheiten. - Inv. 13.864. FO: Augst/Kaiseraugst. RS und BS. Boden wohl hochgestochen. Blaugrün (320), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen, Schlieren und dunklen Einschlüssen und Unreinheiten. - Dm. 3 cm. - Inv. 68.7004be. FO: Region 1, Insula 42, F K 7835. - Mitfunde: Keramik 170-250; Gläser 1818* (AR 98.2) und 3625* (AR 161/1 89/128). RS, WS und 2 BS. Boden hochgestochen und Heftnarbe. Blaugrün (320), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen. Leicht irisierend. - Dm. 3 cm. - Inv. 72.4177. FO: Region 1, Insula 41, F K 2315. - Mitfunde: Keramik 150-300. Nahezu vollständig erhaltene Flasche, am Körper leicht beschädigt. Kugeliger Körper, Boden hochgestochen und Heftnarbe. Dunkelgrün (576), durchsichtig, mit vielen Blasen und stellenweise milchigen Verfärbungen. Irisierend und bräunlicher Belag im Innern. - H . 14.2 cm. Dm. 3.3 cm. - Inv. S L M 24651. FO: Region 22A, Grab 1313 (Kastellnekropole). - Mitfunde: Nummus Constantin I, etwa 318. - Pubi: Martin 1976, 102, Grab 1313, Nr. 1, Taf. 75 E, 1 und Taf. 79, 5; Tomasevic 1987, 56, Nr. 10, Tab. 1, 10. In viele Stücke zerbrochene und geklebte, nahezu vollständig erhaltene Flasche. Kugeliger Körper und leicht hochgewölbter Boden mit Heftnarbe. Dunkelgrün (576), ehemals durchsichtig, jetzt stellenweise milchig. Viele Blasen und Schlieren. H . 14.3 cm. Dm. 4.8 cm. - Inv. S L M 21377. FO: Region 22A, Grab 750 (Kastellnekropole). - Mitfunde: Kamm zweite Hälfte/ letztes Drittel 4. Jh. bis frühes 5. Jh. - Pubi.: Martin 1976, 65, Grab 750, Nr. 4, Taf. 47 D, 4 und Taf. 79, 7.

F O R M AR 146.2 - Isings 133 Flasche mit birnförmigem Körper und hochgestochenem Boden Einfarbiges Glas, frei geblasen Spätes 3. Jh. bis frühes 5. Jh. 2438, Taf. 105 2438*

In viele Stücke zerbrochene, nahezu vollständig erhaltene Flasene. Birnförmiger Körper. Boden hochgestochen und Heftnarbe. Dunkelgrün (576), durchsichtig, mit zahlreichen Blasen

und Unreinheiten. - Rekonstr. H . 19 cm. Dm. 5.6 cm. - Orine Inv. FO: Augst/Kaiseraugst, wohl Grabfund,

F O R M AR 146.3 - Trier 79b Fläschchen mit extrem hochgestochenem Boden Einfarbiges Glas, frei geblasen Spätes 3. Jh. bis frühes 5. Jh. 2439, Taf. 105 2439*

In zahlreiche Stücke zerbrochenes, nahezu vollständig erhaltenes Fläschchen mit hochgestochenem Boden und Heftnarbe. Blaugrün bis saftgrün (563/577), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen. - H . 7.7 cm. Dm. 2.1 cm. - Inv. S L M 21314. FO:

Region 22A, Grab 712 (Kastellnekropole). - Mitfunde: u.a. G l a s 2448* (AR 147.1/T 77). - Pubi.: Martin 1976, 62, Grab 712, Nr. 4, Taf. 45 B, 4.

Flaschen nicht näher bestimmbarer Form mit eingerolltem Mündungsrand Einfarbiges Glas, frei geblasen A. Flaschen ohne Verzierung 2440-2443, Taf. 105 2440*

2441*

Mündung und Hals. Saftgrün bis dunkelgrün (576), durchscheinend, mit sehr vielen Blasen und Schlieren. - Dm. 3.7 cm. - Inv. 1025.4. FO: Augst/Kaiseraugst. Mündung. Unregelmässig gefaltet. Hellgrün bis olivgrün (377), durchscheinend, mit grossen Blasen. - Dm. 2.4 cm. - Inv. 68.263. FO: Region 20W (Kastellareal-Nordwest), F K 2212. Mitfunde: wenig Keramik 300-400.

2442*

2443*

Mündung, durch Hitzeeinwirkung verformt. Saftgrün (577), durchscheinend, mit Blasen. - Inv. 63.4435. FO: Region 1, Insula 31, F K 920. - Mitfunde: Keramik 250-280. Mündung mit eingerolltem Rand. Blaugrün (320), durchsichtig, mit Blasen. - Dm. 3.2 cm. - Inv. 64.679. FO: Region 1, Insula 31, F K 1419. - Mitfunde: Keramik 250-280.

B. Flaschen mit S 2444-2447, Taf. 105 2444*

2445*

(S. auch Taf. 197) Mündungsfrg. Am Hals ein Spiralfaden in mehreren Windungen. Blaugrün (569), durchsichtig, mit länglichen Blasen. - Dm. 2 cm. - Inv. 60.9169. FO: Region 1, Insula 31, Schnitt 17. - Mitfunde: Keramik 70-120 und 200-300. Pubi.: Steiger et al. 1977, 205, Nr. 23, 330 Abb. 83, 23. Mündungsfrg. Am Hals ein Spiralfaden in mehreren Windungen. Blaugrün (319), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. Stark irisierend. - Dm. 3 cm. - Inv. 75.8205. FO: Region 20X (Kastellareal-Nordost), F K A 8243. - Mitfunde: Keramik 1-120 und neuzeitliches Material; G l a s 2006* (AR 104.2/T 37).

2446*

2447*

Mündungsfrg. mit Hals. Am Hals weggebrochener Spiralfaden in drei Windungen. Saftgrün (577), durchsichtig, mit zahlreichen Blasen. Zarte Iris. - Dm. 3 cm. - Inv. 67.375. FO: Region 1, Insula 20, F K 6906. - Mitfunde: Keramik 180-250. Mündungsfrg. mit Hals. A m Hals Spiralfaden in mehreren Windungen. Farblos, ehemals durchsichtig, jetzt milchig. Zahlreiche Bläschen und Schlieren. - Dm. 3 cm. - Inv. 66.8587. FO: Region 1, Insula 20, F K 6781. - Mitfunde: Sesterz Nerva 97; Keramik 50-210.

F O R M AR 147 - Trier 77/78 - Gellep 200/205 Flaschen mit gedelltem Körper und eingerolltem Mündungsrand F O R M AR 147.1 - Trier 77 Schlankes Fläschchen mit Dellen Einfarbiges Glas, frei geblasen 4. Jh. 2448, Taf. 105 2448*

Vollständig erhaltenes Fläschchen mit unregelmässig geformtem, gefaltetem und nach innen umgeschlagenem Rand. Boden leicht hochgewölbt. Körper mit vier unregelmässig grossen ovalen Dellen. Blaugrün (563), durchscheinend, mit Blasen und ein-

zelnen Schlieren. - H . 7.4 cm. Dm. 3.2 cm. - Inv. S L M 21313. FO: Region 22A, Grab 712 (Kastellnekropole). - Mitfunde: u.a. G l a s 2439* (AR 146.3/T 79b). - Pubi.: Martin 1976, 62, Grab 712, Nr. 3, Taf. 45 B, 3.

F O R M AR 147.2 - Trier 78 Flaschen mit gedelltem birnförmigem bis ovoidem Körper Einfarbiges und farbloses Glas, frei geblasen 4. bis frühes 5. Jh. (und älter?) 2449-2452, Taf. 105 Mündung, zahlreiche WS und BS. Birnförmiger Körper mit fünf kreisrunden, im Zentrum eingestochenen Dellen. Boden hochgestochen und Heftnarbe. Saftgrün (577), durchsichtig, mit sehr vielen Blasen, mit Schlieren und mit dunklen Einschlüssen. Rekonstr. H . 10.7 cm. Dm. 3.8 cm. - Inv. 70.13. FO: Region 10A, Grab 6 (Ergolzstrasse), F K 2137. - Mitfunde: u.a. Keramik 300-350; einzeiliger Dreilagenkamm Riha 1986, 21, Nr. 48, Taf. 4; G l a s 2430* (AR 146.1/T 79a).

Nahezu vollständig erhaltene Flasche, in viele Stücke zerbrochen. A m Halsansatz Einschnürung, ovoider Körper mit acht ovalen Dellen. Boden hochgestochen. Heftnarbe? Dunkelgrün (575), durchsichtig, mit vielen Blasen und mit Schlieren. Stellen mit sintrigem braunem Belag und Iris. - Rekonstr. H . 10.9 cm. Dm. 3.1 cm. - Inv. 50.132. FO: Region 21A, «anscheinend Grab 38» (Stalden). - Mitfund: Zwiebelknopffibel Riha 1979,

2451*

2452*

175, Nr. 1482, Taf. 55, ca. 330-370. - Erwähnt: Laur-Belart 1952, 97. WS und BS. Ovoider Körper mit grossen ovalen Dellen. Boden hochgewölbt. Blaugrün (320), durchsichtig, mit Blasen. - Inv. 67.16753. FO: Region 1, Insula 28, F K 1759. - Mitfunde: Keramik 50-250. In viele Stücke zerbrochene, stellenweise geklebte Flasche. Ovoider Körper mit sechs langovalen Dellen. Boden im Zentrum hochgestochen und Heftnarbe. Nahezu farblos mit saftgrüner Tönung [577], ehemals wohl durchsichtig, jetzt milchig. Viele Blasen und Schlieren. - Rekonstr. H . 12.8 cm. Dm. 3.4 cm. Inv. 50.124. FO: Region 21A, Grab 33 (Stalden). - Mitfunde: u.a. TS-Schüssel ca. 300-350; G l a s 1456* (AR 70/1 109). - Erwähnt: Laur-Belart 1952, 96.

F O R M AR 148 (zwei Varianten) - Isings 101 - Trier 79c Flaschen mit kugeligem Körper und Trichtermündung Farbloses und einfarbiges Glas, frei geblasen Altere Variante: spätes 1. Jh. bis erste Hälfte 2. Jh. Jüngere Variante: spätes 3. Jh. bis frühes 5. Jh. 2453-2457, Taf. 105 Vollständig erhaltene Flasche. Trichtermündung mit rundgeschmolzenem Rand. Boden leicht hochgewölbt. Nahezu farblos, durchsichtig, mit saftgrüner Tönung [577]. Ausserordentlich zahlreiche Blasen und einzelne Schlieren. Zarte Iris. - H . 9.4 cm. Dm. 3.4 cm. - Inv. 62.12287. FO: Region 15A, Grab 2 (Rheinstrasse). - Mitfunde: vermischte Inventare von drei Gräbern: ein Brandgrab des dritten Viertels des 1. Jh. mit As für Divus Augustus nach 22 (Grab 2B) und zwei Körpergräbern ca. des 4. Jh. (Grab 2 und Grab 2A); Gläser 1455* (AR 70/1 109) [Grab 2], 1533* (konischer Becher) [Grab 2A] und 2249* (AR 125/1 6) [Grab 2B]. RS. Trichtermündung mit rundgeschmolzenem, leicht gestauchtem Rand. Nahezu vollständig farblos, ehemals durchsichtig, jetzt milchig. - Dm. ca. 4 cm. - Inv. 78.22952. FO: Region 1, Insula 31, F K B 1409. - Mitfunde: As Antoninus Pius für Faustina I 138-141, Denar Marc Aurel für Divus Antoninus Pius nach 161, Sesterz Marc Aurel 171-172; Keramik 50-300; Gläser

2455*

2456*

2457*

2961-2962 und 3137* (AR 156/1 50), 3626* (AR 161/1 89/128), 3785 (Flasche/Krug), 4067* (AR 168/T 131) und 4818* (BS). Mündung, zahlreiche WS und BS. Ausgeprägte Trichtermündung mit rundgeschmolzenem, einwärts geknicktem Rand. Boden hochgewölbt. Blaugrün (313), durchsichtig, mit Blasen, Schlieren, Einschlüssen und wolkigen olivgrünen Verunreinigungen. - Dm. 4.6 cm. - Inv. 80.30147-48.30150-52. FO: Region 1, Insula 22, F K B 5334. - Mitfunde: Keramik 80-150. RS. Trichtermündung mit rundgeschmolzenem Rand. Blaugrün (320), durchsichtig, mit zahlreichen Blasen. - Dm. 3.5 cm. - Inv. 61.6078A. FO: Region 1, Insula 31, F K 365. - Mitfunde: Keramik 80-150; Gläser 1383* (AR 63?) und 3900* (Flasche/Kanne). RS. Trichtermündung mit verdicktem und rundgeschmolzenem Rand. Blaugrün (320), durchsichtig, mit Bläschen. - Dm. 6 cm. Inv. 79.4415. FO: Region 1, Insulae 1/5, F K B 2907. - Mitfunde: 7 Münzen des 1.-3. Jh., jüngste Münze: Antoninian Victorinus/ Tetricus I 269-274; Keramik 80-350; Gläser 2671 (AR 156/1 50), 3273 (AR 156-AR 159), 3544 (AR 156-AR 160) und 5081 (BS).

F O R M AR 149 Flasche mit kugeligem Körper und Ausgusstülle Einfarbiges Glas, frei geblasen Wohl 2. Jh. bis frühes 5. Jh. 2458, Taf. 106 2458*

(S. auch Taf. 196) In viele Stücke zerbrochene Flasche, geklebt und fast vollständig erhalten. Rand verdickt und rundgeschmolzen. Boden leicht hochgewölbt. Schwach saftgrün (577) gefärbt, durchsichtig, mit sehr vielen Blasen und mit Schlieren. Stellenweise irisierend. - H . 11.5 cm. Dm. 4.2 cm. - Inv. 13.48. FO:

Region 10, wohl Grabfund (Nordwestgräberfeld). - Zur Form vgl. etwa: Calvi 1968, Taf. D, 2-3 (Aquileia I); von Schnurbein 1977, Taf. 157, 1-6 (Regensburg D); Barkóczi 1988, Taf. 20, 248-251 (Form 101) (Pannonien).

F O R M AR 150 - Trier 91 Flaschen mit Trichtermündung und fadenverziertem Hals Farbloses und einfarbiges Glas, frei geblasen Zweite Hälfte 2. Jh. bis erste Hälfte 3. Jh. 2459-2463, Taf. 106 2459*

2460*

2461*

(S. auch Taf. 197) Mündungsfrg. Einfacher rundgeschmolzener Rand. Unterhalb der Mündung am Hals ein dicker Fadenring, der in einen feinen Spiralfaden ausläuft. Farblos, ehemals durchsichtig, jetzt grösstenteils milchig. Zahlreiche Bläschen und vereinzelt Schlieren. - Dm. 4.3 cm. - Inv. 37. ohne Nr. FO: Region 1, Insula 17 (Frauenthermen), grosser Abwasserkanal. Mitfunde: Keramik 50/100-230. - Pubi.: Ettlinger 1949, 15, Taf. 37, 1. Halsfrg. mit Spiralfaden. Beinahe vollständig farblos mit schwacher bläulichgrüner Tönung. Stellenweise irisierend. - Inv. 80.5590. FO: Region 1, Insula 6, F K B 5939. - Mitfunde: Keramik 160-280; Gläser 1649* (AR 81/1 42b) und 1805* (AR 98.1/ I 85b). RS. Von Flasche oder Kanne? Unterhalb des Randes ein dicker Fadenring, der in einen dünnen Spiralfaden ausläuft. Nahezu

2462*

2463*

vollständig farblos, durchsichtig, mit schwacher saftgrüner Tönung. Blasen und bräunlicher Belag. Leicht irisierend. - Dm. ca. 10 cm. - Inv. 67.1325. FO: Region 1, Insula 20, F K 6974. - Mitfunde: Keramik 200-250. Mündungsfrg. Einfacher rundgeschmolzener Rand. A m Hals setzt ein feiner Spiralfaden an, der in mehreren Windungen bis unter die Mündung verläuft. Blaugrün (568), durchscheinend, mit vielen Blasen und mit Schlieren. - Dm. 3.2 cm. - Inv. A 1990. FO: «Augst». Mündungsfrg. Einfacher rundgeschmolzener Rand. A m Hals ein feiner Spiralfaden. Hellgrün bis olivgrün (377), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen und mit Schlieren. - G D m . 5.5 cm. Inv. 62.6278. FO: Region 1, Insula 30, F K A 75. - Mitfunde: Keramik 50-230.

F O R M AR 151 - Varianten Isings 61 - Trier 135 Kugelige Fläschchen mit Delphinhenkeln - Aryballoi F O R M AR 151.1 - Isings 61 - Trier 135 Fläschchen mit zwei Delphinhenkeln Farbloses und einfarbiges Glas, frei geblasen, teilweise lokale Produktion Claudisch/neronisch bis Mitte 3. Jh., vereinzelt jünger 2464-2510, Taf. 106-108 2464*

(S. auch Taf. 214) Vollständig erhaltener Aryballos mit pilzförmig gefaltetem Rand und hochgestochenem Boden. Heftnarbe. Farblos, durchsichtig, mit leicht grünlicher Tönung. Wenig Blasen. Zart schimmernde Iris. - H . 4.1 cm. D m . 3.1 cm. - Inv. 73.372. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K A 4078. - Mitfunde: Sesterz Antoninus Pius für Diva Faustina I 145-146; wenig Keramik 200-230. 24654* (S. auch Taf. 196) Mündung und zwei Henkel. Rand unregelmässig eingerollt. Körper vollständig farblos, durchscheinend, mit ausserordentlich vielen Blasen und Unreinheiten. Henkel farblos, durchscheinend, mit saftgrüner Tönung [577]. Leicht irisierend. - D m . 2.9 cm. - Inv. 62.7202. FO: Region 1, Insula 29, F K 2365. - Mitfunde: Keramik 80-250. 2466* RS mit einem Henkel. Rand pilzförmig gefaltet. Farblos, durchsichtig, mit einzelnen Blasen. - Dm. 2.3 cm. - Inv. 37. ohne Nr. FO: Region 1, Insula 17 (Frauenthermen)(?). 2467* Mündung mit zwei Henkeln. Rand tellerförmig gefaltet. Beinahe farblos, durchsichtig, mit schwacher grünlicher Tönung. Feine Blasen. Stark irisierend. - Dm. 2.7 cm. - Inv. 53.82. FO: Region 1, Insula 5. - Mitfunde: Keramik 50-300. 2468* Mündung und zwei Henkel. Eingerollter Rand. Nahezu vollständig farblos, durchsichtig, mit einzelnen Blasen. - Dm. 2.6 cm. Inv. 70.8634. FO: Region 1, Insula 22, F K A 2351. - Mitfunde: 10 Münzen des l.-3.Jh., jüngste Münze: As Gordian III 243244; Keramik 50-250; Gläser 2045* (AR 109.1/1 44), 2389* (AR 138/1 27) und 4813* (BS).

2469*

2470*

2471*

Mündung und ein Henkel. Tellerförmig gefalteter Rand. Farblos, ehemals durchsichtig, jetzt milchig und von vielfarbiger Iris bedeckt. - Dm. 3.5 cm. - Inv. 34.639. FO: Region 1, Insulae 29/ 30. - Mitfunde: Keramik 150-250. Mündung und ein Henkel. Pilzförmig gefalteter Rand. Körper nahezu farblos, durchsichtig, mit olivgrüner Tönung [582] und einzelnen Blasen. Henkel blaugrün (336), durchscheinend. Dm. 2.5 cm. - Inv. 37.4958. FO: Region 1, Insula 17 (Frauenthermen). - Mitfunde: Gläser 1000* (Flasche/Krug formgebla-

As Trajan 114-117, Sesterz Commodus 192; Keramik 150-230; Gläser 1919* (AR 98) und 3535* (AR 156-AR 160).

2479*

Mündung und zwei Henkel. Tellerförmig gefalteter Rand. Blaugrün (320), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen. - D m . 3.5 cm. - Inv. 54.178. FO: Region 1, Insula 5. - Mitfunde: Keramik 100-250. 2480* Mündung und ein Henkel. Pilzförmig gefalteter Rand. Blaugrün (321), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen. - Dm. 2.6 cm. Inv. 64.5723. FO: Region 1, Insula 28, F K 3015. - Mitfunde: Keramik 50-250; Gläser 488 (AR 2/1 3) und 3242* (AR 156A R 159). 2481* RS mit einem Henkel. Blaugrün (320), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. - D m . nicht bestimmbar. - Inv. 57.2299. FO: Region 1, Insula 24. 2482* Mündung, 2 WS und Henkel. Pilzförmig gefalteter Rand. Blaugrün bis smaragdgrün (327/569), durchscheinend, mit Blasen und Schlieren. - Dm. 3.5 cm. - Inv. 62.1269. FO: Region 1, Insula 30, F K 1452. - Mitfunde: Münze des Trajan? (98-117), Sesterz Marc Aurel für Lucilla 161-180; Keramik 200-300. 2483* Mündung mit zwei Henkeln und BS. Dachförmig gefalteter Rand. Boden ohne Standfläche. Heftnarbe. Blaugrün (569), durchscheinend, mit vielen Blasen. - Dm. 2.4 cm. - Inv. 64.4319. FO: Region 1, Insula 51, F K A 691. - Mitfunde: Keramik 80-230. 2484* Mündung und zwei Henkel. Pilzförmig gefalteter Rand. Blaugrün (321), durchscheinend, mit vielen Blasen und mit Schlieren. - Dm. 2.6 cm. - Inv. 59.9072. FO: Region 1, Insula 30, Schnitt 43. - Mitfunde: Keramik 50-100. 2485* Mündung und ein Henkel. Einwärts gefalteter Rand. Blaugrün (569) , durchscheinend, mit Blasen. Irisierend. - Dm. 2.3 cm. Inv. 37.5908. FO: Region 1, Insula 17 (Frauenthermen), kleiner Abwasserkanal. - Mitfunde: Keramik 40-130; Gläser 654 (AR 21 I 3), 2154* (AR 114/1 68), 2488* (AR 151.1/1 61), 2539* und 2544* (AR 151.3/1 61), 4062* (AR 166/1 53?), 4536* (AR 151/

sen), 1088 (AR 34/1 12), 2405* (AR 140/1 82A1), 3133* (AR 156/

2486*

I 50), 3810 (Flasche/Krug) und 4713 (BS). RS. Pilzförmig gefalteter Rand. Farblos, ehemals durchsichtig, jetzt milchig und irisierend. - D m . 2.5 cm. - Inv. 38.1908. FO: Region 1, Insula 17 (Frauenthermen). - Mitfunde: Keramik 1-

2487*

200; Gläser 2114* (AR 113/1 68), 2475* und 2486* (AR 151.1/ 1 61), 2560*, 2565*, 2574* und 2584* (AR 151/161).

2472*

2473*

2474*

Henkel. Nahezu farblos, durchscheinend, mit schwacher bläulichgrüner Tönung [570]. Zart irisierend. - Inv. 34.638. FO: Region 1, Insulae 29/30. - Mitfunde: Keramik 150-250. Mündung und ein Henkel. Horizontal auswärts gebogener und eingerollter Rand. Blaugrün (569), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen. - Dm. 2.2 cm. - Inv. 64.9813. FO: Region 1, Insula 31, F K 3725. - Mitfunde: Keramik 50-120. Mündung und zwei Henkel. Tellerförmig gefalteter Rand. Blaugrün (570), durchscheinend, mit Blasen. - Dm. 2.6 cm. - Inv. 38.2176. FO: Region 1, Insula 17 (Frauenthermen). - Mitfunde: Keramik 70-150; Gläser 2295* (AR 126-AR 129), 2362*

2488*

2489*

2490*

(AR 136/1 82B2), 2585* (AR 151/1 61?), 4670 und 4712 (BS).

2475*

2476*

2477*

2478*

Mündung und zwei Henkel. Tellerförmig gefalteter Rand. Blaugrün (569), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. - Dm. 2.8 cm. - Inv. 38.1901. FO: Region 1, Insula 17 (Frauenthermen). - Mitfunde wie bei 2471*. Mündung und zwei Henkel. Tellerförmig gefalteter Rand. Blaugrün (569), durchscheinend, mit Blasen. - Dm. 3 cm. - Inv. 37.1281. FO: Region 1, Insula 17 (Frauenthermen). - Mitfunde:

I 61? mit Spiralfaden), 4582* (WS gefleckt) und 4780 (BS). Mündung und zwei Henkel. Pilzförmig gefalteter Rand. Blaugrün (570), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. Irisierend. Dm. 2.7 cm. - Inv. 38.190? FO: Region 1, Insula 17 (Frauenthermen). - Mitfunde wie bei 2471*. Mündung und ein Henkel. Pilzförmig gefalteter Rand. Blaugrün (320), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen. - Dm. 2.8 cm. Inv. 67.5221. FO: Region 1, Insula 20, F K 7158. - Mitfunde: Keramik 150-230; G l a s 1889* (AR 98). Mündung und ein Henkel. Dachförmig gefalteter Rand. Blaugrün (570), durchscheinend, mit Blasen. Irisierend. - Dm. 3 cm. - Inv. 37.5914. FO: Region 1, Insula 17 (Frauenthermen). - Mitfunde wie bei 2485*. Mündung und ein Henkel. Dachförmig gefalteter Rand. Blaugrün (570), durchsichtig, mit zahlreichen Blasen. - Dm. 2.4 cm. - Inv. 73.6322. FO: Region 17D (Auf der Wacht I), F K A 4296. Mitfunde: Keramik 50-200; G l a s 2036* (AR 108/1 48). RS und ein Henkel. Pilzförmig gefalteter Rand. Blaugrün (320), durchscheinend, mit zahlreichen feinen Blasen und mit Unreinheiten. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 80.27758. FO: Region 1, Insula 22, F K B 5258. - Mitfunde: As Antoninus Pius 145-161; Keramik 70-150; Gläser 263 und 609 (AR 2/1 3), 2170* (AR 115), 3107* (AR 156/1 50), 3620 (AR 156-AR 160), 3770 und 3860 (Flaschen/Krüge), 41844* (Henkel) und 4868 (BS).

2491*

Keramik 50-300; Gläser 2677, 2693-2694 und 3072* (AR 156/

2492*

I 50). Mündung und zwei Henkel. Pilzförmig gefalteter Rand. Blaugrün (570), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. - Dm. 3 cm. Inv. 1763(1.4. FO: Augst/Kaiseraugst. Mündung mit zwei Henkeln. Tellerförmig gefalteter Rand. Blaugrün (320), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. - Dm. 3 cm. Inv. 72.5238. FO: Region 1, Insula 48, F K A 3751. - Mitfunde:

2493*

RS und ein Henkel. Pilzförmig gefalteter Rand. Blaugrün (320), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen und mit Schlieren. Dm. nicht bestimmbar. - Inv. o.J.5582. FO: Augst/Kaiseraugst. RS und ein Henkel. Pilzförmig gefalteter Rand. Gefäss blaugrün (570) , durchscheinend, mit Blasen, Henkel saftgrün (577), durchscheinend, mit Blasen. - Dm. 3.7 cm. - Inv. 57.977. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt E 4. - Mitfunde: Keramik 150-230. Mündung und ein Henkel. Pilzförmig gefalteter Rand. Saftgrün (577), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. - Dm. 3.5 cm. Inv. 38.1418. FO: Region 1, Insula 17 (Frauenthermen). - Mitfunde: Keramik 50-200.

2494*

Mündung und ein Henkel. Dachförmig gefalteter Rand. Gefäss blaugrün (320), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. Henkel blaugrün bis saftgrün (570/577), durchscheinend, mit Blasen. Dm. 3.2 cm. - Inv. 57.1570. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt F I V . - Mitfunde: Keramik 80-120; Glas 3167* (AR 151.1/1 61). 2495* RS und Teil eines Henkels. Pilzförmig gefalteter Rand. Blaugrün (570), durchscheinend, mit Blasen und Unreinheiten. - D m . 4 cm. - Inv. 34.861. FO: Region 1, Insula 23. 2496* RS und Henkel. Pilzförmig gefalteter Rand. Blaugrün (320), durchsichtig, mit Blasen. - D m . nicht bestimmbar. - Inv. 67.22293. FO: Region 1, Insula 49, F K 7760. - Mitfunde: Keramik 70-130. 24974* Mündung mit zwei Henkeln und zahlreiche WS und BS. Pilzförmig gefalteter Rand. Blaugrün (320), durchsichtig, mit ausserordentlich vielen Blasen und Verunreinigungen. - Rekonstr. H . 9 cm. Dm. 3.2 cm. - Inv. 72.647. FO: Region 1, Insula 42, F K 2290. - Mitfunde: wenig Keramik 40-120. 24984* Mündung mit zwei Henkeln und zahlreiche WS und BS. Pilzförmig gefalteter Rand. Keine Standfläche. Heftnarbe. Blaugrün (570), durchscheinend, mit ausserordentlich vielen Blasen und Unreinheiten. - Dm. 3.4 cm. - Inv. 73.7584.7725.8208. FO: Region 19A (SBB), F K A 4504, F K A 4505 und F K A 4506. - Mitfunde: Keramik 100-170. 24994* Mündung und Henkel. Unregelmässig gefalteter Rand. Blaugrün (320), durchscheinend, mit vielen Blasen und Verunreinigungen. - D m . 2.6 cm. - Inv. 67.18153. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 8117. - Mitfunde: As Claudius 41-54; Keramik 30-

25034*

25044*

2505*

25064*

2507*

130; G l a s 561 (AR 2/1 3).

25004* Mündung und zwei Henkel. Pilzförmig gefalteter Rand. Blaugrün (313), durchscheinend, mit vielen Blasen und hellgrünen wolkigen Verunreinigungen sowie schwarzen Einschlüssen. Dm. 3.7 cm. - Inv. 58.9677. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt E 155. - Mitfunde: wenig Keramik ca. 80-150. 25014* Mündung und zwei Henkel. Pilzförmig gefalteter Rand. Blaugrün (320), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen und olivgrünen wolkigen Verunreinigungen. - Dm. 3.6 cm. - Inv. 67.8914. FO: Region 5B (Autobahn), F K 6683. - Mitfunde: As (Imitation) Mitte 1. Jh., Sesterz Hadrian 119-122, Dupondius Hadrian 134-138; Keramik 50-210; Gläser 768* (AR 14) und 3954* (Flasche/Kanne). 25024* Mündung und zwei Henkel. Unregelmässig gefalteter Rand. Blaugrün (320), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen und

25084*

25094*

2510*

olivgrünen Verunreinigungen. - Dm. 3.5 cm. - Inv. 71.4646. FO: Region 7C (Töpfereibezirk Venusstrasse-Ost), F K A 3172. Mitfunde: 7 Münzen der Republik und des 1. Jh. n.Chr., jüngste Münzen: As und Quadrans Nero 64-68; Keramik 40-120; Gläser 3525* (AR 156-AR 160) und 41864 (Henkel). Mündung und zwei Henkel. Dachförmig gefalteter Rand. Blaugrün (320), durchscheinend, mit Blasen und wolkigen olivgrünen Verunreinigungen. - Dm. 3.2 cm. - Inv. 69.12613. FO: Region 1, Insula 51, F K A 1647. - Mitfunde: As Vespasian/Titus 69-81, As Trajan? (98-117), As Hadrian 117-138; Keramik 80210. Mündung und zwei Henkel. Pilzförmig gefalteter Rand. Blaugrün (570), durchscheinend, mit sehr vielen Blasen und Unreinheiten. - Dm. 3.4 cm. - Inv. 80.28894. FO: Region 1, Insula 22, F K B 5292. - Mitfunde: Keramik 50-150; G l a s 149* (AR 2.2/ I 3b). Mündung und zwei Henkel. Dachförmig gefalteter Rand. Blaugrün (320), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen. - D m . 3.5 cm. - Inv. 63.3028. FO: Region 1, Insula 25, F K 2540. - Mitfunde: Keramik 50-120. Mündung und zwei Henkel. Pilzförmig gefalteter Rand. Blaugrün bis saftgrün (570/577), durchscheinend, mit sehr vielen Blasen und Verunreinigungen. - Dm. 3.6 cm. - Inv. 12.1182. FO: Region 1, Insula 39. Mündung und zwei Henkel. Pilzförmig gefalteter Rand. Blaugrün (314), durchscheinend, mit Blasen. An den Henkeln dunkle Unreinheiten. Leicht irisierend. - Dm. 4.4 cm. - Inv. 48.1045. FO: Region 1, Insula 25. - Mitfunde: v.a. Keramik 50-110 und wenig 110-250. RS und ein Henkel. Unregelmässig gefalteter Rand. Blaugrün (320), durchscheinend, mit ausserordentlich vielen olivgrünen wolkigen Verunreinigungen und mit Blasen. - Dm. ca. 3 cm. Inv. 65.4580. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 4260. - Mitfunde: Dupondius Vespasian 77-78; Keramik 70-100. Mündung und ein Henkel. Unregelmässig gefalteter Rand. Blaugrün (320), durchsichtig, mit zahlreichen Blasen. - Dm. 3.4 cm. - Inv. 63.5784. FO: Region 1, Insula 31, F K 871(?). - Mitfunde: As Domitian 87; Keramik 80-150. (S. auch Taf. 196) Mündung und ein Henkel. Dachförmig gefalteter Rand. Blaugrün (321), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. - Dm. 3.7 cm. - Inv. 60.8883. FO: Region 1, Insula 31, Schnitt 10. - Mitfunde: Keramik 30-200.

F O R M AR 151.2 - Variante Isings 61 Fläschchen mit drei Henkeln Einfarbiges Glas, wohl frei geblasen, teilweise lokale Produktion Wohl claudisch/neronisch bis 2. Jh. 2511-2512, Taf. 108 2511*

Mündungsfrg. mit drei Henkeln. Pilzförmig gefalteter Rand. Blaugrün (569), durchscheinend, mit Blasen. - Dm. 3.6 cm. Inv. 07.410. FO: Region 1, Insulae 3/4. 25124* Mündung mit Bruchstellen von drei Henkeln. Pilzförmig gefal-

teter Rand. Blaugrün (570), durchsichtig, mit einzelnen Blasen und mit wolkigen grünen bis schwarzen Verunreinigungen. Dm. 3.1 cm. - Inv. 39.1644. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt 5. Mitfunde: Keramik 80-150.

F O R M AR 151.1 oder AR 151.2 - Isings 61 Delphinhenkel Einfarbiges Glas Claudisch/neronisch bis Mitte 3. Jh., vereinzelt jünger 2513-2530, Taf. 108 2513* 2514*

Henkel. Blaugrün (570), durchscheinend. - Inv. 38.2047. FO: Region 1, Insula 17 (Frauenthermen). - Mitfunde: Keramik 30130. Henkel. Blaugrün (321), durchscheinend. - Inv. 59.4518. FO: Region 1, Insula 30, Schnitt 12b. - Mitfunde: As Caligula 37-41; Keramik 50-300; Gläser 430 (AR 2/1 3) und 3379 (AR 156A R 160).

2515* 2516*

Henkel. Blaugrün (570), durchscheinend. - Inv. 38.4010. FO: Region 1, Insula 17 (Frauenthermen). - Mitfunde: Keramik 1120. Henkel. Dunkelgrün (576), durchscheinend. - Inv. 67.5222. FO: Region 1, Insula 20. - Mitfunde: Keramik 150-210.

2517* 2518*

2519*

Henkel. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 67.17326. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 8012. - Mitfunde: wenig Keramik ca. 50-100. Henkelfrg. Blaugrün (569), durchscheinend. - Inv. 80.27598. FO: Region 1, Insula 22, F K B 5254. - Mitfunde: Keramik 180210; Gläser 3891* (Flasche) und 4193 (Henkel). RS und Henkel. Blaugrün (311), durchscheinend. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 80.28666. FO: Region 1, Insula 22, F K B 5290. - Mitfunde: Keramik 70-200; Gläser 3253 (AR 156A R 159), 3686* (Krug), 3753* (Flasche/Krug), 4243 und 4388

(Henkel) und 4966* (BS).

25204* Henkel. Blaugrün (320), durchscheinend, mit olivgrünen wolkigen Verunreinigungen. - Inv. 73.7196. FO: Region 19A (SBB), F K 2072. - Mitfunde: 112 Münzen von der Republik bis ins 4. Jh., jüngste Münzen: 6 JE 3 valentinianisch 364-378 bzw. 367-375; Keramik 70-250; Gläser 140* (AR 2.2/1 3b), 1615* (Gefäss mit gerundetem Rand), 1729* (AR 98.1/1 85b) und

F K 5458. - Mitfunde: Keramik 180-250; Gläser 899* (BS geformt),

2526*

2638* (AR 156/1 50).

2521*

2522*

Henkel. Blaugrün (569), durchscheinend, mit dunklen wolkigen Verunreinigungen. - Inv. 79.2255. FO: Region 1, Insula 5, F K B 2905. - Mitfunde: Keramik 1-150; G l a s 2149* (AR 114/ I 68). Henkelfrg. Blaugrün (311), durchscheinend. - Inv. 80.22888. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 4491. - Mitfunde: Keramik 80-400; Gläser 2351* (AR 135/1 82B1), 3016 und 3069* (AR 156/1 50), 4688, 4746, 5017* und 5042 (BS).

2523*

2524* 2525

Henkelfrg. Blaugrün (570), durchscheinend. - Inv. 66.9983. FO: Region 4 (Sichelen-Autobahn), F K 5518. - Mitfunde: Sesterz Gordian III 238-244, Antoninian Trajan Decius 249-251; Keramik 50-150 und 200-250; Gläser 101* (AR 2.2/1 3b), 3777* (Flasche/Krug) und 4217* (Henkel und WS mit Rippe). Henkelfrg. Blaugrün (570), durchscheinend. - Inv. 74.4574. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K A 6024. - Mitfunde: wenig Keramik ca. 100-200. Henkelfrg. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 66.11259. FO: Region 4E (Sichelen-Stadtmauer/Amphitheaterstrasse),

2099* (AR 109.2?), 2233* (AR 121/T 149), 2784

(AR 156/1 50) und 3776* (Flasche/Krug). Henkelfrg. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 80.36965. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 6251. - Mitfunde: 101 Münzen v.a. des 4. Jh., jüngste Münzen: valentinianisch 364-378; Keramik 70-400; Gläser 1402* (AR 64.2/1 106), 1566 (konischer Becher), 1916 (AR 98), 3410 (AR 156-AR 160), 39484 (Flasche/Krug/Kanne), 4249* (Henkel), 4938 und 4986* (BS).

25274* Henkelfrg. Blaugrün (320), durchscheinend, mit olivgrünen wolkigen Verunreinigungen. - Inv. 72.6971. FO: Region 1, Insula 48, F K A 3769. - Mitfunde: Keramik 50-130. 2528* Henkel. Blaugrün (570), durchscheinend. - Inv. 80.26921. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 6449. - Mitfunde: 10 Münzen des 1-4. Jh., jüngste Münze: JE 3 Constantin I ca. 316-318; Keramik 50-400 und jünger; Gläser 423 (AR 2/1 3), 3019-3020 (AR 156/1 50), 3484 (AR 156-AR 160), 4993 und 5070* (BS).

2529* 2530

Henkel. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 79.17461. FO: Region 1, Insula 29, F K B 3047. - Mitfunde: Keramik 50-100 und 180-230. WS mit Henkelansatz. Blaugrün (349), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen. Leicht irisierend. - Inv. 38.2250. FO: Region 1, Insula 17 (Frauenthermen). - Mitfunde: wenig Keramik 50-200; Gläser 2562* und 2589* (AR 151/1 61).

F O R M A R 151.3 - Variante Isings 61 - Variante Trier 135 Fläschchen mit getreppten Delphinhenkeln Naturfarbenes Glas, frei geblasen, teilweise lokale Produktion Claudisch/neronisch bis Mitte 3. Jh. 2531-2559, Taf. 108-109 25314* Mündung und zwei Henkel. Pilzförmig gefalteter Rand. Blaugrün (569), durchsichtig, mit zahlreichen Blasen und olivgrünen Wolken. - Dm. 3.2 cm. - Inv. 73.3206. FO: Region 17D (Auf der Wacht I), F K A 4364. - Mitfunde: Keramik 40-250. 25324* Mündung und zwei Henkel. Pilzförmig gefalteter Rand. Gefäss blaugrün (320), durchsichtig, mit Blasen und olivgrünen Wolken, Henkel olivgrün (377), durchscheinend. - Dm. 3.3 cm. Inv. 71.6121. FO: Region 7C (Töpfereibezirk Venusstrasse-Ost), F K A 3012. - Mitfunde: Denar Nerva 97; Keramik 70-100. 2533* (S. auch Taf. 196; 218) Mündung und zwei Henkel. Dachförmig gefalteter Rand. Blaugrün (321), durchscheinend, mit Blasen und Verunreinigungen. - Dm. 3.1 cm. - Inv. 44.4284. FO: Region 1, Insula 21. - Mitfunde: Keramik 20-50; G l a s 1047* (AR 34/1 12). 2534* Mündung und ein Henkel. Pilzförmig gefalteter Rand. Blaugrün (321), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. - Dm. 4 cm. - Inv. S L M 4408-9. FO: «Augst». 25354* Mündung und zwei Henkel. Pilzförmig gefalteter Rand. Blaugrün (569), durchscheinend, mit sehr vielen Blasen und Unreinheiten. - Dm. 3.2 cm. - Inv. 80.26961. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 6602. - Mitfunde: wenig Keramik 80-200. 2536* Mündung und ein Henkel. Dachförmig gefalteter Rand. Blaugrün (570), durchscheinend, mit vielen Blasen und Verunreinigungen. - Dm. 2.6 cm. - Inv. 1766.4. FO: Augst/Kaiseraugst. 2537* RS und ein Henkel. Pilzförmig gefalteter Rand. Blaugrün (570), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. Leicht irisierend. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 38.5252. FO: Region 1, Insula 17 (Frauenthermen). - Mitfunde: Keramik ca. 1-200; Glas 3054 (AR 156/1 50). 25384* Mündung und ein Henkel. Pilzförmig gefalteter Rand. Blaugrün (569) , durchscheinend, mit zahlreichen Blasen und olivgrünen wolkigen Verunreinigungen. - Dm. 3 cm. - Inv. 64.8005. FO: Region 1, Insula 28, F K 3555. - Mitfunde: Keramik 50-120. 2539* Mündung und ein Henkel. Pilzförmig gefalteter Rand. Blaugrün (570) , durchscheinend, mit einzelnen Blasen. - Dm. 3.5 cm. Inv. 37.5915. FO: Region 1, Insula 17 (Frauenthermen), kleiner Abwasserkanal. - Mitfunde: Keramik 40-130; Gläser 654 (AR 21 I 3), 2154* (AR 114/1 68), 2485* und 2488* (AR 151.1/1 61), 2544* (AR 151.3/1 61), 4062* (AR 166/1 53?), 4536* (AR 151/

I 61? mit Spiralfaden), 4582* (WS gefleckt) und 4780 (BS). 25404* Mündung und ein Henkel. Pilzförmig gefalteter Rand. Gefäss stellenweise vollständig farblos durchsichtig, stellenweise blaugrüne (570) Wolken mit Unreinheiten. Blasen. Henkel vollständig farblos, durchsichtig. - Dm. 3.2 cm. - Inv. 78.6909. FO:

Region 1, Insula 34, F K B 1230. - Mitfunde: wenig Keramik 50120. 2541* RS und Henkel. Tellerförmig gefalteter Rand. Blaugrün (321), durchscheinend, mit einzelnen Blasen und mit Schlieren. - Dm. 2.5 cm. - Inv. 39.3863. FO: Region 1, Insula 24. 25424* Mündung und Rest von zwei Henkeln. Dachförmig gefalteter Rand. Gefäss saftgrün (577), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen und dunklen olivgrünen Wolken, Henkel blaugrün (319), durchscheinend, mit vielen Blasen. - D m . 3.2 cm. - Inv. 67.20348. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 8111. - Mitfunde: As (Imitation) für Divus Augustus (nach 22); Keramik 70-100; Gläser 2040* (AR 109.1/1 44) und 3539 (AR 156-AR 160).

25434* Mündung und ein Henkel. Pilzförmig gefalteter Rand. Blaugrün (320), durchscheinend, mit dunklen wolkigen Unreinheiten. Dm. 3 cm. - Inv. 74.4296. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K A 6032. - Mitfunde: Keramik 50-150. 2544* Mündung und zwei Henkel. Langer Hals und pilzförmig gefalteter Rand. Blaugrün (569), durchsichtig, mit Blasen. Irisierend. Dm. 2.7 cm. - Inv. 37.5913. FO: Region 1, Insula 17 (Frauenthermen). - Mitfunde wie bei 2539*. 2545* Henkel. Blaugrün (570), durchscheinend, mit vielen Blasen. Inv. 56.1056. FO: Region 1, Insula 25, Schnitt 5. - Mitfunde: Keramik 50-100 und 200-300. 2546* RS und Henkel. Gefalteter Rand. Blaugrün (569), durchscheinend, mit vielen Blasen und Unreinheiten. - Inv. 80.29799. FO: Region 1, Insula 22, F K B 5313. - Mitfunde: Keramik 70-130. 2547* WS und Henkelfrg. Gefäss blaugrün (321 ), durchsichtig, mit einzelnen Blasen, Henkel blaugrün (569) mit vielen Blasen und rötlichen Einschlüssen. - Inv. 58.1159. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt E 67. - Mitfunde: Keramik 50-100. 2548* RS und Henkel. Blaugrün (569), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. - Inv. 70.4882. FO: Region 18A (Bireten), F K 2256. Mitfunde: As Nero 64-68, As Trajan 98-105 und JE 3 383-392; Keramik 70-130; G l a s 3630* (AR 161/1 89/128). 2549* WS und Henkel. Gefäss blaugrün (310), durchscheinend, mit Blasen, Henkel blaugrün (570) mit Blasen und Unreinheiten. Leicht irisierend. - Inv. 39.2495. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt G . - Mitfunde: Keramik 1-200; G l a s 3182* (AR 156/ I 50). 2550* Henkel. Blaugrün (569), durchscheinend, mit olivgrünen wolkigen Unreinheiten. - Inv. 73.6598. FO: Region 17D (Auf der Wacht I), F K A 4366. - Mitfunde: wenig Keramik 80-120. 2551* WS und Henkelfrg. Blaugrün (320), durchsichtig. - Inv. 77.7146. FO: Region 1, Insula 34, F K A 9929. - Mitfunde: Keramik 5070.

25524* WS und 2 Henkelfrg. Dicht dunkelgrün (336/349) gefärbt, schwach durchscheinend, schwarz erscheinend. - Inv. 78.5915ab. FO: Region 17B (Äussere Reben), F K B 2401. - Mitfunde: Keramik ca. 80-300; Gläser 1387* (AR 63/T 43), 1668*

2556*

2557*

(AR 88.1?), 1797 (AR 98.1/1 85b), 2645*, 2905-2920, 2953, 2963-2964 (AR 156/1 50), 3223* (AR 156-AR 159), 3293 (AR 157/1 90), 3366*, 3527*-3528 und 3613 (AR 156-AR 160),

2553* 2554*

2555*

39664, 4010 und 4015 (Flaschen/Krüge/Kannen), 41454 (Henkel), 4587*(Flasche/Perle? mit Bänderung), 4816*, 4903 und 5116 (BS). Henkelfrg. Blaugrün (570), durchscheinend. - Inv. 58.2811. FO: Region 1, Insula 24. WS mit Henkelfrg. Blaugrün (313), durchsichtig, mit einzelnen Blasen. - Inv. 78.129. FO: Region 1, Insula 37, F K B 2236. Mitfunde: Keramik 50-100. WS mit Henkelfrg. Blaugrün (569), durchscheinend. - Inv. 67.28057. FO: Region 1, Insula 49, F K 7620. - Mitfunde: Keramik 30-150.

WS mit Henkelfrg. Blaugrün (570), durchscheinend. - Inv. 80.17685. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 4166. Mitfunde: Keramik 70-300; G l a s 3160 (AR 156/1 50). WS mit Henkelfrg. Von Aryballos oder kleiner Amphoriske? Leuchtend ultramarinblau (072), durchscheinend. - Inv. 70.7709. FO: Region 1, Insula 22, F K A 2359. - Mitfunde: As (Imitation) Trajan (98-99), Denar Lucius Verus 165, Denar Septimius Severus/Caracalla für Geta Caesar ca. 200-202; Keramik 80-230; Gläser 1848* (AR 98.2), 4450* (Henkel), 4866 und 5100

2558*

2559*

(BS). 2 WS mit Henkelfrg. Blaugrün (319), durchscheinend. - Inv. 79.12225-6. FO: Region 1, Insula 29, F K B 3439. - Mitfunde: Keramik 50-150 und 180-250; Glas 330* (AR 2/1 3). Schulterfrg. und Henkelfrg. Gefässkörper mit feinen leicht tordierten Vertikalrippen. Blaugrün (570), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen. Leicht irisierend. - Inv. 38.5204. FO: Region 1, Insula 17 (Frauenthermen), Streufund.

F O R M AR 151 - Isings 61 - Trier 135 Fläschchen nicht näher bestimmbaren Typs Naturfarbenes Glas, wohl meist frei geblasen Claudisch/neronisch bis Mitte 3. Jh., vereinzelt jünger 2560-2596, Taf. 109-110 2560*

Mündung. Pilzförmig gefalteter Rand. Blaugrün (569), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. - Dm. 3.2 cm. - Inv. 38.1907. FO: Region 1, Insula 17 (Frauenthermen). - Mitfunde: Keramik

25734*

1-200; Gläser 2114* (AR 113/1 68), 2471*, 2475* und 2486* (AR 151.1/1 61), 2565*, 2574* und 2584* (AR 151/1 61).

25614* Mündung. Dachförmig gefalteter Rand. Blaugrün (320), durchscheinend, mit Blasen und olivgrünen wolkigen Verunreinigungen. - Dm. 3.2 cm. - Inv. 67.15620. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 8066. - Mitfunde: Keramik 10-210. 2562* Mündung. Unregelmässig pilzförmig gefalteter Rand. Blaugrün (569), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. Leicht irisierend. Dm. 2.9 cm. - Inv. 38.2249A. FO: Region 1, Insula 17 (Frauenthermen). - Mitfunde: Keramik 50-200; Gläser 2530 und 2589* (AR 151/1 61). 2563* RS. Pilzförmig gefalteter Rand. Blaugrün (320), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. - Dm. 2.8 cm. - Inv. 62.1282. FO: Region 1, Insula 30, F K 1461. - Mitfunde: Dupondius Vespasian oder Titus 69-81, Dupondius Hadrian 125-128. 2564* RS. Pilzförmig gefalteter Rand. Blaugrün (570), durchsichtig, mit zahlreichen Blasen. - Dm. 3.2 cm. - Inv. 66.9624. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 4558. 2565* RS. Pilzförmig gefalteter Rand. Blaugrün (570), durchscheinend, mit wenig Blasen. - Dm. 3.2 cm. - Inv. 38.1906. FO: Region 1, Insula 17 (Frauenthermen). - Mitfunde wie bei 2560*. 2566* BS von Aryballos? Olivgrün (582), durchsichtig. - Inv. 79.16173. FO: Regionen 16D und 17D (Bireten), F K B 3685. - Mitfunde: 14 Münzen fast ausschliesslich des 4. Jh., jüngste Münzen: 2 JE 3 Constantius II für Julian Caesar 355-361; Gläser 1710* und

2574*

2575* 25764*

25774*

2578* 25794*

1726* (AR 98.1/1 85b), 3153* (AR 156/1 50) und 3303* (AR 158/

T 115?). 25674* BS von Aryballos? Blaugrün (320), durchscheinend, mit vielen Blasen und Verunreinigungen. - Inv. 64.2134. FO: Region 1, Insula 22, F K 3303. - Mitfunde: Keramik 50-100; G l a s 2751 (AR 156/1 50) [FK 3301 und F K 3303]. 2568* BS von Aryballos? Blaugrün (321), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen und milchigen wolkigen Verunreinigungen. - Inv. 59.1051. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt 2. - Mitfunde: Keramik 80-150. 2569* WS und BS von Aryballos? Blaugrün (569), durchsichtig, mit zahlreichen Blasen. - Inv. 63.9558. FO: Region 1, Insula 31, F K 1101. - Mitfunde: Keramik 60-80; G l a s 4239* (Henkel). 2570* BS von Aryballos? Blaugrün (310), durchsichtig, mit Blasen und Schlieren. - Inv. 78.11165. FO: Region 1, Insula 34, F K B 2293. - Mitfunde: Keramik ca. 100-200. 25714* BS von Aryballos? Blaugrün (320), durchscheinend, mit vielen Blasen und mit milchigen wolkigen Verunreinigungen. - Inv. 78.24057. FO: Region 1, Insula 31, F K B 1727. - Mitfunde: Keramik 70-130; Gläser 2223* (AR 118.2/1 67c?) und 3318* (AR 160/1 51).

25724* BS von Aryballos? Saftgrün (577), durchsichtig, mit zahlreichen Blasen. - Inv. 80.26660. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 6446. - Mitfunde: JE 3 Constantin I für Constantin II Cae-

25804*

25814*

25824* 25834*

sar 322, JE 4 Constans 340-341, JE 4 Constantius II/Constans 341-348, 2 JE 4 Constantius II 341-348. BS von Aryballos? Blaugrün (320), durchscheinend, mit vielen Blasen und milchigen wolkigen Verunreinigungen. - Inv. 73.4545. FO: Region 17D (Auf der Wacht I), F K A 2644. - Mitfunde: Keramik 70-120. BS von Aryballos? Heftnarbe. Blaugrün (569), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen. - Inv. 38.1905A. FO: Region 1, Insula 17 (Frauenthermen). - Mitfunde wie bei 2560*. BS von Aryballos? Heftnarbe. Blaugrün (311), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen. - Inv. 58.614. FO: Region 1, Insula 24, Streufund. BS von Aryballos? Heftnarbe. Blaugrün (313), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen und wolkigen Verunreinigungen. - Inv. 80.50. FO: Region 1, Insula 22, F K B 5415. - Mitfunde: wenig Keramik 50-100; Gläser 401, 454, 652 (AR 2/1 3), 1617* (Gefäss mit gerundetem Rand), 3210* (AR 156/1 50), 3250 (AR 156A R 159) und 3664* (AR 163.1/1 55a). BS von Aryballos? Heftnarbe. Blaugrün (570), durchscheinend, mit vielen Blasen und Unreinheiten. - Inv. 80.29464. FO: Region 1, Insula 22, F K B 5306. - Mitfunde: As Augustus 103 v.Chr, As Augustus 7 v.Chr.; Keramik 50-120; Gläser 675 (AR 2/1 3), 3775* (Flasche/Krug), 4027 (Flasche/Krug/Kanne) und 4608* (WS mit Schliff). BS von Aryballos? Heftnarbe. Blaugrün (320), durchsichtig, mit Blasen und mit Schlieren. - Inv. 56.676. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt 5. - Mitfunde: Keramik 1-300. BS von Aryballos? Heftnarbe. Blaugrün (570), durchscheinend, mit sehr vielen Blasen. - Inv. 78.23296. FO: Region 1, Insula 31, F K B 1623. - Mitfunde: Keramik 130-200. BS von Aryballos? Heftnarbe. Blaugrün (320), durchscheinend, mit ausserordentlich vielen Blasen und Unreinheiten. - Inv. 73.4482. FO: Region 17D (Auf der Wacht I), F K 2467. - Mitfunde: halbierter As Augustus für Tiberius 10-14; Keramik 70120. BS von Aryballos? Heftnarbe. Blaugrün (320), durchscheinend, mit sehr vielen Blasen. - Inv. 70.8453B. FO: Region 1, Insula 22, F K A 2737. - Mitfunde: Dupondius Trajan 114-117; wenig Keramik 50-120; Glas 2639* (AR 156/1 50). BS von Aryballos? Heftnarbe. Blaugrün (320), durchscheinend, mit vielen Blasen. - Inv. 73.9353. FO: Region 17D (Auf der Wacht I), F K 2462. BS von Aryballos? Heftnarbe. Blaugrün (570), durchscheinend, mit sehr vielen Blasen und Unreinheiten. - Inv. 78.1730. FO: Region 1, Insula 34, F K B 1458. - Mitfunde: Dupondius Domitian (evtl. als Caesar unter Titus) 81-96; Keramik 1-280; Gläser 2095* (AR 109.2), 2888 und 2951 (AR 156/1 50), 3285* (AR 157/ I 90) und 5067* (BS).

2584*

BS von Aryballos? Boden hochgestochen, Heftnarbe. Blaugrün (569), durchscheinend, mit Blasen. Leicht irisierend. - Inv. 38.1904. FO: Region 1, Insula 17 (Frauenthermen). - Mitfunde wie bei 2560*.

2585*

2586

2587

2588

2589*

2590*

BS von Aryballos? Boden hochgestochen, Heftnarbe. Blaugrün (569) , durchscheinend, mit Blasen. Leicht irisierend. - Inv. 38.2175. FO: Region 1, Insula 17 (Frauenthermen). - Mitfunde: Keramik 70-150; Gläser 2295* (AR 126-AR 129), 2362* (AR 136/1 82B2), 2474* (AR 151.1/1 61), 4670 und 4712 (BS). BS von Aryballos? Boden hochgestochen. Blaugrün (310), durchscheinend, mit vielen Blasen. - Inv. 43.1828. FO: Region 1, Insula 37 (Zentralthermen), Schnitt 4. - Mitfunde: Keramik 70180. BS von Aryballos? Boden hochgestochen. Blaugrün (320), durchscheinend, mit vielen Blasen. - Inv. 79.2486. FO: Region 1, Insula 5, F K B 2904. - Mitfunde: keltische Münze und As Nerva 97; Keramik 50-190; Gläser 46 (AR 2.2/1 3b), 2973-2974 (AR 156/1 50) und 3651* (AR 162/1 52). BS von Aryballos? Boden hochgestochen. Apfelgrün (361), durchsichtig. - Inv. 58.10673. FO: Region 1, Insula 24, Streufund. BS von Aryballos? Boden hochgestochen, Heftnarbe. Blaugrün (570) , durchscheinend, mit Blasen. Leicht irisierend. - Inv. 38.2248. FO: Region 1, Insula 17 (Frauenthermen). - Mitfunde: Keramik 50-200; Gläser 2530 und 2562* (AR 151/1 61). BS von Aryballos? Boden leicht hochgestochen, Heftnarbe. Blaugrün (319), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. - Inv. 67.25711. FO: Region 1, Insula 48, F K 7537.

2591

BS von Aryballos? Boden hochgestochen, Heftnarbe. Blaugrün (569), durchscheinend, mit sehr vielen Blasen. - Inv. 37. ohne Nr. FO: Region 1, Insula 17 (Frauenthermen). 2592* BS von Aryballos? Boden leicht hochgewölbt, Heftnarbe. Blaugrün (563), durchscheinend, mit sehr vielen Blasen. - Inv. 64.1671. FO: Region 1, Insula 28, F K 3263. - Mitfunde: Keramik 50-150; Glas 34* (AR 2.2/1 3b). 2593 BS von Aryballos? Boden leicht hochgewölbt, Heftnarbe. Blaugrün (570), durchscheinend. Irisierend. - Inv. 38.1518. FO: Region 1, Insula 17 (Frauenthermen). - Mitfunde: Keramik 130210; Gläser 2139* (AR 114/1 68), 2371* (AR 135-AR 136) und 4717 (BS). 2594 BS von Aryballos? Boden hochgewölbt, Heftnarbe. Blaugrün (319), durchscheinend. - Inv. 80.15048. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 4064. - Mitfunde: Dupondius Claudius 4154, Nummus Constantin I ca. 310. 2595 BS von Aryballos? Boden hochgewölbt. Heftnarbe. Blaugrün (569), durchscheinend, mit vielen Blasen. - Inv. 37. ohne Nr. FO: Region 1, Insula 17 (Frauenthermen). 25964* 4 WS/BS von Aryballos? Boden flach und Heftnarbe. Blaugrün (569), durchscheinend, mit sehr vielen Blasen und Unreinheiten. - Inv. 68.1234.1236. FO: Region 1, Insula 48, F K 7793. Mitfunde: Keramik 70-130; Gläser 356 (AR 2/1 3) und 3573 (AR 156-AR 160).

F O R M AR 152 Flasche mit birnförmigem Körper und vier verlängerten Ösenhenkeln Einfarbiges Glas, frei geblasen Spätes 3. Jh. bis erste Hälfte 4. Jh. 2597, Taf. 110 2597*

(S. auch Taf. 196) Nahezu vollständig erhaltene Flasche, lediglich an den Henkeln kleinere Beschädigungen. Rand beinahe horizontal auswärts gebogen, verdickt und rundgeschmolzen. Vom Rand bis zum grössten Gefässdurchmesser vier Henkel. Standring durch Faltung der Glasmasse gebildet. Zentrum des

Bodens hochgestochen. Hellgrün bis saftgrün (577), durchscheinend, mit vielen feinen Blasen und mit Schlieren. Zarte Iris. H . 9.5 cm. Dm. 3.1 cm. - Inv. 62.12284. FO: Region 15A, Grab 45 (Rheinstrasse). - Mitfunde: Keramik ca. 280-330.

F O R M AR 153 - Trier 95(?) Ovoide Flasche mit Trichtermündung Farbloses Glas, frei geblasen Flavisch-trajanisch und spätes 2. bis 4. Jh. 2598, Taf. 110 2598*

(S. auch Taf. 197) Mündungsfrg. Abgesprengter und überschliffener Rand. Nahezu farblos, durchsichtig, mit olivgrüner Tönung [389]. Zahlreiche feine Blasen und Schlieren. Leicht irisie-

rend. - Dm. 4 cm. - Inv. 65.1117. FO: Region 1, Insula 22, F K 3444. - Mitfunde: 2 Keramikfrg. ca. 70-120.

F O R M AR 154 - Isings 103 - Trier 93 Kugelbauchige Flaschen mit nach oben verengtem Hals F O R M AR 154.1 - Isings 103 - Trier 93 Glattwandige Flaschen mit Schlifflinienbändern Einfarbiges und farbloses Glas, frei geblasen Frühes/Mitte 3. Jh. bis Mitte 4. Jh. 2599-2602, Taf. 110 2599*

2600*

(S. auch Taf. 197) Mündung, WS und BS, am Rand durch Hitzeeinwirkung leicht verformt. Rand glatt abgesprengt und überschliffen, starke Einschnürung am Halsansatz, kleine Standfläche ohne Heftnarbe. Im unteren Halsdrittel und auf der Schulter sowie über der Basis Schlifflinienbänder. Saftgrün (577), durchsichtig, mit zahlreichen Blasen und mit Schlieren. Stark, zum Teil schuppig irisierend. - Dm. 2 cm. - Inv. 68.2216C. FO: Region 13B (Im Liner), F K 2656. - Mitfunde: Keramik 250-280; Gläser 1732* (AR 98.1/1 85b), 1995* (AR 104.1/1 94), 2610* (AR 156/1 50), 3623* (AR 161/1 89) und 5062* (BS). - Pubi.: Bender 1987, 88f, Nr. 167, Taf. 15. Mündungsfrg. Rand glatt abgesprengt und überschliffen, Einschnürung am Halsansatz. Im mittleren Halsdrittel zwei Schlifflinienbänder. Saftgrün (577), durchscheinend, mit vielen Blasen und Schlieren. Leicht irisierend. - Dm. 2.2 cm. - Inv. 61.13393.

2601*

2602*

FO: Region 1, Insula 30, F K 1157. - Mitfunde: Keramik 200300; Gläser 778* (AR 16.1), 789* (AR 16.2/T 23), 929* (BS) und 2623* (AR 156/1 50). (S. auch Taf. 197) Mündung und 3 WS. Rand abgesprengt und nicht überschliffen, starke Einschnürung am Halsansatz. A m Rand, im mittleren Halsdrittel und auf der Schulter mehrere Schlifflinienbänder. Dunkelgrün (576), durchsichtig, mit Blasen und Schlieren. Irisierend. - Dm. 2.6 cm. - Inv. 60.2072. FO: Region 1, Insula 30, Schnitt 84. - Mitfunde: Keramik 240-260; Gläser 1908* (AR 98) und 3309* (AR 160/1 51). Mündungsfrg. Rand abgesprengt und überschliffen, Einschnürung am Halsansatz, darüber zwischen zwei Schliffrillen ein Schlifflinienband. Nahezu farblos mit saftgrüner Tönung [577], ehemals durchsichtig, jetzt milchig. Vereinzelt Blasen und streifige Iris. - Dm. 2.9 cm. - Inv. 52.196. FO: Region 1, Insula 29, Raum 2. - Mitfund: Glas 2356* (AR 135/1 82B1).

F O R M AR 154.2 Flasche mit Vertikalrippen Farbloses Glas, i n eine Vorform geblasen Spätes 3. Jh. bis erste Hälfte 4. Jh. 2603, Taf. 110 2603*

(S. auch Taf. 213) Vollständig erhaltene Flasche, am Rand beschädigt und geklebt. Rand abgesprengt und nicht überschliffen. Am Halsansatz leichte Einschnürung. Im mittleren Drittel des Körpers acht breite und flaue «optische» Rippen. Boden leicht hochgewölbt und keine Heftnarbe. Nahezu farblos, durchsichtig, mit saftgrüner Tönung [577]. Feine Blasen und Schlieren.

Zarte Iris. - H . 15.7 cm. Dm. 1.7 cm. - Inv. 62.12286. FO: Region 15A, Grab 44 (Rheinstrasse). - Mitfunde: vermischte Inventare eines Brandgrabes des späten 1. Jh. bis frühen 2. Jh. (Grab 44A) und eines Körpergrabes der ersten Hälfte des 4. Jh. (Grab 44); Gläser 1407* (AR 65[?]) [Grab 44] und 1650* (AR 82) [Grab 44/44A].

F O R M AR 155 - Isings 100a - Trier 140 - Gellep 302 Zylindrische Flaschen mit Delphinhenkeln Farbloses und einfarbiges Glas, i n eine Halbform geblasen Severisch bis drittes Viertel 4. Jh. 2604-2609, Taf. 110 2604*

2605*

2606*

(S. auch Taf. 197) Mündung und WS mit zwei Henkeln. Rand abgesprengt und nicht überschliffen. A m Halsansatz leichte Einschnürung. Farblos, ehemals durchsichtig, jetzt milchig und irisierend. Feine Blasen. - Dm. 1.7 cm. - Inv. 60.2314. FO: Region 1, Insula 30, Schnitt 79/80. Mündung und Teil eines Henkels. Rand abgesprengt und überschliffen, darunter am Hals doppelter Schlifflinienring. Nahezu farblos, durchscheinend, mit schwacher grünlicher Tönung [577]. Vereinzelt Blasen und Schlieren. Besonders im Gefässinnern eine dicke Irisschicht. - Dm. 2.2 cm. - Inv. 1025.5. FO: Augst/Kaiseraugst. (S. auch Taf. 197) Halsschulterfrg. mit einem Henkel. Wandung mit vier Schlifflinien. Beinahe farblos, durchsichtig, mit saftgrüner Tönung [577]. Vereinzelt Blasen und Schlieren. - Dm. Körper ca. 6 cm. - Inv. 79.17009. FO: Region 1, Insula 29, F K B 3005. - Mitfunde: wenig Keramik ca. 100-300; Gläser 1708* (AR 98.1/1 85b) und 4039 (Flasche/Krug/Kanne).

2607*

2608*

2609*

Henkelfrg., von zylindrischer Flasche (oder von Aryballos?). Saftgrün bis dunkelgrün (576/577), durchscheinend, mit vielen Blasen. - Inv. 59.7564. FO: Region 1, Insula 29, Schnitt 7. - Mitfunde: As Antoninus Pius 139-161 ; wenig Keramik 50-120, v.a. 150-250; Gläser 4524* (WS mit Spiralfaden) und 4964 (BS). 3 BS. Flache Basis, darüber auf der Wandung Schlifflinienband. Nahezu farblos mit saftgrüner Tönung [577], ehemals durchsichtig, jetzt milchig und irisierend. - Dm. Boden 6 cm. - Inv. 67.2199abd. FO: Region 1, Insula 5, F K 6535. - Mitfunde: Gläser 1978* (AR 103), 3734 (AR 165/1 15?), 4661 und 4934 (WS/ BS). BS. Flache Basis, darüber auf der Wandung zwei Schliffrillen. Saftgrün (577), durchsichtig, mit Blasen, stark irisierend. - Dm. Boden 7 cm. - Inv. 63.3241. FO: Region 21 (südlich Kastellareal), F K 8465. - Mitfunde: Keramik 130-230.

F O R M AR 156 - Isings 50 - Trier 114/119 - Gellep 302 Vierkantige Krüge Einfarbiges Glas, meist i n eine Halbform geblasen, teilweise lokale Produktion (vgl. Formplatten Taf. 218) Augusteisch/frühtiberisch bis 3. Jh., vereinzelt jünger 2610-3222, Taf. 111-127 2610*

2611*

2612*

2613*

2614*

(S. auch Taf. 213) In zahlreiche Stücke zerbrochener, nahezu vollständig erhaltener kleiner Krug. Rand pilzförmig gefaltet. Bandhenkel. Bodenmarke mit Kreis und Punkt im Zentrum, Heftnarbe. Blaugrün (320), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen und einzelnen Schlieren. - H . 8.8 cm. Dm. 3 cm. SeitenL. 3.1 cm. - Inv. 68.2215. FO: Region 13B (Im Liner), F K 2656. Mitfunde: Keramik 250-280; Gläser 1732* (AR 98.1/1 85b), 1995* (AR 104.1/1 94), 2599* (AR 154.1/1 103), 3623* (AR 161/ I 89) und 5062* (BS). - Pubi.: Bender 1987, 88f, Nr. 171, Taf. 15. 1 RS, 2 WS und Henkel. Rand unregelmässig einwärts gefaltet. Zweistabiger Bandhenkel. Blaugrün (320), durchsichtig, mit vielen Blasen, olivgrünen Wolken und dunklen Einschlüssen. Dm. 3.1 cm. - Inv. 77.3579. FO: Region 18A Süd (Bireten), F K A 9664. - Mitfunde: wenig Keramik 50-150. Mündung mit Henkelansatz. Rand dachförmig gefaltet. Zweistabiger Bandhenkel. Blaugrün (570), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen und Schlieren, dunklen Verunreinigungen und schwarzen Einschlüssen. - Dm. 2.7 cm. - Inv. 58.7923. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt E 147. - Mitfunde: Keramik 140-160; Glas 3119* (AR 156/1 50). Mündung und Henkel. Rand unregelmässig tellerförmig gefaltet. Leichte Einschnürung am Halsansatz. Zweistabiger Bandhenkel. Blaugrün (320), durchsichtig, mit vielen Blasen und grünen Wolken. - Dm. 3.1 cm. - Inv. 59.12564. FO: Region 1, Insula 30, Schnitt 35. - Mitfunde: wenig Keramik 80-120. Mündung und Abbruchsteile von Henkel. Rand unregelmässig einwärts gefaltet. Blaugrün (569), durchscheinend, mit vielen

2615*

2616*

2617*

2618*

Blasen und mit Schlieren. - Dm. 3.1 cm. - Inv. 54.62. FO: Region 2A («Kanalisation unter Theater»). - Mitfunde: Keramik 80-300. Mündung und Henkelansatz. Rand pilzförmig gefaltet. Wohl zweistabiger Henkel. Blaugrün (570), durchscheinend, mit sehr vielen Blasen. - Dm. 3 cm. - Inv. 1766.5. FO: Augst/Kaiseraugst. Mündung und Henkel. Rand unregelmässig einwärts gefaltet. Zweistabiger Bandhenkel. Blaugrün (320), durchsichtig, mit Blasen und wolkigen Unreinheiten sowie dunklen Einschlüssen. Dm. 3.2 cm. - Inv. 61.12436. FO: Region 1, Insula 28, Schnitt 1(4). - Mitfunde: 7 Münzen v.a. der Republik und des 1. Jh., jüngste Münze: Dupondius Geta 200-202; Keramik 50200. Mündung und Henkel. Rand unregelmässig tellerförmig gefaltet. Zweistabiger Bandhenkel. Blaugrün (320), durchsichtig, mit vielen Blasen und Verunreinigungen. - Dm. 3.1 cm. - Inv. 35.305. FO: Regionen 6A und 7A («beim Osttor»). Mündung und Henkel. Rand unregelmässig teller- bis dachförmig gefaltet. Dreistabiger Bandhenkel. Blaugrün bis apfelgrün (361/570), durchsichtig, mit zahlreichen Blasen und mit Schlieren. - Dm. 3.3 cm. - Inv. 65.3527. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 4218. - Mitfunde: As Augustus für Tiberius 9-14, Sesterz Severus Alexander 226, Antoninian Claudius II 268270; Keramik 50-210; Gläser 564* (AR 2/1 3), 2769 (AR 156/ I 50), 3786* und 3949 (Flaschen/Krüge/Kannen) und 4812* (BS).

2619*

2620* 2621*

Mündung und Henkel. Rand unregelmässig teller- bis pilzförmig gefaltet. Einfacher Bandhenkel. Blaugrün (570), durchsichtig, mit ausserordentlich vielen Blasen, Unreinheiten, Schlieren und dunklen Einschlüssen. - Dm. 3.2 cm. - Inv. 63.2900. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 2645. - Mitfunde: Keramik 30-150. Mündung und Henkel. Rand pilzförmig gefaltet. Bandhenkel. Blaugrün (320), durchsichtig, mit Blasen. - Dm. 4 cm. - Inv. A 1993. FO: Augst. RS und Schulterfrg. mit Henkel. Rand eingerollt. Bandhenkel. Smaragdgrün (334), durchscheinend, mit vielen Blasen, leicht irisierend. - Dm. 3.2 cm. - Inv. 39.2034.2087. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt 12. - Mitfunde: Keramik 50-200; Gläser

2633*

2634*

2635*

1931* (AR 98) und 2696 (AR 156/1 50).

2622*

(S. auch Taf. 213) Mündung mit Henkel, WS und BS. Rand pilzförmig gefaltet. Grätenhenkel. Bodenmarke mit drei Kreisen, im Zentrum Heftnarbe. Blaugrün (570), durchscheinend, mit vielen Blasen. - Dm. 3 cm. SeitenL. 5.5 cm. - Inv. 08.26457. FO: Region 15, wohl Grabfund (Nordwestgräberfeld). - Mit-

v.a. Keramik 80-150; Gläser 2948 (AR 156/1 50), 3324 (AR 160/ I 51) und 4805* (BS).

2636*

funde: Gläser 2052* (AR 109.1/1 44), 2414* (AR 142/T 88), 2422* (Flasche), 3061* (AR 156/1 50) und 5084* (BS).

2623*

2624*

Mündung, Henkelfrg., WS und BS. Rand tellerförmig gefaltet. Grätenhenkel. Bodenmarke mit Quadrat, Kreis und Punkt im Zentrum. Keine Heftnarbe. Blaugrün (321), durchscheinend, mit vielen Blasen und mit Schlieren. Stellenweise schuppige Iris. - Rekonstr. H . ca. 26 cm. Dm. 5.2 cm. SeitenL. 7 cm. - Inv. 61.13392. FO: Region 1, Insula 30, F K 1157. - Mitfunde: Keramik 200-300; Gläser 778* (AR 16.1/T 23), 789* (AR 16.2/T 23), 929* (BS geformt) und 2600* (AR 154.1/1 103). 3 RS, div. WS und BS sowie Henkelfrg. Rand pilzförmig gefaltet mit innerem Hohlraum (Röhrchen). Grätenhenkel. Bodenmarke mit zwei Kreisen, dazwischen vier Buchstaben: A (oder Q?), ?, I (oder T?), O (oder C?). Im Zentrum ein Punkt. Heftnarbe. Blaugrün bis smaragdgrün (321/327), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen. - Dm. 7 cm. SeitenL. 8.8 cm. - Inv. 78.122767.12279.12282-3.12285-91.24009-13.24016-8.24104-6. F O : Region 1, Insula 34, F K B 1105, F K B 1452 und F K B 1588. Mitfunde: Antoninian Tetricus I 272; Keramik 180-280; Gläser

2637* 2638*

2626*

2627* 2628*

2629*

2630*

1707* (AR 98.1/1 85b) [FK B 1105]. Mündung und Henkel. Rand pilzförmig gefaltet. Grätenhenkel. Blaugrün (321), durchscheinend, mit Blasen. - Dm. 4 cm. - Inv. 65.5477. FO: Region 1, Insula 15, F K 4371. - Mitfunde: Keramik 40-60. Mündung und Henkel. Rand dachförmig gefaltet. Grätenhenkel. Blaugrün (320), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen und mit wolkigen Verunreinigungen. - Dm. 4 cm. - Inv. 12.778. FO: Region 1, Insulae 33/39. Mündung und Henkel. Rand dach- bis pilzförmig gefaltet. Grätenhenkel. Blaugrün (569), durchscheinend, mit Blasen. - Dm. 4.9 cm. - Inv. 52.84-85. FO: Region 1, Insula 29, Raum 25. Mündung und Henkel. Rand pilzförmig gefaltet. Grätenhenkel. Blaugrün (570), durchsichtig, mit zahlreichen Blasen und mit Schlieren. - Dm. 5.2 cm. - Inv. 59.9452-3. FO: Region 6, Nähe B (Schwarzacher). - Mitfunde: Keramik 200-300. Mündung und Henkel. Rand unregelmässig gefaltet. Grätenhenkel. Blaugrün (320), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen und mit Schlieren. Stark irisierend. - D m . 4.5 cm. - Inv. 72.5785B. FO: Region 1, Insula 41, F K 2305. - Mitfunde: wenig Keramik 1.-2. Jh., v.a. 180-250; G l a s 3970 (Flasche/Krug/ Kanne). (S. auch Taf. 198) Mündung und Henkel. Rand pilzförmig gefaltet. Grätenhenkel. Blaugrün (320), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen. Vielfarbig irisierend. - Dm. 5 cm. - Inv. 62.7322. FO: Region 1, Insula 30, F K A 19. - Mitfunde: As (Imitation) für Divus Augustus (nach 22); wenig Keramik ca. 100-200; Gläser 2128* (AR 113/1 68) und 4757* (BS).

2631*

2632*

Mündung, Schulterfrg. und Henkel. Rand pilz- bis tellerförmig gefaltet. Grätenhenkel. Smaragdgrün (327) mit ausserordentlich vielen Blasen. - Dm. 4.2 cm. - Inv. 61.6611.6617. FO: Region 1, Insula 30, F K 665 und F K 667. - Mitfunde: wenig Keramik ca. 130-160. 2 WS, BS und Henkelfrg. Grätenhenkel. Von der Bodenmarke erhalten sind ein flauer Kreis und ein Punkt im Zentrum, Heftnarbe. Blaugrün (569), durchscheinend, mit ausserordentlich vielen Blasen. - Inv. 33.144.148.588.589. FO: Region 13D (Flühweghalde). - Mitfunde: As früheres 2. Jh., /£? Gallienus 253268; Keramik 150-280; Gläser 913 (BS geformt), 1241* (AR 53),

2640* 2641*

2642*

2643*

2644* 2645*

Grätenhenkel. Blaugrün (319), durchsichtig, mit Blasen. - Inv. 70.8453A. FO: Region 1, Insula 22, F K A 2737. - Mitfunde: Dupondius Trajan 114-117; wenig Keramik 50-120; G l a s 25814* (AR 151/1 61?). Frg. von Grätenhenkel. Blaugrün (563), durchscheinend, mit Blasen. - Inv. 24.707. FO: «Augst» (ehemals Slg. J. J. SchmidRitter, Augst). Frg. von Grätenhenkel. Blaugrün (569), durchscheinend, mit Blasen. - Inv. 37.1054. FO: Region 1, Insula 17 (Frauenthermen). - Mitfunde: Keramik 40-60; G l a s 2302* (AR 126A R 129). Frg. von Grätenhenkel. Blaugrün bis smaragdgrün (334/569), durchscheinend, mit vielen Blasen. - Inv. 38.1604. FO: Region 1, Insula 17 (Frauenthermen). - Mitfunde: Keramik 40-60 und 180-250; G l a s 4002 (Flasche/Krug/Kanne). Frg. von Grätenhenkel. Blaugrün (321), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen. - Inv. 71.7302. FO: Region 20Z (Kastellareal-Südost), F K A 3415. - Mitfunde: 101 Münzen v.a. der zweiten Hälfte des 4. Jh., jüngste Münze: JE 4 Arcadius 383-408; wenig Keramik 1. Jh., v.a. 280-400 und jünger; Gläser 1249* (AR 55/T 14), 1274* (AR 59.1/T 15a/27a) und 4662* (BS). Frg. von Grätenhenkel. Blaugrün (313), durchsichtig. - Inv. 67.23043. FO: Region 1, Insula 48, F K 7764. - Mitfunde: Keramik 90-130. Frg. von Grätenhenkel. Blaugrün (320), durchscheinend, mit Blasen. - Inv. 78.5905. FO: Region 17B (Äussere Reben), F K B 2401. - Mitfunde: Keramik ca. 80-300; Gläser 1387* (AR 63/T 43), 1668* (AR 88.1?), 1797 (AR 98.1/1 85b), 25524* (AR 151.3/1 61), 2905-2920, 2953, 2963-2964 (AR 156/1 50), 3223* (AR 156-AR 159), 3293 (AR 157/1 90), 3366*, 3 5 2 7 * -

3528 und 3613 (AR 156-AR 160), 39664, 4010 und 4015 (Flaschen/Krüge/Kannen), 41454 (Henkel), 4587* (Flasche/Perle? mit Bänderung), 4816*, 4903 und 5116 (BS).

2646* 2647*

2648

2649*

1537* und 1561* (konische Becher), 2633* (AR 156/1 50), 4034

(Flasche/Krug/Kanne) und 4065* (AR 167/T 116b). - Pubi.: Martin-Kilcher in Riha 1980, 60, unter Nr. 79 (33.144.588), 83 (33.148) und 81 (33.589).

RS und 2 WS. Rand tellerförmig gefaltet. Blaugrün (320), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. - D m . 4.8 cm. - Inv. 73.1058.1060.1062. FO: Region 17D (Auf der Wacht I), F K 2575. - Mitfunde: Denar der Republik, Dupondius Marc Aurel 165-177, As Commodus für Crispina ca. 180-183; Keramik 70-200; G l a s 2211* (AR 118.1/1 67b). WS und Henkelfrg. Zweistabiger Bandhenkel. Blaugrün (321), durchsichtig, mit Blasen und Verunreinigungen. - Inv. 39.2290. FO: Augst. Frg. von zweistabigem Bandhenkel. Blaugrün (320), durchscheinend, mit Blasen. - Inv. 79.7190. FO: Region 19A (SBB), F K 2072. - Mitfunde: 112 Münzen von der Republik bis ins 4. Jh., jüngste Münzen: 6 JE 3 valentinianisch 364-378 bzw. 367-375; Keramik 70-250; Gläser 140* (AR 2.2/1 3b), 1615* (Gefäss mit gerundetem Rand), 1729* (AR 98.1/1 85b) und 25204* (AR 151/1 61).

2639*

2932 (AR 156/1 50) [ F K B 1105, F K B 1452 und F K B 1588] und

2625*

Schulterfrg. und BS. Von der Bodenmarke erhalten ist ein Kreis und Teil einer sechsblättrigen Strahlenrosette. - Inv. 33.590-1. FO: Region 13D (Flühweghalde). - Mitfunde wie bei 2632*. Pubi.: Martin-Kilcher in Riha 1980, 60, unter Nr. 79 (33.590) und 81 (33.591). Schulterfrg. mit Henkelansatz, WS und BS. Wohl Bandhenkel. Bodenmarke mit vier Winkelmotiven in den Ecken. Keine Heftnarbe. Blaugrün (320), durchscheinend, mit Blasen. - SeitenL. 7.7 cm. - Inv. 62.2627A. FO: Region 1, Insula 30, F K 1556. Mitfunde: As Hadrian 125-128; Keramik 50-210. RS, div. WS und Henkelfrg. Rand dachförmig gefaltet. Grätenhenkel. Blaugrün (320), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. Leicht irisierend. - Dm. 4.5 cm. - Inv. 78.18701-2.187046.18708-11. FO: Region 1, Insula 37, F K B 2204. - Mitfunde:

2650*

Frg. von schmalem Grätenhenkel. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 73.10254. FO: Region 17D (Auf der Wacht I), F K A 4386. - Mitfunde: wenig Keramik 50-100. Frg. von Grätenhenkel, durch Hitzeeinwirkung leicht verformt. Blaugrün (321), durchscheinend, mit Blasen. - Inv. 60.1574. FO: Region 1, Insula 30, F K 3. - Mitfunde: wenig Keramik 50-100, v.a. 180-300. Frg. von Grätenhenkel. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 41.848. FO: Region 1, Insula 13 (Hauptforum/Basilica/Curia), Treppenhaus. - Mitfunde: v.a. Keramik 150-230; G l a s 3186* (AR 156/1 50). Frg. von Grätenhenkel. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 41.689. FO: Region 1, Insula 12 (Hauptforum). - Mitfunde: Keramik 1-300. Frg. von Grätenhenkel. Blaugrün (569), durchscheinend, mit Blasen und Verunreinigungen. - Ohne Inv. FO: Augst/Kaiseraugst.

2651*

Frg. von Grätenhenkel. Blaugrün (569), durchscheinend, mit vielen Blasen. - Inv. 63.7279. FO: Region 1, Insula 18, FK2871. - Mitfunde: Keramik 30-50 und 200-300; G l a s 2741 (AR 156/ I 50).

2652* 2653*

2654

2655* 2656*

Frg. von Grätenhenkel. Blaugrün (313), durchscheinend, mit Blasen. - Inv. 59.1727. FO: Region 1, Insula 24. - Mitfunde: Keramik 50-70 und 120-160; G l a s 3417* (AR 156-AR 160). Frg. von Grätenhenkel. Blaugrün (319), durchscheinend, mit Blasen. - Inv. 76.393. FO: Region 18A (Bireten), F K A 5803. Mitfunde: JE 3 constantinisch für Constantinopolis 330-340, JE 3 Valens 364-378; Keramik ca. 90-250. Frg. von Grätenhenkel. Smaragdgrün (334), durchsichtig, mit vielen Blasen. - Inv. 60.9755. FO: Region 1, Insula 22. - Mitfunde: Keramik 1-300; Gläser 87* (AR 2.2/1 3b), 3200*

80; G l a s 4889* (BS). 2673

2674

2675*

(AR 156/1 50) und 4525 (WS mit Spiralfaden).

2676

Frg. von Grätenhenkel. Blaugrün (320), durchsichtig, mit Blasen. - Inv. 74.4113. FO: Region 19A (SBB), F K A 4866. - Mitfunde: Keramik 90-150; Glas 3605 (AR 156-AR 160). Frg. von Grätenhenkel. Blaugrün (563), durchscheinend, mit Blasen. - Inv. 13.1024. FO: Region 1, Insula 33, Raum M . - Mit-

2677

funde: Gläser 732* (AR 6.2/1 2), 839* (AR 27), 893* (BS geformt), 1682* (AR 92/1 37a/38c), 2285* (AR 126-AR 129), 3076* (AR 156/1 50), 3353* und 3449* (AR 156-AR 160), 3650* (AR 162/1 52), 4328 (Henkel), 4613* (WS mit Schliff), 4783* und 4931* (BS).

2657*

durchsichtig, mit einzelnen Blasen. - Inv. 37.6464. FO: Region 1, Insula 17 (Frauenthermen). - Mitfunde: Keramik ca. 30-

Frg. von Grätenhenkel. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 75.878. FO: Region 9D (Obermühle), F K A 6159. - Mitfunde: As Trajan 103-117, Sesterz Hadrian 119-121, As Commodus für Crispina 180-192, JE 2 Magnus Maximus 383-387; Keramik

2694 und 3072* (AR 156/1 50). 2678

2679

2680

50-100 und 200-250; Gläser 1257* (AR 56/T 49b), 3219*

2658* 2659*

2660 2661

(AR 156/1 50), 4078* (AR 169/T 117a) und 4113* (AR 172.2/ I 120b). WS und Frg. von Grätenhenkel. Blaugrün bis dunkelgrün (568/ 569), durchscheinend. - Ohne Inv. FO: Augst/Kaiseraugst. WS und Frg. von Grätenhenkel. Blaugrün (319), durchscheinend, mit Blasen. - Inv. 80.13027.13032. FO: Region 1, Insula 6, F K B 5893. - Mitfunde: As Vespasian 69-79, Denar Vespasian oder Titus für Domitian Caesar nach 75/79; Keramik 50-150. WS und Frg. von Grätenhenkel. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 68.12229. FO: Region 1, Insula 44, F K A 147. Frg. von Grätenhenkel, durch Hitzeeinwirkung verformt. Blaugrün bis smaragdgrün (327/569), durchscheinend, mit Blasen. Inv. 78.14283. FO: Region 1, Insula 34, F K B 2273. - Mitfunde:

2681

2682 2683 2684

2685

Gläser 1853* (AR 98), 2937-2938 (AR 156/1 50).

2662* 2663 2664 2665* 2666*

2667*

2668*

2669 2670 2671

Frg. von Grätenhenkel. Blaugrün (320), durchscheinend, mit Blasen. - Inv. 60.6256. FO: Region 1, Insula 31, Schnitt 3. - Mitfunde: Keramik 100-250. Frg. von Grätenhenkel. Blaugrün bis smaragdgrün (327/569), durchscheinend, mit sehr vielen Blasen. - Inv. 64.7970. FO: Region 1, Insula 28, F K 3541. - Mitfunde: Keramik 180-250. Frg. von Grätenhenkel. Blaugrün (320), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen. - Inv. 78.20346. FO: Region 1, Insula 34, F K B 1111. - Mitfunde: halbierter Republik-As; Keramik 1-300. Halsschulterfrg. und Henkelansatz. Bandhenkel? Blaugrün (569), durchsichtig, mit Blasen. - Ohne Inv. FO: Augst/Kaiseraugst. 2 WS und Henkelfrg. Dreistabiger Bandhenkel. Blaugrün (569), durchscheinend, mit Blasen. - Inv. 80.3073.3075-6. FO: Region 1, Insula 6, F K B 6486. - Mitfunde: Denar der Republik; Keramik 80-210; Gläser 54* (AR 2.2/1 3b), 3195* (AR 156/1 50) und 4206* (Henkel). WS und Henkel. Grätenhenkel. Smaragdgrün (334), durchsichtig, mit zahlreichen Blasen und wolkigen Verunreinigungen. Inv. 74.595. FO: Region 19A (SBB), F K A 4944. - Mitfunde: Keramik 150-300. 3 WS und Henkelansatz. Grätenhenkel. Blaugrün (320), durchsichtig, mit Blasen. Zarte Iris. - Inv. 77.15613. FO: Region 1, Insula 31, F K B 318. - Mitfunde: As Hadrian für Sabina 117138; Keramik 70-200; Gläser 3247 (AR 156-AR 159) und 5096 (BS). Schulterfrg. und Henkelansatz. Grätenhenkel. Blaugrün (320), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. - Inv. 62.11?54. FO: Augst/Kaiseraugst. Schulterfrg. mit Henkelansatz. Grätenhenkel? Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 49.1668. FO: Augst/Kaiseraugst. Schulterfrg. mit Henkelansatz. Grätenhenkel? Blaugrün (320), durchscheinend, mit Blasen. - Inv. 79.4408. FO: Region 1, Insulae 1/5, F K B 2907. - Mitfunde: 7 Münzen des 1.-3. Jh., jüngste Münze: Antoninian Victorinus/Tetricus I 269-274; Keramik 80-350; Gläser 2457* (AR 148/1 101), 3273 (AR 156-AR 159),

2672

3544 (AR 156-AR 160) und 5081 (BS). Schulterfrg. und Henkelansatz. Grätenhenkel. Blaugrün (320),

Schulterfrg. und Henkelansatz. Grätenhenkel. Blaugrün (320), durchsichtig, mit einzelnen Blasen. - Inv. 55.371. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt 1. - Mitfunde: Keramik 30-50. Schulterfrg. und Henkelansatz. Grätenhenkel. Blaugrün (320), durchsichtig, mit vielen Blasen und Unreinheiten. - Inv. 57.2472. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt E 38. - Mitfunde: Keramik 1-300; G l a s 1836 (AR 98.2). Schulterfrg. und WS. Blaugrün (320), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. - Inv. 72.4373-4. FO: Region 1, Insula 41, F K 2340. - Mitfunde: Keramik 150-200; G l a s 1976* (Becher/ Topf). Schulterfrg. Blaugrün (320), durchscheinend, mit Blasen. - Inv. 41.613. FO: Region 1, Insula 12 (Hauptforum), Schnitt 3-5. Mitfunde: Keramik 1-300; G l a s 3189* (AR 156/1 50). Schulterfrg. Blaugrün (568), durchscheinend, mit vielen Blasen. - Inv. 37.1288. FO: Region 1, Insula 17 (Frauenthermen). - Mitfunde: Keramik 50-300; Gläser 2476* (AR 151.1/1 61), 2 6 9 3 -

2686 2687 2688 2689 2690 2691 2692 2693 2694 2695 2696 2697 2698

Schulterfrg. Blaugrün (321), durchscheinend, mit vielen Blasen. - Inv. 39.1591. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt 3. - Mitfunde: Keramik 180-250; Glas 3475* (AR 156/1 50). Schulterfrg. Blaugrün (320), durchsichtig, mit einzelnen Blasen. - Inv. 63.9056. FO: Region 1, Insula 31, F K 1072. - Mitfunde: wenig Keramik ca. 150-200. Schulterfrg. Smaragdgrün (334), durchsichtig, mit sehr vielen Blasen. - Inv. 65.7597. FO: Region 1, Insula 15, Schnitt 4. - Mitfunde: Keramik 160-200. Schulterfrg. Blaugrün (320), durchsichtig, mit vielen Blasen. Inv. 58.3470. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt E 114. - Mitfunde: Keramik 50-70; G l a s 2304 (AR 126-AR 129). Schulterfrg. Blaugrün (320), durchscheinend, mit Blasen. - Inv. 58.4696. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt E 146. - Mitfunde: Keramik 30-210. Schulterfrg. Blaugrün (320), durchsichtig, mit Blasen und Schlieren. - Inv. 66.6571. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 5712. Mitfunde: Keramik 100-200. WS. Blaugrün (569), durchscheinend, mit Blasen. Irisierend. Inv. 34.634. FO: Region 1, Insulae 29/30, Schnitt 15. - Mitfunde: Keramik 150-250. WS. Blaugrün (569), durchscheinend, mit Blasen. - Inv. 34.633. FO: Region 1, Insulae 29/30, Schnitt 15. - Mitfunde wie bei 2684.

WS. Blaugrün (569), durchscheinend, mit Blasen. - Inv. 34.635. FO: Region 1, Insulae 29/30, Schnitt 15. - Mitfunde wie bei 2684.

WS. Blaugrün (569/577), durchscheinend. - Inv. 34.636. FO: Region 1, Insulae 29/30, Schnitt 15. - Mitfunde wie bei 2684. WS. Blaugrün (569), durchscheinend, mit Blasen. - Inv. 34.695. FO: Region 1, Insulae 17/24, Schnitt 12. WS. Blaugrün (320), durchscheinend, mit Blasen. - Inv. 34.730. FO: Region 1, Insula 36, Schnitt 22. WS. Blaugrün (570), durchsichtig. - Inv. 34.750. FO: Region 1 Süd (Steinler), Schnitt 27. WS. Blaugrün (570), durchscheinend. - Inv. 34.763. FO: Region 6 (Schwarzacher/Osttor), Schnitt 28. 2 WS. Blaugrün (563), durchscheinend. - Inv. 37.1050-1. FO: Region 1, Insula 17 (Frauenthermen). - Mitfunde: Keramik 4060. WS. Blaugrün (321), durchscheinend, mit Blasen. - Inv. 37.1263B. FO: Region 1, Insula 17 (Frauenthermen). - Mitfunde wie bei 2677.

WS. Saftgrün (577), durchsichtig, mit sehr vielen Blasen. - Inv. 37.1284. FO: Region 1, Insula 17 (Frauenthermen). - Mitfunde wie bei 2677.

WS. Blaugrün (569), durchscheinend, mit vielen Blasen. - Inv. 39.1635. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt 5. - Mitfunde: Keramik 80-210. WS. Blaugrün (570), durchsichtig, mit vielen Blasen. - Inv. 39.2085. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt 12. - Mitfunde: Keramik 50-200; Gläser 1931* (AR 98) und 2621* (AR 156/1 50).

WS. Blaugrün (321), durchsichtig, mit Blasen. - Inv. 44.3401. FO: Region 1, Insula 21, R. 0-10. - Mitfunde: Keramik ca. 70200. WS. Blaugrün (313), durchsichtig. - Inv. 44.37931. FO: Region 1, Insula 21, Zisterne, 4-9 m. - Mitfunde: 1 Keramikfrg. ca. 160210; Gläser 1194 (AR 44), 1692*, 1694* und 1696* (AR 98.1/

I 85b), 1814* und 1835 (AR 98.2), 1990* (AR 104.1/1 94), 2302* (AR 126-AR 129), 2699 (AR 156/1 50), 3926* (Flasche/Krug) und 4635* (WS/BS mit Schliff).

2699 2700 2701 2702

2703

2704 2705 2706

2707

2708

2709 2710

2711

2712 2713

2714

2715

2716 2717 2718 2719 2720

2721 2722

2723 2724

2725 2726 2727 2728 2729

WS. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 44.3794. FO: Region 1, Insula 21, Zisterne, 4-9 m. - Mitfunde wie bei 2698. WS. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 48.3535. FO: Region 1, Insula 23. WS, durch Hitzeeinwirkung verformt. Blaugrün (313), durchscheinend, mit Blasen. - Inv. 49.174. FO: Region 1, Insula 23. 2 WS. Blaugrün bis smaragdgrün (322/327), durchscheinend, mit sehr vielen Blasen. - Inv. 55.617-8. FO: Region 1, Insula 24, Erweiterung 4. - Mitfunde: Keramik 180-250. WS. Blaugrün (356), durchsichtig, mit Blasen. - Inv. 55.938. FO: Region 1, Insula 24, Erweiterung 10. - Mitfunde: Keramik ca. 150-200. WS. Blaugrün (570), durchsichtig. - Inv. 55.1173. FO: Region 1, Insula 24. WS. Blau (300), durchscheinend, mit Blasen. - Inv. 56.189. FO: Region 1, Insula 25, Schnitt EW 6. WS. Blaugrün (570), durchsichtig, mit Blasen. - Inv. 56.1162. FO: Region 1, Insula 24. - Mitfunde: Keramik 80-210; Glas 1700* (AR 98.1/1 85b). WS. Blaugrün (570), durchscheinend, mit Blasen. - Inv. 56.1209. FO: Region 1, Insula 25, Schnitt 5. - Mitfunde: Keramik ca. 3050; Gläser 881 (WS geformt) und 2061 (AR 109.1/1 44). WS. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 57.600. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt E 3/4. - Mitfunde: Keramik 80-250: Gläser 4233* (Henkel) und 4802* (BS). WS. Blaugrün (320), durchsichtig. - Inv. 57.688. FO: Region 1, Insula 24. - Mitfunde: Keramik ca. 1-330. WS. Blaugrün (320), durchscheinend, mit vielen Blasen. - Inv. 57.970. FO: Region 1, Insula 24, F III. - Mitfunde: Keramik ca. 70-200. WS. Blaugrün (321), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen. Inv. 57.1455. FO: Region 1, Insula 24, F IH/E 17. - Mitfunde: Keramik 100-210. WS. Blaugrün (320), durchsichtig, mit Blasen. - Inv. 57.2878. FO: Region 1, Insula 24, Streufund. WS. Blaugrün (322), durchscheinend, mit sehr vielen Blasen. Inv. 58.385. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt E 53. - Mitfunde: Keramik ca. 50-100. WS. Blaugrün (319), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. Inv. 58.1374. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt E 108. - Mitfunde: Keramik 40-60; Gläser 374* (AR 2/1 3), 3832* (Flasche/ Krug), 4383* (Henkel) und 5063 (BS). WS. Blaugrün (313), durchsichtig, mit einzelnen Blasen. - Inv. 58.1405. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt E 51. - Mitfunde: Keramik 50-100; Gläser 319* und 483 (AR 2/1 3), 3392 und 3497 (AR 156-AR 160). WS. Blaugrün (321 ), durchsichtig. - Inv. 58.1511. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt 104. - Mitfunde: Keramik 40-90. WS. Blaugrün (320), durchsichtig, mit wenig Blasen. - Inv. 58.1535. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt E 108. - Mitfunde: Keramik 50-100 und 1 Frg. 3. Jh.; Glas 660 (AR 2/1 3). WS. Blaugrün (313), durchscheinend. - Inv. 58.2597. FO: Region 1, Insula 24. - Mitfunde: Keramik 50-120. 4 WS. Blaugrün (322), durchsichtig. - Inv. 58.2737B. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt E 111. - Mitfunde: Keramik 50-100. WS. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 58.3948. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt E 141. - Mitfunde: wenig Keramik 50100, v.a. 130-250. WS. Blau (300), durchsichtig, mit Blasen. - Inv. 58.6168. FO: Region 1, Insula 24, Stollen zwischen E 159 und E 156. - Mitfunde: wenig Keramik 150-200; Glas 193* (AR 2.2/1 3b). WS. Dunkelgrün (575), durchscheinend, mit ausserordentlich vielen Blasen. - Inv. 58.7602. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt E 165. - Mitfunde: Keramik 50-120; Glas 3983 (Flasche/Krug). WS. Blaugrün (320), durchscheinend, mit Blasen. - Inv. 58.7665. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt 167. - Mitfunde: Keramik 1100, daneben v.a. 180-300; Glas 41854* (Henkel). WS. Blaugrün bis smaragdgrün (327/569), durchsichtig, mit vielen Blasen. - Inv. 58.11112. FO: Region 3 (Sichelen 1/Amphitheater). WS. Blaugrün (569), durchsichtig, mit Blasen. - Inv. 58.11581A. FO: Region 3BC (Sichelen 1). WS. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 58.11581B. FO: Region 3BC (Sichelen 1). WS. Blaugrün (570), durchsichtig, mit zahlreichen Blasen. - Inv. 58.12104. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt 165. WS. Blaugrün (319), durchscheinend. - Inv. 59.5192A. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt E 137. - Mitfunde: Keramik 50-70; Glas 3124* (AR 156/1 50). WS, durch Hitzeeinwirkung verformt. Blaugrün (320), durchscheinend, mit Blasen. - Inv. 59.12729. FO: Region 1, Insula 30. - Mitfunde: Keramik 230-260.

2730 2731

2732

2733 2734

2735 2736 2737 2738

2739

2740

2741

2742

2743

2744 2745

2746 2747 2748 2749 2750 2751 2752 2753 2754 2755

2756

2757

2758 2759

WS. Blaugrün (320), durchsichtig, mit Blasen. - Inv. 59.12730. FO: Region 1, Insula 30. - Mitfunde: Keramik 130-260. WS. Blaugrün bis saftgrün (570/577), durchsichtig. - Inv. 60.1812. FO: Region 1, Insula 30, Schnitt 83. - Mitfunde: Keramik 130-160. WS. Blaugrün (320), durchsichtig, mit zahlreichen Blasen. - Inv. 61.5807. FO: Region 1, Insula 30, Schnitt 129B. - Mitfunde: Keramik 70-100. WS. Blaugrün bis smaragdgrün (569), durchscheinend, mit Blasen. - Inv. 62.5895. FO: Region 1, Insula 29. WS. Blaugrün (320), durchscheinend. Stark irisierend. - Inv. 63.1529. FO: Region 1, Insula 25, F K 2514. - Mitfunde: wenig Keramik 1-200. WS. Blaugrün (320), durchscheinend, mit Blasen. - Inv. 63.4383. FO: Augst. WS. Blaugrün (320), durchscheinend, mit Blasen. - Inv. 63.4573. FO: Region 1, Insula 31, F K 743. - Mitfunde: Keramik 1-300. WS. Blaugrün (320), durchscheinend, mit Blasen. - Inv. 63.4657. FO: Region 1, Insula 31, F K 815. - Mitfunde: Keramik 180-300. WS. Blaugrün bis smaragdgrün (327/569), durchsichtig, mit ausserordentlich vielen Blasen. - Inv. 63.5034. FO: Region 1, Insula 31, F K 899. - Mitfunde: As Trajan 112-117, As des 2. Jh.; Keramik ca. 100-200. WS. Blaugrün (320), durchscheinend, mit Blasen. - Inv. 63.5133B. FO: Region 1, Insula 31, F K 931. - Mitfunde: wenig Keramik 1-100, v.a. 200-300; Gläser 371* (AR 2/1 3), 1880* (AR 98) und 4647* (WS mit Dellen). 2 WS. Blaugrün bis smaragdgrün (321/327), durchscheinend, mit sehr vielen Blasen. - Inv. 63.6400. FO: Region 1, Insula 31, F K 755. - Mitfunde: Keramik 150-200. WS. Blaugrün (320), durchsichtig, mit Blasen. - Inv. 63.7278. FO. Region 1, Insula 18, F K 2871. - Mitfunde: Keramik 20-50 und 200-300; Glas 2651* (AR 156/1 50). WS. Blaugrün (570), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen. Inv. 63.7547. FO: Region 1, Insula 31, F K 709. - Mitfunde: Keramik 180-250. WS. Blaugrün (570), durchsichtig, mit Blasen. - Inv. 63.8840. FO: Region 1, Insula 18, F K 2961. - Mitfunde: 2 Keramikfrg. 20-50. WS. Blaugrün (320), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. Inv. 63.9254. FO: Region 1, Insula 31, F K 924. WS. Smaragdgrün (327), durchscheinend, mit Blasen und dunklen Einschlüssen. - Inv. 63.11989A. FO: Region 1, Insula 31, F K 1340. - Mitfunde: Dupondius Domitian 81; Keramik 150200; Glas 3478* (Henkel). WS. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 64.640. FO: Region 1, Insula 31, F K 3097. 2 WS. Blaugrün (320), durchscheinend, mit Blasen. - Inv. 64.920-1. FO: Region 1, Insula 31, F K 1433. - Mitfunde: As Claudius 41-54; Keramik 20-80. WS. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 64.1051. FO: Region 1, Insula 31, F K 1504. - Mitfunde: wenig Keramik 1-100; Glas 417 (AR 2/1 3). WS. Blaugrün bis smaragdgrün (327/569), durchscheinend, mit vielen Blasen. - Inv. 64.1930. FO: Region 1, Insula 22, F K 3281. WS. Smaragdgrün (340), durchsichtig, mit zahlreichen Blasen. Inv. 64.2069. FO: Region 1, Insula 22, F K 3276. 6 WS. Blaugrün (321), durchsichtig. - Inv. 64.2126.2133. FO: Region 1, Insula 22, F K 3301 und F K 3303. - Mitfunde: Keramik 50-120; Glas 25674* (AR 151/1 61?) [FK 3303]. WS. Blaugrün (321), durchsichtig, mit vielen Blasen. - Inv. 64.2844. FO: Region 1, Insula 22, F K 3362. - Mitfunde: Keramik 50-120; Glas 619 (AR 2/1 3). WS. Blaugrün (320), durchscheinend, mit Blasen. - Inv. 64.3447. FO: Region 1, Insula 31, F K 1533. WS. Blaugrün (320), durchscheinend, mit vielen Blasen. - Inv. 64.4637. FO: Region 1, Insula 31, F K 1653. - Mitfunde: Keramik 50-70. WS. Smaragdgrün (340), durchsichtig, mit zahlreichen Blasen. Inv. 64.4748. FO: Region 1, Insula 31, F K 1638. - Mitfunde: Keramik 50-150; Gläser 1188* (AR 42) und 2756 (AR 156/1 50). WS. Blaugrün (320), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen. Inv. 64.4749. FO: Region 1, Insula 31, F K 1638. - Mitfunde wie bei 2755. WS. Blaugrün bis smaragdgrün (327/569), durchscheinend, mit Blasen. - Inv. 64.8053. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 3993, Streufund. WS. Blaugrün (320), durchsichtig, mit Blasen. - Inv. 64.9225. Region 5C (Kurzenbettli), F K 4074. - Mitfunde: Keramik 70110; Glas 861 (BS Mosaikglas). WS. Blaugrün (320), durchsichtig, mit Blasen. - Inv. 65.989. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 4159.

2760 2761

WS. Blaugrün (320), durchsichtig. - Inv. 65.1503. FO: Region 1, Insula 31, F K 5101. WS. Blaugrün (320), durchsichtig, mit Blasen. - Inv. 65.1693. FO: Region 1, Insula 31, F K 5189. - Mitfunde: Keramik 50-70;

3. Jh., jüngste Münze: Antoninian Gallienus 260-268; Gläser 2786

G l a s 4778* (BS).

2762 2763 2764

WS. Smaragdgrün (334), durchsichtig, mit vielen Blasen. - Inv. 65.1767. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 4181. - Mitfunde: Keramik 30-300; G l a s 3508 (AR 156-AR 160). WS. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 65.1777. FO: Region 1, Insula 31, F K 5152. WS. Blaugrün (320), durchscheinend, mit vielen Blasen. - Inv. 65.1817. FO: Region 1, Insula 31, F K 5185. - Mitfund: G l a s 4781 (BS) [ F K 5185 und F K 5191 ].

2765 2766

WS. Blaugrün (319), durchsichtig. - Inv. 65.2019. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 4188. - Mitfunde: Keramik 70-100. WS. Blaugrün (320), durchscheinend, mit Blasen. - Inv. 65.2453. FO: Region 1, Insula 28, F K 4776. - Mitfunde: Keramik 40-70; G l a s 3940* (Flasche/Krug).

2767

2768 2769

WS. Blaugrün (320), durchsichtig. - Inv. 65.2712. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 4211. - Mitfunde: Sesterz Antoninus Pius für Diva Faustina I 141 -161 ; Keramik 70-160; Gläser 877* (BS Mosaikglas) und 895* (BS geformt). WS. Blaugrün (320), durchsichtig, mit Blasen. - Inv. 65.2930. FO: Region 1, Insula 28, F K 4815. - Mitfunde: Semis Augustus für Tiberius 9-14; Keramik 40-60. WS. Blaugrün bis smaragdgrün (321/327), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen. - Inv. 65.3526. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 4218. - Mitfunde: As Augustus für Tiberius 9-14, Sesterz Severus Alexander 226, Antoninian Claudius II 268-

2787 2788

2789

2790

2791

2792 2793 2794 2795

270; Keramik 50-210; Gläser 564* (AR 2/1 3), 2618* (AR 156/

I 50), 3786* und 3949 (Flaschen/Krüge/Kannen) und 4812* (BS).

2770

Gläser 1205* (AR 45.1-2/1 21), 3482 (AR 156-AR 160) und

2771 2772 2773

2796

WS. Smaragdgrün (334), durchsichtig. - Inv. 65.4667. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 4266. - Mitfunde: Keramik 50-70; 4064* (AR 166/1 53 oder Modiolus?). WS. Blaugrün (319), durchscheinend, mit Blasen. - Inv. 65.5853. FO: Region 1, Insula 15, F K 4440. WS. Dunkelgrün bis smaragdgrün (336), durchscheinend, mit vielen Blasen. - Inv. 65.8644. FO: Region 1, Insula 15, F K 5397. - Mitfunde: Keramik 150-200; G l a s 4916 (BS). WS. Blaugrün (320), durchsichtig, mit Blasen. - Inv. 65.9566. FO: Region 1, Insula 15, F K 5408. - Mitfunde: Keramik 70-100;

2797

2798 2799

Gläser 2231* (AR 120) und 3857 (Flasche/Krug).

2774 2775 2776 2777

2778 2779 2780

2781 2782 2783 2784

WS. Dunkelgrün bis smaragdgrün (336), durchscheinend, mit vielen Blasen. - Inv. 66.1248. FO: Region 1, Insula 31, F K 6123. - Mitfunde: Keramik 80-250. WS. Dunkelgrün bis smaragdgrün (327/336), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen. - Inv. 66.1544. FO: Region 1, Insula 31, F K 1518. WS. Blaugrün (307), durchsichtig. - Inv. 66.1772. FO: Region 1, Insula 31, F K 5941. - Mitfunde: Keramik 50-120. 3 WS. Blaugrün (320), durchscheinend, mit vielen Blasen. - Inv. 66.3275.3414.8731. FO: Region 1, Insula 5, F K 6228 und F K 6525. - Mitfunde: Keramik 1-300; G l a s 4949 (BS) [FK 6228]. WS. Blaugrün (320), durchsichtig, mit Blasen. - Inv. 66.4773. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 5630. - Mitfunde: Keramik 70-100. WS. Blaugrün (321), durchscheinend. - Inv. 66.5609. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 5658. - Mitfunde: Keramik 1-100. WS. Blaugrün bis smaragdgrün (327/569), durchsichtig, mit zahlreichen Blasen. - Inv. 66.6891. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 5599. - Mitfunde: As Hadrian 125-128, Dupondius Antoninus Pius 138-161; Keramik 70-100; Gläser 3230* (AR 156-AR 159) und 4215* (Henkel). WS. Apfelgrün (361), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen. Inv. 66.7091. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 5709. - Mitfunde: wenig Keramik 130-200. WS. Blaugrün (320), durchsichtig, mit Blasen. - Inv. 66.8622. FO: Region 1, Insula 20, F K 6777. WS. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 66.11205. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 5756. - Mitfunde: Keramik 1-210. WS. Dunkelgrün bis smaragdgrün (327/336), durchscheinend, mit sehr vielen Blasen. - Inv. 66.11260. FO: Region 4E (Sichelen-Stadtmauer/Amphitheaterstrasse), F K 5458. - Mitfunde: Keramik 180-250; Gläser 899* (BS geformt), 2099* (AR 109.2?),

2800

Krug). WS. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 66.14106A. FO: Region 4D (Autobahn), F K 6561. - Mitfunde: 14 Münzen des 1.-

WS. Blaugrün (569), durchscheinend, mit Blasen. - Inv. 66.15587. FO: Region 16A (Äussere Reben), F K 5957. - Mitfunde: Dupondius Marc Aurel 161-180, JE 3 Constantius II 337-341, JE 3 ca. 350; Keramik 100-350. WS. Blaugrün (320), durchsichtig. - Inv. 67.1876. FO: Region 1, Insula 20, F K 6970. - Mitfunde: Denar Domitian 90-91; Keramik 90-190; Gläser 428* (AR 156-AR 160) und 4764* (BS).

WS. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 67.3546. FO: Region 5B (Autobahn), F K 6681. - Mitfunde: Dupondius Domitian 85-89; Keramik 70-170; Glas 4865* (BS). WS. Blaugrün (320), durchsichtig. - Inv. 67.4016. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 6321. WS. Smaragdgrün (334), durchsichtig, mit Blasen. - Inv. 67.4615. FO: Region 1, Insula 20, F K 7216. - Mitfunde: Keramik 50-70. WS. Blaugrün bis smaragdgrün (327/569), durchscheinend. Inv. 67.5786. FO: Region 5B (Autobahn), F K 6707. WS. Hellgrün (369), durchsichtig. - Inv. 67.11058. FO: Region 5B (Autobahn), F K 7405. - Mitfunde: Keramik 180-250; Gläser 1951* (Becher/Pokal) und 4752* (BS).

WS. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 67.12063. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 6401. - Mitfunde: Keramik ca. 20200. WS. Blaugrün (320), durchsichtig. - Inv. 67.13245. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 6406. - Mitfunde: wenig Keramik 100-230. WS. Blaugrün (319), durchsichtig. - Inv. 67.14241. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 8057. - Mitfunde: wenig Keramik 40-70 und 100-200; Glas 60* (AR 2.2/1 3b). WS. Blaugrün (313), durchsichtig. - Inv. 67.15448. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 8052. - Mitfunde: As Commodus 180-192; Keramik 40-210. WS. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 67.16539. FO: Region 1, Insula 28, F K 1768. - Mitfunde: Antoninian Elagabal 218; Keramik 180-300; Gläser 914 (BS geformt), 1573* (AR 75) und 4704* (BS).

WS. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 67.19186. FO: Region 1, Insula 28, F K 1617. - Mitfunde: wenig Keramik 100300. WS. Blaugrün (570), durchsichtig. - Inv. 67.22818. FO: Region 1, Insula 49, F K 7679. - Mitfunde: 2 Asse 1. Jh.; Keramik 40-60. WS. Blaugrün bis smaragdgrün (327/569), durchscheinend, mit Blasen und wolkigen olivgrünen Verunreinigungen. - Inv. 67.23116. FO: Region 1, Insula 48, F K 7747. - Mitfunde: Keramik 70-80; Gläser 64* (AR 2.2/1 3b) und 3453* (AR 156-

2801

2802 2803 2804

2805 2806

2807 2808 2809 2810 2811

2233* (AR 121/T 149), 2525 (AR 151/1 61) und 3776* (Flasche/

2785

3394* (AR 156-AR 160), 4665* und 5046* (BS).

2812

A R 160). WS. Blaugrün bis smaragdgrün (320), durchscheinend. - Inv. 67.23368. FO: Region 1, Insula 48, F K 7603. - Mitfunde: Keramik 140-160. WS. Smaragdgrün (334), durchsichtig. - Inv. 67.24334. FO: Region 1, Insula 49, F K 7688. - Mitfunde: Keramik 1-300. WS. Blaugrün (319), durchscheinend. - Inv. 67.24947. FO: Region 1, Insula 48, F K 7524. - Mitfunde: Keramik 70-130 und wenig 180-250; G l a s 2207* (AR 118.1/1 67b). WS. Blaugrün (569), durchscheinend, mit olivgrünen wolkigen Verunreinigungen. - Inv. 67.25011. FO: Region 1, Insula 49, F K 7646. - Mitfunde: Sesterz Hadrian 117-138; Keramik 80250. WS. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 67.26101. FO: Region 1, Insula 49, F K 7650. - Mitfunde: Keramik 40-200. WS. Blaugrün bis smaragdgrün (320/334), durchsichtig. - Inv. 67.26747A. FO: Region 1, Insula 49, F K 7587. - Mitfunde: halbierter Republik-As, Dupondius Vespasian 69-79; Keramik SOISO; G l a s 2178* (AR 117/1 67a).

2 WS. Smaragdgrün (334), durchscheinend. - Inv. 67.27239. FO: Region 1, Insula 48, F K 7539. - Mitfunde: Keramik 100-150. WS. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 67.27271. FO: Region 1, Insula 49, F K 7652. WS. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 67.27361. FO: Region 1, Insula 49, F K 7639. WS. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 67.27490. FO: Region 1, Insula 48, F K 7593. - Mitfunde: Keramik 130-180; G l a s 132* (AR 2.2/1 3b). WS. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 67.28536. FO: Region 1, Insula 48, F K 7756(7). - Mitfunde: Keramik 70-250; G l a s 2200* (AR 118.1/1 67b).

WS. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 68.5095. FO: Region 1, Insula 43, F K 7842. - Mitfunde: Dupondius Trajan 9899; Keramik 40-100.

2813

WS. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 68.5790. FO: Region 1, Insula 49, F K A 58. - Mitfunde: Keramik 80-120; G l a s

2840

3213* (AR 156/1 50).

2814 2815 2816 2817

WS. Blaugrün (320), durchsichtig. - Inv. 68.6626B. FO: Region 1, Insula 42, F K 7904. WS. Blaugrün (320), durchscheinend, mit vielen Blasen. - Inv. 68.6937. FO: Region 1, Insula 42, F K 7860. - Mitfunde: wenig Keramik 100-150; G l a s 925* (BS geformt). WS. Blaugrün (320), durchsichtig. - Inv. 68.7473. FO: Region 1, Insulae 42/43/48/49, F K 7980. - Mitfunde: Keramik 180-260. WS. Blaugrün (319), durchscheinend, mit vielen Blasen. - Inv. 68.10166. FO: Region 1, Insula 42, F K 7902. - Mitfunde: Kera-

2841

v.a. 180-250; Gläser 1772* (AR 98.1/1 85b), 3099* (AR 156/1 50) und 5045 (BS).

2842 2843

mik 180-250; G l a s 1376* (AR 61).

2818 2819 2820 2821 2822

WS. Blaugrün (320), durchsichtig. - Inv. 68.10477A. FO: Region 15A, Grab 10 (Chemoforma), F K 2110. - Mitfunde: Keramik 70-100. - Bei Tomasevic 1974 nicht erwähnt. 2 WS. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 68.11629-30. FO: Region 1, Insula 50, F K A 153. - Mitfunde: Dupondius Trajan 103-117; Keramik 160-320; G l a s 3386* (AR 156-AR 160). WS. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 68.12251. FO: Region 1, Insula 40, F K A 170. - Mitfunde: Keramik 40-60 und ca. 130-160. WS. Blaugrün (320), durchsichtig. - Inv. 69.7115. FO: Region 1, Insula 50, F K A 272. - Mitfunde: Keramik 100-200. WS. Blaugrün bis smaragdgrün (327/569), durchscheinend. Inv. 69.8975. FO: Region 1, Insula 50, F K A 236. - Mitfunde: Kleinbronze 1.-2. Jh., As Domitian 90-96, Sesterz Trajan 103111, Sesterz Hadrian 117-138, Denar Elagabal für Julia Maesa 218-222; 1 Keramikfrg. 50-100, übrige Keramik 150-250; Gläser 4075* (AR 169/T 117a) und 4669 (BS).

2823

2825 2826 2827

2844 2845

WS. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 70.318. FO: Region 1, Insula 19, F K A 1949. - Mitfunde: wenig Keramik 1-200. WS. Blaugrün (319), durchsichtig. - Inv. 70.603. FO: Region 1, Insula 19, F K A 1992. - Mitfunde: wenig Keramik 80-120, v.a. 180-250. WS. Blaugrün (319), durchsichtig. - Inv. 70.1040. FO: Region 1, Insula 19, F K A 1904. - Mitfunde: Keramik 180-300; Gläser 3572* (AR 156-AR 160) und 4100* (Kanne mit Vertikalrippen). 6 WS. Blaugrün (313), durchscheinend. - Inv. 70.1805bcd. FO: Region 1, Insula 19, F K A 2125. - Mitfunde: Keramik 40-70;

2846

2829 2830 2831 2832

2833

WS. Blaugrün (320), durchsichtig. - Inv. 70.2838. FO: Region 1, Insula 19, F K A 2268. - Mitfunde: 6 Münzen v.a. des 1. Jh. n.Chr., jüngste Münze: As Domitian 81-96; Keramik 50100 und 2 Frg. 160-200; G l a s 321* (AR 2/1 3). WS. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 70.3244. FO: Region 1, Insula 19, F K A 2032. - Mitfunde: Keramik 80-130. WS. Blaugrün (321), durchscheinend. - Inv. 70.9245. FO: Region 7C (Töpfereibezirk Venusstrasse-Ost). WS. Blaugrün (320), durchsichtig. - Inv. 71.3578. FO: Region 1, Insula 51, F K A 3033. - Mitfunde: Keramik 30-50. WS. Blaugrün bis smaragdgrün (327/569), durchscheinend, mit ausserordentlich vielen Blasen. - Inv. 71.11999. FO: Region 20Z (Kastellareal-Südost), F K A 2632. - Mitfunde: Sesterz Hadrian 117-138, Antoninian Gallienus? (260-268), JE 3 Constantius II für Julian Caesar 355-360 und JE 4 (Frg.) des 4. Jh. WS. Saftgrün (577), durchscheinend. - Inv. 72.2305. FO: Region 1, Insula 41, F K 2351. - Mitfunde: Keramik 250-280; Glä-

2835 2836

2837 2838 2839

WS. Blaugrün (320), durchscheinend, mit vielen Blasen. - Inv. 72.2694. FO: Region 1, Insula 41, F K 2374. - Mitfunde: Keramik 100-200, v.a. 150-200; G l a s 1900* (AR 98?). WS. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 72.6972. FO: Region 1, Insula 48, F K A 3763. - Mitfunde: Keramik 50-130. WS. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 72.7386. FO: Region 1, Insula 41, F K 2425. - Mitfunde: Keramik 250-280; Gläser 1751* (AR 98.1/1 85b) und 4126* (AR 175/1 127?), vgl. auch 769 (AR 14) und 1267* (AR 58/1 116) [FK 2351]. WS. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 73.1186. FO: Region 17D (Auf der Wacht I), F K 2488. - Mitfunde: Keramik 70100. WS. Blaugrün bis smaragdgrün (321/327), durchscheinend. Inv. 73.4240. FO: Region 19B (SBB), F K A 3854. - Mitfund: Antoninian Postumus 260-268. WS. Blaugrün (312), durchsichtig. - Inv. 73.4305. FO: Region 17D (Auf der Wacht I), F K A 4349. - Mitfunde: Keramik 70-150; G l a s 3123* (AR 156/1 50) [FK 2624, F K A 4349 und F K A 4354].

WS. Blaugrün (570), durchscheinend. - Inv. 73.13473. FO: Region 19B (SBB), F K A 4796. - Mitfunde: As Nerva 96-98; Keramik 110-170; G l a s 4961* (BS).

2848

2849

2850

2851

2852

2853 2854

WS. Blaugrün (320), durchsichtig. - Inv. 73.13556. FO: Region 17D (Auf der Wacht I), F K A 4276. - Mitfunde: Keramik 80-200. WS. Blaugrün (320), durchsichtig. - Inv. 74.2185. FO: Region 19A (SBB), F K A 4833. - Mitfunde: Dupondius Antoninus Pius für Diva Faustina I 141-161, i E 4 constantinisch 337-341; Keramik 150-300. WS. Blaugrün (319), durchsichtig. - Inv. 74.3957. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K A 6003. - Mitfunde: As Antoninus Pius für Diva Faustina I 141-161; Keramik 130-180; G l a s 397 (AR 2/1 3). WS. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 75.825. FO: Region 20X (Kastellareal-Nordost), F K A 8062. - Mitfunde: As Augustus 10-14; wenig Keramik 1.-2. Jh., v.a. 280-350; G l a s 1289* (AR 60.1/1 96). 2 WS, durch Hitzeeinwirkung verformt. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 75.7255. FO: Region 20W (Kastellareal-Nordwest), F K A 7291. - Mitfunde: 22 Münzen v.a. des 4. Jh., jüngste Münze: JE 2 (Imitation) Magnentius (350); Keramik 280-350. 6 WS. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 75.7413-8. FO: Region 20W (Kastellareal-Nordwest), F K A 7213. - Mitfunde: Keramik 180-280. WS. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 75.9859. FO: Region 20X (Kastellareal-Nordost), F K A 8102. - Mitfunde: Keramik 250-350; Gläser 545* (AR 2/1 3) und 5108* (BS).

2855 2856 2857

ser 769 (AR 14) und 1267* (AR 58/1 116).

2834

1 50 zugerichtet). WS. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 73.12804. FO: Region 17D (Auf der Wacht I), F K A 4463. - Mitfunde wie bei 2845.

2847

G l a s 378* (AR 2/1 3).

2828

WS. Blaugrün (319), durchscheinend. - Inv. 73.7675. FO: Region 19 (Rebgarten/SBB), F K A 4613. - Mitfunde: 1 Keramikfrg. 100-150, sonst v.a. Keramik 180-300. WS. Blaugrün (313), durchsichtig. - Inv. 73.8703. FO: Region 17D (Auf der Wacht I), F K 2624. - Mitfunde: As Titus für Domitian 80/81; Keramik 120-250; Gläser 3058 (AR 156/1 50) [FK 2624] und 3123* (AR 156/1 50) [FK 2624, F K A 4349 und F K A 4354]. WS. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 73.10860. FO: Region 17D (Auf der Wacht I), F K A 4255. - Mitfunde: halbierter Republik-As; Keramik 60-100. WS. Blaugrün (319), durchsichtig. - Inv. 73.12800. FO: Region 17D (Auf der Wacht I), F K A 4463. - Mitfunde: Gläser 2846 (AR 156/1 50) und 3038* (Spielstein aus WS von A R 156/

WS. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 69.12959. FO: Region 1, Insula 50, F K A 1667. - Mitfunde: Keramik 80-250; G l a s 70* (AR 2.2/1 3b).

2824

WS. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 73.4409. FO: Region 17D (Auf der Wacht I), F K 2519. - Mitfunde: Keramik 50150. WS. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 73.5995. FO: Region 17D (Auf der Wacht I), F K 2493. - Mitfunde: JE 4 Constans 340-341, JE 3 valentinianisch 364-378; wenig Keramik 80-180,

2858 2859 2860

WS mit Ansatz von Grätenhenkel. Blaugrün (320), durchsichtig. - Inv. 76.1387. FO: Region 7E (Violenried), F K A 5986. - Mitfunde: Keramik ca. 40-200. WS. Blaugrün (321), durchscheinend. - Inv. 76.2669. FO: Region 20Z (Kastellareal-Südost), F K A 8411. - Mitfunde: wenig Keramik ca. 160-300. WS. Blaugrün (340), durchscheinend. - Inv. 76.3978. FO: Region 20WX (Kastellareal-Nord), F K A 7693. - Mitfunde: Keramik ca. 180-330. 2 WS. Blaugrün (320), durchsichtig. - Inv. 76.5275. FO: Region 18A (Bireten), F K A 5821. - Mitfunde: wenig Keramik 80200; G l a s 915* (BS geformt, mit figürlichem Schliffdekor). 2 WS. Smaragdgrün (334), durchscheinend. - Inv. 76.7521-2. FO: Region 1, Insulae 1/5, F K A 7509. - Mitfunde: Keramik 70250. 3 WS. Blaugrün (319), durchscheinend. - Inv. 76.7682. FO: Region 18A (Bireten), F K A 5802. - Mitfunde: 10 Münzen v.a. des 4. Jh., jüngste Münze: JE 3 Theodosius I 378-383; Keramik 90330; Gläser 570 (AR 2/1 3), 891 (BS geformt), 2365* (AR 136/

2861 2862 2863

1 82B2) und 3921* (Flasche/Krug). WS. Blaugrün (319), durchsichtig. - Inv. 76.9399. FO: Region 18A (Bireten), F K A 5878. - Mitfunde: Keramik 90-130. 2 WS. Blaugrün (320), durchsichtig. - Inv. 76.9471-2. FO: Region 20WX (Kastellareal-Nord), F K A 9442. WS. Blaugrün (321), durchscheinend. - Inv. 76.10032A. FO: Region 7E (Violenried), F K A 5955. - Mitfund: G l a s 3056 (AR 156/ I 50).

2864

2865

WS. Blaugrün (570), durchsichtig. - Inv. 77.556. FO: Re2890 gion 18A Süd (Bireten), F K A 9678. - Mitfunde: Antoninian (Imitation) für Divus Claudius II (nach 270), JE 4 (Imitation) (nach 270 bzw. nach 335), JE 3 valentinianisch 364-378; Keramik 130-160. 2891 WS. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 77.790. FO: Region 1, Insula 25, F K B 43. - Mitfunde: As Claudius 41-54; Keramik 1-200; Gläser 165* (AR 2.2/1 3b) und 2021 (AR 105/ I 74?).

2866 2867 2868

WS. Blaugrün (313), durchscheinend. - Inv. 77.2542. FO: Region 19B (SBB), F K A 9701. - Mitfunde: Keramik 50-130. WS. Smaragdgrün (340), durchscheinend. - Inv. 77.3029. FO: Region 1, Insula 34, F K B 987. - Mitfunde: wenig Keramik ca. 160-300. WS/BS, durch Hitzeeinwirkung leicht verformt. Blaugrün bis smaragdgrün (327/569), durchscheinend, mit Blasen. - Inv. 77.3838. FO: Region 1, Insula 34, F K B 901. - Mitfunde: Kera-

2892

2893 2894 2895

mik 180-300; Gläser 348 (AR 2/1 3) und 1562* (AR 156/1 50).

2869

WS. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 77.4950. FO: Region 1, Insula 34, F K B 700. - Mitfunde: Denar Republik; Kera-

2896

mik 30-50; G l a s 3090* (AR 156/1 50).

2870 2871 2872

WS. Smaragdgrün (334), durchscheinend. - Inv. 77.4996. FO: Region 1, Insula 34, F K B 667. - Mitfunde: Keramik 80-200. WS. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 77.5294. FO: Region 1, Insula 25, F K B 67. WS. Blaugrün (313), durchscheinend. - Inv. 77.5668. FO: Region 1, Insula 31, F K B 264. - Mitfunde: Keramik 40-180; G l a s

2897 2898 2899

2873 (AR 156/1 50).

2873 2874 2875 2876 2877

2878 2879

2880

2881

2 WS. Blaugrün (320), durchsichtig. - Inv. 77.5669.5671. FO: Region 1, Insula 31, F K B 264. - Mitfunde wie bei 2872. WS. Blaugrün (569), durchscheinend. - Inv. 77.5875. FO: Region 1, Insula 34, F K B 920. - Mitfund: As Augustus 10-3 v.Chr. WS. Blaugrün (314), durchsichtig. - Inv. 77.5877. FO: Region 1, Insula 34, F K B 944. - Mitfund: G l a s 194* (AR 2.2/1 3b). WS. Blaugrün (320), durchsichtig. - Inv. 77.6442. FO: Region 1, Insula 25, F K B 68. - Mitfunde: Keramik 40-60. 2 WS. Blaugrün (321), durchscheinend. - Inv. 77.13839.13841. FO: Region 1, Insula 34, F K B 713. - Mitfunde: Sesterz Marc Aurel 168; Keramik 90-280; Gläser 2396* (AR 138/T 27) und 4074* (AR 169/T 117a). WS. Blaugrün (321), durchscheinend. - Inv. 77.14564. FO: Region 1, Insula 31, F K B 319. - Mitfunde: Keramik 1-300. WS. Blaugrün (320), durchsichtig. - Inv. 77.15096. FO: Region 1, Insula 31, F K B 176. - Mitfunde: Sesterz Nero 64-68; Keramik 50-250; Gläser 595 (AR 2/1 3), 812 (AR 18/19), 4426 (Henkel), 4711 (BS) und 1 Glasfrg. neuzeitlich. WS. Smaragdgrün (334), durchsichtig. - Inv. 77.16103. FO: Region 1, Insula 25, F K B 1. - Mitfunde: As Hadrian 117-121, Antoninian? ca. 268-275 oder evtl. 4. Jh., Münze des 18. Jh.(!); Keramik 1-300; Gläser 1327* (AR 60.1/1 96), 1629* (AR 79/1 87), 2004* (AR 1004.2/T 37) und 4936* (WS/BS). 3 WS. Smaragdgrün (334), durchscheinend. - Inv. 77.16165-7. FO: Region 1, Insula 34, F K B 907. - Mitfunde: Keramik 200-

2900 2901 2902 2903

2883

2905

2884 2885 2886

2887

2889

WS. Blaugrün bis smaragdgrün (321/327), durchscheinend, mit Wolken. - Inv. 78.5644. FO: Region 17B (Äussere Reben), F K B 2404. - Mitfund: G l a s 399 (AR 2/1 3). WS. Blaugrün (319), durchscheinend. - Inv. 78.5878. FO: Region 17B (Äussere Reben), F K B 2401. - Mitfunde: Keramik ca.

kel), 4587* (Flasche/Perle? mit Bänderung), 4816*, 4903 und 5116 (BS).

2906 2907

70-110; G l a s 1085* (AR 34/1 12).

2908

WS. Smaragdgrün (327), durchscheinend. - Inv. 78.5887. FO: Region 17B (Äussere Reben), F K B 2401. - Mitfunde wie bei 2905.

2909 2910 2911 2912

2913

180-280; Gläser 850 (WS Mosaikglas), 1577* (AR 75), 1626* (AR 79/1 87), 1868* (AR 98), 3537 (AR 156-AR 160), 3748*

2914

(Flasche/Krug) und 4502* (Topf? mit Netzfäden). WS. Blaugrün (570), durchsichtig. - Inv. 78.1195. FO: Region 1, Insula 31, F K B 471. - Mitfunde: Keramik 230-280; Gläser

2915

WS. Smaragdgrün (334), durchsichtig. - Inv. 78.1740. FO: Region 1, Insula 34, F K B 1458. - Mitfunde: Dupondius Domitian (evtl. als Caesar unter Vespasian/Titus) 81-96; Keramik 1-280;

160-250; Gläser 632 (AR 2/1 3), 1841* (AR 98.2) und 2892

(AR 156/1 50). WS. Smaragdgrün (334), durchscheinend, mit sehr vielen Blasen. - Inv. 78.2920. FO: Region 1, Insula 31, F K B 1875. - Mitfunde wie bei 2891. 2 WS. Blaugrün (313), durchscheinend. - Inv. 78.3696.3700. FO: Region 1, Insula 37, F K B 2214. - Mitfunde: Keramik 70-250. WS. Smaragdgrün (327), durchscheinend, mit sehr vielen Blasen. - Inv. 78.3893. FO: Region 1, Insula 34, F K B 1558. - Mitfund: 1 Keramikfrg. ca. 160-300. WS. Blaugrün (321), durchsichtig, mit sehr vielen Blasen. - Inv. 78.3994. FO: Region 17B (Äussere Reben), F K B 2551. - Mitfunde: wenig Keramik ca. 50-100. 2 WS. Blaugrün (313), durchsichtig. - Inv. 78.4821-2. FO: Region 1, Insula 37, F K B 2226. - Mitfunde: Keramik 50-200. WS. Blaugrün (570), durchsichtig. - Inv. 78.4917A. FO: Region 1, Insula 31, F K B 1785. WS. Blaugrün (319), durchscheinend. - Inv. 78.4928. FO: Region 1, Insula 34, F K B 1571. 2 WS. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 78.4983-4. FO: Region 1, Insula 34, F K B 1387. - Mitfunde: As Hadrian 125138, Denar Septimius Severus 209; wenig Keramik 100-200. WS. Blaugrün bis smaragdgrün (327/569), durchscheinend, mit sehr vielen Blasen. - Inv. 78.5059. FO: Region 1, Insula 31, F K 1774. - Mitfund: 1 Keramikfrg. 100-200. WS. Blaugrün (321), durchsichtig. - Inv. 78.5326. FO: Region 1, Insula 34, F K B 1591. WS. Blaugrün (320), durchsichtig. - Inv. 78.5340. FO: Region 1, Insula 31, F K B 489. - Mitfunde: Keramik 80-120; G l a s 3257* (AR 156-AR 160). 2 WS. Blaugrün bis smaragdgrün (327/569), durchsichtig, mit vielen Blasen. - Inv. 78.5432ab. FO: Region 17B (Äussere Reben), F K B 2403. - Mitfunde: wenig Keramik 180-250; Gläser

39664, 4010 und 4015 (Flaschen/Krüge/Kannen), 41454 (Hen-

1878* (AR 98) und 4544* (Flasche/Krug).

2888

Schliff). WS. Blaugrün (320), durchsichtig. - Inv. 78.2918. FO: Region 1, Insula 31, F K B 1875. - Mitfunde: wenig Keramik 1-100, v.a.

80-300; Gläser 1387* (AR 63/T 43), 1668* (AR 88.1?), 1797 (AR 98.1/1 85b), 25524* (AR 151.3/1 61), 2645*, 2906-2920, 2953, 2963-2964 (AR 156/1 50), 3223* (AR 156-AR 159), 3293 (AR 157/1 90), 3366*, 3527*-3528 und 3613 (AR 156-AR 160),

WS. Blaugrün (320), durchsichtig, mit vielen Blasen. - Inv. 77.17625. FO: Region 1, Insula 34, F K B 906. - Mitfunde: As für Divus Augustus nach 22, Dupondius Vespasian 73; Keramik WS. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 77.17732. FO: Region 1, Insula 31, F K B 344. - Mitfunde: Keramik 50-120 und wenig 160-210; Gläser 1830* (AR 98.2), 2023* (AR 107/1 46a), 2117* (AR 113/1 68) und 2213* (AR 118.1/1 67b). WS. Blaugrün (321), durchscheinend. - Inv. 77.19418. FO: Region 1, Insula 34, F K B 891. WS. Blaugrün (570), durchsichtig. - Inv. 78.693. FO: Region 1, Insula 31, F K B 436. - Mitfunde: Keramik 80-150; G l a s 1689* (AR 96/1 36a). WS. Blaugrün (320), durchsichtig. - Inv. 78.832. FO: Region 1, Insula 31, F K B 452. - Mitfunde: wenig Keramik 1-100, v.a.

3419* (AR 156-AR 160), 4173* (Henkel) und 4602* (WS mit

526 (AR 2/1 3) und 3048 (AR 156/1 50).

2904

280; G l a s 4384* (Henkel).

2882

WS. Blaugrün (319), durchsichtig. - Inv. 78.2631. FO: Region 1, Insula 37, F K B 2351. - Mitfunde: Keramik 30-300; Gläser

2916

Gläser 2095* (AR 109.2), 25834* (AR 151/1 61?), 2951 (AR 156/ I 50), 3285* (AR 157/1 90) und 5067* (BS).

2917

WS. Blaugrün (319), durchsichtig. - Inv. 78.2311. FO: Region 1, Insula 31, F K B 1880.

2918

WS. Blaugrün (570), durchscheinend. - Inv. 78.5895. FO: Region 17B (Äussere Reben), F K B 2401. - Mitfunde wie bei 2905. WS. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 78.5896. FO: Region 17B (Äussere Reben), F K B 2401. - Mitfunde wie bei 2905. WS, durch Hitzeeinwirkung verformt. Blaugrün (319), durchscheinend. - Inv. 78.5898. FO: Region 17B (Äussere Reben), F K B 2401. - Mitfunde wie bei 2905. WS. Blaugrün (321), durchscheinend. - Inv. 78.5900. FO: Region 17B (Äussere Reben), F K B 2401. - Mitfunde wie bei 2905. WS. Blaugrün (319), durchscheinend. - Inv. 78.5901. FO: Region 17B (Äussere Reben), F K B 2401. - Mitfunde wie bei 2905. WS. Blaugrün (319), durchsichtig. - Inv. 78.5904. FO: Region 17B (Äussere Reben), F K B 2401. - Mitfunde wie bei 2905. WS. Blaugrün (321), durchscheinend. - Inv. 78.5907. FO: Region 17B (Äussere Reben), F K B 2401. - Mitfunde wie bei 2905. 3 WS, davon 1 Frg. durch Hitzeeinwirkung verformt. Blaugrün (319), durchscheinend. - Inv. 78.5909-10.5912. FO: Region 17B (Äussere Reben), F K B 2401. - Mitfunde wie bei 2905. WS. Blaugrün bis smaragdgrün (321/327), durchscheinend. Inv. 78.5918. FO: Region 17B (Äussere Reben), F K B 2401. Mitfunde wie bei 2905. WS. Blaugrün (319), durchscheinend, - Inv. 78.5922. FO: Region 17B (Äussere Reben), F K B 2401. - Mitfunde wie bei 2905. WS. Blaugrün (320), durchscheinend, - Inv. 78.5924. FO: Region 17B (Äussere Reben), F K B 2401. - Mitfunde wie bei 2905. WS. Blaugrün (319), durchscheinend, - Inv. 78.5926. FO: Region 17B (Äussere Reben), F K B 2401. - Mitfunde wie bei 2905.

2919

2920

2921 2922 2923 2924

2925

2926 2927

2928 2929

2930

2931 2932

2933 2934 2935 2936 2937

2938 2939

2940 2941 2942

2943

WS. Blaugrün bis dunkelgrün (336/569), durchscheinend. - Inv. 78.5934. FO: Region 17B (Äussere Reben), F K B 2401. - Mitfunde wie bei 2905. WS. Blaugrün (321), durchscheinend, mit grünen Wolken. - Inv. 78.5940. FO: Region 17B (Äussere Reben), F K B 2401. - Mitfunde wie bei 2905. WS. Blaugrün (570), durchscheinend. - Inv. 78.7136. FO: Region 1, Insula 34, F K B 1408. - Mitfunde: Keramik 80-120. WS. Blaugrün (570), durchscheinend. - Inv. 78.7372. FO: Region 1, Insula 31, F K B 1878. - Mitfunde: Keramik ca. 100-200. WS. Blaugrün (320), durchsichtig. - Inv. 78.7517. FO: Region 1, Insula 34, F K B 1239. WS. Blaugrün (321), durchsichtig. - Inv. 78.8818. FO: Region 1, Insula 31, F K B 1645. - Mitfunde: Keramik 50-110; Gläser 24* (AR 2.1/1 3a), 1002* (Traubenflasche?), 2936, 2959-2960 und 3079* (AR 156/1 50), 3297* (AR 158/T 115), 4057* (Flasche/ Krug mit Spiralrippen) und 4994 (BS). WS. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 78.9101. FO: Region 1, Insula 34, F K B 1106. - Mitfunde: Dupondius Antoninus Pius 138-161, Sesterz Marc Aurel für Lucilla 161-169, As Caracalla 199-217; wenig Keramik 1-100, v.a. 200-280; Gläser 409 (AR 2/1 3), 763* (AR 14), 1342* (AR 60.1/1 96?), 1711* (AR 98.1/ I 85b), 2102* (AR 109.2), 3354 (AR 156-AR 160), 3741* und 3910* (Flaschen/Krüge). WS. Blaugrün (320), durchsichtig. - Inv. 78.9925. FO: Region 1, Insula 34, F K B 2256. - Mitfund: 1 Keramikfrg. ca. 100-200. 9 WS. Saftgrün (577), durchsichtig. - Inv. 78.9976.9986.9989. FO: Region 1, Insula 34, F K B 1125. - Mitfunde: Sesterz Severus Alexander 231 -235, Antoninian Tetricus I für Tetricus II Caesar 272-273; wenig Keramik 100-250, v.a. 250-280; Gläser 2928 und 3149 (AR 156/1 50), 3448* und 3469 (AR 156-AR 160) und 4941* (BS). WS. Blaugrün (570), durchscheinend. - Inv. 78.9980. FO: Region 1, Insula 34, F K B 1125. - Mitfunde wie bei 2927. WS. Blaugrün bis smaragdgrün (321/327), durchscheinend. Inv. 78.10294. FO: Region 1, Insula 34, F K B 1160. - Mitfunde: Keramik 210-280. WS. Blaugrün bis smaragdgrün (321/327), durchscheinend, mit vielen Blasen. - Inv. 78.10359. FO: Region 1, Insula 31, F K B 1675. - Mitfunde: Keramik 80-300. WS. Blaugrün (570), durchscheinend. - Inv. 78.11827. FO: Region 1, Insula 34, F K B 1182. Div. WS. Blaugrün bis smaragdgrün (321/327), durchscheinend. - Inv. 78.12278.12280-1.12284.12292. FO: Region 1, Insula 34, F K B 1105, F K B 1452 und F K B 1588. - Mitfunde: Antoninian Tetricus I 272; Keramik 180-280; Gläser 2624* (AR 156/1 50) [FK B 1105, F K B 1452 und F K B 1588] und 1707* (AR 98.1/ I 85b) [FK B 1105]. WS. Blaugrün (320), durchsichtig. - Inv. 78.12371. FO: Region 1, Insula 37, F K B 2354. - Mitfunde: wenig Keramik 50120 und 280-350. 2 WS. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 78.12594. FO: Region 1, Insula 37, F K B 2231. - Mitfunde: Keramik 50-300. WS. Blaugrün (311), durchscheinend. - Inv. 78.12995. FO: Region 1, Insula 31, F K B 1653. - Mitfunde: Keramik 30-60; G l a s 575 (AR 2/1 3). WS. Blaugrün (313), durchsichtig. - Inv. 78.13695. FO: Region 1, Insula 31, F K B 1645. - Mitfunde wie bei 2924. 2 WS. Blaugrün bis smaragdgrün (327/569), durchscheinend, mit vielen Blasen. - Inv. 78.14279-80. FO: Region 1, Insula 34, F K B 2273. - Mitfunde: Gläser 1853* (AR 98), 2661 und 2938 (AR 156/1 50). 3 WS. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 78.14281.14284. FO: Region 1, Insula 34, F K B 2273. - Mitfunde wie bei 2937. 2 WS. Blaugrün bis smaragdgrün (321/327), durchscheinend. Inv. 78.15943.15954. FO: Region 1, Insula 34, F K B 1131. - Mitfunde: Keramik 180-280; Gläser 115* (AR 2.2/1 3b), 2940-2941, 3142* und 3190* (AR 156/1 50), 3500 (AR 156-AR 160), 4363 (Henkel), 4729*, 4820 und 5035* (BS) und 1 Glasfrg. neuzeitlich. 2 WS. Blaugrün (321), durchscheinend. - Inv. 78.15950.15956. FO: Region 1, Insula 34, F K B 1131. - Mitfunde wie bei 2939. 2 WS. Smaragdgrün (334), durchsichtig. - Inv. 78.15967. FO: Region 1, Insula 34, F K B 1131. - Mitfunde wie bei 2939. WS. Hellgrün bis olivgrün (377), durchsichtig. - Inv. 78.16244. FO: Region 1, Insula 34, F K B 1566. - Mitfunde: halbierter Triens der Republik, As Domitian 81-96, As Marc Aurel für Faustina II 161-175; Keramik 1-200; Gläser 2943 und 3145 (AR 156/1 50), 3920* (Flasche/Krug) und 4952* (BS). 2 WS. Smaragdgrün (334), durchscheinend. - Inv. 78.16248B. 16252. FO: Region 1, Insula 34, F K B 1566. - Mitfunde wie bei 2942.

2944

2945 2946

2947

2948

2949

2950 2951

2952 2953

2954 2955

2956 2957

2958 2959 2960 2961

2962 2963

2964

2965 2966 2967

2 WS. Blaugrün bis smaragdgrün (321/327), durchscheinend. Inv. 78.16842. FO: Region 1, Insula 34, F K B 1101. - Mitfunde: 12 Münzen des 1.-3. Jh., jüngste Münzen: 2 Antoniniane Tetricus I 273; wenig Keramik 1-200, v.a. 200-280; Gläser 2945 (AR 156/1 50) und 3596 (AR 156-AR 160). WS. Blaugrün (570), durchsichtig. - Inv. 78.16843. FO: Region 1, Insula 34, F K B 1101. - Mitfunde wie bei 2944. WS. Smaragdgrün (334/340), durchscheinend. - Inv. 78.17585. FO: Region 1, Insula 31, F K B 1725. - Mitfunde: Keramik 180250; G l a s 1627* (AR 79/1 87). WS. Blaugrün bis smaragdgrün (327/569), durchscheinend, mit sehr vielen Blasen. - Inv. 78.17838. FO: Region 1, Insula 31, F K B 434. - Mitfunde: Keramik 180-250; G l a s 820* (AR 20.2/ I 80). WS. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 78.18699. FO: Region 1, Insula 37, F K B 2204. - Mitfunde: v.a. Keramik 80-150; Gläser 2635* (AR 156/1 50), 3324 (AR 160/1 51) und 4805* (BS). WS. Blaugrün (319), durchscheinend. - Inv. 78.18719. FO: Region 1, Insula 34, F K B 2294. - Mitfunde: wenig Keramik ca. 50-120. WS. Blaugrün bis smaragdgrün (320/327), durchscheinend. Inv. 78.18787. FO: Region 1, Insula 31, F K B 1723. - Mitfunde: v.a. Keramik 180-250. WS. Blaugrün (319), durchsichtig. - Inv. 78.19328. FO: Region 1, Insula 34, F K B 1458. - Mitfunde: Dupondius Domitian (evtl. als Caesar unter Vespasian/Titus) 81-96; Keramik 1-280; Gläser 2095* (AR 109.2), 25834* (AR 151/1 61?), 2888 (AR 156/ I 50), 3285* (AR 157/1 90) und 5067* (BS). WS. Blaugrün (319), durchscheinend. - Inv. 78.19386. FO: Region 1, Insula 31, F K B 1650. - Mitfunde: wenig Keramik 1-210. WS. Blaugrün (570), durchscheinend. - Inv. 78.19509. FO: Region 17B (Äussere Reben), F K B 2401. - Mitfunde: Keramik ca. 80-300; Gläser 1387* (AR 63/T 43), 1668* (AR 88.1?), 1797 (AR 98.1/1 85b), 25524* (AR 151.3/1 61), 2645*, 2905-2920, 2963-2964 (AR 156/1 50), 3223* (AR 156-AR 159), 3293 (AR 157/1 90), 3366*, 3527*-3528 und 3613 (AR 156-AR 160), 39664, 4010 und 4015 (Flaschen/Krüge/Kannen), 41454 (Henkel), 4587* (Flasche/Perle? mit Bänderung), 4816*, 4903 und 5116 (BS). WS. Blaugrün (313), durchscheinend. - Inv. 78.20900. FO: Region 1, Insula 31, F K B 1771. - Mitfunde: v.a. Keramik 180-250. 6 WS. Blaugrün (319), durchscheinend. - Inv. 78.216046.21610-1.21623. FO: Region 1, Insula 34, F K B 1102. - Mitfunde: 7 Münzen des 2.-3. Jh., jüngste Münzen: 2 Antoniniane Tetricus I (davon einmal für Tetricus II Caesar) 273; Keramik 90-280; Gläser 869* (BS Mosaikglas), 2956 (AR 156/1 50), 3339* (AR 160/1 51), 3479*, 3488*, 3597 und 3604 (AR 156-AR 160), 40334 (Flasche/Krug/Kanne), 45274* (WS mit Spiralfaden) und 4887*(BS). WS. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 78.21620. FO: Region 1, Insula 34, F K B 1102. - Mitfunde wie bei 2955. WS. Blaugrün (563), durchscheinend. - Inv. 78.21901. FO: Region 1, Insula 34, F K B 1107. - Mitfunde: Keramik 1-100, v.a. 180-300; G l a s 4915 (BS). WS. Blaugrün (570), durchscheinend. - Inv. 78.22164. FO: Region 1, Insula 37, F K B 2239. - Mitfunde: Keramik ca. 180-330. WS. Blaugrün (313), durchscheinend. - Inv. 78.22643. FO: Region 1, Insula 31, F K B 1645. - Mitfunde wie bei 2924. 4 WS. Blaugrün (570), durchscheinend. - Inv. 78.22651.22654. FO: Region 1, Insula 31, F K B 1645. - Mitfunde wie bei 2924. WS. Blaugrün (570), durchscheinend. - Inv. 78.22955. FO: Region 1, Insula 31, F K B 1409. - Mitfunde: As Antoninus Pius für Faustina I 138-141, Denar Marc Aurel für Divus Antoninus Pius nach 161, Sesterz Marc Aurel 171-172; Keramik 50-300; Gläser 2454* (AR 148/1 101), 2962 und 3137* (AR 156/1 50), 3626* (AR 161/1 89/128), 3785* (Flasche/Krug), 4067* (AR 168/ T 131) und 4818* (BS). WS. Blaugrün (313), durchscheinend. - Inv. 78.22960. FO: Region 1, Insula 31, F K B 1409. - Mitfunde wie bei 2961. WS. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 78.23357D. FO: Region 17B (Äussere Reben), F K B 2401. - Mitfunde wie bei 2953. WS. Blaugrün bis smaragdgrün (321/327), durchscheinend. Inv. 78.23378. FO: Region 17B (Äussere Reben), F K B 2401. Mitfunde wie bei 2953. WS. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 78.24074. FO: Region 17B (Äussere Reben), F K B 2413. - Mitfund: G l a s 3311* (AR 160/1 51). WS. Blaugrün (320), durchsichtig. - Inv. 78.24139. FO: Region 1, Insula 34, F K B 1328. WS. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 79.267. FO: Region 1, Insulae 1/2/5/6, F K B 4580. - Mitfunde: 7 Münzen v.a.

des 3. Jh., jüngste Münze: JE 4 für Theodora 337-340; Keramik

79.17365. FO: Region 1, Insula 29, F K B 3600. - Mitfunde wie

1-300; Gläser 41804* (Henkel) und 4821* (BS).

bei 2989.

WS. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 79.730. FO: Region 1, Insula 2, F K B 4597. - Mitfunde: 34 Münzen v.a. des 3 4. Jh., jüngste Münze: JE 4 Constantius II 341-348; Keramik 50-

2991 2992

280; Gläser 1207* (AR 45.1-2/1 21) und 1485* (AR 72/1 109). 2969

2970 2971

WS. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 79.1685. FO: Region 1, Insula 2, F K B 4674. - Mitfunde: 9 Münzen v.a. des 1. Jh. n.Chr., jüngste Münzen: As Vespasian für Titus Caesar 77-78, Dupondius Vespasian 77-78; Keramik 50-110; Gläser 120* (AR 2.2/1 3b), 455 (AR 2/1 3), 1211* (AR 45.3), 2209*

2993

(AR 118.1/1 67b), 2970 und 3097* (AR 156/1 50) und 4357 (Hen-

2994

kel) [FK B 4674] und 133* (AR 2.2/1 3b) [FK B 4670 und F K B 4674]. WS. Smaragdgrün (334), durchsichtig. - Inv. 79.1687. FO: Region 1, Insula 2, F K B 4674. - Mitfunde wie bei 2969. WS. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 79.2143. FO: Region 1, Insula 2, F K B 4680. - Mitfunde: 2 halbierte RepublikAsse, halbierter Nemausus-As nach 27 v.Chr.; Keramik 1-70;

2973

1 12). WS. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 79.2305. FO: Region 1, Insula 5, F K B 2910. - Mitfunde: Keramik 30-70; G l a s 315* (AR 2/1 3). WS. Blaugrün (320), durchsichtig, mit vielen Blasen. - Inv. 79.2487. FO: Region 1, Insula 5, F K B 2904. - Mitfunde: keltische Münze und As Nerva 97; Keramik 50-190; Gläser 46

2996 2997

(AR 2.2/1 3b), 2587 (AR 151/1 61?), 2974 (AR 156/1 50) und 3651* (AR 162/1 52). 2974 2975

WS. Blaugrün (570), durchsichtig. - Inv. 79.2491. FO: Region 1, Insula 5, F K B 2904. - Mitfunde wie bei 2973. WS. Blaugrün (321), durchsichtig. - Inv. 79.2680. FO: Region 1, Insula 2, F K B 4657. - Mitfunde: Denar Vespasian 69-71 ; Kera-

2977 2978

2979

(AR 156-AR 160). 2 WS. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 79.3062-3. FO: Region 1, Insula 5, F K B 2901. - Mitfunde: 9 Münzen des 1.3. Jh., jüngste Münze: Antoninian Probus 276-282; Keramik 1300; Gläser 876 (Frg. geformt) und 3236 (AR 156-AR 159). WS. Blaugrün (569), durchsichtig. - Inv. 79.3535. FO: Region 1, Insula 5, F K B 2932. - Mitfunde: Keramik 50-110. WS. Blaugrün (320), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen. Inv. 79.6174. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 3951. Mitfunde: Keramik 50-130. WS. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 79.6599. FO: Region 1, Insula 29, F K B 3241. - Mitfunde: Keramik 180-300;

2999 3000

2981

2982 2983

2984 2985 2986

WS. Blaugrün (321), durchscheinend. - Inv. 79.8473. FO: Region 1, Insula 11 (Hauptforum-Südwest), F K B 1964. WS. Blaugrün (319), durchscheinend. - Inv. 79.11746. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 3935. - Mitfunde: Keramik 1-300, v.a. 150-300. WS. Smaragdgrün (334), durchscheinend. - Inv. 79.12901. FO: Region 1, Insula 29, F K B 3198. - Mitfunde: Keramik 50-300. WS. Blaugrün (320), durchsichtig. - Inv. 79.13245. FO: Region 1, Insula 29, F K B 3046. - Mitfunde: Dupondius Caligula für Divus Augustus 37-41, Sesterz Marc Aurel für Lucilla 161169; Keramik 80-300 und Nachrömisches; Gläser 1155* (AR 38/T 39), 2984 (AR 156/1 50) und 4414 (Henkel). WS. Blaugrün (569), durchscheinend. - Inv. 79.13250. FO: Region 1, Insula 29, F K B 3046. - Mitfunde wie bei 2983. WS mit Ansatz eines Grätenhenkels? Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 79.13870. FO: Region 1, Insula 29, F K B 3363. WS. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 79.14756. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 3904. - Mitfunde: 248 Münzen v.a. des 4. Jh., jüngste Münze: JE 4 theodosianisch 383-408; Keramik 180-350; Gläser 1414* (AR 66.1/1 106), 1438*, 1446*, 1450* (AR 68/1 106), 1552* und 1568* (konische Becher), 1674* (AR 89/T 26?), 4095* (Kanne), 4636* (WS mit Schliff), 4835*, 4883 und 5039 (BS).

2987

2988

2989

WS. Blaugrün bis smaragdgrün (319), durchscheinend. - Inv. 79.16208. FO: Region 1, Insula 11 (Hauptforum-Südwest), F K B 1961. - Mitfunde: As Vespasian/Titus 69-81, Denar Trajan 112-114, Sesterz ca. 222-251; Keramik ca. 200-300. WS. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 79.16907. FO: Region 1, Insula 29, F K B 3415. - Mitfunde: wenig Keramik ca. 50-200. WS. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 79.17364. FO: Region 1, Insula 29, F K B 3600. - Mitfunde: halbierter As erste Hälfte 1. Jh.; Keramik 80-130; Gläser 2990 (AR 156/1 50) und 3816* (Flasche/Krug). WS. Blaugrün (320), durchscheinend, mit vielen Blasen. - Inv.

WS. Blaugrün (320), durchscheinend, mit vielen Blasen. - Inv. 80.7305. FO: Region 1, Insula 6, F K B 5885. - Mitfunde: 8 Münzen v.a. des 3. Jh., jüngste Münzen: 2 Antoniniane für Divus Claudius II 271-ca. 273; Keramik 1-400; Gläser 1302* (AR 60.1/1 96), 1523* (konischer Becher), 2996 (AR 156/1 50) und 3607 (AR 156-AR 160). WS. Blaugrün (320), durchsichtig. - Inv. 80.7306. FO: Region 1, Insula 6, F K B 5885. - Mitfunde wie bei 2995. WS. Smaragdgrün (334), durchscheinend. - Inv. 80.9328. FO: Region 1, Insula 6, F K B 5950. - Mitfunde: 8 Münzen des 23. Jh., jüngste Münzen: Antoninian Tetricus I 271-274, Antoninian Aurelian 270-275; Keramik 150-280; Gläser 825* (AR 21) WS. Blaugrün (320), durchsichtig, mit wolkigen Verunreinigungen. - Inv. 80.10405. FO: Region 1, Insulae 5/6, F K B 4820. Mitfunde: wenig Keramik ca. 80-200. WS. Blaugrün (313), durchsichtig. - Inv. 80.11731. FO: Region 1, Insula 6, F K B 6535. - Mitfunde: Keramik ca. 50-100. WS. Blaugrün (320), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen. Inv. 80.14846. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 4 0 5 6 . Mitfunde: 52 Münzen v.a. des 4. Jh., jüngste Münze: JE 4 theodosianisch 383-408; Keramik 50-300; Gläser 1441* (AR 68/ 1 106), 1993* (AR 104.1/1 94), 3422* (AR 156-AR 160), 4253

3001

(Henkel), 4535* und 4538* (WS/BS mit Faden). WS. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 80.15363. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 4065. - Mitfunde: 84 Münzen fast ausschliesslich des 4. Jh., jüngste Münze: JE 4 theodosianisch 388-402; Keramik 80-300; Gläser 1415* (AR 66.1/1 106), 1437* und 1439* (AR 68/1 106), 1535* (konischer Becher), 2062*

G l a s 1832* (AR 98.2). 2980

1-300; Gläser 4189 (Henkel), 4822* und 5069* (BS).

2 WS. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 80.5822-3. FO: Region 1, Insula 6, F K B 5899. - Mitfunde: Keramik v.a. 50-100 und wenig bis 330; G l a s 3162 (AR 156/1 50). WS. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 80.6453. FO: Region 1, Insula 5, F K B 5141. - Mitfunde: 2 Antoniniane Claudius II 268-270, Antoninian (Imitationen?) Tetricus I (271 — 274), 2 Antoniniane für Divus Claudius II ca. 270-275; Keramik

und 2424* (AR 144/1 84).

2998

mik 1-160; Gläser 646 (AR 2/1 3), 1210* (AR 45/1 21?) und 3466 2976

Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 79.18046. FO: Re1, Insula 29, F K B 3109. Blaugrün bis smaragdgrün (327/569), durchscheinend, mit vielen Blasen und Unreinheiten. - Inv. 79.19875. FO: Re17C (Auf der Wacht II), F K B 3938. - Mitfunde: Keramik

100-300; G l a s 4992 (BS).

2995

Gläser 119* (AR 2.2/1 3b), 346 (AR 2/1 3) und 1052* (AR 34/ 2972

WS. gion WS. sehr gion

3002 3003

(AR 109.1/1 44/115), 3516 (AR 156-AR 160), 4741 (BS) [FK B 4065] und 1517* (konischer Becher) [FK B 4065 und F K B 4097]. WS. Smaragdgrün (334), durchscheinend. - Inv. 80.15587. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 4072. - Mitfunde: Antoninian Quintillus 270; Keramik 80-330; G l a s 4918 (BS). WS. Blaugrün (319), durchscheinend. - Inv. 80.16747. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 4107. - Mitfunde: 9 Münzen fast ausschliesslich des 4. Jh., jüngste Münze: JE 4 theodosianisch 383-392; wenig Keramik 70-100, v.a. 150-230; Gläser 1580* (AR 76), 3004 (AR 156/1 50), 4096* (Kanne) und 4668

3004 3005 3006

3007

(BS). WS mit Abdruck der Zange. Smaragdgrün (328), durchscheinend, mit vielen Blasen. - Inv. 80.16749. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 4107. - Mitfunde wie bei 3003. 2 WS. Blaugrün (570), durchscheinend. - Inv. 80.16982-3. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 4118. - Mitfunde: As Antoninus Pius für Faustina I 138-161; Keramik 150-230. WS. Smaragdgrün (340), durchscheinend, mit vielen Blasen. Inv. 80.17394. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 4145. Mitfunde: Keramik 150-230. WS. Blaugrün (319), durchscheinend. - Inv. 80.18355. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 4230. - Mitfunde: 51 Münzen fast ausschliesslich des 4. Jh., jüngste Münze: JE 4 theodosianisch 383-387; Keramik 80-200 und v.a. 280-350; Gläser 1310* (AR 60.1/1 96?), 1445* (AR 68/1 106?), 3237 und 3278* (AR 156-

3008

3009

A R 159) und 3861 (Flasche/Krug). 2 WS. Blaugrün (319), durchsichtig. - Inv. 80.19483-4. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 4304. - Mitfunde: Keramik 50-100 und v.a. 180-300; Gläser 1009* (WS mit Vertikalrippen) und 3009 (AR 156/1 50). WS. Blaugrün (327), durchscheinend. - Inv. 80.19486. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 4304. - Mitfunde wie bei 3008.

3010

WS. Blaugrün (319), durchsichtig. - Inv. 80.19591. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 4310. - Mitfunde: As Tiberius für Divus Augustus 14-15; wenig Keramik 1-200.

3011

3012 3013

WS. Smaragdgrün (340), durchsichtig. - Inv. 80.20634. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 4350. - Mitfunde: Keramik 50-250; Gläser 3395 (AR 156-AR 160) und 3906* (Flasche/ Kanne). WS. Blaugrün (569), durchscheinend. - Inv. 80.20890. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 4385. WS. Smaragdgrün (334), durchscheinend. - Inv. 80.21548. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 4440. - Mitfunde: 91 Münzen v.a. des 4. Jh., jüngste Münze: JE 4 theodosianisch 388-408; Keramik 70-400; Gläser 1295* (AR 60.1/1 96), 1373* (AR 61), 1524* (konischer Becher), 2109* (AR 111), 3014

3032

WS. Smaragdgrün (334), durchscheinend. - Inv. 80.36411. FO: Region 21E (SBB), F K B 5545. - Mitfunde: 18 Münzen fast ausschliesslich des 4. Jh., jüngste Münze: JE 4 Arcadius 388-395;

3033

WS. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. Aug-72-233. FO: Augst. - Slg. H . J. und U . Leuzinger, Riehen. WS. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. Aug-80-434. FO: Region 2 (Theater/Schönbühl). - Slg. H . J. und U . Leuzinger, Riehen. WS. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. Aug-80-440. F O : Region 2 (Theater/Schönbühl). - Slg. H . J. und U . Leuzinger, Riehen. WS, durch Hitzeeinwirkung leicht verformt. Blaugrün (319), durchscheinend. - Inv. Aug-83-699. FO: Region 2 (Theater/ Schönbühl). - Slg. H . J. und U . Leuzinger, Riehen. WS. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. Aug-85-799. FO: Region 2B (Schönbühl). - Slg. H . J. und U . Leuzinger, Riehen. WS, wohl eines vierkantigen Kruges. Das Bruchstück ist zu einem runden Spielstein zugerichtet. Blaugrün (320), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. - Dm. ca. 2.8 cm. - Inv. 73.12803. FO: Region 17D (Auf der Wacht I), F K A 4463. - Mitfunde: Glä-

Keramik 150-250; Gläser 4742 und 4797 (BS).

3034

3035

(AR 156/1 50), 4194 (Henkel), 4928 und 5055 (BS).

3014

3015

3016

3017

3018

3019

WS. Blaugrün (319), durchscheinend, mit sehr vielen Blasen. Inv. 80.21551. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 4440. Mitfunde wie bei 3013. WS. Blaugrün (319), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen. Inv. 80.22119. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 4466. Mitfunde: Dupondius Domitian 90-91, JE 3 constantinisch für Urbs Roma 335-340; Keramik 80-200; G l a s 3201* (AR 156/ I 50). WS. Blaugrün (570), durchscheinend. - Inv. 80.22886. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 4491. - Mitfunde wie bei

3036

3069*.

3039*

WS. Blaugrün (320), durchsichtig. - Inv. 80.23993. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 6279. - Mitfunde: 6 Münzen v.a. des 4. Jh., jüngste Münze: JE 2 (Imitation) Magnentius (350); Keramik 70-250; G l a s 1469* (AR 70/1 109). WS. Smaragdgrün (334), durchsichtig. - Inv. 80.24120. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 6281. - Mitfunde: Sesterz Lucius Verus 168; Keramik 30-150. WS. Blaugrün (319), durchsichtig. - Inv. 80.26927. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 6449. - Mitfunde: 10 Münzen des 1.-4. Jh., jüngste Münze: JE 3 Constantin I ca. 316-318; Keramik 50-400 und jünger; Gläser 423 (AR 2/1 3), 2528* (AR 151/1 61), 3 0 2 0 ( A R 156/1 50), 3484(AR 156-AR 160), 4993

3037 3038*

ser 2845-2846 (AR 156/1 50).

3040*

3041*

3042*

und 5070* (BS).

3020

WS. Blaugrün (570), durchsichtig. - Inv. 80.26934. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 6449. - Mitfunde wie bei

3043*

3019.

3021

3022

WS. Blaugrün bis smaragdgrün (569), durchscheinend. - Inv. 80.27541. FO: Region 1, Insula 22, F K B 5251. - Mitfunde: Keramik 80-300. WS. Smaragdgrün (334), durchsichtig. - Inv. 80.27904. FO: Region 1, Insula 22, F K B 5260. - Mitfunde: Keramik 50-100 und

3044*

200-300; Gläser 30* (AR 2.2/1 3b), 324* und 627 (AR 2/1 3),

3023

1228* (AR 52/1 33), 3762* (Flasche/Krug) [FK B 5260] und 1335* (AR 60.1/1 96) [FK B 5260 und F K B 5294]. WS. Blaugrün (320), durchsichtig. - Inv. 80.29124A. FO: Region 1, Insula 22, F K B 5295. - Mitfunde: Sesterz Trajan 103-

3045*

3046*

111; Keramik 50-300; Gläser 1375* (AR 61?), 3024 (AR 156/ I 50), 4435 (Henkel) und 4763 (BS).

3024 3025

WS. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 80.29126. FO: Region 1, Insula 22, F K B 5295. - Mitfunde wie bei 3023. WS. Blaugrün (570), durchsichtig. - Inv. 80.30068. FO: Region 1, Insula 22, F K B 5329. - Mitfunde: Keramik 40-120; Gläser 355 (AR 2/1 3) und 4684 (BS).

3026

3027 3028

WS. Smaragdgrün (334), durchsichtig. - Inv. 80.31633. FO: Region 1, Insula 22, F K B 5416. - Mitfunde: Denar (subaerat) Lucius Verus (165-166), Sesterz Commodus 186-187; wenig Keramik des 1. Jh., v.a. 180-300; Gläser 2368* (AR 136/1 82B2), 3228* (AR 156-AR 159), 3359* (AR 156-AR 160), 3936* (Flasche/Krug), 3950* (Flasche/Kanne) und 5004 (BS). WS. Blaugrün (320), durchsichtig. - Inv. 80.31878. FO: Region 1, Insula 22, F K B 5417. - Mitfunde wie bei 3067*. 2 WS. Blaugrün (319), durchsichtig. - Inv. 80.32888.32890. FO: Region 1, Insula 22, F K B 5474. - Mitfunde: Keramik 80-150;

3047*

3048

mik 180-250; Gläser 526 (AR 2/1 3) und 2903 (AR 156/1 50).

3049*

3050*

3051

Gläser 3029 (AR 156/1 50) und 3755* (Flasche/Krug).

3029 3030

2 WS. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 80.32889.32891. FO: Region 1, Insula 22, F K B 5474. - Mitfunde wie bei 3028. WS. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 80.35758. FO: Region 21E (SBB), F K B 5505. - Mitfunde: 12 Münzen fast ausschliesslich des 4. Jh., jüngste Münzen: 2 JE 4 Constans/Constantius II 341-348; Keramik 80-250, Gläser 1670* (AR 88.2), 1768* (AR 98.1/1 85b), 2202* (AR 118.1/1 67b), 3206* (AR 156/ I 50) und 4744 (BS).

3031

WS. Smaragdgrün (334), durchscheinend. - Inv. 80.36293. FO: Region 21E (SBB), F K B 5531. - Mitfunde: 47 Münzen fast ausschliesslich der ersten Hälfte des 4. Jh., jüngste Münzen: 2 JE 3 valentinianisch 364-378; Keramik 80-400 und jünger; Gläser 1218* (AR 49.1), 1349* (AR 60.1/1 96?), 1470* (AR 70/1 109), 1551* und 1554* (konische Becher), 3971 (Flasche/Krug/Kanne) und 4503* (Flasche/Krug mit Spiralfaden).

(S. auch Taf. 198) WS. Im unteren Bereich Zangenabdruck. Blaugrün (569), durchscheinend, mit Blasen. Leicht irisierend. Inv. 57.3052. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt E 52. - Mitfunde: wenig Keramik 1-200. WS/BS. Über der Basis Zangenabdruck. Von der Bodenmarke äusserster Kreis erhalten. Blaugrün (320), durchsichtig, mit zahlreichen Blasen. - Inv. 70.7102. FO: Region 1, Insula 22, F K 2430. - Mitfunde: Keramik 50-100. WS/BS. Im unteren Wandungsbereich Zangenabdruck. Blaugrün (320), durchsichtig, mit einzelnen Blasen. - Inv. 67.20224. FO: Augst/Kaiseraugst. WS/BS. Im unteren Wandungsbereich Zangenabdruck. Von der Bodenmarke äusserster Kreis erhalten. Blaugrün (314), durchscheinend, mit Blasen. - Inv. 63.658-9. F O : Region 1, Insula 25(?). WS/BS. Im Wandungsbereich Zangenabdruck? Blaugrün (320), durchsichtig, mit zahlreichen Bläschen. - Inv. 67.26055. F O : Region 1, Insula 49, F K 7658. - Mitfunde: Sesterz Hadrian 117138; Keramik 80-250. WS/BS. Von der Bodenmarke Ansatz eines Kreises. Blaugrün (322), durchscheinend, mit ausserordentlich vielen Blasen und dunklen Einschlüssen. - SeitenL. 5.6 cm. - Inv. 45.1000. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt 4. - Mitfunde: Keramik 80-200. WS/BS. Blaugrün (313), durchsichtig, mit Blasen und Unreinheiten. - Inv. 63.9409. FO: Region 1, Insula 31, F K 1110. - Mitfunde: Dupondius Hadrian 117-138; Keramik 70-150. WS/BS. Blaugrün (320), durchscheinend, mit Blasen. - Inv. 78.17076. FO: Region 1, Insula 34, F K B 1473. - Mitfunde: Sesterz Marc Aurel für Lucilla 161-169, stark zirkuliert; Keramik 180-300. WS/BS. Blaugrün (320), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. - Inv. 71.10271. F O : Region 20Z (Kastellareal-Südost), F K A 2613. WS/BS. Blaugrün (570), durchsichtig. - Inv. 78.5426. FO: Region 17B (Äussere Reben), F K B 2403. - Mitfunde: wenig Kera-

3052 3053

3054

3055

3056

WS/BS. Smaragdgrün (334), durchsichtig, mit zahlreichen Blasen und mit Schlieren. - Inv. 80.27484. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 6682, Streufund. 3 WS, zum Teil durch Hitzeeinwirkung leicht verformt und craqueliert. Blaugrün (320), durchscheinend, leicht irisierend. Inv. 76.4713. FO: Region 20Z (Kastellareal-Südost), F K A 8354. - Mitfunde: Keramik 50-400 und jünger. WS/BS. Smaragdgrün (340), durchscheinend, mit ausserordentlich vielen Blasen. - Inv. 37.4625. FO: Region 1, Insula 17 (Frauenthermen). - Mitfunde: Keramik 180-250. Fällt aus. Zahlreiche Wandsplitter, zum Teil durch Hitzeeinwirkung verformt. Blaugrün (570), durchsichtig, mit Blasen. - Inv. 68.10664A. FO: Region 15A, Grab 11 (Chemoforma), F K 2111. - Mitfunde: Keramik 50-70; Gläser 2226* und 2227* (AR 119/ I 62). - Bei Tomasevic 1974 nicht erwähnt. WS/BS. Blaugrün (570), durchscheinend, mit vielen Blasen. Inv. 38.5253. FO: Region 1, Insula 17 (Frauenthermen). - Mitfunde: Keramik ca. 1-200; G l a s 2537* (AR 151.3/1 61). WS/BS. Blaugrün (569), durchscheinend, mit zahlreichen feinen Blasen. - Inv. 45.753. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt 4. - Mitfunde: Keramik 80-250. WS und Henkelfrg. Bandhenkel. Blaugrün (321), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen. - Inv. 76.10032B. FO: Region 7E (Violenried), F K A 5955. - Mitfund: G l a s 2863 (AR 156/1 50).

3057

5 WS. Dunkelgrün (336), durchsichtig, mit sehr vielen Blasen. Inv. 80.11628.11670-1. FO: Region 1, Insula 6, F K B 5779. Mitfunde: 5 Münzen des 1. und 3. Jh., jüngste Münze: Antoninian (Imitation) für Divus Claudius II nach 270; Keramik 80-

Region 7A (Liebrüti-Stadtmauer), F K 6453. - Mitfunde: Kera3074*

330; Gläser 905* (BS geformt) und 1854 (AR 98).

3058

3059 3060*

3061*

WS. Blaugrün (313), durchsichtig, mit Blasen. - Inv. 73.8703A. FO: Region 17D (Auf der Wacht I), F K 2624. - Mitfunde: As Titus für Domitian 80/81; Keramik 120-250; Gläser 2843 (AR 156/1 50) [FK 2624] und 3123* (AR 156/1 50) [FK 2624, F K A 4349 und F K A 4354]. 2 WS. Blaugrün (320), durchsichtig, mit einzelnen Blasen. Inv. 78.20587-8. FO: Region 1, Insula 31, F K B 487. - Mitfunde: Keramik 1-110. BS. Keine Bodenmarke, keine Heftnarbe. Blaugrün (319), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen. - SeitenL. 4.9 cm. Inv. 58.9241A. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt E 133. - Mitfunde: Keramik 50-70; Gläser 1031 (Topf/Krug mit Vertikalrippen), 4025 (Flasche/Krug/Kanne) und 4280 (Henkel). BS. Boden leicht hochgewölbt, keine Bodenmarke, keine Heftnarbe. Blaugrün (320), durchscheinend. - SeitenL. 4.9 cm. - Inv. 08.2655. FO: Region 15, wohl Grabfund (Nordwestgräberfeld). -

3075*

3076*

3063*

3064*

3065*

3066* 3067*

BS. Boden im Zentrum hochgestochen, keine Bodenmarke, keine Heftnarbe. Blaugrün (320), durchscheinend. - SeitenL. ca. 4 cm. - Inv. 69.9036. FO: Region 1, Insulae 44/50, F K A 213. Mitfunde: Keramik 180-300. 2 BS, von vierkantigem Krüglein? Boden wenig hochgewölbt, keine Bodenmarke. Heftnarbe. Saftgrün (577), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen und mit Schlieren. Zarte Iris. - SeitenL. 3 cm. - Inv. 68.9268. FO: Region 1, Insula 49, F K 7907. - Mitfunde: v.a. Keramik 160-250; G l a s 3986* (Flasche/Krug/ Kanne). BS. Boden leicht hochgewölbt, keine Bodenmarke. Heftnarbe. Blaugrün (319), durchscheinend, mit vielen Blasen und Unreinheiten. - SeitenL. 4.2 cm. - Inv. 57.418. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt E 5/6. - Mitfunde: Keramik 150-230; G l a s 927* (BS geformt). BS, von vierkantigem Krug? Boden flach, keine Bodenmarke. Heftnarbe. Blaugrün (320), durchscheinend. - SeitenL. ca. 6 cm. - Inv. 68.6881. FO: Region 1, Insula 42, F K A 28. - Mitfunde: Keramik ca. 50-200. BS. Bodenmarke: runde Scheibe. Im Zentrum Heftnarbe. Blaugrün (320), durchscheinend. - SeitenL. ca. 5 cm. - Inv. 61.9693. FO: Region 1, Insula 30, F K 730. - Mitfunde: Keramik 1-300. BS. Bodenmarke: runde Scheibe oder mehrere flaue, unsorgfältige Kreise? Im Zentrum Heftnarbe. Blaugrün (320), durchsichtig, mit sehr vielen Blasen und Unreinheiten. - SeitenL. 5.1 cm. - Inv. 80.31869. FO: Region 1, Insula 22, F K B 5417. - Mitfunde: Denar (subaerat) Domitian (81-83); Keramik 50-300; Gläser 615 (AR 2/1 3), 1025* (Krug? mit Rippen), 3027 (AR 156/ I 50) und 3695* (Krug).

3068*

3069*

BS. Bodenmarke: ein Kreis. Im Zentrum Heftnarbe. Blaugrün bis smaragdgrün (334/569), durchscheinend, mit sehr vielen Blasen. - SeitenL. 6 cm. - Inv. 73.11778. FO: Region 17D (Auf der Wacht I), F K 2464. - Mitfunde: wenig Keramik ca. 100-200. BS. Bodenmarke: ein Kreis. Im Zentrum Heftnarbe. Blaugrün (569), durchscheinend, mit sehr vielen Blasen. - SeitenL. 6.2 cm. - Inv. 80.22883. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B4491. - Mitfunde: Keramik 80-400; Gläser 2351* (AR 135/1 82B1),

3077*

3078* 3079*

3071*

3072*

BS. Bodenmarke: ein Kreis, im Zentrum flauer Punkt. Heftnarbe. Blaugrün (320), durchscheinend, mit vielen Blasen und Unreinheiten. - SeitenL. ca. 5 cm. - Inv. 78.23816A. FO: Region 1, Insula 37, F K B 2201. - Mitfunde: Keramik 180-300. WS/BS. Bodenmarke: ein Kreis, im Zentrum ein Punkt (weggebrochen). Heftnarbe. Blaugrün (569), durchscheinend, mit vielen Blasen. Stellenweise irisierend. - SeitenL. 5.4 cm. - Inv. 34.749. FO: Region 1 Süd (Steinler), Schnitt 27. - Der Krug kommt aus derselben Form wie 3072*. WS/BS. Bodenmarke: ein Kreis, im Zentrum ein Punkt. Heftnarbe. Blaugrün (569), durchscheinend, mit vielen Blasen. Stellenweise irisierend. - SeitenL. 5.4 cm. - Inv. 37.1282. FO: Region 1, Insula 17 (Frauenthermen). - Mitfunde: Keramik 50300; Gläser 2476* (AR 151.1/1 61), 2677

3080*

3081*

3082*

3083*

3084*

3085*

3087*

3088*

und 2693-2694

3071*.

BS. Bodenmarke: ein Kreis, im Zentrum ein Punkt. Heftnarbe. Blaugrün (563), durchscheinend, mit ausserordentlich vielen Blasen und mit Schlieren. - SeitenL. 5.4 cm. - Inv. 66.2466. FO:

Spiralrippen) und 4994 (BS). BS. Bodenmarke: erhalten sind zwei Kreise. Blaugrün (321), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. - SeitenL. ca. 7 cm. Inv. 48.3282. FO: Region 1, Insula 23, Schnitt XI. - Mitfunde: Keramik 50-120; G l a s 1163* (AR 38/T 39). BS. Bodenmarke: zwei Kreise, im Zentrum ein Punkt. Heftnarbe. Blaugrün (569), durchscheinend, mit ausserdentlich vielen Blasen und Schlieren. - SeitenL. ca. 4 cm. - Inv. 37.5206. FO: Region 1, Insula 17 (Frauenthermen). - Mitfunde: Gläser 3402 (AR 156-AR 160) und 3663* (AR 163.1/1 55a). BS. Bodenmarke: zwei Kreise. Heftnarbe. Blaugrün (570), durchscheinend, mit sehr vielen Blasen und mit Schlieren. SeitenL. ca. 4 cm. - Inv. 48.2393. FO: Region 1, Insula 23, Raum 12. - Mitfunde: Keramik 180-250. BS. Bodenmarke: zwei, zum Teil flaue Kreise. Heftnarbe. Blaugrün (313), durchscheinend, mit Blasen. - SeitenL. 4.6 cm. - Inv. 67.13353. FO: Augst/Kaiseraugst. BS. Bodenmarke: erhalten sind zwei Kreise. Heftnarbe. Dunkelgrün (336), durchscheinend, mit sehr vielen Blasen. - Inv. 65.1481. FO: Region 1, Insula 22, F K 4755. - Mitfunde: Keramik 50-100; Gläser 1208* (AR 45.1-2/1 21) und 3843* (Flasche/ Krug). BS. Bodenmarke: zwei Kreise. Im Zentrum Heftnarbe. Blaugrün (319), durchsichtig, mit ausserordentlich vielen Blasen und mit dunklen Einschlüssen. - SeitenL. 5.1 cm. - Inv. 45.975. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt 4. - Mitfunde: Keramik 50-300; Gläser 1904* (AR 98) und 2159* (AR 114/1 68).

3086*

(AR 156/1 50). - Der Krug kommt aus derselben Form wie 3073*

BS. Bodenmarke: zwei Kreise, im Zentrum ein Punkt. Keine Heftnarbe. Blaugrün (319), durchscheinend, mit Blasen. - SeitenL. ca. 4.5 cm. - Inv. 76.4612. FO: Region 20WX (Kastellareal-Nord), F K A 9277. - Mitfunde: Keramik 40-400. BS. Bodenmarke: zwei Kreise, im Zentrum ein Punkt. Keine Heftnarbe. Blaugrün (319), durchsichtig, mit zahlreichen Blasen. - SeitenL. ca. 5.5 cm. - Inv. 58.1 1593. FO: Region 3BC. (S. auch Taf. 198) BS. Bodenmarke: zwei Kreise, im Zentrum ein Punkt. Keine Heftnarbe. Quer über den Boden zieht eine «Formnaht», die auf eine in zwei Stücke zerbrochene Bodenplatte der Form zurückzuführen ist. Blaugrün (313), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen und milchigen Wolken. Auf der Unterseite eingeschmolzene Sandkörner. - SeitenL. 7 cm. - Inv. 78.22653. FO: Region 1, Insula 31, F K B 1645. - Mitfunde: Keramik 50-110; Gläser 24* (AR 2.1/1 3a), 1002* (Traubenflasche?), 2316* (AR 128-AR 130), 2924, 2936, 2959-2960 (AR 156/1 50), 3297* (AR 158/T 115), 4057* (Flasche/Krug mit

2522* (AR 151/1 61), 3016 (AR 156/1 50), 4688, 4746, 5017* und 5042 (BS).

3070*

BS. Bodenmarke: ein Kreis, im Zentrum ein Punkt. Heftnarbe. Blaugrün (569), durchscheinend, mit sehr vielen Blasen und mit wolkigen Unreinheiten. - SeitenL. 5.5 cm. - Inv. 76.10011. FO: Region 18A (Bireten), F K A 5802. - Mitfunde: 10 Münzen des 1.-4. Jh., jüngste Münze: JE 3 Theodosius I 378-383; Keramik 90-330. BS. Bodenmarke: zwei Kreise. Wohl keine Heftnarbe. Blaugrün (320), durchscheinend, mit vielen Blasen. - SeitenL. ca. 5 cm. Inv. 66.15766. FO: Region 16A (Äussere Reben), F K 5955. Mitfunde: Keramik 200-250. BS. Bodenmarke: zwei Kreise, im Zentrum ein Punkt. Keine Heftnarbe. Blaugrün (321), durchscheinend, mit Blasen. - SeitenL. ca. 4.5 cm. - Inv. 13.1124. FO: Region 1, Insula 33, Raum M . - Mitfunde: Gläser 732* (AR 6.2/1 2), 839* (AR 27), 893* (BS geformt), 1682* (AR 92/1 37a/38c), 2285* (AR 126A R 129), 2656* (AR 156/1 50), 3353* und 3449* (AR 156A R 160), 3650* (AR 162/1 52), 4328 (Henkel), 4613* (WS mit Schliff), 4783* und 4931* (BS).

Mitfunde: Gläser 2052* (AR 109.1/1 44), 2414* (AR 142/T 88), 2422* (Flasche), 2622* (AR 156/1 50) und 5084* (BS).

3062*

mik 70-200; G l a s 4739 (BS).

3089*

BS. Bodenmarke: zwei sehr flaue Kreise, im Zentrum ein Punkt. Heftnarbe. Blaugrün (570), durchscheinend, mit ausserordentlich zahlreichen Blasen und Unreinheiten. - SeitenL. 5.6 cm. Inv. 58.6161. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt E 145. - Mitfunde: wenig Keramik 70-100. BS. Bodenmarke: zwei Kreise, im Zentrum ein Punkt. Heftnarbe. Blaugrün (570), durchsichtig, mit sehr vielen Blasen. SeitenL. 6.8 cm. - Inv. 62.511. FO: Region 1, Insula 30, F K 1309. BS. Bodenmarke: zwei Kreise, im Zentrum ein Punkt. Heftnarbe. Smaragdgrün (327), durchscheinend, mit vielen Blasen. SeitenL. 8.2 cm. - Inv. 61.13576. FO: Region 1, Insula 30, F K 1185. - Mitfunde: Sesterz Hadrian 134-138, Sesterz Gordian III 238-244, Antoninian Mitte 3. Jh. BS. Bodenmarke: zwei Kreise, im Zentrum ein Punkt. Keine Heftnarbe. Blaugrün (319), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. Stark irisierend. - SeitenL. 5 cm. - Inv. 64.7223. FO: Region 1, Insula 28, F K 3210. - Mitfunde: wenig Keramik 40-60.

3090*

3091*

3092*

3093*

3094*

3095*

3096*

3097*

3098*

3099*

3100*

3101*

3102*

3103*

3104*

BS. Bodenmarke: drei Kreise, im Zentrum ein Punkt. Keine Heftnarbe. Blaugrün (320), durchscheinend, mit vielen feinen Blasen. - Inv. 77.4949. FO: Region 1, Insula 34, F K B 700. Mitfunde: Denar der Republik; Keramik 30-50; Glas 2869 (AR 156/1 50). BS. Bodenmarke: drei Kreise, im Zentrum ein Punkt. Keine Heftnarbe. Blaugrün (313), durchscheinend, mit Blasen. - SeitenL. ca. 4.5 cm. - Inv. 58.1464. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt E 108. - Mitfunde: Keramik 40-60; Glas 494 (AR 2/1 3). BS. Bodenmarke: drei Kreise, im Zentrum ein Punkt. Keine Heftnarbe. Blaugrün (320), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. - Inv. 80.34700. FO: Region 1, Insula 22, F K B 6140. - Mitfunde: As Vespasian oder Titus für Titus (Caesar?) 72-81; Keramik 70-100. 2 WS/BS. Bodenmarke: drei Kreise, im Zentrum ein Punkt. Keine Heftnarbe. Blaugrün (320), durchsichtig, mit feinen Blasen. - SeitenL. 4.5 cm. - Inv. 80.32133.34042. FO: Region 1, Insula 22, F K B 5433 und F K B 6093. - Mitfunde: halbierter Republik-As; Keramik 50-120; Glas 1104* (AR 34/1 12?) [FK B 60931. BS. Bodenmarke: drei Kreise, im Zentrum ein Punkt. Keine Heftnarbe. Blaugrün (320), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen und wolkigen Verunreinigungen. - SeitenL. ca. 4.5 cm. Inv. 67.24196. FO: Region 1, Insula 48, F K 7776. - Mitfunde: Keramik 80-210; Glas 4975 (BS). BS. Bodenmarke: drei Kreise, im Zentrum ein Punkt. Keine Heftnarbe. Quer über den Boden läuft eine Formnaht, die auf eine aus zwei Hälften bestehende Bodenplatte der Form zurückzuführen sein dürfte. Blaugrün (320), durchsichtig, mit einzelnen Blasen. - SeitenL. 4.6 cm. - Inv. 65.6915. FO: Region 1, Insula 15, F K 4430. - Mitfunde: wenig Keramik 40-60. BS. Bodenmarke: drei Kreise, im Zentrum ein Punkt. Keine Heftnarbe. Auf zwei Seiten der Wandung Zangenabdrücke. Blaugrün (320), durchscheinend, mit vielen Blasen und schwarzen Einschlüssen. - SeitenL. 4.7 cm. - Inv. 59.3625. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt 147. - Mitfund: 1 Keramikfrg. ca. 3050. 4 BS. Bodenmarke: drei Kreise, im Zentrum ein Punkt. Keine Heftnarbe. Blaugrün (320), durchscheinend, mit vielen Blasen und Verunreinigungen. - SeitenL. 4.7 cm. - Inv. 79.1680.1682. FO: Region 1, Insula 2, F K B 4674. - Mitfunde: 9 Münzen v.a. des 1. Jh. n.Chr., jüngste Münzen: As Vespasian für Titus Caesar 77-78, Dupondius Vespasian 77-78; Keramik 50-110; Gläser 120* (AR 2.2/1 3b), 455 (AR 2/1 3), 1211* (AR 45.3), 2209* (AR 118.1/1 67b), 2969-2970 (AR 156/1 50) und 4357 Henkel) [FK B 46741 und 133* (AR 2.2/1 3b) [FK B 4670 und F K B 4674]. BS. Bodenmarke: drei Kreise, im Zentrum ein Punkt. Keine Heftnarbe. Blaugrün (320), durchsichtig, mit Blasen. - SeitenL. 4.5 cm. - Inv. 79.648. FO: Region 1, Insulae 1/2/5/6, F K B 2999. - Mitfunde: Keramik 50-110. BS, durch Hitzeeinwirkung leicht verformt. Bodenmarke: drei Kreise, im Zentrum ein Punkt. Keine Heftnarbe. Blaugrün (320), durchscheinend, mit Blasen und milchigen Verunreinigungen. - SeitenL. ca. 5 cm. - Inv. 73.5997. FO: Region 17D (Auf der Wacht I), F K 2493. - Mitfunde: JE 4 Constans 340-341, JE 3 valentinianisch 364-378; wenig Keramik 80-180, v.a. 180250; Gläser 1772* (AR 98.1/1 85b), 2841 (AR 156/1 50) und 5045 (BS). BS. Bodenmarke: drei Kreise, im Zentrum ein Punkt. Keine Heftnarbe. Blaugrün (320), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. Leicht irisierend. - SeitenL. ca. 6 cm. - Inv. 55.312. FO: Region 1, Insula 24, Raum 23. - Mitfunde: Keramik 50-130. BS. Bodenmarke: drei Kreise, im Zentrum ein Punkt. A m Boden-Wand-Umbruch eine feine Rippe. Keine Heftnarbe. Blaugrün (320), durchsichtig, mit zahlreichen Blasen. - SeitenL. ca. 5.8 cm. - Inv. 38.3999. FO: Region 1, Insula 17 (Frauenthermen). 2 WS/BS, vermutlich durch Hitzeeinwirkung leicht verformt. Bodenmarke: drei Kreise, im Zentrum ein Punkt. Keine Heftnarbe. Blaugrün bis smaragdgrün (320/334), durchsichtig, mit einzelnen Blasen. - SeitenL. 6.5 cm. - Inv. 67.22776-7. FO: Region 1, Insula 49, F K 7545. - Mitfunde: Keramik ca. 80-200. BS. Bodenmarke: drei, zum Teil unregelmässig dicke Kreise, im Zentrum ein Punkt. Keine Heftnarbe. Blaugrün (320), durchscheinend, mit Blasen. - SeitenL. ca. 7 cm. - Inv. 63.3925. FO: Region 1, Insula 25, F K 2760. - Mitfunde: wenig Keramik 50120. (S. auch Taf. 198) BS. Bodenmarke: drei Kreise, im Zentrum ein Punkt. Keine Heftnarbe. Blaugrün (321), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. Leicht irisierend. - SeitenL. 7.5 cm. - Inv. 76.1122. FO: Region 9D (Obermühle), F K A 9081. - Mitfunde:

3105*

3106*

3107*

3108*

3109*

3110*

3111*

3112*

3113*

3114*

3115*

3116*

3117*

3118*

3119*

3120*

10 Münzen von der Republik bis ins 2. Jh., jüngste Münze: Sesterz Antoninus Pius 145-161; Keramik 80-230. BS. Bodenmarke: drei Kreise, im Zentrum ein Punkt. Keine Heftnarbe. Auf der Wandung über der Basis Eindruck der Zange. Blaugrün (320), durchsichtig, mit wenig Blasen. - SeitenL. 7.6 cm. - Inv. 80.22032. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 4462. - Mitfunde: 19 Münzen des 1.-4. Jh., jüngste Münze: JE 4 Valentinian II 388-392; Keramik ca. 70400. BS. Bodenmarke: drei Kreise, im Zentrum ein Punkt. Keine Heftnarbe. Blaugrün (320), durchsichtig, mit zahlreichen feinen Blasen und stellenweise mit milchigen Verunreinigungen. - SeitenL. ca. 8 cm. - Inv. 66.11849. FO: Region 4D (Autobahn), F K 6568. - Mitfunde: Keramik 70-200. 2 BS. Bodenmarke: drei, zum Teil unregelmässige und flaue Kreise, im Zentrum ein Punkt. Heftnarbe. Blaugrün (569), durchscheinend, mit sehr vielen Blasen und Unreinheiten. SeitenL. 4.8 cm. - Inv. 80.27761. FO: Region 1, Insula 22, F K B 5258. - Mitfunde: As Antoninus Pius 145-161; Keramik 70-150; Gläser 263 und 609 (AR 2/1 3), 2170* (AR 115), 2490* (AR 151.1/1 61), 3620 (AR 156-AR 160), 3770 und 3860 (Flaschen/Krüge), 41844*(Henkel) und 4868 (BS). BS. Bodenmarke: drei Kreise, evtl. im Zentrum ein Punkt. Heftnarbe. Schwach blaugrün (570) gefärbt, durchscheinend, mit ausserordentlich vielen Blasen und Unreinheiten. - SeitenL. 5.4 cm. - Inv. 51.81. FO: Region 1, Insula 23, Raum 43. - Mitfunde: Keramik 80-210. BS. Bodenmarke: erhalten sind drei schmale Kreise. Smaragdgrün (334), durchsichtig, mit einzelnen Blasen. - SeitenL. ca. 5 cm. - Inv. 80.25933. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 6380. - Mitfunde: As Nero 64-68, Denar Antoninus Pius 154-155; Keramik 80-200; Gläser 515 (AR 2/1 3), 2164* (AR 114/1 68), 3164* (AR 156/1 50), 3972 (Flasche/Krug/Kanne) und 4528 (WS mit Spiralfaden). BS. Bodenmarke: drei Kreise, in den Ecken Ansatz eines weiteren, flauen Kreises. Keine Heftnarbe. Blaugrün (313), durchsichtig, mit Blasen. - SeitenL. 4.6 cm. - Inv. 63.2956. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 2651. - Mitfunde: Keramik 180-250. WS/BS. Bodenmarke: erhalten sind drei Kreise. Wandung mit Eindruck der Zange. Blaugrün (320), durchsichtig, mit einzelnen Blasen und milchigen Wolken. - SeitenL. 4.6 cm. - Inv. 67.19958. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 8033. - Mitfunde: Keramik 70-120. BS. Bodenmarke: erhalten sind drei Kreise. Blaugrün (319), durchscheinend, mit Blasen. - SeitenL. 4.2 cm. - Inv. 71.334. FO: Region 1, Insula 44, F K A 1893. - Mitfunde: As Augustus 6 v.Chr.; Keramik ca. 80-200. BS. Bodenmarke: erhalten sind drei Kreise. Blaugrün (569), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. - SeitenL. ca. 5 cm. Inv. 67.16976. FO: Region 1, Insula 28, F K 1630. - Mitfunde: Keramik 70-120. BS. Bodenmarke: erhalten sind drei Kreise. Blaugrün (319), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. - SeitenL. ca. 5.5 cm. Inv. 79.13518. FO: Region 1, Insula 29, F K B 3480. - Mitfunde: Keramik 50-70; Gläser 372* (AR 2/1 3) und 41414 (Henkel). BS. Bodenmarke: erhalten sind drei Kreise, der äusserste Kreis ist nur sehr flau. Blaugrün (311), durchsichtig, mit Blasen und dunklen Einschlüssen. - SeitenL. ca. 5.5. cm. - Inv. 78.20965. FO: Region 1, Insula 31, F K B 1647. - Mitfunde: Keramik 1-70; Glas 3576 (AR 156-AR 160). WS/BS. Bodenmarke: erhalten sind zwei Kreise. Wandung mit ovalem Eindruck (der Zange?). Blaugrün (320), durchsichtig, mit grösseren Blasen. - SeitenL. 6.5 cm. - Inv. 61.5655. FO: Region 1, Insula 31, F K 349. - Mitfunde: As Hadrian 117-138; Keramik 70-150. BS. Bodenmarke: drei Kreise. Keine Heftnarbe. Blaugrün (320), durchsichtig, mit einzelnen Blasen. - SeitenL. ca. 6 cm. - Inv. 67.6442. FO: Region 1, Insula 20, F K 7233. - Mitfunde: Keramik v.a. 40-60, wenig 180-250; Gläser 93* (AR 2.2/1 3b) und 711* (AR 3.1/1 1/18). BS. Bodenmarke: erhalten sind zwei Kreise und Ansatz eines dritten Kreises. Saftgrün (577), durchsichtig, mit wenig Blasen. SeitenL. ca. 7 cm. - Inv. 48.1510. FO: Region 1, Insula 23. Mitfunde: Keramik 50-300; Glas 4187 (Henkel). (S. auch Taf. 198) BS. Bodenmarke: drei Kreise. Keine Heftnarbe. Blaugrün (320), durchsichtig, mit sehr vielen feinen Blasen. - SeitenL. 7.3 cm. - Inv. 58.7924. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt E 147. - Mitfunde: Keramik 140-160; Glas 2612* (AR 156/1 50). BS. Bodenmarke: erhalten sind drei Kreise. Blaugrün (320), durchscheinend, mit wenig Blasen. - SeitenL. 7.4 cm. - Inv. 58.502. FO: Region 1, Insula 24, Streufund.

3122*

3123*

3124*

3125*

3126*

3127*

3128*

3129*

3130*

3131*

3132*

3133*

3134*

BS. Bodenmarke: drei Kreise. Keine Heftnarbe. Blaugrün (313), durchsichtig, mit einzelnen Blasen. - SeitenL. ca. 9.5 cm. - Inv. 58.9020. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt E 164. - Mitfunde: Keramik 50-280; Gläser 383* (AR 2/1 3), 1928* (AR 98) und 4195 (WS und Henkel). BS. Bodenmarke: drei Kreise. Keine Heftnarbe. Blaugrün (321), durchscheinend, mit einzelnen Blasen und dunkelbraunen Einschlüssen. - SeitenL. 9.5 cm. - Inv. 58.9139. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt E 137. - Mitfunde: Keramik 50-180. 4 WS und 3 BS. Bodenmarke: erhalten sind drei Kreise. Heftnarbe? Blaugrün bis smaragdgrün (321/327), durchsichtig, mit einzelnen Blasen. - SeitenL. ca. 10 cm. - Inv. 73.4265-6.43067.4603. FO: Region 17D (Auf der Wacht I), F K 2624, F K A 4349 und F K A 4354. - Mitfunde: Semis Augustus für Tiberius ca. 9-10, As Vespasian für Domitian Caesar 77-78, As Titus für Domitian 80/81, JE 4 für Helena 337-340; Keramik 70-250; Gläser 2843 und 3058 (AR 156/1 50) [FK 2624] und 2839 (AR 156/1 50) [FK A 4349]. 2 WS und 1 BS. Bodenmarke: erhalten sind zwei Kreise. Wandung mit Eindruck der Zange. Blaugrün (313/321), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. - SeitenL. 9.5 cm. - Inv. 59.5192B. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt E 137. - Mitfunde: Keramik 50-70; Glas 2728 (AR 156/1 50). 2 BS. Bodenmarke: vier Kreise, im Zentrum ein Punkt. Keine Heftnarbe. Blaugrün (570), durchscheinend, mit sehr vielen Blasen und grünen wolkigen Verunreinigungen. - SeitenL. 5.2 cm. Inv. 58.10655ab. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt E 130. - Mitfunde: wenig Keramik ca. 80-200; Glas 412* (AR 2/1 3). 2 BS. Bodenmarke: fünf Kreise. Heftnarbe. Blaugrün (320), durchscheinend, mit Blasen. - SeitenL. ca. 6.5 cm. - Inv. 66.4250. FO: Region 1, Insula 5, F K 6519. - Mitfunde: Keramik 150-230; Gläser 772* (AR 15/T 25), 814* (AR 20.1), 920* (BS geformt), 1664* (AR 88.1), 1777* (AR 98.1/1 85b), 1967* (AR 102), 3720* (Krug), 4709* (BS) [FK 6519] und 1306* (AR 60.1/1 96?) [FK 4675 und F K 6519]. BS. Bodenmarke: vier Kreise. Keine Heftnarbe. Blaugrün (320), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen. - SeitenL. ca. 7.5 cm. Inv. 65.1403. FO: Region 1, Insula 31, F K 5146. - Mitfunde: Keramik 30-50. BS. Bodenmarke: vier Kreise, im Zentrum ein Punkt. Heftnarbe. Blaugrün (321), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen. - SeitenL. 6.8 cm. - Inv. 63.4079. FO: Region 1, Insula 18, F K 2721. - Mitfunde: As Domitian 81-96; Keramik ca. 80-200. BS. Bodenmarke: fünf Kreise, im Zentrum ein Punkt. Keine Heftnarbe. Wandung auf zwei Seiten mit Eindrücken der Zange. Blaugrün (320), durchsichtig, mit Blasen und milchigen Verunreinigungen. - SeitenL. 7.4 cm. - Inv. 60.9709. FO: Region 1, Insula 22. - Mitfunde: Keramik 1-300; Gläser 58* (AR 2.2/1 3b), 3337* (AR 160/1 51?) und 3689* (Krug). BS. Bodenmarke: vier sehr unregelmässige Kreise, im Zentrum ein Punkt. Heftnarbe. Blaugrün (320), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen und Verunreinigungen. - SeitenL. 7.6 cm. - Inv. 39.1711. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt 6. - Mitfunde: Keramik 1-300; Gläser 3989* (Flasche/Krug/Kanne) und 4937* (BS). WS und BS. Bodenmarke: vier sehr unregelmässige Kreise, im Zentrum und in zwei der vier Ecken je ein Punkt. Heftnarbe. Blaugrün (320), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen und wolkigen Verunreinigungen. Stellenweise leicht irisierend. SeitenL. 7.3 cm. - Inv. 78.188ab. FO: Region 1, Insula 31, F K B 1700. - Mitfunde: Keramik 50-250; Glas 4663* (BS). Der Krug kommt wohl aus derselben Form wie 3132*. BS. Bodenmarke: vier sehr unregelmässige Kreise, im Zentrum und wohl in zwei der vier Ecken je ein Punkt. Heftnarbe. Blaugrün (320), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen und wolkigen Verunreinigungen. - SeitenL. 7.3 cm. - Inv. 74.5334. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K A 6006. - Mitfunde: As l.(-2.) Jh., Sesterz Galba 68-69, As Domitian 81-96, Dupondius Trajan 98-103, Dupondius Trajan 112-117; Keramik 70-150; Glas 856* (WS Mosaikglas). - Der Krug kommt wohl aus derselben Form wie 3131*. WS und BS. Bodenmarke: erhalten sind ein Kreis und in den Ecken je ein Punkt(?). Blaugrün (570), durchscheinend, mit sehr vielen Blasen. Irisierend. - SeitenL. 5.6 cm. - Inv. 37.4955.4957. FO: Region 1, Insula 17 (Frauenthermen). - Mitfunde: Gläser 1000* (Flasche/Krug formgeblasen), 1088 (AR 34/1 12), 2405* (AR 140/1 82A1), 2470* (AR 151.1/1 61), 3810 (Flasche/Krug) und 4713 (BS). BS. Bodenmarke: erhalten sind zwei flaue Kreise und ein Punkt in einer Ecke. Blaugrün (320), durchsichtig, mit einzelnen Blasen. - Inv. 39.2816. FO: Region 1, Insula 24, Raum 4. - Mitfunde: v.a. Keramik 1-50; wenig Keramik 80-160. BS. Bodenmarke: erhalten sind ein Kreis und ein Punkt in einer

Ecke. Blaugrün (320), durchsichtig, mit einzelnen Blasen. - Inv. 78.6615. FO: Region 1, Insula 31, F K B 1686. - Mitfunde: wenig Keramik ca. 80-120. 3136* BS. Bodenmarke: erhalten ist ein Kreis. Blaugrün (569), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. - Inv. 67.5423. FO: Region 5B (Autobahn), F K 6632. - Mitfunde: Dupondius Trajan 99-100; Keramik 100-210. 3137* WS/BS. Bodenmarke: erhalten ist ein Kreis. Blaugrün (569), durchscheinend, mit Blasen. - Inv. 78.22951. FO: Region 1, Insula 31, F K B 1409. - Mitfunde: As Antoninus Pius für Faustina I 138-141, Denar Marc Aurel für Divus Antoninus Pius nach 161, Sesterz Marc Aurel 171-172; Keramik 50-300; Gläser 2454* (AR 148/1 101), 2961-2962 (AR 156/1 50), 3626* (AR 161/ 1 89/128), 3785* (Flasche/Krug), 4067* (AR 168/T 131) und 4818* (BS). 3138* WS/BS. Bodenmarke: erhalten ist ein Kreis. Blaugrün (320), durchsichtig, mit vielen Blasen und Verunreinigungen. - Inv. 61.5071. FO: Region 1, Insula 31, F K 294. - Mitfunde: As Claudius 41-54, As Trajan 99-100; Keramik 70-120; Glas 1150* (AR 38/T 39). 3139* 2 WS/BS. Bodenmarke: erhalten ist ein Kreis. Blaugrün (320), durchsichtig, mit einzelnen Blasen. - SeitenL. ca. 5.5 cm. - Inv. 39.2644.2680. FO: Region 1, Insula 24, Raum 3. - Mitfunde: Keramik 30-120. 3140* BS. Bodenmarke: erhalten ist ein Kreis. Wandung mit vertikaler Rippe. Saftgrün (577), durchscheinend, mit Blasen und Schlieren. - Inv. 78.4860. FO: Region 1, Insula 34, F K B 1563. - Mitfund: Antoninian Elagabal 218-222. 3141* BS. Bodenmarke: erhalten ist ein Kreis. Blaugrün (319), durchsichtig, mit einzelnen Blasen. - Inv. 78.14684. FO: Region 1, Insula 31, F K B 1652. - Mitfunde: Keramik 20-50. 3142* BS. Bodenmarke: erhalten ist ein Kreis. Blaugrün (570), durchscheinend, mit Blasen. - Inv. 78.15940. FO: Region 1, Insula 34, F K B 1131. - Mitfunde: Keramik 180-280; Gläser 115* (AR 2.2/ I 3b), 2939-2941 und 3190* (AR 156/1 50), 3500 (AR 156A R 159), 4363 (Henkel), 4729*, 4820 und 5035* (BS) und 1 Glasfrg. neuzeitlich. 3143* WS und BS. Bodenmarke: erhalten ist ein Kreis. Blaugrün bis smaragdgrün (321/327), durchscheinend, mit sehr vielen Blasen und mit Schlieren. - Inv. 78.4341.4348. FO: Region 1, Insula 31, F K 470. - Mitfunde: Keramik 180-230. 3144* WS/BS. Bodenmarke: erhalten ist ein Kreis. Blaugrün bis smaragdgrün (327/570), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen. Leicht irisierend. - Inv. 58.2851. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt E 137. - Mitfunde: Keramik 1-300; Gläser 1245* (AR 53), 2127* (AR 113/1 68) und 3895* (Flasche/Krug). 3145 2 WS und 1 BS. Bodenmarke: erhalten ist ein Kreis. Blaugrün (320), durchsichtig, mit einzelnen Blasen. Inv. 78.16246.16248A. 16250. FO: Region 1, Insula 34, F K B 1566. Mitfunde: halbierter Triens der Republik, As Domitian 81-96, As Marc Aurel für Faustina II 161-175; Keramik 1-200; Gläser 2942-2943 (AR 156/1 50), 3920* (Flasche/Krug) und 4952* (BS). BS. Bodenmarke: erhalten ist ein Kreis. Blaugrün (319), durch3146 scheinend, mit Blasen. - Inv. 80.35238. FO: Region 1, Insula 22, F K B 6185. - Mitfunde: Keramik 50-100 und 180-250; Glas 3429* (AR 156-AR 160). 3147 BS. Bodenmarke: erhalten ist ein Kreis. Blaugrün (320), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen. - Inv. 63.3533. FO: Region 1, Insula 25, F K 2738. - Mitfunde: Sesterz Trajan 103-111; Keramik 150-210. 3148 Zahlreiche WS und BS, zum Teil durch Hitzeeinwirkung vollständig verformt. Bodenmarke: erhalten ist ein Kreis. Blaugrün (320), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. Stark irisierend. Inv. 60.3088. FO: Region 1, Insula 30, F K 1. - Mitfunde: Keramik ca. 140-160. 3149 1 WS und 2 BS. Bodenmarke: erhalten ist ein Kreis. Blaugrün bis smaragdgrün (569), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen. - Inv. 78.9975.9988.9990. FO: Region 1, Insula 34, F K B 1125. Mitfunde: Sesterz Severus Alexander 231-235, Antoninian Tetricus I für Tetricus II Caesar 272-273; wenig Keramik ca. 100— 250, v.a. 250-280; Gläser 2927-2928 (AR 156/1 50), 3448* und 3469 (AR 156-AR 160) und 4941* (BS). 3150 BS. Bodenmarke: erhalten ist ein Kreis. Blaugrün (321), durchsichtig, mit Blasen. - Inv. 37.2234. FO: Region 1, Insula 17 (Frauenthermen). - Mitfunde: Keramik 1-300; Gläser 1225* (AR 51) und 4942* (BS). 3151 BS. Bodenmarke: erhalten ist ein Kreis. Blaugrün (570), durchscheinend, mit vielen Blasen. - Inv. 80.36601. FO: Region 21E (SBB), F K B 5573. - Mitfunde: 22 Münzen v.a. des 4. Jh., jüngste Münzen: 2 JE 4 theodosianisch 388-392 bzw. 388-402; Keramik 80-300; Gläser 3578 (AR 156-AR 160) und 3953* (Flasche/ Krug).

3152 3153*

BS. Bodenmarke: erhalten ist ein Kreis. Blaugrün (570), durchscheinend, mit Blasen. Irisierend. - Inv. 44.614. FO: Region 1, Insula 12 (Hauptforum). - Mitfunde: Keramik 1-300. BS. Bodenmarke: erhalten ist ein unregelmässiger Kreis. Blaugrün (320), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. - Inv. 79.16168. FO: Regionen 16D und 17D (Bireten), F K B 3685. Mitfunde: 14 Münzen fast ausschliesslich des 4. Jh., jüngste Münzen: 2 JE 3 Constantius II für Julian Caesar 355-361; Gläser

3172

1195*

3173

1710* und 1726* (AR 98.1/1 85b), 2566* und 3303* (AR 158/

3154

3155

3156*

3157

T 115?). BS. Bodenmarke: erhalten ist ein Kreis. Blaugrün (319), durchscheinend, mit Blasen. Craqueliert. - Inv. 80.24858. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 6320. - Mitfunde: 20 Münzen v.a. des 4. Jh., jüngste Münze: JE 4 theodosianisch 383-402; Keramik 180-400; Gläser 1313* (AR 60.1/1 96), 1512* (konischer Becher), 3962 (Flasche/Krug/Kanne) und 4904 (BS). WS/BS. Bodenmarke: erhalten ist ein Kreis. Blaugrün (320), durchscheinend, mit Blasen und Verunreinigungen. - Inv. 77.7541. FO: Region 1, Insula 34, F K A 9845. - Mitfunde: halbierter Republik-As; Keramik 50-100; G l a s 1420* (AR 66.1/ I 106?). BS. Bodenmarke: erhalten ist ein Kreis. Blaugrün bis smaragdgrün (321/327), durchscheinend, mit vielen Blasen. - Inv. 67.5272. FO: Region 1, Insula 20, F K 7159. - Mitfunde: Keramik 180-250. BS. Bodenmarke: erhalten ist ein Kreis. Blaugrün (320), durchscheinend, mit vielen Blasen. - Inv. 67.3287. FO: Region 5B (Autobahn), F K 6634. - Mitfunde: As Tiberius für Divus Augustus nach 22, Sesterz Hadrian 117-122; Keramik 20-200; Gläser

3174

3175

3176*

3159* 3160

3161 3162

BS. Bodenmarke: erhalten ist ein Kreis. Blaugrün (336), durchscheinend, mit ausserordentlich vielen Blasen, Einschlüssen und wolkigen Verunreinigungen. - Inv. 63.4384. FO: Augst. BS. Bodenmarke: erhalten ist ein breiter Kreis. Apfelgrün(!) (361), durchsichtig, mit einzelnen Blasen. - Inv. 63.4257. FO: Region 1, Insula 25, F K 2596. - Mitfunde: Keramik 180-250. BS. Bodenmarke: erhalten ist ein Kreis. Smaragdgrün (334), durchsichtig, mit einzelnen Blasen. - Inv. 80.17684. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 4166. - Mitfunde: Keramik 70-300; G l a s 2556* (AR 151.3/1 61). BS. Bodenmarke: erhalten ist ein Kreis. Blaugrün (321), durchsichtig, mit zahlreichen Blasen. - Inv. 80.27971. FO: Region 1, Insula 22, F K B 5262. - Mitfunde: Keramik 50-150. BS. Bodenmarke: erhalten ist ein Kreis. Blaugrün (319), durchsichtig, mit wenig Blasen. - Inv. 80.5821. FO: Region 1, Insula 6, F K B 5899. - Mitfunde: Keramik, v.a. 50-100 und wenig bis 330; G l a s 2993 (AR 156/1 50).

3163

4 BS. Bodenmarke: erhalten ist ein Kreis. Blaugrün (319), durchscheinend, mit Blasen. - Inv. 80.31383.31386. FO: Region 1, Insula 22, F K B 5414. - Mitfunde: Sesterz Hadrian 134-138; Keramik 70-300; Gläser 396 (AR 2/1 3), 1039* (WS mit Rippe), 1476* (AR 70/1 109?), 3904* und 3988* (Flaschen/Krüge/Kan-

3164

3165 3166 3167*

3168*

nen). BS. Bodenmarke: erhalten ist ein Kreis. Blaugrün (570), durchscheinend, mit ausserordentlich vielen Blasen, Schlieren und Unreinheiten. - Inv. 80.25932. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 6380. - Mitfunde wie bei 3109*. BS. Bodenmarke: erhalten ist ein Kreis. Blaugrün (320), durchscheinend, mit Blasen. - Inv. 49.1667. FO: Augst/Kaiseraugst. BS. Bodenmarke: erhalten ist ein Kreis. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 79.767. FO: Region 1, Insulae 1/2/5/6, F K B 2902. BS. Bodenmarke: erhalten sind zwei Kreise. Blaugrün (321), durchscheinend, mit zahlreichen feinsten Blasen. - SeitenL. ca. 8.5 cm. - Inv. 57.1571. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt F IV. Mitfunde: Keramik 80-120; G l a s 2494* (AR 151.1/1 61). BS. Bodenmarke: erhalten sind zwei Kreise. Smaragdgrün (334), durchscheinend, mit vielen Blasen und mit Schlieren. - Inv. 79.16746. FO: Regionen 16D und 17D (Bireten), F K B 3763. Mitfunde: JE 3 Constantius II 355-361; Gläser 2014*

3178*

3179*

3180*

3181*

3182*

3183*

3184*

3185*

3186*

3187*

(AR 104.3), 3302* (AR 158/T 115), 4427 und 4483* (Henkel).

3169

3170*

3171*

BS. Bodenmarke: erhalten sind zwei Kreise. Blaugrün (320), durchscheinend, mit Blasen. - Inv. 73.11264. FO: Region 17D (Auf der Wacht I), F K 2466. - Mitfunde: wenig Keramik ca. 80-200. 2 BS. Bodenmarke: erhalten ist ein Kreis. Blaugrün (320), durchscheinend, mit Blasen. - Inv. 67.1 177.1387. FO: Region 1, Insula 20, F K 6935 und F K 6989. - Mitfunde: Sesterz Lucius Verus 163-169; wenig Keramik 80-120, v.a. 150-300. WS und BS. Bodenmarke: erhalten sind zwei schmale Kreise. Wandung über der Basis mit unregelmässigen Erhebungen. Blaugrün (320), durchsichtig, mit zahlreichen Blasen. - Inv.

(AR 44), 1583* (AR 77) und 3555* (AR 156-AR 160).

BS. Bodenmarke: erhalten sind zwei Kreise. Blaugrün (320), durchscheinend, mit Blasen. Irisierend. - Inv. 64.4006. FO: Region 1, Insula 31, F K 1615. - Mitfunde: Keramik 150-200. BS. Bodenmarke: erhalten sind zwei Kreise. Blaugrün (321), durchscheinend, mit Blasen. - Inv. 39.1670. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt 5. - Mitfunde: Keramik 150-280; Gläser 1721* (AR 98.1/1 85b) und 2054* (AR 109.1/1 44?). BS. Bodenmarke: erhalten sind zwei Kreise. Blaugrün (570), durchscheinend, mit Blasen. - Inv. 77.11803. FO: Region 1, Insula 34, F K B 1011. - Mitfunde: Münzen Augustus/Tiberius, Nero 64-66 und Vespasian 69-ca. 76; Keramik 50-70; G l a s 3381* (AR 156-AR 160). BS. Bodenmarke: erhalten sind zwei Kreise. Blaugrün (320), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen. - Inv. 64.3644. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 4022. - Mitfunde: Keramik 1300; G l a s 3491* (AR 156-AR 160).

3177*

1877* (AR 98) und 4466* (Henkelattasche?).

3158

73.11978.11980. FO: Region 17D (Auf der Wacht I), F K A 4017 und F K A 4018. - Mitfunde: wenig Keramik ca. 50-100. 3 WS und 1 BS, zum Teil durch Hitzeeinwirkung verformt. Bodenmarke: erhalten sind zwei Kreise. Blaugrün (320), durchscheinend, mit vielen Blasen. - Inv. 64.3071A. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 3985. - Mitfunde: Keramik 70-100; Gläser

3188*

3189*

BS. Bodenmarke: erhalten sind zwei Kreise und der Ansatz eines dritten. Blaugrün (320), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. Inv. 70.3408. FO: Region 1, Insula 19, F K A 2047. - Mitfunde: wenig Keramik ca. 100-200. BS. Bodenmarke: erhalten ist ein Kreis, in den Ecken Buchstaben? (oder Kreuze?). Blaugrün (319), durchsichtig, mit zahlreichen Blasen. - SeitenL. ca. 6 cm. - Inv. 65.7468. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 4521. - Mitfunde: Keramik 80-200. BS. Bodenmarke: zwei Kreise, in den Ecken ein Dreieck. Wohl keine Heftnarbe. Blaugrün (320), durchscheinend, mit Blasen. SeitenL. ca. 7 cm. - Inv. 63.4280. FO: Region 1, Insula 25, F K 2767. - Mitfunde: wenig Keramik 50-150. BS. Bodenmarke: zwei Kreise, in den Ecken pfeilspitzförmige Dreiecke. Heftnarbe. Blaugrün bis smaragdgrün (569), durchscheinend, mit Blasen. - SeitenL. ca. 7.5 cm. - Inv. 72.6331. FO: Region 1, Insula 48, F K A 3760. - Mitfunde: 6 Münzen des 1.3. Jh., jüngste Münze: Denar Elagabal 218-222; Keramik 140230. 2 WS und 1 BS. Bodenmarke: drei Kreise, im Zentrum ein Punkt. Nur in zwei(?) der vier Ecken Winkelmotive. Blaugrün (320), durchscheinend, mit zahlreichen feinen Blasen. - SeitenL. 5.8 cm. - Inv. 80.21193-5. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 4436. - Mitfunde: wenig Keramik 100-150. (S. auch Taf. 198) BS. Bodenmarke: drei Kreise, in den Ecken Winkelmotive. Heftnarbe. Blaugrün (319), durchsichtig, mit ausserordentlich vielen Blasen. - SeitenL. 5.6 cm. - Inv. 39.2494. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt G . - Mitfunde: Keramik 1-200; G l a s 2549* (AR 151.3/1 61). BS. Bodenmarke: drei Kreise, in den Ecken Winkelmotive. Smaragdgrün (334), durchsichtig, mit Blasen. - SeitenL. ca. 7.5 cm. Inv. 79.10950. FO: Region 1, Insula 29, F K B 3481. - Mitfunde: Keramik 50-100. 1 WS und 2 BS. Bodenmarke: erhalten ist ein Winkelmotiv in einer Ecke. Blaugrün (320), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. - Inv. 78.24087. FO: Region 1, Insula 34, F K B 2277. - Mitfund: Denar der Republik. BS. Bodenmarke: erhalten ist ein Teil eines Winkelmotivs(?). Blaugrün (320), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. - Inv. 65.1133. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 4172. - Mitfunde: wenig Keramik 1-210. WS/BS. Bodenmarke: erhalten ist ein Teil eines Quadrates, Rechtecks (oder Dreiecks?). Blaugrün (322), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen. - Inv. 41.847. FO: Region 1, Insula 13 (Hauptforum/Basilica/Curia), Treppenhaus. - Mitfunde: v.a. Keramik 150-230; G l a s 2648 (AR 156/1 50). BS. Bodenmarke: nur sehr schwach erkennbare flaue und unregelmässige, parallel zum Rand des Bodens verlaufende Rippe (eines Quadrats, Rechtecks oder Dreiecks?). Blaugrün bis smaragdgrün (569), durchscheinend, mit sehr vielen Blasen und mit Schlieren. - Inv. 74.9323. FO: Region 17C (Äussere Reben), F K A 6146. - Mitfunde: Keramik 180-300; G l a s 3935* (Flasche/ Krug). WS/BS. Bodenmarke: erhalten ist ein Teil einer unmittelbar am Rand des Bodens verlaufenden Rippe (eines Quadrats oder Rechtecks?). Blaugrün (569), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. - Inv. 39.1929. FO: Region 1, Insula 24, Raum 8. - Mitfunde: Keramik ca. 50-200. WS/BS. Bodenmarke: erhalten ist ein Teil eines Winkelmotivs oder eines Quadrats. Blaugrün (320), durchscheinend, mit ein-

zelnen Blasen. - SeitenL. 5.6 cm. - Inv. 41.612. FO: Region 1, Insula 12 (Hauptforum), Schnitt 3-5. - Mitfunde: Keramik 1300; G l a s 2676 (AR 156/1 50).

3190*

BS. Bodenmarke: erhalten ist ein Teil eines Winkelmotivs oder eines Quadrats/Rechtecks. Blaugrün bis smaragdgrün (327/569), durchscheinend, mit vielen Blasen. - Inv. 78.15939. FO: Region 1, Insula 34, F K B 1131. - Mitfunde: Keramik 180-280;

3206*

Gläser 115* (AR 2.2/1 3b), 2939-2941 und 3142* (AR 156/1 50), 3500 (AR 156-AR 160), 4363 (Henkel) und 4729*, 4820 und

3191*

3192*

3193*

3194*

3195*

5035* (BS) und 1 Glasfrg. neuzeitlich. BS. Bodenmarke: erhalten ist ein Teil eines Winkelmotivs oder eines Quadrats/Rechtecks. Blaugrün bis smaragdgrün (327/569), durchscheinend, mit sehr vielen feinen Blasen. - Inv. 63.11574. FO: Region 1, Insula 31, F K 1248. - Mitfunde: wenig Keramik ca. 1-150; G l a s 795* (AR 16.2/T 23). (S. auch Taf. 198) BS. Bodenmarke: Kreis aus sechs spulenförmigen Motiven, im Zentrum ein Kreis und eine runde Vertiefung. Heftnarbe. Blaugrün (321), durchscheinend, mit Blasen und Ziegelschroteinschlüssen. - SeitenL. ca. 7 cm. - Inv. 60.6267. FO: Region 1, Insula 31, Schnitt 10. (S. auch Taf. 198) BS. Bodenmarke: grosser Kreis mit sechs halbkreisförmigen Motiven auf der Innenseite, im Zentrum zwei flaue Kreise. Heftnarbe. Blaugrün bis smaragdgrün (321), durchscheinend, mit Blasen und mit Schlieren. Stellenweise irisierend. - SeitenL. 5.5 cm. - Inv. 07.1320. FO: Augst. (S. auch Taf. 198) WS/BS. Bodenmarke: Kreis mit vier Speichen (Kreuz). Keine Heftnarbe. Blaugrün (313), durchscheinend, mit Blasen und milchigen Verunreinigungen. - SeitenL. 5.6 cm. Inv. 64.3939. FO: Region 1, Insula 31, F K 1660. - Mitfunde: Keramik 1-160; G l a s 1825* (AR 98.2). BS. Bodenmarke: Kreis mit vier Speichen (Kreuz). Blaugrün (320), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. - SeitenL. ca. 7 cm. - Inv. 80.3074. FO: Region 1, Insula 6, F K B 6486. - Mitfunde: Denar der Republik; Keramik 80-210; Gläser 54*

1768* (AR 98.1/1 85b), 2202* (AR 118.1/1 67b), 3030 (AR 156/ I 50) und 4744 (BS).

3207*

3208*

3209*

3210*

3211*

(AR 2.2/1 3b), 2666* (AR 156/1 50) und 4206* (Henkel).

3196*

BS. Bodenmarke: Kreis mit vier Speichen (Kreuz), in einer Ecke ein Punkt. Blaugrün (570), durchscheinend, mit Blasen. - Inv. 56.1140. FO: Region 1, Insula 25, Strassengraben. - Mitfunde: halbierter Nemausus-As, As Altarserie von Lugdunum; Keramik

3212*

20-100; G l a s 333* (AR 2/1 3).

3197*

3198*

3199*

3200*

(S. auch Taf. 213) BS. Bodenmarke: zwei Kreise, im Innern des kleinen Kreises im Zentrum vier Speichen (Kreuz). Keine Heftnarbe. Smaragdgrün (340), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen. - SeitenL. 8 cm. - Inv. 63.1439. FO: Region 1, Insula 18, F K 2277. - Mitfunde: Keramik 180-250. Div. WS, BS und Henkelfrg. (nicht abgebildet), stellenweise durch Hitzeeinwirkung leicht verformt. Bodenmarke: drei Kreise, im Zentrum ein feines Kreuz, in den Ecken N , A und E(?). Ein Buchstabe nicht lesbar. Keine Heftnarbe. Wandung auf zwei Seiten von der Zange eingedrückt. Blaugrün (569), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen. - SeitenL. 17.3 cm. - Inv. S L M 32538/39. FO: Augst. BS. Bodenmarke: Kreis mit sechs Speichen, im Zentrum eine Vertiefung. Keine Heftnarbe. Blaugrün (569), durchscheinend, mit ausserordentlich vielen Blasen. Zarte Iris. - SeitenL. ca. 5 cm. - Inv. 22.603. FO: Region 1, Insulae 3/4 (Geschenk W. Witz, Basel). BS. Bodenmarke: Kreis mit sechsstrahliger Rosette. Heftnarbe. Blaugrün bis smaragdgrün (327/569), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen und mit Verunreinigungen. - SeitenL. 5.2 cm. Inv. 60.9756. FO: Region 1, Insula 22. - Mitfunde: Keramik 1-

3201*

3202*

3203* 3204*

3205*

BS. Bodenmarke: Kreis mit sechsstrahliger Rosette. Heftnarbe. Blaugrün (569), durchscheinend, mit vielen Blasen und Unreinheiten. - SeitenL. ca. 5 cm. - Inv. 58.11580. FO: Region 3BC (Sichelen 1). BS. Bodenmarke: Teil eines Kreises mit sechsstrahliger Rosette. Blaugrün (320), durchscheinend, mit vielen Blasen. - Inv. 75.12433. FO: Region 20W (Kastellareal-Nordwest), F K A 7284. - Mitfunde: Keramik 20-50 und wenig 100-400. BS. Bodenmarke: Teil eines Kreises mit sechs(?)-strahliger Rosette. Blaugrün bis dunkelgrün (349/569), durchscheinend, mit ausserordentlich vielen Blasen. - Inv. 63.6704. FO: Region 1, Insula 31, F K 717. - Mitfunde: Keramik 180-250. BS. Bodenmarke: Teil eines Kreises mit Rosette. Smaragdgrün (327), durchscheinend, mit sehr vielen Blasen. - Inv. 80.47. FO: Region 1, Insula 22, F K B 5415. - Mitfunde: wenig Keramik 50100; Gläser 401, 454, 652 (AR 2/1 3), 1617* (Gefäss mit gerundetem Rand), 25764* (AR 151/1 61), 3250 (AR 156-AR 159) und 3664* (AR 163.1/1 55a). BS. Bodenmarke: Teil eines Kreises mit Rosette. Smaragdgrün (327), durchscheinend, mit vielen Blasen. - Inv. 80.26204. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 6389. - Mitfunde: 9 Münzen fast ausschliesslich des 4. Jh., jüngste Münze: JE 4 theodosianisch 388-408; Keramik 50-200; Gläser 1312* (AR 60.1/1 96?), 3541 (AR 156-AR 160) und 4052* (Flasche/Krug/Kanne). BS. Bodenmarke: Teil einer sechsstrahligen Rosette. Im Zentrum kleine runde Vertiefung. Heftnarbe? Blaugrün bis smaragdgrün (321/327), durchscheinend, mit vielen Blasen. - Inv. 80.16522. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 4104. Mitfunde: Denar (gefüttert) Septimius Severus oder Caracalla (nach 201-210), JE 4 constantinisch für Helena 337-340; Keramik

3213*

3214*

3215*

300; Gläser 87* (AR 2.2/1 3b), 2654 (AR 156/1 50) und 4525 (WS

mit Spiralfaden). BS. Bodenmarke: Kreis mit sechsstrahliger Rosette. Im Zentrum eine runde Vertiefung. Heftnarbe. Blaugrün bis smaragdgrün (328/568), durchscheinend, mit sehr vielen Blasen und mit Schlieren. - SeitenL. 5 cm. - Inv. 80.22117. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 4466. - Mitfunde: Dupondius Domitian 90-91, JE 3 constantinisch für Urbs Roma 335-340; Keramik 80-200; G l a s 3015 (AR 156/1 50). BS. Bodenmarke: Kreis mit sechsstrahliger Rosette. Heftnarbe. Blaugrün (321), durchscheinend, mit Blasen und Schlieren. SeitenL. ca. 5.5 cm. - Inv. 70.8720. FO: Region 1, Insula 22, F K A 2353. - Mitfunde: Keramik 150-230. BS. Bodenmarke: Teil von Kreis mit sechsstrahliger Rosette. Blaugrün (320), durchscheinend, mit Blasen. - Inv. 64.4205. FO: Region 1, Insula 31, F K 1619. - Mitfunde: Keramik 160-210. BS. Bodenmarke: Kreis mit sechsstrahliger Rosette. Heftnarbe. Blaugrün bis smaragdgrün (322/327), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen und dunklen Einschlüssen. - Inv. 64.11047. FO: Region 1, Insula 31, F K 3825. BS. Bodenmarke: Kreis mit sechsstrahliger Rosette. Heftnarbe.

Blaugrün (320), durchscheinend, mit sehr vielen Blasen und Verunreinigungen. - SeitenL. ca. 5 cm. - Inv. 68.4333. FO: Region 1, Insula 43, F K 7837. - Mitfunde: As Augustus 10 v.Chr. 14 n.Chr.; Keramik 40-60. BS. Bodenmarke: Kreis mit sechsstrahliger Rosette. Im Zentrum kleine runde Vertiefung. Heftnarbe. Blaugrün bis smaragdgrün (321/327), durchscheinend, mit sehr vielen feinen Blasen und mit Schlieren. - SeitenL. 5.2 cm. - Inv. 80.35755. FO: Region 21E (SBB), F K B 5505. - Mitfunde: 12 Münzen fast ausschliesslich des 4. Jh., jüngste Münzen: 2 JE 4 Constans/Constantius II 341-348; Keramik 80-250; Gläser 1670* (AR 88.2),

3216*

3217*

3218*

80-350; Gläser 3905* (Flasche/Kanne) und 4978* (BS)

[FK B 4104] und 1416* (AR 66.1/1 106) [FK B 4097 und F K B 4104]. BS. Bodenmarke: Flaue sechsstrahlige Rosette mit hohlen, aus zwei Rippen gebildeten Blättchen. Keine Heftnarbe. Hellblau(î) (306), durchscheinend, mit sehr vielen Blasen. Irisierend. - SeitenL. ca. 5.5 cm. - Inv. 68.5791. FO: Region 1, Insula 49, F K A 58. - Mitfunde: Keramik 80-120; G l a s 2813 (AR 156/ I 50). (S. auch Taf. 199) BS. Bodenmarke: Kreis mit sechsstrahliger Rosette mit hohlen, aus zwei Rippen gebildeten Blättchen. Keine Heftnarbe. Blaugrün (313), durchsichtig, mit Blasen und milchigen Wolken. - SeitenL. 4.8 cm. - Inv. 78.23173. FO: Region 1, Insula 31, F K B 1634. - Mitfunde: Keramik 30-110; Gläser 71* (AR 2/2/1 3b) und 1040* (WS mit Rippen). 1 WS und 2 BS. Bodenmarke: Kreis mit sechsstrahliger Rosette mit teils hohlen, aus zwei Rippen gebildeten, teils vollen Blättchen. Keine Heftnarbe. Blaugrün (320), durchscheinend. - SeitenL. 5.1 cm. - Inv. 80.35116-7. FO: Region 1, Insula 22, F K B 6184. - Mitfunde: Keramik 100-200; G l a s 2165* (AR 114/ I 68?). BS. Bodenmarke: Kreis mit sechsstrahliger Rosette mit teils hohlen, aus zwei Rippen gebildeten, teils vollen Blättchen. Keine Heftnarbe. Blaugrün (320), durchscheinend. - SeitenL. ca. 5 cm. - Inv. 66.10589. FO: Region 4D (Autobahn), F K 6604. - Mitfunde: Keramik 80-200. BS. Bodenmarke: zwei Kreise, im inneren Kreis sechsstrahlige Rosette mit hohlen, aus zwei Rippen gebildeten Blättchen. Keine Heftnarbe? Blaugrün (319), durchscheinend, mit sehr vielen Blasen und Unreinheiten. - SeitenL. 5-6 cm. - Inv. 67.5953. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 6340. - Mitfunde: 3 Münzen: Nero 64-68, Antoninus Pius für Diva Faustina I nach 141, Commodus für Crispina 180-192; Keramik 70-300. BS. Bodenmarke: in den vier(?) Ecken kleine Winkelmotive, im Zentrum ein Kreuz(?). Heftnarbe. Smaragdgrün (327), durchscheinend, mit sehr vielen Blasen und mit Schlieren. Stark irisierend. - SeitenL. 6.2 cm. - Inv. 80.3580. FO: Region 1, Insula 6, F K B 6480. - Mitfunde: 18 Münzen v.a. des 3. Jh., jüngste Münze: Antoninian Trebonianus Gallus 241-253; Keramik 100-250.

3219*

(S. auch Taf. 199) 2 BS. Bodenmarke: ungenau zentrierte dreiblättrige Rosette. Heftnarbe. Hellgrün (369), durchscheinend, mit sehr vielen Blasen und mit Schlieren. Stellenweise zarte Iris. - SeitenL. 7.2 cmx8 cm. - Inv. 75.354. FO: Region 9D (Obermühle), F K A 6159. - Mitfunde: As Trajan 103-117, Sesterz Hadrian 119-121, As Commodus für Crispina 180-192, JE 2 M a gnus Maximus 383-387; Keramik 50-100 und 200-250; Gläser

3221* 3222*

1257* (AR 56/T 49b), 2657* (AR 156/1 50), 4078* (AR 169/

3220*

T 117a) und 4113* (AR 172.2/1 120b). WS/BS. Bodenmarke: Teil einer Rosette oder eines Kreuzes. Blaugrün (569), durchsichtig, mit einzelnen Blasen. Leicht irisierend. - SeitenL. ca. 6 cm. - Inv. 48.1618. FO: Region 1, In-

sula 23, Raum 16. - Mitfunde: wenig Keramik 80-100, v.a. 200300. BS. Bodenmarke: erhalten ist ein Kreis und der Rest eines Kreuzes (oder Buchstabens?). Blaugrün (570), durchsichtig, mit einzelnen Blasen. Irisierend. - Inv. 48.330? FO: Region 1, Insula 23. BS. Bodenmarke: erhalten ist ein Kreis, im Zentrum ein Dreieck oder der Buchstabe A (oder V)? Blaugrün (569), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen und mit Schlieren. Leicht irisierend. SeitenL. 7.5 cm. - Inv. 39.1759. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt 7. - Mitfunde: Keramik 1-200; Gläser 1382* (AR 63/ T 43?) und 1619* (Gefäss mit gerundetem Rand).

F O R M E N A R 156-AR 159 Kantige Krüge nicht näher bestimmbaren Typs, wohl meist vierkantige Krüge Einfarbiges Glas, meist in eine Halbform geblasen 1. bis 3. Jh. 2223-3284, Taf. 127-128 3223*

Schulterfrg. mit Henkelansatz. Einfacher Bandhenkel? Blaugrün (319), durchscheinend, mit Blasen. - Inv. 78.6019. FO: Region 17B (Äussere Reben), F K B 2401. - Mitfunde: Keramik ca.

3233

80-300; Gläser 1387* (AR 63/T 43), 1668* (AR 88.1?), 1797 (AR 98.1/1 85b), 25524* (AR 151.3/1 61), 2645*, 2905-2920, 2953, 2963-2964 (AR 156/1 50), 3293 (AR 157/1 90), 3366*, 3527*-3528 und 3613 (AR 156-AR 160), 39664, 4010 und 4015

3224* 3225

3226 3227

(Flaschen/Krüge/Kannen), 41454 (Henkel), 4587* (Flasche/ Perle? mit Bänderung), 4816*, 4903 und 5116 (BS). 2 Schulterfrg. Blaugrün (320), durchsichtig, mit Blasen. - Inv. 78.22348-9. FO: Region 1, Insula 31, F K B 443. - Mitfunde: Keramik 50-150. Schulterfrg. Smaragdgrün (334), durchscheinend. - Inv. 67.26185A. FO: Region 1, Insula 49, F K 7626. - Mitfunde: Keramik 70-130; Gläser 4006 (Flasche/Krug/Kanne) und 4277 (Henkel). Schulterfrg. Blaugrün (320), durchscheinend, mit Blasen. - Inv. S L M 32516F. FO: «Augst». WS. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 79.14374. FO: Region 1, Insula 29, Glasdepot, F K B 3368. - Mitfunde: halbierter Republik-As, As Augustus für Tiberius 10-14, As (Imitation) Mitte 1. Jh., As Hadrian 125-128; Keramik 50-120; Gläser 230,

100-300; Gläser 525 (AR 2/1 3), 1429* (AR 66.2/1 106), 1506* (konischer Becher), 1588* (AR 77), 1923* (AR 98), 3248 und 3259* (AR 156-AR 159), 3754* (Flasche/Krug) und 4672 (BS).

3234

3235

3236

1102 (AR 34/1 12), 1129* (AR 35/1 29?), 1139* (AR 37.1/1 34),

3228*

BS. Bodenmarke: ein Kreis. Heftnarbe. Blaugrün (320), durchscheinend, mit vielen Blasen und mit Schlieren. - Inv. 80.31636. FO: Region 1, Insula 22, F K B 5416. - Mitfunde: Denar (subaerat) Lucius Verus (165-166), Sesterz Commodus 186-187; wenig Keramik des 1. Jh., v.a. 180-300; Gläser 2368* (136/1 82B2),

3238

3239

3240*

3026 (AR 156/1 50), 3359* (AR 156-AR 160), 3936* (Flasche/

3229*

3230*

3231*

3232

BS. Bodenmarke: erhalten ist ein Kreis. Heftnarbe. Blaugrün (569) , durchscheinend, mit Blasen. - Inv. 80.18359. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 4230. - Mitfunde: 51 Münzen v.a. des 4. Jh., jüngste Münze: JE 4 theodosianisch 383-387; Keramik 80-200 und 280-350; Gläser 1310* (AR 60.1/1 96?), 1445* (AR 68/1 106?), 3007 (AR 156/1 50), 3278* (AR 156-

sehen), 3465 (AR 156-AR 160), 36934*-36944* (Krüge), 3870*, 39764* (Flaschen/Krüge/Kannen/Amphorisken), 41464*-41624, 42344*, 4247, 4284, 4331, 4345, 4400, 4408-4409 (Henkel), 45044*, 45074*-45084*, 4519*, 4529-4530 (Flaschen/Krüge mit Spiralfaden), 47774*, 4832, 50004* und 5056 (BS).

BS. Bodenmarke: erhalten ist ein Kreis. Blaugrün (570), durchscheinend, mit Blasen. - Inv. 80.20401. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 4340. - Mitfunde: JE 4 theodosianisch 388402; Keramik 80-300. WS und BS. Bodenmarke: erhalten ist ein Kreis. Blaugrün (320), durchscheinend, mit Blasen. - Inv. 75.3767-8. FO: Region 9D (Obermühle), F K A 6152. - Mitfunde: Antoninian (Imitation) für Divus Claudius II (nach 270), JE 2 Constans 348-350; Keramik 50-250; G l a s 871* (BS Mosaikglas). BS. Bodenmarke: erhalten ist ein Kreis. Blaugrün (569), durchscheinend. - Inv. 79.3064. FO: Region 1, Insula 5, F K B 2901. Mitfunde: 9 Münzen des 1.-3. Jh., jüngste Münze: Antoninian Probus 276-282; Keramik 1-300; Gläser 876 (Frg. geformt) und 2976 (AR 156/1 50).

3237

296*, 459, 473 und 513 (AR 2/1 3), 882* (WS/BS geformt), 988* (AR 31.1/T 34), 995* und 998* (AR 33.1/1 31), 1059*, 1091 und 1386* (AR 63/T 43?), 1972* (AR 102?), 2029 (AR 107/1 46a), 2042* und 2078* (AR 109.1/1 44), 22764*-22794, 22884*, 2305423064 (AR 126-AR 129), 23234* (AR 131/T 70a), 23294*23304*, 23374*-23394* (AR 125-AR 131), 24164*-24174* (Fla-

BS. Bodenmarke: erhalten ist ein Kreis. Blaugrün (320), durchscheinend, mit Blasen. - Inv. 80.20200. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 4328. - Mitfunde: 147 Münzen v.a. des 4. Jh., jüngste Münzen: 5 JE 4 theodosianisch 383-408; Keramik

Krug), 3950* (Flasche/Kanne) und 5004 (BS). 3241 BS. Bodenmarke: ein Kreis, im Zentrum ein Punkt. Heftnarbe? Blaugrün (570), durchscheinend, mit ausserordentlich vielen Blasen und mit Schlieren. - Inv. 66.13626. FO: Region 4A 3242* (Westtor/Stadtmauer), F K 5491. - Mitfunde: Keramik 80-200. BS. Bodenmarke: drei Kreise. Heftnarbe. Hellgrün (369), durchsichtig, mit Blasen. - Inv. 66.6892. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 5599. - Mitfunde: As Hadrian 125-128, Dupondius Antoninus Pius 138-161; Keramik 70-100; Gläser 2780 3243 (AR 156/1 50) und 4215* (Henkel). BS. Bodenmarke: erhalten ist ein feiner Kreis. Blaugrün (320), durchsichtig, mit Blasen. - Inv. 72.5899. FO: Region 1, Insula 41, F K 2421. - Mitfunde: Republik-As, As 1. Jh.?; v.a. Keramik 70-100 und wenig 180-300; G l a s 4594* (BS Mosaikglas, frei geblasen). 3244 BS. Bodenmarke: erhalten ist ein Kreis. Blaugrün (320), durchscheinend, mit Blasen. - Inv. 80.5095. FO: Region 1, Insula 5, F K B 5124. - Mitfunde: Keramik 40-70.

A R 159) und 3861 (Flasche/Krug). BS. Bodenmarke: erhalten ist ein Kreis. Heftnarbe. Blaugrün (570) , durchscheinend, mit zahlreichen Blasen. - Inv. 73.3407. FO: Region 17D (Auf der Wacht I), F K A 4303. - Mitfunde: wenig Keramik ca. 100-200. BS. Bodenmarke: erhalten sind zwei flaue Kreise. Heftnarbe. Blaugrün (320), durchsichtig, mit zahlreichen Blasen und Schlieren. - Inv. 77.15263. FO: Region 1, Insula 34, F K B 819. - Mitfunde: 6 Münzen des 1. und 3. Jh., jüngste Münze: Denar Maximinus I Thrax 235-236; Keramik 1-280; G l a s 4985* (BS). BS. Bodenmarke: erhalten sind zwei Kreise. Blaugrün (320), durchsichtig, mit wenig Blasen. - Inv. 63.11113. FO: Region 1, Insula 31, F K 1212. - Mitfunde: Keramik 50-70. BS. Bodenmarke: erhalten sind zwei Kreise. Heftnarbe. Blaugrün (314), durchscheinend, mit Blasen. - Inv.63.12861. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 2626. - Mitfunde: Keramik 90170; G l a s 475 (AR 2/1 3).

BS. Bodenmarke: erhalten sind zwei breite und flaue Kreise. Keine Heftnarbe. Blaugrün (320), durchsichtig, mit feinsten Blasen. - Inv. 64.5718B. FO: Region 1, Insula 28, F K 3015. - Mitfunde: Keramik 50-250; Glas 488 (AR 2/1 3). BS. Bodenmarke: erhalten sind zwei Kreise. Smaragdgrün (334), durchscheinend, mit Blasen. - Inv. 80.12109. FO: Region 1, Insula 6, F K B 5889. - Mitfunde: As Augustus für Tiberius 10-14, As Domitian 82, Denar Septimius Severus 193-211; Keramik 50-120 und 250-400; Gläser 1788* (AR 98.1/1 85b) und 4016 (Flasche/Krug/Kanne). BS. Bodenmarke: erhalten sind zwei flaue Kreise. Blaugrün (329), durchscheinend, mit vielen Blasen und Unreinheiten. Inv. 80.12581. FO: Region 1, Insula 6, F K B 5752. - Mitfunde: 16 Münzen v.a. des 3. Jh., jüngste Münze: Antoninian Tetricus I

3245

3246

271-274; Keramik 1-400 und jünger; Gläser 1509* (konischer Becher), 1883* (AR 98.1/1 85b), 3258* (AR 156-AR 159), 3536 (AR 156-AR 160), 3773* und 3969 (Flaschen/Krüge/Kannen) und 4398 (Henkel). BS. Bodenmarke: erhalten sind zwei Kreise. Blaugrün (569), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. - Inv. 79.18684. FO: Regionen 16D und 17D (Bireten), F K B 3661. - Mitfunde: 6 Münzen v.a. des 4. Jh., jüngste Münzen: JE 2 (Imitation) Constans (348-350), JE 3 Constans 348-350; Keramik 100-250; Gläser 2372* (AR 135-AR 136) und 4518* (WS mit Spiralfaden). BS. Bodenmarke: erhalten sind zwei Kreise. Blaugrün (319), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. - Inv. 80.24400. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 6293. - Mitfunde: As (Imitation) augusteisch; Keramik 1-400 und jünger; Gläser 1500*

3263

3264

3660* (AR 163.1/1 55a), 3789* (Flasche/Krug) und 4808* (Be-

3265* 3266*

(AR 73/1 109), 2198* (AR 118.1/1 67b), 3928* und 39444* (Fla-

3247

schen/Krüge/Kannen). BS. Bodenmarke: erhalten sind zwei Kreise. Blaugrün (321), durchscheinend, mit sehr vielen Blasen. - Inv. 77.15611. FO: Region 1, Insula 31, F K B 318. - Mitfunde: As Hadrian für Sabina 117-138; Keramik 70-200; Gläser 2668* (AR 156/1 50) und 5096 (BS).

3248

3250

BS. Bodenmarke: erhalten sind zwei Kreise. Blaugrün (320), durchscheinend, mit Blasen. - Inv. 67.23621. FO: Region 1, Insula 48, F K 7566. - Mitfunde: Keramik 70-130; G l a s 4429 (Henkel). BS. Bodenmarke: erhalten sind zwei Kreise. Blaugrün (327), durchscheinend, mit sehr vielen Blasen. - Inv. 80.57. FO: Region 1, Insula 22, F K B 5415. - Mitfunde: wenig Keramik 50100; Gläser 401, 454, 652 (AR 2/1 3), 1617* (Gefäss mit gerundetem Rand), 25764* (AR 151/1 61), 3210* (AR 156/1 50) und

3251 3252

3253

3664* (AR 163.1/1 55a). BS. Bodenmarke: erhalten sind zwei Kreise. Blaugrün (319), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen. - Inv. 79.5718. FO: Region 1, Insula 29, F K B 3055. BS, durch Hitzeeinwirkung verformt. Bodenmarke: erhalten sind zwei Kreise. Heftnarbe. Blaugrün (570), durchscheinend, mit Blasen. - Inv. 78.3058. FO: Region 1, Insula 31, F K B 1705. - Mitfunde: Keramik 180-280; G l a s 5059* (BS). BS. Bodenmarke: erhalten sind zwei Kreise. Keine Heftnarbe. Blaugrün (321), durchsichtig, mit vielen feinen Blasen. - Inv. 80.28669. FO: Region 1, Insula 22, F K B 5290. - Mitfunde: Keramik ca. 70-200; Gläser 2519* (AR 151/1 61), 3686* (Krug), 3753* (Flasche/Krug), 4243 und 4388 (Henkel) und 4966* (BS).

3254

3255* 3256*

BS. Bodenmarke: erhalten sind zwei Kreise. Keine Heftnarbe. Blaugrün (320), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen. - Inv. 76.10194. FO: Region 20WX (Kastellareal-Nord), F K A 9441. Mitfund: G l a s 4448* (Henkel). BS. Bodenmarke: erhalten sind drei Kreise. Keine Heftnarbe. Blaugrün (314), durchscheinend, mit Blasen. - Inv. 07.1314. FO: Augst. BS. Bodenmarke: erhalten sind drei Kreise. Keine Heftnarbe. Blaugrün (320), durchsichtig, mit Blasen. - Inv. 59.12116. FO: Region 1, Insula 30, Schnitt 35. - Mitfunde: Keramik 50-120;

3267

3268*

3269

3270

3271

3272

3273

3258* 3259*

3260*

3261*

3262*

BS. Bodenmarke: erhalten sind drei Kreise. Keine Heftnarbe. Blaugrün (320), durchscheinend, mit Blasen. - Inv. 78.5339. FO: Region 1, Insula 31, F K B 489. - Mitfunde: Keramik 80-120. BS. Bodenmarke: erhalten sind drei Kreise. Heftnarbe. Blaugrün (321), durchscheinend, mit Blasen. - Inv. 80.12582. FO: Region 1, Insula 6, F K B 5752. - Mitfunde wie bei 3244. BS. Bodenmarke: erhalten sind zwei Kreise, im Zentrum ein Punkt. Keine Heftnarbe. Saftgrün bis dunkelgrün(!) (576/577), durchscheinend, mit sehr vielen Blasen und Unreinheiten. Inv. 80.20196. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 4328. Mitfunde wie bei 3233. BS. Bodenmarke: erhalten sind zwei Kreise, im Zentrum ein Punkt. Keine Heftnarbe. Blaugrün (320), durchscheinend, mit Blasen und wolkigen Verunreinigungen. - Inv. 77.18588. FO: Region 1, Insula 34, F K B 609. - Mitfunde: Keramik 50-100. BS. Bodenmarke: erhalten sind zwei flaue Kreise, im Zentrum ein Punkt. Keine Heftnarbe. Blaugrün (570), durchsichtig, mit zahlreichen Blasen und Verunreinigungen. - Inv. 38.2395. FO: Region 1, Insula 17 (Frauenthermen). - Mitfunde: Keramik 70210. BS. Bodenmarke: zwei Kreise, im Zentrum ein Punkt. Heftnarbe. Blaugrün (570), durchscheinend, mit sehr vielen Blasen und wolkigen Verunreinigungen. - Inv. 67.25787. FO: Region 1, Insula 48. - Mitfunde: Keramik ca. 80-140.

(AR 104.1/1 94), 3696* (Krug) und 4950* (BS). BS. Bodenmarke: erhalten sind zwei Kreise, Zentrum ein Punkt. Keine Heftnarbe. Blaugrün (320), durchscheinend, mit Blasen. Inv. 80.28282. FO: Region 1, Insula 22, F K B 5275. - Mitfunde: Keramik 50-100. BS, durch Hitzeeinwirkung leicht verformt. Bodenmarke: erhalten sind drei Kreise. Blaugrün (320), durchscheinend, mit Blasen. - Inv. 67.19827. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 6447. Mitfunde: halbierter Republik-As, As Augustus für Tiberius 1014, halbierter As 1. Jh., As 1. Jh., Sesterz Vespasian 69-79; Keramik 70-150. BS. Bodenmarke: erhalten sind drei Kreise. Smaragdgrün (334), durchscheinend, mit Blasen. - Inv. 80.29153. FO: Region 1, Insula 22, F K B 5297. - Mitfunde: Keramik 70-100. BS. Bodenmarke: erhalten sind drei Kreise. Smaragdgrün bis blaugrün (334/569), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen. Inv. 73.3350. FO: Region 17D (Auf der Wacht I), F K A 4331. Mitfunde: wenig Keramik 70-100. BS. Bodenmarke: erhalten sind drei Kreise. Blaugrün (320), durchsichtig, mit Blasen. - Inv. 66.4733. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 5788. - Mitfunde: Keramik 60-80; G l a s 4038 (Flasche/Krug/Kanne). BS. Bodenmarke: erhalten sind drei Kreise. Blaugrün (569), durchscheinend, mit Blasen. - Inv. 75.11273. FO: Region 9D (Obermühle), F K A 8825. - Mitfunde: As Tiberius für Divus Augustus 22-37; wenig Keramik 50-100. BS. Bodenmarke: erhalten sind drei Kreise. Blaugrün (570), durchsichtig. - Inv. 79.4416. FO: Region 1, Insulae 1/5, F K B 2907. - Mitfunde: 7 Münzen des 1.-3. Jh., jüngste Münze: Antoninian Victorinus/Tetricus I 269-274; Keramik 80-350; Gläser 2457* (AR 148/1 101), 2671 (AR 156/1 50), 3544

3274*

3275*

G l a s 2902 (AR 156/1 50).

3257*

cher). BS. Bodenmarke: erhalten sind zwei Kreise, im Zentrum ein kleiner Punkt. Heftnarbe. Blaugrün (321), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. - Inv. 07.420. FO: Region 1, Insulae 3/4. BS. Bodenmarke: erhalten sind zwei unregelmässige Kreise und ein kleiner Punkt im Zentrum. Heftnarbe. Dunkelgrün (336), durchscheinend, mit vielen Blasen und Verunreinigungen. Inv. 63.6625. FO: Region 1, Insula 31, F K 705. - Mitfunde: As Marc Aurel? (161-180); Keramik 150-250; Gläser 826* (AR 21), 1240* (AR 53), 1717* und 1776* (AR 98.1/1 85b), 2002*

BS. Bodenmarke: erhalten sind zwei Kreise. Blaugrün (570), durchsichtig, mit Blasen. Craqueliert. - Inv. 80.20198. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 4328. - Mitfunde wie bei 3233.

3249

BS. Bodenmarke: erhalten sind zwei Kreise, im Zentrum ein Punkt. Heftnarbe. Smaragdgrün (317), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen. - Inv. 67.11113. FO: Region 5B (Autobahn), F K 6732. - Mitfunde: wenig Keramik ca. 30-60. BS. Bodenmarke: erhalten sind zwei Kreise, im Zentrum ein Punkt. Keine Heftnarbe. Blaugrün (320), durchsichtig, mit Blasen. - Inv. 64.9156. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 4071. Mitfunde: Keramik 50-90 und 150-200; Gläser 351 (AR 2/1 3),

3276

3277

3278*

(AR 156-AR 160) und 5081 (BS). BS. Bodenmarke: erhalten sind drei Kreise. Im Zentrum ein Punkt? Heftnarbe. Blaugrün (320), durchscheinend, mit Blasen. - Inv. 67.522. FO: Region 1, Insula 20, F K 6900. - Mitfunde: 36 Münzen fast ausschliesslich des 2. Jh., jüngste Münze: Sesterz Commodus 191-192; Keramik v.a. 180-250. BS. Bodenmarke: erhalten sind drei Kreise, im Zentrum ein Punkt. Heftnarbe. Blaugrün (320), durchscheinend, mit sehr vielen Blasen. - Inv. 67.7223. FO: Region 5B (Autobahn), F K 6696. - Mitfunde: Münze Antoninus Pius für Faustina I? (141-161); Keramik ca. 50-200. BS. Bodenmarke: erhalten sind drei Kreise, im Zentrum wohl ein Punkt. Heftnarbe. Blaugrün (319), durchscheinend, mit sehr vielen Blasen und Verunreinigungen. - Inv. 67.15176. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 8107. - Mitfunde: Keramik 80-300. BS. Bodenmarke: erhalten sind drei Kreise. Heftnarbe. Blaugrün (569), durchsichtig, mit Blasen. - Inv. 79.2058. FO: Region 1, Insulae 1 /2/5/6, F K B 2919. - Mitfunde: 17 Münzen v.a. des dritten Viertels des 3. Jh., jüngste Münzen: 4 JE 3/4 Constantius II 337-340/41 und eine neuzeitliche Münze; wenig Keramik 1200, v.a. 250-350; G l a s 560 (AR 2/1 3) und div. nachrömische Gläser. BS. Bodenmarke: erhalten sind drei Kreise, im Zentrum ein Punkt. Heftnarbe. Smaragdgrün bis blaugrün (327/569), durchscheinend, mit vielen Blasen und Unreinheiten. - Inv. 80.18358. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 4230. - Mitfunde: 51 Münzen v.a. des 4. Jh., jüngste Münze: JE 4 theodosianisch 383-387; wenig Keramik 80-200, v.a. 280-350; Gläser 1310* (AR 60.1/1 96?), 1445* (AR 68/1 106?), 3007 (AR 156/1 50), 3237

3279

(AR 156-AR 159) und 3861 (Flasche/Krug). BS. Bodenmarke: erhalten sind drei Kreise, im Zentrum ein Punkt. Keine Heftnarbe. Blaugrün (320), durchsichtig, mit Bla-

3280* 3281*

sen. - Inv. 59.11760. FO: Region 1, Insula 30. - Mitfunde: wenig Keramik 50-150. BS. Bodenmarke: vier Kreise. Blaugrün (320), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. - Inv. 58.3801. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt E 138/145. BS. Bodenmarke: erhalten sind vier Kreise. Heftnarbe. Blaugrün (570), durchscheinend, mit vielen Blasen und dunklen Einschlüssen. - Inv. 80.14869. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 4057. - Mitfunde: JE 3 Constantius II 351-361; Keramik 80-150 und 180-300.

BS. Bodenmarke: fünf flaue Kreise, im Zentrum ein kleiner Punkt. Keine Heftnarbe. Blaugrün (569), durchsichtig, mit einzelnen Blasen. - Inv. 45.958. FO: Region 2A (Theater-Südwestseite). - Mitfunde: Keramik 50-250. 3283* BS. Bodenmarke: erhalten sind Teile eines Kreises oder Quadrates und einer Rosette? Blaugrün (361), durchsichtig, mit zahlreichen Blasen. Irisierend. - Inv. 06.3395B. FO: Region 2A («im Theater»). 3284* BS. Bodenmarke: erhalten sind Teile von Kreisen. Blaugrün (569), durchsichtig, mit vielen Blasen. - Inv. 49.405. FO: Region 1, Insula 23, Raum 30. - Mitfunde: Keramik 50-100. 3282*

F O R M AR 157 - Isings 90 Vierkantige Doppelhenkelflaschen mit rechteckigem Querschnitt des Körpers Einfarbiges Glas, i n eine Halbform geblasen 1. Jh. (Typ?) und Mitte 2. Jh. bis frühes 3. Jh., vereinzelt jünger 3285-3293, Taf. 128-129 3285*

Mündung, Halsfrg., WS und Henkelfrg. Leicht unregelmässig pilzförmig gefalteter Rand. Zwei Grätenhenkel. Blaugrün (322/ 336), durchscheinend, mit vielen Blasen und mit Schlieren. Dm. 5.2/5.7 cm. - Inv. 78.1734.1737-8.1741-2. FO: Region 1, Insula 34, F K B 1458. - Mitfunde: Dupondius Domitian (evtl. als Caesar unter Vespasian oder Titus) 81-96; Keramik 1-280;

3290*

Gläser 2095* (AR 109.2), 25834* (AR 151/1 61?), 2888 und 2951 (AR 156/1 50) und 5067* (BS).

3286*

3287*

3288*

3289*

Halsschulterfrg. mit Grätenhenkel. Blaugrün bis smaragdgrün (322/327), durchscheinend, mit Blasen und Schlieren. - Körper 4.2x7.6 cm. - Inv. 60.2162. FO: Region 1, Insula 30, Schnitt 74. - Mitfunde: Sesterz Hadrian 117-122, As zweite Hälfte 2. Jh.?; Keramik 50-200; G l a s 4844* (BS). BS, von Doppelhenkelflasche? Bodenmarke: im Zentrum und in den vier Ecken je ein Punkt. Heftnarbe. Beinahe farblos(!), durchsichtig, mit blaugrünen, olivgrünen und purpurfarbenen Wolken. Vereinzelt Blasen. - SeitenL. ca. 3.5x5 cm. - Inv. 69.16256. FO: Region 1, Insula 45, F K A 1880. - Mitfunde: halbierter As Augustus 10-3 v.Chr.; Keramik 1-100. (S. auch Taf. 199) WS und BS. Bodenmarke: innerhalb einer Raute der Buchstabe P. Keine Heftnarbe. Blaugrün (320), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. - SeitenL. 5.6x8.2 cm. Inv. 66.7867.8628. FO: Region 1, Insula 20, F K 6791 und F K 6826. - Mitfunde: wenig Keramik des 1. Jh., v.a. 150-200. (S. auch Taf. 213) WS/BS. Bodenmarke: aus feinen Rippen gebildete Raute, im Zentrum ein Kreis mit einem Punkt, in den Ecken aus feinen Rippen gebildete Dreiecke. Heftnarbe. Smaragdgrün (327), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen und mit Schlieren. - SeitenL. 3.9x9 cm. - Inv. 52.1138. FO: Region 1,

3291*

3292*

3293*

Insula 29, Raum 3. - Mitfunde: wenig Keramik 40-60, v.a. 180300. Henkelfrg. und BS, zum Teil durch Hitzeeinwirkung verformt. Grätenhenkel. Flaue Bodenmarke: Rechteck aus zwei feinen, parallel laufenden Rippen, im Zentrum zwei Kreise (oder Ovale?), in einer Ecke ein Pfeilspitzblatt. Blaugrün (321), durchscheinend, mit Blasen, zum Teil irisierend. - Inv. 58.5066. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt E 161. - Mitfunde: Keramik 200280. BS. Bodenmarke: erhalten sind zwei feine, parallel laufende Rippen wohl eines Rechtecks. Heftnarbe. Smaragdgrün (327), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen. - Inv. 58.11579. FO: Region 3BC (Sichelen 1). BS. Bodenmarke: erhalten ist eine parallel zum Rand verlaufende breite Rippe wohl eines Rechtecks. Heftnarbe. Blaugrün (313), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen. - Inv. 73.10515. FO: Region 21D (Hinter de Mure), F K A 4703. - Mitfunde: Keramik ca. 150-250 und nachrömisch. BS. Bodenmarke: erhalten ist ein Teil einer wohl parallel zum Rand verlaufenden breiten Rippe. Dunkelgrün (336), durchscheinend, mit vielen Blasen. - Inv. 78.5903. FO: Region 17B (Äussere Reben), F K B 2401. - Keramik ca. 80-300; Gläser 1387* (AR 63/T 43), 1668* (AR 88.1?), 1797 (AR 98.1/1 85b), 25524* (AR 151.3/1 61), 2645*, 2905-2920, 2953, 2963-2964 (AR 156/1 50), 3223* (AR 156-AR 159), 3366*, 3527*-3528 und

3613 (AR 156-AR 160), 39664, 4010 und 4015 (Flaschen/Krüge/ Kannen), 41454 (Henkel), 4587* (Flasche/Perle? mit Bänderung), 4816*, 4903 und 5116 (BS).

F O R M AR 158 - Trier 115 Sechskantige Krüge Einfarbiges Glas, in eine Halbform geblasen Neronisch/flavisch bis 3. Jh., vereinzelt jünger 3294-3304, Taf. 129-130 3294*

3295* 3296*

3297

(S. auch Taf. 199) Mündung mit Henkelfrg., div. WS und BS. Unregelmässig pilzförmig gefalteter Rand. Bandhenkel. Bodenmarke mit zwei Kreisen und einem Punkt im Zentrum. Keine Heftnarbe. Blaugrün (320), durchscheinend. - Rekonstr. H . ca. 10 cm. Dm. ca. 3.3 cm. - Inv. 51.483-7. FO: Region 1, Insula 23, Raum 46. Schulterfrg. Blaugrün (321), durchscheinend, mit Blasen. - Inv. 59.8497. FO: Region 1, Insula 30, Schnitt 13. - Mitfunde: Keramik 70-100. WS. Blaugrün (320), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. Inv. 68.7335d. FO: Region 1, Insula 42, F K 7994. - Mitfunde: halbierter Republik-As und Sesterz zweite Hälfte 2. Jh.; Keramik 1-250; Gläser 1856* (AR 98 mit Schlangenfäden) und 41784* (Henkel). WS. Blaugrün (320), durchsichtig, mit Blasen. - Inv. 78.22649. FO: Region 1, Insula 31, F K B 1645. - Mitfunde: Keramik 50110; Gläser 24* (AR 2.1/1 3a), 1002* (Traubenflasche?), 2316* (AR 128-AR 130), 2924, 2936, 2959-2960 und 3079* (AR 156/

3298*

I 50), 4057* (Flasche/Krug mit Spiralrippen) und 4994 (BS). WS/BS. Bodenmarke: zwei Kreise, in den Ecken ein Punkt. Heftnarbe. Blaugrün (320), durchsichtig, mit Blasen. - Inv.

3299*

3300*

67.12472. FO: Region 5B (Autobahn), F K 7447. - Mitfunde: Denar der Republik, As 1. Jh.; Keramik 20-250. - Der Krug kommt vermutlich aus derselben Form wie 3299*. BS. Bodenmarke: drei Kreise, in den Ecken ein Punkt. Heftnarbe. Blaugrün (319), durchsichtig, mit Blasen. - Inv. 58.11583. FO: Region 3BC (Sichelen 1). - Der Krug kommt vermutlich aus derselben Form wie 3298*. (S. auch Taf. 199) BS. Bodenmarke: eine aus sechs Halbkreisen gebildete sternförmige Rosette mit je einem Punkt zwischen den Strahlen, im Zentrum der Rosette ein Kreis und ein Punkt. Heftnarbe. Blaugrün (320), durchsichtig, mit vielen Blasen. - Inv. 61.3981. FO: Region 1, Insula 31, F K 219. - Mitfunde: Keramik 80-300. - Der Krug dürfte aus derselben Form kommen wie 3301*.

3301*

BS. Bodenmarke: eine aus sechs Halbkreisen gebildete sternförmige Rosette mit je einem Punkt zwischen den Strahlen, im Zentrum der Rosette ein Kreis und ein Punkt. Heftnarbe. Blaugrün bis smaragdgrün (569), durchscheinend, mit sehr vielen Blasen. - Inv. 68.10353. FO: Region 1, Insulae 42/43/48/49, F K 7987. - Mitfunde: Keramik 50-210. - Der Krug dürfte aus derselben Form kommen wie 3300*.

3302*

BS, durch Hitzeeinwirkung leicht verformt, von sechskantigem Krug? Bodenmarke: sternförmige Rosette ähnlich der von 3299*, im Zentrum ein Kreis und ein Punkt. Heftnarbe. Smaragdgrün (327), durchscheinend, mit vielen Blasen. - Inv. 79.16750. FO: Regionen 16D und 17D (Bireten), FK B 3763. Mitfunde: JE 3 Constantius I I 355-363; Gläser 2014*

nen 16D und 17D (Bireten), F K B 3685. - Mitfunde: 14 Münzen fast ausschliesslich des 4. Jh., jüngste Münzen: 2 JE 3 Constantius I I für Julian Caesar 355-361; Gläser 1710* und 1726* (AR 98.1/1 85b), 2566* (AR 151/1 61?) und 3153* (AR 156/1 50).

3304*

(AR 104.3), 3168* (AR 156/1 50), 4427 und 4483* (Henkel).

3303*

BS von sechskantigem Krug? Bodenmarke: erhalten sind zwei Bögen einer sternförmigen Rosette(?). Blaugrün (321), durchscheinend, mit vielen Blasen. - Inv. 79.16169. FO: Regio-

BS von sechskantigem Krug? Bodenmarke: erhalten ist ein Teil einer unregelmässigen sternförmigen Rosette(?) mit einem Kreis im Zentrum und einem Punkt zwischen den Strahlen. Smaragdgrün (327), durchscheinend, mit sehr vielen Blasen und dunklen Einschlüssen. - Inv. 78.6268. FO: Region 1, Insulae 41/47, FK B 2339. - Mitfunde: Keramik 1-300.

F O R M AR 159 Achtkantige Krüge Einfarbiges Glas, in eine Halbform geblasen Wohl zweite Hälfte 1. Jh. bis 3. Jh. 3305-3306, Taf. 130 3305*

BS. Bodenmarke: ein stark erhabener Kreis, im Zentrum ein flauer Punkt. Keine Heftnarbe. Blaugrün bis smaragdgrün (327/ 569), durchscheinend, mit vielen Blasen. - Inv. 73.8649. FO: Region 19A (SBB), FK A 4503. - Mitfunde: As Domitian 81-96; Keramik 130-170; G l a s 1075 (AR 34/1 12). - Zur Form vgl. etwa: Alarcäo 1968, 29, Nr. 49, Taf. 4 (Horta das Pinas P).

3306*

BS wohl von achtkantigem Krug. Bodenmarke: zwei flaue, unregelmässige Achtecke. Heftnarbe. Blaugrün (570), durchscheinend, mit vielen Blasen und Unreinheiten. - Inv. 72.3704. FO: Region 14G (Liebrüti-Stadtmauer/Ziegelofen), FK A 952. - Mitfunde: 28 Münzen v.a. des 4. Jh., jüngste Münzen: JE 4 Theodosius I 388-395; Keramik 280-350; G l a s 1461* (AR 70/1 109).

F O R M AR 160 - Isings 51 - Trier 118 Zylindrische Krüge Naturfarbenes Glas, wohl meist in eine Halbform geblasen Tiberisch/claudisch bis 3. Jh. 3307-3339, Taf. 130-132 3307*

3308*

3309*

(S. auch Taf. 199) Mündung, Henkel und div. WS/BS. Rand pilzförmig gefaltet. Grätenhenkel. Blaugrün (320), durchsichtig, mit einzelnen Blasen. - Rekonstr. H. ca. 21 cm. Dm. 4.3 cm. Dm. Körper ca. 10 cm. - Inv. 74.2483B. FO: Region 19A (SBB), FK A 4926. - Mitfunde: As 1.-2. Jh., Dupondius Trajan 98-102, Sesterz Marc Aurel 161-180; Keramik 100-200; Gläser 2225* (AR 118.2/1 67c) [FK A 4926] und 2221* (AR 118.2/1 67c) [FK A 4913, FK A 4926 und FK A 4927]. Mündung, Henkel und 2 WS. Rand pilzförmig gefaltet. Grätenhenkel. Blaugrün (569), durchsichtig, mit zahlreichen feinen Blasen und olivgrünen bis schwarzen, wolkigen Verunreinigungen. - Dm. 3.6 cm. Dm. Körper ca. 9.5 cm. - Inv. 63.11589. FO: Region 1, Insula 31, FK 1167. - Mitfunde: Keramik 100-200. Mündung mit Schulter und Henkel. Rand tellerförmig gefaltet. Vierstabiger Henkel. Dunkelgrün (576), durchsichtig, mit vielen Blasen und mit Schlieren. - Dm. 4.4 cm. - Inv. 60.2071. FO: Region 1, Insula 30, Schnitt 84. - Mitfunde: Keramik 240-260;

3317*

3318*

3319* 3320 3321

Gläser 1908* (AR 98) und 2601* (AR 154.1/1 103).

3310*

3311*

3312* 3313* 3314*

3315*

3316*

Mündung mit Henkelansatz und WS. Rand dachförmig gefaltet. Blaugrün (319), durchsichtig, mit wenig Blasen. - Dm. 4 cm. Inv. 50.135. FO: Region 1, Insula 23, Raum 24. - Mitfund: G l a s 1351* (AR 60.1/1 96). Schulterfrg. und Frg. von Grätenhenkel. Blaugrün (570), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. - Inv. 78.24078. FO: Region 17B (Äussere Reben), FK B 2413. - Mitfund: G l a s 2965 (AR 156/1 50). Schulterfrg. und Frg. von Grätenhenkel. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 72.4908. FO: Region 1, Insula 48, FK A 3805. Mitfunde: Keramik 90-170. Schulterfrg. und Frg. von Grätenhenkel. Blaugrün (320), durchsichtig. - Inv. 58.7099. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt E 145 N. Schulterfrg. und Frg. von Grätenhenkel. Blaugrün (319), durchsichtig, mit Blasen. - Inv. 79.20909. FO: Region 1, Insula 29, FK B 3010. - Mitfunde: As für Divus Augustus nach 22, As Hadrian 121-138, Sesterz (Imitation) Septimius Severus (nach ca. 195); Keramik 1-300; G l a s 1176* (AR 38/T 39). Schulterfrg. und Frg. von Grätenhenkel, wohl von zylindrischem Krug. Blaugrün (570), durchscheinend. - Inv. 68.657AB. FO: Reg. 13B (Im Liner), FK 2656A. - Mitfunde: Keramik ca. 160-250. - Pubi.: Bender 1987, 88f., Nr. 164, Taf. 15 (dort S. 53 irrtümlicherweise unter Inv. 68.221a, FK 2651, publiziert; zum Grätenhenkel aus FK 2651 vgl. hier 3617). Schulterfrg. Blaugrün (320), durchscheinend, mit Blasen. - Dm.

Körper ca. 9 cm. - Inv. 63.1580. FO: Region 1, Insula 18, FK 2519. - Mitfunde: Keramik 40-60. Schulterfrg. Blaugrün (320), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. - Dm. Körper 12 cm. - Inv. 64.9404. FO: Region 1, Insula 28, FK 3036. - Mitfunde: Keramik 50-70; G l a s 2080* (AR 109.1/1 44). 2 Schulterfrg. Blaugrün (313), durchsichtig, mit einzelnen Blasen. - Dm. Körper ca. 14 cm. - Inv. 78.24053-4. FO: Region 1, Insula 31, FK B 1727. - Mitfunde: Keramik 70-130; Gläser 2223* (AR 118.2/1 67c?) und 25714* (AR 151/1 61?). Schulterfrg. Blaugrün (569), durchsichtig, mit Blasen. Leicht irisierend. - Inv. 60.7856. FO: Region 1, Insula 30, Schnitt D 5. Mitfund: G l a s 3643* (AR 161/1 89/128). Schulterfrg. Blaugrün (320), durchsichtig. - Inv. 58.216. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt E 52. - Mitfunde: wenig Keramik 1 100. Schulterfrg. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 78.3597A. FO: Region 1, Insula 31, FK B 1701. - Mitfunde: Keramik 3070; Gläser 292* (AR 2/1 3), 909* (BS geformt), 1625* (AR 78), 1678* (AR 90/1 37a), 2292* (AR 126-AR 129), 4007 (Flasche/

3322 3323 3324

3325* 3326*

3327*

Krug/Kanne) und 4652* (Flasche?). WS. Blaugrün (321), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. Inv. 79.15155. FO: Region 1, Insula 29, FK B 3513. - Mitfunde: Keramik 50-100. WS. Blaugrün bis smaragdgrün (321/327), durchscheinend, mit Blasen. - Inv. 78.6867. FO: Region 1, Insula 34, FK B 1578. Mitfunde: Keramik 1-100. 2 WS. Blaugrün (313), durchscheinend, mit Blasen. - Dm. Körper ca. 14 cm. - Inv. 78.18700.18707. FO: Region 1, Insula 37, FK B 2204. - Mitfunde: v.a. Keramik 80-150; Gläser 2635* und 2948 (AR 156/1 50) und 4805* (BS).

WS wohl von zylindrischem Krug. Blaugrün (320), durchsichtig, mit Blasen. - Dm. Körper ca. 14 cm. - Inv. 73.13526. FO: Region 19B (SBB), FK A 4795. - Mitfunde: Keramik 150-250. WS wohl von zylindrischem Krug. Blaugrün (321), durchsichtig, mit feinen Blasen. - Dm. Körper ca. 19 cm. - Inv. 64.9668. FO: Region 1, Insula 31, FK 1469. - Mitfunde: Dupondius Augustus 18-15 v.Chr.; Keramik 50-70; Gläser 754* (AR 11), 3825* (Flasche/Krug) und 4080* (AR 169/T 117a). BS. Boden flach. Blaugrün (570), durchscheinend, mit Blasen. Dm. Boden ca. 7 cm. - Inv. 29.59. FO: Region 1, Insulae 9/10 («im Halsgraben von Kastelen»). - Mitfunde: Gläser 1513* und 1532* (AR 98.1/1 85b) und 2069* (AR 109.1/1 44/115).

3328*

3329*

3330*

3331*

3332*

3333*

3334*

BS von zylindrischem Krug? Blaugrün (570), durchsichtig, mit Blasen. - Dm. Boden ca. 8 cm. - Inv. 68.8956. FO: Region 1, Insula 43, F K 7945. - Mitfunde: As Claudius 41-54, Dupondius Nero 64-68, Sesterz Antoninus Pius 138-161; Keramik 1-300; Glas 566* (AR 2/1 3). BS von zylindrischem Krug? Boden im Zentrum hochgewölbt. Blaugrün bis smaragdgrün (321/327), durchscheinend, mit ausserordentlich vielen Blasen und mit Schlieren. - D m . Boden 8.5 cm. - Inv. 65.2107. FO: Region 1, Insula 22, F K 4756. - Mitfunde: Keramik 100-200. BS. Blaugrün (321), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. Zarte Iris. - Dm. Boden ca. 10 cm. - Inv. 07.1321. FO: Augst/ Kaiseraugst. BS. Boden leicht hochgewölbt. Blaugrün (321), durchsichtig, mit Blasen. - Dm. Boden ca. 11 cm. - Inv. 45.778. FO: Region 1, Insula 29, Schnitt 1. - Mitfunde: Keramik 50-100; Glas 974* (AR 30.1). BS. Boden leicht hochgewölbt. Blaugrün (313), durchsichtig, mit wenig Blasen. - Dm. Boden ca. 11 cm. - Inv. 75.4769. FO: Region 9D (Obermühle), F K A 8813. - Mitfunde: Dupondius Nero 64-68; Keramik 20-80; Glas 4343 (Henkel). BS. Boden leicht hochgewölbt. Blaugrün (320), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen. - Dm. Boden ca. 11 cm. - Inv. 68.9517. FO: Region 1, Insula 49, F K A 80. - Mitfunde: Keramik 70-150; Glas 4482* (AR 177/1 77). BS. Boden hochgewölbt. Blaugrün (570), durchsichtig, mit einzelnen Blasen. - Dm. Boden ca. 14 cm. - Inv. 71.3198. FO: Region 7C (Töpfereibezirk Venusstrasse-Ost), F K A 3078. -

3335*

3336*

3337*

3338*

3339*

Mitfunde: halbierter Dupondius frühes 1. Jh., As Titus 80, As Antoninus Pius für Diva Faustina I 141-161; Keramik 50-150; Gläser 4009 (Flasche/Krug/Kanne) und 5091 (BS). BS von zylindrischem Krug? Blaugrün (313), durchsichtig, mit einzelnen Blasen. - Inv. 70.1520. FO: Region 1, Insula 19, F K A 2099. - Mitfunde: Keramik 1-40. BS von zylindrischem Krug? Blaugrün (321), durchsichtig, mit einzelnen Blasen. - Inv. 39.2105. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt 12. - Mitfunde: wenig Keramik 1. Jh., v.a. 180-300; Gläser 1179* (AR 39), 1897* (AR 98?), 3639* (AR 161/189/128) und 4754* (BS). BS von zylindrischem Krug? Blaugrün (569), durchscheinend, mit Blasen. - Inv. 60.9710. FO: Region 1, Insula 22. - Mitfunde: Keramik 1-300; Gläser 58* (AR 2.2/1 3b), 3129* (AR 156/1 50) und 3689* (Krug). BS von zylindrischem Krug? Saftgrün (577), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen. - Inv. 66.5126. FO: Region 1, Insula 5, F K 6236. 2 WS mit Henkelabbruchstelle. Wandung mit zwei Bändern von feinen Schlifflinien. Hellgrün bis olivgrün (377), durchsichtig, mit einzelnen Blasen. - Dm. Körper 11 cm. - Inv. 78.21616. FO: Region 1, Insula 34, F K B 1102. - Mitfunde: 7 Münzen des 2.3. Jh., jüngste Münzen: 2 Antoniniane Tetricus I (davon einmal für Tetricus II Caesar) 273; Keramik 90-280; Gläser 869* (BS Mosaikglas), 2955-2956 (AR 156/1 50), 3479*, 3488*, 3597 und 3604 (AR 156-AR 160), 40334 (Flasche/Krug/Kanne), 45274* (WS mit Spiralfaden) und 4887* (BS).

F O R M E N AR 156-AR 160 Kantige oder zylindrische Krüge Einfarbiges Glas, meist i n eine Halbform geblasen 1. bis 3. Jh. 3340-3622, Taf. 132-139 3340*

3341*

3342*

3343*

3344*

3345*

3346* 3347*

3348*

3349*

3350*

Mündung mit Henkel. Mündungsrand horizontal einwärts gefaltet. Bandhenkel mit zwei Gräten. Blaugrün (563), durchscheinend, mit vielen Blasen und wolkigen Verunreinigungen. - Dm. 2.5 cm. - Inv. 61.5600. FO: Region 1, Insula 31, F K 357. - Mitfunde: Keramik 50-110. - Pubi.: Steiger et al. 1977, 205, Nr. 24, 330 Abb. 83, 24. Mündung mit Henkelabbruchstelle. Mündungsrand horizontal einwärts gefaltet. Blaugrün (321), durchscheinend, mit Blasen und Verunreinigungen. - Dm. 2.4 cm. - Inv. 59.8694. FO: Region 1, Insula 30, Schnitt 36. - Mitfunde: Keramik 50-80. Mündung mit Henkelabbruchstelle. Mündungsrand tellerförmig gefaltet. Blaugrün (570), durchsichtig, mit wenig Blasen. - Dm. 2.6 c m . - I n v . 61.3430. FO: Region 1, Insula 31, F K 2 1 1 . - M i t funde: Keramik 90-180. Mündung mit Schulter. Henkelabbruchstellen. Mündungsrand horizontal einwärts gefaltet. Blaugrün (570), durchscheinend, mit vielen Blasen und Unreinheiten. - Dm. 2.6 cm. - Inv. 77.1160. FO: Region 1, Insula 34, F K B 829. - Mitfunde: Keramik 50-70. Mündung mit Henkelfrg. Rand tellerförmig gefaltet, zweistabiger Henkel. Blaugrün (320), durchscheinend, mit Blasen. - Dm. 2.7 cm. - Inv. 69.9789. FO: Region 1, Insula 50, F K A 220. Mitfunde: Keramik 100-230; Glas 4714 (BS). Mündung mit Henkelabbruchstelle. Rand tellerförmig gefaltet. Blaugrün (319), durchsichtig, mit zahlreichen Blasen. - Dm. 2.7 cm. - Inv. 59.12149. FO: Region 1, Insula 30, Schnitt 36. Mitfunde: Keramik 50-70; Glas 1079 (AR 34/1 12). Mündung mit Henkelansatz. Rand pilzförmig gefaltet. Blaugrün (322), durchscheinend, mit sehr vielen Blasen. - Dm. 2.8 cm. Inv. 58.546. FO: Region 1, Insula 24, Streufund. Mündung mit Henkelabbruchstelle. Rand dachförmig gefaltet. Blaugrün (569), durchscheinend, mit Blasen. Leicht irisierend. Dm. 2.8 cm. - Inv. 1763a.l. FO: Augst/Kaiseraugst. Mündung mit Henkelfrg. Rand pilzförmig gefaltet. Stabhenkel. Blaugrün (319), durchsichtig, mit vielen Blasen und wolkigen Verunreinigungen. - Dm. ca. 3 cm. - Inv. 61.7606. FO: Region 1, Insula 29, F K 507. - Mitfunde: Keramik 80-250. Mündung mit Henkelabbruchstelle. Rand pilz- bis dachförmig gefaltet. Blaugrün (320), durchscheinend, mit Blasen. - Dm. 2.9 cm. - Inv. 64. 3594. FO: Region 1, Insula 31, F K 1536. Mitfunde: Keramik 50-70. Mündung mit Henkelfrg. Rand tellerförmig einwärts gefaltet. Stabhenkel. Blaugrün (321), durchscheinend, mit Blasen. Stel-

3351*

3352*

3353*

3354

3355*

3356*

3357*

3358*

lenweise leicht irisierend. - Dm. 2.9 cm. - Inv. 1763a.2. FO: Augst/Kaiseraugst. Mündung mit Henkelfrg. Rand pilzförmig gefaltet. Bandhenkel? Blaugrün (320), durchscheinend, mit vielen Blasen. - Dm. 3 cm. - Inv. 74.8643. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K A 5774. Mündung mit Henkelabbruchstelle. Rand dachförmig einwärts gefaltet. Blaugrün (319), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen und mit Verunreinigungen. - Dm. 3 cm. - Inv. 59.12565. FO: Region 1, Insula 30. - Mitfunde: wenig Keramik ca. 80-120. Mündung mit Henkelfrg. Rand unregelmässig pilz- bis tellerförmig gefaltet. Blaugrün (569), durchscheinend, mit Blasen und Schlieren. - Dm. 3 cm. - Inv. 13.1023. FO: Region 1, Insula 33, Raum M . - Mitfunde: Gläser 732* (AR 6.2/1 2), 839* (AR 27), 893* (BS geformt), 1682* (AR 92/1 37a/38c), 2285* (AR 126A R 129), 2656* und 3076* (AR 156/1 50), 3449* (AR 156A R 160), 3650* (AR 162/1 52), 4328 (Henkel), 4613* (WS mit Schliff, 4783* und 4931* (BS). Mündung mit Henkelabbruchstelle. Rand tellerförmig gefaltet. Blaugrün (340), durchscheinend. - Dm. 3 cm. - Inv. 78.9098. FO: Region 1, Insula 34, F K B 1106. - Mitfunde: Dupondius Antoninus Pius 138-61, Sesterz Marc Aurel für Lucilla 161-169, As Caracalla 199-217; wenig Keramik 1-100, v.a. 200-280; Gläser 409 (AR 2/1 3), 763* (AR 14), 1342* (AR 60.1/1 96?), 1711* (AR 98.1/1 85b), 2102* (AR 109.2), 2925 (AR 156/1 50), 3741* und 3910* (Flaschen/Krüge). Mündung mit Henkelabbruchstelle. Rand pilzförmig gefaltet. Blaugrün (569), durchscheinend, mit Blasen. - Dm. 3 cm. - Inv. 65.1866. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 4185. - Mitfunde: Keramik 70-120; Gläser 880* (WS geformt) und 3981 (Flasche/ Krug/Kanne). Mündung mit Henkelabbruchstelle. Rand unregelmässig gefaltet. Blaugrün (320), durchscheinend, mit Blasen. - Dm. 3 cm. Inv. 77.5538. FO: Region 1, Insula 31, F K B 373. - Mitfunde: As Augustus 10-14, As Tiberius für Divus Augustus 22-37; Keramik 50-150. Mündung mit Henkelabbruchstelle. Rand unregelmässig gefaltet. Blaugrün (321), durchscheinend, mit Blasen. - Dm. 3 cm. Inv. 61.4261. FO: Region 1, Insula 31, F K 282. - Mitfunde: Keramik 180-250. - Pubi.: Steiger et al. 1977, 205, Nr. 22 (61.4262) (ohne Abb.). Mündung mit Henkelfrg. Rand dachförmig gefaltet. Bandhenkel. Blaugrün (570), durchscheinend, mit vielen Blasen. - D m . 3 cm. - Inv. 80.29680. FO: Region 1, Insula 22, F K B 5310. -

3359*

3360*

3361*

3362*

3363*

3364*

3365*

3366*

3367*

3368*

3369*

3370*

3371*

3372* 3373*

3374*

3375*

3376

Mitfunde: halbierter Republik-As, Dupondius Vespasian 74; Keramik 50-120 und 180-300; Glas 3963 (Flasche/Krug/ Kanne). Mündung. Pilzförmig gefalteter Rand. Blaugrün (319), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen. - Dm. 3 cm. - Inv. 80.31631. FO: Region 1, Insula 22, F K B 5416. - Mitfunde: Denar (subaerat) Lucius Verus (165-166), Sesterz Commodus 186-187; wenig Keramik 1-100, v.a. 180-300; Gläser 2368* (AR 136/ I 82B2), 3026 (AR 156/1 50), 3228* (AR 156-AR 159), 3936* (Flasche/Krug), 3950* (Flasche/Kanne) und 5004 (BS). Mündung mit Henkelfrg. Rand dachförmig gefaltet. Zweistabiger Bandhenkel. Blaugrün (570), durchsichtig, mit sehr vielen Blasen. - Dm. 3.2 cm. - Inv. 51.500. FO: Region 1, Insula 23, Streufund. Mündung mit Henkelabbruchstelle. Rand pilzförmig gefaltet. Blaugrün (321), durchscheinend, mit vielen Blasen. - D m . 3.2 cm. - Inv. 61.319. FO: Region 1, Insula 28, F K 4. - Mitfunde: Keramik 70-120. Mündung mit Henkelabbruchstelle. Rand pilzförmig gefaltet. Blaugrün (320), durchscheinend, mit Blasen. - Dm. 3.2 cm. Inv. 61.6982. FO: Region 1, Insula 29, F K 510. - Mitfunde: wenig Keramik 80-120, v.a. 180-300. Mündung mit Henkelabbruchstelle. Rand tellerförmig gefaltet. Blaugrün (319), durchscheinend, mit Blasen. - Dm. 3.2 cm. Inv. 62.7423. FO: Region 1, Insula 29, F K 2371. - Mitfunde: As für Divus Augustus nach 22; Keramik 50-100. Mündung. Rand dachförmig gefaltet. Blaugrün (319), durchscheinend, mit vielen Blasen. - Dm. 3.2 cm. - Inv. 80.34835. FO: Region 1, Insula 22, F K B 6156. - Mitfunde: Keramik 70100. Mündung. Rand dachförmig gefaltet. Blaugrün (320), durchscheinend, mit Blasen. - Dm. 3.2 cm. - Inv. 72.4831. FO: Region 1, Insula 41, F K 2327. - Mitfunde: As Augustus 10-14; Keramik 1-100; Glas 1145* (AR 37.2/1 34). Mündung. Rand pilzförmig gefaltet. Blaugrün (320), durchscheinend. - Dm. 3.2 cm. - Inv. 78.5921. FO: Region 17B (Äussere Reben), F K B 2401. - Mitfunde: Keramik ca. 80-300; Gläser 1387* (AR 63/T 43), 1668* (AR 88.1?), 1797 (AR 98.1/1 85b), 25524* (AR 151.3/1 61), 2645*, 2905-2920, 2953, 2963-2964 (AR 156/1 50), 3223* (AR 156-AR 159), 3293 (AR 157/1 90), 3527*-3528 und 3613 (AR 156-AR 160), 39664, 4010 und 4015 (Flaschen/Krüge/Kannen), 41454 (Henkel), 4587* (Flasche/ Perle? mit Bänderung), 4816*, 4903 und 5116 (BS). Mündung. Rand pilzförmig gefaltet. Blaugrün (570), durchscheinend, mit vielen Blasen und mit Schlieren. - Dm. 3.2 cm. - Inv. 80.28217. FO: Region 1, Insula 22, F K B 5273. - Mitfunde: As Domitian 81-96; Keramik 70-100; Gläser 4765* (BS mit Faden) [FK B 5273] und 2026* (AR 107/1 46a) [FK B 5273 und F K B 5291]. Mündung mit Henkelabbruchstelle. Rand einwärts gefaltet. Blaugrün (320), durchscheinend, mit Blasen. - D m . 3.3 cm. Inv. 57.1403. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt E 16. - Mitfunde: Keramik 50-100. Mündung mit Henkelabbruchstelle. Rand unregelmässig gefaltet. Blaugrün (311), durchscheinend, mit vielen Blasen, Verunreinigungen und schwarzen Einschlüssen. - D m . 3.3 cm. - Inv. 58.4218. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt E 119. - Mitfunde: Keramik 50-100; Glas 4259* (Henkel). Mündung mit Henkelfrg. Rand dachförmig gefaltet. Blaugrün (569), durchscheinend, mit ausserordentlich vielen Blasen. Dm. 3.3 cm. - Inv. 12.1378. FO: Region 1 (Steinler). Mündung, durch Hitzeeinwirkung verformt. Gefalteter Rand. Blaugrün (320), durchscheinend, mit Blasen. - Dm. 3.3 cm. Inv. 79.3091. FO: Region 1, Insula 5, F K B 4801. - Mitfunde: Keramik 20-50. Mündung. Rand tellerförmig einwärts und nach unten gefaltet. Blaugrün (568), durchscheinend, mit Blasen. - Dm. 3.3 cm. Inv. 58.10404. FO: Region 1, Insula 24, Streufund. Mündung mit Henkelabbruchstelle. Rand pilzförmig gefaltet. Blaugrün (569), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen. - Dm. 3.4 cm. - Inv. 58.910. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt 24. - Mitfunde: Keramik ca. 100-300. Mündung mit Henkelfrg. Rand pilzförmig gefaltet. Bandhenkel. Blaugrün (569), durchscheinend, mit Blasen. - Dm. 3.4 cm. Inv. 80.30707. FO: Region 1, Insula 22, F K B 5354. - Mitfunde: Keramik 50-120 und 1 Frg. 180-250; Glas 4210 (Henkel). Mündung mit Henkelansatz. Rand dachförmig gefaltet. Blaugrün (320), durchscheinend, mit Blasen. - Dm. 3.4 cm. - Inv. 69.13870. FO: Region 1, Insula 44, F K A 451. - Mitfunde: Keramik 50-150. Mündung mit Henkelansatz. Rand pilzförmig gefaltet. Blaugrün (320), durchscheinend, mit wolkigen Verunreinigungen. - Dm. 3.4 cm. - Inv. 77.15977. FO: Region 1, Insula 34, F K B 786. -

3377*

3378*

3379

3380*

3381*

3382*

3383*

3384*

3385*

3386*

3387*

3388*

3389*

3390*

3391*

3392

Mitfunde: Sesterz Antoninus Pius 140-144, Antoninian Gallienus 266-267; wenig Keramik 100-300; Gläser 3585 (AR 156A R 160) und 4264* (BS). Mündung mit Grätenhenkel. Rand dachförmig gefaltet. Blaugrün (320), durchscheinend, mit Blasen und Schlieren sowie olivgrünen Verunreinigungen. - Dm. 3.5 cm. - Inv. 65.5021. FO: Region 1, Insula 15, F K 4369. - Mitfunde: Keramik 50-100. Mündung mit Henkelabbruchstelle. Rand dachförmig gefaltet. Blaugrün (320), durchscheinend, mit Blasen. - Dm. 3.5 cm. Inv. 61.8915. FO: Region 1, Insula 30, F K 710. - Mitfunde: Keramik 40-60. Mündung mit Henkelabbruchstelle. Rand pilzförmig gefaltet. Blaugrün (320), durchscheinend, mit Blasen. - Dm. 3.5 cm. Inv. 59.4516. FO: Region 1, Insula 30, Schnitt 12b. - Mitfunde: As Caligula 37-41; Keramik 50-300; Gläser 430 (AR 2/1 3) und 2514* (AR 151/1 61). Mündung mit Henkelabbruchstelle und 2 WS. Rand pilzförmig gefaltet. Blaugrün (320), durchscheinend, mit Blasen. - D m . 3.5 cm. - Inv. 78.18309-11. FO: Region 1, Insula 34, F K B 1463. - Mitfunde: halbierter As Republik/Augustus, As Nero 64-68; Keramik 70-120; Gläser 1105* (AR 34/1 12) und 1601* (Gefäss mit gerundetem Rand). Mündung mit Henkelfrg. Rand pilzförmig gefaltet. Blaugrün (569) , durchscheinend, mit sehr vielen Blasen. - Dm. 3.5 cm. Inv. 77.11802. FO: Region 1, Insula 34, F K B 1011. - Mitfunde: Münzen Augustus/Tiberius, Nero 64-66, Vespasian 69-ca. 76; Keramik 50-70; Glas 3175 (AR 156/1 50). Mündung mit Henkelfrg. Rand pilzförmig gefaltet. Dicht dunkelgrün (575) gefärbt, schwach durchscheinend, schwarz erscheinend. Viele Blasen. - Dm. 3.5 cm. - Inv. 80.36023. FO: Region 21E (SBB), F K B 5515. - Mitfunde: As Marc Aurel für Faustina II 161-175, JE 4 (Imitation) Constantin I für Constantin II Caesar (330-336), JE 3 valentinianisch 364-378; Keramik 50250 und nachrömisch; Gläser 4479* (AR 177/1 77) und 4696 (BS). Mündung mit Henkelabbruchstelle. Rand pilzförmig gefaltet. Blaugrün (569), durchscheinend, mit ausserordentlich vielen Blasen und Unreinheiten. - Dm. 3.5 cm. - Inv. 37.5443. FO: Region 1, Insula 11 (Hauptforum-Tempel)? - Mitfunde: Keramik 70-300; Gläser 815* (AR 20.2/1 80) und 4477* (AR 177/ I 77). Mündung mit Henkelabbruchstelle. Rand dachförmig gefaltet. Blaugrün (356), durchsichtig, mit Bläschen. - Dm. 3.5 cm. - Inv. 58.1518. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt E 67. - Mitfunde: wenig Keramik ca. 80-120. Mündung mit Henkelansatz. Rand pilzförmig gefaltet. Blaugrün (570) , durchscheinend, mit Blasen. - Dm. ca. 3.5 cm. - Inv. 38.1132. FO: Region 1, Insula 17 (Frauenthermen). - Mitfunde: Keramik 150-230; Glas 4671 (BS). Mündung mit Henkelansatz, durch Hitzeeinwirkung leicht verformt. Rand unregelmässig pilzförmig gefaltet. Blaugrün bis smaragdgrün (321/327), durchscheinend, mit Blasen. Craqueliert. - Dm. ca. 3.5 cm. - Inv. 68.11628. FO: Region 1, Insula 50, F K A 153. - Mitfunde: Dupondius Trajan 103-107; Keramik 160-320; Glas 2819 (AR 156/1 50). Mündung mit Henkelansatz. Rand pilzförmig gefaltet. Dreistabiger Bandhenkel. Blaugrün (570), durchscheinend, mit vielen Blasen und Verunreinigungen. - Dm. ca. 3.6 cm. - Inv. 58.2596. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt E 110. - Mitfunde: Keramik 50-130. Mündung mit Henkelabbruchstelle. Rand pilzförmig gefaltet. Blaugrün (321), durchsichtig, mit zahlreichen Blasen und mit Schlieren. - Dm. 3.6 cm. - Inv. 62.6169. FO: Region 1, Insula 30, F K A 85. - Mitfunde: Sesterz Hadrian 117-138; Keramik 50130. Mündung mit Henkelansatz. Rand pilzförmig gefaltet. Blaugrün (320), durchscheinend, mit Blasen. - Dm. 3.6 cm. - Inv. 80.35447. FO: Region 1, Insula 22, F K B 6197. - Mitfunde: Keramik 40-60. Mündung mit Henkelansatz. Rand eingerollt. Blaugrün (320), durchsichtig, mit Blasen. - Dm. 3.6 cm. - Inv. 78.1146. FO: Region 1, Insula 34, F K B 1109. - Mitfunde: wenig Keramik 1. Jh., v.a. 210-280. Mündung mit Henkelansatz. Rand pilzförmig gefaltet. Blaugrün (319), durchsichtig, mit zahlreichen Blasen. - Dm. 3.6 cm. - Inv. 61.623. FO: Region 1, Insula 28, F K 26. - Mitfunde: Keramik 100-230. RS mit Henkelabbruchstelle. Rand dachförmig gefaltet. Blaugrün (320), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. - Dm. 3.6 cm. - Inv. 58.1400. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt E 51. - Mitfunde: Keramik 50-100; Gläser 319* und 483 (AR 2/1 3), 2715 (AR 156/1 50) und 3497 (AR 156-AR 160).

3393*

3394*

3395

3396

3397*

3398*

3399*

3400*

3401

3402

3403*

3404*

3405*

3406*

3407*

3408

3409

3410

Mündung mit Henkelabbruchstelle. Rand pilzförmig gefaltet. Blaugrün (320), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen und grünen wolkigen Verunreinigungen. - D m . 3.6 cm. - Inv. 61.11283. FO: Region 1, Insula 30, F K 1008. - Mitfunde: As für Divus Augustus nach 22; Keramik 150-230. Mündung mit Henkelansatz. Rand dachförmig gefaltet. Blaugrün (320), durchscheinend, mit olivgrünen wolkigen Verunreinigungen. - Dm. 3.7 cm. - Inv. 66.14109. FO: Region 4D (Autobahn), F K 6561. - Mitfunde: 14 Münzen des 1.-3. Jh., jüngste Münze: Antoninian Gallienus 260-268; Gläser 2785 (AR 156/ I 50), 4665* und 5046* (BS). RS mit Henkelabbruchstelle. Rand pilzförmig gefaltet. Blaugrün (570), durchscheinend, mit Blasen und Verunreinigungen. Dm. 3.7 cm. - Inv. 80.20631. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 4350. - Mitfunde: Keramik 50-250; Gläser 3011 (AR 156/1 50) und 3906* (Flasche/Kanne). Mündung mit Henkelansatz. Rand tellerförmig gefaltet. Bandhenkel. Blaugrün (321), durchscheinend, mit Blasen. - Dm. ca. 3.7 cm. - Inv. 39.3809. FO: Region 1, Insula 24, Raum 4. Mündung mit Henkelabbruchstelle und WS. Rand dachförmig gefaltet. Blaugrün (320), durchsichtig, mit zahlreichen Blasen und Verunreinigungen. - D m . 3.8 cm. - Inv. 63.10791.10579. FO: Region 1, Insula 31, F K 1192 und F K 1201. - Mitfunde: As Augustus 10-3 v.Chr., Sesterz Trajan? (98-117), Sesterz Antoninus Pius unter Marc Aurel; Keramik 1-200, v.a. 40-60. Mündung mit Henkelabbruchstelle. Rand pilzförmig gefaltet. Blaugrün (320), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen. - Dm. 3.8 cm. - Inv. 59.2083. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt 190. Mitfunde: Keramik 70-120. Mündung mit Henkelabbruchstelle. Rand dachförmig gefaltet. Blaugrün (321), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen. - Dm. 3.8 cm. - Inv. 61.1014. FO: Region 1, Insula 28. - Mitfunde: Keramik 50-70 und wenig 180-250. Mündung mit Henkelansatz. Rand pilzförmig gefaltet. Bandhenkel. Blaugrün (320), durchscheinend, mit vielen Blasen und Unreinheiten. - Dm. 3.8 cm. - Inv. 74.2211. FO: Region 19A (SBB), F K A 4837. - Mitfunde: Keramik 180-250. RS mit Henkelabbruchstelle. Rand dachförmig gefaltet. Blaugrün (320), durchscheinend, mit Blasen. - Dm. 3.8 cm. - Inv. 67.11182. FO: Augst/Kaiseraugst. RS mit Henkelabbruchstelle. Rand pilzförmig gefaltet. Blaugrün (320), durchscheinend, mit vielen Blasen. - D m . 3.8 cm. - Inv. 37.5205. FO: Region 1, Insula 17 (Frauenthermen). - Mitfunde: Gläser 3081* (AR 156/1 50) und 3663* (AR 163.1/1 55a). Mündung mit Henkel. Rand trichterförmig nach aussen gebogen und einwärts gefaltet. Bandhenkel. Blaugrün (320), durchsichtig, mit vielen Blasen und wolkigen grünen Verunreinigungen. Dm. 3.9 cm. - Inv. 61.9741. FO: Region 1, Insula 30, F K 747. Mitfund: Glas 3992 (Flasche/Krug/Kanne). (S. auch Taf. 199) Mündung mit Henkel. Rand dach- bis pilzförmig gefaltet. Grätenhenkel. Blaugrün (320), durchscheinend bis durchsichtig, stellenweise mit olivgrünen wolkigen Verunreinigungen. Leicht irisierend. - Dm. 3.9 cm. - Inv. 70.5971. FO: Region 1, Insula 22, F K A 2690. - Mitfunde: Keramik 50-70. Mündung mit Henkel. Rand pilzförmig gefaltet. Blaugrün (320), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. - D m . 5.2 cm. - Inv. 79.18551-2. FO: Region 1, Insula 29, F K B 3208. - Mitfunde: Keramik 80-150. Mündung mit Henkelabbruchstelle. Rand dachförmig gefaltet. Smaragdgrün (334), durchsichtig, mit Blasen und Schlieren. Dm. 4 cm. - Inv. 65.7480. FO: Region 1, Insula 15, F K 5409. Mitfunde: Keramik 150-200. Mündung mit Henkelabbruchstelle. Rand dachförmig gefaltet. Blaugrün (313), durchscheinend, mit Blasen. - Dm. 4 cm. - Inv. 61.7707. FO: Region 1, Insula 29, F K 534. - Mitfunde: Keramik 50-200; Gläser 489 (AR 2/1 3), 937* (AR 28/1 17) und 4268* (Henkel). RS mit Henkelabbruchstelle. Rand tellerförmig gefaltet. Blaugrün (320), durchscheinend, mit Blasen. - Dm. 4 cm. - Inv. 60.6741A. FO: Region 1, Insula 31, Schnitt 8. - Mitfunde: Keramik 230-260; Gläser 1093 (AR 34/1 12) und 2177* (AR 117/ I 67a). RS mit Henkelabbruchstelle. Rand pilzförmig gefaltet. Blaugrün (319), durchsichtig, mit Blasen. - Dm. 4 cm. - Inv. 60.5245. FO: Region 1, Insula 30, Schnitt 112. - Mitfunde: wenig Keramik ca. 100-200. RS mit Henkelabbruchstelle. Rand pilzförmig gefaltet. Blaugrün (319), durchscheinend, mit Blasen und wolkigen Verunreinigungen. - Dm. 4 cm. - Inv. 80.36963. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 6251. - Mitfunde: 101 Münzen fast ausschliesslich des 4. Jh., jüngste Münze: JE 3 364-378, Keramik 70-400; Gläser 1402* (AR 64.2/1 106), 1566 (konischer Becher), 1916

3411

3412*

3413*

3414

3415*

3416*

3417*

3418*

3419*

3420*

3421*

3422*

3423*

3424 3425*

3426*

3427

(AR 98), 2526* (AR 151/1 61), 39484 (Flasche/Krug/Kanne), 4249* (Henkel), 4938 und 4986* (BS). RS mit Henkelabbruchstelle. Rand pilzförmig gefaltet. Blaugrün (569), durchscheinend, mit Blasen. - Dm. 4 cm. - Inv. 77.5086. FO: Region 1, Insula 34, F K B 775. - Mitfunde: Antoninian Victorinus/Tetricus I 269-274; Keramik 200-300. Mündung mit Henkelansatz. Rand tellerförmig nach aussen gebogen und eingerollt. Blaugrün (320), durchscheinend, mit Blasen. - Dm. 4 cm. - Inv. 78.19757. FO: Region 1, Insula 34, F K B 1415. Mündung mit Henkelansatz. Rand pilzförmig gefaltet. Blaugrün bis dunkelgrün (336/349), durchscheinend, mit ausserordentlich vielen Blasen und Unreinheiten. - Dm. 4 cm. - Inv. 70.2361. FO: Region 1, Insula 19, F K A 2002. - Mitfunde: Keramik 160250. RS. Pilzförmig gefalteter Rand. Blaugrün (320), durchscheinend. - Dm. 4 cm. - Inv. 79.1832. FO: Region 1, Insula 2, F K B 4670. - Mitfunde: 7 Münzen der Republik und des 1. Jh. n.Chr., jüngste Münze: Dupondius Trajan 98-102; Keramik 90-130; Gläser 1115 (AR 34/1 12?), 3492* (AR 156A R 160), 4646* (WS mit Delle), 4685 (BS) [FK B 4670] und 133* (AR 2.2/1 3b) [FK B 4670 und F K B 4674]. Mündung mit dachförmig gefaltetem Rand. Blaugrün (319), durchscheinend, mit Blasen. - Dm. 4.1 cm. - Inv. 80.36738. FO: Region 21E (SBB), F K B 5060. - Mitfunde: Dupondius Trajan 103-111; Keramik 80-120; Glas 4890* (BS). Mündung mit Henkelansatz. Rand beinahe horizontal auswärts gebogen (und zurückgefaltet?). Blaugrün (569), durchscheinend, mit Blasen und Schlieren. - Dm. 4.1 cm. - Inv. 1763a.3. FO: Augst/Kaiseraugst. Mündung mit Henkelansatz. Rand unregelmässig pilzförmig gefaltet. Bandhenkel. Dunkelgrün (349), durchscheinend, mit sehr vielen Blasen. - Dm. 4.2 cm. - Inv. 59.1726. FO: Region 1, Insula 24. - Mitfunde: Keramik 50-70 und 120-160; Glas 2652* (AR 156/1 50). Mündung mit Henkelabbruchstelle. Rand pilzförmig gefaltet. Blaugrün (320), durchscheinend, mit Blasen. - Dm. 4.2 cm. Inv. 75.2942. FO: Regionen 4D und 5B (Autobahn), F K A 6343. - Mitfunde: v.a. Keramik 100-250. Mündung mit Henkelabbruchstelle. Rand tellerförmig gefaltet. Blaugrün (320), durchsichtig, mit zahlreichen Blasen. - D m . 4.2 cm. - Inv. 78.2626. FO: Region 1, Insula 37, F K B 2351. Mitfunde: Keramik 30-300; Gläser 2890 (AR 156/1 50), 4173* (Henkel) und 4602* (WS mit Schliff). Mündung mit Henkelabbruchstelle. Rand pilzförmig gefaltet. Blaugrün bis smaragdgrün (334/569), durchscheinend, mit Blasen und dunklen Verunreinigungen. - D m . 4.2 cm. - Inv. 62.10709. FO: Region 1, Insula 31, F K 2207. - Mitfunde: Keramik 180-280. Mündung mit Henkelansatz. Rand einwärts gebogen. Blaugrün (320), durchscheinend, mit Blasen und schuppiger Iris. - Dm. 4.2 cm. - Inv. 70.5341. FO: Region 20Z (Kastellareal-Südost), F K A 2501. - Mitfunde: 53 Münzen fast ausschliesslich des 4. Jh., jüngste Münze: JE 2 Gratian 378-383; Keramik 200-300 und jünger. RS mit Henkelansatz. Rand pilzförmig gefaltet. Grätenhenkel. Blaugrün (320), durchscheinend, mit zahlreichen feinen Blasen. - D m . 4.2 cm. - Inv. 80.14843. F O : Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 4056. - Mitfunde: 52 Münzen v.a. des 4. Jh., jüngste Münze: JE 4 theodosianisch 383-408; Keramik 50-300; Gläser 1441* (AR 68/1 106), 1993* (AR 104.1/1 94), 3000 (AR 156/1 50), 4253 (Henkel), 4535* und 4538* (WS/BS mit Faden). RS mit Henkelansatz. Rand tellerförmig gefaltet. Zweistabiger Bandhenkel. Blaugrün (320), durchscheinend, mit Blasen. - D m . 4.2 cm. - Inv. 80.32257. FO: Region 1, Insula 22, F K B 5436. Mitfunde: As 1. Jh.; Keramik 50-80; Gläser 121* (AR 2.2/1 3b), 404 (AR 2/1 3) und 5033* (BS). RS mit pilzförmig gefaltetem Rand. Blaugrün (319), durchsichtig, mit Blasen. - Dm. 4.2 cm. - Inv. 72.5060. FO: Region 1, Insula 48, F K A 3773. - Mitfunde: Keramik 50-130. Mündung mit Henkelabbruchstelle. Rand dachförmig gefaltet. Blaugrün (320), durchscheinend, mit Blasen. - Dm. 4.3 cm. Inv. 60.7876. FO: Region 1, Insula 30, Schnitt 141. - Mitfunde: Keramik ca. 50-100. Mündung mit Henkelansatz. Rand pilz- bis tellerförmig gefaltet. Blaugrün (320), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen und mit Schlieren. - Dm. 4.3 cm. - Inv. 63.1724. FO: Region 1, Insula 25, F K 2289. - Mitfunde: Keramik 130-250; Glas 4102* (Kanne). RS mit Henkelabbruchstelle. Rand pilzförmig gefaltet. Blaugrün (320), durchscheinend. - D m . 4.3 cm. - Inv. 77.2008. FO: Re-

gion 1, Insula 34, F K A 9824. - Mitfunde: As für Divus Augustus nach 22, Denar Severus Alexander 222-228; Keramik 50-280; Gläser 4365 (Henkel) und 4610* (WS mit Schliff).

3428*

RS und Henkelfrg. Rand trichterförmig nach aussen und unten gebogen und anschliessend aufwärts zurückgeschlagen. Grätenhenkel. Beinahe farblos(!), durchsichtig, mit schwacher grünlicher Tönung, stellenweise leicht irisierend. - Dm. 4.4 cm. - Inv. 67.1873-4. FO: Region 1, Insula 20, F K 6970. - Mitfunde: Denar Domitian 90-91; Keramik 90-190; Gläser 2787 (AR 156/

3446*

3447

I 50) und 4764* (BS).

3429*

3430*

Mündung mit Henkelansatz. Rand auswärts gebogen und eingerollt. Blaugrün (569), durchsichtig, mit Blasen und olivgrünen Wolken. - Dm. 4.4 cm. - Inv. 80.35237. FO: Region 1, Insula 22, F K B 6185. - Mitfunde: Keramik 50-100 und 180-250; G l a s 3146 (AR 156/1 50). Mündung mit Henkelabbruchstelle. Rand pilzförmig geformt (gefaltet?). Blaugrün (320), durchsichtig, mit Blasen. - D m . 4.4 cm. - Inv. 58.7782. FO: Region 1, Insula 24, Schnitte E 127 und E 130. - Mitfunde: Keramik 40-70; Gläser 234 (AR 2/1 3),

3448*

280; Gläser 2927-2928 und 3149 (AR 156/1 50), 3469 (AR 156A R 160) und 4941* (BS).

2421* (Flasche) und 4614* (BS).

3431

3432*

3433*

3434*

3435 3436*

3437*

3438*

3439*

3440*

3441

3442* 3443* 3444*

RS mit Henkelabbruchstelle. Rand tellerförmig gefaltet. Dunkelgrün bis saftgrün (576/577), durchscheinend, mit Blasen und Schlieren. - Dm. ca. 4.5 cm. - Inv. 61.11207. FO: Region 1, Insula 30, F K 782. Mündung mit Henkelabbruchstelle. Rand pilzförmig gefaltet. Blaugrün (320), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen. - Dm. 4.6 cm. - Inv. 73.2620. FO: Region 17D (Auf der Wacht I), F K A 4464. - Mitfunde: Keramik 90-170. Mündung mit Henkelansatz. Rand tellerförmig gefaltet. Blaugrün (320), durchscheinend, mit feinen Blasen. - Dm. 4.6 cm. Inv. 79.18384. FO: Region 1, Insula 29, F K B 3176. - Mitfunde: wenig Keramik 50-100, v.a. 180-300. RS mit Henkelansatz. Rand dachförmig gefaltet. Hellblau bis blaugrün (307), durchscheinend, mit Blasen. - Dm. 4.8 cm. Inv. 68.10918. FO: Region 1, Insula 49, F K A 122. - Mitfunde: Denar (gefüttert) Vespasian (74); Keramik 50-150. RS mit Henkelansatz. Rand pilzförmig gefaltet. Blaugrün (319), durchscheinend, mit Blasen und wolkigen Verunreinigungen. Dm. 4.8 cm. - Inv. 48. ohne Nr. FO: Augst/Kaiseraugst. RS mit Henkelfrg. Rand pilz- bis dachförmig gefaltet. Grätenhenkel. Blaugrün (313), durchscheinend, mit Blasen. - D m . 4.8 cm. - Inv. 77.14746-7. FO: Region 1, Insula 34, F K B 804. Mitfunde: Dupondius Vespasian/Titus für Titus 72-81, As Hadrian 125-134; Keramik 130-190; G l a s 5109* (BS). Mündung mit Henkelabbruchstelle. Rand unregelmässig pilzförmig gefaltet. Apfelgrün(!) (361), durchscheinend, mit vielen Blasen und mit Schlieren. - Dm. 4.4-4.9 cm. - Inv. 61.1593. FO: Region 1, Insula 31, F K 141. - Mitfunde: Keramik 70-130 und wenig 180-250. RS mit Henkelansatz. Rand pilz- bis tellerförmig gefaltet. (Band?)-Henkel. Hellgrün (369), durchscheinend, mit vielen Blasen. - Dm. 5 cm. - Inv. 57.2205. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt F I X . - Mitfunde: Keramik 180-300; G l a s 1265* (AR 58/1 116). RS mit Henkelabbruchstelle. Rand dachförmig gefaltet. Blaugrün (320), durchscheinend, mit zahlreichen feinen Blasen. Dm. 5 cm. - Inv. 80.2287. FO: Region 1, Insula 6, B 6519. Mitfunde: Sesterz Titus 80-81, Sesterz Domitian 82, As Domitian 86; Keramik 50-100; G l a s 188* (AR 2.2/1 3b). RS mit Henkelansatz. Rand tellerförmig gefaltet. Grätenhenkel. Blaugrün (320), durchscheinend, mit zahlreichen Bläschen. Dm. 5 cm. - Inv. 59.6088. FO: Region 1, Insula 30, Schnitt 24. Mitfunde: wenig Keramik 50-100, v.a. 200-250; G l a s 4089* (Kanne). RS mit Henkelabbruchstelle. Rand pilzförmig gefaltet. Hellblau bis blaugrün (306), durchscheinend, mit Blasen. - Dm. ca. 5 cm. - Inv. 52.957. FO: Region 1, Insula 29. - Mitfunde: Keramik 30-100. RS mit dachförmig gefaltetem Rand. Blaugrün (320), durchsichtig, mit einzelnen Blasen. - Dm. 5 cm. - Inv. 69.10141. FO: Region 1, Insula 44, F K A 1556. - Mitfunde: Keramik 40-100. RS mit kurzem Tellerrand. Blaugrün (320), durchscheinend, mit Blasen. - Dm. ca. 5 cm. - Inv. 60.780. FO: Region 1, Insula 30, F K 13. - Mitfunde: Keramik 40-70. RS mit Henkelansatz. Rand pilzförmig gefaltet. Blaugrün (321), durchscheinend, mit Blasen. - Dm. 5.2 cm. - Inv. 72.3383. FO: Region 1, Insula 42, F K A 3558. - Mitfunde: 15 Münzen 1.3. Jh., jüngste Münzen: 2 Antoniniane Tetricus I 273; wenig Keramik 100-200, v.a. 200-280; Gläser 1255* (AR 56/T 27b) und 4753* (BS).

3445*

RS mit Henkelansatz. Rand pilzförmig gefaltet. Apfelgrün(!)

(361), durchscheinend, mit Blasen und Verunreinigungen. Dm. 5.2 cm. - Inv. 70.4996. FO: Region 9 (Obermühle), F K 2147. - Mitfunde: Sesterz Trajan 114-117; wenig Keramik 50-100, v.a. 180-250. RS mit Henkelansatz. Rand pilz- bis dachförmig gefaltet. Blaugrün (313), durchsichtig, mit Blasen. - Dm. 5.2 cm. - Inv. 61.10226. FO: Region 1, Insula 29, F K 568. - Mitfunde: As flavisch 69-81; Keramik 40-120; G l a s 3702* (Krug). RS mit Henkelabbruchstelle. Rand pilzförmig gefaltet. Blaugrün (320), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen. - Dm. ca. 5.4 cm. - Inv. 76.716. FO: Region 20Z (Kastellareal-Südost), F K A 8380. - Mitfunde: Keramik 210-280 und 1 Glasfrg. nachrömisch. RS mit Henkelabbruchstelle. Rand pilzförmig gefaltet. Blaugrün (319) , durchscheinend, mit einzelnen Blasen. - Dm. 5.5 cm. Inv. 78.9984. FO: Region 1, Insula 34, F K B 1125. - Mitfunde: Sesterz Severus Alexander 231-235, Antoninian Tetricus I für Tetricus II Caesar 272-273; wenig Keramik 100-250, v.a. 250-

3449*

3450

3451

3452*

3453*

Mündung mit unregelmässig pilzförmig gefaltetem Rand. Blaugrün (321), durchscheinend, mit Blasen. - Dm. 5.5 cm. - Inv. 13.1025. FO: Region 1, Insula 33, Raum M . - Mitfunde: Gläser 732* (AR 6.2/1 2), 839* (AR 27), 893* (BS geformt), 1682* (AR 92/1 37a/38c), 2285* (AR 126-AR 129), 2656* und 3076* (AR 156/1 50), 3353* (AR 156-AR 160), 3650* (AR 162/1 52), 4328 (Henkel), 4613* (WS mit Schliff), 4783* und 4931* (BS).

RS mit Henkelabbruchstelle. Rand tellerförmig gefaltet. Blaugrün (569), durchscheinend, mit Blasen und mit Schlieren. Dm. 5.6 cm. - Inv. 78.17243. FO: Region 1, Insula 31, F K B 1775. - Mitfunde: wenig Keramik ca. 100-200. RS mit Henkelansatz. Rand pilzförmig gefaltet. Grätenhenkel. Blaugrün (320), durchscheinend, mit Blasen. - Dm. 5.6 cm. Inv. 66.12128. FO: Region 4D (Autobahn), F K 5523. - Mitfunde: Keramik 210-250; G l a s 4768* (BS). RS mit Henkelansatz. Rand pilzförmig gefaltet. Bandhenkel? Blaugrün bis smaragdgrün (327/569), durchscheinend, mit Blasen. - D m . 6 cm. - Inv. 78.14091. FO: Region 1, Insula 31, F K B 1871. - Mitfunde: Keramik 200-300. RS mit Henkelabbruchstelle. Rand dachförmig gefaltet. Blaugrün (320), durchscheinend, mit Blasen. - D m . 6 cm. - Inv. 67.23115. FO: Region 1, Insula 48, F K 7747. - Mitfunde: Keramik 70-80; Gläser 64* (AR 2.2/1 3b) und 2800 (AR 156/1 50).

3454*

3455*

3456 3457*

3458

3459*

3460*

3461* 3462*

3463

RS mit Henkelansatz. Rand pilz- bis tellerförmig gefaltet. Grätenhenkel? Blaugrün (569), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen. - Dm. 6 cm. - Inv. 80.21165. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 4433. - Mitfunde: wenig Keramik 100-300. RS mit dachförmig gefaltetem Rand. Blaugrün (320), durchsichtig, mit Blasen. - Dm. 6 cm. - Inv. 77.11473. FO: Region 1, Insula 31, F K B 355. - Mitfunde: Dupondius Vespasian 79; Keramik 1-250; G l a s 4848 (BS). RS mit dachförmig gefaltetem Rand. Blaugrün (320), durchscheinend, mit wenig Blasen. - Dm. 6 cm. - Inv. 64.4663. FO: Region 1, Insula 31, F K 1664. - Mitfunde: Keramik 30-50. RS mit dachförmig gefaltetem Rand. Blaugrün (320), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. - D m . 6 cm. - Inv. 65.6358. FO: Region 1, Insula 15, F K 5274. - Mitfunde: wenig Keramik 40-60. RS mit dachförmig gefaltetem Rand. Blaugrün (320), durchscheinend, mit aufgeschmolzene^?) farbloser, durchsichtiger Stelle. - Dm. ca. 6 cm. - Inv. 69.12307. FO: Region 1, Insula 50, F K A 1688. - Mitfunde: Keramik 30-50. RS mit gefaltetem Rand. Blaugrün (320), durchscheinend, mit Blasen. - Dm. 6.5 cm. - Inv. 59.7678. FO: Region 1, Insula 30, Schnitt 11. - Mitfunde: Keramik 50-70. RS mit gefaltetem Rand. Blaugrün (320), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. - Dm. 6.6 cm. - Inv. 75.11744. FO: Regionen 4D und 5B (Autobahn), F K A 6207. - Mitfunde: v.a. Keramik 1-40, wenig 150-210. RS mit gefaltetem Rand. Blaugrün (319), durchscheinend, mit wenig Blasen. - Dm. 7 cm. - Inv. 56.953. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt EW 5. - Mitfunde: Keramik 40-60. RS und Henkelfrg., letzteres durch Hitzeeinwirkung verformt. Pilz- bis tellerförmig gefalteter Rand. Grätenhenkel. Blaugrün (320) , durchscheinend, mit Blasen. Stark irisierend. - Dm. ca. 8 cm. - Inv. 76.9227-8. FO: Region 20WX (Kastellareal-Nord), F K A 7674. - Mitfunde: Keramik 200-300. RS mit Henkelansatz. Gefalteter Rand und Grätenhenkel. Blaugrün (321), durchscheinend, mit Blasen. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 62.10977. FO: Region 4B (Sichelen 2), F K 2488. Mitfunde: Keramik 180-300.

3464

3465

3466

3467

3468 3469

3470*

3471*

3472*

3473*

3474*

3475*

3476*

3477*

3478*

3479*

RS und BS. Pilzförmig gefalteter Rand. Von der Bodenmarke ist nur ein Kreis erhalten. Blaugrün (313), durchscheinend. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 78.14329-30. FO: Region 1, Insula 37, F K B 2238. - Mitfunde: Keramik 50-100; G l a s 477 (AR 2/1 3). RS mit gefaltetem Rand, durch Hitzeeinwirkung verformt. Blaugrün (319), durchscheinend. - Dm. nicht bestimmbar. Inv. 79.14379B. FO: Region 1, Insula 29, Glasdepot, F K B 3368. - Mitfunde: halbierter Republik-As, As Augustus für Tiberius 10-14, As (Imitation) Mitte 1. Jh., As Hadrian 125-128; Keramik 50-120; Gläser 230, 296*, 459, 473 und 513 (AR 2/1 3), 882* (WS/BS geformt), 988* (AR 31.1/T 34), 995* und 998* (AR 33.1/ I 31), 1059*, 1091 und 1102 (AR 34/1 12), 1129* (AR 35/1 29?), 1139* (AR 37.1/1 34), 1386* (AR 63/T 43?), 1972* (AR 102?), 2029 (AR 107/1 46a), 2042* und 2078* (AR 109.1/1 44), 22764*22794, 22884*, 23054-23064 (AR 126-AR 129), 23234* (AR 131/ T 70a), 23294*-23304*, 23374*-23394* (AR 125-AR 131), 24164*-24174* (Flaschen), 3227 (AR 156-AR 159), 36934*36944* (Krüge), 3870*, 39764* (Flaschen/Krüge/Kannen/Amphorisken), 41464*-41624, 42344*, 4247, 4284, 4331, 4345, 4400, 4408-4409 (Henkel), 45044*, 45074*-45084*, 4519*, 4529-4530 (Flaschen/Krüge mit Spiralfaden), 47774*, 4832, 50004* und 5056 (BS). RS mit gefaltetem Rand. Blaugrün (320), durchsichtig, mit Blasen. - D m . nicht bestimmbar. - Inv. 79.2681. FO: Region 1, Insula 2, F K B 4657. - Mitfunde: Denar Vespasian 69-71; Keramik 1-160; Gläser 646 (AR 2/1 3), 1210* (AR 45/1 21?) und 2975 (AR 156/1 50). Halsschulterfrg. mit Henkelabbruchstelle. Smaragdgrün (334), durchscheinend, mit Blasen. - Inv. 57.2402. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt F X . - Mitfunde: Keramik 50-300. Schulterfrg. Blaugrün bis smaragdgrün (320/327), durchscheinend, mit Blasen. - Inv. 63.6526. FO: Region 1, Insula 31. Schulterfrg. mit Henkelansatz. Blaugrün (320), durchscheinend, mit Blasen. - Inv. 78.9981. FO: Region 1, Insula 34, F K B 1125. - Mitfunde: Sesterz Severus Alexander 231-235, Antoninian Tetricus I für Tetricus II Caesar 272-273; wenig Keramik 100-250, v.a. 250-280; Gläser 2927-2928 und 3149 (AR 156/1 50), 3448* (AR 156-AR 160) und 4941* (BS). Bandhenkel. Blaugrün (570), durchscheinend, mit vielen Blasen. Irisierend. - Inv. 37.6359. FO: Region 1, Insula 17 (Frauenthermen). - Mitfunde: Gläser 290 und 429* (AR 2/1 3), 740* (AR 9.2/T 20), 1048*, 1050* und 1063* (AR 34/1 12) und 3502* (AR 156-AR 160). Frg. von schmalem Bandhenkel. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 62.8217. FO: Region 1, Insula 29, F K 2394. - Mitfunde: Keramik 80-300. WS und Frg. von schmalem Bandhenkel. Dunkelgrün (576), durchsichtig, mit zahlreichen Blasen. Henkel blaugrün (569), durchsichtig, mit Blasen und Verunreinigungen. - Inv. 44.3076. FO: Region 1, Insula 21, Schnitt 3. - Mitfunde: Keramik 150200; G l a s 1808* (AR 98.1/1 85b). WS und schmaler Bandhenkel. Blaugrün (320), durchscheinend, mit vielen olivgrünen Wolken. - Inv. 71.6712. FO: Region 7C (Töpfereibezirk Venusstrasse-Ost), F K A 3401. - Mitfunde: Keramik 50-200. Frg. von Bandhenkel. Blaugrün bis smaragdgrün (327/569), durchscheinend, mit sehr vielen Blasen. - Inv. 61.5668. FO: Region 1, Insula 31, F K 345. - Mitfunde: As (Imitation) erste Hälfte 1. Jh., Sesterz Trajan 103-117; Keramik 180-250 und 1 Frg. 1. Jh. Frg. von Bandhenkel. Blaugrün (319), durchsichtig. - Inv. 39.1592. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt 3. - Mitfunde: Keramik 180-250; G l a s 2678 (AR 156/1 50). Frg. von schmalem Bandhenkel. Blaugrün (319), durchscheinend. - Inv. 67.19421. FO: Region 1, Insula 28, F K 1650. - Mitfunde: Keramik 50-200; Gläser 3542* (AR 156-AR 160) und 4267* (Henkel). Frg. von schmalem Bandhenkel. Blaugrün bis smaragdgrün (569), durchscheinend, mit vielen Blasen. - Inv. 61.1797. FO: Region 1, Insula 31, F K 147. - Mitfunde: Keramik 200-300. Frg. von schmalem Bandhenkel. Blaugrün bis smaragdgrün (340/569), durchscheinend, mit sehr vielen Blasen. - Inv. 63.11989B. FO: Region 1, Insula 31, F K 1340. - Mitfunde: Denar Domitian 81; Keramik 150-200; Glas 2745 (AR 156/1 50). Frg. von schmalem Bandhenkel. Blaugrün bis smaragdgrün (321/327), durchscheinend, mit vielen Blasen. - Inv. 78.21600. FO: Region 1, Insula 34, F K B 1102. - Mitfunde: 7 Münzen des 2.-3. Jh., jüngste Münzen: 2 Antoniniane Tetricus I (davon einmal für Tetricus II Caesar) 273; Keramik 90-280; Gläser 869* (BS Mosaikglas), 2955-2956 (AR 156/1 50), 3339* (AR 160/1 51), 3488*, 3597 und 3604 (AR 156-AR 160), 40334 (Flasche/Krug/ Kanne), 45274* (WS mit Spiralfaden) und 4887* (BS).

3480

3481

3482

3483

3484

3485

3486

3487

3488*

3489*

3490*

3491*

3492*

3493

3494*

3495

3496

3497

3498 3499

3500

Frg. von schmalem Bandhenkel. Blaugrün (320), durchscheinend, mit vielen Blasen. - Inv. 66.11761. FO: Region 4D (Autobahn), F K 5540. - Mitfunde: Keramik 30-130. Frg. von schmalem Bandhenkel. Hellgrün (583), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen. - Inv. 62.10766. FO: Region 1, Insula 31, F K 2204. - Mitfunde: Keramik 160-230. Frg. von schmalem Bandhenkel. Blaugrün (320), durchscheinend, mit dunklen Einschlüssen. - Inv. 65.4668. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 4266. - Mitfunde: Keramik 50-70; Gläser 1205* (AR 45.1-2/1 21), 2770 (AR 156/1 50) und 4064* (AR 166/ I 53 oder Modiolus?). Frg. von schmalem Bandhenkel. Smaragdgrün (327), durchscheinend, mit sehr vielen Blasen. - Inv. 79.8783. FO: Region 1, Insula 29, F K B 3301. - Mitfunde: Dupondius Antoninus Pius 140-144, Denar Caracalla 211-217; Keramik 180-300; Gläser 1666* (AR 88.1) und 4017 (Flasche/Krug/Kanne). Frg. von schmalem Bandhenkel. Blaugrün (320), durchscheinend, mit Blasen und olivgrünen Verunreinigungen. - Inv. 80.26922. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 6449. Mitfunde: 10 Münzen des 1.-4. Jh., jüngste Münze: JE 3 Constantin I ca. 316-318; Keramik 50-400 und jünger; Gläser 423 (AR 2/1 3), 2528* (AR 151/1 61), 3019-3020 (AR 156/1 50), 4993 und 5070* (BS). Frg. von schmalem Bandhenkel. Dunkelgrün bis grasgrün (349/ 356), durchscheinend, mit dunklen wolkigen Verunreinigungen. - Inv. 69.9473. FO: Region 1, Insula 50, F K A 438. - Mitfunde: Keramik 150-210. Frg. von schmalem Bandhenkel. Blaugrün bis smaragdgrün (327/569), durchscheinend. - Inv. 73.2062. FO: Region 17D (Auf der Wacht I), F K A 4371. - Mitfunde: Keramik 70-120; G l a s 4648* (BS mit Delle). Frg. von schmalem Bandhenkel. Smaragdgrün bis dunkelgrün (340/349), durchscheinend, mit ausserordentlich vielen Blasen. - Inv. 51.168. FO: Region 1, Insula 23, Raum 47. - Mitfunde: Keramik 200-250; G l a s 1974* (Becher/Topf). Frg. von breitem Bandhenkel. Saftgrün (577), durchscheinend, mit sehr vielen Blasen. - Inv. 78.21602. FO: Region 1, Insula 34, F K B 1102. - Mitfunde wie bei 3479*. Frg. von breitem Bandhenkel. Smaragdgrün (334), durchsichtig. - Inv. 65.8021. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 4526. - Mitfunde: Keramik 70-160; Gläser 4425 (Henkel) und 4807* (BS). Frg. von breitem Bandhenkel. Blaugrün (320), durchscheinend, mit dunklen Verunreinigungen. - Inv. 60.2286. FO: Region 1, Insula 30, Schnitt 76. - Mitfunde: Keramik 70-100. Frg. von breitem Bandhenkel. Blaugrün (569), durchscheinend, mit vielen Blasen und olivgrünen wolkigen Verunreinigungen. Inv. 64.3645. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 4022. - Mitfunde: Keramik 1-300; Glas 3176* (AR 156/1 50). Frg. von breitem Bandhenkel. Blaugrün (320), durchscheinend, mit vielen Unreinheiten. - Inv. 79.1830. FO: Region 1, Insula 2, F K B 4670. - Mitfunde wie bei 3414. Frg. von breitem Bandhenkel. Blaugrün (320), durchscheinend, mit länglichen Blasen. - Inv. 58.4697. FO: Region 1, Insula 24. Mitfunde: Keramik 30-210. Frg. von breitem Bandhenkel. Saftgrün (577), durchscheinend, mit Blasen und milchigen Verunreinigungen. - Inv. 78.11648. FO: Region 1, Insula 34, F K B 1179. - Mitfunde: wenig Keramik 180-300; Gläser 1695* (AR 98.1/1 85b) und 1911* (AR 98). Frg. von Bandhenkel. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 75.4278. FO: Region 9D (Obermühle), F K A 6153. - Mitfunde: Keramik 50-230; Gläser 746* (AR 9.2/T 20) und 4079* (AR 169/T 117a). Frg. von Bandhenkel, durch Hitzeeinwirkung verformt. Blaugrün (319), durchscheinend. - Inv. 80.15834. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 4075. - Mitfunde: 12 Münzen des 3.4. Jh., jüngste Münzen: JE 3 valentinianisch 364-378, JE 3 Valens 367-375; Keramik 50-350; Gläser 1634* (AR 79/1 87?), 1727* (AR 98.1/1 85b), 1968* (AR 102?), 4776* und 5023 (BS). Frg. von Bandhenkel. Blaugrün (319), durchscheinend. - Inv. 58.1402. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt E 51. - Mitfunde: Keramik 50-100; Gläser 319* und 483 (AR 2/1 3), 2715 (AR 156/ I 50) und 3392 (AR 156-AR 160). Frg. von Bandhenkel. Blaugrün (319), durchscheinend, mit Blasen. - Inv. 67.11178. FO: Augst/Kaiseraugst. Frg. von Bandhenkel. Saftgrün (577), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen. - Inv. 79.12532. FO: Regionen 16D und 17D (Bireten), F K B 4932. - Mitfunde: 15 Münzen des 4. Jh., jüngste Münze: JE 3 Constantius II 355-361; wenig Keramik 180-300; G l a s 764* (AR 14). WS und Frg. von Bandhenkel. Blaugrün bis smaragdgrün (321/ 569), durchsichtig, mit Blasen und dunklen wolkigen Verunreinigungen. - Inv. 78.15964.15971. FO: Region 1, Insula 34,

F K B 1131. - Mitfunde: Keramik 180-280; Gläser 115* (AR 2.2/

3523*

I 3b), 2939-2941 und 3142* (AR 156/1 50), 4363 (Henkel), 4729*, 4820 und 5035* (BS) und 1 Glasfrg. neuzeitlich.

3501

3502* 3503*

3504*

3505*

3506* 3507*

3508 3509

3510*

3511

Frg. von Bandhenkel. Blaugrün (320), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen. - Inv. 61.7182. FO: Region 1, Insula 30, F K 762. - Mitfunde: Keramik 40-60 und 200-300. Frg. von zweistabigem Bandhenkel. Blaugrün (570), durchscheinend, mit Blasen. - Inv. 37.6360. FO: Region 1, Insula 17 (Frauenthermen). - Mitfunde wie bei 3470*. Frg. von zweistabigem Bandhenkel. Blaugrün (320), durchscheinend, mit Blasen und Verunreinigungen. - Inv. 67.17467. FO: Region 1, Insula 20, F K 1701. - Mitfunde: Keramik 40-100; G l a s 2191* (AR 118.1/1 67b). 2 Frg. von zweistabigem Bandhenkel. Blaugrün (569), durchscheinend, mit vielen Blasen. - Inv. 67.4876.4961. FO: Region 1, Insula 20, F K 7168 und F K 7181. - Mitfunde: Dupondius Caligula 37-41, As (Imitation) 1. Jh.; Keramik 40-100. Frg. von zweistabigem Bandhenkel. Blaugrün (320), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen und schwarzen Einschlüssen. Inv. 60.10456. FO: Region 1, Insula 22, westl. Mauer 4. - Mitfunde: Keramik 30-60. Frg. von zweistabigem Bandhenkel. Blaugrün (320), durchsichtig, mit Blasen. - Inv. 61.1078. FO: Region 1, Insula 28, F K 91. Mitfunde: Keramik 50-250. Frg. von zweistabigem Bandhenkel. Blaugrün (320), durchscheinend, mit vielen Blasen und wolkigen grünen Verunreinigungen. - Inv. 78.8722. FO: Region 1, Insula 37, F K B 2232. - Mitfunde: Keramik 50-150; G l a s 179* (AR 2.2/1 3b). Frg. von zweistabigem Bandhenkel. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 65.1766. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 4181. Mitfunde: Keramik 30-300; G l a s 2762 (AR 156/1 50). Frg. von zweistabigem(?) Bandhenkel. Blaugrün (320), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen. - Inv. 71.10595. FO: Region 14G (Liebrüti-Stadtmauer/Ziegelofen), F K A 855. - Mitfunde: 11 Münzen v.a. des 4. Jh., jüngste Münze: JE 4 Magnus Maximus 387-388; Keramik 160-250. Frg. von zweistabigem Bandhenkel. Blaugrün (321), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen. - Inv. 75.2308. FO: Regionen 4D und 5B (Autobahn), F K A 6347. - Mitfunde: Nemausus-As; Keramik 150-200. Frg. von zweistabigem Bandhenkel. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 60.7203. FO: Region 1, Insula 31, Schnitt 4. - Mitfunde: As Commodus 183-184; wenig Keramik 50-100; Gläser 649 und 663 (AR 2/1 3).

3512* 3513* 3514 3515 3516

Frg. von Bandhenkel mit Randrippen. Blaugrün (570), durchscheinend. - Inv. 73.2694. FO: Region 17D (Auf der Wacht I), F K 2571. - Mitfunde: As Vespasian 71-79; Keramik 70-150. Frg. von Bandhenkel mit drei Rippen. Blaugrün (569), durchsichtig. - Inv. 67.7865. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 6355. - Mitfunde: Keramik ca. 70-180. Frg. von Bandhenkel mit drei Rippen. Blaugrün (321), durchscheinend. - Inv. 48.1586/0. FO: Region 1, Insula 23, Raum 10 b. - Mitfunde: Keramik 50-100. Frg. von Bandhenkel mit drei Rippen. Blaugrün (569), durchscheinend. - Inv. 64.2470. FO: Region 1, Insula 22, F K 3286. Mitfunde: Keramik 80-120. Frg. von Bandhenkel mit drei Rippen. Smaragdgrün (327), durchscheinend, mit sehr vielen Blasen. - Inv. 80.15355. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 4065. - Mitfunde: 84 Münzen v.a. des 4. Jh., jüngste Münze: JE 4 theodosianisch 383-408; Keramik 80-300; Gläser 1415* (AR 66.1/1 106), 1437*

3524*

3525*

3526*

3527*

2905-2920, 2953, 2963-2964 (AR 156/1 50), 3223* (AR 156A R 159), 3293 (AR 157/1 90), 3366*, 3528 und 3613 (AR 156-

A R 160), 39664, 4010 und 4015 (Flaschen/Krüge/Kannen), 41454 (Henkel), 4587* (Flasche/Perle? mit Bänderung), 4816*, 4903 und 5116 (BS).

3528

3517 3518* 3519* 3520* 3521* 3522

Frg. von Grätenhenkel. Blaugrün (570), durchscheinend, mit Blasen und wolkigen Verunreinigungen. - Inv. 78.5913. FO: Region 17B (Äussere Reben), F K B 2401. - Mitfunde wie bei 3527*.

3529 3530*

3531

3532*

3533 3534*

3535*

3536

und 1439* (AR 68/1 106), 1535* (konischer Becher), 2062*

(AR 109.1/1 44/115), 3001 (AR 156/1 50), 4741 (BS) [FK B 4065] und 1517* (konischer Becher) [FK B 4065 und F K B 4097]. Frg. von Bandhenkel mit drei Rippen. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 80.35087. FO: Region 1, Insula 22, F K B 6183. - Mitfunde: Keramik 180-300. Frg. von dreistabigem Henkel. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 77.6949. FO: Region 16B (Lochmatt), F K B 2001. - Mitfunde: Keramik 80-200. Frg. von dreistabigem Henkel. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 73.10309. FO: Region 17D (Auf der Wacht I), F K A 4425. - Mitfunde: Keramik 100-210; G l a s 4465* (Lämpchen?). Frg. von Bandhenkel mit Mittelrippe. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 67.18178. FO: Augst/Kaiseraugst. Frg. von zweistabigem(?) Henkel mit zwei(?) Rippen. Blaugrün (313), durchscheinend. - Inv. 59.12544. FO: Region 1, Insula 30, Schnitt 56. - Mitfund: 1 Keramikfrg. 1. Jh. Frg. von mehrstabigem Henkel. Blaugrün (320), durchscheinend, mit vielen Blasen und dunklen Verunreinigungen. - Inv. 63.10301. FO: Region 1, Insula 31, F K 1211. - Mitfunde: Keramik 50-70 und 1 Frg. 180-300; G l a s 516 (AR 2/1 3).

Frg. von mehrstabigem Henkel. Saftgrün (577), durchscheinend, mit vielen Blasen und dunklen Einschlüssen. - Inv. 75.76. FO: Region 20X (Kastellareal-Nordost), F K A 8001. - Mitfunde: 9 Münzen fast ausschliesslich des 4. Jh., jüngste Münzen: 2 Centenionales Valens 364/7-378; Keramik 280-330. Frg. von schmalem Grätenhenkel. Blaugrün (569), durchscheinend, mit sehr vielen Blasen und Verunreinigungen. - Inv. 66.8819. FO: Region 1, Insula 5, F K 6527. - Mitfunde: wenig Keramik 1. Jh. und ca. 230-260. Frg. von schmalem Grätenhenkel. Blaugrün (320), durchscheinend, mit Blasen. - Inv. 71.9570. FO: Region 7C (Töpfereibezirk Venusstrasse-Ost), F K A 3172. - Mitfunde: 7 Münzen der Republik und des 1. Jh., jüngste Münzen: As und Quadrans Nero 64-68; Keramik 40-120; Gläser 25024* (AR 151.1/1 61) und 41864 (Henkel). Frg. von schmalem Grätenhenkel. Blaugrün bis smaragdgrün (327/568), durchscheinend, mit Blasen und wolkigen Verunreinigungen. - Inv. 60.7412. FO: Region 1, Insula 31, Schnitt 2. Mitfunde: Denar Antoninus Pius für Diva Faustina I 141-161; wenig Keramik ca. 50-150. Frg. von Grätenhenkel. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 78.5914. FO: Region 17B (Äussere Reben), F K B 2401. - Mitfunde: Keramik ca. 80-300; Gläser 1387* (AR 63/T 43), 1668* (AR 88.1?), 1797 (AR 98.1/1 85b), 25524* (AR 151.3/161), 2645*,

Frg. von Grätenhenkel. Blaugrün (320), durchscheinend, mit Blasen und wolkigen Verunreinigungen. - Inv. 79.2096. FO: Region 1, Insulae 1/2/5/6, F K B 4710. Frg. von Grätenhenkel. Blaugrün (320), durchscheinend, mit wolkigen olivgrünen Verunreinigungen. - Inv. 73.4863. FO: Region 17D (Auf der Wacht I), F K 2645. - Mitfunde: Keramik 70120. Frg. von Grätenhenkel. Apfelgrün(!) (361), durchscheinend. Inv. 79.19895. FO: Region 1, Insula 29, F K B 3478. - Mitfunde: wenig Keramik 50-70; G l a s 2037* (AR 108/1 48). Frg. von Grätenhenkel. Blaugrün (320), durchscheinend, mit Blasen und wolkigen grünen Verunreinigungen. - Inv. 60.8537. FO: Region 1, Insula 31, Schnitt 4. - Mitfunde: Keramik 50120. Frg. von Grätenhenkel. Blaugrün (320), durchscheinend, mit Blasen. - Inv. 63.157. FO: Region 1, Insula 18, F K 2275. - Mitfunde: Keramik 180-300. Frg. von Grätenhenkel. Blaugrün (320), durchscheinend, mit wolkigen olivgrünen Verunreinigungen. - Inv. 68.4740. FO: Region 1, Insula 48, F K 7796. - Mitfunde: Denar Otho 69; Keramik 50-200; G l a s 4653* (BS) [FK 7796 und F K 7848]. Frg. von Grätenhenkel. Dunkelgrün (576), durchscheinend, mit vielen Blasen. - Inv. 72.5237. FO: Region 1, Insula 48, F K A 3751. - Mitfunde: As Trajan 98-117, Sesterz Commodus 192; Keramik 150-230; Gläser 1919* (AR 98) und 2478* (AR 151.1/1 61). Frg. von Grätenhenkel. Blaugrün (321), durchscheinend. - Inv. 80.12580. FO: Region 1, Insula 6, F K B 5752. - Mitfunde: 16 Münzen v.a. des 3. Jh., jüngste Münze: Antoninian Tetricus I 270-274; Keramik 1-400 und jünger; Gläser 1509* (konischer Becher), 1883* (AR 98.1/1 85b), 3244 und 3258* (AR 156A R 159), 3773* und 3969 (Flaschen/Krüge/Kannen) und 4398

3537

(Henkel). Frg. von Grätenhenkel. Blaugrün (311), durchscheinend. - Inv. 78.843. FO: Region 1, Insula 31, F K B 452. - Mitfunde: wenig Keramik 1-100, v.a. 180-280; Gläser 850 (WS Mosaikglas), 1577* (AR 75), 1626* (AR 79/1 87), 1868* (AR 98), 2886

3538 3539

3540

(AR 156/1 50), 3748* (Flasche/Krug) und 4502* (Topf? mit Netzfäden). Frg. von Grätenhenkel. Blaugrün (320), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen. - Inv. 76.9055. FO: Region 18A (Bireten), F K A 5806. - Mitfunde: Keramik 90-230. Frg. von Grätenhenkel. Blaugrün (320), durchscheinend, mit Blasen. - Inv. 67.20347. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 8111. - Mitfunde: As (Imitation) für Divus Augustus (nach 22); Keramik 70-100; Gläser 2040* (AR 109.1/1 44) und 25424* (AR 151.3/161). Frg. von Grätenhenkel. Blaugrün (320), durchscheinend, mit sehr vielen Blasen und Verunreinigungen. - Inv. 66.11799. FO:

3541*

3542*

3543 3544

3545 3546* 3547* 3548* 3549* 3550*

3551* 3552* 3553* 3554*

3555*

3556*

3557* 3558*

3559* 3560* 3561* 3562*

3563*

Region 4D (Autobahn), F K 5527. - Mitfunde: As Hadrian 117— 138; Keramik ca. 150-210. Frg. von Grätenhenkel. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 80.26202. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 6389. Mitfunde: 9 Münzen fast ausschliesslich des 4. Jh., jüngste Münze: JE 4 theodosianisch 388-408; Keramik 50-200; Gläser 1312* (AR 60.1/1 96?), 3211* (AR 156/1 50) und 4052* (Flasche/ Krug/Kanne). Frg. von Grätenhenkel. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 67.19422. FO: Region 1, Insula 28, F K 1650. - Mitfunde: Keramik 50-200; Gläser 3476* (AR 156-AR 160) und 4267* (Henkel). Frg. von Grätenhenkel. Blaugrün (570), durchscheinend, mit Blasen. - Inv. 37.4592. FO: Region 1, Insula 17 (Frauenthermen). - Mitfunde: Keramik ca. 150-250. Frg. von Grätenhenkel. Blaugrün (569), durchscheinend. - Inv. 79.4413. FO: Region 1, Insulae 1/5, F K B 2907. - Mitfunde: 7 Münzen des 1.-3. Jh., jüngste Münze: Antoninian Victorinus/ Tetricus I 269-274; Keramik 80-350; Gläser 2457* (AR 148/ I 101), 2671 (AR 156/1 50), 3273 (AR 156-AR 159) und 5081 (BS). Frg. von Grätenhenkel. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 49.1664. FO: Augst/Kaiseraugst. Frg. von schmalem Grätenhenkel. Blaugrün (569), durchscheinend, mit Blasen. - Inv. 73.9956. FO: Region 17D (Auf der Wacht I), F K A 4432. - Mitfunde: Keramik 80-250. (S. auch Taf. 199) Grätenhenkel. Blaugrün (319), durchsichtig, mit wenigen Blasen. - Inv. 69.8122. FO: Region 1, Insulae 49/50, F K A 207. - Mitfunde: Keramik 50-100 und 150-250. Frg. von Grätenhenkel. Blaugrün (320), durchsichtig. - Inv. 63.3136. FO: Region 1, Insula 25, F K 2547. - Mitfunde: wenig Keramik 80-120, v.a. 200-260. (S. auch Taf. 199) Frg. von Grätenhenkel. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 63.11304. FO: Region 1, Insula 31, F K 1245. - Mitfunde: Keramik 40-60. Frg. von Grätenhenkel. Blaugrün (319), durchsichtig, mit zahlreichen Blasen und wolkigen grünen Verunreinigungen. - Inv. 61.5482. FO: Region 1, Insula 31, F K 333. - Mitfunde: Keramik 50-100. - Pubi.: Steiger et al. 1977, 205, Nr. 26 (ohne Abb.). Frg. von Grätenhenkel. Blaugrün (320), durchscheinend, mit vielen Blasen und dunklen Einschlüssen. - Inv. 58.11613. FO: Region 3BC (Sichelen 1), Streufund. Frg. von Grätenhenkel. Blaugrün (320), durchsichtig. - Inv. 62.1087. FO: Region 1, Insula 30, F K 1414. - Mitfunde: Keramik 70-120. Grätenhenkel. Blaugrün (569), durchscheinend. - Inv. 1766.6. FO: Augst/Kaiseraugst. Frg. von Grätenhenkel. Blaugrün (570), durchscheinend, mit wolkigen Verunreinigungen. - Inv. 59.7105. FO: Region 1, Insula 29, Schnitt 2. - Mitfunde: Keramik 90-250/280; Gläser 2065* (AR 109.1/1 44/115) und 39034* (Flasche/Kanne). Frg. von Grätenhenkel. Blaugrün (320), durchscheinend, mit sehr vielen Blasen und milchigen bis olivgrünen Verunreinigungen. - Inv. 64.3069. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 3985. Mitfunde: Keramik 70-100; Gläser 1195* (AR 44), 1583* (AR 77) und 3172 (AR 156/1 50). Frg. von Grätenhenkel. Blaugrün (320), durchscheinend, mit vielen Blasen und Unreinheiten. - Inv. 71.11936. FO: Region 7C (Töpfereibezirk Venusstrasse-Ost), F K A 3161. - Mitfunde: halbierter Republik-As; Keramik 70-120; G l a s 5* (AR 2.1/1 3a). Frg. von Grätenhenkel. Blaugrün (320), durchscheinend, mit Blasen. - Inv. 56.1327. FO: Region 1, Insula 5. - Mitfunde: Keramik 30-50 und 180-300; G l a s 1049* (AR 34/1 12). Frg. von Grätenhenkel. Blaugrün (321), durchscheinend, mit sehr vielen Blasen und dunklen Verunreinigungen. - Inv. 65.2857. FO: Region 1, Insula 28, F K 4795. - Mitfunde: Keramik 50-300. Frg. von Grätenhenkel. Blaugrün (320), durchsichtig. - Inv. 75.2387. FO: Region 9D (Obermühle), F K A 6162. - Mitfunde: Keramik 50-100 und 150-210. Frg. von Grätenhenkel. Blaugrün (321), durchscheinend, mit Blasen. - Inv. 72.2391. FO: Region 1, Insula 41, F K 2358. - Mitfunde: Keramik 130-170. Frg. von Grätenhenkel. Blaugrün (319), durchsichtig, mit einzelnen Blasen. - Inv. 68.7996. FO: Region 1, Insula 43, F K 7897. Mitfunde: Keramik 50-80. Frg. von Grätenhenkel. Blaugrün (321), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. - Inv. 51.480. FO: Region 1, Insula 23, Raum 46. - Mitfunde: Keramik 80-120; Gläser 830* (AR 24.1) und 3571* (AR 156-AR 160). (S. auch Taf. 199) Frg. von Grätenhenkel. Blaugrün (321),

3564* 3565* 3566* 3567* 3568*

3569* 3570*

3571* 3572*

3573

3574 3575 3576

3577

3578

3579

3580 3581 3582

durchscheinend, mit Blasen. - Inv. 64.7133. FO: Region 1, Insula 28, F K 3008. Streufund. Frg. von Grätenhenkel. Blaugrün (320), durchsichtig, mit einzelnen Blasen. - Inv. 67.13587A. FO: Region 1, Insula 48, F K 7520. - Mitfunde: Keramik 70-200; Gläser 4888 und 4962 (BS). Frg. von Grätenhenkel. Blaugrün (320), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. - Inv. 66.10175. FO: Region 4A (Westtor/ Stadtmauer), F K 5472. - Mitfunde: Keramik 160-250. Frg. von Grätenhenkel. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 59.11451. FO: Region 1, Insula 30, Schnitt 54. - Mitfunde: wenig Keramik 50-200. Frg. von Grätenhenkel. Blaugrün (321), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. - Inv. 67.22675. FO: Augst/Kaiseraugst. Frg. von Grätenhenkel. Blaugrün (336), durchscheinend, mit vielen Blasen und Verunreinigungen. Irisierend. - Inv. 48.2450. FO: Region 1, Insula 23, Raum 14. - Mitfunde: Keramik 180— 280. Frg. von Grätenhenkel. Blaugrün (320), durchsichtig, mit wenig Blasen. - Inv. 58.10219. FO: Region 1, Insula 24, Streufund. Frg. von Grätenhenkel. Blaugrün (569), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen und vielen dunklen Einschlüssen. - Inv. 63.1331. FO: Region 1, Insulae 18/25, F K 2461A. - Mitfunde: Keramik 80-210. Frg. von Grätenhenkel. Blaugrün (321), durchscheinend, mit Blasen. - Inv. 51.479. FO: Region 1, Insula 23, Raum 46. - Mitfunde wie bei 3562*. Zahlreiche WS und viele Frg. eines breiten Grätenhenkels, zum Teil durch Hitzeeinwirkung verformt. Blaugrün (320), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen. - Inv. 70.1039.1041.1014.909. FO: Region 1, Insula 19, F K A 1904. Mitfunde: Keramik 180-300; Gläser 2826 (AR 156/1 50) und 4100* (Kanne mit Vertikalrippen). Frg. von Grätenhenkel. Blaugrün (320), durchscheinend, mit Blasen. - Inv. 68.1235. FO: Region 1, Insula 48, F K 7793. - Mitfunde: Keramik 70-130; Gläser 356 (AR 2/1 3) und 25964* (AR 151/1 61?). Frg. von Grätenhenkel. Blaugrün (319), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen. - Inv. 63.11838A. FO: Region 1, Insula 31, F K 1304. - Mitfunde: Keramik 50-100. Frg. von Grätenhenkel. Blaugrün (570), durchscheinend, mit sehr vielen Blasen und Verunreinigungen. - Inv. 63.11839. FO: Region 1, Insula 31, F K 1304. - Mitfunde wie bei 3574. Frg. von Grätenhenkel. Blaugrün (320), durchscheinend, mit vielen Blasen und wolkigen hellgrünen Verunreinigungen. - Inv. 78.20967. FO: Region 1, Insula 31, F K B 1647. - Mitfunde: Keramik 1-70; G l a s 3115* (AR 156/1 50). Frg. von Grätenhenkel. Blaugrün (569), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen. - Inv. 80.32838. FO: Region 1, Insula 22, F K B 5473. - Mitfunde: As Augustus für Tiberius 10-14, As T i tus 80-81; Keramik 70-190; Gläser 123* (AR 2.2/1 3b) und 4375* (Henkel). Frg. von Grätenhenkel, durch Hitzeeinwirkung verformt. Blaugrün bis smaragdgrün (569), durchscheinend, mit Blasen. - Inv. 80.36600. FO: Region 21E (SBB), F K B 5573. - Mitfunde: 22 Münzen v.a. des 4. Jh., jüngste Münzen: 2 JE 4 theodosianisch 388-392 bzw. 388-402; Keramik 80-300; Gläser 3151 (AR 156/1 50) und 3953* (Flasche/Krug). Frg. von Grätenhenkel, vermutlich durch Hitzeeinwirkung verformt. Blaugrün (320), durchscheinend, mit Blasen. - Inv. 77.4584. FO: Region 1, Insula 34, F K A 9861. - Mitfunde: Antoninian Claudius II 268-269; Keramik 180-250; G l a s 4850 (BS). Frg. von Grätenhenkel. Blaugrün bis smaragdgrün (327/569), durchscheinend, mit vielen Blasen. - Inv. 64.8063. FO: Region 1, Insula 28, F K 3585. - Mitfunde: Keramik 50-100. Frg. von Grätenhenkel. Blaugrün (569), durchscheinend, mit Blasen. - Inv. 79.7617. FO: Region 1, Insula 29, F K B 3102. Mitfunde: Quinar Republik oder Augustus; Keramik 50-200. Frg. von Grätenhenkel. Blaugrün (320), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. - Inv. 68.8165. FO: Region 1, Insulae 42/43, F K 7911. - Mitfunde: As Hadrian 117-138; Keramik 1-300; G l a s 4623* (WS mit Schliff).

3583 3584

Frg. von Grätenhenkel. Blaugrün (320), durchsichtig, mit zahlreichen Blasen. - Inv. 61.1785. FO: Region 1, Insula 31. - Mitfunde: As Marc Aurel für Faustina II; Keramik 100-300. Frg. von Grätenhenkel, durch Hitzeeinwirkung verformt. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 80.26148. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 6386. - Mitfunde: 13 Münzen fast ausschliesslich des 4. Jh., jüngste Münzen: 3 JE 3 valentinianisch 364-378 bzw. 367-375; wenig Keramik 80-120, v.a. 200-330; Gläser 1795* (AR 98.1/1 85b), 2104* (AR 109.2), 4690 und 4996

(BS).

3585

Frg. von Grätenhenkel, durch Hitzeeinwirkung verformt. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 77.15978. FO: Region 1, Insula 34, F K B 786. - Mitfunde: Sesterz Antoninus Pius 140-144, Antoninian Gallienus 266-267; wenig Keramik 100-300; Gläser

3607

3376 (AR 156-AR 160) und 4264* (BS).

3586 3587 3588

3589

3590

3591

Frg. von Grätenhenkel. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 61.13776. FO: Region 1, Insula 29. Frg. von Grätenhenkel. Blaugrün (570), durchscheinend. - Inv. 68.4914. FO: Region 1, Insula 43, F K 7822. Frg. von Grätenhenkel. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 66.4460. FO: Region 1, Insula 5, F K 6520. - Mitfunde: As Hadrian 117-138, As Antoninus Pius? (138-161); wenig Keramik 1-150, v.a. 150-280; Glas 1309* (AR 60.1/1 96). Frg. von Grätenhenkel. Blaugrün (321), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen. - Inv. 80.22158. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 4469. Frg. von Grätenhenkel. Blaugrün (321), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen. - Inv. 62.7006. FO: Region 1, Insula 29, F K 2353. - Mitfunde: 2 Asse Hadrian 117-138; wenig Keramik 80-120, v.a. 200-250; Glas 992* (AR 33.1/1 31). Frg. von Grätenhenkel. Blaugrün (321), durchscheinend. - Inv. 76.4524C. FO: Region 20Z (Kastellareal-Südost), F K A 8352. Mitfunde: Gläser 901* und 924* (WS/BS geformt), 1361* (AR 60.3/1 96?), 1874* (AR 98), 3606 (AR 156-AR 160) und

3608

(AR 60.1/1 96?), 4666* und 4673* (BS).

3609

3610

3611

4909 (BS).

3592

Frg. von Grätenhenkel. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 63.10423. FO: Region 1, Insula 31, F K 1176. - Mitfunde: KeraFrg. von Grätenhenkel. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 80.5452. FO: Region 1, Insula 6, F K B 5936. - Mitfunde: Antoninian Gallienus 260-268, Minimus Victorinus/Tetrici (nach 269), Antoninian für Divus Claudius II 270-ca. 273; Keramik

3612

3613

250-350; Gläser 837* (AR 26/1 97c), 1299* (AR 60.1/196), 1572* und 1575* (AR 75).

3594

3595

Frg. von Grätenhenkel. Blaugrün (321), durchscheinend. - Inv. 78.13515. FO: Region 1, Insula 45, F K B 1110. - Mitfunde: As Augustus 10-3 v.Chr.; Keramik 1-300; G l a s 4539* (BS). Frg. von Grätenhenkel. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 65.9403. FO: Region 1, Insula 15, F K 5337. - Mitfunde: Gläser

3597

4010 und 4015 (Flaschen/Krüge/Kannen), 41454 (Henkel), 4587* (Flasche/Perle? mit Bänderung), 4816*, 4903 und 5116

3598

3599

3600

3601

3602

3603

3604

Frg. von Grätenhenkel. Blaugrün (320), durchscheinend, mit Blasen. - Inv. 78.16845. FO: Region 1, Insula 34, F K B 1101. Mitfunde: 12 Münzen des 1.-3. Jh., jüngste Münzen: 2 Antoniniane Tetricus I 273; wenig Keramik 1-200, v.a. 200-280; Gläser

3614

2944-2945 (AR 156/1 50).

3615

Frg. von Grätenhenkel. Blaugrün (321), durchscheinend, mit vielen Blasen. - Inv. 78.2162IB. FO: Region 1, Insula 34, F K B 1102. - Mitfunde: 7 Münzen des 1.-3. Jh., jüngste Münzen: 2 Antoniniane Tetricus I (davon einmal für Tetricus II Caesar) 273; Keramik 90-280; Gläser 869* (BS Mosaikglas), 2 9 5 5 -

3616

2956 (AR 156/1 50), 3339* (AR 160/1 51), 3479*, 3488* und 3604

3617

(AR 156-AR 160), 40334 (Flasche/Krug/Kanne), 45274* (WS mit Spiralfaden) und 4887*(BS). Frg. von Grätenhenkel. Blaugrün (319), durchscheinend, mit Blasen. - Inv. 62.12237. FO: Region 15A, Grab 50 (Rheinstrasse). - Mitfunde: As Nerva 96-98; Gläser 501* (AR 2/1 3) und 2266* (AR 128.2/1 28a). Frg. von Grätenhenkel. Blaugrün (320), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. - Inv. 67.28489. FO: Region 1, Insula 48, F K 7782(7). Frg. von Grätenhenkel. Blaugrün bis smaragdgrün (321/327), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen. - Inv. 78.4614. FO: Region 1, Insula 31, F K B 1831. - Mitfunde: Keramik 130-170. Frg. von Grätenhenkel. Blaugrün (319), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen und Unreinheiten. - Inv. 64.9973. FO: Region 1, Insula 31, F K 3755. - Mitfunde: As Hadrian 117-138; Keramik 80-180. Frg. von Grätenhenkel. Blaugrün (320), durchscheinend, mit vielen Blasen und dunklen Einschlüssen. - Inv. 64.5486. FO: Region 1, Insula 28, F K 3125. - Mitfunde: Keramik 50-100. Frg. von Grätenhenkel. Blaugrün (320), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. - Inv. 65.1934. FO: Region 1, Insula 28, F K 4757. - Mitfunde: Keramik v.a. 180-250. Frg. von Grätenhenkel. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 78.21601. FO: Region 1, Insula 34, F K B 1102. - Mitfunde wie

3618

3619

3620

3606

Frg. von Grätenhenkel. Apfelgrün(!) (361), durchscheinend, mit wenig Blasen. - Inv. 74.4114. F O : Region 19A (SBB), F K A 4866. - Mitfunde: Keramik 90-150; G l a s 2655* (AR 156/ 150). Frg. von Grätenhenkel. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv.

(BS). Frg. von Grätenhenkel. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 75.2858. FO: Regionen 4D und 5B (Autobahn), F K A 5710. Mitfunde: 6 Münzen des 1.-3. Jh., jüngste Münze: Denar Septimius Severus 202-210; Keramik 180-250. Frg. von Grätenhenkel. Blaugrün (569), durchscheinend, mit Blasen. - Inv. 73.6653. FO: Region 17D (Auf der Wacht I), F K A 4406. - Mitfunde: Keramik 80-210 und evtl. noch jünger. Frg. von Grätenhenkel. Blaugrün (569), durchscheinend, mit Blasen und wolkigen Verunreinigungen. - Inv. 07.744. FO: Augst/Kaiseraugst. Frg. von Grätenhenkel. Blaugrün (320), durchscheinend, stark irisierend. - Inv. 68.22IC. FO: Region 13B (Im Liner), F K 2651. - Mitfunde: 14 Münzen des 3.-4. Jh., jüngste Münze: JE 2 M a gnentius 350-353; Keramik 280-350; Gläser 130* (AR 2.2/1 3b) und 5101 (BS). Das Glas Nr. 165 (Bender 1987, 88f., Taf. 15) aus demselben F K ist das Randstück einer Fensterscheibe (Inv. 68.222) und keine Flasche mit Trichterhals. - Bei Bender 1987 nicht erwähnt; beim Grätenhenkel Nr. 164 (Bender 1987, 88f., Taf. 15) handelt es sich nicht um ein Glas aus F K 2651 (wie dort S. 53 aufgeführt), sondern um die S. 88 unten (ohne Abb.) genannten Frg. aus F K 2656A, vgl. hier 3315*. Frg. von Grätenhenkel. Blaugrün (319), durchscheinend, mit feinen Blasen. - Inv. 64.3388. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 4005. - Mitfund: JE 3 Constans 337-341. Frg. von Grätenhenkel. Blaugrün (311), durchsichtig, mit Blasen. - Inv. 78.10245-7. FO: Region 1, Insula 31, F K B 1629. Mitfunde: Keramik 1-200; G l a s 3941* (Flasche/Krug). Frg. von Grätenhenkel. Blaugrün (320), durchscheinend, mit Blasen. - Inv. 80.27757. FO: Region 1, Insula 22, F K B 5258. Mitfunde: As Antoninus Pius 145-161; Keramik 70-150; Gläser 263 und 609 (AR 2/1 3), 2170* (AR 115), 2490* (AR 151.1/1 61), 3107* (AR 156/1 50), 3770 und 3860 (Flaschen/Krüge), 41844*

3621

bei 3597.

3605

Becher) und 3575* (AR 135-AR 136). Frg. von Grätenhenkel. Blaugrün (320), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen. - Inv. 61.1033. FO: Region 1, Insula 28, F K 87. - Mitfunde: Keramik 50-210. Frg. von Grätenhenkel. Blaugrün (319), durchscheinend. - Inv. 78:5892. FO: Region 17B (Äussere Reben), F K B 2401. - Mitfunde: Keramik ca. 80-300; Gläser 1387* (AR 63/T 43), 1668* (AR 88.1?), 1797 (AR 98.1/1 85b), 25524* (AR 151.3/1 61), 2645*, 2905-2920, 2953, 2963-2964 (AR 156/1 50), 3223* (AR 156A R 159), 3293 (AR 157/1 90), 3366*, 3527*-3528 und 39664,

493 (AR 2/1 3) und 1642* (AR 80/1 42a).

3596

Frg. von Grätenhenkel. Blaugrün (570), durchsichtig. - Inv. 78.1144. FO: Region 1, Insula 34, F K B 1109. - Mitfunde: wenig Keramik 1-100, v.a. 200-280; Gläser 2197* (AR 118.1/1 67b) und 4721 (BS). Frg. von Grätenhenkel. Blaugrün (570), durchscheinend, mit vielen Blasen. - Inv. 80.22396. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 4479. - Mitfunde: Denar (subaerat) Antoninus Pius (156-157); Keramik 50-300. Frg. von Grätenhenkel. Blaugrün (319), durchscheinend, mit Blasen. - Inv. 80.7767. FO: Region 1, Insula 5, F K B 5757. Mitfunde: 11 Münzen des dritten Viertels des 3. Jh., jüngste Münze: Antoninian für Tetricus II 271-274; Keramik v.a. 180— 250; Gläser 540 (AR 2/1 3), 727* (AR 6.1/T 7), 1501* (konischer

mik 180-250; G l a s 4731* (BS).

3593

76.4524B. FO: Region 20Z (Kastellareal-Südost), F K A 8352. Mitfunde wie bei 3591. Frg. von Grätenhenkel. Blaugrün (570), durchscheinend, mit Blasen. - Inv. 80.7347. FO: Region 1, Insula 6, F K B 5885. Mitfunde: 8 Münzen v.a. des 3. Jh., jüngste Münzen: 2 Antoniniane für Divus Claudius II 270-ca. 273; Keramik 1-400; Gläser 1302* (AR 60.1/1 96), 1523* (konischer Becher), 2995-2996 (AR 156/1 50). 2 Frg. von Grätenhenkel. Blaugrün (319), durchscheinend, mit feinen Blasen. - Inv. 80.6518-9. FO: Region 1, Insula 6, F K B 6024. - Mitfunde: As Augustus 10-3 v.Chr., Antoninian (Imitation) für Divus Claudius II (nach 270), Antoninian Probus 276-282; wenig Keramik 1-100, v.a. 230-280; Gläser 1290*

3622*

(Henkel) und 4868 (BS). Frg. von Grätenhenkel. Blaugrün (320), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen. - Inv. 68.6844. FO: Region 1, Insula 42, F K A 7. - Mitfunde: Denar Antoninus Pius 145-161; 1 Keramikfrg. 70-100, sonst Keramik 160-200. Bandförmiger Henkel mit nur wenigen Gräten. Blaugrün (307), durchscheinend, mit wolkigen olivgrünen Verunreinigungen und dunklen Einschlüssen. - Inv. 77.13593. FO: Region 1, Insula 25, F K B 251. - Mitfunde: As für Divus Augustus nach 22; Keramik 50-160.

F O R M A R 161 - Isings 89/128 - Trier 121/142 - Gellep 333/213 Krüge oder zweihenklige Flaschen mit quergeripptem Körper, sogenannte Fasskannen

Einfarbiges Glas, in eine dreiteilige Halbform geblasen Zweite Hälfte 1. Jh. bis Mitte 2. Jh. und Mitte 3. bis 4. Jh. 3623-3643, Taf. 139-141 3623*

3624*

3625*

3626*

3627*

3628*

3629*

3630*

3631*

M ü n d u n g , H e n k e l , d i v . W S u n d B S . R a n d t e l l e r f ö r m i g gefaltet. Vierstabiger H e n k e l . B o d e n m a r k e : unmittelbar a m R a n d des B o d e n - W a n d - U m b r u c h e s Rest der Inschrift . . . ] I A N A i [ . . . ] T N [ . . . , i m Z e n t r u m des h o c h g e w ö l b t e n Bodens e i n K r e i s . Heftnarbe. H e l l g r ü n l i c h (369), durchsichtig, m i t zahlreichen Blasen, stellenweise schuppige Iris. - Rekonstr. H . ca. 24 c m . D m . 4.8 c m . D m . K ö r p e r ca. 10 c m . - Inv. 68.2216E. F O : R e g i o n 13B (Im Liner), F K 2656. - M i t f u n d e : K e r a m i k 250-280; Gläser 1732* ( A R 98.1/1 85b), 1995* ( A R 104.1/1 94), 2599* ( A R 154.1/1 103), 2610* ( A R 156/1 50) u n d 5062* (BS). - P u b i . : Bender 1987, 88f., N r . 172, Taf. 15. (S. auch Taf. 200) 5 W S , d a v o n eine m i t Henkelansatz u n d 1 B S . W a n d u n g m i t F o r m n a h t . B o d e n m a r k e : v i e r Kreise, i m Z e n t r u m ein P u n k t , unmittelbar a m R a n d des B o d e n - W a n d - U m b r u c h s T e i l der Inschrift £ F R O N T I N [ . ] V ? & S[...]I(oder T ) A I ( o d e r V in Ligatur?) V S E N N I . Heftnarbe. H e l l g r ü n bis o l i v g r ü n (377), durchsichtig, m i t zahlreichen feinen Blasen. - D m . B o d e n 8 c m . - I n v . 73.3179.3345. F O : R e g i o n 1 7 D ( A u f d e r W a c h t I), F K A 4038 u n d F K A 4110. - M i t f u n d e : 10 M ü n z e n des 1.4. Jh., j ü n g s t e M ü n z e n : JE 3 V a l e n t i n i a n I 364-378, JE 3 V a l e n s 367-378 u n d JE 3 valentinianisch 367-378; wenig K e r a m i k 8 0 120, v . a . 120-300; Gläser 1669* ( A R 88.2) u n d 4854* (BS) [ F K A 4110]. W S / B S m i t vier Reifen. B l a u g r ü n bis s m a r a g d g r ü n (321/327), durchscheinend, m i t sehr vielen Blasen. - D m . K ö r p e r ca. 7 c m . - Inv. 68.7004f. F O : R e g i o n 1, Insula 42, F K 7835. - M i t f u n d e : K e r a m i k 170-250; Gläser 1818* ( A R 98.2) u n d 2434* ( A R 146.1/T 79a). (S. auch Taf. 200) W S m i t vier Reifen. B l a u g r ü n (320), d u r c h sichtig, m i t einzelnen Blasen. - D m . K ö r p e r ca. 7 c m . - Inv. 78.22961. F O : R e g i o n 1, Insula 31, F K B 1409. - M i t f u n d e : A s A n t o n i n u s P i u s f ü r Faustina I 138-141, D e n a r M a r c A u r e l f ü r D i v u s A n t o n i n u s P i u s nach 161, Sesterz M a r c A u r e l 171-172; K e r a m i k 50-300; Gläser 2454* ( A R 148/1 101), 2961-2962 u n d 3137* ( A R 156/1 50), 3785* (Flasche/Krug), 4067* ( A R 168/ T 131) u n d 4818* (BS). (S. auch Taf. 200) W S mit drei Reifen. H e l l g r ü n (390), d u r c h sichtig, m i t wenig Blasen. - D m . K ö r p e r ca. 9 c m . - Inv. 59.2843. F O : R e g i o n 1, Insula 24, Streufund. 2 W S m i t drei Reifen und T e i l der F o r m n a h t . B l a u g r ü n (313), durchscheinend, m i t zahlreichen Blasen. - D m . K ö r p e r ca. 8 c m . - Inv. 77.18228-9. F O : Region 1, Insula 34, F K B 802. - M i t funde: K e r a m i k 1-300; Gläser 889* (BS geformt) u n d 3871* (Flasche/Krug/Amphoriske). W S m i t zwei R e i f e n u n d A n s a t z v o n zwei weiteren Reifen. D u n k e l g r ü n bis b l a u g r ü n (321/336), durchscheinend, m i t vielen B l a sen. - D m . K ö r p e r ca. 12 c m . - Inv. 67.4377. F O : R e g i o n 5 B (Autobahn), F K 6662. - M i t f u n d e : halbierter R e p u b l i k - A s , halbierter A s Augustus 10-14(7); K e r a m i k 30-100. W S m i t zwei Reifen. S m a r a g d g r ü n (334), durchsichtig, m i t einzelnen Blasen. - I n v . 70.4883. F O : R e g i o n 18A (Bireten), F K 2256. - M i t f u n d e : A s N e r o 64-68, A s Trajan 98-105, JE 3 383-392; K e r a m i k 70-130; G l a s 2548* ( A R 151.3/1 61). R S u n d W S m i t drei Reifen. D a c h - bis p i l z f ö r m i g gefalteter R a n d . B l a u g r ü n (321), durchscheinend, m i t einzelnen Blasen. D m . 5.3 c m . - Inv. 73.1669-70. F O : R e g i o n 17D ( A u f der W a c h t I), F K 2518. - M i t f u n d e : K e r a m i k 70-150 u n d wenig 200-300.

3632*

3633*

3634*

3635*

3636*

3637*

3638*

3639*

W S m i t fünf Reifen. B l a u g r ü n (569), durchsichtig, m i t v i e l e n Blasen u n d m i t Schlieren. - D m . K ö r p e r 10 c m . - O h n e Inv. F O : Augst/Kaiseraugst. W S m i t A n s a t z v o n zwei Reifen. Ü b e r d e m unteren Reifen kurze H o r i z o n t a l r i p p e n u n d T e i l der F o r m n a h t . B l a u g r ü n (320), durchsichtig, m i t Blasen u n d Schlieren. - D m . K ö r p e r ca. 10 c m . - Inv. 66.8412. F O : R e g i o n 1, Insula 20, F K 6813. - M i t f u n d e : K e r a m i k 250-280; G l a s 1741* ( A R 98.1/1 85b). 6 W S m i t fünf Reifen u n d T e i l d e r F o r m n a h t . B l a u g r ü n (322), durchsichtig, m i t zahlreichen Blasen u n d einzelnen Schlieren. D m . K ö r p e r ca. 12 c m . - Inv. 48.3512.3650. F O : R e g i o n 1, I n sula 23, unter O f e n X . - M i t f u n d e : K e r a m i k 200-250; Gläser 1755* ( A R 98.1/1 85b), 1820* u n d 1847* ( A R 98.2), 1852* ( A R 98), 4699*, 4875*, 4906 und 4935* (BS). 3 W S m i t vier schmalen R i p p e n u n d T e i l der F o r m n a h t , v o n Fasskanne? D u n k e l g r ü n (349), durchscheinend, m i t ausserordentlich vielen Blasen. Leicht irisierend. - Inv. 62.2425.4812.4961. F O : R e g i o n 1, Insula 30, F K 1530, F K 1893 u n d F K 1898. - M i t f u n d e : K e r a m i k 30-70 u n d 200-250; G l a s 326* ( A R 2/1 3) [ F K 1530]. W S m i t flauen R i p p e n , v o n Fasskanne? B l a u g r ü n (321), d u r c h sichtig, m i t zahlreichen Blasen. - Inv. 63.10664. F O : R e g i o n 1, Insula 31, F K 1202. - M i t f u n d e : wenig K e r a m i k 1. Jh., v.a. 100200; G l a s 4725 (BS). B S . Bodenmarke: erhalten s i n d nur z w e i vertikale Striche w o h l v o n Buchstaben. B l a u g r ü n (321), durchsichtig, m i t Blasen. D m . B o d e n 11 c m . - Inv. 62.9102. F O : R e g i o n 1, Insula 29, F K 2309. - M i t f u n d e : A n t o n i n i a n T r e b o n i a n u s G a l l u s 251-253; K e r a m i k 50-100 u n d 180-300. BS. B o d e n m a r k e : erhalten s i n d zwei schmale u n d zwei breite K r e i s e u n d ein T e i l der Inschrift ...]IT[... B l a u g r ü n (320), d u r c h scheinend, m i t einzelnen Blasen. - D m . B o d e n ca. 9 c m . - Inv. 67.25076. F O : R e g i o n 1, Insula 48, F K 7557. - M i t f u n d e : A s H a d r i a n 117-138; K e r a m i k 230-280. BS. B o d e n m a r k e : erhalten s i n d d r e i breite K r e i s e u n d ein T e i l der Inschrift . . . ] C I N [ . . . B l a u g r ü n (320), durchscheinend, m i t einzelnen Blasen. - Inv. 39.2113. F O : R e g i o n 1, Insula 24, Schnitt 12. - M i t f u n d e : wenig K e r a m i k 1. Jh., v.a. 180-300; Gläser 1179* ( A R 39), 1897* ( A R 98?), 3336* ( A R 160/1 51?) u n d 4754* (BS). B S . B o d e n m a r k e : erhalten ist ein flauer K r e i s (wohl die F o r m naht) u n d e i n T e i l d e r Inschrift . . . ] O F R [ . . . B l a u g r ü n (321), durchsichtig, m i t vielen feinen Blasen. - Inv. 56.1170. F O : R e gion 1, Insula 25, Schnitt 4. - M i t f u n d : 1 K e r a m i k f r g . ca. 8 0 100. B S . B o d e n m a r k e : erhalten ist ein K r e i s u n d ein T e i l der Inschrift . . . ] P R O N [ . . . retro. B l a u g r ü n (320), durchscheinend, m i t Blasen. - O h n e Inv. F O : Augst/Kaiseraugst. 3 B S , d u r c h H i t z e e i n w i r k u n g verformt. B o d e n m a r k e : erhalten s i n d v i e r K r e i s e u n d e i n T e i l der Inschrift ...]VRS/[... B l a u g r ü n (320), durchscheinend, m i t zahlreichen Blasen. - I n v . 79.8281.8286. F O : R e g i o n 1, Insula 36, F K B 1954. - M i t f u n d e : K e r a m i k 250-320; Gläser 1639 ( A R 79/1 87?), 1730* ( A R 98.1/ I 85b), 1912* ( A R 98) u n d 1992* ( A R 104.1/1 94). B S , d u r c h H i t z e e i n w i r k u n g leicht verformt. B o d e n m a r k e : erhalten s i n d zwei K r e i s e u n d ein T e i l der Inschrift ...]RO[... Heftnarbe. D u n k e l g r ü n (576), durchscheinend, m i t zahlreichen B l a sen u n d vereinzelt Schlieren. - Inv. 60.7857. F O : R e g i o n 1, Insula 30, Schnitt D 5. - M i t f u n d : G l a s 3319* ( A R 160/1 51). T

3640*

3641*

3642*

3643*

F O R M A R 162 - Isings 52 Krüge mit bauchigem Körper

Einfarbiges, farbloses und geflecktes Glas, frei geblasen Tiberisch bis flavisch/trajanisch, vereinzelt jünger 3644-3653, Taf. 141-142 3644*

(S. auch Taf. 200) M ü n d u n g und dreistabiger H e n k e l . R a n d eingerollt. B l a u g r ü n (570), durchsichtig, mit vielen Blasen u n d U n reinheiten. - D m . 2.9 c m . - Inv. 79.20208. F O : R e g i o n l 7 C , F K B 3928. - M i t f u n d e : 70-120.

3645*

M ü n d u n g u n d zweistabiger H e n k e l . R a n d eingerollt. B l a u g r ü n (569), durchsichtig, m i t zahlreichen Blasen u n d U n r e i n h e i t e n . D m . 3.5 c m . - Inv. 80.22050. F O : R e g i o n 17C ( A u f d e r W a c h t II), F K B 4464. - M i t f u n d e : K e r a m i k 80-120.

3646*

Mündung und Bandhenkel mit Mittelrippe und kurzem getrepptem Bart. Rand einwärts gefaltet. Blaugrün (320), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen und wolkigen olivgrünen Verunreinigungen. - Dm. 3 cm. - Inv. 79.11388. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 4014. - Mitfunde: Keramik 150-200; G l a s

Stellenweise irisierend. - Dm. Fuss ca. 7 cm. - Inv. 13.1017-8. FO: Region 1, Insula 33, Raum M . - Mitfunde: Gläser 732* (AR 6.2/1 2), 839* (AR 27), 893* (BS geformt), 1682* (AR 92/ I 37a/38c), 2285* (AR 126-AR 129), 2656* und 3076* (AR 156/ I 50), 3353* und 3449* (AR 156-AR 160), 4328 (Henkel), 4613* (WS mit Schliff), 4783* und 4931* (BS). (S. auch Taf. 201) WS und Henkelfrg. von kugelbauchigem Krug? Breiter zweistabiger Henkel mit zwei Rippen, welche zu einem getreppten Bart verlängert sind. - Hellgrün (583), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. - Inv. 79.2492. FO: Region 1, Insula 5, F K B 2904. - Mitfunde: keltische Münze und As Nerva 97; Keramik 50-190; Gläser 46 (AR 2.2/1 3b), 2587 (AR 151/ 161?), 2973-2974 (AR 156/1 50). 9 WS und 1 BS. Fuss durch Einschnüren der Wandung und Hochwölben des Bodens gebildet. Leuchtend ultramarinblau (072), durchscheinend, mit weiss-opaken Flecken. - Inv. 60.7153.7293. FO: Region 1, Insula 31, F K 6 und F K 8. - Mitfunde: Keramik 40-60. WS von der Schulter wohl eines kugelbauchigen Kruges. Leuchtend ultramarinblau (072), durchscheinend, mit aufgeschmolzenen weiss-opaken Körnchen. - Inv. 64.7803. FO: Region 1, Insula 28, F K 3222. - Mitfunde: Keramik 40-60.

2156* (AR 114/1 68).

3647* 3648*

3649*

3650*

RS und Fadenhenkel. Rand einwärts gefaltet. Blaugrün (570), durchscheinend, mit Blasen. - Dm. ca. 2.8 cm. - Inv. 68.6040. FO: Region 7C (Töpfereibezirk Venusstrasse-Ost), F K 1146. Halsfrg. mit Henkelabbruchstelle, von kugelbauchigem Krug? Blaugrün (320), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. - Inv. 58.4584. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt E 115. - Mitfunde: wenig Keramik 50-100; Gläser 114* (AR 2.2/1 3b) und 357 (AR 21 I 3). Mündung mit Henkelansatz und BS. Rand eingerollt mit Ansatz eines zweistabigen Henkels. Boden mit einem durch Faltung gebildeten, röhrchenförmigen Standring, im Zentrum hochgewölbt und Heftnarbe. Farblos, ehemals wohl durchsichtig, jetzt milchig. Zahlreiche Blasen. Stark irisierend. - Dm. 3 cm. Dm. Standring 4.6 cm. - Inv. 07.1337-8. FO: Augst/Kaiseraugst. Henkelfrg. und WS/BS. Zweistabiger Henkel. Fuss durch Einschnüren der Wandung und Hochwölben des Bodens gebildet. Ultramarinblau (293), durchscheinend, mit einzelnen Bläschen.

3651*

3652*

3653*

F O R M A R 163 - Isings 55a Konische Krüge

Trier 113

F O R M A R 163.1 - Variante Isings 55a - Variante Trier 113 Glattwandige konische Krüge Einfarbiges Glas, frei geblasen Claudisch bis trajanisch, vereinzelt jünger 3654-3680, Taf. 142-144 3654*

3655*

3656*

3657*

3658*

3659* 3660*

WS mit Abbruchstelle eines Henkelbartes. Blaugrün (570), durchsichtig, mit Blasen. Leicht irisierend. - G D m . Körper ca. 13 cm. - Inv. 51.566. FO: Region 1, Insula 23, Raum 43. - Mitfunde: Keramik ca. 100-250; G l a s 816* (AR 20.2/1 80). (S. auch Taf. 201 ) WS und Henkelfrg. wohl eines konischen Kruges. Bandhenkel mit Mittelrippe, die zu einem Bart verlängert ist. Blaugrün (320), durchscheinend, Henkel mit Blasen. - Inv. 77.9532. FO: Region 1, Insula 25, F K B 228. - Mitfunde: Keramik 10 v.Chr.-10 n.Chr.; Glas 3836* (Flasche/Krug). - Pubi.: Furger 1985, 130 Abb. 5, 5. Frg. von Bandhenkel mit Mittelrippe, wohl von einem konischen Krug. Blaugrün (569), durchscheinend, mit Blasen. - Inv. 39.1836. FO: Region 1, Insula 24, Schnitte 6 und 7. - Mitfunde: Keramik 1-300. Frg. von Bandhenkel mit Mittelrippe, wohl von einem konischen Krug. Blaugrün (320), durchsichtig, mit wenig Blasen. Inv. 60.8305. FO: Region 1, Insula 31, Schnitt 4. - Mitfunde: Keramik 70-150. Frg. von Bandhenkel mit Mittelrippe, wohl von einem konischen Krug. Blaugrün (320), durchscheinend, mit Blasen. - Inv. 63.1577. FO: Region 1, Insula 18, F K 2519. - Mitfunde: Keramik 40-60; G l a s 3316* (AR 156-AR 159). Frg. von Bandhenkel mit Mittelrippe, wohl von einem konisehen Krug. Blaugrün (320), durchsichtig. - Inv. 61.383. FO: Region 1, Insula 22, Nordost-Ecke. - Mitfunde: Keramik 50-70. Frg. von Bandhenkel mit Mittelrippe, wohl von einem konisehen Krug. Blaugrün (320), durchscheinend, mit Blasen und wolkigen olivgrünen Verunreinigungen. - Inv. 64.9152. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 4071. - Mitfunde: Keramik 50-90 und 150-200; Gläser 351 (AR 2/1 3), 3264 (AR 156-AR 159),

3661*

3662* 3663*

3789* (Flasche/Krug) und 4808* (Becher). Frg. von Bandhenkel mit Mittelrippe und Bart, wohl von einem konischen Krug. Blaugrün (569), durchscheinend, mit Blasen und Verunreinigungen. - Inv. 39.3808. FO: Region 1, Insula 24, Streufund. Frg. von Henkelbart, wohl von einem konischen Krug. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 68.7145. FO: Region 5F (Kurzenbettli-Aquaedukt), F K 7820. - Mitfunde: Keramik 50-100. Frg. von Henkelbart, wohl von einem konischen Krug. Blaugrün (319), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. Irisierend. - Inv. 37.5204. FO: Region 1, Insula 17 (Frauenthermen). - Mitfunde: Gläser 3081* (AR 156/1 50) und 3402 (AR 156-AR 160).

3664*

Frg. von Henkelbart, wohl von einem konischen Krug. Blaugrün (319), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen. - Inv. 80.56. FO:

Region 1, Insula 22, F K B 5415. - Mitfunde: wenig Keramik 50100; Gläser 401, 454, 652 (AR 2/1 3), 1617* (Gefäss mit gerundetem Rand), 25764* (AR 151/161), 3210* (AR 156/1 50) und 3250

(AR 156-AR 159). 3665* Frg. von Henkelbart, wohl von einem konischen Krug. Blaugrün (319), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. - Inv. 65.9026. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 4328. - Mitfunde: Keramik 30-90; G l a s 639 (AR 2/1 3). 3666* Frg. von Bandhenkel mit Mittelrippe und getrepptem Bart, wohl von einem konischen Krug. Blaugrün (321), durchscheinend, mit vielen Blasen. - Inv. 37.6224. FO: Region 1, Insula 17 (Frauenthermen). - Mitfunde: Keramik 50-300; Gläser 5041 und 5051 (BS). 3667* (S. auch Taf. 201) Frg. von Bandhenkel mit Mittelrippe und getrepptem Bart, wohl von einem konischen Krug. Blaugrün (321), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen und Verunreinigungen. - Inv. 60.7215. FO: Region 1, Insula 31, Schnitt 4. Mitfunde: wenig Keramik 1-200; Gläser 83* (AR 2.2/1 3b) und 375* (AR 2/1 3).

3668* 3669* 3670*

3671*

3672* 3673*

3674*

Frg. von getrepptem Henkelbart, wohl von konischem Krug. Blaugrün (320), durchsichtig. - Inv. 65.8908. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 4341. - Mitfunde: wenig Keramik 1-100. Frg. von getrepptem Henkelbart, wohl von konischem Krug. Blaugrün (569), durchscheinend. - Inv. 66.9392. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 4590. - Mitfunde: Keramik ca. 20-50. Frg. von getrepptem Henkelbart, wohl von konischem Krug. Blaugrün (310), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen. - Inv. 59.8737. FO: Region 1, Insula 30, Schnitt 39. - Mitfunde: Keramik 40-70. (S. auch Taf. 201) 2 Frg. von Bandhenkel mit Mittelrippe und Bart, wohl von einem konischen Krug. Gelbgrün (458), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. - Inv. 79.18006. FO: Region 1, Insula 29, F K B 3315. - Mitfunde: Keramik 40-60; G l a s 113* (AR 2.2/1 3b). Frg. von Bandhenkel mit Mittelrippe. Hellgrün (369), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. - Inv. 71.546. FO: Region 1, Insula 51, F K A 2933. - Mitfunde: Keramik 1-100. 2 Frg. von Bandhenkel mit Mittelrippe, wohl von einem konischen Krug. Braun (153), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. - Inv. 66.283lab. FO: Region 6A (Osttor-Stadtmauer), F K 5840. - Mitfunde: Keramik 50-150. Frg. von Bandhenkel mit Mittelrippe, wohl von einem konischen Krug. Leuchtend ultramarinblau (072), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. Henkel mit rotbraun-opaken Wolken. -

3675*

3676*

3677*

Inv. 44.3282. FO: Region 1, Insula 21, Raum 4. - Mitfunde: Keramik 30-70. Frg. von Bandhenkel mit Mittelrippe und getrepptem Bart, wohl von einem konischen Krug. Leuchtend ultramarinblau (072), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. - Inv. 38.5480. FO: Region 1, Insula 17 (Frauenthermen). - Mitfunde: Keramik 50300. 2 Frg. von getrepptem Henkelbart, wohl von einem konischen Krug (oder von einer Amphoriske?). Leuchtend ultramarinblau (072), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. - Inv. 07.736-7. FO: Augst/Kaiseraugst. Frg. von getrepptem Henkelbart, wohl von einem konischen Krug. Hellblau (307), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. Inv. 68.7962. FO: Region 1, Insula 43, F K 7889.

3678*

3679*

3680*

Frg. von getrepptem Henkelbart, wohl von einem konischen Krug. Bernsteinfarben (124), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. - Inv. 70.8303. FO: Region 1, Insula 22, F K A 2394. Mitfunde: As (Imitation) für Divus Augustus (nach 22), As (Imitation) Claudius (nach 41-54); Keramik 50-200 und evtl. jünger. Frg. von getrepptem Henkelbart, wohl von einem konischen Krug. Apfelgrün (361), durchscheinend. - Inv. 73.9508. FO: Region 19A (SBB), F K A 4541. - Mitfund: JE 4 337-341. (S. auch Taf. 201) Frg. von getrepptem Henkelbart, wohl von einem konischen Krug. Hellgrün (368), durchsichtig. - Inv. 71.6390. FO: Region 7C (Töpfereibezirk Venusstrasse-Ost), F K A 3011. - Mitfunde: Keramik 70-100.

F O R M AR 163.2 - Variante Isings 55a - Variante Trier 113

Konischer Krug mit geripptem Hals und Körper Einfarbiges Glas, i n eine Vorform geblasen Claudisch/neronisch bis flavisch/trajanisch

3681, Taf. 144 3681*

(S. auch Taf. 186) Hals»schulterfrg. mit Abbruchstelle eines Henkels, wohl von einem konischen Krug. Hals und Schulter mit feinen Vertikalrippen. Blaugrün (320), durchsichtig, mit weni-

gen Blasen. - Inv. 44.3693. FO : Region 1, Insula 21, Raum 10. Mitfunde: Keramik 30-70.

Krüge nicht näher bestimmbarer Form Einfarbiges Glas und farbloses Glas, wohl meist frei geblasen,

teilweise lokale Produktion 3682-3723, Taf. 145-146 3682*

3683*

3684*

3685*

3686*

3687*

3688*

3689*

3690*

Mündung mit Ansatz eines Fadenhenkels. Rand eingerollt. Beinahe farblos, durchsichtig, mit blaugrüner Tönung [570]. Viele Blasen und Unreinheiten. - Dm. 2.1 cm. - Inv. 77.6781. FO: Region 1, Insula 31, F K B 337. Mündung mit Ansatz eines zweistabigen(?) Henkels. Rand eingerollt. Blaugrün (320), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen. - Dm. 2.7 cm. - Inv. 64.4413. FO: Region 1, Insula 31, F K 1627. - Mitfunde: Keramik 180-250. Mündung mit Ansatz eines Bandhenkels. Rand eingerollt. Blaugrün (320), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen. - Dm. 2.3 cm. - Inv. 74.7827. FO: Region 20W (Kastellareal-Nordwest), F K A 5486. Mündung mit Henkelansatz. Rand einwärts gefaltet und nach unten in den Hals umgeschlagen. Blaugrün bis smaragdgrün (327/569), durchscheinend, mit sehr vielen Blasen. - D m . 2.7 cm. - Inv. 80.6906. FO: Region 1, Insula 6, F K B 5943. Mitfunde: Keramik 80-210; Gläser 1044* (WS mit Rippe), 4140 (Henkel) und 5120 (BS). RS mit Henkelansatz. Rand einwärts umgeschlagen. Blaugrün (320), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen. - Dm. 3 cm. Inv. 80.28665B. FO: Region 1, Insula 22, F K B 5290. - Mitfunde: Keramik ca. 70-200; Gläser 2519* (AR 151/1 61), 3253 (AR 156-AR 159), 3753* (Flasche/Krug), 4243 und 4388 (Henkel) und 4966* (BS). Mündung und Henkelansatz. Rand tellerförmig auswärts gebogen und unregelmässig eingerollt. Smaragdgrün (327), durchscheinend, mit Blasen. - Dm. 2.7 cm. - Inv. 60.2699. FO: Region 1, Insula 30, Schnitt 69. - Mitfunde: Keramik 40-70. Halsfrg. und Ansatz eines zweistabigen(?) Henkels. Olivgrün (389), durchscheinend, mit vielen Blasen. - Inv. 48.1417. FO: Region 1, Insula 23, Raum 11. - Mitfunde: wenig Keramik 1. Jh., v.a. ca. 100-250; Glas 4837 (BS). Mündung mit Ansatz eines Fadenhenkels. Rand eingerollt. Blaugrün bis smaragdgrün (327/569), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen und Verunreinigungen. - Dm. 3.2 cm. - Inv. 60.9712. FO: Region 1, Insula 22. - Mitfunde: Keramik 1-300; Gläser 58* (AR 2.2/1 3b), 3129* (AR 156/1 50) und 3337* (AR 160/1 51?). Mündung mit Ansatz eines zweistabigen Henkels. Rand tellerförmig gefaltet. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 74.7269. FO: Region 17D (Auf der Wacht I), FK A 5751. - Mitfunde: JE 3 Constantin I 318-320, JE 3 für Constantinopolis 330-335, 3 JE 3 valentinianisch 364-378; Keramik 100-230; Glas 4720 (BS).

3691*

RS, 4 WS und Henkelansatz. Rand auswärts gebogen und eingerollt. Blaugrün (319), durchsichtig, mit Blasen. - Dm. 7.2 cm. Inv. 73.9879-83. FO: Region 17D (Auf der Wacht I), F K A 4433. - Mitfunde: Keramik 70-200. 3692* RS mit Ansatz eines Bandhenkels mit mehreren Sehnen. Rand gefaltet. Blaugrün (570), durchscheinend, mit Blasen. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 58.10910. FO: Region 3BC (Sichelen 1), Schnitt 21. - Mitfunde: wenig Keramik ca. 250-300. 36934* Mündung mit Fadenhenkel. Trichtermündung mit rundgeschmolzenem Rand. Blaugrün (320), durchsichtig, mit vielen Blasen und Verunreinigungen. Henkel leuchtend ultramarinblau (072), durchscheinend. - Dm. 2 cm. - Inv. 79.14384C. FO: Region 1, Insula 29, Glasdepot, F K B 3368. - Mitfunde: halbierter Republik-As, As Augustus für Tiberius 10-14, As (Imitation) Mitte 1. Jh., As Hadrian 125-128; Keramik 50-120; Gläser 230, 296*, 459, 473 und 513 (AR 2/1 3), 882* (WS/BS geformt), 988* (AR 31.1/T 34), 995* und 998* (AR 33.1/1 31), 1059*, 1091 und 1102 (AR 34/1 12), 1129* (AR 35/1 29?), 1139* (AR 37.1/1 34), 1386* (AR 63/T 43?), 1972* (AR 102?), 2029 (AR 107/1 46a), 2042* und 2078* (AR 109.1/1 44), 22764*-22794, 22884*, 2305423064 (AR 126-AR 129), 23234* (AR 131/T 70a), 23294*23304*, 23374*-23394* (AR 125-AR 131), 24164*-24174* (Flaschen), 3227 (AR 156-AR 159), 3465 (AR 156-AR 160), 36944* (Krug), 3870*, 39764* (Flaschen/Krüge/Kannen/Amphorisken), 41464*-41624, 42344*, 4247, 4284, 4331, 4345, 4400, 4408-4409 (Henkel), 45044*, 45074*-45084*, 4519*, 4529-4530 (Flaschen/ Krüge mit Spiralfaden), 47774*, 4832, 50004* und 5056 (BS). 36944* Frg. von Fadenhenkel. Blaugrün (569), durchscheinend. - Inv. 79.14383T. FO: Region 1, Insula 29, Glasdepot, F K B 3368. Mitfunde wie bei 36934*. 3695* RS und Fadenhenkel. Rand eingerollt. Grasgrün (356), schwach durchscheinend, mit rotbraunen Wolken. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 80.31867. FO: Region 1, Insula 22, F K B 5417. - Mitfunde: Denar (subaerat) Domitian (81-83); Keramik 50-300; Gläser 615 (AR 2/1 3), 1025* (Krug? mit Rippen), 3027 und 3067? (AR 156/1 50). 3696* (S. auch Taf. 200) Mündung und Ansatz eines zweistabigen Henkels. Rand eingerollt. Blaugrün (570), durchscheinend, mit ausserordentlich vielen Blasen. - Dm. 3.9 cm. - Inv. 63.6617. FO: Region 1, Insula 31, F K 705. - Mitfunde: As Marc Aurel? (161180); Keramik 150-250; Gläser 826* (AR 21), 1240* (AR 53), 1717* und 1776* (AR 98.1/1 85b), 2002* (AR 104.1/1 94), 3266* (AR 156/1 50) und 4950* (BS).

3697*

3698*

3699*

3700*

3701*

3702*

3703*

3704* 3705*

3706*

3707

3708*

3709*

3710*

RS und Ansatz eines vierstabigen(?) Henkels. Rand eingerollt. Blaugrün (319), durchscheinend, mit Blasen. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 63.10200-1. FO: Region 1, Insula 31, F K 1104. - Mitfunde: Keramik 40-80. Mündung mit Ansatz eines Bandhenkels. Rand dachförmig gefaltet. Blaugrün (320), durchscheinend, mit Blasen und dunklen Einschlüssen. - Dm. 2.4 cm. - Inv. 61.9551. FO: Region 1, Insula 31, F K 423. - Mitfunde: 1 Keramikfrg. 70-80, übrige Keramik 100-250. Mündung mit Henkelansatz. Rand pilzförmig gefaltet. Blaugrün (320), durchscheinend, mit Blasen. - Dm. 2.6 cm. - Inv. 66.4078. FO: Region 1, Insula 5, F K 6523. - Mitfunde: Keramik 150-250; Gläser 1360* (AR 60.3/1 96?), 1756* und 1785* (AR 98.1/1 85b), 2009* (AR 104.2/ T 37) und 4715 (BS). Mündung mit Henkelansatz. Rand pilzförmig gefaltet. Blaugrün (569), durchscheinend. - Dm. 2.8 cm. - Inv. 12.1025A. FO: Region 1 (Steinler). Mündung mit Henkelansatz. Rand unregelmässig gefaltet. Farblos, einst wohl durchsichtig, jetzt milchig und irisierend. - D m . 2.8 cm. - Inv. 37. ohne Nr. FO: Region 1, Insula 17 (Frauenthermen). - Mitfunde: wenig Keramik 1. Jh., v.a. 200-300. Mündung mit Ansatz eines vierstabigen Henkels. Rand unregelmässig pilzförmig gefaltet. Apfelgrün (361), durchsichtig, mit Blasen. - Dm. 3.2 cm. - Inv. 61.10227. FO: Region 1, Insula 29, F K 568. - Mitfunde: As flavisch 69-81; Keramik 40-120; Glas 3446* (AR 156-AR 160). RS und Henkelansatz. Rand pilzförmig gefaltet. Dunkelgrün bis blaugrün (349/568), durchscheinend, mit vielen Blasen und rotbraunen Wolken. - Dm. 3.3 cm. - Inv. 67.25466. FO: Region 1, Insula 48, F K 7534. - Mitfunde: Keramik 1-300. RS mit Henkelansatz. Rand pilzförmig gefaltet. Blaugrün (321), durchscheinend, mit Blasen und wolkigen Verunreinigungen. Dm. 3.6 cm. - Inv. 1766.7. FO: Augst/Kaiseraugst. Mündung mit Henkelabbruchstelle. Rand dachförmig gefaltet. Apfelgrün (361), durchscheinend. Leicht irisierend. - Dm. 4 cm. - Inv. 69.6865. FO: Region 1, Insula 44, F K A 352. - Mitfunde: Keramik 50-130. (S. auch Taf. 200) Mündung mit Henkelansatz. Rand pilzförmig gefaltet. Gelblich-oliv (117), durchscheinend, mit Blasen. - Inv. 62.8278. FO: Region 1, Insula 30, F K 2138. - Mitfunde: Keramik 1-100. Frg. eines langen Halses, wohl von Krug. Leuchtend ultramarinblau (072), durchsichtig. - Inv. 69.12666. FO: Region 1, Insula 45, F K A 1654. - Mitfunde: As Domitian 84-96, As Hadrian 117-138, Sesterz Hadrian 134-138; Keramik 30-100 und wenig 100-200. Mündung mit Henkelansatz, von Krug oder Amphoriske? Rand pilzförmig gefaltet. Blaugrün (570), durchscheinend, mit Blasen. Henkel mit olivgrünen wolkigen Verunreinigungen. - Dm. 4 cm. - Inv. 39.3570. FO: Region 1, Insula 24, Raum 3. - Mitfund: Glas 7* (AR 2.1/1 3a) [Raum 3 und Porticus]. RS und Ansatz eines Henkels mit sechs Sehnen. Rand pilzförmig gefaltet. Blaugrün (320), durchscheinend. - Dm. ca. 4 cm. Inv. 64.8153. FO: Region 1, Insula 28, F K 3193. - Mitfunde: Keramik 50-70; Glas 989* (AR 31.2/T 34). RS mit Henkelabbruchstelle. Rand dachförmig gefaltet. Blaugrün (320), durchsichtig. - Dm. 4.4 cm. - Inv. 58.439. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt E 50. - Mitfunde: Keramik 70-100.

3711*

Mündung mit Ansatz eines Henkels mit Mittelrippe(?). Rand dachförmig gefaltet. Leuchtend blau (307!), durchsichtig. - Dm. 4.5 cm. - Inv. 78.308ab. FO: Region 1, Insula 37, F K B 2208. Mitfunde: Keramik 40-70. 3712* Mündung mit Ansatz eines Henkels mit Mittelrippe. Farblos, durchsichtig, mit blaugrünen und purpurfarbenen Wolken, Henkel blaugrün (569), durchscheinend, mit olivgrünen Wolken. Dm. 5 cm. - Inv. 68.9670. FO: Region 1, Insula 49, F K A 85. Mitfunde: Keramik 50-70. 3713* Mündung mit Ansatz eines Bandhenkels, vielleicht von einem vierkantigen oder zylindrischen Krug? Rand pilzförmig gefaltet. Blaugrün (569), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 77.12578. FO: Region 1, Insula 34, F K A 9981. - Mitfunde: 2 Münzen zweite Hälfte 2. Jh. und 268270; Keramik 150-250; Glas 1024* (BS mit Vertikalrippen). 3714* Mündung mit Henkelansatz. Rand pilzförmig gefaltet. Blaugrün bis smaragdgrün (327/570), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen. - Dm. 5.5 cm. - Inv. 58.3127. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt E 139. - Mitfunde: Keramik 100-200. 3715* RS mit Ansatz eines zweistabigen Henkels. Rand pilzförmig gefaltet. Blaugrün (320), durchscheinend. - Dm. 6 cm. - Inv. 66.7411. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 5663. - Mitfunde: Keramik 70-100. 3716* Mündung mit Ansatz eines Bandhenkels mit zwei Rippen. Rand pilzförmig gefaltet. Hellgrünlich (369), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. - Dm. ca. 6.5 cm. - Inv. 59.1 1759. FO: Region 1, Insula 30, Schnitt 35. - Mitfunde: wenig Keramik 50-150. 3717* RS mit Henkelabbruchstelle. Rand pilzförmig gefaltet. Hellgrün (377), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. - Dm. 6.5 cm. Inv. 59.4551. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt 147a. - Mitfunde: Keramik 40-60. 3718 RS mit Ansatz eines breiten Henkels (Form?). Rand gefaltet. Blaugrün bis smaragdgrün (327/569), durchscheinend, mit Blasen. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 69.9101. FO: Region 1, Insula 50, F K A 211. - Mitfunde: Keramik 150-230; Glas 5066* (BS). 3719* Mündung mit Henkelansatz. Rand horizontal einwärts gefaltet. Blaugrün (321), durchsichtig, mit Blasen. - Dm. 4.4 cm. - Inv. 59.5050. FO: Region 1, Insula 30, Schnitt 17. - Mitfunde: Keramik 150-210; Glas 5065 (BS). 3720* Mündung mit Henkelansatz. Rand eingerollt. Blaugrün bis smaragdgrün (321/327), durchscheinend. - Dm. ca. 6 cm. - Inv. 66.4249. FO: Region 1, Insula 5, F K 6519. - Mitfunde: Keramik 150-230; Gläser 772* (AR 15/T 25), 814* (AR 20.1), 920* (BS geformt), 1664* (AR 88.1), 1777* (AR 98.1/1 85b), 1967* (AR 102), 3126* (AR 156/1 50), 4709* (BS) [FK 6519] und 1306* (AR 60.1/1 96?) [FK 4675 und F K 6519]. 3721 Mündung mit Henkelansatz, durch Hitzeeinwirkung verformt. Nahezu farblos, ehemals wohl durchsichtig, jetzt milchig. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 48.1364 (oder 48.1354?). FO: Region 1, Insula 23. 3722 Halsfrg. mit Henkelansatz. Blaugrün (319), durchscheinend. Inv. 80.16090. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 4090. Mitfunde: Keramik 80-210; Gläser 1633* (AR 79/1 87?), 4321 (Henkel) [FK B 4090] und 1593* (Gefäss mit gerundetem Rand) [FK B 4090 und F K B 4111]. 3723 Halsfrg. mit Henkelansatz. Blaugrün (320), durchscheinend. Inv. 80.28351. FO: Region 1, Insula 22, F K B 5276. - Mitfunde: Keramik 1-100 und 180-300; Glas 4219* (Henkel).

F O R M A R 164 Kleine bauchige Doppelhenkelflaschen - Amphorisken Einfarbiges Glas, frei geblasen Wohl zweite Hälfte 1. Jh. und jünger 3724-3725, Taf. 146 3724*

RS und zwei Frg. von Stabhenkeln. Rand eingerollt. Henkel am Rand zu Schlaufen gebogen. Blaugrün (319), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen und Unreinheiten. - Dm. ca. 3 cm. - Inv. 59.5430-1. FO: Region 1, Insula 30, Schnitt 22. - Mitfunde: As

3725*

Domitian 84-85, As Hadrian 134-138; Keramik 60-100 und 180-250; Glas 3991* (Flasche/Krug/Kanne). (S. auch Taf. 201) Kleiner Stabhenkel, am Rand zu einer Schlaufe gebogen. Wohl von einer Amphoriske. Blaugrün (321), durchscheinend. - Inv. 07.1335. FO: Augst/Kaiseraugst.

F O R M A R 165 - Isings 15 - Trier 133 Grosse Doppelhenkelflaschen - Amphorisken Einfarbiges und geflecktes Glas, frei geblasen Augusteisch/tiberisch bis flavisch/trajanisch 3726-3737, Taf. 146 3726*

3727*

3728*

3729*

3730*

RS mit Ansatz eines Bandhenkels mit Mittelrippe(n). Rand lippenförmig gefaltet. Gelb (110), durchsichtig, mit zahlreichen feinen Blasen. Henkel blaugrün (320), durchscheinend. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 77.6114. FO: Region 1, Insula 31, F K B 368. - Mitfunde: Keramik 40-60. RS mit Ansatz eines Bandhenkels (mit Mittelrippe?). Lippenförmig gefalteter Rand. Hellbraun bis rötlichbraun (167), durchsichtig, mit einzelnen Blasen. Henkel ultramarinblau (293), durchscheinend, mit weiss-rot-opaken Wolken. - Dm. 4 cm. Inv. 60.6866. FO: Region 1, Insula 31, F K 4. - Mitfunde: wenig Keramik 1-100. RS mit Ansatz eines vierstabigen(?) Henkels. Rand lippenförmig gefaltet. Leuchtend ultramarinblau (072), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. Henkel blaugrün bis saftgrün (320/577), durchscheinend, mit Iris. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 75.5465. FO: Region 9D (Obermühle), F K A 8805. - Mitfunde: Keramik 50-100. RS mit Ansatz eines vierstabigen Henkels. Rand lippenförmig gefaltet. Leuchtend ultramarinblau (072), durchscheinend. Henkel blaugrün (320), durchscheinend, mit wolkigen, olivgrünen Verunreinigungen. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 69.7460. FO: Region 1, Insula 44, F K A 266. - Mitfunde: Sesterz Nero 64-68; Keramik 30-60. RS mit Ansatz eines Bandhenkels. Rand eingerollt. Weinrot (227), durchscheinend, mit weiss-opaken Flecken. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 77.2712. F O : Region 1, Insula 34, F K A 9842. - Mitfunde: wenig Keramik 40-60; G l a s 689* (AR 2.3/1 3c).

3731*

3732*

3733*

3734

RS mit Ansatz eines Stabhenkels. Rand eingerollt. Wohl von Amphoriske. Blaugrün (319), durchscheinend. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 67.12226. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 6407. - Mitfunde: Keramik 80-120. RS wohl von Amphoriske. Rand lippenförmig gefaltet. Leuchtend ultramarinblau (072), durchscheinend. - Dm. ca. 5 cm. Inv. 80.7933. FO: Region 1, Insula 6, F K B 5849. - Mitfunde: As Augustus 10 v.Chr.-14 n.Chr.; Keramik 20-50. RS wohl von Amphoriske. Breiter, lippenförmig gefalteter Rand. Blaugrün (319), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. Dm. 6.5 cm. - Inv. 58.6570. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt E 142. - Mitfunde: Keramik 20-100. RS wohl von Amphoriske. Durch Hitzeeinwirkung verformt. Rand lippenförmig gefaltet. Dunkelgrün (336), durchscheinend. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 67.2203. FO: Region 1, Insula 5, F K 6535. - Mitfunde: Gläser 1978* (AR 103), 2608* (AR 155/

3735*

3736*

3737*

I 100a), 4661 und 4934 (WS/BS). Randsplitter mit Ansatz eines Bandhenkels mit Mittelrippe. Wohl von Amphoriske. Rand wohl eingerollt. Leuchtend ultramarinblau (072), durchscheinend, mit wenig Blasen. - D m . nicht bestimmbar. - Inv. 56.? FO: Augst/Kaiseraugst. Henkelfrg., wohl von Amphoriske. Vierstabiger Henkel. Leuchtend ultramarinblau (072), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. - Inv. 69.7168. FO: Region 1, Insula 50, F K A 329. - Mitfunde: Keramik 50-120. Henkelfrg., wohl von Amphoriske. Zweistabiger Henkel mit zwei Rippen. Blaugrün (569), durchscheinend, mit olivgrünen wolkigen Verunreinigungen. - Inv. 65.2218. FO: Region 1, Insula 28, F K 4781. - Mitfunde: Keramik 20-50; G l a s 510 (AR 21 I 3).

Flaschen, Krüge, Kannen und Amphorisken nicht näher bestimmbarer Form Einfarbiges und farbloses Glas, meist frei geblasen, teilweise lokale Produktion 3738-4059, Taf. 146-151 3738*

3739*

3740*

3741*

RS. Von Flasche? Rand leicht verdickt und rundgeschmolzen. Blaugrün (320), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen. - Dm. 4 cm. - Inv. 62.8824. FO: Region 4B (Sichelen 2), F K 2460. Mitfunde: Keramik 150-210. RS von Flasche oder Krug. Rand einwärts gefaltet. Blaugrün (320), durchscheinend. - Dm. 1.9 cm. - Inv. 63.12011. FO: Region 1, Insula 31, F K 1317. - Mitfunde: Keramik 150-210. RS von Flasche oder Krug. Rand einwärts gefaltet. Blaugrün (569), durchscheinend, mit Blasen. - Dm. 2 cm. - Inv. 76.3144. FO: Region 20WX (Kastellareal-Nord), F K A 7687. - Mitfunde: v.a. Keramik 100-300 und wenig 300-400. RS von Flasche oder Krug. Rand einwärts gefaltet. Blaugrün (569) , durchscheinend, mit Blasen. - Dm. 2.5 cm. - Inv. 78.9065. FO: Region 1, Insula 34, F K B 1106. - Mitfunde: Dupondius Antoninus Pius 138-161, Sesterz Marc Aurel für Lucilla 161169, As Caracalla 199-217; wenig Keramik 1-100, v.a. 200-280; Gläser 409 (AR 2/1 3), 763* (AR 14), 1342* (AR 60.1/1 96?), 1711* (AR 98.1/1 85b), 2102* (AR 109.2), 2925 (AR 156/1 50),

3742*

3743*

3744*

3745*

3746*

3354 (AR 156-AR 160) und 3910* (Flasche/Krug). RS von Flasche oder Krug. Rand einwärts gefaltet. Blaugrün (310), durchscheinend, mit Blasen. - Dm. ca. 2.5 cm. - Inv. 79.18762. FO: Region 1, Insula 29, F K B 3359. RS von Flasche oder Krug. Rand einwärts gefaltet. Saftgrün (577), durchscheinend, mit Blasen. - Dm. 2.8 cm. - Inv. 80.3740. FO: Region 1, Insula 6, F K B 5804. - Mitfunde: Antoninian (Imitation) Victorinus/Tetrici (269-274); Keramik 100-200. RS von Flasche oder Krug. Rand einwärts gefaltet. Blaugrün (319). durchsichtig. - Dm. 3 cm. - Inv. 80.32654. FO: Region 1, Insula 22, F K B 5465. - Mitfunde: wenig Keramik 1-50. RS von Flasche oder Krug. Rand einwärts gefaltet. Blaugrün (570) , durchscheinend, mit vielen Blasen. - Dm. 2.2 cm. - Inv. 58.2032. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt E 108. RS von Flasche oder Krug. Rand einwärts gefaltet. Saftgrün (577), durchscheinend, mit vielen Blasen. - Dm. 2.5 cm. - Inv.

3747*

3748*

76.10179. FO: Region 20WX (Kastellareal-Nord), F K A 9269. Mitfunde: Keramik 30-50; G l a s 4058* (Flasche/Krug mit Vertikalrippen). RS von Flasche oder Krug. Dachförmiger Rand. Blaugrün (570), durchscheinend, mit Blasen und Verunreinigungen. Irisierend. Dm. 2.5 cm. - Inv. 37.2841. FO: Region 1, Insula 17 (Frauenthermen). - Mitfunde: Keramik 1-50. RS von Flasche oder Krug. Rand pilzförmig gefaltet. Saftgrün (577), durchscheinend, mit Blasen. - Dm. 2.5 cm. - Inv. 78.834. FO: Region 1, Insula 31, F K B 452. - Mitfunde: wenig Keramik 1. Jh., v.a. 180-280; Gläser 850 (WS Mosaikglas), 1577* (AR 75), 1626* (AR 79/1 87), 1868* (AR 98), 2886 (AR 156/1 50), 3537

(AR 156-AR 160) und 4502* (Topf? mit Netzfäden). 3749* RS von Flasche oder Krug. Rand einwärts gefaltet. Blaugrün (320), durchscheinend, mit vielen Blasen. - Dm. 2.6 cm. - Inv. 80.29229. FO: Region 1, Insula 22, F K B 5299. - Mitfunde: Keramik 50-130; G l a s 906* (BS geformt). 3750* RS von Flasche oder Krug. Rand einwärts gefaltet. Blaugrün (569) , durchscheinend, mit Blasen und Verunreinigungen. Dm. 2.8 cm. - Inv. 80.19221. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 4284. - Mitfunde: As Vespasian/Titus für Titus (Caesar?) 73-81; Keramik 70-120. 3751* RS von Flasche oder Krug. Rand dachförmig gefaltet. Blaugrün (319) , durchscheinend. - Dm. 2.8 cm. - Inv. 80.34763. FO: Region 1, Insula 22, F K B 6148. - Mitfunde: wenig Keramik 1-200. 3752* RS von Flasche oder Krug. Rand pilzförmig gefaltet. Blaugrün (570) , durchscheinend, mit zahlreichen Blasen. - Dm. 2.8 cm. Inv. 77.8439. FO: Region 1, Insula 34, F K A 9947. - Mitfunde: Keramik 1-100 und 180-300. 3753* RS von Flasche oder Krug. Rand pilzförmig gefaltet. Blaugrün (320) , durchscheinend, mit vielen feinen Blasen. - Dm. 2.8 cm. Inv. 80.28664. FO: Region 1, Insula 22, F K B 5290. - Mitfunde: Keramik ca. 70-200; Gläser 2519* (AR 151/1 61 ), 3253 (AR 156A R 159), 3686* (Krug), 4243 und 4388 (Henkel) und 4966* (BS).

3754*

3755*

3756*

3757*

3758*

3759*

3760*

3761*

3762*

3763* 3764*

3765*

3766*

3767*

3768*

3769*

3770*

3771*

RS von Flasche oder Krug. Rand dachförmig gefaltet. Blaugrün (569), durchscheinend, mit Blasen. - Dm. 2.8 cm. - Inv. 80.20193. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 4328. Mitfunde: 147 Münzen v.a. des 4. Jh., jüngste Münzen: 5 JE 4 theodosianisch 383-408; Keramik 100-300; Gläser 525 (AR 21 I 3), 1429* (AR 66.2/1 106), 1506* (konischer Becher), 1588* (AR 77), 1923* (AR 98), 3233, 3248 und 3259* (AR 156A R 159) und 4672 (BS). RS von Flasche oder Krug. Rand unregelmässig pilzförmig gefaltet. Blaugrün (570), durchscheinend, mit Blasen und Verunreinigungen. - Dm. ca. 3 cm. - Inv. 80.32887. FO: Region 1, Insula 22, F K B 5474. - Mitfunde: Keramik 80-150; Gläser 3028-3029 (AR 156/1 50). RS von Flasche oder Krug. Rand horizontal einwärts gefaltet. Blaugrün (320), durchscheinend, mit Blasen. - Dm. 3 cm. - Inv. 75.9323. FO: Region 20X (Kastellareal-Nordost), F K A 8174. Mitfunde: wenig Keramik 30-50; Glas 1165 (AR 38/T 39). RS von Flasche oder Krug. Rand horizontal einwärts gefaltet. Blaugrün (319), durchscheinend, mit Blasen. - Dm. 3 cm. - Inv. 78.23546. FO: Region 1, Insula 34, F K B 2327. - Mitfunde: halbierter Republik-As; Keramik 30-70. RS von Flasche oder Krug. Rand horizontal einwärts gefaltet. Blaugrün (569), durchscheinend, mit Blasen und Verunreinigungen. - Dm. 3 cm. - Inv. 80.19671. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 4320. - Mitfunde: wenig Keramik 70-200. RS von Flasche oder Krug. Rand pilzförmig gefaltet. Blaugrün (569), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. - Dm. 3 cm. - Inv. 59.6269. FO: Region 1, Insula 30, Schnitt 13. - Mitfunde: wenig Keramik 50-100. RS von Flasche oder Krug. Rand pilzförmig gefaltet. Blaugrün (320), durchscheinend. - Dm. 3 cm. - Inv. 59.8213. FO: Region 1, Insula 30, Schnitt 29. - Mitfunde: wenig Keramik ca. 100-150. RS von Flasche oder Krug. Rand pilz- bis dachförmig gefaltet. Blaugrün (320), durchsichtig, mit zahlreichen Blasen. - Dm. 3 cm. - Inv. 61.9857. FO: Region 1, Insula 29, F K 503. - Mitfunde: Keramik 180-300; Gläser 1363* (AR 60.3/1 96?) und 1607* (Gefäss mit gerundetem Rand). RS von Flasche oder Krug. Rand pilzförmig gefaltet. Blaugrün (320), durchsichtig, mit Ziegelschroteinschlüssen. - Dm. 3 cm. Inv. 80.27903. FO: Region 1, Insula 22, F K B 5260. - Mitfunde: Keramik 50-100 und 200-300; Gläser 30* (AR 2.2/1 3b), 324* und 627 (AR 2/1 3), 1228* (AR 52/1 33), 3022 (AR 156/1 50) [FK B 5260] und 1335* (AR 60.1/1 96) [FK B 5260 und F K B 5294]. RS von Flasche oder Krug. Rand horizontal einwärts gefaltet. Blaugrün (321), durchscheinend, mit Blasen. - Dm. 3 cm. - Inv. 58.11615. FO: Region 3BC (Sichelen 1), Streufund. RS von Flasche oder Krug. Rand unregelmässig dachförmig einwärts gebogen. Blaugrün (320), durchscheinend, mit Blasen. Dm. ca. 3 cm. - Inv. 67.26516. FO: Region 5F (KurzenbettliAquaedukt), F K 7737. - Mitfunde: Keramik 70-130. RS von Flasche oder Krug. Rand einwärts gefaltet. Blaugrün (320), durchsichtig, mit Blasen. - Dm. 3.1 cm. - Inv. 62.4315. FO: Region 1, Insula 30, F K 1850. - Mitfunde: Keramik 40-70. RS von Flasche oder Krug. Rand unregelmässig einwärts gefaltet. Blaugrün (569), durchscheinend, mit Blasen. - Dm. 3.1 cm. Inv. 79.6561. FO: Region 1, Insula 29, F K B 3468. - Mitfunde: halbierter Republik-As; Keramik 50-70; Glas 155* (AR 2.2/ I 3b). RS von Flasche oder Krug. Rand horizontal einwärts gefaltet. Blaugrün (320), durchsichtig, mit Blasen. - Dm. 3.2 cm. - Inv. 63.6738. FO: Region 1, Insula 18, F K 2815. - Mitfunde: Keramik 40-60. RS von Flasche oder Krug. Rand dachförmig gefaltet. Blaugrün bis smaragdgrün (327/569), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen und wolkigen Verunreinigungen. - Dm. 3.2 cm. - Inv. 64.11522. FO: Region 1, Insula 31, F K 3922. - Mitfunde: Keramik 80-100 und 200-300; Glas 4970 (BS). RS von Flasche oder Krug. Rand dachförmig gefaltet. Blaugrün (320), durchscheinend, mit Blasen. - Dm. 3.2 cm. - Inv. 79.10898. FO: Region 1, Insula 29, F K B 3514. - Mitfunde: Keramik ca. 80-300. RS von Flasche oder Krug. Rand einwärts gefaltet. Blaugrün bis smaragdgrün (569), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen. Dm. 3.2 cm. - Inv. 80.27759. FO: Region 1, Insula 22, F K B 5258. - Mitfunde: As Antoninus Pius 145-161; Keramik 70-150; Gläser 263 und 609 (AR 2/1 3), 2170* (AR 115), 2490* (AR 151.1/1 61), 3107* (AR 156/1 50), 3620 (AR 156-AR 160), 3860 (Flasche/Krug),41844* (Henkel) und 4868 (BS). RS von Flasche oder Krug. Rand pilzförmig gefaltet. Smaragdgrün (340), durchscheinend, mit Blasen. Irisierend. - Dm. 3.2 cm. - Inv. 80.5505. FO: Region 1, Insula 6, F K B 6458. -

3772*

3773*

3774*

3775*

3776*

3777*

3778*

3779*

3780*

3781*

3782*

3783*

3784*

3785*

3786*

3787*

Mitfunde: Denar (gefüttert) Augustus (2 v.Chr.-14 n.Chr.), Semis Nero ca. 64-68; Keramik 40-60. RS von Flasche oder Krug. Rand pilzförmig gefaltet. Blaugrün (320), durchscheinend. - Dm. 3.2 cm. - Inv. 72.5089. FO: Region 1, Insula 48, F K A 3778. - Mitfunde: Keramik 30-110. RS von Flasche oder Krug. Rand dachförmig gefaltet. Blaugrün (319) , durchscheinend. - Dm. 3.2 cm. - Inv. 80.12579. FO: Region 1, Insula 6, F K B 5752. - Mitfunde: 16 Münzen v.a. des 3. Jh., jüngste Münze: Antoninian Tetricus I (271-274); Keramik 1-400 und jünger; Gläser 1509* (konischer Becher), 1883* (AR 98.1/1 85b), 3244 und 3258* (AR 156-AR 159), 3536 (AR 156-AR 160), 3969 (Flasche/Krug/Kanne) und 4398 (Henkel). RS von Flasche oder Krug. Rand pilzförmig gefaltet. Blaugrün (320) , durchscheinend. - Dm. 3.3 cm. - Inv. 67.20687. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 8114. - Mitfunde: Keramik 80-120 und 160-230; Gläser 341 (AR 2/1 3) und 4885 (BS). RS von Flasche oder Krug. Rand einwärts gefaltet. Smaragdgrün (334), durchscheinend, mit Blasen und mit Verunreinigungen. Dm. 3.4 cm. - Inv. 80.29463. FO: Region 1, Insula 22, F K B 5306. - Mitfunde: 2 Asse Augustus 10-3 v.Chr. und 7 v.Chr.; Keramik 50-120; Gläser 675 (AR 2/1 3), 25774* (AR 151/161?), 4027 (Flasche/Krug/Kanne) und 4608* (WS mit Schliff). RS von Flasche oder Krug. Rand lippenförmig gefaltet. Blaugrün (570), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen. - Dm. 3.4 cm. - Inv. 66.11257. FO: Region 4E (Sichelen-Stadtmauer/ Amphitheaterstrasse), F K 5458. - Mitfunde: Keramik 180-250; Gläser 899* (BS geformt), 2099* (AR 109.2?), 2233* (AR 121/ T 149), 2525 (AR 151/1 61) und 2784 (AR 156/1 50). RS von Flasche oder Krug. Rand unregelmässig einwärts gefaltet. Blaugrün (320), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen und Verunreinigungen. - Dm. 3.4 cm. - Inv. 66.9981. FO: Region 4 (Sichelen-Autobahn), F K 5518. - Mitfunde: Sesterz Gordian III 238-244, Antoninian Trajan Decius 249-251; Keramik 50-150 und 200-250; Gläser 101* (AR 2.2/1 3b), 2523* (AR 151/1 61) und 4217* (Henkel und WS mit Rippe). RS von Flasche oder Krug. Rand tellerförmig gefaltet. Blaugrün (570), durchscheinend, mit Blasen. - Dm. 3.4 cm. - Inv. 37.1658. FO: Region 1, Insula 17 (Frauenthermen). - Mitfunde: Keramik 1-230. RS von Flasche oder Krug. Rand auswärts gefaltet. Blaugrün (319), durchscheinend, mit wenig Blasen. - Dm. ca. 3.5 cm. Inv. 58.3848. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt E 114. - Mitfunde: Keramik 40-60 und wenig 100-200. RS von Flasche oder Krug. Rand einwärts geknickt. Apfelgrün (361), durchsichtig, mit einzelnen Blasen und mit Verunreinigungen. - Dm. 3.5 cm. - Inv. 38.4467. FO: Region 1, Insula 17 (Frauenthermen). - Mitfunde: Keramik 50-120 und wenig 200300. RS von Flasche oder Krug. Rand einwärts gefaltet. Blaugrün (570), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen. - Dm. 3.5 cm. Inv. 72.4554A. FO: Region 1, Insula 41, F K A 3710. - Mitfunde: Keramik 180-250. RS von Flasche oder Krug. Rand einwärts geknickt. Blaugrün (319), durchscheinend. - Dm. ca. 3.5 cm. - Inv. 57. ohne Nr. FO: Augst/Kaiseraugst. RS von Flasche oder Krug. Rand dachförmig gefaltet. Blaugrün (570), durchscheinend, mit Blasen. - Dm. 3.5 cm. - Inv. 59.7961. FO: Region 1, Insula 30, Schnitt 1. - Mitfunde: wenig Keramik 70-100, v.a. 180-250. RS von Flasche oder Krug. Rand pilzförmig gefaltet. Blaugrün (319) , durchscheinend. - Dm. 3.5 cm. - Inv. 64.8959. FO: Region 1, Insula 31, F K 1699. - Mitfunde: wenig Keramik 1-210. RS von Flasche oder Krug. Rand pilzförmig gefaltet. Blaugrün (320) , durchscheinend, mit zahlreichen Blasen. - Dm. 3.5 cm. Inv. 78.22953. FO: Region 1, Insula 31, F K B 1409. - Mitfunde: As Antoninus Pius für Faustina I 138-141, Denar Marc Aurel für Divus Antoninus Pius nach 161, Sesterz Marc Aurel 171172; Keramik 50-300; Gläser 2454* (AR 148/1 101), 2961-2962 und 3137* (AR 156/1 50), 3626* (AR 161/1 89/128), 4067* (AR 168/T 131) und 4818* (BS). RS von Flasche oder Krug. Rand pilzförmig gefaltet. Blaugrün (320), durchsichtig, mit Blasen. - Dm. 3.7 cm. - Inv. 65.3524. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 4218. - Mitfunde: As Augustus für Tiberius 9-14, Sesterz Severus Alexander 226, Antoninian Claudius II 268-270; Keramik 50-210; Gläser 564* (AR 21 I 3), 2618* und 2769 (AR 156/1 50), 3949 (Flasche/Krug/Kanne) und 4812* (BS). RS von Flasche oder Krug. Rand dach- bis pilzförmig gefaltet. Blaugrün (569), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen. - Dm. 3.7 cm. - Inv. 60.2762. FO: Region 1, Insula 30, Schnitt 77.

3788*

RS von Flasche oder Krug. Rand horizontal einwärts gefaltet. Blaugrün (321), durchsichtig. - Dm. 3.7 cm. - Inv. 58.7291. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt E 155. - Mitfunde: Keramik 50-

3789*

RS von Flasche oder Krug. Rand horizontal auswärts gefaltet. Blaugrün (320), durchsichtig, mit Blasen. - Dm. 3.8 cm. - Inv. 64.9154. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 4071. - Mitfunde: Keramik 50-90 und 150-200; Gläser 351 (AR 2/1 3), 3264 (AR 156-AR 159), 3660* (AR 163.1/1 55a) und 4808* (Becher). RS von Flasche oder Krug. Rand pilzförmig gefaltet. Blaugrün (570), durchscheinend, mit Blasen und Verunreinigungen. Dm. ca. 3.8 cm. - Inv. 80.25128. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 6368. - Mitfunde: Sesterz Trajan 103-111; Keramik 80-200. RS von Flasche oder Krug. Rand pilzförmig gefaltet. Blaugrün (569), durchscheinend. - Dm. 3.8 cm. - Inv. 69.6846. FO: Region 1, Insula 50, F K A 294. - Mitfunde: As 1. Jh.; Keramik 100150. 2 RS von Flasche oder Krug. Rand tellerförmig gefaltet. Blaugrün (570), durchscheinend, mit Blasen. - Dm. ca. 3.8 cm. - Inv. 58.3317-8. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt E 132. - Mitfunde: wenig Keramik ca. 200-300. RS von Flasche oder Krug. Rand unregelmässig einwärts gefaltet. Blaugrün (319), durchscheinend. - Dm. 4 cm. - Inv. 80.33081. FO: Region 1, Insula 22, F K B 5486. - Mitfunde: Keramik 50-120. RS von Flasche oder Krug. Rand pilzförmig gefaltet. Blaugrün (320), durchscheinend, mit vielen Blasen und olivgrünen wolkigen Verunreinigungen. - Dm. 4 cm. - Inv. 67.14568. FO: Region 1, Insula 48, F K 7535. - Mitfunde: Keramik 70-130; G l a s 1133* (AR 37/1 34?). RS von Flasche oder Krug. Rand pilzförmig gefaltet. Blaugrün (319), durchscheinend. - Dm. 4 cm. - Inv. 77.9329. FO: Region 1, Insula 31, F K B 322. - Mitfunde: Keramik 30-70. RS von Flasche oder Krug. Rand dachförmig gefaltet. Blaugrün (319) , durchscheinend. - Dm. ca. 4 cm. - Inv. 64.3027. FO: Region 1, Insula 22, F K 3401. - Mitfunde: Dupondius Nero 64-68; Keramik 70-100. RS durch Hitzeeinwirkung verformt. Von Flasche oder Krug. Rand pilzförmig gefaltet. Beinahe farblos, durchsichtig, mit Blasen. - Dm. ca. 4 cm. - Inv. 77.5191. FO: Region 1, Insula 34, F K B 737. - Mitfunde: Keramik 40-200 und v.a. 250-280. RS von Flasche oder Krug. Unregelmässig gefalteter Rand. Smaragdgrün (327), durchscheinend. - Dm. ca. 4 cm. - Inv. 61.8435. FO: Region 1, Insula 29, F K 557. - Mitfunde: Keramik 30-50. RS von Flasche oder Krug. Pilzförmig gefalteter Rand. Blaugrün (320) , durchscheinend, mit Blasen. - Dm. 4.1 cm. - Inv. 38.3767. FO: Region 1, Insula 17 (Frauenthermen). - Mitfunde: Keramik 10-120. RS von Flasche oder Krug. Rand dachförmig gefaltet. Blaugrün (320), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. - Dm. 4.2 cm. Inv. 64.7871. FO: Region 1, Insula 28, F K 3139. - Mitfunde: Keramik 70-100. RS von Flasche oder Krug. Rand dachförmig gefaltet. Blaugrün (319) , durchsichtig, mit zahlreichen Blasen. - Dm. 4.2 cm. - Inv. 78.12083. FO: Region 1, Insula 34, F K B 1170. - Mitfunde: wenig Keramik 70-120. RS von Flasche oder Krug. Rand pilzförmig gefaltet. Blaugrün (320) , durchscheinend. - Dm. 4.2 cm. - Inv. 80.34388. FO: Region 1, Insula 22, F K B 6114. - Mitfunde: As Domitian 86; Keramik ca. 70-150. RS von Flasche oder Krug. Rand pilzförmig gefaltet. Blaugrün (320), durchsichtig. - Dm. 4.2 cm. - Inv. 58.10574. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt 120. RS von Flasche oder Krug. Rand pilzförmig gefaltet. Blaugrün (569), durchscheinend. - Dm. 4.2 cm. - Inv. 67.15826. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 8105. - Mitfunde: Keramik 130-190;

100; Gläser 469 (AR 2/1 3) und 4583* (BS gefleckt).

3790*

3791*

3792*

3793*

3794*

3795* 3796*

3797*

3798 3799*

3800*

3801*

3802*

3803* 3804

3808*

3809*

3810*

I 12), 2405* (AR 140/1 82A1), 2470* (AR 151.1/1 61), 3133*

3811* 3812* 3813*

3814*

3815*

3816*

3817*

3818* 3819* 3820*

3821*

3822*

3823*

3824*

Gläser 928* (BS geformt) und 1177* (AR 38/T 39).

3805*

3806*

3807*

RS von Flasche oder Krug. Rand pilzförmig gefaltet. Blaugrün bis smaragdgrün (377/569), durchscheinend, mit vielen Blasen und Verunreinigungen. - Dm. 4.4 cm. - Inv. 63.12434. FO: Region 1, Insula 31, F K 1357. - Mitfunde: Keramik 50-80; Gläser 460 (AR 2/1 3) und 4574 (WS gefleckt). RS von Flasche oder Krug. Rand dach- bis pilzförmig gefaltet. Blaugrün (320), durchscheinend. - Dm. 4.4 cm. - Inv. 77.2210. FO: Region 1, Insula 25, F K B 20. - Mitfunde: As für Divus Augustus nach 22, As Claudius 41-54, Quadrans/Semis 1. Jh.; Keramik 30-110; Gläser 539 (AR 2/1 3) und 4603* (WS mit Schliff). RS von Flasche oder Krug. Rand tellerförmig einwärts gefaltet. Blaugrün (569), durchscheinend. - Dm. 4.4 cm. - Inv. 52.967. FO: Region 1, Insula 29, Raum 2. - Mitfunde: Keramik 50-200; G l a s 4380* (Henkel).

RS von Flasche oder Krug. Rand horizontal einwärts gefaltet. Dunkelgrün bis smaragdgrün (327/336), durchscheinend, mit sehr vielen Blasen. - Dm. 4.5 cm. - Inv. 61.12623. FO: Region 1, Insula 30, F K 1155. - Mitfunde: Keramik 180-280. RS von Flasche oder Krug. Rand dach- bis tellerförmig gefaltet. Blaugrün (569), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen. - Dm. 4.5 cm. - Inv. 59.8958. FO: Region 1, Insula 30. - Mitfunde: Sesterz Antoninus Pius 138-161, As Caracalla 214-217; Keramik 200-300 und neuzeitliches Glas. RS von Flasche oder Krug. Rand lippenförmig gefaltet. Blaugrün (570), durchsichtig, mit einzelnen Blasen. - Dm. 4.5 cm. Inv. 37.4960. FO: Region 1, Insula 17 (Frauenthermen). - Mitfunde: Gläser 1000* (Flasche/Krug formgeblasen), 1088 (AR 34/

3825*

(AR 156/1 50) und 4713 (BS). RS von Flasche oder Krug. Rand dachförmig gefaltet. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 60.1424. FO: Region 1, Insula 30, F K 1. - Mitfunde: Keramik 50-100. RS von Flasche oder Krug. Rand pilzförmig gefaltet. Blaugrün (570), durchscheinend. - Dm. 4.5 cm. - Inv. Aug-72-234. FO: Augst. - Slg. H . J. und U . Leuzinger, Riehen. RS von Flasche oder Krug. Rand pilzförmig gefaltet. Blaugrün (569) , durchscheinend, mit Blasen. - Dm. 4.6 cm. - Inv. 69.7412. FO: Region 1, Insula 44, F K A 247. - Mitfunde: Keramik 150250. RS von Flasche oder Krug. Rand unregelmässig einwärts umgeschlagen. Blaugrün (568), durchscheinend. - Dm. 4.8 cm. - Inv. 63.8874. FO: Region 1, Insula 31, F K 960. - Mitfunde: Keramik 200-300. RS von Flasche oder Krug. Rand dachförmig gefaltet. Blaugrün (320), durchscheinend. - Dm. 4.9 cm. - Inv. 64.5936. FO: Region 1, Insula 28, F K 3207. - Mitfunde: halbierter Republik-As, As für Divus Augustus nach 22; Keramik 50-70. RS von Flasche oder Krug. Rand dachförmig gefaltet. Blaugrün (320), durchscheinend. - Dm. 4.9 cm. - Inv. 79.17366. FO: Region 1, Insula 29, F K B 3600. - Mitfunde: halbierter As erste Hälfte 1. Jh.; Keramik 80-130; Gläser 2989-2990 (AR 156/1 50). RS von Flasche oder Krug. Rand unregelmässig dachförmig gefaltet. Blaugrün (320), durchscheinend. - Dm. 5 cm. - Inv. 73.11663. FO: Region 17D (Auf der Wacht I), F K A 4122. - Mitfunde: 7 Münzen, fast ausschliesslich JE 3 valentinianisch 364/ 367-375/378; Keramik 70-350. RS von Flasche oder Krug. Rand pilzförmig gefaltet. Blaugrün (319), durchscheinend. - Dm. 5 cm. - Inv. 66.14361. FO: Region 4D (Autobahn), F K 6594. - Mitfunde: Keramik 40-250. RS von Flasche oder Krug. Rand pilzförmig gefaltet. Blaugrün (319) , durchscheinend. - Inv. Aug-73-258. FO: Region 1, Insula 41. - Slg. H . J. und U . Leuzinger, Riehen. RS von Flasche oder Krug. Rand tellerförmig gefaltet. Blaugrün bis dunkelgrün (555), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. Stark irisierend. - Dm. 5 cm. - Ohne Inv. FO: Augst/Kaiseraugst. RS von Flasche oder Krug. Rand dachförmig gefaltet. Blaugrün (320) , durchscheinend, mit zahlreichen Blasen. - Dm. 5 cm. Inv. 73.7271. FO: Region 19A (SBB), F K A 4653. - Mitfunde: Keramik 70-130. RS von Flasche oder Krug. Rand pilzförmig gefaltet. Blaugrün (570) , durchscheinend, mit Blasen. - Dm. 5 cm. - Inv. 78.5726. FO: Region 17B (Äussere Reben), F K B 2402. - Mitfunde: Keramik 1-100 und 250-280; G l a s 4004 (Flasche/Krug/Kanne). RS von Flasche oder Krug. Rand tellerförmig gefaltet. Blaugrün bis smaragdgrün (327/569), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen. - Dm. 5 cm. - Inv. 62.8245. FO: Region 1, Insula 30, F K 2131. - Mitfunde: Antoninian Gordian III 243-244; Keramik 1-300. RS von Flasche oder Krug. Rand pilzförmig gefaltet. Blaugrün (570), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. Irisierend. - Dm. ca. 5 cm. - Inv. 48.1225. FO: Region 1, Insula 23, Strasse. - Mitfunde: Keramik 80-250. RS von Flasche oder Krug. Rand einwärts gefaltet. Smaragdgrün (334), durchsichtig, mit Blasen. - Dm. 5.0/5.4 cm. - Inv. 64.9667. FO: Region 1, Insula 31, F K 1469. - Mitfunde: Dupondius Augustus 18-15 v.Chr.; Keramik 50-70; Gläser 754* (AR 11), 3326* (AR 160/1 51) und 4080* (AR 169/T 117a).

3826*

3827*

RS von Flasche oder Krug. Rand pilzförmig gefaltet. Blaugrün (321) , durchscheinend, mit vielen Blasen und Verunreinigungen. - Dm. 5 cm. - Inv. 59.5793. FO: Region 1, Insula 30. Mitfunde: As Trajan 103-117; Keramik 50-100 und 180-250. RS von Flasche oder Krug. Rand pilzförmig gefaltet. Hellgrün (583), durchsichtig, mit einzelnen Blasen. - Dm. 5 cm. - Inv. 63.10647. FO: Region 1, Insula 31, F K 1175. - Mitfunde: Kera-

3828*

3829*

3830*

3831*

3832*

3833*

3834*

3835*

3836*

3837*

3838*

3839*

3840*

3841*

3842*

3843*

3844*

3845*

3846*

mik 30-70; Glas 44* (AR 2.2/1 3b) [FK 1175, F K 1221 und F K 3870]. RS von Flasche oder Krug. Rand pilzförmig gefaltet. Blaugrün (320), durchsichtig, mit einzelnen Blasen. - Dm. 5 cm. - Inv. 64.6110. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 4058. - Mitfunde: wenig Keramik 50-150. RS von Flasche oder Krug. Rand tellerförmig gefaltet. Blaugrün (569), durchscheinend, mit sehr vielen Blasen und wolkigen olivgrünen Verunreinigungen. - Dm. 5 cm. - Inv. 72.6566. FO: Region 1, Insulae 42/48, F K A 3771. - Mitfunde: Keramik 70170. RS von Flasche oder Krug. Rand unregelmässig teller- bis pilzförmig gefaltet. Wolkig olivgrün bis saftgrün (577/582), durchscheinend, mit sehr vielen Verunreinigungen und dunklen Einschlüssen. - Dm. ca. 5 cm. - Inv. 67.12509. FO: Region 1, Insula 48, F K 7503. - Mitfunde: Keramik 100-200. RS von Flasche oder Krug. Rand horizontal auswärts gefaltet. Apfelgrün (361), durchsichtig, mit Blasen. - Dm. 5.2 cm. - Inv. 77.18311. FO: Region 1, Insula 25, F K B 123. - Mitfunde: Keramik 20-50. RS von Flasche oder Krug. Rand pilzförmig gefaltet. Blaugrün (313), durchscheinend, mit Blasen. - Dm. ca. 5 cm. - Inv. 58.1379. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt E 108. - Mitfunde: Keramik 40-60; Gläser 374* (AR 2/1 3), 2714 (AR 156/1 50), 4383* (Henkel) und 5063 (BS). RS von Flasche oder Krug. Rand dachförmig gefaltet. Blaugrün (320) , durchscheinend. - Dm. ca. 5 cm. - Inv. 67.12164. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 6386. - Mitfunde: Keramik 5070. RS von Flasche oder Krug. Rand dachförmig gefaltet. Blaugrün (569), durchscheinend. - Dm. 5.2 cm. - Inv. 77.5607. FO: Region 1, Insula 25, F K B 142. - Mitfunde: Keramik 30-60; Glas 1065* (AR 34/35/1 12/29). RS von Flasche oder Krug. Rand dachförmig gefaltet. Blaugrün (569), durchsichtig. - Dm. 5.2 cm. - Inv. 63.1685. FO: Region 1, Insula 25, F K 2539. - Mitfunde: As Nerva 96-98; Keramik 80120. RS von Flasche oder Krug. Rand dach- bis pilzförmig gefaltet. Blaugrün (307), durchscheinend, mit Wolken. - Dm. 5.2 cm. Inv. 77.9534. FO: Region 1, Insula 25, F K B 228. - Mitfunde: Keramik 10 v.Chr.-10 n.Chr.; Glas 3655* (AR 163.1/1 55a). Pubi.: Furger 1985, 130 Abb. 5, 6. RS von Flasche oder Krug. Rand dach- bis pilzförmig gefaltet. Smaragdgrün (340), durchscheinend, mit vielen Blasen und mit Wolken. - Dm. 5.2 cm. - Inv. 73.3609. FO: Region 17D (Auf der Wacht I), F K A 4288. - Mitfunde: Denar Septimius Severus/Caracalla für Julia Domna 198-217; wenig Keramik 100-300. 2 RS von Flasche oder Krug. Rand pilzförmig gefaltet. Blaugrün (313), durchscheinend. - Dm. 5.4 cm. - Inv. 66.1885.2113. FO: Region 1, Insula 31, F K 1529 und F K 5944. - Mitfunde: Keramik 50-80. RS von Flasche oder Krug. Rand tellerförmig gefaltet. Blaugrün (321) , durchscheinend. - Dm. 5.5 cm. - Inv. 60.8226. FO: Region 1, Insula 30, Schnitt C D 4/5. - Mitfunde: As für Divus Augustus? (nach 22); Keramik 50-150. RS von Flasche oder Krug. Rand tellerförmig gefaltet. Blaugrün (320), durchscheinend, mit sehr vielen Blasen. - Dm. 5.5 cm. Inv. 39.3484. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt 192. - Mitfunde: As Augustus 10-3 v.Chr.; Keramik 70-110. RS von Flasche oder Krug. Rand tellerförmig gefaltet. Saftgrün (577), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen. - Dm. 5.8 cm. Inv. 61.7075. FO: Region 1, Insula 29, F K 516. - Mitfunde: 2 Sesterze Hadrian 117-122; Keramik 70-300. RS von Flasche oder Krug. Rand pilzförmig gefaltet und innen in den Hals gebogen. Blaugrün (320), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. - Dm. 6 cm. - Inv. 61.1442. FO: Region 1, Insula 28, Streufund. RS von Flasche oder Krug. Rand pilzförmig gefaltet. Blaugrün (320), durchsichtig. - Dm. ca. 6 cm. - Inv. 65.1482. FO: Region 1, Insula 22, F K 4755. - Mitfunde: Keramik 50-100; Gläser 1208* (AR 45.1-2/1 21) und 3084* (AR 156/1 50). RS von Flasche oder Krug. Rand dach- bis pilzförmig gefaltet. Blaugrün (320), durchscheinend, mit Blasen und Verunreinigungen. - Dm. 6 cm. - Inv. 59.4463. FO: Region 1, Insula 30, Schnitt 13. - Mitfunde: Keramik 70-110. RS von Flasche oder Krug. Rand pilzförmig gefaltet. Olivgrün (389), durchscheinend, mit Blasen. - Dm. 6 cm. - Inv. 62.5714. FO: Region 1, Insula 30, F K A 39. - Mitfunde: As Caligula 3741; Keramik 40-60. RS von Flasche oder Krug. Rand pilzförmig gefaltet. Beinahe farblos, durchscheinend, mit blaugrüner Tönung [570]. Blasen und vereinzelt Schlieren. Irisierend. - Dm. ca. 6 cm. - Inv.

3847*

3848*

3849*

3850*

3851*

3852

3853

3854

3855

3856 3857

3858 3859

3860

3861

3862

3863

3864

74.6966. FO: Region 20W (Kastellareal-Nordwest), F K A 5188. - Mitfunde: 7 Münzen v.a. des 4. Jh., jüngste Münze: JE 3 Constantin I ca. 318-330; Keramik ca. 200-300; Gläser 1466* (AR 70/1 109) und 1494* (AR 73/1 109). RS von Flasche oder Krug. Rand pilzförmig gefaltet. Smaragdgrün (334), durchscheinend, mit Blasen. - Dm. 7.8 cm. - Inv. 67.10306. FO: Region 1, Insula 5, F K 1676. - Mitfunde: Keramik 150-250. RS von Flasche oder Krug. Rand pilzförmig gefaltet. Blaugrün (320), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. - Dm. 8 cm. - Inv. 80.34538. FO: Region 1, Insula 22, F K B 6131. - Mitfunde: As Augustus für Tiberius 10-14, Dupondius Vespasian 77-78, As Nerva 96 (stempelfrisch); Keramik 50-100; Glas 975* (AR 30.1). RS durch Hitzeeinwirkung verformt. Von Flasche oder Krug. Rand pilzförmig gefaltet. Blaugrün (569), durchscheinend. Dm. ca. 8 cm. - Inv. 74.9904. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K A 5772. - Mitfunde: Keramik 180-310; Glas 1520* (konischer Becher). RS von Flasche oder Krug. Rand pilzförmig gefaltet. Blaugrün (320), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. - Dm. 9 cm. - Inv. 59.1598. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt 188. - Mitfunde: As Claudius 41-54; Keramik 50-70; Gläser 4018 (Flasche/Krug/ Kanne) und 4329* (Henkel). RS von Flasche oder Krug. Rand pilzförmig gefaltet. Blaugrün (320), durchscheinend, mit Blasen. - Dm. 10.5 cm. - Inv. 78.1989. FO: Region 1, Insula 31, F K B 442. - Mitfunde: Keramik 50-110; Glas 4630* (WS mit Schliff). RS von Flasche oder Krug. Durch Hitzeeinwirkung verformt. Rand gefaltet. Blaugrün (320), durchscheinend. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 62.2357. FO: Region 1, Insula 30, F K 1525. Mitfunde: As Hadrian 125-128, As Antoninus Pius für Diva Faustina I 141-161; Keramik 200-250. RS von Flasche oder Krug. Rand dachförmig gefaltet. Blaugrün (319), durchscheinend. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 77.6204. FO: Region 1, Insula 31, F K B 339. - Mitfunde: Keramik 1-100. RS von Flasche oder Krug. Rand dachförmig gefaltet. Blaugrün (319), durchscheinend. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 67.4583c. FO: Region 1, Insula 20, F K 7211. - Mitfunde: Keramik 50-200; Glas 4631* (WS mit Schliff). RS durch Hitzeeinwirkung verformt. Von Flasche oder Krug. Rand pilzförmig gefaltet. Blaugrün (320), durchscheinend. Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 60.3174. FO: Region 1, Insula 30, Schnitt 98. - Mitfunde: Keramik 80-200. RS von Flasche oder Krug. Rand pilzförmig gefaltet. Blaugrün (319) , durchsichtig. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 78.960. FO: Region 1, Insula 31, F K B 445. - Mitfunde: Keramik 70-130. RS von Flasche oder Krug. Rand pilzförmig gefaltet. Blaugrün (320) , durchscheinend. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 65.9564. FO: Region 1, Insula 15, F K 5408. - Mitfunde: Keramik 70-100; Gläser 2231* (AR 120) und 2773 (AR 156/1 50). RS von Flasche oder Krug. Rand pilzförmig gefaltet. Blaugrün (320), durchscheinend. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 71.12080. FO: Region 1, Insula 51, F K A 2820. RS durch Hitzeeinwirkung verformt. Von Flasche oder Krug. Rand pilzförmig gefaltet. Blaugrün (319), durchscheinend. Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 74.741. FO: Region 20W (Kastellareal-Nordwest), F K A 5259. - Mitfunde: JE 4 Constans 341348; wenig Keramik 100-250, v.a. 250-350. RS von Flasche oder Krug. Rand dachförmig gefaltet. Blaugrün (320), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 80.27760. FO: Region 1, Insula 22, F K B 5258. - Mitfunde: As Antoninus Pius 145-161; Keramik 70-150; Gläser 263 und 609 (AR 2/1 3), 2170* (AR 115), 2490* (AR 151.1/ I 61), 3107* (AR 156/1 50), 3620 (AR 156-AR 160), 3770 (Flasche/Krug), 41844* (Henkel) und 4868 (BS). RS von Flasche oder Krug. Rand pilzförmig gefaltet. Blaugrün (570), durchscheinend, mit Blasen. - Dm. nicht bestimmbar. Inv. 80.18356. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 4230. Mitfunde: 51 Münzen v.a. des 4. Jh., jüngste Münze: JE 4 theodosianisch 383-387; wenig Keramik 80-200, v.a. 280-350; Gläser 1310* (AR 60.1/1 96?), 1445* (AR 68/1 106?), 3007 (AR 156/ I 50), 3237 und 3278* (AR 156-AR 159). RS von Flasche oder Krug. Rand pilzförmig gefaltet. Blaugrün (570), durchscheinend. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 78.14779. FO: Region 16B (Lochmatt), F K B 2034. - Mitfunde: wenig Keramik 100-200. RS von Flasche oder Krug. Rand pilzförmig gefaltet. Blaugrün (319), durchscheinend. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 77.7688. FO: Region 1, Insula 34, F K B 683. - Mitfunde: halbierter Republik-As; Keramik ca. 50-100. RS von Flasche oder Krug. Rand pilzförmig gefaltet. Blaugrün (570), durchscheinend. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv.

3865

3866*

3867*

3868*

3869*

3870*

80.23464. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 6257. Mitfunde: 7 Münzen des 4. Jh., jüngste Münze: JE 3 Valentinian I 367-375; Keramik 1-400. Halsfrg. mit Ansatz eines gefalteten Randes. Von Flasche oder Krug. Blaugrün (570), durchscheinend, mit Blasen. - Inv. 06.3392. FO: Region 2A («im Theater»). RS von Flasche oder Krug. Rand einwärts umgeschlagen. Leuchtend ultramarinblau (072), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. - Dm. 4 cm. - Inv. 80.35478. FO: Region 1, Insula 22, F K B 6200. - Mitfunde: Keramik 40-60. RS von Flasche oder Krug. Rand pilzförmig gefaltet. Leuchtend ultramarinblau (072), durchscheinend, mit weiss-opaken Flekken. - Dm. 3.5 cm. - Inv. 61.4245. FO: Region 1, Insula 31, F K 283. - Mitfunde: Keramik 1-100. RS von Flasche, Krug oder Amphoriske. Rand lippenförmig gefaltet. Blaugrün bis smaragdgrün (327/569), durchscheinend, mit Blasen und Verunreinigungen. - Dm. ca. 3.8 cm. - Inv. 67.19660. FO: Region 1, Insula 48, F K 7519. - Mitfunde: wenig Keramik 180-310. RS von Flasche, Krug oder Amphoriske. Rand lippenförmig gefaltet. Blaugrün bis smaragdgrün (327/569), durchscheinend, mit Blasen. - Dm. 3.8 cm. - Inv. 79.18906. FO: Region 1, Insula 29, F K B 3292. - Mitfunde: Keramik 80-230; Glas 3 9 3 2 (Flasche/Krug). RS von Flasche, Krug oder Amphoriske. Rand lippenförmig gefaltet. Blaugrün (320), durchsichtig, mit wenig Blasen. - Dm. 4 cm. - Inv. 79.14383B. FO: Region 1, Insula 29, Glasdepot, F K B 3368. - Mitfunde: halbierter Republik-As, As Augustus für Tiberius 10-14, As (Imitation) Mitte 1. Jh., As Hadrian 125128; Keramik 50-120; Gläser 2 3 0 , 296*, 4 5 9 , 4 7 3 und 5 1 3 (AR I 3), 8 8 2 * (WS/BS geformt), 9 8 8 * (AR 31.1/T 34), 9 9 5 * und 9 9 8 * (AR 33.1/1 31), 1059*, 1091 und 1102 (AR 34/1 12), 1 1 2 9 * (AR 35/1 29?), 1 1 3 9 * (AR 37.1/1 34), 1 3 8 6 * (AR 63/T 43?), 1 9 7 2 * (AR 102?), 2 0 2 9 (AR 107/1 46a), 2 0 4 2 * und 2 0 7 8 * (AR 109.1/ I 44), 2 2 7 6 4 * - 2 2 7 9 4 , 22884*, 2 3 0 5 4 - 2 3 0 6 4 (AR 126-AR 129),

21

23234*

3871*

3872*

3873*

3874*

3875*

3876*

3877*

3878*

3879*

38804*

(AR

131/T

70a),

23294*-23304*,

3881*

3882*

3883*

3884*

3885*

3886*

3887*

3888*

23374*-23394*

(AR 125-AR 131), 2 4 1 6 4 * - 2 4 1 7 4 * (Flaschen), 3 2 2 7 (AR 156AR 159), 3 4 6 5 (AR 156-AR 160), 3 6 9 3 4 * - 3 6 9 4 4 * (Krüge), 39764* (Flasche/Krug/Kanne/Amphoriske), 4 1 4 6 4 * - 4 1 6 2 4 , 42344*, 4 2 4 7 , 4 2 8 4 , 4 3 3 1 , 4 3 4 5 , 4 4 0 0 , 4 4 0 8 - 4 4 0 9 (Henkel), 45044*, 4 5 0 7 4 * - 4 5 0 8 4 * , 4519*, 4 5 2 9 - 4 5 3 0 (Flaschen/Krüge mit Spiralfaden), 47774*, 4 8 3 2 , 50004* und 5 0 5 6 (BS). RS von Flasche, Krug oder Amphoriske. Rand lippenförmig gefaltet. Gelbgrün (458), durchscheinend, mit wenig Blasen. - Dm. 4.2 cm. - Inv. 77.18128. FO: Region 1, Insula 34, F K B 802. Mitfunde: Keramik 1-300; Gläser 8 8 9 * (BS geformt) und 3 6 2 8 * (AR 161/1 89/128). RS von Flasche, Krug oder Amphoriske. Rand lippenförmig gefaltet. Blaugrün (569), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. Dm. 5.2 cm. - Inv. 79.19260. FO: Region 1, Insula 29, F K B 3161. - Mitfunde: Denar 1.-frühes 2. Jh.; Keramik 50-70. RS von Flasche, Krug oder Amphoriske. Rand lippenförmig gefaltet. Blaugrün (320), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. Dm. 5.4 cm. - Inv. 71.3228. FO: Region 1, Insula 51, F K A 3044. - Mitfunde: Keramik 80-150. RS von Flasche, Krug oder Amphoriske. Rand auswärts nach unten umgeschlagen. Farblos, ehemals durchsichtig, jetzt milchig und irisierend. Vereinzelt Blasen. - Dm. 5.5 cm. - Inv. 78.4422. FO: Region 20Z (Kastellareal-Südost), F K B 2151. RS und WS von Flasche, Krug oder Amphoriske. Rand lippenförmig gefaltet. Blaugrün (319), durchscheinend, mit Blasen. Dm. 6 cm. - Inv. 59.10365. FO: Region 1, Insula 30, Schnitt 11. - Mitfunde: Keramik 40-60. RS von Flasche, Krug oder Amphoriske. Rand lippenförmig gefaltet. Leuchtend ultramarinblau (072), durchscheinend. - Dm. 6 cm. - Inv. 60.4036. FO: Region 1, Insula 30, Schnitt 80. - Mitfunde: Keramik 1-50. RS von Flasche, Krug oder Amphoriske. Rand lippenförmig gefaltet. - Dm. 8 cm. - Inv. 61.755. FO: Region 1, Insula 28, F K 36. - Mitfunde: wenig Keramik 150-250. RS von Flasche oder Krug. Rand lippenförmig gefaltet. Apfelgrün (361), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen. - D m . 8.2 cm. - Inv. 67.8713. FO: Region 5B (Autobahn), F K 6710. Mitfunde: Denar Commodus 186-187, Denar Septimius Severus für Caracalla 196-198; Keramik 40-60 und wenig 100-300. RS von Flasche oder Krug. Rand lippenförmig gefaltet. Blaugrün (570), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen. - D m . 8.6 cm. - Inv. 67.3658B. FO: Region 5B (Autobahn), F K 6680. Mitfunde: Münze des Antoninus Pius 138-161; Keramik 200300. RS von Flasche oder Krug. Rand tellerförmig auswärts gefaltet und eingerollt. Schwach blaugrün (570) gefärbt, durchscheinend,

38894*

3890*

3891*

3892*

3893*

3894*

3895*

3896*

3897*

mit sehr vielen Blasen und Verunreinigungen. - Dm. 3.2 cm. Inv. 78.3962. FO: Region 17B (Äussere Reben), F K B 2544. RS von Flasche oder Krug. Rand unregelmässig tellerförmig auswärts gefaltet und eingerollt. Beinahe farblos, durchsichtig, mit blaugrüner bis saftgrüner Tönung [570/577]. Sehr viele Blasen und Verunreinigungen. - Dm. 3.2 cm. - Inv. 67.22859. FO: vermutlich Augst. RS von Flasche oder Krug. Rand tellerförmig auswärts gefaltet und eingerollt. Blaugrün (570), durchscheinend, mit sehr vielen Blasen. - Dm. 3.2 cm. - Inv. 70.75. FO: Region 1, Insula 19, F K A 1968. - Mitfunde: wenig Keramik 1-200. RS von Flasche oder Krug. Rand eingerollt. Blaugrün (320), durchscheinend, mit feinen Blasen. - D m . 3.4 cm. - Inv. 76.8100. FO: Region 7E (Violenried), F K A 5977. - Mitfunde: wenig Keramik 150-250. RS von Flasche oder Krug. Rand tellerförmig auswärts gefaltet und eingerollt. Blaugrün bis smaragdgrün (321/327), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen. - Dm. 3.5 cm. - Inv. 65.5813. FO: Region 1, Insula 15, F K 4445. - Mitfunde: Keramik 100-200. RS von Flasche oder Krug. Rand tellerförmig auswärts gefaltet und eingerollt. Millefioriglas: Grundmasse leuchtend ultramarinblau (072), durchscheinend, mit weissen und einzelnen gelben (110), opaken Sprenkeln. - Dm. 3.8 cm. - Inv. 72.1517. FO: Region 1, Insula 48, F K A 3568. - Mitfunde: Dupondius Trajan 98-103; Keramik 50-100. RS von Flasche oder Krug. Rand tellerförmig auswärts gefaltet und eingerollt. Blaugrün (569), durchsichtig, mit Blasen. - Dm. 4.2 cm. - Inv. 63.10012. FO: Region 1, Insula 31, F K 1135. Mitfunde: Keramik 50-100; Glas 4 4 2 8 (Henkel). RS von Flasche oder Krug. Rand tellerförmig auswärts gefaltet und eingerollt. Blaugrün (563), durchsichtig, mit einzelnen Blasen und Schlieren. - Dm. 4.5 cm. - Inv. 34.674. FO: Region 1, Insulae 31/36. RS von Flasche oder Krug. Rand tellerförmig auswärts gefaltet und eingerollt. Blaugrün (570), durchscheinend, mit vielen Blasen. - Dm. 4.5 cm. - Inv. 59.6878. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt 188. - Mitfunde: Keramik 60-150. RS von Flasche oder Krug. Rand tellerförmig auswärts gefaltet und eingerollt. Blaugrün (569), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen und mit olivgrünen wolkigen Verunreinigungen. - Dm. ca. 5 cm. - Inv. 64.7015. FO: Region 1, Insula 28, F K 3161. Mitfunde: 2 Semisses Augustus für Tiberius 9-14, Dupondius Titus für Domitian Caesar 80-81; Keramik 50-250; Gläser 1 9 8 3 * (AR 104.1/1 94), 2 0 6 8 * (AR 109.1/1 44), 4 3 9 0 (Henkel) [FK 3161] und 7 5 7 * (AR 13.1) [FK 3161 und F K 3219]. RS wohl von Flasche. Mündung teller- bis lippenförmig gefaltet. Blaugrün (319), durchscheinend. - Dm. 7 cm. - Inv. 61.6376. FO: Region 1, Insula 31, F K 413. - Mitfunde: Kleinbronze Severus Alexander 222-235; Keramik 130-160. - Pubi.: Steiger et al. 1977, 205, Nr. 29: «Bruchstück eines Standringes» (ohne Abb.). RS wohl von Flasche. Mündung tellerförmig mit zurückgefaltetem Rand. Blaugrün (569), durchsichtig, mit vielen Blasen und Unreinheiten. - Dm. 7 cm. - Inv. 80.27595. FO: Region 1, Insula 22, F K B 5254. - Mitfunde: Keramik 180-210; Gläser 2 5 1 8 * (AR 151/1 61) und 4 1 9 3 (Henkel). RS wohl von Flasche. Mündung tellerförmig mit zurückgefaltetem Rand. Blaugrün (320), durchscheinend. - Dm. 8 cm. - Inv. 73.9974. FO: Region 17D (Auf der Wacht I), F K A 4430. - Mitfunde: Keramik 70-120. RS wohl von Flasche. Mündung tellerförmig mit zurückgefaltetem Rand. Blaugrün (569), durchscheinend, mit wenig Blasen. Dm. 9 cm. - Inv. 79.12391. FO: Region 1, Insula 29, F K B 3011. - Mitfunde: Antoninian Claudius II 268-269; wenig Keramik 50-100, v.a. 180-230 und neuzeitliches Glas. RS von Flasche oder Krug. Rand eingerollt. Blaugrün (319), durchscheinend, mit vielen Blasen. - D m . 2.4 cm. - Inv. 73.7860. FO: Region 19A (SBB), F K A 4594. - Mitfunde: wenig Keramik ca. 180-300. RS von Flasche oder Krug. Rand eingerollt. Blaugrün (321), durchscheinend, mit Blasen. - Dm. ca. 3.5 cm. - Inv. 58.2849. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt E 137. - Mitfunde: Keramik 1-300; Gläser 1 2 4 5 * (AR 53), 2 1 2 7 * (AR 113/1 68) und 3 1 4 4 * (AR 156/1 50). RS von Flasche? Trichtermündung mit einwärts umgeschlagenem Rand und nur kleiner Öffnung. Saftgrün (577), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. Irisierend. - Dm. 4.4 cm. - Inv. 63.12289A. FO: Augst/Kaiseraugst. RS von Flasche oder Krug. Rand einwärts geknickt. Blaugrün (570), durchscheinend, mit Blasen. - Dm. 2.2 cm. - Inv. 70.1476. FO: Region 1, Insula 19, F K A 2082. - Mitfunde: Keramik 60100 und 1 Frg. 2. Jh.

3898*

RS wohl von Flasche. Rand einwärts geknickt. Nahezu vollständig farblos mit schwacher grünlicher Tönung, ehemals durchsichtig, jetzt milchig. - Dm. 2.7 cm. - Inv. 68.5513. FO: Region 1, Insula 42, F K 7928. - Mitfunde: As Vespasian für Titus Caesar 77-78, Dupondius 1. Jh.; Keramik 50-70; Glas 4196 (Henkel). 3899* RS von Flasche oder Kanne. Trichtermündung mit leicht einwärts geknicktem Rand. Blaugrün (319), durchsichtig, mit einzelnen Blasen. - Dm. 4.2 cm. - Inv. 63.3358. FO: Region 1, Insula 25, F K 2587. - Mitfunde: wenig Keramik 1-100. 3900* RS von Flasche oder Kanne. Trichtermündung mit einwärts geknicktem Rand. Blaugrün (320), durchsichtig, mit Blasen. Dm. 4.5 cm. - Inv. 61.6078B. FO: Region 1, Insula 31, F K 365. Mitfunde: Keramik 80-150; Gläser 1383* (AR 63/T 43?) und 2456* (AR 148/1 101?). 39014* RS von Flasche, Krug oder Kanne. Trichtermündung mit einwärts geknicktem Rand. Saftgrün (577), durchscheinend, mit Blasen, Schlieren und olivgrünen wolkigen Verunreinigungen. Dm. 4 cm. - Inv. 62.12042A. FO: Region 15A, Grab 15 (Rheinstrasse). - Mitfunde: Keramik 70-80; Gläser 2257* und 2258* (AR 127/1 6). 39024* RS von Flasche oder Kanne. Trichtermündung mit einwärts geknicktem Rand. Blaugrün (570), durchscheinend, mit vielen Blasen und wolkigen Verunreinigungen. - Dm. 5.2 cm. - Inv. 79.9570. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 4015. - Mitfunde: wenig Keramik 50-100 und 180-230. 39034* RS von Flasche oder Kanne. Trichtermündung mit einwärts geknicktem Rand. Blaugrün (570), durchscheinend, mit Blasen. Dm. 7 cm. - Inv. 59.7106. FO: Region 1, Insula 29. - Mitfunde: Keramik 90-250/280; Gläser 2065* (AR 109.1/1 44/115) und 3554* (AR 156-AR 160). 3904* RS von Flasche, Krug oder Kanne. Rand eingerollt. Blaugrün (319), durchscheinend, mit Blasen. - Dm. 3.4 cm. - Inv. 80.31385. FO: Region 1, Insula 22, F K B 5414. - Mitfunde: Sesterz Hadrian 134-138; Keramik 70-300; Gläser 396 (AR 2/1 3), 1039* (WS mit Rippe), 1476* (AR 70/1 109?), 3163 (AR 156/ I 50) und 3988* (Flasche/Krug/Kanne). 3905* RS von Flasche oder Kanne. Rand eingerollt. Smaragdgrün (334), durchscheinend, mit feinen Blasen. - Dm. 4.2 cm. - Inv. 80.16519. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 4104. Mitfunde: Denar (gefüttert) Septimius Severus oder Caracalla (nach 201-210), JE 4 constantinisch für Helena 337-340; Keramik

3906*

3907

3908

3909*

3910*

80-350;

Gläser

3212*

3914* 3915*

4761* (BS).

3916*

3917* 3918*

3919*

3920*

3922*

(AR 156/1 50), 4978* (BS)

mik 50-250; Gläser 3011 (AR 156/1 50) und 3395 (AR 156-

3924*

3912*

3913*

und 3741* (Flasche/Krug). RS von Flasche oder Krug. Rand eingerollt. Beinahe vollständig farblos, ehemals durchsichtig, jetzt milchig. - Dm. 3.4 cm. - Inv. 76.313. FO: Region 9D (Obermühle), F K A 9058. - Mitfunde: Keramik 70-300. RS von Flasche oder Krug. Rand eingerollt. Blaugrün (320), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen. - Dm. 3.4 cm. - Inv. 66.1896. FO: Region 1, Insula 31, F K 5914. - Mitfunde: wenig Keramik 100-300. RS von Flasche oder Krug. Rand eingerollt. Blaugrün (321), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen. - Dm. 3.5 cm. - Inv.

RS von Flasche oder Krug. Rand eingerollt. Blaugrün (320), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen. - Dm. 3.8 cm. - Inv. 76.10013. FO: Region 18A (Bireten), F K A 5802. - Mitfunde: 10 Münzen v.a. des 4. Jh., jüngste Münze: JE 3 Theodosius I 378-383; Keramik 90-330; Gläser 570 (AR 2/1 3), 891 (BS geformt), 2365* (AR 136/1 82B2) und 2860 (AR 156/1 50). RS von Flasche oder Krug. Rand eingerollt. Blaugrün (320) durchscheinend, mit Blasen. - Dm. 3.8 cm. - Inv. 68.6508. FO Region 1, Insula 43, F K 7985. - Mitfunde: Keramik 50-250: G l a s 69* (AR 2.2/1 3b).

3923*

3925*

3926*

RS, durch Hitzeeinwirkung verformt. Von Flasche oder Krug. Rand eingerollt. Dunkelgrün (575), durchscheinend, mit Blasen. - Dm. ca. 3.9 cm. - Inv. 63.57. FO: Region 1, Insula 18, F K 2252. - Mitfunde: As und Dupondius Antoninus Pius für Faustina I nach 141, Denar Elagabal 218-222; Keramik 1-300. RS von Flasche oder Krug. Rand eingerollt. Blaugrün (320), durchscheinend. - Dm. 4 cm. - Inv. 48.3419. FO: Region 1, Insula 23, Raum 10b. - Mitfunde: Keramik 150-300; G l a s 1723* (AR 98.1/1 85b). RS von Flasche, Krug oder Kanne. Rand eingerollt. Blaugrün (319), durchscheinend, mit Blasen und wolkigen, olivgrünen Verunreinigungen. - Dm. 4 cm. - Inv. 67.7170. FO: Region 5B (Autobahn), F K 6704. - Mitfunde: Keramik 130-160. RS von Flasche oder Krug. Rand eingerollt. Blaugrün (319), durchsichtig. - Dm. 4 cm. - Inv. 44.3793H. FO: Region 1, Insula 21, Zisterne, 4-9 m. - Mitfunde: 1 Keramikfrg. ca. 160-210; Gläser 1194 (AR 44), 1692*, 1694* und 1696* (AR 98.1/1 85b),

3927*

3928*

2102* (AR 109.2), 2925 (AR 156/1 50), 3354 (AR 156-AR 160)

3911*

RS von Flasche oder Krug. Rand eingerollt. Blaugrün (319), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen. - Dm. 3.5 cm. - Inv. 59.2552. FO: Region 1, Insula 24, Schnitte 168-175. - Mitfunde: Keramik 40-300. RS von Flasche oder Krug. Rand eingerollt. Ultramarinblau (072), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. - Dm. 3.5 cm. Inv. 59.5716. FO: Region 1, Insula 24, Streufund. RS von Flasche oder Krug. Rand eingerollt. Beinahe farblos mit schwacher grünlicher Tönung, ehemals wohl durchsichtig, jetzt milchig-matt. - Dm. 3.6 cm. - Inv. 63.7475. FO: Region 1, Insula 31, F K 707. - Mitfunde: Keramik 80-250; G l a s 1149* (AR 38/T 39). RS von Flasche oder Krug. Rand eingerollt. Beinahe vollständig farblos, ehemals wohl durchsichtig, jetzt milchig und stark irisierend. - Dm. 3.6 cm. - Inv. 65.613. FO: Region 1, Insula 31. Mitfunde: Keramik 1-200. RS von Flasche oder Krug. Rand eingerollt. Blaugrün (569), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. - Dm. 3.8 cm. - Inv. 78.16251. FO: Region 1, Insula 34, F K B 1566. - Mitfunde: halbierter Triens der Republik, As Domitian 81-96, As Marc Aurel für Faustina II 161-175; Keramik 1-200; Gläser 2942-2943 und 3145 (AR 156/1 50) und 4952* (BS).

3921*

[FK B 4104] und 1416* (AR 66.1/1 106) [FK B 4097 und F K B 4104]. RS von Flasche oder Kanne. Rand eingerollt. Blaugrün (320), durchsichtig, mit Blasen. - Dm. ca. 7 cm. - Inv. 80.20632. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 4350. - Mitfunde: KeraA R 160). RS von Flasche oder Kanne. Rand eingerollt. Beinahe farblos, durchsichtig, mit schwacher grünlicher Tönung. Stark irisierend. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 67.6748B. FO: Region 1, Insula 5, F K 6550. - Mitfunde: Keramik 200-250; G l a s 1330* (AR 60.1/1 96). RS von Flasche oder Kanne. Rand eingerollt. Blaugrün (320), durchscheinend. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 67.2651. FO: Region 1, Insula 28, F K 1552. - Mitfunde: As Caligula für Agrippa 37-41; Keramik 180-250. RS wohl von Fläschchen? Rand eingerollt. Blaugrün (320), durchscheinend. - Dm. ca. 2 cm. - Inv. 68.15712B. FO: Region 15A, Grab 17 (Chemoforma). - Mitfunde: As Trajan 103— 111; Keramik 80-120; Glas 2184* (AR 117/1 67a). - Nicht erwähnt bei Tomasevic 1974. RS von Flasche oder Krug. Rand eingerollt. Blaugrün (321), durchscheinend. - Dm. 3.2 cm. - Inv. 78.9097. FO: Region 1, Insula 34, F K B 1106. - Mitfunde: Dupondius Antoninus Pius 138-161, Sesterz Marc Aurel für Lucilla 161 -169, As Caracalla 199-217; wenig Keramik 1-100, v.a. 200-280; Gläser 409 (AR 21 I 3), 763* (AR 14), 1342* (AR 60.1/1 96?), 1711* (AR 98.1/1 85b),

59.1367. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt 180. - Mitfunde: Keramik 70-100. RS von Flasche oder Krug. Rand eingerollt. Blaugrün (570), durchsichtig. - Dm. 3.5 cm. - Inv. 45.667. FO: Region 1, Insula 29, Raum 1 b/c. - Mitfunde: Keramik 50-100. RS von Flasche oder Krug. Rand eingerollt. Blaugrün (319), durchsichtig, mit vielen Blasen und mit wolkigen Verunreinigungen. - Dm. 3.5 cm. - Inv. 61.7395. FO: Region 1, Insula 29, F K 524. - Mitfunde: Sesterz Trajan 103-117, Denar Elagabal 218-222, Antoninian Tetricus I 271-274; Keramik 50-280; Glas

1814* und 1835 (AR 98.2), 1990* (AR 104.1/1 94), 2302* (AR 126-AR 129), 2698-2699 (AR 156/1 50) und 4635* (WS/BS mit Schliff). RS von Flasche oder Krug. Rand eingerollt. Nahezu vollständig farblos, ehemals durchsichtig, jetzt milchig. - Dm. 4 cm. - Inv. 52.369. FO: Region 1, Insula 29, Schnitt 3. - Mitfunde: Keramik 230-280; G l a s 2050* (AR 109.1/1 44/115). RS von Flasche oder Krug. Rand eingerollt. Blaugrün bis smaragdgrün (327/569), durchscheinend, mit Blasen. - Dm. 4 cm. Inv. 80.24397. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 6293. Mitfunde: As (Imitation) augusteisch; Keramik 1-400 und jünger; Gläser 1500* (AR 73/1 109), 2198* (AR 118.1/1 67b), 3246

3929*

3930*

(AR 156/1 50) und 39444* (Flasche/Krug/Kanne). RS von Flasche oder Krug. Rand eingerollt. Blaugrün (570), durchscheinend. - Dm. 4 cm. - Inv. 76.5848. FO: Region 20WX (Kastellareal-Nord), F K A 7679. - Mitfunde: Münze der Mitte 1. Jh.; Keramik 150-250. RS von Flasche oder Krug. Rand eingerollt. Blaugrün (320), durchscheinend. - Dm. 4 cm. - Inv. 64.1020. FO: Region 1, Insula 31, F K 1430. - Mitfunde: As Claudius 41-54; wenig Keramik ca. 100-300; Glas 2334* (AR 125-AR 131).

3931*

3932

3933*

3934*

3935*

RS von Flasche oder Krug. Rand eingerollt. Blaugrün (570), durchscheinend, mit Blasen. - Dm. ca. 4 cm. - Inv. 80.4858. FO: Region 1, Insula 6, F K B 5983. - Mitfunde: As Nero 64-68; Keramik 80-200; G l a s 2181* (AR 117/1 67a). RS von Flasche oder Krug. Rand eingerollt. Blaugrün (570), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen. - Dm. ca. 4 cm. - Inv. 79.18905. FO: Region 1, Insula 29, F K B 3292. - Mitfunde: Keramik 80-230; G l a s 3869* (Flasche/Krug/Amphoriske). Halsfrg. mit Ansatz des eingerollten Randes. Von Flasche oder Krug. Blaugrün (320), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen. - Inv. 63.4725. FO: Region 1, Insula 31, F K 720. - Mitfunde: Keramik 150-250; Glas 1895* (AR 98). RS von Flasche oder Krug. Rand eingerollt. Leuchtend ultramarinblau (072), durchscheinend, mit Blasen. - Dm. 4.2 cm. - Inv. 64.2724. FO: Region 1, Insula 22, F K 3355. - Mitfunde: Keramik 30-80. RS von Flasche oder Krug. Rand eingerollt. Blaugrün (321), durchscheinend, mit Blasen. - Dm. 4.5 cm. - Inv. 74.9322. FO: Region 17C (Äussere Reben), F K A 6146. - Mitfunde: Keramik

3949

und 2769 (AR 156/1 50), 3786* (Flasche/Krug/Kanne) und 4812* (BS).

3950*

RS von Flasche oder Kanne. Rand einwärts geknickt. Blaugrün (570), durchscheinend. - Dm. ca. 6 cm. - Inv. 80.31632. FO: Region 1, Insula 22, F K B 5416. - Mitfunde wie bei 3936*. 39514* RS wohl von Flasche. Blaugrün (320), durchsichtig, mit vielen Blasen und milchigen Verunreinigungen. Rand leicht verdickt und rundgeschmolzen. - Dm. 3 cm. - Inv. 79.6802B. FO: Region 1, Insula 29, F K B 3500. - Mitfunde: v.a. Keramik 150-210; Gläser 443 (AR 2/1 3), 994* (AR 33.1/1 31), 2335* (AR 125-

3952*

180-300; G l a s 3187* (AR 156/1 50).

3936*

RS von Flasche oder Krug. Rand eingerollt. Blaugrün (319), durchscheinend, mit vielen Blasen. - D m . 4.5 cm. - Inv. 80.31630. FO: Region 1, Insula 22, F K B 5416. - Mitfunde: Denar (subaerat) Lucius Verus (165-166), Sesterz Commodus 186— 187; wenig Keramik 1. Jh., v.a. 180-300; Gläser 2368* (AR 136/

3953*

I 82B2), 3026 (AR 156/1 50), 3228* (AR 156-AR 159), 3359*

(AR 156-AR 160), 3950* (Flasche/Kanne) und 5004 (BS). 3937* RS von Flasche oder Krug. Rand eingerollt. Smaragdgrün (334), durchscheinend, mit vielen Blasen. - Dm. 4.6 cm. - Inv. 80.24917. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 6322. Mitfunde: Keramik 50-100. 3938* RS von Flasche oder Krug. Rand eingerollt. Blaugrün (320), durchscheinend. - Dm. 5 cm. - Inv. 80.1689. FO: Region 1, Insula 6, F K B 5776. - Mitfunde: wenig Keramik ca. 40-60. 3939* RS von Flasche oder Krug. Rand eingerollt. Blaugrün (569), durchsichtig, mit vielen Blasen. - Dm. 5 cm. - Inv. 44.3990. FO: Region 1, Insula 21, Keller Raum 1. - Mitfunde: Keramik ca. 70-150. 3940* RS von Flasche oder Krug. Rand unregelmässig eingerollt. Blaugrün (320), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. - Dm. 5.2 cm. - Inv. 65.2452. FO: Region 1, Insula 28, F K 4776. - Mitfunde: Keramik 40-70; G l a s 2766 (AR 156/1 50). 3941* RS von Flasche oder Krug. Rand eingerollt. Saftgrün (577), durchsichtig, mit Blasen. - Dm. 5.2 cm. - Inv. 78.10250. FO: Region 1, Insula 31, F K B 1629. - Mitfunde: Keramik 1-200; G l a s 3619 (AR 156-AR 160). 3942* RS von Flasche, Krug oder Kanne. Rand eingerollt. Blaugrün (319), durchscheinend, mit Blasen. - Dm. 5.2 cm. - Inv. 57.2286. FO: Region 1, Insula 24. - Mitfunde: Keramik 40-60, 80-120 und 200-300. 3943* RS von Flasche, Krug oder Kanne. Rand eingerollt. Blaugrün (319), durchscheinend. - Dm. 5.4 cm. - Inv. 80.25019. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 6347. - Mitfunde: wenig Keramik 1-100. 39444* RS von Flasche, Krug oder Kanne. Rand eingerollt. Blaugrün (570), durchscheinend, mit vielen Blasen und Verunreinigungen. - Dm. 6 cm. - Inv. 80.24398. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 6293. - Mitfunde wie bei 3928*. 3945* RS von Flasche oder Krug. Rand eingerollt. Blaugrün (570), durchsichtig, mit zahlreichen Blasen und wolkigen Verunreinigungen. - Dm. 6.5 cm. - Inv. 58.7857. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt E 155. - Mitfunde: Keramik 80-210. 3946* RS von Flasche oder Krug. Rand eingerollt. Blaugrün (569), durchsichtig. - Dm. 7.5 cm. - Inv. 66.283. FO: Region 7A (Liebrüti-Stadtmauer), F K 5887. - Mitfunde: Dupondius Hadrian 134-138; Keramik 1-250 und nachrömisch. 3947* RS von Flasche, Krug oder Kanne. Rand einwärts geknickt. Hellgrün bis olivgrün (377), durchsichtig, mit einzelnen Blasen. - Dm. 6.8 cm. - Inv. 76.6985. FO: Region 20Z (KastellarealSüdost), F K A 8351. - Mitfunde: Keramik 100-400 und jünger, Becher) und 4558* (Flasche/Krug/Amphoriske gefleckt). RS, durch Hitzeeinwirkung verformt. Von Flasche, Krug oder Kanne. Rand eingerollt. Blaugrün bis smaragdgrün (321/327), durchscheinend, mit sehr vielen Blasen. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 80.36962. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 6251. - Mitfunde: 101 Münzen v.a. des 4. Jh., jüngste Münzen: valentinianisch 364-378; Keramik 70-400; Gläser 1402* (AR 64.2/1 106), 1566 (konischer Becher), 1916 (AR 98), 2526* (AR 151/1 61), 3410 (AR 156-AR 160), 4249* (Henkel), 4938 und 4986* (BS).

A R 131), 2364* (AR 136/1 82B2). RS von Flasche oder Kanne. Saftgrün (577), durchsichtig, mit vielen Blasen. Rand leicht verdickt und rundgeschmolzen. Dm. 6.2 cm. - Inv. 75.10377. FO: Region 20X (KastellarealNordost), F K A 8132. - Mitfunde: Keramik 1. Jh. und 200-400 und jünger; G l a s 1529* (konischer Becher). RS von Flasche oder Kanne. Rand verdickt und rundgeschmolzen. Blaugrün (570), durchscheinend, mit vielen Blasen und U n reinheiten. - Dm. ca. 7 cm. - Inv. 80.36599. FO: Region 21E (SBB), F K B 5573. - Mitfunde: 22 Münzen v.a. des 4. Jh., jüngste Münzen: JE 4 theodosianisch 388-392 bzw. 388-402; Keramik 80-300; Gläser 3151 (AR 156/1 50) und 3578 (AR 156-

3954*

A R 160). RS von Flasche oder Kanne. Rand leicht verdickt und rundgeschmolzen. Dicht olivgrün (ca. 581) gefärbt, schwarz-opak erscheinend. - Dm. 7 cm. - Inv. 67.8910. FO: Region 5B (Autobahn), F K 6683. - Mitfunde: As (Imitation) Mitte 1. Jh., Sesterz Hadrian 119-122, Dupondius Hadrian 134-138; Keramik 50210; Gläser 768* (AR 14) und 25014* (AR 151.1/1 61).

3955*

3956*

3957 3958

3959 3960

RS von Flasche oder Kanne. Rand leicht verdickt und rundgeschmolzen. Dicht gefärbt (Farbe nicht bestimmbar), schwarzopak erscheinend. Stark irisierend. - D m . ca. 9 cm. - Inv. 76.10129. FO: Region 20Z (Kastellareal-Südost), F K A 838. (S. auch Taf. 211) Halsfrg. Ultramarinblau (293), durchscheinend, mit weiss- und gelb(109)-opaker Bänderung, die zu einem Federmuster ausgezogen ist. - Inv. 61.10068. FO: Region 1, Insula 29, F K 559. - Mitfunde: As für Divus Augustus? (nach 22), As Nerva 97, Sesterz Trajan 103-111; Keramik 50-100; G l a s 864* (BS Mosaikglas). Fällt aus. Halsfrg. Leuchtend ultramarinblau (072), schwach durchscheinend. - Inv. 61.12438. FO: Region 1, Insula 28, Schnitt 1(4). Mitfunde: 7 Münzen fast ausschliesslich des 1. Jh., jüngste Münze: Dupondius Geta 200-202; Keramik 50-200. Halsfrg. Leuchtend ultramarinblau (072), durchscheinend. Inv. 61.5866. FO: Region 1, Insula 31, F K 388. - Mitfunde: wenig Keramik 40-60. Halsfrg. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 68.10808. FO: Region 1, Insulae 42/43, F K 7888. - Mitfunde: Keramik 250280; G l a s 2395* (AR 138/1 27).

3961 3962

3963

Halsfrg. Blaugrün (569), durchscheinend. - Inv. 78.7066. FO: Region 17B (Äussere Reben), F K B 2462. Halsfrg. Blaugrün bis smaragdgrün (568), durchscheinend. Inv. 80.24861. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 6320. Mitfunde: 20 Münzen v.a. des 4. Jh., jüngste Münze: JE 4 theodosianisch 383-402; Keramik 180-400; Gläser 1313* (AR 60.1/ I 96), 1512* (konischer Becher), 5154 (AR 156/1 50) und 4904 (BS). Halsfrg. Smaragdgrün (340), durchsichtig. - Inv. 80.29682. FO: Region 1, Insula 22, F K B 5310. - Mitfunde: halbierter Republik-As, Dupondius Vespasian 74; Keramik 50-120 und 180— 300; G l a s 3358* (AR 156-AR 160).

3964

v.a. 280-400; Gläser 362 (AR 2/1 3), 1508* und 1548* (konische

39484

Mündungsfrg., durch Hitzeeinwirkung verformt. Von Flasche oder Krug. Rand eingerollt. Blaugrün (320), durchscheinend, mit Blasen. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 65.3525. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 4218. - Mitfunde: As Augustus für Tiberius 9-14, Sesterz Severus Alexander 226, Antoninian Claudius II 268-270; Keramik 50-210; Gläser 564* (AR 2/1 3), 2618*

3965 39664

Halsfrg. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 69.7040. FO: Region 1, Insula 51, F K A 829. - Mitfunde: As Hadrian ca. 125128; Keramik 1-150. Halsfrg. Blaugrün (319), durchscheinend. - Inv. 78.13293. FO: Region 1, Insula 31, F K B 1736. - Mitfunde: wenig Keramik 100-200. Halsfrg. Blaugrün (568), durchscheinend, mit sehr vielen Blasen. - Inv. 78.23376. FO: Region 17B (Äussere Reben), F K B 2401. Mitfunde: Keramik ca. 80-300; Gläser 1387* (AR 63/T 43), 1668* (AR 88.1?), 1797 (AR 98.1/1 85b), 25524* (AR 151.3/1 61), 2645*, 2905-2920, 2953, 2963-2964 (AR 156/1 50), 3223* (AR 156-AR 159), 3293 (AR 157/1 90), 3366*, 3527*-3528 und

3613 (AR 156-AR 160), 4010 und 4015 (Flaschen/Krüge/Kan-

nen), 41454 (Henkel), 4587* (Flasche/Perle? mit Bänderung), 4816*, 4903 und 5116 (BS).

3967* 3968* 3969

Halsfrg. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 67.18270. FO: Region 1, Insula 48, F K 7766. - Mitfunde: Keramik 70-130; G l a s 1146* (AR 37.2/1 34).

3989*

Halsfrg. Blaugrün (570), durchsichtig. - Inv. 37.5350. FO: Region 1, Insula 17 (Frauenthermen). Halsfrg. Hellgrün (583), durchscheinend. - Inv. 80.12594. FO: Region 1, Insula 6, F K B 5752. - Mitfunde: 16 Münzen v.a. des 3. Jh., jüngste Münze: Antoninian Tetricus I 271-274; Keramik

3990*

1-400 und jünger; Gläser 1509* (konischer Becher), 1883* (AR 98.1/1 85b), 3244 und 3258* (AR 156-AR 159), 3536

(AR 156-AR 160), 3773* (Flasche/Krug/Kanne) und 4398 (Henkel). Halsfrg. Blaugrün (319), durchscheinend. - Inv. 72.5785A. FO: Region 1, Insula 41, F K 2305. - Mitfunde: wenig Keramik 1.-

FO: Region 1, Insula 22, F K B 5414. - Mitfunde: Sesterz Hadrian 134-138; Keramik 70-300; Gläser 396 (AR 2/1 3), 1039* (WS mit Rippe), 1476* (AR 70/1 109?), 3163 (AR 156/1 50) und 3904* (Flasche/Krug/Kanne). Halsschulterfrg. Blaugrün (320), durchsichtig. - Inv. 39.1719. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt 6. - Mitfunde: Keramik 1-300; Gläser 3130* (AR 156/1 50) und 4937* (BS).

3991*

(S. auch Taf. 197) Halsschulterfrg. Beinahe farblos, durchsichtig, mit saftgrüner Tönung [577]. - Inv. 68.5335. FO: Region 1, Insula 43, F K 7952. - Mitfunde: Keramik 150-300. Halsschulterfrg. Blaugrün (319), durchsichtig. - Inv. 59.5432a. FO: Region 1, Insula 30, Schnitt 22. - Mitfunde: As Domitian 84-85, As Hadrian 134-138; Keramik 60-100 und 180-250; G l a s 3724* (AR 164).

Halsfrg. Smaragdgrün (334), durchscheinend, mit Blasen. - Inv. 61.9742. FO: Region 1, Insula 30, F K 747. - Mitfund: G l a s 3403* (AR 156-AR 160). 2. Jh., v.a. 180-250; G l a s 2629* (AR 156/1 50). Halsschulterfrg. Blaugrün (570), durchscheinend, mit vielen BlaHalsfrg. Dicht dunkelgrün (575) gefärbt, schwach durchschei3993 3971 sen. - Inv. 74.2751. FO: Region 19A (SBB), F K A 5017. - Mitnend, schwarz erscheinend. - Inv. 80.36295. FO: Region 2IE funde: Keramik 100-210. (SBB), F K B 5531. - Mitfunde: 47 Münzen v.a. 4. Jh., jüngste Münzen: 2 JE 3 valentinianisch 364-378; Keramik 80-400 und 3994* Halsfrg. Smaragdgrün (334), durchscheinend, mit Blasen. - Inv. 79.14586. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 4009. jünger; Gläser 1218* (AR 49.1), 1349* (AR 60.1/1 96?), 1470* Mitfunde: Keramik 150-250. (AR 70/1 109), 1551* und 1554* (konische Becher), 3031 (AR 156/1 50), 4503* (Flasche/Krug mit Spiralfaden). 3995* Halsfrg. Hellgrün bis saftgrün (369/577), durchscheinend, leicht wolkig. - Inv. 55.356. FO: Region 1, Insula 24. - Mitfunde: Ke3972 Halsfrg. Blaugrün (569), durchscheinend. - Inv. 80.25936. FO: ramik 150-250. Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 6380. - Mitfunde: As Nero 64-68, Denar Antoninus Pius 154-155; Keramik 80-200; Gläser 3996* Halsfrg. Blaugrün (320), durchsichtig. - Inv. 63.12510. FO: Region 1, Insula 31, F K 1395. - Mitfunde: 2 Asse Augustus für T i 515 (AR 2/1 3), 2164* (AR 114/1 68), 3109* und 3164* (AR 156/ berius 10-14; Keramik 10-40, 2 Frg. ca. 50-100; G l a s 1136* I 50) und 4528 (WS mit Spiralfaden). (AR 37/1 34). 39734* Halsschulterfrg. mit Stauchung, möglicherweise WerkstattabHalsfrg. Blaugrün (569), durchscheinend. - Inv. 78.19438. FO: fall. Blaugrün (311), durchscheinend. - Inv. 78.5243. FO: Re3997 Region 1, Insula 37, F K B 2229. - Mitfunde: v.a. Keramik 210gion 1, Insula 34, F K B 1592. 280. 39744* Halsschulterfrg. Blaugrün (320), durchscheinend, mit hellgrünen Wolken. - Inv. 78.12519. FO: Region 19 (Rebgarten/SBB), 3998* Halsschulterfrg. Farblos, ehemals wohl durchsichtig, jetzt milchig. - Inv. 37.4425. FO: Region 1, Insula 17 (Frauenthermen). F K B 2096. - Mitfunde: 87 Münzen fast ausschliesslich des Mitfunde: Keramik 50-250. 4. Jh., jüngste Münze: JE 4 Arcadius 383-408; wenig Keramik 200-300, v.a. 300-350; Gläser 1409* (AR 65/1 106) und 4824 3999* 2 Halsschulterfrg. Nahezu vollständig farblos, durchsichtig. Inv. 67.22394-5. FO: Region 1, Insula 48, F K 7755. - Mitfunde: (BS). Keramik 50-210; G l a s 5031 (BS). 3975* Halsschulterfrg. Ultramarinblau (293), durchscheinend. - Inv. 58.7206. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt 172. - Mitfunde: Kera4000* Halsschulterfrg. Beinahe farblos mit saftgrüner Tönung [577], ehemals durchsichtig, jetzt milchig und irisierend. - Inv. mik 1-300; G l a s 4982* (BS). 65.1918. FO: Region 1, Insulae 22/28, F K 4758. 39764* Halsschulterfrg. Sehr wolkig leuchtend ultramarinblau (072), Halsschulterfrg. Beinahe farblos, durchsichtig, mit saftgrüner durchscheinend, mit vielen Blasen. - Inv. 79.14396A. FO: Re4001 Tönung [577]. - Inv. 64.9587. FO: Region 1, Insula 31, F K 3706. gion 1, Insula 29, Glasdepot, F K B 3368. - Mitfunde wie bei - Mitfunde: wenig Keramik 80-200. 3870*. Halsschulterfrg. Farblos, durchsichtig. Leicht irisierend. - Inv. 3977* 3 Halsschulterfrg., durch Hitzeeinwirkung leicht verformt. 4002 38.1631. FO: Region 1, Insula 17 (Frauenthermen). - Mitfunde: Leuchtend ultramarinblau (072), durchsichtig. - Inv. Keramik 40-60 und 180-250; G l a s 2642* (AR 156/1 50). 62.11882A. FO: Region 15A (Nordwestgräberfeld), Streufund aus dem Bereich der Gräber an der Rheinstrasse. 4003* Halsschulterfrg. Smaragdgrün (334), durchsichtig. - Inv. 73.5005. FO: Region 17D (Auf der Wacht I), F K A 4316. - Mit3978* Halsschulterfrg. Leuchtend ultramarinblau (072), durchscheifunde: Keramik 80-210. nend. - Inv. 67.10524. FO: Region 1, Insula 20, F K 7314. - Mit3 Halsschulterfrg. Blaugrün bis smaragdgrün (327/568), durchfunde: wenig Keramik 50-100. 4004 scheinend. - Inv. 78.5760-2. FO: Region 17B (Äussere Reben), 3979* Halsschulterfrg. Leuchtend ultramarinblau (072), durchscheiF K B 2402. - Mitfunde: Keramik 1-100 und 200-280; G l a s nend, mit weiss-opaken Flecken. - Inv. 65.4267. FO: Region 1, 3822* (Flasche/Krug). Insula 28, Streufund. Halsschulterfrg. Blaugrün (320), durchsichtig. - Inv. 60.8658. 3980 Halsschulterfrg. Leuchtend ultramarinblau (072), durchschei4005 FO: Region 1, Insula 31, Schnitt 3. - Mitfunde: wenig Keramik nend. - Inv. 65.787. FO: Region 1, Insula 31, F K 5071. 50-100. 3981 Halsschulterfrg. Leuchtend ultramarinblau (072), durchscheiHalsschulterfrg. Smaragdgrün (334), durchscheinend. - Inv. nend. - Inv. 65.1868. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 4185. 4006 67.26185B. FO: Region 1, Insula 49, F K 7626. - Mitfunde: KeraMitfunde: Keramik 70-120; Gläser 880* (WS geformt) und mik 70-130; Gläser 3225 (AR 156-AR 159) und 4277 (Henkel). 3355* (AR 156-AR 160). Halsschulterfrg. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 3982 Halsschulterfrg. Leuchtend ultramarinblau (072), durchsichtig. 4007 78.3597B. FO: Region 1, Insula 31, F K B 1701. - Mitfunde: Ke- Inv. 63.1 1371. FO: Region 1, Insula 31, F K 1184. - Mitfunde: ramik 30-70; Gläser 292* (AR 2/1 3), 909* (BS geformt), 1625* Keramik 50-80; G l a s 2378* (AR 135-AR 136). (AR 78), 1678* (AR 90/1 37a), 2292* (AR 126-AR 129), 3321 3983 Halsschulterfrg. Wolkig ultramarinblau (072), durchscheinend. (AR 160/1 51) und 4652* (Flasche?). -Inv. 58.7601. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt 165. - Mitfunde: Halsschulterfrg. Blaugrün (319), durchscheinend, mit zahlreiKeramik 50-120; G l a s 2722 (AR 156/1 50). 4008* chen Blasen. Stark irisierend. - Inv. 65.8860. FO: Region 1, In3984 Halsschulterfrg. Gelb (110), durchscheinend. - Inv. 64.11685. sula 15, F K 5293. - Mitfunde: 1 Keramikfrg. 3. Jh.; G l a s 1722* FO: Region 1, Insula 31, F K 3907. - Mitfunde: wenig Keramik (AR 98.1/1 85b) [FK 5284 und F K 5293]. 50-100. Halsschulterfrg. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 71.4613. 3985* Halsschulterfrg. Blaugrün (313), durchsichtig. - Inv. 73.9325. 4009 FO: Region 7C (Töpfereibezirk Venusstrasse-Ost), F K A 3078. FO: Region 17D (Auf der Wacht I), F K A 4011. - Mitfunde: weMitfunde: halbierter Dupondius frühes 1. Jh., As Titus 80, As nig Keramik ca. 50-80. Antoninus Pius für Diva Faustina I 141-161; Keramik 50-150; 3986* Halsschulterfrg. Hellgrün (369), durchsichtig. - Inv. 68.9266. Gläser 3334* (AR 160/1 51) und 5091 (BS). FO: Region 1, Insula 49, F K 7907. - Mitfunde: v.a. Keramik Halsschulterfrg. Blaugrün (320), durchsichtig. - Inv. 78.5885. 160-250; G l a s 3063* (AR 156/1 50?). 4010 FO: Region 17B (Äussere Reben), F K B 2401. - Mitfunde: Kera3987* Halsschulterfrg. Hellgrün (369), durchscheinend, mit Schlieren. mik ca. 80-300; Gläser 1387* (AR 63/T 43), 1668* (AR 88.1?), - Inv. 78.4383. FO: Region 1, Insula 31, F K B 1874. - Mitfunde: 1797 (AR 98.1/1 85b), 25524* (AR 151.3/1 61), 2645*, 2 9 0 5 Keramik 130-200. 2920, 2953, 2963-2964 (AR 156/1 50), 3223* (AR 156-AR 159), 3988* Halsschulterfrg. Blaugrün (570), durchscheinend, mit zahlrei3293 (AR 157/1 90), 3366*, 3527*-3528 und 3613 (AR 156chen Blasen und wolkigen Verunreinigungen. - Inv. 80.31396.

3970

3992

AR

4011

160), 39664 und 4015 (Flaschen/Krüge/Kannen), 41454

(Henkel), 4587* (Flasche/Perle? mit Bänderung), 4816*, 4903 und 5116 (BS). Halsschulterfrg. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 59.2158. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt 190. - Mitfunde: Keramik 70-

40334

130; Gläser 1234* (AR 53.2) und 1238* (AR 53).

4012* 4013

4014 4015 4016

Halsschulterfrg. Blaugrün (570), durchscheinend. - Inv. 37.4496. FO: Region 1, Insula 17 (Frauenthermen). 3 Halsschulterfrg. Grasgrün (355), schwach durchscheinend, mit gelblichen Wolken. - Inv. 80.19717-8. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 4323. - Mitfunde: Keramik 180-230; G l a s 2106* (AR 109.2). Schulterfrg. mit Halsansatz. Dunkelgrün (576), durchscheinend. - Inv. 39.3806. FO: Region 1, Insula 24, Streufund. Halsschulterfrg. Dunkelgrün (349), schwach durchscheinend. Inv. 78.5936. FO: Region 17B (Äussere Reben), F K B 2401. Mitfunde wie bei 4010. Halsschulterfrg. Smaragdgrün (334), durchscheinend, mit vielen Blasen. - Inv. 80.12114. FO: Region 1, Insula 6, F K B 5889. Mitfunde: As Augustus für Tiberius 10-14, As Domitian 82, Denar Septimius Severus 193-211; Keramik 50-120 und 250400; Gläser 1788* (AR 98.1/1 85b) und 3243 (AR 156-AR 159).

4017

4018

4019 4020 4021

4022

4023 4024

4025

Halsschulterfrg. Blaugrün (569), durchscheinend, mit vielen Blasen. - Inv. 79.8776. FO: Region 1, Insula 29, F K B 3301. - Mitfunde: Dupondius Antoninus Pius 140-144, Denar Caracalla 211-217; Keramik 180-300; Gläser 1666* (AR 88.1) und 3483 (AR 156-AR 160). Halsschulterfrg. Blaugrün (319), durchsichtig. - Inv. 59.1599. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt 188. - Mitfunde: As Claudius 41-54; Keramik 50-70; Gläser 3850* (Flasche/Krug) und 4329* (Henkel). Halsschulterfrg. Blaugrün (569), durchsichtig, mit zahlreichen Blasen. - Inv. 79.19891A. FO: Region 1, Insula 29, F K B 3528. Mitfunde: Keramik 50-100. Halsschulterfrg. Blaugrün (319), durchscheinend. - Inv. 80.11360. FO: Region 1, Insulae 5/6, F K B 4830. - Mitfunde: wenig Keramik 80-200. Halsschulterfrg. Blaugrün (568), durchscheinend, mit vielen Blasen. - Inv. 63.4866. FO: Region 1, Insula 31, F K 821. - Mitfunde: Keramik 150-250 und 1 Frg. 50-70; G l a s 2413* (AR 141/ I 16). Halsschulterfrg. Dunkelgrün (576), durchscheinend, mit Blasen. - Inv. 63.1645. FO: Region 1, Insula 18, F K 2424. - Mitfunde: Dupondius Trajan 103-117, Denar Hadrian 118, Sesterz Hadrian? (117-138); Keramik 70-130 und 180-250. Halsschulterfrg. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 72.3095. FO: Region 1, Insulae 41/47, F K 2302. - Mitfunde: Keramik 230-260. Halsschulterfrg. Blaugrün bis smaragdgrün (569), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen. - Inv. 79.6473. FO: Region 1, Insula 29, F K B 3027. - Mitfunde: As (regulär?) Claudius 41-54, As Domitian 82, Antoninian Gallienus für Salonina 260-268, Antoninian Gallienus 260-268; wenig Keramik 80-200. Halsschulterfrg. Blaugrün (319), durchscheinend. - Inv. 58.9241 B. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt E 133. - Mitfunde: Keramik 50-70; Gläser 1031 (Topf/Krug mit Vertikalrippen),

glas), 2955-2956 (AR 156/1 50). 3339* (AR 160/1 51), 3479*, 3488*, 3597 und 3604 (AR 156-AR 160), 45274* (WS mit Spiral-

4034

4035

4027

Halsschulterfrg. Hellgrün bis olivgrün (377), durchscheinend, mit milchig farblosem, grünlich getöntem «Überfang». Zahlreiche Blasen. - Inv. 62.6249. FO: Region 1, Insula 30, F K A 97. Mitfunde: Keramik 40-80. Halsschulterfrg. Blaugrün (319), durchscheinend. - Inv. 80.29465. FO: Region 1, Insula 22, F K B 5306. - Mitfunde: As Augustus 10- 3 v.Chr., As Augustus 7 v.Chr.; Keramik 50-120;

4037 4038 4039

4040

Krug) und 4608* (WS mit Schliff). Halsschulterfrg. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 73.6233. FO: Region 19A (SBB), F K 2100. - Mitfunde: Antoninian Philippus I 248, JE 3 Constantin I 330-336, JE 4 Constans/Constantius II 341-348, JE 3 valentinianisch 364-378; Keramik 80-250;

4042

40434

4044 4045

4030

4047 4048 4049 4050 4051 4052*

Halsschulterfrg. Blaugrün (570), durchscheinend. - Inv. 39.3238. FO: Region 1, Insula 24, Raum 6. - Mitfunde: Keramik 1-70. Halsschulterfrg. Blaugrün (570), durchsichtig. - Inv. 37.4851. FO: Region 1, Insula 17 (Frauenthermen). - Mitfunde: Keramik 20-120; Gläser 718* (AR 3.2?) und 5007 (BS).

4031 4032

Halsschulterfrg. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 58.4503. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt 129. - Mitfunde: Keramik 50210. Halsschulterfrg. Blaugrün (320), durchsichtig. - Inv. 67.13991. FO: Region 1, Insula 20, F K 7349.

Halsschulterfrg. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 79.11258. FO: Augst/Kaiseraugst. Halsschulterfrg. Dunkelgrün bis blaugrün (336/569), durchscheinend, mit sehr vielen Blasen. - Inv. 63.9074A. FO: Region 1, Insula 31, F K 1045. - Mitfunde: Sesterz Antoninus Pius 151153; Keramik 1-250; Glas 4767* (BS). Halsschulterfrg. Blaugrün (570), durchscheinend, mit vielen Blasen. - Inv. 79.17752B. FO: Region 1, Insula 29, F K B 3529. Mitfunde: Keramik 40-60; Gläser 23* (AR 2.1/1 3a), 23274* (AR 125-AR 131), 41634 (Henkel), 4520* und 4526 (WS/BS mit Spiralfaden). Halsschulterfrg. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 79.13515. FO: Region 1, Insula 29, F K B 3495. Halsschulterfrg. Blaugrün (319), durchsichtig. - Inv. 65.1381. FO: Region 1, Insula 31, F K 5124. - Mitfunde: Keramik 50-70; G l a s 644 (AR 2/1 3).

4046

Gläser 361 (AR 2/1 3) und 2098* (AR 109.2).

4029

Halsschulterfrg. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 79.11128. FO: Region 1, Insula 29, F K B 3378. - Mitfunde: wenig Keramik 50-200. Halsschulterfrg. Blaugrün (320), durchsichtig. - Inv. 66.15813. FO: Region 16A (Äussere Reben), F K 5969. Halsschulterfrg. Blaugrün (320), durchscheinend, mit vielen Blasen. - Inv. 66.4732. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 5788. Mitfunde: Keramik 60-80; G l a s 3271 (AR 156-AR 159). Halsschulterfrg. Blaugrün (320), durchscheinend, mit sehr vielen Blasen. - Inv. 79.17011. FO: Region 1, Insula 29, F K B 3005. - Mitfunde: wenig Keramik ca. 100-300; Gläser 1708* (AR 98.1/ I 85b) und 2606* (AR 155/1 100a). Halsschulterfrg. Blaugrün bis smaragdgrün (327/569), durchscheinend, mit sehr vielen Blasen. - Inv. 78.22030. FO: Region 1, Insula 31, F K B 1609. - Mitfunde: Keramik 180-250; G l a s 4881 (BS).

4041

Gläser 675 (AR 2/1 3), 25774* (AR 151/161?), 3775* (Flasche/

4028

faden) und 4887* (BS). Halsschulterfrg. Blaugrün (570), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen. - Inv. 33.595. FO: Region 13D (Flühweghalde). Mitfunde: As früheres 2. Jh., JE1 Gallienus 253-268; Keramik 150-280; Gläser 913 (BS geformt), 1241* (AR 53), 1537* und 1561* (konische Becher), 2632-2633 (AR 156/1 50) und 4065* (AR 167/T 116b). - Pubi.: Martin-Kilcher in Riha 1980, 60, Nr. 80 (ohne Abb.). Halsschulterfrg. Blaugrün (320), durchsichtig. - Inv. 64.4825. FO: Region 1, Insula 28, F K 3010. - Mitfunde: Keramik 50-250; Gläser 270 (AR 2/1 3) und 4378* (Henkel).

4036

3060* (AR 156/1 50) und 4280 (Henkel).

4026*

Halsschulterfrg. Blaugrün (320), durchsichtig, mit sehr vielen Blasen und Verunreinigungen. - Inv. 78.21618B. FO: Region 1, Insula 34, F K B 1102. - Mitfunde: 7 Münzen des 2.-3. Jh., jüngste Münzen: 2 Antoniniane Tetricus I (davon einmal für Tetricus II Caesar) 273; Keramik 90-280; Gläser 869* (BS Mosaik-

4053*

Halsfrg. Vollständig farblos, durchsichtig, mit zahlreichen Blasen. - Inv. 78.447. FO: Region 1, Insula 31, F K B 1716. - Mitfunde: wenig Keramik 1. Jh., v.a. 130-210; Gläser 1752* (AR 98.1/1 85b) und 4412 (Henkel). Halsfrg. Nahezu vollständig farblos mit grünlicher Tönung, ehemals durchsichtig, jetzt milchig. - Inv. 48.2431. FO: Region 1, Insula 23. Halsfrg. Farblos, ehemals wohl durchsichtig, jetzt milchig und irisierend. - Inv. 38.1275. FO: Region 1, Insula 17 (Frauenthermen). Halsfrg. Blaugrün (320), durchsichtig. - Inv. Aug-80-433. FO: Region 2 (Theater/Schönbühl) - Slg. H . J. und U . Leuzinger, Riehen. Halsfrg. Blaugrün (319), durchscheinend. - Inv. Aug-80-443. FO: Region 2 (Theater/Schönbühl). - Slg. H . J. und U . Leuzinger, Riehen. Halsfrg. Blaugrün (319), durchsichtig. - Inv. Aug-80-444. FO: Region 2 (Theater/Schönbühl). - Slg. H . J. und U . Leuzinger, Riehen. (S. auch Taf. 186) Halsfrg., von Flasche oder Krug. Schmale Spiralrippen (in Vorform geblasen). Blaugrün (320), durchscheinend, mit Blasen. - Inv. 80.26205. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 6389. - Mitfunde: 9 Münzen fast ausschliesslich des 4. Jh., jüngste Münze: JE 4 theodosianisch 388-408; Keramik 50-200; Gläser 1312* (AR 60.1/1 96?), 3211* (AR 156/1 50) und 3541 (AR 156-AR 160). Halsfrg., von Flasche oder Krug. Am Halsansatz flaue Spiralrippen (in Vorform geblasen). Hellgrün bis olivgrün (377), durchsichtig, mit zahlreichen Blasen. - Inv. 77.2820. FO: Region 1, Insula 34, F K B 800. - Mitfunde: wenig Keramik 50-120.

4054*

4055*

4056*

Halsfrg., von Flasche oder Krug. Zwei Vertikalrippen (in Vorform geblasen). Blaugrün (320), durchsichtig. Wenig Blasen. Inv. 79.18737. FO: Region 1, Insula 29, F K B 3394. - Mitfunde: halbierter As frühes 1. Jh.?, As Trajan 98-102; Keramik 50-100. Halsfrg., von Flasche oder Krug. Im unteren Halsdrittel Spiralrippen (in Vorform geblasen). Blaugrün (320), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen. - Inv. 76.10195. FO: Region 20WX (Kastellareal-Nord), F K A 9438. Halsschulterfrg., von Flasche oder Krug. Stellenweise flaue Spiralrippen (in Vorform geblasen oder Zufallsprodukt?). Blaugrün (320), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen. - Inv. 72.3648. FO: Region 1, Insula 41, F K 2324. - Mitfunde: Keramik 70-130; Gläser 24* (AR 2.1/1 3a), 1002* (Traubenflasche?), 2316* (AR 128-AR 130), 2924, 2936, 2959-2960 und 3079* (AR 156/ I 50), 3297* (AR 158/T 115) und 4994 (BS).

4057*

4058*

4059*

Schulterfrg., von Flasche oder Krug. Ausgeprägte Spiralrippen (in Vorform geblasen). Blaugrün (319), durchsichtig. - Inv. 78.22652. FO: Region 1, Insula 31, F K B 1645. - Mitfunde: Keramik 50-110; Glas 3746* (Flasche/Krug). (S. auch Taf. 186) BS, von Flasche oder Krug. Wandung mit feinen, leicht tordierten Vertikalrippen (in Vorform geblasen). Boden flach. Blaugrün (321), durchsichtig, mit Blasen. - Inv. 76.10178. FO: Region 20WX (Kastellareal-Nord), F K A 9269. Mitfunde: Keramik 30-50. 2 WS, 1 BS und Frg. eines Stabhenkels. Wandung mit leicht tordierten Vertikalrippen (in Vorform geblasen). Boden leicht hochgewölbt und Heftnarbe. Blaugrün (320), durchsichtig, mit vielen Blasen und milchigen Wolken. Schlieren. - Inv. 76.10060. FO: Region 7E (Violenried), F K A 5963.

F O R M AR 166 - Isings 53 Krüge mit Schulterwulst Einfarbiges Glas, frei geblasen Augusteisch/tiberisch bis flavisch 4060-4064, Taf. 152 4060*

4061*

4062*

Schulterfrg., wohl von Krug mit Schulterwulst. Blaugrün (569), durchsichtig, mit zahlreichen Blasen. - Dm. Wulst 7 cm. - Inv. 79.3322. FO: Region 1, Insulae 1/2/5/6, F K B 4607. - Mitfunde: Keramik 50-300; Gläser 4199 (Henkel) und 5038 (BS). Schulterfrg., wohl von Krug mit Schulterwulst. Blaugrün (569), durchsichtig, mit Blasen. - D m . Wulst ca. 10 cm. - Inv. 67.23583. FO: Region 1, Insula 49, F K 7721. - Mitfunde: Keramik 50-250. Schulterfrg., wohl von Krug mit Schulterwulst. Blaugrün (569), durchsichtig, mit Blasen. - Dm. Wulst 10.5 cm. - Inv. 37.5909. FO: Region 1, Insula 17 (Frauenthermen), kleiner Abwasserkanal. - Mitfunde: Keramik 40-130; Gläser 654 (AR 2/1 3), 2154*

4063*

4064*

(AR 114/1 68), 2485* und 2488* (AR 151.1/1 61), 2539* und 2544* (AR 151.3/1 61), 4536* (AR 151/1 61? mit Spiralfaden), 4582* (WS gefleckt) und 4780 (BS). Schulterfrg., wohl von Krug mit Schulterwulst. Blaugrün (569), durchsichtig, mit zahlreichen Blasen. - Dm. Wulst ca. 11 cm. Inv. 80.33118. FO: Region 1, Insula 22, F K B 5487. - Mitfunde: As Augustus für Tiberius 10-14; Keramik 70-150; Gläser 1205* (AR 45.1-2/1 21), 2770 (AR 156/1 50) und 3482 (AR 156A R 160). WS, von Krug (oder Modiolus?). Hellgrün (369), durchsichtig, mit nur wenig Blasen. - Dm. Wulst 13 cm. - Inv. 65.4666. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 4266. - Mitfunde: Keramik 5070.

F O R M AR 167 - Trier 116b Krüglein mit Ausgusstülle Einfarbiges Glas, frei geblasen Erste Hälfte 1. Jh. (Typ?) und 2. bis 4. Jh. 4065-4066, Taf. 152 RS, Ausgusstülle und 2 Henkelfrg. Rand eingerollt. Schmaler Bandhenkel. Blaugrün (569), durchsichtig, mit vielen Blasen und dunklen wolkigen Verunreinigungen. - Dm. ca. 3 cm. - Inv. 33.147.149.152.592. FO: Region 13D (Flühweghalde). - Mitfunde: As früheres 2. Jh., JE? Gallienus 253-268; Keramik 150— 280; Gläser 913 (BS geformt), 1241* (AR 53), 1537* und 1561* (konische Becher), 2632 und 2633 (AR 156/1 50). - Pubi.: Mar-

4066*

tin-Kilcher in Riha 1980, 60, Nr. 81 (Ausgusstülle und Henkelfrg.) und Nr. 79 (Mündungsfrg.), Abb. 35, 81, S. 54. (S. auch Taf. 196) Unterer Teil mit Henkelansatz und Ausgusstülle. Bandhenkel. Boden im Zentrum hochgewölbt. Heftnarbe. Blaugrün (569), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen. - Inv. 66.10917. FO: Region 5B (Autobahn), F K 6623. - Mitfunde: As 2. Jh.; Keramik 170-230.

F O R M AR 168 - Trier 131 Krüge mit innerer Scheidewand Einfarbiges Glas, frei geblasen Augusteisch/tiberisch bis 4. Jh. 4067-4072, Taf. 152 4067*

4068*

(S. auch Taf. 196) Mündungsfrg., von Krug (oder Flasche?). Rand unregelmässig gefaltet. Blaugrün (320), durchsichtig, mit einzelnen Blasen. - G D m . 4.1 cm. - Inv. 78.22962. FO: Region 1, Insula 31, F K B 1409. - Mitfunde: As Antoninus Pius für Faustina I 138-141, Denar Marc Aurel für Divus Antoninus Pius nach 161, Sesterz Marc Aurel 171-172; Keramik 50-300; Gläser 2454* (AR 148/1 101), 2961-2962 und 3137* (AR 156/ I 50), 3626* (AR 161/1 89/128), 3785* (Flasche/Krug) und 4818* (BS). WS und Henkelfrg. Blaugrün (320), durchsichtig, mit zahlreichen Blasen. - Inv. 66.4208. FO: Region 1, Insula 20, F K 6752. Mitfunde: Denar (subaerat) Septimius Severus (197-198), Antoninian Tacitus 275-276; wenig Keramik 1. Jh., v.a. 180-250. WS. Blaugrün (570), durchsichtig. - Inv. 67.8145. FO: Re-

4070* 4071*

4072*

gion 5C (Kurzenbettli), F K 6354. - Mitfunde: Keramik 70-250; Gläser 553 (AR 2/1 3) und 1686* (AR 94). 4 WS. Blaugrün (319), durchsichtig, mit einzelnen Blasen. Zum Teil irisierend. - Inv. 32.1462-3.1465-6. FO: Region 1, Insulae 3/4. BS. Boden flach. Heftnarbe. Blaugrün (320), durchsichtig, mit einzelnen Blasen. - Inv. 80.17100. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 4124. - Mitfunde: As Nero 64-68; wenig Keramik 50-100, v.a. 100-210; Gläser 4697 (BS) [FK B 4124] und 2092* (AR 109.1/1 44) [FK B 2124 und F K B 4126]. BS. Boden hochgewölbt. Heftnarbe. Blaugrün (570), durchscheinend, mit ausserordentlich vielen Blasen. - Inv. 68.3863. FO: Region 1, Insula 49, F K 7717. - Mitfunde: Keramik 10 v.Chr.10 n.Chr.

F O R M AR 169 - Trier 117a Kannen mit ausgezogenem Schnäuzchen Farbloses und einfarbiges Glas, frei geblasen Zweite Hälfte 1. Jh. bis ca. Mitte 3. Jh. 4073-4081, Taf. 152-153 4073*

4074*

4075*

2 RS, 1 WS und 1 BS. Rand eingerollt. Boden mit Standring, wohl aus der Masse gefaltet, im Zentrum des hochgestochenen Bodens die Heftnarbe. Nahezu vollständig farblos, durchsichtig, mit schwacher saftgrüner Tönung. Zahlreiche Blasen und stellenweise dunkle Einschlüsse. - L. Mündung 5.5 cm. - Inv. 63.6780. FO: Region 1, Insula 31, F K 800. - Mitfunde: Keramik 100-150. RS. Rand eingerollt. Beinahe farblos, durchsichtig, mit grünlicher Tönung. Leicht irisierend. - L. Mündung nicht bestimmbar. - Inv. 77.13838. FO: Region 1, Insula 34, F K B 713. - Mitfunde: Sesterz Marc Aurel 168; Keramik 90-280; Gläser 2396*

4077*

(AR 138/T 27) und 2877 (AR 156/1 50).

4079*

Mündung mit Henkelansatz. Rand einwärts gefaltet. Blaugrün (569), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen und Verunreinigungen. - L. Mündung 4.6 cm. - Inv. 69.8974. FO: Region 1, Insula 50, F K A 236. - Mitfunde: Kleinbronze 1.-2. Jh., As Domitian 90-96, Sesterz Trajan 103-111, Sesterz Hadrian 117— 138, Denar Elagabal für Julia Maesa 218-222; 1 Keramikfrg. 50-100, übrige Keramik 150-250; Gläser 2822 (AR 156/1 50)

4078*

200-250; Gläser

RS mit Hals und Henkelansatz. Rand eingerollt. Schwach saftgrün (378) gefärbt, durchscheinend, mit zahlreichen Blasen und mit Schlieren. Leicht irisierend. - L. Mündung nicht bestimmbar. - Inv. 59.4383. FO: Region 1, Insula 30, Schnitt 13. - Mitfunde: Keramik 70-200.

1257* (AR 56/T 49b), 2657* und 3219*

(AR 156/1 50) und 4113* (AR 172.2/1 120b). RS. Rand eingerollt. Blaugrün (569), durchsichtig, mit zahlreichen feinen Blasen. - L. Mündung nicht bestimmbar. - Inv. 75.7474. FO: Region 9D (Obermühle), F K A 6153. - Mitfunde: Keramik 50-230; Gläser 746* (AR 9.2/T 20) und 3495 (AR 156-

4080*

und 4669 (BS).

4076*

RS. Rand röhrchenförmig nach auswärts gefaltet und eingerollt. Blaugrün (320), durchsichtig, mit vielen Blasen. - L. Mündung nicht bestimmbar. - Inv. 58.9406. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt 165. - Mitfunde: Keramik 50-210. RS. Rand eingerollt. Blaugrün (321), durchscheinend, mit feinen Blasen. - L. Mündung nicht bestimmbar. - Inv. 75.356. FO: Region 9D (Obermühle), F K A 6159. - Mitfunde: As Trajan 103-117, Sesterz Hadrian 119-121, As Commodus für Crispina 180-192, JE 2 Magnus Maximus 383-387; Keramik 50-100 und

A R 160). RS. Rand eingerollt. Sehr dicht olivgrün (581) gefärbt, nahezu opak, schwarz erscheinend. - L. Mündung nicht bestimmbar. Inv. 64.9670. FO: Region 1, Insula 31, F K 1469. - Mitfunde: Dupondius Augustus 18-15 v.Chr.; Keramik 50-70; Gläser 754* (AR 11), 3326* (AR 160/1 51) und 3825* (Flasche/Krug).

4081*

RS von Kanne? Hals mit aufgeschmolzenem Spiralfaden. Smaragdgrün (327), durchsichtig, mit Blasen. - L. Mündung ca. 7 cm. - Inv. 80.36504. FO: Region 21E (SBB), F K B 5557. - Mitfunde: Keramik 180-300.

F O R M AR 170 - Isings 124b Kannen mit Kleeblattmündung Einfarbiges und farbloses Glas, frei geblasen Zweite Hälfte 1. Jh. bis 4. Jh. 4082-4085, Taf. 153 4082*

4083*

Nahezu vollständig erhaltenes Kännchen. Unterhalb des rundgeschmolzenen Randes ein türkisfarbener (320) Fadenring, ein doppelter Fadenring am Halsansatz. Dicker Stabhenkel. Hoher konischer Fuss durch Faltung gebildet. Boden im Zentrum hochgewölbt und Heftnarbe. Hellgrün (583), durchsichtig, mit einzelnen Blasen, besonders im Halsschulterbereich. H . 11.3 cm. G D m . 5.2 cm. - Inv. Württembergisches Landesmuseum Stuttgart 35/25. FO: angeblich aus «Augst bei Basel». Die Herkunftsangabe scheint fraglich; das Kännchen dürfte eher östlicher Provenienz sein. (S. auch Taf. 200) Mündung. Rand eingerollt. Schwach saftgrün (577) gefärbt, durchscheinend, mit vielen Blasen. - G D m . 4 cm. - Inv. 66.7172. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 5682. - Mitfunde: wenig Keramik 50-130.

4084*

4085*

2 RS. Rand eingerollt. Unterhalb des Randes ein feiner Spiralfaden in mehreren Windungen. Vollständig farblos, ehemals durchsichtig, jetzt milchig. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 63.1037. FO: Region 1, Insula 18, F K 2405. - Mitfunde: As Nerva? (96-98), Antoninian Philippus I für Otacilia Severa 246248; Keramik 110-250. 3 RS, div. WS und 2 Henkelfrg. Rand rundgeschmolzen. Unterhalb des Randes und auf der Schulter in mehreren Windungen zwei Spiralfäden. Dreistabiger Henkel mit Daumenplatte. Nahezu vollständig farblos mit saftgrüner Tönung, ehemals durchsichtig, jetzt milchig. Blasen und Schlieren. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 59.8652B. FO: Region 1, Insula 30. - Mitfunde: Sesterz Nero 64-68, Dupondius Domitian 81-96, Sesterz Marc Aurel für Diva Faustina II 175-180; Keramik 250-280; G l a s 4109* (AR 171/1 126).

Kannen nicht näher bestimmbarer Form Einfarbiges und farbloses Glas, frei und in eine Vorform geblasen 4086-4103, Taf. 153-155 4086*

4087*

4088*

RS mit Ansatz eines zweistabigen Bandhenkels. Rand rundgeschmolzen. Blaugrün (320), durchsichtig, mit einzelnen Blasen. - Dm. ca. 5 cm. - Inv. 67.15862. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 6450. - Mitfunde: Keramik 70-120. RS mit Ansatz eines zweistabigen Bandhenkels. Rand eingerollt. Blaugrün (569), durchscheinend, mit vielen Blasen und Schlieren. - Dm. 4.5 cm. - Inv. 59.7386. FO: Region 1, Insula 29, Schnitt 6. - Mitfunde: 2 Keramikfrg. 1. Jh., v.a. Keramik 180250. RS mit Ansatz eines Bandhenkels, von Krug Isings 54? Eingerollter Rand mit aufgeschmolzenem gekerbtem Blatt. Blaugrün (570), durchscheinend, mit sehr vielen Blasen und Verunreinigungen, Henkel und Auflage blaugrün (320), durchscheinend, mit olivgrünen wolkigen Verunreinigungen. - Dm. ca. 5 cm. Inv. 64.1962. FO: Region 1, Insula 22, F K 3268. - Mitfunde: wenig Keramik 50-200; Glas 4273* (Henkel).

4089*

4090*

4091*

4092*

RS mit Daumenplatte eines dreistabigen Henkels. Rand eingerollt. Blaugrün (320), durchscheinend, mit Blasen. - Dm. 3.5 cm. - Inv. 59.6088A. FO: Region 1, Insula 30, Schnitt 24. - Mitfunde: wenig Keramik 50-100, v.a. 250-300; G l a s 3440* (AR 156-AR 160). RS mit Daumenplatte eines zweistabigen Henkels. Blaugrün (320), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen. Rand eingerollt. - Dm. 5-6 cm. - Inv. 64.272. FO: Region 1, Insula 12 (Hauptforum), Schnitt S 2. - Mitfunde: Antoninian Tetricus? (271-274); Keramik 180-300. Mündung mit Daumenplatte eines zweistabigen Henkels. Durch Hitzeeinwirkung verformt. Blaugrün (320), durchscheinend, mit vielen Blasen. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 59.9367. FO: Region 1, Insula 5. - Mitfunde: Keramik 80-200. RS mit Daumenplatte eines zweistabigen Henkels. Rand eingerollt. Blaugrün (320), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen. -

4093*

4094*

4095*

Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 64.6336. FO: Region 1, Insula 28, F K 3040. - Mitfunde: Keramik 70-150. RS und Stabhenkel mit Daumenplatte und getrepptem Bart. Rand rundgeschmolzen. Blaugrün (570), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 73.507. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K A 3973. - Mitfunde: Münze Vespasian 69-79; wenig Keramik ca. 100-150. Randsplitter und Bandhenkel mit sechs Rippen. Daumenplatte weggebrochen. Rand gefaltet oder eingerollt. Blaugrün (321), durchscheinend, mit Blasen. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 59.10583. FO: Region 1, Insula 30, Schnitt 42. - Mitfunde: As Domitian 81-96; Keramik 50-150. RS mit Ansatz eines Bandhenkels mit Daumenplatte. Rand eingerollt. Beinahe farblos, durchsichtig, mit blaugrüner Tönung [570]. Vereinzelt Blasen. - Dm. ca. 6 cm. - Inv. 79.9485. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 3904. - Mitfunde: 248 Münzen v.a. des 4. Jh., jüngste Münze: JE 4 theodosianisch 383-408; Keramik 180-350; Gläser 1414* (AR 66.1/1 106),

4098*

4801* (BS).

4099*

4100*

1438*, 1446*, 1450* (AR 68/1 106), 1552* und 1568* (konische Becher), 1674* (AR 89/T 26?), 2986 (AR 156/1 50), 4636* (WS mit Schliff), 4835*, 4883 und 5039 (BS).

4096*

RS mit Ansatz eines Bandhenkels mit fünf Rippen (und weggebrochener Daumenplatte?). Rand einwärts gefaltet. Blaugrün bis smaragdgrün (334/569), durchscheinend, mit Blasen. - Dm. ca. 7.5 cm. - Inv. 80.16742. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 4107. - Mitfunde: 9 Münzen v.a. des 4. Jh., jüngste Münze: JE 4 theodosianisch 383-392; wenig Keramik 70-100, v.a. 150(BS). (S. auch Taf. 200) RS mit Henkelansatz. Rand leicht gestaucht und rundgeschmolzen. Dreistabiger Bandhenkel mit grosser, seitlich und oben ausgezogener Daumenplatte. Beinahe farblos, durchsichtig, mit saftgrüner Tönung [577]. Blasen. - Dm. 89 cm. - Inv. 78.3472. FO: Region 1, Insula 31, F K B 1660. - Mitfunde: Keramik 150-250; G l a s 4686 (BS).

2 Frg. von fünfstabigem Henkel. Körper mit Vertikalrippen (in Vorform geblasen). Nahezu farblos, durchsichtig, mit schwacher grünlicher Tönung. Stark irisierend. - Inv. 80.1355-6. FO: Region 1, Insula 6, F K B 5828. - Mitfunde: 8 Münzen v.a. des 3. Jh., jüngste Münze: Nummus für Constantius I Chlorus 298299; Keramik 280-350; Gläser 703* (AR 3.1/1 1/18), 1042* (WS mit Rippen), 1343* (AR 60.1/1 96?), 1975* (Becher/Topf) und 2082* (AR 109.1/1 44/115). 2 WS und 1 BS. Standring röhrchenförmig gefaltet. Körper mit Vertikalrippen (in Vorform geblasen). Nahezu vollständig farblos mit bläulichgrüner Tönung, ehemals durchsichtig, jetzt milchig und irisierend. - Dm. Standring 8 cm. - Inv. 70.1042.1044. FO: Region 1, Insula 19, F K A 1904. - Mitfunde: Keramik 180300; Gläser 2826 (AR 156/1 50) und 3572* (AR 156-AR 160).

4101*

4102*

230; Gläser 1580* (AR 76), 3003-3004 (AR 156/1 50) und 4668

4097*

Div. WS, BS und Frg. von fünfstabigen Bandhenkel. Körper mit Vertikalrippen (in Vorform geblasen). Standring röhrchenförmig gefaltet, Boden im Zentrum hochgestochen und Heftnarbe. Nahezu farblos, durchsichtig, mit saftgrüner Tönung [577]. Zart irisierend. - Dm. Standring 11 cm. - Inv. 77.7016-7.98713.9876-9. FO: Region 1, Insula 34, F K B 702. - Mitfunde: Antoninian 268-274; Keramik 180-250; Gläser 1246* (AR 53) und

4103*

BS. Röhrchenförmig gefalteter Standring. Ansatz von Vertikalrippen (in Vorform geblasen). Hellgrünlich (369), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen. - Dm. Standring 8 cm. - Inv. 66.1085. FO: Region 1, Insula 31, F K 5920. Halsschulterfrg. Körper mit Vertikalrippen (in Vorform geblasen). Vollständig farblos, ehemals durchsichtig, jetzt milchig. Inv. 63.1725. FO: Region 1, Insula 25, FK2289. - Mitfunde: Keramik 130-250; G l a s 3426* (AR 156-AR 160). Mündung mit Henkelabbruchstelle. Lippe durch Faltung der Glasmasse gebildet. Schwach saftgrün (577) gefärbt, durchsichtig, mit einzelnen Blasen. - Dm. 4.3 cm. - Inv. 66.10890. FO: Regionen 4 und 5 (Autobahn), Streufund.

F O R M AR 171 - Isings 126 - Trier 125 Zylindrische Kannen Einfarbiges Glas, in eine Halbform geblasen Ende 2./Anfang 3. Jh. bis frühes 5. Jh. 4104-4109, Taf. 155-156 4104*

4105*

4106*

4107*

(S. auch Taf. 200) RS von Kanne (oder von Flasche?). Lippe durch Faltung der Glasmasse gebildet. Nahezu vollständig farblos, ehemals durchsichtig, jetzt milchig und irisierend. - Dm. ca. 5 cm. - Inv. 42.1126. FO: Region 1, Insula 32 (Zentralthermen), Graben 12. - Mitfunde: Keramik 200-300; G l a s 2400* (AR 139/ I 83). (S. auch Taf. 200) RS von Kanne (oder von Flasche?). Lippe wohl durch Faltung der Glasmasse gebildet. Nahezu vollständig farblos, ehemals durchsichtig, jetzt milchig. Blasen und Schlieren. - Dm. 7.8 cm. - Inv. 60.2305. FO: Region 1, Insula 30, Schnitt 84. - Mitfunde: Keramik ca. 200-250; G l a s 4862* (BS). RS von Kanne (oder von Flasche?). Lippe wohl durch Faltung der Glasmasse gebildet. Nahezu farblos, durchsichtig, mit schwacher grünlicher Tönung. - Dm. ca. 9 cm. - Inv. 71.7743. FO: Region 1, Insula 51, F K A 3283. (S. auch Taf. 191) Schulterfrg., wohl von zylindrischer Kanne.

4108*

4109*

Wandung mit mattierten Ovalen und horizontalen Linien. Saftgrün (577), ehemals wohl durchsichtig, jetzt milchig. Stark irisierend. - Inv. 64.11808B. FO: Region 20Z (Kastellareal-Südost). Mitfunde: Keramik 300-400 und Neuzeit. (S. auch Taf. 191) WS, wohl von zylindrischer Kanne. Wandung mit mattierten horizontalen und vertikalen Linien. Olivgrün (582), durchsichtig, mit Blasen und schuppiger Iris. - Inv. 76.9239. FO: Region 20WX (Kastellareal-Nord), F K A 9302. Mitfunde: 2 Münzen 337-340 und 350; Keramik 280-350. Schulterfrg. und WS/BS. Von einem zylindrischen Kännchen oder Fläschchen? Nahezu vollständig farblos, ehemals wohl durchsichtig, jetzt milchig und irisierend. - Dm. Körper ca. 5 cm. - Inv. 59.8652C. FO: Region 1, Insula 30. - Mitfunde: Sesterz Nero 64-68, Dupondius Domitian 81-96, Sesterz Marc Aurel für Diva Faustina II 175-180; Keramik 250-280; G l a s 4085* (AR 170/1 124b).

F O R M AR 172 - Isings 120 - Trier 124 Kannen mit ovoidem Körper FORM AR 172.1 - Isings 120a - Trier 124a Kleine Kannen mit Fadenstandring Einfarbiges Glas, frei geblasen Spätes 3. Jh. bis erste Hälfte 4. Jh. 4110-4111, Taf. 156 4110*

(S. auch Taf. 202) In zahlreiche Stücke zerbrochenes, jedoch vollständig erhaltenes Kännchen. Rand rundgeschmolzen und Fadenring. Halsfaden. Dreistabiger Bandhenkel Kleiner Fadenstandring. Boden im Zentrum hochgestochen und Heftnarbe. Saftgrün bis dunkelgrün (576/577), durchscheinend, mit feinen Blasen. - H . 14.2 cm. Dm. 4 cm. - Inv. 46.803. FO: Region 21A, Grab 5 (Stalden). - Mitfunde: u.a. Faltenbecher ca. 300-350;

G l a s 1275* (AR 59.2/1 116). - Pubi: Laur-Belart 1947, 151 Grab 5, Nr. 1, Abb. 5, 9. 4111* RS wohl von Kanne. Rand rundgeschmolzen und Fadenring, Blaugrün (569), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. - Dm. ca. 5 cm. - Inv. 77.17160. FO: Region 1, Insula 34, F K A 9915. Mitfunde: Keramik 1-300; Gläser 1576* (AR 75) und 4954 (BS).

F O R M A R 172.2 - Isings 120b - Trier 124b - Gellep 217/218 Grosse Kannen mit konischem Standring Einfarbiges und farbloses Glas, frei oder in eine Vorform geblasen Mitte/spätes 3. Jh. bis erste Hälfte 4. Jh., vereinzelt jünger 4112-4114, Taf. 156 4112*

4113*

(S. auch Taf. 216) Div. RS, WS und BS sowie fünfstabiger Bandhenkel. Rand rundgeschmolzen und Fadenring. Feiner Halsfaden. Aufgeschmolzener hoher Fuss. Boden im Zentrum hochgestochen und Heftnarbe. Saftgrün (378), durchsichtig, mit vielen feinen Blasen und mit Schlieren. - Rekonstr. H . ca. 31 cm. Dm. 8.7 cm. - Inv. 76.10446. FO: Region 10A, «Grab la/Fundgruppe Ost» (Pfarreizentrum), F K A 9502. - Mitfunde: Glas- und Bronzearmring sowie vermutlich Glas 4117* (AR 173/1 123). Zahlreiche WS und BS. Unterhalb des nicht mehr vorhandenen Randes ein dicker Fadenring, Hals mit Spiralfaden. Körper mit feinen Vertikalrippen (in eine Vorform geblasen). Hoher konischer Fuss mit aufgeschmolzenem Faden. Beinahe farblos,

durchsichtig, mit blaugrüner Tönung [579]. Vereinzelt Blasen. Stark irisierend. - Dm. Fuss 7.2 cm. - Inv. 75.432.879. FO: Region 9D (Obermühle), F K A 6159. - Mitfunde: As Trajan 103117, Sesterz Hadrian 119-121, As Commodus für Crispina 180— 192, yE 2 Magnus Maximus 383-387; Keramik 50-100 und 200250; Gläser 1257* (AR 56/T 49b), 2657* und 3219* (AR 156/ 4114*

I 50) und 4078* (AR 169/T 117a). Halsfrg., wohl von Kanne. Spiralfaden. Blaugrün (569), durchsichtig, mit einzelnen Blasen. - Inv. 80.2559. FO: Region 1, Insula 6, F K B 5862. - Mitfunde: Keramik 100-250; Gläser 1725* (AR 98.1/1 85b) und 4628* (WS mit Schliff).

F O R M A R 173 - Isings 123 - Trier 129a Kegelförmige Kannen mit Fuss Einfarbiges und farbloses Glas, frei geblasen 4. Jh. (und älter?) 4115-4118, Taf. 157-159 (S. auch Taf. 216) Vollständig erhaltene, in zahlreiche Frg. zerbrochene und geklebte Kanne. Rand leicht verdickt und rundgeschmolzen. A m Hals Fadenring. Fünfstabiger Bandhenkel. Über dem Henkel am Rand ein Glasfaden, der zu einer Schleife emporgezogen und beidseitig der Schleife durch gekniffene Plättchen unterteilt ist. Hoher, durch Faltung gebildeter Fuss. Boden im Zentrum hochgestochen und Heftnarbe. Hellgrün bis olivgrün (377), durchsichtig, mit sehr vielen feinen Blasen. Stellenweise leicht irisierend. - H . 29.7 cm. Dm. 9.8 cm. - Inv. 76.10452. FO: Region 10A, «Grab lb/Fundgruppe West» (Pfarreizentrum), F K A 9503. - Mitfunde: Gläser 1413* (AR 66.1/

4117*

I 106), 1489* (AR 73/1 109), 2171* (AR 116/1 130), 2428*

(AR 146.1/T 79a) und 4119* (AR 174/T 126). (S. auch Taf. 217) Nahezu vollständig erhaltene, in einzelne Frg. zerbrochene und geklebte Kanne. A m Rand fehlt ein grösseres Stück. Rand leicht verdickt und rundgeschmolzen. Am Hals feiner Fadenring. Fünfstabiger Bandhenkel. Über dem Henkel am Rand ein Glasfaden, der zu einer Schleife emporgezogen und beidseitig der Schleife durch gekniffene Plättchen unterteilt ist. Hoher, durch Faltung gebildeter Fuss. Boden mit Heftnarbe. Nahezu farblos, durchsichtig, mit olivgrüner Tönung [389]. Feine Blasen und zarte Iris. - H . 30.7 cm. Dm. 9.8 cm. - Inv. 06.803. FO: Region 21 (Stalden), Grabfund ca. 1848. - Mitfunde(?): Zwei ähnliche Kannen sollen beim Auffinden zerstört worden sein. - Pubi.: W. Vischer, Kurzer Bericht über die für

4118*

das Museum in Basel erworbene Schmidsche Sammlung von Altertümern aus Augst (Basel 1858), 19, Abb. vor Titelblatt; ders., Kleine Schriften 2 (Leipzig 1879), 453, Taf. 20, 3; Bernoulli 1880, 178f, Nr. 1012; L. Berger, Ausgewählte Neueingänge des Römermuseums in Augst. J b R M A 1966 (Augst 1967), 22, 24f, Abb. 22, S. 26; Martin 1981/1987, 76, Nr. 66, Abb. S. 77, links; M . Hartmann und H . Weber, Die Römer im Aargau (Aarau/Frankfurt am Main/Salzburg 1985) Abb. 87, links. Zu drei Vierteln erhaltene Kanne, in zahlreiche Frg. zerbrochen, Mündung fehlt. A m Hals Rest eines Fadenrings. Dreistabiger Bandhenkel. Fuss durch Faltung gebildet. Im Zentrum des Bodens die Heftnarbe. Olivgrün bis dunkelgrün (377/576), durchsichtig, mit zahlreichen Blasen und mit Schlieren. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 76.10455. FO: Region 10A, «Grab 1/la/ Fundgruppe Ost» (Pfarreizentrum), F K A 9505. - Die Kanne wurde vermutlich in «Grab la/Fundgruppe Ost» gefunden. Mitfunde dort: Glas- und Bronzearmring sowie G l a s 4112* (AR 172.2/1 120b). RS, durch Hitzeeinwirkung verformt. Wohl von kegelförmiger Kanne mit Fuss. Rest eines Fadenrings um den Hals. Beinahe farblos mit saftgrüner Tönung [577], ehemals durchsichtig, jetzt milchig und stark irisierend. Schlieren. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 63.11349. FO: Region 1, Insula 31, F K 1261. - Mitfunde: Keramik 180-250.

F O R M A R 174 - Trier 126 Kanne mit ovoidem Körper und mit Fuss Farbloses Glas mit Fadendekor, frei geblasen 4. Jh. 4119, Taf. 159 4119*

(S. auch Taf. 202) Zahlreiche RS, WS und BS. Rand leicht verdickt und rundgeschmolzen. Hals und Körper mit dünnem aufgeschmolzenem Fadendekor. U m den Hals ein dicker, mehrfach gekniffener Fadenring. Boden hochgestochen. Nahezu farblos mit hellgrüner bis olivgrüner Tönung [377], ehemals durchsichtig, jetzt milchig und von vielen Haarrissen durchzogen. Stark

irisierend. - Dm. ca. 6 cm. - Inv. 76.10451. FO: Region 10A, «Grab lb/Fundgruppe West» (Pfarreizentrum), F K A 9503. Mitfunde: Gläser 1413* (AR 66.1/1 106), 1489* (AR 73/1 109), 2171* (AR 116/1 130), 2428* (AR 146.1/T 79a) und 4115* (AR 173/1 123).

F O R M AR 175 - Isings 127 - Trier 141 Zylindrische Doppelhenkelkannen - Stamnoi Einfarbiges und farbloses Glas, in eine Halbform geblasen Ende 2./Anfang 3. Jh. bis 4. Jh. 4120-4131, Taf. 160-161 4120*

4121*

4122*

4123*

4124*

Mündung, div. WS, BS und Frg. von zwei gekämmten Bandhenkeln, zum Teil durch Hitzeeinwirkung leicht verformt. Rand wenig verdickt und rundgeschmolzen. Unterhalb des Randes ein dicker Fadenring. Wandung mit Schlifflinienbändern. Boden leicht hochgewölbt. Keine Heftnarbe. Apfelgrün (361), durchsichtig, mit einzelnen Blasen und mit Schlieren. Stellenweise schuppige Iris. - Dm. 10 cm. - Inv. 75.1015B. 1914A. 1926.1928.7887.7889A.7890A. FO: Region 9D (Obermühle), F K A 8650, F K A 8707 und F K A 8897. - Mitfunde: wenig Keramikfrg. ca. 200-300; zu den Gläsern vgl. 4121*. 1 RS, div. WS, BS und Frg. eines gekämmten Bandhenkels, zum Teil durch Hitzeeinwirkung leicht verformt. Rand wenig verdickt und rundgeschmolzen. Unterhalb des Randes ein dicker Fadenring. Wandung mit Schlifflinienbändern. Boden leicht hochgewölbt und keine Heftnarbe. Apfelgrün (361), durchsichtig, mit einzelnen Blasen und mit Schlieren. Stellenweise schuppige Iris. - Dm. 9.8 cm. - Inv. 75.1015C.1914B.1 1353.1 1361. 11363.12383A und 76.31. FO: Region 9D (Obermühle), F K A 8593, F K A 8596, F K A 8650, F K A 8897 und F K A 9057. - Mitfunde: Keramik 50-300, v.a. 250-280; Gläser 4632* (WS/ BS mit Schliff) [FK A 8593] und 1170 (AR 38/T 39), 1232*1233* (AR 53.2), 1334* (AR 60.1/1 96) [FK A 8596] und 1347* (AR 60.1/1 96) [FK A 8596 und F K A 8650] und 1317*, 1323*, 1333* und 1353* (AR 60.1/1 96) [FK A 8650 und F K A 8707] und 4120* (AR 175/1 127) [FK A 8650, F K A 8707 und F K A 8897] und 1231* (AR 52.2) [FK A 8897 und F K A 8898]. 2 Frg. von gekämmtem Bandhenkel, wohl von einer zylindrischen Doppelhenkelkanne. Nahezu farblos, durchsichtig, mit grünlicher Tönung. Feine Blasen und stellenweise irisierend. Inv. 48.2210. FO: Region 1, Insula 23. - Mitfunde: wenig Keramik 1-300. (S. auch Taf. 200) RS von Doppelhenkelkanne? Rand rundgeschmolzen und Fadenring. Hellgrün (583), durchscheinend, mit Blasen. Schuppige Iris. - Dm. 7.8 cm. - Inv. 68.4051. FO: Region 20X (Kastellareal-Nordost), F K 1943. - Mitfunde: Keramik 280-350. RS von Doppelhenkelkanne? Rand rundgeschmolzen und Fadenring. Saftgrün (577), durchsichtig, mit vielen Blasen. Irisierend. - Dm. 8 cm. - Inv. 61.12720. FO: Region 20Y (Kastellareal-Südwest). - Mitfunde: Keramik 250-400.

4125*

4126*

RS von Doppelhenkelkanne? Rand rundgeschmolzen und Fadenring. Beinahe farblos, durchsichtig, mit saftgrüner Tönung [577]. Zahlreiche Blasen. - Dm. 10 cm. - Inv. 75.4819. FO: Region 9D (Obermühle), F K A 8707. - Mitfunde: wenig Keramik ca. 200-300; zu den Gläsern vgl. 4121*. - Gehört evtl. zu 4120* oder 4121*. 2 WS, davon ein Frg. durch Hitzeeinwirkung leicht verformt. Von Doppelhenkelkanne? Wandung mit mehreren Schliffrillen. Nahezu vollständig farblos, ehemals durchsichtig, jetzt milchig und irisierend. - Inv. 72.7389. FO: Region 1, Insula 41, F K 2425. - Mitfunde: Keramik 250-280; Gläser 1751* (AR 98.1/1 85b) und

4127*

4128*

4129*

4130*

4131*

4132*

2836 (AR 156/1 50), vgl. auch 769 (AR 14) und 1267*

(AR 58/1 116) [FK 2351]. BS von Doppelhenkelkanne? Boden leicht hochgewölbt, keine Heftnarbe. Wandung mit zwei Schliffrillen. Nahezu vollständig farblos, ehemals durchsichtig, jetzt milchig. - Dm. Boden 8.8 cm. - Inv. 63.96. FO: Region 1, Insula 18, F K 2254. - Mitfunde: wenig Keramik 1. Jh., v.a. 180-250. 5 WS und 2 BS von Doppelhenkelkanne? Boden flach und keine Heftnarbe. Beinahe farblos mit saftgrüner Tönung [577], ehemals durchsichtig, jetzt milchig und stark irisierend. - Dm. Boden 7.3 cm. - Inv. 67.6760. FO: Region 1, Insula 5, F K 6539. Mitfunde: Keramik 200-300. BS von Doppelhenkelkanne? Boden flach und keine Heftnarbe. Beinahe farblos, durchsichtig, mit saftgrüner Tönung [577]. Stark irisierend. - Dm. Boden 7.5 cm. - Inv. 59.7728. FO: Region 1, Insula 30, Schnitt 22. - Mitfunde: Keramik 180-250. BS von Doppelhenkelkanne? Boden flach und keine Heftnarbe. Beinahe farblos, durchsichtig, mit blaugrüner Tönung [570]. Zahlreiche Blasen und leicht irisierend. - Dm. Boden ca. 8 cm. Inv. 55.1015. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt 1. 2 BS von Doppelhenkelkanne? Boden flach und keine Heftnarbe. Beinahe farblos, durchsichtig, mit blaugrüner Tönung [570]. Stark irisierend. - Dm. Boden 8 cm. - Inv. 56.1105ab. FO: Region 1, Insula 5. - Mitfunde: Keramik 1-200, v.a. 200-300. BS von Doppelhenkelkanne? Boden wohl flach. Beinahe farblos, durchsichtig, mit saftgrüner Tönung [577]. Stellenweise leicht irisierend. - Dm. Boden 12 cm. - Inv. 68.878. FO: Region 20W (Kastellareal-Nordwest), F K 2236. - Mitfunde: Keramik 180250; Gläser 4405 (Henkel), 4607* (WS mit Schliff) und 4724

(BS).

F O R M AR 176 - Isings 129 - Trier 143 - Gellep 212 Kugelbauchige Doppelhenkelflasche - Diota Einfarbiges Glas, frei geblasen Erste Hälfte bis Mitte 4. Jh. 4133, Taf. 161 4133*

Vollständig erhaltene, in zahlreiche Stücke zerbrochene und geklebte Flasche. Rand abgesprengt und bestossen. Um den Hals dicker Fadenring, an dem zwei dreistabige Schlaufenhenkel ansetzen und zur Schulter führen. Aufgeschmolzener Fadenstandring. Boden im Zentrum hochgestochen. Keine Heftnarbe. Saftgrün (577), durchsichtig, mit sehr vielen feinen Blasen und mit

Schlieren. - H . 19.6 cm. Dm. 2.7 cm. - Inv. 76.10445. FO: Region 10A, «Grab 1/la/Fundgruppe Ost» (Pfarreizentrum), F K A 9502. - Mitfunde (Grab 1): Nummus Maxentius 307-308, Nummus Constantin I 310-313; Gläser 1478* (AR 72.1/1 109), 1487* (AR 73/1 109). - Pubi.: Tomasevic 1987, 55, Nr. 8, Tab. 1, 8.

Henkel von Krügen, Kannen und Amphorisken nicht näher bestimmbarer Form Einfarbiges und farbloses Glas, geflecktes Glas, teilweise lokale Produktion 4134-4447, Taf. 162-168 4134* 4135 4136

Frg. von Fadenhenkel. Farblos, durchscheinend. - Inv. 24.708. FO: «Augst» (ehemals Slg. J. J. Schmid-Ritter, Augst). Frg. von Fadenhenkel. Nahezu farblos, durchscheinend, mit zahlreichen Blasen. - Inv. 63.1033?. FO: Augst/Kaiseraugst. Frg. von Fadenhenkel. Blaugrün (319), durchscheinend. - Inv.

4137

57.521. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt E 3/4. - Mitfunde: Keramik 80-180; Glas 4295* (Henkel). Frg. von Fadenhenkel. Blaugrün (321), durchscheinend. - Inv. 75.3700. FO: Region 9D (Obermühle), F K A 6168. - Mitfunde: Keramik 100-200.

4138

Frg. von Fadenhenkel. Blaugrün (319), durchscheinend. - Inv. 58.11609. FO: Region 3BC (Sichelen 1), Streufund. 41394 Frg. von Fadenhenkel. Blaugrün (319), durchscheinend. - Inv. 62.9888B. FO: Region 1, Insula 29, F K 2340. - Mitfunde: Keramik 30-50. 4140 Frg. von Fadenhenkel. Farblos, durchsichtig, mit Iris. - Inv. 80.6905. FO: Region 1, Insula 6, F K B 5943. - Mitfunde: Keramik 80-210; Gläser 1044* (WS mit Rippe), 3685* (Krug) und 5120 (BS). 41414* Frg. von Fadenhenkel. Blaugrün (570), durchscheinend. - Inv. 79.6431. FO: Region 1, Insula 29, F K B 3480. - Mitfunde: Kera-

41584 41594 41604* 41614

mik 50-70; Gläser 372* (AR 2/1 3) und 3114* (AR 156/1 50).

41424* Frg. von Fadenhenkel. Graublau (541), durchscheinend. - Inv. 80.34282. FO: Region 1, Insula 22, F K B 6109. - Mitfunde: Keramik 50-100. 4143 Frg. von Fadenhenkel. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 69.13592. FO: Region 1, Insula 44, F K A 477. - Mitfunde: wenig Keramik 50-100. 4144 Frg. von Fadenhenkel. Gelblicholiv (117), durchscheinend. Inv. 73.6354. FO: Region 17D (Auf der Wacht I), F K A 4311. Mitfunde: Dupondius Claudius 41-54, As Vespasian für Domitian Caesar 73-78; Keramik 100-250. 41454 Frg. von Fadenhenkel. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 78.5970. FO: Region 17B (Äussere Reben), F K B 2401. - Mitfunde: Keramik ca. 80-300; Gläser 1387* (AR 63/T 43), 1668* (AR 88.1 ?), 1797 (AR 98.1/1 85b), 25524* (AR 151.3/1 61 ), 2645*, 2905-2920, 2953, 2963-2964 (AR 156/1 50), 3223* (AR 156AR 159), 3293 (AR 157/1 90), 3366*, 3527*-3528 und 3613

(AR 156-AR 160), 39664, 4010 und 4015 (Flaschen/Krüge/Kannen), 4587* (Flasche/Perle? mit Bänderung), 4816*, 4903 und 5116 (BS).

41464* Frg. von Fadenhenkel. Blaugrün (569), durchscheinend. - Inv. 79.14403A. FO: Region 1, Insula 29, Glasdepot, F K B 3368. Mitfunde: halbierter Republik-As, As Augustus für Tiberius 1014, As (Imitation) Mitte 1. Jh., As Hadrian 125-128; Keramik 50-120; Gläser 230, 296*, 459, 473 und 513 (AR 2/1 3), 882*

(WS/BS geformt), 988* (AR 31.1/T 34), 995* und 998* (AR 33.1/

41624 41634

4164 4165 4166 4167 41684* 4169* 41704*

I 31), 1059*, 1091 und 1102 (AR 34/1 12), 1129* (AR 35/1 29?),

1139* (AR 37.1/1 34), 1386* (AR 63/T 43?), 1972* (AR 102?), 2029 (AR 107/1 46a), 2042* und 2078* (AR 109.1/1 44), 22764*22794, 22884*, 23054-23064 (AR 126-AR 129), 23234* (AR 131/ T 70a), 23294*-23304*, 23374*-23394* (AR 125-AR 131), 24164*-24174* (Flaschen), 3227 (AR 156-AR 159), 3465 (AR 156-AR 160), 36934*-36944* (Krüge), 3870*, 39764* (Flaschen/Krüge/Kannen/Amphorisken), 41474*-41624, 42344*, 4247, 4284, 4331, 4345, 4400, 4408-4409 (Henkel), 45044*, 45074*-45084*, 4519*, 4529-4530 (Flaschen/Krüge mit Spiralfaden), 47774*, 4832, 50004* und 5056 (BS).

41474* Frg. von Fadenhenkel. Blaugrün (569), durchscheinend. - Inv. 79.14403B. FO: Region 1, Insula 29, Glasdepot, F K B 3368. Mitfunde wie bei 41464*. 41484 Frg. von Fadenhenkel. Blaugrün (569), durchscheinend. - Inv. 79.14403C. FO: Region 1, Insula 29, Glasdepot, F K B 3368. Mitfunde wie bei 41464*. 41494 Frg. von Fadenhenkel. Blaugrün (569), durchscheinend. - Inv. 79.14403D. FO: Region 1, Insula 29, Glasdepot, F K B 3368. Mitfunde wie bei 41464*. 41504 Frg. von Fadenhenkel. Blaugrün (569), durchscheinend. - Inv. 79.14403E. FO: Region 1, Insula 29, Glasdepot, F K B 3368. Mitfunde wie bei 41464*. 41514 Frg. von Fadenhenkel. Blaugrün (569), durchscheinend. - Inv. 79.14403F. FO: Region 1, Insula 29, Glasdepot, F K B 3368. Mitfunde wie bei 41464*. 41524 Frg. von Fadenhenkel. Blaugrün (569), durchscheinend. - Inv. 79.14403H. FO: Region 1, Insula 29, Glasdepot, F K B 3368. Mitfunde wie bei 41464*. 41534 Frg. von Fadenhenkel. Blaugrün (569), durchscheinend. - Inv. 79.144031. FO: Region 1, Insula 29, Glasdepot, F K B 3368. Mitfunde wie bei 41464*. 41544 Frg. von Fadenhenkel. Blaugrün (569), durchscheinend. - Inv. 79.14403K. FO: Region 1, Insula 29, Glasdepot, F K B 3368. Mitfunde wie bei 41464*. 41554 WS und Frg. von Fadenhenkel. Grasgrün (356), durchscheinend. Henkel blaugrün (569), durchscheinend. - Inv. 79.14407C. FO: Region 1, Insula 29, Glasdepot, F K B 3368. - Mitfunde wie bei

41714* 4172 4173*

mik 30-300; Gläser 2890 (AR 156/1 50), 3419* (AR 156-

A R 160) und 4602* (WS mit Schliff). 4174* Frg. von Fadenhenkel. Beinahe farblos, durchscheinend, mit blaugrüner Tönung. - Inv. 58.2762. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt E 119. - Mitfunde: Keramik 180-250. 4175* Frg. von Fadenhenkel. Schwach saftgrün bis blaugrün (570/577) gefärbt, durchscheinend. - Inv. 58.79. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt E 52. - Mitfunde: Keramik 50-100 und 150-300. 4176* Frg. von Fadenhenkel. Blaugrün (319), durchscheinend. - Inv. 68.922. FO: Region 20W (Kastellareal-Nordwest), F K 2224. Mitfund: 1 Keramikfrg. ca. 100-200. 41774* Frg. von Fadenhenkel. Blaugrün (319), durchsichtig. - Inv. 61.10003A. FO: Region 1, Insula 29, F K 554. - Mitfunde: As Nero 66-68; Keramik 70-120; Glas 1037* (Topf/Krug mit Vertikalrippen?). 41784* Frg. von Fadenhenkel. Blaugrün (570), durchscheinend. - Inv. 68.7335e. FO: Region 1, Insula 42, F K 7994. - Mitfunde: halbierter Republik-As, Sesterz zweite Hälfte 2. Jh.; Keramik 1250; Gläser 1856* (AR 98 mit Schlangenfäden) und 3296*

(AR 158/T 115). 41794* WS und Frg. von Fadenhenkel. Schulter mit dünnem Spiralfaden. Blaugrün (570), durchscheinend. - Inv. 58.10768. FO: Region 3BC (Sichelen 1), Schnitt 17. - Mitfunde: wenig Keramik 80-200. 41804* Frg. von Fadenhenkel. Blaugrün (570), durchscheinend. - Inv. 79.269. FO: Region 1, Insulae 1/2/5/6, F K B 4580. - Mitfunde: 7 Münzen v.a. des 3. Jh., jüngste Münze: JE 4 für Theodora 337— 340; Keramik 1-300; Gläser 2967 (AR 156/1 50) und 4821* (BS).

41814

41464*.

41564 41574

Frg. von Fadenhenkel. Blaugrün (569), durchscheinend. - Inv. 79.14407D. FO: Region 1, Insula 29, Glasdepot, F K B 3368. Mitfunde wie bei 41464*. Frg. von Fadenhenkel. Blaugrün (569), durchscheinend. - Inv. 79.14407F. FO: Region 1, Insula 29, Glasdepot, F K B 3368. Mitfunde wie bei 41464*.

Frg. von Fadenhenkel. Blaugrün (569), durchscheinend. - Inv. 79.14407G. FO: Region 1, Insula 29, Glasdepot, F K B 3368. Mitfunde wie bei 41464*. Frg. von Fadenhenkel. Blaugrün (569), durchscheinend. - Inv. 79.1439IL. FO: Region 1, Insula 29, Glasdepot, F K B 3368. Mitfunde wie bei 41464*. Frg. von Fadenhenkel. Saftgrün (577), durchscheinend. - Inv. 79.1439IM. FO: Region 1, Insula 29, Glasdepot, F K B 3368. Mitfunde wie bei 41464*. Frg. von Fadenhenkel. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 79.1439IN. FO: Region 1, Insula 29, Glasdepot, F K B 3368. Mitfunde wie bei 41464*. Frg. von Fadenhenkel. Blaugrün (569), durchscheinend. - Inv. 79.14404. FO: Region 1, Insula 29, Glasdepot, F K B 3368. - Mitfunde wie bei 41464*. Frg. von Fadenhenkel. Blaugrün (313), durchsichtig. Henkel mit ultramarinblauen Wolken (293/570). - Inv. 79.17752D. FO: Region 1, Insula 29, F K B 3529. - Mitfunde: Keramik 40-60; Gläser 23* (AR 2.1/1 3a), 23274* (AR 125-AR 131), 40434 (Flasche/ Krug/Kanne), 4520* und 4526 (WS/BS mit Spiralfaden). Frg. von Fadenhenkel. Blaugrün (570), durchscheinend. - Inv. 67.17832. FO: Augst, F K 8051? Frg. von Fadenhenkel. Blaugrün (319), durchscheinend. - Inv. 68.1 1529. FO: Region 1, Insula 50, F K A 159. - Mitfunde: Keramik 40-70. Frg. von Fadenhenkel. Ultramarinblau (293), durchscheinend. Inv. 58.2013. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt 116. Frg. von Fadenhenkel. Blaugrün (569), durchscheinend. - Inv. 64.9783. FO: Region 1, Insula 31, F K 1475. - Mitfunde: Keramik 1-100; G l a s 1598* (Gefäss mit gerundetem Rand). Frg. von Fadenhenkel. Blaugrün (563), durchscheinend. - Inv. 62.9866. FO: Region 1, Insula 29, F K 2338. - Mitfunde: Keramik 40-70. Frg. von Fadenhenkel. Gelb (110), durchsichtig. - Inv. 61.4171. Region 1, Insula 31, F K 215. - Mitfunde: Keramik 70-150. Frg. von Fadenhenkel. Blaugrün (569), durchscheinend. - Inv. 63.11090. FO: Region 1, Insula 31, F K 1218. - Mitfunde: Keramik 40-60. Frg. von Fadenhenkel. Blaugrün (359), durchscheinend. - Inv. 67.4446. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 6322. - Mitfunde: As Tiberius für Divus Augustus 22-37; Keramik 50-100. Frg. von Fadenhenkel. Blaugrün (570), durchscheinend. - Inv. 58.11607. FO: Region 3BC (Sichelen 1), Streufund. Frg. von Fadenhenkel. Blaugrün (319), durchscheinend. - Inv. 78.2628. FO: Region 1, Insula 37, F K B 2351. - Mitfunde: Kera-

Frg. von Fadenhenkel. Blaugrün (569), durchsichtig. - Inv. 58.9764. FO: Region 1, Insula 24. - Mitfund: 1 Keramikfrg. SOISO; G l a s 41834* (Henkel).

4182

Frg. von Fadenhenkel. Blaugrün (570), durchscheinend. - Inv. 58.11617(7). FO: Region 3BC (Sichelen 1), Streufund. 41834* WS und Frg. von Fadenhenkel. Schulter mit dünnem Spiralfaden. Blaugrün (570), durchscheinend. - Inv. 58.9765. FO: Region 1, Insula 24. - Mitfunde wie bei 41814.

41844* 2 Frg. von Fadenhenkel. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 80.27755-6. FO: Region 1, Insula 22, F K B 5258. - Mitfunde: As Antoninus Pius 145-161; Keramik 70-150; Gläser 263 und 609

F K B 6486. - Mitfunde: Denar Republik; Keramik 80-210; Gläser 54* (AR 2.2/1 3b), 2666* und 3195* (AR 156/1 50).

4207*

(AR 2/1 3), 2170* (AR 115), 2490* (AR 151.1/1 61), 3107* (AR 156/1 50), 3620 (AR 156-AR 160), 3770 und 3860 (Fla-

schen/Krüge) und 4868 (BS). 41854* Frg. von Fadenhenkel. Blaugrün (563), durchscheinend. - Inv. 58.7667. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt E 167. - Mitfunde: Keramik 1-100 und 180-300; G l a s 2723 (AR 156/1 50). 41864 Frg. von Fadenhenkel. Blaugrün (570), durchscheinend. - Inv. 71.4644. FO: Region 7C (Töpfereibezirk Venusstrasse-Ost), F K A 3172. - Mitfunde: 7 Münzen der Republik und des 1. Jh., jüngste Münzen: As und Quadrans Nero 64-68; Keramik 40-

4208 4209 4210

120; Gläser 25024* (AR 151.1/1 61) und 3525* (AR 156-

4187 4188

AR 160). Frg. von Fadenhenkel. Beinahe farblos, durchsichtig, mit saftgrüner Tönung [577]. - Inv. 48.1509. FO: Region 1, Insula 23. Mitfunde: Keramik 50-300; G l a s 3118* (AR 156/1 50). Frg. von Fadenhenkel. Blaugrün (319), durchscheinend. - Inv. 77.8309. FO: Region 1, Insula 25, F K B 97. - Mitfunde: Keramik

4211 4212

40-160; Gläser 347 (AR 2/1 3), 4337 (Henkel) und 4733* (BS).

4189

Frg. von Fadenhenkel. Blaugrün (569), durchscheinend. - Inv. 79.15877. FO: 17C, F K B 3938. - Mitfunde: Keramik 1-300;

4213*

Gläser 2992 (AR 156/1 50), 4822* und 5069* (BS).

4190

4191 4192 4193

4194

Frg. von Fadenhenkel. Bernsteinfarben (124), durchscheinend. Henkel blaugrün (555), durchscheinend. - Inv. 61.1224C. FO: Region 1, Insula 28. - Mitfunde: Keramik 50-120 und 1 Frg. 100-200 sowie neuzeitliches Glas. Frg. von Fadenhenkel. Blaugrün (319), durchscheinend. Henkel mit weissen Wolken. - Inv. 63.3914. FO: Region 1, Insula 25, F K 2769. - Mitfunde: wenig Keramik 1-100. Frg. von Fadenhenkel. Blaugrün (570), durchscheinend. - Inv. 66.13463. FO: Region 4D (Autobahn), F K 6557. - Mitfunde: Keramik 80-130. 2 Frg. von Fadenhenkel. Blaugrün (569), durchscheinend. - Inv. 80.27594. FO: Region 1, Insula 22, F K B 5254. - Mitfunde: Keramik 180-210; Gläser 2518* (AR 151/1 61) und 3891* (Flasche). Frg. von Fadenhenkel. Blaugrün (569), durchscheinend. - Inv. 80.21542. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 4440. Mitfunde: 91 Münzen fast ausschliesslich des 4. Jh., jüngste Münze: JE 4 theodosianisch 388-408; Keramik 70-400; Gläser 1295* (AR 60.1/1 96), 1373* (AR 61), 1524* (konischer Becher),

4214* 4215*

4216*

4217*

2109* (AR 111), 3013-3014 (AR 156/1 50), 4928 und 5055 (BS).

4195

WS und Frg. von Fadenhenkel. Leuchtend ultramarinblau (072), durchscheinend. Henkel blaugrün (319), durchscheinend. - Inv. 58.9039. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt E 164. - Mitfunde: Keramik 50-280; Gläser 383* (AR 2/1 3), 1928* (AR 98) und 3121*

4196

(AR 156/1 50). Frg. von Fadenhenkel. Blaugrün (569), durchscheinend. - Inv. 68.5512. FO: Region 1, Insula 42, F K 7928. - Mitfunde: As Vespasian für Titus Caesar 77-78, Dupondius 1. Jh.; Keramik 5070; G l a s 3898* (Flasche).

4197* 4198

Frg. von Fadenhenkel. Ultramarinblau (287), durchscheinend. Inv. 24.710. FO: «Augst» (Geschenk E. Schmid, Augst). Frg. von Fadenhenkel. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 77.7084. FO: Region 1, Insula 34, F K B 703. - Mitfunde: Keramik 80-150; G l a s 2142* (AR 114/1 68?)

4199

Frg. von Fadenhenkel. Blaugrün (570), durchsichtig. - Inv. 79.3321. FO: Region 1, Insulae 1/2/5/6, F K B 4607. - Mitfunde: Keramik 50-300; Gläser 4060* (AR 166/1 53?) und 5038 (BS).

4200

Frg. von Fadenhenkel. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 80.27669. FO: Region 1, Insula 22, F K B 5257. - Mitfunde: Keramik 80-120. 42014* Frg. von Fadenhenkel. Blaugrün (570), durchscheinend. - Inv. 12.471. FO: Region 1, Insula 33. 42024* Frg. von Fadenhenkel. Blaugrün (570), durchscheinend. - Inv. 58.4317. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt E 133. - Mitfunde: Keramik 80-300. 42034* Frg. von Stabhenkel. Saftgrün (577), durchscheinend. - Inv. 39.1848. FO: Region 1, Insula 24, Raum 3. - Mitfunde: Keramik 70-300. 4204* Frg. von Stabhenkel. Leuchtend ultramarinblau (072), durchscheinend. Henkel mit weissen Wolken. - Inv. 61.5180. FO: Region 1, Insula 31, F K 337. - Mitfunde: As Augustus (wohl Münzmeisterserie), As Tiberius 9-14; Keramik 20-50. - Pubi.: Steiger et al. 1977, 204, Nr. 21 (ohne Abb.). 4205* Frg. von Stabhenkel. Blaugrün (321), durchscheinend. - Inv. 61.850. FO: Region 1, Insula 28, F K 57. - Mitfunde: Keramik 50-150. 4206* Frg. von Stabhenkel mit Rest eines Fadenrings. Blaugrün (569), durchscheinend. - Inv. 80.3072. FO: Region 1, Insula 6,

(S. auch Taf. 201) WS und Frg. von Stabhenkel. Schulter mit Spiralrippen (in Vorform geblasen). Blaugrün (314), durchscheinend. - Inv. 44.3169. FO: Region 1, Insula 21. - Mitfunde: wenig Keramik ca. 50-100. Frg. von Stabhenkel. Smaragdgrün (340), durchscheinend. - Inv. 64.2014. FO: Region 1, Insula 28, F K 3284. - Mitfunde: Keramik 30-200. Frg. von Stabhenkel. Schwach saftgrün (577) gefärbt, durchscheinend. - Inv. 58.2819. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt E 67. Frg. von Stabhenkel. Blaugrün (569), durchscheinend. - Inv. 80.30708. FO: Region 1, Insula 22, F K B 5354. - Mitfunde: Keramik 50-120 und 1 Frg. 180-250; G l a s 3374* (AR 156A R 160). Frg. von Stabhenkel. Blaugrün (569), durchscheinend. - Inv. 64.6427. FO: Region 1, Insula 28, F K 3132. - Mitfunde: Keramik 10-90. Frg. von Stabhenkel. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 62.8777. FO: Region 4B (Sichelen 2), F K 2453. - Mitfunde: Keramik 80-200. (S. auch Taf. 201) Frg. von Stabhenkel mit treppenförmig gekniffener Auflage. Vollständig farblos, durchsichtig. - Inv. 63.432. FO: Region 1, Insula 25, F K 2414. - Mitfunde: wenig Keramik 1. Jh., v.a. 180-250. (S. auch Taf. 201) Frg. von Stabhenkel mit getreppter Auflage. Blaugrün (570), durchscheinend. - Inv. 59.517. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt 182. - Mitfunde: wenig Keramik ca. 50-100. Frg. von Stabhenkel mit getreppter Auflage. Blaugrün (569), durchscheinend. - Inv. 66.6890. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 5599. - Mitfunde: As Hadrian 125-138, Dupondius Antoninus Pius 138-161; Keramik 70-100; Gläser 2780 (AR 156/1 50) und 3230* (AR 156-AR 159). Frg. von getrepptem Stabhenkel mit aufgeschmolzenem Wellenband. Bläulichgrün (570), durchscheinend. - Inv. 80.25796. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 6377. - Mitfunde: Dupondius Domitian 84-86, As Hadrian 134-138, JE 3 Constantin I für Urbs Roma 330-335; Keramik 1-350; Gläser 465 (AR 2/1 3) und 1753* (AR 98.1/1 85b). WS und Frg. von Stabhenkel. Auf der Schulter herausgekniffenes Plättchen. WS mit Diagonalrippe (in Vorform geblasen). Blaugrün (319), durchscheinend. - Inv. 66.9982. FO: Region 4 (Sichelen-Autobahn), F K 5518. - Mitfunde: Sesterz Gordian III 238-244, Antoninian Trajan Decius 249-251; Keramik 50-150 und 200-250; Gläser 101* (AR 2.2/1 3b), 2523* (AR 151/1 61)

und 3777* (Flasche/Krug). Frg. von Stabhenkel. Auf der Schulter herausgekniffenes Plättchen. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 67.22858. FO: Augst/Kaiseraugst. 4219* Frg. von Stabhenkel. Auf der Schulter herausgekniffenes Plättchen. Blaugrün (570), durchscheinend. - Inv. 80.28349. FO: Region 1, Insula 22, F K B 5276. - Mitfunde: Keramik 1-100 und 180-300; G l a s 3723 (Krug). 4220* Frg. von Daumenplatte oder getrepptem Henkelbart. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 66.9674. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 5575. - Mitfunde: As Augustus für Tiberius 10-14, Dupondius Trajan 111-117; Keramik 70-120. 4221* Frg. von zweistabigem Henkel. Blaugrün (319), durchscheinend. - Inv. 64.4533. FO: Region 1, Insula 28, F K 3013. - Mitfunde: Keramik 50-100. 4222* Frg. von zweistabigem Henkel. Blaugrün (314), durchscheinend. - Inv. 77.16477. FO: Region 1, Insula 31, F K B 335. - Mitfunde: Keramik 10-50. 4223* Frg. von zweistabigem Henkel. Leuchtend ultramarinblau (072), durchscheinend. - Inv. 80.32118. FO: Region 1, Insula 22, F K B 5432. - Mitfunde: As (Imitation) für Divus Augustus (nach 22), As Claudius 41-54, As erste Hälfte 1. Jh., As Nero 66-68; Keramik 50-100; G l a s 421 (AR 2/1 3). 4224* Frg. von zweistabigem Henkel. Hellgrün (369), durchscheinend. - Inv. 58.2818. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt E 67. 4225* Frg. von zweistabigem Henkel. Leuchtend ultramarinblau (072), durchscheinend. - Inv. 80.4688. FO: Region 1, Insulae 5/6, F K B 4855. - Mitfunde: Gläser 467 (AR 2/1 3) und 1022* (BS formgeblasen). 4226* (S. auch Taf. 201) WS und zweistabiger Henkel. Blaugrün (570), durchscheinend. - Inv. 79.4109. FO: Region 1, Insulae 1/2/5/6, F K B 4681. - Mitfunde: 12 Münzen der Republik und des 1. Jh., jüngste Münze: Denar Domitian 90. 4227* Frg. von zweistabigem Henkel. Weinrot (227), schwach durchscheinend, beinahe opak. - Inv. 60.608. FO: Region 1, Insula 30, Schnitt 62. - Mitfunde: Keramik 40-60; Glas 160* (AR 2/1 3). 4218*

4228

Frg. von zweistabigem Henkel. Blaugrün (563), durchscheinend. - Inv. 66.2646(7). FO: Augst. 4229* Frg. von zweistabigem Henkel. Ultramarinblau (293), durchscheinend. - Inv. 80.33004. FO: Region 1, Insula 22, F K B 5481. 4250 - Mitfunde: Sesterz Trajan 98-99; Keramik 80-210. 4230* Frg. von zweistabigem Henkel. Blaugrün (320), durchscheinend. 4251* - Inv. 62.999. FO: Region 1, Insula 30, F K 1398. - Mitfunde: Keramik 40-60. 4231* Frg. von zweistabigem Henkel. Blaugrün (320), durchsichtig. 4252* Inv. 78.19193. FO: Region 1, Insula 31, F K B 1851. - Mitfunde: Keramik 1-50. 4232* Frg. von zweistabigem Henkel. Saftgrün bis dunkelgrün (576/ 577), durchscheinend. - Inv. 59.11015. FO: Region 1, Insula 30, 4253 Schnitt 40. - Mitfunde: As Augustus 10 v.Chr.-14 n.Chr.; wenig Keramik 40-60. 4233* Frg. von zweistabigem Henkel. Blaugrün (570), durchscheinend. - Inv. 57.599. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt E 3/4. - Mitfunde: Keramik 80-250; Gläser 2708 (AR 156/1 50) und 4802* (BS). 4254* 42344* WS und Frg. von zweistabigem Henkel. Braun (153), durchscheinend. Henkel beinahe farblos, durchscheinend, mit blaugrünen und purpurfarbenen Wolken. - Inv. 79.14407A. FO: Region 1, Insula 29, Glasdepot, F K B 3368. - Mitfunde wie bei 4255* 41464*.

42354* Frg. von zweistabigem Henkel. Blaugrün (319), durchscheinend. - Inv. 79.7168A. FO: Region 1, Insula 29, F K B 3507. - Mitfunde: As Tiberius/Claudius nach 22, As Antoninus Pius 141-

4256*

161; Keramik 50-200; Gläser 2126* (AR 113/1 68) und 4617*

4236*

(WS mit Schliff). Frg. von zweistabigem Henkel. Leuchtend ultramarinblau (072), durchscheinend. - Inv. 67.18217. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 8116. - Mitfunde: As (Imitation) für Divus Augustus (nach

4257*

22); G l a s 327* (AR 2/1 3).

4237*

4238

Frg. von zweistabigem Henkel. Blaugrün (319), durchscheinend. - Inv. 77.12342. FO: Region 1, Insula 34, F K A 9850. - Mitfunde: Keramik 70-150; Gläser 192* (AR 2.2/1 3b) und 4238 (Henkel) [FK A 9850] und 986* (AR 31.1/T 34) [FK A 9850 und F K A 9913]. Frg. von zweistabigem Henkel. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 77.12343. FO: Region 1, Insula 34, F K A 9850. - Mitfunde

4258*

wie bei 4237*.

4260*

4259*

4239*

Frg. von zweistabigem Henkel. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 63.9459. FO: Region 1, Insula 31, F K 1101. - Mitfunde: Keramik 60-80; G l a s 2569* (AR 151/1 61). 42404* WS und Frg. von zweistabigem Henkel. Beinahe farblos, durchscheinend, mit grünlicher Tönung. Henkel ultramarinblau (293), durchscheinend, mit weinroten bis lilafarbenen Wolken. - Inv. 79.10497. FO: Region 1, Insula 29, F K B 3039. - Mitfunde: Keramik 30-50. 4241* Frg. von zweistabigem Henkel. Blaugrün (570), durchsichtig. Inv. 39.2551. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt 4. - Mitfunde: Keramik 10-50 und 100-130. 4242* Frg. von zweistabigem Henkel. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 65.5584. FO: Region 1, Insulae 5/9, Streufund. 4243 Frg. von zweistabigem Bandhenkel. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 80.28665A. FO: Region 1, Insula 22, F K B 5290. Mitfunde: Keramik ca. 70-200; Gläser 2519* (AR 151/1 61), 3253 (AR 156-AR 159), 3686* (Krug), 3753* (Flasche/Krug),

4261 4262*

4263* 4264*

4388 (Henkel) und 4966* (BS).

4244

4245

Frg. von zweistabigem Bandhenkel. Blaugrün (319), durchscheinend. - Inv. 64.9056. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 4100. Mitfunde: Keramik 100-300; Gläser 1029* (Topf/Krug mit Vertikalrippen) und 1237* (AR 53.3). Frg. von zweistabigem Bandhenkel. Saftgrün (577), durchscheinend. - Inv. 38.2088. FO: Region 1, Insula 17 (Frauenthermen). - Mitfunde: Keramik 50-300; Gläser 1821* (AR 98.2), 4487* (AR 178/1 66a) und 4547 (AR 151/1 617).

4246

4247 4248 4249*

WS und Frg. von zweistabigem Bandhenkel. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 80.28106. FO: Region 1, Insula 22, F K B 5267. - Mitfunde: As (Imitation) Marc Aurel (161-163); Keramik 80-300 und evtl. jünger; Gläser 2152* (AR 114/1 68) [FK B 5267] und 2196* (AR 118.1/1 67b) [FK B 5267 und F K B 5273]. Frg. von zweistabigem Bandhenkel. Smaragdgrün (334), durchscheinend. - Inv. 79.143910. FO: Region 1, Insula 29, Glasdepot, F K B 3368. - Mitfunde wie bei 41464*. Frg. von zweistabigem Bandhenkel. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 60.1328. FO: Region 1, Insula 30. Frg. von zweistabigem Bandhenkel. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 80.36966. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 6251. - Mitfunde: 101 Münzen fast ausschliesslich des 4. Jh., jüngste Münzen: JE 3 valentinianisch 364-378; Keramik

4265* 4266*

4267*

4268*

70-400; Gläser 1402* (AR 64.2/1 106), 1566 (konischer Becher), 1916 (AR 98), 2526* (AR 151/1 61), 3410 (AR 156-AR 160), 39484 (Flasche/Krug/Kanne), 4938 und 4986* (BS).

Frg. von zweistabigem Bandhenkel. Blaugrün (570), durchscheinend. - Inv. 57.3304. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt E 20/22/ 28. - Mitfunde: Keramik 50-150. Frg. von zweistabigem Bandhenkel. Blaugrün (319), durchscheinend. - Inv. 60.6404. FO: Region 1, Insula 31, Schnitt 12. - Mitfunde: As 1. Jh.; Keramik 40-60. Frg. von zweistabigem Bandhenkel. Blaugrün (570), durchscheinend. - Inv. 61.11734. FO: Region 1, Insula 30, F K 1055. - Mitfunde: As Augustus 10-3 v.Chr.; Keramik 50-70. WS und Frg. von zweistabigem Bandhenkel. Blaugrün (570), durchscheinend. - Inv. 80.14842. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 4056. - Mitfunde: 52 Münzen v.a. des 4. Jh., jüngste Münze: JE 4 theodosianisch 383-408; Keramik 50-300; Gläser 1441* (AR 68/1 106), 1993* (AR 104.1/1 94), 3000 (AR 156/1 50), 3422* (AR 156-AR 160), 4535* und 4538* (WS/

BS mit Faden). Frg. von zweistabigem Bandhenkel. Blaugrün (307), durchscheinend. - Inv. 64.6104. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 4044. Mitfunde: Keramik 50-70. Frg. von zweistabigem Bandhenkel. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 69.15989. FO: Region 1, Insula 45, F K A 1754. Mitfunde: As 1. Jh., As Hadrian 117-138; Keramik 50-130. Frg. von zweistabigem Bandhenkel. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 69.13021. FO: Region 1, Insula 51, F K A 1663. Mitfunde: As Caligula für Germanicus 37-41, 2 Asse 1. Jh.; Keramik 40-180. Frg. von zweistabigem Bandhenkel. Nahezu vollständig farblos, ehemals wohl durchsichtig, jetzt milchig. - Inv. 72.5194. FO: Region 1, Insula 41, F K 2380. - Mitfunde: As Nerva 96-98; Keramik 80-200. Frg. von zweistabigem Bandhenkel. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 62.8797. FO: Region 4B (Sichelen 2), F K 2451. Mitfunde: Keramik 40-60. Frg. von zweistabigem Bandhenkel. Wolkig blaugrün bis hellgrün (319/583), durchscheinend. - Inv. 58.4217. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt E 119. - Mitfunde: Keramik 50-100; G l a s 3369* (AR 156-AR 160). Zweistabiger Bandhenkel. Blaugrün (569), durchscheinend, mit wolkigen Verunreinigungen. - Inv. 80.73. FO: Region 1, Insula 22, F K B 5494. - Mitfunde: As Claudius 41-54, Denar (subaerat) Vespasian (70-72); Keramik 50-80; G l a s 1198* (AR 45.1/T 35). Frg. von zweistabigem Bandhenkel. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 49.1659. FO: Augst/Kaiseraugst. 2 Frg. von grossem Bandhenkel. Beinahe vollständig farblos, ehemals durchsichtig, jetzt milchig. - Inv. 63.239.1405. FO: Region 1, Insula 18, F K 2416 und 2522. - Mitfunde: Keramik 30250. (S. auch Taf. 201) Frg. von grossem zweistabigem Henkel. Farblos, durchsichtig, mit schwacher gelblichgrüner Tönung. - Inv. 22.602. FO: Region 1, Insulae 3/4 (Geschenk W. Witz, Basel). Frg. von dreistabigem Bandhenkel. Blaugrün (320), durchsichtig. - Inv. 77.15976. FO: Region 1, Insula 34, F K B 786. - Mitfunde: Sesterz Antoninus Pius 140-144, Antoninian Gallienus 266-267; wenig Keramik 100-300; Gläser 3376 und 3585 (AR 156-AR 160). Frg. von dreistabigem Bandhenkel. Nahezu vollständig farblos, durchsichtig. - Inv. 80.9932. FO: Region 1, Insula 6, F K B 6504. - Mitfunde: Keramik ca. 200-330. Frg. von dreistabigem Bandhenkel. Blaugrün (570), durchsichtig. - Inv. 69.12889B. FO: Region 1, Insula 50, F K A 1677. Mitfunde: wenig Keramik 70-100, v.a. 100-200; Gläser 1917* (AR 98) und 1960* (Pokal). Frg. von dreistabigem Bandhenkel. Beinahe farblos, durchsichtig, mit saftgrüner Tönung [577]. - Inv. 67.19420. FO: Region 1, Insula 28, F K 1650. - Mitfunde: Keramik 50-200; Gläser 3476* und 3542* (AR 156-AR 160). Frg. von Bandhenkel. Blaugrün (319), durchscheinend. - Inv. 61.7710. FO: Region 1, Insula 29, F K 534. - Mitfunde: Keramik 50-200; Gläser 489 (AR 2/1 3), 937* (AR 28/1 17) und 3407*

4269 4270

(AR 156-AR 160). Frg. von Bandhenkel. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 64.5270. FO: Region 1, Insula 28, F K 3025. - Mitfunde: Keramik 80-200. WS und Frg. von Bandhenkel. Hellgrün (377), durchsichtig. Henkel blaugrün (570), durchscheinend. - Inv. 79.17971. FO: Region 1, Insula 29, F K B 3482. - Mitfunde: Keramik 50-70; Gläser 546 (AR 2/1 3) und 2028* (AR 107/1 46a).

4271* 4272*

4273*

4274*

4275* 4276 4277

4278

4279 4280

4281

4282

4283 4284

4285

4286 4287

4288 4289

4290 4291

4292 4293* 4294*

4295* 4296*

Frg. von Bandhenkel. Blaugrün (570), durchscheinend. - Inv. 46.722. FO: Region 2A (Theater). - Mitfunde: Keramik 1-300. Frg. von Bandhenkel. Blaugrün (319), durchsichtig. - Inv. 69.11691. FO: Region 1, Insula 51, F K A 1642. - Mitfunde: As 1. Jh.; Keramik 60-200. Frg. von Bandhenkel. Blaugrün (319), durchscheinend. - Inv. 64.1961. FO: Region 1, Insula 22, F K 3268. - Mitfunde: wenig Keramik 50-200; Glas 4088* (Kanne). Frg. von Bandhenkel. Blaugrün (320), durchsichtig. - Inv. 64.2765. FO: Region 1, Insula 22, F K 3350. - Mitfunde: Keramik 80-120. Frg. von Bandhenkel. Blaugrün (570), durchscheinend. - Inv. 67.25610A. FO: Augst/Kaiseraugst. Frg. von Bandhenkel. Blaugrün (569), durchscheinend. - Inv. 44.3017. FO: Region 1, Insula 21. - Mitfunde: Keramik 50-80. Frg. von Bandhenkel. Blaugrün (570), durchscheinend. - Inv. 67.26186. FO: Region 1, Insula 49, F K 7626. - Mitfunde: Keramik 70-130; Gläser 3225 (AR 156-AR 159) und 4006 (Flasche/ Krug/Kanne). Frg. von Bandhenkel. Dunkelgrün (336), durchscheinend. - Inv. 66.11351. FO: Region 4E (Sichelen-Stadtmauer/Amphitheaterstrasse), F K 5453. - Mitfunde: Keramik 150-250; Glas 4958* (BS). Frg. von Bandhenkel. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 79.16262. FO: Region 1, Insula 13 (Hauptforum/Basilica/Curia), F K B 2875. - Mitfunde: Keramik 1-300; Glas 5016* (BS). WS und Frg. von Bandhenkel. Blaugrün (570), durchscheinend. - Inv. 58.924IC. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt E 133. - Mitfunde: Keramik 50-70; Gläser 1031 (Topf/Krug mit Vertikalrippen), 3060* (AR 156/1 50) und 4025 (Flasche/Krug/Kanne). Frg. von Bandhenkel. Blaugrün (569), durchscheinend. - Inv. 77.8993. FO: Region 1, Insula 31, F K B 246. - Mitfunde: Keramik 30-130; Gläser 125* (AR 2.2/1 3b) und 853 (WS Mosaikglas). Frg. von Bandhenkel. Beinahe farblos mit saftgrüner bis olivgrüner Tönung [389/577], ehemals durchsichtig, jetzt milchig. Inv. 61.11325. FO: Region 1, Insula 30, F K 1036. - Mitfunde: Keramik 100-200. Frg. von Bandhenkel. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 66.7734. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 5725. Frg. von Band(?)-Henkel. Rötlichbraun (167), schwach durchscheinend. - Inv. 79.14406. FO: Region 1, Insula 29, Glasdepot, F K B 3368. - Mitfunde wie bei 41464*. WS und Frg. von Band(?)-Henkel. Smaragdgrün (327), durchscheinend. Henkel mit rotbraun(187)-opaken Wolken. - Inv. 61.788. FO: Region 1, Insula 28, F K 48. - Mitfunde: wenig Keramik 1-100. Frg. von Bandhenkel. Blaugrün bis smaragdgrün (334/336), durchscheinend. - Inv. 35.332. FO: Region 1, Insula 11 (Hauptforum-Tempel). Frg. von Bandhenkel, durch Hitzeeinwirkung verformt. Nahezu farblos mit grünlicher Tönung [577], ehemals durchsichtig, jetzt milchig. - Inv. 39.2027. FO: Region 1, Insula 24. Frg. von Bandhenkel. Blaugrün (570), durchscheinend. - Inv. 49.1657. FO: Augst/Kaiseraugst. RS und Frg. von Bandhenkel, durch Hitzeeinwirkung verformt. Nahezu farblos, durchsichtig, mit grünlicher Tönung, Henkel blaugrün bis smaragdgrün (320/327), durchscheinend. - Inv. 78.21425. FO: Region 17B (Äussere Reben), F K B 2485. - Mitfunde: Keramik 70-300/350; Gläser 1459* (AR 70/1 109), 1779* (AR 98.1/1 85b), 2244* (AR 121-AR 122) und 4861* (BS). Frg. von Bandhenkel. Blaugrün (562), durchscheinend. - Inv. 29.36. FO: Region 1, Insulae 9/10. Frg. von Bandhenkel. Blaugrün bis smaragdgrün (320/334), durchscheinend. - Inv. 80.6256. FO: Region 1, Insula 5, F K B 5140. - Mitfunde: Keramik 1-400; Gläser 175* (AR 2.2/ I 3b), 4534 (WS/BS mit Faden) und 4745 (BS). Frg. von Bandhenkel. Blaugrün (319), durchscheinend. - Inv. 80.32404. FO: Region 1, Insula 22, F K B 5444. - Mitfunde: Keramik 50-120. Frg. von dreistabigem Henkel. Gelblich-oliv (117), durchscheinend. - Inv. 65.5034. FO: Region 1, Insula 15, F K 4402. - Mitfunde: As Augustus 10-3 v.Chr.; Keramik 10-40. WS und Frg. von dreistabigem Henkel. Bernsteinfarben (124), durchsichtig. Henkel wolkig ultramarinblau (293), schwach durchscheinend. - Inv. 62.5556. FO: Region 1, Insula 30, F K 1947. - Mitfunde: As Claudius 41-54; Keramik 1-50; Glas 85* (AR 2.2/1 3b). Frg. von dreistabigem Henkel. Blaugrün (570), durchscheinend. - Inv. 57.520. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt E 3/4. - Mitfunde: Keramik 80-180; Glas 4136 (Henkel). Frg. von dreistabigem Henkel (oder Bandhenkel mit Mittelrippe

4297*

4298*

4299*

4300

4301*

4302

4303 4304* 4305*

4306*

4307*

4308*

4309*

4310

4311*

4312*

4313* 4314*

4315* 4316

4317*

bzw. -grat). Gelblichgrün (458), durchscheinend. - Inv. 77.10929. FO: Region 1, Insula 34, F K A 9906. - Mitfunde: Münzen Nero 64-68 und Trajan 98-103; Keramik 180-250. Frg. von dreistabigem Henkel. Blaugrün (319), durchscheinend. - Inv. 74.4207. FO: Region 17C (Äussere Reben), F K A 6078. Mitfunde: Keramik 180-300. Frg. von dreistabigem Henkel. Leuchtend ultramarinblau (072), durchscheinend. - Inv. 62.7498. FO: Region 1, Insula 29, F K 2375. - Mitfunde: Keramik 40-60. Frg. von dreistabigem Henkel, durch Hitzeeinwirkung verformt. Ultramarinblau (072), schwach durchscheinend, mit weiss-opakem Faden auf der mittleren Rippe. - Inv. 65.8870. FO: Region 1, Insula 15, F K 5297. - Mitfunde: wenig Keramik 40-100. Frg. von dreistabigem Henkel. Blaugrün (569), durchscheinend. - Inv. 68.2510. FO: Region 21C (Kastellstrasse), F K 8485. - Mitfunde: As 1. Jh. (augusteisch?); Keramik 150-200. Frg. von dreistabigem Henkel. Olivgrün (582), durchscheinend, mit weisser Marmorierung, der mittlere Stab ist smaragdgrün (327), durchscheinend, mit weisser und rotbrauner (484), opaker Marmorierung. - Inv. 63.1821. FO: Region 1, Insula 18, F K 2440. - Mitfunde: halbierter Republik-As; Keramik 30-50. Frg. von dreistabigem Henkel. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 80.16268. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 4097. - Mitfunde: 23 Münzen fast ausschliesslich des 4. Jh., jüngste Münzen: 2 JE 4 theodosianisch 383-402/408; wenig Keramik 80-120, v.a. 280-400; Gläser 917* (BS geformt) und 4921 (BS) [FK B 4097] und 1416* (AR 66.1/1 106) [FK B 4097 und F K B 4104] und 1517* (konischer Becher) [FK B 4065 und F K B 4097]. Frg. von dreistabigem Henkel. Streifig ultramarinblau bis graublau (293/541), durchscheinend. - Inv. 49.175. FO: Region 1, Insula 23. Frg. von dreistabigem Henkel. Leuchtend ultramarinblau (072), durchscheinend. - Inv. 67.10648. FO: Region 5B (Autobahn), F K 7443. - Mitfunde: Keramik 40-60. WS und 2 Frg. von dreistabigem Henkel. Bernsteinfarben (124), durchsichtig. Henkel weiss-opak. - Inv. 77.17495.17498. FO: Region 1, Insula 25, F K B 145. - Mitfunde: Keramik 10-50; Gläser 425* (AR 2/1 3) und 687* (AR 2.3/1 3c). WS und Frg. von dreistabigem Henkel. Leuchtend ultramarinblau (072), durchscheinend, mit weiss-opaken Flecken, Henkel nicht gefleckt. - Inv. 64.3530. FO: Region 1, Insula 22, F K 3434. - Mitfunde: As Augustus für Tiberius 9-14; Keramik 30-70. WS und Frg. von dreistabigem Henkel. Leuchtend ultramarinblau (072), durchsichtig, mit weiss-opaken Flecken, Henkel mit streifigen Flecken. - Inv. 62.9445. FO: Region 1, Insula 29, F K 2326. - Mitfunde: Keramik 30-50. WS und 2 Frg. von dreistabigem Henkel. Blaugrün (320), durchsichtig. Henkel blaugrün(313/549)-weiss-opak marmoriert. Inv. 67.17783. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 8072. - Mitfunde: Keramik 20-70; Glas 29* (AR 2.2/1 3b). Frg. von dreistabigem Henkel. Beinahe farblos, durchscheinend, mit saftgrüner Tönung [577]. - Inv. 72.2437. FO: Region 1, Insula 41, F K 2338. - Mitfunde: Keramik 180-280. Frg. von dreistabigem Henkel. Saftgrün bis apfelgrün (361/577), durchscheinend. - Inv. 74.6197. FO: Region 20W (KastellarealNordwest), F K A 5500. - Mitfunde: 3 Münzen des 4. Jh., jüngste Münze: JE 3 Valens 364-378; Keramik 150-210. Frg. von vierstabigem Henkel. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 63.7734. FO: Region 1, Insula 31, F K 1000. - Mitfunde: Keramik 30-70. Frg. von vierstabigem Henkel. Blaugrün (319), durchscheinend. - Inv. 71.10596. FO: Region 14G (Liebrüti-Stadtmauer/Ziegelofen), F K 855. - Mitfunde: 11 Münzen v.a. des 4. Jh., jüngste Münze: JE 4 Magnus Maximus 387-388; Keramik 180-250. Frg. von vierstabigem Henkel. Blaugrün (570), durchsichtig. Inv. 78.13280. FO: Region 1, Insula 31, F K B 482. - Mitfunde: wenig Keramik ca. 50-100. Frg. von vierstabigem Henkel. Blaugrün (570), durchscheinend. - Inv. 60.9233. FO: Region 1, Insula 31, Schnitt 2. - Mitfunde: Keramik 30-50. - Pubi.: Steiger et al. 1977, 205, Nr. 25 (ohne Abb.). Frg. von vierstabigem Henkel. Ultramarinblau (287), durchscheinend. - Inv. 63.5392. FO: Region 1, Insula 31, F K 753. Mitfunde: Keramik 40-60; Glas 41 (AR 2.2/1 3b). Frg. von vierstabigem(?) Henkel. Saftgrün (577), durchscheinend. - Inv. 60.7963. FO: Region 1, Insula 30. - Mitfunde: Keramik 150-230. Frg. von feinem Bandhenkel mit Mittelgrat und kurzem getrepptem Bart. Blaugrün (570), durchscheinend. - Inv. 61.1328. FO: Region 1, Insula 28, F K 97. - Mitfunde: As für Divus Augustus nach 22; Keramik 10-60.

4318*

4319* 4320* 4321

4322* 4323* 4324 4325

4326* 4327 4328

(S. auch Taf. 213) WS und drei Frg. von Bandhenkel mit Mittelgrat. Leuchtend ultramarinblau (072), durchscheinend, mit weiss-opaken Flecken. Mittelgrat des Henkels mit aufgeschmolzenem weiss-opakem Faden. - Inv. 77.5867. FO: Region 1, Insula 25, F K B 26. - Mitfunde: halbierter As (augusteisch?), As für Divus Augustus nach 22, As 1.-2. Jh.; Keramik 40-80, 1 Frg. 100-120; G l a s 650 (AR 2/1 3). Frg. von Bandhenkel mit Mittelgrat. Blaugrün (569), durchscheinend. - Inv. 64.9369. FO: Region 1, Insula 28, F K 3198. Mitfunde: Keramik 30-70. Frg. von Bandhenkel mit Mittelrippe. Blaugrün (320), durchsichtig. - Inv. 65.9226. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 4508. - Mitfunde: Keramik 50-80. Frg. von Bandhenkel mit Mittelrippe bzw. -grat, durch Hitzeeinwirkung verformt. Blaugrün (319), durchscheinend. - Inv. 80.16093. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 4090. Mitfunde: Keramik 80-210; Gläser 1633* (AR 79/1 87?) und 3722 (Krug) [FK B 4090] und 1593* (Gefäss mit gerundetem Rand) [FK B 4090 und F K B 4111]. Frg. von Bandhenkel mit Mittelrippe. Blaugrün (319), durchsichtig. - Inv. 63.1949. FO: Region 1, Insula 25, F K 2513. - Mitfund: 1 Keramikfrg. ca. 40-100. Frg. von Bandhenkel mit Mittelgrat. Blaugrün (319), durchscheinend, mit olivgrünen Wolken. - Inv. 65.7299. FO: Region 1, Insula 15, F K 4423. - Mitfunde: wenig Keramik 1-100. Frg. von Bandhenkel mit Mittelgrat. Blaugrün (320), durchsichtig. - Inv. 80.95. FO: Region 1, Insula 22, F K B 6208. - Mitfund: As Vespasian 69-79. Frg. von Bandhenkel mit Mittelgrat. Blaugrün (320), durchsichtig. - Inv. 73.7281. FO: Region 19A (SBB), F K A 4598. - Mitfunde: Denar Caracalla 210 und Münze Constantin I 330-335; Keramik 300-400; G l a s 4772* (BS). Frg. von Bandhenkel mit Mittelgrat. Blaugrün (320), durchsichtig. - Inv. 78.11625. FO: Region 1, Insula 31, F K B 1613. - Mitfunde: Keramik 70-160; G l a s 471 (AR 2/1 3). Frg. von Bandhenkel mit Mittelgrat. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 61.6773. FO: Region 1, Insula 31, F K 436. Mitfunde: Keramik 40-60. WS und Frg. von Bandhenkel mit Mittelgrat. Graublau (541), durchscheinend, Henkel opak. - Inv. 13.1015. FO: Region 1, Insula 33, Raum M . - Mitfunde: Gläser 732* (AR 6.2/1 2), 839* (AR 27), 893* (BS geformt), 1682* (AR 92/1 37a/38c), 2285* (AR 126-AR 129), 2656* und 3076* (AR 156/1 50), 3353* und 3449* (AR 156-AR 160), 3650* (AR 162/1 52), 4613* (WS mit Schliff), 4783* und 4931* (BS).

4329*

4330 4331 4332 4333

4334

4335

4336 4337

4338

4339* 4340* 4341* 4342*

4343

80; G l a s 3332* (AR 160/1 51).

4344 4345 4346 4347 4348

4349 4350*

4351 4352

Frg. von Bandhenkel mit Mittelgrat. Blaugrün (570), durchscheinend. - Inv. 59.1600. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt 188. - Mitfunde: As Claudius 41-54; Keramik 50-70; Gläser 3850* und 4018 (Flaschen/Krüge). Frg. von Bandhenkel mit Mittelgrat. Dunkelbraun (175), schwach durchscheinend. - Inv. 59.8762. FO: Region 1, Insula 30, Schnitt 39. - Mitfunde: Keramik 40-70. Frg. von Bandhenkel mit Mittelrippe bzw. -grat. Blaugrün (570), durchscheinend. - Inv. 79.14379A. FO: Region 1, Insula 29, Glasdepot, F K B 3368. - Mitfunde wie bei 41464*. Frg. von Bandhenkel mit Mittelrippe. Hellgrün bis saftgrün (377/577), durchscheinend. - Inv. 60.3853. FO: Region 1, Insula 30, Schnitt 80. - Mitfunde: Keramik 40-60. Frg. von Bandhenkel mit Mittelrippe. Blaugrün (321), durchscheinend. - Inv. 70.98B. FO: Region 1, Insula 19, F K A 1994. Mitfunde: Sesterz Vespasian 70-79, As Domitian 81-96; Keramik 180-250; G l a s 528 (AR 2/1 3). Frg. von Bandhenkel mit Mittelrippe. Leuchtend ultramarinblau (072), durchscheinend. - Inv. 61.10284. FO: Region 1, Insula 29, F K 572. - Mitfunde: Keramik 40-60 und wenig 100200. Frg. von Bandhenkel mit Mittelrippe. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 67.24567. FO: Region 1, Insula 49, F K 7640. Mitfunde: halbierter As Augustus 16-6 v.Chr., Dupondius Antoninus Pius 138-161, Sesterz Commodus für Crispina? ( 180— 183); Keramik 50-100. Frg. von Bandhenkel mit Mittelrippe. Gelblich-oliv (117), durchscheinend. - Inv. 63.2844. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 2639. - Mitfunde: Keramik 120-160. Frg. von Bandhenkel mit Mittelgrat. Blaugrün (319), durchscheinend. - Inv. 77.8308. FO: Region 1, Insula 25, F K B 97. Mitfunde: Keramik 40-160; Gläser 347 (AR 2/1 3), 4188 (Hen-

4353*

kel) und 4733* (BS).

4361*

Frg. von Bandhenkel mit Mittelgrat. Leuchtend ultramarinblau (072), durchscheinend. - Inv. 68.5061. FO: Region 1, Insula 43, F K 7858. - Mitfunde: As Augustus für Tiberius 10-14; Keramik 20-50.

Frg. von Bandhenkel mit Mittelgrat. Hellgrün bis olivgrün (377), durchscheinend. - Inv. 61.7142. FO: Augst/Kaiseraugst. Frg. von Bandhenkel mit Mittelgrat. Ultramarinblau (293), durchscheinend. - Inv. 38.3083. FO: Region 2B (Schönbühl). Mitfunde: Keramik 1-200; G l a s 1652* (AR 83). Frg. von Bandhenkel mit Mittelgrat. Gelblich-oliv (117), durchscheinend. - Inv. 61.675. FO: Region 1, Insula 28, F K 42. - Mitfunde: Keramik 50-70. Frg. von Bandhenkel mit Mittelgrat. Blaugrün (321), durchscheinend. - Inv. 69.15205. FO: Region 1, Insula 51, F K A 1749. - Mitfunde: As Tiberius 14-21, As für Divus Augustus nach 22; Keramik ca. 50-100. Frg. von Bandhenkel mit Mittelgrat. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 75.4758. FO: Region 9D (Obermühle), F K A 8813. - Mitfunde: Dupondius Nero 64-68; Keramik 20-

4354 4355

4356 4357

Frg. von Bandhenkel mit Mittelgrat. Blaugrün (313), durchscheinend. - Inv. 68.3535. FO: Region 1, Insula 43, F K 7825. Mitfunde: wenig Keramik 150-250. Frg. von Bandhenkel mit Mittelgrat. Leuchtend ultramarinblau (072), durchscheinend, wolkig. - Inv. 79.14389C. FO: Region 1, Insula 29, Glasdepot, F K B 3368. - Mitfunde wie bei 41464*. Frg. von Bandhenkel mit Mittelgrat. Leuchtend ultramarinblau (072), durchscheinend. - Inv. 74.1557. FO: Region 19A (SBB), F K A 4924. - Mitfunde: wenig Keramik 80-150. Frg. von Bandhenkel mit Mittelgrat. Leuchtend ultramarinblau (072), durchscheinend. - Inv. 63.10402. FO: Region 1, Insula 31, F K 1197. - Mitfunde: Keramik 40-60. Frg. von Bandhenkel mit Mittelgrat. Leuchtend ultramarinblau (072), durchscheinend. - Inv. 38.5122. FO: Region 1, Insula 17 (Frauenthermen), Raum 29. - Mitfunde: wenig Keramik ca. 50250. Frg. von Bandhenkel mit Mittelgrat. Leuchtend ultramarinblau (072), durchsichtig. - Inv. 60.3299. FO: Region 1, Insula 30, Schnitt 69. - Mitfunde: Keramik 50-100. Frg. von Bandhenkel mit schmalem Mittelgrat. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 79.12009. FO: Region 1, Insula 29, F K B 3522. - Mitfunde: As (Imitation) für Divus Augustus (nach 22); Keramik 40-60; Gläser 1055* und 1057* (AR 34/ I 12), 2281* (AR 126-AR 129) und 4374 (Henkel). Frg. von Bandhenkel mit Mittelgrat. Bernsteinfarben (117), durchscheinend. - Ohne Inv. FO: Augst/Kaiseraugst. Frg. von Bandhenkel mit Mittelgrat. Hellgrün bis olivgrün (377), durchscheinend. - Inv. 64.11182. FO: Region 1, Insula 31, F K 3866. - Mitfunde: Keramik 50-70. Frg. von Bandhenkel mit Mittelgrat. Blaugrün (569), durchscheinend. - Inv. 59.4853. FO: Region 1, Insula 30, Schnitt 18. Mitfunde: v.a. Keramik 50-200. Frg. von Bandhenkel mit Mittelgrat. Blaugrün (320), durchsichtig. - Inv. 78.14516. FO: Region 1, Insula 31, F K B 1618. - Mitfunde: Keramik 1-120; G l a s 22* (AR 2.1/1 3a). Frg. von Bandhenkel mit Mittelgrat. Blaugrün (319), durchscheinend. - Inv. 67.17341. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 8014. - Mitfunde: wenig Keramik 1-100; G l a s 4497* (WS mit Netzfäden). Frg. von Bandhenkel mit Mittelgrat. Hellgrün (583), durchscheinend. - Inv. 64.7419. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 4061. Mitfunde: Keramik 70-210. Frg. von Bandhenkel mit Mittelgrat. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 79.1689. FO: Region 1, Insula 2, F K B 4674. Mitfunde: 9 Münzen v.a. des 1. Jh. n.Chr., jüngste Münzen: As Vespasian für Titus Caesar 77-78 und Dupondius Vespasian 77-78; Keramik 50-110; Gläser 120* (AR 2.2/1 3b), 455 (AR 2/ I 3), 1211* (AR 45.3), 2209* (AR 118.1/1 67b), 2969-2970, 3097*

4358*

4359 4360*

4362*

(AR 156/1 50) [FK B 4674] und 133* (AR 2.2/1 3b) [FK B 4670 und F K 4674]. 4 Frg. von Bandhenkel mit Mittelgrat, durch Hitzeeinwirkung leicht verformt. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 68.12914. FO: Region 15A, Grab 16 (Chemoforma), F K 2117. Mitfunde: Keramik 80-120; Glas 2035 (AR 107/1 46a?). - Pubi.: Tomasevic 1974, 13, Nr. 18, Taf. 7, 18. Frg. von Bandhenkel mit Mittelgrat. Blaugrün (570), durchscheinend. - Inv. 37.6354. FO: Region 1, Insula 17 (Frauenthermen). Frg. von Henkel mit zwei Rippen. Purpurfarben (491/505), schwach durchscheinend. - Inv. 24.709. FO: «Augst» (ehemals Slg. J. J. Schmid-Ritter, Augst). Frg. von Henkel mit zwei Rippen. Blaugrün (320), durchscheinend. - Ohne Inv. FO: Augst (ehemals K M B L ) . Frg. von Henkel mit zwei Rippen. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 62.684. FO: Region 1, Insula 30, F K 1376. - Mitfunde: Keramik 20-50.

4363

Frg. von Henkel mit zwei Rippen. Blaugrün (570), durchscheinend. - Inv. 78.15972. FO: Region 1, Insula 34, F K B 1131. Mitfunde: Keramik 180-280; Gläser 115* (AR 2.2/1 3b), 2 9 3 9 -

4386

2941, 3142* und 3190* (AR 156/1 50), 3500 (AR 156-AR 160), 4729*, 4820 und 5035* (BS) und 1 Glasfrg. neuzeitlich.

4364*

4365

4366*

4367* 4368* 4369* 4370

4371* 4372 4373* 4374

Frg. von Henkel mit zwei Gräten. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 69.15864. FO: Region 1, Insula 51, F K A 1888. Mitfunde: 11 Münzen der Republik und des 1. Jh., jüngste Münze: Dupondius Domitian 92-94; Keramik 50-100. Frg. von Henkel mit zwei Gräten. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 77.2007. FO: Region 1, Insula 34, F K A 9824. - Mitfunde: As für Divus Augustus nach 22, Denar Severus Alexander 222-228; Keramik 50-280; Gläser 3427 (AR 156-AR 160) und 4610* (WS mit Schliff). Frg. von Henkel mit zwei Gräten. Farblos, durchsichtig, mit blaugrünen und weinroten Wolken. - Inv. 73.11724. FO: Region 17D (Auf der Wacht I), F K 2543. - Mitfunde: wenig Keramik 1-200, v.a. Keramik 200-250; Glas 268 (AR 2/1 3). Frg. von Henkel mit zwei Gräten. Blau (300), durchscheinend. Inv. 55.91. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt 1. - Mitfunde: Keramik 1-200. 4 Frg. von Henkel mit zwei Gräten. Apfelgrün (361), durchscheinend. - Inv. 67.16898.21763. FO: Region 1. Insula 28, F K 1627. - Mitfunde: Keramik 50-80. Frg. von Henkel mit drei Rippen. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 64.8226. FO: Region 1, Insula 28, F K 3237. - Mitfunde: Keramik 50-80. Frg. von Henkel mit drei Rippen. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 60.9383. FO: Region 1, Insula 31, F K 358. - Mitfunde: Keramik 40-60. - Pubi.: Steiger et al. 1977, 205, Nr. 27, 330 Abb. 83, 27. Frg. von Henkel mit drei Rippen. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 63.11824. FO: Region 1, Insula 31, F K 1305. - Mitfunde: wenig Keramik 40-60. Frg. von Henkel mit drei Rippen. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 69.6643. FO: Region 1, Insula 44, F K A 1558. - Mitfunde: Keramik ca. 40-100. Frg. von Henkel mit drei Rippen. Blaugrün (321), durchscheinend. - Inv. 11.1874. FO: Region 7E (Violenried). Frg. von Henkel mit drei Rippen. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 79.12010. FO: Region 1, Insula 29, F K B 3522. Mitfunde: As (Imitation) für Divus Augustus (nach 22); Kera-

4387

4388

Gläser 2519* (AR 156/1 61), 3253 (AR 156-AR 159), 3686*

4389 4390

4391 4392*

4393

4376* 4377* 4378*

4379* 4380* 4381*

4382* 4383*

(AR 126-AR 129) und 4350* (Henkel). Frg. von Henkel mit vier Rippen. Hellgrün bis olivgrün (377), durchscheinend. - Inv. 80.32837. FO: Region 1, Insula 22, F K B 5473. - Mitfunde: As Augustus für Tiberius 10-14, As T i tus 80-81; Keramik 70-190; Gläser 123* (AR 2.2/1 3b) und 3577 (AR 156-AR 160). Frg. von Henkel mit drei Gräten. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 79.13408. FO: Region 1, Insula 29, F K B 3431. Mitfunde: wenig Keramik 1-100. Frg. von Henkel mit drei Gräten. Saftgrün (577), durchscheinend. - Inv. 70.8176. FO: Region 1, Insula 22, F K A 2469. - Mitfunde: Keramik 40-60. Frg. von Henkel mit vier Gräten. Braun (153/167), durchscheinend. - Inv. 64.4823. FO: Region 1, Insula 28, F K 3010. - Mitfunde: Keramik 50-250; Gläser 270 (AR 2/1 3) und 4035 (Flasche/Krug/Kanne). Frg. von Henkel mit drei Gräten. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 79.19028. FO: Region 1, Insula 29, F K B 3225. Mitfunde: wenig Keramik 1-100. Frg. von Henkel mit vier Gräten. Dunkelbraun (175), durchscheinend. - Inv. 52.966. FO: Region 1, Insula 29, Raum 2. Mitfunde: Keramik 50-200; G l a s 3807* (Flasche/Krug). Frg. von Henkel mit drei Gräten. Ultramarinblau (072), schwach durchscheinend. - Inv. 59.11137. FO: Region 1, Insula 30, Schnitt 56. - Mitfunde: As Augustus 6 v.Chr.; wenig Keramik 200-300. (S. auch Taf. 201 ) Henkel, in zwei Stücke gebrochen und geklebt. Vier Gräten. Olivgrün (389), durchscheinend. - Inv. 06.802. FO: «Augst, 1877». - Pubi.: Bernoulli 1880, 178, Nr. 1011. Frg. von Henkel mit fünf Gräten. Hell- bis rötlichbraun (167), durchscheinend. - Inv. 58.1371. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt E 108. - Mitfunde: Keramik 40-60; Gläser 374* (AR 2/1 3), 2714

4395 4396

4397

4398

4399

4400

4385

Frg. von Henkel mit sechs feinen Rippen. Dicht dunkelgrün (575) gefärbt, beinahe opak, schwarz erscheinend. - Inv. 77.16168. FO: Region 1, Insula 34, F K B 907. - Mitfunde: Keramik 200-280; G l a s 2881 (AR 156/1 50). WS und Frg. von Henkel nicht bestimmbarer Form. Blaugrün

Frg. von Henkel nicht bestimmbarer Form, evtl. von Henkel mit Mittelrippe. Blaugrün (570), durchscheinend. - Inv. 78.4404, F K B 2585. - Mitfunde: wenig Keramik 150-250. Frg. von mehrstabigem Henkel. Grasgrün (356), durchscheinend. - Inv. 62.6423. FO: Region 1, Insula 30, F K 2026. - Mitfunde: wenig Keramik 1-50. WS und Frg. von mehrstabigem Henkel. Leuchtend ultramarinblau (072), schwach durchscheinend. WS mit weiss-opaken Flekken. - Inv. 63.4574. FO: Region 1, Insula 31, F K 752. - Mitfunde: Keramik 50-70. WS und Frg. von mehrstabigem Henkel. Beinahe farblos, ehemals wohl durchsichtig, jetzt milchig und stark irisierend. - Inv. Aug-73-256. FO: Region 1, Insula 41. - Slg. H . J. und U . Leuzinger, Riehen. Frg. von Henkel mit Gräten. Blaugrün (320), durchscheinend, mit olivgrünen Wolken. - Inv. 80.12598. FO: Region 1, Insula 6, F K B 5752. - Mitfunde: 16 Münzen v.a. des 3. Jh., jüngste Münze: Antoninian Tetricus I 271-274; Keramik 1-400 und jünger; Gläser 1509* (konischer Becher), 1883* (AR 98.1/1 85b), 3244 und 3258* (AR 156-AR 159), 3536 (AR 156-AR 160), 3773* und 3969 (Flaschen/Krüge/Kannen).

Frg. von Henkel mit Gräten oder mit Mittelrippe. Blaugrün (570), durchscheinend. - Inv. 80.19179. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 4280. - Mitfunde: halbierter Republik-As; Keramik 80-300; G l a s 2056* (AR 109.1/1 44) [FK B 4280 und F K B 4296]. Frg. von Henkel mit Gräten. Blaugrün (320), durchscheinend. Inv. 79.14405. FO: Region 1, Insula 29, Glasdepot, F K B 3368. Mitfunde: halbierter Republik-As, As Augustus für Tiberius 1014, As (Imitation) Mitte 1. Jh., As Hadrian 125-128; Keramik 50-120; Gläser 230, 296*, 459, 473 und 513 (AR 2/1 3), 882*

(WS/BS geformt), 988* (AR 31.1/T 34), 995* und 998* (AR 33.1/ I 31), 1059*, 1091 und 1102 (AR 34/1 12), 1129* (AR 35/1 29?),

1139* (AR 37.1/1 34), 1386* (AR 63/T 43?), 1972* (AR 102?), 2029 (AR 107/1 46a), 2042* und 2078* (AR 109.1/1 44), 22764*22794, 22884*, 23054-23064 (AR 126-AR 129), 23234* (AR 131/ T 70a), 23294*-23304*, 23374*-23394* (AR 125-AR 131), 24164*-24174* (Flaschen), 3227 (AR 156-AR 159), 3465

(AR 156-AR 160), 36934*-36944* (Krüge), 3870*, 39764* (Flaschen/Krüge/Kannen/ Amphorisken), 41464*-41624, 42344*,

(AR 156/1 50), 3832* (Flasche/Krug) und 5063 (BS).

4384*

(Krug), 3753* (Flasche/Krug), 4243 (Henkel) und 4966* (BS). Frg. von Henkel nicht bestimmbarer Form, evtl. von Bandhenkel. Hellgrün (583), durchscheinend. - Inv. 78.9728. FO: Region 1, Insula 38, F K B 2211. Frg. von Henkel nicht bestimmbarer Form, evtl. von Bandhenkel. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 64.7016. FO: Region 1, Insula 28, F K 3161. - Mitfunde: 2 Semisses Augustus für Tiberius 9-14, Dupondius Titus für Domitian Caesar 80-81; Keramik 50-250; Gläser 1983* (AR 104.1/1 94), 2068* (AR 109.1/1 44), 3889* (Flasche/Krug) [FK 3161] und 757* (AR 13.1) [FK 3161 und F K 3219]. Frg. von Henkel nicht bestimmbarer Form, evtl. von mehrstabigem Henkel. Blaugrün (570), durchscheinend. - Inv. 77.10613. FO: Region 1, Insula 34, F K B 736. Frg. von Henkel nicht bestimmbarer Form, evtl. von mehrstabigem Henkel. Leuchtend ultramarinblau (072) und smaragdgrün (340), durchscheinend. - Inv. 63.414. FO: Region 1, Insula 18, F K 2433. - Mitfunde: Keramik 50-100. Frg. von Henkel nicht bestimmbarer Form, evtl. von mehrstabigem Henkel. Saftgrün (577), durchscheinend. - Inv. 66.4510. FO: Region 1, Insulae 5/9, F K 6504. - Mitfunde: wenig Keramik 150-250; G l a s 1263* (AR 58/1 116).

4394

mik 40-60; Gläser 1055* und 1057* (AR 34/1 12), 2281*

4375*

(319), durchscheinend. - Inv. 57.1358. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt E 11. - Mitfunde: Keramik 40-60. WS und Frg. von Henkel nicht bestimmbarer Form. Blaugrün (319), durchscheinend. Henkel blau (307), durchscheinend. Inv. 48.1803. FO: Region 1, Insula 23. - Mitfunde: Keramik 4060. WS und Frg. von Henkel nicht bestimmbarer Form. Leuchtend ultramarinblau (072), durchscheinend. - Inv. 59.7253. FO: Region 1, Insula 30, Schnitt 10. - Mitfunde: Keramik 70-120. Frg. von Henkel nicht bestimmbarer Form, evtl. von Bandhenkel. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 80.28667. FO: Region 1, Insula 22, F K B 5290. - Mitfunde: Keramik ca. 70-200;

4247, 4284, 4331, 4345, 4408-4409 (Henkel), 45044*, 45074*45084*, 4519*, 4529-4530 (Flaschen/Krüge mit Spiralfaden), 47774*, 4832, 50004* und 5056 (BS).

4401

Frg. von Henkel mit Gräten (oder mit Mittelrippe?). Hellgrün (369), durchscheinend. - Inv. 78.521. FO: Region 1, Insula 37, F K B 2244. - Mitfunde: Keramik 150-280; Gläser 1298* (AR 60.1/1 96), 1870* (AR 98) und 2141* (AR 114/1 68).

4402 4403

4404

4405

4406 4407 4408 4409

Frg. von Henkel mit Gräten (oder mit Mittelrippe?). Saftgrün (577), durchscheinend. - Inv. 61.7946. FO: Region 1, Insula 29, F K 536. - Mitfunde: Keramik 30-50. Frg. von Henkel mit Gräten (oder mit Mittelrippe?). Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 68.12849. FO: Region 15A, Grab 18 (Chemoforma), F K 2119. - Mitfunde: Keramik 60-80; G l a s 2205* (AR 118.1/1 67b, Urne). - Erwähnt: Tomasevic 1974, 22 (als Fensterscheibe[?] bezeichnet). Frg. von Henkel mit Rippen. Nahezu vollständig farblos, durchsichtig. - Inv. 80.14153. FO: Region 1, Insula 6, F K B 5829. Mitfunde: Keramik 100-200 und 280-350; G l a s 2033 (AR 107/ I 46a?). Frg. von Henkel mit Gräten oder Rippen. Hellgrün (583), durchscheinend. - Inv. 68.876. FO: Region 20W (Kastellareal-Nordwest), F K 2236. - Mitfunde: Keramik 180-250; Gläser 4132* (AR 175/1 127?), 4607* (WS mit Schliff) und 4724 (BS). Frg. von Henkel mit Gräten. Blaugrün (320), durchscheinend. Inv. 67.23042. FO: Region 1, Insula 48. - Mitfunde: Keramik 80-130. Frg. von Henkel nicht bestimmbarer Form. Leuchtend ultramarinblau (072), schwach durchscheinend. - Inv. S L M 32516G. FO: «Augst». Frg. von Henkel nicht bestimmbarer Form. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 79.1438IC. FO: Region 1, Insula 29, Glasdepot, F K B 3368. - Mitfunde wie bei 4400. Frg. von Henkel nicht bestimmbarer Form. Leuchtend ultramarinblau (072), schwach durchscheinend. - Inv. 79.14389F. FO: Region 1, Insula 29, Glasdepot, F K B 3368. - Mitfunde wie bei

4424

4425

4426

Gläser 595 (AR 2/1 3), 812 (AR 18/19), 2879 (AR 156/1 50) und

4427

4411 4412

Frg. von Henkel nicht bestimmbarer Form. Nahezu vollständig farblos, ehemals durchsichtig, jetzt milchig und stark irisierend. - Inv. 60.(8215-8309). FO: Augst/Kaiseraugst. Frg. von Henkel nicht bestimmbarer Form. Blaugrün (569), durchscheinend. - Inv. 78.1651 1. FO: Region 1, Insula 31, F K B 493. - Mitfunde: Keramik 50-70; G l a s 643 (AR 2/1 3). Frg. von Henkel nicht bestimmbarer Form. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 78.445. FO: Region 1, Insula 31, F K B 1716. - Mitfunde: wenig Keramik 1. Jh., v.a. 130-210;

4428

4429

4430 4431

4432 4433

Gläser 1752* (AR 98.1/1 85b) und 4046 (Flasche/Krug/Kanne).

4413

4414

Frg. von Henkel nicht bestimmbarer Form. Blaugrün (570), durchscheinend. - Inv. 79.8105. FO: Region 1, Insula 29, F K B 3552. - Mitfunde: Keramik 40-60; Gläser 653 (AR 2/1 3) und 1069* (AR 34/35/1 12/29). WS und Frg. von Henkel nicht bestimmbarer Form. Auf der Gefässschulter Rest eines horizontalen Fadenrings. Vollständig farblos, durchsichtig, mit wenig Blasen. - Inv. 79.13249. FO: Region 1, Insula 29, F K B 3046. - Mitfunde: Dupondius Caligula für Divus Augustus 37-41, Sesterz Marc Aurel für Lucilla 161-169; Keramik 80-300 und Nachrömisches; Gläser 1155*

4434

4435

4416

4417 4418

4419

4420 4421 4422 4423

WS und Frg. von Henkel nicht bestimmbarer Form. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 79.17189. FO: Region 1, Insula 29, F K B 3423. Frg. von Henkel nicht bestimmbarer Form. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 76.476. FO: Region 18A (Bireten), F K A 5801. - Mitfunde: 19 Münzen v.a. des 4. Jh., jüngste Münzen: 2 JE 2 Magnentius 350; Keramik 80-330. Frg. von Henkel nicht bestimmbarer Form. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 65.5642. FO: Region 1, Insula 15, F K 4359. Frg. von Henkel nicht bestimmbarer Form. Hellgrün bis olivgrün (377), durchscheinend. - Inv. 62.9687. FO: Region 1, Insula 29, F K 2331. - Mitfunde: Keramik 1-100; Glas 42* (AR 2.2/1 3b). Frg. von Henkel nicht bestimmbarer Form. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 61.6104. FO: Region 1, Insula 31, F K 362. - Mitfunde: Keramik 30-80; G l a s 591 (AR 2/1 3). Pubi.: bei Steiger et al. 1977, 204, Nr. 16: «WS einer Rippenschale» (ohne Abb.). Frg. von Henkel nicht bestimmbarer Form. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 66.10323. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 6303. Frg. von Henkel nicht bestimmbarer Form. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 67.5862. FO: Region 5B (Autobahn), F K 6713. Frg. von Henkel mit mehreren Rippen oder Gräten. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 52.1467, FO: Region 1, Insula 29, Raum 2. - Mitfunde: Keramik 70-100. Frg. von Henkel mit mehreren Rippen oder Gräten. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 80.14625. FO: Region 1, Insula 6, F K B 5891. - Mitfunde: Keramik 50-200.

(AR 158/T 115) und 4483* (Henkel). Frg. von Bandhenkel oder mehrstabigem Henkel. Blaugrün (313), durchscheinend. - Inv. 63.10011. FO: Region 1, Insula 31, F K 1135. - Mitfunde: Keramik 50-100; G l a s 3886* (Flasche/ Krug). Frg. von Bandhenkel oder mehrstabigem Henkel. Blaugrün (320) , durchsichtig. - Inv. 67.23620. FO: Region 1, Insula 48, F K 7566. - Mitfunde: Keramik 70-130; G l a s 3249 (AR 156AR 159). Frg. von mehrstabigem Henkel. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 70.277. FO: Region 1, Insula 19, F K A 1978. - Mitfund: 1 Keramikfrg. 1. Jh. Frg. von mehrstabigem Henkel. Blaugrün (569), durchscheinend. - Inv. 79.13812. FO: Region 1, Insula 29, F K B 3045. Mitfunde: Sesterz Vespasian/Titus 69-81; Keramik 180-250 und nachrömisch; G l a s 1336* (AR 60.1/1 96) [FK B 3045 und F K B 3108]. Frg. von mehrstabigem Henkel. Blaugrün (319), durchscheinend. - Inv. 63.11031. FO: Region 1, Insula 31, F K 1239. - Mitfunde: v.a. Keramik 40-60 und wenig 150-200. Frg. von zwei- oder mehrstabigem Henkel. Nahezu farblos, durchsichtig. - Inv. 77.2814. FO: Region 1, Insula 31, F K B 200. Frg. von mehrstabigem Henkel. Blaugrün (569), durchscheinend. - Inv. 80.7426. FO: Region 1, Insula 6, F K B 5751. - Mitfunde: wenig Keramik 1-200; Glas 1595* (Gefäss mit gerundetem Rand). Frg. von mehrstabigem(?) Henkel. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 80.29122. FO: Region 1, Insula 22, F K B 5295. Mitfunde: Sesterz Trajan 103-111; Keramik 50-300; Gläser 1375* (AR 61?), 3023-3024 (AR 156/1 50) und 4763 (BS).

4436

(AR 38/T 39), 2983-2984 (AR 156/1 50).

4415

4711 (BS) und 1 Glasfrg. neuzeitlich. Frg. von Bandhenkel oder mehrstabigem Henkel. Blaugrün (319) , durchscheinend. - Inv. 79.16744. FO: Regionen 16D und 17D (Bireten), F K B 3763. - Mitfund: JE 3 Constantius II 355361; Gläser 2014* (AR 104.3), 3168* (AR 156/1 50), 3302*

4400.

4410

Frg. von Henkel mit mehreren Rippen oder Gräten. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 65.2504. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 4203. - Mitfunde: Denar Septimius Severus 198-200; Keramik 170-230; Gläser 1702* und 1750* (AR 98.1/1 85b). Frg. von Henkel mit mehreren Rippen oder Gräten. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 65.8022. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 4526. - Mitfunde: Keramik 70-160; Gläser 3489* (AR 156-AR 160) und 4807* (BS). Frg. von Bandhenkel oder mehrstabigem Henkel. Blaugrün (569), durchscheinend. - Inv. 77.15093. FO: Region 1, Insula 31, F K B 176. - Mitfunde: Sesterz Nero 64-68; Keramik 50-250;

4437

4438

4439

4440 4441 4442

4443 4444

Frg. von mehrstabigem(?) Henkel. Blaugrün (319), durchscheinend. - Inv. 71.8517. FO: Region 7C (Töpfereibezirk Venusstrasse-Ost), F K A 3064. - Mitfunde: Keramik 100-200. Frg. von mehrstabigem Henkel. Beinahe vollständig farblos, ehemals durchsichtig, jetzt milchig und craqueliert. - Inv. 62.10892. FO: Region 1, Insula 30, F K A 59. - Mitfunde: Denar Severus Alexander 226-228; Keramik 200-300; G l a s 4908* (BS). Frg. von mehrstabigem Henkel. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 77.5690. FO: Region 1, Insula 25, F K B 96. - Mitfunde: Dupondius Hadrian 117-121, Sesterz Antoninus Pius für Faustina II 145-146. Frg. von mehrstabigem Henkel. Blaugrün (319). durchscheinend. - Inv. 63.2004. FO: Region 1, Insula 25, F K 2786. - Mitfunde: halbierter Republik-As, As für Divus Augustus nach 22; Keramik 30-50. Frg. von mehrstabigem Henkel. Smaragdgrün (334), durchscheinend. - Inv. 80.27481. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 6682. Frg. von Henkel mit mehreren Gräten. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 62.2128. FO: Region 1, Insula 30, F K 1528. Mitfunde: wenig Keramik 80-120. Frg. von Henkel mit mehreren Gräten oder Rippen. Ultramarinblau (293), schwach durchscheinend. - Inv. 78.79. FO: Region 1, Insula 34, F K B 2318. - Mitfunde: As Augustus für Tiberius 1014, As (Imitation) für Divus Augustus (nach 22); Keramik 1-30. Frg. von Henkel mit mehreren Gräten oder Rippen. Blaugrün (319) , durchscheinend. - Inv. 77.19166. FO: Region 1, Insula 25, F K B 122. Frg. von Henkel mit mehreren Gräten oder Rippen. Blaugrün (320) , durchscheinend, mit ultramarinblauen (293), gelblicholivgrünen (117) und braunen (153) Wolken. - Inv. 63.8573. FO: Region 1, Insula 25, F K 2870. - Mitfunde: Keramik 40-50; G l a s 277 (AR 2/1 3).

4445

4446

Frg. von Henkel mit mehreren Gräten. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 73.4667. FO: Region 19A (SBB), F K 2590. Mitfunde: As ca. 16 v.Chr.-54 n.Chr., Sesterz Antoninus Pius für Marc Aurel Caesar 148-149, Antoninian Claudius II 268270, JE 3 330-336; Keramik 80-230; G l a s 1758* (AR 98.1/ I 85b). WS und Frg. von Henkel mit mehreren Gräten. Saftgrün (577), durchscheinend. Henkel blaugrün (320), durchscheinend. - Inv.

4447

69.8886. FO: Region 1, Insula 44, F K A 366. - Mitfunde: As Augustus 16 v.Chr.-14 n.Chr., As für Divus Augustus nach 22, As Caligula 37-41; Keramik 40-100; G l a s 302 (AR 2/1 3). WS und Frg. von Henkel mit mehreren Gräten. Hellbraun bis rötlichbraun (167), durchscheinend. Henkel leuchtend ultramarinblau (072), durchscheinend. - Inv. 24.715. FO: «Augst» (ehemals Slg. J. J. Schmid-Ritter, Augst).

Henkel von Gefässen nicht näher bestimmbarer Form Einfarbiges und farbloses Glas, wohl teilweise lokale Produktion 4448-4465, Taf. 168-169 4448*

4449*

4450*

Einfacher ohrförmig gebogener Stabhenkel. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 76.10193. FO: Region 20WX (Kastellareal-Nord), F K A 9441. - Mitfund: G l a s 3254 (AR 156A R 159). Frg. von Stabhenkel. Blaugrün (569), durchscheinend. - Inv. 37.6534. FO: Region 1, Insula 17 (Frauenthermen). - Mitfunde: wenig Keramik 1. Jh., v.a. 200-300; Gläser 1325* (AR 60.1/1 96) und 4522* (Flasche/Krug). WS und ohrförmiger Stabhenkel mit kurzer, längsgerippter Daumenplatte. Gefässoberteil mit aufgeschmolzenem Spiralfaden. Nahezu vollständig farblos, durchsichtig, mit schwacher grünlicher Tönung. - Inv. 70.7713. FO: Region 1, Insula 22, F K A 2359. - Mitfunde: As (Imitation) Trajan (98-99), Denar Lucius Verus 165, Denar Septimius Severus/Caracalla für Geta Caesar ca. 200-202; Keramik 80-230; Gläser 1848* (AR 98.2), 2557* (AR 151.3/1 61?), 4866 und 5100 (BS).

4451*

4452*

(S. auch Taf. 202) Ohrförmiger Stabhenkel mit aus der Masse gekniffenem Plättchen. Beinahe farblos, durchsichtig, mit saftgrüner Tönung [577]. - Inv. 60.10521. FO: Region 1, Insula 28, Streufund. (S. auch Taf. 203) Ohrförmiger Stabhenkel. Beinahe farblos, durchscheinend, mit saftgrüner Tönung [577]. - Inv. 60.7927. FO: Region 1, Insula 30, Schnitt D 5. - Mitfunde: wenig Keramik ca. 130-230; G l a s 2229* (AR 119/1 62).

4453* 4454* 4455*

Frg. von Stabhenkel mit aus der Masse gekniffenem Plättchen. Blaugrün (570), durchscheinend. - Inv. 58.2155. FO: Region 1, Insula 24, Schnitte E 51, 65 und 66. - Mitfunde: Keramik 20-40. WS und Frg. von Stabhenkel mit aus der Masse gekniffenem Plättchen. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 64.11298. FO: Region 5C (Kurzenbettli). - Mitfunde: wenig Keramik 150-230. Frg. von Stabhenkel mit aus der Masse gekniffenem Plättchen. Blaugrün (320), durchscheinend, mit dunklen wolkigen Verunreinigungen. - Inv. 64.2589. FO: Region 1, Insula 22, F K 3351. Mitfunde: Keramik ca. 80-200.

Frg. von Stabhenkel mit aus der Masse gekniffenem Plättchen. Saftgrün (577), durchsichtig. - Inv. 65.1111. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 4175. - Mitfunde: Keramik 80-150. 4457* WS und feiner Bandhenkel. Gefäss mit horizontaler Schliffrille über dem Henkel. Nahezu vollständig farblos, ehemals durchsichtig, jetzt milchig und irisierend. - Inv. 61.1176. FO: Region 1, Insula 28, F K 105. - Mitfunde: Keramik ca. 50-80. 44584* Frg. von Bandhenkel mit aus der Masse gekniffenem Plättchen. Saftgrün (577), durchscheinend, mit ausserordentlich vielen feinen Blasen. - Inv. 73.12128. FO: Regionen 4D und 5B (Autobahn), F K A 4189. - Mitfunde: v.a. Keramik 100-230; G l a s 4456*

1909* (AR 98).

44594* Frg. von einfachem Stabhenkel. Saftgrün (577), durchscheinend. - Inv. 78.8624. FO: Region 1, Insula 34, F K B 2271. - Mitfunde: Keramik 70-100. 4460 Frg. von einfachem Stabhenkel. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 67.21063. FO: Region 1, Insula 48, F K 7528. (S. auch Taf. 213) Frg. von ohrförmig gebogenem dreistabigem 4461 Henkel. Dicht purpurfarben (505) gefärbt, beinahe opak, schwarz erscheinend. Mittelrippe aus einem aufgeschmolzenen weiss-opaken Faden. - Inv. 43.1140. FO: Region 1, Insula 37 (Zentralthermen), Schnitt 2. - Mitfunde: Keramik 1-50. Frg. vom Griff einer Schale (oder Daumenplatte?). Blaugrün 4462* (320), durchscheinend. - Inv. 67.10528B. FO: Region 1, Insula 20, F K 7341. - Mitfunde: Keramik 20-60. Frg. vom Griff einer Schale (oder Daumenplatte?). Blaugrün 4463* (320), durchscheinend. - Inv. 76.10029. FO: Region 1, Insula 13 (Hauptforum/Basilica/Curia). 4464* WS und kleiner Ösenhenkel. Beinahe farblos, durchscheinend, mit olivgrüner Tönung [389]. - Inv. 64.9908. FO: Region 1, Insula 31, F K 3736. - Mitfunde: wenig Keramik 1-150. 4465* (S. auch Taf. 202) Gewölbte WS und Ösenhenkel, von Lämpchen? Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 73.10310. FO: Region 17D (Auf der Wacht I), F K A 4425. - Mitfunde: Keramik 100-210; G l a s 3519* (AR 156-AR 160).

Henkelattaschen von Krügen, Kannen oder Amphorisken nicht näher bestimmbarer Form Einfarbiges Glas 4466-4469, Taf. 169 4466*

4467*

WS und Frg. von Henkelbart(?) mit eingestempeltem oder gepresstem kreuzförmigem Motiv. Dunkelgrün bis blaugrün (336/ 569), durchscheinend, mit vielen Blasen. - Inv. 67.3280. FO: Region 5B (Autobahn), F K 6634. - Mitfunde: As Tiberius für Divus Augustus nach 22, Sesterz Hadrian 117-122; Keramik 20-200; Gläser 1877* (AR 98) und 3157 (AR 156/1 50). WS und Frg. einer ovalen Henkelattasche. Mit Perlband eingefasster bärtiger(?) Kopf. Ultramarinblau (293), durchscheinend. WS weiss-opak gefleckt. - Inv. 60.2766. FO: Region 1, Insula 30, Schnitt 69.

4468*

4469*

WS und ovale Henkelattasche. Mit Perlband eingefasster weiblieher Kopf. Blaugrün bis smaragdgrün (334/570), durchscheinend, mit olivgrünen Wolken. - Inv. 63.9549. FO: Region 1, Insula 31, F K 1147. - Mitfunde: wenig Keramik 60-80. WS und Frg. einer Henkelattasche (oder einer Applike?). WS blaugrün (319), durchscheinend. Attasche leuchtend ultramarinblau (072), schwach durchscheinend. - Inv. 77.5724B. FO: Region 1, Insula 25, F K B 155. - Mitfund: G l a s 215 (AR 2/1 3).

Appliken von Gelassen nicht näher bestimmbarer Form Einfarbiges und farbloses Glas 4470-4475, Taf. 169 4470*

(S. auch Taf. 203) WS und runde Löwenkopfapplike. Weinrot (227), schwach durchscheinend. - Dm. 2.1 cm. - Inv. 64.9285. FO: «Augst/Kaiseraugst», alter Bestand aus dem H M B .

4471*

(S. auch Taf. 203) WS und runde Frauenkopfapplike. Blaugrün (321), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen und wolkigen, schwarzen und weissen Verunreinigungen. - G D m . 3.8 cm. Inv. 37.45. FO: «Basel-Augst». - Ankauf des H M B .

4472* 4473*

Frg. einer runden Applike? Blaugrün-opak (314). Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 63.12158. FO: Region 1, Insula 31, F K 1359. Mitfunde: wenig Keramik 1. Jh., v.a. 180-300. WS und runde Applike in Form eines kleinen Rades mit Buckel im Zentrum. WS hauchdünn. Ultramarinblau (072), durchscheinend. - Dm. 1.5 cm. - Inv. 59.7326. FO: Region 1, Insula 29, Schnitt 4. - Mitfunde: As für Geta Caesar 203-209; Keramik ca. 1-330.

4474*

4475*

WS und einfache ovale Applike mit Buckel im Zentrum. Vollständig farblos, durchsichtig. - G D m . 1.7 cm. - Inv. 63.3805. FO: Region 1, Insula 25, F K 2685. - Mitfunde: Denar Septimius Severus 196-197; wenig Keramik 1. Jh., v.a. 180-250. (S. auch Taf. 203) WS und einfache runde Applike mit Buckel im Zentrum. Schwach saftgrün bis olivgrün (389/577) gefärbt, durchsichtig. - Dm. 1.5 cm. - Inv. 60.8341. FO: Kaiseraugst.

F O R M AR 177 - Isings 77 - Trier 161 Tintenfässer Einfarbiges Glas, frei geblasen Mitte 1. Jh. bis 3. Jh. 4476-4485, Taf. 169-170 4476*

4477*

4478*

4479*

4480*

Mündungsfrg. mit auswärts gefaltetem Rand. Blaugrün (320), durchscheinend. - IDm. 2 cm. - Inv. 70.8051. FO: Region 1, Insula 22, F K A 2356. - Mitfunde: Keramik 50-70; G l a s 865* (BS Mosaikglas). Mündungsfrg. mit einfachem, rundgeschmolzenem Rand. Blaugrün (569), durchscheinend. - IDm. 2.5 cm. - Inv. 37.5442. FO: Region 1, Insula 11 (Hauptforum-Tempel)? - Mitfunde: Keramik 70-300; Gläser 815* (AR 20.2/1 80) und 3383* (AR 156A R 160). Teil der Mündung mit zurückgefaltetem Rand und Ösenhenkel. Blaugrün (320), durchscheinend. - Gefäss Dm. ca. 7 cm. - Inv. 79.8378. FO: Region 1, Insula 11 (Hauptforum-Südwest), F K B 1994. Teil der Mündung mit zurückgefaltetem Rand und Frg. von Ösenhenkel. Blaugrün (320), durchscheinend. - IDm. 2.4 cm. Inv. 80.36024. FO: Region 21E (SBB), F K B 5515. - Mitfunde: As Marc Aurel für Faustina II 161-175, JE 4 (Imitation) Constantin I für Constantin II Caesar (330-336), JE 3 valentinianisch 364-378; Keramik 50-250 und nachrömisch; Gläser 3382* (AR 156-AR 160) und 4696 (BS). WS und Ösenhenkel. Blaugrün (320), durchscheinend. - Gefäss

4481* 4482*

4483*

Dm. 9 cm. - Inv. 72.2904. FO: Region 1, Insula 41, F K 2342. Mitfunde: Sesterz für Lucilla 161-169; Keramik 80-200; Gläser 1910* (AR 98) und 2039* (AR 109.1/1 44). Teil der Mündung und Ösenhenkel. Blaugrün (569), durchscheinend, mit dunklen wolkigen Verunreinigungen. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 60.10192. FO: Region 1, Insula 22. Teil der Mündung und Ösenhenkel. Blaugrün (320), durchscheinend. - Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 68.9516. FO: Region 1, Insula 49, F K A 80. - Mitfunde: Keramik 70-150; G l a s 3333* (AR 160/1 51). Ösenhenkel, durch Hitzeeinwirkung verformt. Blaugrün bis smaragdgrün (327/569), durchscheinend. - Inv. 79.16745. FO: Regionen 16D und 17D (Bireten), F K B 3763. - Mitfund: JE 3 Constantius II 355-361; Gläser 2014* (AR 104.3), 3168* (AR 156/1 50), 3302* (AR 158/T 115) und 4427 (Henkel).

4484* 4485*

(S. auch Taf. 202) WS und Ösenhenkel, aussen mit drei Kerben leicht getreppt. Blaugrün (570), durchscheinend. - Inv. 61.1167. FO: Region 1, Insula 29, F K 114. - Mitfunde: Keramik 200-250. WS und Frg. von Ösenhenkel. Blaugrün (329), durchscheinend. - Inv. 76.5190. F O : Region 20WX (Kastellareal-Nord), F K A 5819. - Mitfunde: Keramik 80-300.

Deckel

F O R M AR 178 - Variante Isings 66a Kuppelförmige Deckel von Dosen - Pyxiden Einfarbiges Glas, frei geblasen Zweite Hälfte 1. Jh. bis 2. Jh. 4486-4487, Taf. 170 4486*

(S. auch Taf. 194) Kuppelförmiger Deckel mit verdicktem rundgeschmolzenem Rand und länglichem Knauf. Drei Viertel des Randes weggebrochen, Knauf beschädigt. Blaugrün (570), durchscheinend. - Dm. 4.5 cm. - Inv. 07.1331. FO: Augst/Kaiseraugst.

4487*

Frg. von kuppelförmigem Deckel (oder von Lämpchen?). Rand verdickt und rundgeschmolzen. Über dem Rand Rest eines feinen Ösenhenkelchens. Blaugrün (570), durchscheinend. - D m . ca. 4 cm. - Inv. 38.2087. FO: Region 1, Insula 17 (Frauenthermen). - Mitfunde: Keramik 50-300; Gläser 1821* (AR 98.2), 4245 (Henkel) und 4547* (AR 151/161?).

F O R M AR 179 - Variante Isings 66a Deckel mit massivem Knauf Einfarbiges Glas, frei geblasen Zweite Hälfte 1. Jh. bis 2. Jh. 4488-4489, Taf. 170 4488*

4489*

(S. auch Taf. 194) Frg. eines länglichen Deckelknaufs. Blaugrün bis smaragdgrün (327/569), durchscheinend. - Inv. 52.332. FO: Region 1, Insula 29, Schnitt 3. - Mitfunde: Keramik 50-300. Frg. eines kugeligen (antiken?) Deckelknaufs. Vollständig färblos, durchsichtig, mit zahlreichen Blasen. - Inv. 74.1416. FO:

Region 20W (Kastellareal-Nordwest), F K A 5251. - Mitfunde: 13 Münzen v.a. des 4. Jh., jüngste Münzen: 3 ^ 3 valentinianisch 364/367-375 und JE 4 Theodosius I? (378-395); Keramik 1. Jh. bis Neuzeit,

F O R M AR 180 - Isings 66b Deckel mit flaschenausgussförmigem Knauf Einfarbiges Glas, frei geblasen Claudisch/neronisch bis 2. Jh. 4490, Taf. 170 4490*

(S. auch Taf. 214) Beinahe vollständig erhaltener Deckel. Rand rundgeschmolzen, Knauf unregelmässig gefaltet. Blaugrün (320), durchscheinend, mit vielen Blasen und dunklen Ein-

Schlüssen. - Dm. 11.4 cm. - Inv. 12.389A. FO: Region 15A, Grabfund (Gallezen). - Mitfunde: Gläser 2235* (AR 122.1/1 63, Urne), 2241* (AR 122.2/1 63, Urne).

Deckel nicht näher bestimmbarer Form Einfarbiges Glas, frei geblasen 4491-4494, Taf. 170 4491*

4492*

(S. auch Taf. 194) Grosses Randfrg. Rand verdickt und rundgeschmolzen. Blaugrün (321), durchscheinend, mit Blasen und Verunreinigungen. - Dm. 10.5 cm. - Ohne Inv. FO: «Augst» (ehemals K M B L ) . 3 RS, wohl von Deckel. Über dem rundgeschmolzenen Rand röhrchenförmiger Wulst. Blaugrün (569), durchscheinend. Dm. 12 cm. - Ohne Inv. FO: «Augst» (ehemals K M B L ) .

4493*

4494*

RS, wohl von Deckel. Rand röhrchenförmig gefaltet. Apfelgrün (361), durchsichtig. - Dm. 11 cm. - Inv. 70.357. FO: Region 1, Insula 19, F K A 1974. - Mitfunde: Keramik 80-120. RS, wohl von Deckel. Rand röhrchenförmig gefaltet. Blaugrün (319), durchscheinend, mit Blasen. - Dm. 12 cm. - Inv. 78.1442. FO: Region 1, Insula 31, F K B 1729. - Mitfunde: Keramik 70110; Gläser 354, 419 und 563* (AR 2/1 3) und 2379* (AR 135-

A R 136).

Gefässe nicht näher bestimmbarer Form Einfarbiges und farbloses Glas, geflecktes Glas, Bandglas, Überfangglas, Millefioriglas Falls nicht anders vermerkt, sind die Gefässe frei geblasen A. Gefässe mit aufgeschmolzenen Netzfäden 4495-4502, Taf. 170-171 4495* 4496* 4497*

WS mit feinem Faden. Blaugrün (569), durchscheinend. - Inv. 67.28746. FO: Region 1, Insula 48, F K 7754(7). - Mitfunde: wenig Keramik ca. 50-120. WS mit Faden. Hellgrünlich (369), durchsichtig, mit zahlreichen Blasen. - Inv. 71.12093. FO: Region 14G (Liebrüti-Stadtmauer/ Ziegelofen), F K A 5639. (S. auch Taf. 187) WS mit dicken Fäden. Von Topf oder Krug. Blaugrün (320), durchsichtig. - Inv. 67.17340. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 8014. - Mitfunde: wenig Keramik 1-100;

4500*

4501*

G l a s 4355 (Henkel).

4498*

4499*

WS mit dicken Fäden. Von Topf oder Krug. Olivfarben (389), durchscheinend. - Inv. 69.11146. FO: Region 20Z (KastellarealSüdost), F K 2002. - Mitfunde: Sesterz Antoninus Pius/Marc Aurel für Faustina II 145-175; Keramik 1-400; G l a s 4564 (WS gefleckt). WS mit feinen Fäden (Bogenrippen?). Von Becher? Olivgrün (582), durchscheinend. - Inv. 76.8838. FO: Region 20WX (Ka-

4502*

stellareal-Nord), F K A 7738. - Mitfunde: JE 3 valentinianisch 364-375; G l a s 1448 (AR 68/1 1067). WS mit ausgeprägt plastischen Fäden (Bogenrippen?). Von Becher? Hellgrün (369), durchsichtig. - Inv. 77.3054. FO: Region 18A Süd (Bireten), F K A 9661. - Mitfunde: JE 4 (Imitation) constantinisch nach 335, JE 3 Constans 348-350, JE 3 Valens 364-375; 1 Keramikfrg. 40-60 und 1 Keramikfrg. 300-400. (S. auch Taf. 187) WS mit ausgeprägt plastischen Fäden (Bogenrippen?). Von Becher? Olivgrün (389), durchsichtig. - Inv. 79.20489. FO: Region 1, Insula 29, F K B 3265. - Mitfunde: Keramik 80-200. WS mit feinem Fadendekor. Wohl von Topf. Beinahe farblos, durchsichtig, mit saftgrüner Tönung [577]. - Inv. 78.839. FO: Region 1, Insula 31, F K B 452. - Mitfunde: wenig Keramik 1. Jh., v.a. 180-280; Gläser 850 (WS Mosaikglas), 1577* (AR 75), 1626* (AR 79/1 87), 1868* (AR 98), 2886* (AR 156/1 50), 3537

(AR 156-AR 160) und 3748* (Flasche/Krug).

B . Gefässe mit aufgeschmolzenen Spiralfäden teilweise lokale Produktion 4503-4548, Taf. 171-172 4503*

WS, wohl von der Schulter einer Flasche oder eines Kruges. Schwarz-opak erscheinend mit plastisch aufgeschmolzenem weiss-opakem Spiralfaden. - Inv. 80.36296. FO: Region 2IE (SBB), F K B 5531. - Mitfunde: 47 Münzen v.a. des 4. Jh., jüngste Münzen: 2 JE 3 valentinianisch 364-378; Keramik 80-400 und jünger; Gläser 1218* (AR 49.1), 1349* (AR 60.1/1 96?), 1470* (AR 70/1 109), 1551* und 1554* (konische Becher), 3031 (AR 156/1 50) und 3971 (Flasche/Krug/Kanne).

45044* WS, wohl von der Schulter einer Flasche oder eines Kruges. Wolkig ultramarinblau (072), durchscheinend, mit Verunreinigungen und Blasen. Plastisch aufgeschmolzener grasgrün(356)opaker Spiralfaden. - Inv. 79.14389W. FO: Region 1, Insula 29, Glasdepot, F K B 3368. - Mitfunde: halbierter Republik-As, As Augustus für Tiberius 10-14, As (Imitation) Mitte 1. Jh., As Hadrian 125-128; Keramik 50-120; Gläser 230, 296*, 459, 473 und 513 (AR 2/1 3), 882* (WS/BS geformt), 988* (AR 31.1/T 34),

995* und 998* (AR 33.1/1 31), 1059*, 1091 und 1102 (AR 34/

Blaugrün (570), durchscheinend, irisierend. - Inv. 37.6533. FO: Region 1, Insula 17 (Frauenthermen). - Mitfunde: wenig Kera-

I 12), 1129* (AR 35/1 29?), 1139* (AR 37.1/1 34), 1386* (AR 63/ T 43?), 1972* (AR 102?), 2029 (AR 107/1 46a), 2042* und 2078* (AR 109.1/1 44), 22764*-22794, 22884*, 23054-23064 (AR 126A R 129), 23234* (AR 131/T 70a), 23294*-23304*, 23374*23394* (AR 125-AR 131), 24164*-24174* (Flaschen), 3227

(AR 156-AR 159), 3465 (AR 156-AR 160), 36934*-36944* (Krüge), 3870*, 39764* (Flaschen/Krüge/Kannen/Amphoris-

mik 1. Jh., v.a. 200-300; Gläser 1325* (AR 60.1/1 96) und 4449*

4523* 4524*

ken), 41464*-41624, 42344*, 4247, 4284, 4331, 4345, 4400, 4 4 0 8 4409 (Henkel), 45074*-45084*, 4519*, 4529-4530 (Flaschen/ Krüge mit Spiralfaden), 47774*, 4832, 50004* und 5056 (BS).

4505*

WS. Leuchtend ultramarinblau (072), durchscheinend, mit plastisch aufgeschmolzenem weiss-opakem Spiralfaden. - Inv. 80.10487. FO: Region 1, Insula 6, F K B 6029. - Mitfund: G l a s 4601* (WS Überfangglas). 4506* WS/BS. Leuchtend ultramarinblau (072), durchscheinend, mit plastisch aufgeschmolzenem weiss-opakem Spiralfaden. - Inv. 75.3003. FO: Region 9D (Obermühle), F K A 8992. - Mitfunde: Keramik 1-200. 45074* Schulterfrg. wohl von einer Flasche. Blaugrün (320), durchsichtig, mit plastisch aufgeschmolzenem saftgrünem (577), durchscheinendem Spiralfaden. - Inv. 79.14376B. FO: Region 1, Insula 29, Glasdepot, F K B 3368. - Mitfunde wie bei 45044*. 45084* WS. Blaugrün (319), durchscheinend, mit plastisch aufgeschmolzenem weiss-opakem Spiralfaden. - Inv. 79.14382F. FO: Region 1, Insula 29, Glasdepot, F K B 3368. - Mitfunde wie bei

Gläser 2607* (AR 151/155) und 4964 (BS).

4525

WS mit Spiralfaden. Blaugrün (319), durchsichtig. - Inv. 60.9758. FO: Region 1, Insula 22. - Mitfunde: Keramik 1-300; Gläser 87* (AR 2.2/1 3b), 2654 und 3200* (AR 156/1 50).

4526

WS mit Spiralfaden. Blaugrün (319), durchscheinend. - Inv. 79.17752C. FO: Region 1, Insula 29, F K B 3529. - Mitfunde wie bei 4520*.

45274* 2 WS mit Spiralfaden. Blaugrün (321), durchsichtig, mit sehr vielen Blasen. - Inv. 78.21618A.21621A. FO: Region 1, Insula 34, F K B 1102. - Mitfunde: 7 Münzen des 2.-3. Jh., jüngste Münzen: 2 Antoniniane Tetricus I (davon einmal für Tetricus II Caesar) 273; Keramik 90-280; Gläser 869* (BS Mosaikglas), 2955-2956 (AR 156/1 50), 3339* (AR 160/1 51), 3479*, 3488*, 3597 und 3604 (AR 156-AR 160), 40334 (Flasche/Krug/Kanne) und 4887* (BS).

4528

45044*.

4509*

WS. Blaugrün (570), durchsichtig, mit sehr vielen Blasen und vielen Unreinheiten. Plastisch aufgeschmolzener olivgrüner (581), opaker Spiralfaden, stellenweise weggebrochen. - Inv. 42.845. FO: Augst/Kaiseraugst. 4510* (S. auch Taf. 210) WS. Grasgrün (356), durchsichtig, mit eingemärbeltem weiss-opakem Spiralfaden. - Inv. 58.2338. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt E 111. - Mitfund: G l a s 577 (AR 2/1 3). 4511* WS. Blaugrün (570), durchsichtig, mit plastisch aufgeschmolzenem weiss-opakem Spiralfaden. - Inv. 59.6300. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt 136. - Mitfunde: Keramik 30-50. 4512* 4 WS. Grasgrün (355), durchsichtig, mit plastisch aufgeschmolzenem weiss-opakem Spiralfaden. - Inv. 58.10281-2. FO: Region 1, Insula 24, Streufund. 4513* WS. Blaugrün (319), durchsichtig, mit plastisch aufgeschmolzenem weiss-opakem Spiralfaden. - Inv. 39.1532. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt 3. - Mitfunde: Keramik 40-200; G l a s 1929* (AR 98). 4514* BS. Blaugrün (319), durchscheinend, mit vielen Blasen und U n reinheiten, Schlieren. Plastisch aufgeschmolzener ultramarinblauer (293), schwach durchscheinender Spiralfaden. - Inv. 80.24005. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 6280. Mitfunde: wenig Keramik 1. Jh. 4515* BS. Blaugrün (319), durchscheinend, mit plastisch aufgeschmolzenem weiss-opakem Spiralfaden. - Inv. 77.8731. FO: Region 1, Insula 34, F K B 671. - Mitfunde: Keramik 20-50. 4516* BS. Boden leicht hochgewölbt. Blaugrün (569), durchsichtig, mit plastisch aufgeschmolzenem weiss-opakem Spiralfaden. - Inv. 38.4340. FO: Region 1, Insula 17 (Frauenthermen). - Mitfunde: Keramik 1-300; G l a s 4948* (BS). 4517* BS mit leicht hochgewölbtem Boden. Blaugrün (319), durchscheinend, mit plastisch aufgeschmolzenem weiss-opakem Spiralfaden. - Inv. 79.792. FO: Region 1, Insula 5, F K B 2945. Mitfunde: Keramik 50-70; G l a s 1017* (BS formgeblasen). 4518* BS. Boden leicht hochgewölbt, keine Heftnarbe. Blaugrün (320), durchscheinend, mit plastisch aufgeschmolzenem weiss-opakem Spiralfaden. - Inv. 79.18686. FO: Regionen 16D und 17D (Bireten), F K B 3661. - Mitfunde: 6 Münzen v.a. des 4. Jh., jüngste Münzen: JE 2 (Imitation) Constans (348-350), JE 3 (Frg.) Constans 348-350; Keramik 100-250; Gläser 2372* (AR 135A R 136) und 3245 (AR 156-AR 159). 4519* 2 WS und 1 BS mit Spiralfaden, von Fläschchen oder Krüglein. Wolkig ultramarinblau (072), durchscheinend. Zarte Iris. - Inv. 79.14389D. FO: Region 1, Insula 29, Glasdepot, F K B 3368. Mitfunde wie bei 45044*. 4520* WS/BS mit feinem Spiralfaden oder Fadenring. Leuchtend ultramarinblau (072), durchsichtig. - Inv. 79.17755B. FO: Region 1, Insula 29, F K B 3529. - Mitfunde: Keramik 40-60; Gläser 23* (AR 2.1/1 3a), 23274* (AR 125-AR 131), 40434 (Flasche/ Krug/Kanne), 41634 (Henkel) und 4526 (WS mit Spiralfaden). 45214* Hals- und Schulterfrg. wohl von Flasche. Schulter mit feinem Spiralfaden. Blaugrün (319), durchscheinend. - Inv. 68.10708. FO: Region 15A, Grab 8 (Chemoforma), F K 2108. - Mitfunde: Keramik 100-120. - Pubi: Tomasevic 1974, 10, Nr. 15, Taf. 3, 15. 4522* Schulterfrg. von Flasche oder Krug. Schulter mit Spiralfaden.

(Henkel). WS mit Spiralfaden und Frg. eines Bandhenkels (vom selben Gefäss?). Blaugrün (570), durchscheinend. - Inv. 63.1130-1. FO: Region 1, Insula 25, F K 2446. - Mitfunde: Keramik 100-250. WS mit Spiralfaden. Blaugrün (320), durchsichtig. - Inv. 59.7565. FO: Region 1, Insula 29, Schnitt 7. - Mitfunde: As Antoninus Pius 139-161; wenig Keramik 50-120, v.a. 150-250;

WS mit Spiralfaden. Blaugrün (570), durchscheinend, mit sehr vielen Blasen. - Inv. 80.25935. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 6380. - Mitfunde: As Nero 64-68, Denar Antoninus Pius 154-155; Keramik 80-200; Gläser 515 (AR 2/1 3), 2164* (AR 114/1 68), 3109* und 3164* (AR 156/1 50) und 3972

(Flasche/Krug/Kanne). 4529 2 WS mit Spiralfaden. Blaugrün (570), durchscheinend. - Inv. 79.14382B. FO: Region 1, Insula 29, Glasdepot, F K B 3368. Mitfunde wie bei 45044*. 4530 WS mit Spiralfaden. Blaugrün (319), durchscheinend. - Inv. 79.14376A. FO: Region 1, Insula 29, Glasdepot, F K B 3368. Mitfunde wie bei 45044*. 4531 WS mit Spiralfaden. Blaugrün (336), durchscheinend. - Inv. 49.1666. FO: Augst/Kaiseraugst. 4532* WS mit Spiralfaden. Blaugrün (319), durchscheinend. - Inv. 67.15281. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 8047. - Mitfunde: halbierter As 1. Jh.; Keramik 70-110; Gläser 910* (BS geformt) und 1223* (AR 50.2). 45334* 4 WS/BS mit feinem Spiralfaden. Durch Hitzeeinwirkung leicht verformt. Blaugrün (319), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen. - Inv. 68.5910A.15712A. FO: Region 15A, (Gräber 2 und 17; Frg. anpassend!). - Wahrscheinlich kommen alle 4 Frg. aus der Urne von Grab 17 und wurden erst nachträglich mit dem Material aus Grab 2 vermischt. - Mitfunde (Grab 17): As Trajan 103-111; Keramik 80-120. - Erwähnt bei Tomasevic 1974, 20 (ohne Nr. und ohne Abb.). 4534 WS/BS mit feinem Fadenring oder Spiralfaden. Smaragdgrün (327), durchsichtig. - Inv. 80.6255. FO: Region 1, Insula 5, F K B 5140. - Mitfunde: Keramik 1-400; Gläser 175* (AR 2.2/ I 3b), 4291 (Henkel) und 4745 (BS). 4535* WS mit Fadenring oder Spiralfaden. Blaugrün (320), durchsichtig. - Inv. 80.14850. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 4056. - Mitfunde: 52 Münzen v.a. des 4. Jh., jüngste Münze: JE 4 theodosianisch 383-408; Keramik 50-300; Gläser 1441* (AR 68/1 106), 1993* (AR 104.1/1 94), 3000 (AR 156/1 50), 3422* (AR 156-AR 160), 4253 (Henkel) und 4538* (BS mit Fa-

4536*

den). BS ohne Standfläche. Heftnarbe. Spiralig auslaufender Faden. Von Aryballos? Blaugrün (563), durchscheinend, mit vielen Blasen. - Inv. 37.5917. FO: Region 1, Insula 17 (Frauenthermen), kleiner Abwasserkanal. - Mitfunde: Keramik 40-130; Gläser 654 (AR 2/1 3), 2154* (AR 114/1 68), 2485* und 2488* (AR 151.1/1 61), 2539* und 2544* (AR 151.3/1 61), 4062* (AR 166/1 53?) und 4582* (WS gefleckt) und 4780 (BS).

4537*

4538*

2 BS ohne Standfläche. Keine Heftnarbe. Spiralig auslaufender Faden. Von Kugelfläschchen oder Aryballos. Blaugrün (320), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen. - Inv. 58.11584ab. FO: Region 3BC (Sichelen 1). BS mit leicht hochgewölbtem Boden. Blaugrün (570), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen. - Inv. 80.14845. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 4056. - Mitfunde wie bei 4535*.

4539*

BS mit hochgestochenem Boden und Heftnarbe. Spiralig auslaufender Faden. Saftgrün (577), durchscheinend, mit sehr vielen Blasen. - Inv. 78.21680. FO: Region 1, Insula 45, F K B 1110. Mitfunde: As Augustus 10-3 v.Chr.; Keramik 1-300; G l a s 3594 (AR 156-AR 160).

45404* BS mit hochgestochenem Boden und Heftnarbe. Spiralig auslaufender Faden. Blaugrün (320), durchscheinend, mit ausserordentlich vielen Blasen. - Inv. 65.342. FO: Region 1, Insula 22, Streufund. 4541* BS mit hochgewölbtem Boden und Heftnarbe. Spiralig auslaufender Faden. Blaugrün (569), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen. - Inv. 49.1665. FO: Augst/Kaiseraugst. 4542* WS/BS, durch Hitzeeinwirkung verformt. Farblos, ehemals durchsichtig, jetzt milchig. Teil eines hellblauen (278), opaken Spiralfadens. - Inv. 65.1698A. FO: Region 1, Insula 31, F K 5191. - Mitfunde: Keramik 50-100; Gläser 25* (AR 2.1/1 3a) [FK 5191] und 4781 (BS) [FK 5185 und F K 5191]. 4543* Halsschulterfrg. von Flasche oder Krug. Hals mit Spiralfaden. Nahezu farblos mit schwacher grünlicher Tönung. Ehemals durchsichtig, jetzt von dicker vielfarbiger, schuppiger Iris bedeckt. - Dm. ca. 5 cm. - Inv. 27.47. FO: Region 15A, wohl Grabfund (Nordwestgräberfeld).

4544*

4545* 4546*

4547*

4548*

Schulterfrg. von Flasche oder Krug. Vollständig farblos, durchsichtig. - Inv. 78.1194. FO: Region 1, Insula 31, F K B 471. Mitfunde: Keramik 230-280; Gläser 1878* (AR 98) und 2887 (AR 156/1 50). WS. Beinahe farblos, durchsichtig, mit saftgrüner Tönung [577]. Ausserordentlich viele Blasen. Irisierend. - Inv. 65.1211. FO: Region 1, Insula 31, F K 5132. - Mitfunde: Keramik 80-180. BS. Nahezu vollständig farblos, durchsichtig, mit feinen Blasen. Stark irisierend. - Inv. 76.3334. FO: Region 20WX (Kastellareal-Nord), F K A 7843. BS mit hochgestochenem Boden und Heftnarbe. Spiralig auslaufender Faden. Von Aryballos? Farblos, ehemals durchsichtig, jetzt milchig. - Inv. 38.2085. FO: Region 1, Insula 17 (Frauenthermen). - Mitfunde: Keramik 50-300; Gläser 1821* (AR 98.2), 4245 (Henkel) und 4487* (AR 178/1 66a). 4 WS. Fadenring oder Spiralfaden. Nahezu vollständig farblos, ehemals durchsichtig, jetzt milchig und stellenweise bräunlich verfärbt. - Inv. 67.18975. FO: Region 1, Insula 20, F K 7302.

C. Gefässe mit aufgeschmolzenen Schlangenfäden 4549-4555, Taf. 172 4549*

4550*

4551*

4552*

(S. auch Taf. 212) WS/BS. Von Becher? Farblos, durchsichtig, mit zahlreichen Bläschen. Teil eines türkisfarbenen (313), schwach durchscheinenden und eines weiss-opaken glatten Schlangenfadens. - Inv. 07.1336. FO: Augst/Kaiseraugst. (S. auch Taf. 212) WS. Vollständig farblos, durchsichtig, mit wenig Blasen. Teil eines ultramarinblauen (293), schwach durchscheinenden glatten Schlangenfadens. - Inv. 58.11596. FO: Region 3BC (Sichelen 1). WS. Farblos, einst durchsichtig, jetzt milchig und irisierend. Teil eines glatten Schiagenfadens. - Inv. 37.(4283-4373). FO: Region 1, Insula 17 (Frauenthermen). - Mitfunde: wenig Keramik 1. Jh., v.a. 200-300. WS. Farblos, einst durchsichtig, jetzt milchig und bräunlicher Belag. Teil eines glatten, stellenweise quergerippten Schlangen-

4553*

4554*

4555*

fadens. - Inv. 48.3033. FO: Region 1, Insula 23. - Mitfunde: As für Faustina I/II, Sesterz Marc Aurel 161-180. (S. auch Taf. 212) WS. Farblos, durchsichtig, mit zarter Iris. Teil eines glatten Schlangenfadens und Blatt mit eingestempeltem Buckeldekor. - Inv. 64.5119. FO: Region 1, Insula 28, F K 3011. - Mitfunde: Dupondius Domitian 81-96; Keramik 50-210. (S. auch Taf. 202) WS eines Gefässes mit Falten. Farblos, durchsichtig, mit sehr vielen feinen Bläschen. Zarte Iris. Rest eines glatten und eines quergerippten Schlangenfadens. - Inv. 66.8561. FO: Region 1, Insula 20, F K 6802. - Mitfunde: Keramik 80-250. (S. auch Taf. 202) WS eines Gefässes mit Falten. Farblos, ehemals durchsichtig, jetzt milchig-weiss bis bräunlich. Iris. Rest eines quergerippten Schlangenfadens. - Inv. 07.1323. FO: Augst/ Kaiseraugst.

D. Gefässe mit Flecken 4556-4583, Taf. 172-173 4556*

4557*

4558*

4559

3 WS. Leuchtend ultramarinblau (072), durchsichtig, mit aufgeschmolzenen weiss-opaken Glasbröckchen. - Inv. 79.8952.13494. FO: Regionen 16D und 17D (Bireten), F K B 3655 und F K B 3755. - Mitfunde: As für Divus Augustus nach 22, As 1. Jh.; Keramik 50-70 und 50-300; Gläser 4965 (BS) [FK B 3655] und 498 (AR 2/1 3) [FK B 3755]. (S. auch Taf. 211) WS vom Hals eines Giessgefässes. Leuchtend ultramarinblau (072), durchscheinend, mit weiss-opaken Flekken und einem Brocken. - Inv. 67.18691. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 8183. - Mitfunde: wenig Keramik 1-100. WS vom Halsschulterbereich eines Giessgefässes. Leuchtend ultramarinblau (072), durchscheinend, mit weiss-opaken Flecken. - Inv. 76.6066. FO: Region 20Z (Kastellareal-Südost), F K A 8351. - Mitfunde: wenig Keramik 100-400 und jünger; Gläser 362 (AR 2/1 3), 1508* und 1548* (konische Becher) und 3947* (Flasche/Krug/Kanne). WS vom Halsschulterbereich eines Giessgefässes. Leuchtend ultramarinblau (072), durchscheinend, mit langgezogenen weissopaken Flecken. - Inv. 64.6725. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 4066. - Mitfunde: Keramik 80-200; Glas 1648* (AR 80/

I 42a).

4560

4561

4562

4563

WS vom Hals eines Giessgefässes. Ultramarinblau (293), durchscheinend, mit langgezogenen weiss-opaken Flecken. - Inv. 60.2098. FO: Region 1, Insula 30, Schnitt 78. - Mitfunde: Keramik 30-50. WS vom Hals eines Giessgefässes. Leuchtend ultramarinblau (072), durchscheinend, mit langgezogenen weiss-opaken Flekken. - Inv. 63.5568. FO: Region 1, Insula 31, F K 894. - Mitfunde: Keramik 50-100. WS vom Hals eines Giessgefässes? Leuchtend ultramarinblau (072), durchscheinend, mit weiss-opaken Flecken. - Inv. 64.7213. FO: Region 1, Insula 28, F K 3214. - Mitfunde: Keramik 50-70. WS vom Hals eines Giessgefässes? Weinrot- bis purpurfarbenopak (227/505), schwarz erscheinend, mit weiss-opaken Flecken.

4564

4565*

4566* 4567

4568

4569

- Inv. 67.15849. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 6417. - Mitfunde: As für Divus Augustus nach 22; Keramik 20-50. WS vom Hals eines Giessgefässes. Weinrot (227), durchscheinend, mit langgezogenen weiss-opaken Flecken. - Inv. 69.11147. FO: Region 20Z (Kastellareal-Südost), F K 2002. - Mitfunde: Sesterz Antoninus Pius/Marc Aurel für Faustina II 145-175; Keramik 1-400; Glas 4498* (WS mit Netzfäden). (S. auch Taf. 211) Gewölbte WS. Leuchtend ultramarinblau (072), durchsichtig, mit weiss-opaken Flecken. - Inv. 60.575. FO: Region 1, Insula 30, F K 10. - Mitfunde: Keramik 40-70. Gewölbte WS. Ultramarinblau (293), durchsichtig, mit kleinen weiss-opaken Flecken. - Inv. 65.2367. FO: Region 1, Insula 28, F K 4772. - Mitfunde: Keramik 50-80. Gewölbte WS. Ultramarinblau (293), durchsichtig, mit runden weiss-opaken Flecken. - Inv. 63.8997. FO: Region 1, Insula 31, F K 1050. - Mitfunde: Keramik 50-80; Glas 369* (AR 2/1 3). Gewölbte WS. Leuchtend ultramarinblau (072), durchsichtig, mit runden weiss-opaken Flecken. - Inv. 64.745. FO: Region 1, Insula 31, F K 1407. - Mitfunde: As Claudius 41-54; Keramik 40-60. 5 gewölbte WS. Ultramarinblau (293), durchsichtig, mit runden bis ovalen weiss-opaken Flecken. - Inv. 78.5137abcdef. FO: Region 1, Insula 31, F K B 1787. - Mitfunde: Keramik 40-60; Glä-

ser 1053* (AR 34/1 12) und 2245* (AR 123/1 11).

4570

4571

4572

Gewölbte WS. Leuchtend ultramarinblau (072), durchscheinend, mit runden weiss-opaken Flecken. - Inv. 39.3906. FO: Region 1, Insula 24, Raum 3. Gewölbte WS. Leuchtend ultramarinblau (072), durchscheinend, mit runden weiss-opaken Flecken. - Inv. 67.17430. FO: Region 1, Insula 20, F K 7288. - Mitfunde: Keramik 1-300; Glas 833* (AR 25.1). Gewölbte WS. Leuchtend ultramarinblau (072), durchsichtig, mit kleinen, runden weiss-opaken Flecken. - Inv. 78.10585. FO: Region 1, Insula 37, F K B 2212. - Mitfunde: Keramik 50-100.

4573 4574

4575

Gewölbte WS. Leuchtend ultramarinblau (072), durchsichtig, mit runden weiss-opaken Flecken. - Inv. 67.(19783-19830). FO: Augst/Kaiseraugst. 3 gewölbte WS. Leuchtend ultramarinblau (072), durchsichtig, mit runden weiss-opaken Flecken. - Inv. 62.605.740.997. FO: Region 1, Insula 30, F K 1357, F K 1378 und F K 1398. - Mitfunde: Keramik 1-80; Gläser 460 (AR 2/1 3) und 3805* (Flasche/ Krug) [FK 1357]. Gewölbte WS. Leuchtend ultramarinblau (072), durchscheinend, mit runden weiss-opaken Flecken. - Inv. 61.8778. FO: Region 1, Insula 31, F K 396. - Mitfunde: Keramik 20-50; Glas

4580*

4581*

2174* (AR 117/1 67a).

4576

4577* 4578*

4579*

Gewölbte WS. Weinrot (227), durchscheinend, mit ovalen weiss-opaken Flecken. - Inv. 61.5317. FO: Region 1, Insula 31, F K 336. - Mitfunde: halbierter Republik-As; Keramik 20-40; Glas 842 (WS Mosaikglas). Gewölbte WS. Weinrot (227), durchscheinend, mit unregelmässigen, runden bis ovalen weiss-opaken Flecken. - Inv. 65.8699. FO: Region 1, Insula 15, F K 5392. - Mitfunde: Keramik 40-60. Gewölbte WS. Braun (153), durchscheinend, mit kleinen ovalen weiss-opaken Flecken. - Inv. 77.5964. FO: Region 1, Insula 34, F K B 536. - Mitfunde: Denar Septimius Severus 198-211; Keramik 20-130; Glas 250 (AR 2/1 3). (S. auch Taf. 211) Gewölbte WS. Braun (153), durchscheinend, mit unregelmässig grossen, ovalen weiss-opaken Flecken. - Inv. 61.11196. FO: Region 1, Insula 30, F K 801. - Mitfunde: wenig Keramik 40-60.

4582*

(S. auch Taf. 211) Gewölbte WS. Sehr dicht hellbraun bis rötlichbraun (167) gefärbt, nahezu opak, mit unregelmässig grossen, ovalen hellblau(278)-opaken Flecken, die in die Gefässoberfläche eingemärbelt sind. - Inv. 45.1195. FO: Region 1, Insula 29, Schnitt 1. - Mitfunde: Keramik 10-50. 5 leicht gewölbte WS. Leuchtend ultramarinblau (072), durchscheinend, mit unregelmässig grossen, ovalen weiss-opaken Flecken, die zum Teil netzartig über die Gefässoberfläche verteilt sind. - Inv. 63.10819.10899.10900.11185 und 64.11425. FO: Region 1, Insula 31, F K 1183, F K 1221, F K 1225 und F K 3870. Mitfunde: 40-80 und wenig 150-200; Glas 579 (AR 2/1 3) [FK 1183]. (S. auch Taf. 211) Dickwandige, gewölbte WS. Blaugrün (320), durchscheinend, mit einem unregelmässig grossen, in die Gefässoberfläche eingemärbelten ultramarinblauen (293) Fleck, in welchen weiss-opake Sprenkel und ein gelb(109)-opaker Fleck eingestreut sind. - Inv. 37.5912. FO: Region 1, Insula 17 (Frauenthermen), kleiner Abwasserkanal. - Mitfunde: Keramik 40-130; Gläser 654 (AR 2/1 3), 2154* (AR 114/1 68), 2485* und 2488* (AR 151.1/1 61), 2539* und 2544* (AR 151.3/1 61), 4062*

4583*

(AR 166/1 53?), 4536* (AR 151/161? mit Spiralfaden) und 4780 (BS). BS mit massivem, durch Faltung gebildetem Standring. Heftnarbe auf Standring. Blaugrün (319), durchsichtig, mit ultramarinblauen (293), durchscheinenden Flecken. - Dm. Standring 3 cm. - Inv. 58.7293. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt E 155. Mitfunde: Keramik 50-100; Gläser 469 (AR 2/1 3) und 3788* (Flasche/Krug).

E . Gefässe m it Bändern 4584-4588, Taf. 173 4584*

4585*

4586*

(S. auch Taf. 211) Leicht gewölbte WS. Leuchtend ultramarinblau (072), schwach durchscheinend. Breiter eingemärbelter weiss-opaker Streifen mit ultramarinblauem Faden in der Mitte und aufgestreute goldgelb(109)-opake Körnchen. - Inv. 63.8084. FO: Region 16A (Äussere Reben), F K 2920. - Mitfunde: 2 Keramikfrg. 1. Jh. - Pubi.: Stern 1975, 533, n, Fig. 14, S. 531. Leicht konkav gewölbte WS (evtl. vom Halsbereich einer Flasche?). Ultramarinblau (293), durchscheinend, mit weiss-opaker Bänderung. - Inv. 62.263. FO: Region 1, Insula 30, F K 1299. Mitfunde: Keramik 40-60; Glas 2188* (AR 117/1 67a) [FK 1299 und F K 1398]. Gewölbte WS. Leuchtend ultramarinblau (072), durchscheinend, mit weiss-opaken Girlandenbändern. - Inv. 61.8500. FO: Region 1, Insula 29, F K 555. - Mitfunde: As flavisch 69-81, As 1. Jh.; Keramik 40-60.

4587*

WS/BS(?) eines Fläschchens (oder Teil von Perle?). Olivgrün (582), schwach durchscheinend, mit unregelmässiger rotbrauner (484) und blaugrüner (313), opaker Bänderung. - Inv. 78.5925. FO: Region 17B (Äussere Reben), F K B 2401. - Mitfunde: Keramik ca. 80-300; Gläser 1387* (AR 63/T 43), 1668* (AR 88.1?), 1797 ( A R 98.1/1 85b), 25524* (AR 151.3/1 61), 2645*, 2 9 0 5 2920, 2953, 2963-2964 (AR 156/1 50), 3223* (AR 156-AR 159), 3293 (AR 157/1 90), 3366*, 3527*-3528 und 3613 (AR 156-

A R 160), 39664, 4010 und 4015 (Flaschen/Krüge/Kannen), 41454 (Henkel), 4816*, 4903 und 5116 (BS).

4588*

(S. auch Taf. 211) BS mit konischem Standring. Antik? Dicht olivgrün-opak (581) gefärbt, schwarz erscheinend, mit eingemärbelten weiss-opaken Bändern, die zu Girlanden ausgezogen sind. - Inv. 07.1079. FO: Augst/Kaiseraugst.

F . Gefässe aus frei geblasenem Millefioriglas 4589-4596, Taf. 173 4589*

4590*

4591*

4592*

(S. auch Taf. 212) 6 WS und Ansatz eines Bandhenkels. Von Skyphos oder Modiolus (oder von Krug?). Grundmasse grasgrün (356), schwach durchscheinend, mit gelb(l 10)-opaken Sprenkeln. Leicht irisierend. - G D m . Körper ca. 10 cm. - Inv. 63.4970.5783.6549.9050. FO: Region 1, Insula 31, F K 847, F K 867, F K 871 und F K 958. - Mitfunde: As Domitian 87, As Marc Aurel für Faustina II? (161-175); wenig Keramik 70-100, v.a. 180-250. Konkav gewölbte WS. Wohl von Flasche oder Krug. Grundmasse dunkelgrün (576), schwach durchscheinend, mit gelb(l 14)-opaken Sprenkeln. - Inv. 79.3472. FO: Region 1, Insulae 1/2/5/6, F K B 4506. - Mitfunde: Keramik 80-280. Unregelmässig gewölbte, sehr dünnwandige WS. Grundmasse smaragdgrün (334), durchscheinend, mit gelb(l 14)-opaken Sprenkeln. - Inv. 70.7636. FO: Region 1, Insula 22, F K A 2360. Mitfunde: Keramik 70-100. Gewölbte WS. Grundmasse ultramarinblau (293), schwach durchscheinend, mit weiss-opaken Sprenkeln und einem weisspurpurfarben (491) marmorierten Fleck. Stellenweise irisierend. - Inv. 58.9079. FO: Region 1, Insula 24. - Mitfunde: Keramik 20-300.

4593*

4594*

4595*

4596*

BS. Durch Faltung gebildeter Standring. Heftnarbe. Purpurfarbene, schwach durchscheinende Grundmasse (505) mit weissopaken Sprenkeln. - Dm. Standring 2.5 cm. - Inv. 63.3431. FO: Region 1, Insula 25, F K 2709. - Mitfunde: Keramik 80-250. (S. auch Taf. 212) BS. Durch Faltung gebildeter Standring. Heftnarbe. Grundmasse grasgrün (355), schwach durchscheinend, mit goldgelb(109)- und weinrot(227?)-opaken Sprenkeln. Stellenweise irisierend. - Dm. Standring 3.2 cm. - Inv. 72.5898. FO: Region 1, Insula 41, F K 2421. - Mitfunde: Republik-As, As 1. Jh.?; v.a. Keramik 70-100 und wenig 180-300; Glas 3231* (AR 156-AR 159). BS. Durch Faltung gebildeter Standring. Heftnarbe. Grundmasse dunkelgrün (576), durchscheinend, mit weiss-opaken Sprenkeln und rotbraun(187)-opaken Flecken. - Dm. Standring 3.7 cm. - Inv. 69.13574. FO: Region 1, Insula 50, F K A 431. Mitfunde: wenig Keramik 180-210. BS. Durch Faltung gebildeter Standring. Heftnarbe. Grundmasse dunkelbraun-opak (175) mit goldgelb(109)-opaken, in die Länge gezogenen Sprenkeln. - Dm. Standring 3.9 cm. - Inv. 24.711. FO: «Augst» (ehemals Slg. J. J. Schmid-Ritter, Augst).

G . Gefässe mit «Millefiori-Überfang» 4597-4599, Taf. 173

4598*

(S. auch Taf. 208) 2 gewölbte WS. Dunkelbraun (175), durchscheinend. Gleichfarbener Überfang mit weiss-opaken Kreisaugen und vierblättrigen Blumen. - Inv. 62.330.8092. FO: Region 1, Insula 30, F K 1300 und F K 2127. - Mitfunde: Keramik 200-250 und wenig jüngere Keramik. - Vgl. 4598*. Gewölbte WS, evtl. vom selben Gefäss wie 4597*. Dunkelbraun (175), durchscheinend. Gleichfarbener Überfang mit weiss-opa-

4599*

ken Kreisaugen und vierblättrigen Blumen. - Inv. 60.2500. FO: Region 1, Insula 30, Schnitt 86. BS, durch Hitzeeinwirkung leicht verformt. Standring durch Faltung gebildet. Rötlichbraun (167), durchscheinend, mit eingeschmolzenen weiss-opaken Blumen. - Inv. 78.6985. FO: Region 1, Insula 31, F K B 417. - Mitfunde: Keramik 200-300 und neuzeitliches Glas.

H . Gefässe aus Überfangglas 4600-4601, Taf. 173 4600*

WS. Ultramarinblau (293), durchscheinend, mit weiss- und blau(293)-opakem Überfang. - Inv. 61.9027. FO: Region 1, Insula 31, F K 454. - Mitfunde: Keramik 50-70.

4601*

WS. Smaragdgrün (327), durchscheinend, mit weiss-opakem Innenüberfang. Irisierend. - Inv. 80.10486. FO: Region 1, Insula 6, F K B 6029. - Mitfund: G l a s 4505* (WS mit Spiralfaden).

I. Gefässe mit einfachem Schliffrillen- oder Schliffliniendekor 4602-4638, Taf. 173-175 4602*

4603*

4604*

4605* 4606* 4607*

4608*

WS mit zwei Schliffrillen. Blaugrün (570), durchsichtig. - Inv. 78.2629. FO: Region 1, Insula 37, F K B 2351. - Mitfunde: Kera-

4615*

mik 30-300; Gläser 2890 (AR 156/1 80), 3419* (AR 156-

4616*

A R 160) und 4173* (Henkel). WS mit drei Schliffrillen. Blaugrün (313), durchscheinend. Inv. 77.2209. FO: Region 1, Insula 25, F K B 20. - Mitfunde: As für Divus Augustus nach 22, As Claudius 41-54, Quadrans/Semis 1. Jh.; Keramik 30-110; Gläser 539 (AR 2/1 3) und 3806* (Flasche/Krug). WS mit Schlifflinienband. Blaugrün (320), durchsichtig, mit weinroten Wolken. - Inv. 77.9168. FO: Region 1, Insula 34, F K A 9849. - Mitfunde: Keramik 50-130; G l a s 1173* (AR 38/ T 39). 2 WS mit zwei breiten Schliffrillenbändern. Blaugrün (320), durchsichtig. - Inv. 77.7815-6. FO: Region 1, Insula 34, F K B 679. - Mitfunde: Keramik 180-300; G l a s 4769* (BS). WS/BS mit breitem Schlifflinienband. Blaugrün (320), durchsichtig. - Inv. 79.13753. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 4016. - Mitfunde: Keramik 1-200. WS mit drei feinen Schlifflinienbändern. Hellgrün (369), durchsichtig. - Inv. 68.879. FO: Region 20W (Kastellareal-Nordwest), F K 2236. - Mitfunde: Keramik 180-250; Gläser 4132* (AR 175/ I 127?), 4405 (Henkel) und 4724 (BS). WS mit zwei feinen Schlifflinienbändern. Hellgrün (369), durchsichtig. - Inv. 80.29466. FO: Region 1, Insula 22, F K B 5306. Mitfunde: As Augustus 10-3 v.Chr., As Augustus 7 v.Chr.; Kera-

4617*

4618*

4619*

4620*

4621*

4622*

mik 50-120; Gläser 675 (AR 2/1 3), 25774* (AR 151 /I 61 ?), 3775*

4609* 4610*

4611* 4612* 4613*

(Flasche/Krug), 4027 (Flasche/Krug/Kanne). WS mit einem breiten und einem schmalen Schlifflinienband. Hellgrün (369), durchsichtig. - Inv. 78.3404. FO: Region 1, Insula 31, F K B 1732. - Mitfunde: Keramik 30-90. WS mit zwei sorgfältigen Schliffrillen. Hellgrün (583), durchsichtig. - Inv. 77.2012. FO: Region 1, Insula 34, F K A 9824. Mitfunde: As für Divus Augustus nach 22, Denar Severus Alexander 222-228; Keramik 50-280; Gläser 3427 (AR 156-AR 160) und 4365 (Henkel). WS mit feinem Schlifflinienband. Hellgrün (583), durchsichtig. - Inv. 64.4206. FO: Region 1, Insula 31. - Mitfunde: Keramik 160-230. 2 WS mit schmalen Schlifflinienbändern. Hellgrün (583), durchsichtig. - Inv. 80.27003. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 6608. - Mitfunde: wenig Keramik 1. Jh., v.a. 280-350. WS mit Schliffrillen. Hellgrün bis saftgrün (577/583), durchsichtig, mit Blasen und girlandenförmigen Schlieren. Zarte Iris. Inv. 13.1026A. FO: Region 1, Insula 33, Raum M . - Mitfunde: Gläser 732* (AR 6.2/1 2), 839* (AR 27), 893* (BS geformt), 1682* (AR 92/1 37a/38c), 2285* (AR 126-AR 129), 2656* und 3076* (AR 156/1 50), 3353* und 3449* (AR 156-AR 160), 3650* (AR 162/1 52), 4328 (Henkel), 4783* und 4931* (BS).

4614*

BS mit zwei Schliffringen. Schwach hellgrün (390) gefärbt, durchsichtig. - Inv. 58.7780. FO: Region 1, Insula 24, Schnitte E 127 und E 130. - Mitfunde: Keramik 40-70; Gläser 234 (AR 21 I 3), 2421* (Flasche) und 3430* (AR 156/1 50).

4623*

4624*

4625*

WS mit zwei Schliffrillen. Olivgrün (389), durchsichtig. Leicht irisierend. - Ohne Inv. FO: Augst/Kaiseraugst. WS mit einer Schliffrille und einem Schlifflinienband. Gelblichgrün (458), durchsichtig. Wenig Blasen. - Inv. 75.652IB. FO: Regionen 4D und 5B (Autobahn), F K A 6652. - Mitfunde: Keramik 50-200; G l a s 1661* (AR 86/1 48). WS mit zwei Schlifflinienbändern. Smaragdgrün (334), durchsichtig. - Inv. 79.7169. FO: Region 1, Insula 29, F K B 3507. Mitfunde: As Tiberius/Claudius nach 22, As Antoninus Pius 141-161; Keramik 50-200; G l a s 2126* (AR 113/1 68) und 42354* (Henkel). 2 WS mit schmalem Schlifflinienband. Saftgrün (577), durchsichtig. - Inv. 76.7093. FO: Region 20WX (Kastellareal-Nord), F K A 9267. - Mitfunde: JE 3 nach 330; Keramik 300-400. WS mit zwei Schliffrillen. Schwach saftgrün (577) gefärbt, durchsichtig, mit einzelnen Blasen und mit Schlieren. Zarte Iris. - Inv. 80.6612. FO: Region 1, Insula 6, F K B 6515. - Mitfunde: As Titus 80-81; Keramik 80-120 und 180-250. WS mit zwei Schlifflinien. Nahezu vollständig farblos, ehemals wohl durchsichtig, jetzt milchig und irisierend. - Inv. 48.2278. FO: Region 1, Insula 23. 3 WS mit drei Schliffrillen. Beinahe farblos, durchsichtig, mit schwacher grünlicher Tönung. Irisierend. - Inv. 76.1365A. FO: Region 1, Insulae 1/5, F K A 7550. - Mitfunde: Keramik ca. 50160. WS mit zwei Schliffrillen. Nahzu vollständig farblos, durchsichtig. - Inv. 75.12114. FO: Regionen 4D und 5B (Autobahn), F K A 6486. - Mitfunde: Keramik 50-70. WS mit drei Schliffrillenbändern. Beinahe farblos, durchsichtig, mit saftgrüner bis hellgrüner Tönung [577/583]. - Inv. 68.8164. FO: Region 1, Insulae 42/43, F K 7911. - Mitfunde: As Hadrian 117-138; Keramik 1-300; G l a s 3582 (AR 156-AR 160). WS mit Schliffrille. Beinahe vollständig farblos, ehemals durchsichtig, jetzt milchig. - Inv. 61.6364. FO: Region 1, Insula 31, F K 401. - Mitfunde: Keramik 1-300. WS mit Schliffrille. Beinahe farblos mit saftgrüner Tönung [577], ehemals durchsichtig, jetzt milchig. - Inv. 66.4566. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 6254. - Mitfunde: Keramik 70150; G l a s 1186* (AR 40).

4626*

4627*

4628*

WS mit zwei Schliffrillen. Beinahe vollständig farblos mit schwacher grünlicher Tönung, ehemals durchsichtig, jetzt milchig und zart irisierend. - Inv. 64.7565. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 4056. - Mitfunde: Keramik 1-300. 3 WS mit einem breiten und einem schmalen Schlifflinienband. Beinahe farblos, durchsichtig, mit saftgrüner Tönung [577]. Zarte Iris. - Inv. 80.2817-8. FO: Region 1, Insula 6, F K 5799. Mitfund: Sesterz Trajan 103-111. 2 WS mit drei feinen Schlifflinienbändern. Beinahe farblos mit saftgrüner Tönung [577], ehemals durchsichtig, jetzt milchig und irisierend. - Inv. 80.2558. FO: Region 1, Insula 6, F K B 5862. - Mitfunde: Keramik 100-250; Gläser 1725* (AR 98.1/1 85b) und 4114* (AR 172.2/1 120b).

4629*

4630* 4631* 4632*

2 WS mit drei schmalen Schlifflinienbändern. Beinahe farblos mit saftgrüner Tönung [577], ehemals durchsichtig, jetzt milchig und leicht irisierend. - Inv. 61.2280B. FO: Region 1, Insula 31, F K 208. - Mitfunde: Keramik 180-250; G l a s 1705* (AR 98.1/ I 85b). WS mit zwei Schliffrillen. Vollständig farblos, durchsichtig. Inv. 78.1990. FO: Region 1, Insula 31, F K B 442. - Mitfunde: Keramik 50-110; G l a s 3851* (Flasche/Krug). 2 WS/BS mit drei eingerissenen Bändern. Blaugrün (320), durchsichtig. - Inv. 67.4583ab. FO: Region 1, Insula 20, F K 7211. Mitfunde: Keramik 50-200; G l a s 3854 (Flasche/Krug). WS/BS mit zwei schmalen Schliffrillen. Nahezu vollständig farblos, durchsichtig, mit schwacher grünlicher Tönung. - Inv. 75.12382. FO: Region 9D (Obermühle), F K A 8593. - Mitfund:

4635*

1990* (AR 104.1/1 94), 2302* (AR 126-AR 129), 2698-2699

4636*

4634*

BS mit kaum sichtbarem schmalem Schlifflinienband über der Basis. Beinahe farblos mit schwacher grünlicher Tönung, ehemals durchsichtig, jetzt milchig und leicht irisierend. - Inv. 55.12. FO: Region 1, Insula 24, Streufund. WS/BS mit zwei Schliffrillen. Beinahe farblos mit saftgrüner Tönung [577], ehemals durchsichtig, jetzt milchig. - Inv. 58.7174. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt E 143. - Mitfunde: wenig Keramik 80-120.

(AR 156/1 50) und 3926* (Flasche/Krug). WS/BS mit zwei Schliffrillen. Nahezu vollständig farblos, durchsichtig, Blasen und Schlieren. - Inv. 79.14758. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 3904. - Mitfunde: 248 Münzen v.a. des 4. Jh., jüngste Münze: JE 4 theodosianisch 383-408; Keramik 180-350; Gläser 1414* (AR 66.1/1 106), 1438*, 1446*, 1450* (AR 68/1 106), 1552* und 1568* (konische Becher), 1674* (AR 89/T 26?), 2986 (AR 156/1 50), 4095* (Kanne), 4835*, 4883 und 5039 (BS).

G l a s 4121* (AR 175/1 127).

4633*

WS/BS mit einer Schliffrille. Beinahe farblos mit saftgrüner Tönung [577], ehemals durchsichtig, jetzt milchig und irisierend. Inv. 44.3793F. FO: Region 1, Insula 21, Zisterne, 4-9 m. - Mitfunde: 1 Keramikfrg. ca. 160-210; Gläser 1194 (AR 44), 1692*, 1694* und 1696* (AR 98.1/1 85b), 1814* und 1835 (AR 98.2),

4637*

4638*

3 WS und 1 BS. Wandung mit einer Schliffrille. Nahezu vollständig farblos, durchsichtig, mit Blasen und Schlieren. Irisierend. - Inv. 76.7537. FO: Region 1, Insulae 1/5, F K A 7626. Mitfunde: Keramik 70-300. BS mit Schliffring im Zentrum. Nahezu vollständig farblos, ehemals wohl durchsichtig, jetzt milchig. Feine Blasen. - Inv. 80.2386. FO: Region 1, Insulae 1/2/5/6, F K B 4827. - Mitfunde: Keramik 80-120.

J . Gefässe mit geschliffenem oder gerissenem geometrischem Dekor 4639-4641, Taf. 175 4639*

4640*

Gewölbte WS. Saftgrün (577), durchsichtig, mit wenig Blasen. Zwei sorgfältig eingeschliffene Bänder aus X-förmigen Motiven, darunter drei feine horizontale Schliffe. - Inv. 78.15128. FO: Region 20Z (Kastellareal-Südost), Turm 7, F K B 2169. - Mitfunde: JE 2 Constantius II 348-350, JE 2 (Imitation) Constantius II (348-350); Keramik 1-400 und jünger; G l a s 1419* (AR 66.1/1 106). (S. auch Taf. 191) Gewölbte WS. Apfelgrün (361), durchsichtig, mit wenig Blasen. Stellenweise schuppige Iris. Aus feinen Schliffen gebildeter Dekor: Inschrift?, figürliche Darstellung? - Inv.

K . Gefässe mit 4642-46 4642* 4643*

4644*

4645*

4646*

WS mit zwei langovalen Dellen. Grasgrün (355), durchsichtig, mit wenig Blasen. - Inv. 77.18355. FO: Region 1, Insula 25, F K B 125. - Mitfunde: As Nero ca. 65; Keramik 50-70. WS mit einer langovalen Delle. Hellgrün bis olivgrün (377), durchscheinend, mit vielen feinen Blasen und mit Schlieren. Zarte Iris. - Inv. 76.3539. FO: Region 20WX (KastellarealNord), F K A 7853. - Mitfunde: JE 4 Constantius Il/Constans 341-348; Keramik 350-500. WS mit drei ungleich grossen ovalen Dellen. Hellgrün bis olivgrün (377), durchsichtig, mit wenig Blasen. - Inv. 76.2591. FO: Region 20WX (Kastellareal-Nord), F K A 7752. - Mitfunde: 1 Keramikfrg. 4. Jh. WS mit runder bis ovaler Delle. Hellgrün bis olivgrün (377), durchsichtig, mit wenig Blasen. - Inv. 67.12303. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 6328. - Mitfunde: Sesterz Vespasian 69-79; Keramik 50-80; G l a s 298* (AR 2/1 3). WS mit Ansatz einer runden Delle. Blaugrün (570), durchsichtig. - Inv. 79.1831. FO: Region 1, Insula 2, F K B 4670. - Mit-

4641*

76.9001. FO: Region 20WX (Kastellareal-Nord), F K A 9292. Mitfund: 1 Keramikfrg. 4. Jh. (S. auch Taf. 190) Leicht gewölbte WS. Hellgrün bis olivgrün (377), durchsichtig. Breites Schlifflinienband und eingerissenes Rechteck oder Quadrat mit Schachbrettmuster. - Inv. 78.14223. FO: Region 19 (Rebgarten/SBB), F K B 2097. - Mitfunde: 30 Münzen der ersten Hälfte des 4. Jh., jüngste Münzen: 4 JE 4 Constantius II oder Constans 341-348; Keramik 300-350; Gläser 1400* (AR 64/1 106?), 1406* (AR 65/1 106), 1433* (AR 67/ I 106), 1495* und 1498* (AR 73/1 109).

ilten oder Dellen », Taf. 175 funde: 7 Münzen der Republik und des 1. Jh., jüngste Münze: Dupondius Trajan 98-102; Keramik 90-130; Gläser 1115 (AR

4647*

34/1 12?), 3414, 3492* (AR 156-AR

160), 4685 (BS)

[FK B 4670] und 133* (AR 2.2/1 3b) [FK B 4670 und F K B 4674]. WS mit Ansatz von zwei Dellen. Blaugrün (320), durchsichtig. Inv. 63.5133A. FO: Region 1, Insula 31, F K 931. - Mitfunde: wenig Keramik 1. Jh., v.a. 200-300; Gläser 371* (AR 2/1 3), 1880* (AR 98) und 2739 (AR 156/1 50).

4648*

4649*

BS. Boden leicht hochgewölbt. Ansatz einer Delle. Beinahe farblos, durchsichtig, mit gelblichgrüner bis brauner Tönung [117/ 153]. Wenig Blasen. - Inv. 73.2061. FO: Region 17D (Auf der Wacht I), F K A 4371. - Mitfunde: Keramik 70-120; G l a s 3486 (AR 156-AR 160). BS. Boden hochgestochen und Heftnarbe. Ansatz von zwei Dellen. Saftgrün (577), durchsichtig. - Inv. 59.11400A. F O : Region 20 (Kastellareal), Streufund.

L . Bodenfragmente von unverzierten Gefässen nicht näher bestimmbarer Form teilweise lokale Produktion 4650-5121, Taf. 175-181 4650*

4651*

BS eines ovalen Gefässes, wohl einer Schale. Im Innern ein feiner erhabener Kreis (oder aufgeschmolzener Faden?). Blaugrün (320), durchsichtig. Geformt? - Inv. 59.11448. FO: Region 1, Insula 30, Schnitt 13. - Mitfunde: Keramik 40-70. BS von Becher oder Flasche. Kleine Standfläche. Keine Heftnarbe. Schwach blaugrün (563) gefärbt, durchsichtig, mit Blasen und Schlieren. - Inv. 59.8652G. FO: Region 1, Insula 30. - Mit-

4652*

funde: Sesterz Nero 64-68, Dupondius Domitian 81-96, Sesterz Marc Aurel für Diva Faustina II 175-180; Keramik 250-280. 3 WS und 2 BS wohl von Flasche. Kleine Standfläche. Grasgrün (355), durchsichtig, mit vielen Blasen und vereinzelt Schlieren. Inv. 78.3601abdef. FO: Region 1, Insula 31, F K B 1701. - Mitfunde: Keramik 30-70; Gläser 292* (AR 2/1 3), 909* (BS geformt), 1625* (AR 78), 1678* (AR 90/1 37a), 2292* (AR 126AR 129), 3321 (AR 160/1 51) und 4007 (Flasche/Krug/Kanne).

4653*

4654* 4655* 4656 4657 4658 4659 4660 4661

1 BS und 2 WS von Becher oder Flasche. Kleine Standfläche. Keine Heftnarbe. Blaugrün (313), durchscheinend, mit vielen Blasen und wolkigen Verunreinigungen. - Inv. 68.4626.4739. FO: Region 1, Insula 48, F K 7796 und F K 7848. - Mitfunde: Denar Otho 69; Keramik 70-250; G l a s 3534* (AR 156-AR 160) [FK 7796]. WS/BS von Becher oder Flasche. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 62.6785. FO: Region 1, Insula 30, F K 2018. - Mitfunde: As Domitian 88-89; Keramik 110-250. BS. Standfläche ohne Heftnarbe. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 57.1303. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt 2. - Mitfunde: Keramik 30-50. BS. Standfläche ohne Heftnarbe. Blaugrün (320), durchsichtig. Inv. 67.4758. FO: Region 1, Insula 20, F K 7169. BS. Standfläche ohne Heftnarbe. Blaugrün bis saftgrün (570/ 577), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen. - Inv. 66.3487. FO: Region 1, Insulae 5/9, F K 4668. BS. Standfläche ohne Heftnarbe. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 64.6362. FO: Region 1, Insula 28, F K 3108. - Mitfunde: Keramik 50-70. BS. Standfläche ohne Heftnarbe. Blaugrün (319), durchscheinend. - Inv. 78.6842. FO: Region 1, Insula 31, F K B 1847. - Mitfunde: Keramik 30-70. BS. Standfläche ohne Heftnarbe. Grasgrün (356), durchscheinend, stark irisierend. - Inv. 63.12404. FO: Region 1, Insula 31, F K 1362. - Mitfunde: Keramik 50-100. BS und WS. Standfläche ohne Heftnarbe. Beinahe vollständig farblos mit schwacher grünlicher Tönung, ehemals durchsichtig, jetzt milchig und stark irisierend. Blasen und Schlieren. - Inv. 67.2199ef. FO: Region 1, Insula 5, F K 6535. - Mitfunde: Gläser

4671 4672

cher), 1588* (AR 77), 1923* (AR 98), 3233, 3248 und 3259*

4673*

BS mit hochgewölbtem Boden. Keine Heftnarbe. Blaugrün (570), durchscheinend, mit Blasen und Schlieren. Stark irisierend. - Inv. 71.7303. FO: Region 20Z (Kastellareal-Südost), F K A 3415. - Mitfunde: 101 Münzen v.a. der zweiten Hälfte des 4. Jh., jüngste Münze: JE 4 Arcadius 383-408; wenig Keramik 1. Jh., v.a. ca. 280-500; Gläser 1249* (AR 55/T 14), 1274*

4663*

4664*

4665*

(AR 59.1/T 15a/27a) und 2643* (AR 156/1 50). BS mit hochgewölbtem Boden. Blaugrün (319), durchscheinend, mit sehr vielen Blasen. - Inv. 78.187. FO: Region 1, Insula 31, F K B 1700. - Mitfunde: Keramik 50-250; G l a s 3131* (AR 156/ I 50). BS mit hochgewölbtem Boden. Wohl keine Heftnarbe. Schwach saftgrün (577) gefärbt, durchsichtig, mit feinen Blasen. Schuppige Iris. - Inv. 76.819. FO: Region 1, Insulae 1/5, F K A 7546. Mitfunde: Keramik 70-180. BS mit hochgewölbtem Boden. Keine Heftnarbe. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 66.14106B. FO: Region 4D (Autobahn), F K 6561. - Mitfunde: 14 Münzen des 1.-3. Jh., jüngste Münze: Antoninian Gallienus 260-268; Gläser 2785 (AR 156/ I 50), 3394* (AR 156-AR 160) und 5046* (BS).

4666*

BS mit hochgewölbtem Boden. Keine Heftnarbe. Saftgrün (577), durchscheinend, mit sehr vielen feinen Blasen und mit Schlieren. - Inv. 80.6521. FO: Region 1, Insula 6, F K B 6024. - Mitfunde: As Augustus 10-3 v.Chr., Antoninian (Imitation) für Divus Claudius II (nach 270), Antoninian Probus 276-282; wenig Keramik 1. Jh., v.a. 230-280; Gläser 1290* (AR 60.1/1 96?), 3608 (AR 156-AR 160) und 4673* (BS).

4667

4668

4676*

4677*

4678*

4679*

4680*

4681

4682

4683

4684

BS mit hochgewölbtem Boden. Keine Heftnarbe. Blaugrün (569), durchscheinend, mit feinen Blasen. - Inv. 80.16744. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 4107. - Mitfunde: 9 Münzen fast ausschliesslich des 4. Jh., jüngste Münze: JE 4 theodosianisch 383-392; wenig Keramik 70-100, v.a. 150-230; Gläser BS mit hochgewölbtem Boden. Keine Heftnarbe. Blaugrün (569), durchscheinend. - Inv. 69.8976. FO: Region 1, Insula 50, F K A 236. - Mitfunde: Kleinbronze 1.-2. Jh., As Domitian 9096, Sesterz Trajan 103-111, Sesterz Hadrian 117-138, Denar Elagabal für Julia Maesa 218-222; 1 Keramikfrg. 50-100, übrige Keramik

4670

BS mit flachem Boden. Keine Heftnarbe. Hellgrün bis olivgrün (377), durchsichtig. Irisierend. - Inv. 64.2148. FO: Region 1, Insula 22, F K 3285. - Mitfunde: Keramik 50-150; Gläser 574 (AR 2/1 3) und 1621* (Gefäss mit gerundetem Rand). BS mit leicht hochgewölbtem Boden und Heftnarbe. Blaugrün (320), durchsichtig, mit ausserordentlich vielen Blasen und U n reinheiten. Schlieren. Leicht irisierend. - Inv. 43.1421. FO: Region 1, Insula 37 (Zentralthermen), Schnitt 4. - Mitfunde: wenig Keramik 1-50 und 180-250. BS mit flachem Boden und anhaftendem Rest vom Glas des Hefteisens. Beinahe farblos, durchscheinend, mit blaugrüner Tönung [570]. Ausserordentlich viele Blasen und Schlieren. Irisierend. - Inv. 38.1230. FO: Region 1, Insula 17 (Frauenthermen). - Mitfunde: v.a. Keramik 100-200. BS mit Standfläche. Im Zentrum leicht erhabene runde Scheibe mit Heftnarbe. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 68.933. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 8238. - Mitfund: 1 Keramikfrg. 70-100. BS mit kleiner Standfläche und Heftnarbe. Blaugrün (570), durchscheinend, mit sehr vielen Blasen und mit Schlieren. - Inv. 69.6219. FO: Region 1, Insula 50, F K A 217. - Mitfunde: Dupondius Hadrian? (117-138); Keramik 130-170. 2 BS mit leicht hochgewölbtem Boden und Heftnarbe. Blaugrün (320), durchsichtig, mit vielen Blasen und Unreinheiten. - Inv. 77.15487-8. FO: Region 1, Insula 34, F K B 896. - Mitfunde: Denar (subaerat) der Republik. Denar Vespasian für Titus Caesar 77-78, Dupondius Trajan 98-102, Dupondius Trajan 99-100, Denar (subaerat) Trajan; Keramik 70-150; Gläser 1182* (AR 39) und 1423* (AR 66.1/1 106?). BS mit leicht hochgewölbtem Boden und Heftnarbe. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 75.1431. FO: Region 5C (Kurzenbettli), Streufund. BS mit leicht hochgewölbtem Boden und Heftnarbe. Blaugrün (320), durchsichtig. - Inv. 79.11492. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 3974. - Mitfunde: Keramik ca. 70-200. BS mit leicht hochgewölbtem Boden und Heftnarbe. Blaugrün (569), durchscheinend, mit Blasen. Stark irisierend. - Inv. 37.1999. FO: Region 1, Insula 17 (Frauenthermen). - Mitfunde: Keramik 30-50. BS mit leicht hochgewölbtem Boden und Heftnarbe. Blaugrün (320), durchscheinend, mit vielen Blasen. - Inv. 80.30067. FO: Region 1, Insula 22, F K B 5329. - Mitfunde: Keramik 40-120; Gläser 355 (AR 2/1 3) und 3025 (AR 156/1 50).

4685

BS mit leicht hochgewölbtem Boden und Heftnarbe. Blaugrün (313), durchscheinend. - Inv. 79.1829. FO: Region 1, Insula 2, F K B 4670. - Mitfunde: 7 Münzen der Republik und des 1. Jh., jüngste Münze: Dupondius Trajan 98-102; Keramik 90-130; Gläser 1115 (AR 34/1 12?), 3414 und 3492* (AR 156-AR 160),

1580* (AR 76), 3003-3004 (AR 156/1 50) und 4096* (Kanne).

4669

BS mit wohl leicht hochgewölbtem Boden. Nahezu vollständig farblos, ehemals durchsichtig, jetzt milchig. - Inv. 64.1485. FO: Region 1, Insula 22, F K 3258. - Mitfunde: Keramik 70-300; G l a s 1248* (AR 54/1 32/35).

4675*

BS mit hochgewölbtem Boden. Keine Heftnarbe. Blaugrün (307), durchsichtig. - Inv. 80.29802. FO: Region 1, Insula 22, F K B 5315. - Mitfunde: Keramik 70-130 und 1 Frg. 160-200; Gläser 1594* (Gefäss mit gerundetem Rand) und 4740 (BS).

(AR 156-AR 159) und 3754* (Flasche/Krug). BS mit hochgewölbtem Boden. Keine Heftnarbe. Schwach saftgrün (577) gefärbt, durchsichtig, mit feinen Blasen. - Inv. 80.6520. FO: Region 1, Insula 6, F K B 6024. - Mitfunde wie bei 4666*.

4674*

1978* (AR 103), 2608* (AR 155/1 100a), 3734 (AR 165/1 15?) und 4934 (BS).

4662*

BS mit hochgewölbtem Boden. Blaugrün (570), durchscheinend. - Inv. 38.1131. FO: Region 1, Insula 17 (Frauenthermen). - Mitfunde: Keramik 150-230; G l a s 3385* (AR 156-AR 160). BS mit hochgewölbtem Boden. Beinahe farblos, durchsichtig, mit saftgrüner Tönung [577]. Viele Blasen und Unreinheiten. Inv. 80.20199. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 4328. Mitfunde: 147 Münzen fast ausschliesslich des 4. Jh., jüngste Münzen: 5 JE 4 theodosianisch 383-408; Keramik 100-300; Gläser 525 (AR 2/1 3), 1429* (AR 66.2/1 106), 1506* (konischer Be-

4686 4687

150-250; Gläser 2822 (AR 156/1 50) und 4075*

(AR 169/T 117a). BS mit hochgewölbtem Boden. Keine Heftnarbe. Blaugrün (569), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen. Irisierend. - Inv. 38.2178. FO: Region 1, Insula 17 (Frauenthermen). - Mitfunde: Keramik 70-150; Gläser 2295* (AR 126-AR 129), 2362*

. 4688

(AR 136/1 82B2), 2474* (AR 151.1/1 61), 2585* (AR 151/1 61?) und 4712 (BS).

4689

4646* (WS mit Delle) [FK B 4670] und 133* (AR 2.2/1 3b) [FK B 4670 und F K B 4674]. BS mit leicht hochgewölbtem Boden und Heftnarbe. Blaugrün (320), durchsichtig. - Inv. 78.3473. FO: Region 1, Insula 31, F K B 1660. - Mitfunde: Keramik 150-250; Glas 4097* (Kanne). BS mit leicht hochgewölbtem Boden und Heftnarbe. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 73.6399. FO: Region 17D (Auf der Wacht I), F K A 4345. - Mitfunde: Keramik 70-250. BS mit leicht hochgewölbtem Boden und Heftnarbe. Blaugrün (319), durchscheinend. - Inv. 80.22884. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 4491. - Mitfunde: Keramik 80-400; Gläser 2351* (AR 135/1 82B1), 2522* (AR 151/1 61), 3016* und 3069* (AR 156/1 50), 4746, 5017* und 5042 (BS).

BS mit leicht hochgewölbtem Boden und Heftnarbe. Blaugrün bis apfelgrün (361/370), durchscheinend. - Inv. 80.14945. FO:

Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 4062. - Mitfunde: JE 4 constantinisch 337-341; Keramik 1. Jh. und 180-400; G l a s 1442* (AR 68/1 106).

4690

BS mit leicht hochgewölbtem Boden und Heftnarbe. Blaugrün (570), durchscheinend, mit vielen Blasen. - Inv. 80.26143. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 6386. - Mitfunde: 13 Münzen v.a. des 4. Jh., jüngste Münze: JE 3 valentinianisch 364-378; wenig Keramik 80-120, v.a. 200-330; Gläser 1795* (AR 98.1/1 85b), 2104* (AR 109.2), 3584 (AR 156-AR 160) und

4708*

4709*

4996 (BS).

4691*

4692*

4693

4694* 4695

4696

4697

BS mit leicht hochgewölbtem Boden und Heftnarbe. Blaugrün (320), durchscheinend, mit ausserordentlich vielen Blasen und Verunreinigungen. - Inv. 65.1412. FO: Region 1, Insula 31, F K 5143. - Mitfunde: Keramik 180-230. BS mit leicht hochgewölbtem Boden und Heftnarbe. Blaugrün bis smaragdgrün (327/569), durchscheinend, mit vielen Blasen und Verunreinigungen. - Inv. 68.4252. FO: Region 1, Insula 43, F K 7876. - Mitfund: Denar Septimius Severus 193-211. BS mit leicht hochgewölbtem Boden und Heftnarbe. Dunkelgrün (349), durchscheinend, mit sehr vielen Blasen. - Inv. 64.11607. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 4137. - Mitfunde: Keramik ca. 150-230; G l a s 4870* (BS). BS mit leicht hochgewölbtem Boden und Heftnarbe. Blaugrün (320) , durchsichtig, mit wolkigen Verunreinigungen. - Inv. 56.26. FO: Region 1, Insula 25. - Mitfunde: Keramik 50-300. BS mit leicht hochgewölbtem Boden und Heftnarbe. Blaugrün (321) , durchscheinend, mit sehr vielen Blasen. - Inv. 73.10439. FO: Region 17D (Auf der Wacht I), F K A 4389. - Mitfunde: Keramik 130-250. BS mit leicht hochgewölbtem Boden und Heftnarbe. Hellgrün (583), durchscheinend, mit Blasen und Verunreinigungen. - Inv. 80.36025. FO: Region 21E (SBB), F K B 5515. - Mitfunde: As Marc Aurel für Faustina II 161 — 175, 4 (Imitation) Constantin I für Constantin II Caesar (330-336), JE 3 valentinianisch 364-378; Keramik 50-250 und nachrömisch; Gläser 3882* (AR 156-AR 160) und 4479* (AR 177/1 77). BS mit leicht hochgewölbtem Boden. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 80.17099. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 4124. - Mitfunde: As Nero 64-68; wenig Keramik 50-100,

1777* (AR 98.1/1 85b), 1967* (AR 102), 3126* (AR 156/1 50),

4710 4711

4698

4699*

4712

4701 4702

4703*

4704*

BS mit hochgewölbtem Boden und Heftnarbe. Blaugrün (320), durchscheinend, mit vielen Blasen. - Inv. 76.4215. FO: Region 20WX (Kastellareal-Nord), F K A 7858. BS mit hochgewölbtem Boden und Heftnarbe. Blaugrün (570), durchsichtig, mit zahlreichen Blasen. - Inv. 58.1 1591. FO: Region 3BC (Sichelen 1). BS mit hochgewölbtem Boden und Heftnarbe. Blaugrün (320), durchscheinend, mit sehr vielen Blasen. - Inv. 79.11020. FO: Regionen 16D und 17D (Bireten), F K B 3663. - Mitfunde: JE 3 constantinisch 335-340/341, JE 4 constantinisch, wohl für Constantin II 335-340/341, JE 2 Gratian 378-383; wenig Keramik 150-200; Gläser 1396* (AR 64.1/1 106?) und 4972 (BS) und neuzeitliches Glas. BS mit hochgewölbtem Boden und Heftnarbe. Hellgrün bis saftgrün (369/577), durchsichtig, mit vielen, zum Teil grossen Blasen. - Inv. 73.11134. FO: Region 17D (Auf der Wacht I), F K 2513. - Mitfunde: wenig Keramik 100-300. BS mit hochgestochenem Boden und Heftnarbe. Blaugrün (570), durchsichtig, mit zahlreichen Blasen. - Inv. 67.16541. FO: Region 1, Insula 28, F K 1768. - Mitfunde: Antoninian Elagabal 218; Keramik 180-300; Gläser 914 (BS geformt), 1573* (AR 75)

4714

4706*

4707*

BS mit hochgestochenem Boden und Heftnarbe. Blaugrün (569), durchscheinend, mit sehr vielen Blasen. - Inv. 37. ohne Nr. FO: Region 1, Insula 17 (Frauenthermen). BS mit hochgestochenem Boden und Heftnarbe. Blaugrün (319), durchsichtig, mit zahlreichen Blasen. - Inv. 61.4424. FO: Region 1, Insula 31, F K 272. - Mitfunde: Sesterz Antoninus Pius für Diva Faustina I nach 141; Keramik 100-230; G l a s 5002* (BS). BS mit hochgestochenem Boden und Heftnarbe. Blaugrün (319), durchscheinend. - Inv. 72.4024. FO: Region 1, Insulae 41/47,

BS mit hochgestochenem Boden und Heftnarbe. Nahezu farblos, durchscheinend, mit olivgrüner Tönung [589]. Blasen und Iris. - Inv. 37.4959. FO: Region 1, Insula 17 (Frauenthermen). Mitfunde: Gläser 1000* (Flasche/Krug formgeblasen), 1088 (AR 34/1 12), 2405* (AR 140/1 82A1), 2470* (AR 151.1/1 61), 3133* (AR 156/1 50) und 3810 (Flasche/Krug). BS mit hochgestochenem Boden und Heftnarbe. Blaugrün (569), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen. - Inv. 69.9788. FO: Region 1, Insula 50, F K A 220. - Mitfunde: Keramik 100-230; G l a s 3344* (AR 156-AR 160).

4715

BS mit hochgestochenem Boden und Heftnarbe. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 66.4079. FO: Region 1, Insula 5, F K 6523. - Mitfunde: Keramik 150-250; Gläser 1360* (AR 60.3/1 96?), 1756* und 1785* (AR 98.1/1 85b), 2009*

4716

4717

(AR 104.2/T 37) und 3699* (Krug). BS mit hochgestochenem Boden und Heftnarbe. Blaugrün (570), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen und mit wolkigen Verunreinigungen. - Inv. 60.7453. FO: Region 1, Insula 30, Schnitt D 6. BS mit hochgestochenem Boden und Heftnarbe. Schwach saftgrün (577) gefärbt, durchscheinend. Blasen und Iris. - Inv. 38.1519. FO: Region 1, Insula 17 (Frauenthermen). - Mitfunde: Keramik 130-210; Gläser 2139* (AR 114/1 68), 2371* (AR 135A R 136) und 2593 (AR 151/1 61).

4718

4719

4720

BS mit hochgestochenem Boden und Heftnarbe. Blaugrün (569), durchscheinend. Irisierend. - Inv. 38.2249B. FO: Region 1, Insula 17 (Frauenthermen). - Mitfunde: wenig Keramik 50-120, v.a. 120-200. BS mit hochgestochenem Boden und Heftnarbe. Blaugrün bis smaragdgrün (321/327), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen. - Inv. 80.21720. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 4444. - Mitfunde: 87 Münzen fast ausschliesslich des 4. Jh., jüngste Münzen: 3 JE 4 theodosianisch 388-408; Keramik 280-400; Gläser 1550* (konischer Becher), 2070* (AR 109.1/ I 44/115) und 4920 (BS). BS mit hochgestochenem Boden und Heftnarbe. Blaugrün (570), durchscheinend, mit ausserordentlich vielen Blasen. - Inv. 74.7268. FO: Region 17D (Auf der Wacht I), F K A 5751. - Mitfunde: JE 3 Constantin I 318-320, JE 3 für Constantinopolis 330-335, 3 JE 3 valentinianisch 364-378; Keramik 100-230; G l a s 3690* (Krug).

4721

BS mit hochgestochenem Boden und Heftnarbe. Blaugrün (570), durchscheinend, mit sehr vielen Blasen. - Inv. 78.1143. FO: Region 1, Insula 34, F K B 1109. - Mitfunde: wenig Keramik 1-100, v.a. 200-280; Gläser 2197* (AR 118.1/1 67b) und 3609 (AR 156-

und 2797 (AR 156/1 50).

4705*

4426 (Henkel) und 1 Glasfrg. neuzeitlich. BS mit hochgestochenem Boden und Heftnarbe. Blaugrün (569), durchscheinend. - Inv. 38.2177. FO: Region 1, Insula 17 (Frauenthermen). - Mitfunde: Keramik 70-150; Gläser 2295* (AR 126-AR 129), 2362* (AR 136/1 82B2), 2474* (AR 151.1/ 1 61), 2585* (AR 151/1 61) und 4670 (BS).

4713

1755* (AR 98.1/1 85b), 1820* und 1847* (AR 98.2), 1852* (AR 98), 3634* (AR 161/1 89/128), 4875*, 4906 und 4935* (BS).

4700

3720* (Krug) [FK 6519] und 1306* (AR 60.1/1 96?) [FK 4675 und F K 6519]. BS mit hochgestochenem Boden und Heftnarbe. Dunkelgrün (349), durchsichtig, mit Blasen. - Inv. 78.18745. FO: Region 1, Insula 34, F K B 1587. - Mitfunde: wenig Keramik 1. Jh. BS mit hochgestochenem Boden und Heftnarbe. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 77.15094. FO: Region 1, Insula 31, F K B 176. - Mitfunde: Sesterz Nero 64-68; Keramik 50-250; Gläser 595 (AR 2/1 3), 812 (AR 18/19), 2879 (AR 156/1 50) und

v.a. 100-210; Gläser 4071* (AR 168/T 131) [FK B 4124] und

2092* (AR 109.1/1 44) [FK B 4124 und F K B 4126]. BS mit leicht hochgewölbtem Boden und Heftnarbe. Blaugrün (569), durchscheinend, mit olivgrünen Wolken und vielen Blasen. - Inv. 67.20886. FO: Region 1, Insula 49, F K 7621. - Mitfunde: Keramik 80-250; G l a s 320* (AR 2/1 3). BS mit hochgewölbtem Boden und Heftnarbe. Blaugrün (322), durchsichtig, mit vielen Blasen. - Inv. 48.3517. FO: Region 1, Insula 23, unter Ofen X . - Mitfunde: Keramik 200-250; Gläser

F K 2301. - Mitfunde: 11 Münzen des 2.-4. Jh., jüngste Münze: 387-383; Keramik 180-330. BS mit hochgestochenem Boden und Heftnarbe. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 71.10305. FO: Region 20Z (KastellarealSüdost), F K A 2611. - Mitfunde: Dupondius Vespasian 77-78, As/Dupondius 1.-2. Jh.; wenig Keramik 50-100, v.a. 160-300. BS mit hochgestochenem Boden und Heftnarbe. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 66.4259C. FO: Region 1, Insula 5, F K 6519. - Mitfunde: Keramik 150-230; Gläser 772* (AR 15/ T 25), 814* (AR 20.1), 920* (BS geformt), 1664* (AR 88.1),

4722

4723 4724

A R 160). BS mit hochgestochenem Boden und Heftnarbe. Blaugrün (570), durchscheinend, mit ausserordentlich vielen Blasen und milchigen Verunreinigungen. - Inv. 66.15535. FO: Region 16A (Äussere Reben), F K 5953. BS mit hochgestochenem Boden und Heftnarbe. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 72.3942. FO: Region 1, Insula 41, F K 2330. - Mitfunde: Keramik 150-250. BS mit hochgestochenem Boden und Heftnarbe. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 68.877. FO: Region 20W (KastellarealNordwest), F K 2236. - Mitfunde: Keramik 180-250; Gläser

4132* (AR 175/1 127?), 4405 (Henkel) und 4607* (WS mit

4725

3636* (AR 161/1 89/128?).

4726

BS mit hochgestochenem Boden und Heftnarbe. Blaugrün (321), durchscheinend, mit vielen Blasen und Schlieren. - Inv. 76.643. FO: Region 18A (Bireten), F K A 5823. - Mitfunde: Keramik 80-

4727*

BS mit hochgestochenem Boden und Heftnarbe. Blaugrün (319), durchscheinend, mit ausserordentlich vielen Blasen und dunklen Einschlüssen. Schlieren. - Inv. 73.12150. FO: Regionen 4D und 5B (Autobahn), F K A 4155. - Mitfunde: wenig Keramik ca. 80-120. BS mit hochgestochenem Boden und Heftnarbe. Blaugrün (570), durchscheinend, mit Blasen und milchigen Verunreinigungen. Inv. 65.1652. FO: Region 1, Insula 31, F K 5157. BS mit hochgestochenem Boden und Heftnarbe. Blaugrün (569), durchscheinend, mit vielen Blasen und wolkigen, weissen und hellgrünen Verunreinigungen. Leicht irisierend. - Inv. 78.15966. FO: Region 1, Insula 34, F K B 1131. - Mitfunde: Keramik 180-

300.

4728* 4729*

4742

Schliff). BS mit hochgestochenem Boden und Heftnarbe. Blaugrün (570), durchscheinend. - Inv. 63.10665. FO: Region 1, Insula 31, F K 1202. - Mitfunde: wenig Keramik 1. Jh., v.a. 100-200; G l a s

250; Gläser 3032 (AR 156/1 50) und 4797 (BS). 4743

4744

4731*

4732*

4733*

5035* (BS) und 1 Glasfrg. neuzeitlich. BS mit hochgestochenem Boden und Heftnarbe. Blaugrün (320), durchsichtig. - Inv. 69.8467. FO: Region 1, Insula 50, F K A 218. - Mitfunde: Keramik ca. 150-200 und evtl. jünger; G l a s 4940* (BS). BS mit hochgestochenem Boden und Heftnarbe. Blaugrün (570), durchsichtig, mit vielen Blasen und Unreinheiten. - Inv. 63.10424. FO: Region 1, Insula 31, F K 1176. - Mitfunde: Keramik 180-250; G l a s 3592 (Grätenhenkel). BS mit hochgestochenem Boden und Heftnarbe. Blaugrün (319/ 570), durchscheinend, mit ausserordentlich vielen Blasen und Unreinheiten. Schlieren. - Inv. 63.1843. FO: Region 1, Insula 25, F K 2515. BS mit hochgestochenem Boden und Heftnarbe. Nahezu farblos, durchscheinend, mit blaugrüner Tönung [570]. Sehr viele Blasen und Verunreinigungen. Schlieren. - Inv. 77.8307. FO: Region 1, Insula 25, F K B 97. - Mitfunde: Keramik 40-160; Gläser 347 (AR 2/1 3), 4188 und 4337 (Henkel).

4734*

4735*

BS mit hochgestochenem Boden und Heftnarbe. Blaugrün (320), durchsichtig, mit einzelnen Blasen. - Inv. 73.10572. FO: Region 21D (Hinter de Mure), F K A 4704. - Mitfunde: Keramik ca. 130-160. BS mit hochgestochenem Boden und Heftnarbe. Blaugrün bis smaragdgrün (327/569), durchsichtig, mit sehr vielen Blasen und Unreinheiten. Schlieren und dunkle Einschlüsse. - Inv. 62.6079. FO: Region 1, Insula 30, F K A 72. - Mitfunde: Keramik 150-

4745

4746

4747*

4748* 4749* 4750*

4751*

4752*

250; G l a s 947 (AR 28/1 17).

4736

4737

4738

4739

4740

4741

BS mit hochgestochenem Boden und Heftnarbe. Blaugrün (320), durchscheinend, mit ausserordentlich vielen Blasen. - Inv. 74.9048. FO: Region 17C (Äussere Reben), F K A 6831. - Mitfunde: Keramik 150-300. BS mit hochgestochenem Boden und Heftnarbe. Blaugrün (570), durchscheinend, mit vielen Blasen und Unreinheiten. Schlieren. - Inv. 80.8247. FO: Region 1, Insula 6, F K B 5980. - Mitfunde: Keramik 80-210. BS mit hochgestochenem Boden und Heftnarbe. Blaugrün (320), durchscheinend, mit vielen Blasen und mit Schlieren. - Inv. 51.203. FO: Region 1, Insula 23, Raum 43. - Mitfunde: Keramik 100-200. BS mit hochgestochenem Boden und Heftnarbe. Blaugrün (563), durchsichtig, mit ausserordentlich vielen Blasen und mit Schlieren. - Inv. 66.2467. FO: Region 7A (Liebrüti-Stadtmauer), F K 6453. - Mitfunde: Keramik 70-200; G l a s 3073* (AR 156/ I 50). BS mit hochgestochenem Boden und Heftnarbe. Blaugrün (570), durchscheinend, mit vielen Blasen und Unreinheiten. - Inv. 80.29801. FO: Region 1, Insula 22, F K B 5315. - Mitfunde: Keramik 70-130 und 1 Frg. 160-200; Gläser 1594* (Gefäss mit gerundetem Rand) und 4667 (BS). BS mit hochgestochenem Boden und Heftnarbe. Hellgrün (369), durchsichtig, mit vielen Blasen und mit Schlieren. - Inv. 80.15366A. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 4065. Mitfunde: 84 Münzen fast ausschliesslich des 4. Jh., jüngste Münze: JE 4 theodosianisch 383-408; Keramik 80-300; Gläser

4753*

(AR 156/1 50). BS mit hochgestochenem Boden und Heftnarbe. Blaugrün (320), durchscheinend. - Inv. 80.6253. FO: Region 1, Insula 5, F K B 5140. - Mitfunde: Keramik 1-400; Gläser 175* (AR 2.2/ I 3b), 4291 (Henkel) und 4534 (WS/BS mit Faden). BS mit hochgestochenem Boden und Heftnarbe. Smaragdgrün (334), durchsichtig, mit Blasen und Unreinheiten. - Inv. 80.22882. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 4491. Mitfunde: Keramik 80-400; Gläser 2351* (AR 135/1 82B1), 2522* (AR 151 /I 61 ), 3016 und 3069* (AR 156/1 50), 4668, 5017* und 5042 (BS).

BS mit leicht hochgewölbtem Boden und Heftnarbe. Blaugrün (313), durchsichtig. - Inv. 67.17566. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 8042. - Mitfunde: Keramik 1-50; G l a s 39* (AR 2.2/ I 3b). BS mit hochgewölbtem Boden und Heftnarbe. Hellblau (307), durchsichtig. Irisierend. - Inv. 68.6196. FO: Region 1, Insula 49, F K A 70. - Mitfunde: Keramik 50-100. BS mit hochgewölbtem Boden und Heftnarbe. Blaugrün (320), durchsichtig, mit milchigen Wolken. - Inv. 69.9249. FO: Region 1, Insula 50, F K A 286. - Mitfunde: Keramik 80-120. BS mit leicht hochgewölbtem Boden und Heftnarbe. Schwach saftgrün (577) gefärbt, durchsichtig, mit vielen Blasen. Leicht irisierend. - Dm. Standring 3.2 cm. - Inv. 41.849. FO: Region 1, Insula 13 (Hauptforum/Basilica/Curia). - Mitfunde: v.a. Keramik 150-230. BS mit leicht hochgewölbtem Boden und Heftnarbe. Schwach saftgrün (577) gefärbt, durchsichtig, mit zahlreichen Blasen und mit Schlieren. Leicht irisierend. - Inv. 59.8959. FO: Region 1, Insula 30. - Dm. Standring 3.6 cm. - Mitfunde: Sesterz Antoninus Pius 138-161, As Caracalla 214-217; Keramik 200-300 und neuzeitliches Glas. BS mit leicht hochgewölbtem Boden und Heftnarbe. Beinahe farblos, durchsichtig, mit saftgrüner Tönung [577]. - Dm. Standring 3.8 cm. - Inv. 67.11057. FO: Region 5B (Autobahn), F K 7405. - Mitfunde: Keramik 180-250; Gläser 1951* (Becher/ Pokal) und 2792 (AR 156/1 50). BS mit leicht hochgewölbtem Boden und Heftnarbe. Beinahe farblos, durchsichtig, mit saftgrüner Tönung [577]. Schlieren. Dm. Standring 3.8 cm. - Inv. 72.3384B. FO: Region 1, Insula 42, F K A 3558. - Mitfunde: 15 Münzen des 1.-3. Jh., jüngste Münzen: 2 Antoniniane Tetricus I 273; wenig Keramik 100-200, v.a. 200-280; Gläser 1255* (AR 56/T 27b) und 3444* (AR 156-

4754*

A R 160). BS mit hochgewölbtem Boden und Heftnarbe. Nahezu farblos mit saftgrüner Tönung [577], ehemals durchsichtig, jetzt milchig und irisierend. Vereinzelt Blasen und Schlieren. - Dm. Standring 4 cm. - Inv. 39.2106. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt 12. Mitfunde: wenig Keramik 1. Jh., v.a. 180-300; Gläser 1179* (AR 39), 1897* (AR 98?), 3336* (AR 160/1 51?) und 3639*

4755* 4756*

4757*

1415* (AR 66.1/1 106), 1437* und 1439* (AR 68/1 106), 1535*

(konischer Becher), 2062* (AR 109.1/1 44/115), 3001 (AR 156/ I 50), 3516 (AR 156-AR 160) [FK B 4065] und 1517* (konischer Becher) [FK B 4065 und F K B 4097].

BS mit hochgestochenem Boden und Heftnarbe. Blaugrün (319), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen. - Inv. 64.3884. F O : Region 1, Insula 31, F K 1663. - Mitfunde: Keramik 150-200; Gläser 858 (WS Mosaikglas) und 1007* (WS formgeblasen). BS mit hochgestochenem Boden und Heftnarbe. Smaragdgrün (334), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. - Inv. 80.35757. FO: Region 2IE (SBB), F K B 5505. - Mitfunde: 12 Münzen fast ausschliesslich des 4. Jh., jüngste Münzen: 2 JE 4 Constans/Constantius II 341-348; Keramik 80-250; Gläser 1670* (AR 88.2), 1768* (AR 98.1/1 85b), 2202* (AR 118.1/1 67b), 3030 und 3206*

280; Gläser 115* (AR 2.2/1 3b), 2 9 3 9 - 2 9 4 1 , 3142* und 3190* (AR 156/1 50), 3500 (AR 156-AR 160), 4363 (Henkel), 4820 und

4730*

BS mit hochgestochenem Boden und Heftnarbe. Blaugrün (320), durchscheinend, mit vielen Blasen. - Inv. 80.36413. FO: Region 21E (SBB), F K B 5545. - Mitfunde: 18 Münzen v.a. des 4. Jh., jüngste Münze: JE 4 Arcadius 388-395; Keramik 150-

4758*

(AR 161/1 89/128). BS mit flachem Boden. Beinahe farblos, durchsichtig, mit saftgrüner Tönung [577]. Viele Blasen. Zum Teil schuppige Iris. Dm. Standring 5 cm. - Inv. 1763B.2. FO: Augst/Kaiseraugst. BS mit hochgewölbtem Boden. Nahezu vollständig farblos, durchsichtig. Stark irisierend. - Dm. Standring nicht bestimmbar. - Inv. 76.9215B. FO: Region 1, Insulae 1/5, F K A 7590. Mitfunde: Keramik 50-100 und 180-250; G l a s 1339* (AR 60.1/ I 96) [FK A 7587 und F K A 7590]. BS mit Fadenstandring. Heftnarbe. Nahezu vollständig farblos, durchsichtig, mit Blasen. - Dm. Standring 4.6 cm. - Inv. 62.5252. FO: Region 1, Insula 30, F K A 19. - Mitfunde: As (Imitation) für Divus Augustus (nach 22); Keramik ca. 100-200; Gläser 2128* (AR 113/1 68) und 2630* (AR 156/1 50).

BS mit Fadenstandring. Heftnarbe. Sehr dicht gefärbt (Farbe nicht bestimmbar), schwarz erscheinend. Schlieren. - Dm. Standring ca. 3 cm. - Inv. 79.21815. FO: Region 17C (Auf der

4759*

Wacht II), F K B 3901. - Mitfunde: 64 Münzen v.a. des 4. Jh., jüngste Münzen: 2 JE 3 valentinianisch 364-378, JE 3 Gratian 375-378, 2 JE 4 wohl nach 383; Gläser 1740* (AR 98.1/1 85b), 2090* (AR 109.1/1 44/115), 4927 und 5117* (BS). BS mit Fadenstandring. Heftnarbe. Sehr dicht olivgrün (581) gefärbt, schwach durchscheinend, schwarz erscheinend. Hochglänzende Oberfläche. - Dm. Standring 3.5 cm. - Inv. 63.5024. FO: Region 1, Insula 31, F K 846. - Mitfunde: Keramik 1-300;

4775*

4776*

G l a s 1578* (AR 76).

4760*

4761*

4762*

4763

4764*

4765*

4766*

4767*

4768*

4769*

4770*

BS mit Fadenstandring. Heftnarbe? Sehr dicht dunkelgrün (575) gefärbt, schwach durchscheinend, schwarz erscheinend. Leicht irisierend. - Dm. Standring 3.5 cm. - Inv. 07.1078. FO: Augst (ehemals Slg. Frey). BS mit Fadenstandring. Sehr dicht gefärbt, wohl olivgrün (581 ?), schwach durchscheinend, schwarz erscheinend. - Dm. Standring ca. 5 cm. - Inv. 61.7396. FO: Region 1, Insula 29, F K 524. Mitfunde: Sesterz Trajan 103-117, Denar Elagabal 218-222, Antoninian Tetricus I 271-274; Keramik 50-280; G l a s 3915* (Flasche/Krug). BS mit Fadenstandring. Sehr dicht dunkelgrün (349) gefärbt, schwach durchscheinend. - D m . Standring ca. 4 cm. - Inv. 62.10412. FO: Region 4B (Sichelen 2), F K 2481. - Mitfunde: Keramik 100-250. BS mit Fadenstandring. Sehr dicht gefärbt (Farbe nicht bestimmbar), schwarz-opak erscheinend. - Dm. Standring nicht bestimmbar. - Inv. 80.29127. FO: Region 1, Insula 22, F K B 5295. - Mitfunde: Sesterz Trajan 103-111; Keramik 50-

4772*

4774*

(AR 102?), 3496 (AR 156-AR 160) und 5023 (BS). 47774* Zahlreiche WS und BS. Durch Einschnüren der Wandung gebildeter Fuss. Wolkig ultramarinblau (072), durchscheinend, mit vielen Blasen und schwarzen Einschlüssen. - Dm. Fuss ca. 4 cm. - Inv. 79.14369. FO: Region 1, Insula 29, Glasdepot, F K B 3368. - Mitfunde: halbierter Republik-As, As Augustus für Tiberius 10-14, As (Imitation) Mitte 1. Jh., As Hadrian 125-128; Keramik 50-120; Gläser 230, 296*, 459, 473 und 513 (AR 2/1 3), 882*

(WS/BS geformt), 988* (AR 31.1/T 34), 995* und 998* (AR 33.1/ I 31), 1059*, 1091 und 1102 (AR 34/1 12), 1129* (AR 35/1 29?),

1139* (AR 37.1/1 34), 1386* (AR 63/T 43?), 1972* (AR 102?), 2029 (AR 107/1 46a), 2042* und 2078* (AR 109.1/1 44), 22764*22794, 22884*, 23054-23064 (AR 126-AR 129), 23234* (AR 131/ T 70a), 23294*-23304*, 23374*-23394* ( A R 125-AR 131), 24164*-24174* (Flaschen), 3227 ( A R 156-AR 159), 3465

300; Gläser 1375* (AR 61?), 3023-3024 (AR 156/1 50) und 4435

(AR 156-AR 160), 36934*-36944* (Krüge), 3870*, 39764* (Flaschen/Krüge/Kannen/Amphorisken), 41464*-41624, 42344*, 4247, 4284, 4331, 4345, 4400, 4408-4409 (Henkel), 45044*, 45074*-45084*, 4519*, 4529-4530 (Flaschen/Krüge mit Spiralfaden), 4832, 50004* und 5056 (BS).

BS mit dickem Fadenstandring. Keine Heftnarbe. Beinahe farblos, durchsichtig, mit saftgrüner Tönung [577]. Feine Blasen und Schlieren. Zarte Iris. - Dm. Standring 5.2 cm. - Inv. 70.482. FO: Region 1, Insula 19, F K A 1914. - Mitfunde: As Antoninus Pius für Diva Faustina I 141-161, Denar Caracalla 206-210, Dupondius Caracalla für Julia Domna 211-217; Keramik 80-300. (S. auch Taf. 212) BS mit doppeltem Fadenstandring. Beinahe farblos, durchsichtig, mit saftgrüner Tönung [577], einzelne Blasen. Fadenring blaugrün (314), schwach durchscheinend, mit zahlreichen Blasen. - Dm. Standring ca. 6 cm. - Inv. 73.7280. FO: Region 19A (SBB), F K A 4598. - Mitfunde: Denar für Caracalla 210 und JE 3 Constantin I 330-335; Keramik 300-400; G l a s 1790* (AR 98.1/1 85b).

4773*

Gläser 1634* (AR 79/1 87?), 1727* (AR 98.1/1 85b), 1968*

(Henkel). BS mit Fadenstandring. Heftnarbe. Schwach saftgrün (577) gefärbt, durchsichtig, mit Blasen und Schlieren. - Dm. Standring 4.5 cm. - Inv. 67.1875. FO: Region 1, Insula 20, F K 6970. - Mitfunde: Denar Domitian 90-91; Keramik 90-190; Gläser 2787 (AR 156/1 50) und 3428* (AR 156-AR 160). (S. auch Taf. 212) BS mit Fadenstandring und innerem Fadenring. Heftnarbe. Nahezu vollständig farblos, durchsichtig, mit nur wenig Blasen, stellenweise craqueliert. Fadenringe leuchtend ultramarinblau(072)-opak. - Dm. Standring 4 cm. - Inv. 80.28218. FO: Region 1, Insula 22, F K B 5273. - Mitfunde: As Domitian 81-96; Keramik 70-100; Gläser 3367* (AR 156: AR 160) [ F K B 5273] und 2026* (AR 107/1 46a) [FK B 5273 und F K B 5291]. (S. auch Taf. 203) BS mit Fadenstandring. Heftnarbe. Blaugrün (569), durchscheinend, mit vielen Blasen und mit Schlieren. Dm. Standring ca. 4 cm. - Inv. 54.118. FO: Region 1, Insula 5. Mitfunde: v.a. Keramik 150-300; G l a s 2384* (AR 138/1 27). BS mit Fadenstandring. Heftnarbe. Dunkelgrün bis smaragdgrün (327/336), durchscheinend, mit sehr vielen Blasen. - Dm. Standring 3.5-4 cm. - Inv. 63.9074B. FO: Region 1, Insula 31, F K 1045.-Mitfunde: Sesterz Antoninus Pius 151-153; Keramik 1-250; G l a s 4042 (Krug/Flasche/Kanne). BS mit dickem Fadenstandring. Heftnarbe. Saftgrün (577), durchscheinend, mit Blasen. - Dm. Standring 4.3 cm. - Inv. 66.12129. FO: Region 4D (Autobahn), F K 5523. - Mitfunde: Keramik 210-250; G l a s 3451 (AR 156-AR 160). BS mit dickem Fadenstandring. Saftgrün (577), durchsichtig, mit zahlreichen feinen Blasen. - Dm. Standring ca. 6 cm. - Inv. 77.7817. FO: Region 1, Insula 34, F K B 679. - Mitfunde: Keramik 180-300; G l a s 4605* (WS mit Schliff). BS mit dickem Fadenstandring. Blaugrün (570), durchscheinend, mit Blasen. - Dm. Standring 5.5 cm. - Inv. 67.931. FO: Region 1, Insula 20, F K 6942. - Mitfunde: Keramik 200-250; G l a s 1665* (AR 88.1).

4771*

61.12794. FO: Region 20Y (Kastellareal-Südwest). - Mitfunde: Keramik 350-400. BS. Durch Einschnüren der Wandung und Hochwölben des Bodens gebildeter Fuss. Blaugrün (570), durchscheinend. Zahlreiche Blasen und Schlieren. - Dm. Fuss 4.5 cm. - Inv. 80.14644. FO: Region 1, Insula 6, F K B 6036. BS. Durch Einschnüren der Wandung gebildeter Fuss. Blaugrün (320), durchscheinend. Zahlreiche Blasen. - Dm. Fuss 5 cm. Inv. 80.15839. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 4075. Mitfunde: 12 Münzen des 3.-4. Jh., jüngste Münzen: JE 3 valentinianisch 364-378 und JE 3 Valens 367-375; Keramik 50-350;

BS mit dickem Fadenstandring. Beinahe farblos, durchsichtig, mit saftgrüner Tönung [577]. Zahlreiche feine Blasen. Zarte Iris. - Dm. Standring 8.2 cm. - Inv. 77.16288. FO: Region 1, Insula 25, F K B 88. - Mitfunde: Keramik 100-300. BS mit wenig hochgewölbtem Boden und Heftnarbe. Saftgrün (577), durchsichtig, mit Blasen. - Dm. Standfläche 3.6 cm. - Inv.

4778*

4779*

4780

WS/BS. Durch Einschnüren der Wandung und Hochwölben des Bodens gebildeter Fuss. Leuchtend ultramarinblau (072), durchsichtig. - Dm. Fuss ca. 6 cm. - Inv. 65.1692. FO: Region 1, Insula 31, F K 5189. - Mitfunde: Keramik 50-70; G l a s 2761 (AR 156/1 50). WS/BS. Durch Einschnüren der Wandung und Hochwölben des Bodens gebildeter Fuss. Ultramarinblau (293/300), durchsichtig. - Dm. Fuss ca. 6 cm. - Inv. 62.4749. FO: Region 1, Insula 30, F K 1875. - Mitfunde: Keramik 40-60. WS/BS. Durch Einschnüren der Wandung und Hochwölben des Bodens gebildeter Fuss. Leuchtend ultramarinblau (072), durchscheinend. Irisierend. - Dm. Fuss nicht bestimmbar. - Inv. 37.5907. FO: Region 1, Insula 17 (Frauenthermen), kleiner Abwasserkanal. - Mitfunde: Keramik 40-130; Gläser 654 (AR 21 I 3), 2154* (AR 114/1 68), 2485* und 2488* (AR 151.1/1 61), 2539* und 2544* (AR 151.3/1 61), 4062* (AR 166/1 53?), 4536*

4781

(AR 151/1 61? mit Spiralfaden) und 4582* (WS gefleckt). 3 BS. Durch Einschnüren der Wandung und Hochwölben des Bodens gebildeter Fuss. Leuchtend ultramarinblau (072), durchsichtig. - Dm. Fuss nicht bestimmbar. - Inv. 65.1698B.1816. FO: Region 1, Insula 31, F K 5185 und F K 5191. - Mitfunde: Sesterz Hadrian 125-128, Sesterz Antoninus Pius 147-159; Keramik 50-200; Gläser 2764 (AR 156/1 50) [FK 5185] und 25*

4782

4783*

(AR 2.1/1 3a) und 4542* (WS/BS mit Spiralfaden) [FK 5191]. 2 WS/BS. Durch Einschnüren der Wandung und Hochwölben des Bodens gebildeter Fuss. Leuchtend ultramarinblau (072), durchscheinend. - D m . Fuss nicht bestimmbar. - Inv. 67.11679.11680. FO: Region 1, Insula 20, F K 7362. - Mitfunde: Keramik 40-60; Gläser 968* (AR 28/1 17), 1125* (WS bemalt [AR 34/1 12?]) und 2044* (AR 109.1/1 44). WS/BS. Durch Einschnüren der Wandung und Hochwölben des Bodens gebildeter Fuss. Blaugrün (563/570), durchsichtig. - D m . Fuss 3.5 cm. - Inv. 13.1031. FO: Region 1, Insula 33, Raum M . Mitfunde: Gläser 732* (AR 6.2/1 2), 839* (AR 27), 893* (BS ge-

formt), 1682* (AR 92/1 37a/38c), 2285* (AR 126-AR 129), 2656* und 3076* (AR 156/1 50), 3353* und 3449* (AR 156-AR 160), 3650* (AR 162/1 52), 4328 (Henkel), 4613* (WS mit Schliff) und 4931* (BS).

4784*

4785

4786

WS/BS. Durch Einschnüren der Wandung und Hochwölben des Bodens gebildeter Fuss. Blaugrün (320), durchsichtig. - Dm. Fuss ca. 5 cm. - Inv. 79.19712. FO: Region 1, Insula 29, F K B 3441. - Mitfunde: Denar Marcus Antonius 32-31 v.Chr., As für Divus Augustus nach 22; Keramik 50-150. BS. Durch Einschnüren der Wandung und Hochwölben des Bodens gebildeter Fuss. Blaugrün (320), durchsichtig. - Dm. Fuss nicht bestimmbar. - Inv. 64.853. FO: Region 1, Insula 31, F K 1440. BS. Durch Einschnüren der Wandung und Hochwölben des Bodens gebildeter Fuss. Blaugrün (319), durchsichtig. - Dm. Fuss

4787

4788

4789*

4790*

4791*

4792

4793

4794*

4795*

nicht bestimmbar. - Inv. 64.3348. FO: Region 1, Insula 31, F K 1534. - Mitfunde: Keramik 40-60. BS. Durch Einschnüren der Wandung und Hochwölben des Bodens gebildeter Fuss. Blaugrün (321), durchsichtig. - Dm. Fuss 4.6 cm. - Inv. 68.10049A. FO: Region 1, Insula 42, F K A 13. Mitfunde: Keramik 50-70. BS. Durch Einschnüren der Wandung und Hochwölben des Bodens gebildeter Fuss. Blaugrün (320), durchsichtig. - Dm. Fuss nicht bestimmbar. - Inv. 78.6573. FO: Region 1, Insula 34, F K B 2279. - Mitfunde: As Nero 64-68; Keramik 30-100; G l a s 1119 (AR 34/1 12? mit Überfang). BS. Durch Einschnüren der Wandung und Hochwölben des Bodens gebildeter Fuss. Blaugrün (320), durchsichtig. - Dm. Fuss 6 cm. - Inv. 77.7988. FO: Region 1, Insula 25, F K B 309. - Mitfunde: Keramik 30-70; Glas 598 (AR 2/1 3). BS. Durch Einschnüren der Wandung und Hochwölben des Bodens gebildeter Fuss. Blaugrün (319), durchsichtig. - Dm. Fuss 7 cm. - Inv. 37.1625. FO: Region 1, Insula 17 (Frauenthermen). - Mitfunde: Keramik 30-50. BS. Durch Einschnüren der Wandung und Hochwölben des Bodens gebildeter Fuss. Blaugrün (569), durchscheinend. - Dm. Fuss 6 cm. - Inv. 77.18470. FO: Region 1, Insula 31, F K B 365. Mitfunde: halbierter As Augustus 10-3 v.Chr.; Keramik 50-130. BS. Durch Einschnüren der Wandung und Hochwölben des Bodens gebildeter Fuss. Apfelgrün (361), durchsichtig. - Dm. Fuss ca. 6.5 cm. - Inv. 64.3971. FO: Region 1, Insula 31, F K 1645. Mitfunde: wenig Keramik 50-70. BS. Durch Einschnüren der Wandung und Hochwölben des Bodens gebildeter Fuss. Hellgrün (368), durchsichtig. - Dm. Fuss 7 cm. - Inv. 74.9749. FO: Region 19A (SBB), F K A 5090. - Mitfunde: Keramik 80-120. BS. Durch Einschnüren der Wandung und Hochwölben des Bodens gebildeter Fuss. Blaugrün (320), durchscheinend. - Dm. Fuss 8 cm. - Inv. 62.6176. FO: Region 1, Insula 30, F K A 94. Mitfunde: Keramik 40-60. BS. Durch Einschnüren der Wandung und Hochwölben des Bodens gebildeter Fuss. Leuchtend ultramarinblau (072), durchscheinend. - Dm. Fuss ca. 8 cm. - Inv. 58.7320. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt E 127. - Mitfunde: wenig Keramik 40-60;

4806* 4807*

4808*

4809*

4810*

4811*

4812*

und 2769 (AR 156/1 50), 3786* und 3949 (Flaschen/Krüge/Kan-

4813*

4814*

G l a s 184* (AR 2.2/1 3b).

4796

4797

BS. Durch Einschnüren der Wandung und Hochwölben des Bodens gebildeter Fuss. Hellgrün (583), durchsichtig. - Dm. Fuss ca. 8 cm. - Inv. 80.9395. FO: Region 1, Insula 6, F K B 5861. Mitfunde: halbierter Nemausus-As; Keramik 30-50. BS. Durch Einschnüren der Wandung und Hochwölben des Bodens gebildeter Fuss. Blaugrün (320), durchscheinend. - Dm. Fuss nicht bestimmbar. - Inv. 80.36415. FO: Region 21E (SBB), F K B 5545. - Mitfunde: 18 Münzen v.a. des 4. Jh., jüngste Münze: JE 4 Arcadius 388-395; Keramik 150-250; Gläser 3032

4815* 4816*

4799

4800

4801*

BS. Durch Einschnüren der Wandung und Hochwölben des Bodens gebildeter Fuss. Blaugrün (570), durchscheinend. - Dm. Fuss nicht bestimmbar. - Inv. 79.13601. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 3970. - Mitfunde: JE 4 wohl 4. Jh.; Keramik 40-60 und 150-200. BS. Durch Einschnüren der Wandung und Hochwölben des Bodens gebildeter Fuss. Ultramarinblau (293), durchscheinend. Dm. Fuss nicht bestimmbar. - Inv. 34.696. FO: Region 1, Insulae 17/24. BS. Durch Einschnüren der Wandung und Hochwölben des Bodens gebildeter Fuss. Blaugrün (320), durchsichtig. - Dm. Fuss nicht bestimmbar. - Inv. 63.9315. FO: Region 1, Insula 31, F K 1127. - Mitfunde: Keramik 1-100. BS. Durch Faltung gebildeter Fuss. Blaugrün (320), durchscheinend. - Dm. Fuss 3.2 cm. - Inv. 77.6972. FO: Region 1, Insula 34, F K B 702. - Mitfunde: Antoninian 268-273; Keramik

4817*

4818*

180-250: Gläser 1246* (AR 53) und 4098* (Kanne).

4802*

4803* 4804* 4805*

(S. auch Taf. 203) BS. Unregelmässiger, durch Faltung gebildeter Fuss. Heftnarbe. Ultramarinblau-opak (293). - G D m . Fuss 3.3 cm. - Inv. 57.601. FO: Region 1. Insula 24, Schnitt E 3/4. Mitfunde: Keramik 80-250; Gläser 2708 (AR 156/1 50) und

4819*

4233* (Henkel).

4820

BS. Durch Faltung gebildeter Fuss. Smaragdgrün (334), durchsichtig. - Dm. Fuss 3.1 cm. - Inv. 80.6837. FO: Region 1, Insula 6, F K B 6026. - Mitfunde: As 1.-2. Jh.; Keramik 70-150. BS. Durch Faltung gebildeter Fuss. Hellgrün (583), durchsichtig. - Dm. Fuss 3.9 cm. - Inv. 67.17357. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 6446. - Mitfunde: wenig Keramik 1-100. BS. Durch Faltung gebildeter Fuss. Hellgrün bis olivgrün (377), durchsichtig. - Dm. Fuss 4 cm. - Inv. 78.18703. FO: Region 1, Insula 37, F K B 2204. - Mitfunde: v.a. Keramik 80-150; Gläser 2635* und 2948 (AR 156/1 50) und 3324 (AR 160/1 51).

nen). BS. Durch Faltung gebildeter Fuss. Heftnarbe. Blaugrün (570), durchsichtig, mit wolkigen Verunreinigungen. - Dm. Fuss 4.2 cm. - Inv. 70.8635. FO: Region 1, Insula 22, F K A 2351. Mitfunde: 10 Münzen des 1.-3. Jh., jüngste Münze: As Gordian III 243-244; Keramik 50-250; Gläser 2045* (AR 109.1/ 1 44), 2389* (AR 138/1 27) und 2468* (AR 151.1/1 61).

2 BS. Durch Faltung gebildeter röhrchenförmiger Fuss. Sehr dicht dunkelgrün (575) gefärbt, nahezu opak, schwarz erscheinend. - Dm. Standring 4.2 cm. - Inv. 80.18019.18944. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 4202 und 4273. - Mitfunde: Dupondius Domitian 92-96; Keramik 80-150 und 180-250. BS. Durch Faltung gebildeter Fuss. Blaugrün (570), durchscheinend. - Dm. Fuss 4.2 cm. - Inv. Aug-85-783. FO: Region 2B (Schönbühl). - Slg. H . J. und U . Leuzinger, Riehen. BS. Durch Faltung gebildeter Fuss. Blaugrün (320), durchscheinend. - Dm. Fuss ca. 6 cm. - Inv. 78.23357B. FO: Region 17B (Äussere Reben), F K B 2401. - Mitfunde: Keramik ca. 80-300; Gläser 1387* (AR 63/T 43), 1668* (AR 88.1?), 1797 (AR 98.1/ I 85b), 25524* (AR 151.3/1 61), 2645*, 2905-2920, 2953, 2 9 6 3 2964 (AR 156/1 50), 3223* (AR 156-AR 159), 3293 (AR 157/ I 90), 3366*, 3527*-3528 und 3613 (AR 156-AR 160), 39664,

(AR 156/1 50) und 4742 (BS).

4798

(S. auch Taf. 203) BS von Becher. Durch Faltung gebildeter Fuss. Farblos, ehemals durchsichtig, jetzt milchig. Zarte Iris. Dm. Fuss 3.5 cm. - Inv. 1763B.3. FO: Augst/Kaiseraugst. BS von Becher. Durch Faltung gebildeter Fuss. Hellgrün (583), durchsichtig. - Dm. Fuss 3.5 cm. - Inv. 65.8020. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 4526. - Mitfunde: Keramik 70-160; Gläser 3489* (AR 156-AR 160) und 4425 (Henkel). BS von Becher. Durch Faltung gebildeter Fuss. Hellgrün bis olivgrün (377), durchsichtig. - Dm. Fuss 3.8 cm. - Inv. 64.9157. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 4071. - Mitfunde: Keramik 50-90 und 150-200; Gläser 351 (AR 2/1 3), 3264 (AR 156A R 159), 3660* (AR 163.1/1 55a) und 3789* (Flasche/Krug). BS. Durch Faltung gebildeter Fuss. Beinahe farblos, durchsichtig, mit saftgrüner Tönung [577], Wenig Blasen. - Dm. Fuss 3.5 cm. - Inv. 56.1069. FO: Region 1, Insula 25. - Mitfunde: wenig Keramik 180-250. BS. Durch Faltung gebildeter Fuss. Blaugrün (319), durchsichtig. - Dm. Fuss 4.2 cm. - Inv. 62.12025. FO: Region 15A, Grab 30 (Rheinstrasse). - Mitfunde: Keramik 50-100; G l a s 415* (AR 2/1 3). BS. Durch Faltung gebildeter, massiver Fuss. Von Schale? (oder von Topf?). Blaugrün (319), durchscheinend. - Dm. Fuss 8 cm. Inv. Aug-85-781. FO: Region 2B (Schönbühl). - Slg. H . J. und U . Leuzinger, Riehen. BS. Durch Faltung gebildeter Fuss. Keine Heftnarbe. Olivgrün (582), durchsichtig. - Dm. Fuss 4.4 cm. - Inv. 65.3528. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 4218. - Mitfunde: As Augustus für Tiberius 9-14, Sesterz Severus Alexander 226, Antoninian Claudius II 268-270; Keramik 50-210; Gläser 564* (AR 2/1 3), 2618*

4010 und 4015 (Flaschen/Krüge/Kannen), 41454 (Henkel), 4587* (Flasche/Perle? mit Bänderung), 4903 und 5116 (BS). BS. Durch Faltung gebildeter Fuss. Saftgrün (577), durchscheinend. - Dm. Fuss 6 cm. - Inv. 79.10081. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 3910. - Mitfunde: halbierter As Augustus für Tiberius 10-14; Keramik 50-100 und 180-400; Gläser 1809* (AR 98.1/1 85b?) und 4827* (BS). BS. Durch Faltung gebildeter Fuss. Heftnarbe. Blaugrün (320), durchscheinend. Stellenweise milchige Wolken. - Dm. Fuss 5.6 cm. - Inv. 78.22954. FO: Region 1, Insula 31, F K B 1409. Mitfunde: As Antoninus Pius für Faustina I 138-141, Denar Marc Aurel für Divus Antoninus Pius nach 161, Sesterz Marc Aurel 171-172; Keramik 50-300; Gläser 2454* (AR 148/1 101), 2961, 2962 und 3137* (AR 156/1 50), 3626* (AR 161/1 89/128), 3785* (Flasche/Krug) und 4067* (AR 168/T 131).

BS. Durch Faltung gebildeter Fuss. Heftnarbe. Blaugrün (563), durchscheinend, mit ausserordentlich vielen Blasen. - Dm. Fuss 4.5 cm. - Inv. 63.5461. FO: Region 1, Insula 25, F K 2568. - Mitfunde: Keramik 70-150; Gläser 4960* und 5019* (BS). BS. Durch Faltung gebildeter Fuss. Blaugrün (570), durchscheinend, mit sehr vielen Blasen. - Dm. Fuss 5 cm. - Inv. 78.15941. FO: Region 1, Insula 34, F K B 1131. - Mitfunde: Keramik 180280; Gläser 115* (AR 2.2/1 3b), 2939-2941, 3142* und 3190* (AR 156/1 50), 3500 (AR 156-AR 160), 4363 (Henkel), 4729*

4821*

und 5035* (BS) und 1 Glasfrg. neuzeitlich. BS. Durch Faltung gebildeter Standring. Blaugrün (570), durchsichtig. - Dm. Standring 6 cm. - Inv. 79.266. FO: Region 1, Insulae 1/2/5/6, F K B 4580. - Mitfunde: 7 Münzen fast ausschliesslich des 3. Jh., jüngste Münze: JE 4 für Theodora 337-340; Keramik 1-300; Gläser 2967 (AR 156/1 50) und 41804* (Henkel).

4822*

BS. Durch Faltung gebildeter Röhrchenstandring. Blaugrün (313), durchscheinend. - Dm. Standring 6 cm. - Inv. 79.19876. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 3938. - Mitfunde: Keramik 1-300; Gläser 2992 (AR 156/1 50), 4189 (Henkel) und 5069* (BS).

4823*

4824

BS. Durch Faltung gebildeter Röhrchenstandring. Vollständig farblos, ehemals wohl durchsichtig, jetzt milchig. Viele Blasen. Dm. Standring 6.5 cm. - Inv. 74.3319. FO: Region 17C (Äussere Reben), F K A 4715. - Mitfunde: Keramik ca. 80-300. BS. Durch Faltung gebildeter Röhrchenstandring. Apfelgrün (361), durchsichtig, mit zahlreichen Blasen. - Dm. Standring 6.5 cm. - Inv. 78.12521. FO: Region 19 (Rebgarten/SBB), F K B 2096. - Mitfunde: 87 Münzen fast ausschliesslich des 4. Jh., jüngste Münze: JE 4 Arcadius 383-408; wenig Keramik

4840*

4841

4842

200-300, v.a. 300-350; Gläser 1409* (AR 65/1 106) und 39744*

4825

4826*

4827*

4828*

4829*

4830*

4831* 4832 4833

4834*

4835*

(Flasche/Krug/Kanne). BS. Durch Faltung gebildeter Röhrchenstandring. Dicht gefärbt (Farbe nicht bestimmbar), schwarz-opak erscheinend. - D m . Standring ca. 8 cm. - Inv. 80.10458. FO: Region 1, Insula 6, F K B 5814. - Mitfunde: Dupondius Trajan 103-117, Antoninian (Imitation) spätes 3. Jh., JE 4 Constantius II/Constans 341 — 348; Keramik 1-300. BS. Durch Faltung gebildeter Röhrchenstandring. Blaugrün bis smaragdgrün (320/327), durchscheinend. - Dm. Standring 9 cm. - Inv. 69.10615. FO: Region 1, Insulae 45/51, F K A 1534. - Mitfunde: 10 Münzen des 1.-2. Jh., jüngste Münze: Denar (subaerat) für Septimius Severus (196-197), v.a. Keramik 200-250. BS. Durch Faltung gebildeter Röhrchenstandring. Blaugrün (570), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen. - Dm. Standring 8.2 cm. - Inv. 79.10082. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 3910. - Mitfunde wie bei 4817*. BS mit Röhrchenstandring. Nahezu vollständig farblos, ehemals durchsichtig, jetzt milchig. Schlieren. - Dm. Standring 5.5 cm. Inv. 58.10050. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt 170. - Mitfunde: Keramik 30-230. BS mit Röhrchenstandring. Grasgrün (356), durchscheinend. Dm. Standring 8 cm. - Inv. 58.1075. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt E 125/119. - Mitfunde: Keramik 1-300; G l a s 1226* (AR 52/1 33). BS mit Röhrchenstandring. Schwach olivgrün bis saftgrün (378/ 582) gefärbt, durchsichtig. Viele Blasen. - Dm. Standring 9.5 cm. - Inv. 58.6780. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt E 144. Mitfunde: Keramik 50-210. BS mit Röhrchenstandring. Blaugrün (320), durchsichtig. - Dm. Standring 10 cm. - Inv. 79.3948. FO: Region 1, Insula 2, F K B 4653. - Mitfund: Glas 1949* (Becher/Pokal). BS mit Röhrchenstandring. Hellgrün (368), durchscheinend. Dm. Standring ca. 10 cm. - Inv. 79.14383C. FO: Region 1, Insula 29, Glasdepot, F K B 3368. - Mitfunde wie bei 47774*. BS mit Röhrchenstandring. Nahezu vollständig farblos, ehemals durchsichtig, jetzt milchig. - D m . Standring 11 cm. - Inv. 69.10915. FO: Region 1, Insula 20, F K 7328. - Mitfunde: Keramik 50-250. BS mit Röhrchenstandring. Heftnarbe. Blaugrün (569), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen. - Dm. Standring 2.8 cm. Inv. 43.1182. FO: Region 1, Insula 37 (Zentralthermen), Schnitt 2. - Mitfunde: Keramik 50-70. BS mit Röhrchenstandring. Heftnarbe. Blaugrün (320), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. - Dm. Standring 3.3 cm. - Inv. 79.9474. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 3904. - Mitfunde: 248 Münzen v.a. des 4. Jh., jüngste Münze: JE 4 theodosianisch 383-408; Keramik 180-350; Gläser 1414* (AR 66.1/ I 106), 1438*, 1446*, 1450* (AR 68/1 106), 1552* und 1568* (konische Becher), 1674* (AR 89/T 26?), 2986 (AR 156/1 50), 4095* (Kanne), 4636* (WS mit Schliff), 4883 und 5039 (BS).

4836*

4837

4838

4839

BS mit Röhrchenstandring. Heftnarbe. Blaugrün bis smaragdgrün (321/327), durchscheinend, mit wenig Blasen. - Dm. Standring 4.2 cm. - Inv. 69.9905. FO: Region 1, Insula 44, F K A 238. - Mitfunde: As erste Hälfte 1. Jh., As Commodus 187-188; Keramik 150-250. BS mit Röhrchenstandring. Heftnarbe. Blaugrün (570), durchscheinend, mit vielen Blasen. - Dm. Standring 3.6 cm. - Inv. 48.1416. FO: Region 1, Insula 23, Raum 11. - Mitfunde: wenig Keramik 1. Jh., v.a. 100-250; G l a s 3688* (Krug). BS mit Röhrchenstandring. Heftnarbe. Blaugrün (321), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen. - Dm. Standring 4 cm. - Inv. 63.1102. FO: Region 1, Insula 18, F K 2447. - Mitfunde: As Hadrian 125-128; Keramik 40-70. BS mit Röhrchenstandring. Heftnarbe. Nahezu vollständig farblos, durchsichtig, mit schwacher grünlicher Tönung. - D m . Standring 4.2 cm. - Inv. 71.6529. FO: Region 21D (Hinter de Mure), F K 2273. - Mitfunde: Denar (subaerat) Antoninus Pius

4843

4844*

4845*

4846*

4847*

4848

für Diva Faustina I (141-161), Sesterz Septimius Severus für Julia Domna 193-196, JE 3 Constantin I für Constantius II Caesar 330-335, JE 3 constantinisch 335-340; wenig Keramik 2. Jh., v.a. 280-400. BS mit Röhrchenstandring. Heftnarbe. Beinahe farblos, durchscheinend, mit blaugrüner Tönung [570]. - Dm. Standring 4.2 cm. - Inv. 58.7739. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt E 147. Mitfunde: wenig Keramik 1. Jh., v.a. 160-280. BS mit Röhrchenstandring. Heftnarbe an Standring. Hellgrün bis saftgrün (390/577), durchsichtig. - Dm. Standring 4.4 cm. Inv. 58.9362. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt 171. - Mitfunde: Keramik 50-250. BS mit Röhrchenstandring. Heftnarbe. Beinahe farblos mit saftgrüner Tönung [577], ehemals durchsichtig, jetzt milchig und schuppig irisierend. - Dm. Standring 4.4 cm. - Inv. 67.16350(7). FO: Augst/Kaiseraugst. BS mit Röhrchenstandring. Heftnarbe. Beinahe vollständig farblos mit schwacher grünlicher Tönung, ehemals durchsichtig, jetzt milchig. Craqueliert und leicht irisierend. - Dm. Standring 4.6 cm. - Inv. 67.1457. FO: Region 1, Insula 20, F K 7001. - Mitfunde: wenig Keramik 1-50, v.a. 180-250. BS mit Röhrchenstandring. Heflnarbe. Blaugrün (569), durchscheinend, mit Blasen. - Dm. Standring 4.6 cm. - Inv. 60.2163. FO: Region 1, Insula 30, Schnitt 74. - Mitfunde: Sesterz Hadrian 117-122, As zweite Hälfte 2. Jh.?; Keramik 50-200; G l a s 3286* (AR 157/1 90). BS mit Röhrchenstandring. Heftnarbe. Schwach blaugrün (563) gefärbt, beinahe farblos, durchsichtig, mit sehr vielen Blasen und Schlieren. - Dm. Standring 4.6/4.8 cm. - Inv. 59.10934. FO: Region 1, Insula 30. - Mitfunde: Keramik 230-260. BS mit Röhrchenstandring. Heftnarbe. Blaugrün (320), durchscheinend. - Dm. Standring 4.8 cm. - Inv. 73.830. FO: Region 19A (SBB), F K 2613. - Mitfunde: JE 3 Constantin I 333334, 2 JE 4 (Imitationen) constantinisch (335-341); wenig Keramik 80-100, v.a. 100-300. BS mit Röhrchenstandring. Keine Heftnarbe? Saftgrün (577), durchsichtig, mit einzelnen Blasen. - Dm. Standring 5.2 cm. Inv. 67.11137. FO: Region 5B (Autobahn), F K 6746. - Mitfunde: Keramik 180-250. BS mit Röhrchenstandring. Blaugrün (320), durchscheinend. Dm. Standring 5.4 cm. - Inv. 77.11474. FO: Region 1, Insula 31, F K B 355. - Mitfunde: Dupondius Vespasian 79; Keramik 1250; G l a s 3455* (AR 156-AR 160).

4849

4850

4851*

4852 4853

4854*

BS mit Röhrchenstandring, durch Hitzeeinwirkung leicht verformt. Heftnarbe. Nahezu vollständig farblos mit schwacher blaugrüner Tönung, ehemals durchsichtig, jetzt milchig. - Dm. Standring ca. 5.5 cm. - Inv. 59.4027. FO: Region 1, Insula 30, Schnitt 13. - Mitfunde: As Marc Aurel 161-180; Keramik 170230. BS mit Röhrchenstandring. Saftgrün (577), durchsichtig, mit zahlreichen Blasen. Irisierend. - Dm. Standring 6.2 cm. - Inv. 77.4583. FO: Region 1, Insula 34, F K A 9861. - Mitfunde: Antoninian Claudius II 268-269; Keramik 180-250; G l a s 3579 (AR 156-AR 160). BS mit Röhrchenstandring. Heftnarbe an Standring. Saftgrün (577), ehemals wohl durchsichtig, jetzt milchig und stark irisierend. - Dm. Standring 6.6 cm. - Inv. 67.10703. FO: Region 5B (Autobahn), F K 7431. - Mitfunde: Keramik 1-50 und wenig 100-200. BS mit Röhrchenstandring. Nahezu vollständig farblos, durchsichtig. - Dm. Standring 6.8 cm. - Inv. 67.12691. FO: Region 5B (Autobahn), F K 7491. - Mitfunde: wenig Keramik 1-100. BS mit Röhrchenstandring. Beinahe farblos, durchsichtig, mit saftgrüner Tönung [577]. Blasen und Schlieren. - Dm. Standring 6.8 cm. - Inv. 79.15964. FO: Region 1, Insula 29, F K B 3348. Mitfunde: Keramik 160-250. BS mit Röhrchenstandring. Heftnarbe. Smaragdgrün (327), durchscheinend, mit einzelnen Blasen und Schlieren. - D m . Standring 6.9 cm. - Inv. 73.3178. FO: Region 17D (Auf der Wacht I), F K A 4110. - Mitfunde: Dupondius Trajan 98-102, Antoninian Gordian III 241-243; Keramik 80-300; Gläser 1669* (AR 88.2) [FK A 4110] und 1647* (AR 80/1 42a) [FK2541

4855 4856

und F K A 4110] und 3624* (AR 161/1 89/128) [FK A 4038 und F K A 4110]. BS mit Röhrchenstandring. Blaugrün (570), durchscheinend, mit Blasen. Irisierend. - Dm. Standring ca. 7 cm. - Inv. 52.928. FO: Region 1, Insula 29. - Mitfunde: Keramik 30-300. BS mit Röhrchenstandring. Blaugrün (320), durchscheinend. Dm. Standring 7.2 cm. - Inv. 63.5812. FO: Region 1, Insula 31, F K 784. - Mitfunde: As (Imitation) für Divus Augustus (nach 22), Denar Vespasian 73, Sesterz Domitian 81-96; wenig Keramik 80-200.

BS mit Röhrchenstandring. Hellgrün bis saftgrün (368/577), durchsichtig, mit feinen Blasen. - Dm. Standring 7.2 cm. - Inv. 60.1913. FO: Region 1, Insula 30, Schnitt 74. - Mitfunde: Sesterz Antoninus Pius für Diva Faustina I nach 141, Sesterz Marc Aurel für Faustina II 161-175; Keramik 150-250. BS mit Röhrchenstandring. Beinahe farblos mit schwacher grünlicher Tönung, ehemals durchsichtig, jetzt milchig. - Dm. Standring 7.8 cm. - Inv. 73.1553. FO: Region 17D (Auf der Wacht I), F K A 4046. - Mitfunde: Keramik 200-250; G l a s 2230* (AR 120). BS mit Röhrchenstandring. Heftnarbe. Blaugrün (570), durchsichtig, irisierend. - Dm. Standring 3.4 cm. - Inv. 38.2196. FO: Region 1, Insula 17 (Frauenthermen). - Mitfunde: Keramik 1-

4875*

und 1847* (AR 98.2), 1852* (AR 98), 3634* (AR 161/1 89/128), 4699*, 4906 und 4935* (BS).

4876*

4877*

50; G l a s 364* (AR 2/1 3).

BS mit Röhrchenstandring. Heftnarbe. Nahezu vollständig farblos, durchsichtig, mit schwacher grünlicher Tönung. Milchige Wolken. - Dm. Standring 4.9 cm. - Inv. 61.1784. FO: Region 1, Insula 31, F K 148. - Mitfunde: As Marc Aurel für Faustina II 161-175; Keramik 100-300. - Pubi.: Steiger et al. 1977, 205, Nr. 31 (ohne Abb.). 3 BS mit Röhrchenstandring. Heftnarbe. Dicht dunkelgrün (349/555) gefärbt, durchsichtig, schwarz erscheinend. - Dm. Standring 5.5 cm. - Inv. 78.21421.21424. FO: Region 17B (Äussere Reben), F K B 2485. - Mitfunde: Keramik 70-300/350; Gläser 1459* (AR 70/1 109), 1779* (AR 98.1/1 85b), 2244* (AR 121-

A R 122) und 4289 (Henkel). BS mit Röhrchenstandring. Heftnarbe. Smaragdgrün bis blaugrün (327/568), durchscheinend, mit vielen Blasen. - Dm. Standring 5.7 cm. - Inv. 60.2306. FO: Region 1, Insula 30, Schnitt 84. - Mitfunde: Keramik ca. 200-250; G l a s 4105* (AR 171/1 126?). BS mit Röhrchenstandring. Heftnarbe. Blaugrün (569), durchscheinend, mit Blasen und Schlieren. - Dm. Standring 7 cm. Inv. 77.8783. FO: Region 1, Insula 31, F K B 259. - Mitfunde: Keramik 50-130. BS mit Röhrchenstandring. Nahezu vollständig farblos, durchsichtig, mit schwacher grünlicher Tönung. - Dm. Standring 4.4 cm. - Inv. 65.7239. FO: Region 5C (Kurzenbettli), FK4246. - Mitfunde: wenig Keramik 1-200. BS mit Röhrchenstandring. Heftnarbe. Blaugrün (320), durchscheinend, mit feinen Blasen. - Dm. Standring 4.8 cm. - Inv. 67.3545. FO: Region 5B (Autobahn), F K 6681. - Mitfunde: Dupondius Domitian 85-89; Keramik 70-170; G l a s 2788 (AR 156/ I 50). BS mit Röhrchenstandring. Blaugrün (569), durchscheinend, mit sehr vielen Blasen und mit Schlieren. - Dm. Standring 5.2 cm. - Inv. 70.7710. FO: Region 1, Insula 22, F K A 2359. Mitfunde: As (Imitation) Trajan (nach 98-99), Denar Lucius Verus 165, Denar Septimius Severus/Caracalla für Geta Caesar ca. 200-202; Keramik 80-230; Gläser 1848* (AR 98.2), 2557* (AR 151.3/1 61?), 4450* (Henkel) und 5100 (BS). BS mit Röhrchenstandring. Heftnarbe. Blaugrün (570), durchscheinend, mit sehr vielen Blasen. - Dm. Standring 6 cm. - Inv. 72.6915. FO: Region 1, Insula 41, F K 2306. BS mit Röhrchenstandring. Blaugrün (569), durchscheinend. Dm. Standring 7 cm. - Inv. 80.27762. FO: Region 1, Insula 22, F K B 5258. - Mitfunde: As Antoninus Pius 145-161; Keramik

4878*

4880*

BS mit Röhrchenstandring, durch Hitzeeinwirkung verformt. Heftnarbe. Blaugrün (320), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen. - Dm. Standring ca. 3.5 cm. - Inv. 80.29943. FO: Region 1, Insula 22, F K B 5325. - Mitfunde: Keramik 40-100. BS mit Röhrchenstandring. Heftnarbe. Blaugrün (320), durchscheinend, mit Blasen. - Dm. Standring 3.5 cm. - Inv. 58.3587. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt E 119. - Mitfunde: Keramik 50-100; G l a s 747* (AR 9.2/T 20).

4881

BS mit Röhrchenstandring. Heftnarbe. Blaugrün (319), durchscheinend. - Dm. Standring 3.5 cm. - Inv. 78.22031. FO: Region 1, Insula 31, F K B 1609. - Mitfunde: Keramik 180-250; G l a s 4040 (Flasche/Krug/Kanne).

4882

4883

BS mit Röhrchenstandring. Heftnarbe. Olivgrün (582), durchsichtig. - Dm. Standring 3.5 cm. - Inv. 78.11461. FO: Region 1, Insula 34, F K B 1395. - Mitfunde: wenig Keramik 1-100 und 180-250. BS mit Röhrchenstandring. Heftnarbe. Blaugrün (570), durchscheinend, mit vielen Blasen. - Dm. Standring 3.6 cm. - Inv. 79.9480. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 3904. - Mitfunde: 248 Münzen v.a. des 4. Jh., jüngste Münze: JE 4 theodosianisch 383-408; Keramik 180-350; Gläser 1414* (AR 66.1/ I 106), 1438*, 1446*, 1450* (AR 68/1 106), 1552* und 1568* (konische Becher), 1674* (AR 89/T 26?), 2986 (AR 156/1 50), 4095* (Kanne), 4636* (WS mit Schliff), 4835* und 5039 (BS).

4884

4885

4886 4887*

70-150; Gläser 263 und 609 (AR 2/1 3), 2170* (AR 115), 2490* 3770 und 3860 (Flaschen/Krüge) und 41844* (Henkel).

BS mit Röhrchenstandring. Heftnarbe. Blaugrün (570), durchscheinend, mit vielen Blasen. - Dm. Standring 3.6 cm. - Ohne Inv. FO: Augst/Kaiseraugst. BS mit Röhrchenstandring. Heftnarbe. Blaugrün (320), durchsichtig, mit zahlreichen Blasen. - Dm. Standring 3.6 cm. - Inv. 67.20686. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 8114. - Mitfunde: Keramik 80-120 und 160-230; Gläser 341 (AR 2/1 3) und 3774 (Flasche/Krug). BS mit Röhrchenstandring. Heftnarbe. Blaugrün (319), durchscheinend. - Dm. Standring 3.6 cm. - Inv. 65.3623. FO: Region 1, Insula 9, F K 4620. - Mitfunde: Keramik 80-300. BS mit Röhrchenstandring. Heftnarbe. Beinahe farblos, durchsichtig, mit saftgrüner Tönung [577]. Blasen und milchig-weisse Wolken. - Dm. Standring 3.6 cm. - Inv. 78.21615. FO: Region 1, Insula 34, F K B 1102. - Mitfunde: 7 Münzen des 2.-3. Jh., jüngste Münzen: 2 Antoniniane Tetricus I (davon einmal für Tetricus II Caesar) 273; Keramik 90-280; Gläser 869* (BS Mosaikglas), 2955-2956 (AR 156/1 50), 3339* (AR 160/1 51), 3479*, 3488*, 3597 und 3604 (AR 156-AR 160), 40334 (Flasche/Krug/

4888

G l a s 4693 (BS).

BS mit Röhrchenstandring. Heftnarbe. Blaugrün (570), durchscheinend. - Dm. Standring 2.6 cm. - Inv. 70.4276. FO: Region 20Z (Kastellareal-Südost), F K A 2571. - Mitfunde: 9 Münzen v.a. des 4. Jh., jüngste Münze: JE 3 Valens 364-367; Keramik 50-100 und ca. 300-400 und jünger. BS mit Röhrchenstandring. Heftnarbe. Blaugrün (320), durchscheinend. - Dm. Standring 3.2 cm. - Inv. 78.11396. FO: Region 1, Insula 31, F K B 1688. - Mitfunde: wenig Keramik 50100. BS mit Röhrchenstandring. Heftnarbe. Blaugrün (570), durchscheinend. - Dm. Standring 2.8 cm. - Inv. 79.1114. FO: Region 1, Insula 2, F K B 4647. - Mitfunde: Keramik 50-300. BS mit Röhrchenstandring. Heftnarbe. Beinahe farblos, durchsichtig, mit saftgrüner Tönung [577]. - Dm. Standring 3 cm. -

BS mit durch Faltung gebildetem Standring. Heftnarbe. Smaragdgrün (327), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. Irisierend. - Dm. Standring 3.2 cm. - Inv. 70.1200. FO: Region 1, Insula 30, Schnitt 67. - Mitfunde: Keramik 40-60 und 100-300. BS mit durch Faltung gebildetem Standring. Heftnarbe. Blaugrün (569), durchscheinend. - Dm. Standring 3.3 cm. - Inv. 59.5066. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt 190. - Mitfunde: wenig Keramik 100-300. BS mit Röhrchenstandring. Heftnarbe. Blaugrün (570), durchscheinend, mit vielen Blasen. - Dm. Standring 3.3 cm. - Inv. 52.194. FO: Region 1, Insula 29. - Mitfunde: Gläser 742* (AR 9.2/T 20) und 752* (AR 10).

4879

(AR 151.1/1 61), 3107* (AR 156/1 50), 3620 (AR 156-AR 160), BS mit Röhrchenstandring. Heftnarbe. Blaugrün (570), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen. - Dm. Standring 5.3 cm. Inv. 77.10682. FO: Region 1, Insula 31, F K B 371. - Mitfunde: Keramik 180-280. BS mit Röhrchenstandring. Saftgrün (577), durchscheinend, mit Blasen. - Dm. Standring 5 cm. - Inv. 64.11610. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 4137. - Mitfunde: Keramik ca. 150-230;

Inv. 63.5145. FO: Region 1, Insula 31, F K 859. - Mitfunde: Keramik 80-200. BS mit Röhrchenstandring. Heftnarbe. Schwach saftgrün (577) gefärbt, durchsichtig, mit vielen Blasen. - Dm. Standring 3 cm. Inv. 48.3515. FO: Region 1, Insula 23, unter Ofen X . - Mitfunde: Keramik 200-250; Gläser 1755* (AR 98.1/1 85b), 1820*

4889*

4890*

4891

Kanne) und 45274* (WS mit Spiralfaden). BS mit Röhrchenstandring. Heftnarbe. Blaugrün (319), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen. - Dm. Standring 3.7 cm. Inv. 67.13587B. FO: Region 1, Insula 48, F K 7520. - Mitfunde: Keramik 70-200; Gläser 3564* (AR 156-AR 160) und 4962 (BS). BS mit Röhrchenstandring. Heftnarbe. Blaugrün (320), durchsichtig, mit einzelnen Blasen. - Dm. Standring 3.8 cm. - Inv. 37.6463. FO: Region 1, Insula 17 (Frauenthermen). - Mitfunde: Keramik ca. 30-80; Glas 2672 (AR 156/1 50). BS mit Röhrchenstandring. Heftnarbe. Blaugrün (319), durchscheinend. - Dm. Standring 3.8 cm. - Inv. 80.36739. FO: Region 21E (SBB), F K B 5060. - Mitfunde: Dupondius Trajan 103-111; Keramik 80-120; G l a s 3415* (AR 156-AR 160). BS mit Röhrchenstandring. Keine Heftnarbe. Beinahe farblos mit schwacher olivgrüner Tönung, ehemals durchsichtig, jetzt milchig. Vereinzelt Blasen. - Dm. Standring 3.8 cm. - Inv. 61.1919. FO: Region 1, Insula 31, F K 180. - Mitfunde: As Domitian 81-84; Keramik ca. 50-160.

4892* 4893 4894*

BS mit Röhrchenstandring. Heftnarbe. Blaugrün (319), durchsichtig. - Dm. Standring 3.8 cm. - Inv. 61.7896. FO: Region 1, Insula 29, F K 537. - Mitfunde: Keramik 50-70. BS mit Röhrchenstandring. Heftnarbe. Blaugrün (320), durchscheinend. - Dm. Standring 3.8 cm. - Inv. 72.2152. FO: Region 1, Insula 41, F K 2308. - Mitfunde: Keramik 250-280. BS mit Röhrchenstandring. Heftnarbe. Blaugrün (570), durchscheinend. - Dm. Standring 3.8 cm. - Inv. 39.2119. FO: Region 1, Insula 24, Raum 11. - Mitfunde: wenig Keramik 1. Jh.,

4910

4911

v.a. 180-300; Gläser 1843* (AR 98.2) und 1935* (AR 98).

4895* 4896* 4897*

4898

BS mit Röhrchenstandring. Heftnarbe. Blaugrün (320), durchscheinend. - Dm. Standring 3.8 cm. - Inv. 67.24540. FO: Region 1, Insula 48, F K 7561. - Mitfunde: Keramik 70-210. BS mit Röhrchenstandring. Heftnarbe. Blaugrün (320), durchsichtig. - Dm. Standring 3.8 cm. - Inv. 67.1160. FO: Region 1, Insula 20, F K 6946. - Mitfunde: wenig Keramik 50-100. BS mit Röhrchenstandring. Heftnarbe. Blaugrün (320), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen. - Dm. Standring 3.9 cm. Inv. 69.16478. FO: Region 1, Insula 51, F K A 1770. - Mitfunde: Keramik ca. 50-150. BS mit Röhrchenstandring. Heftnarbe. Blaugrün (570), durchscheinend. - Dm. Standring ca. 3.9 cm. - Inv. 71.9471. FO: Region 20Z (Kastellareal-Südost), F K A 2638. - Mitfunde: 11 Münzen des 1.-4. Jh., jüngste Münze JE 4 (Imitation) (335-

4912 4913 4914 4915

2957 (AR 156/1 50).

341); G l a s 2366* (AR 136/1 82B2).

4899*

BS mit Röhrchenstandring. Heftnarbe. Hellgrün (583), durchscheinend. - Dm. Standring 3.9 cm. - Inv. 67.12004. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 6364. - Mitfunde: Keramik 80-250; G l a s 258 (AR 2/1 3).

4900

4901*

4902* 4903

BS mit Röhrchenstandring. Heftnarbe. Beinahe farblos mit gelblich-olivgrüner Tönung [117], ehemals wohl durchsichtig, jetzt milchig und irisierend. - Dm. Standring 4 cm. - Inv. 1763a.5. FO: Augst/Kaiseraugst. BS mit durch Faltung gebildetem Standring. Heftnarbe. Saftgrün bis olivgrün (377/577), durchsichtig, mit zahlreichen Blasen. - Dm. Standring 3.9 cm. - Inv. 63.4836. FO: Region 1, Insula 31, F K 874. - Mitfunde: Keramik 90-150. BS mit Röhrchenstandring. Heftnarbe. Blaugrün (569), durchsichtig. - Dm. Standring 4 cm. - Inv. 67.6822C. FO: Region 5B (Autobahn), F K 6705. - Mitfunde: wenig Keramik 70-100. BS mit Röhrchenstandring. Heftnarbe. Saftgrün (577), durchscheinend. - Dm. Standring 4 cm. - Inv. 78.5891. FO: Region 17B (Äussere Reben), F K B 2401. - Mitfunde: Keramik ca. 80-300: Gläser 1387* (AR 63/T 43), 1668* (AR 88.1?), 1797 (AR 98.1/1 85b), 25524* (AR 151.3/1 61), 2645*, 2905-2920, 2953, 2963-2964 (AR 156/1 50), 3223* (AR 156-AR 159), 3293 (AR 157/1 90), 3366*, 3527*-3528 und 3613 (AR 156-AR 160),

4904

4905

4906

39664, 4010 und 4015 (Flaschen/Krüge/Kannen), 41454 (Henkel), 4587* (Flasche/Perle? mit Bänderung), 4816* und 5116 (BS). BS mit Röhrchenstandring. Heftnarbe. Blaugrün bis smaragdgrün (321/328), durchscheinend. - Dm. Standring 4 cm. - Inv. 80.24864. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 6320. Mitfunde: 20 Münzen des 2.-4. Jh., jüngste Münze: JE 4 theodosianisch 383-402; v.a. Keramik 180-400; Gläser 1313* (AR 60.1/1 96), 1512* (konischer Becher), 3154 (AR 156/1 50) und 3962 (Flasche/Krug/Kanne). BS mit Röhrchenstandring. Heftnarbe. Blaugrün (320), durchscheinend, mit vielen Blasen und Unreinheiten. - Dm. Standring 4 cm. - Inv. 67.21277. FO: Region 1, Insula 49, F K 7552. Mitfunde: JE 3 constantinisch für Urbs Roma 330-340; Keramik 50-200. BS mit Röhrchenstandring. Heftnarbe. Nahezu farblos mit schwacher grünlicher Tönung, ehemals durchsichtig, jetzt milchig. Blasen und Schlieren. - Dm. Standring 4 cm. - Inv. 48.3514. FO: Region 1, Insula 23, unter Ofen X . - Mitfunde: Keramik 200-250; Gläser 1755* (AR 98.1/1 85b), 1820* und 1847* (AR 98.2), 1852* (AR 98), 3634* (AR 161/1 89/128), 4699*, 4875* und 4935* (BS).

4907* 4908*

4909

BS mit Röhrchenstandring. Heftnarbe. Blaugrün (319), durchsichtig. - Dm. Standring 4.1 cm. - Inv. 68.11442. FO: Region 1, Insulae 49/50, F K A 140. - Mitfunde: Keramik 200-250. BS mit Röhrchenstandring. Heftnarbe. Beinahe farblos, durchsichtig, mit saftgrüner Tönung [577]. Sehr viele Blasen und Schlieren. Irisierend. - Dm. Standring 4/4.2 cm. - Inv. 62.6345. FO: Region 1, Insula 30, F K A 59. - Mitfunde: Denar Severus Alexander 226-228; Keramik 200-300; G l a s 4437 (Henkel). BS mit Röhrchenstandring. Heftnarbe. Blaugrün (320), durchscheinend. - Dm. Standring 4.1 cm. - Inv. 76.4524A. FO: Region 20Z (Kastellareal-Südost), F K A 8352. - Mitfunde: Gläser 901* und 924* (WS/BS geformt), 1361* (AR 60.3/1 96?), 1874* (AR 98), 3591 und 3606 (AR 156-AR 160).

BS mit Röhrchenstandring. Heftnarbe. Blaugrün (570), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen und wolkigen Verunreinigungen. - Dm. Standring 4.1 cm. - Inv. 68.7918. FO: Region 1, Insulae 42/43/48/49, F K 7986. - Mitfunde: Keramik 100-200; G l a s 61* (AR 2.2/1 3b). BS mit Röhrchenstandring. Blaugrün (320), durchscheinend. Dm. Standring 4.1 cm. - Inv. 80.8513. FO: Region 1, Insula 6, F K B 5764. - Mitfunde: Antoninian Gallienus 260-268, Antoninian Claudius II 268-270, Antoninian Probus 276-282; Keramik 50-300; Gläser 1043* (WS mit Rippe oder Faden) und 1301* (AR 60.1/1 96?). BS mit Röhrchenstandring. Heftnarbe. Blaugrün (320), durchscheinend. - Dm. Standring 4.2 cm. - Inv. 79.5716. FO: Region 1, Insula 29, F K B 3007. BS mit Röhrchenstandring. Heftnarbe. Blaugrün (319), durchscheinend. - Dm. Standring 4.2 cm. - Inv. 58.9634. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt 172. - Mitfunde: Keramik 50-300. BS mit Röhrchenstandring. Blaugrün (320), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen. - Dm. Standring 4.2 cm. - Inv. 58.1 1582. FO: Region 3BC (Sichelen 1). BS mit Röhrchenstandring. Heftnarbe. Blaugrün (570), durchsichtig, mit sehr vielen Blasen und milchigen Wolken. - Dm. Standring ca. 4.4 cm. - Inv. 78.21887. FO: Region 1, Insula 34, F K B 1107. - Mitfunde: Keramik 1-100, v.a. 180-300; G l a s

4916

4917* 4918

BS mit Röhrchenstandring. Heftnarbe. Beinahe farblos, durchsichtig, mit saftgrüner Tönung [577]. - Dm. Standring 4.2 cm. Inv. 65.8643. FO: Region 1, Insula 15, F K 5397. - Mitfunde: Keramik 150-200; G l a s 2772 (AR 156/1 50). BS mit Röhrchenstandring. Heftnarbe. Blaugrün (320), durchsichtig. - Dm. Standring 4.2 cm. - Inv. 54.63. FO: Region 2A (Theater). - Mitfunde: Keramik 80-300. BS mit durch Faltung gebildetem Standring. Heftnarbe. Blaugrün (320), durchsichtig. - Dm. Standring 4.2 cm. - Inv. 80.15586. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 4072. Mitfunde: Antoninian Quintillus 270; Keramik 80-330; G l a s 3002 (AR 156/1 50).

4919 4920

4921

4922*

4923*

BS mit Röhrchenstandring. Blaugrün (320), durchscheinend. Dm. Standring 4.2 cm. - Inv. 77.19397. FO: Region 1, Insula 31, F K B 376. BS mit Röhrchenstandring. Blaugrün (569), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen. - Dm. Standring 4.2 cm. - Inv. 80.21718. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 4444. Mitfunde: 87 Münzen fast ausschliesslich des 4. Jh., jüngste Münzen: 3 JE 4 theodosianisch 388-408; Keramik 280-400; Gläser 1550* (konischer Becher), 2070 (AR 109.1/1 44/115) und 4719 (BS). BS mit durch Faltung gebildetem Standring. Hellgrün bis olivgrün (377), durchsichtig. - Dm. Standring 4.2 cm. - Inv. 80.16270. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 4097. Mitfunde: 23 Münzen fast ausschliesslich des 4. Jh., jüngste Münzen: 2 JE 4 theodosianisch 383-402/408; wenig Keramik 80-120, v.a. 280-400; Gläser 917* (BS geformt), 4302 (Henkel) [FK B 4097] und 1416* (AR 66.1/1 106) [FK B 4097 und F K B 4104] und 1517* (konischer Becher) [FK B 4065 und F K B 4097]. BS mit Röhrchenstandring. Heftnarbe. Blaugrün (320), durchsichtig. - Dm. Standring 4.4 cm. - Inv. 75.3906. FO: Regionen 4D und 5B (Autobahn), F K A 5729. - Mitfunde: Keramik 150-210. BS mit Röhrchenstandring. Heftnarbe. Beinahe farblos mit saftgrüner Tönung [577], ehemals durchsichtig, jetzt milchig und irisierend. Viele Blasen. - Dm. Standring 4.3 cm. - Inv. 77.8596. FO: Region 1, Insula 31, F K B 407. - Mitfunde: Keramik 40-60; G l a s 756* (AR 12).

4924*

4925*

4926*

4927

BS mit Röhrchenstandring. Keine Heftnarbe. Saftgrün (577), durchsichtig. Leicht irisierend. - Dm. Standring 4.5 cm. - Inv. 48.2663. FO: Region 1, Insula 23, Raum 12. - Mitfunde: wenig Keramik 100-250. BS mit Röhrchenstandring. Heftnarbe. Vollständig farblos, ehemals durchsichtig, jetzt milchig und von Haarrissen durchzogen. Röhrcheninneres mit weisser Verwitterungsschicht. - Dm. Standring 4.5 cm. - Inv. 59.4287. FO: Region 1, Insula 30, Schnitt 12a. - Mitfunde: wenig Keramik 200-250. BS mit Röhrchenstandring. Heftnarbe. Blaugrün (320), durchsichtig. Stellenweise milchige Wolken. - Dm. Standring 4.5 cm. - Inv. 77.9064. FO: Region 1, Insula 25, F K B 22. - Mitfunde: Keramik 80-150 und v.a. 150-250. BS mit Röhrchenstandring. Heftnarbe. Blaugrün (320), durchsichtig. - Dm. Standring 4.5 cm. - Inv. 79.21811. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 3901. - Mitfunde: 64 Münzen v.a. des 4. Jh., jüngste Münzen: 2 3 valentinianisch 364-

4928

378, JE 3 Gratian 375-378, 2 JE 4 wohl nach 383; Gläser 1740* (AR 98.1/1 85b), 2090* (AR 109.1/1 44/115). 4758* und 5117* (BS). BS mit Röhrchenstandring. Grasgrün (356), schwach durchscheinend. - Dm. Standring 4.5 cm. - Inv. 80.21546. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 4440. - Mitfunde: 91 Münzen fast ausschliesslich des 4. Jh., jüngste Münze: JE 4 theodosianisch 388-408; Keramik 70-400; Gläser 1295* (AR 60.1/1 96), 1373* (AR 61), 1524* (konischer Becher), 2109* (AR 111), 3013-3014 (AR 156/1 50), 4194 (Henkel) und 5055 (BS).

4929 4930*

4931*

BS mit Röhrchenstandring. Heftnarbe. Blaugrün (321), durchscheinend. - Dm. Standring 4.5 cm. - Inv. 57.3165. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt 31. - Mitfunde: Keramik 1-300. BS mit Röhrchenstandring. Heftnarbe. Blaugrün (311), durchsichtig, mit Blasen. - Dm. Standring 4.5 cm. - Inv. 78.2833. FO: Region 1, Insula 34, F K B 1449. - Mitfunde: As Vespasian 7778, As Domitian 81-96; Keramik ca. 70-150. BS mit Röhrchenstandring. Heftnarbe. Farblos, ehemals durchsichtig, jetzt milchig. - Dm. Standring 4.6 cm. - Inv. 13.1027. FO: Region 1, Insula 33, Raum M . - Mitfunde: Gläser 732* (AR 6.2/1 2), 839* (AR 27), 893* (BS geformt), 1682* (AR 92/ I 37a/38c), 2285* (AR 126-AR 129), 2656* und 3076* (AR 156/ I 50), 3353* und 3449* (AR 156-AR 160), 3650* (AR 162/1 52), 4328 (Henkel), 4613* (WS mit Schliff) und 4783* (BS).

4932*

4933 4934*

BS mit Röhrchenstandring. Heftnarbe. Blaugrün (320), durchsichtig. - Dm. Standring 4.6 cm. - Inv. 66.15195. FO: Region 4D (Autobahn), F K 6560. - Mitfunde: Keramik 10-90; G l a s 1142* (AR 37.1/1 34). BS mit Röhrchenstandring. Heftnarbe. Blaugrün (321), durchscheinend. - Dm. Standring 4.6 cm. - Inv. 69.11478. FO: Region 1, Insula 45, F K A 1635. - Mitfunde: Keramik 50-200. BS mit Röhrchenstandring. Heftnarbe. Blaugrün (320), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen. - Dm. Standring 4.7 cm. Inv. 67.2202. FO: Region 1, Insula 5, F K 6535. - Mitfunde: Glä-

4943* BS mit feinem Röhrchenstandring. Keine Heftnarbe. Farblos, einst durchsichtig, jetzt milchig. - Dm. Standring 4.2 cm. - Inv. 07.1324(7). FO: Augst/Kaiseraugst. 4944 BS mit feinem Röhrchenstandring. Keine Heftnarbe. Farblos, ehemals durchsichtig, jetzt milchig und stark irisierend. - Dm. Standring 3.7 cm. - Inv. 37.4678. FO: Region 1, Insula 17 (Frauenthermen). 4945 BS mit feinem Röhrchenstandring. Heftnarbe. Nahezu vollständig farblos, durchsichtig, mit schwacher grünlicher Tönung. Dm. Standring 4 cm. - Inv. 68.3839A. FO: Region 1, Insula 43, F K 7808. - Mitfunde: Denar Hadrian 117, As Hadrian 117-138, Denar Maximinus I 235-238, Antoninian Gallienus für Salonina ca. 255-259; Keramik 180-250. 4946* BS mit feinem Röhrchenstandring. Heftnarbe. Farblos, einst wohl durchsichtig, jetzt milchig. - Dm. Standring 4.4 cm. - Inv. 12.1462. FO: Region 1, Insula 33. 4947* BS mit feinem Röhrchenstandring. Heftnarbe. Beinahe farblos, durchsichtig, mit saftgrüner Tönung [577]. - Dm. Standring 4.4 cm. - Inv. 68.2509. FO: 2IC, F K 8485. - Mitfunde: As 1. Jh. (augusteisch?); Keramik 150-190. 4948* BS mit feinem Röhrchenstandring. Heftnarbe? Nahezu farblos, durchsichtig, mit saftgrüner Tönung [577]. Irisierend. - Dm. Standring 5 cm. - Inv. 38.4350. FO: Region 1, Insula 17 (Frauenthermen). - Mitfunde: Keramik 1-300; G l a s 4516* (BS mit Spiralfaden). 4949 BS mit feinem Röhrchenstandring. Beinahe farblos mit saftgrüner Tönung [577], ehemals durchsichtig, jetzt milchig und stark irisierend. - Dm. Standring 5 cm. - Inv. 66.3276. FO: Region 1, Insula 5, F K 6228. - Mitfunde: Keramik 1-300; G l a s 2777 (AR 156/1 50) [FK 6228 und F K 6525]. 4950* BS mit Röhrchenstandring. Heftnarbe. Blaugrün (321), durchscheinend. - Dm. Standring 4.2 cm. - Inv. 63.6623. FO: Region 1, Insula 31, F K 705. - Mitfunde: As Marc Aurel? (161180); Keramik 150-250; Gläser 826* (AR 21), 1240* (AR 53), 1717* und 1776* (AR 98.1/1 85b), 2002* (AR 104.1/1 94), 3266*

ser 1978* (AR 103), 2608* (AR 155/1 100a), 3734 (AR 165/1 15?)

4935*

4936*

und 4661 (WS/BS). BS mit Röhrchenstandring. Keine Heftnarbe. Beinahe farblos, durchsichtig, mit saftgrüner Tönung [577]. - Dm. Standring 4.8 cm. - Inv. 48.3516. FO: Region 1, Insula 23, unter Ofen X . Mitfunde wie bei 4906. BS und WS. Durch Faltung gebildeter Standring. Heftnarbe. Sehr dicht dunkelgrün (575) gefärbt, nahezu opak, schwarz erscheinend. - Dm. Standring 4.8 cm. - Inv. 77.16100-1. FO: Region 1, Insula 25, F K B 1. - Mitfunde: As Hadrian 117-121, Antoninian? ca. 268-275 oder evtl. 4. Jh., Münze des 18. Jh.(!); Keramik 1-300; Gläser 1327* (AR 60.1/1 96), 1629* (AR 79/1 87),

4951*

4952*

2004* (AR 104.2/T 37) und 2880 (AR 156/1 50). 4937*

4938

BS mit Röhrchenstandring. Heftnarbe. Schwach saftgrün (577) gefärbt, durchscheinend, mit sehr vielen Blasen und wolkigen Verunreinigungen. - Dm. Standring 4.8 cm. - Inv. 39.1729. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt 6. - Mitfunde: Keramik 1-300; Glä-

4953*

ser 3130* (AR 156/1 50) und 3989* (Flasche/Krug/Kanne).

4954

BS mit Röhrchenstandring. Blaugrün (570), durchscheinend. Dm. Standring 4.8 cm. - Inv. 80.36964. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 6251. - Mitfunde: 101 Münzen fast ausschliesslich des 4. Jh., jüngste Münzen: JE 3 valentinianisch 364-378; Keramik 70-400; Gläser 1402* (AR 64.2/1 106), 1566 (konischer Becher), 1916 (AR 98), 2526* (AR 151/1 61), 3410 (AR 156-AR 160), 39484 (Flasche/Krug/Kanne), 4249* (Henkel)

4955*

und 4986* (BS).

4939*

4940*

BS mit Röhrchenstandring. Heftnarbe. Blaugrün (312), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen. - Dm. Standring 4.9 cm. Inv. 67.14723. FO: Region 1, Insula 48, F K 7532. - Mitfunde: As Nero? (64-68), As flavisch 69-98; Keramik 90-170. BS mit feinem Röhrchenstandring. Heftnarbe. Nahezu vollständig farblos, ehemals durchsichtig, jetzt milchig. - Dm. Standring 3.4 cm. - Inv. 69.8468. FO: Region 1, Insula 50, F K A 218. Mitfunde: Keramik ca. 150-200 und evtl. jünger; G l a s 4730* (BS).

4941*

BS mit feinem Röhrchenstandring. Keine Heftnarbe? Vollständig farblos, durchsichtig. - Dm. Standring 3.6 cm. - Inv. 78.9979. FO: Region 1, Insula 34, F K B 1125. - Mitfunde: Sesterz Severus Alexander 231-235, Antoninian Tetricus I für Tetricus II Caesar 272-273; wenig Keramik 100-250, v.a. 250-280;

4956 4957

4942*

Gläser 1225* (AR 51) und 3150 (AR 156/1 50).

5064 (BS).

BS mit durch Faltung gebildetem Standring. Heftnarbe. Blaugrün bis saftgrün (570), durchsichtig, mit Blasen. - Dm. Standring 4.9 cm. - Inv. 07.1316. FO: Augst. BS mit Röhrchenstandring. Blaugrün (320), durchscheinend. Dm. Standring 5 cm. - Inv. 60.1942. FO: Region 1, Insula 30, Schnitt 76. - Mitfunde: Keramik 70-120 und 1 Frg. 150-200; G l a s 1166 (AR 38/T 39).

4958*

4959*

Gläser 2927-2928 und 3149 (AR 156/1 50), 3448* und 3469

(AR 156-AR 160). BS mit feinem Röhrchenstandring. Keine Heftnarbe. Farblos, durchsichtig, mit schwacher grünlicher Tönung. Wenig Blasen. Irisierend. - Dm. Standring 3.6 cm. - Inv. 31.2239. FO: Region 1, Insula 17 (Frauenthermen). - Mitfunde: Keramik 1-300;

(AR 156/1 50) und 3696* (Krug). (S. auch Taf. 203) BS mit Röhrchenstandring. Heftnarbe. Apfelgrün (361), durchscheinend. - Dm. Standring 4.5 cm. - Inv. 73.9311. FO: Region 17D (Auf der Wacht I), F K A 4441. - Mitfunde: As Domitian 84-96, Denar (subaerat) Domitian (86), Sesterz Trajan 103-117, JE 4 Constans 341-348; Keramik 90-170. BS mit Röhrchenstandring. Heftnarbe. Blaugrün (320), durchsichtig. - Dm. Standring 4.5 cm. - Inv. 78.16254. FO: Region 1, Insula 34, F K B 1566. - Mitfunde: halbierter Triens der Republik, As Domitian 81-96, As Marc Aurel für Faustina II 161175; Keramik 1-200; Gläser 2942-2943 und 3145 (AR 156/1 50) und 3920* (Flasche/Krug). BS mit Röhrchenstandring. Keine Heftnarbe. Apfelgrün (361), durchsichtig, mit vielen feinen Blasen. - Dm. Standring 4.7 cm. - Inv. 76.8071. F O : Region 20WX (Kastellareal-Nord), F K A 7751. - Mitfunde: wenig Keramik 300-400. BS mit Röhrchenstandring. Heftnarbe? Nahezu farblos, durchsichtig, mit schwacher grünlicher Tönung. Zarte Iris. - Dm. Standring 4.8 cm. - Inv. 77.17161. FO: Region 1, Insula 34, F K A 9915. - Mitfunde: Keramik 1-300; Gläser 1576* (AR 75) und 4111* (AR 172.1/1 120a?). BS mit durch Faltung gebildetem Standring. Heftnarbe. Dicht dunkelgrün (349) gefärbt, schwach durchscheinend, schwarz erscheinend. - Dm. Standring 4.9 cm. - Inv. 62.10728. FO: Region 1, Insula 31, F K 1998. - Mitfunde: Keramik 180-300; G l a s

4960*

BS mit Röhrchenstandring. Heftnarbe. Blaugrün (569), durchsichtig. - Dm. Standring 5 cm. - Inv. 66.11353. FO: Region 4E (Sichelen-Stadtmauer/Amphitheaterstrasse), F K 5453. - Mitfunde: Keramik 150-250; Glas 4278 (Henkel). BS mit Röhrchenstandring. Heftnarbe. Blaugrün (319), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen. - Dm. Standring 5 cm. - Inv. 60.2683. FO: Region 1, Insula 30, Schnitt 82. - Mitfunde: Keramik 80-250; G l a s 2130* (AR 113/1 68).

BS mit Röhrchenstandring. Heftnarbe. Blaugrün (320), durchscheinend, mit ausserordentlich vielen Blasen. Stellenweise dunkle Einschlüsse. Irisierend. - Dm. Standring 5 cm. - Inv. 63.5459. FO: Region 1, Insula 25, F K 2568. - Mitfunde: Keramik 70-150; Gläser 4819* und 5019* (BS).

4961*

BS und WS. Röhrchenstandring und Heftnarbe. Blaugrün (319), durchsichtig, mit sehr vielen Blasen und dunklen Einschlüssen. - Dm. Standring 5 cm. - Inv. 73.13471-2. FO: Region 19B (SBB), F K A 4796. - Mitfunde: As Nerva 96-98; Keramik 110— 170; Glas 2847 (AR 156/1 50). 4962 BS mit Röhrchenstandring. Heftnarbe. Blaugrün (320), durchscheinend, mit sehr vielen Blasen und Einschlüssen. - Dm. Standring 5 cm. - Inv. 67.13587C. FO: Region 1, Insula 48, F K 7520. - Mitfunde: Keramik 70-200; Gläser 3564* (AR 156A R 160) und 4888 (BS). 4963 BS mit Röhrchenstandring. Heftnarbe. Blaugrün (315), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. - Dm. Standring 5 cm. - Inv. 1763B.4. FO: Augst/Kaiseraugst. 4964 BS mit Röhrchenstandring. Heftnarbe. Blaugrün bis smaragdgrün (321/327), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen und wolkigen Unreinheiten. - Dm. Standring 5 cm. - Inv. 59.7563. FO: Region 1, Insula 29, Schnitt 7. - Mitfunde: As Antoninus Pius 139-161; wenig Keramik 50-120, v.a. 150-250; Gläser 2607* (AR 151/155) und 4524* (WS mit Spiralfaden). 4965 BS mit Röhrchenstandring. Heftnarbe. Blaugrün (570), durchscheinend, mit einzelnen Blasen. - Dm. Standring 5 cm. - Inv. 79.13495. FO: Regionen 16D und 17D (Bireten), F K B 3655. Mitfunde: Keramik 50-300; Glas 4556* (WS gefleckt) [FK B 3655 und F K B 3755]. 4966* 2 BS mit Röhrchenstandring. Heftnarbe. Blaugrün (320), durchsichtig, mit Blasen. - Dm. Standring 5 cm. - Inv. 80.28670-1. FO: Region 1, Insula 22, F K B 5290. - Mitfunde: Keramik ca. 70-200; Gläser 2519* (AR 151/1 61), 3253 (AR 156-AR 159), 3686* (Krug), 3753* (Flasche/Krug), 4243 und 4388 (Henkel). 4967 BS mit Röhrchenstandring. Nahezu vollständig farblos, durchsichtig, mit wenig Blasen. - Dm. Standring 5 cm. - Inv. 65.1790. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 4186. - Mitfunde: Keramik 70-120. 4968 BS mit Röhrchenstandring. Heftnarbe. Blaugrün (319/570), durchscheinend, mit vielen Blasen. - Dm. Standring ca. 5 cm. Inv. 58.3802. FO: Region 1, Insula 24. 4969 BS mit Röhrchenstandring. Heftnarbe. Blaugrün (320), durchscheinend. - Dm. Standring 5 cm. - Inv. 74.8116. FO: Region 17C (Äussere Reben), F K A 4740. - Mitfunde: wenig Keramik 150-250. 4970 BS mit Röhrchenstandring. Heftnarbe. Sehr dicht dunkeloliv(?) (581?) gefärbt, schwarz-opak erscheinend. - Dm. Standring 5 cm. - Inv. 64.11521. FO: Region 1, Insula 31, F K 3922. - Mitfunde: Keramik 80-100 und 200-300; Glas 3768* (Flasche/ Krug). 4971 BS mit durch Faltung gebildetem Standring. Heftnarbe? Blaugrün (320), durchscheinend. - Dm. Standring 5 cm. - Inv. 76.6363. FO: Region 20WX (Kastellareal-Nord), F K A 7846. Mitfunde: Keramik 160-280. 4972 BS mit durch Faltung gebildetem Standring. Blaugrün (569), durchscheinend. - Dm. Standring 5 cm. - Inv. 79.11023. FO: Regionen 16D und 17D (Bireten), F K B 3663. - Mitfunde: JE 3 constantinisch 335-340/341, JE 4 constantinisch wohl für Constantius II 335-340/341, JE 2 Gratian 378-383; wenig Keramik 150-200; Gläser 1396* (AR 64.1/1 106?) und 4702 (BS) und neuzeitliches Glas. 4973 BS mit Röhrchenstandring. Blaugrün (570), durchsichtig. - Dm. Standring 5 cm. - Inv. 68.5596. FO: Region 1, Insula 42, F K 7961. - Mitfunde: Keramik 190-280. 4974 BS mit Röhrchenstandring. Blaugrün (319), durchsichtig. - Dm. Standring ca. 5 cm. - Inv. 58.6103. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt E 149. - Mitfunde: Keramik 150-210. 4975 BS mit Röhrchenstandring. Heftnarbe. Blaugrün (570), durchscheinend, mit vielen Blasen. - Dm. Standring ca. 5 cm. - Inv. 67.24198. FO: Region 1, Insula 48, F K 7776. - Mitfunde: Keramik 80-210; Glas 3094* (AR 156/1 50). 4976 BS mit Röhrchenstandring. Nahezu vollständig farblos, durchsichtig. - Dm. Standring 5 cm. - Inv. 72.620. FO: Region 1, Insula 42, F K A 3536. - Mitfunde: 12 Münzen fast ausschliesslich des 2. Jh., jüngste Münzen: 2 Dupondii Commodus für Crispina 180-183; Keramik 100-210. 4977 BS mit Röhrchenstandring. Blaugrün (320), durchscheinend. Dm. Standring 5 cm. - Inv. 80.14877A. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 4058. - Mitfunde: wenig Keramik 280-400; Glas 1390* (AR 64.1/1 106). 4978* BS mit Röhrchenstandring. Heftnarbe. Saftgrün (577), durchscheinend, mit feinen Blasen. - Dm. Standring 5.1 cm. - Inv. 80.16520. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 4104. Mitfunde: Denar (subaerat) Septimius Severus oder Caracalla (201-210), JE 4 constantinisch für Helena 337-340; Keramik 80-350; Gläser 3212* (AR 156/1 50), 3905* (Flasche/Kanne)

4979*

4980*

4981*

4982*

4983*

4984*

4985*

4986*

4987

4988

4989

4990

4991

4992

4993

4994

4995

[FK B 4104] und 1416* (AR 66.1/1 106) [FK B 4097 und F K B 4104]. BS mit Röhrchenstandring. Heftnarbe. Blaugrün (320), durchscheinend, mit vielen Blasen. - Dm. Standring 5.1 cm. - Inv. 69.18149. FO: Augst. BS mit Röhrchenstandring. Heftnarbe. Blaugrün (570), durchscheinend, mit milchigen Wolken. - Dm. Standring 5.1 cm. Inv. 67.1928. FO: Region 1, Insula 20, F K 7017. - Mitfunde: Keramik 80-250. BS mit Röhrchenstandring. Keine Heftnarbe. Hellgrün (369), durchsichtig, mit vielen Blasen. Schuppige Iris. - Dm. Standring 5.1 cm. - Inv. 76.6344. FO: Region 20WX (Kastellareal-Nord), F K A 7861. - Mitfunde: Keramik 300-400; Gläser 1544*-1545* (konische Becher). BS mit Röhrchenstandring. Keine Heftnarbe? Blaugrün (570), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen. - Dm. Standring 5.2 cm. - Inv. 58.7207. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt 172. Mitfunde: Keramik 1-300; Glas 3975* (Flasche/Krug). BS mit Röhrchenstandring. Heftnarbe. Beinahe farblos, durchscheinend, mit blaugrüner Tönung [570]. - Dm. Standring 5.2 cm. - Inv. 66.1751. FO: Region 1, Insula 31, F K 1536. - Mitfunde: wenig Keramik 100-200. BS mit Röhrchenstandring. Heftnarbe. Blaugrün (570), durchsichtig, mit zahlreichen Blasen und wolkigen Verunreinigungen. - D m . Standring 5.2 cm. - Inv. 59.11823. FO: Region 1, Insula 30, Schnitt 49. - Mitfunde: Keramik 80-200. BS mit Röhrchenstandring. Heftnarbe. Blaugrün (563), durchscheinend, mit ausserordentlich vielen Blasen. - Dm. Standring ca. 5.5 cm. - Inv. 77.15262. FO: Region 1, Insula 34, F K B 819. Mitfunde: 6 Münzen des 1. und 3. Jh., jüngste Münze: Denar Maximinus I Thrax 235-236; Keramik 1-280; Glas 3239 (AR 156-AR 159). BS mit Röhrchenstandring. Heftnarbe. Blaugrün (320), durchscheinend. - Dm. Standring 5.2 cm. - Inv. 80.36970. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 6251. - Mitfunde: 101 Münzen fast ausschliesslich des 4. Jh., jüngste Münzen: valentinianisch 364-378; Keramik 70-400; Gläser 1402* (AR 64.2/1 106), 1566 (konischer Becher), 1916 (AR 98), 2526* (AR 151/1 61), 3410 (AR 156-AR 160), 39484 (Flasche/Krug/Kanne), 4249* (Henkel) und 4938 (BS). BS mit Röhrchenstandring. Heftnarbe? Blaugrün (570), durchscheinend. - Dm. Standring 5.2 cm. - Inv. 80.8402. FO: Region 1, Insula 6, F K B 5859. - Mitfunde: 18 Münzen fast ausschliesslich des 3. Jh., jüngste Münze: Antoninian Probus 276282; Keramik 80-300; Gläser 1171 (AR 38/T 39) und 1881* (AR 98). BS mit Röhrchenstandring. Keine Heftnarbe. Saftgrün (577), durchscheinend. - Dm. Standring 5.2 cm. - Inv. 45.260. FO: Region 1, Insula 29, Schnitt 1. - Mitfunde: Keramik 50-300. BS mit Röhrchenstandring. Blaugrün (320), durchsichtig. - D m . Standring 5.2 cm. - Inv. 64.8381. FO: Region 1, Insula 28, F K 3234. - Mitfunde: wenig Keramik ca. 100-200. BS mit Röhrchenstandring. Heftnarbe. Blaugrün (320), durchscheinend. - Dm. Standring 5.2 cm. - Inv. 73.6784. FO: Region 17D (Auf der Wacht I), F K A 4415. - Mitfunde: Keramik 70-100. BS mit Röhrchenstandring. Heftnarbe. Hellgrün bis olivgrün (377), durchscheinend. - Dm. Standring 5.2 cm. - Inv. 67.28219. FO: Region 20X (Kastellareal-Nordost), F K 1802. - Mitfunde: Keramik 1-300. BS mit Röhrchenstandring. Blaugrün (570), durchscheinend. Dm. Standring 5.2 cm. - Inv. 80.6454. FO: Region 1, Insula 5, F K B 5141. - Mitfunde: 2 Antoniniane Claudius II 268-270, 2 Antoniniane für Divus Claudius II ca. 270-275, Antoninian (Imitation?) Tetricus I (271- 274); Keramik 100-300; Glas 2994 (AR 156/1 50). BS mit Röhrchenstandring. Blaugrün bis smaragdgrün (327/ 569), durchscheinend, mit feinen Blasen. - Dm. Standring 5.2 cm. - Inv. 80.26923. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 6449. - Mitfunde: 10 Münzen des 1.-4. Jh., jüngste Münze: JE 3 Constantin I ca. 316-318; Keramik 50-400 und jünger; Gläser 423 (AR 2/1 3), 2528* (AR 151/1 61), 3019-3020 (AR 156/1 50), 3484 (AR 156-AR 160) und 5070* (BS). BS mit Röhrchenstandring. Blaugrün (313), durchscheinend. Dm. Standring 5.2 cm. - Inv. 78.22646. FO: Region 1, Insula 31, F K B 1645. - Mitfunde: Keramik 50-110; Gläser 24* (AR 2.1/ I 3a), 1002* (Traubenflasche?), 2316* (AR 128-AR 130), 2924, 2936, 2959-2960 und 3079* (AR 156/1 50), 3297* (AR 158/ T 115) und 4057* (Flasche/Krug mit Spiralrippen). BS mit Röhrchenstandring. Blaugrün (319), durchscheinend. Dm. Standring 5.2 cm. - Inv. 77.515. FO: Region 18A Süd (Bire-

ten), F K A 9602. - Mitfunde: 22 Münzen v.a. der ersten Hälfte 5011* des 4. Jh., jüngste Münze: JE 3 Constans 348-350; Keramik 1400; Gläser 2032* (AR 107/1 46a?) und 1294* (AR 60.1/1 96).

4996

BS mit Röhrchenstandring. Blaugrün (320), durchsichtig. - Dm. Standring 5.2 cm. - Inv. 80.26142. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 6386. - Mitfunde: 13 Münzen fast ausschliesslich des 4. Jh., jüngste Münzen: JE 3 valentinianisch 364-378; wenig Keramik 80-120, v.a. 200-330; Gläser 1795* (AR 98.1/ I 85b), 2104* (AR 109.2), 3584 (AR 156-AR 160) und 4690 (BS).

4997*

BS mit Röhrchenstandring. Heftnarbe. Blaugrün (569), durchscheinend. - Dm. Standring 5.3 cm. - Inv. 66.151. FO: Region 7A (Liebrüti-Stadtmauer), F K 5890. - Mitfunde: Denar Septimius Severus für Julia Domna 196-211; Keramik 80-210. 4998* BS mit Röhrchenstandring. Heftnarbe. Blaugrün (319), durchsichtig. - Dm. Standring 5.3 cm. - Inv. 58.3455. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt E 119. - Mitfunde: Keramik 70-100. 4999* BS mit Röhrchenstandring. Heftnarbe. Blaugrün (320), durchscheinend. - Dm. Standring 5.4 cm. - Inv. 65.2685. FO: Region 1, Insula 28, F K 4768. - Mitfunde: Keramik 30-180. 50004* (S. auch Taf. 210) BS mit Röhrchenstandring. Heftnarbe auf Standring. Sehr wolkig leuchtend ultramarinblau (072), schwach durchscheinend. Stellenweise grosse Blasen. Viele Unreinheiten. - Dm. Standring 5.3 cm. - Inv. 79.14397. FO: Region 1, Insula 29, Glasdepot, F K B 3368. - Mitfunde: halbierter RepublikAs, As Augustus für Tiberius 10-14, As (Imitation) Mitte 1. Jh., As Hadrian 125-128; Keramik 50-120; Gläser 230, 296*, 459, 473 und 513 (AR 2/1 3), 882* (WS/BS geformt), 988* (AR 31.1/

BS mit Röhrchenstandring. Heftnarbe? Blaugrün (320), durchscheinend, mit sehr vielen Blasen und dunklen Einschlüssen. Dm. Standring 5.6 cm. - Inv. 66.9677. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 4575. 5012* BS mit Röhrchenstandring. Heftnarbe. Blaugrün (320), durchscheinend. - Dm. Standring 5.6 cm. - Inv. 66.2080. FO: Region 1, Insula 31, F K 5906. - Mitfunde: wenig Keramik 180— 250. 5013* BS mit Röhrchenstandring. Heftnarbe. Blaugrün (320), durchscheinend. - Dm. Standring 5.6 cm. - Inv. 73.4951. FO: Region 17D (Auf der Wacht I), F K 2074. - Mitfunde: 6 Münzen des 4. Jh., jüngste Münze: JE 4 Constans/Constantius II 341-348; Keramik 150-210. 5014* 2 BS mit Röhrchenstandring. Heftnarbe. Blaugrün (570), durchscheinend. - Dm. Standring 5.7 cm. - Inv. 63.12655. FO: Region 20Y (Kastellareal-Südwest). - Mitfunde: Keramik 80-250. 5015* BS mit Röhrchenstandring. Heftnarbe? Nahezu vollständig farblos, ehemals durchsichtig, jetzt milchig und irisierend. Blasen. - Dm. Standring 5.8 cm. - Inv. 63.5310. FO: Region 1, Insula 31, F K 807. 5016* BS mit Röhrchenstandring. Heftnarbe. Nahezu vollständig farblos, durchsichtig. - Dm. Standring 5.8 cm. - Inv. 79.19884. FO: Region 1, Insula 13 (Hauptforum/Basilica/Curia), F K B 2875. Mitfunde: Keramik 1-300; G l a s 4279 (Henkel). 5017* BS mit Röhrchenstandring. Heftnarbe. Smaragdgrün (334), durchscheinend. - Dm. Standring 5.8 cm. - Inv. 80.22885. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 4491. - Mitfunde: Kera-

T 34), 995* und 998* (AR 33.1/1 31), 1059*, 1091 und 1102

mik 80-400; Gläser 2351* (AR 135/1 82B1), 2522* (AR 151/ 161), 3016 und 3069* (AR 156/1 50), 4688, 4746 und 5042 (BS).

(AR 34/1 12), 1129* (AR 35/1 29?), 1139* (AR 37.1/1 34), 1386* (AR 63/T 43?), 1972* (AR 102?), 2029 (AR 107/1 46a), 2042* und 2078* (AR 109.1/1 44), 22764*-22794, 22884*, 23054-23064 (AR 126-AR 129), 23234* (AR 131/T 70a), 23294*-23304*,

5018*

23374*-23394* (AR 125-AR 131), 24164*-24174* (Flaschen), 3227 (AR 156-AR 159), 3465 (AR 156-AR 160), 36934*-36944*

5019*

(Krüge), 3870*, 39764* (Flaschen/Krüge/Kannen/Amphorisken), 41464*-41624, 42344*, 4247, 4 2 8 4 , 4 3 3 1 , 4345, 4 4 0 0 , 4 4 0 8 4409 (Henkel), 45044*, 45074*-45084*, 4519*, 4529-4530 (Flaschen/Krüge mit Spiralfaden), 47774*, 4832 und 5056 (BS).

5001*

5002*

5003*

5004

BS mit Röhrchenstandring. Heftnarbe. Blaugrün (320), durchsichtig. - Dm. Standring 5.4 cm. - Inv. 64.363. FO: Region 1, Insula 12 (Hauptforum), Schnitt 3. - Mitfunde: wenig Keramik ca. 130-160. BS mit Röhrchenstandring. Heftnarbe. Beinahe farblos mit schwacher grünlicher Tönung, ehemals durchsichtig, jetzt milchig. Viele Blasen und Schlieren. Bänderartige Iris. - Dm. Standring 5.4 cm. - Inv. 61.4423. FO: Region 1, Insula 31, F K 272. - Mitfunde: Sesterz Antoninus Pius für Diva Faustina I nach 141; Keramik 100-230; G l a s 4706* (BS). BS mit Röhrchenstandring. Heftnarbe. Schwach blaugrün (570) gefärbt, durchscheinend, mit zahlreichen Blasen. - Dm. Standring 5.4 cm. - Inv. 54.364. FO: Region 9G (Giebenacherstrasse). - Mitfunde: Keramik 80-200. BS mit Röhrchenstandring. Blaugrün (320), durchscheinend. Dm. Standring 5.4 cm. - Inv. 80.31635. FO: Region 1, Insula 22, F K B 5416. - Mitfunde: Denar (subaerat) Lucius Verus (165166), Sesterz Commodus 186-187; wenig Keramik 1. Jh., v.a. 180-300; Gläser 2368* (AR 136/1 82B2), 3026 (AR 156/1 50), 3228* (AR 156-AR 159), 3359* (AR 156-AR 160), 3936* (Fla-

5005*

5006 5007

5008

5009 5010*

sehe/Krug) und 3950* (Flasche/Kanne). 2 BS mit Röhrchenstandring. Heftnarbe. Blaugrün (310), durchsichtig, mit sehr vielen Blasen, schwarzen Einschlüssen und milchigen Wolken. Leicht irisierend. - Dm. Standring 5.5 cm. - Inv. 78.10434. FO: Region 1, Insula 37, F K B 2242. - Mitfunde: Keramik 80-210. BS mit Röhrchenstandring. Blaugrün (570), durchscheinend. Dm. Standring 5.5 cm. - Inv. 58.6050. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt E 142. - Mitfunde: wenig Keramik ca. 80-200. BS mit Röhrchenstandring. Heftnarbe? Nahezu farblos, durchsichtig, mit saftgrüner Tönung [577]. Zarte Iris. - Dm. Standring 5.5 cm. - Inv. 37.4849. FO: Region 1, Insula 17 (Frauenthermen). - Mitfunde: Keramik 30-120. BS mit Röhrchenstandring. Heftnarbe. Blaugrün (570), durchscheinend. - Dm. Standring 5.5 cm. - Inv. 74.3015. FO: Region 20W (Kastellareal-Nordwest), F K A 5277. - Mitfunde: Keramik 300-350. BS mit Röhrchenstandring. Blaugrün (320), durchscheinend. Dm. Standring 5.5 cm. - Inv. 77.6863. FO: Region 1, Insula 34, F K B 757. - Mitfunde: halbierter Republik-As; Keramik 50-100. BS mit Röhrchenstandring. Heftnarbe. Blaugrün (320), durchscheinend. - Dm. Standring 5.6 cm. - Inv. 67.10338. FO: Region 1, Insula 20, F K 7325. - Mitfunde: Keramik 70-120 und 180-250; G l a s 775* (AR 15/T 25).

2 BS mit Röhrchenstandring. Heftnarbe. Blaugrün (570), durchsichtig. - Dm. Standring 5.9 cm. - Inv. 39.2033.2035. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt 11. - Mitfunde: wenig Keramik 50100, v.a. 180-250. BS mit Röhrchenstandring. Heftnarbe? Blaugrün (320), durchscheinend. - Dm. Standring 6 cm. - Inv. 63.5460. FO: Region 1, Insula 25, F K 2568. - Mitfunde: Keramik 70-150; Gläser 4819* und 4960* (BS).

5020

5021*

5022* 5023

BS mit Röhrchenstandring. Heftnarbe. Dicht grasgrün (356) gefärbt, schwarz-opak erscheinend. - Dm. Standring 6 cm. - Inv. 58.3804. FO: Region 1, Insula 24. BS mit Röhrchenstandring. Heftnarbe. Blaugrün (320), durchsichtig. - Dm. Standring 6 cm. - Inv. 69.8227. FO: Region 1, Insula 50, F K A 239. - Mitfunde: Keramik ca. 130-170. BS mit Röhrchenstandring. Heftnarbe. Blaugrün (570), durchsichtig. - Dm. Standring 6 cm. - Inv. 77.9385. FO: Region 1, Insula 31, F K B 370. - Mitfunde: Keramik 20-300. BS mit Röhrchenstandring. Nahezu vollständig farblos, ehemals wohl durchsichtig, jetzt milchig. - Dm. Standring 6 cm. - Inv. 80.15838. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 4075. Mitfunde: 12 Münzen des 3.-4. Jh., jüngste Münzen: JE 3 valentinianisch 364-378, JE 3 Valens 367-375; Keramik 50-350; Gläser

5024

5025

5026

5027 5028

5029

5030 5031

1634*

(AR 79/1 87?), 1727* (AR 98.1/1 85b), 1968*

(AR 102?), 3496 (AR 156-AR 160) und 4776* (BS). 2 BS mit Röhrchenstandring. Blaugrün (319), durchscheinend. Irisierend. - Dm. Standring 6 cm. - Inv. 71.9225. FO: Region 20Z (Kastellareal-Südost), F K A 2647. - Mitfunde: Keramik v.a. 100-250, wenig 280-330. BS mit durch Faltung gebildetem Standring. Dicht grasgrün (356) gefärbt, schwach durchscheinend. - Dm. Standring 6 cm. Inv. 67.11553. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 6365. - Mitfunde: As Marc Aurel 161-180, Denar Marc Aurel 165-166; Keramik 230-280; G l a s 1646* (AR 80/1 42a). BS mit Röhrchenstandring. Dunkelgrün bis smaragdgrün (327/ 336), durchscheinend, mit sehr vielen feinen Blasen. - Dm. Standring 6 cm. - Inv. 64.10264. FO: Region 1, Insula 31, F K 3757. BS mit Röhrchenstandring. Blaugrün (320), durchsichtig. - Dm. Standring 6 cm. - Inv. 58.1 1589. FO: Region 3BC (Sichelen 1). BS mit Röhrchenstandring. Smaragdgrün (334), durchscheinend. - Dm. Standring 6 cm. - Inv. 79.19619B. FO: Region 1, Insula 11 (Hauptforum-Südwest), F K B 3586. - Mitfunde: Keramik 180-300; G l a s 2064 (AR 109.1/1 44/115). BS mit Röhrchenstandring. Farblos, ehemals durchsichtig, jetzt milchig. - Dm. Standring 6 cm. - Inv. 79.3798. FO: Region 1, Insula 2, F K B 4608. - Mitfunde: Denar Octavian 31-29 v.Chr., As Caligula 37-41; Keramik 1-130. BS mit Röhrchenstandring. Blaugrün (570), durchscheinend. Dm. Standring 6 cm. - Inv. 79.579. FO: Region 1, Insula 5, F K B 2920. - Mitfunde: Keramik 80-180. BS mit Röhrchenstandring. Hellgrün bis olivgrün (377), durchscheinend. - Dm. Standring 6 cm. - Inv. 67.23499. FO: Region 1, Insula 48, F K 7755. - Mitfunde: Keramik 80-210; G l a s 3999* (Flasche/Krug/Kanne).

5032*

5033*

BS mit Röhrchenstandring. Heftnarbe. Blaugrün (319), durchsichtig. - Dm. Standring 6.1 cm. - Inv. 77.16375. FO: Region 1, Insula 34, F K A 9904. - Mitfunde: Keramik 80-150; Glas 92* (AR 2.2/1 3b). BS mit Röhrchenstandring. Heftnarbe. Smaragdgrün (334), durchscheinend. - Dm. Standring 6.2 cm. - Inv. 80.32259. FO: Region 1, Insula 22, F K B 5436. - Mitfunde: Münze 1. Jh.; Kera-

5050*

5051

mik 50-80; Gläser 121* (AR 2.2/1 3b), 404 (AR 2/1 3) und 3423*

5034*

5035*

(AR 156-AR 160). BS mit Röhrchenstandring. Heftnarbe. Blaugrün (313), durchscheinend, mit wolkigen Verunreinigungen. - Dm. Standring 6.2 cm. - Inv. 80.21908. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 4455. - Mitfunde: 6 Münzen fast ausschliesslich des 4. Jh., jüngste Münze: JE 3 Constantius II 351/353-361; wenig Keramik 80-120, v.a. 150-330; G l a s 1405* (AR 65/1 106). BS mit Röhrchenstandring. Heftnarbe. Blaugrün bis smaragdgrün (321/327), durchscheinend, mit vielen Blasen und Unreinheiten. Schlieren. - Dm. Standring 6.3 cm. - Inv. 78.23631. FO: Region 1, Insula 34, F K B 1131. - Mitfunde: Keramik 180-280; Gläser 115* (AR 2.2/1 3b), 2939-2941, 3142* und 3190* (AR 156/1 50), 3500 (AR 156-AR 160), 4363 (Henkel), 4729*

5036* 5037* 5038

5039

und 4820 (BS) und 1 Glasfrg. neuzeitlich. BS mit Röhrchenstandring. Hellgrün (390), durchscheinend, mit nur wenig Blasen. - Dm. Standring 6.4 cm. - Inv. 70.9319. FO: Region 1, Insula 22, F K A 2734. BS mit Röhrchenstandring. Heftnarbe? Blaugrün (320), durchscheinend. - Dm. Standring 6.4 cm. - Inv. 66.1 1995. FO: Region 4 (Sichelen-Autobahn), F K 5499. BS mit Röhrchenstandring. Blaugrün (320), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen. - Dm. Standring 6.4 cm. - Inv. 79.3323. FO: Region 1, Insulae 1/2/5/6, F K B 4607. - Mitfunde: Keramik 50-300; Gläser 4060* (AR 166/1 53?) und 4199 (Henkel). BS mit Röhrchenstandring. Blaugrün (320), durchscheinend. Dm. Standring 6.4 cm. - Inv. 79.9477. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 3904. - Mitfunde: 248 Münzen v.a. des 4. Jh., jüngste Münze: JE 4 theodosianisch 383-408; Keramik 180-350; Gläser 1414* (AR 66.1/1 106), 1438*, 1446*, 1450* (AR 68/ I 106), 1552* und 1568* (konische Becher), 1674* (AR 89/ T 26?), 2986 (AR 156/1 50), 4095* (Kanne), 4636* (WS mit Schliff), 4835* und 4883 (BS).

5040*

5041

5042

BS mit Röhrchenstandring. Heftnarbe. Blaugrün (319), durchsichtig. - Dm. Standring 6.5 cm. - Inv. 61.6438. FO: Region 1, Insula 31, F K 393. - Mitfunde: wenig Keramik 180-210; G l a s 1803* (AR 98.1/1 85b). BS mit Röhrchenstandring. Blaugrün (570), durchscheinend. Dm. Standring 6.5 cm. - Inv. 37.6128. FO: Region 1, Insula 17 (Frauenthermen). - Mitfunde: Keramik 50-300; Gläser 3666* (AR 163.1/1 55a) und 5051 (BS). BS mit Röhrchenstandring. Schwach blaugrün (570) gefärbt, durchscheinend. - Dm. Standring 6.6 cm. - Inv. 80.22893. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 4491. - Mitfunde wie bei

5052 5053*

5054

5055

(AR 61), 1524* (konischer Becher), 2109* (AR 111), 3013-3014

5056

5044

5045

BS mit Röhrchenstandring. Heftnarbe. Blaugrün (570), durchsichtig. - Dm. Standring 6.7 cm. - Inv. 80.34982. FO: Region 1, Insula 22, F K B 6181. - Mitfunde: As (Imitation) Caligula für Agrippa (37-41); Keramik 1-300; Glas 5121 (BS). BS mit Röhrchenstandring. Dunkelgrün (336), durchscheinend, mit vielen Blasen. - Dm. Standring 6.8 cm. - Inv. 63.10468. FO: Region 1, Insula 31, F K 1142. - Mitfunde: wenig Keramik 50100, v.a. 130-200. BS mit Röhrchenstandring. Blaugrün (570), durchscheinend. Dm. Standring 7.2 cm. - Inv. 73.5884. FO: Region 17D (Auf der Wacht I), F K 2493. - Mitfunde: JE 4 Constans 340-341, JE 3 valentinianisch 364-378; wenig Keramik 80-180, v.a. 180-250;

5058*

5059*

BS mit Röhrchenstandring. Heftnarbe? Blaugrün (320), durchscheinend. - Dm. Standring 7.2 cm. - Inv. 66.14110. FO: Region 4D (Autobahn), F K 6561. - Mitfunde: 14 Münzen des 1.3. Jh., jüngste Münze: Antoninian Gallienus 260-268; Gläser

5061*

5062*

5063

2785 (AR 156/1 50), 3394* (AR 156-AR 160) und 4665* (BS).

5047

5048* 5049*

BS mit Röhrchenstandring. Blaugrün (321), durchscheinend, mit sehr vielen Blasen. Schlieren. - Dm. Standring 7.5 cm. - Inv. 61.257. FO: Region 1, Insula 28, F K 13. - Mitfunde: Keramik 80-120 und 180-210. BS mit Röhrchenstandring. Heftnarbe. Blaugrün (569), durchsichtig, mit einzelnen Blasen. Irisierend. - Dm. Standring 8 cm. - Inv. 49.1405. FO: Kaiseraugst. BS mit Röhrchenstandring. Heftnarbe. Schwach saftgrün (577) gefärbt, durchscheinend, mit sehr vielen feinen Blasen. Irisierend. - Dm. Standring 8.2 cm. - Inv. 76.4450. FO: Region 20WX (Kastellareal-Nord), F K A 7962.

(S. auch Taf. 203) BS mit massivem, durch Faltung gebildetem und mit der Zange unregelmässig herausgekniffenem Standring. Heftnarbe. Blaugrün (569), durchsichtig, mit zahlreichen, zum Teil grossen Blasen und milchig-weissen Verunreinigungen. Dm. Standring 5.6 cm. - Inv. 61.5521. FO: Region 1, Insula 31, F K 347. - Mitfunde: Republik-As; Keramik ca. 50-130. (S. auch Taf. 203) BS mit massivem, durch Faltung gebildetem und mit der Zange unregelmässig herausgekniffenem Standring. Heftnarbe. Blaugrün (569), durchsichtig, mit zahlreichen Blasen und milchigen Verunreinigungen. - Dm. Standring 6.9 cm. Inv. 61.7221. FO: Region 1, Insula 29, F K 522. - Mitfunde: Keramik ca. 70-210. BS mit massivem, durch Faltung gebildetem Standring. Heftnarbe. Vollständig farblos, durchsichtig, mit zahlreichen Blasen. Irisierend. - Dm. Standring 3.1 cm. - Inv. 78.3055. FO: Region 1, Insula 31, F K B 1705. - Mitfunde: Keramik 180-280; G l a s 3252 (AR 156-AR 159).

5060*

Gläser 1772* (AR 98.1/1 85b), 2841 und 3099* (AR 156/1 50).

5046*

(AR 156/1 50), 4194 (Henkel) und 4928 (BS). BS mit Röhrchenstandring. Blaugrün (320), durchscheinend. Dm. Standring nicht bestimmbar. - Inv. 79.14378. FO: Region 1, Insula 29, Glasdepot, F K B 3368. - Mitfunde wie bei 50004*.

5057*

5017*.

5043*

2 BS mit Röhrchenstandring. Heftnarbe. Blaugrün (570), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen und mit Schlieren. Stark irisierend. - Dm. Standring 8.5 cm. - Inv. 43.1876-7. FO: Region 1, Insula 37 (Zentralthermen), Schnitt 4. - Mitfunde: Keramik 50-180. BS mit Röhrchenstandring. Heftnarbe? Blaugrün bis smaragdgrün (340/569), durchscheinend, mit vielen Blasen. Irisierend. Dm. Standring 8.5 cm. - Inv. 37.6134. FO: Region 1, Insula 17 (Frauenthermen). - Mitfunde wie bei 5041. BS mit Röhrchenstandring. Blaugrün (320), durchsichtig. - Dm. Standring 8.8 cm. - Inv. 80.27483. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 6682. BS mit durch Faltung gebildetem Standring. Beinahe farblos, durchsichtig, mit saftgrüner Tönung [577]. - Dm. Standring 9 cm. - Inv. 78.12662. FO: Region 1, Insula 34, F K B 1232. Mitfunde: wenig Keramik 80-120. BS mit Röhrchenstandring. Blaugrün (319), durchscheinend. Dm. Standring nicht bestimmbar. - Inv. 77.10178. FO: Region 1, Insula 34, F K B 803. - Mitfunde: Keramik 50-280; G l a s 1144* (AR 37.1/1 34). BS mit Röhrchenstandring. Blaugrün (563). durchsichtig. - Dm. Standring nicht bestimmbar. - Inv. 80.21545. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 4440. - Mitfunde: 91 Münzen fast ausschliesslich des 4. Jh., jüngste Münze: JE 4 theodosianisch 388408; Keramik 70-400; Gläser 1295* (AR 60.1/1 96), 1373*

2 BS mit massivem, durch Faltung gebildetem Standring. Heftnarbe. Beinahe vollständig farblos mit schwacher grünlicher Tönung, ehemals durchsichtig, jetzt milchig und leicht irisierend. Dm. Standring 4 cm. - Inv. 75.13527-8. FO: Region 20X (Kastellareal-Nordost), F K A 7417. - Mitfund: G l a s 1428* (AR 66.2/1 106). BS mit massivem, durch Faltung gebildetem Standring. Heftnarbe. Beinahe farblos, durchsichtig, mit saftgrüner Tönung [577]. Irisierend. - Dm. Standring 5.8 cm. - Inv. 75.1001. FO: Region 9D (Obermühle), F K A 8900. - Mitfunde: wenig Keramik 1. Jh., v.a. 200-300. BS mit massivem, durch Faltung gebildetem Standring. Beinahe farblos, durchsichtig, mit blaugrüner Tönung [570]. Zahlreiche Blasen und Schlieren. Irisierend. - Dm. Standring 7.5 cm. - Inv. 68.2216A. FO: Region 13B (Im Liner), F K 2656. - Mitfunde: Keramik 250-280; Gläser 1732* (AR 98.1/1 85b), 1995* (AR 104.1/1 94), 2599* (AR 154.1/1 103), 2610* (AR 156/1 50) und 3623* (AR 161/1 89). - Bei Bender 1987 nicht erwähnt. BS mit massivem, durch Faltung gebildetem Standring, durch Hitzeeinwirkung verformt. Nahezu vollständig farblos, durchsichtig, mit Blasen und Schlieren. Leicht irisierend. - Dm. Standring nicht bestimmbar. - Inv. 58.1376. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt E 108. - Mitfunde: Keramik 40-60; Gläser 374* (AR 2/1 3), 2714 (AR 156/1 50), 3832* (Flasche/Krug) und 4383*

5064

5065

(Henkel). BS mit massivem, durch Faltung gebildetem Standring. Nahezu vollständig farblos, durchsichtig. - Dm. Standring nicht bestimmbar. - Inv. 62.10729. FO: Region 1, Insula 31, F K 1998. Mitfunde: Keramik 180-300; Glas 4955* (BS). BS mit massivem, durch Faltung gebildetem Standring. Durch Hitzeeinwirkung verformt. Vollständig farblos, durchsichtig. Dm. Standring nicht bestimmbar. - Inv. 59.5051. FO: Region 1, Insula 30, Schnitt 17. - Mitfunde: Keramik 150-210; G l a s 3719* (Krug).

BS mit massivem, wohl aus einem Glaszylinder gebildetem, aufgeschmolzenem Standring. Heftnarbe. Blaugrün (570), durchscheinend. - Dm. Standring 3 cm. - Inv. 69.9102. FO: Region 1, Insula 50, F K A 211. - Mitfunde: Keramik 150-230; Glas 3718 (Krug). BS mit massivem, wohl aus einem Glaszylinder gebildetem, aufgeschmolzenem Standring. Heftnarbe. Blaugrün bis smaragdgrün (334/570), durchsichtig, mit Blasen und mit Schlieren. Dm. Standring 3.6 cm. - Inv. 78.1733. FO: Region 1, Insula 34, F K B 1458. - Mitfunde: Dupondius Domitian (evtl. als Caesar unter Vespasian oder Titus) 81-96; Keramik 1-280; Gläser

5082

5083*

2095* (AR 109.2), 25834* (AR 151/1 61?), 2888 und 2951

(AR 156/150) und 3285* (AR 157/1 90). BS mit massivem, wohl durch Faltung gebildetem Standring. Graublau-opak (551). - Dm. Standring 3.1 cm. - Inv. 68.5479. FO: Region 1, Insula 42, F K 7910. - Mitfunde: halbierter As Augustus 16 v.Chr.-14 n.Chr., 2 Asse (Imitationen) Claudius (nach 41); Keramik 50-100. BS mit massivem, durch Faltung gebildetem Standring. Heftnarbe. Blaugrün (570), durchscheinend. - Dm. Standring 3.2 cm. - Inv. 79.19871. FO: Region 17C (Auf der Wacht II). F K B 3938. - Mitfunde: Keramik 1-300; Gläser 2992 (AR 156/1 50), 4189 (Henkel) und 4822* (BS). BS mit massivem, wohl durch Faltung gebildetem Standring. Heftnarbe. Blaugrün (320), durchsichtig. - Dm. Standring 3.2 cm. - Inv. 80.26924. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 6449. - Mitfunde: 10 Münzen des 1.-4. Jh., jüngste Münze: JE 3 Constantin I ca. 316-318; Keramik 50-400 und

5084*

T 88), 2422* (Flasche), 2622* und 3061* (AR 156/1 50).

5085

5086

5087

jünger; Gläser 423 (AR 2/1 3), 2528* (AR 151/1 61), 3019-3020 (AR 156/1 50), 3484 (AR 156-AR 160) und 4993 (BS).

BS mit massivem, durch Faltung gebildetem Standring. Heftnarbe? Hellgrün (583), durchsichtig. - Dm. Standring 3.6 cm. Inv. 65.3469. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 4238. - Mitfunde: As Augustus für Tiberius 9-14, Dupondius Nerva 97; Keramik 50-200. BS mit massivem, wohl durch Faltung gebildetem Standring. Keine Heftnarbe. Apfelgrün (361), durchscheinend, mit wenig Blasen. - Dm. Standring 3.6 cm. - Inv. 80.2908. FO: Region 1, Insula 6, F K B 6032. - Mitfunde: Keramik 50-70. BS mit massivem, durch Faltung gebildetem Standring. Heftnarbe auf Standring. Braun bis rötlichbraun (153/167), durchsichtig. - Dm. Standring 3.8 cm. - Inv. 71.5706. FO: Region 1, Insula 51, Streufund. BS mit massivem, wohl aus einem Glaszylinder gebildetem, aufgeschmolzenem Standring. Heftnarbe. Blaugrün (321), durchsichtig. - Dm. Standring ca. 4 cm. - Inv. 39.3831. FO: Region 1, Insula 24, Raum 3. - Mitfund: G l a s 2108* (AR 111). BS mit massivem, wohl durch Faltung gebildetem Standring. Heftnarbe. Blaugrün (570), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen. - Dm. Standring ca. 4.2 cm. - Inv. 58.9986. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt 169. - Mitfunde: wenig Keramik 1100, v.a. 100-210. BS mit massivem, wohl durch Faltung gebildetem Standring. Heftnarbe. Leuchtend ultramarinblau (072), schwach durchscheinend, mit vielen Blasen. - Dm. Standring ca. 4 cm. - Inv. 58.6123. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt 159. BS mit massivem, wohl aus einem Glaszylinder gebildetem, aufgeschmolzenem Standring. Heftnarbe. Beinahe farblos, durchsichtig, mit schwacher grünlicher Tönung. - Dm. Standring ca. 3.8 cm. - Inv. 72.438. FO: Region 1, Insula 42, F K A 3503. Mitfunde: As Vespasian 71; Keramik 1-100 und 180-250. 3 BS mit massivem, durch Faltung gebildetem Standring. Heftnarbe. Blaugrün (321), durchscheinend, mit Blasen und Schlieren. - Dm. Standring ca. 3.9 cm. - Inv. 58.7183abc. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt E 122. - Mitfunde: wenig Keramik ca. 170-210. BS mit massivem, durch Faltung gebildetem Standring. Heftnarbe. Blaugrün (319), durchsichtig. - Dm. Standring ca. 4.2 cm. - Inv. 74.4154. FO: Region 17C (Äussere Reben), F K A 6118. Mitfunde: Keramik 100-300; Gläser 774* (AR 15/T 25) und 2012* (AR 104.2/T 37). BS mit massivem, durch Faltung gebildetem Standring. Heftnarbe. Blaugrün (320), durchsichtig, mit zahlreichen Blasen und wolkigen Verunreinigungen. Leicht irisierend. - Dm. Standring 3.9 cm. - Inv. 57.1171. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt F IV. Mitfunde: Keramik 80-210. BS mit massivem, durch Faltung gebildetem Standring. Keine Heftnarbe. Blaugrün (320), durchscheinend, mit zahlreichen Blasen. - Dm. Standring 4 cm. - Inv. 79.4412. FO: Region 1, Insulae 1/5, F K B 2907. - Mitfunde: 7 Münzen des 1.-3. Jh., jüngste Münze: Antoninian Victorinus/Tetricus I 269-274; Ke-

ramik 80-350; Gläser 2457* (AR 148/1 101), 2671 (AR 156/1 50), 3273 (AR 156-AR 159) und 3544 (AR 156-AR 160). BS mit massivem, durch Faltung gebildetem Standring. Keine Heftnarbe. Smaragdgrün (334), durchscheinend, mit vielen Blasen. - Dm. Standring 4.6 cm. - Inv. 1766.8. FO: Augst/Kaiseraugst. (S. auch Taf. 203) BS mit massivem, wohl durch Faltung gebildetem Standring. Heftnarbe. Blaugrün (320), durchscheinend, mit sehr vielen Blasen und Verunreinigungen. - Dm. Standring 4.4 cm. - Inv. 80.5967. FO: Region 1, Insula 6, F K B 5910. Mitfunde: halbierter Republik-As; Keramik 30-50 und wenig 100-200. 2 BS mit massivem, durch Faltung gebildetem Standring. Heftnarbe. Blaugrün (320), durchsichtig. - Dm. Standring 4.4 cm. Inv. 08.2653. FO: Region 15, wohl Grabfund (Nordwestgräberfeld). - Mitfunde: Gläser 2052* (AR 109.1/1 44), 2414* (AR 142/

5088

5089*

5090 5091

BS, durch Hitzeeinwirkung leicht verformt, mit massivem, aufgeschmolzenem(?) Standring. Heftnarbe. Schwach saftgrün (577) gefärbt, einst wohl durchsichtig, jetzt milchig und irisierend. - Dm. Standring 4.4 cm. - Inv. 58.3161. FO: Region 1, Insula 24, Streufund. BS mit massivem, durch Faltung gebildetem Standring. Heftnarbe. Saftgrün (577), durchsichtig, mit vielen Blasen. - Dm. Standring 4.4 cm. - Inv. 57.2898. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt 19. - Mitfunde: Keramik 1-300. BS mit massivem, durch Faltung gebildetem Standring. Keine Heftnarbe. Beinahe vollständig farblos, durchscheinend, mit schwacher grünlicher Tönung. Viele Blasen und Schlieren. Dm. Standring 4.5 cm. - Inv. 58.2101. FO: Region 1, Insula 24, Streufund. BS mit massivem, wohl aus einem Glaszylinder gebildetem, aufgeschmolzenem Standring. Heftnarbe. Blaugrün (570), durchscheinend. - Dm. Standring 4.6 cm. - Inv. 1763ß.5. FO: Augst/ Kaiseraugst. BS mit massivem, durch Faltung gebildetem Standring. Heftnarbe. Blaugrün (570), durchsichtig, mit zahlreichen Blasen und mit Schlieren. - Dm. Standring 4.7 cm. - Inv. 78.2089. FO: Region 1, Insula 31, F K B 1694. - Mitfunde: Keramik 1-250. BS mit massivem, durch Faltung gebildetem Standring. Blaugrün (319), durchscheinend. - Dm. Standring ca. 4.5 cm. - Inv. 57.946. FO: Region 1, Insula 24, Streufund. BS mit massivem, durch Faltung gebildetem Standring. Heftnarbe. Blaugrün (320), durchsichtig. - Dm. Standring 4.6 cm. Inv. 71.3197. FO: Region 7C (Töpfereibezirk Venusstrasse-Ost), F K A 3078. - Mitfunde: halbierter Dupondius frühes 1. Jh., As Titus 80, As Antoninus Pius für Diva Faustina I 141 -161 ; Keramik 50-150; Gläser 3334* (AR 160/1 51) und 4009 (Flasche/

5092*

5093*

5094*

5095

5096

5097*

Krug/Kanne). BS mit massivem, durch Faltung gebildetem Standring. Heftnarbe. Saftgrün (577), durchsichtig, mit vielen Blasen und bräunlichen Wolken. - Dm. Standring 4.8 cm. - Inv. 57.3287. FO: Region 1, Insula 24, Schnitt E 57. - Mitfunde: Keramik 180-250. BS mit massivem, durch Faltung gebildetem Standring. Heftnarbe. Hellgrün (583), durchscheinend, mit Blasen. - Dm. Standring 4.8 cm. - Inv. 70.3318. FO: Region 1, Insula 19, F K A 2022. - Mitfunde: Keramik 1-100; G l a s 2342* (AR 132/ I 26a). BS mit massivem, durch Faltung gebildetem Standring. Heftnarbe. Smaragdgrün (334), durchscheinend, mit vielen Blasen und mit Schlieren. - Dm. Standring 4.9 cm. - Inv. 75.2260. FO: Region 9D (Obermühle), F K A 6178. - Mitfunde: Dupondius Antoninus Pius/Marc Aurel für Faustina II 145-175; Keramik 210-280; Gläser 1761* (AR 98.1/1 85b) und 2008* (AR 104.2/ T 37). BS mit massivem, durch Faltung gebildetem Standring. Blaugrün (319), durchscheinend. - Dm. Standring 5 cm. - Inv. 80.31953. FO: Region 1, Insula 22, F K B 5419. - Mitfunde: Keramik 50-300; Glas 1941* (Pokal). BS mit massivem, durch Faltung gebildetem Standring. Nahezu vollständig farblos, durchsichtig, mit schwacher bläulichgrüner Tönung. Wenig Blasen. - Dm. Standring 5.2 cm. - Inv. 77.15615. FO: Region 1, Insula 31, F K B 318. - Mitfunde: As Hadrian für Sabina 117-138; Keramik 70-200; Gläser 2668* (AR 156/1 50) und 3247 (AR 156-AR 159). BS mit massivem, wohl aus einem Glaszylinder gebildetem, aufgeschmolzenem Standring. Keine Heftnarbe. Blaugrün (321), durchscheinend, mit Blasen und wolkigen Verunreinigungen. Dm. Standring 5.3 cm. - Inv. 64.2328. FO: Region 1, Insula 22, F K 3294. - Mitfunde: Keramik 80-200.

5098*

5099

5100

5101

5102

5103*

5104*

5105*

5106*

5107*

5108*

BS mit massivem, durch Faltung gebildetem Standring. Heftnarbe. Blaugrün (320), durchscheinend, mit Blasen. - D m . Standring 5.6 cm. - Inv. 60.6994. FO: Region 1, Insula 31, F K 6. - Mitfunde: Keramik 200-280. BS mit massivem, durch Faltung gebildetem Standring. Blaugrün (570), durchscheinend. - D m . Standring 6 cm. - Inv. 64.3864. FO: Region 1, Insula 31, F K 1545. - Mitfunde: wenig Keramik 80-200. BS mit massivem, durch Faltung gebildetem Standring. Nahezu vollständig farblos mit zahlreichen feinen Blasen. - Dm. Standring 6 cm. - Inv. 70.7712B. FO: Region 1, Insula 22, F K A 2359. - Mitfunde: As (Imitation) Trajan (98-99), Denar Lucius Verus 165, Denar Septimius Severus/Caracalla für Geta Caesar ca. 200-202; Keramik 80-230; Gläser 1848* (AR 98.2), 2557* (AR 151.3/1 61?), 4450* (Henkel) und 4866 (BS). BS mit massivem, durch Faltung gebildetem Standring. Blaugrün (320), durchscheinend. Irisierend. - Dm. Standring 6 cm. Inv. 68.22IB. FO: Region 13B (Im Liner), F K 2651. - Mitfunde: 14 Münzen des 3.-4. Jh., jüngste Münze: JE 2 Magnentius 350353; Keramik 280-350; Gläser 130* (AR 2.2/1 3b) und 3617 (AR 156-AR 160). Beim Glas Nr. 165 (Bender 1987, 88f, Taf. 15) aus demselben F K handelt es sich um das Randstück einer Fensterscheibe (Inv. 68.222). - Pubi.: Bender 1987, 88, Nr. 170, Taf. 15. BS mit massivem, aufgeschmolzenem oder durch Faltung gebildetem Standring. Grasgrün (356), durchscheinend. - Dm. Standring 6 cm. - Inv. 62.497. FO: Region 1, Insula 30, F K 1214. - Mitfunde: Dupondius Caligula für Germanicus 37-41; wenig Keramik ca. 50-100. BS mit massivem, durch Faltung gebildetem Standring. Blaugrün (320), durchscheinend, mit feinen Blasen. - Dm. Standring 6 cm. - Inv. 60.9907. FO: Region 1, Insula 30, Schnitt C 4. Mitfunde: Keramik 100-200. (S. auch Taf. 203) BS mit massivem, wohl aus einem Glaszylinder gebildetem, aufgeschmolzenem Standring. Heftnarbe. Blaugrün (320), durchsichtig, mit einzelnen Blasen. - Dm. Standring 6.2 cm. - Inv. 80.3709. FO: Region 1, Insula 6, F K B 5944. Mitfunde: As Trajan 98-103, Dupondius Commodus 180-192, Antoninian wohl nach 268; Keramik 50-250; Gläser 537 (AR 21 I 3) und 2072* (AR 109.1/1 44/115). BS mit massivem, durch Faltung gebildetem Standring. Keine Heftnarbe. Blaugrün (320), durchsichtig, mit Blasen. - Dm. Standring 6.5 cm. - Inv. 52.114. FO: Region 1, Insula 5. - Mitfunde: Keramik 230-260 und 1 Frg. 1. Jh. BS mit massivem, durch Faltung gebildetem Standring. Heftnarbe. Saftgrün (577), durchscheinend, mit vielen Blasen, mit Schlieren und vielfarbiger schuppiger Iris. - D m . Standring 7 cm. - Inv. 25.2.? FO: Augst/Kaiseraugst. BS mit massivem, wohl durch Faltung gebildetem Standring. Blaugrün (319), durchsichtig. - D m . Standring 7 cm. - Inv. 65.6494. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 4454. - Mitfunde: As für Divus Augustus nach 22; Keramik 30-50. BS mit massivem, durch Faltung gebildetem Standring. Hellgrün (369), durchsichtig, mit vielen feinen Blasen. - Dm. Standring 7 cm. - Inv. 75.9858. FO: Region 20X (Kastellareal-Nordost), F K A 8102. - Mitfunde: Keramik 250-350; Gläser 545*

5110*

5111*

5112* 5113*

5114

5115

5116

25524* (AR 151.3/1 61), 2645*, 2905-2920, 2953, 2963-2964 (AR 156/1 50), 3223* (AR 156-AR 159), 3293 (AR 157/1 90), 3366*, 3527*-3528 und 3613 (AR 156-AR 160), 39664, 4010

5117*

5118*

5119*

5120

(AR 2/1 3) und 2854 (AR 156/1 50).

5109*

2 BS mit massivem, durch Faltung gebildetem Standring. Beinahe farblos, durchsichtig, mit saftgrüner Tönung [577]. Schlieren. - Dm. Standring 8.8 cm. - Inv. 77.14748-9. FO: Region 1, Insula 34, F K B 804. - Mitfunde: Dupondius Vespasian oder T i tus 72-81, As Hadrian 125-134; Keramik 130-190; G l a s 3436 (AR 156-AR 160).

BS mit massivem, durch Faltung gebildetem Standring. Blaugrün (321), durchscheinend. - Dm. Standring 9 cm. - Inv. 67.6185. FO: Region 1, Insula 20, F K 7264. - Mitfunde: halbierter Republik-As; Keramik 50-70; G l a s 390* (AR 2/1 3). BS mit massivem, wohl durch Faltung gebildetem Standring. Blaugrün (569), durchscheinend. Leicht irisierend. - Dm. Standring ca. 9 cm. - Inv. 39.1783. FO: Region 1, Insula 24, Raum 6. Mitfunde: Keramik 80-210; G l a s 411* (AR 2/1 3). BS mit massivem, aufgeschmolzenem oder durch Faltung gebildetem Standring. Blaugrün (320), durchscheinend. - Dm. Standring ca. 10 cm. - Inv. 43.255. FO: Augst/Kaiseraugst. BS mit massivem, aufgeschmolzenem oder durch Faltung gebildetem Standring. Keine Heftnarbe. Aussenseite teilweise leicht überschliffen. Beinahe farblos mit saftgrüner Tönung [577], ehemals durchsichtig, jetzt milchig. - Dm. Standring 9 cm. - Inv. 68.8790. FO: Region 1, Insula 49, F K A 71. - Mitfunde: 2 halbierte Asse, vermutlich der Republik; Keramik 70-200 und evtl. jünger. BS mit massivem, durch Faltung gebildetem Standring. Nahezu vollständig farblos, durchsichtig, mit milchigen Stellen. Irisierend. - Dm. Standring 9 cm. - Inv. 65.4118. FO: Region 1, Insula 9, F K 4710. - Mitfunde: wenig Keramik 70-120. BS mit massivem, wohl durch Faltung gebildetem Standring. Nahezu vollständig farblos, einst wohl durchsichtig, jetzt von vielfarbiger Irisschicht bedeckt. - Dm. Standring 9.5 cm. - Inv. 24.267. FO: Region 8B (Grienmatt). BS mit massivem Standring, durch Hitzeeinwirkung verformt. Vollständig farblos, ehemals wohl durchsichtig, jetzt milchig. Dm. nicht bestimmbar. - Inv. 78.5991. FO: Region 17B (Äussere Reben), F K B 2401. - Mitfunde: Keramik ca. 80-300; Gläser 1387* (AR 63/T 43), 1668* (AR 88.1?), 1797 (AR 98.1/1 85b),

5121

und 4015 (Flaschen/Krüge/Kannen), 41454 (Henkel), 4587* (Flasche/Perle? mit Bänderung), 4816* und 4903 (BS). BS mit massivem, durch Faltung gebildetem Standring. Sehr dicht gelblichgrün (125) gefärbt, schwach durchscheinend, schwarz erscheinend. Feine Blasen und irisierend. - Dm. Standring 9 cm. - Inv. 79.21810. FO: Region 17C (Auf der Wacht II), F K B 3901. - Mitfunde: 64 Münzen v.a. des 4. Jh., jüngste Münzen: 2 JE 3 valentinianisch 364-378, JE 3 Gratian 375-378, 2 JE 4 wohl nach 383; Gläser 1740* (AR 98.1/1 85b), 2090* (AR 109.1/1 44/115), 4758* und 4927 (BS). BS mit massivem, durch Faltung gebildetem Standring. Blaugrün (320), durchscheinend. - Dm. Standring 9 cm. - Inv. 66.6644. FO: Region 5C (Kurzenbettli), F K 5676. - Mitfunde: Keramik 50-70. BS mit massivem, durch Faltung gebildetem Standring. Hellbraun bis rötlichbraun (167), durchsichtig, mit wenig Blasen. Dm. Standring 10 cm. - Inv. 71.652. FO: Region 1, Insula 51, F K A 2931. - Mitfunde: Dupondius Vespasian 71; Keramik 50200. 2 WS und BS mit Ansatz eines massiven Standrings. Blaugrün (320), durchsichtig, mit Blasen. - Dm. Standring nicht bestimmbar. - Inv. 80.6908-10. FO: Region 1, Insula 6, F K B 5943. Mitfunde: Keramik 80-210; Gläser 1044* (WS mit Rippe), 3685* (Krug) und 4140 (Henkel). BS mit massivem, durch Faltung gebildetem Standring. Blaugrün (319), durchscheinend. - Dm. Standring nicht bestimmbar. - Inv. 80.34983. FO: Region 1, Insula 22, F K B 6181. - Mitfunde: As (Imitation) Caligula für Agrippa (37-41); Keramik 1-300; G l a s 5043* (BS).

Konkordanzlisten und Register

Konkordanzliste 1 Konkordanz Isings(I)-Formen - AR-Formen 11 I2 I 3a I 3b I 3c I6 I8 I 10 I 11 I 12 I 15 I 16 I 17 I 18 I 20 I 21 122 I 23 I 26a I26b I 27 I 28a I 28b I 29 I 30 I 31 I 32 I 33 I 34 I 35 I 36a I 37a I 38a I 38c I 39 I 42a I 42b I 44 I 46a I 47 148 I 50 I 51 I 52 I 53 I 55a I 61 I 62 I 63

AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR

3.1 6.2 2.1 2.2 2.3 125/126/127 128.1 124 123 34 165 141 28 3.1 8 45/46 9.1 86 132 134 138 128/129/130.1 130.2 35 36 33 54 52 37 54 96 90 91/92/95/112 92/93 97 80 81 109.1 107 18 86/108 156 160 162 166 163 151 119 122

I 66a I 66b I 67a I 67b I 67c I 68 I 74 I 76 I 77 I 80 I 82A1 I 82B1 I 82B2 I 83 I 84 I 85b I 87 I 89 I 90 I 94 I 96a I 96bl I 96b2 I 97c I 100a I 101 I 103 I 106a I 106b1 I 106b2 I 106c2 I 106d I 109a I 109b I 109c I 110 I 115 I 116a I 116b I 116b2 I 117 I 120a I 120b I 123 I 124b I 126 I 127 I 128 I 129 I 130 I 133

AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR

178/179 180 117 118.1 118.2 113/114 105 106 177 20.2 140 135 136 139 144 98.1 79 161 157 104.1 60.1 60.1 60.3 26 155 148 154.1 66.1/68 64.1/68 64.2/67/68 65/66.2 69 70/71/73 70 72.1/73 60.2 109.1 58 58 59.2 59.2 172.1 172.2 173 170 171 175 161 176 116 146.2

Konkordanz Trier(T)-Formen - AR-Formen T 2 T 3a T 3b T4 T 5 T 6 T 7 T 11 T 14 T 15a T 15b T 18 T20 T22 T23 T25 T 26 T27a T27b T29a T 30 T 34 T 35 T 37 T 38 T 39 T41 T 43 T 45 T47a T49a T49b T49d T 52 T 53a T 53b T 53c T 54 T 58 T 59 T 63 T 66a T 69a T 69b T 70a T 70b T 70c

AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR

1 2.1 2.2 28 3.1 3.1 6.1 26 55 59.1 59.2 8 9.2 109.1 16.2 15 89 59.1 56 97 34 31 45.1 104.2 104.1 38 60.1 63 36 98.1 60.1 57 60.2 64.1 68 67 66.3 69 72.1 70/73 39 128.1 128/129/133 130 125/131 132 134

T 71 T 73 T 74 T 76a T 77 T 78 T 79a T 79b T 79c T 84 T88 T 91 T 93 T 95 T 102 T 105 T 113 T 114 T 115 T 116b T 117a T 118 T 119 T 121 T 124a T 124b T 125 T 126 T 129a T 131 T 133 T 135 T 140 T 141 T 142 T 143 T 146a T 146b T 147a T 147c T 147d T 149 T 150 T 153 T 155 T 157 T 161

AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR

140 135 137 139 147.1 147.2 146.1 146.3 148 140 142 150 154.1 153 119 144 163 156 158 167 169 160 156 161 172.1 172.2 171 174 173 168 165 151 155 175 161 176 118.1 118.2 117 114 114 121 122 179 124 123 177

Konkordanzliste 3 Konkordanz Glasformen - Katalognummern

AR

Isings

Geformte

-

-

-

-

-

-

-

-

Geblasene

. 1 .2 .1 .2 . 1 .2

40 41 42 43 44 45 45 45 45 46 47 48 49 49 50 50 51 52 53 53 53 53 54

17

--

I I

_ _

31 31

5/6

-

T 7 T 17

T 18

-

T 20

-

-

-

-

T 25

-

T 23

-

-

-

T

11

-

I I I I _

-

_ _

21 21 21 21

T 35

--

_ -

-

-

-_

_ 33

I

-

_

_ _

-

T 4

-

_

I _

Isings

Trier

_ T 14 55 27b 56 T 4 9b 57 AR I 116a/b AR 58 T 15a/27a AR 5 9 . 1 AR 5 9 . 2 I 1 1 6 b 2 / 1 1 7 T 15b T 41/49a AR 60. 1 I 96a/bl T 4 9d AR 60. 2 I 110 I 96b2 AR 60. 3 AR 61 62 AR T 43 AR 63 T 52 64. 1 AR I 106bl/2 64. 2 AR I 106b2 AR 65 I 106c2 T 53a 1 0 6 a AR 66. 1 I AR I 106c2 66. 2 T 53c I 106a AR 66. 3 T 53b 67 I 106b2 AR I 1 0 6 a / b l / 2 T 53a AR 68 T 54 I 106d AR 69 T 59 AR 70 I 109a/b AR 71 I 109a 58 AR 72 . 1 I 109c AR 72 . 2 AR 72 T 59 I 109a/c AR 73 konische Becher indet. AR 74 AR 75 AR 76 AR 77 G e f ä s s e m i t gerundetem Rand i n d e t . AR 78 AR 79 I 87 AR 80 I 42a I 42b AR 81 AR 82 AR 83 AR 84 AR 85 AR 86 I 48 AR 87

1-3 4-25 26-206 307-684 685-689 690-716 717-718 719-721 722 723-725 726-728 729-733 734 735-736 737-739 740-750 751-753 754 755-756 757 758-760 761-770 771-775 776-782 783-807 808 809 810 811-812 813-814 815-824 825-827 828 829 830-831 832 833 834-835 836-837 838-839 840-930

32/35

-

-

-

-

-

931-968 969-971 972-982 983-985 986-988 989 990 991-998

999 1000-1046 1047-1125 1126-1129 1130 1131-1137 1138-1144 1145-1147 1148-1177 1178-1183 1184-1186 1187 1188 1189 1190-1195 1196-1199 1200-1203 1204-1210 1211-1212 1213 1214 1215-1216 1217-1218 1219-1220 1221-1222 1223 1224-1225 1226-1228 1229 1230-1236 1237 1238-1247 1248

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

AR AR

Gefässe indet. 12 T 30 _ 29 T 45 30 34 _ 34 34 7 39 T 63 _

-

.1 .2 .3

T

--

_

.1 .2 . 1 .2

-

T 34 T 34

_

. 1 .2 .1/2 .3

2 3a 3b 3a/b

-

--

formgeblasene I AR 34 AR 35 I I AR 3 6 I AR 37 I AR 37 . 1 I AR 37 .2 _ AR 38 _ AR 39 AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR AR

T T T T

Gläser I

AR AR

AR 1 2 .1 AR I 3a 2 .2 AR I 3b 2 . 1/2 AR I 3a/b 2 .3 AR I 3c AR 3.1 I 1/18 AR 3. 2 AR 3 . 1/2 AR 4 AR 5 AR 6. 1 AR I 2 6. 2 AR 7 AR 8 I 20 I 22 AR 9. 1 AR 9. 2 AR 10 AR 11 AR 12 AR 13. 1 AR 13 . 2 AR 14 AR 15 AR 1 6 . 1 AR 1 6 . 2 AR 17 I 47 AR 18 AR 19 AR 1 8 / 1 9 AR 2 0 ., 1 AR 2 0 . ,2 I 80 AR 2 1 AR 22 AR 23 AR 24 .. 1 AR 24 ..2 AR 2 5 . ,1 AR 2 5 ,.2 AR 2 6 I 97c AR 27 geformte Gefässe indet

28 29 30 30 31 31 32 33 33

Kat.

Gläser

-

AR AR AR AR AR AR AR AR AR

Trier

-

88 . 1 88 .2 89 I 37a AR 90 I 38a AR 91 92 I 37a/38c AR AR 93 I 38c AR 94 I 38a AR 95 I 3 6a AR 96 97 I 39 AR AR 98 . 1 I 85b AR 98 . 2 AR 98 AR 99 AR 1 0 0 AR 1 0 1 Becher/Pokale indet. AR 102 Becher/Töpfche n indet. AR 1 0 3 AR 104 . 1 I 94 AR 104 . 2 AR 104 . 3 AR 105 I 74 AR 1 0 6 I 76 I 46a AR 107 AR 108 I 48 AR 1 0 9 . 1 I 44/115 AR 1 0 9 . 2 AR 1 1 0 AR I I I I 38a AR 112 AR 1 1 3 I 68 AR 114 I 68 AR 115 AR 116 I 130 AR 117 I 67a AR 118 . 1 I 67b AR 118 . 2 I 67c AR 1 1 9 I 62 AR 1 2 0 AR 1 2 1 AR 122 . 1 I 63

-

-

T

-

--

T 29a T 47a

-

-

-

-

-

--

-

-

-

-

-

26

-

-

T 38 T 37

--

-T 22

-T 147c/d

T T T T T

55 147a 146a 146b 102

T 149 T 150

Kat. 1249-1253 1254-1259 1260-1262 1263-1267 1268-1274 1275 1276-1353 1354 1355-1368 1369-1377 1378 1379-1389 1390-1400 1401-1402 1403-1409 1410-1427 1428-1430 1431-1432 1433 1434-1450 1451-1452 1453-1476 1477 1478 1479-1483 1484-1486 1487-1500 1501-1570 1571 1572-1577 1578-1580 1581-1592 1593-1624 1625 1626-1641 1642-1648 1649 1650-1651 1652-1654 1655 1656-1660 1661 1662 1663-1668 1669-1671 1672-1674 1675-1678 1679-1681 1682-1684 1685 1686 1687 1688-1689 1690-1691 1692-1811 1812-1849 1850-1936 1937-1942 1943-1944 1945 1946-1961 1962-1973 1974-1976 1977-1980 1981-2003 2004-2013 2014 2015-2021 2022 2023-2035 2036-2038 2039-2092 2093-2106 2107 2108-2109 2110 2111-2137 2138-2168 2169-2170 2171-2172 2173-2188 2189-2220 2221-2225 2226-2229 2230-2232 2233-2234 2235-2240

AR

Isings

Trier

A R 122.2 AR 121/122 AR 123

I

63

T 150

11 10 6 6 6 8/28a 28a 28a

T 157 T 155 T 70a

AR 124 AR 125 AR 126 AR 127 AR 12 8.1 AR 12 8.2 AR 129 AR 126-129 AR 130.1 AR 130.2 AR 128-130 AR 131 AR 125-131 AR 132 AR 133 AR 134 AR 135 AR 136 AR 135-136 AR 137 AR 138 AR 139 AR 140 AR 141 AR 142 AR 143 Flaschen mit AR 144 AR 145 AR 146.1 AR 146.2 AR 146.3 Flaschen mit AR 147.1 AR 147.2 AR 148 AR 149 AR 150 AR 151.1 AR 151.2 AR 151.1/2 AR 151.3 AR 151 AR 152 AR 153 AR 154.1 AR 154.2 AR 155 AR 156

-I I I I I I I I

-I

28a I 28b

--

-

-

T 66a/69a T 69a T 69a

-

T 69b T 6 9b T 70a

-

I 2 6b I 82B1 I 82B2

I I I I

-

-

I 26a

--

-

T T T T

70b 69a 70c 73

-

-

T 74 27 83 82A1 16

--

gefaltetem I 84

--

I 133

---

-

T 7 6a T 71/84

Rand

T 88

I 61 I 61 I 61 I 61 I 61

indet.

T 105

T

T 79a

eingerolltem T T T I 101

--

Kat.

7 9b Rand 77 78 79c

indet.

-T

91 T 135

-T

135

-

-

I 103

T 95 T 93

I 100a I 50

T 140 T 114/119

-

2241-2242 2243-2244 2245-2246 2247-2248 2249-2250 2251-2252 2253-2258 2259-2262 2263-2267 2268-2270 2271-2307 2308 2309 2320-2322 2323-2326 2327-2339 2340-2343 2344-2345 2346 2347-2357 2358-2370 2371-2379 2380 2381-2399 2400-2401 2402-2408 2409-2413 2414 2415 2416-2423 2424 2425-2426 2427-2437 2438 2439 2440-2447 2448 2449-2452 2453-2457 2458 2459-2463 2464-2510 2511-2512 2513-2530 2531-2559 2560-2596 2597 2598 2599-2602 2603 2604-2609 2610-3222

AR AR 156-159 AR 157 AR 158 AR 159 AR 160 AR 156- 160 AR 161 AR 162 AR 163. 1 AR 163. 2 Krüge i n d e t . AR 164 AR 165

Isings

Trier

Kat.

3223-3284 I 90 3285-3293 115 3294-3304 3305-3306 I 51 T 118 3307-3339 3340-3622 I 89/128 T 121/142 3623-3643 I 52 3644-3653 I 55a T 113 3654-3680 I 55a T 113 3681 3682-3723 3724-3725 I 15 T 133 3726-3737 Flaschen/Krüge/Kannen/Amphorisken i n d e t . 3738-4060 I 53 AR 166 4061-4064 AR 167 T 116b 4065-4066 T 131 AR 168 4067-4072 AR 169 T 117a 4073-4081 I 124b AR 170 4082-4085 Kannen i n d e t . 4086-4106 AR 171 I 126 T 125 4107-4109 AR 172. 1 I 120a T 124a 4110-4111 AR 172. 2 I 120b T 124b 4112-4114 AR 173 I 123 I 129a 4115-4118 AR 174 T 126 4119 AR 175 I 127 T 141 4120-4132 I 129 AR 176 T 143 4133 Henkel von Krügen/Kannen/Amphorisken i n d e t . 4134-4447 H e n k e l von Gefässen i n d e t . 4448-4465 A t t a s c h e n v . K r ü g e n / K a n n e n / A m p h o r i s k e n i n d e t . 4466-4469 A p p l i k e n von Gefässen i n d e t . 4470-4475 AR 177 I 77 T 161 4476-4485 AR 17 8 I 66a 4486-4487 AR 179 I 66a T 153 4488-4489 I 66b AR 180 4490 Deckel indet. 4491-4494 Gefässe i n d e t . mit Netzfäden 4495-4502 Gefässe i n d e t . mit Spiralfäden 4503-4548 Gefässe i n d e t . mit Schlangenfäden 4549-4555 Gefässe i n d e t . mit F l e c k e n 4556-4583 Gefässe i n d e t . mit Bändern 4584-4588 G e f ä s s e i n d e t . aus g e b l . M i l l e f i o r i g l a s 4589-4596 Gefässe i n d e t . mit " M i l i e f i o r i - U e b e r f a n g " 4597-4599 G e f ä s s e i n d e t . aus U e b e r f a n g g l a s 4600-4601 Gefässe i n d e t . mit S c h l i f f d e k o r 4602-4641 Gefässe i n d e t . mit F a l t e n / D e l l e n 4642-4649 Gefässe i n d e t . mit flachem/gewölbtem Boden 4650-4756 Gefässe i n d e t . mit F a d e n s t a n d r i n g 4757-4773 Gefässe i n d e t . mit eingeschnürtem Fuss 4774-4800 Gefässe i n d e t . mit g e f a l t e t e m Fuss 4801-4820 Gefässe i n d e t . mit Röhrchenstandring 4821-5056 Gefässe i n d e t . mit massivem S t a n d r i n g 5057-5121

-

-

-

-

-

-

-

--

-

-

-

-

-

Register der Namen der Fundstellen i n Augst und Kaiseraugst Vgl. dazu den Insula-Regionen-Plan auf Taf. 221

Nordostgräberfeld (Kaiseraugst) = Kastellnekropolen Ä l t e r e K a s t e l l n e k r o p o l e (Kaiseraugst) = Stalden = Nordostgräber-Ost = Gstaltenrain = jüngere Kastellnekropole: Region 22A feld-West: Region 21A -West = Stalden = ältere Kastellnekropole: Region 21A A m p h i t h e a t e r (Augst): Region 3A A m p h i t h e a t e r s t r a s s e (Augst) = Gebäude westlich der AmphitheaterNordwestgräberfeld (Augst/Pratteln) strasse: Region 4E -Nord = Rheinstrasse (Baslerstrasse)/Chemoforma/Gallezen/ Gallisacher: Region 15A A q u a e d u k t (Augst): Region 5F A u f der W a c h t (Kaiseraugst) -Süd = Pfarreizentrum/Ergolzstrasse (Frenkendörferstrasse): I: Region 17D Süd Region WA II: Region 17C Mitte Obermühle (Augst): Region 9D Oberstadt (Augst): Regionen 1 bis 8 Äussere R e b e n (Kaiseraugst): Regionen 16A Süd, 16C Süd, 17B und Osttor (Augst) 17 C Nord A u t o b a h n (Augst) = G e b ä u d e entlang der Westtorstrasse = Südvornördlicher Teil: Region 7A stadt: Regionen 4D und 5B südlicher Teil: Region 6A B a s i l i c a (Augst): Region 1, Insula 13 Palazzo (Augst): Region 1, Insulae 41/47 B a s l e r s t r a s s e (Augst/Pratteln) vgl. Rheinstrasse Pfarreizentrum (Pratteln) = Nordwestgräberfeld-Süd: Region 10A B i r e t e n (Kaiseraugst): Regionen 16D Süd, 17D Nord und 18A Süd Rebgarten (Kaiseraugst): Region 19 C a s t r u m Rauracense (Kaiseraugst) = Kastell: Region 20 Rheinstrasse (Augst/Pratteln) = Baslerstrasse = NordwestgräberfeldC h e m o f o r m a (Augst) = Nordwestgräberfeld-Nord: Region 15A Nord: Region 15A C h u r z e n b e t t l i (Augst) vgl. Kurzenbettli Sager (Kaiseraugst) vgl. Im Sager C u r i a (Augst): Region 1, Insula 13 S B B (Kaiseraugst): Regionen 19A Süd, 19B und 2IE Schmidmatt (Kaiseraugst): Region 17E E r g o l z s t r a s s e (Pratteln) = Frenkendörferstrasse = NordwestgräberSchönbühl (Augst) feld-Süd: Region 10A Monumental treppe: Region 2D F a b r i k s t r a s s e (Kaiseraugst): Region 22B Tempelbezirk F e l d h o f (Augst) = Südwestgräberfeld: Region IIA F l ü h w e g h a l d e - H e i l i g t u m (Kaiseraugst): Region 13D Nordteil: Region 2B Südteil: Region 2C F o r u m s t e m p e l (Augst): Region 1, Insula 11 F r a u e n t h e r m e n (Augst): Region 1, Insula 17 Schürmatt (Kaiseraugst): Region 18 Frenkendörferstrasse (Pratteln) vgl. Ergolzstrasse Schwarzacker (Augst): Region 6 Sichelen (Augst): Regionen 3 und 4 G a l l e z e n (Augst) = Nordwestgräberfeld-Nord: Region 15A 1 = Tempelbezirk Sichelen 1: Regionen 3B und 3C G a l l i s a c h e r (Augst) = Nordwestgräberfeld-Nord: Region 15A G i e b e n a c h e r s t r a s s e - N o r d (Augst): Region 9G Tempel: Region 3B G r a b m a l (Mausoleum) beim Osttor (Augst): Region 14B Nebengebäude: Region 3C G r i e n m a t t (Augst): Region 8 2 = Tempelbezirk Sichelen 2: Region 4B H e i l b a d : Region 8B Stadtmauer H e i l i g t u m : Region 8A -Ost (Augst/Kaiseraugst) G s t a l t e n r a i n (Kaiseraugst) = Nordostgräberfeld-Ost = Jüngere nördlich Violenbach (Kaiseraugst): Region 7A Kastellnekropole: Region 22A zwischen Osttor und Violenbach (Augst): Region 7A südlich Osttor (Augst): Region 6A H a u p t f o r u m (Augst): Region 1, Insulae 11, 12 und 13 -West (Augst) H i n t e r de M u r e (Kaiseraugst): Region 21D I m L i n e r (Kaiseraugst): Region 13B nördlich Westtor: Region 4A I m S a g e r (Kaiseraugst) = Südostgräberfeld: Region 14H südlich Westtor: Region 5A Stadtmauer/Ziegelofen Liebrüti (Kaiseraugst) = Stadtmauer-Ost und Jüngere K a s t e l l n e k r o p o l e (Kaiseraugst) = Gstaltenrain = Nordostgräberfeld-Ost: Region 22A Ziegelofen: Region 14G K a s t e l e n (Augst): Region 1 Nord = Region 1A = Region 1, Insulae 1 Stalden (Kaiseraugst) = Nordostgräberfeld-West = Ältere Kastellbis 10 nekropole: Region 21A K a s t e l l (Kaiseraugst) = Castrum Rauracense: Region 20 Steinler (Augst): Region 1 Süd K a s t e l l a r e a l : Region 20 Südforum (Augst): Region 1, Insula 14 Südostgräberfeld (Kaiseraugst) = Im Sager: Region 14H - N o r d : Regionen 20 W und 20X Südvorstadt (Augst) = Sichelen und Autobahn = G e b ä u d e entlang -Nordost: Region 20X -Nordwest: Region 20W der Westtorstrasse: Regionen 4D und 5B -Südost: Region 20Z Südwestgräberfeld (Augst) = Feldhof: Region IIA -Südwest: Region 20Y Theater (Augst): Region 2A K a s t e l l m a u e r : Region 20A Töpfereibezirk Venusstrasse-Ost (Augst): Region 7C K a s t e l l t h e r m e n : Region 20E = Region 20W Unterstadt (Kaiseraugst): Regionen 16 bis 21 K a s t e l l n e k r o p o l e n (Kaiseraugst) = Nordostgräberfeld = Stalden/ Venusstrasse-Ost (Augst): Regionen 7C und 7D Gstaltenrain: Regionen 21A und 22A Violenried (Augst): Region 7E K r a f t w e r k s t r a s s e (Augst): Region 15 Wacht (Kaiseraugst) vgl. A u f der Wacht K u r z e n b e t t l i (Augst) = Mansio: Region 5C Westtor (Augst) L i e b r ü t i (Kaiseraugst): Regionen 7A und 7F nördlicher Teil: Region 4A L i n e r (Kaiseraugst) vgl. Im Liner südlicher Teil: Region 5A L o c h m a t t (Kaiseraugst): Region 16B Westtorstrasse (Augst) = Südvorstadt = G e b ä u d e entlang der WestM a n s i o (Augst) = Kurzenbettli: Region 5C torstrasse: Regionen 4D und 5B M a u s o l e u m beim Osttor (Augst) vgl. Grabmal

Tafeln

Hinweise zu den Tafeln

Ausser wenigen nicht aussagekräftigen Wandscherben wurden alle Gläser gezeichnet. Die Tafeln 1-181 zeigen eine repräsentative Auswahl; mit wenigen Ausnahmen sind alle Rand- und Bodenscherben sowie die charakteristischen Wandscherben abgebildet. Die auf den Tafeln 1-219 abgebildeten Gläser sind i m Katalog hinter der Katalognummer mit einem * gekennzeichnet.

Legende zu den Tafeln 1-181 Gefässdurchmesser Der Gefässdurchmesser ist bestimmbar.

Der Gefässdurchmesser ist annähernd bestimmbar (im Katalog: D m . ca. ..).

ro

Der Gefässdurchmesser ist nicht bestimmbar.

Signaturen Parallel über eine Fläche verlaufende Punktlinien bezeichnen eine überschliffene Gefässoberfläche; die Linien verlaufen in Schliffrichtung.

Einzelne parallel verlaufende ausgezogene Linien bezeichnen Schliffrillen, Punktlinien stehen für schwach eingeschliffene oder gerissene Schliffbänder. Diese Rillen oder Bänder können durch den Herstellungsprozess bedingt sein, in der Regel bilden sie jedoch gleichzeitig ein Dekorelement.

Unregelmässig verlaufende Punktlinien bezeichnen Schlierenbildungen, die u.a. auf eine mangelnde Durchmischung des Glases beim Schmelzprozess zurückzuführen sind und kein Dekorelement darstellen.

Aufgeschmolzene Dekore (Fäden, Flecken, Nuppen) sind - falls sie aus andersfarbigem Glas als der Untergrund bestehen - immer schwarz gezeichnet.

Tafel 2 214

Tafel 12 Geformte Gläser. 124-132: A R 2.2/1 3b. M . 1:2. 224

Tafel 22 Geformte Gläser. 206: A R 2.2/1 3b; 207-305: A R 2.1-2/1 3a/b. M . 1:2. 234

Tafel 30 Geformte Gläser. 716: A R 3.1/1 1/18; 717-718: A R 3.2; 719: A R 3.1-2; 722: A R 4; 723-725: A R 5; 726-728: A R 6.1/T 7. M . 1:2.

to -

/

/

X

/

/ /

1

Vi

\

778

4^

Q CD

776 a CD

P

c/5

rp

CD

Q p : o o O ) |-4

-«4

-a _ i

m

777

r—^ — — ^ —

r

7 ~ ;

780

>

~4

lateJ

LO

/

1571

Tafel 37 Geformte Gläser. 802-807: A R 16.2/T 23; 808: A R 17. M . 1:2.

Tafel 38 Geformte Gläser. 809: A R 18/1 47; 810: A R 19; 811: A R 18-19; 813-814: A R 20.1; 815-823: A R 20.2/ I 80. M . 1:2.

Tafel 39 Geformte Gläser. 824: A R 20.2/1 80; 825-827: A R 21; 828: A R 22; 829: A R 23; 830-831: A R 24.1; 832: A R 24.2; 833: A R 25.1; 834-835: A R 25.2. M . 1:2.

Tafel 40 Geformte Gläser. 836-837: A R 26/1 97c; 838-839: A R 27; 840-875: Millefiorigläser nicht näher bestimmbarer Form. M . 1:2.

Geformte Gefässe nicht näher bestimmbarer Form. 877: Glas mit eingemärbelten Kreisaugen; 878902: einfarbiges Glas. M . 1:2.

Tafel 43 Geformte und geblasene Gläser. 923-929: Gefässe nicht näher bestimmbarer Form aus farblosem Glas, geformt; 931-968: A R 28/1 17; 969-971: A R 29. M . 1:2.

Tafel 44 Formgeblasene Gläser. 972-982: A R 30.1; 983-985: A R 30.2; 986-990: Zirkusbecher, 986-988: A R 31.1/T 34; 989: A R 31.2/T 34; 990: A R 32. M . 1:2.

Tafel 52 Geblasene Gläser. 1200-1202: A R 45.2/1 21; 1203-1210: A R 45.1-2/1 21, konische Becher nicht näher bestimmbarer Form mit Facettenschliff; 1211-1212: A R 45.3; 1213: A R 46; 1215-1216: A R 48; 1217-1218: A R 49.1; 1219-1220: A R 49.2; 1221-1222: A R 50.1. M . 1:2.

Tafel 53 Frei geblasene Gläser. 1223: A R 50.2; 1224-1225: A R 51; 1226-1228: A R 52/1 33; 1229: A R 53.1; 1230-1236: A R 53.2; 1237: A R 53.3; 1238-1241: A R 53. M . 1:2.

Tafel 54 Frei geblasene Gläser. 1242-1247: A R 53; 1248: A R 54/1 32/35; 1249-1253: A R 55/T 14; 1254-1258: A R 56/T 27b. M . 1:2.

Tafel 56 Frei geblasene Gläser. 1268-1274: A R 59.1/T 15a/27a; 1275: A R 59.2/1 116b/117; 1276-1281: A R 60.1/1 96. M . 1:2.

Tafel 58 Frei geblasene Gläser. 1304-1318: A R 60.1/1 96. M . 1:2. 270

Tafel 60 Frei geblasene Gläser. 1333-1344: A R 60.1/1 96. M . 1:2. 272

Tafel 62 Frei geblasene Gläser. 1350-1353: A R 60.1/1 96; 1354: A R 60.2/1 110; 1355-1368: A R 60.3/1 96b; 1356-1368 evtl. von Flaschen mit Warzenverzierung. M . 1:2.

Tafel 65 Frei geblasene Gläser. 1396-1400: A R 64.1/1 106; 1401-1402: A R 64.2/1 106; 1403-1406: A R 65/1 106; 1407-1409: ovoide Becher; 1410-1416: A R 66.1/1 106. M . 1:2.

Tafel 68 Frei geblasene Gläser. 1457-1476: A R 70/1 109; 1477: A R 71/1 109; 1478: A R 72.1/1 109; 1479-1481: A R 72.2; 1484-1486: A R 72. M . 1:2.

Tafel 70 Frei geblasene Gläser. 1501-1532: konische Becher nicht näher bestimmbarer Form. M . 1:2. 282

Tafel 71 Frei geblasene Gläser. 1533-1556: konische Becher nicht näher bestimmbarer Form. M . 1:2.

Tafel 72 Geblasene Gläser. 1557-1570: konische Becher nicht näher bestimmbarer Form- 1573-1577- A R 751578-1580: A R 76; 1581-1591: A R 77. M . 1:2.

Tafel 73 Frei geblasene Gläser. 1592: A R 77; 1593-1622: Gefässe nicht näher bestimmbarer Form mit nach aussen gebogenem gerundetem Rand. M . 1:2.

1652 Tafel 74 Frei geblasene Gläser. 1623-1624: Gefässe nicht näher bestimmbarer Form mit nach aussen gebogenem gerundetem Rand, Griffschalen?; 1625: A R 78; 1626-1638: A R 79/1 87; 1642-1648* A R 80/142a1649: A R 81/1 42b; 1650-1651: A R 82; 1652: A R 83. M . 1:2.

1683

"

1684

Tafel 76 Frei geblasene Gläser. 1669-1671: A R 88.2; 1672-1674: A R 89/T 26; 1675-1678: A R 90/1 37a; 16791681: A R 91/1 38a; 1682-1684: A R 92/1 38; 1685: A R 93/1 38c; 1686: A R 94; 1687: A R 95/1 38a1688-1689: A R 96/1 36a; 1690-1691: A R 97/1 39. M . 1:2.

Tafel 78 Frei geblasene Gläser. 1716-1735: A R 98.1/1 85b. M . 1:2. 290

Tafel 80 Frei geblasene Gläser. 1756-1772: A R 98.1/1 85b. M . 1:2. 292

Tafel 82 Frei geblasene Gläser. 1800-1811: A R 98.1/1 85b; 1812-1820: A R 98.2. M . 1:2. 294

Tafel 85 Frei geblasene Gläser. 1871-1919: A R 98, steilwandige Becher nicht näher bestimmbaren Typs. M . 1:2.

Tafel 86 Frei geblasene Gläser. 1920-1936: A R 98, steilwandige Becher nicht näher bestimmbaren Typs; 1937-1942: A R 99; 1943-1944: A R 100. M . 1:2.

Tafel 87 Geblasene Gläser. 1945: A R 101; 1946-1961: Becher und Pokale nicht näher bestimmbarer Form. M . 1:2.

Tafel 92 Frei geblasene Gläser. 2077-2092: A R 109.1/1 44/115; 2093-2106: A R 109.2; 2107: A R 110. M . 1:2.

Tafel 93 Frei geblasene Gläser. 2108-2109: A R 111; 2110: A R 112/1 38a; 2111-2137: A R 113/1 68; 2138-2163: A R 114/1 68. M . 1:2.

Tafel 95 Frei geblasene Gläser. 2185-2188: A R 117/1 67a; 2189-2206: A R 118.1/1 67b. M . 1:2.

2256

2264

2272

2267

2266

2275

2276

2287

2288

2295

2296

2280

2281

2289

2290

2297

2269

2268

2282

2270

2283

2291

2298

2284

2292

2299

2274

2285

2286

2293

2294

2302

2303

Tafel 100 Frei geblasene Gläser. 2245-2246: A R 123/1 11; 2247-2248: A R 124/1 10; 2249-2250: A R 125/1 6; 2251-2252: A R 126/1 6; 2253-2258: A R 127/1 6; 2259-2262: A R 128.1/1 8/28a; 2263-2267: A R 128.2/1 28a; 2268-2270: A R 129/1 28a; 2271-2303: Fläschchen nicht näher bestimmbaren Typs mit beutel- bis tropfenförmigem Körper. M . 1:2.

2317

2347

2348

2318

2350

2319

2351

2320

2352

2321

2353

2322

2354

Tafel 101 Geblasene Gläser. 2308: A R 130.1/1 28a; 2309: A R 130.2/1 28b; 2310-2322: Fläschchen mit beutel-, tropfen- oder kegelförmigem Körper; 2323-2326: A R 131/T 70a; 2327-2339: Fläschchen mit gerundeter Trichtermündung; 2340-2343: A R 132/1 26a; 2344-2345: A R 133/T 69a; 2346: A R 134/1 26b; 2347-2354: A R 135/1 82B1. M . 1:2.

2366

2367

2373

2374

2375

2376

2377

Tafel 102 Frei geblasene Gläser. 2355-2357: A R 135/1 82B1; 2358-2370: A R 136/1 82B2; 2371-2379: Fläschchen mit kegelförmigem Körper; 2380: A R 137/T 74; 2381-2399: A R 138/1 27; 2400-2401: A R 139/ I 83; 2402-2404: A R 140/1 82A1. M . 1:2.

Tafel 104 Geblasene Gläser. 2423: Flasche mit gefaltetem Mündungsrand; 2424: A R 144/1 84; 2425-2426: A R 145; 2427-2437: A R 146.1/T 79a. M . 1:2.

Tafel 109 Geblasene Gläser. 2541-2559: A R 151.3/1 61; 2560-2580: A R 151/1 61, Aryballoi nicht näher bestimmbaren Typs. M . 1:2.

Tafel 110 Geblasene Gläser. 2581-2596: A R 151/1 61, Aryballoi nicht näher bestimmbaren Typs; 2597: A R 152; 2598: A R 153/T 95; 2599-2602: A R 154.1/1 103; 2603: A R 154.2; 2604-2609: A R 155/ I 100a. M . 1:2.

Tafel 112 In eine Halbform geblasene Gläser. 2623-2626: A R 156/1 50. M . 1:2. 324

Tafel 113 In eine Halbform geblasene Gläser. 2627-2634: A R 156/1 50. M . 1:2.

Tafel 114 In eine Halbform geblasene Gläser. 2635-2653: A R 156/1 50. M . 1:2. 326

3097

3098

3099

3100

Tafel 119 In eine Halbform geblasene Gläser. 3097-3108: A R 156/1 50. M . 1:2.

3101

Tafel 124 In eine Halbform geblasene Gläser. 3182-3194: AR 156/1 50. M . 1:2. 336

li ,

I

!

Tafel 125 In eine Halbform geblasene Gläser. 3195-3200: AR 156/1 50. M . 1:2.

3201

3202

3213

3203

3204

3214

Tafel 126 In eine Halbform geblasene Gläser. 3201-3221: A R 156/1 50. M . 1:2.

3215

3205

3216

Tafel 127 In eine Halbform geblasene Gläser. 3222: A R 156/1 50; 3223-3268: kantige Krüge nicht näher bestimmbaren Typs. M . 1:2.

3313

3314

Tafel 130 Geblasene Gläser. 3302-3304: AR 158/T 115; 3305-3306: AR 159; 3307-3314: A R 160/1 51. M . 1:2. 342

Tafel 134 Geblasene Gläser. 3404-3433: kantige oder zylindrische Krüge. M . 1:2. 346

3442

3443

3473

3444

3474

3445

3475

Tafel 135 Geblasene Gläser. 3434-3476: kantige oder zylindrische Krüge. M . 1:2.

3446

3476

Tafel 137 Geblasene Gläser. 3520-3553: Henkel von kantigen oder zylindrischen Krügen. M . 1:2.

3628

Tafel 139 Geblasene Gläser. 3568-3622: Henkel von kantigen oder zylindrischen Krügen; 3625-3629: AR 161/ I 89/128. M . 1:2.

Tafel 142 Frei geblasene Gläser. 3646-3653: AR 162/1 52; 3654: A R 163.1/1 55a. M . 1:2. 354

'

'

3665

143 Frei geblasene Gläser. 3655-3674: AR 163.1/1 55a. M . 1:2.

3676

3678

3679

Tafel 144 Geblasene Gläser. 3671-3680: A R 163.1/1 55a; 3681: A R 163.2/1 55a. M . 1:2. 356

x

3680

Tafel 145 Geblasene Gläser. 3682-3712: Krüge nicht näher bestimmbarer Form. M . 1:2.

3751

3753

W

3750 3752

TW 3757

3755

1

3758

3756

3759

3760

3754 ' 3761

3764

3762

w T 3768

T3763P

3766

3765

T

3770

3767

3771

3772

3769

TW i 3775

3773

3774

25

3776

3778

3779

3781

3777

3782

«ff

3783

3780

3784

3787

3785 3786

3790 3788

3791

3789

3792

3793

3b 3794

3795

3797

3796

3799

m

3803

3802