243 22 54MB
German Pages 360 [364] Year 1994
STEFANIE
MARTIN-KILCHER
D I E RÖMISCHEN A M P H O R E N AUS A U G S T U N D KAISERAUGST Forschungen in Augst 7
I
-
-
— -
-
—
—
—
____________
u
STEFANIE M A R T I N - K I L C H E R Die römischen Amphoren aus Augst und Kaiseraugst
FORSCHUNGEN IN AUGST BAND 7
STEFANIE
MARTIN-KILCHER
D I E RÖMISCHEN A M P H O R E N AUS A U G S T U N D KAISERAUGST Ein Beitrag zur römischen Handels- und Kulturgeschichte
3: A R C H Ä O L O G I S C H E U N D NATURWISSENSCHAFTLICHE T O N B E S T I M M U N G E N Beiträge von Gisela Thierrin-Michael sowie von Armand Desbat, Maurice Picon, Anne Schmitt und
K A T A L O G UND TAFELN (GRUPPEN 2-24)
Augst 1994
7/1
D i e südspanischen Ölamphoren ( G r u p p e 1) S. 1-312, A b b . 1-119, T a f . 1-94, Beilagen 1-3 (erschienen 1987) I S B N 3-7151-0007-9
7/2
D i e A m p h o r e n für W e i n , Fischsauce, Südfrüchte ( G r u p p e n 2-24) u n d G e s a m t a u s w e r t u n g S. 3 1 3 - 6 1 2 , A b b . 120-272, T a b . 1-4, B e i l a g e n 4 - 8 I S B N 3-7171-0107-5
P u b l i z i e r t m i t Unterstützung - des S c h w e i z e r i s c h e n N a t i o n a l f o n d s z u r Förderung der wissenschaftlichen F o r s c h u n g - d e r C e r a m i c a - S t i f t u n g i n Basel - des K u r a t o r i u m s für d i e Förderung des k u l t u r e l l e n Lebens i m K a n t o n A a r g a u (Auflage: 500)
I S B N 3-7151-0207-1 Herausgeber: A m t für M u s e e n u n d Archäologie des K a n t o n s B a s e l - L a n d s c h a f t R e d a k t i o n : Stefanie M a r t i n - K i l c h e r (unter M i t a r b e i t v o n G e n e v i è v e Lüscher u n d K a r i n M e i e r - R i v a ) V e r l a g u n d Bestelladresse: R ö m e r m u s e u m , C H - 4 3 0 2 Augst D r u c k : Schwabe & C o . A G , M u t t e n z © 1994 R ö m e r m u s e u m Augst
Inhaltsverzeichnis
VIII Archäologische und naturwissenschaftliche Bestimmungen der an den Amphoren aus Augst und Kaiseraugst vorkommenden Tone Archäologische Bestimmung der Tongruppen 13-79 aufgrund makroskopischer Untersuchung
Katalog Vorbemerkungen zu Katalog und Tafeln 6 1 8
618
Naturwissenschaftliche Untersuchungen zur Herkunftsbestimmung von Amphoren aus Augst und Kaiseraugst (G.
Thierrin-Michaet) 625
Sur l'origine de quelques types d'amphores d'Augst (A. Desbat, M. Picon, A.
Schmitt)
649
Tafeln
657 657
Anhang:
Vili
Archäologische und naturwissenschaftliche Bestimmungen der an den Amphoren aus Augst und Kaiseraugst vorkommenden Tone
B e i d e n A m p h o r e n bedeutet das L o k a l i s i e r e n der T o n a r t die L o k a l i s i e r u n g der A m p h o r e n p r o d u k t i o n u n d d a m i t i n d e n m e i sten Fällen der H e r k u n f t der transportierten W a r e . F ü r die italischen T o n g r u p p e n ( T G ) 12-14 stehen ausführliche mineralogische u n d petrographische sowie chemische U n t e r s u chungen z u r Verfügung, die i n n e r h a l b unserer schematisch n a c h H e r k u n f t s r e g i o n geordneten T G einige differenzierte U n t e r t e i l u n g e n ermöglichten (vgl. d e n B e i t r a g G . T h i e r r i n - M i chael, S. 625ff.). Ebenso waren chemische u n d einige petrographische A n a l y s e n h i l f r e i c h für die D e f i n i t i o n der gallischen T G 2 2 - 2 8 ( A . Desbat, M . P i c o n , A . S c h m i t t , S. 6 4 9 f f ) . D i e l o k a l e Augster T G 37 w u r d e v o n M . M a g g e t t i u n d G . G a i e t t i untersucht. F ü r G u t a c h t e n z u einigen weiteren T o n g r u p p e n habe i c h G . Thierrin-Michael, Fribourg, D . Williams, Southampton und R . Hänny, Basel, sehr z u d a n k e n . 9 9 2
Archäologische Bestimmung der Tongruppen 13-79 aufgrund makroskopischer Untersuchung D i e N u m e r i e r u n g der T o n g r u p p e n schliesst an die der s p a n i schen Ölamphoren an (vgl. F i A 7/1, T G 1-11). D i e T G w u r d e n b e i der G r u p p i e r u n g der A m p h o r e n i m V e r l a u f e der K a t a l o g a r beiten u n d i n der Regel nach m a k r o s k o p i s c h e n K r i t e r i e n gebildet. Zuerst w u r d e n die A m p h o r e n n a c h f o r m a l e n M e r k m a l e n gruppiert, d a n n habe i c h i n n e r h a l b der F o r m e n n a c h T G unterschieden. T e i l w e i s e decken die G r u p p e n e i n e n geographischen R a u m schematisch ab (vgl. z . B . die i t a l i s c h e n T G 12-17); stand hingegen keine nähere Lokalisierungsmöglichkeit z u r Verfügung, habe i c h a l l e i n die m a k r o s k o p i s c h e S t r u k t u r der T o n arten charakterisiert u n d klassiert (vgl. z . B . die südgallischen T G 2 5 - 3 5 ) . D a die T o n g r u p p e n k o n t i n u i e r l i c h i m L a u f e der archäologischen B e a r b e i t u n g des M a t e r i a l s gezählt w u r d e n , erscheinen verschiedene Herkunftsgebiete i n der nachfolgenden B e s c h r e i b u n g der T o n a r t e n m e h r f a c h (Liste S. 624). D i e archäologische B e s c h r e i b u n g der T G beruht a u f makroskopischen (allenfalls m i t H i l f e einer L u p e ) u n d n a c h der T o n struktur gewonnenen K r i t e r i e n . Sie gibt F a r b e u n d S t r u k t u r des neuen Bruches a n . B e i gesägter Oberfläche s i n d i n der R e g e l z w a r m e h r Magerungskörner z u erkennen u n d treten besondere E i g e n h e i t e n der M a t r i x stärker h e r v o r ( P o r e n , Risse; v g l . F a r b taf. C , 24a m i t 24b); i n der Archäologie arbeitet m a n aber i n der R e g e l m i t neuen Brüchen. D i e m a k r o s k o p i s c h e B e s t i m m u n g der m e i s t e n T G w a r möglich d a n k zahlreicher T o n m u s t e r v o n - z w a r u n t e r s c h i e d l i c h genau - l o k a l i s i e r t e n P r o d u k t i o n e n . D i e s e «Tongruppenbank» wäre ohne H i l f e n i c h t zustandegek o m m e n . D u r c h die i m L a u f e der A r b e i t erworbenen K e n n t nisse verschiedendster T o n c h a r a k t e r i s t i k a w a r m i t H i l f e derartiger P r o b e n eine L o k a l i s i e r u n g der betreffenden A m p h o r e i n v i e l e n Fällen a u f m a k r o s k o p i s c h e m W e g möglich. D i e m a k r o s k o p i s c h erkennbaren M a g e r u n g s p a r t i k e l s i n d s u m 9 9 3
992 Martin-Kilcher u.a. 1987. 993 Es sei hier an erster Stelle A. Desbat und M . Picon, Lyon, für viele auch analysierte Tonproben gedankt. C. Panella, Rom, verdanke ich die Kenntnis und Proben zahlreicher in Ostia gefundener Importe aus dem ganzen Mittelmeerraum. M.-B. Carre, damals Rom, überliess mir Proben aus adriatischen Produktionsorten. Behilflich waren mir u.a. auch D.P.S. Peacock, Southampton, M . Beltrân, Zaragoza, B. Liou, Marseille, D. Brentchaloff, Fréjus.
m a r i s c h beschrieben. E i n e B e s t i m m u n g ist b e i gut erkennbaren Einschlüssen w i e z . B . Kalkkörnchen, Q u a r z i t e n , insbesondere aber glänzenden v u l k a n i s c h e n P a r t i k e l n oder G l i m m e r angefügt. A l l e i n e i n D ü n n s c h l i f f würde alle Einschlüsse u n d ihre E r h a l t u n g (gerundet, eckig, genaue Grösse) erkennen lassen. A l l e r d i n g s können n u r Spezialisten Dünnschliffe b e s t i m m e n u n d ist eine sichere L o k a l i s i e r u n g ohne entsprechende Refer e n z g r u p p e n oder unverwechselbaren m i n e r a l o g i s c h e n u n d petrographischen C h a r a k t e r i s t i k a n i c h t m ö g l i c h . V o n v o r n h e r e i n mussten diese U n t e r s u c h u n g e n a u f ausgewählte Beispiele v o n s p e z i e l l e m Interesse beschränkt b l e i b e n . D i e besten R e s u l tate w u r d e n i m übrigen m i t chemischer und petrographischer A n a l y s e z u s a m m e n erreicht.
m i s c h e n U n t e r s u c h u n g e n a n Augster A m p h o r e n . - Grundsätzl i c h k a n n m a n d a v o n ausgehen, dass d i e Oberfläche d e r A m p h o r e n ursprünglich m i t e i n e m hellen oder tonfarbenen S c h l i k ker meist n i c h t sehr sorgfältig überzogen w a r . D i e Tabelle S. 624 gibt einen Überblick über d i e T G u n d ihre H e r k u n f t . A u f d e n F a r b t a f e l n C - E s i n d charakteristische Beispiele einiger T o n g r u p p e n i m M . 1:1 abgebildet. F a r b t a f e l F zeigt (unmassstäblich) einige weitere Augster A m p h o r e n .
994
D i e praktische A r b e i t m i t d e n für die südspanischen Ö l a m p h o ren Dressel 20 u n d Dressel 23 gebildeten T G 1-11 (vgl. F i A 7/1, S. 68ff.) zeigte, dass d i e e l f i n n e r h a l b e i n u n d derselben F o r m unterschiedenen T G z u eng gefasst w a r e n ; v i e r U n t e r s c h e i d u n gen hätten v o l l a u f genügt: 1. d i e bräunlich-rötlichen, stärker gemagerten «frühen» V a r i a n t e n ( T G 1-4), 2. d i e g e l b l i c h braune, eher u n t e r s c h i e d l i c h stark gemagerte V a r i a n t e ( T G 5), 3. die w e n i g oder m i t n u r k l e i n e n K ö r n c h e n gemagerten, dafür aber recht hart gebrannten T G 6 - 9 , u n d 4. d i e ebenfalls eher schwach gemagerten, charakteristischen spätrömischen T G 10-11. Diese Abstufungen sind auch auf den Farbmustern i m M . 1:1 ( F i A 7/1, F a r b t a f e l n A u n d B n a c h S. 64) z u erkennen. N a c h dieser E r f a h r u n g fasste i c h d i e T G d e r folgenden 4000 K a t a l o g n u m m e r n weniger eng. D i e T G w u r d e n m i t der archäologischen K l a s s i f i z i e r u n g d e r Stücke, d i e i m grossen G a n z e n n a c h d e m Inhalt der Behälter aufgebaut ist, f o r t l a u f e n d n u m e riert. D e s h a l b ist b e i einigen H e r k u n f t s g e b i e t e n m i t unters c h i e d l i c h e n L e b e n s m i t t e l e x p o r t e n w i e z . B . S p a n i e n die Folge der T G u n t e r b r o c h e n (vgl. untenstehende Tabelle). B e i d e n u m f a n g r e i c h e n , teilweise i n e i n e m grösseren G e b i e t l o k a l i s i e r b a r e n A m p h o r e n g r u p p e n (z.B. den südgallischen W e i n a m p h o ren der G r u p p e 4 oder den spanischen F i s c h s a u c e n a m p h o r e n der G r u p p e 9) w u r d e n d i e T o n g r u p p e n weiter unterteilt n a c h T e x t u r oder M a g e r u n g , auch w e n n d a m i t keine nähere L o k a l i sierung möglich war. B e i den südgallischen T G 2 5 - 3 6 beispielsweise s i n d n u r die P r o d u k t i o n e n v o n M a r s e i l l e ( T G 25) u n d die für die R e g i o n u m N î m e s charakteristische W a r e ( T G 35) m a k r o s k o p i s c h näher z u l o k a l i s i e r e n . D e n n o c h w a r es i m H i n b l i c k a u f B e o b a c h t u n g e n a n anderen O r t e n u n d a u f mögliche z u künftige U n t e r s c h e i d u n g e n angezeigt, weitere T o n v a r i a n t e n a b z u t r e n n e n , a u c h w e n n diese i n d e r N a r b o n e n s i s vorläufig n i c h t näher l o k a l i s i e r t w e r d e n können.
U m e i n ständiges N a c h s c h l a g e n z u v e r m e i d e n , s i n d d i e C h a r a k t e r i s t i k a d e r einzelnen i n n e r h a l b einer F o r m e n g r u p p e v o r k o m m e n d e n T G jeweils i n S t i c h w o r t e n a u c h b e i der archäologischen B e a r b e i t u n g ( K a p . II) aufgeführt. Einzelstücke s i n d n u r dort beschrieben.
Italien T G 12-17 enthalten die T o n g r u p p e n aus Italien; v g l . a u c h T G 64 u n d 66. Tongruppe 12 (Farbtafel C ) U n t e r T G 12 ( u n d 13) s i n d verschiedene c a m p a n i s c h e T o n v a r i a n t e n zusammengefasst, deren naturwissenschaftliche A n a l y sen G . T h i e r r i n - M i c h a e l (S. 625ff.) behandelt. D i e makroskopisch wichtigsten V a r i a n t e n s i n d folgende: 1. Orangegelblich b i s hellrötlich, M a t r i x f e i n , i m B r u c h etwas f l o c k i g ; m i t etwas weisslichen k l e i n e n K ö r n c h e n u n d deutlicher, schwarz glänzender v u l k a n i s c h e r M a g e r u n g . G u t gebrannt. - C a m p a n i s c h . - ( G r u p p e 2) 2. R ö t l i c h b i s d u n k e l r o t , M a t r i x etwas f l o c k i g ; m i t länglichen «Rissen», m i t starker schwarzglänzender v u l k a n i s c h e r M a g e rung. G u t gebrannt. - P o m p e j i / V e s u v . - ( G r u p p e 2) 3. M e i s t hellrötlich ( K e r n rötlichbeige), M a t r i x f e i n , d i c h t (etwas feine Luftbläschen); m i t k l e i n e r e n bis grösseren hellen E i n schlüssen, aber a u c h m a k r o s k o p i s c h k a u m erkennbarer v u l k a nischer M a g e r u n g . G u t gebrannt. - Südliche C a m p a n a . ( G r u p p e 2) Tongruppe 13 (Farbtafel C ; F , 55) W i e T G 12.1 u n d 2, aber beiger T o n . V g l . die A n a l y s e n S. 630. C a m p a n i s c h , U m g e b u n g des V e s u v . - ( G r u p p e n 2, 7, 20, [21], 24)
W i e b e i d e n Dressel 20 zeigte sich ausserdem b e i einigen weiteren A m p h o r e n f o r m e n (z.B. G r u p p e n 4 u n d 9), dass s i c h d i e T o n a r t b e i e i n u n d derselben F o r m i m L a u f e der Z e i t veränd e r n k a n n , dass neue V a r i a n t e n d a z u k o m m e n oder andere vers c h w i n d e n , was c h r o n o l o g i s c h oder technologisch begründet sein k a n n (vgl. d i e Ergebnisse z u d e n T G d e r Dressel 20 u n d D r e s s e l 23), aber auch m i t Verlagerungen der P r o d u k t i o n s o r t e oder l e d i g l i c h m i t u n t e r s c h i e d l i c h e n Tonlagerstätten z u s a m menhängen k a n n .
Tongruppe 14 (Farbtafel C ) D a n k den A n a l y s e n v o n G . T h i e r r i n (S. 625ff.) s i n d z w e i P r o d u k t i o n s o r t e i n E t r u r i e n b e s t i m m b a r , 1. A l b i n i a u n d 2. R o s i gnano M a r i t t i m a b e i L u n i , die m a k r o s k o p i s c h etwa folgendermassen z u beschreiben s i n d : 1. Rötlich, M a t r i x recht f e i n ; m i t grösseren weissen u n d beigen Einschlüssen. G u t gebrannt. - A l b i n i a . - ( G r u p p e 2) 2. H e l l r o t b i s lachsrot, M a t r i x f e i n , w e n i g Luftbläschen; m i t grösseren hellen, d u n k l e n u n d rötlichen Einschlüssen. G u t gebrannt. - R o s i g n a n o M a r i t t i m a . - ( G r u p p e 2)
D i e L i t e r a t u r z u d e n e i n z e l n e n T G u n d i h r e r H e r k u n f t ist b e i der archäologischen B e h a n d l u n g des F u n d s t o f f s angefügt ( K a p . II), ebenso d i e B e s c h r e i b u n g des i n d i v i d u e l l e n T o n c h a r a k t e r s u n d der T o n f a r b e b e i d e n S a m m e l - T o n g r u p p e n 45, 47, 70, 79, w e i l b e i d e n A m p h o r e n die T o n a r t e i n Bestandteil der F o r m b e h a n d l u n g ist. V e r w i e s e n w i r d i n d i e s e m A b s c h n i t t l e d i g l i c h a u f die i m gleichen K a p i t e l enthaltenen petrographischen u n d che-
994 Vgl. Schneider u.a. 1989, insbesondere die nützlichen Bemerkungen S. 12. Peacock u. Williams 1986 arbeiten als Naturwissenschafter mit Dünnschliffen.
Tongruppe 15 (Farbtafel C ) In dieser T G s i n d oberitalisch/adriatische T o n e i n sicher 2 V a r i a n t e n vertreten ( z u r 3. V a r i a n t e s. T G 64): 1. Hellrötlich b i s lachsfarben, M a t r i x sehr f e i n ; Oberfläche leicht fettig. Sehr w e n i g (sichtbare) helle Einschlüsse (5352.5354). G u t gebrannt. - E v t l . padanisch? - ( G r u p p e 12) 2. H e l l b r a u n b i s hellrötlich, M a t r i x f e i n ; m i t etwas heller, grauer u n d rötlicher M a g e r u n g . G u t gebrannt. - E v t l . v o n der südlichen A d r i a ( A p a n i ? ) ( M i t t . D . M a n a c o r d a ) . - ( G r u p p e 12, 5355) Tongruppen 16 und 17 D i e s e T G geben d i e Möglichkeit, einige einzelne, laut A n a l y s e n i n Italien n i c h t näher lokalisierte ( z . B . 2108, aus K a l a b r i e n ? ) b z w . u n k l a r e Stücke z u gruppieren. - ( G r u p p e 2) Iberische H a l b i n s e l : Tarraconensis D i e folgenden T G 18-20 s i n d t y p i s c h für die spanische P r o v i n z Tarraconensis. D i e i n unserem M a t e r i a l v o r h a n d e n e n V a r i a n ten sprechen alle für eine H e r k u n f t aus d e m G e b i e t nördlich v o n T a r r a g o n a b i s z u d e n Pyrenäen: Tongruppe 18 (Farbtafel C ) R o t b r a u n b i s ziegelrot, M a t r i x eher f l o c k i g ; r e i c h l i c h gemagert m i t Q u a r z e n , G r a n i t , K a l k u n d teilweise p l a t t i g e m G l i m m e r . G u t gebrannt. - ( G r u p p e n 2, 9) Tongruppe 19 T e x t u r u n d M a g e r u n g ähnlich T G 18, aber hellbeige b i s beigegrau, oft w e n i g oder k a u m sichtbarer G l i m m e r . ( G r u p p e 2) Tongruppe 20 H e l l r o t b i s lachsfarben, M a t r i x f e i n ; w e n i g oder k a u m sichtbare feinste helle u n d d u n k l e Einschlüsse, z u w e i l e n feiner G l i m m e r . D i e h e l l geschlickte Oberfläche ist oft erhalten. - C h a r a k t e r i stisch z . B . für d i e A t e l i e r s v o n T i v i s s a . - ( G r u p p e n 4, 20) Tongruppe 21 D i e s e für fragliche spanische (tarraconensische) servierte T G - N u m m e r w u r d e n i c h t gebraucht.
T o n a r t e n re-
Gallien T G 2 2 - 3 6 s i n d i n G a l l i e n z u l o k a l i s i e r e n : T G 22 ist c h a r a k t e r i stisch für L y o n . D i e makroskopisch trotz u n t e r s c h i e d l i c h e r T e x t u r e n scheinbar recht einheitliche T G 23 findet sich laut A n a l y s e n a n A m p h o r e n aus L y o n selbst sowie, a n b e s t i m m t e F o r m e n gebunden, a n P r o d u k t i o n e n des m i t t l e r e n R h o n e t a l s . N i c h t auszuschliessen s i n d d a r i n einige A m p h o r e n aus F a b r i k a t i o n e n a n der Côte d ' A z u r (vgl. G r u p p e 11), o b w o h l keine der A n a l y s e n dafür spricht (vgl. S. 652). - D i e helltonige T G 24 dürfte dagegen hauptsächlich aus d e m m i t t l e r e n R h o n e t a l stammen. V o r a l l e m i n s südliche R h o n e t a l s i n d d i e T G 27 u n d 29, sowie i n d i e P r o v e n c e T G 28 z u l o k a l i s i e r e n , während T G 35 d e r T o n a r t aus der R e g i o n u m N î m e s u n d T G 25 der P r o d u k t i o n v o n M a r s e i l l e entspricht. I n d e n T G 2 6 . 3 0 - 3 3 s i n d typische T o n a r t e n aus der südlichen N a r b o n e n s i s zusammengefasst, d i e
i m G e b i e t z w i s c h e n etwa N a r b o n n e u n d M o n t p e l l i e r vorläufig n i c h t näher eingegrenzt w e r d e n können. T G 34 dürfte dagegen nördlich v o n L y o n z u l o k a l i s i e r e n sein, u n d T G 37 schliesslich umfasst d i e lokale Augster A m p h o r e n p r o d u k t i o n . T G 36 enthält n u r a n einzelnen Stücken beobachtete, f r a g l i c h südgallische T o n v a r i a n t e n . - Z u r gallischen P r o d u k t i o n zählt a u c h T G 63 m i t der für F r é j u s t y p i s c h e n T o n a r t . V g l . d e n K o m m e n t a r z u d e n A n a l y s e n d u r c h A . Desbat, M . P i c o n u n d A . S c h m i t t S. 649ff. Tongruppe 22 (vgl. F a r b t a f e l F , 56) H e l l b r a u n b i s hellbeige, sandig, M a t r i x eher f e i n , gut gemischt; m i t kräftiger M a g e r u n g aus Q u a r z , G r a n i t , K a l k u n d oft deutl i c h e m G l i m m e r . - ( G r u p p e n 2, 6, 10) Tongruppe 23 (Farbtafel C ; F , 57.58) Ähnlich T G 22, aber h e l l b r a u n b i s g e l b l i c h b r a u n . M a t r i x eher f e i n , z u w e i l e n längliche P o r e n oder Risse ( G r u p p e 10, b e i d e n jüngeren Dressel 9 s i m i l i s ) ; m i t meist kräftiger M a g e r u n g m i t hellen u n d grauen K ö r n c h e n (bei d e n jüngeren D r e s s e l 9 s i m i l i s oft grob), aber k e i n oder k a u m erkennbarer G l i m m e r . Oberfläche oft t o n f a r b e n geschlickt. - D i e s e T G umfasst m i t Sicherheit verschiedene Produktionsgebiete hauptsächlich i n L y o n u n d i m m i t t l e r e n R h o n e t a l (vgl. d i e A m p h o r e n der G r u p p e 6 u n d 10), aber möglicherweise a u c h einige Stücke aus der G e g e n d u m C a n n e s / A n t i b e s ( G r u p p e 11), o b w o h l d i e A n a l y s e n i n unser e m M a t e r i a l keine A m p h o r e der T G 23 dort l o k a l i s i e r e n k o n n ten. - ( G r u p p e n 2, 4, 6, 8, 20, 21) Tongruppe 24 Ähnlich T G 22 u n d 23, aber hellbeige u n d k e i n oder k a u m sichtbarer G l i m m e r . - ( G r u p p e n 2, 6, 8, 10, 11) Tongruppe 25 (Farbtafel C ) H e l l b e i g e b i s rosa, M a t r i x f e i n ; m i t grösseren Sandsteinstückchen u n d Glimmerplättchen oder f e i n e m G l i m m e r r e i c h l i c h durchsetzt. - P r o d u k t i o n aus M a r s e i l l e . - ( G r u p p e n 2, 4, 8) Tongruppe 26 Hellbräunlich, K e r n oft rosa, M a t r i x f e i n , leicht f l o c k i g ; m a n c h m a l m i t feiner, z . T . bräunlicher M a g e r u n g ; etwas G l i m mer. - Südgallien. - ( G r u p p e n 2, 4, 8) Tongruppe 27 (Farbtafel C ) Hellrötlichbraun b i s fast ziegelrot, M a t r i x f e i n ; m i t unterschiedlicher, feiner weisslicher u n d bräunlicher/grauer M a g e rung. Oberfläche meist gelblichbeige geschlickt. - M i t t l e r e s b i s südliches(?) R h o n e t a l . - ( G r u p p e n 2, 4, 6, 8) Tongruppe 28 (Farbtafel D ) H e l l b e i g e , M a t r i x f e i n , leicht f l o c k i g (wenig längliche P o r e n ) ; m i t sehr w e n i g feiner meist tonfarbener M a g e r u n g . D i e h e l l beige geschlickte Oberfläche w i r k t oft leicht fettig. - W o h l südliches R h o n e t a l u n d P r o v e n c e . - ( G r u p p e n 4, 8) Tongruppe 29 Ähnlichkeiten m i t T G 27 u n d teilweise m i t T G 31. H e l l b e i g e b r a u n , M a t r i x f e i n , leicht f l o c k i g u n d etwas porös; m i t etwas hellbräunlicher, feiner M a g e r u n g , z u w e i l e n etwas feiner G l i m mer. Oberfläche tonfarben oder leicht gelblich geschlickt. W o h l südliches R h o n e t a l u n d P r o v e n c e . - ( G r u p p e 8)
Tongruppe 30 (Farbtafel D ) B r a u n bis beigebraun, M a t r i x f e i n , leicht f l o c k i g ; m i t v i e l f e i n stem G l i m m e r . - W o h l Südgallien. - ( G r u p p e 4) Tongruppe 31 (Farbtafel D ) H e l l b r a u n b i s hellbeige, M a t r i x f e i n ; selten etwas helle oder a u c h d u n k l e r e Magerungskörnchen oder feiner G l i m m e r erkennbar. D u r c h d i e B o d e n l a g e r u n g oft stark angegriffene, m e h lige Oberfläche. Charakteristische u n d häufigste T G d e r G r u p p e 4. I n dieser T G s i n d m i t Sicherheit d i e Erzeugnisse verschiedener Töpfereien vereinigt. - A l l g e m e i n Südgallien. ( G r u p p e n 2, 4, 8)
Tongruppe 32 W i e T G 31, aber m i t orangerötlichem K e r n , M a t r i x eher etwas i n h o m o g e n . V i e l l e i c h t teilweise l e d i g l i c h andere B r e n n a r t der T G 3 1 . - A l l g e m e i n Südgallien. - ( G r u p p e 4)
Tongruppe 33 H e l l b e i g e bis hellbräunlich, M a t r i x f e i n , z u w e i l e n etwas porös; w e n i g k l e i n e , helle oder d u n k l e Magerungskörnchen; feiner G l i m m e r . H a r t gebrannt. D i e s e T G ist m a k r o s k o p i s c h ähnlich w i e T G 55, d i e i n unserem M a t e r i a l n u r e i n m a l belegte helle V a r i a n t e d e r M a u r e t a n i a Caesariensis. D i e unter T G 33 klassierten Stücke s i n d aber wegen i h r e r F o r m südgallischer H e r k u n f t . - A l l g e m e i n Südgallien. - ( G r u p p e 4)
Tongruppe 34 Orange b i s r o t b r a u n , K e r n grau, M a t r i x f e i n , meist k o m p a k t , z . T . m i t etwas P o r e n . V o r a l l e m letztere V a r i a n t e m i t etwas weisslicher M a g e r u n g ( K a l k ) u n d hart gebrannt. Oberfläche stets hell geschlickt. - A u s d e m G e b i e t nördlich der N a r b o n e n sis; nördliches R h o n e t a l ? - ( G r u p p e 4)
Tongruppe 35 Hellbeige, K e r n z u w e i l e n leicht rosa, M a t r i x fein, f l o c k i g , m i t r e i c h l i c h e r sandig-feiner heller bis grauer M a g e r u n g . - T y p i s c h für die R e g i o n u m N î m e s . - ( G r u p p e n 4, 8, 20)
v o n K o s entsprechen b z w . nahestehen. A u c h b e i diesen o f t dünnwandigen A m p h o r e n q u a l i t a t i v hochstehender M a c h a r t ist d i e Oberfläche i n d e r R e g e l h e l l geschlickt. - W e i t e r e östliche T o n a r t e n : T G 4 8 - 5 1 ; T G 6 7 - 7 2 .
Tongruppe 38 H e l l r o t b i s lachsfarben, M a t r i x sehr f e i n , d i c h t , leicht f l o c k i g ; m i t K a l k m a g e r u n g , z u w e i l e n feine d u n k l e (vulkanische) E i n schlüsse u n d etwas G l i m m e r . G u t gebrannt. D i e Kalkstückchen s i n d a n der Scherbenoberfläche öfters ausgewittert. D e r unters c h i e d l i c h starke G l i m m e r a n t e i l könnte a u f verschiedene T ö p fereien h i n d e u t e n . - K o s . V g l . den K o m m e n t a r z u d e n A n a l y sen S. 633. - ( G r u p p e 2)
Tongruppe 39 Ähnlich T G 38, aber ohne erkennbaren G l i m m e r . A u c h hier dürften verschiedene, w e n n a u c h e i n a n d e r sehr ähnliche F a b r i kate enthalten sein. - ( G r u p p e 2)
Tongruppe 40 R ö t l i c h b i s r o t b r a u n , M a t r i x f e i n bis sehr fein; m i t etwas f e i n körniger ( K a l k ) m a g e r u n g u n d z i e m l i c h v i e l z . T . p l a t t i g e m G l i m m e r . G u t gebrannt. - ( G r u p p e 2)
Tongruppe 41 R ö t l i c h bis h e l l b r a u n , M a t r i x sehr f e i n ; m i t hellen u n d d u n k l e n K ö r n c h e n gemagert, etwas G l i m m e r . G u t gebrannt. ( G r u p p e 2)
Tongruppe 42 H e l l b r a u n , M a t r i x sehr f e i n ; m i t teils sehr feiner, teils gröberer rötlicher u n d heller ( K a l k ? ) m a g e r u n g u n d etwas G l i m m e r . A u c h die Oberfläche ist sehr f e i n . G u t gebrannt. - ( G r u p p e 2)
Tongruppe 43 R o t b r a u n , M a t r i x fein, d i c h t , i m B r u c h leicht plattig; m i t f e i n ster heller u n d d u n k l e r M a g e r u n g . G u t gebrannt. - ( G r u p p e 2)
Tongruppe 36 D i e s e r « T G » s i n d z w e i A m p h o r e n (2504.5798) u n d z w e i grosse gehenkelte U r c e i oder D o l i a (5768.5769) aus e i n e m d e r T G 3 1 - T G 33 ähnlichen, feinen, hellbeige-braunen T o n zugewiesen; a u f g r u n d des T o n c h a r a k t e r s ist südgallische H e r k u n f t möglich b z w . w a h r s c h e i n l i c h . - ( G r u p p e n 4, 24) Tongruppe 37 (vgl. F a r b t a f e l F , 59.60) Orange bis ziegelrot, K e r n grau, M a t r i x f e i n , etwas porös; K a l k magerung u n d feiner G l i m m e r . Oberfläche hell geschlickt. G u t gebrannt. - L o k a l e Augster W a r e ; v g l . F i A 7/2, S. 342. ( G r u p p e 2)
Ostmittelmeerraum D i e T G 3 8 - 4 6 , teilweise a u c h T G 47 g r u p p i e r e n d i e b e i d e n D r e s s e l 2 - 5 aus d e m östlichen Mittelmeerraum i n u n s e r e m M a terial beobachteten T o n a r t e n ( G r u p p e 2). E i n i g e chemische u n d petrographische T o n a n a l y s e n s i c h e r n d i e östliche H e r k u n f t . E i n e genaue L o k a l i s i e r u n g ist aber n u r i n wenigen Fällen möglich, so b e i T G 38 u n d w o h l a u c h 39, die der F a b r i k a t i o n
Tongruppe 44 H e l l b r a u n b i s hellbraunrötlich, M a t r i x f e i n , m i t etwas L u f t bläschen; gemagert m i t u n t e r s c h i e d l i c h grossen u n d verschiedenfarbenen K ö r n c h e n sowie G l i m m e r . D e r S c h l i c k e r a u f der Oberfläche ist hellbeige b i s hellgrünlich. G u t gebrannt. ( G r u p p e 2)
Tongruppe 45 I n dieser T G s i n d i n n u r 1-2 E x e m p l a r e n v o r h a n d e n e T o n a r t e n zweifellos östlicher H e r k u n f t vereinigt. E i n e k u r z e B e s c h r e i b u n g der T o n a r t findet sich jeweils b e i d e r archäologischen B e h a n d l u n g der betreffenden Gefässe ( G r u p p e n 2, 16 u n d 21). - V g l . d e n K o m m e n t a r z u d e n A n a l y s e n S. 634. - ( G r u p p e n 2, 3, 16, 21)
Tongruppe 46 H e l l b r a u n , M a t r i x f e i n , d i c h t , m i t wenigen P o r e n ; deutliche helle K a l k m a g e r u n g (u.a. F o s s i l i e n oder rezente M u s c h e l n oder Schnecken), teilweise a u c h d u n k l e , v u l k a n i s c h e K ö r n c h e n . G u t gebrannt. - ( G r u p p e 2)
Tongruppe 47 I n dieser T G s i n d d i e n i c h t näher b e s t i m m b a r e n T o n v a r i a n t e n der D r e s s e l 2-5 gruppiert. 2341.2343.2359.2361.2362.2363 dürften östlicher H e r k u n f t sein; d i e B e s c h r e i b u n g f i n d e t sich jeweils b e i d e r archäologischen A n a l y s e d e r Stücke. ( G r u p p e 2) D i e T G 4 8 - 5 1 repräsentieren ebenfalls östliche Produktionen u n d z w a r a n der r h o d i s c h e n F o r m C a m . 184 m i t V a r i a n t e n ( G r u p p e 3). D e r helle S c h l i c k e r kontrastiert a u c h b e i diesen Behältern m i t der o f t d u n k l e r e n T o n f a r b e . T G 48 u n d w o h l a u c h 49 s i n d a u f R h o d o s selbst z u l o k a l i s i e r e n u n d entsprec h e n d f a b r i c 1 v o n Peacock 1977b, während T G 50 (Peacock f a b r i c 2) jetzt a n der gegenüberliegenden k l e i n a s i a t i s c h e n K ü ste i n der G e g e n d v o n Hisarönü l o k a l i s i e r t w e r d e n k a n n . T G 51 ist eine S a m m e l b e z e i c h n u n g für verschiedene V a r i a n t e n i n n e r halb der r h o d i s c h e n F o r m e n . Tongruppe 48 (Farbtafel D ) R o t b r a u n bis bräunlich, M a t r i x f e i n ; m i t w e n i g u.a. K a l k k ö r n chen. G u t gebrannt. - ( G r u p p e 3)
Tongruppe 49 R o s a b r a u n b i s lachsfarben, M a t r i x sehr f e i n , d i c h t ; m i t n u r w e n i g K a l k k ö r n c h e n u n d w e n i g G l i m m e r . G u t gebrannt u n d oft fettig anzufühlen. - ( G r u p p e 3)
Tongruppe 54 (Farbtafel D ) H e l l b e i g e b r a u n , M a t r i x porös, i m B r u c h plattig; M a g e r u n g w i e T G 53, aber gröber. W e n i g G l i m m e r . - ( G r u p p e 4)
Nordafrika: Mauretania Caesariensis T G 5 5 - 5 7 s i n d für d i e Dressel 30 aus der Mauretania Caesariensis u n d i h r e n v e r m u t l i c h e n N a c h f o l g e r n i m gleichen G e biet, d e n spätrömischen K e a y 1 B reserviert. W i e üblich s i n d a u c h diese A m p h o r e n hell geschlickt. - W e i t e r e n o r d a f r i k a n i sche T o n g r u p p e n s. T G 7 3 - 7 7 , z . T . 79?
Tongruppe 55 H e l l b e i g e b r a u n b i s hellgrau, M a t r i x f e i n , leicht f l o c k i g ; k a u m erkennbare M a g e r u n g . H a r t gebrannt. M a k r o s k o p i s c h schlecht z u unterscheiden v o n T G 33. I n u n s e r e m M a t e r i a l n u r e i n m a l b e i d e m n a c h d e r F o r m sicher d e m n o r d a f r i k a n i s c h e n T y p u s Dressel 30 z u z u w e i s e n d e n E x e m p l a r 3610. - Petrographische A n a l y s e b e i P e a c o c k u . W i l l i a m s 1986, 172 ( v o n T G 55 oder T G 56?). - ( G r u p p e 5) Tongruppe 56 (Farbtafel D ) H e l l r o t b i s orangegelblich, M a t r i x eher f e i n , m i t etwas längl i c h e n R i s s e n ; w e n i g feine M a g e r u n g , z u w e i l e n etwas grössere K a l k k ö r n c h e n u n d etwas feiner G l i m m e r . H a r t gebrannt. ( G r u p p e 5)
Tongruppe 50 G e l b l i c h , i m K e r n z u w e i l e n rosa, M a t r i x eher f e i n , aber porös; m i t z . T . recht grossen Kalkkörnchen u . a . gemagert. G u t geb r a n n t . - ( G r u p p e 3)
Tongruppe 51 S a m m e l g r u p p e für die d e n T G 4 8 - 5 0 n i c h t z u w e i s b a r e n C a m . 184 u n d V a r i a n t e n ; darunter sticht besonders 2461 aus r o t b r a u n e m , hart gebranntem u n d m i t u n t e r s c h i e d l i c h e n M i n e r a l i e n stark gemagertem T o n hervor. - ( G r u p p e 3)
Tongruppe 57 (vgl. F a r b t a f e l F , 61) I n dieser G r u p p e s i n d z w e i V a r i a n t e n zusammengefasst, w o b e i 2. eine stärker gebrannte V a r i a n t e v o n 1. ist. - ( G r u p p e 5) 1. Hellrötlich, i m K e r n z . T . bräunlich, M a t r i x eher f e i n , d i c h t ; m i t kräftiger M a g e r u n g , darunter eckigen K a l k k ö r n c h e n . H a r t gebrannt. 2. D u n k e l b r a u n bis violett, sonst w i e 1. Sehr hart gebrannt, b i s zu Anzeichen v o n Überbrand.
Iberische Halbinsel: Baetica; Lusitania Iberische Halbinsel: Baetica T G 5 2 - 5 4 gehören w i e d e r u m z u d e n T o n a r t e n aus Südspanien u n d v e r s a m m e l n d i e A m p h o r e n d e r F o r m D r e s s e l 28. Z w e i v e r m u t l i c h tarraconensische V e r t r e t e r dieser F o r m s i n d unter T G 20 z u f i n d e n (2477.2478), u n d e i n E x e m p l a r ist der v o n d e n Ö l a m p h o r e n D r e s s e l 20 her gut b e k a n n t e n T G 3 (2484) z u z u weisen.
D i e F i s c h s a u c e n a m p h o r e n aus d e m Südteil d e r Iberischen H a l b i n s e l lassen s i c h i n wenige grosse T G aufteilen ( T G 5 8 62). D i e Übergänge z w i s c h e n d e n e i n z e l n e n G r u p p e n s i n d fliessend (zahlreiche T G 58/59 oder 59/61). E i n e genauere L o k a l i sierung ist trotz einiger T o n p r o b e n n i c h t möglich ( T G 62 w o h l lusitanisch). - A u c h diese A m p h o r e n w a r e n i n d e r R e g e l h e l l geschlickt.
Tongruppe 52
Tongruppe 58
Hellbräunlich-beige, M a t r i x f e i n , etwas f l o c k i g ; m i t r e i c h l i c h kleinteiliger, heller u n d d u n k l e r M a g e r u n g . I m Augster B o d e n z . T . etwas angegriffen-mehlig. - ( G r u p p e 4)
Tongruppe 53
1. H e l l b r a u n ( K e r n z . T . rosa) b i s leicht grünlichgrau, M a t r i x f e i n , leicht porös; m i t wenig hellen Einschlüssen. - ( G r u p p e 9) 2. F a r b e u n d M a t r i x w i e 1., j e d o c h a u c h m i t d u n k l e n Einschlüssen u n d r o t e m Hämatit; z u w e i l e n a u c h etwas G l i m m e r . ( G r u p p e 9)
Hellbeige b i s hellgrünlich, M a t r i x f l o c k i g , porös u n d i m B r u c h plattig; m i t r e i c h l i c h e r hauptsächlich grauer u n d bräunlicher M a g e r u n g , aber a u c h etwas roten K ö r n c h e n ( H ä m a t i t ) . B e i starkem B r a n d ist der T o n grünlichbeige (dieses P h ä n o m e n ist a u c h b e i d e n südspanischen T G 5 8 - 6 2 z u beobachten). ( G r u p p e 4)
Tongruppe 59 (Farbtafel D ) R i n d e rötlichgelb b i s rötlichbraun, selten gelblichgrün, K e r n rötlich, M a t r i x f e i n , z . T . etwas porös; M a g e r u n g w i e T G 58.2, aber d i c h t e r u n d m a n c h m a l m i t e i n z e l n e n mehrere M i l l i m e t e r grossen Hämatitstückchen. G u t gebrannt. - ( G r u p p e 9)
Tongruppe 60 (Farbtafel D ) R i n d e grünlich bis gelblichgrün, M a t r i x f e i n , etwas f l o c k i g u n d porös; M a g e r u n g w i e T G 59. Stark gebrannt u n d deshalb M a g e rungskörner ( K a l k , H ä m a t i t ? ) schwarz verfärbt oder sogar ausgebrannt. - ( G r u p p e 9) Tongruppe 61 (Farbtafel D ) Z w e i V a r i a n t e n s i n d z u v e r z e i c h n e n , w o v o n die 2. hauptsächl i c h b e i d e n jüngeren Stücken ab etwa f l a v i s c h e r Z e i t v o r kommt: 1. Grünlich bis grünlichbraun, M a t r i x f e i n , etwas porös; w e n i g M a g e r u n g , d a r u n t e r vereinzelt grosse rote H ä m a t i t k ö r n e r , die b e i starkem B r a n d d u n k e l u n d f r i t t i g w e r d e n . B e i weniger stark gebrannten E x e m p l a r e n erscheint d i e T o n f a r b e dementsprec h e n d eher rötlichbraun. - ( G r u p p e n 9, 21, 22) 2. B r a u n b i s g e l b l i c h b r a u n , M a t r i x f e i n , etwas porös; w e n i g M a g e r u n g . E i n i g e Stücke s i n d i m B o d e n stark angegriffen u n d deshalb m e h l i g . - ( G r u p p e 9) Tongruppe 62 (Farbtafel E ) R i n d e h e l l b r a u n bis rötlichbraun, K e r n rötlich bis g r a u b r a u n , M a t r i x f e i n , d i c h t , m i t einigen P o r e n ; kräftig gemagert m i t u n t e r s c h i e d l i c h grossen, verschiedenfarbigen K ö r n c h e n . H a r t gebrannt. - ( G r u p p e 9) Tongruppe 63 (Farbtafel E ) B e i dieser Fréjus i n Südfrankreich z u w e i s b a r e n T G (vgl. d e n K o m m e n t a r z u d e n A n a l y s e n S. 652) s i n d i n unserem M a t e r i a l z w e i v i e l l e i c h t d u r c h die B r e n n t e c h n i k bedingte V a r i a n t e n festzustellen: 1. Grünlichgelb, K e r n hellgelb, M a t r i x eher f e i n , i m B r u c h leicht f l o c k i g , m i t w e n i g k l e i n e n u n d vereinzelt grösseren P o ren; etwas kleinere helle u n d rötliche K ö r n e r sowie feiner G l i m m e r . Oberfläche gelblich bis gelblichgrün geschlickt, w e n n i m B o d e n angegriffen etwas sandig. - ( G r u p p e 11) 2. R i n d e hellbräunlich bis g e l b l i c h b r a u n , K e r n hellrot, sonst wie 1. - ( G r u p p e 11)
Italien: A d r i a t i s c h e Seite Tongruppe 64 T y p i s c h adriatische T o n a r t , b e i v i e l e n D r e s s e l 6 A (augusteisch bis M i t t e des 1. Jahrhunderts) z u beobachten. - S. a u c h o b e n T G 15. H e l l b e i g e , M a t r i x sehr f e i n , gut gebrannt; m i t grossen roten Einschlüssen. I m B o d e n o f t stark angegriffen, m e h l i g . ( G r u p p e 12)
Iberische H a l b i n s e l Tongruppe 65 (Farbtafel E ) D i e s e r a u f der Iberischen H a l b i n s e l vorläufig nicht näher l o k a lisierten T G s i n d die meisten der spätrömischen F i s c h s a u c e n a m p h o r e n z u z u w e i s e n : T o n rötlichbraun bis h e l l b r a u n , M a t r i x eher fein, etwas porös; m i t m e h r oder weniger starker feinkörniger M a g e r u n g (u.a. K a l k u n d Q u a r z e ) . D i e geschlickte O b e r fläche dieser Behälter ist h e l l oder rötlichbraun, b e i 5358 t e i l weise fast v i o l e t t . - ( G r u p p e 13)
Tongruppe 66 (Farbtafel E ) D i e s e ganz u n d gar unverwechselbare T o n a r t der A m p h o r e n R i c h b . 527 ( G r u p p e 14) dürfte m i t grosser W a h r s c h e i n l i c h k e i t i n L i p a r i z u l o k a l i s i e r e n sein: Hellgelblichgrün bis h e l l g e l b l i c h beige, M a t r i x n i c h t sehr gut gemischt; m i t kräftiger, unters c h i e d l i c h grosser k r i s t a l l i n e r M a g e r u n g u n d grösseren v u l k a n i schen Glasstücken, die a n der i n n e r e n , aber a u c h a n der äusseren W a n d u n g freiliegen. B e i d e m sehr stark gebrannten, chronologisch jüngeren E x e m p l a r 5405 ist der T o n c h a r a k t e r sehr ähnlich (die Einschlüsse s i n d identisch), aber die M a g e r u n g s körner s i n d k l e i n e r u n d gleichmässiger verteilt. - Z u r A n a l y s e v o n Dünnschliffen v g l . S. 642ff. - ( G r u p p e 14)
Ostmittelmeerraum D i e T G 6 7 - 7 2 s t a m m e n aus d e m (süd)östlichen M i t t e l m e e r raum, eine genauere Lokalisierungsmöglichkeit ist selten. D i e s e T o n a r t e n s i n d öfters z u beobachten a n d e n Transportgefässen der G r u p p e n 15 bis 17. Tongruppe 67 Hellbräunlich b i s rosabeige, M a t r i x f e i n ; m i t etwas k l e i n e n weisslichen u n d rötlichen bis bräunlichen ( r u n d l i c h e n ) K ö r n chen. T o n w i r k t etwas fettig. G u t gebrannt. - ( G r u p p e 15) Tongruppe 68 (vgl. F a r b t a f e l F , 62) R o t o r a n g e bis r o t b r a u n , z u w e i l e n i m K e r n bräunlich, b e i d i c k w a n d i g e n Stellen graubraun, M a t r i x eher f e i n , f l o c k i g ; M a g e r u n g w i e T G 67. G u t gebrannt, sandig-hart. - A n h a n d eines Dünnschliffs k o n n t e i n der M a g e r u n g Wüstensand nachgewiesen w e r d e n . - ( G r u p p e 15) Tongruppe 69 Sehr ähnlich w i e T G 68, j e d o c h stärker gemagert, so insbesondere 5440, deren T o n fast v i o l e t t u n d m i t weissen, meist e c k i gen K ö r n c h e n stark gemagert ist. - ( G r u p p e 15) Tongruppe 70 (vgl. F a r b t a f e l F , 63) N a c h der F o r m der Behälter (Augst 53) w a h r s c h e i n l i c h östlich: B e i g e b r a u n , M a t r i x eher f e i n , m i t w e n i g P o r e n ; r e i c h l i c h gemagert m i t mittelgrossen u n d k l e i n e n , weissen sowie grauen bis roten K ö r n c h e n . H a r t gebrannt. - E i n e petrographische B e s t i m m u n g b e i P e a c o c k u . W i l l i a m s 1986, 201 ergab Q u a r z , K a l k u n d F e l d s p a t als Bestandteile, die als M i n e r a l i e n für eine H e r k u n f t s b e s t i m m u n g n i c h t geeignet s i n d . - ( G r u p p e 15) Tongruppe 71 (Farbtafel E ) D i e s e T G ist d a n k ihres sehr f e i n e n b r a u n e n T o n e s leicht z u erkennen, der i n der Regel, aber n i c h t i m m e r , stark g l i m m e r i g ist. A u c h i n u n s e r e m M a t e r i a l s i n d V a r i a n t e n festzustellen. D i e Oberfläche der dünnwandigen Gefässe m i t dieser T G k a n n hell geschlickt, rot überzogen (z.B. 5530), oder d i e W a n d u n g i n n e n schwarz r e d u z i e r t sein (5529). - E i n e petrographische B e s t i m m u n g dieser «brown micaceous wäre», d i e teilweise w o h l i m T a l des M ä a n d e r z u l o k a l i s i e r e n ist, f i n d e t sich b e i P e a c o c k u . W i l l i a m s 1986, 190. - ( G r u p p e 15)
1. H e l l b r a u n b i s r o t b r a u n , M a t r i x sehr f e i n , leicht f l o c k i g ; k a u m M a g e r u n g sichtbar (einige kleinste weisse Kalkkörnchen), j e d o c h stark m i t f e i n e m , z u w e i l e n leicht p l a t t i g e m G l i m m e r durchsetzt. 2. W i e 1, aber w e n i g u n d sehr feiner G l i m m e r . Tongruppe 72 (Farbtafel E ) D i e s e r T G gehören d i e spätrömischen A m p h o r e n aus Palästina an. E i n e petrographische B e s t i m m u n g findet s i c h b e i P e a c o c k u . W i l l i a m s 1986, 199. - ( G r u p p e 17) Hellbraun, braunrot bis dunkelbraun, i m K e r n manchmal graubraun, M a t r i x f e i n , i m B r u c h leicht p l a t t i g oder f l o c k i g ; m i t spärlichen w e i s s l i c h e n Einschlüssen.
Nordafrika T G 7 3 - 7 7 umfassen d i e d e m heutigen T u n e s i e n u n d L i b y e n z u w e i s b a r e n T G . A u c h diese Behälter s i n d i n aller R e g e l h e l l überschlickt. D i e s e H a u t sticht v o n der meist rötlichen b i s v i o letten T o n f a r b e kräftig ab. - W e i t e r e n o r d a f r i k a n i s c h e T o n arten: T G 5 5 - 5 7 . Tongruppe 73 (Farbtafel E ) Hellrötlichbraun, M a t r i x eher f e i n , porös; Oberfläche feinkörnig, m i t heller ( K a l k ) u n d grauer, meist feinerer M a g e r u n g ; z u w e i l e n sehr w e n i g G l i m m e r oder anderes glänzendes M i n e ral; Schamottestückchen? G u t gebrannt. - T u n e s i e n ? ( G r u p p e 18) Tongruppe 74 (Farbtafel E ) Ziegelrot b i s rötlichbraun, R i n d e rötlichbraun b i s v i o l e t t b r a u n , M a t r i x eher f e i n , leicht porös; m i t feiner grauer u n d weisslicher M a g e r u n g . H a r t u n d stark gebrannt. - T r i p o l i t a n i s c h . ( G r u p p e 18)
TG
A mphorengruppe
Herkunft
Iberische Halbinsel 1-3 4-11 18-20 52-54 58-62 65 78
Tongruppe 76 (Farbtafel E ; F , 64) Ziegelrot, i m K e r n z u w e i l e n grau, M a t r i x f l o c k i g , i m B r u c h n i c h t selten plattig, w e n i g v o r a l l e m weissliche ( K a l k ) m a g e rung. Oberfläche leicht sandig. G u t u n d hart gebrannt. - I n dieser T G s i n d z w e i f e l l o s d i e P r o d u k t i o n e n verschiedener Z e n tren i m heutigen T u n e s i e n enthalten, t r o t z d e m ist d i e V a r i a tionsbreite e r s t a u n l i c h gering. - ( G r u p p e 18) Tongruppe 77 (Farbtafel E ; F , 65) H e l l - b i s d u n k e l r o t b r a u n , R i n d e z u w e i l e n fast v i o l e t t , M a t r i x eher f e i n , i m B r u c h scharfkantig; m i t w e n i g h e l l e n oder etwas ungleichmässig verteilten hellen u n d d u n k l e n Magerungskörnchen. D e r S c h l i c k e r ist g e l b l i c h b i s bräunlich. Sehr hart gebrannt. - ( G r u p p e 18)
H e r k u n f t unbekannt Tongruppe 78 (vgl. e i n B e i s p i e l a u f F a r b t a f e l E ) T G 78 enthält n i c h t sicher l o k a l i s i e r b a r e T o n a r t e n spätrömischer A m p h o r e n , die jeweils b e i der B e h a n d l u n g der e i n z e l n e n Stücke k u r z beschrieben w e r d e n . E s dürfte s i c h teilweise u m a f r i k a n i s c h e u n d u m n i c h t näher b e s t i m m b a r e östliche P r o d u k t i o n e n , teilweise u m u n b e s t i m m b a r e F a b r i k a t i o n e n h a n d e l n . ( G r u p p e 19) Tongruppe 79 U n b e s t i m m b a r e T o n a r t e n , d i e jeweils b e i d e r archäologischen B e h a n d l u n g der betreffenden Stücke k u r z beschrieben w e r d e n . - ( G r u p p e n 5, 14, 21-24)
A mphorengruppe
Herkunft
63
11
Fréjus
37
2
Augst
TG
Gallien
1;4; 8; (13) 1 2; 4; 9; (20) 4 9; 21; 22 13 13
Baetica Baetica Tarraconensis wohl Baetica Baetica, Lusitania B a e t i c a oder L u s i t a n i a B a e t i c a oder L u s i t a n i a ?
2; 7; (21); 24 12 2 14
Campanien, Etrurien Oberitalien/adriat. Bereich d i v . Italien Süditalien ( L i p a r i )
Italien 12-14 15.64 16.17 66
Tongruppe 75 R o t b r a u n b i s ziegelrot, R i n d e v i o l e t t , i m K e r n z . T . d u n k e l g r a u , M a t r i x eher f e i n , leicht porös; m i t v i e l feiner v o r a l l e m weissl i c h e r M a g e r u n g . S c h l i c k e r bräunlich b i s grau. H a r t u n d stark gebrannt. - T r i p o l i t a n i s c h . - ( G r u p p e 18)
Ostmittelmeerraum 38-39 40-46 47 48-49 50 51 67-72
2 2 2 3 3 3 15; 16; 17
Kos bzw. Kos? d i v . östliche T o n e z . T . östlich? Rhodos bzw. Rhodos? R e g i o n Hisarönü div. Varianten d i v . Südosten des M i t t e l m e e r raumes
Nordafrika Gallien 22 23-24 25
2; 6; 10 2; 4; 6; 8; 10; 11; (20); 21 2; 4; (8)
Lyon R h o n e t a l (selten w o h l Côte d'Azur) Marseille
55-57 73-77
5 18
M a u r e t a n i a Caesariensis div. nordafrikanische V a r .
Herkunft unklar 47 79
2 div.
z.T. westlich unbekannt
37b
43b T G 54
38a
JQ
54
Farbtafel C Im Randbereich bzw. an Wandfragmenten aufgenommene Makrophotographien ausgewählter Tongruppen. Jeweils neuer Bruch (zuweilen ergänzt mit Schnitt) sowie Oberfläche. Bei analysierten Stücken ist jeweils die Analysennummer angegeben. M. 1:1. Vgl. auch Farbtafel F. 23 Dr. 2-4 2053 (= AM 9/AM 16; Nord-/Mittelcampanien), 24a Dr. 2-4 2069 (- AM 35), 24b.c Dr. 2-4 2059 (= AM 31) («black sand wäre» aus Pompeji), 25 Cam. 139 3779 (= AM 45; Pompeji und Umgebung), 26 Dr. 1 2030 (= AM 54/AM 55; Etrurien: Albinia), 27 Dr. 6B 5354 (Oberitalien), 28a Pasc. 1 2036 (Tarraconensis), 28b Dr. 2-4 2124 (Tarraconensis), 29 Dr. 9 sim. 5247 (Lyon/mittleres Rhonetal), 30 Dr. 9 sim. 4996 (mittleres Rhonetal), 31 Gaul. 2 2515 (Marseille), 32 Haltern 70 sim. 3890 (mittleres (bis südliches?) Rhonetal), 33 Gaul. 5 2607 (südliches Rhonetal/Provence). Farbtafel D Im Randbereich bzw. an Wandfragmenten aufgenommene Makrophotographien ausgewählter Tongruppen. Jeweils neuer Bruch (zuweilen ergänzt mit Schnitt) sowie Oberfläche. Vgl. auch Färb tafel F. 34 Gaul. 4 2681 (Südgallien), 35 Gaul. 4 2791 (Südgallien), 36 Gaul. 4 3022 (Südgallien), 37 Cam. 184 2368 (Rhodos), 38 Dr. 28 2494 (Baetica), 39 Dr. 28 2495 (Baetica), 40 Dr. 30 3607 (Mauretania Caesariensis), 41 Dr. 7-11 3951 (Süden der Iberischen Halbinsel), 42 Dr. 8 3993 (Süden der Iberischen Halbinsel), 43 Pél. 46 4212 (Süden der Iberischen Halbinsel).
T G 74
51b
T G 63
T G 76
45c
52b
T G 65
T G 77 46b
T G 66
53b
T G 78 T G 71 54b 48b
T G 72
49a
49b
Im Randbereich bzw. an Wandfragmenten aufgenommene Makrophotographien ausgewählter Tongruppen. Jeweils neuer Bruch (zuweilen ergänzt mit Schnitt) sowie Oberfläche. M. 1:1. Vgl. auch Farbtafel F. 44 Augst 30 4295 (Süden der Iberischen Halbinsel: wohl Lusitanien), 45 Augst 33 5021 (Fréjus), 46 Keay 23 5365 (Süden der Iberischen Halbinsel), 47 Richb. 527 5373 (Sizilien/Lipari), 48 Augst 55 5528 (Kleinasien: Tal des Mäander?), 49 LRA 4 5549 (Palästina: Gaza), 50 Vind. 592 5554 (Nordafrika), 51 Trip. 1 5566 (Nordafrika), 52 MRA 1 5650 (Nordafrika), 53Afr. 2 5596 (Nordafrika), 54 Keay 23 5366 (Iberische Halbinsel?).
62
Unmassstäbliche Beispiele verschiedener Formen und Tongruppen. 55 Cam. 139 3725 (TG 13; Campanien: Pompeji und Umgebung), 56 Dr. 2-4 2163 (= AM 57/AMT 584) (TG 22; Lyon), 57 Dr. 9 sim. mit Stempel SOLITI 5074 (TG 23; Lyon und mittleres Rhonetal), 58 Augst 17 3687 (TG 23; Lyon/mittleres Rhonetal), 59. 60 Dr. 2-4 2220 (TG 37; Augster Fabrikation), 61 Keay 1 B 3626 (TG 57; Nordafrika, wohl Mauretania Caesariensis), 62 Kingsh. 117 5430 (TG 68; südöstlicher Mittelmeerraum), 63 Augst 53 5509 (TG 70; Ostmittelmeerraum), 64 Afr. I 5585 (TG 76; Nordafrika), 65 Afr. 2 5592 (TG 77; Nordafrika).
63
Naturwissenschaftliche Untersuchungen zur Herkunftsbestimmung von Amphoren aus Augst und Kaiseraugst Gisela
Thierrin-Michael
D i e v o r l i e g e n d e U n t e r s u c h u n g w u r d e i m R a h m e n einer D o k t o r a r b e i t durchgeführt ( T h i e r r i n - M i c h a e l 1992). D i e Idee d a z u k a m v o n archäologischer Seite: n a t u r w i s s e n s c h a f t l i c h e M e t h o den
sollten
den
üblichen
archäologischen
Untersuchungen
H i l f e s t e l l u n g leisten, v o r a l l e m was d i e H e r k u n f t s z u w e i s u n g b e t r i f f t . D a b e i lag der S c h w e r p u n k t a u f W e i n a m p h o r e n i t a l i scher P r o v e n i e n z . S. M a r t i n - K i l c h e r wählte 60 P r o b e n aus, z u meist Dressel 2-4,
v o n denen ein Grossteil makroskopisch
C h a r a k t e r i s t i k a einer c a m p a n i s c h e n o d e r z u m i n d e s t i t a l i s c h e n H e r k u n f t e r k e n n e n liess (vgl. S.
626).
2
R ö m i s c h e A m p h o r e n b i l d e n e i n U n t e r s u c h u n g s g e b i e t , das erst i n j ü n g e r e r Z e i t v o n N a t u r w i s s e n s c h a f t e r n bearbeitet w i r d . I m F a l l e der i t a l i s c h e n W e i n a m p h o r e n betraten w i r j e d o c h
kein
völliges N e u l a n d , w a r e n d o c h s c h o n z u B e g i n n der A r b e i t m e h rere P r o d u k t i o n s s t ä t t e n i n I t a l i e n b e k a n n t , z u d e n e n c h e m i s c h e A n a l y s e n ( H e s n a r d et a l . 1989) u n d teilweise p e t r o g r a p h i s c h e B e s c h r e i b u n g e n (Peacock
1977b; P e a c o c k u n d W i l l i a m s
1986;
W i l l i a m s 1982) bestanden. A u f diesen U n t e r s u c h u n g e n z u R e f e r e n z m a t e r i a l ( T a b . 6) u n d v e r s c h i e d e n e n Arbeiten
a n A u s g r a b u n g s m a t e r i a l aus
petrographischen
den P r o v i n z e n (z.B.
C o u r t o i s u n d V e l d e 1978; D ' A m b r o s i o et a l . 1989; 1977;
Peacock
1971a,b; 1972;
1974;
1975;
Mannoni
1977a-c; R i e d e r e r
1979; W i l l i a m s 1981; 1985; 1988) k o n n t e aufgebaut w e r d e n .
Untersuchungsmethoden D i e b e i d e n M e t h o d e n , d i e h i e r z u r H e r k u n f t s b e s t i m m u n g herangezogen w e r d e n , s i n d d i e P o l a r i s a t i o n s m i k r o s k o p i e (petrographische A n a l y s e ) u n d die Röntgenfluoreszenzanalyse ( R F A WDS,
chemische A n a l y s e )
995
. D i e statistische A u s w e r t u n g der
D a t e n erfolgte hauptsächlich m i t R e c h e n p r o g r a m m e n für C l u ster- u n d D i s k r i m i n a n z a n a l y s e
996
.
D i e p e t r o g r a p h i s c h e A n a l y s e erfordert e i n
Dünnschliffpräpa-
rat. D a z u w i r d e i n gehärtetes P r o b e n f r a g m e n t v o n ca. 1,5 c m x 3 c m a u f e i n e n Objektträger geklebt u n d b i s a u f eine D i c k e v o n 3/100
c m abgeschliffen u n d m i t e i n e m G l a s p l ä t t c h e n
abge-
deckt. D i e s e r D ü n n s c h l i f f ist j e t z t d u r c h s i c h t i g u n d k a n n u n t e r dem
P o l a r i s a t i o n s m i k r o s k o p betrachtet
werden. Magerung,
S c h e r b e n s t r u k t u r u n d Korngrössenverteilung
lassen s i c h n u n
charakterisieren. D i e P r o b e n v o r b e r e i t u n g für d i e c h e m i s c h e A n a l y s e ist etwas l a n g w i e r i g e r u n d k o m p l i z i e r t e r (ausführlich b e s c h r i e b e n , z . B . T h i e r r i n - M i c h a e l 1992). V o n B e d e u t u n g ist d i e h i e r v e r w e n dete P r o b e n m e n g e : E t w a 15 g P r o b e w i r d f e i n v e r m ä h l e n . F ü r die S p u r e n a n a l y s e
997
995 D i e Analysen wurden von Prof. D r . G . Gaietti am Mineralogisch-Petrographischen Institut, Universität Freiburg, (Schweiz), auf einem Philips P W 1400 ausgeführt. - Viele haben diese Arbeit auf die eine oder andere Art vorangebracht. Ihnen allen sei hier gedankt. Prof. D r . M . Maggetti, meinem Doktorvater, und Frau D r . S. Martin-Kilcher, die den Anstoss zur vorliegenden Untersuchung gaben und mich mit Einsatz und Interesse begleiteten, wie auch den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern am Mineralogisch-petrographischen Institut, Universität Freiburg (Schweiz), gilt mein besonderer Dank. Für Referenzmaterial und anregende Diskussionen möchte ich danken: J. Baillié, Dr. F. Cambi, D r . A . Desbat, D r . J . C . Echallier, Prof. D r . D . Manacorda, D r . T. Mannoni, D r . E. Regoli, Prof. Dr. D.P.S. Peacock, D r . M . Picon, D r . M . Ricq-de Boüard, D r . A . Schmitt, S. Schupbach, Prof. D r . W . B . Stern, D r . D . F . Williams, D r . I.K. Whitbread. Während zwei Jahren wurde diese Untersuchung dankenswerterweise v o m Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung unterstützt (Projekt 1.155-0.85). 996 Folgende Statistikprogramme wurden herangezogen: Clusteranalyse: B M D P 2 M (Dixon et al. 1985). Die Clusteranalyse scheint trotz diverser Fehlerquellen (Picon 1984) für einen ersten Überblick zur Gruppenbildung geeignet. Diese Art der multivariaten Analyse wurde in der Literatur (Picon 1984; Pollard 1986) schon eingehend besprochen und diskutiert. M i t der Clusteranalyse werden Gruppen ähnlicher Proben gebildet. Als Massstab der Ähnlichkeit zweier Proben dient die euklidische Distanz. Folgende standardisierte Variablen (gewichtete Mittel) wurden hier i n die Berechnung der Distanzen einbezogen: SÌO2, TÌO2, AI2O3, M n O , M g O , CaO, N a 0 , K 0 , Fe , Zr, Sr, R b , Z n , C u , N i , Cr, V . Nicht berücksichtigt wurden P2O5 und Ba, sowie G a , T h , Pb. Die ersten beiden, weil die Möglichkeit der Kontamination durch Bodenlagerung gegeben ist. D i e letzten drei wegen analytischer Schwierigkeiten. Bei C a O besteht zwar die Gefahr sekundärer Veränderungen, da es sich aber um jeweils relativ hohe CaO-Anteile handelt, fällt eine eventuelle A n - bzw. Abreicherung weniger ins Gewicht. Auch bei C u war ein Ausschluss wegen möglicher Kontamination bzw. Unsicherheit der Messwerte gegenüber dem Vorteil der höheren Variablenzahl abgewogen worden. Dies wird ausführlich diskutiert in Thierrin-Michael (1992), Kapitel 2. - Das Dendrogramm stellt die Berechnungen graphisch dar (Amalgamationsregel «single»): D i e beiden ähnlichsten Proben werden in einem ersten Schritt zusammengefasst. Beim nächsten Rechenvorgang gelten diese beiden Proben als eine einzige «Pseudoprobe» und es werden wieder zwei Proben oder «Pseudoproben» verbunden - und so fort, bis auch die letzte Probe an den so entstandenen «Baum» geknüpft ist. Je geringer der Abstand der Verknüpfung von der Basis ist (Amalgamationsdistanz), desto grösser ist die Ähnlichkeit der verknüpften Proben.
werden d a v o n 5-10
g zu einem Pulver-
pressling verarbeitet, während d i e G l a s p i l l e , a n der d i e H a u p t -
2
tot
Diskriminanzanalyse: B M D P 7 M (Dixon et al. 1985). Die Diskriminanzanalyse errechnet für unbestimmte Proben einen Abstand (Mahalanobisdistanz) zu vorher definierten Gruppen lokaler Produktion; dabei werden auch die vorgegebenen Gruppen überprüft. Im Gegensatz zur euklidischen Distanz werden bei der Berechnung der Mahalanobisdistanz z.B. Korrelationen bestimmter Elemente berücksichtigt; ausserdem errechnet dieses Programm diejenigen Elemente, die sich am besten zur Trennung der vorgegebenen Gruppen eignen. M i t diesen wird die Mahalanobisdistanz ermittelt, während die übrigen Elemente unbeachtet bleiben. E i n solches Vorgehen führt besonders dann zu guten Resultaten, wenn ein bestimmtes Herkunftsgebiet angenommen wird und die Rechnung diese Vermutung bestätigen soll. D i e Ergebnisse werden in Histogrammen der Mahalanobisdistanzen dargestellt. Daraus kann die Homogenität der einzelnen Gruppen (Referenz- wie Materialgruppen), sowie die mögliche Z u gehörigkeit einer unbestimmten Probe abgelesen werden. M i t dem verwendeten Programm werden zwar auch die sogenannten «canonischen Variablen» errechnet, die eine Übertragung des n-dimensionalen Ergebnisses auf den zweidimensionalen Raum erlauben. In unserem Fall sind aber die Überlappungen der Referenzgruppen bei dieser Darstellung so gross, dass darauf verzichtet wurde. Ausserdem kann diese Darstellung zu Fehlinterpretationen verleiten. Ferner wurden auch andere Programme des B M D P - P a k e t s (Dixon et al. 1985) benützt. Der mit diesen Methoden und der Terminologie nicht Vertraute sei auf einen ausgezeichneten Leitfaden für interdisziplinäre Arbeiten auf dem Gebiet der Keramik hingewiesen (Schneider et al. 1989). Dieser Artikel enthält klare Begriffsdefinitionen und gibt einen Überblick zu den Möglichkeiten der verschiedenen Methoden, die zur Bestimmung von Keramik sinnvoll sind. 997 D i e Bezeichnung «Haupt- und Spurenelemente» sind vom Chemismus silikatischer Gesteine her zu verstehen. Hauptelemente werden i n Gew% Oxiden ausgedrückt: S i 0 , T i 0 , A 1 0 , Fe , M n O , M g O , C a O , N a 0 , K 0 , P2O5. Bei dieser Untersuchung wurden für Augst folgende Spuren2
2
2
2
3
tot
2
demente b e s t i m m t w e r d e n , 1,2 g geglühtes P r o b e n p u l v e r enthält. Ich m ö c h t e hier k u r z d i e N o t w e n d i g k e i t dieser r e l a t i v grossen P r o b e n m e n g e n begründen. W e n n A n a l y s e n aussagekräftig sein sollen, müssen sie mehrere V o r a u s s e t z u n g e n erfüllen: R e p r o d u z i e r b a r k e i t , Repräsentativität u n d U n e m p f m d l i c h k e i t gegenüber unerwünschten sekundären Einflüssen (wie z . B . B o denlagerung). E i n e Faustregel für d i e P r o b e n n a h m e lautet: Je grobkörniger u n d heterogener das P r o b e n m a t e r i a l , desto m e h r P r o b e n m e n g e w i r d benötigt, u m R e p r o d u z i e r b a r k e i t u n d R e präsentativität z u garantieren. D a s gilt a u c h für K e r a m i k , u n d bei A m p h o r e n handelt es sich i n d e n m e i s t e n Fällen u m G r o b k e r a m i k . So stellten z . B . M a g g e t t i et a l . (1981) fest, dass 200 m g P r o b e für N e u t r o n e n a k t i v i e r u n g s a n a l y s e b e i T e r r a S i g i l l a t a gerade n o c h ausreicht, während diese M e n g e für G r o b k e r a m i k n i c h t repräsentativ ist. H i n g e g e n zeigten s i c h b e i einer K o n t r o l l u n t e r s u c h u n g m i t eingangs angegebener P r o b e n v o r b e r e i tung u n d R F A - W D S keine s i g n i f i k a n t e n U n t e r s c h i e d e der Analysenwerte (Thierrin-Michael 1992) . A u c h was d i e Einflüsse der B o d e n l a g e r u n g betrifft, erwiesen Testanalysen, dass d i e hier verwendeten M e t h o d e n für unseren Z w e c k verlässliche W e r t e l i e f e r n ( T h i e r r i n - M i c h a e l 1 9 9 2 ) . D i e s k o n n t e zusätzlich b e i e i n e m V e r g l e i c h v o n z w e i verschied e n stark v e r w i t t e r t e n Ölamphorenhenkeln aus Augst festgestellt w e r d e n . D i e gleichen H e n k e l w a r e n s c h o n v o n Stern u . Ballié m i t R F A - E D S (zerstörungsfreie A n a l y s e a n Schnittflächen u n d Oberfläche) analysiert w o r d e n ( M a r t i n - K i l c h e r et a l . 1985). Stern u . Ballié f a n d e n d a b e i so gravierende U n t e r schiede, dass a n eine A n w e n d u n g v o n R F A - E D S m i t d e m Z i e l der H e r k u n f t s b e s t i m m u n g n i c h t gedacht w e r d e n k o n n t e . D i e s e Z w e i f e l treffen a u f d i e hier verwendete R F A - W D S n i c h t z u , d e n n es ergaben s i c h v o n e i n a n d e r k a u m abweichende Ergebnisse für d i e b e i d e n H e n k e l ( A b b . 273). 998
T a b e l l e 5: L i s t e der i n F r e i b u r g analysierten A m p h o r e n (Gruppen u n d Formen) T a b l e a u 5: L i s t e des a m p h o r e s analysées à F r i b o u r g
Gruppe 2, Dressel 1 A M 54 / A M 55 A M 56 A M 500
2030 2031 2032
Gruppe 2, Dressel 2-4 2052 AM 1 2258 AM 2 / A M3 AM 4 2108 AM 5 2078 2079 AM 6 2074 AM 7 AM 8 2081 2053 A M 9 / A M 16 2077 A M 10 A M 11 2083 A M 12 2057 2249 A M 15 2062 A M 17 2055 A M 18 2347 A M 19 2084 A M 20 A M 21 / A M 53 2065 2146 A M 23 A M 24 2068 2066 A M 25 2064 A M 26 A M 27 2067 A M 28 2063 2061 A M 29 A M 30 / A M 34 2058 A M 31 2059 A M 32 2060 2056 A M 33 A M 35 2069 2080 A M 36 A M 3 7 / A M 51 2311 A M 43 2071 A M 50 2367 2082 A M 52 A M 57 / A M T 584 2163 2304 A M 214 2219 A M 215 2223 A M 216 A M 217 2320 A M 2 1 9 / A M T 784 2349 A M 220 2086 A M 223 2106 A M 224 2350 2301 A M 225 A M 226 2351 A M 229 2107
Gruppe 6, Augst 17 A M 44
3712
Gruppe 8, Haltern A M 13 A M 69
70 sim.
Gruppe 9, Dressel A M 60
12
3889 3874
3930
Gruppe 10, Dressel 10 sim. A M 58 / A M T 779 4667 Gruppe 11, Dressel 16 A M 47 / A M T 786 2182 Gruppe 13, Cam. A M 14 A M 39 A M 41 A M 42 A M 45 A M 46 A M 48 A M 49
139
3776 3775 3731 3768 3779 3743 3729 3732
Gruppe 15 A M 65 A M 66 A M 68
5412 5426 5432
Gruppe 16 A M 219 A M 222 A M 227
5512 5483 5481
Gruppe 18 A M 64 A M 228
5580 5617
Gruppe 20 A M 38 A M 40 A M 221
2085 5666 5688
Gruppe 21 A M 218
5679
999
1000
elemente gemessen (Angabe in ppm): Nb, Zr, Y, Sr, Rb, Zn, Cu, Ni, V, Cr, Ba, Pb, Th, Ga. 998 Siehe Anm. 997. 999 Frau S. Schupbach vom Musée Romain d'Avenches stellte uns dafür eine spanische Amphore vom Typ Haltern 70 zur Verfugung. An dieser ganzen Amphore wurden auf einem Längsprofil acht Proben gebohrt und analysiert. Leider konnten ähnliche Testanalysen nicht auch für italische Weinamphoren ausgeführt werden, da dafür kein geeignetes Material vorhanden war. 1000 Um den Einfluss der Bodenlagerung abschätzen zu können, wurden sieben besonders dicke Amphorenscherben im Querprofil in Schichten unterteilt, wobei je nach Farbunterschieden mindestens eine Rand- und eine Kernprobe analysiert wurden. Es lag die Hypothese zugrunde, dass der Kern den ursprünglichen Zustand zeigt, während der Randbereich mehr oder weniger durch die Bodenlagerung verändert worden sein könnte. Die Ergebnisse dieser Untersuchung sind folgende: Unter dem Mikroskop sind keine Unterschiede zu erkennen. Für die chemischen Analysen ergeben sich Abweichungen vom Kern zum Rand für CaO (Kern > Rand), sowie Ba und P2O5 (Kern < Rand). Die mitunter beträchtlichen Schwankungen von CaO können mit einer Auslaugung erklärt werden - das nach dem Brand frei vorliegende CaO wurde während der Bodenlagerung herausgelöst, evtl. bei der Hydratationsphase zu Portlands. Die Bariumanreicherung ist uns noch unerklärlich, während die Wanderung von P2O5 ein schon lange bekannter Prozess ist. Da die anderen Elemente für Rand und Kern übereinstimmen und die oben geschilderten Veränderungen offensichtlich nur den äussersten Randbereich betreffen (ausser evtl. P), kann angenommen werden, dass unsere Analysen einen wenig beeinflussten Ausgangszustand wiedergeben und für unsere Zwecke verlässliche Werte liefern. Auch für diese Tests stand nicht mehr Material zur Verfügung.
verwittert
Gew%
Abb. 273 Vergleich der Analysenwerte (RFA-WDS) für zwei Proben (AM 179, AM 180) von Ölamphoren Dressel 20 gleicher Herkunft (archäologisch gesichert), die makroskopisch Anzeichen verschiedener Erhaltungszustände zeigen (bezeichnet mit gut erhalten und verwittert). Bei völliger Übereinstimmung der Werte liegen die darstellenden Punkte auf der eingezeichneten Mittellinie. Je mehr sich die Werte unterscheiden, desto stärker weichen die darstellenden Punkte auch von der Geraden ab.
Naturwissenschaftliche Untersuchungen zur Herkunftsbestimm u n g w e r d e n oft v o n F o r s c h e r g r u p p e n ausgeführt, d i e s i c h entweder a u f die petrographische oder a u f die chemische A n a l y s e spezialisiert h a b e n . E s scheint m i r aber gerade für d i e grobk e r a m i s c h e n A m p h o r e n w i c h t i g , beide M e t h o d e n nebeneinander z u v e r w e n d e n . Sie ergänzen sich weitgehend, u n d i n der ersten Phase einer U n t e r s u c h u n g ist d i e A b s i c h e r u n g der E r gebnisse v o n z w e i Seiten her jedenfalls wünschenswert. D i e Interpretation stützt sich s o w o h l für d i e chemische als a u c h für die petrographische A n a l y s e a u f d e n V e r g l e i c h m i t R e f e r e n z gruppen. I m F a l l e der petrographischen A n a l y s e gab d i e G e o logie z w a r i m m e r A n h a l t s p u n k t e , es w u r d e aber so weit w i e möglich v e r m i e d e n , b e i unseren P r o b e n n u r a u f der Basis geologischer Verhältnisse z u argumentieren. 1001
1002
Allgemeines zu den Referenzgruppen W i e eingangs erwähnt, k o n z e n t r i e r t sich diese U n t e r s u c h u n g a u f italische W e i n a m p h o r e n . K o n s e q u e n t e r w e i s e stand deshalb d i e E r a r b e i t u n g italischer R e f e r e n z g r u p p e n i m V o r d e r g r u n d , u m d i e Z u o r d n u n g d e r P r o b e n aus A u g s t z u ermögl i c h e n . A u f A b b i l d u n g 274 ist die geographische V e r t e i l u n g der-
verwittert
PP
m
Fig. 273 Comparaison des analyses chimiques (RFA-WSD) pour deux échantillons (AM 179, AM 180) d'amphore à huile, Dressel 20, de même origine (prouvée archéologiquement). Macroscopiquement, ces dernières montrent des signes d'un état différent de conservation (décrit par un bon état et un état désagrégé). Si les valeurs concordent parfaitement, les points se situent sur la ligne médiane qui est dessinée. Plus les valeurs se différencient, plus les points s'éloignent de la droite.
jenigen R e f e r e n z g r u p p e n z u sehen, d i e b i s jetzt petrographisch u n d c h e m i s c h ausreichend definiert s i n d . D e r G r o s s t e i l des m i r z u r Verfügung stehenden P r o b e n m a t e r i a l s s t a m m t v o n M . P i con u n d Mitarbeitern (Lyon), D . M a n a c o r d a u n d Mitarbeiter (Siena) ergänzten grosszügig R e f e r e n z g r u p p e n v o n C o s a u n d A l b i n i a ( T a b . 6). D a n k ihrer I n f o r m a t i o n k o n n t e n schliesslich die P r o b e n für d i e Referenzgruppe v o n R o s i g n a n o gesammelt werden . E s s i n d dies d i e einzigen P r o b e n aus eigener P r o spektion. D e r B l i c k a u f d i e K a r t e ( A b b . 274) zeigt aber, dass 1003
1001 z.B. für Amphoren: Am Laboratoire de ceramologie, Lyon, unter der Leitung von Dr. M . Picon: Chemie, RFA-WDS. Literatur u.a.: Desbat und Picon (1986), Empereur und Picon (1986a,b), Hesnard und Lemoine (1981), Hesnard et al. ( 1989), Picon ( 1984), Picon und Garlan ( 1986). - An der Universität Southampton unter der Leitung von Prof. D.P.S. Peacock: Pétrographie. Literatur u.a.: Peacock (1971 a,b; 1972; 1974; 1975; 1977ac), Peacock und Williams (1986), Williams (1979; 1981; 1982; 1985; 1988). - Am CNRS, Paris unter der Leitung von Dr. F. Widemann: Chemie, NAA (v.a. Spuren). Literatur u.a.: Fontes et al. (1981), Laubenheimer (1985), Laubenheimer et al. (1979), Widemann et al. (1978; 1979). 1002 Diese Ansicht wird immer mehr auch von einigen der oben genannten Forschern geteilt: mit Dr. A. Schmitt kam vor kurzem eine auch petrographisch ausgebildete Forscherin ans Laboratoire de ceramologie in Lyon. 1003 Prof. D. Manacorda was Cosa betrifft, Dr. F. Cambi was Albinia betrifft und Dr. E. Regoli, was Rosignano betrifft. Alle drei sind tätig am Dipartimento di Archeologia, Universität Siena.
Referenzgruppe von N nach S 1 : Rosignano 2: Albinia
Probenzahl Hergestellter (n = Analysen AmphorenM. Picon) typ 30 Dressel 2-4 (n=0) 25 «gréco(n=6) italique» Dressel 1 Dressel 2-4
Literaturhinweise
-
Material aus Eigenprospektion Hesnard et al. (1989); Material von M. Picon, D. Manacorda (1978; Manacorda / F. Cambi, 1980; 1981); McCann sowie D.P.S. Peacock. (1987); Peacock (1977b) Hesnard et al. (1989); Material von D. Manacorda, Manacorda (1978; M. Picon. Es handelt sich um 1980; 1981); McCann Proben aus dem sog. «Depot Sestius»; ein eigentliches (1987); Will (1979) Atelier wurde bis jetzt nicht gefunden Hesnard et al. (1989); Material (für Dünnschliffe) Hesnard et Lemoine von M. Picon. Die Gruppe (1981) besteht aus drei Töpfereien mit chemisch und petrographisch gleicher Zusammensetzung Hesnard et al. (1989) Material von M. Picon
3: Cosa
23 (n=4)
«grécoitalique»? Dressel 1 Dressel 2-4?
4: Fondi
50 (n=50)
Dressel 1 Dressel 2-4
15 (n=12) 10 (n=3) 56 (n=56)
Dressel 1 Dressel 2-4 Dressel 1 Dressel 2-4 Dressel 1 Dressel 2-4
8: Falerner Landesinnere
29 (n=29)
Dressel 2-4 (andere siehe Literatur)
Arthur (1982); Hesnard et al. (1989)
9: Cales
14 (n=5) 15 (n=7) 3 (n=3)
Dressel 1 Dressel 2-4 «grécoitalique» Dressel 2-4
5: Minturno 6: Garigliano 7: Mondragone
10: Dugenta 11 : Pompeij («tipo Eumachi»)
Bemerkungen
Hesnard et al. (1989)
Material von M. Picon
Hesnard et al. (1989); Hesnard et Lemoine (1981); Peacock (1977b)
Hesnard et al. (1989)
Material (für Dünnschliffe) von M . Picon. Die Gruppe fasst mehrere kleinen Töpfereien entlang der Küste zwischen «Sinuessa» und Mondragone zusammen Material von M. Picon. Die Gruppe umfasst eine grössere Anzahl von Töpfereien im Hinterland von Mondragone Material von M. Picon
Hesnard et al. (1989)
Material von M. Picon
Hesnard et al. (1989)
Material von M. Picon, Exemplare der Stempelgruppe «tipo Eumachi»
T a b e l l e 6: E i n e Übersicht der wichtigsten I n f o r m a t i o n e n z u d e n bearbeiteten i t a l i s c h e n R e f e r e n z g r u p p e n . T a b l e a u 6: L e s groupes de référence italiens traités.
m i t diesen R e f e r e n z g r u p p e n n u r e i n k l e i n e r T e i l der p o t e n t i e l len Weinexportgebiete abgedeckt ist. S o fehlen Süditalien u n d die adriatische Küste völlig, u n d a u c h dort, w o R e f e r e n z g r u p p e n existieren, s i n d sicher n i c h t alle Töpfereien erfasst (Hesn a r d et a l . 1989). I m R a h m e n dieser A r b e i t w a r eine intensivere E i g e n p r o s p e k t i o n u n d e n k b a r , u n d so müssen diese Lücken b e i der Interpretation d e r A n a l y s e n natürlich i m m e r i m A u g e behalten w e r d e n . Ausseritalische R e f e r e n z g r u p p e n w u r d e n n u r i n k l e i n e m A u s mass u n d ausschliesslich petrographisch bearbeitet, stets i n Z u s a m m e n h a n g m i t entsprechender archäologischer Fragestellung. D i e s gilt für das mittlere R h o n e t a l sowie für einige A t e liers d e r T a r r a c o n e n s i s . Z u weiteren eher s u m m a r i s c h e n V e r g l e i c h e n m i t ausseritalischen R e g i o n e n k o n n t e n unveröffentlichte D a t e n b e i M . P i c o n sowie petrographische R e f e r e n z g r u p p e n anderer B e a r b e i t e r eingesehen w e r d e n . 1004
1 0 0 5
1006
-
6 Scherben ( G r u p p e n h u n d i) k o m m e n w a h r s c h e i n l i c h aus dem Ostmittelmeerraum; - 3 P r o b e n ( G r u p p e j) s i n d der R e g i o n L y o n / V i e n n e z u z u w e i sen; - 7 P r o b e n ( G r u p p e k) b l e i b e n u n b e s t i m m t ; - 1 Scherbe einer spanischen Ölamphore Dressel 20 ( A M 59) w u r d e z u V e r g l e i c h s z w e c k e n i n d i e Probenserie a u f g e n o m men.
Italische H e r k u n f t , M a t e r i a l g r u p p e n a - g D i e petrographische B e a r b e i t u n g der i t a l i s c h e n R e f e r e n z g r u p p e n ergab eine entscheidende gemeinsame Eigenschaft: A l l e italischen R e f e r e n z g r u p p e n , m i t A u s n a h m e v o n R o s i g n a n o , enthalten eine typische, grobkörnige v u l k a n i s c h e M a g e r u n g i n verschiedenen M e n g e n a n t e i l e n . D i e betreffenden M i n e r a l a s s o z i a t i o n e n s i n d charakteristisch für d e n m i t t e l i t a l i e n i s c h e n V u l k a n i s m u s (Vulkangebiete siehe A b b . 274) u n d setzen sich z u s a m m e n aus: K a l i f e l d s p a t ( S a n i d i n ) , K l i n o p y r o x e n (eine farblose u n d eine grüne, pleochroitische Varietät), G r a n a t ( M e l a nit), O l i v i n , P l a g i o k l a s , braune H o r n b l e n d e , B i o t i t ; als v u l k a n i sche Gesteinsfragmente stechen besonders P l a g i o k l a s l a v a m i t o p h i t i s c h e r S t r u k t u r u n d L e u z i t l a v a sowie v u l k a n i s c h e s G l a s ins A u g e . D i e s e M a g e r u n g stellte das H a u p t k r i t e r i u m d a r für die Z u o r d n u n g d e r P r o b e n z u m Herkunftsgebiet «Italien» ( T h i e r r i n - M i c h a e l 1989, 1990a.b, 1992). G e m ä s s der V e r t e i l u n g d e r R e f e r e n z g r u p p e n w i r d a n «italischer Produktion» erfasst, was aus d e m G e b i e t d e r t y r r h e n i s c h e n K ü s t e v o n d e r südlichen T o s c a n a bis N e a p e l sowie d e m R a u m R o s i g n a n o b e i L i v o r n o stammt. D a m i t ist grob gesagt das G e b i e t d e r m i t t e l i t a l i e n i s c h e n V u l k a n g e b i e t e abgedeckt ( A b b . 274). D i e D e t a i l s z u r petrographischen D i f f e r e n t i a t i o n können d e r D i s s e r t a t i o n T h i e r r i n - M i c h a e l (1992) e n t n o m m e n w e r d e n . R o s i g n a n o fällt i n s o f e r n aus d i e s e m allgemeinen R a h m e n , als v u l k a n i s c h e M a g e r u n g n u r untergeordnet v o r h a n d e n ist. F ü r diese Referenzgruppe s i n d grobe Serpentinitkörner c h a r a k t e r i stisch, neben k a r b o n a t i s c h - s i l i k a t i s c h e r M a g e r u n g . D i e Lage R o s i g n a n o s a m R a n d e der E i n f l u s s z o n e des m i t t e l i t a l i e n i s c h e n V u l k a n i s m u s i n d e r Nähe kleinerer O p h i o l i t h v o r k o m m e n erklärt dies ( A b b . 274). V o n d e n 43 P r o b e n ( M a t e r i a l g r u p p e n a-g), die a u f dieser Basis als i t a l i s c h ausgeschieden w u r d e n , w u r d e n G r u p p e n a - c e i n deutig einer b e s t i m m t e n Referenzgruppe zugeordnet ( T h i e r r i n M i c h a e l 1989). F ü r die weiteren G r u p p e n w a r keine so exakte Ü b e r e i n s t i m m m u n g m i t einer R e f e r e n z g r u p p e z u f i n d e n , jed o c h k o n n t e für G r u p p e n d u n d e das Herkunftsgebiet a u f e i n e n beschränkten R a u m eingeengt w e r d e n . D i e G r u p p e n f u n d g bestehen aus jeweils sehr u n t e r s c h i e d l i c h e n P r o b e n , d i e keiner b e s t i m m t e n R e g i o n m i t grösserer W a h r s c h e i n l i c h k e i t
Polarisationsmikroskopie A u f g r u n d des m i k r o s k o p i s c h e n Befundes lassen sich d i e 60 Augster P r o b e n d e r ersten Probenserie i n 11 M a t e r i a l g r u p p e n (a-k) aus folgenden Herkunftsgebieten einteilen: - 41 P r o b e n (6 G r u p p e n , a - f ) s t a m m e n sicher aus Italien; - 2 weitere P r o b e n ( G r u p p e g) s i n d möglicherweise ebenfalls italisch;
1004 Die chemischen Analysen für diese Referenzen werden in Lyon, Laboratoire de ceramologie, bearbeitet. 1005 Analysenwerte ausgewählter Dressel 2-4 östlicher Produktion, v.a. Kos. 1006 D.P.S. Peacock, D.F. Williams: neben italischen auch spanische, afrikanische und griechische Referenzproben; I.K. Whitbread: insbesondere verschiedene koische Gruppen; T. Mannoni: Proben aus Südspanien, Adriaküste, verschiedenen Fundplätzen Italiens (keine Ateliers). T. Mannoni wies auf die Existenz eines Amphorenateliers bei Rosignano hin.
Abb. 274 Geologisches Hinterland der bearbeiteten italischen Referenzgruppen. Vereinfachte Darstellung nach Ogniben et al. (1975); 1 spättertiäre und quartäre Ablagerungen; 2 tertiäre und quartäre Vulkanite; 3 hauptsächliche Vulkane; 4 vorwiegend verfestigte Tone und Mergel; 5 vorwiegend flyschoide Sedimente; 6 vorwiegend Kalkstein und dolomitischer Kalkstein; 7 Ophiolithkomplexe; 8 ophiolithführende Einheiten; 9 Metamorphite. Fig.
274
Cadre géologique
des groupes de référence
italiens
traités.
z u z u o r d n e n w a r e n . W ä h r e n d aber b e i G r u p p e f d i e italische H e r k u n f t d e r P r o b e n ausser Z w e i f e l steht, w i r d für G r u p p e g eine ausseritalische H e r k u n f t n i c h t ausgeschlossen.
A u s s e r i t a l i s c h e und unbestimmte H e r k u n f t D i e 17 v e r b l e i b e n d e n P r o b e n w u r d e n i n v i e r M a t e r i a l g r u p p e n unterteilt, w o v o n n u r z w e i ( h / K o s u n d j / m i t t l e r e s R h o n e t a l , R a u m L y o n / V i e n n e ) a u f g r u n d v o n R e f e r e n z m a t e r i a l herkunftsmässig eingeordnet w u r d e n . F ü r eine weitere G r u p p e i erlaubten geologische K r i t e r i e n d i e Z u w e i s u n g z u m O s t m i t t e l meer. U n t e r d e n 60 P r o b e n ergab d e r m i k r o s k o p i s c h e B e f u n d b e i 7 P r o b e n gar keine H i n w e i s e a u f ihre H e r k u n f t ; sie s i n d i n G r u p p e k zusammengefasst, o b w o h l sie sicher unterschiedlicher Herkunft sind.
Petrographische A n s p r a c h e Materialgruppe
a:
Rosignano
P r o b e n : A M 21, A M 53 B e i d e P r o b e n weisen w e n i g grobkörnige M a g e r u n g i n einer feinkörnigen G r u n d m a s s e auf. D i e grobkörnige M a g e r u n g besteht aus abgerundeten Serpentinitkörnern, Q u a r z , m i k r i t i schem K a l k u n d u n b e s t i m m b a r e n Fossilresten u n d G n e i s f r a g m e n t e n , während v u l k a n i s c h e M a g e r u n g k a u m z u f i n d e n ist. P o r e n m i t K a l z i t r e k r i s t a l l i s a t i o n , sowie eisenhaltige T o n g a l l e n u n d Tongerölle, treten häufig auf. I n der feinkörnigen G r u n d masse s i n d G l i m m e r erkennbar. Dieses Gefüge entspricht genau demjenigen der R e f e r e n z gruppe R o s i g n a n o . Zunächst w a r e n diese b e i d e n P r o b e n wegen der S e r p e n t i n i t m a g e r u n g i n d e n O s t m i t t e l m e e r r a u m gestellt w o r d e n , w o grosse O p h i o l i t h k o m p l e x e als Ausgangsgesteine für die R o h s t o f f e i n Frage k o m m e n . T y p o l o g i s c h w a r eine östliche H e r k u n f t j e d o c h auszuschliessen. D u r c h diese «Unstimmigkeit» w u r d e d i e Suche nach e i n e m A m p h o r e n a t e l i e r i m R a u m der o p h i o l i t h i s c h e n K o m p l e x e N o r d i t a l i e n s angeregt, das schliesslich b e i R o s i g n a n o gefunden w u r d e . Dieses A t e l i e r ist z w a r l o k a l s c h o n seit langem b e k a n n t ( R e g o l i 1986, m u n d i . M i t t . ) , aber b i s jetzt weder ausgegraben n o c h sonst archäologisch bearbeitet w o r d e n . A l s P r o d u k t i o n w e r d e n Dressel 2 - 4 angegeben, welches a u c h der einzige K e r a m i k t y p w a r , d e r b e i der eigenen P r o s p e k t i o n gefunden w u r d e ( A b b . 275).
A M 35 passt a n sich a u c h sehr gut z u dieser M a t e r i a l g r u p p e , allerdings ist das hiatale Gefüge weniger ausgeprägt. D i e G r u n d m a s s e enthält feine M a g e r u n g , u n d die grobkörnigen B e standteile s i n d weniger gleichkörnig als b e i d e n f ü n f a n d e r e n Proben. D a s h i e r beschriebene Gefüge k a n n sicher als eine V a r i a n t e des «black sand fabric» v o n P e a c o c k (1971a; 1977a) u n d P e a c o c k u n d W i l l i a m s (1986) angesehen w e r d e n .
Materialgruppe
d: Raum
Pompeji
P r o b e n : A M 12, A M 14, A M 26, A M 38, A M 39, A M 40, A M 41, A M 42, A M 45, A M 46, A M 48, A M 49 Herausstechendes M e r k m a l ist d i e fast ausschliesslich v u l k a n i sche M a g e r u n g . D i e Magerungskörner s i n d r u n d b i s angerundet, das Gefüge ist als h i a t a l anzusprechen. A n M a g e r u n g s b e standteilen k a n n , w i e b e i M a t e r i a l g r u p p e c, d i e gesamte «typ i s c h italische» M i n e r a l a s s o z i a t i o n aufgeführt w e r d e n . G e steinsfragmente s i n d häufig, K l i n o p y r o x e n überwiegt b e i d e n E i n z e l m i n e r a l e n , H o r n b l e n d e u n d B i o t i t k o m m e n n u r akzessor i s c h v o r . B i s hierher ist eine grosse Ähnlichkeit m i t M a t e r i a l gruppe c z u erkennen. B e i G r u p p e d fehlt j e d o c h d i e für M a t e rialgruppe c charakteristische P o r e n s t r u k t u r , u n d i n d e n m e i sten Fällen treten neben der groben M a g e r u n g n o c h m e h r oder weniger feine K ö r n e r i n der G r u n d m a s s e auf. A l l e r d i n g s trifft a u c h a u f M a t e r i a l g r u p p e d d i e B e s c h r e i b u n g des «black s a n d fabric» v o n P e a c o c k z u . R i e d e r e r (1979) scheint b e i seiner U n t e r s u c h u n g d e r römischen A m p h o r e n v o n M a n c h i n g ähnliche P r o b e n gefunden z u h a b e n . 1007
Materialgruppe
b:
Albinia
P r o b e n : A M 28, A M 54, A M 55 Charakteristisches M e r k m a l dieser M a t e r i a l g r u p p e s i n d meist r u n d e V a k u o l e n m i t K a l z i t r e k r i s t a l l i s a t i o n , d i e gehäuft i n einer sehr feinkörnigen, d u n k e l r o t e n M a t r i x liegen. A l s M a g e r u n g s bestandteile s i n d K a l k s t e i n - u n d G n e i s f r a g m e n t e , Q u a r z , sowie als v u l k a n i s c h e E l e m e n t e S a n i d i n u n d akzessorisch K l i n o p y r o xen, z u n e n n e n . A u c h k o n z e n t r i s c h aufgebaute eisenhaltige T o n g a l l e n f a l l e n auf, d i e selbst m a k r o s k o p i s c h als schwarzbraune K n o l l e n z u erkennen s i n d . D i e s e Eigenschaften s t i m m e n genau m i t denjenigen der R e f e renzgruppe A l b i n i a überein. B e i P e a c o c k (1977b) ist dieses G e füge ebenfalls beschrieben.
Materialgruppe
c: Pompeji
(«tipo
Eumachi»)
P r o b e n : A M 29, A M 30, A M 31, A M 33, A M 34; A M 35 D i e s e M a t e r i a l g r u p p e zeigt e i n ausgesprochen hiatales Gefüge: i n isotroper M a t r i x ohne feine M a g e r u n g liegen viele angerundete b i s r u n d e Magerungskörner fast ausschliesslich v u l k a n i scher N a t u r . D a b e i tritt d i e i n der V o r b e m e r k u n g aufgeführte M i n e r a l a s s o z i a t i o n samt Gesteinsfragmenten k o m p l e t t auf. A l s entscheidendes U n t e r s c h e i d u n g s m e r k m a l z u r folgenden M a t e rialgruppe d u n d anderen G r u p p e n m i t ausschliesslich v u l k a n i scher M a g e r u n g dürfte j e d o c h d i e eigentümliche P o r e n s t r u k t u r gelten, d i e diese G r u p p e auszeichnet. Längliche P o r e n , m e h r oder weniger p a r a l l e l z u r Oberfläche ( w o h l Schwindungsrisse) s i n d i m ganzen Scherben z u beobachten. D a m i t passen diese P r o b e n z u r R e f e r e n z g r u p p e P o m p e j i («tipo Eumachi»).
I n n e r h a l b dieser G r u p p e treten kleinere U n t e r s c h i e d e auf, w o d u r c h d r e i U n t e r g r u p p e n entstehen: - d l ( A M 12, A M 14, A M 26, A M 40, A M 42, A M 48, A M 49): D i e s e Scherben s i n d stark gemagert, das hiatale Gefüge ist e i n deutig; d a b e i findet m a n ganz feine neben grober M a g e r u n g . I n der gröberen M a g e r u n g k o n n t e n gehäuft recht grosse zonierte u n d / o d e r v e r z w i l l i n g t e K l i n o p y r o x e n e u n d P l a g i o k l a s e festgestellt w e r d e n , oft m i t Einschlüssen, w i e sie a u c h i n R e f e r e n z p r o b e n aus D u g e n t a v o r k o m m e n . I n dieser U n t e r g r u p p e ist der M e n g e n a n t e i l der v u l k a n i s c h e n Gesteinsfragmente höher als i n d e n b e i d e n folgenden. - d2 ( A M 38, A M 41): I m U n t e r s c h i e d z u d e n anderen P r o b e n der G r u p p e weisen diese b e i d e n P r o b e n n u r d i e grobe K o r n f r a k t i o n auf. Sie enthalten weniger Gesteinsfragmente als d i e erste U n t e r g r u p p e , s i n d ansonsten j e d o c h w i e diese z u beschreiben. A u f f a l l e n d s i n d h i e r n o c h Erzkörner, was, i n V e r b a n d m i t o b e n genannten M e r k m a l e n , a n d i e R e f e r e n z g r u p p e D u g e n t a erinnert. - d 3 ( A M 39, A M 45, A M 46): D i e d r e i P r o b e n unterscheiden sich d u r c h e i n weniger ausgeprägt hiatales Gefüge m i t m e h r feiner u n d w e n i g grober M a g e -
1007 Er beschreibt als «Gruppe II. D i e Keramik mit porphyrischem Gefüge» ein Gefüge, das bis auf Details mit der i n Augst vertretenen Gruppe d übereinstimmt. Als Unterschiede sind jedoch erwähnenswert: i n den Augster Proben kommt Melanit (vulkanischer Granat) häufig, Leuzit als E i n zelmineral hingegen nicht vor. O l i v i n ist praktisch i n allen Proben der Gruppe d vertreten, jedoch bei Riederer nicht extra aufgeführt (vielleicht unter den akzessorischen Mineralen?). Quarz tritt i n den Augster Proben höchstens akzessorisch auf, Riederer gibt ihn als häufigen Gemengteil an.
rung. D a d u r c h fällt d i e V i e l f a l t der M a g e r u n g weniger auf: abgesehen v o n K l i n o p y r o x e n u n d S a n i d i n s i n d d i e übrigen B e standteile n u r akzessorisch vertreten. D i e erwähnten U n t e r s c h i e d e scheinen z u geringfügig, u m eine A u f s p l i t t e r u n g z u rechtfertigen. Sie können d i e V a r i a t i o n eines A t e l i e r s widerspiegeln. G r u p p e d entspricht keiner b e s t i m m t e n Referenzgruppe. G r o s s e Ähnlichkeit besteht z u r R e f e r e n z gruppe P o m p e j i («tipo Eumachi»), w i e auch i n geringerem M a s s e z u r Referenzgruppe D u g e n t a . Letztere enthält neben v u l k a n i s c h e r aber a u c h karbonatische M a g e r u n g . D e n n o c h spricht v i e l für eine H e r k u n f t aus d e m R a u m D u g e n t a / P o m peji, d . h . M i t t e l c a m p a n i e n .
Materialgruppe
e: Raum
Minturno
P r o b e n : A M 5, A M 6, A M 7, A M 9, A M 10, A M 11, A M 16, A M 17, A M 18, A M 20, A M 24, A M 27, A M 32, A M 36, A M 43, A M 52 Enthielten die Materialgruppen c u n d d nur vulkanische Magerung, so s i n d i n M a t e r i a l g r u p p e e d i e P r o b e n zusammengefasst, die d a z u n o c h karbonatische u n d silikatische M a g e r u n g aufweisen. E i n weiteres gemeinsames K e n n z e i c h e n dieser P r o b e n ist d i e relativ grosse Häufigkeit v o n Erzkörnern. A u c h für diese M a t e r i a l g r u p p e scheint es i n M a n c h i n g (Riederer 1979) e i n Gegenstück z u g e b e n . 1008
D u r c h m e h r oder weniger grosse U n t e r s c h i e d e lassen sich v i e r U n t e r g r u p p e n auseinanderhalten: - e l ( A M 7, A M 17, A M 20, A M 24, A M 27, A M 32, A M 43): D i e s e P r o b e n z e i c h n e n sich aus d u r c h relativ grobe M a g e r u n g i n feinkörniger G r u n d m a s s e ; das Gefuge ist schwach h i a t a l . D i e K ö r n e r s i n d angerundet bis r u n d . D i e M a g e r u n g setzt s i c h z u s a m m e n aus v o r w i e g e n d K l i n o p y r o x e n u n d S a n i d i n , untergeordnet G r a n a t u n d E r z . A k z e s s o r i s c h s i n d O l i v i n u n d P l a g i o klas z u f i n d e n . M i k r i t i s c h e r K a l k u n d Reste v o n F o s s i l i e n u n d M i k r o f o s s i l i e n , d i e b i s w e i l e n als F o r a m i n i f e r e n b e s t i m m b a r s i n d , r u n d e n das B i l d a b . Q u a r z u n d Quarzitkörner s i n d i m allgemeinen n u r untergeordnet enthalten. S p e z i e l l i n A M 27 j e d o c h tritt neben K a l k recht v i e l Q u a r z i t u n d f e i n k r i s t a l l i n e r Q u a r z auf, d e r S t r u k t u r e n zeigt, d i e a n R a d i o l a r i t d e n k e n lassen. D i e v u l k a n i s c h e M a g e r u n g überwiegt aber i n dieser U n t e r gruppe ganz eindeutig. Z u b e m e r k e n ist, dass v u l k a n i s c h e G e steinsfragmente meist völlig fehlen. I n dieser B e z i e h u n g b i l d e t A M 32 eine A u s n a h m e , d a dort verhältnismässig v i e l v u l k a n i sche Gesteinsfragmente v o r k o m m e n .
Erzkörner stechen a u c h hier i n s A u g e , viele der K l i n o p y r o x e n e zeigen Z o n a r b a u u n d häufige Einschlüsse. - e4 ( A M 5, A M 10, A M 11, A M 18, A M 52): D i e s e U n t e r g r u p p e besitzt w e n i g grobe M a g e r u n g neben v i e l e n feinen K ö r n e r n i n einer M a t r i x m i t k a r b o n a t h a l t i g e n Schlieren. D i e M a g e r u n g zeichnet sich d u r c h eine grosse V i e l f a l t a n B e standteilen aus. Sie enthält K l i n o p y r o x e n , S a n i d i n , G r a n a t , E r z , O l i v i n , H o r n b l e n d e u n d P l a g i o k l a s , sowie v u l k a n i s c h e G e steinsfragmente verschiedener A r t , w o b e i K l i n o p y r o x e n m e n genmässig a u c h hier meist überwiegt. D i e n i c h t v u l k a n i s c h e M a g e r u n g besteht v o r w i e g e n d aus K a l k m i k r i t ; P o r e n s i n d oft d u r c h K a l z i t gefüllt. Bei Materialgruppe e sind die Unterschiede zwischen den einz e l n e n U n t e r g r u p p e n signifikanter als für M a t e r i a l g r u p p e d . D i e V e r g l e i c h e m i t R e f e r e n z g r u p p e n brachten eine gute Ü b e r e i n s t i m m u n g v o n e l u n d e2 m i t M i n t u r n o / G a r i g l i a n o sowie einige Ähnlichkeit m i t D u g e n t a . F ü r e3 u n d e4 ist d i e Ü b e r e i n s t i m m u n g m i t D u g e n t a a m grössten, während Ähnlichkeiten m i t M i n t u r n o / G a r i g l i a n o festzustellen s i n d . N u n ist es so, dass die betreffenden R e f e r e n z g r u p p e n n i c h t ohne weiteres z u unterscheiden s i n d . Sie zeigen e i n ähnliches Gefüge m i t auffall e n d e n Erzkörnern. D i e s hängt w a h r s c h e i n l i c h m i t der ähnl i c h e n geographischen Lage dieser b e i d e n A t e l i e r s z u s a m m e n (an e i n e m F l u s s l a u f m i t K a l k s t e i n u n d V u l k a n g e b i e t flussaufwärts), w e n n analog R i c q - d e B o ü a r d et a l . (1989) argumentiert w i r d . D e s h a l b können d i e Augster P r o b e n petrographisch n i c h t m i t Sicherheit einer der b e i d e n R e f e r e n z g r u p p e n zugeordnet w e r d e n . D a s M a t e r i a l v o n D u g e n t a besteht j e d o c h n u r aus A m p h o r e n einer frühen F o r m , sog. «type gréco-italique», d i e älter ist als d i e untersuchten Dressel 2 - 4 , also könnte es sich bestenfalls u m e i n bisher unbekanntes A t e l i e r i n der U m g e b u n g v o n D u g e n t a h a n d e l n . E i n e H e r k u n f t aus d e m R a u m N o r d - b i s M i t t e l c a m p a n i e n d a r f aber a u f g r u n d der m i k r o s k o p i s c h e n Ü b e r e i n s t i m m u n g für alle v i e r U n t e r g r u p p e n ohne weiteres a n genommen werden.
1009
- e2 ( A M 6, A M 36): A u c h diese b e i d e n Scherben s i n d stark gemagert w i e d i e v o r hergehende U n t e r g r u p p e , haben j e d o c h n u r grobe M a g e r u n g . Z u r M a g e r u n g s z u s a m m e n s e t z u n g v o n oben k o m m e n n o c h T o n g a l l e n u n d Z u s a m m e n b a l l u n g e n v o n feineren M a g e r u n g s körnern h i n z u . I n b e i d e n S c h l i f f e n w u r d e n v u l k a n i s c h e G e steinsfragmente gefunden. - e3 ( A M 9, A M 16): D a s Gefüge dieser b e i d e n P r o b e n ist ausgesprochen h i a t a l ; sie s i n d weniger stark gemagert als e l u n d e2. D i e G r u n d m a s s e enthält feinkörnige M a g e r u n g u n d w e n i g grobe K ö r n e r ; es s i n d karbonathaltigere Schlieren z u beobachten. D e n b e i d e n ersten U n t e r g r u p p e n gegenüber fällt d i e recht eintönige Magerungsz u s a m m e n s e t z u n g auf. K l i n o p y r o x e n herrscht eindeutig v o r , gefolgt v o n S a n i d i n , G r a n a t , E r z u n d etwas H o r n b l e n d e sowie karbonatischer M a g e r u n g ( M i k r i t u n d M i k r o f o s s i l i e n ) . D i e
1008 «Gruppe I. Die fossilführende Keramik». Ob es sich um Keramik aus einem gleichen Atelier wie für eine der Augster Untergruppen handelt, kann nicht aufgrund der Beschreibung versichert werden. Die Wahrscheinlichkeit ist aber gross, dass es sich um Amphoren aus demselben Produktionsgebiet, nämlich Nord-/Mittelcampanien s.l. handelt. Jedoch soll betont werden, dass Quarz in der groben Kornfraktion der Augster Proben nur akzessorisch vorkommt, Sanidin hingegen sehr häufig ist. Diese beiden Minerale sind sehr leicht zu verwechseln, wenn es sich um Quarz in der von Riederer beschriebenen Art handelt. Hinzu kommt, dass Quarz in den Si02-armen Vulkaniten Mittelitaliens (bisweilen sogar leuzitführend, was Quarz ausschliesst) wohl kaum zu finden sein dürfte. Die feine Kornfraktion dieser Proben entzieht sich weitgehend der Identifikation. Die erkannten Quarzitfragmente und daraus stammender feiner Quarz sind nicht vulkanischen Ursprungs. 1009 Die Mikrofossilien einiger Augster Proben wurden von Prof. M . Caron, Geologisches Institut Freiburg (Schweiz), bestimmt. Sie fand v.a. Vertreter von «Globigerina», sowie andere, meist planktonische Foraminiferen, deren genaue Bestimmung wegen schlechter Schnittposition nicht möglich war. Hierbei kann wieder auf die Beschreibung der oben genannten Gruppe bei Riederer (1979) hingewiesen werden. In der Tat handelt es sich bei den Fossilien der Gruppe e um Vertreter derselben Vergesellschaftung. Eindeutige Seeigelstachel wurden nicht gefunden.
Materialgruppe
f: Unbestimmt
italisch
P r o b e n : A M 1, A M 25 AM 1: A m auffälligsten ist v i e l l e i c h t die seriale Korngrössenv e r t e i l u n g , d i e sonst b e i k e i n e r der v o r h e r besprochenen P r o b e n z u beobachten ist. V u l k a n i s c h e M a g e r u n g überwiegt gegenüber der n i c h t v u l k a n i s c h e n , eisenhaltige T o n g a l l e n m i t k o n zentrischen S t r u k t u r e n s i n d recht häufig. D i e v u l k a n i s c h e M a gerung besteht aus K l i n o p y r o x e n , S a n i d i n , G r a n a t , P l a g i o k l a s , akzessorisch E r z , sowie v i e l e n , z . T . sehr groben abgerundeten v u l k a n i s c h e n Gesteinsfragmenten, die selbst i n a m o r p h e r G r u n d m a s s e P l a g i o k l a s , S a n i d i n u n d K l i n o p y r o x e n enthalten. B e i d e n E i n z e l m i n e r a l e n herrscht K l i n o p y r o x e n v o r . A l s nichtv u l k a n i s c h e Magerungsbestandteile s i n d M i k r i t u n d M i k r o f o s silien ( F o r a m i n i f e r e n ) sowie verschiedene silikatische G e steinsfragmente vertreten. Z i e h t m a n i n E r m a n g e l u n g einer passenden R e f e r e n z g r u p p e z u r Interpretation dieses Gefüges die K r i t e r i e n z u R a t e , d i e b e i R i c q - d e B o ü a r d et a l . (1989) erläutert w e r d e n , k o m m t m a n z u f o l g e n d e m Schluss: D i e seriale Korngrössenverteilung, sowie die v i e l e n grossen Gesteinsfragmente, sprechen für eine H e r k u n f t aus d e m L a n desinneren; dagegen spricht der gute R u n d u n g s g r a d der m e i sten Bestandteile sowie das V o r h e r r s c h e n der E i n z e l m i n e r a l e . A l s o sollte es sich u m eine intermediäre S i t u a t i o n h a n d e l n , w i e etwa eine Lage des A t e l i e r s an e i n e m F l u s s i n relativer N ä h e des V u l k a n g e b i e t e s . Vergleiche m i t P r o b e n aus d e m F a l e r n e r L a n d e s i n n e r e n bekräftigen diese A r g u m e n t a t i o n . D o r t f i n d e t m a n F r a g m e n t e derselben L a v a t y p e n , es überwiegen j e d o c h die Gesteinsfragmente gegenüber d e n E i n z e l m i n e r a l e n u n d selbst b e i d e n E i n z e l m i n e r a l e n herrscht S a n i d i n v o r . D i e s b e i P r o b e n , d i e zusätzlich z u r v u l k a n i s c h e n a u c h karbonatische M a g e r u n g enthalten. E i n A t e l i e r aus d e m H i n t e r l a n d v o n M o n d r a g o n e , allerdings weiter v o m d o r t i g e n V u l k a n k o m p l e x entfernt an e i n e m W a s s e r l a u f gelegen, k ä m e theoretisch i n Frage. M i t t e l s geographischer K a r t e n k a n n die S i t u a t i o n n i c h t weiter präzisiert w e r d e n , d a grössere Flüsse z w i s c h e n G a r i g l i a n o u n d V o l t u r n o fehlen u n d die meisten eingezeichneten «Bäche» künstl i c h i n n a c h r ö m i s c h e r Z e i t angelegt w u r d e n ( P i c o n , m u n d i . M i t t . 1986). AM 25: A u c h h i e r f i n d e n w i r eine seriale Korngrössenverteilung, die als natürliches Gefüge betrachtet w e r d e n k a n n , d a S a n i d i n w i e K l i n o p y r o x e n i n p r a k t i s c h allen Korngrössen vertreten s i n d . I n der v u l k a n i s c h e n M a g e r u n g überwiegt S a n i d i n gegenüber K l i n o p y r o x e n ; andere v u l k a n i s c h e M i n e r a l e w i e G r a n a t u n d O l i v i n s i n d akzessorisch vertreten. V u l k a n i s c h e Gesteinsfragmente fehlen. K a r b o n a t i s c h - s i l i k a t i s c h e M a g e r u n g ( v i e l K a l k m i k r i t u n d Fossilienreste, aber a u c h f e i n k r i s t a l l i n e r Q u a r z u n d Q u a r z i t ) ist etwa gleichstark enthalten w i e v u l k a n i sche M a g e r u n g . Abgesehen d a v o n , dass d i e M a g e r u n g als «typ i s c h italisch» angesehen w e r d e n darf, k a n n keine Präzisierung a u f g r u n d der petrographischen A n a l y s e gegeben w e r d e n .
Materialgruppe
g: Mögliche
italische
Herkunft
P r o b e n : A M 50, A M 56 B e i diesen b e i d e n P r o b e n s i n d die u n v e r k e n n b a r e n M e r k m a l e für eine italische H e r k u n f t n i c h t sehr ausgeprägt. AM 50: D i e s e r Scherben ist äusserst feinkörnig, es ist p r a k t i s c h keine grobe M a g e r u n g v o r h a n d e n . D i e Magerungsbestandteile
s i n d deshalb schlecht z u i d e n t i f i z i e r e n . Sicher enthalten s i n d : K l i n o p y r o x e n , S a n i d i n , Q u a r z , P l a g i o k l a s , w o b e i d i e letzteren d r e i b i s w e i l e n n i c h t auseinandergehalten w e r d e n können. K l e i n e K a l k s t e i n f r a g m e n t e u n d v u l k a n i s c h e Gesteinsfragmente s i n d ebenfalls z u f i n d e n . D i e v u l k a n i s c h e n Gesteinsfragmente können n u r a u f g r u n d i h r e r a m o r p h e n M a t r i x erkannt w e r d e n , d a d i e Bruchstücke z u k l e i n s i n d , u m weitere C h a r a k t e r i s t i k a z u zeigen. D i e v u l k a n i s c h e M a g e r u n g , d i e für eine italische H e r k u n f t sprechen würde, k a n n n i c h t genügend gut charakterisiert werd e n , u m sie sicher z . B . v o m V u l k a n i s m u s der Ägäis z u unterscheiden. A u c h d u r c h die feinkörnige M a g e r u n g n i m m t diese P r o b e eher eine Sonderstellung e i n . A l l e r d i n g s ist v o n d e n elf italischen R e f e r e n z g r u p p e n i m m e r h i n eine (Cales) genauso feinkörnig, so dass dieses A r g u m e n t ebenfalls n i c h t für oder gegen eine italische H e r k u n f t entscheiden k a n n . AM 56: B e i fast serialer Korngrössenverteilung überwiegt die k a r b o n a t i s c h - s i l i k a t i s c h e M a g e r u n g gegenüber der v u l k a n i schen. A n v u l k a n i s c h e n Magerungsbestandteilen s i n d K l i n o p y r o x e n , S a n i d i n u n d Gesteinsfragmente erkennbar. N e b e n K a l k stein-, Q u a r z - u n d s i l i k a t i s c h e n Gesteinsfragmenten k o m m e n Serpentinitkörner akzessorisch als Bestandteile der n i c h t v u l k a n i s c h e n M a g e r u n g v o r . M i t diesem Gefüge lässt sich keine P a rallele z u einer der italischen R e f e r e n z g r u p p e n z i e h e n . D e r recht geringe A n t e i l an v u l k a n i s c h e r M a g e r u n g sowie die Serpentinitkörner könnten e i n H i n w e i s a u f e i n H e r k u n f t s g e biet z w i s c h e n R o s i g n a n o (mehr Serpentinit) u n d A l b i n i a sein. D i e v u l k a n i s c h e M a g e r u n g ist j e d o c h w i e b e i A M 50 n i c h t sehr gut z u charakterisieren. A u f g r u n d der petrographischen A n a lyse k a n n n i c h t ausgeschlossen w e r d e n , dass es sich d a b e i z . B . u m P r o d u k t e des V u l k a n i s m u s i n der Ägäis oder gar des M a s s i f C e n t r a l handelt.
Materialgruppe
h:
Kos
P r o b e n : A M 2, A M 3, A M 19, A M 15? B e i m Vergleich mit Referenzgruppen v o n A m p h o r e n mit koischen S t e m p e l n fiel die grosse Ähnlichkeit v o r a l l e m der P r o b e n A M 2, A M 3 m i t einer dieser G r u p p e n auf. W h i t b r e a d (1986, schriftl. M i t t . ) bezeichnete i h r Gefuge als «vulcano-phyllitisch». A l s v u l k a n i s c h e Magerungsbestandteile s i n d z u erkennen: feinkörniger K a l i f e l d s p a t , K l i n o p y r o x e n u n d B i m s s t e i n fragmente. V i e l B i o t i t , Fragmente v o n G l i m m e r s c h i e f e r n u n d H e l l g l i m m e r s i n d die «phyllitischen» K o m p o n e n t e n . I n der feinkörnigen M a t r i x s i n d v o r a l l e m Q u a r z u n d G l i m m e r z u beobachten. G a n z ähnlich ist a u c h A M 19, während A M 15 sich n u r d u r c h die B i m s s t e i n f r a g m e n t e a n diese M a t e r i a l gruppe b i n d e n lässt. 1010
D i e T r e n n u n g v o n der i t a l i s c h e n P r o d u k t i o n ist n i c h t e i n d e u tig. Z w a r s i n d die Augster P r o b e n feinkörniger, g l i m m e r r e i c h e r u n d m i t geringerem A n t e i l a n v u l k a n i s c h e r M a g e r u n g als die italischen R e f e r e n z p r o b e n i m allgemeinen, d o c h f i n d e n sich b e i d e n R e f e r e n z p r o b e n aus M o n d r a g o n e a u c h ähnliche Stücke. Insgesamt gesehen überwiegen j e d o c h d i e I n d i z i e n für eine H e r k u n f t aus der R e g i o n K o s .
1010
Mündliche Mitteilung von J.K. Whitbread und eigene Überprüfung an von ihm ausgewählten und mir zur Verfügung gestellten Proben.
Materialgruppe
i: Ostmittelmeer
unbestimmt
Materialgruppe
P r o b e n : A M 51, A M 37 D i e s e P r o b e n b i l d e n m i t ihrer r e i n s i l i k a t i s c h e n M a g e r u n g eine A u s n a h m e unter d e n untersuchten Scherben. Sie besteht aus groben abgerundeten b i s r u n d e n K ö r n e r n v o n Q u a r z i t , G n e i s u n d f e i n k r i s t a l l i n e m Q u a r z i t , dessen K r e i s s t r u k t u r e n a u f R a d i o l a r i t verweisen, sowie i m B r a n d rot o x i d i e r t e m Serpentin i t u n d Q u a r z . I n d e r sehr feinkörnigen M a t r i x s i n d rote K ö r ner erkennbar, d i e i n A n a l o g i e m i t denjenigen der gröberen M a g e r u n g als S e r p e n t i n a i d e n t i f i z i e r t w u r d e n . S e r p e n t i n a u n d eventuell Q u a r z (?) s i n d i n serialer Korngrössenverteilung v o r handen. Z u d i e s e m Gefüge besitzen w i r keine vergleichbare R e f e r e n z ; Serpentinitkörner, i n V e r b i n d u n g m i t R a d i o l a r i t legen eine H e r k u n f t i m Einzugsgebiet eines O p h i o l i t h k o m p l e x e s nahe, wofür i m O s t m i t t e l m e e r r a u m d i e besten C h a n c e n bestehen. Insbesondere a u c h d i e A s s o z i a t i o n m i t v o r w i e g e n d m e t a m o r p h e n Gesteinsfragmenten stehen einer Z u o r d n u n g z u N o r d i t a l i e n entgegen, w o ebenfalls O p h i o l i t h e anstehen. D o r t ist u . a . a u c h K a l k s t e i n m i t d e n O p h i o l i t h e n vergesellschaftet ( C a l p i o nellenkalk, O g n i b e n et a l . 1975) der i n der M a g e r u n g der b e i d e n P r o b e n völlig fehlt.
Materialgruppe j: Herkunft (Raum Lyon/Vienne)
aus dem mittleren
Rhonetal
P r o b e n : A M 44, A M 57, A M 58 A M 44 zeichnet sich aus d u r c h e i n hiatales Gefüge aus k a r b o natischer G r u n d m a s s e m i t w e n i g feiner M a g e r u n g u n d v i e l e n grossen G r a n i t f r a g m e n t e n als grober M a g e r u n g . A k z e s s o r i s c h s i n d F r a g m e n t e v o n k r y p t o k r i s t a l l i n e r M a t r i x enthalten. A M 57 ist i m grossen u n d ganzen ähnlich A M 44, besitzt aber m e h r feinkörnige M a g e r u n g . N e b e n G r a n i t f r a g m e n t e n ( u n d den dazugehörenden E i n z e l m i n e r a l i e n ) s i n d verschiedene K a l k s t e i n f r a g m e n t e enthalten. W i e i n A M 44 s i n d Gesteinsfragmente m i t k r y p t o k r i s t a l l i n e r M a t r i x vertreten, h i e r j e d o c h e i n m a l m i t k o r r o d i e r t e m Q u a r z b z w . selten m i t P l a g i o k l a s e i n sprenglingen. A M 58 unterscheidet sich v o n diesen b e i d e n P r o b e n n u r d u r c h eine etwas grössere M a g e r u n g s v i e l f a l t ; besonders grosse H e l l g l i m m e r f a l l e n a u f u n d a u c h i n der M a t r i x s i n d feine G l i m m e r erkennbar. Fragmente m i t k r y p t o k r i s t a l l i n e r M a t r i x k o n n t e n i n dieser P r o b e n i c h t eindeutig i d e n t i f i z i e r t w e r d e n . V e r g l e i c h e m i t R e f e r e n z e n aus d e m R a u m L y o n / V i e n n e u n d verschiedenen A t e l i e r s der T a r r a c o n e n s i s ergeben gute Ü b e r e i n s t i m m u n g e n m i t der P r o d u k t i o n aus d e m m i t t l e r e n Rhonetal. D i e Amphorenproduktion i m R a u m Lyon/Vienne ist n o c h n i c h t sehr lange bekannt (Desbat 1987; S c h m i t t 1988). A u c h m i k r o s k o p i s c h gleichen diese A m p h o r e n d e m hellen A m p h o r e n t y p aus der T a r r a c o n e n s i s ( i n b e i d e n finden s i c h grobe G r a n i t f r a g m e n t e m i t grossen K a l i f e l d s p ä t e n ) . S c h m i t t (1988; 1989), d i e beide P r o d u k t i o n e n eingehend bearbeitet, findet i n d e r W a r e aus d e m R h o n e t a l regelmässig r h y o l i t i s c h e Gesteinsfragmente. I n A M 57 s i n d diese ganz e i n d e u t i g z u i d e n t i f i z i e r e n (Fragment m i t k o r r o d i e r t e m Q u a r z e i n s p r e n g ling). I m D ü n n s c h l i f f v o n A M 44 s i n d n u r F r a g m e n t e z u find e n , d i e als R h y o l i t m a t r i x ( k r y p t o k r i s t a l l i n e M a t r i x ) anzusprechen wären. D e r D ü n n s c h l i f f v o n A M 58 enthält k e i n e n e i n deutig i d e n t i f i z i e r b a r e n R h y o l i t . V g l . a u c h S. 649f. 1011
1012
k: Unbestimmte
Herkunft
P r o b e n : A M 4, A M 8, A M 13, A M 22, A M 23, A M 47, A M 60 AM 4 und AM 13 s i n d sich sehr ähnlich u n d können folgendermassen beschrieben w e r d e n : I n filziger G r u n d m a s s e m i t w e n i g feiner M a g e r u n g s i n d n o c h G l i m m e r erkennbar. A n groben Magerungsbestandteilen findet m a n v o r a l l e m F r a g m e n t e v o n Granit(-gneis?), sehr w e n i g K a l k u n d etwas f e i n k r i s t a l l i n e m Q u a r z . Es handelt sich also u m s i l i k a t i s c h gemagerte Scherben ohne besondere K e n n z e i c h e n . AM 8 ist stark gemagert u n d besitzt eine sehr fossilreiche G r u n d m a s s e ( M i k r o f o s s i l i e n , grössere Fossilienbruchstücke). A u c h h i e r ist d i e grobe M a g e r u n g v o r w i e g e n d s i l i k a t i s c h u n d besteht aus F r a g m e n t e n v o n feinkörnigem G l i m m e r s c h i e f e r , G r a n i t g n e i s , feinkörnigem Q u a r z sowie aus H e l l g l i m m e r , B i o tit, akzessorisch E p i d o t u n d anderen m e t a m o r p h e n M i n e r a l e n . D i e s e M a g e r u n g s z u s a m m e n s e t z u n g ist vergleichbar m i t derjenigen d e r Ö l a m p h o r e A M 59; weitere R e f e r e n z p r o b e n v o n span i s c h e n Ölamphoren bestätigen diese Ähnlichkeit. L e i d e r erlaubt diese vage Ähnlichkeit keine sichere Z u o r d n u n g dieser P r o b e z u Südspanien (Baetica). AM 22 zeigt einige v u l k a n i s c h e Gesteinsfragmente; ansonsten ist dieses Gefüge m i t groben s i l i k a t i s c h e n K ö r n e r n i n feinkörniger, g l i m m e r r e i c h e r G r u n d m a s s e n i c h t charakteristisch. D a die Gesteinsfragmente keine m i r b e k a n n t e n spezifischen M e r k m a l e aufweisen, tragen a u c h sie n i c h t z u r Klärung d e r H e r k u n f t bei. AM 23 fällt a u f d u r c h eine besonders k a l k r e i c h e M a t r i x m i t sehr gut erhaltenen M i k r o f o s s i l i e n ( F o r a m i n i f e r e n ) . D i e grobe M a g e r u n g besteht aus m a n n i g f a l t i g e n s i l i k a t i s c h e n Gesteinsfragmenten u n d K a l k s t e i n ; einige G r a n a t - u n d Klinozoisitkörner weisen a u f e i n e n höheren M e t a m o r p h o s e g r a d der s i l i k a t i schen M a g e r u n g h i n . T r o t z dieser M e r k m a l e lässt s i c h mangels R e f e r e n z e n k e i n H e r kunftsgebiet für diese P r o b e angeben. AM 47 ist d u r c h k e i n e r l e i s i g n i f i k a n t e n M e r k m a l e ausgezeichnet. Sie besitzt silikatische M a g e r u n g (z.T. G r a n i t / - g n e i s ) . D i e Korngrössenverteilung ist h i a t a l . Z w e i fragliche Pyroxenkörner s i n d n i c h t aufschlussreich. AM 60 ist charakterisiert d u r c h feinkörnige G r u n d m a s s e m i t v i e l k l e i n e n G l i m m e r f r a g m e n t e n , grober s i l i k a t i s c h - k a r b o n a t i scher M a g e r u n g , w o b e i G l i m m e r s c h i e f e r u n d G r a n a t e i n e n h ö heren M e t a m o r p h o s e g r a d der s i l i k a t i s c h e n M a g e r u n g erkenn e n lassen. D i e sehr vage Ähnlichkeit m i t spanischen R e f e r e n z p r o b e n (Ölamphoren) konnte n i c h t weiter belegt w e r d e n u n d so b l e i b t d i e H e r k u n f t u n k l a r . Besonders das F e h l e n gut erhaltener Fossilreste ( z . B . Seeigelstachel, w i e sie i n d e n betreffend e n spanischen R e f e r e n z e n z u finden sind) lässt Z w e i f e l a m W e r t d e r sonstigen Ü b e r e i n s t i m m u n g e n a u f k o m m e n . 1011 Proben aus einigen bei Pascual Guasch (1977) beschriebenen Töpfereien; die Produktion beider Gebiete zeigen makroskopisch grosse Ähnlichkeit zu den Augster Proben. 1012 Die eigenen Beobachtungen lassen einige kleinere Unterschiede zwischen beiden Produktionen erkennen: So scheint die tarraconensische Produktion mehr Biotit zu enthalten; ausserdem liegen neben den Granitfragmenten metamorphe Gesteine vor und mehr Kalkstein als in der Lyoner Produktion. Die betreffenden Augster Proben weisen diese Merkmale nicht auf. Die Abklärung dieser Problematik lief am Rande der vorliegenden Untersuchung und konnte im Rahmen dieser Arbeit nur an einer beschränkten Anzahl Proben durchgeführt werden, nämlich 36 Proben verschiedener Töpfereibezirke der Region Lyon, 11 Proben verschiedener Töpfereien der Tarraconensis, vgl. hier den Beitrag S. 649ff.
Chemische Analyse und Vergleich mit petrographischer Ansprache D i e A u s w e r t u n g der c h e m i s c h e n D a t e n (Tab. 7) erfolgt i n z w e i Stufen. Zunächst w e r d e n m i t H i l f e der Clusteranalyse innerhalb der A u g s t e r Probenserie «chemische» G r u p p e n gebildet, m i t denen die «petrographischen» G r u p p e n d a n n v e r g l i c h e n w e r d e n . M i t b e i d e n M e t h o d e n sollten m e h r oder weniger i d e n t i s c h zusammengesetzte P r o b e n g r u p p e n entstehen. D i e zweite Stufe besteht i n der K o n f r o n t a t i o n der c h e m i s c h e n C h a r a k t e r i s t i k a der Augster M a t e r i a l g r u p p e n m i t denjenigen der b e k a n n t e n R e f e r e n z g r u p p e n . Bimodale Variationsdiagramme u n d Diskriminanzanalyse (multivariate Auswertung) w e r d e n hierfür eingesetzt.
Clusteranalyse D a s D e n d r o g r a m m ( A b b . 276) stellt die B e r e c h n u n g e n der Clusteranalyse g r a p h i s c h dar. D i e P r o b e n s i n d m i t verschieden e n S y m b o l e n versehen, u m die petrographische G r u p p e n zugehörigkeit anzuzeigen. A u f d e n ersten B l i c k ist d a m i t z u erkennen, dass die petrographischen G r u p p e n meist a u c h chem i s c h gut zusammenpassen. Betrachten w i r zunächst G r o s s cluster I: Es setzt s i c h zweifellos aus m e h r e r e n U n t e r g r u p p e n z u s a m m e n . B e g i n n e n d m i t k l e i n e n A m a l g a m a t i o n s d i s t a n z e n lässt sich etwa i n der M i t t e des D e n d r o g r a m m e s ein C l u s t e r v o n f ü n f P r o b e n unterhalb v o n d = 1.5 ausscheiden. Es handelt sich u m A M 5, A M 10, A M 11, A M 52, A M 18, d . h . f ü n f P r o b e n , welche die k o m p l e t t e petrographische G r u p p e e4 repräsentieren. W e i t e r e P r o b e n der petrographischen G r u p p e e hängen sich an dieses «Basiscluster». B e i der A m a l g a m a t i o n s d i s t a n z 2.273 ist die petrographische G r u p p e e bis a u f d r e i P r o b e n vereinigt. B e i niedriger A m a l g a m a t i o n s d i s t a n z lassen sich n o c h z w e i weitere C l u s t e r l i n k s d a v o n ausmachen. U n t e r h a l b v o n d = 2.0 b i l d e n A M 30, A M 31, A M 33 u n d A M 34 (petrographischen G r u p p e c) e i n Cluster. U n t e r h a l b v o n d = 2.25 s i n d P r o b e n der petrographischen G r u p p e d zusammengefasst, w o z u sich unterhalb d = 2.5 n o c h z w e i P r o b e n dieser p e t r o g r a p h i schen G r u p p e gesellen. B e i einer A m a l g a m a t i o n s d i s t a n z v o n 2.792 s i n d m i t A u s n a h m e v o n d r e i P r o b e n die p e t r o g r a p h i schen G r u p p e n c u n d d erfasst. D a s Grosscluster I enthält also grob gesagt die M a t e r i a l g r u p p e n , die a u f g r u n d der p e t r o g r a p h i schen A n a l y s e d e m Herkunftsgebiet C a m p a n i e n zugewiesen wurden. C l u s t e r II, das sich oberhalb v o n d = 3.0 an dieses H a u p t c l u s t e r anhängt, enthält die fünf P r o b e n , die petrographisch m i t e t r u r i schen R e f e r e n z g r u p p e n übereinstimmen. D i e Aussenseiter, d . h . die als n i c h t - i t a l i s c h angesehenen P r o b e n , sollten sich theoretisch ausserhalb dieser b e i d e n C l u s t e r I u n d II b e f i n d e n . W i r müssen j e d o c h feststellen, dass i m H a u p t c l u s t e r I a u c h acht P r o b e n eingebaut s i n d , die n a c h m i k r o s k o p i s c h e m B e f u n d als «wahrscheinlich nicht-italisch» eingestuft w u r d e n , wogegen d r e i P r o b e n aus G r u p p e n c u n d d unter d e n m a r g i n a l e n P r o b e n z u f i n d e n s i n d . W i e können diese - scheinbaren - Widersprüche geklärt werden? Sollte dieses D i a g r a m m die p e t r o g r a p h i sche A n a l y s e i n Frage stellen? F a l l s dies der F a l l wäre, müsste a u c h die archäologische Z u o r d n u n g v o n A M 59 z u spanischen
Ö l a m p h o r e n falsch sein, d a sie i m Grosscluster I liegt. Es ist v i e l w a h r s c h e i n l i c h e r , dass die U r s a c h e n dieser U n s t i m m i g k e i ten i n den b e i P i c o n (1984) besprochenen, der Clusteranalyse inhärenten F e h l e r q u e l l e n liegen. So f a l l e n für die P r o b e n A M 2, A M 3, A M 15 u n d A M 19 die v o n der i t a l i s c h e n P r o d u k t i o n unterscheidenden Elemente (wie Sr, N i ) n i c h t genügend ins G e w i c h t . Selbst w e n n es sich b e i diesen P r o b e n u m Scherben k o i s c h e r P r o v e n i e n z handelt, d a r f eine gewisse Ähnlichkeit i m C h e m i s m u s n i c h t überraschen, d a der dortige V u l k a n i s m u s demjenigen i n M i t t e l i t a l i e n ähnelt. D i e Z u o r d n u n g der C l u s t e r analyse k a n n i n d i e s e m F a l l also eine falsche Zugehörigkeit vortäuschen (analoger F a l l i n M a r t i n - K i l c h e r 1987). W i e steht es n u n m i t d e n v i e r P r o b e n u m A M 59? I h n e n ist eine silikatische M a g e r u n g i n karbonatischer M a t r i x g e m e i n . D i e s e a n sich nichtssagende Ü b e r e i n s t i m m u n g genügt o f f e n s i c h t l i c h , u m sie z u s a m m e n z u s t e l l e n , während die karbonatische M a t r i x für ihre S i t u a t i o n i m Grosscluster I v e r a n t w o r t l i c h ist. D e n n e i n grosser T e i l der «campanischen Proben» weist k a r b o n a t i sche M a t r i x , sogar oft m i t ähnlicher M i k r o f a u n a w i e i n A M 8 u n d A M 59, auf. So gilt das gleiche A r g u m e n t , w i e für die vorhergehenden P r o b e n : für diese M a t e r i a l g r u p p e s i n d die niedrigen W e r t e v o n M g O u n d M n O charakteristisch, was ganz e i n d e u t i g a u f d e n U n t e r s c h i e d der M a g e r u n g s z u s a m m e n s e t z u n g h i n w e i s t ; dieser U n t e r s c h i e d drückt sich c h e m i s c h für die B e r e c h n u n g n i c h t w a h r n e h m b a r aus. W e n d e n w i r uns d e n «Ausreissern» z u , die sich e i n z e l n an die C l u s t e r anhängen. D r e i d a v o n w a r e n m i k r o s k o p i s c h d e n c a m p a n i s c h e n M a t e r i a l g r u p p e n eingegliedert. W a s s i n d d a n n die G r ü n d e für ihre marginale Lage? A M 38 enthält m e h r als d o p pelt s o v i e l C u w i e die übrigen Augster P r o b e n ; dies genügt, u m die P r o b e ganz an d e n R a n d z u setzen. Berücksichtigt m a n C u n i c h t b e i der B e r e c h n u n g des D e n d r o g r a m m e s , so reiht sich A M 38 p r o b l e m l o s i n das C l u s t e r der petrographischen G r u p pe d . 1 0 1 3
B e i A M 42 u n d A M 35 liegt der F a l l n i c h t so e i n f a c h . Sie unterscheiden sich i n mehreren E l e m e n t e n v o n der M a t e r i a l gruppe, z u der sie petrographisch gestellt w e r d e n . E i n e p l a u s i ble Erklärung für diese A b w e i c h u n g e n w u r d e n i c h t gefunden, sie sollten aber jedenfalls für A M 42 n i c h t genügen, u m eine so stark marginale P o s i t i o n z u rechtfertigen. A u f diese P r o b e n w i r d u n t e n n o c h e i n m a l eingegangen. D i e s e Beispiele zeigen die Unzulänglichkeiten der C l u s t e r a n a lyse; d e n n o c h v e r d e u t l i c h t das D e n d r o g r a m m die a l l g e m e i n gute Ü b e r e i n s t i m m u n g der petrographischen u n d c h e m i s c h e n G r u p p e n . I m F o l g e n d e n w e r d e n die M a t e r i a l g r u p p e n daher i n der gleichen Reihenfolge u n d Z u s a m m e n s e t z u n g besprochen w i e i m K a p i t e l z u r Pétrographie. N a c h d e m ersten Schritt der G r u p p e n b i l d u n g u n d g l e i c h z e i t i gem V e r g l e i c h v o n c h e m i s c h e n u n d petrographischen G r u p p e n folgt n u n der V e r s u c h , die so d e f i n i e r t e n M a t e r i a l g r u p p e n aufg r u n d i h r e r c h e m i s c h e n Z u s a m m e n s e t z u n g einer P r o d u k t i o n bekannter H e r k u n f t z u z u o r d n e n , i n u n s e r e m F a l l d e n elf i t a l i schen R e f e r e n z g r u p p e n .
1013
Cu war in Thierrin-Michael (1992, Kapitel 2) als kontaminationsanfällig eingestuft worden. Möglicherweise liegt hier also eine sekundäre Anreicherung vor, die mit der Fundsituation in einer Schuttschicht (MartinKilcher schriftl. Mitt. 1990) zusammenhängt.
Abb. 276 Dendrogramm der Clusteranalyse. Die 60 chemisch analysierten Augster Proben werden mit Symbolen versehen, die ihre Zugehörigkeit zu den petrographischen Gruppen kennzeichnen. Die Cluster der ähnlichsten Proben sind grau gerastert, grössere Cluster stärker umfahren (I = Südlatium/Campanien, II = Etrurien). Fig. 276 Dendrogramme de l'analyse de grappes. Les 60 échantillons d'Augst sont représentés par des symboles. Ces derniers décrivent leur appartenance aux groupes pétrographiques. Les groupements des échantillons qui sont chimiquement les plus proches, sont représentés par la trame grise. Des regroupements plus larges sont dessinés en trait plus épais.
T)- m — o r