Die römischen Amphoren aus Augst und Kaiseraugst: Ein Beitrag zur römischen Handels- und Kulturgeschichte. Bd. 2. Die Amphoren für Wein, Fischsauce, Südfrüchte (Gruppen 2-24) und Gesamtauswertung [2] 3715101075, 9783715101071

Mit einem Beitrag von Markus Schaub. Mit den Teilbänden 7/2 und 7/3 der Reihe 'Forschungen in Augst' werden d

330 45 68MB

German Pages 314 [318] Year 1994

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Die römischen Amphoren aus Augst und Kaiseraugst: Ein Beitrag zur römischen Handels- und Kulturgeschichte. Bd. 2. Die Amphoren für Wein, Fischsauce, Südfrüchte (Gruppen 2-24) und Gesamtauswertung [2]
 3715101075, 9783715101071

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

STEFANIE M A R T I N - K I L C H E R

D I E RÖMISCHEN A M P H O R E N AUS A U G S T U N D KAISERAUGST Forschungen in Augst 7

STEFANIE M A R T I N - K I L C H E R Die römischen Amphoren aus Augst und Kaiseraugst

Umschlagbild: Zwei Knechte tragen eine baetische Olivenölamphore (Form Dressel 20). Wandmalerei aus Augst, Insula 39. 2. Jahrhundert. Foto Humbert, Leu und Vogt, Riehen; Umschlaggestaltung Marc Zaugg, Bern

FORSCHUNGEN IN AUGST BAND 7

STEFANIE

MARTIN-KILCHER

D I E RÖMISCHEN A M P H O R E N AUS AUGST U N D KAISERAUGST Ein Beitrag zur römischen Handels- und Kulturgeschichte

2: D I E A M P H O R E N F Ü R W E I N , FISCHSAUCE, S Ü D F R Ü C H T E ( G R U P P E N 2-24) und

GESAMTAUSWERTUNG (mit einem Beitrag v o n M a r k u s Schaub)

Augst 1994

Zugehörig s i n d : 7/1

D i e südspanischen Ö l a m p h o r e n ( G r u p p e 1) S. 1-312, A b b . 1-119, T a f . 1-94, Beilagen 1-3 (erschienen 1987) I S B N 3-7151-0007-9

7/3

Archäologische u n d naturwissenschaftliche T o n b e s t i m m u n g e n (Beiträge v o n G i s e l a T h i e r r i n - M i c h a e l sowie v o n A r m a n d Desbat, M a u r i c e P i c o n , A n n e S c h m i t t ) u n d K a t a l o g u n d T a f e l n ( G r u p p e n 2-24) S. 6 1 8 - 7 9 6 , A b b . 2 7 3 - 2 8 5 , T a b . 5 - 9 , T a f . 9 5 - 2 5 9 I S B N 3-7171-0207-1

P u b l i z i e r t m i t Unterstützung - des S c h w e i z e r i s c h e n N a t i o n a l f o n d s z u r Förderung der wissenschaftlichen F o r s c h u n g - der C e r a m i c a - S t i f t u n g i n Basel - des K u r a t o r i u m s für die Förderung des k u l t u r e l l e n Lebens i m K a n t o n A a r g a u (Auflage: 500)

I S B N 3-7151-0107-5 Herausgeber: A m t für M u s e e n u n d Archäologie des K a n t o n s B a s e l - L a n d s c h a f t R e d a k t i o n : Stefanie M a r t i n - K i l c h e r (unter M i t a r b e i t v o n G e n e v i è v e Lüscher u n d K a r i n M e i e r - R i v a ) V e r l a g u n d Bestelladresse: R ö m e r m u s e u m , C H - 4 3 0 2 A u g s t D r u c k : Schwabe & C o . A G , M u t t e n z © 1994 R ö m e r m u s e u m Augst

Inhaltsverzeichnis

Z u m Geleit Vorwort

I

Einleitung

323

G l i e d e r u n g und Z i e l der A r b e i t

323

Forschungsstand

324

Vorgehen

325

Z u r N o m e n k l a t u r der A m p h o r e n

327

II

Formen, Inhalt, Provenienz und Datierung der Amphoren in Augst und Kaiseraugst

329

G r u p p e 2: D i e «klassischen» W e i n a m p h o r e n F o r m Dressel 1 F o r m Dressel 1 V a r . F o r m Pascual 1 Epigraphische E l e m e n t e F o r m e n Dressel 2 - 4 u n d Dressel 5 Epigraphische E l e m e n t e

329 332 334 335 336 337 345

G r u p p e 3: Rhodische und kretische W e i n a m p h o r e n sowie verwandte F o r m e n F o r m C a m u l o d u n u m 184 u n d V e r w a n d t e Epigraphische E l e m e n t e F o r m Dressel 43

347 348 350 350

G r u p p e 4: Flachbodige A m p h o r e n (hauptsächlich für W e i n ) aus S p a n i e n und G a l l i e n F o r m O b e r a d e n 74 F o r m Dressel 28 F o r m e n G a u l o i s e 1-5: F l a c h b o d i g e W e i n a m p h o r e n aus G a l l i e n Epigraphische E l e m e n t e

351 355 356 358 364

G r u p p e 8: A m p h o r e n für O l i v e n und W e i n m o s t aus Spanien und G a l l i e n F o r m H a l t e r n 70 Wiederverwendung Epigraphische E l e m e n t e F o r m H a l t e r n 70 s i m i l i s F o r m A u g s t 21 Epigraphische E l e m e n t e

385 385 388 388 391 391 392

Gruppe 9: Fischsaucenamphoren von der Iberischen Halbinsel F o r m Dressel 12 F o r m e n Dressel 7 b i s Dressel 11 F o r m V i n d o n i s s a 586 u n d V a r i a n t e n F o r m Pélichet 46 F o r m Augst 28 F o r m A u g s t 29 F o r m Augst 30 Wiederverwendung Epigraphische E l e m e n t e

393 398 399 400 400 401 401 401 401 401

G r u p p e n 10 und 11: Fischsaucenamphoren aus G a l l i e n

410

Gruppe 10: M i t t l e r e s R h o n e t a l F o r m Dressel 10 s i m i l i s F o r m Dressel 9 s i m i l i s

414 414 414

G r u p p e 11 : Südgallien F o r m Augst 33 F o r m A u g s t 34 F o r m Augst 35 F o r m Dressel 16 Wiederverwendung Epigraphische E l e m e n t e

415 415 415 416 416 418 418

G r u p p e 12: A m p h o r e n aus O b e r i t a l i e n und von der italischen Adriaküste F o r m Dressel 6 B F o r m Dressel 6 A

428 428 428

G r u p p e 5: Flachbodige W e i n a m p h o r e n aus N o r d a f r i k a F o r m Dressel 30 F o r m Augst 15 Form Keay 1 B Epigraphische E l e m e n t e

377 378 378 378 379

Gruppe 13: Seltene und späte Fischsaucenamphoren von der Iberischen H a l b i n s e l F o r m Dressel 14 F o r m K e a y 23

430 430 430

G r u p p e 6: Flachbodige kleine A m p h o r e n aus G a l l i e n für Fischsauce F o r m A u g s t 17 Epigraphische E l e m e n t e

380 380 382

Gruppe 14: Langovale, gerillte A m p h o r e n , w o h l aus Süditalien F o r m R i c h b o r o u g h 527 F o r m Augst 43

432 432 434

G r u p p e 7: Flachbodige Weinbehälter aus Italien F o r m C a m u l o d u n u m 139 Epigraphische E l e m e n t e

382 383 384

Gruppe 15: K l e i n e A m p h o r e n m i t kräftig gerillter W a n d u n g aus dem südöstlichen M i t t e l m e e r r a u m F o r m C a m u l o d u n u m 189

434 434

F o r m K i n g s h o l m 117 F o r m A u g s t 46 F o r m A u g s t 47 u n d V a r i a n t e n Andere u n d unbestimmte F o r m e n

436 436 436 437

G r u p p e 16: Verschiedene A m p h o r e n östlicher H e r k u n f t F o r m A u g s t 48 F o r m A u g s t 49 Form Pompeji X X X V I I I F o r m Kapitän 1 u n d Varianten F o r m K n o s s o s 18 F o r m A u g s t 53 F o r m Kapitän 2 F o r m A u g s t 55 F o r m A u g s t 56 F o r m A u g s t 57 F o r m Late R o m a n A m p h o r a (Karthago L R A ) 1 F o r m A u g s t 59 Andere u n d unbestimmte F o r m e n E p i g r a p h i s c h e Elemente

437 437 440 440 440 440 440 440 -440 441 441 441 442 442 442

G r u p p e 17: Spätrömische W e i n a m p h o r e n aus Palästina F o r m Late R o m a n A m p h o r a (Karthago L R A ) 4

443 443

G r u p p e 18: Verschiedene A m p h o r e n aus N o r d a f r i k a F o r m O b e r a d e n 85 (oder D r e s s e l 18) F o r m V i n d o n i s s a 592 F o r m A u g s t 63 Form Tripolitana 1 Form Tripolitana 3 Form Africana 1 U n b e s t i m m t e F o r m e n des späten 3./früheren 4. Jahrhunderts Form Africana 2 F o r m e n K e a y 25, K e a y 26 u n d V a r i a n t e n F o r m M i d R o m a n A m p h o r a (Benghazi M R A ) 1 A n d e r e kleine, w o h l aus N o r d a f r i k a s t a m m e n d e Amphoren E p i g r a p h i s c h e Elemente

444 447 447 447 447 447 447

G r u p p e 19: Spätrömische A m p h o r e n unbestimmter F o r m und Herkunft

448 448 448 449 450 450 450

G r u p p e 20: Einzelstücke aus Italien, G a l l i e n und

IV

Lebensmittelimporte in Amphoren: Der a r c h ä o l o g i s c h e Befund der Colonia Augusta Rauricorum und des Castrum Rauracense

D i e i n A m p h o r e n importierten L e b e n s m i t t e l Olivenöl Wein Fischsaucen Eingelegte O l i v e n ; W e i n m o s t D i v e r s e Südfrüchte A n d e r e r u n d u n b e s t i m m t e r Inhalt D i e Herkunftsgebiete der importierten L e b e n s m i t t e l Iberische H a l b i n s e l (Spanien, Portugal) Gallien Südgallien o d e r / u n d S p a n i e n Südgallien B u r g u n d u n d Loiregebiet G a l l i e n als P r o d u z e n t u n d L i e f e r a n t v o n Lebensmitteln mediterraner Herkunft u n d A r t Italien Ostmittelmeerraum Nordafrika Ergebnisse zur Siedlungsgeschichte von A u g s t und Kaiseraugst Z u r t o p o c h r o n o l o g i s c h e n V e r t e i l u n g der i n A m p h o r e n importierten Lebensmittel Z u r q u a l i t a t i v e n V e r t e i l u n g der i n A m p h o r e n importierten Lebensmittel

G r u p p e 22: K l e i n e zweihenklige Transportgefässe

452

V

G r u p p e 23: Spätrömische B a l s a m a r i e n

454

D i e Handelswege

G r u p p e 24: M e h r h e n k l i g e Transportbehälter m i t flachem B o d e n

454

Nachträge zu den G r u p p e n 1 bis 15

455

456

Individuenzahl und Q u a n t i f i z i e r u n g

457

Fundüberlieferung und Datierungen

459

493 493 503

525

452

Z u r B e s t i m m u n g der Individuenzahl

485 489 490 492

520 523

G r u p p e 21: U n b e s t i m m b a r e A m p h o r e n

456

478 478 481 482 483 485

E i n H a n d e l s h a u s i n I n s u l a 39 und die Sammelfunde von A m p h o r e n i n den Insulae 39 und 33 E i n H a n d e l s h a u s i n Insula 39 Z u r R e k o n s t r u k t i o n des G e b ä u d e s m i t d e m sogenannten A m p h o r e n k e l l e r ( M Schaub) D i e A m p h o r e n aus d e m S a m m e l f u n d i n Insula 39 D i e S a m m e l f u n d e i n Insula 33

450

Z u r Bewertbarkeit der Funde

473 473 473 474 476 477 477

Exkurs:

Spanien

III

466

Handelswege und Absatzgebiete

514 514 518

525

D i e Transporte aufgrund der S c h i f f a h r t s i n s c h r i f t e n aus Gallien, Germanien und Oberitalien D i e Träger der T r a n s p o r t e V e r b i n d u n g e n z w i s c h e n Schiffahrt u n d Lebensmittelhandel D a s C o r p u s der C i s a l p i n i T r a n s a l p i n i u n d die Schiffahrt

537

W e i n h a n d e l und Fischsaucenhandel nach i n s c h r i f t l i c h e n und b i l d l i c h e n Z e u g n i s s e n

538

Handelswege und Absatzgebiete: D e r B e i t r a g der Amphoren Schiffsfrachten als Wegweiser

542 542

526 526 536

D i e F u n d e a n der A c h s e R h o n e - R h e i n u n d L y o n als D r e h s c h e i b e des Süd-Nord-Handels Z u anderen H a n d e l s w e g e n u n d Absatzgebieten in den Nordwestprovinzen Augst u n d die H a n d e l s r o u t e n

Amphoren und ihr Beitrag zur römischen Kulturgeschichte Galliens und der Rheinprovinzen

542 548 551

554

Warenangebot und Amphorenspektrum in Augst und Kaiseraugst sowie an anderen Fundorten - ein Versuch

554

Zum Beginn der Importe und zur Frage des militärischen und zivilen Marktes

561

VII Zusammenfassung der Ergebnisse/ Synthèse des résultats

Konkordanzen und Listen

578

Alphabetische Liste der Amphorenstempel

579

Liste der Pinselaufschriften und Graffiti

581

Nachweise zu den Verbreitungskarten Abb. 261 und 263

582

Bildnachweis

582

Konkordanz Inventarnummer-Katalognummer

583

Liste der Fundkomplexe mit mehreren Amphoren

591

Register der Fundstellen

598

Literaturverzeichnis

603

566 572

Beilagen 4-8

Band 7/3

VIII Archäologische und naturwissenschaftliche Bestimmungen der an den Amphoren aus Augst und Kaiseraugst vorkommenden Tone

6 1 8

Archäologische Bestimmung der Tongruppen 13-79 aufgrund makroskopischer Untersuchung

618

Naturwissenschaftliche Untersuchungen zur Herkunftsbestimmung von Amphoren aus Augst und Kaiseraugst (G. Thierrin-Michaet)

625

Sur l'origine de quelques types d'amphores d'Augst (A. Desbat, M. Picon, A . Schmitt)

649

Katalog

657

Vorbemerkungen zu Katalog und Tafeln

657

Tafeln

Zum Geleit

M i t d e n Teilbänden 7/2 u n d 7/3 d e r R e i h e «Forschungen i n Augst» w e r d e n die B e a r b e i t u n g u n d die Gesamtauswertung der z a h l r e i c h e n Augster u n d Kaiseraugster A m p h o r e n f u n d e z u e i n e m gebührenden A b s c h l u s s gebracht. Es ist der A u t o r i n , Stefanie M a r t i n - K i l c h e r , gelungen, dieser - aufs erste gesehen unatt r a k t i v e n - F u n d g a t t u n g e i n Höchstmass a n k u l t u r - u n d h a n delsgeschichtlicher Aussage z u entlocken. D i e A m p h o r e n führen uns w i e k a u m eine zweite römische F u n d g a t t u n g v o r A u gen, w i e w i c h t i g e i n überregionaler H o r i z o n t b e i derartigen A u s w e r t u n g s a r b e i t e n ist. S. M a r t i n - K i l c h e r zeigt i n i h r e n A u s wertungen i n d e r v o r l i e g e n d e n A b s c h l u s s p u b l i k a t i o n auf, w i e sehr a u c h d i e weiträumigen Verhältnisse, d i e P r o d u k t i o n s b e dingungen a n d e n H e r k u n f t s o r t e n i m ganzen M i t t e l m e e r r a u m , die w i c h t i g e n Güterumschlagplätze w i e z u m B e i s p i e l M a r s e i l l e u n d L y o n sowie die vielfältigen Verkehrswege a u f See, a u f d e n Flüssen u n d z u L a n d e i n eine solche Studie einbezogen w e r d e n müssen. Seit d e m E r s c h e i n e n des ersten T e i l s über die südspanischen Ölamphoren ( B a n d 7/1) s i n d genau sechs Jahre v e r s t r i c h e n . U n s e r e P u b l i k a t i o n s r e i h e «Forschungen i n Augst» k o n n t e i n dieser Z e i t u m z e h n B ä n d e (8-17) erweitert w e r d e n . E s ist der A u t o r i n z u d a n k e n , dass sie sich i n dieser Z e i t , trotz verschiedenster anderweitiger V e r p f l i c h t u n g e n , i m m e r w i e d e r f r e i m a chen k o n n t e z u r Weiterarbeit. D i e zeitraubende M a t e r i a l a u f n a h m e ab 1980 u n d erste T e i l e der A u s w e r t u n g w u r d e n d a n k materieller Unterstützung des S c h w e i z e r i s c h e n N a t i o n a l f o n d s z u r Förderung d e r wissenschaftlichen F o r s c h u n g ermöglicht (1980-1986). I m A n s c h l u s s an das N a t i o n a l f o n d s p r o j e k t f i n a n zierte d e r K a n t o n Basel-Landschaft d i e A u s w e r t u n g s a r b e i t e n während weiterer e i n e i n h a l b Jahre. D a s s d i e Schlussarbeiten sowie die redaktionelle A u f b e r e i t u n g v o n M a n u s k r i p t u n d A b b i l d u n g s t e i l d a n n n o c h weitere f ü n f Jahre bis z u r D r u c k l e g u n g beanspruchten, hat verschiedene G r ü n d e - jedenfalls m ö c h t e n w i r S. M a r t i n - K i l c h e r für d i e A u s d a u e r u n d i h r e n unermüdl i c h e n E i n s a t z unsere grosse A n e r k e n n u n g z o l l e n . Es ist beinahe schon T r a d i t i o n geworden, dass überall dort, w o k u l t u r g e s c h i c h t l i c h relevante Ergebnisse z u erwarten s i n d , naturwissenschaftliche U n t e r s u c h u n g e n i n unsere F o r s c h u n g e n einbezogen w e r d e n . Es w a r besonders r e i z v o l l , die v o n weit her u n d aus d e n verschiedensten R e g i o n e n des M i t t e l m e e r r a u m e s

n a c h A u g u s t a R a u r i c o r u m i m p o r t i e r t e n Öl-, W e i n - u n d Sauc e n a m p h o r e n a u f m i n e r a l o g i s c h - c h e m i s c h e m Wege z u analysieren, u m H e r k u f t s f r a g e n a u f d i e s e m Wege z u b e a n t w o r t e n . F ü r die aus diesen A r b e i t e n resultierenden Beiträge v o n G i s e l a T h i e r r i n - M i c h a e l , Institut für M i n e r a l o g i e u n d Pétrographie i n F r e i b u r g (Schweiz), sowie A r m a n d Desbat, M a u r i c e P i c o n u n d A n n e S c h m i t t , L a b o r a t o i r e de ceramologie i n L y o n ( F r a n k reich), die i m v o r l i e g e n d e n B a n d abgedruckt s i n d , m ö c h t e n w i r d e n A u t o r i n n e n u n d A u t o r e n ebenfalls grossen D a n k aussprechen.

L i e s t a l / A u g s t , i m H e r b s t 1993 A m t für M u s e e n u n d Archäologie des K a n t o n s Basel-Landschaft

Jürg Ewald Alex R. Furger

Vorwort

D a s v i e l z i t i e r t e «Fass» des D i o g e n e s w a r b e k a n n t l i c h e i n D o l i u m , das grösste tönerne Vorratsgefäss der A n t i k e , u n d z u d e m , w i e w i r v o n b i l d l i c h e n D a r s t e l l u n g e n wissen, e i n geflicktes, wie es s i c h für diesen anspruchslos lebenden P h i l o s o p h e n gehörte. N e b s t diesen b i s z u 3000 L i t e r fassenden, ihrer schwierigen H e r s t e l l u n g wegen keineswegs b i l l i g e n D o l i e n kannte m a n rings u m das M i t t e l m e e r seit jeher für d e n T r a n s p o r t k o n z i pierte Behälter aus T o n , die A m p h o r e n . D i e s e gut verschliessb a r e n Gefässe besitzen i n der Regel, w i e der N a m e sagt, als T r a n s p o r t h i l f e z w e i H e n k e l . Es s i n d E i n w e g v e r p a c k u n g e n der A n t i k e für d e n T r a n s p o r t v o n L e b e n s m i t t e l n - v o r a l l e m für W e i n , Olivenöl, Fischsauce. V o n seltenen massaliotischen W e i n a m p h o r e n i n der späten H a l l s t a t t k u l t u r abgesehen, gelangten A m p h o r e n - m i t W e i n aus Italien - erst i n der späten R e p u b l i k regelmässig i n die G e b i e t e nördlich der A l p e n . W ä h r e n d der ganzen K a i s e r z e i t u n d bis weit i n die Spätantike w u r d e n hingegen beträchtliche M e n g e n v o n A m p h o r e n m i t vielfältigem Inhalt aus d e m ganzen M i t t e l m e e r r a u m a u c h i n die grossen u n d k l e i n e n Z e n t r e n der N o r d w e s t p r o v i n z e n transportiert u n d v o n dort weiterverteilt. A u s der römischen K o l o n i e s t a d t A u g u s t a R a u r i c o r u m u n d i h rer spätrömischen N a c h f o l g e r i n , d e m C a s t r u m Rauracense u n d s e i n e m U m g e l ä n d e , d . h . aus d e m B o d e n der heutigen G e m e i n d e n A u g s t ( K t . Baselland) u n d Kaiseraugst ( K t . A a r g a u ) , s t a m m t einer der umfangreichsten, aus grösstenteils planmässigen G r a b u n g e n geborgenen Bestände römischer A m p h o r e n , die w i r aus d e m G e b i e t nördlich der A l p e n k e n n e n . U m über L e b e n s m i t t e l i m p o r t e u n d H a n d e l z u r R ö m e r z e i t m e h r z u wissen, bot es sich a n , diesen F u n d b e s t a n d z u analysieren. D i e s ermöglichte e i n Forschungsprojekt, das i n d e n J a h r e n 1980-1986 d u r c h d e n S c h w e i z e r i s c h e n N a t i o n a l f o n d s z u r Förderung der W i s s e n s c h a f t l i c h e n F o r s c h u n g u n d d a n a c h weitere e i n e i n h a l b Jahre (jeweils i n T e i l z e i t ) d u r c h das A m t für M u s e e n u n d A r chäologie des K a n t o n s B a s e l - L a n d s c h a f t getragen w u r d e . M i t der B e a r b e i t u n g des i m R ö m e r m u s e u m A u g s t aufbewahrten A m p h o r e n b e s t a n d e s v o n r u n d 6000 I n d i v i d u e n begann i c h i m F r ü h j a h r 1980. A u f g e n o m m e n w u r d e n alle d a m a l s i n v e n t a risierten A m p h o r e n , d . h . bis z u r I n v e n t a r n u m m e r 1979.5000. I m J a h r 1987 erschien als eigenständige P u b l i k a t i o n die Bearb e i t u n g der gut z u d e f i n i e r e n d e n G r u p p e 1 (südspanische Ölamphoren) m i t i h r e n spezifischen Fragestellungen ( F i A 7/1). M i t der v o r l i e g e n d e n A r b e i t w e r d e n die gegen 4000 A m p h o r e n vorgelegt, die einst W e i n u n d W e i n p r o d u k t e , Fischsauce, O l i v e n u n d andere Südfrüchte aus d e m ganzen M i t t e l m e e r r a u m sowie Olivenöl nichtspanischer P r o v e n i e n z enthielten, u n d w i r d der gesamte A m p h o r e n b e s t a n d aus A u g s t u n d Kaiseraugst ausgewertet. Zunächst w a r geplant, n a c h der P u b l i k a t i o n der Ölamphoren Dressel 20 u n d Dressel 23 i n T e i l 1 ( F i A 7/1) sukzessive zuerst die Weinbehälter, später die A m p h o r e n für Fischsauce u n d die übrigen F o r m e n z u s a m m e n m i t einer G e s a m t a u s w e r t u n g v o r zulegen. Es zeigte sich j e d o c h , dass eine gleichzeitige Veröffentl i c h u n g aller weiteren A m p h o r e n m i t der G e s a m t a u s w e r t u n g i n

e i n e m T e x t b a n d ( T e i l 2) u n d e i n e m K a t a l o g b a n d ( T e i l 3) v o r z u z i e h e n ist. S o w o h l die P a g i n i e r u n g w i e die N u m e r i e r u n g der T e x t a b b i l d u n g e n u n d T a f e l n schliessen an T e i l 1 a n ; u m z a h l reiche Seitenverweise z u umgehen, w u r d e n i n T e i l 2 die K a p i tel I bis V I I I n e u numeriert. E i n e Übersicht über die i n A u g s t u n d Kaiseraugst v o r h a n d e n e n A m p h o r e n f o r m e n geben die Beilagen 6-8. D a s A m t für M u s e e n u n d Archäologie des K a n t o n s BaselL a n d s c h a f t m i t J . E w a l d an der Spitze u n d das R ö m e r m u s e u m Augst m i t A . Furger b o t e n m i r ideale A r b e i t s b e d i n g u n g e n u n d d e n freien Z u g a n g z u F u n d e n u n d D o k u m e n t a t i o n . D a f ü r u n d für das m i r entgegengebrachte V e r t r a u e n m ö c h t e i c h m i c h zuerst b e d a n k e n . W ä h r e n d der K a t a l o g a r b e i t e n k o n n t e i c h m i c h m i t m e i n e m p l a t z h e i s c h e n d e n F u n d s t o f f i m L a b o r des K a n t o n s m u s e u m s B a s e l l a n d ausbreiten u n d i n technischen F r a g e n a u f die H i l f e v o n R . Leuenberger u n d E . O x é zählen. D i e R e s t a u r a t o r i n des R ö m e r m u s e u m s , C h . P u g i n , restaurierte mehrere A m p h o r e n . U n t e r d e n Augster K o l l e g e n w a r m i r ganz besonders b e h i l f l i c h S. Fünfschilling, die nicht n u r sämtliche U m z e i c h n u n g e n der F u n d e ausführte, sondern a u c h b e i m V o r b e r e i t e n der T a f e l n u n d v i e l e r T e x t a b b i l d u n g e n tatkräftig half. H . Stebler machte d i e T a f e l n d r u c k f e r t i g . M . Peter b e s t i m m t e zahlreiche F u n d münzen aus den F u n d e n s e m b l e s m i t A m p h o r e n , u n d M . Schaub (Ausgrabungen Augst/Kaiseraugst) h a l f m i r b e i der Suche n a c h B e f u n d e n i n der n i c h t i m m e r k l a r e n G r a b u n g s d o k u m e n t a t i o n . V o n seiner H a n d s t a m m e n auch die R e k o n s t r u k t i o n s z e i c h n u n g des Handelshauses i n Insula 39 u n d die notwendigen Pläne. W e i t e r e T e x t a b b i l d u n g e n zeichneten I. H a u s sener u n d M . Z b i n d e n , B e r n . B e i c o m p u t e r t e c h n i s c h e n F r a g e n u n d der U m s e t z u n g der D a ten k o n n t e i c h a u f die H i l f e der K o l l e g e n R . M a r t i u n d N . S p i c h t i g , L i e s t a l u n d Basel, zählen, u n d für das d r u c k t e c h n i sche U m s e t z e n des K a t a l o g s u n d der L i s t e n w i e d e r u m a u f F . Sutter u n d seine M i t a r b e i t e r der Basler Z e i t u n g . C h . M a t t , Basel, u n d U . S c h i l d , A u g s t , v e r d a n k e i c h die M a k r o a u f n a h m e n der verschiedenen T o n a r t e n u n d U . R u o f f , Zürich, die B e r e c h n u n g e n der Amphorenkapazitäten. D . W e i d m a n n , L a u sanne, d a n k e i c h für das Übersetzen der B i l d l e g e n d e n . D i e R e d a k t i o n des Textbandes besorgte G . Lüscher, B e r n . A u c h a n dieser Stelle sei d e n A u t o r i n n e n u n d A u t o r e n der naturwissenschaftlichen Beiträge ( K a p . V I I I ) gedankt. Für Hilfe u n d Zugang zu Museumsdepots u n d Fundmagazinen habe i c h v i e l e n K o l l e g i n n e n u n d K o l l e g e n z u d a n k e n , darunter insbesondere A . Alarcäo ( C o n i m b r i g a ) , L . B a k k e r (Augsburg), M . Beltrân (Zaragoza), G . B e r t u c c h i ( A i x - e n - P r o v e n c e ) , K . V . Decker u n d G . Rupprecht (Mainz), G . Fingerlin (Freiburg i.Br.), A . Desbat ( L y o n , Saint-Romain-en-Gal), K . GoethertP o l a s c h e k (Trier), M . H a r t m a n n (Brugg), Y . J e a n n i n ( M a n deure), J.S. K ü h l b o r n u n d R . A s s k a m p (Münster), I. M e t z g e r ( C h u r ) , F . Müller u n d K . Z i m m e r m a n n (Bern), A . M u r a ( R o m ) , X . N o l l a (Palafrugell), C . P a n e l l a (Ostia), C . Schucany (Solothurn), S. S c h u p b a c h (Avenches), M . Vegas (Karthago), J . v a n der W e r f f ( N i j m e g e n ) , E . E t t l i n g e r (Zürich).

A u f M u s e u m s r e i s e n i n S p a n i e n u n d P o r t u g a l durfte i c h die G a s t f r e u n d s c h a f t des D e u t s c h e n Archäologischen Instituts M a d r i d u n d L i s s a b o n sowie der C a s a de V e l a s q u e z i n M a d r i d i n A n s p r u c h n e h m e n . I n einigen römischen G a s t a u f e n t h a l t e n i m Schweizer Institut u n d i m D e u t s c h e n Archäologischen I n stitut k o n n t e i c h die b e i uns v i e l f a c h unzugängliche L i t e r a t u r einarbeiten. Ebenso w i c h t i g w a r aber a u c h die Möglichkeit, V e r g l e i c h s f u n d e z u studieren u n d ihre C h a r a k t e r i s t i k a - T o n art, F o r m usw. - a m O r i g i n a l k e n n e n z u l e r n e n . F ü r die i n d i e sem B a n d behandelten A m p h o r e n w a r m i r insbesondere die D i s k u s s i o n m i t C . P a n e l l a , R o m , A . Desbat u n d M . P i c o n , Lyon, und B. L i o u , Marseille, hilfreich. D i e A r b e i t w u r d e i m O k t o b e r 1992 v o n der P h i l o s o p h i s c h h i s t o r i s c h e n Fakultät der Universität B e r n als H a b i l i t a t i o n s schrift a n g e n o m m e n . Seither erschienene L i t e r a t u r w u r d e n u r n o c h vereinzelt eingearbeitet. Stefanie M a r t i n - K i l c h e r

Einleitung

Mercatura autem, si tenuis est, sordida putanda est; sin magna et copiosa, multa undique apportans multisque sine vanitale impertiens, non est admodum vituperanda, atque etiam, si satiata quaestu vel contenta potius, ut saepe ex alto in portum, ex ipso portu se in agros possessionesque contulit, videtur iure optimo posse laudari. Cicero, D e officiis 1151

A l s E i n w e g v e r p a c k u n g v o n L e b e n s m i t t e l n - hauptsächlich O l i venöl, W e i n u n d Fischsauce - s i n d d i e i n S i e d l u n g e n oder Schiffswracks gefundenen A m p h o r e n u n d A m p h o r e n t e i l e stets unter v i e r A s p e k t e n z u betrachten: F o r m , Inhalt, H e r k u n f t u n d Zeitstellung. W e i l d i e D i m e n s i o n des Inhalts d a z u k o m m t , unterscheidet sich diese Gefässkeramik, was ihre archäologische U n t e r s u c h u n g angeht, n i c h t u n w e s e n t l i c h z . B . v o n i m p o r t i e r t e m Tafelgeschirr. A n d e r s als b e i m E x p o r t g e s c h i r r handelt es sich b e i d e n A m p h o r e n u m reine Transportbehälter, V e r p a k kungen. T r o t z d e m existiert nebeneinander eine grosse Z a h l v o n F o r m e n , deren typologische E n t w i c k l u n g ebenso aufschlussreich ist w i e ihre H e r l e i t u n g u n d G e s c h i c h t e , aus d e r n i c h t selten k u l t u r e l l e V e r b i n d u n g e n z w i s c h e n verschiedenen G e b i e t e n abzuleiten s i n d . D i e geographisch teilweise beachtl i c h weite Streuung d e r A m p h o r e n entspricht d e m V e r t r i e b u n d A b s a t z des Inhalts, soweit dieser i n Tonbehältern transportiert w u r d e . K e i n e Verbreitungskarte offenbart hingegen das Herstellungsgebiet. Dieses k a n n n u r d u r c h d i e L o k a l i s i e r u n g v o n Töpfereien, S t e m p e l n u n d z u w e i l e n m i t H i l f e naturwissenschaftlicher T o n a n a l y s e n erfasst w e r d e n . D e r Inhalt v i e l e r A m p h o r e n ist d u r c h konservierte Reste der Füllung u n d d u r c h P i n s e l a u f s c h r i f t e n bekannt, die a n verschiedenen O r t e n erhalten geblieben s i n d . I n V e r b i n d u n g m i t d e r präzisen F o r m a n a l y s e , C h r o n o l o g i e u n d H e r k u n f t s b e s t i m m u n g der A m p h o r e n lässt sich deshalb die d a r i n transportierte H a n d e l s w a r e i n v i e l e n Fällen sicher b e s t i m m e n . Z u allen d i e sen A s p e k t e n v e r m a g der Augster B e s t a n d neue E r k e n n t n i s s e z u liefern.

Gliederung und Ziel der Arbeit A u s d e m eben Gesagten geht h e r v o r , dass v o n d e n d r e i T e i l e n , i n d i e sich d i e vorliegende A r b e i t gliedert, d e m ersten eine primäre B e d e u t u n g z u k o m m t : I m ersten T e i l , d e m K a p . II, w e r d e n F o r m e n , Inhalt, P r o v e n i e n z u n d Z e i t s t e l l u n g der G r u p p e n 2 - 2 4 der Transportbehälter aus A u g s t u n d Kaiseraugst herausgearbeitet. D a z u w a r e n für fast alle der insgesamt 74 i n d i v i dualisierten F o r m e n umfangreiche V o r a r b e i t e n n o t w e n d i g . A n erster Stelle s i n d d a b e i anzuführen die D a t i e r u n g e n a n h a n d der i n A u g s t u n d Kaiseraugst i n d e n gleichen F u n d e i n h e i t e n mitgef u n d e n e n Objekte, die oft zusätzlich v o n B e f u n d u n d Stratigrap h i e her z u überprüfen w a r e n . D i e z e i t l i c h e G l i e d e r u n g beruht also i n erster L i n i e a u f den a m F u n d o r t selbst a u f g r u n d v o n Siedlungsabfällen gewonnenen Resultaten. V e r g l e i c h e m i t a n deren relevanten Fundplätzen sichern die Augster D a t i e r u n g e n ab; oft ist es aber umgekehrt: F ü r viele F o r m e n bieten unsere Serien erstmals d i e Möglichkeit einer genaueren c h r o n o l o g i schen B e s t i m m u n g . A u f g r u n d v o n V e r g l e i c h e n m i t F u n d s t o f f aus d e m weiträumigen P r o d u k t i o n s - u n d E x p o r t r a u m w u r d e n d i e F o r m e n , ihre H e r k u n f t u n d i h r Inhalt definiert. D i e Ergebnisse des ersten T e i l s bieten d i e G r u n d l a g e für alle weiteren Aussagen des z w e i t e n T e i l s , d e r d i e A u s w e r t u n g des gesamten A m p h o r e n b e s t a n d e s aus der früh- u n d mittelkaiserz e i t l i c h e n C o l o n i a A u g u s t a R a u r i c o r u m u n d d e m spätrömischen C a s t r u m Rauracense z u m Z i e l hat. D e r zweite T e i l umfasst K a p . I I I - V I . I n K a p . III w i r d i m R a h m e n d e r F u n d k r i t i k (s.u.) d i e B e w e r t b a r k e i t d e r F u n d e d i s k u -

tiert. K a p . I V behandelt die i n A m p h o r e n i m p o r t i e r t e n Lebensm i t t e l u n d ihre H e r k u n f t . A u s s e r d e m interessiert v o r d e m H i n t e r g r u n d der Siedlungsgeschichte der b e i d e n römischen Städte die V e r b r e i t u n g dieser Importbehälter i m Siedlungsareal u n d deren Aussagemöglichkeiten z u r S o z i a l t o p o g r a p h i e . A l s E x k u r s z u K a p . I V w i r d i n Insula 39 e i n bereits z u B e g i n n des 20. J a h r hunderts ausgegrabener architektonischer B e f u n d als H a n d e l s haus interpretiert u n d w e r d e n d i e i n dieser sowie i n der benachbarten Insula 33 geborgenen S a m m e l f u n d e v o n über 60 m e h r h e i t l i c h ganz erhaltenen A m p h o r e n k o m m e n t i e r t ; d i e eigentliche F o r m a n a l y s e dieser A m p h o r e n ist i n K a p . II integriert. K a p . V gilt d e n Fragen n a c h H a n d e l s w e g e n u n d Absatzgebieten, d i e z u m e i n e n a n h a n d d e r epigraphischen Zeugnisse z u T r a n s p o r t o r g a n i s a t i o n e n - h i e r speziell z u Wasser - u n d deren Trägern u n d z u m a n d e r n a u f g r u n d der archäologischen A u s s a gen der Transportbehälter anzugehen s i n d . K a p . V I ist e i n V e r such, trotz des n o c h sehr lückenhaften Forschungsstandes, d u r c h e i n e n V e r g l e i c h v o n A m p h o r e n s p e k t r e n a u f das W a r e n angebot an verschiedenen Plätzen z u schliessen u n d einige G e d a n k e n z u m k u l t u r g e s c h i c h t l i c h e n H i n t e r g r u n d der frühkaiserzeitlichen Importe z u formulieren. In e i n e m A n h a n g ( K a p . V I I I ) w e r d e n d i e T o n g r u p p e n ( T G ) beschrieben sowie einige T o n a r t e n i m Massstab 1:1 farbig wiedergegeben (Farbtaf. C - E ) . D i e N u m e r i e r u n g der T o n g r u p pen schliesst a n die der Ölamphoren a n ( F i A 7/1; T G 1 2 - T G 79). E i n e k n a p p e C h a r a k t e r i s i e r u n g der T o n g r u p p e n sowie die T o n b e s c h r e i b u n g v o n Einzelstücken f i n d e n s i c h der besseren B e n u t z b a r k e i t wegen a u c h b e i der B e h a n d l u n g der F o r m e n i n K a p . II. Angesichts d e r V i e l f a l t d e r T o n a r t e n u n d d e r daraus z u erschliessenden u n t e r s c h i e d l i c h e n P r o d u k t i o n s z e n t r e n w a r es s i n n v o l l , für einige G r u p p e n gezielt naturwissenschaftliche T o n a n a l y s e n z u veranlassen ( K a p . V I I I ) . C h e m i s c h e u n d petrographische U n t e r s u c h u n g e n v o r a l l e m an italischen A m p h o r e n führte G . T h i e r r i n - M i c h a e l i m R a h m e n einer D i s s e r t a t i o n unter der L e i t u n g v o n M . M a g g e t t i , F r i b o u r g , d u r c h ( F i A 7/3, S. 625ff.). W e i t e r e T o n a n a l y s e n , die insbesondere die A m p h o r e n p r o d u k t i o n v o n L y o n b z w . des m i t t l e r e n R h o n e t a l s abklären sollten, v e r d a n k e i c h A . Desbat, M . P i c o n u n d A . S c h m i t t , L y o n ( F i A 7/3, S. 649ff.). D e r einfacheren B e n u t z b a r k e i t halber ist K a p . V I I I m i t d e n T o n b e s c h r e i b u n g e n u n d den n a t u r w i s senschaftlichen A n a l y s e n d e m T e x t als A n h a n g nachgestellt. D e n d r i t t e n T e i l der A r b e i t b i l d e n K a t a l o g , Register u n d T a feln, i n denen gegen 4000 A m p h o r e n d o k u m e n t i e r t s i n d ( K a t a l o g n u m m e r n 2030-5821). D r e i F o r m e n t a f e l n (Beilagen) bieten eine rasche Übersicht über die i n A u g s t u n d Kaiseraugst v o r h a n d e n e n A m p h o r e n f o r m e n n a c h H e r k u n f t u n d Inhalt. A u f eine Datierungstabelle w i r d dagegen verzichtet, u m z u verm e i d e n , dass die D a t e n einer solchen graphischen D a r s t e l l u n g unbesehen angewandt w e r d e n . W i r datieren j a i n erster L i n i e die Z e i t des V o r k o m m e n s i n der K o l o n i e s t a d t u n d i m K a s t e l l u n d gerade n i c h t d i e D a u e r d e r P r o d u k t i o n , a u c h w e n n f ü r einige F o r m e n der A n f a n g (seltener) oder das E n d e (häufiger) sich i m A u g s t e r K u l t u r s c h u t t widerspiegelt (vgl. insbesondere G r u p p e n 10 u n d 11). D i e D a t i e r u n g e n s i n d i n K a p . II b e i der F o r m e n b e h a n d l u n g diskutiert u n d begründet. H a u p t z i e l der A r b e i t ist einerseits die erstmalige vollständige V o r l a g e eines grösstenteils i n seinem F u n d k o n t e x t überlieferten u n d deshalb i n sich datierbaren A m p h o r e n b e s t a n d e s , d e r als repräsentativ u n d gewissermassen als R e f e r e n z g r u p p e a u c h

für andere städtische Siedlungen nördlich der A l p e n gewertet w e r d e n darf. I n V e r b i n d u n g m i t d e n archäologischen Ergebnissen können aus d e n epigraphischen Q u e l l e n weitere I n f o r m a t i o n e n z u r H a n d e l s - u n d Wirtschaftsgeschichte gewonnen werden, s o w o h l für unsere b e i d e n F u n d o r t e a m H o c h r h e i n w i e auch für andere Städte G a l l i e n s u n d G e r m a n i e n s . V o r k o m m e n u n d V e r t e i l u n g der A m p h o r e n i n A u g s t u n d a l l g e m e i n i n G e bieten ausserhalb des m e d i t e r r a n e n R a u m e s geben a u c h A u f schlüsse über d e n Prozess der A k k u l t u r a t i o n u n d R o m a n i s i e rung, a n d e m seit augusteischer Z e i t a u c h i m B e r e i c h des tägl i c h e n Lebens n i c h t m e h r n u r d i e E l i t e , s o n d e r n a u c h breite S c h i c h t e n der Bevölkerung teilhatten. F ü r d i e N o r d w e s t p r o v i n z e n des R ö m i s c h e n R e i c h e s betreten w i r m i t d e m S t u d i u m dieser F u n d g r u p p e weitgehend N e u l a n d . E i n e enge V e r b i n d u n g m i t d e n archäologischen Fragestellungen u n d Ergebnissen d e r A m p h o r e n f o r s c h u n g i m M i t t e l m e e r r a u m ist d a b e i u n a b d i n g b a r . N u r so treten E i g e n h e i t e n u n d spezielle E n t w i c k l u n g e n i n A u g s t u n d anderen n o r d a l p i n e n O r t e n , aber a u c h etliche G e m e i n s a m k e i t e n zutage. U m g e kehrt b i e t e n d i e stratifizierten F u n d s e r i e n aus A u g s t u n d K a i seraugst e i n e n bisher auch i m Süden a n e i n u n d demselben F u n d o r t , v o n S i d i K r e b i s h - B e n g h a z i u n d O s t i a abgesehen, n o c h k a u m j e i n dieser z e i t l i c h e n T i e f e u n d repräsentativen M e n g e v o r h a n d e n e n u n d i n d i r e k t e m B e z u g z u r Siedlungsgeschichte interpretierbaren B e s t a n d a n Importbehältern. D i e s e S i t u a t i o n ist einerseits anregend, bietet sie d o c h die Möglichkeit z u G r u n d l a g e n f o r s c h u n g . A n d e r e r s e i t s w e r d e n , w i e s i c h v o r a l l e m b e i m V e r g l e i c h m i t anderen Fundplätzen ergibt, die G r e n z e n d e r Interpretationsmöglichkeiten rasch erreicht, w i l l m a n n i c h t a u f theoretische M o d e l l e abstellen.

Forschungsstand I m M i t t e l m e e r r a u m s i n d B e d e u t u n g u n d Aussagewert der A m p h o r e n seit langem erkannt, a u c h w e n n n a c h d e m P i o n i e r w e r k v o n H e i n r i c h Dressel (1845-1920) i n R o m bis z u m E r s c h e i n e n v o n M . H . C a l l e n d e r s R o m a n A m p h o r a e 1965 w e n i g N e u e s d a z u k a m . I n den vergangenen z w a n z i g J a h r e n hat aber dort die A r b e i t m i t A m p h o r e n grossen A u f s c h w u n g g e n o m m e n u n d w i r d i m m e r m e h r z u e i n e m eigenen F o r s c h u n g s z w e i g i m B e r e i c h der Archäologie u n d A l t e n G e s c h i c h t e . T r o t z v i e l e r F o r t schritte s i n d wegen der Fülle des M a t e r i a l s m e d i t e r r a n e K o n s u m a t i o n s z e n t r e n erst p u n k t u e l l bearbeitet. A u c h d i e P r o d u k tionsorte selbst u n d ihre C h r o n o l o g i e k e n n e n w i r n u r lückenhaft. W a s d i e e i n z e l n e n E p o c h e n der römischen Z e i t angeht, so s i n d derzeit die späte R e p u b l i k u n d stellenweise die Spätantike besser erforscht als die frühe u n d mittlere K a i s e r z e i t . I m m i t t leren R h o n e t a l , gleichsam - w i e i m a n t i k e n H a n d e l - i m Schnittpunkt zwischen mediterranen u n d nordalpinen Forschungsinteressen, w u r d e n i n d e n letzten J a h r e n i n L y o n aus A u s g r a b u n g e n u n d naturwissenschaftlichen T o n a n a l y s e n E r gebnisse gewonnen (vgl. K a p . V I I I ) , die für die Interpretation unseres F u n d s t o f f s v o n grosser B e d e u t u n g s i n d . 2 8 2

282 Vgl. die Übersicht über die Forschungsgeschichte in FiA 7/1, S. lOff. und jetzt Amphores romaines. In diesem Kongressbericht ist der Stand von 1989 in mustergültiger Weise dokumentiert.

F ü r die G e b i e t e nördlich der A l p e n ist der F o r s c h u n g s s t a n d als schlecht z u b e z e i c h n e n . P u b l i k a t i o n e n w i e die der F u n d k o m plexe des augusteischen Legionslagers Dangstetten gegenüber v o n Z u r z a c h , i n d e r 1986 d i e meisten A m p h o r e n i n i h r e m F u n d z u s a m m e n h a n g abgebildet u n d sämtliche Stücke a u c h beschrieben s i n d , b i l d e n löbliche A u s n a h m e n . Bereits 1977 hatte E . E t t l i n g e r i n einer ersten Ü b e r s i c h t über einige A m p h o r e n f o r m e n versucht, d i e D i s k u s s i o n v o n N o r d e n her gesehen z u eröffn e n , stiess j e d o c h a u f geringes E c h o . I m allgemeinen scheint m a n noch i m m e r beeindruckt v o m Verdikt M . H . Callenders aus d e m J a h r 1965: «Amphorae ... apart f r o m any t y p o l o g i c a l d e v e l o p m e n t , t e n d e d to r e m a i n i n use (not necessarily f o r their p r i m a r y purpose) for very l o n g p e r i o d s » . Britannien i m Westen u n d Pannonien i m Osten sind dank neuen B e a r b e i t u n g e n u n d Ü b e r s i c h t e n wenigstens v o m F o r m e n s p e k t r u m h e r z u b e u r t e i l e n , wogegen aus N o r d - u n d Mittelgallien, den Rheinprovinzen u n d Raetien, m i t Ausn a h m e der genannten P u b l i k a t i o n über Dangstetten, n o c h k e i n grösserer F u n d b e s t a n d veröffentlicht i s t . E s ist sicher k e i n Zufall, wenn Anregungen z u r Amphorenforschung i n d e n R h e i n p r o v i n z e n aus d e m K r e i s der Archäologen u n d A l t h i s t o r i k e r des M i t t e l m e e r r a u m e s n a c h N o r d e n getragen w u r d e n . 283

w e n n der aus Augst u n d Kaiseraugst vorliegende B e s t a n d n i c h t alle F o r m e n umfasst, bietet er d o c h z u s a m m e n m i t d e n F u n d vergesellschaftungen eine erste Übersicht über die i n G e b i e t e nördlich d e r A l p e n v e r h a n d e l t e n Fischsaucenbehälter u n d deren Zeitstellung. F ü r die Interpretation besonders w i c h t i g ist der N a c h w e i s einer P r o d u k t i o n v o n F i s c h s a u c e n a m p h o r e n i n L y o n u n d i m m i t t l e r e n R h o n e t a l , die als V e r p a c k u n g v o n aus grösseren Behältern umgefüllter W a r e diente u n d n u r i n d e n N o r d w e s t p r o v i n z e n verbreitet war.

Transportbehälter für Oliven und andere Früchte: D e r soeben skizzierte F o r s c h u n g s s t a n d gilt a u c h f ü r d i e m i t O l i v e n u n d anderen F r ü c h t e n gefüllten Behälter, die aus Augst u n d K a i s e r augst bezeugt s i n d .

284

Vorgehen

285

286

Olivenölamphoren: G e r a d e d i e südspanischen Ölamphoren s i n d a u c h nordwärts der A l p e n weit verbreitet u n d d a n k i h r e r charakteristischen F o r m , T o n a r t sowie z a h l r e i c h e n S t e m p e l n bereits a n k l e i n e n F r a g m e n t e n erkennbar. U n t e r d e m gesamten A m p h o r e n m a t e r i a l b i l d e n sie eine i n sich geschlossene G r u p p e , die a u c h i n der F o r s c h u n g m i t i h r e n speziellen P r o b l e m e n für s i c h behandelt w i r d . D e s h a l b w u r d e n a u c h d i e Stücke aus A u g s t u n d Kaiseraugst, etwa e i n D r i t t e l d e r katalogisierten A m p h o r e n , i n einer 1987 erschienenen M o n o g r a p h i e ( F i A 7/1) als G r u p p e 1 separat p u b l i z i e r t u n d d i e m i t der Ölversorgung u n d - k o n s u m a t i o n v e r b u n d e n e n F r a g e n d i s k u t i e r t . - D i e weit selteneren Behälter für Olivenöl aus N o r d a f r i k a u n d vereinzelt anderer H e r k u n f t w e r d e n hingegen h i e r behandelt. Weinamphoren: W e i n a m p h o r e n u n d v i e l e der m i t d e m W e i n export verknüpften P r o b l e m e behandelt A . T c h e r n i a 1986 i n seiner v o n d e n s c h r i f t l i c h e n Q u e l l e n ausgehenden reichhaltigen M o n o g r a p h i e über d e n W e i n i n Italien z u r Z e i t der R e p u b l i k u n d des P r i n z i p a t s . I n d i e D i s k u s s i o n aus d e r Sicht Italiens bezog er a u c h andere P r o d u k t i o n s g e b i e t e w i e S p a n i e n , G a l l i e n , N o r d a f r i k a u n d d e n östlichen M i t t e l m e e r r a u m m i t e i n . D i e der V e r p a c k u n g d i e n e n d e n A m p h o r e n f i g u r i e r e n als I l l u s t r a t i o n z u m s c h r i f t l i c h überlieferten B e f u n d , w o b e i für die Z e i t des 2. u n d 3. J a h r h u n d e r t s d e r heutige F o r s c h u n g s s t a n d bereits E r gänzungen erlaubt. W a s Weinbehälter u n d W e i n e x p o r t aus archäologischer Sicht betrifft, so bieten die z a h l r e i c h e n W e i n a m p h o r e n aus Augst u n d Kaiseraugst erstmals eine Ü b e r s i c h t über die Verhältnisse i n e i n e m Absatzgebiet ausserhalb des med i t e r r a n e n R a u m s , m i t I m p o r t e n aus allen w i c h t i g e n südlichen Produktionsgebieten. Fischsaucenamphoren: T r o t z V o r a r b e i t e n d u r c h M . Beltrân 1970 u n d neueren F o r s c h u n g e n fehlt bisher eine v e r b i n d liche Z u s a m m e n s t e l l u n g der für F i s c h s a u c e n v e r w e n d e t e n A m p h o r e n , w i e a u c h deren chronologische G l i e d e r u n g erst i n Grundzügen b e k a n n t ist, o b w o h l gerade diese A m p h o r e n als Träger z a h l r e i c h e r P i n s e l a u f s c h r i f t e n eine (noch v i e l z u w e n i g beachtete) wirtschaftsgeschichtliche Q u e l l e darstellen. A u c h 287

Organisatorische P r o b l e m e , d i e sich aus d e r grossen F u n d menge u n d den daraus gewonnenen I n f o r m a t i o n e n u n d D a t e n ergaben, k o n n t e n m i t H i l f e v o n E D V u n d D a t e n b a n k p r o g r a m m gelöst w e r d e n . B e i m K a t a l o g i s i e r e n w u r d e n Passscherb e n u n d weitere Scherben, die v o n e i n u n d demselben Behälter s t a m m t e n , j e w e i l s i n einer K a t a l o g n u m m e r vereinigt. S i n d F r a g m e n t e einer A m p h o r e i n m e h r e r e n F u n d k o m p l e x e n v o r h a n d e n , erscheint deshalb d i e betreffende K a t a l o g n u m m e r mehrfach. I m Gegensatz z u d e n A m p h o r e n der G r u p p e 1 ( F i A 7/1) s i n d die hier behandelten A m p h o r e n der G r u p p e n 2 - 2 1 sowie d i e übrigen Transportbehälter der G r u p p e n 2 2 - 2 4 s o w o h l f o r m a l u n d herkunftsmässig w i e a u c h n a c h Inhalt u n d Z e i t s t e l l u n g überaus heterogen. N e b s t der archäologischen D o k u m e n t a t i o n , d . h . des K o n t e x t e s a m F u n d p l a t z selbst, galt es deshalb, d i e notwendigen Materialkenntnisse - auch durch Autopsie - z u

283 Callender X X . 284 Vgl. die Arbeiten von Peacock, Sealey, Arthur für Britannien sowie Gabler u. Kelemen, Bezeczky, Kelemen für Pannonien. 285 Am besten bekannt sind die südspanischen Ölamphoren Dressel 20, deren Stempel aus mehreren Fundplätzen am Rheinlimes, in den Kastellen Saalburg und Zugmantel sowie in Heddernheim Remesal 1986a veröffentlichte und kommentierte. Vgl. auch Remesal u. Schallmayer 1988 sowie Remesal u. Revilla Calvo 1991. Dank J. Remesal ist man im Limesbereich auf die Bedeutung der Amphoren zwar aufmerksam geworden; eigentliche archäologische Bearbeitungen von Fundmaterial haben sich daraus leider noch nicht ergeben. - U. Heimberg behandelte 1987 die Amphoren im Zusammenhang mit der frühesten Keramik aus dem Forum von Xanten recht ausführlich, doch reicht der Bestand nicht aus für weitere Vergleiche. Ältere Bearbeitungen wie etwa diejenige von Neuss (Vegas 1975) oder Rödgen (Simon 1976) sind für heutige Fragestellungen zu wenig detailliert. - Im Gebiet der heutigen Schweiz hat sich Paunier 1981, nach Ettlinger 1977, als erster eingehender mit römischen Amphoren im Kanton Genf befasst. Neue Ergebnisse darf man aus der hoffentlich bald im Druck erscheinenden Bearbeitung der Amphoren aus Velsen durch B. Goudswaard (Diss. Universität Amsterdam 1991) und von der vollständigen Vorlage der Amphoren aus Nijmegen durch J. van der Werff erwarten. Für das Elsass und die Lorraine wird die Übersicht von J. Baudoux (Thèse Ille cycle Université Strasbourg 1990) nützliche Dienste leisten. - Verschiedene Beiträge zur Epigraphik der Amphoren aus der Feder von O. Bohn, der das Instrumentum domesticum für das CIL XIII bearbeitete, sind heute zu Unrecht in Vergessenheit geraten. 286 Vgl. vorige Anm. und Tchernia 1986a. 287 Vgl. insbesondere Amphores lusitaniennes.

erlangen, u m Behälter aus fünf J a h r h u n d e r t e n m i t H e r k u n f t s gebieten aus beinahe d e m gesamten M i t t e l m e e r r a u m erkennen u n d b e s t i m m e n z u können. M e h r f a c h w a r e n d i e Stücke n i c h t n u r i n e i n e n bestehenden Forschungsstand e i n z u o r d n e n , sond e r n dieser erst z u erarbeiten; dies gilt insbesondere für d i e G r u p p e n 6, 10 u n d 11. D i e i m folgenden analysierten k n a p p 4000 A m p h o r e n habe i c h i n 20 G r u p p e n m i t über 70 F o r m e n unterteilt. D a z u k o m m e n die 2000 K a t a l o g n u m m e r n der südspanischen Ölamphoren ( G r u p p e 1; v g l . F i A 7/1). D i e jeweils i n einer G r u p p e v e r e i n i g ten F o r m e n s i n d f o r m a l u n d d a m i t i n der Regel a u c h d u r c h d e n gleichen Inhalt m i t e i n a n d e r v e r w a n d t ( z . B . G r u p p e n 2 oder 8) oder d u r c h ihre H e r k u n f t zusammengehörig ( G r u p p e 18). D i e G r u p p e n d i e n e n i n erster L i n i e einer b e q u e m e r e n Übersicht u n d B e z e i c h n u n g zusammengehöriger F o r m e n , aber a u c h einer V e r e i n f a c h u n g des K a t a l o g s . Sie können z u d e m als O r d n u n g s k r i t e r i u m d i e n e n , w e i l etliche Fragmente ( H e n k e l , Böden, aber a u c h W a n d s c h e r b e n ) z w a r k e i n e r b e s t i m m t e n F o r m , aber aufg r u n d b e s t i m m t e r M e r k m a l e w i e T o n g r u p p e oder M a c h a r t des Scherbens wenigstens einer G r u p p e z u w e i s b a r s i n d ( z . B . Wandstücke a f r i k a n i s c h e r A m p h o r e n d e r G r u p p e 18 oder spanischer F i s c h s a u c e n a m p h o r e n der G r u p p e 9). K o m m e n i n n e r halb einer G r u p p e unter d e n H e n k e l n u n d B ö d e n u n t e r s c h i e d liche, charakteristische H e n k e l - u n d B o d e n f o r m e n v o r , so werd e n sie entsprechend gegliedert u n d n u m e r i e r t . Erst n a c h A b s c h l u s s der K a t a l o g a r b e i t e n 1986 k o n n t e d a n k F o r t s c h r i t t e n i n der A m p h o r e n f o r s c h u n g der Inhalt einzelner G r u p p e n u n d F o r m e n korrigiert u n d r i c h t i g d e f i n i e r t w e r d e n , weshalb etwa b e i d e n Fischsaucenbehältern d i e G r u p p e 6 heute neben d i e G r u p p e n 10 u n d 11 z u stellen wäre. Ebenso s i n d jetzt einzelne A m p h o r e n a u f g r u n d v o n T o n a n a l y s e n u n d neuen B e f u n d e n einer anderen G r u p p e z u w e i s b a r als urspünglich angen o m m e n , so dass i n einzelnen G r u p p e n d i e Folge der K a t a l o g n u m m e r n z u w e i l e n unterbrochen w i r d b z w . i n anderen einige zusätzliche N u m m e r n d a z u k o m m e n . I n der A u s w e r t u n g s i n d selbstverständlich alle zusammengehörigen Stücke a u c h z u s a m m e n behandelt. I n d e n G r u p p e n 1-10 s i n d m i t etwa 5300 K a t a l o g n u m m e r n über 90% des gesamten A m p h o r e n b e s t a n d e s aus A u g s t u n d Kaiseraugst, aber n i c h t e i n m a l d i e Hälfte der F o r m e n enthalten! D i e G r u p p e n 11-21 umfassen m i t i h r e n n u r ungefähr 400 K a t a l o g n u m m e r n d e n n i c h t weniger interessanten Rest der e i gentlichen A m p h o r e n , darunter etliche seltene F o r m e n unterschiedlichster H e r k u n f t u n d Zeitstellung. M i t d e n G r u p p e n 2 - 5 u n d 7 w e r d e n d i e wichtigsten u n d u m fangreichsten G r u p p e n der v o r a l l e m für W e i n v e r w e n d e t e n Behälter beschrieben u n d k o m m e n t i e r t . Angeschlossen w e r d e n i n G r u p p e 8 A m p h o r e n , i n denen laut T i t u l i p i c t i O l i v e n i n W e i n m o s t (ex defrutö) oder süssem W e i n ( s i r u p ) (ex dulci) b z w . D e f r u t u m selbst transportiert w u r d e n . D i e A m p h o r e n für Fischsauce s i n d i n d e n G r u p p e n 9 u n d 13 ( P r o d u k t i o n der Iberischen H a l b i n s e l ) b z w . 6, 10 u n d 11 (gallische P r o d u k t i o n ) sowie - m i t w a h r s c h e i n l i c h n u r e i n e m E x e m p l a r - i n G r u p p e 12 (italische P r o d u k t i o n ) zusammengefasst. E i n i g e weitere Fischsaucenbehälter f i n d e n sich a u c h unter d e n n o r d a f r i k a n i schen A m p h o r e n der G r u p p e 18. D i e zahlenmässig meist kleineren G r u p p e n 14-21 s i n d v o r a l l e m n a c h f o r m a l e n u n d herkunftsmässigen K r i t e r i e n gegliedert, d a der Inhalt b e i einigen F o r m e n n i c h t genau feststeht oder u n b e k a n n t ist: G r u p p e 14 vereinigt grössere Behälter aus Südi t a l i e n oder S i z i l i e n / L i p a r i m i t kräftig gerillter W a n d u n g p u n i -

scher T r a d i t i o n . G r u p p e 15 besteht aus k l e i n e n , dünnwandigen A m p h o r e n (süd)östlicher H e r k u n f t m i t stark gerillter W a n d u n g w o h l meist für Früchte u n d W e i n p r o d u k t e . G r u p p e 16 enthält etwa 100 w o h l meist für W e i n verwendete Transportbehälter verschiedenster F o r m u n d - soweit b e s t i m m b a r - östlicher H e r k u n f t . G r u p p e 17 ist d e n m i t F r a g m e n t e n v o n n u r v i e r E x e m p l a r e n repräsentierten spätantiken A m p h o r e n aus G a z a reserviert. G r u p p e 18 b i l d e n d i e n o r d a f r i k a n i s c h e n A m p h o r e n aus d e m heutigen T u n e s i e n u n d L i b y e n , während z w e i weitere, w o h l zusammengehörige F o r m e n der M a u r e t a n i a Caesariensis i m heutigen M a r o k k o wegen ihrer engen V e r w a n d t s c h a f t m i t d e n f l a c h b o d i g e n südgallischen A m p h o r e n d e r G r u p p e 4 i n G r u p p e 5 klassiert s i n d . I n G r u p p e 19 s i n d einige spätantike A m p h o r e n unsicherer, teils östlicher, teils v i e l l e i c h t a f r i k a n i scher H e r k u n f t z u s a m m e n gruppiert. G r u p p e 20 bringt einige S p e z i a l f o r m e n hauptsächlich italischer u n d gallischer H e r k u n f t , d i e w o h l d e n W e i n a m p h o r e n angeschlossen w e r d e n dürfen, während die heterogene G r u p p e 21 schliesslich d i e 32 sow o h l v o m Inhalt w i e auch f o r m a l u n d herkunftsmässig unbes t i m m t e n Stücke umfasst. D e n 21 genannten G r u p p e n , d i e i m G r u n d e g e n o m m e n alle Augster u n d Kaiseraugst A m p h o r e n v e r e i n i g e n , w e r d e n d r e i G r u p p e n angeschlossen, d i e b i s a u f G r u p p e 23 aus d e m i m R ö m e r m u s e u m A u g s t aufbewahrten F u n d s t o f f n u r auszugsweise erfasst w u r d e n , die aber ebenfalls als Transportbehälter z u gelten haben: G r u p p e 22 enthält k l e i n e z w e i h e n k l i g e Behälter, i n d e n e n v i e l l e i c h t teilweise Fischsauce transportiert w u r d e . G r u p p e 23 bringt d i e seltenen i m p o r t i e r t e n T o n b a l s a m a r i e n spätantiker Zeitstellung. I n G r u p p e 24 folgt schliesslich eine repräsentative A u s w a h l v o n f l a c h b o d i g e n , z w e i - bis v i e r h e n k l i g e n Behältern, die laut T o n a n a l y s e n aus Italien stamm e n . - U n t e r d e n K a t a l o g n u m m e r n 5770-5821 f i n d e n s i c h schliesslich einige Nachträge z u d e n G r u p p e n 1-15. I n aller R e g e l w i r d d i e A b l a g e r u n g jeglichen archäologischen F u n d m a t e r i a l s i m B o d e n d u r c h d e n M e n s c h e n a k t i v oder a u c h passiv beeinflusst. D a m i t stellt s i c h für d i e weggeworfenen R e ste v o n A m p h o r e n , aber a u c h für d i e i n Auffüllungen m e h r oder weniger intakt deponierten Behälter w i e a u c h für Schiffsf u n d e d i e grundsätzliche Frage n a c h der B e w e r t b a r k e i t des F u n d m a t e r i a l s b z w . der aus i h m gewonnenen I n f o r m a t i o n e n . V o r einer Interpretation der D a t e n müssen deshalb d i e A u s s a gemöglichkeiten a u f ihre Tragfähigkeit überprüft w e r d e n . D a s s eine archäologische Q u e l l e n k r i t i k n o t w e n d i g ist, lässt sich gerade a m Augster A m p h o r e n b e s t a n d e x e m p l a r i s c h aufzeigen u n d für d i e städtische A g g l o m e r a t i o n bis h i n z u F r a g e n der Sozialtopographie diskutieren. U n t e r Q u e l l e n k r i t i k ist hier d i e K r i t i k a n der Überlieferung des F u n d m a t e r i a l s selbst z u verstehen. D i e wichtigsten F a k t o r e n b i l d e n d a b e i : 1. d i e A b l a g e r u n g i n römischer Z e i t u n d 2. d i e S e l e k t i o n n a c h der A u s g r a b u n g . B e i d e F a k t o r e n u n d ihre A u s w i r k u n g a u f d e n F u n d b e s t a n d habe i c h a n anderer Stelle bereits v o r g e s t e l l t . D i e Aussagemöglichkeiten w e r d e n i n K a p . III ausführlich diskutiert. 288

M i t d e n A m p h o r e n aus A u g s t u n d Kaiseraugst w i r d e i n k o n t i n u i e r l i c h e r , v o n augusteischer Z e i t a n b i s weit i n d i e Spätantike a n d a u e r n d e r I m p o r t s t r o m v o n L e b e n s m i t t e l n aus d e m M i t t e l m e e r r a u m erfasst, der zunächst - b i s etwa u m 280 - i n

die K o l o n i e s t a d t A u g u s t a R a u r i c o r u m , d a n n i n die spätrömische Befestigung a u f K a s t e l e n (bis u m 350) u n d gleichzeitig a u c h i n das C a s t r u m Rauracense (seit A n f a n g 4. bis sicher ins 5. J a h r h u n d e r t ) fliesst. M i t diesen aus e i n e m e i n z i g e n K o n s u m a t i o n s o r t s t a m m e n d e n A m p h o r e n können, müssen aber n i c h t B e g i n n u n d E n d e der P r o d u k t i o n einer A m p h o r e n f o r m , oder B e g i n n u n d E n d e der P r o d u k t i o n des d a r i n transportierten L e b e n s m i t t e l s für den E x p o r t erfasst sein. D i e s e D a t e n müssen a n h a n d v o n B e f u n d e n i m P r o d u k t i o n s g e b i e t selbst b z w . d u r c h Vergleiche i n den gesamten, teilweise sehr weiträum i g e n Absatzgebieten geklärt w e r d e n . E b e n s o w e n i g lassen sich v o m F u n d o r t A u g s t / K a i s e r a u g s t her D a u e r oder Intensität der betreffenden I m p o r t e generell b e s t i m m e n . H i n g e g e n ist es, w e n n a u c h b e i m derzeitigen F o r s c h u n g s s t a n d erst ansatzweise möglich, i m V e r g l e i c h m i t anderen Fundplätzen b z w . K o n s u m a t i o n s o r t e n d e n B e g i n n , z u w e i l e n a u c h das E n d e des E x p o r t s b e s t i m m t e r i n A m p h o r e n transportierter L e b e n s m i t t e l i n die G e b i e t e nördlich der A l p e n z u erfassen u n d b e s t i m m t e A b s a t z gebiete z u umreissen. V e r b r e i t u n g s k a r t e n w e r d e n h i e r z u allerdings n u r sparsam eingesetzt, d a sie m i t wenigen A u s n a h m e n k a u m m e h r als d e n derzeitigen Forschungs- u n d P u b l i k a t i o n s stand widerspiegeln. 289

sches System m i t 84 F o r m e n v o r , d o c h stellte sich unterdessen heraus, dass wegen des d a m a l i g e n Forschungsstandes etliche A m p h o r e n f o r m e n n i c h t r i c h t i g definiert w u r d e n , w o r a u f M . Beltrân selbst schon m e h r f a c h h i n w i e s . B e i der Veröffentlichung der i m m e n s e n Bestände aus O s t i a haben C . P a n e l l a u n d später D . M a n a c o r d a die T y p e n m i t röm i s c h e n Z a h l e n d u r c h n u m e r i e r t ; i n der R e g e l w i r d aber i n der L i t e r a t u r der betreffende O s t i a - B a n d m i t d e n j e w e i l i g e n A b b i l dungen z i t i e r t . A u c h J . W . H a y e s , u m e i n neueres B e i s p i e l z u nennen, n u m e r i e r t e b e i der B e a r b e i t u n g der u m f a n g r e i c h e n K e r a m i k b e s t ä n d e aus einer V i l l a i n K n o s s o s die A m p h o r e n n a c h d e n v o n i h m ausgesonderten T y p e n , so w i e - etwas k o m p l i z i e r t e r - S. K e a y 1984 die spätrömischen A m p h o r e n aus K a t a l o n i e n u n d F . L a u b e n h e i m e r 1985 u n d 1989''die W e i n a m p h o r e n südgallischer P r o d u k t i o n . 294

295

2 9 6

D i e B e z e i c h n u n g der A m p h o r e n f o r m e n bietet e i n B e i s p i e l b a b y l o n i s c h e r B e g r i f f s v e r w i r r u n g , d e n n es gibt n i c h t selten für gleiche F o r m e n ebensoviele B e n e n n u n g e n w i e Bearbeiter, was eine gesamthafte Übersicht sehr erschwert. M a n d a r f aber n i c h t vergessen, dass m a n c h e römischen A m p h o r e n i m gesamten I m p e r i u m weit verbreitet w a r e n u n d a l l e i n deshalb die j e w e i l i g e n Bearbeitungen (z.T. älteren D a t u m s ) , an sich z u R e c h t , b e i der K l a s s i e r u n g v o m l o k a l e n M a t e r i a l ausgingen. N e b e n die räumliche tritt aber a u c h die zeitliche D i m e n s i o n , gibt es d o c h «römische» A m p h o r e n schon v o r B e g i n n der K a i s e r z e i t u n d bis ins 6. u n d 7. J a h r h u n d e r t . D e r z e i t l i c h e n Stellung der Fundplätze entsprechend repräsentieren gewisse F o r m e n b e z e i c h n u n g e n deshalb l e d i g l i c h unterschiedliche E n t w i c k l u n g s s t u f e n e i n u n d desselben Behälters.

Dieses System der N u m e r i e r u n g w i r d a u c h b e i der B e a r b e i t u n g der A m p h o r e n aus A u g s t u n d Kaiseraugst angewandt: Jede definierbare F o r m w i r d m i t einer N u m m e r bezeichnet (Augst 1 A u g s t 74, v g l . Beilagen 6-8); die typologische A b g r e n z u n g ist n i c h t a l l z u eng gefasst, d a w i r es j a m i t e i n e m meist stark fragm e n t i e r t e n F u n d s t o f f z u t u n h a b e n . E i n e weitere D i f f e r e n z i e r u n g der F o r m e n m i t Buchstaben a, b , c usw. ist leicht mögl i c h . I n d e n Beilagen 6-8 w e r d e n b e i etlichen F o r m e n mehrere E x e m p l a r e abgebildet, u m die wichtigsten F o r m v a r i a n t e n b z w . die Grundzüge der F o r m e n t w i c k l u n g i m L a u f e der Z e i t z u i l l u strieren. D i e betreffenden Stücke w e r d e n m i t d e n B u c h s t a b e n a, b , c usw. bezeichnet. I m K o m m e n t a r z u d e n Beilagen w i r d a u f die betreffenden T e x t a b b i l d u n g e n verwiesen, a u f denen alle E x e m p l a r e i m M a s s t a b 1:10 abgebildet u n d k o m m e n t i e r t w e r d e n . W e i l aber für einen guten T e i l der A u g s t e r A m p h o r e n a u f Dresseis F o r m e n t a f e l e i n Gegenstück figuriert, w i r d übera l l , w o dies möglich ist, i n K a t a l o g u n d T e x t an erster Stelle die F o r m e n n u m m e r n a c h Dressel aufgeführt. F ü r etliche A m p h o ren, die a u f dieser F o r m e n t a f e l nicht v o r h a n d e n s i n d , bestehen bereits verschiedene N u m e r i e r u n g s - oder Bezeichnungssysteme. I n diesen Fällen habe i c h die i n der L i t e r a t u r nördlich der A l p e n üblichen (oder z u m i n d e s t m e h r f a c h zitierten) T y penbezeichnungen ü b e r n o m m e n , so z . B . einige, die C . F . C . H a w k e s u n d M . R . H u l l 1947 b e i der P u b l i k a t i o n der F u n d e v o n C o l c h e s t e r - C a m u l o d u n u m sowie E . Ettlinger 1952 b e i der Veröffentlichung der K e r a m i k aus d e m Schutthügel v o n V i n donissa eingeführt haben. A u c h andere, neuere T y p e n b e z e i c h -

D i e grundlegende F o r m e n t a f e l H . Dresseis (vgl. Beilage 5) vereinigt i n erster L i n i e F o r m e n aus e i n e m grossen A m p h o r e n d e pot des m i t t l e r e n 1. Jahrhunderts v o m C a s t r o P r e t o r i o i n R o m . F ü r d e n C I L X V ergänzte D r e s s e l diese erste Ü b e r sicht m i t anderen i n R o m gefundenen F o r m e n der frühen K a i serzeit bis i n die S p ä t a n t i k e , ohne aber e i n vollständiges S p e k t r u m geben z u können oder z u w o l l e n . Später fügte u.a. E . Pélichet neue F o r m e n h i n z u , die er a u f der F o r m e n t a f e l Dresseis n i c h t f a n d oder n i c h t z u finden g l a u b t e . S c h o n v o r der Dresseischen F o r m e n t a f e l p u b l i z i e r t e 1871 R . Schoene i m C I L I V b e i der B e h a n d l u n g der Stempel, P i n s e l aufschriften u n d G r a f f i t i aus P o m p e j i u n d H e r c u l a n e u m die wichtigsten der dort registrierten A m p h o r e n f o r m e n . D i e ersten A b b i l d u n g e n w a r e n recht gut. Später allerdings ergänzte A . M a u die Übersicht d u r c h sehr schlechte, m i t d e n O r i g i n a l f u n d e n k a u m m e h r vergleichbare S k i z z e n . A u c h dieser grosse F o r m e n b e s t a n d datiert ins 1. J a h r h u n d e r t n . C h r . M . Beltrân versuchte 1970, die römischen A m p h o r e n aus Span i e n gesamthaft z u betrachten. E r schlug e i n neues t y p o l o g i -

289 Ein Überblick über die Geschichte von Augst und Kaiseraugst findet sich in FiA 7/1, S. 15ff. und zuletzt bei Berger 1988. 290 Dressel 1879. 291 Vgl. Zevi 1966. 292 Pélichet 1946; allerdings sind die von ihm gezeichneten Amphorenprofile sehr schematisch. 293 Die Transkriptionen der Tituli sind zudem oft mangelhaft. Vgl. auch die Bemerkungen bei Panella 1976 mit weiterer Lit. 294 Beltrân und z.B. Beltrân 1977 und 1982. 295 Vgl. Ostia I-IV. 296 Hayes 1983. 297 Bei stark fragmentierten Behältern ohne charakteristische Merkmale (manchmal liegt lediglich ein atypisches Randstück, ein einzelner Henkel oder ein Boden- bzw. Wandfragment vor) wurde meistens darauf verzichtet, eine Formennummer zu vergeben. In diesen Fällen bietet die Einteilung in Gruppen eine brauchbare übergeordnete Klassifizierung. Nicht verwendet wurde das Klassifizierungssystem von Peacock und Williams 1986, da darin gerade bei den nördlich der Alpen verbreiteten Gruppen zuviele Unscharfen und Fehlzuweisungen enthalten sind, während etliche der Tonbeschreibungen sehr hilfreich sind.

Zur Nomenklatur der Amphoren

2 9 0

291

292

293

297

nungen w i e «Dressel 9 similis» oder «Haltern 70 s i m i l i s » sind unterdessen so geläufig, dass sie h i e r ü b e r n o m m e n w u r d e n , selbst w e n n d i e B e n e n n u n g e n n i c h t i m m e r glücklich s i n d . N u r teilweise mitaufgeführt, aber n i c h t angewandt habe i c h das heute i n v i e l e m überholte typologische System v o n M . Beltrân, auch w e n n es i n d e r südlichen L i t e r a t u r gerade für gewisse F i s c h s a u c e n a m p h o r e n oft benützt w i r d . A u s g a n g s p u n k t ist also d i e F o r m e n t a f e l v o n H . Dressel. F i g u riert eine A m p h o r e n f o r m d a r a u f n i c h t , w i r d eine i n der L i t e r a t u r bereits übliche F o r m e n b e z e i c h n u n g gewählt. Steht keine oder eine n u r ungenaue B e z e i c h n u n g z u r Verfügung, tritt d i e Augster F o r m e n n u m m e r a n ihre Stelle (vgl. d i e F o r m e n t a f e l n Beilagen 6-8). E s ist klar, dass eine U m k e h r u n g - erster O r d nungsfaktor wäre d a n n d i e A u g s t e r F o r m e n n u m m e r - einheitl i c h e r wäre. E s scheint m i r aber s i n n v o l l e r , für d i e verbreiteten F o r m e n bereits gängige B e z e i c h n u n g e n z u übernehmen. A b g e sehen d a v o n bietet der Augster B e s t a n d keine vollständige F o r menübersicht, a u c h n i c h t für d i e G e b i e t e nördlich d e r A l p e n . 298

298 Vgl. zuletzt Dangréaux u. Desbat 1988.

II Formen, Inhalt, Provenienz und Datierung der Amphoren aus Augst und Kaiseraugst

Dieses umfangreiche Kapitel enthält die archäologische Bearbeitung der Amphoren: Definition und Charakterisierung der Formen, Herkunft und Verwendung sowie Datierung aufgrund der Mitfunde am Fundort Augst bzw. Kaiseraugst. Auch Fragen zur Verbreitung und Datierung an anderen Orten werden in diesen Einzeluntersuchungen behandelt. Sozusagen alle im Text aufgeführten Katalognummern sind auf den Tafeln 95ff. abgebildet. Die epigraphischen Angaben (Stempel, Pinselaufschriften, Graffiti vor bzw. nach dem Brand) sind jeweils der Behandlung einer Form bzw. Gruppe angeschlossen. - Eine alphabetische Liste aller Stempel sowie eine Liste der Pinselaufschriften und der Graffiti vor und nach dem Brand finden sich S. 579ff.

Gruppe 2: Die «klassischen» Weinamphoren I n G r u p p e 2 s i n d folgende F o r m e n der W e i n a m p h o r e n v e r e i nigt ( A b b . 120; Taf. 95-122): Dressel 1 Pascual 1 Dressel 2 - 5

2030-2033 2034-2050 2051-2084.2086-2181.2184-2367.5777-5786

Selbst a n h a n d der oft sehr stark fragmentierten A u g s t e r Stücke ist z u ersehen, dass diese A m p h o r e n w i e die meisten anderen i n m e h r e r e n Arbeitsgängen u n d Stücken getöpfert w u r d e n : D e r H a l s ist a u f d e n i n der Regel aus m e h r e r e n Z y l i n d e r n aufgebauten Gefässkörper aufgesetzt, der u n t e r s c h i e d l i c h massive Fusszapfen z u r Verstärkung separat angedreht b z w . b e i k l e i n e n Z a p f e n wenigstens d u r c h zusätzlich aufgedrehten T o n verstärkt. E i n e A u s n a h m e bildet l e d i g l i c h die h o h l aus der W a n d u n g ausgedrehte F u s s f o r m 6 (s.u.). I m letzten A r b e i t s g a n g w u r d e n d i e u n t e r s c h i e d l i c h geformten H e n k e l angesetzt. I n der Regel s i n d sie fest m i t d e r W a n d u n g verankert; stets haften d a n n an d e n entsprechenden Bruchstücken T e i l e v o n H a l s oder Schulter. E s gibt aber H e n k e l , die n i c h t so gut m i t d e m Gefässkörper v e r b u n d e n w a r e n u n d deshalb d a v o n abgeplatzt s i n d (z.B. 2113). N u r selten s i n d b e i unseren E x e m p l a r e n a u f der Innenseite d e r W a n d u n g Fingereindrücke a n d e r oberen A n satzstelle der H e n k e l z u beobachten (z.B. 2280). - W e g e n d e r starken F r a g m e n t i e r u n g unseres M a t e r i a l s s i n d keine M a s s - S e r i e n möglich. - Z u d e n T o n g r u p p e n v g l . K a p . V I I I .

Folgende H e n k e l - u n d B o d e n f o r m e n w e r d e n unterschieden ( A b b . 121): Henkelform 1: Kräftiger einstabiger H e n k e l m i t r u n d l i c h e m bis o v a l e m Q u e r s c h n i t t , d e r aussen (selten aussen u n d innen) m e h r h e i t l i c h n u r schwach längsgerillt ist. D i e Länge differiert. C h a r a k t e r i s t i s c h ist der stark verstrichene u n d deshalb bis z u m K n i c k i m Q u e r s c h n i t t oft fast dreieckige obere A n s a t z . - D i e s e H e n k e l f o r m gehört z u den A m p h o r e n der F o r m P a s c u a l 1. Henkelform 2: A u s z w e i längs aneinandergelegten, m e h r oder weniger kräftigen gerollten Stäben gebildeter H e n k e l , der etwa r e c h t w i n k l i g (z.B. 2058) oder leicht n a c h oben gezogen i n e i n e m spitzen W i n k e l (z.B. 2053.2108) z u r Schulter abbiegt. D i e Stäbe s i n d i m Q u e r s c h n i t t entweder r u n d oder a u f der B r e i t seite d u r c h das Z u s a m m e n p r e s s e n abgeflacht (besonders b e i d e n E x e m p l a r e n aus d e m östlichen M i t t e l m e e r r a u m , z . B . 2259). D i e Länge differiert. - D i e s e H e n k e l f o r m gehört z u d e n A m p h o r e n der F o r m D r e s s e l 2 - 4 . Henkelform 3: W i e 2, aber m i t ausgeprägtem s p i t z w i n k l i g e m K n i c k abbiegend. N i c h t selten s i n d diese eher z i e r l i c h e n H e n kel über d e n Gefässrand hinaus hochgezogen u n d führen leicht k o n v e x gebogen z u r Schulter. D i e Länge differiert. - I n d e r ausgeprägten F o r m s i n d derartige H e n k e l sozusagen ausschliesslich b e i A m p h o r e n D r e s s e l 5 u n d i h r e n V a r i a n t e n aus d e m östlichen M i t t e l m e e r z u beobachten (z.B. 2262.2256). Henkelform 4: I m U m r i s s ähnlich w i e 2, aber aus e i n e m e i n z i gen Stab m i t o v a l e m b i s fast rechteckigem Q u e r s c h n i t t gebildet. D i e s e r ist entweder n u r aussen oder beidseits u n t e r s c h i e d -

VO

RS H l H2 H 3 H4 H5 H6 H

Bl

B2

B3

B4

B5

B6

B

WS

Katalognummer

Dressel 1 ital.

T G 14 T G 12 T G 16

2030-2032

Dressel 1 Var. gall

T G 24-

2033 7

1

1

7

= 4

Pascual 1 tarrac. T G 18

10

4

3

10

4

3

2034-2050 = 77

Dressel 2-4; Dressel 5 ital.

ital?

TG TG TG TG TG

12 13 14 16 17

2

21

1

1 1

TG TG TG TG TG TG

22 23 25 26 27 31

23

17

22

4 1

1

13

«Augst» T G 37

2

1

13

14

2

4 5 4

1 1

2

1

7

26

3

3

9

15

1

5

9

75

7

5

6 1?

7

7

9

= 30

2

3

2

3

8

3

2

3

2

1

17 3 14 5

19 13 1

39

33

6 7

2

5

1

1

Total Dressel 2-5

13 7 127

7 67

Total Gruppe

7 138

7 7

2 2

5 5

2 2

7 46

B4

B5

B6

B

WS

òsti.?

7

westl.? T G 47 unbest. T G 47

2

VO

Tabellarische Übersicht vgl S. 456) mit ihren

RS

4

1 2

4

2110-2128. 2348.5778 = 21

1

11 4 4

7

79

2248-2334. 2341.2343.2347.2359. 2365.2366.2361-2363 5783-5786 = 100

s

4

67

4 4

43

Hl

H2

H3

H4

43

(oder fast vollständig),

2

7 7

7 7 70

Bl

B2

B3

1 1

H5 H 6 H

über die Anzahl der unter den jeweiligen Katalognummern.

TG = Tongruppe, VO = vollständig usw.), WS = Wandscherbe.

2

7

= 91

2219-2247.5782

3

38/39 40 41-46 47

2129-2181. 2184-2218. 5779-5781

1

6 2

TG TG TG TG

= 60

8 1

3

östl.

2051-2084. 2086-2109. 2367.5777

1

1

4 4 3 1 1 35

tarrac. T G 18 T G 19

1

1 3

gall.

13 2 2

Gruppen

RS = Randscherbe,

und Formen

klassierten Amphoren

H = Henkel (Hl = Henkelform

2335-2340.2342. 1 2344-2346.2349-

- « J

2358.2360.2364

= 324 = 345

Katalognummer

(jeweils Zahl der

Mindestindividuen,

1, usw.), B = Boden (B 1 = Bodenform

1,

CD

Abb. 120 Augst/Kaiseraugst: Die wichtigsten Formen von Weinamphoren der Gruppe 2. M. 1:10. 1 Dressel 1 (typologisch späte Form) aus Italien; 2 Dressel 1 Var. aus der Fabrikation des Rhonetals; 3 Pascual 1 aus der Tarraconensis; 4-10 Dressel 2-4 verschiedener Provenienz: 4 Kampanien, 5 Vesuvgebiet («Pompeji»), 6 Tarraconensis, 7.8 mittleres Rhonetal (Lyon), 9 Südgallien, 10 Kos. Bei 6 und 9 sind Varianten der Henkelquerschnitte angegeben.

Fig. 120 Augst /Kaiseraugst: les formes principales d'amphores à vin du groupe 2. Ech. 1:10. 1 Dressel 1 (forme typologiquement tardive); 2 Dressel 1 Var. fabriquée dans la Vallée du Rhône; 3 Pascual 1 de Tarraconaise; 4-10 Dressel 2-4 de diverses provenances: 4 Campanie; 5 région du Vésuve («Pompei'»); 6 Tarraconaise; 7.8 Vallée moyenne du Rhône (Lyon); 9 Sud-gauloise; 10 Kos. Pour 6 et 9 on donne des variantes de la section des anses.

l i e h stark längsgerillt («anse fausse bifide») ( z . B . 2121.2133. 2182). Z u w e i l e n ist es nicht leicht, F o r m 4 v o n F o r m 2 z u unterscheiden, besonders w e n n d i e b e i d e n Stäbe b e i m M o n t i e ren kräftig gegeneinander gedrückt w u r d e n . F r i s c h e B r u c h k a n ten lassen d i e Herstellungsart j e d o c h meistens erkennen. H e n k e l der F o r m 4 können recht m a s s i v geformt sein. - H e n k e l f o r m 4 k o m m t neben F o r m 2 v o r a l l e m b e i d e n spanischen u n d gallischen F a b r i k a t e n v o r u n d gehört z u r A m p h o r e n f o r m D r e s sel 2 - 4 . Sie ist z u unterscheiden v o n H e n k e l n der gallischen A m p h o r e n H a l t e r n 70 s i m i l i s (vgl. 3871; G r u p p e 8, T a f . 182) oder Dressel 10 s i m i l i s (4682; G r u p p e 10, T a f . 209).

Bodenform 4: W i e 3, aber m i t deutlicher h o r i z o n t a l e r A b t r e p p u n g («Falerner-Rippe») ( z . B . 2052.2165).

Stück f a n d sich i m Strassenbelag der Insula 25, z u s a m m e n m i t M a t e r i a l d e r ersten Hälfte des 1. Jahrhunderts, das andere i n einer Auffüllschicht der gleichen Z e i t i n Insula 3 4 . Stark gegliederte Schultern w i e b e i 2030 scheinen e i n C h a r a k t e r i s t i k u m später Vertreter v o n Dressel 1 z u s e i n ; es ist also w a h r s c h e i n l i c h , dass diese A m p h o r e m i t o r i g i n a l e m Inhalt v o n ersten A u g ster S i e d l e r n gekauft oder mitgebracht w u r d e . D e r Fuss 2031 m i t d e m abgeschlagenen Z a p f e n - eine häufige M a s s n a h m e , die es erlaubte, d i e schweren Behälter etwas besser stellen z u können - aus einer Schicht m i t M a t e r i a l des ersten D r i t t e l s des 1. Jahrhunderts i n Insula 34 ist weder t y p o l o gisch n o c h herkunftsmässig (Italien) näher b e s t i m m b a r . V o n einer weiteren i n der Gründungszeit d e r K o l o n i e s t a d t , i m z w e i ten Jahrzehnt v . C h r . , gekauften Dressel 1, d i e s m a l m i t c a m p a n i s c h e m W e i n , s t a m m t d e r i n d e r untersten augusteischen Siedlungsschicht der Insula 49 gefundene H e n k e l 2032. B e k a n n t l i c h w u r d e laut d e n bisher b e k a n n t e n T i t u l i p i c t i m i t K o n s u l d a t i e r u n g e n zuletzt i m J a h r 13 v . C h r . W e i n i n eine A m phore D r e s s e l 1 abgefüllt , e i n D a t u m , das gut m i t ältesten S i e d l u n g s h o r i z o n t e n i n A u g u s t a R a u r i c o r u m zusammengeht (vgl. A b b . 122). D i e F o r m des H e n k e l s ist c h r o n o l o g i s c h n i c h t bewertbar. Ähnlich zierliche u n d leicht gerillte H e n k e l zeigen etwa A m p h o r e n aus e i n e m S c h i f f i n der M a d r a g u e de G i e n s b e i M a r s e i l l e , das u m d i e M i t t e des 1. Jahrhunderts v . C h r . gesunk e n i s t ; vergleichbar s i n d auch F o r m e n aus d e n spätkeltischen/frühaugusteischen Schichten 3 oben u n d u n t e n v o n B a sel-Münsterhügel .

Bodenform 5: Z i e r l i c h e r , k u r z e r Z a p f e n , offenbar n u r selten separat angedreht, sondern aus der W a n d u n g geformt u n d led i g l i c h m i t etwas zusätzlichem T o n verstärkt. - D i e s e F o r m ist v o r a l l e m b e i d e n Dressel 2 - 5 aus d e m östlichen M i t t e l m e e r r a u m z u beobachten (z.B. 2258).

W i r b r a u c h e n hier a u f die D i s k u s s i o n über d i e D r e s s e l 1 nördl i c h d e r A l p e n n i c h t einzugehen, d a sie i m römischen A u g s t handelsgeschichtlich keine R o l l e m e h r s p i e l e n . Sicher ist, dass diese schweren Behälter m i t i h r e m Fassungsvermögen v o n etwa 26 L i t e r n (1 amphora) i n Italien n o c h i n augusteischer Z e i t v o n d e n h a n d l i c h e r e n Dressel 2 - 4 abgelöst w u r d e n .

Bodenform 1: M a s s i v e r , schwerer Z a p f e n v o n z y l i n d r i s c h e r oder n a h e z u z y l i n d r i s c h e r F o r m . - D i e s e F o r m ist i n unserem M a t e r i a l a n P a s c u a l 1, aber n u r höchst selten a n D r e s s e l 2 - 4 z u registrieren . 299

Bodenform 2: D e r u n t e r s c h i e d l i c h massive Z a p f e n ist i m U m riss leicht k o n k a v geschweift, der untere A b s c h l u s s aber n u r wenig ausgezogen oder sogar etwas verjüngt ( z . B .

2121.2125.2212). Bodenform 3: W i e 2, j e d o c h kräftig eingezogene Seiten u n d n a c h u n t e n breiter werdender Fussabschluss ( z . B . 2188.2164).

300

301

302

303

Bodenform 6: H o h l aus der W a n d u n g geformt, gibt i m U m r i s s die F o r m e n 2 u n d 3 wieder. - D i e s e F o r m ist m . W . n u r b e i p r o v i n z i e l l e n A u s f o r m u n g e n d e r Dressel 2 - 4 z u belegen; vgl.2229.2230 u n d S. 342f.

Form Dressel 1 (Augst 3) V g l . A b b . 120 u n d Tabelle S. 330

Italische

Produktion

I n A u g s t s i n d d i e Reste v o n d r e i italischen A m p h o r e n d e r F o r m Dressel 1 v o r h a n d e n (Taf. 95), d i e unseren T o n g r u p p e n ( T G ) 12, 14 u n d 16 z u z u t e i l e n s i n d . 2030 s t a m m t laut T o n a n a lyse aus d e n A t e l i e r s v o n A l b i n i a i n E t r u r i e n (vgl. d e n Beitrag G . T h i e r r i n , K a p . V I I I ) , während der (für eine Dressel 1 allerdings sehr zierliche) H e n k e l 2032 einen charakteristischen c a m p a n i s c h e n T o n m i t zahlreichen v u l k a n i s c h e n Einschlüssen zeigt ( T G 12). O b g l e i c h n i c h t aneinanderpassend, gehören d i e b e i d e n massigen Schulterfragmente 2030 n a c h der identischen T o n s t r u k t u r m i t aller W a h r s c h e i n l i c h k e i t z u e i n u n d demselben Gefäss. E i n

304

305

299 Vgl. einige Beispiele unter den frühen Exemplaren bei Hesnard 1981. Diese Form wäre auch bei den Dressel 1 zu erwarten. 300 Es gibt in unserem Material einige weitere Fälle, wo Teile ein und desselben Gefässes in verschiedenen Insulae zutagekamen; in aller Regel sind es aber benachbarte Quartiere. Die hier genannten Stücke sind vielleicht bei einer Aufschotterung der Strasse über einige Insulae hinweg verstreut worden. 301 Briefl. Mitteilung A. Fitzpatrick 1988; vgl. z.B. eine Dressel 1 aus einem reichen augusteischen Grab in Wincheringen: Trier, Augustusstadt der Treverer. Kat. Trier (1984) 299ff. und Farbabb. S. 59. - Zu den Dressel 1 nördlich der Alpen zuletzt zusammenfassend Fitzpatrick 1985 und Fitzpatrick 1987 sowie 1989 mit Lit. - Mit der Analyse der Form befasste sich am meisten W.E. Stöckli, Die Grob- und Importkeramik von Manching. Die Ausgrabungen in Manching 8 (1979) 149ff. Nach den ebd. definierten Kriterien wäre der Henkel 2032 zu dünn für eine Dressel 1; allerdings müsste man in diesem Fall eine andere, unbekannte campanische Amphorenform der augusteischen Zeit postulieren. Laut Tonanalyse ist der Henkel Campanien zuzuweisen. 302 Zevi 1966, 212ff. 303 Tcherniau.a. 1978, Taf. 14,3. 304 Furger-Gunti 1979, Taf. 17, 264; 27, 479. - Bei grösseren Beständen müsste in Fragen der Typologie auch die Herkunft der Behälter - Etrurien oder Campanien - mit in die Diskussion einbezogen werden. 305 Vgl. die oben in Anm. 301 zitierte Lit. - Eine Durchsicht von Amphoren aus spätkeltischem Zusammenhang wird zeigen, ob nebst den italischen Dressel 1 noch andere Importbehälter vorhanden sind, z.B. die addatisene/ oberitalische Weinamphore Lamboglia 2 (vgl. bereits ein Exemplar aus einer Schicht des späten 2. Jahrhunderts v.Chr. aus Genf: Haldimann 1989, 13 Abb. 18, 1 sowie augusteische Exemplare in verschiedenen Militärlagern; dazu Tchernia 1986a, 127); vgl. auch die Bemerkungen zur Form Lamboglia 2 S. 429.

7

B

Abb.

8

122

A Augst, Insula 31: Fundkomplex (FK) B 54 aus der untersten Siedlungsschicht. 1-3 Terra sigillata (2 mit Zentralstempel L. Tetti Crito), 4 rot überfdrbter Teller. B Augst, Insula 49: FK 7665: die keramischen Mitfunde der in einer Schicht über dem untersten Siedlungshorizont gefundenen Amphoren Dressel 1 2032 und Dressel 12 3930. 1-3 Terra sigillata, 4 braune geglättete Schale, 5-7 graue Ware, 8 grauer rauhwandiger Topf. M. 1:2. Fig.

122

A Augst, Insula 31: FK B 54 du premier niveau d'occupation. 1-3 terres sigillées (2 avec estampille centrale L. Tetti Crito): 4 assiette à enduit rouge. B Augst, Insula 49: FK 7665; céramique d'accompagnement des amphores Dressel 1 2032 et Dressel 12 3930, trouvées dans un niveau au-dessus de la première occupation; 1-3 terres sigillées; 4 coupe lissée brune; 5-7 céramique grise; 8 pot en céramique grossière grise. Ech. 1:2.

Gallische

Produktion

(Dressel 1 V a r . )

D a s etwas klobige R a n d s t ü c k 2033 aus e i n e m beigen, kräftig gemagerten T o n ( T G 2 4 ~ ) gehört t y p o l o g i s c h u n d n a c h A n a lyse (vgl. K a p . V I I I ) z u einer G r u p p e v o n Spätformen der D r e s sel 1, d i e i n augusteischer Z e i t i n L y o n b z w . i m m i t t l e r e n R h o netal p r o d u z i e r t w u r d e n , u n d d i e i c h m i t D r e s s e l 1 V a r . bez e i c h n e n m ö c h t e ( A b b . 120,2; T a f . 9 5 ) . D i e Fabrikation v o n Amphoren i n L y o n u n d i m mittleren R h o netal - teilweise i n d e n gleichen O f f i z i n e n , d i e u . a . a u c h A r r e t i n a , feine Becher u n d Reibschüsseln herstellten - ist eine neue E r k e n n t n i s , d i e für d i e Interpretation der nördlich der A l p e n gefundenen A m p h o r e n v o n grösster W i c h t i g k e i t ist (vgl. K a p . IV). 306

306 Becker 1986, Abb. 2 (danach unsere Abb. 120, 2). Vgl. auch Desbat 1987b, 409. Derzeit das älteste gut datierbare Exemplar aus einer frühaugusteischen Grube wohl der Zeit zwischen 30 und 20 v.Chr. in Basel: Helmig 1990, 123 Nr. 48. Eine - wenn auch geringe - Produktion von Weinamphoren dieser Form scheint auch in der Narbonensis nicht ausgeschlossen: zuletzt Laubenheimer u.a. 1989.

-10

F o r m Pascual 1 (Augst 4) V g l . A b b . 120 u n d Tabelle S. 330

Epigraphisches: S T 168 M i t seiner F o r m 1 u m s c h r i e b R . P a s c u a l G u a s c h 1960 z u m erstenmal eine i n der T a r r a c o n e n s i s hergestellte A m p h o r e , d i e späte F o r m e n d e r Dressel 1 z u m V o r b i l d hat, sich aber d u r c h d e n sehr h o h e n R a n d , die r u n d l i c h e Schulter u n d die gedrungenen, eher k u r z e n H e n k e l d a v o n d e u t l i c h unterscheidet ( A b b . 120,3; Taf. 9 5 - 9 7 ) . 1971 machte A . T c h e r n i a i n einer g r u n d legenden Studie a u f d e n für viele dieser A m p h o r e n c h a r a k t e r i stischen, ziegelrot bis orangebraun gebrannten T o n m i t seinen (eckigen) weisslichen Quarzkörnchen u n d teilweise recht grossen M i c a - P l ä t t c h e n a u f m e r k s a m ( T G 18; v g l . Farbtaf. C ) . I n z w i s c h e n s i n d a n der heutigen katalanischen K ü s t e z w i s c h e n T a r r a g o n a u n d d e n Pyrenäen etliche Töpfereien zutage g e k o m m e n , i n denen u . a . diese F o r m hergestellt w u r d e ; a u c h i n Südfrankreich ist d i e P r o d u k t i o n v o n P a s c u a l 1 - i n anderer T o n a r t - i n einigen frührömischen Töpfereien bezeugt, d o c h s i n d diese i n unserem G e b i e t bisher n i c h t n a c h z u w e i s e n . Sämtliche i n A u g s t vertretenen Stücke gehören z u r t y p i s c h tarraconensischen P a s c u a l 1 ( T G 18). D i e hohe R a n d l i p p e ist v o m H a l s w e n i g abgesetzt. W i e e i n B l i c k a u f Taf. 96 zeigt, v a r i i e r e n D u r c h m e s s e r u n d B i l d u n g des Randabschlusses. D i e H e n k e l dagegen zeigen stets r u n d l i c h e n Q u e r s c h n i t t m i t einer leichten äusseren M i t t e l r i l l e ( A b b . 121, H e n k e l f o r m 1). D i e Füsse 2 0 4 8 2050 s i n d wegen ihrer M a s s i g k e i t ( F o r m 1) m i t grösster Sicherheit P a s c u a l 1 z u z u w e i s e n ; d i e i n A u g s t v o r h a n d e n e n Füsse tarraconensischer Dressel 2 - 4 s i n d z i e r l i c h e r (s.u.). Innerhalb T G 18 s i n d nach d e r m a k r o s k o p i s c h e n Beschaffenheit unter unseren 17 Stücken wenigstens v i e r nicht n u r unters c h i e d l i c h r o t b r a u n b i s leuchtend ziegelrot u n d hellbräunlich gebrannte, s o n d e r n a u c h v e r s c h i e d e n stark gemagerte V a r i a n ten z u erkennen, d i e zweifellos a u f verschiedene A t e l i e r s v o r a l l e m i m nördlichen Teil(?) der T a r r a c o n e n s i s h i n d e u t e n . N a c h den A u g s t e r B e f u n d e n w u r d e n A m p h o r e n der F o r m Pasc u a l 1 hauptsächlich i n augusteischer, aber n o c h b i s i n t i b e r i sche Z e i t a n d e n R h e i n exportiert ( A b b . 123). D i e s e r A n s a t z s t i m m t überein m i t anderen gut datierten E x e m p l a r e n etwa aus F r a n k r e i c h u n d m i t Beobachtungen a n d e n Herstellungsorten s e l b s t . I n d e n Jahren u m 20/30 n . C h r . w i r d die F o r m endgültig v o n d e r «moderneren» Dressel 2 - 4 aus d e m gleichen P r o duktionsgebiet abgelöst. 307

3 0 8

30

70

150

2035 2040 2040 2043 2036 2045 2037 2048 2047 2041 2044 2034 2038 2041

Abb. 123 Augst/Kaiseraugst: Die Amphoren Pascual 1 nach der Datierung der Mitfunde (eingeklammerter Balken: aus Schuttschichten bzw. späterer Wiederverwendung). Fig. 123 Augst/Kaiseraugst: les amphores Pascual 1, d'après la datation de leur contexte.

309

310

311

Nördlich d e r A l p e n w u r d e diese A m p h o r e n f o r m n o c h w e n i g beachtet, o b w o h l sie i m W e s t e n i n frührömischen Militäranlagen u n d Z i v i l s i e d l u n g e n i m m e r w i e d e r v o r k o m m t . I m augusteischen G r a b B v o n G o e b l i n g e n - N o s p e l t s i n d z w e i P a s c u a l 1 enthalten ( A b b . 271), weitere f a n d e n sich z . B . i n der augusteischen Militäranlage v o n H o l s t e r h a u s e n u n d i n N e u s s . Sie figurieren i n d e n augusteischen L a g e r n v o n Dangstetten u n d H a l t e r n , während sie i n Rödgen u n d O b e r a d e n bisher n i c h t d o k u m e n t i e r t s i n d , w a s aber a u f einer forschungsgeschichtl i c h e n Lücke b e r u h e n w i r d . D i e b e i d e n erwähnten P a s c u a l 1 aus G r a b B v o n G o e b l i n g e n N o s p e l t haben e i n Fassungsvermögen v o n je 25 L i t e r , also k n a p p 1 römische amphora (etwa 26 L i t e r ) . 312

3 1 3

314

307 Vgl. zuletzt die zusammenfassende Wertung und Bibliographie in: Coli. Badalona; M i r o 1988. 308 Tchernia 1971. - Die Beschreibung und Zuweisung dieser Amphoren ist in der Literatur nördlich der Alpen teilweise vernachlässigt oder verwirrend, etwa bei Furger-Gunti 1979, 94 («Typ Léetanie») oder bei Gechter 1979, 61 f., der die Form nicht von den Dressel 1 unterscheidet. - Es gibt aber auch bei den tarraconensischen Pascual 1 eine hellbeige, gemagerte und eine feintonige, hellbräunliche Tonvariante! 309 Nolla u.a. 1980 und 1982; M i r o 1982/83; M i r o 1988. Vgl. auch Coli. Badalona, passim. - Bei den zuweilen als südspanische «Dressel 1» oder «Pascual 1» in der Literatur erwähnten Amphoren handelt es sich m.E. um frühkaiserzeitliche Fischsaucenamphoren der F o r m Dressel 12 (vgl. S. 399 und dazu auch Beltrân 1982, 32Iff.). 310 Vgl. Laubenheimer 1985, 312ff.; Gallia 41, 1983, 499ff. Abb. 29, mit Stempel L A E T I (aus Montans). 311 Vgl. auch Liou 1987a; Tchernia 1987, 328; Desbat 1987a, 408; Galliou 1987. - In augusteisch-tiberische Zeit datieren weitere Belege, etwa aus Corseul (Dép. Côtes-du-Nord): Les Dossiers du Centre Régional Arch. d'Alet 14 (1986) 48, oder aus Périgueux: C h . Chevillot, in: 104e Congr. nat. Soc. savantes, Bordeaux (1979) 207ff. 312 Goeblingen-Nospelt, Grab B zuletzt: Trier, Augustusstadt der Treverer. Kat. Trier (1984) 299 N r . 61.62 und Farbtaf. S. 59. - Holsterhausen: Germania 32, 1954, 165ff. - Neuss: Gechter 1979, z.B. Abb. 29, 7.8; 30, 1.3. 313 Dangstetten: Fingerlin 1986, z.B. Gruben 129, 59; 142, 28; 356, 51; 551, 88. - Haltern: Loeschcke 1909, 252 Abb. 37, 1.2 (Typ 66 A); allerdings dachte Loeschcke damals an eine lokale Imitation. - Z u Rödgen vgl. Simon 1976 und zu Oberaden vgl. Loeschcke 1942. - Zur Verbreitung vgl. auch Tchernia 1987, 328. 314 Zur Qualität des Weines vgl. S. 480.

Epigraphische

Elemente

Stempel (Abb. 124) S T 168 FVL PHIL (2035). Flache Buchstaben; etwas schräg am R a n d eingedrückt. Datierung: -10-10 Lesart: F V L ( v i i ) P H I L ( ) Callender: - . C I L VIII, Suppl. 3,22637,45

P a r a l l e l e n z u d i e s e m Stempel ( A b b . 124,1) - alle a n R ä n d e r n v o n P a s c u a l 1 u n d i n identischer A r t ligiert - s i n d m i r j e e i n m a l aus d e n i n frührömischer Z e i t weiterbesiedelten südfranzösischen O p p i d a v o n C a y l a u n d R u s c i n o sowie aus Lattes ( D é p . Hérault) bekannt, u n d weitere identische S t e m p e l k a m e n i n P o r t - l a - N a u t i q u e ( D é p . A u d e ) zutage ( A b b . 124,3); v o n z w e i E x e m p l a r e n aus K a r t h a g o s t a m m t dasjenige m i t bekannter F u n d l a g e aus einer frühkaiserzeitlichen P l a n i e ( A b b . 124,2) . I n d e n jüngsten Z u s a m m e n s t e l l u n g e n der S t e m p e l a u f tarraconensischen A m p h o r e n fehlt F V L ( ) P H I L ( ) n o c h , hingegen ist ebenfalls a u f P a s c u a l 1 e i n weiterer S t e m p e l bekannt, d e r das G e n t i l e der F u l v i i nennt: C N . F V L ( v i u s ) S E C ( u n d u s ) ( A b b . 124,4) . D i e L i g a t u r des G e n t i l e s entspricht derjenigen unseres F V L ( ) P H I L ( ). W a h r s c h e i n l i c h b e z i e h e n sich beide Stemp e l a u f dieselbe F a m i l i e , v i e l l e i c h t sogar a u f dieselbe P e r s o n , w e n n a u c h b e i m Augster S t e m p e l k e i n P r a e n o m e n angegeben ist. - I m C I L V I I I w i r d a u f S t e m p e l a u f D o l i e n u n d Z i e g e l n aus R o m u n d P o m p e j i a u f m e r k s a m gemacht, d i e d e n S t e m p e l e i nes P H I L E R O S M . F V L V I S E R ( v u s ) tragen. D a diese i t a l i schen S t e m p e l n i c h t näher datierbar s i n d , k a n n k e i n B e z u g z u d e n b e i d e n tarraconensischen hergestellt w e r d e n . A u f f a l l e n d ist j e d o c h d i e U m r a h m u n g eines Stempels aus C o u tances i n N o r d f r a n k r e i c h m i t k l e i n e n P u n k t e n ( A b b . 124,4). D i e s e r a n A m p h o r e n s t e m p e l n seltene R a h m e n f i n d e t s i c h w i e d e r a n S t e m p e l n des P h i l o d a m u s , d e r u . a . i n d e n tarraconensischen Töpfereien v o n T i v i s s a u n d Sot d e l C a m p tätig w a r , u n d z w a r a u f A m p h o r e n der f l a c h b o d i g e n F o r m O b e r a d e n 74 ( A b b . 124,5). O b allerdings das C o g n o m e n P h i l ( ) unseres S T 168 wegen d e r i n d i r e k t e n Verbindungsmöglichkeit F u l v i i / S t e m p e l u m r a h m u n g m i t k l e i n e n P u n k t e n / P h i l o d a m u s ebenfalls als P h i l ( o d a m u s ) aufzulösen ist, muss offen b l e i b e n , solange der S t e m p e l F V L P H I L n i c h t m i t ausgeschriebenem C o g n o m e n oder i n einer d e r genannten Töpfereien gefunden w i r d . I m m e r h i n ist e i n einfacher S t e m p e l P H I L a u f P a s c u a l 1 aus d e m A t e l i e r v o n Sot d e l C a m p sehr ähnlich geschnitten u n d ligiert w i e unser S T 168 ( A b b . 124,6) . V i e l l e i c h t findet sich d a m i t eine - w e n n a u c h sehr hypothetische - S p u r z u m H e r stellungsort unserer gestempelten P a s c u a l 1. 315

316

317

4

Abb. 124 Amphorenstempel auf frühkaiserzeitlichen tarraconensischen Amphoren mit dem Gentile der Fulvii bzw. dem Cognomen Philodamus. 1-4.6 auf Form Pascual 1; 5 auf Form Oberaden 74. 1 Augst ST 168, 2 Karthago, 3 Port-la-Nautique, 4 Coutances, 5.6 aus den Töpfereien von Sot del Camp. M. 1:1. Fig. 124 Marques sur des amphores tarraconaises du début de VEmpire, avec le gentilice des Fulvii et le cognomen Philodamus. 1-4. 6 sur forme Pascual 1; 5 sur forme Oberaden 74. 1 Augst ST 168; 2 Carthage; 3 Port-la-Nautique; 4 Coutances; 5.6 des ateliers de Sot del Camp. Ech. 1:1.

318

315 Cayla: Gallia 5, 1947, 145 Abb. 4,8; Lamour u. Mayet 1981, N r . 116 Taf. 7,4. - Lattes: Musée de Lattes, Inv. 985.16.1. Für Auskünfte danke ich C h . Landes, Lattes. - Port-la-Nautique: Berge 1990, 152 (= unsere Abb. 124, 3). - Karthago: unpubliziert, Musée de Carthage (eine Studie zu den frühkaiserzeitlichen Amphoren aus den Deutschen Ausgrabungen durch Verf. erscheint in R o m . M i t t . 100, 1993). 316 V g l . Miro 1987, 261ff. und Ergänzungen bei Beltrân 1987. 317 Vgl. Miro 1987,26Iff. N r . 9. 63; Deniaux 1980, 106 Taf. 11,1 (= unsere Abb. 124, 4); Miro 1988, 215f. - Vgl. jetzt auch Berge 1990. 318 Pascual Guasch 1977, Abb. 17,7 (= unsere Abb. 124, 6).

E i n L . F V L ( ) H E R O ( ) «sur c o l d ' a m p h o r e à panse ovoïde, anse rubannée large, pâte rouge» aus F o s - s u r - M e r ist vorläufig n i c h t weiter zuweisbar, d a weder F o r m n o c h H e r k u n f t der A m p h o r e b e s t i m m t s i n d - sollte es sich u m eine flachbodige O b e r a d e n 74 handeln ? 319

B i s h e r ist über diese a u f P a s c u a l 1 stempelnden F u l v i i n o c h w e n i g bekannt, stehen sie d o c h wegen der geringen Z a h l ihrer Stempel i m Schatten der v i e l häufiger belegten tarraconensischen P a s c u a l 1 m i t S t e m p e l des M . P o r c i u s , des L . V o l t e i l u s u n d des für eine F a m i l i e v o n I u l i i tätigen T h e o p h i l u s , aber a u c h jene müssen z u einer der F a m i l i e n gehört haben, die i n nachcaesarischer (frühaugusteischer?) Z e i t i n der T a r r a c o n e n sis G r u n d u n d B o d e n erwarben u n d h i e r unter a n d e r e m W e i n für den E x p o r t p r o d u z i e r t e n .

8 = 1 Amphora 3 48

Congii Modii Sextarii Liter

26

F o r m e n D r e s s e l 2-4 und D r e s s e l 5 (Augst 5 - O b e r a d e n 78; H a l t e r n 66; H o f h e i m 73; C a m u l o d u n u m 182)

28

29

Dressel 2-4 (Tarraconensis) Dressel 2-5 (Ostmittelmeer)

10

54

60

30

31

32

A

Dressel 2-4 (Italien)

320

E i n G e n t i l e , gefolgt v o n e i n e m nichtrömischen C o g n o m e n (eines S k l a v e n oder Freigelassenen) findet sich a u f d e n S t e m p e l n der P a s c u a l 1 öfters. Z u w e i l e n w i r d dieser ergänzt d u r c h e i n e m meist u n s c h e i n b a r e n k l e i n e n S t e m p e l a u f d e m Fuss, der d e n N a m e n des Töpfers selbst nennt. I n u n s e r e m F a l l hat P h i l ( ), e i n Sklave der F u l v i i , i m A u f t r a g dieser F a m i l i e eine A m p h o rentöpferei geführt. Vorläufig ist der genaue H e r k u n f t s o r t d i e ses Stempels (eventuell aus Sot del C a m p ? ) n o c h n i c h t bekannt.

27

9

33

4 64 34 35

A A

S

B A

AA

m BrIS A

L P

Abb. 125 Einige Beispiele für die Kapazität von Weinamphoren Dressel 2-4 (meist nach Zeichnungen errechnet). - P = Pompeji, nach Panella u. Fano 1977; T= Tarraconensis, nach Corsi-Sciallano u. Liou 1985; L = Lyon, rue des Farges, vgl. Becker u.a. 1986; A = Augst. Mit Rahmen markiert: Mittelwerte aus mehreren Messungen. Fig. 125 Quelques exemples de capacités des amphores à vin Dressel 2-4 (mesurées pour la plupart d'après des dessins). - P = Pompei', d'après Panella et Fano 1977; T= Tarraconaise, d'après CorsiSciallano et Liou 1985; L = Lyon, rue des Farges, cf. Becker et olii 1986; A = Augst. Les carrés indiquent les moyennes calculées à partir de plusieurs mesures.

V g l . A b b . 120 u n d Tabelle S. 330

A u f der F o r m e n t a f e l H . Dresseis (vgl. Beilage 5) s i n d unter d e n N u m m e r n 2 - 5 die Silhouetten charakteristischer W e i n a m p h o ren abgebildet, die b e k a n n t l i c h i m V e r l a u f e der z w e i t e n Hälfte des 1. Jahrhunderts v . C h r . die F o r m der griechischen W e i n a m p h o r e n aus K o s übernahmen u n d n o c h v o r der Z e i t e n w e n d e die r e p u b l i k a n i s c h e n Weinbehälter Dressel 1 ablösten. E i n e k n a p p e G e n e r a t i o n später verdrängte diese F o r m a u c h weitere W e i n a m p h o r e n m i t spätrepublikanischen W u r z e l n w i e die tarraconensische P a s c u a l 1 u n d deren südgallische V a r i a n t e n . D i e F o r m als solche hat ihre grösste V e r b r e i t u n g i m 1. u n d früheren 2. J a h r h u n d e r t ; verschiedene P r o d u k t i o n e n gehen aber weiter bis ins späte 2. u n d 3. J a h r h u n d e r t (s.u.). Seit Dressel hat sich gezeigt, dass unter diesen W e i n a m p h o r e n viele f o r m a l e V a r i a n t e n v o r k o m m e n . D i e s ist leicht daraus z u erklären, dass diese Behälter gerade i m 1. J a h r h u n d e r t d i e W e i n a m p h o r e n par excellence darstellten u n d deshalb i n den w e i n e x p o r t i e r e n d e n G e b i e t e n des I m p e r i u m R o m a n u m a n sehr v i e l e n O r t e n hergestellt w u r d e n . E i n i g e Beispiele zeigt A b b . 120. C . P a n e l l a u n d M . F a n o haben a l l e i n i n P o m p e j i unter 200 untersuchten vollständigen Dressel 2 - 5 z e h n i n m e h reren E x e m p l a r e n v o r k o m m e n d e «Typen» sowie zwölf E i n z e l stücke r e g i s t r i e r t . 321

M i t der B e z e i c h n u n g Dressel 2 - 4 pflegt die F o r s c h u n g deshalb diejenigen A m p h o r e n v o n leicht ovaler F o r m z u belegen, d i e echte (oder n u r d u r c h eine K e h l u n g vorgetäuschte) zweistabige H e n k e l besitzen (vgl. A b b . 121, H e n k e l f o r m e n 2 u n d 4), welche r e c h t w i n k l i g oder n u r leicht s p i t z w i n k l i g abgebogen z u r S c h u l ter geführt w e r d e n . D e r F u s s k a n n recht u n t e r s c h i e d l i c h gef o r m t sein, w i r d aber i n der Regel d u r c h einen separat g e f o r m -

ten u n d angedrehten, m e h r oder weniger m a s s i v e n Z a p f e n gebildet. D i e A m p h o r e Dressel 5 ( u n d ihre V a r i a n t e n ) zeigt zweistabige H e n k e l , die weit n a c h oben gebogen u n d m i t oft s c h a r f k a n t i gem K n i c k a u f die Schulter führen (vgl. A b b . 121, H e n k e l f o r m 3). D i e Schulter ist n i c h t selten «glockenförmig» gestuft, d e r F u s s recht z i e r l i c h . O f t s i n d i n unserem M a t e r i a l diese Behälter wegen der starken F r a g m e n t i e r u n g n i c h t näher z u b e s t i m m e n ; w e n n a u c h die F o r m D r e s s e l 5 b z w . deren V a r i a n t e n i n Frage kämen, steht i m K a t a l o g die B e z e i c h n u n g «Dressel 2 - 5 » . I m V e r g l e i c h m i t d e n älteren Weinbehältern k o n n t e d a n k d e m geringeren Verpackungsgewicht m i t dieser F o r m das Verhältnis v o n Inhalt z u V e r p a c k u n g u m bis z u 30% verbessert werd e n . A b b . 125 zeigt einige Beispiele italischer, tarraconensischer u n d östlicher Dressel 2 - 5 ausschliesslich des 1. J a h r h u n derts, d e n e n die messbaren A u g s t e r E x e m p l a r e angeschlossen s i n d : D i e Kapazität der italischen (meist campanischen) D r e s sel 2 - 4 v a r i i e r t stärker als b e i d e n tarraconensischen, die i m M i t t e l ungefähr eine amphora (26,1 L i t e r ) enthalten. D i e östl i c h e n D r e s s e l 2 - 5 s i n d dagegen d e u t l i c h voluminöser u n d fassen b i s z u 33 oder m e h r L i t e r . - W a h r s c h e i n l i c h w u r d e d e r W e i n per C o n g i e n (zu 3,2616 L i t e r ) i n die A m p h o r e n abgefüllt. 322

319 320 321 322

Amar u. Liou 1984, Taf. 20, 238. Vgl. zuletzt die Beiträge in Coli. Badalona; Berge 1990. Panella u. Fano 1977. Vgl. auch Panella 1984. Hesnard 1977, 162 A n m . 28. Weitere Angaben bei Panella u. Fano 1977 sowie Corsi-Sciallano u. Liou 1985; vgl. auch Sealey 1985, 10, Table 2.

U m der G e s c h i c h t e der W e i n e x p o r t e ( i n A m p h o r e n ) näher z u k o m m e n , interessiert natürlich die Frage, ob f o r m a l e K r i t e r i e n z u r U n t e r s c h e i d u n g der H e r k u n f t herausgearbeitet w e r d e n k ö n n e n . E s zeigt sich aber, dass solche M e r k m a l e , a l l e i n betrachtet, n u r beschränkt u n d w e n n überhaupt, d a n n n u r für grössere R ä u m e u n d Gebiete gelten können. A . H e s n a r d hat beispielsweise d a r a u f hingewiesen, dass ein charakteristischer A b s a t z a m Fuss für d i e i m Falernergebiet p r o d u z i e r t e n Dressel 2 - 4 charakteristisch i s t . D i e s bestätigt das vollständige A u g ster E x e m p l a r 2052, das laut T o n a n a l y s e aus d e r C a m p a n a stammt. D e r k l e i n e A b s a t z a m Fuss w u r d e aber a u c h v o n d e n Töpfern ü b e r n o m m e n , die - wie sich neuerdings herausstellte i n L y o n u n d U m g e b u n g derartige Weinbehälter herstellten (vgl. S. 341 f.). 323

324

A m aussichtsreichsten schien deshalb, insbesondere b e i e i n e m so stark fragmentierten Bestand, w i e er i n der R e g e l aus S i e d lungsabfall vorliegt, die primäre U n t e r g l i e d e r u n g der Dressel 2 - 5 n a c h Tonarten u n d erst i n zweiter L i n i e n a c h f o r m a l e n K r i t e r i e n u n d M e r k m a l e n . D a m i t n i c h t d u r c h möglicherweise falsche T o n g r u p p i e r u n g e n gänzlich U n g l e i c h e s zusammengebracht würde, unterstützten über 100 chemische u n d m i n e r a l o gisch-petrographische T o n a n a l y s e n d i e G r u p p i e r u n g ( K a p . V I I I ) . D a r a u s u n d aus der m a k r o s k o p i s c h e n B e t r a c h t u n g resultieren unsere T o n g r u p p e n : T G 1 2 - T G 17 für italische, T G 1 8 T G 19 für tarraconensische, T G 2 2 - T G 36 für gallische u n d T G 3 8 - T G 46 für ostmediterrane Dressel 2 - 5 . T G 37 gruppiert als S o n d e r f a l l die i n A u g s t selbst hergestellten Behälter. D a n k T o n a n a l y s e n u n d anderen i n den letzten J a h r e n i n westlichen u n d östlichen Töpfereien durchgeführter U n t e r s u c h u n g e n w u r d e es möglich, für etliche dieser Weinbehälter eine näher oder weiter gefasste H e r k u n f t z u e r m i t t e l n . N a c h d e r G l i e d e r u n g a u f g r u n d d e r T o n g r u p p e n zeichneten sich b e i einigen E l e m e n t e n f o r m a l e Eigenheiten ab, w e n n a u c h z u r G e s a m t f o r m v o n unserem M a t e r i a l her k a u m etwas auszusagen ist: D a s erste K r i t e r i u m z u r formalen G l i e d e r u n g unserer F r a g m e n t e ist d i e Herstellungsart des H e n k e l s entweder aus z w e i aneinandergelegten Stäben («anse bifide» = A b b . 121, H e n k e l f o r m e n 2 u n d 3) oder aus n u r e i n e m e i n z i g e n , aussen ( u n d i n n e n ) u n t e r s c h i e d l i c h t i e f längsgerillten Stab («anse fausse bifide» = A b b . 121, H e n k e l f o r m 4). D i e unecht zweistabigen H e n k e l ermöglichen z w a r keine L o k a l i s i e r u n g , schliessen aber b e i der F o r m Dressel 2 - 4 eine östliche H e r k u n f t aus u n d scheinen a u c h i n Italien k a u m oder gar n i c h t verwendet w o r d e n z u s e i n . H i n g e g e n k o m m e n sie häufig v o r b e i d e n tarraconensischen u n d b e i d e n gallischen F a b r i k a t e n . E i n zweites E l e m e n t b i l d e t d i e G e s t a l t u n g des R a n d e s : D i e D r e s s e l 2 - 5 des 1. Jahrhunderts m i t östlichen T o n a r t e n (Taf. 113ff.) zeigen fast ausnahmslos sorgfältig geformte, fast kantige R a n d l i p p e n , die stets sauber abgedreht u n d oben sehr oft leicht abgeschrägt s i n d . D i e s e Randgestaltung ist i m W e s t e n unübl i c h , d o c h gibt es andererseits ( i n A u g s t seltene) östliche F o r m e n m i t r u n d l i c h e m R a n d a b s c h l u s s (vgl. 2318). N u r bedingt können die Füsse dieser A m p h o r e n für eine B e s t i m m u n g d e r H e r k u n f t verwendet w e r d e n ; das B e i s p i e l d e r sog. F a l e r n e r r i p p e w u r d e bereits erwähnt. E s fällt aber a u f w e n n a u c h n i c h t an d e n wenigen aufbewahrten E x e m p l a r e n aus A u g s t u n d Kaiseraugst - , dass die Füsse der östlichen Behälter sehr oft recht k l e i n u n d z i e r l i c h s i n d (z.B. 2258) u n d k e i n e n m a s s i v e n , i n der R e g e l angedrehten Z a p f e n besitzen w i e viele italische u n d spanische F a b r i k a t e . H o h l e , aus d e r W a n d u n g gedrehte Füsse ( A b b . 121, F u s s f o r m 6) s i n d dagegen e i n d e u t i g

p r o v i n z i e l l e M e r k m a l e , die sich bezeichnenderweise n i c h t n u r b e i der l o k a l e n A u g s t e r P r o d u k t i o n (vgl. 2229.2230), s o n d e r n a u c h b e i d e n Dressel 2 - 4 aus M o u g o n - C r o u z i l l e s ( D é p . Indreet-Loire) f i n d e n (vgl. A b b . 1 2 9 ) . 326

Betrachtet m a n a l l e i n die westlichen Produktionen, so erscheint die G e s a m t f o r m i m frühen 1. J a h r h u n d e r t eher z i e r l i c h u n d w i r d i n dessen V e r l a u f grösser u n d massiver. D i e s e T e n d e n z zeichnet s i c h b e i d e n i n augusteische u n d tiberische Z e i t datierten D r e s s e l 2 - 5 aus A u g s t ab (vgl. etwa 2056.2055 gegenüber 2099). Ähnliches haben auch M . C o r s i - S c i a l l a n o u n d B . L i o u für die Dressel 2 - 4 aus der T a r r a c o n e n s i s festgestellt . D a s s aber a u c h diese B e o b a c h t u n g n i c h t verallgemeinert w e r d e n darf, beweisen nebst v i e l e n c a m p a n i s c h e n Behältern die frühk a i s e r z e i t l i c h e n Belege aus L y o n u n d U m g e b u n g ( 2 1 2 9 f f ) , die i n der R e g e l recht massig u n d schwer s i n d , o b w o h l sie allesamt i n die erste Hälfte des 1. Jahrhunderts datieren. 327

Italische Produktion Epigraphisches: S T 1 6 9 - S T 171. P 16 D i e W e i n a m p h o r e n Dressel 2 - 4 italischer H e r k u n f t umfassen insgesamt 60 K a t a l o g n u m m e r n ( T a f . 97-101). D i e B e s t i m m u n g dieser Behälter w u r d e sehr erleichtert d u r c h d i e c h e m i schen u n d mineralogisch-petrographischen A n a l y s e n u n d d i e Begutachtung v o n Dünnschliffen d u r c h G . T h i e r r i n - M i c h a e l ( K a p . V I I I ) . Z w a r s i n d gewisse T o n c h a r a k t e r i s t i k a a n h a n d v o n l o k a l i s i e r t e m V e r g l e i c h s m a t e r i a l m a k r o s k o p i s c h ( m i t neuen B r ü c h e n ) b e s t i m m b a r , aber die c h e m i s c h e n u n d p e t r o g r a p h i schen A n a l y s e n ergaben neue u n d deutliche U n t e r s c h e i d u n g s möglichkeiten v o r a l l e m i n n e r h a l b der m i t t e l i t a l i s c h e n G r u p p e u n d lieferten z u d e n Behältern aus d e m Vesuvgebiet w e r t v o l l e Ergänzungen. B e i d e n i t a l i s c h e n A m p h o r e n w e r d e n n a c h geographischen G e s i c h t s p u n k t e n fünf T o n g r u p p e n unterschieden ( T G 1 2 - T G 17): T G 12 vereinigt die c a m p a n i s c h e n T o n a r t e n , d a r u n t e r die charakteristische orangerötliche b i s rötlichbraune W a r e m i t schwarzen v u l k a n i s c h e n P a r t i k e l n , d i e auch m a k r o s k o p i s c h recht gut b e s t i m m t w e r d e n k a n n ; dasselbe gilt für die rötliche, stark m i t schwarzer v u l k a n i s c h e r M a g e r u n g durchsetzte 3 2 8

325

323 Dies hat insbesondere Hesnard 1981 versucht, wenn auch wegen des damaligen Forschungsstandes mit geringem Erfolg. Für die Übersendung der unpublizierten Arbeit habe ich B. L i o u zu danken. 324 Hesnard u. Lemoine 1981. 325 Diese Beobachtung bestätigte mir C. Panella. - Ist darum der Henkelquerschnitt einer Dressel 2-4 aus Albinia bei Peacock 1977a, 267 Abb. 3, 14 richtig gezeichnet, oder handelt es sich um eine Übergangsform von der Dressel 1 zur Dressel 2-4? Vielfach geben die Querschnittzeichnungen von Henkeln dieser Amphorenform nicht präzise Auskunft über die Herstellungsart; es lohnt sich aber, auf diesen Unterschied zu achten, bietet er doch ein formales Kriterium, um ostmediterrane und wahrscheinlich auch italische (bzw. campanische) Herkunft auszuschliessen. 326 Martin-Kilcher u.a. 1987 mit Lit. - Diese hohl gearbeiteten Füsse können nicht verwechselt werden mit denjenigen gewisser gallischer Saucenamphoren (vgl. Gruppen 10 und 11). 327 Corsi-Sciallano u. Liou 1985, 168. Trotzdem erhöht sich die Kapazität bei den tarraconensischen Dressel 2-4 nur unwesentlich oder gar nicht. 328 Auch wenn es unter den Amphoren aus den Töpfereien aus Tivissa nördlich von Tarragona auf den ersten Blick recht ähnliche Keramik gibt (freundl. Mitteilung A . Desbat, Lyon), lässt sich der Ton makroskopisch in den meisten Fällen gut trennen.

W a r e aus d e r U m g e b u n g v o n P o m p e j i . T G 13 ist der hellen,

Abb. 126

beigen b i s beigebräunlichen T o n a r t m i t ebenfalls d e u t l i c h er-

Beispiele campanischer Weinamphoren Dressel 2-4 des späten

k e n n b a r e r v u l k a n i s c h e r M a g e r u n g reserviert, deren genaue B e -

2. Jahrhunderts aus Vienne (1-4) und verwandter Formen des

s t i m m u n g G . T h i e r r i n gelang. D i e s e T G spielt z w a r b e i d e n

3. Jahrhunderts aus Kampanien selbst (5-8). M. 1:4. Vgl. Anm.

A u g s t e r D r e s s e l 2 - 4 keine R o l l e (2085 ist eine kleinere V a r i a n t e

336.

z u r klassischen W e i n a m p h o r e , v g l . a u c h 5666), ist hingegen b e i d e n A m p h o r e n d e r G r u p p e 7 gut vertreten. Ebenfalls c a m p a -

Fig. 126

n i s c h u n d deshalb i n T G 12 eingeordnet s i n d rötliche, sehr v i e l

Exemples d'amphores à vin campaniennes Dressel 2-4 de la fin

feinere u n d k o m p a k t e T o n e ohne od e r m i t n u r sehr wenigen

du 2e siècle, de Vienne (1-4) et formes apparentées

m a k r o s k o p i s c h erkennbaren v u l k a n i s c h e n P a r t i k e l n aus d e r

de Campanie-même

Umgebung v o n F o n d i u n d Mondragone, die durch

Dünn-

schliffe l o k a l i s i e r t w e r d e n k o n n t e n . I n T G 14 s i n d d i e i n A u g s t seltenen n o r d i t a l i s c h e n u n d e t r u r i schen T o n a r t e n vereinigt (lokalisiert i n R o s i g n a n o M a r i t t i m a b e i L u n i u n d i n A l b i n i a ) , während T G 15, d e r a d r i a t i s c h e n K ü s t e reserviert, i n A ugst b e i d e n D r e s s e l 2 - 4 n i c h t v o r k o m m t . T G 16 enthält T o n a r t e n , deren H e r k u n f t i n Italien n i c h t näher oder n u r u n s i c h e r b e s t i m m b a r ist u n d T G 17 schliesslich fragl i c h e italische T o n e . D a n k d e n T o n a n a l y s e n u n d m a k r o s k o p i s c h e n V e r g l e i c h e n lassen sich d i e i n A u g s t gefundenen i t a l i s c h e n D r e s s e l 2 - 4 folgenden Produktionszonen zuweisen:

(5-8). Ech. 1:4.

du 3e siècle,

Norditalien und Etrurien A u s d i e s e m G e b i e t s i n d n u r sehr wenige Dressel 2 - 4 n a c h Augst gelangt: F ü r 2065 m i t S T 171 I V C V N D I k o n n t e G . T h i e r r i n d a n k besonderer chemischer u n d m i n e r a l o g i s c h e r Z u s a m m e n s e t z u n g des T o n e s eine H e r k u n f t aus R o s i g n a n o M a r i t t i m a nachweisen ( F i A 7/3, S. 630). D i e v o n i h r i m P r o duktionsgebiet gesammelten Referenzstücke stehen übrigens a u c h t y p o l o g i s c h unserer Augster A m p h o r e nahe ( A b b . 275). R o s i g n a n o liegt b e i L u n i , dessen W e i n b e r g e P l i n i u s unter die «grands crus» k l a s s i e r t e . D a s A u g s t e r E x e m p l a r datiert ins zweite D r i t t e l des 1. Jahrhunderts. 329

A u s A l b i n i a s t a m m t n a c h d e n A n a l y s e n n i c h t n u r die Dressel 1 2030 (s.o.), sondern a u c h das leider n i c h t näher datierbare H e n kelstück einer Dressel 2 - 4 2 0 6 3 . 330

gen übrigens etwas anders geformte A m p h o r e n des 3. J a h r h u n derts, w a h r s c h e i n l i c h N a c h f o l g e r der bis ins späte 2. J a h r h u n dert dort f a b r i z i e r t e n Dressel 2-4, die P . A r t h u r i n der C a m p a n a b e i P r o s p e k t i o n e n f a n d ( A b b . 1 2 6 ) . A l l e i n a u f g r u n d des R a n d e s ist 2084 (aus e i n e m F u n d z u s a m m e n h a n g der z w e i t e n Hälfte des 2. Jahrhunderts) v o n e i n e m Behälter w i e A b b . 126,5.6 zeigt n i c h t z u unterscheiden. F ü r eine B e s t i m m u n g u n seres E x e m p l a r s als D r e s s e l 2 - 4 spricht aber die m i k r o s k o p i s c h v e r w a n d t e T o n s t r u k t u r des H e n k e l s 2067, der i n e i n e m etwa zeitgleichen K o m p l e x i n der gegenüberliegenden I n s u l a gefund e n w u r d e . - D i e s e f o r m a l e B e o b a c h t u n g d a r f aber n u r soweit gewertet w e r d e n , als z i e r l i c h e R a n d b i l d u n g e n (= G e s a m t f o r men?) unter den i t a l i s c h e n Dressel 2 - 4 v o r a l l e m b e i d e n p o m pejanischen eher früh anzusetzen s i n d ; daneben gibt es aber gleichzeitig viele massive F o r m v a r i a n t e n . 336

337

Campana und Vesuvgegend W e i t a u s die M e h r z a h l der tönernen italischen Weinbehälter k a m aus der C a m p a n a u n d der Vesuvgegend n a c h Augst, u n d z w a r v o n A n b e g i n n der K o l o n i e s t a d t bis gegen E n d e des 2. Jahrhunderts, w o b e i a u c h die berühmten W e i n e aus d e m Falernergebiet n i c h t fehlen (vgl. 2106.2107 sowie v i e l l e i c h t 2103). L e i d e r s i n d n u r z w e i der etwa z e h n Dressel 2-4, die d e n t y p i s c h e n V e s u v t o n z e i g e n , näher datierbar: beide gehören i n die frühe K a i s e r z e i t . 331

Auffällig ist eine G r u p p e v o n o f f e n s i c h t l i c h schweren, m a s s i gen Behältern, die laut A n a l y s e aus d e m G e b i e t u m F o n d i i n der C a m p a n a s t a m m e n . Sie treten bereits v o r der M i t t e des 1. Jahrhunderts a u f u n d s i n d bis i n die Z e i t u m 200 n a c h z u w e i s e n . Dasselbe gilt für d i e m i t t e l c a m p a n i s c h e G r u p p e u m M o n d r a g o n e ( A b b . 126). 332

Andere Regionen Italiens A u f g r u n d des Dünnschliffs hielt D . P . S . Peacock eine H e r k u n f t v o n 2108 aus K a l a b r i e n für m ö g l i c h , während D r e s s e l 2 - 4 v o n der a d r i a t i s c h e n K ü s t e i n A u g s t bisher n i c h t bekannt sind. 333

334

Es fragt sich, ob aus d e m meist bruchstückhaften Augster M a terial i n n e r h a l b der italischen Dressel 2 - 4 a u f g r u n d formaler M e r k m a l e regionale u n d / o d e r chronologische U n t e r s c h i e d e erk a n n t w e r d e n können. D i e f o r m a l e Ähnlichkeit v o n 2065 m i t Referenzstücken aus R o s i g n a n o selbst ( A b b . 275) ist auffall e n d , d o c h ist über deren Z e i t s t e l l u n g leider nichts bekannt. D i e ( i n Augst) hauptsächlich seit d e m zweiten V i e r t e l des 1. J a h r h u n d e r t s belegte G r u p p e 2086ff. aus F o n d i u n d M i t t e l c a m p a n i e n scheint recht massive Behälter m i t R a n d d u r c h m e s ser v o n 14 c m u n d m e h r z u enthalten. D i e d r e i vollständigen i t a l i s c h e n D r e s s e l 2 - 4 2051.2052.2108 aus d e m S a m m e l f u n d i n Insula 39 (vgl. S. 520) unterstreichen den V a r i a n t e n r e i c h t u m dieser A m p h o r e n . E i n e c h r o n o l o g i s c h z u wertende T e n d e n z scheint s i c h a b z u z e i c h n e n : D i e R ä n d e r der wenigen frühen D r e s s e l 2 - 4 (vgl. 2055.2056) s i n d , offenbar der G e s a m t f o r m entsprechend, recht z i e r l i c h , w e r d e n aber schon gegen die M i t t e des 1. J a h r h u n derts kräftiger (2053.2106). N o c h deutlicher w i r d dies ab f l a v i scher Z e i t . D e r R a n d d u r c h m e s s e r ist stets m e h r als 14 c m weit u n d die R a n d l i p p e leicht n a c h aussen gebogen (z.B. 2084.2093.2096.2099). G l e i c h e u n d ähnliche R a n d b i l d u n g z e i 335

Tarraconensische Produktion Epigraphisches: S T 172 D i e folgenden 21 K a t a l o g n u m m e r n v e r e i n i g e n die aus der T a r raconensis n a c h A u g s t gelangten Dressel 2 - 4 (Taf. 101-103). M i t A u s n a h m e der aus h e l l e m , beigem bis bräunlichem T o n ( T G 19) bestehenden 2348.5778 gehören alle der charakteristischen r o t b r a u n e n bis ziegelroten T G 18 a n , w i e sie a u c h für die oben beschriebenen P a s c u a l 1 t y p i s c h ist. I m E n s e m b l e des S a m m e l f u n d e s aus Insula 39 (S. 520ff.) s i n d d r e i sozusagen vollständige E x e m p l a r e v o r h a n d e n ( 2 1 1 0 2112); v o n den übrigen s i n d n u r wenige F r a g m e n t e erhalten b z w . aufbewahrt. T r o t z d e m fällt die V i e l f a l t u n d teilweise e i genwillige Randgestaltung a u f (vgl. Taf. 102); d e n weitesten D u r c h m e s s e r (18,5 cm) zeigt e i n recht dünnwandiges, augusteisches E x e m p l a r (2115). D i e H e n k e l s i n d teils echt zweistabig ( H e n k e l f o r m 2), teils e i n stabig u n d längsgefurcht ( H e n k e l f o r m 4), die Füsse eher zierl i c h ( F u s s f o r m 2). 2124 trägt den bisher n i c h t b e k a n n t e n , retrograd z u lesenden Stempel S T 172 V R B ( A b b . 130). N a c h der Stellung des Stempels a m Fuss ist der abgekürzte N a m e eines Töpfers (z.B. U r b a n u s , s.u.) a n z u n e h m e n . Tarraconensische Dressel 2 - 4 s i n d i n A u g s t v o n augusteischer

329 Vgl. Tchernia 1986a, Karte 2. 330 Z u Albinia vgl. Peacock 1977a. 331 Soweit naturwissenschaftliche Tonanalysen oder genaue makroskopische Beschreibungen vorliegen, sind Dressel 2-4 in diesem charakteristischen Ton nicht nur i m Süden, sondern auch in Fundplätzen nördlich der Alpen immer wieder zu registrieren. Bis jetzt figurieren darunter hauptsächlich Beispiele aus England, was der Arbeit von D.P.S. Peacock und D . Williams zu verdanken ist; vgl. Sealey 1985, 153ff - Panella u. Fano 1977 mit Farbillustrationen der Tonarten. 332 Vgl. jetzt auch Martin-Kilcher 1990b, 189; Desbat u. Savay-Guerraz 1990. 333 Begutachtung anlässlich eines Besuchs 1987 in Southampton. - Zur Produktion von Dressel 2-4 in Felline vgl. Pagliara 1968 und allgemein in Süditalien Amphores romaines, passim. 334 Zuletzt Carre 1985, 226ff; Tchernia 1986a, 53ff, bes. 233ff; Cipriano u. Carre 1989. 335 Diese Beobachtung würde mit den Feststellungen an tarraconensischen Dressel 2-4 übereinstimmen, vgl. Corsi-Sciallano u. Liou 1985, 166ff. 336 Arthur 1982; präzisiert mit neuer Datierung bei Arthur 1987 (Konsuldatierung 216 n.Chr.). - Z u den Spätformen der italischen Dressel 2-4 jetzt Desbat u. Savay-Guerraz 1990. 337 Wie z.B. etliche der aus dem «mur d'amphores» in Karthago stammenden italischen Dressel 2-4 (Autopsie im Museum Karthago).

Abb. 127 Augst/Kaiseraugst: Die Datierungen der aus Gallien importierten Dressel 2-4. A Dressel 2-4 aus der Produktion von Lyon, B Dressel 2-4 aus der Produktion von Marseille, C Dressel 2-4 verschiedener südgallischer Produktion. Fig. 127 Augst/Kaiseraugst: datations des Dressel 2-4 importées de Gaule. A Dressel 2-4 de production lyonnaise; B Dressel 2-4 de production marseillaise; C Dressel 2-4 de diverses provenances sudgauloises.

bis i n flavische Z e i t v o r h a n d e n . E i n e s der jüngsten gut datierbaren E x e m p l a r e (2118) zerbarst i m K r e m a t i o n s f e u e r eines flav i s c h e n Bustumgrabes v o r d e m Augster O s t t o r . A u f d e m i n F i A 7/1, A b b . 7 gezeigten F o t o ist gut erkennbar, dass der b e i der A u s g r a b u n g i n Scherben n o c h vollständig v o r h a n d e n e B e hälter unecht zweistabige H e n k e l ( F o r m 4) besass. D a s z w e i f e l los massige E x e m p l a r m i t seinem stark eingezogenen H a l s bestätigt d i e bisher v o r a l l e m a u f g r u n d v o n S c h i f f s f u n d e n m i t tarraconensischer L a d u n g beobachtete E n t w i c k l u n g d e r F o r m v o n eher z i e r l i c h e n u n d dünnwandigen z u grösseren, massiveren Behältern . 338

339

I m Oberflächenschutt der K o l o n i e s t a d t Augst w u r d e l e d i g l i c h e i n E x e m p l a r gefunden (2119), was trotz der relativ k l e i n e n Z a h l v o n n u r 21 Dressel 2 - 4 aus der Tarraconensis d a r a u f h i n weist, dass i n nachflavischer Z e i t k a u m n o c h solche Behälter ans R h e i n k n i e gelangten.

T o n g r u p p e 22

B Gallische

Produktion

D i e K e n n t n i s d e r gallischen A m p h o r e n p r o d u k t i o n hat sich i n d e n letzten Jahren sehr verbessert. F ü r die südliche N a r b o n e n sis ist F . L a u b e n h e i m e r s K a t a l o g der bis etwa 1980 gefundenen A t e l i e r s v o n grossem Interesse . Zusätzliches wichtiges M a t e r i a l haben d i e G r a b u n g e n i n M a r s e i l l e seit 1980 e r b r a c h t . A b e r auch i m m i t t l e r e n R h o n e t a l ist neuerdings d i e F a b r i k a t i o n v o n W e i n a m p h o r e n , darunter Dressel 2 - 4 , aber auch Dressel 1, d u r c h T o n a n a l y s e n n a c h g e w i e s e n . I n A u g s t s i n d n i c h t weniger als 91 Dressel 2 - 4 aus G a l l i e n v o r h a n d e n (Taf. 103-1 I O ) . E i n e n Überblick über die D a t i e rungen gibt A b b . 127. W i e d e r u m verhelfen zunächst n i c h t formale K r i t e r i e n z u r B e s t i m m u n g der H e r k u n f t , s o n d e r n d i e u n t e r s c h i e d l i c h e n T o n a r t e n , deren I d e n t i f i z i e r u n g - besonders für T G 22 bis T G 24 - d u r c h chemische A n a l y s e n gestützt w i r d 340

341

T o n g r u p p e 25

342

343

338 Vgl. Martin-Kilcher 1985b, N r . 188. 339 Corsi-Sciallano u. Liou 1985, 166ff. 340 Laubenheimer 1985. Vgl. dazu Martin-Kilcher 1987; Dangréaux u. Desbat 1988, 123ff. - Vgl. auch Laubenheimer 1989a. 341 Bertucchi 1982; Bertucchi 1983. - Vgl. auch Echallier 1982; Picon 1985. 342 Becker 1986; Desbat 1987b. - Vgl. auch Le Courrier du C N R S , Dossiers scientifiques N o 73, sept. 1989, 50f. 343 2182 und 2183 sind keine Dressel 2-4, sondern gehören laut Analyse zu den jüngst durch Tituli picti und Tonanalysen herausgestellten Fischsaucenamphoren Dressel 16 aus Fréjus; vgl. S. 416ff.

2203 2200 2207 2208 2185 2199 2209 2184 2210 2217 2218 2205 2212 2206 2213 2216 2180 22041 2211 5781 2190



T o n g r u p p e 26,27,31



T o n g r u p p e 23

(vgl. K a p . V I I I ) . D a n a c h s t a m m e n m e h r als z w e i D r i t t e l der gallischen Dressel 2 - 4 aus L y o n b z w . d e m m i t t l e r e n R h o n e t a l ( T G 22 u n d T G 23); k n a p p 10% zeigen d e n t y p i s c h e n frühkaiserzeitlichen M a r s e i l l e r T o n ( T G 25). D i e übrigen Stücke verteilen sich a u f andere F a b r i k a t i o n e n w o h l ebenfalls des m i t t l e ren bis südlichen R h o n e t a l s ( T G 27) u n d Südgalliens ( T G 26 u n d T G 31). D u r c h die G r u p p i e r u n g n a c h T o n a r t e n zeigen sich a u c h einige wenige f o r m a l e Eigenheiten.

Lyon und mittleres Rhonetal B e i diesen A m p h o r e n gibt es z w e i V a r i a n t e n , erstens eine d e n griechischen F o r m e n v o n K o s entlehnte, u n d zweitens eine d e n italischen aus d e m G e b i e t des F a l e r n e r w e i n s nachgebildete F o r m ( A b b . 120,7.8). D i e M e h r z a h l der Augster Belege aus bräunlichem, z i e m l i c h sandigem u n d g l i m m e r i g e m T o n ( T G 22) dürfte laut A n a l y s e n i n den Töpfereien v o n L y o n selbst hergestellt w o r d e n sein. D i e meisten s t a m m e n v o n eher m a s s i v e n , d i c k w a n d i g e n u n d schweren Behältern der «italischen» V a r i a n t e , für die e i n k l e i n e r A b s a t z a m kräftig eingezogenen H a l s u n d a m Fuss ( B o d e n f o r m 4) charakteristisch i s t . D i e H e n k e l s i n d entweder echt zweistabig ( H e n k e l f o r m 2) oder e i n stabig u n d gerillt ( F o r m 4). D i e A u g s t e r E x e m p l a r e datieren d u r c h w e g i n die erste Hälfte des 1. Jahrhunderts (vgl. A b b . 127 A ) . 2145 fällt d u r c h seine z i e r l i c h e F o r m auf. V i e l l e i c h t handelt es sich u m eine der gerade i n G a l l i e n i m 1. J a h r h u n d e r t beliebten «demi-amphores», A m p h o r e n m i t etwa h a l b e m Fassungsvermögen n a c h d e m V o r b i l d der A m p h o r e n aus K o s . Es ist verständlich, dass bisher a u f diese A m p h o r e n k a u m geachtet w u r d e . D e n n o c h lassen sich schon jetzt nördlich der A l p e n , a l l e i n a u f g r u n d der Z e i c h n u n g e n u n d T o n b e s c h r e i b u n gen, mehrere Belege m i t grosser W a h r s c h e i n l i c h k e i t n e n n e n . Z u d e n F r a g e n , die m i t der F a b r i k a t i o n v o n W e i n - u n d F i s c h s a u c e n a m p h o r e n i m m i t t l e r e n R h o n e t a l zusammenhängen, v g l . S. 48Iff. 344

345

346

Marseille und Umgebung D a n k i h r e r charakteristischen hellen T o n a r t m i t Sandsteinteilchen u n d G l i m m e r ( T G 25) s i n d a u c h die frühkaiserzeitlichen A m p h o r e n aus M a r s e i l l e m a k r o s k o p i s c h gut z u erkennen. I n Augst gehören dieser T o n a r t acht D r e s s e l 2 - 4 an; besondere f o r m a l e M e r k m a l e lassen sich b e i diesen stark fragmentierten Behältern allerdings n i c h t f i n d e n . Es m a g Z u f a l l sein, dass keine echt zweistabigen H e n k e l v o r h a n d e n s i n d . N a c h d e n datierten E x e m p l a r e n ( A b b . 127 B) erreichten D r e s sel 2 - 4 aus M a r s e i l l e die K o l o n i e s t a d t v o n spätaugusteisch-tiberischer Z e i t (2193) bis ins dritte V i e r t e l des 1. Jahrhunderts.

Übrige südgallische

Produktion

D i e übrigen gallischen Dressel 2 - 4 ( T G 26, T G 27, T G 31) scheinen f o r m a l den M a r s e i l l e r E x e m p l a r e n recht gut z u entsprechen; H e n k e l f o r m 4 d o m i n i e r t . A n d e r s als die Dressel 2 - 4 aus d e m m i t t l e r e n R h o n e t a l u m L y o n / V i e n n e sowie diejenigen aus M a r s e i l l e s i n d Behälter dieser T o n g r u p p e n n o c h i n f l a v i scher Z e i t u n d bis ins frühere 2. J a h r h u n d e r t vertreten ( A b b . 127). D i e s e A m p h o r e n fallen aber gegenüber der südgallischen M a s s e n p r o d u k t i o n der f l a c h b o d i g e n Weinbehälter ( G r u p p e 4) k a u m ins G e w i c h t . D i e wenigen V o r k o m m e n i n A u g s t zeigen

auch, w i e diese klassischen Weinbehälter gegenüber den f l a c h b o d i g e n i m m e r m e h r zurücktreten ( A b b . 221).

Lokale Augster Produktion B e i der K l a s s i f i z i e r u n g der Dressel 2 - 4 aus A u g s t u n d K a i s e r augst f i e l eine G r u p p e v o n etwa 30 Gefässen auf, d i e n a c h der a m A u g s t e r K e r a m i k m a t e r i a l gemachten E r f a h r u n g e n a m ehesten l o k a l e r F a b r i k a t i o n e n t s t a m m t e n (Taf. 110-112). D a n k dem Entgegenkommen von M . Maggetti konnten zur Absicherung 9 P r o b e n a m Institut für M i n e r a l o g i e u n d Pétrographie der Universität F r i b o u r g c h e m i s c h untersucht u n d m i t anderen Augster K e r a m i k s e r i e n verglichen w e r d e n . D i e Ü b e r e i n s t i m m u n g m i t diesen ist sehr gut, u n d z u g l e i c h setzt sich die T o n gruppe v o n K e r a m i k anderer H e r k u n f t so d e u t l i c h ab, dass a u c h v o n naturwissenschaftlicher Seite eine lokale F a b r i k a t i o n postuliert w e r d e n k a n n . D i e archäologischen u n d naturwissenschaftlichen Ergebnisse w u r d e n 1987 p u b l i z i e r t , so dass h i e r eine Z u s a m m e n f a s s u n g der Resultate genügt: D i e i n A u g s t p r o d u z i e r t e n Dressel 2 - 4 bestehen aus eher f e i n e m , o r a n g e m bis rötlichbraunem T o n m i t grauem K e r n . A n Einschlüssen s i n d w e n i g K a l k k ö r n c h e n sowie r e i c h l i c h feiner G l i m m e r festzustellen. U n t e r unseren Stücken b e f i n d e n s i c h z w a r keine eigentlichen Fehlbrände, aber wenigstens einige m i t R i s s e n u n d T o n f l e c k e n sowie sicher e i n Ü b e r b r a n d (2226), die v o n weggeworfener Ausschussware s t a m m e n . D i e zugehörigen F u n d k o m p l e x e enthielten überdies m e h r f a c h Fehlbrände v o n an O r t u n d Stelle p r o d u z i e r t e r G e b r a u c h s k e r a m i k . D a s s keine Fehlbrände v o n A m p h o r e n s c h e r b e n v o r l i e g e n , dürfte a l l e i n der Selektion des F u n d m a t e r i a l s n a c h der A u s g r a b u n g z u z u s c h r e i ben sein. 347

Es zeigte sich, dass fast die Hälfte dieser l o k a l e n A m p h o r e n d a r u n t e r alle m i t Fehlbränden vergesellschafteten - aus e i n e m A r e a l a m Südostrand der K o l o n i e s t a d t s t a m m e n , i n d e m s i c h mehrere Töpfereien befanden ( A b b . 128). I n Insula 51 liess sich eine direkte V e r b i n d u n g m i t einer Töpferwerkstatt herstellen, die v o n tiberischer Z e i t bis u m die M i t t e des 1. J a h r h u n d e r t s bestand, u n d i n der nebst T i s c h - u n d Küchengeschirr a u c h etwas S c h w e r k e r a m i k - eben die erwähnten A m p h o r e n u n d a u c h kleinere D o l i e n - hergestellt w u r d e n . A u c h die anderen datierbaren D r e s s e l 2 - 4 lokaler P r o d u k t i o n gehören i n diese Z e i t spanne. D i e A u g s t e r Dressel 2 - 4 ( A b b . 129,1.2) besitzen f o r m a l e E i g e n heiten, die n i c h t n u r an F a b r i k a t e n aus S p a n i e n u n d Südgallien v o r k o m m e n ( H e n k e l f o r m 4), s o n d e r n p r o v i n z i e l l e M e r k m a l e , die sich interessanterweise a u c h an d e n b i s l a n g neben A u g s t einzigen u n d z u d e m etwa zeitgleichen O r t e n feststellen lassen, i n denen ausserhalb L y o n s u n d ausserhalb der N a r b o n e n s i s W e i n a m p h o r e n D r e s s e l 2 - 4 hergestellt w u r d e n : i n M o u g o n ( D é p . Indre-et-Loire) ( A b b . 129,3.4) u n d i n B r o c k l e y H i l l i n

344 A u f das Vorbild der Falernerrippe am Fuss wies bereits Desbat 1987b hin. 345 Z u den halben gallischen Amphoren vgl. Brentchaloff 1980, 97f; Bertucchi 1983; Laubenheimer 1985, z.B. 299. 346 Einige Beispiele: Neuss: Vegas 1975, Taf. 29,6. - Lausanne: Schupbach 1978, Taf. 12,5. - Rödgen: Simon 1976, Taf. 29, 750. - Vgl. vielleicht auch Sealey 1985, Abb. 4, 33.35 und Peacock 1977b, 266, Abb. 1,7 (Amphore aus Heybridge = Cam. 183 B), welche formal und wegen ihrer «granitic inclusions» i m T o n der Lyoner Keramik gut entsprechen könnte. 347 Martin-Kilcher u.a. 1987; ein Kommentar in französischer Sprache bei Martin-Kilcher 1992, 5Iff. 157ff.

Abb. 128 Augst/Kaiseraugst: Die Verbreitung der in Augst fabrizierten Amphoren Dressel 2-4 im Stadtgebiet. Die Häufung im frühen Töpferbezirk der Insula 51 zeigt den Ort der Herstellung an. Vgl. Anm. 347. 1 massive Gesamtform 2 hohler Fuss 3 Henkel

Fig. 128 Augst/Kaiseraugst: repartition urbaine des amphores Dressel 24 fabriquées à Augst. La concentration dans le quartier des potiers de l'insula 51 (première moitié du 1er siècle) désigne le lieu de production. 1 forme massive 2 pied creux 3 anse

Abb. 129 Rekonstruktion der in Augst (1.2) bzw. Mougon (3.4) hergestellten Amphoren Dressel 2-4. M. 1:10. Vgl Anm. 347. Fig. 129 Reconstitution des amphores Dressel 2-4 produites à Augst (1.2) et Mougon (3.4). Eck 1:10.

i S ü d e n g l a n d . N e b s t z . T . recht dünnen H e n k e l n (vgl. 2246) fallen v o r a l l e m die h o h l gedrehten Füsse ( A b b . 121, B o d e n f o r m 6) b e i einigen E x e m p l a r e n aus M o u g o n u n d A u g s t auf. Ist hingegen der Fuss m a s s i v (2219), so ist er n i c h t separat gefertigt u n d angedreht, s o n d e r n aus der W a n d u n g geformt u n d ledigl i c h verstärkt. 348

B e s t i m m t w e r d e n i n nächster Z e i t ausserhalb der N a r b o n e n s i s n o c h weitere Töpfereien zutage k o m m e n , i n denen i m früheren 1. J a h r h u n d e r t die mediterrane F o r m der W e i n a m p h o r e z u l o k a l e m G e b r a u c h hergestellt w u r d e . D i e l o k a l e n A u g s t e r A m p h o r e n w e r d e n i n der G e s a m t a u s w e r tung n i c h t berücksichtigt. 349

gleichen U m g e b u n g z u z u o r d n e n ist. D i e E r f o r s c h u n g der röm e r z e i t l i c h e n A m p h o r e n p r o d u k t i o n i m östlichen M i t t e l m e e r r a u m hat erst v o r wenigen J a h r e n begonnen, u n d i n d e n w e i t e n G e b i e t e n z w i s c h e n d e n ägäischen Inseln u n d K l e i n a s i e n bis h i n u n t e r n a c h Ägypten s i n d n o c h viele Amphorentöpfereien z u entdecken . I n n e r h a l b der östlichen Dressel 2 - 5 gibt es f o r m a l e V a r i a n t e n , v o n denen einige a u c h i n unserem z w a r stark fragmentierten B e s t a n d registriert w e r d e n können, d o c h b l e i b e n h i e r alle unter d e m Dresseischen O b e r b e g r i f f vereinigt. So entspricht z . B . 2325 einer v o n J . W . H a y e s b e i seiner B e a r b e i t u n g der K e r a m i k aus der sog. V i l l a D i o n y s o s i n K n o s s o s bezeichneten F o r m 1 9 . A u f der Schulter unseres E x e m p l a r s haben s i c h Reste einer griechischen P i n s e l a u f s c h r i f t i n roter T i n t e erhalten (s.u. P 17). 350

351

Produktion im östlichen

Mittelmeerraum

Epigraphisches: S T 173. P 1 7 - P 18. G 70. G N 123 D i e aus d e m östlichen M i t t e l m e e r r a u m n a c h A u g s t transportierten A m p h o r e n Dressel 2-5 (zu dieser B e z e i c h n u n g v g l . S. 337) umfassen 100 K a t a l o g n u m m e r n m i t w o h l ebensovielen E x e m p l a r e n . A l s B e s t i m m u n g s k r i t e r i e n d i e n e n v o r a l l e m die T o n a r t e n , aber auch einige f o r m a l e u n d herstellungstechnische E i g e n h e i t e n (Taf. 113-120.122). N e b e n z w e i hauptsächlich vertretenen T o n g r u p p e n ( T G 38 u n d T G 39), die z u s a m m e n gut 50% unseres Bestandes repräsentieren, s i n d weitere T o n a r t e n ( T G 4 0 - T G 46, teilweise T G 47) m i t jeweils wenigen E x e m p l a r e n oder m i t Einzelstücken vertreten. D i e nähere L o k a l i s i e r u n g der meisten östlichen T o n gruppen, die b e i eher feiner M a t r i x oft stark g l i m m e r i g u n d m i t K a l k k ö r n c h e n gemagert s i n d , ist allerdings derzeit n o c h schwierig oder unmöglich, d a R e f e r e n z g r u p p e n fehlen. A u s n a h m e n b i l d e n die d a n k A n a l y s e n i n K o s u n d dessen U m l a n d lokalisierte T G 38 sowie die sehr ähnliche T G 39, die w o h l der

A l l g e m e i n v e r b i n d e n d e s E l e m e n t unter den östlichen V e r t r e tern ist die i n der Regel dünnwandige, gut geformte u n d gebrannte K e r a m i k , die a u f alter H a n d w e r k s t r a d i t i o n beruht. A u s E r y t h r e a w i r d überliefert, dass i n e i n e m T e m p e l z w e i A m p h o r e n v o n K o s (also V o r f o r m e n der Dressel 2-5) wegen i h r e r Dünnwandigkeit als W e i h e g a b e n aufbewahrt w u r d e n . D e r R a n d dieser A m p h o r e n ist oft leicht n a c h oben gebogen u n d k a n t i g abgestrichen (vgl. Taf. 1 1 3 f f ) , die Schulter glockenförmig. D e r Fuss scheint eher selten i n e i n e m m a s s i v e n Z a p f e n z u enden ( A b b . 120, B o d e n f o r m 5), was auch e i n V e r g l e i c h m i t 3 5 2

348 Vgl. die Literaturangaben bei Martin-Kilcher u.a. 1987, Anm. 3 und 4. 349 Vgl. zwei vielleicht lokale Dressel 2-4 aus einem reichen Brandgrab aus dem dritten Viertel des 1. Jahrhunderts in Niort: Mitard 1977, Abb. 10. 350 Eine Zusammenfassung des Forschungsstandes über die Amphoren aus dem Ostmittelmeerraum: Amphores grecques 1986, passim; vgl. auch Empereur u. Picon 1986 sowie 1989. 351 Hayes 1983; Panella 1986a, 618f. 352 Tchernia 1986b, 3If. 353 Vgl. Panella u. Fano 1977.

d e n östlichen D r e s s e l 2 - 5 aus P o m p e j i b e s t ä t i g t . D i e H e n k e l bestehen stets aus z w e i aneinandergelegten R u n d s t ä b e n , die i m Q u e r s c h n i t t entweder ganz r u n d (z.B. 2262.2248.2252) oder d u r c h das Z u s a m m e n d r ü c k e n u n d Überglätten fast rechteckig geworden s i n d (z.B. 2256.2259.2286). D i e spitz n a c h o b e n gezogenen H e n k e l der F o r m Dressel 5 u n d i h r e r V a r i a n t e n s i n d oft über 20 c m lang u n d i n e i n e m k o n v e x e n B o g e n z u r Schulter geführt (vgl. A b b . 120, H e n k e l f o r m e n 2 u n d 3). D a s A u g s t e r M a t e r i a l ermöglicht n u r wenige metrische A n g a b e n : D i e R a n d d u r c h m e s s e r v a r i i e r e n v o n 11,5 bis 13,5 c m . E i n einziges E x e m p l a r m i t kräftigem F i n g e r e i n d r u c k i n n e n a m H e n k e l a n s a t z (2280) misst 14,5 c m ; es unterscheidet sich aber a u c h sonst v o n den übrigen Stücken, o b w o h l der T o n sich m a k r o s k o p i s c h i n d i e V a r i a t i o n s b r e i t e v o n T G 39 e i n z u o r d n e n scheint. L e i d e r ist gerade dieses F r a g m e n t n i c h t k l a r datierbar, d e n n i m betreffenden F u n d k o m p l e x findet sich K e r a m i k sow o h l aus d e r Z e i t z w i s c h e n 3 0 - 7 0 als a u c h aus d e r z w e i t e n Hälfte des 2. Jahrhunderts. V i e l l e i c h t handelt es sich u m eine jüngere, i n A u g s t sonst n i c h t belegte F o r m dieser W e i n a m p h o ren. 353

D i e A u g s t e r D a t i e r u n g e n zeigen, dass Dressel 2 - 5 i n T G 38 u n d T G 39 v o n augusteischer Z e i t b i s i n s erste D r i t t e l des 2. J a h r h u n d e r t s v o r h a n d e n s i n d . D a s k n a p p e D u t z e n d datierter Stücke m i t T G 4 0 - T G 43 gehört dagegen i n v o r f l a v i s c h e Z e i t , u n d b e i d e n T G 45 u n d T G 46 datieren die genauer e i n z u grenzenden Stücke i n die erste Hälfte des 1. J a h r h u n d e r t s . E s scheint sich a b z u z e i c h n e n , dass während der ersten Hälfte des 1. J a h r h u n d e r t s aus verschiedenen G e b i e t e n des östlichen M i t telmeerraums W e i n i n A m p h o r e n D r e s s e l 2 - 5 n a c h A u g s t gelangte, während seit flavischer Z e i t fast n u r n o c h K o s u n d U m l a n d vertreten ist. N a c h d e m ersten D r i t t e l oder z w e i t e n V i e r t e l des 2. J a h r h u n d e r t s ist diese F o r m v o n W e i n a m p h o r e n a m H o c h r h e i n offenbar n i c h t oder k a u m m e h r v o r h a n d e n , hingegen sehr w o h l andere T o n b e h ä l t e r m i t östlichem W e i n (vgl. G r u p p e 16 u n d 17; A b b . 229).

Nicht lokalisierbare

Produktionen

E i n K o m m e n t a r z u diesen W e i n a m p h o r e n ist n i c h t n o t w e n d i g . E i n i g e der eher westlichen F o r m e n könnten aus n i c h t l o k a l i sierten P r o d u k t i o n e n i n Südgallien, eventuell a u c h aus der T a r raconensis s t a m m e n (Taf. 120-122).

Epigraphische Elemente Stempel (Abb. 130) ST 169 HOSTI (2051). Kräftig eingedrückte Buchstaben, oben längs an zweistabigem Henkel (Form 2), zusammen mit ST 170. Tongruppe 12, sehr ähnlich wie die Keramik der Vesuvgegend Datierung: Die vollständig erhaltene Amphore stammt aus dem in flavischer Zeit deponierten Sammelfund in Insula 39 (S. 520), doch muss der Behälter nach den Parallelen des Stempels - bei der Deponierung bereits zwei Generationen alt gewesen sein. Lesart: HOSTI Callender: 717 (Parallelen aus dem frühkaiserzeitlichen «mur à amphores» in Karthago, vgl. P. Delattre, Le mur à amphores de la Colline Saint-Louis à Carthage. Bull. arch. 1894, 89-119). - Dasselbe Nomen ist auch auf Ziegelstem-

ST 173

Abb. 130 Augst/Kaiseraugst: Die Stempel auf Dressel 2-5. M. 1:1. Fig. 130 Augst/Kaiseraugst: les estampilles sur Dressel 2-5. Ech. 1:1.

peln in Kampanien überliefert (CIL X, 8042.58), jedoch ist deren Zeitstellung nicht bekannt. Amphorenproduktion, Ziegelei und Opus doliare sind öfters miteinander verbunden. ST 170 Palmblatt (2051). Kräftig eingedrückt, oben auf demselben Henkel wie ST 169 ST 171 IVCVNDI (2065). An Hals Dressel 2-4; breite flache Buchstaben, mit Balken unterstrichen. Tongruppe 14 (italisch, aus Rosignano Marittima, vgl. S. 630) Datierung: 10-50 bzw. 30-70 Lesart: IVCVNDI Nicht zu Callender 761. D. Manacorda machte mich auf den Stempel CIL XI,6695.53 aufmerksam, der in Cecina nahe Rosignano gefunden wurde. ST 172 VRB (retro) (2124). An Fuss Dressel 2-4. Buchstaben schmal, unsorgfältig geschnitten. Tongruppe 18 (Tarraconensis) Datierung: 0-30 Lesart: VRB(anus), VRB(icus) o.a. Callender: - ; Stempel noch nicht belegt. Die Stempel am Fuss dieser tarraconensischen Amphoren enthalten entweder nur einen Buchstaben oder ein einfaches (meist abgekürztes) Cognomen und dürften sich auf den Töpfer beziehen. Vgl. Corsi-Sciallano u. Liou 1985, 16Iff.; Coll. Badalona, passim. ST 173 (2332). Unleserlicher Stempel (griechisch?) oben auf dem Henkel einer wohl ostmediterranen Dressel 2-4. Tongruppe 46~ Datierung: 10-30

Pinselaufschriften ( A b b . 131) P i n s e l a u f s c h r i f t e n a u f Dressel 2 - 5 haben sich k a u m erhalten. A u f der Schulter der italischen 2052 s i n d die unleserlichen S p u ren einer roten A u f s c h r i f t P 16 z u erahnen, v o n der schon O . B o h n 1926 n u r m e h r d e n B u c h s t a b e n H e r k e n n e n k o n n t e (nicht abgebildet). A u f der Schulter v o n 2325 ist m i t b r e i t e m P i n s e l i n roter T i n t e eine A u f s c h r i f t i n griechischen B u c h s t a b e n 7iua aufgetragen, darunter einige unlesbare Z e i c h e n (P 17). S c h o n O . B o h n wies a u f eine ähnliche A u f s c h r i f t a u f einer A m phore gleicher F o r m aus R o m h i n ( C I L X V , 4 8 7 0 ) , d i e D r e s sel 7tt>ava transkribierte, ohne eine nähere D e u t u n g geben z u w o l l e n . A m H a l s derselben 2325 s i n d verwischte Reste einer m i t schwarzer T i n t e geschriebenen feineren, w o h l lateinischen (also sekundären) A u f s c h r i f t P 18 z u sehen. 354

Graffiti D e r Fuss der w o h l östlichen Dressel 2-5(?) 5785 ist m i t d e m B u c h s t a b e n B v o r d e m B r a n d m a r k i e r t (G 70). A u f der Schulter der frühkaiserzeitlichen 2300 östlicher H e r k u n f t b e f i n d e n s i c h die Reste eines sorgfältig n a c h d e m B r a n d eingekratzten, aber stark zerstörten, w o h l lateinischen G r a f f i t o s G N 123.

354 Karte an E. Major im Inventarbuch des Historischen Museums Basel. Bohn 1926, 202 Nr. 1. Auch B. Liou sieht von einer Interpretation der Aufschrift ab (briefl. Mitteilung Mai 1991).

Abb. 131 Augst: Der Titulus pictus P17 auf Dressel 2-5. M. 1:2. CO _

Fig. 131 Augst: le titulus pictus P 17 sur Dressel 2-5. Ech. 1:2.

Abb. 132 • Augst/Kaiseraugst: Die Formen der Weinamphoren der Gruppe 3. M. 1:10. 1 Camulodunum 184, 2.3 Varianten zur Form Camulodunum 184, 4.5 Dressel 43.

\\ \

x

I

I /

Fig. 132 Augst/Kaiseraugst: les formes d'amphores à vin du groupe 3. Ech. 1:10. 1 Camulodunum 184; 2.3 variantes de la forme Camulodunum 184; 4.5 Dressel 43.

G r u p p e 3: R h o d i s c h e u n d kretische W e i n a m p h o r e n sowie verwandte F o r m e n

I n G r u p p e 3 s i n d charakteristische A m p h o r e n östlicher H e r k u n f t zusammengefasst, einerseits d i e r h o d i s c h e F o r m C a m u l o d u n u m ( C a m . ) 184 u n d ihre V a r i a n t e n u n d andererseits d i e kleinere, aber recht ähnliche D r e s s e l 43, d i e jetzt als kretische F o r m herausgestellt ist ( A b b . 132). Folgende F o r m e l e m e n t e w u r d e n unterschieden:

VO

RS

Hl

H2

H3

H4

H5

H6

Bodenform

1: Fast z y l i n d r i s c h e r , sich n u r w e n i g verjüngender massiver F u s s z a p f e n ( z . B . 2379).

Bodenform 2: W i e

1, aber spitz z u l a u f e n d (z.B. 2405).

Bodenform

3: K u r z e r z i e r l i c h e r Fuss; k e i n angedrehter Z a p f e n . C h a r a k t e r i s t i s c h für Dressel 43 (vgl. A b b . 132,4.5).

H

Bl

B2

B3

B4

B5

B6

B

WS

Katalognummer

Camulodunum 184 TG TG TG TG

48 49 50 51

1

1

1

8

16 10 5

25 17

2 2 2

3 2

7

32

50

6

5

7

2

3

2

3

3 2 >

5

2368-2468. 5787-5791

= 106

Dressel 43 T G 45

VO

RS

Hl

H2

H3

H4

H5

H6

H

2469-2473 =5 Bl

B2

B3

B4

B5

B6

B

WS

Katalognummer

F o r m C a m u l o d u n u m 184 und Verwandte

T G 50, v i e l l e i c h t a u c h T G 48 d e n z w e i u m f a n g r e i c h s t e n der sechs G r u p p e n z u o r d n e n , die D . P e a c o c k 1 9 7 7 aufgrund m i neralogischer u n d petrographischer U n t e r s u c h u n g e n unterschieden hat: D i e hellrötliche, feine T G 49 u n d w o h l a u c h die etwas härter gebrannte T G 48 entsprechen Peacocks f a b r i c 1 u n d s t a m m e n aus R h o d o s selbst. D i e Serie der aus hellgelbl i c h e m , eher porösem T o n bestehenden E x e m p l a r e ( T G 50) entspricht seiner f a b r i c 2. D i e verschiedenen unter T G 51 z u sammengefassten Stücke m ö c h t e i c h ohne entsprechende A n a lysen k e i n e r der übrigen v o n P e a c o c k o h n e h i n meist n u r a n Einzelstücken registrierten T o n a r t e n z u w e i s e n . W ä h r e n d D . Peacock 1977 a u f g r u n d mineralogisch-petrograp h i s c h e r K r i t e r i e n a n mögliche N a c h f o r m u n g e n a u c h ausserhalb des östlichen M i t t e l m e e r r a u m s (Italien?) d a c h t e , zeigten i n z w i s c h e n chemische U n t e r s u c h u n g e n a n erweiterten P r o b e s e r i e n , dass diese A m p h o r e n i n aller Regel a u f R h o d o s selbst u n d i m benachbarten K l e i n a s i e n f a b r i z i e r t w u r d e n . E i n e A m p h o r e dieses T y p s aus L y o n s t a m m t n a c h i h r e m T i t u l u s pictus aus der G e g e n d v o n M i l e t . Systematische P r o s p e k t i o n e n u n d G r a b u n g e n i n den letzten J a h r e n zeigen n u n , dass A m p h o r e n der gelblichen fabric 2 aus Hisarönü oder dessen U m l a n d a m Ostende der H a l b i n s e l v o n K n i d o s s t a m m e n . H i sarönü gehörte i n griechischer Z e i t z u m H e r r s c h a f t s b e r e i c h v o n R h o d o s u n d behielt die r h o d i s c h e A m p h o r e n f o r m a u c h während der K a i s e r z e i t . 361

(Augst 6 - O b e r a d e n 79; H a l t e r n 67) V g l . A b b . 132 u n d T a b e l l e S. 347

Epigraphisches: ST 174 D i e A m p h o r e n r h o d i s c h e r F o r m , aus R h o d o s selbst u n d d e m k l e i n a s i a t i s c h e n U m l a n d , s i n d i n A u g s t recht gut vertreten. M i t ihrer langgestreckten, schlanken F o r m u n d d e n rundstabigen, m a r k a n t g e k n i c k t e n H e n k e l n sowie d e m m e h r oder weniger spitz z u l a u f e n d e n Fuss b i l d e n sie eine charakteristische G r u p p e (Taf. 123-127). A u s d e m S a m m e l f u n d i n Insula 39 (S. 520) ist e i n vollständiges E x e m p l a r erhalten (2368); alle a n d e r n s i n d n u r i n wenigen oder j e e i n e m F r a g m e n t v o r h a n d e n b z w . aufbewahrt w o r d e n . W e i l die H e n k e l recht solide s i n d u n d m i t i h r e m scharfen K n i c k auffallen, w u r d e n sie schon früher öfters aufbehalten u n d s i n d deshalb i n u n s e r e m M a t e r i a l etwas übervertreten, wogegen Füsse v o r 1977 k a u m registriert, d . h . n i c h t aufbehalten w u r d e n . 355

A u f der O b e r - u n d Innenseite des R a n d e s s i n d fast i m m e r T o n schlickerreste u n d S p u r e n v o m Ablösen des a u f d e m K o p f steh e n d fertig gedrehten Gefässes v o r h a n d e n , die auch a n k l e i n e n R a n d s t ü c k e n e i n sicheres U n t e r s c h e i d u n g s m e r k m a l gegenüber d e n D r e s s e l 2 - 5 b i e t e n . D i e kräftigen, g e k n i c k t e n H e n k e l , die stets leicht gebogen z u r gerundeten Schulter führen, s i n d i m Q u e r s c h n i t t o v a l bis r u n d l i c h . D e r obere H e n k e l a n s a t z ist recht gut verstrichen. W a n d u n g u n d Fuss zeigen meistens schräg verlaufende D r e h r i l l e n , v e r m u t l i c h v o m raschen A n d r e h e n des separat gearbeiteten Fusszapfens. D e r F u s s z a p f e n ist m a s s i v u n d n a c h u n t e n entweder fast spitz z u l a u f e n d ( B o d e n f o r m 1, z . B . 2458) oder etwas abgeflacht ( B o d e n f o r m 2, z . B . 2459). D i e s e r b e i allen T o n g r u p p e n anzutreffende U n t e r s c h i e d hat offens i c h t l i c h weder m i t einer t y p o l o g i s c h e n n o c h einer regionalen E n t w i c k l u n g z u t u n , sondern ist e i n Z u f a l l s p r o d u k t . R h o d i s c h e A m p h o r e n aus griechischer Z e i t haben eine K a p a z i tät v o n etwa 2 4 - 2 7 L i t e r n . In P o m p e j i fassten römerzeitliche Behälter offenbar 2 5 - 2 6 L i t e r . D e m entspricht d i e Kapazität eines E x e m p l a r s aus Salzburg m i t etwa 25 L i t e r n , während u n ser vollständiges aus Augst 2368 n u r etwa 17,5 L i t e r f a s s t e . N e b e n der geläufigsten F o r m C a m . 184 gibt es i m U m k r e i s dieser P r o d u k t i o n e n einige F o r m v a r i a n t e n , d i e das E l e m e n t des spitz aufgezogenen, rundstabigen H e n k e l s a u f n e h m e n ( A b b . 132,2.3). W e i l sie a u f g r u n d k l e i n e r F r a g m e n t e n i c h t ohne weiteres b e s t i m m t u n d definiert w e r d e n können, w e r d e n die i n Augst o h n e h i n seltenen V a r i a n t e n z u r F o r m C a m . 184 gezählt. U n s e r e C a m . 184 v a r i i e r e n i m R a n d d u r c h m e s s e r v o n etwa 11,5-14,5 c m ; eine b e s t i m m t e G r u p p i e r u n g lässt sich aber weder z e i t l i c h n o c h v o n den T o n g r u p p e n her beobachten. H i n g e gen s i n d unter d e n R ä n d e r n der T G 51 d r e i V a r i a n t e n (24612463) m i t 16,5 u n d 17,5 c m w e i t e m R a n d z u v e r z e i c h n e n : Z u 2461 m i t t i e f s i t z e n d e m o b e r e m H e n k e l a n s a t z ist e i n ähnliches Stück des 2. Jahrhunderts aus K n o s s o s z u n e n n e n . 2462 u n d 2463 könnten a u c h v o n Behältern ähnlich V i n d o n i s s a 585 s t a m m e n , w o b e i sich allerdings ihre T o n a r t v o n der beigegelbl i c h e n W a r e des W i n d i s c h e r Stücks unterscheidet. D i e Augster E x e m p l a r e s i n d m a k r o s k o p i s c h v i e r verschiedenen T o n g r u p p e n zugewiesen ( T G 4 8 - T G 51, w o b e i T G 51 verschiedene Einzelstücke zusammenfasst). Selbst ohne vergleichende chemische oder petrographische A n a l y s e lassen sich T G 49 u n d 356

357

358

359

360

362

363

364

3 6 5

366

P . R . Sealey hat 1985 A u f s c h r i f t e n zusammengestellt, die d e n Inhalt dieser A m p h o r e n n e n n e n . A u s lateinischen T i t u l i geht h e r v o r , dass d a r i n P a s s u m transportiert w u r d e , (gekochter) süsser W e i n (vgl. A b b . 133). D i e süssen W e i n e w u r d e n hauptsächl i c h für Wein-Mischgetränke oder für die K ü c h e verwendet, wie zahlreiche Rezepte zeigen. E s ist möglich, dass d i e i m S c h i f f s w r a c k D r a m o n t D i n A m p h o r e n dieser r h o d i s c h e n F o r m gefundenen Feigenkerne v o n i n P a s s u m eingelegten 367

355 Offenbar sind in Augst - wenn auch selten - sogar Randstücke ausgeschieden worden. Von fünf nachinventarisierten Rändern aus nicht beseitigtem Scherbenabfall (Inv. 49.1895a.f. 1896.1951.1952), der hier nicht weiter berücksichtigt wird, passte nicht ein einziger zu einem der hier katalogisierten Exemplare! 356 Im Gegensatz etwa zu den Bemerkungen bei Sealey 1985, 54. 357 Hesperia 51, 1982, 293ff. 358 Mündl. Mitteilung C. Panella. 359 Die Berechnung des Inhalts verdanke ich U . Ruoff, Zürich. - Es fragt sich, welche Formvariante Sealey 1985, 55 zur Berechnung des Inhalts benützte, als er auf eine (mittlere) Kapazität von nur 13,6 Litern kam; sollte es sich, wie im Schiffsfund von La Tradelière (Pollino 1986, Abb. 19), um halbe rhodische Amphoren handeln? Falls der angegebene Massstab stimmt, ist eine kleinere Cam. 184 aus einem frühkaiserzeitlichen Ensemble in Lyon mit 14 Litern Inhalt hier anzuschliessen (Becker u.a. 1986, Abb. 8,1). Als Masseinheit zum Abfüllen des Weins könnte, wie sich auch bei den Dressel 2-5 zeigt, der Chous (Congius) gedient haben (4 und mehr Congien zu 3,2616 Liter). 360 Hayes 1983, 152, A 66. Ähnliche, z.T. etwas kleinere Stücke fanden sich auch in Lyon und Vienne. 361 Peacock 1977b, 266ff; vgl. auch Sealey 1985, 54ff. 362 Weitere Tonvarianten bei D. Williams, in: Sealey 1985, 54f. 363 Im Anschluss an Peacock noch Bezeczky 1987, 27. Zu Recht kritisch Sealey 1985, 54f. 364 Desbat u. Picon 1986; Empereur u. Picon 1986. - Die aufgrund von Wandscherben bestimmte «Italian imitation of Rhodian amphorae» in LondonBillingsgate Buildings (Jones u. Rhodes 1980, 42) muss deshalb überprüft werden. 365 Desbat u.a. 1987, 182, L 13. 366 Empereur u. Tuna 1989, bes. 285ff. 367 Sealey 1985, 56f.; zum Passum vgl. auch Tchernia 1986a, 244.

Abb. 133 Amphore der Form Camulodunum 184 mit Titulus pictus «Pass(um) Rhod(icum)» aus Pompeji. M. 1:2. Nach A. Maiuri, La casa del Menandro (1933) 485. Fig. 133 Amphore de forme Camulodunum 184 de Pompei avec titulus pictus «Pass(um) Rhod(icum)». Ech. 1:2.

Abb. 134 Augst/Kaiseraugst: Die Datierungen der Amphoren Camulodunum 184. Fig. 134 Augst/Kaiseraugst: datations des amphores Camulodunum 184. Früchten oder v o n e i n e m u . a . m i t F e i g e n versetzten Süsswein stammen . I n Augst s i n d d i e A m p h o r e n r h o d i s c h e r F o r m v o n augusteischer Z e i t b i s etwa i n s erste D r i t t e l oder zweite V i e r t e l des 2. J a h r h u n d e r t s vertreten ( A b b . 134). D i e s e D a t i e r u n g s t i m m t gut überein m i t d e n B e o b a c h t u n g e n a n anderen O r t e n . E i n e weithalsige V a r i a n t e 2461 m i t tiefsitzenden H e n k e l n , d i e ganz ähnlich i n K n o s s o s i m z w e i t e n V i e r t e l des 2. J a h r h u n d e r t s v o r k o m m t (s.o.), ist i n Augst bereits i n der ersten Hälfte des 1. J a h r h u n d e r t s präsent. G a n z a l l g e m e i n gehören d i e C a m . 184 - offenbar m i t A u s n a h m e v o n E n g l a n d , w o sie unter d e n v o r c l a u d i s c h e n («preroman») I m p o r t e n fehlen (?) - a u c h nördlich der A l p e n z u d e n bereits i n frühesten römischen H o r i z o n t e n recht gut belegten A m p h o r e n . 368

3 6 9

3 7 0

D i e v o n D . P . S . P e a c o c k 1977 erstellte V e r b r e i t u n g s k a r t e gibt i n erster L i n i e d e n d a m a l i g e n P u b l i k a t i o n s s t a n d w i e d e r . N e b e n heute aus d e m I n n e r n G a l l i e n s u n d d e n germanischen P r o v i n zen b e k a n n t e n C a m . 184 fehlen darauf, u m n u r einige a n die N o r d w e s t p r o v i n z e n anschliessende G e b i e t e z u n e n n e n , a u c h zahlreiche Belege aus R ä t i e n , N o r i c u m u n d P a n n o n i e n , die ihrerseits weitere Handelswege u n d Absatzgebiete w i d e r s p i e geln . 371

372

368 Joncheray 1973, 27 Taf. 6,5. Es ist aber auch möglich, dass die in vergangenen Behältern (Körben, Säcken) transportierten Früchte erst nach dem Schiffbruch in die Amphoren gerieten. - Kritische Bemerkungen zu ungewöhnlichen Amphoreninhalten bei Lequément u. Liou 1975, 80f. 369 z.B. Panella 1986a, 614f.; Desbat u. Picon 1986, 646; Dangréaux u. Desbat 1988, 119. 370 Zur Situation in England: Sealey 1985, 133ff. Die ebd. referierte These Peacocks von ersten rhodischen Weinlieferungen nach einem Aufstand in claudischer Zeit ist angesichts der zahlreichen Belege auf dem Kontinent bereits seit der Zeit des Augustus unwahrscheinlich. - Einige Beispiele für Cam. 184 aus augusteischem Fundzusammenhang: Lyon (Desbat u. Picon 1986); Neuss (Vegas 1975, 45 Taf. 29, 8-11); Dangstetten (Fingerlin 1986, z.B. Grube 363, 93); vgl. auch die Formen Oberaden 79, Haltern 67 und Rödgen 67. 371 Peacock 1977b, Abb. 4. Angesichts der zahlreichen seither zu registrierenden neuen Fundpunkte ist eine Polarisierung militärischer/ziviler Ort nicht möglich. 372 Einige Beispiele bei Heger 1986 und Bezeczky 1987.

Epigraphische

Elemente

Stempel (Abb. 135) ST 174 (2392). Oben auf Henkel griechischer, monogrammartig ligierter Stempel. Tongruppe 49 Datierung: 10-30

D i e A u g s t e r Belege s i n d i n s 1. u n d 2. J a h r h u n d e r t datierbar; der H e n k e l 2471 aus Insula 48 s t a m m t aus e i n e m F u n d k o m plex m i t K e r a m i k des 2. J a h r h u n d e r t s (110-170). D a s s aus der sonst f u n d r e i c h e n f l a v i s c h e n Z e i t k e i n E x e m p l a r belegt ist, w i r d a u f Z u f a l l b e r u h e n . Nördlich der A l p e n s i n d diese k l e i n e n Behälter m i t e i n e m Fassungsvermögen v o n etwa 15 b i s 20 L i tern z w a r n i c h t häufig, aber s o w o h l i n Städten w i e a u c h i n V i c i u n d V i l l e n sowie a n militärischen O r t e n i m 1. u n d 2. J a h r h u n dert regelmässig anzutreffen (vgl. A b b . 2 6 4 ) . Sicher i n s 3. J a h r h u n d e r t datierte E x e m p l a r e s i n d m i r n i c h t b e k a n n t geworden. 375

Callender: - . Stempel sind auf römerzeitlichen Amphoren der rhodischen Form sehr selten; vgl. etwa einen ähnlichen Stempel aus dem claudischen Schiff Dramont D bei St-Raphaél (Dép. Var): Joncheray 1973, 19; B. Liou, Gallia 31, 1973, 596.

D e r b e i C a l l e n d e r A b b . 7,22 gezeigte ( u n d heute mangels A n gabe der I n v e n t a r n u m m e r n i c h t auffindbare) S t e m p e l aus griechischer Z e i t m i t F u n d o r t a n g a b e A u g s t ist sicher k e i n A u g s t e r B o d e n f u n d , s o n d e r n gehört m i t einigen anderen Fundstücken z u aus d e m Süden mitgebrachten frühen «Reisesouvenirs», d i e m i t P r i v a t s a m m l u n g e n ins H i s t o r i s c h e M u s e u m Basel u n d v o n dort ins R ö m e r m u s e u m Augst gelangten.

ST 174

373 Panella 1986a, 615. 374 Liou 1987b, 91, F 132 mit Lit; Chaniotis 1988 (hauptsächlich zur Produktion aufgrund schriftlicher Quellen); Markoulaki u.a. 1989, 574ff; Empereur u.a. 1991. 375 Verbreitungskarte bei Panella 1986a, Abb. 17 sowie bei Markoulaki u.a. 1989, 577 Abb. 27; vgl. auch Liou 1987b. - Weitere, in Abb. 264 nachgetragene Belege: Cartagena: Beltrân 379. - Karthago: Ausgrabungen des D A L Narbonne: Mus. Narbonne, mit lateinischem Titulus pictus VETVS/ SVAVE (alter, süsser Wein). - Lyon: Dangréaux u. Desbat 1988, Abb. 3, 11.12. - Lausanne (Lousonna): Schupbach 1978, Taf. 12, 7. - Baugy V D : Martin-Kilcher 1990b, Abb. 8,1. - Avenches: Musée romain Avenches. Augst. - Oberwinterthur Z H (Vitudurum): Kantonsarchäologie Zürich. Köngen: Fundber. Baden-Württemberg 8, 1983, Taf. 167,8. - Braives (Prov. Liège): Bull. Cercle Arch. Hesbaye-Condroz 4, 1963, 32f. mit Abb. (etwas besser erkennbar auf Foto ebd. 16, 1979/80, 86); Datierung «à partir d'Hadrien»; ebd. weitere Exemplare aus Vervoz und Tavier erwähnt. Nijmegen (freundl. Mitteilung J. van der Werft). - Arentsburg: Holwerda 1923, Taf. 52, 346.347 (ab flavischer Zeit). - Verulamium: Wilson 1984, Abb. 81, 1920. - Colchester: Sealey 1985, 51: (Mitte 2.-Mitte 3. Jahrhundert). - London: ebd. - Savaria: Bezeczky 1987, 27 No. 268.

Abb. 135 Augst: Stempel ST 174 auf einer rhodischen Amphore Camulodunum 184. M. 1:1. Fig. 135 Augst: estampille ST 174 sur une amphore Camulodunum 184. Eck 1:1.

F o r m D r e s s e l 43 (Augst 7 - A m p h o r e Cretoise A C 4) V g l . A b b . 132 u n d Tabelle S. 347 A u c h dieser T y p u s steht für mehrere V a r i a n t e n e i n u n d derselb e n G r u n d f o r m . C . P a n e l l a unterscheidet z w e i H a u p t g r u p pen: eine erste, deren H e n k e l k n i c k n u r b i s z u r H ö h e des R a n des reicht, u n d eine zweite m i t über d e n R a n d h i n a u s r e i c h e n d e n H e n k e l n (vgl. A b b . 132,4.5; T a f . 127). U n t e r d e n wenigen sicher b e s t i m m b a r e n Augster E x e m p l a r e n gehört offenbar 2470 der z w e i t e n V a r i a n t e a n . D u r c h T i t u l i p i c t i u n d F a b r i k a t i o n s orte ist K r e t a als Herkunftsgebiet g e s i c h e r t . O b benachbarte Inseln diese F o r m ebenfalls k a n n t e n , müsste d u r c h A n a l y s e n u n d weitere P r o s p e k t i o n e n abgeklärt w e r d e n . D e r hellbräunliche, feine T o n unserer Augster E x e m p l a r e entspricht der kretischen P r o d u k t i o n (s.u.); auch 2469 aus f e i n e m rötlichem T o n dürfte i n d i e V a r i a t i o n s b r e i t e kretischer F a b r i k a t e passen. A u c h diese A m p h o r e n enthielten W e i n , der n a c h d e n Q u e l l e n teilweise w i e der r h o d i s c h e recht süss w a r . 373

374

Abb. 136 • Augst/Kaiseraugst: Die spanischen und gallischen flachbodigen Amphoren der Gruppe 4. M. 1:10. 1-3 spanische Fabrikate: 1 Oberaden 74 (frühkaiserzeitliche Produktion der Tarraconensis), 2.3 Dressel 28 (2 Produktion der Tarraconensis und der Baetica im zweiten Viertel des 1. Jahrhunderts; 3 Produktion der Baetica, zweite Hälfte 1. und 2. Jahrhundert). 4-11 südgallische Fabrikate: 4 Gauloise 1, 5 Gauloise 2, 6 Gauloise 3, 7-10 Gauloise 4 [Formentwicklung von der zweiten Hälfte des 1. Jahrhunderts (7) zum frühen 2. (8) bzw. ins spätere 2. (9) bis ins dritte Viertel des 3. Jahrhunderts (10)], 11 Gauloise 5. Fig. 136 Augst /Kaiseraugst: les amphores espagnoles et gauloises à fond plat du groupe 4. Ech. 1:10. 1-3 fabrications espagnoles: 1 Oberaden 74 (production du début de l'Empire, de Tarraconaise); 2.3 Dressel 28 (2 productions de Tarraconaise et de Bétique du deuxième quart du 1er siècle; 3 production de Bétique, deuxième moitié du 1er et 2e siècles). 4-11 fabrications sud-gauloises: 4 Gauloise 1; 5 Gauloise 2; 6 Gauloise 3; 7-10 Gauloise 4 (évolution des formes entre la deuxième moitié du 1er siècle (7) et le début du 2e siècle (8); idem, entre la fin du 2e siècle (9) et le troisième quart du 3 e siècle (10)); 11 Gauloise 5.

Gruppe 4: Flachbodige Amphoren (hauptsächlich für Wein) aus Spanien und Gallien

VO

RS H l H2 H 3 H4 H5 H6 H

Bl

B2

B3

B4

B5

B6

Katalognummer

B WS

Oberaden 74

2475.2476

T G 20 2

Dressel 28 tarrac. T G 20 baet. T G 52 T G 53 T G 54 TG 3

2

4 5 4 1

1 2 1

1

16

4

1

Gauloise 1 T G 35 T G 31, 36

Gauloise 2 und 3 T G 25 T G 26 T G 27 TG 23TG 31T G 35 o. T G T G 34

1

1

1 1 1

1

1

3

1 1

2

21 9 13 1

6

2477.2478. 2479-2498. 5792-5795

26

2

2 3

1

7 3 2

2499-2504

3

2505-2569. 2575-2577. 2616.3375-3379. 5797

1

1

1 7

1

1

52

7

6

1

1

2580-2588

14

4

Gauloise 3/4 TG 25T G 26 T G 27 T G 31 o. T G

1 2

3

Gauloise 4 T G 26 T G 27 T G 30 T G 31 T G 32 T G 33 T G 35 T G 36 o. T G T G 24-

3

27

16

3

15 3 8 432 43 25 1 11 1

2526 28 31

1 5 13 1

Total Gaul. 1-5

616 634

4

V O RS

41

1 59 6

3

5

44

71

55 7 1

69

1 36

10

41

13

2 1

1

3

1

6 32

2570-2574.2579. 3154-3176.3364. 3380.3382-3396. 3540.3567.3600 49

2617-3153. 3177-3363. 3365-3374. 3397-3539. 3541-3566. 3568-3599. 3601-3604. 5796.5798-5802

5 96 1 6

47

2

7

2

120

3655 = 946

2589-2615. 2578.3381 1

1 1

29

9

3 36

44

71

69

14

15

3 19

1 42

47

2

130

• 1114

4

9

36

44

71

69

14

16

20

42

47

3

133

• 1142

Hl

H2

H3

H4

H5

H6

H

Bl

B2

B3

B4

20 Total Gruppe

4 1 10 1

539

Gauloise 3/5 Gauloise 5 TG TG TG TG

1 3 5 16 2

B5 B6

B

WS

Katalognummer

Abb. 137 Strohumwickelte südgallische Weinamphoren (amphorae sparteae) auf einem Neumagener Grabdenkmal des frühen 3. Jahrhunderts. Foto Rheinisches Landesmuseum Trier. Fig. 137 Amphores à vin sud-gauloises enrobées de paille (amphorae sparteae) sur un relief funéraire de Neumagen, début du 3e siècle. Ü b e r e i n halbes D u t z e n d F o r m e n m i t fast 1200 K a t a l o g n u m m e r n s i n d i n Augst a l l e i n unter d e n überwiegend gallischen (selten spanischen) f l a c h b o d i g e n A m p h o r e n für d e n W e i n transport z u registrieren. Vollständige E x e m p l a r e zeigt A b b . 136. D i e frühkaiserzeitlichen F o r m e n der i n der Tarraconensis u n d i n Südgallien hergestellten f l a c h b o d i g e n A m p h o r e n s i n d sich sehr ähnlich, weshalb sie hier, z u s a m m e n m i t einer etwas jüngeren, v e r w a n d t e n F o r m n o c h u n b e k a n n t e r V e r w e n d u n g (Dressel 28), d i e a u c h i n Südspanien hergestellt w u r d e , i n eine G r u p p e zusammengefasst s i n d . Ähnliche W e i n a m p h o r e n f i n d e n sich seit d e m 3. J a h r h u n d e r t i n N o r d a f r i k a ( G r u p p e 5); andere flachbodige Transportbehälter aus Italien s i n d i n G r u p p e 7 klassiert. D a z u k o m m e n einige n u r i n e i n z e l n e n E x e m p l a r e n vertretene oder n i c h t weiter b e s t i m m b a r e flachbodige F o r m e n , w o h l a u c h für d e n W e i n t r a n s p o r t , i n d e n G r u p p e n 16 u n d 18 sowie 2 0 - 2 1 . D i e f l a c h b o d i g e n A m p h o r e n gehören b e i uns z u d e n a m häufigsten v o r k o m m e n d e n Behältern für W e i n . W e n i g e u n d n u r bes t i m m t e F o r m e n d i e n t e n z u m T r a n s p o r t v o n Fischsauce (vgl. G r u p p e n 6, 10 u n d 11) oder a n d e r e m , u n b e k a n n t e m Inhalt. D i e E n t s t e h u n g der f l a c h b o d i g e n A m p h o r e n i m W e s t e n ist n o c h n i c h t k l a r . Sicher ist, dass flachbodige T r a n s p o r t b e hälter seit frühaugusteischer Z e i t i n d e r T a r r a c o n e n s i s ( F o r m O b e r a d e n 74, v g l . A b b . 136,1) u n d i n Südgallien ( G a u l . 2 u n d 3, v g l . A b b . 136,5.6) hergestellt w u r d e n (s.u.). E i n e einzelne f l a c h 376

bodige «Amphore» aus e i n e m spätrepublikanischen S c h i f f i n A l b e n g a muss k e i n Transportbehälter, s o n d e r n k a n n e i n Z w e i h e n k e l k r u g gewesen sein u n d z u r Küchenausstattung des Schiffes gehört h a b e n . Dieses E x e m p l a r - w i e a u c h einige als frühe gallische T r a n s p o r t a m p h o r e n angesprochene Behälter lehnen sich e i n d e u t i g an späthellenistische u n d r e p u b l i k a n i sche K r u g f o r m e n a n ; u m als T r a n s p o r t a m p h o r e n d i e n e n z u können, müssten sie l e d i g l i c h etwas vergrössert u n d verstärkt werden. 377

3 7 8

O b n u n d i e Idee einer f l a c h b o d i g e n T r a n s p o r t a m p h o r e zuerst i n der T a r r a c o n e n s i s oder i n der benachbarten N a r b o n e n s i s oder i n b e i d e n R e g i o n e n z u g l e i c h - realisiert w u r d e , bleibt n o c h offen. N o c h n i c h t sicher abgeklärt ist a u c h , z u w e l c h e m Z e i t p u n k t d i e frühesten A t e l i e r s i n Südgallien, insbesondere i n M a r s e i l l e , ihre P r o d u k t i o n a u f n a h m e n . G . B e r t u c c h i dachte für M a r s e i l l e an d i e M i t t e des 1. J a h r h u n d e r t s v . C h r . , d o c h w u r d e n

376 Die Verbindung einer solchen Weinamphore mit Sucellus ist kein Argument für eine gallische Erfindung (so Laubenheimer 1985, 71.265), sondern belegt lediglich, dass der Steinmetz als Weinbehälter (auf anderen Denkmälern ist es ein Fass) die in Gallien im 2. und 3. Jahrhundert übliche Amphorenform zum Vorbild nahm; die von F. Laubenheimer erwähnte Statue datiert frühestens ins fortgeschrittene 2. Jahrhundert. 377 Colls u.a. 1977, 45f.; Martin-Kilcher 1987, 468.471. 378 Vgl. Martin-Kilcher 1987, auch zum Volumen dieser Behälter.

Abb. 138 Augst/Kaiseraugst: Die Henkelformen H 1 bis H 6 (mit Varianten der Henkelquerschnitte) und Fussformen B 1 bis B 4 der flachbodigen Amphoren der Gruppe 4.

Fig. 138 Augst/Kaiseraugst: formes des anses (H1-H6; avec variantes des sections) et des bases (B1-B4) des amphores à fond plat du groupe 4.

zunächst offenbar keine Weinbehälter hergestellt . I n S t - R o m a i n - e n - G a l erscheinen d i e frühesten W e i n b e h ä l t e r aus M a r seille i n d e n N i v e a u s u m 30/20 v . C h r . , was n i c h t d e n P r o d u k t i o n s b e g i n n i n M a r s e i l l e , sicher aber d e n B e g i n n des W e i n exports n a c h N o r d e n i n frühaugusteischer Z e i t nahelegt. D i e s e E n t w i c k l u n g hängt n i c h t zuletzt m i t d e n d a m a l i g e n p o l i t i s c h e n Verhältnissen u n d der d a m i t v e r b u n d e n e n Öffnung neuer M ä r k t e i m N o r d e n z u s a m m e n (vgl. S. 56Iff.).

A m p h o r e n w u r d e n oft d u r c h U m w i c k e l n m i t geflochtenen Strohbändern geschützt ( A b b . 137). F o l g e n d e H e n k e l - u n d B o d e n f o r m e n w e r d e n i n unserem M a t e r i a l unterschieden ( A b b . 138):

Gegenüber d e n u n h a n d l i c h e n , oft schweren Weinbehältern der klassischen F o r m e n b o t e n die f l a c h b o d i g e n A m p h o r e n z w e i wesentliche V o r t e i l e : - z . T . e r h e b l i c h leichteres V e r p a c k u n g s g e w i c h t (die gallischen Behälter wiegen 10-15 kg); - gleiches oder grösseres Fassungsvermögen (bis z u 35 L i t e r bei e i n e m M i t t e l v o n etwa 30 L i t e r n ) . W i e d i e m e i s t e n der grösseren Transportbehälter s i n d a u c h die f l a c h b o d i g e n A m p h o r e n aus m e h r e r e n T e i l e n zusammengesetzt. D e u t l i c h erkennbar ist die N a h t s t e l l e a m unteren H a l s a n satz, d i e v o m E i n s e t z e n des separat gedrehten H a l s e s herrührt. D i e seit d e m 2. J a h r h u n d e r t recht dünnwandigen gallischen

Henkelform 2: Ähnlich 1, aber z i e r l i c h e r , m i t b r e i t e m M i t t e l b a n d oder kräftiger K e h l u n g . - B e i G a u l . 1, G a u l . 2 u n d 3.

379

3 8 0

Henkelform 1: F l a c h gebogen oder leicht geknickt, m a s s i v , i m Q u e r s c h n i t t rechteckig, m i t kräftiger zweifacher M i t t e l r i l l e . B i s z u 8x3 c m . - B e i d e n F o r m e n O b e r a d e n 74 u n d D r e s s e l 28.

379 Bertucchi 1982 und 1983. - Diese Frage hängt von der südfranzösischen Chronologie der Mitte und zweiten Hälfte des 1. Jahrhunderts v.Chr. ab, die zu einem guten Teil von der Bewertung des Übergangs von der Schwarzfirnisware zur roten Terra sigillata geprägt wird. Vgl. zuletzt etwa die Diskussionen in: A. Duval, J.-P. Morel u. Y. Roman (Hrsg.), Gaule interne et Gaule méditerranéenne aux Ile et 1er siècles avant J.-C: Confrontations chronologiques. Revue arch. Narbonnaise suppl. 21 (1990) sowie Brun 1987, 253ff. 380 Desbat 1987a, 409.

Henkelform 3: E t w a r e c h t w i n k l i g abgebogen (vertikaler Schenkel länger als d e r horizontale), setzt d e u t l i c h u n t e r h a l b des R a n d e s a n . Q u e r s c h n i t t rechteckig/oval m i t kräftiger M i t t e l k e h l u n g . 4 , 5 - 5 x 2 - 2 , 5 c m . - B e i G a u l . 2 u n d 3, G a u l . 5, seltener a u c h b e i G a u l . 4.

F o r m O b e r a d e n 74

Henkelform 4: Ähnlich 3, aber stärker gebogen, w o b e i der obere, h o r i z o n t a l e Schenkel länger als der v e r t i k a l e ist. H e n k e l ansatz a u f der Schulter oft breit v e r s t r i c h e n . Q u e r s c h n i t t rechteckig m i t m e h r oder weniger ausgeprägter M i t t e l r i l l e . 4 , 5 - 5 x ca. 2,5 c m . - B e i G a u l . 4.

D i e frühkaiserzeitlichen A m p h o r e n d e r F o r m O b e r a d e n 74 ( A b b . 136,1) stehen a u f e i n e m recht massigen S t a n d r i n g u n d besitzen kräftige, z w e i f a c h gerillte H e n k e l m i t fast rechteckigem Q u e r s c h n i t t ( A b b . 138, H e n k e l f o r m 1). D i e s e A m p h o r e n w u r d e n i n der T a r r a c o n e n s i s hergestellt. I n d e n letzten J a h r e n k o n n t e n P r o d u k t i o n s s t e l l e n u.a. i n T i v i s s a ( P r o v . Tarragona) u n d u m B a r c e l o n a nachgewiesen w e r d e n . D i e b e i d e n einzigen Augster E x e m p l a r e m i t i h r e n kräftigen, z w e i f a c h gerillten H e n k e l n u n d d e m w e n i g p r o f i l i e r t e n R a n d bestehen aus f e i n e m r o t e m T o n ( T G 20), dessen Oberfläche h e l l geschlickt war. D i e s e T o n a r t ist für einen T e i l der T ö p f e reien v o n T i v i s s a t y p i s c h (Taf. 128).

Henkelform 5: D i e b e i 4 beobachtete T e n d e n z z u a s y m m e t r i scher B i e g u n g verstärkt sich. Q u e r s c h n i t t breitrechteckig, z u w e i l e n leicht v-förmig aufgebogen, m i t sehr breiter, flacher M i t t e l k e h l e oder schmaler M i t t e l r i l l e . 5 - 6 x 2 - 2 , 5 c m . - B e i G a u l . 4. Henkelform 6: Ähnlich 5, aber n o c h stärker (meist a s y m m e trisch) gebogen. D e r obere A n s a t z setzt d i c h t unter d e m R a n d an, d i e H e n k e l b i e g u n g ist höher als d e r R a n d . Q u e r s c h n i t t leicht v-förmig aufgebogen, m i t d e u t l i c h e r M i t t e l r i l l e . - B e i G a u l . 4; v g l . a u c h G r u p p e 5. D i e H e n k e l f o r m e n 4 - 6 s i n d aus e i n e m hochgezogenen Z y l i n der geschnitten u n d halbiert. Z u w e i l e n s i n d a u f i h r e r U n t e r seite n o c h D r e h r i l l e n z u erkennen. I m L a u f e des 3. J a h r h u n derts w e r d e n d i e breiten H e n k e l (vgl. F o r m 5) allmählich schmaler, aber a u c h massiver, der Q u e r s c h n i t t stark v-förmig. D e r Spätform 6 entsprechen i n der R e g e l a u c h die H e n k e l der A m p h o r e n i n G r u p p e 5.

Bodenform 1: Kräftiger, massiver B o d e n m i t aussen oft schräg abgestrichenem, gut p r o f i l i e r t e m S t a n d r i n g . B d m . 13 bis über 15 c m . - B e i G a u l . 2 u n d 3. Bodenform 2: Kräftiger S t a n d r i n g b e i u n t e r s c h i e d l i c h massiv e m B o d e n . B d m . 11-13 c m . - B e i G a u l . 2 u n d 3, G a u l . 5 u n d F r ü h f o r m e n der G a u l . 4. Bodenform 3: M e i s t recht schmaler S t a n d r i n g b e i u n t e r s c h i e d l i c h m a s s i v e m B o d e n . B d m . 9 - c a . 10 c m (über 10 c m sehr selten). - B e i G a u l . 4. Bodenform 4: M e i s t recht schmaler, k l e i n e r S t a n d r i n g , j e d o c h d i c k e r , m a s s i v e r B o d e n . B d m . 7-8,5 c m . - B e i G a u l . 4; v g l . a u c h G r u p p e 5. Bodenform 5: V a r i a n t e m i t f l a c h e m B o d e n ohne S t a n d r i n g , w i e 2584. - N u r b e i l o k a l e n V a r i a n t e n aus P r o d u k t i o n e n nördlich der N a r b o n e n s i s (vgl. S. 361). D i e F o r m b e s c h r e i b u n g der B ö d e n bezieht sich ausschliesslich a u f die gallischen A m p h o r e n G a u l . 2 u n d 3 bis G a u l . 5; v o n d e n übrigen gallischen u n d den spanischen F o r m e n s i n d z u w e n i g Stücke für eine Formenübersicht v o r h a n d e n . Z u beachten ist, dass die gerade i m 1. J a h r h u n d e r t üblichen A m p h o r e n m i t h a l b e m Fassungsvermögen (s.u.) entsprechend kleinere A b m e s sungen aufweisen. D i e hier angegebenen B o d e n d u r c h m e s s e r b e z i e h e n sich aber stets a u f «ganze» A m p h o r e n .

(Augst 8) V g l . A b b . 136 u n d Tabelle S. 352

381

G a n z ähnliche R a n d p r o f i l e u n d T o n a r t s i n d z . B . m i t d e m a u c h nördlich der A l p e n i n augusteischem F u n d z u s a m m e n h a n g bek a n n t e n S t e m p e l des S E X D O M I T I v e r b u n d e n , u.a. i n N e u s s , O b e r a d e n , Dangstetten u n d B a s e l . D i e übrigen datierten A m p h o r e n dieser F o r m weisen ebenfalls stets i n augusteische Z e i t . D i e b e i d e n Augster E x e m p l a r e s i n d i n der ersten Hälfte des 1. J a h r h u n d e r t s z w a r n i c h t näher einzugrenzen, aber n a c h der D a t i e r u n g der V e r g l e i c h s f u n d e dürften a u c h sie i n augusteischer Z e i t h i e r h i n gelangt sein. 382

Z w i s c h e n d e n A m p h o r e n O b e r a d e n 74, d e n i m folgenden A b schnitt z u b e h a n d e l n d e n D r e s s e l 28 u n d den frühen südgallischen F o r m e n d e r G a u l . 2 u n d 3 (vgl. A b b . 136) herrschen teilweise Begriffs- u n d B e s t i m m u n g s v e r w i r r u n g e n , o b w o h l schon A . T c h e r n i a u n d J . - P . V i l l a 1977 die tarraconensische F o r m O b e r a d e n 74 v o n d e n frühen gallischen P r o d u k t i o n e n abgetrennt h a b e n . O b e r a d e n 74 ist als eigenständige F o r m s o w o h l v o n d e n sehr ähnlichen G a u l . 2 u n d 3 (insbesondere m i t «lèvre en bandeau») als auch v o n d e n D r e s s e l 28 (s.u.) z u unterscheiden. 383

384

D e r Inhalt dieser frühkaiserzeitlichen A m p h o r e n ist n i c h t s i cher bekannt. W e g e n der engen V e r w a n d t s c h a f t m i t d e n zeitgleichen südgallischen (vgl. A b b . 136,1 m i t 5) m ö c h t e m a n sie, trotz z w e i e r (nachträglicher) G r a f f i t i m i t G e w i c h t s a n g a b e n i n X a n t e n u n d D a n g s t e t t e n , für W e i n a m p h o r e n halten. 385

381 Nolla u.a. 1980 mit Lit.; Miro 1982/83; Miro 1988, 9Iff. 382 Zu diesen Belegen nördlich der Alpen vgl. zuletzt Desbat u. Martin-Kilcher 1989 (der Basler Stempel bereits abgebildet bei Callender Taf. 4b). - Zur Kenntnis des Absatzgebietes interessant ein Stempel aus Mailand: S. Lusuardi-Siena, Notizie dal Chiostro del Monastero Maggiore 7-10, 1971-74, 63ff. Taf. 1,5 (aus frührömischer Planie). 383 z.B. auch bei Mirò 1982/83. - Sealey 1985, 95ff. verwechselt gallische Amphoren mit Dressel 28; vgl. auch Peacock u. Williams 1986, 149 Class 31. 384 Tchernia u. Villa 1977, 234f. Vgl. auch Colls u.a. 1977, 43ff. 385 Xanten: Bonner Jahrb. 114/115, 1906, 106 Taf. 20, 10. - Dangstetten, Grube 393: Unpubliziert. Für freundliche Hilfe danke ich G. Fingerlin. Diese beiden Graffiti auf Oberaden 74 sind vielleicht erst bei einer sekundären Verwendung eingeritzt worden. Gewichtsangaben dieser Art finden sich besonders häufig in Oberitalien und könnten deshalb einen Hinweis auf die Herkunft der Schreiber geben. - Zu den Graffiti nach dem Brand vgl. auch S. 367ff. - Gewichtsangaben auf Weinamphoren sind sehr selten, vgl. z.B. CIL IV 5526 (sekundäre Pinselaufschrift in lateinischer Sprache mit der Angabe von Wein aus Kreta auf einer von dort stammenden Dressel 43).

Abb.

139

Titulus pictus auf einer südspanischen Dressel 28 aus M. ca. 2:3. Nach Jones u. Rhodes 1980.

(Augst 9) V g l . A b b . 136 u n d Tabelle S. 352

Fig.

N i c h t selten w i r d d i e frührömische F o r m O b e r a d e n 74 m i t der etwas jüngeren, allerdings sehr ähnlichen F o r m D r e s s e l 28 des 1. u n d 2. J a h r h u n d e r t s zusammengebracht. D i e s e besitzt z w a r ebenfalls breite H e n k e l m i t zweifacher R i p p u n g , d o c h ist der R a n d n a c h i n n e n t i e f gekehlt, so dass z w e i kräftige R a n d l e i s t e n entstehen ( A b b . 136,2.3). O b w o h l diese f l a c h b o d i g e n Behälter eine entwickeltere F o r m der O b e r a d e n 74 sein könnten, ist es besser, sie als eigene F o r m Dressel 28 z u b e h a n d e l n . In der ersten Hälfte des 1. J a h r h u n d e r t s w i r d diese F o r m i n der T a r r a c o n e n s i s (nicht z u verwechseln m i t d e n augusteischen O b e r a d e n 74) u n d i m 1. u n d 2. J a h r h u n d e r t i n der südspanischen B a e t i c a p r o d u z i e r t , w o h e r a u c h d i e m e i s t e n der i n Augst gefundenen Dressel 28 s t a m m e n (Taf. 128.129). V o r k u r z e m w u r d e n i m südfranzösischen Fréjus neue, ausgedehnte Töpfereibezirke u n d -abfalle entdeckt, d i e das Spekt r u m der dort f a b r i z i e r t e n A m p h o r e n u m mehrere F o r m e n erw e i t e r n . D a r u n t e r b e f i n d e n sich a u c h Dressel 2 8 , allerdings i n anderer T o n a r t als unsere Augster E x e m p l a r e , d i e d u r c h w e g der spanischen P r o d u k t i o n zugewiesen w e r d e n können ( T G 20 sowie T G 52 b i s T G 54).

London.

139

Titulus pictus sur une amphore d'Espagne méridionale Dressel 28, trouvée à Londres. Ech. env. 2:3.

de forme

386

D a s i n d e n Dressel 28 transportierte G u t ist n i c h t bekannt. W e g e n der V e r w a n d t s c h a f t m i t d e n frührömischen A m p h o r e n O b e r a d e n 74 u n d wegen der V e r w a n d t s c h a f t m i t d e n gallischen G a u l . 2 u n d 3 ( A b b . 136,5.6) m ö c h t e m a n ebenfalls a n W e i n oder W e i n p r o d u k t e d e n k e n u n d eine A b f o l g e v o n O b e r a d e n 74 z u d e n - was d i e T a r r a c o n e n s i s anbelangt - b i s u m d i e M i t t e des 1. J a h r h u n d e r t s p r o d u z i e r t e n Dressel 28 p o s t u l i e r e n . D i e s ist aber n o c h n i c h t erwiesen. D i e c l a u d i s c h e n Dressel 28 aus P o r t V e n d r e s II w a r e n i n n e n geharzt, d . h . für W e i n (Passum, D e f r u t u m ? ) , eingelegte Früchte oder Fischsauce b z w . d a m i t hergestellte P r o d u k t e v e r w e n d e t . W e n n d i e f o r m a l e n V e r b i n d u n g e n r i c h t i g s i n d , würde dies für eine V e r w e n d u n g als W e i n a m p h o r e sprechen. N u n gibt es aber A r g u m e n t e , d i e ebensogut a n Fischsauce oder a n P r o dukte m i t Fischsauce d e n k e n lassen: 387

- A u f z w e i (?) D r e s s e l 28 i n R o m ( C I L X V , 4700. 4828) ist e i n T i t u l u s der i n flavischer Z e i t tätigen A u l i A t i n i belegt, die oft i m baetischen F i s c h s a u c e n h a n d e l a u f t r e t e n . - E i n T i t u l u s a u f Dressel 28 aus L o n d o n ( A b b . 139) zeigt n i c h t n u r d i e t y p i s c h e n südspanischen Z a h l e n , w i e sie v o n d e n Ölamphoren Dressel 20 her bekannt s i n d . U n t e r h a l b des R a n d e s ist ausserdem eine m . E . ausserhalb v o n S p a n i e n a n gebrachte P i n s e l a u f s c h r i f t v o r h a n d e n , die genau d e m F o r m u l a r entspricht, w i e es nördlich der A l p e n a u f z a h l r e i c h e n F i s c h s a u c e n a m p h o r e n u n d e i n m a l a u c h a u f einer A m p h o r e für O l i v e n der F o r m Augst 21 p a r a l l e l z u m e i n e n H e n k e l s t e h t . E i n e nähere U n t e r s u c h u n g könnte v i e l l e i c h t unter d i e s e m n i c h t i m P r o d u k t i o n s g e b i e t geschriebenen T i t u l u s die originale W a r e n b e z e i c h n u n g zutage b r i n g e n . 388

389

390

Z u r z e i t besteht n o c h keine G e w i s s h e i t über d i e V e r w e n d u n g der D r e s s e l 28. B e i d e n K a t a l o g a r b e i t e n w a r i c h wegen der genannten f o r m a l e n A r g u m e n t e überzeugt, sie unter die A m p h o r e n für W e i n u n d W e i n p r o d u k t e e i n r e i h e n z u können, d o c h w e r d e n sie i n der G e s a m t a u s w e r t u n g d e n Behältern m i t vorläufig u n b e k a n n t e m Inhalt zugerechnet.

Produktion

in der

Tarraconensis

I n A u g s t s i n d z w e i E x e m p l a r e v o r h a n d e n (2477.2478), deren feiner, etwas g l i m m e r i g e r rötlicher T o n für d i e T a r r a c o n e n s i s t y p i s c h ist ( T G 2 0 ~ ) , a u c h w e n n exakte Gegenstücke z u d e n R a n d f o r m e n bisher n o c h aus k e i n e r dieser T ö p f e r e i e n p u b l i ziert w o r d e n s i n d . S t e m p e l v e r b i n d u n g e n u n d T o n a n a l y s e n bestätigen n u n , dass diese P r o d u k t i o n a n d i e T a r r a c o n e n s i s angeschlossen w e r d e n k a n n . I n T o n a r t u n d F o r m i d e n t i s c h s i n d

386 Für den Hinweis und die Überlassung von Tonproben danke ich D. Brentchaloff bestens. 387 Colls u.a. 1977, 45ff. - Colis u. Lequément 1980, 183 mit dem Negotiator Q. Urittius Revocatus auch auf Dressel 28. Ebd. 40 schliessen die beiden Autoren aufgrund von zwei Buchstaben auf dem Hals einer Dressel 28 auf süssen Wein: «ce pourrait être le début de passum». 388 Vgl. Colls u.a. 1977, 47. 389 Zu den spanischen Tituli vgl. Rodriguez Almeida 1984, 175ff. 390 Der Titulus wurde von Jones u. Rhodes 1980, 45 Nr. 37 nicht ganz korrekt gelesen. Das Foto (ebd. Taf. 1) zeigt recht klar die beiden «Schichten» der Pinselaufschriften: zuerst spanische Zahlen LXVII, links davon eine weitere Zahlenangabe^). Unter dem Rand steht von anderer Hand L.L. AMANDI. V, gefolgt von einer leider nicht sehr deutlich erkennbaren Zahl (IIIII?).

Abb. 140 Dressel 28 aus der Tarraconensis (gefunden in Vindonissa): 1 Beispiel mit erhaltenem Rand, 2 mit Stempel T. VAL(eri) RVF(i) auf einem weiteren Exemplar. M. 1:2 (Stempel 1:1). Vindonissa Museum Brugg, Inv. 35.3500 und 35.6508, Foto des Museums. Fig. 140 Amphores Dressel 28 de Tarraconaise (trouvées à Vindonissa): 1 exemplaire avec lèvre conservée; 2 estampille T. VAL(eri) RVF(i) sur un autre exemplaire. Ech. 1:2 (estampille 1:1).

P a r a l l e l e n z . B . aus S o l o t h u r n u n d V i n d o n i s s a , h i e r u . a . e i n E x e m p l a r m i t d e m bisher erst z w e i m a l registrierten S t e m p e l T V A L R V F a m H a l s ( A b b . 140). D i e s e r Stempel findet s i c h a u c h a u f der tarraconensischen F o r m P a s c u a l l u n d gibt d a m i t zugleich einen weiteren D a t i e r u n g s h i n w e i s i n d i e frühe K a i s e r zeit. 391

3 9 2

D i e datierbaren D r e s s e l 28 der tarraconensischen F a b r i k a t i o n aus Augst gehören i n tiberische Z e i t b z w . ins zweite V i e r t e l des 1. J a h r h u n d e r t s . Jüngere Belege i n dieser T o n a r t s i n d m i r n i c h t bekannt. A n d e r F o r m fällt auf, dass d i e R a n d k e h l u n g z w a r ausgeprägt, aber n i c h t m a s s i v ist, was m i t d e n t y p o l o g i s c h früh e n Gegenstücken aus der B a e t i c a übereinstimmt.

2496 2478 2479 2483 2480 2482 2485 2481 2489 2487 2486 2495

Produktion



TG 20, 52



T G 53,54

Baetica

D i e übrigen i n Augst gefundenen D r e s s e l 28 bestehen aus leicht porösem, grünlichem b i s beigem T o n m i t k l e i n e r e n ( T G 52) b z w . u n t e r s c h i e d l i c h grossen, v o r a l l e m d u n k l e n M a g e r u n g s p a r t i k e l n ( T G 53 u n d T G 54). E i n e s unserer E x e m p l a r e (2484), das auch f o r m a l d u r c h seinen gedrungenen R a n d auffällt, ist jedenfalls m a k r o s k o p i s c h - k a u m z u unterscheiden v o n gewis-

Abb. 141 Augst/Kaiseraugst: Die Datierungen der Amphoren Dressel 28 südspanischer (baetischer) Fabrikation, nach Tongruppen unterschieden. Fig. 141 Augst/Kaiseraugst: pagne méridionale

in der

les datations des amphores Dressel 28 d'Es(Bétique), selon les groupes d'argiles.

391 Solothurn, Grabungen Vigier-Häuser (freundl. Mitteilung C. Schucany). 392 Vindonissa-Museum Brugg, Inv. 35.6508 (= Callender 1743), aus den Schutthügel-Grabungen. Für die Erlaubnis, diese Stücke publizieren und für Tonanalysen verwerten zu können, danke ich M . Hartmann. Die Tonanalyse durch M . Picon in Lyon ergab tarraconensische Herkuft (vgl. FiA 7/3, S. 652). - Zum Stempel auf Pascual 1: Cah. d'arch. subaquatique 3, 1974, 126 (aus Port La Nautique). Mirò 1988, 222 meint beim Stempel aus Vindonissa irrtümlicherweise, es handle sich ebenfalls um eine Pascual 1.

sen baetischen Ölamphoren Dressel 20 ( T G 3) des 1. J a h r h u n derts. D i e P r o d u k t i o n dieser A m p h o r e n i n der Baetica ist z w a r bisher d u r c h Töpfereifunde n i c h t z u belegen. Ihre Vergesellschaftung m i t ausschliesslich südspanischer L a d u n g i m W r a c k v o n P o r t V e n d r e s II u n d der S c h r i f t d u k t u s erhaltener T i t u l i p i c t i sprechen j e d o c h sehr für südspanische H e r k u n f t . D i e Serie d e r aus der Baetica s t a m m e n d e n D r e s s e l 28 ( T a f . 129) u n d ihre D a t i e r u n g e n ( A b b . 141) zeigen, dass eine f o r m a l e E n t w i c k l u n g z u verfolgen ist: D i e ältesten E x e m p l a r e aus c l a u discher Z e i t oder d e m zweiten V i e r t e l des 1. J a h r h u n d e r t s s i n d recht z i e r l i c h u n d eher dünnwandig, w i e d i e v o r f l a v i s c h e n E x e m p l a r e überhaupt. D i e obere R a n d l e i s t e ist fast i m m e r gleich l a n g oder länger als d i e untere. D e r R a n d d u r c h m e s s e r v a r i i e r t b e i diesen älteren E x e m p l a r e n v o n 15,5-19,5 c m . I m L a u f e der Z e i t tritt d i e obere R a n d l e i s t e zurück, u n d a l l g e m e i n scheint d e r R a n d d u r c h m e s s e r grösser z u w e r d e n . D i e etwas gröbere T G 54 herrscht n u n v o r . D a t i e r t e Vergleichsstücke h a ben d i e gleichen M e r k m a l e , vergleicht m a n etwa d i e z i e r l i c h e n E x e m p l a r e v o n P o r t V e n d r e s II m i t e i n e m etwas jüngeren aus R i c h b o r o u g h ( A b b . 136,2.3). 393

Abb

142

Die Verbreitung der gallischen Töpfereien, in denen flachbodige Weinamphoren fabriziert wurden. Nach Laubenheimer 1989a. F o r m e n G a u l o i s e 1-5: flachbodige W e i n a m p h o r e n aus G a l l i e n Fig. V g l . A b b . 136 u n d Tabelle S. 352

142

Carte des ateliers gaulois ayant produit des amphores vinaires à fond plat.

Epigraphisches: S T 1 7 5 - S T 184. G 7 1 - G 76. G N 1 2 4 - G N 192. P . 19 M i t der P r o d u k t i o n v o n A m p h o r e n i n der südlichen N a r b o nensis befasste sich i n d e n letzten J a h r e n v o r a l l e m F . L a u b e n heimer. I n ihrer 1985 erschienenen A r b e i t hat sie die bis etwa 1980 b e k a n n t e n 33 A t e l i e r s u n d deren F a b r i k a t e katalogmässig zusammengestellt u n d bearbeitet; i n z w i s c h e n s i n d erneut T ö p fereien bekanntgeworden ( A b b . 1 4 2 ) . A b e r d i e Tatsache, dass v o n d e n b e i F . L a u b e n h e i m e r aufgelisteten S t e m p e l n n u r d i e wenigsten l o k a l i s i e r t w e r d e n können, lehrt u n s , w i e gering trotz a l l e m d i e Z a h l der bisher ermittelten P r o d u k t i o n s o r t e ist. A n einigen O r t e n w u r d e n i m 1. J a h r h u n d e r t n i c h t n u r flachbodige, s o n d e r n a u c h W e i n a m p h o r e n klassischer F o r m hergestellt, so z . B . i n A s p i r a n ( D é p . A u d e ) P a s c u a l 1 u n d Dressel 2 - 4 , i n M o n t a n s ( D é p . Hérault) P a s c u a l 1 sowie i n P u y l o u b i e r ( D é p . B o u c h e s - d u - R h ô n e ) u n d i n Saint-Just ( D é p . Ardèche) offenbar Spätformen der Dressel l . I n A u g s t s i n d einige D r e s sel 2 - 4 südgallischer H e r k u n f t z u v e r z e i c h n e n (vgl. S. 342). Gegenüber der M a s s e der f l a c h b o d i g e n Weinbehälter spielen diese i m V e r l a u f e des 1. Jahrhunderts o h n e h i n i m m e r seltener w e r d e n d e n Behälter für d e n W e i n e x p o r t eine geringe R o l l e (vgl. A b b . 224). 394

3 9 5

E i n e «Spezialität» gerade der gallischen Amphorentöpfereien w a r e n i m 1. J a h r h u n d e r t flachbodige Behälter m i t halbem Fassungsvermögen (1/2 amphora, etwa 13 L i t e r ) . S c h o n 1980 h a b e n D . B r e n t c h a l o f f u n d 1983 G . B e r t u c c h i a u f diese K l e i n f o r m e n h i n g e w i e s e n . A u c h i m Augster M a t e r i a l f i n d e n sich e i nige k l e i n e E x e m p l a r e , die a m ehesten als halbe A m p h o r e n z u b e z e i c h n e n s i n d ; bemerkenswert ist, dass n i c h t n u r unter d e n gallischen F i s c h s a u c e n a m p h o r e n (vgl. G r u p p e 6), sondern w a h r s c h e i n l i c h a u c h unter d e n Dressel 2 - 4 halbe A m p h o r e n v o r k o m m e n (2145). 396

397

I n A u g s t u n d Kaiseraugst stellen diese hauptsächlich aus d e r südlichen N a r b o n e n s i s i m p o r t i e r t e n f l a c h b o d i g e n Behälter d e r G r u p p e 4 etwa 70% aller i n d i e K o l o n i e s t a d t eingeführten W e i n a m p h o r e n . V o n d e n über 1100 K a t a l o g n u m m e r n s i n d gut die Hälfte d u r c h R ä n d e r belegte I n d i v i d u e n , was e i n m a l m e h r zeigt, w i e sehr unser B e s t a n d selektiert w u r d e . U n t e r diesen f l a c h b o d i g e n Weinbehältern s i n d mehrere, teils c h r o n o l o g i s c h bedingte, teils aber a u c h selbständige F o r m v a r i a n t e n z u unterscheiden (vgl. A b b . 136). B i s h e r figurierten diese A m p h o r e n unter d e n verschiedensten B e z e i c h n u n g e n ; F . L a u b e n h e i m e r hat sie n e u klassiert u n d als ( A m p h o r e ) G a u -

393 Colls u.a. 1977, 43ff.; Colis u. Lequément 1980, 183. - Ob allerdings der Stempel LPAEOA auf Dressel 20 (Ephemeris Epigraphica 9, 1913, 173 Nr. 81) aus Arva identisch sein kann mit einem der (seltenen) Stempel auf Dressel 28, der in Richborough (Bushe-Fox 1932, Taf. 42, 364) zutage kam (so Callender zu 907), ist zu bezweifeln. Der Stempel auf Dressel 20 wurde auf dem Monte Testaccio in Rom im Bereich von Pinselaufschriften der Jahre 179/180 gefunden, die Dressel 28 aus Richborough hingegen in einem 45-75 datierten Fundzusammenhang. 394 Laubenheimer 1985, mit Lit. Dazu Martin-Kilcher 1987 sowie Dangréaux u. Desbat 1988. Vgl. jetzt Laubenheimer 1989a. - Zu den wichtigen Ateliers von Marseille vgl. Bertucchi 1982 und 1983; zu Fréjus Brentchaloff 1980. 395 Vgl. Laubenheimer 1985; Sabir u.a. 1983; Laubenheimer u.a. 1989. 396 Brentchaloff 1980; Bertucchi 1983. Vgl. auch Laubenheimer 1985, Abb. 112. 158. - Auf Amphoren mit halbem Fassungsvermögen der rhodischen Form Cam. 184 im augusteischen Wrack von La Tradelière macht Pollino 1986, Abb. 19 aufmerksam. 397 Wegen der starken Fragmentierung ist eine sichere Bestimmung als halbe Amphore nicht immer möglich; folgende Katalognummern könnten dieser Kategorie angehören: 2524.2539.2549.2553.2608.2623.266073404.

Abb. 143 Augst/Kaiseraugst: Die Datierungen der flachbodigen gallischen Amphoren mit Tongruppe (TG) 25 (Marseille), TG 28 (Provence, Gauloise 5), TG 26, 27, 29, 35, 36 (diverse südgallische Herkunft sowie südliches Rhonetal), TG 31 südgallische und TG 32 (diverse Herkunft), TG 30 und TG 33 (diverse südgallische Herkunft). Es zeichnen sich zeitlich unterschiedliche Verteilungen der Tongruppen ab. - Zur Darstellungsweise vgl. S. 459. Fig. 143 Augst/Kaiseraugst: les datations des amphores gauloises à fond plat, pour les groupes d'argiles TG 25 (Marseille), TG 28 (Provence, Gauloise 5), TG 26, 27, 29, 35, 36 (diverses provenances sud-gauloises et vallée du Rhône méridionale), TG 31 et TG 32 (diverses provenances sud-gauloises), TG 30 et TG 33 (diverses provenances sud-gauloises). Les groupes d'argiles présentent des différences sur le plan chronologique. Pour le mode de calcul des données, cf. p. 459.

(n=677; 100%=3488)

450

T G 26,27,29,35,36 (n=125)

Jz: Jahrzehnt T G 25 (n=45)

; I

T G 31,32

T G 28 (n=11)



T G 30,33 (n=30)

loise Iff. d u r c h n u m e r i e r t . A u c h w e n n einige N u m m e r n ledigl i c h E n t w i c k l u n g s s t a d i e n e i n u n d derselben F o r m darstellen, ist es d o c h v o n V o r t e i l , e i n einfaches System aufgreifen z u können . I m A u g s t e r M a t e r i a l s i n d , w i e obenstehende Ü b e r s i c h t zeigt, die F o r m e n G a u l . 1, G a u l . 2 u n d 3, G a u l . 4 u n d G a u l . 5 vertreten, die a l l g e m e i n die H a u p t m a s s e der f l a c h b o d i g e n gallischen A m p h o r e n b i l d e n . G a u l . 1 u n d G a u l . 5 w e r d e n als selbständige F o r m v a r i a n t e n separat besprochen, während die G a u l . 2 u n d 3 sowie G a u l . 4 eine typologische R e i h e b i l d e n u n d deshalb z u s a m m e n behandelt w e r d e n . G a n z a l l g e m e i n e n t w i c k e l n sich diese gallischen A m p h o r e n i n gleicher A r t w i e die h e l l t o n i g e n e i n - u n d z w e i h e n k l i g e n K r ü g e , m i t denen sie, trotz des G r ö s senunterschiedes, w o h l nicht selten verwechselt w e r d e n . 398

399

A u f d e n Taf. 130-166 s i n d die i n A u g s t v o r h a n d e n e n F o r m e n etwa i n i h r e r c h r o n o l o g i s c h e n R e i h e n f o l g e abgebildet; w i e b e i d e n baetischen Ölamphoren (vgl. F i A 7/1) w a r e n wegen der M e n g e der P r o f i l v a r i a n t e n z u w e i l e n Rückgriffe a u f ältere F o r m e n n o t w e n d i g , u m die E n t w i c k l u n g z u zeigen (z.B. Taf. 146ff.). D e m v o r h a n d e n e n M a t e r i a l entsprechend s i n d hauptsächlich R a n d s t ü c k e abgebildet; Taf. 161 u n d 162 zeigen die wichtigsten H e n k e l f o r m e n u n d Taf. 163-166 die B o d e n f o r m e n . E i n e Übersicht über die K l a s s i e r u n g der verschiedenen H e n k e l - u n d B o d e n f o r m e n gibt A b b . 138. E i n i g e vollständige V e r g l e i c h s f u n d e s i n d i n A b b . 136 abgebildet. N u r wenige der f l a c h b o d i g e n gallischen A m p h o r e n aus A u g s t können i m P r o d u k t i o n s g e b i e t näher l o k a l i s i e r t w e r d e n . I n erster L i n i e s i n d es d a n k ihrer charakteristischen T o n a r t die E r -

(n=466)

Zeugnisse aus M a r s e i l l e ( T G 25), meist die F o r m e n G a u l . 2 u n d 3. L o k a l i s i e r b a r s i n d a u c h die G a u l . 1 aus der G e g e n d v o n N î m e s ( T G 35). D i e G a u l . 5 schliesslich scheint als F o r m v o r a l l e m östlich der R h o n e m ü n d u n g u n d i n der P r o v e n c e üblich gewesen z u sein (s.u.). D i e M e h r z a h l der südgallischen A m p h o ren i n A u g s t ist aber d e n beigen feinen, oft d u r c h die sekundäre L a g e r u n g i m B o d e n m e h l i g angegriffenen T o n g r u p p e n T G 31 u n d T G 32 z u z u w e i s e n u n d i m B e r e i c h der Weinbaugebiete hauptsächlich z w i s c h e n N a r b o n n e u n d M o n t p e l l i e r a l l e i n aufg r u n d m a k r o s k o p i s c h e r K r i t e r i e n n i c h t näher l o k a l i s i e r b a r . N a c h Aussage der D a t i e r u n g e n erscheinen einige T o n g r u p p e n n u r während einer gewissen Z e i t , s i n d also c h r o n o l o g i s c h bewertbar ( A b b . 143; B e s c h r e i b u n g der T o n g r u p p e n K a p . V I I I ) . So ist der d u r c h kleine S a n d s t e i n p a r t i k e l u n d Glimmerplättchen charakterisierte beige oder rosa T o n v o n M a r s e i l l e ( T G 25) i n dieser A r t n u r bis z u m d r i t t e n V i e r t e l des 1. Jahrhunderts n a c h z u w e i s e n . D i e b r a u n r o t e n , leicht sandig u n d gut gebrannten T G 26 u n d T G 27 u n d andere, meist i n n u r w e n i g e n E x e m plaren v o r h a n d e n e n T G , s i n d a u f das 1. J a h r h u n d e r t k o n z e n triert, wogegen die stark g l i m m e r i g e bräunliche T G 30 u n d die feine, hart gebrannte T G 33 erst i m V e r l a u f e des 2. J a h r h u n derts auftreten. N e b s t neuen P r o d u k t i o n s z e n t r e n k o m m e n a u c h n e u erschlossene T o n l a g e r oder technologische Änderun-

398 Vgl. die Bemerkungen bei Martin-Kilcher 1987 und bei Dangréaux u. Desbat 1988, 125ff. - Laubenheimer 1989a mit Erweiterung des Typenspektrums. 399 Zur Entwicklung der Krüge vgl. Roth-Rubi 1979.

gen b e i der H e r s t e l l u n g der A m p h o r e n i n Betracht, d i e eine andere Z u b e r e i t u n g des Tones e r f o r d e r t e n . I m Gegensatz z u d e n bisher behandelten W e i n a m p h o r e n s i n d a u f den gallischen etwas m e h r epigraphische A n g a b e n v o r a l l e m i n F o r m v o n S t e m p e l n u n d G r a f f i t i v o r h a n d e n , während P i n s e l a u f s c h r i f t e n i n unserem M a t e r i a l m i t einer A u s n a h m e n u r als unleserliche Schatten erhalten b l i e b e n (s.u.). 400

dass die D a t i e r u n g des ersten u n d a u c h des letzten V o r k o m mens einer F o r m u n s c h a r f w i r d ; der k l e i n e A n t e i l der G a u l . 4 a u f A b b . 144 bereits vor der M i t t e des 1. J a h r h u n d e r t s ist dara u f zurückzuführen, dass hier D a t i e r u n g e n der Jahre 0 - 7 0 b z w . 3 0 - 7 0 a u f die entsprechenden Jahrzehnte verteilt w e r d e n ! N a c h d e n I n d i v i d u a l d a t i e r u n g e n guter F u n d k o m p l e x e u n d S c h i c h t e n ist m i t der F o r m Gaul 4 erst nach der M i t t e des 1. J a h r h u n d e r t s z u r e c h n e n . D a s älteste gut datierte E n semble m i t einer F r ü h f o r m der G a u l . 4 b i l d e t der i n z w e i t e r V e r w e n d u n g w o h l als «Trichter» i n einer Sickergrube o.a. benützte O b e r t e i l 2617. D i e d a m i t vergesellschafteten F u n d e ergeben als t e r m i n u s ante q u e m das Jahrzehnt z w i s c h e n 60 u n d 70 n . C h r . ( A b b . 145). 405

Form Gauloise 1 (Augst 10) V g l . A b b . 136 u n d Tabelle S. 352 D i e G a u l . 1 ist v o n gedrungener F o r m . D e r kräftige R a n d ist meist h o r i z o n t a l abgestrichen, d i e H e n k e l m i t breiter M i t t e l kehle führen n u r leicht gebogen z u m H a l s ( H e n k e l f o r m 2). D i e W a n d u n g ist o f t h o r i z o n t a l f e i n gerillt. D a s bauchige Gefäss sitzt a u f e i n e m breiten S t a n d r i n g . D i e s e Behälter scheinen v o r a l l e m i m südlichen R h o n e t a l u n d u m N î m e s hergestellt w o r d e n z u s e i n . D e r dort typische beige, sandige (meist m i t d u n k e l n K ö r n c h e n gemagerte) T o n ist d e n n a u c h b e i d r e i der sechs A u g s t e r V o r k o m m e n z u v e r z e i c h n e n ( T G 35). 2499 u n d 2500 (bei letzterem ist d i e B e s t i m m u n g als G a u l . 1 n i c h t ganz sicher) zeigen hingegen d i e für v i e l e südgallische A m p h o r e n charakteristische T G 31. D i e wenigen G a u l . 1 aus Augst (Taf. 130) k o m m e n v o n c l a u d i scher Z e i t bis ins 2. J a h r h u n d e r t v o r , ohne dass es a u f g r u n d der D a t i e r u n g e n möglich wäre, die jüngsten E x e m p l a r e (2500 u n d 2504) näher einzugrenzen. Nördlich der A l p e n s i n d die G a u l . 1 eher selten anzutreffen, fehlen aber n i c h t i n grösseren F u n d b e ständen (vor a l l e m N o r d g a l l i e n s ) . 401

402

F o r m e n G a u l o i s e 2 und 3; G a u l o i s e 4

D i e G a u l . 4 w i r d i m späteren 1. J a h r h u n d e r t z u r südgallischen W e i n a m p h o r e par excellence, u n d ab d e m 2. J a h r h u n d e r t ist aus G a l l i e n k a u m m e h r eine andere F o r m z u v e r z e i c h n e n ( A b b . 144.224). D i e frühesten F o r m e n s i n d d e n G a u l . 3 n o c h sehr ähnlich, die H e n k e l n o c h fast r e c h t w i n k l i g abgebogen ( H e n k e l f o r m 3). M i t der Z e i t w i r d der zunächst kräftig v e r d i c k t e R a n d kleiner, der D u r c h m e s s e r enger, der H a l s kürzer. D e r obere H e n k e l a n s a t z rutscht gegen den R a n d , u n d die H e n k e l w e r d e n i m m e r stärker gebogen. D e r H e n k e l q u e r s c h n i t t ändert sich v o n e i n e m fast gleichbreiten, etwa rechteckigen B a n d m i t M i t t e l kehle ( H e n k e l f o r m 3) z u e i n e m b r e i t e n , i n der M i t t e flach abgetreppten B a n d ( H e n k e l f o r m 4), das allmählich a s y m m e t r i s c h aufgebogen w i r d ( H e n k e l f o r m e n 5 u n d 6). W ä h r e n d d i e S t a n d ringe der G a u l . 2 u n d 3 meist über 14 c m messen ( B o d e n f o r m 1), s i n d es selbst b e i den frühesten G a u l . 4 k a u m m e h r als 11-12 c m . A n a l o g z u r E n t w i c k l u n g der Krüge n i m m t der B o dendurchmesser i m L a u f e der Z e i t i m m e r m e h r ab. Seit d e m späten 2. J a h r h u n d e r t w i r d der Fuss als schmaler, h o h e r Z a p f e n gebildet ( B o d e n f o r m 4); ohne Stütze b z w . ohne U m w i c k l u n g aus Strohbändern k o n n t e n diese A m p h o r e n n i c h t m e h r frei stehen (vgl. A b b . 137.256 u n d die grosso m o d o c h r o n o l o g i s c h angeordneten Taf. 130-166). D i e V e r t e i l u n g der über 500 d a t i e r b a r e n A u g s t e r E x e m p l a r e zeigt, dass die G a u l . 4 i n Augst z w a r i m V e r l a u f e der z w e i t e n Hälfte des 1. Jahrhunderts ihre grösste (datierbare) Häufigkeit

(Augst 11; Augst 12 - Pélichet 47) V g l . A b b . 136 u n d Tabelle S. 352 D i e Gaul 2 und Gaul 3 s i n d eher gedrungene Behälter a u f b r e i t e m S t a n d r i n g (meist B o d e n f o r m 1). D e r b e i d e n frühen E x e m p l a r e n oft bandförmige R a n d («lèvre en bandeau») ist d e u t l i c h v o m H a l s abgesetzt u n d m e h r oder weniger kräftig unterschnitten. D i e bandförmigen, z u w e i l e n m i t breiter M i t t e l kehle versehenen H e n k e l führen bogenförmig ( H e n k e l f o r m 2) oder r e c h t w i n k l i g abgebogen ( H e n k e l f o r m 3) z u r Schulter. D e r artige A m p h o r e n s i n d nicht n u r i n M a r s e i l l e , s o n d e r n a u c h i n A s p i r a n , V e l a u x u n d anderen A t e l i e r s m i t früher P r o d u k t i o n hergestellt w o r d e n . B i s u m d i e M i t t e des 1. J a h r h u n d e r t s s i n d n u r diese F o r m e n z u f i n d e n . A u s F o r m e n t w i c k l u n g u n d D a t i e r u n g dieser A m p h o r e n geht h e r v o r , dass die G a u l . 2 u n d G a u l . 3 d i e Vorläufer der G a u l . 4 b i l d e n . D a s s es sich u m eine A b f o l g e handelt, bestätigen a u c h Übergangsformen w i e 2618, 2621 oder 2631 m i t z w a r bereits w u l s t a r t i g v e r d i c k t e m R a n d , aber n o c h kräftig u n t e r s c h n i t t e n e m A b s a t z darunter. E i n e präzise A b g r e n z u n g der G a u l . 3 z u r G a u l . 4 ist deshalb selbst b e i einer grossen Serie v o n F r a g m e n t e n n i c h t einfach, w i e a u c h d i e D a t i e r u n g e n illustrieren. D i e anteilmässige B e rücksichtigung der D a t i e r u n g e n b i s z u einer Z e i t s p a n n e v o n 100 J a h r e n i n Augst (dazu S. 459ff.) bringt es z u d e m m i t s i c h , 403

404

400 Derartige Tendenzen Hessen sich auch bei den Dressel 20 beobachten (vgl. FiA 7/1, S. 64ff.). Chemische Analysen könnten in diesen Fragen weiterhelfen. 401 Laubenheimer 1985, 243ff. 402 Einige Beispiele bei Laubenheimer 1985, ferner aus Briedel (Kr. CochemZell): Trierer Zeitschr. 45, 1982, 137 Taf. 4, A4 (drittes Viertel 1. Jahrhundert). - Trier: Funde u. Ausgrabungen Bezirk Trier 13(1981)46 Abb. 5 (mit Stempel VERI). 403 Marseille: Bertucchi 1982 und 1983. - Aspiran: Laubenheimer 1985, 167ff. - Velaux: Tchernia u. Villa 1977. 404 Die Formentwicklung der südgallischen Amphoren war von Laubenheimer 1985 noch nicht erkannt worden. Folglich klammerte sie die Amphoren mit «lèvre en bandeau» aus ihrer Klassifikation aus. Aus den Datierungen gerade in Augst geht aber klar hervor, dass diese Amphoren die Vorform der Gaul. 3 bilden, was seither andere Fundorte bestätigen. Im Katalog der Augster Amphoren habe ich deshalb die Bezeichnung Gaul. 3 auch für die von Laubenheimer erst 1989a als Gaul. 2 bezeichneten Amphoren mit «lèvre en bandeau» verwendet. Im Grunde genommen ist die Schaffung des zusätzlichen «Typus» Gaul. 2 unnötig. In der Augster Amphorenklassifikation sind beide Varianten unter Augst 11 zusammengefasst. 405 Die Entwicklung der Gaul. 4 bereits richtig skizziert bei Beltrân 525ff; vgl. auch Martin-Kilcher 1987; Dangréaux u. Desbat 1988, 125ff. Auch in Colchester scheinen die Gaul. 4 in den Horizonten vor 60 noch zu fehlen; vgl. Sealey 1985, 96 (der die Gaul. 2 und 3 unglücklicherweise mit der Bezeichnung Dressel 28 belegt).

Abb. 144 Augst /Kaiseraugst: Die Datierungen der flachbodigen gallischen Amphoren Gauloise 2 und 3, sowie Gauloise 3/4, 4 und Gauloise 5. - Zur Darstellungsweise vgl. S. 459.

(n=595; 100%=3488)

Fig. 144 Augst/Kaiseraugst: les datations des amphores gauloises à fond plat Gauloise 2 et 3, Gauloise 3/4, 4 et Gauloise 5. Pour le mode de calcul des données, cf. p. 459.

J z : Jahrzehnt •

G a u l . 2 und 3 (n=60)



G a u l . 3/4 und 4 (n=519)



G a u l . 5 (n=16)

erreichen, d o c h ist bis gegen E n d e des 2. J a h r h u n d e r t s m i t einer bedeutenden Z u f u h r z u rechnen. I m 3. J a h r h u n d e r t n i m m t i h r A n t e i l ab, sie s i n d j e d o c h b i s ans E n d e der K o l o n i e s t a d t i n d e n J a h r e n u m 280 präsent. V i e l l e i c h t jünger ist n u r e i n einziges F r a g m e n t (3138), w e n n es sich w i r k l i c h u m diese F o r m handelt; d i e z w a r feine beige T o n a r t weicht d u r c h i h r e n harten B r a n d v o n d e n übrigen ab. Z u d e m ist 3138 z w i s c h e n 250 u n d 350 n i c h t näher datierbar. A n d e r e i m K a s t e l l Kaiseraugst m i t spätrömischen F u n d e n vergesellschaftete G a u l . 4 s i n d n i c h t n u r f o r m a l a n d i e früh- u n d m i t t e l k a i s e r z e i t l i c h e n anzuschliessen, s o n d e r n stets a u c h m i t K e r a m i k dieser E p o c h e vereint u n d deshalb als Altstücke z u betrachten (z.B. 2998.3081). I n spätröm i s c h e r Z e i t gelangten o f f e n s i c h t l i c h keine südgallischen W e i n a m p h o r e n dieser F o r m m e h r a n d e n H o c h r h e i n . U n t e r s u chungen i m P r o d u k t i o n s g e b i e t müssten abklären, w i e lange i n Südgallien derartige Weinbehälter hergestellt w u r d e n . A u c h i m H a f e n v o n F o s - s u r - M e r , d e m A u s g a n g s p u n k t für alle T r a n s porte rhoneaufwärts, gibt es bisher keine A m p h o r e n , d i e einer spätrömischen südgallischen P r o d u k t i o n zugewiesen w e r d e n könnten .

Krügen übliche M a c h a r t überdeckt haben. D i e n e u n Behälter w u r d e n n i c h t allein wegen der i n Augst f r e m d e n T o n a r t unter die T r a n s p o r t a m p h o r e n klassiert, s o n d e r n a u c h wegen des Stempels S T 179 S E C V N D V S F(ecit) a m H a l s v o n 2580. Ähnliche W a r e ist z . B . aus d e n Töpfereien v o n A o s t e ( D é p . Isère) bekannt u n d w u r d e a u c h i n A n n e c y ( D é p . H a u t e - S a v o i e ) gefunden . 408

O b diese i n v o r f l a v i s c h e Z e i t gehörigen Behälter ähnlich w i e die w e n i g jüngere F a b r i k a t i o n v o n G u e u g n o n , der das E x e m p l a r 3655 angehört, z u m T r a n s p o r t eines regionalen W e i n s dienten, müssen zukünftige A n a l y s e n erweisen. Vorläufig ist der V e r b r e i t u n g s r a d i u s n o c h u n b e k a n n t u n d deshalb n i c h t bewertbar. I n der G e s a m t a u s w e r t u n g s i n d diese wenigen A m p h o ren n i c h t berücksichtigt. 409

406

407

D e r Variationsbreite der Gaul. 3 s i n d n e u n A m p h o r e n z u g e o r d net, d i e sehr w a h r s c h e i n l i c h aus A t e l i e r s nördlich der N a r b o nensis s t a m m e n (2580-2588; T a f . 134.135). Sie unterscheiden sich v o n d e n südgallischen H a u p t f o r m e n n i c h t n u r d u r c h ihre R a n d p r o f l l i e r u n g u n d d e n - wenigstens e i n m a l belegten - flachen B o d e n ( B o d e n f o r m 5), s o n d e r n v o r a l l e m d u r c h d e n o r a n gen b i s ziegelroten T o n m i t g r a u e m K e r n ( T G 34). E i n e h e l l geschlickte Oberfläche w i r d diese eher b e i provinzialrömischen

406 Laubenheimer 1985, 391 f. erwägt eine Fortdauer der Produktion im 4. Jahrhundert, was aber an den Verbraucherzentren bisher nicht bestätigt werden kann. - Ob sich in unserem Material auch einige «Gauloises 4» aus den kürzlich entdeckten Töpfereien um Denia südlich von Valencia, aus dem Südteil der Provinz Tarraconensis, befinden, liesse sich nur mit Hilfe chemischer Tonanalysen ermitteln; vgl. C. Aranegui u. J.-A. Gisbert, in: Amphores en Gaule 101-111. 407 Liou u. Sciallano 1989. 408 Vgl. Laroche 1987, 28Iff. bes. 337 Abb. 22. - Vgl. neuerdings auch eine ähnliche gestempelte Produktion etwa derselben Zeit in Sens (Dép. Yonne): L'Yonne et son passé. Kat. Sens (1990) 158. 409 Zur Amphorenproduktion von Gueugnon vgl. zuletzt Laubenheimer 1989a. Das Augster Exemplar bereits abgebildet bei Martin-Kilcher u.a. 1987, Abb. 7.

Abb. 145 /Fig.

362

145

I n Augst selbst u n d an anderen O r t e n w u r d e n v o r a l l e m i m 2. u n d 3. J a h r h u n d e r t grosse z w e i h e n k l i g e «Krüge» etwas anderer F o r m i n orange gebranntem T o n m i t g r a u e m K e r n hergestellt, die m . E . n i c h t als T r a n s p o r t a m p h o r e n , s o n d e r n als lokale V o r ratsbehälter d i e n t e n . D i e G r e n z e z w i s c h e n Transportbehälter u n d Vorratsbehälter ist b e i diesen Gefässen aber n i c h t einfach z u z i e h e n . M a n muss nebst f o r m a l e n K r i t e r i e n i n erster L i n i e die B e s t i m m u n g der T o n a r t (lokal oder f r e m d ) berücksichtigen. A n d e r e grosse A m p h o r e n , z . B . d i e v o r a l l e m a m L i m e s u n d i n N o r d g a l l i e n i m späten 2. u n d i m 3. J a h r h u n d e r t v e r b r e i teten «Dressel 20 similis» scheinen n a c h i h r e n S t e m p e l n a u c h i n e i n e m k l e i n e r e n U m k r e i s v e r h a n d e l t w o r d e n z u sein. O b u n d m i t w e l c h e m Inhalt ist aber gänzlich u n b e k a n n t . 410

411

Form Gauloise 5 (Augst 13 - O s t i a II, f o r m a L ) V g l . A b b . 136 u n d T a b e l l e S. 352 A u f d e n T a f . 135 u n d 136 s i n d d i e i n Augst v o r h a n d e n e n G a u l . 5 abgebildet. D i e s e bereits 1971 v o n C . P a n e l l a herausgestellte Form ist d u r c h e i n e n breit ausgezogenen, h o r i z o n t a l e n b i s leicht a b f a l l e n d e n R a n d gekennzeichnet. D e r H a l s ist fast z y l i n d r i s c h . D i e bandförmigen H e n k e l setzen d e u t l i c h u n t e r h a l b des R a n d e s an, s i n d etwa r e c h t w i n k l i g abgebogen u n d längs kräftig gekerbt ( H e n k e l f o r m 3). F o r m a l entspricht d i e G a u l . 5 d e n G a u l . 4 der z w e i t e n Hälfte des 1. u n d des früheren 2. J a h r h u n d e r t s . Es handelt sich j e d o c h u m eine eigenständige V a r i a n t e , d i e offenbar v o r a l l e m i n der heutigen P r o v e n c e u n d bis M a r s e i l l e hergestellt w u r d e . A m besten b e k a n n t ist d i e P r o d u k t i o n v o n F r é j u s , d o c h k o m m t deren charakteristische, beige-grünliche bis rötlichbeige, etwas gemagerte T o n a r t n a c h m a k r o s k o p i s c h e n V e r g l e i c h e n unter den A u g s t e r G a u l . 5 bisher n i c h t v o r . B e i unseren E x e m p l a r e n ist e i n hellbeiger, feiner, gut gebrannter T o n v o r h e r r s c h e n d ( T G 28), der a u c h andernorts gerade b e i d e n G a u l . 5 z u registrieren, aber n o c h n i c h t sicher z u l o k a l i s i e r e n ist (eventuell südliches R h o n e t a l ? ) . 4 1 2

413

414

Vorangehende Doppelseite:

415

Abb. 145 Augst: Die Mitfunde der südgallischen Amphore Gauloise 4 2617 (Insula 20, FK 7362). M. 1:2 (36 1:4). Die zuletzt als Trichter eines Sickerlochs(?) weiterverwendete halbierte Amphore erhält durch die Keramik und Gläser einen terminus ante quem der Jahre zwischen 60 und 70. 1-13 Terra sigillata, 14 dünnwandiger Becher, hellbräunlich mit rotbraunem Glanztonüberzug, wohl Import aus Spanien, 15.16 frühe begriesste Becher, beige mit rötlichem Überzug, 17.18 grünglasierte beige Keramik (18 mit vor dem Brand gelochtem Boden), 19.20 kleine graue Schultertöpfe (Becher), 21 bräunliche Schüssel, 22-24 pompejanisch-rote Platten und Deckel, Import aus Kampanien, 25 Deckel, 26.27 braune bzw. graue Schüssel mit Kragenrand, 28 grauer Topf, 29-32 handgemachte Kochtöpfe, bräunlichgrau, gemagert, 33 beige Reibschüssel, 34.35 orange Krüge, 36 Amphore Gauloise 4 2617, 37 Lampe, 38.39 naturfarbene Gläser (39 Rippenschale mit blauen Tupfen und Flecken). Fig. 145 Augst: le matériel qui accompagne l'amphore sud-gauloise Gauloise 4 2617 (Insula 20, FK 7362). Ech. 1:2 (36 1:4). Cette amphore découpée a été réemployée, probablement comme collecteur sur un puisard. La céramique et le verre associés lui donnent un terminus ante quem vers les années 60/70. 1-13 terres sigillées; 14 gobelet à paroi fine, brun clair, avec revêtement argileux brun-rouge. Importation espagnole probable; 15.16 gobelets sablés précoces, beiges, avec engobe rougeâtre; 17.18 céramique beige avec glaçure piombifere verte (18 avec fond perforé avant la cuisson); 19.20 petit vase gris (gobelet); 21 coupe brunâtre; 22-24 plats et couvercle rouge pompéien importés de Campanie, 25 couvercle, 26.27 coupes brunes et grises avec marli; 28 pot gris; 29-32 pots à cuire en céramique commune non tournée gris-brun, argile à dégraissant; 33 mortier beige; 34.35 cruches oranges; 36 amphore Gauloise 4 2617; 37 lampe; 38.39 verres de coloration naturelle (39 coupe côtelée avec taches bleues).

I n A u g s t tritt d i e G a u l . 5 n a c h der M i t t e des 1. J a h r h u n d e r t s a u f u n d v e r s c h w i n d e t gegen d i e M i t t e des 2. J a h r h u n d e r t s ( A b b . 144). N a c h d e n P r o d u k t i o n e n v o n F r é j u s z u schliessen w u r d e diese F o r m damals zugunsten der G a u l . 4 a u f g e g e b e n . 416

E p i g r a p h i s c h e Elemente A u f d e n f l a c h b o d i g e n gallischen A m p h o r e n s i n d i n u n s e r e m M a t e r i a l 15 Stempel, 6 G r a f f i t i v o r d e m B r a n d u n d insgesamt 69 G r a f f i t i n a c h d e m B r a n d v o r h a n d e n . L a u t D a t i e r u n g u n d soweit genauer b e s t i m m b a r - n a c h der F o r m b e f i n d e n sie sich stets a u f G a u l . 4. P i n s e l a u f s c h r i f t e n haben sich m i t einer A u s n a h m e als unlesbare ( u n d hier n i c h t weiter registrierte) Schatten a u f e i n e m D u t z e n d Schulter- u n d H a l s f r a g m e n t e n gefunden. Stempel {Abb.

146)

D i e 15 S t e m p e l , d u r c h w e g a u f G a u l . 4, b e f i n d e n s i c h a m oberen T e i l des einen H e n k e l s . D a z u k o m m t S T 179 a u f d e m H a l s einer w o h l nördlich d e r N a r b o n e n s i s f a b r i z i e r t e n f l a c h b o d i g e n A m p h o r e , d i e z u d e n V a r i a n t e n der G a u l . 3 z u zählen ist. W i e b e i d e n weit zahlreicheren S t e m p e l n a u f D r e s s e l 20 (vgl. F i A 7/1, S. 8Iff.) w i r d d a v o n ausgegangen, dass d i e S t e m p e l n a m e n

410 z.B. grössere zweihenklige Behälter aus den Töpfereien von Thésée-la-Romaine et Pouillé (zuletzt Laubenheimer 1989a, 114), die m.E. ebenfalls Vorrats- und keine Transportbehälter sind. 411 Vgl. z.B. den S. 369 Anm. 428 erwähnten Befund in Walldürn und einige Beispiele von der Saalburg (Saalburg-Jahrb. 2, 1911, 45 Abb. 8) und jetzt J. Baudoux, in: Amphores en Gaule. 412 Ostia II, 120 (forma L). 413 Laubenheimer 1985, 293ff. Marseille: Bertucchi 1982, Abb. 13,6. 414 Brentchaloff 1980. 415 Vgl. A. Desbat, in: SFECAG. Actes du congrès d'Orange 1988 (1988) 187. 416 Vgl. Brentchaloff 1980, Abb. 21.

ST 180

I

ST 181

Abb. 146 Augst/Kaiseraugst: Die Stempel auf den Amphoren Gauloise 4 (ST 179 auf einer Variante zur Gauloise 3), mit Angabe der Fragmentform und der Position des Stempels (M. 1:10). M. 1:1. Fig. 146 Augst/Kaiseraugst: les estampilles (éch. 1:1) sur les amphores Gauloise 4 (ST179 sur une variante de Gauloise 3), avec indication de la forme du fragment de récipient et de la position de l'estampille (éch. 1:10).

i n der Regel C o g n o m i n a oder abgekürzte T r i a n o m i n a nennen. O r d n u n g s f a k t o r b e i letzteren ist deshalb w i e d e r u m der zweite Buchstabe ( d . h . der A n l a u t des N o m e n s ) . A n d e n Augster S t e m p e l n s i n d n u r wenige Beobachtungen möglich: S t e m p e l s i n d hier seit d e m d r i t t e n V i e r t e l des 1. Jahrhunderts belegt. D i e B u c h s t a b e n s i n d erhaben (d.h. i m Stempel vertieft), m i t A u s n a h m e des offenbar stets negativ ( m i t e i n e m M e t a l l s t e m p e l ? ) eingedrückten S T 175 A L B I N I . Erst i m 3. J a h r h u n d e r t gibt es (negative) Stempel a u f der Schulter; i n K a i s e r a u g s t - S c h m i d m a t t ist 1983 eine fast vollständige G a u l . 4 m i t Stempel M C S i n einer u m d i e M i t t e des 3. Jahrhunderts v e r b r a n n t e n V o r r a t s k a m m e r zutagegekommen ( A b b . 136,10). D i e i m 2. J a h r h u n d e r t z u w e i l e n beobachteten negativen Stempel über d e m Fuss s i n d i n u n s e r e m M a t e r i a l bisher n i c h t v o r handen. Z u m e h r e r e n der i n A u g s t v o r h a n d e n e n S t e m p e l n a m e n s i n d Gegenstücke bekannt: S T 177 A P M gehört z u d e n häufigsten a u f G a u l . 4, a u c h S T 175 A L B I N I ist m e h r f a c h belegt. B e i S T 176 C L [ ] stellt sich d i e Frage, ob eine V e r b i n d u n g m i t d e m Stempel C . L . A N T ( ) der k l e i n e n A m p h o r e A b b . 156 möglich ist. D i e s e r k l e i n e Behälter d e r F o r m A u g s t 17 (vgl. G r u p p e 6) m i t T i t u l u s r e s t ist n a c h seinem T o n i m m i t t l e r e n R h o n e t a l hergestellt w o r d e n , während S T 176 der für d i e südgallischen

G a u l . 4 üblichen T G 31 angehört. E s dürfte sich u m z w e i verschiedene S t e m p e l h a n d e l n .

ST 179 SECVNDVSF (2580). Kleine, feine Buchstaben in Rahmen. Am Hals. Tongruppe 34

ST 175 175a. ALBIN[(i)] (3180). Negativ eingedrückte Buchstaben in Rahmen. Auf Henkel (Form 4). Tongruppe 31 Datierung: 50-110 175b. AL[BIN(i)] (3206). Negativ eingedrückte Buchstaben in Rahmen. Auf Henkel (Form 4). Tongruppe 31 Datierung: 70-190

Lesart: SECVNDVS F(ecit) Callender 1590 (= dieser Stempel, jedoch falsch gelesen). Ähnliche, aber offenbar ligierte Stempel führt Callender aus «Aosta» (eher Aoste, Dép. Isère) und Annecy (Dép. Haute-Savoie) an. Vgl. auch Laubenheimer 1985, 54 Nr. 25. Wahrscheinlich stammt diese Augster Amphore wie einige weitere ähnlicher Form und Tonart aus einer Werkstätte nördlich der Narbonensis (vgl. S. 361).

ST 180 SERS (3290). Ungelenke Buchstaben, retrograd. Auf Henkel (Form 5). Tongruppe 31

175c. ALBIN(i) (3209). Negativ eingedrückte Buchstaben. Auf Henkel (Form 4). Tongruppe 31 Lesart: ALBINI Callender 61. Laubenheimer 1985, 426 Nr. 1. ST 176 CL[] (2879). Kräftige Buchstaben. Auf Henkel (Form 4). Tongruppe 31 Datierung: (110-230), nach der Typologie des Behälters dürfte dieser Stempel ins frühere 2. Jahrhundert gehören. Eventuell Callender 369 oder 383 (es scheint mir fraglich, ob der ebd. Abb. 5, 40 gezeigte Stempel 383 als C.L.R zu lesen ist; eher gehört er zu 369). - Vgl. auch oben die Bemerkung zum Stempel C.L.ANT( ) auf der Form Augst 17. ST 177 177a. A P M (3219) . Kräftige Buchstaben. Auf Henkel (Form 4/5). Tongruppe 31 177b. A P M (3220) . Kräftige Buchstaben. Auf Henkel (Form 4/5). Tongruppe 31 Datierung: 30-130 177c. [A]PM (3240). Kräftige Buchstaben. Auf Henkel (Form 5). Tongruppe 31 177d. A P M 3279). Kräftige Buchstaben. Auf Henkel (Form 5). Tongruppe 31 Datierung: 70-170

Weder bei Callender noch bei Laubenheimer 1985. ST 181 PTAV.M[ ] (3218). Kleine gut geschnittene Buchstaben, aber schlecht erhalten. Auf Henkel (Form 4?). Tongruppe 31 ~ Datierung: 70-90 Lesart: P.TAV( ) M[ ] Callender: - . Zu Laubenheimer 1985, 433 Nr. 42 T . T . M A (aus Beaucaire)? Die Schreibweise ist allerdings sehr verschieden, und unser Stück entspricht nicht der in der Provence zu erwartenden sandigen Tonart.

ST 182 TYP (2827). Kräftige Buchstaben. Auf Henkel (Form 4). Tongruppe 31 Lesart: T. V( ) P( ) Callender 1746 mit Abb. 18, 1 (= unser Augster Exemplar). Laubenheimer 1985, 433 Nr. 43. Vgl. auch Amar u. Liou 1984, Nr. 262 (aus Fos). Saalburg-Jahrb. 25, 1968, 59 Abb. 22, 2 (aus Butzbach-Degerfeld). Ein Stempel aus Bregenz erneut publiziert bei Spitziberger 1976/77, Nr. 34, Taf. 2, 34. Vgl. ein weiteres Exemplar in El Majuelo in Südspanien: Molina Fajardo u. Espadas Aguado 1986, Abb. 1, 1.

ST 183 [ ]A/[ ]CF (3208). Kaum lesbarer zweizeiliger Stempel mit zierlichen Buchstaben. Auf Henkel (Form 4). Tongruppe 31. Lesart: [ ]A/[ ]C F(ecit)

177e. A-P[M] (3282). Kräftige Buchstaben. Auf Henkel (Form 5). Tongruppe 31 Datierung: (90-280) Lesart: A.P( ) M( )

ST 184 (3273). Unleserliche, gänzlich verschliffene Buchstaben auf Henkel (Form 5). Tongruppe 31. Nicht abgebildet.

Pinselaufschriften

Callender 105. Laubenheimer 1985, 427 Nr. 3. ST 178 P.RI (3229). Grosse, gewölbte Buchstaben. Auf Henkel (Form 5). Tongruppe 31 Lesart: P.RI( ) oder P.R( ) I( ) Callender: - . Der von Laubenheimer 1985, 431 Nr. 29 aufgeführte Stempel PR fand sich oberhalb eines Bodens negativ eingedrückt. Ein Zusammenhang mit unserem Stempel ist nicht zu erweisen, ebensowenig wie mit CIL XIII, 10002. 421 P.R.I aus St-Jean (Dép. Tarn). - Der Stempel PRI aus Mainz befindet sich auf der Wandung einer Amphore Dressel 20 und hat mit unserem ST 178 nichts zu tun: Remesal 1986a, 189 Nr. 220 (= Mainzer Zeitschr. 63/64, 1968/69, 152 Abb. 11, 26).

L e i d e r ist v o n d e n 11 P i n s e l a u f s c h r i f t e n - alle i m H a l s / S c h u l terbereich - n u r eine teilweise lesbar. A l l e a n d e r n h a b e n ledigl i c h als u n d e u t l i c h e Schatten überdauert u n d w e r d e n deshalb (auch i m K a t a l o g ) n i c h t weiter berücksichtigt (2651.2660. 2757.2771.2787.2791.2823.2975.3266.3565). P 19 VET() (2974). Auf dem Hals einer Gaul. 4 (Tongruppe 31) Rest eines mit schwarzer

Tinte geschriebenen horizontalen Titulus, z.B. ergänzbar zu [picatum] vetus. Nicht abgebildet Datierung: 170-190

Graffiti

vor dem Brand

A u f unseren südgallischen W e i n a m p h o r e n s i n d n u r gerade sechs v o r d e m B r a n d eingeritzte G r a f f i t i v o r h a n d e n . V i e r steh e n a u f der Schulter ( G 7 2 - G 75), eines a u f der U n t e r s e i t e des B o d e n s ( G 71) u n d ein - unsicheres - G r a f f i t o scheint a n der W a n d u n g i n B o d e n n ä h e angebracht w o r d e n z u sein ( G 76). E s handelt s i c h u m m i t e i n e m Hölzchen oder N a g e l ( G 71.72) b z w . m i t den F i n g e r n rasch angebrachte M a r k e n , die v o r a l l e m a n Behältern des 2./3. Jahrhunderts z u f i n d e n s i n d . F . L a u b e n h e i m e r hat einige derartige M a r k i e r u n g e n a n südgallischen A m p h o r e n zusammengestellt, darunter a u c h ähnliche w i e das A u g ster G 7 4 . 417

G 71 (2665). Auf der Unterseite des Bodens (Form 2) Marke: X (vgl. Taf. 140). Tongruppe 31

G 72 (2792). Auf der Schulter Marke in Form eines Buchstabens: P (nicht abgebildet). Tongruppe 32; vgl. auch G N 133 und G N 179 auf demselben Gefäss Datierung: 130-190

G 73 (2801). Auf Schulter schräger Strich als Marke (nicht abgebildet). Tongruppe 31 Datierung: 50-130 G 74 (3080). Auf Schulter zwei sich überschneidende Fingerstriche als Marke (Taf. 158). Vgl. G N 143 auf demselben Gefäss Datierung: 210-280

G 75 (3083). Auf Schulter Rest eines Strichs als Marke (nicht abgebildet). Tongruppe 33 Datierung: 70-280

G 76 (3572). An der Wandung in Bodennähe Reste zweier Striche (evtl. Buchstabe; nicht abgebildet). Tongruppe 31 Datierung: 90-190

z a h l r e i c h e n F i s c h s a u c e n a m p h o r e n d e r G r u p p e n 6, 10 u n d 9 stehen d i e G r a f f i t i n a c h d e m B r a n d e i n d e u t i g a n erster Stelle. D a s zeigt einerseits, dass diese b e i d e n A m p h o r e n a r t e n einen h o h e n W i e d e r v e r w e n d u n g s w e r t besassen, andererseits ist d i e M e h r z a h l der G r a f f i t i i m 2. u n d 3. J a h r h u n d e r t entstanden, z u einer Z e i t als n u r m e h r wenige F i s c h s a u c e n a m p h o r e n n a c h A u g s t geliefert w u r d e n . W i r fassen i n den G r a f f i t i deshalb auch eine z u n e h m e n d e Schreibfreudigkeit u n d S c h r e i b k u n d i g k e i t . Insgesamt s i n d 69 G r a f f i t i nach d e m B r a n d z u v e r z e i c h n e n ( G N 1 2 4 - G N 192), darunter sechsmal z w e i u n d e i n m a l d r e i a m selben Behälter:

Stelle

Mass

5x Rand 8x Henkel 50x Schulter 6x Wandung (bodennah)

2+1? 4+2? 23 1

Total

(69x)

33

Inhalt

Name

Marke

10

2 5+2?

unbest. 2

2+1?

1

3

11

9

7 4

13

Masse E t w a die Hälfte aller G r a f f i t i nach d e m B r a n d gibt e i n M a s s an, nämlich das Fassungsvermögen d e r Behälter. W i e b e i d e n Dressel 20 ist dieses i n aller Regel i n M o d i e n u n d Sextarien angegeben, d e n geläufigsten k l e i n e r e n M a s s e i n h e i t e n für flüssige u n d feste Stoffe. Soweit v o r h a n d e n s i n d die Abkürzungen für M ( o d i i ) u n d SE(xtarii) vorangestellt. N u r e i n m a l findet sich d i e A n g a b e für einen halben M o d i u s ( G N 129), u n d e i n m a l fehlt ausnahmsweise die Abkürzung für Sextarius, o b w o h l die M o d i e n m i t M ( ) eigens bezeichnet s i n d ( G N 141). D i e Augster G r a f f i t i überliefern G a u l . 4 v o n mindestens 2 6 - 2 8 L i t e r n (1 amphora = 3 modii = 26,0928 L i t e r ) bis z u 35 L i t e r n , was durchaus d e n W e r t e n entspricht, d i e d u r c h M e s s e n des Inhalts errechnet w u r d e n . W e g e n der geringen Serie gut datierter G r a f f i t i ist u n s e r e m M a t e r i a l ausser d e n M a x i m a u n d M i n i m a n u r w e n i g z u e n t n e h m e n (s. Tabelle); i m m e r h i n fällt auf, dass eines der b e i d e n Stücke m i t d e m kleinsten sicheren Inhalt G N 160 (3 M o d i i 4 S e x t a r i i = gut 28 L i t e r ) v o r 70 z u datieren ist, während beide Belege m i t 4 ( u n d mehr?) M o d i i G N 1 5 1 . G N 189 z w a r n i c h t stratigraphisch, aber t y p o l o g i s c h ins spätere 2.1 3. J a h r h u n d e r t gehören. D i e s entspricht einer auch b e i anderen A m p h o r e n beobachteten T e n d e n z z u grösserem V o l u m e n , das oft d a n k technischer Verbesserungen b e i der H e r s t e l l u n g mögl i c h w u r d e . A l s P a r a d e b e i s p i e l dafür können d i e spanischen Ö l a m p h o r e n Dressel 20 genannt w e r d e n ( F i A 7/1, S. 1 5 2 f f ) . Interessant ist, dass sich unter unseren 16 M a s s a n g a b e n z w e i Häufungen a b z e i c h n e n , nämlich 3 M o d i e n 4 S e x t a r i e n und, deutlicher, 3 M o d i e n 10 Sextarien, was k n a p p 9 b z w . 10 C o n gien (zu 3,2616 L i t e r ) entspricht. 419

Graffiti

nach dem Brand ( A b b . 147-150)

G r a f f i t i n a c h d e m B r a n d s i n d a u f d e n südgallischen f l a c h b o d i gen W e i n a m p h o r e n , soweit erkennbar, n u r a n G a u l . 4 v o r h a n den. D i e s e A m p h o r e n s i n d n a c h d e n spanischen D r e s s e l 20 absolut u n d p r o z e n t u a l a m häufigsten m i t nachträglichen R i t z i n s c h r i f t e n v e r s e h e n . Z w a r s i n d es a u c h absolut die häufigsten A m p h o r e n f o r m e n , aber i m V e r g l e i c h m i t den ebenfalls 418

417 Laubenheimer 1985, 419ff. 418 Dieselbe Beobachtung bei van der Werff 1989, 36Iff. 419 Dazu zwei weitere Beispiele, zweifellos auf Gaul. 4: Bonner Jahrb. 111/112, 1904, Taf. 36,1 (aus Neuss) und CIL XIII, 10003.98 (aus Port-sur-Saône).

F ü n f m a l s i n d a u f d e m R a n d ( G N 1 2 5 . G N 126) b z w . a u f d e m H e n k e l ( G N 1 3 2 . G N 133), e i n m a l auch a u f der Schulter ( G N 177), d r e i Striche eingeritzt. E n t w e d e r handelt es sich u m k u r sorische M a s s a n g a b e n , d.h. 3 M o d i e n , w i e w i r sie für sekundären G e b r a u c h a n Dressel 20 beobachten k o n n t e n , oder u m T e i l e einer M a r k i e r u n g , bei der a m R a n d die M o d i e n u n d a m einen H e n k e l d i e Sextarien angebracht w a r e n (vgl. G N 134). D r e i Striche können allerdings auch eine M a r k i e r u n g anderer A r t darstellen. O b hingegen d i e n o c h 20 (ehemals 24 oder mehr?) Striche a m R a n d v o n G N 124 eine Massangabe ( i n Sextarien?) oder eine andere M a r k i e r u n g (zu sekundärem G e brauch) darstellen, bleibe dahingestellt; a m einen H e n k e l dieses Behälters befindet sich bereits eine Massangabe M II[ ] G N 130. A u c h G N 173 und G N 174, die beide Z a h l e n w e r t e angeben, s i n d wegen ihrer schlechten E r h a l t u n g n i c h t näher deutbar. 420

Bemerkenswert s i n d z w e i , v i e l l e i c h t d r e i G r a f f i t i , die d e n I n halt, d e n i n der A m p h o r e enthaltenen W e i n s p e z i f i z i e r e n , u n d z w a r a u f d e m H a l s b z w . der Schulter, d . h . an gleicher Stelle w i e üblicherweise d i e P i n s e l a u f s c h r i f t e n : G N 149 überliefert P l C ( a t u m ) , d a z u senkrecht a u f der Schulter die Kapazität v o n 3 M o d i e n u n d 4 Sextarien ( G N 160). G N 150 nennt i n grossen B u c h s t a b e n P ( i c a t u m ) V(etus). P i c a t u m als Inhalt ist a u f den südgallischen A m p h o r e n , v o r a l l e m d a n k P i n s e l a u f s c h r i f t e n , oft ü b e r l i e f e r t . D a z u gehört a u c h der ausnahmsweise erhaltene T i t u l u s a u f einer G a u l . 4 des späteren 2. J a h r h u n d e r t s aus K a i s e r a u g s t - S c h m i d m a t t ( A b b . 1 5 1 ) . A u f d e m H a l s dieser A m p h o r e w u r d e nachträglich v o n oben her ( u n d deshalb umgekehrt z u lesen) n o c h m a l s P l C ( a t u m ) eingeritzt. V i e l l e i c h t bezeichnet auch das Sigei A V ( G N 140) d e n einst i n der A m p h o r e enthaltenen W e i n : A ( m i n e u m ) V ( e t u s ) . 421

422

423

D i e sicheren M a s s a n g a b e n a u f G a u l . 4 ergeben folgende K a p a zitäten: Zeichen Mass (Modius)

GN GN GN GN GN GN GN GN GN GN GN GN GN GN GN GN

160 161 172 159 171 141 129 152 155 153 156 157 158 134 151 189

M

III III [ M III] Mill [III] Mill Mill Mill Mill [ M III] III III III [III] MIHI MIHI

= Liter (Sextarius)

s

im

im

s im SV[] VI nun S(emis) SX SX SX X X X XI [] []

28,3 28,3 28,3 28,8 29,4 29,4 30,4 31,5 31,5 31,5 31,5 31,5 31,5 32,1 34,8 34,8

1 1 1 1 mind. 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 mind. 1 mind.

Datierung

50± 90-230 50± 150-210 50-150 110-150 50-70 110-150 50-70

70-110

Namen N a m e n f i n d e n sich a u f der Schulter sowie e i n - oder z w e i m a l a u f d e m unteren W a n d u n g s b e r e i c h eingeritzt. L e i d e r s i n d n u r wenige vollständig erhalten. I m m e r h i n lernen w i r w i e d e r einige Augster B e w o h n e r des 2./3. Jahrhunderts n a m e n t l i c h k e n n e n : C i b i s u s ( G N 142), M e l i s s u s ( ? , G N 144), Sextus ( G N 145) u n d A v i t u s ( G N 139). F r a u e n n a m e n lassen sich i m Gegensatz z u d e n G r a f f i t i a u f D r e s s e l 20 n i c h t eruieren. Soweit erkennbar handelt es sich u m einfache C o g n o m i n a , wie sie i m gallorömischen B e r e i c h gut belegt s i n d . E i n e A u s n a h m e b i l d e t v i e l l e i c h t G N 143, sofern die b e i d e n B u c h s t a b e n als abgekürztes P r a e n o m e n u n d N o m e n L . M ( ) z u lesen s i n d . W i e b e i d e n G r a f f i t i n a c h d e m B r a n d a u f d e n Dressel 20 erscheinen d i e N a m e n entweder i m G e n e t i v u s possessoris ( G N 1 4 2 . G N 1 4 4 . G N 146) oder n a c h gallischer Sitte i m N o m i n a t i v ( G N 1 4 5 . G N 147).

und

Marken

A u c h b e i den G a u l . 4 sind Zeichen u n d Markierungen nach d e m B r a n d v o r h a n d e n , i n aller R e g e l an anderen Stellen als die M a s s a n g a b e n u n d N a m e n , nämlich a m unteren H e n k e l a n s a t z ( G N 1 3 5 . G N 136) b z w . unterhalb des H e n k e l s ( G N 1 8 0 . G N 1 8 1 . G N 182) oder neben e i n e m d e r H e n k e l ( G N 175). N u r e i n m a l findet sich eine (unvollständig erhaltene) M a r k i e r u n g (seitlich!) a u f der Schulter ( G N 154) u n d e i n m a l e i n n a c h P a r a l lelen als apotropäisches Z e i c h e n z u interpretierender «Krähenfuss» a u f der W a n d u n g ( G N 190). Dieses Z e i c h e n erscheint i m m e r w i e d e r a u f verschiedenartigster K e r a m i k , v o r u n d n a c h d e m B r a n d eingeritzt, sozusagen als V e r s i c h e r u n g gegen F e h l b r a n d , B r u c h , D i e b s t a h l oder V e r d e r b e n des I n h a l t s . - D i e Zirkelschlagrosette G N 191 ist v i e l l e i c h t (erst a u f d e m bereits zerbrochenen Gefäss?) als Spielerei eingeritzt w o r d e n (vgl. a u c h G N 96 a u f D r e s s e l 20). 424

Kommentar D i e G r a f f i t i n a c h d e m B r a n d a u f d e n gallischen W e i n a m p h o ren n e n n e n die gleichen K a t e g o r i e n w i e die G r a f f i t i a u f d e n baetischen Olivenölamphoren D r e s s e l 20: Sie b e z e i c h n e n d i e Kapazität des Behälters, d e n N a m e n des Besitzers oder d e r B e s i t z e r i n u n d s p e z i f i z i e r e n sogar z u w e i l e n d e n Inhalt, was a l lerdings b e i den Ölamphoren weit seltener u n d n u r b e i sicher sekundärem Inhalt v o r k o m m t . B e i d e r B e a r b e i t u n g d e r a u f d e n Ölamphoren angebrachten G r a f f i t i n a c h d e m B r a n d ( F i A 7/1, S. 152ff.) ging i c h d a v o n aus, dass diese R i t z u n g e n w i e alle derartigen A u f s c h r i f t e n sekundär, d.h. n i c h t i m P r o d u k t i o n s g e b i e t , einerseits v o n d e n B e s i t z e r n u n d Wiederverkäufern des Originalinhalts, andererseits v o n

420 Vgl. FiA 7/1, S. 156f. - Van der Werff 1989. 421 Liou u. Marichal 1978, 145ff.; Liou 1987b. 422 M . Hartmann und A. Furger sei für die Publikationserlaubnis dieses Titulus gedankt. 423 Zum Beleg von Aminneum bzw. Amineum auf gallischen Amphoren vgl. Liou u. Marichal 1978, 179 sowie die durch Konsulnennung aufs Jahr 28 n.Chr. datierte und formal in die Entwicklungsphase der Gaul. 3 einzuordnende Amphore aus Fréjus: B. Liou, Gallia 48, 1991, 261-263. 424 Einige Beispiele: CIL XII, 10019.16 und 10002.539. Saalburg-Jahrb. 6, 1914-24, Taf. 11, 36. Vgl. auch ähnlich Bakker u. Galsterer-Kröll 1975, Nr. 15.119.

Wiederbenützern der Behälter angebracht w u r d e n . G r a f f i t i , die a m vollständigen Gefäss (also a u f R a n d u n d / o d e r H e n k e l n ; b e i Schulterfragmenten ist dies oft n i c h t z u sagen) eingeritzt w u r d e n u n d die die Kapazität recht genau angeben, interpretierte i c h als U m r e c h n u n g e n der a u f den o r i g i n a l e n südspanischen T i t u l i p i c t i i n P f u n d angegebenen M e n g e n , die v o n ( W i e d e l Verkäufern des O r i g i n a l i n h a l t s - i n der R e g e l i n Augst selbst i n die i n G a l l i e n u n d den R h e i n p r o v i n z e n gebräuchlichen M o d i e n u n d Sextarien. I m Gegensatz z u r Originalabfüllung i n der B a e t i c a w u r d e h i e r das Olivenöl n i c h t gewogen, s o n d e r n m i t d e m H o h l m a s s geschöpft. Kürzlich hat J . v a n der W e r f f verschiedene G r a f f i t i a u f Dressel 20 u n d G a u l . 4 v o r a l l e m aus N i e d e r g e r m a n i e n veröffentl i c h t . Seiner M e i n u n g n a c h b e z i e h e n sich alle G r a f f i t i a u f eine sekundäre, spätere V e r w e n d u n g der Behälter. W ä h r e n d er die G r a f f i t i a u f den gallischen A m p h o r e n n i c h t weiter einbezieht, dachte er b e i den Dressel 20 zunächst an eine W i e d e r v e r w e n d u n g als Getreidebehälter, korrigierte aber diese Interpret a t i o n . E i n e E n t z i f f e r u n g der «spanischen» Z a h l e n d u r c h d i e P r o v i n z i a l r ö m e r hielt er für n i c h t w a h r s c h e i n l i c h , ebenso das U m r e c h n e n der angegebenen P f u n d e i n M o d i e n u n d Sextarien. A u c h spricht seiner M e i n u n g n a c h der U m s t a n d , dass die K a pazität b e i e i n e m m o d e r n nachgemessenen Inhalt u m 1 0 - 1 5 % grösser ist als d i e eingeritzten Z a h l e n angeben, für eine sekundäre V e r w e n d u n g . Dieses A r g u m e n t ist allerdings n i c h t schlüssig, d a z . B . b e i den D r e s s e l 20 i n P o r t V e n d r e s II sogar i m V e r g l e i c h m i t d e n b e i der Abfüllung des Öls aufnotierten T i t u l i p i c t i ähnliche A b w e i c h u n g e n festzustellen w a r e n . Z u R e c h t b e m e r k t v a n der W e r f f aber, dass b e i einer B e s c h r i f t u n g z u p r i m ä r e m G e b r a u c h solche G r a f f i t i a u c h a u f F i s c h s a u c e n a m p h o r e n z u erwarten wären, w o sie aber sehr selten s i n d (vgl. G N 195ff.). D i e Fischsaucenbehälter w u r d e n tatsächlich weniger oft weiterverwendet (vgl. S. 401). D e n n o c h dürfte d i e Erklär u n g für diesen auffälligen U n t e r s c h i e d i n erster L i n i e z e i t l i c h , m i t der z u n e h m e n d e n S c h r e i b f r e u d i g k e i t z u begründen sein (s.u.). A u c h a u f d e n als W e i n a m p h o r e n jederzeit m e h r f a c h verw e n d b a r e n Dressel 2-4, die i n unseren G e b i e t e n hauptsächlich ins 1. u n d frühere 2. J a h r h u n d e r t gehören, s i n d G r a f f i t i n a c h d e m B r a n d ( i m Gegensatz z u südlichen F u n d o r t e n ) sehr selten. Sicher ist, dass a m häufigsten v o n allen A m p h o r e n die D r e s s e l 20, vollständig oder als D o l i u m m i t abgearbeitetem H a l s u n d abgeschlagenen H e n k e l n , w i e d e r v e r w e n d e t w u r d e n . E i n E x e m p l a r des 3. J a h r h u n d e r t s aus W o r m s m i t geritzter Massangabe M ( o d i i ) V I I I nennt als sekundären Inhalt F ( ), w o h l F(aba) gemäss d e r v o n Varrò u n d P l i n i u s gegebenen E m p f e h l u n g , B o h n e n i n e i n e m gebrauchten Ölbehälter a u f z u b e w a h r e n . O b a u c h G e t r e i d e i n derartigen A m p h o r e n gelagert w e r d e n k o n n t e , ist wegen der m i t Fett getränkten Gefässwände z w e i f e l haft. B e i d e n grossen A m p h o r e n , die i n e i n e m K e l l e r des K a stellvicus v o n Walldürn zutage k a m e n , u n d die i n i h r e m B o denteil Reste v o n geröstetem M e h l enthielten, handelt es s i c h n i c h t u m wiederverwendete D r e s s e l 20, s o n d e r n u m f o r m a l z w a r ähnliche, aber lokale (also v o r h e r n i c h t für Olivenöl gebrauchte) Vorratsbehälter, d i e gerade i n d e n germanischen P r o v i n z e n u n d i n N o r d g a l l i e n i m späten 2. u n d 3. J a h r h u n d e r t öfters belegt s i n d . 425

426

427

428

L e i d e r helfen die G r a f f i t i a u f den gallischen W e i n a m p h o r e n i n der Frage der sekundären V e r w e n d u n g w e n i g weiter: i n Augst findet sich als Inhaltsangabe südgallischer W e i n , P i c a t u m , P i c a t u m vetus, A m i n e u m vetus (?). E s k a n n sich u m nachgefüllten F a s s w e i n , aber ebensogut u m den ersten Inhalt h a n d e l n . 429

D i e Kapazität w i r d a u c h b e i diesen A m p h o r e n i n M o d i e n u n d Sextarien angegeben. S o w o h l aus R e z e p t e n w i e aus anderen Q u e l l e n geht h e r v o r , dass M o d i u s u n d Sextarius (oder dessen U n t e r t e i l u n g ) gängige E i n k a u f s m e n g e n für flüssige u n d feste L e b e n s m i t t e l w a r e n . Dass a u c h i n G a l l i e n das A b m e s s e n m i t H o h l m a s s e n üblich w a r , zeigen b e i d e r Füllung angebrachte T i t u l i p i c t i a u f gallischen F i s c h s a u c e n a m p h o r e n (vgl. S. 4 2 0 f f ) . D e s h a l b k a n n m a n b e i G r a f f i t i nach d e m B r a n d m i t derartigen M a s s a n g a b e n n i c h t generell v o n einer sekundären V e r w e n d u n g der Behälter ausgehen. N a c h w i e v o r s i n d beide Möglichkeiten i n Betracht z u z i e h e n u n d j e n a c h F u n d s i t u a t i o n u n d A r t des G r a f f i t o s abzuwägen. Betrachten w i r d i e Häufigkeit der G r a f f i t i n a c h d e m B r a n d i m L a u f e der Z e i t , so zeichnet sich ein d e u t l i c h e r S c h w e r p u n k t i m 2. u n d 3. J a h r h u n d e r t ab, während i n s 1. J a h r h u n d e r t , trotz vergleichsweise grossem F u n d b e s t a n d , n u r sechs, d . h . k n a p p 10% d e r G r a f i t t i gehören. Dasselbe B i l d zeigt sich übrigens a u c h b e i d e n Dressel 20 u n d findet sich i n Augst w i e d e r b e i den übrigen beschrifteten Gefässen (vielfach T r i n k b e c h e r des 3. Jahrhunderts). D i e s e z u n e h m e n d e M i t t e i l u n g s - u n d Schreibfreudigkeit d a r f w o h l m i t einer i m L a u f e der Z e i t a u c h i n b r e i teren Bevölkerungsschichten z u n e h m e n d e n S c h r e i b k u n d i g k e i t zusammengebracht w e r d e n , a u c h w e n n diese sich n i c h t selten a u f d i e Z a h l e n u n d das K r i t z e l n des eigenen N a m e n s beschränkt h a b e n könnte.

Katalog der Graffiti nach dem Brand W i e b e i d e n G r a f f i t i nach B r a n d a u f d e n spanischen Ö l a m p h o ren s i n d zuerst die R i t z u n g e n a n R ä n d e r n ( G N 1 2 4 - G N 128), d a n n solche a m H e n k e l ( G N 1 2 9 - G N 136), a u f der Schulter ( G N 1 3 7 - G N 186) u n d schliesslich die wenigen a n der W a n d u n g ( G N 1 8 7 - G N 192) aufgeführt u n d a u f den A b b . 147-150 i m M a s s s t a b 1:2 abgebildet. G N 124 (2857). Markierung (mehr als 20 Striche) auf Randoberseite; wohl kaum Massangabe, da am Henkel desselben Gefässes G N 130 mit Massangabe M II[ ]. Tongruppe 31 G N 125 (2842). Drei eingefeilte Kerben auf Randoberseite: Massangabe (Modien) oder Markierung anderer Art. Tongruppe 31 Datierung: 90-190 (bzw. Keramik um die Mitte des 2. Jahrhunderts) Falls es sich um eine Massangabe handelt, könnte die Zahl der zu ergänzenden Sextarien auf dem einen Henkel eingeritzt gewesen sein, vgl. z.B. G N 134 und CIL XIII, 10003.99 sowie weitere Beispiele bei van der Werff 1989.

425 Van der Werff 1989. 426 Colls u.a. 1977, 83ff; vgl. jetzt auch die Angaben im Schiff von Saint-Gervais 3: Archaeonautica 10 (1990) 157ff. 427 Publiziert bei van der Werff 1989. Zur Interpretation des F( ) als Faba vgl. Bohn 1926, 207 Nr. 12. 428 Vgl. z.B. O R L B, 8 (1937), Kastell Zugmantel, 197f. und Taf. 18, 21.24.25 (Kapazität 76 1). - Walldürn: Schallmayer 1985, dem ich für weitere Präzisierungen zu diesem Befund danke (u.a. hält er es für möglich, dass es sich bei dem «Mehl» um die Rückstände von Bier handelt); vgl. Anm. 411. 429 Wiederverwendung wohl bezeugt bei G N 152-154 sowie bei G N 175. Eine sekundäre Verwendung als Ölbehälter vielleicht bei einer Gaul. 4 flavischer Zeit aus Heddernheim (Nuber 1973); allerdings ist die Lesung der Inhaltsangabe sehr unsicher; vgl. immerhin einen Zweihenkelkrug aus einer augusteischen Grube in Basel mit Graffito OLEI BONI: R. Fellmann, Basel in römischer Zeit (1955) Taf. 19,4.

G N 126 (2976). Drei eingefeilte Kerben auf Randoberseite, vgl.GN 125. Tongruppe 33

G N 139 (3498). Auf Schulter Rest eines Namens im Genetiv oder Nominativ: AVIT[us]. Tongruppe 31

Datierung: 70-190 G N 127 (3018). Unbestimmbare Reste auf Randoberseite (nicht abgebildet). Tongruppe 31

G N 140-141 (3063). Auf Schulter AV, vielleicht Abkürzung für den Inhalt: A(mineum) V(etus); darunter Massangabe: M(odii) III (Sextarii) IIIIII. Tongruppe 31

Datierung: 190-280

Zur Art der Beschriftung vgl. auch G N 154.

G N 128

G N 142

(3110). Unbestimmbare Reste auf Randoberseite (nicht abgebildet). Tongruppe 33

CIBISI (3489). Auf Schulter eingeritzter Name: Cibisus. Tongruppe 30/31

G N 129

Datierung: 110-230

(3181). Massangabe auf Henkel (Form 4): M(odii) III S(emis). Tongruppe 31 Datierung: 50-150 G N 130 (2857). Unvollständige Massangabe auf Henkel (Form 4): M(odii) II[ ]. Tongruppe 31 Vgl. G N 124 am selben Gefäss. - Theoretisch wäre auch ein Name denkbar, vgl. ganz ähnlich ein Henkel Gaul. 4 mit Graffito nach dem Brand MIIRCATOR: Antike Welt 9, 1978, 58 Abb. 3.

G N 143 (3080). Auf Schulter eingeritzte Abkürzung für Praenomen und Nomen? L. M( ) Datierung: 210-280 Auf der Schulter desselben Gefässes G 74. G N 144 ME[ ]ISSI (2859). Auf Schulter schlecht erhaltener Name, wohl Me[l]issus. Tongruppe 31 Datierung: 110-190

G N 131 (3257). Unvollständige Massangabe seitlich an Henkel (Form 5): (Modii) III (Sextarii) I[ ]. Tongruppe 31 Datierung: 190-280

G N 145 SEXTV[ ] (3482). Auf Schulter Rest eines Namens: Sextu[s]. Tongruppe 31 Datierung: 70-130

G N 132

G N 146

(3339). Drei eingefeilte Kerben seitlich an Henkel (Form 6). Tongruppe 31/32. Massangabe (Modien oder Sextarien) oder Markierung.

(3494). Auf Schulter Rest eines Namens: [ ]LANI oder [ ]ÇANI. Tongruppe 31

G N 133 (2792). Drei eingefeilte Kerben an Henkel (Form 4/5). Tongruppe 32 Datierung: 130-190 Massangabe (Modien oder Sextarien?) oder andere Markierung. Vgl. auch G N 179 am selben Gefäss.

G N 134 (3215). Seitlich an Henkel eingefeilte Zahl, wohl Angabe der Sextarien; die zugehörige Zahl der Modien müsste am Rand eingefeilt gewesen sein, vgl. G N 125: [(Modii) III] (Sextarii) XI. Tongruppe 31 Datierung: 70-110 G N 135 (3333). Am unteren Henkelansatz (Form 6) eingeritzte Marke. Tongruppe 31/33

Datierung: 130-170 G N 147 (3488). Auf Schulter Rest eines Namens: [ ]AVO. Tongruppe 31/33 Datierung: 250-280 G N 148 (3540). Auf Schulter unlesbare Reste eines Namens? Tongruppe 26. (Nicht abgebildet) Datierung: 50-70

G N 149 (2617). Auf Hals Angabe des Inhalts: PlC(atum). Auf der Schulter Massangabe G N 160. Tongruppe 31 Datierung: 5 0 ±

Datierung: 150-210 G N 136 (3360). Am unteren Henkelansatz eingeritzte Marke. Tongruppe 31

Abb. 147 • Augst/Kaiseraugst: Graffiti Gauloise 4. M. 1:2.

G N 137-138

Fig. 147

(3484). Auf Schulter Rest eines Namens: AT[ ], darunter Massangabe M(odii) I[ ]. Tongruppe 31 Datierung: 150-210

Augst/Kaiseraugst: son. Ech. 1:2.

nach dem Brand

auf

Amphoren

graffiti sur amphores Gauloise 4, après

cuis-

G N 150 (3503). Auf Schulter Angabe des Inhalts: P(icatum) V(etus) in kräftig eingeritzten Buchstaben. Tongruppe 31

G N 165 (3505). Auf Schulter Massangabe: M(odii) [ ]. Tongruppe 3 1 ~ Datierung: 10-50

G N 151 (2858). Auf Schulter Massangabe: M(odii) IIII[ ]. Tongruppe 31

G N 166 (3521). Auf Schulter Massangabe: M(odii) [ ]. Tongruppe 31/32

G N 152-154 (3556). Auf Schulter Massangaben: M(odii) III SE(xtarii) X, sowie, wiederholt, [M(odii) III] SE(xtarii) X; darunter Zeichen oder weitere Massangabe: (Modii) III (Sextarii) IIIIII (?). G N 153-154 scheinen jedoch von derselben Hand geschrieben. Tongruppe 26/31 Datierung: 110-150

G N 155 (3500). Auf Schulter Massangabe: M(odii) III SE(xtarii) X; davor Rest eines Namens (?, nicht berücksichtigt). Tongruppe 26/31 Datierung: 50-70

G N 167 (3591). Auf Schulter Massangabe: M(odii) [ ]. Tongruppe 31 Datierung: 50-150 G N 168 (3599). Auf Schulter Massangabe: M(odii) [ ]. Tongruppe 31/32 Datierung: 150-250 G N 169 (3585). Auf Schulter Massangabe: M(odii) [ ]. Tongruppe 30 Datierung: 90-250

G N 156 (3506). Auf Schulter Massangabe: (Modii) III (Sextarii) X. Tongruppe 31

G N 170 (3589). Auf Schulter Massangabe: M(odii) [ ]. Tongruppe 31. (Nicht abgebildet)

Datierung: 50-70 G N 171

G N 157 (3507). Auf Schulter Massangabe: (Modii) III (Sextarii) X. Tongruppe 31

(3485). Auf Schulter Massangabe: [(Modii) III] (Sextarii) VI. Tongruppe 31. (Nicht abgebildet) Datierung: 150-210

G N 158 (3487). Auf Schulter Massangabe: (Modii) III (Sextarii) X. Tongruppe 31

G N 172

G N 159

Datierung: 90-230

(3497). Auf Schulter Massangabe: M(odii) III SE(xtarii) V[ ]. Tongruppe 31

G N 173

Datierung: 5 0 ± G N 160 (2617). Auf Schulter senkrecht geschriebene Massangabe: M(odii) III SE(xtarii) IUI. Am Hals Inhaltsangabe G N 149. Tongruppe 31 Datierung: 5 0 ±

G N 161 (3510). Auf Schulter Massangabe: (Modii) III (Sextarii) IUI. Tongruppe 26/31

G N 162 (3493). Auf Schulter senkrecht eingeritzte Massangabe: M(odii) III[ ]. Tongruppe 31 Datierung: 150-250

_

(3597). Auf Schulter Massangabe: [M(odii) III] SE(xtarii) IUI. Tongruppe 31

(3491). Auf Schulter Rest eines Namens(?) und Zahl C X X (?). Tongruppe 31 G N 174 (3569). Auf Schulter Reste von Zahlen: [ ]XXI[ ]? Tongruppe 31 Datierung: 170-230 G N 175 (2737). Auf Schulter, seitlich neben Henkel (Form 4) Markierung: IIV? Oder Massangabe für anderen, sicher sekundären Inhalt: (Modii) II (Sextarii) V ? Tongruppe 31 G N 176-177 (3502). Auf Schulter, seitlich neben Henkel, undeutbare Reste eines Namens(?) sowie Markierung mit drei Strichen oder Inhaltsangabe (Modii) III. Die Stellung des Graffitos seitlich neben einem Henkel spricht eher für eine Markierung. Tongruppe 31 Datierung: 130-250

G N 163 (3526). Auf Schulter Massangabe: M(odii) I[ ]. Tongruppe 31

Abb. 148 •

Datierung: 150-170

Augst/Kaiseraugst: Graffiti Gauloise 4. M. 1:2.

G N 164 (3490). Auf Schulter Massangabe: M(odii) [ ]. Tongruppe 31/32 Datierung: 110-230

nach dem Brand

auf

Amphoren

Fig. 148 Augst/Kaiseraugst: son. Ech. 1:2.

graffiti sur amphores Gauloise

4, après

cuis-

Abb. 149 (links) und 150 (rechts) Augst/Kaiseraugst: Graffiti nach dem Gauloise 4. M. 1:2.

Brand

auf Amphoren

Fig. 149 (à gauche) et 150 (à droit) Augst/Kaiseraugst: graffiti sur amphores Gauloise son. Ech. 1:2.

4, après

cuis-

Abb.

Fig.

151

Augst: Amphore sammenhang

Gauloise

4 (Inv. 86.5788)

aus einem

2. Jahrhunderts.

Auf dem Hals

des späteren

des Titulus pictus: PlC(atum) neben

umgekehrt

PlC(atum)

/ VET(us)

stehendes

für den gleichen

wendung der Amphore?

Graffito

Inhalt,

/ (annorum) nach

eventuell

FundzuReste

III. - Da-

dem

Brand

von zweiter

Ver-

M. 1:2.

G N 178 (2735). Auf Schulter, seitlich neben Henkel, Rest wohl einer Markierung (noch zwei Striche). Tongruppe 31

151

Augst:

amphore

Gauloise

contexte de la deuxième titulus pictus: graffito désignant utilisation

PlC(atum)

écrit le

tête-bêche, même

4 (inv.

moitié

/ VET(us) gravé

contenu,

de l'amphore? Ech.

86.5788)

du 2e siècle.

trouvée

/ (annorum) après

peut-être

dans

un

Sur le col, reste d'un III. - A

cuisson: pour

côté,

PlC(atum), une

seconde

1:2.

G N 185 (3399). Auf Schulter frag. Zeichen (nicht abgebildet). Tongruppe 31 Datierung: 90-170

G N 179 (2792). Auf Schulter wohl abgekürzter Name: GES( ). Am Henkel desselben Gefässes G N 133. Tongruppe 32

G N 186 (3583). Auf Schulter frag. Zeichen (nicht abgebildet). Tongruppe 31

Datierung: 130-190

Datierung: 190-250

G N 180

G N 187 (3486). Auf Wandung, in Fussnähe senkrecht eingeritzte Reste eines zweizeiligen Graffitos, vermutlich mit Namen: CVM[ ] / P.QV[ ]. Tongruppe 31

(3511). Auf Schulter, unterhalb Henkelansatz Marke. Tongruppe 31 Datierung: 130-190 G N 181 (3483). Auf Schulter, unterhalb Henkelansatz Marke. Tongruppe 31

G N 188-189 (3508). Auf Wandung, in Fussnähe senkrecht eingeritzte Reste eines zweizeiligen Graffitos. Erste Zeile: unbestimmbare Reste; zweite Zeile Massangabe: M(odii) IIII[ ]. Tongruppe 32

Datierung: 70-190 G N 190 G N 182 (3043). Auf Schulter, unterhalb Henkelansatz Zeichen. Tongruppe 31 ~

(3501). Auf Wandung apotropäisches Zeichen. Tongruppe 31 Datierung: 250-280

Datierung: 90-250 G N 183 (3209). Auf Schulter, seitlich neben Henkel (Form 4) frag. Zeichen (nicht abgebildet). Tongruppe 31

G N 184 (3260). Auf Schulter, neben Henkel (Form 5) frag. Zeichen (nicht abgebildet). Tongruppe 31

G N 191 (3034). Auf Wandstück mit Zirkel geschlagene Rosette. Tongruppe 31

G N 192 (3409). Auf Wandung frag, undeutbares Graffito. Tongruppe 31/32. (Nicht abgebildet) Datierung: 130-170

G r u p p e 5: F l a c h b o d i g e W e i n a m p h o r e n aus N o r d a f r i k a hunderts w a h r s c h e i n l i c h daraus weiterentwickelten u n d n a c h allgemeiner, w e n n a u c h bisher nicht bewiesener A n s i c h t ebenfalls aus N o r d a f r i k a s t a m m e n d e n spätrömischen A m p h o r e n der F o r m K e a y 1 B . - Z u d e n übrigen n o r d a f r i k a n i s c h e n A m p h o r e n v g l . G r u p p e 18.

G r u p p e 5 enthält d i e i m 3. J a h r h u n d e r t aus der M a u r e t a n i a Caesariensis n a c h Augst gelangten f l a c h b o d i g e n A m p h o r e n Dressel 30 sowie eine vorläufig n i c h t lokalisierte, v e r m u t l i c h aber aus d e m gleichen G e b i e t s t a m m e n d e V a r i a n t e , A u g s t 15. Ebenfalls z u dieser G r u p p e gehören d i e gegen E n d e des 3. Jahr-

VO

Dressel 30 T G 55, 56

Augst 15 T G 79

RS H l H2 H3 H4 H5 H6 H

B l

B2

3

2

1

3

2

1

B3

B4

B5

B6

B

WS

Katalognummer

3605-3610 =6

3611

1

1 Keay 1B T G 57

VO

= 1

2

13

3

1

3

2

13

3

1

3

B l

B2

RS H l H2 H3 H4 H5 H6 H

B3

B4

B5

B6

B

WS

3612-3633 =22

Katalognummer

Epigraphisches: S T 185 a u f K e a y 1 B

Abb. 152 Augst/Kaiseraugst: Die Amphoren der Gruppe 5. M. 1:10. 1 Dressel 30, 2 Augst 15, 3.4 Keay 1 B (mit verschiedenen Fussformen).

Fig. 152 Augst/Kaiseraugst: les amphores du groupe 5. Ech. 1:10. 1 Dressel 30; 2 Augst 15; 3.4 Keay 1 B (différentes formes du pied).

besitzt (3611; v g l . A b b . 152,2 u n d Taf. 1 6 6 ) . D e r T o n unseres E x e m p l a r s ist stark gebrannt, fast k l i n g e n d hart, v o n d u n k e l grau-brauner F a r b e u n d m i t k a n t i g e n hellen (Kalk)körnchen etwas gemagert. H e r k u n f t u n d Inhalt s i n d n i c h t sicher; es ist aber gut möglich, dass es sich u m eine ebenfalls n o r d a f r i k a n i sche V a r i a n t e z u r Dressel 30 handelt. U n s e r e Augster A m p h o r e ist gut datiert ins dritte V i e r t e l des 3. Jahrhunderts. 436

(Augst 14 - K e a y 1 A ) V g l . A b b . 152 u n d Tabelle S. 377 D i e F o r m dieser stets gut p r o f i l i e r t e n u n d hart gebrannten A m p h o r e n ist der typologisch späten gallischen G a u l . 4 des 3. Jahrhunderts ausserordentlich ähnlich: stark gebogene H e n k e l m i t v-förmigem Q u e r s c h n i t t (vgl. G r u p p e 4, H e n k e l f o r m 6), eine h o c h sitzende Schulter u n d e i n enger, massiver Standfuss ( A b b . 152,1; Taf. 166). N e b e n die m i t d e n G a u l . 4 sozusagen f o r m gleichen Behälter treten ( i m V e r l a u f e d e r Zeit?) solche m i t trichterförmigem, oft m e h r oder weniger d e u t l i c h h o r i z o n t a l gewelltem R a n d , die sich v o n d e n K e a y 1 B v o r a l l e m d u r c h ihre unterschiedliche T o n a r t absetzen. Z w e i f e l l o s diente eine mauretanische A m p h o r e als V o r l a g e für Dresseis Übersichtstafel i m C I L X V (vgl. Beilage 5). D i e n o r d afrikanische F a b r i k a t i o n ist gesichert d u r c h Stempel, die O f f i z i n e n i n T u b u s u p t u ( T i k l a t ) i m heutigen M a r o k k o n e n n e n . H e u t e w e r d e n n u r n o c h die aus der M a u r e t a n i a Caesariensis s t a m m e n d e n A m p h o r e n m i t der B e z e i c h n u n g Dressel 30 belegt u n d die gallischen P r o d u k t i o n e n d a v o n abgesetzt. D i e T o n a r t dieser mauretanischen A m p h o r e n k a n n f e i n , beige bis h e l l b r a u n , gut gebrannt sein ( T G 33 n i c h t unähnlich, v g l . T G 55 u n d 3610). A u f diesen Stücken f i n d e n sich i n der R e g e l die ( i n A u g s t bisher n i c h t vertretenen) Stempel aus T u b u s u p t u . D a n e b e n k o m m t aber (häufiger?) eine m a k r o s k o p i s c h recht z u verlässig v o n d e n gallischen abzusetzende, gelblich-orange, hart gebrannte T o n a r t v o r , die u.a. m i t K a l k k ö r n c h e n f e i n gemagert ist ( T G 56). 430

D a s V o r k o m m e n derselben F o r m i n Südgallien u n d i n N o r d a f r i k a birgt ungelöste Fragen. N o c h ist n i c h t bekannt, w a n n dort z u m erstenmal ( i m späten 2. oder frühen 3. Jahrhundert?) derartige A m p h o r e n hergestellt w u r d e n , u n d d a m i t ist es v o r d e r h a n d a u c h n i c h t möglich, B e g i n n u n d A r t d e r zweifellos vorauszusetzenden K o n t a k t e z w i s c h e n Südgallien u n d N o r d a f r i k a näher z u u m s c h r e i b e n . A l s Exportbehälter erscheinen diese A m p h o r e n i n R o m a u f d e m M o n t e Testaccio i m 3. Jahrhundert, u n d z w a r i n den spät- u n d nachseverischen T e i l e n , u n d i n O s t i a ab d e m zweiten D r i t t e l des 3. J a h r h u n d e r t s . A u c h i n A u g s t s i n d sie erstmals i m früheren 3. J a h r h u n d e r t u n d bis i n dessen zweite Hälfte z u f a s s e n . G e g e n E n d e des 3. oder z u B e g i n n des 4. Jahrhunderts w e r d e n sie o f f e n s i c h t l i c h abgelöst d u r c h die spätrömische K e a y 1 B (s.u.). N e b s t der Ü b e r n a h m e der gallischen F o r m betrifft die zweite Frage d e n Inhalt. W e i l i n der frühen u n d m i t t l e r e n K a i s e r z e i t die F o r m der A m p h o r e a u c h b e i N a c h f o r m u n g e n d u r c h w e g für einen b e s t i m m t e n Inhalt reserviert ist, k a n n i n A n a l o g i e z u r G a u l . 4, das V o r b i l d der Dressel 30, a u c h für diese A m p h o r e n als Inhalt W e i n u n d n i c h t etwa Ö l a n g e n o m m e n w e r d e n . W e i n a n b a u i n N o r d a f r i k a überliefern u.a. schon Caesar u n d C o l u m e l l a , a u c h w e n n allgemein G e t r e i d e u n d Öl d o m i n i e r ten . 431

432

Form Keay 1 B (Augst 16 - O s t i a I V , fig. 115-117) V g l . A b b . 152 u n d Tabelle S. 377 D i e s e A m p h o r e n s i n d charakterisiert d u r c h e i n e n unterschiedl i c h h o h e n , trichterförmigen R a n d , eine h o c h sitzende Schulter u n d k u r z e , stark gebogene H e n k e l m i t v-förmigem Q u e r s c h n i t t (ähnlich H e n k e l f o r m 6 der G r u p p e 4). D e r enge H a l s ist b e i m Andrücken der H e n k e l oft o v a l geworden. D e r langgezogene, hohle ( B o d e n f o r m 1) oder m i t k l e i n e r Standplatte versehene ( B o d e n f o r m 2) Fuss ist nicht m e h r als f l a c h b o d i g z u b e z e i c h nen, d e n n der Behälter steht n i c h t ohne Stütze ( A b b . 152,3.4; Taf. 167-169). O f f e n s i c h t l i c h gibt es mindestens z w e i Grössen: U n t e r d e n E x e m p l a r e n aus T r i e r w a r e n einige 4 5 - 5 0 c m , a n dere über 6 0 - 7 0 c m h o c h ; o b sich daraus unterschiedliche Grössen oder eine zeitliche E n t w i c k l u n g ablesen lassen, muss n o c h offen b l e i b e n . D a s i m P r o f i l vollständig z u ergänzende E x e m p l a r 3631 hat e i n e n Inhalt v o n k n a p p 6 L i t e r n u n d dürfte eher z u d e n k l e i n e r e n Behältern dieser F o r m gehören. I m Gegensatz z u den Dressel 30 s i n d a u f d e n A m p h o r e n K e a y 1 B , v o n einfachen M a r k e n abgesehen, bisher keine S t e m p e l bekannt. 437

M i n e r a l o g i s c h - p e t r o g r a p h i s c h e U n t e r s u c h u n g e n scheinen trotz m a k r o s k o p i s c h anderer, gröberer T o n s t r u k t u r a u f die gleiche, n o r d a f r i k a n i s c h e H e r k u n f t h i n z u w e i s e n . N i c h t n u r i n unser e m B e s t a n d ist b e i deutlicher K a l k m a g e r u n g eine rötliche, etwas weniger gebrannte v o n einer oft fast d u n k e l v i o l e t t , sehr stark gebrannten T o n v a r i a n t e z u unterscheiden. B e i d e s i n d aber i n T G 57 zusammengefasst, d a es sich n a c h der S t r u k t u r zweifellos u m denselben T o n handelt. 438

433

430 431 432 433

434

434

435

Form Augst 15 ( O s t i a I, fig. 4 6 0 u n d O s t i a I V , fig. 263) V g l . A b b . 152 u n d Tabelle S. 377 N u r e i n m a l ist i n A u g s t eine m i t den Dressel 30 zeitgleiche, f o r m a l ähnliche A m p h o r e belegt, die gute Gegenstücke i n O s t i a

435 436

437 438

Mayet 1978; Ostia IV, 149ff. mit Lit.; Keay 1984, 95ff. Rodriguez Almeida 1984, 160. Ostia IV, 149ff. Einige Beispiele aus anderen Orten nördlich der Alpen: Westdeutsche Zeitschr. 20, 1901, 345 (aus Mainz) sowie ein Exemplar aus Rottweil, Inv. Z V 851/131, das E. Schallmayer und J . Remesal mir zeigten. Vielleicht bereits diokletianisch und deshalb als Keay 1 B zu bezeichnen ist ein Stück aus Oberwinterthur: J . Rychener, Der Kirchhügel von Oberwinterthur. Ber. Zürcher Denkmalpflege, Monographien 1 (1984) Taf. 75, 1007 (Randdurchmesser nach Autopsie etwas zu gross gemessen). Wein: Rodriguez Almeida 1984, 160 hält wegen der Seltenheit dieser A m phoren auf dem Monte Testaccio Öl als Inhalt für wenig wahrscheinlich und denkt an Wein. - Olivenöl: Keay 1984, 96; Ostia IV, 150. Z u m Weinanbau vgl. Fushöller 1979, z.B. 67.273.389. Ostia IV, 58.152f., wo sie unter die mauretanischen Amphoren eingereiht sind. Vgl. auch eine ähnliche Amphore aus Porto Azzuro auf Elba: Zecchini 1982, 125 Abb. 38. Für freundliche Hilfe i m Trierer Landesmuseum sei den dortigen Kollegen auch an dieser Stelle herzlich gedankt. Keay 1984, 452f. - Es ist wichtig, diese F o r m von den zeitgleichen und auf den ersten Blick nicht unähnlichen Amphoren für Fischsauce Keay 23/Almagro 51c (vgl. Gruppe 13) zu unterscheiden, die an verschiedenen Orten auf der Iberischen Halbinsel hergestellt wurden.

Abb. 153 Wiederverwendung einer ähnlich wie 3631 längshalbierten phore in der Werkstatt eines Marmorsägers. Relief aus Nach Zimmer (Anm. 832) Nr. 58.

AmOstia.

D i e K e a y 1 B fehlen i n den koloniezeitlichen H o r i z o n t e n unseres Materials n o c h gänzlich, s i n d also v o r 280 nicht nach Augst gelangt. Hingegen gibt es bezeichnenderweise ein Exemplar aus d e m nach 268 befestigten Kastelen (Region 1 A ) . A l l e übrigen stamm e n aus d e m spätrömischen K a s t e l l Kaiseraugst u n d dessen U m gebung ( A b b . 233). D o r t s i n d sie bis sicher ins frühere 5. Jahrhundert belegt. L e i d e r s i n d die späten H o r i z o n t e wegen der zahlreichen Störungen zeitlich k a u m genauer einzugrenzen. D i e s e A m p h o r e n gehören a u c h i n d e n N o r d w e s t p r o v i n z e n i n spätrömischem F u n d z u s a m m e n h a n g z u m regelmässigen I m portgut. Sie w e r d e n n i c h t n u r i n der K a i s e r s t a d t T r i e r gefund e n , s o n d e r n a u c h i n k l e i n e n K a s t e l l o r t e n . Auffällig ist, dass i n u n s e r e m B e s t a n d n u r gerade z w e i m a l ein R a n d erhalten ist, o b w o h l R a n d u n d H a l s recht m a s s i v s i n d . D a die B r u c h k a n t e n stets i n gleicher A r t u n d W e i s e über d e m H e n k e l a n s a t z v e r l a u f e n (vgl. 3613ff.), scheiden E r h a l t u n g s b e d i n g u n g e n oder Z u f a l l aus. V i e l m e h r pflegte m a n die Behälter o f f e n s i c h t l i c h m i t e i n e m wohlgezielten H i e b (eines Geräts - einer W a f f e ? oder eines Stocks) z u «köpfen», u m d e n i m engen H a l s schwer erreichbaren Verschluss z u entfernen. D i e s e A r t des Öffnens w a r n i c h t etwa n u r i m C a s t r u m Rauracense gang u n d gäbe, s o n d e r n ist gerade b e i diesen A m p h o r e n beispielsweise a u c h i n A v e n c h e s , V i n d o n i s s a u n d B r a i v e s b e z e u g t . M a n ist versucht, an eine militärische U m g e b u n g z u d e n k e n , i n der diese höchstwahrscheinlich für W e i n gebrauchten Behälter mittels «coup de sabre» geöffnet w u r d e n . 439

440

441

3631, e i n ohne K o n t e x t überlieferter Behälter, ist längs halbiert u n d bezeugt eine sekundäre V e r w e n d u n g (vgl. A b b . 153). A u c h der abgearbeitete Fuss 3632 ist separat weiter genutzt w o r d e n .

Fig. 153 Réemploi d'une amphore fendue dans le sens de la longeur, comme 3631, dans l'atelier d'un scieur de marbre. Relief d'Ostie.

Epigraphische

Elemente

E i n e M a r k e v o r d e m B r a n d ist das einzige epigraphische Z e u g nis a u f d e n A m p h o r e n K e a y 1 B . T i t u l i p i c t i haben sich keine erhalten. I n T r i e r k o n n t e i c h b e i m e h r e r e n E x e m p l a r e n leider gänzlich verwischte Reste v o n roten P i n s e l a u f s c h r i f t e n feststellen. ST 185 C (3622). A m Fuss ist mit einem einfachen Stempel eine Marke eingedrückt. Tongruppe 57 Datierung: Aus Einfüllung mit Münzen bis 330/337. Keramik nicht näher bestimmbar «spätrömisch».

439 Trier: Loeschcke 1933, Taf. 6,1; Gose 1972, Abb. 295, 37 (4. Jahrhundert). Zahlreiche weitere unpublizierte Stücke im Landesmuseum Trier. 440 Ausser den in Ostia IV, 149ff. genannten Beispielen und weiteren in den Museen von Lyon, Vienne und Avenches; weitere Exemplare z.B. i m spätrömischen Grab 13/1967 von Dieulouard-Scarponne: Musée Lorrain, Nancy (erwähnt in: Gallia 26, 1968, 375f). - Saulieu: Musée Saulieu, Grabungen 1966. - Breisach-Münsterhügel: Grabungen H . Bender, damals München. - Verulamium: Frere u.a. 1972, 266 Abb. 100, 21 (aus konstantinischem Fundzusammenhang). - Exeter: Bridwell 1979, Abb. 68, 210. Holborough: Peacock 1977b, Abb. 1,5. 441 Avenches: Peacock u. Williams 1986, 171 Abb. 89. - Vindonissa: Vindonissa-Museum Brugg, Inv. 9828. - Braives: Bull. Cercle Arch. Hesbaye-Condroz 4, 1962, 22 Abb. 88.

Gruppe 6: Flachbodige kleine Amphoren aus Gallien für Fischsauce VO

Augst 17 TG TG TG TG

22 23 24 27-

VO

RS

H l H 2 H3 H4 H5 H6 H

3 41 18 2

1 10 1

64

12

RS

H l H2 H3 H4 H5 H6 H

Bl

B2

B3

B4

B5

B6

B WS

Katalognummer

3634-3654. 3656-3724. 5803 = 91 Bl

B2

B3

B4

B5

B6

B WS

Katalognummer

F o r m A u g s t 17 ( L y o n n a i s e 4) Epigraphisches: S T 1 8 6 - S T 188 In dieser G r u p p e s i n d 91 kleine A m p h o r e n m i t a u s l a d e n d e m R a n d , eingezogenem H a l s u n d etwa o v a l e m K ö r p e r v o n höchstens 60 c m H ö h e u n d m i t u n t e r s c h i e d l i c h e m , aber 1 amphora w o h l nie übersteigendem Fassungsvermögen zusammengefasst ( A b b . 154, T a f . 169-173). G e m e i n s a m e s C h a r a k t e r i s t i k u m s i n d , abgesehen v o n der G e s a m t f o r m , d i e m a k r o s k o p i s c h d e n beigen b i s rötlichbraunen, gemagerten T o n a r t e n hauptsächlich des m i t t l e r e n R h o n e t a l s entsprechenden T G 2 2 - T G 24. T o n analysen i n L y o n h a b e n (zu e i n e m Z e i t p u n k t , als d i e G r u p p i e rung d e r A u g s t e r A m p h o r e n bereits abgeschlossen war) diese H e r k u n f t b e s t ä t i g t . D i e s e A m p h o r e n w u r d e n laut T i t u l i p i c t i für d e n T r a n s p o r t v o n Fischsauce benützt (zu d e n F i s c h s a u c e n 442

vgl. S. 474fr.).

F o l g e n d e F o r m e l e m e n t e w e r d e n unterschieden ( A b b . 155):

CD

C2D

J> \ C D -

Henkelform 1: V o m H a l s r e c h t w i n k l i g z u r Schulter abbiegend, Q u e r s c h n i t t rechteckig/oval, m i t d e u t l i c h e r M i t t e l r i l l e . (Ähnl i c h H e n k e l f o r m 1 der G r u p p e 10, aber d e u t l i c h kleiner.) Henkelform 2: K u r z u n d gebogen, m i t r u n d e m b i s o v a l e m Querschnitt.

H 2

H 1

H 3

Henkelform 3: K l e i n u n d z i e r l i c h , m i t z w e i Längsrillen («dreistabig»), v o n k l e i n e m Behälter. B 1

Bodenform 1: S t a n d r i n g . Bodenform 2: F l a c h e , i n d e r B o d e n m i t t e leicht hochgewölbte Standplatte (vgl. B o d e n f o r m 3 der G r u p p e 10). B e i d e n K a t a l o g a r b e i t e n ging i c h i m A n s c h l u s s a n F . L a u b e n heimer d a v o n aus, dass die unter der F o r m A u g s t 17 v e r e i nigten k l e i n e n Behälter für W e i n gebraucht w o r d e n seien, z u m einen wegen i h r e r oft festzustellenden f o r m a l e n Ähnlichkeit z u d e n G a u l . 4 u n d z u m a n d e r n , w e i l i n d e n Töpfereien v o n G u e u g n o n ( D é p . Saône-et-Loire) Behälter i n etwas gemagert e m , gut gebranntem T o n u n d ähnlicher F o r m tatsächlich für 443

442 Desbat 1987b. bes. A b b . 4 (die Bezeichnung Dressel 9 similis für diese Behälter ist nicht glücklich, vgl. unsere Gruppe 10). 443 Laubenheimer 1985, 427 N r . 5 (Form Augst 17) wird zu den Gaul. 4 gezählt. 444 Desbat u.a. 1987, 154, L 17. 445 Vindonissa-Museum Brugg, Inv. 23.3261. Für die Erlaubnis, dieses Stück hier abbilden zu dürfen, danke ich M . Hartmann. - Vgl. auch einen weiteren Beleg mit gleicher Aufschrift bei Siraudeau 1988, Taf. 6, 01.2. 446 Römermuseum Augst, Inv. 84.7653. Für die Erlaubnis, dieses Stück hier abbilden zu dürfen, danke ich A . Furger.

d e n W e i n t r a n s p o r t hergestellt w u r d e n ; 3655 ist e i n P r o d u k t aus diesen Töpfereien (vgl. S. 361). 1987 w u r d e n j e d o c h die T i t u l i p i c t i aus L y o n u n d V i e n n e p u b l i z i e r t , d a r u n t e r e i n Behälter der F o r m A u g s t 17 m i t A u f s c h r i f t L I Q ( u a m e n ) , also F i s c h s a u c e . A u f e i n e m etwas massiveren, w e n n a u c h i m m e r n o c h k l e i n e n A m p h o r e n h a l s aus V i n d o n i s s a ( T G 22/23) m i t P r o f i l ähnlich 3635 liest m a n G ( a r i ) F(los) ( A b b . 156,1) . E i n 1984 gefundenes E x e m p l a r aus A u g s t zeigt, w e n n a u c h recht verblasst, a u f der H a l s m i t t e n o c h den Rest eines T i t u l u s pictus ( A b b . 156,2): L I Q ( u a m e n ) E X C ( e l l e n s ) . D i e chemische A n a l y s e des T o n e s ermöglichte i n d i e s e m F a l l keine Z u w e i s u n g (vgl. K a p . V I I I ) . D i e f o r m a l e n Ü b e r e i n s t i m m u n g e n m i t d e n gallischen F i s c h s a u c e n a m p h o r e n des R h o n e t a l s unserer G r u p p e 10 s i n d , gerade b e i d e n frühen F o r m e n , evident. 3655 (in der L y o n e r T G 22) beispielsweise sieht 4671 sehr ähnlich u n d k a n n geradezu als «halbe» A m p h o r e dieses T y p s bezeichnet werden. D i e B ö d e n 3717.3721 ( B o d e n f o r m 2) s i n d ausser d u r c h i h r e n geringeren D u r c h m e s s e r n i c h t z u unterscheiden v o n denen f l a c h b o d i ger Dressel 9 s i m i l i s ( G r u p p e 10, B o d e n f o r m 3). A u c h d i e S t e m p e l u n g a m unteren H e n k e l a n s a t z b e i 3673.3703 ist für die gallischen F i s c h s a u c e n a m p h o r e n t y p i s c h . 3673 stammt laut T o n a n a l y s e aus d e n A t e l i e r s v o n L y o n selbst (vgl. K a p . V I I I ) , u n d der S t e m p e l S T 188 C V P findet sich a n derselben Stelle 444

445

446

A Abb. 154 Augst/Kaiseraugst: Zwei Beispiele der in Gruppe 6 vertretenen Amphoren Augst 17:1 frühe Form etwa aus dem zweiten Viertel des 1. Jahrhunderts, 2 flavische Form. Vgl. auch Abb. 156. M. 1:10. Fig. 154 Augst/Kaiseraugst: deux exemples des amphores Augst 17 représentées dans le groupe 6:1 forme précoce, deuxième quart du 1er siècle; 2 forme flavienne. Cf. également fig. 156. Ech. 1:10.

< Abb. 155 Augst/Kaiseraugst: Die Henkel- und Fussformen der Gruppe 6. Fig. 155

Augst/Kaiseraugst: les anses et formes des pieds du groupe 6.

Abb. 156 • Zwei Amphoren der Form Augst 17 mit erhaltenem Titulus pictus, der als Inhalt Fischsauce nennt. M. 1:2. 1 Augst 17 (oder Dressel 10 similis mit halbem Fassungsvermögen?) aus Vindonissa mit Titulus: G(ari) F(los). Vindonissa Museum Brugg. - 2 Augst 17 aus Augst, mit Titulus LIQ(uamen) EXC(ellens) und Stempel C. L() ANT(), aus einem Fundzusammenhang kurz nach der Mitte des 1. Jahrhunderts. Foto Römermuseum Augst. Vgl Anm. 445.446. Fig. 156 Deux amphores de la forme Augst 17 avec titulus pictus conservé, qui indique un contenu de sauce de poisson. Ech. 1:2. 1 Augst 17 (ou Dressel 10 similis «petite»?) de Vindonissa, avec titulus: G(ari) F(los); 2 Augst 17, d Augst, avec titulus LIQ(uamen) EXC(ellens) et estampille C. L( ) ANT( ), d'un ensemble daté peu après le milieu du 1er siècle.

a u f zeitgleichen Dressel 9 s i m i l i s w i e d e r , was d i e enge V e r b i n d u n g z w i s c h e n diesen b e i d e n F o r m e n unterstreicht. N a c h d e r D a t i e r u n g der Augster E x e m p l a r e ( A b b . 157) gehören die als «halbe Dressel 10 similis» (vgl. G r u p p e 10) z u b e z e i c h n e n d e n 3634-3636 ( T G 22 u n d T G 24) n o c h i n d i e erste Hälfte des 1. Jahrhunderts. D e r grösste T e i l d e r i n G r u p p e 6 z u s a m mengefassten Behälter lässt sich aber d e r Z e i t nach d e r M i t t e des 1. Jahrhunderts z u o r d n e n u n d hält sich m i t V a r i a n t e n b i s i n d i e zweite Hälfte des 2. Jahrhunderts (vgl. 3680). I n flavische Z e i t u n d i n s frühere 2. J a h r h u n d e r t datiert eine Serie k l e i n e r E x e m p l a r e v o n n u r wenigen L i t e r n Inhalt (3675ff.), d i e w i e d e r u m i n L y o n ihre besten P a r a l l e l e n b e s i t z t . A u c h d i e V a r i a n t e m i t stark ausgezogenem R a n d u n d r u n d s t a b i g e m H e n k e l taucht erst i n flavischer Z e i t auf. W i e d i e anderen A m p h o r e n aus der P r o d u k t i o n des m i t t l e r e n R h o n e t a l s s i n d d i e Augst 17 i m Süden u n b e k a n n t ; hingegen dürften sie i n d e n N o r d w e s t p r o v i n z e n n i c h t selten anzutreffen sein. A l l e i n der B e s t a n d v o n über 90 K a t a l o g n u m m e r n i n A u g s t illustriert, dass d i e spärlichen p u b l i z i e r t e n Stücke aus N o r d g a l l i e n u n d d e m Limesgebiet zweifellos n u r d e n Forschungs- u n d Publikationsstand widerspiegeln . 447

448

449

Epigraphische

Elemente

D r e i S t e m p e l s i n d a u f diesen A m p h o r e n z u v e r z e i c h n e n , ST 187.188 b e f i n d e n sich a m unteren H e n k e l a n s a t z , ST 186 a n der W a n d u n g ( A b b . 158). ST 186 PEC (3722). Kleine, gut geschnittene Buchstaben, kräftig eingedrückt. A u f Wandung (unterer Teil?). Tongruppe 23? Datierung: 90-170 Lesart: wegen der Stellung an der Wand am ehesten abgekürztes Cognomen P E C ( ), z.B. Pec(orius); vgl. I. Kajanto, The Latin Cognomina (1965) Callender: -

Abb. 157 Augst/Kaiseraugst: (Gruppe 6).

Die Datierungen

Fig. 157 Augst/Kaiseraugst: 6).

les datations des amphores Augst 17 (groupe

der Amphoren Augst 17

ST 187 ASR (3703). Kleine, eher flache Buchstaben, am unteren Henkelansatz (Form 1). Tongruppe 23/24

ST 186

Lesart: A . S( ) R ( ) Callender: -

ST 188 CVP (3673). Gut geschnittene, zierliche Buchstaben, am unteren Henkelansatz (Form 1). Tongruppe 23 Datierung: 50-70 Lesart: C . V ( ) P( ) Callender: - (nicht zu 503 gehörig). - Derselbe Stempel C V P am unteren Henkelansatz von Amphoren Dressel 9 similis, vgl. S. 418.

447 Beispiele i n Solothurn: Roth-Rubi 1975, N r . 256. - Mainz: Baatz 1962, Taf. 24. 448 Vgl. Desbat u.a. 1987, L 17. 449 Einige Beispiele: Trier-Altbachtal (mit Stempel C A L ) : Gose 1972, A b b . 143, 4 (dieser Behälter von Laubenheimer 1985, 427 N r . 5 zu den Gaul. 4

(MS

ST 187

Abb. 158 Augst/Kaiseraugst: M. 1:1.

ST U

Die Stempel auf Amphoren der Gruppe 6.

Fig. 158 Augst /Kaiseraugst: les estampilles sur les amphores du groupe 6. Ech. 1:1.

gezählt). - Lyon: vgl. vorige A n m . - Unpublizierte Stücke aus Massongex (Kt. Wallis) (Grabungen 1987/88), aus dem Vicus Vitudurum (Oberwinterthur, K t . Zürich) sowie aus einer V i l l a bei Heitersheim (Baden-Württemberg) mit Stempel A P R (freundl. Mitteilung W . Weerth) und aus Rottweil (diese Fragmente wurden mir von E. Schallmayer und J. Remesal gezeigt).

Gruppe 7: Flachbodige Weinbehälter aus Italien VO

RS

Hl

H2

H3

H4

H5

H6

Camulodunum 139 TG

Bl

B2

B3

B4

B5

B6

B

Katalognummer

WS

3725-3780. 5804-5806

14

33

T G 13

H

3

13-

36 VO

RS

14

Hl

H2

H3

H4

H5

H6

H

= 59 Bl

F o r m C a m u l o d u n u m 139 (Augst 18)

Epigraphisches: P 2 0 - P 21 G r u p p e 7 enthält ausnahmsweise keine echten, z w e i h e n k l i g e n A m p h o r e n , s o n d e r n «contenitori monoansati» ( A b b . 159; T a f . 1 7 3 - 1 7 7 ) . E i n vollständiges E x e m p l a r aus C a m u l o d u n u m fasste laut B e r e c h n u n g 23 L i t e r . D i e s e Behälter zeigen einen d e u t l i c h abgesetzten, meist etwas p r o f i l i e r t e n s c h m a l e n R a n d über k o n i s c h e m bis leicht k o n v e x e m H a l s , eine r u n d l i c h e Schulter u n d e i n e n Fuss m i t S t a n d r i n g , der d u r c h F a l t e n des B o d e n s geformt w u r d e , w i e 3770 gut erkennen l ä s s t . D e r rundstabige H e n k e l beginnt u n m i t t e l b a r unter d e m R a n d , u n d sein oberer A n s a t z ist d e u t l i c h v e r s t r i chen. V o n d e n D r e s s e l 2 - 4 , m i t denen isolierte R a n d s t ü c k e verwechselt w e r d e n könnten, unterscheiden sie sich selbst a n k l e i n e n F r a g m e n t e n d u r c h die dünne R a n d l i p p e u n d d e n i n der R e g e l geringeren D u r c h m e s s e r (ca. 9-11 c m ; n u r d r e i m a l 12 c m u n d mehr). 450

451

U n s e r e C a m . 139 bestehen durchwegs aus beigem oder grünl i c h - b e i g e m (stärker gebranntem) b i s bräunlichem (weniger stark gebranntem) T o n m i t v i e l e n schwärzlichen v u l k a n i s c h e n

B2

B3

B4

B5

B6

B

WS

Katalognummer

Abb. 159 Flachbodiger Transportbehälter Camulodunum 139 aus Colchester. M. 1:10. Das Foto rechts zeigt Mitfunde dieses vollständigen Gefässes aus einem Ensemble der Zeit um 60 n. Chr.: Zwei östliche Weinamphoren Camulodunum 184 und Pompeji XXXVI11 sowie ein vierhenkliger flachbodiger Transportbehälter aus Italien Camulodunum 176 (Augst Gruppe 24) und zwei weitere flachbodige Behälter (der kleinere vielleicht aus Italien stammend). Nach Hawkes u. Hull 1947. Fig. 159 Récipient à fond plat Camulodunum 139, trouvé à Colchester. Ech. 1:10. La photographie montre à droite le matériel qui accompagnait le récipient complet, un ensemble vers 60 après J.-C: deux amphores à vin orientales Camulodunum 184 et Pompei XXXVIII, un récipient de transport à fond plat et à quatre anses, d'Italie, Camulodunum 176 (Augst groupe 24) et deux autres «amphores« à fond plat (de provenance italienne peut-être pour la plus petite).

450 Vgl. Ostia III, 460ff. 451 Beim abgebildeten Exemplar aus Camulodunum scheint der Boden anders geformt (oder ergänzt) zu sein: Hawkes u. Hull 1947, Taf. 12, 2.

280

310

Einschlüssen ( T G 13). Bereits die m a k r o s k o p i s c h e D u r c h s i c h t liess a n eine V e r w a n d t s c h a f t m i t c a m p a n i s c h e n T o n e n der V e suvgegend d e n k e n . D i e d a r a u f h i n v o n G . T h i e r r i n - M i c h a e l durchgeführten c h e m i s c h e n u n d petrographischen A n a l y s e n bestätigten diese A n n a h m e u n d b r a c h t e n e i n interessantes z u sätzliches Ergebnis ( K a p . V I I I ) : T G 13 gehört als helltonige V a r i a n t e eng z u den p o m p e j a n i s c h e n Dressel 2 - 4 i n n e r h a l b T G 12, ist aber i n A u g s t b e i dieser klassischen F o r m der W e i n a m phore n u r gerade a n d r e i E x e m p l a r e n (2071.2072.2085) z u belegen. H i n g e g e n findet sich T G 13 i m Augster M a t e r i a l a u c h a n einigen k l e i n e n Einzelstücken (vgl. G r u p p e 20) u n d v o r a l l e m b e i d e n Behältern der G r u p p e 24. D e r Inhalt d e r C a m . 139 ist bisher n i c h t sicher b e s t i m m b a r . N a c h der H e r k u n f t dieser Behälter aus der C a m p a n a dürfte als Inhalt W e i n oder e i n W e i n p r o d u k t (z.B. Passum?) i n Frage kommen.

Abb. 160 Augst/Kaiseraugst: Die Datierungen der Amphoren num 139 (Gruppe 7). Fig. 160 Augst/Kaiseraugst: 139 (groupe 7).

les datations des amphores

Camulodu-

Camulodunum

A u f s c h l u s s r e i c h ist d i e zeitliche V e r t e i l u n g dieser F o r m ( A b b . 160): D i e Augster D a t i e r u n g e n belegen, dass die ersten Behälter n o c h v o r d e m U n t e r g a n g v o n P o m p e j i a m H o c h r h e i n eintrafen. A b e r erst nach d i e s e m D a t u m w e r d e n sie häufiger u n d b l e i b e n i m ganzen 2. J a h r h u n d e r t präsent, sogar i n grösserer Z a h l als d i e nach w i e v o r auch v o r h a n d e n e n c a m p a n i s c h e n Dressel 2 - 4 . D i e C a m . 139 gehören d e m n a c h z u Behältern für W e i n e x p o r t des Vesuvgebiets aus der Z e i t n a c h d e r K a t a s t r o phe des Jahres 79. A u s s e r i n C a m u l o d u n u m k o n n t e i c h bisher keine guten P a r a l l e len z u dieser F o r m a u s f i n d i g m a c h e n ; sollten sie andernorts u n e r k a n n t unter Krügen eingeordnet oder ihre rundstabigen H e n k e l anderen F o r m e n (z.B. d e n r h o d i s c h e n C a m . 184) zugewiesen w o r d e n sein? 452

Epigraphische

Elemente ( A b b . 161)

Pinselaufschriften P20 MACRINI[ ] (3727). Unterhalb des Randes schräg abfallende Zeile, mit schwarzer Tinte geschrieben; die hintersten Buchstaben sind nicht mehr lesbar. Eventuell handelt es sich um eine sekundäre Aufschrift. Tongruppe 13

P21 (3780). Unterhalb des Randes Rest eines mit roter Tinte geschriebenen, nicht lesbaren Titulus. Grosse Buchstaben. Eventuell handelt es sich um einen sekundären Vermerk. Tongruppe 13.

Abb. 161 Augst/Kaiseraugst: Pinselaufschriften P 20 und P 21 auf Camulodunum 139. M. 1:2. Fig. 161 Augst/Kaiseraugst: les tituli picti P 20 et P 21 sur Camulodunum 139. Ech. 1:2.

452 Vgl. möglicherweise zwei Fragmente in der Villa von Settefinestre: Carandini u.a. 1985, Taf. 20, 15.16. 453 Vgl. u.a. Colls u.a. 1977, 33; Sealey 1985, 62. - Die errechnete Kapazität (U. Ruoff, Zürich) einer Haltern 70 aus dem spätaugusteisch-tiberischen Depot von Lyon-La Favorite (Becker u.a. 1986) ergab 28 Liter.

Gruppe 8: Amphoren für Oliven und Weinmost aus Spanien und Gallien VO

RS

1 1

17 25

Hl

H2

H3

H4

H5

H6

H

Bl

B2

B3

B4

B5

B6

B

1

1

4

7 4

4 3

1 1

6 10

2 4

8

3

20

6

Katalognummer

WS

Haltern 70 2

TG 1 TG 2 TG 3 o. T G

3781-3868. 5807-5814. 5821

3

2

47

//

= 97

Haltern 70 sim. T G 25 ~

1

T G 23/27

1

T G 24T G 27

1 10

2

6

7

9

13

2

6

7

9

3869-3897. 3920-3923. 3925-3928 = 37

Augst 21 T G 26 T G 27

4

T G 28/29

1

T G 29

1

3 1

3

T G 31

6

T G 35

1

1

18

VO

RS

Hl

H2

1

1

1

1

1

1

2

7

H3

H4

H5

H6

H

Bl

M i t G r u p p e 8 k e h r e n w i r z u grösseren A m p h o r e n m i t s p i t z e m Fuss zurück. I n dieser G r u p p e s i n d ovale Behälter m i t trichterförmigem R a n d u n d kräftiger Fussspitze zusammengefasst, nämlich d i e südspanische F o r m H a l t e r n 70 u n d ihre gallischen V a r i a n t e n H a l t e r n 70 s i m i l i s u n d Augst 21 ( A b b . 162). I n i h n e n w u r d e n n a c h archäologischen F u n d e n u n d laut T i t u l i p i c t i O l i v e n i n süssem M o s t (oliva(e) ex defruto b z w . ex [vino] dulci) oder a l l e i n süsser M o s t (defrutum) transportiert, w o b e i d i e gallischen A m p h o r e n Augst 21 e i n d e u t l i c h kleineres Fassungsvermögen als d i e südspanischen H a l t e r n 70 aufweisen (s.u.). F o l gende F o r m e l e m e n t e w e r d e n unterschieden ( A b b . 163): Henkelform 1: E h e r z i e r l i c h , k u r z , aber m i t tiefer, kräftiger M i t t e l f u r c h e . - B e i H a l t e r n 70. Henkelform 2: M a s s i v , lang u n d breit, m i t tiefer M i t t e l f u r c h e . B e i H a l t e r n 70. Henkelform 3: Langgestreckt, breit, w e n i g ausgeprägte M i t t e l kehle. - V o r a l l e m b e i H a l t e r n 70 s i m i l i s , selten b e i A u g s t 21. Henkelform 4: Z i e r l i c h , eher s c h m a l , m i t flacher M i t t e l k e h l e . B e i Augst 21 (nicht z u verwechseln m i t H e n k e l f o r m 3 unserer G r u p p e 4 oder H e n k e l f o r m 4 unserer G r u p p e 2).

B2

B3

B4

B5

B6

B

3898-3919. 3924.3929

= 24

WS

Katalognummer

Bodenform 1: M a s s i v e r Z a p f e n , angedreht a n d i e m i t e i n e m d o p p e l k o n i s c h e n K n o p f verschlossene Bodenöffnung. - B e i H a l t e r n 70 (vgl. auch B o d e n f o r m 1 d e r Dressel 20: F i A 7/1, G r u p p e 1). Bodenform 2: M a s s i v e r angedrehter Z a p f e n ohne F u s s k n o p f B e i H a l t e r n 70 s i m i l i s u n d Augst 21.

F o r m H a l t e r n 70 (Augst 19 - O b e r a d e n 82; C a m u l o d u n u m 185) V g l . A b b . 162 u n d obenstehende T a b e l l e Epigraphisches: G 7 7 - G 9 0 . P 2 2 - P 23 D i e F o r m H a l t e r n 70 w i r d charakterisiert d u r c h e i n e n unters c h i e d l i c h stark abgesetzten, bandförmigen R a n d , eher k u r z e H e n k e l m i t kräftiger, scharfkantig gefurchter M i t t e l k e h l e u n d einen m a s s i v e n F u s s z a p f e n ( A b b . 162,1.2; T a f . 177-181.258). M e s s u n g e n ergaben eine Kapazität v o n etwa 2 8 - 3 5 L i t e r n . D i e s e A m p h o r e n s t a m m e n aus d e r südspanischen B a e t i c a . I h r T o n ( T G 1 - T G 3) ist i d e n t i s c h oder n a h e z u gleich w i e b e i d e n 4 5 3

Abb. 162 Augst/Kaiseraugst: Die Amphorenformen der Gruppe 8: 1-3 Haltern 70 aus Südspanien (1 augusteische, 2 claudische, 3 flavische Form), 4 verkleinerte Spätform der Haltern 70 5821. - 5.6 Nachformungen aus Gallien: 5 Haltern 70 similis aus dem mittleren Rhonetal (z.T. Lyon?), 6 Augst 21 aus dem südlichen Rhonetal und Südgallien(?). - 7 in Augst bisher nicht vorhandener oberitalischer Behälter für Oliven (Form Schörgendorfer 558), der in Oberitalien, Rätien und weiter östlich im 1. und 2. Jahrhundert gut bezeugt ist. M. 1:10.

Fig. 162 Augst/Kaiseraugst: les amphores du groupe 8: 1-3 Haltern 70 d'Espagne méridionale (1 forme augustéenne; 2 forme claudienne; 3 forme flavienne); 4 forme tardive, réduite, de Haltern 70 5821; 5.6 imitations gauloises: Haltern 70 similis de la Vallée du Rhône moyenne (en partie de Lyon ?); 6 Augst 21 de la Vallée du Rhône méridionale et du sud de la Gaule (?); 7 récipient à olives, d'Italie du nord, encore inconnu à Augst (forme Schörgendorfer 558), bien représenté aux 1er et 2e siècles en Italie du nord, en Rhétie et plus à l'est. Ech. 1:10.

Dressel 20, d o c h w u r d e die Oberfläche m i t e i n e m d i c k e r e n ( u n d deshalb häufiger erhaltenen) hellen T o n s c h i i c k e r überpinselt als b e i den Ölamphoren. A u c h i n D e t a i l s der Herstellungst e c h n i k bestehen enge B e z i e h u n g e n z u d e n D r e s s e l 20: w i e b e i d e n F r ü h f o r m e n der Ölamphoren ist a n die m i t e i n e m d o p p e l k o n i s c h e n K n o p f verschlossene untere Wandöffnung e i n schwerer Z a p f e n angedreht ( B o d e n f o r m 1). E i n weiteres verb i n d e n d e s E l e m e n t s i n d die G r a f f i t i v o r d e m B r a n d , einfache M a r k e n u n d Z e i c h e n , die a m F u s s z a p f e n gerade der frühen E x e m p l a r e b e i b e i d e n F o r m e n häufig anzutreffen s i n d (vgl. A b b . 166 u n d F i A 7/1, A b b . 45). D e r S t e m p e l C . F V F . A N T findet sich a n H a l t e r n 70 u n d an D r e s s e l 20 . D e n Z u s a m m e n h a n g illustriert a u c h a n s c h a u l i c h das u m die M i t t e des 1. J a h r h u n d e r t s gesunkene S c h i f f P o r t V e n d r e s II, das u.a. m i t Dressel 20 u n d H a l t e r n 70 beladen w a r , die der gleiche G r o s s händler z u m E x p o r t v e r s c h i f f t e . I m Gegensatz z u d e n D r e s sel 20 s i n d diese A m p h o r e n aber n u r sehr selten gestempelt. A u c h ist i n Südspanien bisher n o c h k a u m e i n O f e n gefunden w o r d e n , i n d e m diese F o r m p r o d u z i e r t w u r d e . P i n s e l a u f s c h r i f t e n nennen die einst d a r i n transportierten L e b e n s m i t t e l : D e f r u t u m (eingekochter W e i n m o s t ) u n d , n a c h den erhaltenen T i t u l i p i c t i z u schliessen, offenbar hauptsächlich, i n D e f r u t u m eingelegte (schwarze) O l i v e n ( A b b . 1 6 4 ) . D e f r u t u m w a r e i n u n e n t b e h r l i c h e r B e s t a n d t e i l der römischen K ü c h e u n d diente ausser für Weinmischgetränke auch z u m K o n s e r v i e r e n v o n L e b e n s m i t t e l n , i m Süden z . B . v o n O l i v e n , die j a a u c h i n grösseren M e n g e n u n d gerade i n diesen A m p h o r e n verhandelt w u r d e n . Sicher w u r d e a u c h das D e f r u t u m v e r w e n det, i n d e m die O l i v e n eingelegt w a r e n . I n der R e g e l w e r d e n die H a l t e r n 70 z u d e n W e i n a m p h o r e n g e z ä h l t , d o c h ist n o c h k e i n T i t u l u s bekannt, der w i r k l i c h 454

455

456

457

458

W e i n n e n n e n würde w i e z . B . a u f D r e s s e l 2-4 oder G a u l . 4. P . R . Sealey hat deshalb b e i der B e h a n d l u n g der Fundbestände v o n Colchester-Sheepen die H a l t e r n 70 z u R e c h t aus der R e i h e der W e i n b e h ä l t e r a u s g e k l a m m e r t . D i e A u g s t e r E x e m p l a r e habe i c h i n der G e s a m t a u s w e r t u n g als eigene A m p h o r e n g r u p p e für O l i v e n u n d D e f r u t u m v o n d e n W e i n a m p h o r e n getrennt ( K a p . I V ) . W e n n m a n berücksichtigt, dass m i t D e f r u t u m a u c h Weinmischgetränke angesetzt u n d W e i n e behandelt w u r d e n , 459

460

454 F. Mayet, in: Colls u.a. 1977, 142f. 455 Colls u.a. 1977, 50ff. 456 Offenbar wurden Spätformen der Haltern 70 in der Region von Cartagena hergestellt, da dort bei einer Töpferei der Stempel LIFO bezeugt ist (Mitteilung J. Baudoux). Dieser Stempel erscheint in Strassburg auf einer späten Haltern 70 (Forrer 1927, 511 Abb. 373 A). 457 Vgl. z.B. Colls u.a. 1977, 86ff; Lequément u. Massy 1980. - Im Schiff Süd-Lavezzi 2 lagen in einem Exemplar noch Hunderte von Olivensteinen, während weitere leer waren. Allerdings ist unklar, ob ihr Inhalt durch die Lagerung im Meer verloren ging, oder ob in diesen Behältern möglicherweise Defrutum ohne Oliven abgefüllt war: Archaeonautica 10 (1990) 29. 458 Colls u.a. 1977, 86ff.; Lequément u. Massy 1980; Tchernia 1986a, 140ff.; so auch Martin-Kilcher 1990b. 459 Sealey 1985, 59ff. - In 1990b habe ich die Haltern 70 noch unter die Weinamphoren klassiert. 460 Vgl. Celsus 1, 3, 22; 1, 6, 2; 2, 8, 11:... mulsum, defrutum, passum, vinum ... aut mustum ... werden als Weinmischgetränke und zur Herstellung dafür genannt; vgl. ausserdem die bei Colls u.a. 1977, 86ff. angeführten Belege. Weitere Hinweise auf ein Weinmischgetränk bieten ein frührömisches Brandgrab mit Waffenbeigabe aus Remetschwil A G südlich von Vindonissa: Der ausnahmsweise mit Schwert bestattete Mann erhielt eine ganze Amphore Haltern 70 (natürlich mit Inhalt) mit ins Grab (vgl. zuletzt Martin-Kilcher 1985b, 35) sowie das Fragment einer Amphore Haltern 70 similis aus Bern-Engehalbinsel mit Graffito Muls( ); vgl. hier Abb. 167.

0

T r i c h t e r (vgl. A b b . 162,1-3; Taf. 1 7 9 ) . D i e als letzte k a t a l o g i sierte A m p h o r e 5821, deren T o n d e n südspanischen T o n a r t e n ( T G 3) e n t s p r i c h t , ist eine der seltenen, i m fortgeschrittenen 2. J a h r h u n d e r t nach Augst gelangten Spätformen. L a u t T i t u l u s pictus ( P 59) enthielt diese A m p h o r e O l i v e n (vgl. A b b . 203). 462

K V * . NIC

463

Wiederverwendung Z w e i unserer A m p h o r e n H a l t e r n 70 zeigen A b a r b e i t u n g e n für sekundären G e b r a u c h : B e i 3781 w u r d e i n die B a u c h m i t t e e i n etwa 10 c m grosses rundes L o c h gemacht. D i e Z u r i c h t u n g des Behälters erinnert a n A m p h o r e n , die die G e r b e r z u m S a m m e l n des U r i n s an H a u s e c k e n aufstellten u n d a u f die M a c r i n u s , Sat. III 16,5 a n s p i e l t . D e m kräftigen, d a n k m a s s i v e m F u s s i m B o d e n gut f i x i e r b a r e n Behälter würde m a n einen solchen G e b r a u c h selbst über längere Z e i t z u t r a u e n . L e i d e r ist dieser A l t f u n d i m A u g s t e r Stadtgebiet n i c h t l o k a l i s i e r b a r . D a s W a n d f r a g m e n t 3866 besitzt a u f der Schulter ebenfalls e i n sorgfältig k a n tengerundetes, allerdings n u r etwa 5 c m weites L o c h . D e r i n frührömische Z e i t datierte Behälter s t a m m t aus Insula 25. O b er d e m gleichen Z w e c k gedient h a b e n k a n n w i e 3781, bleibe dahingestellt.

TtN\JML

464

tizi IL 1

i,> üP^ A

3815 diente i n zweiter V e r w e n d u n g als Wasserbehälter eines M a l e r s , der während einer U m b a u p h a s e i n der M a n s i o A u g s t K u r z e n b e t t l i ( R e g i o n 5 C ) einen oder mehrere R ä u m e f r i s c h z u streichen hatte. U n t e r der fast vollständig erhaltenen A m p h o r e b e f a n d s i c h eine als Behälter für rote F a r b e benützte, längs(?) halbierte A m p h o r e Dressel 20, v o n der allerdings n u r gerade e i n R a n d s t ü c k (425) b i s i n s M u s e u m s i n v e n t a r gelangte. W i e die M i t f u n d e zeigen, arbeitete der M a l e r u m die W e n d e z u m 2. J a h r h u n d e r t . 465

Epigraphische Graffiti Titulus pictus auf dem Hals einer südspanischen Amphore Haltern 70 aus Mainz: OLIVAE NIGRfaeJ EX DEFR(uto) PENVAR(iae) EXCELL(entes). Nach Mainzer Zeitschr. 6, 1911, 134.

Elemente

vor dem Brand ( A b b . 166)

A n zwölf F u s s z a p f e n u n d z w e i m a l oberhalb des Fusses ( G 9 0 . G 91) s i n d a m umgekehrt a u f der T ö p f e r s c h e i b e stehenden Behälter v o r d e m A b n e h m e n einfache M a r k i e r u n g e n ange-

Fig. 164 Titulus pictus sur le col d'une amphore d'Espagne méridionale Haltern 70 trouvée à Mayence: OLIVAE NIGRfaeJ EX DEFR(uto) PENVAR(iae) EXCELL(entes).

so ist die bisherige E i n o r d n u n g unter Behälter für W e i n p r o dukte i m weiteren S i n n e z w a r n i c h t falsch, d o c h ist es k o r r e k ter, sie als eigene G r u p p e a u s z u s o n d e r n . D i e A m p h o r e n H a l t e r n 70 gehören a u c h i n d e n N o r d w e s t p r o v i n z e n z u d e n charakteristischen u n d geläufigen Importbehältern. Sie s i n d bereits i n den H o r i z o n t e n ab 30 v . C h r . u n d währ e n d des ganzen 1. Jahrhunderts v o r h a n d e n . D i e R e i h e der Augster D a t i e r u n g e n ( A b b . 165) m a c h t darüber h i n a u s w a h r s c h e i n l i c h , dass die H a l t e r n 70 entgegen oft vertretener M e i nungen z u B e g i n n des 2. Jahrhunderts n i c h t aufhören, s o n d e r n a u c h später n o c h v o r k o m m e n . I n d e n weit über 100 J a h r e n ihres Bestehens w i r d die F o r m schlanker, kleiner, u n d der u r sprünglich bandförmig abgesetzte R a n d w i r d z u e i n e m h o h e n

461

462 463

461

464 465

Um und nach 30 v.Chr. z.B. in La Chaussée-Tirancourt: Saalburg-Jahrb. 45, 1990, 19 Abb. 18, 4 (Zeichnung!). Ein bei Hesnard 1990, 54 genanntes Exemplar aus dem Schiff Madrague de Giens ist in Tchernia u.a. 1978 nicht dokumentiert. Ein Fragment in einem 52/51 v.Chr. dendrodatierten Keller in Besançon stammt aus der Schutteinfüllung nach dessen Auflassung, die beim Bau der ersten frührömischen Siedlungsphase um 30 v.Chr. (weitere Dendrodaten) eingebracht wurde und kann deshalb nicht in den Horizont der Benutzungszeit des Kellers gehören; vgl. Les Celtes dans le Jura. Kat. Yverdon-Pontarlier (1991) 90ff. und Abb. 123, 4. Die Datierungen bestätigen die bereits von Hawkes u. Hull 1947 und die bei Colls u.a. 1977, 35 skizzierte Entwicklung der Haltern 70. Vgl. auch Peacock u. Williams 1986, 215 Nr. 61. - Diese Amphore ist zusammen mit anderen Spätformen der Haltern 70 nicht zu verwechseln mit viel gröber geformten und aus ganz anderem Ton bestehenden Behältern adriatischer Herkunft vom sog. Typus Portorecanati (vgl. Carre 1985, 233 Abb. 7.8). Vgl. auch die Bemerkungen bei S. Martin-Kilcher, Rez. Bezeczky 1987, in: Gnomon 69, 1989, 650f. Hilgers 1969, 101. Vgl. auch eine ähnlich zugerichtete Dressel 9 aus Basel: Callender, Taf. 4b. Und nicht erst um die Mitte des 2. Jahrhunderts, so H . Bender, Ein römischer Malertopf aus Augst. In: Festschrift E. Schmid. Regio Basiliensis 18 (1977) 20-27.



A u g s t 21

Abb. 165 Augst/Kaiseraugst: Die Datierungen der südspanischen Haltern 70 sowie der gallischen Nachformungen Haltern 70 similis und Augst 21. Fig. 165 Augst/Kaiseraugst: les datations des Haltern 70 d'Espagne méridionale et des imitations gauloises Haltern 70 similis et Augst 21.

bracht w o r d e n . D i e 8 gut erhaltenen zeigt A b b . 166 (vgl. a u c h Taf. 180.181). Buchstaben, F i n g e r t u p f e n u n d K r e u z e s i n d d i e gängigsten Z e i c h e n a u f diesen südspanischen A m p h o r e n . W i e b e i d e n gleichartigen G r a f f i t i v o r d e m B r a n d a u f Dressel 20 ( F i A 7/1, S. 80) handelt es sich u m töpfereiinterne M a r k i e r u n gen. Z u w e i l e n fehlen a u c h einfache Z e i c h e n u n d M a r k e n a u f der Innenseite der Fussknöpfe nicht, w i e sie a n d e n Dressel 20 v o r k o m m e n . Sie s i n d hier nicht weiter registriert.

G 77 (3844) . Am Fusszapfen (Form 1) Buchstabe: R Datierung: 1 0 - 5 0 G 78 (3845) . Am Fusszapfen (Form 1) Buchstabe: V, darüber Fingertupfen G 79 (3851). Am Fusszapfen (Form 1) Buchstabe: X Datierung: 50-110 G 80 (3852) . Am Fusszapfen (Form 1) Reste eines Zeichens

3871 3871 3874 3885 3887 3925 3872 3883 3894 3876 3878 3884 3889 3892 3921 3922 3870 3877 3880 3896 3872 3882 3895 3923 3872 3879 3927 3897 3890

Datierung: 3 0 - 5 0 G 81 (3853) . Am Fusszapfen (Form 1) Buchstabe: O Datierung: 1 0 - 3 0 G 82 (3854) . Am Fusszapfen (Form 1) Reste eines Zeichens Datierung: 3 0 - 5 0 G 83 (3855) . Am Fusszapfen (Form 1) Buchstabe: wohl R Datierung: 9 0 - 1 3 0 G 84 (3857). Am Fusszapfen (Form 1) Buchstabe: I I

Haltern 70 s i m .

(3858) . Am Fusszapfen (Form 1) Reste eines Zeichens Datierung: -10-30 G 86 (3859) . Am Fusszapfen (Form 1) Buchstabe: H Datierung: 30-110 G 87 (3860) . Am Fusszapfen (Form 1) Reste eines Zeichens Datierung: 10-50 G 88 (3862). Am Fusszapfen (Form 1) Reste eines Zeichens Datierung: 70-190 G 89 (3865) . Auf Wandung oberhalb des Fusses Reste eines Zeichens Datierung: 90-130 G 90 (3866) . Auf Wandung oberhalb des Fusses frag. Zeichen (abgebildet Taf. 181) Datierung: 0-30 G 114 (5814). Am Fusszapfen (Form 1) Reste eines Zeichens Datierung: 70-110

Pinselaufschriften V g l . a u c h P 59 a u f 5821 ( A b b . 203). P22 [ ]EFR[ ] (3837). Etwa auf Halsmitte Reste des schwarzen Titulus (nicht abgebildet). Die drei Buchstaben sicher ergänzbar zu [D]efr[utum] Ob der Inhalt dieser Amphore Defrutum (Weinmost) war oder in Defrutum eingelegte Oliven, lässt sich nicht mehr sagen; vgl. die oben zitierten Beispiele und Abb. 164. Die Tituli und die Form der Haltern 70 sind abzusetzen von Olivenbehältern aus Oberitalien (und Istrien?) mit ähnlichen Pinselaufschriften (Form Schörgendorfer 558, vgl. Abb. 162,7); vgl. z.B. Muffatti Musselli 1986 (ebd. 192 Verwechslung mit Haltern 70). P23 (3868). Auf Schulter sekundäre Markierung in roter Tinte, mit breitem Pinsel aufgetragen: X (nicht abgebildet)

Abb. 166 Äugst/Kaiseraugst: bzw.

oberhalb

Die Graffiti des Fusses

vor dem Brand

bei südspanischen

am

Fusszapfen

Amphoren

Hal-

tern 70. M. 1:1. Fig.

166

Augst/Kaiseraugst: la partie

inférieure

nale Haltern

graffiti

tracés avant cuisson sur le pied et sur

de la panse, amphores

70. Ech. 1:1.

d'Espagne

méridio-

F o r m H a l t e r n 70 s i m i l i s

D e f r u t u m anzusetzen, das einige spanische H a l t e r n 70 überliefern . D i e Augster D a t i e r u n g e n belegen diese F o r m v o n etwa t i b e r i scher Z e i t b i s i n s dritte V i e r t e l des 1. J a h r h u n d e r t s ( A b b . 165). D a die gallischen N a c h f o r m u n g e n begreiflicherweise n o c h wen i g bekannt s i n d , ist es ohne genaue T o n b e s c h r e i b u n g u n d ohne B e s c h r e i b u n g der F u s s k o n s t r u k t i o n ( m i t oder ohne V e r schlusszapfen) k a u m möglich, bereits p u b l i z i e r t e Stücke v o n den echten H a l t e r n 70 z u unterscheiden, d o c h ist d i e F o r m i n d e n N o r d w e s t p r o v i n z e n zweifellos n i c h t selten v e r t r e t e n . 468

(Augst 20) V g l . A b b . 162 u n d Tabelle S. 385

I n L y o n haben T o n a n a l y s e n gezeigt, dass d i e F o r m der H a l t e r n 70 w i e a u c h andere spanische A m p h o r e n f o r m e n i m m i t t l e r e n R h o n e t a l , vereinzelt, u n d i n entsprechend a n d e r e m T o n , a u c h i n Südgallien (Fréjus) f a b r i z i e r t u n d i n d i e G e b i e t e nördlich der A l p e n verhandelt w u r d e n .

469

466

D i e G e s a m t f o r m des spanischen V o r b i l d e s scheint recht getreu ü b e r n o m m e n (die G e s a m t f o r m A b b . 162,5 ist rekonstruiert; v g l . die F r a g m e n t e 3869.3885 u n d T a f . 181-183). D e r R a n d ist etwas weniger kräftig, i n der Regel aber m i t einer h o r i z o n t a l e n R i l l e gegliedert. D i e K e h l u n g der H e n k e l ist weniger m a r k a n t , u n d v o r a l l e m fehlt der V e r s c h l u s s k n o p f i m F u s s z a p f e n ( B o d e n f o r m 2). D i e T o n a r t unterscheidet sich d e u t l i c h v o n d e n spanischen Behältern: der T o n der i n der Regel h e l l geschlickten Gefässe entspricht meist der n u r w e n i g gemagerten, rötl i c h e n b i s beige-rötlichen T G 27. 3897 hingegen ist m a k r o s k o p i s c h der T G 25 aus M a r s e i l l e ähnlich; die Z u w e i s u n g des R a n d f r a g m e n t e s z u dieser F o r m ist allerdings n i c h t ganz s i cher. D e r S t e m p e l S O L I T I a u f einer H a l t e r n 70 s i m i l i s aus N y o n findet s i c h w i e d e r a u f A m p h o r e n d e r F o r m D r e s s e l 9 s i m i l i s (vgl. G r u p p e 10) u n d ist d a d u r c h m i t der P r o d u k t i o n i n L y o n selbst z u v e r b i n d e n (S. 418). W i e die anderen i n G a l l i e n ü b e r n o m m e n e n spanischen A m p h o r e n f o r m e n w e r d e n a u c h d i e H a l t e r n 70 s i m i l i s als V e r p a k k u n g für d e n gleichen Inhalt gedient h a b e n w i e d i e O r i g i n a l e , nämlich für W e i n m o s t u n d d a r i n eingelegte O l i v e n , a u c h w e n n b i s l a n g keine T i t u l i p i c t i b e k a n n t s i n d . I n diese R i c h t u n g weist das F r a g m e n t einer H a l t e r n 70 s i m i l i s aus d e m V i c u s B e r n E n g e h a l b i n s e l : A u f der Gefässschulter bezeichnet e i n n a c h d e m B r a n d eingeritztes, leider unvollständiges G r a f f i t o d e n Inhalt der A m p h o r e ( A b b . 167): M V L S ( u m ) M [ ] . D i e Frage, ob es sich u m d e n primären oder einen sekundären Inhalt handelt, sei hier offengelassen. Jedenfalls ist dieser römische A p e r i t i v aus W e i n (bzw. W e i n p r o d u k t e n ) u n d H o n i g n i c h t weit v o m

F o r m A u g s t 21 ( L o n d o n 555) V g l . A b b . 162 u n d Tabelle S. 385

Epigraphisches: P 24 D i e s e F o r m dürfte n a c h d e n T o n a n a l y s e n i m südlichen(?) R h o netal u n d v o r a l l e m w o h l i n Südgallien hergestellt w o r d e n sein. W i e die H a l t e r n 70 s i m i l i s ist sie v o n der spanischen H a l t e r n 70 abzuleiten, aber als eigene F o r m a b z u g r e n z e n ( A b b . 162,6; Taf. 183-185): Sie w i r d charakterisiert d u r c h einen trichterförm i g e n R a n d m i t m a r k a n t e r K e h l u n g unter der R a n d l i p p e . D i e H e n k e l setzen d e u t l i c h unterhalb des R a n d e s a n u n d s i n d entweder recht m a s s i v w i e die der H a l t e r n 70 s i m i l i s ( H e n k e l f o r m 2, seltener F o r m 3, v g l . A b b . 163), oder aber z i e r l i c h u n d n u r schwach längsgerillt ( F o r m 4). D e n Fuss b i l d e t ähnlich w i e b e i d e n H a l t e r n 70 s i m i l i s e i n länglicher Z a p f e n ohne F u s s k n o p f . D a s fast vollständige E x e m p l a r 3898 s t a m m t aus d e m S a m m e l f u n d i n Insula 39 (S. 520) u n d hat eine Kapazität v o n 16,1 470

467

Abb. 167 Sekundär eingeritztes Graffito MVLS(um) M[ ] auf der Schulter einer Haltern 70 similis von der Engehalbinsel bei Bern. M. 1:2. Foto S. Rebsamen, BHM Bern. Fig. 167 Graffito MVLS(um) M[ ] tracé sur l'épaule d'une Haltern similis, de VEngehalbinsel près de Berne. Ech. 1:2.

70

466 Desbat 1987b, bes. 123. Dangréaux u. Desbat 1988, 121ff. (wo auch die hier als Augst 21 separierte Form zu den Haltern 70 similis gezählt wird). Fabrikation in Fréjus: Laubenheimer 1991, 245 Abb. 17, P 13.8, in frühflavischem «vide sanitaire» (ebd. m.E. unzutreffend als Dressel 14? bezeichnet; der massive Fussansatz - bezeichnenderweise ohne Fussknopf - entspricht wie Rand und Gesamtform den Haltern 70 similis. Die Dressel 14 besitzt einen hohlen Fuss). 467 Histor. Museum Bern Inv. 29847. Für freundliche Hilfe danke ich F. Müller. - Vielleicht ist das M[ ] als eine Inhaltsangabe M[odii] aufzulösen; in Frage käme auch eine Qualitätsangabe, wie wahrscheinlich auf dem Titulus pictus einer Gaul. 4 aus Fos: Liou 1987b, 87 F 112. 468 Vgl. ThLL s.v. Mulsum und oben S. 387f. 469 Vgl. die genannten Beispiele aus Bern und Nyon (letzteres abgebildet bei Jeannin u. Laubenheimer 1989, Abb. 11, 3). 470 Vgl. Dangréaux u. Desbat 1988, 12Iff. (hier als Haltern 70 similis bezeichnet). Zur Lokalisierung der Produktion vgl. auch A. Desbat, in: SFECAG, Actes du congrès d'Orange 1988 (1988) 177. - Die bei Sealey 1985, 167f. als London 555 klassifizierte Amphorenform umfasst ebenfalls Haltern 70 similis und Augst 21 (ebd. 167 der Titulus auf der Londoner Amphore nicht richtig gelesen); Sealey u. Tyers 1989 publizierten eine vollständige Amphore dieser Form mit Titulus und erhaltenen Olivenkernen aus der Themse in London. Wegen der Olivenkerne und des Titulus denken die beiden Autoren an eine Herkunft aus der südspanischen Baetica, doch sind beide Kriterien nicht stichhaltig. Stärker wiegt nebst den Tonanalysen und dem von den echten spanischen Haltern 70 abweichenden Formular des Titulus pictus die Tatsache, dass auch diese Amphoren wie die anderen im Rhonetal produzierten Amphoren (vgl. die Gruppen 6 und 10) im Mittelmeerraum fehlen und nur in Gallien und den Nordwestprovinzen vertreten sind (vgl. Kap. IV).

L i t e r n . 3917 ist eine V a r i a n t e m i t stark gewelltem GefässkörAbb. 168 Titulus pictus auf dem Hals einer Amphore Augst 21 aus Lon- per, z u der es eine gute Parallele i n M a i n z gibt. N e b s t diesen don mit Oliven als Inhaltsangabe. Nach Sealey u. Tyers 1989. f o r m a l e n U n t e r s c h i e d e n u n d E i g e n h e i t e n s i n d es a u c h die verschiedenen T o n a r t e n ( T G 26, T G 29), die die Augst 21 v o n der H a l t e r n 70 s i m i l i s abgrenzen. Fig. 168 4 7 1

Titulus pictus sur le col d'une amphore Augst 21 trouvée à W i e T i t u l i p i c t i bestätigen, enthielten a u c h diese A m p h o r e n eingelegte O l i v e n , so E x e m p l a r e aus L o n d o n ( A b b . 168), N y o n Londres, indiquant un contenu en olives. u n d V e c h t e n . A u c h a u f d e m H a l s unserer 3900 s i n d T e i l e der P i n s e l a u f s c h r i f t erhalten geblieben: [o]lfiva(e)J [ ] / ex / dul(ci) ( A b b . 169). I m Gegensatz z u d e n spanischen H a l t e r n 70 n e n n e n die bisher v o r h a n d e n e n T i t u l i a u f diesen gallischen A m p h o r e n nie O l i v e n i n D e f r u t u m (ex defruto), s o n d e r n i n süssem W e i n (ex dulci). V i e l l e i c h t handelt es sich aber u m die gleiche Z u b e reitung, u n d l e d i g l i c h der Sprachgebrauch ist v e r s c h i e d e n . Es ist daher u n k l a r , ob es sich u m O l i v e n südgallischer P r o v e n i e n z oder u m aus grossen Behältern umgefüllte spanische O l i v e n handelt. N a c h der höchstwahrscheinlich südgallischen H e r k u n f t v i e l e r dieser A m p h o r e n spricht aber eigentlich nichts gegen O l i v e n aus d e n Ölbaugebieten S ü d g a l l i e n s . N a c h d e n D a t i e r u n g e n erscheint die Augst 21 etwas später als die H a l t e r n 70 s i m i l i s u n d läuft jedenfalls bis ins frühere 2. J a h r h u n d e r t weiter. D i e charakteristische F o r m dieser A m phore ist aus z a h l r e i c h e n F u n d o r t e n i n den gallischen u n d germ a n i s c h e n P r o v i n z e n sowie i n B r i t a n n i e n z u b e l e g e n , n i c h t aber i m Süden. 472

473

474

Epigraphische Elemente ( A b b . 169) Pinselaufschrift P24

(3900). Am Hals (Form Augst 21) Reste des mit schwarzer Tinte geschriebenen Titulus: [0]LI[VA(e)] / EX / DVL(ci)

471

Bezeczky 1987, 35 verwechselt diese Augster Amphore mit einer adriatischen, weit weniger gut gearbeiteten, schwereren Form (Typus Portorecanati); die von ihm ebenfalls diesem Typus zugewiesene Amphore aus Avenches (Ettlinger 1977, 13 Abb. 1) ist dagegen eine Spätform der Haltern 70. 472 London: Callender Taf. 2a, besser in: Guide to the Antiquities of Roman Britain. British Museum London (1964) 36 Nr. 20. Vgl auch Anm. 470. Nyon: Pélichet 1946, 198 Abb. 11 (schlechte Transkription). - Vechten: Mus. Leiden, Inv. V.F. 197: OL(ivae) / A(lbae)? 473 Vgl. zuletzt Brun u.a. 1989. 474 Einige Beispiele bei Dangréaux u. Desbat 1988, 12lf.; Jeannin u. Laubenheimer 1989, Abb. 14. - Strassburg: Forrer 1927, Taf. 93 J. - Nijmegen: Stuart 1976, 137 Nr. 3. - Verulamium: Frere u.a. 1972, Abb. 99, 7 (flavisch); Wilson 1984, Abb. 80, 1897 (um 60). - Unpublizierte Exemplare aus verschiedenen Städten und Vici der römischen Schweiz sowie aus Vindonissa.

Abb. 169 Augst: Titulus pictus P 24 auf einer Amphore Augst 21, Oliven als Inhaltsangabe. M. 1:2.

mit

Fig. 169 Augst: titulus pictus P 24 sur une amphore Augst 21 indiquant un contenu en olives. Ech. 1:2.

Gruppe 9: Fischsaucenamphoren von der Iberischen Halbinsel

w a n d i g e n Behälter u n t e r s c h i e d l i c h e r Kapazität s i n d d i e h o h l e n F u s s s p i t z e n . Vorläufig ist d i e H e r k u n f t dieser A m p h o r e n aus b e s t i m m t e n P r o d u k t i o n s g e b i e t e n der Iberischen H a l b i n s e l w e niger n a c h der F o r m als n a c h gewissen T o n a r t e n näher e i n z u grenzen. D e r grösste T e i l d e r i n Augst vertretenen Behälter dürfte i n d e n grossen F i s c h s a u c e n f a b r i k e n a n der wichtigsten Thunfischstrasse i n Südportugal u n d Südspanien sowie - w i e 475

M e h r e r e A m p h o r e n f o r m e n d e r Iberischen H a l b i n s e l d i e n t e n als Transportbehälter für F i s c h s a u c e n (vgl. d a z u S. 474ff.), w i e aus z a h l r e i c h e n P i n s e l a u f s c h r i f t e n u n d i n A m p h o r e n erhaltener Fischreste hervorgeht. I m V e r g l e i c h m i t der spanischen Ö l a m p h o r e D r e s s e l 20 gibt es b e i d e n A m p h o r e n für F i s c h sauce aus d e m heutigen S p a n i e n u n d P o r t u g a l (die oft unter d e m O b e r b e g r i f f «spanische Fischsaucenamphoren» z u s a m mengefasst werden) trotz weniger G r u n d f o r m e n eine beachtliche V a r i a t i o n s b r e i t e , die n u r teilweise c h r o n o l o g i s c h bedingt ist. E i n v e r b i n d e n d e s formales E l e m e n t dieser oft recht d i c k -

VO

R S H l H 2 H 3 H 4 H5 H 6 H

475 Nur die frühe Form Dressel 12 hat einen massiven Fuss. - Die Entwicklung der kaiserzeitlichen spanischen Fischsaucenamphoren ist ohne das Vorbild der punischen Amphoren nicht zu verstehen; vgl. etwa die Formen Cintas 312/313 und die Tendenz, seit der frühen Kaiserzeit die Gefässhenkel vieler nordafrikanischer Amphoren nicht mehr an der Wandung, sondern am Hals anzusetzen. Da aber diese ursprünglich punische Form auch in Südspanien fabriziert wurde, dürfte die «Erfindung» der kaiserzeitlichen Fischsaucenbehälter gleichwohl den ehemaligen punischen Koloniegebieten Südspaniens zuzuschreiben sein.

M

B2

B3

B4

B5

B6

B WS

Katalognummer

Dressel 12 T G 59-

3930

Dressel 7, 10, 11 TG TG TG TG TG TG

18 20 58 59 60

13 19 7 2

iò 23

ol-

1 1

48

Dressel 8 5 14

T G 58 T G 59 T G 60

6

T G 59 T G 60

9 5

1

4

T G 58 T G 59

2

T G 60 T G 61

2

o. T G

3 1 8

19 9 1

1 1

1 1 1

i

i

i

1 1 1

1 42

1

I1 1 1

1

T G 59 T G 60 T G 61 o. T G

3 4 13 6

(-25)

14

1 I 20

1 1 j 1

4001-4034

(=90)

3973.4039-4071. 4073.4074.4167. 4318-4320.4322



i

1

1

i

2 44

1 31

28

8

81 2

25

1 (= 104)

28

15

Pélichet 46 T G 58

h 48)

1

1 33

1 1

1 1 1 1

1

34

Vind. 586 u. Var.

10 14 2 2

3976-4000

Dressel 9 20

1 12 1

11 1 1

25

T G 58

1 14

(4355) (4339) 3931-3972.3974. 3975.4035-4038. 4329-4404.4484. 4491-4532

8 2 12

4075-4166. 4168-4172. 4174-4250.4316. 4317.4321.43234328.4405-4468.4485. 4533-4454

co

Abb. 170 Augst/Kaiseraugst: Die Fischsaucenamphoren der Iberischen Halbinsel (Gruppe 9). Vgl. auch Abb. 192. M. 1:10. 1-5 frühkaiserzeitliche Formen, 6 zweites Drittel 1. Jahrhundert, 7-10 ab zweite Hälfte 1. bis 2. und 3. Jahrhundert (10), 11.12 Formen des 3. und 4./5. Jahrhunderts.

1 Dressel 12, 2 Dressel 10, 3 Dressel 7, 4 Dressel 9, 5 Dressel 8, 6 Vindonissa 586, 7Pélichet 46, 8 Augst 28, 9 Augst 29, 10 Augst 30. - In Augst bisher nicht nachgewiesen, aber nördlich der Alpen auch vertreten: 11 kleine lusitanische Amphore, 12 Keay 22/Almagro 50.

Augst 28 4072

T G 60 = / Augst 29

4173

T G 61 =1 Augst 30 T G 59 T G 61 T G 62

5 24 26

4251-4305.44694483.4555-4560. 5815

55

= 77

16

Gruppe 9 indet T G 58 T G 59 T G 60 T G 61 T G 62-

Total Gruppe 9

1 1

10 36 363 VO

5

14

28

RS H l H2 H3 H4 H5 H6 H

Bl

B2 B3 B4 B5 B6 B

20

42

15

65

16

22

10 37 13 36 3 99 99 WS

4306-4315. 4486-4490. 4563-4661. 4561.4562 116 733 Katalognummer

Fig. 170 Augst/Kaiseraugst: les amphores pour sauce de poisson de la péninsule ibérique (groupe 9). Cf. également fig. 192. Ech. 1:10. 1-5 formes du début de l'Empire; 6 deuxième tiers du 1er siècle; 7-10 formes de la deuxième moitié du 1er siècle aux 2e et 3e siècles (10); 11.12 formes des 3e et 4e/5e siècles. 1 Dressel 12; 2 Dressel 10; 3 Dressel 7; 4 Dressel 9; 5 Dressel 8; 6 Vindonissa 586; 7 Pélichet 46; 8 Augst 29; 10 Augst 30. - Pas encore découverte à Augst, mais attestée au nord des Alpes: 11 petite amphore lusitanienne; 12 Keay 22/Almagro 50.

die T i t u l i p i c t i a u f diesen A m p h o r e n zeigen - a u c h i m gegenüberliegenden M a r o k k o abgefüllt w o r d e n sein. D i e wichtigsten F o r m e n der frühen u n d m i t t l e r e n K a i s e r z e i t hat H . D r e s s e l a u f seiner Übersichtstafel i m C I L X V (vgl. B e i lage 5) unter d e n N u m m e r n 7-11.12-15.38 z u s a m m e n g e s t e l l t . W i r v e r w e n d e n nach Möglichkeit d i e Dresseische N u m e r i e r u n g u n d für andere F o r m e n B e z e i c h n u n g e n , d i e i n Fundbeständen nördlich der A l p e n üblich s i n d : V i n d o n i s s a 586 b z w . d i e v o n E . Pélichet 1946 eingeführte Pél. 46 (anstelle der i m C I L X V n u r als F r a g m e n t f i g u r i e r e n d e n Dressel 38). I n der südlichen L i t e r a t u r w i r d für einige F o r m e n d i e T y p o l o g i e v o n M . Beltrân angewandt, deren N u m e r i e r u n g hier j e w e i l s ergänz e n d angefügt ist. A b b . 170 zeigt d i e i n G r u p p e 9 z u s a m m e n g e fassten F i s c h s a u c e n a m p h o r e n (vgl. T a f . 186-208). A m p h o r e n für Fischsauce v o n der Iberischen H a l b i n s e l s i n d i n z w e i weiteren F o r m e n i n Augst u n d Kaiseraugst vertreten: Z w e i m a l d i e D r e s s e l 14 u n d m i t e i n e m k n a p p e n D u t z e n d d i e spätrömische F o r m K e a y 23 ( A l m a g r o 51c). D i e s e i n n u r w e n i gen Stücken v o r h a n d e n e n F o r m e n unterscheiden sich v o n G r u p p e 9 a u c h i m T o n u n d s i n d deshalb i n G r u p p e 13 v e r e i nigt (S. 430 u n d T a f . 232). 476

476 Die beste Übersicht über die Formen des 1. Jahrhunderts noch immer bei Manacorda 1977. Vgl. auch Zevi 1966. - Anhand nur kleiner Bruchstücke ist eine genaue Bestimmung der Form oft unmöglich; in diesen Fällen ist die Zugehörigkeit zu Gruppe 9 durch Tongruppe und Machart gesichert.

w P i» O Marseille, Congloué B Goeblingen-Nospelt B Dangstetten Rödgen Cabrera 4 (Moro Boti)

V

9 v.

V

Ostia, La Longarina Lyon, Favorite Bonifacio, S-Lavezzi 2 Port Vendres 2 Lyon, Bas-de-Loyasse Augst, Insula 39 Grand Ribaud B Pompeji Elba, Chiessi Pecio Gandolfo

V

V V

41

O

O

O

Abb. 171 Geschlossene Funde mit Fischsaucenamphoren der Iberischen Halbinsel, die Abfolge und Kombination der wichtigsten Formen veranschaulichen. Nachweise in Anm. 477. Fig. 171 Ensembles clos avec amphores pour sauce de poisson provenant de la péninsule ibérique, qui mettent en évidence la séquence et les combinaisons des formes principales. Références bibliographiques dans note.

t.a. 79

O

?

Tiboulen de Maire Cabrera 3

256/257

B i s h e r w a r die D a t i e r u n g etlicher spanischer Fischsaucenbehälter u n k l a r . A n h a n d geschlossener F u n d e aus gesunkenen Schiffen, aus D e p o t s u n d Gräbern lassen sich aber die Vergesellschaftung der wichtigsten F o r m e n u n d deren chronologische A b f o l g e verfolgen ( A b b . 1 7 1 ) u n d a n h a n d unseres stratifizierten M a t e r i a l s überprüfen. D i e Frage, ob b e s t i m m t e F o r m e n für b e s t i m m t e Sorten v o n Fischsauce üblich w a r e n , ist n o c h n i c h t z u b e a n t w o r t e n , d a n o c h z u selten F o r m u n d P i n s e l a u f schrift m i t e i n a n d e r korreliert w e r d e n können; einige B e m e r kungen d a z u S. 420ff. 477

A n dieser Stelle ist es zunächst n o t w e n d i g , die i n Augst u n d Kaiseraugst vertretenen F o r m e n z u betrachten: U n s e r M a t e r i a l besteht - m i t A u s n a h m e der etwa 35 ganz oder n a h e z u vollständigen spanischen F i s c h s a u c e n a m p h o r e n aus d e n S a m m e l f u n d e n der Insulae 33 u n d 39 (vgl. S. 520ff.) hauptsächlich aus Randstücken. Seltener b l i e b e n bis z u r I n v e n tarisierung Henkel(fragmente), Fussfragmente u n d W a n d scherben zurück. T r o t z dieser negativen Auslese s i n d einige F o r m e n recht gut b e s t i m m b a r . A l s U n t e r s c h e i d u n g s k r i t e r i e n d i e n t e n u.a. R a n d f o r m u n d -durchmesser, H e n k e l f o r m u n d B o d e n f o r m ( A b b . 172). E i n i g e F o r m e n s i n d a u f g r u n d v o n einzelnen F r a g m e n t e n n i c h t näher b e s t i m m b a r u n d lassen sich n u r n a c h d e m vollständigen P r o f i l d e f i n i e r e n b z w . n a c h der Grösse u n d d a m i t der Kapazität der Behälter. I n S i e d l u n g s f u n d e n s i n d diese M e r k m a l e aber selten fassbar. Henkelform 1: U n t e r s c h i e d l i c h m a s s i v , a m oberen A n s a t z breit, s i c h n a c h u n t e n verjüngend. I n der M i t t e kräftige Längsrille, die o b e n stärker ausgeprägt ist u n d n a c h u n t e n ausläuft. L . über 20 c m . - C h a r a k t e r i s t i s c h für Dressel 8 (= H a l t e r n 69), aber a u c h für andere F o r m e n v o r a l l e m der ersten Hälfte des 1. J a h r h u n d e r t s . Henkelform 2: E h e r f l a c h , gleichbreit oder n a c h u n t e n leicht verjüngt, m i t d e u t l i c h e n Längsrippen (5-6 R i p p e n ) , i m M i t t e l -

teil oft leicht eingezogen. L . u m 15 c m , B r . 5,5 bis 6 c m . - B e i frühen Behältern m i t eher k u r z e m H a l s w i e D r e s s e l 9 u n d 10. Henkelform 3: W i e 2, aber d e u t l i c h länger. L . 20 c m u n d m e h r . - B e i D r e s s e l 7, aber a u c h V i n d . 586 u n d V a r i a n t e n . Henkelform 4: L a n g , kräftig, i n s p i t z e m W i n k e l a n die U n t e r kante des R a n d e s angedrückt, verjüngt sich n a c h u n t e n . O b e r e r A n s a t z z . T . über 7 c m breit. K e i n e oder n u r flaue Längsrippen. L . 20 c m u n d m e h r . - B e i S a u c e n a m p h o r e n m i t l a n g e m H a l s , insbesondere V i n d . 586 u n d Pél. 46. Henkelform 5: W i e 4, aber kleiner, dünner, z . T . unregelmässig geformt. O b e r e r A n s a t z d i r e k t a m oder unterhalb des R a n d e s ansetzend u n d d e u t l i c h verstrichen, Q u e r s c h n i t t o v a l bis f l a c h o v a l . Aussenseite z u w e i l e n schwach längsgerippt. - C h a r a k t e r i stisch für Spätformen w i e A u g s t 30. Bodenform 1: M a s s i v , z y l i n d r i s c h (oder andeutungsweise k o nisch), m i t leicht k o n v e x e m , z u w e i l e n abgesetztem Fussende. G r a f f i t i v o r d e m B r a n d s i n d n i c h t selten. L . u m 20 c m , W a n d stärke u m 1,5 c m . - B e i Dressel 8 u n d anderen eher frühen F o r m e n w i e Dressel 7 u n d 10. Bodenform 2: Ähnlich 1, aber dünnwandiger u n d etwas breiter. Öfters G r a f f i t i v o r d e m B r a n d . L . u n t e r s c h i e d l i c h . - B e i D r e s sel 7, 10 u n d 9 sowie V i n d . 586 u n d V a r i a n t e n . 477 Nachweise zu den in Tabelle Abb. 171 aufgeführten Fundorten: Marseille, Congloué B: Gallia 27, 1969, 483f. - Dangstetten: Fingerlin 1986. - Rödgen: Simon 1976. - Goeblingen-Nospelt Grab B: Metzler u.a. 1991. - Cabrera 4: Trabajos de Prehistoria 36, 1979, 466ff. - Ostia, La Longarina: Hesnard 1980. - Lyon, La Favorite: Figlina 7, 1986. - Bonifacio, S-Lavezzi 2: Gallia 40, 1982, 442 und jetzt Archaeonautica 10, 1990, 1 Iff. - Port Vendres II: Colls u.a. 1977. - Lyon, Bas de Loyasse: Dangréaux u. Desbat 1988. - Grand Ribaud B: Freundl. Mitt. B. Liou. - Pompeji: Manacorda 1977. - Elba, Chiessi: Zecchini 1982. - Tiboulen de Maire: Freundl. Mitt. B. Liou. - Cabrera 3: Revista Arqueol. 8, 1987, 14ff. Amphores lusitaniennes 32. Bost u.a. 1992.

Abb. 173 Augst/Kaiseraugst: Die Datierungen der der Iberischen Halbinsel. A alle den Gruppen 9 und 13 zuweisbaren, einer präzisen Form zuweisbaren Behälter. weise vgl. S. 459.

(n=506; 100%=3488)

Fischsaucenamphoren B und C die darin Zur Darstellungs-

Fig. 173 Augst/Kaiseraugst: les datations des amphores pour sauce de poisson de la péninsule ibérique. A tous les récipients attribuables aux groupes 9 et 13; B et C récipients attribuables à une forme précise. Pour le mode de calcul des données, voir p. 459.

110

150

190

230

Jz: Jahrzehnt G r u p p e 9 (n=504) G r u p p e 13 (n=2)

Bodenform 3: B r e i t e r oberer A n s a t z , n a c h u n t e n spitz z u l a u f e n d , eher dünnwandig. G r a f f i t i v o r d e m B r a n d k o m m e n v o r . B e i V i n d . 586, Pél. 46 u n d anderen b a u c h i g e n Behältern. Bodenform 4: S p i t z z u l a u f e n d , aber eng u n d z i e r l i c h . D i e F u s s spitze endet i n e i n e m k l e i n e n K n o p f . - B e i der S p ä t f o r m Augst 30 sowie ähnlich b e i der i m V e r l a u f e des 3. J a h r h u n d e r t s aufk o m m e n d e n K e a y 16 (= A l m a g r o 50, v g l . A b b . 170,11), die i n u n s e r e m M a t e r i a l bisher n i c h t vertreten ist. Epigraphisches: S T 1 8 9 - S T 192. P 2 5 - P 3 9 . G 9 1 - G 109. G N 1 9 3 - G N 194 D a n k d e n S a m m e l f u n d e n aus d e n Insulae 33 u n d 39 Hessen sich für d i e i n Augst gefundenen E x e m p l a r e folgende K a p a z i t ä ten e r r e c h n e n : 478

V i n d . 586 (Inhalt i n L i t e r n ) : 17,9 18,7 20,9 15,1 17,1 18,6 20,9 Pél. 46 (Inhalt i n L i t e r n ) :

26,9

32,9 32,9 29,4 32,8 33,9 27,7 28,8 29,2 30,9 32,6 33,6 27,1 28,2 29,0 30,3 32,5 33,3

A u g s t 29 (Inhalt i n L i t e r n ) : 17,5 D i e spanischen F i s c h s a u c e n a m p h o r e n lassen sich b e s t i m m t e n T o n g r u p p e n z u w e i s e n ( T G 5 8 - T G 62, v g l . K a p . V I I I ) . Z w a r s i n d diese rosafarbenen, hellgelblichen b i s hellgrünlichen südspanischen T o n a r t e n a u f g r u n d v o n F a r b e u n d S t r u k t u r m a k r o s k o p i s c h meist leicht z u erkennen, d o c h ist es selbst m i t c h e m i -

sehen u n d petrographischen A n a l y s e n vorerst n i c h t oder k a u m möglich, b e s t i m m t e P r o d u k t i o n s z o n e n z u unterscheiden, w e i l R e f e r e n z g r u p p e n f e h l e n . Sicher abgegrenzt w e r d e n können l e d i g l i c h d i e seltenen u n d jedenfalls i n Augst n u r i n der frühen K a i s e r z e i t z w e i m a l belegten F i s c h s a u c e n a m p h o r e n aus d e r T a r r a c o n e n s i s ( T G 18 u n d T G 2 0 ) . W i e b e i d e n anderen grossen A m p h o r e n g r u p p e n 1 u n d 4 s i n d Veränderungen der T o n s t r u k t u r n i c h t n u r v o n F o r m z u F o r m , s o n d e r n a u c h i m L a u f e d e r Z e i t festzustellen: d i e hellbeigegrünlich b i s hellgelblichen, etwas gemagerten T G 58 u n d T G 59 k o n z e n t r i e r e n sich a u f F o r m e n der ersten Hälfte des 1. Jahrhunderts, während d i e feine grünliche oder grünlich-beige T G 61 b e i der F o r m Pél. 46 d o m i n i e r t . E i n e ebenfalls feine, aber eher bräunliche V a r i a n t e d e r T G 6 1 u n d v o r a l l e m d i e kräftig gemagerte T G 62 s i n d ausschliesslich b e i d e n späteren E x e m p l a r e n des 2./3. Jahrhunderts z u beobachten. 479

480

4 8 1

F o r m D r e s s e l 12 (Augst 22 - Beltrân III) V g l . A b b . 170 u n d Tabelle S. 393 M i t grosser W a h r s c h e i n l i c h k e i t ist der R a n d 3930 d e r F o r m Dressel 12 z u z u w e i s e n . D a s aus einer untersten augusteischen

478 U . Ruoff, Zürich, sei für die Berechnungen bestens gedankt. - Es handelt sich um folgende Katalognummern (in aufsteigender Reihenfolge der Massangaben): 4322.4320.4071.4069.4319.4072.4167 (Vind. 586); 4170. 4174.4171.4180.4178.4321.4169.4182.4175.4168.4165.4181.4164.4177. 4176.4323.4166.4172 (Pél. 46); 4173 (Augst 29). - Angaben zur Kapazität für Dressel 7-11 und Augst 30 sind bei unserem Material nicht möglich. 479 Für freundliche Auskünfte habe ich M . Ponsich und für die Überlassung von Proben aus mehreren Produktionsorten M . Beltrân zu danken. 480 4355.4339. - Zu den in Tivissa und Llafranc hergestellten frühkaiserzeitlichen Fischsaucenamphoren vgl. zuletzt Miro 1988, 177. 481 Hier wegen der nicht immer gut fassbaren Variationen von T G 61 nicht weiter abgegrenzt.

(n=93; 100%=3488)

B

-10

30

70

110

150

190

230

280

310

350

(n=198; 100%=3488)

C

400

-10

Jz: Jahrzehnt

30

70

110

150

190

230

280

310

350

400

J z : Jahrzehnt

M

Dr. 9 (n=25)

H

Il

Dr. 8(n=18)

H

P e l . 46 (n=122)



Dr. 7, 10, 7/10, 7/11 (n=50)

H

Augst 3 0 (n=47)

Schicht s t a m m e n d e Stück ist a m R a n d gestempelt ( S T 189 P . F L A Q ]). D e r rötlich-braune, m i t d u n k l e n u n d hellen K ö r n c h e n gemagerte, g l i m m e r h a l t i g e T o n ist trotz chemischer u n d petrographischer A n a l y s e ( F i A 7/3, S. 642) nicht l o k a l i s i e r b a r , d o c h dürfte eine H e r k u n f t aus S p a n i e n a m w a h r s c h e i n l i c h s t e n sein. D i e A m p h o r e n Dressel 12 s i n d hohe, schlanke Behälter m i t abgesetztem, leicht trichterförmigem R a n d , abfallender S c h u l ter u n d - als A u s n a h m e unter d e n Fischsaucenbehältern - mass i v e m Fuss ( A b b . 170,1). D i e H e n k e l s i n d meist leicht gebogen. D e r U m r i s s dieser Behälter erinnert an die D r e s s e l 1, weshalb sie a u c h s c h o n d a m i t verwechselt w u r d e n . D a s s die A m p h o r e n dieser F o r m z u m T r a n s p o r t v o n F i s c h sauce d i e n t e n , bestätigen n i c h t n u r T i t u l i p i c t i , s o n d e r n a u c h Fischgräte u n d andere Meertierreste z . B . i m südfranzösischen Schiffswrack T i t a n . 482

4 8 3

D i e Dressel 12 gehören z u d e n frühesten römischen F i s c h s a u cenbehältern aus S p a n i e n . T y p o l o g i s c h frühe Stücke f a n d e n sich u.a. i n d e m b e i M a r s e i l l e gesunkenen S c h i f f Congloué B . A b b . 171 zeigt, dass die F o r m bereits i n nachaugusteischer Z e i t n i c h t m e h r v o r k o m m t . I m D e p o t v o n L y o n , L a F a v o r i t e , das m . E . i n s zweite Jahrzehnt n . C h r . datiert, ist die F o r m n i c h t mehr enthalten . 4 8 4

485

F o r m e n D r e s s e l 7 bis D r e s s e l 11 (Augst 23 bis 25 - Beltrân I)

V i n d . 5 8 6 (n=29)

d r e i C h a r a k t e r i s t i k a an e i n u n d demselben Behälter erhalten. M i t A u s n a h m e zweier H e n k e l der tarraconensischen T G 18 u n d T G 20 (4355.4339) gehören alle Stücke den südspanischen T G 5 8 - T G 61 a n . W i e der T a b e l l e A b b . 171 u n d den A u g s t e r D a t i e r u n g e n ( A b b . 173) z u e n t n e h m e n ist, gehen die F o r m e n Dressel 7 u n d 10 n i c h t über das erste D r i t t e l des 1. J a h r h u n d e r t s h i n a u s , u n d a u c h D r e s s e l 8 u n d 9 w a r e n n i c h t weit über d i e M i t t e des 1. J a h r h u n d e r t s geläufig.

Formen Dressel 7 und Dressel 10 (Augst 23 a.b) V g l . A b b . 170 u n d Tabelle S. 393 D i e F o r m e n s i n d einander sehr ähnlich u n d gehören z u d e n frühen spanischen Fischsaucenbehältern: der gedrungene G e fässkörper endet i n e i n e m schlanken h o h l e n Fuss ( A b b . 170, 2.3). E i n e kräftige, unterschnittene R a n d l i p p e sitzt a u f d e m z y l i n d r i s c h e n , b e i Dressel 10 k u r z e n , b e i Dressel 7 etwas längeren H a l s . 3933 s t a m m t n a c h d e m k u r z e n H e n k e l v o n einer Dressel 10. D i e übrigen Augster E x e m p l a r e 3938ff. können n u r a l l g e m e i n der F o r m Dressel 7/10 b z w . 7/11 zugewiesen w e r d e n , w o b e i allerdings D r e s s e l 8 sowie D r e s s e l 9 (s.u.) m i t grosser W a h r s c h e i n l i c h k e i t ausgeschlossen w e r d e n können. 3931 m i t u n t e r s c h n i t t e n e m R a n d s t a m m t sicher v o n einer D r e s s e l 7,

V g l . A b b . 170 u n d Tabelle S. 393 E i n guter T e i l der spanischen S a u c e n a m p h o r e n aus Augst u n d Kaiseraugst k a n n wegen der starken F r a g m e n t i e r u n g n u r allgem e i n den F o r m e n Dressel 7 bis D r e s s e l 11 angeschlossen werd e n ( A b b . 170,2-4). H i l f e b e i der genaueren B e s t i m m u n g bieten R a n d f o r m e n u n d i h r D u r c h m e s s e r sowie H e n k e l - u n d B o d e n f o r m e n (s.o.), d o c h s i n d i n u n s e r e m M a t e r i a l n u r selten alle

482 483 484 485

z.B. CIL XV, 4687.4705; Manacorda 1977, 128f. Gallia 14, 1956, 24; Manacorda 1977, 129 mit weiteren Beispielen. Gallia 27, 1969, 483f. Becker u.a. 1986. - In einem Schiffsfund von Tour-Sainte-Marie (Gallia 27, 1969, 498) sollen nebeneinander Saucenamphoren Dressel 12 und Formen ähnlich Vindonissa 586 gefunden worden sein. In diesem Falle muss es sich m.E. um eine Überlagerung oder Vermischung zweier Wracks handeln.

ebenso w a h r s c h e i n l i c h wegen des langen H e n k e l s die A m p h o r e 3932, z u der P a r a l l e l e n aus d e m F u n d v o n O s t i a - L a L o n g a r i n a zu nennen s i n d . 486

U n s e r e A u g s t e r E x e m p l a r e haben eine d u r c h s c h n i t t l i c h e K a p a zität v o n k n a p p 19 L i t e r n . Etwas grössere b z w . voluminösere E x e m p l a r e ähnlicher F o r m aus L y o n - L a F a v o r i t e u n d G e n f messen 24,5, 28,5, j a b i s z u 32,5 L i t e r . D i e s verrät, dass die unter d e m O b e r b e g r i f f V i n d . 586 zusammengefassten A m p h o ren n o c h weiter differenziert w e r d e n könnten, allerdings n i c h t a n h a n d des Augster M a t e r i a l s . 4 9 0

Form Dressel 9 (Augst 24) V g l . A b b . 170 u n d Tabelle S. 393

F o r m Pélichet 46

D i e b a u c h i g e n Behälter m i t o v a l e m Gefässkörper u n d k u r z e m h o h l e m Fuss ( A b b . 170,4) s i n d ebenfalls i n frühesten kaiserzeitl i c h e n Fischsaucenlieferungen z u f i n d e n ( A b b . 171) u n d vers c h w i n d e n n o c h i n v o r f l a v i s c h e r Z e i t . F r ü h f o r m e n s i n d bereits v o r der M i t t e des 1. Jahrhunderts v . C h r . bezeugt; i n G a l l i e n gehören sie d a m i t z u den ersten Südimporten, die n i c h t W e i n betreffen (dazu S. 561 f. u n d A b b . 270). D i e Dressel 9 ist recht gut erkennbar a n d e m stark n a c h aussen geneigten R a n d (4001ff.) u n d z u unterscheiden v o n jüngeren F o r m e n m i t z w a r ähnlich p r o f i l i e r t e m , aber d e u t l i c h weniger geneigtem R a n d . D e r Fuss scheint i m V e r g l e i c h m i t Dressel 7, 10 u n d 8 b z w . 11 i n der Regel z i e r l i c h e r z u sein ( B o d e n f o r m 2). E i n e Dressel 9 aus d e m D e p o t f u n d v o n L y o n - L a F a v o r i t e fasst u m die 40 L i t e r , das E x e m p l a r aus G r a b B v o n G o e b l i n g e n N o s p e l t a n s c h e i n e n d sogar 49 L i t e r . D i e s e bauchigen A m p h o r e n s i n d also sehr voluminös. 4 8 7

4 8 8

Form Dressel 8 (Augst 25 - H a l t e r n 69) V g l . A b b . 170 u n d T a b e l l e S. 393 Nördlich der A l p e n besser bekannt unter der B e z e i c h n u n g H a l tern 69, lassen sich diese A m p h o r e n a n h a n d der charakteristischen R a n d f o r m m i t der oft verschliffenen unteren R a n d l e i s t e aussondern (3976ff.). D i e G e s a m t f o r m ist ähnlich w i e b e i der D r e s s e l 7, der k o n i s c h e H a l s aber schlanker. D e r R a n d d u r c h messer v a r i i e r t z w i s c h e n 17,5 u n d 19 c m u n d setzt sich s i g n i f i kant gegen ähnliche P r o f i l e m i t grösserem D u r c h m e s s e r a b . F ü r diese A m p h o r e n ist H e n k e l f o r m 1 m i t der kräftigen M i t t e l rille i m oberen T e i l charakteristisch ( A b b . 170,5). N a c h B e r e c h nungen dürfte die Kapazität etwa 18 bis 24 L i t e r (2/3 bis k n a p p 1 amphora z u 26 L i t e r ) betragen. 489

F o r m V i n d o n i s s a 586 und V a r i a n t e n (Augst 26 - Beltrân II B ) V g l . A b b . 170 u n d Tabelle S. 393 N e b e n die Dressel 9 treten i n tiberischer Z e i t w o h l aus Dressel 7 u n d 8 weiterentwickelte Behälter m i t langem, meist z y l i n d r i schem H a l s u n d langem h o h l e m Fuss ( A b b . 170,6). G e s c h l o s sene F u n d e zeigen, dass V i n d . 586 u n d die hier wegen des n u r fragmentarisch erhaltenen Augster M a t e r i a l s unter d i e s e m O b e r b e g r i f f eingereihten V a r i a n t e n wie H o f h e i m 72, P o m p e j i V I I , C a m . 186 A i m grossen G a n z e n i m z w e i t e n D r i t t e l des 1. J a h r h u n d e r t s d i e d o m i n i e r e n d e F o r m der südspanischen Fischsaucenbehälter darstellen ( A b b . 171).

(Augst 27 - Dressel 38; Beltrân II A ) V g l . A b b . 170 u n d Tabelle S. 393 K u r z n a c h der M i t t e des 1. Jahrhunderts erscheint eine F o r m , die E . Pélichet 1946 i n W e i t e r n u m e r i e r u n g der Dresseischen F o r m e n t a f e l m i t N r . 46 belegte ( A b b . 170,7). D i e s e c h a r a k t e r i stische, weithalsige A m p h o r e m i t meist k o n i s c h e m h o h l e m Fuss fehlt n o c h i n C a m u l o d u n u m , das u m 60/61 zerstört w u r d e . A u f d e m M a g d a l e n s b e r g ist nebst älteren südspanischen F i s c h s a u c e n a m p h o r e n n u r gerade e i n R a n d s t ü c k einer Pél. 46 z u v e r z e i c h n e n . D i e D a t i e r u n g e n unserer E x e m p l a r e unterstützen diese A b f o l g e , auch w e n n v o n A u g s t aus n i c h t z u entscheiden ist, o b die F o r m n i c h t d o c h schon v o r 60 v o r h a n den w a r . Spätestens u m d i e M i t t e des 2. Jahrhunderts k o m m t sie h i e r hingegen n i c h t m e h r v o r . A n h a n d der Augster D a t i e r u n g e n k a n n für diese F o r m die E n t w i c k l u n g des R a n d e s u n d Halses verfolgt w e r d e n : 4078ff. gehören z u d e n frühesten Pél. 46. Sie besitzen einen eher k l e i n e n R a n d d u r c h m e s s e r (20-22 cm) u n d e i n e n stark unterschnittenen, dünnen R a n d . Ihre V e r w a n d t s c h a f t m i t A m p h o r e n w i e V i n d . 586 u n d C a m . 186A ist u n v e r k e n n b a r , d o c h ist der R a n d stärker gebogen. A b flavischer Z e i t d o m i n i e r e n d a n n Stücke m i t sehr massigem R a n d (z.B. 4156ff.), der entweder weit ausgebogen oder recht eng a m H a l s angedrückt ist (vor a l l e m b e i d e n späteren E x e m p l a r e n ; v g l . Taf. 2 0 0 f f ) , w i e a l l g e m e i n b e i den Stücken des 2. Jahrhunderts. 491

492

4 9 3

M e s s u n g e n i n P o m p e j i ergaben Kapazitäten v o n r u n d 33 L i t e r n , was recht gut m i t unseren Augster E x e m p l a r e n übereins t i m m t , die d u r c h s c h n i t t l i c h etwa 31 bis 33 L i t e r (d.h. etwa 10 C o n g i e n ) fassten (vgl. S. 398). 494

486 Hesnard 1980, 146ff. und Taf. 4.5. Beltrân 1983 klassierte diese Amphoren als Form I b. - Zu 3931 sind gute Parallelen aus augusteischem Fundzusammenhang zu nennen, z.B. aus dem Schiff Cabrera 4 (Moro Boti, vgl. Trabajos de Prehistoria 36, 1979, 466ff), aus einer augusteischen Grube in Nijmegen (Oudheidk. Mededel. 61, 1980, 59 Abb. 13, 2, mit dem auch in Cabrera 4 bezeugten Stempel SEX). Die Form fehlt auch nicht in Dangstetten (Fingerlin 1986) und im frührömischen Militärposten auf der Insel Werd bei Eschenz (Zürcher Studien z. Archäologie 3, 1987, Taf. 10, 254). 487 Vgl. z.B. 4025.4028.4035 (Dressel 9 oder Cam. 186 A/ Hofheim 7?). 488 Lyon: Becker u.a. 1986 (Berechnung U . Ruoff, Zürich); Goeblingen: Trier, Augustusstadt der Treverer. Kat. Trier (1984) 299. 489 Vgl. z.B. 3976 gegenüber 4039. 490 Aus Pompeji werden Kapazitäten von 31, 5 bis zu 40, 5 Litern genannt (Manacorda 1977, 124), was dafür spricht, dass sich unter diesen Behältern auch solche der Form Pél. 46 und der älteren Form Dressel 9 befinden. 491 Hawkes u. Hull 1947, 252; Sealey 1985, 84. 492 Bezeczky 1990, 102. 493 Vgl. die Bemerkungen S. 360 zu Abb. 144. 494 Manacorda 1977, 125.

In m e h r e r e n der i n A b b . 171 aufgeführten Ensembles aus f l a v i scher Z e i t , z . B . i m Schiffswrack v o n M a r s e i l l e - G r a n d R i b a u d B u n d i n C h i e s s i v o r E l b a , i m D e p o t v o n L y o n , Bas-de-Loyasse u n d i m S a m m e l f u n d v o n Augst, Insula 39, k o m m e n nebeneinander verschiedene S a u c e n a m p h o r e n v o r . D i e meisten gehören z u r F o r m Pél. 46, einige auch z u V a r i a n t e n , die sich teils enger an d i e t y p o l o g i s c h etwas ältere V i n d . 5 8 6 / C a m . 186A anschliessen lassen, teils a n die kleinere V a r i a n t e Augst 29 (s.u.).

len F o r m 4 m i t k l e i n e m A b s a t z , w i e er sich seit d e m m i t t l e r e n 3. J a h r h u n d e r t b e i d e n ebenfalls für Fischsauce verwendeten spanischen K e a y 16 (= A l m a g r o 50; v g l . A b b . 170,10 m i t 12) w i e d e r f i n d e t . D i e Behälter Augst 30 dürften m e h r h e i t l i c h d i e gleiche F o r m aufgewiesen haben w i e z w e i A m p h o r e n aus M a r seille, d i e ( i n zweiter V e r w e n d u n g ? ) n o c h z u z w e i D r i t t e l n b z w . z u r Hälfte m i t gewürzten O l i v e n gefüllt w a r e n . L e i d e r b l i e b v o n der Flüssigkeit nichts erhalten, i n der die O l i v e n eingelegt waren; n a c h d e n verwendeten Gewürzen D i l l u n d L o r b e e r ist aber sehr w o h l eine salzige Fischsauce d e n k b a r . D a s i n d i e zweite Hälfte des 2. Jahrhunderts datierte Augster E x e m p l a r 4286 trägt Reste eines T i t u l u s pictus (P 30). D i e d e n Inhalt bezeichnende Z e i l e ist recht gut erhalten u n d nennt das auch a u f anderen F i s c h s a u c e n a m p h o r e n bekannte Laccat( ) (s.u.). 498

499

F o r m A u g s t 28 V g l . A b b . 170 u n d Tabelle S. 394 D i e s e grossen S a u c e n a m p h o r e n s i n d wegen ihres massigen, ausgebogenen R a n d e s u n d des meist k o n i s c h e n Halses, d e r ohne A b s a t z i n d e n birnförmigen Gefässkörper übergeht, als eigene F o r m auszuscheiden ( A b b . 170,8). L i e g e n n u r kleinere, unspezifische Fragmente (Randstücke oder Fussfragmente) v o r , ist sie v o n d e n Pél. 46 allerdings k a u m b z w . n i c h t z u trenn e n . A u c h i n u n s e r e m M a t e r i a l ist diese A m p h o r e n f o r m wegen der E r h a l t u n g s b e d i n g u n g e n n u r e i n m a l sicher v o n d e n w e i t h a l sigen Pél. 46 z u unterscheiden (4072), d o c h könnten a u c h d i e n i c h t näher b e s t i m m b a r e n A u g s t e r Fragmente 4306ff. h i e r h i n gehört haben. D i e s e möglicherweise lusitanische F i s c h s a u c e n a m p h o r e tritt zuerst i n flavischer Z e i t auf, ist aber a u c h n a c h der M i t t e des 2. J a h r h u n d e r t s n o c h z u f i n d e n u n d behält d e n kräftig n a c h aussen gebogenen R a n d . 4 9 5

Wiederverwendung E t w a z e h n m a l bezeugen A b a r b e i t u n g s s p u r e n d i e W i e d e r v e r w e n d u n g einer spanischen F i s c h s a u c e n a m p h o r e (oder v o n T e i len d a v o n ) : M i t abgeschlagenen H e n k e l n u n d H a l s d i e n t e n sie w e n n a u c h weit seltener als d i e bauchigen Dressel 20 - als T o n f ä s s e r (z.B. 4336.4565.4571.4572), oder d i e abgeschlagenen Hälse w u r d e n als R ö h r e n benützt (vgl. 4570.4571). 4572 besitzt ähnlich w i e die A m p h o r e 3781 o b e n a u f der Schulter e i n k l e i nes L o c h v o n 3,5 c m D u r c h m e s s e r . 4575.4621 s i n d Scherbenr u n d e l u n d könnten bereits i m P r o d u k t i o n s g e b i e t z u A m p h o rendeckeln hergerichtet w o r d e n sein. A l l e gut datierbaren Belege gehören d e m 1. J a h r h u n d e r t a n ; 4571. 4336 s i n d i n i h r e m K o n t e x t Altstücke. W e g e n der geringeren Z a h l dieser A m p h o r e n des 2. u n d 3. J a h r h u n d e r t s s i n d daraus aber keine Schlüsse z u ziehen.

F o r m A u g s t 29 V g l . A b b . 170 u n d Tabelle S. 394 N e b e n d i e grosse Pél. 46 tritt i m späteren 1. J a h r h u n d e r t eine ähnlich weithalsige, aber kleinere S a u c e n a m p h o r e v o n etwa h a l b e m Fassungsvermögen, m i t eng a n d e n H a l s gedrücktem R a n d u n d b r e i t k o n i s c h e m Fuss ( A b b . 170,9). A l l e i n a u f g r u n d der R a n d - u n d Fussfragmente ist i n Augst diese F o r m v o n t y p o l o g i s c h jüngeren Pél. 46 k a u m oder n i c h t z u unterscheiden. N u r b e i e i n e m E x e m p l a r (4173) ist a n h a n d der G e s a m t f o r m u n d der geringeren Kapazität (17,5 L i t e r ) eine sichere B e s t i m m u n g möglich. I m f l a v i s c h e n S c h i f f v o n C h i e s s i s i n d w i e i n P o m p e j i beide F o r m e n v o r h a n d e n (vgl. A b b . 171).

E p i g r a p h i s c h e Elemente Stempel (Abb. 174) G a n z a l l g e m e i n s i n d S t e m p e l a n d e n spanischen F i s c h s a u c e n a m p h o r e n selten; i n unserem M a t e r i a l gibt es n u r gerade vier:

4 9 6

ST 189 PFLAQ ] (3930). Kleine, gut geschnittene Buchstaben, am unteren Randende einer Dressel 12. Tongruppe 59~

F o r m A u g s t 30 (Beltrân II B t i p o S O C I

4 9 7

)

V g l . A b b . 170 u n d Tabelle S. 394 D i e A u g s t e r D a t i e r u n g e n trennen, was d i e T o n a r t ( T G 62 u n d bräunliche V a r i a n t e der T G 61) w i e a u c h d i e F o r m bestätigen, eine Serie des 2. u n d 3. J a h r h u n d e r t s v o n d e n älteren s p a n i schen S a u c e n a m p h o r e n (vgl. A b b . 173). D e r H a l s dieser länglich-birnförmigen Behälter verengt sich n a c h unten. D i e R a n d l i p p e ist eng a n d e n H a l s gelegt u n d ü b e r n i m m t w i e d i e F o r m a n sich E l e m e n t e der t y p o l o g i s c h späten Pél. 46; der R a n d durchmesser (16-24 c m ) ist aber, w i e d i e G e s a m t f o r m , kleiner. D i e H e n k e l entsprechen der F o r m 5, d i e Füsse oft der s c h m a -

495 Karthago: M . Vegas, in: F. Rakob (Hrsg.), Karthago I. Die Deutschen Ausgrabungen in Karthago (1990) Abb. 25, 93; 26, 114 (aus einem um die Mitte des 2. Jahrhunderts nach einem Brand verfullten Keller; die Amphoren enthielten Fischsauce, die zum Zeitpunkt des Brandes im Keller gelagert war). - Zur Form vgl. auch F. Mayet in: Alarcäo u.a. 1990, 25Iff. - Bei einigen Amphoren aus dem tiberischen Schiffswrack Süd-Lavezzi 2 handelt es sich nach der deutlich abgesetzten Schulter um Vorformen der Vind. 586 und nicht um Augst 28 (vgl. Archaeonautica 10, 1990, 38ff.) 496 Exemplare aus Pompeji halten 11-15 Liter: Vgl. Manacorda 1977, 125 und wohl auch Sealey 1985, 81. 497 Beltrân 1977, Abb. 24.25; Parker 1977, Form IL - Vgl. jetzt auch die Serie derartiger Behälter aus Cabrera III: Bost u.a. 1992, 132ff. (hier Beitran 72 benannt). 498 Boyer 1986. 499 Vgl. Plinius N H X V , 16ff.

Pinselaufschriften ( A b b . 175-179) ST 189

ST 190

T i t u l i p i c t i s i n d n i c h t zuletzt d a n k d e m oft recht f e i n geschlämmten, gut gebrannten T o n u n d d i c k g r u n d i e r t e n E t i k e t ten häufiger lesbar geblieben als a n anderen A m p h o r e n . Insgesamt k o n n t e n 15 P i n s e l a u f s c h r i f t e n wenigstens teilweise gelesen u n d interpretiert w e r d e n . V o n e i n e m weiteren D u t z e n d s i n d derart spärliche u n d schlecht erhaltene Reste v o r h a n d e n , dass sie h i e r n i c h t berücksichtigt w e r d e n . Soweit das F o r m u l a r erkennbar ist, handelt es sich u m die für spanische Fischsauce u n d deren P r o d u k t e t y p i s c h e n A n g a b e n . T a b e l l e 1 S. 403 u n d das nebenstehende S c h e m a führen die G l i e d e r u n g der Z e i l e n v o r A u g e n : D i e waagrechten u n d meistens sorgfältig i n die M i t telachse des Gefässhalses p l a z i e r t e n Z e i l e n n e n n e n v o n o b e n n a c h u n t e n das P r o d u k t ( u n d i n b e s t i m m t e n Fällen die H e r kunft) ( A ) , d a n n folgt a u f z w e i oder d r e i Z e i l e n die A n p r e i s u n g der W a r e u n d ihrer Qualität (B). E i n e Z a h l i n d e r nächstunteren Z e i l e muss sich a u f die Füllmenge b e z i e h e n (C). D i e unterste waagrechte Z e i l e steht fast i m m e r a m unteren E n d e des H a l s e s u n d nennt den N e g o t i a t o r ( D ) . D i e senkrecht längs des (rechten) H e n k e l s stehenden V e r m e r k e ( E , F ) s i n d n i c h t n u r v o n anderer H a n d geschrieben, s o n d e r n a u c h s c h w i e r i g z u interpretieren: W ä h r e n d sich a u f B e i s p i e l e n aus F u n d o r t e n des M i t t e l m e e r r a u m e s u n d nördlich der A l p e n öfters eine schräg stehende Z e i l e m i t e i n e m N a m e n (meist e i n C o g n o m e n i m G e n e t i v ) findet, der a m ehesten e i n e n a m P r o d u k t i o n s o r t (für das Abfüllen der Ware?) V e r a n t w o r t l i c h e n bezeichnet ( F ) , gibt es a u f Z e i l e E verschiedene V e r m e r k e , d a r u n t e r soweit i c h sehe A n g a b e n , die i m Süden n i c h t b e k a n n t s i n d , sich aber ähnl i c h oder i n identischer A r t n i c h t n u r a u f d e n spanischen F i s c h s a u c e n a m p h o r e n , sondern bezeichnenderweise a u c h a u f d e n A m p h o r e n aus der P r o d u k t i o n des m i t t l e r e n R h o n e t a l s f i n d e n , V e r m e r k e , d i e also z u e i n e m späteren Z e i t p u n k t , ausserhalb des M i t t e l m e e r r a u m e s angebracht w u r d e n . - E i n i g e vergleichende B e m e r k u n g e n z u d e n spanischen u n d d e n gallischen T i t u l i p i c t i a u f F i s c h s a u c e n a m p h o r e n f i n d e n sich deshalb S. 420ff. 500

ST 191

ST 192

Abb. 174 Augst/Kaiseraugst: Die Stempel auf Fischsaucenamphoren der Iberischen Halbinsel M. 1:1. Fig. 174 Augst/Kaiseraugst: les estampilles sur amphores pour sauce de poisson de la péninsule ibérique. Ech. 1:1.

501

Datierung: -10-10 Lesart: P( ). F L A Q C I - ] Callender: - . Ein L. Pomponius Flaccus war 17 n.Chr. Konsul, und Sueton nennt ihn einen Freund des Tiberius (RE VI, 2433). Vielleicht ist der bisher nicht bekannte Stempel mit dieser Familie in Verbindung zu bringen. FLACCV[ ] ist auf einer italischen(?) Amphore aus Ensérune überliefert (Jannoray 1955, 448). ST 190 (4405). Runder Monogrammstempel am unteren Henkelansatz einer Pél. 46. Tongruppe 59/61 Lesart: AFR(icani)?

500 Vgl. Manacorda 1977; Curtis 1979; Curtis 1986. 501 Vgl. auch Manacorda 1977, 127.

Callender 1809 b. - Callender schlug eine Auflösung des Monogramms in «Caesar» vor, was mir nicht möglich scheint. Wahrscheinlich gehört der Bogen auf der linken Seite, den Callender als C interpretierte, zur Umrahmung des Stempels. Rundstempel gibt es mehrfach auf Pél. 46; vgl. auch den sehr ähnlichen ST 191. ST 191 (4164). Runder Monogrammstempel am unteren Henkelansatz einer Pél. 46. Tongruppe 60 Datierung: (sehr wahrscheinlich aus den flavischen Einfüllungen in Insula 33, vgl. S. 523) Vielleicht handelt es sich um denselben, nur etwas anders geschnittenen Stempel wie ST 190. Ganz ähnlich oder identisch sind zwei auf der gleichen Amphorenform stehende Stempel in einem wenig älteren Sammelfund aus Nyon (Anz. Schweiz. Altertumskde. 2, 1872, 316 Taf. 25,9). Vgl. ein weiteres Beispiel bei Massy u. Vasselle 1976, 156. ST 192 (4106). An Henkel (Form 4) auf halber Höhe angebrachte kleine Rosette. Tongruppe 61

Bi

m

B2 B3 m

D Tabelle 1 Augst/Kaiseraugst. Die Tituli picti auf Fischsaucenamphoren der Iberischen Halbinsel.

Abb. 175 Augst/Kaiseraugst: Tituli picti auf Fischsaucenamphoren der Iberischen Halbinsel. M. der Aufschriften 1:2. Vgl. untenstehende Tabelle. Fig. 175 Augst/Kaiseraugst: tituli picti sur amphores pour sauce de poisson de la péninsule ibérique. Ech. 1:2. Cf. le tableau.

*****

P25

P26

Zeile

Form

Nr. Kat. P25 P26 P27 P28 P29 P30 P31 P32 P33 P34 P35 P36 P37

(3973) (4199) (4179) (4170) (4060) (4286) (4072) (4572) (4571) (4269) (4175) (4176) (4164)

P 3 8 (4573) P 3 9 (4261)

Produkt/ Herkunft \ A

Qualität Bl

G-F-SÇ GARAR[ ] FLOS I CORD LIX VET COD[ ] V E T LACCAT VET PEN(u)AR LACCAT[ ] G SCOMBRI

FLOS

FLOS [SUM]M[ ]

B2

SVM[ ] EXCELL [E]X[CEL]? FLOS EX[] [PENV[AR]

B3

EXCEL

B4

Zahl

Negotiator

C

D

LXX LXX CCXII

? Xmik L X X

LXX CCX[ ] LXX LXXI

El

M[] N O N I [ E]T V T I L L I ? [L.PROCULI] ET VRBICI

AFR y OL-A[ ]

L.SEMPRON[I] FVSCI [ ]L[ ] E S I . V E N U S T I

E2

F

CITI

G.C.L VI [ ]VIII

[]FRPAFR P[] S.T.N.III [ ]MASER[ ] TIC VI

Kapazität

D r . 7-11 P e l . 46 P e l . 46 P e l . 46 V i n d . 586 Augst 30

(26,9 1)

V i n d . 586

(20,9 1)

V i n d . 586 P e l . 46 P e l . 46 P e l . 46 P e l . 46

(30,3 1) (32,9 1) (32,8 1)

?

?

LMN MI[]

sekundär sekundär

(3973). Unterhalb des Randes, an Dressel 7/11 (Tongruppe 60). Teilweise erhaltene waagrechte Zeile (die beiden letzten Buchstaben nur dank Infrarotaufnahme erkennbar): G(ari)-F(los)-SÇ(ombri) Auf Parallelen gleicher Form und Zeitstellung: [G(ari)] SCOMB(ri) / FLOS (Liou u. Marichal 1978, 135 Nr. 27) bzw. G(ari) F(los) SCOM[B(ri)] (Desbat u.a. 1987, 164, SRG 7). Vgl. auch CIL X V , 4687 (auf Dressel 12) und hier P 31.

P26 (4199). Auf dem Hals einer Pél. 46 (Tongruppe 61) zwei waagrechte Zeilen: GARI.AR[guti?] / FLOS (primum?) Datierung: 70-110 Die Spezifizierung des Gamms ist nicht sicher bestimmbar. AR(gutum) = pikant gewürzt, ist in Verbindung mit Gamm offenbar selten überliefert; vgl. auch die Liste bei Curtis 1986. G(arum) ARGV(tum) auf einer Amphore ähnlich Vind. 586 vom Castro Pretorio in Rom notierte Dressel 1879, Nr. 150. COD( ) ARG( ) liest Lequément 1980, 256 Nr. 1 auf einer ähnlichen Amphore. - Die Interpretation des hinter FLOS stehenden Zeichens - wohl ein I - ist nicht ganz sicher.

P27 (4179). Am Hals einer Pél. 46 (Tongruppe 61) sechs waagrechte und eine senkrechte (Schrift ganz verblasst) Etikette mit teilweise erhaltener Aufschrift: CORD(ula) LlX(itana) VET(us) / [PENVAR(ia)] / SVM[ ] / EXCEL(lens) / L X X /M[] Datierung: (aus dem flavischen Sammelfund in Insula 39, vgl. S. 520) Bohn 1926, Nr. 3 (nicht richtig gelesen). - Zum Inhalt Cord( ) bzw. Cod( ) gibt es mehrere Erklärungsversuche. Für Cord( ) am überzeugendsten ist der Vorschlag von Marichal 1975, 536 Nr. 13 als Fischsauce mit jungem Thunfisch (Cordula bzw. Cordyla). Sprachlich ist allerdings die Gleichsetzung von Cord( ) und Cod( ) noch zu erweisen (vgl. die Bedenken bei Liou 1987b, 68). Manacorda 1977, 127 dachte an eine Auflösung von Cod( ) als Cod(ae), also Sauce aus Fischschwänzen. Evtl. bezeichnet Cod( ) aber eine Fischart; vgl. Edmondson 1987, 110. Wie aus einer Durchsicht der Tituli im CIL IV, CIL X V und anderer Belege hervorgeht, bildet bei Pinselaufschriften mit diesem Formular stets das Qualitätssigel vet(us) den Abschluss der Produktnennung. In der Zeilenmitte erscheint jeweils ein weiteres Sigel aus unterschiedlichen Buchstaben: Manacorda 1977, 127 und Lequément 1980, 256ff. lösen diese abgekürzten Angaben m.E. zu Recht als Herkunftsbezeichnungen auf. Meist handelt es sich um Städte im heutigen Marokko, wo in der Antike Fischsaucenproduktion sehr gut belegt ist (Ponsich 1988 mit Lit.). Bei unserer P 27 liest man unschwer Cord( ) Lix(itana), also Fischsauce aus Lixus, bei anderen z.B. Ting(itana), aus Tingis, der Hauptstadt der Provinz Tingitania (vgl. auch Liou 1987b, 66ff. und Hahn 1988 [ohne Kenntnis der Artikel von Manacorda und Lequément?]). Das Sigel Port( ) könnte für Portus Gaditanus, Cadiz, stehen. - Auf den übrigen Fischsaucenamphoren südspanischer Form sind bisher keine Herkunftsangaben, sondern nur Qualitätsbezeichnungen bekannt. Dies bedeutet doch wohl, dass es in der Regel nicht notwendig war, die Herkunft der südspanischen Fischsauce näher zu deklarieren. Aufgrund der paläographisch eindeutigen Befunde und der überzeugenden Erklärung dieser Sigel sind die Versuche von Curtis 1986, insbesondere aber von Blänsdorf 1985 sowie Blänsdorf u. Horst 1988 (die Kenntnis dieses Artikels verdanke ich K.V. Decker, Mainz), Cod( ) als Codlia (ihrer Meinung nach eine semitische Bezeichnung für Fischsauce) aufzulösen, ganz abwegig. Sie konnten nur Zustandekommen, weil beide Autoren die oft schlechten und fehlerhaften Transkriptionen des CIL IV (vgl. auch die Bemerkungen bei Manacorda 1977, 126f.) für bare Münze nahmen und sich zu wenig mit der Schrift der Originale selbst befassten. - Verf. wird die von Blänsdorf 1985 publizierten Tituli aus Mainz vollständig (wesentliche Teile der z.T. zusammengehörigen Fragmente sind noch nicht veröffentlicht!) und zusammen mit weiteren Tituli aus der gleichen Fundstelle veröffentlichen. Vgl. vorläufig Martin-Kilcher u. Schillinger-Häfele 1989/90.

Fig. 176 (p. 404) et 177 (p. 405) Augst/Kaiseraugst: tituli picti sur amphores pour sauce de son de la péninsule ibérique. Ech. 1:2. Cf. tableau p. 403.

Abb. 176 (S. 404) und 177 (S. 405) Augst/Kaiseraugst: Tituli picti auf Fischsaucenamphoren der Iberischen Halbinsel. M. der Aufschriften 1:2. Vgl. die Tabelle S. 403.

(4170). Am Hals einer Pél. 46 (Tongruppe 59/61) sechs waagrechte Etiketten mit teilweise erhaltener Aufschrift: CO(r)D(ula) [ ] VET(us) / L X X / NONI[ E]T VTILLI ? Datierung und Kommentar: wie P 27. - Vgl. Bohn 1926, Nr. 7. P29 (4060). Auf dem Hals einer Vind. 586 (ähnlich Pompeji VII) (Tongruppe 60) fünf waagrechte und drei senkrechte Zeilen: LACCAT(um) VET(us) / PEN(u)AR(ium) / EXCELL(ens) / CCXII / [L. PROCVLI] ET VRBICI Senkrecht: undeutliche Reste, offenbar überschrieben vom nächsten, mit bräunlicher (?) Tinte geschriebenen Vermerk / AFR V / (sowie, in schrägstehender kleiner Etikette:) CITI Datierung: 50-70 Zu Laccat( ), einem noch nicht näher definierten Produkt aus/mit Fischsauce oder einer speziellen (mit dem Kraut Lacca) gewürzten Fischsauce (Gamm laccatum?) vgl. Manacorda 1977, 127. Wörtlich übersetzt könnte Laccat(um) auch eine (durch spezielles Würzen) milchig gewordene Fischsauce sein, im Gegensatz zu den mehrheitlich klaren Saucen (zur Konsistenz und Farbe vgl. Curtis 1979, 2ff.). Die Negotiatores L. Proculus et Urbicus sind nicht nur in Pompeji belegt (CIL IV, 9368.9369), sondern auch in Vindonissa (Vindonissa-Museum Brugg) und Mainz (Blänsdorf 1985, Nr. 3, nicht richtig gelesen); vgl. auch Martin-Kilcher u. Schillinger-Häfele 1989/90 und hier Abb. 272. Zur Zahl CCXII und den senkrechten Zeilen vgl. S. 420ff.

P30 (4286). Unterhalb des Randes einer Amphore Augst 30 (Tongruppe 61) Rest der ersten waagrechten Zeile: LACCAT(um) [ ] Datierung: 150-190 Vgl. die Bemerkungen zu P 29. Dieser Titulus bezeugt Laccat(um) nun auch für das fortgeschrittene 2. Jahrhundert.

P31 (4072). Am Hals einer Amphore Augst 28 (Tongruppe 60) Reste von drei waagrechten sowie drei senkrechten Zeilen: G(ari) SCOMBRI / FLOS / [E]X[CEL(lens)] oder Zahl [ ]X[ ] Senkrecht: G . C( ). L( ). (mit dickem Pinsel später? geschrieben) / C L. A[ ] (zwischen zwei vorgeritzten Linien) / darunter eine weitere «Etikette» mit zwei geritzten Linien, Schrift nicht erhalten. Datierung: (aus dem flavischen Sammelfund in Insula 39, vgl. S. 520)

folgend in der Regel als A(nnorum) (quattuor) A(nnorum) interpretiert, also vier Jahre alte Fischsauce, was mit dem Gütesigel vet(us) durchaus zusammengeht. Der Negotiator [ ] Sempronius Fuscus ist in London, wiederum auf einer südspanischen Fischsaucenamphore, durch eine wohl von der gleichen Hand geschriebene Pinselaufschrift bezeugt (G. Milne, The Port of Roman London, 1985, 108 Abb. 63, m.E. nicht richtig gelesen). Leider ist das Praenomen nicht lesbar (L?). - Mit dem Namen des Negotiators könnten sich direkte Verbindungen zu einer ritterlichen Familie aus der Baetica ergeben, falls der bisher nicht weiter bekannte L. Sempronius Fuscus mit einem wenig jüngeren M . Sempronius Fuscus in Beziehung gebracht werden darf, der in neronischer Zeit Praefekt einer cohors Baetica war und möglicherweise identisch ist mit einem [ ] Sempronius Fuscus, Proconsul der Baetica unter Vespasian; vgl. A E 1962, 288 (Tafel aus Mulva) und R. Poggiani Keller (Hrsg.), Bergamo dalle origini all'altomedioevo. Kat. Brescia (1986) 137f. - Zur Zahl L X X und den senkrechten Zeilen vgl. S. 420ff.

P33 (4571). Am Hals einer Vind. 586 (Tongruppe 58/59) Reste von drei waagrechten und zwei senkrechten Zeilen: F[LOS] / L X X / [ ]L[ ]ESI.VENVSTI Senkrecht: [ ]FR[ ] (mit dickem Pinsel geschrieben) / darunter von anderer Hand: [ ] VIII Datierung: 110-190 (Altstück in diesem Fundzusammenhang) Dem Cognomen nach scheint der Negotiator neu zu sein. Zu den senkrechten Zeilen vgl. S. 420ff.

P34 (4269). Am Hals einer Amphore Augst 30 (Tongruppe 61) schlecht erhaltene Reste von drei waagrechten und zwei senkrechten Zeilen: FLOS / EX[CEL(lens)] / CCX[ ] Senkrecht, mit dickem Pinsel geschrieben: PAFR [ ] / P[ ] Datierung: höchstwahrscheinlich 150-210 Zur Zahl und den senkrechten Zeilen vgl. S. 420ff.

P35 (4175). Am Hals einer Pél. 46 (Tongruppe 61) Reste von drei waagrechten und einer senkrechten Zeile: [SVM]M[ ] / [PENV]AR( ) / L X X Senkrecht, mit dickem Pinsel geschrieben: S.T.N. III. Datierung: (aus dem flavischen Sammelfund in Insula 39, vgl. S. 520) Das Formular weist am ehesten auf CORD( ) bzw. COD( ) oder LACCAT( ) hin (vgl. P 27). - Bei der senkrechten Zeile könnte man an Tria nomina denken, aber auch an die Abkürzung einer Handelsgesellschaft, S(ocietas) T. N( ).

Auch diese Amphore enthielt wie 3973 mit P 25 das geschätzte Gamm aus der Thunfischart Scomber. - Zu den senkrechten Zeilen vgl. S. 420ff.

P32 (4572). Am Hals wohl einer Dressel 9 (Tongruppe 58~) noch drei waagrechte und zwei senkrechte Zeilen: A ïïïï A / L X X / L. SEMPRON[i] FVSCI Senkrecht: [ ]VI / dahinter in schrägstehender kleiner Etikette: Cognomen im Genetiv? Datierung: Die sekundär weiterverwendete Amphore stammt aus einem Fundzusammenhang 50-70, ihre Form gehört jedoch noch in die erste Hälfte des 1. Jahrhunderts Das Formular dieses Titulus findet sich ganz ähnlich auf anderen Fischsaucenamphoren der ersten Hälfte des 1. Jahrhunderts. Leider fehlt die erste Zeile mit der Inhaltsangabe; ein Vergleich mit den Tituli des CIL IV und anderen lässt wegen des Formulars und der Form des Behälters an LYMP( ) VET(us) oder an CORD( ) VET(us) denken; vgl. dazu Martin-Kilcher u. Schillinger-Häfele 1989/ 90. Obwohl nicht ganz sicher, wird die zwischen zwei A gesetzte Zahl Dressel

P36 (4176). Am Hals einer Pél. 46 (Tongruppe 61), nahe beim oberen Henkelansatz, Reste einer senkrechten Zeile, mit dickem Pinsel geschrieben; Transkription unsicher: [ ]MA SER( ) Datierung: (aus dem flavischen Sammelfund in Insula 39, vgl. S. 520)

P37 (4164). Am Hals einer Pél. 46 (Tongruppe 60) Reste einer waagrechten und zweier senkrechter Zeilen (nicht abgebildet): LXXI Senkrecht: [ ]TIC VI / kleine unregelmässige Etikette ohne Schriftreste Datierung: (sehr wahrscheinlich aus den flavischen Einfüllungen in Insula 33, vgl. S. 523)

P34

Abb. 178 Augst/Kaiseraugst: Tituli picti auf Fischsaucenamphoren der Iberischen Halbinsel. M. der Aufschriften 1:2. Vgl. die Tabelle S. 403. Fig. 178 Augst/Kaiseraugst: tituli picti sur amphores pour sauce de poisson de la péninsule ibérique. Ech. 1:2. Cf. tableau p. 403.

(4573). Oberhalb des Fusses (Form 3, Tongruppe 61) nachträglicher Vermerk, wohl Tria nomina: L. M( ) N( ) Datierung: 5 0 ±

G 100 (4167). An Fuss (Form 3) einer Pél. 46 Buchstabe: P Datierung: (aus dem flavischen Sammelfund in Insula 39, vgl. S. 520)

G 101

P39 (4261). Innen am Rand einer Amphore Augst 30 (Tongruppe 62) Rest einer sekundären Aufschrift, Angabe der Kapazität: M(odii) I[ ] Datierung: 110-150

(4169). An Fuss (Form 3) einer Pél. 46 Buchstabe: V Datierung: (wie G 100) G 102 (4170). Am Fuss (Form 3) einer Pél. 46 Buchstabe: V Datierung: (wie G 100)

Graffiti

vor dem

Brand G 103

W i e b e i d e n s p a n i s c h e n D r e s s e l 20 u n d H a l t e r n 70 ( G r u p p e n 1 u n d 8) f i n d e n s i c h a u c h b e i d e n s p a n i s c h e n F i s c h s a u c e n a m p h o r e n v o r d e m B r a n d , a m F u s s des u m g e k e h r t stehenden G e f ä s -

(4174). Am Fuss (Form 3) einer Pél. 46 Buchstabe: V Datierung: (wie G100)

ses, eingeritzte Z e i c h e n . W i e d e r u m h a n d e l t es s i c h u m B u c h staben, Z e i c h e n u n d Z a h l e n , d i e als t ö p f e r e i i n t e r n e M a r k i e r u n gen v o n d e n F i g u l i angebracht w u r d e n . S i e s i n d v o r a l l e m i m

G 104 (4534). Am Fuss (Form 3) Buchstabe: V

1. J a h r h u n d e r t beliebt; a n d e r späteren F u s s f o r m 4 s i n d k e i n e G r a f f i t i v o r d e m B r a n d m e h r v o r h a n d e n . D i e gut erhaltenen B e i s p i e l e s i n d m i t d e n zugehörigen A m p h o r e n a u f d e n T a f e l n

G 105 (4545). Am Fuss (Form 3) Buchstabe: T (?, nicht abgebildet)

abgebildet. G 106 G 91 (4069). An Fuss (Form 1) einer Vind. 586 Markierung: X.I

(4535). Am Fuss (Form 3) frag. Markierung (vgl. Taf. 207) Datierung: 30-70

G 92 (4497). An Fuss (Form 1) unbestimmter Rest. Nicht abgebildet Datierung: -10-10 bzw. 50-110* G 93 (4500) . An Fuss (Form 1) unbestimmter Rest. Nicht abgebildet Datierung: 10-50

G 107 (4536). Am Fuss (Form 3) frag. Markierung (nicht abgebildet) Datierung: 50-150 G 108 (4585). Oberhalb Fuss (Form 3) Markierung/Buchstabe: X Datierung: 50-90

G 94 (4501) . An Fuss (Form 1) Markierung: II Datierung: 10-50 G 95 (4504). An Fuss (Form 1) Buchstabe: D Datierung: 50-90 G 96 (4506). An Fuss (Form 2) Buchstabe: A

G 109 (4606). Oberhalb Fuss (Form 3) Markierung: II Datierung: 50-70

Graffiti

nach dem

Brand

N u r z w e i m a l sind a u f spanischen Fischsaucenamphoren G r a f fiti nach d e m B r a n d vorhanden. Beide befinden sich a u f der Schulter nicht näher bestimmbarer F o r m e n :

G 97 G N 193 (4511). An Fuss (Form 2) Buchstabe: V oder A

(4568). Auf Schulter unbestimmbare Reste (nicht abgebildet)

G 98

Datierung: 130-190

(4516). An Fuss (Form 2) unbestimmbarer Rest (nicht abgebildet)

G N 194

Datierung: 50-110 G 99 (4530). An Fuss (Form 2) unbestimmbarer Rest (nicht abgebildet)

(4643). Auf Schulter unbestimmbare Reste (nicht abgebildet) Datierung: 30-50

Abb. 179 Augst/Kaiseraugst: Tituli picti auf Fischsaucenamphoren der Iberischen Halbinsel. M. der Aufschriften 1:2. Vgl. die Tabelle S. 403.

Fig. 179 Augst/Kaiseraugst: tituli picti sur amphores pour sauce de poisson de la péninsule ibérique. Ech. 1:2. Cf. tableau p. 403.

Gruppen 10 und 11: Fischsaucenamphoren aus Gallien S c h o n 1975 postulierte E. Ettlinger eine gallische H e r k u n f t für die sog. D r e s s e l 9 s i m i l i s ( G r u p p e 1 0 ) u n d 1977 für die v o n i h r «Typus Lenzburg» genannten A m p h o r e n A u g s t 33 ( G r u p p e 1 1 ) , w e i l i h r das F e h l e n dieser nördlich der A l p e n weit verbreiteten Behälter i m M i t t e l m e e r r a u m aufgefallen war, e i n P h ä n o m e n , das für G r u p p e 10 absolut bestätigt w e r d e n k a n n . 1985 erwog F . L a u b e n h e i m e r für einige F i s c h s a u c e n a m p h o r e n der südwestlichen N a r b o n e n s i s lokale P r o d u k t i o n , was gerade i m F a l l e der A t e l i e r s v o n V e l a u x durchaus d e n k b a r ist, liegen diese d o c h d i r e k t a m E t a n g de B e r r e . 19 8 6 entdeckte D . B r e n t c h a l o f f i n Frejus, w o bereits seit einigen J a h r e n die H e r s t e l l u n g v o n W e i n a m p h o r e n bezeugt ist (vgl. G r u p p e 4), Töpfereien, i n denen A m p h o r e n der F o r m A u g s t 33 hergestellt w u r d e n u n d i n C a n n e s A t e l i e r s , die die F o r m Dressel 16 u n d andere F o r m e n p r o d u z i e r t e n (s.u.). 502

503

3

504

T i t u l i p i c t i belegen die V e r w e n d u n g als F i s c h s a u c e n a m p h o r e n . Z u d e n F i s c h s a u c e n u n d den P r o d u k t i o n s g e b i e t e n v g l . S. 474ff. N e b e n der H e r s t e l l u n g v o n A m p h o r e n für Fischsauce an der südfranzösischen K ü s t e u n d d a m i t i n u n m i t t e l b a r e r N a c h b a r schaft z u P r o d u k t i o n s o r t e n , an denen m a n die zugehörige V e r p a c k u n g s i n d u s t r i e erwartet ( G r u p p e 11), ist jetzt die F a b r i k a tion v o n Fischsaucenamphoren auch i n L y o n u n d i m mittleren R h o n e t a l bezeugt ( G r u p p e 10; v g l . a u c h G r u p p e 6) u n d d u r c h eine ganze R e i h e v o n T i t u l i p i c t i abgesichert, die d e n Inhalt e x p l i z i t n e n n e n . M e i n e A n n a h m e , dass die i m A u g s t e r M a t e r i a l s o w o h l an einer G r u p p e früher F i s c h s a u c e n a m p h o r e n (4662ff.) wie a u c h an zeitgleichen W e i n a m p h o r e n D r e s s e l 2 - 4 (vgl. 2129ff.) beobachtete m a k r o s k o p i s c h identische T o n a r t ( T G 22) für beide gleiche H e r k u n f t bezeuge, bestätigten erste T o n a n a l y sen schon 19 8 5 . U n t e r d e s s e n haben a m L a b o r a t o i r e de C e r a m o l o g i e i n L y o n erweiterte A n a l y s e n s e r i e n a u c h i m V e r g l e i c h m i t petrographisch sehr ähnlichen tarraconensischen Referenzgruppen eine umfangreiche P r o d u k t i o n v o n F i s c h s a u c e n a m phoren i n L y o n u n d i m mittleren Rhonetal nachgewiesen . D i e s e r P r o d u k t i o n können v o r a l l e m die F o r m e n D r e s s e l 10 s i m i l i s , sicher e i n T e i l der Dressel 9 s i m i l i s sowie die k l e i n e r e n Behälter A u g s t 17 ( G r u p p e 6) zugewiesen w e r d e n . Z w a r s i n d m i t A u s n a h m e eines n i c h t näher d o k u m e n t i e r t e n Töpferofens(?) m i t d a r i n liegenden A m p h o r e n Dressel 10 s i m i l i s i n L y o n selbst ( A b b . 180) n o c h keine Fehlbrände gefunden w o r d e n , d o c h ist die Ü b e r e i n s t i m m u n g der T o n a r t e n so evident, dass an einer l o k a l e n H e r s t e l l u n g n i c h t z u z w e i f e l n ist (vgl. d e n B e i t r a g A . Desbat, M . P i c o n u . A . S c h m i t t , K a p . V I I I ) . 505

506

I n G a l l i e n s i n d d e m n a c h verschiedene P r o d u k t i o n s z o n e n v o n A m p h o r e n für Fischsauce v o r h a n d e n : 1. L y o n u n d mittleres R h o n e t a l , ausserhalb der P r o d u k t i o n s g e biete v o n F i s c h s a u c e n . 2. A n der Mittelmeerküste, z . T . an O r t e n , an denen die F a b r i k a t i o n v o n Fischsauce auch d u r c h die schriftliche Überliefer u n g belegt ist ( F r é j u s / F o r u m I u l i i , C a n n e s , A n t i b e s / A n t i p o lis). D i e archäologisch ebenfalls nachgewiesenen F i s c h s a u c e n f a b r i k e n N o r d w e s t f r a n k r e i c h s haben bisher keine H i n w e i s e a u f die F a b r i k a t i o n tönerner Transportbehälter g e l i e f e r t , weshalb 507

Abb. 180 Amphore der Form Dressel 10 similis Lyon. M. 1:10. Vgl. Anm. 506.

aus einem Töpferofen

in

Fig. 180 Amphore de forme Dressel 10 similis potier à Lyon. Ech. 1:10.

trouvée

de

dans un four

a u f Transportbehälter aus a n d e r e m , vergänglichem M a t e r i a l , a m ehesten Holzfässer, geschlossen w e r d e n d a r f (vgl. S. 485ff.). V o n d e n über 700 F i s c h s a u c e n a m p h o r e n gallischer H e r k u n f t i n Augst w e r d e n zunächst die P r o d u k t i o n e n v o n L y o n u n d aus d e m R h o n e t a l m i t d e n häufigsten F o r m e n D r e s s e l 10 s i m i l i s u n d D r e s s e l 9 s i m i l i s behandelt, die a u f den T a f e l n 2 0 8 226.229.230 i n etwa chronologischer Folge abgebildet s i n d . D i e s e r G r u p p e s i n d a u c h die i n G r u p p e 6 klassierten k l e i n e n Behälter A u g s t 17 anzuschliessen (vgl. Taf. 169-172). I n G r u p p e 11 folgen die n a c h i h r e m T o n aus Fréjus s t a m m e n d e n Augst 33 u n d einige andere, meist seltene F o r m e n südgallischer Fischsaucenbehälter (Taf. 227.228.231). Vollständige E x e m plare zeigt A b b . 181. D i e i n G r u p p e 11 m i t k l a s s i e r t e n D r e s s e l

502 Vgl. Roth-Rubi 1975, 333 (Nr. 256). Dieser Meinung schloss sich auch Paunier 1981, 236 an. 503 Ettlinger 1977, 9. 504 Laubenheimer 1985, 318 Abb. 176 unten (allerdings scheint der Typus eher der spanischen Form zu entsprechen!); zu Velaux vgl. Tchernia u. Villa 1977. 505 Für die Bereitschaft, diese Analysen durchzuführen und diese mit tarraconensischen Serien zu vergleichen, danke ich M . Picon und A. Desbat sehr. 506 Becker u.a. 1986; Desbat 1987b; Dangréaux u. Desbat 1988, bes. 12Iff.; Schmitt 1988. 507 Sanquer u. Galliou 1972, 211 Abb. 10 bilden eines von vier gehenkelten Kleingefässen wohl spätrömischer Zeitstellung ab, die in der Garumfabrik von Douarnenez zutage kamen. Falls es sich um kleine Garumbehälter handelt, so wurden sie sicher nicht für den Export benützt, da sie sich in diesen Anlagen in weit grösserer Zahl finden müssten. Dies lässt sich an der Verbindung Fischsaucenherstellung/Tongefässproduktion in Südfrankreich oder auch in Portugal zeigen; vgl. Anm. 652.

Fig. 181 Abb. 181 Augst/Kaiseraugst: Die gallischen Fischsaucenamphoren der Augst/Kaiseraugst: Les amphores gauloises pour sauce de poisson des groupes 10 et 11. Ech. 1:10. Gruppen 10 und 11. M. 1:10. 1-4 Produktion in Lyon und im mittleren Rhonetal: 1.2 Dressel 1-4 production lyonnaise et de la Vallée du Rhône moyenne: 1.2

10 similis, 3.4 Dressel 9 similis. Vgl. auch Augst 17 (Gruppe 6), Dressel 10 similis; 3.4 Dressel 9 similis. Cf. également Augst 17 (groupe 6), fig. 154. Abb. 154. 5-8 Produktion in Südgallien (Fréjus, Cannes): 5 Augst 33, 6

Augst 34, 7 Augst 35, 8 Dressel 16.

5-8 production sud-gauloise (Fréjus, Cannes): 5 Augst 33; 6

Augst 34; 7 Augst 35; 8 Dressel 16.

16 u n d verwandte F o r m e n , laut T i t u l i p i c t i z u m V e r s a n d v o n M u r i a oder L i q u a m e n aus A n t i b e s ( u n d U m g e b u n g ) benützt, w u r d e n , w i e sich neuerdings gezeigt hat, u.a. i m nahen C a n n e s u n d offenbar a u c h i n Fréjus hergestellt, aber a u c h i n L y o n nachgeformt (Taf. 231). D i e s e gallischen A m p h o r e n zeigen v o n A n f a n g an, v o n d e r R a n d - über die Henkelgestaltung bis h i n z u r G e s a m t f o r m , viele eigenständige Elemente; m i t den hauptsächlich r e z i p i e r t e n span i s c h e n V o r b i l d e r n Dressel 10 u n d D r e s s e l 9 (vgl. A b b . 170 m i t A b b . 181) gingen die T ö p f e r recht frei u m , entwickelten sie

VO

Gruppe 10 Dressel 10 sim. TG 22 TG 24 TG 23

RS H l H 2 H 3 H 4 H5 H 6 H

45 3

weiter u n d hielten a n i h n e n fest, als i n S p a n i e n selbst diese F o r m e n längst n i c h t m e h r gebräuchlich w a r e n . B e i d e n G r u p p e n 10 u n d 11 w e r d e n folgende H e n k e l - u n d B o d e n f o r m e n unterschieden:

Henkelform 1: E h e r s c h m a l , gleichbreit, m i t einer kräftigen M i t t e l k e h l e oder M i t t e l r i l l e (an k l e i n e n F r a g m e n t e n V e r w e c h s lungsgefahr m i t G r u p p e 2, H e n k e l f o r m 4 oder G r u p p e 6, H e n k e l f o r m 1). - A u s s c h l i e s s l i c h b e i d e n Dressel 10 s i m i l i s .

Bl

B2 B3 B4 B5 B6

B WS

Katalognummer

4662-4709. 5046-5055. (5056-5062) (5306-5227)

1

13

48 Dressel 9 sim. TG 22 TG 24 TG 23

10

22

36 40 3 223

20 90

3 301

113

(=87)

13

9 1 23

14

13

33

14

2

4710-5013.5063-5181. 5183.5186.51895193.5196.5200. 5228-5265.52685273.5275.5276. 5818

o. T G 2

r-

unbest. Gruppe 10 TG 22 TG 24 TG 23 o. T G

479)

1 8 41 1

Total Gruppe 10

3 349

Gruppe 11 Augst 33 TG 63

10

7 113

2

13

33

10

33

10

6 6

22

33

57 57

14

5201-5205. 5277-5305.53075334.5817 63 629

5014-5045.5182.5184. 5185.5187.5188.5194. 5195.5197-5199.5266. -47 ) 5267.5274.5306.5816

Augst 34 TG 63 TG 23TG 24-

5346-5351

=6 Augst 35 TG 23-

5335-5337 =3

Dressel 16 TG 23 TG 23-

Total Gruppe 10+11

2182.2183. 5338-5345

3 VO

393

10

7

113

2

23

4 11

RS H l H 2 H 3 H 4 H5 H6 H

22

33

Bl

B2 B3 B4 B5

18

2 2

58

B

WS

• 10 695 Katalognummer

Henkelform 2: Kräftig, bandförmig, m i t t i e f eingeschnittener M i t t e l k e h l e , die stets v o n z w e i Längsrillen begleitet w i r d . O b e rer A n s a t z i n s p i t z e m W i n k e l a n d e n H a l s angedrückt. - A u s schliesslich b e i d e n Dressel 9 s i m i l i s . Henkelform 3: W i e 2, aber gleichmässig längs gerillt. Sehr selten (4876. 5176); getreue N a c h f o r m u n g spanischer F o r m e n (vgl. G r u p p e 9, H e n k e l f o r m e n 2 u n d 3). Henkelform 4: M a s s i g , m i t z w e i bis d r e i parallelen Längsrillen. Führt i n w e i t e m Bogen v o m H a l s z u r Schulter. - B e i A u g s t 33.

Bodenform 3: F l a c h , oft m i t angedeutetem S t a n d r i n g u n d gegen die B o d e n m i t t e u n t e r s c h i e d l i c h stark eingezogen. - B e i D r e s s e l 9 s i m i l i s u n d Augst 33 b z w . A u g s t 34. D i e T o n g r u p p e n entsprechen d e n bereits b e i d e n gallischen W e i n a m p h o r e n Dressel 2 - 4 u n d d e n k l e i n e n Behältern d e r G r u p p e 6 registrierten T G 22 b i s T G 24 u n d V a r i a n t e n des m i t t l e r e n R h o n e t a l s . N e u k o m m t h i n z u T G 63 für die aus F r é j u s s t a m m e n d e n A u g s t 33, wie T o n a n a l y s e n bestätigen ( K a p . V I I I ) ; ausserdem s i n d mehrere der i n A u g s t gefundenen D r e s sel 10 u n d 9 s i m i l i s d e r P r o d u k t i o n des m i t t l e r e n R h o n e t a l s b z w . L y o n selbst z u z u w e i s e n .

Bodenform 1: E h e r h o c h , z y l i n d r i s c h oder leicht k o n i s c h , m i t f l a c h e m oder n u r leicht k o n v e x e m unteren A b s c h l u s s . - V o r a l l e m b e i D r e s s e l 10 s i m i l i s . Bodenform 2: K u r z , z i e r l i c h , eng, m i t kalottenförmigem u n t e r e m A b s c h l u s s . - B e i Dressel 9 s i m i l i s (selten b e i Dressel 10 s i m i l i s ) .

Epigraphisches: S T 1 9 3 - S T 197. P 4 0 - P 5 5 . G 110. G N 1 9 5 G N 199

Gruppe 10: Mittleres Rhonetal

A

(n=504; 100%=3488)

Form Dressel 10 similis (Augst 31 - V i n d . 577; L y o n n a i s e 3a) V g l . A b b . 181 u n d Tabelle S. 412 A u f g r u n d der R a n d - u n d H e n k e l f o r m ist eine Serie v o n Behältern m i t ovaler G r u n d f o r m auszusondern, deren unterschnittener R a n d m i t e i n e m kräftigen oberen W u l s t abschliesst. Stets gehören d a z u H e n k e l f o r m 1 u n d offenbar B o d e n f o r m 1. A b b . 181,2 zeigt e i n charakteristisches E x e m p l a r aus e i n e m t i b e r i schen B r a n d g r a b v o n K e m p t e n - C a m b o d u n u m . M i t ganz w e nigen A u s n a h m e n weisen unsere E x e m p l a r e d i e L y o n e r T G 22 a u f (vgl. a u c h A b b . 180). D i e Kapazität der u n t e r s c h i e d l i c h grossen Behälter beträgt bis z u 3 8 - 4 2 L i t e r . D i e A u g s t e r D a t i e r u n g e n ( A b b . 183) bekräftigen die frühe Z e i t stellung dieser Behälter, die a u f die erste Hälfte des 1. J a h r h u n derts k o n z e n t r i e r t s i n d u n d auch andernorts i n d e n P r o v i n z e n nördlich der A l p e n ausschliesslich i n frühen F u n d h o r i z o n t e n vorkommen . 5 0 8

D a s s i n diesen A m p h o r e n Fischsauce transportiert w u r d e , bestätigt u . a . e i n vollständiges E x e m p l a r v o n L y o n , R u e des F a r ges, aus einer Verfüllung der Jahre 3 0 - 4 0 : A u f d e m H a l s verm e r k t d e r T i t u l u s d e n Inhalt G ( a r i ) F ( l o s ) . D e n s e l b e n Inhalt überliefert u.a. a u c h eine halbe Dressel 10 s i m i l i s oder A u g s t 17 aus V i n d o n i s s a (vgl. A b b . 156, 1). 509

-10

30

70

110

150

190

230

280

310

Jz: Jahrzehnt •

G r u p p e 6 (n=58)

M

G r u p p e 10 (n=406)

Ii

G r u p p e 11 (n=40)

Abb.

183

Augst/Kaiseraugst: amphoren.

Die Datierungen

der gallischen

Fischsaucen-

A alle (Gruppe 6, 10 und 11); B die Produktion von Lyon und aus dem mittleren Rhonetal (Gruppen 6 und 10). Zur Darstellungsweise vgl. S. 459.

Form Dressel 9 similis Fig.

(Augst 32 - L y o n n a i s e 3b) V g l . A b b . 181 u n d Tabelle S. 412 D e n grössten T e i l der gallischen S a u c e n a m p h o r e n stellt diese ovale A m p h o r e m i t kräftigem R a n d u n d h o h l e m F u s s z a p f e n oder f l a c h e m B o d e n ( B o d e n f o r m e n 2 u n d 3) ( A b b . 181,3.4). B e i der f o r m a l e n B e u r t e i l u n g des Augster M a t e r i a l s s i n d w i r w i e d e r u m a u f E l e m e n t e n t y p o l o g i e angewiesen. C h a r a k t e r i stisch s i n d d i e H e n k e l ( F o r m 2). A l s c h r o n o l o g i s c h e m p f i n d liches K r i t e r i u m können R a n d f o r m u n d -durchmesser benützt w e r d e n . W i e b e i d e n spanischen D r e s s e l 9 dürfte a u c h die N e i gung des R a n d e s e i n chronologischer I n d i k a t o r sein, weshalb die R ä n d e r 4710ff. i n der Regel v o n frühen D r e s s e l 9 s i m i l i s (hauptsächlich L y o n e r F a b r i k a t e der T G 22) s t a m m e n w e r d e n . Taf. 21 Iff. zeigen d i e E n t w i c k l u n g der R ä n d e r u n d H a l s f o r m e n dieses i m F u n d s t o f f nördlich der A l p e n v o m frühen 1. J a h r h u n dert b i s i n s mittlere 2. J a h r h u n d e r t so geläufigen T y p u s (vgl. die V e r b r e i t u n g s k a r t e A b b . 2 6 1 ) : D e r obere R a n d a b s c h l u s s w i r d v o n einer sozusagen spitz ausgezogenen L i p p e (Taf. 213ff.) z u e i n e m fast h a l b r u n d e n W u l s t (Taf. 220), der R a n d durchmesser i m m e r kleiner. D i e s e massive R a n d f o r m verdrängt seit d e m d r i t t e n V i e r t e l des 1. J a h r h u n d e r t s d i e w e i t h a l sigen V a r i a n t e n i m m e r mehr. D a n k d e m S a m m e l f u n d aus I n sula 39 (vgl. S. 520) s i n d vollständige E x e m p l a r e u n d eine ganze R e i h e v o n Hälsen erhalten geblieben. D i e s e Serien i l l u s t r i e r e n die V a r i a t i o n s b r e i t e d e r Dressel 9 s i m i l i s grosso m o d o während des d r i t t e n V i e r t e l s u n d b i s ins spätere 1. J a h r h u n d e r t . D i e jüngsten i n A u g s t v o r h a n d e n e n Dressel 9 s i m i l i s (vgl. T a f . 2 2 4 510

183

Augst/Kaiseraugst: les datations des amphores gauloises pour sauce de poisson. A l'ensemble (groupes 6, 10 et 11); B la production lyonnaise et de la Vallée du Rhône moyenne (groupes 6 et 10). Pour le mode de calcul des données, voir p. 459.

508 z.B. Mainz: Baatz 1962, Taf. 10, 4.5.7.9. - Bentumersiel: Ulbert 1977, Nr. 126. - Haltern: 2000 Jahre Römer in Westfalen. Katalog Münster (1989) Abb. 152. - Kempten: M . Mackensen, Das römische Gräberfeld auf der Keckwiese in Kempten (1978) Taf. 40, 6. - Vgl. auch S. 582 die Nachweise zur Verbreitungskarte Abb. 261. 509 Desbat u.a. 1987, 154 Nr. L 16. - Ein weiteres Exemplar aus Angers ist folgendermassen beschriftet: G(ari) F(los) P(rimum) / M(odii) III SE(xtarii) II / M V R / (undeutliche Reste): (Siraudeau 1988, Taf. 6). Nach einem Foto, das ich B. Liou verdanke, scheinen alle waagrechten Zeilen gleichzeitig und von der gleichen Hand geschrieben zu sein. Zeile 3 kann nicht als Mur(ia) gelesen werden, da ja in Zeile 1 der Inhalt genannt ist. Es dürfte sich vielmehr um Tria nomina M . V( ) R( ) handeln, dazu S. 420. Zur Angabe der Kapazität vgl. S. 420f. 510 Einige Beispiele bei Dangréaux u. Desbat 1988, 139ff. (wo zwischen Dressel 10 similis und Dressel 9 similis nicht unterschieden wird).

(n=464; 100%=3488)

F o r m Augst 33 ( T y p u s Lenzburg-Fréjus) V g l . A b b . 181 u n d Tabelle S. 412 E i n e G r u p p e i n Südgallien hergestellter F i s c h s a u c e n a m p h o r e n ist v o n etwas bauchigerer F o r m als die v o r i g e n , der R a n d massiv, ausgezogen. D i e H e n k e l entsprechen der gerillten F o r m 4, der B o d e n ist stets f l a c h ( F o r m 3) ( A b b . 181,5). E i n e n gewissen E i n f l u s s a u f späte Dressel 9 s i m i l i s illustriert der V e r g l e i c h v o n T a f . 225.226 m i t 228. L a u t m a k r o s k o p i s c h e m B e f u n d u n d chem i s c h e n T o n a n a l y s e n entspricht der T o n der i n Fréjus l o k a l i sierten P r o d u k t i o n ( T G 6 3 ) . D i e A u g s t e r D a t i e r u n g e n belegen diese F o r m z w i s c h e n der M i t t e des 1. bis gegen die M i t t e des 2. J a h r h u n d e r t s ( A b b . 183). I n u n s e r e m G e b i e t s i n d sie aber, ausser i n d e r ersten Übersicht E . Ettlingers v o n 1977, n o c h k a u m beachtet w o r d e n , o b w o h l sie i n allen grösseren Siedlungen anzutreffen s i n d . 511

512

-10

30

70

110

150

190

230

280

310

D i e V e r w e n d u n g dieser ungefähr 4 0 - 4 4 L i t e r fassenden Behälter als F i s c h s a u c e n a m p h o r e n bestätigt e i n T i t u l u s p i c t u s aus V i n d o n i s s a , der M u r i a n e n n t . 513

J z : Jahrzehnt H

G r u p p e 10, Dr. 10 s i m . (n=51)

H

ü b r i g e G r u p p e 10 (n=64)

ü

G r u p p e 10. Dr. 9 s i m . (n=291)

| |

G r u p p e 6 (n=58)

F o r m A u g s t 34 226) zeigen einen w e n i g abgesetzten R a n d m i t stark eingezogen e m H a l s , einige V a r i a n t e n aber a u c h einen extrem ausgezogenen R a n d , d e r a n d i e südgallischen F i s c h s a u c e n a m p h o r e n A u g s t 33 erinnert. A u c h die typische H e n k e l f o r m 4 dieser A m p h o r e n ist i n der T o n a r t des R h o n e t a l s v o r h a n d e n , was d a r a u f hinweist, dass diese südgallischen Behälter w i e andere a u c h i m m i t t l e r e n R h o n e t a l nachgeformt w u r d e n . - B e i d e n B ö d e n scheint ab f l a v i s c h e r Z e i t die flachbodige V a r i a n t e ( B o d e n f o r m 3) v o r z u h e r r s c h e n . D i e v i e r vollständigen A u g s t e r E x e m p l a r e 4852.4853.5009. 5011 fassen n i c h t weniger als 43, 7; 44; 44, 8; 44, 8 L i t e r , d . h . etwa 80 Sextarien b z w . 13 C o n g i e n . Z a h l r e i c h e T i t u l i p i c t i überliefern d e n Inhalt: M u r i a , G a m m , seltener L i q u a m e n , die klassischen F i s c h s a u c e n . A u f die d a m i t v e r b u n d e n e n F r a g e n ist S. 48Iff. zurückzukommen.

Gruppe 11 : Südgallien V o n d e n i n L y o n u n d i m m i t t l e r e n R h o n e t a l hergestellten F i s c h s a u c e n a m p h o r e n ist eine kleine G r u p p e abzusetzen, d i e i n Südgallien p r o d u z i e r t w u r d e . A l s V o r b i l d e r d i e n t e n w i e d e r u m spanische A m p h o r e n , die recht frei u m g e f o r m t w u r den. D i e ersten F i s c h s a u c e n i m p o r t e i n südgallischen Behältern gelangten i n claudischer Z e i t n a c h Augst; sie s i n d bis ins mittlere 2. J a h r h u n d e r t n a c h z u w e i s e n . - D i e südgallischen F o r m e n w i e die A u g s t 33, 35 u n d Dressel 16 haben ihrerseits a u f die V e r p a c k u n g e n des m i t t l e r e n R h o n e t a l s eingewirkt (vgl. Taf. 2 2 7 231).

V g l . A b b . 181 u n d Tabelle S. 412 E i n e r weiteren südgallischen A m p h o r e n f o r m , die laut T i t u l u s pictus aus V i n d o n i s s a ( A b b . 184,2) Fischsauce e n t h i e l t , gehören die v i e r R ä n d e r 5 3 4 6 - 5 3 4 9 an. D i e G e s a m t f o r m dieser d e n Augst 33 sehr ähnlichen A m p h o r e n m i t i h r e m t r i c h t e r a r t i g ausgebogenen R a n d zeigt a m besten e i n bereits 1713 i n N y o n gefundenes E x e m p l a r ( A b b . 184,1) v o n 44 L i t e r n Fassungsverm ö g e n . L e i d e r ist d e r antike T i t u l u s n i c h t m e h r erhalten; dafür s i n d als forschungsgeschichtliches K u r i o s u m s o w o h l als G r a f f i t o w i e später als P i n s e l a u f s c h r i f t F u n d j a h r u n d F u n d o r t i n grosser Schrift sorgfältig v e r m e r k t . 5347 entspricht T G 63 v o n F r é j u s u n d w i r d deshalb dieser P r o d u k t i o n e n t s t a m m e n ; der B o d e n 5351 i n derselben T o n a r t gehört entweder z u e i n e m solchen B e h ä l t e r oder z u r F o r m A u g s t 33. D i e T o n a r t der d r e i anderen Stücke sieht der bräunlichen u n d beigen gemagerten T G 24 u n d T G 35 des m i t t l e r e n u n d südlichen R h o n e t a l s recht ähnlich, ohne dass allerdings A n a l y s e n eine solche H e r k u n f t absichern können. N a c h d e n A u g s t e r F u n d z u s a m m e n h ä n g e n s i n d diese Behälter a m ehesten ins spätere 1. bis ins 2. J a h r h u n dert z u datieren. 514

515

511 Ein Exemplar in guter Zeichnung abgebildet bei Ettlinger 1977, Abb. 3; vgl. jetzt auch Brentchaloff u. Picon 1990. 512 Vgl. etwa auch zwei Exemplare aus Wiesbaden: ORL B Nr. 31, Taf. 14, 35.36, eine der beiden Amphoren noch mit der eisernen Kette, mit der zwei Mann den Behälter an einer Stange tragen konnten. - Weitere Beispiele bei Brentchaloff 1988. 513 Abgebildet bei Brentchaloff 1988, Abb. 1. 514 Vgl. Bohn 1926, 208 Nr. 14 und dazu Marichal 1975, 536 Nr. 15; nach Marichal ist wegen der unterschiedlichen Schriftgrösse die Angabe der Modien später hinzugefügt worden, was in diesem Fall zutreffen wird. Ein weiterer Titulus auf einer Amphore Augst 34 aus Vindonissa (vgl. Abb. 185, 2) mit Angabe der Sextarien weist aber mit anderen Beispielen daraufhin, dass die Kapazität in Modien und Sextarien bei diesen Amphoren in der Regel am Ort der Abfüllung vermerkt wurde; vgl. auch S. 420ff. 515 Aufbewahrungsort: Bernisches Historisches Museum, Bern. Für freundliche Hilfe danke ich F. Müller, Bern.

F o r m A u g s t 35 V g l . A b b . 181 u n d T a b e l l e S. 412 D e r A m p h o r e n h a l s 5335 erinnert z w a r a n d i e frühen s p a n i schen Fischsaucenbehälter D r e s s e l 12 (vgl. A b b . 170,1). N o c h m e h r fällt aber d i e f o r m a l e Ähnlichkeit m i t d e n recht v a r i a n tenreichen A m p h o r e n aus C a n n e s u n d U m g e b u n g auf. L a u t A n a l y s e ist der hellrötlich-bräunliche, u . a . m i t Q u a r z recht kräftig gemagerte T o n ( T G 23 ähnlich) d e m R h o n e t a l z u z u w e i sen. O f f e n s i c h t l i c h haben i n der z w e i t e n Hälfte des 1. J a h r h u n derts südgallische A m p h o r e n ihrerseits a u f die V e r p a c k u n g s i n dustrie v o n L y o n eingewirkt (vgl. a u c h Augst 33 u n d D r e s s e l 16). 5 1 6

5335 ist aus d e m K o n t e x t n i c h t näher datierbar. E i n i d e n t i sches H e n k e l f r a g m e n t 5336 w u r d e z w a r i n d e r «Scherbenplatte» über d e m f l a v i s c h e n B u s t u m g r a b des m o n u m e n t a l e n R u n d b a u s b e i m O s t t o r gefunden, dürfte aber z u s a m m e n m i t anderen Scherben trotz B r a n d s p u r e n v o n p l a n i e r t e n älteren A b l a g e r u n g e n oder v o n dort abgelagertem Schutt der Z e i t v o r d e m G r a b b a u s t a m m e n . D i e z u einer ähnlichen A m p h o r e gehörigen Fragmente 5337 datieren i n d i e M i t t e des 1. Jahrhunderts. S c h o n n a c h der Z e i t s t e l l u n g k a n n es s i c h b e i diesen Behältern n i c h t etwa u m spanische D r e s s e l 12 h a n d e l n , d a d i e F o r m bereits i n spätaugusteischer Z e i t n i c h t m e h r v o r k o m m t . 517

F o r m D r e s s e l 16 (Augst 36) V g l . A b b . 181 u n d T a b e l l e S. 412 D i e i n grösseren T e i l e n v o r h a n d e n e (bei der A u f f i n d u n g w o h l i n Scherben vollständige) A m p h o r e 5338 (Taf. 231) entspricht, w i e i c h a n anderer Stelle gezeigt habe, der b i s h e r n i c h t näher d e f i n i e r t e n F o r m Dressel 16 u n d ist ebenfalls e i n F i s c h s a u c e n b e h ä l t e r . D e r gleichen F o r m gehören w o h l a u c h d i e F r a g mente 5 3 3 9 - 5 3 4 2 sowie 2182.2183 a n . Letztere b e i d e n F r a g mente s t a m m e n laut A n a l y s e aus der P r o d u k t i o n v o n F r é j u s 518

Abb.

184

1 Vollständige Amphore der Form Augst 34, mit sorgfältig aufgemalter Fundmeldung von Nyon aus dem Jahre 1713. H. 76 cm, Kapazität 44,2 Liter. Foto S. Rebsamen, BHM Bern. - 2 Amphore Augst 34, wohl aus der Produktion von Fréjus, mit Titulus MVR(iae) FfLOS] mit charakteristischem Sigel. Die Inhaltsangabe M(odii) IUI SÊ(xtarii) VIII ist später von anderer Hand dazugefügt worden. M. 1:2. Aus Vindonissa. Vindonissa Museum Brugg. Foto des Museums. Fig.

184

1 amphore complète de la forme Augst 34, sur laquelle est soigneusement peinte l'indication de sa découverte à Nyon en 1713. Hauteur: 76 cm, capacité: 44,2 litres. - 2 amphore Augst 34, sans doute produite à Fréjus, avec le titulus MVR(iae) F [LOS], avec ligature caractéristique. L'indication de capacité M(odii) IUI SE(xtarii) VIII a été inscrite plus tard, par une autre main. Ech. 1:2. Trouvée à Vindonissa.

Abb. 185 1 Dressel 16 aus London mit erhaltenem Titulus LIQVAMEN ANTIPOL(itanum). Ohne Massstab. Vgl. mit Anm. 520. - 2 Dressel 9 similis Titulus [LJIfQ VAMENJ ANT(ipolitanum) aus Vindonissa, aus den Produktionen des mittleren oder südlichen Rhonetals. Foto Vindonissa Museum Brugg. Fig. 185 1 Dressel 16 de Londres avec le titulus LIQVAMEN ANTIPOL(itanum). Sans échelle. 2 Dressel 9 similis avec titulus [LJIfQ VAMENJ ANT(ipolitanum) de Vindonissa, très probablement amphore des productions de la Vallée du Rhône moyenne.

( K a p . V I I I ) . Ähnliche F o r m e n w u r d e n a u c h i n C a n n e s u n d U m g e b u n g hergestellt. A u f d e n ersten B l i c k würde m a n b e i dieser F o r m , sofern m a n R a n d , H a l s u n d H e n k e l allein betrachtete, a n eine etwas eigenw i l l i g e u n d p r o v i n z i e l l e gallische D r e s s e l 2 - 4 d e n k e n , d o c h spricht der hohe, h o h l gedrehte Fuss dagegen, der z u r B o d e n f o r m 1 der gallischen S a u c e n a m p h o r e n gehört. D i e letzten Z w e i f e l a n der B e s t i m m u n g als A m p h o r e für Fischsauce n i m m t die leider n u r teilweise erhaltene P i n s e l a u f s c h r i f t P 55 a u f d e m 519

516 Für Tonproben der Produktion von Cannes danke ich D. Brentchaloff. Vgl. auch kleinere Amphoren wohl für Fischsauce aus Ateliers von CannesMandelieu bei Rivet 1986 (Laubenheimer 1989a, 121 Abb. 6 weist derartige Behälter aus der Produktion von Cannes, St-Cassien noch den Weinamphoren Dressel 2-4 zu). 517 Vgl. die Bemerkungen bei Martin-Kilcher 1985b, 32ff. 518 Vgl. Martin-Kilcher 1990a. 519 So Laubenheimer 1989a, 121, Abb. 6. Vgl. auch unsere frühere Bestimmung von 2182.2183 als provinzielle Dressel 2-4. - Ob eine Serie von ähnlich schlanken, wohl etwas längeren Behältern aus einem (früh)flavischen «vide sanitaire» aus Fréjus, die ebenfalls lokaler Produktion entstam-

H a l s : N e b s t d e m i n G a l l i e n üblichen Sigel für M u r i a ist d i e ausserhalb Italiens n u r für Fischsauce geläufige Qualitätsbez e i c h n u n g F l o s lesbar ( A b b . 190). D e r z u s a m m e n m i t z a h l r e i chen anderen A m p h o r e n ( f r a g m e n t e n ) i n einer P i a n i e s c h i c h t f l a v i s c h e r Z e i t zutagegekommene Behälter besitzt e i n genaues u n d zeitgleiches Gegenstück i n L o n d o n - S o u t h w a r k ( A b b . 185,1), i n d e m n o c h Reste v o n M a k r e l e n gefunden w u r d e n . A u f dessen H a l s ist z u d e m die B e z e i c h n u n g des Inhalts vollständig erhalten: liquam(en) / Antipol(itanum) / exc(ellens) , also Fischsauce aus A n t i p o l i s (Antibes), die v o n P l i n i u s u n d M a r t i a l l o b e n d erwähnt w i r d . D a s s diese F o r m der N r . 16 a u f der Dresseischen F o r m e n t a f e l entspricht, m a c h t der T i t u l u s pictus a u f d e m i n R o m gefundenen E x e m p l a r w a h r s c h e i n l i c h ( C I L X V , 4712). H . D r e s s e l las z w a r liq(uamen) / Antia(titanum), d o c h ist n a c h d e n P a r a l l e l e n aus O s t i a u n d L o n d o n liquamen Antipolitanum v i e l w a h r s c h e i n l i c h e r . D a z u k o m m t , dass d i e H e r k u n f t s b e z e i c h n u n g A ntia(titanum), aus A n t i u m , n u r gerade b e i dieser A u f s c h r i f t überliefert wäre u n d gegen eine italische H e r k u n f t i n z w i s c h e n auch die F o r m der A m p h o r e spricht. A l l e r W a h r s c h e i n l i c h k e i t n a c h enthielt a u c h unser Augster E x e m p l a r L i q u a m e n aus A n t i p o l i s . Interessanterweise w u r d e aber laut A n a l y s e der Behälter i n L y o n selbst hergestellt ( K a p . V I I I ) . D i e s weist d a r a u f h i n , dass n i c h t n u r südgallische F i s c h sauce i n L y o n umgefüllt w u r d e (dazu S. 420 u n d A b b . 185,2 m i t T i t u l u s fljifqj(uamen) Ant(ipolitanum) excel(lens)), sondern dass d i e südgallischen V e r p a c k u n g e n ab flavischer Z e i t a u c h die F o r m e n des R h o n e t a l s beeinflusst haben. 520

5 2 1

Wiederverwendung W i e d e r v e r w e n d u n g ist wie b e i d e n Ölamphoren Dressel 20 (vgl. F i A 7/1, S. 177ff.) d u r c h A b s c h l a g e n des Halses u n d A b a r beiten der Schulter (vgl. 5333.5323) belegt, w e n n a u c h solche Behälter weit seltener v o r h a n d e n s i n d . D i e abgeschlagenen Hälse, die u.a. i n d e n Entlastungsbögen u n d Auffüllungen i n d e n Insulae 33 u n d 39 zutagekamen, s i n d v i e l l e i c h t ebenfalls n i c h t gebrauchte Reste weiterverwendeter A m p h o r e n , falls m a n diese recht enghalsigen Behälter, u m sie rasch u n d beq u e m öffnen z u können, n i c h t einfach «geköpft» u n d später d e n Gefässkörper zerschlagen hat.

E p i g r a p h i s c h e Elemente Stempel (Abb. 186) A u f D r e s s e l 10 s i m i l i s s i n d i n unserem M a t e r i a l keine Stempel v o r h a n d e n ; sie s i n d n o c h seltener als a u f den Dressel 9 s i m i l i s . D e r S t e m p e l B E L L I C V S / F(ecit) V A S aus V i n d o n i s s a , der für O . B o h n 1926 e i n w i c h t i g e r Beleg w a r für eine gallische A m p h o r e n p r o d u k t i o n , befindet sich a u f d e m H a l s einer Dressel 10 s i m i l i s ( A b b . 282,3), die laut T o n a n a l y s e i n die Serie der R h o n e t a l p r o d u k t i o n passt ( K a p . V I I I ) . D a s letzte W o r t des Stempels ist d a m i t n i c h t als Abkürzung für den Herstellungsort ( V a sio = V a i s o n ) aufzulösen, wie dies O . B o h n v o r s c h l u g , sondern l e d i g l i c h als V e r m e r k , dass B e l l i c u s das Gefäss (vas) gemacht habe. A u f d e n Augster Dressel 9 s i m i l i s s i n d 11 Stempel z u v e r z e i c h n e n , die v i e r bis f ü n f verschiedenen N a m e n zugewiesen w e r d e n können. Sie b e f i n d e n sich a m R a n d ( S T 196a) oder H a l s ( S T

193e), meistens aber a m unteren H e n k e l a n s a t z oder u n m i t t e l b a r d a r u n t e r a u f der W a n d u n g . Schreibweise u n d B u c h s t a b e n grösse s i n d recht u n t e r s c h i e d l i c h , w i e a u c h e i n B l i c k a u f unsere Beispiele zeigt. Sie datieren v o n der M i t t e des 1. bis ins frühere 2. J a h r h u n d e r t , w o b e i d e r a m häufigsten vertretene S T 193 C O M ( m u n i s ) v o n der M i t t e bis ins spätere 1. J a h r h u n d e r t belegt ist. D i e S t e m p e l a u f D r e s s e l 9 s i m i l i s müssen v e r g l i c h e n w e r d e n m i t d e n e n d e r k l e i n e n A m p h o r e n A u g s t 17 ( G r u p p e 6), d i e teilweise aus d e n gleichen P r o d u k t i o n s o r t e n s t a m m e n . D a s B e i s p i e l S T 188 C V P aus der L y o n e r P r o d u k t i o n selbst w u r d e bereits erwähnt; er ist a n derselben Stelle a m unteren H e n k e l ansatz u n d i n sehr ähnlicher Schrift b e i b e i d e n F o r m e n a n z u treffen. A u c h S T 196 S O L I T I ist d u r c h T o n a n a l y s e n w a h r s c h e i n l i c h der P r o d u k t i o n v o n L y o n z u z u w e i s e n ( K a p . V I I I ) , m i t der d a n k g l e i c h e m Stempel auch e i n T e i l der A m p h o r e n H a l t e r n 70 s i m i l i s ( G r u p p e 8) z u v e r b i n d e n ist (S. 391). E i n e systematische S a m m l u n g d e r S t e m p e l dieser gallischen F i s c h s a u c e n a m p h o r e n existiert n o c h nicht; C a l l e n d e r s p e z i f i zierte d i e zugehörige Gefässform ausser b e i d e n D r e s s e l 20 nicht. N a c h gesicherten V e r g l e i c h s f u n d e n fällt aber d o c h auf, dass T r i a n o m i n a a u f diesen F i s c h s a u c e n a m p h o r e n offenbar selten s i n d , jedenfalls n o c h seltener als b e i d e n südgallischen W e i n a m p h o r e n G a u l . 4. M e i s t handelt es sich u m i n G a l l i e n geläufige C o g n o m i n a w i e C o m m u n i s , M a r t i a l i s , Solitus, die i n u n t e r s c h i e d l i c h e m G r a d abgekürzt w e r d e n , d . h . a u f den S t e m p e l n signieren i n der Regel O f f i c i n a t o r e s oder F i g u l i m i t i h r e m N a m e n o d e r i m A u f t r a g des Töpfereibesitzers. ST 193 193a. C O M M (5084). Dressel 9 similis; am unteren Henkelansatz (Form 2). Tongruppe 23 Datierung: 70-110 193b. C O M (5063). Dressel 9 similis; am unteren Henkelansatz (Form 2). Tongruppe 23 Datierung: (aus dem flavischen Sammelfund in Insula 39, vgl. S. 520) 193c. C O M (5116). Dressel 9 similis; am unteren Henkelansatz (Form 2), kleine Buchstaben. Tongruppe 23 Datierung: 70-150 193d. C O M (5073). Dressel 9 similis; am unteren Henkelansatz (Form 2), kleine Buchstaben in tiefer Kartusche. Tongruppe 23 Datierung: 50-70

men, als Weinamphoren Dressel 2-4 zu bezeichnen sind (so Laubenheimer u.a. 1991 zu Abb. 11.12) oder in die Variationsbreite der Fischsaucenamphoren Dressel 16 gehören, ist noch abzuklären. Während die in Augst gefundene Dressel 16, die laut Analyse in Lyon selbst produziert wurde, einen für die Fischsaucenamphoren charakteristischen hohlen Fuss aufweist, sind die Füsse der genannten Behälter aus Frejus massiv. Aber auch die laut Titulus pictus zum Transport von Liquamen Antipolitanum verwendete Dressel 16 aus London besitzt wie die Behälter aus Fréjus einen massiven Fuss (vgl. folgende Anm.). 520 Britannia 15, 1984, Taf. 21. Für die Übersendung einer Zeichnung habe ich C.E.E. Jones, Museum of London, zu danken. - Ein weiteres Exemplar derselben Form mit Titulus für Fischsauce M V R / FLOS / ANTIPOLIT aus Ostia zeigte mir C. Panella. Vgl. jetzt F. Laubenheimer in: Les amphores en Gaule 1992, 15ff. 521 Vgl. Curtis 1979, 128ff.

193e. COM[ ] (5289). Dressel 9 similis; am unteren Henkelansatz (wohl Form 2). Tongruppe 23. Nicht abgebildet Datierung: (30-50), wohl aus einer oberen Schicht in diesen Horizont geraten Lesart: COMM(unis) Callender 416-418, allerdings betreffen nicht alle der unter diesen Nummern vereinigten Stempel diese Produktion. - Vgl. auch C O M M V in Nijmegen: P. Stuart, Gewoon Aardewerk te Nijmegen (1962) Taf. 14, 199 mit Stempel Nr. 14. - Weitere Parallelen in Lousonna/Lausanne-Vidy: Schupbach 1978, Taf. 2,14.27. Genf: Paunier 1981 Nr. 436.437.

ST 193b

ST 193c ST 194 EPPOUÏVN

(5075). Dressel 9 similis; längs auf Henkel (Form 2), breite Buchstaben. Tongruppe 23

ST 193d

Callender: - . Dieser Stempel ist bisher nicht bekannt. Ob er etwas zu tun hat mit dem auf Gaul. 1 um Nîmes bezeugten Stempel EPPI (vgl. Laubenheimer 1985, 423 Nr. 5), muss offen bleiben. Eine Verbindung mit Epomanduodurum ist m.E. auszuschliessen (zu den Amphoren aus Mandeure vgl. Jeannin u. Laubenheimer 1989).

ST 194 ST 195 195a. M A R T F (5071). Dressel 9 similis; am unteren Henkelansatz (Form 2). Tongruppe 23 Datierung: (90-250)

ST 195a

195b. MAR (5125). Dressel 9 similis; auf Henkelmitte (Form 2) zweimal abgedrückt. Tongruppe 23 Datierung: 70-110 Lesart: MART(ialis) F(ecit) Vgl. Callender 1019, allerdings Vermischungen mit Dressel 20 (Stempel MAR). - Nach Analogie zu den unterschiedlichen Schreibweisen von ST 193 habe ich diese Stempel auf Dressel 9 similis als Varianten desselben Namens zusammengenommen. - Vgl. auch ein Exemplar aus Bern: Ettlinger 1978, 140 Nr. 8 und Abb. 1 (nicht M A N , sondern MAR).

ST 196 196a. SOLITI (4840). Dressel 9 similis; am Rand, Tongruppe 23 Datierung: (wohl aus flavischer Aufschüttung in Insula 33, vgl. S. 523) 196b. SOLITÌ (5074). Dressel 9 similis; unterhalb des Henkelansatzes (Form 2). Tongruppe 23 Lesart: SOLITI

Abb. 186 Augst/Kaiseraugst: Die Stempel auf den gallischen amphoren der Gruppe 10. M. 1:1.

Callender 1649. - Vgl. Parallelen aus Lousonna (Lausanne/Vidy): Schupbach 1978, Taf. 4,18.19. Genf: Paunier 1981, Nr. 476 (auf Henkelform 1 oder an Haltern 70 similis, vgl. das genannte Beispiel aus Nyon). Solothurn: Roth-Rubi 1975, Nr. 277 ebd. unrichtig als Gaul. 4/Pél. 47 bestimmt und so übernommen bei Paunier 1981, 236 sowie bei Jeannin u. Laubenheimer 1989, 81 ; nach Autopsie handelt es sich um eine Dressel 9 similis). - Der Stempel des Solitus datiert ins dritte Viertel des 1. Jahrhunderts und ist dank Tonanalysen im mittleren Rhonetal, wahrscheinlich sogar in Lyon selbst zu lokalisieren (s.o.).

Fischsaucen-

Fig. 186 Augst/Kaiseraugst: les estampilles sur les amphores gauloises sauce de poisson du groupe 10. Ech. 1:1.

à

ST 197 (4893). Dressel 9 similis; an Henkel (Form 2) zweimal abgedrückt; unleserlich. Tongruppe 23 Datierung: 50-70

Pinselaufschriften

( A b b . 187-190)

A u f etwa 30 Hälsen v o n D r e s s e l 9 s i m i l i s sowie a u f d e m H a l s der D r e s s e l 16 5338 b l i e b e n Reste v o n T i t u l i p i c t i erhalten; 16 d a v o n k ö n n e n wenigstens teilweise gelesen u n d interpretiert werden (P 4 0 - P 55)

522

. A l l e n e n n e n , w i e z u erwarten, F i s c h -

sauce: M u r i a ( l l x ) , meist i n e i n e m charakteristischen Sigel M V R geschrieben

523

A

, u n d G a r u m ( l x ) . A n D r e s s e l 10 s i m i l i s

s i n d i n u n s e r e m M a t e r i a l keine der a u f dieser F o r m o h n e h i n

Bl

seltenen T i t u l i erhalten. D i e A u g s t e r T i t u l i b i e t e n n u n erstmals Gelegenheit, eine R e i h e dieser A u f s c h r i f t e n a u f D r e s s e l 9 s i m i l i s k e n n e n z u l e r n e n u n d sie

m i t d e n spanischen

Tituli

auf Fischsaucenamphoren

C

( G r u p p e 9) z u vergleichen. A u f eine z u s a m m e n f a s s e n d e B e h a n d l u n g u n d Interpretation aller Z e i l e n muss aber a n dieser Stelle v e r z i c h t e t w e r d e n , d a die A u g s t e r Serien t r o t z a l l e m z u k l e i n u n d z u unvollständig s i n d . D a s nebenstehende

D

Schema

u n d die T a b e l l e zeigen die G l i e d e r u n g der T i t u l i , d i e w i e die spanischen A u f s c h r i f t e n (vgl. S. 402) e i n e m b e s t i m m t e n F o r m u l a r folgen, meist aber einfacher s i n d u n d weniger I n f o r m a t i o n e n enthalten als jene. W e g e n der V e r w a n d t s c h a f t der T i t u l i

Tabelle 2 Augst/Kaiseraugst.

Die Tituli picti auf gallischen

Fischsaucen-

amphoren.

a u f d e n b e i d e n A m p h o r e n g a t t u n g e n w e r d e n einige vergleichende B e m e r k u n g e n hier angefügt.

schrieben, ebenso a u f d e m genannten E x e m p l a r d e r F o r m A u g s t 33 aus V i n d o n i s s a . Es k a n n s i c h deshalb n i c h t u m e i n e n

D i e erste Z e i l e (A) nennt das P r o d u k t , vereinzelt gefolgt v o n

sekundären Inhalt h a n d e l n , s o n d e r n n u r u m d e n primären.

der H e r k u n f t s b e z e i c h n u n g . D i e zweite (B) (selten erweitert m i t

70 Sextarien entsprechen gut 38 L i t e r Inhalt. U n s e r e v i e r v o l l -

einer d r i t t e n Z e i l e ) gibt H e r k u n f t oder Qualität des P r o d u k t e s

ständigen D r e s s e l 9 s i m i l i s fassten j e d o c h i m M i t t e l 43 L i t e r ,

a n . D a n n folgen eine Z a h l (C) u n d e i n meist stark abgekürzter

also etwa 12% m e h r (S. 415). D i e angegebenen M o d i e n u n d

N a m e ( D ) . Längs d e m H a l s s i n d senkrecht geschriebene V e r -

Sextarien könnten s i c h a u f eine k o n z e n t r i e r t e F o r m der F i s c h -

m e r k e v o n anderer H a n d angebracht (E).

sauce

W i r f i n d e n eine einfachere A u s w a h l der spanischen B e z e i c h -

chend), u n d aus b e s t i m m t e n G r ü n d e n wäre für d e n T r a n s p o r t

nungen: D i e F i s c h s a u c e n w e r d e n meistens M u r i a , seltener G a -

zusätzlich Salzlake eingefüllt w o r d e n , die b e i der A n g a b e der

r u m oder L i q u a m e n genannt. A l s Qualitätsbezeichnungen f i n -

Füllmenge n i c h t erscheint. A l l e r d i n g s besassen n i c h t alle F i s c h -

beziehen

(unserem

heutigen

«Füllgewicht»

entspre-

d e n s i c h flos u n d - z w e i m a l - exc(ellens). U n k l a r b l e i b t , ob b e i

saucen die gleiche K o n s i s t e n z ; z u w e i l e n w a r e n d a r i n grössere

P 50 die fragmentierte zweite Z e i l e als M u r i a se(cunda), also

Fischstücke enthalten (zu d e n F i s c h s a u c e n v g l . S. 4 7 4 f f ) . V i e l -

F i s c h s a u c e zweiter Qualität gelesen w e r d e n k a n n , oder ob h i e r

leicht würden V e r s u c h e m i t F i s c h s a u c e n n a c h a n t i k e m R e z e p t

n i c h t a u c h die Reste einer H e r k u n f t s b e z e i c h n u n g H i s p ( ) z u

zeigen, i n welcher R i c h t u n g eine Lösung gefunden w e r d e n

lesen s i n d .

kann.

D i e B e z e i c h n u n g G a r u m H i s p a n u m a u f einer i n L y o n f a b r i -

W e n n b e i d e n S a u c e n a m p h o r e n gallischer P r o d u k t i o n d a n k der

zierten A m p h o r e P 40 fällt a u f ( A b b . 187). F . Z e v i , der bereits

T i t u l i m i t der e x p l i z i t e n A n g a b e v o n M o d i e n u n d Sextarien

1966 U n t e r s c h i e d e z w i s c h e n d e n spanischen F i s c h s a u c e n a m -

diese Z a h l e n m i t grosser W a h r s c h e i n l i c h k e i t die W a r e n m e n g e

p h o r e n u n d d e n Dressel 9 s i m i l i s bemerkte, dachte d a m a l s a n

b e z e i c h n e n , so m a c h e n die spanischen T i t u l i , die ebenfalls eine

eine Z u b e r e i t u n g a u f spanische A r t

5 2 4

. D a aber a u f A m p h o r e n

des m i t t l e r e n R h o n e t a l s n i c h t n u r g(arum) mur(ia) Hisp(ana), b z w . mur(ia)

s o n d e r n a u c h fljifquamen]

Antipolit(ana),

bzw.

Hisp(anum)

Ant(ipolitanum)

also F i s c h s a u c e aus A n t i b e s be-

zeugt ist (vgl. A b b . 185,2), muss m a n d a v o n ausgehen, dass i m m i t t l e r e n R h o n e t a l F i s c h s a u c e aus S p a n i e n und aus Südfrankr e i c h aus grösseren Behältern i n solche A m p h o r e n umgefüllt

Z e i l e (C) m i t Z a h l enthalten, eine L e s u n g schwieriger (vgl. T a belle 1, S. 403): Einerseits s i n d Z a h l e n u m 70 vertreten, andererseits

auch

W e r t e über 200. E i n e Interpretation der Z a h l e n als Sextarien geht n i c h t a n , w e i l die A m p h o r e n Pél. 46, a u f d e n e n der grösste T e i l dieser V e r m e r k e steht, weniger als die für 70 Sextarien n o t w e n d i g e n 38 L i t e r fassen ( i m D u r c h s c h n i t t etwas über 30

w u r d e (ausführlich d a z u S. 4 8 I f f ) .

L i t e r ) . A l s römische P f u n d gelesen, entspricht die Z a h l 70 dage-

I n Z e i l e C ist i m m e r eine Z a h l i n der Grössenordnung u m 70

gen n u r 23 L i t e r n ( W e i n / W a s s e r - S t a n d a r d )

526

. W i e k a n n diese

v e r m e r k t . I n A n a l o g i e z u d e n Ö l a m p h o r e n D r e s s e l 20, deren P i n s e l a u f s c h r i f t e n a m besten erforscht u n d b e k a n n t s i n d , erwartet m a n a n dieser Stelle eine M e n g e n a n g a b e . A u f einigen der frühesten n a c h w e i s b a r e n T i t u l i dieser G r u p p e , so. u.a. a u f einer vollständigen D r e s s e l 10 s i m i l i s aus L y o n , ist e i n Inhalt v o n M ( o d i i ) III (= 48 Sextarien) v e r m e r k t ( A b b . 1 8 1 , 2 )

525

. Auf

einer etwas jüngeren A m p h o r e A u g s t 34 steht: M ( o d i i ) I U I S E ( x t a r i i ) V I I I (= 72 Sextarien) b z w . a u f einer A u g s t 33 (Sextar i i ) L X I I I I (= 4 M o d i e n ) ( A b b . 185,2). A u f der L y o n e r A m p h o r e s i n d alle Z e i l e n des T i t u l u s v o n e i n u n d derselben H a n d ge-

522 Von den übrigen ist so wenig erhalten, dass eine Katalogisierung nicht lohnt, vgl. etwa Schatten auf 4786.4867.4915 (laut Inventarbuch MVR). 4930.4932.4935.4936.4939.4956.4986.5327. 523 Weil weitere Beispiele damals fehlten, schloss B. Liou (in: Desbat u.a. 1987, 150, L 11) auf MVL(sum), was aber nicht nur durch die Form der Amphoren, sondern vor allem auch durch die zahlreichen Tituli und ihr Formular sicher ausgeschlossen werden kann. Vgl. jetzt auch die Korrektur bei Liou 1988, 173f. 524 Zevi 1966, 232f. 525 Vgl. Desbat u.a. 1987. 526 Dazu auch Hahn 1988, 276.

Herkunft Bl

waagrecht Qualität B2

senkrecht Negotiator

C

D

E

LXXI LXXII LXXI

M.M CL [M.]M.CL M.M.CL [M].M.CL

FRONTONIS V MASCVLI.V MASCVLI.V M.T.M SEX.IV. [S]EX-I[ ] C.P.F IUI sekundär bei E:[ ]I[ ]? c.p.c. i m Q.S.L []

P40 P41 P42 P43 P44 P45 P46

(4839) (4878) (4840) (4901) (4933) (4908) (4978)

MVR MVR

[H]ISP?

MVR[IA]

?

EXC

LXX

P47 P48 P49 P50

(4938) (4899) (4864) (4876)

MVR MVR MVR MVR

ANT

EXC

[L]XX LXX

P51 P52 P53 P54

(4941) (4907) (4868) (4903)

MVR

P55 (5338)

MVR

GHISP M V R HISP

LX[]

SII[ ]? od. HIS[P]? LXX LXX

MVR

Form

Zahl

L[] LX[] FL[OS]

A b w e i c h u n g erklärt werden? D i e antike M e t r o l o g i e kannte verschiedene, a u f e i n bestimmtes G e w i c h t bezogene H o h l m a s s g r ö s s e n , insbesondere für die w i c h t i g s t e n L e b e n s m i t t e l G e r ste, W e i z e n , Olivenöl, W a s s e r / W e i n i m Verhältnis v o n Gerste = 6 : W e i z e n = 5 : Ö l = 4 : W a s s e r / W e i n = 3,6. W e n n n u n die Fischsauce m i t eingelegten Fischstücken n i c h t d e m W e i n / W a s ser-Standard entsprach, was a n z u n e h m e n ist, w e i l das s p e z i f i sche G e w i c h t des Salzes über 10% geringer ist als das des W a s sers, u n d deshalb die Füllung, a u f e i n b e s t i m m t e s G e w i c h t bezogen, e i n grösseres V o l u m e n besass, könnte sich die A b w e i c h u n g d a m i t erklären. N i m m t m a n für Fischsauce e i n leichteres spezifisches G e w i c h t a n u n d nähert es d e m des Olivenöls, so würden 70 Pfund etwa 26 L i t e r n entsprechen, d . h . etwa 8 0 85% d e r K a p a z i t ä t einer grossen spanischen F i s c h s a u c e n a m phore. F a l l s eine solche V e r b i n d u n g möglich ist, wäre z u f o l gern, dass d i e F i s c h s a u c e i n Südspanien w i e das Olivenöl abgewogen w u r d e , ohne dass aber w i e b e i d e n Ö l a m p h o r e n a u c h das Leergewicht d e r A m p h o r e notiert w o r d e n wäre. T r i f f t diese I n t e r p r e t a t i o n z u , ist daraus abzulesen, dass d a m a l s Fischsauce i m Süden d e r Iberischen H a l b i n s e l b z w . i m gegenüberliegend e n N o r d a f r i k a i n grossen M e n g e n p r o d u z i e r t u n d für d e n E x p o r t abgefüllt w u r d e . D a f ü r sprechen a u c h die e n o r m e n M e n gen dieser A m p h o r e n i m z w e i t e n u n d d r i t t e n V i e r t e l des 1. J a h r h u n d e r t s i n w e i t e n G e b i e t e n v o r a l l e m des w e s t l i c h e n I m periums. 527

D i e T i t u l i unserer vollständigen A u g s t e r A m p h o r e n m i t errechn e t e m Inhalt bieten d a z u keine weiteren I n f o r m a t i o n e n . E s b r a u c h t weitere M e s s u n g e n der K a p a z i t ä t u n d I n s c h r i f t e n , u m d i e Z e i l e C sicher z u erklären: P 28 m i t 26,9 L i t e r n Inhalt ( F o r m V i n d . 586) hat d i e Zahlenangabe C C X I I ; b e i P 31 m i t 20,9 L i t e r n Inhalt ( F o r m V i n d . 586) ist die Z a h l unvollständig erhalten. A u f b e i d e n Pél. 46 m i t erhaltener Z a h l h a b e n w i r die A n g a b e L X X ( P 3 5 . P 37); der errechnete Inhalt beträgt 30,3 b z w . 32,8 L i t e r .

M . M Ç[L]

[ ]XTANI?

[ 1RS

[ ]L[ ] [ ]RSTI

F? M.E R U l i G.P C II[ ]

II[ ]

[]M[] P. [ ]L AVR[

Dr. Dr. Dr. Dr. Dr. Dr. Dr.

9 9 9 9 9 9 9

sim. sim. sim. sim. sim. sim. sim.

Dr. Dr. Dr. Dr. Dr. Dr. Dr. Dr. Dr. Dr. Dr.

9 sim. 9 sim. 9 sim. 9 sim. 9 sim. 9 sim. 9 sim. 9 sim. 9 sim. 9 sim. 16

erwarten. Interessant ist, dass b e i d e n spanischen A m p h o r e n der N a m e (bzw. d i e N a m e n ) i n dieser P o s i t i o n stets ausgeschrieben oder z u m i n d e s t weniger abgekürzt w i r d . Soweit b e i m jetzigen B e s t a n d z u u r t e i l e n ist, scheint die Schreibweise m i t abgekürzten T r i a n o m i n a i m F o r m u l a r der F i s c h s a u c e n a m p h o ren für d i e i m m i t t l e r e n R h o n e t a l b z w . i n L y o n selbst geschriebenen T i t u l i t y p i s c h z u s e i n . I n u n s e r e m M a t e r i a l s i n d sicher v i e r - , w a h r s c h e i n l i c h fünfmal die gleichen T r i a n o m i n a M . M ( ) C L ( ) belegt, w o b e i P 4 0 - 4 2 z u s a m m e n oder z u m i n d e s t z u r gleichen Z e i t i n benachbarten B a u t e n d e r Insulae 33 u n d 39 deponiert w o r d e n w a r e n (vgl. S. 5 1 4 f f ) ; P 46 aus I n s u l a 29 (aus e i n e m F u n d z u s a m m e n h a n g der Z e i t v o n etwa 7 0 - 9 0 ) passt z u diesen d r e i P i n s e l a u f s c h r i f t e n sehr gut u n d ist v i e l l e i c h t m i t e i n u n d demselben T r a n s p o r t n a c h A u g s t gelangt. - D i e anderen N a m e n i n Z e i l e D s i n d leider sehr schlecht erhalten. D i e h o r i z o n t a l e n Z e i l e n w u r d e n i n der Regel s o w o h l b e i d e n D r e s s e l 9 s i m i l i s als a u c h b e i d e n spanischen S a u c e n a m p h o r e n v o n gleicher H a n d u n d i n e i n e m Z u g geschrieben. D a v o n setzen sich die senkrecht längs d e m H e n k e l geschriebenen V e r m e r k e (E, F ) ab: 530

B e i d e n sieben soweit erhaltenen spanischen Belegen ( P 29.31.33-37, v g l . A b b . 175ff.) s i n d a n dieser Stelle oft z w e i sicher verschiedene T i t u l i anzutreffen: B e i m oberen (seltener b e i m unteren) H e n k e l a n s a t z e i n m i t b r e i t e r e m P i n s e l u n d recht

5 2 8

A m unteren H a l s e n d e erscheinen i n Z e i l e D b e i d e n gallischen D r e s s e l 9 s i m i l i s öfters abgekürzte T r i a n o m i n a , was a u c h a n dere T i t u l i b e s t ä t i g e n

529

. A n a l o g z u d e n T i t u l i der spanischen

A m p h o r e n ist a n dieser Stelle d e r N a m e des N e g o t i a t o r s z u

527 Vgl. A. Oxé, Kor und Kab. Bonner Jahrb. 147, 1942. 528 Die Bedeutung der auch bei anderen spanischen Tituli an dieser Stelle schon registrierten grossen Zahlen ist unklar. Eventuell bildeten mehrere Amphoren zusammen ein Lot, was wiederum für Abwägen der Fischsauce in Spanien sprechen könnte. 529 Vgl. z.B. Lieb 1950, 41 Abb. 10, 30 (die Transkription ist absolut korrekt). 530 Vgl. Tria nomina auf zwei gallischen Weinamphoren aus Fos: Liou 1987b, 78 F 112, F 114. - Die Verbindung mit dem Rhonetal bzw. mit Lyon illustriert z.B. P 42 mit ST 196a des Solitus.

grossen B u c h s t a b e n , o f f e n s i c h t l i c h später geschriebener V e r m e r k (E 2), der z u w e i l e n einen etwas k l e i n e r , zuerst geschrieben e n ( E 1) überlagert (besonders d e u t l i c h A b b . 177). Signierte u n d datierte K o n t r o l l e n w i e a u f d e n südspanischen Ö l a m p h o ren D r e s s e l 20 gibt es a u f d e n F i s c h s a u c e n a m p h o r e n bisher j e d o c h n i c h t . W e g e n d e r schlechten E r h a l t u n g u n d geringen Z a h l unserer A u g s t e r T i t u l i ist a n h a n d unseres Q u e l l e n b e s t a n des n i c h t z u entscheiden, o b die einen V e r m e r k e i n P o s i t i o n E v o n einer K o n t r o l l e s t a m m e n könnten, andere v o n e i n e m Z w i schenhändler oder erst v o m Besitzer des Inhalts. D i e V e r m e r k e b e i P 29 A F R V ( m i t rötlichbrauner T i n t e ) , P 34 P A F R P [ ], v i e l l e i c h t a u c h P 36 könnten solche nachträglich angebrachte A u f s c h r i f t e n s e i n . B e i P 31 u n d P 3 5 ist d e r später(?) geschriebene T i t u l u s ( E 2) recht gut erhalten: Es handelt sich u m T r i a n o m i n a , denen i m F a l l v o n P 35 eine Z a h l folgt. B e i d e n gallischen Dressel 9 s i m i l i s aus Augst u n d anderen O r t e n steht a n dieser Stelle (E) bisher n u r e i n einziger V e r m e r k : E n t w e d e r handelt es sich u m e i n C o g n o m e n i m G e n e t i v - i n A u g s t z . B . F r o n t o , M a s c u l u s , Sextus - oder u m T r i a n o m i n a bemerkenswert P 46 u n d P 47 m i t d e n L e t t e r n C . P . F b z w . C . P . C , b e i denen m a n a n die gleiche F a m i l i e d e n k e n k a n n . B e i d e A n g a b e n s i n d i n der R e g e l v o n einer Z a h l begleitet (vgl. A b b . 187ff.) . 531

5 3 2

533

Interessant ist, dass die i n der R e g e l m i t kräftigem P i n s e l s t r i c h aufgetragenen V e r m e r k e E m i t N a m e n u n d Z a h l b e i d e n i m Süden gefundenen spanischen F i s c h s a u c e n a m p h o r e n bisher fehlen, dagegen a u f nördlich d e r A l p e n zutagegekommenen F i s c h s a u c e n a m p h o r e n s o w o h l spanischer w i e gallischer P r o v e n i e n z oft erhalten s i n d . B e i einigen der besonders gut erhalten e n A u f s c h r i f t e n aus V i n d o n i s s a gibt es identische V e r m e r k e a u f spanischen w i e gallischen S a u c e n a m p h o r e n , e i n Beweis d a für, dass diese frühestens i m R h o n e t a l aufgeschrieben w u r d e n . Sie als H a n d e l s v e r m e r k z u interpretieren liegt nahe, d o c h ist dies a n h a n d weiterer Beispiele a n anderer Stelle z u begründen .

(4878). Auf dem Hals einer Dressel 9 similis (Tongruppe 23) drei waagrechte und eine senkrechte Zeile: MVR(ia) HlSP(ana) / LXXII / [M]. M( ). CL( ) Senkrecht: MASCVLI V Datierung: (wahrscheinlich aus flavischen Einfüllungen in Insula 33 oder 39, vgl. S. 520ff.) Bohn 1926, 202 Nr. 4.

P42 (4840). Auf dem Hals einer Dressel 9 similis (Tongruppe 23), mit ST 196a SOLITI am Rand, zwei waagrechte und eine senkrechte Zeile: L X X I / M . M( ). CL( ) Senkrecht: MASCVLI. V Datierung: (wahrscheinlich aus flavischen Einfüllungen in Insula 33 oder 39, vgl. S. 520ff.)

P43 (4901). Auf dem Hals einer Dressel 9 similis (Tongruppe 23) zwei waagrechte und eine senkrechte Zeile: MVk(ia) / [M]. M( ). CL( ) Ausnahmsweise schräg auf der Gefässschulter: M . T( ). M( ) Aus Sammlung Frey, Fundort möglicherweise Region 1 A (Kastelen).

P44 (4933). Auf dem Hals einer Dressel 9 similis (Tongruppe 23) drei waagrechte und eine senkrechte Zeile: MVR(ia) / [H]ISP(ana) ? / LX[ ] Senkrecht: SEX(ti). IV. Datierung: (aus dem flavischen Sammelfund in Insula 39, vgl. S. 520) Vgl. auch P 45

534

N u r selten erhalten u n d bisher n u r b e i den spanischen F i s c h s a u c e n a m p h o r e n z u beobachten ist eine weitere P i n s e l a u f schrift, d i e a u f einer oft leicht schräg stehenden k l e i n e n E t i kette unregelmässiger F o r m steht u n d wegen i h r e r flüchtigen (z.T. i n K u r s i v e geschriebener) Schrift schwer z u e n t z i f f e r n ist (F). D i e b e i d e n A u g s t e r Beispiele P 2 9 . P 32 enthalten C o g n o m i n a i m G e n e t i v , was Vergleichsbeispiele bestätigen. A m ehesten bezieht sich diese Z e i l e a u f d i e P r o d u k t i o n s s t e l l e d e r Fischsauce; sie könnte v o n e i n e m O f f i c i n a t o r geschrieben s e i n . A u f d e n D r e s s e l 9 s i m i l i s fehlt dieser k l e i n e V e r m e r k . D i e a u f g r u n d einer Etikette p a r a l l e l h i n t e r d e r senkrechten A u f s c h r i f t a n z u n e h m e n d e (gleichbreite) Z e i l e b e i P 46 scheint eher sekundär z u sein. 535

P40 (4839). Auf dem Hals einer Dressel 9 similis (Tongruppe 23) drei waagrechte und eine senkrechte Zeile: G(arum) HlSP(anum) / L X X I / M . M( ) CL( ) Senkrecht: FRONTONIS V Datierung: (wahrscheinlich aus einer flavischen Auffüllung in Insula 33, vgl. S. 523) Bohn 1926, 202 Nr. 2. - Laut Analyse stammt diese Amphore aus der Fabrikation von Lyon selbst (Kap. VIII).

P45 (4908). Auf dem Hals einer Dressel 9 similis (Tongruppe 23) eine senkrechte Zeile: Senkrecht: [S]EX(ti). I[ ] Datierung: (aus dem flavischen Sammelfund in Insula 39, vgl. S. 520)

P46 (4978). Auf dem Hals einer Dressel 9 similis (Tongruppe 23) fünf waagrechte und zwei senkrechte Zeilen: MVR[IA] / / EXC(ellens) / L X X / M . M( ) C[L]( ) Senkrecht: C. P( ). F( ) IUI / Parallel dahinter zweite Etikette mit nicht mehr lesbarer Schrift [ ]I[ ] (sekundärer Vermerk?) Datierung: 70-90

531 Vgl. z.B. den Vermerk an dieser Position auf einer Amphore aus dem Keller des Legionslegaten A. Vettius Priscus in Vindonissa: Birley 1951/52. 532 Ob damit allerdings eine den vielfältigen Aktivitäten z.B. der Uritti vergleichbare Stukturierung erschlossen werden kann, bleibt vorläufig ungewiss (vgl. Abb. 225). 533 Bohn 1926, 203 löste bei unserer P 40 das V hinter FRONTONIS als V(ilicus) auf, weil ihm andere Zahlenbeispiele nicht bekannt waren. Bereits Lieb 1950, 46f. erkannte, dass es sich um Zahlen handelt. Vgl. auch MartinKilcher u. Schillinger-Häfele 1989/90. 534 Verf. hofft, im Rahmen einer vollständigen Bearbeitung der Tituli picti aus Vindonissa diesen Fragen anhand einer breiteren Materialbasis nachgehen zu können. 535 Vgl. auch Manacorda 1977, 127.

P42 Abb. 187 Augst/Kaiseraugst: Tituli picti auf den gallischen Fischsaucenamphoren der Gruppe 10. M. der Aufschriften 1:2. Vgl. die Tabelle S. 421.

Fig.

187

Augst/Kaiseraugst: les tituli picti sur les amphores gauloises pour sauce de poisson du groupe 10. Ech. 1:2. Cf. tableau p. 421.

P48

Abb. 189 Augst/Kaiseraugst: Tituli picti auf den gallischen Fischsaucenamphoren der Gruppe 10. M. der Aufschriften 1:2. Vgl die Tabelle S. 421. Fig.

189

Augst/Kaiseraugst: tituli picti sur les amphores gauloises pour sauce de poisson du groupe 10. Ech. 1:2. Cf. tableau p. 421.

190

Abb.

Augst/Kaiseraugst: amphoren belle Fig.

S.

picti

10.

M.

auf den gallischen der Aufschriften

Fischsaucen1:2.

Vgl. die

Ta-

421.

190

Augst/Kaiseraugst: sauce

Tituli

der Gruppe

de poisson

tituli

picti

du groupe

10.

sur les amphores Ech.

1:2.

gauloises

Cf. tableau

p.

pour 421.

P47 (4938). Auf dem Hals einer Dressel 9 similis (Tongruppe 23) drei waagrechte und eine senkrechte Zeile: MVR(ia) / ANT(ipolitana) / EXÇ(ellens) / [L]XX Senkrecht: C. P( ). C( ). IUI Datierung: 70-110

P48 (4899). Auf dem Hals einer Dressel 9 similis (Tongruppe 23) zwei waagrechte und eine senkrechte Zeile: MVR(ia) / L X X Senkrecht: Q. S( ). L( ) [ ]

Graffiti

vor dem

Brand

N u r e i n einziges M a l ist a u f der S c h u l t e r einer D r e s s e l 9 s i m i l i s e i n einfaches K r e u z als M a r k e v o r d e m B r a n d z u registrieren:

G 110 auf 5333 (vgl. Taf. 230).

Graffiti

nach dem

Brand

D i e w e n i g e n G r a f f i t i - z w e i m a l eine M a r k e a u f der R a n d o b e r seite, z w e i m a l M a r k e n u n d e i n m a l d e r R e s t einer M a s s a n g a b e auf der Schulter - finden Entsprechungen auch a u f den Ölamp h o r e n D r e s s e l 20 u n d s i n d i n ä h n l i c h e r A b s i c h t b e i W i e d e r -

P49 (4864). Auf dem Hals einer Dressel 9 similis (Tongruppe 23) zwei waagrechte und eine senkrechte Zeile: KlVk(ia) / [ ]XTÄfrl ? Senkrecht: [ ].R.S II[ ]

P50 (4876). Auf dem Hals einer Dressel 9 similis (Tongruppe 23) zwei waagrechte Zeilen:

v e r w e n d u n g o d e r a u c h E r s t g e b r a u c h z u r K e n n z e i c h n u n g einger i t z t w o r d e n . D i e abgebildeten B e i s p i e l e s i n d b e i d e n entsprec h e n d e n K a t a l o g n u m m e r n a u f d e n T a f e l n wiedergegeben.

G N 195 (5004). Auf Randoberseite (Tongruppe 23~) Marke: X

G N 196

MVR(ia) / SE[C(unda)]? (oder: HIS[P(ana)]?) Datierung: 30-90

(5045). Auf Randoberseite (Tongruppe 63) Marke: A

P51 (4941). Auf dem Hals einer Dressel 9 similis (Tongruppe 23) drei waagrechte und eine senkrechte Zeile: MVR(ia) / L X X / [ ]L[ ] Senkrecht: M . E( ) R( ) IUI oder M. F( ) R( ) IUI

G N 197 (5277). Auf abgearbeiteter Schulter (Tongruppe 23) Rest wohl einer Massangabe (nicht abgebildet): M(odii). II[ ] G N 198

Datierung: (aus dem flavischen Sammelfund in Insula 39, vgl. S. 520)

(5279). Auf Schulter frag. Marke (nicht abgebildet)

P52 (4907). Auf dem Hals einer Dressel 9 similis (Tongruppe 23) zwei waagrechte und eine senkrechte Zeile: L X X / [ ]RSTI Senkrecht: G. P( ) C( ) II[ ] Datierung: 110-130

P53 (4868). Auf dem Hals einer Dressel 9 similis (Tongruppe 23) zwei waagrechte Zeilen: MVR(ia) / L[ ] Datierung: (wahrscheinlich aus flavischen Einfüllungen in Insula 33 oder 39 vgl. S. 520ff.)

P54 (4903). Auf dem Hals einer Dressel 9 similis (Tongruppe 23) zwei waagrechte Zeilen (nicht abgebildet): LX[ ] / [ )M[ ]

P55 (5338). Auf dem Hals einer Dressel 16 (Tongruppe 23, laut Analyse aus der Produktion von Lyon) noch drei waagrechte Zeilen: MVR(iae) / FL[OS] / [?]L (oder P) AVR[ ]

Datierung: 70-110 G N 199 (5323). Auf abgearbeiteter Schulter (Tongruppe 23) Marke: *

Gruppe 12: Amphoren aus Oberitalien und von der italischen Adriaküste

VO

R S H l H 2 H 3 H 4 H5 H6 H

Bl

B2 B3 B4 B5 B6

B WS

Katalognummer

Dressel 6

T G 15 T G 64

5352-5355

VO

R S H l H 2 H 3 H 4 H5 H 6 H

Bl

I n G r u p p e 12 s i n d die n u r v i e r E x e m p l a r e der oberitalischen u n d v o r a l l e m adriatischen F o r m Dressel 6 enthalten. W i e E . B u c h i 1973 gezeigt hat, s i n d z w e i G r u n d f o r m e n z u unterscheiden: D i e grössere Dressel 6 A m i t S c h u l t e r k n i c k u n d l a n gem, m a s s i v e m u n d s p i t z e m Fuss u n d die kleinere Dressel 6 B m i t r u n d l i c h e r Schulter u n d k u r z e m Fuss ( A b b . 191), die s i c h w i e d e r u m i n verschiedene V a r i a n t e n u n d T o n a r t e n aufgliedern . 536

B e i d e n v i e r n i c h t sehr charakteristischen Augster F r a g m e n t e n ist eine präzise B e s t i m m u n g eher schwierig (Taf. 232). N a c h d e m T o n z u schliessen entspricht 5353 aus hellbeigem, fast w e i s s l i c h e m f e i n e m T o n m i t grossen roten Einschlüssen d e m b e i Dressel 6 A oft beobachteten adriatischen F a b r i k a t sehr gut, während die aus f e i n e m , rosa T o n bestehenden 5352.5354 aufg r u n d v o n P a r a l l e l e n der F o r m Dressel 6 B zugewiesen w e r d e n können u n d v i e l l e i c h t aus d e m p a d a n i s c h e n O b e r i t a l i e n stamm e n . D a s vierte, k l e i n e Randstück 5355 aus g e l b l i c h b r a u n e m , f e i n e m , aber hart gebranntem T o n m i t grösseren d u n k l e n E i n schlüssen gehört f o r m a l w o h l ebenfalls z u r Dressel 6 B . D i e T o n a r t könnte a u f eine H e r k u n f t v o n der südlichen(?) A d r i a küste h i n w e i s e n . 537

I n A u g s t n i c h t nachzuweisen ist die spätrepublikanische F o r m L a m b o g l i a 2 ( A b b . 191, 3), deren späte F o r m e n der augusteischen Z e i t oft z u V e r w e c h s l u n g e n m i t d e n D r e s s e l 6 A führen.

B2 B3 B4 B5 B6

B WS

Katalognummer

E i n e genauere L o k a l i s i e r u n g dieser f e i n e n F a b r i k a t e ist vorläufig n i c h t möglich. D i e D r e s s e l 6 B ist v o m früheren 1. bis gegen die M i t t e des 2. Jahrhunderts z u belegen.

Form Dressel 6 A (Augst 38) D i e D r e s s e l 6 A s i n d bis z u 1 m hohe, massige ovale Behälter m i t meist ausgeprägtem S c h u l t e r k n i c k u n d langem, m a s s i v e m Fuss. D e r v e r d i c k t e R a n d ist meist v o m langen H a l s abgesetzt; die H e n k e l setzen d i c h t unter d e m R a n d a n u n d haben e i n e n o v a l e n bis r u n d l i c h e n Q u e r s c h n i t t ( A b b . 191,1). Seit H . D r e s s e l w e r d e n die Dressel 6 A i n der R e g e l als W e i n a m p h o r e n b e z e i c h n e t , w e i l einige E x e m p l a r e m i t geharzter W a n d u n g bekannt s i n d , u n d überdies mehrere T i t u l i aus d e m F u n d b e i m C a s t r o P r e t o r i o i n R o m mul(sum) erwähnen b z w . das Prädikat vet(us) t r a g e n . 540

541

N u n hat bereits A . H e s n a r d a u f eine Dressel 6 A m i t S t e m p e l T . H . B . u n d d a r i n erhaltenen Fischgräten h i n g e w i e s e n . D e n Beweis, dass i n diesen helltonigen Dressel 6 A (auch) F i s c h sauce transportiert w u r d e , hat e i n weiteres E x e m p l a r aus Salzb u r g erbracht, i n d e m Fischgräte gefunden w u r d e n , sowie e i n m i t g e f u n d e n e r weiterer Behälter dieser F o r m , dessen erhalte542

Form Dressel 6 B (Augst 37) D i e s e A m p h o r e n s i n d v o n ovaler, gedrungener F o r m . C h a r a k teristisch s i n d der leicht nach aussen geneigte, v e r d i c k t e r u n d liche R a n d u n d e i n F u s s k n o p f . S t e m p e l s i n d stets a m R a n d angebracht ( A b b . 191,2). A l s Inhalt v o n A m p h o r e n Dressel 6 B ist d a n k P i n s e l a u f s c h r i f ten v o m M a g d a l e n s b e r g istrisches Olivenöl g e s i c h e r t . N a c h d e n u n t e r s c h i e d l i c h e n T o n v a r i a n t e n ist die F o r m aber n i c h t n u r i n Istrien, sondern auch i n anderen G e b i e t e n O b e r i t a l i e n s hergestellt w o r d e n . D i e feine rosa T o n a r t der A u g s t e r E x e m plare entspricht recht gut einigen anderen frührömischen P a rallelen z . B . aus M a s s o n g e x ( K t . W a l l i s ) u n d V i n d o n i s s a , unterscheidet sich aber d e u t l i c h v o n d e m eher hart gebrannten rotb r a u n e n istrischen T o n , wie er beispielsweise für die P r o d u k t e aus d e n Töpfereien v o n F a s a n a b e i P o l a charakteristisch i s t . 538

539

536 Zuletzt Carre 1985; Bezeczky 1987; Kelemen 1987 und 1988; Cipriano u. Carre 1989. 537 Freundliche Auskunft D. Manacorda. 538 Zuletzt Maidl 1988. Für die Übersendung der Arbeit habe ich G. Piccottini, Klagenfurt, zu danken. - Vgl. jetzt auch Maidl 1990. 539 Vgl. Gnirs 1910. - Autopsie an Exemplaren z.B. aus Chur; vgl. Martin-Kilcher 1991. - Ein Exemplar aus Massongex in einem Fundzusammenhang etwa der ersten Hälfte des 1. Jahrhunderts jetzt publiziert in Jb. Schweiz. Ges. f. Ur- u. Frühgesch. 74, 1991, 174 Abb. 13, 173 (feiner, hellroter Ton). 540 Zevi 1966, 217ff.; Buchi 1973; Carre 1985, jedoch mit Einschränkungen; Tchernia 1986a, 129ff. 541 Carre 1985, 218. - In diesem Zusammenhang ist ein Amphorenhals mit Titulus pictus aus Arles erwähnenswert (B. Liou, in: Archaeonautica 7, 1987, 116, A 2), der nach der Tonbeschreibung «pâte beige-rose, compacte, structure massive» und nach der massiven Art vielleicht als Dressel 6 A (oder Lamboglia 2?) anzusprechen ist. Die Lesung des Titulus pictus - in der ersten Zeile VIN( ) - ist allerdings unsicher. 542 Hesnard 1980, 144.

Abb, 191 Augst/Kaiseraugst: Die Amphoren der Gruppe 12, aus Oberitalien und von der adriatischen Küste. M. 1:10. 1 Dressel 6A, 2 Dressel 6 B. - 3 in Augst bisher nicht vorhanden, aber in frühkaiserzeitlichen Fundorten nördlich der Alpen bezeugte spätrepublikanische und augusteische Weinamphore Lamboglia 2. Fig. 191 Augst/Kaiseraugst: les amphores du groupe 12, d'Italie du nord et de la côte adriatique. Ech. 1:10. 1 Dressel 6 A; 2 Dressel 6 B. - 3 amphore vinaire Lamboglia 2, de la fin de la République et de l'époque augustéenne, encore inconnue à Augst mais attestée dans les sites romains précoces au nord des Alpes.

ner T i t u l u s p i c t u s eine öfters belegte Qualitätsbezeichnung für 543 F i s c h s a u c e n nennt, flos vet(us) . O f f e n s i c h t l i c h s i n d unter der e i n e n T y p e n b e z e i c h n u n g D r e s s e l 6 A n o c h i m m e r verschiedene Behälter für unterschiedliche Inhalte - W e i n u n d Fischsauce - gruppiert. D i e s hängt d a m i t z u s a m m e n , dass d i e L a u f z e i t der e i n d e u t i g z u m W e i n t r a n s p o r t v e r w e n d e t e n spätrepublikanischen F o r m L a m b o g l i a 2 ( A b b . 191,3) n o c h n i c h t genau herausgearbeitet ist. Ihre Spätform v e r m u t l i c h der mittelaugusteischen Z e i t - steht der F o r m D r e s sel 6 A sehr nahe. K l e i n e F r a g m e n t e s i n d n i c h t ohne weiteres der e i n e n oder anderen F o r m z u z u w e i s e n . D a n e b e n scheint i m a d r i a t i s c h e n R a u m i n augusteischer Z e i t für etwa z w e i G e n e r a t i o n e n eine F i s c h s a u c e n a m p h o r e a u f z u k o m m e n , d i e der F o r m D r e s s e l 6 A entspricht oder d o c h sehr ähnlich s i e h t . N a c h der M i t t e des 1. J a h r h u n d e r t s scheinen diese A m p h o r e n v o m M a r k t zu verschwinden. 544

D i e A m p h o r e n Dressel 6 A (bzw. teilweise Spätformen d e r L a m b o g l i a 2) bestehen aus u n t e r s c h i e d l i c h e n T o n a r t e n . Sie f i n d e n s i c h i n d e n N o r d w e s t p r o v i n z e n selten u n d d a n n n u r i n der frühen K a i s e r z e i t , w i e Beispiele aus d e m vorrömischen B r i t a n n i e n , aus N i j m e g e n , Rödgen u n d Dangstetten b e s t ä t i g e n . I n Italien u n d d e n nordöstlich angrenzenden G e b i e t e n , etwa a u f d e m M a g d a l e n s b e r g , k o m m e n sie dagegen häufig v o r , v o r w i e gend i n der ersten Hälfte des 1. J a h r h u n d e r t s . V i e l l e i c h t enthielten d i e massigen Behälter Dressel 6 A aus b e i g e m T o n (oft m i t grossen roten Einschlüssen) Fischsauce, d a sie v o m F a b r i k a t her d e n Salzburger A m p h o r e n recht gut z u entsprechen scheinen. U n s e r einziges sicher dieser F o r m u n d T o n a r t z u z u r e c h n e n d e F r a g m e n t 5353 s t a m m t aus augusteischer Z e i t . 545

546

543 Heger 1986; Lepiksaar 1986. 544 Vgl. dazu die Bemerkungen bei Hesnard 1980, 143f.; Carre 1985, 207ff.; Tchernia 1986a, 126f.; Cipriano u. Carre 1989; vgl. auch die Diskussion von van der Werff in Boersma u.a. 1986, 103ff. - Für Hinweise zu noch unpublizierten Produktionsstellen an der adriatischen Küste danke ich M.-B. Carre sehr. - Das Ende der Produktion von Lamboglia 2, ihre Formvarianten und die Frage möglicher Nachfolgeformen bleiben abzuklären. Tchernia 1986a, 126f. erwähnt Lamboglia 2 aus Neuss. Dazu passen augusteische Schiffe mit Lamboglia 2 wie La Tradelière (Pollino 1986; vgl. hier Abb. 259). 545 Vgl. Maidl 1990 mit Lit. und Beispiele etwa aus Richborough: Bushe-Fox 1932 Taf. 42, 363 («pale greenish, white wash»; aus claudisch-neronischem Fundzusammenhang). Aus Canterbury publiziert Arthur 1986, 243 Abb. 2, 13 einen Rand mit Stempel und denkt an eine Verbindung mit den Töpfereien des Laekanius Bassus. Der Stempel [ ]HERM[ ] ist aber bisher für

Laekanius nicht bezeugt (vgl. die Liste bei Tassaux 1982, 255f). Auch nach der Tonart («soft and fine, pale cream-orange in colour, with yellowishcream surface») kommt eine Verbindung mit den istrischen Dressel 6 B nicht in Frage. Nach dem veröffentlichten Randprofil dürfte es sich um eine Dressel 6 A handeln. - Weitere Beispiele von Dressel 6 A in frühkaiserzeitlichem Fundzusammenhang: Nijmegen: Oudheidkund. Mededel. 61, 1980, 76 Abb. 25, 1-4. - Neuss: Vegas 1975, Taf. 75, 1. - Rödgen: Simon 1976, Taf. 29, 746. 546 Buchi 1973; Magdalensberg: zuletzt Maidl 1988 und 1990. Auch hier müsste die Form Lamboglia 2 von der Dressel 6 A abgetrennt werden.

Gruppe 13: Seltene und späte Fischsaucenamphoren von der Iberischen Halbinsel

VO

Dressel 14

TG 3

Keay 23 T G 65 T G 78

Total Gruppe 13

RS

H l H 2 H 3 H 4 H5 H 6 H

1

1

1

1

1

6 2

1 1

8 9

VO

RS

Bl

B2

B3

B4

B5

B6

B

Katalognummer

WS

5356.5357 =2

2

H2

H3 H4 H5 H6 H

= 11 = 13

2 2

1 Hl

1 1 5358-5368

Bl

I n G r u p p e 13 w e r d e n w i e d e r z w e i F i s c h s a u c e n a m p h o r e n d e r Iberischen H a l b i n s e l zusammengefasst. I n A u g s t u n d K a i s e r augst s i n d sie insgesamt m i t n u r 2 b z w . 11 K a t a l o g n u m m e r n u n d w o h l a u c h E x e m p l a r e n vertreten, nämlich d i e Dressel 14 ( A b b . 192,1) u n d d i e spätrömische K e a y 23 ( A b b . 192,2.3). S i e unterscheiden sich i n F o r m u n d T o n a r t v o n d e r grossen M e n g e der i n G r u p p e 9 klassierten «spanischen» F i s c h s a u c e n a m p h o ren (Taf. 232). Epigraphisches: M a r k e v o r d e m B r a n d G i l l a u f K e a y 23 (Taf. 233)

F o r m D r e s s e l 14 (Augst 39 - Beltrân I V ) D i e s e v o n w e i t e m der W e i n a m p h o r e Dressel 2 - 4 n i c h t unähnl i c h e n u n d deshalb a u c h schon d a m i t verwechselten Behälter w a r e n a n d e r Süd- u n d v o r a l l e m a n der Westküste der Iberischen H a l b i n s e l als Behälter für Fischsauce gebräuchlich, w i e T i t u l i p i c t i u n d erhaltene Fischreste b e s t ä t i g e n . W i e für Fischsaucenbehälter üblich besitzen diese A m p h o r e n e i n e n h o h l e n F u s s ; d e r R a n d ist v o m oft recht w e i t e n , leicht k o n i schen H a l s w e n i g abgesetzt, die H e n k e l s i n d m e h r oder weniger d e u t l i c h längs gekehlt.

B2

B3

B4

B5 B6

B

WS

Katalognummer

scher Z e i t , d o c h ist diese frühe D a t i e r u n g n i c h t b e w i e s e n . A u f d e n i n A b b . 171 zusammengestellten F u n d e n u n d S c h i f f e n erscheint d i e Dressel 14 erst i m späteren 1. J a h r h u n d e r t . 549

550

F o r m K e a y 23 (Augst 40 - A l m a g r o 51 c) D i e s e kleinere, ovale A m p h o r e m i t h o c h s i t z e n d e r Schulter u n d n a c h u n t e n sich stark verjüngendem K ö r p e r ist e l f m a l belegt. D i e gebogenen H e n k e l setzen a m R a n d oder unterhalb des R a n d e s a n ( A b b . 192,2.3). D e r H e n k e l ist meist bandförmig, m i t M i t t e l k e h l e oder -rille; n u r das k l e i n e E x e m p l a r 5359 zeigt rundlichen Henkelquerschnitt. I n unserem M a t e r i a l sind die dieser F o r m zuweisbaren Füsse h o h l u n d weisen d i e A n d e u tung eines Standfusses auf; daneben existieren aber a u c h V a r i a n t e n m i t m a s s i v e m , eher spitz z u l a u f e n d e m Fuss, d i e unter unseren E x e m p l a r e n n i c h t v o r k o m m e n . D i e F o r m ist d e n späten gallischen W e i n a m p h o r e n n i c h t unähnlich (auch w e n n d e r

547

U n s e r e b e i d e n n i c h t näher datierbaren E x e m p l a r e 5356 u n d 5357 s t a m m e n n a c h d e m T o n a m ehesten aus Südspanien. B e i d e bestehen aus bräunlichbeigem, m i t Q u a r z u n d f e i n e n bräunlichen Einschlüssen z i e m l i c h stark gemagertem T o n , d e r d e m d e r südspanischen Ölamphoren Dressel 20 n i c h t unähnl i c h i s t . D i e rotbraune T o n a r t , d i e für viele D r e s s e l 14 v o n der Westküste der Iberischen H a l b i n s e l ( i m heutigen Portugal) charakteristisch u n d i m westlichen M i t t e l m e e r r a u m , z . B . i n O s t i a u n d R o m , unter d e n Importbehältern belegt ist, fehlt bisher i n A u g s t . D i e F o r m Dressel 14 k o m m t i m V e r l a u f e des 1. Jahrhunderts n . C h r . auf. I n C o n i m b r i g a rechnet m a n d a m i t bereits ab c l a u d i 548

547 Vgl. die Belege bei Zevi 1966, 219f.; Beltrân, 456ff. (Form IV, in der damals allerdings unterschiedliche Typen vereinigt wurden). - Zu den Belegen in Lusitanien vgl. Parker 1977, Abb. 8.9.13-17; Alarcäo u.a. 1976, 86; Edmondson 1987; Amphores lusitaniennes (passim). 548 Mögliche Fabrikation um Valencia: Archivo Prehist. Levantina 1981, 529ff. 549 Vgl. die Zusammenfassung von F. Mayet in: Amphores lusitaniennes. Der für die Frühdatierung angeführte Töpferofen aus Setübal ist nicht datierbar; vgl. Setübal arqueol. 5, 1979, 214. 550 Die Amphoren aus Süd-Lavezzi 1 stammen aus schlecht beobachtetem Fundzusammenhang und können m.E. entgegen der Annahme von B. Liou (Archaeonautica 10, 1990, 125ff.) nicht als Ladung eines einzigen Schiffes interpretiert werden; die Dressel 20 und Haltern 70 sowie einige frühere Fischsaucenamphoren Dressel 8 und 9 sind ins mittlere 1. Jahrhundert zu datieren, während die Fischsaucenamphoren Augst 29 eindeutig in flavische Zeit gehören; dazu würden auch die Dressel 14 gut passen.

Abb.

192

Augst/Kaiseraugst: Die Formen der Gruppe 13, selten vorkommende Fischsaucenamphoren der Iberischen Halbinsel (vgl. auch Gruppe 9, Abb. 170). 1 Dressel 14, 2.3 Keay 23 (mit unterschiedlicher Fussform). M. 1:10. Fig.

192

Augst/Kaiseraugst: les amphores du groupe 13, formes peu fréquentes de la péninsule ibérique (cf. aussi groupe 9, fig. 170). 1 Dressel 14; 2.3 Keay 23 (avec différentes formes du pied). Ech. 1:10.

T o n ganz anders ist) u n d w u r d e w o h l a u c h schon d a m i t verwechselt. D e r T o n unserer Stücke ist sehr e i n h e i t l i c h (meist T G 65): bräunlich b i s rötlichbraun, m i t u n t e r s c h i e d l i c h grossen, eher eckigen hellen b i s bräunlichen Einschlüssen. D i e Oberfläche ist t o n f a r b e n oder h e l l geschlickt. D i e M a t r i x des sehr stark, bräunlich-violett gebrannten E x e m p l a r s 5366 ist weniger f e i n u n d m i t z a h l r e i c h e n hellen K ö r n c h e n durchsetzt. F a b r i k a t i o n s orte s i n d offenbar erst v o n d e r Westküste der Iberischen H a l b insel, aus d e m heutigen P o r t u g a l b e k a n n t , d o c h unterscheidet sich d i e dort charakteristische rotbraune, eher sandig-feine T o n a r t d e u t l i c h v o n unserer gemagerten T G 65. E i n E x e m p l a r aus e i n e m W r a c k i n der B u c h t v o n P a m p e l o n n e b e i S t - T r o p e z besass i m I n n e r n n o c h e i n e n d i c k e n H a r z b e l a g . D a b e i d e n grossen F i s c h s a u c e n f a b r i k e n u m Setübal b e i T r o i a südlich L i s s a b o n derartige A m p h o r e n i n grosser Z a h l hergestellt u n d i n d e n A n l a g e n selbst gefunden w u r d e n , ist F i s c h sauce als Inhalt sehr w a h r s c h e i n l i c h . 551

552

D . M a n a c o r d a u n d S. K e a y haben d i e wichtigsten Fundplätze u n d D a t i e r u n g e n dieser A m p h o r e n - d a r u n t e r figuriert a u c h die K a i s e r s t a d t T r i e r - z u s a m m e n g e s t e l l t : I m M i t t e l m e e r r a u m t a u c h e n d i e ersten Beispiele n i c h t v o r der M i t t e des 3. J a h r h u n d e r t s auf; i m grossen ganzen ist d i e K e a y 23 aber eine F o r m des 4. u n d 5. J a h r h u n d e r t s . I n e i n e m i m frühen 5. J a h r h u n d e r t gesunkenen S c h i f f b e i P o r t V e n d r e s (Anse G e r bal) k a m e n derartige Behälter z u s a m m e n m i t F i s c h s a u c e n a m p h o r e n K e a y 22 ( A l m a g r o 50) v o n der Südküste der Iberischen H a l b i n s e l sowie m i t einigen a f r i k a n i s c h e n A m p h o r e n z u t a g e . A u c h i m genannten W r a c k b e i S t - T r o p e z , das i n s 4. J a h r h u n dert datiert, b e f a n d e n sich unter d e r L a d u n g nebst K e a y 23 afrikanische A m p h o r e n . F u n d z u s a m m e n h a n g u n d D a t i e r u n g schliessen d i e E x e m p l a r e aus Augst u n d Kaiseraugst d e n spätrömischen I m p o r t e n a n . 553

554

555

5 5 6

551 Vgl. Coelho-Soares u. Tavares da Silva 1979; Dias Diogo 1983 (diese und andere Arbeiten noch nicht berücksichtigt bei Keay 1984, 172ff.); Edmondson 1987; Amphores lusitaniennes. 552 Zuletzt Amphores lusitaniennes, passim. 553 Ostia IV, 142ff.278; Keay 1984, 172ff. 554 Zu der bei Keay 1984, 178 nach S. Lancel aufgeführten frühen Datierung in Tipasa («context of the second Century») ist zu bemerken, dass die bei M. Bouchenaki, Fouilles de la nécropole occidentale de Tipasa (Matarès) 1975, 159ff. aufgelisteten Amphorengräber mit dieser Form aus Tipasa, die als Beleg für eine Frühdatierung der Amphoren Keay 23 herangezogen

werden, zwischen spätrömischen Bestattungen liegen. Spätrömische Zeitstellung ist deshalb auch für diese Exemplare sehr wahrscheinlich. D. Manacorda, Ostia IV, 145, führt einige wenige Beispiele auf, die möglicherweise ins 3. Jahrhundert gehören, dazu jetzt auch die Exemplare aus dem Schiff Cabrera III mit t.p. 256: Bost u.a. 1992, 135ff. 555 Rev. Etudes Ligures 37, 1971, 8ff. Abb.2. 556 Lequément 1976. - Vgl. auch Planier 7: F. Benoît, Gallia 20, 1962, 161 Abb. 27 (Keay 23 zusammen mit Keay 22/Almagro 50 und Africana 2).

Gruppe 14: Langovale, gerillte Amphoren wohl aus Süditalien

VO

RS

H l H 2 H 3 H 4 H5 H 6 H

Bl

B2

10

3

8

10

3

8

Richborough 527 T G 66

Augst 43 T G 66-

1

Total Gruppe 14

1 11

VO RS H l

B3

B4

B5

B6

B

WS

Katalognummer

1

13

5371-5404.5819

1

13

= 35

5405

H2

3

8

1

H 3 H 4 H5 H6 H

Bl

B2

= 1 = 36

13 B3

B4

B5

B6

B

WS

Katalognummer

D i e A m p h o r e n der G r u p p e 14 s i n d Behälter v o n länglich-ovaler F o r m («cigar-shaped»), m i t h o r i z o n t a l m e h r oder weniger stark gerillter W a n d u n g (vgl. a u c h G r u p p e 15 u n d G r u p p e 17). V o r b i l d e r für diese Behälter s i n d A m p h o r e n p u n i s c h e r T r a d i tion. Epigraphisches: P 56 a u f 5405

F o r m R i c h b o r o u g h 527 (Augst 42) D a n k i h r e m hellgelblichgrünen u n d m i t grösseren v u l k a n i schen Glasstückchen stark durchsetzten, eher groben T o n s i n d diese meist recht d i c k w a n d i g e n A m p h o r e n a u c h a n k l e i n e n F r a g m e n t e n gut erkennbar. E i n vollständiges E x e m p l a r dieser langovalen, etwa 80 c m h o h e n Behälter m i t i h r e m meist kräftig gerippten K ö r p e r zeigt A b b . 193,1 (Taf. 234.235). D e r R a n d ist o v a l u n d d u r c h U m f a l t e n n a c h aussen gebildet (vgl. 5372). D i c h t d a r u n t e r setzen i n der R e g e l d i e h a l b r u n d gebogenen H e n k e l m i t u n t e r s c h i e d l i c h ausgeprägter M i t t e l r i p p e a n . Z u w e i l e n s i n d sie v o n der Gefässoberfläche abgeplatzt u n d f i n d e n sich ohne W a n d a n s a t z ( z . B . 5381). D e r B o d e n ist entweder als einfacher K n o p f ( B o d e n f o r m 1, v g l . 5371) oder als k u r z e r massiver Z a p f e n ( B o d e n f o r m 2, v g l . 5392) gebildet. D . P . S . Peacock, der als erster a u f diese i n d e n N o r d w e s t p r o v i n zen weit verbreitete F o r m a u f m e r k s a m machte, vermutete 1977 a u f g r u n d v o n Dünnschliffen als P r o d u k t i o n s g e b i e t eine Zone m i t jüngerem Vulkanismus i m westlichen Mittelmeerr a u m . W e g e n der i m Süden a n s c h e i n e n d geringeren V e r b r e i t u n g erwogen P e a c o c k u n d W i l l i a m s 1986 als P r o d u k t i o n s r a u m a u c h G e b i e t e des M a s s i f C e n t r a l i n F r a n k r e i c h . D i e s e A n n a h m e ist j e d o c h u n w a h r s c h e i n l i c h , w e n n m a n d i e H e r l e i t u n g der F o r m v o n p u n i s c h e n V o r b i l d e r n u n d ihre tatsächliche V e r b r e i t u n g berücksichtigt, d i e v o n der Iberischen H a l b i n s e l , N o r d a f r i k a u n d Italien über G a l l i e n , B r i t a n n i e n u n d d i e R h e i n p r o v i n z e n bis nach Rätien reicht . B i s h e r ist d e n Bearbeitern entgangen, dass es i n Süditalien u n d N o r d a f r i k a (henkellose?) Transportbehälter gibt, deren R ä n d 5 5 7

558

559

le.

193 Augst/Kaiseraugst: M.

1 Richborough Fig.

Die

Amphorenformen

der

Gruppe

14.

14.

Ech.

1:10. 527, 2 Augst 43.

193

Augst/Kaiser 1:10. 1 Richborough

augst: les formes

d'amphores

527; 2 Augst 43.

du groupe

Abb. 194 1 Richborough 527 aus dem Meer bei Lipari; 2 kleines Dolium mit negativem Stempel auf der Schulter aus Sybaris (Sibari), 3.4 Döllen ähnlicher Form (oder Amphoren Richborough 527?) aus dem Wrack von Mellihea. M. 1:10 (1) und 1:3. Vgl. Anm. 559563.

b i l d u n g u n d Schulter d e n A m p h o r e n R i c h b . 527 sehr ähnlich s i n d . D e r T o n der b e i d e n F o r m e n ist m a k r o s k o p i s c h i d e n t i s c h . E i n mineralogisch-petrographischer V e r g l e i c h a n h a n d v o n Dünnschliffen bestätigt die identische T o n s t r u k t u r . Z u w e i len s i n d diese Behälter a u f d e r Schulter m i t grossen rechteckigen S t e m p e l n m i t negativer lateinischer Schrift m a r k i e r t ( A b b . 194,2) . Fragmente d a v o n k a m e n a u c h i n K a r t h a g o zutage, darunter eines m i t e i n e m l e i d e r stark fragmentierten Schulters t e m p e l . E i n b e i M e l l i h e a a n der Küste v o n E l b a gesunkenes S c h i f f enthielt n i c h t n u r eine ganze A n z a h l italischer R e i b schüsseln, s o n d e r n a u c h derartige Behälter sowie möglicherweise A m p h o r e n R i c h b . 527 ( A b b . 194,3.4) . A u f g r u n d neuer F u n d e ist eine H e r k u n f t aus Süditalien (südliches C a m p a n i e n ? ) w a h r s c h e i n l i c h , a u c h w e n n wegen des v u l k a n i s c h e n Glases 560

561

Fig. 194 1 Richborough 527 trouvée en mer près de Lipari; 2 petit Dolium avec estampille en creux sur l'épaule, trouvé à Sybaris (Sibari); 3.4 dolia de forme analogue (ou amphores Richborough 527?), de l'épave de Mellihea. Ech. 1:10 (1) et 1:3.

562

563

564

Abb. 195 Augst/Kaiseraugst: borough

Fig. 195 Augst/Kaiseraugst: 527.

Die

Datierungen

der

Amphoren

Rich-

527.

les datations

des amphores

Richborough

557 Peacock 1977b, 264f. - Als Ergänzung konnten 1984 drei Dünnschliffe am Institut für Mineralogie und Pétrographie der Universität Basel gemacht werden, die R. Hänny begutachtete; wie Peacock schloss auch er eine nähere Lokalisierung aufgrund der petrographischen Tonzusammensetzung aus. 558 Peacock u. Williams 1986, 1 1 lf. 559 Beispiele bei Arthur 1989. - Vgl. auch Amphores romaines 1986, 588f. mit Beispielen aus Westfrankreich und Südengland. Zu Rennes: Gallia 37, 1979, 373 Abb. 22. - Genf: Paunier 1981, Nr. 456. - Solothurn: Roth-Rubi 1975, 324 Nr. 233. - Oberwinterthur: Depot Kantonsarchäologie Zürich. Kempten: Fischer 1957, Taf. 23, 5. - Conimbriga: Alarcäo u.a. 1976, 88 Taf. 22, 53 (auch nach Autopsie). - Ampurias: zitiert bei Arthur 1986, 252 Anm. 59 (mir nicht zugänglich). - Im Depot der Ostia-Grabungen (Universität Rom) sah ich ein Amphorenfragment aus der neronisch/frühflavischen Schicht V A 3 (Ostia III, Inv. C. 25416), das der Form Richb. 527 entspricht. - Karthago: Grabungen des DAI. - In SFECAG. Actes du congrès de Cognac (1991) werden weitere Beispiele aufgezählt; vgl. auch Anm. 565. 560 R. Hänny, Mineralogisch-petrographisches Institut der Universität Basel, danke ich für sein Gutachten. 561 Notizie Scavi 28, 1974 (Suppl.), 266 Abb. 263.284 (aus Sibari/Sybaris). Für die Tradition dieser Formen aufschlussreich ein wohl ähnlicher Behälter mit Schulterstempel aus Benghazi (vielleicht ein lokales Fabrikat aus späthellenistischer Zeit?) bei Riley 1979, Abb. 133, 1081. 562 Musée archéologique, Carthage. Für freundliche Hilfe danke ich A. Ennabli. 563 Frost 1969, Abb. 6, 4-7. Tonbeschreibung (Legende zu Abb. 6): «friable cream and grey mottled ware with large, dark grits» bzw. «light cream tinged with green». 564 Arthur 1989 und jetzt auch Ph. Borgard u.a. in: SFECAG. Actes du congrès de Cognac 1991 (1991) 311-328.

auch L i p a r i oder das gegenüberliegende G e b i e t S i z i l i e n s als P r o d u k t i o n s g e b i e t e z u erwägen wären. Jedenfalls sprechen für eine H e r k u n f t aus diesen B e r e i c h e n n i c h t n u r die R e z e p t i o n der p u n i s c h e n F o r m a n sich, s o n d e r n a u c h die Vergesellschaftung m i t süditalischer b z w . c a m p a n i s c h e r W a r e i n S c h i f f e n u n d Funde vor L i p a r i (vgl. A b b . 194,1) sowie i n N o r d a f r i k a . D e r i n diesen Behältern transportierte Inhalt ist u n b e k a n n t . H a r z s p u r e n an z w e i unserer E x e m p l a r e schliessen Öl aus. N a c h der d o c h sehr groben T o n a r t m ö c h t e m a n a u c h W e i n als Inhalt ausschliessen u n d a n Fisch(sauce) oder aber eingelegte Früchte d e n k e n . D i e relative Seltenheit dieser Behälter i m Süden könnte w i e b e i den sog. D a t t e l a m p h o r e n ( G r u p p e 15) dafür sprechen, dass der Inhalt i m m e d i t e r r a n e n R a u m überall leicht erhältlich w a r u n d deshalb n i c h t über d e n F e r n h a n d e l i m p o r tiert w e r d e n musste.

Gruppe 15: Kleine Amphoren mit kräftig gerillter Wandung aus dem südöstlichen Mittelmeerraum

5 6 5

D i e A u g s t e r D a t i e r u n g e n ( A b b . 195) belegen d e n Z e i t r a u m v o n etwa c l a u d i s c h e r Z e i t bis gegen die M i t t e des 2. J a h r h u n d e r t s . D i e F o r m ist aber z u s a m m e n m i t der folgenden z u betrachten.

F o r m A u g s t 43 D e r gleichen G r u p p e angeschlossen w i r d eine i n A u g s t n u r e i n m a l registierte sehr ähnliche, w e n n a u c h sicher kleinere u n d dünnwandigere A m p h o r e 5405. D e r T o n entspricht d e m der R i c h b . 527 a u c h mineralogisch-petrographisch gut, ist aber v i e l härter gebrannt. U n s e r E x e m p l a r gehört i n s späte 2. oder 3. J a h r h u n d e r t u n d ist w a h r s c h e i n l i c h eine der selten belegten Spätformen v o n R i c h b . 527. A u f der Schulter des Behälters ist m i t d i c k e m P i n s e l s t r i c h eine rote M a r k i e r u n g X I sekundär a n gebracht (P 56; v g l . Taf. 235). Im Januar 1994 präsentierte Ph. Borgard, Avignon, an einer Tagung in London Töpfereiabfall von Richb. 527 aus seinen Grabungen auf Lipari. Die aufgrund der Form und ihrer punischen Wurzel sowie aufgrund der Toncharakteristika hier erwogene Herkunft aus Sizilien/Lip ari ist damit erwiesen. Unklar bleibt noch immer der Inhalt. Ph. Borgard vermutet Alaun, dessen Gewinnung für Lipari überliefert ist. Allerdings sind diese Amphoren recht zahlreich.

D i e s e G r u p p e enthält mehrere F o r m e n k l e i n e r Behälter unterschiedlicher H e r k u n f t u n d verschiedenen Inhalts, deren gem e i n s a m e M e r k m a l e eine (meist dünnwandige), kräftig gerillte W a n d u n g u n d e i n rötlicher bis rotbrauner, hart gebrannter T o n s i n d ( A b b . 196). D i e unterschiedliche T e x t u r u n d M a g e r u n g des T o n e s ( i n d e n S a m m e l - T G 67 u n d T G 68 vereinigt) deuten a u f verschiedene P r o v e n i e n z w o h l z u r H a u p t s a c h e aus d e m südöstlichen M i t t e i m e e r a u m . A l s Inhalt der wenigen enghalsigen Gefässe (5443-5448; v g l . Taf. 237) ist a n (süssen) W e i n oder a n W e i n p r o d u k t e ( P a s s u m o.a.) z u d e n k e n , während i n Behältern w i e C a m . 189 oder K i n g s h o l m 117 sehr w a h r s c h e i n l i c h eingemachte oder getrocknete F r ü c h t e transportiert w u r d e n .

F o r m C a m u l o d u n u m 189 (Augst 44 - P o m p e j i X V ) D i e s e a u c h a n k l e i n e n F r a g m e n t e n gut e r k e n n b a r e n s c h l a n k e n Behälter (sog. D a t t e l a m p h o r e n , «carrot-shaped amphorae») besitzen e i n e n d e u t l i c h abgesetzten R a n d u n d z w e i hochsitzende k l e i n e , ösenförmige H e n k e l m i t kräftig p r o f i l i e r t e m Q u e r schnitt. D e r k o n i s c h e (z.B. 5414) oder etwas eingezogene (z.B. 5416) F u s s ist h o h l . U n v e r k e n n b a r ist die kräftige, spiralige Q u e r r i l l u n g des ganzen Körpers ( A b b . 196,1.2; Taf. 235.236). I n u n s e r e m M a t e r i a l s i n d z w e i T o n v a r i a n t e n v o r h a n d e n : 5406 aus d e r Einfüllung eines augusteischen K e l l e r s i n I n s u l a 20 zeigt e i n e n hellbeigen, etwas w e i c h e r e n T o n ( T G 67), der aber i m B r u c h eine sehr ähnliche S t r u k t u r aufweist w i e die übrigen, hartgebrannten V a r i a n t e n ( T G 68), also w o h l l e d i g l i c h b e i geringerer T e m p e r a t u r gebrannt ist. B i s h e r s i n d n o c h keine Töpfereien bekannt, i n denen diese F o r m hergestellt w u r d e . T o n a n a l y s e n h a b e n aber gezeigt, dass i m R o h m a t e r i a l Wüstensand enthalten i s t . Aussagekräftig ist a u c h e i n E x e m p l a r aus einer f l a v i s c h e n Brunnenverfüllung i n N e a p e l (t.p. 73), a u f dessen W a n d u n g e i n N a m e i n griechischer Schrift geschrieben i s t , was a u f eine H e r k u n f t aus d e m griechischsprachigen südöstlichen M i t t e l m e e r r a u m h i n w e i s t . D i e B e z e i c h n u n g «Dattelamphore» geht l e t z t l i c h a u f eine oberflächliche G l e i c h s e t z u n g m i t einer anders geformten, aber ebenfalls quergerillten k l e i n e n A m p h o r e aus A v e n c h e s ( K t . W a a d t ) zurück, i n der sich tatsächlich D a t t e l n f a n d e n , während i n e i n e m m i t g e f u n d e n e n , etwas schlankeren quergerillten B e hälter O l i v e n l a g e n . A u f einer W a n d m a l e r e i aus der V i l l a I u l i a F e l i x i n H e r c u l a n e u m ist e i n ähnlich geformter Behälter m i t verschiedenen F r ü c h t e n gefüllt, d e n bereits S. L o e s c h c k e b e i der B e h a n d l u n g der A m p h o r e n aus O b e r a d e n als B e i s p i e l für d i e V e r w e n d u n g derartiger «Cadi» h e r a n z o g . B e m e r k e n s wert, w e n n a u c h für d e n ursprünglichen Inhalt n i c h t u n b e d i n g t aussagekräftig ist der A b d r u c k eines T r a u b e n k e r n s a u f der A u s senseite der W a n d u n g v o n 5422. E r zeigt z u m i n d e s t an, dass i n der N ä h e der Töpferei T r a u b e n gegessen u n d R e b e n w o h l a u c h angebaut w u r d e n . 566

565 Bolletino d'Arte, suppl. 29. Archeol. subacquea 2 (1985) 53 Abb. 31. - Eine weitere Stütze für eine süditalische Herkunft bietet ein Schiffsfund flavischer Zeit vor der jugoslawischen Küste bei Mljet mit Richb. 527, Dressel 21/22 und flachbodigen Behältern Cam. 176: Arch. Iugoslavica 29, 1988 ( 1990) 135f. und jetzt Germania 71,1993,113-138.- Vgl. auch die in Anm. 559 genannte Literatur. 566 Vgl. D. Williams, in: Darling 1984, 74ff. Vgl. auch unser Exemplar 5425, bei dem im Dünnschliff Wüstensand nachgewiesen werden konnte. R.S.O. Tomlin, The Journal of Egyptian Archaeology 78, 1992, 307ff. denkt aufgrund von Aufschriften an Ägypten (freundl. Hinweis M.A. Speidel). 567 Istituto Universitario Orientale Napoli (Hrsg.), Palazzo Corigliano tra archeologia e storia (1985) 40ff. mit Abb. 45, 5. - Eine weitere griechische Inschrift auf einem noch unpublizierten Exemplar stammt aus der in neronischer Zeit verfüllten Kellergrube einer Villa von Friedberg vor den Toren Augsburgs (freundl. Mitt. L. Bakker). - Vgl. auch Knossos Typ 48 (Hayes 1983, 158; die ebd. aus dem damals bekannten Verbreitungsgebiet gezogene Folgerung, dass diese kleinen Amphoren von Westen nach Knossos transportiert worden seien, ist heute nicht mehr aktuell). 568 Keller 1875. Diese Datteln sind nach freundlicher Mitteilung von F. Müller noch heute im Historischen Museum Bern erhalten (Inv. 44499). Die beiden Behälter abgebildet bei Reusch 1970, Abb. 1, 5 (mit Oliven) und Abb. 3 (mit Datteln). 569 Loeschcke 1942, U l f . ; vgl. auch Hilgers 1969 s.v. Cadus.

567

568

569

VO Canulodunum 189 T G 67 T G 68

RS H l H2 H3 H4 H5 H6 H

1 5

1

Bl

B2 B3 B4 B5 B6

B

WS

Katalognummer

l 5406-5428.5820 J

1

1

10

5

10

6

= 24

Kingsholm 117 T G 68

5429-5434

Augst 46 T G 68

5435

Augst 47 u. Var. T G 68

3

T G 69

1

div. Gruppe 15 T G 69 T G 79

2

Total Gruppe 15

1

5370.5443-5448

4

1

2~ 15

3

RS H l H 2 H 3 H 4 H5 H6 H

Einige der in Gruppe 15 vereinigten

12 Bl

Ampho-

B2 B3 B4 B5 B6

Fig. 196 Augst/Kaiseraugst: groupe

ren. M. 1:10. 1.2 Camulodunum

\ 5436- 5442

r

1

VO

Abb. 196 Augst/Kaiseraugst:

2

189 (sog. Dattelamphore),

4 Augst 46, 5.6 Augst 47.

3 Kingsholm

117,

B

5 14

=7 =45

WS

Katalognummer

quelques unes des amphores réunies

dans le

15. Ech. 1:10.

1.2 Camulodunum

189 (dite amphore

117; 4 Augst 46; 5.6 Augst 47.

à dattes); 3

Kingsholm

5406 5406 5406 5409 5430 5408 5413 5414 5427 5407 5820 5410 5410 5435 5423 5426 5416 5425 5441 5370 5445 5440 5442 5447 5448 5444

I

(Augst 45) M . J . D . D a r l i n g u n d P . R . Sealey h a b e n die A u f m e r k s a m k e i t a u f eine G r u p p e k l e i n e r gerillter Behälter gelenkt, d i e e i n e n k u r z e n wulstigen R a n d , z w e i hochsitzende Ösenhenkel u n d e i n e n k l e i nen, aber charakteristischen F u s s k n o p f zeigen ( A b b . 196,3; Taf. 2 3 6 ) . D e r T o n ist ausserordentlich ähnlich bis i d e n t i s c h m i t d e m d e r C a m . 189; b e i k l e i n e n F r a g m e n t e n ist deshalb eine V e r w e c h s l u n g möglich. D i e G e s a m t f o r m ist j e d o c h bauchiger, der D u r c h m e s s e r des Gefässkörpers weiter (bei 5430 etwa 22 c m ) als b e i d e n C a m . 189 (die i m A u g s t e r M a t e r i a l höchstens 15-16 c m messen). Z u r genauen D a t i e r u n g lässt sich v o n d e n A u g s t e r E x e m p l a r e n her nichts aussagen. Sicher ist d i e Forrft i m 1. u n d früheren 2. J a h r h u n d e r t belegt. V e r w a n d t e , w e n n a u c h offenbar eher brauntonige u n d etwas grössere E x e m p l a r e der frühen K a i s e r zeit s i n d z . B . aus L y o n u n d aus d e m S c h i f f v o n L a Tradelière z u n e n n e n . H e r k u n f t u n d Inhalt w e r d e n ähnlich sein w i e b e i d e n C a m . 189.

Cam. 189

H

Kingsholm 117

D

übrige

572

197

Augst/Kaiseraugst: 15. Fig.

F o r m K i n g s h o l m 117

571

I

Abb.

70

Die Datierungen

der Amphoren

der Gruppe

197

Augst/Kaiseraugst:

les datations

des amphores du groupe 15.

F o r m A u g s t 46 D e r k l e i n e , sehr dünnwandige F u s s 5435 gehört entweder z u e i n e m Behälter w i e K i n g s h o l m 117 oder aber z u einer etwas anders geformten k l e i n e n A m p h o r e w i e z . B . e i n e m E x e m p l a r aus e i n e m O p f e r s c h a c h t i n Saintes ( D é p . C h a r e n t e - M a r i t i m e ) ( A b b . 196,4; Taf. 2 3 7 ) . W i e d e r u m ist der T o n ausserordentl i c h ähnlich w i e b e i d e n soeben besprochenen F o r m e n . D a s A u g s t e r E x e m p l a r s t a m m t aus e i n e m F u n d z u s a m m e n h a n g der z w e i t e n Hälfte des 1. J a h r h u n d e r t s . 573

D i e s e höchstens 2 - 3 L i t e r (etwa 1 C o n g i u s b z w . C h o u s ) fassenden Transportbehälter w a r e n weit verbreitet u n d a u c h nördlich der A l p e n gut bekannt. D a s s W . R e u s c h , der sich 1970 nördlich der A l p e n als erster m i t diesen Behältern befasst hat, z u r M e i n u n g k o m m e n k o n n t e , diese A m p h o r e n seien «am meisten ... i n militärischen A n l a g e n » z u f i n d e n , ist l e d i g l i c h a u f d e n besseren F o r s c h u n g s - u n d P u b l i k a t i o n s s t a n d a n diesen Plätzen z u rückzuführen. U n t e r d e s s e n s i n d etliche F u n d e aus städtischen u n d ländlichen S i e d l u n g e n v o n B r i t a n n i e n b i s P a n n o n i e n u n d weiter östlich bekanntgeworden. D a s s sie i m Süden n i c h t so , z a h l r e i c h belegt s i n d w i e i m N o r d e n , m a g z u m T e i l ebenfalls d e m P u b l i k a t i o n s s t a n d z u z u s c h r e i b e n sein, w i r d aber seinen G r u n d hauptsächlich i m transportierten G u t selbst haben: I n solchen Behältern w u r d e n nach b i l d l i c h e n Z e u g n i s s e n getrocknete oder eingelegte Früchte (insbesondere F e i g e n , D a t t e l n , aber a u c h O l i v e n ) transportiert. W e i l diese W a r e i m Süden ohne weiteres a u f j e d e m M a r k t gekauft u n d selbst k o n s e r v i e r t w e r d e n k o n n t e , erscheinen diese Behälter dort seltener als i m Norden. 570

I n Augst s i n d A m p h o r e n der F o r m C a m . 189 v o n augusteischer Z e i t b i s i n s frühere 2. J a h r h u n d e r t v o r h a n d e n ( A b b . 197). D i e D a t i e r u n g e n s t i m m e n gut überein m i t A n g a b e n a n anderen Fundplätzen. A n h a n d unserer wenigen R a n d s t ü c k e b z w . O b e r teile lässt sich allerdings keine f o r m a l e E n t w i c k l u n g aufzeigen; v i e l l e i c h t w i r d der R a n d i n flavischer Z e i t etwas höher u n d steiler ausgeformt als z u v o r .

F o r m A u g s t 47 und V a r i a n t e n G r u p p e 15 zugewiesen w e r d e n a u c h d i e i n wenigen E x e m p l a ren v o r h a n d e n e n z i e r l i c h e n Transportgefässe v o n wenigen L i tern Inhalt, deren präzise F o r m n u r e i n m a l (5436 = A u g s t 47) z u e r m i t t e l n ist (vgl. A b b . 196,5.6; T a f . 237). D i e T o n a r t dieser dünnwandigen Behälter - r o t b r a u n m i t heller M a g e r u n g , hart gebrannt - steht d e n anderen Gefässen dieser G r u p p e nahe.

570 Reusch 1970, 61. 571 Darling 1984, 73ff.; Sealey 1985, 89f. Vgl. H.R. Hurst u.a., Kingsholm. Gloucester Arch. Reports i (1985) 72ff. Abb. 28. - Zum Vorkommen in Fundzusammenhängen des 1. Jahrhunderts in Rom vgl. de Caprariis u.a. 1988 (hier werden allerdings verschiedene Formen durcheinandergebracht). 572 Vgl. Sealey 1985, 90 und ausserdem: Lyon: Becker u.a. 1986, Abb. 17, 2. La Tradelière: Pollino 1986, Abb. 24. - Diverse andere Behälter mit horizontal gerillter Wandung unterschiedlicher Zeitstellung z.B. Walke 1965, Taf. 58,11 und, aus dem späten 2. Jahrhundert, das Exemplar Agora M 104. 573 Gallia 41, 1983, 497 Abb. 12. - Einige weitere Stücke dieser oder einer ähnlichen kleinen Form konnte ich auch unter dem kaiserzeitlichen Fundmaterial aus Karthago feststellen. Ob aber damit eine Herkunft (auch?) aus Nordafrika postuliert werden kann, muss zurzeit offen bleiben.

E i n z i g 5440 ist etwas stärker m i t meist k a n t i g e n , h e l l e n K ö r n c h e n gemagert. D i e s e Gefässe s t a m m e n i n A u g s t ausnahmslos aus F u n d z u s a m menhängen des fortgeschrittenen 2. u n d 3. J a h r h u n d e r t s . P a r a l lelen i n d e n nördlichen P r o v i n z e n aus V e r u l a m i u m u n d aus Regensburg gehören i n dieselbe Z e i t ; ähnliche F o r m e n s i n d aber n o c h i m 4. J a h r h u n d e r t b e l e g t . Z w e i f e l l o s h a n d e l t es sich a u c h b e i diesen A m p h o r e n u m I m p o r t e aus d e m südöstl i c h e n M i t t e i m e e r a u m , deren Inhalt - W e i n , W e i n p r o d u k t e oder k l e i n e F r ü c h t e ? - u n b e k a n n t ist.

Gruppe 16: Verschiedene Amphoren östlicher Herkunft

574

Andere und unbestimmte Formen 5370 s t a m m t v o n e i n e m eher d i c k w a n d i g e n Behälter aus gut gebranntem, b r a u n e m u n d m i t u n t e r s c h i e d l i c h grossen hellen bis bräunlichen, z . T . eckigen P a r t i k e l n (u.a. Q u a r z ) gemagert e m T o n ( T G 79). D i e W a n d u n g ist gewissermassen h o r i z o n t a l «fazettiert». E s könnte sich u m e i n e n Behälter aus Ägypten h a n d e l n . - D i e Fragmente 5444-5448 (Taf. 237) können k e i n e m b e s t i m m t e n T y p u s zugewiesen w e r d e n , 5444 u n d 5445 s i n d aber i n d i v i d u e l l e F o r m e n , die sich v o n den anderen stark gerillten absetzen lassen. Sie bestehen aus hart gebranntem, allerdings sekundär schwärzlich v e r b r a n n t e m T o n . Es ist mögl i c h , dass sie z u einer V a r i a n t e der F o r m Augst 55 ( A g o r a F 6 5 - 6 6 , v g l . G r u p p e 16) gehören, a u c h w e n n v o n d e m stark g l i m m e r i g e n T o n , der für diese Behälter t y p i s c h ist (vielleicht wegen des sekundären Brandes?), nichts z u erkennen ist. V i e l leicht ist 5445 keine Gefässmündung, s o n d e r n trotz des f l a c h abgestrichenen «Randes» e i n Fuss m i t h o c h s i t z e n d e m , eingesetztem B o d e n , v o n d e m j e d o c h a m erhaltenen F r a g m e n t keine Spuren erkennbar wären . 575

576

A l l e diese Stücke s t a m m e n aus F u n d z u s a m m e n h ä n g e n des 3. J a h r h u n d e r t s (vgl. A b b . 197) u n d dürften aus d e m östlichen M i t t e l m e e r r a u m i m p o r t i e r t w o r d e n sein.

I n G r u p p e 16 s i n d a n die 100 A m p h o r e n meist n i c h t näher b e s t i m m b a r e r östlicher H e r k u n f t aus augusteischer Z e i t bis i n die Spätantike enthalten (Taf. 2 3 8 - 2 4 4 ; v g l . a u c h G r u p p e n 15 u n d 17). W e g e n des ausserordentlichen F o r m e n - u n d V a r i a n t e n r e i c h t u m s dieser o s t m e d i t e r r a n e n A m p h o r e n , die darüberh i n a u s sehr langlebig sein können, ist eine genaue F o r m b e s t i m m u n g unserer Fragmente oft unmöglich. D i e Behälter d e r G r u p p e 16 erhalten deshalb n u r eine eigene F o r m e n n u m m e r , w e n n sie als T y p (oder als V a r i a n t e eines T y p s ) b e s t i m m b a r s i n d ; vollständige E x e m p l a r e d e r wichtigsten F o r m e n zeigt A b b . 198. Möglicherweise b e f i n d e n sich gerade unter d e n K a t a l o g n u m m e r n 5449ff. a u c h einige D r e s s e l 2 - 5 ( G r u p p e 2) u n d Dressel 43 (5463; v g l . G r u p p e 3), d o c h lässt sich dies ohne H e n k e l a n s a t z n i c h t beweisen. N i c h t ausgeschlossen ist a u c h die Präsenz der kretischen A m p h o r e Cretoise A C 1 (= A g o r a G 197/Knossos l ) , die i m M i t t e l m e e r r a u m gerade i m 2. Jahrh u n d e r t weit verbreitet ist, d o c h lässt sich diese F o r m mangels charakteristischer Fragmente i n A u g s t (noch) n i c h t nachweisen (vgl. A b b . 198,12 u n d die V e r b r e i t u n g s k a r t e A b b . 264). B e i d e n keiner bestimmten F o r m zuweisbaren Fragmenten w i r d eine östliche H e r k u n f t v o r a l l e m a u f g r u n d des T o n e s p o stuliert. I n einigen Fällen stützen T o n a n a l y s e n d i e B e s t i m m u n g . H i n z u k o m m e n gewisse E i g e n h e i t e n f o r m a l e r A r t b z w . der H e r s t e l l u n g wie z . B . die teilweise oder vollständige rote S c h l i c k u n g der Behälter. 5 7 7

Es dürfte sich grösstenteils u m A m p h o r e n für W e i n t r a n s p o r t (oder v e r w a n d t e P r o d u k t e ) gehandelt h a b e n . Z u r z e i t die beste Übersicht über die wichtigsten östlichen A m p h o r e n f o r m e n des 1.-3. J a h r h u n d e r t s i m W e s t e n des I m p e r i u m R o m a n u m findet sich b e i C . P a n e l l a 1 9 8 6 . E i n e interessante A u s w a h l v o r a l l e m des 2. u n d früheren 3. J a h r h u n d e r t s v e r m i t t e l n die F u n d e aus der V i l l a D i o n y s o s a u f K n o s s o s , die J . W . H a y e s 1983 p u b l i z i e r t e . D e n B e s t a n d aus S i d i K h r e b i s h B e n g h a z i veröffentlichte J . A . R i l e y 1979. Vollständige F o r m e n i n guten F o t o s f i n d e n sich i n der P u b l i k a t i o n der römischen K e r a m i k v o n der A g o r a i n A t h e n d u r c h H . R o b i n s o n 1959. 578

Epigraphisches: P 57 a u f 5497

Z u den folgenden F o r m e n v g l . jeweils A b b . 198 u n d T a b e l l e S. 438 574 Verulamium: Frere u.a. 1984, Abb. 81, 1918.1919. - Regensburg: Schnurbein 1978, Taf. 45 (Grab 224). - In Trier fand sich ein ähnliches Gefäss in einer Brunnenfüllung des 4. Jahrhunderts (Landesmuseum Trier). 575 Freundlicher Hinweis c . Panella. Zur Form vgl. z.B. Riley 1979, Abb. 89, 302ff. oder ein fast vollständiges Exemplar aus frühkaiserzeitlichem Fundzusammenhang in Lyon: Becker u.a. 1986, Abb. 17, 3. 576 Vgl. Agora M 255. 577 Vgl. Panella 1986a. 578 Panella 1986a bietet zahlreiche Literaturhinweise, so dass ich mich hier auf die Nennung einiger wichtiger oder ergänzender Zitate beschränken kann. Vgl. auch die Literaturangaben zu Gruppe 3 und 17. - Für die Spätantike vgl. jetzt auch Bonifay u. Villedieu 1989. 579 Vgl. etwa ähnliche Rand- und Henkelbildung bei Riley 1979, Early Roman Amphorae ERA 116, evtl. auch ERA 208.

Form Augst 48 5457 aus h e l l b r a u n e m , f e i n e m T o n ( M a t r i x leicht porös) m i t f e i n e m G l i m m e r , w e n i g k l e i n e n K a l k k ö r n c h e n u n d etwas bräunlichen Einschlüssen besitzt eine hell geschlickte Oberfläche. D e r A n s a t z des bandförmigen H e n k e l s ist d e u t l i c h sichtbar. D i e G e s a m t f o r m des i n Augst n i c h t näher d a t i e r b a r e n Behälters ist u n k l a r (Taf. 23 8 ) . 579

VO RS H l H 2 H 3 H 4 H 5 H 6 H

Augst 48 T G 45

Bl

B2

B3

B4

B5

B6

B

5457

1

1

Augst 49 T G 45

=1

.

5460 =1

/

Pompeji XXXVIII T G 45

Kapitän 1 u. Var. T G 45

Knossos 18 T G 45

Augst 53 T G 70

1

1

1

1

1

1

.

4

2

1

4

2

.

2

1

2

2

1

2

2

1

2

5452.5476.5477 =3

Ì 5459.5478-5480.5483. j 5518.5519 =7

5506-5508 =3

Kapitän 2 T G 45

5509-5513 =5

Augst 55 T G 71

Augst 56 TG 45

Augst 57 T G 45

1

1

3

1

1

1

3

7

1

1

1

1

5523-5534 = 12

=2

1

5538 =1

T G 45

5542

1 1

=1

1

5545

1

(div. Gruppe 16) T G 45 TG 7 1 Total Gruppe 16

=1

5536.5537

1

Augst 59 TG 45

5522

1 1

LRA 1

Katalognummer

WS

1

=1 17

21 1

19

3

17 27

22 31

19 28

3 12

VO RS H l

H2

H3 H4 H5 H6 H

Bl

B2

B3

B4

B5

B6 B

WS

= 61 = 99

2474.5449-5451.54535456.5458.5461-5475. 5481.5482.5484-5505. 5514-5517.5520.5521. 5535.5539-5541. 5543.5544.5653 Katalognummer

CP

Abb. 198 Augst /Kaiseraugst: Einige Amphorenformen der Gruppen 16 (19) und 17 (10.11). M. 1:10. 1 Pompeji XXXVIII, 2.3 Kapitän 1 und Variante, 4 Knossos 18, 5 Augst 53, 6 Kapitän 2, 7.8 Augst 55 (7 frühkaiserzeitlich, 8 3. Jahrhundert), 9 Late Roman Amphora (LRA) 1, 10.11 Late Roman Amphora (LRA) 4. - 12 in Augst noch nicht bezeugt, aber nördlich der Alpen möglich: Amphore Cretoise (AC) 1 des 1. und 2. Jahrhunderts.

Fig. 198 Augst/Kaiseraugst: quelques formes d'amphores du groupe 16 (1-9) et 17 (10.11). Eck 1:10. 1 Pompei' XXXVIII; 2.3 Kapitän 1 et variante; 4 Knossos 18; 2; 7.8 Augst 55 (7 du début de l'époque 5 Augst 53; 6 Kapitän impériale; 8 3e siècle); 9 Late Roman Amphora (LRA) 1; 10.11 Late Roman Amphora (LRA) 4; - 12 pas encore attestée à Augst, mais possible au nord des Alpes: Amphore Cretoise (AC) 1 du 1er et 2e siècles.

Form Augst 49

Form Augst 53

5460 aus h e l l b r a u n e m , f e i n e m , aber gut gebranntem T o n m i t k l e i n e n v u l k a n i s c h e n Einschlüssen u n d w e n i g G l i m m e r trägt i n n e n a m R a n d u n d a u f der Aussenseite Reste eines d i c k e n roten Schlickers. D i e F o r m ist u n b e s t i m m t , d o c h weisen T o n art u n d rote S c h l i c k u n g nach O s t e n . L a u t m i t g e f u n d e n e r K e r a m i k gehört unser E x e m p l a r i n s 1. J a h r h u n d e r t , ohne näher datierbar z u sein (Taf. 238). 580

Form Pompeji XXXVIII (Augst 50)

(Peacock u . W i l l i a m s 1986, Class 50 - C h a l k 6) F ü n f m a l s i n d Reste einer s c h l a n k e n A m p h o r e m i t h o h e m H a l s , trichterförmiger Mündung u n d kräftigen, unter d e m R a n d a n setzenden H e n k e l n m i t o v a l e m Q u e r s c h n i t t v o r h a n d e n ( A b b . 198,5; T a f . 242). D e r K ö r p e r ist d e u t l i c h quergerillt, u n d d i e Fussspitze weist i n n e n einen T o n z a p f e n auf. T y p i s c h ist d e r beigebraune, hart gebrannte T o n m i t r e i c h l i c h e r M a g e r u n g aus kantigen u n d r u n d l i c h e n K a l k - u n d Quarzkörnchen u n d etwas v u l k a n i s c h e n P a r t i k e l n ( T G 70). A u c h w e n n i c h für diese A m p h o r e n z u r z e i t keine Gegenstücke aus d e m o s t m e d i t e r r a n e n R a u m n e n n e n k a n n , ist eine solche Herkunft a m wahrscheinlichsten . A l l e A u g s t e r Belege datieren ins 3. J a h r h u n d e r t . E i n e Parallele aus C a e r l e o n w u r d e z u s a m m e n m i t K e r a m i k aus der Z e i t v o n 2 5 0 - 3 5 0 gefunden, während e i n F r a g m e n t i n C h a l k aus e i n e m F u n d z u s a m m e n h a n g n a c h 360 s t a m m t (als A l t s t ü c k ? ) . 584

5476 u n d 5477 s i n d die i n Augst bezeugten sog. spätknidischen A m p h o r e n , d i e a n i h r e r m a r k a n t e n Schulter m i t einstabigem H e n k e l sowie a m charakteristischen Fussabsatz e r k e n n b a r s i n d ( A b b . 198,1; T a f . 239). W ä h r e n d d i e H e n k e l 5476 aus hart geb r a n n t e m , f e i n e m r o t b r a u n e m T o n m i t recht grossen hellen u n d d u n k l e n Einschlüssen bestehen, zeigt d e r gleichfarbene Fuss 5477 n u r k l e i n e weisse K a l k - sowie etwas Q u a r z e i n schlüsse u n d ist weniger hart gebrannt. D i e H e n k e l s t a m m e n aus e i n e m F u n d z u s a m m e n h a n g z w i s c h e n 7 0 - 1 3 0 , während der F u s s i n s späte 2. oder i n d i e erste Hälfte des 3. J a h r h u n d e r t s gehört. Z u d e m nördlich der A l p e n bereits v o n C . P a n e l l a erwähnten B e i s p i e l aus F i s h b o u r n e ist e i n weiteres aus e i n e m K e l l e r des 3. J a h r h u n d e r t s i n M a i n z a n z u f ü g e n . 581

585

Form Kapitän 2 (Augst 54 - N i e d e r b i e b e r 77) D a s (nicht abgebildete) Wandstück 5522 zeigt n i c h t n u r F o r m u n d leichte R i l l u n g , w i e sie für die Fusspartie dieser A m p h o r e n t y p i s c h ist ( A b b . 198,6), sondern a u c h e i n e n öfters z u b e o b a c h tenden r o t b r a u n e n , kräftig (u.a. m i t grösseren Quarzkörnchen) gemagerten, hart gebrannten T o n m i t w e n i g G l i m m e r . D i e s e A m p h o r e n gehören i m 3., seltener i m 4. J a h r h u n d e r t a u c h nördlich der A l p e n z u den gut bezeugten östlichen I m p o r t e n . 586

Form Kapitän 1 und Varianten (Augst 51)

Form Augst 55 D i e f ü n f dieser oder v e r w a n d t e n F o r m e n z u w e i s b a r e n F r a g mente bestehen aus rötlich bis rötlichbraunem, gut gebrannten T o n m i t etwas K a l k u n d weiteren, a u c h v u l k a n i s c h e n E i n schlüssen, aber w e n i g G l i m m e r ; n u r 5459 zeigt einen b r a u n e n , stark g l i m m e r h a l t i g e n T o n . D i e s e Stücke dürften a m ehesten z u A m p h o r e n w i e A b b . 198,2.3 u n d V a r i a n t e n gehören. D i e A u g s t e r Belege datieren w i e andere i n d i e zweite Hälfte des 1. u n d i n s 2. J a h r h u n d e r t . 582

( A g o r a F 65.66 / J 46.47 / M 125.126.255-257 usw. - A b spätem 4. J a h r h u n d e r t z w e i h e n k l i g : K a r t h a g o L a t e R o m a n A m p h o r a ( L R A ) 3; B r i t i s h B i v ) M i t mindestens zwölf verschiedenen E x e m p l a r e n ist d i e äusserst langlebige u n d v a r i a n t e n r e i c h e G r u p p e der k l e i n e n , dünnw a n d i g e n Behälter aus hell- bis r o t b r a u n e m , f e i n e m , meist sehr stark m i t M i c a d u r c h s e t z t e m T o n ( T G 71; «brown micaceous wäre») vertreten ( A b b . 198,7.8; T a f . 243). D i e s e etwa 6,5 L i t e r (= 2 C h o e n ) fassenden Behälter w u r d e n

Form Knossos 18 (Augst 52 - O s t i a I, flg. 586) D i e s e z i e r l i c h e n A m p h o r e n aus h e l l b r a u n e m , leicht m i t K a l k u n d d u n k l e n K ö r n c h e n gemagertem, etwas g l i m m e r h a l t i g e m T o n m i t trichterförmiger Mündung u n d k l e i n e n , r u n d - b i s ovalstabigen H e n k e l n ( A b b . 198,4; T a f . 241) f i n d e n gute Gegenstücke i n Fundzusammenhängen des 2. u n d 3. J a h r h u n derts i n K n o s s o s , w o e i n E x e m p l a r einen griechischen S t e m p e l t r ä g t . D i e A u g s t e r Stücke datieren i n s m i t t l e r e u n d fortgeschrittene 2. J a h r h u n d e r t . 583

580 Reste eines roten Schlickers auch an den im Ton sehr ähnlichen 5461 und 5474 sowie an 5464.5502.5505. 581 Mainzer Zeitschr. 65, 1970, 173f. Abb. 24, 2. 582 Panella 1986a, 625ff. 583 Hayes 1983, 149. - Auch Tonanalysen, die auf Wunsch der Lyoner Kollegen durchgeführt wurden, bestätigen die östliche Herkunft; vgl. S. 612. 584 Vgl. vielleicht ein gleiches Exemplar aus Benghazi: Riley 1979, 235 Abb. 96, 399. 585 Peacock u. Williams 1986, 200f. Nach der Beschreibung stimmt der Ton mit dem der Augster Stücke genau überein. 586 Riley 1979, 189ff; Panella 1986a, Abb. 11 (Verbreitungskarte); Peacock u. Williams 1986, 193ff. (Class 47). - Weitere Beispiele aus England bei Arthur 1986, 254. - Beispiele aus einer grösseren Zahl weiterer Belege in Gebieten nördlich der Alpen, z.B. aus Pachten: R. Schindler, Führer durch das Landesmuseum für Vor- und Frühgeschichte Saarbrücken (1965) Abb. 73. - Trier: Rheinisches Landesmuseum Trier. - Braives: Bull. Cercle Arch. Hesbaye-Condroz 1, 1960, 91 Nr. 5.

n a c h J . W . H a y e s i n K l e i n a s i e n , u.a. i m T a l des M ä a n d e r f a b r i z i e r t ; die verschiedenen T o n v a r i a n t e n deuten aber a u f m e h rere P r o d u k t i o n s o r t e i n n e r h a l b dieses R a u m e s h i n . So gibt es a u c h i n u n s e r e m M a t e r i a l U n t e r s c h i e d e : 5530.5531 s i n d aussen rot überschlickt, u n d b e i 5529 ist die Innenseite d u r c h r e d u z i e renden B r a n d gänzlich schwarz. A u c h der A n t e i l der stets fein e n M i c a k a n n beträchtlich v a r i i e r e n . 587

D i e typologische E n t w i c k l u n g dieser v o n augusteischer Z e i t bis weit i n die Spätantike bezeugten, zunächst e i n h e n k l i g e n , seit d e m späten 4. J a h r h u n d e r t z u n e h m e n d z w e i h e n k l i g e n T r a n s portbehälter ist bekannt; d e n besten Ü b e r b l i c k geben die Ser i e n der A g o r a i n A t h e n , an denen m a n die E n t w i c k l u n g v o n e i n e m recht bauchigen, glattwandigen Gefäss a u f kräftigem S t a n d r i n g z u e i n e m schlanken, spindelförmigen m i t gewellter W a n d u n g a u f sehr k l e i n e m Standfuss n a c h v o l l z i e h e n k a n n . I m allgemeinen scheinen diese Behälter nördlich der A l p e n erst seit d e m späteren 2. u n d i m 3. J a h r h u n d e r t aufzutreten, so a u c h i n A u g s t ; der Beleg i n H a l t e r n bestätigt als A u s n a h m e die R e g e l . A u c h die n i c h t näher datierbaren Augster E x e m p l a r e zeigen e i n e n leicht gewellten oder fazettierten Gefässkörper, der b e i d e n E x e m p l a r e n des 1. u n d früheren 2. Jahrhunderts n o c h fehlt. 5 8 8

589

A l s Inhalt w i r d m a n W e i n a n n e h m e n dürfen. W e n n die Z a h l e n graffiti a u f etlichen der i m O s t e n gefundenen E x e m p l a r e z u R e c h t als Jahreszahlen interpretiert w e r d e n , stützen sie diese Interpretation . 590

ist, u n d e i n e n k a u m ausgeprägten Fuss. D i e rundstabigen, längs k a n n e l i e r t e n H e n k e l setzen u n m i t t e l b a r unter d e m R a n d an u n d führen i n e i n e m d e u t l i c h e n B o g e n z u r Schulter; die oberen Henkelansätze s i n d stets stark verstrichen ( A b b . 198,9; Taf. 244). 5542 zeigt d e n häufig v o r k o m m e n d e n braungrauen, hart geb r a n n t e n u n d etwas m i t überwiegend eckigen hellen Kalkkörnchen, Q u a r z u n d anderen Einschlüssen gemagerten T o n . L a u t M i t f u n d e n ist dieses unscheinbare F r a g m e n t aus d e m K a s t e l l Kaiseraugst i n die Z e i t nach 400 z u d a t i e r e n . A m p h o r e n dieser F o r m w a r e n v o m 5. bis ins 7. J a h r h u n d e r t i m Süden sehr verbreitet u n d s i n d vereinzelt auch nördlich der A l p e n , i n E n g l a n d u n d i n der Bretagne, erkannt w o r d e n . V e r m u t l i c h w e r d e n b e i genauerem H i n s e h e n n o c h i n anderen späta n t i k e n Städten i m R h e i n l a n d u n d an der M o s e l derartige A m p h o r e n zutage k o m m e n . Ihre H e r k u n f t aus d e m griechischen O s t e n bezeugen g r i e c h i sche (allerdings k a u m lesbare) P i n s e l a u f s c h r i f t e n , die an H a l s u n d Schulter v i e l e r E x e m p l a r e erhalten s i n d . A u f g r u n d m i n e r a logisch-petrographischer Z u s a m m e n s e t z u n g des T o n e s w u r d e als Herkunftsgebiet S y r i e n , genauer die G e g e n d u m A n t i o c h i a vorgeschlagen u n d a u f g r u n d historischer Q u e l l e n Olivenöl als Inhalt p o s t u l i e r t . N a c h den m a k r o s k o p i s c h unterschiedl i c h e n T o n a r t e n dürfte die L R A 1 j e d o c h an m e h r e r e n O r t e n i m O s t m i t t e l m e e r r a u m hergestellt w o r d e n sein, was neuerdings Töpfereien a u f Paros bestätigen, die diese u n d v e r w a n d t e F o r m e n p r o d u z i e r t e n . A u c h die generelle V e r w e n d u n g als 593

594

595

596

F o r m A u g s t 56 (vgl. O s t i a I V , fig. 166) D e r O b e r t e i l 5536 u n d der w o h l v o n e i n e m zweiten E x e m p l a r s t a m m e n d e Fuss 5537 aus d e m gleichen hellroten, feinen, m i t n u r w e n i g k l e i n e n , hellen Einschlüssen gemagerten T o n u n d m i t hell geschlickter Oberfläche s i n d Belege einer d u r c h D . M a n a c o r d a herausgestellten G r u p p e k l e i n e r spätrömischer A m p h o r e n w a h r s c h e i n l i c h östlicher H e r k u n f t (Taf. 2 4 3 ) . 591

F o r m A u g s t 57 M i t 5538 aus f e i n e m , hellbräunlichem T o n m i t rötlichem K e r n u n d hell geschlickter Oberfläche ist eine recht ähnliche A m phore aus d e n G r a b u n g e n i n der S c h o l a P r a e c o n u m i n R o m vergleichbar, a u c h w e n n deren T o n offenbar v e r s c h i e d e n i s t . D a s E x e m p l a r aus R o m gehört ins 5. J a h r h u n d e r t . U n s e r sicher spätrömische F u n d aus d e m K a s t e l l Kaiseraugst ist z e i t l i c h n i c h t näher einzugrenzen, w e i l er aus d e n obersten Schuttschichten s t a m m t (Taf. 243). 592

F o r m L a t e R o m a n A m p h o r a (Karthago L R A ) 1 (Augst 58 - B r i t i s h B i i ; K e a y 53) 5542 stammt v o n einer charakteristischen spätantiken A m phore. D i e etwa 6 0 - 7 0 c m h o h e n Gefässe haben e i n e n längl i c h e n , leicht o v a l e n Körper, der h o r i z o n t a l gewellt bis gerillt

587 Zuletzt Panella 1986a, 622ff. mit Lit.; Peacock u. Williams 1986, Class 45; zum Inhalt Lang 1955. 588 Lang 1955. 589 Vgl. die Verbreitungskarten bei Peacock u. Williams 1986, Abb. 108 und Panella 1986a, Abb. 21 (der Fundpunkt Haltern ist zu korrigieren; das ebd. genannte Schweizer Exemplar stammt nicht aus Basel, sondern aus einem Grab des späten 3./4. Jahrhunderts des Friedhofs von Stabio-Vignetto i m Kanton Tessin: C h . Simonett, Tessiner Gräberfelder, 1941, 195 Abb. 166). - E i n weiteres Exemplar kam zusammen mit Keramik des 3. Jahrhunderts in der unweit Augst gelegenen V i l l a von Pratteln-Kästeli zutage (Kantonsmuseum Baselland, Liestal). - Für England vgl. auch Arthur 1986, 253f. Z u dem augusteischen Exemplar aus Haltern vgl. jetzt ein Gegenstück im zeitgleichen Schiffswrack von Valle Ponti bei Comacchio: Berti 1985, 567 Abb. 16 und jetzt Berti 1990. 590 Lang 1955, 279; vgl. auch Panella 1986a, 622. Bei Tomber u. Williams 1986, 50 erwähnte chemische Untersuchungen scheinen auch Öl nachzuweisen. Es fällt auf, dass bei diesen Untersuchungen (meist Gas-Chromatographie) immer wieder Ölrückstände gefunden werden (vgl. auch A n m . 611), so zuletzt auch in Weinamphoren Gaul. 4 aus Kaiseraugst-Schmidmatt (A. Furger u.a., Jber. Augst u. Kaiseraugst 10, 1989, 267f.). Es ist aber keineswegs zu erweisen, dass derartige Ölrückstände auf den ehemaligen Inhalt schliessen lassen. Fette und Öle können bei der Lagerung i m Boden in Scherben eingedrungen sein oder von einem zur Konservierung des Inhalts aufgegossenen Öl«deckel» in der Amphore stammen. 591 Vgl. Ostia IV, 232ff. fig. 166; Manacorda 1981, Taf. 5, 78.57. Diese Behälter setzen sich von den L R A 1 (s.u.) auch durch ihre Tonqualität ab. 592 Whitehouse u.a. 1982, Abb. 11, 154. 593 Z u F K A 7768 aus einer obersten Schicht nach maschinellem Abtrag gehört auch das Randstück eines späten, lokalen Topfes der F o r m Alzey 28 mit sehr steilem und wenig akzentuiertem Deckelfalz, der im 5./6. Jahrhundert oder noch später möglich ist. Die direkt darunterliegenden F K A 7776 und A 7780 enthalten Keramik des späteren 4. oder des 5. Jahrhunderts. 594 Benennung nach Riley 1981 (Karthago). - Z u den Fundplätzen nördlich der Alpen vgl. Giot u. Querré 1985; Peacock u. Williams 1986, 185ff. (Class 44) mit Verbreitungskarte; Tomber u. Williams 1986, 47f. - Tonproben aus Karthago und R o m erleichterten die Bestimmung. 595 Zuletzt Tomber u. Williams 1986, 47ff. 596 Empereur u. Picon 1986, 506f. - Vgl. jetzt auch Bonifay u. Villedieu 1989.

w u r d e regelrecht i n der Gefässwandung verzapft. N a c h d e m F u n d z u s a m m e n h a n g dürften beide Stücke ins 2./3. J a h r h u n dert g e h ö r e n . - D e r Fuss 5496 (Taf. 241) könnte v o n einer A m p h o r e P o m p e j i X X V I I / X X V I I I s t a m m e n ; der beige-grünliche, hart gebrannte u n d m i t etwas v u l k a n i s c h e r M a g e r u n g durchsetzte T o n würde d a z u p a s s e n . - A u f d e m n i c h t näher b e s t i m m b a r e n Schulterfragment 5497 (vielleicht D r e s s e l 2-5) ist der Rest eines sekundären (?), offenbar l a t e i n i s c h geschriebenen T i t u l u s P 57 erkennbar ( A b b . 199; Taf. 241). - Z u d e m F r a g m e n t 5505 (Taf. 241) aus h e l l e m , w e n i g gemagertem, aber gut gebranntem T o n m i t d i c k e m orangerotem Überzug gibt es P a r a l l e l e n aus N i j m e g e n . - 5535, e i n dünnes W a n d s t ü c k m i t starken R i l l e n , aus rötlichbraunem T o n m i t v i e l G l i m m e r , K a l k k ö r n c h e n u n d anderer M a g e r u n g , m a g ebenfalls v o n einer k l e i n e n östlichen A m p h o r e s t a m m e n . - O b z u d e m Fuss 5539 (Taf. 243) aus f e i n e m hellbraun-rötlichem, g l i m m e r i g e m T o n V a r i a n t e n der F o r m Augst 55 v e r g l i c h e n w e r d e n können, bleibt offen. D a s aus d e m K a s t e l l Kaiseraugst s t a m m e n d e F r a g m e n t ist a m ehesten spätrömischer Z e i t s t e l l u n g (nicht j ü n g e r als M i t t e des 4. Jahrhunderts). - D e r k l e i n e Ösenhenkel 5541 (Taf. 243) besteht aus i d e n t i s c h e m T o n w i e die k l e i n e n Behälter der F o r m Augst 55. D a s n i c h t näher datierbare F r a g m e n t k a m i m spätrömischen K a s t e l l zutage u n d könnte einer V a r i a n t e dieser kleinasiatischen G r u p p e angehören (eventuell für anderen I n halt?). Ähnliche Ösenhenkel zeigen übrigens die allerdings wesentlich älteren C a m . 189. - 5543 (Taf. 244) ist eine spätantike A m p h o r e aus bräunlichgrauem, fettigem T o n m i t etwas G l i m m e r p a r t i k e l n u n d weisslichen K ö r n c h e n . Möglicherweise w a r der H a l s oder der ganze K ö r p e r gerillt. - D a s R a n d s t ü c k 5653 (Taf. 250) m i t stark gewelltem engem R a n d aus I n s u l a 48 s t a m m t aus obersten Schuttschichten u n d w u r d e z u s a m m e n m i t K e r a m i k bis ins späte 2. J a h r h u n d e r t gefunden. V i e l l e i c h t ist eine k l e i n e A m p h o r e m i t ähnlichem R a n d aus F o s vergleichbar . 600

601

602

Abb. 199 Augst/Kaiseraugst: östlichen Amphore

Roter Titulus P 57 auf der Schulter (Dressel 2-5?). M. 1:2.

einer

Fig. 199 Augst/Kaiseraugst: amphore orientale

titulus P 57peint en rouge sur l'épaule (Dressel 2-5?). Ech. 1:2.

d'une

Ö l a m p h o r e ist m . E . n i c h t erwiesen. Angesichts der massenhaften I m p o r t e z . B . i n K a r t h a g o i m 5. u n d 6. J a h r h u n d e r t fragt m a n sich, ob i n dieses Z e n t r u m eines n o c h i m m e r f l o r i e r e n d e n u n d e x p o r t i e r e n d e n Ö l a n b a u g e b i e t e s tatsächlich Öl i n derartigen M e n g e n eingeführt, oder ob i n d e n L R A 1 n i c h t v i e l m e h r W e i n transportiert w u r d e . 597

598

F o r m A u g s t 59

603

D i e z u m e h r als der Hälfte erhaltene flachbodige A m p h o r e 5545 (Taf. 244; es fehlen u.a. die zweifellos bandförmigen H e n kel) k a m i m K a s t e l l Kaiseraugst i n e i n e m obersten H o r i z o n t zutage, aber i n e i n e m leider n i c h t näher datierbaren F u n d z u s a m m e n h a n g . N a c h d e m t i e f b r a u n r o t e n , feinen, stark g l i m m e rigen T o n handelt es sich a m ehesten u m spätrömischen I m port aus d e m ostmediterranen R a u m . P a r a l l e l e n d a z u s i n d m i r n i c h t bekannt.

A n d e r e und unbestimmte F o r m e n Z u d e n n i c h t näher e i n z u o r d n e n d e n F r a g m e n t e n der G r u p p e 16 l e d i g l i c h einige B e m e r k u n g e n : 5475 (Taf. 239) aus e i n e m F u n d z u s a m m e n h a n g des späten 1./frühen 2. J a h r h u n d e r t s gehört z u einer grösseren A m p h o r e aus sehr f e i n e m , etwas porösem b r a u n r o t e m T o n m i t w e n i g k l e i n e n w e i s s l i c h e n u n d roten Einschlüssen u n d etwas f e i n e m G l i m m e r . L e i d e r ist die O b e r fläche sehr stark zerfressen, so dass eine Q u e r s c h n i t t z e i c h n u n g des H e n k e l s n i c h t möglich war. E i n Behälter völlig anderer F o r m aus S a i n t - R o m a i n - e n - G a l besteht aus i d e n t i s c h e m T o n . - Bemerkenswert s i n d die äusserst grob geformten H e n k e l 5481.5482 (Taf. 240). B e i d e bestehen aus rötlichem, n i c h t sehr gut g e m i s c h t e m T o n m i t u n t e r s c h i e d l i c h groben E i n schlüssen (vor a l l e m K a l k , aber a u c h v u l k a n i s c h e P a r t i k e l ) u n d w u r d e n d u r c h F a l t e n eines T o n b a n d e s geformt. 5482 (Taf. 240) 5 9 9

E p i g r a p h i s c h e Elemente ( A b b . 199) Pinselaufschrift P57 (5497). Auf Schulter (Ton hellbeigebraun, dicht gebrannt, etwas gemagert, u.a. mit schwarzen vulkanischen Partikeln) mit dicker roter Tinte geschriebene Aufschrift: [ ]EGIANI[ ] Die Interpretation dieser (sekundären?) Aufschrift, deren Lesung ich E. Rodriguez Almeida verdanke, ist fraglich; am ehesten handelt es sich um einen Namen.

597 Vgl. etwa Riley 1981 sowie Fulford u. Peacock 1984. 598 Das bezeugen u.a. die vielen auch exportierten Amphoren dieser Zeit aus der Byzacena, vgl. z.B. Panella 1982; 1986b. 599 A. Desbat verdanke ich etliche Muster analysierter Tonproben, die für makroskopische Vergleiche sehr hilfreich sind. 600 Ähnlich grob geformte Behälter sah ich im Museum Paphos auf Zypern. Die Tonanalyse A M 227 macht eine östliche Herkunft wahrscheinlich, vgl. Kap. VIII. 601 Panella 1986a, 622. 602 J. van der Werff hält eine Form ähnlich Cam. 189 (Gruppe 15) für möglich (mündl. Mitteilung). 603 Gallia 12, 1954, 432 Abb. 12; vgl. auch Agora K 109. Auch wenn die Form an Amphoren Dressel 30 aus der Mauretania Caesariensis erinnert, ist eine östliche Herkunft wahrscheinlicher.

Gruppe 17: Spätrömische Weinamphoren aus Palästina

VO

RS

H l

H2

H3

H4 H5

H6

H

Bl

B2

B3

B4

B5

B6

B

WS

Katalognummer

LRA4 T G 72

VO

RS

H l

H2

H3

H4 H5

H6

3

1

3

1

H

Bl

F o r m L a t e R o m a n A m p h o r a (Karthago L R A ) 4 (Augst 60 - K e a y 54)

B2

B3

B4

B5

B6

B

5546-5549 =4

WS

Katalognummer

t u n g des v o n weströmischen A u t o r e n w i e A u s o n i u s b i s h i n z u V e n a n t i u s F o r t u n a t u s u n d G r e g o r v o n T o u r s i m 6. J a h r h u n dert hochgelobten vinum Gazeturn . P h . M a y e r s o n hat nachgewiesen, dass der A u f s c h w u n g d e r W e i n p r o d u k t i o n i n G a z a u n d U m l a n d seit d e m 4. J a h r h u n d e r t m i t der l a n d w i r t s c h a f t l i c h e n Tätigkeit u n d E x p a n s i o n früher Klöster z u s a m m e n hängt, die u m das W i r k e n u n d A n d e n k e n des H e i l i g e n H i l a r i o n (ca. 300-371) entstanden, u n d dass dieser A u f s c h w u n g m i t verm e h r t e n P i l g e r f a h r t e n n a c h Palästina e i n h e r g e h t . D e r W e i n aus d e m l a n d w i r t s c h a f t l i c h i n t e n s i v genutzten Süden des H e i l i gen L a n d e s dürfte für d i e C h r i s t e n i m A b e n d l a n d eine ganz besondere B e d e u t u n g gehabt haben, selbst w e n n sie diesen n i c h t i n Palästina selbst genossen, s o n d e r n i n den h e i m a t l i c h e n K a s t e l l e n a u f d e m M a r k t k a u f t e n . V i n u m G a z e t u m ist deshalb k e i n T o p o s , s o n d e r n archäologisch k o n k r e t fassbar. D a s V o r k o m m e n v o n W e i n aus G a z a i m C a s t r u m Rauracense passt z u m B i l d einer spätrömischen Stadt m i t B i s c h o f s s i t z u n d c h r i stianisierten B e w o h n e r n . 612

A u s d e m spätrömischen K a s t e l l Kaiseraugst gibt es Reste v o n v i e r Transportbehältern, d i e n a c h m i n e r a l o g i s c h e n U n t e r s u chungen u n d aus h i s t o r i s c h e n Erwägungen m i t guten G r ü n d e n der R e g i o n u m G a z a i n Palästina zugeschrieben w e r d e n dürfen. A n d e n l a n g o v a l e n bis sackförmigen A m p h o r e n sitzen seitl i c h a n d e r W a n d u n g p r o f i l i e r t e Ösenhenkel. C h a r a k t e r i s t i s c h ist d i e kräftige h o r i z o n t a l e R i l l u n g d e r Gefässwand i m Fussu n d H e n k e l b e r e i c h . D e r tiefbraune b i s rotbraune T o n m i t feiner M a t r i x enthält Einschlüsse v o n meist eckigen Quarzkörnchen ( T o n g r u p p e 72). Derartige sackförmige Transportbehälter aus T o n h a b e n i m O r i e n t eine lange T r a d i t i o n . E i n vollständiges E x e m p l a r einer recht schlanken, jüngeren F o r m des 5. Jahrhunderts aus G e n f zeigt A b b . 1 9 8 , 1 1 . D i e w e n i g e n F r a g mente aus Kaiseraugst lassen a u f eine etwas bauchigere, gedrungenere V a r i a n t e schliessen (eher w i e A b b . 198,10; T a f . 244) . 604

613

605

B e i unseren v i e r E x e m p l a r e n ist w i e b e i anderen A m p h o r e n n u r w e n i g erhalten: d r e i m a l e i n W a n d s t ü c k m i t H e n k e l , e i n m a l eine gerillte W a n d s c h e r b e . R a n d s c h e r b e n s i n d keine v o r h a n d e n , w e i l d i e R ä n d e r dieser A m p h o r e n sehr u n s c h e i n b a r s i n d , oft n u r leicht gewulstet u n d z u d e m m i t T o n s c h i i c k e r u n a n s e h n l i c h v e r s c h m i e r t . Ebenso fehlen Scherben v o n glatten P a r t i e n der W a n d u n g . Entgegen bisheriger M e i n u n g , diese A m p h o r e n f o r m sei i n d e n westlichen Importgebieten erst i m späten 4. u n d i m 5. J a h r h u n dert a n z u t r e f f e n , ist sie bereits v o r der M i t t e des 4. J a h r h u n derts präsent. I n Kaiseraugst ist das früheste V o r k o m m e n dieser A m p h o r e n für das mittlere 4. J a h r h u n d e r t gesichert. N o c h v o r d e r M i t t e des 4. J a h r h u n d e r t s s i n d derartige Behälter i n e i n e m u m 350 zerstörten G e b ä u d e i n K a l l n a c h ( K t . Bern) v o r h a n d e n g e w e s e n . Dass diese A m p h o r e n a u c h später n o c h n a c h N o r d e n gelangten, zeigen u.a. Beispiele i n e i n e m interessanten F u n d k o m p l e x des 5. J a h r h u n d e r t s aus S i o n , Sous-leScex ( K t . W a l l i s ) ( A b b . 26 9 ) . D i e L R A 4 b z w . i h r Inhalt gehörte a u c h nördlich der A l p e n z u d e n regelmässigen I m p o r ten spätantiker K a s t e l l e u n d S t ä d t e . 606

607

608

609

D i e s e weit verbreiteten spätantiken A m p h o r e n w u r d e n v o n J . R i l e y i m Z u s a m m e n h a n g m i t d e r K e r a m i k aus Caesarea, S i d i K r e b i s h - B e n g h a z i u n d K a r t h a g o eingehend b e h a n d e l t . Gestützt a u f schriftliche Q u e l l e n u n d archäologische F u n d e v o n W e i n p r e s s e n brachte R i l e y diese Behälter m i t d e m W e i n a n b a u u m G a z a i n V e r b i n d u n g . E s scheint, dass n i c h t a l l e i n die Qualität ausschlaggebend w a r für die weiträumige V e r b r e i 610

611

604 Paunier 1980, Abb. 4. Ähnliche Amphoren wenn auch i n anderer Tonart wurden offenbar auch in der Gegend des Umschlagplatzes Alexandria hergestellt. V g l . Empereur u. Picon 1986, Abb. 10. 605 Hier wird die Nomenklatur von Riley 1981 (Karthago) verwendet. V g l . auch Peacock u. Williams 1986, Class 48. 606 Zuletzt Bonifay u. Villedieu 1989, 27ff. 607 P.J. Suter und J. Lechmann danke ich für die Möglichkeit, die Funde aus der noch unveröffentlichten Grabung ansehen zu können; ein Vorbericht erschien i n : Jahrb. Schweiz. Ges. f. U r - u. Frühgesch. 73, 1990, 160ff. 608 Dubuis u.a. 1987, Abb. 6, 18-21. 609 Einige Beispiele: Genf: Paunier 1981, 193 Abb. 4. - Breisach: Grabungen H . Bender, damals München. - Strassburg: Forrer 1927, Taf. 93, N und zuletzt Catalogue Musée arch. Strasbourg (1973) Abb. 47. - Trier: Gose 1972, Abb. 143, 37. Hussong u. Cüppers 1972, Typus 56. - London: M u seum of London. M i t diesen und weiteren Belegen lässt sich das bei Bonifay u. Villedieu 1989 von Süden her bis Lyon skizzierte Verbreitungsgebiet in den Nordwestprovinzen ergänzen. 610 Zuletzt Riley 1979, 219ff. (hier als L R A 3 klassiert). Riley 1981 (Karthago L R A 4). V g l . auch Fulford u. Peacock 1984, 121. Mögliche Fabrikate aus dem Negev erwähnt J.A. Blakely, in: Caesarea Marittima Excavation Reports IV (1987) 112f. — Es erstaunt nicht, wenn in derartigen - i m Südosten des Mittelmeerraumes gängigen Formen von Transportbehältern - i m 5. und 6. Jahrhundert selten auch getrocknete Fische und andere (sekundäre?) Inhalte bezeugt sind (Beispiele bei Riley 1979, 222). 611 Untersuchungen mittels Gas-Chromatographie an mehreren L R A 4 aus der Schola Praeconum i n R o m ergaben Ölrückstände (Whitehouse u.a. 1985, 203), die mit einen auf dem Wein schwimmenden «Öldeckel» erklärt werden. Offenbar lassen sich mit dieser Methode Fettrückstände besonders gut nachweisen. V g l . auch A n m . 590. 612 C . A . M . Glucker, The City of Gaza i n the Roman and Byzantine Periods. B A R Int. Ser. 325 (1987) bes. 93ff. 613 Mayerson 1985.

Gruppe 18: Verschiedene Amphoren aus Nordafrika

Z u d e n a f r i k a n i s c h e n A m p h o r e n ist seit d e m grundlegenden A u f s a t z v o n F . Z e v i u n d A . T c h e r n i a 1969 u n d seit d e n ersten umfassenden Bearbeitungen v o n C . P a n e l l a i n O s t i a III u n d D . M a n a c o r d a i n O s t i a I V eine grosse Z a h l v o n A r b e i t e n erschienen. S. K e a y gliederte 1984 die spätantiken A m p h o r e n des westlichen M i t t e l m e e r r a u m e s , d a r u n t e r auch zahlreiche a f r i k a nische T y p e n . I n A u g s t s i n d m i t gut 100 K a t a l o g n u m m e r n - z u r Hälfte R a n d stücke! - A m p h o r e n aus den P r o d u k t i o n s z e n t r e n v o r a l l e m i m heutigen T u n e s i e n , seltener a u c h L i b y e n s (des a n t i k e n T r i p o l i tanien) oder anderen G e b i e t e n z u z u w e i s e n (Taf. 234.245-251). - Z u d e n A m p h o r e n aus M a u r e t a n i e n v g l . G r u p p e 5 (Taf. 166— 169). Afrikanische u n d tripolitanische I m p o r t e gelangten v o m früh e n 1. J a h r h u n d e r t a n zunächst i n die K o l o n i e s t a d t u n d währ e n d der Spätantike i n das C a s t r u m Rauracense. A u c h w e n n i n Kaiseraugst zurzeit wegen des Fehlens b z w . der Seltenheit gut datierbarer L e i t f u n d e die H o r i z o n t e des 5. Jahrhunderts schlecht gefasst w e r d e n können, bezeugen einige dieser A m p h o r e n f o r m e n , dass n o c h i m 5. J a h r h u n d e r t I m p o r t e aus N o r d a f r i k a das K a s t e l l a m H o c h r h e i n erreichten (vgl. K a p . I V ) . W e g e n i h r e r i m V e r g l e i c h m i t der I m p o r t d a u e r geringen A n z a h l verfügen w i r n i c h t über Gefässerien. T r o t z d e m können die n o r d a f r i k a n i s c h e n A m p h o r e n aus A u g s t u n d Kaiseraugst z w e i fellos a u c h für andere römische Städte nördlich der A l p e n als R e f e r e n z g r u p p e d i e n e n . P u n k t u e l l s i n d i n der L i t e r a t u r für d e n R a u m nördlich der A l p e n schon jetzt afrikanische A m p h o r e n i n Fundzusammenhängen der früheren bis späten K a i s e r z e i t n a c h z u w e i s e n . D a s s eine systematische D u r c h s i c h t des F u n d m a t e r i a l s weitere afrikanische I m p o r t e ergeben w i r d , be614

615

Abb. 200 Augst/Kaiseraugst: Die wichtigsten Formen der nordafrikanischen Amphoren (1-7 vorwiegend kaiserzeitlich, 8-14 spätantik). M. 1:10. 1 Oberaden 85 (oder Dressel 18 Var.?), 2 Vindonissa 592, 3 Augst 63, 4 Tripolitana 1, 5 Tripolitana 3, 6.7Africana 1, 8 Africana 2 D; 9-13 spätrömische zylindrische Amphoren Keay 25 und verwandte Formen (13 Keay 26 (- Spatheion)), 14 Mid Roman Amphora (MRA) 1. Fig.

200

Augst/Kaiseraugst: les principales formes d'amphores d'Afrique du Nord (1-7 surtout Haut-Empire; 8-14 Bas-Empire et époque byzantine. Ech. 1:10. 1 Oberaden 85 (Dressel 18 var.?) ; 2 Vindonissa 592; 3 Augst 63; 4 Tripolitana 1; 5 Tripolitana 3; 6.7 Africana 1; 8 Africana 2 (D); 9-13 amphores cylindriques tardives Keay 25 et formes apparentées (13 Keay 26 (= Spatheion)); 14 Mid Roman Amphora (MRA) 1.

614 Diese Unterscheidung erfolgt nach Panella in Ostia III, 560ff, um die Produktionen der Tripolitania von der der Byzacena und Proconsularis abzusetzen. 615 Vgl. vor allem Belege für die Form Vind. 592, s.u., aber auch zylindrische spätrömische Amphoren, die ich hier nicht näher aufzähle.

VO

R S Hl

H2 H3 H4 H5 H6 H

Bl

B2

B3

B4

B5

B6

B

Oberaden 85 (Dressel 18 var.?) TG 79 Vind. 592 TG 73

10

WS

1

=1

5369

2

= 75

5550-5564

=9

5568-5576

=3

5565-5567

=3

5577-5578.5610

Augst 63 TG 73Tripolitana 1 TG 74

Katalognummer

1

Tripolitana 3 TG 75 Africana 1 T G 76

2

1?

=9

5582-5590

div. Afrikan. T G 75/76

1

1

=5

5579-5581.5620.5591

Africana 2 T G 77 T G 76/77

= 6

Keay 25 u. Var. TG 76

5592-5597

= 29

5598-5608.5611-5614. 5619.5621-5633

TG 76

= 1

5615

Keay 36B TG 76

=1

5609

1

10

14

Keay 26

div. späte zylindr. Afrikan. TG 76/77 Total zylindr.

1

46

11

MRA 1

14

=18

23

20

= 101

1?

TG 76 div. kleine Afrikan? T G 76 Total Gruppe 18

4

1 1

47

VO

RS

15

Hl

H2 H3 H4 H5 H6 H

24

Bl

weist n i c h t zuletzt d i e Verbreitungskarte für E n g l a n d , d i e v i e l f a c h a n h a n d v o n W a n d f r a g m e n t e n - D . P . S . P e a c o c k erstellte ( F i A 7/1, A b b . 2). I m folgenden w e r d e n d i e a f r i k a n i s c h e n A m p h o r e n n a c h ihrer F o r m u n d i h r e r D a t i e r u n g i n A u g s t u n d Kaiseraugst vorgestellt. D i e hier v o r h a n d e n e n D a t i e r u n g e n sagen w e n i g aus über die D a u e r d e r P r o d u k t i o n i m Herkunftsgebiet, hingegen könn e n sie z u r K e n n t n i s der I m p o r t d a u e r beitragen (vgl. A b b . 230).

B2

B3

B4

B5

B6

B

21 WS

5616-5618.5634. 5635-5648

=5

5649-5652.5655

=2

5654.5656

= 108

Katalognummer

Z u d e n folgenden F o r m e n v g l . jeweils A b b . 200 u n d obenstehende T a b e l l e

F o r m O b e r a d e n 85 (oder D r e s s e l 18)

Form Tripolitana 1

(Augst 41)

(Augst 62)

V o n der aus e i n e m frühkaiserzeitlichen F u n d e n s e m b l e stamm e n d e n A m p h o r e 5369 (Taf. 234) aus bräunlichem, gut geb r a n n t e m u n d etwas sandigem T o n ( T G 79) ist n u r sehr w e n i g v o r h a n d e n , d o c h muss es sich n a c h T o n a r t u n d d e n ösenartigen G r i f f e n u m einen Behälter der F o r m D r e s s e l 18? oder einer ähnlichen z y l i n d r i s c h e n F o r m w i e O b e r a d e n 85 h a n d e l n (vgl. A b b . 200,1). D i e W a n d u n g ist n i c h t gerillt. E s ist n i c h t z u sagen, o b das A u g s t e r F r a g m e n t d e n weit ausladenden R a n d der Dressel 18 besass, eine offenbar i m heutigen M a r o k k o f a b r i zierte F o r m p u n i s c h e r T r a d i t i o n , oder d e n k u r z e n , v e r d i c k ten R a n d d e r F o r m O b e r a d e n 85, d i e i n frühkaiserzeitlichem F u n d z u s a m m e n h a n g etwas geläufiger i s t . D i e D r e s s e l 18 ist eine F i s c h s a u c e n a m p h o r e , während i m S c h i f f s f u n d D r a m m o n t A i n Saint-Raphaël (Dép. V a r ) sich i n einer A m p h o r e O b e r a d e n 85 O l i v e n u n d e i n O l i v e n z w e i g f a n d e n .

U n v e r w e c h s e l b a r s i n d die b e i d e n i n Augst v o r h a n d e n e n R ä n der der b r e i t o v a l e n sog. T r i p o l i t a n a 1 m i t i h r e m stark gekehlten, massigen R a n d u n d den a m k u r z e n H a l s ansetzenden H e n k e l n ( A b b . 200,4; T a f . 2 4 5 ) . D e r T o n v o n 5566 ist hart geb r a n n t , fast violettrot, während 5565 eher rötlichbraun ist. B e i d e s i n d m i t e i n e m d i c k e n , teilweise abblätternden hellen S c h l i c k e r überzogen ( T G 74). D a s W a n d f r a g m e n t 5567 dürfte n a c h der T o n a r t ebenfalls v o n einer solchen A m p h o r e stamm e n . A u c h diese aus der T r i p o l i t a n i a i m p o r t i e r t e n v o l u m i n ö sen A m p h o r e n m i t 5 0 - 6 0 L i t e r n Fassungsvermögen gelten als Olivenölbehälter.

616

617

622

A l l e d r e i A u g s t e r Belege datieren i n s dritte V i e r t e l des 1. Jahrhunderts.

618

Form Tripolitana 3 (Augst 64 - K e a y 11)

F o r m V i n d o n i s s a 592 (Augst 61) D i e s e längliche A m p h o r e ist gekennzeichnet d u r c h e i n e n m e h r oder weniger z y l i n d r i s c h e n H a l s m i t d e u t l i c h abgesetzter, leicht getreppter R a n d l i p p e u n d ovale H e n k e l , die a m oberen T e i l der W a n d u n g sitzen ( A b b . 200,2; T a f . 245). D i e F o r m ist v o n p u n i schen Transportbehältern abzuleiten u n d steht d e n A m p h o r e n der sog. F o r m T r i p o l i t a n a 2 nahe, aber der T o n ( T G 73) unterscheidet sich d e u t l i c h v o n d e n t r i p o l i t a n i s c h e n F a b r i k a t e n (vgl. T G 74): D e r gut gebrannte T o n ist r o t b r a u n , i m B r u c h leicht körnig, m i t etwas weissen K a l k k ö r n c h e n gemagert, die Oberfläche hell geschlickt. N a c h d e m T o n ist eine H e r k u n f t aus d e m G e b i e t des heutigen T u n e s i e n a m w a h r s c h e i n l i c h s t e n . I n Augst s i n d diese A m p h o r e n seit c l a u d i s c h e r Z e i t z u belegen. E i n W a n d f r a g m e n t 5563 k o m m t aus e i n e m n i c h t näher datierb a r e n H o r i z o n t d e r ersten Hälfte des 1. J a h r h u n d e r t s . D i e F o r m ist aber bis ins 2. J a h r h u n d e r t z u verfolgen. 5559 aus den G r a b u n g e n i n d e r B a s i l i c a , w o sehr v i e l F u n d m a t e r i a l des 2. u n d 3. J a h r h u n d e r t s zutage k a m , findet eine recht gute P a r a l lele i n einer Brunnenverfüllung des späten 2./früheren 3. Jahrhunderts aus U z i t a . Es dürfte sich b e i V i n d . 592 u m Ölbehälter h a n d e l n . Nördlich der A l p e n s i n d sie n i c h t selten z u b e l e g e n . 6 1 9

Z w e i R ä n d e r u n d a u f g r u n d des T o n e s v i e l l e i c h t a u c h e i n H e n kel vertreten d i e sog. T r i p o l i t a n a 3 (vgl. A b b . 200,5; T a f . 246)623 D i voluminösen Ölbehälter aus T r i p o l i t a n i e n halten 70 u n d m e h r L i t e r . Sie bestehen aus hart gebranntem, d u n k l e m T o n m i t w e i s s l i c h e n Einschlüssen ( T G 75), w i e er ähnlich a u c h b e i der T r i p o l i t a n a 1 z u f i n d e n ist. 5577 s t a m m t aus e i n e m K o n t e x t m i t M a t e r i a l ab d e m späten 273. J a h r h u n d e r t u n d findet eine gute E n t s p r e c h u n g i n d e r bereits erwähnten Brunnenfüllung aus U z i t a . 5578 aus d e r Augster U n t e r s t a d t könnte bereits i n d i e erste Hälfte des 4. J a h r h u n d e r t s gehören, u n d 5610 aus d e m spätrömischen K a stell selbst datiert sicher ins 4. J a h r h u n d e r t . e s e

6 2 4

Form Africana 1 (Augst 65 - A f r i c a n a p i c c o l a ; K e a y 3) C h a r a k t e r i s t i k u m dieser länglichen A m p h o r e ist der m e h r oder weniger stark n a c h aussen gebogene R a n d m i t seiner gerundeten U n t e r - b z w . Aussenseite ( A b b . 200,6.7; Taf. 247). D i e H e n k e l setzen d i c h t unter d e m R a n d a n . D e r K ö r p e r w i r d v o n e i n e m k l e i n e n (hohlen) F u s s z a p f e n b z w . (bei entwickelteren

620

F o r m A u g s t 63 ( O s t i a III, fig. 386) A c h t R ä n d e r u n d w o h l e i n Fuss unserer a f r i k a n i s c h e n A m p h o ren s i n d einer F o r m z u z u w e i s e n , d i e z u d e n m i t t e l k a i s e r z e i t l i c h e n A m p h o r e n aus d e m heutigen T u n e s i e n g e h ö r t . K e n n z e i c h n e n d ist d i e breitovale F o r m m i t massigem r u n d l i c h e m R a n d , der d u r c h U m f a l t e n des Halsabschlusses gebildet ist. D i e H e n k e l setzen d i c h t unter d e m R a n d an, der Fuss ist als m a s s i v e r Z a p f e n gebildet. D e r T o n ist ähnlich w i e b e i d e n A m p h o r e n V i n d . 592, j e d o c h etwas härter gebrannt. D i e Oberfläche ist, soweit erhalten, hell geschlickt ( A b b . 200,3; Taf. 246). I n Augst erscheinen diese w o h l ebenfalls unter die Ölbehälter e i n z u r e i h e n d e n A m p h o r e n i n k l e i n e r Z a h l ab c l a u d i s c h e r Z e i t (5568) u n d b l e i b e n b i s i n s 2. J a h r h u n d e r t präsent. 621

616 Zu den Amphoren punischer Tradition in der frühen Kaiserzeit vgl. zuletzt van der Werff, in: Boersma u.a. 1986, 109ff. 617 Generell zu dieser Form: Loeschcke 1942, 105ff. (Oberaden Typus 85). Beispiele aus Dangstetten: Fingerlin 1986, Gruben 268 und 544, sowie aus Ostia: Hesnard 1980, Taf. 7, 3. 618 Santamaria 1961, 172. 619 Van der Werff 1982, Taf. 50, 4. 620 z.B. Mainz: Baatz 1962, 42 Taf. 10, 12. - Oberwinterthur-Vitudurum: Funddepot Kantonsarchäologie Zürich. - Fishbourne: Cunliffe 1971, Abb. 100. - Verulamium: Frere u.a. 1984, 207 Abb. 83, 1973 (Datierung 135145, sie!). - Canterbury(?): Arthur 1986, 252 Abb. 6, 49. 621 Panella 1982, 171f. (Ostia III, forma LIX). 622 Vgl. Panella 1977. 623 Ostia III, 566ff; Ostia IV, 17Iff; Keay 1984, 133ff. - Manacorda 1976/77 stellte Produktion und Export des tripolitanischen Öls in einen weiteren Rahmen. 624 Van der Werff 1982, Taf. 50, 6.

F o r m e n ) m i t e i n e m m a s s i v e n F u s s z a p f e n abgeschlossen. W i e b e i v i e l e n anderen a f r i k a n i s c h e n A m p h o r e n zeigen W a n d u n g u n d Fuss i n der R e g e l senkrechte Glättstreifen. E t l i c h e tragen a m H a l s Stempel m i t vertieften B u c h s t a b e n ; i n unserem spärl i c h e n M a t e r i a l ist keiner v o r h a n d e n . D i e s e aus d e m heutigen T u n e s i e n s t a m m e n d e Ölamphore w u r d e zuerst 1969 d u r c h F . Z e v i u n d A . T c h e r n i a als «Africana piccola» herausgestellt. D i e E n t w i c k l u n g d e r i n z w i s c h e n i n A f r i c a n a 1 u m b e n a n n t e n A m p h o r e seit d e m späteren 2. Jahrhundert hat C . P a n e l l a 1982 b e s c h r i e b e n . D i e A f r i c a n a 1 ist a u c h a u f d e m M o n t e Testaccio i n d e n H o r i z o n t e n des 3. Jahrhunderts recht gut v e r t r e t e n . 625

U n s e r e sechs sicher dieser F o r m z u w e i s b a r e n Stücke bestehen aus sehr hart gebranntem, b r a u n r o t e m oder bläulichrotem bis fast v i o l e t t e m T o n m i t h e l l e m bis hellrosa S c h l i c k e r ( T G 77). W a n d s c h e r b e n s i n d n i c h t a u s z u m a c h e n ; v i e l l e i c h t befindet sich die eine oder andere unter d e n W S 5635ff. D e r R a n d 5595 besitzt recht gute Entsprechungen i n H o r i z o n t e n des 5. Jahrhunderts, z . B . aus der Schola P r a e c o n u m i n R o m . E i n i g e I n d i z i e n weisen d a r a u f h i n , dass diese i m 3. J a h r h u n d e r t e n t w i c k e l t e n , v o r a l l e m aber i m 4. J a h r h u n d e r t üblichen A m p h o r e n h a u p t s ä c h l i c h ^ ) , aber n i c h t ausschliesslich z u m T r a n s p o r t v o n Fischsauce d i e n t e n . 6 2 9

630

626

D i e A u g s t e r E x e m p l a r e bestehen aus gut gebranntem, ziegelrot e m , i m B r u c h leicht körnigem u n d m i t etwas K a l k u n d Q u a r z gemagertem T o n ; die Oberfläche ist, soweit erhalten, hell geschlickt ( T G 76). D i e sechs R ä n d e r s i n d recht gut datierbar u n d bestätigen die andernorts beobachtete E n t w i c k l u n g : D i e z i e r l i c h e n 5583 u n d 5585 gehören i n die erste Hälfte des 3. Jahrhunderts. Sie s i n d aber bereits so gross, dass die Z u w e i s u n g z u einer etwas älteren, seit der z w e i t e n Hälfte des 2. Jahrhunderts bezeugten F o r m m i t z i e r l i c h e m , h o h l e m Fuss ( O s t i a III, f o r m a X X I I I ; v g l . A b b . 200,6) nicht m e h r i n Frage k o m m t . 5584 s t a m m t aus e i n e m K o m p l e x aus der M i t t e , 5587 aus e i n e m des späteren 3. Jahrhunderts. W i e sich a u c h a m B e i s p i e l dieser A m p h o r e n zeigen lässt, w u r d e n die für die F o r m e n z u w e i s u n g benutzten K r i t e r i e n oft z u w e n i g genau definiert. A l l g e m e i n gilt die A f r i c a n a 1 als eine F o r m des späten 2. b i s mindestens des 4. Jahrhunderts. S i e lässt sich aber v o n anderen z y l i n d r i s c h e n Behältern aus N o r d a f r i k a a n h a n d der oben beschriebenen M e r k m a l e absetzen. D a d u r c h stellt sich heraus, dass sie i n der Z e i t u m 300 d u r c h andere F o r m e n abgelöst w u r d e . D i e s bestätigt a u c h die V e r b r e i t u n g dieser A m p h o r e n i n der C o l o n i a R a u r i c o r u m u n d i m C a s t r u m Rauracense i m V e r g l e i c h m i t d e n anderen z y l i n d r i schen F o r m e n aus N o r d a f r i k a e i n d e u t i g spätrömischer Z e i t stellung ( A b b . 2 3 3 ) . 627

Unbestimmte Formen des späten 3./früheren 4. Jahrhunderts N a c h T o n u n d M a c h a r t gehören a u c h die R ä n d e r 5579 (aus u n d a t i e r t e m Z u s a m m e n h a n g ) u n d 5580 (datiert ins dritte V i e r tel des 3. Jahrhunderts) a m ehesten z u n o r d a f r i k a n i s c h e n A m p h o r e n . A u c h die verwandte F o r m 5581 aus e i n e m K o m p l e x der ersten Hälfte des 4. Jahrhunderts ist n a c h der T o n a r t sicher a f r i k a n i s c h (Taf. 246.249).

Form Africana 2 (Augst 66 - A f r i c a n a grande) D i e s e A m p h o r e m i t bis z u 60 L i t e r n Fassungsvermögen ist i n u n s e r e m M a t e r i a l n u r d u r c h ihre kleinere, spätrömische F o r m b e z e u g t . D e r breite K ö r p e r ist fast z y l i n d r i s c h , d e r hohe R a n d n a c h i n n e n v e r d i c k t . D i e eher z i e r l i c h e n gebogenen H e n k e l m i t m e h r oder weniger o v a l e m Q u e r s c h n i t t sitzen a m H a l s . E i n kräftiger Z a p f e n ist a n die W a n d u n g angedreht. D i e G e s a m t f o r m zeigt A b b . 200,8. A u c h diese Behälter tragen z u w e i len S t e m p e l , die a u f H e r s t e l l u n g i n der P r o v i n z B y z a c e n a i m heutigen T u n e s i e n h i n w e i s e n , d o c h ist i n u n s e r e m k l e i n e n Bestand k e i n e r enthalten (Taf. 247.248). 628

Formen Keay 25, Keay 26 und Varianten (Augst 67)

Epigraphisches: P 58 a u f 5602, G 112 a u f 5598, G 113 a u f 5629 D i e i n z a h l r e i c h e n F o r m v a r i a n t e n v o r k o m m e n d e n schlanken, z y l i n d r i s c h e n A m p h o r e n der Spätantike hat K e a y 1984 i n über 30 V a r i a n t e n g e g l i e d e r t , u n d unter diese lassen s i c h a u c h einige der Kaiseraugster E x e m p l a r e e i n o r d n e n (einige Beispiele A b b . 2 0 0 , 9 - 1 3 ; Taf. 248-250). A l l e r d i n g s müssen w i r die R ä n der, H e n k e l u n d B ö d e n d e r fast ausschliesslich als einzelne Scherben erhaltenen (bzw. aufbewahrten) Behälter getrennt beh a n d e l n . M e i s t e n s ist n u r eine B e s t i m m u n g als «spätantike z y l i n d r i s c h e Amphore» möglich. D e s h a l b w e r d e n sie h i e r unter einer A u g s t e r F o r m e n n u m m e r zusammengefasst. D e r T o n entspricht b e i allen unseren Stücken der charakteristischen rotb r a u n e n bis ziegelroten, hart gebrannten u n d , soweit erhalten, hell geschlickten A r t , wie sie für die spätantiken Behälter aus d e m G e b i e t des heutigen T u n e s i e n charakteristisch ist ( T G 76 u n d 77). 631

P r o f i l e w i e 5598-5600 klassiert K e a y unter s e i n e m T y p u s 3 ( A f r i c a n a l ) , d o c h s i n d sie i n u n s e r e m M a t e r i a l n i c h t n u r 6 3 2

625 Vgl. zuletzt Ostia IV, 124.367f.; Panella 1982, 173f.; Keay 1984, lOOff. (hier werden die jüngeren zylindrischen Formen nicht durchgehend von der Africana 1 unterschieden). 626 Rodriguez Almeida 1984, 155ff., bes. 158f. 627 Z u m Aufkommen dieses Typus und zu den severischen Formen vgl. auch das Wrack von Plemmirio in Sizilien (Gibbins u. Parker 1986) und das sog. Iulia Felix-Schiff vor Grado aus dem späteren 2. Jahrhundert (Archeologia V i v a 10, 1991, N r . 23, 35ff.). - Es ist bezeichnend, dass i m Wrack von Femina Morta vor Sizilien (Parker 1976/77) mit den Africana 2B jüngere zylindrische Formen vergesellschaftet sind, die nicht mehr zu den Africana 1, sondern bereits zu den typisch spätrömischen zylindrischen Amphoren zählen. Dieses Schiff dürfte in der ersten Hälfte des 4. Jahrhunderts gesunken sein. 628 Ostia III, 580ff.; Ostia IV, 156ff.368f. mit L i t . und Beispielen, u.a. aus Trier; Keay 1984, 118ff. - Die wenigen Kaiseraugster Randstücke zeigen die typologischen Charakteristika der spätrömischen Africana 2 C und D . Rodriguez Almeida 1984, 160 weist daraufhin, dass diese Formen auf dem Testaccio nicht vorkommen, was ebenfalls für eine erst spätrömische Datierung spricht. - Vgl. die Massangaben bei Peacock u. Williams 1986, 52. 629 Whitehouse u.a. 1982, Abb. 10, 129. 630 Ostia III, 588: Olivenöl? - Lequément 1975: Fischsauce; vgl. auch Panella 1982, 175f.; Rodriguez Almeida 1984, 160 A n m . 1. Im Schiffsfund Cabrera III fanden sich i n Amphoren Africana II sowohl Olivenkerne wie auch Fischgräte: Bost u.a. 1992, 143ff. - Untersuchungen mittels Chromatographie an Stücken aus der Schola Praeconum in R o m ergaben Ölreste: Whitehouse u.a. 1985, 202; vgl. aber hier A n m . 590. 631 Keay 1984, 184ff. 632 Keay 1984, lOOff.

n a c h t y p o l o g i s c h e n K r i t e r i e n , s o n d e r n a u c h n a c h der D a t i e r u n g als r e i n spätrömische F o r m v o n d e n A f r i c a n a 1 z u trennen u n d d e n z y l i n d r i s c h e n A m p h o r e n K e a y 25 z u z u w e i s e n . 5598 aus e i n e m E n s e m b l e der ersten Hälfte des 4. J a h r h u n d e r t s w a r b e i der A u f f i n d u n g (in Scherben) w o h l vollständig v o r h a n d e n . D i e A m p h o r e besitzt P a r a l l e l e n z . B . i m zeitgleichen S c h i f f «Fem i n a Morte» a n der s i z i l i s c h e n K ü s t e . Z w e i weitere R ä n d e r 5604.5605 s i n d der V a r i a n t e K e a y 25 C zuweisbar. J . R i l e y datiert ähnliche Stücke aus B e n g h a z i ins 4. J a h r h u n d e r t , was a u c h für unsere b e i d e n E x e m p l a r e w a h r s c h e i n l i c h ist. 5603 ist d i e einzige (mit A u s n a h m e des leicht beschädigten Fusses) vollständig erhaltene z y l i n d r i s c h e A m p h o r e (etwa K e a y 25 V oder Y ) . Sie diente i m K a s t e l l f r i e d h o f v o n K a i s e r augst ( G r a b 754 a) z u r A u f n a h m e einer K i n d e r b e s t a t t u n g . F ü r diesen Z w e c k w u r d e d i e W a n d u n g längs geöffnet. Dieses A m phorengrab, nördlich der A l p e n einer der wenigen Belege für diese m e d i t e r r a n e S i t t e , liegt i n e i n e m B e r e i c h der N e k r o pole m i t G r ä b e r n der z w e i t e n Hälfte des 4. J a h r h u n d e r t s , u n d dieser Z e i t gehört a u c h die A m p h o r e an. D e r O b e r t e i l 5602 entspricht K e a y 25 Y . A u f der H a l s m i t t e s i n d S p u r e n einer w o h l sekundären schwarzen P i n s e l a u f s c h r i f t P 58 z u erkennen, die v i e l l e i c h t als O L E I gedeutet w e r d e n k a n n (Taf. 248). Z w e i weitere R a n d s t ü c k e (5606.5607) gehören der F o r m K e a y 25 E an («a corolla»). B e i d e s i n d aus d e m F u n d z u s a m m e n h a n g k a u m näher datierbar; i m m e r h i n w u r d e m i t 5607 e i n später gelblich-grüner G l a s b e c h e r m i t abgesprengtem R a n d gefunden, der ans E n d e des 4. J a h r h u n d e r t s oder eher n o c h später z u datieren ist. D i e A m p h o r e n f r a g m e n t e s t a m m e n jedenfalls v o n schlanken Behältern, w i e sie seit d e m späten 4., v o r a l l e m aber i m 5. J a h r h u n d e r t belegt s i n d . B e i 5607 ist n i c h t sicher, ob sich der R a n d m i t e i n e m K n i c k v o m H a l s absetzte. D e r Scherb e n ist aber so gebrochen, dass e i n scharfkantiger U m b r u c h z u m H a l s w a h r s c h e i n l i c h erscheint, was w i e d e r u m z u F o r m e n des 5. J a h r h u n d e r t s passen würde. 633

634

635

636

5608 ist der F o r m K e a y 25 Y oder 26 H z u z u o r d n e n u n d steht d e n Spatheia des 5. J a h r h u n d e r t s sehr nahe, d o c h ist der R a n d durchmesser v o n 13 c m v i e l l e i c h t etwas z u gross für diese k l e i n e n Behälter (s.u.); der Übergang z w i s c h e n diesen schlanken z y l i n d r i s c h e n A m p h o r e n u n d d e n sog. grossen Spatheia ist aber fliessend, w i e n i c h t zuletzt die Serie der Behälter aus d e m i m früheren 5. J a h r h u n d e r t gesunkenen S c h i f f D r a m o n t E i l l u s t r i e r t . - Erst i m 5. J a h r h u n d e r t hat die A m p h o r e 5609 K a i seraugst erreicht. Sie entspricht der F o r m K e a y 36 B . E i n gutes Gegenstück ist u.a. aus e i n e m E n s e m b l e des m i t t l e r e n 5. Jahrhunderts aus der S c h o l a P r a e c o n u m i n R o m z u n e n n e n . Insgesamt s i n d f ü n f isolierte H e n k e l diesen z y l i n d r i s c h e n A m p h o r e n z u z u w e i s e n . 5615 s t a m m t n a c h der geringen Grösse zweifellos v o n e i n e m S p a t h e i o n des 5. J a h r h u n d e r t s ( F o r m K e a y 26). 637

638

V o n d e n Füssen, die z u dieser F o r m e n g r u p p e gezählt w e r d e n können (teilweise wäre a u c h eine Z u w e i s u n g z u r spätrömischen A f r i c a n a 2 denkbar), besitzen das massige E x e m p l a r 5621 u n d das etwas kleinere 5622 a u f der Innenseite n o c h R e ste einer H a r z u n g , was gegen den T r a n s p o r t v o n Olivenöl spricht. - B e i 5623 w u r d e d i e Fussspitze abgeschlagen u n d der S t u m p f sorgfältig überschliffen. U n t e r d e n übrigen Füssen fällt 5630 aus e i n e m K o m p l e x m i t F u n d e n der z w e i t e n Hälfte des 4. bis m i t t l e r e n 5.(?) J a h r h u n d e r t s auf, der aber w o h l trotz seiner Länge z u m a s s i v ist für e i n S p a t h e i o n . - D e r z i e r l i c h e F u s s 5629 m i t v o r d e m B r a n d eingeritzter M a r k e G 112 gehört z u m gleichen F u n d k o m p l e x der ersten Hälfte des 4. J a h r h u n d e r t s

wie 5598. - 5 6 1 7 - 5 6 1 9 s t a m m e n v o n spätrömischen a f r i k a n i schen A m p h o r e n w o h l ebenfalls z y l i n d r i s c h e r F o r m . D e r Inhalt der spätantiken z y l i n d r i s c h e n A m p h o r e n ist offenb a r n i c h t e i n h e i t l i c h . N e b s t (hauptsächlich?) Olivenöl k o m m t auch Fischsauce, H a r z u . a . m . i n Frage. E i n e V i e l f a l t v o n L e b e n s m i t t e l n - W e i n , Öl, H o n i g , O l i v e n usw. - überliefern schriftliche Q u e l l e n für die Spatheia, falls i n den T e x t e n unter d i e s e m B e g r i f f i m m e r dieselbe Gefässform verstanden w i r d . W e n n w i r h i e r die K e a y 25 u n d V a r i a n t e n d e n Ölbehältern z u r e c h n e n u n d die A f r i c a n a 2 d e n A m p h o r e n für Fischsauce, folgen w i r der gängigen Interpretation, ohne allerdings ganz sicher z u sein. 6 3 9

F o r m M i d R o m a n A m p h o r a (Benghazi M R A ) 1 (Augst 68 - O s t i a I, fig. 453) D i e Fragmente stammen v o n kleinen flachbodigen A m p h o r e n m i t m a r k a n t gebogenen, fast rundstabigen oder leicht längsger i l l t e n H e n k e l n , die n a c h der t y p i s c h e n r o t b r a u n e n , hell geschlickten T G 76 w o h l auch i m G e b i e t des heutigen T u n e s i e n hergestellt w u r d e n ( A b b . 200,14; Taf. 2 5 0 . 2 5 1 ) . D i e s e A m p h o r e n k o m m e n i m m e d i t e r r a n e n G e b i e t s c h o n seit d e m 1. J a h r h u n d e r t v o r . E x p o r t e i n die gallischen u n d g e r m a n i schen P r o v i n z e n s i n d aber erst v o m späteren 3. bis ins 4. Jahrhundert z u fassen, so u.a. e i n E x e m p l a r aus der bis u m 350 b e w o h n t e n V i l l a rustica v o n Laufen-Müschhag ( K t . Bern), etwa 25 k m südwestlich des C a s t r u m R a u r a c e n s e . D a s R a n d stück 5649 v o n K a s t e l e n ( R e g i o n 1 A ) ist n i c h t j ü n g e r als m i t t leres 4. J a h r h u n d e r t ; 5651 aus d e m K a s t e l l s t a m m t aus e i n e m F u n d k o m p l e x des 4. Jahrhunderts, u n d der w o h l ebenfalls d i e 640

641

633 Die Mitfunde zu 5598 sind in F i A 7/1, Abb. 20 abgebildet. - Z u m Schiffsfund von Femina Morte vgl. Parker 1976/77, Taf. 134, 3.4. 634 Riley 1979, 204 ( M R A 17 a). 635 Vgl. dazu M . Martin, Das spätrömisch-frühmittelalterliche Gräberfeld von Kaiseraugst (Kt. Aargau) (1991) 182ff. 636 Vgl. die Serie in dem im früheren 5. Jahrhundert gesunkenen Schiff Dramont E: Joncheray 1975a. 637 Z u den Spatheia vor allem Ostia IV, 21 Iff.; Keay 1984, Typus 26. Vgl. die Stücke aus Sion bei Dubuis u.a. 1987, Abb. 6 und hier Abb. 269. E i n Exemplar aus Strassburg zuletzt abgebildet i n : Catalogue Musée arch. Strasbourg (1973) Abb. 47. - M . Mackensen i n : S. Uenze, D i e spätantiken Befestigungen von Sadovec (Bulgarien). Münchner Beitr. Voru. Frühgesch. 43 (1992) 250 A n m . 65 sieht in vier «grossen» Spatheia aus Schicht 1 der Terme del Nuotatore in Ostia einen Beweis, dass diese schlanken Behälter bereits i m späteren 4. Jahrhundert (um 360/370?) bezeugt seien. Diese oberste Schicht ist jedoch schlecht zu beurteilen; sie enthält sehr viel Material des 3. und 4. Jahrhunderts (darunter auch afrikanische Sigillata Chiara D), und ihr Abschluss ist nicht genauer als ins ausgehende 4. bzw. frühere 5. Jahrhundert zu datieren (vgl. Ostia IV, 289.291). In diese Zeit ist nach den bisher genauer datierbaren Exemplaren das Aufkommen der ersten Spatheia frühestens zu setzen. Eines des ersten zeitlich gut eingrenzbaren Ensembles mit Spatheia bildet das Schiff Dramont E mit u.a. einem Teller Hayes 61 B, der aufgrund von Parallelen ins frühere 5. Jahrhundert zu datieren ist (vgl. Joncheray 1975b, Taf. 1, B). Im Keramikensemble des 5. Jahrhunderts aus Sion, Sous-le-Scex sind bezeichnenderweise nebst Übergangsformen von Keay 25 zu 26 auch «grosse» Spatheia (vgl. Dubuis u.a. 1987, A b b . 6, 11-16) sowie kleine Formen (ebd. Abb. 6, 7.8.) mit weniger als 11 cm Durchmesser enthalten. 638 Whitehouse u.a. 1982, Abb. 10, 128. 639 Dazu Ostia IV, 21 Iff. Vgl. auch Gallia 27, 1969, 472: Oliven in Spatheion. 640 Zuletzt Ostia IV, 366f.; Riley 1979, 177ff. 641 Martin-Kilcher 1980, 53ff. mit Beispielen aus den Nordwest-Provinzen. Zur Amphore aus Rennes vgl. jetzt auch Galliou 1990.

ser F o r m zuweisbare untere T e i l 5655 ist u m d i e M i t t e des 4. J a h r h u n d e r t s i n d e n B o d e n gelangt. Ü b e r d e n Inhalt ist nichts bekannt, d o c h m ö c h t e m a n n a c h D a r s t e l l u n g e n a u f zeitgleichen M o s a i k e n i n T u n e s i e n , die derartige A m p h o r e n als Weinbehälter zeigen, u n d aus der Tatsache, dass e i n E x e m p l a r i n K r e f e l d - G e l l e p G r a b 1215 als G r a b beigabe mitgegeben w u r d e , a n eine W e i n a m p h o r e d e n k e n . 642

Andere kleine, wohl aus Nordafrika stammende Amphoren D i e F o r m e n dieser ebenfalls k l e i n e n Behälter s i n d n i c h t näher b e s t i m m b a r . D e r H e n k e l 5654 w u r d e i n der Oberstadt gefund e n , ist also v o r 280 i n den B o d e n gelangt (Taf. 250).

Epigraphische Elemente

Gruppe 19: Spätrömische Amphoren unbestimmter Form und Herkunft

B e i 5657 (Taf. 251) aus beige-bräunlichem, sehr hart gebrannt e m T o n m i t w e n i g feinen Magerungskörnchen u n d fast v i o l e t t e m S c h l i c k e r könnte m a n v o n der R a n d f o r m her a n eine spätrömische südspanische F i s c h s a u c e n a m p h o r e K e a y 19 d e n k e n , d o c h spricht die a f r i k a n i s c h e n A m p h o r e n ähnliche T o n a r t d a g e g e n . - D a s R a n d s t ü c k 5658 (Taf. 251) aus rötlichbraunem, f e i n e m T o n m i t verschiedenen weissen, grauen u n d rötlichen k l e i n e n Einschlüssen u n d w e n i g G l i m m e r erinnert a n a f r i k a n i sche F o r m e n (vgl. z . B . K e a y 8 A oder 25 B ) , d o c h passt d e r feine T o n n i c h t . Sollte es sich u m die steilrandige Spätform des 5. oder 6. J a h r h u n d e r t s einer A m p h o r e aus Palästina h a n deln ? 643

644

Pinselaufschrift

5659 (Taf.

P58 (5602). Auf der Halsmitte einer Keay 25 Y befinden sich Reste einer stark verblassten (sekundären?) waagrechten Pinselaufschrift, deren Lesung unsicher ist (Taf. 248): OLEI (?)

Graffiti

vor dem

Brand

G 112 (5598). Am Fuss einer zylindrischen Amphore Keay 25 senkrechter Strich als Marke

G 113 (5629). Am Fuss einer zylindrischen Amphore Keay 25 senkrechter Strich als Marke

251) w u r d e über d e m b e k a n n t e n G l a d i a t o r e n m o s a i k i m Speisesaal der v o r n e h m e n D o m u s i n Insula 30 gefunden. E s zeigt F e u e r s p u r e n , so dass u n k l a r ist, o b die braungraue R i n d e u n d der rote K e r n des etwas porösen, aber gut gebrannten T o nes d i e ursprüngliche F a r b e u n d K o n s i s t e n z b e w a h r e n . E s ist möglich, dass dieses ins dritte V i e r t e l des 3. J a h r h u n d e r t s d a tierte E x e m p l a r z u e i n e m der f o r m e n r e i c h e n W e i n b e h ä l t e r aus d e m O s t e n gehört (vgl. G r u p p e 16).

E i n kleines Fussfragment 5660 aus d e m K a s t e l l K a i s e r a u g s t ist ebenfalls d u r c h F e u e r e i n w i r k u n g entstellt. E s s t a m m t aus einer n a c h der M i t t e des 4. Jahrhunderts abgelagerten Schicht. - U n b e s t i m m b a r ist a u c h das Fussfragment 5661 aus f e i n e m , h e l l rötlichbraunem, m i t w e n i g K a l k u n d G l i m m e r d u r c h s e t z t e m T o n , das i m K a s t e l l i n e i n e m F u n d k o m p l e x der z w e i t e n Hälfte des 4. J a h r h u n d e r t s z u m V o r s c h e i n k a m . D a s Fussfragment 5662 (Taf. 251) besteht aus hellgrünlich-beigem, gut gebranntem T o n m i t f e i n e n schwärzlichen ( w o h l v u l kanischen) Einschlüssen. E s k a m i m K a s t e l l zutage, ist aber n i c h t näher datierbar.

642 Vgl. die in der vorigen Anm. genannten Beispiele.

Gruppe 20: Einzelstücke aus Italien, Gallien und Spanien

I n G r u p p e 20 s i n d einige Einzelstücke aus Italien, (Süd)gallien u n d w o h l aus d e r T a r r a c o n e n s i s zusammengefasst, d i e keine eigene F o r m e n n u m m e r erhalten (Taf. 251.252): 5666 m i t zugehörigem Fuss 5667 u n d e i n weiterer i d e n t i s c h e r F u s s 5668 gehören laut M a k r o s k o p i e u n d A n a l y s e ( v g l . G . T h i e r r i n , K a p . V I I I ) z u den aus der C a m p a n a i m p o r t i e r t e n k l e i n e r e n Weinbehältern des 2. J a h r h u n d e r t s ( v g l . a u c h G r u p p e 7). V e r g l e i c h b a r s i n d F o r m e n , d i e b e i P r o s p e k t i o n e n i n d i e s e m G e b i e t zutage k a m e n . D i e R a n d s t ü c k e 5668 (datiert ins späte 1./erste Hälfte 2. J a h r h u n d e r t ) u n d 5669 s t a m m e n 645

VO

RS H l H2 H3 H4 H5 H6 H

Bl

B2

B3

B4

B5

B6

B

WS

Katalognummer

Gruppe 19 diverse s p ä t a n t i k e

3

T G 78

3

=9

5657-5665

Gruppe 20 diverse

TG TG TG TG

13 20 35 23-

2085. 5666-5676 = 12

Gruppe 21 unbest.

1

T G 13? 23? 45? 61? o. TG/79

2

10 VO

RS

H l H2 H3 H4 H5 H6 H

Bl

B2

B3

B4

B5

B6

5

6

6

8

B WS

5677-5708

=32 Katalognummer

n a c h i h r e m T o n ebenfalls aus dieser G e g e n d . Sie dürften a m ehesten z u f l a c h b o d i g e n Behältern gehören. L a u t A n a l y s e s i n d a u c h d i e v o n z w e i u n t e r s c h i e d l i c h grossen Gefässen s t a m m e n d e n t o r d i e r t e n H e n k e l 5670.5671 einer P r o d u k t i o n d e r C a m p a n a z u z u w e i s e n . Sie f i n d e n gute Entsprechungen unter der G e b r a u c h s k e r a m i k u.a. M i t t e l i t a l i e n s . I m V i c u s v o n B r a i v e s ( P r o v . Liège) f a n d sich e i n e i n h e n k l i g e r B e hälter m i t t o r d i e r t e m H e n k e l u n d d e r A u f s c h r i f t R E S I N ( a ) R O M ( ), also H a r z ( A b b . 2 0 1 ) . 646

647

5672 aus e i n e m K o m p l e x des z w e i t e n D r i t t e l s des 1. J a h r h u n derts ist m a k r o s k o p i s c h d e r f e i n e n hellrötlichen T o n a r t d e r T a r r a c o n e n s i s ( T G 20) ausserordentlich ähnlich. E s könnte sich u m eine flachbodige kleine A m p h o r e h a n d e l n . Z u 5673 u n d 5674 f i n d e n sich offenbar unter d e n f l a c h b o d i g e n A m p h o r e n aus Südgallien, aber a u c h i n der T a r r a c o n e n s i s P a rallelen; d i e helle, gemagerte T o n a r t ( T G 35) d e r Augster Stücke weist a m ehesten i n das G e b i e t u m N î m e s . - D e r breite S t a n d r i n g 5676 (aus sicher v o r f l a v i s c h e m F u n d z u s a m menhang) u n d a u c h der eigenartige R a n d 5675 könnten wegen ihres T o n e s ebenfalls gallischen P r o d u k t i o n e n angehören. 648

643 644 645 646 647

Vgl. Keay 1984, 156ff. Vgl. ähnliche Formen bei Peacock u. Williams 1986, Class 46. Arthur 1982; Arthur 1987. Vgl. etwa Ostia I, 103 und fig. 511.512. Bull. Cercle Arch. Hesbaye-Condroz 4, 1963, 22; Fotos des erst unvollständig gelesenen Titulus ebd. 16, 1979/80, 86; vgl. auch Brulet u.a. 1985. 648 Vgl. Laubenheimer 1985, Abb. 169. Formen wie 5674 werden ebd. 245ff. wenig glücklich als Variante der Gaul. 1 angesprochen.

Abb. 201 Einhenkliger Behälter wohl aus Italien, mit Titulus pictus RESIN( ) ROM( ), aus dem Vicus von Braives (Prov. Hainaut). M. 1:4. Vgl. Anm. 647. Fig. 201 Récipient à une anse d'origine italienne, avec titulus RESIN( ) ROM( ), trouvé dans le Vicus de Braives Hainaut). Ech. 1:4.

pictus (Prov.

G r u p p e 21 : U n b e s t i m m b a r e A m p h o r e n

G r u p p e 22: K l e i n e z w e i h e n k l i g e T r a n s p o r t gefässe

V g l . T a b e l l e S. 451 G r u p p e 21 enthält d i e restlichen 32 Transportbehälter unbes t i m m b a r e r F o r m , unterschiedlicher Zeitstellung u n d meist u n bekannter H e r k u n f t (Taf. 252.253). D i e D a t i e r u n g s s p a n n e reicht v o n augusteischer Z e i t (5677) b i s ins dritte V i e r t e l des 3. J a h r h u n d e r t s ; b e i einigen wenigen aus d e m K a s t e l l stamm e n d e n F r a g m e n t e n ist a u c h spätrömische Z e i t s t e l l u n g möglich. Es könnten sich darunter einige n i c h t näher b e s t i m m b a r e östliche I m p o r t e b e f i n d e n : z . B . 5681 aus h e l l b r a u n e m , etwas gemagertem T o n , dessen R a n d u n d Innenseite rot überfärbt s i n d , oder 5683 aus sehr f e i n e m , stark g l i m m e r i g e m r o t b r a u n e m T o n . 5690 aus h e l l b r a u n g r a u e m , f e i n s a n d i g e m , aber hart geb r a n n t e m T o n zeigt B r a n d s p u r e n . W i e d i e F r a g m e n t e 5691 u n d 5693 s t a m m t es v i e l l e i c h t v o n einer k l e i n e n östlichen A m phore. A u c h 5703 aus b r a u n e m , stark g l i m m e r i g e m T o n u n d 5706 aus hellbeigebraunem, etwas s a n d i g e m , gut gebranntem T o n könnten d a z u gehören. V o n 5679 w u r d e e i n D ü n n s c h l i f f untersucht ( F i A 7/3, S. 645). D i e grösste Ähnlichkeit ergaben V e r g l e i c h e m i t K e r a m i k aus der südspanischen B a e t i c a . B e i d i e s e m Stück ist allerdings n i c h t sicher, ob es s i c h w i r k l i c h u m eine A m p h o r e handelt. D a s rundstabige H e n k e l f r a g m e n t 5689 (vielleicht v o n e i n e m Vorratsgefäss w i e G r u p p e 24) u n d der eigenartige F u s s 5699 zeigen i m T o n m a k r o s k o p i s c h grosse Ähnlichkeit m i t der hell e n c a m p a n i s c h e n T G 13. D e r T o n des Randstückes 5684 gleicht der südspanischen T G 61, der T o n der 5687 u n d 5688 hingegen der i m m i t t l e r e n R h o netal l o k a l i s i e r t e n T G 23, ohne dass d i e F o r m e n näher bes t i m m b a r wären. A u c h z u d e m R a n d s t ü c k 5685 aus b r a u n e m , recht f e i n u n d d i c h t gebranntem T o n u n d z u 5686 aus r o t b r a u n e m , m i t Quarzkörnchen u n d anderen P a r t i k e l n recht grob gemagertem T o n m i t grauem K e r n k o n n t e i c h keine E n t s p r e chungen f i n d e n . D i e A m p h o r e n der D r e s s e l 22, m i t denen der R a n d f o r m a l vergleichbar wäre, zeigen einen ganz anderen Ton.

649 Einige Formen vor allem des 1. Jahrhunderts hat Paunier 1981, 272 zu Nr. 755 zusammengestellt (Haltern 62 ist ein grosser Vorratstopf). Diese Gefässe müssen nicht grundsätzlich importiert sein; das südliche Vorbild kann auch in lokalen Keramikproduktionen übernommen worden sein (vgl. die Form Augst 70). 650 Forrer 1927, 644; Loeschcke 1939, bes. 103 Abb.7. 651 Auf diese in Augst mit mehreren Hundert Exemplaren vertretenen Balsamarien soll an anderer Stelle näher eingegangen werden. - In der englischen und französischen Literatur werden sie meistens richtig als Balsamarien bezeichnet. 652 Vgl. die Urcei Pompeji VI. - Ponsich 1988, 64 Abb. 21 bildet einige Kleingefässe (allerdings anderer Form) ab, die zum Vertrieb von Fischsauce gehört haben könnten. Vgl. auch kleine Amphoren aus einer bei Mandelieu westlich von Cannes entdeckten Töpferei, die zum (lokalen?) Transport von Fischsauce gedient haben könnten: Rivet 1986, Abb. 8-10. - A. Desbat macht mich auf einige kleine Fischsaucenbehälter des 3. Jahrhunderts aus Saint-Romain-en-Gal aufmerksam, die der Form Augst 71 und 72 nicht unähnlich sind. 653 Vgl. ein derartiges Gefässchen aus dem Vicus Schwarzenacker, das zusammen mit Keramik des 3. Jahrhunderts gefunden wurde: A. Kolling, Funde aus der Römerstadt Schwarzenacker (1971) Taf. 37 unten.

M i t einigen B e m e r k u n g e n z u diesen h i e r n u r auszugsweise erfassten Gefässen sei a u f eine G r u p p e v o n k l e i n e n Behältern a u f m e r k s a m gemacht, die a u f g r u n d ihres o r t s f r e m d e n T o n e s m e h r h e i t l i c h als V e r p a c k u n g für e i n e n b e s t i m m t e n Inhalt, d . h . als Transportbehälter gedient h a b e n müssen: M i t A u s n a h m e der F o r m A u g s t 70, d i e d e n üblichsten F o r m e n d e r sog. H o n i g töpfe (urcei ) v e r w a n d t ist, besteht k e i n e r dieser Behälter aus d e m für d i e lokale Augster K e r a m i k t y p i s c h e n M a t e r i a l . U n t e r diesen Gefässen s i n d v i e r G r u n d f o r m e n u n d mehrere E i n z e l f o r m e n a u s z u m a c h e n , die aber n i c h t alle für d e n gleichen I n halt gebraucht w o r d e n sein müssen. 649

N i c h t behandelt w e r d e n hier die v o r a l l e m i n der deutschen L i t e r a t u r seit R . F o r r e r u n d S. Loeschcke i m m e r wieder als «Amp h o r e n z a p f e n » , d.h. A m p h o r e n v e r s c h l u s s interpretierten k l e i nen henkellosen Behälter. A u f g r u n d zahlreicher F u n d e aus H e i ligtümern, Gräbern usw. u n d ihrer f o r m a l e n H e r l e i t u n g aus hellenistischen B a l s a m a r i e n ist die V e r w e n d u n g als Gefässchen für Salböl (ampulla olearia) ohne weiteres z u e r w e i s e n . W a s w u r d e i n d e n k l e i n e n Gefässen w i e Augst 6 9 - 7 2 transportiert? E s gibt d a z u wenig k o n k r e t e H i n w e i s e . F ü r d i e F o r m e n Augst 71 u n d 72, v i e l l e i c h t a u c h Augst 69 wäre Fischsauce denkbar, d i e b e k a n n t l i c h a u c h i n recht k l e i n e n Behältern verhandelt w u r d e . - Grössere Gefässe w i e 5722ff.5731.5732 können für ganz andere Inhalte ( W e i n p r o d u k t e , O l i v e n , Südfrüchte usw.) verwendet w o r d e n sein. 650

651

652

D i e M e h r z a h l dieser meist k l e i n e n Gefässe datiert i n s späte 2., ins 3. u n d w o h l a u c h i n s 4. J a h r h u n d e r t . N u r die Behälter Augst 70 s i n d bereits i m 1. J a h r h u n d e r t v o r h a n d e n . D i e v i e r G r u n d f o r m e n unseres M a t e r i a l s (vgl. A b b . 202 u n d T a b e l l e S. 453) lassen sich folgendermassen g r u p p i e r e n , b l e i b e n aber i n der A u s w e r t u n g unberücksichtigt: F o r m A u g s t 69 Schlanke, etwa 20 c m hohe Gefässe m i t z w e i u n m i t t e l b a r unter d e m leicht ausgebogenen R a n d ansetzenden f l a c h e n H e n k e l chen ( A b b . 202,1; T a f . 253). D e r Übergang z u m m e h r u n d weniger stark eingezogenen B o d e n k a n n m i t e i n e m W a n d k n i c k m a r k i e r t sein. D e r T o n unserer f ü n f E x e m p l a r e ist sehr ähnlich: hellbeigebraun, fein, m i t k l e i n e n bräunlichen u n d weissen M a gerungskörnchen. B e i 5709 w u r d e d i e Oberfläche nass überglättet. Soweit datierbar s t a m m e n sie aus H o r i z o n t e n des 3. Jahrhunderts . 653

F o r m A u g s t 70 5714 (Taf. 254) ist e i n bauchiges, 19 c m grosses T ö p f c h e n m i t z w e i a n d e r Schulter ansetzenden flachen H e n k e l c h e n . D a s i n e i n e m B r u n n e n gefundene, fast vollständige Gefäss aus b e i gem, f e i n e m T o n gehört i n d i e erste Hälfte des 2. J a h r h u n d e r t s . E i n e l o k a l e F a b r i k a t i o n ist b e i d i e s e m E x e m p l a r n i c h t a u s z u schliessen. E s steht h i e r stellvertretend für weitere Gefässe gleicher F o r m , d i e n i c h t a u f g e n o m m e n w u r d e n , w e i l eine f r e m d e H e r k u n f t n i c h t gesichert ist. F o r m a l steht der k l e i n e Behälter d e n t y p i s c h e n urcei nahe.

VO

RS

Hl

H2

H3

H4

H5

H6

H

Bl

B2

B3

B4

B5

B6

B

WS

Katalognummer

Gruppe 22

Augst 69

T G 79 o. T G

1

3

5709-5713

1

Augst 70 T G 79

5714

1

Augst 71 T G 79

1

5

5718.5722-5726

4

5734-5737

Augst 72 T G 79

div. Gruppe 22 T G 79 T G 61?

11

] 5715-5717.57195721.5727-5733. I 5738.5739

2

1

1

4

1

20

3

3

= 31

1

1

=3

Gruppe 23

Augst 73 T G 79

1

5740-5742

Gruppe 24

Camulodunum 176 T G 13 T G 36 T G 79

11

12

1

I

2

(

1

11 VO

RS

1

75 Hl

H2

H3

H4

H5

H6

H

Bl

Abb. 202 Augst/Kaiseraugst: Gruppe 22 und 23: Importierte Kleingefdsse verschiedener Herkunft (1 Augst 69, 2 Augst 71, 3 Augst 73) und Gruppe 24: Campanischer Transportbehälter Camulodunum 176 (4). M. 1:10. Fig. 202 Augst/Kaiseraugst: groupes 22-23: petits récipients importés de diverses provenances (1 Augst 69; 2 Augst 71; 3 Augst 73) et groupe 24: récipient de transport campanien Camulodunum 176 (4). Ech. 1:10.

B2

B3

B4

B5

B6

B

WS

5743-5769

= 27 Katalognummer

Gruppe 23: Spätrömische Balsamarien

Form Augst 71 D i e s e Behälter w e r d e n d u r c h das fast vollständig v o r h a n d e n e E x e m p l a r 5722 repräsentiert ( A b b . 202,2; Taf. 254.255). D a s gegen 35 c m hohe Gefäss besitzt einen aussen gekehlten R a n d , darunter ansetzende bandförmige H e n k e l , deren unterer A n satz a u f e i n e m S c h u l t e r k n i c k aufliegt, eine d e u t l i c h gewellte W a n d u n g u n d einen kräftigen S t a n d r i n g . D e r T o n ist orange bis rötlichbraun, f e i n , m i t wenig, z . T . g l i m m e r i g e r M a g e r u n g . A l l e A u g s t e r E x e m p l a r e datieren i n s 3. J a h r h u n d e r t . Etwas bauchigere Gefässe derselben Z e i t s i n d i n Südgallien bekannt . 654

Form Augst 72

Form Augst 73 V g l . A b b . 202 u n d T a b e l l e S. 453

E i n e charakteristische F o r m spätrömischer B a l s a m a r i e n ist m i t d r e i E x e m p l a r e n vertreten ( A b b . 202,3; Taf. 256). Sie bestehen aus gut gebranntem beigem T o n ( K e r n z . T . rötlich) m i t etwas kalkiger M a g e r u n g , d e r n o r d a f r i k a n i s c h e n V a r i a n t e n recht ähnlich ist. D i e s e weit verbreiteten i m p o r t i e r t e n Behälter für Salböl u n d Essenzen s i n d nördlich d e r A l p e n v o r a l l e m aus spätrömischen G r a b f u n d e n b e k a n n t . I n d e n auswertenden K a p i t e l n s i n d diese Gefässe n i c h t berücksichtigt. 658

D i e sehr z i e r l i c h e n , k l e i n e n Behälter s i n d gekennzeichnet d u r c h bandförmige H e n k e l , die d i r e k t a m trichterförmig leicht ausgebogenen R a n d ansetzen. D i e G e s a m t f o r m w i r d ähnlich sein w i e b e i Augst 69 (vgl. A b b . 202,1; Taf. 256), a u c h der T o n scheint m i t A u s n a h m e des härter gebrannten 5737 vergleichbar z u sein. Möglicherweise ist es eine V a r i a n t e z u r A u g s t 69. D i e v i e r E x e m p l a r e s i n d ins 3. b i s mittlere 4. J a h r h u n d e r t z u datieren.

Gruppe 24: Mehrhenklige Transportbehälter mit flachem Boden

Übrige Formen Form Camulodunum 176

Epigraphisches: G N 200 a n 5732

(Augst 74 - H a l t e r n 63) Z u dieser F o r m e n g r u p p e gehörig, aber n i c h t näher b e s t i m m b a r s i n d die Reste weiterer k n a p p 20 Behälter (Taf. 254.255). 57155720 bestehen aus ähnlichem T o n w i e die F o r m A u g s t 69; 5721 dagegen ist grünlichbeige, hart gebrannt, m i t etwas weisslicher feiner M a g e r u n g . 5728-5730.5733 aus rötlichbraunem T o n s i n d rötlich geschlickt u n d könnten v o n der G e s a m t f o r m h e r Augst 71 ähnlich s e h e n . 655

Einzelstücke v i e l l e i c h t etwas anderer F o r m s i n d 5731 aus h e l l beige-rötlichem, etwas (auch m i t G l i m m e r ) gemagertem T o n , das o f f e n s i c h t l i c h eine gewellte W a n d u n g u n d z w e i feine r u n d stabige H e n k e l besitzt, u n d 5732 aus f e i n e m b e i g e m T o n (dessen genaue B e s c h r e i b u n g d i e B r a n d s p u r e n v e r h i n d e r n ) . D a s als einziges m i t etwas m a s s i v e r e n H e n k e l n versehene u n d w i r k l i c h amphorenähnliche Gefäss dieser G r u p p e (5732) trägt a u f der Schulter e i n G r a f f i t o n a c h d e m B r a n d G N 200, das als T(esta) P ( o n d o ) X I [ ] aufzulösen ist, also das Leergewicht des Gefässes angibt. D i e s e A r t M a r k i e r u n g findet sich besonders häufig i n O b e r i t a l i e n u n d , d a z u m Absatzgebiet u n d E i n f l u s s b e r e i c h O b e r i t a l i e n s gehörig, a u f d e m M a g d a l e n s b e r g . F a l l s die A m p h o r e erst i n Augst beschriftet w u r d e , könnte dieses G r a f f i t o einen H i n w e i s a u f die H e r k u n f t des Schreibers geben. 5738 besteht aus hellrötlichbraunem ( R i n d e grünlich), gut geb r a n n t e m u n d kräftig gemagertem T o n . D a s aus d e m K a s t e l l s t a m m e n d e Gefässchen v o n ähnlicher G e s a m t f o r m w i e Augst 69 ist n i c h t näher datierbar, spätrömische Z e i t s t e l l u n g aber d e n k b a r . - 5739 (Taf. 256) aus bräunlichem, etwas gemagertem T o n ist der südspanischen T G 61 sehr ähnlich. D a s ins 3. Jahrhundert datierte k l e i n e Gefäss könnte z u r F o r m A u g s t 69 oder 71 g e h ö r e n .

V g l . A b b . 202 u n d T a b e l l e S. 453

W i e d e r u m s i n d i n dieser G r u p p e keine eigentlichen A m p h o r e n enthalten, s o n d e r n etwa 60 c m hohe, flachbodige Behälter m i t z w e i bis v i e r H e n k e l n ( A b b . 202,4; Taf. 257), d i e bisher nördl i c h der A l p e n erst selten registriert s i n d . D i e A u g s t e r E x e m p l a r e entsprechen z u m grössten T e i l der h e l l tonigen c a m p a n i s c h e n T G 13 u n d s i n d laut T o n a n a l y s e n aus Italien i m p o r t i e r t ( K a p . V I I I ) . Z w e i V a r i a n t e n anderer F o r m zeigen eine v i e l l e i c h t südgallische T o n a r t ( T G 36). D i e h i e r zusammengetragenen 26 Belege - ungefähr die Hälfte der bis 1979 i n Augst gefundenen - geben eine A u s w a h l u n d e i n e n Ü b e r b l i c k über die D a t i e r u n g i n A u g s t u n d Kaiseraugst. D i e C a m . 176 ist hier v o n der ersten Hälfte des 1. J a h r h u n d e r t s bis

656

657

I n d e n auswertenden K a p i t e l n ist G r u p p e 22 n i c h t berücksichtigt.

654 Gallia 46, 1989, 144 Abb. 37; 43, 1.2. 655 Vgl. ähnliche Formen in Ostia: Ostia IV, 52.106 und Taf. 32, 225-228. 656 Vgl. z.B. Buchi 1973, 613ff. W. Jobst u. G. Piccottini in: MagdalensbergGrabungsbericht 15 (1986) 227ff. 657 Nicht ausgeschlossen ist eine kleine lusitanische Fischsaucenamphore, wie sie seit dem späteren 3. und im 4. Jahrhundert vorkommen; vgl. z.B. Gallia 31, 1973, 505 Abb. 18,1 und hier Abb. 170, 11. Aber sicher ist dies bei unserem doch recht kleinen Exemplar nicht. 658 z.B. Trier, Medardstrasse Grab 5: Trierer Zeitschr. 24-26, 1956-58, 461 Abb. 70. - Stadecken, Ldkr. Mainz: Frauengrab in Sandsteinsarkophag: Mainzer Zeitschr. 54, 1959, 77 Abb. 25. - Worms-Weinsheim, spätrömische Gräber: Saalburg-Jahrb. 40/41, 1984/85, 66 Abb. 29,8. - Verulamium (aus Horizont des späten 3./frühen 4. Jahrhunderts): Frere u.a. 1984, 207 Abb. 83, 1982. - Barcelona, spätrömisches Grab: Riv. Studi Liguri 29, 1963, 115.

i n s (mittlere?) 2. J a h r h u n d e r t vertreten. D i e V o r k o m m e n i n H a l t e r n u n d i n C a m u l o d u n u m (vgl. A b b . 159) s i n d i n dieser Zeitspanne eingeschlossen . 659

W e l c h e r Inhalt i n diesen Behältern transportiert w u r d e , ist n i c h t bekannt. W e g e n i h r e r H e r k u n f t könnte m a n a n W e i n p r o dukte, z . B . eingemachte W e i n t r a u b e n d e n k e n , aber a u c h a n dere d a r i n transportierte G ü t e r s i n d d e n k b a r . I n d e n auswertenden K a p i t e l n ist G r u p p e 24 n i c h t berücksichtigt.

Nachträge z u d e n G r u p p e n 1 bis 15

D i e K a t a l o g n u m m e r n 5771-5820 u n d d i e der G r u p p e 8 angeschlossene, fast vollständige 5821 s i n d Nachträge z u d e n G r u p p e n 1, 2, 3, 4, 7, 8, 9, 10, 14 u n d 15, die j e w e i l s b e i der F o r m a n a lyse m i t b e h a n d e l t u n d i n d e r G e s a m t a u s w e r t u n g berücksichtigt werden. 5771 (Taf. 257) b r i n g t eine weitere R a n d v a r i a n t e z u r spätrömischen Dressel 2 3 . 5785 (Taf. 257) zeigt d e n Fuss einer östl i c h e n A m p h o r e (Dressel 2-5?) aus h e l l b r a u n e m , f e i n e m , sehr stark g l i m m e r i g e m T o n m i t d e m v o r d e m B r a n d eingeritzten B u c h s t a b e n B ( G 70), der v o n einer D r e s s e l 2 - 5 , aber a u c h v o n einer anderen, n i c h t näher b e s t i m m b a r e n F o r m s t a m m e n k a n n . - D i e als verkleinerte Spätform der H a l t e r n 70 interpretierte 5821 trägt a m H a l s e i n e n T i t u l u s p i c t u s P 59, d e r eingelegte O l i v e n nennt ( A b b . 203; T a f . 258). D a s n a c h F u n d l a g e u n d M i t f u n d e n ins spätere 2. J a h r h u n d e r t z u datierende Gefäss ist deshalb S. 385ff. m i t b e h a n d e l t . 660

659 Haltern: Loeschcke 1909, 247: «selten» ... «Roter, sandiger Ton mit weisslicher Schlemmschicht. Der Lippenrand ist mit stumpfem Rot bemalt». Camulodunum: Hawkes u. Hull 1947: «sandy, gritty red-buff, whitecoated». - Arentsburg: Holwerda 1923, Taf. 63, 380. - Im Schiffsfund vor Mljet (vgl. Anm. 565) waren derartige Behälter sekundär mit Bleierzen gefüllt (ebd. Abb. 6). - Wie lange diese Form existierte und ob sie letztlich etruskischen Amphoren entlehnt ist, bleibt abzuklären. 660 Vgl. J. Remesal, in: Congreso II, 128 Abb. 7, 639; 8, 865. - F. Villedieu datiert diese Form grundsätzlich ins 5. Jahrhundert (in: Pernon u.a. 1990, 191f.). Die Kaiseraugster Fundvergesellschaftungen zeigen aber, dass diese spezifische Randform bereits in der ersten Hälfte des 4. Jahrhunderts vorkommt. Ein weiterer wichtiger Beleg dafür sind derartige Randprofile von Dressel 23 in dem bereits erwähnten Gebäude aus Kallnach (Kt. Bern), das um 350 verbrannt ist (vgl. S. 443). - D. Baatz macht mich auf eine Amphore Dressel 23 mit sekundärem Inhalt aus Alzey aufmerksam (zuletzt M . Hopf, Jahrb. Rom.-German. Zentralmus. Mainz 10, 1963, 68ff), die offenbar Waldhonig enthielt. - Das kurz nach 256 gesunkene Schiff Cabrera III vor Majorca (vgl. Bost u.a. 1992, 123ff.) enthält Dressel 20 und Dressel 23 aus dem Produktionsgebiet von El Tejarillo (vgl. J. Remesal in: Congreso II, 122) und datiert das Aufkommen der gegenüber der Dressel 20 verkleinerten Form Dressel 23 in die Mitte des 3. Jahrhunderts. Damit wird der Befund in Augst unterstrichen, wo wir um 270 zum erstenmal die Form Dressel 23 nachweisen können (vgl. FiA 7/1 58f.). Allein aufgrund von Randstücken und ihres Durchmessers wird es jedoch nach wie vor schwierig sein, im Siedlungsmaterial dieser Zeit die beiden Formen voneinander zu trennen. Sicher ist, dass nach einer Zeit des Übergangs während der zweiten Hälfte des 3. Jahrhunderts seit dem 4. Jahrhundert nur noch die verkleinerte Form Dressel 23 und ihre mehr oder weniger bauchigen Varianten vorkommen. Es empfiehlt sich, für diese Formen nicht mehr die Bezeichnung Dressel 20 zu verwenden (vgl. die daraus entstehenden Unklarheiten bei Bost u.a, a.O., 126f).

Abb. 203 Augst: Spätform der Haltern 70 5821 (vgl. Gruppe 8) aus einem Fundzusammenhang des späteren 2. Jahrhunderts, mit Titulus P 59. M. 1:2. Fig.

203

Augst: forme tardive de l'amphore Haltern 70 5821 (cf. groupe 8), d'un contexte daté de la fin du 2e siècle, avec titulus P 59. Ech. 1:2.

III Zur Bewertbarkeit der Funde

Im folgenden sind Fragen zur Bewertbarkeit des vorhandenen Fundmaterials zu diskutieren. Wie kann die gesamte Masse der umfangreiche, Amphoren, die sich in verschiedene, teils sehr teils kleine Einheiten gliedert, nach ihrer zeitlichen Abfolge, Inhalt und Herkunft in jeweils vergleichbarer Art und Weise dargestellt und bewertet werden?

Z u r B e s t i m m u n g der I n d i v i d u e n z a h l D i e entscheidenden F i l t e r z w i s c h e n der ursprünglich eingeführten A n z a h l der A m p h o r e n u n d u n s e r e m B e s t a n d s i n d einerseits d i e antike Fundüberlieferung i n Augst u n d K a i s e r augst, andererseits d i e Selektion der F r a g m e n t e v o r der I n v e n tarisierung i m R ö m e r m u s e u m Augst. D i e s e A u s g a n g s p u n k t e der Q u e l l e n k r i t i k k a m e n bereits i n F i A 7/1, S. 2 I f f . z u r Sprache u n d w e r d e n hier S. 459ff. n o c h m a l s aufgegriffen. Z u r D e f i n i t i o n d e r M i n d e s t i n d i v i d u e n z a h l ( M I Z ) stehen verschiedene Möglichkeiten z u r D i s k u s s i o n . I m Idealfall müsste m a n v o n vollständigen Gefässen ausgehen können, was aber bei archäologischem S i e d l u n g s m a t e r i a l n i e der F a l l ist. O f t w i r d deshalb d i e s i c h aus d e n R a n d s t ü c k e n ergebende M I Z g e w ä h l t ; i n u n s e r e m M a t e r i a l entsprechen d i e s e m K r i t e r i u m 51% der katalogisierten Stücke. B e i d e n grossen F o r m e n g r u p p e n b l e i b t z w a r d i e Basis selbst b e i der weiteren A u f g l i e d e r u n g n a c h Z e i t u n d F o r m repräsentativ, d o c h w i r d das S p e k t r u m insgesamt eingeschränkt, w e i l b e i einigen zahlenmässig k l e i n e n A m p h o r e n f o r m e n H e n k e l oder W a n d s t ü c k e übervertreten s i n d (z.B. G r u p p e n 15-17). D a s A u s s c h e i d e n der G r u p p e n m i t abw e i c h e n d e r F r a g m e n t v e r t e i l u n g würde d i e A n t e i l e der i n d e n A m p h o r e n transportierten P r o d u k t e keineswegs beeinflussen ( A b b . 205), hingegen weitere E r k e n n t n i s s e z u r H e r k u n f t der Waren verhindern. 661

A u f g r u n d der f o r m a l e n A n a l y s e u n d m a k r o s k o p i s c h e n T o n b e s t i m m u n g der A m p h o r e n aus A u g s t u n d Kaiseraugst ist sozusagen j e d e K a t a l o g n u m m e r als eigenes I n d i v i d u u m auszugrenzen. S i n d mehrere Scherben eines Behälters v o r h a n d e n , werd e n sie als e i n I n d i v i d u u m gezählt, also a u c h Passscherben e i n u n d desselben Gefässes i n weiteren F u n d k o m p l e x e n . E i n e Gegenüberstellung der G r o s s g r u p p e n Öl-, W e i n - u n d F i s c h s a u c e n a m p h o r e n a n h a n d der A n z a h l R ä n d e r ( A b b . 204 A ) b z w . der R ä n d e r , H e n k e l u n d B ö d e n ( A b b . 204 B ) sowie aller v o r h a n d e n e n u n d katalogisierten Stücke ( A b b . 204 C ) zeigt d a n k der grossen M e n g e unseres M a t e r i a l s k a u m D i f f e r e n z e n . M I Z ist deshalb d i e G e s a m t z a h l der K a t a l o g n u m m e r n ; z u r c h r o n o l o g i s c h e n B e w e r t u n g des F u n d s t o f f s w e r d e n hingegen a l l e i n d i e i n Augst u n d Kaiseraugst aus d e m B e f u n d u n d d u r c h M i t f u n d e datierten Stücke h e r a n g e z o g e n . D i e S u m m e n = 5729 umfasst alle katalogisierten A m p h o r e n der G r u p p e n 1-21 ( i n k l u s i v e Nachträge), j e d o c h ohne d i e G r u p p e n 2 2 - 2 4 u n d ohne d i e i n Augst selbst hergestellten D r e s s e l 2 - 4 ( 2 2 1 9 2247.5782; v g l . G r u p p e 2). D a s T o t a l der datierbaren A m p h o ren für A b b . 207 u n d alle anderen a u f der gleichen Basis berechneten H i s t o g r a m m e beträgt 3488. Ich b i n m i r bewusst, dass d u r c h d i e Berücksichtigung aller als I n d i v i d u u m erkennbaren F r a g m e n t e A m p h o r e n m i t besonderen C h a r a k t e r i s t i k a etwas übervertreten s i n d . D i e s e ungleiche Überlieferung betrifft j e d o c h , w i e gesagt, n u r k l e i n e F o r m e n gruppen: Beispielsweise m a c h e n d i e A n t e i l e der Wandstücke b e i F o r m e n m i t R i l l u n g , scharf p r o f i l i e r t e r Schulter usw. 15% bis 40% u n d m e h r aller v o r h a n d e n e n Stücke aus (vgl. G r u p p e n 15 u n d 17), während sie b e i d e n übrigen meist 5% oder weniger repräsentieren. Beispielsweise s i n d d i e u n s c h e i n b a r e n u n d wegen ihres f e i n e n T o n e s i n Augst oft stark angegriffenen u n d alterierten W a n d s c h e r b e n der r h o d i s c h e n F o r m C a m . 184 ( G r u p p e 3) n u r m i t 5% vertreten; häufiger w u r d e n d i e a u f f a l l e n d spitz hochgezogenen H e n k e l aufbewahrt. A u c h b e i d e n 662

Abb. 204 Augst/Kaiseraugst: Die Anteile der transportierten Produkte aufgrund der Stückzahlen der Amphoren. Vergleich verschiedener Definitionen der Mindestindividuenzahl (MIZ). A nach den Rändern. - B nach den Rändern, Henkeln, Böden. C nach allen katalogisierten Fragmenten.

oo CD

c CD

CD "ö C CS

o CO

% 3020-

Fig. 204 Augst/Kaiseraugst: les proportions des produits transportés, d'après le décompte des fragments d'amphores. Comparaison de diverses définitions du nombre minimum d'individus (NMI). A d'après les lèvres. - B d'après les lèvres, les anses et les fonds. C d'après tous les fragments catalogués.

MIZ Ränder n = 2930

10% 30-

B

20-

Ränder/Henkel Böden n = 4996

10-

W e i n a m p h o r e n D r e s s e l 2 - 5 s i n d H e n k e l u n d die oft scharfkantig geformten Schulterfragmente i m V e r g l e i c h m i t der F r a g m e n t v e r t e i l u n g b e i d e n f l a c h b o d i g e n gallischen W e i n a m p h o ren übervertreten. A b b . 205 bestätigt aber, dass sich d i e A n t e i l e selbst b e i F o r m e n m i t auffälligen C h a r a k t e r i s t i k a - als B e i s p i e l d i e n e n d i e D r e s s e l 2 - 5 - n u r geringfügig verändern.

% 3020-

alle kat. Fragmente n = 5728

10-

Individuenzahl und Quantifizierung W e g e n der S e l e k t i o n v o r der I n v e n t a r i s i e r u n g können d i e A m phorenanteile b e i d e n v o n m i r bearbeiteten Fundbeständen n i c h t m i t d e n e n d e r gesamten K e r a m i k i n B e z i e h u n g gebracht w e r d e n . I m folgenden w e r d e n allein d i e A n t e i l e der A m p h o ren m i t e i n a n d e r v e r g l i c h e n . M i t H i l f e der c o m p u t e r i s i e r t e n I n v e n t a r i s i e r u n g können hier, wenigstens für einige G r a b u n g e n der Jahre 1 9 8 7 - 1 9 9 0 i n der Augster O b e r - u n d U n t e r s t a d t m i t einigermassen repräsentativ e m F u n d b e s t a n d , erstmals d i e A n t e i l e der A m p h o r e n a m gesamten ausgegrabenen, c h r o n o l o g i s c h allerdings n i c h t d i f f e r e n zierten K e r a m i k m a t e r i a l m i t e i n a n d e r v e r g l i c h e n w e r d e n , w o bei s o w o h l z e i t l i c h w i e v o m A u s s c h n i t t der G r a b u n g her i n n e r h a l b der d r e i Z o n e n Oberstadt, U n t e r s t a d t , K a s t e l l a r e a l unterschiedliche V o r a u s s e t z u n g e n d e r F u n d a b l a g e r u n g z u g r u n d e liegen w e r d e n : 663

664

Oberstadt Ker. 938 319 18373 30441 3863 632 13366 67932 nl

% 95 72 93 90 90 93 84

661 In den letzten Jahren wurden die Definition der Mindestindividuenzahl als Grundlage der Quantifizierung verschiedentlich diskutiert und zugleich das Problem der statistischen Verteilung von mathematischer Seite her aufgerollt; vgl. etwa C . Orton, Mathematics in Archaeology (1980) und R. Pollard, Quantification: Toward a Standard Practice. Journal of Roman Pottery Studies 3, 1990, 75-79 (u.a. zur Bestimmung der ebd. erläuterten Gefässäquivalenz als MIZ. Dieses Verfahren ist dann sinnvoll, wenn alle Gefässe eines Keramikbestandes, also Feinkeramik, Grobkeramik, weite und enge Gefässe usw., miteinander verglichen werden können). Auch Böden - insbesondere bei Amphoren die massiven Zapfen, die kaum in Scherben zersplittern - könnten zur Bestimmung der MIZ dienen. In unserem Material wurden aber viele Böden vor der Inventarisierung ausgeschieden, Randstücke dagegen in der Regel nicht. War in einem Fundensemble kein Randstück vorhanden, behielt man seit den 1960er Jahren oft ein anderes Fragment als Zeuge. 662 Von Anfang an weggelassen aus der chronologischen Übersicht sind die flavischen Sammelfunde in den Insulae 39 und 33, weil sie nicht dem regulären Siedlungsabfall entsprechen (vgl. S. 520ff). - Vgl. auch FiA 7/1, 196 Anm. 281. 663 Jede Quantifizierung ist nur vor dem Hintergrund des gesamten ausgegra-

Unterstadt Amph. 42 122 1362 3238 431 48 2472

% 5 28 7

10 10 7

16

7715 = 11% n2

G% 23 59 25 41 31 29 39

(Forum) (Forum) (Ins. 23) (Ins. 22) (Ins. 9/10) (Ins. 32) (Ins. 17)

Ker. 3996 2333 470 1694 1450

9943

% 80 82 78 90 76

Kastell Amph. 1024 507 131 192 462

% 20 19 22 10 24

2316 = 23%

G% 60 53 41 34 41

(Reg. (Reg. (Reg. (Reg. (Reg.

17) 18) 22) 18) 19)

Ker. 761 6778

7539

% 90 82

Amph. % 87 10 1495 18

1582 =

21%

G% 37 52

Abb. 26

46

40

60

81

100

40 35 30 25 20 15 10 5 -

A B C

(n=496; 100%=496)

(n=914; 100%=914)

III

-10

30

70

110

iililllÄllil 150 190

230

280

310

350

400

450

(n=1094; 100%=1094) CO

-10

30

Jz: Jahrzehnt

m

• m

A B

c

70

110

150

190

230

280

310

350

400

450

205

Augst/Kaiseraugst: Gegenüberstellung von Berechnungsar ten der Amphorenanteile am Beispiel der Weinamphoren Dressel 2-5 (vgl. Gruppe 2). A nach den Rändern. - B nach den Rändern, Henkeln, Böden. C nach allen katalogisierten Fragmenten. 1) Die Anteile nach der Provenienz Italien, Spanien, Gallien, Ostmittelmeerraum, berechnet aufgrund der ausgezählten Fragmente, ohne Berücksichtigung der Datierungen. 2) Die Verteilung der datierten Exemplare nach den gleichen Kriterien A-C, ohne Berücksichtigung der Herkunft. Zur Darstellungsweise vgl. S. 459. Fig. 205 Augst/Kaiseraugst: comparaison des comptages, selon le nombre des fragments (NMI) (1) et le nombre des fragments datés (2). 1) les pourcentage des amphores vinaires Dressel 2-4, selon leur provenance d'Italie, d'Espagne (Tarraconaise), de Gaule, de Méditerranée orientale: A d'après les lèvres. - B d'après les lèvres, les anses et les fonds. - C d'après tous les fragments catalogués. 2) proportions des amphores vinaires datées, selon les mêmes critères A-C. Pour le mode de calcul des données, cf. p. 459.

I m M i t t e l s i n d 12% der K e r a m i k s c h e r b e n F r a g m e n t e v o n A m p h o r e n . D i e s e n D u r c h s c h n i t t unterschreiten d i e F u n d s t e l l e n der Oberstadt k n a p p , während v o r a l l e m d i e U n t e r s t a d t einen weit grösseren A n t e i l a n A m p h o r e n s c h e r b e n aufweist. A u c h d i e G e w i c h t s p r o z e n t e liegen i n d e r U n t e r s t a d t i m D u r c h s c h n i t t der h i e r z u r Verfügung stehenden F u n d s t e l l e n u m etwa 10% höher als i n der Oberstadt, w o b e i aber d i e e i n z e l n e n W e r t e s c h w a n k e n . D i e s e U n t e r s c h i e d e bestätigen n u n a u c h v o n der G e s a m t m e n g e der K e r a m i k her das B i l d , das sich aus der V e r teilung der v o n m i r bearbeiteten, z . T . stark ausgelesenen A m phorenbestandes ergibt: I n der U n t e r s t a d t ist anteilmässig m e h r u n d gröberer K u l t u r s c h u t t i m B o d e n abgelagert w o r d e n als i n d e r d i c h t e r bebauten Oberstadt (dazu S. 464). D i e T a b e l l e zeigt aber a u c h , w i e v o r s i c h t i g d i e Ergebnisse n u r einer G r a b u n g u n d generell d i e G e w i c h t s p r o z e n t e z u bewerten s i n d . H i e r spielen i m F a l l e der A m p h o r e n n i c h t n u r d i e A r t u n d Grösse der B e h ä l t e r eine R o l l e , sondern ebensogut d i e A r t der S e d i m e n t a t i o n u n d d e r F r a g m e n t i e r u n g s g r a d des M a t e r i a l s , v o n z e i t l i c h e n U n t e r s c h i e d e n ganz z u schweigen. 665

benen Keramikbestandes statistisch bewertbar. - Zur angewandten Quantifizierung archäologischer Funde vgl. zuletzt einige Beiträge in: SFECAG. Actes du congrès de Mandeure-Mathay 1990 (1990) 131-168 und Lattara 3 (1990) sowie Anm. 661. 664 A. Furger danke ich für die notwendigen Angaben bestens. - Ausgewählt sind in der Tabelle Grabungsfelder, die mindestens 300 Keramikfragmente erbracht haben. 665 Aus diesen Gründen überfordert der Versuch von S. Deschler-Erb, Jber. Augst u. Kaiseraugst 12, 1991, 305-379, bes. 367ff. aus dem Knochenmaterial einer Grabung von 15x20 m Grundfläche generelle Rückschlüsse auf die Ablagerungsbedingungen in der ganzen Stadt ziehen zu wollen, die tatsächlichen Aussagemöglichkeiten bei weitem. Selbst nach akribischer Bestimmung können die Werte nicht mit Faktoren multipliziert, hochgerechnet und einer naturwissenschaftlichen Gesetzmässigkeit unterstellt werden. - Zum gleichen Problemkreis gehört im Grunde genommen die Anwendung statistischer Verfahren (sog. «schliessende» Statistik) an archäologischem Siedlungsmaterial. Auch wenn 100% des ergrabenen Fundmaterials vorliegt, die Fundüberlieferung also wenigstens vom Ausgrabungsstand her optimal ist, kann m.E. für eine siedlungsgeschichtliche Bewertung von Kulturschutt nur die «deskriptive» Statistik (in Form von

Fundüberlieferung und Datierungen A l l e n c h r o n o l o g i s c h e n V e r g l e i c h e n i n n e r h a l b unseres M a t e r i a l s liegt als Basis d i e S u m m e der aus d e m F u n d z u s a m m e n h a n g heraus datierten E x e m p l a r e z u g r u n d e . A u f A b b . 206 w e r d e n zunächst für verschiedene Insulae u n d Stadtquartiere d i e datierten A m p h o r e n d e m T o t a l der j e w e i l s erhaltenen I n d i v i d u e n gegenübergestellt, u m z u prüfen, w i e gross die A b w e i c h u n g e n z w i s c h e n d e n datierten E x e m p l a r e n u n d der G e s a m t z a h l s i n d . M a n stellt fest, dass b e i genügend grosser Z a h l (n datierte = m e h r als 100) n u r geringfügige A b w e i chungen entstehen ( i n der R e g e l , a u c h b e i k l e i n e n Z a h l e n , weniger als 4%). D i e b e i d e n Insulae 30 u n d 31 m i t d e n grössten F u n d z a h l e n zeigen sogar n a h e z u identische Verhältnisse. B e i diesen Insulae ist übrigens der U n t e r s c h i e d z w i s c h e n datierten u n d u n d a t i e r t e n Stücken absolut geringer als i n anderen Q u a r tieren, w e i l b e i d e n ausgedehnten G r a b u n g e n der 1960er Jahre a u c h i n d e n oberen S c h i c h t h o r i z o n t e n v o n H a n d abgetragen w u r d e . I n dieser H i n s i c h t a m schlechtesten bewertbar ist das A r e a l des spätrömischen K a s t e l l s Kaiseraugst ( R e g i o n 20) m i t n u r 82 d u r c h d e n K o n t e x t d a t i e r b a r e n v o n 215 früh- u n d m i t telkaiserzeitlichen b z w . 63 v o n 194 spätrömischen A m p h o r e n . 666

A b b . 207 illustriert die G e s a m t z a h l der datierten A m p h o r e n aus Augst u n d Kaiseraugst. Dieses mittels C o m p u t e r p r o g r a m m erstellte H i s t o g r a m m basiert a u f folgenden B e r e c h n u n g e n : D i e D a t i e r u n g e n der m i t d e n e i n z e l n e n A m p h o r e n vergesellschafteten M i t f u n d e habe i c h i n feste Z e i t e i n h e i t e n v o n 20, 30, 40 u n d m e h r J a h r e n eingeschrieben. D i e Z e i t s p a n n e j e d e r bis a u f 100 Jahre genau datierten A m p h o r e der G r u p p e n 1 - 2 0 w u r d e gleichmässig a u f die Z a h l der sie u m f a s s e n d e n Jahrzehnte verteilt, u n d z w a r m i t d e m W e r t 1 für 10 Jahre, 0,5 für 20 Jahre, 0,25 für 40 Jahre usw., bis z u 0,1 für 100 Jahre. D a r a u s liess s i c h die A n z a h l der D a t i e r u n g e n p r o J a h r z e h n t berechnen. A u s der S u m m e dieser D a t i e r u n g e n w u r d e n , w i e d e r u m p r o Jahrzehnt, die p r o z e n t u a l e n A n t e i l e errechnet, d . h . die W e r t e a n der A b s z i s s e s i n d k l e i n e r als die tatsächlichen p r o z e n t u a l e n A n t e i l e . D a s Verhältnis der Säulenhöhen zueinander ist j e d o c h vergleichbar (vgl. S c h e m a z u A b b . 207). D i e s e Berechnungsart ermöglicht es, m i t bis z u 100 J a h r e n D a tierungsspanne r e l a t i v weite Zeiträume m i t e i n z u b e z i e h e n . E n g datierte E x e m p l a r e erhalten m i t dieser Darstellungsart die entsprechende G e w i c h t u n g i n der Senkrechten; die A n t e i l e der weiter datierten Stücke w e r d e n entsprechend i n der W a a g r e c h ten verteilt. Z w e i d i m e n s i o n a l gesehen deckt jede D a t i e r u n g a n der Zeitachse eine b e s t i m m t e F l ä c h e ab. Je enger die D a t i e r u n g der M i t f u n d e , u m so stärker w i r d diese i n der Senkrechten k o n z e n t r i e r t . Je weiter die D a t i e r u n g s s p a n n e , desto länger w i r d die abgedeckte F l ä c h e u n d u m so geringer tritt sie a n der A b szisse i n E r s c h e i n u n g . W e n n n i c h t anders v e r m e r k t , b e r u h e n die H i s t o g r a m m e i n d i e s e m K a p i t e l a u f dieser Berechnungsbasis. 667

668

W e r d e n die W e r t e für einzelne F o r m e n oder G r u p p e n a u f der Basis der G e s a m t z a h l der datierten A m p h o r e n berechnet (n = 3488), so erhält m a n für sämtliche h i e r betrachteten A m p h o rengruppen vergleichbare H i s t o g r a m m e . D i e G r u n d l a g e n für A b b . 207 m i t d e n A n t e i l e n der datierten I m p o r t e aus d e m ganzen Stadtgebiet der C o l o n i a A u g u s t a R a u r i c o r u m u n d des spätantiken C a s t r u m Rauracense, v o n der

0.25

0.1 190 Schema Schema

230

280

310

350

400

zu Abb. 207. de la fig. 207.

L a figure 207 illustre l a totalité des amphores datées d ' A u g s t et Kaiseraugst. C e t h i s t o g r a m m e réalisé sur o r d i n a t e u r repose sur les calculs suivants: les objets datés associés aux a m p h o r e s ont été répartis dans des unités c h r o n o l o g i q u e s fixes de 20, 30, 40 ans o u plus. P o u r chaque a m p h o r e des groupes 1-20 d o n t l a d a t a t i o n ne dépasse pas une fourchette de cent ans, l a période a été reportée p r o p o r t i o n n e l l e m e n t en regard d u chiffre des décennies q u i l'englobent, avec l a v a l e u r 1 p o u r 10 ans, 0,5 p o u r 20 ans, 0,25 p o u r 40 ans, etc. j u s q u ' à 0,1 p o u r 100 ans. C e l a a p e r m i s de déterminer le n o m b r e de datations p a r d i x ans. C'est sur l a base de ces datations q u ' o n a ensuite établi les p o u r c e n tages, toujours par décennies, ce q u i signifie que les valeurs en abscisse sont plus faibles que dans l a réalité. L e r a p p o r t de hauteur entre les colonnes est cependant c o m p a r a b l e et corresp o n d aux p r o p o r t i o n s effectives. Cette façon de procéder permet de p r e n d r e en c o m p t e des laps de temps r e l a t i v e m e n t longs avec des fourchettes p o u v a n t aller j u s q u ' à 100 ans. L e s pièces datées précisément ont le p o i d s que l e u r c o r r e s p o n d sur l a verticale; les pièces d o n t l a d a t a t i o n est plus large se répartissent quant à elles p r o p o r t i o n n e l l e m e n t sur l ' h o r i z o n t a l e . D a n s les deux d i m e n s i o n s , chaque d a t a t i o n occupe u n espace sur l'axe d u temps. P l u s la d a t a t i o n des objets associés est précise, plus l a surface se concentre sur l a verticale; a u contraire, plus la fourchette est large, plus la surface occupée en ordonnée est grande et m o i n s elle se développe en abscisse (cf. le schéma de l a figure 207). Histogrammen) herangezogen werden, weil mathematische Gesetzmässigkeiten nicht mit der zeitlichen und räumlichen Eigendynamik rechnen können, die durch eine vom Menschen in mehrfacher Hinsicht beeinflusste Fundüberlieferung entsteht. 666 Zum Zusammenhang Ausgrabungstechnik-Bewertbarkeit der Fundkomplexe vgl. auch FiA 7/1, S. 22f.l81ff. 667 Auch an dieser Stelle sei dem Kollegen N. Spichtig für die computergerechte Umsetzung der in FiA 7/1 noch manuell ausgezählten Diagramme und für die Programmierarbeiten herzlich gedankt. - Vgl. auch die Erläuterungen in FiA 7/1, Abb. 106. 668 Wiederum ohne die in Augst selbst fabrizierten Dressel 2-4 (Gruppe 2); vgl. oben.

CD += ca co u

CO "O

co co

O

Q.

CD

co co

CD CD

o o CO CÖ Q - CL CO CO

%

Ins. 1+5 • n = 192

o o CD CD

II

co "O ^r-^r•O :0 CD CD

CL

II

co co CO co

! LL

C

3

CO co x: o c/)

3

CO co x: o co

LL LL

co oo CD CD

a a CL

Cl

O

ÇD CD CD CD

40

30

30-1

20 - i

20-f

10

i

MH

« a — ®fl

Ins. 34 • n = 384 • n = 241

40'

30

30

20

30

30-

20 - |

20Ins. 49/51 • n = 292 • n = 212

10-

r

11 II

40

30

30

20 - I

20 - |

-I BE i s

Reg. 5B • n = 182 • n= 96

II

CO CO =3 CO CO JZ O CO

13 CO CO _c ü CO

O O D =3 CO CO CO CO o o co co



: :

Eili

10 -

30

-j;

20 Ins. 24 • n = 220

io

Reg. 5C io • n = 318 • n = 233

H

40 - i 30

4

20 Ins. 25 Uri = 173 • n = 149

io

Reg.17-19 • n = 356 • n = 204

Ins. 30 • n = 397 • n = 334

0

40

30

30 • 20

io

Reg. 20 10 (kaiserz.) • n = 215 • n = 82 50-

40

40-

30 - |

30-1

20 Ins. 31 • n = 688 • n = 524

1

40

20 - i

10

-I H

Reg. 20 (spätröm.) • n = 194 • n = 63

CD += CO CO " O

CL CL CL

a

CD CD

40

• n = 137

CO CO CD CD

Y:-

40

10

II

CL

Ji

40

J

CD CD

10

40

10

0,0,

20

Ins. 41/ 42/47 • n = 139 • n = 101

H

O m =r C0 CO "O

CL

10 -

40

10

CD CD

O

co co CL CL CO CO

%

CD CD

40

• n = 102

C

CD CD

CO CO

20-

n ML

i

imi

i

(n=3488; 100%=3488)

M

auf 0 - 3 0 Jahre genau datiert (n=970)

H

auf 31 - 70 Jahre genau datiert (n=1891 )



auf 71 - 100 Jahre genau datiert (n=627)

< Abb. 206 Augst/Kaiseraugst: Vergleich der Amphorenanteile nach Inhalt (Olivenöl, Wein, Fischsauce, Oliven/Defrutum, Früchte) bei Berücksichtigung aller katalogisierten (grau gerastert) bzw. der durch den Kontext bis auf 70 Jahre genau datierten Amphoren (weiss) in verschiedenen Regionen und Insulae. Zu den Datierungen vgl. S. 463. Reg. 20 (spätröm.): 1 = span. Olivenöl, 2 = Wein, 3 = 4 = andere, 5 = afrikan. Amphoren, 6 = LRA 1.

Abb. 207 Augst/Kaiseraugst: Die Anteile der datierten Amphoren. Die unterschiedlich dunkle Rastertönung zeigt die Anteile der unterschiedlich eng datierten Zeitspannen an (dunkler Raster: auf 0-30 Jahre genau datiert, mittlerer Raster: auf 30-70 Jahre genau datiert, hell: auf 70-100 Jahre genau datiert). Zur Darstellungsweise der Datierungen vgl. S. 459.

Fischsauce,

Fig. 206 Augst/Kaiseraugst: pourcentages comparés des amphores selon leur contenu (huile d'olive, vin, sauce de poisson, olives/defrutum, fruits), en prenant en considération toutes les amphores cataloguées (tramé) et les amphores datées jusqu'à 70 ans près par leur contexte (en blanc), dans les divers secteurs et Insulae.

Fig.

207

Augst/Kaiseraugst: proportions des amphores datées. La densité du tramage exprime le degré de précision des datations (trame sombre: précision de la datation entre 0 et 30 ans; trame moyenne: précision de la datation entre 30 et 70 ans; en claire: précision de la datation entre 70 et 100 ans). Pour le mode de calcul et de représentation des datations cf. p. 459.

Neugründung der C o l o n i a i n augusteischer Z e i t b i s z u d e n spätesten c h r o n o l o g i s c h einigermassen eingrenzbaren K o m p l e x e n des 5. J a h r h u n d e r t s m i t derartigen I m p o r t e n , b i l d e n v i e r K o m ponenten: 1. G e s a m t z a h l der einst nach A u g u s t a R a u r i c o r u m u n d ins C a s t r u m Rauracense i m p o r t i e r t e n A m p h o r e n 2. Besiedlungsvorgänge i n d e r Stadt u n d i m K a s t e l l ( A r t d e r A b l a g e r u n g des K u l t u r s c h u t t s ) 3. S t a n d u n d Qualität der A u s g r a b u n g e n ; museale Erfassung des F u n d m a t e r i a l s 4. Qualität der D a t i e r u n g e n v o n F u n d k o m p l e x e n b z w . M i t f u n den P u n k t 1 b i l d e t l e t z t l i c h die Basis des M a t e r i a l s , das aber n i e i n seiner G e s a m t h e i t überliefert i s t . Ü b e r H y p o t h e s e n w i r d m a n deshalb n i c h t h i n a u s k o m m e n . D i e K e n n t n i s der ursprüngl i c h e n A n z a h l würde d i e D i s k u s s i o n über P r o d u k t i o n , H a n d e l u n d W a r e n m e n g e n zweifellos i n andere B a h n e n l e n k e n , d o c h wären ohne genaue K e n n t n i s d e r Bevölkerungszahlen u n d des K o n s u m v e r h a l t e n s (wer kauft w o u n d w a n n w i e v i e l ? ) selbst diese Z a h l e n n i c h t i n B e z i e h u n g z u r A b n e h m e r s c h a f t der P r o dukte z u b r i n g e n . 669

670

P u n k t 2 bedingt d i e m a x i m a l mögliche erhaltene M e n g e des K u l t u r s c h u t t s , dessen A b l a g e r u n g unter ganz u n t e r s c h i e d l i c h e n V o r a u s s e t z u n g e n zustande k a m . D e r V e r s u c h , siedlungsgeschichtliche Abläufe z u rekonstruieren u n d d e n F u n d s t o f f q u a l i t a t i v sowie q u a n t i t a t i v z u werten, muss aber notwendigerweise v o n d e n P u n k t e n 3 u n d 4 ausgehen, ist also v o n v o r n h e r e i n lückenhaft. D a r i n liegt a u c h d i e G e f a h r v o n F e h l i n t e r p r e t a t i o n e n oder Zirkelschlüssen. P u n k t 3, der G r a b u n g u n d Fundüberlieferung betrifft, w u r d e bereits i n F i A 7/1, S. 2Iff. ausführlich besprochen. A n dieser Stelle sei ergänzend d a r a u f hingewiesen, dass - besonders b e i d e n G r a b u n g e n bis i n die frühen 1960er Jahre - n i c h t überall a u f d e n gewachsenen B o d e n h i n a b gegraben u n d deshalb d e r älteste H o r i z o n t n i c h t i m m e r erreicht w u r d e . D a v o n betroffen ist allerdings n u r etwa 15% des M a t e r i a l s . W a s d i e Fundüberlieferung b i s i n s M u s e u m s i n v e n t a r betrifft, so zeigt eine Ü b e r s i c h t über F r a g m e n t a r t u n d - z a h l e n , dass seit 1977 weniger rigoros ausgeschieden w u r d e , v o r h e r aber, m i t A u s n a h m e des Inventarjahres 1 9 6 7 , sehr stark. D a n k d e r grossen Z a h l der F u n d e erwachsen daraus keine grossen P r o b l e m e , d a w i r m i t Sicherheit über eine repräsentative M a t e r i a l basis verfügen.

Insula/ Region

Insulae 1/5 17 19/20 24 25 30 31 34 41/42/47 49/51

bis auf gewachsenen Boden gegraben

(z.T.)

Funde «normal» ausgelesen

X

X

1966/67/75 1963-68

X

1973-78

X X

X

X

X

X

(z.T.)

R e g i o n e n Unterstadt 17B+D/ 18A/19A X 20 (X) (kaiserz.) X 20 (spätant.)

X

X

X

Regionen Oberstadt 5B (X) X 5C

X

X

X

(X)

X

X

(z.T.)

X X

hauptsächl. Grabungsjahr(e)

1966/76/79 1937/38 1967/70 1957-59 1977 1959-62 1960-65 1977/78 1977/78 1968/72/73 1967-1971

X

X X

Funde stark ausgelesen

X

X

X

bes. ab 1974

teilmässige V e r g l e i c h e i n n e r h a l b der Stadt (vgl. insbesondere A b b . 234.235) habe i c h sie deshalb ausgeklammert. B e i qualitativen V e r b r e i t u n g s f r a g e n i m Stadtgebiet u n d b e i der B e t r a c h tung aller A m p h o r e n f u n d e n a c h H e r k u n f t u n d Inhalt s i n d h i n gegen sämtliche datierten Stücke der o b e n d e f i n i e r t e n M I Z e i n bezogen. P u n k t 4, d i e Basis für die D a t i e r u n g , liefert i n j e d e m F a l l d i e K e r a m i k . D i e F u n d e n s e m b l e s w u r d e n jeweils als G a n z e s betrachtet u n d n i c h t n u r die daraus s t a m m e n d e T e r r a sigillata

671

F ü r d i e Gesamtübersicht habe i c h grössere Stadtteile m i t repräs e n t a t i v e m F u n d b e s t a n d zusammengefasst: Oberstadt, Südvorstadt, U n t e r s t a d t , K a s t e l l (vgl. Beilage 4). F ü r V e r g l e i c h e i n n e r h a l b der Stadt eignen sich n a c h i h r e m A u s g r a b u n g s s t a n d i n R e g i o n 1 (= Oberstadt) v o r a l l e m d i e bis 1979 grossflächig ausgegrabenen Insulae 25, 30, 31, d i e z u s a m m e n etwa e i n e n V i e r t e l des gesamten M a t e r i a l s lieferten. B e w e r t b a r s i n d a u c h die Insulae 19, 20, 34, 49, 51 sowie - etwas weniger gut - d i e Insulae 1/5, 17, 24, 4 1 / 4 7 / 4 2 . U n t e r d e n übrigen R e g i o n e n verfügen i n d e r südlichen Oberstadt 5 B u n d 5 C über eine a u s r e i c h e n d grosse F u n d z a h l ; i n der U n t e r s t a d t s i n d es T e i l e der R e g i o n e n 17-19 u n d 20. B e i d e n übrigen Insulae u n d R e g i o n e n ist d i e ergrabene Fläche z u gering b z w . z u s u m m a r i s c h ergraben oder der F u n d b e s t a n d z u stark ausgelesen . F ü r an672

673

669 In den Vesuvstädten Pompeji und Herculaneum, wo diese optimale Fundbedingung theoretisch gegeben wäre (selbst hier sind willkürliche Veränderungen durch Wegnehmen oder Zufügen zum Zeitpunkt der Katastrophe anzunehmen bzw. nachzuweisen), fehlen von wenigen Einzelbefunden abgesehen bisher komplette Mobiliar-Inventare von Privathäusern und Tabernen des Jahres 79. 670 In FiA 7/1, S. 193ff. habe ich versucht, einige Angaben zu Import und Verbrauch von Olivenöl in Augusta Rauricorum zusammenzustellen. 671 Ab Inventarne 1967.7000 ist, offensichtlich auf die Intervention einiger Ausgräber hin, weniger ausgeschieden worden. - Vgl. auch FiA 7/1, Abb. 6 mit den Anteilen der Amphorenhenkel mit und ohne Stempel im Laufe der Inventarisierungsjahre. 672 Die nebeneinandergelegenen Insulae 41/47/42 sind zwar erst teilweise und vor allem in den oberen Horizonten ergraben, haben aber gerade für das 2. und 3. Jahrhundert recht viel Fundmaterial geliefert. Sie werden deshalb wie die Insulae 1/5 zusammen betrachtet. 673 Es handelt sich um die Insulae 2, 6, 7, 10, 11, 12, 13, 15, 16, 18, 21, 22, 23, 26 u. 27, 28, 29, 32, 33 u. 39 (Sammelfunde; vgl. S. 520ff; 35, 36, 32/37 (hauptsächlich Zentralthermen), 38, 40, 43, 44, 45, 48, 50.

berücksichtigt. B e i weniger als v i e r Scherben habe i c h a u f eine Zeitangabe verzichtet; i n d e n B e m e r k u n g e n z u den e i n z e l n e n K a t a l o g n u m m e r n s i n d z u w e i l e n ergänzende A n g a b e n z u f i n d e n . D i e M ü n z e n aus den betreffenden F u n d k o m p l e x e n w u r d e n erst n a c h der B e s t i m m u n g der K e r a m i k a u f g e n o m m e n ; sie s i n d i m K a t a l o g als zusätzliche I n f o r m a t i o n u n d K o n t r o l l e aufgeführt . 674

D i e D a t i e r u n g e n der F u n d e n s e m b l e s s i n d e i n Spiegel des F o r schungsstandes: für das 1. u n d beginnende 2. J a h r h u n d e r t steh e n mehrere a b s o l u t c h r o n o l o g i s c h abgesicherte R e f e r e n z werte u n d für die relative A b f o l g e i n A u g s t selbst genügend stratifizierte F u n d k o m p l e x e z u r Verfügung, die eine recht genaue z e i t l i c h e B e s t i m m u n g erlauben. 675

F ü r das spätere 2. bis mittlere 4. J a h r h u n d e r t habe i c h a n h a n d guter, w e n n möglich geschlossener o d e r / u n d stratifizierter E n sembles aus A u g s t u n d Kaiseraugst eine relative u n d absolutchronologische A b f o l g e der D a t i e r u n g e n begründet ( F i A 7/1, S. 2 6 f f ) . Dieses H i l f s m i t t e l erlaubt eine recht zuverlässige chronologische B e s t i m m u n g i n n e r h a l b dieser Z e i t s p a n n e . Schwieriger z u beurteilen bleibt vorläufig die Z e i t des z w e i t e n u n d d r i t t e n V i e r t e l s des 2. J a h r h u n d e r t s , w e i l - n i c h t n u r i n Augst - w e n i g gut datierbare K o m p l e x e v o r l i e g e n . D i e s e r Z e i t r a u m ist i n n e r h a l b der provinzialrömischen C h r o n o l o g i e überhaupt p r o b l e m a t i s c h . E i n (kleinerer) T e i l der F u n d k o m p l e x e , die hier m i t E n d d a t u m 110/130 f i g u r i e r e n , ist, w i e i c h es heute sehe, weiter i n d i e erste Hälfte des 2. J a h r h u n d e r t s vorzurükk e n . D e r B r u c h i m späteren 1. J a h r h u n d e r t wäre d a m i t n o c h etwas ausgeprägter u n d eine weitere stufenartige A b n a h m e der F u n d m e n g e gegen die M i t t e des 2. J a h r h u n d e r t s z u erwarten. D i e d a d u r c h b e d i n g t e n Veränderungen i m G e s a m t b i l d s i n d aber, was unser M a t e r i a l betrifft, gering u n d berühren die E r gebnisse dieser A r b e i t nicht weiter. 6 7 6

E i n e andere i n u n s e r e m G e b i e t s c h w i e r i g z u beurteilende P e r i o d e b i l d e t die Z e i t nach der M i t t e des 4. J a h r h u n d e r t s bis a n d e n Übergang z u m frühen M i t t e l a l t e r . A u s d e m C a s t r u m R a u racense u n d seiner U m g e b u n g liegen bisher w e n i g stratigraphische B e o b a c h t u n g e n v o r , u n d es fehlen sicher ins 5. J a h r h u n dert datierbare keramische L e i t f u n d e w i e a f r i k a n i s c h e S i g i l l a t a oder D é r i v é e de sigillée paléochrétienne ( D S P ) . G e s c h l o s sene u n d stratifizierte F u n d k o m p l e x e aus dieser Z e i t s i n d sehr selten; d e r Z e i t r a u m nach 400 ist aber d u r c h (nicht stratifizierte) Fundstücke aus d e m K a s t e l l k l a r belegt. Z u r einfacheren B e w e r t u n g der c h r o n o l o g i s c h e n B e s t i m m u n gen (insgesamt sah i c h über 4500 F u n d e n s e m b l e s d u r c h , v o n d e n e n etwa 3500 für eine D a t i e r u n g verwendet w e r d e n k o n n ten) wählte i c h , w i e oben ausgeführt, feste Z e i t s p a n n e n u n d n a h m d a m i t gewisse U n s c h a r f e n i n K a u f . H i n g e g e n habe i c h i m m e r d a r a u f geachtet, o b die F u n d e einen b e s t i m m t e n Z e i t r a u m vollständig abdeckten oder o b z w e i (oder m e h r ) unterschiedliche S p a n n e n enthalten w a r e n . D a t i e r u n g s f e h l e r s i n d natürlich n i c h t auszuschliessen b z w . sicher v o r h a n d e n , dürften aber d a n k der M a s s e der F u n d e k a u m ins G e w i c h t f a l l e n . P r o blematische Fälle u n d wichtige E i n z e l b e f u n d e habe i c h , soweit möglich, a n h a n d der stratigraphischen B e z i e h u n g e n s o w o h l i n der F l ä c h e als a u c h v e r t i k a l n a c h o b e n u n d u n t e n überprüft. D a m i t b i l d e n die D a t i e r u n g e n n i c h t n u r aus d e m Z u s a m m e n h a n g gelöste zeitliche B e s t i m m u n g e n archäologischer G r a bungseinheiten, w i e v i e l l e i c h t z u v e r e i n f a c h e n d i n F i A 7/1 formuliert. 6 7 7

5 7 8

A u c h i n a n d e r e n Fragen w u r d e n d i e D a t i e r u n g e n der F u n d ensembles m i t d e m archäologischen B e f u n d v e r g l i c h e n : I n

e i n e m separaten D u r c h g a n g habe i c h b e i F u n d k o m p l e x e n m i t zwei Datierungsspannen (z.B. m i t k a i s e r z e i t l i c h e n u n d spätröm i s c h e n K o m p o n e n t e n , öfters z u registrieren i n der U n t e r s t a d t u n d i m K a s t e l l Kaiseraugst) die n i c h t zutreffende jeweils ausgefiltert, u m die A n t e i l e n i c h t unnötig z u verfälschen. E i n e E n t scheidung w a r d a n k der grossen datierten Serien meist leicht z u treffen; w o dies ( i n seltenen Fällen) n i c h t möglich war, liess i c h beide Datierungsmöglichkeiten. Altstücke w u r d e n hingegen i n sämtlichen m i t d e m C o m p u t e r berechneten H i s t o g r a m m e n belassen. Ü b e r die ganze Z e i t s p a n n e verteilt betrifft dies n u r gut 100 D a t i e r u n g e n , d i e sich allerdings gerade a m E n d e des jeweils v o n einer F o r m abgedeckten Z e i t r a u m s b e m e r k b a r m a chen u n d deshalb eine gewisse U n s c h a r f e b e w i r k e n (vgl. d i e A u s w i r k u n g e n i n A b b . 209.211). N u r selten k o m m t v o r , dass eine d e u t l i c h jüngere A m p h o r e i n e i n e m älteren F u n d z u s a m m e n h a n g erscheint. D a s fragliche Stück k a n n entweder aus der K o n t a k t z o n e z u einer oberen Schicht oder aus einer n i c h t erk a n n t e n Störung s t a m m e n . A u c h eine nachträgliche V e r w e c h s 679

674 Ein Kommentar zu den Fundmünzen in den archäologischen Ensembles ist hier nicht möglich. Aus dieser Verbindung sind aber wesentliche Informationen vor allem über den städtischen Kleingeldumlauf zu erwarten. 675 Vgl. den kurzen Kommentar zu den Eckpfeilern provinzialrömischer Chronologie bei E. Schallmayer, Zur Chronologie in der römischen Archäologie. Arch. Korrespondenzbl. 17, 1987, 483-497 sowie, für das Gebiet der heutigen Schweiz, ausgewählte Fundkomplexe bei K. Roth-Rubi, in: Chronologie. Antiqua 15 (1986). - H.G. Simon stellte in seiner Rezension zu FiA 7/1 (Germania 68, 1990, 293) das Anfangsdatum eines von mir «grosso modo ins erste Drittel des 3. Jahrhunderts» gesetzten F K 525 (FiA 7/1 Abb. 14) aufgrund von drei Sigillaten in Frage. Es ging mir darum, für das ausgehende 2. bis mittlere 4. Jahrhundert in Augst erstmals relativchronologische Gruppen aus einer repräsentativen Auswahl von stratifiziertem Fundmaterial zu bilden. Diese Gruppen illustriert die Kombinationstabelle FiA 7/1, Abb. 9. Dank dem grossen Münzausstoss zur Zeit der Antoniniane des 3. Jahrhunderts sind die Enddaten der Gruppen auch absolutchronologisch recht gut bestimmbar. Es ist zutreffend, dass im betreffenden FK 525 noch einzelne (Sigillata-)Scherben des ausgehenden 2. Jahrhunderts enthalten sind; für die Definition der Gruppe sind sie aber unerheblich. Zudem kann um 180/190 produziertes Geschirr (gerade Sigillata) sehr wohl während 20 oder mehr Jahren gebraucht gewesen sein. (Noch gibt es keine Übersichten über die Umlaufzeiten von Tafelgeschirr; vgl. die Untersuchungen zu rezentem Kochgeschirr aus Kamerun in: Bayer. Vorgeschichtsbl. 36, 1971, 289ff. und zur Sigillata bereits die Bemerkungen bei Hawkes u. Hull 1947, 174ff). Die Formenvergesellschaftung der mitgefundenen Tafel- und Küchenkeramik hat - für den Fundplatz Augst - ebenso chronologischen Aussagewert. 676 Das Ende der spätsüdgallischen Terra sigillata-Exporte nach Norden, insbesondere der Ware aus Banassac, muss aufgrund geschlossener Funde neu bestimmt werden. Banassac exportierte m.E. bis um die Mitte des 2. Jahrhunderts nach Norden und Nordosten und nicht nur, wie bisher angenommen und so auch von mir bis zum Abschluss der Datierungen ca. 1987 gehandhabt, bis um 120/130. Die Datierungen der Augster Fundkomplexe mit dieser Ware mussten deshalb überprüft und angepasst werden. - Die ersten Lieferungen mit Reliefsigillata aus Rheinzabern, die in Augst so zahlreich vorkommt, erreichten die Stadt am Hochrhein um 160/170 n.Chr.; dieser Zeitansatz ergibt sich aus unseren Fundensembles und ist auch so in den Datierungen verwertet; allgemein wird jedoch ein Anfangsdatum der Grossproduktion in Rheinzabern bereits um 140/150 erwogen (vgl. H . Bernhard, Zur Diskussion um die Chronologie der Rheinzaberner Relieftöpfer. Germania 59, 1981, 87). - Aus diesen scheinbar «fest» datierten End- und Anfangspunkten werden immerhin auch historische Schlüsse gezogen! 677 Das erste Fragment einer grauen Platte mit Stempelverzierung nunmehr aus einer Grabung in Kaiseraugst-Adler 1990. 678 Vgl. S. 360f. 679 Fundkomplexe mit Altstücken stammen meistens aus Planierungen oder Schuttschichten, in denen erwartungsgemäss ältere und jüngere Funde liegen und deren Zeitbestimmung deshalb ohnehin nicht präzise festgelegt werden kann.

l u n g ist n i c h t i m m e r auszuschliessen; a u c h diese Fälle s i n d nicht eliminiert. D i e D i a g r a m m e A b b . 209 u n d 211 m a c h e n die Bewegungen der verschiedenen I m p o r t e sichtbar u n d zeigen die j e w e i l i g e n A n teile einer i m p o r t i e r t e n W a r e n g a t t u n g ( A b b . 209) b z w . die A n teile d e r verschiedenen P r o d u k t i o n s g e b i e t e ( A b b . 211). D i e K u r v e n b z w . H i s t o g r a m m e s i n d j e d o c h n i c h t w i e eine F i e b e r k u r v e m i t festen Grössen z u interpretieren, m a n muss sie z u lesen wissen (vgl. deshalb A b b . 212). D a z u einige B e m e r k u n gen: B e i A b b . 211 zeichnet sich b e i d e n gallischen I m p o r t e n u m 280 der entscheidende A b b r u c h d e u t l i c h ab. O h n e a n die berücksichtigten Z e i t e i n h e i t e n (s.o.) u n d ohne a n die Altstücke z u d e n k e n , würde m a n a u f reduzierte gallische A m p h o r e n i m p o r t e a u c h n a c h 280 bis u m die M i t t e des 4. J a h r h u n d e r t s schliessen, was j e d o c h v o m archäologischen B e f u n d her absolut n i c h t z u trifft: D i e A m p h o r e n aus Südgallien v e r s c h w i n d e n u m 280, spätestens aber gegen E n d e des 3. J a h r h u n d e r t s (vgl. S. 48Iff.). Dasselbe trifft i n geringem M a s s auch für I m p o r t e aus Italien z u , d i e (bei Berücksichtigung der G r u p p e 14) b i s i n s frühere 3. J a h r h u n d e r t n a c h z u w e i s e n s i n d , aber d u r c h verschleppte Altstücke i n der K u r v e n o c h a m E n d e des 3. J a h r h u n d e r t s präsent s i n d . U m g e k e h r t dürften a u f A b b . 211 der K n i c k der a f r i k a n i s c h e n I m p o r t e gegen die M i t t e des 4. J a h r h u n d e r t s h i n z u e i n e m scheinbaren Abwärtstrend sowie - d a d u r c h verursacht das starke A n s t e i g e n der südspanischen A n t e i l e z u r e l a t i v i e r e n sein, w e i l d i e eher seltenen D a t i e r u n g e n des 4. J a h r h u n d e r t s (vor a l l e m n a c h dessen M i t t e ) recht ungenau s i n d u n d z u d e m etliche n o r d a f r i k a n i s c h e A m p h o r e n aus n i c h t näher datierbaren, v e r m i s c h t e n K o m p l e x e n oberster S i e d l u n g s h o r i z o n t e s t a m m e n . D i e s weist m . E . eher d a r a u f h i n , dass die n o r d a f r i k a n i s c h e n A m p h o r e n i m 5. J a h r h u n d e r t recht gut vertreten s i n d , v e r m u t l i c h sogar häufiger als spanische I m p o r t e . Dasselbe gilt für die wenigen datierbaren spätantiken I m p o r t e aus d e m östl i c h e n M i t t e l m e e r r a u m . Ihre A n t e i l e steigen i n d e r z w e i t e n Hälfte des 3. Jahrhunderts z w a r m a r k a n t an u n d gehen d a n a c h sicher zurück. D e r K n i c k i m 4. J a h r h u n d e r t geht p a r a l l e l z u d e m der a f r i k a n i s c h e n I m p o r t e ; z u s a m m e n m i t einigen u n d a t i e r t e r e n Stücken aus d e n obersten S c h i c h t h o r i z o n t e n des späta n t i k e n K a s t e l l s ist j e d o c h w i e d e r u m a u f eine K o n s t a n z d e r östlichen I m p o r t e z u schliessen (vgl. S. 490ff.). D i e stattliche M e n g e der datierten F u n d e n s e m b l e s , d i e insgesamt einen Q u e r s c h n i t t d u r c h die C h r o n o l o g i e des F u n d p l a t z e s bieten, h a t i n V e r b i n d u n g m i t d e r Stadttopographie interessante Ergebnisse z u r Siedlungsgeschichte u n d S t r u k t u r der K o loniestadt u n d des spätrömischen K a s t e l l s geliefert, d i e S. 493ff. zusammengefasst w e r d e n . V o r d i e s e m H i n t e r g r u n d s i n d d i e I m p o r t e n i c h t n u r für s i c h als F u n d k a t e g o r i e , sondern a u c h i n B e z i e h u n g z u r Stadt selbst z u werten ( K a p . I V ) .

Die Interpretation der Datierungen A n h a n d A b b . 207 u n d der folgenden H i s t o g r a m m e A b b . 2 0 8 213 lassen sich die Aussagen begründen, die aus d e n datierten A m p h o r e n , über i h r e n Inhalt u n d ihre H e r k u n f t g e w o n n e n werd e n können: N a c h rasch ansteigenden M e n g e n seit augusteischer Z e i t k a m e n i n d e n J a h r z e h n t e n z w i s c h e n etwa 30 u n d 70 i n A u g u s t a R a u r i c o r u m die meisten A m p h o r e n i n d e n B o d e n ;

d a n a c h n i m m t ihre Z a h l ab. I m V e r l a u f e des 3. J a h r h u n d e r t s u n d i n spätrömischer Z e i t ist e i n leichter A n s t i e g z u v e r m e r ken. D u r c h s c h n i t t l i c h entfallen gut z w e i D r i t t e l der D a t i e r u n g e n a u f das 1. J a h r h u n d e r t u n d n u r e i n D r i t t e l b i s e i n V i e r t e l a u f das 2. u n d 3. J a h r h u n d e r t oder i n spätere Z e i t . D a h i n t e r steht n i c h t etwa eine bedeutende Z a h l u n d a t i e r b a r e r F u n d e n s e m b l e s , was einerseits A b b . 206 bestätigt, i n der die A n t e i l e der datierten m i t denen aller katalogisierten Stücke einer G a t t u n g v e r g l i c h e n w e r d e n , andererseits die f o r m a l i n P r o f i l g r u p p e n ( A - H ) t y p o c h r o n o l o g i s c h recht gut e i n z u o r d n e n d e n r u n d 1000 R a n d stücke der südspanischen Ölamphoren ( F i A 7/1, A b b . 107) z e i gen, deren V e r t e i l u n g m i t der K u r v e der D a t i e r u n g e n gut übere i n s t i m m t . Z u r gleichen Z e i t sinkt a u c h der A n t e i l der eng d a t i e r b a r e n F u n d k o m p l e x e drastisch ab (vgl. A b b . 207). D a s ist i n erster L i n i e eine Folge der ab flavischer Z e i t fast konstant abnehmenden absoluten Fundzahlen. 6 8 0

681

Bereits b e i der D i s k u s s i o n der südspanischen O l i v e n ö l a m p h o ren D r e s s e l 20 u n d Dressel 23 ( F i A 7/1) k o n n t e i c h zeigen, dass v o m 2. J a h r h u n d e r t a n die Datierungsmöglichkeiten i n w e i t e n T e i l e n d e r Stadt geringer w e r d e n . N u r i n d e r Spätzeit s i n d S c h i c h t h o r i z o n t e a n verschiedenen Stellen w i e d e r etwas besser z u fassen. M e i s t handelt es sich u m späte U m b a u p h a s e n m i t grösseren Schutthinterfüllungen oder u m Zerstörungsschichten der K o l o n i e s t a d t m i t M a t e r i a l des d r i t t e n V i e r t e l s des 3. Jahrhunderts (ca. 250-280). I m 4. J a h r h u n d e r t l i e f e r n (noch n i c h t interpretierte) U m b a u p h a s e n i n d e n K a s t e l l t h e r m e n u n d anderen G e b ä u d e n r e i c h l i c h F u n d m a t e r i a l . G e m e s s e n a n d e n stratif i z i e r t e n F u n d m e n g e n des 1. J a h r h u n d e r t s s i n d die F u n d e aus diesen A b l a g e r u n g e n j e d o c h weit i n der M i n d e r z a h l . Es fragt s i c h n u n , w i e die F u n d k u r v e n zustande k o m m e n . I n F i A 7/1, S. 21 f. 186ff. habe i c h z u zeigen versucht, dass d u r c h d e n allmählichen W e c h s e l v o m H o l z - z u m S t e i n b a u u n d d e n d a m i t oft v e r b u n d e n e n W e c h s e l v o n gestampften L e h m - oder einfachen Bretterböden z u festen Mörtelböden sowie d u r c h die gleichzeitig verdichtete B e b a u u n g i n der Oberstadt eine andere A b f a l l b e s e i t i g u n g n o t w e n d i g w u r d e als z u v o r . W a h r s c h e i n l i c h ist - a l l e i n aus hygienischen u n d p r a k t i s c h e n G r ü n d e n - eine K e h r i c h t a b f u h r . E i n T e i l der früher m i t d e m S i e d l u n g s a b f a l l i n d e n B o d e n eingelagerten F u n d e fehlt seither, was d i e K a p p u n g der allgemeinen F u n d k u r v e seit d e m früheren 2. J a h r h u n dert b e w i r k t . U m g e k e h r t ist d u r c h die z a h l r e i c h e n P l a n i e n a m Übergang v o n der H o l z b a u - z u r S t e i n b a u t e c h n i k während des «Baubooms» i n flavischer Z e i t eine p r o p o r t i o n a l grössere 682

680 Datierungen der Jahrzehnte 70-90 sind in unserem Material etwas untervertreten, weil es in flavischer Zeit wegen der zahlreichen Planien und Aufschüttungen, die in Augst beim Wechsel vom Holz- zum Steinbau zu beobachten sind, weniger eng datierbare Komplexe gibt als für die Zeit zuvor; viele umfassen den Zeitraum 70-110 oder 70-130. 681 Bei den übrigen Amphoren ist eine so genaue typochronologische Bestimmung der Ränder nicht möglich. Die südgallischen flachbodigen Behälter der Gruppe 4 sind am besten anhand des vollständigen Profils zu bewerten. Das chronologisch empfindlichste Element ist die Kombination von Boden, Henkel und Schulter/Rand, und diese sind in unserem Material selten an ein und demselben Stück erhalten. 682 Vgl. z.B. R. Frei-Stolba, Strassenunterhalt und Strassenreinigung in Rom, in: H.E. Herzig u. R. Frei-Stolba (Hrsg.), Labor omnibus unus, Festschr. G. Walser. Historia Einzelschr. 60 (1989) 25-37. In kleinerem Massstab galten die gleichen Probleme auch für Provinzstädte.

M e n g e K u l t u r s c h u t t m i t M a t e r i a l v o n der M i t t e des 1. bis ins frühere 2. J a h r h u n d e r t abgelagert w o r d e n . D i e V e r t e i l u n g der F u n d e i n der O b e r - b z w . U n t e r s t a d t gibt e i n e n weiteren Beleg dafür, dass den F u n d k u r v e n des 2. Jahrhunderts eine veränderte F u n d a b l a g e r u n g zugrunde liegt (vgl. A b b . 213 u n d 234): D i e A b l a g e r u n g e n n e h m e n i n d e n meisten Insulae der Oberstadt entsprechend der G e s a m t k u r v e seit flav i s c h e r Z e i t anteilmässig ab, i n der U n t e r s t a d t u n d a u c h i n der Südvorstadt dagegen z u . D i e s bestätigen n i c h t n u r die A m p h o r e n k o m p l e x e , s o n d e r n weitere F u n d e n s e m b l e s , z . B . B r u n n e n füllungen der z w e i t e n Hälfte des 2. J a h r h u n d e r t s aus der U n t e r s t a d t , d i e m i r b e i der D u r c h s i c h t der F u n d e aufgefallen w a r e n . D i e gleichmässige V e r t e i l u n g der a m p h o r e n f i i h r e n d e n F u n d k o m p l e x e des 2. Jahrhunderts über die U n t e r s t a d t (vgl. A b b . 231 B) spricht gegen eine zentrale Aufhäufung dieser V e r p a c k u n g e n a u f e i n e m « M o n t e Testaccio», der i n der N ä h e des H a f e n s u n d dort vorauszusetzender H o r r e a a n sich d e n k b a r wäre, s o n d e r n für A b l a g e r u n g e n i m V e r l a u f e des S i e d l u n g s v o r gangs. I n der - v o n e i n z e l n e n Stellen abgesehen - weniger eng u n d weniger a u f w e n d i g bebauten U n t e r s t a d t w o h n t e w i e i n der Südvorstadt eine einfachere Bevölkerungsschicht als i n grösseren T e i l e n der O b e r s t a d t . H i e r w u r d e n Abfälle eher n a c h gewohnter A r t u n d W e i s e i n aufgelassenen B r u n n e n , S i c k e r g r u b e n u n d i n P l a n i e n abgelagert, soweit sie n i c h t a u c h ans R h e i n b o r d geführt w u r d e n . 683

D a s s dieses F u n d b i l d den B e f u n d e n tatsächlich entspricht, belegt beispielsweise a u c h das S c h i c h t p r o f i l i n einer über 250 Jahre bestehenden W e r k h a l l e der Insula 31, aus der r u n d 70% des M a t e r i a l s m i t entsprechend mächtigen A b l a g e r u n g e n ins 1. J a h r h u n d e r t z u datieren ist, wogegen - bezeichnenderweise a u f festen B ö d e n - n u r spärliche H o r i z o n t e des 2. J a h r h u n d e r t s fassbar s i n d u n d erst S c h i c h t e n des 3. J a h r h u n d e r t s w i e d e r etwas m e h r F u n d e l i e f e r t e n .

gesamten K e r a m i k b e s t a n d e s gezogen w e r d e n können, s o n d e r n das F u n d m a t e r i a l aus k l e i n - u n d nichtstädtischen S i e d l u n g e n ( V i c i , Militäranlagen, V i l l e n ) herangezogen w e r d e n , d o c h fehlt d a z u vorläufig eine genügend d o k u m e n t i e r t e Basis. Schiffsfunde i m M i t t e l m e e r spiegeln z w a r Z e i t e n besonderer T r a n s portaktivität, aber die gleichmässige V e r t e i l u n g der G ü t e r a u c h i n die N o r d w e s t p r o v i n z e n ist d a m i t n i c h t erwiesen. Sicher ist hingegen, dass i m V e r l a u f e des 3. J a h r h u n d e r t s i n der Augster O b e r - u n d U n t e r s t a d t w i e d e r F u n d a b l a g e r u n g e n entstehen, d i e denen des 1. J a h r h u n d e r t s vergleichbar s i n d . U n d d e n n o c h s i n d es b e i d e n A m p h o r e n v i e l geringere M e n g e n . B e i a n g e n o m m e n e r gleicher Siedlungsintensität w i e i m früheren 1. J a h r h u n d e r t erreichen die A n t e i l e n o c h etwa e i n e n D r i t t e l oder k n a p p die Hälfte d a v o n . Selbst w e n n m a n a u f g r u n d der archäologischen B e f u n d e u n d der h i s t o r i s c h überlieferten U n r u h e n dieser Z e i t eine R e d u k t i o n der städtischen Bevölkerung seit d e m z w e i t e n D r i t t e l des 3. J a h r h u n d e r t s i n Betracht zieht, gibt es d e u t l i c h weniger I m p o r t e i n A m p h o r e n als i m 1. Jahrhundert. D i e spätrömische Z e i t ist i n unserem F u n d b e s t a n d stratigrap h i s c h schlecht z u werten, w e i l v o n z u v i e l e n G r a b u n g e n n u r s u m m a r i s c h e B e o b a c h t u n g e n v o r l i e g e n u n d darüberhinaus stellenweise v i e l F u n d m a t e r i a l ausgeschieden w u r d e (s.o.). W ä h r e n d für das 4. J a h r h u n d e r t wenigstens einige A n g a b e n gemacht w e r d e n können, s i n d die I m p o r t e aus der Z e i t n a c h 400 wegen der geringen Z a h l einigermassen eng datierter F u n d ensembles, v o n T e n d e n z e n abgesehen, i n u n s e r e m M a t e r i a l z e i t l i c h u n d i n h a l t l i c h n i c h t z u untergliedern.

684

D i e Z a h l der datierbaren F u n d e n s e m b l e s m i t A m p h o r e n entspricht also trotz der genannten S c h w i e r i g k e i t e n einer repräsentativen A u s w a h l der tatsächlich einst in den Boden gelangten F u n d e , u n d d i e Mengenverhältnisse der verschiedenen K a tegorien s i n d i n der R e g e l vergleichbar. D a m i t erklärt s i c h a u c h , weshalb v o n einigen F o r m e n i m späteren 2. oder frühen 3. J a h r h u n d e r t vereinzelt u n d sozusagen inselartig Spätformen auftauchen ( z . B . G r u p p e n 8 u n d 14). Sie s i n d i n dieser Z e i t so selten, dass sie i m o h n e h i n r e d u z i e r t e n F u n d s t o f f n u r ausnahmsweise fassbar w e r d e n . M i t der veränderten Siedlungsstruktur u n d - e n t w i c k l u n g k a n n erklärt w e r d e n , weshalb die Fundmenge bereits n a c h der M i t t e des 1. J a h r h u n d e r t s , d e u t l i c h aber seit flavischer Z e i t zurückgeht. D i e absolute A b n a h m e der F u n d m e n g e ist z w a r d e u t l i c h z u fassen u n d betrifft einen wesentlichen T e i l unseres Q u e l l e n bestandes; i n d i v i d u e l l e V e r t e i l u n g e n i n n e r h a l b der G e s a m t k u r v e können d a m i t j e d o c h n i c h t begründet w e r d e n . E i n i g e A m p h o r e n g r u p p e n zeigen nämlich n i c h t n u r i m 1. J a h r h u n dert, s o n d e r n trotz der gekappten F u n d m e n g e n i m 2. u n d früh e n 3. J a h r h u n d e r t d u r c h d e n V e r l a u f der K u r v e n i n d i v i d u e l l e E n t w i c k l u n g e n , die Rückschlüsse a u f d e n I m p o r t der m e d i t e r r a n e n G r u n d n a h r u n g s m i t t e l Olivenöl, W e i n u n d F i s c h s a u c e n erlauben (s.u.). A n h a n d des archäologischen Siedlungsmaterials aus d e m städtischen B e r e i c h ist aber z u r z e i t n o c h k a u m z u entscheiden, i n w i e w e i t die I m p o r t e i n A m p h o r e n sich i m V e r l a u f e des 2. Jahrhunderts absolut verringerten. U m dies z u erkennen, müssten n i c h t n u r q u a n t i t a t i v e V e r g l e i c h e v o r d e m H i n t e r g r u n d des

683 Die Beobachtungen zur Besiedlung der Unterstadt bei Berger 1988, 166f. führen in die gleiche Richtung. 684 Vgl. FiA 7/1, Abb. 5. - Die Fundkomplexe zu diesem Schichtprofil habe ich mit Studentinnen und Studenten des Seminars für Urgeschichte Bern analysiert; gegenüber der Publikation (R. Steiger u. R. Strobel, Forschungen in Augst 1, 1977) ergeben sich Verschiebungen insbesondere innerhalb der Horizonte des 2. und 3. Jahrhunderts, doch bleibt die zeitlich ungleiche Verteilung der Fundmengen grundsätzlich bestehen. - Zum Vergleich mit dem Befund der Amphoren habe ich die über 600 Reliefsigillaten aus Insula 30 ausgezählt und nach ihren Formen und Stilgruppen datiert. Dank der Fotokartei des Römermuseums Augst ist diese Fundkategorie gut greifbar. Das (hier nicht abgebildete Histogramm) zeigt eine ganz ähnliche Verteilung der Anteile wie die Amphoren aus dieser Insula bzw. wie die Gesamtübersicht der Amphoren aus der Oberstadt. Auf die damit verbundenen Fragen, zu deren Diskussion weiträumig andere Fundkurven zu vergleichen sind (vgl. neuerdings R.P. Symonds, in: SFECAG. Actes du congrès de Cognac 1991, 1991, 137-151), werde ich an anderer Stelle eingehen.

Lebensmittelimporte in Amphoren: Der archäologische Befund der Colonia Augusta Rauricorum und des Castrum Rauracense

D r e i verschiedene Darstellungsarten zeigen d i e M e n g e n v e r hältnisse der datierten A m p h o r e n . N a c h d e n Ergebnissen der archäologischen A n a l y s e ( K a p . II) w e r d e n sie einerseits n a c h Inhalt ( A b b . 208.209), andererseits n a c h H e r k u n f t ( A b b . 210.211) geordnet. A b b . 212 gibt zusätzlich d i e A n t e i l e n a c h der m i t t l e r e n K a p a z i t ä t der Behälter. 1. H i s t o g r a m m e m i t d e n A n t e i l e n der datierten Stücke ( z u r Berechnungsweise v g l . S. 459 u n d A b b . 207). A b b . 208 u n d 210 i l l u s t r i e r e n d i e A n t e i l e der D a t i e r u n g e n n a c h W a r e u n d H e r k u n f t . Innerhalb einer Z e i t e i n h e i t s i n d die Säulen für d i e verschiedenen P r o d u k t e b z w . Herkunftsgebiete j e w e i l s versetzt nebeneinandergestellt (rechts die k l e i n e n W e r t e überhöht). M i t dieser Darstellungsart lassen s i c h v o r a l l e m d i e A n t e i l e der F u n d a b l a g e r u n g e n i m L a u f e der Z e i t beurteilen. A m T o t a l der datierten A m p h o r e n (n = 3488) gemessen, s i n d alle a u f dieser Basis berechneten H i s t o g r a m m e m i t e i n a n d e r vergleichbar. 2. A u f der gleichen Berechnungsbasis w e r d e n d i e A n t e i l e d e r datierten A m p h o r e n jeweils i n n e r h a l b der a u f der A b s z i s s e a n gebebenen Z e i t r ä u m e i n echten p r o z e n t u a l e n W e r t e n dargestellt ( n - Z a h l e n d a r ü b e r s t e h e n d ) . A u s s e r d e m ist m i t senkrechten schwarzen B a l k e n d i e relative Datierungshäufigkeit a n gegeben, aus der A b w e i c h u n g e n i n n e r h a l b der a l l g e m e i n e n D a tierungskurve abgelesen w e r d e n können. D i e s e D a r s t e l l u n g s weise eignet sich n u r für grosse n - Z a h l e n . K l e i n e Z a h l e n u n d Altstücke w e r d e n o p t i s c h überbewertet (vgl. A b b . 209 A . 2 1 1 A ) . - D i e gleichen W e r t e w e r d e n a u f A b b . 209 B.211 B i n K u r v e n übertragen, w o b e i wegen der geringen Z a h l der D a t i e r u n g e n a u f eine D a r s t e l l u n g der Z e i t s p a n n e z w i s c h e n 400 u n d 450 verzichtet w i r d . A u f P r o b l e m e , die sich d u r c h d i e d a r i n enthalten e n Altstücke («résidus») ergeben, w u r d e bereits o b e n S. 463 a u f m e r k s a m gemacht. 685

3. Z u r K o n t r o l l e u n d als Vergleichsmöglichkeit m i t anderen F u n d o r t e n habe i c h d u r c h Auszählen der D a t i e r u n g e n i n d e n v o m G r a b u n g s s t a n d her bewertbaren Insulae u n d R e g i o n e n (vgl. S. 462) Zeitblöcke v o n jeweils 60 J a h r e n erstellt ( A b b . 212). B e i diesen D i a g r a m m e n s i n d b i s z u 70 Jahre genaue D a -

685 Da diese n-Zahlen aus den Datierungen errechnet sind, erscheinen auch Bruchwerte.

Abb. 208



Augst/Kaiseraugst: Die Anteile der in Amphoren transportierten Produkte Olivenöl, Wein, Fischsauce, Oliven/Defrutum usw. nach Anzahl der datierten Behälter. Oberes Diagramm vierfach überhöht. Zur Darstellungsweise vgl. S. 459. Fig.

208

Augst/Kaiseraugst: proportions des produits transportés dans les amphores, huile d'olive, vin, sauce de poisson, olives/defrutum etc., d'après le nombre des récipients datés. L'échelle des ordonnées de la partie supérieure est quadruple. Pour le mode de calcul des données, cf. p. 459.

(n=186; 100%=3488)

190 [7|

Oliven/Defrutum (n=108)

[71

übrige Früchte etc. (n=33)



Inhalt unbest. (n=45)

230

280

310

350

400

450

( n = 3 3 0 1 ; 100%=3488)

280

• • [

Olivenöl (n=1209) W e i n (n=1079) I Fischsaucen (n=1013)

310

350

(n=3487)

A

Abb. 209 Augst/Kaiseraugst: Die prozentualen Anteile der verschiedenen in Amphoren transportierten Produkte Olivenöl Wein, Fischsauce, Oliven/Defrutum sowie anderer Südfrüchte innerhalb der auf der Ordinate angegeben Zeitspannen. Die aus den Datierungen errechneten (deshalb meist Bruchzahlen) n- Werte darüberstehend. Mit senkrechten schwarzen Balken ist ausserdem die relative Datierungshäufigkeit angegeben. A Darstellung in Histogrammen, B als Kurven. Zur Darstellungsweise vgl. S. 459. Fig. 209 Augst/Kaiseraugst: pourcentages des divers produits transportés dans les amphores, huile d'olive, vin, sauce de poisson, olives/defrutum, autres fruits, etc., dans les tranches chronologiques définies en abscisse. Les nombres d'exemplaires calculés par tranche chronologique sont indiqués en haut, avec valeurs décimales. A représentation en histogrammes; B courbes.

tierungen berücksichtigt u n d Überlappungen z w i s c h e n d e n Zeitblöcken jeweils gleichmässig verteilt; sicher erkennbare Altstücke u n d M e h r f a c h d a t i e r u n g e n b l e i b e n i n dieser D a r stellung ausgeklammert, d . h . die Ü b e r s i c h t ist gefiltert. Innerhalb der Zeitblöcke entstehen M i t t e l w e r t e der D a t i e r u n g e n , die d a n k der grossen M a t e r i a l m e n g e - trotz anderer n - Z a h l - d e n M i t t e l w e r t e n der C o m p u t e r h i s t o g r a m m e gut entsprechen. U n t e r s c h i e d e ergeben sich aus d e m A u s s c h e i d e n der Altstücke. W ä h r e n d i n A b b . 212 A die A n t e i l e a u f g r u n d der Z a h l der Behälter berechnet s i n d , zeigt A b b . 212 B die A n t e i l e a u f g r u n d der m i t t l e r e n K a p a z i t ä t der A m p h o r e n . N a c h der Kapazität berechnet r e l a t i v i e r e n sich die A n t e i l e etwas u n d k o n z e n t r i e r e n s i c h n o c h stärker a u f die M a s s e n i m porte (Olivenöl u n d W e i n ) b z w . die Iberische H a l b i n s e l , allen v o r a n d i e P r o v i n z B a e t i c a , als unerschöpfliche L i e f e r a n t i n . 686

D i e grossflächig ausgegrabene Stadt u n d die z a h l r e i c h e n daraus s t a m m e n d e n A m p h o r e n ermöglichen Fragestellungen z u d e n I m p o r t e n i n chronologischer u n d q u a l i t a t i v e r R i c h t u n g : W o h e r

(n=3487)

B

O O l i v e n ö l (n=1209)

© Oliven/Defrutum (n=108)

© Wein (n=1079)

© ü b r i g e F r ü c h t e usw. (n=33)

© Fischsaucen (n=1013)

© unbest. Inhalt (n=45)

k a m e n d i e P r o d u k t e ? W i e lange w u r d e n sie i m p o r t i e r t u n d w o f i n d e n sie s i c h i m Stadtgebiet? W e g e n d e r verschiedenen F i l t e r i n d e r Fundüberlieferung n i c h t z u beantworten ist d i e Frage n a c h der tatsächlichen M e n g e des einst eingeführten G u t e s . D i e Augster A m p h o r e n w e r d e n i n d i e s e m K a p i t e l einerseits gesamthaft n a c h Inhalt u n d H e r k u n f t betrachtet, andererseits ist d i e V e r b r e i t u n g der i n A m p h o r e n i m p o r t i e r t e n P r o d u k t e i n der C o l o n i a u n d i m spätrömischen C a s t r u m sowie i n e i n z e l n e n Q u a r t i e r e n der b e i d e n Städte z u untersuchen. D a b e i lassen sich U n t e r s c h i e d e - auch i n n e r h a l b zeitgleicher G r u p p e n - feststellen, die zunächst m i t der Grabungsgeschichte u n d d a n a c h m i t der q u a l i t a t i v e n Stellung des Q u a r t i e r s v e r g l i c h e n w e r d e n . I n der frühen u n d m i t t l e r e n K a i s e r z e i t zeigt die F o r m der V e r p a c k u n g i n d e r Regel einen b e s t i m m t e n Inhalt a n . D i e s e Bezieh u n g w i r d d u r c h T i t u l i p i c t i einerseits u n d d u r c h A n a l y s e n erhaltener Inhaltsreste andererseits bestätigt. I n der Spätantike ist d i e B e s t i m m u n g des Inhalts schwieriger, u . a . w e i l a u f d e n westlichen A m p h o r e n k a u m m e h r T i t u l i p i c t i v o r k o m m e n . D i e Z u w e i s u n g unserer spätrömischen A m p h o r e n z u e i n e m be-

s t i m m t e n Inhalt schliesst sich verschiedenen I n d i z i e n u n d Überlegungen a n a n d e r e m M a t e r i a l a n . - A l l e A n g a b e n z u d e n F o r m e n u n d i h r e m Inhalt s i n d i n K a p i t e l II behandelt. A b b . 2 0 8 - 2 1 3 i l l u s t r i e r e n d i e A n t e i l e d e r wichtigsten i n A m p h o r e n transportierten L e b e n s m i t t e l n a c h sämtlichen datierten E x e m p l a r e n b z w . n a c h ihrer Kapazität. D i e S. 473ff. folgende k u r z e Übersicht über d i e i m p o r t i e r t e n P r o d u k t e selbst erleichtert d i e D i s k u s s i o n d e r verschiedenen P r o d u k t i o n s - u n d E x portgebiete (S. 478ff.).

686 Mehrfachdatierungen kommen dadurch zustande, dass Fragmente ein und desselben Gefässes in mehreren Fundkomplexen vorkommen (vgl. die Erläuterungen zum Katalog FiA 7/3, S. 657f.). Eine Zuweisung zu einer, höchstens zwei Zeitspannen war dank der grossen Serien leicht möglich; wo dies nicht der Fall war, wurden alle Zeitangaben belassen. Mehrfachdatierungen gibt es wegen der Ausscheidungen vor der Inventarisation nur bei einem kleinen Teil unseres Materials.

(n=416; 100%=3488)

•a 70

O

230

350

400

Ostmittelmeerraum (n=249)



Italien (n=104)



Nordafrika (n=63)

(n=3058; 100%=3488)

H

Iberische Halbinsel (n=1793)

H

Gallien (n=1265)

Abb. 210 Augst/Kaiseraugst: Die Herkunft der importierten Amphoren, nach Anzahl der datierten Behälter. Obereres Diagramm vierfach überhöht. Zur Darstellungsweise vgl. S. 459.

Fig. 210 Augst/Kaiseraugst: Vorigine des amphores importées, proportions par tranches chronologiques. L'échelle des ordonnées de la partie supérieure est quadruple. Pour le mode de calcul des données, cf. p. 459.

M Iberische Halbinsel (n=1793)

(n=3474) CM



°?CT)00

Gallien (n=1265)



Ostmittelmeerraum (n=249)



Italien (n=104)



Nordafrika (n=63)

-i—

CO O LO T-

CO LO LO T-

LO O

T- co o co co CD

CM

-rco

co CO

o o

CO

q

-i-

o

co

T—CT) co ^ i- N

LO

t

i - i -

T -

co

O

CM CM

LE O O > LE O O^LuO O ^ u_ O O -10 50 110 170 230

CD

^

C -C CD

Olivenöl

> LE O 280 n. Chr.

V o n den i m p o r t i e r t e n G r u n d n a h r u n g s m i t t e l n Olivenöl, W e i n u n d Fischsauce w a r Olivenöl das einzige G u t , das aus k l i m a t i schen G r ü n d e n nie i m K o n s u m a t i o n s g e b i e t nördlich der A l p e n erzeugt, s o n d e r n stets aus d e m Süden eingeführt w u r d e . I m römischen A u g s t w u r d e das Olivenöl hauptsächlich für die K ü che u n d für d i e Körperpflege gebraucht, weniger aber für d i e B e l e u c h t u n g . D e r A n t e i l der Olivenölbehälter bleibt, v o n geringen S c h w a n k u n g e n a b g e s e h e n , b i s u m d i e M i t t e des 3. J a h r h u n d e r t s stabil m i t etwa e i n e m D r i t t e l der A m p h o r e n ( 5 5 - 6 0 % des V o l u m e n s ) ( A b b . 209.212). A u f f a l l e n d ist das A b s i n k e n i m d r i t t e n V i e r t e l des 3. J a h r h u n d e r t s . I n spätrömischer Z e i t m a c h t Olivenöl dagegen d e n H a u p t t e i l aller I m p o r t e i n A m p h o r e n aus. 687

688

Oberstadt (Insulae) n = 2067

N e b e n d e m weitaus überwiegenden u n d v o m 1. J a h r h u n d e r t bis i n d i e Spätantike i m p o r t i e r t e n spanischen Olivenöl ( G r u p p e 1) gibt es i n frührömischer Z e i t vereinzelt I m p o r t aus Oberitalien ( G r u p p e 12) u n d i m 1. u n d 2. J a h r h u n d e r t regelmässig, aber i n sehr geringem A n t e i l Olivenöl aus N o r d a f r i k a ( G r u p p e 18). Seit d e m 3. J a h r h u n d e r t n i m m t der A n t e i l des a f r i k a n i s c h e n Öls allmählich z u u n d steht i n spätrömischer Z e i t fast gleichwertig neben d e m spanischen ( A b b . 212.214). W e g e n des F e h l e n s k e r a m i s c h e r Behälter ist vorläufig e i n I m p o r t v o n Olivenöl aus den Ölbaugebieten der P r o v e n c e nicht nachweisbar, aber d a m i t auch n i c h t auszuschliessen. A l l e r d i n g s müsste s i c h e i n nennenswerter Ölexport aus d i e s e m G e b i e t n a c h N o r d e n ähnlich w i e f ü r d e n W e i n e x p o r t i n d e n schriftl i c h e n Q u e l l e n niederschlagen. 689

Insula 31 n = 534

690

Insula 30 n = 334

Wein

1x



I

1?

Insula 49/51 n = 213

«Südvorstadt» Reg 5 B / C n = 329

W e i n a m p h o r e n (vgl. G r u p p e n 2 - 5 . 7 . 1 6 - 2 0 ) stehen i n augusteischer Z e i t m i t über e i n e m D r i t t e l a n erster Stelle, treten aber b a l d h i n t e r d e n Olivenöl- u n d Fischsaucenbehältern zurück. Seit d e m 2. J a h r h u n d e r t ändert s i c h dieses Verhältnis w i e d e r schrittweise zugunsten der W e i n a m p h o r e n v o r a l l e m südgallischer P r o v e n i e n z , d i e i n d e n J a h r z e h n t e n u m 2 5 0 - 2 8 0 über 50% erreichen. I n spätrömischer Z e i t s i n d d i e A n t e i l e d e r W e i n a m p h o r e n gering ( A b b . 208.209.212). W e i n gelangte i n A m p h o r e n aus Italien, S p a n i e n ( T a r r a c o n e n sis), G a l l i e n , aus d e m griechischen O s t e n u n d aus N o r d a f r i k a n a c h Augst. W e i t a u s der grösste T e i l k a m b i s i n die Z e i t u m 280 aus Südgallien. W e i n aus der T a r r a c o n e n s i s ist m i t abnehm e n d e m A n t e i l i m 1. u n d bis a n die W e n d e z u m 2. J a h r h u n -

«Unterstadt» Reg 17-19 n = 234

687 Öllämpchen sind in den Augster Siedlungshorizonten bis zum dritten Viertel des 1. Jahrhunderts nicht selten anzutreffen; danach werden sie allmählich durch einfache offene Talglampen abgelöst. - Olivenöl als Grundsubstanz von kosmetischen Salben war unentbehrlich für die regelmässige Körperpflege beim Bad. 688 Zu den Datierungen 70-90 vgl. Anm. 680. 689 Diese vereinzelten Belege sind in Abb. 214 nicht dargestellt. 690 Vgl. zuletzt Brun 1987; Brun u.a. 1989 zu den Ölpressen in Südfrankreich und dazu die Rezension von D J . Mattingly, Journal of Roman Archaeology 1, 1988, 153-161.

-10

30

70

110

150

190

230

280 310

350

400

450

-10

30

70

110

150

190

230

280 310

350

400

450

Jz: Jahrzehnt M

Spanien (Gruppe 1 ) (n=1166)

H

Nordafrika (Gruppe 18) (n=41)

Abb. 214

Fig. 214 Augst/Kaiseraugst: les proportions des amphores à l'huile d'olive au cours du temps et selon la provenance de l'huile d'olive (Sud de l'Espagne, Afrique du Nord). Pour le mode de calcul des données, cf. p. 459.

dert, W e i n aus Italien b i s i n die Z e i t u m 200 fassbar. A u s N o r d a f r i k a ist W e i n i n Augst erstmals i m 3. J a h r h u n d e r t v o r h a n d e n , bleibt aber rar. A m p h o r e n aus der V e r p a c k u n g s i n d u s t r i e des m i t t l e r e n R h o n e t a l s ( G r u p p e 2) m i t südgallischem oder tarrac o n e n s i s c h e m W e i n s i n d b i s ins m i t t l e r e 1. J a h r h u n d e r t n a c h ' zuweisen. E i n z i g W e i n aus unterschiedlichsten P r o v e n i e n z e n des östlichen M i t t e l m e e r r a u m s ist über d i e J a h r h u n d e r t e h i n weg, v o n frührömischer Z e i t bis i n d i e Spätantike bezeugt. D i e (teilweise recht süssen) W e i n e aus d e m griechischen O s t e n s i n d i n u n s e r e m G e b i e t , v o n den grossen Behältern des 1. u n d früher e n 2. J a h r h u n d e r t s abgesehen (vgl. G r u p p e n 2 u n d 3) als echte L u x u s i m p o r t e z u betrachten. I n d i e gleiche K a t e g o r i e gehören a u c h d i e seltenen n o r d a f r i k a n i s c h e n W e i n e ( A b b . 215). A u s den Verpackungen u n d ihrer Herkunft sind auch bei den westlichen W e i n e n verschiedene Qualitäten f a s s b a r , v o m prestigiösen F a l e r n e r u n d d e m «grand cru» aus der R e g i o n v o n L u n i i n Italien b i s z u m einfachen T i s c h w e i n aus der T a r r a c o nensis ( G r u p p e 2 u n d 4). V o n d e n gallischen W e i n e n scheinen die besseren u n d lagerfähigen Qualitäten i n A m p h o r e n transportiert w o r d e n z u sein, w i e d i e T i t u l i p i c t i nahelegen ( G r u p p e 4; v g l . A b b . 151). 691

D e r A n t e i l des W e i n s a m gesamten römerzeitlichen Südimport w i r d aber m i t d e n A m p h o r e n a l l e i n n i c h t erfasst. M i t d e n A m p h o r e n belegen w i r n u r die T r a n s p o r t e i n T o n b e h ä l t e r n . Z a h l reiche B o d e n f u n d e u n d später a u c h b i l d l i c h e D a r s t e l l u n g e n belegen seit augusteischer Z e i t I m p o r t v o n W e i n i n Holzfässern z u 600 b i s 800 L i t e r n , j a b i s z u 1300 L i t e r n Inhalt. G e r a d e aus Südgallien, i m frühen 1. J a h r h u n d e r t w a h r s c h e i n l i c h a u c h aus der T a r r a c o n e n s i s , muss eine u n b e k a n n t e u n d w o h l n i c h t geringe M e n g e W e i n i n Fässern n a c h N o r d e n verschifft w o r d e n sein. V o m späteren 1. J a h r h u n d e r t a n ist w a h r s c h e i n l i c h m i t etwas W e i n e x p o r t aus der L o i r e g e g e n d u n d d e m Südburgund

Augst/Kaiseraugst: Die Anteile der Olivenölamphoren im Laufe der Zeit und die Provenienz des Olivenöls (Südspanien, Nordafrika). Links Werte nach 100% der betreffenden Amphorenformen, rechts überhöht und Anteile nach 100% aller datierten n (= 3488). Damit ist jeweils die rechte Hälfte der Abb. 214ff. direkt vergleichbar. Zur Darstellungsweise vgl. S. 459.

i n A m p h o r e n u n d w o h l a u c h Fässern z u rechnen. Seit d e m späten 3. J a h r h u n d e r t w i r d W e i n aus d e n i n z w i s c h e n ausgedehnten W e i n b e r g e n des R h e i n - u n d Moselgebiets i n Fässern sehr w a h r s c h e i n l i c h a u c h i n unser G e b i e t exportiert. B o d e n funde mussten zeigen, o b als G e b i n d e a u c h kleinere Fässer (vielleicht eher aus E i c h e n h o l z ? ) d i e n t e n . O b a u c h aus O b e r i t a l i e n Weinfässer b i s a n d e n H o c h r h e i n v e r h a n d e l t w u r d e n ist fraglich, d a d i e H a n d e l s r o u t e n dafür ungünstig w a r e n .

Fischsaucen V o n augusteischer Z e i t b i s i n d i e Spätantike w u r d e n n a c h Augst u n d Kaiseraugst diverse F i s c h s a u c e n i m p o r t i e r t . T r a n s portbehälter s i n d i m 1. J a h r h u n d e r t z a h l r e i c h vertreten. I h r A n t e i l n i m m t i m 2. J a h r h u n d e r t stark ab, b l e i b t d a n n aber recht konstant b i s i n spätrömische Z e i t (etwa 5% d e r A m p h o ren; v g l . G r u p p e 6.9-13.18 u n d A b b . 208.209.216). F i s c h s a u c e n w u r d e n i n römischer Z e i t a n v i e l e n O r t e n der M i t telmeerküsten u n d a m A t l a n t i k hergestellt, w i e aus a n t i k e n Q u e l l e n u n d archäologischen F u n d e n hervorgeht. D i e gröss6 9 2

691 Vgl. die Quellen bei Tchernia 1986a. 692 Für die Iberische Halbinsel gibt Ponsich 1988 (mit Lit.) eine gute Übersicht. Einige weitere Beispiele aus dem westlichen Mittelmeerraum und aus Westfrankreich: Santa Pola (Prov. Alicante): Sanchez u.a. 1989. - Roses (Katalonien): Nolla u. Nieto 1982 (Verwendung auch in der Spätantike). Fréjus: Brentchaloff 1988 mit weiterer Lit. zu Südgallien. - Douarnenez (Dép. Finistère): Gallia 35, 1977, 355ff. (Konstruktion der Anlage im 2. Jahrhundert. Weiterverwendung im 4. Jahrhundert). Vgl. jetzt auch Immerzeel 1990. - London?: Arthur 1986, 257. - Zu den zahlreichen Anlagen im heutigen Portugal vgl. Edmondson 1987 (der die Arbeiten von Curtis nicht kennt) sowie einige Angaben bei Ponsich 1988 und jetzt Amphores lusitaniennes, passim.

-10

30

110

150

190

230

280

310

350

Spanien (n=34)

m

Italien (n=79)



Gallien (Rhonetal)* (n=56)



Gallien (Südgallien) (n=665)

II

Ostmittelmeerraum (n=213)



Nordafrika (n=18)

150

190

230

280

310

Fig. 215 Augst/Kaiseraugst: les proportions des amphores vinaires au cours du temps et selon la provenance du vin. Pour le mode de calcul des données, cf. p. 459. (n=1013; 100%=3488)

(n=1013; 100%=1013)

280

Jz: Jahrzehnt ü

Iberische Halbinsel (Gruppe 9, 13) (n=506)



Gallien (Gruppe 6, 10, 11 ) (n=504)

Q

Italien (Gruppe 12, TG 15) (n=1 )



Nordafrika (vgl. Gruppe 18) (n=2)

350

Abb. 215 Augst/Kaiseraugst: Die Anteile der Weinamphoren im Laufe der Zeit und die Herkunft des Weins. Vgl Abb. 214 und zur Darstellungsweise S. 459. * zum Rhonetal vgl. S. 48Iff.

Jz: Jahrzehnt M

110

310

350

110

150

190

230

280

310

350

Abb. 216 Augst/Kaiseraugst: Die Anteile der Fischsaucenamphoren von der Iberischen Halbinsel, aus Gallien und Nordafrika im Laufe der Zeit. Vgl. Abb. 214 und zur Darstellungsweise S. 459. Fig. 216 Augst/Kaiseraugst: les proportions des amphores à sauce de poisson de la péninsule ibérique, de Gaule et d'Afrique du Nord, au cours du temps. Pour le mode de calcul des données, cf. p. 459.

ten F a b r i k e n lagen entlang d e n T h u n f i s c h s t r a s s e n i m heutigen Südportugal u n d Südspanien sowie a n der gegenüberliegenden m a r r o k a n i s c h e n K ü s t e . I n A u g s t s i n d Transportbehälter aus diesen G e b i e t e n zeitweise z a h l r e i c h v o r h a n d e n u n d bis i n die Spätantike bezeugt ( G r u p p e 9.13). Selten u n d n u r i n frührömischer Z e i t nachweisbar s i n d F i s c h s a u c e n a m p h o r e n aus d e r T a r r a c o n e n s i s ( G r u p p e 9) u n d w a h r s c h e i n l i c h v o n der a d r i a t i schen K ü s t e ( G r u p p e 12). A u s s e r d e m s i n d v o m m i t t l e r e n 1. J a h r h u n d e r t a n für r u n d 100 Jahre F i s c h s a u c e n a m p h o r e n aus Südgallien v o r h a n d e n ( G r u p p e 11), aus d e n Z e n t r e n A n t i p o l i s (Antibes) u n d F o r u m I u l i i (Frejus), deren P r o d u k t e G a m m , L i q u a m e n u n d M u r i a laut P l i n i u s u n d M a r t i a l a u c h i n R o m geschätzt w a r e n . 693

I m 1. u n d 2. J a h r h u n d e r t w u r d e e i n T e i l der F i s c h s a u c e n aus S p a n i e n u n d Südgallien i n Grossbehältern ( w o h l Fässern) i n s mittlere R h o n e t a l verfrachtet u n d i n d e n U m s c h l a g s z e n t r e n V i e n n e u n d v o r a l l e m L y o n umgefüllt ( G r u p p e 6.10; v g l . S. 48Iff.), weshalb die tatsächlichen A n t e i l e der südgallischen Fischsaucen unbekannt bleiben. I n der Spätantike finden w i r i n A m p h o r e n i m p o r t i e r t e F i s c h saucen v o n der Iberischen H a l b i n s e l u n d aus N o r d a f r i k a (vgl. G r u p p e 13.18). F i s c h s a u c e n w u r d e n zweifellos a n v i e l e n O r t e n der Meeresküste p r o d u z i e r t , aber lange n i c h t alle w u r d e n i m F e r n h a n d e l abgesetzt. So gelangte beispielsweise G a m m aus P o m p e j i höchst selten bis R o m oder n o c h weiter gegen N o r d e n . 6 9 4

A u s d e n a n t i k e n Q u e l l e n s i n d seit d e m 5. J a h r h u n d e r t v . C h r . verschiedene A r t e n v o n F i s c h s a u c e n u n d ihre H e r s t e l l u n g überliefert. R . I . C u r t i s hat 1979 u n d 1991 d i e Belege gründlich zusammengestellt, so dass hier Stichworte genügen: Gamm: I n Salz d u r c h S o n n e n h i t z e (allenfalls d u r c h K o c h e n beschleunigt) aufgelöste kleine F i s c h e , Stücke v o n grösseren u n d grossen F i s c h e n u n d andere M e e r t i e r e sowie M o l l u s k e n , oder aber F i s c h b l u t . D i e M a s s e w i r d v o r d e m Abfüllen gesiebt. Allee oder Hallec: D e r gesiebte R ü c k s t a n d des G a m m s , also eher m i n d e r w e r t i g e Fischsauce. Liquamen: B e z e i c h u n g für verschiedene Flüssigkeiten; w i r d offenbar erst i m V e r l a u f e des 1. J a h r h u n d e r t s n . C h r . a l l g e m e i n für Fischsauce gebräuchlich, ist aber bereits a u f augusteischen Dressel 12 für Fischsauce belegt (s.u.). Muria:

I n Salzlake eingelegte F i s c h - b z w . Meertierstücke.

G a m m , L i q u a m e n , M u r i a u n d w o h l a u c h A l l e e scheinen i m V e r l a u f e der K a i s e r z e i t i m m e r m e h r s y n o n y m für Fischsauce verwendet w o r d e n z u s e i n . Z w e i f e l l o s w a r aber d i e K o n s i stenz dieser Saucen sehr u n t e r s c h i e d l i c h , d a r a u f weisen n i c h t zuletzt a u c h A m p h o r e n m i t erhaltenen Tierresten u n d möglicherweise M a s s a n g a b e n a u f d e n T i t u l i p i c t i (vgl. S. 420ff.) hin. A u s z a h l r e i c h e n R e z e p t e n geht h e r v o r , dass die stark s a l z h a l t i gen (eiweissreichen!) F i s c h s a u c e n i n der a n t i k e n K ü c h e oft a n stelle v o n Salz verwendet w u r d e n u n d neben Salz ( u n d O l i v e n öl usw.) a u c h z u m K o n s e r v i e r e n v o n L e b e n s m i t t e l n d i e n t e n . A u c h i n d e r M e n s c h e n - u n d T i e r m e d i z i n w e r d e n diese P r o dukte oft genannt. D i e a n t i k e n Q u e l l e n k e n n e n n i c h t n u r «reine» F i s c h s a u c e n , sondern a u c h M i s c h u n g e n , z . B . m i t W a s 695

ser ( H y d r o g a r u m ) oder W e i n (Önogarum). D i e Belege stellte C u r t i s 1979 u n d 1988 z u s a m m e n . A n d e r e F i s c h s a u c e n p r o dukte w e r d e n d u r c h T i t u l i p i c t i a u f verschiedenen A m p h o r e n f o r m e n überliefert, d o c h ist i h r e Z u s a m m e n s e t z u n g n u r t e i l weise bekannt. D a z u gehören L y m p ( ), Laccat( ) u n d C o d ( ) b z w . C o r d ( ). D a n k erhaltener T i t u l i p i c t i s i n d a u c h i n u n s e r e m M a t e r i a l unterschiedliche Qualitäten u n d F i s c h s a u c e n ( p r o d u k t e ) n a c h zuweisen. D a s geschätzte G a m m S c o m b r i aus S p a n i e n überliefern z w e i P i n s e l a u f s c h r i f t e n ; p i k a n t gewürzte Fischsauce u n d C o r d ( u l a ) aus j u n g e m T h u n f i s c h ergänzen m i t d e m n o c h n i c h t näher interpretierbaren L a c c a t ( u m ) das m i t Qualitätsangaben n i c h t geizende A n g e b o t v o n der Iberischen H a l b i n s e l u n d der m a r r o k a n i s c h e n Küste ( G r u p p e 9; v g l . S. 402ff.). D i e gallischen T i t u l i s i n d einfacher u n d preisen hauptsächlich M u r i a , seltener L i q u a m e n oder G a m m spanischer oder südgallischer H e r k u n f t v i e l bescheidener a n ( G r u p p e 10.11; v g l . S. 420ff.). A u c h für d i e F i s c h s a u c e n gilt, dass I m p o r t e archäologisch n u r fassbar s i n d , w e n n d i e Transportbehälter - grosse A m p h o r e n oder a u c h kleine Gefässe - erhalten u n d z u r K e n n z e i c h n u n g des Inhalts wenigstens teilweise beschriftet s i n d . A u s e p i g r a p h i schen u n d b i l d l i c h e n Q u e l l e n ist beispielsweise z u schliessen, dass F i s c h s a u c e n aus d e n n i c h t k l e i n e n P r o d u k t i o n s a n l a g e n N o r d w e s t f r a n k r e i c h s , die v o r a l l e m seit d e m 2. J a h r h u n d e r t i n B e t r i e b g e n o m m e n w u r d e n , i n unser G e b i e t gelangten, jed o c h k e n n e n w i r keine Transportbehälter aus T o n : O f f e n b a r s i n d nebst i n K ö r b e n v e r p a c k t e n A u s t e r n u n d Säcken m i t Salz a u c h Fässer oder H o l z b o t t i c h e m i t Fischsauce v o n der A t l a n tikküste a n d e n R h e i n transportiert w o r d e n . D a r a u f w e i s e n a u c h die A n t e i l e der F i s c h s a u c e n a m p h o r e n i n A u g s t h i n , die i m V e r l a u f e des 2. J a h r h u n d e r t s stark zurückgehen. D i e s e A b n a h m e ist n i c h t a l l e i n eine F o l g e der a l l g e m e i n e n R e d u z i e r u n g des F u n d s t o f f s , w e i l die A n t e i l e a u c h gegenüber d e n Olivenölu n d W e i n a m p h o r e n d e u t l i c h a b s i n k e n (vgl. A b b . 208ff. u n d 216). 696

Eingelegte O l i v e n ; W e i n m o s t D e f r u t u m ( W e i n m o s t ) als alleiniger Inhalt ist d u r c h A u f s c h r i f ten bisher n u r i m S c h i f f v o n P o r t V e n d r e s I I bezeugt. N a c h d e n erhaltenen T i t u l i p i c t i scheinen i n A m p h o r e n der G r u p p e 8 i n erster L i n i e süss eingelegte O l i v e n exportiert w o r d e n z u sein (wobei zweifellos a u c h das D e f r u t u m verwendet w u r d e ) . I h r A n t e i l a m G e s a m t v o l u m e n ist gering ( A b b . 208.209.217). I m 1. u n d früheren 2. J a h r h u n d e r t gibt es i n A u g s t Behälter aus Südspanien u n d G a l l i e n , d a n a c h b i s ins spätere 2. J a h r h u n d e r t einige wenige spanischer H e r k u n f t . D i e südgallischen könnten für d e n E x p o r t l o k a l p r o d u z i e r t e r O l i v e n gedient haben, währ e n d f ü r eine R e i h e v o n frühkaiserzeitlichen Olivenbehältern aus d e m m i t t l e r e n R h o n e t a l m i t umgefüllter spanischer o d e r südgallischer W a r e gerechnet w e r d e n muss. W ä h r e n d der ganz e n K a i s e r z e i t s i n d vereinzelte O l i v e n i m p o r t e aus anderen Be697

693 Curtis 1979, 128ff. 694 Rom: CIL XV, 4686. - Vereinzelte Belege aus Fos: Liou u. Marichal 1978, 165 Nr. 69.70. - Zur Garumfabrikation von Pompeji vgl. Curtis 1979 und 1991. 695 Curtis 1979, 19ff.28ff.34ff. - Vgl. auch Curtis 1986, 1988 und 1991. 696 Vgl. die in Anm. 692 genannten Belege und Martin-Kilcher 1990a. 697 Colls u.a. 1977.

110

150

190

230

280

310

350

Jz: Jahrzehnt H

Gruppe 8 (Haltern 70, aus der Baetica) (n=70)

H

Gruppe 8 (Haltern 70 sim., aus dem mittleren Rhonetal und Südgallien) (n=29)

H

Gruppe 8 (Augst 21, wohl südliches Rhonetal und Südgallien) (n=9)

Abb. 217 Augst/Kaiseraugst: Die Anteile der Amphoren für Oliven und Defrutum aus Spanien und Gallien im Laufe der Zeit. Vgl. Abb. 214 und zur Darstellungsweise S. 459. Fig. 217 Augst/Kaiseraugst: les proportions des amphores à olives et à defrutum d'Espagne et de Gaule au cours du temps. Pour le mode de calcul des données, cf. p. 459.

reichen des M i t t e l m e e r r a u m e s möglich, z . B . i n einigen Gefässen der G r u p p e 15 aus d e m südöstlichen M i t t e i m e r r a u m , währ e n d aus O b e r i t a l i e n i m p o r t i e r t e O l i v e n (vgl. A b b . 162,7) bisher i n A u g s t n i c h t nachzuweisen s i n d . G e m e s s e n a n d e n d o c h regelmässig anzutreffenden A m p h o r e n für O l i v e n m u t e n d i e n u r gerade sechs F u n d o r t e m i t O l i v e n steinen aus d e n R h e i n p r o v i n z e n gering a n , d o c h w e r d e n die stark ölhaltigen Steine i n d e r R e g e l als hochwertiges B r e n n m a t e r i a l verwendet w o r d e n sein u n d s i c h d a m i t d e m archäologischen N a c h w e i s entziehen. 6 9 8

Diverse Südfrüchte D a f ü r verwendete Behälter u n t e r s c h i e d l i c h e r Z e i t s t e l l u n g u n d H e r k u n f t h a b e n a n unserem M a t e r i a l e i n e n geringen A n t e i l ( A b b . 208). Verschiedene Früchte ( D a t t e l n , Feigen, a u c h O l i ven?) aus d e m Südosten des M i t t e l m e e r r a u m s s i n d d u r c h G r u p p e 15 nachzuweisen.

A n d e r e r und unbestimmter Inhalt U n t e r d e n A m p h o r e n m i t n i c h t näher b e k a n n t e m Inhalt b l e i b e n v o r a l l e m einige des 1. u n d 2. Jahrhunderts i n G r u p p e 4 (die spanischen Dressel 28) u n d G r u p p e 14 ( w o h l aus Süditalien) sowie einige spätantike A m p h o r e n u n t e r s c h i e d l i c h e r H e r k u n f t i n G r u p p e 19 (vgl. A b b . 208).

698 Baas 1987, 109. Neufunde aus dem frühkaiserzeitlichen Velsen (freundl. Mitteilung C. van Driel).

Die Herkunftsgebiete der importierten Lebensmittel I m folgenden betrachten w i r v o m B e f u n d aus A u g s t u n d K a i seraugst ausgehend die H e r k u n f t der W a r e n . F ü r einige F r a g e n ist es z w a r n o t w e n d i g , a u f andere Fundplätze z u verweisen; e i n V e r g l e i c h des Warenangebots a u f verschiedenen Märkten i m westlichen I m p e r i u m R o m a n u m w i r d j e d o c h erst i m abschliessenden K a p . V I diskutiert. A b b . 2 1 0 - 2 1 2 i l l u s t r i e r e n die A n t e i l e der datierten A m p h o r e n n a c h i h r e r H e r k u n f t : B e i e i n e m grossen T e i l k o n n t e n i c h t n u r die V e r w e n d u n g für einen b e s t i m m t e n Inhalt, sondern d a n k f o r m a l e r Eigenarten b z w . m a k r o s k o p i s c h e r oder naturwissenschaftlicher A n a l y s e der T o n e a u c h die H e r k u n f t teils recht präzise, teils für e i n e n weiteren oder engeren geographischen R a u m bestimmt werden u n d damit vielfach - wenn auch nicht i m m e r - die P r o v e n i e n z der d a r i n transportierten L e b e n s m i t tel. W i e oben (S. 466) gezeigt, können die datierbaren A n t e i l e der verschiedenen A m p h o r e n g a t t u n g e n u n d - f o r m e n m i t e i n a n der v e r g l i c h e n w e r d e n . Stets ist i m A u g e z u behalten, dass w i r n i c h t die tatsächliche M e n g e der I m p o r t e , s o n d e r n die A n t e i l e der i m B o d e n eingelagerten datierten Behälter vergleichen.

Iberische H a l b i n s e l (Spanien, Portugal)

Einerseits können s i c h d a r i n f u n d o r t s p e z i f i s c h e Veränderungen a b z e i c h n e n , w e i l gleichzeitig der A n t e i l der östlichen I m porte ansteigt (dazu S. 4 9 0 f ) , andererseits könnten sich die a u c h i n S p a n i e n bewegten Jahrzehnte z w i s c h e n G a l l i e n u s , d e m gallischen S o n d e r r e i c h u n d A u r e l i a n m i t einer R e d u k t i o n der E x p o r t e b e m e r k b a r m a c h e n . Vorläufig fehlen Vergleichswerte. D i e absolute F u n d m e n g e ist jedenfalls i m 3. J a h r h u n d e r t deutl i c h geringer als i m 1. J a h r h u n d e r t . E i n e Z u s a m m e n s t e l l u n g v o n 50 S c h i f f s f u n d e n m i t W a r e n aus der B a e t i c a zeigt für das 1. u n d das 3. J a h r h u n d e r t eine ähnliche V e r t e i l u n g , w i e w i r sie i n A u g s t antreffen ( A b b . 219): rascher A n s t i e g i n der ersten Hälfte des 1. J a h r h u n d e r t s , i m 3. J a h r h u n d e r t n u r w e n i g B e l e g e . D i e A n t e i l e des 2. J a h r h u n derts s i n d aber d e u t l i c h höher als die der B o d e n f u n d e aus Augst. A u c h w e n n i m einzelnen die D a t i e r u n g e n der W r a c k s wegen des P u b l i k a t i o n s s t a n d e s n i c h t überprüfbar s i n d , so scheinen bis i n die zweite Hälfte des 2. J a h r h u n d e r t s ( m i t datierungsbedingten Schwankungen?) ebensoviel W a r e n aus der B a e t i c a exportiert w o r d e n z u sein w i e während des 1. J a h r h u n derts. D i e T r a n s p o r t e - i n erster L i n i e Olivenöl - scheinen erst i m späteren 2. J a h r h u n d e r t zurückzugehen. A u s d e m 3. Jahrh u n d e r t ist bisher erst e i n S c h i f f m i t Olivenöl- u n d F i s c h s a u c e n a m p h o r e n aus der B a e t i c a u n d der L u s i t a n i a bekannt, C a brera III v o r M a j o r c a . D i e L a d u n g ist i n zweifacher H i n s i c h t interessant, w e i l der S c h i f f b r u c h d a n k M ü n z e n a u f die Z e i t b a l d n a c h 256 datiert w e r d e n k a n n , u n d w e i l ausser der v o l u m i nösen D r e s s e l 20 z u m erstenmal die a u f einen D r i t t e l des V o l u mens reduzierte Dressel 23 v o r k o m m t . Z w a r s i n d die Schiffsfunde i m M i t t e l m e e r n o c h k e i n Beweis dafür, dass die dort transportierten Güter auch i n die N o r d w e s t p r o v i n z e n abgesetzt w u r d e n . I m H a f e n v o n F o s , d e m Ausgangsort für die meisten über M a r s e i l l e u n d das R h o n e t a l n a c h N o r d e n verschifften Güter, s i n d (wenn a u c h n u r t y p o l o g i s c h datiert) aber ebenfalls d e u t l i c h weniger baetische Ölamphoren des 3. Jahrhunderts als aus der Z e i t d a v o r r e g i s t r i e r t . E i n e Z u s a m m e n stellung der ( a n h a n d v o n G e w i c h t s p r o z e n t e n ) berechneten A n teile spanischer Ölamphoren i n E n g l a n d zeigt n a c h stetem A n stieg b i s ins fortgeschrittene 2. J a h r h u n d e r t einen starken Rückgang i m 3. J a h r h u n d e r t . D i e K u r v e ist j e d o c h n i c h t m i t d e m A u g s t e r B e f u n d vergleichbar, w e i l F u n d m a t e r i a l aus ganz u n t e r s c h i e d l i c h e n Siedlungsplätzen herangezogen w u r d e . A u s d e n R h e i n p r o v i n z e n s i n d n o c h keine Fundplätze z u vergleichen; Stempeluntersuchungen a l l e i n genügen n i c h t , d a die Ölamphoren i m L a u f e der Z e i t n i c h t gleichmässig oft gestempelt w u r d e n . 702

7 0 3

Ü b e r die Hälfte (52%) aller i n die kaiserzeitliche C o l o n i a u n d ins spätantike C a s t r u m i n A m p h o r e n i m p o r t i e r t e n L e b e n m i t t e l s t a m m t aus S p a n i e n , genauer gesagt v o n der Iberischen H a l b insel: Olivenöl, W e i n , F i s c h s a u c e n , O l i v e n i n süssem W e i n most u n d süsser W e i n m o s t ( D e f r u t u m ) w a r e n d i e P r o d u k t e , die i d e n t i f i z i e r t w e r d e n können ( A b b . 210-212.218; v g l . die F o r m e n ü b e r s i c h t i n Beilage 6). A n erster Stelle steht dabei m i t über e i n e m D r i t t e l der Behälter u n d 55% des gesamten fassb a r e n Volumens überhaupt das Olivenöl, das, soweit heute bek a n n t , ausschliesslich aus der P r o v i n z B a e t i c a exportiert w u r d e . Es v e r w u n d e r t deshalb n i c h t , w e n n gerade der E x p o r t v o n Olivenöl aus der B a e t i c a v o m römischen Staat k o n t r o l l i e r t wurde . 699

I m p o r t e v o n der Iberischen H a l b i n s e l erreichten die K o l o n i e stadt während der ganzen Z e i t ihres Bestehens u n d das K a s t e l l b i s sicher i n die erste Hälfte des 5. J a h r h u n d e r t s . F ü r die Z e i t d a n a c h fehlen i n Kaiseraugst datierbare (oder f o r m a l b e s t i m m bare) Belege; es m a c h t aber den A n s c h e i n , als seien die s p a n i schen I m p o r t e stark zurückgegangen (vgl. S. 463 d e n K o m m e n tar z u A b b . 211). D a s b i s l a n g wichtigste F u n d e n s e m b l e des 5. J a h r h u n d e r t s i n u n s e r e m näheren U m k r e i s , k n a p p 30 A m p h o r e n aus einer Einfüllung u n d P i a n i e s c h i c h t aus S i o n , Sousle-Scex ( K t . W a l l i s ) , enthält n u r I m p o r t e aus N o r d a f r i k a u n d aus d e m O s t e n (vgl. A b b . 2 6 9 ) . 700

704

705

Südspanisches Olivenöl ( G r u p p e 1) ist v o n augusteischer Z e i t bis ins ausgehende 4. u n d i n der ersten Hälfte des 5. J a h r h u n dert bezeugt; für die Z e i t d a n a c h fehlen hier (datierbare) Belege. Baetisches Olivenöl erreichte die K o l o n i e s t a d t regelmäs-

701

D i e A b b . 2 1 0 - 2 1 2 geben einen Ü b e r b l i c k über die A n t e i l e der spanischen I m p o r t e i n A u g s t u n d Kaiseraugst i m V e r g l e i c h m i t d e n übrigen P r o v e n i e n z e n . T r o t z der d u r c h die veränderten F u n d a b l a g e r u n g e n bedingten K a p p u n g der F u n d k u r v e i m 2. J a h r h u n d e r t (s.o.) ist dabei erkennbar, dass die A n t e i l e der spanischen A m p h o r e n bis z u m E n d e der K o l o n i e s t a d t geringer w e r d e n , u m i m 4. J a h r h u n d e r t n o c h m a l s leicht anzusteigen. W a s der E i n b r u c h i m d r i t t e n V i e r t e l des 3. Jahrhunderts bedeutet (vgl. A b b . 210.211) ist z u r z e i t n o c h n i c h t z u sagen.

699 Dazu FiA 7/1, bes. S. 89ff.l48 und inzwischen Le Roux 1986; Mattingly 1988; Rodriguez Almeida 1989; Remesal 1990 mit Lit. 700 Vgl. einige Beispiele im Süden bei Keay 1984, 146ff.; zu Dressel 23 in Kontexten des 5. Jahrhunderts auf Sardinien vgl. Villedieu 1984, 168. - Zur Problematik der Datierung der Amphoren von Portout in Savoyen vgl. Anm. 967. 701 Dubuis u.a. 1987. 702 Pascual Guasch 1980, 235. 703 Vgl. Anm. 660. 704 Liou u. Sciallano 1989, Abb. 5. 705 Williams u. Peacock 1983.

280

310

-10

350

30

70

110

150

190

230

280 310

350

400

450

Jz: Jahrzehnt §§

Olivenöl (n=1166)

M

W e i n (n=36)



Oliven/Defrutum (n=70)

H

Fischsaucen (n=506)



Inhalt unbest. (n=15)

Abb. 218 Augst/Kaiseraugst: Anteile und Inhalt der von der Iberischen Halbinsel importierten Amphoren im Laufe der Zeit. Vgl. Abb. 211.214 und zur Darstellungsweise S. 459. Fig. 218 Augst/Kaiseraugst: tées de la péninsule calcul des données, Cf. également fig.

proportions et contenu des amphores imporibérique au cours du temps. Pour le mode de cf. p. 459. 211.214.

Periodo

Cargamentos b ètico s

50- 0 0- 50 50-100 100-150 150-200 200-250

De salazón

De aceite

De metales

5,5 13,5 9 14 8,6 0,3

5,5 10,8 4 9,5 3,8



— 1,3 2 0,5



1,3 3 4 4,8 0.3

50,9

33,6

13,4

— —

3,8

Abb. 219 Zusammenstellung von Schiffsfunden mit südspanischer Ladung und ihre Datierung. Nach Pascual Guasch 1980, 239. Fig. 219 Les différentes dans les épaves,

cargaisons provenant et leur datation.

d'Espagne

méridionale

sig, aber o f f e n s i c h t l i c h nicht i m m e r i n gleichen M e n g e n . I m 1. J a h r h u n d e r t ist d e r A n t e i l des südspanischen Olivenöls h o c h . D i e D a t i e r u n g s k u r v e des 2. J a h r h u n d e r t s ist wegen der allgemein geringen F u n d a b l a g e r u n g s c h w i e r i g z u interpretieren; d e n n o c h zeichnet sich i m V e r g l e i c h m i t d e m z w e i t e n H a u p t l i e f e r a n t e n , m i t G a l l i e n , ab f l a v i s c h e r Z e i t eine R e d u k t i o n ab, d i e seit d e r M i t t e des 2. J a h r h u n d e r t s d e n A n t e i l dieser Olivenölbehälter unter d e n des südgallischen W e i n s drückt. I m V e r g l e i c h m i t d e n übrigen A m p h o r e n aus A u g s t u n d K a i s e r augst b l e i b t das baetische Olivenöl aber b i s z u r M i t t e des 3. J a h r h u n d e r t s m i t etwa e i n e m D r i t t e l d e r Behälter recht k o n stant ( A b b . 209-212). I n spätrömischer Z e i t ist es n o c h i m m e r das wichtigste Importgut aus der B a e t i c a . Wein ist i n A m p h o r e n seit A n f a n g d e r C o l o n i a u n d b i s i n s frühere 2. J a h r h u n d e r t aus der P r o v i n z T a r r a c o n e n s i s , v o r a l l e m aus d e m G e b i e t z w i s c h e n T a r r a g o n a u n d d e n Pyrenäen n a c h A u g u s t a R a u r i c o r u m gelangt ( G r u p p e 2.4 [Oberaden 74].20). E s fehlen i n Augst W e i n b e h ä l t e r aus d e r G e g e n d u m V a l e n c i a . U n t e r d e n 23 W e i n a m p h o r e n aus d e n allerdings n u r 52 r e i n augusteischen F u n d k o m p l e x e n ( D a t i e r u n g e n - 1 0 / 10, v g l . A b b . 2 6 8 ) m a c h e n d i e 4 E x e m p l a r e aus der T a r r a c o 706

707

706 Zusammenfassend zur Produktion von Weinamphoren in diesem Gebiet Aranegui 1981; vgl. auch Anm. 406. 707 Die geringe Zahl ist in erster Linie eine Folge der oft zuwenig differenzierten Ausgrabungstechnik: Die in der Regel stark gepressten Holzbauschichten sind nicht selten nur wenige Zentimeter dick. In einem Abtrag von 15-30 cm können deshalb mehrere Siedlungsphasen enthalten sein. Nur in

nensis (drei P a s c u a l 1, eine Dressel 2 - 4 ) 17% aus. W ä h r e n d der ersten Hälfte des 1. Jahrhunderts s i n d es 9% der W e i n a m p h o ren, u n d bereits i n der zweiten Hälfte n u r n o c h 2%. D a s späteste datierbare E x e m p l a r stammt aus d e m m o n u m e n t a l e n f l a v i schen R u n d g r a b v o r d e m A u g s t e r O s t t o r (2118). N a c h d i e s e m Z e i t p u n k t ist i n A u g u s t a R a u r i c o r u m W e i n aus der T a r r a c o nensis n i c h t m e h r n a c h z u w e i s e n . 708

W e i n aus der T a r r a c o n e n s i s galt i n der A n t i k e v o n wenigen speziellen Sorten abgesehen als ausgiebiger, günstiger T i s c h w e i n . I n der frühen K a i s e r z e i t w u r d e n v o n Italien aus D o lienschiffe z u m T r a n s p o r t v o n b i l l i g e m W e i n aus der T a r r a c o nensis n a c h Italien eingesetzt . A u c h i n L y o n gibt es offenbar Reste derartiger bis z u 2500 L i t e r fassender D o l i e n . F ü r die Flussschiffahrt w a r e n aber D o l i e n s c h i f f e m i t i h r e r N u t z l a s t v o n etwa 50 T o n n e n n i c h t geeignet, a u c h w e n n M e e r s c h i f f e rhoneaufwärts bis V i e n n e u n d L y o n k a m e n (vgl. S. 530). W a h r s c h e i n l i c h ersetzten andere grosse Behälter, v o r a l l e m Fässer, für kürzere Strecken v i e l l e i c h t sogar T i e r h ä u t e die schweren D o l i e n , insbesondere für d i e T r a n s p o r t e «en vrac» aus d e m Süden. I m V e r g l e i c h m i t der s i c h etwas später e n t w i c k e l n d e n gallischen W e i n p r o d u k t i o n (s.u.) ist es sogar w a h r s c h e i n l i c h , dass i n der frühen K a i s e r z e i t tarraconensischer W e i n nicht n u r i n D o l i e n s c h i f f e n n a c h Italien, s o n d e r n a u c h i n entsprechend e n G r o s s g e b i n d e n - v o r a l l e m Fässern - n a c h N o r d e n bis z u m U m s c h l a g p l a t z L y o n verschifft w u r d e u n d dort teils d a r i n (für G r o s s a b n e h m e r ) weitertransportiert, teils i n h i e r p r o d u z i e r t e A m p h o r e n umgefüllt w u r d e (vgl. S. 410). F ü r W e i n e aus der südspanischen P r o v i n z B a e t i c a gibt es i n u n s e r e m M a t e r i a l keine H i n w e i s e . I n d e n südspanischen A m p h o r e n H a l t e r n 70 ( G r u p p e 8), b i s jetzt meistens als W e i n b e hälter bezeichnet, w u r d e n eingekochter W e i n m o s t , n a c h d e n T i t u l i p i c t i aber hauptsächlich d a r i n eingelegte O l i v e n transportiert. Z w a r w i r d a u f g r u n d v o n m i n e r a l o g i s c h - p e t r o g r a p h i schen U n t e r s u c h u n g e n eine P r o d u k t i o n v o n W e i n a m p h o r e n Dressel 2 - 4 i n der B a e t i c a e r w o g e n , aber aller W a h r s c h e i n l i c h k e i t n a c h handelt es sich u m eine V e r w e c h s l u n g m i t d e n A m p h o r e n des m i t t l e r e n R h o n e t a l s , deren m i n e r a l o g i s c h e Z u s a m m e n s e t z u n g gewissen südspanischen T o n e n z w a r sehr ähnl i c h ist, d i e sich aber chemisch trennen lässt (vgl. K a p . V I I I ) . D a z u k o m m t , dass unter d e n n i c h t wenigen Amphorentöpfereien Südspaniens bisher D r e s s e l 2 - 4 n i c h t n a c h z u w e i s e n s i n d . 7 0 9

710

7 1 1

712

713

Fischsaucen und Fischsaucenprodukte: D i e verschiedenen F i s c h s a u c e n v o n der Iberischen H a l b i n s e l s t a m m e n gutenteils aus d e n F a b r i k e n i n der P r o v i n z B a e t i c a , teilweise a u c h aus d e m Südteil der L u s i t a n i a ( G r u p p e 9.13). Sie m a c h e n 14% der gesamten I m p o r t e aus u n d gelangten v o n augusteischer Z e i t bis i n die Spätantike i n die Stadt a m H o c h r h e i n . V e r e i n z e l t u n d n u r während der frühen K a i s e r z e i t s i n d F i s c h s a u c e n a m p h o r e n aus der T a r r a c o n e n s i s bezeugt (4339.4355). N a c h d e n T i t u l i p i c t i a u f A m p h o r e n , die i m weiträumigen E x portgebiet «spanischer» Fischsauce erhalten b l i e b e n , stammte während der z w e i t e n Hälfte des 1. u n d i m früheren 2. J a h r h u n dert e i n T e i l d e r i n südspanischen Behältern exportierten F i s c h s a u c e n aus F a b r i k e n a n der S p a n i e n gegenüberliegenden m a r o k k a n i s c h e n K ü s t e , z . B . aus d e r G e g e n d v o n L i x u s u n d T i n g i (S. 404). Z u dieser Z e i t bestand beidseits der wichtigsten Thunfischstrasse offenbar eine enge Z u s a m m e n a r b e i t , w e n n n i c h t spanische O r g a n i s a t i o n . I n d i e s e m S i n n e ist m a n berechtigt, w e i t e r h i n alle F i s c h s a u c e n a m p h o r e n der G r u p p e n 9 u n d 13 z u d e n E x p o r t e n der Iberischen H a l b i n s e l z u rechnen. 714

D i e i n A u g s t erhaltenen P i n s e l a u f s c h r i f t e n bezeugen n i c h t n u r das geschätzte G a r u m S c o m b r i , s o n d e r n a u c h verschiedene a n dere Qualitäten u n d M i s c h u n g e n w i e das L a c c a t ( u m ) . A u f s c h l u s s r e i c h s i n d einige F i s c h s a u c e n a m p h o r e n d e r F o r m Dressel 9 s i m i l i s ( G r u p p e 10) der z w e i t e n Hälfte des 1. Jahrhunderts aus der V e r p a c k u n g s i n d u s t r i e v o n L y o n m i t T i t u l u s G ( a r u m ) H i s p ( a n u m ) oder M u r ( i a ) H i s p ( a n a ) ( A b b . 187). W i e a u f g r u n d weiterer T i t u l i m i t d e r D e k l a r a t i o n südgallischer F i s c h s a u c e a u f A m p h o r e n der gleichen F o r m geschlossen werd e n k a n n (vgl. A b b . 184), handelt es sich tatsächlich u m s p a n i sche Fischsauce, deren P r o d u k t i o n s g e b i e t n i c h t genauer bes t i m m b a r ist (eventuell Tarraconensis?). E i n u n b e k a n n t e r A n teil dieser n i c h t n u r i n Augst, s o n d e r n nördlich der A l p e n allgem e i n häufigen A m p h o r e n (vgl. die V e r b r e i t u n g s k a r t e A b b . 261) w u r d e d e m n a c h i n der H a n d e l s m e t r o p o l e L y o n z u m T r a n s p o r t spanischer Fischsauce verwendet, d i e i n grösseren Behältern rhoneaufwärts verschifft w o r d e n w a r (dazu S. 4 8 I f f ) . D e r A n t e i l der F i s c h s a u c e n a m p h o r e n v o n der Iberischen H a l b insel a n d e n I m p o r t e n geht seit d e m 2. J a h r h u n d e r t zurück. M i t etwa 5% der Behälter (etwa 3% des V o l u m e n s ) b l e i b t er aber bis i n spätrömische Z e i t konstant, i m Gegensatz z u d e n gallischen Fischsaucenbehältern der G r u p p e n 6, 10 u n d 11 (vgl. A b b . 216), d i e i m späteren 2. J a h r h u n d e r t v e r s c h w i n d e n . 715

Oliven i n süssem W e i n m o s t u n d süsser Weinmost w u r d e n aus der P r o v i n z B a e t i c a i n A m p h o r e n H a l t e r n 70 transportiert ( G r u p p e 8), d i e i n A u g u s t a R a u r i c o r u m seit augusteischer Z e i t v o r h a n d e n s i n d . Spanische O l i v e n s i n d i n A u g s t i n einer (verkleinerten) Spätform dieser Behälter d a n k e i n e m T i t u l u s p i c t u s n o c h i m späteren 2. J a h r h u n d e r t z u belegen ( A b b . 203). Inhalt unbekannt: A l s Inhalt für die v o n der frühen K a i s e r z e i t bis ins spätere 2. J a h r h u n d e r t bezeugten f l a c h b o d i g e n D r e s s e l 28 ( G r u p p e 4) k o m m e n wegen d e r beobachteten H a r z u n g Fischsauce, e i n W e i n p r o d u k t oder a u c h eingelegte F r ü c h t e i n Frage. M i t A u s n a h m e einiger weniger Stücke aus d e m z w e i t e n V i e r t e l des 1. J a h r h u n d e r t s i n tarraconensischer T o n a r t ( T G 20) s t a m m e n alle aus Südspanien. Ihr A n t e i l a m G e s a m t v o l u m e n ist gering.

708 709 710 711 712

713

714 715

geringerem Masse dürfte dafür verantwortlich sein, dass nicht überall bis auf den gewachsenen Boden gegraben wurde. Beweis dafür sind zahlreiche Fundkomplexe, die Material von augusteischer Zeit bis zum ersten Drittel oder sogar der ersten Hälfte des 1. Jahrhunderts enthalten. Zum Wein aus der Tarraconensis vgl. jetzt auch Remesal Rodriguez u. Revilla Calvo 1991. Die Quellen bei Tchernia 1986a, 179ff. Archaeonautica 8 (1988). Freundl. Mitteil. A. Desbat. Der Culleus, ein Hohlmass von 521 Litern, bezeichnet ursprünglich den Inhalt eines Lederbehälters aus einer Kuhhaut. Vgl. Jalmain 1990 und die Bemerkungen bei Kneissl 1981, 172 (zu Abb. 1). - Zur Verwendung von Tierhäuten im ethnographischen Bereich vgl. die sprachwissenschaftliche Studie von Hubschmid 1955. Williams in Sealey 1985, 160. - Auf die Probleme einer eventuellen Fabrikation von Amphoren Dressel 1 in Südspanien möchte ich hier nicht eingehen, weil die archäologischen Befunde nicht aufgearbeitet sind und weil in unserem Material keine derartigen Stücke vorhanden sind. Zur engen Verbindung vgl. Ponsich, in: ANRW II 10. 2 (1982) 793.812; Ponsich 1988. Bei den spärlichen Belegen mit späteren Datierungen handelt es sich ausnahmslos um Altstücke («résidus»).

Jz: Jahrzehnt M

Wein (n=723)

ü

Fischsaucen (n=504)



Oliven/Defrutum (n=38)

Abb. 220 Augst/Kaiseraugst: Anteile und Inhalt der aus Gallien importierten Amphoren im Laufe der Zeit. Vgl. Abb. 214 und zur Darstellungsweise S. 459. Fig. 220 Augst/Kaiseraugst: proportions et contenu des amphores importées de Gaule, au cours du temps. Pour le mode de calcul des données, cf. p. 459.

Jz: Jahrzehnt B

Rhonetal (n=547)

H

Südgallien (n=685)

Gallien A u s G a l l i e n gelangten i n A m p h o r e n W e i n ( G r u p p e 2.4.20), F i s c h s a u c e n ( G r u p p e 6.10.11) u n d eingelegte O l i v e n ( G r u p p e 8) n a c h A u g s t (vgl. d i e Formenübersicht i n Beilage 7). Insgesamt s i n d es 38% der Behälter ( r u n d e i n V i e r t e l des G e s a m t v o lumens). Fast z w e i D r i t t e l dieser A m p h o r e n d i e n t e n für d e n W e i n t r a n s p o r t , d a r u n t e r i n erster L i n i e d i e f l a c h b o d i g e n Behälter unserer G r u p p e 4. D i e I m p o r t e erstrecken s i c h v o n augusteischer Z e i t b i s ans E n d e der K o l o n i e s t a d t i n d e n J a h r e n u m 280. A u s spätrömischer Z e i t s i n d bisher keine gallischen A m p h o r e n bezeugt; b e i d e n wenigen E x e m p l a r e n aus spätrömi-

Abb. 221 Augst/Kaiseraugst: Die Anteile der aus Südgallien bzw. aus dem mittleren Rhonetal importierten Amphoren. Vgl. Abb. 214 und zur Darstellungsweise S. 459. Fig. 221 Augst/Kaiseraugst: les proportions des amphores importées de Gaule méridionale et de la Vallée du Rhône moyenne. Pour le mode de calcul des données, cf. p. 459.

schem F u n d z u s a m m e n h a n g handelt es sich, w i e die F o r m e n illustrieren, u m Altstücke. D a s D i a g r a m m A b b . 220 stellt die A n t e i l e n a c h P r o d u k t dar. I m V e r g l e i c h m i t d e n spanischen I m p o r t e n (vgl. A b b . 210.211) zeigt sich eine ähnliche E n t w i c k l u n g , n u r ist der A u s s c h l a g i n claudischer Z e i t (30-50) weniger m a r k a n t , steigt aber i m Gegensatz z u den spanischen bis ins dritte V i e r t e l des 1. Jahrhunderts n o c h etwas a n . I m 2. J a h r h u n d e r t entsprechen die A n t e i l e etwa d e n spanischen I m p o r t e n . T r o t z der V e r m i n d e rung des F u n d n i e d e r s c h l a g s i m 2. J a h r h u n d e r t lassen sich i n d i v i d u e l l e E n t w i c k l u n g e n erkennen: A b b . 212 u n d A b b . 220 z e i gen, dass i m V e r l a u f e der Z e i t der A n t e i l der W e i n a m p h o r e n steigt, w e i l bereits i m früheren 2. J a h r h u n d e r t d i e A m p h o r e n für O l i v e n u n d i m späteren 2. d i e Fischsaucenbehälter vers c h w i n d e n . Seither k o m m t aus G a l l i e n i n A m p h o r e n n u r m e h r W e i n an den H o c h r h e i n . 716

D i e I m p o r t e i n A m p h o r e n aus G a l l i e n s i n d n i c h t einfacher z u bewerten, seitdem bekannt ist, dass es nicht n u r südgallische A m p h o r e n p r o d u k t i o n e n für den E x p o r t der dort p r o d u z i e r t e n W e i n e u n d F i s c h s a u c e n gab, s o n d e r n a u c h eine A m p h o r e n p r o d u k t i o n i m m i t t l e r e n R h o n e t a l , v o r a l l e m i m G e b i e t der U m schlagplätze V i e n n e / L y o n ( A b b . 2 2 1 ) . Letztere diente als V e r p a c k u n g für umgefüllte Fischsauce u n d W e i n u n d w a r für d e n T r a n s p o r t i n die N o r d w e s t p r o v i n z e n des I m p e r i u m s bes t i m m t . O h n e erläuternde P i n s e l a u f s c h r i f t e n ist d i e H e r k u n f t der umgefüllten W a r e n u n k l a r (Südgallien, Spanien?). W ä h r e n d die A m p h o r e n aus den Herstellungszentren des m i t t l e r e n R h o n e t a l s n u r i n den N o r d w e s t p r o v i n z e n verbreitet s i n d ( A b b . 261), k o m m e n südgallische A m p h o r e n erwartungsgemäss, w e n n a u c h nie i n grosser Z a h l , i m westlichen M i t t e l m e e r r a u m vor . 717

7 1 8

I n z w i s c h e n ist s c h o n m e h r f a c h a u f dieses P h ä n o m e n h i n g e w i e sen w o r d e n , d o c h fehlte bisher c h r o n o l o g i s c h u n d mengenmässig relevantes M a t e r i a l , u m es genauer untersuchen z u können. M i t d e n datierbaren Augster A m p h o r e n gelingt es n u n , die Abläufe für einen der zweifellos zentralen A b s a t z o r t e n a c h z u z e i c h n e n ( A b b . 222-225). W e g e n der k o m p l e x e n F r a g e n z u r gallischen A m p h o r e n p r o d u k t i o n ist e i n zusammenfassender A b s c h n i t t über G a l l i e n als L i e f e r a n t v o n L e b e n s m i t t e l n m e d i terraner H e r k u n f t u n d A r t n o t w e n d i g (S. 485ff.), i n d e m a u c h die i m B o d e n oft n i c h t erhaltenen Fässer als Transportbehälter n o c h m a l s z u r Sprache k o m m e n müssen u n d a u f P r o d u k t i o n s regionen m e d i t e r r a n e r L e b e n s m i t t e l a u c h ausserhalb des M i t telmeerraumes h i n z u w e i s e n ist. 719

Südgallien

und/oder

Spanien

A b b . 222 zeigt die A n t e i l e der sicher oder m i t grosser W a h r s c h e i n l i c h k e i t d e m m i t t l e r e n R h o n e t a l , insbesondere L y o n z u weisbaren A m p h o r e n für W e i n , Fischsauce u n d O l i v e n b z w . Defrutum i n Augusta R a u r i c o r u m . Amphoren für im mittleren Rhonetal umgefüllten Wein gibt es n u r v o n augusteischer Z e i t bis u m die M i t t e des 1. J a h r h u n derts; die wenigen Belege aus der Z e i t d a n a c h s i n d nach d e n B e f u n d e n z u u r t e i l e n Altstücke (vgl. A b b . 127). A l s F o r m f i n d e t sich i n u n s e r e m M a t e r i a l , v o n einer Dressel 1 abgesehen (2033), ausschliesslich die «klassische» Dressel 2 - 4 , u n d als V o r b i l d e r d i e n t e n Behälter aus K o s u n d e i n M o d e l l aus d e m

Falernergebiet, aus d e m die teuersten W e i n e Italiens k a m e n . D i e s e v i e l l e i c h t n u r i n L y o n selbst hergestellten Behälter m a chen unter den 23 W e i n a m p h o r e n aus r e i n augusteischen K o m p l e x e n i n Augst m i t 8 E x e m p l a r e n einen D r i t t e l aus ( A b b . 268). E i n e einzige südgallische Weinamphore, F o r m Dressel 2 - 4 aus M a r s e i l l e , steht d e m entgegen. Es ist beachtenswert, dass die L y o n e r P r o d u k t i o n der frühröm i s c h e n D r e s s e l 2 - 4 eine G e n e r a t i o n vor d e m erst i n t i b e r i scher Z e i t b e i Celsus als neu beschriebenen W e i n a n b a u i m G e biet der A l l o b r o g e r beginnt, u n d dass sie n a c h i h r e m E n d e u m die M i t t e des 1. J a h r h u n d e r t s keine N a c h f o l g e unter d e n f l a c h b o d i g e n Weinbehältern unserer G r u p p e 4 findet. D i e s ist m . E . der Beweis dafür, dass diese A m p h o r e n z u m U m f ü l l e n v o n n i c h t i n der R e g i o n selbst p r o d u z i e r t e m W e i n aus Südgallien ( u n d w o h l der Tarraconensis; v g l . S. 480) d i e n t e n . L e i d e r s i n d a u f diesen A m p h o r e n bisher keine T i t u l i p i c t i bekannt. 720

Im mittleren Rhonetal umgefüllte Fischsauce: U n t e r der P r o d u k t i o n v o n F i s c h s a u c e n a m p h o r e n des m i t t l e r e n R h o n e t a l s ( G r u p p e n 6 u n d 10) lässt sich eine laut A n a l y s e (vgl. K a p . V I I I ) i n L y o n selbst hergestellte v o n anderen, n o c h n i c h t l o k a l i s i e r ten F a b r i k a t i o n e n des m i t t l e r e n R h o n e t a l s absetzen. A l s V o r b i l d e r d i e n t e n zunächst z w e i spanische F i s c h s a u c e n a m p h o r e n . Später scheinen a u c h südgallische Neuschöpfungen w i e d i e Dressel 16 u n d andere F i s c h s a u c e n a m p h o r e n aus d e m G e b i e t z w i s c h e n F o r u m I u l i i u n d A n t i p o l i s die L y o n e r P r o d u k t i o n beeinflusst z u haben (vgl. G r u p p e 11). T i t u l i p i c t i weisen diese A m p h o r e n des m i t t l e r e n R h o n e t a l s als V e r p a c k u n g v o n südgallischer u n d spanischer Fischsauce aus, für d e n W e i t e r t r a n s p o r t v o n i n grossen Behältern «en vrac» aus d e m Süden i n d i e gallische H a n d e l s m e t r o p o l e L y o n verschiffter W a r e . W o h l v o n A n f a n g a n gab es n a c h gut gallischer Sitte a u c h für Fischsauce «halbe» oder n o c h kleinere A m p h o r e n . D a z u gehören d i e ebenfalls aus d e m m i t t l e r e n R h o n e t a l s t a m m e n d e n Behälter unserer G r u p p e 6, die ab f l a v i s c h e r Z e i t z u n e h m e n u n d

716 Der Anteil der Behälter übersteigt im 3. Jahrhundert sogar denjenigen der südspanischen Ölamphoren; nach dem Volumen gerechnet bleibt allerdings der Anteil des Öls stets höher. 717 Vgl. den Beitrag A. Desbat, M . Picon u. A. Schmitt FiA 7/3, S. 649ff. 718 Vgl. Laubenheimer 1989a und für Rom die Übersicht bei Panella in: Les amphores en Gaule (1992) 185ff. 719 Desbat u. Martin-Kilcher 1989; Martin-Kilcher 1990a. 720 Die Augster Dressel 2-4, die im zweiten Viertel des 1. Jahrhunderts für einen lokalen Bedarf fabriziert wurden (vgl. S. 342), haben ebenfalls keine flachbodigen Nachfolger. Auch wenn die Augster Dressel 2-4 nicht für den Export, sondern nur für den Gebrauch am Ort hergestellt wurden, ist darin eine Parallele zu den Lyoner Behältern zu sehen: in beiden Fällen dienten diese Weinamphoren mediterraner Form nicht für den Export eigener, sondern als Verpackung bereits transportierter Weine, oder, im Falle von Augst, zur lokalen Lagerung. Die Wahl der Vorbilder von Kos und aus dem Gebiet des Falerners ist m.E. nicht als «Etikettenschwindel» zu betrachten, sondern geht auf das Bestreben zurück, mit der Form der Verpackung in Italien, insbesondere in Rom geschätzte, d.h. typisch «römische» Weine zu evozieren. Diese Verpackung wurde keinesfalls nur im Hinblick auf eine militärische Abnehmerschaft gewählt, sondern wie das Beispiel Augst und seine lokale Produktion von Dressel 2-4 unterstreicht, ebensogut für den zivilen Markt. Es ist übrigens auffällig, dass zur Zeit des für eine breite Bevölkerung intensiven Romanisierungsprozesses während der ersten Hälfte des 1. Jahrhunderts auch in der materiellen Kultur der südliche Einfluss - gerade im Formenschatz der Keramik - teilweise stärker zutage tritt als einige Jahrzehnte später. Dies zeigt sich etwa auch in der Rezipierung verschiedener, den Gallorömern ursprünglich nicht vertrauter Formen von Dolien und Krügen, oder in der Art und Weise, wie die Terra sigillata-Formen übernommen und in den traditionellen Geschirrbestand integriert wurden.

-10

30

70

110

150

190

230

280 310

350

400

450

Jz: Jahrzehnt H

Wein (n=56)



Fischsaucen (n=464)



Oliven/Defrutum (n=29)

als einzige gallische F i s c h s a u c e n a m p h o r e n i n A u g s t b i s i n s spätere 2. J a h r h u n d e r t bezeugt s i n d . D a r a u s geht h e r v o r , dass i m V e r t e i l e r z e n t r u m L y o n umgefüllte Fischsauce n a c h der M i t t e des 2. J a h r h u n d e r t s n u r n o c h i n k l e i n e r e n Behältern u n d i m V e r g l e i c h m i t d e n spanischen F i s c h s a u c e n a m p h o r e n (vgl. A b b . 216) l e d i g l i c h i n k l e i n e n M e n g e n n a c h N o r d e n transportiert wurde. Oliva(e) ex dulci, O l i v e n i n süssem W e i n ( m o s t ) w u r d e n i n A m p h o r e n a u c h aus G a l l i e n n a c h A u g u s t a R a u r i c o r u m transportiert ( G r u p p e 8; v g l . A b b . 222). D i e F a b r i k a t i o n der d e m s p a n i schen V o r b i l d H a l t e r n 70 n i c h t n u r f o r m a l , sondern a u c h i m T o n c h a r a k t e r näherstehenden H a l t e r n 70 s i m i l i s ist d a n k S t e m p e l v e r b i n d u n g e n u n d T o n a n a l y s e n für das mittlere R h o netal u n d L y o n selbst gesichert. D i e s e hauptsächlich d e m früheren b i s d r i t t e n V i e r t e l des 1. J a h r h u n d e r t s angehörige F o r m w u r d e aber offenbar auch i n Südgallien (Fréjus) hergestellt. A u c h w e n n bisher keine T i t u l i p i c t i bezeugt s i n d , dürften die L y o n e r F a b r i k a t e w i e die anderen A m p h o r e n aus der P r o d u k t i o n des m i t t l e r e n R h o n e t a l s z u m U m f ü l l e n v o n aus d e m Süd e n i n grossen Behältern transportierter W a r e , O l i v e n ( u n d D e f r u t u m ) , gedient haben. D i e meist f e i n t o n i g e n A m p h o r e n A u g s t 21 aus Töpfereien des südlichen R h o n e t a l s u n d w o h l Südgalliens erscheinen etwas später u n d halten sich b i s i n s frühere 2. J a h r h u n d e r t ( A b b . 223). E i g e n t l i c h spricht nichts dagegen, sie als Behälter für i n der R e g i o n erzeugte O l i v e n z u halten. D a s s d i e bisher b e k a n n ten T i t u l i p i c t i stets O l i v e n ex dulci u n d n i e w i e a u f d e n s p a n i schen H a l t e r n 70 ex defruto n e n n e n , könnte gallischer S p r a c h gebrauch sein u n d ist deshalb k e i n I n d i z für die H e r k u n f t .

-10

30

70

110

150

190

230

280 310

350

400

450

Abb. 222 Augst/Kaiseraugst: Die Anteile der aus Lyon und dem mittleren Rhonetal importierten Amphoren für Wein, Fischsauce und Oliven/Defrutum. Vgl. Abb. 214 und zur Darstellungsweise S. 459. Fig. 222 Augst/Kaiseraugst: les proportions des amphores pour le vin, la sauce de poisson et les olives/defrutum, importées de Lyon et de la Vallée du Rhône moyenne. Pour le mode de calcul des données, cf. p. 459.

Südgallien A b b . 224 zeigt die A n t e i l e der sicher oder m i t grösster W a h r s c h e i n l i c h k e i t i m Süden G a l l i e n s u n d für d e n E x p o r t dort erzeugter W a r e hergestellten A m p h o r e n , d i e n a c h A u g s t gelangten. Es handelt sich i n erster L i n i e u m W e i n a m p h o r e n ( G r u p p e 2.4.20) meist flachbodiger F o r m , d a z u k o m m e n einige F i s c h s a u c e n a m p h o r e n ( G r u p p e 11) sowie Behälter für O l i v e n ( u n d D e f r u t u m ) (s.o.). 7 2 1

Wein: Südgallischer W e i n i n A m p h o r e n hat d i e K o l o n i e s t a d t v o n geringen A n t e i l e n i n augusteischer Z e i t i n rasch wachsender M e n g e seit der M i t t e des 1. Jahrhunderts b i s i n d i e Jahre u m 280 i n beträchtlichen Quantitäten erreicht. U n t e r d e n P r o d u k t i o n e n des 1. Jahrhunderts ist W e i n aus der U m g e b u n g v o n M a r s e i l l e d a n k der charakteristischen T o n a r t seiner Behälter

721 Die allmähliche Ablösung der klassischen Transportbehälter durch die flachbodigen Amphoren zeichnet sich auf Abb. 224 deutlich ab.

Abb.

Jz: Jahrzehnt M •

Fischsaucen (n=40)



Oliven/Defrutum (n=9)

223

Augst/Kaiseraugst: Die Anteile der aus Südgallien importierten Amphoren für Wein, Fischsauce und Oliven/Defrutum. Vgl. Abb. 214 und zur Darstellungsweise S. 459.

Wein (n=664)

Fig.

223

Augst/Kaiseraugst: les proportions des amphores pour le vin, la sauce de poisson et les olives/defrutum importées du sud de la Gaule. Pour le mode de calcul des données, cf. p. 459.

( n = 7 2 1 ; 100%=721)

( n = 7 2 1 ; 100%=3488)

Mil!

il

-10

30

70

110

150

190

Jz: Jahrzehnt Rhonetal: G r u p p e 2, Dr. 2-4, Dr. 2-5 (n=56) Südgall. Dr. 2-4 (n=29) flachbod. südgall., Gaul. 1 bis 5 (n=636)

230

280

310

350

400

450

-10

Abb.

30

70

110

150

190

230

280

310

350

400

450

224

Augst/Kaiseraugst: Die Anteile der aus Gallien insgesamt importierten Weinamphoren. Vgl. Abb. 214 und zur Darstellungsweise S. 459. Fig.

224

Augst/Kaiseraugst: les proportions des amphores vinaires importées de Gaule. Pour le mode de calcul des données, cf. p. 459.

leicht a u s z u s o n d e r n , u n d d a n k d e n F o r m e n G a u l . 5 u n d G a u l . 1 i m 1. u n d 2. Jahrhundert auch W e i n aus der Provence u n d d e m südlichen R h o n e t a l . Verschiedene andere T o n g r u p p e n unter den flachbodigen W e i n a m p h o r e n zeigen weitere P r o d u k tionszentren an, die allerdings i n Südgallien n o c h nicht genauer lokalisiert w e r d e n können ( A b b . 127.143). - D u r c h ein G r a f f i t o ist w a h r s c h e i n l i c h das a u f anderen südgallischen A m p h o r e n überlieferte A m i n e u m a u c h i n Augst bezeugt ( G N 140). N o c h i m 1. J a h r h u n d e r t ist W e i n aus d e m allobrogischen G e biet, dessen Z e n t r u m V i e n n e w a r , a u c h n a c h A u g s t gelangt: Z w e i G r a f f i t i u n d e i n T i t u l u s bezeugen P i c a t u m , W e i n aus der für dieses G e b i e t charakteristischen Rebsorte, die n a c h d e n z a h l r e i c h e n T i t u l i p i c t i w o h l a u c h weiter südlich i n der N a r b o nensis angebaut w u r d e . D i e I n s c h r i f t e n b e f i n d e n sich a u f flachb o d i g e n A m p h o r e n , deren T o n a r t d u r c h a u s südgallischen F a b r i k a t e n entspricht; G N 149 s t a m m t aus e i n e m F u n d z u s a m m e n h a n g aus d e n J a h r e n u m 60/70 ( A b b . 145) u n d datiert sozusagen das früheste A u f t r e t e n dieser E n t w i c k l u n g s s t u f e der gallischen f l a c h b o d i g e n A m p h o r e n ( F o r m G a u l . 4). D e r T i t u l u s m i t G r a f f i t o A b b . 151 befindet sich dagegen a u f einer A m p h o r e des m i t t l e r e n 2. Jahrhunderts. 722

Fischsaucen: F i s c h s a u c e n a m p h o r e n aus Südgallien ( G r u p p e 11), die der P r o d u k t i o n v o n Fréjus ( F o r u m Iulii) e n t s t a m m e n , gibt es i n A u g s t v o n claudischer Z e i t bis u m d i e M i t t e des 2. J a h r h u n d e r t s ( A b b . 223). Z u r gleichen Z e i t ist die F i s c h s a u cenfabrikation u n d Herstellung v o n A m p h o r e n auch i n Antibes ( A n t i p o l i s ) u n d i m benachbarten C a n n e s bezeugt, ohne dass bislang i n A u g s t A m p h o r e n aus diesen Z e n t r e n n a c h z u w e i s e n wären. P i n s e l a u f s c h r i f t e n a u f A m p h o r e n des m i t t l e r e n R h o n e tals aus V i n d o n i s s a u n d aus Augst selbst ( P 47) zeigen aber, dass F i s c h s a u c e n aus A n t i p o l i s ausser i n dort p r o d u z i e r t e n A m p h o r e n a u c h i n Grossbehältern bis n a c h V i e n n e oder L y o n verschifft u n d d o r t umgefüllt w u r d e n ( A b b . 185). - D i e i n Augst registrierten südgallischen F i s c h s a u c e n a m p h o r e n m a chen an d e n Transportbehältern insgesamt n u r e i n e n k l e i n e n A n t e i l aus. D e r tatsächliche A n t e i l südgallischer Fischsauce i n Augst dürfte j e d o c h etwas höher gewesen sein als es A b b . 223 a n n e h m e n lässt, d a e i n T e i l der i m m i t t l e r e n R h o n e t a l f a b r i zierten A m p h o r e n z u m U m f ü l l e n u n d für d e n T r a n s p o r t sügallischer W a r e diente (s.o.). E s wäre wünschenswert, w e n n i n Südgallien d u r c h eine systematische P r o s p e k t i o n F a b r i k a t i o n s s t e l l e n für Fischsauce, A m phorentöpfereien u n d a u c h S a l i n e n erfasst würden. T r o t z der Veränderungen der Küstenlandschaft wären a u c h heute n o c h m a n c h e Aufschlüsse z u gewinnen, die die verschiedenartigen V a r i a n t e n der Transportgefässe u n d -arten n a c h N o r d e n besser verstehen Hessen.

Burgund

und

Loiregebiet

Weinbehälter aus d e m G e b i e t nördlich v o n L y o n s i n d i n Augst n u r vereinzelt u n d stets i n flachbodiger F o r m v o r h a n d e n : 3655 der F o r m G a u l . 4 s t a m m t aus G u e u g n o n ( D é p . Saône-et-Loire), aus der Übergangszone v o m heutigen B u r g u n d z u m L o i r e t a l . M i t einigen weiteren Behältern aus dieser R e g i o n i n d e n N o r d w e s t p r o v i n z e n (vgl. S. 361) lässt sich e i n erst ansatzweise fassbarer, n a c h d e n archäologischen B e f u n d e n während der früheren u n d m i t t l e r e n K a i s e r z e i t aber geringer u n d wenig ausgebauter W e i n e x p o r t aus Südburgund u n d d e m östlichen Loiregebiet

schon für das spätere 1. J a h r h u n d e r t p o s t u l i e r e n . D e r archäologische N a c h w e i s v o n W e i n k e l t e r a n l a g e n aus dieser Z e i t ist j e d o c h i m genannten G e b i e t sehr spärlich u n d lässt keinesfalls m i t e i n e m nennenswerten W e i n e x p o r t r e c h n e n . 723

724

Gallien als Produzent und Lieferant von Lebensmitteln mediterraner Herkunft und Art G a l l i e n hat i n der V e r s o r g u n g der N o r d w e s t p r o v i n z e n m i t d e n m e d i t e r r a n e n G r u n d n a h r u n g s m i t t e l n W e i n u n d Fischsauce eine grössere R o l l e gespielt als die A n t e i l e i n u n s e r e m Augster A m p h o r e n b e s t a n d v e r m u t e n lassen. Z w a r gelangte i m 1. u n d 2. J a h r h u n d e r t südgallischer W e i n , vereinzelt a u c h Fischsauce bis O s t i a u n d R o m , W e i n sogar bis n a c h N o r d a f r i k a , aber der H a u p t s t r o m des Exportes floss n a c h N o r d e n , i n die N o r d w e s t p r o v i n z e n des I m p e r i u m s . D a s bedeutende Absatzgebiet i n G a l l i e n u n d den R h e i n p r o v i n z e n w u r d e über die Wasserstrassen versorgt, u n d über die d a b e i e n t w i c k e l t e n T r a n s p o r t u n d H a n d e l s s y s t e m e k a m e n i n gallischen V e r p a c k u n g e n südgallische, aber a u c h spanische W a r e n i n den N o r d w e s t e n . U n t e r d e n a l l g e m e i n gebräuchlichen i m p o r t i e r t e n L e b e n s m i t teln w u r d e n i n erster L i n i e solche eingeführt, d i e i n angemessener Qualität u n d M e n g e so nahe w i e möglich b e i m V e r b r a u cher p r o d u z i e r t w e r d e n k o n n t e n . N u r das südspanische O l i venöl entzog sich wegen seiner M o n o p o l s t e l l u n g dieser Gesetzmässigkeit lange. - D i e A u f n a h m e südlicher G r u n d n a h r u n g s m i t t e l i n d i e Ernährung weiter Bevölkerungskreise gab m i t der Z e i t aber a u c h A n s t o s s z u r P r o d u k t i o n ursprünglich m e d i t e r r a ner L e b e n s m i t t e l , insbesondere v o n W e i n , aber a u c h F i s c h sauce, ausserhalb des M i t t e l m e e r r a u m e s . Z u den Behältern für L e b e n s m i t t e l i m p o r t e aus G a l l i e n zählen n i c h t n u r die A m p h o r e n , s o n d e r n a u c h die i n dieser A r b e i t schon m e h r f a c h i n die D i s k u s s i o n einbezogenen Holzfässer . 7 2 5

726

727

72S

722 Bei den (frühkaiserzeitlichen) Behältern aus Marseille ist die Frage nach der Umfüllung auch zu stellen. Während Liou u. Marichal 1978, 145ff. mit guten Gründen an lokale Prouktion von Amineum denken und das Sigel MAS( ) nicht als Massicum, sondern als [Vinum] Mas(siliense) auflösen, möchten Hesnard u.a. 1988, 15Iff. aufgrund von frühkaiserzeitlichen Dolienschiffen wie Grand-Ribaud D italischer Provenienz an eine Umfüllindustrie für italische Weine in Marseille denken. Allerdings sind die bei Liou u. Marichal ebd. abgebildeten gallischen Amphoren mit den genannten Tituli Formen der zweiten Hälfte des 1. und des früheren 2. Jahrhunderts, was eine Verbindung mit den frühkaiserzeitlichen Dolienschiffen nicht ermöglicht. Die Dolienschiffe dürften viel eher billige Weine aus der Tarraconensis (und aus Südgallien?) nach Italien und vor allem Rom gebracht und als restliche Nutzlast teureren italischen Wein in Amphoren zum Verkauf in Südgallien und in der Tarraconensis mitgenommen haben. 723 In Gallien gibt es inzwischen mehrere Gruppen regional verbreiteter flachbodiger Amphoren, die vor allem seit der zweiten Hälfte des 1. Jahrhunderts bzw. seit flavischer Zeit in klimatisch günstigen Regionen für einen regionalen Weinanbau sprechen, dessen Erzeugnisse in einem kleineren Umkreis auch verhandelt wurden; vgl. etwa die Produktion von MougonCrouzilles im Loiregebiet (zuletzt die Übersicht bei Laubenheimer 1989a), von Sens (Dép. Yonne) (L'Yonne et son passé. Kat. Sens, 1990, 158) oder im Gebiet des Bordeaux (Berthault 1988). Vgl. auch unsere Kat.Nrn. 25802588. 724 Vgl. einige Angaben bei Ferdière 1988, 85ff., bes. 88ff. 725 Widemann u. Naciri 1989; Laubenheimer 1989a und jetzt Panella 1992. 726 Seltene Beispiele in Karthago (Ausgrabungen des DAI) im 1. und 2. Jahrhundert. Vgl. auch Sidi Krebish-Benghazi: Riley 1979, Abb. 84, 247. 727 Zu den Transportkosten und Transportarten vgl. die Überlegungen bei Fulford 1984, 134 Abb. 2 und Whittaker 1989, 55f. 728 Vgl. unten mit Lit. und jetzt Desbat 1991.

Abb. 225 Die Familie der aus der Narbonensis stammenden VRITTI und ihre Sklaven und Freigelassenen im Handel mit spanischem Olivenöl (1.2), Defrutum (3) und Fasswein oder Fischsauce (4). Vgl. die Nachweise Anm. 733. Fig. 225 La famille des VRITTI, originaire de Narbonnaise, avec ses esclaves et affranchis actifs dans le commerce de Thuile d'olive espagnole (1.2), du defrutum (3) et du vin ou de la sauce de poisson en tonneaux (4).

sehr schön der eingravierte S p i t z n a m e des einen Küfers, Baccus ( A b b . 2 2 6 ) . D i e hauptsächliche V e r a r b e i t u n g v o n W e i s s t a n n e ( A b i e s alba) b e i d e n i n d e n N o r d w e s t p r o v i n z e n bisher gefundenen Fässern hilft w e n i g für eine genaue B e s t i m m u n g der H e r k u n f t , d a dieser B a u m v o m S c h w a r z w a l d bis i n d i e Pyrenäen verbreitet w a r ; hingegen weisen die m i t B r e n n e i s e n a u f etlichen Fässern eingeb r a n n t e n N a m e n m e h r h e i t l i c h a u f Südgallien h i n . U n w e i t der T ö p f e r e i v o n L y o n - L a M u e t t e - w o höchstwahrscheinlich a u c h A m p h o r e n hergestellt w u r d e n - k a m i n der S a ô n e der sekundär als D e c k e l für eine i n L y o n hergestellte F i s c h s a u c e n a m p h o r e D r e s s e l 9 s i m i l i s (vgl. G r u p p e 10) verwendete S p u n d z a p f e n eines Fasses aus Weisstanne zutage, das n a c h der F o r m der A m p h o r e i m d r i t t e n V i e r t e l des 1. J a h r h u n d e r t s gebraucht w u r d e . A u f der Oberseite des Holzstücks ist der N a m e eines S k l a v e n oder Freigelassenen der aus der N a r b o n e n s i s stamm e n d e n F a m i l i e der U r i t t i eingebrannt, d i e i m m i t t l e r e n u n d i m d r i t t e n V i e r t e l des 1. J a h r h u n d e r t s v i e l f a c h i m H a n d e l m i t spanischen L e b e n s m i t t e l n - Olivenöl u n d D e f r u t u m aus der B a e t i c a - bezeugt ist ( A b b . 22 5 ) . H e r k u n f t u n d A r t der i n d i e s e m Fass transportierten W a r e ist n i c h t sicher. I n Frage k o m m e n W e i n oder - wegen des D e c k e l s i m H a l s eines F i s c h saucenbehälters - Fischsauce aus der T a r r a c o n e n s i s b z w . aus Südgallien, d i e i n L y o n z u r W e i t e r v e r t e i l u n g i n A m p h o r e n abgefüllt w u r d e n . D i e verschiedenen m i t d e n U r i t t i v e r b u n d e n e n C o g n o m i n a illustrieren e i n m a l m e h r die R o l l e v o n S k l a v e n u n d Freigelassenen i m H a n d e l u n d Transportgewerbe (vgl. S. 5 2 6 f f ) . 731

7 3 2

733

Weinfässer w i e z . B . die b e k a n n t e n Beispiele aus O b e r a d e n s i n d i n d e n R h e i n p r o v i n z e n bereits i n augusteischer Z e i t bezeugt, dagegen zeitgleiche südgallische W e i n a m p h o r e n sehr selten, wie a u c h das Legionslager Dangstetten z e i g t . N i c h t n u r i n Augst, a u c h i n L y o n n e h m e n die südgallischen W e i n a m p h o r e n 734

Fässer s i n d i n der K a i s e r z e i t an v i e l e n O r t e n n a c h z u w e i s e n , w o sich H o l z i m B o d e n erhält, u n d a u f b i l d l i c h e n D a r s t e l l u n g e n figurieren seit d e m 2. J a h r h u n d e r t Holzfässer, oft z u s a m m e n m i t A m p h o r e n , geradezu als S y m b o l des W e i n h a n d e l s (vgl. S. 5 3 8 f f ) . I m V e r l a u f der A n t i k e u n d i n n a c h a n t i k e r Z e i t scheint sich der G e b r a u c h des Fasses i n Südgallien u n d i n a n deren G e b i e t e n des westlichen M i t t e l m e e r r a u m s zeitweise i n tensiviert z u h a b e n . O b dies aber bereits i n römischer Z e i t a u f K o s t e n der A m p h o r e n als Transportbehälter ging, ist n i c h t z u sagen. 729

Fässer h a b e n d e n grossen V o r t e i l , gegenüber d e m Inhalt v o n oft 6 0 0 - 8 0 0 L i t e r n u n d bis z u 1300 L i t e r n e i n niedriges V e r packungsgewicht a u f die Waage z u b r i n g e n , w a r e n aber wegen der W a r e n m e n g e n u r für G r o s s k u n d e n geeignet. Es ist deshalb w a h r s c h e i n l i c h m e h r als n u r d e m Z u f a l l der E r h a l t u n g z u z u schreiben, dass grosse Fässer der frühen K a i s e r z e i t gerade aus militärischen Plätzen bekannt s i n d . Erwähnenswert s i n d a u c h d r e i i n einer G e r b e r e i wiederverwendete grosse Fässer aus W e i s s t a n n e , die gegen die M i t t e des 1. J a h r h u n d e r t s i n d e n V i c u s V i t u d u r u m ( O b e r w i n t e r t h u r , K t . Zürich) geliefert w o r d e n w a r e n . D a s s es sich hier u m Weinfässer handelte, bestätigt 7 3 0

729 Vgl. dazu auch Tchernia 1986a, 285ff. und die sprachliche Entwicklung in der Benennung der Behälter (Hubschmid 1955, 28ff.). 730 Laut neuen Berechnungen aufgrund von Fässern aus Oberaden (Vortrag J.S. Kühlborn, Münster, in Heilbronn 1991). 731 Clerici 1983. 732 Vgl. die Angaben bei Martin-Kilcher u.a. 1987, 122 mit Lit.; Bogaers 1978 (zu Fassfunden aus Velsen); zu den Brennstempeln vgl. auch die Beispiele bei Garbsch 1970, die allerdings zur Markierung für verschiedenste Holzobjekte gedient haben können. - Zapfhähne (für kleine - römische? - Fässer) hat J. Garbsch, Bayer. Vorgeschichtsbl. 40, 1975, 94ff. zusammengestellt. - Bei Plinius N H XIV 27, 132 wird das Fass als zirkumalpiner Behälter zur Aufbewahrung des Weines beschrieben, doch ist die Chance gering, dass oberitalischer Wein in derart grossen Fässern über die Alpenpässe nach Augst transportiert wurde. Vorläufig fehlen noch genügend Beispiele für (gut datierte) kleinere Fässer (zu etwa 200 Litern?). Für das 1. Jahrhundert v.Chr. vgl. die Überlegungen bei Kaenel 1985, 156, zu denen der Fund eines Fasses in Manching aufs Beste passt (Germania 63, 1985, 17ff. Abb. 6). 733 Nachweise zu Abb. 225: 1.3 Tituli picti aus Port Vendres II (Colls u.a. 1977). - 2 Stempel auf Ölamphoren Dressel 20 (nach Callender). - 4 Spundzapfen eines Fasses aus der Saône (zuletzt Martin-Kilcher 1990a, 42 mit Lit. und jetzt Desbat 1991. Seinen Ergebnissen ist zuzustimmen, doch möchte ich aufgrund der Datierung der Lyoner Amphorenproduktion in der Interpretation weiter gehen, s.u. Als weitere nützliche Zitate zum Thema Fass wären die Artikel von Bogaers 1978 und G.C. Boon, Arch. Cambrensis 124, 1975, 52ff. zu ergänzen). - Aufgrund der dargelegten vielfältigen Verbindungen erweist sich die auch schon geäusserte Annahme, Wein sei im Kleingebinde (= Amphore) nach Gallien geliefert und dort zur Weiterverteilung nach Norden in grosse Fässer umgefüllt worden, als unhaltbar. 734 Fingerlin 1986. Unter den vielen Amphoren aus knapp 400 Gruben, die ich dank dem freundlichen Entgegenkommen von G. Fingerlin durchsehen konnte, befand sich kaum eine südgallische Weinamphore.

Abb.

226

Bodenstück eines frühkaiserzeitlichen Weinfasses mit Brandmarke Q. ATTI GRATI und Graffito BACCVSF(ecit) aus dem Vicus Vitudurum-Oberwinterthur (Kt. Zürich). M. 1:4. Vgl. Anm. 731. Fig.

226

Fond de tonneau à vin du début du Haut-Empire, avec marque à feu Q. A TTIGRA TI et le graffito BA CCVS F(ecit), trouvés dans le vicus de Vitudurum-Oberwinterthur (canton de Zurich). Ech. 1:4.

i m V e r g l e i c h m i t d e n anderen W e i n i m p o r t e n erst i m z w e i t e n V i e r t e l des 1. J a h r h u n d e r t s z u (vgl. A b b . 268). S o w o h l d i e V e r p a c k u n g s i n d u s t r i e i n L y o n für umgefüllten W e i n w i e a u c h die i n d e n frühen Legionslagern gefundenen Fässer gehören d e m n a c h grösstenteils i n d i e Z e i t vor der E n t w i c k l u n g der G r o s s p r o d u k t i o n i n d e n neuen W e i n b a u g e b i e t e n i n Südgallien. Es ist deshalb a n z u n e h m e n , dass i n der frühen K a i s e r z e i t Grosshänd-

ler v o r a l l e m aus der N a r b o n e n s i s ( i n dieses G e b i e t weisen d i e N a m e n der Brennstempel) einen guten T e i l des Fassweines z u nächst i m benachbarten S p a n i e n k a u f t e n u n d n a c h N o r d e n verhandelten. P a r a l l e l d a z u w u r d e der tarraconensische Lagerw e i n besserer Qualität i n A m p h o r e n transportiert, deren Reste gerade i n der frühen K a i s e r z e i t i n G a l l i e n u n d d e n R h e i n p r o v i n z e n oft gefunden w e r d e n . Enge B e z i e h u n g e n z w i s c h e n T a r raconensis u n d N a r b o n e n s i s s i n d d a m a l s a u c h i n der W a h l der A m p h o r e n f o r m e n für W e i n festzustellen (vgl. G r u p p e n 2 u n d 4). F ü r die N o r d w e s t p r o v i n z e n ist deshalb a u f eine ähnliche V e r m a r k t u n g des n o r d s p a n i s c h e n W e i n s z u schliessen, w i e sie sich aus d e n frühkaiserzeitlichen i t a l i s c h e n D o l i e n s c h i f f e n ableiten lässt, i n denen W e i n aus der T a r r a c o n e n s i s i n grossen M e n g e n n a c h Italien verfrachtet w u r d e (S. 480). D i e während der ersten Hälfte des 1. J a h r h u n d e r t s als V e r p a k k u n g s m a t e r i a l p r o d u z i e r t e n W e i n a m p h o r e n des m i t t l e r e n R h o n e t a l s unterstreichen die R o l l e v o n L y o n als U m s c h l a g p l a t z i m Süd-Nord-Handel seit augusteischer Z e i t . N i c h t lange

n a c h der M i t t e des 1. J a h r h u n d e r t s w i r d aber W e i n i n Fässern u n d A m p h o r e n stets d i r e k t aus d e n n u n o f f e n s i c h t l i c h prosper i e r e n d e n südgallischen W e i n b a u g e b i e t e n geliefert u n d deshalb i n L y o n das U m f ü l l e n v o n W e i n i n dort p r o d u z i e r t e A m p h o r e n D r e s s e l 2 - 4 aufgegeben. Z u r gleichen Z e i t entsteht aus früheren f l a c h b o d i g e n F o r m e n die südgallische A m p h o r e G a u l . 4, die für gut 200 Jahre z u m südgallischen W e i n b e h ä l t e r par excellence w i r d . A u s der A b n a h m e der W e i n a m p h o r e n aus der T a r raconensis ( A b b . 215) m ö c h t e m a n n i c h t etwa schliessen, dass aus d i e s e m G e b i e t W e i n n u r n o c h i n Fässern geliefert w u r d e , s o n d e r n dass n o c h i n v o r f l a v i s c h e r Z e i t der südgallische W e i n d i e M ä r k t e i n d e n N o r d w e s t p r o v i n z e n endgütlig erobert hat. B i s ins späte 2. u n d n o c h i m 3. J a h r h u n d e r t scheint aus Südgall i e n i n den Fässern i n der R e g e l der billigere T i s c h w e i n , i n d e n A m p h o r e n dagegen der gelagerte W e i n besserer Qualität transportiert w o r d e n z u sein. A u f etlichen südgallischen A m p h o r e n t i t u l i w i r d das A l t e r des W e i n s , meist d r e i bis v i e r Jahre, angegeben ( A b b . 1 5 1 ) , u n d picatum vetus ist geradezu e i n Begriff, während solche A n g a b e n , a u c h als G r a f f i t i , b i s h e r a u f k e i n e m der Fässer v o r k o m m e n . Insgesamt belegen d i e z a h l r e i c h e n A m p h o r e n aus Südgallien z u s a m m e n m i t späteren F a s s f u n d e n u n d m i t b i l d l i c h e n D a r s t e l l u n g e n (vor a l l e m des fortgeschritten e n 2. u n d 3. Jahrhunderts) einen b e a c h t l i c h e n E x p o r t v o n südgallischem W e i n i n die G e b i e t e nördlich der A l p e n . 735

7 3 6

I n G a l l i e n gibt es j e d o c h a u c h archäologische H i n w e i s e a u f kleinere W e i n b a u g e b i e t e , die i n e i n e m regionalen Absatzgebiet v e r h a n d e l t w u r d e n , so z . B . a m U n t e r l a u f der L o i r e u n d i n Südw e s t f r a n k r e i c h seit d e m m i t t l e r e n 1. J a h r h u n d e r t , i n Südburg u n d seit d e m ausgehenden 1. J a h r h u n d e r t ; a u c h i n A u g s t s i n d einige wenige W e i n a m p h o r e n aus d e m Südburgund u n d anderen, n o c h n i c h t i d e n t i f i z i e r t e n G e b i e t e n nördlich der N a r b o nensis i m 1. J a h r h u n d e r t n a c h z u w e i s e n . I n diesen G e b i e t e n fehlen bezeichnenderweise grosse K e l t e r a n l a g e n , w i e sie d a mals i n Südgallien u n d i m südlichen R h o n e t a l bezeugt s i n d ebenso w i e i m M o s e l t a l , w o die Anfänge des W e i n b a u s sicher i n s 2. J a h r h u n d e r t zurückreichen dürften, aber G r o s s k e l t e r erst i m späteren 3. J a h r h u n d e r t angelegt w u r d e n . M i t d e n neuen F o r m e n der L a n d w i r t s c h a f t w u r d e zweifellos a u c h der W e i n b a u ü b e r n o m m e n . M a n muss aber unterscheiden z w i s c h e n e i n e m extensiven A n b a u für G r o s s p r o d u k t i o n u n d E x p o r t u n d d e m R e b b a u für d e n eigenen oder allenfalls l o k a l e n Bedarf. Solange W e i n aus N o r d s p a n i e n u n d Südgallien i n sehr grossen M e n g e n u n d d a m i t o f f e n s i c h t l i c h a u c h günstig über das h e r v o r ragend organisierte V e r k e h r s - u n d H a n d e l s n e t z i n d i e G e b i e t e nördlich der A l p e n abgesetzt w u r d e , lohnte s i c h extensiver W e i n b a u als l a n d w i r t s c h a f t l i c h e I n v e s t i t i o n n i c h t . 737

G e g e n E n d e des 3. J a h r h u n d e r t s s i n d j e d o c h i n A u g u s t a R a u r i c o r u m - u n d n i c h t n u r hier, s o n d e r n nördlich der A l p e n allgem e i n - aus Südgallien k e i n e r l e i A m p h o r e n , a u c h keine W e i n behälter m e h r v o r h a n d e n (vgl. a u c h S. 464ff. d e n K o m m e n t a r z u A b b . 211). I m G o l f e de F o s (Fossa M a r i a n a ) , d e m Ausgangshafen für d i e über M a r s e i l l e ins R h o n e t a l transportierten G ü ter, gibt es für die spätrömische Z e i t ebenfalls keine A m p h o r e n f o r m e n , d i e Südgallien zugeschrieben w e r d e n k ö n n t e n . Es bleibt der südfranzösischen F o r s c h u n g abzuklären, ob u n d w e n n j a aus w e l c h e n Gründen n a c h 280 aus Südgallien k e i n e Überschussproduktion v o n W e i n n a c h N o r d e n m e h r ausgeführt w u r d e . D e n k b a r wäre zwar, dass sich n u r d i e Behälter ä n d e r t e n , aber angesichts der grossen W e i n k e l t e r i m R h e i n 738

739

Abb. 227 Spätrömische Kelteranlagen des Moseltals: 1 Piesport, 2a Brauneberg, westliches Kelterhaus, 2b Brauneberg, östliches Kelterhaus, 3 Maring-Noviand, 4 Lösnich. Nach Gilles 1990. Fig. 227 Pressoirs à vin de l'époque romaine tardive dans la Vallée de la Moselle: 1 Piesport; 2a Brauneberg, pressoir ouest; 2b Brauneberg, pressoir est; 3 Maring-Noviand, 4 Lösnich.

735 Vgl. weitere Beispiele bei Liou u. Marichal 1978. 736 Auch wenn auf einem Fass aus Valkenburg durch eine Inschrift mit Brennstempel CAE. A V G . GER / IVLIOR B A L O N eine Weinlieferung für Caligula bezeugt ist; vgl. Bogaers 1978, 11. 737 Vgl. S. 485 und z.B. ein grosses Weingut des späteren 1. Jahrhunderts aus Donzère (Dép. Drôme): Archéologie en Rhône-Alpes. Kat. Musée de la civilisation gallo-romaine Lyon (1984) 65ff. Gallia 43, 1985, 542f. - Zu den Weinkeltern im Moselgebiet vgl. Anm. 740. 738 Liou u. Sciallano 1989. 739 Unter den spätrömischen Amphoren aus Kaiseraugst gibt es zwar einige wenige Exemplare unbekannter Herkunft (Gruppe 19). Ihre Tonart weist aber eher nach Nordafrika oder in den Osten als nach Südgallien. - Vgl. auch die Überlegungen bei Tchernia 1986a, 290ff.

u n d M o s e l t a l ist eine Veränderung der I m p o r t r i c h t u n g w a h r scheinlicher: Seit d e m späten 3. J a h r h u n d e r t u n d i n der Spätantike w u r d e n i m R h e i n - u n d Moselgebiet grosse Quantitäten W e i n i n ausged e h n t e n D o m ä n e n p r o d u z i e r t , w i e beispielsweise d i e i m p o s a n ten K e l t e r a n l a g e n u n d W e i n k e l l e r i n B a d D ü r k h e i m i m H i n t e r l a n d v o n Speyer u n d i n P i e s p o r t a n der M o s e l u n d andere m e h r i l l u s t r i e r e n ( A b b . 2 2 7 ) . D i e s e r W e i n w u r d e i n Fässern gelagert u n d transportiert. E s ist w a h r s c h e i n l i c h , dass d u r c h d i e R e o r g a n i s a t i o n der P r o v i n z e n unter P r o b u s u n d D i o k l e t i a n sow o h l H e r s t e l l u n g w i e a u c h T r a n s p o r t gallischer W a r e n stärker d i r i g i e r t w u r d e n , u n d dass seit d e m späten 3. J a h r h u n d e r t n a c h A u g s t u n d Kaiseraugst als gewöhnlicher T a f e l w e i n n i c h t m e h r südgallischer W e i n , sondern der stets i n Fässern verfrachtete W e i n aus grossen D o m ä n e n i m M o s e l - u n d R h e i n t a l i m p o r t i e r t w u r d e . V o r d i e s e m archäologischen H i n t e r g r u n d erhält das i n der H i s t o r i a A u g u s t a überlieferte E d i k t des P r o b u s über d i e E r l a u b n i s , W e i n i n G a l l i e n a n z u b a u e n (das z u U n r e c h t a u c h schon als B e g i n n des W e i n b a u s i m nördlichen G a l l i e n u n d i m R h e i n l a n d überhaupt betrachtet w u r d e ) , einen neuen S i n n : D e r W e i n b a u der nördlichen R e g i o n e n w i r d gefördert, w e i l k e i n E x p o r t aus Südgallien n a c h N o r d e n k o m m t , was aber k e i neswegs bedeutet, dass i n Südgallien die W e i n p r o d u k t i o n aufgegeben w u r d e . N i c h t z u vergessen ist, dass bereits z u r z e i t des gallischen Sonderreiches das Z e n t r u m des M o s e l t a l s , T r i e r , R e sidenzstadt w u r d e u n d dies während des ganzen 4. J a h r h u n derts b l i e b . D a s s i n k a i s e r l i c h e r U m g e b u n g nebst d e m o b l i g a ten I m p o r t w e i n a u c h e i n grosser B e d a r f a n T i s c h w e i n w a r , geht a l l e i n etwa s c h o n aus den W e i n z u t e i l u n g e n i n der H i s t o r i a A u gusta h e r v o r (auch w e n n alle A n g a b e n aus der Z e i t der N i e d e r schrift u m 400 datieren sollten). 740

741

N u r 3 % aller i n A u g s t u n d Kaiseraugst v o r h a n d e n e n Behälter für i m p o r t i e r t e L e b e n s m i t t e l s t a m m e n aus Italien (vgl. Beilage 7 u n d A b b . 228). Sie haben die K o l o n i e s t a d t v o n augusteischer Z e i t b i s i n d i e Jahre u m 200 oder i n s frühe 3. J a h r h u n d e r t erreicht; später s i n d keine m e h r n a c h z u w e i s e n . D r e i V i e r t e l der Gefässe w a r e n für W e i n aus E t r u r i e n u n d insbesondere aus K a m p a n i e n b e s t i m m t ( G r u p p e 2.7; einige Behälter a u c h i n G r u p p e 20). G a n z gering u n d a u f d i e frühe K a i s e r zeit beschränkt s i n d I m p o r t e aus O b e r i t a l i e n u n d d e m a d r i a t i schen R a u m ( G r u p p e 12). M i t guten G r ü n d e n k a n n jetzt a u c h eine G r u p p e v o n A m p h o r e n l e t z t l i c h p u n i s c h e r F o r m ( G r u p p e 14) v u l k a n i s c h e n G e b i e t e n Süditaliens ( L i p a r i jetzt gesichert) zugewiesen w e r d e n ; i h r Inhalt ist n o c h n i c h t bekannt. I n den auswertenden D i a g r a m m e n n i c h t berücksichtigt, aber h i e r aufzuführen s i n d flachbodige Behälter des 1. u n d 2. Jahrhunderts der F o r m C a m . 176 ( G r u p p e 24), die laut T o n a n a l y s e aus K a m p a n i e n s t a m m e n u n d a m ehesten W e i n p r o d u k t e oder eingelegte F r ü c h t e enthalten haben dürften.

742

W ä h r e n d für d e n W e i n t r a n s p o r t m i t d e m E r s t a r k e n der südgallischen P r o d u k t i o n das Umfüllen aus G r o s s g e b i n d e n i n A m p h o r e n i m m i t t l e r e n R h o n e t a l aufgegeben w u r d e , bewährte sich für Fischsauce dieses V e r f a h r e n a u c h n a c h der M i t t e des 1. J a h r h u n d e r t s . A b e r die h i e r p r o d u z i e r t e n Behälter n e h m e n i m A u g s t e r M a t e r i a l i m V e r l a u f e des 2. J a h r h u n d e r t s stark ab u n d v e r s c h w i n d e n n o c h v o r dessen E n d e ; a u c h die d i r e k t aus Südfrankreich transportierten F i s c h s a u c e n a m p h o r e n h a b e n nie e i n e n nennenswerten A n t e i l erreicht (vgl. A b b . 223). D e n n o c h ist der G e b r a u c h v o n Fischsauce i n G a l l i e n bis weit i n die Spätantike b e z e u g t , weshalb es u n w a h r s c h e i n l i c h ist, dass das V e r s c h w i n d e n der gallischen Fischsaucenbehälter a u c h e i n E n d e des F i s c h s a u c e n k o n s u m s bedeutete. P r o d u k t e der I b e r i schen H a l b i n s e l w u r d e n j a b i s i n spätrömische Z e i t i n z w a r geringem, aber k o n s t a n t e m A n t e i l a u f d e n M ä r k t e n a u c h a m H o c h r h e i n angeboten (vgl. A b b . 216). 743

D a s V e r s c h w i n d e n südgallischer F i s c h s a u c e n v o m A u g s t e r M a r k t hängt v i e l m e h r d a m i t z u s a m m e n , dass dieses ursprüngl i c h m e d i t e r r a n e L e b e n s m i t t e l i m V e r l a u f e des 2. J a h r h u n d e r t s aus P r o d u k t i o n e n der gallischen Atlantikküste a n d e n R h e i n transportiert w u r d e . I n N o r d w e s t f r a n k r e i c h s i n d A n l a g e n z u r Salz- u n d F i s c h s a u c e n g e w i n n u n g zutage g e k o m m e n , d i e seit d e m 2. J a h r h u n d e r t i n Betrieb w a r e n , b i s h e r aber k e i n e zugehörigen V e r p a c k u n g e n . A u c h i n Südengland gibt es offenbar A n z e i c h e n einer F i s c h s a u c e n p r o d u k t i o n ohne T o n b e h ä l t e r . D i e W a r e aus diesen G e b i e t e n w i r d i n Holzfässern u n d - b o t t i c h e n transportiert w o r d e n sein (vgl. S. 474ff. u n d A b b . 256). 744

745

Olivenöl: V e r e i n z e l t ist i n der frühen K a i s e r z e i t etwas italisches Olivenöl n a c h Augst gelangt. Beleg dafür ist die A m p h o r e 5352, die n a c h i h r e r T o n a r t w o h l aus O b e r i t a l i e n s t a m m t ( G r u p p e 12). I n Augst nicht v o r h a n d e n ist s o w o h l das i n spätrepublikanischer u n d frühaugusteischer Z e i t exportierte Olivenöl aus Süditalien ( u m B r i n d i s i ) als a u c h das während des ganzen 1. u n d i m früheren 2. J a h r h u n d e r t i n O b e r i t a l i e n , R ä t i e n u n d weiter östlich verbreitete istrische Olivenöl (vgl. A b b . 263). 746

740 Loeschcke 1933 hat zahlreiche Zeugnisse zum Weinkonsum im Moselgebiet zusammengetragen; was jedoch den Weinbau selbst betrifft, sind die Arbeiten von Gilles 1987, 1990 und 1991 heranzuziehen. Traubenkerne aus Piesport bearbeitete M . König, Ein Traubenkernfund aus dem 475. Jahrhundert n.Chr. in Piesport. Kurtrier. Jahrb. 28, 1988, 21-26. Weitere Hinweise auf Weinkelter aus dem gleichen Gebiet stellte Krier 1992 zusammen. - Zu Bad Dürkheim vgl. Bernhard 1982 und 1984. 741 Vgl. bereits die Ausführungen bei Dion 1959. Auch Kneissl 1981, 196 weist auf die Bedeutung des Probus-Ediktes hin, konnte aber die Zeugnisse früheren Weinbaus nördlich der Narbonensis noch nicht kennen. Das Edikt von 276 (SHA Probus 18,8) «Gallis omnibus et Hispanis ac Britannis hinc permisit, ut vites haberent vinumque conficerent« spricht offensichtlich die Provinzen an, die unmittelbar vorher wenigstens zeitweise zum gallischen Sonderreich gehörten. Es ist nicht ausgeschlossen, dass Probus (nicht überlieferte) Restriktionen, die unter Claudius II und Aurelian ergriffen worden waren, wieder aufhob. Lokaler Weinbau lässt sich nördlich der Narbonensis seit dem späteren 1. Jahrhundert vermehrt nachweisen; vgl. Anm. 723. Dass aber im späten 3. Jahrhundert im Mosel- und Rheintal der Weinbau stark ausgedehnt wurde, machen die archäologischen Befunde deutlich. Schliesslich war Trier seit dem ausgehenden 3. Jahrhundert Residenzstadt. 742 Seit spätrömischer Zeit könnte vermehrt lokaler Wein einen Teil des Bedarfs im Castrum Rauracense gedeckt und damit die Kontinuität des regionalen Weinbaus von der Antike zum Mittelalter gesichert haben. Darauf weist ein Rebstock aus Aesch (Kt. Baselland) hin, der durch C-14 Messung den Jahren um 400 zugewiesen wurde (vgl. Jahrb. Schweiz. Ges. f. Ur- und Frühgesch. 53, 1966/67, 123; 57, 1972/73, 275). Laut freundl. Mitteilung von L. Berger (Februar 1993) macht die nunmehr kalibrierte C-14 Messung eine Datierung ins frühe Mittelalter wahrscheinlich, was mit einem Aufschwung lokalen Weinbaus seit der Spätantike gut zu verbinden ist. Übrigens wird an derselben Stelle noch heute ein guter Wein produziert. 743 Vgl. z.B. die Belege bei Claude 1985. 744 Vgl. die bei Martin-Kilcher 1990a zusammengestellte Lit. und hier Anm. 692. 745 Vgl. vorläufig Arthur 1986, 257. 746 Ein Beleg aus Lyon: Desbat u. Martin-Kilcher 1989, 345.

-10

30

70

110

150

190

230

280 310

350

400

450

Wein (Gruppe 2, Gruppe 20) (n=41)

ü

Wein (Gruppe 7) (n=38)



Fischsaucen (Gruppe 12) (n=2)



Inhalt unbest. (Gruppe 14) (n=23)

30

70

110

150

190

230

280 310

350

400

450

Abb. 228 Augst/Kaiseraugst: Die Anteile der aus Italien importierten Amphoren für Wein, Fischsauce und unbekannten Inhalt (Gruppe 14). Vgl. Abb. 214 und zur Darstellungsweise S. 459.

Jz: Jahrzehnt ü

-10

Fig. 228 Augst/Kaiseraugst: les proportions des amphores à vin, pour la sauce de poisson et de contenu inconnu (groupe 14), importées d'Italie. Pour le mode de calcul des données, cf. p. 459.

Wein: I n A u g u s t a R a u r i c o r u m ist W e i n aus Italien v o n augusteischer Z e i t a n regelmässig bis i n die Z e i t u m 200 z u belegen ( G r u p p e 2.7.20). V e r e i n z e l t e A m p h o r e n i n F u n d k o m p l e x e n des fortgeschrittenen 3. u n d 4. J a h r h u n d e r t s s i n d Altstücke. W e i n e aus E t r u r i e n s i n d selten, A l b i n i a u n d R o s i g n a n o M a r i t t i m a b e i L u n i konnten dank Analysen lokalisiert werden; mehrheitlich handelt es sich aber u m Gewächse aus K a m p a n i e n , d a r u n t e r fehlen a u c h n i c h t Erzeugnisse aus d e n W e i n b e r g e n v o n P o m peji u n d anderen R e g i o n e n i n der G e g e n d u m N e a p e l , die für ihre hervorragenden W e i n e berühmt w a r e n , bis h i n z u m F a lerner. B e m e r k e n s w e r t ist, dass W e i n aus den W e i n b e r g e n u m P o m p e j i i m 2. J a h r h u n d e r t recht gut bezeugt ist u n d d a m i t deren W i e d e r a u f b a u nach der K a t a s t r o p h e v o n 79. D i e i n unser e m M a t e r i a l als V e r p a c k u n g dieser I m p o r t e hauptsächlich v o r h a n d e n e n Behälter ( G r u p p e 7) i l l u s t r i e r e n , dass d i e p r a k t i schen f l a c h b o d i g e n G e b i n d e neben anderen F o r m e n auch i n der C a m p a n a ü b e r n o m m e n w u r d e n . - W e i n aus Z e n t r a l i t a l i e n u n d d e m a d r i a t i s c h e n G e b i e t ist i n A u g s t b i s l a n g n i c h t n a c h z u weisen .

Ostmittelmeerraum

Fischsauce: Fischsauce aus d e m a d r i a t i s c h e n R a u m ist w a h r s c h e i n l i c h i n einer frührömischen D r e s s e l 6 A (5353, G r u p p e 12) transportiert w o r d e n .

V i e l e dieser F o r m e n s i n d nördlich der A l p e n n o c h n i c h t registriert oder n u r als Einzelstücke aus b e s t i m m t e n Fundplätzen u n d F u n d s i t u a t i o n e n bekannt ( z . B . vollständige oder fast v o l l ständige E x e m p l a r e aus Gräbern u n d Siedlungen). Es handelt sich u m eine reine Forschungslücke. D i e s e Lücke zeichnet sich a u c h i m V e r g l e i c h m i t E n g l a n d ab, w o d a n k der B e a r b e i t u n g

747

748

Unbekannter Inhalt: E i n e r der Behälter der G r u p p e 14 ( w o h l aus Süditalien) zeigt S p u r e n v o n H a r z u n g , d i e Olivenöl als I n halt ausschliesst. I n Frage k o m m e n F i s c h s a u c e n oder a u c h e i n gelegte Früchte, während m a n wegen des r a u h e n T o n e s n i c h t an W e i n d e n k e n m ö c h t e . D i e s e A m p h o r e n s i n d bis ins frühere 2. J a h r h u n d e r t gut bezeugt; e i n etwas weiterentwickeltes E x e m p l a r des 3. J a h r h u n d e r t s lässt a n n e h m e n , dass die seltenen V e r treter des 2. Jahrhunderts i n u n s e r e m B e s t a n d e i n O p f e r der k l e i n e n Z a h l geworden s i n d .

A n dritter Stelle m i t d u r c h s c h n i t t l i c h 6% der Behälter (etwa 4% des V o l u m e n s ) steht unter d e n A u g s t e r A m p h o r e n der I m p o r t aus d e m östlichen M i t t e l m e e r r a u m ( A b b . 229; G r u p p e 2 . 3 . 1 5 17.19 teilweise?). E t w a z w e i D r i t t e l d i e n t e n für d e n T r a n s p o r t v o n (hauptsächlich süssem) W e i n u n d W e i n p r o d u k t e n (wie z . B . P a s s u m , v g l . A b b . 133), der Rest für Früchte. F ü r einige meist e i n z e l n v o r k o m m e n d e F o r m e n bleibt der Inhalt vorläufig u n b e k a n n t (vgl. einige Behälter der G r u p p e n 15 u n d w o h l 19). D e r weite T r a n s p o r t w e g u n d die - m i t A u s n a h m e der Dressel 2 - 5 ( G r u p p e 2) u n d der r h o d i s c h e n F o r m C a m . 184 ( G r u p p e 3) des 1. u n d 2. J a h r h u n d e r t s - meist m i t n u r w e n i g e n E x e m p l a r e n vertretenen u n d n i c h t selten eher k l e i n e n A m p h o ren m i t entsprechend w e n i g Inhalt lassen die östlichen I m p o r t e als L u x u s w a r e n erkennen. Östliche A m p h o r e n h a b e n d i e K o l o niestadt u n d später das K a s t e l l i n u n t e r s c h i e d l i c h e n A n t e i l e n j e d o c h i m m e r erreicht. D i e jüngsten sicher datierbaren Belege gehören ins 5. J a h r h u n d e r t oder i n n o c h spätere Z e i t ( G r u p p e 16; v g l . Beilage 8).

747 Tchernia 1986a, 342ff. Zum Wein aus Campanien und seinem Export vgl. jetzt auch Arthur u. Williams 1992. - Zu den Tonanalysen vgl. den Beitrag G. Thierrin-Michael in Kap. VIII. 748 Zu den adriatischen Weinimporten, die gerade im 2. und 3. Jahrhundert in Form flachbodiger Amphoren ausser in Italien auch in Rätien und weiter östlich gut fassbar sind vgl. Amphores romaines, passim.

(n=238; 100%=238)

-10

30

70

110

150

190

230

280

310

350

400

450

(n=238; 100%=3488)

-10

Abb.

Jz: Jahrzehnt H

W e i n (Gruppe 2) (n=80)

M

W e i n (Gruppe 3) (n=74)

H

W e i n (Gruppe 1 6 , 1 7 ) (n=60)

H

Früchte (Gruppe 15) (n=24)

30

70

110

150

190

230

280

310

350

400

229

Augst /Kaiseraugst: Die Anteile der aus dem Ostmittelmeerraum importierten Amphoren hauptsächlich für Wein, seltener Früchte. Vgl. Abb. 214 und zur Darstellungsweise S. 459. Fig.

229

Augst/Kaiseraugst: les proportions des amphores importées Méditerranée orientale, essentiellement pour le vin, parfois fruits. Pour le mode de calcul des données, cf. p. 459. mehrerer F u n d b e s t ä n d e n i c h t wenige der i n Augst v o r h a n d e nen F o r m e n a u c h bezeugt s i n d , die nächsten P a r a l l e l e n aber nur i m Süden . 749

Olivenöl aus d e m östlichen M i t t e l m e e r r a u m ist i n u n s e r e m B e stand n i c h t m i t Sicherheit n a c h z u w e i s e n . Z u m Inhalt der L R A 1 v g l . S. 44Iff. Wein: Östlicher W e i n u n d Süsswein k a m e n i n Augst v o n A n b e g i n n a n a u f d e n M a r k t . V o n d e n 23 augusteisch datierten W e i n a m p h o r e n s t a m m e n 8 (35%) aus d e m O s t e n ( A b b . 268). B e trachtet m a n d i e gesamte erste Hälfte des 1. J a h r h u n d e r t s , s i n d es i m m e r h i n n o c h 23% der W e i n a m p h o r e n . Seit der z w e i t e n Hälfte des 1. n i m m t der A n t e i l b i s z u m früheren 3. J a h r h u n d e r t ab (die südgallischen Behälter d o m i n i e r e n ) , u m i m z w e i t e n D r i t t e l des 3. Jahrhunderts w i e d e r b i s a u f 20% z u z u n e h m e n (vgl. a u c h A b b . 212). U n t e r d e n spätrömischen Weinbehältern teilt sich der O s t e n fast m i t N o r d a f r i k a . W e n n m a n einige der n i c h t näher b e s t i m m b a r e n , aber möglicherweise östlichen späta n t i k e n A m p h o r e n aus G r u p p e 19 dazuzählte, würde der A n teil sich zweifellos ausgleichen. L a u t d e n d u r c h F o r m u n d T o n l o k a l i s i e r b a r e n Behältern ist n a c h Augst i m 1. u n d 2. J a h r h u n d e r t n i c h t n u r W e i n aus K o s ( G r u p p e 2) gelangt, sondern a u c h W e i n aus R h o d o s u n d d e m u m l i e g e n d e n F e s t l a n d sowie aus K r e t a ( G r u p p e 3), u n d b i s z u m 3. J a h r h u n d e r t aus K n i d o s ( G r u p p e 16). V o m späten 2. b i s

450

de des

ins 4. J a h r h u n d e r t oder darüber h i n a u s k a m e n aus K l e i n a s i e n , w a h r s c h e i n l i c h aus d e m T a l des M ä a n d e r , k l e i n e einhenklige Behälter ( G r u p p e 16, Augst 55). I n d i e Spätantike datieren A m p h o r e n , d i e W e i n aus d e m H e i l i g e n L a n d , aus G a z a enthielten ( G r u p p e 17). D a n e b e n gibt es etliche weitere F o r m e n , d i e v o r läufig i m O s t e n n i c h t näher l o k a l i s i e r t s i n d , aber sicher oder sehr w a h r s c h e i n l i c h für d e n W e i n t r a n s p o r t d i e n t e n ( v o r a l l e m G r u p p e 16). D i e F o r m e n v i e l f a l t der oft langlebigen östlichen W e i n a m p h o r e n w i r d d a r a u f zurückgehen, dass v i e l e Städte u n d ehemalige Stadtstaaten seit jeher eigene A m p h o r e n f o r m e n besassen . 750

Früchte: U n t e r d e n meist k l e i n e n Behältern südöstlicher H e r k u n f t für eingelegte u n d konservierte F r ü c h t e w i e D a t t e l n , F e i gen, W e i n t r a u b e n , v i e l l e i c h t a u c h O l i v e n u . a . m . b i l d e n d i e sog. D a t t e l a m p h o r e n u n d v e r w a n d t e F o r m e n des 1. u n d 2. J a h r h u n derts die grösste G r u p p e ( G r u p p e 15). A n d e r e Behälter unterschiedlicher F o r m , d i e d u r c h eine h o r i z o n t a l gerillte W a n d u n g

749 Vgl. die in Kap. II jeweils bei der Formenbehandlung aufgeführten Parallelen und trotz Irrtümern die Zusammenstellung bei Peacock u. Williams 1986. 750 Zu griechischen und kaiserzeitlichen Amphorenformen vgl. zuletzt die Übersicht in Amphores grecques, zu spätantiken Formen vgl. Recherches sur la céramique byzantine. Bull. Corr. Hell. Suppl. 18 (1989).

-10

30

70

110

150

190

230

280

310

350

400

450

Jz: Jahrzehnt 1

Olivenöl (Kat. 5369, Vind. 592, Augst 63, Trip. 1, Trip. 1 ?, Trip. 3) (n=22)

H

Olivenöl (Kat. 5580, Afr. 1) (n=3)

H

Fischsaucen (Afr. 2) (n=2)



Olivenöl u. div. (Kat. 5649-5656, 5 5 9 1 , 5598-5648,5581) (n=22)



W e i n (Dr. 30, Augst 15, Keay 1B) (n=16)

charakterisiert s i n d , f i n d e n sich i n u n s e r e m M a t e r i a l v o n augusteischer Z e i t bis i n die Spätantike. Ihre H e r k u n f t aus d e m O s t m i t t e l m e e r r a u m ist i n den m e i s t e n Fällen n i c h t genauer einzugrenzen.

110

150

190

280

230

310

350

Abb. 230 Augst/Kaiseraugst: Die Anteile der aus Nordafrika importierten Amphoren (hauptsächlich für Olivenöl seltener Wein und Fischsauce). Vgl. Abb. 214 und zur Darstellungsweise S. 459. Fig. 230 Augst/Kaiseraugst: les proportions des amphores importées d Afrique du Nord (essentiellement pour l'huile d'olive, plus rarement pour le vin et la sauce de poisson). Pour le mode de calcul des données, cf. p. 459.

Nordafrika A m p h o r e n aus N o r d a f r i k a ( A b b . 230) haben A u g u s t a R a u r i c o r u m u n d später das C a s t r u m Rauracense v o m frühen 1. Jahrh u n d e r t a n bis weit i n die Spätantike i n allerdings sehr unters c h i e d l i c h e n A n t e i l e n erreicht ( G r u p p e 5.18.19 teilweise?). A l s P r o d u k t e s i n d i n erster L i n i e Olivenöl, später a u c h etwas W e i n u n d Fischsauce n a c h z u w e i s e n : allerdings ist i n spätrömischer Z e i t d i e V e r b i n d u n g F o r m / I n h a l t n i c h t m e h r so k l a r w i e z u v o r (vgl. Beilage 8). Herkunftsgebiet der meisten früh- u n d m i t t e l k a i s e r z e i t l i c h e n Behälter s i n d die P r o v i n z A f r i c a sowie M a u r e t a n i e n , das der spätantiken A m p h o r e n hauptsächlich die P r o v i n z e n A f r i c a P r o c o n s u l a r i s u n d B y z a c e n a , aber auch T r i p o l i t a n i a u n d M a u retania Caesariensis. B i s ins späte 2. J a h r h u n d e r t hat i n A u g u sta R a u r i c o r u m der I m p o r t aus N o r d a f r i k a - hauptsächlich Olivenöl u n d v i e l l e i c h t a u c h O l i v e n - e i n e n ganz geringen A n teil ( u m u n d weniger als 1%). Seit d e m 3. J a h r h u n d e r t ist verm e h r t afrikanisches Olivenöl sowie erstmals W e i n festzustellen. I n spätrömischer Z e i t stehen d i e I m p o r t e aus N o r d a f r i k a sozusagen gleichwertig neben d e n spanischen (vgl. A b b . 210.212). D e r erhöhte A n t e i l a f r i k a n i s c h e r I m p o r t e seit d e m 3. J a h r h u n d e r t ist a l l g e m e i n a u c h i m M i t t e l m e e r r a u m z u beobachten u n d hängt m i t der Öffnung des M a r k t e s unter d e n Sever e r n z u s a m m e n . A u c h das erste A u f t r e t e n v o n W e i n a m p h o ren i m früheren 3. J a h r h u n d e r t ist i n Augst z u r gleichen Z e i t wie i m Süden belegt. G e h t m a n v o n der als sicher z u betrachtenden, aber a u f g r u n d des heutigen Forschungsstandes n u r lükkenhaft z u b e l e g e n d e n Tatsache aus, dass d i e C o l o n i a R a u r i 751

752

c o r u m keine A u s n a h m e unter d e n Städten der R h e i n p r o v i n z e n bildete, so erreichte der seit d e m frühen 3. J a h r h u n d e r t kräftig erweiterte E x p o r t aus N o r d a f r i k a die Z e n t r e n nördlich der A l p e n ebenso w i e - selbstverständlich i n grösserem M a s s e - d i e M ä r k t e i m westlichen M i t t e l m e e r r a u m . V o m späten 3./frühen 4. J a h r h u n d e r t bis i n die Z e i t u m 400 s i n d P r o d u k t e aus N o r d a f r i k a recht z a h l r e i c h vertreten, m i t 37% der B e h ä l t e r u n d sogar 45% des V o l u m e n s , sofern eine mittlere K a p a z i t ä t der verschiedenen spätrömischen A m p h o r e n m i t r u n d 40 L i t e r n n i c h t z u h o c h angesetzt ist. E i n i g e n o r d a f r i k a n i s c h e A m p h o r e n i n obersten, gestörten H o r i z o n t e n des C a s t r u m R a u r a c e n s e könnten ins 5. J a h r h u n d e r t datieren; jedenfalls gibt es d a r u n t e r F o r m e n , d i e erst d a n n a u f k o m m e n (vgl. S. 463f. d e n K o m m e n t a r z u A b b . 211). I m V e r l a u f des 5. J a h r h u n d e r t s scheinen d i e I m porte aus N o r d a f r i k a ins C a s t r u m Rauracense rar z u w e r d e n . C h a r a k t e r i s t i s c h e F o r m e n des 6. J a h r h u n d e r t s , die m a n z . B . i m Süden G a l l i e n s n o c h findet, f e h l e n . 753

751 Vgl. z.B. Ostia IV, 185ff. - Auch in Augst ist der erhöhte Anteil der afrikanischen Importe im 3. Jahrhundert nicht auf Kosten zurückgehender anderer Importe zu erklären. Erst in der Spätantike müssen derartige Überlegungen miteinbezogen werden. 752 Vgl. die in Kap. II genannten Vergleichsfunde aus den Nordwestprovinzen. 753 Zu diesen späten Behältern vgl. etwa Panella 1982 und 1986b, 257ff. und für Südgallien Bonifay und Villedieu 1989.

B e m e r k e n s w e r t ist, dass trotz d e r i m 3. u n d 4. J a h r h u n d e r t d o c h recht ansehnlichen A m p h o r e n i m p o r t e aus N o r d a f r i k a i n A u g s t u n d Kaiseraugst bisher k a u m Tafelgeschirr (afrikanische Sigillata) u n d L a m p e n bezeugt s i n d , während diese i m M i t t e l m e e r r a u m u n d d e n angrenzenden G e b i e t e n massenhaft v o r k o m m e n d e n W a r e n i m Südteil der M a x i m a S e q u a n o r u m u n d i m W a l l i s d u r c h a u s v o r h a n d e n s i n d . Tafelgeschirr u n d anderes Gerät hat d e m n a c h n i c h t j e d e n M a r k t erreicht, a u f d e m n o r d a f r i k a n i s c h e L e b e n s m i t t e l angeboten w u r d e n (wie z . B . i n früheren Z e i t e n das T r i n k g e s c h i r r z u m i m p o r t i e r t e n W e i n ) . I m C a s t r u m Rauracense w u r d e i m 4. u n d 5. J a h r h u n d e r t als i m portiertes Tafelgeschirr aus T o n eher A r g o n n e n s i g i l l a t a u n d späte N i g r a w a r e oder d u n k l e G l a n z t o n k e r a m i k rheinischer A r t abgesetzt. G l a n z t o n k e r a m i k aus d e m Südwesten ist z w a r ebenfalls vertreten, j e d o c h i m V e r g l e i c h m i t der W e s t s c h w e i z v i e l s e l t e n e r . D i e Absatzbereiche des L e b e n s m i t t e l h a n d e l s s i n d trotz S c h i f f s f u n d e n , i n denen F e i n k e r a m i k u n d A m p h o r e n desselben Gebietes z u s a m m e n v o r k o m m e n , u n d trotz ( m i t t e l k a i serzeitlicher) Inschriften, die Händler für W e i n und G e s c h i r r n e n n e n , n i c h t a p r i o r i gleichzusetzen m i t denen des G e s c h i r r handels. 754

Ergebnisse zur Siedlungsgeschichte von Augst und Kaiseraugst W i e i n K a p . III ausgeführt, hängt die primäre Fundüberliefer u n g u n m i t t e l b a r m i t der Besiedlungsgeschichte u n d S t r u k t u r der b e i d e n römischen Städte v o n A u g s t u n d Kaiseraugst z u s a m m e n . D i e Interpretation der m a t e r i e l l e n K u l t u r r e s t e beruht z w a r a u f d e m erst unvollständig Ergrabenen u n d n u r teilweise A u f b e w a h r t e n ; d a n k der grossen D a t e n m e n g e ist es aber trotzd e m möglich, a u f der G r u n d l a g e der datierten F u n d k o m p l e x e m i t A m p h o r e n u n d weiterer Beobachtungen N e u e s z u r S i e d lungsgeschichte u n d Sozialtopographie d e r C o l o n i a A u g u s t a R a u r i c o r u m u n d des C a s t r u m Rauracense beizutragen.

755

Zur topochronologischen Verteilung der in Amphoren importierten Lebensmittel I n etwa j e d e m fünften der bis 1979 weit über 3 0 0 0 0 F u n d k o m plexe w a r e n eine oder mehrere A m p h o r e n z u registrieren, was s o w o h l c h r o n o l o g i s c h w i e t o p o g r a p h i s c h einen repräsentat i v e n Q u e r s c h n i t t d u r c h das aus A u g s t u n d Kaiseraugst bis z u d i e s e m Z e i t p u n k t ergrabene F u n d m a t e r i a l ergibt. D a z u k o m m e n weitere Beobachtungen, die i c h m i r b e i der D u r c h s i c h t der F u n d k o m p l e x e z u m A u s s o r t i e r e n der A m p h o r e n notierte. I m grossen G a n z e n w i r d aber i m folgenden m i t d e n A m p h o r e n k o m p l e x e n argumentiert. 756

Olivenöl: V o m frühen 1. J a h r h u n d e r t a n findet sich Olivenöl aus der P r o v i n z A f r i c a ( G r u p p e 18); der A n t e i l dieser Behälter ist gering ( u m 1%). Beachtenswert ist, dass die ausserhalb des m e d i t e r r a n e n R a u m s bisher n i c h t registrierten mittelkaiserz e i t l i c h e n F o r m e n aus d e m heutigen T u n e s i e n (Augst 63) bis i n die Z e n t r e n nördlich der A l p e n gelangt s i n d ; A u g s t ist sicher k e i n E i n z e l f a l l . I m d r i t t e n V i e r t e l des 1. Jahrhunderts ist z w a r z w e i - oder d r e i m a l Olivenöl aus d e m heutigen L i b y e n z u belegen, später j e d o c h n u r vereinzelt v o r h a n d e n . I m 3. J a h r h u n d e r t n i m m t d e r A n t e i l des Olivenöls aus d e m heutigen T u n e s i e n ( P r o v i n z e n A f r i c a P r o c o n s u l a r i s u n d Byzacena) z u u n d erreicht i m 4. J a h r h u n d e r t recht ansehnliche W e r t e . E i n i g e Behälter gehören sicher, andere m i t grosser W a h r s c h e i n l i c h k e i t i n s 5. J a h r h u n d e r t . Wein: A m p h o r e n für W e i n ( G r u p p e 5) w o h l aus der M a u r e t a n i a Caesariensis u n d weitere, möglicherweise aus d e r A f r i c a P r o c o n s u l a r i s oder der B y z a c e n a s t a m m e n d e kleinere A m p h o ren ( G r u p p e 18, M R A 1) s i n d seit d e m 3. J a h r h u n d e r t regelmässig, aber i n geringer Z a h l anzutreffen. Fischsauce: I n spätrömischer Z e i t w u r d e Fischsauce aus d e n b e i d e n letztgenannten P r o v i n z e n w a h r s c h e i n l i c h i n A m p h o r e n der F o r m A f r i c a n a 2 ( G r u p p e 18) a u c h n a c h N o r d e n v e r h a n delt. - Z u d e n m i t t e l k a i s e r z e i t l i c h e n F i s c h s a u c e n aus d e m heutigen M a r o k k o , die m i t der südspanischen P r o d u k t i o n z u verb i n d e n s i n d , v g l . G r u p p e 9. Inhalt unbekannt: I n d e n Q u e l l e n w e r d e n für die Spatheia des 5. bis 7. Jahrhunderts, denen 5615 z u z u w e i s e n ist, unterschiedliche Inhalte genannt: W e i n , H o n i g , Ö l u . a . m . A l l e r d i n g s beruht die K o m b i n a t i o n z w i s c h e n Inhaltsangabe u n d F o r m n u r auf Texten.

W e r d e n b e i d e r chronologischen U n t e r s u c h u n g d e r I m p o r t e u n d H e r k u n f t der H a n d e l s w a r e v o r a l l e m die aussagekräftigen Insulae u n d R e g i o n e n herangezogen, u m sicher z u gehen, dass n i c h t unvollständig oder alt gegrabene Stadtteile d i e A n t e i l e verfälschen (vgl. A b b . 234.235), so berücksichtigen w i r b e i der Frage n a c h d e r Verbreitung im Stadtgebiet alle K a t a l o g n u m m e r n . D i e Streuung der Passscherben hat gezeigt, dass die m e i sten A m p h o r e n f r a g m e n t e n u r u n w e s e n t l i c h v o n der Stelle i h r e r E i n l a g e r u n g i m B o d e n bewegt w u r d e n . Stücke v o n e i n u n d demselben Behälter fanden sich v o n e i n bis z w e i Fällen abgesehen höchstens i n der benachbarten Insula, u n d a u c h i n diesen Fällen handelt es sich meistens u m K o n t a k t z o n e n . D a s P l a t e a u v o n K a s t e l e n ist n i c h t gut bewertbar, w e i l systematische G r a b u n g e n i n d e n Insulae selbst u n d U n t e r s u c h u n g e n bis a u f d e n gewachsenen B o d e n (jedenfalls bis 1979) f e h l t e n u n d grosse T e i l e , die heute d u r c h d e n K i e s a b b a u vollständig zerstört s i n d , b e i ihrer A u s g r a b u n g z u B e g i n n des Jahrhunderts n u r i n Mauerplänen d o k u m e n t i e r t w u r d e n . Dasselbe gilt i n der R e g e l a u c h für die öffentlichen B a u t e n der Stadt. - V g l . den S t a d t p l a n m i t A n g a b e der R e g i o n e n Beilage 4. 757

754 Vgl. z.B. Paunier 1981, Nr. 135.136; Dubuis u.a. 1987. 755 Vgl. die Übersicht über die verschiedenen Fabrikate bei K. Roth-Rubi, Spätantike Glanztonkeramik im Westen des römischen Imperiums. Ber. R G K 71, 1990, 906-971. Zur südwestlichen Glanztonkeramik bringen u.a. die Töpfereien von Portout in Savoyen wichtige Ergänzungen: Pernon u.a. 1990. 756 Fortlaufende Fundkomplexnummern wurden bei den Grabungen in Augst und Kaiseraugst erst 1961 eingeführt, vgl. FiA 7/1, S. 200. 757 Die Grabung von 1979 auf Kastelen erfasste fast nur die Strassen und Porticusbereiche; vgl. T. Tomasevic, Jber. Augst u. Kaiseraugst 4, 1984, 74ff. - Neue Untersuchungen jetzt durch P.-A. Schwarz, vgl. vorläufig Jber. Augst u. Kaiseraugst 11, 1990, 25-52.

Abb.

231

A Augst/Kaiseraugst: Fundhorizonte und Fundkomplexe mit Amphoren aus der Zeitspanne von -10 bis 30. In der Unterstadt zeichnet sich die in tiberischer Zeit erbaute Militäranlage ab und entlang der Ausfallstrasse zur Brücke eine Besiedlung seit spätaugusteischer Zeit. B Augst/Kaiseraugst: Fundhorizonte und Fundkomplexe mit Amphoren des 2. Jahrhunderts. Wo bis 1979 gegraben wurde, zeigt sich eine flächige Bebauung und Besiedlung der Colonia. Detailanalysen ergeben aber unterschiedliche Fundverteilungen und Funddichten. C Augst/Kaiseraugst: Fundhorizonte und Fundkomplexe mit Amphoren des 3. Jahrhunderts und der spätrömischen Zeit. Dunkler Raster: bis etwa zweites Drittel 3. Jahrhundert; mittlerer Raster: bis um 280. - Mit einem Punkt markiert sind in der Oberstadt Insulae mit Münzen aus der Zeit von 268-284; heller Raster: Areale mit Besiedlung des 4. Jahrhunderts (bzw. des 4. und 5. Jahrhunderts und späterer Zeit im Kastellinnern). Fig.

231

A Augst/Kaiseraugst: niveaux archéologiques et ensembles avec des amphores de la période allant de -10 avant J.-C. à 30 après J.-C. Dans la ville basse, les constructions militaires érigées à l'époque de Tibère sont mises en évidence, ainsi qu'une occupation le long de la route conduisant au pont, dès la fin de l'époque augustéenne. B Augst/Kaiseraugst: niveaux archéologiques et ensembles avec des amphores du 2e siècle. Dans les secteurs fouillés jusqu'en 1979 se marque une forte extension de la colonie. Par contre, les analyses détaillées font apparaître des différences dans la répartition des trouvailles et la densité des niveaux. C Augst/Kaiseraugst: niveaux archéologiques et ensembles avec des amphores du 3e siècle et de l'époque romaine tardive. Trame sombre: jusqu'au 2e tiers du 3e siècle environ; trame moyenne: jusque vers 280 - incluant les monnaies de l'époque de 268-284 trouvées dans les insulae de la ville haute; trame claire: secteurs avec occupation du 4e siècle (respectivement du 4e et du 5e siècle et plus tard encore dans l'intérieur du Castrum).

Frühe

Kaiserzeit

und 1.

Jahrhundert

A b b . 231 A zeigt d i e V e r t e i l u n g der datierten F u n d k o m p l e x e m i t A m p h o r e n b i s i n s erste D r i t t e l des 1. J a h r h u n d e r t s i n d e n bis 1979 ergrabenen T e i l e n der S t a d t . E s hat k e i n e n S i n n , d i e als r e i n augusteisch (-10/10) b e s t i m m b a r e n a u s z u s o n d e r n , d a ihre Seltenheit i n n e r h a l b der E n s e m b l e s m i t D a t i e r u n g s s p a n n e - 1 0 / 3 0 a l l e i n a u f d i e A u s g r a b u n g s t e c h n i k zurückzuführen ist . 758

759

D i e Oberstadt w u r d e schon früh flächig aufgesiedelt, w e n n a u c h zweifellos n o c h n i c h t so d i c h t w i e seit d e r M i t t e des 1. J a h r h u n d e r t s . K o n z e n t r a t i o n e n f i n d e n sich v o r a l l e m i n d e n z e n t r a l e n Insulae u n d entlang d e r H a u p t s t r a s s e n n a c h S ü den. I m V e r l a u f der zweiten Hälfte des 1. J a h r h u n d e r t s verdichtet sich die B e s i e d l u n g i n der Oberstadt u n d i n der Südvorstadt ( R e g i o n e n 4 u n d 5). W ä h r e n d d i e frühkaiserzeitlichen B a u t e n grösstenteils aus H o l z u n d F a c h w e r k bestanden, w u r d e n seit flavischer Z e i t grössere T e i l e der Q u a r t i e r e i n S t e i n umgebaut. 760

I n der U n t e r s t a d t s i n d Reste aus der frühen Z e i t n u r a n z w e i 758 Datierungen: -10/10; -10/30; 0/30; 10-30. - Bei einigen wenigen noch nicht gegrabenen Insulae im Zentrum der Oberstadt sind die Rasterflächen der Besiedlung ergänzt. 759 Vgl. Anm. 707. 760 Einen Hinweis darauf geben mehrere frührömische Töpfereien in späterem Siedlungsgebiet wie z.B. in den Insulae 51 und 52 sowie in den Regionen 4 D und 5 C, die nach der Mitte des 1. Jahrhunderts der Ausdehnung des Siedlungsbereichs weichen mussten; vgl. die Bemerkungen bei Berger 1988, 149f.

Stellen z u f i n d e n : I m A r e a l des späteren C a s t r u m s , w o F u n d e u n d Siedlungstätigkeit entlang der Strasse z u r R h e i n b r ü c k e bereits ab spätaugusteischer Z e i t v o r h a n d e n s i n d , u n d k o n z e n triert i n R e g i o n 17 C , a n der Stelle einer v o r wenigen J a h r e n angegrabenen frührömischen Militäranlage aus t i b e r i s c h - c l a u discher Z e i t , v i e l l e i c h t e i n S t r a s s e n k a s t e l l . D i e s e r Militärstützpunkt befindet sich u n m i t t e l b a r nördlich der v o n G a l l i e n n a c h R ä t i e n führenden Fernstrasse u n d zweifellos u n w e i t des Augster H a f e n s , der i m Mündungsbereich der E r g o l z gelegen h a b e n muss. W ä h r e n d F u n d e bis z u r M i t t e des 1. J a h r h u n d e r t s i m B e r e i c h der frührömischen Militäranlage, i n Kaiseraugst selbst u n d entlang der Hauptstrasse z u r Oberstadt recht gut belegt s i n d , fehl e n sie i m übrigen B e r e i c h der unteren Rheinterrasse u n d später e n U n t e r s t a d t vollständig. Z u s a m m e n m i t rechtsrheinischen Funden bestätigen diese Siedlungsreste, dass d i e B r ü c k e über d e n R h e i n d a m a l s bereits bestand, u n d z w a r a n derselben Stelle w i e i n d e r Spätantike. N a c h d e r M i t t e des 1. J a h r h u n d e r t s w u r d e die Militäranlage i n R e g i o n 17 C aufgegeben, a m ehesten i m Zuge des bereits unter C l a u d i u s erfolgten A u s b a u s der rechtsrheinischen Strassenverbindung n a c h N o r d e n . E i n e A u f siedlung der U n t e r s t a d t setzt z u d i e s e m Z e i t p u n k t aber n o c h n i c h t e i n ; v i e l l e i c h t w a r das G e b i e t v o m Militär n o c h n i c h t freigegeben w o r d e n . D i e U r b a n i s i e r u n g der U n t e r s t a d t m i t i h r e n langgestreckten Insulae u n d b r e i t e n Strassen datiert i n flavische Z e i t , w i e die z a h l r e i c h e n jetzt einsetzenden F u n d e b e z e u g e n . Seit d e m späten 1. J a h r h u n d e r t w i r d dieses A r e a l planmässig bebaut, 761

7 6 2

763

d o c h stehen d i e B a u t e n nie so eng w i e i n der Oberstadt u n d s i n d die G e b ä u d e o f f e n s i c h t l i c h einfacher k o n s t r u i e r t . E s gibt i n der U n t e r s t a d t a u c h k a u m Wasserleitungen, s o n d e r n S o d b r u n n e n . T r o t z der a n sich grosszügigen Stadtanlage b e f a n d e n sich i n d i e s e m Stadtteil z w i s c h e n H a f e n u n d B r ü c k e d i e e i n f a cheren Q u a r t i e r e u n d ausserdem seit d e m 2. J a h r h u n d e r t etliche Gewerbebetriebe w i e Töpfereien u n d G l a s a t e l i e r s . A u c h w e n n einzelne M o n u m e n t a l b a u t e n s c h o n früh i n Stein errichtet w u r d e n , d a r f m a n festhalten, dass während der Regierungszeit der f l a v i s c h e n K a i s e r A u g u s t a R a u r i c o r u m e i n anderes G e s i c h t erhielt, u n d dass etwa z u B e g i n n des 2. J a h r h u n derts die K o l o n i e s t a d t ihre grösste A u s d e h n u n g erreichte. 764

761 Vgl. jetzt Deschler-Erb u.a. 1991. Aufgrund der nur rudimentär beobachteten archäologischen Befunde ist ein Kastell zur Zeit nicht nachzuweisen. Das wichtigste Argument dafür sind die überproportional vorhandenen Militaria und die ebd. nicht erwähnte Tatsache, dass frühkaiserzeitliche Siedlungsfunde in der späteren Unterstadt nur gerade an dieser Stelle zu finden sind. 762 Zuletzt R. Asskamp, Das südliche Oberrheingebiet in frührömischer Zeit (1989). 763 Das zeigt die Verteilung der Funde ganz klar; mit Hilfe genauer Bau- und Fundanalysen und der Fundmünzen wird sich der Besiedlungsvorgang zweifellos noch differenzieren lassen. M. Peter, in: Deschler-Erb u.a. 1991, 115ff. plädiert nach der Münzreihe aus diesem Stadtgebiet für die Jahre um 100. 764 Dazu zusammenfassend vorläufig Berger 1988, 166f. - Zu den Glasateliers vgl. jetzt B. Rütti, Die römischen Gläser aus Augst und Kaiseraugst. Forschungen in Augst 13/1 (1991) 150ff.

2.

Jahrhundert

A u s städtischen A g g l o m e r a t i o n e n unseres G e b i e t s s i n d n o c h k a u m G r a b u n g e n u n d B a u a n a l y s e n v o n W o h n q u a r t i e r e n des 2. J a h r h u n d e r t s veröffentlicht, a u c h n i c h t aus Augst. D a s dürfte unter a n d e r e m i n der Baugeschichte u n d E n t w i c k l u n g der S i e d l u n g e n selbst begründet sein. D a s S t a d t b i l d des 2. Jahrhunderts beruht - n i c h t n u r für A u g s t - hauptsächlich a u f Rückschlüssen aus d e r allgemeinen Reichsgeschichte, i n d i e regional d i e Inschriften u n d B e f u n d e a n öffentlichen B a u t e n eingearbeitet w e r d e n : A u c h i n Augst w u r d e i m 2. J a h r h u n d e r t a n o f f i z i e l l e n B a u t e n gebaut u n d e r n e u e r t . Ü b e r d i e p r i v a t e W o h n k u l t u r hingegen u n d das tägliche städtische L e b e n ist v o n einigen gewerblichen Betrieben abgesehen a u f g r u n d archäologischer E v i d e n z erst w e n i g bekannt. 765

A b b . 231 B zeigt die Q u a r t i e r e der Stadt, d i e F u n d k o m p l e x e des 2. J a h r h u n d e r t s m i t A m p h o r e n geliefert haben. M i t A u s n a h m e w i e d e r u m v o n T e i l e n des schlecht b e u r t e i l b a r e n K a s t e len ( R e g i o n 1 A ; v g l . Beilage 4) ist diese Z e i t i n allen Stadtteilen vertreten, die nennenswerte F u n d e erbracht haben, a u c h i n der U n t e r s t a d t . M i t d e r erwähnten städtischen K o n j u n k t u r u n d m i t der flächendeckenden V e r b r e i t u n g der B e s i e d l u n g k o n t r a stiert die absolute A b n a h m e des K u l t u r s c h u t t s u n d d a m i t a u c h der A m p h o r e n . D i e V e r t e i l u n g der F u n d d i c h t e ( A b b . 213) zeigt aber, dass ab f l a v i s c h e r Z e i t i m Süden der Oberstadt u n d insbesondere i n der U n t e r s t a d t , w o sich b e i weniger k o m p a k t e r Beb a u u n g die einfacheren Q u a r t i e r e d e r Stadt b e f a n d e n , a n t e i l mässig m e h r K u l t u r s c h u t t i n d e n B o d e n gelangte als i n w e i t e n T e i l e n der d a m a l s d i c h t besiedelten Oberstadt, was offensichtl i c h a u f u n t e r s c h i e d l i c h e A b f a l l b e s e i t i g u n g zurückzuführen ist (vgl. S. 4 6 4 f ) . D a s P h ä n o m e n der F u n d a b n a h m e i n städtischen Siedlungen i m 2. J a h r h u n d e r t ist weiträumig z u beobachten, u n d es gibt dafür a u c h einige Erklärungsvorschläge , die h i e r n i c h t i m E i n z e l n e n d i s k u t i e r t w e r d e n . I m folgenden w i r d a l l e i n m i t d e n B e f u n d e n i n A u g u s t a R a u r i c o r u m argumentiert, d i e s o w o h l c h r o n o l o g i s c h als auch i n V e r b i n d u n g m i t d e r städtischen T o p o g r a p h i e einigermassen beurteilt w e r d e n können. E s ist n i c h t möglich, für d i e Z e i t v o n i m m e r h i n d r e i G e n e r a t i o n e n ohne zeitliche u n d räumliche D i f f e r e n z i e r u n g z u u r t e i l e n . G r o s s e T e i l e der Oberstadt, insbesondere die zentralen Insulae, scheinen b i s ans E n d e des 2. J a h r h u n d e r t s m i t Häusern bebaut gewesen z u sein, d i e i m Erdgeschoss g e w e r b l i c h genutzt w u r den, m i t W o h n b e r e i c h i m 1. Stock u n d m a n c h m a l a u c h u m einen zentralen Innenhof, der als L i c h t s p e n d e r offen gehalten w u r d e (vgl. etwa d i e B e f u n d e i n Insula 2 3 ) . I m H i n b l i c k a u f d i e q u a l i t a t i v e V e r t e i l u n g der A m p h o r e n stellt sich d i e Frage, w o die tonangebende Schicht d a m a l s w o h n t e u n d w i e sie ihre soziale Stellung i m p r i v a t e n Bereich manifestierte. I n Augst gibt es erst wenige sorgfältig analysierte grössere Wohnhäuser, u n d das 2. Jahrhundert ist d a r i n sehr spärlich vertreten: Z w e i V i l l e n m i t Peristyl a m W e s t h a n g der Oberstadt i n Insula 28 sowie, w e n n die Baugeschichte vergleichbar ist, eine weitere i n Insula 20 a m O s t r a n d , müssen i m 2. Jahrhundert W o h n s i t z v o n Stadtnotabeln gewesen sein, ohne dass daraus m i t A u s n a h m e einiger W a n d m a l e r e i e n u n d geringer Reste eines einfachen m e h r f a r b i gen M o s a i k s eine besondere architektonische Ausstattung oder besondere F u n d e z u nennen w ä r e n . D a s G e b ä u d e i n Insula 20 ist aber d u r c h seine topographische Lage herausgehoben, w e i l es der B a s i l i k a u n m i t t e l b a r gegenüberliegt. Interessante B e f u n d e z e i c h n e n sich a m östlichen S t a d t r a n d i n Insula 33 u n d v o r a l l e m i n Insula 39 ab: i m späteren 1. Jahr766

767

768

h u n d e r t w u r d e i n I n s u l a 39 e i n G e b ä u d e k o m p l e x m i t I n n e n h o f errichtet, dessen w o h l d u r c h d a c h t e r G r u n d r i s s südliche B a u t e n z u m V o r b i l d n i m m t . Z u r Vergrösserung der Baufläche gegen d e n O s t r a n d der Oberstadt w a r e n beträchtliche Aufschüttungen n o t w e n d i g , d i e v o n einer Stützmauer m i t Entlastungsbögen aufgefangen w u r d e n . D e r B a u h e r r muss e i n begüterter A u g s t e r K a u f m a n n gewesen sein, der u.a. i m F e r n h a n d e l sein G e l d verdiente. N i c h t n u r die A n o r d n u n g einiger R ä u m e u n d die Lage des H a u s e s a n d e r Verbindungsstrasse z w i s c h e n U n t e r s t a d t (Fernstrasse u n d H a f e n ) u n d Südvorstadt (Fernstrasse) sprechen dafür. I n den Entlastungsbögen f a n d e n sich, w i e dies a u c h andernorts p r a k t i z i e r t w u r d e , über 60 A m p h o r e n u n d A m p h o renteile z u r E n t f e u c h t u n g ( u n d «Entsorgung») eingebaut. I n d i e s e m repräsentativen G e b ä u d e schmückte die W a n d m a l e r e i m i t d e r Szene z w e i e r Amphorenträger e i n T r e p p e n h a u s (vgl. d e n E x k u r s S. 5 1 4 f f ) . I n der benachbarten Insula 33 b e f a n d sich n a c h ähnlichen A m p h o r e n f u n d e n u n d B a u s t r u k t u r e n v i e l l e i c h t ebenfalls e i n H a n delshaus, d o c h s i n d d i e B e f u n d e weniger k l a r als i n Insula 39. B e i d e B a u t e n dürften etwa z u r gleichen Z e i t errichtet w o r d e n sein. D i e N ä h e der i n flavischer Z e i t erbauten repräsentativen Z e n t r a l t h e r m e n wertete d e n östlichen P l a t e a u r a n d d e r Stadt zweifellos auf. W a h r s c h e i n l i c h lagen i m 2. J a h r h u n d e r t d i e W o h n h ä u s e r der städtischen O b e r s c h i c h t a n den ruhigeren, v o m G e w e r b e u n d städtischen T r e i b e n abgelegenen, dafür l a n d s c h a f t l i c h r e i z v o l len R ä n d e r n der Oberstadt u n d v i e l l e i c h t a u f K a s t e l e n . I n diesen Z o n e n findet s i c h repräsentative p r i v a t e A r c h i t e k t u r , d i e dieser Z e i t zugewiesen w e r d e n k a n n . Ü b e r d i e r a n d l i c h e n Insulae ist aber i m Gegensatz z u grösseren T e i l e n d e r zentralen Oberstadt n o c h w e n i g bekannt, w e i l dort w e n i g gegraben werden musste b z w . frühere G r a b u n g e n n o c h n i c h t aufgearbeitet s i n d . N a c h d e n bisherigen I n d i z i e n w a r e n aber d a m a l s herausragende Innenausstattungen m i t r e i c h e n farbigen M o s a i k e n oder P r i v a t b a d n i c h t üblich. D i e O b e r s c h i c h t d e r C o l o n i a stellte i h r e n p r i v a t e n R e i c h t u m i m städtischen B e r e i c h w a h r s c h e i n l i c h eher i n I n v e s t i t i o n e n für öffentliche B a u t e n u n d Stiftungen dar, d o c h b l i e b e n d i e dafür aufgestellten I n s c h r i f t e n u n d E h r e n s t a t u e n n i c h t erhalten. D i e gleiche O b e r s c h i c h t verfügte aber d a m a l s a u f i h r e n V i l l a e rusticae u n d V i l l a e s u b u r b a nae bereits über beträchtlichen W o h n k o m f o r t u n d verzichtete dort weder a u f P r i v a t b a d n o c h a u f farbige M o s a i k e n . 7 6 9

765 Berger 1988, passim. - Vgl. auch H.-J. Schalles u.a. (Hrsg.), Die römische Stadt im 2. Jahrhundert n.Chr. Koll. Xanten 1990 (1992), insbes. den Beitrag D. Paunier, 33-61. 766 Für Karthago etwa Fulford 1983 und die Kritik und Ergänzungen bei Panella 1983. 767 Berger 1988, 126ff.; R. Hänggi, Jber. Augst u. Kaiseraugst 9, 1988, 167ff. 768 Vgl. Berger 1988, 134ff. - Peristylhäuser Insula 28: Basler Zeitschr. f. Gesch. u. Altertumskde. 68, 1968, XXIf. (eine Aufarbeitung der Grabungsbefunde ist durch B. Rütti im Gange); Peristylhaus Insula 20: ebd. XIXf. Unter den gut 40 Amphoren aus der 1967 ausgegrabenen Villa in Insula 28 finden sich vom mittleren 1. bis gegen die Mitte des 3. Jahrhunderts etwa zur Hälfte spanische Ölamphoren. Ein Drittel diente als Weinbehälter und die restlichen für Fischsauce. Spezialitäten oder teure Luxusimporte sind darunter nicht zu registrieren. Die Zahl der Amphoren ist allerdings recht klein und deshalb nicht unbedingt repräsentativ. 769 Vorläufig kann dies in der Umgebung von Augst beispielsweise für die Villen von Liestal-Munzach und Muttenz-Feldreben vermutet, aber mangels gründlicher Bauuntersuchung noch nicht bewiesen weden. Eine im 2. Jahrhundert reich ausgestattete Villa wenige Kilometer vor den Toren der helvetischen Hauptstadt Aventicum finden wir z.B. in Vallon (Kt. Fribourg): Arch. d. Schweiz 13, 1990, 169ff.

3. Jahrhundert

bis zur Ende der Colonia

um 280

D i e Ü b e r s i c h t A b b . 231 C m i t d e n A m p h o r e n - F u n d k o m p l e x e n des 3. J a h r h u n d e r t s u n d der Spätantike spiegelt die Spätzeit der C o l o n i a u n d d i e spätrömische B e s i e d l u n g w i d e r . M i t e i n g e t r a gen s i n d i n der Oberstadt M ü n z e n aus der Z e i t z w i s c h e n 268 u n d 2 8 4 . Sie f i n d e n s i c h , v o n e i n z e l n e n A u s n a h m e n abgeseh e n , w i e z u erwarten i n Q u a r t i e r e n , d i e K e r a m i k der späten K o l o n i e z e i t (250-280) geliefert haben. Z w a r haben Insulae m i t grossen F u n d z a h l e n (Insulae 30, 31, 34) i n der Regel F u n d k o m plexe m i t A m p h o r e n aus j e n e n J a h r z e h n t e n erbracht, d o c h fehl e n solche z . B . i n der ebenfalls f u n d r e i c h e n Insula 25, u n d s i n d umgekehrt späte F u n d k o m p l e x e m i t A m p h o r e n a u c h i n d e n wegen des geringeren G r a b u n g s u m f a n g s n i c h t gerade f u n d r e i chen Insulae 19, 20, 41 usw. z u f i n d e n . 770

D i e V e r t e i l u n g d e r F u n d e aus d e r späten K o l o n i e z e i t zeigt deutliche K o n z e n t r a t i o n e n : A u f K a s t e l e n i m B e r e i c h der H a n g b e b a u u n g (Insulae 1, 5 u n d 9 ) , i n d e n Insulae 19, 30, 3 1 , 34 u n d 41/47, 42; einige Belege h a b e n w i r a u c h für I n s u l a 20, 2 3 , 48, 50 u n d i n d e n R e g i o n e n 9 D , 5 B sowie, ausserhalb der Stadtmauer, i n e i n e m G e b ä u d e i m « L i n e r » . I n der U n t e r stadt s i n d F u n d e aus dieser Z e i t insbesondere i n d e n R e g i o n e n 17 D , 19 A u n d 20 X zutage g e k o m m e n . D i e s e F u n d k o n s t e l l a t i o n lässt sich gutenteils m i t entsprechend e n B a u b e f u n d e n v e r b i n d e n : D i e Insulae 1 (teilweise), 5 u n d 9 liegen a m F u s s des Kastelenplateaus. D a s obere S t o c k w e r k der Häuser w a r ebenerdig m i t d e m K a s t e l e n p l a t e a u . E i n i g e G e bäude, so e i n H a u s m i t T a b e r n e u n d B a c k o f e n i n I n s u l a 5, w a r e n b i s u m 270 b e w o h n t . I m oberen S t o c k w e r k dieses H a u s e s b e f a n d s i c h n a c h d e n W a f f e n u n d i h r e m Zubehör, d i e b e i e i n e m B r a n d (t.p. 268) i n d i e darunterliegende T a b e r n e stürzten, e i n militärischer P o s t e n . D i e s e r P o s t e n w u r d e i m V e r laufe des 3. J a h r h u n d e r t s (nach 260?) e i n g e r i c h t e t . - E i n i g e spätrömische F u n d e aus dieser Z o n e , etwa a m steilen A b h a n g entlang der Strasse z u Theater u n d F o r u m i n Insula 1, könnten v o m K a s t e l e n p l a t e a u heruntergeschwemmt s e i n . D i e erst p a r t i e l l ausgegrabene I n s u l a 19 scheint wenigstens t e i l weise i m (mittleren?) 3. J a h r h u n d e r t n e u bebaut w o r d e n z u sein. D a b e i w u r d e offenbar recht v i e l E r d e b z w . B a u s c h u t t weggeführt u n d planiert, d a F u n d e n s e m b l e s aus n a c h f l a v i s c h e r Z e i t bis z u m m i t t l e r e n 3. J a h r h u n d e r t sozusagen ganz fehlen, während diese Z e i t s p a n n e i n anderen Häusern u n d Insulae w e n n a u c h i n der R e g e l m i t n u r w e n i g F u n d m a t e r i a l - d o c h fassbar ist. D i e späte K o l o n i e z e i t ist h i e r hingegen sehr gut vertreten. L e i d e r sagt die geringe ausgegrabene F l ä c h e nichts über die B e b a u u n g selbst aus. I n der benachbarten Insula 20, a m O s t r a n d d e r Oberstadt, k a m e n z w a r n u r wenige späte F u n d k o m p l e x e m i t A m p h o r e n zutage, dafür aber eine der i n der Oberstadt überaus seltenen Prägungen des P r o b u s u n d e i n eiserner G a r d e h e l m , der möglicherweise i n denselben c h r o n o logischen H o r i z o n t a m Übergang z u r spätrömischen Z e i t gehört. E s b l e i b t abzuklären, o b i n dieser a n d e r Strasse v o m F o r u m z u r U n t e r s t a d t u n d d e n Fernstrassen gelegenen Insula u m u n d n a c h 280 Militär z u t u n hatte, oder o b der H e l m tatsächlich erst i m 4. J a h r h u n d e r t h i e r liegen b l i e b . D i e F u n d p u n k t e i n Insula 30 illustrieren d e n archäologischen B e f u n d , ist d o c h z u B e g i n n des 3. J a h r h u n d e r t s fast die gesamte F l ä c h e v o n einer herrschaftlichen, m i t M o s a i k e n geschmückten D o m u s m i t P r i v a t b a d überbaut w o r d e n . N a c h e i n e m ersten B r a n d , der i m 3. J a h r h u n d e r t n i c h t näher datiert w e r d e n k a n n , 771

772

773

774

775

w u r d e das G e b ä u d e restauriert u n d das G l a d i a t o r e n m o s a i k , das d e n Ökus schmückte, geflickt. N a c h einer weiteren B r a n d katastrophe u m 275 b l i e b e n a u f d e m M o s a i k b o d e n militärische Ausrüstungsteile liegen: e i n Balteus u n d e i n Stilett sowie eine A r m b r u s t - S c h a r n i e r f i b e l , d i e w i e weitere W a f f e n f u n d e i n d e r N a c h b a r s c h a f t v i e l l e i c h t eher Z e u g e n v o n K ä m p f e n s i n d als aus d e m B e s i t z der d a m a l i g e n B e w o h n e r . A u c h i n I n s u l a 34 w u r d e i n einer späten Bauphase e i n T e i l der z u v o r gewerblicher Tätigkeit d i e n e n d e n R ä u m e z u e i n e m Wohnhaus m i t kleinem P r i v a t b a d umgebaut . D i e Baubef u n d e s i n d z w a r n i c h t weiter analysiert, d o c h dürfte es s i c h zweifellos u m e i n kleineres u n d weniger r e i c h ausgestattetes H a u s als i n der schräg gegenüber liegenden Insula 30 gehandelt haben. Ins B l i c k f e l d der Stadtgeschichte ist Insula 34 gerückt, w e i l i n d e m G e b ä u d e , v o r a l l e m aber i n der P o r t i c u s , i m Strassengräben u n d a u f der Strasse W a f f e n u n d Brandreste i n e i n e m U m f e l d zutage k a m e n , das w i e d e r u m a u f die Z e i t u m 275 verweist . E i n e r anderen Schicht v o n S t a d t b e w o h n e r n gehörte der d u r c h L u f t b i l d e r entdeckte, erst i n T e i l e n ausgegrabene G e b ä u d e k o m p l e x i n Insula 41/47. D i e s e r ebenfalls i m 3. J a h r h u n d e r t erbaute palastartige B a u liegt rittlings über z w e i Insulae, e i n Beweis für seinen o f f i z i e l l e n C h a r a k t e r . V o n der einst p r u n k v o l l e n A u s s t a t t u n g zeugen mehrere farbige M o s a i k e n . I n diesem G e b ä u d e u n d benachbarten Häusern i n Insula 42 k a m e n mehrere A r m b r u s t - S c h a r n i e r f i b e l n zutage, d i e militärische M a n t e l f i b e l des 3. Jahrhunderts. A u c h h i e r weisen die F u n d e a u f e i n E n d e i n der Z e i t u m 2 8 0 . Dasselbe gilt für die N a c h b a r i n s u l a 42 ( m i t M a r m o r verkleidetes P r i v a t b a d i n später Bauphase) sowie für Insula 48, w o i n bisher n i c h t näher unter776

777

778

779

780

770 Für Ergänzungen der Münzliste danke ich M . Peter bestens. 771 Auch vom Kastelen-Plateau sind entsprechende Funde überliefert, vgl. Martin-Kilcher 1985a, 19Iff. - Zu Kastelen vgl. jetzt den Vorbericht über die neuen Grabungen von P.-A. Schwarz, Jber. Augst u. Kaiseraugst 11, 1990, 25-52. Die Baubefunde müssen noch aufgearbeitet werden. 772 H . Bender, Kaiseraugst - Im Liner 1964/1968. Forschungen in Augst 8 (1987). 773 Zu diesen Militärfunden und allgemein zur Geschichte der spätesten Koloniezeit vgl. Martin-Kilcher 1985a. 774 Wahrscheinlich enthalten die Aufschüttungen mit einigen spätrömischen Funden bei der Augster Turnhalle, die am Fuss des Kastelenhügels liegt, neuzeitlich (beim Bau der Villa Clavel?) von Kastelen verlagertes Material (Grabungen bis 1986). 775 So H . Klumbach, Spätrömische Gardehelme (1973) 117. Für eine generelle Datierung der Kammhelme frühestens in konstantinische Zeit gibt es aber keine Beweise. - In der benachbarten Insula 19 sind zwei konstantinische Münzen (lx aus der Prägeperiode 300-330, lx 330-352) gefunden worden. In der zentralen Oberstadt sind spätrömische Münzen sehr selten und nach allen bis jetzt greifbaren Indizien nicht im Rahmen einer Siedlungstätigkeit in den Boden gelangt. 776 Berger 1988, 135f. denkt an ein Korporationshaus. Die ganze Anlage spricht aber für ein Privathaus, wobei nicht ausgeschlossen ist, dass der Speisesaal auch als Versammlungslokal dienen konnte. - Zu den Militärfunden Martin-Kilcher 1985a, 181 Abb. 24. 777 Jber. Augst u. Kaiseraugst 4, 1984, 2Iff. 778 Martin-Kilcher 1985a. 779 Vgl. vorläufig Berger 1988, 140f. 780 Ein Solidus des Magnentius aus Insula 41/47 bleibt bislang ohne zugehörige Keramik oder andere Siedlungsfunde, und insbesondere auch ohne zeitgleiches Kleingeld des 4. Jahrhunderts, Ablagerungen, die doch in einem Besiedlungsumfeld mit Goldmünze zu erwarten wären. Die 350 geprägte Münze könnte auch während der Kriege von 352/53 in dem nur noch als Ruine stehenden Gebäude (zusammen mit anderen, wieder abgeholten Objekten?) versteckt worden sein, befindet sich doch der Komplex nahe an der südlichen Durchgangsstrasse wo stellenweise eine spätrömische Besiedlung postuliert werden kann (s.u.). ;

suchten B e f u n d e n des 3. J a h r h u n d e r t s späte A m p h o r e n , M ü n z e n des gallischen Sonderreichs n a c h 268 u n d A r m b r u s t f i b e l n zutage k a m e n (vgl. A b b . 2 3 2 ) . N o c h n i c h t beurteilbar w a r e n b e i m S t a n d der G r a b u n g e n v o n 1979 die B e f u n d e i n d e n nahegelegenen Insulae 43 u n d 49 sow i e 50, aus denen ebenfalls vereinzelte späte F u n d k o m p l e x e m i t A m p h o r e n s t a m m e n . I n z w i s c h e n h a t sich gezeigt, dass a u c h i n I n s u l a 50, nebst m e h r e r e n G e w e r b e b e t r i e b e n - daru n t e r eine Münzwerkstätte - e i n m i t farbigen M o s a i k e n ausgestattetes H a u s s t a n d . D e r Südrand dieser Insula geht d i r e k t a u f d i e Ausfallstrasse der Südvorstadt. 781

782

I m 3. J a h r h u n d e r t entstanden i n der Oberstadt v o n A u g u s t a R a u r i c o r u m anstelle mehrerer W o h n - u n d G e w e r b e b a u t e n (mit Wohntrakten durchschnittlichen Charakters i n den zentralen Insulae, s.o.) des 1. u n d 2. J a h r h u n d e r t s einige grosse, z . T . luxuriös ausgestattete D o m u s . Ihre Lage ist weniger a u f R u h e u n d A u s s i c h t ausgerichtet, d e n n d i e Insulae 30 u n d 42 liegen d i r e k t a n der Hauptstrasse der Oberstadt. Ihre Baugeschichte u n d i h r historischer H i n t e r g r u n d b l e i b e n z w a r a b z u klären; i m V e r g l e i c h m i t der vorangegangenen Z e i t zeugen sie aber v o n gesellschaftlichen Veränderungen u n d einer deutl i c h e n P o l a r i s i e r u n g des R e i c h t u m s . G l e i c h z e i t i g s i n d sie e i n B e w e i s dafür, dass die städtische Bewohnerschaft s i c h v e r r i n gert hatte. A l s E r b a u e r d e n k b a r s i n d reiche M a g i s t r a t e n d e r Stadt, d i e n i c h t n u r i h r e n L a n d s i t z , s o n d e r n a u c h das Stadthaus grosszügig ausbauten. V o n d e n grösseren V i l l e n i m U m l a n d v o n Augst lieferten etliche F u n d e u n d - soweit beurteilbar a u c h B e f u n d e des 3. J a h r h u n d e r t s . N i c h t wenige w a r e n n o c h i n spätrömischer Z e i t b e w o h n t . E s handelt sich also n i c h t etwa u m einen Rückzug h i n t e r ( i n A u g s t o h n e h i n n i e d i e ganze Stadt umgebende) M a u e r n . 783

Spätestens seit 260 ist neben d e n e i n h e i m i s c h e n N o t a b e i n aber a u c h m i t einer neuen O b e r s c h i c h t i m Stadtgebiet z u rechnen: M i t d e n O f f i z i e r e n einer militärischen Besatzung, d i e a n d e n erneut i m G r e n z b e r e i c h - w e n n a u c h zunächst n o c h n i c h t a n einer f a k t i s c h e n G r e n z e - liegenden H o c h r h e i n z u m S c h u t z d e r C o l o n i a u n d der wichtigen Verkehrsverbindungen auch i n Augst einquartiert w u r d e . D e r P o s t e n i n Insula 5 w u r d e bereits erwähnt (s.o.). D i e s e r Schicht könnten n a c h der V e r b r e i t u n g der A r m b r u s t f i b e l n ( A b b . 232) der Palast i n Insula 41/47 u n d G e b ä u d e i n d e r benachbarten Insula 42 z u z u w e i s e n sein . F u n d e - K e r a m i k u n d M ü n z e n - u n d B e f u n d e sprechen für e i n E n d e der früh- u n d m i t t e l k a i s e r z e i t l i c h e n C o l o n i a i n d e n J a h ren u m 2 8 0 . K r i e g u n d Zerstörung s i n d d a b e i ebenso fassbar w i e e i n nahtloser Übergang z u r spätrömischen Z e i t i n d e n Siedlungsarealen a u f K a s t e l e n , a n einigen Stellen der Südvorstadt sowie i m K a s t e l l Kaiseraugst u n d s e i n e m U m l a n d . D i e s e w a h r s c h e i n l i c h n u r wenige Jahre dauernde Übergangszeit ist eines der interessanten, w e n n a u c h erst ansatzweise erforschten K a p i t e l des römischen Augst u n d Kaiseraugst. 784

785

786

< Abb. 232 Augst/Kaiser

augst: Die Verbreitung

eck) und Zwiebelknopffibeln

der Armbrustfibeln

(Punkt) (Stand

(Drei-

1990). Vgl. Anm.

781. Fig. 232 Augst/Kaiseraugst:

la répartition

et des fibules cruciformes

des fibules

(point).

à arbalète

(triangle)

Spätrömische

Zeit

Siedlungsreste des späten 3. u n d 4. J a h r h u n d e r t s s i n d i m B e r e i c h der Oberstadt a u f d e m n a c h 268 u m m a u e r t e n K a s t e l e n z u f i n d e n . D i e s e mehrphasige, mindestens 2,5 h a umfassende Befestigung w u r d e über zerstörten Häusern d e r C o l o n i a errichtet u n d n a c h d e n M ü n z e n m i t a b n e h m e n d e r Intensität b i s i n d i e Jahre u m 350 besiedelt, d i e i n der G e s c h i c h t e d e r Stadt d i e nächste Zäsur m a r k i e r e n . In der zentralen Oberstadt gibt es d a u n d dort verstreut, i n d e r Südvorstadt etwas regelmässiger, einzelne spätrömische M ü n z e n insbesondere aus k o n s t a n t i n i s c h e r Z e i t , aber zugehörige K e r a m i k oder andere Siedlungsfunde, w i e sie z . B . aus d e r U n t e r s t a d t oder aus d e m A r e a l des C a s t r u m R a u r a c e n s e a m R h e i n r e i c h l i c h belegt s i n d , fehlen. D e s h a l b ist i n erster L i n i e a n V e r l u s t e b e i m Begehen d e r R u i n e n oder b e i m A b b r u c h d e r M a u e r n z u r G e w i n n u n g v o n B a u m a t e r i a l z u d e n k e n . A l l e i n für den B a u der K a s t e l l m a u e r n musste das S t e i n m a t e r i a l mehrerer Insulae herangeschafft w e r d e n . D a s s stellenweise (kurzfristig) i n notdürftig zurechtgemachten, stehengebliebenen Häusern 787

781 Zu den Baustrukturen vorerst Berger 1988, 139f. - Die nachgeführte Karte der Armbrust- und Zwiebelknopffibeln nach B. Rütti, Die römischen Gläser aus Augst und Kaiseraugst. Forschungen in Augst 13 (1991) Abb. 254 (mit Ergänzungen). 782 Vgl. T. Tomasevic-Buck, Jber. Augst u. Kaiseraugst 8, 1988, 47ff. Für Auskünfte zu den Mosaiken danke ich D. Schmid. - Zu einer Münzwerkstätte im Ostteil der Insula vgl. M . Peter, Eine Werkstätte zur Herstellung von subaeraten Denaren in Augusta Raurica. Studien zu Fundmünzen der Antike 7 (1990). 783 Vgl. vorläufig die Übersicht bei M . Martin, Die alten Kastellstädte und die germanische Besiedlung. In: Ur- und frühgeschichtliche Archäologie der Schweiz 6 (1979) 97-132 und einige Bemerkungen bei Martin-Kilcher 1980, 113ff. - Bis ins dritte Viertel des 3. Jahrhunderts war die Koloniestadt Zentrum eines prosperierenden Umlandes (auch auf rechtsrheinischer Seite) und durch - vorläufig erst unklar fassbare Erschütterungen wenig beeinträchtigt. 784 Vgl. Martin-Kilcher 1985a; Berger 1988, 16.43. - Im Jahr 260 wurde laut der Inschrift CIL XIII 5203 die Ummauerung von Vindonissa manu militari wiederhergestellt (vgl. H. Lieb, Jber. Ges. Pro Vindonissa 1948/49), was mit anderen Worten doch heisst, dass damals in Vindonissa wieder Militär stationiert wurde. - Zur Geschichte des Limesgebiets nach 260 jetzt K. Stribrny, Römer rechts des Rheins nach 260 n.Chr. Ber. R G K 70, 1989, 351-505 und die Überlegungen von H . U . Nuber, Das Ende des Obergermanisch-Raetischen Limes - eine Forschungsaufgabe. In: H . U . Nuber u.a. (Hrsg.), Archäologie und Geschichte. Freiburger Forschungen zum ersten Jahrtausend in Südwestdeutschland 1 (1990) 51-68. 785 Beginn und Umfang der militärischen Anwesenheit in der späten Colonia sind noch offen. Am ehesten könnten diese Fragen mit der vollständigen Ausgrabung und baugeschichtlichen Analyse des Baukomplexes in Insula 41/47 angegangen werden. Auch eine genauere Kenntnis der Baugeschichte des Peristylhauses in Insula 7 auf Kastelen wäre von grossem Interesse. 786 Martin-Kilcher 1985a, 194f; Berger 1988, 16. 787 Zur spätrömischen Befestigung auf Kastelen jetzt P.-A. Schwarz, Jber. Augst u. Kaiseraugst 11, 1990, 25-52. Grabungen 1991 brachten erneut imposante Reste der spätrömischen Befestigung und erstmals - dank Handabtrag der obersten Humusschicht! - intakte Reste von Häusern aus dieser Zeit. Die Frage, ob die Befestigung bereits (nach dem Bau des Kastells am Rhein) in konstantinischer Zeit planmässig abgerissen wurde, wird sich vielleicht mit neuen Befunden beantworten lassen. Die Münzreihe aus der Siedlungsfläche (Grabungen 1979) reicht nämlich bis 350, was zusammen mit den anderen spätrömischen Funden für eine Besiedlung des Plateaus bis zur Mitte des 4. Jahrhunderts spricht. Mit dem Bau des Kastells bei der Rheinbrücke verlor aber die obere Befestigung ihre Bedeutung. - Ein kleiner Burgus oder Wachtturm mit Münzen bis ins späte 4. Jahrhundert wurde vor wenigen Jahren in Region 9 D angegraben. Er hat mit der Befestigung auf Kastelen keinen direkten Zusammenhang und wird hier nicht weiter berücksichtigt.

gewohnt w u r d e , ist n i c h t auszuschliessen, aber eine reguläre B e s i e d l u n g w i e i m U m l a n d des K a s t e l l s oder a u f K a s t e l e n k a n n i n d e m bis 1979 ergrabenen A r e a l der zentralen Oberstadt n i c h t nachgewiesen w e r d e n . I n der N ä h e der Südvorstadt s i n d K e r a m i k r e s t e u n d einige M ü n z e n der ersten Hälfte des 4. J a h r h u n d e r t s i n e i n e m n a c h einer B r a n d k a t a s t r o p h e i m späteren 3. J a h r h u n d e r t w i e d e r i n standgesetzten G e b ä u d e i m «Liner» ( R e g i o n 13 B) zutage gek o m m e n , d a r u n t e r a u c h eine spätrömische A m p h o r e D r e s s e l 23 (1810) . D i e F u n k t i o n dieses n u r i n T e i l e n ergrabenen G e bäudes i n spätrömischer Z e i t ist n i c h t klar. D i e Lage i n der N ä h e der Ausfallstrassen n a c h Süden u n d O s t e n könnte n a c h H . B e n d e r a u f e i n Rasthaus h i n d e u t e n . 788

Abzuklären ist ausserdem die Frage, ob eventuell i m B e r e i c h der M a n s i o ( R e g i o n 5 C ) während des 4. J a h r h u n d e r t s sich eine Siedlungsstelle b z w . e i n militärischer P o s t e n a n der Strasse bef a n d , v o n d e m vereinzelte M ü n z e n u n d eine Z w i e b e l k n o p f f i b e l des späten 4. Jahrhunderts herrührten, a u c h w e n n spätrömische K e r a m i k offenbar n i c h t beobachtet w u r d e . N a c h Aussage des Ausgräbers f a n d e n sich die v i e r spätrömischen M ü n z e n u n d die fragmentierte F i b e l «oberhalb v o n umgestürzten G e b ä u d e t e i l e n » , was z u s a m m e n m i t d e m F e h l e n anderer spätrömischer Siedlungsfunde eine Interpretation erschwert. D a s G e b i e t der ehemaligen Südvorstadt u n d der R e g i o n e n 13 u n d 14 w a r aber n i c h t u n w i c h t i g wegen der Durchgangsstrasse, i n deren N ä h e b e i m F i e l e n b a c h ( R e g i o n 14) z u d e m i m 4. Jahrh u n d e r t T ö p f e r e i e n i n Betrieb w a r e n . I m Aquädukt ( R e g i o n 5 F ) k a m e n z w e i spätrömische Militärgürtel z u m V o r s c h e i n , die dort i n der Z e i t u m 400 d e p o n i e r t w o r d e n w a r e n . E i n grosser T e i l des A r e a l s südlich der Strasse i n R e g i o n 6 ist n o c h gänzlich unerforscht; gerade h i e r k ö n n t e sich aber eine bescheidene B e s i e d l u n g i n spätrömische Z e i t fortsetzen, z u der d i e 400 m weiter östlich entdeckten spätrömischen G r ä b e r an der Ausfallstrasse gehörten. D a s G e b ä u d e «im Liner» u n d schliesslich i n gut 4 k m E n t f e r n u n g der u m 280 erbaute u n d bis 350 bestehende Gutshof(?) v o n R h e i n f e l d e n - G ö r b e l h o f vervollständigen die K e n n t n i s s e über die spätrömische B e s i e d l u n g a n u n d i n der N ä h e der n o c h i m m e r w i c h t i g e n Strasse. 789

tius II auslöste, u m das neue «gallische Sonderreich» z u zerstören, das d u r c h die U s u r p a t i o n des M a g n e n t i u s entstanden w a r . D i e s e s c h o n m e h r f a c h beschriebenen Ereignisse s i n d die U r s a che für die V e r g r a b u n g des b e k a n n t e n Kaiseraugster Silberschatzes sowie z a h l r e i c h e r M ü n z h o r t e i n der gesamten M a x i m a S e q u a n o r u m u n d darüber h i n a u s . J u l i a n u n d n a c h i h m d i e v a l e n t i n i a n i s c h e D y n a s t i e festigten die R h e i n g r e n z e erneut. Ü b e r d i e B e s i e d l u n g der Z e i t n a c h 350 i m V o r f e l d des C a s t r u m Rauracense geben die hier betrachteten A m p h o r e n u n d F u n d e n u r geringe I n f o r m a t i o n e n . Sicher ist, dass K e r a m i k aus der z w e i t e n Hälfte des 4. Jahrhunderts u n d aus der Z e i t d a n a c h i m Gegensatz z u m K a s t e l l i n n e r n selten w i r d b z w . stellenweise fehlt. E i n e A n a l y s e der B a u b e f u n d e u n d der M ü n z e n b l e i b t a b z u w a r t e n . V i e l e s spricht aber dafür, dass das U m l a n d n a c h 350 n u r n o c h dünn besiedelt war, m i t einigen K o n z e n t r a t i o n e n a n b e s t i m m t e n Stellen, die z u r z e i t n o c h n i c h t bewertbar sind. 797

798

Intra muros s i n d spätantike F u n d e w e i t e r h i n gut bezeugt: I m N o r d w e s t v i e r t e l ( R e g i o n 20 W ) ist e i n guter T e i l der h i e r bearbeiteten A m p h o r e n i m B e r e i c h der K a s t e l l t h e r m e n (viele d a v o n aus Einfüllungen) zutage g e k o m m e n , während aus d e n G r a b u n g e n i m Südwestviertel (20 Y ) , w o sich grosse H o r r e a b e f a n d e n , k a u m F u n d e erhalten s i n d . I m N o r d o s t v i e r t e l (20 X ) gibt es a n verschiedenen Stellen spätrömische A m p h o r e n . I n d i e s e m w i c h t i g e n Q u a r t i e r lag d i e frühchristliche K i r c h e , u n d 199

790

791

792

793

I n der U n t e r s t a d t ergibt die V e r t e i l u n g der F u n d k o m p l e x e m i t A m p h o r e n des 4. Jahrhunderts e i n neues S i e d l u n g s b i l d . D a s A r e a l des w a h r s c h e i n l i c h bereits u m 300 erbauten K a s t e l l s a m R h e i n , z u d e m e i n rechtsrheinischer B r ü c k e n k o p f gehörte, erweist s i c h als eindeutiger S i e d l u n g s s c h w e r p u n k t (vgl. A b b . 233.242 i n V e r b i n d u n g m i t A b b . 232): D a s städtische Z e n t r u m verfügt über T h e r m e n u n d H o r r e a , u n d zweifellos b e f a n d s i c h i n d e n M a u e r n der S i t z der z i v i l e n u n d militärischen V e r w a l tung. Seit d e m späten 4. J a h r h u n d e r t k a m eine B i s c h o f s k i r c h e d a z u . D i e V e r b r e i t u n g der spätrömischen F u n d e , d a r u n t e r gerade d i e A m p h o r e n , beweist aber a u c h eine B e s i e d l u n g des Kastellumlandes, die seit 1979 d u r c h neue G r a b u n g e n , z . B . i m B e r e i c h der S c h m i d m a t t i n e i n e m u n m i t t e l b a r an der F e r n strasse v o n G a l l i e n n a c h R ä t i e n gelegenen G e b ä u d e k o m p l e x ihre Bestätigung u n d E r w e i t e r u n g gefunden h a t . B i s sicher z u r M i t t e des 4. Jahrhunderts ist i n der U m g e b u n g des K a s t e l l s m i t einer ausgedehnten offenen B e s i e d l u n g z u rechnen. D i e l a n d w i r t s c h a f t l i c h e G r u n d l a g e b i l d e t e n etliche V i l l a e rusticae i m H i n t e r l a n d des C a s t r u m Rauracense m i t einer spätrömischen S i e d l u n g s p h a s e . 7 9 4

795

796

E i n e schwerwiegende Zäsur i n der Stadtgeschichte v e r u r s a c h ten die K r i e g e u n d Alamanneneinfälle, d i e 352/353 C o n s t a n -

788 H . Bender, Kaiseraugst-Im Liner 1964/1968. Forschungen in Augst 8 (1987). Z u r Keramik vgl. A . Rettner, Bemerkungen zu einem Kellerbefund aus der Spätzeit der Koloniestadt Augusta Raurica. Jahrb. Schweiz. Ges. f. U r - u. Frühgesch. 71, 1988, 209-217. 789 H . Bender, Archäologische Untersuchungen zur Ausgrabung Augst-Kurzenbettli. Antiqua 4 (1975) 111. - Die Frage stellt sich, ob ein spätrömisches Gebäude als leichter Fachwerkbau direkt über dem Zerstörungsschutt errichtet wurde, wie dies neuerdings auf Kastelen gezeigt werden konnte (s.o.). Die Reste eines solchen Gebäudes und die zugehörigen K u l turschuttreste würden mit Maschinenabtrag bis zu den «obersten» Mauerkronen vollständig entfernt. Es blieben kleinere Metallobjekte, die durch ihr Gewicht zwischen die Steine eines darunterliegenden Mauerversturzes geraten können. 790 Bei den Grabungen 1972 i m Areal der «Liebrüti» kamen unter Töpfereiabfall des 2./3. Jahrhunderts auch Fehlbrände spätrömischer Keramik und andere spätrömische Funde zutage (vgl. F K A 952, darin auch die wohl bereits spätrömische Amphore 934). Auch i n diesem Bereich gibt es militärische Funde wie z.B. das - zur Zeit nicht auffindbare - silberne Propellerbeschläg einer spätrömischen Gürtelgarnitur (Inv. 72. 3688). 791 M . Martin, Zwei spätrömische Gürtel aus Augst B L . Jber. Römerhaus und Museum Augst 1967, 3-20. 792 V g l . T. Tomasevic-Buck, Archäologie d. Schweiz 5, 1982, 141-147. 793 H . Bögli u. E. Ettlinger, Eine gallorömische V i l l a rustica bei Rheinfelden. Argovia 75, 1963, 5-72. 794 Kurzgefasste Geschichte des Kastells bei M . Martin, Römermuseum und Römerhaus Augst (1981) 40ff; Berger 1988, 176ff. 795 U . Müller, Die römischen Gebäude in Kaiseraugst-Schmidmatt. Archäologie d. Schweiz 8, 1985, 15-29; zur spätrömischen Siedlungsphase M . Hartmann, ebd. 39ff. - Vgl. jetzt auch die Verbreitungskarten einiger spätrömischer Glasformen, die dieses Siedlungsbild bestätigen: B. Rütti, Die römischen Gläser aus Augst und Kaiseraugst. Forschungen in Augst 13 (1991) Abb. 260. 796 Vgl. M . Martin, Die alten Kastellstädte und die germanische Besiedlung. In: U r - u. frühgeschichtliche Archäologie der Schweiz 6 (1979) 97-132, bes. Abb. 33. 797 Vgl. A n m . 783; dort weitere L i t . 798 Die Münzliste aus Region 16 D - 1 7 C i m Bereich über der frührömischen Militäranlage enthält etliche Prägungen der valentinianischen Zeit und bis um 400 (vgl. M . Peter, in: Deschler-Erb u.a. 1991, 117 A b b . 75). 799 Vgl. den Grabungsplan F i A 7/1, Abb. 4 (die kaiserzeitlichen Baustrukturen sind zurzeit erst teilweise von den spätantiken Gebäuden abzugrenzen).

Abb. 233 Augst/Kaiseraugst: Die Verbreitung der nordafrikanischen Amphorenformen des 3. bis 5. Jahrhunderts (Gruppen 5 und 18). Fig. 233

Augst/Kaiseraugst: La répartition des formes d'amphores d'Afrique du Nord du 3e au 5e siècle (groupes 5 et 18).

4./5.Jh.

®

Ins. 5,17,19,20,24,25,30,31,34,41,42,47,49,51 (n=1909; 100%=3488)

-10

30

70

110

150

190

230

280

310

350

-10

30

70

110

150

190

230

280

310

350

R e g . 5 B , 5 C (n=321; 100%=3488)

-10

30

70

110

150

190

230

280

310

350

Jz: Jahrzehnt M

Olivenöl

Il

Wein



Fischsaucen

H

Oliven/Defrutum



ü b r i g e F r ü c h t e / u n b e s t . Inhalt

-10

I m C a s t r u m Rauracense lebte d i e r o m a n i s c h e Bevölkerung b i s ins frühe M i t t e l a l t e r weiter, u n d das C a s t r u m Rauracense besass als B i s c h o f s s i t z w e i t e r h i n d i e Z e n t r u m s f u n k t i o n e n einer spätantiken Stadt.

70

110

150

190

230

280

310

350

Abb. 234 Augst/Kaiseraugst: Die Anteile der in Amphoren importierten Lebensmittel in der Oberstadt (A), Südvorstadt (B), Unterstadt (C) und im Kastellareal (D). Links jeweils Werte nach 100% n pro Stadtquartier, rechts nach 100% aller datierten n. Zur Darstellungsweise vgl. S. 459. Vgl. auch Abb. 213. Fig.

i n A n a l o g i e z u anderen Bischofsstädten muss h i e r der B i s c h o f s sitz gesucht w e r d e n . D a s Südostviertel (20 Z ) ist n u r p u n k t u e l l ergraben. E i n e Interpretation der spätantiken B e b a u u n g ist n o c h n i c h t möglich; n a c h verschiedenen dort gefundenen W a f fen u n d W a f f e n t e i l e n könnte i n d i e s e m B e r e i c h e i n militärischer B a u gestanden haben.

30

234

Augst/Kaiseraugst: les proportions des denrées alimentaires importées dans des amphores dans la ville haute (A), le faubourg sud (B), la ville basse (C) et dans le Castrum (D). A gauche, les valeurs pour les différents quartiers de la ville; à droite, les valeurs par rapport à l'ensemble des amphores datées. Pour le mode de calcul des données, cf. p. 459. Cf. également fig. 213.

Reg. 17B, 17D, 18A, 19A (n=186; 100%=3488)

Reg. 17B, 17D, 18A, 19A (n=186; 100%=18

-10

30

70

110

150

190

230

280 310

350

400

450

Reg. 20, 20W, 20X, 20Y, 20Z (n=141; 100%=141)

-10

30

70

110

150

190

230

280 310

350

400

-10

30

70

110

150

190

230

280 310

350

400

450

Reg. 20, 20W, 20X, 20Y, 20Z (n=141; 100%=3488)

450

Zur qualitativen Verteilung der in Amphoren importierten Lebensmittel D i e A n t e i l e d e r verschiedenen i m p o r t i e r t e n L e b e n s m i t t e l Olivenöl, W e i n , Fischsauce, O l i v e n usw. - i m L a u f e der Z e i t i n verschiedenen Q u a r t i e r e n der Oberstadt ( A b b . 234 A ) , der Südvorstadt ( A b b . 234 B ) , i n der U n t e r s t a d t ( A b b . 234 C ) u n d i m K a s t e l l a r e a l ( A b b . 234 D ) s i n d e i n A b b i l d des unterschiedl i c h e n Siedlungsverlaufs u n d der d a m i t v e r b u n d e n e n F u n d a b lagerungen. Z u s a m m e n m i t A b b . 235 A - D , die für die gleichen Q u a r t i e r e u n d Stadtteile d i e I m p o r t e n a c h ihrer H e r k u n f t S p a n i e n , G a l l i e n , Italien, O s t m i t t e l m e e r , N o r d a f r i k a - zeigt, bieten sie eine der G r u n d l a g e n für die Frage nach der qualitativen V e r t e i l u n g der A m p h o r e n . W ä h r e n d i n d e n vorangegangenen A b s c h n i t t e n i n erster L i n i e die chronologische V e r t e i l u n g amphorenführender F u n d k o m plexe i m Stadtgebiet i m V o r d e r g r u n d stand, die w i r i n V e r b i n d u n g m i t anderen F u n d e n u n d B a u b e f u n d e n für die Siedlungs-

geschichte z u werten versucht haben, geht es hier u m die räumliche V e r t e i l u n g einiger A m p h o r e n g r u p p e n u n d u m die Frage, ob sich aus i h r e r V e r b r e i t u n g q u a l i t a t i v e U n t e r s c h i e d e i n n e r halb der Stadt ablesen lassen b z w . o b sich bereits i n d e n städtischen Q u a r t i e r e n festgestellte U n t e r s c h i e d e auch i n der V e r t e i l u n g gewisser I m p o r t e m a n i f e s t i e r e n . D i e häufigsten A m p h o r e n g r u p p e n ( G r u p p e 1.4.9 u n d 10) u n d d a m i t a u c h die «gewöhnlichsten» I m p o r t e , die z u s a m m e n über 85% des gesamten A m p h o r e n m a t e r i a l s ausmachen, können n u r als H i n t e r g r u n d u n d K o n t r a s t m a t e r i a l herangezogen w e r d e n , w e i l sie über das ganze für eine b e s t i m m t e Z e i t s p a n n e betrachtete Siedlungsgebiet streuen. W i r gehen v o n einigen k l e i n e r e n G r u p p e n aus, insbesondere d e n G r u p p e n 5 sowie 1 5 - 1 9 m i t 800

800 Nur 85 Katalognummern des gesamten Materials sind im Gebiet Augst/ Kaiseraugst nicht lokalisierbar (vgl. die Liste S. 598ff.), wobei die Inventarnummern von 1967 mit grösster Wahrscheinlichkeit dem Südteil der Oberstadt zuzuweisen sind (vgl. u.a. die Passscherben zu 5104 und 4232 in Insula 48).

Ins. 5,17,19,20,22,25,30,31,32,41,41,47,49,51 (n=1903; 100%=3488)

i l

m m w i m ^ ^ ^ ^ m ^ ^ ^ 0

30

70

110



. . 150

190

230

280

310

350

400

450

-10

30

70

110

150

190

230

280

Reg. 5 B , 5C (n=317; 100%=317)

310

350

400

450

Reg. 5 B , 5 C (n=317; 100%=3488)

N) — CD

-3"

-10

30

70

110

150

190

230

280

310

350

400

450

-10

30

70

110

150

190

230

280

310

350

400

Jz: Jahrzehnt M

Iberische Halbinsel

ü

Gallien

H

Ostmittelmeerraum



Italien



Nordafrika

Abb. 235 Augst/Kaiseraugst: Die Anteile der aus Spanien, Gallien, Italien, dem Ostmittelmeerraum und aus Nordafrika importierten Amphoren in der Oberstadt (A), Südvorstadt (B), Unterstadt (C) und im Kastellareal (D). Zur Darstellungsweise vgl. Abb. 234 und S. 459. Fig. 235 Augst/Kaiseraugst: les proportions des amphores importées d'Espagne, de Gaule, d'Italie, de Méditerranée orientale et d'Afrique du Nord dans la ville haute (A), le faubourg sud (B), la ville basse (C) et dans le périmètre du Castrum (D). Pour le mode de calcul des données, cf. fig. 234 et p. 459.

I m p o r t e n aus d e m östlichen M i t t e l m e e r r a u m u n d aus N o r d a f r i k a . D a b e i stellt s i c h allerdings d i e Frage, o b i h r e A n z a h l repräsentativ ist u n d die V e r b r e i t u n g s b i l d e r n i c h t d u r c h d i e k l e i n e n Z a h l e n verfälscht w e r d e n . D a f ü r könnte sprechen, dass Insulae m i t grossem F u n d b e s t a n d unter d e n A m p h o r e n erwartungsgemäss eine grössere V a r i a t i o n s b r e i t e als solche m i t geringer F u n d z a h l lieferten, d . h . d i e N a c h w e i s b a r k e i t einer seltenen F o r m oder G r u p p e z u n i m m t , w e n n der entsprechende c h r o n o logische H o r i z o n t m i t genügend F u n d m a t e r i a l belegt i s t . D i e s e Abhängigkeit ist aber n i c h t linear, d . h . wenigstens für gewisse Z e i t a b s c h n i t t e q u a l i t a t i v bewertbar w i e d i e folgende Ü b e r s i c h t zeigt: 801

D i e Insulae u n d R e g i o n e n haben für das 1. b i s 3. J a h r h u n d e r t jeweils z w i s c h e n 6 ( R e g i o n 18 A , n = 62) u n d höchstens 15 (Insulae 30, 31, 34; n = 397, 688, 384), d u r c h s c h n i t t l i c h 12 ergeben. 14 A m p h o r e n g r u p p e n f i n d e n s i c h Amphorengruppen i n d e n Insulae 22, 24, 48 sowie i n R e g i o n 5 C (n = 120, 220, 186,

Reg. 17B, 17D, 18A, 19A (n=185; 100%=185)

c

-10

30

70

110

150

190

230

280 310

350

400

450

Reg. 17B, 17D, 18A, 19A (n=185; 100%=3488)

-10

30

70

110

150

190

30

70

110

150

190

230

280 310

350

400

318). B e i d e n übrigen Insulae u n d R e g i o n e n schwankt d i e Z a h l z w i s c h e n 8 (Insula 28, n = 121) u n d 13 ( R e g i o n 19 A , n = 109) A m p h o r e n g r u p p e n , w o b e i die A n z a h l A m p h o r e n v o n n = 78 (Insula 19, m i t 12 G r u p p e n ) b i s n = 182 ( R e g i o n 5 B m i t 11 G r u p p e n ) e r h e b l i c h differiert. D i e S c h w a n k u n g e n zeigen, dass Fundüberlieferung u n d Z a h l der A m p h o r e n g r u p p e n n i c h t i n e i n e m l i n e a r e n Verhältnis stehen u n d dass i n e i n e m (je n a c h Intensität der Auslese unterschiedlichen) n - B e r e i c h v o n k n a p p 100 b i s 300 d i e d u r c h s c h n i t t l i c h e A n z a h l v o n 12 A m p h o r e n g r u p p e n fast i m m e r erreicht w i r d . A b w e i c h u n g e n oder B e sonderheiten können i n V e r b i n d u n g m i t d e m archäologischen B e f u n d a n einigen Stellen a u c h gewertet w e r d e n . 8 0 2

I m 1. u n d 2. J a h r h u n d e r t verteilen sich d i e meisten I m p o r t e a u c h q u a l i t a t i v recht gleichmässig über das Stadtgebiet, w i e z . B . d i e i t a l i s c h e n u n d östlichen W e i n a m p h o r e n D r e s s e l 2 - 5 ( G r u p p e 2) sowie die italischen C a m . 139 ( G r u p p e 7) i l l u s t r i e -

280 310

350

400

450

Reg. 20, 20W, 20X, 20Y, 20Z (n=140; 100%=3488)

Reg. 20, 20W, 20X, 20Y, 20Z (n=140; 100%=140)

-10

230

-10

30

70

110

150

190

230

280 310

350

400

450

ren; a u c h d i e A m p h o r e n r h o d i s c h e r F o r m C a m . 184 ( G r u p p e 3), die i n s 1. u n d frühere 2. J a h r h u n d e r t gehören, s i n d gleichmässig verteilt u n d fehlen n i c h t i n der südlichen O b e r - u n d i n der U n t e r s t a d t ( A b b . 236). I m 2. J a h r h u n d e r t belegen s p a n i -

801 Mit 688 Exemplaren schwingt die in grossen Teilen ausgegrabene Insula 31 obenaus; dank den Kampagnen von 1977 und 1978 sind gerade aus diesen Grabungsjahren, aus denen nicht mehr so viel Scherben ausgeschieden wurden, viele Amphorenfragmente bis ins Inventar gelangt, während die zwar auch sozusagen vollständig, aber bereits in den späten 50er und in den 60er Jahren ausgegrabene Insula 30 es nur noch auf 397 Katalognummern bringt. Insula 34, in der wiederum 1977 und 1978 grössere Flächen gegraben wurden, steht mit n = 384 an dritter Stelle. Die übrigen Insulae und Regionen haben weniger Amphoren im Inventar, in der Regel zwischen 50 und 200. Vgl. die Liste S. 462. 802 Ausnahmen: Insula 18 n = 47 (alte Grabung; viel Material ausgeschieden), Insula 20 n = 84 und Insula 28 n = 121 (mit Ausnahme der Grabungen von 1967 Material stark selektiert).

Abb. 236 Augst/Kaiseraugst: Die Verbreitung der italischen und östlichen Weinamphoren der Form Dressel 2-5 (Gruppe 2), Camulodunum 139 (Gruppe 7) sowie der rhodischen Form Camulodunum 184 (Gruppe 3) (1./2. Jahrhundert).

Fig. 236 Augst/Kaiseraugst: la répartition des amphores à vin d'origine italienne et orientale, de forme Dressel 2-5 (groupe 2), Camulodunum 139 (groupe 7) et de la forme rhodienne Camulodunum 184 (groupe 3) (ler/2e siècle).

Abb. 237 Augst/Kaiseraugst: Die Verbreitung der südspanischen Olivenölamphoren (Gruppe 1) und der südgallischen Weinamphoren (Gruppe 4) des 2. Jahrhunderts.

Fig. 237 Augst/Kaiseraugst: la répartition des amphores à huile d'olive d'Espagne méridionale (groupe 1) et des amphores vinaires de Gaule méridionale (groupe 4) au 2e siècle.

Abb. 238 Augst/Kaiseraugst: Die Verbreitung der nordafrikanischen Importe des 1. und 2. Jahrhunderts (Gruppe 18).

Fig. 238 Augst/Kaiseraugst: la répartition des importations nord-africaines du 1er et 2e siècle (groupe 18).

Abb. 239 Augst/Kaiseraugst: Die Verbreitung der südspanischen Olivenölamphoren (Gruppe 1) und der südgallischen Weinamphoren (Gruppe 4) des 3. Jahrhunderts.

Fig. 239 Augst/Kaiseraugst: la répartition des amphores à huile d'olive d'Espagne méridionale (groupe 1) et des amphores à vin du sud de la Gaule (groupe 4), du 3e siècle.

0 Abb. 240 Augst/Kaiseraugst: Die Verbreitung der Importe des 3. Jahrhunderts aus dem Ostmittelmeergebiet (Gruppen 15 und 16).

3-10

Fig. 240 Augst/Kaiseraugst: la répartition des importations du 3e siècle en provenance de Méditerranée orientale (groupes 15 et 16).

Abb. 241 Augst/Kaiseraugst: Die Verbreitung der Gläser Schliffdekor des 3. Jahrhunderts. Vgl. S. 512.

mit

reichem

Fig. 241 Augst/Kaiseraugst: la répartition incisé, du 3e siècle. Cf. p. 512.

des verres avec un riche

décor

sches Olivenöl u n d südgallischer W e i n das ganze Stadtgebiet (Abb. 237). H i n g e g e n fällt auf, dass die gut 20 a f r i k a n i s c h e n I m p o r t e des 1. u n d 2. J a h r h u n d e r t s a u f die Insulae der O b e r stadt beschränkt b l e i b e n ( A b b . 238). Ihr F e h l e n i n der U n t e r stadt könnte z w a r d u r c h die Seltenheit v o n F u n d e n des 1. Jahrhunderts bedingt sein, nicht aber i h r A u s b l e i b e n i n der südl i c h e n V o r s t a d t , w o i n den R e g i o n e n 5 B u n d 5 C insgesamt über 350 A m p h o r e n (darunter zahlreiche des 1. Jahrhunderts) z u v e r z e i c h n e n s i n d . D a r i n könnte sich e i n q u a l i t a t i v e r U n t e r schied a b z e i c h n e n , i n d e m Sinne, dass die d a m a l s n o c h raren a f r i k a n i s c h e n I m p o r t e (vor a l l e m Olivenöl) teurer w a r e n als die üblichen spanischen u n d deshalb n i c h t i n allen Q u a r t i e r e n der Stadt v o r k o m m e n . D i e A m p h o r e n des 3. Jahrhunderts bieten eine etwas bessere D i s k u s s i o n s g r u n d l a g e für q u a l i t a t i v e Fragen, w e i l sich i m Stadtgebiet stärkere U n t e r s c h i e d e i m V e r b r e i t u n g s b i l d abz e i c h n e n . D e n n o c h ist eine W e r t u n g n i c h t einfach, w e i l sich die F u n d p u n k t e v o r a l l e m i n Insulae m i t F u n d h o r i z o n t e n aus der späten K o l o n i e z e i t b e f i n d e n , also i n Stadtteilen, die o h n e h i n länger als andere genutzt w u r d e n . K a r t i e r t m a n w i e d e r u m die häufigsten I m p o r t e - spanisches Olivenöl u n d südgallischen W e i n - so streuen a u c h i m 3. Jahrh u n d e r t diese I m p o r t e regelmässig über das Stadtgebiet ( A b b . 239). D e s g l e i c h e n spiegelt die V e r b r e i t u n g a f r i k a n i s c h e n O l i venöls des 3. J a h r h u n d e r t s - i m Gegensatz z u d e n seltenen V o r k o m m e n der vorangegangenen Z e i t - l e d i g l i c h die S i e d lungsschwerpunkte der späten K o l o n i e z e i t (vgl. A b b . 233 m i t A b b . 239). B e i den Behältern aus d e m östlichen M i t t e l m e e r r a u m , die als L u x u s i m p o r t e z u bewerten s i n d , u n d b e i m W e i n aus N o r d a f r i k a stellt m a n aber signifikante U n t e r s c h i e d e fest: E x k l u s i v e W e i n i m p o r t e des 3. J a h r h u n d e r t s aus K l e i n a s i e n u n d aus anderen G e b i e t e n des östlichen M i t t e l m e e r r a u m s ( G r u p p e 16) k o n z e n t r i e r e n sich i n Augst a u f Insula 19 u n d a u f die reichen D o m u s i n den Insulae 30 u n d 41/47 ( A b b . 240). I n anderen i n der gleichen Z e i t f u n d r e i c h e n Insulae w i e 31 u n d 34 f i n d e n sich n u r gerade ein bis z w e i Stück. E i n e ähnliche K o n z e n t r a t i o n zeigt die V e r b r e i t u n g der zeitgleichen Gläser m i t S c h l i f f v e r z i e r u n g , insbesondere Gläser m i t figürlichem D e k o r , die fast alle d e m Weingenuss d i e n t e n ( A b b . 241). D i e wenigen Häuser m i t farbigen M o s a i k b ö d e n des 3. J a h r h u n d e r t s i n A u gusta R a u r i c o r u m (vor a l l e m Insula 30, 41/47, 50) führten i n i h r e m Inventar a u c h derartige Gläser u n d luxuriöse W e i n i m porte. D i e s e K o m b i n a t i o n e n spiegeln die gehobene Lebensweise u n d T a f e l f r e u d e n einer vermögenden O b e r s c h i c h t . In d e n G e s a m t d i a g r a m m e n A b b . 209.212 fällt die R e d u k t i o n der Ölbehälter i n der Spätzeit der C o l o n i a auf. A u s d e n gut datierbaren F u n d k o m p l e x e n der Z e i t z w i s c h e n 2 5 0 - 2 8 0 s i n d folgende Z a h l e n z u entnehmen: I n Insula 31 stehen 3 Öl2 Weinbehältern gegenüber, i n Insula 30 s i n d es 3:3. In d e n Insulae 19, 41 u n d 42 dagegen steht das Verhältnis 0:6, 1:8 u n d 0:3, also recht d e u t l i c h zugunsten der W e i n a m p h o r e n . L e i d e r ist die Z a h l der Belege aus d e n e i n z e l n e n Insulae d o c h sehr k l e i n u n d s i n d gerade die Insulae 19, 41 u n d 42 erst i n k l e i n e n T e i l e n ausgegraben. D e r G e d a n k e , dass i n diesen Insulae n a c h 260 (u.a. germanische?) O f f i z i e r e des römischen Heeres m i t i h r e m Stab w o h n t e n , die d e m Olivenöl i m Gegensatz z u m teuren I m p o r t w e i n w e n i g Interesse abgewinnen k o n n t e n , muss daher bis z u weiteren G r a b u n g e n eine H y p o t h e s e b l e i b e n . D a s s i n d e n Insulae 41/47 u n d 42 militärische F u n k t i o n ä r e w o h n t e n , legen aber mehrere A r m b r u s t f i b e l n nahe, die z u r U n i f o r m des 3. J a h r h u n d e r t s gehörenden Mantelverschlüsse ( A b b . 232). 803

804

A b b . 242 zeigt die V e r b r e i t u n g der spätrömischen Amphoren in Augst u n d Kaiseraugst. Sie s i n d einerseits d u r c h ihre Vergesellschaftung m i t datierbaren M i t f u n d e n , andererseits aber a u c h f o r m a l d u r c h Quervergleiche n a c h aussen z e i t l i c h gut v o n d e n m i t t e l k a i s e r z e i t l i c h e n F o r m e n abzugrenzen. F u n d e aus der Z e i t des befestigten K a s t e l e n ( R e g i o n 1 A ) s i n d wegen der G r a b u n g s s i t u a t i o n n u r spärlich v o r h a n d e n , aber dieser P l a t z setzt sich d e n n o c h m i t einigen spätrömischen A m p h o r e n v o n der übrigen Oberstadt d e u t l i c h ab. - D a s F r a g m e n t einer spätrömischen Ö l a m p h o r e Dressel 23 aus d e m K e l l e r i m «Liner» (Reg i o n 13 B ) w u r d e bereits erwähnt. I m B e r e i c h der U n t e r s t a d t unterscheidet s i c h das A r e a l des C a s t r u m Rauracense q u a l i t a t i v d e u t l i c h v o n der U m g e b u n g : D i e M e h r z a h l der spätrömischen A m p h o r e n s t a m m t aus d e m K a s t e l l selbst, darunter m i t w o h l einer A u s n a h m e (5524) alle östlichen Behälter u n d der grösste T e i l der W e i n a m p h o r e n . A u c h w e n n z e i t l i c h e u n d topographische F a k t o r e n z u berücksichtigen s i n d , w e i l n a c h 350 das A r e a l v o r d e n T o r e n des K a stells v e r m u t l i c h n u r m e h r dünn besiedelt w a r , dürfte die K ä u ferschaft v o n L e b e n s m i t t e l n aus d e m F e r n h a n d e l , insbesondere der L u x u s i m p o r t e , i n der Spätantike z u m grössten T e i l i m K a s t e l l selbst gewohnt haben. D i e Angehörigen der V e r w a l tung, des Militärs u n d der K l e r u s b i l d e t e n die O b e r s c h i c h t , die sich w e i t e r h i n L e b e n s m i t t e l aus fernen Ländern l e i s t e t e n . I m 4. J a h r h u n d e r t w u r d e i m C a s t r u m Rauracense, laut A m m i a n u s M a r c e l l i n u s die zweitwichtigste Stadt der P r o v i n z M a x i m a S e q u a n o r u m , Olivenöl u n d Fischsauce aus S p a n i e n , O l i venöl u n d w o h l a u c h etwas Fischsauce aus N o r d a f r i k a , W e i n aus N o r d a f r i k a u n d aus d e m östlichen M i t t e l m e e r r a u m k o n s u m i e r t , u.a. der vielgepriesene W e i n aus G a z a , vinum Gazetum, i m H e i l i g e n L a n d ( G r u p p e 17), der für die c h r i s t i a n i s i e r t e n B e w o h n e r einen besonderen Stellenwert besass. I m 5. Jahrhundert s i n d w e i t e r h i n nordafrikanische u n d östliche Importe i m K a s t e l l bezeugt (vgl. G r u p p e n 16 u n d 18), v o r a l l e m w o h l Olivenöl aus N o r d a f r i k a u n d W e i n aus d e m Osten. D a s E n d e m e d i t e r r a n e r L e b e n s m i t t e l i m p o r t e i n A m p h o r e n ins C a s t r u m Rauracense ist n i c h t genau festzulegen. Sicher ist n u r , dass unter d e n a f r i k a n i s c h e n Behältern typische F o r m e n des 6. J a h r h u n d e r t s fehlen; andererseits k o m m t die h i e r i n e i n e m E x e m p l a r v o r h a n d e n e ostmediterrane F o r m L R A 1 ( G r u p p e 16) n i c h t v o r d e m 5. u n d bis ins 7. J a h r h u n d e r t v o r . D e r geringe F u n d b e s t a n d aus d e m C a s t r u m Rauracense erlaubt für das 5. J a h r h u n d e r t u n d die nachfolgende Z e i t keine W e r t u n g der I m p o r t e . P o s i t i v f o r m u l i e r t , ist i n u n s e r e m K a s t e l l a m H o c h r h e i n eine bemerkenswerte V i e l f a l t an Südimporten bis weit i n die Spätantike bezeugt. 805

806

803 Vgl. auch die zeitgleiche Küche in der Domus der Insula 30, mit der beeindruckenden Liste von Fleischlieferanten von Schwein, L a m m und Hase bis zu Singvögeln, Rebhühnern, Fischen, Froschschenkeln, Schnecken, Eiern usw.: E. Schmid, Basler Stadtbuch 1967, 176-186. Vgl. auch J. Schibier u. A . R . Furger, Die Tierknochenfunde aus Augusta Raurica. Forschungen in Augst 9 (1988) 85ff. 804 Ob sie dem gallischen Sonderreich oder dem etablierten, «rechtmässigen» Imperium angehörten, ist für diese Frage unwichtig. 805 Aus der gleichen Bebauung stammt wohl kaum zufällig auch das einzige spätrömische Glas mit Schliffdekor ausserhalb des Kastells; vgl. Rütti (Anm. 764) Abb. 251. 806 Damit ist das Kastellinnere mit all den genannten Funden und Befunden doch nicht derart leerzudiskutieren, wie dies M . Hartmann anlässlich eines Vortrags vor der Stiftung Pro Augusta Raurica i m November 1991 tat, wobei er allerdings zurecht auf den Aufarbeitungsnotstand aufmerksam machte. Die Grabungen zwischen 1970 und 1985 blieben von Kurzberichten i n den Jahresberichten aus Augst und Kaiseraugst abgesehen völlig unbearbeitet, und der veröffentlichte Mauerplan (vgl. auch F i A 7/1, Abb. 4) ist chronologisch nicht gewertet.

Iber. Halbinsel •

Abb. 242 Augst/Kaiseraugst: Die Verbreitung der spätrömischen Amphoren im Castrum Rauracense und in seinem Vorfeld (Gruppen 1, 5, 13, 15-19).

Nordafrika

Osten





® w

1-2

3-10 11 +

Fig. 242 Augst/Kaiseraugst: la répartition des amphores romaines tardives dans le Castrum Rauracense et à ses abords (groupes 1, 5, 13, 15-19).

Exkurs: Ein Handelshaus in Insula 39 und die Sammelfunde von Amphoren in den Insulae 39 und 33 I n den J a h r e n 1911 bis 1913 untersuchte der Jurist u n d Augster Ausgräber aus P a s s i o n , K . S t e h l i n , T e i l e mehrerer G e b ä u d e k o m p l e x e a m O s t r a n d der Oberstadt (Parzelle 331), i n d e n I n sulae 33 u n d 39, ohne f r e i l i c h eines der G e b ä u d e vollständig freizulegen ( A b b . 243). D i e D o k u m e n t a t i o n zeigt, dass i n erster L i n i e eine R e i h e v o n S t r u k t u r e n a n der Geländekante z w i s c h e n Oberstadt u n d F i e l e n b a c h d a n k der Hanglage recht gut erhalten war. D e r d a m a l i g e n A u s g r a b u n g s t e c h n i k entsprechend liess K . S t e h l i n d e n M a u e r n entlang graben, u m einen möglichst vollständigen P l a n z u erhalten. D i e A r t der F u n d a m e n t e u n d der B ö d e n klärte er m i t S c h l i t z e n u n d k l e i n e n G r ä b e n ab. N u r wenige S t r u k t u r e n w u r d e n vollständig freigelegt, so i n Insula 39 die Entlastungsbögen D 1 - D 3 sowie das T r e p p e n h a u s E des Gebäudes C . 8 0 7

A n z w e i Stellen der b e i d e n Insulae k a m e n i n Schuttfüllungen,

insbesondere aber i n den d r e i genannten Entlastungsbögen, gegen 50 vollständige oder fast vollständige A m p h o r e n u n d über e i n D u t z e n d abgeschlagene Amphorenhälse zutage, d i e als n i c h t m e h r gebrauchtes A l t m a t e r i a l «entsorgt», g l e i c h z e i t i g aber, w i e analoge B e f u n d e an anderen O r t e n zeigen, z u r E n t feuchtung eingebaut w o r d e n w a r e n ( A b b . 2 4 4 . 2 4 5 ) . K . Stehl i n prägte für die B e f u n d e i n Insula 39 d e n A u s d r u c k «Amphorenkeller», der sich seit Veröffentlichung einiger dieser B e h ä l ter d u r c h O . B o h n 1926 eingebürgert hat, ohne dass je der G r a b u n g s b e f u n d unter die L u p e g e n o m m e n w o r d e n w ä r e . Es handelt sich aber n i c h t u m A m p h o r e n aus e i n e m V o r r a t s k e l l e r , s o n d e r n u m n i c h t m e h r gebrauchtes Leergut. D e r B e f u n d insbesondere i n der besser beobachteten Insula 39 gibt g l e i c h w o h l interessante H i n w e i s e a u f den A u g s t e r H a n d e l m i t m e d i t e r r a nen L e b e n s m i t t e l n i n flavischer Z e i t u n d i m 2. J a h r h u n d e r t . 808

809

E i n H a n d e l s h a u s i n I n s u l a 39 In Insula 39 befanden sich nebeneinander d r e i G e b ä u d e (Häuser A - C ) , d i e terrassenartig an d e n H a n g gebaut w a r e n ( A b b . 243.244). Ihre westliche Strassenfront lag a u f der H ö h e der Oberstadt; die östliche F r o n t des l e i d e r n u r etwa z u r Hälfte ausgegrabenen H a u s e s C reichte m i t d e m Untergeschoss d i r e k t

a u f die untere Geländeterrasse über d e m F i e l e n b a c h . D a s G e lände senkt sich a n dieser Stelle n i c h t n u r v o n W e s t n a c h O s t bis z u r H a n g k a n t e , sondern a u c h gegen Süden. U m d i e G r u n d fläche z u vergrössern u n d d i e N i v e a u u n t e r s c h i e d e auszugleichen w u r d e a m O s t r a n d des Plateaus eine kräftige, m i t d r e i Entlastungsbögen u n d Streben verstärkte Stützmauer errichtet u n d das T e r r a i n aufgefüllt . I n d e n Entlastungsbögen d e r Stützmauer k a m e n d i e erwähnten A m p h o r e n u n d A m p h o r e n teile zutage. Baugeschichte u n d B a u s t r u k t u r dieses v o n K . S t e h l i n «Haus C» genannten Gebäudes, das i c h als H a n d e l s haus interpretiere, unterscheiden sich v o n der M a s s e d e r Insul a - B e b a u u n g e n i n d e r zentralen Oberstadt. D i e sorgfältige M a u e r t e c h n i k , d i e R a u m a u f t e i l u n g u n d d i e Reste der I n n e n ausstattung zeigen, dass e i n d u r c h d a c h t e r P l a n für e i n e n w o h l h a b e n d e n B a u h e r r n z u g r u n d e liegt. N a c h d e n B e o b a c h t u n g e n an d e n M a u e r n w u r d e der K e r n des G e b ä u d e s ( R ä u m e A - E ) i n einem Z u g erbaut . 810

811

D i e M a u e r f u n d a m e n t e bestanden i n d e n untersten L a g e n aus t r o c k e n geschichteten Steinen u n d b i s z u m F u n d a m e n t a b s a t z aus gemörtelten Steinlagen. D a s A u f g e h e n d e darüber w a r aus k l e i n t e i l i g e n K a l k s t e i n q u a d e r n sorgfältig gemauert. Jeder der erfassten I n n e n r ä u m e besass einen Mörtelboden u n d w a r ( i n der erhaltenen Sockelzone) bemalt. Es w e r d e n ockergelbe P u t z stücke erwähnt; a n einigen Stellen beschreibt der Ausgräber a u c h rote Farbreste u n d Reste v o n schwarzen u n d roten Streifen a u f weissem G r u n d . 8 1 2

W e g e n d e r Geländesenkung w a r d e r Südteil des Hauses schlecht erhalten. D e r südliche Entlastungsbögen w a r n u r n o c h k n a p p einen M e t e r h o c h , während v o m nördlichen n o c h über z w e i M e t e r hohe M a u e r n standen. V i e l l e i c h t hat K . S t e h l i n deswegen a u f d i e A u s g r a b u n g dieses Gebäudeteils verzichtet. N i m m t m a n aber an, dass sich die d r e i Entlastungsbögen i n der G e b ä u d e m i t t e befanden u n d legt d e n nördlichen T e i l des Hauses s p i e g e l b i l d l i c h a u f der M i t t e l a c h s e des m i t t l e r e n B o gens u m , so erreicht m a n genau d i e Breite der Insulabebauung, wie sie d u r c h das Strassennetz d e r C o l o n i a vorgegeben ist ( A b b . 244). D a m i t ist die W a h r s c h e i n l i c h k e i t gross, dass der

M Abb. 243 Augst. Die Lage der Insulae 33 und 39 am Ostrand der Oberstadt von Augusta Rauricorum. Auf dem Plan eingezeichnet die ausgegrabenen (schwarz) bzw. durch Luftaufnahmen (gestrichelt) festgestellten Mauern sowie das Strassennetz. Entlang dem Ostrand des Plateaus ist den Höhenkurven folgend die postulierte Verbindungsstrasse von Unterstadt und Hafen zur Fernstrasse in der Südvorstadt eingetragen, an die das Haus in Insula 39 anstösst. M. 1:1250. Zeichnung M. Schaub. Fig. 243 Augst. Situation des Insulae 33 et 39 de la ville haute de Augusta Rauricorum. En noir sur le plan, les maçonneries et le réseau des rues constaté dans les fouilles; en traitillé, observations par la photographie aérienne. Au bord oriental du plateau figure la route reliant la ville basse et le port à la grande route dans le faubourg sud, telle qu'on peut la lire dans les courbes de niveaux et par des traces archéologiques. La maison de l'Insula 39 jouxte cette voie. Ech. 1:1250.

G r u n d r i s s eines 125 Fuss b r e i t e n Hauses rekonstruiert w e r d e n k a n n . V o n der Oberstadt-Strasse her w a r das G e b ä u d e d u r c h eine repräsentative dreiteilige T o r a n l a g e m i t e i n e m n i c h t w e n i ger als 10 F u s s (2,84 m ) b r e i t e n H a u p t e i n g a n g u n d z w e i seitl i c h e n schmäleren T ü r e n e r s c h l o s s e n . V o m T o r her erreichte m a n d u r c h einen i n der R e k o n s t r u k t i o n n i c h t ganz s y m m e t r i s c h e n R a u m e i n e n offenen I n n e n h o f m i t P o r t i c u s v o n 40 F u s s L i c h t m a s s . V o n d e r repräsentativen A r c h i t e k t u r her könnte m a n a n einen G a r t e n d e n k e n . N a c h der grossen T o r a n l a g e handelt es sich aber eher u m einen Innenhof, i n d e m a u c h Fahrzeuge untergebracht w e r d e n k o n n t e n . D a f ü r spricht a u c h d i e F u n k t i o n des Hauses. 813

8 1 4

D e n Beweis, dass das H a u s mehrgeschossig w a r , liefert e i n 2,4 m breites T r e p p e n h a u s ( A b b . 244 E ) für eine H o l z t r e p p e . D i e b e i der A u s g r a b u n g n o c h i n situ v o r g e f u n d e n e n Sandsteinschwellen u n d die Breite des Treppenhauses zeigen, dass dieses zweigeschossig w a r u n d das Erdgeschoss einerseits m i t d e m Untergeschoss, andererseits m i t d e m Obergeschoss v e r b a n d .

807 Die originalen Tagebücher und Pläne K. Stehlins werden im Staatsarchiv Basel aufbewahrt (Privatarchiv H 7/9). Kopien befinden sich im Archiv des Römermuseums Augst. - M. Schaub, Ausgrabungen Augst/Kaiseraugst, sei für seine Hilfe bestens gedankt. Mit ihm konnte ich auch die teilweise komplizierten Fragen der Höhenkoten abklären (K. Stehlin hatte alle Höhen von einem einzigen Nullpunkt aus nach oben aufgerechnet; dabei entstanden Fehler, die" er auf verschiedenen Planstadien mit teilweise unterschiedlichen Angaben korrigierte), die für die Rekonstruktion des Gebäudes unerlässlich waren. 808 Vergleichbare Befunde (jedoch in grösseren Entlastungsbögen) etwa in Lyon-St. Just: Gallia 33, 1975, 550 Abb. 36 und jetzt E. Bertrand, in: SFECAG. Actes du Congrès de Tournai 1992 (1992) 265ff. sowie in Entlastungsbögen eines Theaters in Lukanien: Notizie Scavi 2, 1926, 333f. 809 K. Stehlin, Basler Zeitschr. f. Gesch. u. Altertumskunde 12, 1913, VI; F. Staehelin, Die Schweiz in römischer Zeit (3. Aufl. 1948) 406f.; R. LaurBelart, Führer durch Augusta Raurica (4. Aufl. 1966) 133f.; Callender X X . - Es ist hier nicht der Ort, den ganzen Befund à fond darzustellen. Aber die wesentlichen Elemente, die für die Interpretation und Rekonstruktion notwendig sind, werden gezeigt. 810 Die Höhenkoten der Pläne sind vom tiefstliegenden festen Punkt aus nach oben bis zu 6 m Höhendifferenz nivelliert (Nullpunkt ist die Sandsteinschwelle in Raum G). Offensichtlich haben sich beim mehrmaligen Aufrechnen, vielleicht auch durch zufällige Visierfehler, gegen oben Fehler ergeben. K. Stehlin hat diese bei einer ersten Bereinigung der Pläne bereits teilweise korrigiert. Nach der ursprünglichen Messung hätte zwischen der Torschwelle am Westeingang und den nördlich anschliessenden Räumen ein Höhenunterschied von über 80 cm bestanden, den er bei der Bereinigung der Pläne auf 20 cm reduzierte. Wenn man die Höhen der Böden und Schwellen in den danebenliegenden Häusern dieser Insula betrachtet, war der Unterschied wahrscheinlich noch geringer. - Den ursprünglichen Verlauf des Geländes zeigt am besten ein Ost-West-Schnitt in der Mitte des Hofes B (Tagebuch Stehlin). 811 Ein oder eher mehrere kleinere in Holz bzw. Fachwerk errichtete Vorgängerbauten sind nach den spärlich erhaltenen, aber nicht stratifizierbaren Funden anzunehmen, wegen der damaligen Grabungstechnik jedoch nicht nachzuweisen. 812 Einen Teil der Wandmalereien bearbeitete W. Drack, Die römische Wandmalerei der Schweiz (1950) 40ff. Beilage 2, Abb. 157. Die Malerei mit den Amphorenträgern datiert Drack ins 3. Jahrhundert, was aber nach der Baugeschichte des Hauses viel zu spät ist. - Andere kleine Fragmente, die Drack ebd. Taf. 29, 1-5 abbildet, lagen in einer Schuttfüllung und sind keinem Raum mehr zuweisbar. 813 Die angenommene Mittelachse des Gebäudes geht genau durch die südliche Nebentüre. - Zu dieser Toranlage gibt es gute Parallelen beispielsweise in Ostia, vgl. R. Meiggs, Roman Ostia (1973) Taf. 11. 814 Vielleicht wurden hier auch leichte Gefährte untergebracht; vgl. an derselben Stelle die Reste eines zweirädrigen Wagens in Insula 30: Berger 1988, 134.

D a s G e b ä u d e ist m e h r p h a s i g ; z w e i H a u p t e t a p p e n interessieren hier: 1. D i e eben beschriebene erste Bauphase der E r r i c h t u n g des Kerngebäudes bis z u r A b s c h l u s s m a u e r m i t den Entlastungsbögen (vgl. A b b . 245). Ü b e r das T r e p p e n h a u s E erreichte m a n direkt d e n A u s g a n g z u r unteren Geländeebene a m O s t r a n d des Plateaus. V o n e i n e m M a u e r s t u m p f a n der Südwand des T r e p penhauses abgesehen, k o n n t e n v o n d e n B a u s t r u k t u r e n des O s t traktes i n der D o k u m e n t a t i o n keine S p u r e n a u s f i n d i g gemacht w e r d e n ; möglicherweise b e f a n d e n sich hier zunächst leichte F a c h w e r k b a u t e n über der P o r t i c u s . I m Untergeschoss w i r d der grosse südliche E c k r a u m als M a g a z i n gedient haben. 2. I n einer z w e i t e n Phase w u r d e das G e b ä u d e gegen O s t e n d u r c h d r e i oder v i e r grosse R ä u m e erweitert, d i e ihrerseits mehrgeschossig i n d e n bestehenden B a u eingegliedert w u r d e n ( A b b . 246): D i e Strebepfeiler der bisherigen O s t m a u e r w u r d e n abgeschlagen u n d d e r B o d e n d e r neuen R ä u m e d u r c h eine Schuttfüllung etwas a n g e h o b e n . Verstürzte Säulenreste i m T r e p p e n h a u s lassen a u c h i m Obergeschoss a u f eine P o r t i c u s schliessen, über welche die R ä u m e erschlossen w a r e n . D e r Bef u n d einer zweigeschossigen P o r t i c u s ist neu für A u g s t . D e r oberste Stock des neuen Osttraktes w a r n a c h weiteren, v o r der O s t f r o n t des H a u s e s verstürzten Säulenresten m i t z w e i eingehauenen A u s s p a r u n g e n für ein G e l ä n d e r e i n C e n a c u l u m , w i e m a n sie recht gut aus P o m p e j i k e n n t . I m Untergeschoss d i e n t e n z w e i 4x8 b z w . 4x6 m grosse R ä u m e als M a g a z i n e . Sie w a r e n sehr w a h r s c h e i n l i c h über eine als Z u f a h r t dienende V e r breiterung der Strasse d u r c h e i n T o r a n der Südseite erschlossen. 815

816

817

D i e N o r d w a n d des Treppenhauses u n d der östlich anschliessende R a u m , d e n i c h als K o n t o r interpretiere, w u r d e n n a c h d i e s e m U m b a u i n e i n e m Z u g sorgfältig ausgemalt ( A b b . 247). Es handelt s i c h u m einfache, rot u n d s c h w a r z b r a u n gesäumte F e l d e r m i t dazwischengesetzten senkrechten L i l i e n m o t i v e n i n rotbrauner, d u n k e l r o t e r u n d grüner F a r b e über einer einfachen Sockelzone. E i n e i n grossen T e i l e n erhaltene figürliche Szene stellt d e n d i r e k t e n B e z u g z u m T h e m a der A m p h o r e n her: E s s i n d z w e i M ä n n e r z u sehen, die a n einer Stange die m i t einer K e t t e aufgehängte südspanische Olivenölamphore D r e s s e l 20 tragen. W e i t e r e figürliche Szenen s i n d l e i d e r n i c h t erhalten, n a c h der F e l d e r m a l e r e i aber z u p o s t u l i e r e n . B e m e r k e n s w e r t ist ausserdem e i n Verputzstück, das i m T r e p p e n h a u s oder i m K o n t o r z u t a g e k a m . A u f d e m w e i s s l i c h e n G r u n d ist e i n G r a f f i t o eingekratzt: P U S . A m ehesten handelt es s i c h u m eine G e wichtsangabe (zweieinhalb P f u n d ) , die b e i e i n e m Geschäftsabschluss i m D e t a i l v e r k a u f eingeritzt w u r d e . Ähnliche V e r k a u f s n o t i z e n f a n d e n sich z . B . a u f d e m M a g d a l e n s b e r g i n grösserer Zahl . 8 1 8

8 1 9

D a s W a n d b i l d m i t d e n Amphorenträgern, das G r a f f i t o u n d die z u d i e s e m Z e i t p u n k t z w a r bereits einige Z e i t eingebauten A m p h o r e n zeigen, dass der Besitzer dieses repräsentativen Hauses v i e l l e i c h t s c h o n i n d e r z w e i t e n oder d r i t t e n G e n e r a t i o n e i n N e g o t i a t o r w a r , der u.a. i m H a n d e l m i t i m p o r t i e r t e n Lebensm i t t e l n gute Geschäfte machte. I n d e n m a s s i v e n M a g a z i n e n konnten b e i einem angenommenen durchschnittlichen Fläc h e n b e d a r f v o n 40x40 c m für eine A m p h o r e a l l e i n i n R a u m G ohne weiteres über 150 A m p h o r e n m i t insgesamt m e h r als 4000 L i t e r n Inhalt - W e i n , Fischsauce, Olivenöl usw. - gelagert werden. W a r e n i n d e n R ä u m e n Gestelle eingebaut oder standen die A m p h o r e n w i e i n einer S c h i f f s l a d u n g übereinander, er-

höhte sich d i e M e n g e beträchtlich. A u c h Fässer k o n n t e n i n diesen M a g a z i n e n ohne weiteres gestapelt w e r d e n (vgl. a u c h A b b . 255). D i e V e r b i n d u n g v o n G r o s s h a n d e l u n d D e t a i l v e r kauf, w i e sie offenbar a u c h i n d i e s e m H a u s üblich war, illustrieren a n s c h a u l i c h einige G r a b r e l i e f s (vgl. S. 5 3 8 f f ). A n h a l t s p u n k t e für die Erbauungszeit dieses H a u s e s s i n d aus der G r a b u n g selbst keine v o r h a n d e n . A n der T r e n n w a n d z w i schen H a u s B u n d C k a m e i n A s des V e s p a s i a n des Jahres 71 m i t d e u t l i c h e n Z i r k u l a t i o n s s p u r e n z u m V o r s c h e i n . D e n besten t e r m i n u s post q u e m geben j e d o c h die i n d e n Entlastungsbögen versenkten A m p h o r e n selbst. N a c h diesen Behältern w u r d e das G e b ä u d e i n flavischer Z e i t erbaut, a m ehesten i m späteren 1. J a h r h u n d e r t . D i e Vergrösserung des H a u s e s ist w a h r s c h e i n l i c h eine, höchstens aber z w e i G e n e r a t i o n e n später z u datieren. W e n n m a n d a v o n ausgeht, dass als «Modell» für die A m p h o r e n m a l e r e i i m T r e p p e n h a u s e i n zeitgenössischer Behälter verwendet w u r d e , k o m m t dafür a m ehesten d i e erste Hälfte des 2. J a h r h u n d e r t s i n Betracht. 820

W i e lange schliesslich dieses H a u s stand b z w . w i e lange es als H a n d e l s h a u s diente, lässt sich n i c h t sagen. A u s der A u s g r a b u n g s i n d n u r wenige u n d n i c h t näher stratifizierte F u n d e des 1. bis 3. J a h r h u n d e r t s aufbewahrt. D e r G r u n d r i s s u n d die R a u m a u f t e i l u n g dieses G e b ä u d e s h a b e n südliche römische A r c h i t e k t u r z u m V o r b i l d . Ähnliche repräsentative B a u t e n lassen sich z . B . i n G a l l i e n u n d vereinzelt a u c h nördlich der A l p e n n a c h w e i s e n . I m Gegensatz z u v i e l e n G e bäuden i n der zentralen Oberstadt hatte das H a u s keine A u s senporticus. Erhaltenes aufgehendes M a u e r w e r k d e r W e s t m a u e r zeigt, dass h i e r n i c h t etwa T a b e r n e n u n d Werkstätten integriert b z w . eingemietet w a r e n , s o n d e r n das G e b ä u d e w i e Häuser i n besseren Q u a r t i e r e n i m Süden gegen die Strasse h i n abgeschirmt b l i e b , a u c h w e n n der H o f u n d das breite T o r eine N u t z u n g für die Geschäfte des H a u s h e r r n nahelegen. D i e w i c h tigste Z u f a h r t b o t aber n i c h t das Strassennetz der Oberstadt, s o n d e r n die V e r b i n d u n g z u r U n t e r s t a d t : D i e F u n k t i o n als H a n d e l s h a u s ist nämlich n i c h t n u r aus d e n eingebauten A m p h o r e n selbst z u schliessen, die b e i m B a u des Hauses u n w e i t d a v o n gestapelt gewesen sein müssen, oder aus der G e s a m t a n l a g e m i t den Magazinräumen u n d der W a n d m a 821

815 Möglicherweise entspricht diese Aufhöhung des Bodens bereits einer dritten Phase. 816 Zu Hangbebauungen noch immer wegweisend K. Lehmann-Hartleben, Baugeschichtliche Untersuchungen am Stadtrand von Pompeji (1936). Vgl. auch die Beispiele in Anm. 821. 817 Zu den Cenacula zuletzt I. McSpadden Southerland, Colonnaded cenacula in Pompeian domestic architecture. Diss. Duke University 1990 (1991). 818 Akten K. Stehlin (vgl. Anm. 807) S. 134; Römermuseum Augst Inv. 12.3 (z.Z. nicht auffindbar). 819 Vgl. Egger 1961. 820 Inv. 12. 1285 (Bestimmung M . Peter). - Ein wenig abgenützter Dupondius des Vespasian von 77/78, kam im Aushub der Räume F oder G zutage, also im Schutt der zweiten Bauphase (Inv. 12. 1534, Bestimmung M . Peter) und hilft nicht weiter. 821 In der Aufteilung ähnlich, aber mit erweiterten Funktionen, das Unterkunftshaus («Praetorium») in Cambodunum-Kempten: W. Schleiermacher, Cambodunum-Kempten. Eine Römerstadt im Allgäu (1972) Abb. 17. Mehr oder weniger symmetrischen Grundriss zeigt auch ein Haus mit U förmiger Porticus in Metz: Y. Burnand, Les temps anciens. Encycl. illustré de la Lorraine (1990) 103, oder ein Haus in Alba: R. Lauxerois u.a., Alba. Guides archéol. France (1985) 51 f. Abb. 22.23 (Rekonstruktion mit zweigeschossiger Porticus).

Abb. 244 Augst, Insula 39. Ergänzter Grundriss des Handelshauses (Haus C). Schwarz: erhaltenes Mauerwerk; grau gerastert: Rekonstruktionsvorschlag; gestrichelt: Rekonstruktion. M. 1:400. Zeichnung M. Schaub. A Dreiteilige Toranlage mit Vorraum. - B Innenhof mit Porticus. - C Wohn- und Nutzräume (Südteil spiegelbildlich ergänzt). - D Entlastungsbögen 1-3 in denen über 60 Amphoren und Amphorenteile zutage kamen. - E Doppeltreppenhaus zum Unter- und Obergeschoss. - F Kontor. - G Magazinräume (im Untergeschoss), darüber Nutzräume und Cenaculum. Fig. 244 Augst, Insula 39. Plan complete du bâtiment à usage commercial. En noir: maçonneries conservées; tramé gris: enduits muraux conservés; traitillé: reconstitué. Ech. 1:400. A portail triparti, avec vestibule - B cour intérieure avec portique - C locaux utilitaires et résidentiels (la partie sud est reconstituée par symétrie) - D fondations en exèdres 1-3 dans lesquelles plus de 60 amphores et fragments d'amphores ont été mis au jour - E cage du double escalier conduisant aux étages inférieurs et supérieurs - F comptoir - G locaux de dépôt (dans le niveau inférieur); au-dessus, locaux utilitaires et cenaculum.

lerei aus d e m Tätigkeitsbereich der B e w o h n e r . E b e n s o w i c h t i g ist d i e W a h l des Standortes, d i e topographische Lage des G e bäudes. M . M a r t i n m a c h t m i c h d a r a u f a u f m e r k s a m , dass a n dieser Stelle eine wichtige V e r b i n d u n g v o n der U n t e r s t a d t u n d d a m i t v o m R h e i n h a f e n u n d d e r Fernstrasse G a l l i e n - R ä t i e n z u r Südvorstadt a n d i e Fernstrasse i n s M i t t e l l a n d u n d n a c h A v e n t i c u m vorbeigeführt haben muss. A n dieser Strasse, d i e streckenweise d e n Höhenkurven des Fielentais folgte, lagen d i e M a g a z i n r ä u m e des Gebäudes u n d der Ostausgang. Z u r z e i t ist die Strasse d u r c h G r a b u n g e n z w a r erst b i s Insula 20 nachgewiesen; der B e r e i c h der Insulae 33 u n d 39 fehlt n o c h . Ü b e r diese z u postulierende Umfahrungsstrasse w u r d e aber a u c h der ausgedehnte Töpferbezirk i n R e g i o n 7 C erschlossen. D a s V e r b i n dungsstück b i s z u r Fernstrasse i n der Südvorstadt ist d u r c h neuere G r a b u n g e n bereits b e k a n n t . 822

822 Vgl. vorläufig den Gesamtplan bei Berger 1988.

Zur Rekonstruktion des Gebäudes mit dem sogenannten Amphorenkeller Markus

Schaub

A l s G r u n d l a g e n für d i e R e k o n s t r u k t i o n diente d i e i n A n m . 807 genannte D o k u m e n t a t i o n des Ausgräbers K . S t e h l i n . O b w o h l n i c h t alle B a u s t r u k t u r e n vollständig ausgegraben w u r d e n , ist d a v o n auszugehen, dass das architektonische K o n z e p t des G e b ä u d e s s y m m e t r i s c h z u ergänzen ist (Achse d u r c h R a u m A u n d d e n I n n e n h o f B ; v g l . d i e obenstehenden Ausführungen u n d A b b . 244). D i e R ä u m e A , B , C liegen a u f der H ö h e der Oberstadt, während d i e R ä u m e F u n d G i m Untergeschoss z u r Strasse entlang d e m F i e l e n b a c h geöffnet s i n d . I n E befindet sich das doppelte T r e p p e n h a u s u n d m i t D l bis D 3 w e r d e n d r e i Entlastungsbögen bezeichnet. V o n der Ostrandstrasse der Oberstadt gelangte m a n d u r c h d e n repräsentativen dreiteiligen H a u p t e i n g a n g i n R a u m A u n d d e n I n n e n h o f B . B e i der Toranlage f a n d sich das E l e m e n t eines

Abb. 245 Augst, Insula 39. Die Entlastungsbögen D 1-3 mit den darin gefundenen Amphoren. Nach einer Zeichung von K. Stehlin. Fig. 245 Augst, Insula 39. Les fondations phores que Von y a découvert.

en exèdres

D 1-3 avec les am-

Abb. 246 • Augst, Insula 39. Schnitt (vgl. Plan Abb. 244, A-A) und Rekonstruktionszeichnung des Gebäudes (zweite Bauphase), nach der Grabungsdokumentation und den Aufzeichnungen von K. Stehlin, von Süden her gesehen. Schnitt: M. 1:200. Zeichnung M. Schaub. Fig. 246 Augst, Insula 39. Coupe (cf. plan fig. 244, A-A) et dessin de reconstitution du bâtiment (2e phase) vu du sud, d'après la documentation de fouille et les croquis de K. Stehlin. Dessin M. Schaub. Ech. 1:200.

Abb. 247 Augst, Insula 39. Die Wandmalereien

im Treppenhaus

E, nach

V i e r t e l p f e i l e r s aus T o n , der z u r a r c h i t e k t o n i s c h e n G e s t a l t u n g des T o r e s gehört h a b e n w i r d . D e r O b e r b a u des Eingangs w u r d e u.a. n a c h vergleichbaren T o r a n l a g e n i n O s t i a rekonstruiert (vgl. R . M e i g g s , R o m a n O s t i a , 1973, Taf. 11). D i e H ö h e des Erdgeschosses w u r d e i n der R e k o n s t r u k t i o n so k o n z i p i e r t , dass eine D u r c h f a h r t i n d e n I n n e n h o f m i t W a g e n möglich ist. H i n t e r R a u m A befindet sich der offene I n n e n h o f B m i t d e m T r e p p e n h a u s E . Seine Breite sowie die K a p i t e l l e u n d Säulent r o m m e l n i m M a u e r v e r s t u r z s i n d H i n w e i s e a u f e i n Obergeschoss, dessen R ä u m e d u r c h eine zweigeschossige, a u f d r e i Seiten d e n H o f einfassende P o r t i k u s erschlossen w u r d e n . D i e verstürzten Säulentrommeln aus h e l l g r a u e m K a l k s t e i n aus d e m T r e p p e n h a u s E sowie nordöstlich v o n R a u m F hatten z . T . seitliche A u s s p a r u n g e n für Holzbrüstungen ( A k t e n K . S t e h l i n , 6 7 f f ) . I n d e n n o r d w e s t l i c h des Innenhofes liegenden R ä u m e n C fehlen jegliche H i n w e i s e a u f T r e p p e n . D i e Raumeinheiten C werden, den Befunden nach z u urteilen, W o h n - u n d Nutzräume gewesen sein.

I m nördlichen Entlastungsbogen f a n d e n sich insgesamt 25 m e h r oder weniger vollständige A m p h o r e n (vgl. A b b . 245). Sie standen senkrecht oder leicht schräg aneinandergelehnt. I m m i t t l e r e n lagen 10 ebenfalls m e h r oder weniger vollständige Behälter, während i m südlichen B o g e n , der wegen des gegen Süden sich d e u t l i c h neigenden Geländes bereits stark i n M i t l e i denschaft gezogen w a r , n u r (noch) z w e i halbwegs vollständige A m p h o r e n dokumentiert wurden. Offensichtlich befanden sich d a r i n n o c h weitere Behälter sowie 14 abgeschlagene A m p h o renhälse, die n a c h d e m starken K a l k s i n t e r b e l a g d i r e k t a m B o d e n gelegen haben müssen. D a n k der E i n l a g e r u n g ohne m e c h a nische E i n w i r k u n g u n d ohne starke A l t e r a t i o n h a b e n sich a u f etlichen A m p h o r e n die P i n s e l a u f s c h r i f t e n recht gut erhalten. V i e l e T i t u l i s i n d erst später b e i unsachgemässer A u f b e w a h r u n g und Reinigung verlorengegangen .

D a s T r e p p e n h a u s E u n d der i m Untergeschoss liegende R a u m F w a r e n m i t W a n d m a l e r e i e n ausgestattet ( A b b . 247); die b e i d e n Amphorenträger i m I n n e n h o f der R e k o n s t r u k t i o n s z e i c h n u n g A b b . 246 s i n d der M a l e r e i n a c h e m p f u n d e n . D i e R ä u m e G i m Untergeschoss w e r d e n M a g a z i n e u n d Lagerräume gewesen sein. Sie k o n n t e n d i r e k t v o n der V e r b i n d u n g s strasse Hafen-Südvorstadt beliefert w e r d e n . A u c h i n diesen R ä u m e n w u r d e n Säulenreste gefunden (s.o.). I n R a u m F k a m e n z u d e m graue Sandsteinfragmente einer steinernen Brüstung zutage. N a c h diesen B e f u n d e n w i r d i n der R e k o n s t r u k t i o n s z e i c h n u n g A b b . 246 für die spätere Bauphase i m Obergeschoss eine gegen O s t e n offene R a u m e i n h e i t ( C e n a c u l u m ; s.o. S. 516) postuliert. A u s diesen oberen R ä u m e n hatte m a n eine schöne A u s s i c h t n a c h O s t e n u n d gegen d e n R h e i n . D i e H a u s e i n h e i t e n , welche sich a u f der N o r d w e s t - , Südwestu n d Südseite des Innenhofes b e f i n d e n , s i n d i n der R e k o n s t r u k t i o n s z e i c h n u n g m i t e i n e m Satteldach gedeckt. D e r spätere A n b a u a u f der N o r d o s t s e i t e besass sehr w a h r s c h e i n l i c h e i n P u l t dach.

823 Überhaupt hatte dieser Sammelfund ein wechselvolles museales Schicksal. Nach anfänglichem Interesse und der Publikation einiger Aufschriften und Exemplare durch O. Bohn 1926 landeten die sperrigen Behälter teils in einem (dem Kohlenkeller benachbarten) Depotraum des Historischen Museums Basel, teils als Leihgaben in andere Museen; verschiedene schlecht erhaltene Stücke wurden ausgeschieden. Bei der Einrichtung des Römermuseums gelangten die noch vorhandenen Amphoren nach Augst und wurden in die Ausstellung integriert. Nachdem für den 1962 gefundenen spätrömischen Silberschatz von Kaiseraugst eine eigens gesicherte Schatzkammer eingerichtet werden musste, verloren die Amphoren ihren Ausstellungsplatz. Die meisten versenkte man in einen schwer zugänglichen Keller unter dem Römerhaus. Dort wurden sie vor gut 10 Jahren zufälligerweise wiederentdeckt, in einem lamentablen Zustand. Durch die Bodenfeuchtigkeit waren alte Leimstellen auseinandergebrochen, die Pinselaufschriften durch Staub und Pilze angegriffen, die Inventarnummern teilweise vergangen. Der grösste Teil der Behälter konnte durch die Restauratorin des Museums, Ch. Pugin, wieder zusammengesetzt werden. Die meisten, wenn auch nicht alle zugehörige Inventarnummern konnte ich anhand der alten Inventare wieder eruieren.

Die Amphoren aus dem Sammelfund in Insula 39

823

I n der R e i h e n f o l g e der Stehlinschen N u m e r i e r u n g handelt es sich u m folgende K a t a l o g n u m m e r n : Entlastungsbögen D l

1=4182 2=4179 3=4323 4=5011 7=4181 8=4178 9=5009 10=4328 13=4319 14=4175 15=2112 16=4956 19=4168 20=4169 21=4173 22=4167 25=2368

5==4174 6-=4177 11= =4170 12= =4165 17= =5010 18= =4176 23= =2051 24= =4184

Entlastungsbögen D 2

26=4320 27=4072 28=4171 29=4166 32=4172 33=4326 34=4324 35=4327

30= =4180 31= =4325

Entlastungsbögen D 3

36=3898 42=2108 48=4955 54=4935

37=2258 43=4322 49=4879 55=4908

38=2325 44=2297 50=4904 56=4939

39=2052 45=4941 51=4933 57=4860

40= =2110 46= =4940 52= =4932 58= =4930

41= =2111 47= =4915 53= =4892 59= =4936

D i e d r e i zweifellos z u r gleichen Z e i t d e p o n i e r t e n Ensembles s i n d als geschlossener F u n d a u f A b b . 248 zusammengestellt. A u f g r u n d der übrigen Serien gut datierbarer V e r g l e i c h s f u n d e aus A u g s t lassen sich d i e meisten F o r m e n i n flavische Z e i t datieren (s.u.). E s handelt sich u m folgende A m p h o r e n :

gen Behälter m i t e i n e m Leergewicht v o n über 30 k g w a r e n d e n k b a r ungünstig für die D e p o n i e r u n g i n e i n e m r e l a t i v engen Entlastungsbögen. Z u g l e i c h hatten diese Behälter, w i e z a h l r e i che B e f u n d e n i c h t n u r i n A u g s t zeigen, v o n allen A m p h o r e n d e n höchsten Wiedergebrauchswert, insbesondere als «Dolien» zugerichtet, ohne H a l s u n d H e n k e l (vgl. F i A 7/1, S. 1 7 7 f f ) . W u r d e n sie schliesslich n i c h t m e h r gebraucht, zerschlug m a n sie p l a t z s p a r e n d . A b e r auch d i e f l a c h b o d i g e n südgallischen W e i n a m p h o r e n w a r e n n a c h d e n z a h l r e i c h e n G r a f f i t i z u schliessen für eine sekundäre V e r w e n d u n g geschätzt. D i e n u r 10-15 kg schweren, i n n e n geharzten A m p h o r e n m i t e i n e m Fassungsvermögen v o n m e h r als 30 L i t e r n k o n n t e n z . B . für Wasser oder a u c h für die L a g e r u n g v o n aus Fässern umgefülltem W e i n w e i terbenützt w e r d e n . Z e r s c h l u g m a n sie aber n a c h G e b r a u c h , k o n n t e n die Scherben leicht weggeführt w e r d e n . D i e 14 abgeschlagenen Hälse v o n gallischen F i s c h s a u c e n a m p h o r e n Dressel 9 s i m i l i s ( G r u p p e 10) könnten anzeigen, dass a u c h diese Behälter w i e die Dressel 20 ohne H a l s u n d H e n k e l weiterbenutzt w u r d e n . D a f ü r haben sich i n u n s e r e m M a t e r i a l aber n u r z w e i Beispiele erhalten. I m V e r g l e i c h m i t d e n seltenen S p u r e n v o n W i e d e r v e r w e n d u n g a u c h b e i den spanischen I m portbehältern für F i s c h s a u c e n ( G r u p p e 9) macht es d e n A n schein, dass F i s c h s a u c e n a m p h o r e n n u r selten w i e d e r v e r w e n d e t w u r d e n , w e i l d e r G e s c h m a c k des eingesalzenen Fisches u n d das Salz trotz der H a r z u n g der I n n e n w a n d offenbar t i e f i n die W a n d u n g e i n d r i n g e n k o n n t e n . V i e l l e i c h t w u r d e n d i e stark k o n i s c h e n Hälse der Dressel 9 s i m i l i s als T r i c h t e r z u m U m f ü l len verwendet u n d d i e Behälter zerschlagen u n d weggeführt, oder aber m a n hat die schlecht z u öffnenden engen Hälse e i n f a c h abgeschlagen, u m a n d e n Inhalt z u k o m m e n . U n t e r d e n n i c h t weniger als 29 südspanischen Fischsaucenbehältern s i n d d r e i F o r m e n v o r h a n d e n : Z w e i - b i s d r e i m a l d i e t y p o l o g i s c h etwas ältere F o r m V i n d . 586 u n d V a r i a n t e n , 2 4 m a l die i n f l a v i s c h e r Z e i t charakteristische Pél. 46. N u r vereinzelt s i n d andere flavische F o r m e n w i e A u g s t 28 (vgl. d i e T a b e l l e A b b . 171) dabei. Ausgesprochene Spätformen m i t eng a n d e n H a l s angedrückter R a n d l i p p e s i n d n i c h t enthalten. D a s V e r hältnis der südspanischen F i s c h s a u c e n a m p h o r e n z u d e n gallischen Behältern des m i t t l e r e n R h o n e t a l s beträgt i n d i e s e m S a m m e l f u n d 29:19 = 1,5:1 u n d entspricht d a m i t etwa der i n flavischer Z e i t i n A u g s t allgemein registrierten V e r t e i l u n g (vgl. A b b . 216). 824

Bogen

span. Fischsauce (Gruppe 9)

Dl

U

gall. Fischsauce

Oliven (Gruppe 10)

Wein

1 Tarrac. 1 Ital. 1 Rhod.

D2 D3

10 1

1+14

Total (59x)

29 (49%)

5+14(32%)

3 Osten 2 Tarrac. 2 Ital.

Hälse

1(2%)

10(17%)

Dieses F u n d e n s e m b l e repräsentiert aber keineswegs das ganze i n flavischer Z e i t z u erwartende S p e k t r u m der Südimporte i n A m p h o r e n . Ü b e r 80% d e r A m p h o r e n u n d A m p h o r e n r e s t e d i e n t e n als V e r p a c k u n g für Fischsauce. W e i n a m p h o r e n s i n d m i t 17% u n d Behälter für O l i v e n n u r gerade m i t e i n e m E x e m p l a r (2%) vertreten. E s befindet sich darunter n i c h t e i n E x e m p l a r der so z a h l r e i c h e n südspanischen Ölamphoren D r e s s e l 20 ( G r u p p e 1), a u c h w e n n diese F o r m - sicher m i t e i n e m d i r e k t e n B e z u g a u f die Geschäfte des H a u s h e r r n - erst i n einer späteren Phase dieses Handelshauses a u f der W a n d m a l e r e i i m T r e p p e n haus figuriert. Ebenso fehlen die i n A u g s t z u dieser Z e i t häufigen f l a c h b o d i g e n südgallischen W e i n a m p h o r e n G a u l . 4 ( G r u p p e 4). I m V e r g l e i c h m i t d e m S p e k t r u m der gewöhnlichen Siedlungsfunde aus d e m Stadtgebiet zeigt sich eine ganz andere V e r t e i l u n g (vgl. A b b . 212). D e s h a l b ist dieser B e f u n d u n d seine D a t i e r u n g i n der chronologischen G e s a m t a u s w e r t u n g n i c h t berücksichtigt. D a s F e h l e n der Dressel 20 ist leicht z u erklären: D i e s e sperri-

B e i d e n 10 W e i n a m p h o r e n s i n d Italien, die T a r r a c o n e n s i s u n d der griechische O s t e n z u etwa gleichen T e i l e n vertreten. M i t einer A u s n a h m e spricht, soweit d i e F o r m als solche z e i t l i c h beurteilbar ist, nichts gegen eine D a t i e r u n g i n flavische Z e i t : 2051 aus d e n c a m p a n i s c h e n W e i n b e r g e n w a r hingegen n a c h d e m Stempel S T 169/170 b e i der E i n l a g e r u n g i m B o d e n bereits etwa z w e i G e n e r a t i o n e n alt. V i e l l e i c h t w a r i n dieser A m p h o r e e i n alter Spitzenjahrgang gelagert, Beispiele dafür gibt es gen u g . D i e prosaischere Lösung, dass der Behälter über lange Z e i t z u m L a g e r n v o n umgefülltem W e i n weiterverwendet w u r d e , ist natürlich n i c h t v o n der H a n d z u weisen. D i e einzige 825

824 Deshalb sind vermutliche Harnsammler von Augster Gerbereien vielleicht nicht von ungefähr Fischsaucenamphoren und Behälter für Oliven (vgl. S. 388). 825 Reste der in diesem Fall vorauszusetzenden Pinselaufschrift haben sich nicht erhalten. - Zur Lagerung von Wein in Amphoren vgl. Beispiele bei Tchernia 1986a.

Abb. 248 Augst, Insula 39. Die Formen der Amphoren (mit den nummern; vgl. Kap. II) aus den Entlastungsbögen M. 1:20 bzw. 1:10. Fig. 248 Augst, Insula 39. Les formes des amphores Eck 1:20 résp. 1:10.

des exèdres

KatalogD 1-3.

D

1-3.

C D

CD CD

er? co

CD

CO

C O

C D

CD CD A m p h o r e für O l i v e n i n süssem W e i n m o s t ( G r u p p e 8, F o r m A u g s t 21, aus Südgallien) passt ebenfalls gut i n d e n f l a v i s c h e n Kontext. N a c h der T y p o l o g i e der südspanischen F i s c h s a u c e n a m p h o r e n gehören diese Behälter a m ehesten i n d i e Jahrzehnte u m 70/80 u n d geben d a m i t einen t e r m i n u s post q u e m für d i e E r r i c h t u n g des Gebäudes.

D i e Sammelfunde i n I n s u l a 33 I n Insula 33 k a m e n i n ähnlicher F u n d s i t u a t i o n w i e i n Insula 39 mindestens 10 vollständige u n d weitere Amphorenhälse sowie andere A m p h o r e n t e i l e z u m V o r s c h e i n ( A b b . 243.249). D i e vollständig angetroffenen Behälter standen teils umgekehrt a u f i h r e n Mündungen i n grossen Schutthinterfüllungen, teils lagen sie nebeneinander oder w a r d i e Spitze i n d i e Mündung einer anderen A m p h o r e hineingesteckt. W e i t e r e standen oder lagen w i e d e r u m i n e i n e m Entlastungsbögen. D i e s e r etwas später ausgegrabene B e f u n d w u r d e n i c h t m e h r m i t gleicher A k r i b i e auf-

CD

gezeichnet w i e i n Insula 39. Bereits b e i der I n v e n t a r i s i e r u n g w a r e n n i c h t m e h r alle A m p h o r e n zuweisbar, andere w u r d e n später ausgeschieden u n d weggeworfen. A b b . 249 zeigt, welche Behälter sicher, welche w a h r s c h e i n l i c h d i e s e m G e b ä u d e k o m plex z u w e i s b a r s i n d ; einige Fragmente s t a m m e n aus Insula 33 oder Insula 39. A u c h h i e r s i n d die A m p h o r e n b e i Gebäudeerweiterungen oder/ u n d N e u b a u t e n eingebracht w o r d e n . W e g e n des Fehlens stratigraphischer Beobachtungen können d i e aus diesen G r a b u n g e n gemachten F u n d e n i c h t i n B e z i e h u n g z u d e n A m p h o r e n d e p o t s gebracht w e r d e n . D i e vollständig erhaltenen u n d z u w e i s b a r e n F o r m e n - alles F i s c h s a u c e n a m p h o r e n - passen aber i n das S p e k t r u m der F u n d e aus Insula 39. A u c h i n Insula 33 w e r d e n i n flavischer Z e i t grössere U m b a u t e n u n d A u s b a u t e n v o r g e n o m m e n w o r d e n sein. D i e nahegelegenen, damals erbauten Z e n t r a l t h e r m e n haben dieses Q u a r t i e r aufgewertet. Es handelt sich u m folgende K a t a l o g n u m m e r n : «Raum M»: 4852.4853 (Dressel 9 s i m i l i s , v g l . G r u p p e 10) sowie i n der Auffüllung 2188. «Bogen E»: 4069.4070 (ausgeschieden; e i n drittes E x e m p l a r v o r

C D

Abb. 249 Augst, Insula 33. Die Formen der Amphoren (mit den Katalognummern (vgl. Kap. II) aus den Sammelfunden. M. 1:20 bzw. 1:10. Fig. 249 Augst, Insula 33. Les formes des conteneurs provenant pôts d'amphores. Ech. 1:20 résp. 1:10.

des dé-

der I n v e n t a r i s i e r u n g entfernt) ( V i n d . 586 u n d ?, v g l . G r u p p e 9). «Raum Q?»: 4164.4183 (sowie d r e i weitere n i c h t aufbewahrte A m p h o r e n ) ( P e l . 46 u n d ?, v g l . G r u p p e 9). «Irgendwo beim nördlichen Gebäude» (d.h. in Insula 33): 4839 (Dressel 9 s i m i l i s , v g l . G r u p p e 10). Insula 33 oder 39: 4840.4867.4868.4878.4895.5229.5230.5063 (Dressel 9 s i m i l i s , v g l . G r u p p e 10) . - 2381 ( C a m . 184, v g l . G r u p p e 3). - 3973 ( V i n d . 586, v g l . G r u p p e 9). - 2183 (Dressel 16, v g l . G r u p p e 11). - 4505 (vgl. G r u p p e 9).

V

Handelswege und Absatzgebiete

In diesem Kapitel werden zwei Fragen herausgegriffen, erstens über welche Handelswege die A m p h o r e n an den Hochrhein gelangten und weshalb andere Routen weniger wahrscheinlich erscheinen oder nicht benützt wurden, und zweitens interessiert unter den Transporten in die nördlichen Provinzen die Frage nach Absatzgebieten mediterraner Lebensmittel

Die Handelswege D i e unterschiedliche H e r k u n f t der aus d e m F e r n h a n d e l i n d i e K o l o n i e s t a d t u n d ins spätrömische K a s t e l l a n d e n H o c h r h e i n gelangten A m p h o r e n setzt e i n gut organisiertes T r a n s p o r t - u n d V e r t e i l e r s y s t e m voraus. A n g e s i c h t s der zahllosen Behälter, d i e i m L a u f e der J a h r h u n d e r t e n i c h t n u r n a c h A u g u s t a R a u r i c o r u m u n d i n s C a s t r u m Rauracense geliefert w u r d e n , s o n d e r n a u c h a n viele andere O r t e i n d e n N o r d w e s t p r o v i n z e n , w i r d n i e m a n d m e h r einen gut f u n k t i o n i e r e n d e n H a n d e l b e z w e i f e l n , m i t e i n e m M a r k t , a u f d e m A n g e b o t u n d N a c h f r a g e weitgehend die Preise b e s t i m m t e n . D i e A m p h o r e n können z u r G e s c h i c h t e dieses H a n d e l s e i n n i c h t u n w i c h t i g e s K a p i t e l beitragen. Ebenso e v i d e n t ist aber a u c h , dass w i r m i t d e n i n A m p h o r e n transportierten L e b e n s m i t t e l n n u r e i n e n k l e i n e n T e i l des gesamten H a n d e l s - u n d T r a n s p o r t v o l u m e n s v o n Süd n a c h N o r d (nur dieses interessiert hier) erfassen, das sich z u d e m i m L a u f e der Z e i t veränderte. A n d e r e Güter, deren I m p o r t oder E x p o r t d u r c h S c h r i f t q u e l l e n , I n s c h r i f t e n u n d W a r e n e t i k e t t e n bezeugt s i n d - w i e K l e i d e r , Gewürze, n i c h t i n A m p h o r e n transportierte Esswaren, verschiedene R o h s t o f f e , aber a u c h S k l a v e n - hinterlassen i m B o d e n keine oder k a u m S p u r e n . 826

D i e A m p h o r e n gehörten während der frühen u n d m i t t l e r e n K a i s e r z e i t z u d e n eher sperrigen Handelsgütern. E i n e gefüllte Ö l a m p h o r e wiegt 100 k g , also das gerade n o c h tragbare G e w i c h t für z w e i M a n n , eine gefüllte W e i n a m p h o r e etwa d i e Hälfte (vgl. A b b . 247). Soweit w i e n u r möglich w u r d e n diese G ü t e r a u f Wasserwegen verschifft, n i c h t n u r z u r See, a u f Ström e n u n d Flüssen, s o n d e r n m i t entsprechenden F a h r z e u g e n u n d b e i günstigem W a s s e r s t a n d a u c h a u f k l e i n e r e n Zuflüssen, j a sogar B ä c h e n . L a n d t r a n s p o r t e v o n e i n e m F l u s s s y s t e m z u m anderen oder für d i e F e i n v e r t e i l u n g v o n d e n l o k a l e n Z e n tren aus b l i e b e n t r o t z d e m unumgänglich. Jeder Fahrzeugwechsel bedeutete b e k a n n t l i c h , dass d i e W a r e 827

826 Es geht hier in erster Linie darum, die archäologischen Quellen zusammenzustellen und auf ihren Aussagewert hin zu prüfen. Der reichspolitische Aspekt des Handels wird nur soweit einbezogen, als er für den Lebensmittelhandel von Interesse ist. Ich habe deshalb auch darauf verzichtet, Darstellungen zur Wirtschaftsgeschichte in Handbüchern zu zitieren, weil dort die archäologischen Quellen zu wenig einbezogen werden. Gerade in diesen Bereichen sind neue Diskussionen zwischen Archäologie und Alter Geschichte notwendig. Viele Frage betreffen Archäologie und Alte Geschichte und machen eine intensivere Zusammenarbeit zwischen diesen beiden Disziplinen, aber auch Rechtsgeschichte, Numismatik, Geographie und weiteren Fächern notwendig. Bisher wurde in der Alten Geschichte der Handel fast ausschliesslich von den antiken Texten im weitesten Sinne und der Epigraphik her betrachtet, aber sozusagen unter Ausschluss der archäologischen Quellen, unter denen gerade die Amphoren wegen ihrer grossen Zahl die aussagekräftigsten Zeugnisse sind. - Amphoren aus Gebieten nördlich der Alpen als Quellen miteinbezogen, hat in einer althistorischen Arbeit Remesal 1986a in seiner Untersuchung zum Export des spanischen Olivenöls an den Rheinlimes. Für seine Fragestellung waren allerdings die Stempel als epigraphische Elemente ausschlaggebend und nicht das archäologische Material als solches. - Tchernia 1986a benützte Weinamphoren aus den Rheinprovinzen zur Diskussion des Befundes in Italien und ergänzte gewisse Gesichtspunkte 1989. Auch das zwar pointiert auf die Versorgung der Armee ausgerichtete, aber von den Fragestellungen her sehr anregende Buch über «Les frontières de l'Empire romain» von D. Whittaker 1989 zeigt, in welcher Richtung für beide Seiten weiterführende Diskussionen möglich sind. 827 Eckholdt 1986.

Abb. 250 Teil des Grabmonuments für einen Saôneschiffer mit der Dar(von Schiff) auf Wagen. Aus der stellung einer Umladeszene spätrömischen Befestigung von Dijon. Nach. S. Deyts, Kat. Musée arch. Dijon (1976). Fig. 250 Le monument funéraire d'un batelier de la Saône représente le déchargement (d'une barque) sur un char. Trouvé en seconde utilisation dans les fondations de la fortification romaine tardive de Dijon.

Die Transporte aufgrund der Schiffahrtsinschriften aus Gallien, Germanien und Oberitalien A u s d e n Städten N a r b o n n e , A r l e s u n d insbesondere aus L y o n , aber verstreut a u c h entlang anderer Wasserwege gibt es etliche Inschriften, d i e v o n e i n e m lebhaften T r a n s p o r t w e s e n a u f d e n Wasserstrassen zeugen. E s l o h n t s i c h , diese e p i g r a p h i s c h e n Quellen, die vor allem i n Gallien, Oberitalien u n d bis z u m R h e i n verbreitet s i n d , näher z u b e t r a c h t e n . 829

D i e Träger der Transporte F ü r u n d v o n T r a n s p o r t u n t e r n e h m e r n grossen u n d k l e i n e n Stils s i n d G r a b i n s c h r i f t e n , E h r e n - u n d W e i h e i n s c h r i f t e n gesetzt w o r d e n . A l s B e r u f s b e z e i c h n u n g e n überliefern sie i n d i e s e m G e biet N a v i c u l a r i i m a r i n i , N a u t a e , U t r i c l a r i i , R a t i a r i i , d i e i n 830

v o n e i n e m (grösseren) S c h i f f a u f e i n anderes (kleineres) S c h i f f oder a u f einen W a g e n u m g e l a d e n w e r d e n musste ( A b b . 250). D i e Umschlagplätze, «points de r u p t u r e de charge», w a r e n deshalb meist M ä r k t e v o n regionaler b i s überregionaler B e d e u tung. A u c h Augst w a r e i n U m s c h l a g p l a t z (s.u.). A l s H a n d e l s r o u t e n , über d i e d i e i n A m p h o r e n transportierten G ü t e r n a c h Augst ( u n d a l l g e m e i n i n d i e gallischen u n d german i s c h e n P r o v i n z e n ) gelangten, d i e n t e n i n erster L i n i e d i e W a s serstrassen. D i e wichtigste A c h s e für diese Süd-Nord-Transporte b i l d e t e n ohne Z w e i f e l R h o n e u n d Saône, m i t denen das Gewässernetz d e r nördlich anschliessenden P r o v i n z e n über k u r z e L a n d s t r e c k e n v e r b u n d e n i s t . S c h o n Strabo I V 1, 14 u n d n o c h A m m i a n u s M a r c e l l i n u s X V 11, 1 6 - 1 8 halten fest, dass v o n M a r s e i l l e aus sehr grosse, d . h . meertüchtige Schiffe rhoneaufwärts f u h r e n . 828

828 Noch immer ist das Standardwerk von L. Bonnard, La navigation intérieure de la Gaule à l'époque romaine (1913) nicht überholt, geschweige denn à jour gebracht. Das Rhonetal und angrenzende Gebiete sowie die Achsen Rhone/Saône/Rhein sind bei Rouge 1978 und van Berchem 1982 näher untersucht. Vgl. auch Caesarodunum 10 (1975); Deman 1987. - Zur Rheinschiffahrt vgl. vor allem die Arbeiten von D. Elimers. Ergänzungen auch bei Rupprecht 1984. 829 Die seltenen Inschriften, die die Flussschiffahrt ausserhalb dieses Raumes betreffen, werden hier nicht berücksichtigt. 830 Eine Zusammenstellung der Nautae-Inschriften findet sich bei Deman 1987, die Utriclarii hat Kneissl 1981 aufgelistet (einige wenige sehr schlecht erhaltene Inschriften habe ich weggelassen, nicht ohne jeweils die originale Fassung zu konsultieren). Zu den Ratiarii vgl. van Berchem 1982. - Zu einigen der hier näher betrachteten Inschriften bieten die Arbeiten von Cracco Ruggini 1971 und 1978 sowie Rouge 1978 Ergänzungen, insbesondere zur Stellung der in den Inschriften genannten Transporteuren und Kaufleuten innerhalb der damaligen Gesellschaft.

K o r p o r a t i o n e n zusammengeschlossen w a r e n (vgl. die T a b e l l e n 3 u n d 4). D i e M e h r z a h l der Inschriften scheint ins 2. u n d ins frühere 3. J a h r h u n d e r t z u d a t i e r e n ; es gibt aber Zeugnisse v o m frühen 1. J a h r h u n d e r t an. D i e räumlichen V e r b i n d u n g e n u n d V e r n e t z u n g e n , die sich aus d e n Inschriften ablesen lassen, H e r k u n f t u n d R a n g der P a t r o n e sowie die soziale Stellung der l e i t e n d e n Funktionäre geben i n teressante E i n b l i c k e i n die S t r u k t u r u n d O r g a n i s a t i o n der B i n nenschiffahrt u n d ihrer Träger. G r u p p i e r t m a n diese Inschriften nach d e n F u n k t i o n e n i n n e r h a l b der S c h i f f e r k o r p o r a t i o n e n fällt unter a n d e r e m auf, dass die Ä m t e r u n d B e r u f s b e z e i c h n u n gen i n einer b e s t i m m t e n h i e r a r c h i s c h e n R e i h e n f o l g e genannt w e r d e n . D i e zahlenmässig gut belegten u n d a u c h ausführlich genug f o r m u l i e r t e n Inschriften i m B e r e i c h der R h o n e - u n d Saôneschifffahrt lassen sich d a n a c h i n die G r u p p e n der E h r e n i n s c h r i f t e n E 1-3 b z w . G r a b i n s c h r i f t e n G 1-3 unterteilen ( T a belle), während für d i e kürzer u n d anders f o r m u l i e r t e n I n schriften aus d e n übrigen G e b i e t e n a u f eine U n t e r g l i e d e r u n g der verschiedenen K a t e g o r i e n verzichtet w i r d . 831

D i e V e r b r e i t u n g s k a r t e n A b b . 252 u n d 253 zeigen i n erster L i nie, w o solche Inschriften hauptsächlich gesetzt w u r d e n u n d n i c h t d i e V e r b r e i t u n g des Wasserstrassenhandels insgesamt, z e i c h n e n aber die wichtigsten R o u t e n n a c h u n d heben die Z e n tren A r l e s u n d insbesondere L y o n heraus. Z w i s c h e n Süd u n d N o r d besteht aber e i n s i g n i f i k a n t e r U n t e r s c h i e d ( u n d b i s z u e i n e m gewissen G r a d a u c h z w i s c h e n Z e n t r u m u n d P e r i p h e r i e , s.u.): Nördlich v o n L y o n s i n d Inschriften allgemein seltener als i m Süden, u n d es gibt w e n i g G r a b i n s c h r i f t e n , d i e Berufe i n Z u s a m m e n h a n g m i t der Schiffahrt n e n n e n . M e h r h e i t l i c h überliefern i n d i e s e m G e b i e t E h r e n - u n d v o r a l l e m W e i h e i n s c h r i f ten die B e r u f s b e z e i c h n u n g e n der Schiffer. I n L y o n selbst u n d südlich d a v o n ist die V e r t e i l u n g genau umgekehrt: U n t e r d e n v i e l e n epigraphischen Zeugnissen insgesamt überwiegen G r a b i n s c h r i f t e n . D e r G r u n d dafür ist m . E . n i c h t e i n zeitlicher, sond e r n liegt v o r a l l e m i n der u n t e r s c h i e d l i c h e n A r t der persönl i c h e n D a r s t e l l u n g n a c h d e m T o d u n d i n der offenbar d o c h selbstverständlicheren H a n d h a b u n g u n d K e n n t n i s der Schrift a u c h i m p r i v a t e n B e r e i c h i n d e n südlichen Städten. A n s t e l l e der römischen G r a b b e z i r k e m i t Grabaltären u n d geschrieben e m E p i t a p h treten z u r gleichen Z e i t i n d e n R a n d g e b i e t e n der N a r b o n e n s i s , v o r a l l e m aber i n w e i t e n T e i l e n M i t t e l - u n d N o r d g a l l i e n s u n d R ä t i e n s gerade b e i d e r Zivilbevölkerung G r a b d e n k m ä l e r m i t Szenen aus d e m L e b e n der V e r s t o r b e n e n u n d ihrer T ä t i g k e i t , a u f denen sehr oft n u r der oder die N a m e n der G r a b i n h a b e r genannt w e r d e n . Selbstverständlich s i n d b e i diesen G r a b d e n k m ä l e r n beträchtliche U n t e r s c h i e d e i n Grösse u n d Ausführung festzustellen, die der sozialen Stellung u n d der w i r t s c h a f t l i c h e n P o t e n z der V e r s t o r b e n e n entsprechen. E i n e deutliche A b s t u f u n g besteht aber a u c h b e i d e n G r a b i n schriften i n d e n Z e n t r e n d e r N a r b o n e n s i s u n d i n L y o n , d i e ebenfalls v o n u n t e r s c h i e d l i c h a u f w e n d i g e n A n l a g e n s t a m m e n u n d v o n der O b e r s c h i c h t bis z u einfacheren H a n d w e r k e r n b z w . Händlern u n d i h r e r F a m i l i e r e i c h e n . 832

SILVANO ET NEPTVNO APRILIS 0CAMI1I PATERNI SEK

§.••••

• ©

Abb. 251 Statuenbasis in Säulenform mit der Weihung an Neptun Silvanus, aus Avenches (Kt. Waadt). Vgl. Anm. 835. Fig. 251 Base de statue, en forme de colonne, avec dédicace Silvain, d Avenches (canton de Vaud).



und

à Neptune et

833

D i e G r a b d e n k m ä l e r i n d e n N o r d w e s t p r o v i n z e n m i t Szenen v o n H a n d e l u n d T r a n s p o r t a u f Wasserstrassen r e i h e n sich i h rerseits entlang der Wasserstrassen u n d s i n d beispielsweise i n Z e n t r e n wie K ö l n u n d M a i n z a m R h e i n , i n T r i e r an der M o s e l , i n Angoulême a n der C h a r e n t e oder i n B o r d e a u x a n der G a r o n n e z u finden; weiter i m Süden k e n n e n w i r z w e i T r e i d e l s z e n e n v o n Grabdenkmälern, d i e a n Nebenflüssen d e r R h o n e

831 Vgl. zuletzt Krier 1981 mit Lit; Reynaud u.a. 1982. 832 Vgl. zu diesem Thema z.B. M . Baltzer, Die Alltagsdarstellungen der treverischen Grabdenkmäler. Trierer Zeitschr. 46, 1983, 7-151 und insbesondere H. Gabelmann, Römische Grabbauten der Nordprovinzen im 2. und 3. Jh. n.Chr. In: H. v. Hesberg u. P. Zanker (Hrsg.), Römische Gräberstrassen. Selbstdarstellung-Status-Standard. Kolloquium München 1985 (1987) 291308 mit Lit. - Zu Italien vgl. G. Zimmer, Römische Berufsdarstellungen. Arch. Forschungen 12 (1982). 833 Vgl. die repräsentative Auswahl bei Krier 1981, mit weiterer Lit.

Gattung

CIL

Fundort

Name

Herkunft

Stand und Ämter

El

X I I I , 1688

Lyon

L . Besius Superior

Viro-

eq.R.; ohf

Stifter P C o n d e a t i u m (?);

P n Arar / Rhod

III prov G a l l

P [Arecarior Lug?];

manduus

allect arkae G a l l El

X I I I , 1695

Lyon

Q . Iulius Severinus

ohf

Sequanus

P splend corp n

III prov G a l l

inquis G a l l

Rhod / Arar E 1

P venalic; P corp Cisalp

B u l l . Pro Aventico

Avenches

ohf

Q . Otacilius Pollinus

P n Arar / Rhod

Transalp; inquis G a l l ; allect

X I I I , 1709

El

Helvetii publice

arkae G a l l

1969 Lyon

L . Tauricius Florens

P n A r a r / Liger /

Venetus

allect arkae G a l l

III prov G a l l

neg vinar L u g + 2x C + P;

neg vinar L u g

Aree / Cond E2

X I I I , 1954

Lyon

M . Inthatius Vitalis

P eq.R.; P civ A l b ? ;

Q n Arar + P

P utriclar fabr L u g

P sevir duovir Viennens 2x

P Rhod / Arar

2x C naut

n Rhod / Arar

dec Trever

n Arar + P

neg vinar + P

neg vinar L u g

?

n Arar + C + P

E2

X I I I , 1918

Lyon

L . Helvius Frugus

E2

X I I I , 1911

Lyon

C. A p r o n i u s R a p t o r

E2

X I I I , 2020

Lyon

E3

X I I , 1797

Tournon

Kaiser Hadrian

n R h o d ; dat. 119 n.

E3

X I I I , 2002

Lyon

n Rhod

C . Iulius Sabinianus n

civ Treverus

C. Novellius Ianuarius civ Vangionis

2 Sklaven; dat. 216 n

Rhod H M 92

E 3

Genf

n lacus Lemanni

Q . Decius A l p i n u s , quattuorvir

E3

X I I , 3316

Nîmes

n Rhod/Arar

(40 bzw. 25 Ehrensitze

n Atr/Ovi

im Amphitheater)

W

H M 152

Lausanne-Vidy

num Augustor

n lacu L e m a n n o Leuson

W

NL28

Lausanne-Vidy

Neptuno

n Leuson

Tabelle 3 A-D Inschriften, s t a n d e n . I n d i e R e i h e der Bilddenkmäler, d i e s i c h a u f d e n Wassertransport beziehen, müssten auch W e i h u n g e n a n spezifische Wassergottheiten w i e N e p t u n einbezogen w e r d e n . A l s B e i s p i e l sei h i e r eine jüngst b e i m H a f e n v o n A v e n t i c u m zutage g e k o m m e n e Statuenbasis i n Säulenform m i t der W e i h u n g eines S k l a v e n a n N e p t u n u n d S i l v a n u s gezeigt, d i e d u r c h D e n d r o d a ten des U n t e r b a u s i n d i e Jahre u m 110 gehört ( A b b . 2 5 1 ) . D i e V e r b i n d u n g N e p t u n / S i l v a n u s könnte für T r a n s p o r t e z u Wasser u n d z u L a n d sprechen, für d i e A p r i l i s i m D i e n s t e des C . C a m i l l u s Paternus aus einer der v o r n e h m e n F a m i l i e n i n A v e n t i c u m H e l v e t i o r u m verantwortlich war. 834

835

Inschriften für T r a n s p o r t e u r e z u L a n d s i n d i m betrachteten G e b i e t keine v o r h a n d e n , w e n n m a n v o n e i n e m G r a b s t e i n aus der G e g e n d v o n A n d e r n a c h a m R h e i n absieht, a u f d e m d i e B e r u f s b e z e i c h n u n g M u [ l i o ] ergänzt w i r d ( C I L X I I I , 7680). G r u n d dafür ist d i e längst bekannte V e r b i n d u n g v o n Wasseru n d Strassentransport. E i n w i c h t i g e r Beleg dafür ist das bereits erwähnte G r a b m o n u m e n t aus D i j o n für e i n e n N a u t a A r a r i c u s , einen Saôneschiffer ( A b b . 250), das eine U m l a d e s z e n e a u f W a gen zeigt u n d d a m i t bestätigt, dass d i e Schiffer d e n T r a n s p o r t v o m Ausgangs- b i s z u m Z i e l o r t gewährleisteten u n d f o l g l i c h a u c h d i e L a n d t r a n s p o r t e v o n e i n e m Flussweg z u m a n d e r e n . 836

die Nautae

nennen.

Vgl. Anm.

Auf den Tabellen 3 und 4 werden folgende det: n = Nauta u = Utriclarius P = Patronus C = Curator Q = Quaestor M = Magister ohf = omnibus honoribus functus E = Ehreninschrift G = Grabinschrift W = Weiheinschrift {} = Stiftung

830.

Abkürzungen

verwen-

834 Angaben bei D. Ellmers, in: Roman shipping und ders. 1989; M . R e d d e , Les scènes de métier dans la sculpture gallo-romaine. Gallia 36, 1978, 4364; A. Blanc, La scène de halage de Colonzelle. Revue arch. Narbonnaise 9, 1976, 247-250; H . G . Frenz in: Rupprecht 1984. - Weitere Belege bei Gabelmann (Anm. 832) 294. 835 Vgl. D. Castella, Archäologie d. Schweiz 13, 1990, 185f. 836 Vgl. dazu auch Ellmers 1969; Rouge 1978; van Berchem 1982, z.B. 23ff. Die Frage, ob Weihungen an die Göttin Epona stets auf Landtransporte hinweisen, kann hier unberücksichtigt bleiben.

Gattung

CIL

G 1

V, 29722

G2

X I I I , 1960

Fundort Rom

Name

Herkunft

C . Sentius Regulianus

Stifter

Stand und Ämter eq. R.; P sevir L u g

n Arar + P

diff olear ex Baet + C ;

Erben

neg vinar L u g + C + P Lyon

sevir Puteol ? + C +

C. Marius Ma[ ]

P n [Rhod] / A r a r

P utriclar [Lug]

der Verstorbene

P G2

X I I , 982

St-Gabriel

M . Frontonius Euporus

sevir A q u a e Sex

P n Druent

navic A r e l + C ; P utriclar

Ehefrau

G2

X I I I , 1967

Lyon

[C. Primius Secundus]

sevir L u g + C

n R h o d + Praef

fab tign + ohf + P

Sohn

G2

X I I I , 1996

Lyon

L . Hilarius Cinnamus

n Rhod + C

negotiator

Erben

G2

X I I I , 2494

Murs-et-

M . Rufius Catullus

civ L u g

der Verstorbene

C n Rhod

Gélignieux Lyon

sevir L u g + C

M . Primus Secundianus

n Rhod / Arar

corp inter fab tign L u g ;

Sohn

G2

X I I I , 1966

G2

X I I , 1005

St-Rémy

[ ] Aebutius A g a t h o n

n Arar

C pecul rei pubi G l a n

Sklavin

G2

X I I , 4107

St-Gilles

?

n Atr / Ov + C

utriclar A r e l + C

?

G2

X I I I , 1972

Lyon

[ ] Toutus Incitatus

n Arar

centon L u g ; honor

Freigelassene

negotiator muriar

Sevir L u g

negot frumentar n Arar

civ V i e n n

honor utriclar L u g

Ehefrau

G2

X I I I , 2009

Lyon

G . Libertus Decimanus

G 3

A E 1976, 445

Lyon

L . Helvius Victorinus

n Arar

Ehefrau

G3

X I I I , 2038

Lyon

G . Tipurianus Sacruna

n Arar

der Verstorbene

G 3

X I I I , 5489

Dijon

9

n Arar

Erben

G 3

X I I , 721

Arles

A u r . Septimius

n Druent

der Verstorbene

Demetrianus G 3

X I I , 731

Arles

{n Druent corp

L . Iulius Secundus

utriclar A r e l

Sohn {Stiftung}

Gattung

Mogituma}

CIL

G

X I I I , 4335

Fundort

Name

St-Privé-aux

M . Publicius

Champs (Metz)

Secundanus

Herkunft

Stifter

Stand und Ämter sevir; lib

tabular n Mosallicor Sohn

G

X I I I , 7067

Mainz

Blussus

n

G

X I I I , 3114

Nantes

Pesicinnus Sabinus

n Lig

W

X I I I , 3026

Paris

Kaiser Tiberius + I O M

n Parisiaci

W

X I I I , 3105

Nantes

D e o Vol(cano)

vie Por(t) + n L i g

W

X I I I , 5096

Avenches

in H D D

HM217 W

X I I I , 6324

Ettlingen

in H D D + D e o N e p tuno + contubernio n

n Aruranci / Aramici scholam instruxerunt

Cornelius A l i q u a n d u s

W

X I I I , 6450

Marbach

Sal Imp + G e n n

C . Iulius Urbicus

W

X I I I , 8815

Vechten

Deae [ ]

civ Tungri + n Fectione

W

A E 1973,372

Colijnsplaat

Deae Nehalenniae

Colijnsplaat

Deae Nehalenniae

W

Hassal 1978 43

n Vegisonius Martinus Sequanus

actor navis Bosiconius

Gattung

CIL

Fundort

Name

G

V,5911

Mailand

?

E

V, 5295

Como

C. Messius Fortunatus

sevir

E

A E 1932, 73

Mailand

M . Celsus Artematus

sevir

Herkunft

Stand und Ämter

Stifter pater n Comens

neg Cisalpin Transalpin

Erben colleg n Comens

sen colleg ex colleg n Com(ens)

G

V,4016

Peschiera

{n Arilic}

der Verstorbene; {Stiftung}

G

V,4017

Peschiera

P. Virucate M a x i m u s

{n V(enacens?)

K i n d e r ; {Stiftung}

A(rilic)} G

V, 4990

Riva

L . Magius Magianus

E

A E 1977, 298

Arco

colleg n B(enacens)

G

V, 2315

Atria

Q . Titius Sertorianus

{n B(enacens)}

Familie; {Stiftung} [ M . Nojnius Cornelianus vir perf

{n m(unicipii)

K i n d e r ; {Stiftung}

A(triae)} G

V, 7679

Cherasco

C. Magius Gaiellus

W

SI (Pais)

Mantua

Herculio A u g

n 3 seviri; {Stiftung ex

669

summis honorariis quas colleg n debuerant}

Navicularii

marini

Navicularii marini s i n d i n Südgallien erwartungsgemäss i n N a r b o n n e u n d i n A r l e s m e h r f a c h bezeugt ( A b b . 252), e i n m a l aber a u c h i n L y o n ( C I L X I I I , 1942), was die genannten Texte v o n Strabo u n d A m m i a n u s M a r c e l l i n u s über die S c h i f f b a r k e i t der R h o n e für meertüchtige Schiffe d i r e k t bestätigt: Q . C a p i t o n i u s P r o b a t u s S e n i o r aus R o m w a r S e v i r augustalis i n L y o n u n d P u t e o l i ; er verstarb i m späteren 2. J a h r h u n d e r t i n L y o n . S e i n U n t e r n e h m e n w a r d e m n a c h a u f T r a n s p o r t e z w i s c h e n der gallischen H a u p t s t a d t u n d Italien spezialisiert. D i e N a v i c u l a r i i m a r i n i s i n d n u r selten m i t der F l u s s s c h i f f a h r t v e r b u n d e n , aber M . F r o n t o n i u s E u p o r u s , S e v i r augustalis i n A i x - e n - P r o v e n c e , M i t g l i e d u n d C u r a t o r der bedeutenden K o r p o r a t i o n der N a v i c u l a r i i m a r i n i i n A r l e s , w a r z u g l e i c h P a t r o n der N a u t a e a u f der D u r a n c e u n d der U t r i c l a r i i v o n E r n a g i n u m ( S t - G a b r i e l ) ( C I L X I I , 982). 8 3 7

Nautae A l s stärker v e r f l o c h t e n erweisen s i c h die verschiedenen K o r p o r a t i o n e n der N a u t a e ( A b b . 252). B e m e r k e n s w e r t u n d für die B e z i e h u n g e n b e z e i c h n e n d s i n d die reservierten Sitzplätze i m A m p h i t h e a t e r v o n N î m e s (E 3): D i e südgallischen Schiffer a u f Aygues(?) oder A r d è c h e u n d Ouvèze hatten 25 Plätze gekauft, u n d n i c h t weniger als 40 Plätze die Schiffer a u f R h o n e u n d S a ô n e ( C I L X I I , 3316). D a s heisst d o c h n i c h t n u r , dass b e i besonderen Anlässen N a u t a e a u f R h o n e u n d Saône i n N î m e s an G l a d i a t o r e n s p i e l e n u n d Festen a u f reservierten Sitzplätzen t e i l n a h m e n , s o n d e r n dass es a u c h U n t e r n e h m e r gab, die i h r e n W o h n s i t z i m G e b i e t der C o l o n i a N e m a u s u s hatten u n d i h r Schiffahrtsunternehmen i n L u g u d u n u m . 838

D a n k i m m e r w i e d e r gleichen F o r m u l a r e n s i n d a u f g r u n d der Inschriften b e i den N a u t a e des R h o n e t a l s deutliche h i e r a r c h i sche A b s t u f u n g e n z u e r k e n n e n . A n oberster Stelle stehen die P a t r o n i , d a n n folgen die C u r a t o r e s (bei den N a u t a e e i n m a l e i n P r a e f e c t u s ) u n d M a g i s t r i (bei d e n U t r i c l a r i i ) . B e i d e n P a t r o n i s i n d Persönlichkeiten, die n i c h t selbst b e i den Schiffern i n k o r p o r i e r t w a r e n z u u n t e r s c h e i d e n v o n solchen, d i e d a r i n tätig w a r e n u n d weitere F u n k t i o n e n erfüllten oder bereits erfüllt hatten. 839

840

D i e bedeutendsten S c h u t z h e r r e n w e r d e n n i c h t selbst als Schiffer genannt, fungieren j e d o c h als P a t r o n e einer oder mehrerer K o r p o r a t i o n e n (Tabelle 3, E 1). G e n a n n t w e r d e n sie stets a u f E h r e n i n s c h r i f t e n ; es s i n d hochgestellte M ä n n e r , die m i t der V e r w a l t u n g der T r è s G a l l i a e z u t u n hatten. Q . O t a c i l i u s P o l l i n u s aus A v e n t i c u m ist gegen die M i t t e des 2. J a h r h u n d e r t s

837 Zur Organisation des Meerhandels vgl. vor allem Rouge 1966, zur Gesetzgebung Herz 1988. Aspekte der spätrepublikanischen Zeit bei Paterson 1982. Überlegungen zu den Häfen bei Rickman 1988. Für unsere Fragestellung ist nur die Verbindung mit der Flussschiffahrt wichtig. 838 Wegen der engen Verbindung der Nautae auf Atr(ica) und Ovidis (= Ovitia?, so in einem Dokument von 1070) wäre zu überlegen, ob der Fluss Atr(ica) statt der Ardèche (vgl. A. Dauzat u.a., Dictionnaire étymologique des noms de rivières et de montagnes en France, 1978, s.v. Ardèche) eine andere Bezeichnung für die nur wenig weiter nördlich gleichfalls auf der linken Rhoneseite einmündende Aygues überliefern könnte. Aus sprachlichen Gründen ist aber vorerst die Ardèche wahrscheinlicher. - Zu diesen Schiffern vgl. auch Burnand 1971. 839 Vgl. in einem weiteren Rahmen Cracco Ruggini 1971 und 1978. Sie diskutiert u.a. die soziale Stellung und die Ämter auch einiger hier interessierender Nautae und Patroni. - J.F. Drinkwater, Rise and Fall of the Gallic Iulii. Latomus 37, 1978, 84Iff. interpretierte die Inschriften ohne konsequente Beachtung der rangmässigen Abstufungen. 840 Eine stark ergänzte Inschrift aus Lyon wird hier nicht berücksichtigt (vgl. Cracco Ruggini 1978, 69 Anm. 2).

Abb. 252 Verbreitungskarte der Inschriften mit der Nennung von Nautae in Oberitalien, Gallien und Germanien (Punkt). Mitkartiert sind Navicularii marini in Narbonne, Arles und in Lyon (Punkt mit Kreis). Vgl. Anm. 830. . = ;;• = 2-4; • - 5+ Fig. 252 Carte de répartition des inscriptions mentionnant les Nautes en Italie du Nord, en Gaule et en Germanie (points). Les Navicularii marini de Narbonne, Arles et Lyon sont représentés avec un cercle ponctué.

einer ihrer p r o m i n e n t e n V e r t r e t e r . D i e H e r k u n f t der anderen - V i r o m a n d u e r , Sequaner, V e n e t e r - unterstreicht nicht n u r die R e i c h w e i t e der T r a n s p o r t u n t e r n e h m e n u n d Interessenv e r b i n d u n g e n i m gallisch-germanischen B e r e i c h , sondern auch die W i c h t i g k e i t der K o r p o r a t i o n d e r Schiffer, die R h o n e und Saône befuhren. E s ist ausserdem naheliegend, dass diese Patroni m i t ihren Verbindungen den Nautae auf Rhone u n d Saône H i l f e b e i T r a n s p o r t e n u n d Geschäften ermöglichen k o n n t e n , die a u c h i h n e n selbst als Investoren nützten u n d G e w i n n brachten. A u c h w e n n die P a t r o n e der G r u p p e E 1 n i c h t ausdrücklich als Schiffer (bzw. Besitzer v o n Schiffen) oder als i m H a n d e l tätig genannt w e r d e n , haben sie d o c h z u m i n d e s t K a p i t a l d a r i n investiert ( u n d entsprechende G e w i n n e daraus g e z o g e n ) : Q . O t a c i l i u s P o l l i n u s w a r P a t r o n der N a u t a e a u f R h o n e u n d Saône, P a t r o n der Sklavenhändler u n d der N e g o t i a t o r s Cisalpini Transalpini. 841

P a t r o n erkoren; auch während seines A u f e n t h a l t s i n R o m b l i e b e n die V e r b i n d u n g e n z u L y o n b e s t e h e n . R e g u l i a n u s hatte ein S c h i f f a h r t s u n t e r n e h m e n a u f d e r Saône u n d amtete als P a t r o n dieser K o r p o r a t i o n ( C I L V , 29722; G 1). E i n ähnlich wichtiger H a n d e l s m a n n w a r d e r R i t t e r M . Inthatius V i t a l i s , d e m i n L y o n die Weinhändler eine Statue w o h l z u seiner E r n e n n u n g als P a t r o n errichteten. E r w a r selbst i m L y o n e r W e i n h a n d e l tätig, z w e i m a l C u r a t o r dieser bedeutenden K o r p o r a t i o n u n d i h r Quaestor. A u s s e r d e m gehörte er z u r K o r p o r a t i o n d e r Saôneschiffer u n d w a r i h r P a t r o n . L a u t seinen u m f a n g r e i c h e n T i t e l n w a r er z u d e m P a t r o n der R i t t e r (sie!), der S e v i r i augustales sowie der utriclar() fabror(/ i n L y o n u n d möglicherweise P a t r o n der C i v i t a s A l b e n s i u m , w o er wegen seiner V e r d i e n s t e 843

44

842

D r e i weitere Inschriften bezeugen P a t r o n e der S c h i f f e r - K o r p o r a t i o n e n selbst i n H a n d e l u n d T r a n s p o r t : A l l e n v o r a n der i m späteren 2. J a h r h u n d e r t i n R o m verstorbene R i t t e r C . Sentius R e g u l i a n u s , diffusor olearius ex Baetica u n d C u r a t o r dieser K o r p o r a t i o n , d a z u Weinhändler i n L y o n , i h r C u r a t o r u n d P a t r o n . D i e S e v i r i augustales v o n L y o n hatten i h n z u i h r e m

841 Herzig 1973/74 mit L i t . ; zuletzt Frei-Stolba 1988 (im Vergleich mit den anderen Inschriften der Gruppe E 1 hat man keinen Grund, an einem Patronat des Pollinus über die Sklavenhändler und die Cisalpini Transalpini zu zweifeln). 842 Z u m Patronat auch Cracco Ruggini 1978, 7Iff. mit Lit. Sie nimmt zwar an (S. 73), dass finanzielle Investitionen eine geringe Rolle spielten. 843 Vgl. Herzig 1982. 844 Vgl. S. 535f.

einen E h r e n s i t z i m R a t erhielt ( C I L X I I I , 1954; E 2). V i e l l e i c h t stammte er ursprünglich aus A l b a , u n d es wäre interessant z u wissen, o b eine leider stark fragmentierte E h r e n i n s c h r i f t aus A l b a sich a u f d e n gleichen M a n n bezieht ( A E 1965, 144). L . H e l v i u s F r u g u s , d e r i n L y o n v o n d e n R h o n e - u n d Saôneschiffern als i h r P a t r o n geehrt w u r d e , w a r z w e i m a l D u o v i r i n V i e n n e , besass e i n S c h i f f a h r t s u n t e r n e h m e n u n d war C u r a t o r der Schiffer ( C I L X I I I , 1918; E 2). A u c h C . A p r o n i u s R a p t o r , e i n i n L y o n verstorbener Treverer, w a r i n seiner H e i m a t s t a d t D e c u r i o gewesen, ehe er sich i n L y o n als Weinhändler niederliess u n d i m C o r p u s der Saôneschiffer schliesslich z u m P a t r o n der b e i d e n V e r e i n i g u n g e n aufstieg ( E 2 ) . A u f s J a h r 216 d a tiert ist d i e E h r e n i n s c h r i f t für d e n V a n g i o n e n C . N o v e l l i u s Ianuarius, d e r Schiffahrt a u f der Saône betrieb u n d C u r a t o r u n d P a t r o n dieses C o r p u s w a r ( C I L X I I I , 2020; E 2 ) . 845

846

U n t e r den hochgestellten G r u p p e n E 1 u n d E 2 befinden sich keine S e v i r i augustales ( M . Inthatius V i t a l i s ist P a t r o n der Seviri), sehr w o h l aber erscheinen sie erwartungsgemäss a u f G r a b i n s c h r i f t e n einer nächsten Kategorie v o n P a t r o n i u n d v o r a l l e m Curatores v o n Schiffern; e i n m a l w i r d auch das A m t eines Praefectus genannt ( G 2), das rangmässig w o h l über d e m des Curators liegt: E i n Sevir augustalis i n L y o n u n d C u r a t o r dieser V e r e i n i g u n g , w a r N a u t a a u f der R h o n e u n d praef(ectus) dieser K o r p o r a t i o n . W i c h t i g e r w a r seine P o s i t i o n b e i den F a b r i t i gnuarii v o n L y o n , deren P a t r o n er w u r d e ( C I L X I I I , 1967). D e n n o c h erscheint die Tätigkeit als N a u t a auf der R h o n e u n d das A m t des Präfekten vor seinem Patronat über die F a b r i tignuarii, was w i e d e r u m den Stellenwert der N a u t a e unterstreicht. A l s C u rator d e r S e v i r i augustales v o n L y o n besass er bestimmt e i n beträchtliches Vermögen u n d nicht geringen Einfluss. L . H i l a r i u s C i n n a m u s aus L y o n starb i n seiner H e i m a t s t a d t u n d w u r d e recht a u f w e n d i g i n e i n e m S a r k o p h a g bestattet. E r w a r N a u t a a u f der R h o n e u n d C u r a t o r dieser K o r p o r a t i o n . A u s s e r d e m betätigte er sich als N e g o t i a t o r ; d i e H a n d e l s w a r e w i r d n i c h t spezifiziert, d . h . er handelte m i t verschiedenen G ü tern ( C I L X I I I , 1996). M . R u f i u s C a t u l l u s , ebenfalls C u r a t o r der R h o n e s c h i f f e r , Hess für sich u n d seine F a m i l i e b e i M u r s - e t Gélignieux ( D é p . A i n ) e i n grosses G r a b m a l errichten u n d bes t i m m t e testamentarisch auch dessen U n t e r h a l t . A u f einer weiteren, fragmentierten Inschrift aus S t - G i l l e s b e i A r l e s w i r d ein N a u t a auf Atr[ica] u n d O v i d i s u n d Utriclarius i n Arles, C u r a t o r b e i d e r C o r p o r a t i o n e n erwähnt ( C I L X I I , 4107). A l l e anderen Inschriften, die C u r a t o r e s u n d weitere A m t s i n h a ber i n K o r p o r a t i o n e n der Wassertransporte nennen, beziehen sich weder a u f N a v i c u l a r i i m a r i n i n o c h a u f N a u t a e , sondern a u f die rangmässig e i n d e u t i g a n d r i t t e r Stelle stehenden U t r i c l a r i i b z w . das C o r p u s u t r i c l a r i o r u m (s.u.). Es gibt einige weitere Inschriften, a u f denen N a u t a e a u f R h o n e , Saône u n d Nebenflüssen als einfache M i t g l i e d e r der «Schifferzunft» erscheinen. D a n e b e n k o n n t e n sie aber sehr w o h l i n a n deren K o r p o r a t i o n e n e i n A m t ausüben - insbesondere das e i nes C u r a t o r s - ( G 2): M . P r i m u s S e c u n d i a n u s ( C I L X I I I , 1966), der sich i n e i n e m grossen S a r k o p h a g beisetzen Hess, w a r S e v i r augustalis i n L y o n u n d C u r a t o r dieser K o r p o r a t i o n . E r betätigte sich als N a u t a a u f R h o n e u n d Saône, w a r aber i n dieser Eigenschaft b e i d e n F a b r i t i g n u a r i i i n k o r p o r i e r t . A u s s e r d e m bezeichnet er sich als negot(iator) muriar(ius) ( M u r i a = F i s c h sauce). S e c u n d i a n u s bezog seine H a n d e l s w a r e a u f d e m Wasserweg aus d e m Süden, sei es aus S p a n i e n oder Südgallien (dazu S. 482f.). B e i dieser Inschrift fragt m a n s i c h - w i e b e i d e m o b e n 847

848

849

genannten Präfekten der R h o n e s c h i f f e r - , o b die b e i d e n S e v i r i sich n i c h t anfänglich als Schiffsbauer (Reeder ist v i e l l e i c h t etwas hochgegriffen) betätigten u n d deshalb b e i d e n F a b r i t i g n u a r i i i n k o r p o r i e r t w a r e n , u n d o b sie erst später i n die höher bewertete Schiffahrt einstiegen. N i c h t ohne E i n f l u s s w a r a u c h der S e v i r augustalis [ ] A e b u t i u s A g a t h o n i u s , dessen G r a b b e i S t - R é m y ( G l a n u m ) lag, u n d der s o w o h l b e i d e n S e v i r i augustales i n A r l e s als a u c h i n A p t i n k o r poriert u n d i h r C u r a t o r war. N e b e n seinen V e r b i n d u n g e n u n d Geschäften i n der P r o v e n c e betrieb er a u c h Schiffahrt a u f der Saône. A u s s e r d e m amtete er als curator peculi rei publicae Glanicus ( C I L X I I , 1005). D i e s e V e r b i n d u n g e n weisen d a r a u f h i n , dass er i n L y o n eine N i e d e r l a s s u n g hatte, u n d dass andere für i h n die Schiffahrt betrieben. [ ] T o u t u s Incitatus w a r S e v i r augustalis i n L y o n , N a u t a a u f der Saône u n d C e n t o n a r i u s i n L y o n . A u s s e r d e m w a r er H o n o r a t u s b e i d e n Getreidehändlern ( C I L X I I I , 1972). G . L i b e r t u s D e c i m a n u s aus V i e n n e starb i n L y o n . E r w a r N a u t a a u f der Saône u n d ebenfalls e i n ehemaliger Amtsträger ( H o n o r a t u s ) b e i d e n U t r i c l a r i i i n L y o n ( C I L X I I I , 2009), w i e d e r i n L y o n beigesetzte G . L i b e r t u s D e c i m a n u s , Bürger v o n V i e n n e ( C I L X I I I , 2009). - O h n e besondere E h r u n gen oder Ä m t e r i n i h r e r K o r p o r a t i o n s i n d einige Saôneschiffer u n d z w e i Schiffer a u f der D u r e n c e verstorben ( G 3). B e i d e n Inschriften, d i e N a u t a e nördlich v o n L y o n nennen, ändert s i c h , w i e gesagt, das S p e k t r u m gänzlich. N i c h t n u r s i n d die o h n e h i n seltenen G r a b i n s c h r i f t e n weniger ausführlich. M e i s t handelt es sich u m W e i h e i n s c h r i f t e n v o n oder für K o r p o r a t i o n e n , a u f denen d e r C u r s u s des E i n z e l n e n keine R o l l e spielt. A n diese Stelle treten i m p r i v a t e n B e r e i c h teilweise b i l d liche D e n k m ä l e r (s.o.). A u c h i n N o r d g a l l i e n u n d d e n R h e i n p r o v i n z e n w a r e n j e d o c h d i e Schiffer i n K o r p o r a t i o n e n z u s a m m e n geschlossen. D a s älteste Z e u g n i s dafür ist der frühkaiserzeitliche «pilier des Nautes» m i t d e r Inschrift d e r nautae Parisiaci* . D i e nautae lacu lemanno qui Leusonnae consistunt nennt eine W e i h e i n s c h r i f t aus L o u s o n n a (Lausanne, K t . W a a d t ) ( H M 152). I n A v e n t i c u m (Avenches) erbauten d i e Schiffer a u f A a r e u n d Z i h l ( ? ) e i n K o r p o r a t i o n s h a u s u n d w e i h ten es unter den Schutz des Kaiserhauses ( H M 217), u n d i n E t t l i n g e n , u n w e i t des R h e i n s , errichtete e i n C o r n e l i u s A l i q u a n dus der k a i s e r l i c h e n F a m i l i e , d e m G o t t N e p t u n u n d der V e r e i nigung der N a u t a e e i n e n reliefgeschmückten A l t a r ( C I L X I I I , 6324). Interessanterweise w i r d a u f dieser Inschrift d i e Schifferv e r e i n i g u n g als C o n t u b e r n i u m bezeichnet. D a s weist m . E . dara u f h i n , dass hier e i n m i t der Militärsprache eng V e r t r a u t e r (evtl. e i n Veteran?) als Stifter auftritt. A b e r dieses B e i s p i e l steht a l l e i n für eine mögliche direkte B e z i e h u n g z w i s c h e n d e n a u f 50

845 Krier 1981, Nr. 7.8. 846 Die Ämter und Funktionen des C. Marius Ma[ ], der (Sevir augustalis?) in Puteoli und Patron zumindest der Saôneschiffer und der Utriclarii war, sind nicht klar (wohl unserer Gruppe G 1 zugehörig?), weil die Inschrift stark fragmentiert ist (CIL XIII, 1960). 847 Zu den Seviri augustales von Lyon vgl. Herzig 1982. 848 Nach der Formulierung der Inschrift ist es unwahrscheinlich, dass dieses Amt sich auf die Fabri tignuarii beziehen könnte, weil der Verstorbene dort bereits alle Ämter bekleidet hatte und ihr Patron war. Vgl. auch Cracco Ruggini 1978, 69f. 849 Vgl. jetzt A. Buisson, Le mausolée de Marcus Rufius Catullus, curateur des nautes du Rhône à Géligneux (Ain). Revue Arch. Narbonnaise 24, 1991, 141-159. 850 Zu diesem Denkmal vgl. Lavagne 1984 mit Lit.

diesen Inschriften genannten N a u t a e u n d d e m M i l i t ä r . M i t M . P u b l i c i u s Secundanus, der b e i M e t z bestattet w u r d e , lernen w i r einen Freigelassenen u n d S e v i r k e n n e n , der als T a b u l a r i u s der M o s e l s c h i f f e r fungierte ( C I L X I I I , 4335), u n d i n V e c h t e n w e i h t e n die cives Tungri et nautae qui Fectione consistunt einer e i n h e i m i s c h e n G ö t t i n e i n e n A l t a r ( C I L X I I I , 8815). A n d e r s als ihre Berufskollegen a u f der R h o n e u n d Saône u n d einigen i h r e r südlichen Nebenflüsse s i n d die N a u t a e i m übrigen G a l l i e n u n d G e r m a n i e n - soweit i h r Standort überhaupt u m s c h r i e b e n ist - meistens i n Städten u n d anderen Siedlungen i n k o r p o r i e r t . Es ist d a m i t aber n i c h t gesagt, dass daraus b e i d e n S c h i f f e r n a u f d e n z u r N o r d s e e entwässernden Flüssen R ü c k schlüsse a u f die R e i c h w e i t e der H a n d e l s f a h r t e n z u z i e h e n s i n d . H i n g e g e n w e r d e n das R h o n e t a l als wichtigste A c h s e für d e n H a n d e l m i t m e d i t e r r a n e n P r o d u k t e n u n d L y o n als bedeutendster U m s c h l a g p l a t z e i n d e u t i g herausgehoben. Ü b e r d i e weitere Strukturierung der Schiffer u n d über ihre Patrone ist i n N o r d g a l l i e n u n d a m R h e i n a n h a n d der Inschriften w e n i g z u e r f a h r e n . A m wichtigsten ist die bereits genannte Ehreninschrift für Q . O t a c i l i u s P o l l i n u s aus Avenches, weil sie exemplarisch d i e V e r b i n d u n g e n hochgestellter Personen m i t d e m F e r n h a n d e l u n d die starke G e w i c h t u n g der Handelswege z u m M i t t e l m e e r u n d nach Italien aufzeigt u n d gleichzeitig auch die Beziehungen v o m helvetischen G e b i e t z u m Süden. 851

852

D i e Inschriften für N a u t a e aus N o r d i t a l i e n spiegeln ebenfalls die bedeutenden Wasserwege: P o , C o m e r s e e (lacus Larius) u n d Gardasee {lacus Benacus). V i e r G r a b i n s c h r i f t e n stehen sechs W e i h e i n s c h r i f t e n gegenüber. D i e F o r m u l i e r u n g e n unterscheid e n sich d e u t l i c h v o n d e n Inschriften der N a r b o n e n s i s u n d aus L y o n . A u c h h i e r spielen S e v i r i augustales eine R o l l e (vgl. C I L V , 5295 u n d A E 1932, 73). B e m e r k e n s w e r t i n u n s e r e m Z u s a m m e n h a n g ist e i n G r a b s t e i n aus M a i l a n d für einen Pater der Schiffer v o n C o m o , n(autarum) Comens(ium), der zugleich negotiator Cisalpinus Transalpinus w a r ( C I L V , 5911). D i e Schiffahrt a u f C o r n e r - u n d Gardasee hatte eine wichtige F u n k t i o n i m Süd-Nord-Handel. V o n h i e r w a r e n über die A l penpässe u n d die schiffbaren Voralpenflüsse V e r b i n d u n g e n z u r D o n a u , n a c h R ä t i e n , i n den T e s s i n u n d ins W a l l i s m ö g l i c h . 8 5 3

854

855

Utriclarii,

Ratiarii

Z u r Flussschiffahrt s i n d weitere B e r u f s g r u p p e n z u zählen, die i n der W e r t u n g , w i e sie aus d e n Inschriften der N a r b o n e n s i s u n d L y o n s hervorgeht, d e u t l i c h nach d e n N a u t a e figurieren. E s handelt s i c h u m die U t r i c l a r i i u n d die R a t i a r i i . Ü b e r die U t r i c l a r i i ist schon v i e l geschrieben w o r d e n . A u f der Basis der v o n P . K n e i s s l 1981 p u b l i z i e r t e n L i s t e o r d n e i c h die Inschriften n a c h den gleichen K r i t e r i e n w i e b e i d e n N a u t a e , u m mögliche V e r b i n d u n g e n u n d A b s t u f u n g e n festzustellen (Tabelle 4 u n d A b b . 253). D a m i t k a n n die umstrittene F u n k t i o n d e r U t r i c l a r i i besser eingegrenzt w e r d e n . P . K n e i s s l hat gezeigt, dass das Signet dieser K o r p o r a t i o n , w i e i h r N a m e wörtl i c h sagt, e i n Behälter aus T i e r h a u t w a r ( U t e r , A s k o s ) . Z u R e c h t lehnte er frühere Deutungsversuche als Schiffer ab, d i e m i t Schiffen oder Flössen a u f Tierbälgen f u h r e n . D e n n o c h k a n n m a n sie n i c h t generell als «Transporteure v o n W e i n u n d Ö l » b e z e i c h n e n u n d d e m L a n d t r a n s p o r t zuweisen. F ü r P . K n e i s s l w a r e n z w e i G r ü n d e gegen eine Interpretation als Schiffer ausschlaggebend, erstens postulierte er eine räumliche T r e n n u n g z w i s c h e n d e n N a u t a e , d i e stets e i n e m F l u s s zugewiesen, u n d 8 5 6

857

d e n U t r i c l a r i i , d i e i n einer Stadt k o r p o r i e r t seien. Z w e i t e n s schienen i h m die F u n d o r t e der U t r i c l a r i i - I n s c h r i f t e n teilweise v o n Wasserwegen entfernt. D i e T a b e l l e n 3 u n d 4 zeigen aber n i c h t n u r mehrere a n O r t e n i n k o r p o r i e r t e N a u t a e ( M o g i t u m a , L e u s o n n a , Fectio), sondern b e i genauerer B e t r a c h t u n g auch, dass alle U t r i c l a r i i - I n s c h r i f t e n ebensogut m i t Wasserwegen z u v e r b i n d e n s i n d w i e die N a u t a e , n u r bezeichnenderweise oft m i t k l e i n e r e n F l ü s s e n . D i e I n schriften bezeugen ausser V e r b i n d u n g e n m i t N a u t a e a u f R h o n e , Saône, D u r e n c e , Ardèche, Ouvèze, dass die U t r i c l a r i i i n grösseren u n d k l e i n e r e n Städten z w i s c h e n N a r b o n n e ( ? ) , Lattes u n d C i m i e z b i s A r l e s u n d L y o n i n k o r p o r i e r t waren. L . C e n s o r i n u s I b l i o m a r u s , e i n Treverer, der i n Bard-le-Régulier die bisher nördlichste u n d einzige w a h r s c h e i n l i c h n i c h t a n e i n e m Gewässer aufgestellte U t r i c l a r i u s - I n s c h r i f t z u r F e i e r seiner E r n e n n u n g als C u r a t o r dieses C o r p u s aufstellen liess ( C I L X I I I , 2839), gehörte v i e l l e i c h t z u r L y o n e r K o r p o r a t i o n , w e i l die U t r i c l a r i i hauptsächlich i n Südfrankreich u n d i m m i t t l e r e n R h o n e t a l verbreitet s i n d . N i c h t ausgeschlossen ist aber auch, dass damals i n A u t u n ( A u g u s t o d u n u m ) eine K o r p o r a t i o n der U t r i c l a r i i bestand, v o n der keine anderen i n s c h r i f t l i c h e n Z e u g nisse erhalten s i n d . 858

859

851 Weitere Angaben zur Schiffahrt am Rhein betreffen hauptsächlich die militärische Rheinflotte, die Classis Germanica, vgl. H.G. Frenz in Rupprecht 1984. - Allgemein zu Soldaten und Veteranen im Handel Wierschowski 1982 (ebd. 43 zu Veteranen als Schiffsbesitzern). 852 Vgl. im 3. Jahrhundert einen actor navis in Colijnsplaat: Hassall, in: Roman shipping 43. 853 Darauf brauchen wir hier nicht näher einzugehen (u.a. fällt auf, dass bei den hier betrachteten Inschriften von Collegium und nicht von Corpus die Rede ist). 854 Vgl. Cracco Ruggini 1978, 69 Anm. 2. 855 Vgl. van Berchem 1982, z.B. 23ff.l03ff.l85ff; Pauli 1980. Vgl. jetzt auch A. Mosca, Caratteri della navigazione nell'area benacense in età romana. Latomus 50, 1991, 269-284. 856 Eine weitere Gruppe von Schiffern (auf kleinen Booten), die der Scapharii, ist m.W. in den gallischen und germanischen Provinzen nicht belegt, ebensowenig wie die Lintrarii oder Lyntrarii, die ebenfalls mit kleinen Schiffen (Linter) unterwegs waren. 857 Kneissl 1981, 180. 858 Zu den von P. Kneissl in Frage gestellten Orten (s. auch folgende Anm.): Alba liegt am Escoutay, der als Nebenfluss der Rhone wenigstens während einiger Zeit im Jahr schiffbar gewesen sein muss; vgl. R. Lauxerois u.a., Alba. Guides arch. France (1985). - Die Inschrift von Riez fand sich in einer frühchristlichen Anlage verbaut. Das Denkmal stammt aus der Zeit der Colonia Iulia Apollinaris Reiorum, die sich an einem wichtigen Strassenknotenpunkt und Ausgangsort der Schiffahrt auf dem Colostre, einem Nebenfluss der Durence befand; vgl. zuletzt J. Guyon in: Topographie chrétienne de la Gaule II (1986) 35-42. - Zur Schiffbarkeit kleiner Flüsse und Bäche vgl. Eckholdt 1986. 859 Die Weihinschrift von Bard-le-Régulier liegt nur 10 km nördlich des Arroux, einem schiffbaren Nebenfluss der Loire, an dem die Stadt Autun (Augustodunum) liegt, Hauptstadt der Civitas der Haeduer. Laut Angaben im CIL stand der Altar im mittelalterlichen Priorat von Bard-le-Régulier und dürfte aus der Umgebung hergebracht worden sein. Nur am Rande sei erwähnt, dass in unmittelbarer Nähe eine markante Anhöhe mit weitreichender Aussicht liegt, das Signal de Bard, auf dem man sich sehr wohl ein gallorömisches Heiligtum vorstellen könnte, in dem dieser Altar stand. Möglicherweise ist der Fluss Arec( ), der auf der Inschrift CIL XIII, 1709 unmittelbar nach der Loire genannt wird, als Arroux zu identifizieren (vgl. Tabelle 3, E 1). Die lateinische bzw. latinisierte Form Aturavus für Arroux ist erst für das 10. Jahrhundert überliefert; für 876 wird die Bezeichnung Isrus überliefert (vgl. Dauzat u.a., Anm. 838 s.v. Arroux). - Nach einem Vorschlag von M . Martin ist es am ehesten die Wasserstrasse über den Arroux, auf der der Warenverkehr von Chalon-sur-Saône über Chagny und Autun bis nach Digoin an die Loire transportiert wurde (anders Schmitt 1975, der eine Verbindung über Montceau-les-Mines annimmt).

Gattung

CIL

Fundort

Name

E

X I I I , 1954

Lyon

M . Inthatius Vitalis

Herkunft

Stifter

Stand und Ämter P eq. R ; P civ A l b ? ; P

P u fabr L u g

E

A E 1965,144

Alba

?

neg vinar L u g + 2x C + P;

neg vinar L u g

Q naut A r a r + P

sevir P? fabr u [ ]

P? fabr centonar + [dendrophor] {Stiftung}

E

X I I , 372

Riez

?

E

Esp. 209

Vaison

u Vas(iensibus) Voc()

G

X I I I , 1960

Lyon

C. Marius M a [ ]

sevir? + C + P

P u [Lug]

P naut [Rhod] / A r a r

der Verstorbene

G

X I I , 982

Arles

M . Frontonius E u p o r u s

sevir A q u

P u Ernag

navic A r e l + C ; P naut

der Verstorbene

{u}

?

Druent G

X I I , 700

Arles

libertus; sevir A r e l +

G . Paquius Pardala

Pu

P fabr naval + centonar

Familie

u Arel + C

naut A t r / O v + C

?

honor u L u g

naut A r a r

Familie

P G

X I I , 4107

Si-Gilles

?

G

X I I I , 2009

Lyon

G . Libertus Decimanus

G

X I I , 733

Arles

M . Iunius Messianus

4x M u A r e l

der Verstorbene

G

X I I , 3351

Nîmes

M . Valerius Secundinus

2x M u Nemaus

die Ziehmutter

G

X I I , 731

Arles

L . Iulius Secundus

u Arel

G

X I I , 729

Arles

Iulius Eumenes

corp u

civ Vienn

naut Druent corp M o g i t u m a

Sohn; {Stiftung} die Patrona und die Mutter

G

X I I I , 1895

Lyon

C Catius D r i b u r o

G

X I I I , 2039

Lyon

C. Victorius [T]auricus

G

X I I I , 1998

Lyon

Illiomarus A p e r

G

W

X I I I , 2023

A E 1967, 281

Lyon

Cimiez

Poppillius

Signum Mercuri

uLug

Familie

civ L u g

corp u L u g

die M u t t e r

ex civit

lintiarius corp u

Sohn

Veliocass

Lug

natione

negot artis

Sequanus,

prossar[ ] adpert

civ L u g

et honor corp u

C . Cassius Paternus, dec; P coll u {coli fabror u et centonar}

W

W

A E 1966, 247

X I I I , 2839

Lattes

Bard-le-Réguli

D e o M a r t i A u g et G e n i o

T. Eppilius A s t r a p t o n ,

coll sevir A u g

fabr et u Lattar

in H D D et G e n i o u

L . Censorinius Ibliomarus, civ Trever,

er

C u functus W

X I I , 187

Ile de Lérine

coll u

C . Iulius Catullinus

W

X I I , 1815

Vienne

G e n i o et H o n o r i u

A u r e l Eutyches + A n t Pelagius, immunes

Tabelle 4 Inschriften, die Utriclarii nennen. Vgl. Anm. Zu den Abkürzungen vgl. S. 528.

830.

Abb. 253 Verbreitungskarte der Inschriften in Gallien und Germanien, die Utriclarii (Punkt) und Ratiarii (Kreis) nennen. Mitkartiert ist der Beleg für die Proretarii (Doppelkreis) in Trier. Vgl. Anm. 857. . = i; . 2+ #

Fig. 253 Carte de repartition des inscriptions en Gaule et en Germanie mentionnant des Utriclarii (point) et des Ratiarii (cercle). Les Proretarii attestés à Treves sont figurés par un double cercle.

r

F ü n f bis sechsmal ist e i n P a t r o n a t bezeugt, d a v o n d r e i m a l i n V e r b i n d u n g m i t d e m P a t r o n a t über N a u t a e . A l s P a t r o n e d e r U t r i c l a r i i figurieren einflussreiche S e v i r i augustales, stets i n V e r b i n d u n g m i t anderen P a t r o n a t e n oder Ämtern (wobei das P a t r o n a t über die U t r i c l a r i i nie a n erster Stelle steht). M i t A u s n a h m e v o n M . Inthatius V i t a l i s (s.o.), der wegen seines offenb a r i m H a n d e l erworbenen R e i c h t u m s aus einfacheren V e r hältnissen i n d e n R i t t e r s t a n d aufgestiegen sein dürfte, b e f i n d e n sich darunter keine hochgestellten Persönlichkeiten. M . F r o n t o n i u s E u p o r u s aus A r l e s w a r S e v i r augustalis, N a v i c u l a r i u s m a r i n u s u n d C u r a t o r dieses C o r p u s , d a n n aber auch P a t r o n der Nautae auf der Durence u n d der Utriclarii von Ernaginum (St-Gabriel) ( C I L X I I , 982). D i e «absteigende» W e r t u n g b z w . die W e r t u n g v o m Grösseren, Weiträumigen z u m K l e i n e r e n , Engräumigen w i r d a u c h b e i dieser Inschrift d e u t l i c h . U n d i n d i e s e m S i n n ist m . E . a u c h die Zugehörigkeit z u örtlichen C o r p o r a v i e l e r U t r i c l a r i i z u v e r s t e h e n : D i e U t r i c l a r i i hatten i m südgallischen T r a n s p o r t w e s e n einen k l e i n e r e n A k t i o n s r a d i u s als die N a u t a e . 860

Interessant ist die V e r b i n d u n g m i t anderen H a n d w e r k e r n , u n d z w a r m i t Schiffsbauern u n d m i t d e n C e n t o n a r i i , die sich übrigens a u c h b e i d e n N a u t a e findet ( C I L X I I I , 1972; s.o. G 2). V o n 20 genügend erhaltenen U t r i c l a r i u s - I n s c h r i f t e n lassen diese

V e r b i n d u n g i m m e r h i n v i e r erkennen: G . P a q u i u s P a r d a l a , e i n Freigelassener, w a r S e v i r i n A r l e s u n d stieg bis z u m P a t r o n der S e v i r i auf. D i e s e r r e i c h gewordene U n t e r n e h m e r w a r patron(us) fabror(um) naval(ium) utriclar(iorum) et centonar(iorum) ( C I L X I I , 700). P a r d a l a w a r o f f e n s i c h t l i c h (auch) Reeder. I n d e r oder d e n W e r f t e n , d i e i h m gehörten oder z u denen er B e z i e h u n g e n hatte, w u r d e n grössere F l u s s - u n d M e e r s c h i f f e gebaut (naves), aber o f f e n s i c h t l i c h a u c h kleine Schiffe u n d Schiffszubehör. Seine Patronate s i n d i n absteigender R e i h e n folge aufgezählt, u n d d e r B e g r i f f faber gilt m . E . , wie weitere Beispiele unserer L i s t e zeigen, a u c h für die U t r i c l a r i i u n d C e n t o n a r i i . D e m S i n n des W o r t e s n a c h waren die Centonarii H a n d w e r k e r , d i e K l e i d e r , D e c k e n usw. aus u n t e r s c h i e d l i c h e n M a t e r i a l i e n ( W o l l e , verschiedene G e w e b e , L e d e r usw.) herstellten. I m Z u s a m m e n h a n g m i t S c h i f f s b a u k o m m t i n erster L i n i e e i n Hersteller v o n Segeln i n Betracht. G e r a d e i m keltischen S c h i f f s b a u w a r e n die Segel oft aus u n t e r s c h i e d l i c h e n Lederstük861

860 Anders etwa die negotiatores vinarii canabis Lugduni consistentes, die die Mitgliedschaft in dieser bedeutenden Korporation stets vor allfallige weitere Tätigkeiten stellen (vgl. Tabelle 3). 861 Vgl. den Thesaurus Linguae Latinae (ThLL) s.v. Centonarius.

k e n z u s a m m e n g e n ä h t . A u c h Schiffsladungen v o n G e t r e i d e w u r d e n m i t L e d e r d e c k e n g e s c h ü t z t . E i n e n ähnlichen K o n nex zeigt eine W e i h e i n s c h r i f t aus Lattes, die z w e i S e v i r i augustales i m N a m e n der fabri et utriclarii Lattariensium weihten ( A E 1966, 247) sowie eine weitere W e i h e i n s c h r i f t aus C i m i e z , a u f der der D e c u r i o C . Cassius Paternus die S t i f t u n g einer Statue des Handelsgottes M e r k u r verewigte. Paternus gab aus A n lass seiner W a h l z u m P a t r o n der U t r i c l a r i i d e m collegio fabrorum utriclariorum et centonariorum sportulas et oleum ( A E 1967, 2 8 1 ) . D e r R i t t e r M . Inthatius V i t a l i s aus L y o n , den w i r bereits als P a t r o n der Saôneschiffer kennengelernt haben, w a r Luunter a n d e r e m a u c h P a t r o n der utriclar(iorum) fabror(um) gud(uni) consist(entium). A l s Negotiator vinarius und zweimaliger C u r a t o r dieser K o r p o r a t i o n erhielt er v o n d e n L y o n e r Weinhändlern w o h l z u seiner E r n e n n u n g als P a t r o n eine Statue u n d stiftete z u d i e s e m A n l a s s Geldgeschenke. W i e d i e V e r b i n d u n g m i t d e n F a b r i t i g n u a r i i u n d den C e n t o n a r i i b e i d e n N a u t a e (s.o.), spricht b e i d e n U t r i c l a r i i d i e V e r b i n d u n g m i t d e n F a b r i navales u n d d e n C e n t o n a r i i sowie die Bez e i c h n u n g F a b e r u t r i c l a r i u s für S c h i f f s b a u . D i e V e r b i n d u n g m i t d e n N a u t a e ( i n e i n e m F a l l sogar m i t d e n N a v i c u l a r i i m a r i n i ) überwiegt aber d e u t l i c h . D i e U t r i c l a r i i s i n d deshalb a m ehesten Schiffer u n d Schiffsbauer kleinerer S c h i f f e . D a s heisst aber n i c h t , dass diese Schiffe m i t Tierschläuchen bestückt oder v o n i h n e n getragen w u r d e n . A . D e m a n hat m . E . i n d i r e k t die Erklärung des W o r t e s geliefert, w e n n er d a r a u f a u f m e r k s a m macht, dass mehrere B e z e i c h n u n g e n für Schiffe ihre W u r z e l l e t z t l i c h b e i Gefässen u n d Behältern h a b e n . E i n als U t e r bezeichnetes S c h i f f w i r d deshalb e i n kleineres B o o t m i t hochgezogenem H e c k gewesen sein, i n der F o r m e i n e m grossen T i e r s c h l a u c h ( U t e r , A s k o s ) n i c h t unähnlich, w i e es D a r s t e l l u n g e n v o n F l u s s s c h i f f e n illustrieren. D i e K o n z e n t r a t i o n der I n s c h r i f t e n m i t der N e n n u n g der U t r i c l a r i i a u f Südgall i e n u n d L y o n könnte bedeuten, dass nördlich d a v o n dieser B o o t s t y p n i c h t üblich w a r , oder dass m i t A u s n a h m e der R a t i a r i i alle anderen F l u s s s c h i f f e r als N a u t a e bezeichnet w u r d e n . D a s bereits erwähnte G r a b m o n u m e n t eines N a u t a A r a r i c u s aus D i j o n , das die B e l a d u n g eines Wagens zeigt ( A b b . 250), belegt, dass d i e Schiffer a u c h die n o t w e n d i g e n L a n d t r a n s p o r t e v o n e i n e m Flusssystem z u m anderen gewährleisteten, d.h. die V e r a n t w o r t u n g des W a r e n t r a n s p o r t e s b i s z u m Z i e l o r t übernahm e n . A u c h deshalb fällt es schwer, d i e U t r i c l a r i i ausschliesslich als F u h r h a l t e r für d e n L a n d t r a n s p o r t z u betrachten, was aber w i e d e r u m n i c h t ausschliesst, dass a u c h sie w i e d i e N a u t a e L a n d t r a n s p o r t e erledigten. 862

863

864

865

866

867

V o n der K o r p o r a t i o n der V o r s c h i f f e r , der P r o r e t a r i i , erfahren w i r d a n k einer W e i h e i n s c h r i f t des späteren 2. J a h r h u n d e r t s aus Trier . 868

D i e R a t i a r i i w e r d e n als Flösser interpretiert. R a t i s bezeichnet e i n kleines B o o t oder e i n Floss. Seit langem bekannt ist eine Inschrift aus G e n f C I L X I I , 2597 = H M 108, d i e i n der R h o n e zutage k a m : D e r H e l v e t i e r L . Sanctius M a r c u s weiht d e m G o t t S i l v a n u s u n d d e m W o h l seiner F r e u n d e , der R a t i a r i i superiores, e i n e n A l t a r . I m T a l der Isère k a m i n St-Jean-de-la-Porte eine W e i h u n g der R a t i a r i i V o l u d n i e n s e s aus d e m Jahre 37 n.Chr. zutage . 869

Verbindungen zwischen Schiffahrt und Lebensmittelhandel K e i n e r der N a v i c u l a r i i m a r i n i u n d n u r wenige N a u t a e w e r d e n zusätzlich als Negotiatores bezeichnet. I n V e r b i n d u n g m i t d e n

N a u t a e ist eine Tätigkeit als K a u f m a n n u n d Händler z w a r belegt, aber abgesehen v o m prestigiösen u n d g e w i n n b r i n g e n d e n W e i n h a n d e l u n d v o m G r o s s h a n d e l m i t Olivenöl w i r d die W a renkategorie k a u m s p e z i f i z i e r t : L . H i l a r i u s C i n n a m u s w a r N a u t a a u f der R h o n e , C u r a t o r dieser K o r p o r a t i o n u n d z u g l e i c h N e g o t i a t o r , K a u f m a n n ( C I L X I I I , 1996). E i n Saôneschiffer i n L y o n betätigte sich als N e g o t i a t o r m u r i a r i u s ( C I L X I I I , 1966), ein weiterer w a r H o n o r a t u s b e i d e n Getreidehändlern ( C I L X I I I , 1972). D e r Sequaner P o p i l l u s , der Bürger v o n L y o n gew o r d e n war, bezeichnet sich als negotiator artis prossarf J, adpertinens et honoratus corporis utriclariorum (CIL XIII, 2023) u n d w a r gewiss der unbedeutendste der d r e i letztgenannten Schiffer u n d Händler, w e n n a u c h seine H a n d e l s w a r e völlig unklar ist . 870

M i t d e n zeitgenössischen T e x t e n zeigen diese Inschriften, dass die Schiffer i n der R e g e l n i c h t a u f eine W a r e spezialisiert w a ren, s o n d e r n i m A u f t r a g , z u w e i l e n a u c h als selbständige K a u f leute u n d Händler, je n a c h B e d a r f u n d A n g e b o t u n t e r s c h i e d liche W a r e n t r a n s p o r t i e r t e n , was a u c h etliche S c h i f f s f u n d e sehr a n s c h a u l i c h i l l u s t r i e r e n (vgl. A b b . 258-260). U m g e k e h r t ist daraus z u schliessen, dass die a u f z a h l r e i c h e n I n s c h r i f t e n genannten spezialisierten Händler für W a r e n aus d e m F e r n h a n d e l Geschäftspartner der N a v i c u l a r i i , N a u t a e , U t r i c l a r i i 871

862 Dazu Ellmers 1969, 82. - Es gab auch Leinensegel (vgl. Plinius N H XIX 2, 7 über das Weben von Leinensegeln, vela, in Nordgallien). Möglicherweise hat der Veliocasser Illiomarus Aper, der 85jährig in Lyon starb und als lintiarius, als Leinenweber bei den Utriclarii in Lyon inkorporiert war (CIL XIII, 1998), Segel gewoben. 863 Es sei an die Inschrift CIL XIII, 1972 aus Lyon erinnert: Der Sevir augustalis und Saôneschiffer [ ] Toutus Incitatus ist Centonarius in Lyon und Honoratus in der Korporation der Getreidehändler. 864 Eine vergleichbare Vergabung an die Utriclarii könnte auch die Inschrift aus Riez CIL XII, 372 enthalten haben. Auch in Alba Helvium wird bei einer ähnlichen Gelegenheit das Collegium(?) der fabrorum utriclariorum centonariorum mit Geld und Sportulae bedacht (AE 1965, 144); zu dieser Inschrift vgl. die Bemerkungen S. 532. 865 Die Bildung Uter - Utric(u)larius ist sprachlich identisch wie Navis Navicularius oder Ratis - Ratiarius. 866 Deman 1987, 104 Anm. 99. 867 M . Hassall, in: Roman shipping 43 erwähnt als keltischen Namen für Schiffer moritex. - Dass Schläuche aus Tierhaut als Behälter für Land- (und Schiffs)transporte nicht auszuschliessen sind und als Flüssigkeitsbehälter eine alte Tradition haben, zeigt letztlich auch die römische (antike) Masseinheit des culleus, der ursprünglich eine gefüllte Ochsenhaut bezeichnete. Später wurde der Culleus zu einer allgemeinen Masseinheit von etwa 520 Litern Inhalt (= 20 amphorae zu ca. 26 Litern), vgl. A. Oxé, Kor und Kab, Bonner Jahrb. 147, 1942. - Zwei oder drei kleine Utri aus einer Schafshaut (wahrscheinlich zur Ausstattung der Kombüse gehörig) fanden sich im augusteischen Schiff von Valle Ponti bei Comacchio (Berti 1990, Nr. 152154). Um derartige Utri aus den Häuten von Schafen oder Ziegen wird es sich auch bei den von Ammianus Marcellinus X X X 1,9 erwähnten Tierhäuten zum Abfüllen von Wein in Armenien gehandelt haben. Weil aber grosse Tierhäute für den Ferntransport und mehrfaches Umladen nicht geeignet waren, dürfte der als Handelsgut aus Südfrankreich exportierte Wein bei Grossgebinden nicht in Tierhäuten, sondern in Fässern verschifft worden sein, wie es auch die genannten bildlichen Zeugnisse z.B. aus Cabrières und Colonzelle bestätigen. 868 Vgl. Büttner 1964 und die kritischen Bemerkungen zur Datierung von J. Deininger, Germania 44, 1966, 138-142. 869 Zu den Ratiarii vgl. auch van Berchem 1982, 103ff. - Nichts zu tun mit den Flössern hat die Grabinschrift CIL XIII, 2035 eines Negotiator artis ratiariae. 870 Erhalten ist von diesem Wort nur PROSSAR; der letzte Buchstabe ist beschädigt und der Rest fehlt. Trotz der dankenswerten Suchaktion von L. Pauli in den noch unpublizierten Zettelkästen des Thesaurus Linguae Latinae in München kommt man vorläufig über die Bemerkungen zur Inschrift im CIL XIII, 2023 nicht hinaus. 871 Vgl. Rouge 1966; Elimers 1989.

usw. w a r e n . D i e T r a n s p o r t e selbst w u r d e n d u r c h die Schiffer i m A u f t r a g z . B . des Staates, eines P a t r o n u s , v o n K a u f l e u t e n oder a u f eigenes R i s i k o , häufiger aber i m A u f t r a g durchgeführt. Z u w e i l e n begaben sich die Händler u n d K a u f l e u t e selbst a u f e i n e m m i t s a m t d e m Schiffspersonal gemieteten S c h i f f oder e i n e m d a r a u f gemieteten P l a t z a u f H a n d e l s r e i s e . D e r n i c h t begleitete W a r e n t r a n s p o r t scheint j e d o c h a u f der A c h s e R h o n e / Saône ganz geläufig gewesen z u sein. D a r a u f weisen a u c h die weiträumigen V e r b i n d u n g e n der T r a n s p o r t o r g a n i s a t i o n e n u n d die aus etlichen der h i e r näher betrachteten Inschriften z u erschliessenden H a n d e l s n i e d e r l a s s u n g e n h i n . B e i d e n N a u t a e a u f R h o n e u n d Saône haben n a c h der H e r k u n f t der P a t r o n i die V e r b i n d u n g e n b i s n a c h N o r d g a l l i e n u n d bis z u m heutigen S c h w e i z e r i s c h e n M i t t e l l a n d ( u n d d a m i t w o h l a u c h bis z u m R h e i n ) gereicht. 872

D i e R h e i n s c h i f f a h r t scheint sich n a c h d e n Inschriften z u schliessen i m späten 2. u n d i m 3. J a h r h u n d e r t v o n dieser spezialisierten T r a n s p o r t - u n d H a n d e l s s t r u k t u r unterschieden z u haben. U n t e r d e n W e i h e i n s c h r i f t e n v o n C o l i j n s p l a a t u n d D o m b u r g an der R h e i n - u n d Scheidemündung, die fast alle i n die erste Hälfte des 3. J a h r h u n d e r t s gehören, überwiegen (soweit überhaupt B e r u f s b e z e i c h n u n g e n angegeben werden) Negotiatores gegenüber d e n N a u t a e (13:2). V i e l e N e g o t i a t o r s s i n d , w i e die A n g a b e i h r e r H e r k u n f t verrät, i n Geschäften d a r u n t e r a u c h L e b e n s m i t t e l - bis z u 800 u n d m e h r K i l o m e t e r für einen W e g unterwegs. D i e s e K a u f l e u t e u n d Händler, die selbständig oder i m A u f t r a g a u f F a h r t w a r e n , hatten für ihre W a r e e i n S c h i f f samt P e r s o n a l oder einen P l a t z gemietet u n d , was w i c h t i g a n z u m e r k e n ist, ihre W a r e begleitet . D a s s diese T r a n s p o r t e d u r c h a u s m i t R i s i k e n v e r b u n d e n w a r e n , illustrieren n i c h t wenige W e i h e i n s c h r i f t e n für geglückte F a h r t . I m J a h r 227 weihte der N e g o t i a t o r L . L i c i n i u s D i v i x i u s b e i M a r b a c h a m N e c k a r e i n e n A l t a r quod post summersamm bone saluftijsit redditufsj ( A E 1969/70, 436). E i n A m a r a n t h u s stiftete der G ö t t i n E r u c i n a i n H e i d e n h e i m an der B r e n z eine Schüssel m i t W e i h e g a b e n naufragiu fefliciter ereptusf . Unglücklich v e r l i e f dagegen die Reise einer F r a u , deren G r a b i n s c h r i f t b e i A u t u n besagt, sie sei b e i e i n e m S c h i f f b r u c h u m g e k o m m e n ( C I L X I I I , 2718). G e r n e wüsste m a n , ob a u f d e m S c h i f f a u c h H a n delsware transportiert w o r d e n w a r . 873

874

875

16

Augst/Kaiser augst: Bruchstück einer Inschrift auf steinplatte, Inv. A 1600. M. 2:3. Foto I. Krebs, Augst. Fig.

einer KalkRömermuseum

254

Augst /Kaiseraugst: fragment d'inscription caire. Inv. A 1600. Ech. 2:3.

sur une plaque de cal-

T r a n s a l p i n i ebenfalls d e n k b a r scheint - für T r a n s p o r t e nach R o m zugestanden w u r d e . E i n i n M a i l a n d verstorbener N e g o tiator C i s a l p i n u s et T r a n s a l p i n u s w a r z u g l e i c h Pater der N a u tae a u f d e m Comersee ( C I L V , 5911, s.o.). D e r T r e v e r e r M . Sennius M e t i l i u s i n L y o n , negotiator corporis splendidissimi Cisalpinorum et Transalpinorum u n d Präfekt dieses C o r p u s w a r z u g l e i c h faber tignuarius ( C I L X I I I , 2 0 2 9 ) . D i e aus d e n P a t r o n a t e n s i c h aufzeigenden V e r b i n d u n g e n m a c h e n d e u t l i c h , dass die C i s a l p i n i T r a n s a l p i n i Wasserwege u n d Strassen für ihre Geschäfte benützten u n d i n O b e r i t a l i e n ebenso w i e i m R h o n e t a l ihre V e r b i n d u n g e n n a c h N o r d e n besassen u n d n u t z ten. 879

880

Sehr w a h r s c h e i n l i c h w a r das C o r p u s der C i s a l p i n i T r a n s a l p i n i a u c h i n A u g s t vertreten: U n t e r d e n h i e r a n zentraler Stelle, z w i s c h e n B a s i l i k a u n d C u r i a , gefundenen Inschriftfragmenten gibt es e i n Kalksteinstück m i t d e n R e s t e n zweier sorgfältig ausgeführter Z e i l e n m i t 3,5 c m h o h e n B u c h s t a b e n ( A b b . 254).

877

Das Corpus der Cisalpini Transalpini und die Schiffahrt D a s corpus (splendidissimus) negotiatorum Cisalpinorum et Transalpinorum gehört, w i e sein N a m e sagt, z u d e n wichtigsten H a n d e l s v e r e i n i g u n g e n m i t n i c h t spezialisierter W a r e , die i n V e r b i n d u n g m i t der Schiffahrt bezeugt s i n d . I n Q . O t a c i l i u s P o l l i n u s aus A v e n c h e s hatte dieses C o r p u s u n d das der N a u t a e a u f Saône u n d R h o n e e i n e n p r o m i n e n t e n P a t r o n (s.o.). E i n e direkte V e r b i n d u n g z u m L e b e n s m i t t e l h a n d e l ist für i h n nicht erwiesen (allerdings ist die Inschrift stark fragmentiert), aber a u f g r u n d seines Patronates über die R h o n e - u n d Saôneschiffer d o c h a n z u n e h m e n . P o l l i n u s hatte v o n K a i s e r H a d r i a n d r e i m a l Steuerbefreiung erhalten. D a s weist d a r a u f h i n , dass der A v e n ticenser selbst i m F e r n h a n d e l tätig w a r (d.h. d a r i n K a p i t a l i n v e stierte b z w . d u r c h Freigelassene oder S k l a v e n K o n t o r e betrieb) u n d i h m diese Steuerbefreiung möglicherweise a u f g r u n d v o n T r a n s p o r t e n für die A r m e e oder - was b e i seinem P a t r o n a t über die Saône- u n d R h o n e s c h i f f e r sowie über die C i s a l p i n i 8 7 8

872 Vgl. auch Rouge 1966; Herz 1988 und die gute Übersicht von Pomey u. Tchernia in Tchernia u.a. 1978 (mit Lit.). 873 Aus dem 1. und 2. Jahrhundert gibt es keine aussagefähige Inschriften zur Rheinschiffahrt, mit denen die Belege aus dem Rhonetal verglichen werden könnten. 874 Negotiator ist in der Kaiserzeit die richtige Bezeichnung für einen Kaufmann. Zur Terminologie Mercator-Negotiator vgl. Kneissl 1983 und zuletzt, allerdings ohne Berücksichtigung der Inschriften, B. Liou, Archaeonautica 10 (1990) 205ff., der an Mercator festhält. 875 Schlippschuh 1974, 93 denkt, dass wegen der Seltenheit von Nauta-Inschriften am Rhein die Negotiatores selbst Transporte durchführten. Beweise dafür gibt es keine. Der actor navis aus Colijnsplaat (vgl. M . Hassal, in: Roman shipping 43) führt im Auftrag eines Schiffsbesitzers Fahrten durch. 876 Hahn u. Mratschek 1985. 877 Auf Frachtschiffen wurden auch Personen transportiert; vgl. zuletzt Elimers 1989. 878 Vgl. die Angaben bei Herzig 1973/74. - Die Agrippinenses Transalpini aus Aquincum brauchen hier nicht berücksichtigt zu werden. 879 Vgl. Herzig 1973/74. Frei-Stolba 1988, 196 denkt an Transporte für die Armee. - Zur Immunitas vgl.auch Herz 1988, 123ff. 880 Krier 1981, Nr. 15, wobei die Tätigkeit als Faber tignuarius von Krier m.E. zu Recht aufgewertet wird (Sägereibesitzer?) oder aber Schiffsbauer bzw. Reeder.

Sicher lesbar ist i n der unteren Z e i l e der W o r t r e s t C I S A , der n a c h der senkrechten H a s t e des nächstfolgenden Buchstabens m i t einer gewissen W a h r s c h e i n l i c h k e i t als L z u Cisalfpinus/iJ ergänzt w e r d e n k a n n , während die stark fragmentierten B u c h s t a b e n der oberen Z e i l e ganz u n t e r s c h i e d l i c h gedeutet w e r d e n k ö n n e n : V o n d e n B u c h s t a b e n ist n u r der untere A n satz erhalten; lesbar ist [ ] C O L [ ]. V o m anschliessenden B u c h staben ist n u r n o c h der geringe Rest einer o f f e n s i c h t l i c h senkrechten H a s t a erkennbar. I m V e r g l e i c h m i t d e m L ist die H a s t a des v i e r t e n Buchstabens streng senkrecht u n d k a n n b e i der sorgfältigen S c h r i f t n i c h t z u e i n e m z w e i t e n L ergänzt werd e n . I n Frage k o m m e n B u c h s t a b e n w i e E , F , I, P , R , usw. D i e gute Steinmetzarbeit der l e i d e r a u f der R ü c k s e i t e beschädigten A u g s t e r Inschrift spricht für eine (als Platte i n e i n M o n u m e n t eingefügte?) W e i h e - oder E h r e n i n s c h r i f t , w i e dies auch K o l b e u . O t t v o r s c h l a g e n . Z w a r s i n d weder der genaue Inhalt der Inschrift n o c h d i e A r t des zugehörigen D e n k m a l s r e k o n struierbar; n a c h der F u n d s t e l l e z w i s c h e n C u r i a u n d B a s i l i k a muss es sich aber u m e i n repräsentatives E n s e m b l e für eine hochgestellte Persönlichkeit oder für eine G o t t h e i t (z.B. M e r kur) h a n d e l n . 8 8 1

882

883

884

885

D a s illustre C o r p u s der C i s a l p i n i T r a n s a l p i n i w a r d e m n a c h a n p r o m i n e n t e r Stelle sehr w a h r s c h e i n l i c h a u c h i n A u g u s t a R a u r i c o r u m vertreten.

Weinhandel und Fischsaucenhandel nach inschriftlichen und bildlichen Zeugnissen Es l o h n t sich, einen B l i c k a u f einige Händler u n d K a u f l e u t e z u werfen, die laut Inschrift oder laut b i l d l i c h e r D a r s t e l l u n g i m H a n d e l m i t i m p o r t i e r t e n L e b e n s m i t t e l n tätig w a r e n . Insbesondere interessieren Zeugnisse z u m H a n d e l m i t W e i n u n d m i t Fischsauce, deren V e r p a c k u n g e n i n Augst u n d Kaiseraugst so z a h l r e i c h v o r h a n d e n s i n d . Bereits 1974 hat O . S c h l i p p s c h u h beobachtet, dass d i e Negotiatores v i n a r i i z u s a m m e n m i t d e n D i f f u s o r e s o l e a r i i über d i e wichtigsten P a t r o n e v e r f ü g t e n . Sex. L i g u r i u s M a r i n u s , der a u f einer E h r e n i n s c h r i f t n u r seine Ä m t e r (u.a. summus curator c(ivium) R(omanum) provinc(iae) Lug(dunensis)), n i c h t aber seine Geschäfte nennt, liess z u r F e i e r seiner W e i h e n als P o n t i f e x perpetuus i n L y o n beträchtliche Geldgeschenke verteilen, u n d z w a r i n folgender s i g n i f i kanter R e i h e n f o l g e : D e k u r i o n e n erhielten 5 D e n a r e , R i t t e r , S e v i r i augustales u n d Negotiatores v i n a r i i 3 D e n a r e , u n d alle übrigen i n einer L y o n e r K o r p o r a t i o n Zusammengeschlossenen erhielten 2 D e n a r e . A u s s e r d e m liess er Z i r k u s s p i e l e (für die ganze Bevölkerung) ausrichten ( C I L X I I I , 1921). N i c h t bekannt ist die H ö h e des Geldgeschenkes a n die Negotiatores v i n a r i i , das der ritterliche W e i n h ä n d l e r u n d P a t r o n dieser K o r p o r a t i o n , M . Inthatius V i t a l i s , i n L y o n b e i der E r r i c h t u n g seiner Ehrenstatue verteilte. E r w a r unter a n d e r e m a u c h P a t r o n der Saôneschiffer ( C I L X I I I , 1954), w i e sein Standesvetter C . Sentius R e g u l i a n u s , der i n R o m verstarb, aber i n L y o n als W e i n händler, C u r a t o r u n d P a t r o n dieser K o r p o r a t i o n amtete ( C I L V , 29722). D e r W e i n h ä n d l e r C . M a x i m i u s Paternus w a r D e c u r i o i n V i e n n e ( C I L X I I , 1896), u n d d e n T r e v e r e r C . A p r o n i u s R a p t o r , der zunächst i n seiner H e i m a t s t a d t D e c u r i o w a r , b e v o r er sich i n L y o n als W e i n h ä n d l e r niederliess u n d P a t r o n dieser 886

K o r p o r a t i o n w u r d e , haben w i r bereits als Saôneschiffer u n d P a t r o n dieser V e r e i n i g u n g k e n n e n g e l e r n t . E i n e r einfacheren Schicht gehörte hingegen der T r e v e r e r M u r r a n i u s V[erus] a n , der i n L y o n W e i n - u n d G e s c h i r r h a n d e l 887

881 Allerdings macht mich U. Schillinger-Häfele auf ein Inschriftbruchstück aus Trier aufmerksam, das einen [Neg]otiato[r] und auf der nächsten Zeile [ ]CISAR[ ](?) nennt (W. Binsfeld, Kurtrier. Jahrb. 16, 1976, 95f). Der einfache Grabstein aus Trier ist aber wesentlich schlechter gearbeitet als die sorgfältige Schrift des Augster Fragmentes. 882 Auf dieses Fragment weist zuerst wieder Berger 1988, 24 Abb. 14 hin. Kolbe u. Ott 1988. 883 So aber Kolbe u. Ott 1988. - Die Ergänzung der oberen Zeile zu collegium ist aber nicht allein wegen der Schrift unwahrscheinlich, sondern auch wegen des Begriffes an sich: In der Inschrift von Lyon werden die Cisalpini Transalpini nach im Westen geläufiger Art als Corpus und nicht als Collegium bezeichnet (das Corpus der Inschrift aus Avenches ist rekonstruiert). Eine Ergänzung des Augster Textes zu Corpus ist aber unmöglich. 884 Allerdings würde der von ihnen ergänzte Text bei einer Buchstabenhöhe von 3,5 cm nur etwa 52-53 cm breite Zeilen ergeben. - P.-A. Schwarz (mündlich) schlägt den offiziellen Titel der Colonia [ ] P[ia Apollinaris [Augusta E]merita Raurica vor. In diesem Fall müsste es sich um eine gewichtige und gewiss recht grosse Inschrift für eine für Augst bedeutende Person oder ein wichtiges Ereignis gehandelt haben. Es ist aber fraglich, ob eine Buchstabenhöhe von nur 3,5 cm so offiziellen Ansprüchen genügte. Die Buchstaben der Otacilier-Inschrift aus Avenches sind immerhin fast doppelt so hoch (6 cm; vgl. Jber. Pro Aventico 1969, Taf. 14 u. 15). 885 Eine gesicherte Ergänzung insbesondere des oder der Worte auf der oberen Zeile scheint mir vorläufig nicht möglich. Sicher ist m.E. nur, dass die Inschrift Teil eines grösseren Denkmals war. 886 Schlippschuh 1974, 26. 887 Vgl. ausführlich Krier 1981, Nr. 7.8.

Abb. 255 Frontal- und Seitenansichten des Grabmals der Brüder Pompeianius Silvinus und Pompeianius Victor, Weinhändler aus Augsburg. Römisches Museum Augsburg, Foto des Museums. Vgl. Anm. 891. Fig. 255 Vues frontale et latérales du monument funéraire des frères Pompeianius Silvinus et Pompeianius Victor, négociants en vin à Augsbourg.

betrieb ( C I L X I I I , 2 0 3 3 ) . D i e d r e i gehenkelten Gefässe i m G i e b e l des G r a b s t e i n s s i n d M a s s e u n d deuten a u f d e n W e i n v e r k a u f über d i e Gasse (vgl. a u c h A b b . 255) u n d n i c h t a u f G r o s s h a n d e l . D i e Inschrift eines Weinhändlers aus B o n n ist leider stark fragmentiert ( C I L X I I I , 8105), gibt aber e i n e n w i l l k o m m e n d e n s c h r i f t l i c h e n Beleg i m R h e i n l a n d . D i e V e r b i n d u n g e n v o n Negotiatores C i s a l p i n i T r a n s a l p i n i u n d insbesondere Weinhändlern m i t der Schiffahrt unter e i n u n d demselben P a t r o n u s sprechen eine deutliche Sprache, was die B e d e u t u n g der W e i n t r a n s p o r t e u n d des W e i n h a n d e l s betrifft. A u c h b i l d l i c h e D e n k m ä l e r (meist aus d e m ausgehenden 2. u n d 3. J a h r h u n d e r t ) stellen n i c h t selten W e i n t r a n s p o r t e i n A m p h o ren u n d Fässern dar, was w i e d e r u m Rückschlüsse a u f die V e r dienstmöglichkeiten u n d G e w i n n m a r g e n zulässt, aber n i c h t etwa a u f die A n t e i l e a n d e n T r a n s p o r t e n insgesamt, d i e sehr vielfältig w a r e n u n d j e n a c h Saison, B e d a r f u n d Absatzmöglichkeiten d i f f e r i e r t e n . G e t r e i d e t r a n s p o r t e beispielsweise gehörten z u d e n w i c h t i g e n A u f g a b e n der Schiffahrt, d e n n o c h erscheinen Negotiatores f r u m e n t a r i i a u f I n s c h r i f t e n oder R e l i e f s n u r selten. Nördlich der A l p e n dürfte e i n guter T e i l dieser T r a n s p o r t e für die T r u p p e n v e r s o r g u n g n o t w e n d i g u n d deshalb für d e n p r i v a t e n H a n d e l eher uninteressant u n d Pflichterfüllung gewesen sein . 888

8 8 9

890

E i n e s der interessantesten Bilddenkmäler für den W e i n h a n d e l bietet neben d e n N e u m a g e n e r S c h i f f e n (vgl. A b b . 137) das G r a b m a l des i n A u g s b u r g verstorbenen P o m p e i a n i u s S i l v i n u s u n d seines B r u d e r s P o m p e i a n i u s V i c t o r ( A b b . 2 5 5 ) . A u f der G r a b i n s c h r i f t w i r d , w i e so oft, der B e r u f n i c h t genannt, hinge891

gen zeigen d i e b e i d e n seitlichen R e l i e f s Szenen aus der Tätigkeit des S i l v i n u s u n d w o h l a u c h seines B r u d e r s . A u f der rechten Schmalseite b l i c k t m a n i n d e n K o n t o r eines Weinhändlers: I m H i n t e r g r u n d stehen a u f e i n e m H o l z g e s t e l l mehrere R e i h e n v o n teils s t r o h u m w i c k e l t e n W e i n a m p h o r e n südgallischer P r o v e n i e n z , d a r u n t e r liegen sechs Weinfässer, die südgallischer oder

888 Krier 1981, Nr. 17. 889 Der Weinhändler aus Bonn, dessen Aktivität zeitlich nicht bestimmbar ist, dürfte vor allem das Militär und die Canabae beliefert haben. Nicht ausgeschlossen sind auch Verbindungen zum nahen Köln. Allein im CIL XIII ist aus dieser wichtigen Stadt eine beachtliche Vielfalt an Händlerinschriften registriert. - Nicht vergleichbar, da mit der Versorgung der Hauptstadt Rom zusammenhängend, ist die Inschrift AE 1974, 123 aus Ostia, aus der man von einem eigenen Forum vinarium erfährt, und A E 1955, 165 aus Rom mit einer Weihung an den Genius des corporis splendidissimi inportantium et negotiantium vinariorum. 890 Vgl. dazu auch Kuhoff 1984 und Herz 1988, passim. - Ein archäologischer Beleg für Getreidelieferungen am ehesten nach Rom ist die «Probieramphore» für eine Schiffsladung Gerste aus dem Hafen von Marseille: Liou u. Morel 1977. Zugleich liefert dieser Fund ein besonders klares Argument gegen die Theorie von Getreidetransporten in Amphoren. Zuletzt hat diese Fehlinterpretation bei der Bearbeitung der Funde aus dem spätantiken Kastell Iatrus-Krivina an der Unteren Donau die wirtschaftsgeschichtliche Auswertung der Amphoren in ganz falsche Bahnen gelenkt (vgl. z.B. Böttger 1990). Zu den Schwierigkeiten der Chronologie von Iatrus vgl. jetzt M . Mackensen, Gemania 69, 1991, 79-96. 891 Vgl. A. Rieche, Computatio Romana. Fingerzählen auf provinzialrömischen Reliefs. Bonner Jahrb. 186, 1986, 165ff. - Ein aus Trient gebürtiger Weinhändler, dessen Grab bei Passau an der Donau stand, nennt sich negotians vinariarius. Seine Handelsware dürfte er grösstenteils aus Oberitalien bezogen haben, vgl. H . Wolff, in: Das arch. Jahr in Bayern 1981, 148f.

oberitalischer H e r k u n f t sein können, w e n n sie n i c h t bereits aus d e n W e i n l a g e n z w i s c h e n L o i r e u n d M o s e l s t a m m e n (vgl. S. 488). Sie k e n n z e i c h n e n d i e H a n d e l s w a r e . D a r u n t e r s i n d säub e r l i c h geordnet mehrere C o d i c e s aufgeschichtet, a u c h rechts hängt eine Schreibtafel. I m V o r d e r g r u n d sitzen a u f Stühlen m i t Rückenlehnen u n d A r m l e h n e n i n F o r m v o n D e l p h i n e n zwei bärtige M ä n n e r an e i n e m T i s c h . D e r M a n n l i n k s hält einen C o d e x , i n der (verlorenen) rechten H a n d führte er d e n Stilus. Sein Gegenüber leert aus e i n e m ledernen G e l d s a c k M ü n z e n a u f d e n T i s c h , die er m i t der rechten H a n d z u m Zählen ausbreitet. Z w i s c h e n d e n b e i d e n steht eine j u g e n d l i c h e F i g u r , w o h l e i n G e h i l f e . D i e s e r T e i l n e h m e r a n der A b r e c h n u n g ist herausgeh o b e n , w e i l er für d e n d a m a l i g e n Betrachter leicht verständlich m i t Fingerzählen die grossen S u m m e n angibt, die sein P a t r o n w o h l n i e m a n d anders als P o m p e i a n i u s S i l v i n u s selbst - soeben einnimmt . 892

893

W i r d a u f der rechten Seite der G r o s s h a n d e l m i t W e i n gezeigt, so illustriert die l i n k e Schmalseite d e n W e i n v e r k a u f i n der T a berne, über die Gasse: W i e d e r u m s i n d z u r K e n n z e i c h n u n g der Szenerie i m H i n t e r g r u n d die s t r o h u m f l o c h t e n e n südgallischen W e i n a m p h o r e n , d a r u n t e r Weinfässer gestapelt. I m V o r d e r g r u n d steht h i n t e r einer T h e k e m i t gedrechselten Aufsätzen der W e i n h ä n d l e r u n d giesst aus e i n e m grösseren M a s s k r u g W e i n i n e i n kleineres M a s s , oder er m i s c h t u n t e r s c h i e d l i c h e oder gewürzte W e i n e . D u r c h den T r i c h t e r , der d u r c h die erhöhte T h e k e durchgeht, fliesst der W e i n i n d i e v o n s e i n e m K u n d e n mitgebrachte V e r p a c k u n g , einen z w e i h e n k l i g e n G l a s k r u g . Ü b e r d e m Händler hängen a n der D e c k e leicht greifbar weitere M a s s e . D i e s e Szene zeigt sehr schön, w i e i n der R e g e l der W e i n e i n k a u f des K l e i n v e r b r a u c h e r s v o r s i c h ging, der s i c h seinen täglichen W e i n i n Sextarien (zu 0,5 L i t e r ) b e s o r g t e . In d e n meisten P r i v a t h a u s h a l t u n g e n w i r d nie eine W e i n a m p h o r e geschweige d e n n e i n Fass gestanden haben. A l s weiteres sprechendes B i l d z e u g n i s sei schliesslich e i n G r a b relief aus T r i e r - S t . M a t t h i a s gezeigt, das ebenfalls G r o s s e i n k a u f u n d D e t a i l h a n d e l illustriert ( A b b . 256). D i e obere Bildhälfte zeigt eine T a b e r n e , l i n k s die T h e k e m i t e i n e m grossen K ä s e . Ü b e r der T h e k e hängen verschiedene M a s s e , u n d v o r der T h e k e stehen eine s t r o h u m w i c k e l t e südgallische W e i n a m p h o r e u n d daneben e i n o b e n offenes Fass, v i e l l e i c h t e i n Behälter m i t eingesalzenem F i s c h oder Fischsauce aus N o r d w e s t f r a n k r e i c h oder v o n der N o r d s e e . A u s d e m Fass ragt e i n Schöpfer m i t langem S t i e l . Rechts sieht m a n die W i r t s s t u b e m i t z w e i K u n d e n a n e i n e m T i s c h : d e m einen stellt der W i r t soeben einen Becher (Wein?) h i n . I m H i n t e r g r u n d hängt das W i r t s h a u s s c h i l d m i t v e r s c h i e d e n e m Seegetier, v i e l l e i c h t eine A n s p i e l u n g a u f i m p o r t i e r t e W a r e n , die hier a u c h erhältlich w a r e n . D i e untere Hälfte des R e l i e f s zeigt einen T r e i b e r m i t Ochsengespann, der a u f e i n e m W a g e n ein grosses Fass W e i n m i t südgall i s c h e m oder m i t M o s e l w e i n b e l a d e n i n d e n H o f des K a u f m a n n s u n d Detailhändlers einfährt. D a s Fass ist m i t einer stark e n K e t t e a u f d e m W a g e n befestigt. 894

895

896

897

D i e V o t i v i n s c h r i f t e n i n D o m b u r g u n d C o l i j n s p l a a t an der R h e i n / S c h e l d e m ü n d u n g w i d e r s p i e g e l n i m späten 2. u n d i n der ersten Hälfte des 3. J a h r h u n d e r t s einen regen H a n d e l i m G e biet z w i s c h e n B r i t a n n i e n , N o r d g a l l i e n u n d d e m H o c h r h e i n b z w . O s t g a l l i e n . H i e r hatten K a u f l e u t e u n d Schiffer der e i n h e i m i s c h e n G ö t t i n für glückliche Ü b e r f a h r t Votivaltäre gestiftet. I n D o m b u r g f a n d sich unter d e n W e i h e s t e i n e n a n d i e e i n h e i m i sche G ö t t i n N e h a l e n n i a e i n A l t a r , der w a h r s c h e i n l i c h v o n e i n e m W e i n h ä n d l e r aus A u g s t gesetzt w o r d e n w a r ( A b b . 257).

D i e F r o n t s e i t e m i t der Inschrift ist v o m M e e r w a s s e r l e i d e r stark beschädigt, aber die Schmalseiten s i n d recht gut erhalten: D i e eine zeigt N e p t u n u n d d a r u n t e r e i n m i t Fässern beladenes Schiff, das a u f die H a n d e l s w a r e des M a r c e l l u s h i n w e i s e n d ü r f t e . T r a n s p o r t i e r t e er W e i n , k o m m t südgallische H e r 898

892 Bei Rieche (s. vorige Anm.) 166 als Frau bezeichnet. Von der Haartracht her kommt nur eine Dienerin oder aber ein Diener in Frage. Die ungegürtete Tunika scheint mir eher auf einen jungen Mann hinzuweisen. Die räumlich nahen norischen Mädchen sind stets gegürtet (vgl. J. Garbsch, Die norisch-pannonische Frauentracht, 1965, z.B. Taf. 3, 10). 893 Zur Computatio Romana vgl. Rieche a.O. 894 Vgl. eine ganz ähnlich gestaltete Szene auf einem Grabmal von Til-Châtel (Dép. Côte-d'Or). Auf diesem Relief ist neben der Taberne des Weinverkäufers ein Händler zu sehen, der geräucherte Würste, Schweinsköpfe sowie eingepökeltes Schweinefleisch in einem Holzbottich feilhält (vgl. S. Deyts, Sculptures gallo-romaines mythologiques et religieuses. Kat. Musée arch. Dijon, 1976, Abb. 205). Trotz der Ähnlichkeit und ikonographischen Verbindungen sind an beiden Orten soviel individuelle Züge herausgearbeitet, dass man ohne weiteres eine direkte Beziehung zwischen dem Relief und den Geschäften des Verstorbenen herstellen darf. Vgl. dazu auch Gabelmann (Anm. 832). 895 Vgl. auch die Graffiti aus Pompeji mit den Abrechnungen und Auflistungen von Tageseinkäufen: FiA II 1, S. 194ff. 896 Dazu Martin-Kilcher 1990a. 897 Vgl. die Grabinschrift eines A. Herennuleius Cestus aus Reate, der negotiator vinarius a Septem Caesaribus idem mercator omnis generis mercium transmarinarum gewesen ist (CIL IX, 4680). 898 Stuart u. Bogaers 1980.

Abb. < Abb.

256

Seitenansicht eines Grabmals aus Trier-St. Matthias mit der Darstellung von Weintransport und Lebensmittelverkauf in einer Taberne. Bischöfliches Museum, Foto Landesmuseum Trier. Fig.

256

Vue latérale d'un monument funéraire de Trêves figurant un transport de vin et la vente de denrées dans une taverne.

St-Matthias alimentaires

k u n f t i n Frage; v i e l l e i c h t hat er a u c h z w i s c h e n K o b l e n z u n d K ö l n z u w e i l e n einige Fässer M o s e l w e i n zugeladen. Seine W a r e , die er teilweise a m U m s c h l a g p l a t z Augst einkaufte, setzte er a m Niederrhein u n d vermutlich auch i n England a b . B e i günstigem W a s s e r s t a n d könnte er a u f d e m Rückweg Salz i n Säcken u n d Fischsauce b z w . eingepökelten F i s c h i n Fässern u n d B o t t i c h e n v o n N o r d w e s t f r a n k r e i c h oder der N o r d s e e a n d e n H o c h r h e i n transportiert haben. D a f ü r sprechen einerseits die dortigen Fabrikationsplätze für Fischsauce u n d andererseits das E n d e der L y o n e r Umfüllindustrie v o n F i s c h s a u c e i m späteren 2. J a h r h u n d e r t (S. 482f.). E i n e n spezialisierten H a n d e l m i t E i n g e s a l z e n e m ( F l e i s c h , F i s c h ) , Salz u n d Fischsauce bezeugt etwas früher der N e g o t i a t o r m u r i a r i u s aus L y o n (s.o.), dessen W a r e aber aus Südgallien oder S p a n i e n stammte. F ü n f der n e u n erhaltenen Berufsangaben aus C o l i j n s p l a a t n e n n e n Negotiatores salarii, Händler m i t E i n g e s a l z e n e m (Fischsauce, F i s c h oder a u c h F l e i s c h ; Salz); z w e i weitere w a r e n spezialisiert a u f Fischsauce u n d eingesalzenen F i s c h , Negotiatores alle899

257

Frontal- und Seitenansichten eines Weihealtars an die Göttin Nehalennia, den der Wein(?)handler [ JMarcellus aus Augst im Heiligtum bei Domburg an der Rhein /Scheidemündung aufstellen Hess. Museum Leiden, Foto des Museums. Vgl. Anm. 898. Fig.

257

Vues frontale et latérales d'un autel dédié à la déesse Nehalennia, érigé sur l'ordre de f J Marcellus, négociant en vin (?) à Augst, au confluent du Rhin et de la Scheide (sanctuaire près de Domburg). c a r i . Fischsauce ( u n d Salz) aus N o r d w e s t f r a n k r e i c h u n d möglicherweise a u c h v o n der Atlantikküste erreichten d e n R h e i n v i e l l e i c h t z u s a m m e n m i t d e n geschätzten u n d weitverbreiteten A u s t e r n , die i n k a u m einer römischen S i e d l u n g unseres Gebietes f e h l e n . 900

901

899 Trotz der Bedenken von D. Ellmers, in: Roman shipping, 13f. zu den Transporten in leichten Schiffen über den Kanal. Eine interessante Bestätigung dafür, dass Kaufleute wohl auch mit kleineren Schiffen den Kanal überquerten, liefert ein Kaufmann aus der Civitas der Veliocasser, der sowohl in Colijnsplaat als auch in York eine Weiheinschrift setzte (M. Hassall, in: Roman shipping, 46f). - Zur Herkunft des Weines vgl. S. 488. 900 Curtis 1984; zuletzt Martin-Kilcher 1990a, 42f. - Die negotiatores salsari leguminari cives Romani (Walser II, 164) bildeten wahrscheinlich in Vindonissa im 1. Jahrhundert eine eigene Korporation. Für sie waren die hier stationierten Truppen eine zahlungskräftige Kundschaft. 901 Zu den Austern vgl. zuletzt Thüry 1990. - Die fehlenden Nachweise für Austern im Elsass gehen mit grosser Wahrscheinlichkeit auf eine Forschungslücke zurück.

Handelswege und Absatzgebiete: Der Beitrag der Amphoren

3. P o r t V e n d r e s II E i n grösseres W r a c k , P o r t V e n d r e s I I , datiert i n die M i t t e des 1. Jahrhunderts. D a s S c h i f f k a m aus Südspanien u n d führte ausser K u p f e r b a r r e n etliches Olivenöl, D e f r u t u m , einige A m p h o r e n m i t u n b e k a n n t e m Inhalt (Dressel 28) sowie a u c h s p a n i sche F e i n k e r a m i k u n d G l a s z u m V e r k a u f w a h r s c h e i n l i c h i n Narbonne u n d umliegenden Märkten bzw. z u m Weitertransport n a c h O s t e n u n d N o r d e n . A l s N e g o t i a t o r a u f allen d r e i A m p h o r e n t y p e n signierte e i n Angehöriger der aus der N a r b o nensis s t a m m e n d e n F a m i l i e der U r i t t i , die w i r aus d e m G r o s s h a n d e l ( u n d sogar der P r o d u k t i o n ? ) v o n Olivenöl d a n k z a h l r e i cher S t e m p e l a u f Dressel 20 k e n n e n , aber a u c h v o n einer B r a n d m a r k e a u f d e m S p u n d z a p f e n eines Fasses (S. 485ff. u n d A b b . 225). 907

Schiffsfrachten bieten H i n w e i s e a u f Transportwege u n d V e r t e i l u n g der W a r e n . O b w o h l die Schiffsfunde als p u n k t u e l l e H a n delseinheiten ähnlich w i e andere Händler- oder D e p o t f u n d e l e d i g l i c h A u s s c h n i t t e aus e i n e m weit grösseren möglichen W a r e n a n g e b o t v e r m i t t e l n u n d die F r a c h t sich v o n H a f e n z u H a f e n verändert haben k a n n , sagt ihre Z u s a m m e n s e t z u n g d o c h vieles über die Handelswege u n d das Warenangebot aus. Z u d e m ist eine solche F r a c h t als geschlossener F u n d e i n w e r t v o l ler chronologischer I n d i k a t o r . Handelswege u n d Absatzgebiete können a u c h i m Spiegel der z e i t l i c h e n u n d räumlichen V e r b r e i t u n g einiger A m p h o r e n f o r m e n betrachtet w e r d e n . W e g e n des schlechten Forschungsstandes s i n d j e d o c h erst wenige V e r b r e i t u n g s b i l d e r w i r k l i c h aussagefähig; i c h habe versucht, einige charakteristische V e r b r e i t u n gen z u s a m m e n z u s t e l l e n , die insbesondere z u r K e n n t n i s des H a n d e l s i n G a l l i e n u n d den N o r d w e s t p r o v i n z e n beitragen (s.u.). 902

Schiffsfrachten als Wegweiser N e b s t grossen S c h i f f e n m i t über 50 T o n n e n N u t z l a s t , unter denen das frühkaiserzeitliche D o l i e n s c h i f f G r a n d R i b a u d D ein bemerkenswertes B e i s p i e l ist, gibt es i n der U m g e b u n g v o n M a r s e i l l e u n d an der südfranzösischen K ü s t e mehrere W r a c k s , die zeigen, w i e die ( i m Meerwasser erhaltene) F r a c h t kleinerer M e e r s c h i f f e zusammengesetzt war. V o n der Ladekapazität her s i n d grössere Flussschiffe durchaus v e r g l e i c h b a r . N a c h i h r e r L a d u n g w a r e n einige dieser Schiffe m i t etwa 5-10 T o n n e n N u t z l a s t v o n Italien b z w . S p a n i e n n a c h Südfrankreich u n d v i e l l e i c h t auch rhoneaufwärts b i s V i e n n e oder L y o n unterwegs u n d bieten deshalb interessante Vergleichsmöglichkeiten m i t d e m B i n n e n h a n d e l , w i e er a u c h a u f d e n grösseren Flusssystem e n G a l l i e n s u n d G e r m a n i e n s möglich gewesen sein k a n n . 9 0 3

904

1. V a l l e P o n t i ( C o m a c c h i o ) ( A b b . 258) D a s gut 20 m lange u n d k n a p p 5,5 m breite S c h i f f strandete i n augusteischer Z e i t an einer L a g u n e des a d r i a t i s c h e n Meeres. Seine L a d u n g bestand u.a. aus spanischen B l e i b a r r e n , A m p h o ren v o n der a d r i a t i s c h e n Küste sowie A m p h o r e n aus d e m Ostmittelmeerraum und K l e i n a s i e n . 905

2. L a Tradelière (Ile des Lérins) ( A b b . 259) D a s etwa 26x6 m grosse frühaugusteische S c h i f f m i t seiner reichhaltigen L a d u n g führte W a r e n aus d e m östlichen M i t t e l m e e r r a u m u n d aus Italien nach M a r s e i l l e . Es transportierte u.a. etliche W e i n a m p h o r e n aus d e m östlichen M i t t e l m e e r r a u m sowie W e i n a m p h o r e n v o n der Ostküste Italiens u n d aus C a m p a n i e n . In (vergangenen) Säcken lagerte eine grosse M e n g e Haselnüsse w o h l v o n der Westküste K l e i n a s i e n s . D a z u k a m e n einige K i s t e n m i t F e i n k e r a m i k u n d Gläsern, interessanterweise fast ausschliesslich T r i n k g e s c h i r r . D a s S c h i f f ist besonders w i c h t i g , w e i l die d a r i n v o r k o m m e n d e n W e i n a m p h o r e n a u c h nördlich der A l p e n i n zeitgleichen F u n d k o m p l e x e n vertreten s i n d , d . h . der H a n d e l s w e g auch östlicher W a r e n über M a r s e i l l e u n d das R h o n e t a l gesichert ist. 906

4. C a l a C u l i p I V ( A b b . 260) D a s m i t n u r etwa 10 m Länge u n d 3 m Breite w o h l z u k l e i n rekonstruierte S c h i f f sank i m späteren 1. J a h r h u n d e r t w e n i g südlich v o n P o r t V e n d r e s b e i C a l a C u l i p . Es w a r w i e d e r u m m i t W a r e n u n t e r s c h i e d l i c h e r H e r k u n f t beladen. D e r N a v i c u l a rius dieses m i t mindestens 8 T o n n e n belastbaren Schiffes segelte w o h l v o n N a r b o n n e h e r k o m m e n d der Küste entlang. D o r t hatte er n i c h t n u r etwa 80 A m p h o r e n südspanisches O l i venöl eingeladen, s o n d e r n auch einige K i s t e n spanische F e i n k e r a m i k sowie südgallische T e r r a sigillata für d e n V e r k a u f an der n o r d s p a n i s c h e n Küste, z . B . a u f d e m M a r k t v o n A m p u r i a s oder Rosas. T i t u l i p i c t i wären eine w e r t v o l l e Q u e l l e , scheinen aber gerade i n d i e s e m d o c h m e h r oder weniger geschlossenen S c h i f f s f u n d n i c h t erhalten geblieben z u sein. Dieses S c h i f f i l l u striert, dass die regionale V e r t e i l u n g v o n d e n Z e n t r e n ausging, i n d i e s e m F a l l N a r b o M a r t i u s . D a s baetische Olivenöl w u r d e für die F e i n v e r t e i l u n g i m U m k r e i s des U m s c h l a g p l a t z e s a u c h w i e d e r n a c h Süden transportiert. 9 0 8

Die Funde an der Achse Rhone-Rhein und Lyon als Drehscheibe des Süd-Nord-Handels Ausgangsort für die aus d e m M i t t e l m e e r r a u m n a c h N o r d e n i n die gallischen u n d germanischen P r o v i n z e n z u v e r s c h i f f e n d e n Handelsgüter w a r der H a f e n b e i F o s (Fossa M a r i a n a ) . D i e sen W e g zeigen nebst Inschriften u n d Schiffswracks weitere archäologische B e f u n d e w i e z . B . die e n o r m e n L a g e r h a l l e n i n V i e n n e u n d die D o c k s i n L y o n . D a z u k o m m e n die z a h l r e i 909

9 1 0

902 903 904 905 906

907 908

909 910

911

Auf diese in der Archäologie vertraute Tatsache weist Tchernia 1990 hin. Hesnard u.a. 1988. Vgl. zuletzt Ellmers 1989; vgl. auch Rupprecht 1984 und jetzt Arnold 1992. Vgl. Berti 1985; 1986 und zuletzt 1990. Vgl. Fiori 1976; Pollino 1986. Zu den Gläsern M . Feugère u. F. Leyge, La cargaison de verrerie augustéenne de l'épave de la Tradelière (Ile de Lérins), in: Le verre préromain (1989) 169-176. Colls u.a. 1977; Colls u. Lequément 1980, 177-186. Nieto Prieto u.a. 1989, bes. 229ff. Leider sind die Fundzeichnungen nicht sehr gut, was sich ausser bei der Reliefsigillata gerade bei den Amphoren auswirkt; Abb. 34, 2.5 scheinen formal jüngeren Formen zu entsprechen, doch wird es sich um Zeichnungsfehler handeln. Vgl. von den Funden her Liou u. Sciallano 1989 mit Lit. und die Karte bei A.L.F. Rivet, Gallia Narbonensis (1988) 204. Zu den grossen Horrea insbesondere in Vienne vgl. die Bemerkungen und Pläne bei R. Bedon u.a., Architecture et urbanisme en Gaule romaine 1 (1988) 327ff. - Zu den Docks in Lyon: A. Audin, Les docks des Etroits, à Lyon. Latomus 27, 1968, 425-428. Vgl. S. 526ff. und allgemein Desbat u. Martin-Kilcher 1989.

chen B o d e n f u n d e v o n A m p h o r e n , d i e i n d e n K o n s u m a t i o n s zentren geleert oder als ganze Behälter b i s weit i n d i e ländl i c h e n G e b i e t e verhandelt w u r d e n . Ü b e r F o s w u r d e n i n A m p h o r e n W a r e n aus v i e l e n P r o d u k t i o n s g e b i e t e n des I m p e r i u m R o m a n u m verschifft. I m Hafengebiet v o n F o s u n d Istres k a m e n z u r W e i t e r f a h r t nach N o r d e n A m p h o r e n aus S p a n i e n , Ital i e n , Südgallien, N o r d a f r i k a , d e m O s t m i t t e l m e e r r a u m , insgesamt aus allen G e g e n d e n a n , d i e i n A u g s t u n d Kaiseraugst ebenfalls vertreten s i n d , w e n n a u c h a m H o c h r h e i n späteste I m porte des 6. u n d 7. Jahrhunderts vorläufig n i c h t n a c h z u w e i s e n sind. D i e nächste u n d wichtigste S t a t i o n a u f d e m W e g n a c h N o r d e n w a r L y o n , D r e h s c h e i b e des Süd-Nord-Handels. D a s südliche u n d mittlere R h o n e t a l b i s L y o n bildete sozusagen das Rückgrat eines i n t e n s i v e n T r a n s p o r t s t r o m s . V o n L y o n aus verästelten sich d i e Handelswege. D i e s e zentrale F u n k t i o n unterstreichen n i c h t n u r d i e z a h l r e i c h e n Inschriften, s o n d e r n auch d i e archäologischen B e f u n d e u n d F u n d e . D a z u gehörte i n frührömischer Z e i t d i e P r o d u k t i o n v o n K e r a m i k , T e r r a sigillata u n d anderer F e i n k e r a m i k sowie v o n Reibschüsseln. 9 1 1

Abb. 258 Cornacchie*, Valle Ponti. Das früh- bis mittelaugusteische Schiff und die wichtigsten der darin transportierten Amphoren, vor allem für Wein (M. 1:10). Nach Berti 1990. 1 Amphore aus Chios, 2 Dressel 2-4 aus Kos(?), 3 kleine östliche Amphore, 4 Augst 55 aus Kleinasien, 5 Lamboglia 2/Dressel 6 A von der adriatischen Küste Italiens. Fig. 258 Comacchio, Valle Ponti. Le bateau du début-milieu de l'époque augustéenne et les principales amphores (surtout pour le vin) qu'il transportait (éch. 1:10). 1 amphore de Chios; 2 Dressel 2-4 de Kos (?); 3 petite amphore orientale; 4 Augst 55 d'Asie-Mineure; 5 Lamboglia 2 d'Italie, Picenum (côte adriatique).

Abb. 259 Ile des Lérins, La Tradelière. Das frühaugusteische Schiff und die darin transportierten Amphoren, vor allem für Wein (M. 1:10). Vgl. Anm. 906. 1.2 Amphoren aus Chios, 3.4 kleine Amphoren aus Knidos(?), 5.6 Amphoren aus Rhodos, 7-9 Dressel 2-4 verschiedener Herkunft (Campanien, Kos?), 10 Dressel 1 und 11.12 Lamboglia 2 aus Italien, 13 Amphore Kingsholm 117 aus dem südöstlichen Mittelmeerraum, 14 südspanische Fischsaucenamphore Dressel 10.

Fig. 259 Ile des Lérins, la Tradelière. Le bateau du début de l'époque augustéenne et les amphores (surtout pour le vin) qu'il transportait (éch. 1:10). 1.2 amphores de Chios; 3.4 petites amphores de Cnide (?); 5.6 amphores de Rhodes; 7-9 Dressel 2-4 de diverses provenances (Campanie, Kos (?)); 10 Dressel 1 et 11.12 Lamboglia 2 d'Italie; 13 amphore Kingsholm 117 du sud-est de la Méditerranée; 14 amphore Dressel 10 pour sauce de poisson, du sud de l'Espagne.

S. 482). D i e s e A m p h o r e n f i n d e n s i c h i n d e n T r è s G a l l i a e , i n G e r m a n i e n u n d bis n a c h B r i t a n n i e n u n d R ä t i e n , n i c h t aber i m Süden u n d können i h r e n W e g nur über R h o n e u n d S a ô n e u n d die übrigen g a l l i s c h / r h e i n i s c h e n Wasserstrassen g e n o m m e n h a b e n . D i e V e r b r e i t u n g s k a r t e ( A b b . 261) zeigt das Absatzgebiet der F i s c h s a u c e n a m p h o r e n unserer G r u p p e n 6 u n d 10. D a n k neuerer A u f a r b e i t u n g e n u n d m i t H i l f e eigener M a t e r i a l d u r c h sicht ist d i e Süd- u n d Ostgrenze dieser Behälter recht gut festzustellen: Sie fehlen i n Südgallien, i n O b e r i t a l i e n u n d i n den n o r i s c h e n u n d p a n n o n i s c h e n Fundplätzen. I m m i t t e l g a l l i s c h e n B e r e i c h s i n d die Fundbestände n o c h k a u m gesichtet; die daraus resultierende Leere spiegelt i n d i e s e m G e b i e t l e d i g l i c h den Forschungsstand.

Abb. 260 Cala Culip. Das flavische Schiff und die Rekonstruktion der Ladung mit südspanischen Ölamphoren. Vgl. Anm. 908. Fig.

260

Cala Culip. Le bateau flavien et la reconstitution de sa cargaison, avec des amphores à huile du sud de l'Espagne.

D i e H a u p t s t a d t G a l l i e n s w a r d a m a l s Ausgangsort n i c h t n u r für die V e r s o r g u n g der R h e i n a r m e e m i t den n o t w e n d i g e n Gütern, sondern a u c h für d e n H a n d e l m i t der Zivilbevölkerung, die dieselben W a r e n a u f d e n neu entstehenden M ä r k t e n kaufte. D i e F u n k t i o n v o n L u g u d u n u m als D r e h s c h e i b e des H a n d e l s b l i e b a u c h während der folgenden J a h r h u n d e r t e bestehen. J . R o u g e w a r z w a r 1978 der M e i n u n g , dass L y o n k e i n «point de rupture de charge» gewesen sei, wegen der häufig erscheinend e n V e r b i n d u n g der Flüsse R h o n e u n d S a ô n e b e i d e n N a u t a e . T a b e l l e 3 zeigt aber, dass sie b e i d e n G r a b i n s c h r i f t e n der N a u t a e selbst n u r gerade e i n - bis z w e i m a l ( G 2) v o r k o m m t . D i e V e r b i n d u n g dieser grossen Wasserstrassen repräsentieren i n erster L i n i e d i e w i c h t i g s t e n P a t r o n i der G r u p p e E 1, d i e ihrerseits n i c h t selbst als Schiffer auftreten, also eine übergeordnete P o s i t i o n besitzen. W ä h r e n d die (für L y o n bezeugte) Z o l l s t a t i o n der Quadragesima G a l l i a r u m nicht unbedingt an einem U m l a d e piatz eingerichtet sein musste, spricht d i e Inschrift eines N a v i cularius m a r i n u s (s.o.) für eine Zäsur. A u c h w e n n a n z u n e h m e n ist, dass kleinere Schiffe v o m U n t e r l a u f der R h o n e bis n a c h Chalon-sur-Saône u n d weiter n a c h N o r d e n direkte T r a n s p o r t e ausführten, w a r L y o n E n d s t a t i o n für grosse Schiffe u n d als U m s c h l a g p l a t z deshalb unumgänglich. 912

E i n wichtiges A r g u m e n t dafür b i l d e n die archäologischen Q u e l l e n , d i e das U m l a d e n u n d U m f ü l l e n v o n W a r e n i n grossem S t i l bezeugen: I n erster L i n i e s i n d es i m 1. u n d 2. J a h r h u n dert die i n L y o n u n d i m m i t t l e r e n R h o n e t a l z u m U m f ü l l e n insbesondere v o n Fischsauce, während der frühen K a i s e r z e i t a u c h z u m U m f ü l l e n v o n W e i n f a b r i z i e r t e n A m p h o r e n (vgl.

A u c h b e i d e n T i t u l i p i c t i trennen verschiedene E i g e n h e i t e n d i e i m m i t t l e r e n R h o n e t a l f a b r i z i e r t e n Fischsaucenbehälter D r e s sel 9 s i m i l i s v o n d e n südspanischen F i s c h s a u c e n a m p h o r e n (vgl. S. 4 2 0 f f ) , u . a . w i r d der N e g o t i a t o r i n G a l l i e n oft m i t d e n T r i a n o m i n a abgekürzt, während dieser N a m e i n Südspanien ausgeschrieben w i r d . E b e n s o w u r d e n b e s t i m m t e längs d e m einen H e n k e l geschriebene V e r m e r k e (E) b i s h e r i m Süden n i c h t registriert, während sie nördlich der A l p e n a u f D r e s s e l 9 s i m i l i s und a u f spanischen Fischsaucenbehältern v o r k o m m e n . Es h a n delt sich u m A n g a b e n , d i e m i t d e m H a n d e l i n Z u s a m m e n h a n g stehen dürften, u n d die a m ehesten i n L y o n b e i m U m l a d e n der W a r e angebracht w u r d e n . O b d a m i t a u c h eine Handänderung nachgewiesen w e r d e n k a n n , w e r d e n erst grössere Serien dieser P i n s e l a u f s c h r i f t e n v i e l l e i c h t e r k e n n e n lassen. W e i t e T e i l e G a l l i e n s u n d der R h e i n p r o v i n z e n u n d d a m i t a u c h Augst w u r d e n über d i e A c h s e R h o n e / R h e i n n i c h t n u r m i t P r o d u k t e n aus S p a n i e n , N o r d a f r i k a , Südfrankreich u n d der W e s t küste Italiens beliefert, s o n d e r n a u c h m i t G ü t e r n v o n der a d r i a tischen K ü s t e Italiens u n d aus d e m griechischen O s t e n . D i e s e H a u p t r o u t e bestätigen die genannten u n d weitere Schiffsfunde ebenso w i e die weiträumige V e r b r e i t u n g etwa der r h o d i s c h e n W e i n a m p h o r e n C a m . 184 (vgl. S. 349), die n i c h t n u r i m W e s t e n des I m p e r i u m s , s o n d e r n a u c h i m ganzen D o n a u r a u m häufig v o r k o m m e n . A u c h die V e r b r e i t u n g der kretischen W e i n a m p h o r e n ( A b b . 264) des 1. u n d 2. J a h r h u n d e r t s - aus der nebst der einseitigen Fundüberlieferung hervorgeht, dass d i e i n G a l l i e n u n d d e n R h e i n p r o v i n z e n gefundenen Stücke über die A c h s e R h o n e / R h e i n verschifft w u r d e n - m a c h t klar, dass d i e Handelsgüter über d i e jeweils günstigste V e r b i n d u n g transportiert w u r d e n . U n d d i e günstigste V e r b i n d u n g für A u g s t u n d d i e R h e i n p r o v i n z e n w a r das R h o n e t a l . F ü r südspanische W a r e n w u r d e a u c h schon e i n T r a n s p o r t der Atlantikküste entlang n a c h N o r d e n bis z u r R h e i n m ü n d u n g erwogen, u n d v o n dort a n eine V e r t e i l u n g flussaufwärts ged a c h t . N u n gibt es z w a r s o w o h l i n C o n i m b r i g a a n der Westküste der Iberischen H a l b i n s e l v o r a l l e m i m 1. J a h r h u n dert etwas italische u n d südspanische I m p o r t e i n A m p h o r e n , u n d a n der N o r d w e s t s p i t z e b e i P o n t e v e d r a , i n der N ä h e des römischen L e u c h t t u r m s v o n L a C o r u n a , frühkaiserzeitliche W r a c k s m i t südspanischen A m p h o r e n H a l t e r n 7 0 , die e i n 913

9 1 4

915

912 Rouge 1978, 54; vgl. auch die Übersicht bei Rouge 1985. 913 Remesal 1986a, 77ff.; vgl. auch die lineare Tabelle zur Berechnung der Transportkosten Meer-Fluss-Strasse bei Peacock 1978, 49. 914 Alarcäo u.a. 1976, 79ff. 915 J. Naveiro, As anforas romanas de a Coruna. Brigantium 1, 1980, 63ff.; 2, 1981, 117ff. Revista de Arqueologia 4, 1982 (Nr. 25).

deutig d i e H a n d e l s s c h i f f a h r t entlang d e r Atlantikküste bezeugen. D i e s e R o u t e galt aber als sehr g e f ä h r l i c h . A u c h i n d e r frühen K a i s e r z e i t ist deshalb s o w o h l für d i e n i c h t seltenen I m porte nach B r i t a n n i e n i n der Z e i t v o r 43 w i e auch n a c h Westf r a n k r e i c h der W e g v o n N a r b o n n e garonneaufwärts n a c h B o r deaux e r w i e s e n . D i e V e r b r e i t u n g der A m p h o r e n aus d e m R h o n e t a l ( A b b . 261) u n d i n frührömischer Z e i t z . B . d i e V e r b r e i t u n g d e r a d r i a t i s c h e n Behälter ( G r u p p e 12) i n d e n westl i c h e n P r o v i n z e n sowie schliesslich d i e K o n s t a n z d e r s p a n i schen I m p o r t e v o n Südgallien b i s z u m N i e d e r r h e i n unterstreichen d i e H a u p t r i c h t u n g R h o n e t a l für d i e T r a n s p o r t e aus d e m M i t t e l m e e r r a u m nach G a l l i e n u n d i n d i e R h e i n p r o v i n z e n . D i e s e H a u p t r i c h t u n g e n n a c h N o r d e n , bestätigen a u c h d i e oben behandelten Inschriften d e r T r a n s p o r t e u r e . I m archäologischen M a t e r i a l zeichnet s i c h d i e B e d e u t u n g der A c h s e R h o n e / R h e i n für (gewichtige) Südexporte n i c h t n u r b e i d e n A m p h o r e n ab, s o n d e r n beispielsweise auch i n der V e r b r e i tung der gestempeltem Reibschüsseln u n d Z i e g e l aus Italien ( A b b . 2 6 2 ) , w e n n a u c h d i e weniger sperrigen Reibschüsseln n a c h R ä t i e n selbstverständlich über d i e oberitalischen Seen u n d d i e Alpenpässe v e r h a n d e l t w u r d e n . 916

Abb. 261 Die Verbreitung der in Lyon und im mittleren Rhonetal fabrizierten Fischsaucenamphoren Dressel 10 similis, Dressel 9 similis, Augst 17 (Gruppen 6 und 10). Der Produktionsort Lyon ist herausgehoben. Vgl. S. 410.

917

918

Fig. 261 La diffusion des amphores à sauce de poisson Dressel 10 similis, Dressel 9 similis, Augst 17 (groupes 6 et 10) fabriquées à Lyon et dans la Vallée du Rhône moyenne. Le centre de production de Lyon est marqué d'un cercle.

916 Vgl. Redde 1979. 917 Vgl. z.B. Tchernia 1986a, 74ff. (zur Verbreitung der Dressel 1 in diesem Gebiet) und die Überlegungen bei Fitzpatrick 1985. 918 Karte nach K . F . Hartley, Cah. d'arch. subaquatique 2, 1973, 51, ergänzt durch Fundpunkte italischer Reibschüsseln in Chur: A . Hochuli u.a., Chur in römischer Zeit II. Antiqua 19 (1991) 116ff. sowie i n Bern-Engehalbinsel: Ettlinger 1978.

an d e n H o c h r h e i n u n d weiter n a c h N o r d e n . D i e V e r b i n d u n gen der C i s a l p i n i T r a n s a l p i n i m i t d e n oberitalischen Gewässern und m i t der Saône- u n d R h o n e s c h i f f a h r t zeigen aber, dass die grossen H a n d e l s k o r p o r a t i o n e n j e n a c h P r o d u k t u n d A b satzgebiet verschiedene Transportwege benützten. 9 2 2

0

100

2 00

300

400

SOO KM S

1 TUILE



1 - 10



10 - 50



o

PLUS QUE 50

f PELVES, DOLIA, < SARCOPHAGES, (BAINS

A n e i n e n T r a n s p o r t über die Alpenpässe könnte m a n b e i d e n A m p h o r e n zunächst z . B . b e i d e n a d r i a t i s c h e n D r e s s e l 6 A b z w . L a m b o g l i a 2 d e n k e n , d i e während der frühen K a i s e r z e i t - w e n n auch i n kleiner Z a h l - i m Westen v o n Britannien bis G a l l i e n u n d a m R h e i n erscheinen (vgl. G r u p p e 12). A b e r i h r V o r k o m m e n i n augusteischer Z e i t a u c h i n F o s , V i e n n e , L y o n , a u f d e m M o n t B e u v r a y sowie i n Dangstetten, N e u s s , N i j m e g e n , H a l t e r n u n d O b e r a d e n spricht für einen T r a n s p o r t der i m W e s t e n gef u n d e n e n Behälter v i a R h o n e t a l . D a z u l i e f e r n d i e a d r i a t i s c h e n A m p h o r e n i m o b e n erwähnten südfranzösischen W r a c k v o n L a Tradelière einen weiteren A n h a l t s p u n k t (s.o. u n d A b b . 259). G e m e s s e n a n d e n übrigen Importbehältern s i n d d i e Anteile dieser A m p h o r e n f o r m i m W e s t e n aber sehr gering. V o n d e r H a u p t s t a d t R o m u n d N o r d a f r i k a abgesehen, liegen d i e w i c h t i g sten Absatzgebiete i m N o r d e n i n erster L i n i e i m A u s s t r a h lungsbereich v o n A q u i l e i a u n d seinen H a n d e l s r o u t e n . A n d e r e Handelswege u n d e i n v o n Augst u n d d e n R h e i n p r o v i n zen verschiedenes Absatzgebiet spiegeln s i c h a u c h i n e i n e m L o t v o n 90 A m p h o r e n des 1.-3. J a h r h u n d e r t s aus C h u r , a n d e r w i c h t i g e n Süd-Nord-Verkehrsachse v o n Italien über C o m o z u r rätischen H a u p t s t a d t A u g u s t a V i n d e l i c u m (Augsburg). A n d e r s als a n d e r A c h s e R h o n e / R h e i n überwiegen h i e r i m späten 1. u n d 2. J a h r h u n d e r t italische W e i n e aus d e m a d r i a t i s c h e n R a u m i n f l a c h b o d i g e n A m p h o r e n , während d i e gallischen B e hälter d e u t l i c h zurücktreten (vgl. A b b . 2 6 7 ) . D i e V e r b r e i t u n g der A m p h o r e n der F o r m D r e s s e l 6 B m i t d e m häufigen S t e m p e l der L a e k a n i i u n d d e r nachfolgenden k a i s e r l i c h e n F i g l i n e n ( A b b . 26 3 ) illustriert das Absatzgebiet des Olivenöls aus Istrien, das i m 1. u n d früheren 2. J a h r h u n d e r t eine ansehnliche F l ä c h e abdeckte. D i e Streuung i n O b e r i t a l i e n u n d P a n n o n i e n ist d a n k neuerer A r b e i t e n recht gut z u erfassen, während i n R ä t i e n u n d N o r i c u m erst wenige F u n d o r t e b e k a n n t s i n d . Z u d i e s e m A b s a t z r a u m gehören i m G e b i e t d e r heutigen S c h w e i z a u c h G r a u b ü n d e n u n d s i c h e r l i c h der K a n t o n T e s s i n ; o b a u c h 923

Abb. 262 Die Verbreitung der Reibschüsseln und Ziegel mit italischen Stempeln. Nach K.F. Hartley; Nachtrag: Bern-Engehalbinsel; Chur. Vgl. Anm. 918. Fig. 262

924

925

La diffusion des mortiers et des tuiles avec des estampilles italiques. D'après K. F. Hartley. Ajouté: Coire et Berne-Engehalbinsel.

F ü r H a n d e l s w a r e n v o n d e r Iberischen H a l b i n s e l w a r d i e R o u t e über d i e Atlantikküste b i s z u r R h e i n m ü n d u n g u n d v o n dort als Bergfahrt b i s z u m M i t t e l - u n d H o c h r h e i n i n erster L i n i e wegen der A t l a n t i k s t r e c k e n i c h t w i r t s c h a f t l i c h . D i e s e Einschränk u n g i n b e z u g a u f Bergfahrten a u f d e m R h e i n gilt aber v o r a l l e m für d e n F e r n h a n d e l , d e n n b e i günstigen Wasserverhältnissen w u r d e n i m B i n n e n h a n d e l d i e Schiffe wenigstens strekkenweise für T r e i d e l f a h r t e n flussaufwärts genutzt, w i e dies a u c h b i l d l i c h e D a r s t e l l u n g e n zeigen. H a n d e l s f a h r t e n über 300 k m rheinaufwärts bezeugt e i n S c h i f f des späten 3. J a h r h u n d e r t s v o n der W a n z e n a u b e i Strassburg, das m i t Basaltmühlsteinen aus d e m Eifelgebiet beladen w a r . 919

9 2 0

Z u anderen H a n d e l s w e g e n und Absatzgebieten i n den Nordwestprovinzen E t l i c h e H a n d e l s w a r e n w u r d e n v o n O b e r i t a l i e n über d e n P o u n d d i e o b e r i t a l i s c h e n Seen per S c h i f f u n d m i t S a u m t i e r (nur selten m i t Wagen) über d i e Alpenpässe t r a n s p o r t i e r t . D i e s e R o u t e n w u r d e n v o n d e n C i s a l p i n i T r a n s a l p i n i (vgl. S. 537) a u c h benützt, u n d sicher gelangten a u f diesen W e g e n W a r e n b i s 921

919 Vgl. die Korrektur der linearen Umrechnung Meer-Fluss-Landtransport bei Fulford 1984, 134 sowie Whittaker 1989, 54f. 920 Vgl. Ellmers 1969, Abb. 8. 921 Pauli 1980; van Berchem 1982 passim. 922 Vgl. etwa die Weiheinschrift des helvetischen Sklavenhändlers C. Domitius Carassounous, der - vermutlich unterwegs mit seiner «Ware» - dem Iuppiter Poeninus auf dem Grossen St. Bernhard ein Gelübde einlöste; vgl. G. Walser, Summus Poeninus. Historia Einzelschr. 46 (1984) Nr. 11. 923 Vgl. z.B. die grossen Mengen dieser Amphoren auf dem Magdalensberg (zuletzt Maidl 1990 und jetzt 1992) und die Zusammenstellungen bei Bezeczky 1987 und Kelemen. 924 Dazu Martin-Kilcher 1991. 925 Vgl. die Nachweise zur Verbreitungskarte S. 582. 926 Vgl Dietz u. Weber 1983. 927 G . Kraft hat gute Gründe für die Zugehörigkeit Rätiens zum gallischen Zollbereich aufgeführt, vgl.: Zum Legionslager Augsburg-Oberhausen. In: Aus Bayerns Frühzeit. Festschr. F. Wagner, 1962, bes. 150ff. Vgl. auch die Überlegungen von Gabler 1985, bes. 8ff.l4. Zum Fernhandel in Rätien vgl. auch Martin-Kilcher 1991, bes. 126. - Inwieweit Zollgrenzen den Fernhandel mit Lebensmitteln direkt beeinflussen konnten, bleibt genauer zu untersuchen. Zu bedenken ist auch, dass die Zölle nicht überall gleich hoch waren; dazu z.B. Hopkins 1980.

das W a l l i s d a r a n teilhatte, w i r d s i c h n o c h zeigen. S c h o n jetzt steht aber d e r W e s t r a n d des Absatzgebietes fest: Istrisches O l i venöl hat d e n R h e i n n i c h t erreicht. D i e unterschiedliche V e r t e i l u n g der italischen u n d istrischen P r o d u k t e i n R ä t i e n gegenüber G a l l i e n u n d d e n R h e i n p r o v i n z e n hängt m i t d e n kürzeren T r a n s p o r t w e g e n v o n O b e r i t a l i e n u n d Istrien h e r z u s a m m e n . A b e r auch über die westlichen R o u ten gelangten W a r e n b i s a n d i e D o n a u , z . B . i m m i t t l e r e n R h o netal abgefüllte Fischsauce (vgl. A b b . 261) u n d südgallischer W e i n . D i e Öffnung R ä t i e n s gegen W e s t e n zeigt sich u.a. auch i n der stattlichen Z a h l aus G a l l i e n Zugezogener, unter denen e i nige i m H a n d e l tätig w a r e n . R ä t i e n erscheint als M i t t l e r i n n i c h t n u r z w i s c h e n Süd u n d N o r d , s o n d e r n auch z w i s c h e n d e n westlichen, gallisch-germanischen P r o v i n z e n u n d d e n östlichen N o r i c u m u n d P a n n o n i e n . Z o l l g r e n z e n scheinen i n R ä t i e n , was W a r e n aus G a l l i e n u n d Italien betrifft, n i c h t i n s G e w i c h t z u fallen . 926

927

Z e i c h n e t e m a n für das 1./2. J a h r h u n d e r t eine V e r b r e i t u n g s karte der südspanischen Olivenölamphoren ( G r u p p e 1) u n d der südspanischen F i s c h s a u c e n a m p h o r e n ( G r u p p e 9), würden - w e n n a u c h i n ganz u n t e r s c h i e d l i c h e r D i c h t e - n i c h t n u r d e r ganze M i t t e l m e e r r a u m , s o n d e r n a u c h d i e nördlichen P r o v i n -

ze.

263 Die Verbreitung der in Istrien fabrizierten Olivenölamphoren Dressel 6 B (vgl Gruppe 12) mit dem Stempel der Laekanii und ihrer Ofßcinatores sowie der nachfolgenden kaiserlichen Stempel Das Produktionsgebiet in Istrien ist herausgehoben. Vgl. S. 582. Ofßcinatores € = Stempel der Laekanii und ihrer 3 = Kaiserliche Stempel • = beide Stempelarten Fig. 263 Les diffusions des amphores à huile d'olive Dressel 6 B (cf. groupe 12), fabriquées en Istrie, avec estampilles des Laekanii et de leur officinatores ainsi que les estampilles impériales ultérieures. Le centre de production en Istrie est marqué d'un cercle. C = estampilles des Laekanii et de leur officinatores 3 = estampilles impériales • = les deux sortes d'estampilles

Abb. 264 Die Verbreitung der aus Kreta importierten Weinamphoren (Formen Dressel 43 und Knossos 1/Amphore Cretoise 1). Das Produktionsgebiet ist herausgehoben. Vgl. Anm. 375. Fig. 264 Diffusion des amphores vinaires importées de Crète (formes Dressel 43 et Knossos 1/Amphore Cretoise 1). Le centre de production est marqué par un cercle.

Ili

AC

1

Dressel 43

z e n v o n G a l l i e n bis N o r i c u m u n d P a n n o n i e n a b g e d e c k t , aber selbstverständlich w u r d e n nicht alle G e b i e t e über die gleichen R o u t e n beliefert. I m allgemeinen w u r d e n j e d o c h L e b e n s m i t t e l i m p o r t e aus S p a n i e n u n d Italien m i t B e s t i m m u n g s o r t e n i n N o r i c u m u n d P a n n o n i e n über die A d r i a u n d N o r d i t a l i e n s H a n d e l s m e t r o p o l e A q u i l e i a transportiert. 928

Z u d e n weiträumig v e r h a n d e l t e n u n d während der ganzen R ö merzeit für eine kaufkräftige K u n d s c h a f t über unterschiedliche Handelswege i m m e r erreichbaren Spezialitäten gehörten die i n d e n N o r d w e s t p r o v i n z e n als L u x u s i m p o r t e herausgestellten Behälter aus d e m östlichen M i t t e l m e e r r a u m (insbesondere G r u p p e 15 u n d 16). D i e i m 3. u n d 4. J a h r h u n d e r t bezeugten östlichen Weinbehälter der F o r m K a p i t ä n 2 (vgl. A b b . 198,6) beispielsweise s i n d sozusagen i m ganzen I m p e r i u m R o m a n u m v e r b r e i t e t , d o c h s i n d sie n a c h den F o r m - u n d T o n v a r i a n t e n an verschiedenen O r t e n des O s t m i t t e l m e e r r a u m s u n d v i e l leicht a u c h an der unteren D o n a u hergestellt w o r d e n . Ihre V e r b r e i t u n g zeigt daher n i c h t das Absatzgebiet eines enger u m schriebenen Produktionsgebietes. E i n solches fassen w i r hingegen m i t d e n z w a r i n n u r k l e i n e r Z a h l , aber regelmässig a n z u treffenden kretischen W e i n a m p h o r e n des 1. u n d 2. J a h r h u n derts. D i e s e z i e r l i c h e n Behälter belegen e i n weiträumiges G e b i e t v o n K l e i n a s i e n über N o r d a f r i k a bis n a c h B r i t a n n i e n (Abb. 264) . 929

930

N e b s t räumlich u n t e r s c h i e d l i c h e n Absatzgebieten gibt es z w i schen N o r d w e s t p r o v i n z e n u n d M i t t e l m e e r r a u m a u c h U n t e r schiede i n der z e i t l i c h e n V e r t e i l u n g : D i e aus K l e i n a s i e n stam-

m e n d e n Weinbehälter der F o r m A u g s t 55 ( G r u p p e 16) s i n d w i e andere östliche F o r m e n i m O s t m i t t e l m e e r r a u m bereits seit augusteischer Z e i t belegt, ausserhalb d a v o n u n d nördlich der A l p e n aber n u r ganz vereinzelt anzutreffen. N u r i m späteren 2. u n d bis ins 4. J a h r h u n d e r t s i n d sie i n d e n N o r d w e s t p r o v i n z e n etwas häufiger, später j e d o c h k a u m m e h r z u f i n d e n . D i e grossen Z e n t r e n des Mittelmeergebietes erreichen sie aber v o r a l l e m i n der Spätantike i n grosser Z a h l . A u c h die k l e i n e n , w o h l n o r d a f r i k a n i s c h e n A m p h o r e n M R A 1 ( G r u p p e 18) s i n d i m Süden bereits i n der m i t t l e r e n K a i s e r z e i t v o r h a n d e n , nördlich der A l p e n aber erst seit d e m späteren 3. J a h r h u n d e r t u n d n u r für etwa z w e i G e n e r a t i o n e n bezeugt. W i e z u erwarten, s i n d die Absatzgebiete v i e l e r W a r e n weder i n z e i t l i c h e r n o c h räuml i c h e r H i n s i c h t statisch. Insgesamt s i n d aber die Q u e l l e n für eine zusammenfassende Interpretation n o c h v i e l z u spärlich. V o n d e n weiträumigen T r a n s p o r t e n über oft mehrere T a u s e n d K i l o m e t e r E n t f e r n u n g , unter denen - es sei h i e r w i e d e r h o l t 9 3 1

928 Zu Noricum und Pannonien vgl. z.B. Gabler u. Kelemen 1984; Gassner 1989; Bezeczky 1990; Kelemen. 929 Vgl. S. 440. 930 Das Verbreitungsbild ist unvollständig: Im Vergleich mit den wenig bekannten Fundbeständen im Innern Galliens und im westlichen wie im östlichen Mittelmeerraum erhalten Italien, das Gebiet der heutigen Schweiz und die Rheinprovinzen ein zu grosses Gewicht. - Vgl. die Nachweise S. 350. 931 Vgl. S. 440f. und Riley 1979; Fulford u. Peacock 1984.

Abb. 265 Die wichtigsten Strassenverbindungen zwischen den Wasserwegen Doubs und Rhein. Vgl. Anm. 934. Fig. 265 Les liaisons routières les plus importantes entre les voies navigables du Doubs et du Rhin.

® © e O

i Forum und Provinzhauptstadt Provinzhauptstadt Römische Kolonie und Provinzhauptstadt Römische Kolonie Municipium

die i n A m p h o r e n v e r h a n d e l t e n G ü t e r n u r einen k l e i n e n T e i l ausmachten, setzt sich e i n H a n d e l über sozusagen «mittlere» E n t f e r n u n g e n v o n n o c h i m m e r m e h r als 1000 k m R e i c h w e i t e a b , ohne dass h i e r schematisch, z . B . m i t K r e i s e n , derartige Z o n e n festgelegt w e r d e n , w e i l die Übergänge stets fliessend s i n d . Südgallischer W e i n etwa gehört i n L y o n n i c h t z u m F e r n handelsgut, sehr w o h l aber i n d e n R h e i n p r o v i n z e n oder i n R ä t i e n . V o n A u g s t aus gesehen s i n d z . B . die i m m i t t l e r e n R h o n e t a l umgefüllten W a r e n über «mittlere» D i s t a n z e n transportiert, so w i e v o n R ä t i e n aus gesehen das istrische Olivenöl (vgl. A b b . 261.263). Dasselbe gilt, v o m R h e i n her gesehen, a u c h für die aus P r o d u k t i o n s a n l a g e n u n d Inschriften z u erschliessende nordwestgallische Fischsauce (S. 474ff.). D i e s e «mittleren» D i s t a n z e n gewinnen für L e b e n s m i t t e l i m p o r t e an Bedeutung, seitdem i m 2. Jahrhundert ursprünglich südliche Lebensm i t t e l wie Fischsauce auch nördlich der A l p e n p r o d u z i e r t u n d verhandelt w u r d e n . D i e s e R e g i o n a l i s i e r u n g bedeutet aber k e i neswegs das E n d e des Fernhandels: Verschiedenste Güter aus d e m F e r n h a n d e l - z . B . v o n der Iberischen H a l b i n s e l oder aus d e m griechischen Osten - w u r d e n d u r c h die Jahrhunderte, v o n frühaugusteischer Z e i t bis i n die Spätantike nach N o r d e n transportiert. - A l s B e i s p i e l für regionale Absatzgebiete i n e i n e m U m kreis v o n etwa 100 bis 200 k m ist an die begrenzte V e r b r e i t u n g gewisser flachbodiger W e i n a m p h o r e n z u erinnern, d o c h bedürfen die i n unserem Z u s a m m e n h a n g weniger interessierenden Verbreitungsbilder n o c h genauerer U n t e r s u c h u n g e n . 932

933

H Legionslager A Forum © Civitas-Vorort o Vicus ~~ Obergermanisch-rätischer Limes

A u g s t und die H a n d e l s r o u t e n A u g u s t a R a u r i c o r u m u n d das C a s t r u m Rauracense s i n d i n d i e weiträumigen H a n d e l s - u n d T r a n s p o r t n e t z e v o n A n f a n g a n m i t e i n b e z o g e n . A u f z w e i R o u t e n k o n n t e n W a r e n aus d e m R h o netal unsere Z i e l o r t e A u g u s t a R a u r i c o r u m u n d C a s t r u m R a u racense erreichen: D i e erste führte über d e n Genfersee u n d v o m U m s c h l a g p l a t z L o u s o n n a ( L a u s a n n e - V i d y ) bis z u den J u raseen sowie aareabwärts b e i K o b l e n z (= Confluentes) z u m R h e i n . D a f ü r w a r e n allerdings z w e i L a n d s t r e c k e n v o n über 40 u n d 30 k m z u überwinden. D i e zweite, einfachere R o u t e v e r l i e f v o n L y o n aus über die S a ô n e z u m D o u b s , bis n a c h M a n d e u r e ( E p o m a n d u o d u r u m ) , v o n w o e i n L a n d t r a n s p o r t v o n etwa

932 Unterschiedlich weiträumige Absatzgebiete aufgrund eines Modells postuliert Hopkins 1983. Meine hier vorgetragene Sicht basiert nicht auf einem Modell, sondern auf der archäologischen Analyse. Vgl. jetzt auch aufgrund unterschiedlicher archäologischer Quellen M . G . Fulford, Britain and the Roman Empire: The Evidence for Regional and Long Distance Trade in: R.F.J. Jones (Hrsg.), Britain in the Roman Period: Recent Trends (1991) 35-47. - Mit Hilfe von Inschriften und Modellen (Zentrum-Peripherie) will Petrikovits 1985 vor allem den lokalen Handel in der Germania inferior erfassen. Was den Lebensmittelhandel betrifft, fehlen jedoch in diesem Gebiet archäologische Vorarbeiten, die weitere Schlüsse erlauben würden. - Wenig Neues trägt König 1989 zu den Wirtschaftsräumen und Handelswegen im römischen Westen bei. 933 Vgl. S. 485ff.

Abb. 266 Augst/Kaiseraugst: Schematische Übersicht über die Herkunft der wichtigsten in Amphoren transportierten Lebensmittel Olivenöl, Wein, Fischsauce im Laufe der Zeit. Grosse Zeichen: viel; kleine Zeichen: wenig. A augusteisch/frühe Kaiserzeit; B zweite Hälfte 1. Jahrhundert; C 3. Jahrhundert (bis um 280); D 4. und 5. Jahrhundert. Fig. 266 Augst/Kaiseraugst: representation schématique de la provenance, au cours des temps, des principales denrées alimentaires transportées dans des amphores: l'huile d'olive, le vin, la sauce de poisson. A début de l'Empire, B deuxième moitié du 1er siècle, C 3e siècle, D 4e/5e siècles.

50 k m b i s K e m b s oder n a c h Augst ( A b b . 265) f ü h r t e . F ü r d i e i n d i e W e s t s c h w e i z u n d i n s Schweizerische M i t t e l l a n d transportierten A m p h o r e n w u r d e zweifellos der W e g über d e n G e n fersee u n d d i e Juraseen z u r A a r e gewählt, d e n d i e I n s c h r i f t e n der N a u t a e u n d d i e H a f e n a n l a g e n i n G e n f , L a u s a n n e - V i d y u n d A v e n c h e s lückenlos begleiten ( A b b . 2 5 1 . 2 5 2 ) . D i e C o l o n i a A u g u s t a R a u r i c o r u m selbst liegt a n d e r w i c h t i g e n Wasserstrasse R h e i n . H i e r treffen a u c h z w e i L a n d s t r a s s e n v o n G a l l i e n i n d i e D o n a u p r o v i n z e n einerseits sowie v o n Italien n a c h N o r d e n i n s R h e i n l a n d andererseits z u s a m m e n . D i e a u f d e m R h e i n transportierten W a r e n w u r d e n i m H a f e n umgeschlagen, der i n der Mündung der E r g o l z gelegen h a b e n muss ( R e g i o n 17). V o n d e n A u g s t e r M ä r k t e n aus w u r d e das U m l a n d der K o l o n i e s t a d t b i s sicher z u m J u r a i m Süden u n d O s t e n u n d spätestens seit d e m m i t t l e r e n 1. J a h r h u n d e r t a u c h das rechtsrheinische V o r l a n d versorgt, i n e i n e m U m k r e i s , der etwa m i t der C i v i t a s R a u r i c o r u m ü b e r e i n s t i m m e n könnte. W a r e n aus d e m F e r n h a n d e l erreichten d i e Stadt regelmässig, d a v o n z e u gen a m besten d i e erhaltenen V e r p a c k u n g e n , d i e aus d e n m e i sten E x p o r t g e b i e t e n des M i t t e l m e e r r a u m e s s t a m m e n . A b b . 266 zeigt, aus w e l c h e n P r o d u k t i o n s g e b i e t e n i m L a u f e der Z e i t d i e i n A m p h o r e n transportierten W a r e n i n d i e C o l o n i a u n d später ins C a s t r u m Rauracense gelangten. 934

935

936

A l s Z e n t r a l o r t verfügte A u g u s t a R a u r i c o r u m n i c h t n u r über d i e notwendigen Infrastrukturen - den H a f e n u n d die F o r a - u n d V e r b i n d u n g e n z u e i n e m regelmässigen, teils regionalen, teils w e i t r e i c h e n d e n H a n d e l , h i e r lebte a u c h eine beträchtliche Zahl v o n Verbrauchern u n d Verbraucherinnen importierter Lebensmittel. 9 3 7

934 Vgl. Paquier 1989 und die Strassenkarte bei W. Drack u. R. Fellmann, Die Römer in der Schweiz (1988) 94 Abb. 52. 935 Zum Hafen von Genf: Bonnet u.a. 1989. - Zum Hafen von Avenches zuletzt ein Plan bei D. Castella, La nécropole du Port d'Avenches. Cah. Arch. Romande 41 (1987) 9 Abb. 2. - Lousonna: vgl. G. Kaenel, Lousonna. Guides Archéol. Suisse 9 (1977) 24. - Vgl. auch die Funde römischer Schiffe in den Westschweizer Gewässern: Weidmann u. Kaenel 1974; Weidmann u. Klausener 1985 sowie zusammenfassend jetzt Arnold 1992. 936 Zur Verkehrssituation von Augst und Kaiseraugst zuletzt Berger 1988 mit weiterer Lit. 937 15000 bis 20000 Einwohner im 2. Jahrhundert. Diese Bevölkerungszahl lässt sich aus der Ausdehnung der Stadt und aus einer Hochrechnung aufgrund der Häuser mit ihren Bewohnern erschliessen.

Amphoren und ihr Beitrag zur römischen Kulturgeschichte Galliens und der Rheinprovinzen

Dank den im Boden erhaltenen Transportbehältern kennen wir in römischer Zeit durch die Jahrhunderte ein breitgefächertes Angebot mediterraner Lebensmittel Handel, Transport und Absatzgebiete illustrieren die wirtschaftsgeschichtliche Seite dieser Importe. Auf der anderen Seite stehen die Konsumenten dieser Lebensmittel, das Militär, aber auch die Zivilbevölkerung, die bereit war, fremde Lebensmittel wie Olivenöl, Oliven und Fischsauce in ihre Ernährung aufzunehmen. Damit fassen wir die kulturgeschichtliche Seite der Importe, die mit der Romanisierung der einheimischen Bevölkerung zusammenhängt.

M i t d e n A m p h o r e n fassen w i r d i e i m B o d e n n i c h t vergangenen V e r p a c k u n g e n i m p o r t i e r t e r L e b e n s m i t t e l . A u f g r u n d dieser E v i d e n z e n s i n d die d a r i n transportierten P r o d u k t e u n d ihre H e r k u n f t p o s i t i v nachzuweisen. A u f der anderen Seite ist aber aus d e m F e h l e n derartiger Behälter n i c h t generell a u f das F e h l e n der P r o d u k t e z u schliessen, d i e - insbesondere was W a r e n aus d e m W e s t e n betrifft - möglicherweise i n V e r p a c k u n g e n aus vergänglichem M a t e r i a l transportiert w u r d e n . D i e s e E i n schränkungen gelten für W e i n bereits für d i e augusteische Z e i t (S. 485), für Fischsauce seit d e m 2. J a h r h u n d e r t (S. 476). D i e i m 1. u n d 2. J a h r h u n d e r t i n L y o n u n d i m m i t t l e r e n R h o n e t a l i n A m p h o r e n umgefüllten u n d n a c h N o r d e n v e r h a n d e l t e n W e i n e u n d F i s c h s a u c e n aus spanischer b z w . südgallischer P r o d u k t i o n k o m p l i z i e r e n d i e Übersicht zusätzlich, w e i l d i e j e w e i l i g e n A n teile i m L a u f e der Z e i t u n b e k a n n t s i n d (S. 482). B e i der D i s k u s s i o n der I m p o r t e i n A u g s t u n d Kaiseraugst w u r d e n diese S c h w i e r i g k e i t e n ausführlich erörtert. D e n n o c h h a b e n w i r uns für d e n V e r g l e i c h m i t anderen Z e n t r e n a u f die erhaltenen b z w . v o r h a n d e n e n archäologischen Q u e l l e n abzustützen. B e i k r i t i scher B e t r a c h t u n g bieten d i e i m B o d e n erhaltenen V e r p a c k u n gen d e n n o c h E i n b l i c k e i n das S p e k t r u m der W a r e n u n d deren H e r k u n f t , w i e auch aus der D i s k u s s i o n einiger Absatzgebiete hervorgeht. I m folgenden w i r d trotz der s c h m a l e n Basis versucht, das Warenangebot a u f g r u n d des A m p h o r e n s p e k t r u m s an verschiedenen F u n d o r t e n z u vergleichen.

Warenangebot und Amphorenspektrum in Augst und Kaiseraugst sowie an anderen Fundorten - ein Versuch Erst i m V e r g l e i c h m i t d e m A m p h o r e n s p e k t r u m anderer S i e d lungen unseres G e b i e t s u n d anderer R e g i o n e n lässt sich abschätzen, welche Palette v o n L e b e n s m i t t e l i m p o r t e n d i e i n Augst u n d Kaiseraugst angetroffenen Transportbehälter b i e t e n . A n sich könnten Vergleiche i n n e r h a l b eines b e s t i m m t e n Z e i t a b s c h n i t t s u n d für unterschiedliche S i e d l u n g s f o r m e n A u f schluss geben über d i e Z u l i e f e r u n g u n d d e n M a r k t . I n d e n N o r d w e s t p r o v i n z e n s i n d j e d o c h d i e V o r a u s s e t z u n g e n für derartige U n t e r s u c h u n g e n n o c h k a u m gegeben, w e i l v o n A u g s t abgesehen n o c h keine vollständig aufgearbeiteten grösseren K o m p l e x e v o r l i e g e n . Selbst w e n n v o n e i n z e l n e n O r t e n d i e F o r m e n m e h r oder weniger vollständig p u b l i z i e r t u n d d a m i t d i e transportierten P r o d u k t e i n v i e l e n Fällen b e s t i m m b a r s i n d , bleibt b e i mehreren A m p h o r e n g r u p p e n mangels genauer T o n beschreibung b z w . A u t o p s i e d i e H e r k u n f t der Behälter unbes t i m m t . A u s weiter südlich gelegenen G e b i e t e n gibt es einige Vergleichsmöglichkeiten m i t F u n d k o m p l e x e n aus d e n städtischen A g g l o m e r a t i o n e n v o n L y o n u n d S a i n t - R o m a i n - e n - G a l ( V i e n n e ) , d i e für A u g s t w i c h t i g s i n d , w e i l sie a m H a u p t s t r a n g der gleichen Transportachse liegen. I m westlichen M i t t e l m e e r 938

938 Auf Schätzungen der Menge des transportierten Gutes wird verzichtet (vgl. hingegen zum spanischen Olivenöl FiA 7/1, S. 193ff.). Damit verbundene Fragen zum Handelswert der Waren und zu den Investitionen der Produzenten sowie ihren Renditen werden hier nicht behandelt, weil sie aus dem archäologischen Fundmaterial allein nicht schlüssig beantwortet werden können.

räum können einige B e f u n d e i n der H a u p t s t a d t R o m u n d i h r e m H a f e n O s t i a herangezogen w e r d e n , w o b e i m a n sich bewusst sein muss, dass Städte i n der P r o v i n z sich m i t R o m n i c h t messen können. F ü r eine erste Ü b e r s i c h t i n u n s e r e m G e b i e t habe i c h 1988 die p r o z e n t u a l e n A n t e i l e der wichtigsten i n A m p h o r e n transportierten L e b e n s m i t t e l - W e i n , Olivenöl, Fischsauce - aus e i n i gen z i v i l e n S i e d l u n g e n , Städten, V i c i u n d V i l l e n O b e r g e r m a niens u n d benachbarter G e b i e t e zusammengestellt. Sie liegen i m G e b i e t der heutigen S c h w e i z , w e i l a l l e i n h i e r vollständig bearbeitete - w e n n a u c h n u r kleine - K o m p l e x e greifbar w a r e n (Abb. 267) . E i n Vergleich innerhalb bestimmter Zeitphasen w a r n i c h t möglich; der H a u p t t e i l der F u n d e w i r d aber v o n der M i t t e des 1. bis i n die zweite Hälfte des 2. J a h r h u n d e r t s i n den B o d e n gelangt sein. Es fällt auf, dass die I m p o r t a n t e i l e der b e i d e n Städte A v e n c h e s u n d Augst sehr ähnlich s i n d ; der i n Augst leicht erhöhte W e r t für Ö l a m p h o r e n ergibt sich, w e i l unter den mitgezählten spätrömischen Behältern viele für Öl d i e n t e n . D e r geringe A n t e i l südgallischen W e i n s i m rätischen C h u r , d e m e i n z i g e n Vergleichsort ausserhalb O b e r g e r m a n i e n s , ist m i t der Lage dieser S i e d l u n g i m A b s a t z b e r e i c h anderer i m portierter, v o r a l l e m italischer W e i n e z u erklären (S. 5 4 8 f f ) . G a l l i s c h e r W e i n u n d südspanisches Olivenöl gehörten a u c h a u f d e m L a n d z u d e n regelmässig u n d i n einer Quantität gebrauchten L e b e n s m i t t e l n , die den K a u f einer ganzen A m p h o r e - b e i Olivenöl i m m e r h i n gegen 70 L i t e r - l o h n t e n . Behälter für spanisches Olivenöl (Dressel 20) u n d südgallischen W e i n ( G a u l . 4) s i n d i n d e n F u n d b e r i c h t e n z u römischen V i l l e n regelmässig präsent, w e n n überhaupt etwas über A m p h o r e n z u erfahren ist. In den b e i d e n Westschweizer V i l l e n L a G r a n g e u n d Bernex ( K t . G e n f ) s i n d a u c h mehrere (meist frühkaiserzeitliche?) F i s c h saucenamphoren z u verzeichnen. Sollte hier der geringe A n t e i l an W e i n a m p h o r e n bereits a u f eine lokale W e i n p r o d u k t i o n für d e n H a u s g e b r a u c h weisen? B e i m derzeitigen P u b l i k a t i o n s stand ist dieser B e f u n d v o r d e r h a n d n i c h t interpretierbar. I n anderen V i l l e n s i n d d e m gehobenen L e b e n s s t a n d a r d ihrer Besitzer oder P ä c h t e r entsprechend z u allen Z e i t e n a u c h spezielle I m p o r t e z u erwarten, insbesondere v o n W e i n . D a s i l l u strieren etwa eine W e i n a m p h o r e des 1. Jahrhunderts aus K o s i n B u b e n d o r f - B a d ( K t . Baselland), i m 1./2. J a h r h u n d e r t k r e t i scher W e i n (Dressel 43) i n Baugy ( K t . W a a d t ) , eine kleine W e i n a m p h o r e des 3. J a h r h u n d e r t s aus K l e i n a s i e n (Augst 55) i n der V i l l a v o n Pratteln-Kästeli ( K t . Baselland) oder eine i n spätrömischer Z e i t i m p o r t i e r t e A m p h o r e M R A 1 für tunesischen W e i n aus Laufen-Müschhag ( K t . B e r n ) . Spezielle I m p o r t e scheinen j e d o c h m e h r h e i t l i c h i n d e n Städten abgesetzt w o r d e n z u sein, w i e die A n t e i l e der östlichen W e i n e i n Augst u n d Avenches wahrscheinlich machen.

AVENCHES n = ± 6000

AUGST n = + 6000

SOLOTHURN n = 113

939

LL LA G R A N G E n = 55

BERNEX n = 168

LAUFEN n = 10

gallischer Wein Wein Olivenöl Fischsauce Anderes/unbest.

Abb. 267 Vergleichende Übersicht über die Anteile der in Amphoren importierten Lebensmittel in einigen Städten, Vici und Villen im Gebiet der heutigen Schweiz. Speziell gekennzeichnet beim Wein der Anteil der gallischen Amphoren. Vgl. Anm. 939. Fig.

267

Comparaison des diverses denrées alimentaires importées dans les amphores dans quelques villes, vici et villae sur le territoire de la Suisse actuelle. En grisé, la part des amphores à vin gauloises.

940

D i e s e p u n k t u e l l e n Feststellungen können aber w e n i g beitragen z u r G e s c h i c h t e der L e b e n s m i t t e l i m p o r t e in Amphoren. V o m archäologischen M a t e r i a l ausgehend bieten n u r serienmässige Vergleiche zwischen unterschiedlichen Siedlungen u n d innerhalb eines b e s t i m m t e n Z e i t a b s c h n i t t s E r k e n n t n i s s e z u r E n t w i c k l u n g u n d B e d e u t u n g dieses M a r k t e s . I m folgenden w e r d e n H e r k u n f t u n d Inhalt der A m p h o r e n aus verschiedenen F u n d plätzen - i n n e r h a l b eines möglichst eng gefassten z e i t l i c h e n R a h m e n s - m i t d e m B e f u n d i n A u g s t u n d Kaiseraugst verglichen. D i e z u r Verfügung stehenden Vergleichswerte s i n d ger i n g u n d Schlüsse dementsprechend m i t aller V o r s i c h t z u ziehen.

939 Martin-Kilcher 1990b (in der Druckerei wurden die Legenden zur Tabelle Abb. 20 nicht gesetzt). - Avenches: S. Schupbach, in: Horizons No 3, octobre 1988 (édité par le Fonds national suisse de la recherche scientifique, Berne) 8ff. - Solothurn: Roth-Rubi 1975; dank der Hilfe von C. Schucany konnte ich alle Amphoren aus der von K. Roth-Rubi bearbeiteten Grabung ansehen, die m.E. aus einem recht einheitlichen Kontext der flavischen Zeit und des früheren 2. Jahrhunderts stammen. - Chur: Martin-Kilcher 1991. - Bernex: Paunier 1981. - La Grange: Paunier 1981. - Ersigen: A. Bruckner u. H . Grütter, Jahrb. Hist. Mus. Bern 45/46, 1965/66, 373ff. Laufen-Müschhag: Martin-Kilcher 1980. 940 Bubendorf-Bad und Pratteln-Kästeli: Unpubliziert, Kantonsmuseum Baselland, Liestal. Für die Möglichkeit, einige Bestände durchsehen zu können, danke ich J. Ewald und J. Tauber. - Baugy: vgl. die Nachweise zur Verbreitungskarte Anm. 375. - Laufen-Müschhag: Martin-Kilcher 1980, 53ff.

O §

il O

§

Saint-Romain-en-Gal -30/-20 n = 199

%JM

n

70

60 -

60 •

50 -

50 •

40 -

40 •

30-

30 - ~~~~

20 -

20 •

10 -

10-

70

70 -

60

60 -

Lyon um 70 n = 734

ivi Saint-Romain-en-Gal -15/+5 n = 176

F i li

il O

70-

Ih B Dangstetten -15/-9 n = 270

50

50 -

40

40 -

30 -

30 -

20"

20 •

10-

10 -

70

70-

60

60 •

50-

50 •

40-

40 •

30

30 •

20-

20-

10 -

10 •

Augst ca. 50-110 n = 1052

Solothurn ca. 70-110 n = 113

D

B

JUL

JL Rom Cripta Bonaventura ca. 2 5 0 - 3 0 0

JEL Rom 60/70 n = 472

Rom mater-Tern pel 390-500

M Abb.

268

Die Anteile der in Amphoren transportierten Lebensmittel und ihre Herkunft an einigen Fundorten im westlichen Imperium Romanum im Vergleich mit Augst. A augusteische Zeit, B 1. Jahrhundert (vor 70), C flavische Zeit und früheres 2. Jahrhundert, D 3. Jahrhundert und Spätantike. Vgl. Anm. 941.952.961. Fig.

268

Les proportions des denrées alimentaires transportées dans les amphores et leur origine, pour quelques sites de la partie occidentale de l'Empire romain, comparés à Augst; A époque augustéenne; B 1er siècle (avant 70); C époque flavienne et début du 2e siècle; D 3e siècle et Bas-Empire.

n e n Salzes) rascher i n d e n G e b r a u c h der n e u r o m a n i s i e r t e n Bevölkerung überging als Olivenöl. A m p h o r e n für O l i v e n u n d D e f r u t u m , ausschliesslich aus Südspanien, m a c h e n - v o n Dangstetten abgesehen - einen geringen A n t e i l aus. B e m e r k e n s w e r t ist die V e r t e i l u n g der A m p h o r e n n a c h i h r e r H e r k u n f t : D i e steile A b n a h m e der i t a l i s c h e n I m p o r t e seit frühaugusteischer Z e i t ist e i n weiträumiges, bereits m e h r f a c h beobachtetes u n d k o m m e n t i e r t e s P h ä n o m e n . Es hängt i n erster L i n i e m i t d e n neuen Investitionsmöglichkeiten ausserhalb Italiens seit d e m m i t t l e r e n 1. J a h r h u n d e r t v . C h r . , insbesondere seit frühaugusteischer Z e i t , u n d d e n n e u erschlossenen b z w . sich erschliessenden M ä r k t e n gerade - aber n i c h t n u r - i n d e n Nordwestprovinzen zusammen. In Saint-Romain-en-Gal sind u m 30/20 v . C h r . die A n t e i l e der italischen I m p o r t e (hauptsächl i c h W e i n ) n o c h recht h o c h , n e h m e n aber bezeichnenderweise n o c h i n augusteischer Z e i t rasch ab. A u c h i n Dangstetten liegt der A n t e i l italischer I m p o r t e ( W e i n ) beträchtlich über d e m S t a n d v o n A u g s t einige Jahre später. D i e D i a g r a m m e zeigen auch klar, dass Südgallien i n früh- u n d mittelaugusteischer Z e i t n o c h k a u m m i t A m p h o r e n präsent ist, s o n d e r n seine Exportkapazitäten - v o r a l l e m für W e i n - erst i m V e r l a u f e der ersten Hälfte des 1. J a h r h u n d e r t s n . C h r . e n t w i k k e l t . A u c h i n Augst gibt es i n der Frühzeit der K o l o n i e n o c h k a u m südgallische A m p h o r e n . 946

947

A b b . 268 zeigt zunächst v i e r E n s e m b l e s aus augusteischer Z e i t (A). D e r B e f u n d i n Saint-Romain-en-Gal i m Rhonetal u n d Dangstetten a m H o c h r h e i n w i r d m i t d e n 52 gut i n augusteische Z e i t datierten Augster E x e m p l a r e n v e r g l i c h e n . W i r gehen d a v o n aus, dass d i e A b l a g e r u n g s b e d i n g u n g e n (Siedlungsschichten, Füllungen, i n der R e g e l B a u w e i s e i n H o l z u n d F a c h w e r k ) vergleichbar s i n d . So m a t e r i a l r e i c h u n d präzise datiert w i e der a u f die Jahre 15-9 v . C h r . eingrenzbare F u n d k o m p l e x v o n Dangstetten s i n d allerdings weder d i e A u g s t e r S i e d l u n g s s c h i c h ten n o c h d i e aus S a i n t - R o m a i n - e n - G a l . Z w a r gibt es Augster E n s e m b l e s aus d e m «Horizont Dangstetten» (vgl. A b b . 122 A ) , aber die 52 augusteischen F u n d k o m p l e x e ( D a t i e r u n g e n -10/10) m i t A m p h o r e n aus Augst ergeben w i e die anderen weiterbew o h n t e n S i e d l u n g e n e i n etwas unschärferes B i l d . A n allen O r t e n überwiegen W e i n a m p h o r e n . D i e H e r k u n f t des W e i n e s ist i n den H i s t o g r a m m e n n i c h t differenziert: I n S a i n t - R o m a i n - e n - G a l überwiegen i n d e n frühen H o r i z o n t e n die i t a l i s c h e n W e i n e m i t 71%, die östlichen m a c h e n 2 1 % aus. S p a n i e n ist m i t 5%, G a l l i e n n u r m i t 3% v e r t r e t e n . I n D a n g stetten ist italischer W e i n ähnlich w i e i m mittelaugusteischen H o r i z o n t 2 v o n S a i n t - R o m a i n n o c h m i t etwa e i n e m D r i t t e l vertreten; hingegen s t a m m e n 40% der ins Legionslager gelieferten W e i n a m p h o r e n aus der T a r r a c o n e n s i s , u n d aus d e m östl i c h e n M i t t e l m e e r r a u m k o m m e n k n a p p 20%. D e r Rest verteilt s i c h a u f seltene südgallische b z w . u n b e k a n n t e H e r k u n f t . W e n i ger als eine G e n e r a t i o n später s i n d i n Augst n u r n o c h 4 v o n 23 Weinbehältern aus der T a r r a c o n e n s i s u n d l e d i g l i c h 2 aus Ital i e n i m p o r t i e r t . H i n g e g e n ist h i e r e i n D r i t t e l (8) der W e i n a m p h o r e n östlicher H e r k u n f t , u n d ebensoviele Behälter k o m m e n aus der Umfüllindustrie v o n L y o n , w o W e i n aus der T a r r a c o nensis oder bereits aus Südgallien abgefüllt w u r d e ( w o m i t i n der frühen K a i s e r z e i t der A n t e i l spanischen W e i n s höher sein könnte als dies die tarraconensischen A m p h o r e n v e r m u t e n lassen). Südgallische W e i n a m p h o r e n s i n d w i e an den anderen O r ten rar. 941

9 4 2

943

948

O b w o h l B e h ä l t e r aus der V e r p a c k u n g s i n d u s t r i e für W e i n u n d Fischsauce des m i t t l e r e n R h o n e t a l s , insbesondere aus L y o n , vereinzelt s c h o n i n recht frühen augusteischen H o r i z o n t e n v o r k o m m e n ( F o r m Dressel 1), s i n d grössere M e n g e n o f f e n s i c h t l i c h erst i m V e r l a u f e der augusteischen Z e i t (seit d e m letzten Jahrzehnt v . C h r . ? ) n a c h N o r d e n transportiert w o r d e n . D a r a u f weist a u c h das Legionslager Dangstetten h i n , w o A m p h o r e n aus d e m R h o n e t a l offenbar sehr selten v o r k o m m e n , während sie i n H a l -

944

D e r A n t e i l a n Olivenölbehältern ist r e l a t i v gering; i n a l l e n E n sembles s i n d m e h r F i s c h s a u c e n a m p h o r e n hauptsächlich s p a n i scher H e r k u n f t als Ölamphoren v o r h a n d e n . Dasselbe B i l d ergeben übrigens einige G r a b f u n d e aus der Übergangszeit u n d früheste römische F u n d k o m p l e x e aus d e n J a h r e n u m u n d n a c h 30 v . C h r . (vgl. S. 563). Interessant ist, dass i n S c h i f f e n m i t südspanischer L a d u n g zunächst ebenfalls Fischsauce häufiger ist als Olivenöl (vgl. A b b . 219). D a r a u s ist z u schliessen, dass Fischsauce (vielleicht i n erster L i n i e wegen des d a r i n enthalte945

941 Saint-Romain-en-Gal: Desbat 1992. - Dangstetten: Fingerlin 1986. - Der Anteil der in augusteischer Zeit in Augst in den Boden gekommenen Amphoren ist in Wirklichkeit um etliches höher; vgl. die Bemerkungen Anm. 707. 942 Nicht direkt vergleichbar und deshalb weggelassen ist ein spätaugusteischer Massenfund in Ostia, La Longarina, der eine bewusste Auslese aus nicht mehr gebrauchten Behältern repräsentiert (Hesnard 1980). 943 In Saint-Romain-en-Gal wurden die Amphoren für Oliven und Defrutum Haltern 70 zu den Weinamphoren gezählt; ihre Zahl ist nicht genau bekannt (ähnlich wie in Augst rund 6%?). 944 Wobei sich unter den spanischen «Wein»amphoren wahrscheinlich teilweise Behälter für Defrutum und Oliven (Form Haltern 70) befinden dürften. Vgl. die vorige Anm. und Desbat u. Martin-Kilcher 1989, Abb. 6. 945 Die frühesten südspanischen Ölamphoren haben eine eher geringere Kapazität als zeitgleiche Fischsaucenamphoren; vgl. z.B. die Dressel 9 (Gruppe 9). 946 Vgl. z.B. Tchernia 1986a, 125ff.; Desbat u. Martin-Kilcher 1989 zu den archäologischen Quellen. 947 Hier stellt sich natürlich die Frage, wie gross die Menge der in jüngere Fundhorizonte weitergeschleppten Altstücke ist; zu den frührömischen Schichten aus Saint-Romain vgl. auch Desbat 1990a. 948 Bezeichnenderweise scheinen die ersten massaliotischen Amphoren der römischen Epoche, die in einem begrenzten Umkreis offenbar bereits in Horizonten um (oder eher nach) der Mitte des 1. Jahrhunderts v.Chr. erscheinen, Behälter für Fischsauce gewesen zu sein; vgl. J.-P. Brun, Le village massaliote de La Galère. Documents d'arch. Méridionale 14, 1991, 239276, insbes. Anm. 20.

tern bereits präsent s i n d . In der K o l o n i e s t a d t Augst s t a m m t ein D r i t t e l der augusteisch datierten W e i n a m p h o r e n aus dieser P r o d u k t i o n , die z u r A u f n a h m e spanischer u n d südgallischer W a r e diente. D e r A n t e i l der östlichen A m p h o r e n ist i m Legionslager g e r i n ger als a n d e n übrigen O r t e n . N o r d a f r i k a ist w i e i n Augst n u r m i t v e r e i n z e l t e n Behältern (wohl Olivenöl oder O l i v e n ) vertreten. Spanische A m p h o r e n haben i n d e n frühaugusteischen H o r i z o n t e n v o n S a i n t - R o m a i n - e n - G a l einen A n t e i l v o n 18%, u m i n m i t t e l - u n d spätaugusteischen B e f u n d e n i n d e n Städten SaintR o m a i n u n d Augst i m m e r h i n bis a u f 40 b z w . 50% anzusteigen. I m Legionslager Dangstetten ist die V e r t e i l u n g dagegen ganz anders: h i e r s t a m m e n r u n d 75% der A m p h o r e n aus S p a n i e n . D e r hohe A n t e i l insgesamt an spanischen I m p o r t e n i n D a n g stetten scheint m i r , i m Gegensatz z u d e n i t a l i s c h e n , n i c h t zeitl i c h begründet z u sein, w e i l aus etwas älteren u n d zeitgleichen augusteischen H o r i z o n t e n in S a i n t - R o m a i n - e n - G a l weit w e n i ger spanische P r o d u k t e v o r h a n d e n s i n d . D i e abweichende V e r teilung dürfte v i e l m e h r m i t der V e r s o r g u n g des Militärs i n Z u s a m m e n h a n g stehen. I n der augusteischen Militärbasis Rödgen könnten sogar gegen 90% der A m p h o r e n aus S p a n i e n stamm e n . D a m i t ist aber n i c h t gesagt, dass i n späterer Z e i t hohe A n t e i l e an spanischen I m p o r t e n generell m i t militärischer V e r sorgung i n V e r b i n d u n g z u b r i n g e n s i n d . 949

9 5 0

9 5 1

D i e zweite Ü b e r s i c h t ( A b b . 268 B u n d C ) illustriert die w i c h t i g sten P r o d u k t e u n d i h r e H e r k u n f t a n einigen Fundplätzen v o n claudischer Z e i t b i s z u m früheren 2. J a h r h u n d e r t , w o b e i die v o r f l a v i s c h e n Ensembles (B) getrennt dargestellt s i n d . D a s F u n d m a t e r i a l der Z e i t v o r 70 aus der G r a b u n g a n der M e t a Sudans i n R o m , zeitgleiche oder w e n i g ältere F u n d k o m p l e x e aus S a i n t - R o m a i n - e n - G a l sowie der A m p h o r e n b e s t a n d aus Colchester-Sheepen zeigen i n b e z u g a u f d i e V e r t e i l u n g der W a r e n ähnliche W e r t e : Weinbehälter ü b e r w i e g e n , Olivenölu n d F i s c h s a u c e n a m p h o r e n halten sich etwa die Waage. D i e Herkunftsgebiete der i m p o r t i e r t e n A m p h o r e n s i n d aber unters c h i e d l i c h verteilt. I n S a i n t - R o m a i n - e n - G a l u n d i n Colchester überwiegen spanische u n d gallische L i e f e r u n g e n , w o b e i C o l chester m i t über z w e i D r i t t e l n spanischer A m p h o r e n herausragt. I n R o m s i n d erwartungsgemäss die i t a l i s c h e n L i e f e r u n g e n gut, gallische I m p o r t e aber selten vertreten. I m R h o n e t a l ist das Verhältnis gerade umgekehrt. I n Colchester ist der A n t e i l a n italischen W e i n a m p h o r e n grösser als a n gallischen, e i n E r gebnis, das ohne weitere Vergleichsmöglichkeiten vorläufig n i c h t weiter interpretiert w e r d e n k a n n . I m p o r t e aus d e m östl i c h e n M i t t e l m e e r r a u m s i n d a l l g e m e i n recht gut bezeugt. Interessanterweise steigen Importe aus N o r d a f r i k a i n R o m bereits an, während sie i n G a l l i e n n o c h selten s i n d , w i e a u c h e i n B l i c k a u f d e n B e f u n d i n A u g s t bestätigt (vgl. A b b . 2 1 0 . 2 1 2 ) . D i e Z u s a m m e n s e t z u n g einer (früh)flavischen Einfüllung i n L y o n , Bas-de-Loyasse lässt sich v o n d e n i m p o r t i e r t e n Lebensm i t t e l n her gut m i t d e n v o r h e r genannten vergleichen. D a v o n setzen sich aber B e f u n d e , d i e i n der C o l o n i a A u g u s t a R a u r i c o r u m etwa i n die zweite Hälfte des 1. J a h r h u n d e r t s b z w . i m V i c u s S a l o d u r u m u n d i m Legionslager u n d d e n C a n a b a e v o n N i j m e g e n i n flavische Z e i t datieren, d u r c h eine andere V e r t e i l u n g der G ü t e r a b : Behälter für Olivenöl, W e i n u n d F i s c h sauce s i n d a n den d r e i Fundplätzen nördlich der A l p e n etwa z u gleichen T e i l e n v o r h a n d e n , während i n L y o n d i e W e i n a m p h o ren n a c h w i e v o r d e u t l i c h überwiegen. D i e A n t e i l e n a c h H e r 952

953

9 5 4

955

956

k u n f t s i n d hingegen nicht unähnlich: S p a n i e n u n d G a l l i e n d o m i n i e r e n , w o b e i i n L y o n wegen der v i e l e n f l a c h b o d i g e n W e i n a m p h o r e n die gallischen P r o d u k t e v o r h e r r s c h e n . W e d e r i n Augst n o c h i m V i c u s S a l o d u r u m w u r d e j e d o c h m e h r Fischsauce oder Olivenöl als W e i n i m p o r t i e r t . D i e s e V e r t e i l u n g spricht v i e l m e h r dafür, dass seit d e m späteren 1. u n d i m 2. J a h r h u n d e r t neben d e n I m p o r t e n v o r a l l e m v o n südspanischem Olivenöl u n d F i s c h s a u c e sowie v o n südgallischem W e i n , also I m p o r t e n aus d e m F e r n h a n d e l , i n d e n verschiedenen G e b i e t e n eine i n d i v i d u e l l e E n t w i c k l u n g der M ä r k t e e i n setzte u n d südliche b z w . mediterrane F u n d o r t e n i c h t ohne w e i teres m i t O r t e n i n d e n N o r d w e s t p r o v i n z e n v e r g l i c h e n w e r d e n können. W e n n beispielsweise i n d e n P r o v i n z e n nördlich der A l p e n i m späteren 1. J a h r h u n d e r t der A n t e i l a n g a l l i s c h e m F a s s w e i n - aus Südgallien sowie teilweise bereits aus Südburg u n d u n d d e m Loiregebiet (vgl. S. 487f.) - z u g e n o m m e n h a b e n sollte, gleichzeitig aber i n L y o n über k u r z e D i s t a n z e n v e r h a n deltes b z w . weiter südwärts regional p r o d u z i e r t e s Olivenöl a u f den M a r k t gelangt w ä r e , würden a u f b e i d e n Seiten r e l a t i v geringfügige Veränderungen d e u t l i c h a u f die A n t e i l e der W e i n a m p h o r e n e i n w i r k e n . Dieses M o d e l l illustriert, w i e v o r s i c h t i g die A n t e i l e der Transportbehälter bewertet w e r d e n müssen. F ü r das 2. J a h r h u n d e r t s i n d wegen der K a p p u n g der F u n d k u r v e n (S. 464) nicht n u r i n Augst, s o n d e r n a u c h an anderen O r t e n die Aussagemöglichkeiten eingeschränkt. I m m e r h i n d a r f der B e f u n d v o n Augst (vgl. A b b . 212) als repräsentativ für andere Städte nördlich der A l p e n betrachtet w e r d e n . W i e oben dargelegt (S. 485ff.), w u r d e i m V e r l a u f des 2. J a h r h u n d e r t s a u c h i n den gallisch-germanischen P r o v i n z e n d i e P r o d u k t i o n v o n L e 957

958

959

949 Die Beobachtungen für Haltern stützen sich auf Funde im Westfälischen Landesmuseum in Münster. Die Amphoren aus Haltern werden hoffentlich bald neu bearbeitet werden. Ganz allgemein machen die vielen neuen Gesichtspunkte eine vollständige Neubearbeitung der Amphoren aus den gut datierten Militärplätzen notwendig. 950 Ist dieser Unterschied darauf zurückzuführen, dass in Dangstetten nur die Offiziere Wein aus dem griechischen Osten tranken? Für eine solche Untersuchung müsste das gesamte Material vorliegen und mit dem Lagerplan verglichen werden. 951 Vgl. Simon 1976. Der offenbar nicht sehr umfangreiche Amphorenbestand ist allerdings ohne Autopsie nicht sicher zu beurteilen. 952 Saint-Romain-en-Gal: s.o. - Colchester-Sheepen: Sealey 1985. - Rom: Panella 1992. 953 Wobei für Saint-Romain wiederum die Anteile der Amphoren Haltern 70 für Oliven und Defrutum nicht bekannt sind; viel ändert die Abtrennung dieser Behälter aber nicht. 954 Sealey 1985, vgl. die Tabellen Iff. Altfunde scheinen eine geringe Rolle zu spielen. - Die wenigen Dressel 1 habe ich für diese Übersicht nicht mitgezählt, da sie eindeutige Altstücke sind. 955 Einige nordafrikanische Amphoren können sich durchaus unter den unbestimmten Behältern von Saint-Romain und Colchester befinden. 956 Lyon: Dangréaux u. Desbat 1988 (mit anderer Auflistung durch Verf.). Nijmegen: Van der Werff 1984 (in Nijmegen sind die Anteile der Amphoren vorläufig nicht nach ihrer Herkunft bestimmbar). - Solothurn: vgl. Anm. 939. 957 Unter den Fischsaucenamphoren machen nördlich der Alpen die im mittleren Rhonetal produzierten Behälter einen beachtlichen Anteil aus. Als Herkunft der dort abgefüllten Fischsauce kommt Spanien und Südgallien in Frage (vgl. S. 482). - Die Anteile dieser Amphoren in Nijmegen sind nicht eruierbar, da bei der Publikation von van der Werff 1984 die Amphorenproduktion des Rhonetals noch nicht bekannt war. 958 Vgl. Brun 1987; Brun u.a. 1989. 959 Ich verzichte darauf, das Amphorenspektrum aus Einfüllungen in Ostia (vgl. Panella 1986b und zuletzt Panella, in: Amphores romaines) ohne Vergleichsmöglichkeiten mit weiteren Fundorten nördlich der Alpen heranzuziehen.

b e n s m i t t e l n m e d i t e r r a n e r A r t a u f g e n o m m e n u n d verhandelt, insbesondere Fischsauce u n d d a m i t w o h l a u c h Salz u n d andere M e e r p r o d u k t e a n der Nordwestküste G a l l i e n s , sowie, i n südl i c h e n A b s c h n i t t e n , etwas W e i n . I m M o s e l t a l ist i m V e r l a u f e des 2. J a h r h u n d e r t s m i t einer allmählichen A u s w e i t u n g des W e i n b a u s z u rechnen, aber v o r d e m späteren 3. J a h r h u n d e r t fehlen bisher archäologische N a c h w e i s e für eine leistungsfähige W e i n p r o d u k t i o n . D a s an b e s t i m m t e k l i m a t i s c h e Verhältnisse gebundene Olivenöl k o n n t e i m N o r d e n hingegen nie erzeugt w e r d e n u n d w u r d e i m m e r i m p o r t i e r t . I m p o r t e aus d e m g r i e c h i schen O s t e n oder anderer ferner H e r k u n f t haben die S i e d lungen i m m e r erreicht, w i e etwa die weite, w e n n a u c h n u r i n geringer Z a h l nachweisbare V e r b r e i t u n g der kretischen W e i n a m p h o r e n zeigt, d i e hauptsächlich i n der z w e i t e n Hälfte des 1. u n d i m 2. J a h r h u n d e r t n a c h z u w e i s e n s i n d (vgl. A b b . 264). Z w a r erschwert der relativ geringe F u n d n i e d e r s c h l a g i n den Städten i m 2. u n d frühen 3. J a h r h u n d e r t eine Ü b e r s i c h t über die I m p o r t e . D a r a u s u n d aus der (auf die G e s a m t m e n g e bezogenen) Säulenhöhe der H i s t o g r a m m e d a r f aber keineswegs eine A b k e h r v o n der «römischen» Lebensweise oder eine Stagnation des H a n d e l s abgelesen w e r d e n . N i c h t n u r w u r d e i n d e n Städten - u n d Siedlungsfunde s i n d bisher a l l e i n aus städtischen A g g l o m e r a t i o n e n i n relevanter A n z a h l greifbar - weniger K u l t u r schutt abgelagert. D i e P e r i o d e der Stabilität hat v i e l m e h r z u einer eigenen, bis z u e i n e m gewissen G r a d selbständigen R o m a n i t a s i n n e r h a l b der provinzialrömischen G e b i e t e g e f ü h r t . D a z u gehörte a u c h die Schaffung neuer P r o d u k t i o n s z e n t r e n u n d Absatzgebiete ursprünglich m e d i t e r r a n e r L e b e n s m i t t e l , die i n den selbstverständlichen G e b r a u c h der gallorömischen Bevölkerung übergegangen w a r e n . B e s t i m m t e G ü t e r w u r d e n d a m i t weniger weit transportiert, ohne dass m a n aber v o n einer V e r k ü m m e r u n g des H a n d e l s sprechen darf. E h e r muss m a n p o s i t i v v o n einer I n t e n s i v i e r u n g des B i n n e n h a n d e l s b z w . des H a n d e l s m i t G ü t e r n über mittlere u n d kürzere E n t f e r n u n g e n sprechen. I m späten 2. u n d früheren 3. J a h r h u n d e r t spiegeln etwa die I n s c h r i f t e n aus D o m b u r g u n d C o l i j n s p l a a t einen regen H a n d e l m i t W e i n , Fischsauce, E i n g e s a l z e n e m u n d anderen G ü tern v o n O s t g a l l i e n u n d d e m H o c h r h e i n über N o r d g a l l i e n bis z u m N i e d e r r h e i n u n d nach B r i t a n n i e n (vgl. S. 537). I n A m p h o ren transportierte W a r e n aus d e m F e r n h a n d e l w a r e n aber w e i t e r h i n a u c h a m H o c h r h e i n erhältlich. M i t W e i n aus Südgallien u n d selbst aus Italien oder m i t Spezialitäten aus d e m g r i e c h i schen O s t e n k o n n t e n n o c h i m m e r sehr gute Geschäfte gemacht w e r d e n , w i e d i e b i l d l i c h e n Zeugnisse z u m W e i n h a n d e l u n d n i c h t zuletzt die weitverbreiteten südgallischen u n d östlichen A m p h o r e n illustrieren. 960

F ü r das mittlere u n d späte 3. J a h r h u n d e r t s i n d V e r g l e i c h e m i t Fundbeständen nördlich der A l p e n unmöglich, d a p u b l i z i e r t e E n s e m b l e s aus d i e s e m G e b i e t fehlen. I m V e r g l e i c h m i t e i n e m etwas älteren B e f u n d i n L y o n zeigen i n Augst die i n die Jahre 2 3 0 - 2 8 0 datierbaren A m p h o r e n b e i d e n Weinbehältern (hauptsächlich südgallischer P r o v e n i e n z ) , die erneut überwiegen, vergleichbare A n t e i l e ( A b b . 268 D ) . Olivenölamphoren südspanischer u n d erstmals v e r m e h r t a u c h n o r d a f r i k a n i s c h e r H e r k u n f t scheinen i n Augst anteilmässig besser vertreten z u sein als i n L y o n . F i s c h s a u c e n a m p h o r e n s i n d schwächer vertreten als früher, w e i l i n Augst anstelle der aus d e m Süden transportierten W a r e n v e r m e h r t nordgallische P r o d u k t e treten b z w . i n L y o n w a h r s c h e i n l i c h i n k l e i n e r e n Behältern exportierte Saucen aus d e m Süden G a l l i e n s . 9 6 1

9 6 2

963

N i m m t m a n d e n Augster B e f u n d als repräsentativ für n o r d a l p i n e Städte m i t ähnlicher G e s c h i c h t e (z.B. K ö l n oder T r i e r ) , so zeichnet sich i m 3. gegenüber d e m 1. J a h r h u n d e r t eine deutliche A b n a h m e der spanischen A m p h o r e n ab ( A b b . 210-212). B i s i n die Jahre u m 280 w u r d e hingegen v i e l südgallischer W e i n i n A m p h o r e n ( u n d Fässern) i m p o r t i e r t . Solange d i e N a c h f r a g e einer kaufkräftigen Schicht bestand, haben darüberhinaus L u x u s i m p o r t e aus aller W e l t d i e M ä r k t e stets erreicht, v o n W i r r e n oder K r i e g e n unerachtet. G e r a d e i m m i t t l e r e n u n d i n der z w e i ten Hälfte des 3. Jahrhunderts s i n d I m p o r t e aus d e m östlichen M i t t e l m e e r r a u m recht gut vertreten (in Augst 17%), was sich a u c h i n der w e i t e n V e r b r e i t u n g einiger charakteristischer F o r m e n aus dieser Z e i t niederschlägt (vgl. G r u p p e 16). A l l e i n v o n d e n F o r m e n her betrachtet s i n d i m 3. J a h r h u n d e r t etliche A m p h o r e n , beispielsweise unter den Behältern ägäischer oder n o r d a f r i k a n i s c h e r H e r k u n f t , i n A u g u s t a R a u r i c o r u m w i e i n R o m vertreten, u n d die Öffnung des a f r i k a n i s c h e n M a r k t e s seit severischer Z e i t ist a m H o c h r h e i n ( u n d zweifellos auch weiter nördlich) ebenso z u verfolgen w i e i n L y o n u n d i m M i t t e l m e e r r a u m . D i e V e r t e i l u n g der G ü t e r u n d ihre H e r k u n f t i n e i n e m F u n d k o m p l e x der z w e i t e n Hälfte des 3. J a h r h u n d e r t s aus R o m ( A b b . 268 D ) unterscheiden sich aber d e u t l i c h v o n A u g s t u n d w o h l auch L y o n . V o r a l l e m ist i n R o m der A n t e i l der n o r d a f r i k a n i s c h e n I m p o r t e v i e l höher als i n G a l l i e n u n d a m H o c h r h e i n , was w i e d e r u m m i t d e n spezifischen V e r s o r gungsproblemen der M i l l i o n e n s t a d t R o m zusammenhängt. A u c h für die Spätantike s i n d v o m C a s t r u m Rauracense ausgehende V e r g l e i c h e schwierig, w e i l h i e r spätrömische A m p h o r e n , d u r c h die F u n d s i t u a t i o n bedingt, a n h a n d v o n M i t f u n d e n v o r a l l e m für das 4. J a h r h u n d e r t z e i t l i c h e i n z u o r d n e n s i n d (vgl. A b b . 212). A n d e r e Ensembles i m G e b i e t nördlich der A l p e n stehen bisher k a u m z u r Verfügung. E i n F u n d k o m p l e x der ersten Hälfte des 4. J a h r h u n d e r t s aus K a l l n a c h ( K t . Bern) m i t e i n e m interessanten A m p h o r e n s p e k t r u m v o n spanischen D r e s sel 23, einigen n o r d a f r i k a n i s c h e n z y l i n d r i s c h e n Behältern, aber a u c h bereits L R A 4 aus Palästina ist n o c h u n p u b l i z i e r t . A u s d e m Kaiseraugster B e f u n d u n d weiteren, meist e i n z e l n e n Belegen geht aber h e r v o r , dass i m 4. J a h r h u n d e r t i n d e n R h e i n p r o v i n z e n Olivenöl u n d etwas Fischsauce aus Südspanien u n d N o r d a f r i k a , W e i n aus N o r d a f r i k a u n d aus d e m östlichen M i t 9 6 4

965

960 Dies ist nicht nur in der selbständigen Entwicklung von Architektur oder Kunst, sondern in den Belangen des täglichen Lebens z.B. auch in der Kleidung, im Grabbrauch usw. vielfältig fassbar. 961 Lyon: Desbat 1992. - Rom, Cripta Bonaventura: Amphores romaines 614. - Rom, Magna Mater-Tempel: ebd. 962 Das könnte auf regional aus Südgallien verhandeltes Olivenöl hindeuten (s.o.). - Unter den recht zahlreichen unbestimmten Behältern in Lyon könnten sich allerdings auch einige nordafrikanische Ölamphoren verbergen. 963 Verpackungen für Fischsauce könnten sich auch unter unseren kleinen Transportbehältern der Gruppe 22 befinden. - A. Desbat danke ich für einige Zeichnungen derartiger Behälter aus Lyon und Vienne. Auch die «Probieramphore» des im Hafen von Marseille mit einer Ladung Gerste aus Südfrankreich gesunkenen Schiffes (Liou u. Morel 1977) dürfte ursprünglich einer dieser späten Garumbehälter gewesen sein. Vgl. Anm. 652. 964 Die in Amphores romaines 659 veröffentlichten Angaben zu Lyon sind m.E. durch zahlreiche Altstücke («résidus») verfälscht. Es ist gefährlich, in derart vereinfachenden Darstellungen Fundgruppen ohne Diskussion ihres Fundzusammenhangs zu betrachten und sich allein auf die Datierung der jüngsten Elemente zu verlassen. 965 Vgl. S. 443 und Anm. 607.

12 Abb. 269 Die wichtigsten Amphorenformen aus einem Fundensemble des 5. Jahrhunderts aus Sion, Sous-le-Scex (Kt. Wallis). M. 1:4. Nach Dubuis u.a. 1987. 1-11 nordafrikanische Amphoren, 12 Keay 52 aus dem östlichen Mittelmeerraum, 13-15 LRA 4 aus Palästina. Fig.

269

Les principales formes d'amphores d'un ensemble du 5e siècle à Sion, Sous-le-Scex (canton du Valais). Ech. 1:4. 1-11 amphores nord-africaines; 12 Keay 52 de Méditerranée orientale; 13-15 LRA 4 de Palestine.

telmeerraum konsumiert wurde. Gallische W e i n a m p h o r e n b z w . gallische A m p h o r e n überhaupt sowie Behälter aus Italien s i n d keine m e h r v o r h a n d e n . Z w e i f e l l o s ist aber a u c h jetzt i n Fässern W e i n aus d e m R h e i n - u n d M o s e l g e b i e t u n d v i e l l e i c h t etwas Fischsauce aus d e m N o r d w e s t e n a n d e n H o c h r h e i n gelangt. I m grossen ganzen gewinnt m a n d e n E i n d r u c k , dass nördlich d e r A l p e n S p a n i e n , gefolgt v o n N o r d a f r i k a , i m 4. J a h r h u n d e r t d e n grössten T e i l d e r L e b e n s m i t t e l i m p o r t e in Amphoren stellt. Ebenfalls präsent ist der östliche M i t t e l m e e r r a u m , d a r u n t e r W e i n aus d e m H e i l i g e n L a n d , d e r für d i e b a l d c h r i s t i a n i s i e r t e n P r o v i n z i a l e n einen ganz besonderen Stellenwert b e s a s s . F ü r das 5. J a h r h u n d e r t steht bisher, v o n e i n z e l n e n Belegen aus d e m C a s t r u m Rauracense abgesehen, als V e r g l e i c h s o r t für u n ser G e b i e t erst e i n E n s e m b l e aus S i o n , Sous-le-Scex ( K t . W a l l i s ) z u r Verfügung ( A b b . 2 6 9 ) . D a n a c h gehen A m p h o r e n aus S p a n i e n offenbar stark zurück; N o r d a f r i k a u n d d e r östliche M i t t e l m e e r r a u m s i n d , v o r a l l e m w o h l m i t Olivenöl u n d W e i n , w e i t e r h i n präsent. D i e s e E n t w i c k l u n g ist auch i n L y o n u n d Marseille festzustellen u n d m i t d e n Z e n t r e n i m w e s t l i c h e n M i t t e l m e e r r a u m vergleichbar, w i e beispielsweise e i n F u n d b e stand aus R o m ( A b b . 268 D ) verdeutlicht. 966

967

968

9 6 9

Zum Beginn der Importe und zur Frage des militärischen und zivilen Marktes H i n t e r d e r überraschenden V i e l f a l t der I m p o r t e seit frühaugusteischer Z e i t stehen e i n w i r t s c h a f t l i c h e r A u f s c h w u n g i n d e n exportierenden G e b i e t e n u n d e i n gut organisierter H a n d e l . In beides, P r o d u k t i o n u n d T r a n s p o r t , w u r d e d a m a l s v i e l K a p i tal i n v e s t i e r t . A b e r ohne regelmässige A b n e h m e r u n d K o n s u m e n t e n dieser u n d vieler anderer W a r e n i m M i t t e l m e e r r a u m u n d nördlich der A l p e n hätten diese S t r u k t u r e n sich n i c h t entw i c k e l n können. 9 7 2

973

W i e d i e räumliche V e r t e i l u n g d e r A m p h o r e n i n G a l l i e n u n d d e n R h e i n p r o v i n z e n illustriert, w a r d i e Käuferschaft dieser G ü t e r das M i l i t ä r und d i e z i v i l e gallorömische Bevölkerung. Bislang wurde der Absatz u n d die Verbreitung der i n A m p h o ren i m p o r t i e r t e n G ü t e r i n d e n N o r d w e s t p r o v i n z e n sozusagen ausschliesslich unter d e m G e s i c h t s w i n k e l d e r militärischen V e r s o r g u n g - u n d z w a r der A r m e e der P r i n z i p a t s z e i t - betrachtet, w e i l d u r c h P a p y r i (meist des 3. Jahrhunderts) u n d andere Texte einiges über L i e f e r u n g e n v o n L e b e n s m i t t e l n bekannt i s t . Zweifellos boten Fahrten zur Versorgung der A r m e e m i t 974

W ä h r e n d i n Südgallien n o c h i m 6. u n d früheren 7. J a h r h u n d e r t I m p o r t e i n A m p h o r e n aus N o r d a f r i k a u n d aus d e m O s t m i t t e l m e e r r a u m greifbar s i n d , haben w i r a m R h e i n bisher keine sicher datierten Belege dafür. N a c h d e n spätantiken u n d frühm i t t e l a l t e r l i c h e n Q u e l l e n z u m F e r n h a n d e l gehen j e d o c h n i c h t nur i n Gallien, sondern auch a m R h e i n die Beziehungen z u r m e d i t e r r a n e n W e l t w e i t e r , w e n n a u c h i n weit geringerer I n tensität als während der römischen Z e i t . E s w i r d eine r e i z v o l l e A u f g a b e sein, i n d e n frühmittelalterlichen Fundbeständen insbesondere aus Städten u n d w i c h t i g e n k i r c h l i c h e n Z e n t r e n Südi m p o r t e aufzuspüren. 970

971

A u s d i e s e m ersten V e r g l e i c h z w i s c h e n u n t e r s c h i e d l i c h e n K o n s u m a t i o n s o r t e n scheint sich a b z u z e i c h n e n , dass z u B e g i n n der K a i s e r z e i t u n d d a n n w i e d e r i n d e r spätrömischen E p o c h e d i e i m p o r t i e r t e n A m p h o r e n i m W e s t e n des R e i c h s weiträumig ähnliche «Patterns» b i l d e n , a u c h w e n n für d i e Interpretation selbstverständlich d i e i n d i v i d u e l l e G e s c h i c h t e jedes F u n d p l a t zes z u berücksichtigen ist. I n d e r Z e i t d a z w i s c h e n e n t w i c k e l n sich i n G a l l i e n u n d d e n R h e i n p r o v i n z e n für diese anfangs n u r aus d e m Süden i m p o r t i e r t e n L e b e n s m i t t e l teilweise eigene P r o d u k t i o n e n u n d e i n eigener M a r k t . D a s s sich z u B e g i n n ähnliche V e r t e i l u n g e n a b z e i c h n e n , hängt m i t d e r Z e i t des Übergangs z u s a m m e n , z u d e r V i e l e s neu u n d d i e V e r s o r g u n g m i t m e d i t e r r a n e n L e b e n s m i t t e l n v o n d e n bereits etablierten P r o d u k t i o n s z o n e n abhängig war. D i e P r o d u k t e f a n d e n eine gemischte A b nehmerschaft - z i v i l e Bevölkerung u n d Militär. A b e r a u c h d i e Spätantike ist eine Z e i t des Übergangs: F ü r L e b e n s m i t t e l i m p o r t e w i e Olivenöl u n d Fischsauce, n i c h t aber für W e i n , scheint s i c h eine K o n z e n t r a t i o n a u f wenige P r o d u k t i o n s g e b i e t e i m M i t t e l m e e r r a u m a b z u z e i c h n e n , d i e für eine d u r c h gesellschaftliche Umwälzungen veränderte u n d zahlenmässig r e d u zierte K u n d s c h a f t erneut z u r wichtigsten Bezugsquelle w u r d e n .

966 Diese Verteilung zeigen auch einige unpublizierte Ensembles aus Trier, die ich dank der freundlichen Hilfe der Trierer Kolleginnen und Kollegen ansehen konnte. - Z u m Wein aus Gaza vgl. Gruppe 17. 967 Dubuis u.a. 1987. - Der Amphorenbestand aus dem Gebiet der Töpfereien von Portout und Conjux am Ausfluss des Lac de Bourget i n Savoyen zeigt ein ähnliches Spektrum wie Kaiseraugst und Sion. Die generelle Datierung der Amphoren von Portout in das 5. Jahrhundert ist aber nicht richtig und der stratigraphisch schwierig interpretierbare Komplex, in dem Funde vom ausgehenden 3. bis ins 5. Jahrhundert vertreten sind, nicht als ein Referenzwert benutzbar (vgl. Pernon u.a. 1990, insbes. 62ff.). 968 V g l . Bonifay u. Villedieu 1989. 969 D i e Übersicht über den Amphorenbestand des 5. Jahrhunderts aus den Erfüllungen des Magna Mater-Tempels i n R o m habe ich aus der i n A m phores romaines 614 publizierten Grafik zusammengezogen. 970 Vgl. Bonifay u. Villedieu 1989. 971 Zuletzt hat D . Claude i n Handel und Verkehr II, 74ff. die i n den spätantiken und frühmittelalterlichen Quellen für Gallien genannten Importgüter Öl, Wein, Fischsauce - aufgezählt, aber viele Angaben beziehen sich ausschliesslich auf Südfrankreich. Vgl. auch die Zusammenstellung der Passagen über Kaufleute und Waren in den Werken Gregors von Tours (Weidemann 1982, 347ff). - Interessant ist, dass Gregor von Tours i m Zusammenhang mit Olivenöl und Fischsauce aus dem Fernhandel nicht das Wort amphora, sondern vasa, quas vulgo orcas vocant verwendet ( H F IV, 43), was auf eher kleine Behälter hindeutet. Offensichtlich hatte er nicht die teilweise sehr grossen nordafrikanischen Amphoren des 6. Jahrhunderts vor Augen, sondern kleinere Gefässe. Eine Verkleinerung können wir bei vielen Transportbehältern seit dem späteren 3. Jahrhundert feststellen, was die Exklusivität der darin transportierten Produkte und die damit verbundenen Veränderungen i m Spektrum der Käuferschaft unterstreicht. Diese Beobachtung ist unabhängig von der sich ausbreitenden Verwendung des Fasses zu werten. - Zusätzliche Informationen liefert jetzt auch die Zusammenstellung der archäologischen Funde aus dem Golfe de Fos, dem Hafen von Marseille, bei Liou u . Sciallano 1989, auch wenn die Datierung der Amphoren zum grössten Teil auf rein typologischen Kriterien beruhen musste. Dieser Fundbestand verdiente eine umfassende Bearbeitung! 972 Es ist eine bekannte Tatsache, dass der Handel und die Träger der zugehörigen Organisationen auf privaten Unternehmern basierte, wie dies auch die S. 526ff. behandelten Inschriften der Transporteure in Gallien und Germanien erneut bestätigen. 973 Vgl. zum Wein Tchernia 1986a. 974 Vgl. z.B. Wierschowski 1984; Whittaker 1989 mit weiterer Lit.; Remesal 1990 mit L i t . - V o n der Limesforschung zu wenig beachtet sind die Arbeiten von Schlippschuh 1974, sowie auf einem neuen Stand, Krier 1981, die bei den Inschriften zahlreiche Quellen zum Handel ausserhalb des militari-

L e b e n s m i t t e l n für d i e U n t e r n e h m e r d e n V o r t e i l , dass der A b satz einer b e s t i m m t e n W a r e n m e n g e garantiert war, ausserdem waren damit Anreize i n F o r m v o n Privilegien verbunden. I m früheren 2. J a h r h u n d e r t profitierte d a v o n u.a. a u c h Q . O t a c i lius P o l l i n u s aus A v e n t i c u m , v i e l l e i c h t für T r a n s p o r t e i m D i e n ste der A r m e e oder für die H a u p t s t a d t R o m . D e r militärischen V e r s o r g u n g w u r d e nördlich der A l p e n i n e i n e m G r e n z b e r e i c h , dessen A u s d e h n u n g n i c h t näher definiert w i r d , der z i v i l e M a r k t assoziiert, so zuletzt v o r a l l e m b e i D . W h i t t a k e r , der p o i n t i e r t f o r m u l i e r t e , dass der z i v i l e M a r k t i m Schlepptau der Militärversorgung v o n e i n e m «marché subventionné» p r o f i t i e r t e . D a m i t w i r d d i r e k t i m p l i z i e r t , dass i n diesen G e b i e t e n der z i v i l e M a r k t eine N e b e n e r s c h e i n u n g der militärischen V e r s o r g u n g w a r u n d i n d i r e k t , dass die m i t der A u f n a h m e m e d i t e r r a n e r L e b e n s m i t t e l i n die e i n h e i m i s c h e L e bensart v e r b u n d e n e R o m a n i s i e r u n g a l l e i n v o m Militär ausging. 9 7 5

976

Es ist unbestritten, dass das römische Militär a u f die R o m a n i sierung der e i n h e i m i s c h e n Bevölkerung u n d d a m i t a u f die Ü b e r n a h m e m e d i t e r r a n e r Ernährungsgewohnheiten e i n w i r k t e . Ebenso w i c h t i g wie das V o r b i l d des Militärs ist aber die e i n h e i m i s c h e O b e r s c h i c h t , deren A k k u l t u r a t i o n i n T e i l b e r e i c h e n schon i n voraugusteischer Z e i t fassbar w i r d . A u s der 122 v . C h r . eingerichteten P r o v i n z N a r b o n e n s i s gelangten südliche E i n flüsse bis an deren N o r d g r e n z e a m Genfersee sowie schon v o r der M i t t e des 1. Jahrhunderts i n die G a l l i a C o r n a t a u n d u m l i e gende G e b i e t e . Sie brachten dort bereits i n voraugusteischer Z e i t einen R o m a n i s i e r u n g s p r o z e s s i n G a n g , der sich i n B e l a n gen des täglichen Lebens, a u c h i m G e s c h i r r i n v e n t a r u n d i n der Ernährung, manifestierte. 977

A u c h w e n n i m späten 2. u n d i n der ersten Hälfte des 1. Jahrhunderts v . C h r . in Amphoren fast ausschliesslich W e i n n a c h N o r d e n exportiert w u r d e , i l l u s t r i e r e n die S c h i l d e r u n g e n der Wasserwege d u r c h die a n t i k e n G e o g r a p h e n , dass lange b e v o r römisches Militär m i t L e b e n s m i t t e l n versorgt w e r d e n musste, i n G a l l i e n e i n effizientes T r a n s p o r t s y s t e m b e s t a n d . Diese V e r b i n d u n g e n benützte auch Caesar b e i der E r o b e r u n g G a l liens, u n d z u dieser Z e i t - ob bereits k u r z z u v o r oder erst währ e n d des gallischen Krieges bleibt d u r c h künftige A n a l y s e n abzuklären - müssen auch die ersten n i c h t W e i n , sondern andere L e b e n s m i t t e l enthaltenden A m p h o r e n n a c h N o r d e n gelangt sein.

A m p h o r e n m i t über 50 L i t e r n W e i n u n d ausserdem z w e i A m p h o r e n für Fischsauce aus Südspanien (vgl. A b b . 2 7 1 ) , die i m repräsentativen B e r e i c h des G a s t m a h l s eine i n t e n s i v e A u s e i n andersetzung m i t der südlichen Lebensart darstellen. N i c h t n u r das T r i n k g e s c h i r r , sondern n u n m e h r a u c h das Essgeschirr w a r grösstenteils d e m römischen S o r t i m e n t e n t n o m m e n oder d a v o n beeinflusst. 983

B e i d e K o m p o n e n t e n , römisches Militär u n d keltische O b e r schicht w i r k t e n a u f die Bevölkerung. D i e K o n t a k t e k a m e n zweifellos n i c h t a l l e i n d u r c h die A n w e r b u n g gallischer F ü h r e r samt i h r e n M a n n s c h a f t e n als H i l f s t r u p p e n zustande, s o n d e r n zunächst d u r c h römische K a u f l e u t e , die unter der keltischen O b e r s c h i c h t einen interessierten K u n d e n k r e i s besassen. Später brachte die Stationierung römischer T r u p p e n i n keltischen Siedlungen weitere I m p u l s e . W e n n auch der H e r r v o n C l e m e n c y Fischsauce aus S p a n i e n v i e l l e i c h t erst d u r c h die T r u p p e n Caesars kennenlernte, illustriert dieser B e f u n d , dass die K o n t a k t e der keltischen O b e r s c h i c h t u n d ihre Bereitschaft, N e u e s a u f z u n e h m e n , bereits i n voraugusteischer Z e i t d e n B o 984

975 976

977

978

978

979

979

D i e A u f n a h m e n i c h t n u r römischer b z w . m e d i t e r r a n e r G e tränke m i t entsprechendem T r i n k g e s c h i r r , s o n d e r n a u c h v o n E l e m e n t e n der E s s k u l t u r lässt sich an A m p h o r e n zeigen: A n lässlich der T o t e n f e i e r n eines n o c h v o r der M i t t e des 1. Jahrhunderts v . C h r . i n C l e m e n c y verstorbenen T r e v e r e r - C h e f s w u r d e n i c h t n u r r e i c h l i c h italischer W e i n k o n s u m i e r t u n d gespendet. U n t e r den zerschlagenen R e s t e n der Behälter b e f a n d sich a u c h erstmals eine F i s c h s a u c e n a m p h o r e aus Südspanien ( A b b . 270, l ) . E i n e k n a p p e G e n e r a t i o n später s i n d F i s c h s a u c e n a m p h o r e n aus Südspanien s o w o h l i n G e n f ( A b b . 270,2) w i e a u c h i n B e s a n ç o n u m 30 v . C h r . z u finden . Sie fehlen damals aber a u c h n i c h t unter der ältesten K e r a m i k v o m w a h r s c h e i n l i c h militärisch besetzten Petrisberg i n T r i e r , oder i n e i n e m Lager b e i L a Chaussée-Tirancourt (Dép. S o m m e ) i n N o r d g a l lien (Abb. 270,3) .

980

9 8 0

981

981

982

982

I n der G r a b k a m m e r des u m 20 v . C h r . verstorbenen K r i e g e r s v o n G o e b l i n g e n - N o s p e l t B standen neben Gerätschaften der t r a d i t i o n e l l e n K ü c h e z w e i aus der T a r r a c o n e n s i s i m p o r t i e r t e

983 984

schen Bereiches kommentieren; vgl. für Rätien auch Dietz u. Weber 1983. Ergänzende Beobachtungen jetzt auch bei L. Wierschowski, in: W . Eck u. H . Galsterer (Hrsg.), D i e Stadt in Oberitalien und in den nordwestlichen Provinzen des Römischen Reiches (1991) bes. 127ff. Vgl. S. 530f. Whittaker 1989, 62ff.65. - Vgl. auch Sommer 1990, allerdings in erster Linie zur spezifischen Situation in den Kastellvici, wo die Abhängigkeit während der Dauer der militärischen Präsenz gegeben ist. In Genf sind Krüge bereits in einem Horizont zwischen 123 und 95 v.Chr. präsent ( M . - A . Haldimann, in: Bonnet u.a. 1989, Abb. 19, 11.12), dazu lassen sich (ebd. auch zitierte) Beispiele aus Basel-Gasfabrik anfügen. Die gleichfalls mediterrane Gefässform der kleinen Dolien mit eingezogenem Boden hat in Latène D 2 Eingang ins keltische Geschirrinventar gefunden (vgl. Furger-Gunti 1979, 87ff). - Z u dieser Übergangszeit vgl. auch die Beiträge in: A . Duval u.a. (Hrsg.), Gaule interne et Gaule méditerranéenne aux 2e et le siècles av. J.-C. Revue arch. Narbonnaise suppl. 21 (1990). Einige Handelsgüter, die von N o r d nach Süd transportiert wurden, listet Fitzpatrick 1987, 41 auf. Für diese Analyse werden die Befunde aus den neuen Grabungen in B i brakte einen wesentlichen Beitrag liefern können. Dazu gehört auch die Frage, zu welchem Zeitpunkt im Oppidum der Haeduer erstmals südliche Architektur errichtet wurde. Vgl. zuletzt die Vorberichte in: B. Trier (Hrsg.), Die römische Okkupation nördlich der Alpen zur Zeit des Augustus. Bodenaltertümer Westfalens 26 (1991) 33-40; Revue arch. Est et Centre-Est 42, 1991, 271-298. Metzler u.a. 1991, A b b . 61, 1.5. Z u m «pavé d'amphores» ebd. 38ff. Anlässlich eines Besuchs in Luxemburg zeigte mir J. Metzler freundlicherweise die beiden Stücke, die ich als einzige nicht der Reihe der italischen Dressel 1 zuordne, sondern einer Fabrikation von Fischsaucenamphoren aus dem Süden der Iberischen Halbinsel. Das Randfragment ist hier Abb. 270, 1 nochmals wiedergegeben. Der Ansatz der Henkel unterhalb des Randes (bei Metzler nicht angegeben) zeigt, dass es sich nicht um eine spätpunische Amphore handelt. Das zweite Fragment ist so stark verbrannt und schlecht erhalten, dass seine genaue Lokalisierung (evtl. Henkelansatz?) unklar bleibt. Das Grab von Clemency steht demjenigen aus Trier-Olewig (vgl. ebd. Abb. 99) zeitlich sehr nahe und dürfte kurz vor der Mitte des 1. Jahrhunderts v.Chr. angelegt worden sein, also am unteren Ende der von J. Metzler vorgeschlagenen Zeitspanne. F. Choel u.a., in: Le premier âge du fer. Kat. Pontarlier/Yverdon (1991) 90-94, Abb. 123,4. - Genf: M . - A . Haldimann, Arch. d. Schweiz 13, 1991, Abb. 1,2. Loeschcke 1939. Zur militärischen Funktion vgl. Heinen 1985, 34.40. K . - J . Gilles, Eine weitere unedierte Münze der Treverer aus Trier. Neue Aspekte zu den Anfängen Triers. Kurtrier. Jahrb. 29, 1988, 7-18. - L a ChausséTirancourt: Saalburg-Jahrb. 45, 1990, 5ff. Abb. 18,1. Vgl. die Abbildung bei Metzler u.a. 1991, Abb. 88. Vgl. auch die durch den heutigen Stand der Grabungen erneut in Vielem aktuellen Gedanken bei Wightman 1976.

Abb. 270 Fischsaucenamphoren von der Iberischen Halbinsel in vor- und frühaugusteischen Fundkomplexen: 1 Clemency, 2 Genf, 3 La Chaussée-Tirancourt. M. 1:3. Vgl. Anm. 980-982.

Abb. 271 Die Amphoren aus dem reichen augusteischen Männergrab Goeblingen-Nospelt Grab B. M. 1:10. 1.2 Pascual 1, 3 Dressel 12, 4 Dressel 9. Vgl. Anm. 983.

Fig. 270 Amphores pour sauce de poisson de la péninsule ibérique dans des complexes avant et au début de l'époque augustéenne: 1 Clemency; 2 Genève; 3 la Chaussée-Tirancourt. Ech. 1:3.

Fig. 271 Les amphores d'une riche sépulture masculine de l'époque augustéenne, à Goeblingen-Nospelt, tombe B. Ech. 1:10. 1.2 Pascual 1; 3 Dressel 12; 4 Dressel 9.

d e n für d i e R e z e p t i o n südlicher Lebensart vorbereiteten. D i e P o l a r i s i e r u n g der m e d i t e r r a n e n I m p u l s e u n d d a m i t a u c h der L e b e n s m i t t e l i m p o r t e a u f eine i m N o r d e n gelegene G r e n z z o n e u n d i h r H i n t e r l a n d ist deshalb einseitig u n d v e r k e n n t d i e K r ä f t e , d i e l e t z t l i c h seit der E i n r i c h t u n g der P r o v i n z N a r b o nensis u n d verstärkt seit d e m gallischen K r i e g Caesars w i r k s a m wurden. Soweit d i e b i s l a n g spärlichen B e f u n d e nördlich der N a r b o n e n sis u n d b i s z u m R h e i n bewertbar s i n d , verändern sich d i e F u n d s p e k t r e n u m 30 v . C h r . , i n d e m n u n i n frühest-augusteischen H o r i z o n t e n eine i m m e r breitere Palette v o n i m p o r t i e r ten L e b e n s m i t t e l n ( i n A m p h o r e n ) v o r a l l e m aus der B a e t i c a u n d aus der T a r r a c o n e n s i s erscheint - Fischsauce, O l i v e n u n d D e f r u t u m , W e i n sowie Olivenöl, das erst allmählich z u n i m m t (vgl. A b b . 268.271) - , gefolgt v o n ersten W e i n l i e f e r u n g e n aus d e m Süden G a l l i e n s . D i e M o n o p o l s t e l l u n g der i t a l i s c h e n I m porte - fast ausschliesslich W e i n l i e f e r u n g e n - w a r d a m i t been985

von

det. D i e s e I m p o r t e bezeugen n i c h t n u r eine Veränderung der K u n d s c h a f t , sondern a u c h bedeutende Veränderungen i n d e n Produktionsgebieten. Erst m i t der E t a b l i e r u n g der R h e i n a r m e e i m Z e i t h o r i z o n t n a c h 15 v . C h r . u n d m i t der K o n s o l i d i e r u n g seit tiberischer Z e i t w u r d e i m G r e n z b e r e i c h d i e S i t u a t i o n eines L i m e s m i t festen militärischen Plätzen geschaffen, u n d v o n hier aus setzte i n dieser sozusagen z w e i t e n Phase i m G e b i e t des R h e i n l i m e s d i e weitere R o m a n i s i e r u n g der damals stellenweise j a recht m o b i len Bevölkerungsgruppen e i n . I n d e n zunächst 6, später 3 L e gionen a m R h e i n w a r e n - alle H i l f s t r u p p e n u n d Abhängige m i t e i n b e r e c h n e t - anfänglich gegen 5 0 0 0 0 P e r s o n e n m i t d e n n o t w e n d i g e n L e b e n s m i t t e l n z u versorgen, d a r u n t e r gerade

985 Vgl. auch S. 483ff. sowie für die Situation i m Mittelmeerraum Hesnard 1990.

Abb. 272 Die im dritten Viertel des 1. Jahrhunderts im südspanischen Fischsaucenhandel tätigen Negotiatores (muriarii) L. Proculus et Urbicus in Mainz (1), Pompeji (2) und Vindonissa (3). Augst: vgl. Abb. 177, P 29. M. 1:2. Vgl. Anm. 991. Fig. 272 Deux negotiatores (muriarii) actifs dans le commerce de la sauce de poisson du sud de I Espagne, dans le 3 e quart du 1er siècle: L. Proculus et Urbicus à May enee (1), Pompei' (2) et Vindonissa (3). Augst: cf. fig. 177, P29. Ech. 1:2.

///

7)

OJUblCJJ

auch m i t d e n südlichen P r o d u k t e n Olivenöl, Fischsauce u n d W e i n . D a f ü r w a r e n spezielle W a r e n l i e f e r u n g e n n o t w e n d i g , deren O r g a n i s a t i o n u n d K o n t r o l l e der A d m i n i s t r a t i o n o b l a gen . G e r a d e für d i e Z e i t der starken militärischen Präsenz a m R h e i n unter A u g u s t u s haben w i r m . E . einen Beweis, dass der z i v i l e M a r k t n i c h t e i n A b b i l d der militärischen V e r s o r g u n g ist (vgl. A b b . 268 A ) : I n Dangstetten u n d w a h r s c h e i n l i c h auch i n Rödgen haben d i e aus S p a n i e n i n A m p h o r e n i m p o r t i e r t e n L e b e n s m i t t e l einen weit höheren A n t e i l als i n einigen etwa zeitgleichen z i v i l e n O r t e n - so auch i n A u g s t - , was d a r a u f h i n weist, dass d a m a l s insbesondere spanische P r o d u k t e für d i e V e r s o r g u n g der A r m e e geliefert w u r d e n . F ü r d i e spätere Z e i t lässt sich a n h a n d anderer F u n d k u r v e n i n B r i t a n n i e n aufzeigen, dass d i e E n t w i c k l u n g des F u n d n i e d e r s c h l a g s nicht m i t vergrösserter b z w . verringerter militärischer Präsenz z u s a m m e n z u b r i n g e n s i n d . F ü r das F e s t l a n d fehlen derartige U n t e r s u chungen n o c h .

D e r z i v i l e M a r k t hatte i n G a l l i e n u n d d e n angrenzenden G e bieten eine lange T r a d i t i o n , die weit i n vorrömische Z e i t z u rückreichte, a u c h w e n n ursprünglich n u r e i n T e i l der K e l t e n

986

9 8 7

9 8 8

986 Zuletzt Remesal 1986b; 1990; Herz 1988. Vgl. auch Whittaker 1989, 53ff. Die von Remesal 1986b anhand der Stempel auf spanischen Olivenölamphoren eruierten unterschiedlichen Produktionsschwerpunkte in der Baetica im Laufe der Zeit gehen, wie ich meine, nicht auf unterschiedliche Zulieferungen für die Armee zurück. Vielmehr haben diese aufgrund der Stempel feststellbaren Unterschiede mit Vorgängen im Produktionsgebiet selbst zu tun, über die wir noch nichts wissen. Das zeigt ein Vergleich der im Produktionsgebiet Südspanien lokalisierbaren Stempel auf Ölamphoren aus mehreren zivilen und vor allem militärischen Fundplätzen im Rheingebiet mit denjenigen aus der zivilen Koloniestadt Augst (FiA 7/1, Abb. 50), aus dem eine identische Verteilung resultiert. 987 Vgl. Fulford 1984, 138. 988 Auf diese Frage hin müsste beispielsweise der Fundstoff aus Xanten oder Köln untersucht werden; in Nijmegen dürfte die Situation schwieriger sein, weil das Umland weniger romanisiert war als um die südlicher gelegenen Städte am Rhein.

A b n e h m e r eines weit k l e i n e r e n S p e k t r u m s v o n L e b e n s m i t t e l i m p o r t e n w a r als während der K a i s e r z e i t . V o m 1. J a h r h u n d e r t a n stand i n d e n N o r d w e s t p r o v i n z e n , v o n einigen o h n e h i n schwach besiedelten G e b i e t e n abgesehen, d e m militärischen U m k r e i s eine zahlenmässig weit grössere z i v i l e Bevölkerung i n Städten, V i c i u n d a u f d e m L a n d gegenüber. A u c h w e n n m a n v o n der A n n a h m e ausgeht, dass i m allgemeinen e i n geringerer T e i l der Zivilbevölkerung regelmässig aus d e m Süden i m p o r tierte L e b e n s m i t t e l k o n s u m i e r t e als das Militär, w a r der z i v i l e M a r k t für d e n H a n d e l ein lohnendes Z i e l . Städte w i e A u g s t entwickelten sich v o m frühen 1. J a h r h u n d e r t a n z u Umschlagplätzen u n d K o n s u m a t i o n s z e n t r e n für eine grössere R e g i o n . I m Südteil der P r o v i n z G e r m a n i a Superior, die seit f l a v i s c h e r Z e i t über 150 k m v o m L i m e s entfernt lag, w e r d e n i n e i n e m G e b i e t , das ungefähr d e n C i v i t a t e s der H e l v e tier u n d der R a u r i k e r entspricht, i m späteren 1. u n d 2. Jahrhundert i n d r e i C o l o n i a e u n d über e i n e m D u t z e n d V i c i m e h r als 5 0 0 0 0 M e n s c h e n gelebt haben. I m d i c h t besiedelten ländl i c h e n G e b i e t k a m e n i n etwa 2000 V i l l e n u n d anderen S i e d lungsstellen r u n d 100000 weitere B e w o h n e r d a z u . D i e s e m zweifellos recht d i c h t besiedelten G e b i e t stehen z w a r andere, weniger d i c h t bewohnte Z o n e n i n d e n N o r d w e s t p r o v i n z e n entgegen. A b e r i m V e r g l e i c h m i t anderen G e b i e t e n G a l l i e n s ist ganz k l a r , dass a l l e i n d i e städtische Bevölkerung bereits d i e Basis für einen s o l i d e n M a r k t bildete, der i m wechselnden L a u f der G e s c h i c h t e über die Jahrhunderte bestehen b l i e b . W a r e gleicher H e r k u n f t k o n n t e z u r gleichen Z e i t an v i e l e n O r ten des I m p e r i u m R o m a n u m b i s h i n z u ländlichen M ä r k t e n gekauft w e r d e n . A l s B e i s p i e l sei unter etlichen anderen z u nächst W e i n aus K r e t a genannt, der i m 1. u n d 2. J a h r h u n d e r t weit verbreitet w a r ( A b b . 264), auch w e n n a u f d e m K a r t e n b i l d der unterschiedliche P u b l i k a t i o n s s t a n d e i n m a l m e h r augenfäll i g w i r d . D i e V e r b r e i t u n g des kretischen W e i n s überliefern i n erster L i n i e die archäologischen Q u e l l e n , während die schriftl i c h e n Q u e l l e n die W e i n s o r t e n u n d ihre V e r w e n d u n g beschreib e n , über die Absatzgebiete aber k a u m b e r i c h t e n . - A u f südspanische Fischsauce w a r e n offenbar die Negotiatores [ m u r i a rii] L . P r o c u l u s et U r b i c u s spezialisiert, die i m d r i t t e n V i e r t e l des 1. Jahrhunderts n i c h t n u r n a c h P o m p e j i lieferten, s o n d e r n a u c h i n die G e b i e t e nördlich der A l p e n , w o ihre N a m e n bisher 989

990

i n V i n d o n i s s a , M a i n z u n d i n A u g s t bezeugt s i n d ( A b b . 2 7 2 ) . Ihre W a r e gelangte also an z i v i l e u n d an militärische O r t e u n d w u r d e i n Italien sowie i n d e n N o r d w e s t p r o v i n z e n abgesetzt. 991

A u c h ohne H o c h r e c h n u n g e n u n d b e i Berücksichtigung a l l e i n der i n A m p h o r e n transportierten L e b e n s m i t t e l w e r d e n d u r c h diese E i n w e g v e r p a c k u n g e n H a n d e l u n d T r a n s p o r t i n e i n neues L i c h t gestellt. Tausende v o n A m p h o r e n w u r d e n jedes J a h r aus verschiedensten P r o d u k t i o n s g e b i e t e n a u c h n a c h N o r d e n verschifft u n d f a n d e n a u f den z i v i l e n u n d militärischen Märkten ihre Käuferschaft. D i e Schiffer u n d K a u f l e u t e , die uns i n I n schriften u n d D e n k m ä l e r n begegnen, zeugen v o n p r i v a t e m W o h l s t a n d u n d gut organisierten K o r p o r a t i o n e n , u n d diese s i cherten sich d e n B e i s t a n d einflussreicher Patrone. I m F e r n h a n del - u n d d a m i t haben w i r es i m F a l l e der A m p h o r e n fast ausschliesslich z u t u n - haben einfache S t r u k t u r e n w i e der P r o d u z e n t e n h a n d e l k e i n e n P l a t z . Schiffsfunde, Inschriften d e r T r a n s p o r t e u r e , verschiedene P i n s e l a u f s c h r i f t e n a u f A m p h o r e n u n d schliesslich die M a s s e der weggeworfenen V e r p a c k u n g e n lassen e i n e n spezialisierten u n d weiträumig strukturierten H a n d e l erkennen. I n den H a n d e l s - u n d K o n s u m a t i o n s z e n t r e n stand dafür n i c h t n u r eine vorzüglich organisierte Infrastruktur z u r Verfügung, sondern, ebenso w i c h t i g , a u f d e n M ä r k t e n die konstante Käuferschaft.

989 Zur Besiedlungsdichte gibt es hauptsächlich Überlegungen und Hochrechnungen aufgrund althistorischer Quellen. Mit dem Problem der Überlieferung konfrontiert, schwanken diese Rechnungen zwischen extrem hohen (antike Autoren) bzw. niedrigen Zahlen. Vgl. zuletzt die Bibliographie bei W. Suder, Census Populi (1988). In der Archäologie behilft man sich mit Gräberfeldern und daraus abzulesenden Altersstrukturen, die man mit der Dichte der Besiedlungsreste in Beziehung setzt. Aber auch diese Werte sind nur approximativ. 990 Vgl. die schriftlichen Quellen bei Chaniotis 1988 (mit etwas zu optimistischer Einschätzung der kretischen Weinexporte S. 79). 991 1 Mainz: Landesmuseum Mainz, Inv. 80/53 A 1.2, Pompeji: CIL IV, 9368, 3 Vindonissa: Vindonissa-Museum Brugg, Inv. 23.3251.

VII

Zusammenfassung der Ergebnisse

Synthèse des résultats

U n t e r d e n i n der römischen K o l o n i e s t a d t A u g u s t a R a u r i c o r u m u n d i h r e r N a c h f o l g e s i e d l u n g , i m spätrömischen C a s t r u m R a u racense (Augst u n d Kaiseraugst, 12 k m östlich v o n Basel a m R h e i n gelegen), bis 1979 ausgegrabenen etwa 3 0 0 0 0 0 i m R ö m e r m u s e u m A u g s t i n v e n t a r i s i e r t e n K e r a m i k f r a g m e n t e n befinden sich gegen 6000 meist n u r n o c h i n wenigen Scherben fassbare A m p h o r e n . N a c h jahrzehntelangen, meist systematischen G r a b u n g e n ist e i n guter T e i l des Siedlungsareals der b e i den römischen Städte ausgegraben (vgl. Beilage 4) u n d bietet so d e n siedlungsgeschichtlichen H i n t e r g r u n d , v o r d e m die F u n d e z u d i s k u t i e r e n s i n d . U m g e k e h r t s i n d aus den daraus sich ergeb e n d e n grossen archäologischen D a t e n m e n g e n neue E r k e n n t nisse z u r G e s c h i c h t e u n d E n t w i c k l u n g der K o l o n i e s t a d t u n d des C a s t r u m s z u g e w i n n e n (S. 493ff.). A l l e A m p h o r e n w u r d e n m i t i h r e m spezifischen Inhalt - m e i stens Olivenöl, W e i n , Fischsauce, seltener Südfrüchte - t e i l weise über tausende v o n K i l o m e t e r n aus d e m M i t t e l m e e r r a u m transportiert. F ü r die frühe u n d mittlere K a i s e r z e i t können w i r d a n k P i n s e l a u f s c h r i f t e n d a v o n ausgehen, dass i n aller R e g e l die verschiedenen P r o d u k t e i n eine ganz b e s t i m m t e V e r p a c k u n g s f o r m abgefüllt w u r d e n , während diese V e r b i n d u n g i n der Spätantike n i c h t m e h r i m m e r gegeben ist. A l s E i n w e g v e r p a c k u n g e n für i m p o r t i e r t e L e b e n s m i t t e l bieten die A m p h o r e n eine i n den P r o v i n z e n nördlich der A l p e n n o c h k a u m gefasste Q u e l l e z u r Handelsgeschichte der römischen Z e i t . Darüberhinaus s i n d sie e i n handfester Beleg für die R o m a n i s i e r u n g u n d A k k u l t u r a t i o n der p r o v i n z i a l e n Bevölkerung, die, v o n einer O b e r s c h i c h t abgesehen, die bereits den W e i n schätzen gelernt hatte, diese m e d i t e r r a n e n L e b e n s m i t t e l i n v o r römischer Z e i t n i c h t kannte. D e r grösste T e i l der i n A u g s t u n d Kaiseraugst gefundenen A m p h o r e n k a m m i t d e m allgemeinen Siedlungsabfall i n d e n B o d e n u n d bietet d a n k der grossen M a t e r i a l m e n g e einen repräsentativen Q u e r s c h n i t t der I m p o r t e d u r c h die Jahrhunderte. Z w e i S a m m e l f u n d e flavischer Z e i t i n d e n Insulae 39 u n d 33 m i t insgesamt etwa 80 gutenteils vollständigen A m p h o r e n (vgl. S. 5 2 0 f f ) , stellen eine bewusste Auslese dar u n d b l e i b e n deshalb i n der G e s a m t a u s w e r t u n g unberücksichtigt. D i e A m p h o r e n s i n d n i c h t n u r i m Siedlungsgebiet v o n A u g s t genau z u l o k a l i s i e r e n , sondern z u fast z w e i D r i t t e l n a u f g r u n d des archäologischen Befundes u n d der M i t f u n d e a u c h z e i t l i c h näher b e s t i m m b a r . T r o t z der Tatsache, dass das M a t e r i a l v o r der I n v e n t a r i s i e r u n g i m R ö m e r m u s e u m A u g s t stark ausgelesen w u r d e u n d so I n f o r m a t i o n e n verlorengegangen s i n d , verfügen w i r für die G e b i e t e nördlich der A l p e n u n d selbst für G a l l i e n über d e n bisher grössten bewertbaren B e s t a n d an A m p h o r e n v o n augusteischer Z e i t bis weit i n die Spätantike. B e i der B e a r b e i t u n g des nach H e r k u n f t , Inhalt u n d Z e i t s t e l l u n g sehr u n t e r s c h i e d l i c h e n M a t e r i a l s w u r d e n die A m p h o r e n n a c h d e n Prioritäten I n h a l t / H e r k u n f t / F o r m i n 21 G r u p p e n unterteilt ( K a p . II). Z u r weiteren G l i e d e r u n g des F u n d s t o f f s w a r e n m a k r o s k o p i s c h e u n d naturwissenschaftliche Tonanalysen unerlässlich, w i r d d o c h m i t der L o k a l i s i e r u n g der T o n a r t die H e r k u n f t des Behälters b e s t i m m t u n d d a m i t i n der Regel j e d o c h n i c h t i m m e r - die der d a r i n enthaltenen W a r e . Z u nächst w u r d e n n a c h m a k r o s k o p i s c h e n K r i t e r i e n 79 T o n g r u p p e n ( T G ) definiert u n d anschliessend die Ergebnisse der naturwissenschaftlichen A n a l y s e n eingearbeitet ( K a p . V I I I ) . D i e 21 G r u p p e n gliedern sich i n W e i n a m p h o r e n ( G r u p p e n 2, 3, 4 grösstenteils, 5, 7, 15 teilweise?, 16, 17, 18 teilweise, 20 t e i l -

weise), A m p h o r e n für Fischsauce ( G r u p p e n 6, 9, 10, 11, 12 teilweise, 13, 18 teilweise), A m p h o r e n für Olivenöl ( G r u p p e n 1, 12 teilweise, 18 teilweise) sowie für O l i v e n u n d D e f r u t u m ( G r u p p e 8) u n d andere Südfrüchte ( G r u p p e 15 teilweise) ( K a p . II). Vorläufig u n b e k a n n t ist der Inhalt b e i einigen Behältern der G r u p p e n 4, 14, 19, 21. V o n d e n über 70 F o r m e n d i e n t e n m e h r als 30 für d e n W e i n t r a n s p o r t u n d gut 20 für Fischsauce; Olivenöl enthielten weniger als 10. D i e restlichen v e r t e i l e n sich a u f Südfrüchte u n d einige F o r m e n m i t n o c h u n b e k a n n t e m I n halt. Insgesamt gelangten A m p h o r e n aus d e n m e i s t e n w i c h t i gen E x p o r t z e n t r e n des M i t t e l m e e r r a u m s a n d e n H o c h r h e i n , v o n der Iberischen H a l b i n s e l i m W e s t e n über G a l l i e n , Italien, N o r d a f r i k a bis i n die Ägäis u n d K l e i n a s i e n i m O s t e n . D i e Olivenölamphoren aus Südspanien ( G r u p p e 1) w u r d e n wegen ihrer spezifischen Fragestellungen u n d P r o b l e m e separat i n F i A 7/1 1987 p u b l i z i e r t . I m v o r l i e g e n d e n B a n d w e r d e n die gegen 4000 A m p h o r e n der G r u p p e n 2-21 bearbeitet u n d z u s a m m e n m i t G r u p p e 1 gesamthaft ausgewertet. D e r grosse F u n d b e s t a n d m i t seinen z a h l r e i c h e n I n f o r m a t i o n e n w u r d e i n einer D a t e n b a n k gespeichert u n d aus der K l a r t e x t V e r s i o n z u g l e i c h der K a t a l o g erstellt. D i e einer b e s t i m m t e n F o r m b z w . G r u p p e zugewiesenen Stücke s i n d i n K a p . II jeweils m i t i h r e n K a t a l o g n u m m e r n i n einer d e m T e x t vorangestellten T a b e l l e n a c h T o n g r u p p e u n d F r a g m e n t a r t aufgelistet. T e x t a b b i l d u n g e n zeigen vollständige E x e m p l a r e der meisten F o r m e n (meist aus anderen F u n d o r t e n ) i m M . 1:10. A u f den T a f e l n ( F i A 7/3) figuriert k n a p p die Hälfte des s i g n i f i k a n t e n , allerdings meist stark fragmentierten Bestandes. D i e Beilagen 6-8 geben eine Übersicht über die i n Augst u n d K a i seraugst vertretenen A m p h o r e n f o r m e n n a c h i h r e m H e r k u n f t s gebiet u n d Inhalt. A u c h über diese Beilagen ist die V e r b i n d u n g m i t d e m A u g s t e r M a t e r i a l rasch möglich. A u s der archäologischen A n a l y s e ergibt sich, dass sozusagen jede unserer K a t a l o g n u m m e r n e i n e m I n d i v i d u u m entspricht, eine Folge der S e l e k t i o n v o r d e m Inventarisieren. A l s M i n d e s t i n d i v i d u e n z a h l w i r d deshalb die gesamte Z a h l der K a t a l o g n u m m e r n gewählt. N i c h t berücksichtigt s i n d die unvollständig ausgezogenen k l e i n e n G r u p p e n 2 2 - 2 4 m i t meist k l e i n e n T r a n s portbehältern, die n i c h t z u d e n eigentlichen A m p h o r e n gehören. Ebenso w e r d e n 30 i n Augst selbst fabrizierte, also n i c h t i m p o r t i e r t e W e i n a m p h o r e n Dressel 2 - 4 ( G r u p p e 2) i n der A u s wertung weggelassen, so w i e die bereits erwähnten Behälter aus d e n S a m m e l f u n d e n i n den Insulae 33 u n d 39. D i e gesamte I n d i v i d u e n z a h l beträgt d a n a c h 5729. F ü r die chronologische A u s w e r t u n g w e r d e n ausschliesslich die 3488 i n Augst u n d K a i seraugst datierbaren Importbehälter herangezogen (S. 4 5 6 f f ) . A n h a n d der oft grossen Serien ist n i c h t n u r die typologische E n t w i c k l u n g verschiedener F o r m e n z u erkennen. Darüberhinaus bieten diese V e r p a c k u n g e n wichtige I n f o r m a t i o n e n über das S p e k t r u m u n d die A n t e i l e der I m p o r t e a n e i n u n d demselb e n Siedlungsplatz während der ganzen R ö m e r z e i t . V o r der A u s w e r t u n g w a r j e d o c h zunächst die B e w e r t b a r k e i t der F u n d e z u prüfen ( K a p . III). V i e r F a k t o r e n b e s t i m m e n die Überlieferung des F u n d m a t e r i a l s : 1. die G e s a m t z a h l der einst n a c h Augst u n d Kaiseraugst i m p o r t i e r t e n Behälter, 2. die Besiedlungsvorgänge i n der Stadt u n d i m K a s t e l l ( A r t der A b l a g e r u n g des K u l t u r s c h u t t s ) , 3. S t a n d u n d Qualität der A u s g r a b u n gen; museale Erfassung des F u n d m a t e r i a l s , 4. Qualität der D a tierungen der M i t f u n d e . D a P u n k t 1 für i m m e r u n b e k a n n t b l e i b e n w i r d , h a b e n w i r v o n P u n k t 2 u n d - i m F a l l e unseres stark

selektierten M a t e r i a l s - insbesondere v o n P u n k t 3 auszugehen. D i e D a t i e r u n g e n der M i t f u n d e ( P u n k t 4) r i c h t e n sich n a c h d e n a m F u n d o r t selbst v o n m i r herausgearbeiteten r e l a t i v c h r o n o l o gischen H o r i z o n t e n . Referenzwerte für die absolute Z e i t b e s t i m m u n g w a r e n einerseits aus d e m A u g s t e r u n d Kaiseraugster M a t e r i a l z u erarbeiten, andererseits v o n aussen z u übertragen. A b b . 207 m i t der q u a l i t a t i v e n D a r s t e l l u n g der D a t i e r u n g e n sow i e A b b . 208 u n d 209 m i t der Gesamtübersicht über die A m p h o r e n n a c h Inhalt u n d H e r k u n f t geben A u f s c h l u s s über die A n t e i l e der i m B o d e n abgelagerten Behälter i m L a u f e der Z e i t : N a c h rasch ansteigenden M e n g e n seit augusteischer Z e i t k a m e n i n d e n J a h r z e h n t e n z w i s c h e n etwa 30 u n d 70 n . C h r . i n A u g u s t a R a u r i c o r u m a m meisten A m p h o r e n i n d e n B o d e n , d a n a c h n i m m t ihre Z a h l ab. I m V e r l a u f e des 3. J a h r h u n d e r t s u n d i m 4. J a h r h u n d e r t ist e i n leichter A n s t i e g z u v e r m e r k e n . W i e die Stratigraphie bestätigt, ist diese V e r t e i l u n g i n erster L i n i e eine Folge der ab flavischer Z e i t fast konstant a b n e h m e n d e n F u n d z a h l e n (S. 459ff.). Bereits i n F i A 7/1, S. 2 1 f . l 8 6 f f . habe i c h z u zeigen versucht, dass d u r c h den allmählichen W e c h s e l der B a u t e c h n i k i n grossen T e i l e n der K o l o n i e s t a d t v o m H o l z - z u m S t e i n b a u u n d d e m oft d a m i t v e r b u n d e n e n W e c h s e l v o n L e h m - oder Bretterböden (die öfters erneuert w e r d e n mussten) z u festen Mörtelböden, sowie d u r c h die gleichzeitig verdichtete B e b a u u n g der O b e r stadt (vgl. Beilage 4) eine andere A b f a l l b e s e i t i g u n g n o t w e n d i g w u r d e als z u v o r , nämlich eine organisierte K e h r i c h t a b f u h r (S. 464). D i e s b e w i r k t e die K a p p u n g der F u n d k u r v e ab f l a v i scher Z e i t . D a m i t bleibt zunächst u n k l a r , w i e sich die I m p o r t e i m V e r l a u f e des 2. Jahrhunderts e n t w i c k e l t e n . D i e V e r t e i l u n g der F u n d e i n der weniger d i c h t u n d meist einfacher bebauten Südvorstadt u n d i n der U n t e r s t a d t bestätigt d e n E i n f l u s s der städtischen B a u - u n d Siedlungsweise a u f die F u n d m e n g e n , wachsen d o c h i n d e n p e r i p h e r e n Q u a r t i e r e n die F u n d m e n g e n i m V e r g l e i c h m i t der zentralen Oberstadt i m 2. J a h r h u n d e r t i m m e r n o c h an ( A b b . 213). D e r allgemeine leichte A n s t i e g i m 3. J a h r h u n d e r t , insbesondere i n der Z e i t z w i s c h e n 2 5 0 - 2 8 0 , ist a u f späte U m b a u p h a s e n m i t Schutthinterfüllungen u n d schliesslich a u f die Zerstörungshorizonte der C o l o n i a zurückzuführen. V e r s c h i e d e n e Tests zeigen, dass die Z a h l der datierbaren F u n d ensembles m i t A m p h o r e n eine repräsentative A u s w a h l des tatsächlich einst i n den B o d e n gelangten K u l t u r s c h u t t s bietet, u n d dass die Mengenverhältnisse der verschiedenen I m p o r t e i n der Regel denen des einstigen Bestandes entsprechen (S. 465). G e nerelle Rückschlüsse a u f den H a n d e l s i n d aber i n erster L i n i e m i t H i l f e der grossen Serien (n = 800 bis über 2000) der O l i v e n öl-, W e i n - u n d F i s c h s a u c e n a m p h o r e n möglich. D r e i verschiedene Darstellungsarten illustrieren die M e n g e n verhältnisse der datierten A m p h o r e n n a c h Inhalt u n d H e r kunft: 1. A u f A b b . 207 u n d allen a u f der gleichen Basis (vgl. S. 459) berechneten H i s t o g r a m m e n w i r d die i m B o d e n abgelagerte d a tierbare F u n d m e n g e gezeigt; d a r a n s i n d die A n t e i l e der A m p h o r e n n a c h Inhalt b z w . H e r k u n f t ablesbar. D i e G e s a m t k u r v e resultiert aus der Besiedlungsgeschichte der b e i d e n Städte A u gusta R a u r i c o r u m u n d C a s t r u m Rauracense u n d d e m h i e r abgelagerten K u l t u r s c h u t t (vgl. A b b . 234.235). 2. A b b . 209 u n d 211 zeigen, v o n d e n gleichen Z a h l e n ausgeh e n d w i e 1., die p r o z e n t u a l e n A n t e i l e i n n e r h a l b der a u f der h o r i z o n t a l e n A c h s e angegebenen Z e i t e i n h e i t e n ( Z E ) a) i n F o r m v o n H i s t o g r a m m e n ( Z E = Säulenbreite),

b) i n F o r m v o n K u r v e n ( P u n k t e i n n e r h a l b der Z E gemittelt). D i e s e D a r s t e l l u n g v e r m i t t e l t e i n v o n der u n t e r s c h i e d l i c h e n F u n d a b l a g e r u n g unabhängiges B i l d der i m p o r t i e r t e n A m p h o ren. B e i der Interpretation s i n d z w e i F a k t o r e n z u berücksichtigen: D i e V e r t e i l u n g der D a t i e r u n g e n (vgl. S. 459ff.) einerseits u n d die aus der D a t e n m e n g e nicht e l i m i n i e r t e n Altstücke (n = ungefähr 100) andererseits. B e g i n n u n d insbesondere E n d e einer K u r v e können deshalb u n s c h a r f w e r d e n . Stets ist a u f die G e s a m t z a h l der datierten Stücke z u achten u n d der archäologische B e f u n d i m A u g e z u behalten. 3. A b b . 212 gibt, i n Z e i t e i n h e i t e n z u 60 J a h r e n z u s a m m e n g e fasst, eine Ü b e r s i c h t über die p r o z e n t u a l e n A n t e i l e der I m p o r t e u n d ihre H e r k u n f t a) n a c h der Stückzahl der Behälter, b) n a c h d e m (mittleren) V o l u m e n der Behälter. Sämtliche «Störfaktoren» w i e Altstücke, M e h r f a c h d a t i e r u n g e n (d.h. F r a g m e n t e einer A m p h o r e i n m e h r e r e n F u n d k o m p l e x e n ) sowie das M a t e r i a l aus schlecht bewertbaren Insulae u n d R e gionen (vgl. S. 462) s i n d hier ausgefiltert. D e r Zeitraster ist gröber als b e i der z w e i t e n Darstellungsart; das 3. J a h r h u n d e r t lässt sich j e d o c h etwas besser fassen. A u s s e r d e m zeigt sich, dass die D a t i e r u n g e n für die Spätantike z u w e n i g genau b z w . z a h l reich s i n d , u m a l l e i n a n h a n d dieser D a t e n über das mittlere 4. J a h r h u n d e r t hinausgehende Schlüsse z u z i e h e n . D i e D a r s t e l l u n g der Kapazität relativiert die A n t e i l e ; dieses K o r r e k t i v w i r k t sich j e d o c h n u r a u f die sicher (oder v e r m u t lich) ausschliesslich i n A m p h o r e n transportierten G ü t e r aus. Insbesondere für W e i n , aber a u c h für Fischsauce w u r d e n a u c h andere Behälter verwendet (s.u.). D e r V e r g l e i c h a u f g r u n d des V o l u m e n s der Behälter berichtigt s o m i t die R e l a t i o n e n n u r t e i l weise. Es ist daher gerechtfertigt, a l l e i n die A n t e i l e der Behälter z u vergleichen. N u r so können überdies andere Fundplätze e i n bezogen w e r d e n . M i t den A m p h o r e n sind bestimmte W a r e n positiv nachzuweisen, aus d e m F e h l e n der entsprechenden Behälter ist aber n i c h t e silentio a u f das F e h l e n dieser W a r e z u schliessen. Archäologische F u n d e , B i l d z e u g n i s s e u n d Texte überliefern d e n T r a n s port v o n L e b e n s m i t t e l n i n vergänglichen Behältern, i n erster L i n i e i n Fässern, aber a u c h i n B o t t i c h e n , K ö r b e n , Säcken, T i e r häuten oder schliesslich «en vrac». U n t e r d e n a n h a n d der A m p h o r e n n a c h z u w e i s e n d e n L e b e n s m i t t e l n k o m m e n als vergängliche Transportbehälter i n erster L i n i e Holzfässer i n Betracht für W e i n u n d w a h r s c h e i n l i c h ( i n k l e i n e r e n G e b i n d e n ) für Fischsauce. E i n W e i n f a s s m i t 600 bis 800 L i t e r oder m e h r K a pazität fasste den Inhalt v o n 20 bis 30 A m p h o r e n (1 amphora z u 26 L i t e r ) , brachte aber n u r etwa 60% dieses Transportgew i c h t s a u f die Waage. Fässer als Transportbehälter gibt es insbesondere für W a r e n aus G a l l i e n , aber a u c h aus O b e r i t a l i e n u n d w a h r s c h e i n l i c h aus der Tarraconensis. B i l d z e u g n i s s e s i n d hauptsächlich für das spätere 2. u n d 3. J a h r h u n d e r t n a c h z u w e i sen, archäologische F u n d e schon seit der späten Latènezeit u n d der frühen K a i s e r z e i t dort, w o sich H o l z i m B o d e n erhält (S. 4 8 5 f f ) . E x p o r t e aus G e b i e t e n w i e der südspanischen Baetica, aus N o r d a f r i k a oder d e m griechischen O s t e n w e r d e n h i n gegen stets i n A m p h o r e n u n d nie i n Fässern transportiert w o r d e n sein. Die in Amphoren

importierten

Produkte

und ihre

Herkunft

Olivenöl (S. 473) k o n n t e aus k l i m a t i s c h e n Gründen nie i n d e n K o n s u m a t i o n s g e b i e t e n nördlich der A l p e n erzeugt w e r d e n .

N e b e n d e m überwiegenden u n d v o n augusteischer Z e i t bis i n die Spätantike i m p o r t i e r t e n südspanischen Olivenöl gibt es i n der frühen K a i s e r z e i t i n Augst vereinzelt Olivenöl aus O b e r i t a l i e n u n d i m 1./2. J a h r h u n d e r t regelmässig, aber i n n u r geringem A n t e i l aus N o r d a f r i k a ( P r o v i n z e n A f r i c a u n d T r i p o l i t a n i a ) . Seit d e m 3. J a h r h u n d e r t n i m m t der I m p o r t aus N o r d a f r i k a z u u n d steht i n der Spätantike fast gleichwertig neben d e m s p a n i schen Öl. N i c h t m e h r nach Augst gelangt ist das sehr selten i n frühaugusteischer Z e i t bis ins mittlere R h o n e t a l u n d v i e l l e i c h t weiter nördlich nachweisbare Olivenöl aus der G e g e n d v o n B r i n d i s i i n Süditalien. D a keine entsprechenden T o n b e h ä l t e r b e k a n n t s i n d , ist vorläufig e i n E x p o r t v o n Olivenöl aus Südgallien i n die N o r d w e s t p r o vinzen nicht nachzuweisen. I m römischen Augst w u r d e Olivenöl hauptsächlich für K ü c h e u n d Körperpflege gebraucht, weniger für die B e l e u c h t u n g . Wein (S. 473) gelangte i n A m p h o r e n aus Italien, aus S p a n i e n (Tarraconensis), G a l l i e n , aus d e m östlichen M i t t e l m e e r r a u m u n d aus N o r d a f r i k a n a c h Augst. V o m m i t t l e r e n 1. J a h r h u n d e r t bis i n die Z e i t u m 280 m a c h e n die südgallischen W e i n b e h ä l t e r d e n Löwenanteil aus, u m n a c h d i e s e m Z e i t p u n k t abrupt z u v e r s c h w i n d e n . W e i n aus der T a r r a c o n e n s i s ist besonders i n frührömischer Z e i t vertreten, aber bereits i m frühen 2. Jahrh u n d e r t n i c h t m e h r n a c h z u w e i s e n , während Italien z w a r n u r wenig, aber bis i n die Z e i t u m 200 lieferte. B e m e r k e n s w e r t ist eine G r u p p e v o n f l a c h b o d i g e n Weinbehältern («contenitori monoansati») aus d e n W e i n b e r g e n des Vesuvgebiets, die insbesondere i n f l a v i s c h e r Z e i t u n d i m 2. J a h r h u n d e r t n a c h Augst gelangt s i n d . N o r d a f r i k a ist seit d e m 3. J a h r h u n d e r t u n d i n spätrömischer Z e i t m i t geringem A n t e i l präsent. A l l e i n der griechische O s t e n lieferte ohne U n t e r b r u c h , v o m B e g i n n der C o l o n i a bis i n das C a s t r u m der Spätantike. N e b s t einfachen T i s c h w e i n e n etwa aus der T a r r a c o n e n s i s s i n d i m A u g s t e r M a t e r i a l prestigiose W e i n e aus Italien bis h i n z u m teuren F a l e r n e r sowie schwere Süssweine aus d e m O s t m i t t e l meerraum konsumiert worden. Graffiti nach d e m B r a n d u n d T i t u l i p i c t i bezeugen ausserdem, seit der z w e i t e n Hälfte des 1. J a h r h u n d e r t s , das laut P l i n i u s v o r a l l e m für das allobrogische G e b i e t typische P i c a t u m , aber a u c h südgallisches A m i n e u m . N a c h d e n A l t e r s a n g a b e n der T i t u l i p i c t i scheint insbesondere W e i n besserer Qualität i n A m p h o r e n geliefert w o r d e n z u sein (S. 474). B e m e r k e n s w e r t ist seit d e m 4. J a h r h u n d e r t der I m p o r t v o n W e i n aus G a z a i m H e i l i g e n L a n d , der n i c h t n u r i m M i t t e l meerraum, sondern auch i n den Nordwestprovinzen z u den regelmässig bezeugten I m p o r t e n der Spätantike gehört. D a s n o c h i m 6. J a h r h u n d e r t b e i G r e g o r v o n T o u r s zitierte «vinum G a z e t u m » w i r d für d i e c h r i s t i a n i s i e r t e n R o m a n e n eine ganz besondere B e d e u t u n g gehabt haben. V o n augusteischer Z e i t bis u m die M i t t e des 1. J a h r h u n d e r t s ist i n L y o n ( u n d v i e l l e i c h t an anderen O r t e n des m i t t l e r e n R h o n e tals?) die F a b r i k a t i o n v o n W e i n a m p h o r e n n a c h z u w e i s e n , deren F o r m (Dressel 2-4) d e m M o d e l l v o n K o s sowie einer für K a m p a n i e n t y p i s c h e n F o r m entlehnt w u r d e , beides r e n o m m i e r t e Weingebiete. D i e s e A m p h o r e n w a r e n ausschliesslich für d e n M a r k t i n d e n N o r d w e s t p r o v i n z e n b e s t i m m t . D a m a l s bestand j e d o c h i m Einzugsgebiet v o n L y o n n o c h k e i n W e i n a n b a u für d e n E x p o r t . N e b s t anderen I n d i z i e n lassen B r e n n s t e m p e l m i t südgallischen N a m e n a u f zeitgleichen Fässern sowie V e r b i n dungen z w i s c h e n G a l l i e n u n d N o r d s p a n i e n schliessen, dass i n der frühen K a i s e r z e i t K a u f l e u t e i n Südgallien u n d w o h l v o r a l l e m i n der T a r r a c o n e n s i s W e i n i n grossen Behältern (Fässern)

e i n k a u f t e n u n d per S c h i f f (die R h o n e k o n n t e bis L y o n m i t seetüchtigen S c h i f f e n befahren w e r d e n , v g l . S. 526) i n die gallische H a u p t s t a d t u n d D r e h s c h e i b e des H a n d e l s transportierten. H i e r w u r d e der W e i n i n die k l e i n e r e n Transportbehälter, die A m p h o r e n , umgefüllt - u n d n i c h t etwa umgekehrt v o n A m p h o ren i n Fässer! D a m i t dürfte der A n t e i l des tarraconensischen W e i n s i n der frühen K a i s e r z e i t höher gewesen sein als dies die A m p h o r e n anzeigen. Z u r gleichen Z e i t verfrachteten italische Händler m i t D o l i e n s c h i f f e n enorme Quantitäten v o n W e i n aus der Tarraconsensis n a c h Italien für d e n M a r k t v o r a l l e m der H a u p t s t a d t R o m (S. 480). I n L y o n w u r d e dieser W e i n für die W e i t e r v e r t e i l u n g n a c h N o r d e n i n die erwähnten A m p h o r e n abgefüllt, deren griechische b z w . italische F o r m n i c h t als E t i k e t t e n s c h w i n d e l z u betrachten ist, sondern d e m A n s p r u c h der A b n e h m e r s c h a f t a u f eine «römische» V e r p a c k u n g s f o r m entsprach. Dasselbe galt übrigens auch für d i e z u r L a g e r u n g v o n i m p o r t i e r t e m F a s s w e i n (oder v i e l l e i c h t bereits eines l o k a l e n W e i n s ? ) i n Augst selbst für den Hausgebrauch f a b r i z i e r t e n Weinbehältern dieser Form (S. 342). N a c h der M i t t e des 1. J a h r h u n d e r t s hörte diese A r t des V e r t r i e b s i n L y o n auf, w e i l seit dieser Z e i t die südgallischen W e i n b a u g e b i e t e ausgebaut w a r e n u n d einen leistungsfähigen E x p o r t i n dort f a b r i z i e r t e n G e b i n d e n sicherten. A l l e i n a n d e n n a c h Augst u n d i n die N o r d w e s t p r o v i n z e n gelangten A m p h o r e n gemessen w i r d j e d o c h der I m p o r t a n t e i l des gallischen W e i n e s n u r teilweise erfasst. E i n e u n b e k a n n t e , z w e i fellos beträchtliche M e n g e w u r d e i n Fässern transportiert. A b gesehen v o n südgallischem F a s s w e i n gelangte seit d e m späteren 1. J a h r h u n d e r t i n k l e i n e n M e n g e n bereits W e i n i n A m p h o ren u n d v i e l l e i c h t a u c h (kleineren?) Fässern aus d e m L o i r e g e biet u n d aus Südburgund n a c h N o r d e n (S. 485). I m N o r d w e sten s i n d i m R h e i n - u n d Moselgebiet leistungsfähige K e l t e r a n lagen erst seit d e m späteren 3. J a h r h u n d e r t bekannt ( A b b . 227), a u c h w e n n der W e i n b a u s i c h dort bereits i m V e r l a u f e des 2. J a h r h u n d e r t s ausgebreitet haben w i r d (S. 488). D i e h i e r p r o d u z i e r t e n W e i n e w u r d e n ausschliesslich i n Fässern gelagert u n d transportiert. D i e s e B e f u n d e geben d e m v i e l z i t i e r t e n E d i k t des P r o b u s über die E r l a u b n i s des W e i n b a u s i n ganz G a l l i e n e i n e n neuen S i n n : Seit der späten K a i s e r z e i t n a h m n i c h t n u r der W e i n a n b a u i m U m f e l d der K a i s e r r e s i d e n z T r i e r grossen A u f s c h w u n g , s o n d e r n w a h r s c h e i n l i c h a u c h i n anderen G e b i e ten des N o r d w e s t e n s der W e i n a n b a u für d e n l o k a l e n K o n s u m , w e i l gewöhnliche T i s c h w e i n e n i c h t m e h r über weite Strecken i m p o r t i e r t w u r d e n . V o n der Spätantike a n ist auch a m H o c h r h e i n zweifellos m i t einer K o n t i n u i t ä t des W e i n b a u s bis i n heutige Z e i t z u rechnen. Spezialitäten aus d e m F e r n h a n d e l f a n d e n j e d o c h i m m e r ihre A b n e h m e r (S. 512). Fischsaucen (S. 474). N a c h Augst u n d Kaiseraugst w u r d e n v o n augusteischer Z e i t bis i n die Spätantike F i s c h s a u c e n i m p o r tiert. Transportbehälter für diese stark salzhaltigen u n d e i weissreichen Saucen u n t e r s c h i e d l i c h e r K o n s i s t e n z s i n d i m 1. J a h r h u n d e r t z a h l r e i c h vertreten. Sie n e h m e n i m 2. J a h r h u n dert stark ab, b l e i b e n aber i n geringem U m f a n g bis i n spätrömische Z e i t bezeugt. A n den H o c h r h e i n w u r d e n i m 1. u n d 2. J a h r h u n d e r t w i e a n dernorts i n d e n N o r d w e s t p r o v i n z e n hauptsächlich Saucen aus d e n grossen F a b r i k e n an d e n T h u n f i s c h s t r a s s e n i m Süden der Iberischen H a l b i n s e l u n d a n der gegenüberliegenden Küste N o r d a f r i k a s ( i m heutigen M a r o k k o ) i n d e n gleichen Behältern geliefert, w i e verschiedene T i t u l i p i c t i beweisen (S. 4 0 2 f f ) . Fischsauce aus der B a e t i c a oder der L u s i t a n i a s i n d nebst I m -

p o r t e n aus der B y z a c e n a a u c h i n der Spätantike v o r h a n d e n . A u s n a h m s w e i s e u n d n u r i n der frühen K a i s e r z e i t k a m F i s c h sauce v o n der adriatischen Küste Italiens bis n a c h Augst. Seit etwa d e m z w e i t e n V i e r t e l des 1. J a h r h u n d e r t s ist für r u n d 100 Jahre i n geringem A n t e i l Fischsauce aus der G e g e n d v o n A n t i p o l i s (Antibes) u n d F o r u m I u l i i (Fréjus) d u r c h die entsprechenden A m p h o r e n bezeugt, deren charakteristische F o r m e n i n A u g u s t a R a u r i c o r u m w i e a n anderen O r t e n der N o r d w e s t p r o v i n z e n u n d - selten - ausserhalb G a l l i e n s i m Süden zutage k o m m e n ( G r u p p e 11). I n L y o n u n d i m m i t t l e r e n R h o n e t a l gab es z u d e m eine V e r p a k kungsindustrie für den H a n d e l m i t F i s c h s a u c e n , der i n gleicher A r t organisiert w a r w i e der oben genannte W e i n h a n d e l u n d d e m V e r t r i e b i n die N o r d w e s t p r o v i n z e n diente. A l s V o r b i l d e r dieser ebenfalls seit augusteischer Z e i t , aber während des ganzen 1. u n d - i n a b n e h m e n d e m A n t e i l - bis ins spätere 2. Jahrhundert fassbaren Transportbehälter d i e n t e n z w e i südspanische F i s c h s a u c e n a m p h o r e n ( G r u p p e 10). M i t der Z e i t beeinflussten a u c h südgallische V e r p a c k u n g f o r m e n die L y o n e r T y p e n ; d a n e b e n w a r e n kleinere F o r m e n üblich ( G r u p p e 6). E t liche P i n s e l a u f s c h r i f t e n a u f diesen A m p h o r e n d e k l a r i e r e n als Inhalt südgallische b z w . spanische Fischsauce; die A u g s t e r P i n selaufschrift P 40 nennt G a m m H i s p a n u m a u f einer laut A n a lyse i n L y o n selbst hergestellten A m p h o r e (S. 4 2 0 f f ) . Eingelegte Oliven; Weinmost (S. 4 7 6 f ) . A m p h o r e n für süss ( i n W e i n m o s t ) eingelegte O l i v e n u n d W e i n m o s t ( D e f r u t u m ) s i n d i n A u g u s t a R a u r i c o r u m v o n A n b e g i n n der C o l o n i a u n d v e r e i n zelt bis ins spätere 2. J a h r h u n d e r t bezeugt ( G r u p p e 8). Zuerst u n d z u g l e i c h a m längsten k a m e n derartige Behälter aus der südspanischen Baetica. I m früheren 1. J a h r h u n d e r t w u r d e diese F o r m für einige Z e i t s o w o h l i m m i t t l e r e n R h o n e t a l w i e i n Südgallien nachgeformt; eine w o h l südgallische V a r i a n t e (Augst 21), für die T i t u l i p i c t i u n d erhaltene F u n d e ebenfalls süss eingelegte O l i v e n bezeugen, könnte O l i v e n aus Südgallien enthalten haben, während für die F o r m e n des m i t t l e r e n R h o n e tals n u r umgefüllte W a r e (aus Südgallien oder Spanien) i n Frage k o m m t . Diverse Südfrüchte (S. 477). V e r s c h i e d e n e Früchte ( D a t t e l n , Feigen, a u c h O l i v e n ? ) aus d e m Südosten des M i t t e l m e e r r a u m s s i n d i n einigen Behältern der G r u p p e 15 a u c h i n Augst n a c h z u weisen. I h r A n t e i l ist gering. D i e e i n z e l n e n Herkunftsgebiete der A m p h o r e n v e r t e i l e n sich i n Augst folgendermassen ( A b b . 210-212): Iberische Halbinsel: Ü b e r die Hälfte (52%) der A m p h o r e n s t a m m t v o n der Iberischen H a l b i n s e l , insbesondere aus der P r o v i n z B a e t i c a ( A b b . 218): Olivenöl (1. bis 5. J a h r h u n d e r t ; fast gleichmässige A n t e i l e ) , F i s c h s a u c e n (1. bis 4./5. J a h r h u n dert; Schwergewicht i m 1. J a h r h u n d e r t , allmähliche A b n a h m e i m 2. J a h r h u n d e r t , j e d o c h w e i t e r h i n L i e f e r u n g e n aus der Baet i c a , teilweise a u c h aus der L u s i t a n i a bis i n spätrömische Z e i t ) , O l i v e n u n d D e f r u t u m (hauptsächlich 1., selten 2. J a h r h u n d e r t ) . A u s der T a r r a c o n e n s i s w u r d e W e i n geliefert (1. bis früheres 2. J a h r h u n d e r t ; deutliches Schwergewicht i n der frühen K a i s e r zeit). Wichtigstes E x p o r t p r o d u k t ist das Olivenöl. Dieses südliche G r u n d n a h r u n g s m i t t e l ist i n A u g s t u n d Kaiseraugst v o n augusteischer Z e i t bis ins 5. J a h r h u n d e r t fassbar. W ä h r e n d der frühen u n d m i t t l e r e n K a i s e r z e i t s i n d d i e A n t e i l e recht stabil; e i n E i n b r u c h i m d r i t t e n V i e r t e l des 3. J a h r h u n d e r t s k a n n verschiedene U r s a c h e n haben (S. 478ff.512). W ä h r e n d i m 4. Jahrh u n d e r t Olivenöl u n d etwas Fischsauce w e i t e r h i n regelmässig

a u f d e n M a r k t k a m e n , scheinen, w i e andere c h r o n o l o g i s c h besser beurteilbare F u n d o r t e zeigen, i m 5. J a h r h u n d e r t die I m porte v o n der Iberischen H a l b i n s e l d e u t l i c h zurückzugehen. Gallien: E t w a 38% aller Behälter s t a m m e n aus G a l l i e n , d a v o n z w e i D r i t t e l für W e i n (S. 48Iff., A b b . 220-224). W i e o b e n dargelegt, s i n d südgallische A m p h o r e n m i t d i r e k t i m p o r t i e r t e r W a r e v o n den Behältern aus der V e r p a c k u n g s i n d u s t r i e i n L y o n b z w . i m m i t t l e r e n R h o n e t a l z u unterscheiden. Letztere d i e n t e n z u m U m f ü l l e n v o n i n G r o s s g e b i n d e n (vorab Fässern) aus Span i e n (hauptsächlich Tarraconensis?) u n d aus Südgallien transportierter L e b e n s m i t t e l , hauptsächlich W e i n , aber a u c h F i s c h sauce u n d - selten - O l i v e n (bzw. D e f r u t u m ) . Südgallien: In augusteischer Z e i t u n d i m frühen 1. J a h r h u n d e r t gelangten erst w e n i g W e i n a m p h o r e n aus Südgallien (vielfach handelt es sich u m Behälter aus M a r s e i l l e ) n a c h Augst u n d a n andere O r t e i n G a l l i e n u n d G e r m a n i e n . D a s liegt n i c h t etwa d a r a n , dass i n der Frühzeit südgallischer W e i n n u r i n Fässer abgefüllt w u r d e , s o n d e r n dass h i e r die W e i n b a u g e b i e t e erst während der ersten Hälfte des 1. J a h r h u n d e r t s ausgebaut w u r den. D a m i t v e r b a n d sich zweifellos eine K o n z e n t r a t i o n des L a n d b e s i t z e s als Basis für eine gross angelegte, e x p o r t o r i e n tierte P r o d u k t i o n m i t den n o t w e n d i g e n Installationen. Es besteht m . E . e i n d i r e k t e r Z u s a m m e n h a n g z w i s c h e n d e m A b f l a chen der A m p h o r e n i m p o r t e aus der T a r r a c o n e n s i s bereits i m zweiten V i e r t e l des 1. Jahrhunderts u n d d e m raschen A n s t i e g der südgallischen - hauptsächlich f l a c h b o d i g e n - A m p h o r e n z u r gleichen Z e i t . D i e E n t w i c k l u n g der südgallischen f l a c h b o d i gen W e i n a m p h o r e par excellence ( F o r m G a u l . 4) u m 60 n . C h r . , i n der für über 200 Jahre südgallischer W e i n gerade i n die P r o v i n z e n nördlich der A l p e n verhandelt w u r d e , setzt e i n sichtbares Z e i c h e n , dass i n diesen G e b i e t e n n u n m e h r W e i n aus Südgallien d e n M a r k t beherrschte. Z u r gleichen Z e i t hörte i n L y o n das U m f ü l l e n v o n W e i n i n dort p r o d u z i e r t e A m p h o r e n auf. D i r e k t aus Südgallien i m p o r t i e r t e Fischsauce ist i n Augst i n geringen M e n g e n v o n etwa der M i t t e des 1. bis z u r M i t t e des 2. J a h r h u n d e r t s fassbar. W i e gross der A n t e i l der i n Grossgeb i n d e n n a c h V i e n n e / L y o n transportierten u n d dort i n A m p h o ren umgefüllten südgallischen F i s c h s a u c e n , gemessen a n den i n gleicher A r t a u c h aus S p a n i e n (Tarraconensis?) i m p o r t i e r t e n u n d n a c h N o r d e n verhandelten F i s c h s a u c e n war, ist n i c h t z u sagen. Behälter für süss eingelegte O l i v e n ( u n d D e f r u t u m ? ) , die i m 1. u n d früheren 2. J a h r h u n d e r t s o w o h l aus d e m m i t t l e r e n R h o netal w i e a u c h i n Südgallien bezeugt s i n d , haben e i n e n geringen Anteil. Burgund und Loiregebiet: E i n e ö k o n o m i s c h unbedeutende R o l l e spielen die seit der z w e i t e n Hälfte des 1. J a h r h u n d e r t s , insbesondere seit flavischer Z e i t i n Südburgund, i m L o i r e g e biet oder a u c h i n A q u i t a n i e n i n k l e i n e r e m U m k r e i s v e r h a n d e l ten l o k a l e n W e i n e . A u s d e m Südburgund/Loiregebiet ist i n A u g s t e i n einziger Behälter z u n e n n e n . D a z u k o m m e n einige ebenfalls flachbodige A m p h o r e n u n k l a r e r H e r k u n f t , die aber a m ehesten aus d e m G e b i e t nördlich der N a r b o n e n s i s stamm e n . A n h a n d dieser k l e i n e n F u n d g r u p p e n lässt sich aber d o c h zeigen, dass i n G a l l i e n neben den stets v o r h a n d e n e n I m p o r t e n allmählich etwas W e i n aus l o k a l e n P r o d u k t i o n e n regional begrenzt abgesetzt w u r d e . Nordwestgallien: Bedeutender w a r die P r o d u k t i o n v o n F i s c h sauce, d i e seit d e m späten 1., v o r a l l e m aber i m 2. u n d 3. Jahrh u n d e r t (vielleicht bis i n spätrömische Z e i t ) i n N o r d w e s t g a l -

l i e n , möglicherweise a u c h i n B r i t a n n i e n n a c h z u w e i s e n ist (S. 4 7 4 f f ) . D a es dafür keine Transportgefässe aus T o n gibt, muss diese W a r e i n vergänglichen Behältnissen - Holzfässern u n d - b o t t i c h e n - transportiert w o r d e n sein. D a n k i n s c h r i f t l i c h e n Zeugnissen aus C o l j i n s p l a a t u n d D o m b u r g an der R h e i n u n d Scheidemündung ist i m späten 2. u n d i n der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts eine rege Handelsschiffahrt, u.a. m i t F i s c h sauce, i m Bereich H o c h r h e i n / O s t f r a n k r e i c h bis nach N o r d g a l lien, z u m N i e d e r r h e i n u n d bis nach E n g l a n d nachzuweisen. D a r unter befindet sich auch ein W e i n - (und Fischsaucen?)händler aus Augst ( A b b . 257). M i t d e m A u f s c h w u n g dieser P r o d u k t i o n geht das A b s i n k e n der aus d e m Süden i m p o r t i e r t e n F i s c h s a u c e n a m p h o r e n parallel; i m späteren 2. J a h r h u n d e r t vers c h w i n d e n i n A u g s t F i s c h s a u c e n a m p h o r e n aus Südgallien. Italien: N u r 3% der früh- u n d m i t t e l k a i s e r z e i t l i c h e n A m p h o r e n aus Augst u n d Kaiseraugst s t a m m e n aus Italien ( A b b . 228). Sie haben die K o l o n i e s t a d t v o n augusteischer Z e i t bis i n die Jahre u m 200 i n geringem A n t e i l regelmässig erreicht. Hauptsächlich i m p o r t i e r t w u r d e W e i n , u n d z w a r aus E t r u r i e n , C a m p a n i e n u n d v i e l l e i c h t Süditalien. V e r e i n z e l t k a m während der frühen K a i s e r z e i t etwas Olivenöl aus O b e r i t a l i e n n a c h Augst, während istrisches fehlt. V o n der a d r i a t i s c h e n Küste Italiens s t a m m t e n während der frühen K a i s e r z e i t die seltenen W e i n - u n d F i s c h s a u c e n a m p h o r e n . - N i c h t bekannt ist der Inhalt einer G r u p p e v o n A m p h o r e n letztlich p u n i s c h e r F o r m aus Süditalien ( G r u p p e 14). Östlicher Mittelmeerraum: M i t etwa 6% der Behälter stehen i n Augst u n d Kaiseraugst Importe aus d e m östlichen M i t t e l m e e r r a u m , v o n K l e i n a s i e n über die Ägäis b i s n a c h Palästina u n d w o h l Ägypten, an d r i t t e r Stelle ( A b b . 229). Sie s i n d v o n augusteischer Z e i t bis weit i n die Spätantike v o r h a n d e n . E t w a z w e i D r i t t e l der A m p h o r e n dienten für d e n T r a n s p o r t meist süsser W e i n e , der Rest für Früchte w i e D a t t e l n , F e i g e n , v i e l l e i c h t a u c h O l i v e n . D e r weite T r a n s p o r t w e g u n d die v o n z w e i G r u p pen des 1./2. Jahrhunderts abgesehen ( G r u p p e 2.3) eher k l e i n e n Behälter unterschiedlichster F o r m u n d H e r k u n f t lassen diese I m p o r t e als L u x u s w a r e n erkennen. B e m e r k e n s w e r t ist i h r A n steigen während der z w e i t e n Hälfte des 3. J a h r h u n d e r t s i n Augst, was m i t d e n d a m a l i g e n gesellschaftlichen Veränderungen u n d m i t der S t a t i o n i e r u n g v o n Militär i n der Spätzeit der C o l o n i a z u t u n haben könnte (S. 490f.512). Nordafrika: A m p h o r e n aus N o r d a f r i k a f i n d e n sich i n Augst, w e n n a u c h n u r selten, bereits während der frühen u n d m i t t l e ren K a i s e r z e i t . I m V e r l a u f e des 3. J a h r h u n d e r t s steigen d i e A n t e i l e d e u t l i c h a n u n d stehen i m 4. J a h r h u n d e r t fast gleichwertig neben denen der Iberischen H a l b i n s e l ( A b b . 230). D i e Öffnung des a f r i k a n i s c h e n M a r k t e s i n severischer Z e i t ist h i e r w e n n natürlich a u c h i n geringerem A u s m a s s - ebenso e r k e n n bar w i e i n d e n Z e n t r e n des M i t t e l m e e r r a u m e s . W i e S. 463 dargelegt, dürften n a c h der B e f u n d s i t u a t i o n i m C a s t r u m R a u r a cense z u schliessen i m 5. J a h r h u n d e r t ebensoviel oder eher m e h r I m p o r t e aus N o r d a f r i k a a n d e n H o c h r h e i n gelangt sein wie aus S p a n i e n . D a s wichtigste H a n d e l s g u t w a r Olivenöl, meistens aus d e m heutigen T u n e s i e n . I m 1./2. J a h r h u n d e r t k a m e i n T e i l der i n d e n südspanischen A m p h o r e n exportierten Fischsauce laut T i t u l i p i c t i aus d e m heutigen M a r o k k o (S. 4 0 2 f f ) . Seit d e m 3. J a h r h u n d e r t k o m m t d a z u e i n w e n i g W e i n aus M a r o k k o ( M a u r e t a n i a Caesariensis). In der Spätantike f i n d e t sich w e n i g Fischsauce u n d W e i n , hauptsächlich j e d o c h Olivenöl aus T u nesien (sehr selten L i b y e n ) .

Transport

und

Handel

A l s sperrige u n d schwere Handelsgüter w u r d e n die i n A m p h o ren v e r h a n d e l t e n L e b e n s m i t t e l soweit w i e n u r möglich a u f d e m Wasserweg transportiert ( K a p . V ) . D i e Inschriften der Schiffer i n G a l l i e n , G e r m a n i e n u n d O b e r i t a l i e n , die hauptsächlich ins 1. bis 3. J a h r h u n d e r t datieren, überliefern die H i e r a r c h i e n i n nerhalb dieser bedeutenden K o r p o r a t i o n e n u n d ihre V e r n e t z u n g m i t d e m L e b e n s m i t t e l h a n d e l a u f Grossistenebene, insbesondere m i t W e i n , aber a u c h m i t Öl u n d F i s c h s a u c e n . D i e Persönlichkeiten der P a t r o n i sowie die Ämter- u n d Berufsverb i n d u n g e n unter den Trägern der Schiffahrt selbst lassen V e r b i n d u n g e n m i t d e n w i c h t i g e n Wasserstrassen G a l l i e n s u n d der R h e i n p r o v i n z e n erkennen, w o b e i die T r a n s p o r t e u r e a u c h den L a n d t r a n s p o r t v o n e i n e m Flusssystem z u m anderen sowie die F e i n v e r t e i l u n g z u m B e s t i m m u n g s o r t selbst gewährleisteten. I n Südgallien u n d i m R h o n e t a l w e r d e n grössere U n t e r n e h m e r , die Nautae, v o n Schiffern mit kleinerem Aktionsradius, den U t r i c l a r i i , unterschieden, eine D i f f e r e n z i e r u n g , die sich i m N o r d e n n i c h t nachweisen lässt (S. 526ff. bes. 535f.). A l s H a u p t s t r a n g aller T r a n s p o r t e n a c h A u g s t u n d i n die N o r d w e s t p r o v i n z e n erweist sich die A c h s e R h o n e - S a ö n e , m i t der gallischen H a u p t s t a d t L u g u d u n u m als D r e h s c h e i b e u n d bedeutendstem U m s c h l a g p l a t z . W i e Schiffsfunde i l l u s t r i e r e n , w u r d e über diesen W e g auch W a r e aus d e m östlichen M i t t e l m e e r r a u m u n d zeitweise v o n der a d r i a t i s c h e n Küste Italiens z u m R h e i n transportiert (S. 542ff.). D i e R h e i n s c h i f f a h r t scheint w i e a u f anderen z u r N o r d s e e entwässernden Flüssen etwas einfacher strukturiert gewesen z u sein (S. 532f.), a u c h w e n n z u berücksichtigen ist, dass hier i m Gegensatz z u Südgallien u n d d e m R h o n e t a l k a u m G r a b i n schriften das B e r u f s b i l d der Schiffer erklären, sondern m e i stens kürzer f o r m u l i e r t e W e i h e - u n d E h r e n i n s c h r i f t e n diese K o r p o r a t i o n e n überliefern. D i e V e r b i n d u n g e n z w i s c h e n d e n grossen Schiffahrtsunternehm e n u n d der bedeutenden H a n d e l s k o r p o r a t i o n der Cisalpini Transalpini (S. 537f.) bestätigen, dass i m F e r n h a n d e l m i t e i n e m differenzierten System v o n H a n d e l u n d Transport z u rechnen ist, u n d dass die verschiedenen Güter jeweils über den günstigsten W e g geliefert w u r d e n . D a m i t ergibt sich die Möglichkeit, a n h a n d der räumlichen V e r b r e i t u n g i m B o d e n erhaltener V e r packungen die Frage nach den Absatzgebieten z u stellen. N e b e n sehr weit verbreiteten W a r e n wie etwa das v o m 1. bis ins 3. Jahrh u n d e r t i n gewaltigen M e n g e n exportierte südspanische O l i venöl, i n der Spätantike das n o r d a f r i k a n i s c h e Olivenöl oder gewisse W e i n e aus d e m O s t m i t t e l m e e r r a u m , gab es W a r e n m i t d e u t l i c h abgegrenztem Verbreitungsgebiet. F ü r das westliche I m p e r i u m lässt s i c h dies z w i s c h e n B r i t a n n i e n u n d P a n n o n i e n bisher a m besten a n h a n d der F i s c h s a u c e n a m p h o r e n aus L y o n u n d d e m m i t t l e r e n R h o n e t a l ( A b b . 261) sowie der etwa zeitgleichen A m p h o r e n für Olivenöl aus den istrischen A n b a u g e b i e t e n ( A b b . 263) i l l u s t r i e r e n . D i e K a r t e n decken, v o n einigen w e n i gen Forschungslücken abgesehen, tatsächlich die Absatzgebiete dieser sozusagen über mittlere E n t f e r n u n g e n transportierten W a r e n ab. D i e u n t e r s c h i e d l i c h e n S c h w e r p u n k t e entsprechen m . E . i n erster L i n i e der R e i c h w e i t e günstiger, rationeller T r a n s portmöglichkeiten. D i e Z o l l g r e n z e n i n G a l l i e n u n d R ä t i e n hatten a u f die V e r b r e i t u n g dieser W a r e n k e i n e n oder n u r geringen E i n f l u s s . F ü r W a r e n aus G a l l i e n könnte z w a r der an der rätisch/norischen G r e n z e erhobene i l l y r i s c h e Z o l l einer weiteren V e r b r e i t u n g n a c h O s t e n entgegengestanden haben; es ist

aber auch d a r a n z u d e n k e n , dass gleiche P r o d u k t e m i t e i n e m k l e i n e r e n T r a n s p o r t w e g , beispielsweise i m 1. J a h r h u n d e r t Fischsauce v o n der a d r i a t i s c h e n K ü s t e Italiens, I m p o r t e aus G a l l i e n unnötig gemacht haben können. Istrisches Olivenöl w a r d a n k d e n T r a n s p o r t v e r b i n d u n g e n über A q u i l e i a u n d die oberitalischen Seen v o n R ä t i e n bis n a c h P a n n o n i e n verbreitet, ohne j e d o c h G a l l i e n oder O b e r g e r m a n i e n z u erreichen. Z u r handelsgeschichtlichen K o m p o n e n t e der A m p h o r e n k o m m t eine kulturgeschichtliche d a z u , w a r e n d o c h m i t A u s n a h m e des W e i n s i n vorrömischer Z e i t die d a r i n transportierten L e b e n s m i t t e l i m N o r d w e s t e n u n b e k a n n t . W i e der G e s c h i r r bestand zeigt, w u r d e n zuerst fremde G e t r ä n k e u n d dazugehörige Trinkgefässe i m p o r t i e r t u n d integriert; erst später k a m e n andere L e b e n s m i t t e l u n d Essgeschirr d a z u . V i e l l e i c h t wegen des d a r i n r e i c h l i c h enthaltenen Salzes w u r d e Fischsauce v o n einer O b e r s c h i c h t der G a l l i a cornata bereits i n voraugusteischer Z e i t verwendet, während Olivenöl ebenso w i e O l i v e n i n d e n N o r d w e s t p r o v i n z e n erst seit augusteischer Z e i t i n die E r nährung der provinzialrömischen Bevölkerung E i n g a n g f a n d (S. 554ff.). D i e Bereitschaft, diese m e d i t e r r a n e n N a h r u n g s m i t tel i n die eigene Ernährung z u integrieren, w u r d e n i c h t n u r d u r c h das V o r b i l d des römischen Militärs - schon seit caesarischer Z e i t , w i e sich jetzt zeigt - , s o n d e r n auch d u r c h die A u s einandersetzung der gallischen O b e r s c h i c h t m i t der römischen M a c h t gefördert. D i e L e b e n s m i t t e l erreichten seit frühaugusteischer Z e i t z i v i l e w i e militärische O r t e . W ä h r e n d der K a i s e r zeit stellte die z i v i l e Bevölkerung eine regelmässige u n d d e m Militär i n der A n z a h l überlegene K u n d s c h a f t , w o b e i a u f b e i d e n Seiten unterschiedliche Voraussetzungen u n d Bedürfnisse b e i der V e r s o r g u n g m i t L e b e n s m i t t e l n z u berücksichtigen s i n d . N a c h ersten Übersichten scheint der z i v i l e M a r k t , z u m i n d e s t während der frühen K a i s e r z e i t , weder i n der V e r t e i l u n g n o c h i n der H e r k u n f t der (in A m p h o r e n transportierten!) G ü t e r der militärischen V e r s o r g u n g z u entsprechen (vgl. S. 556ff.). W e i tere F o r s c h u n g e n i n dieser R i c h t u n g s i n d vonnöten. W i e erste V e r g l e i c h e m i t anderen, z i v i l e n K o n s u m a t i o n s o r t e n zeigen (S. 557ff. u n d A b b . 268), s i n d i n d e n E p o c h e n der Ü b e r gänge, also i n z u B e g i n n der K a i s e r z e i t u n d i n der Spätantike, die A n t e i l e u n d V e r t e i l u n g der i n A m p h o r e n i m p o r t i e r t e n L e b e n s m i t t e l offenbar über weite Gebiete vergleichbar. V o m späteren 1, J a h r h u n d e r t an u n d bis ins 3. J a h r h u n d e r t entwickelte sich i n d e n P r o v i n z e n eine eigene R o m a n i t a s . I n der Folge entstanden für verschiedene ursprünglich mediterrane Lebensm i t t e l sozusagen dezentralisierte P r o d u k t i o n s o r t e u n d M ä r k t e , u n d als (eine) Folge unterscheiden sich die A n t e i l e der A m p h o ren. W a r also z u B e g i n n der römischen Z e i t A u g s t w i e die anderen Z e n t r e n a m R h e i n u n d i m nördlichen G a l l i e n für d e n K a u f m e d i t e r r a n e r G r u n d n a h r u n g s m i t t e l gänzlich a u f die I m porte aus südlichen P r o d u k t i o n s g e b i e t e n r u n d u m das M i t t e l meer angewiesen, entstanden seit d e m späteren 1. J a h r h u n d e r t Weinbaugebiete m i t e i n e m l o k a l e n Absatzgebiet, insbesondere aber e i n überregionaler H a n d e l m i t Fischsauce, Salz u n d v i e l leicht A u s t e r n als Beigepäck aus d e m N o r d w e s t e n G a l l i e n s bis n a c h O s t f r a n k r e i c h u n d an d e n H o c h r h e i n . N u r Olivenöl ( u n d O l i v e n ) k o n n t e n aus k l i m a t i s c h e n Gründen nie ausserhalb des M i t t e l m e e r r a u m s p r o d u z i e r t w e r d e n . D i e s e E n t w i c k l u n g ist n i c h t negativ als A b b a u oder Selbstgenügsamkeit z u sehen, sond e r n p o s i t i v als ein wichtiges E l e m e n t der a u c h i n anderen Lebensbereichen festzustellenden selbständigen R o m a n i t a s . G e r a d e aus d e n A m p h o r e n geht j e d o c h w i e aus v i e l e n anderen

D o k u m e n t e n k l a r hervor, dass die w e i t r e i c h e n d e n H a n d e l s b e z i e h u n g e n n a c h w i e v o r bestehen b l i e b e n . N o c h i m frühen M i t telalter bezeugen die Texte L e b e n s m i t t e l i m p o r t e aus d e m M i t t e l m e e r r a u m , w e n n sie a u c h i n unseren B r e i t e n g r a d e n archäologisch n o c h k a u m greifbar s i n d .

c o n t e n u et sa chronologie a a m e n é à répartir les a m p h o r e s en 21 groupes, en f o n c t i o n des critères p r i o r i t a i r e s de c o n t e n u / p r o v e n a n c e / f o r m e (chap. II). P o u r permettre des s u b d i v i s i o n s plus précises, i l était indispensable de procéder à des analyses de pâte m a c r o s c o p i q u e s et scientifiques; toutefois, l a l o c a l i s a t i o n d u type d'argile permet déjà de déterminer l a p r o v e n a n c e des récipients et en général - m a i s pas systématiquement - leur c o n t e n u . L e s critères m a c r o s c o p i q u e s ont tout d ' a b o r d p e r m i s de définir 79 groupes de pâte ( T G = T o n g r u p p e n ) ; ce n'est qu'ensuite q u ' o n t été intégrés les résultats des analyses c h i m i ques et pétrographiques (chap. V I I I ) .

Q u e l q u e 3 0 0 0 0 0 fragments de céramique, inventoriés au M u sée R o m a i n d'Augst, ont été découverts j u s q u ' e n 1979 dans l a c o l o n i e d ' A u g u s t a R a u r i c o r u m , à laquelle a succédé au BasE m p i r e le C a s t r u m Rauracense (Augst et Kaiseraugst, situés en b o r d u r e d u R h i n , 12 k m à l'est de Bâle); p a r m i eux se t r o u v e n t près de 6000 amphores, d o n t i l ne reste le plus souvent que quelques tessons. Après plusieurs d i z a i n e s d'années de fouilles souvent systématiques, une b o n n e partie de l a surface des deux sites a été dégagée ( v o i r annexe 4) et l'évolution de l a c o l o n i e sert d o n c de toile de f o n d p o u r l a d i s c u s s i o n des découvertes (p. 456ss.). A l'inverse, la grande quantité d ' i n f o r m a t i o n s archéologiques recueillies de cette façon a m è n e de n o u v e a u x éléments p o u r l a connaissance de l ' h i s t o i r e et d u développement de l a c o l o n i e d u H a u t - E m p i r e et d u Castrum d u B a s - E m p i r e (p. 493ss.)

Les 21 groupes se répartissent en amphores v i n a i r e s (groupes 2, 3, 4 en grande partie, 5, 7, 15 partiellement?, 16, 17, 18 p a r t i e l lement, 20 partiellement), a m p h o r e s p o u r sauce de p o i s s o n (groupes 6, 9, 10, 11, 12 partiellement, 13, 18 partiellement), a m p h o r e s à h u i l e d'olives (groupes 1,12 p a r t i e l l e m e n t , 18 partiellement), à olives et d e f r u t u m (groupe 8) a i n s i qu'à d'autres fruits d u s u d (groupe 15 partiellement) (chap. II). P o u r quelques-uns des récipients des groupes 4, 14, 19, 21, o n ignore leur c o n t e n u . P a r m i les quelque 70 formes existantes, plus de 30 servaient au transport d u v i n , et 20 au m o i n s à c e l u i de l a sauce de p o i s s o n ; m o i n s de 10 d'entre elles contenaient de l ' h u i l e d ' o l i v e . L e s autres formes étaient utilisées p o u r les fruits d u sud; le c o n t e n u de quelques-unes d'entre elles e n f i n reste i n c o n n u . L e s a m p h o r e s a r r i v a i e n t dans le H a u t - R h i n d e p u i s les grands centres d ' e x p o r t a t i o n d u bassin méditerranéen, de l a péninsule ibérique à l'Egée et au P r o c h e - O r i e n t , en passant p a r la G a u l e , l'Italie et l ' A f r i q u e d u n o r d .

A v e c leur c o n t e n u spécifique - le plus souvent de l ' h u i l e , d u v i n , de l a sauce de p o i s s o n , plus rarement des fruits d u s u d - les a m p h o r e s étaient toutes importées d u bassin méditerranéen, parfois sur plusieurs m i l l i e r s de kilomètres. P o u r le H a u t et le M o y e n - E m p i r e , des i n s c r i p t i o n s au p i n c e a u nous i n d i q u e n t que les différents p r o d u i t s étaient en règle générale c o n d i t i o n nés dans des récipients spécifiques, ce q u i n'est plus systématiq u e m e n t le cas au B a s - E m p i r e . E n tant qu'emballages perdus p o u r les m a r c h a n d i s e s importées, les amphores constituent une source de renseignements sur le c o m m e r c e à l'époque r o m a i n e encore p e u exploitée dans les p r o v i n c e s d u n o r d des A l p e s . Elles sont de plus une preuve solide de l a r o m a n i s a t i o n et de l ' a c c u l t u r a t i o n des p o p u l a t i o n s p r o v i n c i a l e s q u i ne connaissaient pas ces p r o d u i t s méditerranéens avant l'époque r o m a i n e - e x c e p t i o n faite d'une élite q u i avait déjà a p p r i s à apprécier le vin. L a majeure partie des amphores découvertes à Augst et K a i s e r augst font partie des déchets et f o r m e n t en r a i s o n de leur n o m bre élevé une m o y e n n e représentative des i m p o r t a t i o n s a u f i l des siècles. D e u x dépôts d'époque f l a v i e n n e découverts dans les Insulae 39 et 33, q u i regroupent quelque 80 amphores, entières p o u r l a p l u p a r t (p. 520ss.), constituent une e x c e p t i o n et ne sont d o n c pas pris en compte p o u r l ' e x p l o i t a t i o n générale des données. L e s a m p h o r e s peuvent être localisées précisément dans les deux parties de la c o l o n i e ; de plus, dans près de deux tiers des cas, le contexte archéologique et le m o b i l i e r q u i leur est associé permet de resserrer l a fourchette c h r o n o l o g i q u e . M ê m e si le matériel a fait l'objet d ' u n t r i sévère avant d'être inventorié au M u s é e R o m a i n , ce q u i a entraîné une perte d ' i n f o r m a t i o n s , nous disposons d ' u n des plus i m p o r t a n t s ensembles e x p l o i t a bles d ' a m p h o r e s p o u r les territoires d u n o r d des A l p e s et m ê m e p o u r l a G a u l e , de l'époque augustéenne j u s q u ' a u B a s - E m p i r e . L'étude de ce matériel très varié de par sa p r o v e n a n c e , son

L e s a m p h o r e s à h u i l e d'olives d u s u d de l'Espagne (groupe 1) ont été publiées séparément dans u n v o l u m e des «Forschungen i n Augst» ( F i A 7/1, 1987) en r a i s o n des problèmes spécifiques qu'elles posent. L e présent v o l u m e traite des quelque 4000 a m phores des groupes 2 - 2 1 , ensuite exploitées c o n j o i n t e m e n t avec celles d u groupe 1. Conséquence de l a sélection et de l ' i n v e n t a i r e effectués, l ' a n a lyse archéologique a montré que presque c h a c u n des numéros de notre catalogue c o r r e s p o n d à u n i n d i v i d u . C'est d o n c le n o m b r e total de pièces cataloguées q u i a été c h o i s i c o m m e n o m b r e m i n i m u m d ' i n d i v i d u s . Les petits groupes 2 2 - 2 4 , d o n t la p l u p a r t des petits récipients de transport ne sont pas des a m p h o r e s dans le sens classique d u terme, n ' o n t pas été pris en c o m p t e . O n t également été laissées de côté 30 amphores D r e s sel 2 - 4 (groupe 2), n o n importées p u i s q u e fabriquées à Augst m ê m e . L e n o m b r e total d ' i n d i v i d u s est de 5729. P o u r l ' e x p l o i t a t i o n c h r o n o l o g i q u e , seuls ont été considérés les 3488 récipients datés d ' A u g s t et Kaiseraugst (p. 456ss.). C e t i m p o r t a n t corpus riche de nombreuses i n f o r m a t i o n s a été enregistré dans une b a n q u e de données à p a r t i r de laquelle a été dressé le catalogue. D a n s le chapitre II, les pièces attribuées à une f o r m e o u u n groupe précis figurent toutes avec leur n u m é r o de catalogue dans u n tableau dressé par type d'argile et état de f r a g m e n t a t i o n , en accompagnement au texte. Les figures d u texte illustrent des exemplaires entiers (de provenances d i v e r ses) de l a p l u p a r t des formes, à l'échelle 1:10. S u r les planches ( F i A 7/3) se t r o u v e e n v i r o n l a m o i t i é des pièces significatives, le plus souvent très fragmentées. L e s annexes 6-8 d o n n e n t une vue d'ensemble des formes d ' a m p h o r e s rencontrées à Augst et Kaiseraugst, selon leur provenance et leur c o n t e n u . G r â c e à ces séries souvent riches, o n peut n o n seulement étudier l'évolution t y p o l o g i q u e de diverses formes, m a i s aussi tirer

des i n f o r m a t i o n s i m p o r t a n t e s sur l'éventail des i m p o r t a t i o n s et ses p r o p o r t i o n s sur u n seul et m ê m e site d u r a n t toute l'époque romaine. A v a n t d'élaborer ce matériel, i l fallait d ' a b o r d tester ce q u i était exploitable. Q u a t r e facteurs déterminent l a t r a n s m i s s i o n d u matériel: 1. le n o m b r e total des récipients importés à Augst et Kaiseraugst, 2. le schéma d ' o c c u p a t i o n de l a c o l o n i e et d u Cast r u m (à s a v o i r l a façon d o n t se sont déposées les couches d'occ u p a t i o n ) , 3. les c o n d i t i o n s et l a qualité des fouilles, 4. l'exactitude de l a d a t a t i o n d u m o b i l i e r . D a n s l a mesure où le p r e m i e r p o i n t restera à tout j a m a i s sans réponse, i l nous faut p a r t i r d u p o i n t 2 et - v u l a forte sélection subie par notre matériel - d u p o i n t 3. L a d a t a t i o n des ensembles (point 4) se base sur les h o r i z o n s c h r o n o l o g i q u e s relatifs d ' A u g s t et Kaiseraugst que j ' a i m o i - m ê m e déterminés (p. 456ss.). L e cadre c h r o n o l o g i q u e absolu a été défini par l'étude d u matériel des deux sites a i n s i que p a r des critères extérieurs. L a représentation q u a l i t a t i v e des datations (fig. 207) et l a v u e d'ensemble des amphores selon leur c o n t e n u et leur p r o v e nance (fig. 2 0 8 - 2 1 2 ) fournissent des i n f o r m a t i o n s sur les p r o p o r t i o n s de récipients déposés dans le sol au f i l d u temps: augmentant r a p i d e m e n t à p a r t i r de l'époque augustéenne, le n o m b r e d ' a m p h o r e s trouvé dans le sol d ' A u g u s t a R a u r i c a est le plus i m p o r t a n t entre 30 et 70 ap. J . - C , date à p a r t i r de laquelle i l décroît. D a n s le courant d u 3e et au 4e siècle, o n constate à n o u v e a u une légère a u g m e n t a t i o n . C o m m e l a stratigraphie le c o n f i r m e , cette répartition est en p r e m i e r l i e u liée au fait que le matériel d e v i e n t presque systématiquement m o i n s a b o n d a n t à p a r t i r de l'époque f l a v i e n n e (p. 459ss.). C o m m e j ' a i déjà tenté de le m o n t r e r dans le F i A 7/1, p. 21s. et 186ss., le changement progressif de technique q u i s'est opéré à une grande échelle dans l a c o l o n i e p a r le passage de l a construct i o n de b o i s à celle de pierre et, souvent associé à c e l u i - c i , le r e m p l a c e m e n t des sols de terre battue o u des planchers ( q u i d e m a n d a i e n t à être f r é q u e m m e n t remplacés) par des sols de m o r t i e r , ces deux facteurs d o n c , auxquels s'ajoutent une o c c u p a t i o n de plus en plus dense de la haute v i l l e ( v o i r annexe 1), ont nécessité de changer l a façon d'éliminer les déchets en organisant leur évacuation plus systématique (p. 464s.). C'est ce q u i e x p l i q u e l a courbe descendante des découvertes dès l'époque f l a v i e n n e . L a répartition d u matériel dans l a banlieue s u d et dans l a basse v i l l e , quartiers m o i n s densément peuplés et dans l'ensemble m o i n s aisés, c o n f i r m e cette interprétation; dans ces zones périphériques, l a quantité de matériel c o n t i n u e d'augmenter dans le courant d u 2e siècle, c o n t r a i r e m e n t aux quartiers centraux de l a v i l l e haute (fig. 213). L e matériel plus a b o n d a n t que l ' o n t r o u v e a u cours d u 3e siècle, et particulièrem e n t entre 250 et 280, p r o v i e n t des r e m b l a i s associés à des reconstructions tardives, a i n s i que des couches de destruction de l a c o l o n i e . P l u s i e u r s tests i n d i q u e n t que les ensembles datés c o m p r e n a n t des amphores offrent u n échantillon représentatif des déchets q u i finissaient dans le sol et que l a p r o p o r t i o n des différentes i m p o r t a t i o n s c o r r e s p o n d en général à l ' i n v e n t a i r e effectif d'alors (p. 465ss.). C'est cependant en p r e m i e r l i e u l ' e x a m e n des grandes séries (n = 800 à plus de 2000) que constituent les a m p h o r e s à h u i l e d'olives, v i n et sauce de p o i s s o n q u i r e n d possible une réflexion générale sur le c o m m e r c e . T r o i s types de graphiques différents illustrent les p r o p o r t i o n s d ' a m p h o r e s selon leur c o n t e n u et l e u r provenance:

1. L a f i g . 207 et tous les h i s t o g r a m m e s calculés sur l a m ê m e base (p. 459) m o n t r e n t les quantités de matériel datés déposés dans le sol en f o n c t i o n de l e u r c o n t e n u et de leur p r o v e n a n c e . L a courbe générale résulte de l ' h i s t o i r e de l a c o l o n i s a t i o n d ' A u gusta R a u r i c o r u m et d u C a s t r u m Rauracense (fig. 234.235). 2. P a r t a n t de l a m ê m e base q u ' e n 1, les fig. 209 et 211 m o n t r e n t les p r o p o r t i o n s au sein d'unités chronologiques ( Z E = Z e i t e i n heiten) h o r i z o n t a l e s , a) sous f o r m e d'histogrammes (unité c h r o n o l o g i q u e = largeur des colonnes), b) sous f o r m e de courbes (les p o i n t s situés au m i l i e u des Z E ) . Ces graphiques d o n n e n t u n aperçu des i m p o r t a t i o n s indépendant des c o n d i t i o n s de dépôt. D e u x éléments d o i v e n t être pris en c o m p t e p o u r leur interprétation: l a répartition des datations (p. 459ss.) et l a présence d'éléments anciens q u i n ' o n t pas été éliminés des ensembles (n = env. 100). L e début et surtout l a fin des courbes peuvent en conséquent être imprécis. I l faut faire c o n s t a m m e n t attention au n o m b r e total de pièces datées et garder à l'esprit le contexte archéologique. 3. L a fig. 212 d o n n e u n aperçu des pourcentages d ' i m p o r t a t i o n et de leur p r o v e n a n c e par unités c h r o n o l o g i q u e s de 60 ans, a) par n o m b r e de récipients, b) par contenance (moyenne) de récipients. L e s facteurs «parasites» c o m m e les pièces anciennes, les datations m u l t i p l e s (i.e. les fragments d'une m ê m e a m p h o r e retrouvés dans plusieurs ensembles) et le matériel p r o v e n a n t d ' I n s u lae o u de parties de l a v i l l e m a l documentées (p. 462) sont filtrés. L a t r a m e c h r o n o l o g i q u e est plus grossière que dans le p r e m i e r type de graphiques; par contre, cela permet de cerner u n p e u m i e u x le 3e siècle. I l s'avère par ailleurs que les datations concernant le B a s - E m p i r e sont t r o p imprécises p o u r permettre de tirer des c o n c l u s i o n s allant au-delà d u m i l i e u d u 4e siècle à l ' a i d e de ces seules données. L a représentation de la capacité des récipients relativise l a p r o p o r t i o n des i m p o r t a t i o n s ; cela ne s'applique cependant q u ' a u x marchandises q u i étaient à c o u p sûr (ou d u m o i n s très p r o b a blement) transportées u n i q u e m e n t dans des a m p h o r e s . P o u r le v i n en p a r t i c u l i e r , m a i s aussi p o u r l a sauce de p o i s s o n , o n u t i l i s a i t également d'autres récipients ( v o i r plus bas). L a c o m p a r a i s o n d u v o l u m e des récipients ne corrige d o n c que partiellement les données et i l est d o n c justifié de considérer seulement le n o m b r e de récipients. C e n'est par ailleurs q u ' a i n s i q u ' o n peut faire l a c o m p a r a i s o n avec d'autres sites. S i l a présence d'amphores c o n f i r m e l'existence de telle m a r chandise, l'absence de son conteneur ne permet pas de conclure e silentio à son absence. Les découvertes archéologiques, les témoignages figurés et les textes nous m o n t r e n t que les denrées alimentaires p o u v a i e n t être transportées dans des conteneurs périssables: t o n n e a u x surtout, m a i s aussi cuves, corbeilles, sacs, peaux o u s i m p l e m e n t en v r a c . P o u r les m a r c h a n d i s e s d o n t l'existence est attestée par les amphores, les conteneurs périssables utilisés devaient être en p r e m i e r l i e u des tonneaux p o u r le v i n et p r o b a b l e m e n t l a sauce de p o i s s o n (dans de plus petites barriques). U n t o n n e a u d'une capacité de 600 à 800 litres o u plus p o u v a i t r e c e v o i r le c o n t e n u de 20 à 30 a m p h o r e s (d'une contenance de 26 litres), tout en ne pesant que 60% de leur p o i d s . L e s tonneaux étaient particulièrement utilisés p o u r les m a r c h a n d i s e s p r o v e n a n t de G a u l e , m a i s p r o b a b l e m e n t aussi d'Italie d u n o r d et de Tarraconaise. Les témoignages illustrés concernent avant tout l a fin d u 2e et le 3e siècle; en revanche,

des preuves archéologiques existent dès l a T è n e finale et le début d u H a u t - E m p i r e dans les sites où le bois se conserve (p. 485ss.). L e s p r o d u i t s exportés de Bétique (sud de l'Espagne), d ' A f r i q u e d u n o r d o u de Méditerranée orientale ont p a r contre toujours dû être transportés dans des amphores et n o n des tonneaux.

Les denrées

importées

dans les amphores

et leur

provenance

Huile d'olives (p. 473): p o u r des raisons c l i m a t i q u e s , i l n ' a j a m a i s été possible de p r o d u i r e de l ' h u i l e d ' o l i v e s dans les zones de c o n s o m m a t i o n situées a u n o r d des A l p e s . A côté de l ' h u i l e exportée d u s u d de l'Espagne, l a plus répandue de l'époque augustéenne j u s q u ' a u B a s - E m p i r e , o n t r o u v e isolément à A u g s t de l ' h u i l e d'Italie d u n o r d a u début de l ' E m p i r e . A u x 1er et 2e siècles, une p r o p o r t i o n régulière m a i s faible p r o v i e n t d ' A f r i q u e d u n o r d (provinces A f r i q u e et T r i p o l i t a i n e ) . A p a r t i r d u 3e siècle, les i m p o r t a t i o n s d ' A f r i q u e d u n o r d augmentent j u s q u ' à atteindre presque le n i v e a u de l ' h u i l e espagnole à l a fin de l'époque r o m a i n e (fig. 214). L ' h u i l e p r o v e n a n t de l a région de B r i n d e s (Italie d u sud), que l ' o n t r o u v e en Méditerranée à l a fin de l a République p u i s m ê m e dans quelques sites de l a vallée d u R h ô n e , v o i r e plus a u n o r d , au début de l'époque augustéenne, n'est pas arrivée j u s q u ' à Augst. D a n s l a mesure où o n ne connaît pas de récipients en céram i q u e correspondants, o n ne peut p o u r l'instant p r o u v e r une e x p o r t a t i o n d ' h u i l e d ' o l i v e s de G a u l e d u S u d . D a n s l ' A u g s t r o m a i n e , l ' h u i l e d ' o l i v e s était a v a n t tout utilisée p o u r l a c u i s i n e et les soins d u corps, plus rarement p o u r l'éclairage. Le vin (p. 473): i l a r r i v a i t à Augst dans des amphores, en p r o v e nance d'Italie, d'Espagne (Tarraconaise), de G a u l e , a i n s i que de l'est d u bassin méditerranéen et d u n o r d de l ' A f r i q u e . D u m i l i e u d u 1er siècle jusque vers 280, les amphores d u sud de l a G a u l e se sont taillé l a part d u l i o n , p o u r disparaître subitement ensuite. L e v i n de T a r r a c o n a i s e se rencontre particulièrement au début de l'époque r o m a i n e et n'est déjà plus attestée a u début d u 2e siècle. C e l u i d'Italie c o n t i n u e r a p a r contre d'être livré j u s q u e vers 200, en petites quantités: i l est à signaler u n type d ' a m p h o r e s v i n a i r e s à f o n d plat («contenitori m o n o a n sati») p r o v e n a n t des vignobles de l a région d u Vésuve, i m p o r tées à Augst d u r a n t l'époque f l a v i e n n e et au cours d u 2e siècle. A p a r t i r d u 3e siècle et j u s q u ' à l a fin de l'époque r o m a i n e , l ' A f r i q u e d u n o r d est représentée, q u o i q u e f a i b l e m e n t . Seule l a Méditerranée orientale continue de l i v r e r sans i n t e r r u p t i o n , des p r e m i e r s temps de l a c o l o n i e j u s q u ' a u Castrum d u B a s - E m pire. A côté des simples v i n s de table, p a r exemple de T a r r a c o n a i s e , o n t r o u v e dans le matériel d ' A u g s t des crus prestigieux d'Italie, p a r m i lesquels le précieux v i n de F a l e r n e , a i n s i que des v i n s d o u x de l'est d u bassin méditerranéen. D e s graffiti apposés après cuisson et des tituli picti signalent dès l a deuxième moitié d u 1er siècle l a présence d u Picatum, t y p i q u e selon P l i n e d u territoire allobroge, et de YAmineum p r o d u i t n o n seulement en Italie, m a i s aussi a u s u d de l a G a u l e . D'après les i n d i c a t i o n s d'âge données p a r les tituli picti, les a m p h o r e s semblent a v o i r été destinées avant tout au v i n de qualité supérieure (p. 474). D è s le 4e siècle, o n note l ' i m p o r t a t i o n de v i n de G a z a , en T e r r e Sainte, q u i est u n des p r o d u i t s régulièrement importés à l a fin de l'Antiquité en Méditerranée, m a i s aussi dans les p r o v i n c e s

nord-occidentales. C e vinum Gazetum encore cité a u 6e siècle par Grégoire de T o u r s j o u e r a u n rôle tout p a r t i c u l i e r p o u r les R o m a n s christianisés. D e l'époque augustéenne j u s q u e vers le m i l i e u d u 1er siècle, l a f a b r i c a t i o n d ' a m p h o r e s v i n a i r e s est attestée à L y o n (et peutêtre dans d'autres sites de l a m o y e n n e vallée d u R h ô n e ? ) ; leur f o r m e (Dressel 2-4) est empruntée a u modèle de C o s a i n s i q u ' à u n type caractéristique de C a m p a n i e , régions aux vignobles de r e n o m . C e s a m p h o r e s étaient e x c l u s i v e m e n t réservées a u m a r ché des p r o v i n c e s nord-occidentales. A l'époque, i l n'existait cependant pas encore de p r o d u c t i o n v i t i c o l e orientée vers l'exp o r t a t i o n dans les régions situées a u t o u r de L y o n . E n t r e autres indices, des estampilles portant des n o m s d u s u d de l a G a u l e trouvées sur des tonneaux c o n t e m p o r a i n s a i n s i que les relations existant entre l a G a u l e et le n o r d de l'Espagne, permettent de c o n c l u r e q u ' a u début de l'époque r o m a i n e , des m a r c h a n d s achetaient dans le s u d de l a G a u l e et surtout en T a r r a c o n a i s e d u v i n e n v r a c dans de gros conteneurs (tonneaux) et l ' a c h e m i naient p a r bateau j u s q u e dans l a capitale gauloise, p l a q u e tournante c o m m e r c i a l e (le R h ô n e était navigable p o u r des bateaux m a r i t i m e s j u s q u ' à L y o n , cf. p . 526). L a p r o p o r t i o n de v i n de T a r r a c o n a i s e a u début d u H a u t - E m p i r e d e v a i t d o n c être plus élevée que ne le laissent supposer les amphores. A l a m ê m e époque, des c o m m e r ç a n t s italiens frétaient sur des bateaux à d o l i a d'énormes quantités de v i n espagnol vers l'Italie, et plus particulièrement vers le marché de l a capitale R o m e (p. 480). A L y o n , le v i n était transvasé dans les a m p h o r e s s u s m e n t i o n nées a f i n d'être a c h e m i n é vers le n o r d . L e s formes grecques o u italiques de celles-ci ne d o i v e n t pas passer p o u r une supercherie sur l a m a r q u e , m a i s répondaient à l a d e m a n d e que l a c l i e n tèle faisait d ' a v o i r , p o u r une quantité d ' e n v i r o n 25 litres, u n emballage «romain«. I l en v a d'ailleurs de m ê m e p o u r les a m phores de ce type fabriquées à Augst (p. 342), destinées à l a c o n s e r v a t i o n d ' u n v i n importé en t o n n e a u (à m o i n s q u ' i l ne s'agisse déjà d ' u n v i n de p r o d u c t i o n locale?). Après le m i l i e u d u 1er siècle, cette p r o d u c t i o n cesse à L y o n : en effet, les vignobles d u s u d de l a G a u l e sont alors constitués, assurant u n e exportat i o n à haut rendement dans des conteneurs fabriquées sur place. O n ne peut d o n c pas mesurer les p r o p o r t i o n s d ' i m p o r t a t i o n de v i n gaulois u n i q u e m e n t sur l a base des a m p h o r e s arrivées à Augst et dans les p r o v i n c e s d u nord-ouest. O n u t i l i s a i t aussi p o u r son transport u n n o m b r e i n c o n n u , m a i s sans doute c o n s i dérable, de tonneaux. H o r m i s les a m p h o r e s et tonneaux d u s u d de l a G a u l e , des a m p h o r e s et peut-être des b a r r i q u e s servaient dès l a fin d u 1er siècle à a c h e m i n e r de petites quantités de v i n vers le n o r d depuis l a L o i r e et le s u d de l a Bourgogne (p. 485). P a r contre, des pressoirs i n d u s t r i e l s ne sont attestés que vers 300 dans les territoires n o r d - o c c i d e n t a u x de R h é n a n i e et de M o s e l l e ; m ê m e s i l a p r o d u c t i o n de v i n d o i t a v o i r c o m m e n c é , dans l a vallée de l a M o s e l l e , a u cours d u 2e siècle (p. 488, fig. 227). L e s v i n s q u i y étaient p r o d u i t s étaient u n i q u e m e n t stockés et transportés dans des tonneaux. C e s découvertes apportent u n éclairage n o u v e a u à l'édit de P r o b u s maintes fois cité sur l a p e r m i s s i o n de développer l a v i t i c u l t u r e en G a u l e . A l a fin de l ' E m p i r e , l a p r o d u c t i o n v i t i c o l e destinée à l a c o n s o m m a t i o n locale a également dû connaître u n e certaine relance dans l a mesure où les v i n s de table o r d i n a i r e s n'étaient plus importés sur de longues distances. L e s spécialités d u c o m merce i n t e r n a t i o n a l ont toutefois continué de t r o u v e r preneur (p. 512).

La sauce de poisson (p. 474ss.): o n a importé de l a sauce de p o i s s o n à Augst et Kaiseraugst de l'époque augustéenne j u s q u ' à l a fin de l'Antiquité. A u 1er siècle, o n t r o u v e une grande q u a n tité de conteneurs destinés à ces sauces très riches en sel et en protéines. L e u r p r o p o r t i o n d i m i n u e considérablement a u 2e siècle, m a i s ces récipients sont attestés en faible quantité jusqu'au Bas-Empire. A u x 1er et 2e siècles, le H a u t - R h i n , c o m m e d'autres régions des p r o v i n c e s d u nord-ouest, était approvisionné en sauces p r o v e nant surtout des grandes fabriques d u s u d de l'Espagne et de l a côte n o r d - a f r i c a i n e (dans l'actuel M a r o c ) , situées sur l a route d u t h o n , dans les m ê m e s conteneurs, a i n s i que l ' i n d i q u e n t d i vers t i t u l i p i c t i (p. 402ss.). O n t r o u v e de l a sauce de p o i s s o n de B é t i q u e et de L u s i t a n i e à côté des i m p o r t a t i o n s de Byzacène au B a s - E m p i r e également. A u début d u H a u t - E m p i r e u n i q u e m e n t , i l en a r r i v a i t exceptionnellement à Augst de l a côte a d r i a t i q u e de l'Italie. A p a r t i r d u deuxième quart d u 1er siècle, des quantités modestes de sauces de l a région d ' A n t i p o l i s (Antibes) et F o r u m I u l i i (Fréjus) sont attestées par des a m p h o r e s à l a f o r m e caractérist i q u e découvertes à A u g u s t a R a u r i c o r u m a i n s i q u e dans d'autres sites des p r o v i n c e s d u nord-ouest et - rarement - a u sud, à l'extérieur de l a G a u l e (groupe 11). A L y o n et dans l a m o y e n n e vallée d u R h ô n e existe une i n d u s trie de c o n d i t i o n n e m e n t p o u r le c o m m e r c e de sauce de p o i s son, organisée de l a m ê m e manière que p o u r le v i n et destinée aux marchés des p r o v i n c e s d u nord-ouest ( v o i r fig. 261). D e u x a m p h o r e s d u sud de l'Espagne o n t d ' a b o r d servi de modèle p o u r l a f a b r i c a t i o n de ces conteneurs utilisés à l'époque augustéenne déjà, tout au l o n g d u 1er siècle, p u i s j u s q u ' à l a fin d u 2e siècle dans des p r o p o r t i o n s m o i n d r e s (groupe 10). A v e c le temps, les formes d u s u d de l a G a u l e ont également exercé une influence. Q u e l q u e s i n s c r i p t i o n s a u p i n c e a u sur ces amphores signalent qu'elles contenaient de l a sauce d u sud de l a G a u l e o u d'Espagne; l ' i n s c r i p t i o n P 40 fait m e n t i o n de g a r u m h i s p a n u m dans u n e a m p h o r e fabriquée à L y o n d'après les analyses (p. 420ss.). Olives confites; moût (p. 476s.): des a m p h o r e s d ' o l i v e s douces confites dans d u môut, et de moût (defrutum) sont attestées à A u g s t dans les p r e m i e r s temps de l a c o l o n i e p u i s isolément j u s q u ' à l a fin d u 2e siècle. L e s p r e m i e r s conteneurs, q u i sont aussi ceux q u i ont été utilisés le plus longtemps, v i e n n e n t de l a Bétique. A u début d u 1er siècle, cette f o r m e a été imitée p e n dant quelque temps au centre de l a vallée d u R h ô n e aussi b i e n q u ' e n G a u l e d u s u d ; une v a r i a n t e d u s u d de l a G a u l e (Augst 21), destinées aussi à des olives confites selon les t i t u l i p i c t i , p o u r r a i t a v o i r c o n t e n u des olives d u s u d de l a G a u l e , alors que les a m p h o r e s fabriquées dans l a vallée d u R h ô n e ne contenait que des m a r c h a n d i s e s transvasées originaires d u s u d de l a G a u l e o u d'Espagne. Divers fruits du sud (p. 477): différents fruits (dattes, figues, olives également?) p r o v e n a n t d u sud-est d u bassin méditerranéen sont attestés e n faibles quantités dans des récipients d u groupe 15. L e s d o m a i n e s d ' o r i g i n e des a m p h o r e s d ' A u g s t se répartissent c o m m e suit (fig. 218-230): Péninsule ibérique: plus de l a m o i t i é (52%) des a m p h o r e s p r o v i e n n e n t de l a péninsule ibérique, et particulièrement de l a p r o v i n c e de Bétique (p. 478ss., fig. 218): h u i l e d ' o l i v e s (du 1er au 5e siècle, e n quantités constantes), sauce de p o i s s o n (du 1er

a u 4e/5e siècle, avec une régression progressive à p a r t i r d u 2e siècle, m a i s une c o n t i n u a t i o n des l i v r a i s o n s en p r o v e n a n c e de B é t i q u e et de L u s i t a n i e j u s q u ' à l a fin de l'époque r o m a i n e ) , olives et d e f r u t u m (surtout a u 1er et u n p e u a u 2e siècle). L a T a r r a c o n a i s e fournissait d u v i n (1er et début d u 2e siècle, avec u n m a x i m u m a u début d u H a u t - E m p i r e ) . L ' h u i l e d ' o l i v e s est u n p r o d u i t d ' e x p o r t a t i o n i m p o r t a n t . C e t a l i m e n t de base méridional se retrouve à Augst et Kaiseraugst de l'époque augustéenne j u s q u ' a u 5e siècle. D u r a n t le H a u t - et le M o y e n - E m p i r e , les p r o p o r t i o n s restent plus o u m o i n s stables; l a r u p t u r e q u i i n t e r v i e n t dans le troisième quart d u 3e siècle peut a v o i r plusieurs raisons (p. 478ss.512). A l o r s que de l ' h u i l e d ' o l i v e s et u n p e u de sauce de p o i s s o n c o n t i n u e n t d ' a r r i v e r sur le m a r c h é a u 4e siècle, i l semblerait que les i m p o r t a tions «espagnoles» d i m i n u e n t considérablement au 5e siècle (cf. fig. 268), c o m m e le révèle l ' e x a m e n d'autres sites c h r o n o l o g i q u e m e n t m i e u x analysables. Gaule: quelque 38% des récipients viennent de G a u l e , dont deux tiers p o u r le v i n (p. 481 ss., fig. 220-224). C o m m e nous l'avons exposé plus haut à l a page 488, i l faut distinguer les amphores d u sud de l a G a u l e contenant des marchandises importées directement de celles q u i proviennent des centres de c o n d i t i o n n e m e n t de L y o n et de l a m o y e n n e vallée d u R h ô n e . D a n s ces dernières, o n transvasait les m a r c h a n d i s e s acheminées dans de grands t o n n e a u x d e p u i s l'Espagne (Tarraconaise surtout?) et le sud de l a G a u l e : d u v i n avant tout, m a i s aussi de la sauce de p o i s s o n et - rarement - des olives (ou d u defrutum). Gaule du sud: à l'époque augustéenne et a u début d u 1er siècle, seules quelques amphores v i n a i r e s a r r i v a i e n t à Augst et dans d'autres sites de G a u l e et de G e r m a n i e depuis le s u d de l a G a u l e (il s'agit essentiellement de récipients de M a r s e i l l e ) . C e l a ne signifie pas que le v i n était u n i q u e m e n t transporté dans des tonneaux à cette époque, m a i s q u ' o n a aménagé des vignobles dans cette région dans l a l e moitié d u 1er siècle seulement. C e l a a sans doute été lié à u n regroupement des propriétés et des installations permettant une p r o d u c t i o n à grande échelle destinée à l ' e x p o r t a t i o n . I l existe à m o n avis u n l i e n direct entre la d i m i n u t i o n des i m p o r t a t i o n s en provenance de T a r r a c o n a i s e dès le second quart d u 1er siècle et l ' a u g m e n t a t i o n r a p i d e d u n o m b r e d ' a m p h o r e s de G a u l e d u s u d - le plus souvent à f o n d plat - à l a m ê m e époque. L e développement de l ' a m p h o r e v i naire type (forme G a u l . 4, à f o n d plat) vers 60 ap. J . - C , q u i allait s e r v i r à a p p r o v i s i o n n e r les p r o v i n c e s d u n o r d des A l p e s en v i n d u s u d de l a G a u l e p e n d a n t plus de 200 ans, est u n i n d i c e c l a i r qu'à p a r t i r de ce m o m e n t , ce v i n d o m i n e r a le marché. A l a m ê m e époque, le transvasage de v i n dans des a m p h o r e s p r o d u i tes sur place cesse à L y o n . L ' i m p o r t a t i o n de sauce de p o i s s o n e n p r o v e n a n c e directe d u s u d de l a G a u l e est attestée avant le m i l i e u d u 1er et j u s q u ' a u m i l i e u d u 2e siècle. O n ne peut d i r e quelle était l a p r o p o r t i o n de sauce d u sud de la G a u l e transportée par tonneaux à V i e n n e / L y o n p o u r y être transvasée dans des amphores par r a p p o r t à celle importée de l a m ê m e manière d'Espagne (Tarraconaise?). L e s récipients p o u r les olives confites (et le defrutum?) que l ' o n trouve a u 1er et a u début d u 2e siècle dans l a m o y e n n e vallée d u R h ô n e et a u sud de l a G a u l e sont rares. Bourgogne et pays de Loire: les v i n s l o c a u x d u s u d de l a B o u r gogne, d u pays de L o i r e o u de l ' A q u i t a i n e q u i sont diffusés dans u n r a y o n assez restreint dès l a seconde moitié d u 1er siècle et plus particulièrement dès l'époque f l a v i e n n e ne j o u e n t q u ' u n rôle é c o n o m i q u e secondaire. A Augst, o n ne connaît

q u ' u n récipient p r o v e n a n t de l a région B o u r g o g n e / L o i r e , a u q u e l s'ajoutent quelques amphores à f o n d plat d ' o r i g i n e incertaine, m a i s q u i p r o v i e n n e n t en tous cas des territoires situés a u n o r d de l a N a r b o n n a i s e . Ces petits groupes i n d i q u e n t cependant que des v i n s locaux ont p e u à p e u trouvé une d i f f u s i o n locale en G a u l e à côté des i m p o r t a t i o n s toujours présentes. Nord-ouest de la Gaule: le v i n a déjà été discuté p. 488. L a p r o d u c t i o n de sauce de poisson m i s e en évidence dès l a f i n d u 1er siècle, et surtout aux 2e et 3e siècles (peut-être j u s q u ' a u B a s - E m p i r e ) , dans le nord-ouest de l a G a u l e et peut-être en Bretagne, était p a r contre assez i m p o r t a n t e (p. 474ss.). C o m m e i l n'existe pas de récipients en argile, cette m a r c h a n d i s e d o i t a v o i r été transportée dans des conteneurs périssables - t o n neaux de bois o u cuves. Les i n s c r i p t i o n s de C o l i j n s p l a a t et de D o m b u r g aux embouchures d u R h i n et de l ' E s c a u t attestent une n a v i g a t i o n animée (commerce de sauce de p o i s s o n entre autres) entre le H a u t - R h i n et l'est de l a F r a n c e j u s q u ' a u BasR h i n et à l'Angleterre à la f i n d u 2e et dans l a 1ère moitié d u 3e siècle; i l y est aussi fait m e n t i o n d ' u n négociant en v i n (et en sauce de poisson?) d ' A u g s t (p. 540s., fig. 257). L'essor de cette p r o d u c t i o n v a de p a i r avec une d i m i n u t i o n d u n o m b r e d ' a m phores à sauce de p o i s s o n importées d u s u d ; celles q u i p r o v e naient d u s u d de l a G a u l e disparaissent a u c o u r a n t d u 2e siècle, alors que subsistent les p r o d u i t s des contrées l o i n t a i n e s . Italie: seuls 3% des amphores d u H a u t et d u M o y e n - E m p i r e trouvées à Augst et Kaiseraugst v i e n n e n t d'Italie (fig. 228). D e l'époque augustéenne jusque vers 200, elles a r r i v e r o n t régulièrement dans l a c o l o n i e . Elles contiennent essentiellement d u v i n , importé d ' E t r u r i e , de C a m p a n i e et peut-être d u sud de l'Italie. A u début de l ' E m p i r e , o n t r o u v e de façon isolée u n p e u d ' h u i l e d ' o l i v e s d'Italie d u n o r d , alors que l ' h u i l e de l'Istrie n ' a r r i v e pas j u s q u ' a u R h i n . A l a m ê m e époque, l a côte a d r i a t i que l i v r e les rares amphores italiennes à v i n et isolément à sauce de p o i s s o n . - O n ignore le c o n t e n u d ' u n groupe d ' a m p h o res d o n t la f o r m e est de t r a d i t i o n p u n i q u e et q u i p r o v i e n t fort p r o b a b l e m e n t d u s u d de l'Italie (groupe 14). Est du bassin méditerranéen: représentant quelque 6% des a m phores d ' A u g s t et de Kaiseraugst, les i m p o r t a t i o n s de l'est de l a Méditerranée (Asie M i n e u r e , Egée, Palestine et peut-être Egypte) a r r i v e n t a u troisième rang (fig. 229). O n les t r o u v e de l'époque augustéenne j u s q u ' à l a f i n de l'époque r o m a i n e . Près de deux tiers des amphores servaient a u transport de v i n , le plus souvent d o u x , le reste à c e l u i de fruits (dattes, figues et peut-être également d'olives). L e l o n g transport et les récipients plutôt petits (à l ' e x c e p t i o n de ceux de deux groupes des 1er et 2e siècles - groupes 2 et 3), de formes et provenances les plus variées, désignent ces p r o d u i t s c o m m e des m a r c h a n d i s e s de luxe. A Augst, o n note une a u g m e n t a t i o n de leur n o m b r e dans la seconde m o i t i é d u 3e siècle, q u i p o u r r a i t être liée aux m o d i f i cations sociales q u i ont l i e u à ce m o m e n t et au stationnement de m i l i t a i r e s dans l a période t a r d i v e de l a c o l o n i e (p. 490s. 512). Afrique du nord: o n t r o u v e des a m p h o r e s d ' A f r i q u e d u n o r d à Augst au cours d u H a u t et d u M o y e n - E m p i r e déjà, en petites quantités i l est v r a i . A u cours d u 3e siècle, leur n o m b r e croît nettement, p o u r rejoindre presque c e l u i des a m p h o r e s de l a péninsule ibérique au 4e siècle (fig. 230). L ' o u v e r t u r e d u m a r ché a f r i c a i n à l'époque sévérienne est aussi sensible à Augst que dans les centres méditerranéens - b i e n que dans une p r o p o r t i o n m o i n d r e (p. 492). C o m m e i l l ' a été d i t à l a page 463, les découvertes faites dans le C a s t r u m Rauracense semblent i n d i -

quer q u ' a u 5e siècle, i l y avait autant si ce n'est plus d ' i m p o r t a tions d ' A f r i q u e d u n o r d que d'Espagne vers le R h i n . L a denrée l a plus i m p o r t a n t e était l ' h u i l e d ' o l i v e s , p r o v e n a n t essentiellement de l'actuelle T u n i s i e . D'après certains t i t u l i p i c t i , l a sauce de p o i s s o n exportée aux 1er et 2e siècles dans des amphores d u s u d de l'Espagne p r o v e n a i t en partie d u M a r o c (p. 402ss.). A p a r t i r d u 3e siècle s'ajoute aussi u n p e u de v i n m a r o c a i n ( M a u r e t a n i a Caesariensis). A u B a s - E m p i r e , l a sauce de p o i s s o n et le v i n sont rares et l ' o n t r o u v e essentiellement de l ' h u i l e d ' o l i v e s de T u n i s i e (très rarement de L i b y e ) . Les transports et le

commerce

L o u r d e s et encombrantes, les a m p h o r e s et leur c o n t e n u étaient dans l a mesure d u possible transportées par v o i e d'eau. Les i n s c r i p t i o n s de bateliers de G a u l e , de G e r m a n i e et d'Italie d u n o r d , datées p o u r l a p l u p a r t d u 1er a u 3e siècle, nous i n d i q u e n t l a hiérarchie existant a u sein de ces i m p o r t a n t e s c o r p o r a t i o n s , et l e u r l i e n avec le c o m m e r c e en gros, particulièrement de v i n , m a i s aussi d ' h u i l e et de sauce de p o i s s o n (p. 526ss.). L a p e r s o n nalité des patroni et les relations professionnelles et a d m i n i stratives au sein des compagnies de n a v i g a t i o n mettent en évidence des liens entre les p r i n c i p a l e s voies d'eau de G a u l e et de R h é n a n i e , les nautes assurant également le transport terrestre entre les deux aires fluviales, a i n s i que l a d i s t r i b u t i o n j u s q u ' à l a d e s t i n a t i o n finale (p. 528). D a n s le s u d de l a G a u l e et dans l a vallée d u R h ô n e , i l faut séparer les grandes c o r p o r a t i o n s de nautes {nautae) des compagnies de bateliers ayant u n r a y o n d ' a c t i o n m o i n d r e (utriclarii), d i s t i n c t i o n q u i n'est pas attestée dans le n o r d (p. 526ss.). C'est l'axe R h ô n e - S a ô n e , avec l a capitale gauloise L u g d u n u m c o m m e p l a q u e tournante et p o i n t de r u p t u r e de charges le plus i m p o r t a n t , q u i constitue l a v o i e p r i n c i p a l e p o u r tous les transports en d i r e c t i o n d ' A u g s t et des p r o v i n c e s d u nord-ouest. L a découverte d'épaves m o n t r e que cette v o i e servait aussi à transporter vers le R h i n des marchandises de l'est d u b a s s i n méditerranéen et parfois de la côte a d r i a t i q u e de l'Italie (p. 542ss.). L a n a v i g a t i o n sur le R h i n et sur d'autres fleuves se jetant dans l a m e r d u n o r d semble a v o i r eu une structure u n p e u plus s i m p l e (p. 532s.), m ê m e s ' i l faut t e n i r c o m p t e d u fait que, c o n t r a i r e m e n t à l a G a u l e d u s u d et l a vallée d u R h ô n e , i l n'existe presque aucune i n s c r i p t i o n funéraire faisant état de l a p r o f e s s i o n de bateliers, ces c o r p o r a t i o n s étant avant tout signalées sur de brèves i n s c r i p t i o n s v o t i v e s o u h o n o r i f i q u e s . L e s liens entre les grandes entreprises de n a v i g a t i o n et l a p u i s sante c o r p o r a t i o n des c o m m e r ç a n t s des Cisalpini Transalpini (p. 537s.) c o n f i r m e n t que p o u r le c o m m e r c e de longue distance, i l faut envisager u n système d i s t i n c t de transport et de c o m merce et que les différentes marchandises étaient acheminées par l a v o i e l a plus avantageuse. O n a a i n s i l a possibilité de poser la q u e s t i o n des aires de d i s t r i b u t i o n sur l a base de l a répartition des amphores. A côté des denrées très largement diffusées c o m m e l ' h u i l e d ' o l i v e s d u s u d de l'Espagne, exportée en grandes quantités d u 1er au 3e siècle, o u l ' h u i l e d ' A f r i q u e d u n o r d et certains v i n s de l'est de l a Méditerranée p o u r l ' A n t i quité t a r d i v e , i l existe des m a r c h a n d i s e s d o n t l a d i f f u s i o n était nettement délimitée. P o u r l'ouest de l ' E m p i r e , entre l a B r e tagne et l a P a n n o n i e , les amphores à sauce de p o i s s o n de L y o n et de l a m o y e n n e vallée d u R h ô n e d ' u n côté (fig. 261) et l ' h u i l e d ' o l i v e s d'Istrie de l'autre (fig. 263) en constituent à ce j o u r le m e i l l e u r exemple. H o r m i s quelques lacunes liées à l'état des

recherches, les cartes correspondent en effet aux aires de d i f f u s i o n de ces m a r c h a n d i s e s transportées sur de moyennes d i s t a n ces. L e s différents p o i n t s forts correspondent à m o n sens en p r e m i e r l i e u a u r a y o n d ' a c t i o n le plus avantageux et le plus r a t i o n n e l p o u r le transport. L e s douanes de G a u l e et de R h é t i e n ' a v a i e n t que p e u , v o i r e pas d ' i n f l u e n c e sur l a d i f f u s i o n de ces marchandises. P o u r les denrées de G a u l e , l a douane installée à l a frontière rhéto-norique p o u r r a i t a v o i r constitué u n obstacle à une d i f f u s i o n vers l'est, m a i s i l v r a i aussi que l'existence de p r o d u i t s venant de régions plus proches, c o m m e la sauce de p o i s s o n de l a côte a d r i a t i q u e de l'Italie, rendaient i n u t i l e s au 1er siècle les i m p o r t a t i o n s gauloises. P a r contre, grâce aux voies de c o m m u n i c a t i o n passant par Aquilée et les lacs d'Italie d u n o r d , l ' h u i l e d ' o l i v e s d'Istrie est répandue de R h é t i e j u s q u ' e n P a n n o n i e , sans toutefois atteindre l a G e r m a n i e supérieure o u l a G a u l e . A l ' h i s t o i r e d u c o m m e r c e s'ajoute une d i m e n s i o n culturelle dans l a mesure où les marchandises q u ' o n transportait dans les a m p h o r e s étaient inconnues dans le nord-ouest avant l'époque r o m a i n e , à l ' e x c e p t i o n d u v i n . C o m m e le m o n t r e aussi l a v a i s selle, o n a d ' a b o r d importé et intégré des boissons étrangères et les récipients à b o i r e q u i s'y rattachaient; ce n'est qu'ultérieurem e n t que sont apparues d'autres denrées, accompagnées de l a vaisselle à manger correspondante. C'est peut-être en r a i s o n de sa haute teneur en sel q u ' u n e élite de l a G a u l e chevelue a déjà adopté l a sauce de p o i s s o n à l'époque préaugustéenne; en revanche, l ' h u i l e d ' o l i v e s et les olives n ' o n t trouvé accès auprès de l a p o p u l a t i o n p r o v i n c i a l e r o m a i n e qu'à p a r t i r de l'époque augustéenne (p. 554ss.). L a d i s p o s i t i o n à intégrer ces a l i m e n t s de base méditerranéens dans l a n o u r r i t u r e t r a d i t i o n n e l l e a été favorisée n o n seulement par l'exemple des soldats r o m a i n s dès l'époque césarienne, c o m m e cela s'avère être le cas à présent - m a i s également par l'attitude de l'élite gauloise vis-à-vis de R o m e . D è s le début de l'époque augustéenne, les m a r c h a n dises atteignaient les sites c i v i l s aussi b i e n que m i l i t a i r e s . D u rant l ' E m p i r e , l a p o p u l a t i o n c i v i l e a constitué une clientèle régulière et de l o i n plus i m p o r t a n t e en n o m b r e que l'armée; des deux côtés, i l faut t e n i r c o m p t e de c o n d i t i o n s et de besoins différents en ce q u i concerne leur r a v i t a i l l e m e n t .

U n p r e m i e r t o u r d ' h o r i z o n semble i n d i q u e r que les denrées (transportées dans des amphores!) d u marché c i v i l n'ont n i l a m ê m e répartition, n i l a m ê m e p r o v e n a n c e que les m a r c h a n d i ses m i l i t a i r e s , au début de l ' E m p i r e tout au m o i n s (p. 556ss.). D e s recherches supplémentaires sont nécessaires dans ce d o maine. C o m m e le m o n t r e une première c o m p a r a i s o n avec d'autres l i e u x de c o n s o m m a t i o n c i v i l s (p. 557ss. et fig. 268), les p r o p o r tions et l a d i f f u s i o n des marchandises importées dans des a m phores sont comparables à une large échelle géographique d u rant les périodes de t r a n s i t i o n , à s a v o i r a u début de l ' E m p i r e r o m a i n et à l a f i n de l'Antiquité. A u x 2e et 3e siècles, une «romanitas» p r o p r e se développe dans les p r o v i n c e s . I l en résulte une décentralisation des l i e u x de p r o d u c t i o n et des m a r chés p o u r différents p r o d u i t s méditerranéens à l ' o r i g i n e , d o n t l'une des conséquences est u n changement dans les p o u r c e n tages d ' a m p h o r e s . S i au début de l'époque r o m a i n e , Augst, c o m m e d'autres centres d u R h i n et d u n o r d de l a G a u l e , dépendait entièrement des zones de p r o d u c t i o n méridionales situées tout a u t o u r de l a Méditerranée p o u r l'achat de denrées méditerranéennes de base, des d o m a i n e s v i t i c o l e s avec une d i f f u s i o n locale se sont développés dès les dernières décennies d u 1er siècle, a i n s i q u ' u n e p r o d u c t i o n et u n c o m m e r c e extrarégional de sauce de p o i s s o n , de sel et accessoirement d'huîtres d u nord-ouest de l a G a u l e destiné à l'est de l a F r a n c e et a u H a u t - R h i n - à l ' e x c e p t i o n de l ' h u i l e d ' o l i v e s et d ' o l i v e s q u i , p o u r des raisons c l i m a t i q u e s , ne peuvent être p r o d u i t e s hors de l'aire méditerranéenne. Il ne faut pas v o i r cet essor négativement c o m m e u n appauvrissement o u une autosufficance m a i s p o s i t i v e m e n t c o m m e u n élément i m p o r t a n t d'une r o m a n i t a s indépendante que l ' o n constate dans d'autres d o m a i n e s également. C o m m e de n o m b r e u x autres d o c u m e n t s , les amphores nous m o n t r e n t cependant clairement que les liens c o m m e r ciaux à longue distance ont continué d'exister c o m m e avant. L e s textes attestent l'existence d ' i m p o r t a t i o n s de m a r c h a n d i s e s d u bassin méditerranéen d u r a n t l'haut M o y e n A g e encore, m ê m e si elles ne sont - j u s q u ' à présent - plus guère perceptibles archéologiquement sous nos latitudes. ( T r a d u c t i o n : C a t h e r i n e M a y Castella)

Konkordanzen und Listen

D i e folgenden L i s t e n b i e t e n zunächst eine Ü b e r s i c h t über die epigraphischen E l e m e n t e a u f d e n A m p h o r e n aus Augst u n d Kaiseraugst: D i e erste L i s t e erfasst d i e Stempel, n a c h A m p h o r e n f o r m e n getrennt. D i e S t e m p e l s i n d nach d e m ersten a n l a u t e n d e n B u c h staben geordnet (vgl. C a l l e n d e r u n d n a c h i h m die französische F o r s c h u n g ) u n d i n i h r e r h i e r a m ausführlichsten belegten Schreibweise wiedergegeben. D i e A u g s t e r S t e m p e l n u m m e r (halbfett) zeigt m i t d e n B u c h s t a b e n a- zugleich an, ob weitere E x e m p l a r e (z.T. i n anderer Schreibweise) v o r h a n d e n s i n d . N i c h t lesbare b z w . unvollständige S t e m p e l w e r d e n n i c h t aufgeführt. D i e L i s t e der P i n s e l a u f s c h r i f t e n ( T i t u l i p i c t i ) sowie der G r a f f i t i v o r u n d n a c h d e m B r a n d verweist a u f d i e entsprechenden T e x t a b b i l d u n g e n . D i e verschiedenen A m p h o r e n f o r m e n werd e n w i e d e r u m getrennt aufgeführt. Die

K o n k o r d a n z e n ermöglichen

2030-5821

für die K a t a l o g n u m m e r n

- d i e V e r b i n d u n g m i t d e m Inventar des Augst, -

Römermuseums

die L o k a l i s i e r u n g i m Stadtgebiet (vgl. Beilage 4).

D i e s e b e i d e n K o n k o r d a n z e n schliessen a n die entsprechenden i n F i A 7/1, S. 300ff. a n . F ü r die Ü b e r s i c h t über sämtliche A m p h o r e n s i n d beide T e i l b ä n d e z u k o n s u l t i e r e n . E i n e dritte K o n k o r d a n z listet, n a c h F u n d k o m p l e x n u m m e r n geordnet, die K a t a l o g n u m m e r n der jeweils d a r i n enthaltenen A m p h o r e n auf. D a b e i geht es v o r a l l e m d a r u m , die m i t e i n ander vergesellschafteten A m p h o r e n eruieren z u können. B e i m Erstellen des K a t a l o g s w a r es aus G r ü n d e n der S p e i c h e r k a p a z i tät n o c h n i c h t möglich, diese Q u e r v e r w e i s e d i r e k t i n d i e D a t e n sätze e i n z u a r b e i t e n . I m K a t a l o g f i n d e n sich deshalb n u r V e r weise a u f diese L i s t e . F o r t l a u f e n d e F u n d k o m p l e x n u m m e r n ( F K Iff.) für die G r a b u n g s e i n h e i t e n w u r d e n ab 1961 vergeben, allerdings bis 1972 i n d r e i Serien. N a c h A b s c h l u s s dieser A r b e i t erhielten diese Serien i m R ö m e r m u s e u m Augst nachträglich K e n n b u c h s t a b e n , die i c h z w a r n i c h t m e h r i n den K a t a l o g , aber wenigstens für diese K o n k o r d a n z einarbeitete: 1. Serie F K - N u m m e r n : 1-9999 (= X - S e r i e des M u s e u m s ) 2. Serie F K - N u m m e r n : Y 1 - Y 9999 3. Serie F K - N u m m e r n : Z 1 - Z 9999 F ü r die Bestände vor 1961 w a r diese A u f l i s t u n g n i c h t möglich. D a r a u s entstanden aber k a u m Lücken, w e i l i n den meist sehr stark ausgelesenen F u n d e i n h e i t e n i n der R e g e l n u r je eine A m p h o r e i m I n v e n t a r figuriert. - D i e b e i d e n S a m m e l f u n d e der

Insulae 33 u n d 39 s i n d S. 5 2 0 f f separat behandelt u n d aufgelistet. Ursprünglich plante i c h , i n d i e s e m K o r p u s der A m p h o r e n aus A u g s t u n d Kaiseraugst a u c h d i e m e h r e r e n H u n d e r t als B a l s a m a r i e n z u i n t e r p r e t i e r e n d e n sog. A m p h o r i s k o i ( i m deutschen Sprachgebrauch oft fälschlicherweise als «Amphorenzapfen» bezeichnet) a u f z u n e h m e n . D a r a u f verzichtete i c h , allerdings erst n a c h A b s c h l u s s des K a t a l o g s , weshalb sich i n der K o n k o r d a n z der M i t f u n d e z u w e i l e n der V e r m e r k «Amphoriskos» f i n det.

Alphabetische Liste der Stempel auf Amphoren aus Augst und Kaiseraugst Stempel auf Dressel 20 (Gruppe 1); v g l . F i A 7/1, S. 8Iff. A b b . 5 2 - 7 9 ; ohne unleserliche ST 141-167

ST 7 a ST 11 ST 44 e ST 84 a.b APC ST 85 APFS ST 86 APM ST 87 APN ST 88 APS ST 106 ASASER ST 133 AVIHER II A V R H E R A C L E P A T E T F I L B A R ST 138

ACIRGI AEVPHE ? AMSAENIANISTA

BARMA[ ]

ST 137

CALISTI CALPB CALPVRNC CALPVRNI CALPVRNID CAMILISILVESTRI CANNIRVFINI C A N T O N I Q VIETI

CVVA

ST 35 ST 36 b ST 36 c ST 36 a.e ST 36 d ST 37 ST 12 ST 14 a-h ST 15 ST 38 ST 41 ST 44 a-d ST 48 ST 58 ST 22 ST 61 a.b ST 67 a.b ST 80 a ST 112 a-1 ST 128

DEMOSTENE DIATRICI

ST 39 ST 62 a.b

III E N N I O R I V L S A E EROTIS EVRI

ST 44 h ST 45 a-c ST 46

FACIRL[ ] FIRMISAE FSCIMNIANO

ST 7b ST 44g ST 110

GAVFL GLPVD GSTLA

ST 21 ST 71 ST 114

XIIII H P

ST 140

ILFT II I V N M E L I S S I E T M E L I S S E

ST 55 ST 69 b-g

CA[PF] CASSI CEF[P] CENHISPSAE CFAV CFVAV CGAF CIALB CIR CMARISILV CSEMPRONIPOLYCLITI

IVSTFA

ST 70

KV FIGCEPACOLLEOPAR

ST 139

T AF

ST 1 ST 4 ST 18 ST 23 ST 26 ST 28 a-c ST 29 ST 32 ST 33 ST 42 ST 49 ST 53 ST 68 ST 69 a ST 83 ST 93 a-c ST 93 d ST 130 a.b ST 131 ST 119 ST 146 ST 72 ST 124 ST 127

LAL LATILSVR LCANTP LCFPCE LCP LCQ LCSOL LCT LERPC LFCCVCAT LFO LIT LIVNIMELISSI LPAVPHY LQS LQSF LVALSA LVALVIT LVC LV[PATI] LVPI LVRP LVTROPHIMI

MS[P]

ST 8 a.b ST 10 a.b ST 2 a ST 2 b ST 13 ST 5 a-e ST 98 ST 78 ST 80 b.c ST 6 a.b ST 81 ST 24 ST 40 ST 51 ST 54 ST 56 ST 64 a-f ST 64 g ST 31 ST 100 ST 101 ST 102

PATV PHILO PMANISVP PMARIRIP PMHPO PMSCAL PNN PNNF POLYCLITI

ST 19 ST 90 a-d ST 77 a-d ST 79 ST 74 ST 76 ST 82 a-c ST 82 e ST 112 m.]

MAELALEX MAEMRVS MAF MAFTER MANNISATVRNINI MAR MAR MARIPROB MARISILV MAT MAVRI MCC MEEVPRO MFCEL MFR MFT MIM MIMOPSI MMCSANTO MSFPC MSP

PONTICI PORCPR PORMVN POROCODV PRO PSAVITI PVALFAV PVF

QAELIOPT QAEOPC QAEOPOR QAGEMELL QATI QCALMARSI QCCL QCM QCR QFA QFC QFLFLAV QIAFS QIAL QICSEG QIM QIMFN QMCCOL QMR QSD QSP QSRP

ST ST ST ST ST ST ST ST

91 a.b 89 123 92 a-e 94 97 a-d 129 121

QS[] QVCVIR QVFIR QVR

ST 9 a ST 9 b ST 9 c S T 3 a.b S T 17 S T 34 S T 25 a-c S T 27 S T 30 a-e S T 47 S T 50 S T 57 S T 59 a.b S T 60 a.b S T 63 S T 65 a.b S T 66 a-c S T 73 S T 75 a-c S T 99 S T 103 a.b S T 104 S T 105 S T 120 a.b S T 122 S T 125

ROMANI RVFINIATITAE

S T 96 a-i S T 20

SAENIANES SATVRNINI SAXOFER SCALENSIA SCALENSIAGEME SCOROBRES SERSLP SFE SISEN STCA STATI SVCCfESSI] SVRI

ST ST ST ST ST ST ST ST ST ST ST ST ST

44 f 107 a-d 108 109 c 109 a 111 a.b 43 52 113 118 115 116 117

TAASIATICIPA TAASIATICIPC TATILIASIATICI TRSTELEPH

ST ST ST ST

16 d 16 c 16 a.b.e 95

VENVSTI VIBIO

S T 132 S T 134

VRITTIFES VVITA ?

Stempel auf Pascual FVL PHIL

1 (Gruppe 2) S T 168 ( A b b . 124)

Stempel auf Dressel 2-4 (Gruppe 2) H O S T I / Palmblatt S T 169.170 ( A b b . 130) IVCVNDI S T 171 ( A b b . 130) VRB S T 172 ( A b b . 130) (unleserlich) S T 173 ( A b b . 130) Stempel auf Cam. 184 (Gruppe 3) (Monogramm) Stempel auf Gaul. ALBINI APM CL[] PRI PTAV.M[ ] SECVNDVSF SERS TVP

und Gaul. 3 Var. (Gruppe 4) ST ST ST ST ST ST ST ST ST ST

[ ]A [ ] C F (unleserlich) Stempel/Marke

175 a-c ( A b b . 146) 177 a-e ( A b b . 146) 176 ( A b b . 146) 178 ( A b b . 146) 181 ( A b b . 146) 179 ( A b b . 146) 180 ( A b b . 146) 182 ( A b b . 146) 183 ( A b b . 146) 184

auf Keay 1 B (Gruppe 5)

C Stempel (Gruppe

S T 174 ( A b b . 135)

S T 185 (Taf. 168) auf Augst 10)

17 (Gruppe

6); vgl. auch Dressel

ASR CVP PEC Stempel auf Dressel 12 und Pélichet AFR PFLACCf ] (Monogramm) (Rosette) Stempel auf Dressel 9 sim. (Gruppe COMM(unis)

9 sim.

S T 187 ( A b b . 158) S T 188 ( A b b . 158) S T 186 ( A b b . 158) 46 (Gruppe 9) S T 190 ( A b b . S T 189 ( A b b . S T 191 ( A b b . S T 192 ( A b b .

174) 174) 174) 174)

10) S T 193 a-e ( A b b . 186)

EPPOMVN

S T 194 ( A b b . 186)

MARTF SOLITI (unleserlich)

S T 195 a.b ( A b b . 186) S T 196 a.b ( A b b . 186) S T 197

Liste der Pinselaufschriften (Tituli picti) auf Amphoren aus

Liste der Graffiti vor dem Brand auf Amphoren aus Augst und

Augst und Kaiseraugst

Kaiseraugst

Pinselaufschriften P 1-P 15

auf Dressel 20 (Gruppe 1) L i s t e i n F i A 7/1, S. 149

Graffiti vor dem Brand auf Dressel 20 (Gruppe 1) G 1-G 69 F i A 7/1, S. 70ff. A b b . 4 0 - 4 5

Pinselaufschriften P 16-P 18

auf Dressel 2-4 (Gruppe 2) v g l . A b b . 131

Graffito G 70

Pinselaufschriften P 19

auf Gaul 4 (Gruppe 4) v g l . S. 366

Graffiti vor dem Brand auf Gaul 4 (Gruppe 4) G71-G76 T a f . 140.158

Pinselaufschriften P 20.21

auf Cam. 139 (Gruppe 7) A b b . 161

Graffiti vor dem Brand auf Haltern G77-G90; G 114 A b b . 166

Pinselaufschriften P 22-24; P 59

auf Haltern 70 und Augst 21 (Gruppe 8) A b b . 169.203

Graffiti vor dem Brand auf Fischsaucenamphoren schen Halbinsel (Gruppe 9) G 91-G 109 v g l . T a f . 193.198.199.207

Pinselaufschriften

auf Fischsaucenamphoren

Halbinsel (Gruppe 9) P 25-39 Pinselaufschriften pen 10 und 11) P 40-55 übrige P 56 P 57 P 58

der

Fischsaucenamphoren

auf Dressel 2-4? (Gruppe 2) T a f . 257

70 (Gruppe 8)

der Iberi-

Iberischen

A b b . 175-179

auf gallischen

vor dem Brand

(Grup-

Graffito G 110

vor dem Brand

auf Dressel 9 sim. (Gruppe 10) T a f . 230

Graffito G 111

vor dem Brand

auf Keay 23 (Gruppe 13) T a f . 233

A b b . 187-190

Pinselaufschriften T a f . 235 (auf A u g s t 43; G r u p p e 14) A b b . 199 (auf Dressel 2 - 5 ? ; G r u p p e 16) T a f . 248 (auf K e a y 25; G r u p p e 18)

Graffiti vor dem Brand auf Keay 25 (Gruppe 18) G 112.113 T a f . 248.250

Liste der Graffiti nach dem Brand auf Amphoren aus Augst und Kaiseraugst Graffiti nach dem Brand auf Dressel 20 (Gruppe 1) G N 1-GN 121 F i A 7/1, S. 152ff. A b b . 84-101 G N 122 vacat Graffito nach dem Brand auf Dressel 2-5 (Gruppe 2) G N 123 T a f . 117 Graffiti nach dem Brand auf Gaul 4 (Gruppe 4) G N 124-GN 192 A b b . 147-150 Graffiti nach dem Brand auf Fischsaucenamphoren schen Halbinsel (Gruppe 9) G N 193.194 S. 408

der Iberi-

Graffiti nach dem Brand auf Dressel 9 sim. (Gruppe 10) G N 195-GN 199 T a f . 226.228.230 Graffito nach dem Brand auf Gruppe 22 ohne Nummer T a f . 255

N a c h w e i s e zur Verbreitungskarte A b b . 261 (Dressel 10 s i m i l i s und 9 s i m i l i s sowie A u g s t 17) Frankreich: Angers ( D é p . M a i n e - e t - L o i r e ) : S i r a u d e a u 1988, z . B . T a f . 6, 01.2; 17, 11.7; 16, 10.3. - A n n e c y ( D é p . H a u t e - S a voie): Dangréaux u . Desbat 1988, 144. - A o s t e ( D é p . Isère): A o s t e , bourgade gallo-romaine. G u i d e s arch. F r a n c e (1990) 66. - A u t u n ( D é p . Saône-et-Loire): M u s é e R o l i n , A u t u n . - Besançon (Dép. D o u b s ) : Musée archéologique, Besançon. - B i e s h e i m (Dép. H a u t - R h i n ) : J . B a u d o u x , L e s amphores d ' A l s a c e et de L o r r a i n e . T h è s e de D o c t o r a t , N o u v e a u R é g i m e Strasbourg (1990). - B l i e s b r u c k ( D é p . M o s e l l e ) : B a u d o u x a.a.O. - D i e u l o u a r d (Scarponne) ( D é p . M e u r t h e - e t - M o s e l l e ) : B a u d o u x a.a.O. - D i j o n : F r e u n d l . M i t t . B . Dangréaux. - G r a n d ( D é p . Vosges): B a u d o u x a.a.O. - G r e n o b l e : F r e u n d l . M i t t . B . Dangréaux. D a n gréaux u . Desbat 1988. - K o e n i g s h o f f e n ( D é p . B a s - R h i n ) : B a u d o u x a.a.O. - L o n s - l e - S a u n i e r ( D é p . Jura): A u x origines de L o n s . K a t . M u s e u m L o n s - l e - S a u n i e r (1989) 82. - L y o n : D a n gréaux u . D e s b a t 1988, 144. - M a c o n ( D é p . Saône-et-Loire): A . Barthélémy u . G . D e p i e r r e , L a nécropole g a l l o - r o m a i n e des C o r d i e r s à M â c o n (1990) 53, A b b . 2 1 , 13. - M a n d e u r e ( D é p . D o u b s ) : J e a n n i n u . L a u b e n h e i m e r 1989, A b b . 12. - M e t z ( D é p . M o s e l l e ) : Musée archéologique, M e t z . - Pennedepie (Dép. C a l vados): D e n i a u x 1980, 117 T a f . 21, 2. - R o a n n e ( D é p . L o i r e ) : C a h . A r c h . L o i r e 1, 1980/81, 91 N r . 102. - S t - U l r i c h ( D é p . M o s e l l e ) : B a u d o u x a.a.O. - Strasbourg (Dép. B a s - R h i n ) : F o r r e r 1927, T a f . 93, O . - T h i o n v i l l e ( D é p . M o s e l l e ) : B a u d o u x a.a.O. St-Romain-en-Gal (Dép. Rhône): Freundl. Mitteilung A . Desbat. - V a l e n c e ( D é p . D r ô m e ) : F r e u n d l . M i t t e i l u n g A . Desbat. Schweiz: A u g s t B L . - A v e n c h e s : J e a n n i n u . L a u b e n h e i m e r 1989, A b b . 10. - Basel: R . F e l l m a n n , Basel i n römischer Z e i t (1955) T a f . 11, 6 - 8 . - B e r n - E n g e h a l b i n s e l : Ettlinger 1978. C h u r : M a r t i n - K i l c h e r 1991. - G e n f : P a u n i e r 1981, 236. - L a u s a n n e - V i d y V D : J e a n n i n u . L a u b e n h e i m e r 1989, A b b . 10. N y o n V D : J e a n n i n u . L a u b e n h e i m e r 1989, A b b . 10. - O b e r w i n t e r t h u r - V i t u d u r u m Z H : A u s g r a b u n g e n U n t e r e s Bühl, K a n t o n s arch. Zürich. - S o l o t h u r n : R o t h - R u b i 1975, z . B . N r . 254.256. V i n d o n i s s a : E t t l i n g e r 1952, T y p 577.579. - Y v e r d o n V D : D a n gréaux u . Desbat 144.

Niederlande: A r e n t s b u r g : H o l w e r d a 1923, A b b . 96, 353. - N i j megen: v a n der W e r f f 1984; O u d h e i d k . M e d e d e l . 57, 1976, 138 A b b . 50, 1. - W i j k b e i D u u r s t e d e : J . v a n der W e r f f , B e r . R i j k s dienst 37, 1987, 160 A b b . 6,2. - V e l s e n : B . G o u d s w a a r d , A m f o ren v a n V e l s e n . D i s s . A m s t e r d a m (1991). England: C a n t e r b u r y : A r t h u r 1986. 1971, type 146.

Fishbourne: Cunliffe

N a c h w e i s e z u r Verbreitungskarte A b b . 263 (Dressel 6 B aus Istrien m i t Stempel der L a e k a n i i ) K a r t i e r t n a c h B e z e c z k y 1987, 12f. u n d K e l e m e n 1987, 3Iff., m i t Ergänzungen; v g l . a u c h M a r t i n - K i l c h e r 1991, 121. - E i n Stempel des i m D i e n s t e d e r L a e k a n i i arbeitenden Töpfers A M E T H Y S T V S ist i n A u g s b u r g ( R ö m i s c h e s M u s e u m Augsburg) z u tage g e k o m m e n . C a l l e n d e r 74, A b b . 3, 27 registrierte diesen S t e m p e l - allerdings ohne F u n d o r t a n g a b e - a u c h i m M u s e u m Leicester ( B o d e n f u n d ? ; nicht kartiert).

Bildnachweis Z e i c h n u n g e n : w e n n n i c h t anders angegeben S. M a r t i n - K i l c h e r / S. Fünfschilling; A b b . 206.213: M . Z b i n d e n , B e r n ; A b b . 125. 128.205 oben. 211.231.232.233.236-242.252.253.261.263.264. 266: I. Haussener, B e r n . Fotos: w e n n n i c h t anders angegeben R ö m e r m u s e u m Augst. F a r b t a f e l n : F o t o s C h . M a t t , Basel.

Deutschland: A i s l i n g e n : U l b e r t 1959, T a f . 11, 3.6. - A u g s b u r g : G . U l b e r t , D i e römische K e r a m i k aus d e m Legionslager A u g s b u r g - O b e r h a u s e n (1960) T a f . 15, 12. - B e n t u m e r s i e l : G . U l b e r t , i n : P r o b l e m e der Küstenforschung i m südlichen Nordseegebiet 12 (1977) T a f . 11, 126. - H a l t e r n : 2000 Jahre R ö m e r i n W e s t f a len. K a t . M u s e u m Münster (1989) A b b . 152. - H e i t e r s h e i m (Baden-Württemberg): F r e u n d l . M i t t e i l . W . W e r t h . - K e m p t e n - C a m b o d u n u m : F i s c h e r 1957, T a f . 23, 6; M . M a c k e n s e n , D a s römische Gräberfeld a u f d e r K e c k w i e s e i n K e m p t e n (1978) T a f . 40, 6. - M a i n z : Baatz 1962. - N e u s s : P h . F i l t z i n g e r , N o v a e s i u m 5 = L i m e s f o r s c h . 11 (1973) T a f . 24. - R i e g e l : R . A s s k a m p , D a s O b e r r h e i n t a l i n römischer Z e i t (1989) T a f . 99, 12. - R o t t w e i l : D . P l a n c k , A r a e F l a v i a e I (1975) T a f . 8, 3; 22, 9. - T r i e r - A l t b a c h t a l : G o s e 1972. - X a n t e n : H e i m b e r g 1987, A b b . 16, 8. Belgien: B r a i v e s : B r u l e t u . a . 1985, A b b . 40, 21.22.25. - Tongeren: F r e u n d l . M i t t e i l u n g F . L a u b e n h e i m e r . - L i b e r c h i e s : Freundl. Mitteilung F . Laubenheimer.

Konkordanz Inventarnummer-Katalognummer (2030-5821)

Inv.

_ 05 466 06.151A 06 513 06.567 06 570 06 574 06.603A 06.606 06.606A 06 607 06 609 06 613 06.3260 08.2639 11.1379 11.1736 11.1737 11.1869 11.2398 12 275 12 276 12 277 12 278 12 279 12 280 12 281 12.282 12 283 12 284 12.285 12.286 12.287 12.288 12.289 12.290 12.291 12.292 12.304 12.305 12.306 12.307 12.308 12 309 12 310 12 311 12 312 12 313 12314 12 315 12 316 12317 12 318 12 319 12 320 12 321 12 322 12 323 12 324 12 325 12 326 12 327 12 328 12 329 12 393 12 394 12 395 12 396 12 397 12 398 12 399 12 400 12 401 12.402 12 403 12.404

Katalog 2109 2187 2606 3296 3781 4136 5603 5808 3631 5206 4555 4071 4318 4173 4469 4533 4901 2378 3626 5417 4405 2827 4406 4069 4070 2931 5063 4182 4179 4323 5011 4174 4177 4181 4178 5009 4328 4170 4165 4319 4175 2112 4956 5010 4176 4168 4169 4321 4167 2051 4184 2368 4320 4072 4171 4166 4180 4325 4172 4326 4324 4327 3898 2258 2325 2052 2110 2111 2108 4322 2297 4941 4940 4915 4955 4879 4904 4933 4932 4892 4935 4908 4939

Inv. 12.405 12.406 12 407 12.1480 12 1799 12.1800 12.1801 12 1802 12 1806 12.1807 12 1808 12.1809 12 1810 12 1811 12.1812 12.1813 12.1815 12 1816 12 1817 12 1818 12.1819 13.1105 13.1585 13.1606 13.1611 13.1616 13.1756 20 498 20 529 22 276 22 608 22.617 27 111 27.112 28.1963 29 42 29 45 29.1430 29.1437 29.1474 29.1477 29.1514 31.283 32.1547 32.1551 32.1552 32.1554 32.1566 32.1570 32.1571 32.1574 34 808 34 870 34 977 35.410 35.911 37.597 37 598 37.608 37 803 37 1040 37 1122 37 1258 37 1318 37 1415 37 1422 37 1450 37.1510 37 1634 37 1713 37.1718 37 1805 37 1806 37.1861 37.2278 37.2697 37 4559 37.4561 37.4562 37.5068 37.5140 37 5320 37.5437

Katalog 4860 4930 4936 5228 4853 4852 4183 4164 4839 4878 4840 4867 4895 4868 3973 2183 2381 5229 5491 4505 5230 2188 5231 3439 2369 3424 5418 5649 3906 2412 2306 3395 4246 4949 5277 5741 5516 3432 4785 5260 5058 5709 3651 2248 3726 3725 3306 4864 3994 4563 5278 5450 2821 4564 5385 5419 2660 3929 5178 5497 2433 5749 3062 2246 3905 4697 2423 2253 5179 3407 2610 2321 5201 4750 4359 5064 4247 5261 3862 2239 3462 5749 3769

Inv. 37.5438 37.5439 37.5440 37.5441 37.5580 37.5665 37.5885 37.6615 38.1103 38.1227 38.1228 38.1273 38.1332 38.1344 38.1345 38.1350 38.1421 38.1515 38.1638 38.1819 38.1855 38.2013 38.2095 38.2096 38.2097 38.2184 38.2185 38.2355 38.3104 38.3300 38.3551 38.4026 38.4262 38.4263 38.4290 38.4633 38.4940 38.5183 38.5404 38.5405 38.5418 38.5638 39.1457 39.1525 39.1527 39.1695 39.1875 39.1962 39.1992 39.2049 39.2050 39.2051 39.2089 39.2258 39.2312 39.2555 39.2556 39.2557 39.3076 39.3218 39.3787 41.649 41.707 41.713 41.718 41.721 41.722 41.762 41.775 41.803 41.822 42.824 42.827 42.828 42.888 43 43.405 43.430 43.431 43.434 43.435 43.545 43.547

Katalog 5654 2373 5744 5376 3226 5460 2494 2382 3710 5045 3292 3827 2393 5065 3361 2101 4491 4491 3786 3823 3122 2324 2227 4565 3844 3863 4718 4407 2121 4408 3864 4390 3756 4203 3756 3915 2282 2416 5797 4903 5180 2801 5492 3911 2440 2206 2488 4409 4410 4534 4506 3900 5457 4507 5232 2444 5066 4019 3899 2473 5067 5391 4391 5559 5433 2419 2222 2211 5496 2296 5682 5429 5439 5434 3240 3259 2884 4034 4014 2395 5233 3420 2805

Inv.

Katalog

43.573 43.645 43.647 43.910 43.911 43.9r 43.013 . . . . . . . 43.923 43.936 43.938 43.939 43.942 43.952 43.962 43.1058 43.1061 43.1069 43.1150 43.1191 43.1211 43.1269 43.1270 43.1336 43.1405 43.1408 43.1442 43.1511 43.1522 43.1576 43.1577 43.1706 43.1707 43.1708 43.1709 43.1711 43.1712 43.1715 43.1716 43.1985 44.2797 44.2832 44.3219 44.3266A 44.3346 44.3440 44.3442 44.3466 44.3630 44.3647 44.3721 45.216 45.647 45.893 45.912 45.920 45.1104 45.1194 45.1270 45.1355 45.1405 45.1506 45.1624A 45.1624 45.1780 45.1781 46.835 48.998 48.1000 48.1096 48.1102 48.1105 48.1147 48.1148 48.1238 48.1526 48.1733 48.1837 48.2452 48.3577 49.256 49.1386 49.1387 49.1389

3154 2861 2608 4747 3244 5454 5751 3362 3260 2323 2449 2396 5670 3412 5234 2992 5671 5181 5182 5464 4712 5207 2729 2283 2580 5040 5573 3421 2865 5040 4857 4055 4759 2565 5341 4358 5235 5236 2323 3482 4508 3293 4492 4779 4493 5059 5068 2445 4411 4412 2737 3647 3483 5437 2096 3799 2848 5046 5069 4946 3294 3484 3485 5420 3266 5436 2877 4126 3757 5556 4509 3486 3487 3106 2627 4566 2972 5743 2627 2612 4234 5070 4494

Inv. 49.1518 50.106 51.152 51.234 51.234A 51.235 51.743 52.25 52.189 52.618 52.748 52.1502 54.416 55.270 55.466 55.510 55.712 55.729 55.814 55.912 55.1059 55.1169 56.295 56.1168 56.1281 57.390 57.767 57.768 57.824 57.994 57.1013 57.1068 57.1381 57.1607 57.1781 57.1782 57.1783 57.1856 57.1961 57.2144 57.2289 57.2330 57.2432 57.2433 57.2491 57.2634 57.2662 57.2664 57.2684 57.2860 57.2890 57.2901 57.2913 57.3031 57.3146 57.3176 57.3179 57.3241 57.4374 57.5260 58.213 58.330 58.399 58.543 58.588 58.757 58.2248 58.3030 58.3420 58.3558 58.3838 58.4147 58.4180 58.4181 58.4296 58.4830 58.6044 58.6588 58.6748 58.6808 58.7067 58.7723 58.7729

Katalog 2049 4567 3488 3489 2879 3490 4568 3181 3491 5753 5554 3869 2234 3492 5477 5071 4191 3845 4288 5430 4776 4798 5072 2437 2941 4065 4140 5279 2322 4133 4713 4710 2263 2687 3913 4289 3002 3875 5337 4245 2736 3016 3913 4245 5435 4794 4193 4148 5370 3935 3139 4710 2152 2901 4241 4152 4794 3690 2508 2379 4120 3909 4016 3802 2795 5552 4135 3493 3958 2923 2583 2605 3012 3050 3012 2554 3180 3741 5558 3632 5495 3155 3091

Inv.

Katalog

58.7768 58.7941 58.8016 58.8063 58.9179 58.9663 58.9837 58.10012 58.10576 58.10734 58.10735 58.10744 58.10848 58.10879 58.11026 58.11027 58.11137 59.45 59.456 59.605 59.739 59.1162 59.1217 59.1339 59.1340 59.1466 59.1562 59.1597 59.1724 59.1725 59.1735 59.1898 59.1904 59.1944 59.1946 59.2120 59.2153 59.2439 59.2474 59.2483 59.2521 59.2612 59.2667 59.2734 59.2819 59.2820 59.3000 59.3340 59.3362 59.3388 59.3394 59.3396 59.3447 59.3469 59.3481 59.3573 59.3624 59.3738 59.3899 59.3934 59.4150 59.4240 59.4241 59.4382 59.4400 59.4409 59.4455 59.4842 59.4845 59.4922 59.5038 59.5084 59.5261 59.5429 59.5587 59.5593 59.5724 59.5888 59.5900 59.5929 59.6001A 59.6044 .... 59.6051

4413 4053 3639 5494 2176 4125 2899 5778 5715 2778 4143 2353 5280 2399 5281 5282 2411 2600 2193 2193 2559 3706 5346 2521 4709 4947 2159 4943 3111 3494 5569 5677 5421 4225 2710 2809 4195 2836 4024 3983 4211 4938 4831 5020 5785 4131 5410 4190 2299 4139 2624 4216 3295 4216 4216 2785 4018 4727 5337 5007 3939 3686 2261 3846 5073 5074 4886 4163 2116 2653 4244 3722 5350 2777 4805 4137 2965 2771 4047 3495 5237 4969 3637

Inv. 59.6109 59.6110 59.6119 59.6125 59.6296 59.6299 59.6329 59.6489 59.6492 59.6628 59.6836 59.6876 59.7012 59.7042 59.7056 59.7057 59.7172 59.7214 59.7271 59.7330 59.7402 59.7727 59.7826 59.7872 59.7926 59.8030 59.8156 59.8241 59.8277 59.8593 59.8691 59.8725 59.8761 59.9087 59.9221 59.9224 59.9300 59.9365 59.9553 59.9609 59.9689 59.9702 59.9711 59.9773 59.9881 59.9918 59.10020 59.10069 59.10073 59.10099 59.10133 59.10143 59.10183 59.10299 59.10311 59.10324 59.10325 59.10326 59.10386 59.10424 59.10478 59.10626 59.10643 59.10647 59.10740 59.10812 59.10856 59.10865 59.10883 59.11121 59.11257 59.11278 59.11302 59.11439 59.11521 59.11582 59.11638 59.11664 59.11684 59.11809 59.11901 59.11907 59.11930

Katalog 2561 5410 2042 2697 2561 4011 4083 2682 4216 4011 3979 4202 2763 3807 2177 2124 4942 4942 2925 3682 5012 2873 2053 4717 4414 2949 2742 5075 2705 4777 4147 4974 3391 2703 4950 2549 2389 4983 4200 4680 3083 2885 5505 5449 3983 4128 4899 2053 4062 4715 4196 4131 2053 2053 5208 2357 3496 5511 3688 4704 2725 2886 2675 3433 2722 5604 3110 4863 4861 2713 4329 3221 5047 2745 5076 3635 4831 4923 2579 2511 2099 3222 4835

Inv. 59.11956 59.11958 59.11959 59.11983 59.12070 59.12144 59.12538 59.12542 59.12669 60.132 60.162 60.263 60.264 60.265 60.315 60.335 60.389 60.390 60.423 60.460 60.489 60.507 60.671 60.671A 60.751 60.882 60.1003 60.1045 60.1053 60.1054 60.1146 60.1198 60.1215 60.1253 60.1289 60.1502 60.1528 60.1618 60.1750 60.1783 60.1789 60.1803 60.1889 60.1905 60.1906 60.2067 60.2253 60.2282 60.2351 60.2366 60.2519 60.2662 60.2664 60.2669 60.2669A 60.2730 60.2741 60.2828 60.2844 60.3026 60.3083 60.3085 60.3087 60.3089 60.3090 60.3167 60.3168 60.3169 60.3264 60.3330 60.3459 60.3473 60.3506 60.3579 60.3591 60.3598 60.3796 60.4283 60.4295 60.4302 60.4342 60.4406 60.4407

Katalog 4969 4330 5048 5077 4833 3640 4084 4103 2511 4812 2285 4236 5078 5480 4146 5565 3965 4415 2175 3497 3683 2352 2214 3156 2285 4907 4110 4112 5079 5049 2749 2390 4671 3157 4112 2650 4349 4809 2876 5592 5656 3672 2910 2963 2910 4510 4511 2712 5817 2098 2385 3821 3498 2695 2806 5080 4112 3949 3135 3121 3606 5530 3605 2352 5526 3074 5446 5530 4803 4012 4067 4569 4050 2392 3297 3097 2205 2798 3970 3970 2205 2476 2522

Inv.

Katalog

60.4457 60.4652 60.4732 60.4834 60.4835 60.4885 60.4951 60.5336 60.5340 60.5392 60.5394 60.5459 60.5590 60.5659 60.5707 60.5708 60.5716 60.5845 60.5873 60.5885 60.5918 60.5919 60.5939 60.5989 60.5998 60.6031 60.6032 60.6125 60.6580B 60.6581 60.6641 60.6680A 60.6740 60.6750 60.6751 60.7237 60.7258 60.7741 60.7790 60.7850 60.7875 60.7901 60.8012 60.8387 60.8406 60.8422 60.8502 60.8513 60.8552 60.8674 60.8758 60.8857 60.8927 60.9022 60.9036 60.9507 60.9551 60.9706 60.9749 60.9750 60.9805C 6010160 6010168 6010438 6010450A . . . . 6010539 61.381 61.382 61.450 61.901 61.902 61.945 61.1089 61.1098 61.1165 61.1261 61.1327 61.1343 61.1543 61.1632 61.1864 61.1864A 61.1865 ...

2659 4666 2328 4722 2371 2175 4360 4667 4361 3298 3074 2977 3873 4097 4281 3028 4795 2937 4259 2208 4046 4828 3036 3788 2175 3791 3872 3036 5818 4097 2704 4781 3067 5484 3791 3872 3299 3677 3499 3605 2342 3080 4731 5467 5738 4667 4050 2619 4416 2872 4721 3500 4686 3117 3872 4828 4362 2692 2954 4998 3114 4920 5408 2287 5408 3792 3895 5081 2670 4745 5795 4417 3984 3912 2666 3984 4898 4418 4684 3972 4764 4959 2038

Inv. 61.3404 61.3429 61.3488A 61.3888 61.4169 61.4921 61.5766 61.5854 61.6100 61.6454 61.6470 61.6525 61.6621 61.7074 61.7347 61.7394 61.7438 61.7464 61.7531 61.7547 61.7559 61.7603 61.7788 61.7826 61.8379 61.8425 61.8519 61.9119 61.9193 61.9234 61.9283 61.9467 61.9550 61.9705 61.10119 61.10320 61.10321 61.10430 61.11001 61.11504 61.11508 61.11668 61.11742 61.11870 61.12001 61.12040 61.12129 61.12275 61.12725 61.12726 61.12791 61.12808 61.12831 61.13006 61.13007 61.13102 61.13329 61.13511 61.13512 61.13514 61.13530 61.13624 62.324 62.429 62.506 62.739 62.783 62.939 62.1113 62.1418 62.1431 62.1463 62.1494 62.1495 62.1509 62.1536 62.1654 62.1744 62.1850 62.1877 62.1974 62.2261 62.2281

Katalog 2341 3664 4734 4774 4971 3921 2331 3048 2484 4819 4363 3045 4746 3089 4820 5004 4314 3971 2192 3783 4027 4250 4061 4842 2192 3038 2655 4906 3770 2517 4680 2105 2928 4806 4827 2753 4227 2585 4419 4033 2558 3501 4731 2479 5659 4134 4230 4021 5364 3627 5548 2320 5601 2343 2251 5362 5584 3982 4675 2708 4731 4277 4874 4834 2100 4420 3730 5175 2114 4967 4028 5550 3638 5568 3950 2036 3964 3638 3642 3964 3801 2512 2114

Inv. 62.2373 62.2407 62.2468 62.2515 62.2527 62.2590 62.2758 62.2995 62.3170 62.3222 62.3223 62.3484 62.3667 62.3790 62.3998 62.4159 62.4202 62.4313 62.4441 62.4492 62.4551 62.4552B 62.4552A 62.4739 62.4741 62.4920 62.5026 62.5033 62.5094 62.5168 62.5177 62.5178 62.5429 62.5457 62.5466 62.5549 62.5550 62.5571 62.5678 62.5799 62.5857 62.5937 62.5965 62.5979 62.6006 62.6052 62.6053 62.6058 62.6120 62.6121 62.6143 62.6212 62.6213 62.6506 62.6548 62.6704 62.6784 62.6843 62.6852 62.6860 62.7042 62.7070 62.7139 62.7151 62.7399 62.7421 62.7466 62.7548 62.7649 62.7688 62.7924 62.7935 62.7977 62.8016 62.8036 62.8091 62.8141 62.8175 62.8189 62.8274 62.8304 62.8387 62.8412

Katalog 3032 3745 5563 2235 2114 3968 2544 2544 3128 4963 4303 2566 4008 4773 2631 2758 3103 3877 3896 2506 4274 2891 3140 2305 5550 2432 4758 3876 2434 2826 5550 2383 4028 3943 2576 4801 2506 4786 3980 4028 3796 4790 5720 2603 2506 5461 3780 5585 4804 4008 4736 5728 4305 2964 3116 3641 3119 4729 4720 4570 4157 4722 5441 3094 2839 4934 2671 2893 3502 4364 2664 4664 3008 2728 2838 3137 2556 3503 4978 4114 2875 2652 2087

Inv. 62.8478 62.8514 62.8537 62.8554 62.8603 62.8775 62.8776 62.8910 62.8930 62.8931 62.9249 62.9326 62.9361 62.9666 62.9671 62.10258 62.10323 62.10375 62.10561 62.10580 62.10639 62.10707 62.10708 62.10765 62.11126 62.11157 62.13024 62.13026 62.13027 62.13028 62.13029 62.13030 62.13033 62.13036 62.13037 62.13041 63 63 63.262 63.447 63.489 63.490 63.657 63.722 63.910 63.940 63.952 63.1643 63.1721 63.1753 63.1806 63.1856 63.2113 63.2114 63.2239 63.2254 63.2256 63.2346 63.2462 63.2478 63.2839 63.3133 63 3147 63.3242 63 3370 63 3408 63.3535A 63.3830 63.3968 63.4031 63.4078 63.4298 63.4313 63.4434 63.4559 63.4720 63.4721 63.4744 63.4887 63.4989 63.5070 63.5245 63.5284

Katalog 4158 4151 4074 2799 3428 3007 2762 3046 2636 4204 2824 3668 2824 3044 4571 4350 5754 2871 3104 2864 3131 5405 3300 2921 4990 2603 2727 3223 5422 2755 3224 3504 5798 2046 3182 2259 2095 3917 2450 4512 2362 2165 3076 4308 3505 3120 4753 3112 4294 2973 4847 4210 3014 2892 2966 3742 2337 4365 3695 3804 3183 4260 2143 4351 2104 5535 5789 4212 2855 4041 2881 2291 3698 3109 4891 3054 2862 3506 2336 5580 4253 4060 . . . 4005

Inv.

Katalog

63.5439 63.5474 63.5796 63.6006 63.6480 63.6566 63.6568A 63.6568 63.6683 63.6737 63.6963 63.7003 63.7025 63.7089 63.7102 63.7174 63.7294 63.7362 63.7659 63.7684 63.7694 63.7707 63.7738 63.7757 63.8180 63.8311 63.8408 63.8437 63.8438 63.8464 63.8606 63.8653 63.8679 63.8743 63.8898 63.9061 63.9371 63.9372 63.9455 63.9457 63.9503 63.9678 63.9720 63.9773 63.9781 63.9873 63.9877 63.10097 63.10109 63.10357 63.10365 63.10417 63.10523 63.10591 63.10683 63.11173 63.11324A. . . . 63.11324 63.11600 63.11600A. . . . 63.11625 63.11657 63.11803 63.11836 63.11953 63.12066 63.12102 63.12272 63.12633 63.12857 63.14005 64.111 64.167 64.294 64.295 64.297 64.344 64.356 64.357 64.358 64.359 64.398 64.430

2930 4057 5082 3661 4757 5750 3868 5770 4672 3922 2313 4366 2596 5083 4937 4743 5176 3025 4262 4741 4421 2553 5414 2878 4001 4732 3507 3942 2030 3941 4742 3828 2557 5353 2435 4242 4111 4771 2469 4101 4220 5026 2487 3636 4199 2339 4782 4153 4753 5711 4889 4116 4929 2465 4094 4254 2129 4741 4025 4535 5453 4760 2628 4217 2338 2912 4760 4108 2833 2940 5444 3126 5586 5557 5681 5378 2951 5459 2415 2391 4315 5377 2607

Inv. 64.480 64.594 64.789 64.1113 64.1115 64.1151 64.1164 64.1190 64.1253 64.1366 64.1537 64.1592 64.1593 64.1797 64.1827 64.2234 64.2344 64.2381 64.2492 64.2498 64.2655 64.2663 64.2732 64.2762 64.2841 64.2859 64.2866 64.2966 64.2969 64.3120 64.3206 64.3246 64.3345 64.3354 64.3378 64.3430 64.3656 64.3829 64.4173 64.4226 64.4295 64.4330 64.4524 64.4531 64.4567 64.4744 64.4818 64.4819 64.4821 64.4982 64.5015 64.5035 64.5132 64.5268 64.5288 64.5475 64.5578 64.5579 64.5813 64.5949 64.6040 64.6075 64.6100 64.6154 64.6242 64.6334 64.6367 64.6505 64.6506 64.6857 64.7037C 64.7037 64.7257 64.7416C 64.7416B 64.7416A 64.7563 64.7688 64.7728 64.8127 64.8193 64.8195 64.8280

Katalog 3753 2669 2718 2139 2035 5348 3009 2628 2628 2628 4265 3023 2731 2926 4271 2731 2829 4573 4851 2478 4914 2657 2657 2757 4977 2563 4755 2715 2563 5041 2085 4695 4793 4572 2485 4810 3955 4856 4113 5405 4890 3731 3721 2215 4150 2775 2794 2701 3508 2981 4960 2751 2859 3441 4783 3030 4841 2641 4300 4266 2676 2857 4913 3429 5680 2621 2756 2935 2952 2651 2904 3158 4085 2897 4279 4311 4266 3159 5405 4705 2470 4155 5084

Inv. 64.8831 64.8855 64 8966 64.9141 64.9142 64.9143 64.9144 64.9222 64.9320 64.9321 64.9364 64.9365 64.9402C 64.9576 64.9727 64.9760 64.9780 64.9789 64.9837 64.9933 64.9934 64.10203 64.10421 64.11386 64.11516 64.11538 64.11636 64.11700 64.12006 65.45 65.114 65.175 65.176 65.199 65.211 65.236 65.563 65.742 65 850 65.864 65 976 65.1002 65.1323 65.1324 65.1325 65.1435 65.1552 65.1553 65.1916 65.1931 65.1981 65.2080 65.2095 65.2124 65.2215 65.2334 65.2450A 65.2501 65.2580 65.2586 65.2855 65.2861 65.2869 65.2980 65.3052 65.3468 65.3817 65.3846 65.3939 65.3999 65.4062 65 4106 65.4175 65.4878 65.4978 65.5794 65 5872 65.6095 65 6339 65 6351 65.6445 65.6535 65.6627

Katalog 2592 4843 2623 4093 4880 4919 2717 4921 2815 2942 4837 2480 4763 3727 3225 5085 4944 2907 4059 4086 4117 2774 3746 3669 4056 5455 4846 4301 3509 4063 5816 2944 5026 4741 4536 4787 5463 4829 5407 3897 2754 5042 4205 2754 3681 3779 5001 4561 2738 2117 2968 3133 4815 4928 3878 2642 4691 2989 4302 2591 3419 4900 2144 4275 3133 2578 4848 4026 2766 2520 3096 3937 2739 4213 4669 2586 4708 4754 3053 5056 4708 4007 . . . 3803

Inv. 65.6636C 65.6636 65.7446B 65.7527 65.7530 65.7563 65.7601 65.7602 65.7604 65.7605 65.7642 65.7645 65.7692 65.7724 65.8016 65.8017 65.8038 65.8314 65.8346 65.8611 65.8723 65.8809 65.8839 65.9024 65.9226 65.9249 65.9384 65.9561 65.9749 65.9832 65.9917 65.10068 65.10069 66.111 66.187 66.280 66.288 66.289 66.292 66.297 66.301 66.355 66.357 66.358 66.359 66.409 66.513 66.561 66.587 66.590C 66.592B 66.594 66.845 66.861 66.876 66.877 66.906 66.995 66.1003 66.1217 66.1218 66.1221 66.1383 66.1385 66.1412 66.1458 66.1593 66.1836A 66.1836 66.1899 66.1910 66.2112 66.2220 66.2222 66.2328 66.2385 66.2386 66.2516 66.2813 66.2845 66.2865 66.3055 66.3174

Katalog 4096 4105 3815 5030 5014 5675 5375 4818 5014 4818 5679 2034 3771 2463 4251 5779 3510 4740 2142 4918 4706 3991 2178 3141 2602 3674 3115 2387 2184 4093 4132 4807 3648 2597 5032 2560 3798 2281 2326 2281 5283 2281 5336 2326 3969 4738 3703 5031 3798 3795 2451 2118 4092 5566 4092 4192 4309 4422 4100 4423 4893 3679 2957 3749 4092 3676 4574 2635 2747 2775 3215 5566 3665 2747 2696 2303 4575 5086 2898 3670 3670 2870 2767

Inv. 66.3534 66.3535 66.3757 66.4141 66.4154 66.4491 66.4564 66.4595 66.4596 66.4730 66.4808 66.4825 66.4843 66.4992 66.5160 66.5267 66.5392 66.5416 66.5425 66.5631 66.5838 66.5845 66.6053 66.6157 66.6203 66.6204 66.6264 66.6382 66.6383 66.6407 66.6420 66.6497 66.6526 66.6681 66.6769 66.6842 66.6843 66.6975 66.7090 66.7130 66.7131 66.7132 66.7425 66.7481 66.7572 66.7607 66.7729 66.7866 66.7943 66.8065 66.8335 66.8465 66.8586 66.8600 66.8635 66.8644 66.8872 66.8897 66.9111 66.9259 66.9331 66.9335 66.9350 66.9355 66.9383 66.9575 66.9597 66.9610 66.9632 66.9644 66.9965 66.10103 66.10130 66.10298 66.10614 66.10615 66.10679 66.10680 66.10681 66.10789 66.10790 66.10798 66.10874

Katalog 5515 5514 4495 2361 4307 4995 4576 5017 3829 2688 2744 4269 4513 2767 2870 4206 3301 4269 3916 2216 5409 5371 2568 4880 5087 3160 5088 4961 2672 4269 3879 5089 2995 4197 2598 3161 2531 2632 4310 4054 3996 4130 3740 4159 4224 4352 5008 2987 3918 3302 4144 2987 3303 3303 4267 2384 2654 5409 2684 3743 4537 2787 2647 4223 4201 2568 2546 3184 5431 3073 4138 2223 3304 4873 3305 3782 2344 3697 4367 2956 3057 5688 4194

Inv.

Katalog

66.10886 66.10887 66.11031 66.11033 66.11199 66.11201 66.11202 66.11208 66.11209 66.11210 66.11210A. . . . 66.11557 66.11558 66.11559 66.11635 66.11638 66.11836 66.12101 66.12762 66.12812 66.12952 66.13064 66.13071 66.13177 66.13224 66.13239 66.13240 66.13623 66.13723 66.14051 66.14072 66.14073 66.14074 66.14075 66.14075 66.14076 66.14078 66.14079 66.14085 66.14156 66.14222 66.14489 66.14894 66.14932 66.14943 66.15042 66.15103 66.15138 66.15193 66.15349 66.15352 66.15691 66.15692 66.15842 66.15987 66.16217 67.— 67.129 67.130 67.149 67.181 67.323 67.354 67.393 67.518 67.519 67.723 67.724 67.725 67.838 67.1033 67.1122 67.1324 67.1471 67.1639 67.1861 67.1868 67.1871 67.2326 67.2465 67.2471 67.2552 67.2660 ...

5002 2405 2054 5522 3056 4945 3458 3431 3511 2983 3227 2812 2397 4951 4154 4917 2667 4102 3082 2613 4091 2835 3512 3061 2811 3021 2996 2936 3228 4141 2813 4973 2260 2615 3603 5005 2750 3142 2066 2568 3401 3809 4975 5238 4256 2914 2217 3093 5678 3743 5090 2867 5360 3024 2975 2851 4123 4144 5768 2349 4470 3000 5091 5092 4297 4577 3608 4368 4471 2500 2254 2843 3077 2802 3995 5717 2994 5721 2088 5411 2985 3995 2575

Inv. 67.2971 67.2980 67.2981 67.2982 67.2984 67.2985 67.2986 67.3096 67.3110 67.3144 67.3539 67.3750 67.4011 67.4011A 67.4059 67.4109 67.4153 67.4309 67.4502 67.4556 67.4614 67.4967 67.5008 67.5148 67.5209 67.5291 67.5419 67.5420 67.5859 67.5860 67.5878 67.5921 67.5958 67.6183 67.6235 67.6348 67.6440 67.6441 67.6871 67.6873 67.6880 67.7149 67.7272 67.7273 67.7395 67.7397 67.7614 67.7672 67.7776 67.7778 67.7861 67.7864 67.7868A 67.7868B 67.7973 67.7974 67.7975 67.8137 67.8138 67.8139A 67.8139B 67.8140 67.8500 67.8503 67.8504 67.8505 67.8507 67.8508 67.8903 67.8905 67.8906 67.8907 67.10034 67.10057 67.10149 67.10231 67.10369 67.10470 67.10607 67.10645 67.10646 67.10756 67.10883

Katalog 2518 4862 4369 2138 3229 5209 2058 4119 2156 4873 3824 3230 4189 4240 3231 4189 3700 5382 3143 5804 5093 4121 3477 5512 4099 2249 2086 3047 3363 3847 5060 3006 4292 4849 5713 2618 4514 3811 2348 4970 2170 4733 5674 4424 2516 4778 3819 4299 3079 2889 3185 2894 5371 5372 4912 3127 3027 2962 2863 2845 3232 2090 2344 3814 3397 5057 3186 3187 3233 3234 3058 3903 2483 4015 2319 4331 5424 4756 3967 3375 4392 2810 4121

Inv.

Katalog

67.10914 67.10946 67.11171 67.11176 67.11580 67.11593 67.1167.5 67.11957 67.12060 67.12151 67.12300 67.12332 67.12348 67.12360 67.12467 67.12690 67.12722 67.12742 67.12804 67.12805 67.12809 67.12880 67.12896 67.12937 67.13006 67.13007 67.13046 67.13047 67.13049 67.13056 67.13165 67.13272 67.13341 67.13346 67.13388 67.13475 67.13513 67.13586 67.13632 67.13663 67.13732A.... 67.13732 67.13824 67.13838 67.13918 67.13955 67.13962 67.13969 67.13974 67.13980 67.14104 67.14194 67.14427 67.14558 67.14559 67.14560 67.14561 67.14648 67.14717 67.14867 67.15025 67.15076 67.15124 67.15155 67.15334 67.15335 67.15339 67.15394 67.15402 67.15419 67.15532 67.15589 67.15618 67.15656 67.15657 67.15689 67.15780 67.15817 67.15825B . . . . 67.15833 67.15848 67.15963 67.15997

5202 4121 4483 2789 3990 4984 2617 3188 3671 4240 5094 3704 2400 4748 3235 3291 3694 3400 3711 3752 5806 3870 2918 4824 4198 3364 4775 4751 5095 3214 4013 2329 3810 3189 3307 3687 5406 5000 3236 4579 4582 4726 3130 3365 4662 5406 3830 5406 4578 4580 5284 5096 3136 2180 2837 2953 3656 3513 2837 3308 3237 2300 4730 3378 4887 4425 5097 3075 2614 5805 3041 3514 4538 3480 2359 2359 3118 3733 3515 2634 5210 3516 2707

Inv. 67.16032 67.16079 67.16080 67.16135 67.16570 67.16571 67.16578 67.16579 67.167.43 67.16897 67.16936 67.16987 67.17077 67.17177 67.17192 67.17215 67.17217 67.17228 67.17258 67.17276 67.17317 67.17375 67.17464 67.17489 67.17526 67.17592 67.17613 67.17678 67.17723 67.17780 67.17991 67.18124 67.18125 67.18126 67.18678 67.18899 67.19102 67.19173 67.19174 67.19181 67.19183 67.19221 67.19222 67.19232 67.19291 67.19309 67.19310 67.19311 67.19318 67.19319 67.19329 67.19390 67.19394 67.19411 67.19728 67.19752 67.19777 67.19826 67.19867 67.19869 67.19870 67.20021 67.20147 67.20148 67.20180 67.20270 67.20338 67.20372 67.20669 67.20698 67.20732 67.20884 67.21039 67.21095 67.21128 67.21130 67.21131 67.21133 67.21175 67.21204 67.21269 67.21325 67.21327

Katalog 4703 2094 2599 2089 4703 2166 2191 3986 4581 2196 2599 3790 2286 3737 2804 2800 3190 4284 3145 3291 3422 3517 4393 2532 2264 3410 5285 5098 4796 4370 3518 4124 2507 5099 2277 2213 3162 5100 2674 2674 3646 3383 2486 4954 3457 2980 2519 3163 3519 3646 5730 2286 4822 2730 4872 2355 4583 4541 3654 5101 3178 5755 3191 2060 2840 3776 3164 2645 4703 2039 3059 4586 5354 3165 4291 3238 3239 2911 3309 5756 3736 2348 4040

Inv.

Katalog

67.21331 67.21332 67.21419 67.21520 67.21528 67.21530 67.21531 67.21532 67.21626 67.21629 67.21630 67.21631 67.21760 67.21881 67.22006 67.22015 67.22042 67.22092 67.22193 67.22195 67.22236 67.22301 67.22316 67.22471 6722489 67.22537A.... 67.22547 67.22686 67.22701 67.22731 67.22759 67.22857 67.22909 67.22936 67.22938 67.23036 67.23040 67.23075 67.23112 67.23113 67.23169 67.23170 67.23172 67.23174 67.23187 67.23269 67.23271 67.23288 67.23352 67.23357 67.23365 67.23366 67.23403 67.23410 67.23471 67.23582 67.23582A.... 67.23614 67.23669 67.23731 67.23863 67.23955 67.23956 67.24078 67.24178 67.24179 67.24296 67.24399 67.24406 67.24407 67.24428 67.24429 67.24430 67.24448 67.24477 67.24482 67.24559 67.24560 67.24686 67.24686A.... 67.24760 67.24807 67.24808

3366 2058 4701 5687 3310 3825 3311 2822 3816 2796 4232 5357 2593 5102 4584 2452 2247 5183 3650 2346 3312 2241 3867 3654 4426 4232 5286 4032 3313 5103 3848 2793 2694 2700 4496 3216 2779 3947 4585 4539 2550 5685 5710 5351 3011 3705 5104 4765 5733 5476 2932 5184 5104 2850 3758 3434 3440 4924 5759 3179 3759 5668 5667 5561 4229 3825 3520 3314 3930 2032 2934 4427 4428 4429 5503 3020 4029 3760 3010 3521 3315 5105 2293

Inv. 67.24826 67.24840 67.24842 67.24845 67.24848 67.25171 67.25255 67.25257 67.25281 67.25558 67.25559 67.25563 67.25699 67.25765 67.25769 67.25775 67.25776 67.25862 67.25909 67.25977 67.25990 67.26045 67.26128 67.26171 67.26224 67.26372 67.26373 67.26395 67.26422 67.26423 67.26447 67.26479 67.26515 67.26547 67.26561 67.26580 67.26625 67.26676 67.26702 67.26703 67.26743 67.26799 67.26801 67.26908 67.26947 67.26951 67.26956 67.27036 67.27265 67.27311 67.27345 67.27566 67.27587 67.27615 67.27699 67.27731 67.27733 67.27778 67.27804 67.27805 67.27806 67.27807 67.27841 67.27864 67.27949 67.27983 67.28000 67.28048 67.28081 67.28083 67.28105 67.28191 67.28237 67.28359 67.28378 67.28393 67.28395 67.28430 67.28467 67.28639 67.28684 67.28718 67.28825

Katalog 2860 5262 2908 3761 3241 3759 3192 3017 3242 4981 4540 3243 5476 2464 2547 3217 4430 3720 2153 5574 2547 5758 5701 3739 4497 2134 4371 5037 5666 3031 2552 4484 5185 3389 4261 5106 3245 3193 5666 3246 3247 2550 4232 5107 3248 5507 2852 4399 3098 5108 5748 2782 3311 3712 5474 3177 5757 2070 4400 5109 5110 2420 4719 3390 2194 3831 5807 3739 2906 2430 4431 4587 5595 2823 3678 4233 4588 5287 4966 3367 2374 4589 4590

Inv.

Katalog

67.28856 67.28908 67.28913 67.28927A.... 67.28929A . . . . 68.307 68.323 68.343 68.489 68.490 68.525 68.538 68.572 68.575 68.576 68.669 68.671 68.703 68.704 68.733 68.754 68.831 68.832 68.841 68.936 68.974 68.988 68.1082 68.1228 68.1229 68.1230 68.2350 68.2473 68.2763 68.2927 68.3202 68.3219 68.3220 68.3221 68.3294 68.3324 68.3334 68.3336 68.3340 68.3341 68.3406 68.3860 68.3867 68.3887 68.3894 68.3988 68.3989 68.3991 68.4106 68.4107 68.4108 68.4109 68.4173 68.4218 68.4268 68.4331 68.4390 68.4393 68.4394 68.4397 68.4440 68.4441 68.4443 68.4459 68.4549 68.4696 68.4732 68.4733 68.4760 68.4910 68.5015 68.5016 68.5093 68.5206 68.5268 68.5270 68.5448 68.5506

2204 3777 4986 2307 2167 2304 3146 3146 2278 4591 4515 3522 2831 4127 2064 5635 5545 5537 2189 3610 4592 5691 5600 5609 4896 2074 4985 5018 2784 2772 3685 3523 3368 5782 5489 5786 5560 2262 3316 4598 3738 2388 3078 5560 5466 3416 2309 4982 2856 3629 3622 5594 5596 4991 4229 4394 3317 2347 3088 5606 4432 5653 5693 3019 3479 2943 5039 2429 2471 5589 3820 3658 2490 3460 3473 4683 5240 4282 3090 4221 2773 4042 3643

Inv. 68.5508 68.5634 68.5680 68.5733 68.5734 68.5735 68.6104 68.6183 68.6257 68.6284 68.6287 68.6288 68.6318 68.6481 68.6506 68.6507 68.6607 68.6623 68.6625 68.6678 68.6826 68.6878 68.6915 68.6957 68.7030 68.7160 68.7288 68.7331 68.7366 68.7570 68.7698 68.7994 68.8184 68.8490 68.8607 68.8671 68.8690 68.8804 68.8838 68.8852 68.8928 68.8951 68.8983 68.9087 68.9088 68.9174 68.9399 68.9418 68.9478 68.9547 68.9577 68.9635 68.9639 68.9692 68.9693 68.9694 68.9729 68.9841 68.10024 68.10073 68.10107 68.10109 68.10134 68.10135 68.10268 68.10269 68.10416 68.10788 68.10789 68.10891 68.10892 68.10898 68.10903 68.10904 68.10959 68.10983 68.10986 68.11032 68.11112 68.11136 68.11195 68.11316 68.11373

Katalog 4516 4395 2414 2238 4433 4517 5021 5583 4883 3775 2808 5482 3992 3919 3662 4138 4138 2551 4036 5111 5239 2761 3702 2984 5501 3663 5241 3963 5440 3471 2900 4208 3524 3318 5242 4826 3194 4593 3659 3415 3470 5013 2140 4160 4434 4435 5211 2571 2493 4081 2721 4000 4518 2699 2818 3744 3525 2160 3526 4737 4252 2866 4226 5112 2769 3527 3447 5506 3090 4088 4881 3369 3754 5186 3138 4594 5633 2294 5367 3319 3629 3528 4702

Inv. 68.11396 68.11622 68.11679 68.11801 68.11850 68.11927 68.11930 68.12035 68.12086 68.12153 68.12249 68.12258 68.12259 68.12260 68.12347 68.12607 68.12641 68.12726 68.12729 68.12879 68.13772 68.15073 68.15215 68.15217 68.15774 68.15804 68.15814 68.15819 69.57 69.82 69.83 69.96 69.229 69.443 69.684 69.685 69.757 69.758 69.833 69.974 69.1182 69.1343 69.1344 69.1416 69.1447 69.1498 69.1718 69.1852 69.3064 69.3266 69.3348 69.3487 69.3506 69.3575 69.3576 69.3790 69.4029 69.4031 69.4079 69.4401 69.4451 69.4773 69.5404 69.6278 69.6284 69.6754 69.6945 69.7145 69.7302 69.7459 69.8224 69.8322 69.8354 69.8377 69.8465 69.8466 69.8542 69.8973 69.9112 69.9119 69.9278 69.9290 69.9411

Katalog 4595 2917 3039 3849 3037 5718 2067 4372 4596 5689 4670 4926 4821 3808 3744 3101 2071 5724 5588 3707 5186 2539 2489 4542 3699 5113 3249 4597 2073 3529 3530 4988 2820 3459 2413 3320 2179 3107 2413 3409 3531 4681 4988 3321 3251 3409 2938 4681 2232 3250 2588 4396 3532 2817 4037 5288 3251 4823 3887 2233 4811 2076 4681 2564 4916 5050 3322 4543 4436 4401 2075 3907 5243 5114 3907 4472 3751 3474 2084 4744 4437 4772 3147

Inv. 69.9575 69.9849 69.9850 69.10462 69.10475 69.10638 69.10673 69.10727 69.10747 69.10864 69.10958 69.11017 69.11144 69.11186 69.11193 69.11202 69.11221 69.11279 69.11323 69.11476 69.11477 69.11491 69.11687 69.12167 69.12193 69.12238 69.12272 69.12274 69.12304 69.12795 69.12796 69.12812 69.12869 69.12872 69.12913 69.13020 69.13110 69.13264 69.13311 69.13502 69.13761 69.13787 69.13968 69.14054 69.14072 69.14155 69.14166 69.14234 69.14287 69.14386 69.14559 69.14697 69.15179 69.15462 69.15477 69.15572 69.15589 69.15712 69.15735 69.15755 69.15792 69.15979 69.16133 69.16583 69.16585 69.16586 69.16894 69.17161 69.18186 70.77 70.273 70.297 70.304 70.392 70.395 70.396 70.410 70.577 70.622 70.654 70.674 70.674A 70.675

Katalog 2888 4082 4087 2448 2991 4599 3784 2318 5657 4599 3976 5539 3787 3944 2318 3832 4894 2231 4438 3989 4865 5023 2461 2492 3043 2461 2245 4544 3147 2492 5051 5529 5532 5043 4188 4068 5392 2354 4688 5355 2168 3813 5114 5212 5213 2783 3252 5472 3833 4048 2472 5187 2059 4676 2147 5115 2228 4519 5289 4600 3148 2832 4972 2207 4791 2474 5116 5389 4332 2574 4735 5734 5425 2256 2424 3883 4707 2475 5493 2466 3607 5695 . . . 5499

Inv. 70.717 70.757 70.781 70.795 70.801 70.921 70.922 70.924 70.1101 70.1102 70.1263 70.1346 70.1381 70.1418 70.1421 70.1469 70.1489 70.1490 70.1491 70.1572 70.1633 70.1673 70.1721 70.1733 70.1827 70.1840 70.1859 70.1898 70.1908 70.2062 70.2138 70.2162 70.2163 70.2282 70.2283 70.2284 70.2409 70.2457 70.2458 70.2498 70.2642 70.2646 70.2735 70.2784 70.2869 70.3122 70.3122A 70.3180 70.3269 70.3282 70.3387 70.3461 70.3462 70.3463 70.3470 70.3503 70.3516 70.3573 70.3575 70.3578 70.3584 70.3585 70.3691 70.3711 70.3882 70.3926 70.4029 70.4175 70.4334 70.4400 70.4430 70.4693 70.4872 70.4873 70.4879 70.4994 70.5268 70.5274 70.5283 70.5299 70.5333 70.5428 70.5440

Katalog 4707 4988 3533 5723 2726 3534 2375 3607 4601 2460 5473 2256 5527 3535 5702 2567 5528 3611 3607 5393 5393 3794 2394 3536 3871 5290 4373 3910 5393 3940 5471 2127 2289 2524 2394 2425 2289 3946 4761 5214 3834 3871 2327 2136 5343 2137 2332 4663 4545 4948 5502 2244 2136 2537 3469 3611 4714 2055 3789 2458 3149 4602 2136 5244 3417 3253 5636 5774 2629 3537 5597 2760 2662 2685 3538 3060 5773 5117 3882 3539 5359 2115 2950

Inv. 70.5471 70.5481 70.5509 70.5526 70.5669 70.5709 70.5746 70.5883 70.5947 70.6092 70.6156 70.6185 70.6186 70.6205 70.6206 70.6229 70.6431 70.6499 70.6531 70.6537 70.6632 70.6633 70.6713 70.6739 70.6740 70.6841 70.6842 70.6843 70.6887 70.7090 70.7100 70.7101 70.7133 70.7215 70.7216 70.7276 70.7289 70.7556 70.7720 70.7740 70.7824 70.7825 70.7848 70.8016 70.8017 70.8112 70.8114 70.8116 70.8198 70.8295 70.8309 70.8448 70.8608 70.8737 70.8794 70.8795 70.8872 70.9155 70.9254 70.9255 71.6 71.14 71.14A 71.44 71.198 71.280 71.281 71.282 71.283 71.301 71.331 71.332 71.333 71.394 71.712 71.858 71.990 71.1002 71.1035 71.1110 71.1170 71.1215 71.1309

Katalog 2791 2523 4077 2913 4353 4439 4218 4156 5478 3168 2948 5790 4129 5335 5415 5722 4264 5722 4799 2271 5478 4817 5564 2946 3003 3715 5033 2759 5118 3850 5672 2125 2421 3959 2125 3657 3999 2828 2123 4603 2969 4156 4374 2462 2814 3540 2646 4440 4673 3997 4604 5291 3762 2527 4375 2037 3541 4832 2370 3851 3945 3680 5508 2477 4376 4089 4473 5119 4546 3195 4107 4228 4441 5245 4145 5120 4770 2161 5462 5562 4789 2979 4442

Inv. 71.1468 71.1482 71.1698 71.1720 71.1723 71.1747 71.1807 71.1808 71.1844 71.1897 71.1959 71.2101 71.2183 71.2320 71.2378 71.2509 71.2584 71.2616 71.2629 71.2727 71.2758 71.2834 71.2843 71.2845 71.3135 71.3149 71.3192 71.3195 71.3235 71.3293 71.3465 71.3466 71.3577 71.3603 71.3826 71.3975 71.4268 71.4605 71.5385 71.5386 71.5387 71.5389 71.5391 71.5393 71.5694 71.5696 71.5697 71.5925 71.6150 71.6217 71.6217A. 71.6389 71.6429 71.6456 71.6497 71.6778 71.6864 71.7055 71.7056 71.7138 71.7139 71.7640 71.7823 71.7835 71.7928 71.7961 71.8575 71.8576 71.8888 71.9104 71.9537 71.9593 71.9623 71.9709 71.9737 71.10063 71.10064 71.10294 71.10295 71.10374 71.10446 71.10494 71.10648

Katalog 4989 3945 4474 4078 3717 3924 5024 4739 5121 5498 2224 2819 4035 5373 2825 4231 2620 2229 5374 3042 5475 2237 2220 4073 2673 4999 5443 2363 4504 2582 4377 5246 5394 2720 5122 4098 4728 5760 4243 4728 4010 2665 4354 2243 3655 3124 2693 2689 4443 4235 4605 2909 4104 4235 3708 4606 5292 2226 2242 4075 4766 4444 2242 4058 2720 4378 2333 4379 2459 4022 3542 5821 3543 3402 3476 4911 4607 5663 3544 4797 4237 4911 . . . 3615

Inv. 71.10669 71.10721 71.11240 71.11335 71.11365 71.11454 71.11492 71.11619 71.11739 71.11845 72 132 72 169 72.190 72 279 72 303 72 307 72 308 72 309 72 778 72 900 72.1090 72.1091 72.1092 72.1203 72.1293 72.1383 72.1395 72.1456 72.1502 72.1566 72.1567 72.1602 72.1807 72.1809 72.1923 72.2007 72.2082 72.2211 72.2212 72.2330 72.2333 72 2341 72 2383 72 2423 72 2473 72 2507 72 2541 72.2629 72.2655 72.2773 72.2800 72.2847 72.2849 72.2977 72.3077 72.3078 72.3080 72.3111 72.3234 72.3243 72.3476 72.3495 72.3559 72.3569 72.3608 72.3619 72.3988 72.4171 72.4172 72.4371 72.4516 72.4666 72.4680 72.4681 72.4682 72.4702 72.4852 72.4896 72.4898 72.4899 72.4958 72.5044B 72.5086

588

Katalog 4608 5368 2640 2230 2221 3951 3723 5123 2220 2543 4214 5188 4520 2545 3545 3546 3254 4445 4333 3547 5572 4295 2057 5016 2548 2418 2548 4689 5704 2716 5034 5719 5761 3430 2157 5293 2077 3123 3255 3102 5509 4043 3475 3256 5519 5294 5703 5809 3956 3323 3548 5812 3455 4286 2190 4609 5510 5510 3549 5510 3550 2974 4296 3551 4909 4268 2982 3435 4283 4556 3552 3257 3018 3132 5215 4521 3953 3755 2679 2453 5458 4280 5035

Inv. 72.5150 72.5170 72.5357 72.5449 72.5458B 72.5458A 72.5770 72.5842 72.5859 72.6068 72.6077 72.6090 72.6096 72.6098 72.6135 72.6227 72.6228 72.6229 72.6308 72.6443 72.6561 72.6562 72.6610 72.6697 72.6698 72.6703 72.6745 72.6746 72.6763 72.6764 72.6909 72.7037 72.7167 72.7173 72.7247 72.7254 72.7377 72.7378 72.7379 72.7382 72.7382A 73.199 73.261 73.421 73.467 73.573 73.618 73.1086 73.1397 73.1590 73.1695 73.1696 73.1903 73.2057 73.2266 73.2320 73.2712 73.2713 73.2821 73.2838 73.3309 73.3356 73.3392 73.3435 73.3462 73.3713 73.3737 73.3767 73.3846 73.4198 73.4222 73.4541 73.4598 73.4655 73.4673 73.4784 73.5003A 73.5207 73.5630 73.5632 73.5668 73.5984 73.6067

Katalog 2043 2308 3888 5263 2202 3324 3436 5295 5731 5705 5124 4610 2255 2330 4285 5426 5570 4222 3258 2959 5745 5470 3219 2210 3889 4611 4293 3696 4612 5296 2961 4238 3325 3553 5469 5416 5726 5725 5523 3472 5509 4278 2691 2604 4219 3554 5762 2126 5061 4962 2920 3035 2752 2367 5658 4249 2797 4958 5189 2741 4316 4272 5811 5190 3689 5347 5423 4965 4272 3555 3150 5191 5006 2895 5297 5298 5347 3463 4249 5347 2890 4968 4992

Inv. 73.6214 73.6215 73.6219 73.6278 73.6463 73.6465 73.6647 73.6648 73.6649 73.6681 73.6698 73.6735 73.6735A 73.6783 73.6847 73.6857 73.6858 73.7245 73.7269 73.7396 73.7481 73.7485 73.7488 73.7580 73.7637 73.7717 73.7719 73.7722 73.7936 73.7997 73.8016 73.8182 73.8206 73.8207 73.8397 73.8477 73.8479 73.8491 73.8566 73.8590 73.8642 73.8643 73.8645 73.8897 73.8899 73.8900 73.8901 73.9039 73.9146 73.9147 73.9291 73.9592 73.9862 73.9940 73.9973 73.9998 73.10030 73.10052 73.10053 73.10054 73.10125 73.10127 73.10128 73.10200 73.10350 73.10437 73.10479 73.10485 73.10628 73.10799 73.11123 73.11268 73.11292 73.11332 73.11488 73.11643 73.11647 73.11648 73.11697 73.11775 73.11938 73.12168 73.12205

Katalog 4304 4255 5518 4249 5766 4270 3081 3113 2947 4249 5264 3835 5767 3398 5486 5766 2733 4273 5299 3071 5590 5300 4850 3556 3467 5686 4317 4557 4446 5356 2265 2883 3556 3196 2882 2792 3437 5266 4446 3612 2986 3724 2874 2927 2970 3197 2495 53Ü1 4258 2764 5593 3087 5746 4270 4270 5787 4558 5531 2919 5706 2768 3719 2733 5714 5611 4249 4613 3557 3198 4272 5302 2497 3558 3559 4953 5383 2706 4964 4122 4547 3560 4614 4334

Inv. 73.12257 73.12446 73.12447 73.12480 73.12573 73.12792 73.12808 73.12818 73.12830 73.12858 73.12993 73.13032 73.13108 73.13112 73.13113 73.13168 73.13171 73.13356 73.13361 73.13394 73.13424 73.13425 73.13466 74 35 74.116 74 352 74 477 74 507 74 795 74 917 74 975 74 990 74 992 74.1051 74.1452 74.1800 74.1844 74.1844A 74.1854 74.2096 74.2458 74.2541 74.2552 74.2637 74.2638 74.2677 74.2876 74.3161 74.3165 74.3219 74.3220 74.3543 74.3890 74.3937 74.3938 74.4059 74.4111 74 4183 74 4262 74 4263 74 4311 74 4341 74 4454 74.4455 74.4476 74 4630 74.4735 74.4971 74.5130 74 5153 74 5172 74.5434 74.5459 74.5460 74.5461 74.5480 74.5704 74.6055 74.6056 74.6104 74.6166 74.6381 74.6543A

Katalog 3763 3612 5629 2922 5125 5022 2661 3169 2661 3326 3218 2146 5356 5810 4993 5500 4263 3199 2128 2958 3452 3261 3327 5651 5019 2410 3200 5587 4475 5775 3633 5610 5637 2668 5591 3561 3069 3144 2786 3614 2765 5599 5547 3817 3836 5637 4559 2279 2746 3033 3865 5631 2834 5747 3562 4925 2869 2069 5763 3666 3732 2340 2960 5506 3852 5303 3443 5697 2601 5803 5541 3563 2290 2509 2678 3684 5764 5624 5740 4979 5304 5544 5638

Inv. 74.6543 74.6653 74.6659 74.6668 74.6748 74.6748A 74.6790 74.7002 74.7004 74.7074 74.7078 74.7119 74.7120 74.7140 74.7147 74.7276 74.7306 74.7344 74.7473 74.7474 74.7521 74.7522 74.7534 74.7544 74.7571 74.7640 74.7679 74.7988 74.8007 74.8103 74.8104 74.8158 74.8322 74.8335 74.8787 74.8788 74.9145 74.9153 74.9242 74.9251 74.9252 74.9357 74.9380 74.9671 74.9682 74.9706 74.9735 74.9736 74.9737 74.9747 74.9869 74.9898 74.10009 74.10067 74.10110 74.10223 74.10552 75.26 75.43 75.69 75.72 75.147 75.208 75.360 75.441 75.442 75.571 75.575 75.615 75.763 75.918 75.1293 75.1294 75.1343 75.1561 75.1615 75.1769 75.1844 75.1960 75.2249 75.2255 75.2290 75.2383

Katalog 5655 5305 3564 3621 2212 3927 5536 3613 5630 3890 3565 3617 3618 5621 5306 5307 5639 4335 3001 2533 5540 5650 2680 3628 2092 5618 5660 4615 4020 2151 3853 2690 2141 4616 3566 3328 2503 2503 4685 4724 3567 2526 3423 5640 5216 5640 5126 5696 4617 3201 5707 5605 5015 4618 3891 4619 5192 2643 5543 5623 5628 5365 4700 5769 3981 3854 3793 3381 5626 2846 5483 3072 2502 4187 2933 5652 3568 5576 5345 5716 4560 3461 4674

Inv. 75.2532 75.2773 75.2810 75.2929 75.2964 75.3041 75.3049 75.3187 75.3200 75.3201 75.3202 75.3205 75.3206 75.3209 75.3210 75.3212 75.3213 75.3214 75.3215 75.3217 75.3277 75.3278 75.3442 75.3460 75.3608 75.3652 75.3655 75.3698 75.3740 75.3772 75.3781 75.3797 75.3896 75.3897 75.4050 75.4052 75.4060 75.4062 75.4169 75.4246 75.4250 75.4595 75.4627 75.4670 75.4753 75.4858 75.4859 75.4860 75.4861 75.4956 75.4980 75.5080 75.5082 75.5083 75.5107 75.5178 75.5261 75.5286 75.5287 75.5319 75.5370 75.5389 75.5474 75.5599 75.5663A 75.5688 75.5835 75.5893A 75.5893B 75.6163 75.6165 75.6280 75.6383 75.6386 75.6543 75.6544 75.6697 75.6815 75.6830 75.6832 75.6914 75.7071 75.7124

Katalog 2270 2091 3202 5793 2078 5456 3855 4931 4905 2740 5025 5777 4769 4380 4922 3800 4447 4448 5127 2295 2748 4449 4685 4682 5366 2295 2630 2844 5308 2290 5641 3262 5796 4336 2201 2637 5247 4115 4882 2988 4450 4622 3092 2740 4788 5413 2781 4209 4620 4621 3092 5128 2502 3718 4623 2312 2093 5129 2312 4682 3716 2924 5248 2644 4624 3880 4808 2625 2626 3329 2062 2595 2295 5792 2072 5131 3569 4562 5820 2644 5130 5132 . . . . 3405

Inv.

Katalog

75.7164 75.7165 75.7170 75.7193 75.7365 75.7394 75.7464 75.7589 75.7674 75.7822 75.8050 75.8051 75.8052 75.8092 75.8343 75.8366 75.8494 75.8698 75.8749 75.8761 75.8765 75.8766 75.8768 75.8782 75.8914 75.9025 75.9026 75.9096 75.9097 75.9098 75.9145 75.9238 75.9349 75.9447 75.9549 75.9565 75.9606 75.9642 75.9700 75.9742 75.9763 75.9857 75.9990 75.10079 75.10113 75.10168 75.10261 75.10336 75.10372 75.10397 75.10412 75.10471 75.10555 75.11020 75.11172 75.11278 75.11408 75.11448 75.11572 75.11740 75.11778 75.11783 75.11840 75.11868 75.12123 75.12416 75.12418 75.12426 75.12429 75.12457 75.13127 75.13131 75.13132 76.44 76.96 76.177 76.178 76.179 76.180 76.181 76.371 76.372 76.466 ....

3570 5549 5361 5737 5699 5737 4290 2491 4987 3571 2853 3411 3572 2499 4522 3330 5619 3880 3837 3693 4476 4548 4549 2573 3445 2195 4044 2386 3066 2967 2267 3974 2501 5309 3892 4451 4802 3385 4625 4452 3267 3068 3203 4692 5708 3573 2505 2197 5534 3370 2644 5133 3414 5661 5622 5177 2637 5664 5203 5310 3204 4996 5134 4700 4957 4994 4626 2269 5641 4337 4987 3574 5632 3856 5412 2272 4825 4215 4836 3645 4381 5135 2998

Inv.

Katalog

76.482 76.540 76.541 76.611 76.612 76.861 76.887 76.1128 76.1226 76.1363 76.1381 76.1382 76.1386 76.1496 76.1498 76.1644 76.1656 76.1714 76.1741 76.1780 76.1804 76.1820 76.1840 76.1913 76.1928 76.1931 76.1973 76.2074 76.2248 76.2250 76.2263 76.2264 76.2266 76.2565 76.2642 76.2772 76.2854E 76.3014 76.3069 76.3111 76.3140 76.3141 76.3170 76.3208 76.3209 76.3252 76.3320 76.3380 76.3394 76.3395 76.3415 76.3416 76.3453 76.3483 76.3485 76.3546 76.3591 76.3641 76.3743 76.3773 76.3775 76.3811 76.3909 76.3937 76.3940 76.4073 76.4153 76.4194 76.4277 76.4320 76.4391 76.4506 76.4548 76.4565 76.4607 76.4705 76.4706 76.4708 76.4709 76.4782 76.4854 76.4856 76.4934 . . . .

3263 5412 4627 3331 4477 2841 2609 5265 5136 5003 3386 5379 2426 5538 3619 3125 2120 3453 5727 5432 4980 3575 3105 2061 5438 5193 4185 5490 3332 5412 4298 2841 3576 3454 4312 3623 3333 3812 4629 5194 3625 2905 4628 3095 5029 5468 3616 3577 2714 4402 3857 5137 3675 2298 2915 2358 5783 5312 3334 5642 5643 5579 2041 5732 3220 5311 2446 2266 5358 5513 4477 5665 5644 3578 2447 5490 3335 4630 4477 5662 5448 5487 5742

Inv. 76.4935 76.4973 76.5133 76.5161 76.5169 76.5223 76.5294 76.5395 76.5659 76.5682 76.5706 76.5817 76.5824 76.5949 76.5960 76.6016 76.6118 76.6123 76.6125 76.6128 76.6142 76.6161 76.6162 76.6238 76.6240 76.6340 76.6341 76.6381 76.6382 76.6392 76.6404 76.6406 76.6407 76.6427 76.6474 76.6511 76.6689 76.6828 76.6829 76.6830 76.6831 76.6855 76.6858 76.7050 76.7088 76.7089 76.7190 76.7197 76.7301 76.7318 76.7354 76.7375 76.7432 76.7461 76.7463 76.7516 76.7517 76.7518 76.7519 76.7534 76.7535 76.7536 76.7705 76.7706 76.7762 76.7814 76.7856 76.7857 76.7858 76.7860 76.7887 76.7963 76.7988 76.8002 76.8045 76.8123 76.8185 76.8432 76.8438 76.8599 76.8660 76.8714 76.8784

Katalog

5634 3371 5395 5542 5645 5625 4631 3580 3579 4453 3015 3581 5646 2360 4767 3624 4523 2358 5647 2181 2611 3582 4454 3336 3583 5615 5607 4498 5204 2041 4855 4338 5602 3624 3584 4339 5620 3630 5546 5772 5608 3923 5627 5217 5614 4499 2106 5427 4186 5195 4403 4632 5267 3265 4479 2686 4478 3264 5813 3609 2714 3914 5052 4340 3838 5313 5683 2350 3623 3408 4550 2298 3604 2298 5776 2577 4480 5736 3585 5648 3653 4633 . . . . 5525

Inv. 76.8785 76.8905 76.8979 76.8980 76.8980A 76.9285 76.9292 76.9320 76.9351 76.9360 76.9407 76.9417 76.9437 76.9494 76.9515 76.9530 76.9609 76.9701 76.9704 76.9705 76.9712 76.9712A 76.9852 76.9854 76.9857 76.9995 76.9996 76.10107 76.10168 77.92 77.302 77.593 77.735 77.738 77.745 77.746 77.1110 77.1363 77.1371 77.1585 77.1598 77.1599 77.1630 77.1755 77.1764 77.1766 77.1817 77.2134 77.2135 77.2137 77.2140 77.2224 77.2225 77.2303 77.2443 77.2476 77.2477 77.2665 77.2734 77.2745 77.2833 77.2920 77.2957 77.2974 77.2975 77.3147 77.3170 77.3180 77.3184 77.3444 77.3457 77.3562 77.3679 77.3692 77.3705 77.3730 77.3770 77.3808 77.3809 77.4060 77.4073 77.4114 77.4162

Katalog

5612 2929 4382 3623 3624 3586 3623 4030 2280 5771 3268 3587 5390 2939 5447 2541 5577 5428 5485 5038 2273 5613 2945 5038 5396 5578 3337 2050 3588 2896 5380 2119 3589 4792 5138 5218 2616 5752 2162 2380 5314 3977 2185 2345 5504 3456 4634 4884 4902 5139 5315 2198 4383 5521 5582 2065 4635 3338 3839 3151 2732 2398 2515 3975 5814 2406 2133 4341 3966 4384 5555 5781 5791 5219 5780 4342 4343 4636 4637 4455 3934 2268 . . . 5062

Inv.

Katalog

77.4199 77.4280 77.4281 77.4282 77.4283 77.4437 77.4483 77.4636 77.4662 77.4665 77.4764 77.4775 77.4871 77.4871A 77.4873 77.4886 77.4965 77.4966 77.4967 77.5049 77.5050 77.5101 77.5102 77.5133 77.5136 77.5223 77.5230 77.5231 77.5421 77.5534 77.5535 77.5657 77.5856 77.5872 77.5991 77.6203 77.6298 77.6422 77.6431 77.6438 77.6440 77.6478 77.6498 77.6499 77.6504 77.6584 77.6586 77.6587 77.6663 77.6823 77.6855 77.6858 77.6882 77.6883 77.6898 77.7073 77.7141 77.7142 77.7168 77.7186 77.7233 77.7327 77.7328 77.7344 77.7351 77.7381 77.7428 77.7468 77.7529 77.7561 77.7695 77.7710 77.7711 77.7958 77.7959 77.8015 77.8019 77.8024 77.8102 77.8218 77.8353 77.8564 77.8594 , . . .

4638 2589 2562 2432 5384 3601 5140 5316 2436 3920 3881 5317 2173 2186 5148 3590 2830 3977 2302 4679 3925 4051 4687 2570 2432 3998 3933 2570 2594 3591 4871 4064 3884 2589 3170 3591 5698 5551 4456 2481 2639 4639 3874 2155 5339 2658 4485 2407 3152 4678 3384 2048 5141 5142 4355 3392 2218 2770 4640 2432 2132 4017 4404 2439 4642 3881 3205 4356 4687 2154 4641 2401 3592 3960 4049 2482 2656 5220 4045 4162 5143 5196 3901

Inv.

Katalog

77.8728 3987 77.8739 4643 77.8777 3748 77.8806 2257 77.8809 2562 77.8811 5344 77.8927 3806 77.8969 3728 77.8974 3729 77.8975 3764 77.9058 3464 77.9141 2456 77.9279 3171 77.9281 4079 77.9323 2454 77.9382 3797 77.9448 2648 77.9464 4668 77.9465 2155 77.9531 4711 77.9575 4003 77.9576 2376 77.9720 2719 77.9801 4687 77.9817 2219 77.9818 4693 77.9826 2513 77.9863 5268 77.9937 3866 77.9942 3938 77.9943 4696 77.9945 5221 77.10024 4052 77.10066 2648 77.10067 3933 77.10067A. .. . 4347 77.10068 4725 77.10171 5144 77.10224 5145 77.10339 2622 77.10404 2236 77.10534 3086 77.10535 2335 77.10539 3448 77.10628 2525 77.10695 4524 77.10746 2033 77.10767 4344 77.10817 3866 77.10834 3269 77.10966 5397 77.10968 5147 77.10969 5146 77.10999 3962 77.11232 4051 77.11233 4345 77.11271 2790 77.11452 3034 77.11454 4457 77.11523 3418 77.11524 2274 77.11591 4768 77.11646 5369 77.11647 2709 77.11649 5148 77.11713 5399 77.11726 2145 2335 77.11732 77.11756 2432 77.11757 5676 77.11863 5197 77.11864 3446 77.11943 2380 77.12118 2119 77.12214 2790 77.12237 2427 77.12249 2065 77.12362 5249 77.12406 2978 77.12533 2364 77.12534 3394 77.12619 5149 77.12792 . . . 2510

Inv.

Katalog

77.12793 77.12794 77.12846 77.12850 77.12851 77.12909 77.12910 77.12947 77.13055 77.13104 77.13123 77.13172 77.13173 77.13250 77.13251 77.13252 77.13375 77.13428 77.13493 77.13551 77.13590 77.13766 77.13962 77.13964 77.13997 77.13998 77.14000 77.14001 77.14002 77.14090 77.14095 77.14168 77.14169 77.14237 77.14268 77.14300 77.14342 77.14344 77.14345 77.14345A. . . . 77.14421 77.14427 77.14428 77.14528 77.14529 77.14698 77.14836 77.14844 77.14845 77.14947 77.15038 77.15039 77.15242 77.15522 77.15587 77.15588 77.15679 77.15743 77.15808 77.15833 77.15941 77.15953 77.15954 77.16007 77.16010 77.16179 77.16227 77.16321 77.16459 77.16467 77.16515 77.16516 77.16517 77.16617 77.16758 77.16765 77.16766 77.16767 77.16799 77.16812 77.16818 77.16819 77.16820 ...

2169 4385 3728 3372 4458 3805 5222 5223 3270 4897 2048 4346 4644 4526 4525 5386 5150 4459 4500 5318 5151 3134 2135 2056 5684 5269 4551 4875 5381 3729 2408 2536 5250 5340 2080 2417 5319 2162 2200 5053 2045 2079 3893 5567 4357 3750 5384 5676 2432 5320 2584 5321 3055 5152 3206 3271 2594 4997 2649 2422 3735 5198 4207 3379 4552 2334 4080 2288 2581 4716 2528 2365 3839 4386 2734 5765 2148 2723 5369 2441 4698 2130 4023

Inv.

Katalog

77.16822 77.16824 77.16874 77.16884 77.16891 77.16944 77.17007 77.17008 77.17120 77.17121 77.17122 77.17249 77.17428 77.17429 77.17600 77.17601 77.177.12 77.17940 77.17977 77.17996 77.17997 77.18105 77.18106 77.18107 77.18191 77.18262 77.18298 77.18426 77.18427 77.18428 77.18544 77.18571 77.18572 77.18573 77.18778 77.18779 77.19015 77.19016A.... 77.19018 77.19020 77.19212 77.19314 77.19315A.... 77.19317 77.19320 78.65 78.121 78.219 78.221 78.222 78.300 78.401 78.501 78.502 78.555 78.638 78.810 78.812 78.814 78.911 78.912 78.915 78.1423 78.1424 78.1425 78.1497 78.1579 78.1583 78.1584 78.1585 78.1586 78.1588 78.1593 78.1718 78.1847 78.1859 78.1966 78.2025 78.2072 78.2079 78.2082 78.2135 78.2148

4460 2428 2145 2130 4004 4461 2677 5517 3005 3022 2723 2581 2199 4501 2122 4813 5153 5794 2530 4645 3172 4646 3426 3272 3425 5451 4647 3339 4784 3340 2380 2803 3207 5154 2538 3840 2310 4677 5054 3858 2163 4648 2174 5155 5224 2311 4830 2858 5322 5270 5398 3691 3085 2997 3438 2816 2442 5044 3593 4090 5199 4649 4858 5272 5323 5819 5156 4877 5324 4866 4859 4095 5251 3064 2081 2150 3714 2040 2182 2372 3594 4287 3273

Inv.

Katalog

78.2219 78.2322 78.2487 78.2586 78.2597 78.2598 78.2600 78.2602 78.2604 78.2606 78.2756 78.2760 78.2765 78.2824 78.3135 78.3137 78.3138 78.3142 78.3144 78.3392 78.3467 78.3516 78.3566 78.3567 78.3568 78.3570 78.3571 78.3571A 78.3572 78.3574 78.3584 78.3587 78.3732 78.3766 78.3812 78.3816 78.3910 78.3918 78.4043 78.4052 78.4093 78.4094 78.4160 78.4214 78.4288 78.4289 78.4364 78.4520 78.4688 78.4798 78.4869 78.4885 78.4974 78.5001 78.5106 78.5107 78.5148 78.5306 78.5369 78.5477 78.5547 78.5548 78.5555 78.5714 78.5715 78.6055 78.6142 78.6143 78.6158 78.6167 78.6245 78.6298 78.6300 78.6324 78.6325 78.6384 78.6437 78.6490 78.6494 78.6600 78.6603 78.6678 78.6685 . .. .

3904 3602 3413 5488 5673 5271 2113 2158 3841 3859 3734 3341 5481 3274 3063 2916 2993 5157 2903 2442 3342 3747 3387 4527 4161 2351 5325 5326 5158 5159 5252 3373 5160 3595 5205 2082 5327 3396 4910 5273 2083 4749 4387 3596 4462 4553 2955 4038 2540 5161 3673 5162 3597 5199 4723 5253 3948 2590 2590 4800 4009 2542 2292 4650 3634 5524 4651 4690 4463 3701 3275 3894 4397 2301 2252 5328 2275 4652 4876 3382 3167 5342 2540

Inv. 78.6732 78.6779 78.6790 78.6791 78.6792 78.6890 78.7012 78.7160 78.7181 78.7418 78.7508 78.7606 78.7758 78.7853 78.7854 78.7855 78.7907 78.7908 78.7910 78.7934 78.7994 78.8039 78.8075 78.8086 78.8163 78.8186 78.8195 78.8287 78.8312 78.8429 78.8543 78.8586 78.8649 78.8972 78.8975 78.8978 78.8979 78.8980 78.8984 78.9053 78.9054 78.9129 78.9130 78.9185 78.9230 78.9234 78.9237 78.9395 78.9481 78.9543 78.9544 78.9573 78.9722 78.9908 78.9918 78.9919 78.9930 78.9955 78.10031 78.10154 78.10230 78.10383 78.10425 78.10543 78.10559 78.10614 78.10630 78.10734 78.10812 78.10999 78.11002 78.11004 78.11005 78.11070 78.11088 78.11107 78.11108 78.11110 78.11158 78.11261 78.11403 78.11423 78.11495

Katalog 2540 5452 5571 4276 5036 4306 4762 2780 3985 2443 2044 5799 5692 3988 4388 4502 4031 4814 3174 5533 4486 2150 5163 3451 3818 2311 4845 2776 3208 3376 5274 3209 4752 2252 2569 2711 3276 5200 5387 3049 3343 4952 3380 3040 3649 3070 2431 2443 4780 2902 2663 3709 4854 5275 3404 5027 2103 3065 5553 2250 4306 3673 5479 2030 5617 2971 3933 3344 3652 2735 3153 2868 3345 2724 3765 2702 4313 3277 3406 3885 5445 3278 . . . . 3842

Inv. 78.11524 78.11608 78.11609 78.11661 78.11674 78.11731 78.11813 78.12005 78.12090 78.12103 78.12147 78.12406 78.12530 78.12637 78.12870 78.12893 78.12941 78.12947 78.12951 78.13026 78.13136 78.13137 78.13140 78.13193 78.13251 78.13278 78.13422 78.13424 78.13498 78.13499 78.13672 78.13673 78.13674 78.13676 78.13680 78.13681 78.13682 78.13684 78.13688 78.13689 78.13690 78.13941 78.13976 78.14011 78.14018 78.14019 78.14020 78.14136 78.14175 78.14177 78.14274 78.14334 78.14350 78.14352 78.14355 78.14356 78.14357 78.14358 78.14384 78.14417 78.14542 78.14548 78.14593 78.14662 78.14677 78.14708 78.14716 78.14761 78.14762 78.14833 78.14887 78.14966 78.14967 78.14968 78.15039 78.15099 78.15199 78.15200 78.15309 78.15310 78.15355 78.15394 78.15419

Katalog 3004 3279 4239 2438 3598 5800 5352 5398 2590 3860 3346 5363 3347 5581 4503 5329 4528 4653 5330 4487 2990 3029 3599 3826 5331 3388 3173 3382 2498 3348 4118 4106 4870 5332 4464 3175 5164 5165 5254 3481 5255 3766 4142 2063 2366 4529 4654 2315 3620 5598 3099 3468 4699 3978 2402 3933 2240 4488 3280 3349 5333 4655 2403 5166 2514 2496 4398 2068 4257 2102 4465 3926 5225 5226 4752 2590 2468 3954 3449 3084 2209 3932 . . . . 4869

Inv. 78.15420 78.15421 78.15443 78.15453 78.15602 78.15610 78.15645 78.16024 78.16228 78.16315 78.16316 78.16337 78.16338 78.16357 78.16360 78.16476 78.16477 78.16506 78.16614 78.16644 78.16645 78.16767 78.16768 78.16769 78.16903 78.16937 78.16995 78.17046 78.17049A. 78.17050 78.17052 78.17217 78.17218 78.17292 78.17293 78.17294 78.17297 78.17404 78.17405 78.17458 78.17612 78.17723 78.17767 78.18000 78.18001 78.18133 78.18134 78.18333 78.18335 78.18404 78.18601 78.18602 78.18605 78.18928 78.18928A. 78.19131 78.19132 78.19188 78.19232 78.19234 78.19264 78.19359 78.19433 78.19503 78.19967 78.19967A. 78.20021 78.20153 78.20258 78.20263 78.20264 78.20375 78.20466 78.20468 78.20481 78.20508 78.20651 78.20653 78.20706 78.20793 78.20794 78.20801 78.20821

Katalog

...

.. .

.. .

...

3713 5256 5712 5669 3644 5400 4466 2171 2252 2317 2540 2040 4489 3026 3281 5784 2535 4816 3932 3350 3767 2788 3108 4257 3908 5442 2316 5338 4306 5257 5258 4976 2442 5334 5167 3176 5259 3774 2999 2880 3129 3957 4838 3399 2504 3351 4481 2252 3936 3822 2097 5168 5801 3673 5788 2276 4039 4844 4002 2031 5815 4006 5739 3444 2847 3360 3352 3427 3013 3353 3282 2534 2633 3283 4076 3778 2377 3772 5169 4814 3993 2455 5170

78.20939 78.21004 78.21173 78.21262 78.21677 78.21730 78.21731 78.21876 78.22201 78.22242 78.22243 78.22244 78.22405 78.22430 78.22438 78.22439 78.22684 78.22739 78.23035 78.23159 78.23161 78.23346 78.23476 78.23477 78.23628 78.23782 78.23866 78.23874 78.23885 78.23886 78.23897 78.24040 79.71 79.72 79.147 79.148 79.313 79.340 79.411 79.449 79.513 79.576 79.636 79.681 79.683 79.891 79.1030 79.1048 79.1051 79.1069 79.1108 79.1236 79.1369 79.1444 79.1445 79.1791 79.1896 79.1998 79.2006 79.2243 79.2288 79.2296 79.2296F 79.2458 79.2459 79.2627 79.2658 79.2664 79.3018 79.3019 79.3021 79.3022 79.3024 79.3087 79.3134 79.3167 79.3247 79.3252 79.3254 79.3267 79.3302 79.3310 79.3455

3902 2203 4694 4530 2284 4888 5055 5349 5171 3952 2149 4389 5700 3354 3355 3284 3374 3051 3442 4248 3377 4927 3768 3713 5172 5735 3210 5694 3285 3286 3886 3478 5028 3465 3356 5227 3961 2172 5388 2698 5729 2842 3403 3211 5174 3773 4656 2131 2976 3600 4657 2572 2356 2854 2976 3667 5729 5690 3466 4885 4149 4531 5173 3393 4066 5276 2887 2849 5575 2107 3357 3212 3287 2314 3288 2529 3289 4348 3861 2225 5401 2807 3692

79.3458 79.3541 79.3655 79.3664 79.3862 79.3863 79.4327 79.4354 79.4356 79.4360 79.4361 79.4365 79.4481 79.4482 79.4497 79.4636 79.4649 79.4650 79.4661 79.4780 79.4808 79.4828 79.4835 79.4850 79.4851 79.4864 79.4865 79.4877 79.4884 79.4885 79.4925 79.4926 79.4927 79.4927A 79.5048 79.5091 79.5117 79.5118 79.5177 79.5246 79.5247 79.5307 79.5327 79.5425 79.5433 79.5494A 79.5495 79.5509 79.5520

3358 3928 3660 3359 4532 3785 5729 2743 5402 2047 5520 3290 5465 2404 2555 2047 4658 4659 5403 2467 2681 4482 5616 3931 4665 3052 2842 2587 3100 3450 3166 3843 5388 5404 2683 4660 2638 4467 4554 2457 2409 3213 3785 4661 4468 4490 2164 4109 5802

( F K - N u m m e r n 1 - A I - B l - Y l - Z 1 - ; ohne V - ) Z u d e n S a m m e l f u n d e n i n d e n Insulae 33 u n d 39 v g l . S. 520ff. V g l . V o r b e m e r k u n g e n S. 578.

FK

Katalog

59

4745 5795 223 3972 135 4684

143 146

FK

Katalog

170

2038 4764 4959 1090 4734 676 1320 899 4250 4820 (Amphoriskos) 233 (Amphoriskos) 2753 4227 48 4680 2708 3982 4675 356 2100 475 4967 84 207 387 3638 5568 678 1440 678 3745 269 3801 32 5563 751 (Amphoriskos) 2544 (Amphoriskos) 4303 4963 1384 2964 2259 4008 2891 3140 4274 232 2305 5550 , 136 4758 2383 5550 1224 2434 2506 4801 918 1007 1510 3223 860 918 901 3119 291 2664 443 2727 2728 1198 4151 2636 4204 957 2864 3224 3300

183 357 507 526 539 561 737 1197 1315 1441 1447 1468 1506 1509 1511 1526 1567 1575 1632 1737 1762 1822 1875 1897 1925 1927 1947 1975 1997 2000 2018 2097 2118 2164 2165 2201 2207

FK 2207 2211 2314 2317 2319

2336 2341 2345 2356 2387 2453 2701

2969 3001 3010 3013

3016 3032 3036 3131 3132 3157

3159 3167 3186 3193 3198 3255 3265 3338 3601 3662 3742 3751

Katalog 5405 1511 (Amphoriskos) 491 3668 60 2824 235 483 694 1418 3044 4571 609 651 191 4350 4157 (Amphoriskos) 1385 (Amphoriskos) 2762 3007 553 680 2064 2831 4127 182 2030 3942 849 3126 2701 2794 3508 697 1239 1768 2215 3721 2641 4841 479 4783 4763 (Amphoriskos) 2935 2952 109 1265 258 792 809 1601 146 4705 258 2676 854 (Amphoriskos) 421 2470 4155 351 2480 4837 819 1674 4265 2731 3023 518 810 802 2623 3662 (Amphoriskos) 441 5085 394 1240

FK 3751 3813 3848 3868 4034 4044 4061

4071

4082 4123 4185 4340 4510 4526 4556 4577 4584 4593 4666 4675 4768 4776 4953

5023 5032 5088 5107 5168 5211 5289 5381 5408 5420 5428 5451 5483 5491

Katalog 4086 4117 403 1241 378 429 194 199 2859 3509 141 4913 461 2897 4279 4311 2717 4093 4880 4919 2815 2942 401 2774 407 427 4096 4105 425 1675 3815 4251 5779 726 2787 337 2568 580 2684 3743 5090 535 4422 5514 5515 481 1387 1602 4691 112 1603 2034 5679 2944 5026 239 4787 615 5463 2754 3681 4205 501 4561 5001 1202 2586 3648 4807 4818 5014 717 2387 386 5030 4818 1419 1773 3304 3228 (Amphoriskos) 663

FK 5491 5501

5502 5503 5519 5532 5566 5612 5618 5620 5654 5704 5705 5746 5756

5776 5837 5841 5854 5861

5871 5892

5945 5970 5977 5986 6040 6149 6244 6258 6282

6294

6301

Katalog 2936 2983 3227 3431 3511 1489 4091 2835 3512 4154 4917 973 3401 2568 5431 2216 (Amphoriskos) 2672 4961 3160 5087 2531 3161 3996 4054 4130 575 4159 163 2598 873 3056 3458 4945 197 5089 1359 3670 2303 4575 389 5031 2281 2326 3969 5336 2281 2326 150 2118 2451 3795 3798 4092 4192 770 (Amphoriskos) 1516 2867 5360 976 3024 198 (Amphoriskos) 4423 4893 608 2870 3829 5017 406 . 4513 5371 5409 107 2405 4194 5002 593 1705 2956 3057

FK 6301 6307 6311 6319 6321 6323

6354

6355 6370 6374 6401 6425 6433 6505 6532 6561

6575 6591

6593 6603 6613

6618 6624 6627 6632 6644 6668

Katalog 5688 528 598 1774 5804 1518 3230 4189 4240 61 307 4733 5371 5372 793 2090 2845 2863 2962 3232 2894 3185 978 4189 958 1777 343 756 3671 415 3513 1779 1780 731 1742 2767 3608 4368 4471 139 294 1266 1321 1349 1389 2066 2260 2615 2750 2813 3142 3603 4141 4973 5005 801 (Amphoriskos) 671 1009 2054 5522 2996 3021 1102 1420 1243 2344 3697 4.367 3305 3782 365 4873 2985 5411 2086 3047 2156 4119 1465 2889 3079

FK 6683

6684 6694 6697

6698 6700 6713 6715 6722 6738 6826 6886 6900 6924 6970 7233 7252 7264 7362 7395 7396

7443 7452 7500 7501 7502 7511

7512 7521 7523 7525

Katalog 132 3058 3233 3234 3903 205 2516 4778 838 3819 1322 2344 3186 3187 3397 3814 5057 4424 5674 90 1269 4701 3363 3847 90 414 2170 2.348 4970 3364 4198 2987 (Amphoriskos) 4144 5768 4297 4577 3000 (Amphoriskos) 2994 5717 5721 3811 4514 804 5713 399 3967 4849 2617 4392 1805 (Amphoriskos) 1807 3830 5406 5406 3375 (Amphoriskos) 1204 2400 4751 4775 5095 3711 3752 5806 1605 1707 3694 2822 3310 3311 3825 5687 565 (Amphoriskos) 807 4284 3308 (Amphoriskos) 996

FK 7525 7526 7529

7532 7535

7537 7543 7548 7549 7555 7560 7563

7569 7570 7574 7577

7587 7590 7603

7604

7605 7611 7616 7617

7620 7621 7622 7626

Katalog 2694 204 3705 5104 2464 2547 3217 4430 1726 1781 2837 1323 2180 2837 2953 3656 1209 5476 2060 3191 1491 3236 742 3145 2800 3190 3309 2804 3737 2908 3241 3761 5262 . 1013 (Amphoriskos) 1796 4032 1799 3246 5666 1800 2852 3248 5507 624 1422 3247 732 3307 2932 5184 5476 5733 201 396 749 1441 . . . 2911 3238 3239 4291 1362 2430 2906 . 2293 5105 . . . 1244 1642 3848 1792 2860 3177 5757 . . . 113 831 3739 1361 4586 . . . 649 2552 540 3739

FK 7629 7640 7646 7665 7666 7671 7673 7680 7691

7694 7696 7703 7704 7705 7708 7718 7721 7722 7728 7740 7744 7747 7754 7756

7757 7764

7765 7766 7767 7769 7776 7777

Katalog 1111 4719 3760 4029 785 975 2134 4371 3010 3521 1109 3031 5666 4497 (Amphoriskos) 2213 5103 1110 2420 4400 5109 5110 1023 5354 2700 4496 167 2153 1654 5037 3179 (Amphoriskos) 1443 2782 2032 3930 3434 3440 3243 4540 4981 842 3020 2550 4232 2934 4427 4428 4539 4585 1802 3367 4589 1210 1801 1803 2374 3777 4986 5106 741 2204 4590 641 1797 2779 3216 668 550 3017 3192 3193 3178 3654 5101 5667 5668 567 3825 4229 27 708

FK 7777 7779 7784 7785 7787

7790 7793

7794

7796 7818

7832 7848 7849 7857 7888 7904 7920 7924 7927

7928 7929 7931 7937 7965 7972 7985 7993 8028

Katalog 767 2547 5574 1327 1350 4429 1643 5561 1267 1326 1493 3678 4233 4588 4966 5287 784 3314 664 2772 2773 2784 3317 3685 4206 4221 4229 4394 4991 3019 3479 5653 5693 2490 3658 3820 643 780 2074 4985 2808 3775 5482 420 (Amphoriskos) 2429 2943 5039 4683 5240 3090 5506 2551 4036 . 3992 (Amphoriskos) . . . 303 5111 359 1393 4160 4434 . 3643 4516 2238 4433 4517 76 4435 99 4000 4518 626 2866 4252 225 4395 4138 (Amphoriskos) 302 5440 2166

FK 8028 8034 8044 8055 8056

8066 8081 8085 8086 8105 8112 8150 8184 8209 8215 8235 8244

8261 8360 8401 8403 8476 A5 A23 A48 Â63 A88 A97 A100 A107 A117 A121 A122

A126 A132

Katalog 4703 343 4796 2191 3986 978 3075 1205 1206 4425 4887 5097 978 4538 612 2346 3650 472 5805 1782 2614 1783 3515 3733 2507 4124 5099 1795 4584 1391 2039 1304 2452 1179 2247 1809 1812 502 1811 2278 4591 1817 1818 3249 4597 5113 855 1466 1520 364 (Amphoriskos) 1114 1423 2769 3527 4226 5112 4883 (Amphoriskos) 725 3415 736 1226 736 4081 513 3525 2699 2818 3744 820 874 3470 (Amphoriskos) 3369 3754 4088 4881 5186 430 4596 5588

FK

Katalog

5724 2067 5718 3808 A145 4821 4926 3849 A155 . . . . (Amphoriskos) A218 3907 4472 9.075 A239 . . . . (Amphoriskos) A265 1274 4082 4087 3907 . . . . (Amphoriskos) A347 2564 4916 1657 A466 5114 627 A505 672 2820 3529 A513 3530 1459 A5H . . . . (Amphoriskos) A545 2413 3320 2179 A546 3107 A556 1115 1820 3251 A593 4823 2817 A615 4037 73 A774 4681 934 A952 1331 314 A1134 464 2539 2489 A1151 4542 3989 A1635 4865 579 A1650 2492 5051 49 A1663 4068 5043 A1677 5532 A1734 3043 . . . . (Amphoriskos) A1754 1329 2832 92 A1760 296 14 AI 763 2207 2474 4791 594 A1770 . . . . (Amphoriskos) A1816 2147 4676 4107 A1893 4228 4441 4089 AI 896 4473 4546 5119 3535 A1907 5527 5702 1048 A1910 2375

A132 A139

FK

Katalog

3534 3607 1829 A1938 (Amphoriskos) A1940 3533 5723 3607 A1950 5499 5695 2256 A1976 2424 3883 A1988 1470 4988 2460 A2028 4601 3149 A2050 4602 2136 A2057 \ \ 2244 \ 2537 1049 A2068 2055 2458 3789 265 A2081 512 3607 A2085 3611 5528 1275 A2092 . . . . (Amphoriskos) A2103 1117 5290 1118 A2110 5393 3834 A2136 3871 2127 A2170 2289 A2184 2137 2332 2394 A2215 2425 2524 3946 A2318 4761 2969 A2358 4156 5335 A2380 5415 4129 A2383 5790 2125 A2430 5672 5722 A2499 . . . . (Amphoriskos) A2533 1610 3539 1560 A2570 2629 572 A2589 2760 A2604 1729 5597 3544 A2613 5663 A2621 1181 4797 2271 A2657 4799 329 A2676 2948 2759 A2693 3715 5033 2791 A2697 1119 A2700 4439 2462 A2712 2814 445 A2718

A1910

FK

Katalog

A2718

1659 1660 1835 2646 3540 4440 A2731 2037 4375 A2770 2370 3851 A2771 33 2527 A2778 4817 5478 A2784 2946 3003 A2818 2125 3959 A2869 3680 5508 A2872 812 4376 A2875 45 3945 A2897 45 3945 A2924 252 . . . . (Amphoriskos) A2947 160 4035 A2952 570 2825 A2959 1691 5373 A3011 485 4104 A3020 2819 . . . . (Amphoriskos) A3024 279 383 4027 A3029 674 2720 A3058 2582 . . . . (Amphoriskos) A3060 168 2220

A3062 A3064 A3078 A3081 A3161 A3172

A3192 A3201 A3212 A3293 A3295 A3335

2237 4073 4377 5246 2333 4379 2363 5443 5760 2226 2242 1246 1697 2.459 262 347 1364 2243 2665 4010 4243 4354 4728 1837 4235 1661 3708 4235 4605 4075 4766 1473 2720 4607 . . . . 4911

FK

Katalog

A3338

980 1710 5821 A3427 948 3615 A3450 1446 . . . . (Amphoriskos) A3476 846 3455 5817 A3527 1016 4333 A3552 3547 . . . . (Amphoriskos) A3566 2057 4795 5577 A3568 2716 5034 A3614 1011 3430 5761 A3665 1247 1677 A3710 3018 3132 3257 5215 A3758 967 2961 A3767 3258 . . . . (Amphoriskos) A3768 3325 3553 A3769 1124 1278 5470 5745 A3771 1524 3219 A3773 437 5035 A3783 129 827 A3805 724 5458 A3808 1332 1333 4222 5426 5570 A3809 633 2202

3324 5763 A3812 2210 3889 A3814 2255 2330 A3842 4263 5500 A3849 2919 5531 5706 A3933 1395 2691 A4101 5061 . . . . (Amphoriskos) A4109 675 4249 5347 A4122 2706 4964 5383 A4316 1397 5347 A4351 1843 5658 A4363 644 5347 A4376 2764 . . 4258

FK A4387

Katalog

4270 5766 A4389 669 4249 A4396 2733 5766 A4406 2947 3081 3113 A4413 788 5486 A4417 1447 . . . . (Amphoriskos) A4429 898 4558 A4433 5746 . . . . (Amphoriskos) A4437 2733 7.768 3719 A4441 677 782 845 5593 A4462 4273 . . . . (Amphoriskos) A4466 682 A4468 517 635 A4470 3835 5767 A4472 685 2797 4958 A4481 446 655 3689 A4502 744 2495 2927 2970 3197 A4503 744 777 2792 2874 2986 3437 377.4 A4504 3196 3556 A4505 652 1526 3556 A4506 781 4317 4557 5686 A4513 4993 5356 5810 A4603 480 5266 A4651 1680 5590 1334 A4653 5299 A4663 1846 3467 A4702 3612 5629 A4704 1126 1851 A4706 880 1712 A4709 1398 1850 A4792 852 2958 A4793 3261 3452 A4794 . . . . 2128

FK

Katalog

A4794 A4795

3199 1613 1852 A4796 1475 3327 A4841 3069 3144 A4852 618 . . . . (Amplioriskos) A4861 1573 5587 A4866 1335 2869 A4900 1399 3561 A4902 933 4475 A4907 803 2765 347.3

A4921 1580 . . . . (Amphoriskos) A5012 951 3565 3890

A5026 A5158

3817 3836 1856 3613 5630

A5161 A5184 A5193

5638 5655 2212 3927 2290 2509 2678

A5204

929 989

A5253

5640 1528 5610

5637 1579 3633 A5258 1581 . . . . (Amphoriskos) A5261 5624 5740 A5262 929 993 A5264 946 3614 A5268 947 5651 A5272 5540 5650 A5287 937 5775 A5327 3033 3865 A5353 3617 3618 A5366 2279 2746 A5709 1128 4452 A5726 1874 3204 A5729 4336 5796 A5730 974 4700 A5741 1860 3855 A5254

5456

A5750

2748 4449

A5760 A5772

4887 2834 5605 , . 5707

FK A5801

Katalog

1479 1588 1910 2998 5620 A5802 666 769 1131 1132 1289 1449 1618 1778 1914 1923 3337 3586 5578 A5803 487 962 1427 1534 1880 1881 1913 3125 4381 5135 5395 A5806 886 5390 A5807 607 . . . . (Amphoriskos) A5815 1891 1892 1893 3675 A5825 658 3604 A5828 591 1287 A5851 622 909 A5858 695 1906 A5860 695 . . . . (Amphoriskos) A5877 506 1907 A5951 1919 1920 1921 1922 2945 5038 5396 A5952 791 1539 5038 5428 5485 A5969 1884 5432 A5986 1403 1882 2426 3386 5379 A6001 639 3684 5303 A6003 3562 5747 A6004 2533 3001 A6031 3666 5763 A6038 2960 5506 A6077 600 2069 A6111 18

FK A6111 A6122 A6132 A6135

Katalog 4616 2151 3853 3567 4724 4617 5176 5696

A6136

1858 2526 A6137 5216 . . . . (Amphoriskos) A6138 2503 . . . . (Amphoriskos) A6152 745 965 5308

A6153

907 2295

2740 2988 3800 4290 4380 4447 4448 4450 4769 4905 4922 4931 5025 5127 5777

A6154

617 824 2933

A6160

628 2507.

3072 4626 4808 4994

A6161

552 1865

1866 2295 5797

A6162 A6163

1402 4674 648 7386

2967 3066 3445

A6165 A6178

2295 2630 891 4560 5716

A6179 A6192

1127 1861 1862 2507

3718 5178

A6296

1476 1495 3571

A6312 A6343 A6349 A6356 A6363

1214 3267 1530 5793 1878 2269 884 3569 2853 3411

3572 3693 4476

Katalog

FK

4548 4549 1401 2499 1867 3880 762 1284 1531 2062 3329 1864 4624 288 5130 1586 1859 5365 2072 5131 2644 5820

A6363 A6373 A6381 A639? A6449 A 646? À 6473 A6554 A6654 A6656

....

(Amphoriskos)

Q

A671Q A 6811 A6Q1 ? A7758 A7784 A 750? A7509

A7523 A7531 A7535 A7536

A 7544

A7546

33Q1

3793 1494 4685 3328 3566 1876 1877 1285 5133 5641 5652 5448 5487 705 995 1888 2686 2841 3264 3332 3576 4298 4312 4478 5412 5813 4627 5412 5412 5490 362 3812 436 2714 4402 1617 3265 4479 5267 5727 634 3335 4477 4630 5490

78/11

\neLAi

....

A7626 A7654

A7675 A7687 A7704 A7706 A7712 A7726 A7740

1 71 3

A£7H7

A /£71

FK

(Amphoriskos) 3331

A7553 A7584

4477 1478 5579 1887 4185

4477 . . . . (Amphoriskos) A7^«; 3336 A7ÇQ8

3583

A7776

Katalog

2714 3609 3914 941 1538 1877 3584 3585 5736 2905 3625 949 5771 5634 5742 847 3095 5029 3623 3624 1537 4338 4855 5602 938 5645

FK A8351

A8353

A8354

A8388 A8396 A8398 A8405

A8424

A7861

A8502

A7886 A7929 A7935 A7945

A7949 A7975 A7980

A7QQ0 SOS? . . . . (Amphoriskos) A8001 094

A8102 A8157 A8164

1585 5623 5628 916 3068 3570 5549 783 5737

A 81 67 1663 (Amphoriskos) A8173 1476 A8178 A8182 A8351

2505 1369 1477 116 5699 928 931 936 990 1590 1594 1595 1596 1733 3619 3624 3630 5525

5538 5546 5608 5612 5772 1533 2272 3645 4215 4825 4836 1536 5662

A8356 3581 . . . . (Amphoriskos) A8383 1591

A 77Q0 4340 . . . . (Amphoriskos) A 7 « « Q3?

985 5607 5615 2273 5613 3582 4454 2181 2358 5647 2350 3408 3623 5683 3857 5137 4498 5204 5217 5313

Katalog

A8535 A8585

A8614

A8632

2446 381 966 . 928 5642 5643 961 4453 798 1574 1889 3333 4499 5614 322 1337 3854 3981 . 299 327 352 354 405 1227 1248 2201 2637 4115 5247 . 324 426 2270 2625 2626 1249 3385 1.368

A8682 . . . . (Amphoriskos) A 8708 392

2029

A8711 2091 . . . . (Amphoriskos) A871S 2312 A8809 A8822

A8863 A8873 A8879 A8942

5129 561 3202 2026 2781 4209 4620 5413 . . . 55 4622 1662 2312 1338 2093 68 164

A8991 576 . . . . (Amphoriskos) A9008 1869 A9015 A9025

5708 2195 4044 1306

FK

Katalog

1868 A9025 A9037 5732 . . . . (Amnhoriskosi A9097 3220 . . . . (Amnhoriskosi 5193 A9121 A9129 A9257 A9277 A9278 A9303 A9304 A9314 A9326

5438 255 584 4339 2106 5427 1905 2447 1904 3578 994 1916 2298 2915 1215 4523 1909 1912 4403

A9340 2609 . . . . (Amphoriskos) A9387 1908 A9409 A9435 A9569

A9602 A9603 A9687

A9801

3015 3580 1917 4030 1129 4980 665 723 1953 2677 5517 702 1924 1714 5380 1718 1728 2816 3602 1480 2896 5582

A9802 (Amphoriskos) A9807 871

2119 1929

A9824 . . . . (Amohoriskosi 1694 A9836 A9862 A9871 A9915 A9916 A9929 A9944

2401 3592 2079 3893 2219 4693 2723 3005 3022 1961 2538 3840 2218 2770 276 2257 2562 5344 2061

A9960 . . . . (Amphoriskos) A9971 1597 B8 B20

1918 1481 1683 1946 1134

FK B20

B23 B26 B27

B30

Katalog

1930 1931 4884 4902 5139 5315 1937 4641 3884 4162 51 66 102 110 170 1648 1927 1928 2380 2616 3977 5314 1026 3866 3938

FK B145 B147 B150 B176

B194

B196

B211

4696

B43

B47 B49

B56 B68 B78 B97 B105

B106 Bill B121 B126

B130

B133 B145

5221 5339 78 1715 1925 1926 3589 4792 5138 5218 1150 2380 62 2162 2200 5053 5319 1017 2162 5752 2481 2639 2709 5148 5369 2033 4461 412 4551 4875 5146 5147 5269 5381 5397 5684 3172 4645 1139 5141 5142 1052 2380 21 30 2536 5250 22 2310 3858 4677 5054 2302 2830 3977 121

B212

B216 B218 B219

B220

B223 B224 B233 B234 B235 B237 B244 B246

B252

B264 B268 B287 B294

Katalog

1250 2199 4501 1137 4639 1053 2163 1954 2803 3207 5154 1145 4346 4500 4644 5062 1637 1649 2365 2528 3839 169 1149 2145 2335 3339 3340 4784 1066 1151 2174 4648 5155 5224 311 5794 58 2439 4642 124 126 2169 2510 4385 2648

3933

4347 4725 215 2288 1990

(Amphoriskos)

2376 4003 2155 4668 2482 2656 5220 122 5318 2408 3729 1140 2648 3728 3729 3764 177 1947 3805 5222 1716 4064 1935 1939 1940 154 3171 4079 176 2173

FK B294 B295 B298 B309

B312 B318

B322 B335

B341 B342 B344 B345

B347 B348 B354 B355

B370 .... B372 B373 B374

B391 B416 B418

B435

Katalog 2186 5148 50 2056 2135 1028 2045 178 3960 4049 4768 1407 4386 1956 2978 3206 3271 180 2454 237 1147 2581 4716 1148 2581 1141 4052 5153 (Amphoriskos) 17 1157 3988 4388 4502 2130 2145 4004 3372 3728 4458 1136 3925 4679 196 271 835 1945 2155 2335 3034 3086 3448 3874 4457 3797 (Amphoriskos) 4017 4404 3591 4871 70 2130 2428 2441 4023 4460 4698 5369 1142 2364 3394 3926 5225 5226 1158 1409 3174 4031 4814 1720 3380 4952

FK B442

Katalog

306 3714 B443 606 711 757 3818 B444 281 315 2455 3993 4814 B451 221 273 2240 2402 3933 3978 4488 4699 B452 743 2442 3593 5044 B454 149 2292 2542 4009 B469 2858 5270 5322 B472 1980 2431 3070 3649 B477 4466 (Amphoriskos) B486 4090 4649 5199 B487 353 510 743 841 3406 B493 398 4816 B495 1041 4694 B496 309 5327 B548 2432 2570 B580 555 1695 4045 B598 1138 2407 2658 4485 B605 1251 (Amphoriskos) B64Ì 4357 5567 B642 2432 2562 2589 5384 B644 530 5399 B657 1696 1962 1963 1978 B686 1767 1952 B703 3392 . . . . (Amphoriskosi B707 3425 . . . . (Amphoriskos) B713 905 1540 1948

FK B713 B717 B719 B730

B757 B766

B771 B799 B802

B803

B804 B819

B825 B841 B846 B861 B896

B906 B946 B957 B1008 B1012 B1082 B1095 BUOI

Katalog 3134 1622 4456 5551 704 2622 1018 2345 3456 5504 2048 3384 1183 1666 4051 4345 4525 4526 5386 1665 2065 817 1959 1960 3272 3426 4646 1943 1944 3962 5144 1951 3750 278 488 881 969 1027 2427 3055 2584 5321 3379 4552 4636 4637 2065 4635 531 703 2148 2594 2723 2734 3270 3446 3735 4207 4997 5152 5197 5198 5765 701 2122 4813 1143 2274 3418 1065 2432 5676 2432 5384 5676 2198 4383 4051 4687 3975 5814 1545

FK BUOI B1102

B1103 B1106 R1107 B1109 BUIO

B1131

B1143 B1160 B1186 B1191 B1240 B1292 B1295

B1312 B1355 B1367 B1376 B1383 B1393 B1407

B1409

Katalog 2788 3108 4257 734 955 1548 3013 3282 3341 3353 3734 5481 1370 5442 3049 3343 ^dQ 1339 1966 1967 1412 1432 1671 2284 2498 3348 5171 786 3284 3354 3355 5172 5700 1161 4655 861 876 3468 3285 3286 4652 4876 2252 2301 1019 1216 5553 889 2990 3029 3599 3167 3382 1010 4780 3673 5788 63 5170 2252 3936 549 4762 832 1721 2735 2868 3153 3345 456 568 595 597 1168 1433 1575 2001 2776 3273 3349 4287

FK

Katalog

B1409 B1415

5275 1546 1991 2097 2702 2724 3277 3765 4313 5168 5801 1298 2377 3772 283 560 586 1282 2663 2902 3274 3350 3767 737 1291 1371 1428 1436 1482 3064 3275 3413 342 729 1187 1652 1688 2068 2182 3886 3904 3908 4257 5669 5712 379 555 734 2102 127 592 1294 1295 2252 2569 2711 3276 5200 5387

B1428 B1449

B1458

B1463

B1501 B1528 B1531

B1566

3129 4888

B1584

1019 2250 3932 4530 15 522 1296 3957 1 1 CO

B1602

....

(Amphoriskos)

B1613 B1629 B1634 ....

1058 3279 4239 691 4306 564 1341 3377

FK B1634 B1641

Katalog

4248 4462 4553 B1645 410 416 498 1167 1408 2351 3175 3176 3387 3481 3713 4095 4106 4118 4161 4306 4464 4527 4859 4866 4869 4870 4877 5156 5158 5159 5164 5165 5167 5251 5254 5255 5256 5257 5258 5259 5324 5325 5326 5332 5333 5334 5338 B1662 1668 3842 B1669 31 1166 B1684 888 1624 1968 5819 B1693 1669 . . . . (Amphoriskos) B1694 328 1772 2372 3451 3594 B1701 374 1970 3373 5252 B1708 145 1633 3778 B1716 490 857 2442 3691 4976 B1727 3478 3747 B1729 459 1413 3713 3768 4858 5272 5323

FK

Katalog

. . 312 2442 1029 B1734 2203 . 350 B1738 1983 304 B1756 1165 4838 1634 B1781 3051 . . 953 B1786 1965 3438 1031 B1794 1631 2276 4039 1719 B1799 5692 . . . 707 B1801 906 1430 1486 1632 2847 2999 3360 3774 1687 B1802 3766 R18D3 3374 . . . . (Amphoriskos) B1827 3894 4397 1973 B1828 1974 11 B1829 43 103 1038 1054 2081 2150 1684 B1831 1685 1429 B1833 1630 3280 25 B1845 2315 706 B1850 2063 2366 4529 4654 1992 B1851 4844 2040 B1868 4489 1039 B1870 3376 4723 B1884 5253 19 B1890 2496 4398 . . . 155 B1893 4006 2149 B1894 3952 4389 3620 B2097 5581 5598 308 B2211 1057 4854 4276 B2217 5036 5452 5571

B1732

FK

Katalog

65 5169 2468 B2220 3954 1547 B2229 5739 532 B2231 1985 493 B2236 1964 4830 1164 B2241 1629 3644 5400 911 B2244 1431 2997 3085 3652 3210 B2248 5694 R2250 3427 . . . . (Amphoriskos) B2259 2633 3283 3404 5027 1982 B2260 3673 2535 B2268 5784 2317 B2280 2540 1543 B2298 3173 3382 558 B2301 1059 2031 3040 4002 1159 B2319 1697 1975 2311 4845 968 B2345 1972 82 B2351 1022 1055 2113 2158 3822 3841 3859 5271 5488 5673 1979 B2353 3351 4481 5274 39 B2401 114 999 1410 1485 1542 1977 1993 1994 2903 2916 2993 3063 3209 3344 3444 5157 5524 B2219

FK

Katalog

. 661 1001 3026 3281 3634 4650 B2404 . 763 787 1563 1670 1976 1988 1989 1995 1996 1998 2880 3208 3352 3442 1981 B2409 2103 1297 B2430 1340 2504 3399 5160 B2468 . . . . (Amiphoriskos) B2485 616 721 746 1004 2780 2971 3985 2083 B2598 4749 1162 B2605 2209 4651 B2647 4690 1184 B2648 4752 . . . 340 B2901 1550 1551 2008 2107 3212 3287 3357 5575 2854 B2903 2976 B2904 . 700 1454 3393 4066 . . 869 B2905 2006 2007 4885 722 B2907 2047 2743 3290 5402 5520 5729 1635 B2910 4149 4531 5173 2131 B2911 2976 2014 B2919 3100 3450 3466 5690 5729 632 B2920

B2402

FK

Katalog

1218 2842 R2925 3773 . . . . (Amphoriskos) B2927 3052 . . . . (Amphoriskos) B2945 376 2004 3465 B2956 5028 692 B2971 3356 5227 1299 B2999 2003 3403 1372 B3000 2002 5729 1552 B4506 3358 3692 3166 B4578 5388 5404 1342 B4597 1549 3211 5174 605 B4607 771 1452 2807 5401 1043 B4608 2011 1169 B4613 2009 3289 3843 3861 4348 605 B4628 1343 2010 2225 1032 B4633 3931 4665 R4634 2683 . . . . (Amphoriskos) B4642 925 1344 2013 B4651 3359 3660 1300 B4654 2356 659 B4657 1030 2849 2887 5276 54 B4666 3961 1253 B4670 2005 3667 1060 B4685 2572 2164 B4702 4490 152 B4706 1722 2404 B4720 5465 334 B4732 1434 2698 2017 B4733 4109 4658 B4735

B2920

FK

Katalog

4659 3785 4532 2409 B4745 2457 2638 B4753 4467 1307 B4764 5616 . . . 559 B4781 3600 2862 Y720 3054 3868 Y851 5750 5770 . . . . 848 Y874 . . . . (Amiphoriskos) Y891 418 . . . .688 Y913 4057 . . . . (Amphoriskos) Y920 3109 5444 4220 Y1083 . . . . (Amphoriskos) Y1099 4111 4771 2469 Y1101 4101 253 Y1129 4753 Y1192 108 . . . . (Amphoriskos) Y1200 409 4094 4025 Y1232 4535 2129 Y1271 4741 541 Y1326 2338 Y1444 2035 2139 . . . 507 Y1446 529 . 779 Y1475 4944 . . . 300 Y1538 4810 1302 Y1624 1347 Y1633 349 . . . . (Amphoriskos) Y1636 1358 3731 2165 Y2288 2362 Y2424 3112 . . . . (Amphoriskos) Y2551 4351 . . . . (Amphoriskos) Y2560 679 863 815 Y2626 2940 .3183 Y2639 . . . . (Amphoriskos) Y2671 959 2892 3014 251 Z1502 4574 2747 Z1544 3665 2635 Z1547 2747 1708 Z1575 3518 Z1591 1207 2519 2980

B4735 B4739

FK

Katalog

3163 2286 4822 2486 Z1599 3383 1607 Z1602 3519 3646 2674 Z1606 5100 2674 Z1617 3646 452 ZI 623 839 325 Z1629 1107 3162 1806 Z1715 2167 4662 5406 Z1734 1808 2307 717.38 1804 . . . . (Amphoriskos) ZI 773 1104 2094 2599 1105 Z1775 2286 988 Z1935 3622 5594 5596 Z1941 1577 1815 1816 1827 Z2011 4599 1730 Z2012 2318 3832 3944 1823 Z2019 4599 1825 Z2038 1826 1578 Z2057 4594 5633 921 Z2072 1727 Z207.3 3463 . . . . (Amphoriskos) Z2074 577 1008 908 Z2100 998 1525 4255 4304 5518 Z2147 1276 3060 930 Z2223 5545 5635 2189 Z2227 5537 946 Z2240 5600 5691 2662 Z2256 2685 3538 4739 Z2260 5024 Z2264 2161 . . . . (Amphoriskos) Z2270 3717 4078 693 Z2273

Z1591 Z1598

FK

Katalog

1472 3254 3546 4445 Z2303 5510 . . . . (Amphoriskos) Z2308 1523 3123 3255 Z2311 3435 4283 4285 Z2313 2190 4609 5510 Z2325 289 4909 Z2343 4556 . . . . (Amphoriskos) Z2351 3102 5509 Z2354 1561 3552 Z2356 2453 2679 3755 Z2357 3696 4293 Z2375 3551 4296 Z2377 5416 5469 Z2402 1123 2308 Z2415 1840 1841 4612 5296 Z2425 3472 5509 5523 5725 5726 Z2501 777 2920 3035 Z2543 4122 . . . . (Amphoriskos) Z2555 625 1221 Z2565 921 5189 Z2592 473 2741 Z2616 471 544 644

R e g i s t e r der F u n d s t e l l e n

Z2273 Z2289

( R e g i o n e n u n d Insulae; K a t a l o g n u m m e r n 2 0 3 0 - 5 8 2 1 ) Z u r L o k a l i s i e r u n g v g l . Beilage 4.

Region: Nicht lokalisier bar 2049 2109 2187 2378 2532 2593 2606 2789 2793 2796 2827 2850 2968 3027 3127 3189 3237 3296 3301 3303 3574 3631 3632 3651 3654 3687 3720 3776 3781 3810 3816 3917 3947 4071 4100 4173 4232 4232 4292 4318 4406 4469 4483 4533 4555 4809 4901 4911 4912 4987 5104 5192 5206 5277 5357 5808 Region: 1 Nicht näher lokalisier bar 2234 2855 3491 5497 on:l Insula: 1 2047 2047 2164 2225 2555 2577 2638 2698 3265 3290 3331 3335 3600 3609 3692 3812 4402 4467 4468 4477 4630 4632 4658 4659 5465 5487 5490 5513 5802

2314 2404 2714 2714 3336 3358 3856 3914 4477 4477 5267 5402 5520 5579

Region: 1 - Insula: 2 2356 2529 2572 2681 2807 3211 3288 3289 3359 3450 3785 3785 3843 3861 3931 4532 4554 4656 4657 4665 5690 5729

2849 3466 3961 5174

2409 2457 2743 3105 3579 3583 4109 4185 4479 4490 5403 5448 5727 5729

2887 3100 3660 3667 4348 4482 5276 5401

Region: 1 - Insula: 5 2107 2131 2172 2361 2467 2587 2686 2767 2767 2841 2841 2842 2842 2854 2870 2976 2976 3052 3096 3166 3212 3264 3287 3332 3356 3357 3393 3403 3576 3608 3773 3928 3937 4015 4066 4213 4298 4307 4309 4312 4368 4422 4478 4495 4531 4627 4660 4661 4669 4983 4995 5003 5028 5173 5227 5388 5404 5412 5412 5412 5490 5514 5515 5616 5729 5813

2739 2870 3213 3465 4149 4471 4885 5388 5575

Region: 1 - Insula: 6 2683 Region: 1 - Insula: 9 4026 4739 5024 5709 Region: 1 - Insula: 10 2884 Region: 1 - Insula: 11 2355 2373 3769 4582 4726 5376 5377 5378 5385 5447 5557 5577 5654 5681 5744 Region: 1 - Insula: 12 2391 2415 2951 4315 4391 5391 5459 gion: 1 - Insula: 13 2211 2222 2296 2419 3240 5429 5433 5434 5439 5496 5559 5682 Region: 1 - Insula: 14 4246 4949

Region: 1 - Insula: 15 2034 2142 2178 2184 2387 2463 2586 3053 3648 3717 3771 4007 4021 4078 4132 4708 4708 4740 4754 4807 4818 4818 5014 5014 5030 5056 5375 5679 Region: 1 - Insula: 16 2612 Region: 1 - Insula: 17 2101 2121 2227 2239 2246 2253 2282 2321 2324 2393 2416 2423 2433 2494 2610 2660 2801 3062 3226 3292 3361 3407 3462 3710 3756 3756 3786 3823 3827 3844 3862 3863 3864 3905 3915 3929 4203 4247 4359 4390 4407 4408 4491 4491 4565 4697 4718 4750 4903 5045 5064 5065 5179 5180 5201 5261 5460 5749 5749 5797 Insula: 18 Region: 1 2165 2313 2362 2450 3076 3112 3158 3505 4210 4308 4366 4512 4753 4757 4847 4937

2557 3507 4672 5083

2596 2881 2904 3828 3922 4001 4732 4742 4743 5353 5535 5789

Region: 1 - Insula: 19 2055 2127 2136 2136 2136 2137 2256 2289 2289 2327 2332 2375 2424 2425 2458 2460 2466 2475 2567 2574 2726 3149 3533 3534 3607 3607 3607 3611 3611 3789 3871 3871 3883 3910 3940 3946 4601 4602 4663 4707 4707 4714 4948 4988 5214 5244 5290 5343 5393 5425 5471 5473 5493 5499 5528 5695 5702 5723 5734

2244 2256 2394 2394 2524 2537 3535 3536 3794 3834 4373 4545 4735 4761 5393 5393 5502 5527

Region: 1 - Insula: 20 2088 2167 2249 2254 2307 2319 2329 2349 2384 2483 2500 2575 2617 2618 2654 2802 2843 2987 2987 2994 3000 3077 3130 3143 3302 3303 3365 3477 3811 3830 3918 3967 3995 3995 4099 4121 4121 4121 4144 4144 4267 4297 4331 4392 4393 4470 4514 4577 4578 4579 4580 4662 4756 4849 5091 5092 5093 5096 5098 5202 5284 5406 5406 5406 5424 5512 5713 5717 5721 5768

2064 2445 2831 3293 3482 4127 4411 4412 4492 4493 4508 4779 5059 5068 Region: 1 - Insula: 22 2037 2115 2117 2123 2125 2125 2370 2421 2462 2520 2523 2527 2646 2657 2657 2670 2692 2715 2738 2757 2759 2791 2814 2828 2946 2948 2950 2954 2969 3003 3168 3540 3541 3657 3715 3762 3851 3895 3959 3997 3999 4077 4156 4218 4264 4265 4353 4374 4440 4573 4603 4604 4673 4695 4817 4832 4851 4914 4920 4977 5041 5042 5081 5118 5291 5335 5415 5478 5478 5564 5672 5722

2271 2287 2563 2563 2731 2731 2829 2913 3023 3114 3779 3850 4129 4156 4375 4439 4755 4799 4998 5033 5408 5408 5722 5790

Insula: 23 Region: 1 2627 2627 2879 2972 3106 3488 3489 3490 4566 4568 5176 5743

: 1 - Insula: 24 2042 2124 2152 2159 2176 2177 2193 2193 2206 2263 2299 2322 2353 2440 2444 2473 2488 2521 2554 2559 2561 2583 2600 2605 2624 2682 2687 2710 2736 2763 2771 2778 2785 2795 2809 2877 2899 2901 2923 2941 3002 3012 3012 3016 3050 3091 3111 3139 3155 3180 3483 3492 3493 3494 3639 3690 3706 3741 3802 3807 3845 3875 3899 3900 3909 3911 3913 3913 3935 3939 3958 3979 3983 4011 4016 4018 4019 4024 4047 4053 4065 4120 4125 4126 4131 4133 4135 4137 4139 4140 4143 4148 4152 4191 4193 4195 4202 4211 4216 4216 4216 4216 4225 4241 4244 4245 4245 4288 4289 4409 4410 4413 4506 4507 4534 4709 4710 4710 4713 4776 4794 4794 4798 4805 4938 4943 4947 5007 5012 5020 5066 5067 5071 5074 5232 5237 5279 5337 5337 5346 5370 5430 5435 5457 5477 5492 5494 5495 5552 5558 5569 5677 5715 5778 5785 Region: 1 - Insula: 25 2030 2033 2104 2130 2143 2162 2162 2163 2169 2199 2200 2291 2302 2310 2365 2380 2380 2380 2417 2428 2441 2481 2482 2510 2513 2528 2536 2616 2639 2656 2709 2830 2892 2973 3014 3171 3172 3269 3589 3695 3698 3757 3804 3806 3839 3839 3858 3866 3866 3881 3884 3938 3941 3942 3960 3977 3977 3998 4023 4041 4049 4079 4162 4212 4260 4262 4294 4346 4351 4355 4365 4385 4460 4461 4500 4501 4509 4551 4639 4641 4644 4645 4647 4677 4696 4698 4711 4768 4792 4875 4884 4902 5053 5054 5062 5072 5138 5139 5141 5142 5145 5146 5147 5148 5151 5196 5218 5220 5221 5250 5268 5269 5314 5315 5318 5319 5339 5369 5369 5381 5397 5556 5684 5698 5752 Region: 1 Insula: 28 2089 2094 2144 2196 2215 2286 2478 2480 2486 2519 2591 2599 2623 2641 2642 2651 2674 2674 2730 2751 2756 2794 2935 2952 3030 3126 3162 3163 3383 3419 3457 3508 3518 3519 3646 3646 3878 3912 3984 3984 4085 4155 4418 4581 4691 4705 4745 4763 4837 4841 4848 4898 4900 4928 5100 5680 5730 5795 Insula: 29 Region: 1 2556 2585 2603 2603 2631 2705 2737 2753 2758 2824 2964 3038 3044 3089 3103 3647 3668 3799 3869 3971 4227 4250 4314 4350 4364 4827 4842 4934 4946 4978 5075 5554 5720 5753

2286 2470 2599 2621 2676 2701 2980 2981 3429 3441 3721 3790 4300 4417 4783 4822 4954 4960

2655 2666 2671 2824 2848 2925 3116 3181 3503 4061 4157 4158 4571 4790 4820 5004 5046 5069

Region: 1 - Insula: 30 2036 2046 2053 2053 2053 2053 2087 2098 2099 2100 2114 2114 2114 2116 2175 2175 2175 2205 2205 2214 2235 2259 2261 2285 2285 2305 2328 2331 2342 2352 2352 2357 2371 2383 2385 2389 2390 2392 2432 2434 2476 2479 2506 2506 2506 2511 2511 2512 2517 2522 2544 2544 2549 2558 2561 2566 2576 2579 2636 2650 2652 2653 2659 2664 2675 2697 2703 2708 2712 2713 2722 2725 2727 2728 2742 2745 2749 2755 2777 2798 2799 2826 2836 2838 2839 2872 2873 2875 2876 2885 2886 2891 2893 2910 2910 2949 2963 2965 2977 3028 3032 3036 3046 3074

Region: 1 - Insula: 30 3074 3080 3083 3097 3117 3119 3121 3128 3135 3137 3140 3156 3157 3221 3222 3295 3297 3298 3391 3428 3433 3495 3496 3497 3499 3501 3502 3605 3605 3606 3635 3637 3638 3638 3640 3641 3642 3672 3682 3683 3686 3688 3722 3730 3745 3770 3780 3788 3796 3801 3846 3876 3877 3896 3943 3949 3950 3964 3964 3965 3968 3970 3970 3980 3982 3983 4008 4008 4011 4012 4027 4028 4028 4028 4033 4050 4062 4067 4074 4083 4084 4097 4103 4110 4112 4112 4112 4114 4128 4131 4134 4136 4146 4147 4151 4163 4190 4196 4200 4204 4230 4236 4274 4281 4303 4305 4329 4330 4349 4360 4361 4363 4414 4415 4419 4420 4510 4511 4569 4570 4664 4666 4667 4667 4671 4675 4680 4680 4704 4715 4717 4720 4722 4722 4727 4729 4731 4731 4731 4736 4746 4758 4773 4777 4786 4795 4801 4803 4804 4806 4812 4831 4831 4833 4834 4835 4861 4863 4874 4886 4899 4907 4923 4942 4942 4950 4963 4967 4969 4969 4974 5047 5048 5049 5073 5076 5077 5078 5079 5080 5175 5208 5350 5410 5410 5421 5446 5449 5461 5480 5505 5511 5526 5530 5530 5550 5550 5550 5563 5565 5568 5584 5585 5659 5728 5798 5817 Region: 1 - Insula: 31 2035 2038 2040 2040 2044 2045 2056 2063 2081 2095 2105 2129 2130 2132 2135 2139 2145 2145 2149 2150 2150 2155 2155 2171 2173 2174 2186 2192 2192 2203 2208 2240 2276 2288 2292 2315 2334 2335 2335 2336 2338 2339 2341 2351 2364 2366 2372 2376 2402 2403 2408 2422 2431 2435 2436 2439 2442 2442 2442 2454 2455 2465 2469 2484 2485 2487 2496 2514 2515 2542 2553 2581 2581 2592 2607 2619 2628 2628 2628 2628 2635 2648 2648 2649 2669 2704 2718 2747 2747 2754 2754 2775 2775 2803 2847 2858 2862 2864 2878 2907 2912 2921 2928 2930 2937 2944 2955 2957 2978 2999 3004 3025 3034 3036 3045 3048 3051 3054 3067 3070 3084 3086 3104 3109 3120 3131 3151 3170 3174 3175 3176 3206 3207 3215 3223 3224 3225 3271 3278 3279 3280 3299 3300 3339 3340 3342 3347 3360 3372 3373 3374 3376 3377 3380 3387 3388 3394 3406 3438 3448 3449 3451 3464 3478 3481 3500 3506 3510 3591 3591 3593 3594 3636 3649 3661 3664 3665 3669 3676 3677 3679 3681 3691 3713 3713 3714 3727 3728 3728 3729 3729 3731 3746 3747 3748 3749 3753 3764 3766 3768 3774 3778 3783 3791 3791 3797 3805 3818 3842 3860 3868 3872 3872 3872 3873 3874 3885 3894 3901 3902 3921 3925 3926 3933 3933 3933 3933 3934 3952 3955 3957 3966 3972 3978 3988 3993 4003 4004 4005 4006 4009 4017 4025 4031 4038 4039 4046 4050 4052 4056 4057 4059 4060 4063 4064 4076 4086 4090 4092 4092 4092 4094 4095 4097 4101 4106 4108 4111 4113 4116 4117 4118 4142 4150 4153 4161 4192 4199 4205 4217 4220 4239 4242 4248 4253 4254 4259 4277 4306 4306 4306 4342 4347 4356 4362 4386 4388 4389 4397 4398 4404 4416 4421 4423 4457 4458 4459 4462 4464 4465 4466 4488 4489 4502 4524 4527 4529 4535 4536 4553 4561 4572 4574 4640 4642 4648 4649 4654 4668 4678 4679 4684 4686 4694 4699 4716 4721 4723 4725 4734 4741 4741 4741 4753 4760 4760 4764 4771 4774 4781 4782 4784 4787 4793 4810 4814 4814 4815 4816 4819 4828 4828 4829 4838 4843 4844 4846 4856 4858 4859 4866 4869 4870 4871 4877 4889 4890 4891 4893 4906 4927 4929 4944 4952 4959 4971 4976 4990 5001 5026 5026 5044 5082 5085 5148 5153 5154 5155 5156 5158 5159 5164 5165 5167 5199 5199 5219 5222

Region: 1 - Insula: 31 5224 5225 5226 5251 5252 5256 5257 5258 5259 5270 5322 5323 5324 5325 5326 5333 5334 5338 5352 5405 5414 5444 5445 5453 5455 5566 5566 5580 5586 5692 5794 5818 5819

5253 5254 5255 5272 5316 5320 5327 5330 5332 5405 5405 5407 5463 5484 5533 5711 5750 5770

Region: 1 - Insula: 32 2283 2323 2323 2395 2396 2449 2565 2580 2608 2729 2805 2861 2865 2992 3154 3244 3259 3260 3362 3412 3420 3421 4014 4034 4055 4358 4712 4747 4759 4857 5040 5040 5181 5182 5207 5233 5234 5235 5236 5341 5454 5464 5573 5670 5671 5751 Region: 1 - Insula: 33 2183 2188 2381 3973 4069 4070 4164 4183 4505 4839 4840 4852 4853 4867 4868 4878 4895 5063 5229 5230 5231 5418 5491 Region: 1 - Insula: 34 2030 2031 2048 2048 2065 2065 2068 2079 2080 2097 2102 2119 2119 2122 2133 2148 2154 2182 2185 2198 2218 2219 2236 2250 2252 2252 2252 2252 2257 2268 2274 2275 2284 2301 2311 2311 2317 2345 2377 2401 2407 2427 2432 2432 2432 2432 2432 2438 2456 2498 2525 2530 2534 2535 2538 2540 2540 2540 2540 2562 2562 2569 2570 2570 2584 2589 2589 2594 2594 2622 2633 2658 2663 2702 2711 2719 2723 2723 2724 2732 2734 2735 2770 2776 2788 2868 2896 2902 2990 3005 3008 3013 3022 3029 3040 3049 3055 3064 3065 3099 3108 3129 3134 3152 3153 3167 3205 3270 3272 3273 3274 3275 3276 3277 3282 3283 3284 3285 3286 3338 3341 3343 3345 3346 3348 3349 3350 3353 3354 3355 3379 3382 3384 3392 3404 3413 3418 3425 3426 3446 3456 3468 3590 3592 3597 3599 3673 3673 3673 3734 3735 3750 3765 3767 3772 3826 3840 3881 3886 3893 3904 3908 3920 3932 3932 3936 3962 3975 3987 4002 4045 4051 4051 4080 4207 4257 4257 4287 4313 4341 4343 4344 4345 4357 4383 4387 4455 4456 4485 4486 4487 4503 4525 4526 4528 4530 4552 4634 4635 4636 4637 4643 4646 4652 4653 4655 4687 4687 4687 4693 4762 4780 4813 4845 4876 4888 4897 4910 4997 5027 5055 5140 5143 5144 5149 5150 5152 5168 5170 5171 5172 5197 5198 5200 5223 5249 5273 5275 5317 5321 5328 5329 5331 5340 5344 5349 5384 5384 5386 5387 5399 5442 5451 5481 5504 5521 5551 5553 5555 5567 5582 5669 5676 5676 5700 5712 5765 5780 5784 5788 5791 5799 5800 5801 5814 Region: 1 - Insula: 35 3094 3173 3382 5441 Region: 1 - Insula: 36 2984 4593 4683 5240 Region: 1 - Insula: 37 2113 3427 4276 5166 5479

2158 2316 2468 2997 3644 3652 3709 3822 4481 4830 4854 5036 5169 5271 5274 5398 5488 5571 5673 5694

3085 3210 3351 3841 3859 3954 5161 5162 5163 5398 5400 5452 5735 5739 5815

Region: 1 - Insula: 39 2051 2052 2108 2110 2111 2112 2258 2297 2325 2368 2369 3424 3439 3898 4072 4165 4166 4167 4168 4169 4170 4171 4172 4174 4175 4176 4177 4178 4179 4180 4181 4182 4184 4319 4320 4321 4322 4323 4324 4325 4326 4327 4328 4860 4879 4892 4904 4908 4915 4930 4932 4933 4935 4936 4939 4940 4941 4955 4956 5009 5010 5011 5228 Region:! - Insula:41 2043 2146 2190 2308 2919 2974 2982 3102 3255 3256 3323 3326 3551 3552 3598 3696 4268 4283 4285 4286 4609 4611 4612 4909 5500 5509 5509 5510 5531 5703 5706 5725

2453 2661 2661 2679 3123 3169 3198 3218 3435 3472 3548 3549 3701 3755 3888 4263 4293 4296 4463 4556 5295 5296 5416 5469 5510 5510 5519 5523 5726 5731 5803

Region: 1 - Insula: 42 2140 2157 2210 2238 2429 2551 2761 2769 3090 3090 3132 3219 3475 3527 3528 3550 3956 3963 4000 4036 4433 4516 4517 4518 5211 5215 5239 5293 5809

2255 2330 2414 2418 2900 2943 2961 3018 3257 3325 3430 3471 3553 3643 3889 3953 4043 4226 4280 4333 4521 4689 5112 5188 5294 5501 5719 5761

Region: 1 - Insula: 43 2067 2160 2493 2699 3659 3662 3663 3702 4160 4208 4395 4434 4883 5013 5021 5111 5724

2721 3744 4595 5242

2818 3992 4596 5440

2783 4087 4442 5119

2888 3147 3195 4089 4107 4228 4473 4474 4543 5213 5583

Region: 1 - Insula: 44 2071 2168 2472 2564 3813 3924 4048 4082 4396 4401 4436 4441 4546 4670 4916 5050

3194 3473 4138 4138 4702 4737 5588 5718

Region: 1 - Insula: 45 2179 2232 2233 2245 2817 2832 3107 3250 3251 3251 3833 3945 3945 3989 4037 4376 4519 4544 4598 4823 4865 4972 5023 5115 5472 Region: 1 5039

Insula: 47

Region:! - Insula:48 2057 2060 2077 2180 2202 2204 2241 2293 2347 2374 2464 2471 2490 2547 2547 2548 2548 2550 2550 2694 2716 2772 2773 2779 2784 2822 2837 2837 2908 2932 2953 2959 3017 3019 3088 3178 3191 3192 3193 3216 3217 3241 3245 3258 3308 3310 3311 3311 3313 3314 3317 3324 3390 3436 3460 3479 3526 3547 3654 3656 3658 3678 3685 3694 3705 3711 3752 3758 3759 3761 3777 3820 3825 3825 3919 4032 4042 4206 4214 4221 4222 4229 4229 4232 4233 4238 4261 4282 4284 4295 4394 4399 4429 4430 4432 4435 4539 4585 4588 4589 4590 4610 4924 4966 4982 4986 4991 5000 5018 5034 5035 5101 5104 5105 5106 5108 5124 5184 5262 5263 5287 5351 5426 5458 5470 5476 5476 5503 5506 5561 5570 5572 5574 5589 5653 5667 5668 5685 5687 5693 5701 5704 5705 5710 5733 5745 5748 5755 5756 5806

Region: 1 - Insula: 49 2032 2070 2134 21532194 2213 2309 2430 2552 2571 27002782 2800 2804 2852 2866 2906 2911 2934 3010 3020 3037 3039 3059 30983101 3145 3165 3190 3236 3238 32393242 3243 3246 3248 33073309 33153318 3367 3369 3415 34343440 3447 3470 3520 3521 3712 37363737 3739 3739 3744 3754 3760 38083831 38483849 3930 4029 4088 42524291 43714400 4426 4427 4484 44964497 4540 4586 4719 4765 4826 4881 4926 4981 5016 5037 5103 5109 5110 5186 5286 5354 5474 5507 5666 56895758 57595807

2420 2823 3031 3179 3247 3389 3525 3759 4081 4428 4821 5107 5666

Region: 1 Insula: 50 2059 2075 2084 2147 2448 2917 2991 3148 3252 3474 3751 3907 3907 4188 4437 4472 4600 4676 4744 4772 4894 5114 5114 5116 5186 5212 5243 5289 5529 5532

3147 4372 5043 5392

Region: 1 - Insula: 51 2073 2076 2207 2220 2220 2221 2224 2228 2229 2230 2231 2237 2242 2242 2413 2413 2461 2461 2474 2477 2492 2582 2588 2620 2640 2693 2720 2720 2821 2825 2938 2979 3042 3043 3124 3321 3322 3409 3409 3459 3529 3530 3532 3655 3680 3708 3887 3951 4035 4068 4073 4075 4104 4145 4231 4235 4237 4332 4377 4378 4438 4504 4605 4607 4681 4681 4681 4688 4766 4770 4791 4811 4911 4988 4988 4989 4999 5120 5121 5123 5245 5246 5288 5292 5373 5394 5419 5498 5508 5821

2226 2354 2492 2820 3320 3531 4058 4235 4606 4789 5051 5355

i : IA (Kastelen, nicht näher lokalisiert) 2306 3395 3486 3487 3626 3906 3994 4234 4405 4494 4563 4564 4864 5070 5278 5417 5516 5649 5741 Region: 2 2379 2508 Region: 2 A 2096 2382 3122 3266 3294 3484 3485 5420 5436 5437 Region: 2B 2412 3306 3725 3726 Region: 3 2399 5280 5281 5282 Region: 3A 2914 Region: 4 2223 2337 2397 2762 2811 2812 2835 2871 2966 2983 3007 3061 3082 3227 3304 3431 3511 3512 3742 4091 4951 4975 5754 Region: 4 A 2936

Region: 4B 2411 Region: 4D 2217 2501 2613 2667 2748 3093 3381 3401 3573 3793 3855 4102 4138 4154 4256 4299 4336 4449 4451 4700 4882 4917 5238 5310 5456 5678 5787 5796 Region: 4E 3228 Region: 5B 2054 2058 2058 2156 2170 2260 2400 2491 2499 2644 2644 2750 2922 2924 2985 3079 3142 3186 3233 3234 3235 3330 3363 3364 3411 3414 3461 3697 3704 3782 3870 3880 3880 4123 4141 4198 4476 4548 4549 4701 4748 4751 4957 4970 4973 5095 5130 5131 5522 5674 5793

II; ï III 1

2062 2066 22692344 25162518 2810 2813 29963006 3187 3203 32673291 3366 3370 35693571 38093814 39033990 4334 4367 4562 4614 47754778 49844987 51325134 5820

2072 2086 2138 2344 2348 2348 25952615 2644 28532889 2918 3021 3047 3058 32043214 3229 32913305 3329 33753397 3400 35723603 3693 3819 3824 3847 40134040 4119 4369 4424 4452 4624 4685 4700 4824 4862 4873 5005 5057 5060 52095248 5411

Region: 5C 2039 2085 2090 2166 2191 2216 2247 2264 2277 2278 2300 2304 2340 2346 2359 2359 2405 2452 2507 2531 2533 2546 2568 2568 2568 2578 2598 2602 2604 2614 2632 2634 2645 2647 2668 2672 2684 2688 2691 2707 2717 2744 2766 2774 2787 2815 2840 2845 2851 2857 2859 2860 2863 2894 2897 2926 2940 2942 2956 2960 2962 2989 2995 3001 3009 3041 3056 3057 3073 3075 3115 3118 3133 3133 3136 3141 3146 3146 3159 3160 3161 3164 3177 3183 3184 3185 3188 3230 3231 3232 3312 3378 3410 3422 3458 3480 3509 3513 3514 3515 3516 3517 3522 3524 3554 3562 3650 3666 3671 3674 3684 3700 3732 3733 3740 3743 3743 3803 3815 3829 3852 3867 3879 3897 3916 3986 3991 3996 4054 4093 4093 4096 4105 4124 4130 4159 4189 4189 4194 4197 4201 4219 4223 4224 4240 4240 4251 4266 4266 4269 4269 4269 4271 4275 4278 4279 4301 4302 4310 4311 4352 4370 4425 4513 4515 4537 4538 4541 4576 4583 4584 4591 4703 4703 4703 4706 4730 4733 4796 4872 4873 4880 4880 4887 4896 4913 4918 4919 4921 4945 4961 5002 5008 5017 5084 5087 5088 5089 5090 5094 5097 5099 5102 5183 5210 5285 5303 5348 5371 5371 5372 5382 5409 5409 5431 5506 5675 5688 5747 5757 5762 5763 5779 5804 5805 Region: 5F 2074 2808 3011 3775 4985 5185 5482 Region:- 7 A

2560 2898 3249 3670 3670 3699 4597 5031 5086 5113 Region: 7B 5187

Region: 7C 2243 2333 2363 2459 2489 2539 2665 2673 2819 4010 4022 4098 4243 4354 4379 4443 4444 4542 4728 4728 5122 5241 5374 5389 5443 5475 5562 5760 Region: 7D 3254 3546 4445 Region: 7E 2262 2388 2426 2945 3078 3316 3386 3453 3738 5038 5038 5265 5379 5396 5428 5432 5466 5485 5560 5560 5786 Region: 9B 5450 Region: 91) 2041 2041 20782091 2295 2295 22952312 2573 2625 26262630 2781 2844 29292933 3092 3092 32023220 3575 3716 37183800 4044 4115 41874209 4447 4448 44504560 4625 4626 46334674 4788 4802 48084905 5025 5127 5128 5129 5308 5309 5312 5345 5708 5716 5732 5769

20932195 2312 2386 2637 2637 2967 2988 33853445 3854 3892 42904339 46204621 4682 4682 49224931 51775193 54135438 57775792

22012270 2502 2502 2740 2740 30663072 34543568 39743981 43804382 46224623 4692 4769 49944996 52035247 54835576

Region: 9E 3432 4785 5058 5260 Region: 9G 3060 Region: 10A 2050 2939 3182 3504 5422 Region: 14 5591 Region: 14B 2118 2281 2281 2281 2326 2326 2451 3795 3798 3798 3969 4738 5336 Region: 14C 2303 2597 2696 3703 4575 5032 5283 Region: 1.4G 3476 5782 Region: 15A 2437 3707 Region: 16 2161 4992 5462 Region: 16A 2867 2975 3024 5360

Region: 16B 2082 3595 5205 Region: 17B 2083 2103 2209 2590 2590 2780 3026 3063 3208 3399 3442 3444 4651 4690 4749 5342 5524

2443 2443 2504 2880 2903 2916 3209 3281 3344 3596 3634 3948 4752 4752 4800

2590 2590 2971 2993 3352 3396 3985 4650 5157 5160

Region: 17C 2069 2141 2151 2503 2503 2526 2690 3328 3566 3567 3853 4020 4615 4616 4617 4619 4685 4724 4925 5126 5216 5605 5696 5697 5707 Region: 17D 2126 2367 2497 2752 2764 2768 3035 3081 3113 3558 3559 3563 4249 4249 4249 4272 4272 4272 4953 4958 4962 5061 5125 5189 5301 5302 5347 5593 5611 5658 5811

2601 2706 2733 2733 2797 2834 2890 2920 3150 3398 3463 3555 3689 3719 3835 4122 4249 4258 4270 4270 4273 4316 4547 4558 4964 4965 4968 5006 5190 5191 5264 5297 5347 5347 5383 5423 5714 5746 5766 5766

2741 2947 3557 4249 4270 4613 5022 5298 5486 5767

Region: 18 3612 3612 5629

Region: 20VV 4403 4454 5137 5204 5427 5468 5544 5545 5615 5619 5635 5637 5641 5644 5652 5655 5775 5783

Region: 20Y 2061 2251 2320 2343 2541 2611 2833 3627 4337 4340 4631 5052 5362 5364 5365 5543 5548 5601 Region: 20Z 2272 2318 3253 3333 3539 3542 3624 3624 3944 3976 4608 4797 5539 5546 5636 5642 5773 5774 Region: 21B 4567

Region: 19

Region: 21C

Region: 19A 398 2406 2410 2495 2765 2790 2790 2792 2869 2874 2882 2883 2895 2927 2970 2986 3071 3087 3196 3197 3200 3201 3423 3437 3443 3467 3556 3556 3560 3564 3565 3601 3724 3763 3817 3836 3882 3890 3891 4255 4304 4317 4446 4446 4475 4557 4559 4618 4638 4850 4979 4993 5015 5019 5117 5266 5299 5300 5306 5307 5356 5356 5380 5518 5587 5590 5599 5618 5686 5764 5810

Region: 20 2695 2806 3110 3498 3821 5592 5604 5656 5816 Region: 20W 2092 2106 2120 2181 2189 2197 2212 2248 2266 2273 2279 2280 2290 2290 2298 2298 2298 2350 2358 2358 2360 2447 2509 2609 2643 2678 2680 2746 2915 3033 3262 3371 3408 3578 3582 3610 3613 3614 3616 3617 3618 3621 3623 3623 3623 3623 3624 3628 3633 3838 3857 3865 3923 3927 4186 4335

2318 2446 2543 3334 3402 3417 3543 3544 3545 3630 3645 3723 4215 4453 4499 4825 4836 5359 5597 5608 5612 5643 5657 5662 5812

2545 2629 2760 3455 3469 3537 3581 3615 3619 3784 3787 3832 4520 4599 4599 5368 5525 5538 5614 5617 5627 5663 5665 5772

2677 2856 3368 3416 3523 5517 Region: 21D 2689 2909 Region: 22A - ™ ^ Region- 22B 2267

Region: 19B 2128 2786 2958 3069 3144 3199 3261 3327 3452 3561 3620 4384 5363 5581 5598 5781

4629 5133 5358 5366 5541 5542 5610 5613 5630 5631 5640 5641 5650 5651 5737 5740

Region: 20X 2294 2505 2846 2905 3015 3068 3095 3138 3319 3405 3570 3577 3580 3584 3585 3587 3588 3622 3625 3629 3629 3792 3837 4030 4338 4431 4522 4587 4594 4767 4855 4980 5029 5136 5194 5195 5311 5361 5367 5467 5534 5549 5594 5595 5596 5602 5606 5623 5625 5628 5632 5633 5634 5664 5699 5736 5737 5738 5742 5771 5776

Region: 18A 2662 2685 2816 2998 3125 3263 3268 3337 3538 3586 3602 3604 3653 3675 4381 4480 4550 5135 5178 5390 5395 5578 5620

2 9 3 1

4498 4523 4592 4628 5217 5304 5305 5313 5489 5536 5537 5540 5547 5600 5607 5609 5621 5622 5624 5626 5637 5638 5639 5640 5645 5646 5647 5648 5660 5661 5683 5691

Literaturverzeichnis

In der Bibliographie figurieren die im Text aufgeführten Literaturzitate. Um den Anmerkungsteil und die Liste zu entlasten, sind, soweit nicht auf Resultate direkt Bezug genommen wird, in erster Linie neue Arbeiten und Materialpublikationen zitiert, über die frühere leicht gefunden werden können. Aus den gleichen Gründen sind Literaturzitate, die nicht direkt mit dem stehen, jeweils in den AnThema der Arbeit in Zusammenhang merkungen untergebracht. Hingegen werden auch nur einmal zitierte Arbeiten, die mit dem Thema Amphoren zu tun haben, im Literaturverzeichnis aufgeführt.

A u s s e r d e n üblichen Literaturabkürzungen w e r d e n folgende S i gel u n d Abkürzungen verwendet: Agora: H . R . R o b i n s o n , T h e A t h e n i a n A g o r a 5: P o t t e r y o f the R o m a n P e r i o d (1959) Amphores grecques: J . - Y . E m p e r e u r u . Y . G a r l a n (Hrsg.), R e cherches sur les amphores grecques. B u l l . C o r r . H e l l . S u p p l . 13 (1986) Amphores lusitaniennes: A . Alarcäo u . F . M a y e t (Hrsg.), L e s A m p h o r e s lusitaniennes. T y p o l o g i e , P r o d u c t i o n , C o m m e r ces. A c t e s Journées d'Etudes C o n i m b r i g a 1988 (1990) Amphores en Gaule: F . L a u b e n h e i m e r (Hrsg.), L e s amphores en G a u l e . P r o d u c t i o n et c i r c u l a t i o n (1992) Amphores romaines: A m p h o r e s r o m a i n e s et H i s t o i r e économ i q u e : D i x ans de recherche. Actes C o l l . Siena 1986. C o l l e c t i o n E c o l e Française R o m e 114 (1989) ANRW: A u f s t i e g u n d N i e d e r g a n g der römischen Welt (1972ff.) BAR: British Archaeological Reports (Oxford) Beltràn: M . Beltrân L l o r i s , L a s ânforas r o m a n a s en E s p a n a (1970) Callender: M . H . C a l l e n d e r , R o m a n A m p h o r a e w i t h Index o f Stamps (1965) CED AC: B u l l . Centre d'études et de d o c u m e n t a t i o n archéologique de l a c o n s e r v a t i o n de Carthage CIL: Corpus Inscriptionum Latinarum Coll. Badalona: E l v i a l ' A n t i g u i t a t . Actes I c o l l o q u i d'arqueologia r o m a n a , B a d a l o n a 1985 (1987) Congreso I u. II: P r o d u c t i o n y c o m e r c i o d e l aceite en l a a n t i güedad. I M a d r i d 1980 (1981); II S e v i l l a 1982 (1983) Dressel: H . Dressel, C I L X V , 2 (1899) (= I n s t r u m e n t u m d o mesticum) FiA 7/1: S. M a r t i n - K i l c h e r , D i e römischen A m p h o r e n aus Augst u n d Kaiseraugst 1 : D i e südspanischen Ölamphoren. F o r s c h u n g e n i n Augst 7/1 (1987) Handel u. Verkehr I, II, III, V: U n t e r s u c h u n g e n z u H a n d e l u n d V e r k e h r der v o r - u n d frühgeschichtlichen Z e i t i n M i t tel- u n d N o r d e u r o p a . A b h . A k a d . W i s s . Göttingen, P h i l . H i s t . K l . 3. Folge N r . 143 (=1, 1985), 144 (=11, 1985), ( - I I I , 1985) sowie 180 (= V , 1989) HM: E . H o w a l d u . E . M e y e r , D i e römische S c h w e i z (1941) MEFRA: Mélanges Ecole Française à R o m e Méthodes: Méthodes classiques et méthodes formelles dans l'étude des amphores. C o l l . E c o l e Française R o m e 32 (1977) Ostia I-IV: C . Panella, Anfore. L e Terme del Nuotatore. O s t i a I. S t u d i M i s c e l l a n e i 13 (1968) 97ff. C . P a n e l l a , A n f o r e . T e r m e d e l N u o t a t o r e . O s t i a II. S t u d i M i s c e l l a n e i 16 (1970) 102ff. C . P a n e l l a , A p p u n t i su u n gruppo d i anfore della p r i m a , m e d i a e t a r d a età i m p e r i a l e . O s t i a III. S t u d i M i s c e l l a n e i 21 (1973) 463ff. D . M a n a c o r d a , A n f o r e . O s t i a I V . S t u d i M i s c e l l a n e i 23 (1977) 116ff. Roman shipping: J . d u P l a t T a y l o r u . H . Cleere (Hrsg.), R o m a n s h i p p i n g a n d trade: B r i t a i n a n d the R h i n e p r o v i n c e s . C B A R e s e a r c h R e p o r t 24 (1978) SFECAG: Société française d'étude de l a céramique antique en G a u l e (actes congrès)

Alarcäo u.a. 1976: (1976)

J . Alarcäo u . a , F o u i l l e s de C o n i m b r i g a 6

Alarcäo u.a. 1990: J . Alarcäo, R . Etienne, F . M a y e t , L e s v i l l a s r o m a i n e s de Säo Cucufate (Portugal) (1990) Amar u. Liou 1984: G . A m a r u . B . L i o u , L e s estampilles sur a m p h o r e s d u golfe de F o s . I n : A r c h a e o n a u t i c a 4 (1984) 145-211 Aranegui 1981: C . A r a n e g u i , L a p r o d u c t i o n de ânforas r o m a nas en el pais V a l e n c i a n o : estado de l a cuestion. A r c h i v o de P r e h i s t o r i a L e v a n t i n a 16, 1981, 529-538 Arnold 1992: B . A r n o l d , L e s embarcations gallo-romaines de B e v a i x et d ' Y v e r d o n - l e s - B a i n s . C o l l e c t i o n arch. Neuchâteloise 12.13 (1992) Arthur 1982: P . A r t h u r , R o m a n A m p h o r a e a n d the A g e r F a lernus u n d e r the E m p i r e . Papers B r i t . S c h o o l at R o m e 50, 1982, 2 2 - 3 3 Arthur 1986: P . A r t h u r , R o m a n A m p h o r a e f r o m C a n t e r b u r y . B r i t a n n i a 17, 1986, 239-258 Arthur 1987: P . A r t h u r , P r e c i s a z i o n i su d i u n a f o r m a a n f o r i c a m e d i o - i m p e r i a l e d a l l a C a m p a n i a . I n : C o l l . B a d a l o n a , 401— 406 Arthur 1989: P . A r t h u r , O n the O r i g i n s o f R i c h b o r o u g h F o r m 527. I n : A m p h o r e s romaines, 2 4 9 - 2 5 6 Arthur u. Williams 1992: P . A r t h u r u . D . W i l l i a m s , C a m p a n i a n w i n e , R o m a n B r i t a i n a n d the t h i r d century A . D . J o u r n a l o f R o m a n A r c h a e o l . 5, 1992, 2 5 0 - 2 6 0 Aulas 1981: C h . A u l a s , M a r q u e s et i n s c r i p t i o n s sur amphores trouvées à R o a n n e . C a h . arch, de l a L o i r e 1, 1980/81 (1981) 61-91 Baas 1987: J . Baas, Römerzeitliche K u l t u r - u n d N u t z p f l a n zen aus W i n d i s c h , A v e n c h e s u n d C h a m i n der S c h w e i z . Saalburg-Jahrb. 43, 1987, 108-111 Baatz 1962: D . Baatz, M o g o n t i a c u m . L i m e s f o r s c h u n g e n 4 (1962) Bakker u. G alster er-Kröll 1975: L . B a k k e r u . B . GalstererKröll, G r a f f i t i a u f römischer K e r a m i k i m R h e i n i s c h e n L a n d e s m u s e u m B o n n . E p i g r a p h i s c h e S t u d i e n 10 (1975) Becker 1986: C h . Becker, N o t e sur u n lot d ' a m p h o r e s régionales d u 1er siècle ap. J . - C . à L y o n (fouille de l'îlot 24). F i glina 7, 1986, 147-150 Becker u.a. 1986: C h . Becker, C . C o n s t a n t i n , A . Desbat, L . J a c q u i n u . J . - P . L a s c o u x , L e dépôt d ' a m p h o r e s augustéen de l a rue de l a F a v o r i t e à L y o n . F i g l i n a 7, 1986, 6 5 - 8 9 Beltrân 1977: M . Beltrân L l o r i s , P r o b l e m a s de l a m o r f o l o g i a y d e l concepto historico-geografico que recubre l a n o c i o n t i p o . A p o r t a c i o n e s a l a t i p o l o g i a de las ânforas Beticas. I n : Méthodes, 97-131 Beltrân 1982: M . Beltrân, i n : H o m e n a j e C h i c a r r o (1982) 32 Iff. Beltrân 1983: M . Beltrân, L a s ânforas romanas de salazonas de f o r m a I, v a r i a n t e b , de l a Betica. I n : H o m e n a j e al P r o f . A l m a g r o Bäsch I V (1983) 4 3 - 5 2 Beltrân 1987: M . Beltrân, E l c o m e r c i o d e l v i n o antiguo e n el valle d e l E b r o . I n : C o l l . B a d a l o n a 5 1 - 8 4 Bender u. Steiger 1975: H . B e n d e r u . R . Steiger, E i n römischer Töpferbezirk des 1. J a h r h u n d e r t s n . C h r . i n A u g s t K u r z e n b e t t l i . I n : Beiträge u n d B i b l i o g r a p h i e z u r Augster F o r s c h u n g (1975) 198-288 van Berchem (1982)

1982:

D . v a n B e r c h e m , L e s routes et l'histoire

Berge 1990: A . Berge, L e s marques sur amphores P a s c u a l 1 de P o r t - l a - N a u t i q u e . C a h . d'arch. subaquatique 9,1990, 1 3 1 201 Berger 1988: R . L a u r - B e l a r t , Führer d u r c h A u g u s t a R a u r i c a . 5. erweiterte A u f l a g e , bearbeitet v o n L . Berger (1988) Berger u.a. 1985: L . Berger u.a., D i e G r a b u n g e n b e i m Augster O s t t o r i m Jahre 1966. Jber. A u g s t u . Kaiseraugst 5, 1985, 7-105 Bernhard 1982: H . B e r n h a r d , Burgus u n d V i l l a v o n B a d Dürkheim-Ungstein. A r c h . K o r r e s p o n d e n z b l . 12, 1982, 217-230 Bernhard 1984: H . B e r n h a r d , D a s römische W e i n g u t «Weilberg» b e i B a d Dürkheim-Ungstein. Pfälzer H e i m a t 35, 1984, 2 - 1 5 Berti 1985: F . B e r t i , L a nave r o m a n a d i V a l l e P o n t i ( C o m a c chio). R i v . S t u d i L i g u r i 51, 1985, 5 5 3 - 5 7 0 1986: F . B e r t i , L e anfore d i età r o m a n a d e l Ferrarese: p r i m o c o n t r i b u t o a d u n a l o r o classificazione. I n : L a civiltà comacchiese e p o m p o s i a n a . A t t i C o n v e g n o n a z . s t u d i stor i c i C o m a c c h i o 1984 (1986) 183-209 Berti 1990: F . B e r t i , F o r t u n a M a r i s . L a nave r o m a n a d i C o m a c c h i o . K a t . C o m a c c h i o (1990) Berthault 1988: F . Berthault, A m p h o r e s à f o n d plat et v i g n o ble à B o r d e a u x a u 1er siècle. A q u i t a n i a 6, 1988, 157-166 Berthault 1989: F . Berthault, L a m e n t i o n A C E T sur une a m p h o r e P a s c u a l 1. A q u i t a n i a 7, 1989, 195-197 Bertucchi 1982: G . B e r t u c c h i , A t e l i e r s de potiers à M a r s e i l l e . R e v . arch. N a r b o n n a i s e 15, 1982, 135-160 Bertucchi 1983: G . B e r t u c c h i , A m p h o r e et d e m i - a m p h o r e de M a r s e i l l e a u 1er siècle avant J . - C . R e v . arch. N a r b o n n a i s e 16, 1983, 8 9 - 1 0 2 Bezeczky 1987: T . Bezeczky, R o m a n A m p h o r a e f r o m the A m ber R o u t e i n W e s t e r n P a n n o n i a . B A R Int. Ser. 386 (1987) Bezeczky 1990: T . Bezeczky, A m p h o r a e f r o m the A u x i l i a r y F o r t o f A d o n y . A r c h . Ertesitö 117, 1990, 9 6 - 1 0 2 Birley 1951/52: E . B i r l e y , A u l u s V e t t i u s P r i s c u s . Jber. G e s . P r o V i n d o n i s s a 1951/52, 5 5 - 5 6 Blänsdorf 1985: J . Blänsdorf, D r e i M a i n z e r A m p h o r e n Inschriften. A r c h . K o r r e s p o n d e n z b l . 15, 1985, 9 1 - 9 3 Blänsdorf u. Horst 1988: J . B l ä n s d o r f u . H . H o r s t , C o d l i a eine semitische B e z e i c h n u n g für G a m m ? Z e i t s c h r . d . D e u t s c h e n M o r g e n l a n d . G e s . 138, 1988, 2 5 - 3 8 Boersma u.a. 1986: J . B o e r s m a , D . Y n t e m a , J . v a n der W e r f f , E x c a v a t i o n s i n the H o u s e o f the P o r c h ( V . i i . 4 - 5 ) at O s t i a . B u l l . A n t . B e s c h a v i n g 61, 1986, 7 7 - 1 3 7 Böttger 1990: B . Böttger, Z u r L e b e n s m i t t e l v e r s o r g u n g des niedermösischen Kastells Iatrus (4.-6. Jh.). I n : A k t e n 14. int. Limeskongress i n C a r n u n t u m 1986, B d . 2 (1990) 9 2 5 930 Bogaers 1978: J . E . Bogaers, W a t Staat er o p het vat v a n V e l sen? W e s t e r h e e m 27, 1978, 8 - 1 2 Bohn 1924: O . B o h n , D i e ältesten römischen A m p h o r e n a m R h e i n u n d i n G a l l i e n . G e r m a n i a 8, 1924, 8 0 - 8 2 Berti

1925: O . B o h n , A m p h o r e n s c h i c k s a l e . G e r m a n i a 9, 1925, 7 8 - 8 5 Bohn 1926: O . B o h n , P i n s e l a u f s c h r i f t e n a u f A m p h o r e n aus A u g s t u n d W i n d i s c h . A n z . S c h w e i z . A l t e r t u m s k d e . N F 28, 1926, 197-212 Bonifay u. Villedieu 1989: M . B o n i f a y u . F . V i l l e d i e u , I m p o r tations d'amphores orientales en G a u l e . I n : Recherches sur la céramique b y z a n t i n e . B u l l . C o r r . H e l l . S u p p l . 18 (1989) 17-46 Bohn

Bonnet u.a. 1989: C h . B o n n e t u.a., L e s premiers ports de G e nève. A r c h . S c h w e i z 12, 1989, 2 - 2 4 Bost u.a. 1992: J . - P . Bost, M . C a m p o , D . C o l l s , V . G u e r r e r o , F . M a y e t , L'épave C a b r e r a III ( M a j o r q u e ) . P u b l i c a t i o n s C e n t r e P i e r r e P a r i s 23 (1992) Boy er 1986: R . B o y e r , C o n s e r v e d ' o l i v e s dans deux amphores trouvées dans les fouilles de l a Bourse, à M a r s e i l l e . G a l l i a 44, 1986, 2 2 9 - 2 3 3 Brentchaloff 1980: D . Brentchaloff, L ' a t e l i e r d u P a u v a d o u , une o f f i c i n e de potiers flaviens à Fréjus. R e v . arch. N a r bonnaise 13, 1980, 7 3 - 1 1 4 Brentchaloff 1988: D . Brentchaloff, L ' a m p h o r e à saumure de type Fréjus-Lenzbourg. S F E C A G . Actes d u congrès d'Orange 1988 (1988) 179-186 Brentchaloff u. Picon 1990: D . B r e n t c h a l o f f u . M . P i c o n , A m phores de Fréjus-Lenzbourg: origine contrôlée. I n : S F E C A G . A c t e s d u congrès de M a n d e u r e - M a t h a y 1990 (1990) 2 2 5 - 2 3 0 Bridwell 1979: P . T . B r i d w e l l , T h e L e g i o n n a r y B a t h - H o u s e a n d B a s i l i c a a n d F o r u m at Exeter. Exeter A r c h . R e p o r t s 1 (1979) Brulet u.a. 1985: R . B r u l e t u.a., B r a i v e s g a l l o - r o m a i n 3 (1985) Brun 1987: J . - P . B r u n , L'oléiculture antique en P r o v e n c e . L e s huileries d u V a r . R e v u e arch. N a r b o n n a i s e s u p p l . 15 (1987) Brun u.a. 1989: J . - P . B r u n u . a . , L a v i l l a g a l l o - r o m a i n e de S a i n t - M i c h e l à l a G a r d e (Var). U n e d o m a i n e oléicole a u H a u t - E m p i r e . G a l l i a 46, 1989, 103-162 Buchi 1973: E . B u c h i , B a n c h i d i anfore r o m a n e a V e r o n a . I n : Il t e r r i t o r i o veronese i n età r o m a n a . A t t i convegno V e r o n a 1971 (1973) 531-637 Büttner 1964: A . Büttner, E i n e B r o n z e p r o r a aus der M o s e l . T r i e r e r Z e i t s c h r . 27, 1964, 139-147 Burnand 1971: Y . B u r n a n d , U n aspect de l a géographie des transports dans l a N a r b o n n a i s e R h o d a n i e n n e : les nautes de l'Ardèche et de l'Ouvèze. R e v u e arch. N a r b o n n a i s e 4, 1971, 149-158 Bushe-Fox 1932: J . P . B u s h e - F o x , E x c a v a t i o n s at R i c h b o rough 3 (1932) Carandini u.a. 1985: A . C a r a n d i n i u . a . , Settefmestre. U n a v i l l a s c h i a v i s t i c a n e l l ' E t r u r i a R o m a n a 1-3 (1985) Carre 1985: M . - B . C a r r e , L e s amphores de la C i s a l p i n e et de l ' A d r i a t i q u e a u début de l ' E m p i r e . M E F R A 97, 1985, 2 0 7 245 Chaniotis 1988: A. C h a n i o t i s , V i n u m C r e t i c u m Excellens: Z u m W e i n h a n d e l K r e t a s . Münstersche Beitr. z. a n t i k e n Handelsgesch. V I I 1, 1988, 6 2 - 8 9 Cipriano u. Carre 1989: M . T . C i p r i a n o u . M . - B . C a r r e , P r o d u c t i o n et typologie des amphores sur l a côte a d r i a t i q u e de l'Italie. I n : A m p h o r e s r o m a i n e s , 6 7 - 1 0 4 Claude 1985: D . C l a u d e , D e r H a n d e l i m westlichen M i t t e l meer während des Frühmittelalters. I n : H a n d e l u . V e r k e h r II Clerici 1983: R . C l e r i c i , R ö m i s c h e Holzfässer aus V i t u d u r u m . H e l v e t i a A r c h . 14, 1983, 14-24 Coelho-Soares u. Tavares da Silva 1979: A. Coelho-Soares u . C . Tavares d a S i l v a , A n f o r a s r o m a n a s d a Q u i n t a d a A l e gria (Setübal). Setübal Arqueológica 5, 1979, 2 0 5 - 2 1 6 Colls u.a. 1977: D . C o l l s , R . E t i e n n e , R . L e q u é m e n t , B . L i o u , F . M a y e t , L'épave P o r t V e n d r e s II et le c o m m e r c e de l a Bétique à l'époque de C l a u d e . A r c h a e o n a u t i c a 1 (1977)

Colls u. Lequément 1980: D . C o l l s u . R . Lequément, L'épave P o r t V e n d r e s II: n o u v e a u x d o c u m e n t s épigraphiques. I n : Congreso I, 177-186 Corsi-Sciallano u. Liou 1985: M . C o r s i - S c i a l l a n o u . B . L i o u , Les épaves de T a r r a c o n n a i s e à chargement d ' a m p h o r e s Dressel 2 - 4 . A r c h a e o n a u t i c a 5 (1985) Cracco Ruggini 1971: L . C r a c c o R u g g i n i , L e a s s o c i a z i o n i p r o fessionali n e l m o n d o R o m a n o - B i z a n t i n o . Settimane Stud i o C e n t r o Italiano. S t u d i s u l l ' A l t o M e d i o e v o 18/1, 1970 (1971) 5 9 - 1 9 3 Cracco Ruggini 1978: L . C r a c c o R u g g i n i , L e s structures de l a société et de l'économie lyonnaise a u I l e siècle, p a r r a p p o r t à l a p o l i t i q u e locale et impériale. I n : L e s M a r t y r s de L y o n (177). C o l l . i n t e r n . C N R S 575 (1978) 6 5 - 9 2 Cunliffe 1971: B . C u n l i f f e , E x c a v a t i o n s at F i s h b o u r n e 2: T h e F i n d s (1971) Curtis 1979: R . I . C u r t i s , T h e P r o d u c t i o n a n d C o m m e r c e o f F i s h Sauce i n the W e s t e r n R o m a n E m p i r e . D i s s . M a r y l a n d ( A n n A r b o r 1979) Curtis 1984: R . I . C u r t i s , Negotiatores a l l e c a r i i a n d the H e r ring. P h o e n i x 38, 1984, 147ff. Curtis 1986: R . I . C u r t i s , P r o d u c t I d e n t i f i c a t i o n a n d A d v e r t i s i n g o n R o m a n C o m m e r c i a l A m p h o r a e . A n c i e n t Society 17, 1986, 2 0 9 - 2 2 8 Curtis 1988: R . I . C u r t i s , S p a n i s h trade i n salted f i s h p r o d u c t s i n the 1st a n d 2 n d centuries A D . T h e Intern. J o u r n a l o f N a u t i c a l A r c h a e o l o g y a n d U n d e r w a t e r E x p l o r a t i o n 17, 1988, 2 0 5 - 2 1 0 Curtis 1991: R . I . C u r t i s , G a r u m a n d Salsamenta. Studies i n A n c i e n t M e d i c i n e 3 (1991) Dangréaux u. Desbat 1988: B . Dangréaux u . A . Desbat, L e s amphores d u dépotoir f l a v i e n d u Bas-de-Loyasse à L y o n . G a l l i a 45, 1988, 115-153 Darling 1984: M . J . D a r l i n g , R o m a n Pottery f r o m the U p p e r Defences. T h e A r c h a e o l o g y o f L i n c o l n 16/2 (1984) Deman 1987: A. D e m a n , Réflexions sur l a n a v i g a t i o n f l u v i a l e dans l'antiquité r o m a i n e . I n : T . H a c k e n s u . P . M a r c h e t t i (Hrsg.), H i s t o i r e économique de l'Antiquité. B i l a n s et C o n t r i b u t i o n s (1987) 7 9 - 1 0 6 Deniaux 1980: E . D e n i a u x , Recherches sur les a m p h o r e s a n t i ques de B a s s e - N o r m a n d i e . C a h . des A n n a l e s de N o r m a n die 12 B (1980) Desbat 1987a: A. Desbat, L e s i m p o r t a t i o n s d ' a m p h o r e s v i n a i res à L y o n et V i e n n e a u début de l ' E m p i r e . R a p p o r t préliminaire. In: C o l l . Badalona, 407-416 Desbat 1987b: A. Desbat, N o t e sur l a p r o d u c t i o n d ' a m p h o r e s à L y o n a u début de l ' E m p i r e . S F E C A G . A c t e s d u congrès de C a e n 1987 (1987) 159-165 Desbat 1990a: A. Desbat, Etablissements r o m a i n s o u précocement romanisés de G a u l e tempérée. I n : A . D u v a l u . a . (Hrsg.), G a u l e interne et G a u l e méditerranéenne a u x I l e et 1er siècles avant J . - C . R e v . arch. N a r b o n n a i s e s u p p l . 21 (1990) 2 4 3 - 2 5 4 Desbat 1990b: A. Desbat, A m p h o r e s récentes de M a r s e i l l e . D o c . d ' a r c h . méridionale 13, 1990, 2 5 8 - 2 6 6 Desbat 1991: A. Desbat, U n b o u c h o n en bois d u 1er siècle après J . - C . r e c u e i l l i dans l a S a ô n e à L y o n et l a q u e s t i o n d u t o n n e a u à l'époque r o m a i n e . G a l l i a 48, 1991, 3 1 4 - 3 3 4 Desbat 1992: A. Desbat u . B . Dangréaux, i n : A m p h o r e s en G a u l e , 151-156

Desbat u. Picon 1986: A. Desbat u . M . P i c o n , L e s i m p o r t a tions d ' a m p h o r e s de mediterranee orientale à L y o n . I n : A m p h o r e s grecques, 6 3 7 - 6 4 8 Desbat u. Martin-Kilcher 1989: A . Desbat u . S. M a r t i n - K i l cher, L e s amphores sur l'axe R h ô n e - R h i n à l'époque d ' A u guste. I n : A m p h o r e s r o m a i n e s , 339-365 Desbat u. Savay-Guerraz 1990: A . Desbat u . H . S a v a y - G u e r raz, N o t e sur l a découverte d ' a m p h o r e s D r e s s e l 2 - 4 i t a l i ques, tardives, à S a i n t - R o m a i n - e n - G a l ( R h ô n e ) . G a l l i a 47, 1990, 2 0 3 - 2 1 3 Desbat u.a. 1987: A. Desbat, R . L e q u é m e n t u . B . L i o u , I n scriptions peintes sur amphores: L y o n et S a i n t - R o m a i n en- G a l . I n : A r c h a e o n a u t i c a 7 (1987) 141-166 Deschler-Erb u.a. 1991: E . D e s c h l e r - E r b u . a . , D a s frühkaiserz e i t l i c h e Militärlager i n der Kaiseraugster U n t e r s t a d t . F o r schungen i n A u g s t 12 (1991) Dias Diogo 1983: A . M . D i a s D i o g o , F o r n o s de ânforas. C o n i m b r i g a 22, 1983, 209-215 Dietz u. Weber 1983: K . H . D i e t z u . G . W e b e r , F r e m d e i n R ä t i e n . C h i r o n 13, 1983, 4 0 9 - 4 4 3 Dion 1959: R . D i o n , H i s t o i r e de l a vigne et d u v i n en F r a n c e (1959) Dressel 1879: H . Dressel, D i u n grande deposito d i anfore r i n v e n u t o n e l n u o v o quartiere d e l C a s t r o P r e t o r i o . B u l l . C o m m i s s i o n e A r c h . C o m u n a l e d i R o m a 7, 1879, 3 6 112.143-196 Dubuis u.a. 1987: B . D u b u i s , M . - A . H a l d i m a n n u . S. M a r t i n K i l c h e r , C é r a m i q u e d u B a s - E m p i r e découverte à S i o n «Sous-le-Scex». A r c h . S c h w e i z 10, 1987, 157-168 Echallier 1982: J . - C . E c h a l l i e r , L a provenance des amphores massaliètes. D o c . d'arch. méridionale 5, 1982, 139-144 Eckholdt 1986: M . E c k h o l d t , D i e Schiffbarkeit k l e i n e r Flüsse i n alter Z e i t . A r c h . K o r r e s p o n d e n z b l . 16, 1986, 2 0 3 - 2 0 6 Edmondson 1987: J . C . E d m o n d s o n , T w o Industries i n R o m a n L u s i t a n i a : M i n i n g a n d G a m m P r o d u c t i o n . B A R Int. Ser. 362 (1987) Egger 1961: R . Egger, D i e Stadt a u f d e m M a g d a l e n s b e r g , e i n G r o s s h a n d e l s p l a t z . Österr. A k a d . W i s s . P h i l . - H i s t . K l . D e n k s c h r . 79 (1961) Elimers 1969: D . E l l m e r s , K e l t i s c h e r Schiffsbau. Jahrb. R ö m . - G e r m a n . Z e n t r a l m u s . M a i n z 16, 1969, 73-122 Ellmers 1989: D . E l i m e r s , D i e Archäologie der B i n n e n s c h i f f fahrt i n E u r o p a nördlich der A l p e n . I n : H a n d e l u . V e r k e h r V , 291-350 Empereur u. Picon 1986: J . - Y . E m p e r e u r u . M . P i c o n , D e s ateliers d ' a m p h o r e s à Paros et à N a x o s . B u l l . C o r r . H e l l . 110, 1986, 495-511 Empereur u. Picon 1989: J . - Y . E m p e r e u r u . M . P i c o n , L e s régions de p r o d u c t i o n d'amphores impériales en Méditerranée orientale. I n : A m p h o r e s romaines, 2 2 3 - 2 4 8 Empereur u. Tuna 1989: J . - Y . E m p e r e u r u . N . T u n a , Hiérotélès, p o t i e r r h o d i e n de l a Pérée. B u l l . C o r r . H e l l . 113, 1989, 277-292 Empereur u.a. 1991: J . - Y . E m p e r e u r , C h . K r i t z a s u . A . M a rangou, Recherches sur les amphores Cretoises II: L e s centres de f a b r i c a t i o n d'amphores en Crète centrale. B u l l . C o r r . H e l l . 115, 1991, 4 9 - 5 2 3 Ettlinger 1977: E . Ettlinger, Aspects o f A m p h o r a - T y p o l o g y seen f r o m the N o r t h . I n : Méthodes, 9-16 Ettlinger 1978: E . Ettlinger, Stempel a u f römischer K e r a m i k

v o n der Engehalbinsel B e r n . Jahrb. H i s t o r . M u s . B e r n 5 5 58, 1975-78, 115-144 Ferdière 1988: A. Ferdière, L e s campagnes en G a u l e R o m a i n e 1 u . 2 (1988) Fingerlin 1986: G . F i n g e r l i n , Dangstetten I. K a t a l o g d e r F u n d e ( F u n d s t e l l e n 1-603) (1986) 1976: P . F i o r i , L'épave de l a Tradelière: topographie et stratigraphie. C a h . d'arch. subaquatique 5, 1976, 59-61 Fischer 1957: U . Fischer, C a m b o d u n u m f o r s c h u n g e n 1953-11 (1957) Fitzpatrick 1985: A. F i t z p a t r i c k , T h e D i s t r i b u t i o n o f Dressel 1 Amphorae i n North-West Europe. O x f o r d Journal o f A r chaeology 4, 1985, 3 0 5 - 3 4 0 Fitzpatrick 1987: A. F i t z p a t r i c k , T h e Structure o f a D i s t r i b u tion M a p : Problems of Sample Bias and Quantitative Studies. A c t a R C R F 25/26, 1987, 7 9 - 1 1 2 Fitzpatrick 1989: A. F i t z p a t r i c k , T h e uses o f R o m a n I m p e r i a l i s m b y the C e l t i c B a r b a r i a n s i n the later R e p u b l i c . I n : J . C . Barrett u.a. (Hrsg.), B a r b a r i a n s a n d R o m a n s i n N o r t h W e s t E u r o p e . B A R Int. Ser. 471 (1989) 2 7 - 5 4 Fiori

Forrer 1927: R . F o r r e r , Strassburg-Argentorate 2 (1927) Frei-Stolba 1988: R . F r e i - S t o l b a , Q . O t a c i l i u s P o l l i n u s : I n q u i sitor G a l l i a r u m . I n : P . K n e i s s l u . V . L o s e m a n n (Hrsg.), A l t e G e s c h i c h t e u n d Wissenschaftsgeschichte. Festschr. K a r l C h r i s t (1988) 186-201 Frere u.a. 1972: S. Frere u.a., V e r u l a m i u m E x c a v a t i o n s 1 (1972) Frere u.a. 1984: S. Frere u . a . , V e r u l a m i u m E x c a v a t i o n s 3 (1984) 1969: H . Frost, T h e M o r t a r W r e c k i n M e l l i e h a B a y (1969) Fulford 1983: M . F u l f o r d , Pottery a n d the E c o n o m y o f C a r thage a n d its H i n t e r l a n d . O p u s 2, 1983, 5 - 1 4 Fulford 1984: M . F u l f o r d , D e m o n s t r a t i n g B r i t a n n i a ' s econ o m i c D e p e n d e n c e i n the first a n d second C e n t u r i e s . I n : T . F . C . Blagg u . A . C . K i n g (Hrsg.), M i l i t a r y a n d C i v i l i a n i n R o m a n B r i t a i n . B A R B r i t . Ser. 136 (1984) 129-142 Fulford 1989: M . F u l f o r d , R o m a n a n d B a r b a r i a n : T h e E c o n o m y o f R o m a n frontier Systems. I n : J . C . Barrett u . a . (Hrsg.), B a r b a r i a n s a n d R o m a n s i n N o r t h - W e s t E u r o p e . B A R Int. Ser. 471 (1989) 8 1 - 9 5 Fulford u. Peacock 1984: M . F u l f o r d u . D . P . S . Peacock, E x c a v a t i o n s at Carthage: T h e B r i t i s h M i s s i o n I 2 (1984) Furger-Gunti 1979: A. F u r g e r - G u n t i , D i e A u s g r a b u n g e n i m Basler Münster 1. D i e spätkeltische u n d augusteische Z e i t (1979) Fus höller 1979: D . Fushöller, T u n e s i e n u n d Ostalgerien i n der R ö m e r z e i t . G e o g r a p h i c a H i s t o r i c a 2 (1979) Gabler 1985: D . G a b l e r , D i e U n t e r s c h i e d e i m K e r a m i k i m port der R h e i n - u n d D o n a u p r o v i n z e n . Münstersche B e i t r . z. a n t i k e n Handelsgesch. I V , 1 (1985) 3 - 2 9 Gabler u. Kelemen 1984: D . G a b l e r u . M . H . K e l e m e n , O l i o betico i n P a n n o n i a . A r c h i v o E s p . A r q u e o l . 57, 1984, 1 2 1 142 Frost

Galliou 1987: P . G a l l i o u , L e s amphores P a s c u a l 1 et le c o m merce atlantique a u 1er siècle de notre ère. I n : Mélanges J.-B. C o l b e r t de B e a u l i e u (1987) 379-388 Galliou 1990: P . G a l l i o u , A f r i q u e et A r m o r i q u e . A p r o p o s d'une a m p h o r e d ' A f r i q u e d u N o r d mise a u j o u r à Rennes. Antiquités africaines 26, 1990, 2 2 3 - 2 2 9

Garbsch 1970: J . G a r b s c h , E i s e n f u n d e aus E i n i n g . Bayer. V o r geschbl. 35, 1970, 105-112 Gassner 1989: V . Gassner, A m p h o r e n aus C a r n u n t u m . Ü b e r legungen z u i h r e m w i r t s c h a f t l i c h e n Aussagewert. Münstersche B e i t r . z. A n t i k e n Handelsgesch. V I I I 2, 1989, 5 2 - 7 2 Gechter 1979: M . Gechter, D i e A n f a n g e des n i e d e r g e r m a n i schen L i m e s . B o n n e r Jahrb. 179, 1979, 1-129 Gibbins u. Parker 1986: D . J . L . G i b b i n s u . J . P a r k e r , T h e R o m a n W r e c k o f c. A D 200 at P l e m m i r i o , near Siracusa (Sicily). I n t e r i m report. T h e Int. J o u r n a l o f N a u t i c a l A r chaeology a n d U n d e r w a t e r E x p l o r a t i o n 15, 1986, 2 6 7 - 3 0 4 Gilles 1987: K . - J . G i l l e s , D i e spätrömische Grosskelteranlage v o n Piesport. K u r t r i e r . Jahrb. 27, 1987, 53ff. Gilles 1990: K . - J . G i l l e s , D i e n e u entdeckte spätrömische W e i n k e l t e r v o n Braunberg. K u r t r i e r . Jahrb. 30, 1990, 3 3 45 Gilles 1991: K . - J . G i l l e s , E i n e weitere römische K e l t e r aus Brauneberg. K u r t r i e r . Jahrb. 31, 1991, 2 0 - 3 2 Giot u. Queue 1985: P . R . G i o t u . G . Querré, L e tesson d ' a m phore B 2 de l'île L a v r e t (Bréhat, Côtes-du-Nord). R e v . arch. Ouest 2, 1985, 9 5 - 1 0 0 Gnirs 1910: A . G n i r s , E i n e römische T o n w a r e n f a b r i k i n F a sana b e i P o l a . Jahrb. A l t e r t u m s k d e . 4, 1910 Gose 1972: E . G o s e , D e r gallo-römische T e m p e l b e z i r k i m A l t bachtal z u T r i e r (1972) Hahn 1988: J . H a h n , Z w e i T i t u l i p i c t i a u f südspanischen A m p h o r e n aus L a d e n b u r g u n d H e i d e l b e r g . F u n d b e r . B a d e n Württemberg 13, 1988, 2 6 7 - 2 7 7 Hahn u. Mratschek 1985: J . H a h n u . S. M r a t s c h e k , E r y c i n a i n R ä t i e n . F u n d b e r . Baden-Württemberg 10, 1985, 147-154 Haldimann 1989: M . - A . H a l d i m a n n , i n : C h . B o n n e t u.a., L e s premiers ports de Genève. A r c h . Schweiz 12, 1989, 12-17 Hawkes u. Hull 1947: C . F . C . H a w k e s u . M . R . H u l l , C a m u l o d u n u m 1. R e p o r t s o f the Research C o m m i t t e e 14 (1947) Hayes 1983: J . W . H a y e s , T h e V i l l a D i o n y s o s E x c a v a t i o n s , K n o s s o s : T h e Pottery. Papers B r i t . S c h o o l A t h e n s 78, 1983, 9 7 - 1 6 9 Heger 1986: N . Heger, Frührömische A m p h o r e n aus der Stadt S a l z b u r g ( M o z a r t p l a t z 4). Bayer. V o r g e s c h i c h t s b l . 51, 1986, 131-161 Heimberg 1987: U . H e i m b e r g , C o l o n i a U l p i a T r a i a n a . D i e früheste K e r a m i k der F o r u m s g r a b u n g . B o n n e r Jahrb. 187, 1987, 4 1 1 - 4 7 4 H einen 1985: H . H e i n e n , T r i e r u n d das T r e v e r e r l a n d i n römischer Z e i t (1985) Helmig 1990: G . H e l m i g , i n : Jahresber. arch. B o d e n f o r s c h u n g Basel-Stadt 1988 (1990) 115-130 Herz 1988: P . H e r z , S t u d i e n z u r römischen Wirtschaftsgesetzgebung. D i e Lebensmittelversorgung. H i s t o r i a E i n zelschr. 55 (1988) Herzig 1973/74: H . E . H e r z i g , D i e F a m i l i e der O t a c i l i e r i n A v e n t i c u m . Jahrb. H i s t . M u s . B e r n 53/54, 1973/74, 35-41 Herzig 1982: H . E . H e r z i g , Beobachtungen z u d e n s e v i r i augustales v o n L y o n . I n : Gesellschaft u n d Gesellschaften. Festschr. U . I m H o f (1982) 1-13 Hesnard 1977: A . H e s n a r d , N o t e sur u n atelier d'amphores D r . 1 et D r . 2 - 4 près de T e r r a c i n e . M E F R A 89, 1977, 157-168 Hesnard 1980: A . H e s n a r d , U n dépôt augustéen d'amphores à L a L o n g a r i n a , Ostie. I n : M e m o i r s A m e r i c a n A c a d . R o m e 36 (1980) 141-156

Hesnard 1981: A . H e s n a r d , L e s Dressel 2 - 4 , amphores à v i n de l a f i n de l a République et d u début de l ' E m p i r e . U n essai de c o n s t r u c t i o n typologique. T h è s e de D o c t o r a t de 3e C y c l e , A i x - e n - P r o v e n c e (1981) Hesnard 1990: A . H e s n a r d , I n : A . D u v a l u.a. (Hrsg.), G a u l e interne et G a u l e méditerranéenne aux I l e et 1er siècles avant J . - C . R e v . arch. N a r b o n n a i s e suppl. 21 (1990) 4 7 - 5 4 Hesnard u. Lemoine 1981: A . H e s n a r d u . C h . L e m o i n e , L e s amphores d u Cécube et d u Falerne. Prospections, t y p o l o gie et analyses. M E F R A 93, 1981, 2 4 3 - 2 9 5 Hesnard u.a. 1988: A . H e s n a r d , M . - B . Carré, M . R i v a l , B . Dangréaux, L'épave r o m a i n e G r a n d R i b a u d D (Hyères, V a r ) . A r c h a e o n a u t i c a 8 (1988) Hilgers 1969: W . H i l g e r s , L a t e i n i s c h e Gefässnamen (1969) Holwerda 1923: J . H . H o l w e r d a , A r e n t s b u r g (1923) Hopkins 1980: K . H o p k i n s , Taxes a n d T r a d e i n the R o m a n E m p i r e . J o u r n a l o f R o m a n Studies 70, 1980, 101-125 Hopkins 1983: K . H o p k i n s , M o d e l s , Ships a n d Staples. I n : Trade and Famine i n Classical Antiquity. Cambr. Philol. Soc. S u p p l . 8 (1983) 8 4 - 1 0 9 Hubschmid 1955: J . H u b s c h m i d , Schläuche u n d Fässer. R o m a n i c a H e l v e t i c a 54 (1955) Hussong u. Cüppers 1972: L . H u s s o n g u . H . Cüppers, D i e T r i e r e r K a i s e r t h e r m e n . D i e spätrömische u n d frühmittelalterliche K e r a m i k (1972) Immerzeel 1990: M . I m m e r z e e l , P r o f e s s i o n : N e g o t i a t o r allecarius. F a b r i c a t i o n et c o m m e r c e de sauce de p o i s s o n dans le n o r d de l ' E m p i r e r o m a i n . O u d h e i d k . M e d e l i n g e n 70, 1990, 183-191 Jalmain 1990: M . D . J a l m a i n , L ' a m p h o r e , le fut, l'outre. I n : Archéologie de l a vigne et d u v i n . C a e s a r o d u n u m 24 (1990) 149-154 Jannoray 1955: J . Jannoray, Ensérune (1955) Jeannin u. Laubenheimer 1989: Y . J e a n n i n u . F . L a u b e n h e i mer, L e s amphores de M a n d e u r e ( E p o m a n d u o d u r u m ) dans le D o u b s . R e v . ach. Est et Centre-Est 40, 1989, 75-91 Joncheray 1973, 1974: J . - P . Joncheray. C o n t r i b u t i o n à l'étude de l'épave D r a m o n t D , dite «des pelvis». C a h . d ' a r c h . subaquatique 2, 1973, 9 - 4 1 ; 3, 1974, 2 1 - 4 8 Joncheray 1975a: J . - P . Joncheray, L'épave E d u C a p D r a m o n t . C a h . d'arch. subaquatique 4, 1975, 141-145 Joncheray 1975b: J . - P . Joncheray, U n e épave d u B a s E m p i r e : D r a m o n t F . C a h . d'arch. subaquatique 4, 1975, 9 1 - 1 1 5 Jones u. Rhodes 1980: D . M . Jones u . M . R h o d e s , E x c a v a t i o n s at Billingsgate B u i l d i n g s , 1974. L o n d o n a n d M i d d l e s e x A r c h . Soc. Special P a p e r 4 (1980) Kaenel 1985: G . K a e n e l , B o i r e et manger à l a fin de L a T è n e en Suisse occidentale. A r c h . Schweiz 8, 1985, 150-159 Keay 1984: S. K e a y , Late R o m a n A m p h o r a e i n the W e s t e r n M e d i t e r r a n e a n . B A R Int. Ser. 196 (1984) Kelemen 1987,1988,1990: M . H . Kelemen, Roman Amphorae i n P a n n o n i a . A c t a A r c h . A c a d . Scient. H u n g a r . 39, 1987, 3-45; 40, 1988, 111-150; 42, 1990, 147-193 Keller 1875: F . K e l l e r , Südfrüchte aus A v e n t i c u m . A n z . S c h w e i z . A l t e r t u m s k d e . 2, 1875, 580-581 Kneissl 1981: P . K n e i s s l , D i e u t r i c l a r i i . Ihre R o l l e i m gallorömischen Transportwesen u n d W e i n h a n d e l . B o n n e r Jahrb. 181, 1981, 169-204 Kneissl 1983: P . K n e i s s l , M e r c a t o r - n e g o t i a t o r . R ö m i s c h e G e schäftsleute u n d d i e T e r m i n o l o g i e i h r e r Berufe. Münstersche B e i t r . z. a n t i k e n Handelsgesch. II 1, 1983, 7 3 - 9 0

1989: I. König, Wirtschaftsräume u n d Handelswege i m römischen W e s t e n , i n : H . E . H e r z i g u . R . F r e i - S t o l b a (Hrsg.), L a b o r o m n i b u s unus. Festschr. G . W a l s e r . H i s t o r i a E i n z e l s c h r . 60 (1989) 70-81 Kolbe u. Ott 1988: A . K o l b e u . J . O t t , E i n «Collegium N e g o t i a t o r u m C i s a l p i n u m et Transalpinum» i n A u g u s t a R a u r i c o r u m ? Z e i t s c h r . f. P a p y r i o l o g i e u . E p i g r a p h i k N r . 73, 1988, 107-110 Krier 1981: J . K r i e r , D i e T r e v e r e r ausserhalb i h r e r C i vitas. T r i e r e r Z e i t s c h r . B e i h . 5 (1981) Krier 1992: J . K r i e r , G e w i c h t s s t e i n einer römischen K e l t e r anlage i n B e c h - K l e i n m a c h e r . H é m e c h t 44, 1992, 4 1 1 - 4 2 5 Kuhoff 1984: W . K u h o f f , D e r H a n d e l i m römischen Südd e u t s c h l a n d . Münstersche B e i t r . z. a n t i k e n Handelsgesch. III 1, 1984, 7 7 - 1 0 7 König

1955: M . L a n g , D a t e d Jars o f E a r l y I m p e r i a l T i m e s . H e s p e r i a 24, 1955, 277-285 Laroche 1987: C . L a r o c h e , A o s t e (Isère). U n centre de p r o d u c t i o n de céramiques. R e v u e arch. N a r b o n n a i s e 20, 1987, 281-348 Laubenheimer 1985: F . L a u b e n h e i m e r , L a p r o d u c t i o n des amphores en G a u l e N a r b o n n a i s e . A n n a l e s litt. U n i v . B e sançon 327 (1985) Laubenheimer 1989a: F . L a u b e n h e i m e r , L e s amphores gauloises sous l ' E m p i r e . I n : A m p h o r e s r o m a i n e s , 105-138 Laubenheimer 1989b: F . L a u b e n h e i m e r , L e s amphores. I n : J . - L . F i c h e s (Hrsg.), L ' o p p i d u m d ' A m b r u s s u m et son t e r r i toire. M o n o g r a p h i e d u C R A 2 (1989) 121-128 Laubenheimer u.a. 1989: F . L a u b e n h e i m e r , T h . O d i o t , H . Leclère, Sous Auguste, u n atelier de potiers italianisant à Saint-Just (Ardèche). I n : Mélanges P . L e v e q u e 2 (1989) 295-329 Lang

Laubenheimer u.a. 1991: F . L a u b e n h e i m e r , I. Béraud u . C . G é b a r a , L e s v i d e s sanitaires et les amphores de l a P o r t e d'Orée à Fréjus (Var). G a l l i a 48, 1991, 2 2 9 - 2 6 5 Lavagne 1984: H . L a v a g n e , L e p i l i e r des N a u t e s . I n : Lutèce de César à C l o v i s . K a t . Musée C a r n a v a l e t P a r i s (1984) 275-298 Lepiksaar 1986: J . L e p i k s a a r , Tierreste i n einer römischen A m p h o r e aus Salzburg. Bayer. V o r g e s c h i c h t s b l . 51, 1986, 163-185 Lequément 1975: R . Lequément, Etiquettes de p l o m b sur des a m p h o r e s d ' A f r i q u e . M E F R A 87, 1975, 6 6 7 - 6 8 0 Lequément 1976: R . Lequément, U n e épave d u B a s - E m p i r e dans l a baie de P a m p e l o n n e (presqu'île de S a i n t - T r o p e z ) . R e v . arch. N a r b o n n a i s e 9, 1976, 177-188 Lequément 1980: R . Lequément, D e u x i n s c r i p t i o n s peintes sur amphores de Bétique à A l e s i a . R e v u e arch. Est et Centre-Est 31, 1980, 2 5 6 - 2 5 9 Lequément u. Liou 1975: R . L e q u é m e n t u . B . L i o u , L e s épaves de l a côte de T r a n s a l p i n e . C a h . L i g u r e s 24, 1975, 7 6 - 8 2 Lequément u. Massy 1980: R . L e q u é m e n t u . J . L . M a s s y , I m p o r t a t i o n à Soissons d ' O l i v e s a u D e f r u t u m en p r o v e n a n c e de Bétique. C a h . arch. P i c a r d i e 7, 1980, 2 6 3 - 2 6 6 Le Roux 1986: P . L e R o u x , L ' h u i l e de Bétique et le p r i n c e sur u n itinéraire a n n o n a i r e . R e v . Etudes A n c i e n n e s 88, 1986, 147-271 Lieb 1950: H . L i e b , K l e i n i n s c h r i f t e n a u f K e r a m i k aus V i n d o nissa. Jber. G e s . P r o V i n d o n i s s a 1949/50, 3 7 - 4 9 Liou 1987a: B . L i o u , L ' e x p o r t a t i o n d u v i n de T a r r a c o n a i s e d'après les épaves. I n : C o l l . B a d a l o n a , 2 7 1 - 2 8 4

Liou Liou

Liou

Liou

Liou

1987b: B . L i o u , Inscriptions peintes sur amphores. I n : A r c h a e o n a u t i c a 7 (1987) 5 5 - 1 3 9 1988: B . L i o u , L e c o n t e n u des amphores, typologie et épigraphie: quelques cas aberrants o u embarrassants. S F E C A G . Actes d u congrès d'Orange 1988 (1988) 171-177 u. Marichal 1978: B . L i o u u . R . M a r i c h a l , L e s i n s c r i p tions peintes sur amphores de l ' A n s e S a i n t - G e r v a i s . I n : A r c h a e o n a u t i c a 2 (1978) 109-181 u. Morel 1977: B . L i o u u . M . M o r e l , L ' o r g e des Cavares: une amphorette à i n s c r i p t i o n peinte trouvée dans le port antique de M a r s e i l l e . R e v u e arch. N a r b o n n a i s e 10, 1977, 189-197 u. Sciallano 1989: B . L i o u u . M . S c i a l l a n o , L e trafic d u port de F o s dans l'antiquité: Essai d'évaluation à p a r t i r des a m p h o r e s . I n : S F E C A G . A c t e s d u congrès de L e z o u x 1989 (1989) 153-167

Loeschcke 1909: S. Loeschcke, K e r a m i s c h e F u n d e i n H a l t e r n . M i t t . A l t e r t u m s - K o m m i s s i o n für W e s t f a l e n 5 (1909) Loeschcke 1933: S. Loeschcke, D e n k m ä l e r v o m W e i n b a u aus der Z e i t der Römerherrschaft a n M o s e l , Saar u n d R u w e r (1933) Loeschcke 1939: S. Loeschcke, Älteste römische K e r a m i k v o m Petrisberg über T r i e r . T r i e r e r Z e i t s c h r . 14, 1939, 9 3 112 Loeschcke 1942: S. Loeschcke, D i e römische u n d belgische K e r a m i k aus O b e r a d e n . I n : C h . A l b r e c h t , D a s R ö m e r l a g e r i n O b e r a d e n (1942) 58-115 Maidl 1988: V . M a i d l , D i e Inschriften a u f d e n A m p h o r e n v o m Magdalensberg - Wirtschaftliche Aspekte. D i p l o m arbeit Universität G r a z (1988) Maidl 1990: V . M a i d l , D i e Inschriften a u f d e n A m p h o r e n v o m M a g d a l e n s b e r g u n d ihre w i r t s c h a f t l i c h e n A s p e k t e . C a r i n t h i a l 100, 1990, 6 3 - 8 8 Maier-Maidl 1991: V . M a i e r - M a i d l , S t e m p e l u n d Inschriften a u f A m p h o r e n v o m M a g d a l e n s b e r g (1992) Manacorda 1976/77: D . M a n a c o r d a , T e s t i m o n i a n z e sulla p r o d u z i o n e e i l c o n s u m o d e l l ' o l i o t r i p o l i t a n o n e l III secolo. D i a l o g h i d i A r c h e o l o g i a 9/10, 1976/77, 542-601 Manacorda 1977: D . M a n a c o r d a , A n f o r e spagnole a P o m p e i . In: L ' i n s t r u m e n t u m d o m e s t i c u m d i E r c o l a n o e P o m p e i . Q u a d e r n i d i c u l t u r a materiale 1 (1977) 121-133 Manacorda 1981: D . M a n a c o r d a , L e anfore r i n v e n u t e nelle c o l m a t a dell'area d i s e r v i z i o d e l f o r n o nord-est. I n : J . G u y o n u.a., L a B a s i l i q u e constantinienne des Saints P i e r r e et M a r c e l l i n . M E F R A 93, 1981, 1045-1056 Marichal 1975: R . M a r i c h a l , Paléographie latine et française. A n n u a i r e école pratique hautes études 1974/75 (1975) 521-541 Markoulaki u.a. 1989: S. M a r k o u l a k i , J . - Y . E m p e r e u r u . A . M a r a n g o u , Recherches sur les centres de f a b r i c a t i o n d ' a m p h o r e s de Crète occidentale. B u l l . C o r r . H e l l . 113, 1989, 5 5 1 - 5 8 0 Martin-Kilcher 1980: S. M a r t i n - K i l c h e r , D i e F u n d e aus d e m römischen G u t s h o f v o n Laufen-Müschhag (1980) Martin-Kilcher 1985a: S. M a r t i n - K i l c h e r , E i n silbernes S c h w e r t o r t b a n d m i t N i e l l o d e k o r u n d weitere Militärfunde des 3. Jahrhunderts aus Augst. Jber. A u g s t u . Kaiseraugst 5, 1985, 147-203 Martin-Kilcher 1985b: S. M a r t i n - K i l c h e r , D i e A m p h o r e n aus d e m B u s t u m g r a b . I n : L . Berger u.a., D i e G r a b u n g e n b e i m Augster O s t t o r i m Jahre 1966. Jber. A u g s t u . Kaiseraugst 5, 1985, 3 2 - 3 6

u.a. 1982: J . M . N o l l a u . a . , U n f o r n r o m a de terrissa a L l a f r a n c (Palafrugell, B a i x Empordà). A m p u r i a s 44, 1982, 147-183

Martin-Kilcher 1987: S. M a r t i n - K i l c h e r , Besprechung v o n L a u b e n h e i m e r 1985. I n : T r i e r e r Z e i t s c h r . 50, 1987, 4 6 6 471

Nolla

Martin-Kilcher 1990a: S. M a r t i n - K i l c h e r , Fischsaucen u n d F i s c h k o n s e r v e n aus d e m römischen Gallien. Arch. S c h w e i z 13, 1990, 3 7 - 4 4 Martin-Kilcher 1990b: S. M a r t i n - K i l c h e r , L e v i n et l a Suisse r o m a i n e . I n : Archéologie de l a vigne et d u v i n . C a e s a r o d u n u m 24 (1990) 175-204 Martin-Kilcher 1991: S. M a r t i n - K i l c h e r , D i e A m p h o r e n . I n : A . H o c h u l i u . a . , C h u r i n römischer Z e i t II. A n t i q u a 19 (1991)119-127 Martin-Kilcher 1992: S. M a r t i n - K i l c h e r , L e s amphores de G a u l e r o m a i n e : leur présence à A u g u s t a R a u r i c o r u m . I n : A m p h o r e s en G a u l e 157-161 Martin-Kilcher u. Schillinger-Häfele 1989/90: S. M a r t i n - K i l cher u . U . Schillinger-Häfele, E i n e südspanische A m p h o r e für Fischsauce aus M a i n z - W e i s e n a u m i t Pinselaufschrift. M a i n z e r Z e i t s c h r . 84/85, 1989/90, 2 7 3 - 2 7 8 Martin-Kilcher u.a. 1987: S. M a r t i n - K i l c h e r , M . M a g g e t t i , G . G a i e t t i , F a b r i k a t i o n v o n W e i n a m p h o r e n der F o r m Dressel 2 - 4 i n A u g u s t a R a u r i c o r u m (Augst B L ) . Jahrb. Schweiz. G e s . U r - u . Frühgesch. 70, 1987, 113-132 Massy u. Vasselle 1976: J . L . M a s s y u . F . Vasselle, L e c o m merce des amphores à A m i e n s . C a h . arch. P i c a r d i e 3, 1976, 153-162

Nuber 1973: H . U . N u b e r , Mühlstein u n d A m p h o r e aus F r a n k f u r t a . M . - H e d d e r n h e i m . F u n d b e r . H e s s e n 13, 1973, 189-194

Mattingly 1988: D . J . M a t t i n g l y , O i l f o r E x p o r t ? A c o m p a r i son o f L i b y a n , Spanish a n d T u n i s i a n o i l p r o d u c t i o n i n the R o m a n E m p i r e . J o u r n a l o f R o m a n A r c h a e o l o g y 1, 1988, 33-56 M ay erson 1985: P h . M a y e r s o n , T h e W i n e a n d V i n e y a r d s o f G a z a i n the B y z a n t i n e P e r i o d . B u l l . A m e r i c a n Schools o f O r i e n t . Research N r . 257 (1985) 7 5 - 8 0 Mayet 1978: F . M a y e t , M a r q u e s d'amphores de Maurétanie T i n g i t a n e . M E F R A 90, 1978, 3 5 7 - 3 9 3 Metzler u.a. 1991: J . M e t z l e r u.a., C l e m e n c y et les tombes de l'aristocratie en G a u l e Belgique (1991) Mirò 1982/83: J . M i r o i C a n a l s , L a producció d'àmfores a l M a r e s m e : u n a sintesi. L a i e t a n i a 2/3, 1982/83, 2 2 8 - 2 4 4 Mirò 1987: J . M i r ò , V i català a F r a n c a (segles I a . C . - I d . C ) , u n a sintesi p r e l i m i n a r . I n : C o l l . B a d a l o n a , 2 4 9 - 2 6 8 Mirò 1988: J . M i r o , L a producción de anforas r o m a n a s en C a t a l u n y a . B A R Int. Ser. 473 (1988) Mitard 1977: P . - H . M i t a r d , U n e riche sépulture gallo-rom a i n e découverte près de N i o r t (Deux-Sèvres). G a l l i a 35, 1977, 2 0 1 - 2 3 7 Molina Fajardo u. Espadas Aguado 1986: F . M o l i n a F a j a r d o u . E . Espadas A g u a d o , M a r c a s sobre anforas encontradas en l a factoria r o m a n a de salazones E l M a j u e l o . A l m u n e c a r A r q u e o l . e H i s t o r i a 3 (1986) 181-190 Muffatti Musselli 1986: G . M u f f a t t i M u s s e l l i , D i f f u s i o n e d e l l ' a n f o r a t r o n c o - c o n i c a d a o l i v e n e l I sec. d . C . R i v . A r c h . P r o v i n c i a e D i o c e s i d i C o m o 168, 1986, 187-215 Nieto Prieto u.a. 1989: J . N i e t o P r i e t o u . a . , E x c a v a c i o n s arqueològiques subàquatiques a C a l a C u l i p (1989) Nolla u. Nieto 1982: J . M . N o l l a u . J . N i e t o , U n a factoria de salao de peix a Roses. F o n a m e n t s . P r e h i s t o r i a i M o n A n t i c als Paisos Catalans 3 (1982) 187-200 Nolla u.a. 1980: J . M . N o l l a u . a . , Exploración p r e l i m i n a r d e l f o r n d'àmfores de T i v i s s a ( R i b e r a d'Ebre). C y p s e l a 3, 1980, 193-218

Pagliara 1968: C . P a g l i a r a , B o l l i a n f o r a r i i n e d i t i d a F e l l i n e ( P r o v . Lecce). S t u d i classici e o r i e n t a l i 17, 1968, 227-231 Panella 1976: C . P a n e l l a , P e r u n o studio delle anfore d i P o m p e i . S t u d i m i s c e l l a n e i 22 (1976) 151-165 Panella 1977: C . P a n e l l a , A n f o r e t r i p o l i t a n e a P o m p e i . I n : L'instrumentum domesticum d i Ercolano e Pompei. Quad e r n i d i c u l t u r a materiale 1 (1977) 135-149 Panella 1982: C . P a n e l l a , L e anfore africane d e l l a p r i m a , m e d i a e t a r d a età i m p e r i a l e : t i p o l o g i a e p r o b l e m i . Actes c o l loque sur l a céramique antique Carthage 1980. C E D A C 1 (1982) 171-196 Panella 1983: C . P a n e l l a , L e anfore d i Cartagine: n u o v i elem e n t i per l a r i c o s t r u z i o n e d e i flussi c o m m e r c i a l i d e l M e d i terraneo i n età i m p e r i a l e r o m a n a . O p u s 2, 1983, 5 3 - 7 2 Panella 1984: C . P a n e l l a , Problèmes relatifs à l ' o r i g i n e de quelques types d'amphores. Pact 10, 1984, 81-91 Panella 1986a: C . P a n e l l a , O r i e n t e ed O c c i d e n t e : C o n s i d e r a z i o n i su alcune anfore «egee» d i età i m p e r i a l e a O s t i a . I n : A m p h o r e s Grecques, 6 0 9 - 6 3 6 Panella 1986b: C . P a n e l l a , L e anfore tardoantiche: C e n t r i d i p r o d u z i o n e e m e r c a t i preferenziali. - L e m e r c i : P r o d u z i o n i , i t i n e r a r i e destini. I n : A . G i a r d i n a (Hrsg.), L e m e r c i , gli i n s e d i a m e n t i . Soc. r o m a n a e I m p e r o t a r d o a n t i c o (1986) 251-277.431-459 Panella 1992: C . P a n e l l a , i n : A m p h o r e s en G a u l e , 185-206 Panella u. Fano 1977: C . P a n e l l a u . M . F a n o , L e anfore c o n anse b i f i d e conservate a P o m p e i : C o n t r i b u t o a d u n a loro classificazione. I n : Méthodes, 133-177 Paquier 1989: M . P a q u i e r , L a «voie r o m a i n e d u R h i n » entre Besançon et M a n d e u r e (Doubs). R e v u e arch. Est et Centre-Est 40, 1989, 3 1 - 4 5 Parker 1976/77: A . J . Parker, Sicilia e M a l t a nel commercio m a r i t t i m o d e l l ' Antichità. K o k a l o s 22/23, 1976/77, 6 2 2 631 Parker 1977: A . J . P a r k e r , L u s i t a n i a n A m p h o r a s . I n : M é thodes, 35-71 Pascual Guasch 1977: R . P a s c u a l G u a s c h , L a s anforas de l a L a y e t a n i a . I n : Méthodes, 4 7 - 9 6 Pascual Guasch 1980: R . P a s c u a l G u a s c h , L a evolución de las exportaciones béticas durante el I m p e r i o . I n : Congreso I, 232-242 Paterson 1982: J . Paterson, «Salvation f r o m the Sea»: A m p h o rae a n d T r a d e i n the R o m a n West. J o u r n a l o f R o m a n Studies 72, 1982, 146-157 Pauli 1980: L . P a u l i , D i e A l p e n i n Frühzeit u n d M i t t e l a l t e r (1980) Paunier 1980: D . P a u n i e r , L a céramique gallo-romaine recueillie à Saint-Pierre de G e n è v e . A r c h . Schweiz 3, 1980, 192-196 Paunier 1981: D . P a u n i e r , L a céramique g a l l o - r o m a i n e de Genève (1981) Peacock 1977a: D . P . S . Peacock, R e c e n t D i s c o v e r i e s o f A m p h o r a K i l n s i n Italy. T h e A n t i q u a r i e s J o u r n a l 57, 1977, 262-269

Peacock 1977b: D . P . S . Peacock, R o m a n A m p h o r a e : T y p o l ogy, F a b r i c a n d O r i g i n s . I n : Méthodes, 2 6 1 - 2 7 8 Peacock 1978: D . P . S . Peacock, T h e R h i n e a n d the p r o b l e m o f G a u l i s h w i n e . I n : R o m a n s h i p p i n g , 49-51 Peacock u. Williams 1986: D . P . S . Peacock u . D . W i l l i a m s , A m p h o r a e a n d the R o m a n E c o n o m y (1986) Pélichet 1946: E . Pélichet, A p r o p o s des amphores r o m a i n e s trouvées à N y o n . Zeitschr. S c h w e i z . A r c h . u . K u n s t g e s c h . 8, 1946, 189-202 Pernon u.a. 1990: J . u . C h . P e r n o n , L e s potiers de P o r t o u t . R e v u e arch. N a r b o n n a i s e s u p p l . 20 (1990) Petrikovits 1985: H . v . P e t r i k o v i t s , R ö m i s c h e r H a n d e l a m R h e i n u n d an der oberen u n d m i t t l e r e n D o n a u . I n : H a n d e l u . V e r k e h r I, 2 9 9 - 3 3 6 Picon 1985: M . P i c o n , A propos de l ' o r i g i n e des amphores massaliètes: méthodes et résultats. D o c . d ' a r c h . méridionale 8, 1985, 119-131 Pollino 1986: A. P o l l i n o , L'épave de l a Tradelière. I n : L ' e x p l o i t a t i o n de l a mer. V i e Rencontres Int. d ' A r c h , et d ' H i s t . A n t i b e s 1985 (1986) 171-189 Ponsich 1988: M . P o n s i c h , A c e i t e de O l i v a y Salazones de Pescado (1988)

Rodriguez Almeida 1989: E . R o d r i g u e z A l m e i d a , L o s T i t u l i p i c t i de las anforas olearias de l a B e t i c a I. T i t u l i p i c t i de los Severos y l a R a t i o f i s c i (1989) Roth-Rubi 1975: K . R o t h - R u b i , D i e G e b r a u c h s k e r a m i k v o n der F u n d s t e l l e S o l o t h u r n - K r e d i t a n s t a l t . Jahrb. S o l o t h u r n . G e s c h . 48, 1975, 241-351 Roth-Rubi 1979: K . R o t h - R u b i , U n t e r s u c h u n g e n a n d e n K r ü gen v o n A v e n c h e s (1979) Rouge 1966: J . Rougé, L ' o r g a n i s a t i o n d u c o m m e r c e m a r i t i m e en Méditerranée sous l ' E m p i r e r o m a i n (1966) Rougé 1978: J . Rougé, Aspects é c o n o m i q u e s d u L y o n a n tique. I n : L e s M a r t y r s de L y o n (177). C o l l . i n t e r n . C N R S 575 (1978) 4 7 - 6 3 Rougé 1985: J . Rougé, L e s grandes routes d u c o m m e r c e en G a u l e à l'époque R o m a i n e , i n : Sept siècles de c i v i l i s a t i o n g a l l o - r o m a i n e v u s d ' A u t u n . Soc. E d u e n n e des Lettres, Sciences et A r t s (1985) 6 7 - 8 3 Rupprecht 1984: G . R u p p r e c h t (Hrsg.), D i e M a i n z e r R ö m e r schiffe 3 (1984) Sabir u.a. 1983: A. Sabir, F . L a u b e n h e i m e r , J . L e b l a n c , F . W i d e m a n n , P r o d u c t i o n d'amphores v i n a i r e s républicaines en G a u l e d u Sud? D o c . d'arch. méridionale 6, 1983, 109-113

Reddé 1978: M . R e d d é , L e s scènes de métier dans l a sculpture funéraire g a l l o - r o m a i n e . G a l l i a 36, 1978, 4 3 - 6 4 Reddé 1979: M . Reddé, L a n a v i g a t i o n a u large des côtes atlantiques de l a G a u l e à l'époque R o m a i n e . M E F R A 91, 1979, 4 8 1 - 4 8 9 Remesal 1986a: J . R e m e s a l , L a A n n o n a M i l i t a r i s y l a exportación de aceite bético a G e r m a n i a (1986) Remesal 1986b: J . R e m e s a l , D i e O r g a n i s a t i o n des N a h r u n g s m i t t e l i m p o r t e s a m L i m e s . S t u d i e n z u d e n Militärgrenzen R o m s III (1986) 7 6 0 - 7 6 7 Remesal 1990: J . R e m e s a l , D i e Procuratores A u g u s t i u n d d i e V e r s o r g u n g des römischen Heeres. I n : D e r römische L i m e s i n Österreich 36/1. A k t e n 14. Int. L i m e s k o n g r e s s C a r n u n t u m 1986 (1990) 5 5 - 6 5 Remesal Rodriguez u. Revilla Calvo 1991: J . R e m e s a l R o d r i guez u . V . R e v i l l a C a l v o , W e i n a m p h o r e n aus H i s p a n i a Citerior und Gallia Narbonensis i n Deutschland und H o l l a n d . F u n d b e r . Baden-Württemberg 16, 1991, 3 8 9 - 4 3 9 Remesal u. Schallmayer 1988: J . R e m e s a l u . E . Schallmayer, R ö m i s c h e A m p h o r e n aus Baden-Württemberg. F u n d b e r . Baden-Württemberg 13, 1988, 3 9 5 - 4 3 2 Reusch 1970: W . R e u s c h , K l e i n e s p i t z k o n i s c h e A m p h o r e n . Saalburg-Jahrb. 27, 1970, 5 4 - 6 2 Reynaud u.a. 1982: J . - F . R e y n a u d , B . H e l l y , M . L e G l a y , N o u v e l l e s i n s c r i p t i o n s de L y o n . G a l l i a 40, 1982, 142-148 Rickman 1988: G . E . R i c k m a n , T h e archaeology a n d h i s t o r y o f R o m a n ports. T h e Int. J o u r n a l o f N a u t i c a l A r c h a e o l o g y a n d U n d e r w a t e r E x p l o r a t i o n 17, 1988, 2 5 7 - 2 6 7 Riley 1979: J . A . R i l e y , T h e coarse Pottery f r o m Berenice. E x cavations at S i d i K h r e b i s h - B e n g h a z i (Berenice) II. L i b y a A n t i q u a S u p p l . 5 (1979) Riley 1981: J . A . R i l e y , T h e pottery f r o m the cisterns. I n : J . H . H u m p h r e y (Hrsg.), E x c a v a t i o n s at Carthage V I (1981) 8 5 124 Rivet 1986: L . R i v e t , U n atelier de potiers d u 1er siècle de notre ère à M a n d e l i e u ( A . - M . ) . D o c . d ' A r c h . Méridionale 9, 1986, 119-134 Rodriguez Almeida 1984: E . R o d r i g u e z A l m e i d a , I l M o n t e Testaccio (1984)

Sanchez u.a. 1989: J . Sanchez u . a . , D e s c u b r i m i e n t o de u n a f a c t o r i a b a j o i m p e r i a l de salazón de pescado en Santa P o l a (Alicante). S a g u n t u m 22, 1989, 4 1 3 - 4 4 5 Sanquer u. Galliou 1972: R . Sanquer u . P . G a l l i o u , G a m m , sel et salaisons en A r m o r i q u e g a l l o r o m a i n e . G a l l i a 30, 1972, 199-223 Santamaria 1961: C . S a n t a m a r i a , T r a v a u x et découvertes sur l'épave «A» d u C a p D r a m m o n t à Saint R a p h a e l ( V a r ) . A t t i II C o n g r . i n t . A r c h , s o t t o m a r i n a A l b e n g a 1958 (1961) 167ff. Schallmayer 1985: E . Schallmayer, N e u e F u n d e aus d e m röm i s c h e n Walldürn. F u n d b e r . Baden-Württemberg 10, 1985, 197-252 Schlippschuh 1974: O . S c h l i p p s c h u h , D i e Händler i m römischen K a i s e r r e i c h i n G a l l i e n , G e r m a n i e n u n d d e n D o n a u p r o v i n z e n R ä t i e n , N o r i c u m u n d P a n n o n i e n (1974) Schmitt 1988: A. S c h m i t t , L e s p r o d u c t i o n s d ' a m p h o r e s dans l a m o y e n n e vallée d u R h ô n e . M i s e au p o i n t sur quelques types. S F E C A G . Actes d u congrès d'Orange 1988 (1988) 25-33 Schneider u.a. 1989: G . Schneider u . a . , N a t u r w i s s e n s c h a f t liche K r i t e r i e n u n d V e r f a h r e n z u r B e s c h r e i b u n g v o n K e r a m i k . A c t a Praehist. et A r c h . 21, 1989, 7-39 Schnurbein 1978: S. v . S c h n u r b e i n , D a s römische Gräberfeld v o n Regensburg (1978) Schupbach 1978: S. S c h u p b a c h , L e s amphores r o m a i n e s de V i d y . M é m o i r e de L i c e n c e , U n i v . L a u s a n n e (1978) Sealey 1985: P . R . Sealey, A m p h o r a s f r o m the 1970 E x c a v a tions at Colchester Sheepen. B A R 142 (1985) Sealey u. Tyers 1989: P . R . Sealey u . P . A . Tyers, O l i v e s f r o m R o m a n S p a i n : a u n i q u e A m p h o r a f i n d i n B r i t i s h Waters. T h e A n t i q u a r i e s J o u r n a l 69, 1989, 5 3 - 7 2 Simon 1976: H . - G . S i m o n , D i e F u n d e aus d e n frühkaiserzeitl i c h e n L a g e r n Rödgen, F r i e d b e r g u n d B a d N a u h e i m . I n : H . Schönberger u . H . - G . S i m o n , D a s augusteische R ö m e r lager Rödgen. L i m e s f o r s c h . 15 (1976) Siraudeau 1988: J . S i r a u d e a u , A m p h o r e s r o m a i n e s des sites angevins (1988)

Sommer 1990: C S . S o m m e r , D a s römische Militär u n d sein E i n f l u s s a u f die Bevölkerung i n O b e r g e r m a n i e n u n d R a e tien rechts des R h e i n s u n d nördlich der A l p e n . I n : H . V e t ters u . M . K a n d i e r (Hrsg.), A k t e n 14. Int. Limeskongress C a r n u n t u m 1986 (1990) 121-131 Spitziberger 1976/77: G . Spitziberger, D i e römischen A m p h o r e n s t e m p e l v o n Bregenz. Jahrb. V o r a r l b e r g e r L a n d e s m u s e u m s v e r . 120/121, 1976/77, 157-184 Stuart 1976: P . Stuart, E e n R o m e i n s grafveld. O u d h e i d k . M e dedelingen 57, 1976, 1-148 Stuart u. Bogaers 1980: P . Stuart u . J . E . Bogaers, A u g u s t a R a u r i c a u n d d i e D e a N e h a l e n n i a . Jber. A u g s t u . K a i s e r augst 1, 1980, 4 9 - 5 8 Tassaux 1982: F . Tassaux, L a e c a n i i . Recherches sur une fam i l l e sénatoriale dTstrie. M E F R A 94, 1982, 2 2 7 - 2 6 9 Tchernia 1971: A . T c h e r n i a , L e s amphores v i n a i r e s de T a r r a conaise et leur e x p o r t a t i o n a u début de l ' E m p i r e . A r c h i v o E s p a n o l de A r q u e o l o g i a 44, 1971, 3 8 - 8 5 Tchernia 1986a: A . T c h e r n i a , L e v i n de l'Italie R o m a i n e . B i b l . E c o l e Française d'Athènes et de R o m e 261 (1986) Tchernia 1986b: A . T c h e r n i a , A m p h o r e s et textes: deux exemples. I n : A m p h o r e s grecques, 3 1 - 3 6 Tchernia 1987: A . T c h e r n i a , Modèles économiques et c o m merce d u v i n à l a f i n de l a République et au début de l'Empire. In: C o l l . Badalona, 327-336 Tchernia 1989: A . T c h e r n i a , E n c o r e sur les modèles économ i q u e s et les amphores. I n : A m p h o r e s romaines, 529-536 Tchernia 1990: A . T c h e r n i a , C o n t r e les épaves. I n : A . D u v a l u.a. (Hrsg.), G a u l e interne et G a u l e méditerranéenne aux Ile et 1er siècles avant J . - C . R e v . arch. N a r b o n n a i s e suppl. 21 (1990) 291-301 Tchernia u. Villa 1977: A . T c h e r n i a u . J . - P . V i l l a , N o t e sur le matériel r e c u e i l l i dans l a f o u i l l e d ' u n atelier d'amphores à V e l a u x . I n : Méthodes, 2 3 1 - 2 3 9 Tchernia u.a. 1978: A. T c h e r n i a , P . P o m e y u . A . H e s n a r d , L'épave r o m a i n e de l a M a d r a g u e de G i e n s ( V a r ) . G a l l i a s u p p l . 34 (1978) Thierrin-Michael 1992: G . T h i e r r i n - M i c h a e l , Römische W e i n a m p h o r e n . M i n e r a l o g i s c h e u n d chemische U n t e r s u chungen z u r Klärung ihrer H e r k u n f t u n d Herstellungsweise. D i s s . Universität F r e i b u r g S c h w e i z N r . 977 (1992) Thüry

1990: G. Thüry, R ö m i s c h e A u s t e r n f u n d e i n der S c h w e i z , i m rechtsrheinischen Süddeutschland u n d i n Österreich. I n : J . Schibier u . a . (Hrsg.), Festschr. H . R . S t a m p i l i (1990) 285-301

Tomber u. Williams 1986: R . T o m b e r u . D . W i l l i a m s , L a t e R o m a n A m p h o r a e i n B r i t a i n . J o u r n a l o f R o m a n Pottery Studies 1, 1986, 4 2 - 5 4 Ulbert 1977: G. U l b e r t , D i e römischen F u n d e v o n B e n t u m e r siel. P r o b l e m e der Küstenforschung i m südlichen N o r d seegebiet 12 (1977) 3 3 - 6 5 Vegas 1975: M . Vegas, D i e augustische G e b r a u c h s k e r a m i k v o n N e u s s . I n : M . Vegas u . G . B r u c k n e r , N o v a e s i u m V I . L i m e s f o r s c h . 14 (1975) Villedieu 1984: F . V i l l e d i e u , T u r r i s L i b i s o n i s . B A R Int. Ser. 224 (1984) Walke 1965: N . W a l k e , S t r a u b i n g - S o r v i o d u r u m . L i m e s forsch. 3 (1965) Walser 1-111: G. Walser, R ö m i s c h e Inschriften i n der Schweiz I (1979), II (1980), III (1980)

Weidemann 1982: M . W e i d e m a n n , K u l t u r g e s c h i c h t e der M e rowingerzeit nach d e n W e r k e n G r e g o r s v o n T o u r s 2 (1982) Weidmann u. Kaenel 1974: D . W e i d m a n n u . G . K a e n e l , L a barque r o m a i n e d ' Y v e r d o n . H e l v e t i a arch. 5, 1974, 66-81 Weidmann u. Klausener 1985: D . W e i d m a n n u . M . K l a u s e ner, U n canot g a l l o - r o m a i n à Y v e r d o n - l e s - B a i n s . A r c h . S c h w e i z 8, 1985, 8-14 van der Werff 1982: J . v a n der W e r f f , U z i t a (1982) van der Werff 1984: J . v a n d e r W e r f f , R o m a n A m p h o r a s at Nijmegen - a preliminary Report. Ber. Rijksdienst ( R O B ) 34, 1984 (1986) 3 4 7 - 3 7 3 van der Werff 1989: J . v a n der W e r f f , Sekundäre G r a f f i t i a u f römischen A m p h o r e n . A r c h . K o r r e s p o n d e n z b l . 19, 1989, 361-376 Whitehouse u.a. 1982: D . W h i t e h o u s e u . a . , S c h o l a Praecon u m I. Papers B r i t . S c h o o l at R o m e 50, 1982, 75-101 Whitehouse u.a. 1985: D . W h i t e h o u s e u . a . , S c h o l a Praecon u m II. Papers B r i t . S c h o o l at R o m e 53, 1985, 163-210 Whittaker 1989: C h . R . W h i t t a k e r , L e s frontières de l ' E m p i r e r o m a i n (1989) Widemann u. Naciri 1989: F . W i d e m a n n u . A . N a c i r i , A n a l i s i delle anfore galliche d ' O s t i a . I n : A m p h o r e s r o m a i n e s , 2 8 5 296 Wierschowski 1982: L . W i e r s c h o w s k i , Soldaten u n d V e t e r a nen d e r P r i n z i p a t s z e i t i m H a n d e l u n d Transportgewerbe. Münstersche Beitr. z u r a n t i k e n Handelsgesch. I 2, 1982, 31-48 Wierschowski 1984: L . W i e r s c h o w s k i , H e e r u n d W i r t s c h a f t . D a s römische H e e r der P r i n z i p a t s z e i t als W i r t s c h a f t s f a k tor (1984) Wightman 1976: E . M . W i g h t m a n , S o l d i e r a n d c i v i l a n i n early r o m a n G a u l . I n : J . F i t z (Hrsg.), A k t e n 11. i n t . L i m e s k o n gress Székesfehérvâr (1976) 7 5 - 8 6 Williams u. Peacock 1983: D . W i l l i a m s u . D . P . S . Peacock, The importation of olive-oil into Iron Age and R o m a n B r i t a i n . I n : Congreso II, 263-280 Wilson 1984: M . G . W i l s o n , i n : S.S. Frere, V e r u l a m i u m E x c a v a t i o n s 3. O x f o r d U n i v . C o m m . f o r A r c h a e o l o g y , M o n o graph 1 (1984) 2 0 1 - 2 6 6 Zecchini 1982: M . Z e c c h i n i , I r e l i t t i r o m a n i d e l l ' i s o l a d ' E l b a (1982) Zevi 1966: F . Z e v i , A p p u n t i sulle anfore r o m a n e . A r c h . C l a s sica 18, 1966, 2 0 8 - 2 4 7 Zevi u. Tchernia 1969: F . Z e v i u . A . T c h e r n i a , A m p h o r e s de Byzacène a u B a s - E m p i r e . Antiquités africaines 3, 1969, 173-214

Beilagen 4 - 8

Beilage

4

Augst/Kaiseraugst. Plan der römischen Städte Augusta Rauricorum und Castrum Rauracense, mit Eintrag der Insulae und Regionen. Beilage

5

Die Nomenklatur und die Formen der Amphoren Dressel (CIL XV, 2). Beilage

nach

Heinrich

6

Amphoren Augst/Kaiseraugst. Die Formen der importierten nach Herkunft und Inhalt: Provenienz Iberische Halbinsel. M. 1:20. Bei einigen Formen sind unterschiedliche Entwicklungsstadien abgebildet und, soweit sinnvoll, jeweils mit a, b, c usw. bezeichnet. Der Verweis auf die Textabbildungen erlaubt den raschen Zugang zur Formenbehandlung und dem Fundmaterial. Beilage

7

Augst/Kaiseraugst. Die Formen der importierten Amphoren nach Herkunft und Inhalt: Provenienz Gallien; Italien. M. 1:20. Bei einigen Formen sind unterschiedliche Entwicklungsstadien abgebildet und, soweit sinnvoll, jeweils mit a, b, c usw. bezeichnet. Der Verweis auf die Textabbildungen erlaubt den raschen Zugang zur Formenbehandlung und dem Fundmaterial. Beilage

8

Augst/Kaiseraugst. Die Formen der importierten Amphoren nach Herkunft und Inhalt: Provenienz Ostmittelmeerraum; Nordafrika. M. 1:20. Bei einigen Formen sind unterschiedliche Entwicklungsstadien abgebildet und, soweit sinnvoll, jeweils mit a, b, c usw. bezeichnet. Der Verweis auf die Textabbildungen erlaubt den raschen Zugang zur Formenbehandlung und dem Fundmaterial.

Martin-Kilcher, A m p h o r e n A u g s t 2

Martin-Kilcher, A m p h o r e n A u g s t 2

Beilage 5

Ovilen/Defrutum

Olivenöl

Form Gruppe 1

Baetica

Gruppe 8 Baetica Dressel 20

Dressel Dressel Dressel Dressel Dressel Dressel Haltern Haltern Haltern Haltern

Form Augst

20 20 20 20 23 23 70 70 70 70

1a 1b 1c 1d 2a 2b 19a 19b 19c 19d

= = = = = = = =

FiA 7 / 1 , A b b . FiA 7 / 1 , A b b . FiA 7 / 1 , A b b . FiA 7 / 1 , A b b . FiA 7 / 1 , A b b . FiA 7 / 1 , A b b . Abb. 162, 1 Abb. 162, 2 Abb. 162, 3 Abb. 162, 4

Weni

Gruppe 2

Pascual 1 Dressel 2-4 Dressel 2-4

4 5 5

Gruppe 4

Oberaden 74 Dressel 28 Dressel 28

9a 9b

Dressel 12 Dressel 10 Dressel 7 Dressel 9 Dressel 8 Vind. 586 Pél. 46 Pél. 46 Augst 28 Augst 29 Augst 30

22 23a 23b 24 25 26 27a 27b 28 29 30

= = = = = =

Dressel 14 Keay 23 Keay 23

39 40a 40b

= Abb. 192, 1 = Abb. 192, 2 = Abb. 192, 3

Tarraconensis

Pascual 1

Oberaden 74

Dressel 2 - 4

Tarraconensis/ Baetica

Dressel 28

Abb. 120, 3 Abb. 120, 6

Abb. 136, 1 Abb. 136, 2 Abb. 136, 3

Fischsauce Gruppe 9

Baetica/Lusitania

23b Dressel 12

Dressel 10

Dressel 7

40b Dressel 9

Dressel 8

Vind. 586

Pél. 46

Augst 28

Augst 29

Augst 30

Keay 23

Gruppe 1 3 Baetica/Lusitania

Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb.

170, 170, 170, 170, 170, 170, 170,

1 2 3 4 5 6 7

= Abb. 170, 8 = Abb. 170, 9 = A b b . 1 7 0 , 10

28, 28, 28, 28, 28, 28,

1 2 3 6 7 8

Weni

Fischsauce

Ovilen/Defrutum

Lyon/mittleres Rhonetal 17b

Dressel 1

Dressel 2 - 4

Augst 1 7

Form Augst

Gruppe 2

Dressel 1 Var. Dressel 2-4 Dressel 2-4

3 5 5

= Abb. 120, 2 « Abb. 120, 7 = Abb. 120, 8

Gruppe 6

Augst 17 Augst 17

17a 17b

= Abb. 154, 1 = Abb. 154, 2

Gruppe 10

Dressel 10 sim. Dressel 10 sim. Dressel 9 sim. Dressel 9 sim.

31a 31b 32a 32b

= = = =

Gruppe 8

Haltern 70 sim.

20

= Abb. 162, 5

Gruppe 2

Dressel 2-4

Gruppe 4

Gaul. 2 Gaul. 3 Gaul. 4 Gaul. 4 Gaul. 4 Gaul. 5 Gaul. 1

1 1a 11b 12a 12b 12c 13 10

= = = = = = =

Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb.

136, 136, 136, 136, 136, 136, 136,

5 6 7 9 10 11 4

Gruppe 1 1

Augst 33 Augst 34 Augst 35 Dressel 16

33 34 35 36

= = = =

Abb. Abb. Abb. Abb.

181, 181, 181, 181,

5 6 7 8

Gruppe 8

Augst 21

21

- Abb. 162, 6

Gruppe 2

Dressel 1 Dressel 2-4 Dressel 2-4

3 5 5

= Abb. 120, 1 = Abb. 120, 4 - Abb. 120, 5

Gruppe 7

Cam. 139

18

= Abb. 159

Gruppe 2 4

Cam. 176

74

= Abb. 202, 4

Gruppe 1 2

Dressel 6A Dressel 6B

38 37

= Abb. 1 9 1 , 1 = Abb. 1 9 1 , 2

Gruppe 14

Richb. 527 Augst 43

42 43

= Abb. 193, 1 = Abb. 193, 2

32b

Dressel 10 sim.

Weni

Dressel 9 sim.

Haltern 70 sim.

Fischsauce

Augst 33

Augst 34

Augst 35

Dressel 16

Südgallien/ s ü d l i c h e s Rhonetal

Gaul.

Weni

Fischsauce

Abb. Abb. Abb. Abb.

181, 181, 181, 181,

1 2 3 4

Ovilen/Defrutum

Dressel 2 - 4

Gaul. 5

Form

Olivenöl

- Abb. 120, 9

Italien

Dressel

Dressel 2 - 4

Cam. 176

Dressel 6A/Lamb. 2

Dressel 6B

Richb. 527

Augst 43

Form

Form Augst

Gruppe 2

Dressel 2-5 Dressel 2-4

5 5

= Abb. 120,

Gruppe 3

Cam. 184 Dressel 43 Dressel 43

6 7a 7b

= Abb. 132, 1 = Abb. 132, 5 = Abb. 132, 4

Gruppe 1 6

Knossos 18 Pomp. XXXVIII Kapitän 1 Kapitän 1 Augst 53 Kapitän 2 Augst 55 Augst 55 Augst 56 LRA 1

52 50 51a 51b 53 54 55a 55b 56 58

= = « = =

= Abb. 198,

9

Gruppe 1 7

LRA 4 LRA 4

60a 60b

= Abb. 198, = Abb. 198,

10 11

Gruppe 1 5

Cam. 189 Cam. 189 Kingsh. 117 Augst 46 Augst 47 Augst 47

44a 44b 45 46 47a 47b

= Abb. 196, 1 = Abb. 196, 2 - Abb. 196, 3 = Abb. 196, - Abb. 196,

6 5

41 61 63 62 64 65 67 67 67 67

= = = = = = =

1 2 3 4 5 7 10 9

Keay 26 (Spatheion) Africana 2

67 66

- Abb. 200, 12.13 =Abb. 200, 8

MRA 1

68

= A b b . 2 0 0 , 14

Dressel 30 Augst 15 Keay 1 B Keay 1 B

14 15 16a 16b

=

Weni 52

Knossos M 55a

Cam. 184

Dressel 2 - 5

Dressel 4 3

Pomp. XXXVIII

Weni

Augst 53

Kapitän 1

Kapitän 2

60a LRA

w

Augst 56

Augst 55

Ostmittelmeerraum

Südfrüchte; Weni

Südfrüchte

58

55b

47b

44a

W

44b

\ j F 60b Cam. 189

LRA 4

Kingsh. 117

Olivenöl; Div.

Olivenöl

Augst 47

Vind. 592

Augst 63

Trip. 1

Trip. 3

Afr. 1

Keay 25 u. Var.

Keay 26 (Spatheion)

Afr. 2

Gruppe 5

Dressel 30

Augst 15

MRA

Oberaden 85/ Dressel 18 Vind. 592 Augst 63 Tripolitana 1 Tripolitana 3 Africana 1 Keay 25 u. Var.

Nordafrika

Weni

16b

198, 4 198, 1 198, 3 198, 2 198, 5 198, 6 198, 7 198, 8

Fischsauce Gruppe 1 8

Oberaden 85

Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb.

10

Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb.

200, 200, 200, 200, 200, 200, 200, 200,

= Abb. 200, 1 1

Abb. Abb. Abb. Abb.

152, 1 152, 2 152, 4 152, 3