Die figürlichen Rundskulpturen und Reliefs aus Augst und Kaiseraugst 3715100168, 9783715100166

Die hier vorgelegten Reliefs und Rundskulpturen stellen einen verschwindend kleinen Teil des Fundmaterials dar, das die

228 108 41MB

German Pages 208 [216] Year 1992

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Vorwort (Alex R. Furger) 8
Einleitung 9
Forschungsgeschichte 10
Materialsichtung 11
Überblick über die Geschichte der Colonia Augusta Rauricorum und des Castrum Rauracense 12
Katalog
Katalog der Rundskulpturen
Götter und Genien
1 Unterlebensgrosse Statue einer Mutter- und Schutzgöttin 17
2 Venusstatuette 23
3 Torso einer Venusstatuette 24
4 Köpfchen einer Venus- oder Dianastatuette 25
5 Torso einer Dianastatuette 25
6 Schoss mit Oberschenkelansatz 27
7 Statuette eines Putto 27
8 Kopf einer Statuette, wohl Apollo 28
9 Fragmentierter Kopf mit Blüte 28
10 Oberkörperfragment von Merkurstatuette 29
11 Schulterfragment von gestückter Statue 30
12 Hand mit Stab, von überlebensgrosser Statue (Aesculap?) 30
13 Gestückte Statue einer männlichen Gottheit 31
Menschen
14 Weiblicher Kopf 32
Götter oder Menschen, Deutung unsicher
15 Oberkörperfragment einer gestückten Figur 32
16 Fragmentierter linker Oberarm mit Unterarmansatz 32
17 Linke Hand einer lebensgrossen Figur 32
18 Linke Hand einer Statue 33
19 Fingerfragment einer lebensgrossen Statue 33
20 Rechter Unterschenkel einer Statuette 33
21 Rechter Fuss einer Statuette 33
22 Beinfragment(?) einer Statuette 34
23 Bruchstück eines Arms oder Beins 34
24 Statuettenbasis 34
25 Statuettenbasis 34
26 Fragmentierte runde Plinthe mit Füssen 34
Tiere
27 Körper eines Vogels 35
28 Vögelchen 35
Verschollen
29 Unterlebensgrosser Kopf 36
30 Fragment einer Rundskulptur 36
31 Fragment einer gestückten Figur 36
Katalog der Reliefs
Weihungen
32 Fragmente des Forumsaltars 37
33 Hercules mit Cerberus 50
34 Beinfragment mit Flügelschuh 53
35 Fragmentiertes Relief mit männlicher Gottheit 53
36 Fragmentiertes Relief mit teilweise erhaltenem Bein und Mantelrest 54
37 Relief mit nacktem Mann 54
38 Männerkopf von Hochrelief 55
39 Sandsteinblock mit Iuno (Viergötterstein?) 56
Architektur öffentlicher und privater Bauten
40 Pfeiler mit Darstellung der Victoria 57
41 Fragmente eines Waffenfrieses 61
42 Fragmente eines Waffenfrieses vom Tempel auf dem Schönbühl 63
43 Fragmente eines Waffenfrieses aus dem Heiligtum in der Grienmatt 65
44 Hercules in Clipeus 68
45 Köpfchen in Clipeus 70
46 Gewandfragment einer weiblichen Gottheit 70
47 Quader mit Phallus 71
48 Fragmentierter Löwenkopf eines Wasserspeiers 71
49 Zwei Fragmente mit Schuppen (von Capricorn?) 72
50 Rankenfries von der Türeinfassung des Grienmatt-Heiligtums 74
51 Rankenfries von der Türeinfassung des Tempels auf dem Schönbühl 82
52 Fragmentiertes Kapitell mit Schildbüsten 84
53 Fragmentiertes Kapitell mit Ansatz von clipei 85
54 Kapitell mit sitzender Figur 86
55 Fragmentiertes Kapitell mit Götterkopf 87
Ausstattungsgegenstände und Brunnen
56 Relief mit Pan 89
57 Relief mit teilweise erhaltenem Meerwesen 89
58 Tischfuss mit Bacchusbüste 90
59 Tischfuss mit Raubtierpranke 91
60 Beckenfuss mit Blattwerk 91
61 Teil eines Brunnenstockes mit Kopf eines Flussgottes 92
62 Teil eines Brunnenstockes mit Liebespaar 93
63 Teil eines Brunnenstockes mit Löwenkopf 95
Grabmäler
64 Grabstein eines Händlers 95
65 Grabrelief eines centuno mit Frau 97
66 Giebel vom Grabstein eines Schankwirts(?) 99
67 Giebel eines Grabmonuments mit kauernder Sphinx 100
68 Relief mit Haupt der Medusa 101
69 Bildnis einer Frau 102
Reliefs mit unsicherer Deutung
70 Fragmentiertes Relief mit zurückgewandter Gestalt 104
71 Zwei Fragmente einer bekleideten Figur 104
72 Rechter Fuss 105
73 Fragment mit Ansatz eines Stiefels(?) 105
74 Fragmentierte Kalksteinplatten 105
75 Fragmentierter Block eines Frieses mit Schale und Rinderkopf 107
Herkunft unsicher
76 Mithrasrelief 108
Verschollen
77 Kopf eines Gefangenen 112
78 Torso eines 'Gefangenen' 112
79 Relief mit Krieger 112
80 Relieffragment mit Torso 112
81 Pantherkopf eines Tisches 113
Rundskulpturen oder Reliefs, Dubiosa, Deutung unsicher
82 Statuettenbasis 114
83 Skulpturfragment 114
84 Fragment 114
85 Fragment 114
Synthese 116
Synthèse 123
Synthesis 129
Gesamtübersicht zum Katalog 135
Literatur 140
Nummernkonkordanz 142
Fundorte 142
Sachregister 143
Tafel- und Abbildungsnachweis 145
Tafeln 147
Recommend Papers

Die figürlichen Rundskulpturen und Reliefs aus Augst und Kaiseraugst
 3715100168, 9783715100166

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Claudia Bossert-Radtke

DIE FIGVERLICHEN I RELIEFS V N D ' R V N D S KVLPTV R E N AVS AVGST V N D i KAISERAVGST

Forschungen in Augst 16

CLAUDIA BOSSERT-RADTKE Die figürlichen Rundskulpturen und Reliefs aus Augst und Kaiseraugst

CORPUS S I G N O R U M IMPERII R O M A N I CORPUS D E R S K U L P T U R E N D E R RÖMISCHEN W E L T SCHWEIZ Band III

CLAUDIA BOSSERT-RADTKE

GERMANIA SUPERIOR AUGUSTA RAURICORUM

FORSCHUNGEN IN AUGST B A N D 16

CLAUDIA BOSSERT-RADTKE

Die figürlichen Rundskulpturen und Reliefs aus Augst und Kaiseraugst

U m s c h l a g b i l d : C a r r a r a m a r m o r , F o t o S c h ä r & T r o y h a n N i e d e r w a n g e n ; R a n k e n f r i e s 50, Z e i c h n u n g E . F ü l l e r . E n t w u r f C . Bossert-Radtke. U m s c h l a g r ü c k s e i t e : Waffenfries 41c, Z e i c h n u n g A . Parent, F o t o U n i v e r s i t ä t s b i b l i o t h e k Basel.

meinem Sohn Yves u n d i n E r i n n e r u n g an N o r b e r t G r ö g l e r

I S B N 3-7151-0016-8 Herausgeber: A m t für M u s e e n u n d A r c h ä o l o g i e des K a n t o n s Basel-Landschaft Textredaktion: Andrea Frölich und G e n e v i è v e Lüscher Bildredaktion A l e x R . Furger V e r l a g u n d Bestelladresse: R ö m e r m u s e u m , C H - 4 3 0 2 Augst D r u c k : Schwabe & C o . A G , M u t t e n z © 1992 R ö m e r m u s e u m A u g s t

Inhalt

V o r w o r t ( A l e x R . Furger)

8

Einleitung

9

Forschungsgeschichte

10

Materialsichtung

11

Ü b e r b l i c k ü b e r die G e s c h i c h t e der C o l o n i a A u g u s t a R a u r i c o r u m u n d des C a s t r u m Rauracense

12

Katalog K a t a l o g der R u n d s k u l p t u r e n Götter und Genien 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13

Unterlebensgrosse Statue einer M u t t e r - u n d S c h u t z g ö t t i n Venusstatuette T o r s o einer Venusstatuette K ö p f c h e n einer V e n u s - oder Dianastatuette T o r s o einer Dianastatuette Schoss m i t Oberschenkelansatz Statuette eines P u t t o K o p f einer Statuette, w o h l A p o l l o Fragmentierter K o p f m i t Blüte O b e r k ö r p e r f r a g m e n t v o n Merkurstatuette Schulterfragment v o n g e s t ü c k t e r Statue H a n d m i t Stab, v o n ü b e r l e b e n s g r o s s e r Statue (Aesculap?) G e s t ü c k t e Statue einer m ä n n l i c h e n G o t t h e i t

17 23 24 25 25 27 27 28 28 29 30 30 31

Menschen 14 W e i b l i c h e r K o p f

32

Götter 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26

32 32 32 33 33 33 33 34 34 34 34 34

oder M e n s c h e n , D e u t u n g unsicher O b e r k ö r p e r f r a g m e n t einer g e s t ü c k t e n F i g u r Fragmentierter linker O b e r a r m mit Unterarmansatz L i n k e H a n d einer lebensgrossen F i g u r L i n k e H a n d einer Statue Fingerfragment einer lebensgrossen Statue R e c h t e r U n t e r s c h e n k e l einer Statuette R e c h t e r F u s s einer Statuette Beinfragment(?) einer Statuette B r u c h s t ü c k eines A r m s oder B e i n s Statuettenbasis Statuettenbasis F r a g m e n t i e r t e runde P l i n t h e m i t F ü s s e n

Tiere 27 K ö r p e r eines Vogels 28 V ö g e l c h e n

35 35

Verschollen 29 Unterlebensgrosser K o p f 30 F r a g m e n t einer R u n d s k u l p t u r 31 F r a g m e n t einer g e s t ü c k t e n F i g u r

36 36 36

Weihungen 32 F r a g m e n t e des F o r u m s a l t a r s 33 H e r c u l e s m i t Cerberus 34 Beinfragment m i t F l ü g e l s c h u h 35 Fragmentiertes R e l i e f m i t m ä n n l i c h e r G o t t h e i t 36 Fragmentiertes R e l i e f m i t teilweise erhaltenem B e i n u n d M a n t e l r e s t 37 R e l i e f m i t n a c k t e m M a n n 38 M ä n n e r k o p f v o n H o c h r e l i e f 39 S a n d s t e i n b l o c k m i t Iuno ( V i e r g ö t t e r s t e i n ? )

37 50 53 53 54 54 55 56

Architektur öffentlicher u n d privater Bauten 40 Pfeiler m i t D a r s t e l l u n g der V i c t o r i a 41 F r a g m e n t e eines Waffenfrieses 42 F r a g m e n t e eines Waffenfrieses v o m T e m p e l a u f d e m S c h ö n b ü h l 43 F r a g m e n t e eines Waffenfrieses aus d e m H e i l i g t u m i n der G r i e n m a t t 44 H e r c u l e s i n C l i p e u s 45 K ö p f c h e n i n C l i p e u s 46 G e w a n d f r a g m e n t einer w e i b l i c h e n G o t t h e i t 47 Q u a d e r m i t P h a l l u s 48 F r a g m e n t i e r t e r L ö w e n k o p f eines Wasserspeiers 49 Z w e i F r a g m e n t e m i t S c h u p p e n ( v o n C a p r i c o r n ? ) 50 R a n k e n f r i e s v o n der T ü r e i n f a s s u n g des G r i e n m a t t - H e i l i g t u m s 51 R a n k e n f r i e s v o n der T ü r e i n f a s s u n g des T e m p e l s a u f d e m S c h ö n b ü h l 52 Fragmentiertes K a p i t e l l m i t S c h i l d b ü s t e n 53 Fragmentiertes K a p i t e l l m i t A n s a t z v o n clipei 54 K a p i t e l l m i t sitzender F i g u r 55 Fragmentiertes K a p i t e l l m i t G ö t t e r k o p f

57 61 63 65 68 70 70 71 71 72 74 82 84 85 86 87

Ausstattungsgegenstände und Brunnen 56 R e l i e f m i t P a n 57 R e l i e f m i t teilweise erhaltenem M e e r w e s e n 58 Tischfuss m i t B a c c h u s b ü s t e 59 Tischfuss m i t R a u b t i e r p r a n k e 60 Beckenfuss m i t B l a t t w e r k 61 T e i l eines B r u n n e n s t o c k e s m i t K o p f eines Flussgottes 62 T e i l eines B r u n n e n s t o c k e s m i t L i e b e s p a a r 63 T e i l eines B r u n n e n s t o c k e s m i t L ö w e n k o p f

89 89 90 91 91 92 93 95

Grabmäler 64 G r a b s t e i n eines H ä n d l e r s 65 G r a b r e l i e f eines centuno m i t F r a u 66 G i e b e l v o m G r a b s t e i n eines Schankwirts(?) 67 G i e b e l eines G r a b m o n u m e n t s m i t k a u e r n d e r S p h i n x 68 R e l i e f m i t H a u p t der M e d u s a 69 B i l d n i s einer F r a u

95 97 99 100 101 102

Reliefs 70 71 72 73 74 75

104 104 105 105 105 107

m i t unsicherer D e u t u n g Fragmentiertes R e l i e f m i t z u r ü c k g e w a n d t e r Gestalt Z w e i F r a g m e n t e einer bekleideten F i g u r Rechter Fuss F r a g m e n t m i t A n s a t z eines Stiefels(?) Fragmentierte Kalksteinplatten F r a g m e n t i e r t e r B l o c k eines Frieses m i t Schale u n d R i n d e r k o p f

H e r k u n f t unsicher 76 M i t h r a s r e l i e f

108

Verschollen 77 K o p f eines Gefangenen 78 T o r s o eines 'Gefangenen' 79 R e l i e f m i t K r i e g e r 80 Relieffragment m i t T o r s o 81 P a n t h e r k o p f eines T i s c h e s

1

1

2

1

1

2

1

1

2

1

1

2

1

1

4

1

1

4

1

1

4

R u n d s k u l p t u r e n oder Reliefs, D u b i o s a , D e u t u n g u n s i c h e r 82 83 84 85

Statuettenbasis Skulpturfragment Fragment Fragment

^

4

Synthese

1

1

6

Synthèse

A

Z

J

1 9Q

Synthesis

L j L y

Gesamtübersicht zum Katalog 140 Literatur Nummernkonkordanz

A H U 1

4

2

Fundorte

1

4

2

Sachregister

14^

T a f e l - u n d Abbildungsnachweis

1

4

5

Tafeln

1

4

7

Vorwort

D i e h i e r vorgelegten Reliefs u n d R u n d s k u l p t u r e n stellen e i n e n v e r s c h w i n d e n d k l e i n e n T e i l des F u n d materials dar, das die r ö m i s c h e Stadt A u g u s t a R a u r i c o r u m i n d e n letzten r u n d z w e i h u n d e r t J a h r e n A u s g r a b u n g s t ä t i g k e i t hervorgebracht hat. W ä h r e n d z u B e g i n n der F o r s c h u n g e n das H a u p t a u g e n m e r k b e i den ö f f e n t l i c h e n A n l a g e n w i e S c h ö n b ü h l - T e m p e l , Theater, H e i l i g t u m i n der G r i e n m a t t , F o r u m usw. lag, fiel der S c h w e r p u n k t seit den 1950er J a h r e n v o r a l l e m a u f die W o h n - u n d Gewerbequartiere der Oberstadt i n A u g s t u n d s p ä t e r a u c h der U n t e r s t a d t i n K a i s e r augst. I n p r i v a t e n B a u t e n ist j e d o c h m i t v i e l weniger f i g ü r l i c h e m B a u s c h m u c k b z w . H a u s r a t aus S t e i n z u rechnen als i n den ö f f e n t l i c h e n A n l a g e n . D i e s ist a u c h der G r u n d d a f ü r , dass die letzten Jahrzehnte n u r e i n e n geringen Z u w a c h s an Reliefs u n d R u n d s k u l p t u ren gebracht haben. A u c h die G r ä b e r f e l d e r , insbesondere jene des 1.-3. Jahrhunderts, an der P e r i p h e r i e der Stadt w a r e n bis v o r e i n e m J a h r nie Z i e l grossflächiger u n d systematischer U n t e r s u c h u n g e n . Es ist daher n i c h t v e r w u n d e r l i c h , dass unter d e n heute beinahe 1000 000 inventarisierten Fundgegens t ä n d e n des R ö m e r m u s e u m s Augst n u r gerade k n a p p h u n d e r t figürlich verzierte Steinobjekte v o r h a n d e n s i n d . D a s s s o w o h l bildhauerische L e i s t u n g als a u c h Q u a l i t ä t des verwendeten Steinmaterials i m V e r gleich m i t anderen S t ä d t e n i n d e n n ö r d l i c h e n P r o v i n z e n eher gering s i n d , liegt w o h l weniger i m bescheidenen R e i c h t u m der Stadt b e g r ü n d e t als v i e l m e h r i n der h i s t o r i s c h e n F u n d ü b e r l i e f e r u n g : W i e einige B e i s p i e l e v o m S c h ö n b ü h l - T e m p e l , v o m H e i l i g t u m i n der G r i e n m a t t oder v o m F o r u m zeigen, zierten durchaus a u c h q u a l i t a t i v hochstehende W e r k e aus i m p o r t i e r t e m M a r m o r die ö f f e n t l i c h e n A n l a g e n . D a j e d o c h das r ö m i s c h e Stadtzentrum v o n Augusta R a u r i c o r u m w ä h r e n d J a h r h u n d e r t e n als S t e i n b r u c h u n d Q u e l l e

für K a l k b r e n n ö f e n gedient hat, ist heute die grosse M e h r z a h l des einst v o r h a n d e n e n B a u - u n d S k u l p turschmuckes verschwunden. Es ist daher u m s o erfreulicher, dass sich C l a u d i a B o s s e r t - R a d t k e die M ü h e g e n o m m e n hat, diese meist stark fragmentierten F u n d e z u bearbeiten. D a n k ihrer m i n u t i ö s e n A n a l y s e der v o r h a n d e n e n Reste ist e i n e i n d r ü c k l i c h e s B i l d v o m einstigen S k u l p t u r e n - u n d R e l i e f s c h m u c k der Stadt entstanden. D a s s m i t d e m n i c h t gerade r e i c h e n F u n d m a t e r i a l a u c h gewisse Werkstattfragen beantwortet w e r d e n k ö n n e n , ist e i n z u s ä t z l i c h interessantes Ergebnis der v o r l i e g e n d e n Arbeit. Wissenschaftliche A r b e i t e n , w i e sie unter anderen v o n C . B o s s e r t - R a d t k e w ä h r e n d dreier Jahre für die vorliegende P u b l i k a t i o n geleistet w u r d e n , s i n d a u c h i n den a r c h ä o l o g i s c h e n A b t e i l u n g e n v o n A u g u s t a R a u r i c o r u m keine S e l b s t v e r s t ä n d l i c h k e i t . Sie s i n d f i n a n z p o l i t i s c h n u r als « N e b e n p r o d u k t e » z u v e r a n t w o r ten, entstanden p a r a l l e l z u d e n verschiedensten L i n i e n f u n k t i o n e n a u f den laufenden A u s g r a b u n g e n u n d i m M u s e u m . So hat a u c h die A u t o r i n gleichzeitig m i t i h r e r F o r s c h u n g s t ä t i g k e i t Infrastrukturarbeit i m R ö m e r m u s e u m A u g s t geleistet, i n d e m sie das G r o s s b i l d F o t o a r c h i v E D V - m ä s s i g erfasst u n d beschlagwortet hat. N u r für die Schlussphase der M a n u s k r i p t b e r e i n i gung w a r sie ganztags freigestellt. E s bleibt z u hoffen, dass a u c h k ü n f t i g eine ä h n l i c h e A r b e i t s t e i l u n g für sämtliche archäologischen Mitarbeiterinnen und M i t arbeiter i n A u g s t m ö g l i c h sein w i r d .

A m t für M u s e e n u n d A r c h ä o l o g i e AUGUSTA RAURICA D e r archäologische Leiter A l e x R . Furger

Einleitung

I m F r ü h j a h r 1988 b o t e n m i r der L e i t e r des A m t e s für M u s e e n u n d A r c h ä o l o g i e des K a n t o n s B a s e l l a n d , J ü r g E w a l d , u n d der K o n s e r v a t o r des R ö m e r m u seums, A l e x R . Furger, an, die f i g ü r l i c h e n R u n d s k u l p turen u n d R e l i e f s aus A u g s t B L (Augusta Rauricorum) u n d Kaiseraugst A G (Castrum Rauracense) z u bearbeiten. F ü r die Ü b e r l a s s u n g des i n Kaiseraugst gefundenen M a t e r i a l s d a n k e i c h d e m K o n s e r v a t o r des Kantons Aargau, M a r t i n Hartmann, und dem Ausg r ä b e r i n Kaiseraugst, U r s M ü l l e r , bestens. E i n i g e V o r a r b e i t e n s t a m m e n v o n C h r i s t i n e Pfister-Burgener (1986-1989). D i e A r b e i t , die d u r c h eine S o n d i e r u n g i m A m p h i t h e a t e r i m Jahre 1988 m i t anschliessender A u s w e r t u n g , R e d a k t i o n s a r b e i t sowie A u f g a b e n i m M u s e u m u n t e r b r o c h e n wurde, k o n n t e i m F r ü h j a h r 1991 abgeschlossen werden. Sie w u r d e v o n Prof. D i e t r i c h W i l l e r s , S e m i n a r für K l a s s i s c h e A r c h ä o l o g i e , B e r n , u n d Prof. D a n i e l P a u n i e r , F a c u l t é des lettres, Institut d ' A r c h é o l o g i e et d'histoire ancienne, L a u sanne, begutachtet u n d v o n der P h i l o s o p h i s c h - H i s t o rischen F a k u l t ä t der U n i v e r s i t ä t B e r n als Inauguraldissertation a n g e n o m m e n . D i e vorliegende ü b e r a r b e i t e t e F a s s u n g b i l d e t Band III des Corpus Signorum Imperii Romani Schweiz, v o n d e m bisher das F a s z i k e l ü b e r die R u n d s k u l p t u r e n v o n A v e n t i c u m erschienen ist; i m A u f b a u richtet sie sich n a c h d i e s e m . D i e an den K a t a l o g t e i l anschliessende Synthese hat teilweise v o r l ä u f i g e n C h a r a k t e r . Erst w e n n der Augster A r c h i t e k t u r s c h m u c k u n d die F u n d e i n d e n ü b r i g e n M u s e e n systematisch erfasst s i n d , w e r d e n sich A n g a b e n ü b e r die B e d e u t u n g der Orte, die wechselseitigen B e z i e h u n g e n u n d Beeinflussungen ( z . B . W e r k s t ä t t e n ) m a c h e n lassen. H i e r b e i 1

denke i c h v o r a l l e m an einen V e r g l e i c h m i t d e m F u n d m a t e r i a l aus d e n K o l o n i e n A v e n c h e s u n d N y o n sowie aus d e m Legionslager v o n V i n d o n i s s a . F ü r A n r e g u n g e n u n d H i n w e i s e m ö c h t e i c h an dieser Stelle A l e x R . F u r g e r u n d W e r n e r H e i n z d a n k e n sowie A l f r e d B ü r g i n , Geologe i n Basel, für die G e steinsbestimmungen m i t der L u p e . Z u grossem D a n k verpflichtet b i n i c h v o r a l l e m M a r t i n Bossert, B e r n , für A n r e g u n g u n d K r i t i k , D u r c h s i c h t des M a n u skripts u n d E i n s i c h t i n die P u b l i k a t i o n ü b e r die A v e n c h e r Reliefs sowie G o d i W i n k l e r , B i l d h a u e r m e i ster i n B e r n , der m i r b e i der Begutachtung des M a t e rials half. D i e M u s e u m s a b w a r t e E r h a r d J ö r g , M a r c o W i n d l i n u n d W i l l i Schaller sowie die E q u i p e v o n Jak o b Obrecht, v o r a l l e m Peter Schaad, halfen m i r b e i m H e r a u s s u c h e n der Steine. D i e Z e i c h n u n g e n s t a m m e n v o n Esther F ü l l e r , B a sel, Peter Schaad, R h e i n f e l d e n , u n d M a r k u s Schaub, A u s g r a b u n g e n Augst/Kaiseraugst, die A u f n a h m e n der Augster F u n d e v o n J ü r g Z b i n d e n , B e r n , H e l g a O b r i s t , T h u n , u n d U r s i S c h i l d , R ö m e r m u s e u m Augst. I n der E n d p h a s e der A r b e i t halfen m i r D e b o r a S c h m i d u n d M a r k u s Peter, R ö m e r m u s e u m Augst, spontan; i h n e n danke i c h für ihre M i t h i l f e ganz h e r z l i c h , ebenso A n drea F r ö l i c h , R ö m e r m u s e u m Augst, u n d G e n e v i è v e L ü s c h e r , B e r n , für die R e d a k t i o n des T e x t - sowie A l e x R . Furger für die D u r c h s i c h t des M a n u s k r i p t s u n d R e d a k t i o n des Tafelteils. F ü r das K l e b e n eines grossen T e i l s der T a f e l n d a n k e i c h A l f r e d N e u k o m h e r z l i c h , für d e n D r u c k der A r b e i t M a r t i n Beugger u n d d e n M i t a r b e i t e r i n n e n u n d M i t a r b e i t e r n der F i r m a Schwabe & C o . A G i n M u t t e n z .

1

V g l . Bossert 1983. Die Arbeit über die figürlichen Reliefs von Aventicum (CSIR Schweiz 1,1, in Vorbereitung).

Forschungsgeschichte

B e r i c h t e ü b e r « G r a b u n g s t ä t i g k e i t e n » gehen bis ins 16. J a h r h u n d e r t z u r ü c k ; d o c h d ü r f t e die Suche n a c h S c h ä t z e n n o c h weiter z u r ü c k r e i c h e n . D i e ersten A u s grabungen unter d e m H u m a n i s t e n B a s i l i u s A m e r b a c h z w i s c h e n 1582 u n d 1585 fanden i m Theater v o n Augst statt. A u c h i m 17. u n d 18. J a h r h u n d e r t b l i e b das Interesse a n d e n Augster R u i n e n ungebrochen. E i n e a u s f ü h r l i c h e B e s c h r e i b u n g der bis 1763 gemachten E n t d e c k u n g e n i n Augst gibt uns der Basler G e lehrte D . B r u c k n e r (1707-1781) i n s e i n e m « V e r s u c h einer B e s c h r e i b u n g historischer u n d n a t ü r l i c h e r M e r k w ü r d i g k e i t e n der Landschaft B a s e l » . D a s d o r t e r w ä h n t e u n d gezeichnete F r a g m e n t v o m R a n k e n fries aus der G r i e n m a t t 5 0 A ist heute v e r l o r e n ; b e i d e m ä l t e s t e n erhaltenen F u n d , ebenfalls aus d e m G r i e n m a t t - B e z i r k , handelt es sich u m den D a u m e n einer ü b e r l e b e n s g r o s s e n B r o n z e s t a t u e . 2

3

4

Z a h l r e i c h e erhaltene F u n d e s t a m m e n aus der S a m m l u n g des Seidenfabrikanten J . R . F o r c a r t - W e i s (1749-1834), der d e n f r a n z ö s i s c h e n B i l d h a u e r u n d A r c h i t e k t e n A . Parent (1753-1835) m i t A u s g r a b u n g e n i m v o n i h m erworbenen G r i e n m a t t - A r e a l betraute w i e w i r wissen m i t E r f o l g . A . Parent e n t w a r f für das Basler H a u s des Seidenfabrikanten eigens eine G r o t t e , i n der die F u n d e eingemauert w u r d e n ( A b b . 20-21). 1921 ging seine S a m m l u n g a n das H i s t o r i s c h e M u s e u m Basel über. D i e grösste Sammlung v o n A u g ster F u n d e n besass j e d o c h der P a p i e r f a b r i k a n t J . J . 5

S c h m i d ( 1 7 9 4 - 1 8 4 9 ) . E r u n t e r n a h m a u f seinen G r u n d s t ü c k e n i n A u g s t gezielte A u s g r a b u n g e n u n d bewahrte alle F u n d e auf. E s ging i h m aber n i c h t n u r u m die F u n d e , sondern er b e m ü h t e sich, die F u n k t i o n der R u i n e n z u e r m i t t e l n u n d die G e s c h i c h t e der a n t i k e n Stadt z u rekonstruieren. E i n T e i l seiner S a m m l u n g k a m 1849 i n d i e antiquarische A b t e i l u n g des neuen M u s e u m s i n Basel, den Rest der S a m m l u n g schenkte E . S c h m i d 1924 d e m H i s t o r i s c h e n M u s e u m Basel. V o n 1878 b i s 1934 f ü h r t e n T h e o p h i l B u r c k h a r d t B i e d e r m a n n (1840-1914) u n d K a r l S t e h l i n ( 1 8 5 6 1934) i n A u g s t u n d i m s p ä t r ö m i s c h e n K a s t e l l G r a bungen d u r c h . D i e G r a b u n g s a k t e n K . Stehlins b i l d e n n o c h heute eine wichtige G r u n d l a g e b e i der B e a r b e i tung einzelner F u n d e . Erst d a m a l s fanden g r ö s s e r e A u s g r a b u n g e n i m Siedlungsgebiet statt ( z . B . G r a b u n g a u f K a s t e l e n ; I n s u l a 39). N a c h s e i n e m T o d ü b e r n a h m R . L a u r - B e l a r t (1898-1972) die A u s g r a b u n g e n i m exp a n d i e r e n d e n A u g s t . M a n untersuchte die öffentl i c h e n B a u t e n der Oberstadt - F o r a , B a s i l i k a , T h e r m e n u n d T e m p e l - u n d erforschte das Strassennetz. 1957 ü b e r g a b das H i s t o r i s c h e M u s e u m B a s e l d e n g r ö s s t e n T e i l der seit 1800 i n A u g s t u n d Kaiseraugst geborgenen F u n d e d e m neu errichteten Augster M u seum als D e p o s i t a . Bereits seit 1949 b l i e b e n alle b e i d e n A u s g r a b u n g e n gemachten F u n d g e g e n s t ä n d e i n Augst. 6

2 3

4 5

6

D i e Forschungsgeschichte ist noch zu schreiben, vgl. Martin 1987, 5f. 7ff.; Kaufmann-Heinimann 3ff. Z u D . Bruckner vgl. Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz 2 (hrsg. von der Allgemeinen Geschichtsforschenden Gesellschaft der Schweiz, 1924) 367 N r . 2. Martin 1987, 11 mit Abb. 5. Z u J. R. Forcart-Weis vgl. Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz 3 (1926) 196 N r . 4; C . Burckhardt-Sarasin, D i e geschäftliche Tätigkeit von Johann Rudolf Forcart-Weis ( 1749— 1834), Basler Jahrbuch 1950, 102-141. Z u J. J. Schmid vgl. Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz 6 (1931) 201 (C. I N r . 2).

Materialsichtung

D e r K a t a l o g umfasst alle b i s u n d m i t d e m J a h r 1991 bekannten antiken figürlichen Rundskulpturen u n d Reliefs, d.h. erhaltene u n d verschollene. D i e vorgelegten erhaltenen F u n d e befinden sich i m M u s e u m u n d R ö m e r h a u s ( R M A abgekürzt), i m «Steingarten»- u n d « G r o s s s t e i n » - D e p o t sowie d e m D e p o t des H i s t o r i schen M u s e u m s Basel. D i e F u n d o r t e der K a l k s t e i n u n d M a r m o r s k u l p t u r e n verteilen sich ü b e r das antike Stadtgebiet u n d d i e n o r d w e s t l i c h v o n Augst gelegene N e k r o p o l e ( R e g i o n 1 0 , A . B ; R e g i o n 15,A) (Tafel 1). E i n e g r ö s s e r e F u n d d i c h t e , die d u r c h F o r s c h u n g s s t a n d u n d G r a b u n g s w e i s e bedingt ist, stellt m a n beispielsweise i m G r i e n m a t t - A r e a l fest. B e i einigen S t ü c k e n m i t b e k a n n t e m F u n d z u s a m m e n h a n g gelang es, A n g a b e n ü b e r D a t i e r u n g , A u f s t e l l u n g u n d Auftraggeber z u m a c h e n (1.3.9.32.38.40.47.48.50.51.56.58.61.64.69). D i e i n A u g s t u n d Kaiseraugst i n leicht v e r ä n d e r t e m b z w . r u d i m e n t ä r e m Z u s t a n d v e r m a u e r t e n Spolien ber e i c h e r n unsere K e n n t n i s v o n der a n t i k e n Stadt erh e b l i c h (2.44.46.52.66.69.70). M e h r e r e S t ü c k e fanden sich i n der K a s t e l l m a u e r des C a s t r u m Rauracense (2.44.46.52.66.70); d e r F r a u e n k o p f 69 w u r d e i n s S i e d lungsgebiet verschleppt, der B r u n n e n s t o c k m i t F l u s s gottmaske 61 i n der S c h m i d m a t t wiederverwendet. B e i den verlorenen Rundskulpturen u n d Reliefs handelt es sich v o r a l l e m u m A l t f u n d e (31.41c.43b. 50x.78.79). N i c h t eindeutig gesichert ist d i e H e r kunftsangabe «Augst» f ü r 26.68.75.76.79.80. B e i d e n Objekten, d i e einst z u einer Basler oder A u g s t e r S a m m l u n g g e h ö r t e n , l ä s s t sich v e r m u t e n , dass sie aus Augst oder seiner n ä h e r e n U m g e b u n g s t a m m e n (vgl. 76).

M a n muss sich v o r A u g e n halten, dass d i e behandelten F u n d e n u r e i n e n k l e i n e n T e i l der u r s p r ü n g l i c h v o r h a n d e n e n , aber s p ä t e r i n K a l k ö f e n v e r b r a n n t e n oder als S p o l i e n wiederverwendeten S k u l p t u r e n u n d Reliefs ausmachen. K a l k o f e n d e p o t s k o n n t e n bisher n i c h t nachgewiesen werden. Materialien: F ü r d i e meisten R u n d s k u l p t u r e n u n d Reliefs verwendeten d i e B i l d h a u e r d i e s e d i m e n t ä r e n Kalksteine (Packstone, G r a i n s t o n e ) der s ü d l i c h s t e n K e t t e n des S o l o t h u r n e r oder B e r n e r Juras. D a s G e stein ist weiss b i s beige, oft f e i n k ö r n i g u n d dicht, b i o gen (aus abgestorbenen Lebewesen gebildet) u n d o o l i t h i s c h (aus k l e i n e n , fischeierartigen G e b i l d e n aus K a l k ) . G e l e g e n t l i c h e n t h ä l t es G a s t r o p o d e n (Schnekken) (1.11.13c.33.34.36.43b). D e r K a l k s t e i n Hess sich v e r h ä l t n i s m ä s s i g gut bearbeiten, w a r w e t t e r b e s t ä n d i g u n d w o h l auch e r s c h w i n g l i c h . E r fand i m ö f f e n t l i c h e n u n d p r i v a t e n B e r e i c h V e r w e n d u n g (2.33.40.41-42. 52.53.62.66.67). E i n i g e wenige D e n k m ä l e r (44.61.65.70) bestehen aus d u n k e l r o t e m Sandstein, d e r f e i n k ö r n i g oder m i t Q u a r z e n durchsetzt sein k a n n . E r d ü r f t e i n der n ä h e r e n U m g e b u n g abgebaut w o r d e n sein. D a s R e l i e f m i t M e d u s a 68 ist aus hellgrauem Q u a r z s a n d s t e i n . Innerhalb der k l e i n e n M i n d e r h e i t v o n z w ö l f A r b e i ten aus Marmor s t a m m e n viele Fragmente v o m A r c h i t e k t u r s c h m u c k ö f f e n t l i c h e r B a u t e n (3.19.21.27. 32.50.51.84.85); d i e Tierstatuette 27 u n d d i e b e i d e n P l a t t e n 56 u n d 57 g e h ö r e n w o h l z u r Innenausstattung privater H ä u s e r . D e r f e i n k ö r n i g e , kostbare M a r m o r d ü r f t e i n d e n S t e i n b r ü c h e n b e i C a r r a r a abgebaut u n d n a c h A u g s t exportiert w o r d e n sein.

Überblick über die Geschichte der Colonia Augusta Rauricorum und des Castrum Rauracense

A u s d e r Inschrift des m o n u m e n t a l e n G r a b b a u e s a u f d e m K a p v o n G a e t a geht hervor, dass d e r dort bestattete L u c i u s M u n a t i u s P l a n c u s in Gallia colonias deduxit Lugudunum et Rauricam . Caesar hatte seinen F r e u n d z u m Statthalter v o n G a l l i e n ernannt u n d i h n m i t d e n K o l o n i e g r ü n d u n g e n v o n L y o n u n d Augst beauftragt. D i e erste Augster K o l o n i e g r ü n d u n g d ü r f t e i m S o m m e r 44 v . C h r . erfolgt sein. D i e caesarische K o l o n i e k a n n sich n i c h t a n der Stelle des s p ä t e r e n Augusta Rauricorum befunden haben, d a s p ä t k e l t i sche Befunde fehlen. Sie lag w o h l i m G e b i e t des R a u riker-Oppidums auf dem Münsterhügel i n Basel . D e r n a c h d e r E r m o r d u n g Caesars ausbrechende B ü r g e r krieg hinderte d i e R ö m e r offenbar daran, sich d e m neu erworbenen L a n d z u z u w e n d e n . So b l i e b d i e A n lage d e r de iure g e g r ü n d e t e n colonia Raurica i n d e r P l a n u n g stecken. 1

8

D i e i n Insula 20 z u m V o r s c h e i n g e k o m m e n e B r o n z e tafel nennt einen nuncupator n a m e n s Lucius Octavius sowie d e n offiziellen, erweiterten N a m e n der z w e i t e n Koloniegründung: L ( u c i o ) O C T A [ V I O - F(ilio)] NVNCV[PATORI] C O L O N I A I[ ] P[IA A P O L L I N A R I S [AVGVSTA E]MERITA RAVR]ICA [PVBL]ICE V o n der ersten K o l o n i e behielt m a n n u r d e n e i n h e i m i s c h e n N a m e n Raurica b e i u n d fügte i h n als z u s ä t z l i c h e n B e i n a m e n d e m offiziellen T i t e l a n . D i e s e zweite G r ü n d u n g , d i e n u n i n Augst stattfand, steht w o h l i n Z u s a m m e n h a n g m i t d e r E r o b e r u n g des A l penvorlandes unter Augustus i m Jahre 15 v . C h r . . D i e colonia w a r v o r a l l e m eine N i e d e r l a s s u n g v o n Z i v i l i s t e n . N e b e n Z u z ü g l e r n aus d e m S ü d e n n a h m sie e i n h e i m i s c h e R a u r i k e r , d i e i m r ö m i s c h e n H e e r gedient u n d das B ü r g e r r e c h t erhalten hatten, auf. H i n z u k a m e n peregrine R a u r i k e r , d i e als H a n d w e r k e r u n d Bedienstete i n A u g s t l e b t e n . T o p o g r a p h i s c h gliedert sich d i e K o l o n i e s t a d t i n eine Ober- u n d eine Unterstadt (Tafel 1). D a s eigentliche S t a d t z e n t r u m m i t d e m H a u p t f o r u m , Theater, den ö f f e n t l i c h e n H e i l i g t ü m e r n , W o h n - , H a n d w e r k e r u n d G e w e r b e q u a r t i e r e n befand sich a u f d e m ausgedehnten P l a t e a u i n der Oberstadt (heutige G e m e i n d e A u g s t B L ) . T ö p f e r e i e n , Ziegeleien u n d andere G e w e r bebetriebe lagen, d a sie a u f grosse A r e a l e angewiesen w a r e n u n d i n i h n e n leicht F e u e r ausbrechen konnte, a m s ü d l i c h e n u n d s ü d ö s t l i c h e n Stadtrand. H i n z u k o m m e n d i e b e i d e n grossen T e m p e l b e z i r k e i n d e r G r i e n m a t t u n d a u f der F l u r Sichelen a n der s ü d w e s t l i c h e n P e r i p h e r i e . I n der a m R h e i n gelegenen U n t e r stadt, der heutigen G e m e i n d e Kaiseraugst A G , befanden s i c h W o h n - u n d Gewerbequartiere, H a n d e l s n i e -

derlassungen u n d L a g e r h ä u s e r . D i e B e b a u u n g r i c h tete sich dabei n a c h z w e i A c h s e n aus: einerseits n a c h der R h e i n b r ü c k e , andererseits n a c h d e m i n der E r g o l z m ü n d u n g gelegenen, n o c h n i c h t erforschten H a fen i m N o r d w e s t e n . D i e K o l o n i e s t a d t spielte als eine b ü r g e r l i c h e N i e derlassung v o n Z i v i l i s t e n k a u m eine m i l i t ä r i s c h w i c h tige R o l l e w i e etwa das Legionslager V i n d o n i s s a . D o c h Hessen s i c h m i l i t ä r i s c h e E i n h e i t e n z u verschiedenen Z e i t e n i n A u g s t feststellen: I n t i b e r i s c h - c l a u d i scher Z e i t befand sich e i n m i l i t ä r i s c h e r S t ü t z p u n k t i n der U n t e r s t a d t ; er w u r d e offenbar m i t d e r V o r v e r l e gung d e r G r e n z e a n die D o n a u u m d i e M i t t e des 1. J a h r h u n d e r t s aufgegeben . E i n h e i t e n der legio I adiutrix u n d legio VII gemina felix lassen sich i n d e n 70er J a h r e n des 1. J a h r h u n d e r t s fassen . N a c h d e m erfolgreichen A b s c h l u s s der A n n e x i o n des D e k u m a tenlandes bildete n i c h t m e h r der R h e i n , sondern der o b e r g e r m a n i s c h - r ä t i s c h e L i m e s d i e N o r d g r e n z e des R e i c h e s . D i e w o h l i n vespasianischer Z e i t begonnene Augster Stadtmauer blieb unvollendet. 12

13

Augst, das n u n i m sicheren, f r i e d l i c h e n H i n t e r l a n d lag, entwickelte s i c h dank seiner g ü n s t i g e n Lage a m R h e i n rasch z u einer florierenden Stadt (vgl. zweites «Arena»-Theater, Tempel auf dem Schönbühl, Victoriapfeiler 40; Waffenfriese 41-42, Rankenfriese 50.51). D i e Stadt g e h ö r t e anfangs z u r P r o v i n z Gallia Belgica', unter K a i s e r D o m i t i a n w u r d e d i e K o l o n i e u n d das R a u r i k e r g e b i e t der n e u g e g r ü n d e t e n P r o v i n z Germania Superior zugeteilt. Fast 300 Jahre b l i e b sie ein k o m m e r z i e l l e s u n d kulturelles Z e n t r u m z w i s c h e n

7

9

10

8

11

9 10 11

12

13

Z u m Grabbau in Gaeta: R. Fellmann, Das Grab des Lucius Munatius Plancus bei Gaeta, Schriften des Instituts für U r - und Frühgeschichte der Schweiz 1 1 (1957). - Zur 1. Stadtgründung: Martin 1987, 30f.; Martin-Kilcher 15. 16; Laur-Belart - Berger 11 f. - Z u r Rechtsgeschichte allgemein vgl. auch R . Frei-Stolba, Die römische Schweiz: Ausgewählte Staats- und verfassungsrechtliche Probleme i m Frühprinzipat, in: A N R W II 5.1 (1976) 288ff. Z u m Basler Münsterhügel: A . Furger-Gunti, D i e Ausgrabungen im Basler Münster. I. D i e spätkeltische und augusteische Zeit (1. Jh. v.Chr.), Basler Beiträge zur U r - und Frühgeschichte 6 (1979). H . Lieb, Z u r zweiten Colonia Raurica, Chiron 4, 1974, 415ff.; Martin 1987, 31ff.; Laur-Belart - Berger 12. Laur-Belart - Berger 12. M . Martin, Zur Topographie und Stadtanlage von Augusta Rauricorum, A S 2, 1979, 172ff.; vgl. auch Martin-Kilcher 15 mit A n m . 41; Laur-Belart - Berger 11 ff.; B . Rütti, D i e römischen Gläser aus Augst und Kaiseraugst (Forschungen i n Augst 13, 1991) Textbd. 13f. mit A n m . 1. Z u m frühen Militärlager: E. Deschler-Erb - M . Peter - S. Deschler-Erb, Das frühkaiserzeitliche Militärlager in der Kaiseraugster Unterstadt (Forschungen in Augst 12, 1991). - Z u den Eroberungen des Dekumatenlandes: Laur-Belart - Berger 14f.; vgl. auch folgende A n m . Martin 1987, 34f.; Laur-Belart - Berger 14f.; Martin-Kilcher 16; Trunk 45 mit A n m . 329; B . Zimmermann, Zur Authentizität des Clemensfeldzuges, J b A K 13, 1992, 289ff.

d e m oberen Elsass u n d d e m Bodensee. Augst w a r e i n wichtiger H a n d e l s - u n d V e r k e h r s k n o t e n p u n k t . H i e r liefen z w e i bedeutende v o n S ü d e n h e r k o m m e n d e Fernstrassen z u s a m m e n : d i e v o n der Ostschweiz, der D o n a u u n d d e n B ü n d n e r P ä s s e n sowie d i e v o n der W e s t s c h w e i z , v o m G r o s s e n St. B e r n h a r d u n d v o n Italien herkommende. D e r nach N o r d e n z u m L i m e s oder r h e i n a b w ä r t s f ü h r e n d e V e r k e h r wechselte i n Augst a u f d i e rechte Rheinseite; der R h e i n bildete d i e wichtigste H a n d e l s r o u t e f ü r A u g s t . Seit d e r M i t t e des 1. Jahrhunderts, teilweise s c h o n f r ü h e r , traten an d i e Stelle der H o l z b a u t e n solche aus Stein. Z u g r ö s s e r e n P l a n i e r u n g e n , d i e a u f d e n U m u n d A u s b a u der Stadt h i n w e i s e n , k a m es offensichtl i c h i n flavischer Z e i t u n d i m f r ü h e n 2. Jahrhundert. D i e i n w e i t e n T e i l e n der Stadt i m 2. J a h r h u n d e r t z u beobachtende V e r m i n d e r u n g der F u n d e lässt sich wenigstens teilweise m i t einer s t ä d t i s c h e n K e h r i c h t a b fuhr e r k l ä r e n ; S c h u t t h ü g e l , w i e etwa i n V i n d o n i s s a , s i n d bisher n i c h t b e k a n n t . I n der Oberstadt s i n d d i e S c h i c h t e n i m U n t e r s c h i e d z u Unterstadt- u n d K a stellareal, w o mittelalterliche u n d neuzeitliche B a u t e n die a n t i k e n S t r u k t u r e n i m m e r w i e d e r s t ö r t e n , i m 3. J a h r h u n d e r t w i e d e r besser z u fassen. 14

15

O b u n d i n welcher A r t A u g s t v o n d e n G e r m a n e n e i n f ä l l e n a m obergermanischen L i m e s (162 u n d 170 n . C h r . ) oder v o n d e n M a r k o m a n n e n k r i e g e n (166-180 n . C h r . ) b e r ü h r t w u r d e , ist n o c h u n k l a r . M e h r e r e B r a n d k a t a s t r o p h e n u n d Kriegsereignisse haben ihre S p u r e n i n d e r Oberstadt hinterlassen. V o n d e n b l u t i gen T h r o n s t r e i t i g k e i t e n z w i s c h e n S e p t i m i u s Severus u n d C l o d i u s A l b i n u s w a r Augst offenbar i n d i r e k t betroffen: Z w e i 1931 i n Kaiseraugst u n d 1967 i n I n sula 20 i n A u g s t geborgene M ü n z s c h ä t z e k ö n n t e n d a mals vergraben w o r d e n s e i n (vgl. a u c h das S a n d steinrelief 65). I m letzten V i e r t e l des 2. J a h r h u n d e r t s u n d z u B e g i n n des 3. J a h r h u n d e r t s k a m es z u e i n e m erneuten wirtschaftlichen A u f s c h w u n g (vgl. 44.61. 65.69). Z u B e g i n n d e r 2. H ä l f t e des 3. J a h r h u n d e r t s lag die Stadt i m umstrittenen ö s t l i c h e n G r e n z l a n d des Sonderreiches (260-274 n . C h r . ) . D i e A n s a m m l u n g e n von Waffen, Leichenteilen u n d Z e r s t ö r u n g s s p u r e n k ö n n t e n a u f K ä m p f e a n l ä s s l i c h der R ü c k f ü h r u n g des Sonderreiches d u r c h A u r e l i a n h i n d e u t e n . D e n k b a r s i n d aber a u c h Auseinandersetzungen m i t d e n G e r manen nach d e m T o d Kaiser A u r e l i a n s . N a c h 2 7 0 280 n . C h r . waren g r ö s s e r e T e i l e der Oberstadt verlassen.

steine u n d A r c h i t e k t u r f r a g m e n t e als S p o l i e n i m F u n d a m e n t b e r e i c h wieder, d i e m a n aus der Oberstadt u n d d e n N e k r o p o l e n herbeigeschafft hatte (2.44. 46.52.65.66.70). S o entstand eine u n g e f ä h r 3,5 h a u m fassende A n l a g e , v o n der heute n o c h d i e ü b e r 4 m hohe sog. H e i d e n m a u e r zeugt. W o h l etwas s p ä t e r entstand a u f d e m rechten R h e i n u f e r eine k l e i n e Befestigungsanlage z u m Schutz der R h e i n b r ü c k e . Ihre Besatz u n g bestand aus T e i l e n der Legio I Martia. U m das K a s t e l l h e r u m gruppierten sich w e i t e r h i n unbefestigte W o h n - u n d Gewerbequartiere, d i e n o c h z u erforschen sind. I m 4. J a h r h u n d e r t k a m A u g s t w i e d e r eine wichtige verkehrsgeographische u n d m i l i t ä r i s c h e R o l l e z u , d a d u r c h das H o c h r h e i n t a l u n d die N o r d s c h w e i z d i e e i n zigen V e r b i n d u n g s w e g e v o n G a l l i e n u n d d e m K a i s e r sitz i n T r i e r z u d e n D o n a u p r o v i n z e n u n d d e m östl i c h e n T e i l des R e i c h e s f ü h r t e n . A m m i a n u s M a r c e l l i nus ( X V 11,11) nennt das C a s t r u m Rauracense neben V e s o n t i o ( B e s a n ç o n ) die bedeutendste Stadt i n der Provinz M a x i m a Sequanorum . D i e Kriegsereignisse u m M a g n e n t i u s k u r z n a c h der M i t t e des 4. Jahrhunderts w i r k t e n sich a u c h a u f Augst u n d Kaiseraugst aus, dessen K a s t e l l damals hart u m k ä m p f t gewesen sein muss. A u s dieser Z e i t s t a m m t neben mehreren M ü n z d e p o t s der b e r ü h m t e Silbers c h a t z . D u r c h d i e F u n d e aus d e m K a s t e l l u n d d e m z u g e h ö r e n d e n F r i e d h o f wissen w i r , dass das C a s t r u m Rauracense n a c h d e r S p ä t a n t i k e u n u n t e r b r o c h e n besiedelt w a r . Z e i t w e i l i g w a r Kaiseraugst Bischofssitz; i m L a u f e des F r ü h m i t t e l a l t e r s trat es seine M a c h t a n Basel a b . 20

21

22

23

16

14 15 16 17

18

1 7

In der n ö r d l i c h e n Oberstadt w u r d e das n a c h d r e i Seiten abfallende, i m V o l k s m u n d m i t « K a s t e l e n » bezeichnete Plateau, das d i e ganze Z e i t h i n d u r c h e i n bevorzugtes W o h n q u a r t i e r gewesen war, r i n g s u m befestigt u n d a m S ü d e n d e z u s ä t z l i c h m i t H a l s g r ä b e n ges i c h e r t . H i e r fand d i e d e z i m i e r t e B e v ö l k e r u n g , d i e i n e i n z e l n e n Oberstadtquartieren wohnte, b i s ins f r ü h e 4. J a h r h u n d e r t Schutz; d a b e i w u r d e ä l t e r e s F u n d m a t e r i a l als S p o l i e n wiederverwendet (vgl. 69). In Z u s a m m e n h a n g m i t der G r e n z s i c h e r u n g s p o l i t i k D i o c l e t i a n s u n d seines M i t k a i s e r s M a x i m i a n u s H e r culius steht d i e Sicherung des g e f ä h r d e t e n R h e i n ü b e r gangs b e i Kaiseraugst. Sie f ü h r t e u m 300 n . C h r . z u r E r r i c h t u n g des Castrum Rauracense i m heutigen K a i seraugst . D a b e i verwendete m a n zahlreiche figürl i c h verzierte u n d unverzierte B l ö c k e , Inschriften-

19

18

20 21

22

19

23

Martin 1987, 34; Abb. S. 37; Martin-Kilcher 16. Ausführlich Martin-Kilcher 2Iff. Martin-Kilcher 16 mit A n m . 48; Laur-Belart - Berger 15. Martin 1987, 38; S. Martin-Kilcher, E i n silbernes Schwertortband mit Niellodekor und weitere Militärfunde des 3. Jahrhunderts aus Augst, J b A K 5, 1986, 147ff.; Martin-Kilcher 16; LaurBelart - Berger 16; M . Peter, Die F u n d m ü n z e n aus einer Kanalverfüllung nördlich der Augster Frauenthermen - ein Ensemble des 3. Jahrhunderts, J b A K 12, 1991, 135ff. bes. 142 mit A n m . 21-22. Martin 1987, 38; Martin-Kilcher 16; Laur-Belart - Berger 16f.; P.-A. Schwarz (mit einem Beitrag von M . Schaub), Die spätrömische Befestigung auf Kastelen i n Augst B L - E i n Vorbericht, J b A K 11, 1990, 25ff. V g l . demnächst Dissertation von P.-A. Schwarz, Die spätrömische Befestigung auf Kastelen - E i n Beitrag zur Geschichte von Augusta Rauricorum i m späteren 3. und frühen 4. Jahrhundert (Arbeitstitel, erscheint in der Reihe «Forschungen i n Augst»). R . - M . Swoboda, Neue Ergebnisse zur Geschichte des Castrum Rauracense, J b S G U F 57, 1972/73, 183ff.; dies., Ausgrabungen in Kaiseraugst 1968 und 1970, Ausgrabungen i n Augst 4 (1974) 72ff.; Martin 1987, 40ff.; Laur-Belart - Berger 16f. Martin-Kilcher 16 mit A n m . 51-53; Laur-Belart - Berger 21. 24. Martin 1987, 40ff.; Martin-Kilcher 16. 18; Laur-Belart - Berger 21 f. - Z u m Silberschatz: A . Kaufmann-Heinimann - A . R. Furger, Der Silberschatz von Kaiseraugst (Augster Museumshefte 7, 1984); H . Cahn - A . Kaufmann-Heinimann (Red.), Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst (Basler Beiträge zur U r und Frühgeschichte 9, 1984). M . Martin, Das Fortleben der spätrömisch-romanischen Bevölkerung von Kaiseraugst und Umgebung i m Frühmittelalter auf Grund der Orts- und Flurnamen, in: Provincialia. Festschrift für R. Laur-Belart (1968) 133ff. Zur Spätzeit vgl. M . Martin, Die Zeit um 400 n.Chr., U F A S 5, 171 ff.

KATALOG

Vorbemerkungen zum Katalog

I m v o r l i e g e n d e n K a t a l o g w e r d e n 85 R u n d s k u l p t u r e n , H o c h r e l i e f s u n d Reliefs, die i n A u g u s t a R a u r i c o r u m u n d d e m C a s t r u m Rauracense gefunden w u r d e n , besprochen. N i c h t behandelt werden Reibfinger, die i n Basel gefundenen u n d dort i m H i s t o r i s c h e n M u s e u m aufbewahrten S t ü c k e sowie nachantike A r b e i t e n . D i e E i n t e i l u n g des K a t a l o g s erfolgt n a c h G a t t u n g e n , i n nerhalb dieser n a c h T h e m e n . A u c h die verlorenen, n u r n o c h b i l d l i c h oder i n N o t i z e n ü b e r l i e f e r t e n S t ü c k e sowie solche m i t unsicherer H e r k u n f t s i n d aufg e f ü h r t . W i c h t i g e Fragmente liegen z u m besseren V e r s t ä n d n i s i n Zeichnungen vor. D e r T e x t z u den einzelnen K a t a l o g n u m m e r n gliedert sich folgendermassen: N a c h Aufbewahrungsort, I n v e n t a r n u m m e r , F u n d j a h r u n d -ort folgen die techn i s c h e n A n g a b e n : M a s s e (bei r u n d u m gebrochenen F u n d e n j e w e i l s die g r ö s s t e n ) , M a t e r i a l , B e a r b e i t u n g u n d E r h a l t u n g s z u s t a n d . I n der kleingedruckt aufgeführten Literatur z u m Stück wurde Vollständigkeit angestrebt. D i e anschliessende B e s c h r e i b u n g des S t ü c k e s erfolgt, falls n i c h t anders vermerkt, v o m O b j e k t aus. D a b e i werden M o t i v , D e u t u n g u n d V e r w e n dung, V e r g l e i c h s m a t e r i a l , S t i l u n d D a t i e r u n g behandelt. A u f wichtige F u n d e w i r d i n der Synthese eingegangen. 1

I m K a t a l o g w e r d e n folgende A b k ü r z u n g e n v e r w e n det: Br. = Breite D . = Dicke F K = Fundkomplex H. = Höhe Inv. = I n v e n t a r n u m m e r Kat. Nr.(n) = Katalognummer(n) Jh. = Jahrhundert L. = Länge m a x . erh. = m a x i m a l erhalten Mus. = Museum R M A = R ö m e r m u s e u m Augst T . = Tiefe

2

D e n E i n t e i l u n g e n der W e r k e als «Überlebens-», «leb e n s - » u n d « u n t e r l e b e n s g r o s s » liegen m o d e r n e V o r stellungen zugrunde; eine F i g u r e n g r ö s s e v o n 1,50 m w a r n a c h a n t i k e n V o r s t e l l u n g e n durchaus e i n N o r m a l m a s s für Sterbliche u n d H e r o e n . D a h e r dient dieses M a s s als R i c h t w e r t . A l s schwierig erweist sich die B e u r t e i l u n g der « Q u a l i t ä t » einer A r b e i t . Streng gen o m m e n d ü r f t e sie n u r i n n e r h a l b des a m O r t erhaltenen M a t e r i a l s erfolgen. I n unserem Z u s a m m e n h a n g orientiert sich die B e u r t e i l u n g l e t z t l i c h an Italischem, S t a d t r ö m i s c h e m , der offiziellen, klassizistisch beeinflussten K u n s t . Sie m e i n t j e d o c h weniger eine K u n s t landschaft als e i n bestimmtes k ü n s t l e r i s c h e s N i v e a u , das i n R o m a m ehesten erreicht w u r d e . D e n n d o r t befanden sich die meisten W e r k s t ä t t e n , d o r t h i n gelangten aus d e m O s t e n i m p o r t i e r t e W e r k e , wanderten K ü n s t l e r aus. D a h e r k a m e n die stilistischen V e r ä n d e rungen i n der H a u p t s t a d t a m schnellsten u n d i n t e n sivsten z u r A u s p r ä g u n g . A l s Basis für die Stadttopographie u n d L o k a l i s i e rung der F u n d e dient der v o n M . M a r t i n 1975 p u b l i zierte P l a n der C o l o n i a A u g u s t a R a u r i c o r u m u n d des C a s t r u m Rauracense m i t seinen R e g i o n e n (1 bis 22) u n d Insulae der Oberstadt (1 b i s 53). D a s K a s t e l l K a i seraugst ist z u d e m i n V i e r t e l ( 2 0 , W ; 2 0 , X ; 2 0 , Y ; 20,Z) unterteilt. 1987 w u r d e der P l a n v o n S. M a r t i n - K i l c h e r erweitert; T a f e l 1 gibt den neuesten S t a n d w i e d e r u n d ist f ü r d i e F u n d o r t s a n g a b e n z u k o n s u l t i e r e n . 3

1 Z u den i n Basel geborgenen Stücken vgl. Espérandieu 7, 136f. N r n . 5480. 5481; S. 138 N r . 5484; S. 139 N r n . 5487. 5488; R. Fellmann, Das römische Basel (Führer durch das Historische M u seum Basel 2, 1981) 25f. mit Abb. 22 S. 21; S. 2ff. mit Abb. 29-30. - Ausgeschieden wurden ausserdem folgende Stücke: - Asklepiosrelief, ehemals Sammlung J. J. Schmid, Antikenmuseum Basel, Inv. 1906.58. Das Relief dürfte aus Griechenland stammen und i n hellenistischer Zeit entstanden sein. - Dianakopf mit Diadem, Inv. 1983.2246, «Grossstein»-Depot. Fundort: 1983, Kaiseraugst, Schmidmatt, F K B08584, Streufund im Humus, neuzeitlich. - Männerkopf, Inv. 1971.3154, Aufbewahrungsort nicht bekannt. Fundort: 1971, Pratteln-Lengi, Ankauf, modern. - Reliefplatte, Inv. 1989.19, «Grossstein»-Depot. Fundort: K a i seraugst, Buebenchilchweg. Vgl. U . Müller, Ausgrabungen in K a i seraugst i m Jahre 1989, J b A K 11, 1990, 86. 87 Abb. 5 (neuzeitlich). 2 Zur Steinbearbeitung vgl. P. Varène, Sur la taille de la pierre antique, médiévale et moderne (1974); Bossert 1983, 13ff. mit Taf. 1; W . Gaitzsch, Werkzeug und Handwerk in Pompeji, A W 14,3, 1983, 3ff.; G . Zimmer, Römische Handwerker, A N R W II 12.3 (1985) 205ff.; W. Gaitzsch, Werkzeuge und Geräte in der Kaiserzeit. Eine Übersicht, in: ebenda 170ff.l80f.; P. Varène, L'outillage traditionel du tailleur de pierre de l'Antiquité à nos jours, R A N a r b Suppl. 14, 1987; J.-C. Bessac, Influences de la conquête romaine sur le travail de la pierre en Gaule méditerranéenne, Journal of Roman Archaeology 1, 1988, 57ff.; W . MüllerWiener, Griechisches Bauwesen in der Antike (1988) 4Iff. - Z u den verwendeten Gesteinen vgl. F. de Quervain - M . Gschwind, Die nutzbaren Gesteine der Schweiz (1934). 3 M . Martin, Zur Topographie und Stadtanlage von Augusta Rauricorum, A S 2, 1979, 172ff.; Martin-Kilcher 20. 2

Katalog der Rundskulpturen

Götter und Genien 1 Unterlebensgrosse Statue einer Mutterund Schutzgöttin Tafel 2-4 R M A , Inv. 1933.561-567; 1933.580; 1933.1029-1030, alle Fragmente i m « G r o s s s t e i n » - D e p o t . - F u n d o r t : T e m p e l a u f der F l ü h w e g h a l d e , i m P o r t i k u s u m g a n g bei der G r u b e ( A b b . 2), R e g i o n 1 3 , D . - J u r a k a l k s t e i n , o o l i t h i s c h , p o r i g verwittert, m i t z a h l r e i c h e n M u s c h e l e i n s c h l ü s s e n ; n a c h A . B ü r g i n v e r m u t l i c h s ü d l i c h e r Sol o t h u r n e r oder B e r n e r J u r a k a l k s t e i n ; n a c h d e n A n g a ben v o n M . Joos, L a b o r a t o r i u m für U r - u n d F r ü h g e schichte der U n i v e r s i t ä t Basel, w a h r s c h e i n l i c h L a u f e ner K a l k s t e i n . Entdeckung und Befund: I m Jahre 1933 untersuchte R . L a u r - B e l a r t a u f der « F l ü h w e g h a l d e » , e i n e m ca. 1 k m ö s t l i c h der Stadt liegenden, bewaldeten Bergsporn, e i n e n T e m p e l k o m p l e x i n m e h r e r e n S c h n i t t e n u n d F l ä c h e n ( A b b . 1). D i e s e r w u r d e anschliessend w i e d e r z u g e s c h ü t t e t . D i e a u f die V e r e n g u n g des Bergr ü c k e n s R ü c k s i c h t n e h m e n d e A n l a g e bestand aus ein e m H o f i m O s t e n u n d e i n e m k l e i n e n quadratischen G e b ä u d e m i t U m g a n g i m W e s t e n ( A b b . 1.2). D e n H o f umschliesst eine 45 c m breite M a u e r aus r o h zugehauenen K a l k s t e i n q u a d e r n . A u f der Innenseite der H o f m a u e r k a m eine durchgehende S c h i c h t m i t H o h l - u n d L e i s t e n z i e g e l n zutage, die z u m H o f m n e r e n d u r c h eine 2,8-2,9 m entfernte Steinsetzung abgegrenzt w u r d e . D i e 60 c m breiten M a u e r n des a m ä u s s e r t e n W e s t r a n d des Sporns liegenden 5,9 m i m Q u a drat messenden G e b ä u d e s w a r e n g r ö s s t e n t e i l s ausgeb r o c h e n , das Innere stark d u r c h w ü h l t . A u s s e r h a l b des Q u a d r a t b a u s lagen zahlreiche M a u e r s t e i n e , Reste v o n W a n d b e m a l u n g sowie Ziegel, teilweise n o c h i m V e r sturz. N a c h W e s t e n h i n , i n 2 m A b s t a n d v o m M a u e r quadrat, fanden s i c h a m A b h a n g die Ü b e r r e s t e einer weiteren, etwas s c h w ä c h e r e n U m f a s s u n g s m a u e r ( B r . 55 c m ) , die a u f der S ü d s e i t e v o l l k o m m e n a b g e s t ü r z t war. A u f der Westseite wurde offenbar die n ö r d l i c h e K a n t e eines Durchgangs gefunden, der allerdings n i c h t der H a u p t e i n g a n g gewesen sein k a n n . D e r quadratische B a u w u r d e somit v o n einer gedeckten, 1 1 x 1 1 m messenden H a l l e umschlossen. 5,7 m v o m Q u a d r a t b a u entfernt, a u f der M i t t e l a c h s e des H o f e s liegend, befand s i c h eine G r u b e v o n 1 m D u r c h m e s ser u n d 70 c m Tiefe, die m i t k o h l e h a l t i g e m e r d i g e m M a t e r i a l , das N ä g e l u n d vereinzelte Scherben enthielt, aufgefüllt war. D i e s e n aus einer quadratischen C e l l a m i t U m g a n g u n d einer T e m p e l h o f m a u e r bestehenden K o m p l e x i n terpretierte R . L a u r - B e l a r t z u R e c h t als g a l l o r ö m i schen V i e r e c k t e m p e l m i t Peristylhof. D e r 6 x 6 m grosse, m i t d e m U m g a n g 1 1 x 1 1 m messende T e m p e l

ergab z u s a m m e n m i t d e m rechteckigen H o f v o n 1 4 x 2 1 m einen 32 m langen B a u k o m p l e x . Funde: I m H e i l i g t u m w u r d e n 21 skulptierte Steinfragmente v o n mindestens n e u n verschiedenen Steind e n k m ä l e r n (vgl. A b b . 2 sowie 6.23.24.25.45), Tongeschirr, G l a s g e f ä s s e , B r o n z e - u n d E i s e n g e g e n s t ä n d e u n d z w e i M ü n z e n entdeckt (vgl. A b s a t z ü b e r D a t i e rung). Z u r Statue einer w e i b l i c h e n G ö t t i n g e h ö r e n sieb e n B r u c h s t ü c k e aus M u s c h e l k a l k , die neben der r u n den G r u b e v o r d e m V i e r e c k t e m p e l gefunden w u r d e n ( A b b . 2). H i n z u k o m m e n , w i e dies E . R i h a erkannte, d r e i weitere F r a g m e n t e aus demselben Stein, deren F u n d o r t i m H e i l i g t u m allerdings n i c h t m e h r ermittelt w e r d e n k a n n . E s s i n d die v o n R . L a u r - B e l a r t i m G r a bungstagebuch als « n o c h einige Fragmente der Statuette ohne B e d e u t u n g » bezeichneten B r u c h s t ü c k e . O. Schulthess, Römische Zeit (Fundbericht), J b S G U F 25, 1933, 94f; Laur-Belart 1935, 64ff. bes. 68. 71 f. Abb. 6-8; A . Gerster, E i n Cybele-Heiligtum bei Kaiseraugst. Rekonstruktions-Versuch, Z A K 6, 1944, 53ff.; Stähelin 1948, 557; R. Degen, Antike Religionen. Frühes Christentum, in: U F A S 5 (1975) 123ff. bes. 140 mit Abb. 26,2; Martin 1975, 342f.; Riha (vgl. unter den folgenden Katalognummern); M . Hartmann - H . Weber, Die R ö m e r i m Aargau (1985) Abb. S. 43; C . - M . Ternes, Die Provincia Germania Superior, A N R W II 5.2 (1976) 987ff. mit Abb. 204; Laur-Belart - Berger 123ff. mit Abb. 118-120; M . J . Vermaseren, Corpus Cultus Cybelae Attidisque V I . Germania, Raetia, Noricum, Pannonia, Dalmatia, Macedonia, Thracia, Moesia, Dacia, Regnum Bospori, Colchis, Scythia et Sarmatia (1989) 22 N r . 66 («this interpretation of the find is doubtful»).

Abb. 1

Augst. Lage des T e m p e l s a u f der F l ü h w e g halde. M . 1:1500.

la Kopf mit rechter Schulter Tafel 2

und Ansatz des

Oberarms

R M A , I n v . 1933.561. - Z u m F u n d o r t v g l . A b b . 2. E r h . H . 52 c m , B r . 33,5 c m , T . 22 c m ; K o p f : H . ( K i n n bis A n s a t z M a u e r k r o n e ) 18 c m , B r . 19,4 c m , T . 17,5 c m . K o p f u n d O b e r k ö r p e r fragmentarisch erhalten, teilweise stark verwittert. A n U n t e r s e i t e s c h r ä g e B r u c h fläche. Laur-Belart 1935, 68. 70 Abb. 6a.b; Riha 16f. mit Abb. 7 N r . 7; S. 18f. Abb. 10 N r . 1; S. 56 Kat. N r . 1.

Dieses i n der H ö h e 52 c m messende K a l k s t e i n f r a g ment zeigt die m i t einer M a u e r k r o n e g e s c h m ü c k t e G o t t h e i t , die u r s p r ü n g l i c h w o h l geradeaus b l i c k t e u n d die l i n k e Schulter e i n w e n i g angehoben hatte. A u f d e m K o p f t r ä g t sie eine M a u e r k r o n e m i t sechs d u r c h Stege eingefassten R e c h t e c k f e l d e r n , die d u r c h d e n Witterungseinfluss a u f der V o r d e r s e i t e z u halbkreisförmigen E i n t i e f u n g e n verwaschen s i n d . D a s w o h l v o n der S t i r n m i t t e aus n a c h h i n t e n g e k ä m m t e , gewellte H a a r w a r a m H i n t e r k o p f z u s a m m e n g e n o m m e n . M e h r e r e d i c k e , schlangenartig sich w i n d e n d e S t r ä h n e n fallen a u f d e n R ü c k e n . H i n t e r d e m rechten O h r r e i c h e n z w e i kleinere S t r ä h n e n a u f die Schulter. A u f der V o r d e r s e i t e lassen s i c h keine S p u r e n eines G e w a n d e s m e h r erkennen, a u f der R ü c k s e i t e s i n d jed o c h mehrere R i l l e n , die a u f e i n solches h i n w e i s e n , an A r m u n d R ü c k e n erhalten. E s spricht nichts d a f ü r , dass sie, w i e dies E . R i h a a n g e n o m m e n hat, s e k u n d ä r eingemeisselt w u r d e n .

lb Fragmentiertes Tafel 3

Füllhorn

s i n d mehrere F r ü c h t e u n d der Rest eines P i n i e n z a p fens, w i e er uns v o n z a h l r e i c h e n F ü l l h ö r n e r n her bek a n n t ist, erhalten.

ld Rechtes Tafel 3

Armfragment

R M A , I n v . 1933.563. - Z u m F u n d o r t v g l . A b b . 2. E r h . L . 26,6 c m , B r . 9,5 c m , D . 8 c m . Armfragment mit h e r a b h ä n g e n d e n Mantelfalten. O b e n u n d u n t e n weggebrochen. O b e r f l ä c h e v e r w i t tert. Laur-Belart 1935, 68; R i h a 19 Abb. 10 N r . 3; S. 21; S. 56 Kat. N r . 3.

E r h a l t e n b l i e b e n e i n T e i l des b e k l e i d e t e n O b e r a r m s , der E l l b o g e n u n d e i n Rest des U n t e r a r m s . D o r t , w o der A r m angewinkelt ist, stauen sich die M a n t e l f a l t e n . E . R i h a deutete das B r u c h s t ü c k als T e i l des l i n k e n Ellbogens. F ü r die Z u w e i s u n g des F r a g m e n t s z u r rechten K ö r p e r s e i t e sprechen A u s a r b e i t u n g der d a n n als Aussenseite d i e n e n d e n O b e r f l ä c h e , an der Innenseite erhaltener A n s a t z , der a u f eine V e r b i n d u n g m i t d e m S t a t u e n r u m p f hinweist, u n d die freiplastische A u s f ü h r u n g . Z u d e m spricht nichts für eine s e k u n d ä r e E i n a r b e i t u n g der G e w a n d f a l t e n a n der R ü c k s e i t e der Figur.

le Linke Tafel 3

Hand

mit

Füllhornknauf

R M A , I n v . 1933.1030. - F u n d o r t i m T e m p e l n i c h t bekannt. - E r h . L . 14,6 c m , B r . 10 c m , T . 8,6 c m . O b e n u n d u n t e n gebrochen, verwittert. R i h a 56f. N r . 9 A b b . 36 N r . 9.

R M A , I n v . 1933.562. - Z u m F u n d o r t v g l . A b b . 2. E r h . H . 30,2 c m , B r . 25,5 c m , T . 21 c m . B r u c h s t ü c k eines F ü l l h o r n s m i t h e r a b h ä n g e n d e n T r a u b e n u n d anderen F r ü c h t e n . O b e n s c h r ä g v e r l a u fender B r u c h . V o r d e r s e i t e gut erhalten, R ü c k s e i t e stark verwittert. Laur-Belart 1935, 68. 71 Abb. 7; Riha, 17 Abb. 8 N r . 8; S. 18 Abb. 10 N r . 2; S. 56 Kat. N r . 2.

E r h a l t e n ist der obere T e i l eines F ü l l h o r n s , aus d e m T r a u b e n u n d andere k r a n z a r t i g angeordnete F r ü c h t e herausquellen. D e r seitliche F o r t s a t z zeigt, dass das F ü l l h o r n n i c h t frei stand, sondern m i t der F i g u r verb u n d e n war.

lc Oberer Teil des Tafel 3

Füllhorns

R M A , Inv. 1933.1029. - F u n d o r t i m T e m p e l b e z i r k unbekannt. - E r h . L . 22,5 c m , B r . 14 c m , T . 13,5 c m . Stark verwittertes B r u c h s t ü c k . Riha 56f. N r . 8 Abb. 36 N r . 8.

A u f e i n e m weiteren, ebenfalls v o m oberen T e i l des F ü l l h o r n s s t a m m e n d e n , stark verwitterten F r a g m e n t

E . R i h a interpretierte dieses F r a g m e n t als T e i l eines A r m s m i t G e w a n d f a l t e n . D e u t l i c h z u erkennen ist jed o c h die l i n k e H a n d m i t abgespreiztem D a u m e n , Zeige- u n d M i t t e l f i n g e r , die das F ü l l h o r n umschliesst.

lf Kalksteinfragment Tafel 4

mit mehreren

Gestalten

R M A , Inv. 1933.564. - Z u m F u n d o r t v g l . A b b . 2. E r h . H . 31,3 c m , B r . 19 c m , T . 21 c m . O b e n u n d u n t e n s c h r ä g gebrochen. R ü c k s e i t e geg l ä t t e t . Stark verwittert. Laur-Belart 1935, 69. 72 Abb. 8; Riha 20 Abb. 11 N r . 4; S. 22ff. 56 Kat. N r . 4.

A u f d e m stark verwitterten B l o c k erkennt m a n f ü n f stehende F r a u e n . D i e F r a u i m V o r d e r g r u n d t r ä g t e i n langes G e w a n d ; i h r rechter A r m h ä n g t herab, der l i n k e ist a u f H ü f t h ö h e angewinkelt. U m sie h e r u m g r u p p i e r e n sich z w e i weitere F r a u e n m i t entsprechender A r m h a l t u n g , w o b e i die rechts h i n t e r i h r stehende d e n rechten A r m angehoben hat. B e i d e neigen sich e i n w e n i g z u r F i g u r i m V o r d e r g r u n d . H i n t e r der l i n k e n P e r s o n bewegen sich z w e i weitere m i t langen G e -

Abb. 2

Augst. G r u n d r i s s des H e i l i g t u m s a u f der F l ü h w e g h a l d e m i t eingetragenen F u n d s t ü c k e n . D i e Z a h l e n beziehen s i c h a u f die K a t a l o g n u m m e r n . M . 1:200.

w ä n d e r n bekleidete Gestalten z u m Betrachter h i n . D e u t l i c h erkennt m a n ihre l i n k e Schulter u n d den angewinkelten l i n k e n A r m . A u f G r u n d des V e r gleichsmaterials w e r d e n die w o h l als Adorantinnen zu interpretierenden F r a u e n i m angewinkelten A r m O p fergaben gehalten h a b e n . D i e zuvorderst wiedergegebene F r a u sitzt nicht, wie E . R i h a vermutete; derart b r e i t b e i n i g dasitzende M u t t e r g o t t h e i t e n k o m m e n bis a u f wenige B e i s p i e l e n i c h t v o r . Es muss sich b e i d e m K a l k s t e i n r e s t v o r i h r e m B e i n , w i e dies bereits R . L a u r - B e l a r t v e r m u tete, u m e i n K i n d h a n d e l n . E . R i h a griff w o h l z u R e c h t R . L a u r - B e l a r t s D e u tung auf, n a c h der dieser B l o c k die S t ü t z e für F ü l l h o r n u n d herabfallenden M a n t e l bildete. D i e s ist sow o h l wegen des M a t e r i a l s als a u c h wegen des F u n d orts d e n k b a r . 1

lh Gewandfragment Tafel 4 R M A , Inv. 1933.566. - Z u m F u n d o r t v g l . A b b . 2. E r h . L . 18 c m , H . 16 c m , T . 8 c m . G e w a n d f r a g m e n t . R ü c k s e i t e weggebrochen, O b e r f l ä c h e stark verwittert. Laur-Belart 1935, 69; R i h a 20 Abb. 11 N r . 6; S. 56 Kat. N r . 6.

2

3

Dieses schlecht erhaltene B r u c h s t ü c k m i t G e w a n d resten lässt sich n i c h t n ä h e r zuweisen.

li-j Zwei nicht zuweisbare Tafel 4

Bruchstücke

4

lg Gewandfragment Tafel 4 R M A , Inv. 1933.565. - Z u m F u n d o r t v g l . A b b . 2. E r h . L . 19,5 c m , H . 20 c m , T . 8 c m . F r a g m e n t r u n d u m gebrochen, Rest v o n G e w a n d f a l ten. Laur-Belart 1935, 69; R i h a 20 Abb. 11 N r . 5; S. 56 Kat. N r . 5.

A n der Seite des stark b e s c h ä d i g t e n K a l k s t e i n f r a g ments s i n d n o c h Reste v o n leicht geschwungenen M a n t e l f a l t e n z u erkennen. E . R i h a weist das F r a g ment i n ihrer Rekonstruktion d e m auf den Sockel reichenden M a n t e l t e i l z u . Es k ö n n t e aber a u c h z u m u m den U n t e r k ö r p e r g e f ü h r t e n G e w a n d t e i l g e h ö r t haben.

R M A , Inv. 1933.567; Inv. 1933.580, beide v e r s c h o l len. - Z u m F u n d o r t v o n Inv. 1933.567 v g l . A b b . 2. Inv. 1933.567: H . 10 c m ; Inv. 1933.580: H . 9 c m . Laur-Belart 1935, 69; Riha 20 Abb. 11 N r . 7; S. 56 Kat. N r . 7 (1933.567); 56f. Kat. N r . 10 Abb. 36 N r . 10 (1933.580).

B e i d e Fragmente k ö n n e n a n h a n d der Z e i c h n u n g e n n i c h t zugewiesen werden. 1

2

3 4

Vgl. z.B. Espérandieu 11, 92 N r . 7774 (Bonn); H . G . Horn, Bilddenkmäler des Matronenkultes i m Ubiergebiet, 44. Beih. BJb (1985) 42. 47 Taf. 6,3. - Vgl. auch Göttin mit Füllhorn aus dem Heiligtum im Altbachtal mit Seitenfiguren: Binsfeld - GoethertPolaschek - Schwinden 196f. N r . 383 Taf. 101. Vgl. z.B. G . Schauerte, Darstellungen mütterlicher Gottheiten in den römischen Nordprovinzen, 45. Beih. BJb (1985) 70 Taf. 17,1. Laur-Belart 1935, 72. Vgl. vorige A n m . sowie Riha 22f. mit Rekonstruktion S. 25 Abb. 16.

Deutung der Rundskulptur 1: R . L a u r - B e l a r t , F . S t ä h e l i n u n d R . D e g e n interpretierten die K a l k s t e i n s k u l p tur als Kultbild der kleinasiatischen M u t t e r g ö t t i n Cybele, die i m L a u f e der K a i s e r z e i t A u f n a h m e i m gallor ö m i s c h e n T e m p e l a u f der F l ü h w e g h a l d e gefunden h a b e . Ihr K u l t sei m i t d e m der b i s l a n g dort verehrten einheimischen Muttergottheit vermischt worden. M a u e r k r o n e u n d F ü l l h o r n s i n d z w a r charakteristisch für diese G ö t t i n , g e h ö r e n aber ebenso z u r Ikonographie des r ö m i s c h e n Genius u n d der Tutela . E . R i h a stellte i n i h r e r P u b l i k a t i o n die gegen eine D e u t u n g als C y b e l e sprechenden A r g u m e n t e z u s a m m e n : D i e orientalische M u t t e r g ö t t i n w i r d t h r o n e n d wiedergegeben, a n der Augster S k u l p t u r f i n d e n sich aber keine Spuren, die a u f eine L e h n e h i n d e u t e n . D i e H a a r t r a c h t der Augster Statue erinnert E . R i h a m e h r an die des G e n i u s , der m i t l o c k i g e m , a u f die S c h u l t e r n r e i c h e n d e m H a a r dargestellt w e r d e n k a n n . Z u d e m t r ä g t d i e M u t t e r g ö t t i n ü b e r der M a u e r k r o n e meist e i nen Schleier u n d es fehlen weitere wichtige A t t r i b u t e wie T y m p a n o n , Schallbecken, Ä h r e n b ü n d e l oder L ö wen. 5

6

C y b e l e - D a r s t e l l u n g e n begegnen uns i n d e n Nordprovinzen selten. So Hess sich i m « M e t r o o n » a u f der Saalburg (8,4x18,1 m ) e i n T e m p e l für die o r i e n t a l i sche G ö t t i n i n antoninischer Z e i t nachweisen. D i e V e r e h r u n g der « B e r e c y n t h i a » i n A u g u s t o d u n u m ( A u tun) deutet a u f einen e i n h e i m i s c h e n M a t e r k u l t . Ä u s serst beliebt waren hingegen synkretistische D a r s t e l lungen v o n F o r t u n a / I s i s . L . Berger schliesst s i c h der Interpretation der unterlebensgrossen Statue als G e nius an u n d versteht i h n als Schutzgott der Stadt oder des M i l i t ä r l a g e r s .

A u f d e n V i e r g ö t t e r s t e i n e n tritt er h ä u f i g m i t A p o l l o u n d D i a n a oder V i c t o r i a a u f . E r t r ä g t dabei einen M a n t e l , der d e n O b e r k ö r p e r frei lässt u n d die H ü f t e n bedeckt, Stiefel u n d M a u e r k r o n e . A n e i n e m A l t a r opfernd, h ä l t er i n der l i n k e n H a n d das F ü l l h o r n . G e l e gentlich ist der M a n t e l so weit hinuntergerutscht, dass der ganze O b e r k ö r p e r frei ist. D a eine z u g e h ö r i g e Inschrift fehlt, ist u n k l a r , welcher G e n i u s gemeint sein könnte. D e r genius loci l ässt sich i n A u s s e h e n u n d F u n k t i o n an d e n K o r p o r a t i o n s g e n i u s anschliessen. A u s der r ö m i s c h e n S c h w e i z s i n d uns mehrere Inschriften, die nebst anderen G ö t t e r n d e m G e n i u s gelten, e r h a l t e n . D i e enge V e r b i n d u n g z w i s c h e n Orts- u n d Lagergenius, die oft keine sichere Z u w e i s u n g e r m ö g l i c h t , i l l u striert beispielsweise eine leicht p r o v i n z i e l l w i r k e n d e Bronzestatuette, die a m E n d e des 18. J a h r h u n d e r t s i m B e r e i c h des Kastells N i e d e r b i e b e r entdeckt w u r d e . D e r k r ä f t i g gebaute Schutzgott t r ä g t ü b e r l i n ker Schulter u n d U n t e r k ö r p e r einen M a n t e l , der die K n i e bedeckt. Seine k r ä f t i g e n F ü s s e stecken i n F e l l stiefeln. E r hat den O b e r k ö r p e r e i n w e n i g z u r ü c k g e lehnt; i m l i n k e n ausgestreckten A r m hielt er einst das F ü l l h o r n , i n der R e c h t e n die Opferschale. D a s derbe G e s i c h t w i r d v o n e i n e m aus d i c k e n B ü s c h e l n beste10

11

12

7

8

B e m e r k u n g e n z u m Genius: E r v e r k ö r p e r t d i e Z e u gungskraft u n d die d a m i t v e r b u n d e n e F u n k t i o n des M a n n e s als V a t e r u n d F a m i l i e n o b e r h a u p t . W . F . O t t o verstand i h n als ausserhalb des M e n s c h e n existierenden Schutzgeist; das L e b e n entstehe d u r c h e i n H i n z u fügen des G e n i u s . I m U n t e r s c h i e d z u m F a m i l i e n g e n i u s , der als T o g a tus wiedergegeben wurde, trug der genius populì romani i m m e r den M a n t e l , der d e n O b e r k ö r p e r nackt läs s t (Titusbogen, Cancelleriareliefs). Seit der a n t o n i n i s c h e n Z e i t verschwindet er langsam aus der P r o p a ganda, u m erst a m E n d e des 3. J a h r h u n d e r t s w i e d e r ins p o l i t i s c h e P r o g r a m m aufgenommen z u werden. D o c h bereits v o r h e r trat an die Stelle des an die Person gebundenen G e n i u s e i n solcher, der g r ö s s e r e L e bensbereiche w i e K o r p o r a t i o n e n u n d m i l i t ä r i s c h e E i n h e i t e n umfasste. I n der i k o n o g r a p h i s c h e n D a r s t e l lungsweise n a h m der Schutzgott i m m e r jugendlichere Z ü g e an. V o r a l l e m i m m i l i t ä r i s c h e n B e r e i c h spielte er eine grosse R o l l e . Seit d e m 1. D r i t t e l des 3. J a h r h u n d e r t s traten i n den W e s t p r o v i n z e n i m m e r m e h r G e n i e n auf, die sich aber n i c h t m e h r eindeutig als Personal-, Lager- oder Korporationsgenien unterscheiden lassen. Der Schutzgott w u r d e offenbar z u einer niederen G o t t heit. D a s s solche G e n i e n auch i n G r u p p e n m i t verschiedenen anderen G ö t t e r n u n d G ö t t i n n e n v o r k o m m e n k ö n n e n , zeigt beispielsweise e i n R e l i e f aus C a r n u n t u m , b e i d e m der Schutzgott m i t M i n e r v a v e r b u n den ist.

5 6

9

Laur-Belart 1935, 71 f. 73; Stähelin 1948, 557; R. Degen, Antike Religionen. Frühes Christentum, in: U F A S 5 (1975) 140. Z u m römischen Genius: Daremberg - Saglio II (1896) 1488ff. s.v. Genius (Hild); R E VII (1910) 1155ff. s.v. Genius (Otto); E. Rink, Die bildlichen Darstellungen des römischen Genius (1933); E A A III (1960) 81 Off. s.v. Genio (Fuchs); Der Kleine Pauly 2 (1967) 741 f. (Eisenhut); H . Kunckel, Der römische Genius, 20. Ergh. R M (1974); R. Schilling, Genius et ange, in: ders., Rites, cultes, dieux de Rome (1979) 415ff. - V g l . auch M . P. Speidel - A . Dimitrova-Milceva, The Cult of the Genii i n the Roman Army and a New Military Deity, A N R W II 16.2 (1978) 1542ff. - Z u Tutela: Daremberg - Saglio V (1919) 553ff. s.v. Tutela (Beauchet); K . Latte, Römische Religionsgeschichte (Handbuch der Altertumswissenschaft, Begr. I. v. Müller, 5. Abt., 4. Teil, 1960) 332; E A A V I I (1966) 1037f. s.v. Tutela (Köhler); G . Radke, Die Götter Altitaliens (1979) 303; S. Boucher, Recherches sur les bronzes figurés de Gaule pré-romaine et romaine (1976) 151f. Autun: M . J. Vermaseren, Der Kult der Kybele und des Attis i m römischen Germanien (1979) 19 mit Abb. 22. 24. - Saalburg: Schwertheim 61 f. N r . 55 mit Abb. 7; Taf. 75; S. 294. - In Aquae Helvetiae (Baden) wurde eine Bauinschrift für einen Isistempel gefunden: R. Degen, Antike Religionen. Frühes Christentum, in: U F A S 5, 138f. Abb. 25, 3; Walser 2, 158f. N r . 187; M . Hartmann - H . Weber, Die R ö m e r im Aargau (1985) 162 mit Abb. 39. V g l . z.B. R. Fleischer, Die römischen Bronzen aus Österreich (1967) 94ff. Kat. N r n . 113-116 Taf. 60; A . Leibundgut, Die römischen Bronzen der Schweiz 3. Westschweiz, Bern und Wallis (1980) 61ff. N r . 55 Taf. 82-83; A . N . Zadoks u.a., Roman Bronze Statuettes from the Netherlands 1 (1967) 22f. N r . 11; Boucher (Anm. 6) 149ff; dies., Bronzes romains figurés du Musée des Beaux-Arts de Lyon (1973) 35ff. N r n . 59-62 mit Abb. - V g l . auch Isisstatuette aus Augst: Kaufmann-Heinimann 78 N r . 79 Taf. 86-87. - Z u den i n Thun-Allmendingen verehrten Göttern: R. Degen, Antike Religionen. Frühes Christentum, in: U F A S 5, 139f. mit Abb. 26,1. Otto (Anm. 6). C S I R Österreich 1,2, 25f. Kat. N r . 59 Taf. 22. - Z u m Genius auf den Viergöttersteinen: Kunckel (Anm. 6) 63f. Vgl. Walser 1, 11 Of. N r . 51 (Vidy). 158f. N r . 75 (Avenches). 160f. Nr. 76 (Avenches). 162f. N r . 77 (Avenches). 196f. N r . 93 (Payerne). Kunckel (Anm. 6) 69. 113 C III Taf. 90. 2

7

8

9 10 11

12

henden S c h o p f gerahmt, dessen S t i r n h a a r anastoleartig aufgeworfen ist. D a s H a u p t s c h m ü c k t eine grosse M a u e r k r o n e m i t v i e r T ü r m e n u n d T o r e n . V o l les, gelocktes H a a r , das a u f d i e Schulter u n d i n d e n N a c k e n fallen k a n n , kennzeichnet die G e n i e n ; d o c h b e i k e i n e m der Verfasserin b e k a n n t e n B e i s p i e l ist es i n e i n e m Pferdeschwanz vereinigt, v o n d e m d i c k e S t r ä h n e n auf den R ü c k e n fallen . 13

B e m e r k u n g e n z u Tutela: Sieht m a n s i c h n a c h w e i b lichen G ö t t i n n e n mit Füllhorn und Mauerkrone um, trifft m a n i n S ü d o s t g a l l i e n a u f Tutela. Sie w u r d e stets i n formaler u n d i n h a l t l i c h e r V e r b i n d u n g m i t d e m G e nius u n d m i t F o r t u n a verehrt u n d selten sitzend dargestellt . Verwandtschaft haben die seltener belegten sitzenden G ö t t i n n e n auch m i t der T y c h e des E u t y c h i d e s . V o r a l l e m aus S ü d f r a n k r e i c h u n d d e m R h o n e tal s t a m m e n B ü s t e n m i t gekreuzten F ü l l h ö r n e r n . Ihr A u s s e h e n k ö n n e n die 23 c m grosse Bronzestatuette i m M u s é e D e n o n i n C h a l o n s - s u r - S a ô n e u n d eine geflügelte G ö t t i n i n V i e n n e v e r d e u t l i c h e n : B e i d e tragen eine lange gefaltete T u n i k a , die bis z u d e n F ü s s e n herabreicht u n d unter der die i n Sandalen steckenden F ü s s e hervortreten. B e i der V i e n n e r Statuette ist das G e w a n d e i n w e n i g v o n der rechten Schulter geglitten. D e r u m die H ü f t e n u n d d e n U n t e r k ö r p e r geschlungene M a n t e l zieht sich ü b e r die l i n k e Schulter u n d fällt als breite Stoffbahn an der l i n k e n K ö r p e r s e i t e herab. D a s gewellte, ü b e r der S t i r n gescheitelte H a a r vereinigt sich b e i der Statuette i m M u s é e D e n o n i n e i n e m C h i g n o n , v o n d e m z w e i lange S t r ä h n e n a u f die S c h u l t e r n fallen. D a s B e i s p i e l i n V i e n n e zeigt n a c h i n n e n eingerolltes H a a r . D i e s e m liegt eine grosse v i e r b z w . sechsturmige M a u e r k r o n e auf. D a s K ö r p e r g e w i c h t der G ö t t i n n e n ruht a u f d e m l i n k e n B e i n , das rechte ist entlastet u n d etwas abgewinkelt z u r Seite gesetzt. D i e Statuette i m M u s é e D e n o n hat den rechten A r m angewinkelt, i n der H a n d hielt sie wahrs c h e i n l i c h , Fortunadarstellungen entsprechend, eine Opferschale; i m l i n k e n A r m ist e i n F ü l l h o r n z u e r g ä n zen. D i e Schale i n der H a n d der G o t t h e i t k a n n sow o h l Spende als a u c h E m p f a n g des Opfers bedeuten. E . S i m o n hat nachgewiesen, dass die G ö t t e r v i e l f a c h selbst opfern. Dagegen gibt die Schale i n der H a n d v o n K u l t b i l d e r n den E m p f a n g des Opfers wieder; sie stellt eine B e z i e h u n g z w i s c h e n der G o t t h e i t u n d den opfernden M e n s c h e n h e r . 19

20

2 1

B e m e r k u n g e n z u Cybele: N e b s t anderen o r i e n t a l i schen K u l t e n hat E . S c h w e r t h e i m i m r ö m i s c h e n R h e i n l a n d den der C y b e l e u n t e r s u c h t . W ä h r e n d die i n s c h r i f t l i c h e n D e n k m ä l e r der orientalischen M u t t e r gottheiten d u r c h die D e d i k a t i o n s f o r m e l « M ( a t r i ) D ( e u m ) M ( a g n a e ) » oder « M ( a t r i ) D ( e u m ) » i n der R e gel i d e n t i f i z i e r t w e r d e n k ö n n e n , b l e i b t die B e s t i m m u n g m a n c h e r f i g ü r l i c h e n D a r s t e l l u n g d o c h zweifelhaft. D e n n viele Statuetten s i n d n u r fragmentarisch erhalten, so dass die t y p i s c h e n M e r k m a l e , L ö w e n , T h r o n m i t hoher L e h n e , M a u e r k r o n e oder P o l o s , u n d die i n den H ä n d e n gehaltenen A t t r i b u t e , T y m p a n o n u n d Patera, fehlen. D e r K o p f m i t M a u e r k r o n e k a n n ebensogut für T u t e l a oder einen G e n i u s sprechen. Z e n t r e n der C y b e l e - V e r e h r u n g w a r e n n a c h den U n t e r s u c h u n g e n E . Schwertheims M a i n z , K ö l n u n d T r i e r , also d i e H a u p t s t ä d t e der P r o v i n z e n G e r m a n i a Superior, Inferior u n d der G a l l i a Belgica. 14

M e h r e r e Pfeifentonstatuetten v o m G r ä b e r f e l d an der L u x e m b u r g e r Strasse i n K ö l n w u r d e n v o m T ö p f e r Servandus hergestellt . D i e v o l l s t ä n d i g erhaltene, 17 c m messende Statuette gibt die G ö t t i n a u f e i n e m T h r o n sitzend wieder. Sie t r ä g t e i n langes, unter der Brust g e g ü r t e t e s G e w a n d , das bis z u den K n ö c h e l n reicht; i m H a a r liegt die M a u e r k r o n e . D a s v o l l e , gescheitelte H a a r ist i n den N a c k e n g e n o m m e n u n d w i r d g r ö s s t e n t e i l s v o n d e m ü b e r die M a u e r k r o n e gezogenen Schleier verdeckt. D i e G ö t t i n s t ü t z t sich m i t i h r e n U n t e r a r m e n a u f die Sessellehnen u n d h ä l t eine Patera i n der rechten, einen Ä h r e n b ü s c h e l i n der l i n k e n H a n d . Ihre F ü s s e ruhen a u f e i n e m L ö w e n , z w e i flankieren z u d e m den T h r o n . D i e Inschrift a u f der R ü c k s e i t e nennt d e n T ö p f e r Servandus, der diese Statuette i n der C o l o n i a C l a u d i a A r a A g r i p p i n e n s i u m i n der 2. H ä l f t e des 2. Jahrhunderts herstellte. N e b e n d e m F a b r i k a t des Servandus i n K ö l n gibt es als gesicherte D a r s t e l l u n g die Tonstatuette aus d e m T e m p e l b e z i r k i n D h r o n e c k e n . E i n anderer T y p u s , der der Leudersdorfer Statuette, zeigt die G ö t t i n z w a r ohne L ö w e n , aber m i t Schleier, Patera u n d Ä h r e n b ü n d e l . D o c h auch h i e r ist es schwierig, einen E i n f l u s s e i n h e i m i s c h e r M a t r e s - oder M a t r o n e n d a r s t e l l u n g e n z u erkennen. 15

1 6

1 7

I m H o f des H e i l i g t u m s der M a t r o n a e V a c a l i n e h a e v o n P e s c h (Eifel) w u r d e e i n S a n d s t e i n b l o c k m i t der D a r s t e l l u n g der C y b e l e g e f u n d e n . V o n der i n e i n e m N a i s k o s sitzenden G ö t t i n b l i e b e n n u r n o c h der m i t e i n e m P o l o s b e k r ö n t e K o p f u n d der rechte T e i l des O b e r k ö r p e r s erhalten. I n der rechten H a n d h ä l t sie das Szepter; a u f i h r e m Schoss liegt e i n L ö w e . D e r F u n d verdeutlicht, dass C y b e l e i n diesem M a t r o n e n h e i l i g t u m als Muttergottheit verehrt wurde; i n der Darstellungsweise u n d A u s ü b u n g des K u l t e s j e d o c h v e r s c h m o l z sie n i c h t m i t den e i n h e i m i s c h e n G ö t t i n nen. 18

22

23

13 Genien mit vollem Haar: Carnuntum: R. Fleischer, Die römischen Bronzen aus Österreich (1967) 115f. N r . 148 Taf. 78-79. Genius, Bad Wimpfen: Die R ö m e r in Baden-Württemberg (hrsg. P. Filtzinger - D . Planck - B. C ä m m e r e r 1976) 223 Abb. 68. Genius aus Frankfurt-Heddernheim: Die R ö m e r in Hessen (hrsg. D . Baatz - F. R. Herrmann, 1982) 186 Abb. 113. - Genius aus Basalt, aus Kastell Kapersburg: ebenda 366 Abb. 309. 14 Schwertheim (Anm. 7). 15 Schwertheim 22f. N r n . 18a.b Taf. 64-66; S. 295. 16 Schwertheim 225 N r . 187a Taf. 89; S. 301. - V g l . auch G . M . E. C. van Boekel, Roman Terracotta Figurines and Masks from the Netherlands, Berichten van de Rijksdienst voor het Oudheidkundig Bodemonderzoek 33, 1983, 276ff. 17 Schwertheim 228 N r . 189 Taf. 91; S. 302. 18 Schwertheim 38f. N r . 40 Taf. 74 (seitenverkehrt abgebildet). 19 S. Boucher, Bronzes romains figurés du Musée des Beaux-Arts de Lyon (1973) 108f. N r . 172; dies. (Anm. 6) 150; S. Boucher S. Tassinari, Bronzes antiques de la civilisation gallo-romaine à Lyon 1: Inscriptions. Statuaire. Vaisselle (1976) 72f. N r n . 63. 64 mit Abb.; Les dieux de la Gaule romaine 36 N r . 14 mit Abb. (Boucher). - Espérandieu 2, 133f. N r . 1073 (Bordeaux). 20 Zur Tyche von Antiochia: T. Dohrn, Die Tyche von Antiochia (1960). 21 Boucher (Anm. 6) 151 Taf. 56 Abb. 267-269; S. Boucher S. Tassinari (Anm. 19) 71 Nr. 62. 22 S. Boucher, Les bronzes figurés antiques. Musée Denon, Chalonsur-Saône (1983) 90f. N r . 65. - Dies., Vienne. Bronzes antiques (1971) 51ff. N r . 13. 23 E. Simon, Opfernde Götter (1953); N . Himmelmann-Wildschütz, Zur Eigenart des klassischen Götterbildes (1959) 24ff.

Synthese: D i e M a t e r i a l a u f n a h m e hat ergeben, dass die b e i der G r u b e v o r d e m T e m p e l a u f der F l ü h w e g halde gefundenen Fragmente v o n einer unterlebensgrossen G o t t h e i t s t a m m e n . D a das gewandete A r m fragment l d z u m rechten A r m der G o t t h e i t g e h ö r t u n d nichts f ü r eine s e k u n d ä r e E i n t i e f u n g der G e wandfalten a u f d e m R ü c k e n v o n l a spricht, k a n n es sich b e i der R u n d s k u l p t u r n i c h t u m einen G e n i u s h a n d e l n . S e i n O b e r k ö r p e r ist bis a u f den ü b e r die l i n k e Schulter u n d den A r m fallenden Stoff nackt. M i t wallendem Haar, Mauerkrone und Füllhorn w e r d e n M u t t e r g ö t t i n n e n wiedergegeben. W i e oben a u s g e f ü h r t , w i r d Cybele i n d e n N o r d p r o v i n z e n allerdings selten dargestellt; k u l t i s c h verehrt w u r d e sie v o r a l l e m i n d e n H a u p t s t ä d t e n der P r o v i n z e n G e r m a n i a Superior, Inferior u n d der G a l l i a Belgica. D e r o b e n e r w ä h n t e aus d e m H o f des H e i l i g t u m s der M a t r o n a e Vacalinehae v o n Pesch stammende Sandsteinblock zeigt C y b e l e m i t i h r e n charakteristischen A t t r i b u t e n : P o l o s , Szepter, L ö w e . B e i unserer R u n d s k u l p t u r fehlen aber A t t r i b u t e w i e P o l o s , M a u e r k r o n e m i t d a r ü b e r gelegtem Schleier, T y m p a n o n , Ä h r e n b ü n d e l oder L ö w e n . Z u d e m sitzt die G ö t t i n meist a u f e i n e m T h r o n mit Lehne. G e m e i n s a m k e i t e n weist unsere G ö t t i n m i t Tutela u n d Muttergöttinnen auf. B i l d l i c h e D a r s t e l l u n g e n der Tutela s i n d besonders aus S ü d f r a n k r e i c h u n d d e m R h o n e t a l bekannt. Sie geben die f o r m a l u n d inhaltl i c h F o r t u n a nahestehende G ö t t i n m i t der T u n i k a bekleidet wieder; a u f d e m K o p f t r ä g t sie eine M a u e r krone, i m A r m h ä l t sie das F ü l l h o r n . E i n i m M u s e u m v o n A l e s i a aufbewahrtes R e l i e f gibt eine w e i b l i c h e G ö t t i n m i t M a u e r k r o n e wieder; n a c h den A n g a b e n v o n J . L e G a l l handelt es sich v i e l l e i c h t u m die d i v i n i sierte S t a d t g ö t t i n . Sitzende M u t t e r g ö t t i n n e n m i t M a u e r k r o n e , F ü l l h o r n u n d Patera s i n d uns a u c h aus R e i m s e r h a l t e n : D i e G ö t t i n t r ä g t eine g e g ü r t e t e T u n i k a u n d einen M a n t e l , den K o p f s c h m ü c k t eine M a u e r k r o n e . I n der l i n k e n H a n d h ä l t sie e i n F ü l l h o r n . 24

A u f G r u n d der A t t r i b u t e M a u e r k r o n e u n d F ü l l h o r n deute i c h die R u n d s k u l p t u r aus d e m H e i l i g t u m a u f der F l ü h w e g h a l d e als eine Mutter- und Schutzgöttin. D e r a u f einer der ins H e i l i g t u m gestifteten W e i h u n g erhaltene Buchstabe «M» hilft b e i der D e u t u n g n i c h t weiter . 25

Typus des Heiligtums: D e r T e m p e l g e h ö r t z u m T y p u s des g a l l o r ö m i s c h e n V i e r e c k t e m p e l s , der i n den gallischen, germanischen u n d raetischen P r o v i n z e n v o r k o m m t , beispielsweise i n A u g u s t a R a u r i c a , StudenPetinesca, T h u n - A l l m e n d i n g e n (ohne U m g a n g ) , B e r n - E n g e h a l b i n s e l . A u c h diese h e i l i g e n B e z i r k e w u r d e n , w i e ü b l i c h , d u r c h eine T e m e n o s m a u e r oder eine ä h n l i c h e U m f r i e d u n g v o m profanen G e b i e t abgetrennt. Sie k o m m e n i n Siedlungen, a u f H ü g e l n oder Bergen v o r , ebenso a u f I n s e l n . I n der C e l l a , d i e meist einen quadratischen G r u n d r i s s hat, w u r d e das G ö t t e r b i l d aufbewahrt. U m sie h e r u m f ü h r t eine P o r tikus. B e i einigen V i e r e c k t e m p e l n k o n n t e n h ö l z e r n e Vorgängerbauten festgestellt werden (Martigny, Augst). D i e W u r z e l n dieses T e m p e l t y p u s s i n d m ö g licherweise i n d e n sog. V i e r e c k s c h a n z e n u n d ä h n l i c h e n A n l a g e n z u fassen, die f ü r G a l l i e n u n d R a e t i e n belegt s i n d . I n der K a i s e r z e i t v e r s c h m o l z e n k e l t i 26

27

2 8

sche u n d r ö m i s c h e T r a d i t i o n e n m i t e i n a n d e r , w i e b e i spielsweise die T e m p e l a u f der F l ü h w e g h a l d e u n d der T e m p e l i n M a r t i g n y m i t i h r e n angeschobenen S ä u l e n hallen illustrieren . W i e e i n solcher V i e r e c k t e m p e l ausgesehen haben k ö n n t e , v e r a n s c h a u l i c h t a m besten der heute n o c h teilweise erhaltene T e m p e l i n A u t u n ( S a ô n e - e t - L o i r e ) , der allerdings m o n u m e n t a l e A u s m a s s e h a t . W i e b e i d i e s e m muss a u c h b e i m K u l t b a u i n der F l ü h w e g h a l d e das L i c h t d u r c h h o c h gelegene Fenster i n die C e l l a eingefallen sein. D e r T e m p e l w i r d w o h l m i t e i n e m Satteldach gedeckt gewesen sein; der U m g a n g w a r als offene S ä u l e n h a l l e ausgebildet. D e r P e r i s t y l h o f bestand aus einer M a u e r m i t einer gedeckten S ä u l e n halle an der Innenseite, die e i n w a h r s c h e i n l i c h nach i n n e n abfallendes P u l t d a c h trug. H o f u n d C e l l a w u r d e n u r s p r ü n g l i c h , w i e allgemein ü b l i c h b e i diesen T e m p e l n , v o n O s t e n her betreten. 29

30

24 Alesia: J. Le Gall, Alésia (1985) 69 Abb. 40. - Reims: Espérandieu 5, 26ff. N r n . 3670. 3672-3675. - Vgl. auch bronzene sitzende Göttin mit Mauerkrone in Jena, die aus einem Grab in Algier stammen soll: E. Kluwe, Sitzende Göttin mit Mauerkrone - Tyche. Zur Einordnung und Funktionsbestimmung einer Jenaer Bronzestatuette der mittleren Kaiserzeit, in: Griechische und römische Statuetten und Grossbronzen. Akten der 9. Tagung über antike Bronzen in Wien (21.-25. A p r i l 1986, 1988, hrsg. K . Gschwandtler - A . Bernhard-Walcher) 285ff. sowie Marmorkopf mit Krone und Diadem in Dijon: S. Deyts, Dijon. Musée archéologique. Sculptures romaines, mythologiques et religieuses (1976) 218 N r . 218 mit Abb. 25 Vgl. H . Nesselhauf - H . Lieb, Dritter Nachtrag zu C I L XIII, 40. Ber. R G K 1959, 158f. N r . 98 (Altar); Riha 30 Abb. 20 N r . 17; S. 57 Kat. N r . 17; R. Frei-Stolba, Götterkulte in der Schweiz zur römischen Zeit. Unter besonderer Berücksichtigung der epigraphischen Zeugnisse, Bulletin des antiquités luxembourgeoises 15, 1984 (hrsg. C h . - M . Ternes). L a religion romaine en milieu provincial (1985) 118 A n m . 104. 26 Augusta Raurica: zuletzt Laur-Belart - Berger 118ff. - PetinescaStuden: H . M . v. Kaenel, Archäologische Wanderungen über den Jaissberg bei Biel (Petinesca), A S 2, 1979, Beil. (Archäologie i m Grünen). - Thun-Allmendingen: M . Bossert, E i n thronender lebensgrosser Iuppiter aus dem gallorömischen Tempelbezirk von Thun-Allmendingen, A S 11, 1988, 113ff. - Bern-Engehalbinsel: H . Grütter, E i n dritter gallorömischer Vierecktempel auf der Engehalbinsel in Bern, HelvA 13, 1973, 2ff. - Vgl. auch Drack Fellmann 23Iff.; A . - B . Follmann-Schulz, Die römischen Tempelanlagen in der Provinz Germania Inferior, A N R W II 18.1 (1984) 685f. 27 Vgl. vorige A n m . - Octodurus-Martigny: F. Wiblé, Le témenos de Martigny, A S 6, 1983, 57ff.; ders., Forum Claudii Vallensium, la ville romaine de Martigny (1986). - Lousonna: D . Paunier u.a., D u nouveau à l'ouest de Lousonna - Bilan de trois années de recherches, A S 10, 1987, 119ff.; D . Paunier u. a., Le vicus gallo-romain de Lousonna-Vidy. Rapport préliminaire sur la campagne de fouilles 1985 (Cahiers d'archéologie Romande 42, 1989) 56ff. - Dietikon: A . Zürcher, Archäologischer Fundbericht, römische Zeit, J b S G U F 69, 1986, 266f. - Heiligtum auf einer Insel: Ufenau, Zürich: B. Frei, Der gallo-römische Tempel auf der Ufenau i m Zürichsee, in: Provincialia. Festschrift R. Laur-Belart (1968) 229ff. - Petersinsel: D . Gutscher, Archäologischer Fundbericht, römische Zeit, J b S G U F 69, 1986, 278ff.; ders., ebenda 70, 1987, 238ff. - Heiligtum auf der Schauenburgerflühe: T h . Strübin, Das gallo-römische Höhenheiligtum auf der Schauenburgerflühe, HelvA 18, 1974, 34ff. 28 Vgl. R i h a 37 mit A n m . 29; F. Müller, Angebliche keltische Viereckschanzen am Oberrhein, J b S G U F 69, 1986, 133ff. 29 Vgl. zu Martigny A n m . 27. 30 H . Koethe, Die keltische Rund- und Vierecktempel, 23. Ber. R G K , 1933, 99; A . Grenier, Manuel d'Archéologie gallo-romaine 3. L'architecture (1958) 458ff.; Riha 33ff. Abb. 22.

Datierung: D i e b e i der G r a b u n g v o n 1933 zutage gek o m m e n e n K l e i n f u n d e , besonders K e r a m i k u n d G l a s , sprechen f ü r eine E r r i c h t u n g der T e m p e l a n l a g e n i c h t v o r der M i t t e des 2. n a c h c h r i s t l i c h e n J a h r h u n derts. Sie b l i e b offenbar bis etwa i n d i e Z e i t v o n 2 6 0 280 n . C h r . i n B e t r i e b u n d w u r d e anschliessend zers t ö r t . D e n j ü n g s t e n datierten F u n d liefert eine i n der C e l l a gefundene M ü n z e des K a i s e r s G a l l i e n u s ( 2 5 3 2 6 8 ) . D i e entdeckten Skulpturfunde v o n M u t t e r gottheit, V o t i v e n u n d B a u s c h m u c k widerspiegeln i n e i n e m bescheidenen R a h m e n d e n K u l t b e t r i e b i m H e i l i g t u m . N i c h t zuletzt das F r a g m e n t l f lässt z u s a m m e n m i t d e m F ü l l h o r n l b . c, das m i t seinen F r ü c h t e n F ü l l e u n d F r u c h t b a r k e i t z u m A u s d r u c k bringt, d a r a n denken, dass w i r v o r a l l e m eine F r a u e n u n d K i n d e r b e s c h ü t z e n d e G ö t t i n v o r uns haben. 31

W i e der K u l t b e t r i e b ausgesehen haben k ö n n t e , i l l u strieren d i e A u s g r a b u n g e n des T r i e r e r A l t b a c h t a l e s ; a u c h das H e i l i g t u m T h u n - A l l m e n d i n g e n w i r d h i e r z u Aufschlüsse liefern . 32

33

2 Venusstatuette Tafel 5 R M A , I n v . 1958.12110. - F u n d o r t : 1958, b e i R e n o v a tionsarbeiten i n d e n F u n d a m e n t e n der s p ä t r ö m i s c h e n K a s t e l l m a u e r z w i s c h e n d e n T ü r m e n 3 u n d 4, R e g i o n 2 0 , D . - E r h . H . 55 c m , B r . 25 c m , T . 18,5 c m ; Pfeiler: H . 34 c m , B r . 9 c m , T . 8,5 c m . - Beiger, f e i n k ö r n i g e r , dichter K a l k s t e i n , v e r m u t l i c h s ü d l i c h e r S o l o t h u r n e r oder B e r n e r J u r a k a l k s t e i n . - B e i z - u n d Z a h n e i s e n sowie R a s p e l s p u r e n a n K ö r p e r , G e w a n d u n d Pfeiler. B a u c h n a b e l u n d S t r o p h i o n m i t B e i z e i s e n eingetieft. A n Pfeiler überschliffene Z ä h n u n g . K e i n e A n z e i c h e n v o n Z e r s t ö r u n g b e i W i e d e r v e r w e n d u n g als S p o l i e . E r h a l t e n ist der K ö r p e r m i t l i n k e m O b e r a r m , E l l b o gen u n d T e i l des U n t e r a r m s , rechtem A r m a n s a t z u n d e i n e m T e i l der Oberschenkel; P f e i l e r m i t herabfallend e m Stoff etwa z u r H ä l f t e v o r h a n d e n . A n s a t z s t e l l e n des G e w a n d e s a n rechtem O b e r s c h e n k e l . I m N a c k e n d r e i L o c k e n u n d Rest des Halsansatzes. S c h r ä g e Bruchstelle a m H a l s . O b e r f l ä c h e bestossen, stellenweise versintert. A n Pfeiler, l i n k e r B r u s t u n d O b e r a r m p a r t i e sowie rechtem S c h e n k e l B r a n d s p u r e n . L . Berger, D i e Venus aus der Heidenmauer i n Kaiseraugst, U r Schweiz 22, 1958, 55ff.; R . Laur-Belart, Die F u n d u m s t ä n d e , ebenda 6Iff.; ders., 23. Jber Pro Augusta Raurica 1957/58, B Z 57, 1958, X X ; R. Degen, Archäologischer Fundbericht, Römische Zeit, J b S G U F 50, 1963, 81 Taf. 10; Martin 1975, 362; Laur-Belart - Berger 180. 184 Abb. 191.

D i e b i s a u f eine B r u s t b i n d e nackte G ö t t i n lehnt sich mit ihrer linken K ö r p e r s e i t e an einen schmalen Pfeiler, ü b e r d e n i h r G e w a n d gelegt ist, u n d bietet sich n a h e z u e n t b l ö s s t d e m Betrachter dar. D a s belastete rechte B e i n schwingt i n der H ü f t e weit aus, das l i n k e w a r leicht vorgesetzt oder angehoben. Sie hielt, dar-

31 S. Martin-Kilcher, in: Riha 48ff. 32 V g l . D i e R ö m e r an Mosel und Saar. Ausstellungskat. Trier (1983) 169f. N r . 109 (Schwinden). 33 Thun-Allmendingen: Vgl. Bossert (Anm. 26).

a u f weist der A n s a t z der F i n g e r oberhalb der G e wandfalten h i n , d e n einen Stoffzipfel m i t der l i n k e n H a n d . D a s G e w a n d fällt v o r d e m Pfeiler herab, setzte sich unter d e m l i n k e n B e i n fort u n d z o g sich, w i e d i e s c h r ä g v e r l a u f e n d e B r u c h k a n t e verdeutlicht, ü b e r d e n rechten O b e r s c h e n k e l . D e r H a n d r ü c k e n des a m K ö r per herabfallenden rechten A r m s w a r m ö g l i c h e r w e i s e i n d i e H ü f t e g e s t ü t z t ; die H a n d raffte das andere Stoffende. D i e d r e i v o l l e n , e i n w e n i g teigig w i r k e n d e n N a c k e n l o c k e n lassen wegen i h r e r leichten V e r s c h i e b u n g z u r rechten Schulter h i n m ö g l i c h e r w e i s e a u f eine schwache D r e h u n g des K o p f e s z u r Spielbeinseite h i n schliessen. D i e sonst so s c h ö n e u n d m i t i h r e n R e i z e n n i c h t geizende L i e b e s g ö t t i n hat einen k u r z e n , starren Oberk ö r p e r , dessen B r ü s t e v o n der B i n d e fest u m s c h n ü r t s i n d , u n d breite H ü f t e n . G r o s s e F l ä c h e n b e s t i m m e n d e n insgesamt flach w i r k e n d e n K ö r p e r ; n u r der B a u c h w ö l b t s i c h e i n w e n i g plastisch v o r . D e r K ö r p e r r h y t h m u s ist a u f d e n U m r i s s verlegt. A u c h sonst lassen s i c h M ä n g e l i n der A u s f ü h r u n g feststellen: D i e B r u s t b i n d e liegt a u f d e m R ü c k e n u n n a t ü r l i c h h o c h . D e r i n der Schauseite frontal wiedergegebene O b e r k ö r p e r n i m m t a u f der R ü c k s e i t e die Bewegung der H ü f t e a u f u n d erscheint, w i e d i e eingetiefte R ü c k g r a t l i n i e zeigt, a u f der rechten K ö r p e r s e i t e zusammengezogen; d i e l i n k e ist hingegen i n d e n Pfeiler hineinged r ü c k t . D e r stockende Fluss der K o m p o s i t i o n s l i n i e n w i r d v e r m i n d e r t , w e n n m a n die G ö t t i n leicht s c h r ä g v o m Pfeiler her betrachtet: V o n h i e r aus w i r k t i h r O b e r k ö r p e r weniger starr u n d leblos. E i n e n gewissen R e i z v e r l i e h der B i l d h a u e r der S k u l p t u r d u r c h d i e S t o f f ü h r u n g : D e r m i t seinen F a l t e n r ü c k e n u n d - t ä l e r n einst plastischer w i r k e n d e Stoff bildete eine A r t F o l i e z u m unbekleideten K ö r p e r , dessen N a c k t h e i t er unterstrich. Stofflichkeit des G e w a n d e s u n d s c h i m m e r n d e Z a r t h e i t des Inkarnats w u r d e n z u d e m d u r c h die B e m a l u n g konstrastreich gesteigert. Rekonstruktion: D e r Rekonstruktionsversuch v o n O . L ü d i n n a c h L . Berger s t i m m t weitgehend; völlig m o d e r n mutet allerdings der Gesichtstypus an. A u c h griff das S p i e l b e i n k a u m dermassen weit z u r Standbeinseite ü b e r , sondern w a r leicht angehoben u n d z u r Seite h i n e r h ö h t aufgesetzt, der Fuss z . B . a u f der P f e i lerbasis a u f g e s t ü t z t . 1

Vorbilder: Seit der H o c h k l a s s i k w a r das Interesse a m n a c k t e n w e i b l i c h e n K ö r p e r gewachsen, d o c h gab es n u r teilweise e n t b l ö s s t e G r o s s p l a s t i k e n . Praxiteles hat offenbar m i t d e m Statuentypus der Aphrodite von Arles d e n W e g h i n z u r nackten L i e b e s g ö t t i n bereitet . B e i seiner knidischen Aphrodite ging es i h m w o h l weniger u m d i e D a r s t e l l u n g der nackten G ö t t i n als 2

1 Rekonstruktionsvorschlag: L . Berger, Die Venus aus der Heidenmauer i n Augst, Ur-Schweiz 22, 1958, 60 Abb. 53. 2 Z u r Aphrodite allgemein: L I M C II 1/2 (1984) 2ff. s.v. Aphrodite (Delivorrias - Berger-Doer - Kossatz-Deissmann). - Venus T y pus Arles: 63ff. - Z u r knidischen Aphrodite: B . VierneiselSchlörb, Klassische Skulpturen des 5. und 4. Jh. v.Chr. (Glyptothek München. Katalog der Skulpturen 2, hrsg. K . Vierneisel, 1979) 323ff. Kat. N r . 31 mit Abb. 158-164 (Lit.); L I M C II 1/2 (1984) 49ff. N r n . 391-408.

d a r u m , « d e n idealen S i n n der E n t b l ö s s u n g z u v e r a n schaulichen, den A k t i n der S e l b s t v e r s t ä n d l i c h k e i t seiner n a t ü r l i c h e n E r s c h e i n u n g als umfassende E p i phanie h ö c h s t e r w e i b l i c h e r K r ä f t e z u demonstrier e n » . S e i n W e r k w a r so b e r ü h m t , dass m a n v o n weit her n a c h K n i d o s reiste, u m es z u b e w u n d e r n . I n der nachklassischen Z e i t ü b t e diese b e r ü h m t e p r a x i t e l i sche A p h r o d i t e eine ungeheure W i r k u n g aus, etwa a u f den T y p u s der Venus Capitolina . D i e A u g s t e r Statuette zeigt eine gewisse V e r w a n d t schaft m i t W e r k e n v o m T y p u s der aufgestützten Aphrodite . B e i diesem reich überlieferten Typus lehnt die G ö t t i n i h r e n l i n k e n U n t e r a r m meist a u f e i nen h o h e n Pfeiler, w ä h r e n d der rechte A r m m i t d e m H a n d r ü c k e n i n die H ü f t e g e s t ü t z t ist. B e i d e n v o l l s t ä n d i g erhaltenen S k u l p t u r e n wendet sie d e n K o p f z u r Seite des Standbeins. S t a n d m o t i v , A u f s t ü t z e n der l i n k e n K ö r p e r s e i t e a u f einen Pfeiler, weit ausschwingende H ü f t e , H a l t u n g des O b e r k ö r p e r s u n d E i n a n sichtigkeit haben diese K o p i e n m i t der Augster Statuette gemeinsam. W a s sie j e d o c h d e u t l i c h v o n dieser unterscheidet, ist die B e k l e i d u n g : B e i d e n ü b e r l i e f e r ten W e r k e n v o m T y p u s der aufgestützten Aphrodite hat die L i e b e s g ö t t i n das G e w a n d u m d e n U n t e r k ö r per geschlungen. A m Schoss b i l d e t der Stoff einen d i c k e n W u l s t , der n a c h oben u m den l i n k e n U n t e r a r m gelegt ist, u n d dessen F a l t e n ü b e r d e n P f e i l e r h i n a b gleiten.

ü b e r alle M ä n g e l erhabenes W e r k , das aber i n seiner d e k o r a t i v e n H a l t u n g u n d der U n t e r s c h e i d u n g z w i schen nackter H a u t u n d d r a p i e r t e m G e w a n d eines gewissen R e i z e s n i c h t entbehrt.

3

4

5

U n s e r e Kalksteinstatuette erinnert a u c h an K o p i e n v o m T y p u s der sog. Venus Felix . B e i diesen sich i m K ö r p e r m o t i v an die k n i d i s c h e A p h r o d i t e anlehnenden Statuen läuft der M a n t e l s c h r ä g ü b e r den R ü c k e n u n d fällt ü b e r den leicht erhobenen l i n k e n A r m herunter. D a s l i n k e angehobene B e i n ist nackt, w ä h r e n d das rechte bedeckt ist; einen G e w a n d t e i l h ä l t die G ö t t i n v o r die S c h a m . N e b e n i h r e m l i n k e n B e i n befindet sich e i n k l e i n e r E r o s , der seinen rechten A r m der G ö t t i n entgegenstreckt. Liess sich unser B i l d h a u e r d u r c h eine solche V o r l a g e i n s p i r i e r e n u n d ä n d e r t e die G e w a n d f ü h r u n g ab? A u f j e d e n F a l l s c h u f er e i n n i c h t 6

3 Vierneisel-Schlörb (Anm. 2) 327 mit A n m . 17. 4 Vierneisel-Schlörb (Anm. 2) 334; L I M C (Anm. 2) 52f. N r n . 409418. 5 L I M C (Anm. 2) 67ff. N r n . 569-593; vgl. auch ähnlichen, jedoch seitenverkehrten, bewegteren Typus der «Venus Marina»: ebenda 65ff. Kat. N r n . 554-568. 6 L I M C (Anm. 2) 78f. N r n . 696-706. - A u f römischen Ständerlampen hält Venus ihre rechte Hand vor ihre linke Brust, während die linke den Stoff rafft, der nur das linke Bein bedeckt. Ihr rechtes Bein ist ein wenig vor das linke gesetzt: A . Möhring, Sonderformen römischer Lampen, KölnJbVFrühGesch 22, 1989, 867f. N r n . 97-99 Abb. 117-121. 7 L . Hahl, Zur Stilentwicklung der provinzialrömischen Plastik in Germanien (1937) 26. 8 Aufstellung in Gärten Pompejis, Casa del Camillo: Jashemski 125 mit Abb. 197; Abb. 205; Dwyer 1982, 63. 124 Abb. 79 Taf. 21. Venus aus dem Garten des Hauses Region V I I 3,6: Dwyer 1982, 63. 124 Abb. 189 Taf. 48. - Venus aus dem Haus des Epidius Rufus: Jashemski 125 mit A n m . 68. 69; Dwyer 1982, 115 mit A n m . 4 Abb. 202 Taf. 50. S. 121 mit A n m . 1. - Vgl. auch Venus aus Martigny: L . Closuit, L'Aphrodite de Cnide. Etude typologique des principales répliques antiques de l'Aphrodite de Cnide de Praxitèle (1978) 27. 38f. N r . 1 mit Abb. und L i t . - Thermen: Vgl. W . Heinz, Römische Thermen. Badewesen und Badeluxus im Römischen Reich ( 1983) 88 mit Abb. 84 S. 85. - Aphrodite aus den Thermen von Kyrene: R. G . Goodchild, Kyrene und Apollonia (1971) 128ff.; H . Manderscheid, Die Skulpturenausstattung der kaiserzeitlichen Thermenanlagen (1981) lOOff.

Datierung und Aufstellung: D i e h i e r a n g e f ü h r t e n b i l d hauerischen M ä n g e l z e i t l i c h auszuwerten, ist v e r l o k k e n d . So n i m m t L . Berger eine Entstehung der Statuette i n der Z e i t v o n 2 0 0 - 2 6 0 n . C h r . an. E r s t ü t z t sich d a b e i a u f die v o n L . H a h l zusammengestellten C h a r a k t e r i s t i k a der p r o v i n z i a l r ö m i s c h e n P l a s t i k des 3. J a h r h u n d e r t s . H i e r n a c h geht i m 3. J a h r h u n d e r t das G e f ü h l für die Wiedergabe des organischen K ö r pers m e h r u n d m e h r v e r l o r e n . D e r K ö r p e r w i r d i m m e r weniger durchgliedert, ausgewogen p r o p o r t i o niert u n d der U m r i s s v o n steilen, leblosen L i n i e n begrenzt. D i e s e f ü r die S p ä t z e i t a n g e f ü h r t e n K e n n z e i chen k ö n n e n j e d o c h auch allgemeine M e r k m a l e prov i n z i e l l e r K u n s t sein. D i e Kalksteinstatuette k ö n n t e i n e i n e m G a r t e n oder i n d e n T h e r m e n aufgestellt gewesen s e i n . 7

8

3 Torso einer Venusstatuette Tafel 6 R M A , Inv. 1961.12172. - F u n d o r t : 1961, Insula 30, S c h n i t t 2 1 9 - 2 2 0 , F K X 0 1 1 5 2 . A u s einer S c h i c h t m i t K e r a m i k der 2. H ä l f t e des 2. Jhs. bis M i t t e des 3. Jhs. n . C h r . , R e g i o n 1. - F e i n k ö r n i g e r , weisser M a r m o r , v e r m u t l i c h C a r r a r a m a r m o r . - E r h . H . 16 c m , B r . ( i n k l . A r m e ) 21,5 c m , T . 10 c m . - R u n d u m g e g l ä t t e t . T o r s o bis a u f H ü f t h ö h e erhalten, K o p f u n d H a l s weggebrochen, l i n k e r O b e r a r m teilweise, rechter i m A n satz erhalten. O b e r f l ä c h e bestossen. W u r z e l s p u r e n , R ü c k s e i t e stark versintert. R. Laur-Belart, 26. Jber Pro Augusta Raurica 1961, B Z 62, 1962, X X X V I ; R. Degen, Archäologischer Fundbericht, Römische Zeit, J b S G U F 53, 1966/67, 126.

D e r unterlebensgrosse Marmortorso gehört auf G r u n d der leicht schwellenden B r ü s t e u n d der ü b e r die l i n k e Schulter fallenden langen H a a r s t r ä h n e n z u einer Venusstatuette. D e r rechte A r m w a r u r s p r ü n g l i c h n a c h v o r n gestreckt, der l i n k e e i n w e n i g n a c h h i n t e n abgewinkelt. D i e aus k o s t b a r e m M a r m o r geschaffene F i g u r ist ausgewogen p r o p o r t i o n i e r t . Ü b e r aus sorgfältig, d o c h e i n wenig leblos gearbeitete S t r ä h nen schmiegen s i c h d e m organisch m o d e l l i e r t e n K ö r per an. Datierung und Aufstellung: Neben dem Material spricht w o h l a u c h die gute Q u a l i t ä t für einen fremden H a n d w e r k e r , der die R u n d s k u l p t u r a m O r t hergestellt hat, oder für einen italischen I m p o r t . D i e i n Insula 30 geborgene Statuette - hier w u r d e n auch die u m 200 n . C h r . geschaffenen G l a d i a t o r e n m o s a i k e n gefunden diente z u r A u s s c h m ü c k u n g der V i l l a . Sie k ö n n t e i n e i n e m G a r t e n aufgestellt gewesen sein (vgl. 2). K ü h l e O b e r f l ä c h e n - u n d Haargestaltung sprechen f ü r eine D a t i e r u n g i n hadrianische Z e i t . 1

1 Martin 1987, 127ff. mit Abb. 117-120.

4 Köpfchen einer Venus- oder Dianastatuette Tafel 6 R M A , Inv. 1950.138. - F u n d o r t : 1950 i n N o r d w e s t ecke des Theaters unter d e m A b b r u c h s c h u t t , R e g i o n 2 , D . - E r h . H . 16,4 c m , B r . 11 c m , T . 12,2 c m ; G e sicht: erh. H . (Unterlippe-Scheitel) 6,9 c m , B r . a u f A u g e n h ö h e 7,3 c m , H a a r k n o t e n : H . 7,7 c m , B r . 7,3 c m . Hellbeiger, f e i n k ö r n i g e r , dichter K a l k s t e i n , v e r m u t l i c h s ü d l i c h e r S o l o t h u r n e r oder B e r n e r J u r a k a l k s t e i n . - Zahneisen u m Augen, M u n d , a m Hals u n d i n den H a a r e n , H a a r der K a l o t t e n u r grob angelegt, G e s i c h t geglättet. K o p f v o n der U n t e r l i p p e s c h r ä g n a c h h i n t e n z u m N a c k e n weggebrochen. Nase, H a a r k n o t e n u n d rechte P a r t i e des Stirnhaars bestossen, K r a t z s p u r e n i m G e sicht. R. Laur-Belart, Römische Zeit (Fundbericht), J b S G U F 41, 1951, HOf. Taf. 13.

D a s unterlebensgrosse anmutige w e i b l i c h e K ö p f c h e n war, w i e die leichten A s y m m e t r i e n i m G e s i c h t zeigen, u r s p r ü n g l i c h z u seiner R e c h t e n gewandt. D a s ü b e r a u s volle, lockere H a a r ist aus d e m G e s i c h t n a c h h i n t e n gestrichen u n d dort z u e i n e m grossen C h i g n o n v e r e i nigt; i n d r e i k r ä f t i g e n H a a r b ü s c h e l n fällt es i n den N a c k e n . Ü b e r der S t i r n steht die F r i s u r d i a d e m a r t i g auf, s e i t l i c h b i l d e t sie plastisch v o n e i n a n d e r abgesetzte, gewellte S t r ä h n e n , die die O h r e n v o l l s t ä n d i g bedecken. D a s K a l o t t e n h a a r hingegen ist grob, aber in impressionistisch anmutender M a n i e r , ausgeführt. I m breiten G e s i c h t liegen unter langgezogenen B r a u e n b ö g e n grosse, aufgerissene A u g e n m i t ausgebildetem O b e r l i d . K o p f h a l t u n g u n d weit geöffnete A u gen v e r l e i h e n d e m K ö p f c h e n einen leicht sinnenden, v e r t r ä u m t e n u n d i n die Ferne schweifenden G e s i c h t s ausdruck. D i e m a l e r i s c h w i r k e n d e Haargestaltung u m r a h m t die ineinanderfliessenden zarten, fülligen, d o c h akzentuierten G e s i c h t s f o r m e n . A l l e i n der Ü b e r gang v o m U n t e r l i d z u den W a n g e n w i r k t etwas k a n tig. Deutung: M i t seinen idealisierten G e s i c h t s z ü g e n lässt sich das K ö p f c h e n m i t V e n u s oder D i a n a i d e n t i f i z i e r e n . D i e reiche H a a r p r a c h t , die eher a n die L i e b e s g ö t t i n V e n u s d e n k e n lässt, erinnert m i t i h r e m schlaufenartigen N e s t an die M o d e f r i s u r flavischer Z e i t . A l s B e i s p i e l seien z w e i B i l d n i s s e der T o c h t e r des T i t u s , I u l i a T i t i , i n Z ü r i c h u n d S o l o t h u r n , e r w ä h n t , die beide i n den 80er J a h r e n des 1. J a h r h u n d e r t s entstanden, j e d o c h verschiedenen K u n s t l a n d s c h a f t e n angehören . Götterdarstellungen mit Modefrisuren sind selten . B e i d e P o r t r ä t s zeigen die gleiche H a a r a n o r d nung: H i n t e r d e m m a l e r i s c h gestalteten, aus v i e l e n R i n g e l l ö c k c h e n bestehenden V o r d e r h a a r t o u p e t w i r d das wellige H a a r i n z a h l r e i c h e n Z ö p f c h e n vereinigt u n d a m H i n t e r k o p f i n schwungvoller W i n d u n g z u ein e m N e s t e m p o r g e n o m m e n . B e i d e K ö p f e teilen m i t unserer G ö t t i n die w e i c h e n , g e g l ä t t e t e n G e s i c h t s z ü g e u n d den etwas v e r t r ä u m t e n G e s i c h t s a u s d r u c k . 1

2

3

Datierung: D e n n o c h muss offenbleiben, ob das i m Augster Theater gefundene K ö p f c h e n i n flavisch-

f r ü h t r a i a n i s c h e r Z e i t entstanden ist. U n s e r e r G ö t t i n steht e i n K ö p f c h e n i m C l i p e u s nahe, das aus derselb e n Werkstatt k o m m t u n d v i e l l e i c h t v o n demselben B i l d h a u e r geschaffen wurde. Es s t a m m t aus d e m n i c h t v o r der M i t t e des 2. J a h r h u n d e r t s eingerichteten H e i l i g t u m a u f der F l ü h w e g h a l d e .

5 Torso einer Dianastatuette Tafel 7 R M A , Inv. 1962.8723. - F u n d o r t : 1962, T e m p e l b e z i r k « S i c h e l e n 2», R e g i o n 4 , B ; F K 2467: K e r a m i k des 3. Jhs., 1 Sesterz des H a d r i a n (125-135 n . C h r . ) , 1 A n t o n i n i a n des C l a u d i u s I (268-270 n . C h r . ) . - E r h . H . 13,4 c m , B r . 10,5 c m , T . 11,4 c m ; A r m f r a g m e n t : L . 4,4 c m , B r . 3,3 c m , D . 2,9 c m . Z u g e h ö r i g e Standplatte heute n i c h t m e h r auffindbar, A u s s e h e n unbekannt. Hellbeiger, f e i n k ö r n i g e r , dichter K a l k s t e i n , v e r m u t l i c h s ü d l i c h e r S o l o t h u r n e r oder B e r n e r J u r a k a l k s t e i n . - Z a h n e i s e n - u n d R a s p e l s p u r e n an G e w a n d u n d K ö r per sowie A r m f r a g m e n t . T o r s o m i t A n s a t z beider A r m e sowie A r m f r a g m e n t . U n t e r h a l b der H ü f t e leicht s c h r ä g weggebrochen, R ü c k s e i t e ausgebrochen. R. Laur-Belart, Die Neueingänge des Jahres 1962, J b e r R M A 1962 (1963) 19; ders., 27. Jber Pro Augusta Raurica 1962, B Z 63, 1963, X X X I X ; E. Schmid, Damhirsche i m römischen Augst, Ur-Schweiz 29, 1965, 53ff. bes. 60f. mit Abb. 59; R. Laur-Belart, Führer durch Augusta Raurica (1966) 116; R. Degen, Römische Zeit (Fundbericht), J b S G U F 54, 1968/69, 129; Martin 1975, 362; Laur-Belart Berger 122 Abb. 117; Trunk 173 mit A n m . 1494 (Angabe «Marmor» falsch). 4

D e r n u r 13,4 c m messende w e i b l i c h e T o r s o ist m i t e i n e m G e w a n d bekleidet, das a u f der l i n k e n Schulter d u r c h eine r u n d e Agraffe zusammengehalten w i r d . D i e rechte B r u s t ist nackt, die l i n k e n u r teilweise bedeckt. D a s i n der l i n k e n Seitenansicht stellenweise n o c h erhaltene, s i c h einst h i n t e r d e m R ü c k e n v e l u m artig a u f b l ä h e n d e G e w a n d lässt a u f eine heftige Bewegung der F r a u schliessen. V o n der rechten Schulter v e r l ä u f t s c h r ä g ü b e r die Brust e i n K ö c h e r r i e m e n , der ebenso wie der G e w a n d s a u m als k r ä f t i g e s B a n d wiedergegeben ist. D e r rechte A r m war einst angehoben, der l i n k e gesenkt; die rechte K ö r p e r s e i t e ist ein wenig nach v o r n genommen.

1 Z u Aprodite/Venus vgl. L I M C II 1/2 (1984) 2ff. s.v. Aphrodite (Delivorrias u. a.). - Vgl. auch Marmorköpfchen mit ähnlicher Frisur in Marseille: Espérandieu 15, 30 N r . 8750 Taf. 29. 2 Zürich: Gesichter. Griechische und römische Bildnisse aus Schweizer Privatbesitz. Ausstellungskat. Bern 1982/83 (hrsg. H . Jucker - D . Willers, 1982) 106f. Kat. N r . 42 (ChrysomaliSchär); 108f. Kat. Nr. 43 (Bossert-Radtke - Jucker). 3 Vgl. z.B. Fortuna von Viergötterstein aus Mainz: CSIR Deutschland 2,3: Germania Superior. Denkmäler des Iuppiterkultes aus M a i n z und Umgebung (Bearb. G . Bauchhenss, 1984) 32f. Nr. 21 Taf. 30-33. - Zur Anlehnung Sterblicher an Götter: Vgl. H . Wrede, Consecratio in formam deorum. Vergöttlichte Privatpersonen in der römischen Kaiserzeit (1981). - Z u den oberitalischen Grabstelen vgl. jetzt auch H . Pflug, Römische Porträtstelen in Oberitalien. Untersuchungen zur Chronologie, Typologie und Ikonographie (1989) bes. 13ff.

Deutung und Vorbilder: K ö c h e r u n d C h i t o n k e n n z e i c h n e n den T o r s o als den der Jagd- u n d W a l d g ö t t i n D i a n a . F ü r das D i a n a b i l d b l i e b bis ins 3. nachchristliche J a h r h u n d e r t der T y p u s Versailles-Leptis Magna, die beliebteste Darstellungsweise dieser G ö t t i n , ausschlaggebend . E r zeigt die l e i c h t f ü s s i g d a h i n e i l e n d e D i a n a als J ä g e r i n , die m i t i h r e m H u n d die W ä l d e r durchstreift. Sie greift z u m K ö c h e r , u m i m n ä c h s t e n M o m e n t e i n e n P f e i l a n den B o g e n z u legen. B e k l e i d e t ist sie m i t e i n e m ä r m e l l o s e n , k u r z e n C h i t o n . D i e obere G ü r t u n g w i r d v o n d e m z u e i n e m W u l s t gerollten M a n t e l verdeckt, der wie e i n breiter G ü r t e l verläuft, aber auch die l i n k e Schulter m i t e i n b e z i e h t . Ihre F ü s s e stecken i n Stiefeln. W u r d e der T y p u s Gabii k a u m kopiert, so bildete der i n e i n e m T o r s o v o m P a l a t i n erhaltene ( T y p u s Sevilla-Palatin) eine A r t G e g e n s t ü c k z u m T y p u s Versailles-Leptis Magna . A u c h er gibt die G ö t t i n i n ä h n l i c h e r K l e i d u n g m i t w u l s t f ö r m i g umgelegtem M a n t e l wieder. D i e s e antoninische K o p i e entstand n a c h e i n e m u m 200 v . C h r . entstandenen « b a r o c k e n » O r i g i nal. In den Nordwestprovinzen tritt D i a n a v o r a l l e m als Jagd- u n d W a l d g ö t t i n auf . D a b e i lassen s i c h n a c h den U n t e r s u c h u n g e n v o n G . Bauchhenss z w e i T y p e n unterscheiden: D e r erste zeigt die r u h i g dastehende, m i t e i n e m k u r z e n C h i t o n bekleidete G ö t t i n , die m i t i h r e r R e c h t e n z u m K ö c h e r greift u n d i n i h r e r L i n k e n den B o g e n h ä l t . Sie w i r d v o n H u n d oder H i r s c h k u h begleitet. D e r zweite T y p u s unterscheidet s i c h v o n d e m z u v o r genannten h a u p t s ä c h l i c h d u r c h die s t ä r kere Bewegung der n a c h rechts eilenden J ä g e r i n . Z u d e m k a n n D i a n a , w i e auch i n unserem F a l l , m i t der von Amazone und Aphrodite ü b e r n o m m e n e n Drapierung, n ä m l i c h m i t e n t b l ö s s t e r Brust, dargestellt werden. D i e B e l i e b t h e i t dieses T y p u s belegen i n d e n N o r d w e s t p r o v i n z e n mehrere Reliefs u n d Statuetten, beispielsweise e i n i n der H ö h e 78 c m messendes K a l k s t e i n r e l i e f aus K l ü s s e r a t h i n T r i e r : H i e r erscheint die G ö t t i n an einen B a u m angelehnt. Sie t r ä g t einen k u r z e n g e g ü r t e t e n C h i t o n , der die rechte B r u s t freilässt; unterhalb der B r u s t ist der z u e i n e m W u l s t z u sammengelegte M a n t e l , dessen beide E n d e n s e i t l i c h m a n i e r i e r t abstehen, u m den K ö r p e r geschlungen. Ihre F ü s s e stecken i n ü b e r die K n ö c h e l r e i c h e n d e n Stiefeln. Sie hat das l i n k e B e i n l o c k e r v o r das rechte gesetzt; ihre rechte H ü f t e schwingt weit aus. I n der l i n k e n H a n d h ä l t sie einen B o g e n , i n der leicht gesenkten u n d angewinkelten rechten einen s c h r ä g abw ä r t s gerichteten P f e i l . 1

2

3

4

Rekonstruktion: D a s v o m W i n d aufgebauschte G e w a n d u n d die verschieden h o c h liegenden B r ü s t e sprechen für eine bewegte H a l t u n g der Augster Statuette. A u f G r u n d der erhaltenen A r m a n s ä t z e u n d P a r a l l e l e n läs s t s i c h die H a l t u n g folgendermassen rekonstruieren: D i e m i t k u r z e m C h i t o n u n d Stiefeln bekleidete G ö t t i n wandte sich i n weiter Schrittstellung n a c h rechts. Sie hielt i m l i n k e n , v o m K ö r p e r weggestreckten A r m einen Bogen, w ä h r e n d der rechte einen P f e i l aus d e m K ö c h e r zog. D i e v i e l e n R a s p e l s p u r e n auf der rechten K ö r p e r s e i t e weisen d a r a u f h i n , dass diese b e i der A u f s t e l l u n g k a u m z u sehen war. W e g e n der ausgebrochenen R ü c k s e i t e lässt sich n i c h t m i t

Sicherheit entscheiden, ob die schlanke Statuette freiplastisch gearbeitet w a r oder aber, ob es sich u m e i n H o c h r e l i e f handelte. N a c h der teigigen Wiedergabe v o n K ö c h e r r i e m e n u n d G e w a n d s a u m sowie der fehlenden C h a r a k t e r i s i e rung des feinstoffigen C h i t o n entstand die k l e i n e Kalksteinstatuette i n einer eher m i t t e l m ä s s i g e n Werkstatt. Befund. Gottheit: G e f u n d e n w u r d e die Statuette i m Schutt des U m g a n g s des T e m p e l s « S i c h e l e n 2», der z u s a m m e n m i t d e m T e m p e l « S i c h e l e n 3» a m Stadtr a n d a n der n a c h S ü d e n z u m W e s t t o r f ü h r e n d e n A u s fallstrasse l a g . D a s F o r m a t spricht für e i n V o t i v . O b i n d i e s e m T e m p e l D i a n a , eine i h r verwandte e i n h e i m i s c h e G ö t t i n oder e i n P a a r w i e D i a n a / M a r s oder D i a n a / A p o l l o verehrt wurde, ist u n k l a r . D i e i n der benachbarten M a n s i o gefundenen K n o c h e n des D a m hirsches, eines h i e r nicht h e i m i s c h e n Tieres, haben R . L a u r - B e l a r t u n d E . S c h m i d bewogen, d e n T e m p e l als H e i l i g t u m v o n A p o l l o u n d A r t e m i s / D i a n a b z w . eines ä h n l i c h e n G ö t t e r p a a r e s z u interpretieren. E . S c h m i d gibt j e d o c h z u bedenken, dass sich unter den i m T e m p e l gefundenen K n o c h e n keine v o n e i nem D a m h i r s c h fanden . D i a n a k o m m t zusammen m i t A p o l l o , M e r k u r u n d S i l v a n u s vor; a u f den I u p p i t e r g i g a n t e n s ä u l e n w i r d sie v o r w i e g e n d v o n A p o l l o begleitet . D a h e r k a n n z u m i n d e s t vermutet werden, dass die m ö g l i c h e r w e i s e e i n h e i m i s c h e , D i a n a angeglichene G ö t t i n i n Augst z u s a m m e n m i t M a r s oder A p o l l o verehrt wurde. I m Z u s a m m e n h a n g m i t d e m nahe gelegenen A m p h i t h e a t e r erinnert m a n sich a u c h an die i n u n d b e i diesen gefundenen z a h l r e i c h e n W e i hungen an D i a n a als H e r r i n der T i e r h e t z e n (vgl. S y n these). 5

6

7

8

1 Z u Diana allgemein zuletzt: L I M C II 1/2 (1984) 792ff. s.v. Diana (Simon - Bauchhenss); zum Typus Versailles-Leptis Magna: ebenda 805f. N r . 27. 2 Typus Gabii: ebenda 801 f. N r . 16. - Typus Sevilla-Palatin: ebenda 803f. N r . 22. 3 L I M C (Anm. 1) 849ff. (Bauchhenss). 4 V g l . L I M C (Anm. 1) 85lf. - Relief aus Klüsserath: ebenda 852 Nr. 394; Binsfeld - Goethert-Polaschek - Schwinden 33f. N r . 51 Taf. 12 (Goethert-Polaschek). 5 Tempel: 20,5x22 m; Cella: 9x10,5 m. Vgl. R. Laur-Belart, Führer durch Augusta Raurica ( 1966) 114ff; H . Bögli, E i n Heiligtum der Civitas Rauracorum. Helvetia Antiqua. Festschrift E. Vogt (1966) 209ff; C . - M . Ternes, Die Provincia Germania Superior, A N R W II 5.2 (1976) 987 mit Abb. 203; S. 989; Laur-Belart - Berger 12Iff. mit Abb. 116; Trunk 80ff. 172f. ( M 1) mit Abb. 116. 6 Laur-Belart (Anm. 5) 116; E. Schmid, Damhirsche i m römischen Augst, Ur-Schweiz 29, 1965, 60ff.; Laur-Belart - Berger 123. 7 Bauchhenss 853. - Z u den Iuppitergigantensäulen vgl. 39. 8 Vgl. W . Binsfeld, Zwei neue Inschriften zum Kölner Amphitheater, BJb 160, 1960, 161fr.; H . Nesselhauf- V . M . Strocka, Weihedenkmäler aus Oehringen, Fundbericht aus Schwaben, N . F . 18,1, 1967, 112ff. - Z u m Zusammenhang zwischen Diana Nemesis und Amphitheater vgl. L I M C (Anm. 1) 854 (Bauchhenss). - Vgl. auch C S I R Österreich 1,2, 19 N r . 35 Taf. 13; L I M C ebenda 854 N r . 414. - C S I R Österreich 1,2, 19 N r . 37 Taf. 14; L I M C (Anm. 1) 854 Nr. 416. 4

6 Schoss mit Oberschenkelansatz Tafel 7

7 Statuette eines Putto Tafel 7

R M A , Inv. 1933.130, « G r o s s s t e i n » - D e p o t . - F u n d o r t : 1933 b e i N o r d w a n d der U m f a s s u n g s m a u e r des T e m pels a u f der F l ü h w e g h a l d e , R e g i o n 13,D ( A b b . 2). E r h . L . 17,2 c m , B r . 18,5 c m , T . 7 c m . - W e i s s e r bis beiger, biogener, o o l i t h i s c h e r K a l k s t e i n , v e r m u t l i c h s ü d l i c h e r S o l o t h u r n e r oder B e r n e r J u r a k a l k s t e i n . R a s p e l s p u r e n an O b e r f l ä c h e . Schmales F r a g m e n t m i t A n s a t z der O b e r s c h e n k e l u n d Schoss einer w e i b l i c h e n F i g u r . I n der M i t t e L o c h m i t 9,1 c m langem Eisenstift, w o h l v o n F l i c k u n g .

R M A , Inv. 1937.780, D e p o t M u s e u m . - F u n d o r t : Augst. - E r h . H . 10,8 c m , B r . 5,4 c m (Schultern), B r . ( H ü f t e n ) 4,1 c m ; m a x . T . 4,2 c m . - H e l l b e i g e r , feink ö r n i g e r , d i c h t e r K a l k s t e i n , v e r m u t l i c h s ü d l i c h e r Sol o t h u r n e r oder B e r n e r J u r a k a l k s t e i n . - O b e r f l ä c h e geg l ä t t e t , R a s p e l a n rechter K ö r p e r s e i t e u n d O b e r a r m innenseite, l i n k e m B e i n ; R ü c k g r a t m i t B e i z e i s e n eingetieft. T o r s o m i t l i n k e m Oberschenkel, v o r d e n B a u c h gen o m m e n e m l i n k e n u n d vorgestrecktem rechten A r m . L i n k e H a n d , rechter U n t e r a r m u n d A t t r i b u t g r ö s s t e n teils z e r s t ö r t . A u f B r u s t h ö h e s c h r ä g e r B r u c h .

Laur-Belart 1935, 68; R i h a 26. 28 Abb. 18 Kat. N r . 11; S. 57 Kat. Nr. 11.

Unveröffentlicht.

V o n dieser Statuette ist n u r n o c h e i n schmales F r a g ment m i t Oberschenkelansatz u n d Schoss v o r h a n d e n . D a s rechte B e i n liegt etwas h ö h e r u n d ist d i c h t a n das l i n k e h e r a n g e f ü h r t . V i e l l e i c h t w a r e n die B e i n e ü b e r einandergeschlagen. A n der R ü c k s e i t e erkennt m a n n o c h die eingetiefte R ü c k e n l i n i e . D e r seitlich anschliessende A n s a t z d ü r f t e z u m gesenkten A r m g e h ö ren. D e r Eisenstift i n der M i t t e des B r u c h s t ü c k s s t a m m t w o h l v o n einer Reparatur. D i e sorgfältige, lebensnah w i r k e n d e A u s a r b e i t u n g der O b e r f l ä c h e läs s t an eine gute l o k a l e A r b e i t denken. Deutung: E . R i h a interpretiert das F r a g m e n t als Schoss einer sitzenden, nackten w e i b l i c h e n F i g u r , die das rechte ü b e r das l i n k e B e i n geschlagen hat. D e n A u f s a t z a m O b e r s c h e n k e l versteht sie als a u f g e s t ü t z ten l i n k e n A r m oder Fuss eines A m o r s . Z u m V e r gleich f ü h r t sie eine sitzende F o r t u n a / V e n u s aus A g e y ( C ô t e - d ' O r ) a n . D e n k b a r w ä r e a u c h eine R e k o n s t r u k t i o n i n der A r t einer sitzenden V e n u s oder N y m p h e , wie sie fragmentarisch i n A v e n t i c u m gefunden wurde: D i e b e i d e n ü b e r e i n a n d e r g e s c h l a g e n e n B e i n e einer M a r m o r s t a t u e t t e hat M . Bossert einer sitzenden V e nus oder N y m p h e zugewiesen . D a n a c h sass die d e m B a d e entstiegene G ö t t i n a u f e i n e m ü b e r einen Stein gelegten G e w a n d . I n der ü b e r die O b e r s c h e n k e l gef ü h r t e n l i n k e n H a n d h ä l t sie e i n e n S c h w a m m , w ä h r e n d sie aus der erhobenen R e c h t e n Ö l oder P a r f ü m aus e i n e m F l ä s c h c h e n a u f i h r e n K o p f t r ä u f e l n lässt. 1

D e r kleine, nackte T o r s o s t a m m t w o h l v o n der Statuette eines P u t t o . D a f ü r sprechen die v o l l e n , sorgfältig d u r c h m o d e l l i e r t e n K ö r p e r f o r m e n w i e k r ä f t i g e O b e r s c h e n k e l u n d pralles G e s ä s s . D i e u r s p r ü n g l i c h e H a l t u n g lässt sich besser a n der R ü c k s e i t e ablesen: D a s G e w i c h t ruhte a u f d e m l i n k e n B e i n , das rechte w a r leicht vorgesetzt, der O b e r k ö r p e r e i n w e n i g gedreht: E i n Gegengewicht z u der n a c h v o r n g e n o m m e n e n l i n k e n Schulter bildet die einen G e g e n s t a n d tragende, z u r ü c k g e n o m m e n e rechte. D e r l i n k e , angewinkelte A r m liegt a u f B a u c h h ö h e . Deutung: L e i d e r l ässt sich das A t t r i b u t k a u m n o c h erkennen. E s k ö n n t e sich u m den Rest eines Vogelfusses, den eines H a h n s oder einer T a u b e , h a n d e l n ; dan a c h w ä r e der k l e i n e P u t t o m i t geschultertem V o g e l zu ergänzen . D i e gute Q u a l i t ä t der F i g u r widerspiegelt neben der organischen D u r c h m o d e l l i e r u n g der e i n z e l n e n K ö r perteile die der K ö r p e r b e w e g u n g folgende rechte Schulterpartie u n d der tieferliegende rechte G l u t ä u s . 1

2

1 Riha 26 mit A n m . 15. 2 Bossert 1983, 39 N r . 30 Taf. 43,1; 43,2. Vgl. z.B. auch Nymphe aus Kenn (Krs. Trier-Saarburg): Binsfeld - Goethert-Polaschek Schwinden 141f. N r . 294 Taf. 69 (Goethert-Polaschek). - V g l . auch Nymphenrelief aus Unterheimbach in Stuttgart: P. Filtzinger, H i c saxa loquuntur. Hier reden die Steine (Kleine Schriften zur Kenntnis der römischen Besetzungsgeschichte Südwestdeutschlands N r . 25, 1980) 155 A S 5 mit Abb. S. 162.

1 V o m Sujet her ähnlich ist eine Statuette in Kopenhagen: S. Reinach, Répertoire de la statuaire grecque et romaine 5 (1924) 196 Abb. 1. - Z u m Putto vgl. auch R. Stuveras, Le putto dans l'art romain (1969).

8 Kopf einer Statuette, wohl Apollo

9 Fragmentierter Kopf mit Blüte

Tafel 8

Tafel 8

R M A , Inv. 1902.67, D e p o t M u s e u m . - F u n d o r t : 1901, i n der A r e n a des Theaters, R e g i o n 2. - E r h . H . 16,1 c m , B r . (Haar) 10,4 c m , T . 12,4 c m ; H . K o p f ( K i n n - K a l o t t e ) 12,6 c m , B r . G e s i c h t (auf A u g e n h ö h e ) 6,3 c m . - Weisser, biogener, o o l i t h i s c h e r K a l k s t e i n , v e r m u t l i c h s ü d l i c h e r S o l o t h u r n e r oder B e r n e r J u r a k a l k s t e i n (Angabe A . B ü r g i n ) , n a c h G . W i n k l e r h a n delt es sich w o h l u m K a l k s t e i n des N o r d j u r a . - B e i z eisen. K o p f einer unterlebensgrossen G ö t t e r s t a t u e . L i n k e s A u g e , N a s e , W a n g e n p a r t i e u n d K i n n bestossen, O b e r f l ä c h e stark verwittert. R ü c k s e i t e bestossen.

R M A , Inv. 1930.529 (=urspr. Inv. 1914.611), « G r o s s s t e i n » - D e p o t . - F u n d o r t : 1914, K u l t b e z i r k i n der G r i e n m a t t , R e g i o n 8,A. - E r h . H . 11,7 c m , B r . 15,4 c m , T . 12,3 c m . - Beiger K a l k s t e i n m i t z a h l r e i chen fossilen E i n s c h l ü s s e n u n d Q u a r z i t e n ( M u s c h e l kalk). R o s t b r a u n e V e r f ä r b u n g e n i m H a a r u n d an unterer Bruchstelle. - B e i z e i s e n . Fragmentierter K o p f m i t teilweise erhaltener l i n k e r G e s i c h t s h ä l f t e . B r u c h a u f R ü c k s e i t e . O b e r f l ä c h e verwittert.

Unveröffentlicht. - Vgl. Grabungsakte Stehlins P A 88, H 3c, 7; P A 88, H 3b, 238.

V o m M ä n n e r k o p f ist n u r die l i n k e G e s i c h t s p a r t i e teilweise erhalten. E i n bandartiges O b e r l i d begrenzt das A u g e u n d verleiht i h m einen etwas s c h w e r m ü t i g e n G e s i c h t s a u s d r u c k . A n s o n s t e n z e i c h n e n s i c h i m urs p r ü n g l i c h sorgfältig g e g l ä t t e t e n G e s i c h t n u r die M u n d s p a l t e u n d der Nasenansatz ab. I m n i c h t ausgearbeiteten kappenartig die K a l o t t e umschliessenden H a a r liegt v o r d e m grossen u n o r g a n i s c h geformten O h r eine auffallend grosse v i e r b l ä t t r i g e B l ü t e . A n der rechten K o p f s e i t e ist n u r n o c h e i n T e i l des O h r l ä p p c h e n s u n d Halses erhalten. T r o t z der starken V e r w i t t e r u n g lässt s i c h a m K o p f , v o r a l l e m i n der V o r d e r a n s i c h t , die gute Q u a l i t ä t n o c h ablesen. So liegt das l i n k e A u g e w e i c h i m Inkarnat eingebettet. Etwas p l u m p hingegen m u t e n das orn a m e n t a l gestaltete, teigig gebildete O h r u n d die grosse B l ü t e m i t i h r e n saftigen B l ä t t e r n an.

D e r l ä n g l i c h - o v a l e K o p f , der a u f e i n e m k r ä f t i g e n H a l s ruht, wendet sich - soweit der E r h a l t u n g s z u s t a n d eine B e u r t e i l u n g erlaubt - k a u m m e r k l i c h aus der M i t t e l achse n a c h seiner R e c h t e n . V o l l e s H a a r , a u f der K a lotte n u r grob angelegt, r a h m t S t i r n u n d S c h l ä f e n . D e r ä u s s e r e H a a r k r a n z besteht aus d i c k e n , p a r a l l e l v e r l a u fenden S t r ä h n e n , die die O h r e n g r ö s s t e n t e i l s bedekken. D a s i m N a c k e n z u s a m m e n g e n o m m e n e Haar muss u r s p r ü n g l i c h i n mehreren S t r ä h n e n i n den N a k k e n gefallen sein. E i n breiter Haarreif, v i e l l e i c h t a u c h eine B i n d e v o n leicht wulstiger F o r m , dessen ovale bis rechteckige V e r d i c k u n g an eine kostbare S t e i n e i n lage d e n k e n lässt, s c h m ü c k t das H a u p t . D i e H a a r r o l l e steht i n der T r a d i t i o n der H a a r t r a c h t idealer K ö p f e des « S t r e n g e n Stils». Deutung: I n das leicht füllige, d o c h straff gebildete G e s i c h t s i n d die u n t e r s c h i e d l i c h grossen, d u r c h e i n bandartiges O b e r - u n d U n t e r l i d begrenzten A u g e n , die kurze, k r ä f t i g e N a s e u n d der kleine, v o l l e M u n d w e i c h eingebettet. Etwas hart u n d k a n t i g w i r k t a l l e i n der Ü b e r g a n g v o m U n t e r l i d z u r W a n g e . D i e w e n i g i n d i v i d u e l l e n G e s i c h t s z ü g e , der i m H a a r aufliegende S c h m u c k u n d die Idealfrisur legen nahe, dass es sich h i e r u m die Statuette eines G o t t e s handelt. «Strenge» H a a r r o l l e u n d halblange, i n den N a c k e n oder a u f die S c h u l t e r n fallende S p i r a l l o c k e n f i n d e n sich b e i A p o l l o , so beispielsweise b e i m « M a n t u a n e r » A p o l l o , u n d d e m i n der C a s a d e l C i t a r i s t a i n P o m p e j i gefundenen L y c h n o u c h o s , der i n f r ü h a u g u s t e i s c h e r Z e i t geschaffen w u r d e . Statuen v o n A p o l l i n e s erfreuten s i c h i m Theater grosser B e l i e b t h e i t (vgl. Synthese).

Unveröffentlicht.

Deutung: D i e w e n i g i n d i v i d u e l l e n G e s i c h t s z ü g e sprechen eher für einen G o t t als einen M e n s c h e n , allerdings ist sehr w e n i g erhalten. B l a t t - u n d B l ü t e n k r ä n z e k o m m e n a m häufigsten i m dionysischen Bereich vor; a u f Jahreszeitensarkophagen charakterisieren sie den G e n i u s des F r ü h l i n g s , vereinzelt auch den S o m m e r . D o c h a u c h M e r k u r u n d H e r c u l e s k ö n n e n e i n e n Efeu1

1

1 L I M C II 1/2 (1984) 183ff. s.v. Apollon (Lambrinudakis); vgl. z.B. ebenda 201 N r . 101 (aus Delphi); 211 N r . 221 (aus Salamis). L I M C ebenda 363ff. s.v. Apollo (Simon), vgl. 372ff. N r n . 35. 36. 38. 39. - Vgl. auch Apollon-Kopf(?) in Ancona: M . Fuchs, Untersuchungen zur Ausstattung römischer Theater in Italien und den Westprovinzen des Imperium Romanum (1987) 69 N r . E I 1 Taf. 25,1.2; A n m . 647 S. 186.

1 Vgl. Bacchusbüsten: Paris: J. Petit, Bronzes antiques de la Collection Dutuit (1980) 52f. N r . 10. - Feurs: Espérandieu 3, 44 N r . 1802. - Strassburg: L I M C IV 1/2 (1988) 919 N r . 228. - Augst: Kaufmann-Heinimann 44ff. N r . 40 Taf. 37-40. - DionysosAriadne-Sarkophag i m Louvre: F. Baratte - C. Metzger, Catalogue des sarcophages en pierre d'époques romaine et paléochrétienne (1985) 138ff. N r . 67; vgl. auch ebenda S. 237f. N r n . 151. 152. - F. Matz, D i e dionysischen Sarkophage, T. 3 (1969) 394ff. N r . 222 Taf. 234; Taf. 238; Taf. 239-245; T. 4 (1975) 479f. N r . 306 Taf. 321. - Herme, V i l l a Welschbillig (Kr. Trier-Saarburg): Die R ö m e r an Mosel und Saar. Zeugnisse der Römerzeit in Lothringen, in Luxemburg, i m Raum Trier und i m Saarland. Ausstellungskat. Trier (o.J.) 340f. N r . 299a (Binsfeld). - Z u den Jahreszeitensarkophagen: P. Kranz, Jahreszeiten-Sarkophage (Die antiken Sarkophagreliefs, Abt. 4, 5, hrsg. B. Andreae, 1984) bes. 89ff. (Blume, Blüte). - Vgl. auch einen in Andilly gefundenen K o p f mit Blütenkranz: Archeologia 178, 1983, 19 Abb. 7.

k r ä n z tragen . E s ist n i c h t auszuschliessen, dass der B i l d h a u e r die E f e u b l ä t t e r m i t K o r y m b e n missverstand u n d sie als B l ü t e ausgebildet hat. W e g e n der engen Verwandtschaft dieses K o p f e s m i t 38 w i r d m a n i h n w o h l m e h r oder weniger i n dieselbe Z e i t datieren d ü r f e n (vgl. Synthese). Es handelt s i c h w o h l u m das B r u c h s t ü c k einer W e i h u n g . D e r F u n d o r t des K o p f e s lässt es denkbar erscheinen, dass w i r es m i t d e m B r u c h s t ü c k einer W e i h u n g an einen m i t d e m H e i l k u l t v e r b u n d e n e n G o t t z u t u n haben (vgl. Synthese). 2

10 Oberkörperfragment von Merkurstatuette Tafel 9 R M A , Inv. 1952.115, D e p o t M u s e u m . - F u n d o r t : 1952, Insula 5, « J o g g e l i g a r t e n » , Schnitt 2, u m den O f e n , R e g i o n 1. - E r h . H . 6,5 c m , B r . 8 c m , T . 3,7 c m . - Hellbeiger, f e i n k ö r n i g e r , dichter K a l k s t e i n , v e r m u t l i c h s ü d l i c h e r S o l o t h u r n e r oder B e r n e r J u r a k a l k s t e i n . - Beizeisen. Oberkörperfragment mit Gewandpartie auf linker Schulter. S c h r ä g e r B r u c h a m Halsansatz, R ü c k s e i t e ausgebrochen. Unveröffentlicht.

Ü b e r d e n nackten m ä n n l i c h e n O b e r k ö r p e r fällt a u f der l i n k e n Schulter der B a u s c h einer C h l a m y s , deren F a l t e n r ü c k e n d u r c h tiefe T ä l e r v o n e i n a n d e r getrennt s i n d . A m m u s k u l ö s e n K ö r p e r z e i c h n e n sich Brustu n d M e d i a n r i n n e d e u t l i c h ab. In der ü b e r a u s sorgfältig gearbeiteten u n d organisch m o d e l l i e r t e n Statuette lässt sich eine gute l o kale A r b e i t fassen. Deutung: D e r ü b e r die l i n k e Schulter geworfene M a n tel ist charakteristisch für M e r k u r , den a m h ä u f i g s t e n verehrten gallischen G o t t (Caesar, De bello gallico 6,17V.

2 V g l . Bronzebüste aus Cambodunum-Kempten: G . Zahlhaas, Handel, Waage, Gewicht und Geld, in: Die R ö m e r in Schwaben, Ausstellungskat. Augsburg 1985 (hrsg. Bayr. Landesamt für Denkmalpflege, 1985) 126 Abb. 94. - Büste des Herakles mit Weinlaub, Trauben und Blüte über Stirnhaar in Strassburg: L I M C IV 1/2 (1988) 912 N r . 85; 919 N r . 228 (S. Boucher).

1 V g l . z.B. die zahlreichen aus Avenches und Augst bekannten Bronzestatuetten, bei denen der Gott in ganz ähnlicher Weise den Mantel über die linke Schulter und den Unterarm gelegt hat: A . Leibundgut, Die römischen Bronzen der Schweiz 2. Avenches (1976) 22fT. Kat. N r n . 8-10 Taf. 5-6. - Augst: Kaufmann-Heinimann 3Iff. Kat. N r n . 22-26 Taf. 13-16. Vgl. auch Bronzestatuette aus Essertines-sur-Yverdon: A . Leibundgut, Die römischen Bronzen der Schweiz 3. Westschweiz, Bern und Wallis (1980) 30 N r . 20 Taf. 28. - V g l . auch Merkurtorso aus dem Trierer Altbachtal: Binsfeld - Goethert-Polaschek - Schwinden 103 N r . 197 Taf. 50 (Schwinden). M i t über die Schulter gelegtem Mäntelchen erscheint Merkur häufig auf Viergöttersteinen, vgl. z.B. Binsfeld Goethert-Polaschek - Schwinden 173f. N r . 343 Taf. 84 (Binsfeld); vgl. auch Rundskulpturen Typus «Hermes Richelieu»: L I M C V 1/2 (1990) 367 N r n . 946a. 946b.

11 Schulterfragment von gestückter Statue Tafel 9 R M A , Inv. 1914.230, « G r o s s s t e i n » - D e p o t . - F u n d o r t : 1914, K u l t b e z i r k i n der G r i e n m a t t , R e g i o n 8,A ( A b b . 17). - E r h . L . 14,8 c m , max. B r . 11,8 c m , erh. T . 18,6 c m . - Weisser, f e i n k ö r n i g e r , leicht kreidiger, b i o gener, o o l i t h i s c h e r K a l k s t e i n m i t ganzen G a s t r o p o den, v e r m u t l i c h s ü d l i c h e r S o l o t h u r n e r oder B e r n e r Jurakalkstein. - Zahneisen, Raspel. Schulterfragment m i t G e w a n d f a l t e n , V o r d e r - u n d S e i t e n f l ä c h e ausgebrochen, R ü c k - u n d Innenseite gesägt. Unveröffentlicht. - Vgl. Grabungsakte Stehlins P A 88, H 7.2, 5.

B e i d e m Gewandfragment, das an der U n t e r - u n d einer Schmalseite gesägt ist, heben sich breite F a l t e n b a h n e n plastisch ab. Sie s i n d sorgfältig v o n e i n a n d e r getrennt u n d m i t der R a s p e l ü b e r a r b e i t e t . Deutung: D a s F r a g m e n t d ü r f t e v o n einer m i t e i n e m M a n t e l b a u s c h bekleideten F i g u r s t a m m e n . D e n gegen aussen h i n leicht ansteigenden F a l t e n n a c h z u urteilen, w a r der l i n k e A r m e i n w e n i g e m p o r g e n o m m e n . D i e R u n d s k u l p t u r k ö n n t e ä h n l i c h ausgesehen haben wie z w e i t h r o n e n d e I u p p i t e r i n K ö l n oder w i e z w e i Sitzstatuen des A e s c u l a p i n C h e r c h e l u n d K o p e n h a gen . D o r t ist der thronende b ä r t i g e G o t t m i t e i n e m M a n t e l , der den O b e r k ö r p e r nackt lässt, bekleidet, n u r e i n k l e i n e r G e w a n d b a u s c h liegt a u f d e m l i n k e n O b e r a r m . L o c k e r sitzt er d a m i t leicht z u r ü c k g e n o m m e n e m rechtem u n d a u f d e m B o d e n r u h e n d e m l i n k e m B e i n . I n der angewinkelten l i n k e n H a n d h ä l t er das Szepter b z w . d e n Stock. 1

12 Hand mit Stab, von überlebensgrosser Statue (Aesculap?) Tafel 9 R M A , Inv. 1914.228, « G r o s s s t e i n » - D e p o t . - F u n d o r t : 1914, K u l t b e z i r k i n der G r i e n m a t t , R e g i o n 8 , A ( A b b . 17). - E r h . L . 31,6 c m , B r . 13,2 c m , T . 9 c m . - Weisser, f e i n k ö r n i g e r , leicht kreidiger, biogener K a l k s t e i n , verm u t l i c h s ü d l i c h e r S o l o t h u r n e r oder B e r n e r J u r a k a l k stein. E n t h ä l t zahlreiche fossile E i n s c h l ü s s e u n d E i senoxide. - B e i z e i s e n . K n a p p hinter H a n d g e l e n k gebrochene l i n k e H a n d m i t Stab. D a u m e n u n d k l e i n e r F i n g e r g r ö s s t e n t e i l s weggebrochen, ebenso vorderer T e i l des Zeigefingers. V o r d e r e r T e i l des Stabes passt B r u c h an B r u c h an. A n Innenseite ausgebrochen. Unveröffentlicht. - Vgl. Grabungsakte Stehlins P A 88, H 7.2, 5.

D i e v o n einer e i n D r i t t e l ü b e r l e b e n s g r o s s e n Statue s t a m m e n d e l i n k e H a n d umfasst m i t D a u m e n u n d Zeigefinger einen Stab. D i e ü b r i g e n F i n g e r s i n d leicht gegen i n n e n gebogen, H a n d r ü c k e n u n d F i n g e r breit u n d etwas unbeholfen gebildet, ä h n l i c h w i e die der H ä n d e 17 u n d 18. D i e etwas g r ö b e r e , leicht h ö l z e r n w i r k e n d e A u s f ü h r u n g d ü r f t e b e i diesem S t ü c k a u c h m i t der K o l o s s a l i t ä t z u e r k l ä r e n sein. Deutung: D i e H a n d h a l t u n g m i t gestrecktem Zeigefinger findet s i c h b e i F i g u r e n , die einen gesenkten Stab halten. A l s B e i s p i e l seien e i n B l o c k aus B o r d e a u x m i t t h r o n e n d e m , Szepter h a l t e n d e m Iuppiter u n d G a n y m e d , e i n R e l i e f m i t V u l c a n i n V i e n n e - e n - G a l sowie einer der b e i d e n D i o s k u r e n des V i e r g ö t t e r s t e i n s der M a i n z e r I u p p i t e r s ä u l e genannt; sein B r u d e r w i e auch Iuppiter, die einen Stab bzw. e i n Szepter i m erhoben e n A r m halten, haben den Zeigefinger n i c h t so sehr gestreckt, sondern weiter n a c h i n n e n g e f ü h r t . A u f G r u n d des F u n d o r t s eines A e s c u l a p - A l t a r s i n der G r i e n m a t t ist es auch denkbar, dass die gesenkte H a n d m i t Stab z u einer Aesculapstatue g e h ö r t e . Ihr mögliches Aussehen illustrieren drei M a r m o r w e r k e i m A t h e n e r N a t i o n a l m u s e u m u n d eine B r o n z e s t a tuette i m M u s e u m o f F i n e A r t s i n B o s t o n : D e r b ä r t i g e G o t t steht l o c k e r da, das l i n k e B e i n hat er e i n w e n i g vorgesetzt, die rechte H a n d an die H ü f t e gelegt. D e r u m d e n K ö r p e r genommene M a n t e l lässt den O b e r k ö r p e r g r ö s s t e n t e i l s nackt. M i t seinem l i n k e n A r m s t ü t z t er sich a u f d e n Stab, u m d e n sich eine Schlange w i n d e t . B i s h e r s i n d allerdings keine A e s c u l a p - K u l t statuen i n diesen D i m e n s i o n e n i n den T r è s G a l l i a e e r h a l t e n (zur D e u t u n g des H e i l i g t u m s vgl. Synthese). 1

2

3

4

1 Espérandieu 8, 314 N r . 6387 (aus Köln); H . P. Noelke, D i e Iupitersäulen und -pfeiler in der römischen Provinz Germania inferior, Beih. BJb 41, 1981, 432f. Kat. N r . 41 Taf. 74,1. - Aesculap: L I M C II 1/2 (1984) 871 N r . 45 (Ny Carlsberg Glyptothek, Kopenhagen: aus Campanien, oberer Teil des Stockes und linker A r m ergänzt); 871 f. N r . 47 (aus Cherchel).

1 Bordeaux: C. Nerzic, L a sculpture en Gaule romaine (1989) Abb. S. 166. - Vienne-en-Gal: ebenda 196 Abb. links. - Mainz: Espérandieu 10, Abb. S. 97 (Dioskuren); CSIR Deutschland 2,2: Germania Superior. Die grosse Iuppitersäule aus Mainz (Bearb. G . Bauchhenss, 1984) 5 Taf. 7. 2 Walser 2, 258f. N r . 237 mit Abb. 3 Athen: L I M C II 1/2 (1984) 887 N r n . 328. 333; S. 888 N r . 361. Boston: ebenda 888 N r . 370 (B. Holtzmann). 4 Vgl. E. Sikora, Le culte d'Esculape en Gaule, in: A . Pelletier, L a médecine en Gaule. Villes d'eaux, sanctuaires des eaux (1985) 195ff.

13 G e s t ü c k t e Statue einer m ä n n l i c h e n Gottheit Tafel 9 I m Jahre 1914 fand K . Stehlin nebst anderen F r a g m e n t e n (vgl. 11.12.15.31) d i e folgenden B r u c h s t ü c k e i m n o r d w e s t l i c h e n B e r e i c h des « V o r h o f s » des G r i e n m a t t - H e i l i g t u m s ( A b b . 17), d i e wegen des M a t e r i a l s u n d d e r Bearbeitungsspuren z u einer F i g u r g e h ö r t h a ben m ü s s e n .

13a Linke

Brust

R M A , Inv. 1914.227, « G r o s s s t e i n » - D e p o t . - F u n d o r t : 1914, K u l t b e z i r k i n d e r G r i e n m a t t , R e g i o n 8,A ( A b b . 17). - E r h . L . 19,3 c m , B r . 19,3 c m , T . 11,4 c m . Weisser, f e i n k ö r n i g e r , leicht kreidiger, biogener K a l k stein m i t fossilen E i n s c h l ü s s e n , v e r m u t l i c h s ü d l i c h e r S o l o t h u r n e r oder B e r n e r J u r a k a l k s t e i n . - Geraspelt, Oberseite gesägt. F r a g m e n t unterhalb der Brust u n d a n Seiten ausgebrochen. Unveröffentlicht. - Vgl. Grabungsakte Stehlins P A 88, H 7.2, 9.

V o m g e s t ü c k t e n O b e r k ö r p e r ist d i e breite, d o c h recht flache B r u s t erhalten. Sie w ö l b t sich plastisch leicht vor. D i e O b e r f l ä c h e ist sorgfältig m i t der R a s p e l bearbeitet.

13b Oberkörperfragment

mit Teil des

Oberarms

R M A , I n v . 1914.229; 1914.234, « G r o s s s t e i n » - D e p o t . - F u n d o r t : 1914, K u l t b e z i r k i n der G r i e n m a t t , R e g i o n 8,A ( A b b . 17). - Inv. 1914.229 (unterer T e i l ) : E r h . L . 18,4 c m , m a x . B r . 14 c m , B r . ( A r m ) 9,6 c m , T . 18,4 c m . - Inv. 1914.234: E r h . H . 12,7 c m , B r . 22 c m , T . 18 c m . - Weisser, f e i n k ö r n i g e r , leicht kreidiger

K a l k s t e i n m i t fossilen E i n s c h l ü s s e n , v e r m u t l i c h s ü d l i c h e r S o l o t h u r n e r oder B e r n e r J u r a k a l k s t e i n . - A n Innen- u n d Oberseite gesägt. O b e r k ö r p e r f r a g m e n t m i t teilweise erhaltenem rechtem Oberarm. Unveröffentlicht. - Vgl. Grabungsakte Stehlins P A 88, H 7.2, 5.

D i e v o m Betrachter aus gesehen l i n k e S e i t e n f l ä c h e ist u n r e g e l m ä s s i g ausgebrochen, O b e r - u n d andere Seit e n f l ä c h e m i t der F l ä c h e begradigt. A n der gerade verlaufenden Innenkante schloss der O b e r k ö r p e r a n . B e i d e m sich n a c h unten h i n v e r j ü n g e n d e n Fragm e n t d ü r f t e es sich u m einen O b e r a r m h a n d e l n , der sich m ö g l i c h e r w e i s e v o r e i n e m leicht g e w ö l b t e n N i schengrund erhob.

13c

Fragment

R M A , Inv. 1914.231, « G r o s s s t e i n » - D e p o t . - F u n d o r t : 1914, K u l t b e z i r k i n der G r i e n m a t t , R e g i o n 8,A ( A b b . 17). - E r h . L . 16 c m , B r . 7,1 c m , T . 7 c m . - Weisser, f e i n k ö r n i g e r , leicht kreidiger, biogener K a l k s t e i n m i t ganzen G a s t r o p o d e n , v e r m u t l i c h s ü d l i c h e r Solothurner oder B e r n e r J u r a k a l k s t e i n . - Geraspelt. A n U n t e r - u n d Schmalseite gesägt. Unveröffentlicht. - Vgl. Grabungsakte Stehlins P A 88, H 7.2, 5.

B e i d e m l ä n g l i c h e n Fragment, dessen U n t e r s e i t e gesägt ist, handelt es sich m ö g l i c h e r w e i s e u m e i n B r u c h s t ü c k des anderen A r m s . Deutung: A u f G r u n d der s p ä r l i c h e n Fragmente k a n n eine D e u t u n g der W e i h u n g als Iuppiter-, A e s c u l a p oder Herculesstatue n u r vermutet werden. A u s derselben Werkstatt s t a m m e n w o h l a u c h 83 u n d 17. D a s mitgefundenen K a l k s t e i n b r u c h s t ü c k 12 g e h ö r t z u einer anderen W e i h u n g .

14 Weiblicher Kopf T a f e l 10 R M A , Inv. 1949.1578, « G r o s s s t e i n » - D e p o t . - F u n d ort: Augst. - E r h . H . 21,6 c m , B r . 13,4 c m , T . 19,6 c m ; K o p f : H . ( K i n n - K a l o t t e ) 18,8 c m . - Weisser bis h e l l beiger, biogener, o o l i t h i s c h e r K a l k s t e i n , v e r m u t l i c h s ü d l i c h e r S o l o t h u r n e r oder B e r n e r J u r a k a l k s t e i n . W e i b l i c h e r K o p f m i t Halsansatz, O b e r f l ä c h e n u r n o c h an S t i r n u n d H a l s erhalten, ansonsten v e r w i t tert. N a s e abgeschlagen, K i n n bestossen. Unveröffentlicht.

D e r v o n einer Statue gebrochene, leicht unterlebensgrosse K o p f ist e i n w e n i g gesenkt u n d z u seiner R e c h -

ten gewendet. I m auffallend s c h m a l e n G e s i c h t erkennt m a n heute n u r n o c h die fliehende S t i r n u n d die v o n k r ä f t i g e n O b e r l i d e r n eingefassten A u g e n . D a s straff a m K o p f anliegende H a a r ist n a c h h i n t e n g e b ü r stet u n d i m N a c k e n z u e i n e m grossen, a s y m m e t r i s c h liegenden C h i g n o n z u s a m m e n g e n o m m e n . V o n dort fallen d i c k e S t r ä h n e n i n den N a c k e n . Deutung: D a die F r a u keine Idealfrisur, sondern eine einfache, zeitlose H a a r t r a c h t t r ä g t , d ü r f t e es sich u m eine Sterbliche h a n d e l n . K o p f h a l t u n g u n d feingliedrige G e s i c h t s z ü g e lassen das B i l d n i s leicht sentimental w i r k e n . D e r F r a u e n k o p f s t a m m t ebenso w i e 69 aus einer guten Werkstatt u n d d ü r f t e u r s p r ü n g l i c h z u einer E h ren- oder Grabstatue g e h ö r t haben.

Götter oder Menschen, Deutung unsicher 15 Oberkörperfragment einer gestückten Figur T a f e l 10 R M A , Inv. 1914.233, « G r o s s s t e i n » - D e p o t . - F u n d o r t : 1914, K u l t b e z i r k i n der G r i e n m a t t , R e g i o n 8,A ( A b b . 17). - E r h . L . 20,4 c m , H . 15,2 c m , T . 12,1 c m . - W e i s ser, f e i n k ö r n i g e r , leicht kreidiger, biogener K a l k s t e i n m i t M u s c h e l e i n s c h l ü s s e n , v e r m u t l i c h s ü d l i c h e r Solothurner oder B e r n e r J u r a k a l k s t e i n . - V o r d e r s e i t e R a s p e l s p u r e n , Unterseite gesägt. Stark b e s c h ä d i g t e s O b e r k ö r p e r f r a g m e n t . U n t e r u n d eine Schmalseite m i t F l ä c h e begradigt, an einer S c h m a l - u n d R ü c k s e i t e ausgebrochen. O b e r f l ä c h e n u r teilweise erhalten. Unveröffentlicht. - Vgl. Grabungsakte Stehlins P A 88, H 7.2, 5.

B e i diesem F r a g m e n t handelt es sich u m d e n T e i l eines O b e r k ö r p e r s , der v o n einer m ä n n l i c h e n Statue s t a m m e n d ü r f t e . V o n der a n t i k e n O b e r f l ä c h e ist n u r n o c h e i n k l e i n e r m i t der R a s p e l bearbeiteter T e i l erhalten.

16 Fragmentierter linker Oberarm mit Unterarmansatz T a f e l 10 R M A , Inv. 1981.6771-6772, « G r o s s s t e i n » - D e p o t . F u n d o r t : 1981, Steinler, Insula 35, R e g i o n 1. F K B 7 2 0 1 , A b t r a g n a c h T r a x ; Schicht m i t K e r a m i k v o m E n d e des 2. Jhs. bis 3. V i e r t e l des 3. Jhs. n . C h r . , m i t d e u t l i c h e m S c h w e r p u n k t i n der M i t t e des 3. Jhs. n . C h r . - D i e b e i d e n B r u c h s t ü c k e passen B r u c h an B r u c h aneinander: E r h . L . 21,4 c m , D . 7,8 c m . - B e i ger, o o l i t h i s c h e r K a l k s t e i n m i t z a h l r e i c h e n fossilen

E i n s c h l ü s s e n , v e r m u t l i c h s ü d l i c h e r S o l o t h u r n e r oder Berner Jurakalkstein. A r m f r a g m e n t e m i t stark angegriffener O b e r f l ä c h e (vgl. 22). Unveröffentlicht.

D i e beiden B r u c h an Bruch aneinanderpassenden F r a g m e n t e s t a m m e n v o n e i n e m leicht gesenkten l i n k e n A r m . E r h a l t e n e r E l l e n b o g e n u n d leichte K r ü m m u n g weisen d a r a u f h i n , dass der A r m e i n w e n i g angewinkelt war. V o n d e m Steg, der den A r m m i t d e m K ö r p e r v e r b a n d , ist n u r e i n A n s a t z erhalten. O b w o h l die O b e r f l ä c h e angegriffen ist, lässt s i c h die organische G e s t a l t u n g des A r m s erahnen (vgl. a u c h 20 u n d 22 sowie Synthese).

17 Linke Hand einer lebensgrossen Figur T a f e l 11 R M A , Inv. 1907.2027, « G r o s s s t e i n » - D e p o t . - F u n d ort: K u l t b e z i r k i n der G r i e n m a t t , R e g i o n 8,A. - E r h . L . 16,7 c m , B r . 9,4 c m , H . 8,8 c m . - Weisser, biogener Kalkstein mit einzelnen Oolithen, vermutlich südl i c h e r S o l o t h u r n e r oder B e r n e r J u r a k a l k s t e i n . - F e i nes Z a h n e i s e n u n d R a s p e l a u f H a n d r ü c k e n u n d z w i schen den F i n g e r n , grobe S p u r e n v o n Spitzeisen, P a r tie z w i s c h e n H a n d u n d A r m z u m K ö r p e r h i n unterarbeitet. A b s t a n d z w i s c h e n den F i n g e r n eingeschliffen. H a n d r ü c k e n z u m H a n d g e l e n k h i n s c h r ä g gebrochen, B r u c h f l ä c h e a u f Innenseite. F i n g e r s p i t z e n bestossen, D a u m e n stark b e s c h ä d i g t . V e r e i n z e l t W u r zelspuren.

D i e F i n g e r der l i n k e n H a n d , die z u einer lebensgrossen Statue g e h ö r t e , umfassen einen r u n d l i c h e n Stab, der z w i s c h e n D a u m e n u n d Zeigefinger sichtbar w i r d . D e r B i l d h a u e r hat sich b e m ü h t , die H a n d der B e wegung entsprechend lebendig u n d realistisch d a r z u stellen, i n d e m z . B . der mittlere F i n g e r ü b e r den R i n g finger greift. D i e einzelnen, nicht v o n e i n a n d e r unterschiedenen Fingerglieder w i r k e n j e d o c h leicht w u r stig, die ganze H a n d p l u m p . M ö g l i c h e r w e i s e g e h ö r t e die H a n d einst ebenso wie 83 z u r Statue 13; a u f jeden F a l l s t a m m t sie aus derselben Werkstatt (vgl. Synthese). 18 Linke Hand einer Statue Tafel 11 R M A , Inv. 1911.78, « G r o s s s t e i n » - D e p o t . - F u n d o r t : W o h l Augst, F u n d j a h r unbekannt. I m 18. J a h r h u n dert s e k u n d ä r i n der ' G r o t t e ' i m W ü r t t e m b e r g e r H o f i n Basel vermauert (vgl. A b b . 20-21). D a h e r ist es denkbar, dass das F r a g m e n t aus d e m G r i e n m a t t A r e a l s t a m m t (vgl. vorige K a t a l o g n u m m e r ) . - E r h . L . 19,1 c m , B r . 13,5 c m , H . 11 c m . - Weisser, f e i n k ö r n i ger, biogener K a l k s t e i n , v e r m u t l i c h s ü d l i c h e r Solothurner oder B e r n e r J u r a k a l k s t e i n . - G r o b e A b a r b e i tung m i t Spitzeisen a u f Aussenseite. H a n d h i n t e r H a n d g e l e n k weggebrochen. F i n g e r bestossen. O b e r f l ä c h e abgewittert, b r ä u n l i c h e u n d g r ä u liche V e r f ä r b u n g e n . V o r der R e i n i g u n g haftete a n v i e len Stellen r ö t l i c h e r M ö r t e l . E r d ü r f t e aus der Z e i t stammen, als das F r a g m e n t i n der v o n A . Parent für die F a m i l i e F o r c a r t - W e i s eingerichteten ' G r o t t e ' i m W ü r t t e m b e r g e r H o f i n Basel eingemauert w a r (vgl. A b b . 20-21). Unveröffentlicht. - Vgl. Grabungsakte Stehlins P A 88, H 7.12a, 26.

E r h a l t e n ist der T e i l einer l i n k e n , v o n einer lebensgrossen F i g u r s t a m m e n d e n H a n d m i t R i n g - u n d abgespreiztem k l e i n e n Finger. Sie umschliesst einen l ä n g l i c h e n , sich gegen oben v e r d i c k e n d e n Gegenstand, der n i c h t sicher z u i d e n t i f i z i e r e n ist. Deutung: N a c h F i n g e r h a l t u n g u n d A t t r i b u t k ö n n t e m a n an einen a u f eine L e h n e g e s t ü t z t e n A r m denken. A u c h hier w i r k e n die F i n g e r etwas teigig u n d unorganisch.

19 Fingerfragment einer lebensgrossen Statue T a f e l 11 R M A , Inv. 1960.2584, « G r o s s s t e i n » - D e p o t . - F u n d ort: 1960, Insula 30, Schnitt 79, Schicht 5, F K V 0 3 7 0 3 : Schicht m i t K e r a m i k der 2. H ä l f t e des 1. Jhs. n . C h r . , R e g i o n 1. - E r h . L . 3,7 c m , B r . 1,7 c m , D . 1,9 c m . - F e i n k ö r n i g e r , weisser M a r m o r , v e r m u t l i c h C a r r a r a m a r m o r . - O b e r f l ä c h e g e g l ä t t e t , Fingernagel u n d H a u t f a l t e n eingemeisselt. Fingerbeere m i t T e i l des anschliessenden G l i e d e s erhalten. L e i c h t s c h r ä g e B r u c h f l ä c h e hinter d e m F i n gerglied.

Es lässt sich n i c h t m i t Sicherheit sagen, z u w e l c h e m F i n g e r das F r a g m e n t g e h ö r t e . W e g e n der plastischen A u f h ö h u n g unterhalb des Fingernagels k ö n n t e es sich u m einen D a u m e n handeln. D i e organische D u r c h g e staltung u n d sorgfältige A u s a r b e i t u n g sprechen für eine gute A r b e i t . D i e Statue k ö n n t e i m p o r t i e r t w o r d e n oder v o n e i n e m fremden B i l d h a u e r a m O r t geschaffen w o r d e n sein. D i e s e V e r m u t u n g b e k r ä f t i g e n das verwendete M a t e r i a l u n d der f r ü h e zeitliche A n s a t z .

20 Rechter Unterschenkel einer Statuette T a f e l 11 R M A , Inv. 1918.36, « G r o s s s t e i n » - D e p o t . - F u n d o r t : 1917, i m Steinler, westlich der Giebenacherstrasse b e i zu f äl l i g er G r a b u n g , R e g i o n 1. - E r h . L . 19,2 c m , B r . 6 c m , T . 6,4 c m . - Weisser bis hellbeiger, o o l i t h i s c h e r K a l k s t e i n , v e r m u t l i c h s ü d l i c h e r S o l o t h u r n e r oder Berner Jurakalkstein. Fragmentierter U n t e r s c h e n k e l , oberhalb des K n i e s u n d a u f K n ö c h e l h ö h e ausgebrochen, O b e r f l ä c h e stark zerfressen. Unveröffentlicht. - Vgl. Grabungsakte Stehlins P A 88, H 7.7a, 51 mit Skizze.

V o n einer unterlebensgrossen F i g u r blieb n u r ein U n t e r s c h e n k e l erhalten, der oberhalb des K n i e s u n d a u f H ö h e des K n ö c h e l s ausgebrochen ist. O b w o h l die O b e r f l ä c h e des Kalksteinfragments stark angegriffen ist, erkennt m a n d e u t l i c h die straff u n d p r ä z i s wiedergegebene M u s k u l a t u r ; plastisch zeichnet sich auch das organisch gearbeitete K n i e ab. Deutung: D e r schlanke, leicht m a n i e r i e r t w i r k e n d e U n t e r s c h e n k e l g e h ö r t e w o h l einst z u einer Idealplastik v o n recht guter Q u a l i t ä t .

21 Rechter Fuss einer Statuette T a f e l 11 R M A , Inv. 1961.10995, D e p o t M u s e u m . - F u n d o r t : 1961, Insula 30, Schnitt 209/210 i n der N o r d h ä l f t e v o n F e l d D 2,5, F K X 0 1 0 3 7 : Z e r s t ö r u n g s s c h u t t m i t B e i f u n d e n aus d e m 3. V i e r t e l des 3. Jhs. n . C h r . , R e g i o n 1. - E r h . L . 10 c m , B r . 4,5 c m , H . 7,4 c m ; H . Fuss 4 c m . - Weisser, f e i n k ö r n i g e r M a r m o r , v e r m u t l i c h Carraramarmor. - Oberfläche geglättet. Trennlinie z w i s c h e n Z e h e n u n d Leiste des Sockels eingemeisselt. M e i s s e l - u n d R a s p e l s p u r e n an Fussinnenseite. R e c h t e r Fuss m i t A n s a t z der S t ü t z e u n d des Sokkels, grosse Z e h e u n d vorderer T e i l der ü b r i g e n Z e h e n bis a u f den k l e i n e n weggebrochen. Reste v o n W u r z e l spuren, O b e r f l ä c h e b r ä u n l i c h v e r f ä r b t . Unveröffentlicht.

V o n dieser einst sehr gut gearbeiteten Statuette ist n u r n o c h der rechte Fuss v o r h a n d e n . D i e s e r ruhte, wie die S t ü t z e verdeutlicht, n u r m i t d e m B a l l e n auf, g e h ö r t e also z u m S p i e l b e i n . V o m S o c k e l ist der A n s a t z m i t schmaler Leiste unterhalb der Ferse erhalten.

A u s s e r o r d e n t l i c h gute Q u a l i t ä t u n d wertvolles M a terial sprechen w o h l für eine kostbare Idealplastik, w a h r s c h e i n l i c h einen I m p o r t aus Italien, der i m 1. oder 2. J a h r h u n d e r t gearbeitet w u r d e .

B r u c h s t ü c k v o n rechteckiger Basis m i t l i n k e m Fuss, aus z w e i S t ü c k e n zusammengesetzt. U n t e r - , R ü c k u n d l i n k e Seite erhalten. B r u c h f l ä c h e an Innenseite des l i n k e n Fusses. Fuss a u f R i s t h ö h e weggebrochen. L i n k s 2 c m schmaler A b s a t z . Laur-Belart 1935, 68; R i h a 28 Abb. 18 N r . 13; S. 57 Kat. N r . 13.

22 Beinfragment(?) einer Statuette T a f e l 12 R M A , Inv. 1981.6770, « G r o s s s t e i n » - D e p o t . - F u n d ort: 1981, Steinler, Insula 35, R e g i o n 1. F K B 7 2 0 1 , A b t r a g n a c h T r a x ; Schicht m i t K e r a m i k v o m E n d e des 2. Jhs. bis 3. V i e r t e l des 3. Jhs. n . C h r . , m i t deutl i c h e m S c h w e r p u n k t i n der M i t t e des 3. Jhs. n . C h r . E r h . L . 10,6 c m , m a x . D . 5,8 c m . - Beiger, o o l i t h i s c h e r K a l k s t e i n m i t fossilen E i n s c h l ü s s e n , v e r m u t l i c h s ü d l i c h e r S o l o t h u r n e r oder B e r n e r J u r a k a l k s t e i n . O b e r fläche geglättet. B e i d s e i t i g gebrochenes F r a g m e n t eines Beins(?).

V o n dieser k l e i n e n Weihegabe ist n u r e i n T e i l der Basis m i t d e m l i n k e n Fuss erhalten. D i e schmale L e i ste neben d i e s e m b i l d e t den A b s c h l u s s des Sockels z u r L i n k e n der Statuette. B e i m d i c k e n , u n o r g a n i s c h u n d p l u m p w i r k e n d e n , nackten F ü s s c h e n - v i e l l e i c h t handelt es sich u m einen K i n d e r f u s s - hat der B i l d h a u e r die Z e h e n m i t d e m B e i z e r plastisch v o n e i n a n d e r getrennt. D a s v o r der C e l l a z u m V o r s c h e i n g e k o m m e n e V o t i v ist eine m i t t e l m ä s s i g e e i n h e i m i s c h e A r b e i t (vgl. Synthese).

Unveröffentlicht.

B e i d e m k l e i n e n F r a g m e n t d ü r f t e es s i c h u m den T e i l eines B e i n s , m ö g l i c h e r w e i s e eines rechten, h a n d e l n . Es zeigt i n M a t e r i a l , F o r m g e b u n g u n d guter Q u a l i t ä t Ü b e r e i n s t i m m u n g e n m i t d e m U n t e r s c h e n k e l 20.

23 Bruchstück eines Arms oder Beins T a f e l 12 R M A , Inv. 1933.128, « G r o s s s t e i n » - D e p o t . - F u n d o r t : 1933, i n C e l l a des T e m p e l s a u f der F l ü h w e g h a l d e , Schnitt I, R e g i o n 1 3 , D ( A b b . 2). - E r h . L . 9,9 c m , B r . 6 c m , D . 4,4 c m . - Hellbeiger, f e i n k ö r n i g e r , d i c h t e r K a l k s t e i n , v e r m u t l i c h s ü d l i c h e r S o l o t h u r n e r oder Berner Jurakalkstein. - Raspelspuren rundum. F r a g m e n t oben u n d unten gebrochen, Innenseite abgeflacht.

25 Statuettenbasis T a f e l 12 R M A , Inv. 1933.129, « G r o s s s t e i n » - D e p o t . - F u n d o r t : 1933, T e m p e l a u f der F l ü h w e g h a l d e , n ö r d l i c h des V i e r e c k t e m p e l s , Schnitt I, R e g i o n 13,D ( A b b . 2). E r h . H . 11,5 c m , B r . 17,2 c m , T . 11 c m ; l i n k e r Fuss: L . 4,8 c m , B r . 4,1 c m . - Hellbeiger, f e i n k ö r n i g e r , dichter K a l k s t e i n , v e r m u t l i c h s ü d l i c h e r S o l o t h u r n e r oder Berner Jurakalkstein. - A u f Unterseite Meisselspuren, S o c k e l r a n d M e i s s e l u n d R a s p e l , P l i n t h e n o b e r f l ä che geraspelt; rechte Seite neben Fuss m i t Z a h n - u n d Beizeisenspuren, s t a m m e n v o n s e k u n d ä r e r B e a r b e i tung. B r u c h s t ü c k v o n runder V o t i v b a s i s m i t fragmentiert e m l i n k e m u n d rechtem Fuss i m A n s a t z . S t a n d - u n d O b e r f l ä c h e der Basis intakt. Laur-Belart 1935, 68; Riha 28ff. Abb. 18 N r . 15; S. 57 Kat. N r . 15.

R i h a 28 Abb. 18 N r . 14; S. 57 Kat. N r . 14.

D a s B r u c h s t ü c k m i t abgeflachter Innenseite k a n n v o m A r m oder B e i n einer Statuette s t a m m e n . F ü r letztere D e u t u n g spricht die abgeflachte Innenseite, die starke V e r b r e i t e r u n g n a c h oben u n d die W ö l b u n g an der Schmalseite, die m ö g l i c h e r w e i s e d e n Ü b e r g a n g z u m K n i e bildet. A u f G r u n d der M a s s e u n d des anderen M a t e r i a l s k a n n 23 n i c h t z u r Statuettenbasis 24 g e h ö r t haben, wie dies E . R i h a a n g e n o m m e n hat.

24 Statuettenbasis T a f e l 12 R M A , Inv. 1933.127, « G r o s s s t e i n » - D e p o t . - F u n d o r t : V o r d e m V i e r e c k t e m p e l a u f der F l ü h w e g h a l d e , R e g i o n 1 3 , D ( A b b . 2). - E r h . L . 10 c m , H . 7,8 c m , T . 11 c m ; Fuss: erh. L . 7,5 c m , B r . 3 c m . - H e l l b e i g e r , f e i n k ö r n i g e r , dichter K a l k s t e i n , v e r m u t l i c h s ü d l i c h e r S o l o t h u r n e r oder B e r n e r J u r a k a l k s t e i n . - U n t e r s e i t e g e g l ä t t e t , neben Fuss Z a h n e i s e n - u n d R a s p e l s p u r e n .

A u f d e m leicht g e w ö l b t e n r u n d e n Sockel s i n d der v o r dere T e i l des l i n k e n nackten Fusses u n d der A n s a t z des leicht z u r ü c k g e s t e l l t e n rechten Fusses z u erkennen. Sehr sorgfältig hat der H a n d w e r k e r die e i n z e l n e n Zehenglieder aus d e m Stein herausgearbeitet (vgl. aber 24). A u c h diese Kalksteinstatuette w u r d e i n das g a l l o r ö m i s c h e H e i l i g t u m a u f der F l ü h w e g h a l d e geweiht (vgl. Synthese).

26 Fragmentierte runde Plinthe mit F ü s s e n T a f e l 12 R M A , Inv. unbekannt, « G r o s s s t e i n » - D e p o t . - F u n d ort: W o h l Augst. - E r h . L . (Plinthe) 24,6 c m , T . 18 c m , H . (Plinthe) 3,8 c m , L . Fuss 7,5 c m , B r . (vorn) 2,6 c m . - G r a u e r Sandstein. - R a s p e l s p u r e n . Aus mehreren Fragmenten zusammengesetzt. F ü s s e a m B e i n a n s a t z gebrochen.

A u f der u r s p r ü n g l i c h r u n d e n S t a n d f l ä c h e erhob sich mindestens eine Statuette, v o n der n u r n o c h die grob gearbeiteten F ü s s e erhalten s i n d . Ihre kantige A b a r -

b e i t u n g lässt d a r a n denken, dass der Dargestellte Schuhe trug. S e i n linkes B e i n w a r d e u t l i c h vorgesetzt, d o c h ruhte das K ö r p e r g e w i c h t a u f b e i d e n B e i n e n .

Tiere 27 Körper eines Vogels Tafel 13

28 V ö g e l c h e n Tafel 13

R M A , Inv. 1928.617, « G r o s s s t e i n » - D e p o t . - F u n d o r t : 1928, Insula 9, K a s t e l e n , R e g i o n 1. - Weisser, zuckerkörniger M a r m o r , vermutlich Carraramarmor. - Erh. L . 24,5 c m , B r . 15,9 c m , D . 8,6 c m . - B e i z - u n d Z a h n eisen, O b e r f l ä c h e g e g l ä t t e t ; an U n t e r s e i t e S p i t z - u n d grobes Z a h n e i s e n , z w e i runde Vertiefungen m i t E i senstift. V o g e l k ö r p e r m i t abgeflachter Unterseite; grosser T e i l der O b e r f l ä c h e abgeplatzt.

R M A , Inv. 1967.8714a. b, D e p o t M u s e u m . - F u n d o r t : 1967, Insula 49, R e g i o n 1, F K X 0 7 7 3 4 : K e r a m i k u n d M ü n z e n aus d e m 1. Jh., g r ö s s t e r T e i l der K e r a m i k aber 2. H ä l f t e 2. J h . bis 1. H ä l f t e 3. J h . n . C h r . - E r h . L . 9,8 c m , B r . 2,5 c m , max. H . 6,4 c m , H . ( K ö r p e r ) 5,4 c m . - Hellbeiger, f e i n k ö r n i g e r , m i k r i t i s c h e r K a l k stein, v e r m u t l i c h s ü d l i c h e r S o l o t h u r n e r oder B e r n e r J u r a k a l k s t e i n . - Beizeisen, O b e r f l ä c h e g e g l ä t t e t . Reste v o n R u m p f u n d Halsansatz eines Vogels, aus d r e i S t ü c k e n zusammengesetzt. Stellenweise v e r s i n tert.

Unveröffentlicht. - Vgl. Grabungsakte Stehlins P A 88, H 7.12c, 32. 45.

B e i der m a r m o r n e n , a u f der Unterseite abgeflachten u n d sich leicht gegen i n n e n neigenden R u n d s k u l p t u r ist e i n grosser T e i l der O b e r f l ä c h e ausgebrochen. V o n d e m bestossenen, t r i c h t e r f ö r m i g e n H a l s leiten die Schultern z u m o v o i d e n K ö r p e r ü b e r . A u f der k a u m strukturierten O b e r f l ä c h e erkennt m a n z w e i a n e i n a n derheftende B ö g e n , a n die sich a u f jeder Seite e i n weiterer anschliesst. Deutung: K . S t e h l i n vermutete P i n i e n b l ä t t e r u n d verstand das F r a g m e n t daher als P i n i e n z a p f e n . P i n i e n b l ä t t e r laufen v o r n aber spitz z u s a m m e n , wie dies u.a. mehrere B e i s p i e l e i n A u g s b u r g zeigen . Z u d e m s i n d die oft aus K a l k s t e i n gearbeiteten Z a p f e n g r ö s s e r u n d b i l d e n die B e k r ö n u n g eines G r a b m a l s . Ü b e r z e u g e n d e r ist die Interpretation des arg bes c h ä d i g t e n Fragments als G a r t e n s k u l p t u r : D i e bogenförmig abschliessenden, hervorgehobenen T e i l e s i n d danach als Deckgefieder eines Vogels anzusprechen; aus den gerundeten Schultern w ä c h s t der t r i c h t e r f ö r mige H a l s . D i e an der abgeflachten Unterseite eingetieften Eisenstifte d ü r f t e n z u r Befestigung der B e i n e gedient haben. E i n sehr ä h n l i c h e r V o g e l w u r d e i n der C a s a d e i C e r v i i n H e r k u l a n e u m gefunden : D a s marm o r n e , 34 c m i n der L ä n g e u n d 17 c m i n der H ö h e messende T i e r m i t k r ä f t i g e m , detailliert m o d e l l i e r t e m K ö r p e r w u r d e 1930 i m S ü d w e s t f l ü g e l des G a r t e n s gefunden. D a b e i der Augster R u n d s k u l p t u r K o p f u n d F ü s s e fehlen, lässt sich nicht entscheiden, welcher V o g e l dargestellt war; m ö g l i c h e r w e i s e handelt es sich u m eine T a u b e . 1

2

1 CSIR Deutschland 1,1, 30f. Nrn. 43. 44 Taf. 23. 2 Tran Tarn Tinh, L a Casa dei Cervi a Herculanum (Archaeologica 74, 1988) 105f. Nr. 9 Inv. 516 Abb. 162.

Unveröffentlicht.

D i e s e kleine, d u r c h ihre gute Q u a l i t ä t bestechende A r b e i t hebt sich v o m ü b r i g e n F u n d m a t e r i a l ab. D e r B i l d h a u e r hat die H a l s f e d e r n u n d F l ü g e l des V ö g e l chens u n t e r s c h i e d l i c h gearbeitet: D i e l i n k e Schwinge des Tieres ist m i t d r e i s c h w u n g v o l l v o n e i n a n d e r abgesetzten K o m p a r t i m e n t e n weit weniger differenziert a u s g e f ü h r t als die der rechten K ö r p e r s e i t e . H i e r h i n gegen s p ü r t m a n förmlich den R u m p f des Tieres unter den haptisch herausmodellierten D e c k f e d e r n . D i e Statuette ist j e d o c h keineswegs unfertig. Deutung: E i n e ä h n l i c h gearbeitete, j e d o c h insgesamt 1 m lange K a l k s t e i n p l a s t i k m i t Sockel, b e i der n o c h rote F a r b s p u r e n erhalten waren, wurde i n R o q u e p e r tuse gefunden . Spuren, die a u f eingesetzte B e i n c h e n schliessen lassen, fehlen bei unserem S t ü c k (vgl. 27). E i n e V e r w e n d u n g als Spielzeug ist n i c h t ausgeschlossen. W a h r s c h e i n l i c h e r ist j e d o c h , dass e i n B i l d h a u e r h i e r aus e i n e m n o c h v o r h a n d e n e n S t ü c k eine der F o r m entsprechende F i g u r i n spielerischer W e i s e geschaffen hat. D a f ü r spricht a u c h die sehr sorgfältige, d o c h so unterschiedliche A u s a r b e i t u n g der b e i d e n K ö r p e r s e i t e n sowie die fehlenden Vertiefungen für die T i e r b e i n e . 1

2

1 Espérandieu 10, 223 Nr. 7615 (Roquepertuse); vgl. auch Vogel aus Stockstadt: Espérandieu 1931, 188 N r . 300. 2 F ü r die Hilfe bei der Interpretation danke ich G . Winkler herzlich.

V e r s c h o l l e n , ehemals S a m m l u n g J J . S c h m i d , Basel, Inv. 1906.39. - F u n d o r t : Augst. - H . ( K o p f m i t H a l s ) 17 c m . - M a r m o r .

B7201, Abtrag nach Trax; Schicht mit K e r a m i k v o m E n d e des 2. Jhs. bis 3. V i e r t e l des 3. Jhs. n . C h r . , m i t d e u t l i c h e m S c h w e r p u n k t i n der M i t t e des 3. Jhs. n . C h r . - M a s s e unbekannt. - M a t e r i a l w o h l w i e 16. K e i n e Angaben z u m Stück.

Vischer 448; Bernoulli 30 N r . 41.

Unveröffentlicht.

Es ist b e d a u e r l i c h , dass A n g a b e n z u m M a r m o r k ö p f chen n u r i n der folgenden B e s c h r e i b u n g erhalten s i n d : « K l e i n e r M a r m o r k o p f eines u n b ä r t i g e n , lorbeerbek r ä n z t e n R ö m e r s . D i e N a s e n s p i t z e v e r s t ü m m e l t , das K i n n Verstössen, sonst wohlerhalten. V o n n o c h j u g e n d l i c h e n F o r m e n , v o r q u e l l e n d e r U n t e r s t i r n , stark vertieften i n n e r e n A u g e n w i n k e l n ; K o p f u n d B l i c k etwas a u f w ä r t s gerichtet. D i e Augsterne s i n d d u r c h R e l i e f u n d schwarze F a r b e bezeichnet, wie a u c h der K r a n z vergoldet war. D i e H a a r e s i n d w i e b e i O t h o oder N e r o i n concentrische Stufen gelegt u n d b e k r ä n z e n die S t i r n i n einer r e g e l m ä s s i g e n B o g e n l i n i e . V o n K a i s e r n erinnert er a m ehesten an D o m i t i a n . Indess m ö c h t e , trotz der H e r k u n f t v o n A u g s t ( S c h m i d ' s c h e S a m m l u n g ) die A e c h t h e i t n i c h t ü b e r a l l e m Z w e i f e l s t e h e n » . A u c h W . V i s c h e r e r w ä h n t das m a r m o r n e B i l d n i s , das seiner M e i n u n g n a c h K a i s e r D o m i t i a n darstellen k ö n n t e . N a c h der A n g a b e i m Inventarb u c h w a r das K ö p f c h e n ein V i e r t e l lebensgross.

D a s w a h r s c h e i n l i c h aus demselben M a t e r i a l w i e 16 u n d 22 bestehende F r a g m e n t k ö n n t e z u einer der b e i d e n R u n d s k u l p t u r e n g e h ö r t haben.

29 Unterlebensgrosser Kopf

31 Fragment einer gestückten Figur T a f e l 13 R M A , Inv. 1914.232, verschollen. - F u n d o r t : 1914, K u l t b e z i r k i n der G r i e n m a t t , R e g i o n 8 , A . - E r h . H . 8,8 c m , B r . 6,9 c m , T . 12,2 c m . - Weisser, leicht k r e i diger, o o l i t h i s c h e r K a l k s t e i n , v e r m u t l i c h s ü d l i c h e r S o l o t h u r n e r oder B e r n e r J u r a k a l k s t e i n . - U n t e r s e i t e gesägt. B i s a u f U n t e r s e i t e r u n d u m gebrochen.

1

Unveröffentlicht. - Vgl. Grabungsakte Stehlins P A 88, H 7.2, 5.

2

30 Fragment einer Rundskulptur

D a s bis a u f die g e s ä g t e U n t e r s e i t e r u n d u m bestossene F r a g m e n t ist a u f der V o r d e r s e i t e leicht g e w ö l b t . Es k ö n n t e a u f G r u n d v o n F u n d o r t , M a t e r i a l u n d Bearb e i t u n g z u der g e s t ü c k t e n F i g u r 13 g e h ö r t h a b e n (vgl. a u c h 15. 17. 83).

R M A , Inv. 1981.6773, verschollen. - F u n d o r t : 1981, Steinlerstrasse, P a r z e l l e 1101, Insula 35, R e g i o n 1. F K

1 Bernoulli 30. 2 Vischer 448.

Katalog der Reliefs

Weihungen 32 Fragmente des Forumsaltars Tafel 14-18

32d Fragment T a f e l 14

1. F r a g m e n t e des S o c k e l - u n d oberen A b s c h l u s s p r o f i l s

R M A , Inv. 1935.353. - E r h . L . 15,5 c m , H . 12 c m , T . 17,6 c m ; Rest v o n K l a m m e r l o c h : L . 7 c m , B r . 2,2 c m , T . 3,2 c m . - G e s ä g t e Unterseite g e g l ä t t e t , B e i z e i s e n . A n S e i t e n f l ä c h e n , oben u n d an R ü c k s e i t e ausgebrochen. Bruchstück mit Flechtband und Blattkymation. U n t e r s e i t e erhalten, S c h e r e n k y m a t i o n ausgebrochen, S e i t e n f l ä c h e n u n d R ü c k s e i t e ausgebrochen. O r n a m e n t i k gut erhalten. Stellenweise leicht versintert, Rostspuren. Unterseite geglättet.

32a Fragment T a f e l 14

des

Sockelprofils

R M A , Inv. 1918.38. Dieses u n d die folgenden F r a g mente b e f i n d e n s i c h alle i m « G r o s s s t e i n » - D e p o t . E r h . L . 7,6 c m , H . 10,6 c m , T . 8,4 c m . - S ä m t l i c h e Fragmente bestehen aus weissem, f e i n k ö r n i g e m M a r m o r , der w o h l aus d e n S t e i n b r ü c h e n v o n C a r r a r a stammt. - V o r d e r s e i t e B e i z e i s e n . T e i l v o n Scheren- u n d B l a t t k y m a t i o n erhalten, r u n d u m gebrochen. Grabungsakte Stehlins P A 88, H 7.5b, 20 oben («im Schutt vor der Hauptfassade»); Bossert-Radtke 1990, 143 mit A n m . 2; BossertRadtke 1991, 199 mit A n m . 4.

32b Fragment T a f e l 14

des

Sockelprofils

R M A , Inv. 1 9 1 8 . 2 1 6 . - E r h . L . 1 4 , 2 c m , H . 1 2 , 4 c m , T . 11,6 c m . - B e i z e i s e n , g e s ä g t e A u f l a g e f l ä c h e m i t Z a h n eisen oder -fläche(?) ü b e r a r b e i t e t . Anschlusseite a u f A n a t h y r o s e gearbeitet. F r a g m e n t m i t erhaltener A n s c h l u s s f l ä c h e . Ü b e r d e m F l e c h t b a n d z w e i B l ä t t e r m i t Z w i s c h e n b l a t t sowie A n s a t z des Scherenkymations. A n R ü c k - u n d einer Schmalseite sowie oben ausgebrochen; reliefierte Seite gut erhalten, leicht versintert.

des

Sockelprofils

Bossert-Radtke 1990, 143 mit A n m . 1.

32e Fragment des T a f e l 14; T a f e l 15

Sockelprofils

R M A , Inv. 1935.354. - B l o c k 1: E r h . L . 18 c m , H . 11,6 c m , T . 10,6 c m ; B l o c k 2: E r h . L . 15,5 c m , H . 12,4 c m , T . 15,8 c m . - V o r d e r s e i t e gebeizt, oben A n satz v o n K l a m m e r ; g e s ä g t e Unterseite m i t Z a h n e i s e n oder -fläche(?) ü b e r a r b e i t e t , R a n d z o n e F l a c h e i s e n ; eine Schmalseite anathyrosiert (Flacheisen). Z w e i zusammenpassende B r u c h s t ü c k e v o m unteren S o c k e l p r o f i l m i t F l e c h t b a n d u n d K y m a t i e n ; E c k e m i t Palmette ausgefüllt. U n t e r - u n d Oberseite erhalten, eine Seite für A n s c h l u s s b l o c k g e g l ä t t e t , die andere ausgebrochen. Sehr gut erhaltene O b e r f l ä c h e . Bossert-Radtke 1990, 143 mit A n m . 1; Bossert-Radtke 1991, 199. 201 mit Abb. 2.

Grabungsakte Stehlins P A 88, H 7.5b, 30 («im Schutt an der Nordfassade gegen Kastelen»); Bossert-Radtke 1990, 143 mit A n m . 2; Bossert-Radtke 1991, 199 mit A n m . 4.

32c Fragment des Tafel 14; A b b . 3

Sockelprofils

R M A , Inv. 1935.352. - E r h . L . 15 c m , H . 12,5 c m , T . 22,4 c m ; Rest v o n K l a m m e r l o c h : erh. L . 8,8 c m , B r . 2,5 c m , T . 3 c m . - B e i z e i s e n . Unterseite m i t Z a h n e i sen u n d -fläche bearbeitet. Ü b e r Flechtband zwei Hüllblätter mit Zwischenblatt u n d z w e i B l ä t t e r des S c h e r e n k y m a t i o n s . Seitenf l ä c h e n u n d R ü c k s e i t e ausgebrochen, U n t e r s e i t e i n takt. R e l i e f o r n a m e n t gut erhalten. R o s t s p u r e n . Bossert-Radtke 1990, 143 mit A n m . 1.

Abb. 3

Augst. F r a g m e n t des Sockelprofils 32c v o m F o r u m s a l t a r m i t K l a m m e r l o c h . M . ca. 1:5. V g l . T a f e l 14 sowie A b b . 6.

32f Fragment T a f e l 14

des

Sockelprofils

R M A , Inv. 1935.356. - E r h . L . 7,5 c m , H . 7,6 c m , T . 3,2 c m . - B e i z e i s e n . Eckfragment m i t Palmette, Leiste u n d Scherenkymation i m Ansatz. Bossert-Radtke 1990, 143 mit A n m . 1.

32g Fragment T a f e l 14

des

Sockelprofils

R M A , Inv. 1980.14922. - F u n d o r t : Kaiseraugst, « A u f der W a c h t II», R e g i o n 17,C. A u s Schuttschicht m i t M ü n z e n C o n s t a n t i n II. Caesar (335-336), C o n s t a n s (340-341). - E r h . L . 15,9 c m , H . 12,6 c m , T . 18,8 c m . - M a r m o r z u c k e r k ö r n i g . - R ü c k w ä r t i g e r T e i l Schrotp i c k e l , v o r d e r e r T e i l B e i z e i s e n . Unterseite Z a h n e i s e n oder -fläche, Spitzeisen. B r u c h s t ü c k des Sockelprofils m i t F l e c h t b a n d , K y m a t i o n u n d Z w i s c h e n b l a t t sowie z w e i B l ä t t e r n des S c h e r e n k y m a t i o n s . O b e r f l ä c h e verwittert, m o d e r n e Bestossungen. Bossert-Radtke 1990, 143 mit A n m . 3; Bossert-Radtke 1991, 199.

32h Fragment Tafel 14

des

Sockelprofils

R M A , Inv. 1990.54.C05611.22. - F u n d o r t : 1990 v o r d e m F o r u m s t e m p e l , F K C 0 5 6 1 1 , A b t r a g 02.03 ( O K 294.50, U K 294.15 m ü. M . ) : h u m ö s e s M a t e r i a l , m i t K a l k s t e i n e n u n d Z i e g e l s t ü c k c h e n durchsetzt, F u n d m a t e r i a l u n e i n h e i t l i c h , v e r m i s c h t , z . T . neuzeitl i c h , engere D a t i e r u n g 150-200 n . C h r . - E r h . L . 6,8 c m , H . 12 c m , T . 16,6 c m . - Z a h n - u n d B e i z e i s e n , Z a h n f l ä c h e ? - Unterseite u n d eine S e i t e n f l ä c h e für anschliessenden B l o c k erhalten, ü b r i g e F l ä c h e n unreg e l m ä s s i g ausgebrochen. Rest v o n B l a t t k y m a m i t anschliessender Leiste. Bossert-Radtke 1991, 200 mit A n m . 5; Abb. 3 S. 201.

32i Fragment Tafel 14

des

Sockelprofils

R M A , Inv. 1990.54.C05640.1. - F u n d o r t : 1990 v o r d e m F o r u m s t e m p e l , F K C 0 5 6 4 0 , A b t r a g 02.08 ( O K 293.62, U K 293.40 m ü. M . ) : h u m ö s e A u f f ü l l u n g , M ö r t e l - u n d L e h m l i n s e n , F K n i c h t datierbar. - E r h . L . 7,4 c m , H . 9,6 c m , T . 8,4 c m . - Z a h n - u n d B e i z e i sen. B r u c h s t ü c k m i t Rest v o n S c h e r e n k y m a t i o n , r u n d u m ausgebrochen. Bossert-Radtke 1991, 200 mit A n m . 5.

32j Fragment des oberen T a f e l 15; A b b . 5

Abschlussprofils

R M A , Inv. 1935.355. - E r h . L . 13,5 c m , H . 12 c m , T . 17,5 c m ; Rest v o n K l a m m e r l o c h : L . 8,5 c m , B r . 2,1 c m , erh. T . 3 c m . - O b e r - u n d R ü c k s e i t e gesägt, U n t e r s e i t e m i t Z a h n e i s e n oder -fläche(?) bearbeitet. F r a g m e n t m i t S c h e r e n k y m a t i o n , Leiste u n d anschliessendem Blattfries. O b e r - u n d U n t e r s e i t e erhalten, an Seiten ausgebrochen, Reliefseite bestossen u n d teilweise abgeplatzt. Bossert-Radtke 1990, 143. 145 Abb. 4 (Abb. steht auf dem Kopf); Bossert-Radtke 1991, Abb. 5 S. 201. S. 202 mit A n m . 7.

32k Fragmentierter T a f e l 15

Block des oberen

Abschlussprofils

R M A , Inv. 1990.54.C05612.9. - F u n d o r t : 1990 v o r d e m F o r u m s t e m p e l , F K C 0 5 6 1 2 , A b t r a g 02.04 ( O K 294.15, U K 293.84 m ü. M . ) , h u m ö s e s M a t e r i a l , durchsetzt m i t K a l k b r u c h s t e i n e n u n d Z i e g e l s t ü c k chen. D a t i e r u n g : w e n i g M a t e r i a l , 1 glasierte W a n d scherbe aus der N e u z e i t , engere D a t i e r u n g 2 8 0 - 3 5 0 n . C h r . - E r h . L . 33,4 c m , H . 12,2 c m , T . 19,4 c m . H . des S c h e r e n k y m a t i o n s 3,4 c m , H . des Blattfrieses 5 c m , H . der Leiste 0,8 c m , H . der oberen A b s c h l u s s leiste 2,4 c m . - V o r d e r s e i t e gebeizt, R ü c k s e i t e gesägt. A u f l a g e f l ä c h e m i t Zahneisen(?) bearbeitet, Oberseite g e z ä h n t , Reste z w e i e r K l a m m e r l ö c h e r . A u f A n s c h l u s s gearbeitete S e i t e n f l ä c h e m i t S p u r e n des Flacheisens. Sehr gut erhaltener fragmentierter B l o c k m i t B l a t t u n d Scherenkymation. Eine Seitenfläche auf A n schluss gearbeitet, andere u n r e g e l m ä s s i g ausgebrochen. V e r e i n z e l t W u r z e l s p u r e n . Bossert-Radtke 1991, Abb. 4 S. 201; S. 202 mit A n m . 7; Schwarz 178. 180 mit A n m . 54 und Abb. 34. - Z u m Befund: Schwarz 180 mit A n m . 55-58.

Dieses F r a g m e n t w u r d e z u s a m m e n m i t anderen Spol i e n geborgen. D a s i n der 2. H ä l f t e des 3. u n d 1. H ä l f t e des 4. J a h r h u n d e r t s gesammelte M a t e r i a l sollte w o h l für B a u t e n a u f K a s t e l e n oder für das C a s t r u m wiederverwendet w e r d e n (vgl. a u c h 32j). Aufbau des Sockel- und oberen Abschlussprofils: Die oben vorgestellten 1918, 1935, 1980 u n d 1990 gefundenen Fragmente g e h ö r e n a u f G r u n d v o n F u n d o r t , M a t e r i a l , G r ö s s e , O r n a m e n t i k u n d Stil z u demselben M o n u m e n t , d.h. z u m H a u p t a l t a r des F o r u m s t e m p e l s . D i e bis z u m J a h r 1980 geborgenen Fragmente, die verstreut u m d e n A l t a r h e r u m lagen, w u r d e n n i c h t eingemessen. B e i den N e u f u n d e n v o n 1990 v a r i i e r t das H ö h e n n i v e a u b e t r ä c h t l i c h (vgl. unter den entsprechenden K a t a l o g n u m m e r n ) . D i e B r u c h s t ü c k e 32a-f u n d 32h-i (Tafel 14) lassen sich z u s a m m e n m i t d e m n a c h Kaiseraugst verschleppten F r a g m e n t 32g (Tafel 14) n a c h A u s w e i s der bei 32c-d u n d 32i erhaltenen K l a m m e r l ö c h e r und dem Dekorationsschema dem S o c k e l p r o f i l zuweisen. 32j u n d 32k (Tafel 15) hingegen g e h ö r t e n m i t d e m abweichenden B l a t t d e k o r , d e m steileren P r o f i l u n d der A n b r i n g u n g der K l a m m e r l ö -

Abb. 4

Augst. H a u p t f o r u m . G r a b u n g s f l ä c h e n p l a n m i t B e f u n d e n der G r a b u n g e n 1520.52, 1918.56, 1928.56, 1935.52, 1937.52 u n d 1987.51. F o r u m s t e m p e l m i t vorgelagertem A l t a r . M . 1:150. Z e i c h n u n g M . Schaub.

Abb. 5 ^

Augst. F r a g m e n t des oberen A b s c h l u s s p r o fils 32j v o m F o r u m s a l t a r m i t K l a m m e r l o c h . M . ca. 1:5. V g l . T a f e l 15 sowie A b b . 6.

cher z u m oberen A b s c h l u s s p r o f i l . B e i k e i n e m der erhaltenen B r u c h s t ü c k e des Sockelprofils ist die urs p r ü n g l i c h e Tiefe erhalten. M i t den b e i d e n F r a g m e n t e n 32e u n d 32f (Tafel 14; T a f e l 15) k ö n n e n w i r zwei E c k e n des Sockelprofils fassen. D a s O r n a m e n t baut sich folgendermassen auf : Ü b e r der k r ä f t i g e n Kordel, deren V o l u m e n d u r c h die s c h r ä g eingetieften R i l l e n u n d die p a r a l l e l angeordneten K e r b e n hervorgerufen w i r d , folgt e i n Blattkymation, das beidseitig v o n verschieden breiten L e i s t e n eingefasst w i r d . D i e leicht gedrungenen, i n die Breite greifenden B l ä t t e r haben einen w e i c h e n , geschwungenen R a n d u n d eine d e u t l i c h hervortretende M i t t e l r i p p e . D i e seitlich anschliessenden, n i c h t bis z u m R a n d h i n durchgezogenen R i p p e n geben d e m Blatt einen leicht geschwungenen U m r i s s . Blattfleisch u n d - r a n d b i l d e n eine organische E i n h e i t . D i e s i c h n a c h oben V - f ö r m i g weitende M i t t e l r i p p e greift optisch ü b e r das l a n z e t t f ö r m i g e Z w i s c h e n b l a t t z u r M i t telrippe des n ä c h s t e n Blattes ü b e r u n d b i l d e t eine H u f e i s e n f o r m . D a s K y m a hat eine a u s g e p r ä g t e kugelige Ö s e , d.h. der B l a t t r a n d w i r d a m oberen P r o f i l r a n d s c h l a u f e n f ö r m i g herumgezogen u n d m i t d e m R a n d des benachbarten Blattes v e r b u n d e n . D u r c h das A b r ü c k e n der Ö s e v o m P r o f i l r a n d u n d d u r c h die t i e f ansetzende u n d weit ausladende G a b e l u n g der M i t t e l rippe w i r k t das B l a t t optisch gespalten; die d a d u r c h entstehenden H ä l f t e n werden ü b e r die recht offen gebildeten Ö s e n m i t e i n a n d e r v e r b u n d e n . F ü r die E c k partie w ä h l t e m a n , wie so h ä u f i g , eine Palmette, die sich a u f g e f ä c h e r t ü b e r die E c k e ausbreitet. Ü b e r dieser liegt das gezackte Blatt, a u f das seitlich v i e r b z w . f ü n f f ä c h e r f ö r m i g hintereinandergelegte B l ä t t e r folgen. Ü b e r d e m ä u s s e r s t e n Blatt rollt sich e i n weiteres spiralig e i n . D i e V e r t e i l u n g des vegetabilen S c h m u k kes w a r also offenbar n i c h t v o n v o r n h e r e i n bis ins letzte D e t a i l festgelegt. D i e s scheint auch für das andere Eckfragment (32f) z u gelten, das, soweit es die E r h a l t u n g z u l ä s s t , s t ä r k e r vereinfacht ist. 1

2

Ü b e r der Leiste liegt das Scherenkymation m i t sein e m h u f e i s e n f ö r m i g e n U m r i s s . S e i n innerer R a n d ist doppelt gefurcht, der ä u s s e r e verschwindet unter der Leiste. Z w i s c h e n den k r ä f t i g e n , saftig w i r k e n d e n S c h e r e n f l ä c h e n liegen volle L a n z e t t b l ä t t e r m i t geöffneten Ö s e n . Sie b e w i r k e n , dass die k o n k a v e n B l ä t t e r so geteilt werden, dass d u r c h die Ö s e als auffallendem A k z e n t organisch an sich z u s a m m e n g e h ö r e n d e Blatth ä l f t e n getrennt werden. A n der E c k e hat der Steinmetz z w e i S c h e r e n h ä l f t e n zusammengelegt u n d nicht, wie etwa bei der A r a Pacis, je eine H ä l f t e gestreckt . D e r o p t i s c h - r h y t h m i s c h e S c h w e r p u n k t scheint e i n w e n i g zugunsten des H a u p t b l a t t s ausgefallen z u sein, auch w e n n die M a s s e des Fleisches v o n H a u p t - u n d Z w i s c h e n b l a t t z i e m l i c h k o m p a k t u n d geschlossen w i r k t . D i e B l ä t t e r , die recht flach a u f d e m P r o f i l aufliegen, w i r k e n d u r c h die A b a r b e i t u n g z w i s c h e n den R i p p e n plastisch a u f g e w ö l b t u n d leicht teigig. W i e die bei 32c u n d 32d erhaltenen K l a m m e r l ö c h e r zeigen, w a r das S o c k e l p r o f i l aus E i n z e l t e i l e n z u s a m mengesetzt ( A b b . 3).

kannt, auch lässt sich das D e k o r a t i o n s m o t i v k l a r erk e n n e n : D i e V e r z i e r u n g besteht hier aus einer glatten Leiste, e i n e m v o n schmalen Streifen eingefassten Blatt- u n d e i n e m S c h e r e n k y m a t i o n . D e r Blattfries setzt sich z u s a m m e n aus m i t ihrer Spitze z u r D e c k platte gerichteten, flach a m P r o f i l anliegenden Blättern. B e i den f ä c h e r a r t i g strukturierten B l ä t t e r n zieht sich die R i p p e bis etwa z u r B l a t t m i t t e h i n , b e i den n a t ü r l i c h e r w i r k e n d e n B l ä t t e r n m i t betonter, gezackter R a n d z o n e reicht sie bis z u r Blattspitze. E i n i n die Breite gezogenes Z w i s c h e n b l a t t m i t betonter Spitze füllt d e n Z w i s c h e n r a u m aus. D a s S c h e r e n k y m a t i o n entspricht d e m des Sockelprofils. A u f der Auflagefläche befinden sich Reste zweier grosser K l a m m e r l ö cher, eines d a v o n m i t e i n e m z u s ä t z l i c h e n r u n d e n Bohrloch. 4

2.

321 Plattenfragment mit Eichenkranz T a f e l 16; T a f e l 18; A b b . 6

und

Adler

R M A , Inv. 1935.349. - F u n d o r t : S ü d o s t e c k e des A l tarfundaments. - E r h . L . 48,5 c m , H . 73 c m , m a x . T . ( m i t R e l i e f ) 16 c m ; K r a n z : erh. B r . 15 c m , R e l i e f h . 3 c m ; A d l e r : erh. H . 30 c m , B r . 29 c m , R e l i e f h . 4 c m ; unterer A b s c h l u s s - K r a n z : H . 10,8 c m . - V o r d e r s e i t e Beizeisen, unverzierte F l ä c h e g e g l ä t t e t , R ü c k s e i t e gespitzt, U n t e r s e i t e gespitzt u n d g e z ä h n t . Fragment v o n grösserer Marmorplatte mit Teil v o n E i c h e n k r a n z u n d A d l e r sowie u n t e r e m A b s c h l u s s , a n d e n Seiten ausgebrochen. O b e r f l ä c h e g r ö s s t e n t e i l s verwittert, gut erhalten i m oberen B e r e i c h bei den B l ä t t e r n der K r a n z i n n e n s e i t e . A n Platte anpassend 32m.n.o (vgl. unter K a t . N r . ) .

1

3

V o m oberen Abschlussprofil s t a m m e n das schlecht erhaltene F r a g m e n t 32j (Tafel 15; A b b . 5) sowie der 1990 geborgene B l o c k 32k (Tafel 15). B e i i h m s i n d u r s p r ü n g l i c h e H ö h e (12,2 cm) u n d Tiefe (19,4 c m ) be-

Plattenfragmente

2

3 4

So bereits R. Laur-Belart, Ausgrabungen in Augst im Jahre 1935, 61. Jber. Hist, und Antiquar. Gesellsch. zu Basel 1936, 5f. Taf. l a - b . - 1990 wurden ausserdem mehrere Marmorbruchstücke gefunden, die möglicherweise ebenfalls zum Forumsaltar gehören, jedoch nicht verziert sind und nicht angepasst werden können: Inv. 1990.C05524.21: Fragment mit Rest von Klammerloch. Abtrag 01.06 ( O K 293.28, U K 292.86). Erh. L . 11,9 cm, H . 10,5 cm, T. 11 cm. - Zahnfläche oder -eisen. Rest von Klammerloch. - Kleine bearbeitete Fläche, sonst ausgebrochen. Nach M a terial und Bearbeitung vom Altar stammend. - Inv. 1990.C05621.1: Fragment mit Rest von Klammerloch. Abtrag 03.03 ( O K 294.57, U K 294.27). - Momentan nicht auffindbar, Masse unbekannt. - Beizeisen, Zahneisen oder -fläche. Rest von Klammerloch und rundes Bohrloch. - Unterseite und eine Schmalseite erhalten, sonst unregelmässig ausgebrochen. Nach Rest von Klammerloch wohl dem Sockelprofil zuzuordnen. Inv. 1990.C05645.1 (aus Profil 9, Marmor?). Nähere Angaben fehlen. - Marmorfragment Inv. 1990.C05646.4, -fragment Inv. 1990.C05663.1, momentan nicht auffindbar, Masse unbekannt. Z u m Kymation vgl. J. Ganzen, Zur Entwicklung lesbischer K y mationformen, J d l 98, 1983, 123ff; ders., Augusteische K y m a formen - eine Leitform der Bauornamentik, in: Kaiser Augustus und die verlorene Republik. Ausstellungskat. Berlin (1988) 116ff. Ganzert (Anm. 2) 192f. mit Abb. 146. Blattdekor bereits vermutet: Bossert-Radtke 1990, 143.

D e r R a u b v o g e l , der das K r a n z i n n e r e u r s p r ü n g l i c h ganz ausfüllte, umfasst m i t seinen K r a l l e n das B l i t z b ü n d e l . Seine S c h w i n g e n s i n d i n die F l ä c h e gebreitet, seinen K o p f wandte er w o h l einst z u r Seite. D e r R u m p f des Tieres e r h ä l t P l a s t i z i t ä t d u r c h die U n t e r teilung des Gefieders i n B ü s c h e l sowie d u r c h die kräftige A b t r e n n u n g der bauschigen « H ö s c h e n » v o n R u m p f u n d H i n t e r g r u n d . D i e z i e m l i c h flach w i r k e n d e n F l ü g e l b i l d e n eine A r t F o l i e . Ausgebreitete S c h w i n g e n u n d z u r Seite geworfener K o p f gaben i h m z u s a m m e n m i t seinem i n den K r a l l e n gehaltenen A t t r i b u t etwas K r a f t v o l l - M a j e s t ä t i s c h e s u n d E n e r g i sches. Symbolgehalt der Eiche: Sie w a r seit jeher m i t Zeus u n d Iuppiter v e r b u n d e n . D e r E i c h e n k r a n z , die corona civica, s t a m m t aus d e m m i l i t ä r i s c h e n B e r e i c h . I h n v e r l i e h m a n als A u s z e i c h n u n g für die E r r e t t u n g eines M i t b ü r g e r s i n der Schlacht. O c t a v i a n erhielt i h n z u s a m m e n m i t den b e i d e n L o r b e e r b ä u m e n für die R e t tung aller B ü r g e r u n d die W i e d e r h e r s t e l l u n g des Staates (Res gestae 34). D i e corona civica galt als S i n n b i l d der « d e m e n t i a » des K a i s e r s u n d brachte w i e der L o r beer die segensreiche R e g i e r u n g z u m A u s d r u c k . B e reits 27 v . C h r . w u r d e n i n K l e i n a s i e n M ü n z e n m i t d e m A d l e r Iuppiters, der den E i c h e n k r a n z i n seinen F ä n g e n h ä l t , z u E h r e n des Augustus g e p r ä g t . So b i l deten sich deutliche Herrschaftssymbole heraus, die für Erbfolge u n d D y n a s t i e standen. I m L a u f e der Z e i t trat ihre u r s p r ü n g l i c h e Bedeutung i m m e r m e h r i n den H i n t e r g r u n d , sie w u r d e n z u allgemeinen Lobesform e l n . E i c h e n g i r l a n d e n k o m m e n neben L o r b e e r - u n d F r ü c h t e g i r l a n d e n a u f G r a b a l t ä r e n u n d -urnen vor, - k r ä n z e hingegen m i t oder ohne A d l e r s i n d wegen des Symbolgehaltes seltener. D i e b e i d e n E i c h e n k r ä n z e a u f einer U r n e b z w . e i n e m G r a b a l t a r v o n A u g u s t a l e n v o r d e m H e r k u l a n e r T o r v o n P o m p e j i s i n d w o h l als Z e i c h e n ihres w ü r d e v o l l e n A m t e s z u verstehen u n d 5

6

Abb. 6

Rekonstruktion des Forumsaltars 32. Z e i c h n u n g M . Schaub. O h n e Massstab.

R. Laur-Belart, Feldbuch, Eintrag und Skizzen vom 15.10.1935, Ausgrabungen Augst/Kaiseraugst; ders., Ausgrabungen in Augst i m Jahre 1935, Jber Histor. und Antiquar. Gesellschaft zu Basel 61, 1936, 36Iff. mit Taf. 16a; Martin 1975, 357; Martin 1987, 36 mit Abb. 29 S. 43; Laur-Belart - Berger 45 Abb. 33 (Ergänzung); BossertRadtke 1990, 144. 145 Abb. 3; Bossert-Radtke 1991, 199. 202f. mit A n m . 8 und Abb. 6; Schwarz 163 mit A n m . 8.

E t w a e i n D r i t t e l des E i c h e n k r a n z e s u n d die H ä l f t e des A d l e r s b l i e b e n i m leicht eingetieften Spiegelfeld der Reliefplatte 321 erhalten. D e r K r a n z des n o c h 73 c m i n der H ö h e messenden M a r m o r b l o c k e s besteht aus k r ä f t i g e n B l ä t t e r n , die, wie es selten der F a l l ist, d u r c h eine B i n d e g e s c h m ü c k t werden. D i e verschieden grossen B l ä t t e r haben einen gezackten, herausgehobenen U m r i s s u n d heben sich u n t e r s c h i e d l i c h stark v o m R e liefgrund ab. D i e stehengelassenen B e i z e i s e n s p u r e n v e r d e u t l i c h e n z u d e m die S t r u k t u r der B l a t t n e r v e n . D u r c h diese b i l d h a u e r i s c h e n M i t t e l w i r d e i n leichtes Licht-Schatten-Spiel impliziert. Spuren v o n B o h r u n gen fehlen g ä n z l i c h . D a s teigig w i r k e n d e B a n d zog sich u r s p r ü n g l i c h , wie Vergleichsbeispiele u n d die anpassenden N e u f u n d e 32m u n d 32n zeigen, w e l l e n f ö r m i g flatternd ü b e r den unteren R a n d h i n . D i e B e m ü h u n g u m naturnahe, lebendige Gestaltungsweise zeigt sich a u c h d a r i n , dass einige der B l ä t t e r ohne E i c h e l n u n d z w e i B e c h e r ohne F r u c h t dargestellt s i n d . D i e S t r u k t u r der E i c h e l b e c h e r ist d u r c h kleine Schraffuren angegeben. D i e O b e r f l ä c h e des K r a n z e s ist heute z i e m l i c h verwittert, so dass S t i l u n d einstige Q u a l i t ä t der Platte n u r n o c h a u f der Innenseite i m oberen T e i l d e u t l i c h werden.

5

6

Reallexikon für Antike und Christentum 4 (1959) 745ff. s.v. E i che (Marzell-Centlivres); Der Kleine Pauly 2 (1967) 207f. s.v. Eiche (Garns); Alföldi 1973, 128ff.; ders., Der Vater des Vaterlandes i m römischen Denken (1971) 72. 75f. 95. 124; M . Floriani Squarciapino, Corona civica e clupeus virtutis da Ostia, in: Miscellanea archeologica Tobias D o h m dedicata (1982) 45ff.; M . Hano, A l'origine du culte impérial: les autels des Lares Augusti. Recherches sur les thèmes iconographiques et leur signification, A N R W II 16.3 (1986) 2369f.; P. Zanker, Augustus und die Macht der Bilder (1987) 96ff. 2741Y.; Sinn 57. 62. - Zur corona: Daremberg - Saglio 1 2(1887) 1520ff. s.v. corona (Saglio); R E IV 2 ( 1901 ) 1636ff. s.v. corona (Fiebiger); Der Kleine Pauly 1 ( 1964) 1322f. s.v. corona (Eisenhut); zuletzt: H . R. Goette, Corona spicea, corona civica und Adler, A A 99, 1984, 573ff. bes. 585ff. - Z u Grabaltären mit Kränzen: Böschung 33. 49. 8Iff. N r n . 87-241; S. 112 N r n . 931-937 sowie Sinn passim und Kataloge des Museo Nazionale, R o m . - Z u Girlanden: R. Turcan, Les guirlandes dans l'antiquité classique, Jahrbuch für Antike und Christentum 14, 1971, 92ff. Alföldi 1973, 13f. Taf. 2,1-4; S. 50f. Taf. 31,1-2; W. Trillmich, Münzpropaganda, in: Kaiser Augustus und die verlorene Republik 485ff. 511 N r . 333 mit Abb.

d r ü c k e n v e r m u t l i c h ausserdem L o y a l i t ä t oder N ä h e g e g e n ü b e r d e m K a i s e r h a u s aus . 7

Symbolgehalt des Adlers: D e r aquila Iovis, S i n n b i l d des I m p e r i u m s des r ö m i s c h e n V o l k e s , k o n n t e unterschiedliche B e z ü g e u n d Bedeutungen haben. I n der f r ü h e n K a i s e r z e i t fungiert er i n der offiziellen K u n s t als A t t r i b u t des Iuppiter, als Herrschafts- u n d T r i u m p h a l s y m b o l . E r ist Bote, H e l f e r u n d S i e g e s v e r k ü n d e r . Seit claudisch-neronischer Z e i t k o m m t er a u f M a r m o r u r n e n v o r , begegnet uns a u f G r a b u r n e n i n d e n G i e b e l n der D e c k e l , i n G i r l a n d e n l ü n e t t e n , a u f E c k b a lustraden u n d auch als D e c k e l a k r o t e r . A u f s t a d t r ö m i schen G r a b a l t ä r e n ist er m i t E i c h e n k r a n z i m letzten D r i t t e l des 1. J a h r h u n d e r t s n . C h r . fassbar . I n d i e s e m Z u s a m m e n h a n g weist er offenbar a u f die E n t r ü c k u n g des T o t e n h i n , dessen G r a b er W ü r d e u n d Schutz verleiht. Z u m S y m b o l der A p o t h e o s e w i r d er j e d o c h erst a m T i t u s b o g e n . 8

9

32m Fragment T a f e l 16

mit

Schleife

Bossert-Radtke 1991, 202 mit A n m . 8; Abb. 6 S. 203.

Dieses F r a g m e n t verdeutlicht, dass die T ä n i e einst k r ä f t i g geschwungen war.

mit Rest von

Bossert-Radtke 1991, 202 mit A n m . 8; Abb. 6 S. 203.

D a dieses F r a g m e n t v o m seitlichen Plattenabschluss stammt, lässt s i c h jetzt die Plattenbreite m i t 1 m berechnen. W i e d e r u m bildet eine schmale Leiste d e n Plattenabschluss.

32p Plattenfragment und Opfergeräten T a f e l 17; T a f e l 18

R M A , Inv. 1990.54.C05471.4. - F u n d o r t : 1990 v o r d e m F o r u m s t e m p e l , F K C 0 5 4 7 1 , A b t r a g 01.01 ( O K 294.91, U K 294.12): G r a s n a r b e u n d H u m u s , F K C05471 n i c h t datierbar. - E r h . L . 25 c m , B r . 24 c m , T . 13,8 c m . - B e i z - u n d Flacheisen, O b e r f l ä c h e g e g l ä t t e t , U n t e r s e i t e Spitzeisen u n d Z a h n e i s e n oder -fläche(?), R ü c k s e i t e Spitzeisen. F r a g m e n t v o m unteren Plattenabschluss m i t gew e l l t e m B a n d . Unterseite erhalten, sonst u n r e g e l m ä s sig verlaufende B r u c h f l ä c h e n (an 321, 32n u n d 32o anpassend).

32n Fragment T a f e l 16

T. 12 c m . - Z a h n - u n d B e i z e i s e n , R ü c k s e i t e grob gepickt, V o r d e r s e i t e g e g l ä t t e t . R a n d s t ü c k m i t Leiste u n d teilweise erhaltenem E i chenblatt, a n 321 anpassend. D a r a n anpassend unverzierter A l t f u n d Inv. 1935.358 (erh. L . 19,5 c m , B r . 25,5 c m , T . 11,6 c m ) u n d 32m. - V o r d e r s e i t e g e g l ä t t e t , R ü c k s e i t e grob gespitzt, S e i t e n f l ä c h e vereinzelt S p i t z eisen, F l a c h - u n d Z a h n e i s e n oder -fläche(?). V o r d e r - , R ü c k s e i t e u n d A n s c h l u s s f l ä c h e erhalten, sonst ausgebrochen.

Schleife

R M A , Inv. 1990.54.C05611.8. - F u n d o r t : 1990 v o r d e m F o r u m s t e m p e l , F K C 0 5 6 1 1 , A b t r a g 02.03 ( O K 294.50, U K 294.15): h u m ö s e s M a t e r i a l , d u r c h setzt m i t K a l k s t e i n e n u n d Z i e g e l s t ü c k c h e n , D a t i e rung: 150-200, einige moderne F u n d e . - E r h . L . 4,9 c m , H . 14,7 c m , T . 10,5 c m . - B e i z e i s e n . B i s a u f V o r d e r s e i t e r u n d u m gebrochenes F r a g m e n t m i t Rest v o n Schleife, an 32m anpassend.

7

8

9

mit

Eichenblatt

R M A , Inv. 1990.54.C05471.1. - F u n d o r t : 1990 v o r d e m F o r u m s t e m p e l , F K C 0 5 4 7 1 , A b t r a g 01.01 ( O K 294.91, U K 294.12): G r a s n a r b e u n d H u m u s , F K C05471 n i c h t datierbar. - E r h . L . 23,5 c m , B r . 37 c m ,

Lorbeerkranz

R M A , Inv. 1990.54.C05513.2. - F u n d o r t : 1990 v o r d e m F o r u m s t e m p e l , A b t r a g 01.06 ( O K 293.24, U K 292.64): h u m ö s e s , siltiges M a t e r i a l , F K C 0 5 5 1 3 n i c h t datierbar. - E r h . L . 89 c m , H . 57 c m , D . der Platte 13 c m , D m . Patera 20 c m , erh. H . der K a n n e 17 c m , D m . des K r a n z e s 75 c m , B r . 12 c m . - V o r d e r seite: B e i z e i s e n , g r ö b e r e s u n d feines Z a h n e i s e n , darü b e r G l ä t t u n g , L e i s t e n r a n d m i t Flacheisenspuren; R ü c k s e i t e : grob gespitzt; S p i t z u n g a m oberen P l a t t e n r a n d , g e s ä g t e S e i t e n f l ä c h e n g e z ä h n t ; genutetes H e b e l o c h u n d K l a m m e r l ö c h e r m i t Bleiresten u n d B o h r l o c h . B r u c h s t ü c k e 32q u n d 32r sowie unverziertes F r a g m e n t Inv. 1935.357 ( L . 18 c m , H . 25 c m , T . 12,5 cm) anpassend. - Inv. 1935.357: V o r d e r s e i t e F l a c h - u n d feines Z a h n e i s e n ; R ü c k s e i t e Spitzeisen; S e i t e n f l ä c h e F l a c h - u n d Z a h n e i s e n oder -fläche(?). O b e n vereinzelt S p u r e n des Spitzeisens, F l a c h e i s e n ; Rest einer K l a m m e r m i t B o h r l o c h .

Bossert-Radtke 1991, 202 mit A n m . 8; Abb. 6 S. 203.

32o Fragment T a f e l 16

mit

Kockel 95f. Taf. 25e. - Weih- und Grabaltäre mit Eichenkranz: Candida 130f. N r . 58 Taf. X L V I und L ; S. 132f. N r . 59 Taf. X L V I I und L mit A n m . 9-13 = Cat. Mus. Naz. R o m . 1/2, 29f. Nr. 21 (Manodori - Bertinetti); Espérandieu 1, 116f. N r . 137; S. 118 N r . 139 = M . Fuchs, Untersuchungen zur Ausstattung römischer Theater in Italien und den Westprovinzen des Imperium Romanum (1986) 144 mit A n m . 171 Taf. 65,4; Espérandieu 1, 362f. N r . 558; Espérandieu 2, 125ff. N r . 1063; S. 322f. N r . 433. - Z u den Larenaltären vgl. A n m . 14. R E I 1 (1894) 37Iff. s.v. Adler (Oder); O. Keller, Die antike Tierwelt 2 (1913) Iff. s.v. Adler; Reallexikon für Antike und Christentum, B d . 1 (1950) 87ff. s.v. Adler (Schneider-Stemplinger); Der Kleine Pauly 1 (1964) 66f. s.v. Adler (Richter); U . Geyer, Der Adlerflug im römischen Konsekrationszeremoniell (1967) 19f.; H . G . Horn, E i n römischer Bronzeadler, Jahrbuch. Akademie der Wissenschaften und der Literatur 1972, 63ff. bes. 73ff.; Böschung 16f. mit Abb. 5. 6; Sinn 70 mit A n m . 527-532 und Tabelle 2. Vgl. z.B. Candida 53f. N r . 22b Taf. 20; 54ff. N r . 23b Taf. 21; 56ff. Nr. 24 Taf. 21; 6Iff. N r . 25b Taf. 22; 63ff. N r . 26b.d Taf. 23; 69ff. Nr. 29 Taf. 24; 7Iff. N r . 30b Taf. 25; 74ff. N r . 31a Taf. 26; 79ff. Nr. 33b-c Taf. 28; 120f. N r . 53b Taf. 41. - D.E. Kleiner, Roman Imperial Funerary Altars with Portraits (Archaeologica 62, 1987) 13If. N r . 22 Taf. 14. 138f. N r . 27 Taf. 18. 184ff. N r . 59 Taf. 36. - Sinn 96 N r . 21 Taf. 9; S. lOOf. N r . 37 Taf. 14; S. 101 N r . 38 Taf. 15; S. 108 N r . 67 Taf. 21; S. 120 N r . 112 Taf. 27. - Böschung 16f. 33f. 49 mit A n m . 698-700. 50f. mit Anm. 730-734. 85f. N r n . 242-280; S. 98f. N r n . 677-681. lOOf. N r n . 714-721.

K n a p p die obere H ä l f t e der Platte ist erhalten. V o r der- u n d R ü c k s e i t e sowie T e i l einer Schmalseite i n takt, i m unteren B e r e i c h u n r e g e l m ä s s i g e B r u c h f l ä c h e . I m Lorbeerkranz Darstellung v o n Opfergeräten. Bossert-Radtke 1991, 204f. mit Abb. 7-9; Schwarz 167. 177 Abb. 28; S. 178 mit A n m . 48; S. 179.

D i e Marmorplatte mit Lorbeerkranz und Opfergeräten k a m 1990 s e k u n d ä r verlagert i n einer 1,20 m d i k k e n u n d 4,5 m breiten A u f f ü l l u n g m i t K a l k b r u c h s t e i nen zutage. Ihr lassen sich der A l t f u n d Inv. 1935.357 u n d das Lorbeerfragment 32q anpassen. D u r c h den u n v e r z i e r t e n A l t f u n d v o n 1935 ergibt sich eine P l a t t e n l ä n g e v o n 1,04 m ; die m i n i m a l rekonstruierbare H ö h e dieser Platte liegt b e i 83,5 c m (vgl. aber Platte m i t A d l e r 321). D i e Platte zeichnet sich d u r c h gute E r h a l t u n g u n d sorgfältige A u s a r b e i t u n g aus. W e l l e n f ö r m i g wiedergegebene B l a t t r a n d z o n e , B l a t t ä d e r u n g u n d F r ü c h t e m i t d ü n n e m Stielchen lassen die L o r b e e r b l ä t t e r lebendig u n d bewegt erscheinen. Z w e i O p f e r g e r ä t e füllen das K r a n z i n n e r e aus: eine O m p h a l o s s c h a l e u n d eine kleine, einhenklige K a n n e , deren B a u c h sich k r ä f t i g v o m U n t e r g r u n d abhebt. D i e a u f A l t ä r e n h ä u f i g anzutreffenden Opfergeräte v e r d e u t l i c h e n den B e z u g z u r K u l t h a n d l u n g . Urceus u n d patera stellen die H a u p t u t e n s i l i e n des Spendeopfers d a r . B e i m A l t a r v o r d e m sog. V e s p a s i a n s t e m p e l i n P o m p e j i (vgl. unten, R e k o n s t r u k t i o n ) treffen w i r ausserdem F r a n s e n t u c h (mantele), W e i h r a u c h k ä s t chen (acerra) u n d K r u m m s t a b (lituus) an. B e i I u p p i t e r a l t ä r e n f i n d e n w i r a u f den N e b e n s e i t e n a u c h O p f e r g e r ä t e w i e Messer, B e i l , K a n n e u n d G r i f f s c h a l e . D i e aufgerauhten S e i t e n f l ä c h e n u n d die an der oberen Langseite erhaltenen K l a m m e r l ö c h e r weisen dara u f h i n , dass seitlich mindestens jeweils e i n weiterer B l o c k anschloss (zur R e k o n s t r u k t i o n v g l . S. 44ff.). 10

11

32q Bruchstück von T a f e l 17; T a f e l 18

R. Laur-Belart, Feldbuch, Eintrag und Skizzen vom 15.10.1935, Ausgrabungen Augst/Kaiseraugst; Bossert-Radtke 1990, 143 mit A n m . 5; S. 145 Abb. 5; Bossert-Radtke 1991, 204 mit A n m . 11; Abb. 7 S. 205 (rechte Bildhälfte); Schwarz 178 mit A n m . 48.

von

Z u m Symbolgehalt des Lorbeers: D e n d e m A p o l l o heiligen L o r b e e r b a u m , der b e i d e n R ö m e r n auch m i t I u p p i t e r v e r b u n d e n wurde, f i n d e n w i r seit d e m P r i n zipat i n der p o l i t i s c h e n B i l d e r s p r a c h e . Seit alters her s c h m ü c k t e er die Sieger u n d hatte, v o r e i n e m S a k r a l b a u oder H e i l i g t u m aufgestellt, übelabwehrende F u n k t i o n . U m die W e n d e v o m J a h r 28 z u m J a h r 27 v . C h r . verzichtete O c t a v i a n a u f die weitere A u s ü b u n g seiner M a c h t u n d ü b e r g a b die S t a a t s f ü h r u n g w i e d e r d e m r ö m i s c h e n Senat u n d V o l k . D o c h der Senat beschwor i h n , d e n Staat w e i t e r h i n z u lenken. A u r e i aus d e m J a h r 27 v . C h r . zeigen a u f d e m R e v e r s d e n A d l e r Iuppiters m i t d e m E i c h e n k r a n z , den er « w e g e n der E r r e t t u n g aller B ü r g e r » ( c i v i b u s servateis) v e r l i e h e n b e k o m m e n hatte. D u r c h die K o m b i n a t i o n v o n h ö c h stem G o t t ( A d l e r u n d E i c h e ) u n d p e r s ö n l i c h e m Schutzgott ( L o r b e e r = S y m b o l des A p o l l o ) b e k o m m e n die M ü n z e n eine besondere, fast sakrale N o t e . D i e b e i d e n L o r b e e r b ä u m e waren A u s d r u c k der V e r e h rung des Augustus g e g e n ü b e r A p o l l o u n d gleichzeitig Sieges- u n d F r i e d e n s z e i c h e n . D e r L o r b e e r w u r d e z u m S y m b o l kaiserlicher M a c h t . H ä u f i g findet m a n i h n a u f d e n Schmalseiten der L a r e n a l t ä r e dargestellt . G l e i c h z e i t i g w u r d e er auch als F r i e d e n s z e i c h e n verstanden ( H i n . , N . H . X V , 127. 133-138). D i e z a h l r e i chen L o r b e e r k r ä n z e a u f G r a b a l t ä r e n u n d -urnen s i n d d u r c h i h r i m m e r g r ü n e s L a u b w o h l n i c h t n u r als E h r e n k r ä n z e z u verstehen, sondern d a r ü b e r hinaus v i e l leicht auch als Sieges- u n d U n s t e r b l i c h k e i t s s y m b o l . 12

1 3

14

15

Lorbeerkranz

R M A , Inv. 1935.350. - E r h . L . 21,4 c m , B r . 9,5 c m , T . 4,2 c m . - B e i z e i s e n . F r a g m e n t v o n L o r b e e r k r a n z m i t mehreren B l ä t t e r n u n d F r ü c h t e n , beidseitig u n r e g e l m ä s s i g e B r u c h f l ä c h e . V o r d e r s e i t e gut erhalten, z w i s c h e n den B l a t t r ä n d e r n leicht versintert.

32r Bruchstück T a f e l 17

D i e s e r A l t f u n d m i t fragmentarisch erhaltenen E i c h e n b l ä t t e r n u n d Rest des Bandes passt an den N e u f u n d 32p an.

Lorbeerkranz

R M A , Inv. 1935.351, « G r o s s s t e i n » - D e p o t . - F u n d o r t : W i e 3 2 i . - E r h . L . 19,2 c m , B r . 4,4 c m , T . 19,5 c m . M a r m o r . - Beizeisen, Reliefgrund geglättet. Kranzfragment mit Lorbeerblättern und Tänie. V o r d e r s e i t e erhalten, sonst ausgebrochen.

10 H . Luschey, Die Phiale (1939); R E X I X , 2 (1938) 2059ff. s.v. Phiale (Miltner); R E Suppl. V I I (1940) 1026ff. s.v. Phiale (Luschey); R. v. Schaewen, Römische Opfergeräte, ihre Verwendung i m Kultus und in der Kunst (1940); Hermann 40f; Der Kleine Pauly 4 (1972) 732 s.v. Phiale (Gross); H . Nuber, Kanne und Griffschale. Ihr Gebrauch i m täglichen Leben und die Beigabe in Gräbern der römischen Kaiserzeit, 53. B e r R G K 1972, Iff. bes. 90ff. 96ff.; Böschung 14. 22ff. - Vgl. auch Espérandieu 2, 8ff. N r . 844. lOf. Nr. 847 (Le Comminges). 11 Vgl. grosse Iuppitersäule: CSIR Deutschland 2,2 (1984) 10 Taf. 35. 12 R E XIII,2 (1927) 143Iff. s.v. Lorbeer (Steier); F. Cumont, Recherches sur le symbolisme funéraire des Romains (1942, Repr. 1966) 154. 219f. 505f.; Der Kleine Pauly 3 (1969) 736f. s.v. Lorbeer (Ziegler); A . Alföldi, Die monarchische Repräsentation im römischen Kaiserreiche (1970) 137ff.; Alföldi 1973 passim; Hano (Anm. 5) 2367ff; Sinn 56f. 13 Vgl. A n m . 6. 14 P. Zanker, Ü b e r Werkstätten augusteischer Larenaltäre, Bullettino della Commissione archeologica comunale di Roma 82, 1970/71, 147ff.; Hano (Anm. 5). 15 Sinn 56f. 62. - Lorbeerkränze auf Grab- und Weihaltären: Vgl. Altar in Mainz: C S I R Deutschland 2,3, 4. 68f. Kat. N r . 78 Taf. I l l ; Altar für Pax Augusta, Narbonne: Espérandieu 1, 362f. N r . 558; Altar für Apollo, Arles: Espérandieu 1, 118f. N r . 140; Altar für Iuppiter, Echternach: Espérandieu 5, 346f. N r . 4223 sowie Beispiele bei Sinn passim und Kataloge des Museo Nazionale, Rom.

Entdeckung

und

Forschungsgeschichte

I m Jahre 1918 wurde i m n ö r d l i c h e n B e r e i c h des F o r u m s i m G e b i e t des sog. H e i d e n l o c h s das T e m p e l p o d i u m abgetragen (Insula 11). Es war, w i e K . S t e h l i n i m Grabungstagebuch vermerkte, e i n m i t G e b ü s c h bewachsener T r ü m m e r h a u f e n ; z u s a m m e n h ä n g e n d e s M a u e r w e r k w a r n u r i n der i n der M i t t e b e f i n d l i c h e n V e r t i e f u n g sichtbar. E r d o k u m e n t i e r t e das T e m p e l p o d i u m v o r seiner Z e r s t ö r u n g . U m das G e l ä n d e für die L a n d w i r t s c h a f t n u t z e n z u k ö n n e n , w u r d e das M a u e r werk bis z u 40 c m unter d e m B o d e n ausgebrochen u n d die Stelle eingeebnet. M a n fand d a b e i einige Bruchstücke v o n d ü n n e n Kalksteinplatten, Architekturteile, Reste einer Inschrift, z w e i m a r m o r n e R e i b finger sowie z w e i Profilfragmente aus M a r m o r (32a.b, T a f e l 14). W e i t e r e A u s g r a b u n g e n erfolgten i m H e r b s t 1935 d u r c h R . L a u r - B e l a r t . E r vermutete v o r d e m T e m p e l den A u s g a n g s p u n k t der L i m i t a t i o n (vgl. unten). E r Hess einen Schnitt v o r der Hauptfassade des T e m p e l s legen u n d stiess d a b e i a u f ein bereits damals stark verwittertes Sandsteinfundament ( A b b . 4). Es k a m e n Reste v o n Reliefplatten aus K a l k s t e i n (74), F r a g mente der sog. A n t o n i n u s Pius-Inschrift, A r c h i t e k t u r fragmente aus K a l k s t e i n , mehrere B r u c h s t ü c k e eines u n v e r z i e r t e n u n d eines ornamentierten m a r m o r n e n Sockelprofils (32c-f, T a f e l 14), e i n F r a g m e n t eines v e r z i e r t e n oberen A b s c h l u s s p r o f i l s (32j, T a f e l 15; A b b . 5) u n d e i n T e i l einer M a r m o r p l a t t e m i t reliefiert e m A d l e r i m E i c h e n k r a n z (321, T a f e l 16; T a f e l 18) z u m V o r s c h e i n . D a d u r c h , dass R . L a u r - B e l a r t v i e r i n der F l u c h t des Sondierschnittes liegende Sandsteinplatten entfernen Hess, gelang es i h m , den gemauerten F u n d a m e n t k l o t z bis a u f die unterste Steinlage z u untersuchen. E r stiess a u f ein F u n d a m e n t , das er als das eines ä l t e r e n A l t a r s interpretierte. 1980 fand m a n b e i Ausgrabungen « A u f der W a c h t II» ( R e g i o n 17,C) i n Kaiseraugst das B r u c h s t ü c k eines Sockelprofils aus M a r m o r (32g, T a f e l 14), das ebenfalls z u m F o r u m s a l t a r g e h ö r t u n d i n Z w e i t - oder D r i t t v e r w e n d u n g d o r t h i n verschleppt w o r d e n ist. D i e vorgesehene A u f s t e l l u n g der R e k o n s t r u k t i o n des F o r u m s a l t a r s aus K u n s t s t e i n gab den A n l a s s z u r U n t e r s u c h u n g i m J a h r 1990. D a b e i konnte der v o n R . L a u r - B e l a r t festgestellte B e f u n d m e h r h e i t l i c h v e r i fiziert u n d teilweise korrigiert werden. Es k a m e n w e i tere d e m A l t a r zuweisbare Fragmente z u m V o r s c h e i n (vgl. 32h-i.k.m-p, Tafel 14-16), ausserdem vergoldete B r o n z e b u c h s t a b e n - u n d Statuenfragmente, Reste von Säulen u n d Kapitellen. D e n n o c h m ü s s e n nicht zuletzt auch wegen der geringen G r ö s s e der untersuchten F l ä c h e einige Fragen offenbleiben. So Hessen sich keine neuen Erkenntnisse z u r D a t i e r u n g des F o rumsaltars, z u m m ö g l i c h e n V o r g ä n g e r b a u u n d den Benutzungsphasen gewinnen, d e n n das F u n d m a t e r i a l enthielt fast keine datierenden F u n d e u n d w a r arg d u r c h m i s c h t . Z u d e m hatte m a n 1935 s ä m t l i c h e Schichtanschlüsse u m den Altar herum zerstört. D i e z a h l r e i c h e n , m e h r h e i t l i c h k l e i n e n Altarfragmente, die teilweise aneinanderpassen, deuten d a r a u f h i n , dass der A l t a r gewaltsam z e r s t ö r t w o r d e n ist.

Grabungsakte Stehlins P A 88, H 7.5b; R. Laur-Belart, Feldbuch, Einträge und Skizzen vom 26.9.-15.10.1935, Archiv Ausgrabungen Augst/Kaiseraugst; ders., Ausgrabungen in Augst i m Jahre 1935, Jber Histor. und Antiquar. Gesellschaft zu Basel 61, 1936, Iff.; Stähelin 1948, 602; Jucker 1958, 39 Taf. 21,9. 42; Hermann 20. 152 N r . 20; Martin 1975, 357; Martin 1987, 43 Abb. 29; Laur-Belart - Berger 45 mit Abb. 32. 33; Bossert-Radtke 1990; Bossert-Radtke 1991; Trunk 87ff. 154ff - Zur Grabung von 1980 vgl. T. Tomasevic-Buck, Ausgrabungen in Augst und Kaiseraugst i m Jahre 1980, J b A K 5, 1985, 278ff. - Zur Grabung von 1990 vgl. Schwarz. - D i e von C. Burgener den Schmalseiten des Altars zugewiesenen Plattenfragmente aus Kalkstein Inv. 1935.394-401 werden wegen ihres anderen Materials und der Symbolik nicht diesem Altar zugewiesen (vgl. hier 74, Tafel 59), vgl. C. Burgener. Figürlich verzierte Steinreliefs aus Augst und Kaiseraugst (Lizentiatsarbeit Basel, 1985) 20ff.

Rekonstruktion ( A b b . 6)

des Forumsaltars

32

W i e w i r oben gesehen haben, s t a m m e n die F r a g m e n t e 32a-r v o m A l t a r des F o r u m s t e m p e l s . D e m 1 5 x 2 6 m messenden T e m p e l p o d i u m w a r e i n u r s p r ü n g l i c h 3 , 7 x 3 , 7 0 m grosses F u n d a m e n t aus roten Sandsteinq u a d e r n vorgelagert ( A b b . 4). D i e geborgenen F r a g mente lagen verstreut u m das A l t a r f u n d a m e n t h e r u m ; ihre F u n d l a g e i n stark d u r c h m i s c h t e n S c h i c h t e n lässt a u f eine bewegte G e s c h i c h t e b e i u n d n a c h der Z e r s t ö rung des A l t a r s schliessen. B i s jetzt liegen n u r wenige U n t e r s u c h u n g e n z u T y pologie, Ikonographie u n d D a t i e r u n g r ö m i s c h e r A l t ä r e - seien es G r a b - , G ö t t e r a l t ä r e , A l t a r g r ä b e r oder M o n u m e n t a l a l t ä r e - vor. D i e zuletzt genannten s i n d k a u m n o c h in situ e r h a l t e n . D i e s erschwert eine R e k o n s t r u k t i o n des Augster A l t a r s , v o n d e m bisher n u r e i n k l e i n e r T e i l b e k a n n t ist. D i e Grabaltäre lehnen sich i n A u f b a u u n d D e k o r a t i o n a n die G ö t t e r a l t ä r e an. V o n i h n e n ü b e r n e h m e n sie G i r l a n d e n , B u k r a n i e n , O p f e r g e r ä t e , P u l v i n i u n d Focusschranken mit Doppelvoluten , L o r b e e r k r ä n z e u n d - b ä u m e hingegen v o n den L a r e n a l t ä r e n . A n d e r s als die G ö t t e r a l t ä r e s i n d sie d e m A n d e n k e n a n d e n V e r s t o r b e n e n geweiht, ü b e r d e n die Inschrift A u s kunft gibt. D i e eigentliche F u n k t i o n des A l t a r s tritt d a b e i i n den H i n t e r g r u n d . E i n e Z w i s c h e n s t e l l u n g n e h m e n die grossen Altargräber vor dem Herkulaner T o r i n P o m p e j i ein, die enge B e z ü g e z u den G ö t t e r a l t ä r e n a u f w e i s e n . B e i i h n e n geht die eigentliche F u n k t i o n als A l t a r ebenfalls v e r l o r e n ; m i t i h r e r reichen O r n a m e n t i k u n d den b i l d l i c h e n H i n w e i s e n a u f Ä m t e r u n d L e i s t u n g e n des V e r s t o r b e n e n w e r d e n sie z u r e p r ä s e n t a t i v e n M e m o r i a l b a u t e n der T o t e n . 16

17

1 8

19

16 Dies gilt sowohl für das Mutterland als auch für die Provinzen. Grundlegend nach wie vor: W. Altmann, Die römischen Grabaltäre der Kaiserzeit (1905); Hermann passim; Candida. - Z u den stadtrömischen Grabaltären zuletzt Böschung passim. - Z u den Altargräbern Kockel 22ff - Z u den Larenaltären vgl. A n m . 18. Z u den Altären vgl. jetzt auch die Akten des Kolloquiums von Lyon: L'espace sacrificiel dans les civilisations méditerranéennes de l'Antiquité. Actes du Colloque tenu à la Maison de l'Orient, Lyon, 4-7 juin 1988 (Publications de la Bibliothèque Salomon-Reinach, Université Lumière-Lyon 2, 5, hrsg. R. Etienne - M . - T h . Le Dinahet (1991). 17 Z u m Aufbau: Hermann 12f. 40f. 74f; Böschung 12 mit A n m . 3-7. 18 Hermann 24ff. - Z u den Larenaltären vgl. A n m . 14. 19 Z u den Altargräbern vgl. Kockel 22ff.

D i e Hauptaltäre liegen normalerweise i n der Hauptachse vor dem Tempel. In G r ö s s e u n d Ausrichtung unterscheiden sie sich v o n den a n verschiedenen P l ä t z e n eines H e i l i g t u m s errichteten A l t ä r e n . M e i stens s i n d sie aus mehreren T e i l e n zusammengesetzt. D e r Kern besteht aus S t e i n q u a d e r n oder G u s s m a u e r werk, die V e r k l e i d u n g häufig, so a u c h i n Augst, aus M a r m o r p l a t t e n . D i e Augster P r o f i l e u n d P l a t t e n bestanden aus E i n z e l t e i l e n , die m i t e i n a n d e r v e r k l a m mert w u r d e n ; die a u f Eisenstangen h i n w e i s e n d e n B o h r l ö c h e r gaben d e m M o n u m e n t z u s ä t z l i c h H a l t . 20

Rekonstruktion des Augster Forumsaltars auf Grund der erhaltenen Fragmente: A l s V o r b i l d für die R e k o n s t r u k t i o n , die teilweise h y p o t h e t i s c h b l e i b e n muss, diente der v o r d e m sogenannten Vespasianst e m p e l i n P o m p e j i erhaltene . Gegeben s i n d b e i m Augster A l t a r die H ö h e n der b e i d e n P r o f i l e , d.h. die des Sockelprofils m i t 12,4 b z w . 12,6 c m (vgl. 32e; 32g), die des oberen A b s c h l u s s p r o f ì l s m i t 12,2 c m sowie die B r e i t e der Platten. H . J u c k e r wies seinerzeit das Plattenfragment m i t E i c h e n k r a n z u n d A d l e r d e m G i e b e l des F o r u m s t e m p e l s z u ; F . K r i s c h e n griff diesen R e k o n s t r u k t i o n s v o r s c h l a g b e i seiner T e m p e l r e k o n s t r u k t i o n auf . Dass K r ä n z e i m T e m p e l g i e b e l v o r k o m m e n k ö n n e n , v e r a n s c h a u l i c h e n die i n der K a thedrale v o n A r c i n a z z o verbaute T e m p e l w a n d u n d der G i e b e l des sog. T e m p e l s A i n M i n t u r n o . A u c h i m h ä u s l i c h e n B e r e i c h k e n n e n w i r aus P o m p e j i E i c h e n k r ä n z e m i t flankierenden L o r b e e r b ä u m c h e n ü b e r der E i n g a n g s t ü r ; sie k o m m e n ausserdem a u f h a u s f ö r m i gen A s c h e n u r n e n v o r . D i e U n t e r b r i n g u n g des M a r m o r b r u c h s t ü c k e s 321 i m G i e b e l scheidet wegen geringer G r ö s s e , P l a t t e n d i c k e u n d - d u r c h die N e u f u n d e belegt - P l a t t e n r a n d aus. Z u d e m hat die neu gefundene Platte m i t O p f e r g e r ä t e n eine vergleichbare D i c k e u n d G r ö s s e . D e r D u r c h m e s s e r des fragmentierten E i c h e n k r a n z e s w u r d e m i t 80 c m berechnet; b e i m neugefundenen L o r b e e r k r a n z 32q b e t r ä g t der D u r c h messer 75 c m . A d d i e r t m a n z u d e m D u r c h m e s s e r v o n 80 c m d e n 10 c m breiten A b s t a n d KranzaussenseiteP l a t t e n r a n d analog als oberen Plattenabschluss, ergibt sich für die Reliefplatte eine M i n i m a l h ö h e v o n 1 m . D i e neuerdings berechenbare L ä n g e der Platte 321 liegt b e i mindestens 1 m . F ü r die Platte m i t L o r beerkranz u n d O p f e r g e r ä t e n 32q k a n n eine M i n d e s t h ö h e v o n 83,5 c m berechnet werden, die L ä n g e bet r ä g t 1,04 m ; a u f G r u n d der errechneten H ö h e v o n 1 m für die Platte m i t E i c h e n k r a n z u n d A d l e r 321 ist j e d o c h diese M i n d e s t h ö h e auch für 32q z u postulieren, d.h. unter d e m K r a n z m i t O p f e r g e r ä t e n befand sich eine leere B i l d f e l d z o n e . 21

22

2 3

B e i d e m Altar vor dem sogenannten Vespasianstempel in Pompeji u n d ebenso b e i den m o n u m e n t a l e n A l t a r g r ä b e r n v o r d e m H e r k u l a n e r T o r r e i c h e n die P l a t t e n der V o r d e r - u n d R ü c k s e i t e ü b e r die ganze Breite u n d schliessen e i n glattes P r o f i l oder eine verzierte Z o n e m i t e i n . D u r c h die erhaltenen K l a m m e r l ö c h e r an Plattenfragment 32p u n d d e m unverzierten B r u c h s t ü c k Inv. 1935.357 wissen w i r jetzt, dass a u c h an die Platte m i t L o r b e e r k r a n z u n d Opferg e r ä t e n seitlich P l a t t e n a n s c h l ö s s e n . Ü b e r ihre L ä n g e u n d i h r A u s s e h e n fehlen uns A n g a b e n . Es ist denkbar, dass die b e i d e n P l a t t e n v o n den L ä n g s s e i t e n des A l tars s t a m m e n . E i n e corona civica, v o n z w e i L o r b e e r 2 4

b ä u m e n u n d e i n e m tanzenden L a r begrenzt, findet sich beispielsweise a u f der Langseite des A l t a r s i n Lugdunum . Tiefe u n d D a r s t e l l u n g e n der b e i d e n anderen Seiten, m ö g l i c h e r w e i s e den Nebenseiten, b l e i b e n mangels erhaltener Fragmente hypothetisch. A n L a r e n - , W e i h u n d G r a b a l t ä r e n werden meist G e g e n s t ä n d e dargestellt, die den B e z u g z u m Opfergang v e r d e u t l i c h e n . V i e l f a c h w i r d den abgehaltenen k u l t i s c h e n R i t u a l e n entsprechend die O p f e r k a n n e a u f der l i n k e n , die Spendeschale a u f der rechten Schmalseite angeb r a c h t . B e i m A l t a r v o r d e m V e s p a s i a n s t e m p e l treffen w i r F r a n s e n t u c h (mantele), W e i h r a u c h k ä s t c h e n (acerra) u n d K r u m m s t a b (lituus) an. B e i I u p p i t e r a l t ä ren k o m m e n O p f e r g e r ä t e w i e Messer, B e i l , K a n n e u n d Griffschale häufig auf den Nebenseiten v o r . A n s t e l l e der K u l t g e r ä t e w ä r e n auch G i r l a n d e n , B u k r a n i e n oder L o r b e e r b ä u m c h e n a u f den Schmalseiten d e n k b a r . D i e Tiefe der N e b e n s e i t e n w u r d e h i e r m i t 90 c m berechnet i n A n a l o g i e z u m A l t a r v o r d e m V e s pasianstempel i n P o m p e j i . 2 5

26

2 7

28

D i e Altarbekrönung, a u f der die Opferspende dargebracht w i r d , ist der f u n k t i o n a l wichtigste T e i l . W o H a u p t a l t ä r e m i t B e k r ö n u n g e n erhalten s i n d , etwa b e i m sog. Vespasians- u n d A p o l l o t e m p e l i n P o m p e j i , haben sie seitlich polsterartige G e b i l d e , pulvini. D i e s e k ö n n e n an den L ä n g s s e i t e n m i t B l ä t t e r n , h ä u f i g des A k a n t h u s , verziert u n d i n der M i t t e m i t e i n e m B a n d umschlossen sein, w ä h r e n d Rosetten die P u l v i n u s s t i r n e n s c h m ü c k e n . Z u r A u f n a h m e der Opfergaben diente die als focus bezeichnete Platte. Sie ist meist eine r a u h gepickte ebene F l ä c h e u n d liegt a u f halber H ö h e der Polster. I n den P r o v i n z e n w i r d sie oft hervorgehoben u n d k a n n recht u n t e r s c h i e d l i c h ausseh e n . V o n den F o c u s s c h r a n k e n der G ö t t e r a l t ä r e l e i ten sich die der besser erhaltenen G r a b a l t ä r e a b . D o r t v e r b i n d e n die D o p p e l s p i r a l e n die pulvini, der restliche R e l i e f g r u n d w i r d m i t Z w i c k e l p a l m e t t e n ausgefüllt. D a G r a b a l t ä r e selten eine Opferplatte haben, 29

30

20 Vgl. Hermann 18ff. 21 V g l . F. Coarelli, Pompeji (1979) 119 Abb. 41; H . v. Hesberg, Archäologische Denkmäler zum römischen Kaiserkult, in: A N R W II 16.2 (1978) 922f. - Z u Pompeji: Kockel 70ff. Taf. 16 (Süd 16). 90ff. bes. 94 Taf. 23. 25 (Süd 20). 22 Jucker 1958, 39; F. Krischen, in: R. Laur-Belart, Führer durch Augusta Raurica (1966) 45 Abb. 23. - Vgl. auch H . R . Goette (Anm. 5). 23 Arcinazzo: E. Lissi, Notizie degli scavi di antichità 1960, 395f. Abb. 2. 3. - Minturno: H . Hänlein-Schäfer, Veneratio Augusti. Eine Studie zu den Tempeln des ersten römischen Kaisers (Archaeologica 39, 1985) 108f.; F. Pesando, in: Minturnae (Studi e ricerche sul Lazio antico, hrsg. F. Coarelli, 1989) 61 Taf. 3,3. Z u Häusern in Pompeji: V . Spinazzola, Pompei alla luce degli scavi nuovi di V i a dell'Abbondanza 1 (1953) 134 mit Abb. 157; Taf. 8. - Vgl. auch Bruchstücke des Clipeus aus Ostia: HänleinSchäfer (Anm. 23) 133 Taf. 5b. - Aschenurnen: Vgl. z.B. Sinn 111 Kat. N r . 80 Taf. 23. 24 Vgl. A n m . 21. 25 Altar von Lugdunum: zuletzt Hänlein-Schäfer (Anm. 23) 6. 13ff. 55f. 246ff. Taf. 65. 66. - Eichengirlanden von Provinzialaltar: ebenda 249f. Taf. 64b. 26 Vgl. A n m . 10. 27 Vgl. A n m . 11. 28 Böschung 14. 29 Vgl. Hermann 36 mit A n m . 101-109. 30 Böschung 14f. 4

fällt b e i i h n e n die F u n k t i o n der D o p p e l v o l u t e n als S c h r a n k e n meist weg; sie sollen v i e l m e h r die A l t a r f o r m des G r a b s t e i n s v e r d e u t l i c h e n . E i n e für G e r m a n i e n charakteristische F o r m des Altaraufsatzes hat G . Bauchhenss festgestellt: V o n d e n P o l s t e r n läuft e i n oben geschwungener, spitz endender O r n a m e n t t e i l der V o r d e r s e i t e n a c h i n n e n z u m G i e b e l h i n , v o n d e m er d u r c h eine Leiste abgetrennt i s t . D i e A l t a r b e k r ö n u n g w u r d e b e i m Augster A l t a r n a c h der des sog. V e s pasiansaltars i n P o m p e j i rekonstruiert, sie k a n n aber a u c h anders ausgesehen haben. D i e Standfläche der A l t ä r e ist k e i n e r n o r m a t i v e n H ö h e unterworfen, d o c h entspricht sie h ä u f i g der H ö h e der B e k r ö n u n g . E i n e flache Standplatte k a n n d a d u r c h bedingt sein, dass der A l t a r a u f einer grossen, besonders gearbeiteten Basis aufgestellt w a r . W ü r d e m a n Stand- u n d D e c k p l a t t e analog z u m A l t a r v o r d e m V e s p a s i a n s t e m p e l e r g ä n z e n , e r g ä b e sich eine H ö h e v o n 1,62 m (bzw. 1,67 m ) . I n der H ö h e vergleichbare A l t ä r e s i n d der des T e m p e l s der F o r t u n a A u g u s t a i n P o m p e j i ( H . 1,65 m), der des «Collegial»T e m p e l s (erh. H . 1,60 m) sowie der gut erhaltene für I u p p i t e r u n d Iuno aus V a i s o n , i n A v i g n o n ( H . 1,52 m); a n i h m opferte m a n w o h l m i t H i l f e eines Trittsteines, ä h n l i c h w i e b e i m A l t a r i m Isisbezirk i n P o m p e j i . H ö c h s t w a h r s c h e i n l i c h war der A u g s t e r A l t a r d u r c h eine B a s i s (oder mehrere Stufen) aus der U m g e b u n g herausgehoben, die, w i e etwa b e i m A l t a r des A p o l l o t e m p e l s , eine niedrigere Standplatte rechtfertigt (vgl. unten). 31

32

3 3

3 4

D a s s m a n v o n d e n A u s m a s s e n der F u n d a m e n t e n i c h t a u t o m a t i s c h a u f die G r ö s s e des A l t a r s schliessen darf, veranschaulicht der L a r e n a l t a r i n O s t i a a u f der P i a z z a d e i L a r i : D e r R u n d a l t a r selbst steht a u f einer P l i n t h e aus grauem M a r m o r (1,15x 1,03 m , D . 7 cm); diese ruht a u f einer Basis, deren oberer B l o c k aus M a r m o r 1,80x1,80 m b e t r ä g t u n d eine D i c k e v o n 47 c m hat. D e r darunterliegende 26 c m d i c k e T r a v e r t i n b l o c k misst 2 , 1 5 x 2 , 1 5 m . W i e die den A u g s t e r A l tar aus d e m F o r u m s b e r e i c h heraushebende B a s i s ausgesehen haben k ö n n t e , lässt sich v o r l ä u f i g n i c h t entscheiden. H ä u f i g scheint der untere T e i l des A l t a r s als Stufe ausgebildet gewesen z u sein, so beispielsweise b e i m A p o l l o a l t a r i n P o m p e j i . D a r a u f weisen die recht grossen A u s m a s s e der A l t a r f u n d a m e n t e h i n , die n u r als P o d i u m oder P l a t t f o r m z u interpretieren s i n d . W i r wissen, dass die G r a b a l t ä r e R o m s v o r a l l e m a u f T r a v e r t i n b a s e n aufgestellt w u r d e n ; so a u c h die sieben in situ gefundenen G r a b a l t ä r e i n der b e i m A u t o p a r c o V a t i c a n o i n R o m gelegenen N e k r o p o l e . D i e A l t a r gräber i n Pompeji wurden durch marmorverkleidete Stufen ü b e r e i n e m m a s s i v e n S o c k e l herausgehoben, treppenartige A l t a r b a s e n begegnen uns i n A q u i l e i a u n d i n T i v o l i . F ü r den A u g s t e r H a u p t a l t a r w u r d e h y p o t h e t i s c h eine 30 c m hohe, m i t M a r m o r v e r k l e i dete Basis rekonstruiert. 3 8

3 9

4 0

4 1

35

H i e r w u r d e n Stand- u n d D e c k p l a t t e m i t derselben H ö h e w i e die entsprechenden P r o f i l e e r g ä n z t . S o m i t ergibt sich eine G e s a m t h ö h e v o n 1,49 m . In den r ö m i schen P r o v i n z e n k ö n n e n A l t ä r e i n i h r e n P r o p o r t i o n e n weniger h a r m o n i s c h aufeinander abgestimmt, M a t e r i a l u n d F o r m e n s c h a t z vereinfacht u n d abgewandelt s e i n . D i e s m a g allerdings weniger für A l t ä r e des F o r u m s b e z i r k s u n d ö f f e n t l i c h e n Bereichs gelten, d a sich die P l a t z a n l a g e n eng an die des M u t t e r l a n d e s anlehnen. 36

Bemerkungen zum Fundament: Das Sandsteinfundament besteht aus u n t e r s c h i e d l i c h grossen Q u a d e r n (kleinster 0 , 7 5 x 1 , 1 0 m , g r ö s s t e r 0 , 7 7 x 1 , 8 3 m), die ohne V e r k l a m m e r u n g a n e i n a n d e r g e f ü g t s i n d ( A b b . 3). D i e absolute H ö h e des F u n d a m e n t s ( O K 2 9 3 . 9 0 294.00 m ü . M . ) entspricht der des auch sonst a u f d e m F o r u m belegten Plattenbodens (vgl. beispielsweise Parzelle 239: O K 294.05 m ü . M . ) . A u f mehreren B l ö k k e n des F u n d a m e n t s finden sich Bearbeitungsspuren. A u f einer L ä n g e v o n 1,02 m s i n d die B l ö c k e m i t der F l ä c h e , i n der angrenzenden, 3 9 - 4 0 c m breiten Z o n e m i t der g e z ä h n t e n F l ä c h e bearbeitet. A u f den angrenzenden B l ö c k e n setzen sich die Bearbeitungsspuren n i c h t fort. D i e 1935 ausgehobenen, aber n i c h t aufbew a h r t e n Q u a d e r lassen a u f den Z e i c h n u n g e n keine, a u f den P h o t o s n u r undeutliche Bearbeitungsspuren e r k e n n e n . E r g ä n z t m a n die A b d r ü c k e der B e a r b e i tungsspuren spiegelbildlich, so ergibt sich e i n i m Z e n t r u m des F u n d a m e n t s gelegenes R e c h t e c k v o n etwa 1,87x1,77 m b z w . 1,1x1,05 m i m Inneren. A u f s c h l ü s s e für die R e k o n s t r u k t i o n lassen sich j e d o c h n u r bedingt gewinnen. 37

31 CSIR Deutschland 2,3, 4f. mit Abb. 4. 32 Vgl. z.B. I. S. Ryberg, Rites of the State Religion in Roman Art, Memoirs of the American Academy in Rome X I I , 1955, 59 Abb. 30; Taf. X V I ; Hermann 89 Nr. 18. 33 Danach H . Standplatte: = ÌVix H . Sockelprofil = 12,5 (Mittelwert) + 6,2 = 18,7 cm; H . Deckplatte (inkl. pulvinì) = 2x H . oberes Abschlussprofil = 2x 12,2 = 24,4 cm; H . Deckplatte (ohne pulvinì, d.h. Opferhöhe) = IV2X H . oberes Abschlussprofil = 12,2 + 6,1 cm = 18,3 cm. Damit ergäbe sich nach der oberen Rekonstruktion eine G e s a m t h ö h e des Altars von 1,67 m, eine H öhe von 1,61 m ohne Einbeziehung der puhini. 34 Altar vor dem Tempel der Fortuna Augusta: Hermann lOOf. N r . 35. - Altar des «Collegial»-T.: ebenda 141 N r . 69. - Vaison: Espérandieu 1, 226 N r . 299. - Altar i m Heiligtum des Isistempels: Hermann 20f. 101 f. Nr. 36. 121f. N r . 52. 35 E. Pernice, Hellenistische Tische, Zisternenmündungen, Bekkenuntersätze, Altäre und Truhen (Hellenistische Kunst in Pompeji 5, 1932) 65f. Abb. 30f. Taf. 39; F. Coarelli, G u i d a archeologica di Pompei (1981) 97ff. mit Abb. 36 Hermann 35ff. 37 Vgl. Bossert-Radtke 1991, 200 Abb. 1; S. 207f. mit Abb. 11-13; Schwarz 170ff. mit Abb. 17. 38 G . Calza, Notizie degli scavi di antichità 13, 1916, 145ff; M . Floriani Squarciapino, L'ara dei Lari di Ostia, Archeologia classica 4, 2, 1952, 204ff. Taf. 51. 52; Hermann 97ff. N r . 32. 39 Vgl. A n m . 35. - Dasselbe gilt auch für den Altar vor dem Vespasianstempel in Pompeji: A . de Franciscis, A r a Sacrificale Pompeiana, Rendiconti. Atti della Pontifìcia accademia romana di archeologia X X I I I , 1947, 177 Abb. 1. 40 G . Iacopi, Scavi in prossimità del porto fluviale di S. Paolo, località Pietra Papa, Monumenti antichi 39, 1943, 143 Abb. 92; V . Vaananen, Le iscrizioni della necropoli dell'Autoparco Vaticano Acta Instituti romani Finlandiae V I , 1973, 38ff. N r . 24-26; Böschung 37 und N r n . 33. 129. 141; M . Eisner, Zur Typologie der Grabbauten i m Suburbium Roms, 26. Ergh. R M (1986) 219ff. 41 Aquileia: G . Brusin, Nuovi monumenti sepolcrali di Aquileia (1941) 8ff. 33. - Tivoli: G . Manciani, Notizie degli scavi di antichità 1930, 353ff.; Eisner (Anm. 40) 1 lOf. 174 Taf. 43,4-8; S. 220. - Pompeji: Kockel 73. 94 mit A n m . 378. 379; S. 102. 2

Datierung

Vorgängerbau

D i e erhaltenen Fragmente 32a-r lassen sich n u r a n n ä h e r n d datieren, d a die S c h i c h t a n s c h l ü s s e 1935 zers t ö r t w o r d e n s i n d u n d eine G e s a m t b e t r a c h t u n g des g r ö s s t e n t e i l s n i c h t ausgegrabenen F o r u m s n o c h aussteht. M ö g l i c h e r w e i s e a u f verschiedene H ä n d e lassen die stilistischen U n t e r s c h i e d e b e i der Wiedergabe der P r o f i l i e r u n g u n d D a r s t e l l u n g a u f den R e l i e f p l a t t e n schliessen: D e m teigig, teilweise a u c h etwas kerbschnittartig aussehenden B l a t t d e k o r der P r o f i l e steht e i n l e b e n d i g u n d haptisch w i r k e n d e r O b e r f l ä c h e n e i n d r u c k b e i L o r b e e r - u n d E i c h e n k r a n z sowie A d l e r gegenüber.

V i e r i n der F l u c h t des Sondierschnittes liegende Sandsteinplatten hat R . L a u r - B e l a r t 1935 entfernen lassen, u m den gemauerten F u n d a m e n t k l o t z untersuchen z u k ö n n e n . E r Hess die M i t t e des F u n d a m e n t s bis a u f die unterste Steinlage abtragen. U n t e r d e m Sandsteinfundament stiess er a u f eine 10-20 c m d i c k e F ü l l s c h i c h t , bestehend aus u n r e g e l m ä s s i g gesetzten Kalksteinquadern, tegw/tf£-Bruchstücken, Sandsteinsplittern, M ö r t e l sowie b r ä u n l i c h e m F ü l l m a t e r i a l . Z u d e m fand er feine, beidseitig glatte 6,5-9 c m d i c k e K a l k s t e i n p l a t t e n . D i e s e r B e f u n d konnte 1990 ü b e r p r ü f t werden. E s zeigte sich, dass sich die F ü l l s c h i c h t n a c h W e s t e n h i n fortsetzte. D a sie m i t i h r e m A b schluss z u fassen war, k a n n das Sandsteinfundament u r s p r ü n g l i c h n i c h t 3,05x3,7 m gemessen, sondern muss eine G r ö s s e v o n 3,7x3,7 m besessen h a b e n . V o n der z u e r g ä n z e n d e n Sandsteinquaderreihe fehlt jede Spur; sie w u r d e z u e i n e m u n b e k a n n t e n Z e i t p u n k t geraubt. R . L a u r - B e l a r t interpretierte diese Schicht als zeitgleich m i t d e m j ü n g e r e n A l t a r f u n d a ment; P . - A . S c h w a r z hingegen versteht sie als R e p a r a tur, die m i t der 2. Steinbauperiode des F o r u m s i n Z u s a m m e n h a n g stehen k ö n n t e . D i e P l a t t e n seien i m L a u f e der Z e i t verrutscht, so dass eine R e p a r a t u r n ö -

V e r g l i c h e n w e r d e n die Augster Fragmente m i t i t a l i schen, v o r a l l e m s t a d t r ö m i s c h e n G r a b a l t ä r e n , die oft auch n i c h t v o n bester Q u a l i t ä t u n d n u r selten datiert s i n d . Sockel- u n d oberes A b s c h l u s s p r o f i l lassen sich offenbar z e i t l i c h n i c h t auswerten. Sie k o m m e n i n dieser F o r m i m 1. u n d 2. Jahrhundert vor; D e t a i l u n t e r suchungen d a z u fehlen bisher. V e r g l e i c h t m a n das Fragment mit Eichenkranz u n d A d l e r m i t dem Reliefb r u c h s t ü c k aus d e m G r a b der C e c i l i a M e t e l l a , so zeigt sich neben der v i e l besseren Q u a l i t ä t dieses aus augusteischer Z e i t s t a m m e n d e n Fragments die gekonnte M o d e l l i e r u n g der a u f verschiedenen R e l i e f h ö h e n liegenden B l ä t t e r ; sie findet sich a u c h a n z w e i L a r e n a l t ä r e n . Z u m V e r g l e i c h m i t d e m besser als 321 erhaltenen Lorbeerfragment 32q eignet sich der n e r o n i s c h f r ü h f l a v i s c h e G r a b a l t a r der I u l i a V i c t o r i n a i m L o u v r e , a u f dessen N e b e n s e i t e n je e i n L o r b e e r b ä u m chen m i t p i c k e n d e n V ö g e l n dargestellt ist. H i e r s i n d die B l a t t r ä n d e r i n derselben organischen, lebendig w i r k e n d e n A r t u n d W e i s e w i e b e i m Augster L o r b e e r fragment a u f g e w ö l b t . E i n e ä h n l i c h e stilistische B e h a n d l u n g der O b e r f l ä c h e findet sich auch a u f einer U r n e aus s p ä t c l a u d i s c h - n e r o n i s c h e r Z e i t i m M u s e o C a p i t o l i n o i n R o m . N a t ü r l i c h aussehende B l ä t t e r k e h r e n ausserdem a u f den N e b e n s e i t e n eines G r a b a l tars m i t R a n k e n f r i e s w i e d e r u n d b e i d e m aus frühflav i s c h e r Z e i t s t a m m e n d e n G r a b a l t a r der A n n i a N i c e . B e i einer s t a d t r ö m i s c h e n U r n e i n P a r i s w i r k e n die B l ä t t e r der v o l u m i n ö s e n G i r l a n d e ebenfalls saftig, sie sind jedoch durch kräftigere B o h r k a n ä l e v o m Reliefg r u n d abgehoben. F . S i n n datiert diese U r n e ins s p ä t e 1. J a h r h u n d e r t .

50

5 1

42

4 3

4 4

45

D i e T e n d e n z , die B l ä t t e r u n d F r ü c h t e der G i r l a n den parataktisch nebeneinanderzusetzen u n d i h r e n K o n t u r d u r c h tiefe B o h r k a n ä l e z u betonen, beginnt i n d o m i t i a n i s c h e r Z e i t u n d setzt sich i m 2. J a h r h u n d e r t f o r t . D i e G i r l a n d e n sehen i m 2. J a h r h u n d e r t n i c h t m e h r satt u n d schwer aus, sondern flächig u n d k o n struiert. B i s h e r w u r d e die Reliefplatte 321 v o n R . L a u r - B e l a r t u n d C . Pfister-Burgener i n trajanische Z e i t datiert. L e b l o s , k ü h l u n d m e t a l l i s c h w i r k t i m V e r g l e i c h z u m Augster E i c h e n k r a n z die v o n i h n e n als stilistisch nahestehend a n g e f ü h r t e M a r m o r p l a t t e m i t A d l e r i m E i c h e n k r a n z v o m T r a j a n s f o r u m (112 eingew e i h t ) . D i e oben genannten Vergleichsbeispiele sprechen hingegen für eine D a t i e r u n g des A l t a r s u m die M i t t e des 1. Jahrhunderts n . C h r . . D i e gewaltsame Z e r s t ö r u n g d ü r f t e i n der 2. H ä l f t e des 3. Jahrhunderts erfolgt s e i n . 46

47

4 8

49

42 Grab der Cecilia Metella: Cat. Mus. Naz. R o m . 1,2, 233ff. N r . 31 (Rendini). - Larenaltäre: Candida lOlf. N r . 43 Taf. 35; Alföldi 1973, 36 Taf. 15,1. 43 Grabaltar der Iulia Victorina: H . Wrede, Consecratio in formam deorum. Vergöttlichte Privatpersonen in der römischen Kaiserzeit (1981) 264f. N r . 183 Taf. 26,1-2 (70-90); D . E . Kleiner, R o man Imperial Funerary Altars with Portraits (Archaeologica 62, 1987) 119ff. N r . 15 Taf. 10,3-4 (60-70); Böschung 32. 11 lf. N r . 918 Taf. 51 (neronisch-frühflavisch). - Urne: Sinn 133 N r . 163 Taf. 34b. 44 Grabaltar mit Rankenfries: Böschung 32. 111 N r . 908 Taf. 49. Grabaltar der Annia Nice: ebenda 101 N r . 718 Taf. 27. 45 Sinn 196 N r . 439 Taf. 68. 46 V g l . z.B. Sinn 21 lf. N r . 497 Taf. 75; 224 N r n . 546f. Taf. 81; Böschung 99 N r . 693 Taf. 24; 101 N r . 732 Taf. 28. 47 R. Laur-Belart, Führer durch Augusta Raurica ( 1966) 46; LaurBelart - Berger 45. Platte abgebildet in: P. Gusman, L'art décoratif de Rome 1 (1909) Taf. 2; Alföldi 1973, 10 Taf. 31,3; E. Künzl, Der römische Triumph. Siegesfeiern i m antiken R o m (1988) 93 Abb. 59. 48 Vgl. Bossert-Radtke 1990, 144ff.; Schwarz 1991, 171ff. Vgl. auch R. Hänggi, Ausgrabungen in Augst i m Jahre 1987, J b A K 9, 1988, 13ff. bes. 21; V . Vogel Müller, Grabung 1987.51, Forum: Die Funde aus dem Bereich der Tabernen und der Tempelporticus, J b A K 9, 1988, 29ff.; Trunk 58. 61ff. 157 (Phase 2). - Vgl. auch Blöcke des Rundgrabes von Vicovaro, Lateran: Vatikanische Museen. Museo Gregoriano Profano ex Lateranense. Katalog der Skulpturen (hrsg. G . Daltrop - H . Oehler) 1,1. Die Grabdenkmäler 1. Reliefs - Altäre - Urnen (Bearb. F. Sinn, 1991) 54ff. Taf. 17-173. - Zur Opferkanne vgl. «Service Typ F» (Alikaria): Nuber (Anm. 10) 54ff., frühestes Service spätestens frühclaudisch datiert. F ü r diesen Hinweis danke ich Frau S. Fünfschilling, R ö m e r m u s e u m Augst, herzlich. V g l . auch Bronzekanne aus Pompeji: Pompeii ad 79 (Ausstellungskat. Museum of Fine Arts, Boston, 1978) 200 N r . 251. Vgl. auch Bronzeoinochoe aus Pompeji, Neapel, Mus. Naz. Inv. 69049: L . Pirzio Biroli Stefanelli, Il bronzo dei Romani. Arredo e suppellettile (1990) 281 N r . 108 mit Abb. 223-225 (Ende 1. Jh. v.Chr. bis Anfang 1. Jh. n.Chr.). 49 Schwarz 174ff. 50 Schwarz 171. 51 Laur-Belart, Grabungstagebuch, Einträge und Skizzen vom 15.10.1935, Ausgrabungen Augst/Kaiseraugst; Schwarz 173f. 4

tig wurde. D o c h erscheint es w e n i g w a h r s c h e i n l i c h , dass m a n A l t a r u n d Sandsteinfundament abtrug, eine Ausgleichsschicht einbrachte u n d anschliessend F u n d a m e n t u n d A l t a r w i e d e r aufbaute. D i e fehlende V e r k l a m m e r u n g der Sandsteinquader u n d ihre unregelm ä s s i g e A n o r d n u n g spricht v i e l l e i c h t für eine W i e d e r v e r w e n d u n g der Platten. B e i einer stabilen Ausgleichsschicht ist eine V e r k l a m m e r u n g der Platten allerdings n i c h t n ö t i g . D a h e r m ö c h t e i c h die unter den S a n d s t e i n q u a d e r n fassbare Schicht m i t der E r r i c h t u n g des j ü n g e r e n A l t a r s k o r r e l i e r e n . D a r u n t e r k a m unter einer F ü l l s c h i c h t m i t B a u - u n d feinem M ö r t e l s c h u t t e i n i m W i n k e l gemauerter, a u f e i n e m K a l k s t e i n b e t t aufliegender, i n w e n d i g abgetreppter M a u e r z u g aus K a l k b r u c h s t e i n e n z u m V o r schein. D i e U n t e r k a n t e des F u n d a m e n t s trifft a u f den gewachsenen L e h m . S e i n G r u n d r i s s konnte j e d o c h n i c h t v o l l s t ä n d i g g e k l ä r t werden. R . L a u r - B e l a r t schloss n i c h t aus, dass es sich u m die Ü b e r r e s t e eines ä l t e r e n A l t a r s handelte, der allerdings anders o r i e n tiert gewesen w ä r e . Seine Interpretation Hess s i c h 1990 weder b e s t ä t i g e n n o c h widerlegen, n u r eine Z e r s t ö r u n g der Bausubstanz h ä t t e neue Resultate liefern k ö n n e n . D o c h d ü r f t e es einen solchen gegeben haben . 52

Bemerkungen

zur Augster

Forumsanlage

D e r an der Westseite des F o r u m s liegende T e m p e l bildete m i t der i h n umgebenden P o r t i k u s u n d den dahinterliegenden K a m m e r n eine A n l a g e für sich, die area sacra. V o m T e m p e l selbst ist heute fast nichts m e h r erhalten. E r bestand aus e i n e m 1 5 x 2 6 m messenden M a u e r k l o t z , der einst m i t Q u a d e r s t e i n e n v o n 1,3 m L ä n g e u n d 0,58 m H ö h e verkleidet war. Z u m T e m p e l gelangte m a n ü b e r eine v o n W a n g e n m a u e r n flankierte T r e p p e . D e r d e m T e m p e l vorgelagerte A l tar stand, w i e i n der K a i s e r z e i t ü b l i c h , i n der F o r u m s u n d Tempelachse. D i e Augster F o r u m s a n l a g e g e h ö r t z u m sog. ForumBasilika-Typus, der u r s p r ü n g l i c h v o n N o r d i t a l i e n herk o m m t ( z . B . Benevagienna, V e l l e i a , A l b a Fucens, O r d o n a , S a e p i n u m ) u n d sich v. a. i n G a l l i e n grosser B e liebtheit erfreute . D a s F o r u m ist eine i n die L ä n g e gezogene, achsenbezogene Platzanlage, die an den g e g e n ü b e r l i e g e n d e n Seiten F o r u m s t e m p e l u n d B a s i l i k a besitzt u n d v o n einer r a h m e n d e n P o r t i k u s umgeb e n ist, so dass eine einheitliche geschlossene A r c h i tektur entsteht, die v o n der umschliessenden Stadt abgegrenzt ist. D a s F o r u m ist i n z w e i aufeinander bezogene s e l b s t ä n d i g e , der R e p r ä s e n t a t i o n dienende A n l a g e n unterteilt: die area sacra m i t d e m T e m p e l u n d das eigentliche F o r u m s a r e a l , die area publica. A l s vergleichbare A n l a g e n seien hier A v e n c h e s , N y o n , N a r b o n n e , A u g u s t a B a g i e n n o r u m , St-Bertrand-deComminges, Lugdunum Convenarum, Zadar und V i r u n u m g e n a n n t . H . D r e r u p hat gezeigt, dass die E i n b e z i e h u n g des K a p i t o l s i n das F o r u m u n d die V e r b i n d u n g v o n F o r u m u n d D e c u m a n u s politische E n t s c h l ü s s e waren, die d e m Besucher die P r ä s e n z u n d Macht R o m s vor Augen führen sollten . D i e K o l o niestadt stellte gewissermassen e i n verkleinertes Spieg e l b i l d der U r b s dar ( G e l l i u s 16, 13).

Deutung: D i e f i g ü r l i c h e n D a r s t e l l u n g e n a u f den M a r m o r p l a t t e n des Augster A l t a r s liefern k e i n e n e i n d e u t i gen H i n w e i s a u f die Tempelgottheit. A d l e r u n d E i c h e s i n d A t t r i b u t e des Iuppiter, so dass eine D e u t u n g des K u l t b a u s als Iuppitertempel n a h e l ä g e . D e n k b a r w ä r e a u c h die V e r e h r u n g des Iuppiter z u s a m m e n m i t Iuno u n d M i n e r v a als k a p i t o l i n i s c h e T r i a s ; i h r T e m pel liegt i n der Regel d o m i n i e r e n d a u f e i n e m H ü g e l oder i m S t a d t z e n t r u m (cf. V i t r u v 1, 7, l ) . D e r L o r beer k a n n , w i e w i r gesehen haben, a u c h als Z e i c h e n der k a i s e r l i c h e n Ü b e r h ö h u n g u n d als F r i e d e n s s y m b o l gedeutet werden; ebenso lassen sich E i c h e u n d A d l e r als Herrschafts- u n d T r i u m p h a l s y m b o l e interpretieren. U n t e r V o r a u s s e t z u n g dieser D e u t u n g der S y m bole als allgemeine C h i f f r e n u n d F o r m e n des H e r r scherlobes, als p r ä g n a n t u n d breit w i r k s a m f o r m u lierte B i l d z e i c h e n , k ö n n t e m a n auch an die V e r e h r u n g des Kaiserhauses h i e r auf d e m F o r u m i n F o r m des M u n i z i p a l k u l t e s denken, m ö g l i c h e r w e i s e m i t einer anderen G o t t h e i t z u s a m m e n (vgl. unten). P . - A . Schwarz s c h l ä g t für die neugefundenen fragmentierten B r o n z e b u c h s t a b e n u n d z w e i I n s c h r i f t b l ö c k e , die aus der Kaiseraugster K a s t e l l m a u e r s t a m m e n , eine T e m p e l w e i h u n g an Roma und Augustus v o r . M ö g licherweise d r ü c k t e sich eine zweifache pietas der B e w o h n e r v o n A u g u s t a R a u r i c a aus: z u m einen die A c h tung g e g e n ü b e r der i m T e m p e l verehrten G o t t h e i t , z u m anderen die L o y a l i t ä t s b e k u n d u n g g e g e n ü b e r d e m K a i s e r h a u s . In P o l a u n d V i e n n e beispielsweise s i n d die a m F o r u m gelegenen T e m p e l d u r c h Inschriften als m u n i z i p a l e K a i s e r k u l t t e m p e l ausgewiesen . 5 6

5 7

5 8

59

Kaiserkult: Innerhalb des ö f f e n t l i c h e n L e b e n s w a r der H e r r s c h e r der B e v ö l k e r u n g i n seinen D e n k m ä l e r n p r ä s e n t . Fast alle S t ä d t e besassen ein oder mehrere H e i l i g t ü m e r , i n denen der K a i s e r verehrt wurde; z u diesen k a m e n A l t ä r e , Statuen, M ü n z e n u n d Ä h n liches. M i t der E i n s e t z u n g des K a i s e r k u l t e s unter A u gustus w u r d e die Festigung des R ö m i s c h e n R e i c h e s angestrebt. Kaiserkult u n d K a i s e r v e r e h r u n g breiteten sich rasch aus; sie schufen eine direkte V e r b i n d u n g z u m Herrscher. N u r selten griff dieser e i n , w i e etwa b e i der E r r i c h t u n g der R o m a - A u g u s t u s - A l t ä r e für die

53

54

55

52 Schwarz 167ff. mit Abb. 14. 53 J. Rüssel, The Origin and Development of Republican Forums, Phoenix 22, 1968, 304ff.; J. Ward-Perkins, From Republic to Empire: Reflections on the Early Provincial Architecture of the Roman West, The Journal of Roman Studies 60, 1970, Iff.; R. Martin, Agora et Forum, M E F R A 84, 1972, 903ff.; H . Drerup, Zur Platzgestaltung römischer Fora, in: Hellenismus in Mittelitalien 2 (hrsg. P. Zanker, 1974) 398ff. - Z u Augst vgl. jetzt auch Trunk 87ff. 157ff. 54 Vgl. dazu ausführlich M . Bossert - M . Fuchs, De l'ancien sur le forum d'Avenches, BAssProAventico 31, 1990, 12ff.; Trunk 157f. 55 Drerup (Anm. 53) bes. 403. 404. 56 R. Laur-Belart, Ausgrabungen in Augst i m Jahre 1935, Jber H i stor. und Antiquar. Gesellschaft zu Basel 61, 1936, 19; Laur-Belart - Berger 44f.; Trunk 157 A n m . 1318. 57 Vgl. I.M. Barton, Capitoline Temples in Italy and the Provinces, A N R W II 12.1 (1982) 259ff. 58 Schwarz 181ff. mit Abb. 35-42; Trunk 157 mit A n m . 1318; S. 171; vgl. auch Bossert-Radtke 1990, 147 mit A n m . 24. 25. 59 Pola: Hänlein-Schäfer (Anm. 23) 5. 17f. 53. 6Iff. 7If. 78. 136. 149ff. N r . A 16 Taf. 13-21. - Vienne: ebenda 6. 17. 57. 60. 78. 244ff. Taf. 62-63; Bossert-Radtke 1990, 148 mit A n m . 25.

Landtage der neuen P r o v i n z e n G a l l i e n u n d G e r m a n i e n i n K ö l n u n d i n L y o n . Es ging v o r a l l e m u m die dauerhafte B i n d u n g der f ü h r e n d e n M ä n n e r der neu unterworfenen V ö l k e r ans K a i s e r h a u s . D e r K a i s e r k u l t konnte i n v i e l e n F o r m e n stattfinden: i n T e m p e l b e z i r k e n , aber a u c h an k l e i n e n , schlichten A l t ä r e n . I n R o m w u r d e K a i s e r Augustus z u L e b z e i t e n n u r seinem numeri oder genius kultische V e r e h r u n g entgegengebracht. W i e beispielsweise aus A v e n t i c u m haben w i r auch i n Augst i n s c h r i f t l i c h e B e lege für die V e r b i n d u n g v o n K a i s e r k u l t u n d G o t t . E r i n n e r t sei a n z w e i W e i h u n g e n für M ercur lus Augustus, A e s c u l a p i u s Augustus u n d A p o l l o A u g u s t u s . L u c i u s C i l t i u s Cossus, der Mercurius Augustus eine W e i h u n g entgegenbrachte, w a r vir Augustalis, g e h ö r t e also z u r K u l t v e r e i n i g u n g der seviri Augustales. Die K u l t v e r e i n e der A u g u s t a l e n entstanden n a c h d e m V o r b i l d der r ö m i s c h e n C o m p i t a l k u l t e . Sie e r m ö g l i c h t e n reichen Freigelassenen i m R a h m e n des K a i serkultes, ö f f e n t l i c h i n E r s c h e i n u n g z u treten, sei es d u r c h Stiftungen, Spiele oder Speisungen. D a f ü r erhielten sie beispielsweise E h r u n g e n w i e die toga praetexta u n d den Ehrensessel. A u c h Q u i n t u s Severius M a r c i a n u s hatte neben anderen Ä m t e r n das des K a i serpriesters (flamen Augusti) inne. Es ist denkbar, dass das r ö m i s c h e K a i s e r h a u s ausserdem i m T e m p e l a u f d e m S c h ö n b ü h l verehrt wurde. D a f ü r k ö n n t e der Zusammenhang zwischen Tempel u n d gegenüberliegendem Theater sprechen; die Augster A n l a g e lässt sich m i t der v o n C i g o g n i e r u n d Theater i n A v e n t i c u m vergleichen . 6 0

61

Es geht aus den Inschriftfragmenten n i c h t hervor, u m welche Erneuerungen oder Stiftungen es ging. So erscheint es schwierig, einen Z u s a m m e n h a n g m i t einer Feuersbrunst i n a n t o n i n i s c h e r Z e i t z u erkennen, b e i der e i n grosser T e i l des A r e a l s i n M i t l e i d e n s c h a f t gezogen wurde. G e g e n eine D e u t u n g der Inschrift als B a u i n s c h r i f t sprechen v o r a l l e m die B u c h s t a b e n g r ö s s e u n d n a t ü r l i c h die fehlenden A n g a b e n ü b e r B a u t e n oder Statuen sowie den A n l a s s d a z u . H . L i e b m ö c h t e die erhaltenen Kalksteinfragmente d e m Sokk e l eines D e n k m a l s zuweisen, das v o r d e m T e m p e l aufgestellt war. « P r o c » sei als N a m e des Stifters, etwa «Proculus», zu ergänzen . 6 6

Bemerkung zur Limitation: R . L a u r - B e l a r t w a r es, der sich als erster G e d a n k e n z u r L i m i t a t i o n der K o l o n i e A u g u s t a R a u r i c a machte. Seiner M e i n u n g n a c h lag der A u s g a n g s p u n k t der L i m i t a t i o n , der umbilicus, a u f d e m F o r u m u n d z w a r i m S c h n i t t p u n k t der b e i d e n Strassenachsen v o r d e m Iuppitertempel, d.h. unter d e m A l t a r des F o r u m s t e m p e l s . D a s A c h s e n k r e u z der Stadt aber weiche 36° v o n demjenigen der K o l o nie ab. D i e s e A b w e i c h u n g versuchten er u n d H . S t o h ler k u l t i s c h z u e r k l ä r e n . D e r Stadtplan sei n a c h der Sonnenwende orientiert; d a n a c h habe M u n a t i u s P l a n c u s die K o l o n i e a m 21. J u n i des Jahres 44 v . C h r . 67

62

Inschriftfragmente: D i e 1918 b z w . 1935 v o r der H a u p t f r o n t des F o r u m s t e m p e l s gefundenen Inschriftfragmente aus weissem K a l k s t e i n datieren w o h l i n die Regierungszeit des A n t o n i n u s P i u s , f r ü h e s t e n s ins J a h r 145, als K a i s e r A n t o n i n u s P i u s z u m 9. M a l die t r i b u n i z i s c h e G e w a l t innehatte (4. K o n s u l a t ) . R . L a u r - B e l a r t deutete die Fragmente als T e i l e der Inschrift des Iuppitertempels u n d brachte sie wegen der geringen B u c h s t a b e n h ö h e an der Stirnseite der W a n g e n m a u e r unter. E r schloss a u f A n t o n i n u s P i u s , d e n n gerade b e i i h m w i r d h ä u f i g der T i t e l pater patriae vorangestellt. I n der letzten Z e i l e e r g ä n z t e er «proc» z u procurator. G . H o w a l d bemerkte, dass es sich b e i d e m v o n R . L a u r - B e l a r t e r g ä n z t e n N a m e n v o n « [ M . P e t r o n i u s H o n o r ] a t u s [proc(urator) [pr(ov i n c i a e ) G ( e r m a n i a e ) S ( u p e r i o r i s ) ] » u m den procurator Belgicae et duarum Germaniarum handelte . D a dieser aber s p ä t e s t e n s i m Jahre 147 P r ä f e k t i n Ä g y p ten w a r u n d v o r h e r z w e i hohe F i n a n z ä m t e r i n der k a i s e r l i c h e n Z e n t r a l v e r w a l t u n g i n R o m innehatte, muss er einige Z e i t v o r 145 P r o k u r a t o r Belgiens u n d G e r m a n i e n s gewesen sein. D a h e r schloss G . H o w a l d i h n als Stifter aus. A u c h sei die v o n R . L a u r - B e l a r t a m Schluss vorgeschlagene E r g ä n z u n g n i c h t m ö g l i c h , d a es einen speziellen P r o k u r a t o r für O b e r g e r m a n i e n n i c h t gegeben habe, so dass er als E r g ä n z u n g « p r o ( c u rator) A u g ( u s t i ) » v o r s c h l u g . G . W a l s e r wendet ein, dass der kaiserliche P r o k u r a t o r dieser P r o v i n z i n T r i e r residierte u n d k a u m A n l a s s gehabt habe, d e n T e m p e l i n A u g s t z u bauen u n d a u c h e i n e m untergeordneten P r o k u r a t o r m ü s s e m a n dieses B a u u n t e r nehmen absprechen . 63

64

65

60 Hänlein-Schäfer (Anm. 23) 6. 13ff. 55f. 246ff. A 63 Taf. 64b. 61 Verbindung Kaiserkult-Gott: Walser 2, 192f. N r . 204 (Weihung an Mercurius Augustus). 194f. N r . 205 (Weihung an Mercurius Augustus). 258f. N r . 237 (Weihung an Aesculapius Augustus). 272f. N r . 244 (Weihung an Apollo Augustus). - Flamen Augusti: ebenda 278f. N r . 247 (Ehreninschrift des Quintus Severius Marcianus). - Z u Avenches Walser 1, 182f. N r . 86. 184f. N r . 87. 188f. Nr. 89. 220f. N r . 105. - Vgl. zuletzt Bossert - Fuchs (Anm. 54). Z u den seviri Augustales: R E II 2 (1896) 2349ff. s.v. Augustales (Neumann); K . Latte, Römische Religionsgeschichte (Handbuch der Altertumswissenschaft, Begr. I. v. Müller, 5. Abt., 4. Teil, 1960) 307 (mit Lit.); P. Kneissl, Entstehung und Bedeutung der Augustalität. Zur Inschrift der ara Narbonensis, Chiron 10, 1980, 29Iff.; R. Duthoy, Les Augustales, A N R W II 16.2 (1978) 1254ff. - Z u den Priesterämtern allgemein: D . Ladage, Städtische Priester und Kultämter i m lateinischen Westen in der römischen Kaiserzeit (Diss. 1971); D . Fishwick, The Development of Provincial Ruler Worship in the Western Roman Empire, in: A N R W II 16.2 (1978) 1201ff.; J. Scheid, Les prêtres officiels sous les empereurs julio-claudiens, A N R W II 16.1 (1986) 61 Off. Z u m Kaiserkult unter Augustus zuletzt: P. Zanker, Augustus und die Macht der Bilder (1987) 294ff. 355f. (mit Lit.). 62 So auch Trunk 179. - Avenches: R. Etienne, U n complexe monumental du culte impérial à Avenches, BAssPro Aventico 29, 1985, 5ff. 63 R. Laur-Belart, Führer durch Augusta Raurica (1966) 47; Martin 1975, 353; Walser 2, 264f. N r . 240; Trunk 155f.; zu den Inschriften vgl. P . - A . Schwarz - L . Berger u.a., Inschriften aus Augst und Kaiseraugst. Katalog und Kommentare zu den Steininschriften aus Augusta Rauricorum (in Vorbereitung). 64 G . Howald - H . Meyer, Die römische Schweiz. Texte und Inschriften mit Übersetzung (1940) 307f. N r . 335. 65 Z u den procuratores: O. Hirschfeld, D i e kaiserlichen Verwaltungsbeamten von Augustus bis Diocletian (1905); H . G . Pflaum, Les procurateurs équestres sous le Haut-Empire R o main (1950); R E 23,1 (1957) 1240ff. s.v. Procurator (Pflaum). 66 Mitteilung am 4.10.1988. 67 R. Laur-Belart (Anm. 1) 364f.; ders., Reste römischer Landvermessung in den Kantonen Baselland und Solothurn. Festschrift E. Tatarinoff (1938) 4Iff; ders., Führer durch Augusta Raurica (1966) 26ff. mit Abb. 9; Trunk 57f. 88 mit A n m . 708. 2

4

2

4

g e g r ü n d e t . Z u l e t z t n i m m t A . R . F u r g e r den umbilicus b e i m A l t a r a n . D e r decumanus maximus läuft z w a r v o n N o r d e n n a c h S ü d e n d u r c h das F o r u m , d o c h ist der S c h n i t t p u n k t der b e i d e n Hauptstrassen weiter s ü d l i c h z u suchen. N a c h den U n t e r s u c h u n g e n v o n P . B ü r g i n k ö n n t e die O s t / W e s t - A c h s e sechs Insulae s ü d l i c h des F o r u m s (heutige Kellermattstrasse) verlaufen sein. I n d i e s e m F a l l läge die groma a m Schnittp u n k t v o n decumanus maximus und Kellermattstrasse i n der M i t t e der N o r d / S ü d - A u s d e h n u n g des v o n M . M a r t i n v e r m u t e t e n pomerium der S t a d t . 6 8

69

33 Hercules mit Cerberus T a f e l 19-20 R M A , I n v . 1924.128. - F u n d o r t : 1924, K u l t b e z i r k i n der G r i e n m a t t , R e g i o n 8,A (vgl. A b b . 17). - H . 1,52 m , m a x . B r . (Plinthe) 60 c m , m a x . T . ( H u n d bis L ö w e n f e l l ) 40 c m ; P l i n t h e : L . 60 c m , B r . 34,5 c m , H . 14,5 c m ; G o t t : H . 1,38 m , erh. B r . ( A r m e , ohne M a n tel) 50 c m , T . ( m i t L ö w e n f e l l ) 29 c m , G e s i c h t : H . ( K i n n bis K a l o t t e ) 23,3 c m , B r . (vor d e n O h r e n ) 13 c m , B r . (vor d e n O h r e n m i t F e l l k a p p e ) 19,4 c m . H u n d : H . 35 c m , T . 35,7 c m , erh. B r . 8,5 c m . - W e i s ser bis beiger, biogener K a l k s t e i n m i t e i n z e l n e n O o i d e n , v e r m u t l i c h s ü d l i c h e r S o l o t h u r n e r oder B e r ner J u r a k a l k s t e i n . - Z a h n e i s e n , R ü c k s e i t e grob geglättet. A u s m e h r e r e n S t ü c k e n zusammengesetzt: K o p f m i t H a l s , O b e r k ö r p e r bis A n s a t z der O b e r s c h e n k e l , rechter A r m m i t E l l e n b o g e n , O b e r s c h e n k e l bis z u m K n i e , U n t e r s c h e n k e l , F ü s s e ; grosser T e i l der K ö r p e r r ü c k seite u n d des M a n t e l s m o d e r n e r g ä n z t , ebenso T e i l e der K e u l e u n d des Tieres. N a s e bestossen, ebenso H a a r p a r t i e ü b e r r e c h t e m O h r ; O b e r f l ä c h e abgewittert. O. Schulthess, Römische Zeit (Fundbericht), J b S G U F 16, 1924, 77f Taf. 8; Grabungsakte Stehlins P A 88, H 7.7b, 217; Espérandieu 10, 12f. N r . 7292 mit Abb.; S. Reinach, Répertoire de la statuaire grecque et romaine 6 (1930) 24 N r . 6 (Dionysos); ebenda 53 N r . 4 (Herakles); W . Deonna, L'art romain en Suisse (1942) Abb. 70; Stähelin 1948, 97 mit A n m . 3; S. 98 Abb. 10; S. 100; S. 456 mit A n m . 3; Jucker 1958, 38. 41 Taf. 20,3; Laur-Belart 1965, 170 Taf. 10,3; H . G . Horn, Eine Weihung für Hercules Magusanus aus Bonn, BJb 170, 1970, 233ff. bes. 241 f. Abb. 5; Martin 1975, 362 s.v. Herkules; Martin 1987, 124f. Abb. 116; Drack - Fellmann 205 Abb. 174; Laur-Belart - Berger 112 Abb. 102; S. 113; L I M C V 1/2 (1990) 93f. N r . 2638 (L. J. Balsameda).

D a s K ö r p e r g e w i c h t des Gottes ruht a u f d e m l i n k e n B e i n ; das rechte, i m K n i e etwas gebeugt, ist entlastet. E r t r ä g t e i n L ö w e n f e l l , das a m R ü c k e n h e r a b f ä l l t u n d v o r der B r u s t geknotet ist. D a s L ö w e n h a u p t u m schliesst k a p p e n a r t i g d e n K o p f . M i t der l i n k e n H a n d s t ü t z t e sich der H e l d u r s p r ü n g l i c h a u f die neben i h m abgestellte K e u l e . A u f G r u n d der A t t r i b u t e ist der G o t t m i t Hercules z u i d e n t i f i z i e r e n . Z u seiner R e c h ten liegt f r i e d l i c h der H ö l l e n h u n d Cerberus. S e i n K ö r per zeichnet sich teilweise hinter den B e i n e n des G o t tes i m R e l i e f ab. E r fletscht furchterregend seine Z ä h n e u n d hat die O h r e n z u r ü c k g e l e g t . H e r c u l e s tritt uns a u c h n a c h v o l l b r a c h t e r H e l d e n t a t v o l l e r Energie u n d Tatkraft entgegen. E r hat einen k r ä f t i g e n , leicht untersetzten K ö r p e r . D e u t l i c h z e i c h -

n e n s i c h B r u s t k o r b u n d R i p p e n b o g e n unter der gespannten H a u t ab. A u s den breiten H ü f t e n tritt die leicht aufgedunsen w i r k e n d e B a u c h p a r t i e heraus, die O b e r s c h e n k e l s i n d kräftig gebildet. K u r z e , teigig w i r k e n d e , s p i r a l i g eingerollte B u c k e l l o c k e n r a h m e n das v o l l e G e s i c h t . D u r c h die grossen, d u r c h breite L i d e r eingefassten A u g e n m i t plastisch abgesetzten P u p i l l e n , den k l e i n e n , leise l ä c h e l n d e n M u n d m i t hervortretender O b e r l i p p e u n d die prononcierte W a n g e n p a r t i e erscheint der G o t t lebendig. D e r etwas stechende B l i c k k o m m t d u r c h die freistehende, n i c h t v o m O b e r l i d ü b e r s c h n i t t e n e Iris z u stande. B e i der G e s t a l t u n g des K ö r p e r s hat der B i l d h a u e r versucht, d u r c h die Wiedergabe verschiedener Bewegungsrichtungen e i n lebendiges W e r k z u schaffen: D e r Bewegung entsprechend schiebt sich die Standb e i n h ü f t e h ö h e r i n d e n L e i b , d a sich das B e i n der K ö r p e r l a s t entgegenstemmt. D a d u r c h entsteht eine K o n t r a k t i o n der l i n k e n K ö r p e r s e i t e , w ä h r e n d die Spielbeinseite geöffnet ist u n d m i t d e m angewinkelten K n i e u n d d e m u r s p r ü n g l i c h n a c h v o r n e g e f ü h r t e n rechten U n t e r a r m i n den R a u m d r ä n g t . D i e G e s c h l o s senheit setzt s i c h fort i n d e m e i n w e n i g gesenkten, z u seiner l i n k e n Seite gedrehten K o p f u n d d e m herabgef ü h r t e n l i n k e n A r m . D i e Bewegung des leicht z u seiner R e c h t e n gedrehten U n t e r l e i b s greift j e d o c h n i c h t a u f d e n O b e r k ö r p e r ü b e r . D i e B r u s t ist frontal wiedergegeben, der K o p f hingegen wendet s i c h z u seiner Linken. D i e Bewegungen s i n d n i c h t konsequent durchgef ü h r t , sie stocken; organische Ü b e r g ä n g e z w i s c h e n d e n e i n z e l n e n K ö r p e r t e i l e n fehlen. P r o v i n z i e l l w i r k e n a u c h die n a c h v o r n geklappten O h r e n . D a s G e s i c h t m i t seinen kerbschnittartigen W a n g e n u n d betonten A u g e n entbehrt n i c h t einer gewissen L e b e n d i g k e i t u n d E x p r e s s i v i t ä t . A u c h eine L i e b e z u m D e t a i l lässt sich erkennen: So graben sich die K r a l l e n der L ö w e n p r a n k e n i n das F l e i s c h des G o t t e s ein; der unbeholfen dargestellte H u n d hat sein M a u l aufgesperrt u n d d r o h t uns m i t seinen spitzen Z ä h n e n . Hercules begegnet uns h ä u f i g , meist r u h e n d m i t K e u l e , a u f Reliefs der Viergötter- und Weihesteinen] m y t h o l o g i s c h e Szenen k o m m e n selten v o r . O b w o h l die Z ä h m u n g des H ö l l e n h u n d e s u n d seine V e r s c h l e p p u n g i n die O b e r w e l t z u den k ü h n s t e n T a t e n des G o t -

68 H . Stohler, Ü b e r die Orientierung der Stadtpläne von Augusta Raurica und Basilia Romana, B Z 38, 1939, 295ff.; ders., Z u r Limitation der Kolonie Augusta Raurica, Z A K 8, 1946, 65ff.; ders., Die Bedeutung des Sonnenaufgangs für die Ausrichtung der römischen Tempel, Städte, Strassen und Grenzlinien i n unserer engern Heimat, Baselbieter Heimatblätter 14, 1949, 273ff.; A . R. Furger, R ö m e r m u s e u m und R ö m e r h a u s Augst. Kurztexte und Hintergrundinformationen (Augster Museumshefte 10, 1987) 13; vgl. jetzt auch Trunk 58. 88. 69 P. Bürgin, Ü b e r die Limitation der Colonia Raurica, in: Provinc i a l . Festschrift für R. Laur-Belart (1968) 53f; M . Martin, Zur Topographie und Stadtanlage von Augusta Rauricorum, A S 2, 1979, 172ff. 176 Abb. 4.

Abb. 7

A l z e y , M u s e u m . H e r c u l e s m i t Cerberus v o m Z w i s c h e n s o c k e l einer I u p i t e r s ä u l e , 7 0 - 9 0 n . C h r . O h n e Massstab.

tes z ä h l t e , f i n d e n sich unter d e n erhaltenen D e n k m ä l e r n n u r wenige vergleichbare D a r s t e l l u n g e n . Z u r G e g e n ü b e r s t e l l u n g eignen sich der Sockel eines Grabmonumentes v o n Bierbach, ein Weihestein i n B o n n u n d d r e i Reliefs v o n Statuensockeln aus A l z e y ( A b b . 7-8). D e r S o c k e l des G r a b m o n u m e n t e s v o n B i e r b a c h (Saar-Pfalz-Kreis), das i m s p ä t e n 2. oder f r ü h e n 3. J a h r h u n d e r t errichtet wurde, zeigt neben anderen M y t h e n H e r c u l e s i m K a m p f m i t d e m L ö w e n , als Befreier der H e s i o n e u n d Ü b e r w i n d e r des C e r b e rus . D i e 1963 gefundene B o n n e r W e i h u n g ist ins J a h r 226 datiert . D e r nackte, m u s k u l ö s e G o t t , der das L ö wenfell ü b e r die l i n k e B r u s t gelegt hat, steht i n einer Ä d i k u l a . D a s G e w i c h t ruht a u f d e m rechten B e i n . M i t der rechten H a n d s t ü t z t sich der b ä r t i g e G o t t a u f eine K e u l e , i n der gesenkten l i n k e n h ä l t er Cerberus a n der L e i n e . D a s d r e i k ö p f i g e U n g e h e u e r steht r u h i g neben i h m u n d b l i c k t aus d e m Relief. D a s B o n n e r S t ü c k ist eine m e h r oder weniger spiegelbildliche D a r s t e l l u n g i m V e r g l e i c h z u m Augster H o c h r e l i e f . W i e aus der B o n n e r Inschrift hervorgeht, handelt es sich u m d e n A l t a r eines e i n h e i m i s c h e n Gottes, des i n der interpretatio romana dargestellten H e r c u l e s M a g u s a n u s .

Abb. 8

A l z e y , M u s e u m . H e r c u l e s m i t Cerberus v o m S o c k e l einer Herculesstatue, 2 2 0 - 2 3 0 n . C h r . O h n e Massstab.

1

2

1

3

2

3

Vgl. Espérandieu 8, 128ff. N r . 6077 (Glanmünchenweiler); 157f. Nr. 6120 (Katzweiler); 160f. N r . 6124 (Bingen); 172f. N r . 6144 (Kreuznach); 178f. N r . 6154 (ebenda); 184f. N r . 6161 (ebenda); Espérandieu 10, 218f. N r . 7610 (aus Cutry); Espérandieu 1931, 64 N r . 95 (in Wiesbaden); 69f. N r . 101 (Frankfurt); 88ff. N r . 134 (ebenda); 128 N r . 194 (Darmstadt); 144f. N r . 222 (in Karlsruhe); 147f. N r . 224 (in Darmstadt); 148f. N r . 226 (ebenda); 158ff. N r . 239 (Dieburg); 201f. N r . 324 (in Heidelberg); 223f. N r . 356 (Karlsruhe); 283f. N r . 436 (in Mannheim); 286f. N r . 440 (in Karlsruhe); 348f. N r . 541 (in Stuttgart); 439f. N r . 698 (ebenda). Z u Hercules vgl. zuletzt Zusammenstellungen in L I M C V 1/2 (1990) s.v. Hercules Iff. bes. 253ff. (Balsameda). Bierbach: E. Wagner, Fundstätten und Funde i m Grossherzogtum Baden 2 (1911) 132f. Abb. 120-123; Espérandieu 1931, 223ff. N r . 356; P. Noelke, Aeneasdarstellungen in der römischen Plastik der Rheinzone, Germania 54, 1976, 432f. Bonn: H . G . Horn, Eine Weihung für Hercules Magusanus aus Bonn, BJb 170, 1970, 233ff. mit Abb. 1.

A u f d e m Z w i s c h e n s o c k e l der einen I u p p i t e r s ä u l e i n A l z e y treten neben H e r c u l e s Iuno, M i n e r v a u n d V u l c a n auf ( A b b . 7). D i e Schultern des u n b ä r t i g e n G o t tes s i n d m i t d e m L ö w e n f e l l bedeckt; er ist m i t B o g e n u n d K ö c h e r ausgestattet. I n der angewinkelten rechten H a n d h ä l t er die K e u l e , m i t der l i n k e n die L e i n e des H ö l l e n h u n d e s . E . K ü n z l datiert d e n S o c k e l i n flavische Z e i t . A u s d e m ersten D r i t t e l des 3. J a h r h u n d e r t s stamm e n z w e i weitere Reliefs, ebenfalls aus A l z e y . A u f d e m einen S o c k e l schultert der b ä r t i g e , m i t d e m L ö wenfell bekleidete G o t t die K e u l e ; i n der L i n k e n h ä l t er die L e i n e des h i n t e r i h m stehenden d r e i k ö p f i g e n H ö l l e n h u n d e s . A u f diesem S o c k e l s i n d als weitere H e l d e n t a t e n der K a m p f gegen die H y d r a u n d der R a u b der Ä p f e l der H e s p e r i d e n dargestellt. A u f d e m anderen S o c k e l ist der H e l d s p i e g e l b i l d i c h z u m z u v o r besprochenen dargestellt ( A b b . 8). A n s o n s t e n f i n d e n sich die gleichen T h e m e n : Iuno, T ö t u n g der H y d r a und Hesperidenbaum. Rundplastische Darstellungen des H e r c u l e s s i n d i n d e n w e s t l i c h e n P r o v i n z e n ebenfalls rar. I n N a r b o n n e w i r d eine unserer S k u l p t u r vergleichbare k l e i n e M a r morstatuette aufbewahrt, die m ö g l i c h e r w e i s e i m p o r tiert w u r d e . D e r G o t t ist bis a u f einen G e w a n d z i p f e l , der den rechten O b e r s c h e n k e l bedeckt, nackt. E r steht a u f d e m l i n k e n B e i n , das rechte ist e i n w e n i g entlastet vorgesetzt, der l i n k e A r m h ä n g t l o c k e r a m K ö r p e r herunter. Z w i s c h e n seinen B e i n e n steht der d r e i k ö p fige H ö l l e n h u n d . H e r c u l e s s t ü t z t e sich - spiegelverkehrt z u d e m i n A u g s t - m i t der rechten H a n d a u f die K e u l e . I n einer V i l l a i n C h i r a g a n (Martres-Tolosanes) k a m e n s o w o h l M a r m o r r e l i e f s m i t d e n T a t e n des H e r cules als a u c h eine m a r m o r n e P l a s t i k des H e r o s z u m V o r s c h e i n . D e r schlanke G o t t ruht sich v o n d e n M ü hen aus; er s t ü t z t s i c h m i t seiner l i n k e n K ö r p e r s e i t e a u f seiner K e u l e ab, w ä h r e n d er den rechten A r m l o k ker a u f d e n R ü c k e n gelegt hat. Es sei n o c h a u f eine 74 c m hohe i n M a i n z - K a s t e l gefundene S a n d s t e i n ä d i k u l a hingewiesen, die einst w a h r s c h e i n l i c h eine I u p p i terstatuette beherbergte . H i e r f i n d e n w i r a u f d e n A u s s e n w ä n d e n nebst den D i o s k u r e n u n d Iuno die lebendige D a r s t e l l u n g des m u s k u l ö s e n , b ä r t i g e n H e r c u les, der, die K e u l e i n der rechten H a n d schwingend, d e n d r e i k ö p f i g e n Cerberus aus der H a d e s t ü r zerrt. D a s k l e i n e Sandsteinhaus besticht d u r c h seine gute Q u a l i t ä t u n d Lebendigkeit. 4

5

gegnen uns beispielsweise i n den K u l t b i l d e r n des A p o l l o K i t h a r o e d u s u n d der S i r o n a aus d e m Q u e l l heiligtum i n Hochscheid . D e r 4,5-5 c m breite A b s a t z an der P l i n t h e k ö n n t e d a f ü r sprechen, dass das H o c h r e l i e f u r s p r ü n g l i c h i n e i n e n S o c k e l eingelassen war. S e i n F u n d o r t i m G r i e n m a t t - A r e a l l ä s s t eine W e i h u n g a n H e r c u l e s als H e i l gott v e r m u t e n ; e i n K u l t b i l d ist j e d o c h n i c h t ausgeschlossen (vgl. Synthese). H e r c u l e s erfreute sich v o r a l l e m i m 2. u n d 3. Jahrh u n d e r t grosser Beliebtheit. M i t seinen k r ä f t i g e n K ö r p e r f o r m e n steht unser G o t t z w e i Statuen i n K o p e n h a gen u n d i m V a t i k a n nahe, die i m 2. J a h r h u n d e r t ents t a n d e n . E i n e D a t i e r u n g ins 2. J a h r h u n d e r t ist denkbar. 1 0

11

6

7

8

9

Es zeigt s i c h also, dass die Reliefs aus A l z e y u n d die W e i h u n g i n B o n n durchaus Ä h n l i c h k e i t e n m i t unser e m H o c h r e l i e f aufweisen, d o c h scheinen alle A r b e i ten m e h r oder weniger frei einen i n der P r o v i n z bisher w e n i g b e k a n n t e n T y p u s wiederzugeben. D i e s l ässt sich m ö g l i c h e r w e i s e m i t der l ü c k e n h a f t e n Ü b e r l i e f e rung der D e n k m ä l e r e r k l ä r e n , d e n n a u f r ö m i s c h e n Sarkophagen w a r die D a r s t e l l u n g dieses Abenteuers beliebt. Aufstellung und Datierung: D e m i n A u g s t schaffenden B i l d h a u e r ist es gelungen, e i n n a h e z u r u n d p l a s t i s c h w i r k e n d e s G ö t t e r b i l d z u schaffen, das sich i n W i r k l i c h k e i t j e d o c h n i c h t völlig v o n der U m g e b u n g löst, sondern m i t d e m L ö w e n f e l l , das gleichzeitig eine A r t R ü c k w a n d bildet, teilweise v e r b u n d e n bleibt. H o c h reliefs m i t beinahe freiplastischen G ö t t e r s t a t u e n be-

4

Espérandieu 11, 6Iff. N r . 7750; H o r n (Anm. 3) 242 mit A n m . 40; CSIR Deutschland 2,1, 16ff. N r . 1 Taf. 1-4. 5 Espérandieu 11, 69ff. N r . 7754; H o r n (Anm. 3) 242f. mit A n m . 40 Abb. 6; CSIR Deutschland 2,1, 31ff. N r . 18 Taf. 35. 6 Espérandieu 11, 7iff. N r . 7755; H o r n (Anm. 3) 242f. mit A n m . 41 Abb. 7; C S I R Deutschland 2,1, 32ff. N r . 19 Taf. 37. 7 Espérandieu 9, 187 N r . 6892. 8 Espérandieu 2, 33 N r . 893. 9 C S I R Deutschland 2,3, 76ff. N r . 93 Taf. 121-124. - Vgl. auch Quader in Trier: Espérandieu 6, 222f. N r . 4928; R. Schindler, Führer durch das Landesmuseum Trier (Nachdr. der Aufl. von 1977 und 1980, 1986) 103 mit Abb. 328. 10 Vgl. Binsfeld - Goethert-Polaschek - Schwinden 7f. N r . 12 Taf. 4 (Apollo) (K. Goethert-Polaschek); 154f. N r . 317 Taf. 76 (Sirona) (dies.). - Vgl. jetzt auch H . Merten, Apollo und Sirona i n Ihn/Niedaltdorf, Kurtrierisches Jahrbuch 29, 1989, 30ff. 11 Z u Hercules vgl. J. Bayet, Les origines de l'Hercule romain (1926); P. M . Duval, Les dieux de la Gaule (1957) 80ff.; M . Jaczynowska, Le culte de l'Hercule romain au temps du Haut-Empire, A N R W II 17.2 (1981) 631ff.; G . Moitrieux, Hercules Salutaris. Hercule au sanctuaire de Deneuvre (Meurthe-et Moselle) (Etudes Lorraines d'Archéologie nationale, 1992); ders., Le sanctuaire de source de Deneuvre (Meurthe-et-Moselle), in: Catalogue de l'exposition: Dieux guérisseurs en Gaule romaine. Ausstellungskat. Lattes (hrsg. C. Landes, 1992) 33ff. - Statuen in Kopenhagen und i m Vatikan: L I M C V 1/2 (1990) 95 N r n . 2661. 2662 mit Abb.

34 Beinfragment mit F l ü g e l s c h u h T a f e l 21

35 Fragmentiertes Relief mit männlicher Gottheit T a f e l 21

R M A , Inv. 1930.528 (urspr. Inv. 1914.614), « G r o s s s t e i n » - D e p o t . - F u n d o r t : 1914, K u l t b e z i r k i n der G r i e n m a t t , R e g i o n 8,A. - E r h . H . 15,4 c m , B r . 24,6 c m , T . 17 c m . - Weisser bis hellbeiger, f e i n k ö r n i ger, biogener K a l k s t e i n m i t O o i d e n , v e r m u t l i c h s ü d l i c h e r S o l o t h u r n e r oder B e r n e r J u r a k a l k s t e i n . - B e i z eisen u n d R a s p e l . T e i l eines U n t e r s c h e n k e l s m i t teilweise erhaltenem F l ü g e l s c h u h ; R ü c k s e i t e ausgebrochen.

R M A , Inv. 1975.11450, « G r o s s s t e i n » - D e p o t . - F u n d ort: 1975, Kaiseraugst, N o r d o s t e c k e K a s t e l l , R e g i o n 2 0 , X . F K A 6 9 0 8 : K e r a m i k flavisch bis 3. J h . n . C h r . Weisser, f e i n k ö r n i g e r , kreidiger, biogener, v e r m u t l i c h s ü d l i c h e r S o l o t h u r n e r oder B e r n e r J u r a k a l k s t e i n . E r h . H . 42,2 c m , B r . 39 c m , T . 23,3 c m , H . Basis 14,5 c m . - Basis: feines Z a h n e i s e n , P l i n t h e n a n s a t z u n d F e l d e i n t e i l u n g gebeizt. B l o c k oberhalb der K n i e des G o t t e s weggebrochen. L i n k e untere E c k e , Standplatte u n d B e i n e teilweise bestossen, O b e r f l ä c h e verwittert u n d teilweise g r ü n lich-gelb v e r f ä r b t d u r c h Feuchtigkeit.

Unveröffentlicht.

V o n der i m G r i e n m a t t - B e z i r k gefundenen W e i h u n g ist n u r n o c h der nackte l i n k e U n t e r s c h e n k e l m i t A n satz des F l ü g e l s c h u h s erhalten: D i e grossen spitz endenden, langgezogenen F l ü g e l e n d e n r a h m e n d e n kräftig aus d e m R e l i e f g r u n d heraustretenden U n t e r s c h e n kel. D a r s t e l l u n g e n des n a c h Caesar (bell. gall. V I 17) v o n d e n G a l l i e r n a m meisten verehrten G o t t e s M e r k u r s i n d i n d e n gallisch-germanischen P r o v i n z e n sehr h ä u f i g ; er w i r d d a b e i j e d o c h selten m i t F l ü g e l s c h u h e n dargestellt . 1

Rekonstruktion: W i e die W e i h u n g einst ausgesehen haben k ö n n t e , m ö g e n z w e i Reliefs v o n V i e r g ö t t e r s t e i n e n aus U d e n h e i m i n M a i n z u n d R o m m e r s k i r c h e n ( K r e i s Neuss) v e r a n s c h a u l i c h e n : D a s K ö r p e r g e w i c h t des geradeaus b l i c k e n d e n G o t t e s ruht a u f d e m rechten b z w . l i n k e n B e i n , das andere ist leicht angewinkelt z u r Seite gesetzt. D e r M a i n z e r G o t t ist m i t e i n e m M a n t e l bekleidet, der den O b e r k ö r p e r teilweise bedeckt u n d i m R ü c k e n bis a u f K n i e h ö h e h e r a b f ä l l t . E i n e F i b e l h ä l t das G e w a n d a u f der rechten Schulter z u s a m m e n . I n R o m m e r s k i r c h e n fällt der M a n t e l ü b e r l i n k e Schulter u n d A r m . B e i d e M a l e t r ä g t M e r k u r n i c h t n u r F l ü g e l s c h u h e , sondern a u c h seinen Petasos. W i e meistens, h ä l t er i n seiner gesenkten R e c h t e n den G e l d b e u t e l , i n der angewinkelten L i n k e n das K e r y keion. 2

T. Tomasevic-Buck, Ausgrabungen in Augst und Kaiseraugst i m Jahre 1975, J b A K 1, 1980, 4Iff. Abb. 49f.

D e r fragmentierte Pfeiler besteht aus e i n e m p r o f i l i e r ten B l o c k u n d e i n e m S o c k e l m i t kyma recta-Profil. A u f einer 5 c m v o r s p r i n g e n d e n K o n s o l e steht eine w o h l m ä n n l i c h e G o t t h e i t . A u f den ü b r i g e n Seiten gliedert n u r e i n glattes, unverziertes Innenfeld, das v o n einer d u r c h eine R i l l e abgetrennten R a h m u n g eingefasst w i r d , die F l ä c h e n . V o n der G ö t t e r g e s t a l t s i n d n u r n o c h die U n t e r schenkel erhalten: D a s rechte k r ä f t i g e B e i n trug das K ö r p e r g e w i c h t , w ä h r e n d das l i n k e l o c k e r z u r Seite gestellt war. V o n der H a l b s ä u l e z u r L i n k e n des G o t t e s erkennt m a n n u r n o c h die Basis m i t unterem S ä u l e n schaft. Rekonstruktion: A u f G r u n d des Standschemas lässt sich n i c h t entscheiden, welcher anlehnende G o t t a u f d e m Sockel dargestellt war. D e r D e k o r der u n v e r z i e r ten Seiten erinnert an die P a n e e l e n e i n t e i l u n g a n M ö b e l n (vgl. a u c h 57). B e i T i s c h f ü s s e n i n B o s t o n u n d P a r i s tritt der G o t t j e d o c h n a h e z u v o l l p l a s t i s c h v o r d e m P f e i l e r hervor, w ä h r e n d i n Augst die F i g u r g r ö s s tenteils m i t d e m R e l i e f g r u n d v e r b u n d e n i s t . W e g e n der u n g e f ä h r rekonstruierbaren H ö h e v o n 1 m ist die V e r w e n d u n g als Tischfuss denkbar, d o c h ist auch eine W e i h u n g n i c h t auszuschliessen . D i e differenziert u n d organisch gearbeiteten F ü s s e zeugen v o n der einstigen guten Q u a l i t ä t der D a r s t e l lung. 1

2

3

1 Vgl. beispielsweise fragmentiertes Sandsteinrelief in Mannheim: Espérandieu 1931, 269f. N r . 414; H . G . Horn, Zwei neue Bronzen im Rheinischen Landesmuseum Bonn, BJb 172, 1972, 144 mit A n m . 3. - Z u Merkur zuletzt: G . Bauchhenss, Eine Mercuriusweihung aus Bornheim-Hemmerich, in: Archäologie i m Rheinland 1987 (1988) 89f.; ders., Mercurius in Bornheim, BJb 188, 1988, 223ff. 2 Viergötterstein aus Udenheim, Mainz: C S I R Deutschland 2, 3. Germania Superior. Denkmäler des Iuppiterkultes aus M a i n z und Umgebung (Bearb. G . Bauchhenss, 1984) 29f. N r . 19 Taf. 27; Selzer 185 N r . 142 mit Abb. (2. Hälfte 1. Jh.). - P. Noelke, Die Iupitersäulen und -pfeiler in der römischen Provinz Germania inferior, 41. Beih. BJb, 1981, 475f. N r . 175 Taf. 93,1.

1 Vgl. z.B. Szene i m Laden eines Tuchhändlers sowie Kontorszene, Museum Metz und Arlon: C. Nerzic, L a sculpture en Gaule romaine (1989) Abb. S. 126. - Vgl. auch Warenverkaufsszene vom Zirkusdenkmal, Trier: R. Schindler, Führer durch das Landesmuseum Trier (1986) Abb. 341. 2 Boston: M . B. Comstock - C. C. Vermeule, Sculpture in Stone. The Greek, Roman and Etruscan Collections of the Museum of Fine Arts Boston (1976) 140 N r . 219 mit Abb. - Paris: Espérandieu 4, 226 N r . 3144. 3 V g l . etwa das Monopodium aus Pompeji (VII X I I 17): Dwyer 1982, 55 N r . 7 Abb. 66 Taf. 18 ( H . 72 cm). - H . des Standbeins bis oberhalb des Knies 15 cm. Vgl. L I M C III 2 (1986) 408 N r . 23 (Dionysos), dort entspr. Mass ca. 2 cm, Figurenhöhe 8,3 cm. D a nach Errechnung der Figurenhöhe für Fragment in Augst: 2 : 8,3 = 15 : X / X = 62,25 cm, ca. 62 cm. Gesamthöhe: 2x14,5 = 29 cm (Profilierungen) + 62 cm (errechnete Figurenhöhe) + 5 cm (oberer Nischenabschluss, unterhalb der Profilierung) = 96 cm, also rund 1 m.

37 Relief mit nacktem Mann T a f e l 22

36 Fragmentiertes Relief mit teilweise erhaltenem Bein und Mantelrest T a f e l 21 R M A , Inv. 1907.636, « G r o s s s t e i n » - D e p o t . - F u n d o r t : 1907, « b e i m T e m p e l i n A u g s t » , d. h . K u l t b e z i r k i n der G r i e n m a t t , R e g i o n 8 , A . - E r h . L . 33 c m , H . 32 c m , T . 23 c m . - Weisser, leicht kreidiger, biogener K a l k s t e i n mit Ooiden, Kalziteinschlüssen; vermutlich südlicher S o l o t h u r n e r oder B e r n e r J u r a k a l k s t e i n . - B e i z e i s e n und Raspel. F r a g m e n t v o n l i n k e m B e i n m i t Gewandrest, v o n etwa lebensgrosser m ä n n l i c h e r F i g u r . R ü c k s e i t e ausgebrochen. Unveröffentlicht.

D a s F r a g m e n t gibt einen T e i l eines l i n k e n , u n b e k l e i deten B e i n s v o n der W a d e bis k n a p p oberhalb des K n i e s wieder. D i e k r ä f t i g e m ä n n l i c h e W a d e , die s i c h d e u t l i c h v o m H i n t e r g r u n d löst, lässt sich einer lebensgrossen G o t t h e i t zuweisen. V o m M a n t e l zeugen heute n u r n o c h die sich z u r rechten K ö r p e r s e i t e h i n z u s a m m e n z i e h e n d e n F a l t e n b a h n e n sowie die an der l i n k e n K ö r p e r s e i t e herabreichenden Treppenfalten. Deutung und Rekonstruktion: D a s F r a g m e n t lässt sich a m ehesten einer M e r k u r s t a t u e z u o r d n e n (vgl. a u c h 34): Ü b e r die l i n k e Schulter fallende, getreppte F a l t e n b a h n e n f i n d e n sich beispielsweise b e i e i n e m 94 c m hohen Sandsteinrelief i m S t ä d t i s c h e n Reissmuseum i n M a n n h e i m , das a u f einer Seite M e r k u r w i e d e r g i b t . D i e m i t d e m M e i s s e l eingetieften Zugfalten lassen d a r a n denken, dass das R e l i e f einst ä h n l i c h aussah w i e das eines aus der 1. H ä l f t e des 3. J a h r h u n d e r t s stammenden W o c h e n g ö t t e r s t e i n s i n M a i n z : Das K ö r p e r g e w i c h t des frontal wiedergegebenen m u s k u l ö sen G o t t e s ruht a u f d e m rechten B e i n ; das l i n k e ist entlastet u n d e i n w e n i g n a c h aussen abgewinkelt. D e r M a n t e l , der den O b e r k ö r p e r z u e i n e m grossen T e i l v e r h ü l l t u n d r e i c h gefältelt ist, bedeckt den R ü c k e n u n d w i r d a u f der rechten Schulter v o n einer F i b e l zusammengehalten. E i n e Stoffbahn fällt ü b e r d e n abgewinkelten l i n k e n A r m , dessen H a n d einen G e l d b e u tel z u halten scheint. D e r G e w a n d z i p f e l h ä n g t h i e r ä h n l i c h abgetreppt ü b e r d e m A r m . D e r rechte A r m ist gesenkt, die H a n d umschliesst das K e r y k e i o n . 1

R M A , Inv. 1959.11086, aufgestellt i m A p o d y t e r i u m des R ö m e r h a u s e s . - F u n d o r t : 1959, Insula 24, Streufund, R e g i o n 1. - E r h . H . 40 c m , m a x . erh. B r . 27,6 c m , m a x . T . 16 c m , T . (auf B r u s t h ö h e ) 11,6 c m , T . (unterer A b s c h l u s s ) 15,6 c m , H . F i g u r 31,5 c m , m a x . T . des Reliefs 5 c m . - W e i s s e r bis beiger, leicht kreidiger, biogener, v e r m u t l i c h s ü d l i c h e r S o l o t h u r n e r oder B e r n e r J u r a k a l k s t e i n . - Z a h n e i s e n . Rest v o n S t u c k i e r u n g z w i s c h e n den B e i n e n . R e l i e f b l o c k m i t n a c k t e m M a n n . R ü c k s e i t e grob angelegt, s e i t l i c h ausgebrochen. K o p f , l i n k e r U n t e r schenkel u n d Fuss fehlen, O b e r f l ä c h e stark abgewittert. Unveröffentlicht.

A u f einer breiten, leicht v o r s p r i n g e n d e n Standleiste steht e i n nackter M a n n i n F r o n t a l a n s i c h t . S e i n K ö r pergewicht ruht a u f d e m l i n k e n B e i n . D a s rechte entlastete B e i n hat er e i n wenig vorgesetzt. V o r d e m b r e i ten, p l u m p e n O b e r k ö r p e r , dessen B r u s t sich abzeichnet, h ä l t er i n d e n leicht angewinkelten A r m e n einen n i c h t n ä h e r z u b e z e i c h n e n d e n Gegenstand. B e i d e m K a l k s t e i n r e l i e f , das v o n m i t t e l m ä s s i g e r Q u a l i t ä t ist, handelt es sich w o h l u m eine W e i h u n g an einen G o t t . D a s Relieffragment w u r d e i n e i n e m H a n d w e r k e r q u a r t i e r entdeckt. D e r dort gefundene B o t t i c h , die W e b g e w i c h t e u n d die R ä u c h e r k a m m e r weisen d a r a u f h i n , dass h i e r T e x t i l h a n d w e r k e r u n d Metzger ihrem Gewerbe nachgingen . 1

2

K r ä f t i g - k o m p a k t e F o r m e n , gratartig hervortretendes S c h i e n b e i n u n d eine starke Z u s a m m e n z i e h u n g z u m K n i e h i n f i n d e n sich i n ganz ä h n l i c h e r W e i s e b e i der Herculesstatue aus demselben H e i l i g t u m (vgl. Synthese).

1 Espérandieu 1931, 269f. N r . 414. - Vgl. auch Relief in Moersch: Espérandieu 14, 73f. N r . 8579 Taf. 91. 2 Selzer 190 N r . 150. - Vgl. beispielsweise auch Weihungen an Mercurius in Bonn, bei denen der Gott das Kerykeion in seinem linken A r m hält und die über den A r m fallende Faltenbahn weniger ornamental wiedergegeben ist: Espérandieu 11, 94ff. N r n . 7779-7782.

1 Zuletzt Laur-Belart - Berger 129ff. 132. 148.

38 M ä n n e r k o p f von Hochrelief T a f e l 22 R M A , Inv. 1914.309. - F u n d o r t : 1914 b e i der N o r d m a u e r des V o r h o f e s des G r i e n m a t t - K u l t b e z i r k s 23,30 m v o n der Westecke gefunden, R e g i o n 8 , A ( A b b . 17). - E r h . H . 15,9 c m , B r . (mit A n s a t z der R ü c k w a n d ) 19,4 c m , T . 15,6 c m ; K o p f : H . ( M u n d - K a lotte) 14,9 c m , m a x . B r . (Haar) 17,5 c m , B r . (vor den O h r e n ) 12,2 c m , B r . ( A u g e n h ö h e ) 11,9 c m . - Weisser, leicht kreidiger, biogener, o o l i t h i s c h e r K a l k s t e i n , verm u t l i c h s ü d l i c h e r S o l o t h u r n e r oder B e r n e r J u r a k a l k stein. - Z a h n e i s e n u n d R a s p e l . K o p f unterhalb des M u n d e s n a h e z u gerade gebrochen, N a s e abgeschlagen, rechtes O h r n u r ansatzweise erhalten. B e s c h ä d i g u n g e n der abgewitterten O b e r f l ä che besonders an l i n k e r G e s i c h t s h ä l f t e u n d a u f K a lotte. Grabungsakte Stehlins P A 88, H 7.2, 173; Laur-Belart - Berger 112; C. Bossert-Radtke, E i n Angehöriger des iulisch-claudischen Kaiserhauses in Augst? J b A K 11, 1990, 13Iff.

E i n weiterer Augster B e w o h n e r begegnet uns i m B i l d nis 38 (vgl. a u c h 14.65.69). B e i d i e s e m leicht unterlebensgrossen, m i t d e m R e l i e f g r u n d v e r b u n d e n e n K o p f umschliesst kurzes H a a r den breiten, k a n t i g w i r k e n den S c h ä d e l , der sich a u f W a n g e n h ö h e d e u t l i c h v e r s c h m ä l e r t . D a s v o n e i n e m n i c h t sichtbaren W i r b e l a m H i n t e r k o p f aus n a c h v o r n g e k ä m m t e H a a r fällt i n d i c h t e n , schweren S t r ä h n e n v o r die O h r e n ; a u f der abgeflachten K a l o t t e ist es grob angelegt. Z w i s c h e n den « G e h e i m r a t s e c k e n » l o c k e r n v i e r d ü n n e , sichelförmig sich eindrehende S t r ä h n e n die ansonsten schlichte F r i s u r auf. Ü b e r d e m rechten A u g e b i l d e t das H a a r eine Zange, ü b e r d e m l i n k e n A u g e n w i n k e l eine G a b e l . U n t e r scharf gezeichneten d ü n n e n B r a u e n liegen t i e f eingebettet die d u r c h leicht wulstartige O b e r l i d e r betonten, verschatteten A u g e n . Sie v e r l e i h e n d e m Dargestellten einen ernsten, e i n w e n i g traurigen G e sichtsausdruck. Straff spannt sich die H a u t ü b e r die W a n g e n . V o m einst sorgfältig m o d e l l i e r t e n , fleischigen M u n d m i t leicht vorstehender U n t e r l i p p e zeugen n u r n o c h M u n d s p a l t e u n d e i n T e i l der U n t e r l i p p e . D i e n i e r e n f ö r m i g gebildeten, w i e aufgesetzt w i r k e n den grossen O h r e n s i n d leicht n a c h v o r n e geklappt. D i e M o d e l l i e r u n g des K o p f e s ist z w a r sensibel, j e d o c h b e s t i m m e n g r o s s f l ä c h i g e , k l a r fassbare F o r m e i n h e i ten die k o m p a k t e Festigkeit des teilweise idealisierten K o p f e s . K l e i n t e i l i g e D e t a i l s fehlen; die F o r m e n werden m e h r d u r c h L i n i e n als d u r c h eine v o n i n n e n heraus aufgebaute P l a s t i z i t ä t b e s t i m m t . Datierung: Ist a u c h n u r n o c h e i n bescheidener T e i l der als W e i h u n g i m T e m p e l h o f b e i der N o r d m a u e r des V o r h o f e s aufgestellten Statue erhalten, so zeugt dieser v o n einer guten b i l d h a u e r i s c h e n L e i s t u n g : Einerseits lassen sich zwar gewisse « p r o v i n z i e l l e » M e r k m a l e w i e Starrheit u n d F r o n t a l i t ä t n i c h t leugnen, andererseits widerspiegelt der M ä n n e r k o p f , der m i t seinen j u g e n d l i c h - i d e a l i s i e r e n d e n G e s i c h t s z ü g e n u n d m ö g l i c h e r w e i s e auch i n den s i c h e l f ö r m i g gebildeten S t i r n l o c k e n a u f B i l d n i s s e der i u l i s c h - c l a u d i s c h e n

Z e i t z u r ü c k g r e i f t , die Bildnisauffassung trajanischer Z e i t . D i e v o l l e n , v o r die O h r e n gelegten H a a r b ü s c h e l f i n d e n sich b e i B i l d n i s s e n des K a i s e r s T r a j a n u n d solchen v o n P r i v a t p e r s o n e n . Z u r G e g e n ü b e r s t e l l u n g m i t unserem B i l d n i s w i r d die P a l u d a m e n t u m b ü s t e m i t S c h w e r t b a n d eines h o h e n trajanischen Offiziers i m M u s e o C a p i t o l i n o , R o m , herangezogen : A u c h h i e r fasst die v o m H i n t e r k o p f i n die S t i r n u n d v o r die O h r e n g e k ä m m t e F r i s u r d e n teils i n d i v i d u a l i s i e r t e n , teils idealisierten K o p f ein. D a s K a l o t t e n h a a r besteht aus flachen, langen S t r ä h n e n , w ä h r e n d plastisch v o n einander geschiedene, neben- u n d ü b e r e i n a n d e r l i e gende S t i r n l o c k e n den k ü h l u n d g r o s s f l ä c h i g w i r k e n d e n K o p f beleben. H a t t e die i u l i s c h - c l a u d i s c h e H o f kunst n u r eine geringe W i r k u n g a u f die m i t t l e r e n B e v ö l k e r u n g s g r u p p e n , so w u r d e n die B i l d n i s s e des «gut e n » K a i s e r s T r a j a n eifrig rezipiert. 1

Deutung: B e i d e m i m T e m p e l h o f aufgestellten B i l d w e r k w i r d es s i c h w o h l u m eine Ehrenstatue h a n d e l n . D i e leichten A s y m m e t r i e n i m Gesicht - linke Braue u n d A u g e fallen s c h r ä g ab, die l i n k e M u n d h ä l f t e ist v e r k ü r z t - sprechen für eine schwache N e i g u n g des K o p f e s z u seiner l i n k e n Seite. D i e trotz der V e r w i t t e rung n o c h gut sichtbaren Z a h n e i s e n s p u r e n k ö n n t e n zur besseren H a f t u n g der G r u n d i e r u n g stehengelassen w o r d e n sein. D e r u n b ä r t i g e M a n n trug w o h l T o g a oder H i m a t i o n . D a sich a m H i n t e r k o p f keine S p u r e n erhalten haben, die a u f eine ü b e r den K o p f gezogenene T o g a schliessen lassen, k a n n er n i c h t als O p f e r n d e r oder i n der F u n k t i o n des Priesters wiedergegeben gewesen sein; v i e l m e h r s i n d die geringen seitlich anschliessend e n Reste als Ü b e r b l e i b s e l der R ü c k w a n d der F i g u r z u verstehen. 2

1 P. Zanker, E i n hoher Offizier Trajans, in: Eikones. Festschrift H . Jucker (1980) 196ff. 2 V g l . z.B. Weihung aus Tempel G des Heiligtums von Möhn: F. Hettner, Drei Tempelbezirke i m Trevererlande. Festschrift zur Feier des 100jährigen Bestehens der Gesellschaft für Nützliche Forschungen in Trier (hrsg. Direktion des Provinzialmuseums in Trier, 1901) 32 N r . 3 mit Abb. - Vgl. auch G . Lahusen, Z u m römischen Bildnisrecht, in: Labeo. Rassegna di diretto romano 31, 1985, 308ff; ders., Untersuchungen zur Ehrenstatue in R o m . Literarische und epigraphische Zeugnisse (Archaeologica 35, 1983), dazu Rez. Pekary, Gnomon 57, 1985, 387ff.

39 Sandsteinblock mit Iuno (Viergötterstein?) T a f e l 23

j e d o c h eher a n z u n e h m e n , dass er wegen seiner A u s masse aus mehreren Q u a d e r n bestand . A u f den Viergöttersteinen k o m m e n k a n o n i s c h Iuno, Minerva, Merkur u n d Hercules v o r , deren P l a t z festgelegt ist: Iuno u n d H e r c u l e s stehen sich i m m e r a u f z w e i Seiten g e g e n ü b e r , a u f d e n b e i d e n anderen s i n d b e i der N o r m a l r e i h e - M i n e r v a u n d M e r k u r angeb r a c h t . A n g e n o m m e n , unser Q u a d e r g e h ö r t e z u einer I u p p i t e r g i g a n t e n s ä u l e , so m ü s s t e a u f der R ü c k s e i t e die H e r c u l e s d a r s t e l l u n g eingetieft gewesen sein. Ü b e r das A u s s e h e n dieser Seite besitzen w i r j e d o c h keinerlei Angaben. D i e B i l d t y p e n werden, w i e G . Bauchhenss u n d B . K r a u s e dargelegt haben, der g r i e c h i s c h - r ö m i s c h e n K u n s t entlehnt. Bereits F . K o e p p u n d F . D r e x e l erk a n n t e n d e n engen Z u s a m m e n h a n g z w i s c h e n M i nerva, I u n o u n d d e m a u f der Spitze dargestellten Iuppiter m i t der k a p i t o l i n i s c h e n T r i a s . Z u r l i n k s l ä u f i g e n Leseweise hat s i c h zuletzt B . K r a u s e k r i t i s c h g e ä u s sert . E r geht aus v o n der T r i a s - D a r s t e l l u n g a m Beneventer B o g e n , a u f d e m die G ö t t e r w i e a u c h a u f anderen z a h l r e i c h e n M o n u m e n t e n i h r e n festen Standplatz haben: M i n e r v a steht zur R e c h t e n der Iuno, I u p p i t e r i n der M i t t e ; M e r k u r erscheint n a c h aussen versetzt z u r L i n k e n der Iuno, H e r c u l e s a u f der anderen Seite z u r R e c h t e n M i n e r v a s . D a M e r k u r u n d H e r c u l e s fest z u m T r i a s v e r b a n d g e h ö r e n u n d z u d e m M i t g l i e d e r der N o r m a l r e i h e s i n d , schliesst er z u R e c h t , dass die gleiche S t a n d o r d n u n g a u c h für die V i e r g ö t t e r s t e i n e z u treffen muss. D a i n diesem F a l l aber die rechts- w i e l i n k s l ä u f i g e Leseweise unbefriedigend ist, s c h l ä g t K r a u s e eine neue L e s u n g v o r : K l a p p t m a n die V i e r g ö t t e r s t e i n e z w i s c h e n Iuno u n d M i n e r v a n a c h v o r n auf, e r h ä l t m a n , w e n n m a n sich Iuppiter w i e b e i der k a p i t o l i n i s c h e n T r i a s i n der M i t t e stehend h i n z u denkt, folgende G ö t t e r a b f o l g e : H e r c u l e s - M i n e r v a I u p p i t e r a u f der Spitze der S ä u l e - Iuno - M e r k u r . A l s U r - V o r b i l d für d e n G i g a n t e n r e i t e r n i m m t K r a u s e den Iuppiter-Quadrigatus a u f d e m G i e b e l f i r s t des s t a d t r ö m i s c h e n K a p i t o l s an - d e m h ö c h s t e n Iuppiter s i n d die M o n u m e n t e j a a u c h geweiht . 4

R M A , Inv. 1904.117, D e p o t Steingarten, ehemals S a m m l u n g J . J . S c h m i d , Basel. - F u n d o r t : K a i s e r augst, 19. J h . , als W a n d u n g eines G r a b e s wiederverwendet. - E r h . L . 1,17 m , H . 72 c m , T . ca. 40 c m ( A n gabe a u f Inventarkarte), R e l i e f h ö h e 11,5 c m , B i l d f e l d r a n d 15,5 c m . - R o t e r Sandstein, Degerfelden(?). Grobes Beizeisen. S e k u n d ä r i n v i e r P l a t t e n g e s ä g t e r , stark abgewitterter B l o c k m i t teilweise erhaltener G ö t t i n . Vischer 448; Bernoulli 3 N r . 14.

I n einer eingetieften N i s c h e m i t glattem B i l d f e l d r a n d ist der K ö r p e r einer F r a u v o n den S c h u l t e r n bis z u m A n s a t z der O b e r s c h e n k e l erhalten. Sie t r ä g t ü b e r d e m C h i t o n e i n e n eng a m K ö r p e r anliegenden M a n t e l , der die rechte Schulter frei lässt u n d v o r der Brust umgeschlagen ist. D u r c h die sich unter d e m Stoff a b z e i c h n e n d e n K ö r p e r f o r m e n lässt sich die H a l t u n g r e k o n struieren: D a s G e w i c h t ruhte a u f d e m l i n k e n B e i n , w ä h r e n d das rechte locker n a c h v o r n gesetzt war. V o n der i n der gesenkten R e c h t e n gehaltenen, ü b e r d e n B i l d r a n d h i n a u s r e i c h e n d e n Opferschale b l i e b der obere T e i l erhalten. I n der l i n k e n H a n d h ä l t sie, p a r a l lel z u m G e w a n d verlaufend, e i n Szepter. Deutung: W . V i s c h e r interpretierte das R e l i e f als « T h e i l eines G r a b m o n u m e n t e s » - als ein solches w u r d e es j a a u c h w i e d e r v e r w e n d e t . D i e s e r D e u t u n g w i r d m a n sich heute n i c h t m e h r anschliessen k ö n n e n . V i e l m e h r d a r f vermutet werden, dass das R e l i e f a u f G r u n d v o n M a t e r i a l , Ikonographie, G r ö s s e u n d V e r gleichsbeispielen z u e i n e m V i e r g ö t t e r s t e i n u n d d a m i t einer Iuppitergigantensäule gehörte. Dieser M o n u menttypus u n d der der I u p p i t e r s ä u l e w u r d e n a u s f ü h r l i c h v o n G . Bauchhenss u n d P . N o e l k e untersucht . D i e für O b e r g e r m a n i e n charakteristischen Iuppitergig a n t e n s ä u l e n k o n z e n t r i e r e n sich a u f das R h e i n - M a i n Moselgebiet, das Elsass u n d B a d e n - W ü r t t e m b e r g . D i e eine V a r i a n t e d a z u b i l d e n d e n I u p p i t e r s ä u l e n k o m m e n v o r w i e g e n d i n N i e d e r g e r m a n i e n , aber a u c h i n der M a i n z e r G e g e n d , vor. 1

2

5

6

7

8

U n s e r R e l i e f erhob sich w o h l einst - dies l ä s s t s i c h n a c h den P a r a l l e l e n v e r m u t e n - a u f e i n e m einfachen oder mehrstufigen U n t e r b a u u n d w a r das unterste reliefgeschmückte Bauglied. D i e Viergöttersteine sind n a c h u n t e n u n d oben d u r c h e i n R a n d p r o f i l abgesetzt; n a c h d e n U n t e r s u c h u n g e n v o n G . Bauchhenss w a r e n die P r o f i l e h ä u f i g eigene, m i t d e m V i e r g ö t t e r s t e i n verd ü b e l t e Platten, die j e d o c h m e h r h e i t l i c h v e r l o r e n s i n d . I n M a i n z allerdings waren beide h ä u f i g aus ein e m Stein gearbeitet. D i e M a s s e der meist w i e das ganze M o n u m e n t aus Sandstein gehauenen V i e r g ö t tersteine s c h w a n k e n je n a c h der G r ö s s e der S ä u l e ; d a b e i ist die H ö h e j e d o c h i m m e r g r ö s s e r als die B r e i t e einer Seite. Legt m a n die i n Strassburg aufbewahrte D a r s t e l l u n g der Iuno zugrunde, ergibt sich für die Augster Sandsteinplatte eine H ö h e v o n ca. 1,90 m .

4 5 6

O b der h i e r erhaltene R e l i e f b l o c k u r s p r ü n g l i c h m i t den ü b r i g e n G ö t t e r d a r s t e l l u n g e n aus einem B l o c k geschaffen war, lässt sich n i c h t m e h r entscheiden; es ist

7 8

3

1 2

3

Vischer 448. Bauchhenss Iff.; P. Noelke, Die Iupitersäulen und -pfeiler in der römischen Provinz Germania Inferior, ebenda 267ff.; vgl. dazu Rez. von C. Schucany, J b S G U F 66, 1983, 335ff. sowie von B. H . Krause, T r Z 50, 1987, 454ff. - Vgl. auch L I M C V 1/2 (1990) 849f. (La Rocca). J.-J. Hatt, Strasbourg Musée Archéologique. Sculptures antiques régionales (1964) N r . 77 mit Abb. Danach errechnete Höhe: erh. H . in Augst 72 cm, entspricht Ausschnitt dort von 5,2 cm, Gesamth. 13,5 cm: 5,2 : 13,5 = 72 : x / x = 186,9 cm, ca. 1,9 m. Bauchhenss 47 mit Bsp. Bauchhenss 48ff.; Krause (Anm. 2) 456f. F. Koepp, Römische Bildniskunst am Rhein und an der Donau, 13. Ber. R G K , 1921, 37; F. Drexel, Die Götterverehrung i m römischen Rheinland, 14. Ber. R G K , 1922, 56; Bauchhenss 48ff. Krause (Anm. 2) 457. 465. Krause (Anm. 2) 457.

Datierung: D i e M e h r h e i t der I u p p i t e r g i g a n t e n s ä u l e n datiert i n die Z e i t v o n 170 bis 246 n . C h r . , d o c h lässt sich der M o n u m e n t t y p u s auch schon i n der 2. H ä l f t e des 1. J a h r h u n d e r t s fassen . V o r b i l d h a f t für die N o r m a l r e i h e sollte die z w i s c h e n 58 u n d 67 n . C h r . e r r i c h tete grosse M a i n z e r I u p p i t e r g i g a n t e n s ä u l e werden. Samus u n d Severus, der S o h n des V e n i c a r i u s , schufen sie. A l s Stifter treten die B e w o h n e r der C a n a b a e auf, Q u i n t u s Iulius P r i s c u s u n d Q u i n t u s Iulius A u c t u s f i n a n z i e r t e n die S ä u l e z u m H e i l des K a i s e r s N e r o C l a u dius Caesar A u g u s t u s . A u s der W e i h i n s c h r i f t der I u p p i t e r g i g a n t e n s ä u l e aus H a u s e n a n der Z a b e r geht 9

10

hervor, dass der w o h l h a b e n d e C . V e t t i u s C o n n o u g u s , w o h l e i n keltischer Gutshofbesitzer m i t r ö m i s c h e m B ü r g e r r e c h t , das M o n u m e n t I u p p i t e r O p t i m u s M a x i m u s u n d Iuno R e g i n a gestiftet hat, w o h l aus D a n k für eine ertragreiche E r n t e . A l s Stifter des Augster M o n u m e n t s k o m m t wegen der G r ö s s e weniger e i n G r o s s grundbesitzer oder H ä n d l e r als eine k o m m u n a l e K ö r perschaft oder e i n K o l l e g i u m i n Frage. M e i s t findet m a n die W e i h u n g e n a u f d e m L a n d , i n k l e i n e r e n O r ten oder G u t s h ö f e n , j e d o c h n i c h t i n g r ö s s e r e n Siedlungen. 11

Architektur öffentlicher und privater Bauten 40 Pfeiler mit Darstellung der Victoria Tafel 24-26; A b b . 9 R M A , Inv. 1905.2352; 1928.704-705; 1928.731-732. - F u n d o r t : 1905.2352: N a c h N o t i z v o n J . J . W i l d aus d e m C a s t r u m Rauracense (Spolie), R e g i o n 20. Q u a der v o n 1928: S ü d o s t e c k e v o n Insula 9, b e i m N o r d ausgang des H a u p t f o r u m s , R e g i o n 1 ( A b b . 9). B r u c h s t ü c k m i t K o p f der V i c t o r i a u n d C l i p e u s l ä n g e r e Z e i t i m T h e a t e r aufgestellt. - H . (bei A u f s t e l l u n g i m H i s t . M u s . Basel) 3,67 m , H . (heute, i m R M A ) 3,20 m , B r . 60 c m , T . (bei A u f s t e l l u n g i m H i s t . M u s . Basel) 88 c m , T . (heute messbar) 31 c m ; H . eines B l o c k e s 1,52 m ; G ö t t i n : H . 1,25 m , Relieft. ( K o p f der V i c t o r i a ) 8,8 c m ; N i s c h e : H . 1,77 m , T . 10 c m ; B ü s t e i m C l i p e u s : G e samth. 15 c m , B r . 11,7 c m , H . ( K i n n bis Scheitel) 8,5 c m , B r . S c h i l d 14,8 c m , m a x . erh. R e l i e f h . des Schildes 4 c m . - Weisser bis beiger, leicht kreidiger, biogener, o o l i t h i s c h e r K a l k s t e i n , v e r m u t l i c h s ü d licher S o l o t h u r n e r oder B e r n e r J u r a k a l k s t e i n . B l ö c k e an d e n Schmalseiten m i t Z a h n f l ä c h e bearbeitet, an F i g u r B e i z - u n d Z a h n e i s e n . A n einer S e i t e n f l ä che d r e i r e c h t w i n k l i g e E i n a r b e i t u n g e n . N a c h d e n A n gaben Stehlins fanden sich Reste eines roten Streifens v o n ca. 3 c m B r e i t e entlang der U m r i s s e der F i g u r ; b e i m R e i n i g e n des Steins v e r s c h w a n d e n sie (antik?).

Pfeiler aus mehreren, teilweise bestossenen u n d fragmentarisch erhaltenen B l ö c k e n zusammengesetzt. L i n k e obere E c k e , oberes D r i t t e l des B i l d n i s s c h i l d e s sowie O b e r k ö r p e r u n d ein T e i l der A r m e der G ö t t i n fehlen. K o p f u n d F ü s s e der V i c t o r i a sowie K ö p f c h e n der S c h i l d b ü s t e stark b e s c h ä d i g t . Z u r A u f s t e l l u n g w u r d e der P f e i l e r i n groben Z ü g e n m o d e r n e r g ä n z t , die B l ö c k e i n der Tiefe a b g e s ä g t .

9 Bauchhenss 27f. 10 Mainz, grosse Iuppitersäule: Bauchhenss 8. 9. 25. 33. 34. 45. 51. 57. 64 mit A n m . 317. 162f. N r n . 272-275 Taf. 31,1; Selzer 90f. 246 Kat. Nr. 275 Farbabb. S. 2; S. 59 Abb. 41; S. 89 Abb. 58. 11 H . Klumbach, Der römische Skulpturenfund von Hausen an der Zaber, Forschungen und Berichte zur V o r - und Frühgeschichte in Baden-Württemberg 5, 1973, 29ff; G . Bauchhenss, Z u r Entstehung der Iuppitergigantensäulen, Archäologisches Korrespondenzblatt 4, 1974, 361; Bauchhenss 142ff. N r n . 208-211.

Entdeckung: 1928/29 w u r d e a n der N o r d w e s t f l a n k e des H a u p t f o r u m s eine Strasse entdeckt, die i m rechten W i n k e l v o n einer zweiten, v o m F o r u m quer d u r c h den H a l s g r a b e n n a c h der K a s t e l e n h ö h e f ü h r e n d e n Strasse gekreuzt w u r d e . B e i m S c h n i t t p u n k t der b e i d e n Strassen f a n d m a n mehrere Q u a d e r , die einst z u m ä c h t i g e n T ü r e i n f a s s u n g e n g e h ö r t haben d ü r f t e n u n d v o n einer P o r t i k u s stammende kannelierte Pilaster. A u f der anderen Strassenseite entdeckte m a n K a l k s t e i n b l ö c k e eines Pfeilers, dessen Standort d u r c h z w e i n o c h in situ b e f i n d l i c h e Q u a d e r gesichert w a r ( A b b . 9). E r w a r a n der s ü d o s t w ä r t s gerichteten Schmalseite reliefiert . F . Staehelin erkannte, dass das Relief, das eine a u f w ä r t s gerichtete H a n d u n d den R a n d einer Scheibe zeigte, z u d e m B l o c k m i t geflügelter G ö t t i n u n d B i l d n i s s c h i l d g e h ö r e n musste (Tafel 26). D i e s e r B l o c k , der w a h r s c h e i n l i c h aus d e n F u n d a m e n t e n des K a s t e l l s v o n Kaiseraugst stammt, w a r l ä n g e r e Z e i t nebst A r c h i t e k t u r f r a g m e n t e n u n d anderen F u n d e n i n d e n R u i n e n des Theaters aufbewahrt w o r d e n . J . J . S c h m i d , der damalige B e s i t z e r der R u i n e u n d A n t i k e n , hat unter d e m A q u a r e l l v e r m e r k t , dass die abgebildeten S t ü c k e «in d e n F u n d a m e n t e n v o m C a s t r u m Rauracense a u s g e g r a b e n » w o r d e n seien. 1

Abb. 9

Augst, H a u p t f o r u m . F u n d o r t des V i c t o r i a pfeilers 40 a m N o r d a u s g a n g des F o r u m s 1928. S i t u a t i o n s s k i z z e n a c h K . S t e h l i n . A : Standort der Relieffigur, a: Q u a d e r m i t L e i b , b: Q u a d e r m i t B e i n e n , c: Q u a d e r m i t Kugel.

Aquarell Neustück (1905.2352 = unsere Tafel 26); Espérandieu 7, 138 N r . 5482 (1905.2352; dort fälschlicherweise Fundjahr 1905, vor 1847 gefunden); Grabungsakte Stehlins P A 88, H 7.12c, 32. 35f. 43f; F. Stähelin, E i n römisches Siegesdenkmal in Augst, A S A N . F . 32, 1930, Iff; H . Kahler, E i n römisches Siegesdenkmal in Mainz, Germania 15, 1931,21 mit A n m . 4. 5; S. 28; Stähelin 1948, 217f. 456 mit Abb. 47; Jucker 1958, 37f 41. T a f 19,7b; C . C. Vermeule, A Greek Theme and its Survivals: The Ruler's Shield (Tondo Image) in Tomb and Temple, Proceedings of the American Philosophical Society 109, 1965, 386 mit A n m . 75; S. 387 Abb. 42a (urn 50, Büste: K o p f der Agrippina); R. Steiger, Victoria- und Mercurstatuette aus Augusta Raurica. Zwei Neufunde 1963, Basler Stadtbuch 1964, 232ff. bes. 239; Laur-Belart 1965, 169f; ders. 1966, 142 Abb. 2; T. Hölscher, Victoria Romana. Archäologische Untersuchungen zur Geschichte und Wesensart der römischen Siegesgöttin von den A n fängen bis zum Ende des 3. Jhs. n.Chr. (1967) 129 mit A n m . 820 (Schildbildnis einer Frau, wahrscheinlich einer Angehörigen des Kaiserhauses; die Gesichtszüge sind zu zerstört, um eine Identifizierung zu erlauben, aber die Frisur deutet auf eine Flavierin); Winkes 17. 141f. (weiblicher K o p f in Rundschild; «ziemlich frühe Datierung innerhalb des 1. Jhs. n.Chr.»); A . Leibundgut, Kunst und Kunstgewerbe, in: U F A S 5 (1975) 73ff bes. 87f. Abb. 34; Martin 1975, 357 s.v. Victoria; P. Stuart - J. E. Bogaers, Augusta Raurica und die Dea Nehalennia, J b A K 1, 1980, 50 mit A n m . 13; Martin 1987, 42f. Abb. 27f; Laur-Belart - Berger, 14f. mit Abb. 6 (seitenverkehrt); Trunk 57 mit A n m . 429.

D e r Pfeiler besteht aus mehreren aufeinandergesetzten B l ö c k e n . N i c h t ganz sicher ist die Z u g e h ö r i g k e i t der b e i d e n p r o f i l i e r t e n , den oberen A b s c h l u s s b i l d e n d e n Fragmente Inv. 1928.731 b z w . 1928.732 (Tafel 24; T a f e l 25). D i e V o r d e r s e i t e w i r d v o n einer 2,5 c m b r e i t e n Leiste eingefasst. D a s Z e n t r u m n i m m t i n einer flachen, leicht k o n k a v e n N i s c h e die G ö t t e r - u n d Siegesbotin V i c t o r i a , die wichtige G ö t t i n der P r o p a ganda u n d R e p r ä s e n t a t i o n s k u n s t , e i n . K a u m merkl i c h z u i h r e r L i n k e n gewandt, schwebt die geflügelte G ö t t i n ü b e r d e m G l o b u s , d e m S y m b o l der W e l t h e r r schaft (Tafel 24; T a f e l 25). I n den erhobenen A r m e n h ä l t sie einen grossen R u n d s c h i l d m i t B ü s t e (Tafel 26); i h r rechtes B e i n hat sie e i n w e n i g vor-, das l i n k e z u r ü c k g e s e t z t . Sie t r ä g t einen d ü n n e n , unterhalb der B r u s t g e g ü r t e t e n P e p l o s m i t l a n g e m Ü b e r s c h l a g , unter d e m sich die w e i c h e n K ö r p e r f o r m e n abzeichnen. D u r c h die die H ü f t e n u n d B e i n e u m s p i e l e n d e n G e wandteile, die m i t i h r e n abwechslungsreich gestalteten F a l t e n r ü c k e n S c h a t t e n t ä l e r entstehen lassen, w i r k t die D a r s t e l l u n g n a t ü r l i c h u n d lebendig. D e r K o p f der G ö t t i n ist heute z w a r stark z e r s t ö r t , d o c h k a n n m a n die leichte N e i g u n g n a c h l i n k s n o c h erkenn e n (Tafel 26). I m v o l l e n G e s i c h t liegen unter w e i c h geschwungenen B r a u e n grosse A u g e n m i t s c h m a l e m

1

Z u m Befund vgl. F. Stähelin, E i n römisches Siegesdenkmal in Augst, A S A , N . F . 32, 1930, Iff. - F ü r die Durchsicht dieser Katalognummer danke ich E. Deschler-Erb, Basel, bestens.

O b e r l i d . D a s H a a r ist i n d i c k e n , gewellten S t r ä h n e n aus d e m G e s i c h t i n den N a c k e n g e k ä m m t . Ü b e r den S c h l ä f e n stehen mehrere S t r ä h n e n , die m i t e i n a n d e r verknotet s i n d , auf. D i e feingliedrigen H ä n d e umfassen den grossen R u n d s c h i l d m i t auffallend b r e i t e m R a n d u n d leicht g e w ö l b t e m S c h i l d b u c k e l . I n seinem Inneren erscheint, vertieft wiedergegeben, e i n k l e i n e r K o p f m i t d r a p i e r t e m Schulteransatz, der d e n oberen R a n d der Vertiefung b e r ü h r t . Vorbild: A u c h unsere V i c t o r i a geht - dies gilt für die h ä u f i g s t e n D a r s t e l l u n g e n , die die G ö t t i n a u f d e m G l o b u s zeigen - letzten Endes a u f die b e r ü h m t e , aus T a r e n t s t a m m e n d e V i c t o r i a z u r ü c k . D i e s e Hess O c t a v i a n als D a n k für d e n errungenen Sieg b e i A c t i u m i m Jahre 29 v . C h r . i n der C u r i a I u l i a i n R o m aufstellen . M e i s t halten die dargestellten, m i t e i n e m g e g ü r t e t e n Peplos bekleideten, ü b e r d e m G l o b u s schwebenden S i e g e s g ö t t i n n e n w i e jene einen K r a n z i n der rechten, einen P a l m z w e i g , e i n T r o p a i o n oder e i n V e x i l l u m i n der l i n k e n H a n d . 2

Deutung und Datierung: F . S t ä h e l i n hat den K o p f i m R u n d s c h i l d (Tafel 26) als das P o r t r ä t einer A n g e h ö r i gen des flavischen Kaiserhauses interpretiert. D a s H a a r sei n i c h t gescheitelt, sondern bestehe aus e i n e m W u l s t v o n d i c h t e n L ö c k c h e n . N a c h der geringen H ö h e des L ö c k c h e n t o u p e t s k ö n n e m a n das M o n u m e n t i n f r ü h f l a v i s c h e Z e i t datieren. E r glaubte, die M u t t e r oder G a t t i n Vespasians b z w . dessen T o c h t e r i m B i l d n i s erkennen z u d ü r f e n . Selbst die F r i s u r der S i e g e s g ö t t i n wies er der flavischen Z e i t z u ; d o c h h a n delt es sich b e i dieser u m eine a u f hellenistische T y pen z u r ü c k g r e i f e n d e Idealfrisur. Z u l e t z t hat T . H ö l scher d e n K o p f i m R u n d s c h i l d als den einer F l a v i e r i n gedeutet . H e u t e ist das K ö p f c h e n i m clipeus j e d o c h so sehr verwittert, dass sich n i c h t e i n m a l m e h r entscheiden lässt, ob w i r es m i t e i n e m m ä n n l i c h e n oder w e i b l i c h e n K o p f z u t u n haben. Schenkt m a n d e m 1847 v o n J . J . N e u s t ü c k angefertigten A q u a r e l l G l a u b e n , so b l i c k t e e i n w e i b l i c h e r K o p f aus d e m S c h i l d i n n e r n . R . Steiger Hess sich w o h l b e i i h r e r D a t i e r u n g des Pfeilers d u r c h den V e r g l e i c h m i t einer aus s p ä t s e v e r i scher Z e i t s t a m m e n d e n b r o n z e n e n Statuette i r r e l e i t e n . D i e s e m i t der Basis 63 c m hohe Statuette w u r d e 1963 b e i d e n G e w e r b e h a l l e n i m S ü d e n v o n Insula 18 geborgen u n d ist v o n guter Q u a l i t ä t . B i s a u f d e n eine I u p p i t e r b ü s t e a u f G l o b u s u n d B l ä t t e r k e l c h zierenden S c h i l d s i n d die Ü b e r e i n s t i m m u n g e n i n Standschema, K l e i d u n g u n d F r i s u r so gross, dass m a n i n i h r w o h l n i c h t n u r denselben T y p u s e r b l i c k e n darf, sondern an einen R e f l e x des i n n ä c h s t e r N ä h e aufgestellten V i c t o riapfeilers d e n k e n k a n n . A . K a u f m a n n - H e i n i m a n n , die die B ü s t e z u R e c h t als die des I u p p i t e r deutet, interpretiert V i c t o r i a als eine v o n sieben Wochentagsgöttinnen . F . S t ä h e l i n sah die E r r i c h t u n g des « V i c t o r i a d e n k m a l s » i n Z u s a m m e n h a n g m i t der E r o b e r u n g des Schwarzwaldes d u r c h C n . P i n a r i u s C o r n e l i u s C l e mens i m Jahre 74; A u g s t k ö n n t e damals eine wichtige R o l l e als A u s g a n g s p u n k t zugefallen sein. Seine Ä u s s e rung fand i n der F o r s c h u n g lange Z e i t Z u s t i m m u n g . 3

4

5

6

7

8

V o n einigen F o r s c h e r n w u r d e die H i s t o r i z i t ä t dieses F e l d z u g s j e d o c h angezweifelt . F ü r eine Datierung ins 1. nachchristliche Jahrhundert spricht der breite S c h i l d r a n d m i t k l e i n e r B ü s t e ; die fehlende V e r w e n d u n g des B o h r e r s hingegen besagt i n der P r o v i n z n i c h t v i e l . D e r i n der S ü d o s t e c k e v o n Insula 9, also u n m i t t e l b a r a m N o r d a u s g a n g des H a u p t f o r u m s , geborgene Pfeiler, d ü r f t e i n Z u s a m m e n h a n g m i t der Ausgestaltung der F o r u m s a n l a g e stehen. Z u r G e g e n ü b e r s t e l l u n g m i t d e m Reliefpfeiler 40 eignet sich e i n 2,75 m hoher Sandsteinpfeiler aus Mainz, der u n s e r e m i k o n o g r a p h i s c h nahesteht ( A b b . 10). V i c t o r i a steht a u f e i n e m grossen, m i t d i a gonalen B ä n d e r n g e s c h m ü c k t e n G l o b u s . Sie h ä l t i n d e n erhobenen A r m e n einen k r a n z g e s c h m ü c k t e n S c h i l d m i t einer k l e i n e n B ü s t e . N e b e n der i k o n o g r a p h i s c h e n Verwandtschaft fällt n i c h t n u r die ä h n l i c h bewegte, m i t Licht-Schatten-Effekten arbeitende, schwungvolle B e h a n d l u n g des G e w a n d s a u m s m i t omega-formig gebildeten F a l t e n e n d e n auf, sondern a u c h die A r t u n d W e i s e wie V i c t o r i a d e n R u n d s c h i l d hält: M i t t e l - u n d Ringfinger ihrer linken H a n d sind e i n w e n i g n a c h oben g e f ü h r t , w ä h r e n d der kleine F i n ger abgewinkelt ist. D i e F i n g e r der rechten H a n d greifen ü b e r den S c h i l d b u c k e l r a n d an den E i c h e n k r a n z ; der Zeigefinger b e r ü h r t beide M a l e den R a n d des Schildes. 9

1 0

11

D i e Augster Reliefdarstellung scheint d a b e i v o n besserer Q u a l i t ä t z u sein. D i e s zeigt sich beispielsweise i n der weit organischeren, weicheren W i e d e r gabe v o n K ö r p e r u n d G e w a n d ; auch i h r H a a r w i r k t n a t ü r l i c h e r als die leicht geschnitzt w i r k e n d e F r i s u r der M a i n z e r S i e g e s g ö t t i n . H . B ü s i n g weist diesen Pfeiler einer f r ü h f l a v i s c h e n Pfeilerhalle z u . A u f z w e i einander entsprechenden P f e i l e r n b e f i n d e n s i c h die G ö t t e r p a a r e M a r s / V i c t o r i a u n d H o n o s / V i r t u s . U n t e r e i n a n d e r w a r e n die Pfeiler 1 2

2

T. Hölscher, Victoria Romana. Archäologische Untersuchungen zur Geschichte und Wesensart der römischen Siegesgöttin von den Anfangen bis zum Ende des 3. Jhs. n.Chr. (1967) bes. 6ff. 3 Stähelin (Anm. 1) 9f.; 13f. A n m . 4; aufgenommen von Stähelin 1948, 218; H . Kahler, E i n römisches Siegesdenkmal in Mainz, Germania 15, 1931, 21 mit A n m . 5. 4 Hölscher (Anm. 2) 129 mit A n m . 820. 5 R. Steiger, Victoria- und Mercurstatuette aus Augusta Raurica, Basler Stadtbuch 1964, 239. 6 Kaufmann-Heinimann 73ff. N r . 75 Taf. 77-83; A . Gulaki, Klassische und klassizistische Nikedarstellungen. Untersuchungen zur Typologie und zum Bedeutungswandel (1981) 180 mit A n m . 738 Abb. 137. 7 Kaufmann-Heinimann 75 mit A n m . 11-14. 8 Stähelin (Anm. 1) 10; Laur-Belart - Berger 15; Trunk 57. 9 D . Planck, Arae Flaviae I. Neue Untersuchungen zur Geschichte des römischen Rottweil (Forschungen und Berichte zur Vorund Frühgeschichte in Baden-Württemberg 6, 1975) 213ff.; H . Schönberger, D i e römischen Truppenlager der frühen und mittleren Kaiserzeit zwischen Nordsee und Inn, 66. Bericht R G K , 1985, 362f.; vgl. jetzt auch B. Zimmermann, Zur Authentizität des «Clemensfeldzuges», J b A K 13, 1992, 289ff. 10 Winkes 142. 11 H . Büsing, Römische Militärarchitektur in Mainz (Römisch-germanische Forschungen 40, 1982) bes. 26ff. 54ff. 12 Büsing (Anm. 11) 52.

A b b . 10

M a i n z , R ö m i s c h - G e r m a n i s c h e s Z e n t r a l m u s e u m . B l o c k v o n Paneel-Pfeiler m i t V i c t o r i a u n d O h n e Massstab.

m i t einer Bogenreihe v e r b u n d e n . M ö g l i c h e r w e i s e fasste die H a l l e die aus d e m Lager f ü h r e n d e 8 m breite Strasse ein. M i t diesem an p r o m i n e n t e r Stelle liegenden B a u k o n n t e n die stationierten E i n h e i t e n M a c h t a n s p r u c h u n d P r ä s e n z demonstrieren. Truppenbeteiligung: H . B ü s i n g k o n n t e nachweisen, dass unter V e s p a s i a n die Legio I Adiutrix aus S p a n i e n für B a u t e n i n M a i n z herangezogen wurde; das M a i n zer B a u m a t e r i a l t r ä g t v o r w i e g e n d ihre S t e i n b r u c h m a r k i e r u n g e n . D i e s e L e g i o n scheint m i t d e m B a u der W e h r m a u e r n , T o r e u n d T ü r m e betraut w o r d e n z u s e i n . A u s s e r d e m beteiligten sich b e i der E r s t e l l u n g v o n M a i n z e r Steinbauten die L e g i o n e n XIV Gemina u n d XXII Primigenia. D i e B a u t e n s t a m m e n fast ausschliesslich aus flavischer Z e i t . Es fehlen a u f den B l ö c k e n der M a i n z e r Pfeilerhalle z w a r S t e i n b r u c h m a r k i e r u n g e n oder eine Inschrift, d o c h m ö c h t e 13

clipeus.

H . B ü s i n g die B l ö c k e a u f G r u n d des Figurenstils der Reliefs i n flavische Z e i t d a t i e r e n . I n n i c h t a l l z u grosser E n t f e r n u n g v o n P f e i l e r 40 w u r d e a u f K a s t e l e n e i n als S p o l i e verbautes Inschriftfragment geborgen . A u f i h m werden die Legio I Adiutrix u n d Legio VII Gemina Felix e r w ä h n t . S c h o n F . S t ä h e l i n hat vermutet, dass der B l o c k m i t der L e gioneninschrift u r s p r ü n g l i c h « i r g e n d w i e » m i t d e m Pfeiler i n V e r b i n d u n g gestanden haben k ö n n t e . Z u letzt hat B . Z i m m e r m a n n das Augster Inschriftfragm e n t als einen Beleg für die T ä t i g k e i t v o n B a u v e x i l l a t i o n e n interpretiert. E r vermutet, dass die m i l i t ä r i schen B a u m a s s n a h m e n i n Z u s a m m e n h a n g m i t der O k k u p a t i o n des oberen u n d m i t t l e r e n Neckargebietes gestanden haben k ö n n t e n . E s scheint daher denkbar, dass diese V e x i l l a t i o n e n a m B a u des Augster P f e i l e r m o n u m e n t s beteiligt waren. 14

15

1 6

1 7

13 Büsing (Anm. 11) 55. 56 mit A n m . 172. 14 Büsing (Anm. 11) 30. 15 Corpus Inscriptionum Latinarum XIII,4 (1916) 69 N r . 11542; Walser 2, 248f. N r . 232; Laur-Belart - Berger 14 mit Abb. 5; A . R. Furger - S. Deschler-Erb, Das Fundmaterial aus der Schichtenfolge beim Augster Theater. Typologische und osteologische Untersuchungen zur Grabung Theater-Nordwestecke 1986/87 (Forschungen in Augst 15, 1992) 29 mit A n m . 47; Z i m mermann (Anm. 9) 290f. (mit Lit.). 16 Stähelin (Anm. 1)10 mit A n m . 7. So auch Laur-Belart - Berger 14. F ü r das 2. Theater stimmt diese Überlegung jetzt nicht mehr, vgl. P.-A. Schwarz (mit Fundkatalogbeiträgen von S. Fünfschilling und F u n d m ü n z e n b e s t i m m u n g e n von M . Peter), Zur Chronologie und Typologie der drei Theaterbauten von Augusta Rauricorum (Augst B L ) . Die vorläufigen Ergebnisse der Grabung 1990.51, Fläche 3 (Region 2,A, Giebenacherstr. 22, Parzelle 521), J b A K 12, 1991, 33ff. 17 Zimmermann (Anm. 9) 291: 299ff.

41 Fragmente eines Waffenfrieses T a f e l 2 7 - 3 0 ; A b b . 11 D i e b e i d e n B l ö c k e 41a u n d 41b w u r d e n 1932 i n K a i seraugst b e i m A n l e g e n eines K a n a l g r a b e n s gefunden. Z u i h n e n g e h ö r t m ö g l i c h e r w e i s e a u c h der n u r n o c h i n einer Z e i c h n u n g v o n A . Parent ü b e r l i e f e r t e B l o c k 41c. I n der T h e m a t i k stehen i h n e n Fragmente weiterer Waffenfriese (42 u n d 43) nahe. I m U n t e r s c h i e d z u d e m F r a g m e n t aus der G r i e n m a t t 43a, das n o c h S p u ren v o n Stuck aufweist, war der Waffenfries 41 offenbar steinsichtig. D i e unter 41-43 a u f g e f ü h r t e n Fragmente unterscheiden sich i m M a t e r i a l u n d teilweise a u c h i m S t i l v o n e i n a n d e r . Deutung u n d Datierung der Fragmente 41-43 w e r d e n i m A n s c h l u s s an 43 besprochen. O. Schulthess, Römische Zeit (Fundbericht), J b S G U F 24, 1932, 58f. bes. 59; E. Major, J b H M B 1933, 20. 39; P. Roth, 58. Jber Hist. Antiquar. Ges. 1932/33, B Z 32, 1933, V l l f . ; O. Schulthess, Römische Zeit (Fundbericht), J b S G U F 25, 1933, 90 mit Taf. 6,1; Stähelin 1948, 218; R. Laur-Belart, Grabungstagebuch, Einträge vom 17.5. und 1.6.1960; ders., Castrum Rauracense. Das spätrömische Kastell Kaiseraugst am Rhein (1967) Abb. 6; Martin 1975, 357; Martin 1987, 52 Abb. 38. 139; Laur-Belart - Berger 15 mit Abb. 7.

41a Eckblock Tafel 28-29

mit gefangenem

Barbaren

und

Schilden

R M A , Inv. 1933.134, D e p o t Steingarten. - F u n d o r t : 1932, b e i m S ü d t o r der K a s t e l l m a u e r i n Kaiseraugst, R e g i o n 2 0 , A (Spolie). - Weisser, f e i n k ö r n i g e r , leicht kreidiger, biogener, v e r m u t l i c h s ü d l i c h e r S o l o t h u r n e r oder B e r n e r J u r a k a l k s t e i n . - Seite A (mit Gefangenem): E r h . L . 92,5 c m , H . 63 c m , T . 1,05 m , H . F i g u r 40 c m , m a x . Relieft. 13 c m . - Z a h n e i s e n u n d R a s p e l an S c h i l d u n d F i g u r . - Seite B (mit Schilden): E r h . L . 92,5 c m , H . 53,5 c m , T . 85 c m ; m a x . Relieft. 8,5 c m . Z a h n e i s e n u n d R a s p e l . - Seite C (Seite A g e g e n ü b e r gelegen): E r h . L . 68 c m , B r . 62 c m . - 16 c m breiter Streifen; B l o c k m i t B e i l u n d F l ä c h e für A n a t h y r o s e bearbeitet. - Seite D ( Seite B g e g e n ü b e r gelegen): E r h . L . 1,02 m , B r . 62 c m . - U n r e g e l m ä s s i g ausgebrochen, O b e r f l ä c h e n i c h t erhalten. - K l a m m e r : L . 23 c m , B r . 3 c m , quadratisches L o c h : erh. T . 4,5 c m . B l o c k aus mehreren F r a g m e n t e n zusammengesetzt, allseitig bestossen, a u f z w e i Seiten reliefiert. O b e r f l ä che teilweise s c h w ä r z l i c h verwittert. Grabungsakte Stehlins P A 88, H 7.13, 35. 50ff. 55f. - Vgl. auch oben aufgeführte L i t .

D e r 1932 b e i der Bergung an mehreren Stellen gerissene B l o c k w u r d e w i e d e r zusammengesetzt. Seite A zeigt e i n e n bis a u f die H o s e n nackten, gefesselten, s t ä m m i g e n M a n n . K o p f u n d g r ö s s t e r T e i l der B e i n e s i n d n i c h t m e h r erhalten. D i e G ü r t u n g der H o s e ist n i c h t sichtbar, d a der Stoff darunter durchgezogen u n d umgeschlagen ist. A m auffallend k r ä f t i g e n , leicht aufgedunsen w i r k e n d e n K ö r p e r z e i c h n e n s i c h B r u s t u n d B a u c h d e u t l i c h ab (vgl. 42a). Z u seiner R e c h t e n befindet sich e i n grosser Sechseck(?)- oder R e c h t e c k s c h i l d m i t abgesetztem R a n d . Beidseits des sich p l a stisch abhebenden s p i n d e l f ö r m i g e n S c h i l d b u c k e l s {spina) bedecken leicht gebogene R i t z l i n i e n die

S c h i l d f l ä c h e , die E c k e n füllen z w e i L - f ö r m i g e V e r t i e fungen aus. V o r d e m S c h i l d h ä n g t e i n grosser gladius herunter, v o n d e m der obere T e i l m i t Schwertgurt erhalten ist. V o n d e m angrenzenden T r o p a i o n s i n d n u r n o c h der lose fallende Stoff m i t b o g e n f ö r m i g eingravierten F a l t e n t ä l e r n u n d F r a n s e n sowie e i n n a c h u n t e n z u s a m menlaufender, n i c h t m e h r deutbarer G e g e n s t a n d erhalten. D i e a n den B a r b a r e n anschliessende Seite B w i r d v o n e i n e m grossen liegenden A m a z o n e n s c h i l d m i t einfachem R a n k e n m o t i v beherrscht. S e i t l i c h u n d oberhalb des Schildes erkennt m a n i n weiter z u r ü c k liegenden Reliefebenen T e i l e weiterer S c h i l d e , die ä h n l i c h ornamentiert s i n d , u n d d e n oberen T e i l eines Schwertes. E x a k t hat der B i l d h a u e r den Schwertgurt dargestellt: D e u t l i c h z e i c h n e n sich die lamellenartige V e r z i e r u n g u n d der D o r n der Schnalle ab. E i n weiterer G ü r t e l oder e i n B a n d fällt ü b e r die pelta. V o m Betrachter aus gesehen l i n k s anschliessend b l i e b der U m r i s s eines carnyx m i t D r a c h e n k o p f erhalten (vgl. auch 41c). A n Seite C schloss e i n weiterer B l o c k an.

41b Quader mit Schilden, und Lanzenschäften T a f e l 27; A b b . 11

Pfeilbündel

R M A , Inv. 1933.135, D e p o t Steingarten. - F u n d o r t : 1932, v g l . 41a. - Weisser, f e i n k ö r n i g e r , leicht k r e i d i ger, biogener, v e r m u t l i c h s ü d l i c h e r S o l o t h u r n e r oder Berner Jurakalkstein. B e s c h ä d i g t e r Q u a d e r m i t einer reliefierten Seite ( A b b . 11). G e g l ä t t e t e Oberseite erhalten, U n t e r s e i t e scheint u n r e g e l m ä s s i g ausgebrochen z u sein. - Seite A (reliefiert): E r h . L . 58,5 c m , H . 63,5 c m , T . 81 c m , D m . des R u n d s c h i l d e s 50 c m , Relieft. 12 c m . - B e i z u n d Z a h n e i s e n , R a s p e l , O r n a m e n t m i t B e i z e i s e n eingeritzt, Oberseite geglättet. - K l a m m e r l o c h : L . 15 c m , B r . 4 c m , erh. T . 5 c m , u r s p r ü n g l i c h 14 c m . - Seite B (an ausgebrochene Seite v o n A anschliessend): E r h . L . 72 c m , B r . 62 c m . U n r e g e l m ä s s i g e B r u c h f l ä c h e . Seite C ( g e g e n ü b e r v o n Seite A gelegen): E r h . L . 72,5 c m , B r . 58 c m . G r o b bearbeitet, gespitzt. - Seite D: E r h . L . 65 c m , B r . 62 c m , 14 b z w . 14,5 c m breiter Spiegel, B e a r b e i t u n g m i t B e i l u n d g e z ä h n t e r F l ä c h e . D ü b e l l o c h : L . 16,5 c m , B r . 4,5 c m , T . ca. 15 c m . R ü c k seite grob gepickt, p a r t i e l l grobes Z a h n e i s e n ; L . 14,5 c m , B r . 4,5 c m , T . u r s p r ü n g l i c h 14 c m . Vgl. Grabungsakte Stehlins P A , H 7.13, 35. 50ff. 55f. sowie oben aufgeführte Lit.

D i e reliefierte Seite w i r d v o n e i n e m m ä c h t i g e n , leicht schräggestellten R u n d s c h i l d mit doppeltem Spiralenk r a n z beherrscht. A u f der einen Seite des R u n d s c h i l des s i n d die Reste zweier rankenverzierter S c h i l d e erhalten, darunter der T e i l eines P f e i l b ü n d e l s . Ü b e r d e m R u n d s c h i l d erkennt m a n die S c h ä f t e v o n f ü n f Lanzen. P l a s t i s c h gestaltet u n d r e i c h o r n a m e n t i e r t ist der i m D u r c h m e s s e r 50 c m messende R u n d s c h i l d : E i n e v i e r b l ä t t r i g e Rosette, umschlossen v o n e i n e m aus S-för-

B

m i g e n S p i r a l e n bestehenden B a n d , b i l d e t den B u c k e l (umbo); e i n etwas u n r u h i g w i r k e n d e r D e k o r m i t gegenständigen Spiralen s c h m ü c k t den äusseren R a n d . D a s oberhalb des O v a l s c h i l d e s teilweise erhaltene K l a m m e r l o c h deutet w o h l d a r a u f h i n , dass h i e r einst der daraufliegende Q u a d e r eingelassen war.

41c Quader T a f e l 30

mit

Waffen

V e r s c h o l l e n , n u r aus Z e i c h n u n g v o n A . P a r e n t bekannt. - F u n d o r t : Augst, w o h l H e i l i g t u m i n der G r i e n m a t t , k u r z v o r oder n a c h 1800. - M a s s e unbekannt. - H e b e l o c h a n Schmalseite.

A . Parent, Mémoire abrégé sur la continuation des recherches faites sur l'emplacement du Temple d'Augusta Rauracorum, Et sur le déblaiement des ruines de ce Temple, Et la découverte d'un Bain Romain: Suivies d'un suplément sur quelques Antiquités d'Avanches, Et de la Principauté de Neuchâtel (1809) 24 Zeichnungsnr. 7.

I n Z u s a m m e n h a n g m i t der B e s c h r e i b u n g des Bades i n der G r i e n m a t t nennt A . Parent « t r o i s grandes pierres f r a c t u r é e s p r o v e n a n t de la destruction d u fronton, elles sont o r n é e s de sculptures, elles r e p r é s e n t e n t u n c h e v a l m a r i n , des rames et le bas d'une figure d r a p é e avec quelques autres attributs peu distinctifs, et d'une si m e d i o c r e e x é c u t i o n que je n ' a i p u me r é s o u d r e a en prendre u n croquis.» A u f einer v o n i h m gezeichneten A n s i c h t der T e m p e l r u i n e i n der G r i e n m a t t (Tafel 30) erkennt m a n i n

der rechten unteren B i l d e c k e d e n B l o c k . D a s d e n R e liefhintergrund f ü l l e n d e R u d e r entpuppt sich als e i n m i t L - f o r m i g e n W i n k e l n verzierter R e c h t e c k s c h i l d (vgl. 41a). B e i d e m « u n t e r e n T e i l des bekleideten M a n n e s u n d einigen schlecht z u unterscheidenden A t t r i b u t e n » handelt es sich d o c h w o h l u m B e i n s c h i e nen, die v o r e i n e m Stoffgewand aufgereiht s i n d ; unter i h n e n befindet s i c h e i n R u n d s c h i l d . B i s z u m K n ö c h e l reichende B e i n s c h i e n e n w ä r e n ebenso u n g e w ö h n l i c h wie e i n a u f e i n e m R u n d s c h i l d stehender Gefangener. D i e Aufreihung v o n Schilden, Beinschutz u n d D r a p i e r u n g erinnert v i e l m e h r an e i n T r o p a i o n , z u d e m auch das d e n R e l i e f v o r d e r g r u n d d o m i n i e r e n d e T i e r , das « c h e v a l m a r i n » , passt. E s ist w o h l als das f ü r d i e keltischen V ö l k e r charakteristische M u s i k i n s t r u m e n t , den meist i n e i n e m D r a c h e n - oder S c h l a n g e n k o p f endenden carnyx, z u interpretieren (vgl. 41a, Seite B ) . D i e U n t e r l i p p e rollt sich i n der ü b l i c h e n W e i s e n a c h i n n e n ein. B l o c k 41c scheint i n der M a c h a r t 41a u n d 41b z u entsprechen; d e r m i t L - f ö r m i g e n W i n k e l n verzierte S c h i l d ist m i t d e m v o n B l o c k 41a z u vergleichen, so dass er d i e s e m Waffenfries zugerechnet werden darf.

42 Fragmente eines Waffenfrieses vom Tempel auf dem S c h ö n b ü h l T a f e l 30 A u s d e n A u f z e i c h n u n g e n i m Grabungstagebuch v o n R . L a u r - B e l a r t geht hervor, dass a m 17. M a i 1960 a u f der N o r d s e i t e des T e m p e l s a u f d e m S c h ö n b ü h l z a h l reiche Architekturfragmente entdeckt wurden: «kleine Brocken z.B. v o n S ä u l e n t r o m m e l n m i t K a n n e l ü r e n u n d Pfeiffen, ... a u c h e i n B r u c h s t ü c k eines K i n d e r f u s s e s » (72) u n d eines K o p f f r a g m e n t s (77). U n t e r d e n F r a g m e n t e n befinden sich das B r u c h s t ü c k eines Schildes (42d) u n d e i n F r a g m e n t m i t reliefiert e m P f e i l b ü n d e l (42g). Ebenfalls v o m S c h ö n b ü h l - B e z i r k s t a m m t e i n Beinfragment (42a) u n d e i n S c h i l d fragment (42c). D i e s e u n d d i e Fragmente 42b.e.f.h geh ö r e n auf G r u n d v o n Fundort, Material u n d Stil z u demselben M o n u m e n t , d.h. e i n e m Waffenfries. D e r K a l k s t e i n ist i m U n t e r s c h i e d z u d e m des Waffenfrieses 41 f e i n k ö r n i g e r u n d leicht k r e i d i g . A u f vergleichbare A r t u n d W e i s e aber w u r d e w i e b e i d e n Q u a d e r n des Waffenfrieses 41 die O r n a m e n t i k i n d e n Stein eingetieft. Unveröffentlicht.

41d Schildfragment T a f e l 30 R M A , I n v . unbekannt, « G r o s s s t e i n » - D e p o t . - F u n d ort: U n b e k a n n t . - E r h . L . 15,5 c m , B r . 9,8 c m , T . 22,8 c m . - W e i s s e r b i s beiger, v e r m u t l i c h s ü d l i c h e r S o l o t h u r n e r oder B e r n e r J u r a k a l k s t e i n . - G r o b e s Zahn- u n d Beizeisen. Fragmentierter S c h i l d m i t R a n k e n d e k o r , R ü c k s e i t e ausgebrochen, A u f l a g e f l ä c h e grob g e g l ä t t e t , m i t M ö r telrest. O b e r f l ä c h e g e l b l i c h - b r ä u n l i c h v e r f ä r b t . Unveröffentlicht.

D a sich d i e I n v e n t a r n u m m e r n i c h t m e h r lesen lässt, ist u n k l a r , w a n n u n d w o das B r u c h s t ü c k gefunden w o r d e n ist. D e r D e k o r , bestehend aus s c h w u n g v o l l gestalteten, sich n a c h i n n e n eindrehenden R a n k e n , steht der reliefierten Seite v o n B l o c k 41b nahe. A u c h i n M a t e r i a l u n d Bearbeitung zeigt er Ü b e r e i n s t i m m u n g e n m i t F r a g m e n t e n dieses Waffenfrieses.

ile Schildfragment T a f e l 30 R M A , I n v . 76.5046.F, « G r o s s s t e i n » - D e p o t . - F u n d ort: 1976, Kastellstrasse Kaiseraugst, R e g i o n 18, F K A 9952. - E r h . L . 23 c m , H . 9,8 c m , T . 11,5 c m . Weisser b i s beiger, v e r m u t l i c h s ü d l i c h e r S o l o t h u r n e r oder B e r n e r J u r a k a l k s t e i n . - Z a h n - u n d B e i z e i s e n . R u n d u m gebrochenes F r a g m e n t m i t geometrischem D e k o r . Unveröffentlicht.

D a s schlecht erhaltene Fragment, das i n Kaiseraugst gefunden w u r d e , g e h ö r t m i t seinem eingetieften D e kor, d e r a n 41b erinnert, w o h l z u m Waffenfries 41.

42a Beinfragment T a f e l 30 R M A , I n v . 1921.1209, « G r o s s s t e i n » - D e p o t . - F u n d ort: 1920, S c h ö n b ü h l , n ö r d l i c h e Langseite des T e m pelfundaments gegen K a s t e l e n , nahe d e r N o r d w e s t ecke des T e m p e l s , b e i d e n M a u e r n des ä l t e r e n G e b ä u des, R e g i o n 2. - E r h . H . 16 c m , B r . 12,1 c m , T . 8,9 c m . - Weisser, f e i n k ö r n i g e r , leicht kreidiger, biogener, v e r m u t l i c h s ü d l i c h e r S o l o t h u r n e r oder B e r n e r J u r a k a l k s t e i n . - B e i z e i s e n u n d feiner R a s p e l . B r u c h s t ü c k eines i n H o s e n steckenden B e i n s . R ü c k seite weggebrochen, oben s c h r ä g n a c h h i n t e n gehender B r u c h , unten n a h e z u gerade B r u c h f l ä c h e . O b e r f l ä che stark verwittert. Unveröffentlicht. - Vgl. Grabungsakte Stehlins P A 88, H 7.11, 114.

B e i d i e s e m k l e i n e n , verwitterten F r a g m e n t z e i c h n e n sich d i e V - f ö r m i g gebildeten Bogenfalten plastisch ab. E r g ä n z e n lässt sich das Beinfragment i n d e r A r t des H o s e n tragenden Gefangenen a u f B l o c k 41a. D i e F i gur w a r u r s p r ü n g l i c h e i n w e n i g g r ö s s e r als d i e v o n B l o c k 41a u n d ist weniger k a n t i g gearbeitet als jene. D a s M a t e r i a l ist weicher u n d e n t h ä l t keine O o l i t h e n .

42b Fragment T a f e l 30

eines

Rechteckschildes

R M A , Inv. 1960.8050, « G r o s s s t e i n » - D e p o t . - F u n d o r t Augst. - E r h . L . 15,8 c m , H . 14,6 c m , T . 8,2 c m . Weisser, f e i n k ö r n i g e r , biogener K a l k s t e i n m i t e i n z e l nen O o i d e n , v e r m u t l i c h aus d e m s ü d l i c h e n Solothurner oder B e r n e r J u r a . - O b e r f l ä c h e g e g l ä t t e t , O r n a m e n t m i t M e i s s e l eingetieft. A n Seiten Z a h n e i s e n .

F r a g m e n t eines Rechteckschildes m i t O r n a m e n t . A n R ü c k s e i t e gerade B r u c h f l ä c h e . Beigefarbene O b e r fläche mit Wurzelspuren. Unveröffentlicht.

V o n d e m s i c h einst d e u t l i c h v o m R e l i e f g r u n d l ö s e n den R e c h t e c k s c h i l d ist n u r n o c h eine E c k e v o r h a n den. N e b e n z w e i sich n a c h i n n e n eindrehenden S p i r a len u n d d e m erhabenen M i t t e l s t e g ist e i n k l e i n e r e i n getiefter W i n k e l erhalten, den w i r i n ä h n l i c h e r F o r m v o n 41a u n d d e m verschollenen B l o c k v o m G r i e n m a t t - T e m p e l 41c her kennen. A u s der geraden B r u c h f l ä c h e a u f der R ü c k s e i t e geht hervor, dass s i c h das Schildfragment 42b einst a u f der bestossenen Seite 2 c m , a u f der anderen Seite bis z u 8,2 c m v o m R e l i e f g r u n d l ö s t e . P l a s t i z i t ä t u n d R ä u m l i c h k e i t k ö n n t e n dab e i ä h n l i c h gewirkt haben wie b e i d e n B l ö c k e n 41a u n d 41b. I n der Bearbeitung ist es 42c verwandt.

42c Endstück T a f e l 30

einer Pelta

R M A , Inv. 1918.128, « G r o s s s t e i n » - D e p o t . - F u n d o r t : 1918 S c h ö n b ü h l , R e g i o n 2. - E r h . L . 17,4 c m , B r . 12,2 c m , T . 8,4 c m . - Weisser, f e i n k ö r n i g e r , biogener, v e r m u t l i c h s ü d l i c h e r S o l o t h u r n e r oder B e r n e r J u r a k a l k s t e i n . - O r n a m e n t i k m i t B e i z e i s e n eingetieft, grobes Z a h n e i s e n an v o l u t e n a r t i g eingerolltem E n d e . A b s c h l u s s eines A m a z o n e n s c h i l d e s . V o r d e r s e i t e bestossen u n d verwittert.

Weisser, f e i n k ö r n i g e r , v e r m u t l i c h s ü d l i c h e r S o l o t h u r ner oder B e r n e r J u r a k a l k s t e i n . - O r n a m e n t m i t B e i z eisen eingetieft. V e r z i e r t e s F r a g m e n t eines Schildes. R u n d u m geb r o c h e n , O b e r f l ä c h e abgewittert. Unveröffentlicht.

A u f d e m k l e i n e n K a l k s t e i n f r a g m e n t ist n o c h der Rest einer s i c h e i n r o l l e n d e n R a n k e erhalten, w i e w i r sie etwa v o n 41a, Seite B , her k e n n e n (Tafel 29).

42f Schildfragment T a f e l 30 R M A , Inv. 1960.8059, « G r o s s s t e i n » - D e p o t . - F u n d ort: Augst. - E r h . L . 7,6 c m , B r . 6 c m , T . 5,9 c m . Weisser, f e i n k ö r n i g e r , v e r m u t l i c h s ü d l i c h e r S o l o t h u r ner oder B e r n e r J u r a k a l k s t e i n . - Z a h n - u n d B e i z e i s e n . Z u r einen Seite h i n zusammenlaufendes B r u c h s t ü c k m i t d r e i F u r c h e n . Oberer u n d unterer A b s c h l u s s erhalten, sonst u n r e g e l m ä s s i g e r B r u c h . Unveröffentlicht.

D a s z u r einen Seite h i n ä h n l i c h w i e b e i 42c u n d d e m S c h i l d 41a zusammenlaufende F r a g m e n t k ö n n t e v o n einer pelta s t a m m e n . D i e Z u g e h ö r i g k e i t z u m W a f f e n fries ist j e d o c h n i c h t zuletzt wegen der B e a r b e i t u n g weniger sicher als b e i den ü b r i g e n F r a g m e n t e n ; es w i r k t h ä r t e r , p l u m p e r u n d s t ä r k e r geschnitzt.

Unveröffentlicht. - Vgl. Grabungsakte Stehlins P A 88, H 7.11, 27.

D a s plastisch gearbeitete F r a g m e n t m i t v o l u t e n a r t i g eingedrehtem E n d e u n d eingeritzter R a n k e n v e r z i e rung s t a m m t v o n e i n e m A m a z o n e n s c h i l d , einer pelta.

42d Fragment eines Rundschildes mit Rankenverzierung T a f e l 30 R M A , Inv. 1960.8130, « G r o s s s t e i n » - D e p o t . - F u n d ort: 1960, S c h ö n b ü h l . - E r h . L . 10 c m , B r . 10,4 c m , T . 5,6 c m . - Weisser, f e i n k ö r n i g e r , v e r m u t l i c h s ü d l i c h e r S o l o t h u r n e r oder B e r n e r J u r a k a l k s t e i n . - A n A u s s e n seite Z a h n e i s e n , O r n a m e n t m i t B e i z e i s e n eingetieft. Ornamentiertes Fragment v o n R u n d s c h i l d . Äusserer R a n d erhalten, ansonsten r u n d u m ausgebrochen, O b e r f l ä c h e abgewittert. Unveröffentlicht.

D a s Fragment, a u f d e m Reste der sich n a c h i n n e n e i n r o l l e n d e n R a n k e n erhalten s i n d , d ü r f t e v o n e i n e m R u n d s c h i l d stammen.

42e Fragment T a f e l 30

von Schild

mit

Ranke

R M A , Inv. 1960.8096, « G r o s s s t e i n » - D e p o t . - F u n d ort: Augst. - E r h . L . 9 c m , B r . 6,4 c m , T . 4,6 c m . -

42g Bruchstück T a f e l 30

mit

Pfeilbündel

R M A , Inv. 1960.8037, « G r o s s s t e i n » - D e p o t . - F u n d ort: 1960, S c h ö n b ü h l . - E r h . L . 12,9 c m , H . 7,6 c m , T . 6 c m . - Weisser, f e i n k ö r n i g e r , v e r m u t l i c h s ü d l i c h e r S o l o t h u r n e r oder B e r n e r J u r a k a l k s t e i n . - K a n ä l e m i t B e i z e r eingetieft, teilweise B o h r u n g . B r u c h s t ü c k m i t P f e i l b ü n d e l . Auflage- u n d eine Seit e n f l ä c h e erhalten, andere bestossen. O b e n unregelmässiger Bruch. Unveröffentlicht.

D u r c h die A b a r b e i t u n g m i t d e m B e i z e i s e n heben sich die leicht s c h r ä g g e s t e l l t e n S t ä b e plastisch v o m H i n tergrund ab. D e r V e r g l e i c h m i t 41b legt nahe, dass es sich b e i unserem B r u c h s t ü c k u m e i n P f e i l b ü n d e l h a n delt (s. folgende K a t a l o g n u m m e r ) .

42h Fragment T a f e l 30

mit

Pfeilbündel

R M A , Inv. 1960.8060, « G r o s s s t e i n » - D e p o t . - F u n d ort: Augst. - E r h . L . 4 c m , B r . 8,6 c m , T . 4,7 c m . Weisser, f e i n k ö r n i g e r , v e r m u t l i c h s ü d l i c h e r S o l o t h u r ner oder B e r n e r J u r a k a l k s t e i n . - B e i z e i s e n . F r a g m e n t m i t K e r b e n . E i n e Seite erhalten, ansonsten B r u c h f l ä c h e . O b e r f l ä c h e bestossen.

F u n d o r t , M a t e r i a l u n d Bearbeitung lassen es d e n k b a r erscheinen, dass dieses kleine F r a g m e n t ebenso wie das z u v o r besprochene von einem Pfeilbündel stammt. D i e b e i d e n B r u c h s t ü c k e 42g u n d 42h ä h n e l n i n Material, Bearbeitung u n d Stil dem Pfeilbündel v o n B l o c k 41b.

43 Fragmente eines Waffenfrieses aus dem Heiligtum in der Grienmatt T a f e l 31 43a Block mit Schilden T a f e l 31; A b b . 12 R M A , Inv. 1916.573a, D e p o t Steingarten. - F u n d o r t : 1916, i m s ü d ö s t l i c h e n P r a e f u r n i u m des Bades i n der G r i e n m a t t , R e g i o n 8,B. - E r h . L . 73 c m , H . 42 c m , T . 56 c m , Relieft. 6 c m . - Weisser bis hellbeiger, biogener, v e r m u t l i c h s ü d l i c h e r S o l o t h u r n e r oder B e r n e r J u r a k a l k s t e i n m i t fossilen E i n s c h l ü s s e n , p o r ö s . - O r n a m e n t m i t B e i z e i s e n eingetieft. K l a m m e r l o c h a n geg l ä t t e t e r Unterseite: L . 10,5 c m , B r . 4,5 c m , T . 7,5 c m ; K l a m m e r l o c h : L . 14,5 c m , B r . 3 c m , T . ca. 8 c m . Stark verwitterter B l o c k , aus z w e i S t ü c k e n z u s a m mengesetzt. O b e r e r A b s c h l u s s u n d seitliche A n s c h l u s s f l ä c h e erhalten, R ü c k s e i t e s c h r ä g ausgebrochen. Reste v o n weisser Stuckierung. Unveröffentlicht. - Vgl. Grabungsakte Stehlins P A 88, H 7.2, 139. 148.

A u f d e m verwitterten K a l k s t e i n b l o c k b l i e b e n e i n T e i l eines R e c k t e c k - sowie der M i t t e l t e i l eines O v a l s c h i l des erhalten. Beidseits des m i t d e m B e i z e i s e n d u r c h z w e i nebeneinanderliegende L i n i e n m a r k i e r t e n M i t telstegs f i n d e n s i c h n a c h i n n e n eingerollte V o l u t e n . D i e Aussenseite des auffallend grossen, v o n der I n nenseite her gesehenen O v a l s c h i l d e s zieren grosse

u n d kleine n a c h i n n e n bzw. aussen eingedrehte V o l u ten. O b e r h a l b des Rechteckschildes findet s i c h der A n s a t z eines weiteren, n i c h t m e h r deutbaren G e g e n standes.

43b Block mit Ovalschild T a f e l 31; A b b . 13 V e r s c h o l l e n , Inv. 1916.573b. - F u n d o r t : 1916, i m s ü d ö s t l i c h e n P r a e f u r n i u m des Bades i n der G r i e n m a t t , R e g i o n 8,B. - E r h . L . 25 c m , H . 38 c m , T . etwa 54 c m (Massangaben K . Stehlin). - O b e r - u n d U n t e r s e i t e K l a m m e r l o c h , D ü b e l für anschliessenden B l o c k . W e i s s e r K a l k s t e i n . - O r n a m e n t m i t B e i z e i s e n eingetieft. Unveröffentlicht. - Vgl. Grabungsakte Stehlins P A 88, H 7.2, 139. 148.

D i e s e r B l o c k ist n u r aus einer Z e i c h n u n g K . Stehlins bekannt. E r h a l t e n ist der untere T e i l eines s c h r ä g g e stellten O v a l s c h i l d e s m i t doppelter R a h m u n g . V o m b r e i t e n M i t t e l s t e g gehen g e g e n s t ä n d i g e , n a c h oben eingerollte V o l u t e n aus. Deutung von 43: D i e b e i d e n 1916 i m s ü d ö s t l i c h e n P r a e f u r n i u m des Bades i n der G r i e n m a t t gefundenen B l ö c k e 43a u n d 43b ( A b b . 13) g e h ö r e n s i c h e r l i c h z u demselben M o n u m e n t . I m V e r g l e i c h z u d e n aus K a i seraugst u n d v o m S c h ö n b ü h l s t a m m e n d e n B l ö c k e n u n d F r a g m e n t e n 41 u n d 42 unterscheidet s i c h der erhaltene Q u a d e r 43a i n M a t e r i a l , G r ö s s e ( H . n u r 40 c m ) u n d Bearbeitung: D e r M i t t e l s t e g des R e c h t eckschildes v o n B l o c k 43a ist ebenso w i e die n a c h i n n e n eingerollten R a n k e n m i t d e m B e i z e i s e n i n den Stein eingetieft; a u f B l o c k 41a hingegen hebt sich der M i t t e l s t e g plastisch ab. D i e Reliefs der B l ö c k e 43 aus der G r i e n m a t t s i n d kalligraphischer gearbeitet; sie l ö sen s i c h weniger v o m H i n t e r g r u n d als d i e Waffendarstellungen der b e i d e n B l ö c k e 41a u n d 41b. W e g e n der u n t e r s c h i e d l i c h e n S t e i n q u a l i t ä t u n d R e liefbehandlung g e h ö r e n die b e i d e n B l ö c k e 43a u n d 43b k a u m z u F r i e s 41 - es sei d e n n , m a n postuliert eine Reparatur, für die j e d o c h H i n w e i s e fehlen, oder denkt an eine s e k u n d ä r e V e r l a g e r u n g der B l ö c k e . D a er d e m Waffenfries des S c h ö n b ü h l - T e m p e l s i m A u f b a u ä h n e l t , ist es denkbar, dass er i n A n l e h n u n g a n diesen geschaffen wurde.

Zugehörigkeit

A b b . 12

Augst. B l o c k 43a des Waffenfrieses aus der G r i e n m a t t . Oberes Lager m i t K l a m m e r u n d H e b e l ö c h e r n . M . 1:10.

der Blöcke

und Fragmente

41-43

D i e i n Kaiseraugst, a u f der N o r d s e i t e des T e m p e l s a u f d e m S c h ö n b ü h l u n d i m K u l t b e z i r k i n der G r i e n matt gefundenen B l ö c k e u n d Fragmente g e h ö r e n them a t i s c h z u s a m m e n , unterscheiden sich j e d o c h i n M a terial, G r ö s s e u n d Bearbeitung, teilweise a u c h i n der M a c h a r t v o n e i n a n d e r . So g r ä b t sich b e i den B l ö c k e n u n d F r a g m e n t e n der Waffenfriese 41 u n d 42 das R a n k e n o r n a m e n t t i e f i n d e n Stein e i n . D a s Beinfragment 42a ä h n e l t d e m des Gefangenen a u f B l o c k 41a; es ist j e d o c h aus e i n e m f e i n k ö r n i g e r e n K a l k s t e i n gearbeitet u n d organischer m o d e l l i e r t . D i e s lässt den Schluss z u ,

A u c h i n n e r h a l b eines Waffenfrieses k o m m e n G e fangene, w e n n a u c h seltener u n d meist sitzend, v o r . D i e s i l l u s t r i e r e n beispielsweise z w e i P l a t t e n aus L e C o m m i n g e s u n d V a l c a b r è r e , a u f denen beidseits e i nes T r o p a i o n e i n Gefangener sitzt. W i e sie einst angebracht gewesen sein k ö n n t e n , sieht m a n a m W a f f e n fries der « P o r t e N o i r e » i n B e s a n ç o n : E r befindet sich z w i s c h e n d e m ersten u n d z w e i t e n Geschoss des T o r bogens . Stehende Gefangene begegnen uns auch a n Stadttoren, so beispielsweise i n S a e p i n u m . M i t der E r r i c h tung der v o n T i b e r i u s u n d D r u s u s gestifteten M a u e r n u n d T o r e feierte m a n den Sieg ü b e r die G e r m a n e n . I n G l a n u m b l i e b v o n e i n e m grossen B r u n n e n e i n h o c k e n d e r B a r b a r erhalten . 2

3

4

Stil und Datierung

von

41-43

A u f d e n B l ö c k e n 41a, 41b u n d 43a u n d d e n F r a g m e n ten k o m m e n ausschliesslich Gegenstände des militärischen Bereichs v o r : N e b e n r a n k e n v e r z i e r t e m Oval-, Rechteck- u n d Sechseckschild f i n d e n sich Rund- u n d Amazonenschild . R u n d s c h i l d e (parmae), wichtige Schutzwaffen, g e h ö r t e n z u r A u s s t a t t u n g der R e i t e r e i . A u f der a n t i q u a r i s c h ü b e r a u s getreuen T r a j a n s s ä u l e w e r d e n sie v o n d e n S t a n d a r t e n t r ä g e r n b e n u t z t . D i e 5

6

1

A b b . 13

Augst. F u n d o r t der B l ö c k e 43a (g) u n d 43b (h) i n d e n T h e r m e n i n der G r i e n m a t t , R a u m 4: P r a e f u r n i u m . S i t u a t i o n s s k i z z e n a c h K . S t e h l i n , Z e i c h n u n g P . Schaad. M . ca. 1:70.

dass die erhaltenen Fragmente der Friese 41 u n d 42 v o n zwei M o n u m e n t e n stammen dürften. D i e B l ö c k e 43a u n d 43b g e h ö r e n w o h l z u m B a d e k o m p l e x i n der G r i e n m a t t . Gefangene B a r b a r e n k o m m e n h ä u f i g a u f Ehrenbögen v o r , die das G e d ä c h t n i s an e i n politisches E r e i g nis besonderer Tragweite festhalten k ö n n e n . Solche D a r s t e l l u n g e n b l i e b e n v o r a l l e m i n S ü d g a l l i e n erhalten. A n g e b r a c h t s i n d sie a n d e n aus d e m f r ü h e n 1. J a h r h u n d e r t s t a m m e n d e n E h r e n b ö g e n . D i e Ä h n l i c h k e i t dieser M o n u m e n t e i n T h e m a t i k u n d R e l i e f auffassung lässt an e i n gezieltes P r o g r a m m denken, das m i t der Eroberungs- u n d U n t e r w e r f u n g s p o l i t i k R o m s z u s a m m e n h ä n g t . D i e Gefangenen k ö n n e n unter e i n e m T r o p a i o n stehen oder sitzen, w i e b e i spielsweise a u f d e n M o n u m e n t e n i n Carpentras, G l a n u m , Orange u n d a u f d e m n i c h t m e h r erhaltenen, n u r aus einer Z e i c h n u n g des 16. J a h r h u n d e r t s b e k a n n t e n Bogen v o n Toulouse . 1

Barbaren an Ehrenbögen: Carpentras: Espérandieu 1, Abb. S. 181. - Glanum: Glanum. Cité grecque et romaine de Provence. Les antiques, Les dossiers d'archéologie 140, 1989, 44f. Orange: Westseite des Bogens: P. A m y u.a., L ' A r c d'Orange, 15. Suppl. Gallia (1962) Taf. 19; Ostseite: ebenda Taf. 20. 82. Z u m Bogen vgl. auch J. C. Anderson jr., The Date of the Arch of Orange, BJb 187, 1987, 159ff., vgl. dazu Rez. von F. S. Kleiner, The Study of R o m a n Triumphal and Honorary Arches 50 Years after Kahler, Journal of Roman Archaeology 2, 1988, bes. 204ff. - Toulouse: R. Bedon - R. Chevallier - P. Pinon, Architecture et urbanisme en Gaule romaine 1 (1988) 193 mit Abb. - Vgl. auch Tropaia: Tropaion von L a Turbie: J. Förmige, Le Trophée des Alpes, 2. Suppl. Gallia (1949); Bedon - Chevallier - Pinon 174f. - Tropaion Traiani von Adamklissi: F . Florescu, Das Siegesdenkmal von Adamklissi. Tropaeum Traiani (1965). - Tropaion von St. Bertrand-de-Comminges: G . C . Picard, Les trophées romains (1957) 270ff. - F ü r die Durchsicht der Katalognummern 41-43 danke ich E. Deschler-Erb, Basel, herzlich. 2 Gefangene innerhalb eines Waffenfrieses: Valcabrère: Espérandieu 11, 14f. N r . 7665. - Le Comminges: Espérandieu 2, 19f. N r . 869. - Besançon: Espérandieu 7, Abb. S. 7; H . Walter, L a Porte Noire de Besançon (1984). - St. Rémy de-Provence: Espérandieu 15, 23 N r . 8704 Taf. 20. 3 Stadttor von Saepinum: P. Zanker, Augustus und die Macht der Bilder (1987) 324. Abb. 258 S. 325. 4 Gefangener Barbar am Brunnen von Glanum: Glanum (Anm. 1) Abb. S. 28. 5 Z u den Waffen allgemein: P. Couissin, Les armes gauloises sur les monuments grecs, étrusques et romains, Revue archéologique, 5. Serie, 25, 1927, 142ff. 304ff.; ders., ebenda 26, 1927, 43ff.; G . Waurick, Untersuchungen zur historisierenden Rüstung i n der römischen Kunst, Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums 30, 1983, 265ff. 6 Z u den Rundschilden: Couissin (Anm. 5) 315; H . v. Petrikovits, Die römischen Streitkräfte am Niederrhein (1967) 27; S. Neu, Römische Reliefs vom Kölner Rheinufer, KölnJbVFrühgesch 22, 1989, 28 A b b . 96. 97. - Trajanssäule: F. B . Florescu, D i e Trajanssäule. Grundfragen und Tafeln (1969) 69.

A m a z o n e n s c h i l d e (peltae), die n i c h t z u r r ö m i s c h e n Bewaffnung g e h ö r e n , sondern aus der griechischen K u n s t ü b e r n o m m e n worden sind, kennzeichneten h ä u f i g n ö r d l i c h e u n d ö s t l i c h e V ö l k e r sowie besiegte Barbaren . 7

A u f B l o c k 41a (Tafel 28) erkennt m a n d e n oberen T e i l der Schwertscheide m i t Schwertgurt u n d -griff. D a s Schwert hat e i n e n breiten, ü b e r der Scheide ausladenden, k o n i s c h e n H a n d s c h u t z . D a r ü b e r folgt der v i e r f a c h gekehlte G r i f f , der sich n a c h oben h i n leicht v e r j ü n g t . D e n A b s c h l u s s bildet e i n breiter K n a u f . D a s als N a h k a m p f w a f f e gebrauchte K u r z s c h w e r t , der gladius, w u r d e v o n der Infanterie getragen. E s ist uns d u r c h b i l d l i c h e D a r s t e l l u n g e n u n d O r i g i n a l f u n d e bek a n n t . D a s Schwert a u f B l o c k 41a l ä s s t s i c h j e d o c h ebenso w e n i g w i e die S c h i l d e einer b e s t i m m t e n ethnischen G r u p p e z u o r d n e n . 8

N e b e n m ö g l i c h e r w e i s e charakterisierenden H e l m e n u n d T r a c h t e l e m e n t e n fehlen a u c h Panzer, D o l che u n d S t r e i t ä x t e . Trifft die Interpretation des l ä n g l i c h e n Gegenstandes a u f B l o c k 41a u n d B l o c k 41c z u , so ist h i e r das für die G a l l i e r typische M u s i k i n s t r u ment, der carnyx, wiedergegeben . H o s e n k ö n n e n e i n weiteres M e r k m a l keltischer M ä n n e r t r a c h t sein. A u f G r u n d der dargestellten W a f f e n gelingt es nicht, die Reliefs m i t e i n e m b e s t i m m t e n p o l i t i s c h e n Sieg i n V e r b i n d u n g z u bringen; die gladii u n d der S c h i l d a u f 41a m i t seinem umbo s i n d j e d o c h charakteristisch für das 1. nachchristliche Jahrhundert. 9

Stil: E i n z e l n e P a r t i e n der Augster Reliefs s i n d p l a stisch gearbeitet, etwa die reliefierte Seite v o n B l o c k 41b, a u f der sich der e i n w e n i g s c h r ä g g e s t e l l t e R u n d s c h i l d m i t d e u t l i c h a u s g e p r ä g t e m umbo u n d leicht nach innen g e w ö l b t e m S c h i l d k ö r p e r haptisch v o n den dahinterliegenden, d u r c h tiefe U n t e r s c h n e i d u n g e n v o n e i n a n d e r getrennten P f e i l s p i t z e n abhebt; h i n t e r i h n e n liegt i n z w e i tieferen E b e n e n je e i n m i t einger i t z t e m O r n a m e n t verzierter O v a l s c h i l d . D e r gefangene B a r b a r a u f Seite A v o n B l o c k 41a tritt d e u t l i c h aus d e m R e l i e f heraus u n d zeichnet sich d u r c h kräftige K ö r p e r f o r m e n aus, d e n n o c h lässt sich eine gewisse H ä r t e u n d E c k i g k e i t n i c h t abstreiten. D i e s e n E i n d r u c k v e r s t ä r k t der eingeritzte D e k o r , der a n die oben genannten Vergleichsbeispiele erinnert. W i e d e r u m i n S ü d g a l l i e n s i n d uns zahlreiche m i t S c h i l d e n u n d W a f f e n ü b e r s ä t e Reliefs erhalten. A u f B l ö c k e n aus A r l e s , Saintes, V i e n n e , G l a n u m u n d Orange ist die O r n a m e n t i k wie b e i unseren B l ö c k e n u n d F r a g m e n t e n e i n g e r i t z t . A m B o g e n v o n Orange (20-26 n . C h r . ) bedecken i n planparalleler S c h i c h t u n g s c h r ä g - u n d ü b e r e i n a n d e r g e s t e l l t e W a f f e n sowie sonstiges K r i e g s g e r ä t d e n R e l i e f g r u n d weitgehend. E i n e abwechslungsreiche, teilweise dramatische D a r s t e l lungsweise entsteht d u r c h B e t o n u n g des K o n t u r s , H i n t e r a r b e i t u n g u n d V e r s c h a t t u n g des G r u n d e s , e i n getiefte O r n a m e n t i k ( V o l u t e n , K r e i s e , k u r v o l i n e a r e Elemente) u n d A u f r e i h u n g i n bis z u v i e r E b e n e n ; es entsteht e i n f l i m m e r n d e s D u r c h e i n a n d e r . D e r E i n d r u c k des horror vacui w i r d d u r c h die reiche, eingravierte V e r z i e r u n g der S t ü c k e v e r s t ä r k t . D e n n o c h bes t i m m t die L i n i e die w i e ausgeschnitten w i r k e n d e n Schutz- u n d Angriffswaffen, die bis z u 25 c m aus d e m R e l i e f g r u n d hervortreten. T r o t z des B e m ü h e n s u m 10

eine r ä u m l i c h e D a r s t e l l u n g tritt das a u s g e p r ä g t e G e fühl für das O r n a m e n t a l e u n d D e k o r a t i v e hervor. A u c h i n i h r e r F ü l l e stehen die Augster F r a g m e n t e den Reliefs der B ö g e n v o n Orange u n d N a r b o n n e nahe. I m V e r g l e i c h z u d e m aus Orange z e i c h n e n sie sich j e d o c h d u r c h eine g r ö s s e r e P l a s t i z i t ä t aus. Datierung: M i t i h r e n k r ä f t i g e n F o r m e n u n d den hell beleuchteten b z w . i m Schatten liegenden T e i l e n steh e n die Augster Fragmente 41a u n d 41b F r i e s p l a t t e n aus flavischer Z e i t , etwa d e m Waffenpfeiler i n den U f f i z i e n , d e m G e b ä l k f r a g m e n t der D o m u s F l a v i a u n d d e m Reliefpfeiler i m M u s é e P é r i g u e u x , n a h e . B e i m Waffenpfeiler i n F l o r e n z u n d d e m G e b ä l k f r a g m e n t der D o m u s F l a v i a treten an die Stelle der b i l d parallelen A u f r e i h u n g Ü b e r s c h n e i d u n g u n d S c h r ä g stellung der W a f f e n als raumschaffendes M i t t e l . D i e G e r ä t e w i r k e n plastisch-malerisch u n d lassen e i n w i l des D u r c h e i n a n d e r erkennen. A u f d e m S o c k e l der Trajanssäule, dem waffengeschmückten Heroon, sind die r e i c h v e r z i e r t e n Beutewaffen hingegen sehr flach wiedergegeben . S o m i t d ü r f t e der Augster W a f f e n fries 41 nach stilistischen V e r g l e i c h e n i n flavischer Z e i t entstanden sein. D i e neueren F o r s c h u n g e n haben ergeben, dass der T e m p e l a u f d e m S c h ö n b ü h l i n frühflavischer Z e i t errichtet w o r d e n sein d ü r f t e (vgl. 48). 11

12

Historischer Hintergrund: B e i den s t a d t r ö m i s c h e n B a u t e n liefert e i n Ereignis v o n p o l i t i s c h e r Tragweite, z . B . e i n Sieg, die V e r g r ö s s e r u n g des Reichsgebietes oder die W i e d e r h e r s t e l l u n g des F r i e d e n s u n d der staatlichen G e w a l t , d e n A n l a s s z u m B a u eines E h r e n bogens. D e n propagandistischen Effekt widerspiegeln die R e l i e f b i l d e r u n d das S t a t u e n p r o g r a m m : E n t w e d e r w e r d e n a l l g e m e i n v e r s t ä n d l i c h e B i l d e r der T r i u m p h a l p o l i t i k , beispielsweise S i e g e s g ö t t i n n e n , v e r w e n det, oder Szenen, die sich a u f e i n spezielles h i s t o r i sches E r e i g n i s beziehen.

7

Couissin (Anm. 5) 319ff.; Waurick (Anm. 5) 283f. - Peltae kommen des öfteren auf Reliefplatten öffentlicher Monumente vor: Espérandieu 1, 268f. N r . 375 (Vienne); S. 344 N r . 531; S. 532 (Béziers); S. 442 N r . 732 (Narbonne); S. 444f. N r n . 737.738 (ebenda); Espérandieu 2, 211 N r . 1234 (Bordeaux); S. 305 N r . 1406 (Poitiers). 8 Z u m gladius: G . Ulbert, Römische Waffen des 1. Jh. n.Chr. (1968) 7ff. Abb. 2-6; Waurick (Anm. 5) 281 f. 9 Daremberg - Saglio I 2 (1887) 925f. s.v. carnyx (Saglio). - J. W. Crous, Florentiner Waffenpfeiler und Armilustrium, R M 48, 1933, 104 Typ 104. 10 Espérandieu 1, 127f. N r . 157 (Arles); ebenda 268f. N r . 375 (Vienne); Espérandieu 12, 25 N r . 7956 Taf. 29 (ebenda); Espérandieu 2, 274f. N r . 1346 (Saintes). Z u Orange vgl. A m y u. a. (Anm. 1) Taf. 16. 75 (Nordostseite); Taf. 18. 76 (Südostseite); Taf. 20 (Ostseite). - Z u den dekorativen Reliefs zuletzt ausführlich: R. Peters, Dekorative Reliefs an römischen Ehrenbögen i n Südgallien (1986). 11 Uffizien: G . A . Mansuelli, Galleria degli Uffizi. Le sculture 1 (1958) 25ff. N r n . 2. 3 mit Abb. - Domus Flavia: M . Wegner, Kapitelle und Friese vom Bogen der Sergier zu Pola, BJb 161, 1961, Taf. 54 Abb. 1. - Périgueux: Espérandieu 2, 248f. N r . 1294; T r o p h ä e des Domitian: K . Lehmann-Hartleben, E i n Siegesdenkmal Domitians, R M 1923/24, 185ff. 363f. 12 Florescu (Anm. 1) Taf. B - E .

D i e D a r s t e l l u n g e n a u f den R e l i e f s i n S ü d g a l l i e n lassen s i c h bisher n i c h t m i t h i s t o r i s c h e n Ereignissen i n V e r b i n d u n g bringen; v i e l m e h r scheint a u f i h n e n die R o m a n i s i e r u n g festgehalten z u werden. D i e n a c h d e m S t i l i n flavische Z e i t datierbaren Fragmente des Waffenfrieses 41 u n d die n a c h d e m B a u z u s a m m e n h a n g ebenfalls i n flavischer Z e i t entstandenen v o n 42 lassen sich - wenigstens für uns heute - n i c h t d i r e k t m i t e i n e m b e s t i m m t e n p o l i t i schen E r e i g n i s i n V e r b i n d u n g b r i n g e n . Sie b r i n g e n d e n r ö m i s c h e n Herrschafts- u n d P r ä s e n z a n s p r u c h k l a r z u m A u s d r u c k (vgl. auch V i c t o r i a p f e i l e r 40). Z u d e m w a r n t e n die Reliefdarstellungen davor, gegen R o m aufzubegehren: D e m , der sich gegen die H a u p t stadt erhob, d r o h t e n s c h m e r z v o l l e N i e d e r l a g e u n d U n t e r w e r f u n g . G l e i c h z e i t i g geben die R e l i e f s z e n e n d e n E r o b e r e r n die M ö g l i c h k e i t , sich m i t den D a r s t e l lungen z u i d e n t i f i z i e r e n ; sie v e r k ü n d e n z u d e m den d u r c h die neue Herrschaft eingetretenen W o h l s t a n d u n d die z u k ü n f t i g e P r o s p e r i t ä t . R . L a u r - B e l a r t hat vermutet, dass die b e i d e n i n Kaiseraugst geborgenen skulptierten Q u a d e r 41a u n d 41b z u m S ü d t o r g e h ö r t haben k ö n n t e n . F . S t ä h e l i n hingegen n a h m an, dass die m i t i h r e m D e k o r a u f e i n Siegesdenkmal h i n w e i s e n d e n B l ö c k e v o m R u n d b a u a u f der R h e i n i n s e l , d e n er als T r o p a i o n deutete, ges t a m m t haben k ö n n t e n . M ö g l i c h e r w e i s e stehen sie i n Z u s a m m e n h a n g m i t der r ö m i s c h e n E x p a n s i o n s p o l i t i k (vgl. 40), der O k k u p a t i o n des oberen u n d m i t t l e ren N e c k a r g e b i e t e s (vgl. K o p f f r a g m e n t 77 sowie Synthese). Waffendarstellungen i m B a d e b e r e i c h s i n d selten. Z u m V e r g l e i c h m i t d e n b e i d e n B l ö c k e n aus d e m B a d e b e z i r k i n der G r i e n m a t t 43a-b eignen s i c h erhaltene B l ö c k e aus den s t a d t r ö m i s c h e n Caracallathermen . 1 3

1 4

15

1 6

R M A , Inv. 1904.171, « G r o s s s t e i n » - D e p o t , A b g u s s i m R ö m e r m u s e u m , D e p o t Steingarten. 1877 aus der S a m m l u n g J . J . S c h m i d , Basel, erworben. - F u n d o r t : Kaiseraugst, soll laut J . J . S c h m i d 1843 aus K a s t e l l m a u e r geborgen w o r d e n sein, R e g i o n 20. - E r h . H . 71 c m , B r . o b e n 46 c m , B r . u n t e n 43 c m , T . ( B l o c k ) 33 c m , T . (mit K o p f ) 44 c m . H . K o p f 45 c m . - R o t e r Quarzsandstein, Herkunft unklar, vermutlich mittell ä n d i s c h e M o l a s s e . - P i c k u n g oberhalb des K o p f e s u n d an S e i t e n f l ä c h e n ; B e i z e i s e n i m G e s i c h t . M o d e r n e Einlassspuren v o n Vermauerung. Zahneisen, Gesicht gebeizt, P u p i l l e n m i t H o h l m e i s s e l eingetieft. Q u a d e r oberhalb des K o p f e s u n d a u f rechter Seite ausgebrochen, untere u n d obere A u f l a g e f l ä c h e sowie R ü c k s e i t e erhalten. K l e i n e Bestossungen a n Nase, A u g e n , B r a u e n u n d Bart. Bernoulli 200 (Nachtrag); Espérandieu 7, 138 N r . 5483 (fälschlicherweise Angabe «découvert en 1904»); Stähelin 1948, 97. 100 mit Abb. 9; Martin 1975, 357; Martin 1987, 48 (Scheitelstein der BötmeBrücke). 50 Abb. 36; Laur-Belart - Berger 30f. mit Abb. 19.

A u s einer S c h i l d b ü s t e m i t p r o f i l i e r t e m R a h m e n , deren unterer T e i l n o c h erhalten ist, b l i c k t der b ä r t i g e H e r c u l e s . K u r z e s , flockiges K o p f - u n d B a r t h a a r r a h m t d e n ohne H a l s a u f d e n S c h u l t e r n sitzenden, geradeausblickenden K o p f . Gefurchte S t i r n , breite W a n g e n p a r t i e u n d kräftige N a s e charakterisieren den w u c h t i g e n , leicht b ä u r i s c h w i r k e n d e n , v i e r s c h r ö t i g e n G ö t t e r k o p f . D e r untere T e i l des G e s i c h t s m i t k l e i n e m , w u l s t i g e m M u n d , der beinahe nahtlos an die N a s e angrenzt, w i r k t schwer. D i e E n d e n des zangenförmigen Oberlippenbartes leiten i n den V o l l b a r t ü b e r . E i n bandartiges Ober- u n d e i n schmales, scharf geschnittenes U n t e r l i d fassen die grossen, flachen A u gen e i n . D i e i n F a l t e n gelegte S t i r n u n d die unter schattenwerfenden B r a u e n liegenden A u g e n m i t geb o h r t e n P u p i l l e n geben d e m G o t t einen g r o l l e n d e n G e s i c h t s a u s d r u c k . D e r S c h i l d setzte sich, n a c h d e m E r h a l t e n e n z u schliessen, a u f den anschliessenden Q u a d e r n fort. D e r grosse aus Sandstein gearbeitete K o p f fügt sich aus einzelnen, aneinandergereihten F l ä c h e n z u s a m m e n . E i n e sensible, organische M o d e l l i e r u n g , die eine Bewegung der G e s i c h t s o b e r f l ä c h e z u r F o l g e h ä t t e , fehlt. V i e l m e h r w i r k e n die E i n z e l f o r m e n w i e v o n aussen aufgesetzt; der K o p f ist streng frontal aufgebaut.

13 Laur-Belart, Grabungstagebuch, Notiz: H 7.13, 38. 14 Stähelin 1948, 218 mit A n m . 2. 15 B. Zimmermann, Zur Authentizität des «Clemensfeldzuges», J b A K 13, 1992, 290f; 295f; 299ff. 16 F ü r diesen Hinweis danke ich Herrn E. Polito, Berlin, bestens.

Datierung: D i e s e C h a r a k t e r i s t i k a s i n d offenbar n i c h t n u r als werkstatteigen, sondern a u c h als zeitstilgebund e n z u verstehen. N a c h den U n t e r s u c h u n g e n v o n R . W i n k e s ü b e r s c h n e i d e t der K o p f gegen E n d e des 1. J a h r h u n d e r t s i n der Regel den oberen R a n d des Schildes, was eine S c h r ä g s t e l l u n g desselben z u r Folge hat. I n A u g s t v e r s c h w i n d e t der innere R a n d des S c h i l des bereits a u f O h r e n h ö h e . A u g e n b o h r u n g u n d Erstarrung der E i n z e l f o r m e n sprechen für eine Entstehung des B l o c k e s i n der 2. H ä l f t e des 2. Jahrhunderts, i n s p ä t a n t o n i n i s c h e r bis f r ü h s e v e r i s c h e r Z e i t . D i e schwierige T r e n n u n g v o n Ikonographie u n d Z e i t s t i l sowie das W e i t e r l e b e n ant o n i n i s c h e r B i l d f o r m e n i n f r ü h s e v e r i s c h e r Z e i t verk o m p l i z i e r e n den z e i t l i c h e n A n s a t z . Z u d e m fehlen h i storische Reliefs aus den ersten J a h r e n des Regierungsantritts des S e p t i m i u s Severus, so dass der z u erwartende B i l d n i s t y p n u r m i t H i l f e der M ü n z e n ermittelt w e r d e n k a n n . Ä h n l i c h angeordnetes, u n r u h i g w i r k e n d e s H a a r f i n det s i c h etwa b e i e i n e m M a r m o r b i l d n i s des M a r c A u rel i m T h e r m e n m u s e u m . Krauses, aufgelockertes, teilweise t i e f i n die S t i r n reichendes H a a r u n d e i n massiger V o l l b a r t r a h m e n den K o p f . D i e E i n z e l f o r m e n des G e s i c h t s s i n d i n e i n malerisches H e l l - D u n k e l aufgelöst. H i n t e r diesen W i e d e r h o l u n g e n steht als U r b i l d der 161 z u m Regierungsantritt v o n M a r c A u r e l geschaffene B i l d n i s t y p . N ä h e r scheint unserem H e r c u l e s k o p f j e d o c h eine B ü s t e i m C a p i t o l i n i s c h e n M u s e u m z u stehen, die i n der F o r s c h u n g abwechslungsweise a u f S e p t i m i u s Severus b z w . seinen M i t k a i s e r C l o d i u s A l b i n u s bezogen w u r d e . A u c h hier w i r d der v i e r s c h r ö t i g e K o p f v o n k u r z geschnittenem, k r a u s e m K o p f - u n d B a r t h a a r gerahmt. Es ist i n kleine, gewellte L o c k e n a u f g e l ö s t u n d steht i n K o n t r a s t z u d e n glatten G e s i c h t s f l ä c h e n . E i n L o c k e n b ü n d e l h ä n g t i n die hohe, rechteckige, gefurchte S t i r n u n d lässt beidseitig spitze G e h e i m r a t s ecken entstehen. D i e m i t e i n e m sanften H ö c k e r versehene N a s e weist z w e i N a s e n w u r z e l f a l t e n auf. A n d e r s als b e i u n s e r e m M ä n n e r k o p f ist die u n r u h i g w i r k e n d e H a a r m a s s e v o n tiefen B o h r k a n ä l e n durchsetzt, die G e s i c h t s h ä l f t e n s i n d j e d o c h zart m o d e l l i e r t . Z u l e t z t hat K . F i t t s c h e n das sehr gut gearbeitete B i l d n i s C l o dius A l b i n u s zugewiesen, der anders als S e p t i m i u s Severus das H a a r i n glatten L o c k e n i n die S t i r n gestrichen trug. D i e Entstehung dieses B i l d n i s t y p u s l ässt sich aus h i s t o r i s c h e n Ü b e r l e g u n g e n heraus gewinnen: D i e P r o k l a m a t i o n z u m Augustus u n d seine V e r u r t e i l u n g i n R o m z u m Staatsfeind hatte z u r Folge, dass C l o d i u s A l b i n u s i m Hoheitsgebiet des S e p t i m i u s Severus keine B i l d n i s s e m e h r herstellen lassen durfte. D a n a c h s t a m m e n diese aus der Z e i t z w i s c h e n 183 u n d 195. 1

b ä r t i g e n , als K e i l s t e i n i m Scheitel des Stadttors v o n S e p i n o (Saepinum) verwendeten M ä n n e r k o p f e s zeigt - der B l o c k z u s c h n i t t . G ö t t e r i n clipei begegnen uns h ä u f i g i n den Z w i k k e l n der A r c h i v o l t e n v o n Stadttoren, so beispielsweise a m B o g e n des C a r a c a l l a i n Tebessa u n d a m E h r e n b o gen des A u g u s t u s v o n R i m i n i oder an der « p o r t e de M a r s » i n R e i m s . A u f d e m zuerst genannten erscheint M i n e r v a i n e i n e m T o n d o , der v o n M e d u s a getragen w i r d ; das Innere des anderen, v o n e i n e m A d l e r getragenen T o n d o n i m m t eine m i t M a u e r k r o n e ges c h m ü c k t e S t a d t g ö t t i n ein. D e r eintorige B o g e n v o n R i m i n i bildete d e n A b s c h l u s s der v o n O c t a v i a n 27 v . C h r . fertiggestellten, v o n R o m nach R i m i n i f ü h r e n d e n V i a F l a m i n i a . Z u r Strassenseite b l i c k e n Iuppiter u n d A p o l l o , z u erkennen an i h r e n a u f d e m S c h i l d angebrachten A t t r i b u t e n B l i t z b ü n d e l b z w . R a b e u n d L e i e r . Z u r Stadtseite h i n folgt N e p t u n m i t D r e i z a c k u n d D e l p h i n sowie R o m a m i t R ü s t u n g , Schwert u n d B o g e n . A u f G r u n d dieser V e r g l e i c h e erscheint eine U n t e r b r i n g u n g i n e i n e m Stadttor oder E h r e n b o g e n wahrscheinlich. 4

5

2

Anbringung: M o n u m e n t a l i t ä t u n d starre F r o n t a l i t ä t des B l o c k e s sprechen d a f ü r , dass der Q u a d e r einst an e i n e m ö f f e n t l i c h e n B a u eingelassen war. M . M a r t i n hat vermutet, dass er z u s a m m e n m i t d e n z a h l r e i c h e n 1969 « i m B ö t m e » - ca. 70 m n ö r d l i c h des Osttors geborgenen Sandsteinquadern v o n einer einst ü b e r den V i o l e n b a c h f ü h r e n d e n B r ü c k e s t a m m e n k ö n n t e . D e r V e r w e n d u n g als Schlussstein eines Bogens w i d e r spricht j e d o c h - w i e die G e g e n ü b e r s t e l l u n g m i t e i n e m 3

1 M . Wegner, Die Herrscherbildnisse in antoninischer Zeit (Das römische Herrscherbild II 4, 1939) 40f. 194 Taf. 20. - Vgl. auch Büste aus Privatbesitz: Gesichter. Griechische und römische Bildnisse aus Schweizer Besitz. Ausstellungskat. Bern (hrsg. H . Jucker - D . Willers, 1982) 140f. N r . 57 (Jucker). 2 D . Soechting, Die Porträts des Septimius Severus (1972) 36f. 142f. Taf. 2b-d; K . Fittschen - P. Zanker, Katalog der römischen Porträts in den capitolinischen Museen und den anderen kommunalen Sammlungen der Stadt R o m 1. Kaiser- und Prinzenbildnisse (1985) 91f. N r . 80 Taf. 97-99. 3 Martin 1987, 48 zu N r . 36; wiederaufgenommen von Laur-Belart - Berger 30 mit Abb. 18. 4 E A A V I I (1966) 202f. Abb. 258-259. 5 Tebessa: H . v. Hesberg, Denkmäler zu den römischen Göttergestalten, A N R W II 17.2 (1981) 1098f. mit Abb. 24a.b. - R i m i n i : H . v. Hesberg, ebenda 1096f. mit Abb.; Winkes 7. 207. - «Porte de Mars», Reims: Espérandieu 5, Abb. S. 36; C. Nerzic, L a sculpture en Gaule romaine (1989) 276ff. Abb. S. 277. - Vgl. auch stark fragmentierte Blöcke in Besançon und Mandeure (verloren?): Espérandieu 7, 36f. N r . 5288; 38 N r . 5290; S. de Maria, G l i archi onorari di Roma e dell'Italia romana (1988) 260ff. N r . 48 Taf. 37. 38.

45 Köpfchen in Clipeus T a f e l 33 R M A , Inv. 1933.125. - F u n d o r t : 1933, aus d e m I n n e n r a u m des T e m p e l s a u f der F l ü h w e g h a l d e ( A b b . 2), Schnitt I b e i 1, R e g i o n 13,D. - E r h . H . 15,3 c m , B r . 9,7 c m , T . ( m i t Zapfen) 11,6 c m , T . (ohne Zapfen) 7 c m , H . K o p f 8,1 c m , H . G e s i c h t 6 c m , B r . K o p f 8,7 c m , B r . G e s i c h t 5,4 c m . - F e i n k ö r n i g e r , beiger K a l k s t e i n . - Spitz-, B e i z - u n d feines Z a h n e i s e n sowie Raspel. S c h i l d stark b e s c h ä d i g t . Nase, M u n d , K i n n p a r t i e , H a a r e u n d T e i l des Zapfens bestossen. Laur-Belart 1935, 68 (grauer Sandstein). 70 Abb. 5; Riha 28f. Abb. 18 N r . 12; Abb. 19; S. 30f. 57 N r . 12 (grauer Sandstein).

A u s e i n e m heute g r ö s s t e n t e i l s v e r l o r e n e n R u n d s c h i l d , einer imago clipeata, m i t k r ä f t i g e m Innenwulst b l i c k t ein rundlicher K o p f mit p a u s b ä c k i g e m Gesicht. D e r herausgestreckte H a l s ist k u r z u n d kräftig; v o n der offenbar u n b e k l e i d e t e n B ü s t e sieht m a n n u r einen k l e i n e n T e i l . V o l l e , gelockte, die O h r e n bedeckende H a a r b ü s c h e l , die sich i n z u n g e n f ö r m i g e n S t r ä h n e n z u m H i n t e r k o p f ziehen, r a h m e n das G e s i c h t . D i e grob angedeuteten, verschieden grossen m a n d e l f ö r m i g e n A u g e n liegen unter langgezogenen, schattenwerfenden B r a u e n . U n t e r der k u r z e n , breiten N a s e schliesst n a h e z u ohne A b s a t z der M u n d an, v o n d e m a l l e i n die M u n d s p a l t e erhalten ist, sowie das schwere K i n n . W a n g e n - u n d K i n n p a r t i e s i n d g r o s s f l ä c h i g angelegt. D e r s i c h v e r j ü n g e n d e Z a p f e n a u f der R ü c k s e i t e diente z u m Festhalten des S t ü c k e s b e i der B e a r b e i tung u n d m ö g l i c h e r w e i s e auch z u m E i n l a s s e n i n e i n anderes M a t e r i a l . Es erstaunt, w i e sorgfältig das K ö p f c h e n etwa an der S t i r n geraspelt ist. I m U n t e r s c h i e d d a z u s i n d die m i t d e m B e i z e r belebten, recht g l e i c h f ö r m i g e n L o k k e n ebenso w i e die schwach angegebenen A u g e n u n d der kerbschnittartig eingeritzte M u n d n u r grob angelegt. D i e s e W i d e r s p r ü c h l i c h k e i t e n lassen sich w o h l d a m i t e r k l ä r e n , dass der B i l d h a u e r , n a c h d e m er verseh e n t l i c h e i n S t ü c k des Zapfens u n d C l i p e u s r a n d e s m i t d e m Spitzeisen abgeschlagen hatte, das S t ü c k v e r w o r fen hat. Deutung und Anbringung: D i e i n der F r o n t a l a n s i c h t a u f verschiedener H ö h e liegenden A u g e n deuten dara u f h i n , dass das K ö p f c h e n s i c h u r s p r ü n g l i c h leicht n a c h rechts wandte; e i n G e g e n s t ü c k ist n i c h t auszuschliessen. E s k ö n n t e für die E i n l a s s u n g i n e i n e n T ü r sturz b e s t i m m t gewesen sein, m ö g l i c h w ä r e a u c h die E i n l a s s u n g i n e i n T ü r f e l d . R . L a u r - B e l a r t hat d e n K o p f als den eines K i n d e s gedeutet, E . R i h a als d e n einer w e i b l i c h e n G o t t h e i t . W e g e n der k u r z e n H a a r s t r ä h n e n und vollen Gesichtsformen k ö n n t e man a u c h a n einen Jahreszeitengenius d e n k e n . D a s k l e i n e K ö p f c h e n weist i n M a t e r i a l u n d Bearb e i t u n g grosse Ä h n l i c h k e i t m i t d e m V e n u s k ö p f c h e n 4 (Tafel 6) a u f (vgl. Synthese). 1

R M A , Inv. 1981.1183, D e p o t Steingarten. - F u n d o r t : Kaiseraugst 1981, Dorfstrasse 50, Parzelle 92, T u r m m a u e r k e r n , F K B 0 2 1 4 7 . Stein als Spolie i n M a u e r des K a s t e l l t u r m s 10 verbaut, R e g i o n 2 0 , Z . - Weisser, f e i n k ö r n i g e r , biogener, v e r m u t l i c h s ü d l i c h e r Solot h u r n e r oder B e r n e r J u r a k a l k s t e i n . - E r h . H . 98 c m ; B . 42,7 c m ; gr. T . 48 c m . - Reliefierte Seite m i t B e i z e i s e n u n d R a s p e l bearbeitet, F a l t e n z ü g e m i t N u t e i s e n e i n getieft, vereinzelt B o h r l ö c h e r ; Schmalseite m i t F l ä c h e g e g l ä t t e t . R ü c k s e i t e grob zugehauen. Rest v o n z w e i K l a m m e r l ö c h e r n a u f Oberseite: L . 4,5 c m , B r . 12,5 c m , H . 15,5 c m ; L . 4,5 c m , B r . 11 c m , H . n i c h t messbar, z u stark ausgebrochen. W e i t e r e V e r t i e f u n g an Schmalseite. Reste v o n weisser u n d g r ü n e r Stukkierung. G u t erhaltenes Gewandfragment, v o n R e l i e f stamm e n d . T e i l des herabfallenden Faltenzuges weggebrochen. S. Tomasevic, Ausgrabungen in Augst und Kaiseraugst i m Jahre 1981, J b A K 8, 1988, 42f. mit Abb. 38.

Entdeckung: D e r grosse K a l k s t e i n b l o c k w u r d e 1981 b e i einer G r a b u n g i n Kaiseraugst, b e i der die Ostfront der K a s t e l l m a u e r untersucht w e r d e n sollte, geborgen. I m K e r n des M a u e r w e r k s v o n T u r m 10 k a m e n a u f einer K i e s e l b o l l e n s c h i c h t mehrere K a l k b r u c h s t e i n e , Sandsteinquader u n d S p o l i e n , darunter S ä u l e n f r a g mente u n d « T e i l e eines M o n u m e n t a l r e l i e f s » z u m V o r schein. D e r K e r n des aufgehenden 2,5 m h o c h erhalten e n M a u e r w e r k s bestand aus teilweise s c h r ä g g e s t e l l ten K a l k b r u c h s t e i n e n , die d u r c h M ö r t e l verfestigt w a ren. D e r aufallend grosse u n d sorgfältig bearbeitete B l o c k m i t d e m T e i l eines G e w a n d e s zeigt b e i der heutigen A u f s t e l l u n g a u f der Oberseite z w e i grosse K l a m m e r l ö c h e r . U n t e n ist der B l o c k ausgebrochen, a u f d e n Schmalseiten m i t der F l ä c h e bearbeitet; die R ü c k s e i t e ist n u r grob angelegt. D i e n a c h rechts z i e h e n d e n F a l ten springen z u r Schmalseite h i n z u r ü c k , d.h. die seitliche F l ä c h e ist also a u f A n s c h l u s s h i n gearbeitet. D i e F a l t e n liegen i n z w e i E b e n e n . D e r untere T e i l des G e w a n d e s m i t hervortretenden F a l t e n r ü c k e n u n d s c h l a u f e n f ö r m i g gebildeten F a l t e n t ä l e r n zieht sich gegen oben u n d unten h i n . D a r ü b e r greift eine weitere Stoffpartie m i t g r o s s z ü g i g geschwungenen F a l t e n b a h nen, die i m unteren B e r e i c h weggebrochen s i n d . D i e S t o f f ü h r u n g ist bewegt u n d w i r k t ü p p i g . B e i d e m w o h l v o n e i n e m offiziellen D e n k m a l stamm e n d e n B l o c k erkennt m a n d e u t l i c h die B e a r b e i -

2

3

1 Riha 31. - Vgl. z.B. T ü r auf Haterier-Grabmal, Vatikan: G . M . A . Richter, The Furniture of the Greeks, Etruscans and Romans (1966) Abb. 663. 2 Laur-Belart 1935, 70 zu Abb. 5; R i h a 31. 3 Vgl. P. Kranz, Jahreszeiten-Sarkophage. Entwicklung und Ikonographie des Motivs der vier Jahreszeiten auf kaiserzeitlichen Sarkophagen und Sarkophagdeckeln (Die antiken Sarkophagreliefs, Abt. 4, 5, 1984) bes. 73ff.

tungsspuren m i t d e m B e i z e i s e n u n d d e m R a s p e l . D a r ü b e r h i n a u s s i n d n o c h Reste v o n weisser u n d g r ü n e r S t u c k i e r u n g erhalten. D i e ausgezeichnete E r h a l t u n g des B l o c k s gibt leider keine H i n w e i s e - etwa ausgewaschene F a l t e n t ä l e r - a u f die einstige A u f s t e l l u n g u n d D e u t u n g des Fragments.

47 Quader mit Phallus T a f e l 34 R M A , Inv. 1960.7916, D e p o t F o r u m s s c h o p f . - F u n d ort: 1960, i m H o f v o n Insula 31, Schnitt 10, ö s t l i c h e r A b s c h n i t t v o n M a u e r 7, R e g i o n 1. - H . 53 c m , B r . 44 c m , T . 52 c m , L . P h a l l u s 30 c m . - R ö t l i c h g r ü n e r Q u a r z s a n d s t e i n , H e r k u n f t unbekannt. - P i c k u n g u n d Beizeisen. N a h e z u quadratischer B l o c k m i t P h a l l u s , O b e r f l ä che sandfarben, R a n d dunkelrot-violett, teilweise stark quarzhaltig. R. Laur-Belart, 25. Jber Pro Augusta Raurica 1959/60, B Z 61, 1961, X L I I ; R. Degen, Römische Zeit (Fundbericht), J b S G U F 53, 1966/ 67, 126; R. Steiger u. a., Augst, Insula 31 (Forschungen in Augst 1, 1977) 232 N r . 2 Abb. 102; Martin 1975, 357; Laur-Belart - Berger 133.

A u f d e m w ü r f e l f ö r m i g e n , recht grob bearbeiteten S a n d s t e i n b l o c k ist e i n erigierter, leicht g e k r ü m m t e r P h a l l u s m i t H o d e n reliefiert. D e r H a n d w e r k e r bes c h r ä n k t e sich v o r a l l e m a u f die Wiedergabe der U m risszeichnung, a u f eine plastische A u s f o r m u n g hingegen w u r d e weitgehend verzichtet. Deutung und Anbringung: D e r grosse Q u a d e r w u r d e i m H o f v o n H a u s 2 i n Insula 31 gefunden, i n d e m e i n H a n d w e r k e r b e t r i e b untergebracht war. E r k ö n n t e urs p r ü n g l i c h i n eine der H o f m a u e r n eingelassen gewesen sein. E i n e p r i m ä r e F u n k t i o n als L a d e n s c h i l d ist n i c h t auszuschliessen . D a s G l i e d steht offensichtlich als G l ü c k s s y m b o l . Seiner N a t u r entsprechend s y m b o l i s i e r t das m ä n n liche G l i e d a n i m a l i s c h e u n d vegetabile F r u c h t b a r k e i t . I m t ä g l i c h e n L e b e n hatte es v o r w i e g e n d ü b e l a b wehrende u n d g l ü c k b r i n g e n d e F u n k t i o n : E s s c h ü t z t e P r i v a t h ä u s e r gegen i n n e n u n d n a c h aussen, so b e i spielsweise L ä d e n u n d W e r k s t ä t t e n i n P o m p e j i u n d D e l o s u n d w o h l a u c h i n unserem F a l l . Z u d e m w a r der P h a l l u s , aus u n t e r s c h i e d l i c h e m M a t e r i a l gearbeitet, e i n beliebter T a l i s m a n . 1

2

3

4

R M A , Inv. 1928.633. - F u n d o r t : 1928, S c h ö n b ü h l , i n der G e r ö l l h a l d e a m N o r d a b h a n g , R e g i o n 2. - W e i s ser, f e i n k ö r n i g e r , leicht kreidiger, biogener K a l k s t e i n , v e r m u t l i c h s ü d l i c h e r S o l o t h u r n e r oder B e r n e r J u r a k a l k s t e i n . - E r h . H . 32,3 c m , B r . 18 c m , T . 28,5 c m . R e c h t e Seite m i t S ä g e s p u r e n u n d vertieftem Spiegel; Vorderseite Beizer; Zahneisen u n d Bohrung i m Haar, A u g e n gebohrt. Innenseite Sinterspuren. Reliefierter L ö w e n k o p f , bis a u f rechte Seite ü b e r a l l gebrochen, O b e r f l ä c h e verwittert. Grabungsakte Stehlins P A 88, H 7.11, 234; Hänggi 27. 32 N r . 17; S. 40 Abb. 28 (fehlt auf Rekonstruktionszeichnung S. 29 Abb. 19).

D e r L ö w e n k o p f w i r d v o n einer zottigen, aufgeworfenen M ä h n e gerahmt, die aus zweigeteilten, sich kräftig v o m H i n t e r g r u n d abhebenden S t r ä h n e n besteht. V o n i h r hebt s i c h das s c h l a u f e n f ö r m i g gebildete rechte O h r ab. V o n d e m einst plastisch u n d expressiv gearbeiteten G e s i c h t ist n u r n o c h e i n T e i l der z u s a m mengezogenen S t i r n u n d der kugelige, unter e i n e m bandartigen O b e r l i d liegende A u g a p f e l m i t gebohrter P u p i l l e erhalten. D e r K o p f der R a u b k a t z e zeigt G e m e i n s a m k e i t e n m i t s ü d g a l l i s c h e n Wasserspeiern. E r erinnert a n L ö w e n k ö p f e v o m G e b ä l k des P e r i b o l o s des ersten F o -

1 Vgl. z.B. das Ladenschild des L . Livius Firmus in Pompeji (Ins. I X 1,5): R. Brilliant, Pompeii A D 79 (1979) 225 mit Abb.; W. Gaitzsch, Werkzeuge und Handwerk in Pompeji, A W 14,3, 1983, 7 Abb. 9. S. 9. Vgl. A n m . 3. 2 Der Kleine Pauly 4 (1979) 70Iff. s.v. Phallus (Herter). 3 Pompeji: V g l . z.B. H . Eschebach, Pompeji. Erlebte antike Welt (1978) Abb. 232; Pompei 1748-1980. I tempi della documentazione. Ausstellungskat. R o m (1981) 162 Abb. 17B; M . Grant, Eros in Pompeii. The Secret Rooms of the National Museum of Naples (1975) 30; Zimmer 194 N r . 134 (aus Terrakotta). - Delos: P. Bruneau, Recherches sur les cultes de Délos à l'époque hellénistique et à l'époque impériale (1970) 643f.; J. Marcadé, Reliefs déliens, Etudes déliennes, 1. Suppl. Bulletin de correspondance hellénique (1973) 329ff. - Vgl. auch den in der Kirche Saint-Martin in Avenches sekundär vermauerten Block mit Phallus: H . Bögli, R ö m . Fundbericht, J b S G U F 57, 1972/73, 285 Taf. 46,2; Bossert, Reliefs Kat. N r . 50. - V g l . auch die beiden i m Vorfundament eines Hauses auf dem Biberlikopf eingemauerten Quadersteine: R. Laur-Belart, Der frührömische Wachtposten auf dem Biberlikopf (SG), Ur-Schweiz 26, 1962, H . 2/3, 47 mit Abb. 41 S. 43. 4 V g l . z.B. Kaufmann-Heinimann 160ff. Kat. N r n . 287-295 Taf. 178-179. - Zahlreiche Quader wurden in den römischen Provinzen gefunden, doch meist nicht in situ: Vgl. z.B. CSIR Great Britain 1 Fasz. 3. Yorkshire (Bearb. S.R. Tufi, 1983) 7If. Kat. N r n . 123. 124 Taf. 32-33. - CSIR Great Britain 1 Fasz. 5. Wales (Bearb. R. J. Brewer, 1986) 59 Kat. N r . 98 Taf. 33. - C S I R Great Britain 1 Fasz. 6. Hadrian's Wall West of the North Tyne, and Carlisle (Bearb. J. C. Coulston - E. J. Phillips, 1988) 141f. Kat. N r n . 404-407 Taf. 96-97; 147f. Kat. N r n . 442-447 Taf. 102; Taf. 103; 150f. Kat. N r n . 457-461 Taf. 104-05; 152 Kat. N r . 466 Taf. 106.

r u m s i n G l a n u m sowie einen ebenfalls leicht geschnitzt w i r k e n d e n K o p f aus Orange m i t ä h n l i c h aufgebohrtem M ä h n e n h a a r , i n d e m L i c h t u n d Schatten spielen .

49 Zwei Fragmente mit Schuppen (von Capricorn?) T a f e l 34

Datierung: Sie k a n n für den Wasserspeier n u r d u r c h d e n allgemeinen K o n t e x t erfolgen. I n den J a h r e n 1917 bis 1929 hat K . S t e h l i n d e n T e m p e l a u f d e m S c h ö n b ü h l i n mehreren G r a b u n g e n untersucht. E r glaubte, d r e i B a u p h a s e n fassen z u k ö n n e n . D e n P o d i u m s t e m p e l datierte er i n n e r o n i s c h bis flavische Zeit. H . K a h l e r , der 1939 die q u a l i t ä t v o l l s t e n der v o n K . S t e h l i n ausgegrabenen K a p i t e l l e p u b l i z i e r t e , unterschied g r ö s s e r e u n d kleinere k o r i n t h i s c h e K a l k s t e i n kapitelle. V o n den b e i d e n Typ C z u z u r e c h n e n d e n K a p i t e l l e n wies er die grossen d e m P o d i u m s t e m p e l z u , die k l e i n e r e n d e m inneren, die toskanischen d e m ä u s seren S ä u l e n h o f u n d datierte sie n a c h t y p o l o g i s c h e n u n d stilistischen K r i t e r i e n i n n e r o n i s c h bis f r ü h f l a v i sche Z e i t . R . L a u r - B e l a r t grub 1933 b e i der F r e i t r e p p e unterhalb des S c h ö n b ü h l - T e m p e l s , 1945 z w i s c h e n T e m p e l u n d T r e p p e . E r glaubte, dass der sich neben d e m P o d i u m befindende V i e r e c k t e m p e l 47, i n d e m M ü n z e n bis z u r Z e i t D o m i t i a n s u n d eine P r ä g u n g des A n t o n i nus P i u s z u m V o r s c h e i n g e k o m m e n waren, n i c h t gleichzeitig sein k ö n n t e m i t der grossen T e m p e l a n lage . D e r B a u des T e m p e l s fiel seiner M e i n u n g n a c h i n die M i t t e des 2. Jahrhunderts. Dieses D a t u m w a r i h m u m s o lieber als er a u f diese W e i s e - einen Z u s a m m e n h a n g m i t d e m j ü n g e r e n szenischen Theater herstellen k o n n t e (gemeinsame Achse; B ü h n e n f r o n t ) - G l e i c h z e i t i g k e i t m i t d e m (vermuteten) F o r u m s a u s b a u u n d der A n t o n i n u s - I n s c h r i f t . A l s terminus post quem besitzen w i r die i n den b e i d e n T e m p e l c h e n 67a u n d 67b ( A b b . 14) gefundenen M ü n z e n aus claudischer Z e i t . N a c h d e n U n t e r s u chungen v o n M a r k u s Peter weisen die Z i r k u l a t i o n s spuren der c l a u d i s c h e n M ü n z e n d a r a u f h i n , dass die N i e d e r l e g u n g der M ü n z e n i n b e i d e n T e m p e l c h e n erst i n neronischer Z e i t a u f h ö r t e .

R M A , Inv. 1921 AI, « G r o s s s t e i n » - D e p o t . - F u n d o r t : 1927, S c h ö n b ü h l , a m N o r d a b h a n g i n der G e r ö l l schicht. - E r h . L . 13,5 c m , B r . 22 c m , T . 15,4 c m . W e i s s e r bis beiger, f e i n k ö r n i g e r K a l k s t e i n , v e r m u t l i c h s ü d l i c h e r S o l o t h u r n e r oder B e r n e r J u r a k a l k s t e i n . - B e i z - u n d Z a h n e i s e n , eine Schmalseite grob m i t F l ä che g e g l ä t t e t . Unregelmässig ausgebrochenes F r a g m e n t mit S c h u p p e n d e k o r u n d A n s a t z einer Flosse i n h o h e m Relief.

1

2

49a Fragment

mit

Schuppen

Unveröffentlicht - Vgl. Grabungsakte Stehlins P A 88, H 7.11, 215.

49b Fragment

mit

Schuppen

3

R M A , Inv. 1927.42, « G r o s s s t e i n » - D e p o t . - F u n d o r t : E b e n d a . - E r h . L . 16,5 c m , H . 12 c m , T . 16 c m . - M a terial u n d B e a r b e i t u n g wie 49a. Unregelmässig ausgebrochenes F r a g m e n t mit Schuppendekor i n hohem Relief. Vgl. unter 49a.

4

5

D i e b e i d e n u n r e g e l m ä s s i g ausgebrochenen, nicht aneinanderpassenden Kalksteinblöcke wurden am N o r d a b h a n g des T e m p e l s a u f d e m S c h ö n b ü h l gefunden. L ä n g l i c h e , d i c h t beieinanderliegende b l a t t ä h n liche G e b i l d e treten d e u t l i c h aus d e m R e l i e f g r u n d heraus, dessen A n s a t z bei 49a n o c h z u erkennen ist. D i e einzelnen F o r m e n sind m i t dem Beizeisen klar v o n e i n a n d e r getrennt, z u m T e i l erkennt m a n n o c h die S p u r e n eines feinen Zahneisens. G e g e n die D e u t u n g als B l a t t w e r k sprechen die leicht gerundete F o r m sowie die fehlende Blattstruktur; h i n z u k o m m t , dass Blattgewinde u n d -girlanden v o r w i e g e n d m i t anderen F r ü c h t e n z u s a m m e n v o r k o m m e n . D a h e r liegt eine D e u t u n g als S c h u p p e n n ä her. D e r an eine Flosse erinnernde A n s a t z a u f B l o c k 49a k ö n n t e für eine D e u t u n g als M i s c h - b z w . M e e r w e sen sprechen.

1 Glanum: Glanum. Cité grecque et romaine de Provence, Les dossiers d'archéologie 140, Juli/August 1989, Abb. S. 30 N r . 4 (A. Roth Congés). - Orange: Espérandieu 1, 186 N r . 255. 2 K . Stehlin, Jahresbericht, B Z G 19, 1920, V ; Hänggi 8f. mit A n m . 17. 18. 3 Kahler 26f. 29 Taf. 1 (C7; C8); Hänggi 15; Trunk 45ff. 106ff. 4 R. Laur-Belart, Führer durch Augusta Raurica (1966) 82; Hänggi 9; Laur-Belart - Berger 85f. 5 H . W . Doppler, Der Münzfund aus den gallorömischen Tempeln auf dem Schönbühl (Augst). Provincialia, Festschrift für Rudolf Laur-Belart (Hrsg. Stiftung Pro Augusta Raurica, 1968) 70ff.

Deutung: E s ist denkbar, dass die b e i d e n F r a g m e n t e z u e i n e m C a p r i c o r n oder e i n e m ä h n l i c h e n M i s c h w e sen g e h ö r t e n , w i e w i r es beispielsweise v o m G i e b e l eines G r a b m a l s i n K ö l n oder e i n e m G i e b e l aus M a i n z her k e n n e n . A u f d e n S a n d s t e i n b l ö c k e n i n M a i n z werd e n z w e i m i t verschiedenen F r ü c h t e n gefüllte F ü l l h ö r n e r v o n je e i n e m C a p r i c o r n flankiert. D e r hintere geschuppte K ö r p e r t e i l endet i n e i n e m F i s c h s c h w a n z . D i e K ö l n e r Blöcke stammen v o n einem kleinen Grabb a u der b e k a n n t e n N e k r o p o l e a n der L u x e m b u r g e r Strasse. A u f den B l ö c k e n des antithetisch aufgebauten T y m p a n o n erkennt m a n heute n o c h z w e i S t e i n b ö c k e m i t H ö r n e r n , B o c k s b a r t u n d S c h u p p e n k ö r p e r sowie Flossen u n d Schwanz. Zwischen ihren Vorderbeinen halten sie e i n e n G l o b u s . 1

D a s C a p r i c o r n , das i n der k a i s e r z e i t l i c h e n R e p r ä sentationskunst e i n e n festen P l a t z innehatte, verweist a u f d e n D e n k m ä l e r n a u f den Sieg u n d den d a r a n an-

schliessenden F r i e d e n ; es ist G a r a n t des G o l d e n e n Zeitalters u n d L o y a l i t ä t s s y m b o l . Trifft die D e u t u n g der b e i d e n Fragmente z u , d a n n unterstreichen sie ebenso w i e die Q u a d e r des W a f f e n frieses d e n offiziellen C h a r a k t e r des T e m p e l s a u f d e m Schönbühl.

1 Mainz: Espérandieu 14, 55 Nr. 8517 Taf. 65; Selzer 228f. N r . 231 mit Abb. - Köln: P. Hommel, Studien zu den römischen Figurengiebeln der Kaiserzeit (1954) 60ff. Abb. 15; J.-N. AndrikopoulouStrack, Grabbauten des 1. Jh. n.Chr. i m Rheingebiet, 43. Beih. BJb (1986) 29ff. mit Taf. 29b und Abb. 5; dies., Das Felsengrabmal von Schweinschied, M a i n z Z 84/85, 1989/90, 301f. - Vgl. auch Kapitelle in Vienne: Espérandieu 1, 270f. N r n . 379-382; Mercklin 27Iff. N r n . 639a-e mit Abb. 1244-1250.

50 Rankenfries von der Türeinfassung des Grienmatt-Heiligtums T a f e l 3 5 - 3 8 ; A b b . 15; 17 D i e zahlreichen M a r m o r b r u c h s t ü c k e stammen wohl v o n der T e m p e l t ü r des G r i e n m a t t - H e i l i g t u m s . D i e z w i s c h e n etwa 1800 u n d 1978 gefundenen Fragmente v o n T ü r s t u r z u n d L a i b u n g s i n d heute n u r n o c h teilweise erhalten. D i e ä l t e s t e n b e k a n n t e n F u n d e stamm e n aus der v o n A . Parent i m G r i e n m a t t - B e z i r k d u r c h g e f ü h r t e n « G r a b u n g » ( A b b . 17). E r Hess die F u n d e nebst anderen A r c h i t e k t u r - u n d Skulpturfragm e n t e n n a c h Basel bringen, w o sie d i e G r o t t e des Fabrikanten J. R . Forcart-Weis s c h m ü c k t e n (Abb. 2 0 - 2 1 ) . I n die a n t i k e n F u n d e w u r d e n K l a m m e r l ö c h e r gehauen, anschliessend w u r d e n sie m i t r o t e m M ö r t e l i n der G r o t t e fixiert. N a c h der A u f l ö s u n g der G r o t t e i m Jahre 1907 gelangten die F r a g m e n t e ins H i s t o r i sche M u s e u m Basel u n d 1957 w i e d e r n a c h A u g s t z u rück. D i e i m M u s e u m ausgestellten B r u c h s t ü c k e passen n u r teilweise B r u c h an B r u c h aneinander u n d sollen einen E i n d r u c k v o m einstigen A u s s e h e n der kostbaren T ü r e i n f a s s u n g geben. D i e i m Augster « G r o s s s t e i n » - D e p o t aufbewahrten S t ü c k e s t a m m e n mehrh e i t l i c h v o n der v o m Betrachter aus gesehen rechten T ü r l a i b u n g . L e i d e r Hessen sich b e i der j e t z i g e n U n t e r suchung n u r insgesamt v i e r Fragmente z u s a m m e n f ü gen. D i e s m a g d a m i t z u s a m m e n h ä n g e n , dass einige S t ü c k e , ü b e r deren A u s s e h e n aus den Inventarkarten n u r w e n i g I n f o r m a t i o n e n gewonnen w e r d e n k o n n t e n , verlorengegangen, andere v i e l l e i c h t n a c h Kaiseraugst verschleppt w o r d e n s i n d (vgl. 50v); ausserdem haben systematische A u s g r a b u n g e n i m G r i e n m a t t - B e z i r k bis heute n i c h t stattgefunden. A. Parent, M é m o i r e abrégé sur les antiquités d'Augusta Rauracorum autrefois chef-lieu d'une Colonie Romaine et Recueil des fouilles exécutés sur les lieux suivies de la découverte nouvellement faite de la forme et décoration de son Temple, destiné à l'utilité des recherches sur l'Architecture Antique (1802) 13f. 22f. 29 mit A n m . 9; ders., M é m o i r e abrégé sur les antiquités d'Augusta Rauracorum, suivies de la découvert nouvellement mise au jour de la forme et de la décoration de son Temple (1802) Zeichnungsnr. 3 zu S. 44; Grabungsakte Stehlins P A 88, H 7.12a, 26; H 7.2, 169; H 7.11, 203ff. 233; H 7.13, 24; Stähelin 1948, 436; Jucker 1958, 39. 42 Taf. 21,8; Laur-Belart 1960/61, 31. 39 Abb. 5 Taf. 3; ders. 1966, 103 Abb. 61 69; Martin 1975, 344 s.v. T ü r r a h m e n aus Marmor; Martin 1987 Abb. 34f.; Laur-Belart - Berger 111. Abb. 32 S. 113; Trunk 125ff. 135ff.

I m folgenden w e r d e n die erhaltenen, anschliessend die v e r s c h o l l e n e n Fragmente, n a c h F u n d j a h r e n geordnet, a u f g e f ü h r t . A l l e S t ü c k e bestehen aus weissem, f e i n k ö r n i g e m M a r m o r , der v e r m u t l i c h aus d e n S t e i n b r ü c h e n v o n C a r r a r a stammt. D e r A u f b a u w i r d a n h a n d der i m M u s e u m ausgestellten S t ü c k e beschrieben (50a, v g l . A b b . 15).

A b b . 15 •

Augst. T ü r r a h m u n g . F r i e s m i t A k a n t h u s ranke aus der G r i e n m a t t . M . 1:13. Z e i c h nung E . Füller.

E i n e schmale Leiste u n d e i n S c h e r e n k y m a t i o n l e i ten z u m Rankenfries ü b e r . D i e s e n reichsten Streifen beherrscht e i n flach S - f ö r m i g geschwungener Akanthusrankenfries (rinceaux courant, running scroll), der aus e i n e m k r ä f t i g e n , leicht k a n t i g gebildeten H a u p t a s t besteht, aber keine Nebensprossen hat (vgl. aber R a n k e n s c h ö s s l i n g e des Frieses 51 v o m T e m p e l a u f d e m S c h ö n b ü h l ) . I h n beleben B l ü t e n , V ö g e l , S c h n e c k e n u n d Schlangen. D i e R a n k e besteht aus sich w e l l e n f ö r m i g aneinanderreihenden s c h m a l e n B l ä t t e r n , die aus einem Wachstumsknoten mit drei kleinen miteinander verwachsenen K e l c h b l ä t t e r n wachsen. D i e d e n k r ä f t i g e n Stengel u m h ü l l e n d e n B l ä t t e r s i n d auf- u n d unterbohrt, die B l a t t n e r v e n d u r c h feine L i n i e n angedeutet. V e r e i n z e l t gehen v o m H a u p t a s t k l e i n e V e r ä s t e l u n g e n aus. I n den Z w i c k e l n sitzen, betont i n die M i t t e gesetzt, grosse v i e r - b z w . f ü n f b l ä t t r i g e B l ü t e n m i t dreigeteiltem F r u c h t k n o t e n . Sie wachsen nicht, wie z u erwarten w ä r e , aus feinen Stengeln, sondern s i n d ohne Z u s a m m e n h a n g v o r d e n H i n t e r g r u n d gesetzt. D i e leicht g e w ö l b t e n B l ü t e n b l ä t t e r m i t akzentuierten B o h r u n g e n a m B l a t t r a n d u n d a u f d e m F r u c h t k n o t e n heben sich d e u t l i c h v o m R e l i e f g r u n d ab. A u f d e m m i t A k a n t h u s r a n k e u n d Rosetten gefüllten B i l d s t r e i f e n bleibt auch n o c h P l a t z für eine ü p pige, abwechslungsreiche F a u n a : Z w i s c h e n den R a n k e n t u m m e l n sich zahlreiche kleine, a n F r u c h t s t e n geln p i c k e n d e oder umherflatternde V ö g e l . D i e i m V e r g l e i c h z u R a n k e n u n d B l ü t e n auffallend k l e i n e n T i e r e s i n d sorgfältig u n d abwechslungsreich dargestellt: Sie unterscheiden sich d u r c h D e t a i l s w i e G e f i e der u n d S c h n ä b e l . M a n c h m a l s i n d kleine Ä s t e , die F ü s s e oder der a m R e l i e f g r u n d anliegende F l ü g e l n u r skizziert. D o c h n i c h t n u r sie beleben das B l a t t w e r k , sondern a u c h k l e i n e Schlangen, Schnecken u n d V o gelnester. E i n e schmale Leiste u n d ein einfacher Perlstab m i t langovalen, v o l l e n G l i e d e r n , die d u r c h k l e i n e Stege m i t e i n a n d e r v e r b u n d e n s i n d , b i l d e n den Ü b e r g a n g z u m innersten vegetabil verzierten F r i e s . E r zeigt den gleichen D e k o r w i e der ä u s s e r e F r i e s , ist j e d o c h e i n w e n i g breiter. D e n A b s c h l u s s gegen i n n e n b i l d e t eine glatte, schmale Leiste. Auffällig s i n d a u f B l o c k Inv. 1898.75.3 mehrere k l e i n e H o l z d ü b e l , die sich ohne erkennbares System ü b e r den B l o c k verteilen. Spuren, die a u f eine farbige B e m a l u n g h i n w e i s e n w ü r d e n , fehlen. M i t d e m F r a g m e n t Inv. 1898.75,4 (Tafel 37) ist uns e i n Eckblock, der v o n der rechten T ü r l a i b u n g i n den T ü r s t u r z ü b e r l e i t e t e , erhalten. D a r a u f ist die E c k l ö sung i m B e r e i c h der b e i d e n inneren Friese e r s i c h t l i c h : A u s der w e l l e n f ö r m i g e n A k a n t h u s r a n k e wachsen d r e i sich nebeneinander aufrichtende schmale B l ä t t e r ; sie s i n d als A b s c h l u s s v o n A k a n t h u s r a n k e n h ä u f i g a n z u treffen. D e r innere B l ü t e n f r i e s zeigt i n der oberen Z o n e einen kandelaberartigen A u f b a u : A u s einer A r t K e l c h m i t z w e i n a c h aussen gekehrten B l ä t t e r n , deren Enden sich verdicken, wächst ein herzförmiges G e b i l d e m i t eingerollten V o l u t e n ; a u f diesen folgt e i n weiterer K e l c h m i t l a n z e t t f ö r m i g e n B l ä t t e r n u n d saftigen, n a c h aussen eingedrehten B l ä t t e r n . I h n b e k r ö n t eine B l ü t e n k n o s p e oder F r u c h t .

W i c h t i g ist i n diesem Z u s a m m e n h a n g auch das F r a g m e n t 50f, das verdeutlicht, dass a u c h der an den Perlstab anschliessende F r i e s m i t e i n e m h e r z f ö r m i g gestalteten B l a t t w e r k abschloss (Tafel 36). D e r A u f b a u ist also ä h n l i c h w i e b e i F r a g m e n t 51a v o m S c h ö n b ü h l - B e z i r k (Tafel 39). W i e b e i z a h l r e i c h e n V e r g l e i c h s b e i s p i e l e n - so etwa b e i der T ü r r a h m u n g v o m B a u der E u m a c h i a i n P o m peji, d e n P i l a s t e r n des T e t r a p y l o n i n C a v a i l l o n u n d anderen P i l a s t e r n - muss m a n für d e n T ü r f r i e s als unteren Abschluss einen A k a n t h u s k e l c h a n n e h m e n , aus d e m die R a n k e n e m p o r w u c h s e n . V o m Türsturz s i n d z w e i aneinanderpassende F r a g mente erhalten (Inv. 1908.188; 1908.190). A n sie scheint der F r i e s b l o c k 50m anzupassen. D e r T ü r s t u r z entspricht i n A u f b a u u n d Bearbeitung d e m der T ü r l a i b u n g e n ; der K o n t u r der z u m S c h e r e n k y m a gerichteten H ü l l b l ä t t e r ist allerdings i m U n t e r s c h i e d z u d e m der T ü r l a i b u n g e n gebohrt. E r h a l t e n ist h i e r b e i m A k a n t h u s r a n k e n f r i e s das Z e n t r a l m o t i v , e i n mehrb l ä t t r i g e r A k a n t h u s k e l c h , aus d e m z u jeder Seite h i n eine m i t V ö g e l n belebte R a n k e w ä c h s t . A u c h dieses System ist geläufig. W i r f i n d e n A k a n t h u s k e l c h e , aus denen w e l l e n f ö r m i g e R a n k e n wachsen, i n verschiedenen G a t t u n g e n : so etwa b e i m R a n k e n f r i e s des N y m p h ä u m s v o n N î m e s , b e i m ' A r c admirable' i n Arles, der B a s i l i c a i n V a i s o n , a u f G r a b s t e i n e n u n d -urnen sowie z a h l r e i c h e n B l ö c k e n i n N a r b o n n e . D i e erhalten e n M a r m o r f r a g m e n t e zeigen grosse Ü b e r e i n s t i m m u n g e n m i t denen des Frieses v o m T e m p e l a u f d e m S c h ö n b ü h l 51. 1

2

1. Erhaltene

Fragmente

50a T a f e l 35; 37-38 R M A , Inv. 1898.75.3.4; 1904.138.3.6; 1908.188; 1908.190. - T ü r l a i b u n g : L . 60 c m , B r . (= H . ) (ohne m o d e r n e n Z e m e n t ) 3,15 m , T . 14,7 c m ; T ü r s t u r z : E r h . L . 83 c m , B r . 59 c m , max. T . 17 c m . - Innerer A b schluss sowie R ü c k s e i t e gesägt, Aussenseite Z a h n f l ä che u n d Z a h n e i s e n , O r n a m e n t : B e i z e i s e n s p u r e n u n d Bohrungen. Zur Literatur vgl. oben.

1

2

Pompeji: P. Zanker, Augustus und die Macht der Bilder (1987) 317. 318 Abb. 25a. b. - Pilaster und Lesenen, vgl.: P. Pensabene, L a decorazione architettonica d i Cherchel: cornici, architravi, soffiti, basi e pilastri, 150 Jahr-Feier D A I R o m , 25. Ergh. R M , 1982, Taf. 67; Janon 42 Abb. 14. Nîmes: R. Naumann, Der Quellbezirk von N î m e s (1937) Taf. 38a.b. - Arles: A . v. Gladiss, Der ' A r c du R h ô n e ' von Arles, R M 79, 1972, Taf. 44, 1; Janon 41 Abb. 12. - Basilica in Vaison: Janon 39 Abb. 9; 47 Abb. 20. - Grabsteine: G . Barruol - J. Gascou - J.-C. Bessac, Nouvelles inscriptions du Bas-Empire à Nîmes, R A N a r b 15, 1982, 298 Abb. 11. 12; G . Sauron, Les eippes à rinceaux, Gallia 41, 1983, 59ff.; vgl. auch Böschung (Anm. 6). Graburnen: Sinn 109f. N r n . 74. 75 Taf. 22. - Narbonne: Janon 6Iff. N r n . 24-31 Taf. 7. 8.

D e r M a r m o r f r i e s zeichnet sich d u r c h eine reiche O r n a m e n t i k u n d gute Q u a l i t ä t aus. A u f die glatte ä u s sere, z w i s c h e n 3,8 u n d 4 c m breite R a n d l e i s t e folgt e i n lesbisches Bügelkymation; der obere T e i l ist abgeschnitten, der untere flieht leicht z u r ü c k . D i e B ü g e l greifen weit aus u n d umschliessen die kugelig gebildete Ö s e . D e r obere B ü g e l a b s c h l u s s v e r s c h w i n d e t unter der R a n d l e i s t e . D i e Blatteile der d r e i l a p p i g e n B ü g e l f ü l l u n g w e r d e n d u r c h kleine B o h r l ö c h e r v o n e i n ander getrennt. D i e ebenfalls d u r c h B o h r u n g e n strukturierte Z w i s c h e n b l ü t e erinnert i n i h r e r F o r m an eine Tulpe. A u f das B ü g e l k y m a t i o n folgt, ohne R ü c k s i c h t a u f seinen R h y t h m u s z u nehmen, der Eierstab. E i u n d Schale s i n d z u m K y m a t i o n h i n abgeschnitten, die Schale ist u n t e n geschlossen. D e r l a n z e t t f ö r m i g e P f e i l w i r d d u r c h einen leicht eingetieften, m i t z w e i B o h r l ö chern versehenen Steg m i t der Schale v e r b u n d e n . D i e E i e r k ö n n e n r u n d oder spitz gebildet sein. W i e d e r u m d i r e k t d a r a n setzt e i n Perlstab an, dessen einzelne l ä n g l i c h - o v a l e G l i e d e r u n d doppelkegelartige P e r l e n d u r c h feine Stege m i t e i n a n d e r v e r b u n d e n s i n d . D i e k r ä f t i g e n , o v a l e n P e r l e n s i n d langgestreckt, die Z w i schenglieder e r i n n e r n i n ihrer F o r m a n R a u t e n . D e r d a r a n anschliessende pflanzliche Streifen, i n D r a u f s i c h t wiedergegeben, besteht aus e i n e m geraden Stengel m i t v i e r , sechs oder acht paarweise angeordneten B l ä t t e r n . Ihr R a n d k a n n glatt u n d spitz z u l a u fend, gewellt oder gezackt sein. D i e s e Blattfolgen wachsen aus k l e i n e n K e l c h b l ä t t e r n . D i e M o n o t o n i e der A n o r d n u n g w i r d gemildert d u r c h die alternierenden F r ü c h t e , die eine M i s c h f o r m z w i s c h e n E i c h e l n u n d S c h i l f k o l b e n darstellen, sowie M o h n k a p s e l n , die m i t den d r e i B l a t t f o r m e n k o m b i n i e r t w e r d e n k ö n n e n . D e r Schaft w ä c h s t , i m m e r w i e d e r v e r j ü n g t , aus d e n S c h e i d e n empor. D i e S t r u k t u r der B l a t t n e r v e n ist d e u t l i c h wiedergegeben, der gezackte U m r i s s der B l ä t t e r m i t P u n k t b o h r u n g e n betont.

R M A , Inv. 1898.75.2, « G r o s s s t e i n » - D e p o t , v o r ü b e r gehend i m W ü r t t e m b e r g e r H o f , Basel, eingemauert ( A b b . 2 0 - 2 1 ) . - F u n d o r t : Augst. - E r h . L . 31,4 c m , B r . 25,2 c m , T . 15 c m . - M a r m o r grau g e ä d e r t . - R ü c k seite u n d Aussenseite der L e i s t e gesägt, k l e i n e rechteckige V e r t i e f u n g m o d e r n , v o n E i n l a s s u n g i n G r o t t e : L . 2,8 c m , B r . 1 c m , T . 1,6 c m . - Z a h n f l ä c h e , B e i z eisen, stark gebohrt. Ä u s s e r e r A b s c h l u s s sowie R ü c k s e i t e erhalten, seitl i c h u n d a u f H ö h e des S c h e r e n k y m a t i o n s ausgebrochen. Unveröffentlicht.

Dieses B r u c h s t ü c k unterscheidet sich v o n den ü b r i gen F r a g m e n t e n d u r c h seinen P f l a n z e n d e k o r : H i e r r e i h e n sich z w e i k r ä f t i g e , stark gezackte B l ä t t e r aneinander. Z w i s c h e n d e n B l ä t t e r n befindet s i c h eine B l ü t e oder e i n weiteres, n o c h zusammengerolltes Blatt, a n das das n ä c h s t e B l a t t m i t Stiel anschliesst. E i n ä h n l i c h gezacktes, allerdings sehr fragmentarisch erhaltenes B l a t t k o m m t a u f F r a g m e n t 50p v o r (Tafel 76).

50d T a f e l 36 R M A , Inv. 1904.138.1, « G r o s s s t e i n » - D e p o t . - F u n d ort: A u g s t . - E r h . L . 35,2 c m , B r . 33,5 c m , T . 11,6 c m . - R ü c k s e i t e gesägt. B e i z e i s e n , O r n a m e n t gebohrt. A n seitlicher A b s c h l u s s f l ä c h e Reste v o n m o d e r n e r V e r k l a m m e r u n g , s e k u n d ä r für E i n l a s s u n g zugehauen. B r u c h s t ü c k r u n d u m gebrochen, A n s a t z der H ü l l b l ä t t e r v o r h a n d e n . A n Innenseite Reste v o n r ö t lichem Mörtel. Bernoulli 5 N r . 36.

50b T a f e l 36 R M A , Inv. 1898.75.1, « G r o s s s t e i n » - D e p o t , i m W ü r t temberger H o f , Basel, v o r ü b e r g e h e n d eingemauert (vgl. A b b . 20-21). - F u n d o r t : Augst. - E r h . L . 24,6 c m , B r . 29 c m , T . 12,6 c m . - Seitlicher A b s c h l u s s gesägt, stark gebohrt. K l a m m e r l ö c h e r m o d e r n . R ü c k s e i t e teilweise, seitlicher A b s c h l u s s ganz erhalten, F r i e s m i t M o h n b l u m e p a r t i e l l ; beidseitig sekund ä r begradigt. R ö t l i c h e r M ö r t e l a n den Seiten u n d a n Oberkante, v o n s e k u n d ä r e r Vermauerung i m W ü r t temberger H o f s t a m m e n d . Unveröffentlicht.

V o m P f l a n z e n d e k o r s i n d d r e i geschwungene, l a n z e t t f ö r m i g e B l ä t t e r , eine M o h n k a p s e l sowie der A n satz eines K e l c h e s erhalten, aus d e m der n ä c h s t e Stengel wuchs.

A n vegetabilem S c h m u c k zeigt dieses F r a g m e n t einen Stengel m i t v i e r paarweise angeordneten z u n g e n f ö r m i g e n B l ä t t e r n , d e n A n s a t z einer B l ü t e sowie unter d e m S c h e r e n k y m a geringe Reste eines H ü l l b l a t t s .

50e T a f e l 36 R M A , I n v . 1904.138.2, « G r o s s s t e i n » - D e p o t . - F u n d ort: N a c h den A n g a b e n unter d e m A q u a r e l l s t a m m t das F r a g m e n t aus d e n F u n d a m e n t e n des C a s t r u m Rauracense. - E r h . L . 45,2 c m , B r . 17,8 c m , T . 9,8 c m . - O r n a m e n t stark, B l a t t u n d B l ü t e des Tierfrieses part i e l l gebohrt. Innerer A b s c h l u s s gesägt. V e r k l a m m e r u n g seitlich des Schilfblattdekors m o d e r n , ebenso L o c h a u f Innenseite. F r a g m e n t m i t P f l a n z e n d e k o r u n d V ö g e l n seitlich ausgebrochen, innerer A b s c h l u s s u n d R ü c k s e i t e erhalten. D a r a n u r s p r ü n g l i c h anpassend 5 0 C (Tafel 36). Aquarell Neustück.

B e i d i e s e m M a r m o r f r a g m e n t besticht der R a n k e n fries d u r c h seine gute Q u a l i t ä t u n d L e b e n d i g k e i t . B e i d s e i t i g der f ü n f b l ä t t r i g e n B l ü t e befinden sich z w e i kleine V ö g e l c h e n m i t d e u t l i c h gekennzeichnetem G e fieder, die a u f G r u n d ihres u n t e r s c h i e d l i c h e n Federkleides u n d Schnabels verschiedenen A r t e n a n g e h ö ren. I m d a r a n anschliessenden H ü l l b l a t t m i t v i e r b l ä t t riger B l ü t e befand sich e i n weiterer p i c k e n d e r V o g e l . A n dieses F r a g m e n t passen 50C (Tafel 77) u n d 50n (Tafel 75) an.

50/ T a f e l 36 R M A , Inv. 1904.138.5, « G r o s s s t e i n » - D e p o t . - F u n d ort: Augst. - E r h . L . 27,2 c m , B r . 32,6 c m , m a x . T . 9 c m . - Beizeisen, O r n a m e n t stark, P f l a n z e n d e k o r p a r t i e l l gebohrt, Leistenabschluss gesägt. M o d e r n e K l a m m e r l ö c h e r m i t Resten v o n Z e m e n t , s e k u n d ä r zugehauen. Abschlussleiste erhalten, R ü c k s e i t e ausgebrochen, beidseitig u n r e g e l m ä s s i g e B r u c h f l ä c h e . Unveröffentlicht.

Dieses F r a g m e n t belegt trotz schlechter E r h a l t u n g , dass sich h e r z f ö r m i g eingerollte, o r n a m e n t a l gestaltete B l ä t t e r n i c h t n u r a u f d e m i n n e r e n A b s c h l u s s i m oberen T ü r b e r e i c h finden. E i n ä h n l i c h gezacktes Blatt k o m m t a u f B l o c k 50c v o r (Tafel 36).

50g Tafel 36 R M A , Inv. 1908.191, « G r o s s s t e i n » - D e p o t . - F u n d o r t : Augst, 1907 b e i m K u l t b e z i r k i n der G r i e n m a t t z u s a m m e n m i t Inv. 1908.188-190 gefunden (vgl. 50a sowie 50C). - E r h . L . 27,6 c m , B r . 24,8 c m , T . 14,8 c m . - Z a h n f l ä c h e an Leistenabschluss u n d l i n k e r Seite, Beizeisen; starke B o h r u n g e n . R a n d l e i s t e u n d T e i l der R ü c k s e i t e erhalten, ansonsten ausgebrochen. Unveröffentlicht.

U n t e r h a l b der stark gebohrten O r n a m e n t i k ist e i n T e i l eines Stengels m i t k r ä f t i g e n B l ä t t e r n erhalten, deren R a n d gewellt ist.

50h T a f e l 36 R M A , Inv. 1908.192, « G r o s s s t e i n » - D e p o t . - F u n d o r t : Augst. - E r h . L . 24,6 c m , B r . 23,4 c m , T . 14 c m . A b s c h l u s s der Leiste m i t b r e i t e m Z a h n e i s e n bearbeitet; zahlreiche B o h r u n g e n . A n rechter Leistenseite ausgebrochenes modernes K l a m m e r l o c h . Friesfragment m i t erhaltenem Leistenabschluss, seitlich u n r e g e l m ä s s i g ausgebrochen, R ü c k s e i t e part i e l l erhalten. O b e r f l ä c h e stark versintert.

U n t e r B ü g e l k y m a t i o n , E i e r - u n d Perlstab ist der Rest einer M o h n k a p s e l m i t anschliessendem Stengel erhalten.

50i T a f e l 36 R M A , Inv. 1908.193, « G r o s s s t e i n » - D e p o t . - F u n d o r t : 1907, b e i m G r i e n m a t t - T e m p e l . - E r h . L . 20,6 c m , B r . 39,4 c m , T . 6,8 c m . - Aussenseite der Leiste, s c h r ä g e F l ä c h e u n d R ü c k s e i t e gepickt, Reste v o n m o d e r n e r Befestigung. Z a h l r e i c h e B o h r u n g e n . Reste v o n D ü beln modern. Oberseite erhalten, seitlich u n d a u f R ü c k s e i t e ausgebrochen. Unveröffentlicht.

E r h a l t e n ist die ä u s s e r e Leiste, e i n T e i l des stark gebohrten B ü g e l k y m a t i o n s sowie des Eierstabs.

50j T a f e l 36 R M A , Inv. 1911.84, « G r o s s s t e i n » - D e p o t . - F u n d o r t : K u l t b e z i r k i n der G r i e n m a t t , ehemals i n G r o t t e i m W ü r t t e m b e r g e r H o f , Basel, vermauert ( A b b . 20-21). E r h . L . 7,6 c m , B r . 12,5 c m , T . 5 c m . - Beizeisen. Fragment mit rostrot-bräunlicher Verfärbung, mit Stengeln u n d M o h n k a p s e l n . R u n d u m gebrochen, R e ste v o n r o t e m M ö r t e l . Unveröffentlicht.

A u f d e m k l e i n e n M a r m o r f r a g m e n t erkennt m a n z w e i M o h n k a p s e l n m i t Blatt sowie einen z w i s c h e n i h n e n spriessenden weiteren Stengel.

50k Tafel 36 R M A , Inv. 1911.85, « G r o s s s t e i n » - D e p o t . - F u n d o r t : K u l t b e z i r k i n der G r i e n m a t t , ehemals i n G r o t t e i m W ü r t t e m b e r g e r H o f , Basel, vermauert ( A b b . 20-21). E r h . L . 16 c m , B r . 14,2 c m , T . 10 c m . - M a r m o r . Beizeisen. R ü c k s e i t e erhalten, sonst gebrochen. K y m a t i o n , z w e i B l ä t t e r u n d Stiel a u f r e l i e f î e r t e r Seite. A n R ü c k seite Reste v o n r o t e m M ö r t e l . Unveröffentlicht.

Dieses kleine Fragment, a u f d e m der T e i l eines B l ü tenstiels m i t z w e i B l ä t t e r n erhalten ist, passt B r u c h an B r u c h an 50o (Tafel 36).

501 T a f e l 36 R M A , Inv. 1911.86, « G r o s s s t e i n » - D e p o t . - F u n d o r t : K u l t b e z i r k i n der G r i e n m a t t , ehemals i n G r o t t e i m

W ü r t t e m b e r g e r H o f , Basel, vermauert ( A b b . 2 0 - 2 1 ) . E r h . L . 15,8 c m , B r . 17 c m , T . 10 c m . - R ü c k s e i t e gesägt, zahlreiche B o h r u n g e n . R ü c k s e i t e des Fragments erhalten, ansonsten ausgebrochen. Reste v o n r o t e m M ö r t e l . Unveröffentlicht.

A u f d e m v o n der rechten T ü r l a i b u n g s t a m m e n d e n F r a g m e n t ist neben d e m Perlstab e i n T e i l eines H ü l l blatts erhalten, i n das e i n V o g e l m i t langem S c h n a b e l p i c k t . D a s d e u t l i c h unterbohrte Blatt hebt sich k r ä f t i g v o m R e l i e f g r u n d ab.

50m T a f e l 37 R M A , Inv. 1914.226, « G r o s s s t e i n » - D e p o t . - F u n d o r t : Augst 1914, K u l t b e z i r k i n der G r i e n m a t t . - E r h . L . 38,8 c m , B r . 20,8 c m , T . 12 c m . - R ü c k s e i t e gesägt, Beizeisen, zahlreiche B o h r u n g e n . A n R ü c k s e i t e 12 c m hoher A b s a t z , A b a r b e i t u n g . Unveröffentlicht.

A u f d i e s e m F r a g m e n t v o m i n n e r e n T e i l der rechten T ü r l a i b u n g w i r d der Rankenfries v o n z w e i a n E i c h e l n b z w . S c h i l f k o l b e n e r i n n e r n d e n F r ü c h t e n m i t ansetz e n d e m K e l c h sowie sechs l a n z e t t f ö r m i g e n B l ä t t e r n eingefasst. V o m A k a n t h u s r a n k e n f r i e s ist der vordere T e i l eines H ü l l b l a t t s m i t W a c h s t u m s k n o t e n sowie einer B l ü t e erhalten; den restlichen G r u n d füllt e i n Schneckenhaus aus, w i e w i r es v o n B l o c k Inv. 1898.75 sowie B l o c k Inv. 1904.138 (Tafel 37) her k e n n e n . B e i d i e s e m F r a g m e n t fällt die Wiedergabe der B l ü t e auf, die i n dieser A r t sonst an d i e s e m F r i e s n i c h t belegt ist: Sie w i r d , w i e b e i d e n F r a g m e n t e n v o m T e m p e l a u f d e m S c h ö n b ü h l , v o n einer R a n k e eingefasst (Tafel 38-39). Dieses F r a g m e n t passt an 50a (Tafel 37) an.

50n T a f e l 36 R M A , Inv. 1928.233, « G r o s s s t e i n » - D e p o t ( F o t o n r . 1622). - F u n d o r t : Kaiseraugst, i n der M a u e r des s ü d westlichen E c k t u r m s . - E r h . L . 35,6 c m , B r . 38 c m , T . 16 c m . - R ü c k s e i t e gesägt, 15,4 c m breiter A b s a t z , T . 1,3 c m . Beizeisen u n d B o h r e r . Leistenabschluss, untere Schmalseite u n d R ü c k seite erhalten, ansonsten bestossen. Versintert. Unveröffentlicht.

B e i d i e s e m F r a g m e n t ist die B ü g e l f ü l l u n g n i c h t als dreilappiges Blatt gestaltet; v i e l m e h r ist eine A r t Ö s e b e i m Blatt stehengelassen w o r d e n . V o m Blattfries s i n d z w e i P a a r l a n z e t t f ö r m i g e B l ä t t e r m i t z w e i an E i c h e l n e r i n n e r n d e n F r ü c h t e n erhalten. A u s i h n e n w ä c h s t der n ä c h s t e Stengel m i t gezackten B l ä t t e r n (vgl. 50c, Tafel 36). V o m Rankenfries ist n u r n o c h der A n s a t z eines H ü l l b l a t t s erhalten. Z u d i e s e m B l o c k geh ö r e n a u c h 50e u n d 50z.

R M A , Inv. 1930.512, « G r o s s s t e i n » - D e p o t . - F u n d o r t : Augst. 1931 z u s a m m e n m i t 50p-50s v o n K . Stehlin als d e m K u l t b e z i r k i n der G r i e n m a t t z u g e h ö r e n d identifiziert. - E r h . L . 18 c m , B r . 19,4 c m , T . 9 c m . R ü c k s e i t e gesägt, Beizeisen, O r n a m e n t u n d B l ü t e n gebohrt. V e r s i n t e r t . R ü c k s e i t e erhalten, sonst r u n d u m gebrochen. Unveröffentlicht.

A u f d e m k l e i n e n F r a g m e n t m i t Blattfries u n d Scher e n k y m a t i o n ist v o m Rankenfries eine aufgebohrte B l ü t e u n d e i n kleines Vogelnest erhalten. E i n ä h n l i c h e r A u s s c h n i t t ist uns v o n der g e g e n ü b e r l i e g e n d e n T ü r l a i b u n g her bekannt (vgl. Inv. 1898.75). Dieses F r a g m e n t passt an 50k (Tafel 36) an.

50p T a f e l 36 R M A , Inv. 1930.513, « G r o s s s t e i n » - D e p o t . - F u n d o r t : Augst, H e i l i g t u m i n der G r i e n m a t t . - E r h . L . 18 c m , B r . 13 c m , T . 11,6 c m . - B e i z e i s e n u n d B o h r e r . V o n R ü c k s e i t e n u r schmaler Streifen erhalten, sonst bestossen. Unveröffentlicht.

D a s F r a g m e n t gibt e i n d e u t l i c h gezacktes B l a t t m i t k r ä f t i g e m Stengel wieder; unter d e m S c h e r e n k y m a t i o n ist der A n s a t z eines H ü l l b l a t t s z u erkennen.

50q T a f e l 36 R M A , Inv. 1930.514, « G r o s s s t e i n » - D e p o t . - F u n d o r t : Augst, H e i l i g t u m i n der G r i e n m a t t . - E r h . L . 17,9 c m , B r . 22,8 c m , m a x . T . 8,2 c m . - B e i z - u n d Z a h n e i s e n , Z a h n f l ä c h e . V e r t i e f u n g für Befestigung i n Z u s a m menhang mit T ü r r a h m e n ? B r u c h s t ü c k v o n Innenseite, R ü c k s e i t e erhalten. Unveröffentlicht.

D a s kleine Fragment mit l a n z e t t f ö r m i g e m Blattwerk lässt sich der l i n k e n T ü r l a i b u n g zuweisen.

50r T a f e l 36 R M A , Inv. 1930.515, « G r o s s s t e i n » - D e p o t . - F u n d o r t : Augst, H e i l i g t u m i n der G r i e n m a t t . - E r h . L . 13,8 c m , B r . 17,4 c m , D . 8 c m . - A u s s e n - u n d R ü c k s e i t e gesägt. Beizeisen. R ü c k s e i t e u n d A b s c h l u s s erhalten, sonst ausgebrochen.

V o m R e l i e f g r u n d heben sich z w e i E i c h e l n ab, z w i schen denen e i n Stengel m i t V e r d i c k u n g u n d gezacktem Blatt e m p o r w ä c h s t .

Tafel 36 R M A , Inv. 1930.516, « G r o s s s t e i n » - D e p o t . - F u n d o r t : Augst, H e i l i g t u m i n der G r i e n m a t t . - E r h . L . 48 c m , B r . 61 c m , m a x . T . 45,5 c m . - R ü c k s e i t e gesägt, Z a h n flache, O r n a m e n t gebohrt. Ä u s s e r e r Leistenabschluss u n d T e i l der R ü c k s e i t e des F r a g m e n t s erhalten, ansonsten ausgebrochen.

^ ^ ^ • ^ ^ A

b

b

x

6

A

u

m

g

a

s

t

t

t

(

F

?

)

r

a

g

m

5

0

v

e

n

M

t

d

e

1

s

:

1

F

r

i

e

s

e

s

a

u

s

d

e

r

G

r

i

e

n

.

Q

Unveröffentlicht.

B e i d i e s e m F r a g m e n t fallen nebst d e n z a h l r e i c h e n B o h r u n g e n b e i m B ü g e l k y m a t i o n die spitz auslaufenden E i e r u n d Schalen sowie die teilweise k a n t i g gearbeiteten P e r l e n u n d F ü l l u n g e n auf.

50t T a f e l 36 R M A , Inv. 1932.1544, « G r o s s s t e i n » - D e p o t . - F u n d ort: A u g s t 1932, Zisterne, K i e s g r u b e , Insula 7, R e g i o n 1. - E r h . L . 16,2 c m , B r . 20 c m , T . 9 c m . - Z a h n f l ä c h e , Beizeisen u n d Bohrer. R u n d u m gebrochenes F r a g m e n t m i t Stossfuge u n d Resten eines Blattfrieses u n d v o l u t e n a r t i g eingerollt e m R a n k e n w e r k . Versintert. Unveröffentlicht.

A u f d e m schlecht erhaltenen B r u c h s t ü c k erkennt m a n n o c h die Reste zweier spitz zulaufender B l ä t t e r sowie einen T e i l des eingerollten Blattes. I n seinem A u s sehen erinnert es an d e n h e r z f ö r m i g gebildeten veget a b i l e n A b s c h l u s s , w i e er v o m F r a g m e n t 50a her bek a n n t ist. D a es sich aber u m den A b s c h l u s s des R a n kenfrieses h a n d e l n d ü r f t e , w i r d das b r u c h s t ü c k h a f t e Blatt eher als aufgerichtetes B l a t t z u interpretieren sein.

50u T a f e l 36 R M A , Inv. 1937.596, « G r o s s s t e i n » - D e p o t . - F u n d o r t : Augst, w o h l K i e s g r u b e K a s t e l e n , Insula 7, R e g i o n 1. E r h . L . 27 c m , B r . 36 c m , T . 19,4 c m . - Ä u s s e r e r A b schluss, l i n k e A n s c h l u s s f l ä c h e u n d R ü c k s e i t e gesägt, Z a h n f l ä c h e , O r n a m e n t gebohrt. D ü b e l l o c h : L . 9 c m , Br. 4 cm, max. T. 6 cm. Ä u s s e r e r A b s c h l u s s m i t D ü b e l l o c h sowie eine Schmalseite erhalten, sonst ausgebrochen.

50v A b b . 16 R M A , Inv. 1973.13819A, « G r o s s s t e i n » - D e p o t . F u n d o r t : 1973, Kaiseraugst, w e s t l i c h des Westtors, R e g i o n 18,D. F K A 4 7 0 2 , D a t i e r u n g n i c h t m ö g l i c h , M ü n z e n aus constantinischer Z e i t (freundlicher H i n weis S. F ü n f s c h i l l i n g ) . - E r h . L . 39 c m , B r . 34,2 c m , T . 11,8 c m . - A u s s e n k a n t e u n d R ü c k s e i t e gesägt, B e i z eisen u n d B o h r e r . D ü b e l l o c h : 2 x 3 , 6 x 3 , 3 c m . A n oberer Schmalseite neben den F r ü c h t e n Rest v o n ausgebrochenem Wolfsloch: 6 x 1 1 x 2 cm. R ü c k s e i t e u n d oberer A b s c h l u s s erhalten. T e i l der Leiste, des B ü g e l k y m a t i o n s u n d Eierstabs abgewittert. J. Ewald, in: 38. Jber. Stiftung Pro Augusta Raurica (1973), B Z 1974, VIII.

Dieses F r a g m e n t w u r d e 1973 w e s t l i c h des Westtores des K a s t e l l s b e i K a n a l i s a t i o n s a r b e i t e n gefunden. Es hebt s i c h i m S t i l etwas v o n den ü b r i g e n erhaltenen F r a g m e n t e n des T ü r f r i e s e s ab, d o c h m a g dies d u r c h d e n E r h a l t u n g s z u s t a n d bedingt sein. J . E w a l d hat bereits vermutet, dass das F r a g m e n t v o m R a n k e n f r i e s aus d e m G r i e n m a t t - B e z i r k s t a m m e n d ü r f t e .

50w T a f e l 37 Basel, F r i e d h o f Wolfsgottesacker, G r a b m a l v o n R . L a u r - B e l a r t , Inv. unbekannt. - F u n d o r t : F u n d j a h r u n d -ort unbekannt. - E r h . L . 52 c m , B r . 37 c m , T . 12 c m . - B e i z e i s e n u n d B o h r e r , unterer T e i l der R ü c k seite m o d e r n g e g l ä t t e t , rechteckige V e r t i e f u n g für B e festigung. F r a g m e n t v o n rechter T ü r w a n d u n g , ä u s s e r e r R a n d bis h i n z u m A n s a t z des Rankenfrieses erhalten. Seitl i c h ausgebrochen, Vorderseite teilweise abgeplatzt. O b e r f l ä c h e verwittert u n d m i t M o o s bedeckt. Unveröffentlicht.

Unveröffentlicht.

A u f d i e s e m F r a g m e n t begegnen uns w i e d e r u m die etwas eckigen F o r m e n , w i e w i r sie bereits v o n 50s her kennen. V o m Blattfries s i n d n o c h die S p i t z e n der l a n z e t t f ö r m i g e n B l ä t t e r z u erkennen.

A u f d e m an die R a n d z o n e angrenzenden F r i e s s i n d L o r b e e r b l ä t t e r m i t e i n e m P a a r Eicheln(?) u n d d e m A n s a t z einer M o h n k a p s e l ( ? ) dargestellt. D a r u n t e r schliesst der Rankenfries an, v o n d e m e i n gebohrter B l a t t e i l i m A n s a t z erhalten ist.

A u f d e m M a r m o r b l o c k , der v o n der rechten T ü r l a i b u n g s t a m m e n d ü r f t e , ist unter B ü g e l k y m a t i o n , E i e r u n d Perlstab e i n T e i l des Pflanzenfrieses erhalten. E r besteht aus e i n e m k r ä f t i g e n Stengel m i t acht lanzettförmigen B l ä t t e r n u n d eichelartigen F r ü c h t e n . A n sie schliesst e i n weiterer Stengel m i t B l a t t w e r k an. E s

folgt das S c h e r e n k y m a t i o n u n d e i n H ü l l b l a t t des R a n kenfrieses i m A n s a t z . D i e s e r B l o c k zeichnet sich d u r c h sorgfältige Bearbeitung, P l a s t i z i t ä t u n d gute Q u a l i t ä t aus. D i e B ü g e l f ü l l u n g des B ü g e l k y m a t i o n s ist n i c h t ausgearbeitet.

2. Verschollene

Fragmente

50A T a f e l 36 1763 b e i D . B r u c k n e r e r w ä h n t u n d abgebildet, verschollen. - F u n d o r t : Augst. - « D i e H ö h e des M a r m o r frieses ist n i c h t gar 3 u n d die B r e i t e 2 Schuhe: die D i c k e des M a r m o r s b e t r ä g t n i c h t gar einen h a l b e n Schuh». B r u c h s t ü c k , Breite des Frieses erhalten, an z w e i Seiten ausgebrochen. D . Bruckner, Versuch einer Beschreibung historischer und natürlicher Merkwürdigkeiten der Landschaft Basel. X X I I I . Stück. Augst (1763) 3048f.

D a s M a r m o r f r a g m e n t zeigt den v o m F r i e s aus d e m G r i e n m a t t - B e z i r k her gewohnten D e k o r a t i o n s a u f b a u . V o n d e n b e i d e n Blattfriesen s i n d mehrere l a n z e t t f ö r m i g endende B l ä t t e r sowie d r e i an E i c h e l n u n d Schilfk o l b e n erinnernde F r ü c h t e erhalten. A u s e i n e m d r e i b l ä t t r i g e n A n s a t z w ä c h s t e i n neuer Stengel. D e n A k a n t h u s r a n k e n f r i e s beleben z w e i p i c k e n d e V ö g e l , e i n Schneckenhaus u n d eine B l ü t e . D . B r u c k n e r n a h m an, das Friesfragment stamme v o m G e b ä l k eines prachtvollen G e b ä u d e s . N a c h Aufbau und Thematik g e h ö r t es aber z u m R a n k e n f r i e s aus d e m G r i e n m a t t Areal.

50B R M A , Inv. 1904.138.4, verschollen. - F u n d o r t : Augst. - E r h . B r . 50 c m . Unveröffentlicht.

L a u t Inventarkarte handelte es sich u m «zwei obere Glieder».

50C T a f e l 36 R M A , Inv. 1906.69, ehemals S a m m l u n g D a n i e l B u r c k h a r d t - W i l d t , verschollen. - F u n d o r t : N a c h d e n A n g a b e n unter d e m A q u a r e l l s t a m m t das F r a g m e n t aus d e n F u n d a m e n t e n des C a s t r u m Rauracense. - L . 16 c m . - B e i z e i s e n , B o h r u n g . B r u c h s t ü c k des Rankenfrieses m i t H ü l l b l a t t , p i k k e n d e m V o g e l u n d B l ü t e , Perlstab, l a n z e t t f ö r m i g e m Blatt u n d E i c h e l (an 50e anpassend).

50D R M A , Inv. 1908.189, verloren. - F u n d o r t : 1907 b e i m K u l t b e z i r k i n der G r i e n m a t t . - E r h . L . 35 c m . « 1 Vi untere G l i e d e r » . Unveröffentlicht.

Dieses F r a g m e n t passte - n a c h den A n g a b e n a u f der Inventarkarte - an die b e i d e n i m M u s e u m ausgestell1908.188; ten Fragmente v o m T ü r s t u r z (Inv. 1908.190) an (Tafel 38). Datierung: D e r r e i c h g e s c h m ü c k t e F r i e s 50 setzt s i c h aus ornamentalen, vegetabilen u n d figürlichen Schmuckgliedern zusammen. D i e einzelnen Ornamente s i n d i h r e r F u n k t i o n a l i t ä t beraubt u n d mehrheitlich nach dekorativen Gesichtspunkten aneinandergereiht. Tiefe w i r d z u m einen erzielt d u r c h die S c h r ä g s t e l l u n g des a n den Perlstab anschliessenden Blatt- u n d Rankenfrieses, z u m anderen d u r c h die Punktbohrungen u n d Einkerbungen an Blüten und H ü l l b l ä t t e r n . A u f f a l l e n d stark gebohrt s i n d die aussen gelegenen S c h m u c k f o r m e n v o n B ü g e l k y m a t i o n u n d Eierstab. D i e n u r aus e i n e m A s t bestehende A k a n thuswellenranke w i r k t m i t i h r e r stereotypen A n e i n a n derreihung v o n aufwärts- u n d a b w ä r t s g e r i c h t e t e m H ü l l b l a t t etwas leblos. D i e sonst ü b l i c h e n zarten, beweglichen Stengel, die die v a r i i e r e n d e n schwellenden B l ü t e n umschliessen, sowie knospentragende R a n kenschlingen fehlen hier; sie s i n d v i e l m e h r z u s a m menhanglos v o r d e n G r u n d geklebt. Spannungsreich w i r d der F r i e s j e d o c h d u r c h die fliegenden, p i c k e n d e n u n d ausruhenden V ö g e l , die frontal wiedergegebene E u l e , die Schnecken u n d Schlangen. D i e l e b e n d i g erfassten verschiedenartigen T i e r e , denen g e g e n ü b e r die P f l a n z e n ü b e r d i m e n s i o niert erscheinen, treten u n t e r s c h i e d l i c h plastisch aus d e m R e l i e f g r u n d hervor. S i n d a u c h A n s ä t z e eines horror vacui festzustellen, so herrscht durchwegs eine ü b e r s c h a u b a r e , ü b e r s i c h t l i c h e A n o r d n u n g der P f l a n zen- u n d T i e r w e l t v o r . K . Schefold hat die m a r m o r n e T ü r r a h m u n g a u f G r u n d stilistischer K r i t e r i e n i n die 2. H ä l f t e des 2. J a h r h u n d e r t s datiert . Dieses E n t s t e h u n g s d a t u m ist v o n M . M a r t i n ü b e r n o m m e n w o r d e n . E s ist denkbar, dass b e i dieser D a t i e r u n g die D e u t u n g des B a u s als S e p t i z o n i u m eine R o l l e gespielt hat. 3

4

Aquarell Neustück.

A u f d e m k l e i n e n F r a g m e n t ist e i n a u f einer B l ü t e sitzender V o g e l wiedergegeben, der an e i n e m A k a n t h u s blatt p i c k t . D a r a n schliessen Perlstab u n d P f l a n z e n fries an. D a s M a r m o r f r a g m e n t w i r k t d u r c h sorgfältige B e a r b e i t u n g u n d lebendige Darstellungsweise ansprechend. 3 4

K . Schefold, in: R. Laur-Belart, Führer durch Augusta Raurica (1966) 113. 104 Abb. 61. 109 Abb. 69; Trunk 125 mit A n m . 1072. Martin 1987, 48f.

4

D i e a m Fries vorkommenden Punktbohrungen find e n s i c h i n R o m seit f r ü h c l a u d i s c h e r Z e i t . G e z ä h n t e Blattränder und durchlöcherter Blattkontur sind beispielsweise für mehrere s t a d t r ö m i s c h e G r a b a l t ä r e u n d -urnen aus claudisch-neronischer Z e i t belegt. U n serem F r i e s stehen z w e i M o n u m e n t e besonders nahe: der G r a b a l t a r der N a e v o l e i a T y c h e i n P o m p e j i (ca. 60 n . C h r . ) u n d der der I u l i a V i c t o r i n a i m L o u v r e (neron i s c h - f r ü h f l a v i s c h ) . A u f b e i d e n f i n d e n w i r eine ü b e r s i c h t l i c h angeordnete H a u p t r a n k e , v o n der aber k l e i n e V e r ä s t e l u n g e n ausgehen. V e r g l e i c h b a r ist a u c h die beginnende D u r c h l ö c h e r u n g des B l a t t w e r k s u n d die vereinzelte P u n k t b o h r u n g . B e i d e A r b e i t e n w i r k e n j e d o c h leichter u n d organischer als der R a n k e n f r i e s i n Augst; dies m a g m i t d e m F o r m a t , aber a u c h m i t der besseren Q u a l i t ä t dieser W e r k e z u s a m m e n h ä n g e n . I n S ü d g a l l i e n findet m a n aufgebohrtes B l a t t w e r k hingegen schon f r ü h e r : So treffen w i r ganz ä h n l i c h g e z ä h n t e B l ä t t e r u n d ausgearbeitete B l ü t e n b e i m F r i e s des ' A r e a d m i r a b l e ' i n A r l e s u n d e i n e m B l o c k aus O r a n g e . 5

51 Rankenfries von der Türeinfassung des Tempels auf dem S c h ö n b ü h l Tafel 38-39 A u c h v o m T e m p e l a u f d e m S c h ö n b ü h l s i n d mehrere m a r m o r n e F r a g m e n t e einer m a r m o r n e n T ü r e i n f a s sung erhalten, die grosse Ä h n l i c h k e i t m i t denen des Frieses aus der G r i e n m a t t aufweisen (vgl. Synthese).

6

7

Fest datiert s i n d d i e R a n k e n des 72/73 n . C h r . gebauten C a p i t o l i u m s v o n B r e s c i a ; sie unterscheiden sich allerdings v o n d e n oben genannten M o n u m e n t e n : H i e r beleben fleischige, den R e l i e f g r u n d ü b e r w u c h e r n d e R a n k e n d e n B a u . D u r c h die reichen B o h rungen u n d K e r b e n w i r d der E i n d r u c k v o n Ü p p i g k e i t u n d Körperlichkeit verstärkt. Z u r unruhigen Lichtu n d S c h a t t e n w i r k u n g der stark v o r - u n d z u r ü c k t r e tenden B l ä t t e r k o m m e n die i n die R a n k e n integrierten T i e r e h i n z u . D i e K l a r h e i t u n d Ü b e r s i c h t l i c h k e i t der Augster K o m p o s i t i o n ist h i e r aufgegeben w o r d e n ; an ihre Stelle ist e i n u n r u h i g wucherndes, w i l d e s Blattgebilde getreten. B e i der D a t i e r u n g des Augster Frieses helfen aber auch, w i e dies M . T r u n k bereits gesehen hat, die K a pitelle ( F o r m C n a c h K a h l e r ) v o m T e m p e l a u f d e m S c h ö n b ü h l weiter : Sie haben ganz ä h n l i c h e m i t P u n k t b o h r u n g e n versehene A b a k u s b l ü t e n ; a u c h das die H e l i c e s bedeckende Fiederblatt zeigt grosse Ü b e r e i n s t i m m u n g e n m i t d e n H ü l l b l ä t t e r n des Frieses aus d e m G r i e n m a t t - B e z i r k . A u f G r u n d dieser stilistischen V e r g l e i c h e l ä s s t sich der R a n k e n f r i e s also i n n e r o n i s c h - f r ü h f l a v i s c h e Z e i t datieren. D a s s dieser F r i e s nebst e i n e m d e k o r a t i v e n a u c h e i Aspekt hatte, lässt sich n u r v e r m u n e n symbolischen ten. R a n k e n g e h ö r e n seit der augusteischen Z e i t z u den a m h ä u f i g s t e n benutzten C h i f f r e n der B i l d s p r a c h e . A u f der b e r ü h m t e n A r a P a c i s , a u f der sie z u s a m m e n m i t den G i r l a n d e n m e h r als die H ä l f t e der B i l d f l ä c h e der A l t a r u m h e g u n g beanspruchen, stehen sie für F r u c h t b a r k e i t , G e d e i h e n u n d V i e l f a l t . D i e R a n k e s y m b o l i s i e r t das saeculum aureum, d i e paradiesischen Z u s t ä n d e der neuen, g l ü c k l i c h e n u n d segensreichen Z e i t . 8

Grabungsakte Stehlins P A 88, H 7 . l ì , 203. 204. 205. 233; Hänggi 27. 32 Kat. N r n . 14-16; S. 39 Abb. 27; Trunk 125 mit A n m . 1071 und Abb. 65.

51a Fragmentierter Tafel 38-39

Block mit Ranken-

und

Blattfries

R M A , Inv. 1904.112, « G r o s s s t e i n » - D e p o t . - F u n d o r t : Augst. - E r h . L . 43 c m , B r . 65,5 c m , T . 11 c m . - R ü c k seite gesägt. B e i z e i s e n , O r n a m e n t sowie A k a n t h u s r a n k e n u n d anschliessender Blattfries gebohrt. B l o c k m i t Rankenfries, Perlstab u n d anschliessend e m Blattfries a n S e i t e n f l ä c h e n ausgebrochen, R ü c k seite intakt. R e l i e f o b e r f l ä c h e gut erhalten. Vischer 447; Bernoulli 2 N r . 8; Trunk 125 A n m . 1070 (dem Fries aus der Grienmatt zugewiesen).

Dieses F r a g m e n t ä h n e l t i m A u f b a u d e n bereits besprochenen aus der G r i e n m a t t , ist j e d o c h reicher gebohrt. D e r ä u s s e r e Blattfries besteht aus spitz z u l a u fenden B l ä t t e r n , aus denen z w e i s i c h v o l u t e n a r t i g e i n rollende T r i e b e m i t k l e i n e n gezackten B l ä t t c h e n wachsen. Sie w e r d e n d u r c h e i n B a n d zusammengehalten (vgl. 50a). A u s i h n e n w ä c h s t e i n weiterer Stengel m i t k r ä f t i g e n , t r o p f e n f ö r m i g e n B l ä t t e r n , der n u r n o c h a u f einer Seite erhalten ist.

9

10

5 6

Sinn lOOff. N r n . 34. 74. 75. - Vgl. ausführlich Trunk 1251T. Stadtrömische Grabaltäre: Böschung 111 N r n . 905-907 Taf. 49. - Grabaltar der Naevoleia Tyche: Kockel lOOff. bes. 104ff. Taf. 27-29. - Grabaltar der Iulia Victorina: H . Wrede, Consecratio in formam deorum. Vergöttlichte Privatpersonen in der römischen Kaiserzeit (1981) 264f. N r . 183 Taf. 26,1. 2; Böschung 33. U l f . N r . 918 Taf. 51. - Grundlegend zu den Ranken: J . M . C . Toynbee - J. B. Ward-Perkins, Peopled Scrolls: a Hellenistic M o t i f in Imperial Art, Papers of the British School at Rome 18, 1950, Iff; C. Börker, Neuattisches und Pergamenisches an den A r a PacisRanken, J d l 88, 1973, 283ff; Janon; G . Sauron, Le message symbolique des rinceaux de l'Ara Pacis Augustae, Comptes rendus des séances de l'Académie des inscriptions et belles-lettres 1982, 81ff. ; Zanker (Anm. 1) 184ff. 7 Espérandieu 15, 32 N r . 8759 Taf. 31; v. Gladiss (Anm. 2) Taf. 44,1; Janon 40f. mit A n m . 35. 42 A b b . 14. Vgl. auch Block aus Orange: Janon 39f. Abb. 10. 8 Brescia: P. v. Blanckenhagen, Flavische Architektur und ihre Dekoration untersucht am Nervaforum (1940) 57ff 163ff; Toynbee - Ward-Perkins (Anm. 6); A . Frova - M . P. Rossignani - G . Cavalieri Manasse, Il Capitolium e la decorazione architettonica romana d i Brescia, in: Atti del Convegno internazionale per i l X I X centenario della dedicazione del «CAPITOLIUM» e per i l 150° anniversario della sua scoperta 2 (1973) 53ff 9 Kahler 26f. 29 Taf. 1 N r n . C 7 - C 9 . - Höchst wahrscheinlich schmückten auch den Bau in der Grienmatt Kapitelle der F o r m C, vgl. Kahler 27 N r n . C10-C12; Trunk 106 mit A n m . 914 und Abb. 42; S. 126. 10 Zanker (Anm. 1) 184ff ; vgl. auch A n m . 6.

A u f das v o n z w e i L e i s t e n gerahmte S c h e r e n k y m a t i o n folgt der m i t e i n e m V ö g e l c h e n belebte R a n k e n fries: D e r H a u p t a s t besteht aus fleischigen H ü l l b l ä t tern, deren R ä n d e r gezackt sein k ö n n e n . Sie r e i h e n sich s c h w u n g v o l l aneinander; aus der H a u p t r a n k e wachsen k l e i n e B l ä t t c h e n , aus d e m H ü l l b l a t t S c h ö s s linge, die sich u m v i e r - u n d f ü n f b l ä t t r i g e B l ü t e n sowie eine W i r b e l b l ü t e legen. D e n n o c h freien R e l i e f g r u n d n i m m t e i n kleines pickendes V ö g e l c h e n e i n . D a r a n schliesst e i n d u r c h schmale B ä n d e r eingefasster P e r l stab u n d e i n Blattfries m i t gezackten u n d l a n z e t t f ö r m i g e n B l ä t t e r n an; der B l a t t r a n d ist teilweise gebohrt.

51b Fragment

mit

Vögelchen

R M A , Inv. 1927.27, « G r o s s s t e i n » - D e p o t . - F u n d o r t : 1927, a m N o r d a b h a n g des T e m p e l s a u f d e m S c h ö n b ü h l , i n der G e r ö l l s c h i c h t , R e g i o n 2. - E r h . L . 7,6 c m , B r . 18,6 c m , T . 11,8 c m . - R ü c k s e i t e gesägt, B e i z e i s e n , feines Z a h n e i s e n u n d P u n k t b o h r u n g . R ü c k - u n d U n t e r s e i t e erhalten, sonst bestossen. Grabungsakte Stehlins P A 88, H 7.11, 205; Trunk 126 Abb. 65.

D a s F r a g m e n t zeigt e i n a u f e i n e m T r i e b sitzendes V ö gelchen, das seinen K o p f emporstreckt u n d a n e i n e m Z w e i g p i c k t . N e b e n i h m erkennt m a n den v o r d e r e n T e i l eines H ü l l b l a t t s , unter i h m e i n g e z ä h n t e s B l ü t e n blatt. Ü b e r d e m v i e l l e i c h t als R e b e m i t T r a u b e n a n z u sprechenden A s t s i n d Spuren eines weiteren Blattes v o r h a n d e n . V o n der z u m Perlstab ü b e r l e i t e n d e n L e i ste ist n u r n o c h der A n s a t z erhalten. D a s kleine, lebendig gestaltete T i e r , dessen Federk l e i d sorgfältig unterteilt ist, weist grosse Ä h n l i c h k e i t m i t d e m V o g e l a u f B l o c k 51a auf. I n der Q u a l i t ä t k o m m t es j e d o c h n i c h t an die V ö g e l des Frieses aus der G r i e n m a t t heran. Es w i r k t etwas unbeholfen.

51c Fragment

des

Rankenfrieses

51d Gesimsstück Blättern

mit Leiste

und spitz

auslaufenden

R M A , Inv. 1921.1203, « G r o s s s t e i n » - D e p o t . - F u n d ort: Augst, S c h ö n b ü h l , U m g e b u n g des T e m p e l s , R e g i o n 2. - E r h . L . 8,8 c m , B r . 19 c m , T . 9 c m . - Seitenf l ä c h e g e g l ä t t e t , B l a t t gebohrt. F r a g m e n t m i t B l a t t d e k o r , schlecht erhalten. Hänggi 33 Abb. 21 N r . 3 Kat. N r . 16; Trunk 125 A n m . 1071 (fehlt auf Abb. 65).

A u f d e m k l e i n e n , schlecht erhaltenen M a r m o r f r a g m e n t erkennt m a n den T e i l eines gebohrten Blattes m i t gezacktem U m r i s s . D a r a n schliessen, i m N e g a t i v n o c h sichtbar, die L o r b e e r b l ä t t e r an. I n der G e s t a l tung weist es grosse Ä h n l i c h k e i t m i t d e m B l a t t w e r k des Frieses aus d e m G r i e n m a t t - B e z i r k auf.

51e Bruchstück von Eierstab

mit Bügelkymation

und Rest

V e r s c h o l l e n , Inv. unbekannt. - F u n d o r t : Augst. - E r h . L . 11,4 c m , B r . 13,1 c m , T . 3,9 c m . - « K a l k s t e i n » (Stehlin). Grabungsakte Stehlins P A 88, H 7.11, 170; Trunk 126 Abb. 65 (Nr. 2).

A u f d e m n u r i n einer Z e i c h n u n g ü b e r l i e f e r t e n F r a g m e n t ist der ä u s s e r e L e i s t e n r a n d , e i n T e i l des B ü g e l k y m a t i o n s m i t B ü g e l f ü l l u n g u n d Z w i s c h e n b l ü t e sowie der A n s a t z des Eierstabs erhalten.

51f Fragment

mit

Bügelkymation

R M A , Inv. 1956.1062, « G r o s s s t e i n » - D e p o t . - F u n d ort: 1956, aus d e n obersten S c h i c h t e n des P o d i u m s v o m T e m p e l auf d e m S c h ö n b ü h l , «wo die T ü r e zur C e l l a vermutet w i r d » , R e g i o n 2. F K V O I 2 6 1 , K e r a m i k 1.-3. J h . ( D a t i e r u n g S. F ü n f s c h i l l i n g ) . - E r h . L . 7,2 c m , B r . 14,2 c m , T . 7,1 c m . - Weisser, z u c k e r k ö r niger M a r m o r , v e r m u t l i c h C a r r a r a m a r m o r . - Z a h n fläche, Beizeisen u n d Bohrer.

R M A , Inv. 1928.625, « G r o s s s t e i n » - D e p o t . - F u n d o r t : 1928 a m N o r d a b h a n g des T e m p e l s a u f d e m S c h ö n b ü h l , i n der G e r ö l l s c h i c h t , R e g i o n 2. - E r h . L . 22,4 c m , B r . 34,6 c m , T . 10,6 c m . - Z u c k e r k ö r n i g e r M a r m o r . - R ü c k s e i t e gesägt, B e i z e i s e n u n d P u n k t bohrungen. R ü c k s e i t e g r ö s s t e n t e i l s erhalten, sonst r u n d u m gebrochen.

Ä u s s e r e r L e i s t e n r a n d u n d R ü c k s e i t e erhalten, sonst bestossen.

Grabungsakte Stehlins P A 88, H 7.11, 233; Hänggi 32 Kat. N r . 15; S. 39 Abb. 27,1; Trunk 125 mit A n m . 1071 und Abb. 65.

B e i d i e s e m schlecht erhaltenen F r a g m e n t ist das B ü g e l k y m a t i o n s t ä r k e r gebohrt als b e i d e m F r i e s aus der G r i e n m a t t u n d hat eine etwas schmalere Leiste (3,3 cm).

Dieses F r a g m e n t zeigt einen ganz ä h n l i c h e n D e k o r wie 51a (Tafel 38;39). A u c h h i e r f i n d e n w i r die lebend i g u n d d y n a m i s c h aneinanderschliessenden H ü l l b l ä t t e r m i t k l e i n e n T r i e b e n u n d i n S p i r a l e n eingebettete B l ü t e n . W i e d e r u m ist der vegetabile S c h m u c k stark aufgebohrt. U n t e r d e m Perlstab ist e i n T e i l e i nes Stengels m i t gezackten B l ä t t e r n erhalten.

Trunk 125 mit A n m . 1071 und Abb. 65.

51g Fragment mit Blattschmuck, und Scherenkymation im Ansatz

Leiste

R M A , Inv. 1927.28, « G r o s s s t e i n » - D e p o t . - F u n d o r t : 1927, a m N o r d a b h a n g des T e m p e l s a u f d e m S c h ö n b ü h l , i n der G e r ö l l s c h i c h t , R e g i o n 2. - M a r m o r . E r h . L . 18 c m , B r . 17 c m , T . 10,4 c m . - R ü c k s e i t e gesägt, B e i z e i s e n u n d P u n k t b o h r u n g . R ü c k s e i t e erhalten, ansonsten r u n d u m bestossen.

Grabungsakte Stehlins P A 88, H 7.11, 204; Hänggi 39 A b b . 27 Kat. Nr. 14; Trunk 125 mit A n m . 1071 und Abb. 65.

D a s F r a g m e n t m i t spitz u n d t r o p f e n f ö r m i g zulaufenden, teilweise leicht abgeknickten B l ä t t e r n , anschliessender Leiste sowie d e m A n s a t z des S c h e r e n k y m a tions g e h ö r t e v i e l l e i c h t ebenfalls z u r T ü r v e r k l e i d u n g . Bereits R . H ä n g g i u n d M . T r u n k haben a u f d i e Ä h n l i c h k e i t z w i s c h e n d e m D e k o r des Frieses aus d e m Grienmatt-Heiligtum und dem v o m Tempel auf dem S c h ö n b ü h l h i n g e w i e s e n . A u c h w e n n sich U n t e r schiede i n d e n D e t a i l s finden, g e h ö r e n beide Friese z e i t l i c h d o c h eng z u s a m m e n u n d d ü r f t e n i n f r ü h f l a v i scher Z e i t entstanden sein (vgl. Synthese). 1

R M A , I n v . 1904.105, ehemals Slg. J . J . S c h m i d , Basel, G a r t e n des R ö m e r m u s e u m s . - F u n d o r t : 1840, K a i s e r augst, i n d e n F u n d a m e n t e n des S ü d w e s t - E c k t u r m s der K a s t e l l m a u e r , R e g i o n 2 0 , C . - U r s p r . H . ca. 90 c m , erh. H . 65 c m , m a x . B r . 87 c m , D m . C l i p e u s 34 c m . W e i s s e r b i s hellbeiger, oolithischer, v e r m u t l i c h s ü d l i c h e r S o l o t h u r n e r oder Berner J u r a k a l k s t e i n . - B e i z eisen. Stark b e s c h ä d i g t e s K a p i t e l l . O b e r e r A b s c h l u s s sow i e T e i l e der E r o t e n weggebrochen, B ü s t e n u n d Blattw e r k abgewittert, unterer B l a t t k r a n z n i c h t erhalten. Starke U m w e l t s c h ä d e n des 20. Jahrhunderts. Aquarell Neustück; Vischer 447 (Fundortsangabe Tempel auf dem Schönbühl); T h . Burckhardt-Biedermann, Römisches in Kaiseraugst, der Basler Hardt und in Baselaugst, A S A 7, 1893, 237 (dem Tempel auf dem Schönbühl zugewiesen); Grabungsakte Stehlins P A 88, H 7.7c, 301 (Photo); F. Stähelin, E i n römisches Siegesdenkmal in Augst, A S A N . F . 32, 1930, l l f . Abb. 5; ders. 1948, 459 mit A n m . 1. 461 A b b . 120; H . v. Heintze, Imago Clipeata (Diss. Maschinenschrift 1949) 71 N r n . 87-90; Kahler 29 mit A n m . 9 (2. Jh.); Jucker 1958, 39. 42 mit Taf. 21,2; Mercklin 126f. 129f. N r . 345a Abb. 647 (Lit.); Winkes 142f. Augst N r . 3; Martin 1975, 339; Hänggi 7 Abb. 2; S. 26 Abb. 17 (Rekonstruktionsvorschlag von J. J . Neustück); Trunk 109 mit A n m . 930.

B e i d i e s e m F i g u r a l k a p i t e l l , das schon z u Z e i t e n W . V i s c h e r s «arg v e r s t ü m m e l t » war, u m h ü l l t e i n K r a n z aus grossen A k a n t h u s b l ä t t e r n d e n unteren T e i l des K a l a t h o s . Z w i s c h e n i h n e n t u m m e l n s i c h einzelne Schlangen. A u f d e n B l ä t t e r n stehen an d e n K a p i t e l l ecken stark b e s c h ä d i g t e E r o t e n , d i e b i s a u f e i n e n paarweise wiedergegeben s i n d . D i e d e m Betrachter zugekehrten P u t t e n greifen m i t d e m ausgestreckten A r m a n d e n S c h i l d u n d halten i h n empor. U m das G e w i c h t halten z u k ö n n e n , neigen sie i h r e n O b e r k ö r per z u r ü c k . D e n anderen A r m haben sie u m d i e H ü f t e des benachbarten G e n i u s gelegt. D e r a l l e i n wiedergegebene P u t t o h ä l t i n b e i d e n ausgestreckten H ä n d e n d e n R a n d der R u n d s c h i l d e . D a s Innere der grossen k o n k a v e n clipei m i t k r ä f t i g e m Innenwulst u n d b r e i t e m , gewelltem R a n d s c h m ü c k e n k n a p p zugeschnittene B ü s t e n . D i e K ö p f e waren schon b e i der A u f f i n d u n g n i c h t m e h r z u i d e n t i f i z i e r e n . Sie s i n d m i t e i n e m G e w a n d bekleidet; eine der B ü s t e n t r ä g t e i n e n torques . 1

Auffällig ist b e i diesem K a p i t e l l die E c k l ö s u n g : A n die Stelle der V o l u t e n s i n d h i e r d i e s i c h z u r ü c k l e h n e n den O b e r k ö r p e r der E r o t e n getreten; ihre K ö p f e ersetzten d i e sonst a n d e n E c k e n ü b l i c h e n V o l u t e n . D e r heutige E i n d r u c k , n a c h d e m d i e S c h i l d e d o m i n i e r e n , wurde ursprünglich durch die z u r ü c k g e b e u g t e n J ü n g linge gemildert. A u c h die satt a m K a l a t h o s anliegend e n B l ä t t e r w i r k t e n f r ü h e r d u r c h d i e sich v o r w ö l b e n den B l a t t s p i t z e n u n d die U n t e r s c h n e i d u n g e n des Blattwerkes n a t ü r l i c h e r .

1 Hänggi 27. 39 Abb. 27,1-3; Trunk 125.

1 Vgl. Torques tragende, nicht mehr zu identifizierende Büste eines Kapitells aus dem Prytaneion in Glanum: Glanum. Cité grecque et romaine de Provence, Les dossiers d'archéologie 140, Juli/August 1989, Abb. S. 21 N r . 4.

E i n z e l n e K n a b e n f i n d e n sich h ä u f i g an K a p i t e l l e n m i t ganzen oder h a l b e n F i g u r e n . C l i p e i haltende, sich z u r ü c k b e u g e n d e G e n i e n begegnen uns a u f J a h reszeitensarkophagen. B e i e i n e m S a r k o p h a g i n G u b b i o fasst der sich f o r t w ä r t s bewegende, z u r ü c k b l i k kende G e n i u s m i t seiner gesenkten H a n d a n d e n C l i peus m i t der B ü s t e des V e r s t o r b e n e n , i n der angewinkelten anderen H a n d h ä l t er einen B l u m e n k o r b . 2

3

Zuweisung: D a s als S p o l i e wiederverwendete F i g u r a l k a p i t e l l hat J . J . S c h m i d z u U n r e c h t d e m T e m p e l a u f d e m S c h ö n b ü h l zugeordnet . E r v e r b a n d es m i t e i n e m ebenfalls aus der K a s t e l l m a u e r geborgenen kannelierten S ä u l e n f r a g m e n t . D i e Z u w e i s u n g der b e i d e n A r chitekturteile z u m T e m p e l a u f d e m S c h ö n b ü h l beg r ü n d e t e er d a m i t , dass die S ä u l e n dort gleich kanneliert seien. W . V i s c h e r u n d T h . B u r c k h a r d t - B i e d e r m a n n s c h l ö s s e n s i c h der Z u w e i s u n g an. K . S t e h l i n , der die S ä u l e n t r o m m e l n k r i t i s c h m i t e i n a n d e r verglich, stellte fest, dass die A n z a h l der K a n n e l u r e n n i c h t ü b e r e i n s t i m m t e , das K a p i t e l l also n i c h t v o n diesem T e m p e l s t a m m e n musste. E r vermutete hingegen, die b e i d e n K a p i t e l l f r a g m e n t e aus Kaiseraugst u n d aus der G r i e n m a t t d ü r f t e n a u f G r u n d der Ü b e r e i n s t i m m u n g e n i n F o r m , M a s s e n der C l i p e i u n d S t i l des B l a t t w e r k s z u demselben B a u w e r k g e h ö r e n . D e r F u n d o r t v o n K a p i t e l l 53, T o r v o m V o r h o f des B a u s i n der G r i e n m a t t , lege eine Z u w e i s u n g der b e i d e n S t ü c k e z u d i e s e m B a u nahe. H . K a h l e r hat unser K a p i t e l l 52 m i t d e m aus der G r i e n m a t t s t a m m e n d e n 53 v e r g l i c h e n u n d beide F u n d e diesem H e i l i g t u m zugew i e s e n . Z u l e t z t hat M . T r u n k die Z u g e h ö r i g k e i t des Spolienfundes 52 z u m H e i l i g t u m i n der G r i e n m a t t i n Frage gestellt . A l l e i n a u f G r u n d der R u n d s c h i l d e lassen s i c h die b e i d e n K a p i t e l l e 52 u n d 53 n i c h t d e m H e i l i g t u m z u w e i s e n (zu Stil u n d Datierung vgl. unter 53). 4

5

6

R M A , Inv. 1915.160, « G r o s s s t e i n » - D e p o t . - F u n d o r t : 1914 b e i m T o r z u m V o r h o f des G r i e n m a t t - B e z i r k s , R e g i o n 8,A. - E r h . L . 59 c m , H . 36 c m , T . 29 c m . W e i s s e r bis hellbeiger, oolithischer, v e r m u t l i c h s ü d l i c h e r S o l o t h u r n e r oder B e r n e r J u r a k a l k s t e i n . - B e i z eisen. Stark fragmentiertes K a p i t e l l m i t teilweise erhalten e m R a n d zweier R u n d s c h i l d e . B l a t t w e r k stark zers t ö r t , clipei n u r i n A n s ä t z e n erhalten. O b e r f l ä c h e abgewittert. Vischer 447; Grabungsakte Stehlins P A 88, H 7.2, 35. 194f.; F. Stähelin, E i n römisches Siegesdenkmal in Augst, A S A , N . F . 32, 1930, l l f . mit A n m . 1; Kahler 29 mit A n m . 9; Mercklin 127. 129f. N r . 345b Abb. 648; Martin 1975, 339; Winkes 143 Augst N r . 4 (Materialangabe «Marmor» ist falsch); Trunk 109f. mit Abb. 45.

V o n d i e s e m K a p i t e l l s i n d n u r n o c h e i n T e i l des K a p i t e l l k ö r p e r s m i t als K a l a t h o s s c h m u c k d i e n e n d e n P f e i fenreihen sowie Reste des i n n e r e n K e l c h e s erhalten. D i e k l a r v o n e i n a n d e r getrennten A k a n t h u s b l a t t l a p pen haben einen l a n z e t t f ö r m i g e n U m r i s s . D i e clipei s i n d l e d i g l i c h i n A n s ä t z e n erhalten. W a h r s c h e i n l i c h befanden sich einst, w i e b e i m K a p i t e l l 52, i m Inneren der S c h i l d e B ü s t e n . Zuweisung und Datierung von 52 und 53: W i r k e n n e n n u r wenige kaiserzeitliche K a p i t e l l e m i t imagines clipeatae. E . v. M e r c k l i n konnte 1962 achtzehn K a p i telle aus der Z e i t des 1. bis 4. J a h r h u n d e r t s n . C h r . zusammenstellen. V o n i h n e n eignet s i c h z u r G e g e n ü b e r s t e l l u n g m i t 52 e i n heute verschollenes P f e i l e r k a p i t e l l aus C l a u s e n ( L u x e m b u r g ) , das n u r i n Z e i c h n u n gen des letzten J a h r h u n d e r t s ü b e r l i e f e r t i s t . D o r t h a l ten z w e i sich z u r K a p i t e l l m i t t e wendende K n a b e n oder E r o t e n m i t b e i d e n H ä n d e n e i n M e d a i l l o n m i t b ä r t i g e m K o p f . Sie unterscheiden sich v o m Augster K a p i t e l l 52 d a d u r c h , dass sie sich d e m S c h i l d z u w e n d e n u n d z u d e m n i c h t die E c k v o l u t e n ersetzen. B e i e i n e m P i l a s t e r k a p i t e l l a u f d e m P a l a t i n , das aus d e m Palast des S e p t i m i u s Severus stammt, lehnen sich die b e i d e n E r o t e n a n einen R u n d s c h i l d m i t S o l b ü s t e . D i e darunter d u r c h g e f ü h r t e G i r l a n d e unterstreicht die B e d e u t u n g der G ö t t e r b ü s t e . A u f e i n e m aus d e m 4. J a h r h u n d e r t s t a m m e n d e n F i g u r a l k a p i t e l l i n T r i e r erheben sich ü b e r z w e i B l a t t k r ä n z e n m i t stark ü b e r fallenden A k a n t h u s b l ä t t e r n m ä n n l i c h e H a l b f i g u r e n u n d B ü s t e n . D i e E c k e n des K a p i t e l l s n e h m e n v i e r schwebende, w i e unsere E r o t e n n a c h aussen gerichtete S i e g e s g ö t t i n n e n ein; sie halten clipeus b z w . L o r b e e r k r ä n z e u n d P a l m w e d e l . Ihre K ö p f e w a r e n hinterarbeitet u n d ersetzten einst w i e a n unserem K a p i t e l l aus Kaiseraugst die E c k v o l u t e n . 1

2

3

2 Vgl. Mercklin 163ff. N r n . 391-393 Abb. 773f. 777f. 781f. 3 Sarkophag i n Gubbio: P. Kranz, Jahreszeitensarkophage. Entwicklung und Ikonographie des Motivs der vier Jahreszeiten auf kaiserzeitlichen Sarkophagen und Sarkophagdeckeln (Die antiken Sarkophagreliefs V 4, 1984) 194f. N r . 36 Taf. 35-36. 4 T. Burckhardt-Biedermann, Römisches in Kaiseraugst, der Basler Hardt und in Baselaugst, A S A 26, 1893, 237 Taf. 16 unten links; Hänggi 26 Abb. 17. 5 Kahler 29 A n m . 9. 6 Trunk 109f.

1 2 3

Mercklin 127. 130f. N r . 347 Abb. 653. 654. Mercklin 128f. N r . 342 Abb. 649. Mercklin 130 N r . 346 Abb. 644-646; Trier. Kaiserresidenz und Bischofssitz (1984) 192f. Nr. 80 mit Abb. 2

W i e o b e n bereits e r w ä h n t , h a b e n K . S t e h l i n u n d H . K a h l e r das K a p i t e l l 52 a u f G r u n d der G e g e n ü b e r stellung m i t d e m K a p i t e l l 53 d e m H e i l i g t u m i n der G r i e n m a t t zugewiesen. H . K a h l e r hat für beide S t ü c k e n a c h d e m B l a t t s c h n i t t eine Entstehung i m s p ä ten 2. J a h r h u n d e r t vorgeschlagen . E . v . M e r c k l i n hingegen stellte Ü b e r e i n s t i m m u n g e n fest z w i s c h e n d e m Blattschnitt des Kaiseraugster K a pitells u n d d e m k o r i n t h i s c h e n K a p i t e l l v o n der G r i e n m a t t . Dieses hat H . K a h l e r neronisch-vespasian i s c h datiert . B e i m clipeus ü b e r w i e g t der S c h i l d m i t b r e i t e m R a n d n o c h g e g e n ü b e r der B ü s t e . M . T r u n k k a n n sich der D a t i e r u n g H . K ä h l e r s n i c h t anschliessen. E r stellt b e i den K a p i t e l l e n 52 u n d 53 U n t e r s c h i e d e i m Blattschnitt fest (vgl. T a f e l 39 u n d T a f e l 40). D a s F i g u r a l k a p i t e l l 52 habe den f ü r das 2. J a h r h u n d e r t charakteristischen « L ö f f e l b l a t t s c h n i t t » des A k a n t h u s . K a p i t e l l 52 d ü r f t e indes solchen der F o r m C n ä h e r stehen, etwa d e m bereits v o n E . v. M e r c k l i n z u m V e r gleich herangezogenen K a p i t e l l aus der G r i e n m a t t . D a s fragmentierte K a p i t e l l 53 weicht i m S t i l v o m F i g u r a l k a p i t e l l 52 ab. M i t seinem w i e g e n k e l c h f ö r m i gen B l a t t d e k o r d ü r f t e es, wie M . T r u n k erkannt hat, bereits i m 2. J a h r h u n d e r t entstanden s e i n . E i n e Z u g e h ö r i g k e i t beider K a p i t e l l e z u m H e i l i g t u m i n der G r i e n m a t t lässt sich v o r l ä u f i g n i c h t beweisen. 4

5

6

7

8

9

10

R M A , Inv. unbekannt, A u f s t e l l u n g b e i T u r n h a l l e i n Kaiseraugst. - F u n d o r t : U n b e k a n n t . - E r h . L . oben 94 c m , unten 68 c m , H . 63 c m , T . 88 c m b z w . 94 c m ; F i g u r : H . 18 c m , B r . ( i n k l . A t t r i b u t ) 15 c m . - W e i s s e r K a l k s t e i n , g r ä u l i c h v e r f ä r b t u n d stark abgewittert. Beiz- u n d Zahneisen. V o l u t e n s c h n e c k e n u n d T e i l der A b a k u s p l a t t e m i t B l ü t e n weggebrochen, m e n s c h l i c h e F i g u r g r ö s s t e n teils z e r s t ö r t . R. Laur-Belart, Führer durch Augusta Raurica (1966) 155 Abb. 117; Martin 1975, 339. 4

D e n unteren T e i l des breiten, leicht gestauchten K a pitells umschliessen dicht a m K a l a t h o s anliegende A k a n t h u s b l ä t t e r , z w i s c h e n denen die geraden, auffall e n d grossen, grob kannelierten caules sichtbar werden; der C a u l i s k n o p f m i t B l a t t ü b e r f a l l rollt s i c h n a c h aussen e i n . E r b i l d e t eine deutliche T r e n n l i n i e z w i schen d e m A k a n t h u s b l a t t w e r k u n d den K e l c h b l ä t tern. D e r K a l a t h o s l ä d t a m oberen R a n d aus. D i e L i p p e , m i t der er s i c h gegen den A b a k u s absetzt, fällt leicht ü b e r . D i e i n B l a t t w e r k e i n g e h ü l l t e n V o l u t e n s i n d n u r n o c h teilweise erhalten. D i e K e l c h b l ä t t e r s i n d f ä c h e r f ö r m i g auseinandergezogen. Z w e i gegeneinander gekehrte B l a t t l a p p e n umschliessen m i t i h r e m i n n e r e n B l a t t r a n d ein a u f d e m C a u l i s k n o p f aufliegendes, v o n e i n e m O v a l umschlossenes M i t t e l b l a t t . D i e s e Gestaltungsweise t r ä g t d a z u b e i , dass die i m 1. J a h r h u n d e r t n o c h naturhaft aussehenden B l ä t t e r i n o r n a m e n t a l w i r k e n d e E i n z e l e l e m e n t e a u f g e l ö s t werden. O b e r h a l b des m i t t l e r e n K e l c h b l a t t s erkennt m a n a u f der einen K a p i t e l l s e i t e d e n Stengel der A b a k u s b l ü t e , der sich gegen oben k o l b e n f ö r m i g v e r d i c k t ; v o n der B l ü t e ist n u r n o c h der N e g a t i v a b d r u c k erhalten. A u f der g e g e n ü b e r l i e g e n d e n Seite sitzt ü b e r d e m eingerollten R a n d des m i t t l e r e n Blattes eine arg bes c h ä d i g t e Gestalt. Ihren angewinkelten rechten A r m s t ü t z t sie a u f das rechte B e i n , v o m l i n k e n ist n u r e i n A n s a t z erhalten. W i e der z u i h r e r L i n k e n v o r h a n d e n e A b s a t z z u verstehen ist, lässt sich n i c h t m i t Sicherheit entscheiden. E r scheint jedenfalls n i c h t z u r F i g u r z u g e h ö r e n . B e i der ausruhenden Gestalt k ö n n t e m a n an H e r c u l e s denken; e i n solcher, allerdings stehend u n d sich a u f einer K e u l e a b s t ü t z e n d , ist v o n e i n e m K a p i tell aus d e n C a r a c a l l a t h e r m e n b e k a n n t . D o c h befriedigt b e i dieser D e u t u n g der gegen oben d i c k e r werdende A b s a t z b e i unserem K a p i t e l l nicht. E i n e D e u tung der arg verwitterten F i g u r scheint n i c h t m e h r m ö g l i c h z u sein. A u f der g e g e n ü b e r l i e g e n d e n Seite w u r d e die Reliefdarstellung s e k u n d ä r abgearbeitet. 1

Vgl. A n m . 5 zu Kat. 52. Mercklin 130; Trunk 109 mit A n m . 934 und Abb. 44 sowie folgende A n m . 6 Inv. 1898.74. - Kahler 27 N r . 12 Taf. 2, C 12. - F o r m C nach Kahler = stark akanthisierendes Kapitell des 1. Jahrhunderts n.Chr. 7 Winkes 142f. 8 Trunk 109. 9 Vgl. A n m . 5. 10 Trunk 109f. mit A n m . 937 und Abb. 45.

4 5

1 Vgl. Mercklin 158ff. N r . 385 Abb. 751-761; E. Nash, Bildlexikon zur Topographie des antiken R o m II (1962) 437 Abb. 1235. - Vgl. auch Mercklin 147ff. (Kapitelle mit ganzen und halben Figuren). - Vgl. L I M C I V 1/2 (1988) 772ff. (Palagia).

Stil und Datierung: D i e auffallend flach gebildeten A k a n t h u s b l ä t t e r liegen, weit auseinandergezogen, a m K a l a t h o s a n u n d bedecken i h n v o l l s t ä n d i g . D i e G e schlossenheit des Blattes besteht n i c h t mehr. D e r organische B l a t t u m r i s s ist aufgelöst. D e r D e k o r w i r d auseinandergezogen, die einzelnen B l a t t l a p p e n s i n d isoliert. D i e plastische F o r m ist zugunsten des K o n turs v e r n a c h l ä s s i g t . Jeder B l a t t l a p p e n n i m m t eine s e l b s t ä n d i g e Stellung ein. Z u m Fuss h i n z i e h e n sich die aus n a h e z u gleichgrossen l a n z e t t f ö r m i g e n Z a c k e n bestehenden, leicht kerbschnittartig gemeisselten L a p p e n stark e i n u n d w i r k e n daher schlank. D e r senkrecht stehende Z a c k e n fällt leicht ü b e r . D i e d a r u m angeordneten L a p p e n erscheinen d u r c h ihre starke Symmetrie unnatürlich. O r n a m e n t a l e , leicht k ü n s t l i c h w i r k e n d e G e s t a l tung, a d d i t i v e s A n e i n a n d e r r e i h e n v o n B l a t t l a p p e n u n d L i n e a r i t ä t herrschen an d i e s e m K a p i t e l l v o r . D i e graphisch-lineare u n d straffe Darstellungsweise, die s e l b s t ä n d i g e Stellung der B l a t t l a p p e n u n d das M i t t e l blatt f i n d e n sich i n ganz ä h n l i c h e r W e i s e b e i e i n e m K a p i t e l l i n K ö l n ( F o r m F nach H . K a h l e r ) . D a n a c h d ü r f t e das Augster K a p i t e l l n i c h t v o r der M i t t e des 2. J a h r h u n d e r t s entstanden sein. 2

R M A , Inv. u n b e k a n n t , D e p o t F o r u m s s c h o p f . - F u n d ort: U n b e k a n n t . - E r h . H . ( i n k l . A s t r a g a l u n d S ä u l e n schaft) 58,5 c m ; erh. H . ( K a p i t e l l ) 13,5 c m , B r . (unten) 52 c m , B r . (oben) 65 c m , H . (unterer B l a t t k r a n z ) 17,5 c m , H . (oberer B l a t t k r a n z ) 20,5 c m , H . K ö p f c h e n 4 c m , B r . 6 c m , T . 4 c m . - Beiger K a l k s t e i n m i t fossil e n E i n s c h l ü s s e n . - B e i z e i s e n , B o h r u n g i m unteren Blattkranz. Fragmentiertes B ü s t e n k a p i t e l l m i t A s t r a g a l u n d A n s a t z der K a n n e l u r e n , bis a u f H ö h e der caules erhalten, d a r ü b e r leicht s c h r ä g e B r u c h f l ä c h e . Stark v e r w i t tert. Unveröffentlicht.

E r h a l t e n ist ü b e r d e m S ä u l e n s c h a f t u n d A s t r a g a l der untere T e i l des B ü s t e n k a p i t e l l s m i t d i c h t a m K a l a t h o s anliegenden K r a n z - u n d H o c h b l ä t t e r n , die nahezu eine E i n h e i t m i t d e m K e l c h b i l d e n . Z w i s c h e n den H o c h b l ä t t e r n tauchen die grossen, auffallend flachen caules auf, ü b e r deren blattartig v e r z i e r t e m , leider arg bestossenem K n o p f e i n kleines B l ä t t c h e n liegt. V o m eher gedrungenen K e l c h s i n d V o l u t e n u n d H e l i c e s nur noch i m Ansatz vorhanden. D i e Helices bildeten eine A r t N i s c h e für den k l e i n e n , w o h l w e i b l i c h e n K o p f m i t Schulteransatz, der s i c h h i n t e r d e m kräftig ü b e r f a l l e n d e n M i t t e l b l a t t der secunda folia erhebt. D i e K e l c h p a r t i e k ö n n t e einst ä h n l i c h ausgesehen hab e n w i e die eines K a p i t e l l s einer S c h u p p e n s ä u l e i n D a r m s t a d t : Ü b e r d e m ü b l i c h e n K r a n z aus acht A k a n t h u s b l ä t t e r n m i t k r ä f t i g e m Ü b e r f a l l liegen schmale, vereinfacht wiedergegebene Volutenstege, die sich nach aussen h i n e i n r o l l e n . D i e n a c h i n n e n g e f ü h r t e n H e l i c e s r a h m e n die S c h u l t e r b ü s t e n . D a V o luten u n d H e l i c e s des Augster K a p i t e l l s schlecht erhalten s i n d , k ö n n e n B a n d v o l u t e n , w i e w i r sie i m D o naugebiet b e i e i n e m K a p i t e l l i n S t o b i finden, nicht g ä n z l i c h ausgeschlossen w e r d e n . 1

2

Stil: D i e B l ä t t e r w i r k e n trotz einzelner plastischer D e tails unorganisch u n d leblos. D i e fünf- u n d sechszakkigen, l ö f f e l a r t i g e n L a p p e n heben sich n u r m i t i h r e m R a n d v o m K a l a t h o s ab. A m meisten betont ist der M i t t e l l a p p e n m i t B l a t t r i p p e n u n d auffallend k r ä f t i gem, d o c h etwas steif sich v o r w ö l b e n d e m Ü b e r f a l l . D i e angrenzenden, i m oberen T e i l a u f g e f ä c h e r t e n L a p p e n z i e h e n s i c h z u r W u r z e l h i n k r ä f t i g ein. D i e E c k e n der Z a c k e n w ö l b e n sich leicht v o r , w ä h r e n d das B l a t t i n n e r e löffelartig a u s g e h ö h l t ist. D i e b e i d e n ä u s s e r e n k l e i n e n , sorgfältig a u s g e f ü h r t e n , d o c h etwas leblos w i r k e n d e n L a p p e n haben einen o v a l e n U m r i s s . So scheint sich j e d e r B l a t t l a p p e n z u e i n e m gesonderten B l a t t entwickelt z u haben, w o b e i das M i t t e l b l a t t einen gewissen A k z e n t bildet; d e n n o c h b l e i b e n die einzelnen L a p p e n u n l ö s b a r e r B e s t a n d t e i l des G a n z e n .

2 Kahler 42 N r . 1 Taf. 5, F l .

1 Mercklin 97 N r . 241 Abb. 455-458. 2 Mercklin 95 N r . 231 Abb. 438-440.

N i c h t m e h r e r s i c h t l i c h ist, ob a n den anderen Seiten a u c h B ü s t e n sassen. I m D o n a u g e b i e t findet m a n i n A p u l u m , C i l l i u n d S t o b i K a p i t e l l e , die m i t e i n e m , aber a u c h d r e i K ö p f e n verziert sein k ö n n e n . Sie füllen i m U n t e r s c h i e d z u u n s e r e m K ö p f c h e n d e n R a u m z w i s c h e n d e n V o l u t e n i m wesentlichen aus. 3

Deutung und Datierung: B e i m Augster K a p i t e l l n i m m t der K o p f eine untergeordnete Stellung e i n , d a er n u r i m oberen D r i t t e l einen T e i l des K e l c h e s ausfüllt. E r ist heute schlecht erhalten, so dass eine B e n e n n u n g n i c h t m ö g l i c h ist. Z a h l r e i c h e K ö p f e u n d B ü sten k e n n e n w i r v o n K a p i t e l l e n i n den r ö m i s c h e n P r o v i n z e n G a l l i e n , G e r m a n i e n u n d der B e l g i c a . H ä u fig belegt s i n d sie an den I u p p i t e r g i g a n t e n s ä u l e n , die v o r a l l e m i n der Z e i t s p a n n e v o n 170-246 n . C h r . errichtet w u r d e n . D i e D e u t u n g der K ö p f e schwankt dort z w i s c h e n Vierjahres- b z w . Tageszeiten u n d L e bensaltern . N a c h der gedrungenen K e l c h p a r t i e u n d d e m stumpf u n d unorganisch wirkenden Blattwerk dürfte 4

das K a p i t e l l i m s p ä t e r e n 2. oder 3. J a h r h u n d e r t entstanden sein. I n der Auffassung stehen i h m e i n K a p i tell i n B i n g e n u n d eines i n F r a n k f u r t n a h e . B e i m B i n g e n e r K a p i t e l l k r ö n t ein aus e i n e m B l a t t k r a n z u n d der K e l c h z o n e bestehendes K a p i t e l l eine geschuppte S ä u l e ; den M i t t e l t e i l der K e l c h z o n e beherrscht e i n j u gendlicher K o p f , der a u f d e m ü b e r f a l l e n d e n M i t t e l l a p p e n des A k a n t h u s b l a t t s ruht. D a s ebenfalls v o l l s t ä n d i g erhaltene F r a n k f u r t e r K a p i t e l l aus d e m 3. J a h r h u n d e r t k a m i n e i n e m r ö m i s c h e n B r u n n e n i n N i d a / H e d d e r n h e i m z u m V o r s c h e i n . O b e r h a l b des d o p p e l t e n Blattkranzes taucht a u f allen v i e r Seiten e i n F r a u e n k o p f auf, der eine der Jahreszeiten s y m b o lisiert. W i e d e r u m liegen die B l ä t t e r d i c h t u n d flächig a m K a l a t h o s an u n d bedecken i h n v o l l s t ä n d i g . N u r der mittlere B l a t t l a p p e n w ö l b t s i c h k r ä f t i g v o r . D e r F r a u e n k o p f n i m m t hier m e h r R a u m e i n als b e i m Augster K a p i t e l l ; auch s i n d die M i t t e l b l ä t t e r d e u t l i c h ausgeprägt. 5

3 Mercklin 94 N r n . 226-228 Abb. 435. 437. 441; S. 95 N r . 231 Abb. 438-440. 4 Bauchhenss 62ff. 5 Bingen: Mercklin 96 N r . 239 Abb. 466. - Frankfurt: W . MeierArendt, Römische Steindenkmäler aus Frankfurt am M a i n (Archäologische Reihe 1, 1983) 67 N r . 32 mit Abb. - Auffallend grosse Übereinstimmungen - dieselbe Werkstatt? - zeigt es auch mit dem Fragment eines korinthischen Augster Kapitells, Inv. 1939.2901: Trunk 113 Abb. 51; S. 114 mit A n m . 972.

Ausstattungsgegenstände und Brunnen 56 Relief mit Pan T a f e l 42

57 Relief mit teilweise erhaltenem Meerwesen T a f e l 42

R M A , Inv. 1960.1922b, D e p o t M u s e u m . - F u n d o r t : 1960, Insula 30, Schnitt 74, Schicht 1, F K V 0 3 6 3 6 : K e r a m i k v.a. aus d e m letzten D r i t t e l des 1. Jhs. bis A n f a n g des 2. Jhs. n . C h r . , R e g i o n 1. - E r h . L . 11,6 c m , B r . 12,8 c m , D . 2 c m ; R e l i e f h . 1 c m . - Weisser, zukkerkörniger M a r m o r , vermutlich Carraramarmor. V e r e i n z e l t B e i z e i s e n , V o r d e r - u n d R ü c k s e i t e geglättet. F r a g m e n t v o n rechteckigem M a r m o r r e l i e f m i t P a n . O b e r e r R a n d der Platte erhalten. W u r z e l s p u r e n a u f Vorder- und Rückseite.

R M A , Inv. 1978.7937, D e p o t M u s e u m . - F u n d o r t : 1978, Insula 31, R e g i o n 1, Schnitt Y 2 2 / Z 2 1 - 2 3 / A ' 2 2 23, F K B 1 7 6 2 : S c h i c h t m i t K e r a m i k h a u p t s ä c h l i c h aus der 2. H ä l f t e des 2. Jhs. n . C h r . - E r h . L . 19,5 c m , H . 18,6 c m , D . 2,1 c m ; R e l i e f h . m a x . 3 m m . - Weisser, zuckerkörniger Marmor, vermutlich Carraramarmor. - Beizeisen, Vorder- und R ü c k s e i t e geglättet. A u s mehreren B r u c h s t ü c k e n zusammengesetzte Reliefplatte. R e c h t e Schmalseite u n d unterer R a n d erhalten, ansonsten u n r e g e l m ä s s i g e B r u c h s t e l l e n . Wurzelspuren.

Unveröffentlicht.

Unveröffentlicht.

V o n d e m einst rechteckigen, n u r a u f einer Seite reliefierten M a r m o r r e l i e f ist n u r der obere T e i l m i t tanz e n d e m P a n erhalten. D e r aus d e m R e l i e f b l i c k e n d e H a l b g o t t m i t z u r ü c k g e l e h n t e m O b e r k ö r p e r u n d ausgestrecktem l i n k e m A r m bewegt sich t a n z e n d v o r w ä r t s . I m H i n t e r g r u n d s c h m ü c k t eine T ä n i e die Szene. D u r c h die Wiedergabe v o n S p i t z o h r e n , -bart, H ö r n e r n , B o c k s f e l l u n d ü b e r g r o s s e m , erigiertem P h a l l u s gelang es d e m B i l d h a u e r , die N a t u r des ausgelassenen G e f ä h r t e n des D i o n y s o s festzuhalten. L e bendigkeit w i r d d u r c h die ausgreifende Bewegung u n d die v o l k s t ü m l i c h w i r k e n d e D a r s t e l l u n g des G e sichts des Bocksgottes erreicht.

D i e fragmentierte m a r m o r n e Reliefplatte s t a m m t ebenso wie 56 v o n e i n e m pinax, w i r d u r s p r ü n g l i c h j e d o c h wesentlich g r ö s s e r gewesen sein. D e r sich i n s c h w a c h e m R e l i e f v o m H i n t e r g r u n d abhebende Brustteil mit Halsansatz u n d Vorderbeinen stammt v o n e i n e m recht leblos w i r k e n d e n M e e r w e s e n .

Deutung: H i n t e r d e m Augster pinax stehen D a r s t e l lungen, w i e sie uns aus mehreren H ä u s e r n i n P o m p e j i b e k a n n t s i n d u n d auch a u f e i n e m T o n d o i n A m i e n s m i t o p f e r n d e m P a n u n d M e e r m o n s t e r begegnen . P a n ist der einzige G o t t aus d e m U m k r e i s des D i o n y s o s , der a u f den Schmuckreliefs v o r k o m m t . A u f den erhaltenen D a r s t e l l u n g e n erscheint er als bocksbeiniges W e s e n ; der g e h ö r n t e , b ä r t i g e K o p f k a n n tierische oder w i e i n unserem F a l l - m e n s c h e n ä h n l i c h e Z ü g e h a b e n . V i e l l e i c h t w a r die Augster Platte u r s p r ü n g l i c h ä h n l i c h aufgestellt w i e die aus d e m P e r i s t y l i n der C a s a degli A m o r i n i d o r a t i i n P o m p e j i b e k a n n t e n pinakes (vgl. auch 57). 1

2

3

Deutung: U m welches T i e r es s i c h handelte, l ässt sich n i c h t m e h r m i t Sicherheit entscheiden. Beliebte Seeu n d M e e r w e s e n w a r e n v o r a l l e m D e l p h i n e , aber auch H i p p o k a m p e n , Seegreifen u n d K e t o i . D i e P r a n k e n unseres S t ü c k e s sprechen für eine R a u b k a t z e . Sie k ö n n t e einst ä h n l i c h ausgesehen haben w i e der n u r n o c h i n Z e i c h n u n g ü b e r l i e f e r t e S e e l ö w e aus C h a m p l i e u , e i n Seepanther aus d e m A t r i u m der C a s a del r i l i e v o d i Telefo i n H e r c u l a n e u m , der n a c h den U n t e r s u c h u n g e n v o n I. C o r s w a n d t i n claudischer Z e i t entstanden ist, oder e i n i n N î m e s gefundener . D i e G e g e n ü b e r s t e l l u n g verdeutlicht den Q u a l i t ä t s u n t e r schied: D e r plastischen, nuancierten M o d e l l i e r u n g des k r a f t v o l l e n Tieres aus H e r c u l a n e u m , die e i n f l i m merndes S p i e l v o n L i c h t u n d Schatten evoziert, steht das flache, leblos gearbeitete Augster M i s c h w e s e n g e g e n ü b e r , das a l l e i n d u r c h K o n t u r u n d eingetiefte Z a c k e n der M ä h n e an Tiefe gewinnt. D i e sonst a u f d e n O s c i l l a eingeritzten W e l l e n l i n i e n fehlen hier; m ö g l i c h e r w e i s e w a r das Wasser m i t blauer F a r b e aufgetragen. 1

2

Datierung: A u f G r u n d der mitgefundenen K e r a m i k u n d der D a t i e r u n g der italischen V o r b i l d e r w i r d m a n m i t der z e i t l i c h e n E i n o r d n u n g des Augster M a r m o r reliefs nicht ü b e r die M i t t e des 2. J a h r h u n d e r t s h i n ausgehen w o l l e n . 1 Z u m Begriff des Pinax: Dwyer 1981, 255. 291. - Pompeji: V g l . Dwyer 1981, 261 N r . 2 Seite A Taf. 84,1; 262 N r . 4 Seite A Taf. 85,1; 262 N r . 5 Seite B Taf. 85,4; 262f. N r . 6 Seite B Taf. 86,2 (alle aus der Casa del Citarista); 268f. N r . 30 Seite B Taf. 98,2 (Casa della Parete nera); 284 N r . 134 Seiten A und B Taf. 122,1.2 (in Neapel, wohl aus Pompeji). - Amiens: Espérandieu 5, 160 N r . 3928; Corswandt 73 K 1. 2 Vgl. B. Hundsalz, Das dionysische Schmuckrelief (1987) 28ff. 155fT. K 3 6 - K 42. 3 Dwyer 1981, 265ff. mit Taf. 93 Abb. 2.

1 Z u den Meerwesen vgl. Corswandt, zusammenfassend S. 68; J . - M . Pailler, A propos d'un nouvel oscillum de Bolsena, M E F R A 81, 1969, 634 Abb. 3; 636 Abb. 4; Pailler 1982, 756. 2 Champlieu: Espérandieu 5, 105f. N r . 3817. - Herculaneum: Corswandt 27. 29. 79 K 29 Taf. 14; Pailler 815. 816 Abb. 9 D 139. Nîmes: Espérandieu 1, 322 Nr. 486. - Vgl. auch Seepanther vom Gebälk des Cigognier, Avenches: P. Bridel, Le sanctuaire du C i gognier (1982) Taf. 55,2; Taf. 58,2.

58 Tischfuss mit B a c c h u s b ü s t e Tafel 44-45 R M A , Inv. 1959.5194. - F u n d o r t : 1959, Insula 24, K i e s s c h i c h t des Innenhofes, R e g i o n 1. S c h n i t t 137 (Planquadrat O - Q / 1 0 - 1 3 ) , F K V02699: frühclaudisch-neronisch. - E r h . H . 42 c m , B r . ( i n k l . A r m s t ü m p f e ) 15,5 c m , B r . (ohne Ä r m s t . ) 10,5 c m , T . (Nase bis R ü c k s e i t e ) 14,2 c m , T . (Schaft) 11,3 c m , T . ( B ü s t e bis R ü c k s e i t e ) 13,2 c m . K o p f : H . ( G e w a n d a n s a t z a m H a l s bis Scheitel) 13,8 c m , H . ( K i n n bis Scheitel) 10,2 c m , B r . (Haar) 10,2 c m , B r . ( G e s i c h t a u f A u g e n h ö h e ) 7,8 c m , T . (Nase bis R ü c k s e i t e ) 14,2 c m , B ü s t e : B r . 11,5 c m . - W e i s s e r bis beiger, leicht kreidiger, b i o gener, oolithischer, v e r m u t l i c h s ü d l i c h e r S o l o t h u r n e r oder B e r n e r J u r a k a l k s t e i n . - Sorgfältig g e g l ä t t e t , R ü c k s e i t e m i t Spuren v o n Spitz- u n d grobem Z a h n eisen. Fragmentierter P f e i l e r m i t A r m s t ü m p f e n u n d G ö t t e r b ü s t e sowie A n s a t z des Zapfens für A u f s a t z ; a n l i n ker K o p f s e i t e N u t . A n l i n k e r Seite R o s t s p u r e n . N a s e bestossen, sonst gut erhalten. R. Laur-Belart, 24. Jber Pro Augusta Raurica 1958/59, B Z 58/59, 1959, XVIIIf. (Bacchantin); R. Steiger, in: Ausgrabungen in Augst 2. Insula 24, 1939-1959 (hrsg. O. Lüdin - M . Sitterding - R. Steiger, 1962) 5Iff. Abb. 13. 14; R. Degen, Römische Zeit (Fundbericht), J b S G U F 4 9 , 1962, 57ff. bes. 66 Taf. 10,3.4; R. Laur-Belart 1965, 170 Taf. 11,3; M a r t i n 1975, 354.

A b b . 18 V o n d e m i n e i n e m I n n e n h o f des H a n d w e r k e r q u a r tiers i n Insula 24 gefundenen Tischfuss ist e i n T e i l des Pfeilers m i t dreifach gerahmtem Innenfeld u n d A r m s t ü m p f e n sowie b e k r ö n e n d e r B ü s t e erhalten. Aufgerissene A u g e n , eine breite N a s e u n d e i n m a r k a n t v o r tretendes K i n n charakterisieren das r u n d l i c h e G e sicht. D i e kappenartig ins G e s i c h t gezogene, a u f die B r a u e n d r ü c k e n d e K u r z h a a r f r i s u r b e s t i m m t d e n ersten E i n d r u c k . A u f d e m i n der M i t t e gescheitelten, i n k l e i n e n B u c k e l l ö c k c h e n t i e f i n die S t i r n r e i c h e n d e n H a a r liegt e i n E f e u k r a n z auf, dessen sorgfältig geformte B l ä t t e r z u m Scheitel h i n z u s a m m e n l a u f e n . B e i d s e i t i g des schmalen, ü b e r d e n Scheitel g e f ü h r t e n B a n d e s ziert je eine K o r y m b e das H a u p t . H i n t e r d e n O h r e n , v o n denen n u r das L ä p p c h e n sichtbar w i r d , fällt jeweils eine H a a r s t r ä h n e a u f die Schulter. Deutung: D a s l o c k e r u m den O b e r k ö r p e r geschlungene R e h k a l b f e l l , die nebris, u n d der K o p f s c h m u c k e r m ö g l i c h e n die D e u t u n g als B a c c h u s . Stil und Datierung: D e r B i l d h a u e r hat versucht, d i e w e i c h e n w e i b l i c h e n Z ü g e des G o t t e s festzuhalten u n d d e m K ö p f c h e n P l a s t i z i t ä t z u geben. D e n n o c h zeugen die i n die O b e r f l ä c h e h i n e i n g e d r ü c k t e n grossen A u gen - eine k r e i s f ö r m i g e I n n e n z e i c h n u n g r a h m t die P u p i l l e - u n d der v o l l i p p i g e M u n d , b e i d e m der H a n d w e r k e r die umliegende P a r t i e abtiefte, u m V o l u m e n h e r v o r z u r u f e n , v o n e i n e m n i c h t a l l z u grossen K ö n n e n des H a n d w e r k e r s . D i e A r b e i t w i r k t p r o v i n ziell. N a c h der mitgefundenen K e r a m i k aus f r ü h c l a u d i scher bis neronischer Z e i t d ü r f t e der Tischfuss i n der 1. H ä l f t e des 1. J a h r h u n d e r t s entstanden sein. D a m i t

P o m p e j i . Tischfuss m i t B a c c h u s b ü s t e i n der C a s a d e l M e n a n d r o . O h n e Massstab.

g e h ö r t er z u d e n f r ü h e s t e n erhaltenen D e n k m ä l e r n i n Augst. Rekonstruktion: D e r Augster P f e i l e r l ässt sich n a c h erhaltenen V e r g l e i c h s b e i s p i e l e n als Monopodium erg ä n z e n . Solche befinden sich heute n o c h in situ i n d e n V e s u v s t ä d t e n , so i n P o m p e j i e i n Tischfuss m i t B a c c h u s i n der C a s a del M e n a n d r o ( A b b . 18) u n d einer m i t B a c c h u s h e r m e i n der C a s a d i M . L u c r e z i o ( C u b i c u l u m ) , i n H e r c u l a n e u m einer m i t t r a u e r n d e m A t t i s i n der C a s a d e l T r a m e z z o d i L e g n o . W e g e n der s u m m a r i s c h ausgearbeiteten R ü c k s e i t e des K o p f e s k ö n n t e der Tischfuss u r s p r ü n g l i c h gegen eine W a n d des Innenhofes gestellt gewesen sein. 1

2

1 Z u den Monopodien allgemein: Daremberg - Saglio III 2 (1904) 1720ff. s.v. Mensa, TpdrceCa, table (de Ridder); G . M . A . Richter, The Furniture of the Greeks, Etruscans and Romans (1966) 112f. (Typ 4); T h . Stephanidou-Tiberiou, Trapezophora tu Museiu Thessalonikes (1985). 2 Casa del Menandro: A . Maiuri, L a Casa del Menandro (1933) Abb. 163. - Casa d i M . Lucrezio: Dwyer 1982, 25f. Abb. 7. 8 Taf. 3. - Casa del Tramezzo di Legno: A . Maiuri, Ercolano. I nuovi scavi (1927-1958) 1 (1958) 214f. Abb. 168. - Vgl. auch Bossert 1983, 17f. Kat. N r . 2 bes. A n m . 7. - Vgl. auch I. Caruso, U n a classe di trapezofori pompeiani: problemi di produzione locale ed esegesi dei motivi ornamentali, Rivista di studi liguri 45, 1979, 129ff; R. H . Cohon, Greek and Roman Stone Supports with Decorative Reliefs (Diss. New York 1983, A n n Arbor 1985). - Tischfuss in Aquileia: Aquileia romana. V i t a publica e privata. Ausstellungskat. Aquileia 1991 (1991) 95 N r . 8 (S. Cipriano). - Z u Bacchus vgl. auch I. Manfrini-Aragno, Bacchus dans les bronzes hellénistiques et leur répertoire (Cahiers d'archéologie romande 34, 1987) sowie Rez. von V . J. Hutchinson, The cult of Dionysos/ Bacchus in the Graeco-Roman world: new light from the archaeological studies, Journal of Roman Archaeology 4, 1991, 222ff.

59 Tischfuss mit Raubtierpranke T a f e l 43 R M A , Inv. 1960.2775, « G r o s s s t e i n » - D e p o t . - F u n d ort: 1960, Insula 30, Streufund, R e g i o n 1. - E r h . H . 35 c m , B r . 15 c m , T . 29 c m . - Hellbeiger, f e i n k ö r n i g e r , dichter, biogener K a l k s t e i n , v e r m u t l i c h s ü d l i c h e r Sol o t h u r n e r oder B e r n e r J u r a k a l k s t e i n . - Z a h n e i s e n u n d R a s p e l , l i n k e Seite gepickt, rechte g e g l ä t t e t . U n t e r e r T e i l eines Tischfusses m i t R a u b t i e r p r a n k e , oberhalb des U n t e r s c h e n k e l s s c h r ä g e B r u c h f l ä c h e , h i n t e n ausgebrochen. Bestossungen u n d A b p l a t z u n g a m unteren T e i l der P r a n k e .

erhalten. W i e er benutzt wurde, geht aus d e m E r o t e n fries i n der C a s a d e i V e t t i i h e r v o r . D i e g r ö b e r bearbeitete Seite zeigte b e i m Augster Tischfuss w o h l n a c h i n n e n . D i e andere Stirnseite k ö n n t e ebenfalls m i t einer P r a n k e verziert gewesen sein, also ä h n l i c h ausgesehen haben w i e e i n Tischfuss m i t B l a t t u n d L ö w e n b e i n aus einer V i l l a i n R e k i n g e n . M ö g l i c h ist aber auch, dass w i e b e i d e n i n P o m peji gefundenen T i s c h e n n u r die vordere Schmalseite skulptiert, die hintere aber gerade abgeschnitten war. Solche T i s c h e w u r d e n u r s p r ü n g l i c h gegen eine W a n d gestellt . 2

3

4

H ä u f i g b i l d e n den oberen A b s c h l u s s der T i s c h f ü s s e L ö w e n - , Panther- oder G r e i f e n k ö p f e . A u s s e r d e m k o m m e n auch E r o t e n , Satyrn u n d H e r c u l e s als B e k r ö nung vor. A u s A v e n t i c u m s i n d uns mehrere kalksteinerne T i s c h f ü s s e m i t L ö w e n k o p f m a s k e , L ö w e n k l a u e oder -bein erhalten . D i e V o r b i l d e r für unseren T i s c h 59 f i n d e n sich i n hellenistischer Z e i t . G r ö s s t e n t e i l s fragmentiert, aber n o c h m i t F a r b s p u r e n versehen, s i n d sie für D e l o s belegt . M i t der E r o b e r u n g des Ostens gelangten sie i m 2. J a h r h u n d e r t v . C h r . nach Italien. L i v i u s e r w ä h n t nebst a n d e r e m l u x u r i ö s e m M o b i l i a r a u c h monopodia (XXXIX,6). 5

Unveröffentlicht.

Es handelt s i c h u m das F r a g m e n t eines Trapezophors, der i n der F o r m einer R a u b t i e r p r a n k e , w o h l eines L ö wen (oder Greifs?), endet . D i e s e besteht aus v i e r doppelgliedrigen Z e h e n . 1

Rekonstruktion: D e r Augster Tischfuss g e h ö r t n i c h t wie e i n beispielsweise i m M u s e o C i v i c o i n V i c e n z a aufbewahrter z u m T i s c h t y p u s der d r e i b e i n i g e n delphica (vgl. 81), sondern lässt sich m i t e i n e m anderen T y p u s , d e m cartibulum, v e r b i n d e n . E i n solches ist beispielsweise i m A t r i u m i n R e g i o I X 7,3 i n P o m p e j i

6

7

60 Beckenfuss mit Blattwerk T a f e l 43 R M A , Inv. unbekannt, « G r o s s s t e i n » - D e p o t . - F u n d ort: U n b e k a n n t . - E r h . H . 41,5 c m , unterer W u l s t : D m . 56 c m , H . 6 c m ; d a r ü b e r l i e g e n d e r W u l s t : D m . 47 c m , H . 3,5 c m ; Leiste: H . 1 c m ; K y m a : D m . 41,5 c m , H . 5 c m . H . T r o m m e l 26 c m , D m . 24,5 c m , H . Fuss m i t B l a t t w e r k 29,5 c m . D u r c h b o h r u n g d u r c h ganzen B l o c k : D m . oben, D m . unten 12,5 c m . - Beiger K a l k s t e i n m i t fossilen E i n s c h l ü s s e n . - B e i z e i s e n . D u r c h b o h r t e r fragmentierter Beckenfuss m i t R a n kenwerk. L e i c h t s c h r ä g g e b r o c h e n e Oberseite m i t rostroten V e r f ä r b u n g e n , stellenweise B r a n d s p u r e n . 1 Vgl. allgemein: R E V I A (1937) 2209f. s.v. Trapezophorum (Hug); G . M . A . Richter, The Furniture of the Greeks, Etruscans and Romans (1966) 113 mit Abb. 573; Abb. 578; Abb. 579; E A A VII (1966) 968f. s.v. trapezoforo (Coarelli); W . A . Dasewski, Two Fragments from the National Museum in Warsaw, Etudes et Travaux 1 (1966) 99ff.; Der Kleine Pauly 3 (1979) 1224f. s.v. Mensa (Gross). - I. Caruso, U n a classe di trapezofori pompeiani: problemi di produzione locale ed esegesi dei motivi ornamentali, RivStLig 45, 1979, 129ff; R. H . Cohon, Greek and Roman Stone Supports with Decorative Reliefs (1985). - Vgl. auch A n m . 2. 2 Casa di Cornelius Rufus: E. Pernice, Hellenistische Tische, Z i sternenmündungen, Beckenuntersätze, Altäre und Truhen (Die hellenistische Kunst in Pompeji 5, hrsg. F. Winter - E. Pernice, 1932) 1 Abb. 2 Taf. 1,1. 2. - Erotenfries in der Casa dei Vettii: Jashemski 268 Abb. 399. 3 Zuletzt M . Hartmann - H . Weber, Die R ö m e r i m Aargau (1985) 193f. mit Abb. (Lit.). 4 Pernice (Anm. 2) Iff. 5 V g l . z.B. den in der Casa del Tramezzo di Legno aufgestellten Tisch mit Löwenbeinen und -köpf: A . M a i u r i , Ercolano. I nuovi scavi (1927-1958) 1 (1958) 21 Off. mit Abb. 165-166. 6 Tischfüsse aus Aventicum: Bossert, Reliefs Kat. N r n . 5-10. 7 Vgl. auch W . Deonna, Le mobilier délien (Exploration archéologique de Délos 18, 1938) 29 mit Abb. 32 S. 28; 29 N r . 236 Taf. 85; Abb. 33 S. 28.

Unveröffentlicht.

E r h a l t e n ist der untere T e i l eines Beckenfusses. D i e durchbohrte T r o m m e l ruht a u f z w e i u n t e r s c h i e d l i c h d i c k e n W ü l s t e n . Z w e i aus e i n e m hufartigen A n s a t z wachsende A k a n t h u s b l ä t t e r legen sich f ä c h e r f ö r m i g u m die T r o m m e l . D i e E n d e n des ü p p i g a n m u t e n d e n Blattwerkes r o l l e n s i c h gegen i n n e n ein. E i n n u r m i t B l a t t w e r k verziertes E x e m p l a r s t a m m t aus der C a s a d e i C e r v i i n H e r c u l a n e u m . 1

1 Tran Tarn Tinh, L a Casa dei Cervi a Herculaneum (Archaeologica 74, 1988) Abb. 161. - Z u den hellenistischen Vorläufern vgl. W. Deonna, Le mobilier délien (Exploration archéologique de Délos 18, 1938) 75ff.

61 Teil eines Brunnenstockes mit Kopf eines Flussgottes T a f e l 46 R M A , Inv. 1984.26583. - F u n d o r t : KaiseraugstS c h m i d m a t t , P a r z e l l e 225-257, R e g i o n 17,E. A l s Spolie b e i der R a m p e i m ö s t l i c h e n G e b ä u d e wiederverwendet. F K B 9 5 2 7 : D a t i e r u n g n i c h t m ö g l i c h , z u wen i g K e r a m i k (freundlicher H i n w e i s S. F ü n f s c h i l l i n g ) . - L . 52 c m , H . 34 c m , T . 28,5 c m . - R o t e r Sandstein. Ober-, R ü c k - , S e i t e n f l ä c h e n u n d w o h l a u c h Auflageflache flach abgearbeitet, grob gepickt; Vorderseite: Z a h n - u n d B e i z e i s e n , P u p i l l e n m i t H o h l m e i s s e l eingetieft. O b e r e r T e i l eines Brunnenstockes, v o r z ü g l i c h erhalten. U . Müller, Die römischen Gebäude in Kaiseraugst-Schmidmatt, A S 8, 1985, 15ff. bes. 23ff. Abb. 18; Martin 1987, 143 Abb. 130; Laur-Belart - Berger 17Iff. bes. 175f. mit Abb. 182. - Vgl. auch M . Hartmann - H . Weber, Die R ö m e r i m Aargau (1985) 173f. mit Abb. 1; Abb. 149.

Entdeckung: A u f der F l u r S c h m i d m a t t w u r d e n 1984 s ü d l i c h der w i c h t i g e n v o n G a l l i e n ü b e r V i n d o n i s s a n a c h R a e t i e n f ü h r e n d e n Fernstrasse mehrere i m 2. J a h r h u n d e r t angelegte G e b ä u d e freigelegt. Z u den s p e k t a k u l ä r e n F u n d e n g e h ö r e n mehrere Silber- u n d Bronzestatuetten . Z u d e m w u r d e der obere T e i l eines Brunnenstockes aus Sandstein geborgen, der i m sog. H a u s 2 als S p o l i e wiederverwendet w o r d e n war. M a n hatte i h n , m i t d e m R e l i e f n a c h unten, i n der s c h m a l e n Zugangsrampe z u r Textilwerkstatt verbaut. 1

A b b . 19

Pompeji. Brunnenstock maske. O h n e Massstab.

mit

Flussgott-

i m Lateran u n d i n Ostia vergleichen : H i e r finden sich i n der M i t t e der L ä n g s s e i t e die frontal dargestellten b ä r t i g e n O c e a n u s m a s k e n , denen K r e b s s c h e r e n aus d e m H a a r wachsen. W i l d aufgeworfenes, u n r u h i g angeordnetes K o p f - u n d Barthaar, grosse, gebohrte A u g e n u n d zusammengezogene B r a u e n k e n n z e i c h n e n die M e e r m ä n n e r . I n S t i l u n d D a t i e r u n g steht unserem Flussgott der H e r c u l e s 44 (Tafel 32) nahe. E r d ü r f t e einst z u e i n e m L a u f b r u n n e n g e h ö r t haben, w i e er i n z a h l r e i c h e n B e i spielen für P o m p e j i belegt ist ( A b b . 19) . 3

A u s einer h a l b r u n d e n , nischenartigen V e r t i e f u n g schaut e i n b ä r t i g e r M ä n n e r k o p f m i t grossen A u g e n , k n o l l i g e r N a s e u n d w i l d e m Schnurrbart. D u r c h die Ö f f n u n g des M u n d e s floss einst d u r c h e i n R o h r das Wasser i n d e n B r u n n e n . Ü b e r der niedrigen, gefurchten S t i r n b i l d e n die aus d e m G e s i c h t gestrichenen H a a r e eine A n a s t o l e , seitlich fallen sie i n d i c k e n , Sf o r m i g eingedrehten L o c k e n herab. D e r O b e r l i p p e n bart ist recht grob angelegt.

4

Deutung: D i e o b e n charakterisierte P h y s i o g n o m i e eignet s o w o h l N e p t u n als auch anderen F l u s s g ö t t e r n . Oceanus w i r d hingegen h ä u f i g m i t F i s c h e n u n d A l g e n i n H a a r u n d B a r t dargestellt . D a spezifische A t t r i bute fehlen, w i r d der Augster K o p f als Flussgott bezeichnet. 2

Stil und Datierung: Tiefe e r h ä l t das R e l i e f v o r a l l e m d u r c h d e n i n e i n O v a l eingeschriebenen, z u r ü c k v e r setzten K o n t u r , die v o r - u n d z u r ü c k g e s e t z t e n bewegten L o c k e n , d e n S t i r n w u l s t u n d die derbe N a s e . I m w i l d e n , w a l l e n d e n H a a r u n d d e m grollenden B l i c k leb e n einerseits P a t h o s f o r m e l n des H e l l e n i s m u s weiter, andererseits eignen diese C h a r a k t e r i s t i k a besonders den M e e r g ö t t e r n . D e r stilisierte u n d bis a u f die F r i s u r s u m m a r i s c h angelegte K o p f , der d e n n o c h expressiv w i r k t , entstand wegen der u n r u h i g a u f g e l ö s t e n H a a r s t r ä h n e n u n d den gebohrten A u g e n i n a n t o n i n i s c h e r Z e i t . E r lässt s i c h m i t z w e i i m dritten V i e r t e l des 2. Jahrhunderts n . C h r . gearbeiteten Meerwesensarkophagen

1 Z u den Statuetten vgl. A . Kaufmann-Heinimann, Die Silberstatuetten des Hercules und der Minerva aus Kaiseraugst-Schmidmatt, A S 8, 1985, 30ff.; Martin 1987, 144ff. Abb. 131-134. 2 Z u Neptun vgl. E A A V (1963) 619ff. s.v. Oceano (Sichtermann); E A A V (1963) 433f. s.v. Nettuno (Vlad Borrelli). - V g l . auch Mosaik aus Münsingen, Hist. Mus. Bern: W. Deonna, L'art romain en Suisse (1942) Abb. 57. - Mosaik aus Bad Kreuznach: Die R ö m e r in Rheinland-Pfalz (hrsg. H . Cüppers, 1990) Farbtaf. 3; Mosaik aus Vienne (Isère): A . Ferdière, Les campagnes en Gaule romaine 2 (1988) Abb. S. 185. - Mosaik aus Hadrumentum, in Sousse: J. Godwin, Mystery Religions in the Ancient World (1981) 44 N r . 7 mit Abb. - Vgl. auch G . Lippold, Die Skulpturen des Vaticanischen Museums III 2 (1956) 300 N r . 35 Taf. 138. 3 Vgl. A . Rumpf, Die Meerwesen auf den antiken Sarkophagreliefs (Die antiken Sarkophagreliefs V , l , 1969) 1 Iff. bes. 12 N r . 34 Taf. 13 (Lateran); 13 N r . 36 Taf. 13 (Ostia); vgl. auch G . K o c h H . Sichtermann, Römische Sarkophage (Handbuch der Archäologie i m Rahmen des Handbuchs der Altertumswissenschaften, begr. W . Otto, fortgef. R. Herbig, neu hrsg. W. Hausmann, 1982) 196 mit Abb. 241. 4 Vgl. A . Maiuri, Ercolano. I nuovi scavi 1 (1958) 55ff.; H . Eschebach, D i e Gebrauchswasserversorgung des antiken Pompeji, A W 10,2, 1979, 3ff. Katalog der pompejanischen Laufbrunnen und ihre Reliefs, A W 13,3 1982, 2Iff.

62 Teil eines Brunnenstockes mit Liebespaar Tafel 46-47 R M A , Inv. 1978.23876. - F u n d o r t : 1978, Insula 37, R e g i o n 1, Schnitt R ' 3 7 - 3 9 , i n Strassengraben Ost v o r der P o r t i k u s z u s a m m e n m i t M i n e r v a b ü s t e (Inv. 1978.23875). F K B 2 2 4 8 : Schicht m i t K e r a m i k der 2. H ä l f t e des 2. Jhs. bis A n f a n g des 3. Jhs. n . C h r . E r h . L . 40 c m , H . 39 c m , T . 23,8 c m ; D u r c h b o h r u n g für W a s s e r r ö h r e : H . 6,5 c m . - Beiger, f e i n k ö r n i g e r , dichter K a l k s t e i n , v e r m u t l i c h s ü d l i c h e r S o l o t h u r n e r oder B e r n e r J u r a k a l k s t e i n . - U n t e r s e i t e grob gepickt, stellenweise grobe R a u t e n , Beiz-, Z a h n e i s e n u n d R a s pel b e i d e n F i g u r e n , R ü c k s e i t e g e g l ä t t e t . V o m B r u n n e n s t o c k s i n d oberer A b s c h l u s s , R ü c k seite g r ö s s t e n t e i l s u n d l i n k e r A b s c h l u s s erhalten. O b e r f l ä c h e der K ö p f e abgewittert, g e s c h ü t z t e K ö r p e r p a r t i e n gut erhalten. V o r der H a n d des Schlafenden T e i l der D u r c h b o h r u n g für W a s s e r r ö h r e . T. Tomasevic-Buck, Ausgrabungen in Augst und Kaiseraugst i m Jahre 1978, J b A K 4, 1984, 7ff. Abb. 15; Abb. 16; L I M C III 1 (1986) 735 N r . 87a; S. 739 ( H . Gabelmann); Martin 1987 Abb. 37; Drack Fellmann 205 Abb. 175.

Entdeckung: I m Jahre 1978 w u r d e n i n Z u s a m m e n hang m i t der Strassenerweiterung i n der G i e b e n acherstrasse N o t g r a b u n g e n d u r c h g e f ü h r t , b e i denen unter a n d e r e m die B r o n z e b ü s t e der M i n e r v a u n d der B l o c k m i t D a r s t e l l u n g eines Liebespaars gefunden w u r d e n . D a s R e l i e f lag i m a n t i k e n Strassengraben v o r der P o r t i k u s v o n Insula 37; das mitgefundene K e r a m i k m a t e r i a l stammte aus der 2. H ä l f t e des 2. Jahrhunderts u n d reichte bis z u m B e g i n n des 3. J a h r h u n derts. A u f d e m etwa z u e i n e m D r i t t e l erhaltenen R e l i e f erkennt m a n einen ausgestreckt a u f e i n e m rauhen Felsb l o c k liegenden j u n g e n M a n n , d e m sich eine F r a u n ä h e r t . S e i n l i n k e r A r m ist angewinkelt, w ä h r e n d sein kraftloser K o p f a u f der ü b e r diesen g e f ü h r t e n rechten H a n d ruht. D i e F i n g e r werden hinter seinem v o l l e n H a a r sichtbar. D i e A r m h a l t u n g ist - hier z u s a m m e n m i t d e n geschlossenen A u g e n u n d d e m leicht z u r ü c k gefallenen K o p f - charakteristisch für einen Schlafenden. E i n T e i l des ü b e r d e m F e l s e n ausgebreiteten M a n t e l s fällt a m l i n k e n A r m herab u n d ist ü b e r d e n U n t e r a r m g e f ü h r t . R e i c h gelocktes, ü b e r der S t i r n anastoleartig aufgeworfenes H a a r r a h m t das volle, w e i c h w i r k e n d e , u n b ä r t i g e G e s i c h t , dessen fleischiger M u n d leicht geöffnet ist. D a s K i n n ist spitz, das l i n k e O h r auffallend gross gebildet. D i e s i c h fast u n g e s t ü m ü b e r d e n S c h l u m m e r n d e n neigende junge F r a u umfasst m i t i h r e n langen, schlanken A r m e n seinen N a c k e n u n d zieht seinen K o p f l i e b e v o l l z u s i c h h i n . Ihr O b e r k ö r p e r ist bis a u f das B r u s t b a n d , das strophion, nackt. D e u t l i c h z e i c h n e n sich die d u r c h die gebeugte H a l t u n g entstandenen H a u t f a l t e n ab. I m zarten, fülligen G e s i c h t c h e n liegen grosse A u g e n m i t breiten O b e r l i d e r n . Ihr M u n d ist ebenfalls e i n w e n i g geöffnet. D a s i n der M i t t e gescheitelte, gelockte H a a r hat sie i n den N a c k e n g e k ä m m t .

Deutung: Ü b e r der S t i r n der F r a u erkennt m a n deutl i c h einen H a l b m o n d , das A t t r i b u t der G ö t t i n Selene. D a m i t ist das L i e b e s p a a r als Endymion u n d Selene z u i d e n t i f i z i e r e n . N a c h der Ü b e r l i e f e r u n g schenkte Z e u s d e m H i r t e n u n d J ä g e r E n d y m i o n ewigen Schlaf; w ä h r e n d dieser Z e i t besuchte Selene i h n . A u s ihrer V e r b i n d u n g sollen fünfzig T ö c h t e r hervorgegangen sein. 1

Sappho e r w ä h n t als erste die i n die G r o t t e a m L a t m o s b e i H e r a k l e i a z u E n d y m i o n herabsteigende G ö t t i n . D o r t k o n n t e m a n eine G r o t t e m i t s e i n e m G r a b besichtigen (Strabo 14,1, 8 C . 636). D i e s e Szene b i l d e t das G r u n d m o t i v der s p ä t e r e n b i l d l i c h e n Fassungen. Seit d e m H e l l e n i s m u s w u r d e v o r a l l e m die b u k o lisch-idyllische, aber auch die erotische Seite des M y thos g e s c h ä t z t . Besonders i n der römischen Wandmalerei w u r d e dieses T h e m a begeistert aufgenommen; die i n den V e s u v s t ä d t e n erhaltenen M a l e r e i e n stamm e n bis a u f eines aus der letzten S t i l p h a s e . D a s T h e m a ist e i n h e i t l i c h , d o c h unterscheiden sich die b i l d l i c h e n Fassungen i n den F i g u r e n t y p e n u n d G r u p pierungen v o n e i n a n d e r . W i e die L i e b e n d e n u r s p r ü n g l i c h gekleidet gewesen sein k ö n n t e n , m a g eine W a n d m a l e r e i aus P o m p e j i ( R e g i o n V I 16, 15) v e r a n s c h a u l i c h e n : H i e r n ä h e r t sich Selene i h r e m G e l i e b t e n m i t a u f g e b l ä h t e m d ü n n e m , ihre N a c k t h e i t b e t o n e n d e m G e w a n d . D e r L e i b des s c h r ä g a u f den Felsen gelagerten E n d y m i o n ist bis z u den O b e r s c h e n k e l n e n t b l ö s s t . M i t der l i n k e n H a n d umfasst der G e l i e b t e den Speer, der rechte A r m ist angewinkelt h i n t e r den K o p f gelegt. A n d e r s als b e i d e n W a n d m a l e r e i e n ist Selene a u f den römischen Sarkophagreliefs meist v o l l s t ä n d i g bek l e i d e t . A u f u n s e r e m R e l i e f erinnert sie eher an bacchisch-aphroditische Gestalten wie A r i a d n e oder, a u c h v o m K o p f t y p u s her, an eine M ä n a d e . W i c h t i g s i n d i n diesem Z u s a m m e n h a n g die G i e b e l zweier Grabstelen aus P a n n o n i e n i n P o e t o v i o (heutiges Pettau-Ptuj) u n d aus S a v a r i a i m M u s e u m v o n S t e i n a m a n g e r - S z o m b a t h e l y . Betrachten w i r z u n ä c h s t das besser erhaltene R e l i e f aus Savaria: D i e i n der G i e b e l m i t t e i m R ü c k e n a k t wiedergegebene, a u f d e m B o d e n gelagerte F r a u beugt sich z u einer a m B o d e n liegenden Gestalt hinab, i h r e r H a l t u n g n a c h e i n 2

3

4

5

6

1 2

3 4 5

6

Z u Endymion und Selene zuletzt: L I M C III 1/2 (1986) 726ff. s.v. Endymion (Gabelmann). Vgl. Gabelmann (Anm. 1) 728 N r n . 2-4; S. 729ff. N r n . 14-27; S. 731 f. N r . 42; S. 737. - Vgl. auch G e m ä l d e in Neapel aus Pompeji (Region V I 15,6): L I M C II 1/2 (1984) 840 N r . 359 mit Abb. (Simon). E. Simon lehnt die Deutung E. Petersons zu Recht ab, nach der es sich um Diana und Hippolytos handelt; vielmehr haben wir Luna und Endymion vor uns. Gabelmann (Anm. 1) 730 Nr. 22 mit Abb. C. Robert, Die antiken Sarkophagreliefs III 1 (1897, Repr. 1969) Taf. 12-25; Gabelmann (Anm. 1) 732ff. N r n . 46-85. A . v. Salis, Antike und Renaissance ( 1947) 183 Abb. 27; Taf. 56b; L I M C III 1/2 (1986) 485f. N r n . 748-755 (C. Gasparri). - Aufforderung zum Tanz: vgl. z.B. M . B. Comstock - C . C. Vermeule, Sculpture in Stone. The Greek, Roman and Etruscan Collection of the Museum of Fine Arts Boston (1976) 128f. N r . 197. E. Diez, Selene-Endymion, Jahreshefte des Österreichischen archäologischen Instituts in Wien 46, 1961-63, 50ff.; Gabelmann (Anm. 1) 735 N r n . 86. 87 mit Abb.

Schlafender. Ihr G e w a n d lässt d e n w o h l g e f o r m t e n O b e r k ö r p e r u n d einen T e i l des G e s ä s s e s frei. D o c h ist i h r O b e r k ö r p e r n i c h t völlig nackt, d e n n e i n strophion bedeckt ihre Brust. D u r c h die grosse M o n d s i c h e l ist die G ö t t i n w i e d e r u m als Selene gekennzeichnet; som i t muss die a m B o d e n liegende Gestalt E n d y m i o n sein. D i e D a r s t e l l u n g des Pettauer G i e b e l s zeigt grosse Ä h n l i c h k e i t m i t d e m aus S a v a r i a ; h i e r ist Selene allerdings weniger s t ü r m i s c h . W i e E . D i e z r i c h t i g erkannt hat, w ä h l t e der B i l d hauer für die G i e b e l eine neue K o m p o s i t i o n : E n d y m i o n musste k a u m a b g e ä n d e r t werden, w o h l aber die herabschwebende oder sich m i t i h r e m G e s p a n n n ä hernde G e l i e b t e , d a m i t sie sich i n d e n G i e b e l e i n fügte. D e r K ü n s t l e r w ä h l t e den A u g e n b l i c k , w o Selene sich a u f d e m Lager des Schlafenden niedergelassen hat u n d i n seinen A n b l i c k v e r s u n k e n ist. E i n e n ä h n l i c h e n A n l a s s z u r A b w a n d l u n g der g ä n g i gen Darstellungsweise der heranfliegenden G ö t t i n k a n n m a n für das Augster R e l i e f a n n e h m e n : H i e r musste Selenes B e s u c h b e i E n d y m i o n i n die W ö l b u n g des Brunnenstockes eingepasst werden. I n d i e s e m Z u s a m m e n h a n g lässt s i c h das felsige, h i n t e r d e m H i r t e n fortsetzende G e l ä n d e v i e l l e i c h t sogar m i t einer G r o t t e verbinden. H . G a b e l m a n n hat vermutet, dass b e i m Augster R e l i e f die L i e b e s v e r e i n i g u n g dargestellt s e i . D i e Szene k ö n n t e einst ä h n l i c h ausgesehen haben w i e die des t ö n e r n e n O s c i l l u m s , das i n Insula 31 z u m V o r schein k a m : H i e r legt die herangeflogene G ö t t i n ihre H ä n d e u m den H a l s des i n e i n e m Bett liegenden M a n nes. D i e heftige Bewegung d r ü c k t sich aus i m aufgeb l ä h t e n , den K ö r p e r e n t b l ö s s e n d e n G e w a n d u n d dem umgestossenen T i s c h . Bett, T i s c h u n d Fenster weisen d a r a u f h i n , dass die Szene i m Inneren eines Hauses spielt . V e r l o c k e n d ist die V o r s t e l l u n g , i n d e m k l e i nen, i n Insula 31 gefundenen O s c i l l u m einen Reflex des bezaubernden Brunnenstockreliefs z u sehen. I m ersten M o m e n t m a g die grosse I n t i m i t ä t z w i schen d e n b e i d e n L i e b e n d e n , die der g ö t t l i c h e n S p h ä r e a n g e h ö r e n , befremden, so dass m a n geneigt ist, an e i n menschliches P a a r z u denken. Seit d e m s p ä t e r e n 2. J a h r h u n d e r t n . C h r . w e r d e n Selene u n d E n d y m i o n z u r Privatapotheose v o n Ehepaaren verwendet. E i n e solche A n g l e i c h u n g an die G ö t t e r lässt sich b e i unserem B l o c k j e d o c h wegen der I d e a l k ö p f e u n d des M o n u m e n t t y p u s ausschliessen . D a s s a u c h G ö t t e r a u f i n t i m e A r t u n d W e i s e dargestellt w e r d e n k ö n n e n , i l l u s t r i e r e n e i n M a r m o r r e l i e f m i t H e r c u l e s u n d N y m p h e sowie mehrere W a n d m a lereien aus P o m p e j i m i t M a r s u n d V e n u s : H i e r sehen w i r M a r s u n d V e n u s a u f d e m Lager. D i e b e i der T o i l e t t e dargestellte G ö t t i n m e r k t nicht, dass M a r s sie entkleidet. R e i z v o l l ist dabei der K o n t r a s t z w i s c h e n der fast nackten V e n u s u n d d e m g r ö s s t e n t e i l s b e k l e i deten Kriegsgott, der den Betrachter ins G e s c h e h e n m i t einbezieht, i n d e m er i h n o p t i s c h a n der E n t b l ö s sung der G ö t t i n teilhaben lässt. A u f einer W a n d m a l e rei aus der C a s a d i M e l e a g r o i n P o m p e j i ( R e g i o n V I 9,2) zieht der n a h e z u unbekleidete M a r s seiner G e liebten d e n M a n t e l weg; m i t der rechten H a n d ber ü h r t er ihre B r u s t . I n t i m s i n d a u c h die erotischen Szenen z w i s c h e n M a r s u n d V e n u s a u f den Silberbechern aus der C a s a d e l M e n a n d r o ; so w i r d a u f K a n 7

tharos 6 die V e r e i n i g u n g der b e i d e n G ö t t e r festgehalt e n . V o r d i e s e m H i n t e r g r u n d m a g die D a r s t e l l u n g a u f d e m Augster R e l i e f weniger v e r w u n d e r n . 12

Aufstellung: H . G a b e l m a n n hat das Augster R e l i e f als S c h m u c k eines Hauses oder G a r t e n s gedeutet . A u f G r u n d des M o t i v s - E n d y m i o n w i r d meist i n einer Felslandschaft r u h e n d wiedergegeben - u n d der p o m pejanischen W a n d m a l e r e i e n ist es denkbar, dass der B l o c k m i t seiner g e w ö l b t e n R ü c k s e i t e i n einer G r o t t e aufgestellt war. D i e F u n d s i t u a t i o n i m Strassengraben Ost der P o r t i k u s l ässt es j e d o c h a u c h m ö g l i c h erscheinen, dass das R e l i e f einst T e i l eines ö f f e n t l i c h e n B r u n n e n s w a r - i n Erst- oder i n Z w e i t v e r w e n d u n g . D i e s e s i n d i m allgemeinen d e n S t r a s s e n v e r h ä l t n i s s e n angepasst, d.h. einige stehen teils a u f d e m h o h e n B ü r gersteig u n d reichen m i t der V o r d e r s e i t e a u f die F a h r b a h n hinunter. U n s e r K a l k s t e i n b l o c k k ö n n t e ä h n l i c h aufgestellt gewesen sein w i e beispielsweise e i n marmorner Laufbrunnen i n Pompeji . D a s K a l k s t e i n r e l i e f m i t der D a r s t e l l u n g v o n E n d y m i o n u n d Selene 62 g e h ö r t z u den a m besten gearbeiteten u n d s c h ö n s t e n W e r k e n der K o l o n i e s t a d t . D e r B i l d h a u e r k ö n n t e als V o r b i l d eine bekannte r u n d p l a stische G r u p p e g e w ä h l t haben; d o c h k o m m t a u c h arretinische R e l i e f k e r a m i k als A n r e g u n g i n Frage. Sie gibt die i n der hellenistischen R e l i e f k e r a m i k beliebten erotischen Szenen ein w e n i g verhaltener w i e d e r . 13

1 4

15

Beifunde: D u r c h die mitgefundene K e r a m i k wissen w i r , dass das R e l i e f i n der 2. H ä l f t e des 2. J a h r h u n derts i n den B o d e n gelangt ist. Es lässt sich v o r l ä u f i g n i c h t entscheiden, ob es z u den i n den 70er J a h r e n niedergelegten W o h n b a u t e n oder d e n d a r ü b e r e r r i c h teten T h e r m e n g e h ö r t h a t . 16

8

9

1 0

7 8

9

10

11 12 13 14 15

11

16

Gabelmann (Anm. 1). K . Schauenburg, Frauen i m Fenster, R M 79, 1972, Iff. Taf. 25,2; Martin 1987, 106 Abb. 95; Laur-Belart - Berger 134 Abb. 132; vgl. auch Oscillum aus einem Atelier aus Allier: H . Vertet, Observations sur les vases à médaillons d'applique de la Vallée du Rhône, Gallia 27, 1969, 116 Abb. I l e . Angleichung an Selene-Luna z.B. auf Grabaltar der Iulia Victorina i m Louvre: H . Wrede, Consecratio in formam deorum. Vergöttlichte Privatpersonen in der römischen Kaiserzeit (1981) 264f. N r . 183 Taf. 26, 1-2; Böschung 33. U l f . N r . 918 Taf. 51. Hercules und Nymphe: C. Johns, Sex or Symbol (1982) 81 Farbabb. 15. - Wandmalereien aus Pompeji sowie Silberbecher aus der Casa del Menandro: L I M C II 1/2 (1984) 547f. N r n . 376. 377 (Wandmalereien) (Simon). L I M C (Anm. 2) 547 N r . 377. L I M C II 1/2 (1984) 548 Nr. 383 (Simon). Gabelmann (Anm. 1). H . Eschebach, Die Gebrauchsversorgung des antiken Pompeji, A W 10, 1979, 9 Abb. 12. - Vgl. auch 61. Vgl. z.B. C h . Alexander, Arretine Relief Ware, Corpus Vasorum Antiquorum U S A 9. New York 1 (1943) 14f. Taf. 9 l b . Taf. 27; S. 21 Taf. 34. - Vgl. auch A. Hochuli-Gysel, Kleinasiatische glasierte Reliefkeramik (50 v. bis 50 n.Chr.) und ihre oberitalischen Nachahmungen (Acta Bernensia 7, 1977) bes. 54f.; C. TrümplerRis, Patrize für ein pergamenisches Reliefgefäss, Hefte des A r chäologischen Seminars der Universität Bern 8, 1982, 39ff. (mit Lit.). Laur-Belart - Berger 102.

63 Teil eines Brunnenstockes mit L ö w e n k o p f T a f e l 48 Kaiseraugst, P r i v a t s a m m l u n g E . F r e y . - F u n d o r t : 1941, K i e s g r u b e K a s t e l e n , R e g i o n 1. - Sandstein. - H . 48 c m , B r . oben 36 c m , B r . u n t e n 32 c m , m a x . T . 27 c m . O b e r f l ä c h e des Steins stark verwittert, oberer A b schluss teilweise erhalten. I m unteren T e i l E r g ä n z u n g mit Beton, Aufstellung auf nicht z u g e h ö r i g e m Säulenfragment. Jetzige F o r m der W a s s e r r ö h r e u n d seitliche Löcher modern?

E i n L ö w e n k ö p f c h e n , dessen U m r i s s e n o c h k n a p p z u erkennen s i n d , ziert d i e V o r d e r s e i t e des B r u n n e n s t o k kes. A m oberen A b s c h l u s s ist der Rest einer P r o f i l i e rung z u erkennen. D u r c h d e n rechteckigen (modernen?) K a n a l w u r d e u r s p r ü n g l i c h das Wasser d u r c h eine R ö h r e i n e i n B e c k e n geleitet. D i e F u n k t i o n der seitlich des D u r c h b r u c h s angebrachten L ö c h e r ist u n klar, sie d ü r f t e n m o d e r n sein. Deutung: E s ist denkbar, dass der L a u f b r u n n e n einst ä h n l i c h aussah w i e der aus A q u a e M a t t i a c o r u m erhaltene oder aber w i e d i e aus P o m p e j i b e k a n n t e n . 1

R. Laur-Belart, Grabungstagebuch, Eintrag vom 1.2. 1941; P. Roth, 66. Jber Hist. Antiquar. Ges. 1940/41, B Z 40, 1941, VIII; Martin 1975, 365.

Grabmäler 64 Grabstein eines H ä n d l e r s Tafel 48-51 R M A , I n v . 1894.477. - F u n d o r t : Augst, 1803 b e i m A n l e g e n einer Wasserleitung i n der N ä h e der E r g o l z b r ü c k e i m G r ä b e r f e l d a n der Ausfallstrasse n a c h B a sel, R e g i o n 15,A. - E r h . H . 2,22 m , B r . 77 c m , T . 38 c m ; H . H a l b f i g u r 60 c m , K o p f ( K i n n b i s K a l o t t e ) 20,5 c m , B r . ( O h r e n aussen) 17 c m . - Weisser, leicht kreidiger, biogener, o o l i t h i s c h e r K a l k s t e i n , stark m u schelig, v e r m u t l i c h s ü d l i c h e r S o l o t h u r n e r oder B e r n e r J u r a k a l k s t e i n . - S e i t e n f l ä c h e n m i t B e i l bearbeitet, R a n k e n w e r k m i t E c k e v o n B e i z e i s e n eingestochen, m i t N u t e i s e n i n d i e Tiefe gearbeitet. N u t e i s e n f ü r K o n t u r i e r u n g der F i g u r . G r a b s t e i n unten u n d w o h l a u c h teilweise a u f R ü c k seite ausgebrochen. O b e r f l ä c h e stark abgewittert, F i gur a n K o p f , H ä n d e n u n d Schreibtafel z e r s t ö r t . A . Parent, M é m o i r e sur Augst (1806) X L I V f f . Postscriptum mit Zeichnungsnr. 8; Espérandieu 7, 135f. N r . 5478; Stähelin 1948, 441 f. Abb. 103; Jucker 1958, 37. 41 mit Taf. 19,3; R. Laur-Belart, Führer durch Augusta Raurica (1966) 152 Abb. 115; S. 156; L . Berger S. Martin-Kilcher, Gräber und Bestattungssitten, in: U F A S 5 (1975) 150 Abb. 5; S. 153; Martin 1975, 351; Walser 2, 274f. N r . 245 mit Abb.; Zimmer 232 N r . 21; Bossert 1983, 59; Martin 1987, 66 Abb. 57f.; S. 68; Laur-Belart - Berger 192f. mit Abb. 200; J. Garbsch, Wagen oder Waagen? Bayerische Vorgeschichtsblätter 53, 1988, 195 mit A n m . 16; Taf. 27. 4

D e r aus weissem, leicht k r e i d i g e m K a l k s t e i n gehauene, ü b e r 2 m hohe G r a b s t e i n gliedert s i c h i n e i n e n oberen T e i l m i t d e m B i l d n i s des V e r s t o r b e n e n u n d einen unteren, der seinen B e r u f illustriert. E i n e G i e b e l b e k r ö n u n g fehlt. D e r B l i c k fällt z u n ä c h s t a u f den aus einer h a l b r u n d e n , efeuumrankten N i s c h e b l i c k e n d e n , als H a l b f i g u r wiedergegebenen M a n n , der

die gesamte H ö h e der N i s c h e ausfüllt. E r t r ä g t d e n keltischen K a p u z e n m a n t e l (paenula) aus schwerem Stoff; d i e a n d e n M a n t e l angearbeitete K a p u z e (cucullus) liegt als breiter W u l s t u m d e n H a l s . W ä h r e n d der den k r ä f t i g gebauten K ö r p e r u m h ü l l e n d e M a n t e l glatt a m K ö r p e r anliegt, w i r k t d i e a u f H a l s h ö h e z u s a m mengelegte K a p u z e m i t i h r e n F a l t e n stofflich u n d w e i c h . A u f d e m s c h m a l e n H a l s sitzt e i n kleiner, urs p r ü n g l i c h sorgfältig gearbeiteter u n d plastisch m o dellierter K o p f . F l o c k i g e s K u r z h a a r r a h m t e einst das schmale, ovale H a u p t , das b i s a u f die teilweise erhaltenen A u g e n z e r s t ö r t ist. D e r K o p f neigt sich, w i e d i e a u f unterschiedlicher H ö h e liegenden O h r e n u n d A u gen, n i c h t aber d e r ü b r i g e K ö r p e r v e r d e u t l i c h e n , e i n w e n i g n a c h l i n k s . D i e v o n breiten U n t e r - u n d langgezogenen O b e r l i d e r n gerahmten, organisch i n das I n karnat eingebetteten A u g e n s i n d n i c h t gebohrt. D i e B o s s e n der leicht abstehenden O h r e n Hess der H a n d werker b i s i n d e n N i s c h e n g r u n d stehen, w o h l n i c h t zuletzt deshalb, w e i l sie aus d e m B l i c k w i n k e l des v o r b e i z i e h e n d e n Betrachters heraus n i c h t sichtbar w a ren. V o n e i n e m « P o r t r ä t » k a n n m a n allerdings n i c h t sprechen, d a das G e s i c h t z u w e n i g i n d i v i d u a l i s i e r t ist. M o d e f r i s u r u n d p o r t r ä t h a f t e Z ü g e widerspiegeln d e n Z e i t s t i l . Seine A r m e s i n d angewinkelt, i n d e n unter d e m G e w a n d plastisch heraustretenden H ä n d e n h ä l t er eine Schreibtafel. D i e N i s c h e ist b i s a u f einen k l e i nen Absatz a m Ü b e r g a n g zur W ö l b u n g nicht n ä h e r differenziert.

1 Die Wasserversorgung antiker Städte (Geschichte der Wasserversorgung 3, hrsg. Frontinus-Gesellschaft, 1988) 61 A b b . 15 (K. Grewe); zu Pompeji vgl. A n m . 4 zu Kat. N r . 61.

W e r dieser selbstbewusste, i n e i n w e n i g steifer H a l tung wiedergegebene Verstorbene war, e r l ä u t e r t e einst die unter d e m B i l d angebrachte G r a b i n s c h r i f t i n F o r m einer tabula ansata. V o n dort w i r d der B l i c k des Betrachters a u f den unteren T e i l des G r a b s t e i n s gelenkt, w o verschiedene G e g e n s t ä n d e seinen B e r u f i l lustrieren: Ü b e r d e m G i t t e r w e r k b l i c k e n w i r a u f m e h rere aufgereihte G e g e n s t ä n d e . D o m i n a n t ist die grosse gleicharmige Waage m i t A n s c h l a g r i n g . A m rechten E n d e ist e i n H a k e n z u erkennen, i n d e n d r e i Seile e i n g e h ä n g t s i n d , u m die P l a t t f o r m m i t der z u wiegenden L a s t z u halten. V o m H a k e n der g e g e n ü b e r liegenden Seite sieht m a n n u r n o c h das E n d e der B r o n z e t ü l l e i n F o r m einer K e r b e . E i n e ü b e r d e n B a l k e n g e s t ü l p t e M a n s c h e t t e m i t A u f h ä n g e h a k e n oder -ose b i l d e t die M i t t e der H a l t e r u n g . I n der v o m B e trachter aus gesehen l i n k e n Waagschale liegt e i n grosses G e w i c h t . I n der rechten Schale haben E . E s p é r a n d i e u u n d G . W a l s e r gestapeltes H o l z erkennen w o l l e n u n d daraus a u f den B e r u f eines H o l z h ä n d l e r s geschlossen. A r c h ä o l o g i s c h e B o d e n f u n d e legen j e d o c h nahe, dass es sich, w i e bereits M . M a r t i n vorgeschlagen hat, u m abgepackte E i s e n b a r r e n handelt, die, meist z u sechzehn S t ü c k , gewogen u n d verhandelt w u r d e n . D e n Z w i s c h e n r a u m füllen weitere unters c h i e d l i c h grosse G e w i c h t e aus - z w e i d a v o n m i t T r a g r i n g e n - sowie z w e i spitzovale B a r r e n R o h e i s e n . Ü b e r den k l e i n e r e n G e w i c h t e n ist eine weitere, g r ö s sere P a c k u n g m i t Eisenbarren(?) wiedergegeben. 1

H a n d e l u n d H a n d w e r k w a r e n i n der A n t i k e eng m i t e i n a n d e r v e r k n ü p f t ; oft w a r e n Werkstatt u n d V e r kaufsladen m i t e i n a n d e r v e r b u n d e n , so m ö g l i c h e r weise a u c h i n unserem F a l l . D e r Augster K a u f m a n n w a r w o h l Besitzer eines gut gehenden G e s c h ä f t s . N e b e n d e m A n - u n d V e r k a u f e n v o n B a r r e n k ö n n t e er a u c h d u r c h H e r s t e l l u n g u n d V e r k a u f einfacher, g r ö b e rer G e r ä t e u n d W a f f e n z u G e l d gelangt s e i n . 2

Stil: H o r i z o n t a l e u n d vertikale R i c h t u n g e n fassen das R e l i e f z u einer geschlossenen K o m p o s i t i o n z u s a m m e n . F r o n t a l e m B i l d n i s , E i s e n b a r r e n u n d Waage stehen h o r i z o n t a l e Inschrift u n d G i t t e r w e r k g e g e n ü b e r . D i e e i n z e l n e n B i l d t e i l e werden d u r c h R a h m e n untereinander v e r b u n d e n u n d zusammengehalten: So geht der schmale R a n d des Nischenbogens n a c h u n t e n verl ä n g e r t i n die Aussenkante der Inschrifttafel ü b e r , der das R a n k e n w e r k aussen abschliessende Streifen trennt unter der Inschrift den oberen T e i l des B i l d f e l des v o m unteren. I n der unteren H ä l f t e hat der B i l d hauer l i e b e v o l l mehrere charakteristische Arbeitsger ä t e des V e r s t o r b e n e n aufgereiht. D a b e i s i n d n i c h t zuletzt wegen i h r e r G r ö s s e E i s e n b a r r e n u n d Waage die bedeutendsten U t e n s i l i e n . W i c h t i g w a r offenbar die U n t e r b r i n g u n g der G e r ä t e , w ä h r e n d p e r s p e k t i v i sche D a r s t e l l u n g der G e g e n s t ä n d e , R ä u m l i c h k e i t u n d P l a s t i z i t ä t keine R o l l e spielten oder v o m H a n d w e r k e r n i c h t umgesetzt w e r d e n k o n n t e n . D e m stehen H a l b f i g u r , R a n k e n - u n d G i t t e r w e r k g e g e n ü b e r : D u r c h die aus d e m G i t t e r w e r k herausgeschnittenen R a u t e n u n d die d u r c h den weggemeisselten S t e i n sich v o m R e l i e f g r u n d abhebenden R a n k e n erhalten diese P a r t i e n eine gewisse P l a s t i z i t ä t u n d T i e f e n w i r k u n g . Erst b e i genauem H i n s e h e n erkennt m a n die etwas m o n o t o n w i r k e n d e W e l l e n r a n k e m i t

i h r e n b e i d e n jeweils auf- b z w . a b w ä r t s gerichteten h e r z f ö r m i g e n B l ä t t c h e n . D i e straff u n d k n a p p wiedergegebene H a l b f i g u r des M a n n e s ist organisch i n den Stein hineingehauen w o r d e n ; P l a s t i z i t ä t e r h ä l t sie d u r c h die sie umgebende N i s c h e , die i n d e n Stein greifenden R u n d u n g e n des K ö r p e r k o n t u r s sowie d u r c h den gemeisselten K o n t u r s t r e i f e n . D i e soeben geschilderte unterschiedliche K u n s t a u f fassung k a n n m a n einerseits d u r c h verschiedene, an diesem G r a b s t e i n arbeitende H ä n d e z u e r k l ä r e n versuchen, eine andere I n t e r p r e t a t i o n s m ö g l i c h k e i t w ä r e die, dass für die D a r s t e l l u n g des V e r s t o r b e n e n g e n ü gend V o r l a g e n , aber auch die Ü b u n g des B i l d h a u e r s v o r h a n d e n waren, die Wiedergabe der Berufsattribute j e d o c h eine n e u anzugehende Aufgabe darstellte. V o n seiner D i s z i p l i n u n d R o u t i n e zeugen a u c h die m i t d e m B e i l exakt abgearbeiteten B a h n e n der Seitenflächen. Rekonstruktion und Datierung: D i e Nischenstele des M a n n e s stand einst, nach i h r e m F u n d o r t b e i der E r g o l z b r ü c k e z u schliessen, a u f d e m Augster H a u p t f r i e d h o f der f r ü h e n u n d m i t t l e r e n K a i s e r z e i t , d.h. an der n a c h B a s e l f ü h r e n d e n R ö m e r s t r a s s e , der heute teilweise n o c h benutzten H a u p t - u n d Rheinstrasse. D i e Sitte, d e n V e r s t o r b e n e n steinerne G r a b m ä l e r entlang der Ausfallstrassen z u errichten, k a m erst d u r c h die r ö m i s c h e O k k u p a t i o n i n den N o r d e n . E i n heimisches u n d R ö m i s c h e s w i r d a u f d e m G r a b s t e i n 64 v e r m i s c h t : So t r ä g t der Verstorbene den keltischen K a p u z e n m a n t e l , w ä h l t aber eine r ö m i s c h e G r a b f o r m . D i e oben genannten stilistischen M i t t e l des B i l d hauers s i n d teilweise eher bescheiden. U n s e r G r a b m a l erinnert a n die v o n H . G a b e l m a n n als Nischenstele bezeichneten G r a b d e n k m ä l e r , die für die G e r m a n i a Inferior u n d die G e r m a n i a S u p e r i o r wegweisend w e r d e n s o l l t e n . D i e d e m d i o n y s i s c h e n B e r e i c h a n g e h ö r e n d e n Efeuranken, die a u f Jenseitshoffnungen h i n d e u t e n k ö n n t e n , f i n d e n w i r des ö f t e r e n a u f Grabsteinen . 3

4

1 Vgl. z.B. H . - M . v. Kaenel, Ein Depotfund von 16 doppelpyramidenförmigen Eisenbarren in Schwadernau B E , A S 4, 1981, 15ff; A . Mutz, Einige Bemerkungen zum Depotfund von 16 Eisenbarren i n Schwadernau B E , A S 4, 1981, 128f. - Neufunde aus der Schmidmatt, Kaiseraugst: U . Müller, Die römischen G e b ä u d e in Kaiseraugst-Schmidmatt, AS 8, 1985, 24 mit Abb. 15. 27. - Z u Waagen vgl. A . Mutz, Römische Waagen und Gewichte aus Augst und Kaiseraugst (Augster Museumshefte 6, 1983) 42ff. 55ff.; H . R. Jenemann, Zur Geschichte der Waagen mit variablem Armlängenverhältnis i m Altertum, Trierer Zeitschrift für Geschichte und Kunst des Trierer Landes und seiner Nachbargebiete 52, 1989, 319ff. - Waage auf einer Stele in Metz: G . Coulon, Les Gallo-Romains. Les villes, les campagnes et les échanges 1 (1990) Abb. S. 176. 2 Vgl. auch O. Schlippschuh, Die Händler i m Römischen Kaiserreich in Gallien, Germanien und den Donauprovinzen Rätien, N o r i c u m und Pannonien (1974) 67; Zimmer 37ff.; M . Redde, Les scènes de métier dans la sculpture gallo-romaine, Gallia 36, 1978, 43ff. 3 Gabelmann 65ff. - Vgl. auch z.B. die unserem Relief in Komposition und Tracht vergleichbare Stele aus Carnuntum: C S I R Österreich 1,3, 59f. N r . 337 Taf. 69. 4 V g l . H . Pflug, Römische Porträtstelen in Oberitalien. Untersuchungen zur Chronologie, Typologie und Ikonographie (1989) 115 mit A n m . 687.

Z u m V e r g l e i c h m i t d e m Augster Stein eignet sich besonders gut die i n K ö l n gefundene Nischenstele e i nes Schiffssoldaten . A u f d e m 94 c m h o c h erhaltenen R e l i e f ist der m i t der T o g a bekleidete Verstorbene bis etwa z u r M i t t e des L e i b e s i n F r o n t a l a n s i c h t wiedergegeben. A e d i c u l a u n d G i e b e l s i n d h i e r v e r s c h w u n d e n . I m unteren T e i l der Stele s i n d die für seinen B e r u f w i c h t i g e n A t t r i b u t e i n flachem R e l i e f angegeben. M i t i h r e n k a n t i g abgetreppten F a l t e n , die e i n lebendiges L i c h t - S c h a t t e n - S p i e l b e w i r k e n , g e h ö r t diese Stele i n s p ä t n e r o n i s c h bis frühflaviscfie Z e i t . 5

Z e i t l i c h steht der Augster G r a b s t e i n d e m eines S o l daten i n B o n n , d e n G . Bauchhenss i n claudisch-neronische Z e i t datiert, nahe : D e r i n der N i s c h e erscheinende, m i t toga exigua u n d tunica bekleidete M a n n hat ä h n l i c h s t r ä h n i g e s , d e n n o c h e i n w e n i g geflockt w i r k e n d e s H a a r w i e unser E i s e n h ä n d l e r . B e i d e n K ö p fen eignen straffe G e s i c h t s f o r m e n u n d abstehende O h r e n , die d u r c h eine Bosse m i t d e m N i s c h e n g r u n d v e r b u n d e n s i n d . Ä h n l i c h k e i t e n ergeben sich a u c h i m A u f b a u der Stele. D a n a c h d ü r f t e unser G r a b s t e i n i m 3. V i e r t e l des 1. J a h r h u n d e r t s entstanden sein. 6

Einflüsse: D e r G r a b s t e i n des H ä n d l e r s erinnert n i c h t n u r an rheinische, sondern auch an italische D a r s t e l l u n g e n . M i t der E x p a n s i o n i n die G e b i e t e n ö r d l i c h der A l p e n k a m O b e r i t a l i e n eine wichtige V e r m i t t l e r rolle z u . Es ist das V e r d i e n s t v o n A d o l f F u r t w ä n g l e r , die oberitalischen D e n k m ä l e r m i t i n d i e E r f o r s c h u n g der Stilgeschichte der r ö m i s c h e n P l a s t i k einbezogen z u haben. E r hat d a b e i aber die z w i s c h e n italischer, rheinischer u n d d o n a u l ä n d i s c h e r G r a b p l a s t i k festzustellenden stilistischen u n d typologischen Ü b e r e i n s t i m m u n g e n z u einseitig a u f das H e e r u n d O b e r i t a l i e n bezogen (Stil der Legionen). V i e l m e h r scheint diese K u n s t r i c h t u n g allgemein b e i italischen - m i l i t ä rischen u n d z i v i l e n - B i l d h a u e r n i n d e n P r o v i n z e n v o r z u k o m m e n . E s ist n i c h t auszuschliesen, dass das Augster G r a b m a l 64 die für O b e r i t a l i e n u n d die R h e i n l a n d e belegten L ö w e n s c h m ü c k t e n . 7

8

R M A , Inv. 1962.2079. - F u n d o r t : Kaiseraugst 1962, Zufallsfund b e i m Baptisterium, Region 2 0 , X . - Erh. H . 33 c m , L . 27,4 c m , m a x . T . 6,4 c m , H . M a n n 26 c m , H . F r a u 26,4 c m , Relieft. 3 c m . - R o t e r Sandstein, v e r m u t l i c h Degerfelden oder Rheinfelden(?). U n t e r s e i t e Spitz-, S e i t e n f l ä c h e n B e i z e i s e n , R ü c k s e i t e g e g l ä t t e t , R e l i e f g r u n d gebeizt u n d g e g l ä t t e t , stellenweise S p u r e n v o n Z a h n e i s e n ; P u p i l l e n b o h n e n f ö r m i g m i t B e i z e i s e n eingetieft, H a a r gebeizt. Standleiste: kleinere Bestossungen an d e n E c k e n , i n unterschiedl i c h e r R i c h t u n g verlaufende Beizeisenspuren, K r a t z e r v o n Spitzeisen. K l e i n e r e Bestossungen a n d e n F i g u ren u n d a m R e l i e f g r u n d . V e r f ä r b u n g e n a m R a n d . A u f f a l l e n d kleines Sandsteinrelief m i t M a n n u n d F r a u . Seitliche Begrenzungen u n d oberer A b s c h l u s s erhalten, Schmalseiten unverziert, kleinere B e s c h ä d i gungen an G e s i c h t e r n , sonst gut erhalten. R. Laur-Belart, Grabungstagebuch, Eintrag vom 9.4.1962; ders., Die Neueingänge des Jahres 1962, J b e r R M A 1962, 17 Abb. 9; S. 19; ders., 27. Jber Pro Augusta Raurica 1962, B Z 63, 1963, X L I ; J. Racz, Antikes Erbe. Meisterwerke aus Schweizer Sammlungen (1965) Abb. S. 155; J. Bracker, in: R ö m e r am Rhein. Ausstellungskat. Köln (1967) 182 N r . A I 5 5 (Büsten!); R. Steiger, Aus dem R ö m e r h a u s u n d Museum Augst B L (Bildbericht), Z A K 27, 1970, Abb. S. 199; L . Berger - S. Martin-Kilcher, Gräber und Bestattungssitten, in: U F A S 5 (1975) 154. 155 Abb. 14; Martin 1975, 357; M . u. S. Martin-Kilcher, Schmuck und Tracht zur Römerzeit, Augster Blätter zur Römerzeit 2, 1979, Abb. 14; S. Martin-Kilcher, in: Riha 52; Abb. 31 S. 49 (Deutung als Zivilist); Martin 1987, 90f. Abb. 80; P. Noelke, E i n neuer Soldatengrabstein aus Köln, in: Studien zu den Militärgrenzen Roms 3, 13. Internationaler Limeskongress Aalen 1983 (Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg 20, 1986) 215ff. mit Abb. 7; M . Hartmann - H . Weber, Die R ö m e r i m Aargau (1985) Abb. 130; Drack - Fellmann 71 Abb. 37. 2

D a s kleine, aus f e i n k ö r n i g e m r o t e m Sandstein gearbeitete R e l i e f gibt z w e i Personen wieder. D e r r u h i g dastehende, frontal wiedergegebene Mann hat sein linkes, e i n w e n i g angewinkeltes B e i n z u r Seite gesetzt.

5 Espérandieu 8, 347 N r . 6443; Gabelmann 84.103 Abb. 25 104f. 106 mit A n m . 114. 107 mit A n m . 117. 6 C S I R Deutschland 2,1, 18ff. N r . 2 Taf. 5-8. 7 Vgl. Pflug (Anm. 4). 8 Z u m Stil der Legionen: A . Furtwängler, Das Tropaion von Adamklissi und provinzialrömische Kunst, i n Abhandlungen der königlich bayerischen Akademie der Wissenschaften, philosophischphilologische Klasse, B d . 22, 3. Abt. (1903) 500ff.; F. Studniczka, Tropaeum Traiani. E i n Beitrag zur Kunstgeschichte der Kaiserzeit, i n Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, philologisch-historische Klasse, B d . 22,4 (1904) 3ff.; R. Bianchi-Bandinelli, Gusto e valore dell'arte provinciale, in: Storicità dell'arte classica (1950) 231ff.; E A A V I (1965) 519ff. s.v. Provinciale, Arte (Mansuelli); R. Meyer, Soziologische Überlegungen zum Problem der römischen Volkskunst, Hefte des Archäologischen Seminars der Universität Bern 3, 1977, 52ff.; P. Zanker, Provinzielle Kaiserporträts. Zur Rezeption der Selbstdarstellung des Princeps, Bayrische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-historische Klasse, Abhandlungen N . F . , Heft 90, 1983, 6ff.; M . Baltzer, Die Alltagsdarstellungen der treverischen Grabdenkmäler, T r Z 46, 1983, 8ff.; H . Kenner, Stilrichtungen in der Plastik der Austria Romana, Jahreshefte des Österreichischen Archäologischen Institutes in Wien 58, 1988, 73ff.

E r t r ä g t eine bis z u d e n K n i e n reichende, l a n g ä r m e lige T u n i k a (tunica manicata), u m die H ü f t e n einen G ü r t e l m i t R i n g s c h n a l l e , das sog. R i n g s c h n a l l e n - C i n g u l u m . D e u t l i c h e r als a u f diesem R e l i e f erkennt m a n den G ü r t e l a u f der Grabstele eines centuno i n A q u i l e i a : D o r t sieht m a n d e u t l i c h die B e s c h l a g k n ö p f e z u m Feststellen des G ü r t e l s . N a c h A u s w e i s der G r a b steine w u r d e das R i n g s c h n a l l e n - C i n g u l u m v o n Infanteristen u n d K a v a l l e r i s t e n , v o n L e g i o n s - w i e v o n A u x i l i a r s o l d a t e n , v o n P r ä t o r i a n e r n sowie v o n singulares Augusti getragen. E i n e R a n g o r d n u n g l ä s s t s i c h j e d o c h n i c h t v o n i h m a b l e i t e n . Z u r H ü f t e h i n wirft der ü b e r d e n G ü r t e l fallende Stoff des Augster Soldaten breite F a l t e n b a h n e n , unterhalb des G u r t e s passt er s i c h der K ö r p e r b e w e g u n g an, d.h. ü b e r seinem rechten B e i n z i e h e n d r e i breitere F a l t e n nach unten, w ä h r e n d sich ü b e r d e m l i n k e n B e i n Bogenfalten abzeichnen. Ü b e r der T u n i k a t r ä g t der M a n n einen M a n t e l (sagum), der a u f der rechten Schulter v o n einer S c h e i benfibel zusammengehalten w i r d . D e r l i n k e A r m ist angewinkelt, die H a n d greift i n den schwer w i r k e n d e n Stoff. D u r c h seine K l e i d u n g , tunica manicata u n d sagum, weist er sich als A n g e h ö r i g e r des M i l i t ä r s aus. W e g e n des i n der gesenkten R e c h t e n gehaltenen, s i c h n a c h u n t e n v e r j ü n g e n d e n Stabes m i t k o n i s c h e m K n a u f , der vitis, muss es sich u m einen centuno handeln . D e r grosse, breite K o p f (Tafel 53) sitzt a u f e i n e m k u r z e n , k r ä f t i g e n H a l s . E r neigt sich k a u m m e r k l i c h n a c h v o r n e u n d n a c h l i n k s . D e r M a n n hat kurzes, dichtes, i n die S t i r n g e k ä m m t e s H a a r , das eng a m K o p f anliegt u n d s i c h teilweise s p i r a l i g n a c h i n n e n einrollt. A u f G r u n d des leicht sorgenvollen G e s i c h t s ausdrucks glaubt m a n p h y s i o g n o m i s c h e E i g e n h e i t e n des V e r s t o r b e n e n fassen z u k ö n n e n ; d o c h h i n t e r diesem E i n d r u c k verbirgt sich der Z e i t s t i l : D i e A u g e n m i t abgeflachten P u p i l l e n liegen unter langgezogenen, schmalen, schattenwerfenden B r a u e n ; die A n g a b e des U n t e r l i d e s fehlt. D i e kurze N a s e ist breit gebildet, der s c h m a l l i p p i g e M u n d zusammengepresst. E i n k u r z e r V o l l b a r t , d u r c h R i t z u n g e n aufgelockert, fasst die b r e i ten W a n g e n u n d das kurze Untergesicht e i n . D e r O b e r l i p p e n b a r t ist k a u m m e h r z u erkennen. B e i der z u seiner R e c h t e n stehenden, e i n w e n i g g r ö s s e r e n , schlanken Frau handelt es sich w o h l u m seine G a t t i n . Sie ist o p t i s c h n i c h t eng m i t i h m v e r b u n den, etwa i n F o r m der dextrarum iunctio, sondern b l i c k t aus d e m R e l i e f heraus. Sie t r ä g t eine l a n g ä r m e lige, unter der B r u s t g e g ü r t e t e T u n i k a , die bis z u den F ü s s e n reicht, u n d eine palla . E i n e breite Stoffbahn fällt z w i s c h e n d e n i n spitzen S c h u h e n steckenden F ü s s e n a u f den B o d e n herab, ganz ä h n l i c h also w i e b e i m G r a b s t e i n der P a c a t i a F l o r e n t i a i n K ö l n , m i t der sie a u c h das S t a n d s c h e m a gemeinsam hat . E i n T e i l des u m die H ü f t e n u n d ü b e r die l i n k e Schulter g e f ü h r ten W o l l m a n t e l s reicht ü b e r i h r e n l i n k e n U n t e r a r m . M i t b e i d e n H ä n d e n greift sie i n den Mantelstoff. Ihr volles, r u n d l i c h e s G e s i c h t w i r d v o n einer i n der M i t t e gescheitelten F r i s u r eingefasst (Tafel 53). D i e k r ä f t i gen S t r ä h n e n s i n d m e h r h e i t l i c h n a c h h i n t e n gek ä m m t , z w e i d i c k e S t r ä h n e n b e r ü h r e n die S c h u l t e r n . 1

2

3

4

kurze U n t e r g e s i c h t m i t z u s a m m e n g e k n i f f e n e m M u n d u n d kurzer, breiter N a s e . A u c h h i e r ist die unterschiedliche D i c k e u n d Q u a l i t ä t des Stoffes w i e b e i m M a n n d u r c h flacher u n d teigiger a n m u t e n d e F a l t e n charakterisiert. D e r K ö r p e r zeichnet sich k a u m unter d e m Stoff ab. E r w i r k t leicht steif. D i e k l e i n e n K ö p f e hingegen s i n d plastisch, sorgfältig u n d detailliert gearbeitet, v o r a l l e m der des M a n n e s besticht d u r c h lebendige u n d r e a l i t ä t s n a h e Gestaltung. Datierung: N a c h den U n t e r s u c h u n g e n v o n H . J . U b i ist d i e Tracht des M a n n e s , v e r b u n d e n m i t d e m Ringschnallen-Cingulum, die bevorzugte Dienstkleidung der Soldaten im 3. Jahrhundert. D e n bildlichen Quell e n n a c h z u schliessen, sei diese T r a c h t unter C a r a calla als a l l g e m e i n ü b l i c h e U n i f o r m e i n g e f ü h r t w o r den. P . N o e l k e hat a u s f ü h r l i c h dargelegt, dass unser R e l i e f u n d der v o n i h m p u b l i z i e r t e N e u f u n d eines K ö l n e r G r a b s t e i n s wichtige V e r b i n d u n g s g l i e d e r z w i schen D a r s t e l l u n g e n aus G r o s s b r i t a n n i e n u n d d e m D o n a u r a u m darstellen . D i e D a t i e r u n g unseres k l e i n e n G r a b s t e i n s k a n n n i c h t zuletzt wegen seiner sehr guten Q u a l i t ä t mittels stilistischer V e r g l e i c h e m i t Porträts des Kaisers Caracalla v o m sog. A l l e i n h e r r s c h e r t y p u s gewonnen werden. D i e s e r B i l d n i s t y p entstand entweder gleich n a c h der E r m o r d u n g des G e t a 212 oder b e i der R ü c k k e h r C a r a c a l l a s n a c h R o m i m Jahre 2 1 3 . Z u m V e r g l e i c h 7

8

1

2

3

4

5

6

D i e b i l d h a u e r i s c h e Verwandtschaft m i t d e m neben i h r stehenden M a n n widerspiegeln das b r e i t f l ä c h i g e G e s i c h t m i t ä h n l i c h gebildeter A u g e n p a r t i e sowie das

5 6

7 8

Centuno in Aquileia, Museo Archeologico: V . Santa M a r i a Scrinari, Museo Archeologico di Aquileia. Catalogo delle Sculture Romane (1972) 120 N r . 350 Abb. 348; P. Noelke, E i n neuer Grabstein aus Köln, in: Studien zu den Militärgrenzen Roms III. 13. Internationaler Limeskongress Aalen 1983 (Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg 20, 1986) 214. 215. 217. 218 Abb. 8. 225 N r . 68. - Vgl. auch Götterpaar in Strassburg: Espérandieu 7, 184f. N r . 5564. R E III 2 (1899) 2561 s.v. Cingulum (v. Domaszewski); Der Kleine Pauly 1 (1979) 1191f. s.v. Cingulum (Neumann). - Vgl. auch die von P. Noelke (vorige Anm.) aufgeführten Beispiele S. 220 A n m . 13 sowie Liste von Soldatengrabsteinen mit Ringschnallen-Cingulum S. 223ff. R E IA2 (1920) 1754f. s.v. Sagum (Fiebiger); Der Kleine Pauly 4 (1979) 1499f. s.v. Sagum (Gross). - Z u den römischen Mänteln vgl. auch F. Kolb, Römische Mäntel, R M 80, 1973, 69ff. 88ff. (zur paenulä). - Die Scheibenfibel ist weniger genau wiedergegeben als etwa auf der Grabara des Prätorianers Lucius Septimius Valerinus in R o m : Cat. Mus. Naz. R o m . 1/7, 146ff. N r . V , 20 mit Abb. (Micheli); D . E. Kleiner, Roman Imperial Funerary Altars with Portraits (1987) 267ff. N r . 122 Taf. 67,3. H . J. U b i , Waffen und Uniform des römischen Heeres der Prinzipatsepoche nach den Grabreliefs Noricums und Pannoniens (ungedr. Diss. Wien 1969) 416ff. Abb. 400-425. - J. P. W i l d , Clothing in the North-West Provinces of the Roman Empire, BJb 168, 1968, 166ff. R E X V I I I 3 (1949) 15Iff. s.v. Palla (Kreis - v. Schaewen); Der Kleine Pauly 4 (1979) 429f. s.v. palla (Oppermann). Grabstein der Pacatia Florentia i m Römischen Landesmuseum Bonn: Espérandieu 8, 354 Nr. 6453; Noelke (Anm. 1) 214 mit A n m . 7 Abb. 6; S. 218. U b i (Anm. 4) 238f.; 517ff.; 554ff.; Noelke (Anm. 1) 216f. Noelke (Anm. 1) 217f. - Bildnisse des Caracalla: H . B. Wiggers, Caracalla bis Balbinus (Das römische Herrscherbild, Abt. III 1, 1971) 28ff., vgl. dazu Rez. K . Fittschen, Göttingische Gelehrte Anzeigen 230, 1978, 133ff.; K . Fittschen, Katalog der antiken Skulpturen i m Schloss Erbach (Archäologische Forschungen 3, 1977) 91 f. N r . 34 Taf. 37,4; Taf. 40; K . Fittschen - P. Zanker, Katalog der römischen Porträts i n den Capitolinischen Museen und den anderen kommunalen Sammlungen der Stadt R o m 1. Kaiser- und Prinzenbildnisse (1985) 105ff. N r n . 91-93 Taf. 110114.

seien z w e i B i l d n i s s e des K a i s e r s i n Schloss E r b a c h u n d i m V a t i k a n herangezogen : B e i d e n P o r t r ä t s w i e a u c h u n s e r e m eignet der k a n t i g gebildete, leicht gedrungene K o p f , d e n kurze, flach geschichtete L o c k e n r a h m e n . A n das H a u p t h a a r schliesst sich ohne U n t e r b r e c h u n g e i n B a r t an, der W a n g e n u n d K i n n bedeckt. D i e gerunzelten, zusammengezogenen B r a u e n senken sich z u r N a s e n w u r z e l h i n , w o d u r c h der m ü r r i s c h g r i m m i g e b i s finstere G e s i c h t s a u s d r u c k entsteht, der bei den K ö p f e n i n R o m u n d Erbach zudem durch z w e i Steilfalten u n d eine Quetschfalte v e r s t ä r k t w i r d . D i e kurze, breite N a s e gibt d e n B i l d n i s s e n z u s a m m e n m i t der w e n i g m o d e l l i e r t e n W a n g e n p a r t i e d e n derben E i n d r u c k . D a n a c h l ä s s t sich das k l e i n e , sorgfältig gearbeitete G r a b r e l i e f i n die 1. H ä l f t e des 3. J a h r h u n derts datieren. Es erstaunt, dass die F r a u sich i n einer schlichten, zeitlosen H a a r t r a c h t a b b i l d e n Hess, d e n n sonst w ü r d e sie die für diese Z e i t charakteristische sog. H e l m f r i s u r tragen: n ä m l i c h i n der M i t t e gescheiteltes, gewelltes, i n d e n N a c k e n reichendes H a a r , das dort meist e i n aus Z ö p f e n geflochtenes, flaches N e s t b i l d e t . 9

10

Anbringung: A u f f a l l e n d bleibt neben der guten Q u a l i t ä t a u c h die geringe G r ö s s e des Reliefs. W i e u n d w o es u r s p r ü n g l i c h angebracht war, l ä s s t sich vorerst n i c h t sagen. E s w i r k t w i e eine M i n i a t u r z w e i e r i n A u g s b u r g u n d Regensburg gefundener K a l k s t e i n p l a t t e n . A u f d e m i m s p ä t r ö m i s c h e n F u n d a m e n t oder Strassenpflaster vermauerten, 1,31 m h o h e n R e l i e f b l o c k i n A u g s b u r g erscheint ebenfalls e i n Soldat m i t seiner F r a u . D e r grosse, v o l l b ä r t i g e M a n n m i t k u r z geschnittenem H a a r t r ä g t ebenfalls k u r z e T u n i k a , R i n g s c h n a l l e n C i n g u l u m u n d Sagum, das i m R ü c k e n bis z u d e n W a d e n reicht, sowie armillae. I n der l i n k e n H a n d h ä l t er eine B u c h r o l l e , i n der rechten das E n d e des C i n g u l u m . D i e z u seiner R e c h t e n stehende F r a u , i n Ä r m e l t u n i k a u n d P a l l a gekleidet, h ä l t i n der l i n k e n H a n d e i n viereckiges K ä s t c h e n , die rechte H a n d ist v o r die Brust gelegt. A u f G r u n d der M o d e f r i s u r der F r a u lässt sich der B l o c k i n s p ä t s e v e r i s c h e Z e i t datieren. 11

D a s k l e i n e , sorgfältig gearbeitete Augster R e l i e f d ü r f t e aus e i n e m der Augster G r ä b e r f e l d e r n a c h K a i seraugst verschleppt w o r d e n sein. Ü b e r das A u s s e h e n des G r a b b a u s lassen sich leider k e i n e Aussagen m a chen.

66 Giebel vom Grabstein eines Schankwirts(?) T a f e l 55 R M A , Inv. 1960.65, « G r o s s s t e i n » - D e p o t . - F u n d o r t : Kaiseraugst 1960, a u f der Westseite der K a s t e l l m a u e r z w i s c h e n d e n T ü r m e n 1 u n d 11, R e g i o n 2 0 , C . F K V 0 3 4 8 5 : K e r a m i k u n d M ü n z e n v o r w i e g e n d aus d e m 3. J h . n . C h r . - E r h . L . 66 c m , H . 28 c m , T . 28 c m , K o p f : H . 10,5 c m , B r . 9 c m . - H e l l b e i g e r , f e i n k ö r n i ger, biogener, v e r m u t l i c h s ü d l i c h e r S o l o t h u r n e r oder Berner Jurakalkstein. - Dachschräge: Grobes Zahneisen, R ü c k s e i t e grob zugehauen, U n t e r s e i t e gesägt, R e liefgrund m i t Z a h n e i s e n s p u r e n , G e s i c h t gebeizt. Stuckierung, g r ü n e u n d rote Farbreste. B r u c h s t e l l e n a n u n t e r e m R a n d u n d seitlichen Z w i c k e l n ; B e s c h ä d i g u n g e n i m rechten G i e b e l f e l d . O b e r f l ä c h e , besonders K o p f , stark verwittert. R. Laur-Belart, 25. Jber Pro Augusta Raurica 1959/60, B Z 61, 1961, XLV.

D e r G i e b e l w i r d v o n einer s c h m a l e n L e i s t e gerahmt. I m Z e n t r u m hebt sich der U m r i s s eines r u n d l i c h e n , leicht n a c h rechts gewandten M ä n n e r k o p f e s v o m R e liefgrund ab. K a p p e n a r t i g anliegendes H a a r u m schliesst das v o l l e G e s i c h t . I n der v o m Betrachter aus gesehen rechten G i e b e l s c h r ä g e erkennt m a n z w e i grosse einhenklige, a u f g e h ä n g t e K r ü g e . A m unteren R a n d s i n d m ö g l i c h e r w e i s e n o c h die Reste eines dritten erhalten; der l i n k e A r c h i t e k t u r t e i l ist auffallenderweise leer geblieben. D i e s e s R e l i e f ist i n zweierlei H i n s i c h t bemerkenswert: Z u m e i n e n ist i m G i e b e l n u r der K o p f des V e r storbenen m i t a u f einer Seite a u f g e h ä n g t e n A t t r i b u t e n seines M e t i e r s dargestellt, z u m anderen s i n d , was selten ist, Farbreste erhalten. D e m n a c h - vorausgesetzt, die F a r b e n s i n d n i c h t c h e m i s c h v e r ä n d e r t - w a r e n der G i e b e l h i n t e r g r u n d g r ü n , die K r ü g e rot bemalt. U n t e r der d ü n n e n Stuck- u n d F a r b s c h i c h t erkennt m a n denn o c h die S p u r e n des Zahneisens. Deutung: A u f G r u n d v o n M a s s e n u n d F o r m a t ist der R e l i e f b l o c k n i c h t als L a d e n s c h i l d , s o n d e r n als T e i l eines G r a b m o n u m e n t s z u interpretieren. W a s a u f d e m unter d e m G i e b e l a n g e f ü g t e n S t e i n b l o c k einst dargestellt war, ist u n k l a r . S i c h e r l i c h w a r ausser der

9

Erbach: Fittschen (Anm. 8). - R o m : Wiggers (Anm. 8) 28ff. bes. 30ff. Taf. 18; S. 82f. 10 Vgl. J. Meischner, Das Frauenporträt der Severerzeit (Diss. Berlin O.J.); dies., Privatporträts der Jahre 195 bis 220 n.Chr., J d l 97, 1982, 401ff.; Gesichter. Griechische und römische Bildnisse aus Schweizer Besitz. Ausstellungskat. Bern 1982/83 (hrsg. H . Jucker - D . Willers, 1982) 166f. N r . 68 (Trümpier); 170f. Nr. 70 (dies.); K . Fittschen - P. Zanker, Katalog der römischen Porträts in den Kapitolinischen Museen und den anderen kommunalen Sammlungen der Stadt R o m 3. Kaiserinnen- und Prinzessinnenbildnisse. Frauenporträts (1983) 27ff. N r n . 28-32 Taf. 38-40; S. 94ff. N r n . 136-149 Taf. 162-178. 11 Augsburg: C S I R Deutschland 1,1, 28 N r . 31 Taf. 17; Noelke (Anm. 1) 223 N r . 9. - Regensburg: ebenda 85 N r . 350 Taf. 91; Noelke (Anm. 1) 223 N r . 14.

frontalen D a r s t e l l u n g des V e r s t o r b e n e n - als H a l b f i gur oder ganze Gestalt - auch die G r a b i n s c h r i f t a u f der V o r d e r s e i t e angebracht, d i e N e b e n s e i t e n k ö n n ten, ä h n l i c h w i e a u f e i n e m G r a b s t e i n i n A u g s b u r g , m i t weiteren Berufsattributen verziert gewesen s e i n : B e i d i e s e m offenbar aus e i n e m B l o c k gefertigten G r a b m a l gibt die Inschrift A u s k u n f t ü b e r d e n Bestatteten, die Schmalseiten zeigen Z i m m e r m a n n s b e i l u n d Setzwaage. D e r Verstorbene erscheint i n vergleichbarer W e i s e i m p r o f i l i e r t e n G i e b e l ; er ist bis z u den S c h u l t e r n dargestellt u n d b l i c k t geradeaus. D u r c h die A b a r b e i t u n g des T y m p a n o n s w i r k t er j e d o c h plastischer als unser unter d e m K o p f abgeschnittener T o ter. S e i n G r a b m a l , das v i e l l e i c h t e i n w e n i g k l e i n e r war, d ü r f t e ä h n l i c h ausgesehen haben; allerdings fehlte i h m das S c h u p p e n d a c h u n d der herausgehobene F i r s t . 1

D i e z u r L i n k e n des V e r s t o r b e n e n angeordneten K r ü g e k ö n n t e n a u f seinen B e r u f als T ö p f e r anspielen, ä h n l i c h denen eines G r a b a l t a r s b e i C a l a t i a : A u f der Frontseite f i n d e n s i c h unter der G r a b i n s c h r i f t , die d e n V e r s t o r b e n e n als « d o l i a r i u s » bezeichnet, z w e i aufgestellte A m p h o r e n u n d eine liegende. A u f diesen B e r u f spielt auch e i n p y r a m i d a l e r Grabaltaraufsatz i n A q u i l e i a an, a u f d e m die bauchigen A m p h o r e n gestapelt s i n d . G l a u b w ü r d i g e r erscheint wegen der a u f g e h ä n g t e n Verkaufsladen K r ü g e j e d o c h , dass es sich u m einen handelt. Gestapelte A m p h o r e n begegnen uns nebst aufgehängten K r ü g e n u n d Boccalini auf mehreren G r a b p l a t t e n , n i c h t selten auch i m Z u s a m m e n h a n g m i t d e m W e i n a u s s c h a n k . E r i n n e r t sei neben z w e i aus T e r r a k o t t a gearbeiteten, aus der N e k r o p o l e der Isola Sacra i n O s t i a s t a m m e n d e n G r a b p l a t t e n , die beide das Interieur eines thermopolium festhalten, a n eine K n e i p e n s z e n e a u f e i n e m G r a b m a l i n T r i e r , a n einen G r a b s t e i n des P o m p e i a n u s S i l v i n u s aus A u g s b u r g u n d die b e i d e n b e k a n n t e n R e l i e f s m i t Szenen des A u s s c h a n k e s i n D i j o n u n d T i l - C h â t e l . B e i den z u letzt genannten füllt der V e r k ä u f e r m i t e i n e m Messgefäss die v o m K u n d e n g e w ü n s c h t e M e n g e ab. A u f d e m R e l i e f aus T i l - C h â t e l u n d d e m i n A u g s b u r g h ä n g e n h i n t e r d e m V e r k ä u f e r mehrere M e s s k ä n n c h e n v o n unterschiedlicher G r ö s s e . N i c h t i m G r a b m a l t y p u s , aber i n der A r t der A n b r i n g u n g der A t t r i b u t e findet sich eine gute Parallele i n Bourges : H i e r erscheint der frontal dargestellte, i n T u n i k a u n d M a n t e l gekleidete, u n b ä r t i g e Verstorbene i n einer r e i c h v e r z i e r t e n N i sche, die v o n z w e i P i l a s t e r n getragen w i r d . Sechs k l e i n e K r ü g e , je d r e i a u f jeder Seite, s i n d ü b e r seinem H a u p t a n H a k e n befestigt. N a c h d e n oben a n g e f ü h r ten V e r g l e i c h s b e i s p i e l e n werden w i r i n d e m Dargestellten w o h l einen W i r t , einen caupo, sehen d ü r f e n . A u s A v e n t i c u m ist uns der G r a b s t e i n der I u l i a C e n s o r i n a erhalten, deren V a t e r ein caupo w a r . 2

G i e b e l s e i t e verschoben w e r d e n . E s w ä r e denkbar, dass z u n ä c h s t beabsichtigt war, i n ä h n l i c h e r W e i s e w i e b e i m G r a b m a l i n Bourges die K r ü g e r u n d u m aufz u h ä n g e n ; dieses V o r h a b e n scheiterte wegen der verschieden grossen G i e b e l s e i t e n u n d der schlechten Raumnutzung.

67 Giebel eines Grabmonuments mit kauernder Sphinx T a f e l 54 R M A , Inv. 1904.119. - F u n d o r t : Augst, 1877. - L . 1,15 m , H . 53 c m , T . 23 c m , H . G i e b e l 43 c m . - W e i s ser bis hellbeiger, o o l i t h i s c h e r K a l k s t e i n m i t biogenen Komponenten, vermutlich südlicher Solothurner oder B e r n e r J u r a k a l k s t e i n . - S e i t l i c h a u f 4 - 7 c m R e lieftiefe ausgearbeitet, ansonsten grob gepickt. U n t e r h a l b des n a h e z u v o l l s t ä n d i g e n G i e b e l s A n s a t z einer rechteckigen N i s c h e . S p h i n x stark abgewittert, A k r o t e r e n u r teilweise erhalten. Bernoulli 3 N r . 16; Espérandieu 7, 139 N r . 5486 (fälschlicherweise 1904 als Fundjahr angegeben); Martin 1975, 351.

3

I m spitz z u l a u f e n d e n G i e b e l , der einst v o n z w e i m ä c h t i g e n P a l m e t t e n gerahmt wurde, sitzt sprungbereit eine frontal dargestellte S p h i n x . D i e angewinkelten H i n t e r l ä u f e s i n d weit gespreizt, die leicht vorgestellten V o r d e r b e i n e w i r k e n w i e m e n s c h l i c h e A r m e . D i e grossen, d u r c h K e r b e n strukturierten, gefiederten F l ü g e l s i n d i n die F l ä c h e gebreitet. A n i h r e m B a u c h erkennt m a n v i e r paarweise ü b e r e i n a n d e r angeordnete B r ü s t e . V o n i h r e m m e n s c h l i c h gebildeten G e sicht, das a u f e i n e m k u r z e n , s t ä m m i g e n H a l s ruht, b l i e b e n n u r n o c h die feinen, n a c h h i n t e n g e k ä m m t e n H a a r s t r ä h n e n erhalten.

4

5

6

B e i u n s e r e m R e l i e f b l o c k handelt es sich - v o r a l l e m i m V e r g l e i c h m i t d e m G r a b r e l i e f des E i s e n h ä n d l e r s 64 - u m eine m i t t e l m ä s s i g e A r b e i t . Offenbar ü b e r legte s i c h der B i l d h a u e r die A u f t e i l u n g des R a u m e s recht s p ä t u n d v e r k a l k u l i e r t e sich dabei: So greifen die b e i d e n ü b e r d i m e n s i o n a l gross geratenen, n u r grob wiedergegebenen K r ü g e i n die andere G i e b e l h ä l f t e ; anschliessend musste der K o p f des V e r s t o r b e n e n g r ö s s t e n t e i l s i n die v o m Betrachter aus gesehen l i n k e

1 CSIR Deutschland 1,1, 26 N r . 27 Taf. 11. 2 Vgl. zum Töpferhandwerk Zimmer 4Iff. 199ff. Kat. N r n . 143-146 mit Abb. - Grabaltar von der V i a Appia, bei den Ruinen von Calatia: ebenda 201 N r . 146 mit Abb. 3 Zimmer 200f. N r . 145 mit Abb. 4 Ostia: Zuletzt Zimmer 217f. N r n . 175. 176 mit Abb. - Augsburg: M . Baltzer, Die Alltagsdarstellungen der treverischen Grabdenkmäler, Trierer Zeitschrift für Geschichte und Kunst des Trierer Landes und seiner Nachbargebiete 46, 1983, 76f. 101 N r . 49. Trier: A . Rieche - H . J. Schalles - U . Heimberg, Colonia U l p i a Traiana. Arbeit. Handwerk und Berufe in der römischen Stadt (1987) Abb. S. 32 unten. - Augsburg: Die R ö m e r in Schwaben. Jubiläumsausstellung. 2000 Jahre Augsburg. Ausstellungskat. 1985 (1985) 129 Abb. 98. - Dijon: Espérandieu 4, 387f N r . 3469; Baltzer (Anm. 4) 76 mit A n m . 331. - Til-Châtel: Espérandieu 4, 442 N r . 3608; Baltzer (Anm. 4) 76 Abb. 121 mit A n m . 332. - Vgl. auch Relief mit Schankwirt in Mannheim: Espérandieu 1931, 451f. N r . 718. 5 Grabstele aus Saint-Ambroix-sur-Arnon (Cher), in Bourges: Espérandieu 9, 245f. N r . 7006; A . Ferdière, Les Campagnes en Gaule romaine 2 (1988) 99 mit Abb. - Relief aus St. M a x i m i n , Trier: ebenda 98 Abb. unten. 6 Vgl. O. Schlippschuh, Die Händler i m römischen Kaiserreich i n Gallien, Germanien und den Donauprovinzen Rätien, Noricum und Pannonien (1974) 26f. (Weinhändler) 34f. (Wirte); vgl. auch Zimmer 44ff. - Grabstein der Iulia Censorina: Walser I 21 Of. Nr. 100 mit Abb. - Vgl. auch C S I R Deutschland 1,1, 32 N r . 55 Taf. 25.

D e r K ö r p e r ist kräftig, d o c h u n o r g a n i s c h gebildet. Es ist denkbar, dass der B i l d h a u e r m i t der W i e d e r gabe der gespreizten H i n t e r b e i n e eine ü b e l a b w e h rende F o r m e l z u m A u s d r u c k b r i n g e n wollte; m ö g l i c h ist aber auch, dass er M ü h e hatte, die F r o n t a l i t ä t der h o c k e n d e n Gestalt b i l d h a u e r i s c h umzusetzen. D e r Augster B i l d h a u e r wollte u r s p r ü n g l i c h w o h l ü b e r d e m K o p f des M i s c h w e s e n s eine breitere Leiste aus d e m S t e i n hauen. D a das G i e b e l f e l d sich aber als z u k l e i n erwies, v e r s c h m ä l e r t e er die B o r t e oben (Br. 3,4 cm). N u r z u den A k r o t e r e n h i n behielt er eine Breite v o n 9 c m , die sich der B r e i t e des unteren A b schlusses a n n ä h e r t , b e i . D i e ü b e r a u s gross gebildeten A k r o t e r e w u r d e n offenbar n i c h t fertig ausgearbeitet; dies belegen s o w o h l die V o r d e r s e i t e als auch der stehengelassene Stein i n den Z w i c k e l n . E i n e ä h n l i c h e kauernde S p h i n x w i r d i n Y o r k s h i r e aufbewahrt . D a s kräftig gebaute, rundplastische M i s c h w e s e n sitzt b r e i t b e i n i g d a u n d s t ü t z t sich m i t den A r m e n a m B o d e n auf. Es b l i c k t n a c h rechts. D e n r u n d l i c h e n K o p f r a h m e n mehrere F l e c h t e n , v o n den e n z w e i a u f die B r u s t fallen. D i e einst auseinandergebreiteten F l ü g e l s i n d nicht m e h r erhalten. 1

Deutung: D e m A u g s t e r vergleichbare G i e b e l f i n d e n sich a n z w e i G r a b m o n u m e n t e n i n M a i n z . V o n d e m einen ist n u r n o c h die B e k r ö n u n g , die m i t einer grossen B l ü t e gefüllt ist, m i t den seitlichen A k r o t e r e n erhalten. B e i d e m anderen handelt sich u m den aus d e m 1. J a h r h u n d e r t n . C h r . s t a m m e n d e n G r a b s t e i n des Q u i n t u s V o l t i u s V i a t o r : Ü b e r d e m j u n g verstorbenen Q u i n t u s , der m i t z w e i Pferden dargestellt ist, h o c k t die frontal wiedergegebene, das G r a b m a l h ü t e n d e S p h i n x m i t ausgebreiteten F l ü g e l n . A l s seitlicher A b schluss d i e n e n w i e d e r u m P a l m e t t e n . D a s Augster G r a b r e l i e f k ö n n t e i m A u f b a u einst ä h n l i c h ausgesehen haben. W e g e n der geringen Relieftiefe k o m m t n u r eine flächige D a r s t e l l u n g des V e r s t o r b e n e n i n Frage. 2

Löwen u n d Sphingen k o m m e n meist als A k r o t e r e a u f den G i e b e l n der G r a b s t e l e n vor, G o r g o n e i a hingegen als V e r z i e r u n g des T y m p a n o n . D i e S p h i n x bedeutet die alles verschlingende M a c h t des Todes; daneben hat sie w i e auch die G o r g o eine a p o t r o p ä i s c h e F u n k t i o n : Sie soll das G r a b , aber a u c h die R u h e des T o t e n s c h ü t z e n . 3

1 Sphinx aus Yorkshire: C S I R Great Britain 1. Fasz. 3. Yorkshire (Bearb. S. R. Tufi, 1983) 50f. Nr. 81 Taf. 23; ebenda 51 N r . 82 Taf. 23. - Vgl. auch Sphinx aus R o m : NSc 1924, 48 mit Abb. 2 H . Demisch, D i e Sphinx (1977) 110 Abb. 312; Selzer 169 N r . 111 mit Abb.; Farbabb. S. 57. 3 Zur Sphinx vgl.: W . H . Roscher, Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie IV (1909-15) 1338ff. s.v. Sphinx (Ilberg); G . Weicker, Der Seelenvogel in der alten Literatur und Kunst (1902); Daremberg - Saglio I V (1911) 143Iff. s.v. Sphinx (Nicole); R E 3 A 2 (1929) 1703ff. s.v. Sphinx (Herbig); F. Cumont, Recherches sur le symbolisme funéraire des Romains (1942) 327ff; A . Dessenne, Le Sphinx (1957); E. Panofsky, Grabplastik (1964) 27; E A A VII (1966) 230ff. s.v. sfinge (Donadoni); E A A Suppl. (1973) 71 Off. s.v. sfinge (Picozzi); K . A . Schauenburg, Die Sphinx unter dem Clipeus, A A 1975, 280ff; B. Candida, A l tari e cippi del Museo Nazionale Archeologico (1979); H . Demisch, Die Sphinx (1977) bes. 109ff; Der Kleine Pauly 5 (1979) 307ff. s.v. Sphinx (v. Geisau). - Vgl. auch Nischengrabmal aus Weisenau, Mittelrhein. Landesmuseum: J . - N . AndrikopoulouStrack, Grabbauten des 1. Jahrhunderts n.Chr. i m Rheingebiet (43. Beih. BJb, 1986) 41 Abb. 7; Selzer 172f. N r . 117 mit Abb.

68 Relief mit Haupt der Medusa T a f e l 55 R M A , Inv. 1904.151, F o r u m s s c h o p f . - F u n d o r t : A n geblich Augst. - E r h . H . 71 c m , erh. B r . 54 c m , T . (nach E . E s p é r a n d i e u ) 40 c m ; G e s i c h t : H . ( K i n n bis Stirn) 31 c m , B r . 29 c m ; A b s a t z : H . 14 c m . - H e l l grauer Q u a r z s a n d s t e i n , v e r m u t l i c h m i t t e l l ä n d i s c h e Molasse. - Beizeisen. F r a g m e n t m i t frontal b l i c k e n d e r G o r g o , oberer A b schluss erhalten, ebenso A b s a t z an rechter Gesichtsseite, u n t e n T e i l der glatten R a h m u n g . O b e r f l ä c h e besonders i m B e r e i c h der Schlangenhaare stark v e r w i t tert. Bernoulli 6 N r . 48; Espérandieu 7, 136 N r . 5479.

D a s n a h e z u runde, frontal b l i c k e n d e , flache G e s i c h t der G o r g o v o m sog. s c h ö n e n T y p u s w i r d v o n w i r r e m Schlangenhaar eingefasst . Ü b e r der S t i r n b i l d e n die Schlangenleiber eine A r t Schleife, unter d e m K i n n s i n d ihre L e i b e r verknotet. D i e stark abgewitterten S c h l a n g e n k ö p f e , die sich umeinanderlegen, lassen die u r s p r ü n g l i c h e W i l d h e i t der F r i s u r n o c h erahnen. V o n den ü b e r den A u g e n liegenden, s c h r ä g g e s t e l l t e n K o p f flügeln b l i e b e n n u r n o c h wenige S c h u p p e n a m rechten F l ü g e l a n s a t z erhalten. Grosse G l o t z a u g e n , die v o n wulstigen L i d e r n eingefasst werden, linear umrissene N a s e u n d kleiner, teilweise bestossener M u n d charakterisieren das G e s i c h t . Z w e i tiefe F u r c h e n f i n d e n sich i m B e r e i c h der N a s o l a b i a l f a l t e n u n d der Z o n e v o n M u n d u n d K i n n . W a n g e n - u n d S t i r n p a r t i e s i n d glatt belassen. 1

D i e A b a r b e i t u n g des Ü b e r g a n g s v o m G e s i c h t s u m riss z u m H a a r , eine n a c h aussen h i n abfallende U m risslinie, b e w i r k t eine gewisse P l a s t i z i t ä t . T i e f e n w i r k u n g u n d Bewegtheit entsteht a u c h d u r c h die A b a r b e i t u n g des Steins z w i s c h e n den Schlangen u n d d e m Haar. B e i diesem sehr flach gehaltenen R e l i e f hat der B i l d h a u e r den K o p f der G o r g o quasi i n den Stein eingetieft, so dass die A r b e i t fast w i e eine M a t r i z e w i r k t . T r o t z der F l ä c h i g k e i t fehlt es d i e s e m w o h l e i n h e i m i s c h e n W e r k n i c h t an L e b e n d i g k e i t u n d F r i s c h e . D i e s e w i r d v o r a l l e m d u r c h den B l i c k u n d das w i l d e H a a r hervorgerufen. Ihr fehlt hingegen das F r a t z e n hafte, Schaudererregende u n d E x p r e s s i v e w i e es b e i spielsweise, allerdings auch dort gemildert, b e i m M e dusenhaupt der A v e n c h e r M i n e r v a s t a t u e anzutreffen ist . 2

1

2

Zur Gorgo vgl. W . H . Roscher, Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie I 2 (1886-90) 172Iff. s.v. Gorgonen (Furtwängler); Daremberg - Saglio II 2 (1896) 1615ff. s.v. Gorgones (Glotz); R E VII (1912) 1630ff. s.v. Gorgo (Ziegler); E. Buschor, Medusa Rondanini (1958) 22ff; E A A III (1960) 982ff. s.v. Gorgone (Giuliano); B. Andreae, Studien zur römischen Grabkunst, 9. Ergh. R M (1963) 7Iff; J. Floren, Studien zur Typologie des Gorgoneion (Orbis Antiquus 29, 1977) 177ff; Der Kleine Pauly 2 (1979) 852 s.v. Gorgo (v. Geisau); zuletzt L I M C I V 1/2 (1988) 285ff. s.v. Gorgo, Gorgones, bes. Gorgones Romanae (Krauskopf - Dahlinger - Paoletti); vgl. auch B. Vierneisel-Schlörb, Klassische Skulpturen des 5. und 4. Jh. v.Chr. Glyptothek. Katalog der Skulpturen 2 (1979) 62ff. Abb. 31-35 (Medusa Rondanini). Bossen 1983, 22ff. N r . 9f Taf. 13,1-2. 4-5; Taf. 19; S. 25. 58.

Deutung: L e i d e r ist der genaue F u n d o r t des Augster R e l i e f b l o c k s 68 n i c h t bekannt. H i n z u k o m m t , dass das R e l i e f , d a es eingemauert ist, n i c h t m e h r genauer untersucht w e r d e n k a n n u n d die F r a t z e der G o r g o das b e i w e i t e m a m h ä u f i g s t e n dargestellte D ä m o n e n b i l d ist. N i c h t auszuschliessen ist - wegen der F o r m u n d des M a t e r i a l s j e d o c h weniger w a h r s c h e i n l i c h - , dass der B l o c k , w i e dies M . V e r z à r vermutete, d e n T e i l einer öffentlichen Architektur b i l d e t e . Sie denkt d a b e i a n n o r d a d r i a t i s c h e F o r a , beispielsweise a n lader, P o l a , T r i e s t u n d A q u i l e i a , b e i denen neben M e d u s a m a s k e n solche des I u p p i t e r - A m m o n v o r k o m m e n . A u f G r u n d des V e r g l e i c h s m i t den F u n d e n aus l a d e r w ä r e a u c h die A n b r i n g u n g a n einer Balustrade denkbar. N a c h den neueren U n t e r s u c h u n g e n v o n P . B r i d e l g e h ö r e n die A v e n c h e r C l i p e i z u r P o r t i k u s des T e m p e l s v o n L a G r a n g e des D î m e s . E . E s p é r a n d i e u vermutete, es k ö n n e sich u m das Ornament eines Grabbaus h a n d e l n . W e g e n seiner F o r m k o m m t eine U n t e r b r i n g u n g i n e i n e m G i e b e l i n der A r t eines aus A l t e n b u r g s t a m m e n d e n , heute i m K ö l n e r M u s e u m aufbewahrten B l o c k s , weniger i n F r a g e : D e n v o n e i n e m R a h m e n eingefassten G i e b e l s c h m ü c k t e i n frontal blickendes M e d u s e n h a u p t m i t ü p p i g e m H a a r u n d Schlangen, das i n d e n Z w i c k e l n i n einer B l ü t e endet. A u c h dieser K o p f ist sehr flach angelegt, die E i n z e l f o r m e n s i n d i n d e n Stein eingetieft. Dasselbe M o t i v taucht b e i e i n e m weiteren G i e b e l aus G r a n i t i n C l e r m o n t - F e r r a n d auf: D o r t liegt i m Z e n t r u m w i e d e r u m e i n G o r g o n e n h a u p t , das, u n s e r e m ä h n l i c h , geflügelt ist, u n d aus dessen H a a r Schlangen i n die Z w i c k e l k r i e c h e n . M a t e r i a l , F o r m u n d M a s s e sprechen d a f ü r , dass die Augster G o r g o einst den M i t t e l a k r o t e r eines G r a b baus bildete. A l s Vergleichsbeispiele eignen sich neben der Igeler S ä u l e z w e i Maskenfragmente i n B o n n : U n s e r e r G o r g o v e r w a n d t ist der v o n einer s c h m a l e n Leiste r u n d u m eingefasste Flussgott, dessen G e s i c h t k a u m plastisch aus der F l ä c h e hervortritt. N a c h d e n U n t e r s u c h u n g e n v o n H . M ö b i u s gelangte der B r a u c h , M a s k e n an G r a b m ä l e r n z u v e r w e n d e n , ü b e r die G a l l i a N a r b o n e n s i s n a c h G e r m a n i e n . D i e dort f r ü h e s t e M a s k e findet sich a u f der rechten Seite des G r a b m a l s des P o b l i c i u s . Bereits i n H o m e r s Odyssee erfahren w i r v o n der F u r c h t des Odysseus v o r d e m grauenvollen H a u p t der G o r g o , das i h m Persephone aus der U n t e r w e l t heraufs c h i c k e n k ö n n t e ( O d . 11, 633ff). A i s c h y l o s berichtet ( P r o m . 794ff), dass k e i n Sterblicher b e i m A n b l i c k der Gorgo atmen k ö n n e . Neben ihrer a p o t r o p ä i s c h e n W i r k u n g k o m m t sie auch wegen i h r e r A b g e w a n d t h e i t v o n Sonne u n d M o n d u n d ihrer V e r k n ü p f u n g m i t der D u n k e l h e i t des H a d e s h ä u f i g a u f G r a b d e n k m ä l e r n vor . 3

4

5

6

7

8

69 Bildnis einer Frau T a f e l 56 R M A , Inv. 1916.391, « G r o s s s t e i n » - D e p o t . - F u n d o r t : 1913, K i e s g r u b e K a s t e l e n , Insula 2, R e g i o n 1. B e i F u n d a m e n t , i n das die Inschriftfragmente m i t N e n n u n g der Legionsabteilungen / Adiutrix u n d VII Gemina Felix eingelassen waren. - E r h . H . 22,4 c m , B r . (Schleier) 22 c m , B r . (Frisur) 16,2 c m , T . 19,5 c m . G e sicht: H . ( K i n n bis Scheitel) 14,9 c m , B r . ( S c h l ä f e n ) 12,4 c m . - Weisser, biogener K a l k s t e i n , b r ä u n l i c h e V e r f ä r b u n g e n a n der O b e r f l ä c h e , v e r m u t l i c h s ü d l i c h e r S o l o t h u r n e r oder B e r n e r J u r a k a l k s t e i n . - F e i nes Z a h n e i s e n a n l i n k e r K o p f s e i t e i m H a a r , an R ü c k seite gepickt; Z a h n e i s e n s p u r e n i n H a a r u n d Schleier, an H a l s u n d W a n g e R a s p e l ; G e s i c h t s o b e r f l ä c h e teilweise gebeizt, teilweise geraspelt. M o d e r n e Bestossungen a n Schleier, H a a r , S t i r n u n d Untergesicht. Stark b e s c h ä d i g t e r K o p f m i t Halsansatz. G e s i c h t s o b e r f l ä c h e g r ö s s t e n t e i l s z e r s t ö r t . U n t e r h a l b des H a l s ansatzes s c h r ä g n a c h h i n t e n verlaufende, a n R ü c k seite gerade B r u c h f l ä c h e . Unveröffentlicht. - Vgl. Grabungsakte Stehlins P A 88, H 7.4a, 71 f. (Fundsituation). 123 (Skizze).

D e r F r a u e n k o p f , dessen G e s i c h t s o b e r f l ä c h e heute g r ö s s t e n t e i l s z e r s t ö r t ist, w a r u r s p r ü n g l i c h e i n w e n i g n a c h l i n k s gedreht. D a r a u f l a s s e n weniger ausgearbeitete l i n k e K o p f s e i t e , V e r s c h i e b u n g des Scheitels u n d leichte A s y m m e t r i e n i m G e s i c h t schliessen. E i n e schlichte L a n g s t r ä h n e n f r i s u r fasst das etwas k a n t i g w i r k e n d e , g e l ä n g t e G e s i c h t ein: D a s i n der M i t t e gescheitelte H a a r fällt t i e f i n die S t i r n , reicht ü b e r S c h l ä fen u n d O h r e n u n d w a r i m N a c k e n w o h l z u e i n e m K n o t e n geschlungen. D a s n u r schwach gewellte, sich

9

1 0

1 1

3

M . Verzàr, Aventicum II. U n temple du culte impérial (Cahiers d'archéologie romande 12, 1977) 4Iff. 4 Vgl. dazu auch M . C. Budischovsky, Iupiter-Ammon et Méduse dans les forums du N o r d de l'Adriatique, Aquileia Nostra 44, 1973, 201ff; S. de Maria, Iscrizioni e monumenti della Cisalpina Romana, M E F R A 100, 1988, 42ff. Im Zusammenhang mit den Neufunden von Platten mit Putten, Iuppiter A m m o n und M e dusa hat man die These von G . Brusin wiederaufgenommen, nach der die Platten einst die Forumsporticus krönten und nicht zu einer Balustrade gehören («sul portico di levante, al di sopra del colonnato»). 5 V g l . Budischovsky (Anm. 4) 202 Abb. 1; Verzàr (Anm. 3) 42 Abb. 9. - Vgl. demnächst P. Bridel, in: Bossert, Reliefs. 6 Espérandieu 7, 136 N r . 5479. 7 Espérandieu 8, 40If. N r . 6540: L . 70 cm, H . 41 cm, T. 25 cm. 8 Espérandieu 2, 392f. N r . 1595: L . 2, 47 m, H . 65 cm, T. 38 cm. Vgl. auch Giebel mit Gorgoneion aus Toulouse: M . Labrousse, Toulouse antique (Bibliothèque des Ecoles Françaises d'Athènes et de Rome 212, 1968) Taf. 8 Abb. 2. - Vgl. auch Stelen aus Lauriacum: CSIR Österreich 3,2: Die Skulpturen des Stadtgebietes von Lauriacum (Bearb. L . Eckhart, 1976) 33ff. N r n . 27-31 Taf. 9-10. D i e Giebel haben aber offensichtlich eine geringere Tiefe als unser Block. 9 CSIR Deutschland 3. Germania inferior. Bonn und Umgebung. 2. Zivile G r a b d e n k m ä l e r (Bearb. G . Bauchhenss, 1979) 54ff. N r n . 65. 66 Taf. 42-43. - Vgl. auch Akroter aus St. Rémy-deProvence, Espérandieu 12, 16 N r . 7888 Taf. 17. 10 G . Precht, Das Grabmal des Poblicius. Rekonstruktion und Aufbau (1975) Taf. 4. - H . Möbius, Interpretatio Celtica. Ü b e r Masken an provinzialrömischen Grabmälern, BJb 161, 1961, 141 ff. 11 Vgl. P. Hommel, Studien zu den römischen Figurengiebeln der Kaiserzeit (1954) 66.

d e m S c h ä d e l anschmiegende H a a r w i r d d u r c h R i t z l i n i e n aufgelockert. N e b e n der o v a l e n G e s i c h t s f o r m u n d der niedrigen, v o r s p r i n g e n d e n S t i r n fallen die s i c h z w i s c h e n den k r ä f t i g e n W a n g e n k n o c h e n u n d d e m ausladenden U n t e r k i e f e r spannenden grossen, festen W a n g e n f l ä chen u n d die tiefliegenden, unter d e n B r a u e n b ö g e n z u r ü c k s p r i n g e n d e n A u g e n h ö h l e n auf. V o m l i n k e n A u g e ist n u r n o c h e i n T e i l des schweren O b e r l i d s erhalten, ü b e r d e m rechten zeichnet sich i m ä u s s e r e n A u g e n w i n k e l die B r a u e n o c h als feiner G r a t ab. M i t einer k r ä f t i g e n L i n i e hat der B i l d h a u e r den Ü b e r g a n g v o m ä u s s e r e n A u g e n w i n k e l z u m B r a u e n r a n d eingetieft. V o m M u n d s i n d n u r n o c h der A n s a t z v o n O b e r u n d U n t e r l i p p e a u f der rechten u n d e i n G r ü b c h e n a u f der l i n k e n Seite sowie die N a s o l a b i a l f a l t e n z u erkenausgebrochener nen. D e n K o p f r a h m t e i n stark Schleier, dessen O b e r f l ä c h e n u r n o c h an der rechten K o p f s e i t e p a r t i e l l erhalten ist. D i e Gegenüberstellung mit weiblichen Porträts mit « S c h e i t e l z o p f f r i s u r » aus d e m 3. J a h r h u n d e r t verdeutlicht, dass es sich b e i m Augster B i l d n i s n i c h t u m R e ste des hochgeschlagenen Zopfes h a n d e l n k a n n . V i e l m e h r s i n d die V e r d i c k u n g des Stoffteils a u f der l i n k e n K o p f s e i t e u n d die an i h m h e r a b f ü h r e n d e n Z a h n e i s e n spuren als Reste des herabfallenden Schleiers z u verstehen. D i e E i n z e l f o r m e n des lebensgrossen, ausgewogen p r o p o r t i o n i e r t e n K o p f e s s i n d k n a p p u n d straff gehalten. D i e s u m m a r i s c h e V e r e i n f a c h u n g i n den D e t a i l s , die teilweise a u c h d u r c h den E r h a l t u n g z u s t a n d bedingt sein w i r d , b e w i r k t eine gewisse Erstarrung. D i e T e k t o n i k des K n o c h e n b a u s tritt i n den H i n t e r g r u n d u n d liefert den allgemeinen U m r i s s für eine n u r a n der O b e r f l ä c h e sich gliedernde F l e i s c h i g k e i t . D e r B l i c k der F r a u ging w o h l i n R i c h t u n g der K o p f w e n d u n g waagerecht i n die Ferne, ist aber a u f k e i n bestimmtes Z i e l gerichtet. 1

Deutung: W e n i g e r ausgearbeitete l i n k e K o p f s e i t e , K o p f w e n d u n g , Schleier u n d B e a r b e i t u n g der R ü c k seite sprechen d a f ü r , dass das F r a g m e n t u r s p r ü n g l i c h z u e i n e m G r a b m a l g e h ö r t e . E s w a r dabei m i t der W a n d v e r b u n d e n u n d nicht freiplastisch gearbeitet. W i e es ausgesehen haben k ö n n t e , m ö g e n G r a b m ä l e r in Arles, N î m e s , A r l o n und Saint-Ambroix-sur-Arnon i l l u s t r i e r e n . A u f i h n e n begegnen uns Verstorbene oder T r a u e r n d e , die den K o p f e i n w e n i g z u ihrer L i n k e n drehen u n d einen ü b e r den K o p f gezogenen Schleier tragen. W e g e n der fast rundplastischen A u s f ü h r u n g w ä r e es a u c h m ö g l i c h , dass das G r a b m a l einst w e s e n t l i c h g r ö s s e r w a r u n d ä h n l i c h aussah w i e e i n i n A u g s b u r g erhaltenes : I n der leicht g e w ö l b t e n N i s c h e steht das einander zugewandte Ehepaar. D e r m i t T u n i k a u n d T o g a bekleidete M a n n h ä l t i n der gesenkten R e c h t e n u n d leicht erhobenen L i n k e n eine B u c h r o l l e . D i e F r a u t r ä g t g e g ü r t e t e Stola u n d P a l l a . M i t der rechten H a n d greift sie ins G e w a n d , i n der l i n k e n h ä l t sie e i n K ä s t c h e n . D a s i n der M i t t e gescheitelte H a a r hat sie i n d i c k e n W e l l e n i n den N a c k e n g e k ä m m t u n d i n ein e m ü b e r d e m N a c k e n sitzenden K n o t e n vereinigt. N a c h der H a a r t r a c h t der V e r s t o r b e n e n k a n n das G r a b r e l i e f i n die Z e i t u m 170 datiert werden.

Datierung: D i e zeitliche E i n o r d n u n g des Augster B i l d n i s s e s 69 muss v o n der Frisur ausgehen. Z u m V e r g l e i c h eignen s i c h P o r t r ä t s der K a i s e r i n F a u s t i n a m i n o r v o m 5. u n d solche der C r i s p i n a v o m 2. B i l d n i s typus. D i e grundlegende U n t e r s u c h u n g z u den B i l d nissen der G a t t i n des M a r c A u r e l u n d i h r e r T ö c h t e r s t a m m t v o n K . F i t t s c h e n . E r k o n n t e nachweisen, dass die w i e b e i k e i n e r anderen K a i s e r i n so h ä u f i g wechselnden « F r i s u r e n t y p e n » eng m i t der fecunditas Augustae u n d der d a d u r c h gesicherten Erbfolge z u s a m m e n h ä n g e n . D i e uns h i e r interessierenden r u n d plastischen P o r t r ä t s der F a u s t i n a m i n o r s i n d nach den M ü n z b i l d n i s s e n des 5. T y p u s , der i m J a h r 152 anzusetzen ist, schwierig z u b e s t i m m e n , w e i l auch L u c i l l a , die T o c h t e r der K a i s e r i n , ganz ä h n l i c h dargestellt w u r d e . A l s K r i t e r i u m für die I d e n t i f i z i e r u n g der B i l d n i s s e m i t F a u s t i n a w ä h l t F i t t s c h e n das n u r w e n i g gewellte H a a r . D i e P o r t r ä t s geben die K a i s e r i n mit molligem Gesicht u n d vorquellenden Augen wieder. D a s i n der M i t t e gescheitelte H a a r reicht ü b e r die O h r e n u n d ist i n e i n e m flachen, i n der A u f s i c h t o v a l geformten K n o t e n zusammengefasst. M i t dieser M o d e f r i s u r w u r d e der bis d a h i n ü b l i c h e S c h e i t e l z o p f abgelegt, fortan b l i e b e n K n o t e n oder N e s t a u f d e m H i n t e r k o p f oder i m N a c k e n . D i e folgenden T y p e n s i n d m e h r oder weniger als V a r i a t i o n e n dieses E n t wurfes z u verstehen. 4

5

D i e s e r B i l d n i s t y p u s war, w i e die z a h l r e i c h e n P r i v a t b i l d n i s s e m i t teilweise der K a i s e r i n entlehnten p h y s i o g n o m i s c h e n Z ü g e n zeigen, sehr beliebt. D i e U n t e r s c h i e d e liegen v o r a l l e m i n G r ö s s e u n d Lage des N a c k e n k n o t e n s . A n P r i v a t p o r t r ä t s , die unserem nahestehen, seien d r e i F r a u e n b ü s t e n i m k a p i t o l i n i s c h e n M u s e u m sowie z w e i weitere i m V a t i k a n genannt, b e i denen das K a l o t t e n h a a r j e d o c h s t ä r k e r o n d u l i e r t ist . 6

1

2

2

3 4

3

5 6

V g l . K . Wessel, Römische Frauenfrisuren, A A 1946/47, 66ff. 'Scheitelzopffrisur'; M . Bergmann, Studien zum römischen Porträt des 3. Jh. n.Chr. (Antiquitas 3, 1977) 158 Taf. 47,5.6; S. 180ff. Taf. 53ff. Grabmäler mit verschleierter Frau: Espérandieu 1, 155 N r . 197 (Arles); 317f. N r . 475 (Nîmes); Espérandieu 5, 237f. N r . 4045 (Arlon); Espérandieu 9, 233f. N r . 6992 (Saint-Ambroix-surArnon). - Vgl. auch Statue mit nahezu vollplastisch gearbeitetem K o p f auf einem Grabmal in Niederingelheim: G . Bauchhenss, Römische Grabmäler aus den Randgebieten des Neuwieder Beckens, Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums 22,2, 1975, 92 Taf. 34-35. C S I R Deutschland 1,1, 23 N r . 17 Taf. 5. K . Fittschen, Die Bildnistypen der Faustina minor und die Fecunditas Augustae, Göttingische Gelehrte Anzeigen, phil.-hist. Klasse, 3. Folge, N r . 126, 1982, 5ff. Fittschen (Anm. 4) 5Iff. Taf. 19-21 (Faustina minor); zu Lucilla 70 A n m . 8-11. Kapitolinische Museen: Fittschen (Anm. 4) 80 A n m . 44 N r . e; K . Fittschen - P. Zanker, Katalog der römischen Porträts in den capitolinischen Museen und den anderen kommunalen Sammlungen der Stadt R o m 3. Kaiserinnen- und Prinzessinnenbildnisse. Frauenporträts (1983) 79 N r . 105 Taf. 132-133. - Fittschen (Anm. 4) 80 A n m . 44 N r . c; Fittschen-Zanker ebenda 80 N r . 106 Taf. 133-134. - Fittschen ebenda 87 A n m . 15 N r . a; Fittschen-Zanker (Anm. 6) 82 N r . I l i Taf. 137-139. - Vatikan: G . Lippold, Die Skulpturen des Vaticanischen Museums 111,1 (1936) 186f. N r . 582a Taf. 65; W . Amelung, Die Skulpturen des Vaticanischen Museums 1 (1903) 624 N r . 474 Taf. 66.

D e n s c h l a n k e n K o p f der j u n g e n F r a u i m K a p i t o l , S a l a delle c o l o m b e 20, umschliesst i n der M i t t e gescheiteltes, i n W e l l e n i n den N a c k e n g e k ä m m t e s H a a r , das die O h r e n fast ganz bedeckt. E s betont das w e i c h m o dellierte Inkarnat u n d den leicht v e r t r ä u m t w i r k e n d e n G e s i c h t s a u s d r u c k . D i e s e H a a r t r a c h t findet sich n o c h a m E n d e des 2. Jahrhunderts, w i e z w e i P r i v a t bildnisse i m Palazzo dei Conservatori u n d i m M u s e o C a p i t o l i n o zeigen, u n d sogar z u B e g i n n des 3. Jahrh u n d e r t s . B e i d e F r a u e n haben das volle, ü b e r der S t i r n gescheitelte H a a r glatt n a c h h i n t e n g e k ä m m t . D e r H a a r k n o t e n , der fast den ganzen H i n t e r k o p f e i n n i m m t , weist i n f r ü h s e v e r i s c h e Z e i t . 7

D i e verschiedenen B i l d n i s t y p e n der C r i s p i n a , der G a t t i n des C o m m o d u s , s i n d schwieriger z u erkennen. V o n den vorerst fassbaren P o r t r ä t s k o m m e n d e m Augster K o p f B i l d n i s s e des 2. T y p u s , der n a c h 180 z u

datieren ist, n a h e : M i t i h m legte sie die v o n F a u s t i n a geschaffene H a a r t r a c h t ab; a n die Stelle des k l e i n e n trat e i n grosser H a a r k n o t e n , der z w i s c h e n 190 u n d 210 i n M o d e war. A u c h an ihre B i l d n i s s e lehnte m a n sich i m p r i v a t e n B e r e i c h a n . Z u m allgemeinen «Zeitstil» unseres leider arg zers t ö r t e n F r a u e n b i l d n i s s e s g e h ö r t die i m fleischigen I n karnat verborgene K n o c h e n s t r u k t u r u n d die n u r an der O b e r f l ä c h e gegliederte Gesichtsaussenhaut. D a s Augster B i l d n i s ist z w a r stark z e r s t ö r t , d o c h d ü r f t e a u c h i h m das f ü r die K ö p f e dieser Z e i t charakteristische v e r t r ä u m t e , e i n w e n i g m e l a n c h o l i s c h e Schauen u n d der etwas verschleierte B l i c k , eigen gewesen sein. D e r K a l k s t e i n k o p f muss v o n e i n e m der u m l i e g e n den G r ä b e r f e l d e r n a c h K a s t e l e n verschleppt w o r d e n sein, u m als S p o l i e m i t den fragmentierten Inschriftsteinen wiederverwendet z u w e r d e n . 8

9

10

Reliefs mit unsicherer Deutung 70 Fragmentiertes Relief mit zurückgewandter Gestalt T a f e l 57 R M A , Inv. 1960.11160. - F u n d o r t : Kaiseraugst 1960, i n T u r m 9 der K a s t e l l m a u e r , R e g i o n 2 0 , A (Spolie). E r h . L . 40 c m , B r . 37 c m , T . 13 c m , R e l i e f h . m a x . 4,4 c m . - W e i n r o t e r Q u a r z s a n d s t e i n , v e r m u t l i c h v o m O b e r r h e i n (Degerfelden?). - R ü c k s e i t e grob g e g l ä t t e t , teilweise versintert. B l o c k allseitig bestossen, stark abgewitterte O b e r f l ä c h e , als M a u e r s t e i n wiederverwendet. R. Laur-Belart, 25. Jber Pro Augusta Raurica 1959/60, B Z 61, 1961, XLV.

Dieses F r a g m e n t w u r d e z u s a m m e n m i t d e m G r a b r e l i e f 65 aus T u r m 9 der Kaiseraugster K a s t e l l m a u e r geborgen. V o n d e m R e l i e f g r u n d hebt s i c h eine m ä n n liche, offenbar nackte, v o r w ä r t s s t ü r m e n d e Gestalt ab. Sie hat das rechte B e i n i n weiter A u s f a l l s t e l l u n g z u r ü c k g e s e t z t , ebenso den rechten A r m , w ä h r e n d der l i n k e n a c h v o r n e g e n o m m e n u n d emporgestreckt ist. D e r gedrungene O b e r k ö r p e r ist i n F r o n t a l a n s i c h t wiedergegeben, der a u f e i n e m k r ä f t i g e n H a l s sitzende K o p f scheint z u r ü c k g e w a n d t . G e s i c h t s z ü g e lassen sich keine m e h r erkennen, n u r eine k r ä f t i g e L o c k e b l i e b a u f H ö h e seiner l i n k e n Schulter erhalten.

Fittschen-Zanker (Anm. 6) 94 N r . 136 Taf. 162; 94 N r . 137 Taf. 163. 8 Crispina: Fittschen (Anm. 4) 82ff. bes. 86f. Taf. 53-56. 9 Fittschen (Anm. 4) 87 mit A n m . 15. 10 Z u den Inschriften vgl. Walser 2, 248f. N r . 232 mit Abb.; LaurBelart - Berger 13f. mit Abb. 5. - Zur Situation jetzt auch P. Schwarz und M . Schaub, Die spätrömische Befestigung auf Kastelen in Augst B L - E i n Vorbericht, J b A K 11, 1990, 25ff.

Deutung: D i e schlechte E r h a l t u n g des i n der K a s t e l l m a u e r wiederverwendeten Sandsteinblocks erschwert eine D e u t u n g des H o c h r e l i e f s . R . L a u r - B e l a r t hat die v o r w ä r t s s t ü r m e n d e Gestalt als K r i e g e r interpretiert . L o c k e u n d volle, gedrungene K ö r p e r f o r m e n k ö n n t e n a u c h für einen A m o r sprechen. 1

71 Zwei Fragmente einer bekleideten Figur T a f e l 57 71a R M A , Inv. 1906.42.1, « G r o s s s t e i n » - D e p o t , ehemals S a m m l u n g J . J . S c h m i d , Basel. - F u n d o r t : Augst. E r h . L . 14,6 c m , B r . 9,5 c m , D . 4,8 c m . - Weisser, b i o gener K a l k s t e i n , v e r m u t l i c h s ü d l i c h e r S o l o t h u r n e r oder B e r n e r J u r a k a l k s t e i n . - F a l t e n k a n ä l e m i t H o h l meissel eingetieft. F r a g m e n t eines bekleideten l i n k e n O b e r a r m s . R ü c k s e i t e ausgebrochen. O b e r f l ä c h e w o h l d u r c h B r a n d e i n w i r k u n g grau v e r f ä r b t . Aquarell Neustück; Vischer 448; Bernoulli 31 N r . 44.

7

1 R. Laur-Belart, 25. Jber Pro Augusta Raurica 1959/60, B Z 61, 1961, X L V .

71b

73 Fragment mit Ansatz eines Stiefels(?) T a f e l 58

R M A , I n v . 1906.42.2, « G r o s s s t e i n » - D e p o t , ehemals S a m m l u n g J . J . S c h m i d , Basel. - F u n d o r t : Augst. E r h . L . 17,2 c m , B r . 12,9 c m , D . 7,2 c m . - M a t e r i a l u n d B e a r b e i t u n g w i e 71a. F r a g m e n t eines rechten O b e r a r m s m i t A n s a t z des O b e r k ö r p e r s . R ü c k s e i t e ausgebrochen, unterer T e i l abgeplatzt. O b e r f l ä c h e w o h l d u r c h B r a n d e i n w i r k u n g grau v e r f ä r b t .

R M A , I n v . 1960.8038, « G r o s s s t e i n » - D e p o t . - F u n d ort: 1960, S c h ö n b ü h l . - E r h . L . 8,5 c m , B r . 8,5 c m , T . 7,6 c m . - Weisser, f e i n k ö r n i g e r , v e r m u t l i c h s ü d l i c h e r S o l o t h u r n e r oder B e r n e r J u r a k a l k s t e i n . - R a s p e l . Schlecht erhaltenes Fragment, m ö g l i c h e r w e i s e v o n Unterschenkel. Unveröffentlicht.

Aquarell Neustück; Vischer 448; Bernoulli 31 N r . 44.

D i e grau v e r f ä r b t e n Kalksteinfragmente 71a-b g e h ö ren a u f G r u n d i h r e r G r ö s s e , B e a r b e i t u n g u n d E r h a l tung z u derselben F i g u r . E r h a l t e n ist e i n T e i l des l i n k e n O b e r a r m s sowie e i n B r u c h s t ü c k m i t A r m u n d A n s a t z des O b e r k ö r p e r s . Sie s t a m m e n v o n e i n e m T o r s o , der a u f e i n e m A q u a r e l l v o n J . J . N e u s t ü c k ü b e r l i e f e r t ist (Tafel 57). D e r B i l d h a u e r hat versucht, d e m Stoffgewand P l a s t i z i t ä t z u v e r l e i h e n , i n d e m er zahlreiche Zugfalten u n t e r s c h i e d l i c h e n V e r l a u f s m i t d e m breiten M e i s s e l k a n a l i n d e n Stein eingetieft hat. Sie w i r k e n j e d o c h leicht kerbschnittartig u n d lassen d i e B r u c h s t ü c k e hart erscheinen. D i e P l a s t i z i t ä t erscheint w i e v o n aussen aufgesetzt. Deutung: W . V i s c h e r u n d J . J . B e r n o u l l i haben das H o c h r e l i e f einer gepanzerten, g e g ü r t e t e n F i g u r zugew i e s e n . A u s d e m A q u a r e l l v o n J . J . N e u s t ü c k geht aber hervor, dass d i e F i g u r eine r e i c h gefaltete, g e g ü r tete T u n i k a u n d k e i n e n P a n z e r trug. D i e stark bewegte F i g u r w i r d weniger einen G o t t - v o n der K l e i d u n g her k ä m e Sucellus i n F r a g e - als einen Sterbl i c h e n , v i e l l e i c h t einen H a n d w e r k e r , dargestellt h a ben . 1

2

3

D i e dreieckige V e r d i c k u n g k ö n n t e d a r a u f h i n w e i s e n , dass das sorgfältig ausgearbeitete F r a g m e n t v o n e i n e m i n e i n e m Stiefel steckenden Fuss stammt.

74 Fragmentierte Kalksteinplatten T a f e l 58 74a-b Zwei fragmentierte mit Delphinen(?)

Kalksteinplatten

R M A , Inv. 1935.394, Inv. 1964.399, « G r o s s s t e i n » - D e pot. - F u n d o r t : 74a: Inv. 1935.394: 1935 b e i m A l t a r des H a u p t f o r u m s , Insula 11, R e g i o n 1. - 74b: I n v . 1964.399: 1964 i n Insula 11/12, R e g i o n 1 . F K V 0 0 0 6 2 : D a t i e r u n g 2 . - 3 . J h . n . C h r . - E r h . L . 27,4 c m , H . 26 c m , m a x . T . 6,4 c m . - W e i s s e r b i s gelblicher, feink ö r n i g e r , biogener K a l k s t e i n m i t W u r z e l s p u r e n . O b e r f l ä c h e g e g l ä t t e t , Beiz-, Z a h n e i s e n u n d R a s p e l . R ü c k s e i t e grob abgearbeitet. Z w e i aneinanderpassende Fragmente v o n o b e r e m Plattenabschluss. Oberhalb der konkaven u n d konvexen Profile auf 74a hinterer T e i l eines Fisches. Unveröffentlicht.

72 Rechter Fuss T a f e l 58 R M A , I n v . 1960.8090, « G r o s s s t e i n » - D e p o t . - F u n d ort: 1960, N o r d s e i t e des T e m p e l s a u f d e m S c h ö n b ü h l , R e g i o n 2. - E r h . L . 9 c m , B r . 8,1 c m , H . 6,8 c m . Weisser, k o m p a k t e r K a l k s t e i n . - Unterseite g e g l ä t t e t , Zahneisen auf Rist. F r a g m e n t i e r t e r rechter Fuss. Z e h e n u n d Fussaussenseite bestossen. Unveröffentlicht.

D e r b i s z u m R i s t erhaltene F u s s s t a m m t v o n einer leicht unterlebensgrossen F i g u r . Seine U n t e r s e i t e ist sorgfältig g e g l ä t t e t , a u f der Oberseite s i n d d i e S p u r e n des Zahneisens n o c h gut z u erkennen. D i e w e n i g differenzierten Z e h e n hat der B i l d h a u e r m i t d e m B e i z eisen v o n e i n a n d e r getrennt. D e r Fuss w i r k t leblos u n d h ö l z e r n , eine P l a s t i z i t ä t v o n i n n e n heraus fehlt. D a s Fussfragment w u r d e z u s a m m e n m i t z a h l r e i chen K a l k s t e i n f r a g m e n t e n a n der N o r d s e i t e des T e m pels a u f d e m S c h ö n b ü h l geborgen (vgl. 41). M a t e r i a l u n d B e a r b e i t u n g lassen eine Z u g e h ö r i g k e i t z u m W a f fenfries zweifelhaft erscheinen.

D i e b e i d e n fragmentierten K a l k s t e i n p l a t t e n 74a u n d 74b, d i e i n e i n e m A b s t a n d v o n 29 J a h r e n a u f d e m F o r u m entdeckt w u r d e n , passen B r u c h a n B r u c h aneinander (Tafel 58). E i n g e g l ä t t e t e s , offenbar m e h r oder weniger rundes F e l d w i r d v o n u n t e r s c h i e d l i c h breiten P r o f i l i e r u n g e n eingefasst. Z w i s c h e n d e m 5,6 c m breiten R a n d u n d der b i s a n i h n h e r a n f ü h r e n d e n P r o f i l i e r u n g b l i e b i m Z w i c k e l der hintere T e i l eines Fisches erhalten. A m B a u c h erkennt m a n d e n A n s a t z einer k l e i n e n Flosse. D i e dreizackige Schwanzflosse greift teilweise ü b e r das eigentliche Bildfeld i n die Randzone über.

1 Vischer 448; Bernoulli 31 Nr. 44. 2 Vgl. W . H . Roscher, Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie I V (1909-15) 1579f. s.v. Sucellus (Peter); J . - M . Duval, Les dieux de la Gaule (1957) 60ff.; J. de Vries, Keltische Religion (1961) 9Iff.; Kaufmann-Heinimann 20f. N r n . 5. 6 Taf. 5; A . Leibundgut, D i e römischen Bronzen der Schweiz 3: Westschweiz, Bern und Wallis (1980) 4Iff. N r n . 37-40 Taf. 42-52. 3 Vgl. z.B. Zimmer 158 N r . 81 mit Abb.; S. 180 N r . 113 mit Abb.; 185ff. N r n . 121-122. 124 mit Abb.

74c-d Randzone

einer

Kalksteinplatte

R M A , I n v . 1935.395, Inv. 1935.396, « G r o s s s t e i n » - D e pot. - F u n d o r t : 1935, b e i m A l t a r des H a u p t f o r u m s , Insula 11, R e g i o n 1. - 74c: I n v . 1935.395: E r h . L . 16,7 c m , B r . 7,4 c m , T . 5,6 c m . - 74d: Inv. 1935.396: E r h . L . 12,2 c m , B r . 9,6 c m , T . 6,2 c m . - F u n d o r t : W i e 74c. - M a t e r i a l u n d Bearbeitung w i e 74a-b. A n e i n a n d e r p a s s e n d e profilierte F r a g m e n t e aus d e m R a n d b e r e i c h einer Platte. Aussenseite u n d O b e r fläche erhalten, sonst u n r e g e l m ä s s i g ausgebrochen. Unveröffentlicht.

74e-f Randzone

wiedergegeben . D i e G r i e c h e n bewunderten an i h r e m L i e b l i n g s f i s c h seine Schnelligkeit, G e s c h i c k l i c h k e i t u n d K l u g h e i t . Besonders h ä u f i g begegnet er uns a u f G r a b s t e i n e n , w o er meist antithetisch die G i e b e l z w i k k e l a u s f ü l l t . D i e Z u w e i s u n g der Augster Plattenfragmente an einen solchen ist wegen der geringen Tiefe der Platte, der Wiedergabe der T i e r e i n einer k r e i s f ö r m i g e n V e r z i e r u n g u n d wegen des F u n d o r t e s u n w a h r s c h e i n l i c h . Sonst findet m a n i h n oft als D e k o r a t i o n i n der B a u o r n a m e n t i k u n d a n K a p i t e l l e n . M ö g l i c h e r w e i s e s t a m m e n die Augster Fragmente v o n Verkleidungsplatten. Z w e i marmorne Bruchs t ü c k e solcher P l a t t e n s i n d uns aus Bregenz erhalten . D a s Innere der Platte n i m m t e i n m i t d e n F l ü g e l n schlagender V o g e l , w o h l e i n S c h w a n , ein, unter dessen B e i n e n m a n eine Schlange erkennt. D a s F r a g m e n t hat eine D i c k e v o n 7,5 c m . A u f d e m anderen, 8,5 c m dicken Marmorfragment sind Vogelbeine u n d ein T e i l einer geschuppten Schlange wiedergegeben. A u s K e m p t e n kennen w i r ebenfalls Plattenfragmente, die i n A u s s e h e n u n d M a s s e n d e n Bregenzer S t ü c k e n so nahe k o m m e n , dass sie w o h l v o n dersel1

2

3

4

einer

Kalksteinplatte

R M A , Inv. 1935.397, Inv. 1935.399, « G r o s s s t e i n » - D e pot. - F u n d o r t : W i e 74c-d. - 74e: Inv. 1935.397: erh. L . 14,2 c m , B r . 11,8 c m , T . 6,4 c m . - 74f: I n v . 1935.399: E r h . L . 9,6 c m , B r . 9,9 c m , T . 7 c m . - M a t e r i a l u n d B e a r b e i t u n g w i e 74a-b. A n e i n a n d e r p a s s e n d e Fragmente m i t P r o f i l i e r u n gen, O b e r f l ä c h e g r ö s s t e n t e i l s erhalten, r u n d u m ausgebrochen. Unveröffentlicht.

74g

Plattenfragment

R M A , I n v . 1935.400, « G r o s s s t e i n » - D e p o t . - F u n d o r t : V g l . 74c-d. - E r h . L . 15,5 c m , B r . 10,8 c m , T . 6,6 c m . M a t e r i a l u n d B e a r b e i t u n g wie 74a-b. F r a g m e n t m i t P r o f i l i e r u n g e n , O b e r f l ä c h e intakt, r u n d u m ausgebrochen. Unveröffentlicht.

Z u den b e i d e n Plattenfragmenten 74a-b g e h ö r e n a u f G r u n d v o n Material, Bearbeitung u n d Fundort die Fragmente 74c-g. M ö g l i c h e r w e i s e s t a m m e n 74c-f v o m unteren A b s c h l u s s , d a das neben d e m T i e r wiedergegebene s c h m ä l s t e K r e i s p r o f i l fehlt. H i n z u k o m m t a u c h 74g, das j e d o c h n i c h t anpasst. D a s F r a g m e n t Inv. 1935.398 besteht z w a r aus d e m selben M a t e r i a l , hat aber eine D i c k e v o n 8,6 c m . E s bleibt z u untersuchen, ob es n i c h t z u r sog. A n t o n i n u s Pius-Inschrift g e h ö r t haben k ö n n t e . D i e s e besteht aus d e m gleichen M a t e r i a l u n d k a m 1935 b e i der F o r u m s grabung zutage. D a s mitgefundene F r a g m e n t I n v . 1935.401, b e i d e m eine Bildfeldecke erhalten geblieb e n ist, besteht z w a r auch aus d e m gleichen M a t e r i a l , d o c h hat es eine D i c k e v o n 8,2 c m u n d eine Leiste, die sich n i c h t n a c h i n n e n , sondern nach aussen w ö l b t . D e r Fundort auf dem Forum, beim Forumsaltar u n d an der N o r d o s t s e i t e des H a u p t t e m p e l s , geben l e i der k e i n e n A u f s c h l u s s ü b e r die einstige V e r w e n d u n g der Plattenfragmente. Deutung: N a c h d e m sich v e r d i c k e n d e n T i e r k ö r p e r a u f 74a z u schliessen, k ö n n t e es sich u m d e n i n der A n t i k e so h ä u f i g dargestellten Delphin h a n d e l n . D a s beliebte T i e r w i r d meist m i t dreigezacktem S c h w a n z

1 Z u m Delphin vgl. F. Cumont, Recherches sur le symbolisme des Romains (1942) 517 s.v. Delphin; O. Keller, Thiere des Altertums (1887) 21 Iff. 416ff.; ders., Die antike Tierwelt 1 (1909) 408f.; A . Rumpf, Die Meerwesen auf den antiken Sarkophagreliefs (Die antiken Sarkophagreliefs V I , 1969) 97ff.; Der Kleine Pauly 1 (1979) 1448f. s.v. Delphin; J. M . C . Toynbee, Tierwelt der Antike (dte. Übersetzung M . R. Alföldi - D . Misslbeck, 1983) 195ff.; Sinn 60. 72. 78 mit A n m . 657. 2 Vgl. z.B. Grabsteine aus dem Stadtgebiet von Carnuntum: CSIR Österreich 1,4, 19f. N r n . 423-426 Taf. 14; S. 30 N r n . 469-470 Taf. 28; S. 30 N r . 483 Taf. 31. - Grabaufsätze in Aquileia: V . S. M . Scrinari, Museo Archeologico di Aquileia. Catalogo delle sculture romane (1972) 137ff. N r n . 392-403. - Stadtrömische Marmorurnen: Sinn 60. 133 N r . 164 Taf. 34c.d; S. 147 N r . 220; S. 151 N r n . 237-239 Taf. 44c; S. 184 N r n . 385-387 Taf. 62b.c; S. 188 N r . 406 Taf. 63e; S. 214 N r . 507; S. 222 N r . 540 Taf. 80d; S. 232 N r n . 575-576; S. 236f. N r n . 598-601 Taf. 87a.b; S. 250 N r . 656; S. 251f. Nr. 662. 3 H . v. Rohden - H . Winnefeld, Architektonische römische Tonreliefs (1911) 294 Taf. 112,1. - P . - H . v. Blanckenhagen, Flavische Architektur und ihre Dekorationen (1940) 63 (Titusbogen); C. Leon, Die Bauornamentik des Trajansforums und ihre Stellung in der früh- und mittelkaiserzeitlichen Architekturdekoration Roms (1971) 132 Taf. 41,1; 42,1. 3; 44,3; 46,3; 50,1. - Titusbogen: M . Pfanner, Der Titusbogen (Beiträge zur Erschliessung hellenistischer und kaiserzeitlicher Skulptur und Architektur 2, 1983) 39ff. - Kapitelle mit Delphinen: Mercklin 207ff. Kat. N r n . 507-542 Abb. 967-1027. 4 N . Heger, Römische Steindenkmäler aus Brigantium, in: Das römische Brigantium. Ausstellungskat. Landesmuseum Bregenz, 1985 (1985) 15ff. Abb. 6-9; CSIR Österreich 3,4. D i e Skulpturen der Stadtgebiete von Aguntum und Brigantium (Bearb. N . Heger, 1987) 64ff. N r . 17 Taf. 8; M . Bossert, Rez. zu Heger (1987), J b S G U F 73, 1990, 250f.

ben W e r k s t a t t hergestellt w u r d e n . B e i d e B r u c h s t ü c k e w e r d e n v o n einer glatten Leiste u n d e i n e m lesbischen K y m a t i o n gerahmt. I m Inneren erkennt m a n den v o r deren T e i l eines R e i h e r s i n felsiger Landschaft, der eine E i d e c h s e i m Schnabel h ä l t . Ü b e r d e m V o g e l s i n d Lorbeerzweige z u erkennen. D a s andere, unfertige F r a g m e n t gibt die F ü s s e eines V o g e l s wieder. B e i d e Plattenfragmente haben eine D i c k e v o n 8 c m u n d w u r d e n z u s a m m e n m i t M e i s s e i n gefunden, d i e a u f eine A n f e r t i g u n g a m O r t schliessen lassen. D i e K e m p tener Fragmente s t a m m e n v o m ä l t e r e n F o r u m , d.h. aus der M i t t e des 1. Jahrhunderts n . C h r . D i e Bregenzer Plattenreste w u r d e n 1981 a u f d e m S e n n b ü h e l v o r der 12 m breiten Freitreppe entdeckt. I n der A n l a g e hat m a n w i e i n K e m p t e n den « h e i l i g e n B e z i r k » z u erkennen geglaubt. 5

Ä h n l i c h e P l a t t e n d i c k e w i e a u c h der F u n d o r t lassen es d e n k b a r erscheinen, dass a u c h die Augster P l a t t e n fragmente z u r V e r k l e i d u n g der F o r u m s a n l a g e g e h ö r t haben.

75 Fragmentierter Block eines Frieses mit Schale und Rinderkopf T a f e l 59

D i e Schale hebt s i c h k a u m v o m H i n t e r g r u n d ab. Sie erscheint t r o c k e n u n d leblos. U n b e h o l f e n u n d missverstanden w i r k t auch die T r i g l y p h e . Es ist fragl i c h , ob die z u g e h ö r i g e n guttae u n d regulae wiedergegeben waren. A u f dorischen F r i e s e n , denen sich unser B l o c k z u weisen lässt, begegnen abwechselnd R i n d e r k ö p f e b z w . K n o c h e n g e r ü s t e sowie Opferschalen u n d Rosetten. I m griechischen B e r e i c h w e r d e n S a k r a l g e r ä t e u n d S t i e r k ö p f e seit d e m 4. v o r c h r i s t l i c h e n J a h r h u n d e r t als D e k o r a t i o n s s c h e m a für Tempelfriese verwendet. M ö g l i c h e r w e i s e h ä n g t e m a n u r s p r ü n g l i c h metallene G e r ä t e u n d echte R i n d e r k ö p f e an den T e m p e l f r i e s e n auf. I n r ö m i s c h e r Z e i t k o m m e n dorische Friese an z a h l reichen G e b ä u d e n v o r . Beliebt s i n d R i n d e r k ö p f e u n d Schalen i m funeralen B e r e i c h ( z . B . a u f R u n d - u n d G r a b a l t ä r e n , a u f F r i e s e n v o n T u m u l u s g r ä b e r n , aber a u c h an W e i h a l t ä r e n ) . Opferschale u n d R i n d e r k o p f s i n d d a b e i als Chiffre für O p f e r u n d pietas z u verstehen. Sie k ö n n e n aber a u c h ihre sakrale S y m b o l i k verlieren u n d z u e i n e m D e k o r a t i o n s e l e m e n t werden. D e r Augster B l o c k s t a m m t m ö g l i c h e r w e i s e v o n ein e m G r a b b a u . D a an G r a b a l t ä r e n keine Tieropfer dargebracht w u r d e n , d ü r f t e der R i n d e r s c h ä d e l i n diesem F a l l a l l g e m e i n den sakral gehaltenen O r t u m schreiben. 1

2

R M A , Inv. 1962.11203, « G r o s s s t e i n » - D e p o t . - 1962, aus der H e i d e n m a u e r i n Kaiseraugst, Innenseite der H e i d e n m a u e r b e i T u r m 11, R e g i o n 2 0 , Y . - E r h . L . 41 c m , B r . 30,8 c m , T . 15 c m , rechteckige V e r t i e f u n g a n Oberseite: L . 14,5 c m , B r . 2,2 c m , T . 14,5 c m . M ö r telspuren a n R ü c k s e i t e u n d A u f l a g e f l ä c h e . - H e l l e r , feinkörniger Kalkstein. - Beizeisen, Fläche(?) an R ü c k s e i t e u n d Auflagefläche. F r a g m e n t i e r t e r F r i e s b l o c k m i t Opferschale, T r i glyphe u n d R i n d e r k o p f i m A n s a t z . A n den S e i t e n f l ä chen ausgebrochen, oberer A b s c h l u s s der L e i s t e n u r teilweise, T i e r k o p f i m U m r i s s erhalten. S c h a l e n r a n d z u m T e i l bestossen. K l e i n e B e s c h ä d i g u n g e n a n der O b e r f l ä c h e . Oberseite versintert u n d beigefarben verfärbt. R. Laur-Belart, Die Neueingänge des Jahres 1962, J b e r R M A 1962, 18 Abb. 10; ders., B Z 63, 1963, X X X I X .

D i e V o r d e r s e i t e des n u r b r u c h s t ü c k h a f t erhaltenen Frieses s c h m ü c k e n eine O m p h a l o s s c h a l e u n d e i n teilweise i m U m r i s s erhaltener R i n d e r k o p f . B e i d e s i n d d u r c h d r e i d i c h t beieinanderliegende W ü l s t e m i t darü b e r l i e g e n d e m B a l k e n getrennt. E i n e v i e r b l ä t t r i g e Rosette ziert die Innenseite der auffallend flachen Schale. V o m R i n d e r k o p f (ßouKecpaXiov) b l i e b e n n u r rechtes H o r n u n d O h r sowie e i n T e i l des S c h ä d e l s i m N e g a t i v erhalten; eine leicht geschwungene T ä n i e s c h m ü c k t e d e n T i e r k o p f . D i e Leiste, n u r n o c h unterhalb u n d oberhalb der Schale p a r t i e l l erhalten, fasste den F r i e s beidseitig ein.

5 A . Ulrich, Ausgrabungen auf dem Lindenberg bei Kempten, A l l gäuer Geschichtsfreund 1, 1888, H . 6, 84 Taf. 16 N r n . 1. 2; C S I R Deutschland 1,1, 60 N r . 196 Taf. 58.

1 A . E. Napp, Bukranion und Girlande (1933); W. Deonna, Le mobilier délien, Delos X V I I I (1938) 380ff. bes. 382; E A A II (1959) 211 s.v. bucranio (Yemen); Lexikon der Alten Welt 1 (1990) 518 s.v. Bukranion (Gruben); Sinn 23f. 58; P. Zanker, Augustus und die Macht der Bilder (1987) 122f.; M . Eisner, Zur Typologie der Grabbauten im Suburbium Roms (26. Ergh. 1986) Grabbauten 21 f. R 3 Taf. 2-3; S. 46f. Streufundkomplex A 13 Taf. 13 sowie 202ff.; Böschung 12. 14. 22. 24. 26f. 28. 34. 35. 47. 53f. - Vgl. auch C. Börker, Bukranion und Bukephalion, Archäologischer Anzeiger 1975, 244ff. 2 Vgl. Eisner (Anm. 1). - Mehrere dorische Friesfragmente mit R i n derköpfen sind uns in Narbonne erhalten: Y . Solier, Narbonne Monuments et musées (Guides archéologiques de la France 8, 1986) 118 mit Abb. 81. V g l . auch Block in Dijon: R. Bedon R. Chevallier - P. Pinon, Architecture et urbanisme en Gaule romaine 1. L'architecture et la ville (1988) 152 Abb. unten; C. Nerzic, L a sculpture en Gaule romaine (1989) 104 Abb. oben.

76 Mithrasrelief T a f e l 60 Basel, D e p o t des H i s t o r i s c h e n M u s e u m s , Inv. 1906.798. Gelangte n a c h einer N o t i z des B i b l i o t h e kars D . H u b e r 1824 aus d e m Besitz v o n C . G . D e n g e l i n die B i b l i o t h e k . - F u n d o r t : A n g e b l i c h Augst. - L . 10,6 c m , B r . 6,6 c m , T . 4,4 c m . - W e i s s e r bis beiger Kalkstein, Oberfläche gelblich-bräunlich verfärbt. G e g l ä t t e t e U n t e r - u n d R ü c k s e i t e m i t S p u r e n v o n grob e m Z a h n e i s e n , Schmalseiten abgeflacht u n d geglättet. U n t e r e r T e i l eines M i t h r a s r e l i e f s m i t S t i e r t ö t u n g . O b e n leicht s c h r ä g verlaufender B r u c h , R ü c k s e i t e k o n v e x g e w ö l b t , teilweise bestossen u n d abgerieben. Schmalseiten abgeflacht, a n l i n k e r senkrechte, n i c h t durchlaufende R i l l e . O b e r f l ä c h e stark b e s c h ä d i g t . Bernoulli 194 N r . 1101; E. Swoboda, Die Schlange i m Mithraskult, Jahreshefte des Österreichischen archäologischen Instituts 30, 1937, 12; Stähelin 1948, 561 mit A n m . 5; M . J. Vermaseren, Corpus Inscriptionum et Monumentorum Religionis Mithriacae II (1960) 141f. N r . 1388 Abb. 358 («for a provenience from Augst there is no indication»); R. Degen, Antike Religionen. Frühes Christentum, in: U F A S 5 (1975) 141f. Abb. 28,1; Martin 1975, 313; K . Neuser, Anemoi. Studien zur Darstellung der Winde und Windgottheiten in der Antike (Archaeologica 19, 1982) 209 N r . K 18 (mit falscher Inv.); S. 210; Drack - Fellmann 251 f. Abb. 243; D . Schmid, Die römischen Schlangentöpfe aus Augst und Kaiseraugst (Forschungen in Augst 11, 1991) 66 mit A n m . 189.

A u f d e m k l e i n e n , n u r 10,7 c m i n der L ä n g e messend e n K a l k s t e i n r e l i e f findet sich die wichtigste, i n jed e m M i t h r ä u m i n F o r m eines Reliefs, einer Statue oder eines G e m ä l d e s v o r k o m m e n d e E p i s o d e des M i t h r a s m y t h o s : die Stiertötung. I n der M i t t e des R e liefs erkennen w i r d e n j u g e n d l i c h e n G o t t . E r t r ä g t ü b e r der weiten, gebauschten T u n i k a , deren Ü b e r f a l l den G ü r t e l verdeckt, einen M a n t e l , v o n d e m n u r n o c h wenige F a l t e n erhalten s i n d . D i e h ä u f i g die F o r m der H i m m e l s w ö l b u n g aufnehmende Chlamys könnte einst, w i e Vergleichsbeispiele i l l u s t r i e r e n , h i m m e l b l a u oder feuerrot u n d m i t sieben Sternen (= sieben Planeten) b e m a l t gewesen sein. Z u r K l e i d u n g g e h ö r e n ausserdem lange H o s e n u n d phrygische M ü t z e . D e r G o t t kniet, leicht z u r Seite gedreht, m i t seinem l i n k e n B e i n a u f d e m R ü c k e n b z w . a u f der rechten F l a n k e des niedergebrochenen Tieres; sein rechtes B e i n , weit n a c h h i n t e n abgespreizt, ruht a u f d e m H u f des rechten H i n t e r b e i n e s . M i t der l i n k e n H a n d hat er d e n S t i e r k o p f an den N ü s t e r n z u r ü c k g e r i s s e n u n d d e m T i e r d e n D o l c h m i t v o l l e r K r a f t ins rechte Schulterblatt gestossen. U r s p r ü n g l i c h w i r d M i t h r a s z u r Sonne z u r ü c k g e b l i c k t oder sich d e m Betrachter zugewendet u n d so einen optischen B e z u g z u i h m hergestellt haben. D a s rechte V o r d e r b e i n des Tieres ist n a c h h i n t e n abgewinkelt, das l i n k e leicht angehoben; das l i n k e H i n t e r b e i n liegt angezogen a m B o d e n . D i e K r ä f t e des Tieres reichen j e d o c h nicht m e h r aus, den K ö r p e r aufrecht z u halten. D i e S y m b o l k r a f t der T a u r o k t o n i e w i r d d u r c h m e h rere T i e r e u n d z w e i F i g u r e n unterstrichen: E i n selten

z u s a m m e n m i t d e m L ö w e n abgebildeter H u n d leckt seine W u n d e ; e i n S k o r p i o n u m k l a m m e r t die H o d e n u n d w i l l d e n S a m e n aus i h n e n t r i n k e n . H ä u f i g entspringen i h n e n oder d e m S c h w a n z Ä h r e n als Z e i c h e n des neu beginnenden Lebens; b e i m Augster R e l i e f jed o c h dreht s i c h der S c h w a n z auffallenderweise n a c h innen ein. D a s H a u p t b i l d w i r d gerahmt v o n den b e i d e n auffallend k l e i n e n D a d o p h o r e n Cautes u n d Cautopates. Sie tragen eine Ä r m e l t u n i k a , deren B a u s c h d e n G ü r tel verdeckt, u n d einen bis z u d e n K n i e n r e i c h e n d e n M a n t e l . B e i Cautes ist z u d e m n o c h e i n T e i l der p h r y gischen M ü t z e z u erkennen. D e r U n t e r k ö r p e r des v o r M i t h r a s stehenden Cautes ist frontal, sein O b e r k ö r p e r i n leichter Seitenansicht wiedergegeben. E r steht i m K r e u z t r i t t da, das rechte B e i n ist v o r das l i n k e gesetzt. I n der rechten ausgestreckten H a n d h ä l t er die F a c k e l empor, gegen die l i n k e Schulter das pedum. C a u t o p a tes, uns frontal zugewendet, hat sein l i n k e s B e i n v o r das rechte g e n o m m e n . E r hielt i n den gesenkten A r m e n die F a c k e l . B e i d e D a d o p h o r e n s y m b o l i s i e r e n Sonnenauf- u n d -Untergang, aber a u c h d e n K r e i s l a u f des Jahres. E i n e schmale Leiste fasst das k l e i n e R e l i e f e i n . D e n unteren A b s c h l u s s b i l d e t e i n i n z w e i seitliche kleinere F e l d e r u n d e i n l ä n g e r e s M i t t e l f e l d gegliederter B i l d streifen. E i n e die E r d e symbolisierende Schlange w i n det s i c h u m d e n K r a t e r . A u f der anderen Seite des G e f ä s s e s kauert e i n L ö w e . D e n seitlichen A b s c h l u s s b i l d e n z w e i S c h u l t e r b ü sten; beide M ä n n e r s i n d d u r c h F l ü g e l k a p p e n , wirres H a a r u n d aufgeblasene B a c k e n als Windgötter zu i d e n t i f i z i e r e n . W e g e n der stark angegriffenen O b e r fläche l ä s s t s i c h n u r n o c h v e r m u t e n , dass der neben d e m L ö w e n angebrachte W i n d g o t t b ä r t i g , der gegenü b e r l i e g e n d e hingegen u n b ä r t i g ist. F ü r d e n F a l l , dass alle v i e r W i n d g ö t t e r dargestellt waren, k ö n n t e n die b e i d e n erhaltenen anemoi als Z e p h y r o s ( W e s t w i n d ) u n d E u r o s ( O s t w i n d , neben d e m L ö w e n ) angesprochen werden. H ä u f i g w i r d a u c h Boreas ( N o r d w i n d ) z u s a m m e n m i t d e m aufsteigenden S o l der Genesis, N o t o s ( S ü d w i n d ) d e m M o n d u n d d a m i t der A p o g e n e sis zugeordnet. Solche W i n d e , die gleichzeitig die Himmelsrichtungen verkörpern, k o m m e n auf M i thrasreliefs r e l a t i v selten u n d n u r a u f D a r s t e l l u n g e n des K e r n m y t h o s v o r , so etwa a u f Reliefs i n R o m , London, Trier und Nida . 1

1

K . Neuser, Anemoi. Studien zur Darstellung der Winde und Windgottheiten i n der Antike (1982) bes. 200ff. - V g l . z.B. R. Merkelbach, Mithras (1984) 324f. mit Abb. 74 (Rom); 329 mit Abb. 81 (London); 336 mit Abb. 90 (Trier); 342f. mit Abb. 101 (Nida); 344 mit Abb. 103 (Heddernheim, Rückseite). - F ü r H i n weise zu diesem Stück danke ich P. Thommen und Y . Hecht, für die Durchsicht des Textes R. Vollkommer, Basel, und D . Schmid, R ö m e r m u s e u m Augst, herzlich.

L e b e n d i g w i r k t das R e l i e f v o r a l l e m d u r c h das M o t i v der S t i e r t ö t u n g : das V o r w ä r t s s t o s s e n des G o t t e s i n den R a u m , sein weites A u s s c h r e i t e n u n d den sich aufb ä u m e n d e n K o p f des Tieres. P l a s t i z i t ä t s c h u f der B i l d h a u e r , i n d e m er den i n d e n Stein eingetieften, « g e s c h n i t z t » w i r k e n d e n F o r m e n R u n d u n g e n gab u n d den K o n t u r , etwa b e i M i t h r a s u n d d e m v o r i h m steh e n d e n D a d o p h o r e n , unterarbeitete. B e i der W i e d e r gabe des Stieres w u r d e e i n T e i l der P l a s t i z i t ä t des Tieres zugunsten des G o t t e s aufgegeben; daher ist der T i e r k ö r p e r sehr flach u n d i m oberen T e i l n a c h i n n e n g e w ö l b t . P l u m p u n d unorganisch w i r k e n das angezogene B e i n des G o t t e s u n d das angewinkelte rechte V o r d e r b e i n des Opfertieres. D a s s j e d o c h einige D e tails sehr exakt, j a l i e b e v o l l a u s g e f ü h r t w u r d e n , b e w e i sen die b e i d e n W i n d g ö t t e r : In i h r e n r u n d l i c h e n G e sichtern liegen eingetieft die A u g e n , eine kleine, bestossene N a s e u n d p r a l l gefüllte B a c k e n . A n d e n F l ü geln erkennt m a n stellenweise n o c h die sorgfältige T r e n n u n g der e i n z e l n e n F e d e r n . D a s k l e i n e h a n d l i c h e R e l i e f entbehrt n i c h t eines gewissen C h a r m e s . Ausbreitung des mithräischen Mysterienkultes: Die M i t h r a s r e l i g i o n , die sich vorerst fast n u r aus i h r e n b i l d l i c h e n D a r s t e l l u n g e n heraus interpretieren lässt, breitete sich d u r c h kaiserliche F u n k t i o n ä r e , Soldaten u n d K a u f l e u t e i m westlichen R e i c h aus - ausser i n Italien v o r a l l e m i n d e n D o n a u - u n d R h e i n p r o v i n z e n . Z u r A u s b r e i t u n g der M y s t e r i e n r e l i g i o n trugen ausserd e m L e u t e bei, die i m staatlichen F a h r - u n d D e p e schendienst, der F i n a n z v e r w a l t u n g u n d b e i m Z o l l t ä tig waren. W ä h r e n d A . M o c s y i n P a n n o n i e n m i t der Einführung des Kultes i n der 1. H ä l f t e des 2. J a h r h u n derts u n d einer Intensivierung n a c h den M a r k o m a n nenkriegen rechnete, vermutet E . S c h w e r t h e i m einen B e g i n n der M i t h r a s v e r e h r u n g für H e d d e r n h e i m u n d M a i n z schon i n flavischer Z e i t d u r c h die aus d e m Donauraum kommenden Truppen .

R o m muss b e i der Ausbreitung der Religion eine entscheidende R o l l e gespielt haben. Z a h l r e i c h e F u n d e s t a m m e n a u c h v o n d e n M i l i t ä r g r e n z e n des r ö m i s c h e n R e i c h e s , aus B r i t a n n i e n u n d G e r m a n i e n , w o b e i W i e s b a d e n u n d U m g e b u n g m i t besonders grosser F u n d a n z a h l hervortritt. A u f der Verbreitungskarte zieht s i c h e i n breiter Streifen m i t M i t h r a s d e n k m ä l e r n v o n der R h o n e m ü n d u n g d u r c h die T ä l e r v o n R h o n e u n d S a ô n e z u r M o s e l h i n , w ä h r e n d das westliche G e r m a n i e n a n Zeugnissen relativ a r m ist. I n T r i e r bedingte die grosse Nachfrage n a c h K l e i n d e v o t i o n a l i e n eine eigene P r o d u k t i o n . D i e aus der P f a l z u n d d e m Elsass b e k a n n t e n M i t h r ä e n entstanden seit der M i t t e des 3. Jahrhunderts, als die R ö m e r sich aus d e m rechtsrheinischen G e r m a n i e n z u r ü c k z o g e n u n d der R h e i n M i l i t ä r g r e n z e w u r d e . A u c h an der D o n a u g r e n z e f i n d e n sich v o r a l l e m i n N o r i c u m , P a n n o n i e n , M o e s i e n u n d i n der vorgeschobenen P r o v i n z D a k i e n , i n A f r i k a i n L a m baesis H i n w e i s e a u f den M y s t e r i e n k u l t . 4

Belege für Verehrung orientalischer Götter in der Schweiz: A u s s e r d e m M i t h r a s k u l t fassten a u c h andere orientalische K u l t e i n den W e s t p r o v i n z e n Fuss. D i e ä g y p t i s c h e n R e l i g i o n e n breiteten s i c h an der R h o n e aus u n d b i l d e t e n i n N î m e s , M a r s e i l l e , A r l e s u n d L y o n wichtige Z e n t r e n , i n G e r m a n i e n i n T r i e r , M a i n z , K ö l n u n d Augsburg.

2

D i e M i t h r a s r e l i g i o n w a r offensichtlich nie eine V o l k s r e l i g i o n , d e n n sie bewahrte sich i m m e r eine gewisse E x k l u s i v i t ä t d u r c h ihre engen H e i l i g t ü m e r u n d E i n w e i h u n g s r i t e n . Sie k a m der Sehnsucht des e i n z e l nen, d e m die S t a a t s g ö t t e r u n p e r s ö n l i c h u n d f r e m d gew o r d e n waren, n a c h einer besseren W e l t entgegen. A l s B e l o h n u n g v e r s p r a c h sie i h m Schutz u n d W o h l s t a n d i n dieser W e l t u n d e i n g l ü c k l i c h e s L e b e n i m Jenseits. D e r G l ä u b i g e k o n n t e sich i n g e h e i m n i s v o l l e n , ekstatischen E i n w e i h u n g s - u n d R e i n i g u n g s r i t e n a u f m y s t i sche W e i s e m i t d e m G o t t v e r b i n d e n . M i t A u s n a h m e der F r a u e n w u r d e n A n g e h ö r i g e aus allen S c h i c h t e n des r ö m i s c h e n R e i c h e s aufgenommen, ohne dass jene den G l a u b e n ihrer V ä t e r - dies beweisen die F u n d e i n den M i t h r ä e n - aufgeben m u s s t e n . D i e k l e i n e n K u l t g e m e i n d e n verteilten sich a u f die gesamte Ö k u m e n e . Ü b e r a l l gab es dieselbe Ideologie u n d die gleichen R i tuale. I n d e n G e m e i n d e n erlebte der G l ä u b i g e festen, sozialen H a l t u n d unmittelbare G o t t e s n ä h e .

2

3

N a c h A n s i c h t v o n M . J . V e r m a s e r e n entstand der K u l t des M i t h r a s , der n u r wenige Z ü g e aus P e r s i e n u n d I n d i e n beibehalten hatte, u n g e f ä h r gleichzeitig m i t d e m C h r i s t e n t u m . D i e meisten u n d ä l t e s t e n B e lege f i n d e n sich i n R o m ; i n P o m p e j i w a r dieser K u l t 79 n . C h r . n o c h n i c h t bekannt.

3 4

Zur Mithrasreligion vgl. M . J. Vermaseren, Der Kult des M i thras i m römischen Germanien (Aalen Publikation 10, 1974); E. Schwertheim, D i e Denkmäler orientalischer Gottheiten i m römischen Deutschland ( E P R O 40, 1974); E. Schwertheim, Mithras. Seine D enkmäler und sein Kult, Sonderschr. A W 1979; R. Turcan, Mithra et le mithriacisme (1981); M . J. Vermaseren, Mithras in der Römerzeit. Die orientalischen Religionen i m Römerreich ( E P R O 93, 1981); Merkelbach (Anm. 1); R. Beck, Mithraism since Franz Cumont, A N R W II 17.4 (1984) 2002ff. bes. 2036ff.; U . Bianchi, L a tipologia storica dei misteri di Mithra, A N R W II 17.4 (1984) 2117ff.; J. Garbsch, Das M i thraeum von Pons Aeni, Bayerische Vorgeschichtsblätter 50, 1985, 355ff.; I. Huld-Zetsche, Mithra in .Nida-Heddernheim (Arch. Reihe Museum für Vor- und Frühgeschichte Frankfurt 6, 1986); R. Turcan, Les religions orientales en Gaule narbonnaise et dans la vallée du Rhône, A N R W II 18.1 (1986) 456ff.; E. Schwertheim, Die orientalischen Religionen i m römischen Deutschland. Verbreitung und synkretistische P h ä n o m e n e , A N R W II 18.1 (1986) 794ff.; R. Turcan, Les cultes orientaux dans le monde romain (1989) 193ff.; M . Clauss, Mithras. Kult und Mysterien (1990). - Zur Diskussion des Beginns der Ausbreitung vgl. Garbsch (Anm. 2) 448f. Schwertheim (1986) (Anm. 2) 803 mit A n m . 51; Turcan (1989) (Anm. 2) 234ff. Vgl. dazu Schwertheim ( 1979) (Anm. 2) 19ff.; Merkelbach ( 1984) (Anm. 1) 146ff.; Garbsch (Anm. 2) 452ff.; Turcan (1989) (Anm. 2) 205ff. - Zur Bedeutung von Trier: L . Schwinden, Z u Mithrasdenkmälern und Mithraskultgefässen i n Trier, T r Z 50, 1987, 269ff.; V . J . Walters, The Cult of Mithras in the Roman Provinces of Gaul ( E P R O 41, 1974) bes. 23ff. 108ff. 153ff.

A u s der r ö m i s c h e n Schweiz haben w i r bisher n u r

-

ein Relief m i t tanzendem Attis u n d ein Attiskopf

wenige Belege f ü r o r i e n t a l i s c h e G o t t h e i t e n u n d / o d e r

aus

K u l t e . O f t s t a m m e n d i e e r h a l t e n e n S t ü c k e aus a l t e n

Chaplix, Avenches ( V D )

Sammlungen, u n d die Angaben z u m Herkunftsort

-

der frühkaiserzeitlichen

Nekropole

von En

6

d a f ü r eine I d e n t i f i z i e r u n g d e r w e i b l i c h e n G ö t t i n

lassen s i c h n i c h t m e h r v e r i f i z i e r e n . D i e V e r e h r u n g

von

v o n Isis, Osiris u n d Serapis

I n d i z i e n fehlen u n d sie i n e i n e m g a l l o r ö m i s c h e n

-

ist j e d o c h belegt d u r c h :

der F l ü h w e g h a l d e 1 m i t Cybele einschlägige

eine B a u i n s c h r i f t aus d e m b e s c h e i d e n e n H e i l i g t u m

V i e r e c k t e m p e l v e r e h r t w u r d e , w i r d sie h i e r z u d e n

in Wettingen bei Baden ( A G )

M u t t e r g o t t h e i t e n gerechnet.

eine Isis-Fortunastatuette aus P r i l l y ( V D )

-

eine Isisstatuette aus d e m L a r a r i u m d e r V i l l a i n

A u f d i e V e r e h r u n g des Sabazios

Vallon

-

(VD)

weisen h i n :

B r o n z e h ä n d e aus A v e n c h e s u n d v o m P a s s h e i l i g t u m des I u p i t e r P o e n i n u s

-

e i n S i s t r u m aus V i d y

-

eine S e r a p i s b ü s t e aus L ä n g e n d o r f

-

e i n e n K r u g m i t W e i h i n s c h r i f t aus d e r N ä h e d e r r ö -

Avenches; die Augster Schlangentöpfe stammen bis

mischen Militärbrücke v o n L e Rondet

a u f eine A u s n a h m e aus d e m z i v i l e n B e r e i c h .

-

(VD) -

(SO)

Kultgefässe

m i t Schlangen

aus V i n d o n i s s a u n d 7

(FR)

e i n e n H a r p o k r a t e s aus d e m L a r a r i u m d e r V i l l a i n Vallon

-

(VD)

e i n e n H a r p o k r a t e s aus K a i s e r a u g s t ( A G ) , v i e l l e i c h t

-

ein

I m p o r t des 1. n a c h c h r i s t l i c h e n J a h r h u n d e r t s

W e i t weniger wissen w i r bis jetzt ü b e r die kultische

aus

Campanien

V e r e h r u n g des Mithras.

z u d i e s e m gesellt s i c h eine T e r r a k o t t a - S t a t u e t t e aus

-

Nyon (VD) .

-

5

Bekannt sind:

eine B r o n z e t a f e l aus A u g s t , j e t z t i n Z ü r i c h e i n k l e i n e r A l t a r , ebenfalls aus A u g s t , heute verschollen

-

Belege f ü r Cybele u n d Attis: -

z w e i A t t i s k ö p f c h e n u n d T i s c h f u s s aus d e m H e i l i g -

tum v o n Thun-Allmendingen (BE) -

e i n H o c h r e l i e f m i t t r a u e r n d e m A t t i s aus

Nyon

(VD)

5

Bauinschrift aus Wettingen: Walser 2, 158f. N r . 187. - Statuette aus Prilly: A . Leibundgut, Die römischen Bronzen der Schweiz 3. Westschweiz, Bern und Wallis (1980) 6Iff. N r . 55 Taf. 82-83. - Isis, Vallon: J.-B. Gardiol - S. Rebetez - F . Saby, L a villa gallo-romaine de Vallon F R . Une seconde mosaïque figurée et un laraire, A S 13, 1990, 175 Nr. 12 Abb. 6. 7a. - Sistrum aus Vidy: D . Paunier, L a présence de Rome, in: J. C. Biaudet (hrsg.), Histoire de Lausanne (1982) 66 mit Abb. - Serapisbüste aus Längendorf: W. Deonna, Bronzes figurés antiques du Musée de Berne, A S A N . F . 15, 1913, 184 N r . 39. - Krug mit Weihinschrift, bei Le Rondet: C. Buchiller, Archéologie fribourgeoise/Freiburger Archäologie, Chronique archéologique/Archaologischer Fundbericht 1986 (1989) 140ff. Abb. 1-3. 5. - Harpokrates, V a l lon: Gardiol - Rebetez - Saby (Anm. 5) 173 N r . 11 Abb. 6. 7b. Harpokratesstatuette, Augst: Kaufmann-Heinimann, E i n bronzener Harpokrates aus Kaiseraugst, J b A K 10, 1989, 279ff. mit Abb. 1. - Isis mit Horusknaben, Augst: Kaufmann-Heinimann 78 N r . 79 Taf. 86-87 (Fundortsangabe Augst ist unsicher). - Terrakotte-Statuette aus Nyon: Nyon, la ville et le musée romains (Archäologische Führer der Schweiz 25, 1989) 39 Abb. 46. - Der Neufund aus Vallon ist noch unpubliziert. - Z u den ägyptischen Kulten in den Provinzen vgl.: M . Malaise, L a diffusion des cultes égyptiens dans les provinces européennes de l'Empire romain, in: A N R W II 17.3 (1984) 1615ff V g l . die berechtigten skeptischen Bemerkungen bei Kaufmann-Heinimann 13; dies. (1989) 281 mit A n m . 18. 19. 6 Attisköpfchen, Thun-Allmendingen: A . Bruckner, Attis aus Thun-Allmendingen, Provincialia. Festschrift für R. Laur-Belart (1968) 226ff. mit Abb. 1-5; dazu demnächst M . Bossen in Publikation über Skulpturenfunde aus dem Heiligtum von Thun-Allmendingen, Kat. N r n . 4-5. 6. - Trauernder Attis, Nyon: Nyon, la ville et le musée romains (Archäologische Führer der Schweiz 25, 1989) 38f. Abb. 43. - Avenches, E n Chaplix: D . Castella L. Flutsch, Sanctuaires et monuments funéraires à Avenches en Chaplix V D , A S 13, 1990, 2ff. 7 Bronzehand aus Avenches: A . Leibundgut, Die römischen Bronzen der Schweiz 2. Avenches (1976) 84ff. N r . 89 Taf. 55-56. In Avenches belegen ausserdem eine Sabaziushand, eine Bronzestatuette des Abraxas und möglicherweise eine Solbüste die Verehrung orientalischer Gottheiten, vgl. Leibundgut (Anm. 7) 84ff Nr. 89 Taf. 55-56; 38f. N r . 21 Taf. 22-23; 74f. N r . 69 T a f 51. -

m ö g l i c h e r w e i s e eine W e i h u n g aus B a d e n , d i e deus invictus

nennt

8

m ö g l i c h e r w e i s e e i n W e i h a l t a r aus d e r K a t h e d r a l e von

St-Pierre

i n Genf,

201 n . C h r .

w i e d e r u m d e n G o t t m i t deus invictus

datiert, d e r bezeichnet

9

Bronzehand vom Grossen St. Bernhard: A . Leibundgut, D i e römischen Bronzen der Schweiz 3. Westschweiz, Bern und Wallis (1980) 107 N r . 123 Taf. 135. - Sabazioskult in Vindonissa: R. Fellmann, Belege zum Sabazioskult i m frühkaiserzeitlichen Legionslager von Vindonissa, Studien zur Religion und Kultur Kleinasiens. Festschrift für K . D ö r n e r zum 65. Geburtstag ( E P R O 66,1, hrsg. M . J . Vermaseren, 1978) 284ff - Schlangentöpfe aus Augst und Kaiseraugst: D . Schmid, Die römischen Schlangentöpfe aus Augst und Kaiseraugst (Forschungen i n Augst 11, 1991). A u f Grund der beinahe identischen Stücke aus Vindonissa und Avenches schliesst D . Schmid für die beiden Augster Kratere eine Zuweisung an Sabazios nicht aus: vgl. Schmid 67. 8 Bronzetafel aus Augst, jetzt Landesmuseum Zürich: Corpus Inscriptionum Latinarum 13, N r . 5261; E. Howald - E. Meyer, Die Römische Schweiz. Texte und Inschriften mit Übersetzung (1940) 312 N r . 348; Drack - Fellmann 252 Abb. 240; Schmid (Anm. 7) 66 mit A n m . 188. - Altar aus Augst, verschollen: Corpus Inscriptionum Latinarum 13, N r . 5262; A S A 1883, 426 T a f 32 Abb. 2; Howald-Meyer (Anm. 8) 313 N r . 349; Schmid (Anm. 7) 66 mit A n m . 187. - Stein aus Baden: Corpus Inscriptionum Latinarum 13, N r . 5236; Howald - Meyer (Anm. 8) 275 N r . 257. - R. Fellmann bezweifelt, dass mit diesen Inschriften M i thras gemeint sein könnte. Er vermutet vielmehr hinter den Weihungen den i m 3. Jahrhundert aufkommenden Sonnenkult: Drack-Fellmann 251. Es sei jedoch daran erinnert, dass auf mehreren Darstellungen i n den Provinzen Mithras dargestellt und als deus invictus i n der Weihinschrift bezeichnet ist: V g l . z.B. Mithrasrelief aus Stixneusiedl: CSIR Österreich 1, 3, 15f. N r . 166 T a f 10: D(eo) In(victo) M(ithrae) S(oli).. - Relief aus St. A n dra: CSIR Österreich 1,6, 25ff N r . 9 Taf. 10: D(eo) I(nvicto) M(ithrae)..; D . Schön, Orientalische Kulte i m römischen Österreich (1984) 69 N r . 73. - Erinnert sei auch an Schwarzfirniskeramik mit Barbotineverzierung aus Trier, die deus invictus und deus rex nennt: Schwinden (Anm. 4) 283ff. - Herrn H . Lieb danke ich für die Mitteilung, dass «Weihungen an deo (soli) invitto in vielen Fällen sicher Mithras meinen». 9 Weihaltar aus den Fundamenten der Kathedrale St-Pierre i n Genf: C I L 12, 2587; M . J . Vermaseren, Corpus inscriptionum et monumentorum religionis Mithriacae 1 (1956) 314 N r . 916; Walser 1, 18f. N r . 5.

- z w e i Henkelfragmente u n d e i n W a n d f r a g m e n t v o n T ö p f e n aus Augst, d i e n a c h d e n U n t e r s u c h u n g e n v o n D . S c h m i d i m K u l t des M i t h r a s V e r w e n d u n g gefunden haben k ö n n t e n - Zweifelhaft erscheint d i e Z u w e i s u n g eines A l t a r s aus N y o n , der unter d e m F o r u m i n der K r y p t o p o r ticus gefunden w u r d e u n d a u f d e m Inv v o r der N e n n u n g des N a m e n s des W e i h e n d e n erhalten ist. E . P e l i c h e t schloss a u f deus invictus. D i e v o n i h m u n d R . F e l l m a n n als weiterer Beleg f ü r e i n M i t h r ä u m genannte R u n d s k u l p t u r eines zottigen T i e res gibt j e d o c h k e i n e n v o n einer Schlange u m w u n d e n e n L ö w e n wieder, sondern eine m i t einer Schlange k ä m p f e n d e Ziege. D a s T i e r w u r d e a u c h n i c h t z u s a m m e n m i t d e m A l t a r geborgen, sondern bereits i m 19. J a h r h u n d e r t i m W e s t e n der F o r u m s anlage i n der « r u e D e l a f l é c h è r e » e n t d e c k t . 1 0

11

Zuweisung des Mithrasreliefs 76: F . S t ä h e l i n hielt Augst als F u n d o r t f ü r das kleine K a l k s t e i n r e l i e f 76 f ü r n i c h t ganz gesichert, aber w a h r s c h e i n l i c h ; E . S w o b o d a postulierte i m Jahre 1937 a u f G r u n d des Augster A l tars a n deus invictus, des B r o n z e b l e c h s u n d der S c h l a n g e n t ö p f e d i e H e r k u n f t aus Augst. D . S c h m i d k a n n i n i h r e r U n t e r s u c h u n g ü b e r d i e Augster S c h l a n g e n t ö p f e aufzeigen, dass n u r e i n k l e i n e r Prozentsatz dieser G e f ä s s e m i t M i t h r a s i n Z u s a m m e n h a n g stehen k a n n . L e i d e r k o n n t e n keine w e i t e r f ü h r e n d e n A n g a b e n z u m R e l i e f 76 gefunden werden, so dass A u g s t als F u n d o r t w e i t e r h i n unsicher bleibt. D i e s ist u m s o wichtiger, als M . J . V e r m a s e r e n u n d R . M e r k e l b a c h a u f i h r e n V e r b r e i t u n g s k a r t e n A u g s t als Beleg f ü r eine Mithrasverehrung anführen .

Belege f ü r d i e V e r e h r u n g orientalischer G o t t h e i t e n i n A u g u s t a R a u r i c a s i n d die oben genannte B r o n z e t a fel u n d der W e i h a l t a r , die beide deus invictus nennen, sowie d i e Harpokratesstatuette. Sollte das R e l i e f w i r k l i c h aus A u g s t stammen, k ö n n t e es auch v o n e i n e m durchreisenden T r u p p e n a n g e h ö r i g e n v e r l o r e n w o r d e n sein. D e n k b a r w ä r e auch, dass e i n V e t e r a n sich z u r R u h e gesetzt hatte u n d seinen G o t t i n seinem H a u s h e i l i g t u m verehrte. A l s einer der w i c h t i g e n V e r b r e i t e r der R e l i g i o n hat, w i e bereits oben e r w ä h n t , das H e e r z u gelten. V e x i l l a t i o n e n der legio I adiutrix u n d der legio VII gemina befanden sich i n d e n 70er J a h r e n des 1. J a h r h u n d e r t s i n Augst. D a d i e L e g i o V I I des ö f t e r e n i n I l l y r i c u m u n d P a n n o n i e n stationiert w a r u n d auch i n d e n W i r ren des Dreikaiserjahres i m V e r b a n d m i t i l l y r i s c h e n L e g i o n e n g e k ä m p f t hatte, m i t T r u p p e n k ö r p e r n also, die sich z u m T e i l aus K l e i n a s i a t e n rekrutierten, ist es m ö g l i c h , dass M i t h r a s a u f d i e s e m W e g i n d i e legio VII eindrang u n d durch die D é t a c h e m e n t s nach Augst kam . 1 8

1 2

1 3

D a s k l e i n e K a l k s t e i n r e l i e f zeigt d i e i n G e r m a n i e n h ä u f i g e A n b r i n g u n g v o n Schlange, K a n t h a r o s u n d L ö w e unter d e n Stierhoden b z w . leicht versetzt unter d e m zusammengebrochenen T i e r k ö r p e r . D i e s e D a r stellungsweise findet sich auch a u f K e r a m i k , etwa b e i e i n e m i n Pfaffenhofen a m I n n ( L d k r . R o s e n h e i m , antikes Pons Aenï) i m M i t h r ä u m gefundenen K u l t g e fäss der F o r m D r a g . 5 4 . A u f italischen D a r s t e l lungen hingegen leckt d i e sich e m p o r w i n d e n d e Schlange ebenso w i e der H u n d a n d e r W u n d e des Stieres. Seltener f i n d e n w i r Cautopates m i t ans K i n n g e f ü h r t e m A r m . Z u m V e r g l e i c h bieten sich eine M a r morstatue u n d e i n R e l i e f i n R o m sowie eines i n P a n n o n i e n a n . D e n bescheidenen M a s s e n nach z u urteilen, k ö n n t e das Augster R e l i e f 76 i n e i n e m k l e i n e n H e i l i g t u m aufgestellt gewesen sein. A u s d e m heutigen Ö s t e r r e i c h s i n d uns beispielsweise mehrere kleine, grob gearbeitete, flache M a r m o r r e l i e f s bekannt, d i e a u f eine rege V o t i v p r o d u k t i o n schliessen lassen. W i e das Augster S t ü c k halten sie als H a u p t s z e n e d i e Stiert ö t u n g fest, i m darunterliegenden F e l d s i n d mehrere Ereignisse aus d e m L e b e n des G o t t e s dargestellt . 14

1 5

16

A u s der Inschrift des G e n f e r W e i h a l t a r s geht hervor, dass der Stifter F i r m i d i u s Severinus Soldat der legio VIII Augusta war, d i e i n Argentorate (Strassburg) i h r H a u p t q u a r t i e r hatte. I n d e r N ä h e v o n Strassburg b e f i n d e n sich die a n der w i c h t i g e n M i l i t ä r strasse z u m L i m e s gelegenen M i t h r ä e n O e d e n b u r g Biesheim (F), Königshoffen (F), M a c k w i l l e r (F) u n d Riegel ( D ) . 1 7

10 Schmid (Anm. 7) 25ff. Gruppe C 210. 212-213 Taf. 25; S. 66. 11 Heiligtum mit Altar in Nyon: E. Pelichet, U n ensemble monumental romain à Nyon, Mélanges L . Bosset (1950) 165ff. bes. 177ff.; ders., Fouille archéologique à Nyon en 1958, J b S G U F 47, 1958/59, 117ff. - Altar: H . Nesselhauf - H . Lieb, 3. Nachtrag zu C I L XIII, 40. Ber. R G K , 1959, 129f. N r . 18. Aufbewahrungsort des Altars i m Schloss von Nyon? Nach H . Lieb ist die Deutung des Altars nicht gesichert. - Ziege: Pelichet (Anm. 11) 177 Abb. 13; Drack - Fellmann 253 Abb. 242. V g l . jetzt auch Guides archéologiques de la Suisse 25: Nyon, la ville et le musée romains (1989) 42f. Abb. 53. 12 E. Swoboda, D i e Schlange i m Mithraskult, Jahreshefte des Österreichischen Instituts in Wien 30, 1937, 12; Schmid (Anm. 7) 66. 13 Vermaseren (1974) (Anm. 2) Falttaf.; Merkelbach (1984) (Anm. 1) 152. 14 Garbsch (Anm. 2) 359. 398f. N r . 1 Abb. 8-9; Taf. C. 15 Vermaseren (Anm. 9) 202 Nr. 505 mit Abb. 146; 222 N r . 585 mit Abb. 162; ebenda 2 (1960) 185 N r . 1523 mit Abb. 389. 16 Flachrelief aus Wien: CSIR Österreich 1,1, 19 N r . 11 mit Abb. Taf. 14 (L. 24 cm, H . 23 cm, T. 3,5 cm). - Enns: C S I R Österreich 3,2, 70 N r . 102 Taf. 40 (L. 19 cm, H . 26 cm, T. 2,5 cm). - Medaillon aus Linz: CSIR Österreich 3,3, 62 N r . 83 Taf. 45 ( D m . 14,8 cm, T. 1,2 cm). - Stixneusiedl: CSIR Österreich 1,3, 15 N r . 165 Abb. Taf. 10 (L. 32 cm, H . 25 cm, T. 2,5 cm); Schön (Anm. 8) 68 N r . 72. - Eisenstadt: CSIR Österreich 1,3, 16 N r . 168 mit Abb. Taf. 10 (L. 17,5 cm, H . 13,5 cm, T. 1,2-2,5 cm); Schön (Anm. 8) 61 f. N r . 63. - Vgl. auch Vermaseren 1956 (Anm. 15) 261 N r . 726 (San Zeno) 161 N r . 357 Abb. 102 (Rom); 191 N r . 465 (Rom) sowie I. Huld-Zetsche (Anm. 2) 60 N r . 16 (L. 19 cm, H . 20 cm, T. 1,5 cm); Schön (Anm. 8) 124 N r . 145 (Reliefmedaillon aus dem M i t h r ä u m von Lentia). 17 Königshoffen: R . Forrer, Das Mithras-Heiligtum von Königshofen bei Strassburg (1915); E. W i l l , Le bas-relief mithraïque de Strasbourg-Koenigshoffen, R A 35, 1950, 67ff.; J. J. Hatt, Strasbourg, Musée Archéologique. Sculptures antiques régionales (1964) N r n . 24. 26. 30. 38-52. - Mackwiller: ebenda N r n . 27-28. 81-83. 85-86. - Oedenburg-Biesheim: F . Pétry, Informations archéologiques, Gallia 36, 1978, 35Iff.; ders. - E . Kern, U n Mithraeum à Biesheim, Cah. Alsac. d'Art et d'Hist. 21, 1978, 5ff. - R . Turcan, Archaeological Reports. Chronique gallo-romaine, Journal of Mithraic Studies 2,2, 1978, 176f. - Riegel: B. C ä m m e rer, in: Die R ö m e r in Baden-Württemberg (hrsg. P. Filtzinger D . Planck - B. Cämmerer, 1986) 506ff. 18 Stähelin 1948, 208; Swoboda (Anm. 12) 17. 3

77 Kopf eines Gefangenen

78 Torso eines 'Gefangenen'

V e r s c h o l l e n . - F u n d o r t : 1960, N o r d s e i t e des T e m p e l s a u f d e m S c h ö n b ü h l . - M a s s e unbekannt. - W o h l Kalkstein.

V e r s c h o l l e n , I n v . 1904.157. - F u n d o r t : A u g s t . - E r h . H . 41 c m . - M a r m o r . Bernoulli 7 N r . 54.

Grabungstagebuch, Eintrag von R. Laur-Belart am 17. M a i 1960.

I m Grabungstagebuch e r w ä h n t R . L a u r - B e l a r t das « B r u c h s t ü c k eines K o p f e s einer lebensgrossen Steinstatue: w i l d e s H a a r u n d schmerzverzehrtes rechtes A u g e , v i e l l e i c h t v o n e i n e m sterbenden oder k ä m p f e n den G a l l i e r » . D i e B e s c h r e i b u n g R . L a u r - B e l a r t s ist z u w e n i g p r ä zis, als dass sie eine Z u w e i s u n g a n d e n Waffenfries 42 rechtfertigen w ü r d e . A l l e i n v o m K o p f f r a g m e n t a u f eine Statue z u schliessen, scheint gewagt; m ö g l i c h w ä r e a u c h d i e Z u g e h ö r i g k e i t z u e i n e m Relief. I n d i e s e m Z u s a m m e n h a n g ist d i e schon v o m G r u n d r i s s her m i t d e m T e m p e l a u f d e m S c h ö n b ü h l vergleichbare A n l a g e des C i g o g n i e r i n A v e n c h e s i n teressant. D o r t w u r d e 1940 b e i der ä u s s e r e n M a u e r der Westseite der einst vergoldete r e l i e f ì e r t e B r o n z e k o p f eines B a r b a r e n m i t expressiven G e s i c h t s z ü g e n gefunden : Langes, i n der M i t t e gescheiteltes H a a r fällt i n s l ä n g l i c h e , hagere G e s i c h t . U n t e r d ü n n e n , scharfgeschnittenen B r a u e n liegen t i e f d i e gebrochenen A u g e n . N a c h d e n M a s s e n hat A . L e i b u n d g u t d e n K o p f e i n e m g r ö s s e r e n A r c h i t e k t u r r e l i e f zugewiesen. R . E t i e n n e hat d e n offiziellen C h a r a k t e r der C i g o gnier-Anlage betont . 1

2

D e r T e m p e l a u f d e m S c h ö n b ü h l i n Augst k ö n n t e i n e i n e m vergleichbaren K o n t e x t stehen . 3

N a c h d e r A n g a b e v o n J . J . B e r n o u l l i handelte es sich u m d e n « M a r m o r t o r s o eines Gefangenen ohne K o p f u n d F ü s s e , v o m T y p der Dacierstatuen, m i t v o r n gebundenen H ä n d e n » . 1

1 Z u den Dakerstatuen vgl. J. Pinkerneil, Studien zu den trajanischen Dakerdarstellungen (Diss. Freiburg/i. Br., 1983) 70ff.; R. M . Schneider, Bunte Barbaren. Orientalenstatuen aus farbigem M a r m o r i n der römischen Repräsentationskunst (1986) 162ff. Dazu Rez. R. Cohon, Pavonazzetto Sculptures of Eastern Barbarians, Journal of Roman Archaeology 3, 1990, 264ff. - Vgl. auch Tischfuss aus Pompeji: Dwyer 1982, 64f. Abb. 80 Taf. 21.

79 Relief mit Krieger V e r s c h o l l e n . - F u n d o r t : A n g e b l i c h Augst. - G r a u e r Sandstein. Vischer 448.

V i s c h e r beschreibt das Relieffragment folgendermassen: « V o n e i n e m gepanzerten k l e i n e n K r i e g e r aus f e i n k ö r n i g e m , grauem Sandstein, so v i e l s i c h aus d e m B r u c h s t ü c k erkennen lässt, a u c h i n H o c h r e l i e f , ist n u r der sehr h ü b s c h gearbeitete K o p f u n d e i n T h e i l des Oberleibes v o r h a n d e n . »

80 Relieffragment mit Torso T a f e l 61 V e r s c h o l l e n , ehemals R M A , Inv. u n b e k a n n t . - F u n d ort: U n b e k a n n t . - H . ca. 13 c m , B r . ca. 14,5 c m . Kalkstein. Bekleidetes O b e r k ö r p e r f r a g m e n t . R u n d u m gebrochen. 1

Unveröffentlicht.

E r h a l t e n ist e i n T e i l des rechten nackten O b e r a r m s u n d des bekleideten O b e r k ö r p e r s . O b e n liegt das G e w a n d glatt a m K ö r p e r an, unterhalb der G ü r t u n g ist es d u r c h senkrechte R i t z l i n i e n gegliedert. E s lässt sich n i c h t entscheiden, ob es sich u m einen P a n z e r oder e i n faltenwerfendes Stoffgewand handelt.

1 A . Leibundgut, Die römischen Bronzen der Schweiz 2. Avenches (1976) 59ff. Kat. N r . 39 Taf. 44-45. 2 Vgl. A n m . 62 zu 32. 3 Hänggi 18; Trunk 179.

1 Angaben nach Christine Burgener: Die figürlichen Rundskulpturen und Reliefs aus Augst und Kaiseraugst (nicht abgeschlossene Dissertation Basel, 1988) Kat. N r . 69 (Manuskript i m R ö m e r m u seum Augst).

81 Pantherkopf eines Tisches T a f e l 61 V e r s c h o l l e n . - F u n d o r t : 1802, i m G r i e n m a t t - H e i l i g t u m , R e g i o n 8,A. - M a r m o r . - M a s s e unbekannt. P a n t h e r k o p f v o n K o n s o l e m i t A n s a t z der T i s c h platte. A . Parent, Mémoire abrégé sur les antiquités d'Augusta Rauracorum autrefois chef-lieu d'une Colonie Romaine et Recueil des fouilles exécutés sur les lieux suivies de la découverte nouvellement faite de la forme et décoration de son Temple, destiné à l'utilité des recherches sur l'Architecture Antique (1802) Zeichnungsnr. 2; ders., Mémoire abrégé sur les Antiquités d'Augusta Rauracorum, suivies de la découverte nouvellement mise au jour de la forme et de la décoration de son Temple (1802) 36 Zeichnungsnr. 1 links.

V o n d e m i m T e m p e l i n n e r e n gefundenen M a r m o r t i s c h w a r n u r n o c h der fragmentierte P a n t h e r k o p f erhalten. Es lässt sich n i c h t m e h r entscheiden, ob es sich b e i der aufliegenden Platte u m eine zeichnerische E r g ä n z u n g A . Parents handelt oder ob sie m i t d e m T i e r k o p f z u s a m m e n geborgen w u r d e . D a s T i e r hat kräftige, b a r o c k a n m u t e n d e G e s i c h t s z ü g e . Es g e h ö r t e urs p r ü n g l i c h z u s a m m e n m i t z w e i weiteren T i s c h b e i n e n z u einer delphica . D i e s e w a r e n bereits b e i d e n G r i e chen sehr beliebt u n d w u r d e n a u c h v o n d e n R ö m e r n g e s c h ä t z t . Z a h l r e i c h e Beispiele, so etwa z w e i T i s c h e m i t r u n d e r Platte i n der C a s a d e i C e r v i i n H e r k u l a n e u m , i l l u s t r i e r e n i h r Aussehen: I n der R e g e l trugen d r e i m i t Panther-, L ö w e n - oder S c h w a n e n k ö p f e n endende T i s c h b e i n e die runde Platte. D e r T i e r k o p f setzt sich fort i n e i n e m geschwungenen K ö r p e r u n d endet i n einer grossen, a u f e i n e m S o c k e l r u h e n d e n P r a n k e . D i e T i s c h e g e h ö r t e n z u r kostbaren Innenausstattung. 1

1 Vgl. W . Deonna, Le mobilier délien (Exploration archéologique de Délos 18, 1938) 40ff. mit Abb. 52. 53; S. 46 mit Abb. 65. 67. 68; Taf. 141-142; G . M . A . Richter, The Furniture of the Greeks, Etruscans and Romans (1966) 11 If. Typ 3; W. Dasewski, Two Fragments of Roman Tables from the National Museum in Warsaw, Etudes et travaux 1 (1966) 99ff. - Vgl. auch Daremberg Saglio III 2 (1904) 1720ff. s.v. Mensa, xpàTteÇa, table (de Ridder); E A A V I I (1966) 968f. s.v. trapezoforo (Coarelli). - Vgl. auch fragmentierten Trapezophor mit Pantherkopf in Sousse: N . de Chaisemartin, Les sculptures romaines de Sousse et des sites environnants, CSIR Tunisie Proconsulaire II (Byzacuim). 2 1987) 52 N r . 46 sowie Exemplar in R o m : Cat. Mus. Naz. R o m . 1/8, 2. Teil (1985) 395f. N r n . VIII, 30. 31 (Fileri).

Rundskulpturen oder Reliefs, Dubiosa, Deutung unsicher

82 Statuettenbasis T a f e l 61 R M A , Inv. 1906.53, « G r o s s s t e i n » - D e p o t . - F u n d o r t : Augst. - E r h . L . 11,5 c m , T . 8,7 c m , erh. H . 5,1 c m ; H . P l i n t h e 1,8 c m . - G r a u r ö t l i c h e r T u f f s t e i n , m i t R e s t e n roter Bemalung(?). - O b e r f l ä c h e g e g l ä t t e t , K e r b e n z w i s c h e n d e n Z e h e n gemeisselt. O b e r f l ä c h e d u n k e l rot, w o h l v o n B r a n d e i n w i r k u n g . Fragmentierte Basis m i t erhaltenem l i n k e n u n d teilweise erhaltenem rechten Fuss. A n s a t z des U n t e r schenkels b e i l i n k e m Fuss. Bernoulli 32 N r . 54.

V o n der a u f der P l i n t h e stehenden F i g u r s i n d n u r die b e i d e n parataktisch nebeneinandergesetzten F ü s s e erhalten. D i e u r s p r ü n g l i c h e F o r m der Basis lässt s i c h nicht mehr ermitteln. D i e Füsse wirken unorganisch u n d leblos. D i e flach gebildeten Z e h e n s i n d d u r c h K e r b e n m i t d e m M e i s s e l v o n e i n a n d e r abgesetzt. D i e schlechte Q u a l i t ä t w i r d v o r a l l e m i m V e r g l e i c h m i t der Basis 25 d e u t l i c h : D o r t s i n d die haptisch gebildeten G l i e d e r , die s i c h v e r d i c k e n u n d v e r j ü n g e n , w e i c h u n d organisch gestaltet, b e i 82 hingegen w i r k e n sie w i e geschnitzt. Es lässt sich n i c h t m i t Sicherheit sagen, ob dieses k l e i n e V o t i v i n r ö m i s c h e r Z e i t oder s p ä t e r entstanden ist. Es d ü r f t e einst i n eine Basis eingelassen gewesen sein.

b r i c h t das F r a g m e n t k a n t i g u m . D i e h i e r festzustellend e n groben Bearbeitungsspuren m i t der B e i z e r k a n t e weisen d a r a u f h i n , dass diese F l ä c h e u r s p r ü n g l i c h n i c h t sichtbar w a r u n d dieser T e i l ü b e r d e n R e l i e f r a n d hinausgriff. N a c h d e m verwendeten Stein, der F o r m g e b u n g u n d Bearbeitung z u schliessen, s t a m m t dieses B r u c h s t ü c k aus derselben Werkstatt w i e 13.

84 Fragment T a f e l 61 R M A , I n v . 1914.429, « G r o s s s t e i n » - D e p o t . - F u n d o r t : 1914, K u l t b e z i r k i n der G r i e n m a t t , b e i der S ü d m a u e r des V o r h o f e s i m ö s t l i c h e n T e i l , R e g i o n 8,A ( A b b . 17). - E r h . L . 12,5 c m , B r . 5,9 c m , T . 5,4 c m . - Weisser, mittelkörniger M a r m o r , vermutlich Carraramarmor. - O b e r f l ä c h e sorgfältig g e g l ä t t e t . F r a g m e n t o b e n u n d unten gebrochen. A m einen E n d e abgearbeitete, versinterte F l ä c h e u n d A b s a t z . Unveröffentlicht. - Vgl. Grabungsakte Stehlins P A 88, H 7.2, 186.

Es ist fraglich, ob das sorgfältig gearbeitete F r a g m e n t m i t leicht abgeflachter Oberseite z u e i n e m A r m geh ö r t ; d e n n d a f ü r scheint es z u g l e i c h m ä s s i g gearbeitet. V i e l l e i c h t handelt es sich u m den Rest einer Statuenstütze.

83 Skulpturfragment T a f e l 61

85 Fragment T a f e l 61

R M A , Inv. 1915.43, « G r o s s s t e i n » - D e p o t . - F u n d o r t : 1915, K u l t b e z i r k i n der G r i e n m a t t , b e i m v i e r e c k i g e n A n b a u a n der S ü d m a u e r des k l e i n e n V o r h o f e s , R e g i o n 8 , A ( A b b . 17). - E r h . L . 17,5 c m , B r . 7,6-7,9 c m , D . 9,2 c m . - Weisser, biogener, o o l i t h i s c h e r K a l k stein, v e r m u t l i c h s ü d l i c h e r S o l o t h u r n e r oder B e r n e r J u r a k a l k s t e i n . - M e i s s e l - u n d Raspelspuren; stellenweise grobe B e a r b e i t u n g m i t Beizerkante. B e i d s e i t i g ausgebrochenes Skulpturfragment, an I n nenseite Steg.

R M A , Inv. 1914.430, « G r o s s s t e i n » - D e p o t . - F u n d o r t : 1914, K u l t b e z i r k i n der G r i e n m a t t , b e i der S ü d m a u e r des V o r h o f e s , ö s t l i c h e r T e i l ( A b b . 17), R e g i o n 8,A. E r h . H . 11 c m , B r . 10 c m , T . 9,8 c m . - Weisser, feink ö r n i g e r M a r m o r . - O b e r f l ä c h e sorgfältig g e g l ä t t e t ; B o h r l o c h w o h l antik. A l l s e i t i g bestossenes F r a g m e n t m i t sich w ö l b e n d e m A n s a t z a u f Innenseite.

Unveröffentlicht. - Vgl. Grabungsakte Stehlins P A 88, H 7.2, 15. 184.

D a s sorgfältig g e g l ä t t e t e M a r m o r f r a g m e n t , z u s a m m e n m i t 83 b e i m G r i e n m a t t - B a u gefunden, v e r j ü n g t sich e i n w e n i g gegen eine Seite h i n . D e r kleine, sich w ö l b e n d e A n s a t z l ässt sich n i c h t m i t Sicherheit deuten. M ö g l i c h e r w e i s e handelt es sich u m eine Statuens t ü t z e i n F o r m eines B a u m s t r u n k s .

D i e leicht abgeflachte Seite des B r u c h s t ü c k e s zeigt dichte R a s p e l u n g u n d den A n s a t z eines Absatzes; dort w ö l b t es sich ganz leicht. Z u der anderen Seite h i n

Unveröffentlicht. - Vgl. Grabungsakte Stehlins P A 88, H 7.2, 186.

Synthese

Das überlieferte Fundmaterial D e r vorliegende K a t a l o g umfasst insgesamt 85 K a t a l o g n u m m e r n . D i e aus der K o l o n i e s t a d t Augusta Raurica u n d d e m Castrum Rauracense stammenden F u n d e bestehen v o r w i e g e n d aus h e l l e m Kalkstein, der p r e i s g ü n s t i g u n d gut z u bearbeiten war; wenige S t ü c k e s i n d aus Sandstein skulptiert (39.44.61.65.68.70) ( T a fel 23; 32; 46; 5 2 - 5 3 ; 55; 57). D i e s e A r b e i t e n w u r d e n a m O r t hergestellt. D i e aus kostbarem Marmor (Carrara?) gearbeiteten S t ü c k e (32.50.51.81) (Tafel 14-18; 3 5 - 3 9 ; 61) w u r d e n m ö g l i c h e r w e i s e i m p o r t i e r t . M e h rere F u n d e s t a m m e n aus der Kaiseraugster K a s t e l l mauer, i n der sie als S p o l i e n wiederverwendet w o r d e n waren. E i n grosser T e i l des a n t i k e n F u n d m a t e r i a l s d ü r f t e i n K a l k ö f e n z u K a l k m e h l verarbeitet oder verschleppt w o r d e n sein. Es fällt auf, dass M i l i t ä r g r a b steine oder m i t d e m M i l i t ä r v e r k n ü p f t e S k u l p t u r e n bisher fehlen . 1

A b b . 20

1

Bezüge zu Vindonissa sind fassbar: V g l . E. Deschler-Erb, in: Ders. - M . Peter - S. Deschler-Erb, Das frühkaiserzeitliche M i l i tärlager in der Kaiseraugster Unterstadt (Forschungen in Augst 12, 1991) 52 mit A n m . 296. - Militärarchitektur und G r a b m ä l e r in Vindonissa weisen deutliche Bezüge zur Kunst des Rheinlandes auf: U F A S 5, 151 Abb. 6 (Grabstele); 152 Abb. 8 (Totenmahlrelief); M . Hartmann, Grabstein eines Soldaten der XIII. Legion, J b G P V 1974, 4ff.; M . Bossert, Architekturfragmente, in: C. Meyer-Freuler, Das Praetorium und die Basilika von Vindonissa (Veröffentlichungen der Gesellschaft Pro Vindonissa 9, 1989) 64ff.

Basel. G r o t t e des W ü r t t e m b e r g e r H o f s der F a m i l i e J . R . F o r c a r t - W e i s m i t F u n d s t ü c k e n aus der G r i e n m a t t i n Augst. O h n e Massstab.

D a s S p e k t r u m reicht v o n R u n d s k u l p t u r e n u n d R e liefs guter Q u a l i t ä t ü b e r d u r c h s c h n i t t l i c h e bis h i n z u solchen der sogenannten V o l k s k u n s t . D i e aus kostbar e m M a r m o r (lunensischem?) bestehenden A r b e i t e n k ö n n e n m e h r h e i t l i c h r e p r ä s e n t a t i v e n A n l a g e n zugewiesen werden (32.50.51.81). D a s F u n d m a t e r i a l zeigt a l l g e m e i n typologische u n d stilistische G e m e i n s a m k e i t e n m i t W e r k e n der T r è s G a l l i a e . I m V e r g l e i c h m i t A v e n t i c u m w i r d aber deutl i c h , dass Augst p o l i t i s c h u n d k u l t u r e l l weniger bedeut e n d u n d die B e v ö l k e r u n g s s t r u k t u r eine andere war; die K o n t a k t e z u m M u t t e r l a n d scheinen weniger i n tensiv gewesen z u sein. D i e M e h r h e i t des ü b e r l i e f e r ten F u n d m a t e r i a l s d ü r f t e v o m M i t t e l s t a n d i n A u f t r a g gegeben w o r d e n sein. E r setzte sich v o r w i e g e n d aus H a n d w e r k e r n , G e w e r b e t r e i b e n d e n u n d Freigelassen e n z u s a m m e n , die d u r c h ihre L e i s t u n g e n z u A n s e hen u n d V e r m ö g e n gelangt w a r e n . 2

3

A b b . 21