241 80 65MB
German Pages 416 [420] Year 2006
Forschungen in Augst Band 35/2
Sylvia Fünfschilling
Das Quartier «Kurzenbettli» im Süden von Augusta Raurica Katalog und Tafeln
Römerstadt Augusta Raurica
Forschungen in Augst 35/2
Sylvia Fünfschilling Das Quartier «Kurzenbettli» im Süden von Augusta Raurica
Augusta Raurica ist eine kulturelle Leistung des Kantons Basel-Landschaft mit Unterstützung des Bundes und der Kantone Aargau und Basel-Stadt
Forschungen in Augst Band 35/2
Sylvia Fünfschilling Mit Beiträgen von Markus Schaub und Vincent Serneels
Das Quartier «Kurzenbettli» im Süden von Augusta Raurica
Katalog und Tafeln
Römerstadt Augusta Raurica Augst 2006
Umschlagbild: Statuette eines grotesken Mannes mit Kapuzenmantel, Kat. 3182, Inv. 1967.13728, FK X08103. Foto: Ursi Schild Konzept: Sylvia Fünfschilling und Michael Vock
Herausgeber: Römerstadt Augusta Raurica Redaktion, Lektorat und DTP: Mirjam T. Jenny Korrektorat: Marianne Nägelin Bildredaktion: Mirjam T. Jenny Verlagsadresse: Römermuseum Augst, CH-4302 Augst Auslieferung: Schwabe AG Basel, Buchauslieferung, Postfach 832, CH-4132 Muttenz Lithos: VS vogt + stöcklin, CH-4056 Basel Druck: Merkur Druck AG, CH-4901 Langenthal © 2006 Römermuseum Augst ISBN-13: 978-3-7151-0035-7
Inhalt Textband 11
Vorwort (ALEX R. FURGER)
13
Dank
15
Einleitung
15
Die Flur Kurzenbettli, Region 5,C
19
Vorgehen und Ausgangslage zum vorliegenden Band
23
Fundniederschlag
24
Terminologie
24
Allgemeine Bemerkungen zu Text, Abbildungen und Tafeln
27
Die Schichtverhältnisse innerhalb einzelner Raumeinheiten
27
Vorbemerkungen
27
Süd- und Westtrakt
44
Nordtrakt
47
Der Befund nach Bender: Die Bauperioden I bis XI
47
Einleitung
47
Die Holzbauten und die «Werkstattschicht»: Bauperioden I und II
53
Ständerbauten auf Schwellsockelmauern: Bauperiode III
58
Gemischtbauweise: Bauperiode IV
61
Gemischtbauweise: Bauperiode V
63
Zusammenfassung zur Bebauung des Areals am Ende des 1. Jahrhunderts n. Chr.
63
Bauperiode VI
70
Bauperiode VII: Die Bauten hadrianischer Zeit
77
Bauperiode VIII: Die Bauten zur Zeit Marc Aurels
84
Bauperiode IX: Die Bauten bis zum Ende des 2. Jahrhunderts n. Chr.
92
Bauperiode X: Die Bauten während und kurz nach der Regierungszeit des Kaisers Severus Alexander
98
Bauten und bauliche Veränderungen unsicherer Zeitstellung
106
Das Gebäude Kurzenbettli nach der Zerstörung der Stadt
113
Herauszuhebende Befunde und Details
113
Umgestürzte Mauern
115
Kellerschutt
116
Feuerstellen
119
Hypokaustierung
121
Höfe und Portiken
122
Wasserversorgung
124
Oberflächenschutt
125
Brandschicht
127
Forschungen in Augst 35
Bauperiode XI: Die Bauten aus der Zeit nach 240 n. Chr.
102
Die Kleinfunde
127
Vorbemerkungen
127
Münzen
129
Keramik
164
Glas
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
5
172
Lavezgeschirr/Mörser/Handmühlen
173
Metallfunde
181
Häusliche Ausstattung, persönlicher Bedarf
193
Gegenstände des persönlichen Bedarfs
208
Gerätschaften für Handwerk und Gewerbe
213
Schreiben, Messen, Wiegen und verwandte Tätigkeiten
216
Spiel
216
Militaria
221
Pferdegeschirrteile/Wagenbestandteile
221
Glocken
222
Bauteile und Teile mit verschiedenen Funktionen
224
Verschiedene Beschlagteile sowie schwer deutbare Gegenstände
225
Werkstätten auf dem Gebiet des Kurzenbettli
und Werkstattabfälle 225
Vorgeschichtliche und nachrömische Objekte
228
Tierknochen
229
Bauausstattung
239
Rekonstruktionsversuch der römischen Gebäude im Areal Kurzenbettli (MARKUS SCHAUB)
239
Einleitung
239
Bauperioden
258
Zusammenfassung in fünf Zeitabschnitten
260
Spätantike
265
Synthese
265
Zur baulichen Entwicklung
267
Zur Funktion des Gebäudekomplexes
277
Zum Fundmaterial
279
Zusammenfassung
281
Résumé
283
Summary
285
Anhang: Scories de Augst quartier «Kurzenbettli» (VINCENT SERNEELS)
286
Bibliographie
293
Abkürzungen
294
Abbildungsnachweise
296
Liste der Amphoren
297
Liste der nicht abgebildeten Webgewichte
298
Liste der datierten Fundkomplexe Perioden A–D
304
Konkordanzen
Beilagen 1–6
6
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
Katalog- und Tafelband 17 18 18
Katalog und Tafeln Wichtige Profile mit Datierungskomplexen und benachbarten Komplexen Profil 29, Quadrate C 25–26, Portikus 5a, Schicht 2 und 4, FK X04328
20
Profil 29, Quadrate C 25–26, Portikus 5a, Schicht 3, FK X04320
22
Profil 29, Quadrate C 25–26, Portikus 5a, Schicht 5, FK X04347
24
Profil 29, Quadrate C 25–26, Portikus 5a, Schicht 5 entsprechend, FK X04551
24
Profil 29, Quadrate C 25–26, Portikus 5a, Schicht 6–8, FK X04454
26
Profil 29, Quadrate C 25–26, Portikus 5a, Schicht 8 entspre-
26
Profil 29, Quadrate C 25–26, Portikus 5a, Schicht entsprechend
26
Profil 29, Quadrate C 25–26, Portikus 5a, Schicht 8 entspre-
28
Profil 29, Quadrate C 25–26, Portikus 5a, Schicht 10 entspre-
28
Profil 31,2, Quadrate D 22–24, Raum 7, Schicht 10, FK X04491
30
Profil 39,2, Quadrate D 21/E 21, Raum 8, Schicht 6 Einfüll-
chend, Detail 97, FK X04475 8, Detail 97, FK X04474 chend, Detail 97, FK X04494 chend, FK X04554
schicht für Gehniveau 5, FK X04295 32
Profil 31,1, Quadrate E 20–21, Raum 8, Schicht 8, FK X04549
32
Profil 39,2.3, Quadrate D 21/E 21/F 21, Raum 8, Schicht 7, Werk-
34
Profil 54,5, Quadrat D 18, Raum 25, Schicht 1–3, Schicht 1 letz-
statthorizont, FK X04302 tes erhaltenes Gehniveau zu Bau MR 32 und MR 53, Schicht 1–3 Auffüllung dazu, FK X05715 36
Profil 54,5, Quadrat D 18, Raum 25, Schicht 4, Abbruchmaterial des Fachwerkbaus, FK X05718
38
Profil 54,6, Quadrat D 19, Raum 25, Schicht 5 (entspricht Profil
38
Profil 44, Quadrate C 14/D 14, Raum 31, Schicht 1–3, Gehhori-
42, Schicht 6), FK X05726 zont mit Auffüllungen, FK X05717 38
Profil 44, Quadrate C 14/D 14, Raum 31, Schicht 4–6, FK X05719
38
Profil 44, Quadrate C 14/D 14, Raum 31, Schicht 7–8, FK X05723
40
Profil 44, Quadrate C 14/D 14, Raum 31, Schicht 9–11, FK X05736
40
Profil 44, Quadrate C 14/D 14, Raum 31, Schicht 12, FK X05739
40
Profil 44, Quadrate C 14/D 14, Raum 31, Schicht 13–15,
40
Profil 44, Quadrate C 14/D 14, Raum 31, Schicht 16–17,
42
Profil 44, Quadrate C 14/D 14, Raum 31, Schicht 18, FK X05751
42
Profil 44, Quadrate C 14/D 14, Raum 31, Schicht 18, Detail 180,
FK X05741 FK X05748
Holzbauphase, FK X05766 42
Profil 45,1, Quadrate F 13/G 13, Raum 24, Schicht 11–13,
44
Profil 45,1, Quadrate F 13/G 13, Raum 24, Schicht 13 (UK)–15,
FK X06257 Ofen (?) FK X06261 48
Profil 45,1, Quadrate F 13/G 13, Raum 24, Schicht 16, FK X06270
50
Profil 34,1, Quadrat M 20, Raum 16, Schicht 1, OK Terrazzo-
50
Profil 76, Quadrat T 1, Raum 65, Schicht 4 und Rest 5,
boden, FK X04276 FK X06445
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
7
52
Perioden/Datierungskomplexe
52
Periode II, Profil 69,2, Schicht 22, Datierungskomplex
54
«Werkstattschicht», Planie nach Abbruch des Töpferviertels
FK X08045 und Münze aus FK X08144 68
Kleinfunde
72
Periode III, Profil 30, Schicht 1–3, Datierungskomplex
72
Periode III, Profil 30, Schicht 4–5, FK X04277
74
Periode III, Profil 30, Schicht 6–7, Datierungskomplex
FK X04273
FK X04280 76
Über Datierungskomplex zu Periode III, FK X04263, ab OK Mör-
78
Periode III, Sondierung zu Profil 31,2, Datierungskomplex
telboden, OK 297.08–UK 296.02 FK X04267 80
Periode III, Profil 31,2, Schicht 8, Datierungskomplex FK X04477
82
Periode III, Nordtrakt, Profil 79,2, Quadrate V 0–1, Sondierungskomplexe siehe Profil 71; Datierungskomplex FK X08048 aus Schicht 15
82
Feuerstelle, FK X08214
84
Periode III, Nordtrakt, Quadrate IV T 27–28/U 28
86
Periode III, Nordtrakt, Quadrate IV R 21/S 21, Datierungskomplex FK X08133
86
Periode III, Nordtrakt, Quadrate IV Q 21/R 21/S 21, FK X08141
88
Periode IV, Profil 45,1, Schicht 21–23 und 25, Datierungskom-
94
Periode IV, Profil 55, Schicht 18–21 entspricht Profil 45 Schicht
plex FK X06282 19–21; Datierungskomplex FK X06323 104
Periode IV, Profil 55, Schicht 21–23, Datierungskomplex
110
Periode V, Profil 52,1, Schicht 5–9, Datierungskomplex
110
Periode V, Profil 43,5, Quadrate H 16/I 16/K 16, Schicht 6–9, teil-
112
Periode V, Profil 55, Quadrate G 11–14, Schicht 9–14, Datie-
114
Periode VI, Profil 54,6, Quadrat E 19, Schicht 2 und OK Schicht
FK X06303 FK X05641 weise 10, Datierungskomplex FK X05750 rungskomplex FK X06272 3, Auffüllhorizonte zu Schicht 1, das letzte erhaltene Gehniveau, Datierungskomplex FK X05554 116
Periode VI,1, Profil 52, Quadrate I 16–19, Sondierung zu Profil,
118
Periode VI,2, Quadrate G 7/H 7, Datierungskomplex FK X08261
120
Periode VII, Profil 40,3, Quadrate Q 21/R 21, Schicht 6 oberer
120
Periode VII, Profil 40,3, Schicht 6 unten, Reste der Werkstatt-
122
Periode VII, Profil 69,2, Schicht 12–14, Datierungskomplex
Datierungskomplex FK X04266
Teil, Datierungskomplex FK X05588 schicht, FK X05593 FK X08034 124
Periode VII, Profil 71,2, Quadrate S 0–1/T 0, Schicht 9, FK X08081 über Datierungskomplex FK X08084 zu Periode VII gelegen
126
Periode VII, Profil 71,2, Quadrate S 0–1/T 0, Schicht 10, Datie-
128
Periode VII, Schichten unter Mörtelboden in Raum 69, Datie-
130
Datierung Ziegelgrushorizont in Raum 70, Datierungskomplex
rungskomplex FK X08084 unter FK X08081 rungskomplex FK X08054 FK X08179
8
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
132
Periode VIII, Profil 34,1, Quadrat M 20, Terrazzobodenschicht 1 (FK X04276) und FK X04278
132
Periode VIII, Profil 40,1, Quadrate M 20/N 20, Schicht 5, Abtrag
134
Periode VIII, Profil 38, Quadrate G 21/H 21/I 21, Schicht 3,
nach Schicht, Datierungskomplex FK X04314 Datierungskomplex FK X04286 136
Periode VIII, Oberflächenschutt, Quadrate H 7–8/I 7–8/K 7–8
146
Periode VIII, Profil 48, Quadrate G 11/H 11, Terrazzo-Ziegel-
bzw. I 8/K 8, FK X05756/FK X04561 schrotboden, Abtiefen nach Profil, FK X06321 148
Periode VIII, Datierungskomplex FK X04175 Sondierung, steini-
148
Periode VIII, mittlerer Nordtrakt, Profil 70, Sondierung zum Pro-
ger Schutt fil, Datierungskomplex FK X08244 150
Periode IX, Profil 45,1, Quadrate F 13/G 13, Schicht 1–3 und 5,
152
Datierung Rotsandsteinpflaster Schicht unter Steinen, Ost-
Datierungskomplex FK X05775 abschluss MR 3, Datierungskomplex FK X06287 154
Periode X, Profil 74, Sondierung zum Profil, Schicht unter Kies-
156
Fundkomplexe aus Raum 70/«Taberne», FK X08140, FK X06377
160
Kellerschutt aus dem Bereich des Raumes 74ab, Quadrate I
162
Kellerschutt, Quadrate I 11/K 11, FK X04073 im Bereich des Ein-
164
Funde aus den Schuttkegeln der Kellerfenster der Portikus 34,
boden im Raum 55, Datierungskomplex FK X08107
9–11/K 9–11, FK X04119 ganges in Raum 74a FK X04212, FK X04223, FK X04155 164
FK X04212
164
FK X04223
164
FK X04155
166
Oberflächenschuttkomplexe
186 188 196 196
Kleinfunde Keramik
196
Graffiti auf Terra Sigillata und Gebrauchskeramik
200
Formschüsselsignaturen
200
Töpferstempel auf Terra Sigillata und Imitation
200 200 200
Forschungen in Augst 35
Kleinfunde Brandschicht, FK X04138, FK X03973, FK X03972, FK X02650
Stempel auf Arretina Ateius Xanthus
200
Stempel auf Imitation und grauer Feinkeramik
202
Stempel auf Terra Sigillata
202
A…
202
B…
204
C…
204
D…
204
F…
204
G…
206
H…
206
I…
206
L…
206
M…
208
N…
208
P…
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
9
208
R…
208
S…
210
T…
210 212
V… Nicht näher bestimmbare Stempelreste und anepigraphische Stempel
214 214 216 216
Rosettenstempel Gestempelte Böden, als Rundel zugerichtet Terra Sigillata Arretina
216
Teller Conspectus 12/Haltern 1
216
Teller Conspectus 18/Haltern 2
216
Teller
216
Conspectus 14/Haltern 7
216
Conspectus 22/Haltern 8
216
Conspectus 31/Haltern 11
218
Schälchen Consp. 31/Haltern 11 oder bereits Hofheim 5?
218
Conspectus 33/Haltern 12
218
Teller/Sonderform
218
Frühe südgallische Produktion
218
Teller Hofheim 1
218
Schälchen Hofheim 5
218
Schälchen Hofheim 8
218 220
Schälchen Hofheim 9 Mittelgallische Sigillata
220
Teller Drag. 18/31/Lezoux 58 und un-
220
Schüssel Drag. 44/Lezoux 89
220
Schälchen/Varia
bestimmbare Teller
220
Sigillata verschiedener Produktionen, Besonderheiten, Formvarianten
220
Becher mit gerillter Wand Form Lezoux 103
220
Gefässe auf Standfuss
220
Geschlossene Gefässe
220
Becher (?) mit Ratterdekor
220
Schälchen Drag. 27 Varianten
220
Schälchen Drag. 33
220
Schüssel Drag. 38
220
Schüssel Niederbieber 18
222
Teller Ludowici Tb und andere seltene
222
Tintenfässer
222
Becher Form Déchelette 72/Nieder-
Form
bieber 24 222
Unverziert
222
Glasschliffdekor, Facetten
222
Sternförmige Facetten oder Medaillons
224 224
Reliefsigillata Südgallische Reliefsigillata
224
Tiberisch-frühclaudisch
224
Stilgruppe 1a/b claudischneronisch nach Goddard
10
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
226
Stilgruppe 1c nach Goddard
228
Stilgruppe 2 nach Goddard
228
Stilgruppe 2/3 nach Goddard
230
Verschiedene Formen
230
Reliefschüsseln Drag. 30
232
Reliefschüsseln Drag. 37
232
Stilgruppe 1 Heiligmann
232
Stilgruppen 2–4 Heiligmann
234
Keiner Stilgruppe zugewiesen, ca. 70–120 n. Chr.
236
Reliefsigillata der Germanus-Serien
242
Reliefsigillata aus Banassac
244
Südgallische Produktion, verschiedene seltenere Formen
244
Becher Déchelette 67
244
Becher Knorr 78
246
Graue Sigillata
246
Mittelgallische Sigillata
246
Klassische mittelgallische Pro-
248
Jüngere Produktionsserie
duktion, ältere Töpferserie 250
Töpfereien im Elsass, Heiligenberg/
252
Ostgallische Sigillata, Rheinzabern
Ittenweiler 252 254 256 256 256
Helvetische Terra Sigillata Unbekannte Produktion Terra Sigillata-Imitation Imitationen ausser Drack 20–22 Form Drack 1, Imitation nach Conspectus 12/Haltern 1, Conspectus 10–11, vgl. auch Hofheim 97/98
256
Form Drack 2, Imitation nach Con-
256
Form Drack 3, Imitation nach Con-
258
Varianten Drack 3D, Imitationen nach
258
Form Drack 4
260
Form Drack 5, Imitationen nach Hal-
260
Teller mit Steilrand, ähnlich Form
spectus 18/Haltern 2 spectus 19/21 und Haltern 3/Drag. 15 Conspectus 2.3.1
tern 5, vergleichbar auch Conspectus 1 Drack 3 bzw. 5 260
Ähnlich Form Drack 7
260
Form Drack 9/10, Imitationen nach
262
Form Drack 11, Imitation nach Haltern
262
Form Drack 12 similis
262
Form Drack 13, Imitation nach Drag.
Haltern 8/Hofheim 5 12/Drag. 24
27 262
Form Drack 14/15
262
Form ähnlich Drack 16/17
262
(Form Drack 18) Imitationen Drag. 40
262
Form Drack 19, Imitation nach Hofheim 12/Conspectus 37.2
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
11
264
Besonderheit Drack 21
264
Verschiedene Böden
264
Imitationen von Drag. 33
264
Imitationen von Drag. 37
264
Imitationen von Niederbieber 18
264
Wandscherben, Böden (nicht abgebildet, nicht nummeriert)
266
Pompejanisch-rote Platten
266
Italische Produktion (?)
266
Mittelgallische Produktion
268 270
Deckel Dünnwandkeramik
270
Glasierte Ware
270
Varia
270
Becher
270
ohne Griesbewurf
270
mit Griesbewurf
270
mit Barbotinelinien
270 270
mit Schuppenmuster Schälchen Vindonissa 265
270
mit Griesbewurf, aussen und innen, profilierter Rand
270
mit Schuppenmuster
270
mit Brombeerappliken
270
Varia
272
Bemalte Keramik in Spätlatène-Tradition
274
Orange und graue Feinkeramik
274
Küchengeschirr in mediterraner Tradition mit und ohne Überzug: Schüsseln mit Horizontalrand
274
Schüsseln mit geradem und schwach hängendem Horizontalrand, ohne Überzug
276
Schüsseln mit leicht gekehlten Hori-
276
Schüssel, Übergangsform zum Deckel-
276
Schüsseln mit gerundetem Horizontal-
276
Schüsseln mit geradem bis leicht hän-
zontalrändern, ohne Überzug falzrand, ohne Überzug rand, ohne Überzug gendem Horizontalrand, Goldglimmerüberzug 280
Schüsseln mit leicht gekehltem Hori-
280
Schüsseln mit leicht gekehltem Trich-
zontalrand mit Goldglimmerüberzug terrand mit Goldglimmerüberzug 280
Schüsseln mit geradem bis leicht hängendem Rand mit mattem Überzug, teilweise mit Goldglimmer
280
Schüsseln mit geradem bis leicht hängendem, gerilltem Horizontalrand, ohne Überzug
284
Schüsseln mit geradem bis leicht hängendem, gerilltem Horizontalrand mit Goldglimmerüberzug
12
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
284
Schüsseln mit geradem bis leicht hängendem, gerilltem Horizontalrand mit mattem Überzug
284
Kragenrandschüsseln mit Gold- oder Silberglimmerüberzug
284 288
Schüsseln mit Kragenrand und Randleiste Schüsseln mit Leiste, mit und ohne Überzug
288
Schüsseln mit aus der Wand gefaltetem
288
Schüsseln mit Leisten
Rand und Kehle 288
Schüsseln und Teller mit leicht gekehltem
290
Verschiedene Schüsseln mit und ohne Überzug
Rand, mit und ohne Überzug 290
Schüsseln mit eingebogenem Rand,
290
Verschiedene Schüsseln
292
Verschiedene Schüsseln und Teller
mit Leiste oder Griffleisten
ohne Überzug, im Augster Spektrum vereinzelt vorkommend 292
Böden zu Schüsseln und Tellern mit Gold-/Silberglimmerüberzug und ohne Überzug
294
Feinkeramische Dreibeingefässe, mit und ohne
294
Teller mit Goldglimmerüberzug oder mattem
Überzug Überzug 294
Deckel
296
Tonnen, Becher und Töpfe mit Goldglimmerüberzug oder mattem Überzug
296
Tonnen mit und ohne Überzug
296
Schultertöpfe mit Glimmerüberzug
296
Orangetonig
296
Grautonig
298
Becher wie Niederbieber 32 mit Goldglimmerüberzug
298
Töpfe mit Glimmerüberzug
298
Krüge und Flaschen mit Glimmerüberzug
298
Siebgefäss/Dampftopf
298
Honigtopf/urceus
298
Grauer Vorratstopf
300
Graue Feinkeramik
302
Schüsseln
302
Teller
302
Töpfe, Kochtöpfe
302
Gefäss mit Standfuss
302
Becher
302
Craquelée bleutée-Technik
304
Forschungen in Augst 35
Krüge und Kannen
302
Grobkeramik
304
Kochtöpfe
304
Sogenannte Lahrer Ware
304
Kochtöpfe
304
Kleine Töpfe/Becherartige
306
Teller/Schüsseln
306
mit Lahrer Ware Verwandtes
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
13
306
Kochtöpfe mit Trichterrand
308
Teller
308
Schüsseln, von Hand aufgebaut
308
Dreibeine, von Hand aufgebaut
308
Grobkeramische Schüsseln, überdreht oder scheibengedreht
310
Reibschüssel
310
Varia
312
Dolien
312
Von Hand aufgebaute, grobe Dolien
312
Gedrehte und überdrehte Dolien
312
Dolien mit sichelförmigen Rändern
314
Dolien mit umgeschlagenen, einwärts gebogenen Rändern, teilweise gerillt
316
Böden
318
Räucherkelche
318
Sonderformen und Besonderheiten
318
Malertöpfe
320
Amphoren und Balsamarien
320
Balsamarien/Kleinamphoren
320
Glas (weitgehend nach Rütti 1991)
322
Lavezgeschirr/Mörser/Handmühlen
324
Metallfunde
324
Metallgeschirr aus Bronze
326
Löffel
328
Metallgeschirr/Küchengeräte aus Eisen
330
Haushaltsgeräte/Mehrzweckgeräte: Messer und Futteralbeschlag
332
Häusliche Ausstattung, persönlicher Bedarf
332
Beleuchtung
336
Einrichtung/Möblierung/Schlüssel
336
Schlüssel
336
T-Schlüssel/Hakenschlüssel (Schiebeschlüssel)
338
Bronzeschlüssel mit Ringöse (Dreh-
338
Schiebeschlüssel mit Bart
338
Drehschlüssel aus Eisen
und Schiebeschlüssel)
338
Schlossbestandteile/Riegel
340 342
Tonstatuetten und figürliche Bronzen Gegenstände des persönlichen Bedarfs
342
Schmuck und Trachtbestandteile
342
Fibeln
342
Schmuck
342 344
Toilettgeräte Gerätschaften für Handwerk und Gewerbe
344
Textiles Handwerk
344
Webgewichte
344
Nadeln
344
Nadeln mit konischem Kopf und ein-
344
Nadeln mit konischem Kopf und lang-
344
Nadeln mit konischem Kopf und
fachem Öhr ovalem Öhr Schlitzöhr
14
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
344
Nadeln mit abgeplattetem Kopf
344
Nadeln aus Metall
344
Spindeln
346
Werkzeuge/Geräte
346
Feilen
346
Meissel
346
Beitel
346
Breit- und Flachmeissel
346
Kreuzmeissel
346
Ahle
346
Spitzmeissel
346
Gruppe 1: Starke Spitzmeissel
346
Keil/Spitzmeissel
346
Gruppe 4: Mit Griffen geschäf-
mit kurzer Spitze
tete Spitzmeissel mit langer Spitze und kurzer Angel 348
Gruppe 5: Doppelspitzen
348
Meissel (?)/Durchschlag
348
Schaber/Schabeisen
348
Axt und Dechsel oder Hacke
348
Säge/Hobeleisen
348
Gerätegriff aus Bein
350
Landwirtschaftliche Geräte
350 352
Pinzette Schreiben, Messen, Wiegen und verwandte Tätigkeiten
352
Stili
352
Gruppe 3 nach Schaltenbrand Obrecht 1996a
352
Gruppe 5 nach Schaltenbrand Obrecht 1996a
352
Gruppe 7 nach Schaltenbrand Obrecht 1996a
352
Gruppenzugehörigkeit unsicher
354
Schreibzubehör
354
Tintenfässer
354
Siegelkapseln
354
Zirkel
354
Wiegen und Messen
354
Gewichte
354
Klappmassstäbe
354 Spiel
358
Militaria
362
Pferdegeschirrteile/Wagenbestandteile
364
Glocken
364
Bauteile und Teile mit verschiedenen Funktionen
364
Ziernägel/Krampen/Haken/Ringe aus Bronze
364
Bronzenägelchen mit rundem Kopf
364
Bronzenägelchen mit pilzförmigem Kopf
364
Sonstige Bronzenägel
364
Krampen aus Bronze
364
Haken aus Bronze
366
Bronzeringe
366 366
Forschungen in Augst 35
Etikette
356
Befestigungsringlein/Ösen aus Bronze Baubestandteile aus Eisen und Bronze
366
Eisenringe/Ketten
368
Klammern aus Eisen
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
15
368
Kloben aus Eisen
368
Splinte aus Eisen
370
Haken aus Eisen
370
Ösenstifte aus Eisen
372
Fenstergitter aus Eisen
372
Bandartige Bronzeringe
372
Nägel aus Eisen
372
Nägel mit pyramidenförmigem Kopf
372
Scheibenkopfnägel
374
Nagel mit Kugelkopf
374
Nägel mit T-förmigem Kopf
376 378
Nägel mit Plattkopf Verschiedene Beschlagteile sowie schwer deutbare Gegenstände und Werkstattabfälle
378
Buntmetall
380
Eisen
382
Bein
382
Schaftfragmente Buntmetall
382
Fabrikationsreste
382
Glasabfall/Recyclingglas
384
Bein
384
Gusstropfen/Gussreste
384
Werkstücke
384
Abfallensembles
386
Abfall von Spiegelbronzen
386
Abfall von Grossbronzen/Platten
386
Gefaltete Bleche
386
Abfälle, teilweise identifizierbar, verziert
386
Stäbe/Drähte
386
Verschiedene Abfälle
386
Buntmetall
288
Eisen
394
Vorrömisches
394
Neuzeit
396
Detailansichten von Eisenobjekten, Fotos der Tonstatuetten
397
Übersicht Bleifragmente
398
Architekturfragmente
401
Keramikoberflächen
Kapuzenmann und liegender Zecher
16
402
Wandverputz
414
Rekonstruktion des Quartiers
416
Besitzverhältnisse
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
Katalog und Tafeln
Allgemeine Bemerkungen zu Katalog und Tafeln
gen, weshalb sie verschiedentlich die Katalognummern nach Deschler-Erb 1999 mit dem Zusatz DE behalten haben. Auch der Wandverputz wurde erst am Schluss der Ar-
Die Keramik wird hier im Massstab 1:3 abgebildet, die
beit berücksichtigt, weshalb die Katalognummern mit WP
fotografierte Reliefsigillata im Massstab 1:2. Beigestellte
01 ff. bezeichnet wurden. Steht vor dem Katalogeintrag
Profile erscheinen dann ebenfalls im Massstab 1:2. Töp-
ein Strich, so ist das Objekt nicht abgebildet. Parallelen
ferstempel und Graffiti sind 1:1 wiedergegeben, die bei-
wurden nur selten gesucht, denn die meisten Objekte
gestellten Profile 1:3 wie die übrige Keramik. Einige weni-
sind im Augster Fundgut allgemein vertreten. Angaben zu
ge Amphoren erscheinen im Massstab 1:4. Die Kleinfunde
Parallelen stehen in der Regel im Text, sind jedoch teil-
sind 1:2 dargestellt, wobei für die Steingefässe derselbe
weise bei den Katalogeinträgen wiederholt.
Massstab wie für die Keramik gewählt wurde, nämlich Massstab 1:3. Beim Wandverputz mussten die Massstäbe
Den Anfang machen die für die Datierung wichtigen Fund-
dem Platzangebot angeglichen werden, ebenso bei den
komplexe, deren gesamtes Fundmaterial in der Regel abge-
wenigen Architekturfragmenten.
bildet ist (Taf. 1–89). Wandscherben einfacher Gebrauchs-
Die Münzen auf den Tafeln sind jeweils Platzhalter.
keramik wurden teilweise weggelassen, sind aber aus dem
Abgebildete Fundkomplexe und Katalognummern sind
Katalog ersichtlich. Zuerst erscheint die Terra Sigillata, ge-
im Text fett gesetzt.
folgt von der Fein- und Grobkeramik sowie von den Kleinfunden.
Teilweise erscheinen Objekte zweimal auf den Tafeln, wenn
Nach den Fundkomplexen werden Besonderheiten
sie wie z. B. Nr. 7 auf Taf. 1 zu den seltenen, reliefverzier-
der Keramik wie Graffiti, Stempel sowie verschiedene Ke-
ten Formen (Taf. 114) gehört.
ramikgattungen abgebildet (Taf. 90–152).
Ist die oberste Linie des Profils links nicht durchgezo-
Den Besonderheiten der Keramik folgen Kleinfunde
gen, so kann der Durchmesser des Gefässes nur ungenau
nach Funktionsgruppen (Taf. 152–188). Tafel 189 zeigt
bestimmt werden, z. B. Taf. 1 Nr. 2–4.
vorrömische und neuzeitliche Funde. Auf den folgenden Tafeln erscheinen Details besonderer Funde, Bleireste und
Den Tafeln sind die Beschreibungen der Objekte links bei-
Architekturfragmente.
gestellt. Die Katalognummern sind in der Regel fortlau-
Die Farbtafeln 1–15 machen die verschiedenen Ober-
fend, einige Unstimmigkeiten liessen sich bei der Menge
flächen der Keramik deutlich, auf die im Text eingegangen
der Funde nicht vermeiden. So wurden z. B. die Militaria
wurde, zeigen den Wandverputz, eine Rekonstruktion des
erst in einer späteren Phase der Fundbearbeitung einbezo-
Gebietes und die vermuteten Besitzverhältnisse im Quartier.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
17
Wichtige Profile mit Datierungskomplexen und benachbarten Komplexen Profil 29, Quadrate C 25–26, Portikus 5a, Schicht 2 und 4, FK X04328 1 2 3 4 5 6 7
8
9 10 11
12
18
RS, Teller, Drack 2, Ton rosagelblich, Überzug orange. – Inv. 1965.9008. RS, Teller, Drag. 15/17, Ton rosa, weisse Partikel, Überzug rötlich braun, schwach profiliert. – Inv. 1965.8995. RS, Teller, Drag. 15/17, Ton rosa, Überzug rötlich braun. – Inv. 1965.8996. RS, Teller, Drag. 17, Ton rosa, weisse Partikel, Überzug rötlich braun. – Inv. 1965.8997. RS, Schälchen, Drag. 35, Ton rosa, weisse Partikel, Überzug orangerötlich. – Inv. 1965.8999. RS, Schüssel, Drag. 29, Ton rosa, Überzug rötlich braun. – Inv. 1965.9000. Drei anpassende RS, Becher, Knorr 78, Eierstab durch Überarbeiten abgerieben, Felder: vertikale Trenner aus Wellenlinien, dazwischen lockerer Doppelblattfries; zwei gegenständige Putten, dazwischen achtblättrige Sternblüte, darunter Grasbüschel. – Inv. 1965.9002a–c. RS–WS, Schüssel, Drag. 37, Ton rosa, weisse Partikel, Überzug rötlich, Eierstab mit zwei umlaufenden Stäben, Beistrich rechts mit Blümchenende. – Inv. 1965.9006. RS, Schüssel, Drag. 37, Ton rötlich, weisse Partikel, Überzug rötlich. – Inv. 1965.8998. WS, BS, Schüssel, Drag. 29, Ton rosa, Überzug rötlich braun, Relief: Eber nach links. – Inv. 1965.9001. WS, Schüssel, Drag. 29, Ton rosa, viele weisse Partikel, Überzug bräunlich, Perlstäbe, Blattreste, Bein einer menschlichen Figur, Sternchen. – Inv. 1965.9004. WS, Schüssel, Drag. 29?, Ton rosa, Überzug bräunlich orange, viele weisse Partikel; Relief: Perlstab mit Blümchen und Reste von Blättern (?). – Inv. 1965.9005.
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
13
14
15 16 17
18 19 20
21 22
Zwei anpassende WS, Schüssel, Drag. 37, Ton rosa, Überzug rötlich orange; Relief: untere Zone mit Girlanden aus dichten Doppelblättern, Spirale mit Endstern, Fruchtkolben aufgehängt an Astragal; obere Zone: Girlande. – Inv. 1965.9003. BS, Standring, Schüssel, Drag. 37, Ton rosa, weisse Partikel, Überzug abplatzend rötlich, Fries aus Dreifachblättern, mehrfach überdrucktes Relief mit Ranken, Vogel. – Inv. 1965. 9007b.c. BS, Standring, Schüssel, Drag. 37, Ton rosarötlich, Überzug rötlich. – Inv. 1965.9007a. RS, Schultertopf, Ton grau, gemagert, rauhwandig. – Inv. 1965.9009. RS, Kochtopf, von Hand aufgebaut, Ton rötlich braun, Oberfläche teilweise schwarz, gemagert, Krustenreste. – Inv. 1965. 9015. RS, Deckel, Ton ockerbeige, rauhwandig. – Inv. 1965.9013. RS, Deckel, Ton ockerbeige, feinsandig gemagert, Glimmerpartikel. – Inv. 1965.9014. Mehrere RS, teilweise anpassend, Kragenrandschüssel, Ton im Kern grau, Rinde graubraun, Oberfläche schwarz überglättet. – Inv. 1965.9020a–e.g.h. WS, Kragenrandschüssel, Ton im Kern rötlich, Oberfläche schwarz überglättet. – Inv. 1965.9020f. Drei anpassende RS, grössere Kragenrandschüssel, Ton hellgrau, Kalkpartikel. – Inv. 1965.9021.
Profil 29
Tafel 1
Tafel 1: Augst, Region 5,C: Profil 29, FK X04328: 1–15 Terra Sigillata, 16–22 Gebrauchskeramik. M. 1:3.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
19
Profil 29, Quadrate C 25–26, Portikus 5a, Schicht 2 und 4, FK X04328 (Fortsetzung) 23 24 25 26
27 28
29
RS, Schüssel, Deckelfalzrand, Ton braunocker, Rand leicht geschwärzt, Glimmerpartikel. – Inv. 1965.9012a. RS, kleine Schüssel, Deckelfalzrand, Ton orange, Goldglimmerüberzug, rauhwandig. – Inv. 1965.9010. RS, Schüssel, Horizontalrand, Ton orangeocker, leicht gemagert, Kern grau. – Inv. 1965.9011. Zwei anpassende RS, Schüssel, angedeuteter Deckelfalzrand, Ton im Kern grau, Oberfläche ockerorange, leicht gemagert, Kalkkörner. – Inv. 1965.9012b.c. RS, Teller, sekundär verbrannt, ursprünglich wohl geglättet, Ton orange. – Inv. 1965.9017. RS, Teller, von Hand aufgebaut und überdreht, Ton grau, stark gemagert, weisse Körnung, wohl importierte Ware (freundlicher Hinweis S. Martin-Kilcher). – Inv. 1965.9016. RS, Reibschale, Ton graubraun, stark körnig gemagert, teilweise rosarötliche Überzugsreste, matt, wie gemalt wirkend oder sekundäre Erscheinung, sehr grob. – Inv. 1965.9018.
30 – 31 32 33 34 35 36
RS, Reibschale, Ton beige, etwas gemagert, grobe Körnung, wenig Brandflecken. – Inv. 1965.9019. BS, Reibschale. – Inv. 1965.9022 (n. abg.). RS, Krug, Wulstrand, Ton rosabeige. – Inv. 1965.9023. RS, Amphore, Gauloise 4, Ton beige, Martin-Kilcher 1994, Kat.-Nr. 3141. – Inv. 1965.9024. Rippenschale, Form AR 2/Isings 3, Rütti 1991, Kat.-Nr. 639. – Inv. 1965.9025. Krug, Form AR 163.1/Isings 55a, Rütti 1991, Kat.-Nr. 3665. – Inv. 1965.9026. Glasabfall, naturfarben. – Inv. 1965.9027. Bronzeobjekt, von Deckel (?). – Inv. 1965.10186.
Profil 29, Quadrate C 25–26, Portikus 5a, Schicht 3, FK X04320 37 38 39
20
RS, Schüssel, Drag. 29, Ton und Überzug orangerot. – Inv. 1965.6186. RS, Schüssel, Drag. 29, Ton und Überzug orangerot. – Inv. 1965.6187. WS, Schüssel, wohl Drag. 37, Ton und Überzug rötlich, abschliessender Fries aus S-Bögen, darüber Wellenlinie, Ranken- und Blattreste. – Inv. 1965.6188.
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
40 41 42 43
WS, Schüssel, Drag. 29, Ton rosa, weisse Partikel, Überzug rotorange, Blattreste. – Inv. 1965.6189. RS, Krug, Trichtermündung, Ton beigerosa. – Inv. 1965.6190. Pferdegeschirranhänger, Bronze, Deschler-Erb 1999, Kat.-Nr. 452. – Inv. 1965.6964. Bronzeblech. – Inv. 1965.6965.
Profil 29
Tafel 2
Tafel 2: Augst, Region 5,C: Profil 29, FK X04328: 23–32 Gebrauchskeramik, 33–35 Glas, 36 Bronze. M. 1:3, 33–36 M. 1:2.
Tafel 2: Augst, Region 5,C: Profil 29, FK X04320: 37–40 Terra Sigillata, 41 Gebrauchskeramik, 42–43 Bronze. M. 1:3, 42–43 M. 1:2.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
21
Profil 29, Quadrate C 25–26, Portikus 5a, Schicht 5, FK X04347 44 45 46 47
48
49
50
51
52
53
22
RS, Teller, Drag. 18, Ton und Überzug rötlich. – Inv. 1965. 8791. RS, Teller, Drag. 36, Ton und Überzug rötlich. – Inv. 1965. 8792. RS, Schälchen, Drag. 35, Ton rosarötlich, Überzug rötlich. – Inv. 1965.8793. Zwei anpassende RS, Schüssel, Drag. 37, Ton rosarötlich, Überzug rötlich, Eierstab mit zwei umlaufenden Stäben, Beistrich rechts mit Blümchen. – Inv. 1965.8798. WS, Schüssel, wohl Drag. 37, Ton rosa, weisse Partikel, Überzug rötlich orange, abplatzend, Halbmedaillon mit Stab und gekerbtem Stab, menschliche Figur (?). – Inv. 1965.8799. WS, Schüssel, wohl Drag. 29, Ton rosa, Überzug rötlich, Zonen unterteilt mit Wellenlinien, Fruchtkolbenreste, dreifacher Kreis, Blattschuppenreste (?). – Inv. 1965.8794. WS, Schüssel, Drag. 29, Ton rosa, Überzug rötlich, Rankenrest mit Herzblättern mit Mittelrippe, Girlande aus Doppelblättern. – Inv. 1965.8795. WS, Schüssel, Drag. 29, Ton rötlich, weisse Partikel, Überzug rötlich, teilweise stark geschwärzt. Relief: untere Zone mit Ranke mit stabförmiger Rankenverbindung, gefiederte Blätter, Herzblätter, als Füller gegenständige Doppelblätter mit Ranke und Tropfenknospe sowie Entlein. – Inv. 1965.8797. WS, Schüssel, Drag. 37, Ton rosa, weisse Partikel, Überzug rötlich abplatzend, Fries aus Dreifachblättern. – Inv. 1965. 8796. Mehrere teilweise anpassende Fragmente, Becher, Ton hellbeige, Überzug hellorangeocker, Dellen, dazwischen kleine Lunulareihen. – Inv. 1965.8800.
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
54 – 55 56 57
58 59 60 61
62 63 64 65
RS, Becher, Niederbieber 33, Ton und Oberfläche grau, geglättet, Ratterdekor. – Inv. 1965.8801. Inv. 1965.8802 fehlt oder ist als Nummer ausgefallen. RS, Topf, Ton hellgrau, Oberfläche dunkelgrau. – Inv. 1965. 8803. RS, Kochtopf, scheibengedreht, Ton grau, gemagert, Oberfläche schwarzgrau. – Inv. 1965.8805. RS, Kochtopf, von Hand aufgebaut, Ton braungrau, Muschelkalkmagerung, teilweise schwarze Oberfläche, braungrau. – Inv. 1965.8804. RS, Schüssel mit verdicktem Rand, Ton graubraun, Oberfläche grau, Kalk- und Glimmerpartikel. – Inv. 1965.8806. RS, Schüssel mit Horizontalrand, Ton orange, Kern teilweise grau, wohl Goldglimmerüberzug. – Inv. 1965.8808. RS, Teller, Ton grau, Oberfläche innen und am Rand aussen dunkelgrau, schwarz geglättet, aussen grau. – Inv. 1965.8807. RS, grosse Reibschale, Ton hellbeigerosa, relativ grobe Reibkörner, Rand mit hellgrauem, mattem, dünnem Überzug, teilweise auch aussen auf der Wand. – Inv. 1965.8810. RS, Amphore, Dressel 8, Henkelansatz, Martin-Kilcher 1994, Kat.-Nr. 3991. – Inv. 1965.8809. Kleine, offene Lampe, ösenförmiger Henkel, über den Rand gezogen, Ton grau. – Inv. 1965.8812. Kleine, offene Lampe, ösenförmiger Henkel, über den Rand gezogen, Ton orange. – Inv. 1965.8811. Eiseninstrument. – Inv. 1965.8813.
Profil 29
Tafel 3
Tafel 3: Augst, Region 5,C: Profil 29, FK X04347: 44–52 Terra Sigillata, 53–61 Gebrauchskeramik, 63–64 Lampen, 65 Eisen. M. 1:3, 63–65 M. 1:2.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
23
Profil 29, Quadrate C 25–26, Portikus 5a, Schicht 5 entsprechend, FK X04551 66 67 68 69 70
RS, Teller, Drag. 15/17, Ton rosa, Überzug rötlich. – Inv. 1966.9678. RS, Teller, Drag. 18/31, Ton rosaorange, weisse Partikel, Überzug rotorange. – Inv. 1966.9679. WS in Randnähe, Schälchen, Drag. 24, Ton rosa, Überzug rötlich orange, Ratterdekor. – Inv. 1966.9680. BS, Schälchen, Hofheim 5, Ton lachsrosa, weisse Partikel, Überzug orange, fleckig. – Inv. 1966.9681. RS, Schüssel, Drag. 29, Ton rosa, weisse Partikel, Überzug rötlich. – Inv. 1966.9682.
71 72 73 74 75
RS, Drack 20, Ton grau, Oberfläche schwarz. – Inv. 1966. 9684. WS, Schälchen, Vindonissa 265, Ton beige, Überzug grünlich braun, Schuppen. – Inv. 1966.9683. RS, Tonne (?) Ton und Oberfläche grau. – Inv. 1966.9685. RS, Teller/Schale mit Randleiste, Ton hellgraubläulich. – Inv. 1966.9686. RS, kleine Kragenrandschüssel, Oberfläche schwarz, Tonkern grau. – Inv. 1966.9687.
Profil 29, Quadrate C 25–26, Portikus 5a, Schicht 6–8, FK X04454 76 77 78 79 80 81 82
83
84
85
24
RS, Teller, Drag. 15/17, Ton rosa, weisse Partikel, Überzug bräunlich, etwas abgenutzt. – Inv. 1965.6476. RS, Teller, Drag. 18/31, Ton rötlich, Überzug rotorange. – Inv. 1965.6477. RS, Teller, Drag. 18/31, wie oben. – Inv. 1965.6478. RS, kleines Schälchen, Drag. 24, Ton rosa, Überzug bräunlich, Brillenauflage. – Inv. 1965.6479. RS, Schälchen, Drag. 24, Ton rosa, Überzug rotorange. – Inv. 1965.6480. RS, Schüssel, Drag. 29, Ton rosa, Überzug orange, Rest des Reliefs: Ranke und Fruchtkolben. – Inv. 1965.6481. RS, Schüssel, Drag. 29, Ton rötlich, Überzug rötlich orange, Relief obere Zone: Ranke mit Sechsfrucht, Rankenverbindung mit Doppelblatt, Spirale mit Beutelknospe, mehrstrahliger Stern als Füller; untere Zone: Sechsfrucht, Rest eines Gänsefussblattes. – Inv. 1965.6482. WS, Schüssel, Drag. 29, Ton rosarötlich, weisse Partikel, Überzug rotorange, Ranke aus Doppelblättchen, grosse, gekerbte Herzblätter. – Inv. 1965.6483. WS, Schüssel, Drag. 29, Ton rosa, Überzug orange, Ranken aus V-förmigen Doppelblättern, Perlstab als Trenner, gefiedert gerahmtes Spitzenblatt, Hase. – Inv. 1965.6484. WS, Schüssel, Drag. 29, Ton rosa, weisse Partikel, Überzug bräunlich, zweifaches, mittelgeripptes Herzblatt, gefiederte längliche Blätter, grosses gefiedertes Blatt. – Inv. 1965.6485.
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
86 87
88
89 90 91 92 93 94 95 –
BS, Teller/Schale, Ton beigerosa mehlig, Überzug mattorange, Imitation. – Inv. 1965.6486. BS, Tonne/Varia (?), leicht eingewölbte Standplatte, konisch ansetzende Wand, Ton hellgrau, Oberfläche dunkelgrau. – Inv. 1965.6488. RS, Kochtopf, von Hand aufgebaut und überdreht, Ton braungrau, aussen dunkelgrau, Kalkpartikel, Muschelkalkmagerung. – Inv. 1965.6492. RS, Schale mit Randleiste, Ton grau, im Kern graubraun. – Inv. 1965.6487. RS, Kragenrandschüssel, Ton grau, Oberfläche geglättet. – Inv. 1965.6489. RS, Teller, Ton graubraun, Oberfläche dunkelgrau, innen schwarz geglättet. – Inv. 1965.6490. RS, Teller mit ausbiegendem Rand, Ton graubraun, aussen grau. – Inv. 1965.6491. BS, Glasteller, Standring, Rütti 1991, Kat.-Nr. 5107. – Inv. 1965.6494. Bronze, Ähre (?), korrodiert. – Inv. 1965.6496. Münze, Reg. 5C/350, unbestimmt; fehlt. – Inv. 1965.6495. Bleifluss. – Inv. 1965.6493 (n. abg.).
Profil 29
Tafel 4
Tafel 4: Augst, Region 5,C: Profil 29, FK X04551: 66–70 Terra Sigillata, 71–75 Gebrauchskeramik. M. 1:3.
Tafel 4: Augst, Region 5,C: Profil 29, FK X04454: 76–85 Terra Sigillata, 86–92 Gebrauchskeramik, 93 Glas, 94 Bronze, 95 Münze. M. 1:3, 93–94 M. 1:2.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
25
Profil 29, Quadrate C 25–26, Portikus 5a, Schicht 8 entsprechend, Detail 97, FK X04475 96
RS, Teller, Drag. 15/17, Ton rosa, Überzug orangerötlich. – Inv. 1965.8881. 97 RS, Teller, Drag. 18/31, Ton rötlich, weisse Partikel, Überzug rot. – Inv. 1965.8884. 98 RS, Schälchen, Drag. 24, Ton rosa, weisse Partikel, Überzug orangerötlich. – Inv. 1965.8883. 99 RS, Schälchen, Drag. 27, Ton rosa, weisse Partikel, Überzug orangerötlich. – Inv. 1965.8882. 100 RS, Schüssel, Drag. 29, Ton rosa, Überzug rötlich braun, Ranke mit Spiralen mit mehrstrahligem Stern, Beutelknospen, als Füller Doppelkreis mit Punktzentrum. – Inv. 1965.8885. 101 WS, Schüssel, Drag. 29, Ton rosa, Überzug orangerötlich, Bodenzone mit Girlande aus dreiteiligem Blatt, schlecht abgedrückt, zwei Enten nach rechts, Ranken mit Blattrest. – Inv. 1965.8886.
102 RS, Teller, Drack 3, Imitation, Ton rosabeige, Überzug orange. – Inv. 1965.8888. 103 WS, Teller/Schüssel (?), Imitation (?), Ton hellgrau. – Inv. 1965.8887. 104 RS, eiförmiger Becher/Topf, Kern braunrot, Oberfläche grau. – Inv. 1965.8889. 105 RS, Kochtopf, gerillter Rand, Ton grau, gemagert, scheibengedreht. – Inv. 1965.8890. 106 RS, Schüssel, Rille unter dem Rand, Ton und Oberfläche bräunlich. – Inv. 1965.8891. 107 RS, Schüssel, einbiegender Rand, Ton im Kern grau, Oberfläche braungrau. – Inv. 1965.8892. 108 RS, Schüssel, einbiegender Rand, Ton grau. – Inv. 1965.8893. 109 RS, Schüssel mit Kragenrand, Ton im Kern grau, Oberfläche orange, Ziegelschrotmagerung. – Inv. 1965.8894.
Profil 29, Quadrate C 25–26, Portikus 5a, Schicht entsprechend 8, Detail 97, FK X04474 110 RS, Schüssel, Drag. 29, Ton rötlich, Überzug rotorange. – Inv. 1965.8846. 111 WS, Becher, Ratterdekor und Glasschliffverzierung, sekundär verbrannt. – Inv. 1965.8849.
112 RS, Kragenrandschüssel, fein, Ton grau, Oberfläche schwarz geglättet. – Inv. 1965.8847. 113 RS, Kragenrandschüssel, sekundär verbrannt, rauhwandig. – Inv. 1965.8848.
Profil 29, Quadrate C 25–26, Portikus 5a, Schicht 8 entsprechend, Detail 97, FK X04494 114 RS, Teller, Drag. 15/17, Ton und Überzug rötlich. – Inv. 1965.8494. 115 RS, Teller, Drag. 17, Ton rosa, weisse Partikel, Überzug matt orangebräunlich. – Inv. 1965.8493. 116 RS, Teller, Drag. 18/31, Ton rosa, Überzug rötlich braun. – Inv. 1965.8495. 117 RS, Schälchen, Drag. 24, Ton rosa, weisse Partikel, Überzug rötlich orange. – Inv. 1965.8496. 118 BS, Teller/Platte, leicht sekundär verbrannt, Oberfläche stark beschädigt. – Inv. 1965.8497. 119 RS, Teller, Imitation, Drack 3 oder 4, Ton hellgrau, Überzug dunkler. – Inv. 1965.8499.
26
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
120 WS, Teller, Imitation, Drack 3, Ton gelblich beige, fein, Überzugsreste orange. – Inv. 1965.8498. 121 RS, Topf, Ton rotbraun gemagert, Oberfläche dunkelgrau. – Inv. 1965.8500. 122 RS, Schüssel mit Schrägrand, grau, Oberfläche überglättet. – Inv. 1965.8503. 123 RS, Dolium, Ton im Kern grau, Oberfläche orange, weissliche Engobenreste. – Inv. 1965.8502. 124 WS, Halsfragment, wohl von Doppelhenkelkrug, Zylinderhals, Ton grau, Oberfläche orange. – Inv. 1965.8501. 125 Zwei anpassende BS, Krug, Standring, Ton gelblich, leicht gemagert, Oberfläche graubraun, sekundär verbrannt. – Inv. 1965.8504.8505.
Profil 29
Tafel 5
Tafel 5: Augst, Region 5,C: Profil 29, FK X04475: 96–101 Terra Sigillata, 102–109 Gebrauchskeramik. M. 1:3.
Tafel 5: Augst, Region 5,C: Profil 29, FK X04474: 110 Terra Sigillata, 111–113 Gebrauchskeramik. M. 1:3.
Tafel 5: Augst, Region 5,C: Profil 29, FK X04494: 114–118 Terra Sigillata, 119–125 Gebrauchskeramik. M. 1:3.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
27
Profil 29, Quadrate C 25–26, Portikus 5a, Schicht 10 entsprechend, FK X04554 126 RS, Schüssel, Drack 22, Ton und Überzug orange. – Inv. 1966.9722. 127 RS, Kochtopf, gerillter Rand, Ton ockergrau, gemagert. – Inv. 1966.9726. 128 BS, Schüssel, Standring, Ton orangegrau, aussen dunkelgrau. – Inv. 1966.9725.
129 BS, Standring, Ton grau. – Inv. 1966.9723. 130 BS, Krugboden, feiner Standring, Ton orange. – Inv. 1966. 9724. 131 Krughenkel, vierstabig, orange. – Inv. 1966.9727.
Profil 31,2, Quadrate D 22–24, Raum 7, Schicht 10, FK X04491 132 RS, Teller, Arretina. – Inv. 1965.8841. 133 RS, Schälchen, Arretina, Haltern 8. – Inv. 1965.8842. 134 RS, Kochtopf, von Hand aufgebaut und überdreht, dunkelgrau, Russspuren. – Inv. 1965.8844.
28
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
135 RS, Schüssel mit leicht einbiegendem Rand, ocker. – Inv. 1965.8843. 136 RS, Krug mit getrepptem Kragenrand, Doppelhenkel (?), Ton orangeocker, Kern grau. – Inv. 1965.8845.
Profil 29, Profil 31,2
Tafel 6
Tafel 6: Augst, Region 5,C: Profil 29, FK X04554: 126–131 Gebrauchskeramik. M. 1:3.
Tafel 6: Augst, Region 5,C: Profil 31,2, FK X04491: 132–133 Terra Sigillata, 134–136 Gebrauchskeramik. M. 1:3.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
29
Profil 39,2, Quadrate D 21/E 21, Raum 8, Schicht 6 Einfüllschicht für Gehniveau 5, FK X04295 137 RS, Teller, Drag. 18/31, Ton rosa, Überzug bräunlich rot. – Inv. 1965.5644. 138 RS, Schälchen, Drag. 24, Ton rosagrau, Überzug rötlich, klein. – Inv. 1965.5645. 139 RS, Schälchen, Drag. 27, Ton und Überzug rötlich, klein. – Inv. 1965.5646. 140 RS, Schälchen, Drag. 22, Ton rosaorange, Überzug rötlich orange. – Inv. 1965.5647. 141 RS, Schüssel, Drag. 29, Ton und Überzug rötlich, teilweise graue Flecken durch Feuereinwirkung. – Inv. 1965.5648. 142 RS, WS anpassend, Schüssel, Drag. 29, Ton rosaorange, Überzug orangerötlich, obere Zone mit Ranken mit gerahmtem Herzbeutelblatt, Büschelblätter, vierperlige Rankenverbindung; untere Zone: Fries aus Gänsefussblättern. – Inv. 1965.5652. 143 WS, Schüssel, Drag. 29, Ton rosaorange, Überzug rötlich orange, Ranken mit mehrperliger Rankenverbindung, grosse gefiederte Lanzettblätter mit gerahmtem Doppelblatt am Blattboden. – Inv. 1965.5649. 144 WS, Schüssel, Drag. 29, Ton rosaorange, Überzug rotorange, obere Zone: doppelt gerahmte Halbbögen an vielfachem und fünffachem Perlstab aufgehängt, an vierteiligem Perlstab Blümchenenden, Ranken mit mehrstrahligem Stern im Zentrum der Spirale, Büschelblatt als Abschluss, unter fünffachem Perlstab hängt ein Dreifachblatt aus Lanzettblättern mit Blattrippe. – Inv. 1965.5650.
30
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
145 WS, Schüssel, Drag. 29, Ton rosa, Überzug rötlich orange, Reste der Blattrippen. – Inv. 1965.5651. 146 RS, Schüssel, Drag. 30, Ton beigerosa, viele weisse Partikel, Überzug matt orangebräunlich. – Inv. 1965.5653. 147 RS, Teller, Drack 1, Ton hellgrau, Oberfläche dunkelgrauschwarz. – Inv. 1965.5661. 148 RS, Teller mit Randleiste, sogenannte Campana-Imitation, Ton hellgrau, Oberfläche matt graubläulich. – Inv. 1965. 5658. 149 RS, Schüssel, Form ähnlich Drack 21, Ton grau. – Inv. 1965. 5659. 150 RS, Topf/Honigtopf, Ton beige, leicht akzentuierte Schulter. – Inv. 1965.5654. 151 RS, Kochtopf, Ton grau, stark gemagert, scheibengedreht, gerillter Rand. – Inv. 1965.5655. 152 RS, Topf/Flasche, Ton grau, Oberfläche teilweise dunkler. – Inv. 1965.5657. 153 RS, Schüssel mit Kragenrand, Ton im Kern bräunlich, Oberfläche orange, Glimmerpartikel. – Inv. 1965.5660. 154 RS, Dolium, Ton orange, Kern grau. – Inv. 1965.5656. 155 Bronze, Fibel Typ 2.9, Riha 1979, Kat.-Nr. 239. – Inv. 1965. 5662. – Fibel, zurzeit nicht auffindbar. – Inv. 1965.5663.
Profil 39,2
Tafel 7
Tafel 7: Augst, Region 5,C: Profil 39,2, FK X04295: 137–146 Terra Sigillata, 147–154 Gebrauchskeramik, 155 Bronze. M. 1:3, 155 M. 1:2.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
31
Profil 31,1, Quadrate E 20–21, Raum 8, Schicht 8, FK X04549 156 RS, Becher, Ton beige, Überzug matt schwarzbraun. – Inv. 1966.9693. 157 WS, Becher/Schälchen, Ton beige, Überzug bräunlich, matt, Griesbewurf. – Inv. 1966.9695. 158 WS, Becher, Ton beige, Überzug innen rötlich, metallisch glänzend, aussen bräunlich matt, Ratterdekor. – Inv. 1966. 9696. 159 WS, Tonne, Ton braungrau, Oberfläche dunkelgrau, Rädchendekor. – Inv. 1966.9697. 160 RS, Topf, Ton orange. – Inv. 1966.9699.
161 Deckel, Ton beigerosa, Überzug orangebraun, fleckig, Glimmerpartikel. – Inv. 1966.9694. 162 Deckelrest, innen gerillt, Ton orange, möglicherweise Imitation der Deckel mit Überzug, ähnlich den pompejanischroten Deckeln gallischer Produktion. – Inv. 1966.9698. 163 RS, Schüssel mit Rille unter dem Rand, Ton ockergrau. – Inv. 1966.9700. 164 RS, Schüssel, einbiegender, verdickter Rand, Ton orange, aussen ocker, weissliche Engobenreste. – Inv. 1966.9701.
Profil 39,2.3, Quadrate D 21/E 21/F 21, Raum 8, Schicht 7, Werkstatthorizont, FK X04302 165 RS, Teller, Arretina, Haltern 1, Ton rosa, feinmehlig, Überzug orangebräunlich, abplatzend. – Inv. 1965.9882.
32
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
166 RS, Schüssel, einbiegender Rand und Rille unterhalb des Randes, Ton rotbräunlich, Oberfläche überzugsartig orangerötlich, geglättet (?). – Inv. 1965.9883.
Profil 31,1, Profil 39,2.3
Tafel 8
Tafel 8: Augst, Region 5,C: Profil 31,1, FK X04549: 156–164 Gebrauchskeramik. M. 1:3.
Tafel 8: Augst, Region 5,C: Profil 39,2.3, FK X04302: 165 Terra Sigillata, 166 Gebrauchskeramik. M. 1:3.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
33
Profil 54,5, Quadrat D 18, Raum 25, Schicht 1–3, Schicht 1 letztes erhaltenes Gehniveau zu Bau MR 32 und MR 53, Schicht 1–3 Auffüllung dazu, FK X05715 167 RS, Teller, Drag. 18/31, Ton rosa, Überzug rötlich braun. – Inv. 1966.7135. 168 RS, Teller, Drag. 36, Ton orange, Überzug rotorange. – Inv. 1966.7137. 169 BS, Schüssel, Standring, Ton und Überzug rötlich. – Inv. 1966.7136. 170 WS, Schüssel, Drag. 29, Ton und Überzug rötlich, obere Zone: Feld mit Pfeilspitzschuppenblättern, Perlstab mit Knotenabschluss als Trenner. – Inv. 1966.7138. 171 RS, Schüssel, Drag. 37, Ton und Überzug rötlich, Eierstab mit zwei umlaufenden Stäben, Beistrich rechts in Kugel endend, Dreifachblattfries zwischen Perlstäben. – Inv. 1966.7140. 172 WS, Schüssel, Drag. 37, Ton und Überzug rotorange, verschliffener Eierstab mit wohl zwei umlaufenden Stäben, Beistrich links in Doppelblättchen (?) endend, flaues Relief mit Tierkopf nach rechts und Bäumchen nach Art eines Germanus. – Inv. 1966.7139. 173 RS, Schüssel, Drag. 30, Ton und Überzug rotorange. – Inv. 1966.7141. 174 BS, Becher, Ton beige, Überzug matt bräunlich, Griesbewurf. – Inv. 1966.7142. 175 RS, WS, Becher mit Steilrand, Ton graurot, Oberfläche schwarz geglättet, Rollstempeldekor. – Inv. 1966.7143. 176 BS, Topf, Standfläche, Ton grau. – Inv. 1966.7147. 177 RS, Kochtopf, scheibengedreht, Ton grau, Kern bräunlich, Wandrillen. – Inv. 1966.7144.
34
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
178 RS, Kochtopf, Wulstrand, scheibengedreht, Ton grau, gemagert, Quarzglimmerpartikel, Wandrillen. – Inv. 1966.7145. 179 Zwei RS anpassend, Kochtopf, scheibengedreht, Ton grau. – Inv. 1966.7146. Vgl. 206. 180 RS, Kochtopf, scheibengedreht, gerillter Rand, Ton im Kern grau, Oberfläche orange, teilweise geschwärzt, Glimmerpartikel. – Inv. 1966.7149. 181 RS, Kochtopf, gerillter Rand, von Hand aufgebaut, Ton rötlich ocker, Oberfläche braungrau, Muschelkalkmagerung. – Inv. 1966.7148. 182 RS, Schüssel mit Kragenrand, Ton bräunlich, Oberfläche dunkelgrau. – Inv. 1966.7150. 183 RS, Schüssel mit Kragenrand, Ton hellgrau. – Inv. 1966.7151. 184 RS, Schüssel mit Rille unterhalb des Randes aussen, Ton ockerorange, Oberfläche ursprünglich ocker. – Inv. 1966.7152. 185 RS, Teller/Schale, Ton ockergrau, gemagert, sekundäre Brandeinwirkung (?). – Inv. 1966.7153. 186 RS, Reibschüssel, Ton rosa, gemagert, Reibkörner fein wie Magerung. – Inv. 1966.7154. 187 Mehrere Teile, Krug, Kragenrand, Henkelansatz, Ton dunkelgrauocker, sekundäre Brandeinwirkung (?). – Inv. 1966.7155. 188 Bildlampenfragment. – Inv. 1966.7157. 189 Fragment einer offenen Lampe. – Inv. 1966.7156. 190 Münze: Tiberius für Divus Augustus. As, 22–37 n. Chr. RIC I(2), 99, 81. A3/3, K3/3. 45°, 7,60 g. Peter 1996, Reg. 5C/113. – Inv. 1966.2722.
Profil 54,5
Tafel 9
Tafel 9: Augst, Region 5,C: Profil 54,5, FK X05715: 167–173 Terra Sigillata, 174–187 Gebrauchskeramik, 188–189 Lampen, 190 Münze. M. 1:3, 188–189 M. 1:2.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
35
Profil 54,5, Quadrat D 18, Raum 25, Schicht 4, Abbruchmaterial des Fachwerkbaus, FK X05718 191 RS, Teller, Drag. 15/17, Ton rosa, Überzug rotorange. – Inv. 1966.6701. 192 RS, Teller, Drag. 18, Ton und Überzug rötlich. – Inv. 1966. 6702. 193 WS, Schüssel, Drag. 29, Ton rosa, weisse Partikel, Überzug rötlich orange, obere Zone: Feld mit Doppelblättchen und Feld mit gekreuzten Wellenlinien. – Inv. 1966.6703. 194 WS, Schüssel, Drag. 29, Ton rosa, Überzug rotorange, untere Zone: Girlanden aus Doppelblattkränzen, darin Ranke mit gefiedertem Blatt, Girlanden in Knospen mit seitlichen Ranken endend, als Trenner Rundstab mit Gliederung und Doppelblattbekrönung. – Inv. 1966.6704. 195 BS, Schüssel, Drag. 29, Ton rosa, weisse Partikel, Überzug rotorange, Stempel: GERMANI. – Inv. 1966.6705. 196 Zwei WS, möglicherweise zusammengehörend, Schüssel, Drag. 29, Ton rosa, Überzug rötlich orange, Ranke mit vierperliger Rankenverbindung, kleine Vögel als Füller, Herzblatt, auf zweiter WS Reste von Herzblatt. – Inv. 1966.6706.6707. 197 WS, Schüssel, Drag. 37, abschliessender Fries aus S-förmigen Motiven, linksläufig. – Inv. 1966.6708. 198 WS, Schüssel, Drag. 37, Reste des Reliefs in Feldereinteilung, schräg gestellte Perlstäbe, Schuppenblätter, darunter Fries aus S-förmigen Motiven, rechtsläufig. – Inv. 1966.6709. 199 RS, Schüssel, Drag. 37, Ton und Überzug rötlich, niedrige Randzone, Eierstab mit zwei umlaufenden Stäben, Beistrich rechts in Knoten endend, Rest eines Doppelblattfrieses. – Inv. 1966.6710. 200 RS, Schüssel, Drag. 37, Ton und Überzug rötlich, vereinzelt weisse Partikel, Eierstab schlecht abgedrückt, wohl zwei umlaufende Stäbe, Beistrich rechts in dickem Knoten endend, Rest eines gefiederten Blattes. – Inv. 1966.6711.
36
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
201 RS, Becher, Ton beige, Überzug bräunlich. – Inv. 1966.6714. 202 WS, Becher, Ton grünlich, Überzug bräunlich lila. – Inv. 1966. 6712. 203 WS, Becher, Ton hellgelblich, Überzug graubräunlich, metallisch glänzend, Dekor aus gekreuzten Barbotinefäden. – Inv. 1966.6713. 204 RS, Becher, Ton grau, rauhwandig. – Inv. 1966.6715. 205 RS, Schulter(?)topf, Wulstrand, Ton grau, Oberfläche dunkelgrau. – Inv. 1966.6716. 206 RS, Kochtopf, scheibengedreht, gekehlter Rand, Ton grau, Wandrillen. – Inv. 1966.6717. Vgl. 179. 207 RS, Kochtopf, von Hand aufgebaut, Ton grau, Rinde rotbraun, Oberfläche dunkelgrau, gemagert, Muschelkalkmagerung. – Inv. 1966.6718. 208 RS, Flasche/Doppelhenkelkrug (?), ausbiegender Rand, Ton im Kern grau, Oberfläche orange, weissliche Engobe. – Inv. 1966.6719. 209 RS, Krug, Kragenrand, Ton orange. – Inv. 1966.6720. 210 Henkel, Amphore, Dressel 20, Ton beigegrau, Stempelrest, Martin-Kilcher 1987, Kat.-Nr. 1203. – Inv. 1966.6721. 211 WS, Glas, Rippenschale AR 2/Isings 3, Rütti 1991, Kat.-Nr. 622. – Inv. 1966.6723. 212 Bildlampenrest. – Inv. 1966.6722. 213 Münze: Augustus für Tiberius. As, Lyon 10–14 n. Chr. RIC I(2), 58, 238a oder 245. A3/3, K3/3. 255°, 10,05 g. Peter 1996, Reg. 5C/80. – Inv. 1966.2724.
Profil 54,5
Tafel 10
Tafel 10: Augst, Region 5,C: Profil 54,5, FK X05718: 191–200 Terra Sigillata, 201–210 Gebrauchskeramik, 211 Glas, 212 Lampe, 213 Münze. M. 1:3, 211–212 M. 1:2.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
37
Profil 54,6, Quadrat D 19, Raum 25, Schicht 5 (entspricht Profil 42, Schicht 6), FK X05726 214 RS, Teller, Drag. 15/17, Ton orange, Überzug rotorange. – Inv. 1966.6791. 215 BS, Schälchen, Ton und Überzug orange, Stempel: NICRINI. – Inv. 1966.6792. 216 WS, Schüssel, Drag. 29 mit gerundeter Wand, untere Zone: Rest eines Medaillonkranzes aus feinen Doppelblättern, weitere undeutbare Reste. – Inv. 1966.6793.
217 WS, Becher, Ton gelblich ocker, Überzug dunkelgrauschwarz, Griesbewurf. – Inv. 1966.6794. 218 RS, Kochtopf, scheibengedreht, Horizontalrand, Ton grau, gemagert. – Inv. 1966.6795. 219 Stilus, Eisen. – Inv. 1966.6796.
Profil 44, Quadrate C 14/D 14, Raum 31, Schicht 1–3, Gehhorizont mit Auffüllungen, FK X05717 220 RS, Schüssel, Hofheim 12/Curle 11, Ton und Überzug rot, weisse Partikel, Ansatz Ausguss. – Inv. 1966.7454. 221 WS, Schüssel, Drag. 29 oder 37, Ton rötlich, Überzug rot, Rankenrest mit Beutelknospe, Garbe. – Inv. 1966.7455. 222 RS, Teller, sogenannte Campana-Imitation, Ton hell beigegrau, Oberfläche bräunlich grau, matt. – Inv. 1966.7457. 223 RS, Tonne, Ton grau, Oberfläche ursprünglich bläulich grau, matt. – Inv. 1966.7456.
224 Deckel, von Hand aufgebaut, Ton braungrau, Oberfläche dunkelgrau, Kalkpartikel und Muschelkalkmagerung. – Inv. 1966.7459. 225 RS, Schüssel mit Rille unterhalb des Randes, Ton orange, Oberfläche ockerorange. – Inv. 1966.7458. 226 RS, Reibschüssel, Ton hellbeige, fein gemagert, wenig Reibkörner. – Inv. 1966.7460.
Profil 44, Quadrate C 14/D 14, Raum 31, Schicht 4–6, FK X05719 227 RS, Teller, Drag. 15/17, Ton rosa, Überzug orangebräunlich, abplatzend. – Inv. 1966.7724. 228 RS, Schüssel, Drag. 37, Ton und Überzug rötlich. – Inv. 1966. 7725. 229 WS, Schüssel, Drag. 37, Ton und Überzug rötlich, Eierstab mit zwei umlaufenden Stäben, einfacher Beistrich rechts, Wellenlinie, gekerbtes Medaillon mit undeutbarem Reliefrest. – Inv. 1966.7726.
230 RS, Schüssel mit Kragenrand, Ton rötlich braun, Kern grau, Glimmerreste. – Inv. 1966.7728. 231 RS, Teller, Ton hellgrau, innen Oberfläche dunkelgrau. – Inv. 1966.7727. 232 RS, Amphore, Dressel 9 similis, Martin-Kilcher 1994, Kat.-Nr. 5008. – Inv. 1966.7729.
Profil 44, Quadrate C 14/D 14, Raum 31, Schicht 7–8, FK X05723 233 Zwei anpassende RS, Schüssel, Drag. 29, Ton und Überzug rotorange. – Inv. 1966.7461. 234 RS, Kochtopf, von Hand aufgebaut, fein gemagert, Ton ocker bis bräunlich, teilweise geschwärzt. – Inv. 1966.7462.
38
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
235 RS, Amphore, vielleicht zu 232 gehörend, da sehr ähnlich. – Inv. 1966.7463.
Profil 54,6, Profil 44
Tafel 11
Tafel 11: Augst, Region 5,C: Profil 54,6, FK X05726: 214–216 Terra Sigillata, 217–218 Gebrauchskeramik, 219 Eisen. M. 1:3, 219 M. 1:2.
Tafel 11: Augst, Region 5,C: Profil 44, FK X05717: 220–221 Terra Sigillata, 222–226 Gebrauchskeramik. M. 1:3.
Tafel 11: Augst, Region 5,C: Profil 44, FK X05719: 227–229 Terra Sigillata, 230–232 Gebrauchskeramik. M. 1:3.
Tafel 11: Augst, Region 5,C: Profil 44, FK X05723: 233 Terra Sigillata, 234–235 Gebrauchskeramik. M. 1:3.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
39
Profil 44, Quadrate C 14/D 14, Raum 31, Schicht 9–11, FK X05736 236 RS, Schälchen, Drack 10, Ton grau, Oberfläche schwarz. – Inv. 1966.6661.
Profil 44, Quadrate C 14/D 14, Raum 31, Schicht 12, FK X05739 237 RS, Teller, Drag. 15/17, Ton rosa, Überzug rötlich abplatzend. – Inv. 1966.7739. 238 WS, Schüssel, Drag. 29, Ton und Überzug rötlich, Rankenreste in oberer Zone. – Inv. 1966.7740. 239 RS, Schüssel, Drack 21, Ton hellorange, Überzugsreste orange. – Inv. 1966.7741.
240 BS, Standring, vielleicht Drack 21, Ton orange, Überzugsreste orange. – Inv. 1966.7742. 241 RS, Schüssel mit umgelegtem Rand, Ton grau. – Inv. 1966. 7743.
Profil 44, Quadrate C 14/D 14, Raum 31, Schicht 13–15, FK X05741 242 RS, Schüssel, Drag. 29, Ton rosaorange, Überzug orangerötlich, obere Zone: Ranke mit Doppelblättchen als Rankenverbindung, Fruchtstände als Enden sowie dreiteiliges Blatt als Spiralende, Rest eines grossen Blattes in unterer Zone, vielleicht Gänsefussblatt. – Inv. 1966.7372. 243 RS, Schüssel, Drag. 29, Ton und Überzug rötlich. – Inv. 1966. 7373. 244 WS, Schüssel, Drag. 29, Ton und Überzug rötlich, weisse Partikel, Ranke mit mehrteiliger Rankenverbindung, mehrteilige Blätter, in Ranke dreiteiliges Lanzettblatt mit Rankenabgang. – Inv. 1966.7374.
245 RS, Becher, Ton ocker, sandig, Oberfläche dunkel geschlickt, Ratterdekor. – Inv. 1966.7376. 246 RS, Kochtopf, von Hand aufgebaut, Ton braungrau, gemagert, Oberfläche dunkelgraubraun, Krustenreste. – Inv. 1966. 7377. 247 RS, Teller (?), Ton rötlich ocker mehlig. – Inv. 1966.7375. 248 BS, Standring, überdreht, Ton grauocker, Oberfläche braun. – Inv. 1966.7378.
Profil 44, Quadrate C 14/D 14, Raum 31, Schicht 16–17, FK X05748 249 RS, Teller, Drag. 15/17, Ton und Überzug rot. – Inv. 1966. 6846. 250 RS, Schälchen, Drag. 27, Ton rosa, Überzug rötlich. – Inv. 1966.6849. 251 RS, Schälchen, Drag. 27, Ton und Überzug orangerot. – Inv. 1966.6847. 252 RS, Schälchen, Drag. 27, Ton rosa, weisse Partikel, Überzug rotorange. – Inv. 1966.6848. 253 WS, Schüssel, Drag. 29, Ton rosa, Überzug orangebräunlich, obere Zone: Ranke mit fünfperliger Rankenverbindung, Spirale mit vierstrahligem Stern. – Inv. 1966.6850. 254 WS, Schüssel, Drag. 29, Ton rosaorange, Überzug orange, obere Zone: Ranke mit Vierfachknoten mit je zwei Doppelblättchen, Enden mit Herzblatt mit schlecht abgedrückter Knospe, untere Zone: Rest eines grossen Büschelblattes. – Inv. 1966.6851. 255 RS, Schüssel, ähnlich Form Drack 12, Ton grau, Oberfläche dunkelgrau. – Inv. 1966.6857. 256 RS, Schüssel, Drack 21, Ton rötlich, Überzugsreste rotorange. – Inv. 1966.6856.
40
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
257 WS, Schüssel, vielleicht Drack 21, Ton hellgrau, Überzug dunkelgrau. – Inv. 1966.6855. 258 RS, WS, Schälchen, vielleicht zusammengehörig, Vindonissa 265, Ton gelblich, Überzug graugrünlich, aussen Schuppenmuster, innen Griesbewurf. – Inv. 1966.6853.6854. 259 WS, Becher, Ton gelblich, Überzug bräunlich grünlich, Griesbewurf. – Inv. 1966.6852. 260 RS, Schultertopf, Ton rötlich braun, Oberfläche grau. – Inv. 1966.6858. 261 RS, Topf, Ton bräunlich, Oberfläche grau. – Inv. 1966.6859. 262 BS, Topf, Ton rotbraun, Oberfläche dunkelgrau. – Inv. 1966. 6857a. 263 RS, Schüssel mit einbiegendem Rand, Ton grau, Oberfläche überglättet. – Inv. 1966.6860. 264 RS, Krug, Kragenrand, Ton orange. – Inv. 1966.6861. 265 RS, Krug, Kragenrand, Ton beige. – Inv. 1966.6862. 266 Ringlein, Bronze, Riha 1990, Kat.-Nr. 726. – Inv. 1966.6864. 267 Anhänger, Bronze. – Inv. 1966.6863.
Profil 44
Tafel 12
Tafel 12: Augst, Region 5,C: Profil 44, FK X05736: 236 Imitation. M. 1:3.
Tafel 12: Augst, Region 5,C: Profil 44, FK X05739: 237–238 Terra Sigillata, 239–241 Gebrauchskeramik. M. 1:3.
Tafel 12: Augst, Region 5,C: Profil 44, FK X05741: 242–244 Terra Sigillata, 245–248 Gebrauchskeramik. M. 1:3.
Tafel 12: Augst, Region 5,C: Profil 44, FK X05748: 249–254 Terra Sigillata, 255–265 Gebrauchskeramik, 266–267 Bronze. M. 1:3, 266–267 M. 1:2.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
41
Profil 44, Quadrate C 14/D 14, Raum 31, Schicht 18, FK X05751 268 RS, WS, Schüssel, Drag. 29, vielleicht zusammengehörig, Ton rötlich, Überzug rotorange, obere Zone: Rest von Ranken mit mehrperliger Rankenverbindung; untere Zone: Ranke mit vierknotiger Rankenverbindung, kleine fünffiedrige Baumblätter. – Inv. 1966.7429a.b. 269 RS, WS, Schüssel, Drack 21, Ton hellorange, Oberfläche orange, teilweise geschwärzt. – Inv. 1966.7430a.b. 270 RS, Teller, Ton im Kern grau, aussen rötlich mehlig, Ziegelschrotmagerung. – Inv. 1966.7431.
271 Drei RS, anpassend, Krug, Kragenrand, einhenklig, Ton orange. – Inv. 1966.7432. 272 Hülsenspiralfibel, Bronze, Typ 4.2, Riha 1979, Kat.-Nr. 387. – Inv. 1966.15421. 273 Knopf, Bronze mit Eisenresten, Riha 2001, Kat.-Nr. 694. – Inv. 1966.7435. 274 Eisenhaken. – Inv. 1966.7434. 3786 vgl. Taf. 188.
Profil 44, Quadrate C 14/D 14, Raum 31, Schicht 18, Detail 180, Holzbauphase, FK X05766 275 RS, Schüssel, Drack 20?, leicht ausgebogener Rand, Ton orangebraun, Oberfläche teilweise mit orangem Überzug. – Inv. 1966.6693. 276 RS, Schüssel, Drack 21, Ton orangebraun, Glimmerpartikel, Oberfläche aussen geglättet. – Inv. 1966.6694. 277 Zwei RS anpassend, Schultertopf, Ton grau, stark gemagert. – Inv. 1966.6696.
278 RS, Schüssel, gefalteter Rand mit Kragenbildung, Ton im Kern grau, Oberfläche orange, Glimmerpartikel, teilweise geschwärzt, innen Goldglimmerüberzug. – Inv. 1966.6695. – Eisen, unbestimmbar. – Inv. 1966.6697 (vgl. 3793, Taf. 188).
Profil 45,1, Quadrate F 13/G 13, Raum 24, Schicht 11–13, FK X06257 279 RS, Schälchen, Drag. 24, Ton rötlich orange, Überzug rotorange. – Inv. 1966.4701. 280 RS, Schale, Drag. 36, Ton rosa, Überzug rötlich. – Inv. 1966. 4702. 281 BS, Schälchen, Standring, sekundär verbrannt, Stempel: … ONICI. Datierung des Stempels nach B. Dickinson: 70–90 n. Chr. – Inv. 1966.4703. 282 RS, Schüssel, Drack 20, Ton im Kern dunkelgrau, Rinde heller, Oberfläche dunkelgrau geglättet, Kalkpartikel. – Inv. 1966. 4705. 283 RS, Nuppenbecher, Ton grau, Oberfläche dunkler, Nuppen flau. – Inv. 1966.4704. 284 RS, Schüssel mit Kragenrand, Ton hellgrau, Oberfläche wenig dunkler, überglättet, Glimmerpartikel. – Inv. 1966.4706.
42
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
285 RS, Schüssel mit Kragenrand, Ton grau, Oberfläche heller. – Inv. 1966.4707. 286 RS, zwei anpassende BS, Schüssel mit Kragenrand, Ton bräunlich rot, Oberfläche schwarz. – Inv. 1966.4708. 287 RS, Krug, Wulstrand, Ton hellorangerosa, Ziegelschrotmagerung. – Inv. 1966.4709. 288 RS, Krug, Kragenrand, Ton orange, Kern teilweise grau, Oberfläche dunkel geschlickt, Henkelansatz. – Inv. 1966.4710. 289 Münze: Augustus für Tiberius. As (Imitation), (Lyon) 10–14 n. Chr.? Vgl. RIC I(2), 58, 237? A0/0, K3/3. 30°, 2,49 g. Peter 1996, Reg. 5C/72. – Inv. 1966.4711.
Profil 44, Profil 45,1
Tafel 13
Tafel 13: Augst, Region 5,C: Profil 44, FK X05751: 268 Terra Sigillata, 269–271 Gebrauchskeramik, 272–273 Bronze, 274 Eisen. M. 1:3, 272–274 M. 1:2.
Tafel 13: Augst, Region 5,C: Profil 44, FK X05766: 275–278 Gebrauchskeramik. M. 1:3.
Tafel 13: Augst, Region 5,C: Profil 45,1, FK X06257: 279–281 Terra Sigillata, 282–288 Gebrauchskeramik, 289 Münze. M. 1:3.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
43
Profil 45,1, Quadrate F 13/G 13, Raum 24, Schicht 13 (UK)–15, Ofen (?) FK X06261 290 RS, Teller, Drag. 17 oder Haltern 2, Ton rosa, Überzug orange abplatzend. – Inv. 1966.6292. 291 WS, Schälchen, Drag. 24, Ton rosa, Überzug orange. – Inv. 1966.6293. 292 RS, Schälchen, Drag. 27, Ton rosaorange, Überzug rötlich orange. – Inv. 1966.6296. 293 Zwei RS, Schälchen, Drag. 35, Ton und Überzug rötlich. – Inv. 1966.6297a.b. 294 RS, Schälchen, Drag. 35, Ton und Überzug rötlich, teilweise geschwärzt durch sekundäre Brandeinwirkung, Barbotineblättchen und Striche. – Inv. 1966.6297c. 295 RS, Schälchen, Drag. 40, Ton rosa, Überzug rötlich orange, südgallisch. – Inv. 1966.6295. 296 BS, Schälchen, Drag 27, Stempel VITA. – Inv. 1966.6294a. 297 BS, Platte/Teller, Ton rötlich rosa, Überzug rötlich. – Inv. 1966. 6298. 298 BS, Teller, Ton rosa, Überzug orangebräunlich. – Inv. 1966. 6299. 299 BS, Becher, Déchelette 67?, Ton rosa, Überzug aussen und innen orangerötlich. – Inv. 1966.6300. 300 WS, Schälchen, Drack 11, Ton hellgrau, Oberfläche dunkler, abgenützt. – Inv. 1966.6303. 301 RS, Teller, Drack 4, Ton hellgrau, Überzug dunkelgrau. – Inv. 1966.6308. 302 RS, Schälchen/Fussschälchen (?), wohl sekundär verbrannt, Ton jetzt grau bis dunkelgrau, Aussenseite mit Spuren von Griesbewurf (?). – Inv. 1966.6309. 303 RS, Becher, Ton grauocker, Oberfläche dunkelgrau bis schwarz. – Inv. 1966.6301. 304 RS, Schultertopf, Ton grau bis orange fleckig, Ofenausschuss (?). – Inv. 1966.6302. 305 RS, Schultertopf, Ton orange, leicht sandig gemagert, teilweise geschwärzt. – Inv. 1966.6307. 306 RS, Schultertopf, Ton braungrau, Oberfläche dunkelgrau fleckig, geglättet. – Inv. 1966.6304.
44
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
307 RS, Topf, Ton helles Grau, Kalkpartikel. – Inv. 1966.6305. 308 RS, Kochtopf, von Hand aufgebaut, braungrau. – Inv. 1966. 6320. 309 RS, Kochtopf, von Hand aufgebaut, braungrau, Kammstrich. – Inv. 1966.6321. 310 RS, Kochtopf, von Hand aufgebaut, braungrau. – Inv. 1966. 6322. 311 RS, kleine Schüssel mit Horizontalrand, Ton grau, Oberfläche schwarz geglättet. – Inv. 1966.6312. 312 RS, Schüssel mit einziehendem Rand, Ton hellgrau, Oberfläche dunkler, geglättet. – Inv. 1966.6310. 313 RS, kleine Schüssel mit Kragenrand, Ton im Kern orange, Oberfläche mit Goldglimmerüberzug, innen und auf Rand. – Inv. 1966.6315. 314 RS, kleine Schüssel mit Kragenrand, Ton graubraun, Oberfläche dunkelgrau. – Inv. 1966.6313. 315 RS, Schüssel mit Kragenrand, Ton hellgrau, Oberfläche dunkler, geglättet. – Inv. 1966.6311. 316 RS, kleine Schüssel mit Kragenrand, Ton im Kern rötlich braun, Oberfläche braunocker geglättet, Glimmer (?). – Inv. 1966.6314. 317 RS, Schüssel mit Kragenrand und Ausguss, Ton ocker, Oberfläche mit Goldglimmerüberzug. – Inv. 1966.6316. 318 RS, Teller/Dreibein, von Hand aufgebaut, gerillter Rand, Ton rotbraun, gemagert, Oberfläche ockerbraun, Muschelkalkmagerung. – Inv. 1966.6318. 319 RS, kleine Reibschüssel, Ton hellbeige mehlig, keine Reibkörner. – Inv. 1966.6317. 320 RS, grosse Reibschüssel, Ton beige, stark gemagert, grosse Teile geschwärzt, stark abgenützt oder abgepickt für sekundäre Verwendung (?). Vgl. auch Inv. 1966.6139, FK X06285. – Inv. 1966.6319.
Profil 45,1
Tafel 14
Tafel 14: Augst, Region 5,C: Profil 45,1, FK X06261: 290–299 Terra Sigillata, 300–320 Gebrauchskeramik. M. 1:3.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
45
Profil 45,1, Quadrate F 13/G 13, Raum 24, Schicht 13 (UK)–15, Ofen (?) FK X06261 (Fortsetzung) 321 Ausguss eines Trichters, Ton im Kern grau, Oberfläche orange, Glimmerpartikel. – Inv. 1966.6324. 322 RS, Krug, getreppter Kragenrand, Ton grau. – Inv. 1966.6306. 323 RS, Krug, Kragenrand, Ton ockerorange, Henkelansatz. – Inv. 1966.6323. 324 Vier RS, Krug, Wulstrand, Ton grau, Fehlbrand. – Inv. 1966. 6325. 325 Bronze, Kannendeckel. – Inv. 1966.6328.
46
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
326 327 328 329
–
Firmalampe. – Inv. 1966.6326. Bronze, Möbelteil (?). – Inv. 1966.6329. Bronzeabfall, Spiegelgriff und Nägelchen. – Inv. 1966.6331. Münze: Augustus (für Tiberius?). As (Imitation), (Lyon) 8 v.–14 n. Chr.? Vgl. RIC I(2), 57 f. A0/0, K4/4. 360°, 5,27 g. Leicht verbogen. Peter 1996, Reg. 5C/92. – Inv. 1966.6330. Glas, sekundär verschmolzen. – Inv. 1966.6327.
Profil 45,1
Tafel 15
Tafel 15: Augst, Region 5,C: Profil 45,1, FK X06261: 321–324 Gebrauchskeramik, 325 Bronze, 326 Lampe, 327–328 Bronze, 329 Münze. M. 1:3, 326–328 M. 1:2.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
47
Profil 45,1, Quadrate F 13/G 13, Raum 24, Schicht 16, FK X06270 330 RS, Schüssel, Curle 11, Barbotine, sekundär verbrannt. – Inv. 1966.11600A. 331 RS, Schüssel, Drag. 37, sekundär verbrannt. – Inv. 1966. 11600. Abg. auf Taf. 108. 332 RS, Schultertopf, grau. – Inv. 1966.11601. 333 RS, Schultertopf, grau, überglättet. – Inv. 1966.11602. 334 WS, Topf/Schultertopf, grau, Rollstempeldekor. – Inv. 1966. 11616. 335 RS, Topf, Ton braun, Oberfläche schwarz, Schulterrillen. – Inv. 1966.11614. 336 RS, Topf, Fehlbrand, Risse, dunkelgrau. – Inv. 1966.11610. 337 RS, Töpfchen/Schälchen (?), schwarz, überglättet. – Inv. 1966. 11618. 338 Zwei RS, Kochtopf, von Hand aufgebaut und überdreht, graubraun, feine Magerung. – Inv. 1966.11612.11613. 339 RS, Kochtopf, von Hand aufgebaut und überdreht, orangeocker, fein gemagert. – Inv. 1966.11615. 340 RS, Kochtopf, von Hand aufgebaut und überdreht, Ton grau, Oberfläche braunocker, fein gemagert. – Inv. 1966.11611. 341 RS, Kochtopf, von Hand aufgebaut und überdreht, braunorange, Muschelkalkmagerung. – Inv. 1966.11608. 342 Zwei RS, Schüssel mit gefaltetem Rand, sekundär verbrannt. – Inv. 1966.11604.11607.
48
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
343 Zwei RS, Schüssel mit gefaltetem Rand, grauocker. – Inv. 1966.11605.11606. 344 RS, Schüssel, verdickter Rand, grau, Oberfläche schwarz. – Inv. 1966.11609. 345 Zwei RS, kleine Reibschale, beige, feine Magerung. – Inv. 1966.11617A.B. 346 Zwei WS anpassend, Krug (?), beige, Wandrillen, teilweise geschwärzt. – Inv. 1966.11603. 347 BS, Krug, ocker. – Inv. 1966.11619. 348 Bronze, Zwischenglied, Metallgefäss (?). – Inv. 1966.11625. 349 Statuette eines liegenden Zechers, Ton. – Inv. 1966.4175. 350 Kästchenhenkelfragment, Bronze, Riha 2001, Kat.-Nr. 60. – Inv. 1966.11624. 351 Ring/Muffe, Bronze. – Inv. 1966.11626. 352 Schaftfragment, Bronze. – Inv. 1966.11621. 353 Abfall, Bronze. – Inv. 1966.11623. 354 Münze: Vespasian. Dupondius, Lyon 71. RIC II, 73, 481 (1). A3/3, K3/3. 150°, 11,78 g. Peter 1996, Reg. 5C/186. – Inv. 1966.9461. – zerschmolzenes Glas. – Inv. 1966.11620. – Lehm mit Holzabdrücken. – Inv. 1966.11627. – zurzeit nicht auffindbar: Inv. 1966.11622.
Profil 45,1
Tafel 16
Tafel 16: Augst, Region 5,C: Profil 45,1, FK X06270: 330–331 Terra Sigillata, 332–347 Gebrauchskeramik, 348 Bronze, 349 Ton, 350–353 Bronze, 354 Münze. M. 1:3, 348–353 M. 1:2.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
49
Profil 34,1, Quadrat M 20, Raum 16, Schicht 1, OK Terrazzoboden, FK X04276 355 RS, Schüssel, Drag. 37. – Inv. 1965.4596. 356 RS, BS, eiförmiger Becher, Ton dunkelgrau, gemagert, Kern heller, Kammstrich. – Inv. 1965.4602.4603. 357 RS, Topf, Ton grau, gemagert, sogenannte «Lahrer Ware», bogenförmiger Kammstrich. – Inv. 1965.4600. 358 RS, Topf, leicht gerillter Rand, von Hand aufgebaut und überdreht, Ton dunkelgrau, gemagert. – Inv. 1965.4601.
359 RS, Schüssel mit Deckelfalzrand, Ton orange, sandig. – Inv. 1965.4598. 360 RS, Schüssel mit ausbiegendem Rand, Ton grau, Oberfläche dunkelgrau geglättet. – Inv. 1965.4599. – RS, Topf, Ton grau. – Inv. 1965.4597 (zurzeit nicht auffindbar).
Profil 76, Quadrat T 1, Raum 65, Schicht 4 und Rest 5, FK X06445 361 RS, Teller, Drag. 15/17, Ton rosa, Überzug rötlich. – Inv. 1967.13284. 362 RS, Schälchen, Drag. 27, Ton rosa, weisse Partikel, Überzug rötlich. – Inv. 1967.13285. 363 WS, Schüssel, Drag. 30, Ton rosa, Überzug rötlich orange, Rille über Eierstab mit begleitender Wellenlinie; Eierstab mit zwei umlaufenden Stäben, Beistrich links in mehrstrahligem Stern endend, Rest eines grossen Blattes. – Inv. 1967.13286. 364 RS, Teller, Drack 4, Ton grau, Oberfläche schwarz geglättet. – Inv. 1967.13290. 365 RS, Schüssel, Drack 20, Ton rotbraun, Oberfläche schwarz geglättet. – Inv. 1967.13288. 366 RS, Becher, Ton hellbeige, Überzug matt bis leicht glänzend, dunkelgrau bis schwarz. – Inv. 1967.13287.
50
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
367 RS, Schultertopf, Ton grau. – Inv. 1967.13289. 368 RS, Deckel, Ton orange, Kern braun, Oberfläche grauorange, teilweise geschwärzt, Glimmerpartikel. – Inv. 1967.13292. 369 RS, Reibschüssel mit Ausguss, Ton beige, Reste hellen Schlickers, feine Reibkörner. – Inv. 196713294. 370 RS, Krug, breiter Rand, Henkel mit angedeuteter Vierstabigkeit, Ton hellbeige. – Inv. 1967.13291. 371 RS, Krug, getreppter Kragenrand, Ton rötlich beige, Kern grau, Engobe (?), Henkelansatz. – Inv. 1967.13293. 372 Bronzescheibe, vielleicht Gewicht. – Inv. 1967.13296. – Glas, nicht identifizierbar. – Inv. 1967.13295. – Schlacke. – Inv. 1967.13297.
Profil 34,1, Profil 76
Tafel 17
Tafel 17: Augst, Region 5,C: Profil 34,1, FK X04276: 355 Terra Sigillata, 356–360 Gebrauchskeramik. M. 1:3.
Tafel 17: Augst, Region 5,C: Profil 76, FK X06445: 361–363 Terra Sigillata, 364–371 Gebrauchskeramik, 372 Bronze. M. 1:3, 372 M. 1:2.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
51
Perioden/Datierungskomplexe Periode II, Profil 69,2, Schicht 22, Datierungskomplex FK X08045 und Münze aus FK X08144 Bender 1975, 148 Anm. 88: Datierung des Holzbaus unter dem Nordtrakt bis zur Kellermattstrasse, Periode II 373 RS, Schälchen, Arretina, Service 1c/Haltern 7, Ton rosa, Überzug bräunlich. – Inv. 1967.14216. 374 RS, Teller, Arretina, Service 1c/Haltern 1, Ton rosa, Überzug bräunlich. – Inv. 1967.14215. 375 BS, Topf, Ton grau, leicht gemagert. – Inv. 1967.14217. 376 Henkel, Krug, fünfstabig, Ton orange. – Inv. 1967.14218.
52
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
377 Bronze, Fibel Typ 2.2, Riha 1979, Kat.-Nr. 187. – Inv. 1967. 16230. 378 Münze: Augustus. As, Lyon 8–3 v. Chr. RIC I(2), 57, 230. Gegenstempel auf Revers: IMP AV/C N. A3/3, K3/3. 315°, 7,73 g. Peter 1996, Reg. 5C/63. – Inv. 1967.16322, FK X08144.
Periode II, Profil 69,2
Tafel 18
Tafel 18: Augst, Region 5,C: Periode II, Profil 69,2, FK X08045: 373–374 Terra Sigillata, 375–376 Gebrauchskeramik, 377 Bronze. M. 1:3, 377 M. 1:2.
Tafel 18: Augst, Region 5,C: Periode II, Profil 69,2, FK X08144: 378 Münze.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
53
«Werkstattschicht», Planie nach Abbruch des Töpferviertels FK X04484: Kiesniveau. – Inv. 1965.7736; 1965.9412–9425. FK X04577: Profil 42,1 Abtiefen nach Profil. – Inv. 1966.2689; 1966.9538–9581; 1966.15364. FK X04581: Profil 43,2 Abtiefen für Profil. – Inv. 1966.9064–9087. FK X05563: Kiesniveau. – Inv. 1966.9128–9141. FK X05648: Sondierschnitt Profil 36. – Inv. 1966.6144–6158. FK X05676: mit Eisenschlacken. – Inv. 1966.2703.2704; 1966.6602–6644. FK X06337: Profil 71,4 Sondierung zu Profil. – Inv. 1967.4284–4292. FK X06349: Sondierung zu Profilen 71 und 79. – Inv. 1967.4263–4283; 1967.29590. FK X06351: Profil 82, Sondierungen zum Profil. – Inv. 1967.5882–5898. FK X06360: Inv. 1967.12089–12094. FK X06362: Sondierung zu Profil 71 und 79. – Inv. 1967.4074–4100. FK X06368: Nähe Profil 81, UK Werkstattschicht. – Inv. 1967.4111–4137. FK X06378: Inv. 1967.16010–16015. 379 RS, Teller, Arretina, Haltern 2, wohl Lyoner Produktion, Ton rosa, Überzug bräunlich rosa, abplatzend. – Inv. 1966.9538. 380 Zwei RS anpassend, Teller, Drag. 15/17, Ton rosaorange, Überzug rotorange. – Inv. 1967.4074a.b. 381 RS, Teller, Drag. 15/17, Ton rosa, Überzug orange. – Inv. 1966.9128. 382 BS, Teller, Drag. 15/17, Ton und Überzug rötlich. – Inv. 1967.4075. 383 RS, Teller, Drag. 16, Ton und Überzug rötlich. – Inv. 1967. 4111. 384 RS, Deckel oder Platte, Arretina, Service I, wohl Lyoner Produktion, Ton rosa, Überzug bräunlich orange, abplatzend. – Inv. 1966.9542. 385 RS, Teller, Drag. 18, Ton orange, Überzug rotorange. – Inv. 1966.6603. 386 RS, Teller, Drag. 18, Ton rosa, weisse Partikel, Überzug rotorange. – Inv. 1967.4079. 387 Drei RS anpassend, Teller, Drag. 18, Ton rotorange, Überzug rötlich orange. – Inv. 1966.6604. 388 RS, Teller, Drag. 18, Ton rosa, Überzug rötlich. – Inv. 1967. 4112. 389 RS, Teller, Drag. 18, Ton und Überzug rötlich. – Inv. 1966. 9129. 390 Zwei RS anpassend, Teller, Drag. 18, Ton rötlich fein, Überzug rot, stellenweise glänzend. – Inv. 1966.6602.6605. 391 RS, Teller, Drag. 18/31, Ton und Überzug rotorange. – Inv. 1966.9064. 392 RS, Teller, Drag. 18, Ton und Überzug rötlich. – Inv. 1967. 12089. 393 RS, Teller, Drag. 31, Ton und Überzug orangerötlich, ostgallisch. – Inv. 1965.9412. 394 RS, Schälchen, Arretina, Haltern 11, wohl Lyoner Produktion, Ton rosabeige, Überzug orange matt, Ratterdekor. – Inv. 1966.9539. 395 RS, Schälchen, Drag. 24, Ton rosa, Überzug orangebräunlich. – Inv. 1966.6608. 396 RS, Schälchen, Drag. 24, Ton rosa, Überzug rötlich. – Inv. 1965.9414. 397 RS, Schälchen, Drag. 24, Ton rosa, weisse Partikel, Überzug rot. – Inv. 1967.4113.4114.
54
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
398 RS, Schälchen, Drag. 24, Ton rosa, Überzug rotorange. – Inv. 1967.4077. 399 RS, Schälchen, Drag. 24, Ton rosarötlich, Überzug rotorange. – Inv. 1966.6609. 400 Zwei RS, Schälchen, Hofheim 9, Ton rosaorange, weisse Partikel, Überzug rotorange, teilweise abplatzend. – Inv. 1967. 4076. 401 RS, Schälchen, Hofheim 8/Drag. 40, Ton rosaorange, Überzug glänzend rötlich. – Inv. 1967.4082. 402 RS, Schälchen, Drag. 22, Ton rosa, Überzug orangerötlich. – Inv. 1966.9130b. 403 BS, Schälchen, Drag. 22, Ton rötlich, Überzug rotorange, Schwundrisse. – Inv. 1966.6145. 404 BS, Teller/Schälchen, Drag. 22/23, Ton orange, Überzug rotorange. – Inv. 1966.9130a. 405 RS, Schälchen, Drag. 27, Ton rötlich, Überzug rötlich orange. – Inv. 1966.9540. 406 RS, Schälchen, Drag. 27, Ton rötlich, Überzug rotorange. – Inv. 1966.6610. 407 RS, Schälchen, Drag. 27, Ton rosa, weisse Partikel, Überzug rotorange. – Inv. 1967.12091. 408 RS, Schälchen, Drag. 27, Ton und Überzug rötlich, äussere Einschnürung leicht profiliert ähnlich Glasform. – Inv. 1967. 4078. 409 RS, Schälchen, Drag. 27, Ton orange, Überzug, rotorange. – Inv. 1967.4284. 410 RS, Schälchen, Drag. 27, Ton und Überzug rotorange, matt. – Inv. 1967.5885. 411 WS, Schälchen, Drag. 27, Ton und Überzug rotorange, Graffitorest auf Aussenseite. – Inv. 1967.5886. 412 WS, Schälchen, Drag. 27, Ton und Überzug rotorange. – Inv. 1966.9065. 413 BS, Schälchen, Drag. 27, Ton und Überzug rötlich, leichte sekundäre Brandeinwirkung (?), Stempel: APRO, Dat.: 70–90 n. Chr. – Inv. 1966.6144. 414 BS, Schälchen, Drag. 27?, Ton orange, weisse Partikel, Überzug rotorange, anepigraphischer Stempel. – Inv. 1967.5884.
«Werkstattschicht»
Tafel 19
Tafel 19: Augst, Region 5,C: Werkstattschicht: 379–414 Terra Sigillata. M. 1:3.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
55
«Werkstattschicht», Planie nach Abbruch des Töpferviertels (Fortsetzung) 415 Zwei BS anpassend, Schälchen, Drag. 27, Ton rosa, weisse Partikel, Überzug rotorange, Stempelansatz. – Inv. 1967.4080a.b. 416 BS, Schälchen, Drag. 27, Ton rötlich, weisse Partikel, Überzug rötlich, Stempel: AXINI, Dat.: 50–70 n. Chr. – Inv. 1966. 6611. 417 BS, Schälchen, wohl Drag. 27, Ton rosa, weisse Partikel, Überzug rötlich orange, Stempel: CAST…, Dat.: 44–45 n. Chr. – Inv. 1966.6612. 418 BS, Schälchen, wohl Drag. 27, Ton und Überzug rötlich, Stempel verwischt. – Inv. 1966.6613. 419 BS, Schälchen, Ton und Überzug rötlich orange; Stempel: OFV…(Vitalis), Dat.: 80–90 n. Chr. – Inv. 1967.5883. 420 RS, Schälchen/Teller, Drag. 35/36, Ton orange, Überzug rotorange. – Inv. 1966.6146. 421 RS, Schälchen, Drag. 35, Ton orange Überzug rotorange. – Inv. 1967.4285. 422 RS, Schälchen, Drag. 35, Ton und Überzug rotorange. – Inv. 1967.4286. 423 RS, Schälchen, Drag. 35, Ton und Überzug rötlich. – Inv. 1966.9541. 424 RS, BS anpassend, Schälchen, Drag. 35, Ton und Überzug rötlich. – Inv. 1967.4264.4265. 425 RS, Schälchen/Teller, Drag. 35/36, Ton und Überzug rötlich orange. – Inv. 1967.5882. 426 Zwei RS, Schüssel mit Kragenrand, Hofheim 12, Ton rosaorange, Überzug rotorange, Kragenrand durchbohrt, Flickloch (?). – Inv. 1966.6614. 427 RS, Schüssel mit Kragenrand, Hofheim 12, Ton orange, Überzug orangerötlich. – Inv. 1965.9413. 428 BS, Schälchen, Hofheim 9?, Ton rosa, Überzug rötlich. – Inv. 1967.4115. 429 BS, Teller, Ton rosa, Überzug rötlich braun, Graffitorest. – Inv. 1967.4116. 430 BS, Teller/Schüssel, Ton rosa, Überzug rötlich orange. – Inv. 1967.4118. 431 BS, Teller, Drag. 18, Ton rosarötlich, Überzug rotorange, Stempel: Lupus, Dat.: 50–65 n. Chr. – Inv. 1966.6606. 432 BS, Teller, Drag. 18, Ton und Überzug rötlich, weisse Partikel. – Inv. 1966.6607. 433 BS, Teller, wohl Drag. 18/31, sekundäre Brandeinwirkung. – Inv. 1967.4263. 434 BS, Teller, Ton und Überzug rötlich. – Inv. 1967.12090.
56
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
435 BS, Teller, Ton rosaorange, Überzug rotorange, Unterseite: Graffitorest VA. – Inv. 1967.4081. 436 RS, Schüssel, Drag. 29, Ton rötlich, weisse Partikel, Überzug rotorange. – Inv. 1967.4083. 437 RS, Schüssel, Drag. 29, Ton und Überzug bräunlich orange. – Inv. 1966.6620. 438 RS, Schüssel, Drag. 29, Ton orange, Überzug rotorange. – Inv. 1966.6622. 439 RS, Schüssel, Drag. 29, Ton und Überzug rotorange, Rest Ranke und mehrstrahlige Blüte. – Inv. 1966.6148. 440 RS, Schüssel, Drag. 29, Ton orange, Überzug rotorange, Rankenrest. – Inv. 1966.6149. 441 RS, Schüssel, Drag. 29, Ton rosa, Überzug rotorange matt. – Inv. 1967.5887. 442 RS, Schüssel, Drag. 29, Ton und Überzug rötlich orange, Tonstruktur dicht, Rest einer Ranke und eines verschliffenen Perlstabs. – Inv. 1966.6617. 443 RS, Schüssel, Drag. 29, Ton und Überzug rotorange, obere Zone: Ranke mit dreifachem Stengelknoten mit zwei Achsblättchen, Spirale mit sechsstrahliger Blüte, Dreiblatt. – Inv. 1966.6619. 444 Drei RS anpassend, WS, Schüssel, Drag. 29, Ton rosa, weisse Partikel, Überzug rötlich orange; obere Zone: Ranken mit doppelblättriger Rankenverbindung, elfstrahlige Sternblüte und Beutelknospe als Endmotiv, Stern als Füller; untere Zone: Ranken mit vierperliger Rankenverbindung, Fruchtkolben und gefiedertes Herzschaufelblatt als Endmotiv. – Inv. 1966.6616. 445 Mehrere Fragmente; Schüssel, Drag. 29, Ton und Überzug rötlich, weisse Partikel, obere Wandzone: Felder mit Hasenjagdszene, dabei je zwei Hunde und zwei Hasen, als Trenner vertikale Wellenlinien mit Fries aus gefiederten Schuppenblättern; untere Zone: Fries aus Doppelblättern, Wellenlinie, Fries aus Medaillons mit gekerbtem Rahmen und eingeschriebener Sternblüte, zwischen den Medaillons Trenner aus Schuppen- bzw. Doppelblättern zwischen vertikalen Wellenlinien; Stempelrest: ANI…(Aquitanus), Dat.: 40/45–65 n. Chr. – Inv. 1966.6615.
«Werkstattschicht»
Tafel 20
Tafel 20: Augst, Region 5,C: Werkstattschicht: 415–445 Terra Sigillata. M. 1:3.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
57
«Werkstattschicht», Planie nach Abbruch des Töpferviertels (Fortsetzung) 446 RS, WS, Schüssel, Drag. 29, Ton und Überzug rötlich braun, obere Zone: Schuppenblätter und undeutbare Reste; untere Zone: Tier nach links, gegenständige gefiederte Dreiblätter, Sternblüten als Füller, darunter Fries aus gekerbten Dreiblättern. – Inv. 1966.6621a.b. 447 Zwei WS, Schüssel, Drag. 29, Ton und Überzug rotorange, untere Zone: gefiedertes Herzblatt, Ranken darunter Schuppenblätter und Tier nach rechts. – Inv. 1967.5889A.B. 448 WS, Schüssel, Drag. 29, Ton rötlich orange, Überzug rötlich, obere Zone: Rest eines Neunblattes und Blümchens; untere Zone: undefinierbare Reste. – Inv. 1966.6624. 449 WS, Schüssel, Drag. 29, Ton rotorange, Überzug rötlich, obere Zone: dreizehnteilige Sternblüte mit Punktzentrum, Ranke mit gegenständigem, gefiedertem Blatt, Leiste von grobem Perlstab gerahmt, untere Zone: gerahmte Blattrippen. – Inv. 1967.4084. 450 Zwei WS, Schüssel, Drag. 29, Ton und Überzug rötlich orange, obere Zone: Ranken mit vierperliger Rankenverbindung, mehrstrahlige Blüte als Spiralende, Doppelkreis als Füller, untere Zone: Blattschuppenmuster, darunter Halbmedaillon aus zwei Stäben, als vertikaler Trenner Wellenlinie, aufgehängt an Astragal, daneben Tier nach rechts. – Inv. 1966.9066.9067. 451 BS, WS Schüssel, Drag. 29, Ton rosa, weisse Partikel, Überzug rotorange, mehrfach abgedrucktes Gänsefussblatt. – Inv. 1966. 6618a.b (WS n. abg.). 452 BS, Schüssel, Drag. 29, sekundäre Brandeinwirkung. – Inv. 1967.4117. 453 WS, Schüssel/Kelch (?), Drag 30/11?, Ton rosaorange, weisse Partikel, Überzug bräunlich, feiner Eierstab mit einem umlaufenden Stab, einfacher Beistrich rechts, darunter Entenvogel nach links und Blattreste. – Inv. 1966.6625. 454 RS, Schüssel, Drag. 30, Ton und Überzug rötlich, Eierstab mit zwei umlaufenden Stäben, Beistrich rechts in dreilappigem Blättchen endend, Wellenlinie, Reste von Blättern. – Inv. 1966.6150. 455 RS, Schüssel, Drag. 30, Ton und Überzug rötlich, Rest horizontaler Wellenlinie. – Inv. 1966.6147. 456 WS in Randnähe, Schüssel, Drag. 30?, Ton rosa, weisse Partikel, Überzug bräunlich rot, Eierstab mit umlaufendem Stab, Beistrich links, gefiedertes, langes Blatt, Gladiator nach links. – Inv. 1966.9544. 457 WS, Schüssel, Drag. 30, Ton und Überzug rotorange, feines Relief, Pfeilspitzschuppenblätter mit abschliessender Ranke, vertikaler Perlstab mit zwei abgehenden Ranken mit Doppelblättchen und Blüte mit zwei Doppelblättern, Tier als Füller. – Inv. 1967.5890. 458 WS, Schüssel, wohl Drag. 29, Ton und Überzug rötlich orange; obere Zone: Rankenrest mit vierperliger Rankenverbindung mit doppeltem Achsblatt, Gänsefussblatt (?); untere Zone: verschiedene, kleine Tiere nach rechts. – Inv. 1966.6623.
58
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
459 RS, Schüssel, Drag. 37, Ton und Überzug rötlich, Rest des Eierstabes. – Inv. 1966.9543. 460 WS, Schüssel, Drag. 37, Ton und Überzug rotorange, Eierstab mit zwei umlaufenden Stäben, Beistrich rechts in Blümchen endend, Büschelblattfries zwischen Wellenlinien, darunter Ranke mit vierperliger Rankenverbindung und Siebenblättern. – Inv. 1967.5891. 461 WS, Schüssel, Drag. 37, Ton rosaorange, Überzug rötlich orange; begrenzender Fries mit Mohnkolben, darüber Fries mit Doppelblättchen, darüber Schuppenblätter und Rankenreste. – Inv. 1967.5888. 462 WS, Schüssel, Drag. 37, Ton und Überzug rötlich, Relief mit Andreaskreuzen, gefüllt mit Pflanzenmotiven, Wellenlinien mit mehrstrahligem Sternende, grosses Schaufelblatt. – Inv. 1967.4266. 463 WS, BS anpassend, Schüssel, Drag. 37, Ton und Überzug rötlich, Doppelblattfries, darüber Rankenreste. – Inv. 1967.5892. 464 BS, WS anpassend, Schüssel, Drag. 37, Ton rosa, weisse Partikel, Überzug rötlich. – Inv. 1965.9415.9416. 465 RS, Teller, Drack 3, Ton beigeocker, Überzug orange sehr matt, fast pulverig wirkend. – Inv. 1967.4086. 466 Zwei RS anpassend, Teller, sogenannte Campana-Imitation, Ton orange, Kern grau, Oberfläche dunkelocker. – Inv. 1966. 9559a.b. 467 RS, Teller mit Steilrand, Drack 3, Ton grau. – Inv. 1965.9417. 468 RS, Teller, Drack 14, Ton grau, Oberfläche dunkelgrau. – Inv. 1966.9546. 469 RS, Schälchen, Drack 9, Ton hellorange, Überzug braunorange. – Inv. 1966.9069. 470 RS, Schüssel, Drack 21, Ton orange, Oberfläche ockerbeige, Engobenreste, Wand mit eingeglätteter Kreuzschraffur. – Inv. 1967.4087. 471 RS, Schüssel, Drack 21, Ton und Überzug hellorange. – Inv. 1967.4085. 472 RS, Schüssel, Drack 21, Ton gelblich rosa, Überzug orangerot. – Inv. 1966.9545. 473 RS, Schüssel, Drack 21, sekundär verbrannt. – Inv. 1966. 9070. 474 RS, Schüssel, ähnlich Drack 21, Ton grau. – Inv. 1966.9556. 475 WS, Schüssel, Drack 21, Ton hellorange, Überzug orange. – Inv. 1967.4119. 476 RS, Schüssel, Drack 20, Ton hellgrau, Oberfläche dunkelgrau, rauhwandig. – Inv. 1966.9131. 477 RS, Schüssel, Drack 20, Ton grau, Oberfläche dunkelgrau geglättet. – Inv. 1967.4120. 478 RS, Schüssel, Drack 20, Ton hellgrau, Oberfläche grau, matt. – Inv. 1966.6627.
«Werkstattschicht»
Tafel 21
Tafel 21: Augst, Region 5,C: Werkstattschicht: 446–464 Terra Sigillata, 465–478 Gebrauchskeramik. M. 1:3.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
59
«Werkstattschicht», Planie nach Abbruch des Töpferviertels (Fortsetzung) 479 BS, Standring, Imitation (?), Ton und Überzug orange. – Inv. 1966.9068. 480 RS, steilwandiger Becher, Ton beigerosa, Überzug orange, Barbotinetupfen. – Inv. 1966.9072. 481 WS, Tonne oder Becher, Ton beigeocker, Rädchendekor. – Inv. 1966.9550. 482 WS, Tonne, Ton grau, Oberfläche geglättet, Schachbrettstempeldekor. – Inv. 1966.9075. 483 BS, Becher, Ton beige, Überzug bräunlich orange, metallisch glänzend, Griesbewurf. – Inv. 1966.6626. 484 RS, Tonne, Ton grau. – Inv. 1965.9420. 485 RS, Tonne, Ton grau. – Inv. 1966.9552. 486 RS, Becher, Ton orange, fleckiger, dunkelgrauschwarzer Überzug. – Inv. 1967.16010. 487 RS, Schultertopf, Ton grau, wenig Glimmer. – Inv. 1967. 5894. 488 Zwei RS anpassend, Schultertopf, Ton im Kern braunorange, aussen dunkelgrau. – Inv. 1965.9419. 489 RS, Honigtopf, Ton ocker bis hellorange, Engobenreste. – Inv. 1967.4268. 490 RS, Honigtopf, Ton hellbeige. – Inv. 1966.9548. 491 RS, kleiner Topf, Wulstrand, Ton grau, Oberfläche dunkelgrau, geglättet. – Inv. 1966.6630. 492 RS, Topf, ausbiegender Rand, Ton orange, aussen ocker, Kalkpartikel. – Inv. 1966.9554. 493 RS, Töpfchen, Ton grau, Oberfläche matt orange, gerillter Rand. – Inv. 1966.9551. 494 RS, Becher/Topf, mit ausbiegendem Rand, Ton grau. – Inv. 1966.9073. 495 RS, Topf, Ton grau, geglättet, Kalkpartikel. – Inv. 1966.6631. 496 RS, Topf mit Schulterleiste, sekundär verbrannt. – Inv. 1966. 9549. 497 RS, Topf, Ton grau, Glimmerpartikel. – Inv. 1966.9074.
60
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
498 RS, Topf, innen gerillter Rand, Ton beigerosa, weisse Partikel, Oberfläche aussen mit dünner bräunlicher Engobe. – Inv. 1965.9421. 499 RS, Kochtopf, verdickter Rand, Ton grau. – Inv. 1966.9553. 500 RS, Kochtopf, Ton grau, Fehlbrand. – Inv. 1966.6629. 501 RS, Kochtopf, Ton grau, Glimmerpartikel. – Inv. 1966.6632. 502 RS, Topf, Trichterrand, Ton graubraun. – Inv. 1966.9079. 503 Deckel, Ton orange, Rand teilweise leicht geschwärzt, grober Kalkbrocken. – Inv. 1967.4277. 504 Deckel, Ton orange, Kern grau, Oberfläche grau. – Inv. 1966. 9578. 505 Deckel, Ton hellorange bis ocker, Glimmer. – Inv. 1967.4287. 506 BS, Becher/Tonne, Ton hellgrau, Oberfläche mit Schwamm geschlickt. – Inv. 1967.4088. 507 BS, Topf, Ton grau, Oberfläche dunkelgrau, Standfläche. – Inv. 1966.9547. 508 RS, Kochtopf, von Hand aufgebaut, Ton rötlich, gemagert, Oberfläche dunkelgrauschwarz, Kalkpartikel. – Inv. 1966.9576. 509 RS, Kochtopf, von Hand aufgebaut und überdreht, Ton dunkelgrau bis schwarz, gemagert, Glimmerpartikel, Halszone geglättet. – Inv. 1966.6638. 510 RS, Kochtopf, von Hand aufgebaut, Ton braungrau, Oberfläche aussen grauschwarz, Kalkpartikel. – Inv. 1965.9424. 511 RS, Kochtopf, von Hand aufgebaut, Ton orange bis braungrau, Muschelkalkmagerung. – Inv. 1967.12092. 512 RS, Kochtopf, von Hand aufgebaut, Ton braungrau, Muschelkalkmagerung, geschwärzt, Kammstrich. – Inv. 1966. 6639b. 513 RS, Kochtopf, von Hand aufgebaut, Ton im Kern grau, Rinde orange, Oberfläche graubraun, gemagert. – Inv. 1966.6639a.
«Werkstattschicht»
Tafel 22
Tafel 22: Augst, Region 5,C: Werkstattschicht: 479–513 Gebrauchskeramik. M. 1:3.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
61
«Werkstattschicht», Planie nach Abbruch des Töpferviertels (Fortsetzung) 514 RS, Kochtopf, von Hand aufgebaut, Ton rötlich, Oberfläche braun bis schwarz, gemagert, Kammstrich. – Inv. 1967.4276. 515 RS, Kochtopf, von Hand aufgebaut, Ton rotbraungrau, Oberfläche braungrau, gemagert. – Inv. 1967.4271. 516 RS, Kochtopf, von Hand aufgebaut, Ton ockerrötlich braun, Oberfläche braungrau, Muschelkalkmagerung. – Inv. 1967. 4272. 517 RS, Kochtopf, von Hand aufgebaut, gerillter Rand, Ton ockerbraun, Oberfläche teilweise geschwärzt, gemagert. – Inv. 1967. 4275. 518 RS, Kochtopf, von Hand aufgebaut, wie Inv. 1967.4272. – Inv. 1967.4273. 519 RS, Kochtopf, von Hand aufgebaut, Ton braungrau, Muschelkalkmagerung. – Inv. 1967.4274. 520 Zwei RS, Kochtopf, von Hand aufgebaut, Ton braungrau, fein gemagert, Oberfläche dunkelbraungrau. – Inv. 1966.9136. 9137. 521 RS, prähistorischer Topf mit Schrägrand und Fingertupfenreihe mit schwachem Nagelabdruck auf dem Schulter-BauchBereich, relativ feine quarzitische Magerung und feine Glimmerflocken, Oberfläche aussen rotbraun, partiell geglättet, innen beige bis schwarz, verstrichen, nach Gutzwiller 1998, 59 Kat.-Nr. 58. – Inv. 1966.6153. 522 RS, Topf/Schüssel (?), Ton im Kern grau, Rinde ockergrau, Oberfläche grau. – Inv. 1965.9418. 523 BS, Tonne/Schlangentopf (?), Ton grau, Rinde braunorange, Oberfläche grau bis dunkelgrau. – Inv. 1966.9133. 524 RS, Topf mit Steilrand, Ton grau, Oberfläche dunkler, sandig. – Inv. 1967.4121.
62
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
525 RS, Schüssel, Ton grau bis rotbraun, Oberfläche schwarz geglättet. – Inv. 1967.4267. 526 RS, Schüssel, Ton ocker, auf Innenseite Reste streifiger Bemalung, braun. – Inv. 1966.9555. 527 Zwei RS, Schüssel, Form ähnlich Drack 22, Ton beigerötlich, aussen braungrau. – Inv. 1966.9558. 528 RS, Schüssel, leicht einziehender Rand mit Rille unterhalb des Randes, Ton grau, Oberfläche ockergrau. – Inv. 1966. 9560. 529 RS, Schüssel, Rille unterhalb des Randes, Ton hellorange. – Inv. 1966.9561. 530 RS, Schüssel mit Rille unterhalb des Randes, Ton orange, Kalkpartikel. – Inv. 1966.9562. 531 RS, Schüssel mit Rille unter dem Rand, Ton ocker, Kern hellgrau. – Inv. 1966.9134. 532 RS, Schüssel mit eingebogenem Rand, Ton grau. – Inv. 1966. 9081. 533 RS, Schüssel mit eingebogenem Rand, Ton orange, Oberfläche ocker. – Inv. 1966.9566. 534 RS, Schale, Ton und Oberfläche grau, Kalkpartikel. – Inv. 1966.9565. 535 RS, Schüssel mit schwach eingebogenem Rand, Ton grau, Oberfläche dunkler. – Inv. 1966.9568. 536 RS, Schüssel mit schwach eingebogenem Rand, Ton orange, Oberfläche ocker. – Inv. 1966.9567. 537 RS, Schüssel mit einbiegendem Rand, Ton grau, aussen geglättet. – Inv. 1967.4124.
«Werkstattschicht»
Tafel 23
Tafel 23: Augst, Region 5,C: Werkstattschicht: 514–537 Gebrauchskeramik. M. 1:3.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
63
«Werkstattschicht», Planie nach Abbruch des Töpferviertels (Fortsetzung) 538 RS, Schüssel mit kurzem, einbiegendem Rand, von Hand aufgebaut, Ton dunkelgrau, gemagert, Kalkpartikel. – Inv. 1967. 4125. 539 RS, Schüssel mit einziehendem Rand, Ton ocker. – Inv. 1965. 9422. 540 RS, Schüssel mit Randleiste, Ton grau, Oberfläche dunkelgrau. – Inv. 1966.9564. 541 Drei RS anpassend, zwei WS anpassend, Schüssel mit Kragenrand, Ton beigeorange, Kern grau, geglättet, teilweise geschwärzt, Glimmerpartikel. – Inv. 1966.6635a–c.e.f. 542 RS, Schüssel mit Kragenrand, Ton grau, Oberfläche bräunlich orange, geglättet. – Inv. 1966.6635d. 543 Drei RS anpassend, Schüssel mit Kragenrand, Ton dunkelgrau, geglättet. – Inv. 1966.6633. 544 RS, Schüssel mit Kragenrand, Ton graubraun, Oberfläche dunkelgrau. – Inv. 1967.5895. 545 RS, Schüssel mit Kragenrand, Ton orange, Oberfläche teilweise braunocker, Kalkpartikel, innen Goldglimmer. – Inv. 1966.9135. 546 RS, Schüssel mit Kragenrand, Ton hellgrau, Oberfläche geglättet, Glimmer. – Inv. 1966.9078. 547 RS, Schüssel mit Kragenrand, Ton rotbraun, Rinde grau, Oberfläche schwarz geglättet. – Inv. 1967.16012. 548 RS, Schüssel mit Kragenrand, Ton hellgrau, Oberfläche dunkelgrau, teilweise geglättet. – Inv. 1967.4090. 549 RS, Schüssel mit Kragenrand, Ton grau, Ringe grauorange, Oberfläche ocker, Goldglimmerüberzug. – Inv. 1967.4091.
64
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
550 RS, Schüssel mit Kragenrand, Ton hellgrau, geglättet, Glimmerpartikel. – Inv. 1966.6634. 551 Zwei RS anpassend, Schüssel mit Horizontalrand, Ton ockerorange, Oberfläche ursprünglich mit Goldglimmerüberzug, Rand geschwärzt. – Inv. 1966.6151.6152. 552 RS, steilwandige Schüssel mit ausbiegendem Rand, Ton grau, gemagert, scheibengedreht. – Inv. 1966.9077. 553 RS, steilwandiges Gefäss, Schüssel (?), leicht gekehlter Rand, Ton grau, Oberfläche mit hellen Engobenresten. – Inv. 1966. 9080. 554 Zwei RS anpassend, Schüssel mit gefaltetem Rand, Ton grau, Oberfläche grau geglättet. – Inv. 1966.6637. 555 RS, Teller/Schüssel, Ton grau, aussen geglättet, innen dunkle Oberfläche. – Inv. 1966.6628. 556 RS, Teller/Schüssel, Ton grau, Oberfläche innen dunkelgrau matt. – Inv. 1966.9132. 557 RS, Teller/Schüssel, Ton hellgrau. – Inv. 1966.9076. 558 RS, BS, Teller mit Randleiste, flacher Boden, Ton rotbraungrau, Oberfläche dunkelgrau geglättet. – Inv. 1967.4269. 559 RS, Teller, Ton beigeocker, glimmerig, aussen grau, innen feinste Reste pompejanisch-roten Überzuges. – Inv. 1965. 9423. 560 BS, Teller, niedriger Standring, Ton grau, Innenseite dunkelgrau geglättet. – Inv. 1967.4270.
«Werkstattschicht»
Tafel 24
Tafel 24: Augst, Region 5,C: Werkstattschicht: 538–560 Gebrauchskeramik. M. 1:3.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
65
«Werkstattschicht», Planie nach Abbruch des Töpferviertels (Fortsetzung) 561 RS, Teller mit verdicktem Rand, Ton orange, Glimmerreste, innen Reste eines dünnen bräunlichen Überzuges. – Inv. 1966.9071. 562 RS, Reibschüssel mit Steilrand, Ton hellrosa, leicht gemagert. – Inv. 1967.4092. 563 RS, Reibschüssel, Ton beige, Kern rosa, leicht gemagert, relativ grobe Reibkörner bis zum Rand. – Inv. 1966.9082. 564 RS, Reibschüssel, Ton beige, gemagert, fein, relativ dichte Reibkörner. – Inv. 1966.6154. 565 RS, Reibschüssel, Ton beigerosa, leicht gemagert, Oberfläche glatt, feine Reibkörner. – Inv. 1966.6155. 566 RS, grosse Reibschüssel, Ton beigegelblich, gemagert, Oberfläche geglättet. – Inv. 1966.6636. 567 RS, Dreibeingefäss (?), von Hand aufgebaut, Ton grauocker, Oberfläche dunkelgrau, gemagert, Kammstrich. – Inv. 1967. 4093. 568 BS, Beinchen, Ton orange, sandig gemagert, teilweise geschwärzt. – Inv. 1967.4288. 569 BS, Teller/Topf (?), von Hand aufgebaut und überdreht, grob gemagert, Ton rotbraun bis schwarz, auf Bodenunterseite Quarzitkörner. – Inv. 1967.5896. 570 RS, Dolium, Ton im Kern grau, Oberfläche orange. – Inv. 1966.9570. 571 RS, Dolium, Ton grau, Oberfläche dunkelgrau. – Inv. 1966. 9571. 572 RS, Dolium, Ton orange, Kern grau, sandig. – Inv. 1966.9569.
66
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
573 BS, Dolium, Ton orange, Kern grau. – Inv. 1966.9563. 574 BS, Schüssel (?), Ton grau, Oberfläche dunkelgrau. – Inv. 1966.9557. 575 RS, weitmundiger Krug, Ton im Kern grau, Oberfläche ocker. – Inv. 1966.9572. 576 RS, Krug, getreppter, gerillter Kragenrand, Ton orange. – Inv. 1966.9139. 577 RS, Krug, getreppter Kragenrand, Ton orange. – Inv. 1965. 9425. 578 RS, Krug mit unterschnittenem Kragenrand, Ton orange, ein Henkel. – Inv. 1966.9573. 579 RS, Krug, getreppter Kragenrand, Ton orange, weissliche Engobenreste. – Inv. 1966.9138. 580 RS, Krug, getreppter Kragenrand, Ton hellorange, Glimmer, Henkelansatz. – Inv. 1966.6641. 581 RS, Krug, getreppter Kragenrand, Ton hellbeige. – Inv. 1966. 6643. 582 RS, Krug, getreppter Kragenrand, ein Henkel vierstabig, Ton orange, Kern teilweise grau, Oberfläche bräunlich, sekundäre Brandeinwirkung (?). – Inv. 1967.4279. 583 RS, Krug, getreppter Kragenrand, Ton orange, Engobenreste, Ansatz eines vierstabigen Henkels. – Inv. 1966.6156. 584 Zwei RS anpassend, Krug, getreppter Kragenrand, Ton orange, Oberfläche braunorange, vereinzelt Glimmer. – Inv. 1966. 6640.
«Werkstattschicht»
Tafel 25
Tafel 25: Augst, Region 5,C: Werkstattschicht: 561–584 Gebrauchskeramik. M. 1:3.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
67
«Werkstattschicht», Planie nach Abbruch des Töpferviertels (Fortsetzung) 585 RS, Krug, Wulstrand, Leiste am Hals, Ton orange, weissliche Engobenreste, Henkelansatz. – Inv. 1967.4127. 586 RS, Krug, getreppter Kragenrand, ein Henkel vierstabig, Ton orange, Kern grau, Oberfläche bräunlich, Engobenreste. – Inv. 1967.4278. 587 RS, Krug, gebauchter Steilrand, Ton orange, Glimmer und Kalkpartikel, Henkelansatz. – Inv. 1966.6642. 588 RS, Krug, Horizontalrand, Ton orange, Henkelansatz. – Inv. 1967.4280. 589 RS, Krug, getreppter Kragenrand, Ton hellbeige. – Inv. 1967. 4089. 590 RS, Krug mit Kleeblattmündung, Ton hellorange, Kern grau, Glimmerpartikel, ein Henkelansatz. – Inv. 1966.9140. 591 Krughals, Ton grau, Oberfläche ockerorange, Henkelansatz. – Inv. 1967.4094. 592 WS, Krughals, Ton orange, Oberfläche teilweise grau geschlickt. – Inv. 1966.9084. 593 Halsfragment, Krug, Henkelansatz, Ton orange, Kern grau. – Inv. 1966.9085. 594 Henkel, Krug, Ton orange, weissliche Engobenreste, zweistabig. – Inv. 1967.4095. 595 BS, Krug, Ton orangegrau, Oberfläche orange. – Inv. 1967. 4126. 596 BS, Topf/Flasche (?), von Hand aufgebaut, Ton rötlich gemagert, Oberfläche dunkelgrauschwarz, flacher Boden. – Inv. 1966.9577. 597 RS, Amphore, Dressel 9 similis, Martin-Kilcher 1994, Kat.-Nr. 4880. – Inv. 1966.6157. 598 RS, Amphore, Gauloise 3, Martin-Kilcher 1994, Kat.-Nr. 2568. – Inv. 1966.9575. 599 RS, Amphore, Dressel 20, Martin-Kilcher 1987, Kat.-Nr. 337. – Inv. 1966.9574. 600 WS, Amphore, Dressel 20, Henkelansatz, Martin-Kilcher 1987, Kat.-Nr. 1604. – Inv. 1967.4096. – WS, Topf/Becher, Ton grau, teilweise geglättet. – Inv. 1967. 4122.
68
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
– – –
WS, Topf, Ton rötlich braun, Oberfläche schwarz. – Inv. 1967.4123. WS, Schüssel, Drack 20?, Ton grau, Oberfläche dunkelgrau. – Inv. 1967.5893. RS, Krug Wulstrand, Ton beigeocker. – Inv. 1966.9083.
Kleinfunde 601 Webgewicht, zylindrisch, Ton orangerötlich, mehlig, Oberfläche hellbraun, Nacken mit tiefer X-förmiger Kerbe. – Inv. 1966.9141. 602 WS, Rippenschälchen, AR 28/Isings 17, Rütti 1991, Kat.-Nr. 967. – Inv. 1967.4281. 603 WS, Rippenschälchen, AR 30.1, Rütti 1991, Kat.-Nr. 976. – Inv. 1967.16013. 604 BS, Glasteller, Rütti 1991, Kat.-Nr. 5118. – Inv. 1966.6644. 605 Steinschale/Mörser (?). – Inv. 1967.4128. 606 Bildlampenfragment. – Inv. 1967.4097. 607 Bronzeschmucknadel, Riha 1990, Kat.-Nr. 2591. – Inv. 1967. 12093. 608 Bronze, Fibel Typ 5.2, Riha 1979, Kat.-Nr. 602. – Inv. 1966. 9087. 609 Bronze, Fibelfragment mit unterer Sehne. Riha 1994, Kat.-Nr. 1944. – Inv. 1967.12094. 610 Schienenpanzerschnalle, Bronze, Deschler-Erb 1999, Kat.-Nr. 165. – Inv. 1967.4134. 611 Schienenpanzerschnalle, Bronze, Deschler-Erb 1999, Kat.-Nr. 183. – Inv. 1967.4131. 612 Beschlagfragment, Bronze. – Inv. 1967.5897. 613 Beschlagknopf, Bronze, fragmentiert. – Inv. 1966.9579. 614 Bronzenagel. – Inv. 1967.4099. 615 Laternenfuss, Bronze. – Inv. 1967.4130. 616 Bronzering. – Inv. 1966.6158. 617 Bronzering. – Inv. 1967.4135.
«Werkstattschicht»
Tafel 26
Tafel 26: Augst, Region 5,C: Werkstattschicht: 585–600 Gebrauchskeramik, 601 Webgewicht Ton, 602–604 Glas, 605 Stein, 606 Lampe, 607– 617 Bronze. M. 1:3, 601–617 M. 1:2.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
69
«Werkstattschicht», Planie nach Abbruch des Töpferviertels (Fortsetzung) 618 619 620 621 622 623 624 625 626
Messerfragment, Eisen. – Inv. 1967.4132. Hobeleisen (?), Eisen. – Inv. 1967.4133. Hufschuhfragment (?), Eisen. – Inv. 1967.4290. Spielstein, Glas. – Inv. 1967.16014. Bronzeabfall. – Inv. 1966.9086. Bronzeabfall. – Inv. 1967.4282. Bronzeabfall. – Inv. 1967.4098. Bronzeabfall. – Inv. 1966.15364. Münze: Augustus. As (halbiert), Nemausus ca. 20–10 v. Chr. RIC I(2), 51, 155. A3/3, K2/2. 360°, 6,22 g. Peter 1996, Reg. 5C/32. – Inv. 1966.2689. 627 Münze: Tiberius für Divus Augustus. As, 22–37 n. Chr. RIC I(2), 99, 81. A1/1, K4/4. 180°, 5,15 g. Ausgebrochen. Peter 1996, Reg. 5C/112. – Inv. 1966.2704. 628 Münze: Augustus (für Tiberius) oder Tiberius. As, Lyon oder Rom, 10–37 n. Chr. A0/0, K4/5. 3,77 g. Verbrannt, verbogen. Peter 1996, Reg. 5C/132. – Inv. 1967.4292. 629 Münze: Augustus bis Claudius. As, ca. 10 v.–54 n. Chr.? A0/0, K4/4. 7,89 g. Schrötling einseitig abgeflacht. Peter 1996, Reg. 5C/165. – Inv. 1967.4137.
70
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
630 Münze: Julisch-claudisch, nicht näher bestimmbar. As, ca. 16 v.–42 n. Chr.? A0/0, K5/5. 4,39 g. Ausgebrochen, Bestimmung unsicher. Peter 1996, Reg. 5C/172. – Inv. 1966.2703. 631 Münze: Nero. As, Lyon 66–67 n. Chr. RIC I(2), 182, 543 bzw. 185, 605 (?). A0/0, K4/4. 195°, 7,34 g. Orichalcum; Dupondius-Schrötling. Peter 1996, Reg. 5C/177. – Inv. 1967.4283. 632 Münze: Maximinus I. Thrax. Denar (subaerat), (Rom) 235– 236 n. Chr.? Vgl. RIC IV.2, 141,13. A1/1, K3/3. 360°, 2,18 g. Peter 1996, Reg. 5C/321. – Inv. 1967.4136. – Fibel Typ 4.1, Riha 1979, Kat.-Nr. 329. – Inv. 1965.7736. – Bronzeschlacke. – Inv. 1967.16015. – Fibel, zurzeit nicht auffindbar. – Inv. 1967.4100. – Bronzeschlacke. – Inv. 1967.5898. – Bronzeabfall. – Inv. 1966.9581. – Bronzeschlacke. – Inv. 1967.4129. – Fibel, zurzeit nicht auffindbar. – Inv. 1967.4289. – zurzeit nicht auffindbar. – Inv. 1967.4291. – Holzkohle. – Inv. 1967.29590.
«Werkstattschicht»
Tafel 27
Tafel 27: Augst, Region 5,C: Werkstattschicht: 618–620 Eisen, 621 Glas, 622–625 Bronze, 626–632 Münzen. M. 1:2.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
71
Periode III, Profil 30, Schicht 1–3, Datierungskomplex FK X04273 Bender 1975, 148 f. Anm. 105, Datierung des Ständerbaus auf Schwellsockelmauern unter dem westlichen Südtrakt, Periode III. Schicht unter dem Gehniveau dieses Baus 633 RS, Teller, Drag. 15/17, Ton beige, Überzug bräunlich, abgenutzt, noch Lyoner Produktion (?). – Inv. 1965.4509. 634 Schälchen, Drag. 22, Ton rötlich mit weissen Partikeln, Überzug rötlich. – Inv. 1965.4510. 635 RS, Schälchen, Drag. 35, Ton rötlich, weisse Partikel, Überzug rötlich. – Inv. 1965.4511. 636 RS, Schälchen, Drag. 35, Ton rötlich, weisse Partikel, Überzug rötlich. – Inv. 1965.4512. 637 BS, Becher, Ton orange, Überzug orange matt. – Inv. 1965. 4513. 638 RS, Topf, verdickter Rand, Ton ockergrau, Kern braungrau, sandig. – Inv. 1965.4514. 639 RS, Kochtopf, scheibengedreht, Ton grau. – Inv. 1965.4520. 640 RS, Schüssel mit Kragenrand, Ton grau, feine Kalkmagerung. – Inv. 1965.4522.
641 RS, Schüssel mit grossem Kragenrand, Ton grau, Oberfläche schwarz geglättet. – Inv. 1965.4521. 642 RS, Schüssel mit Kragenrand, sekundär verbrannt (?), Ton braunorange, Kern orange, teilweise geschwärzt. – Inv. 1965. 4517. 643 RS, Schüssel/Schale, ausbiegender Rand, Ton grau, ursprünglich geglättet. – Inv. 1965.4523. 644 RS, Teller mit ausbiegendem Rand, Ton braungrau, Oberfläche schwarz. – Inv. 1965.4519. 645 RS, Reibschale, Ton beigegrau, wohl sekundär verbrannt, feine Reibkörner, mehlig. – Inv. 1965.4516. 646 RS, Amphore, Dressel 20, Ton ocker, Kern leicht grau, sandig gemagert, Henkelansatz; Martin-Kilcher 1987, Kat.-Nr. 52. – WS, Reibschale, Ton beige, mehlig. – Inv. 1965.4515.
Periode III, Profil 30, Schicht 4–5, FK X04277 Bender 1975, 148 f. Anm. 105, Datierung des Ständerbaus auf Schwellsockelmauern unter dem westlichen Südtrakt, Periode III. Schicht unter dem Gehniveau dieses Baus. 647 Zwei anpassende RS, Teller, Drag. 36, Ton rosa, weisse Partikel, Überzug rot. – Inv. 1965.4549. 648 BS, Schüssel, wohl Drag. 37, Ton rosa, weisse Partikel, Überzug rot. – Inv. 1965.4550. 649 RS, Becher, Ton rosabeige, brauner Überzug, Reste der Barbotineverzierung. – Inv. 1965.4552. 650 RS, Topf/Schultertopf, Ton orange, Kern hellgrau, fein gemagert, Oberfläche ocker, Engobenreste. – Inv. 1965.4553. 651 RS, Deckel, Ton beige, sandig, Rand teilweise geschwärzt. – Inv. 1965.4557.
72
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
652 RS, Kochtopf, von Hand aufgebaut, Ton rötlich grau, Oberfläche dunkelgrau, Muschelkalkmagerung, Krustenreste. – Inv. 1965.4556. 653 RS, Schüssel mit Kragenrand, Ton hellgrau, Oberfläche schwarz geglättet. – Inv. 1965.4551. 654 RS, Schüssel mit Kragenrand, Ton grau, Oberfläche dunkelgrau, geglättet. – Inv. 1965.4555. 655 RS, Schüssel mit nach aussen umgelegtem Rand, Ton grau, Kalkpartikel. – Inv. 1965.4554. 656 Bronzebeschlagknopf. – Inv. 1965.4558.
Periode III, Profil 30
Tafel 28
Tafel 28: Augst, Region 5,C: Periode III, Profil 30, FK X04273: 633–636 Terra Sigillata, 637–646 Gebrauchskeramik. M. 1:3.
Tafel 28: Augst, Region 5,C: Periode III, Profil 30, FK X04277: 647–648 Terra Sigillata, 649–655 Gebrauchskeramik, 656 Bronze. M. 1:3, 656 M. 1:2.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
73
Periode III, Profil 30, Schicht 6–7, Datierungskomplex FK X04280 Bender 1975, 148 f. Anm. 105, Datierung des Ständerbaus auf Schwellsockelmauern unter dem westlichen Südtrakt, Periode III. Schicht unter dem Gehniveau dieses Baus 657 RS, Schälchen, Drag. 35, Ton rosaorange, Überzug rötlich orange. – Inv. 1965.5422. 658 WS, Schüssel, Drag. 29, Ton rosa, weisse Partikel, Überzug rötlich, Relief: Girlande aus Doppelblättern, Ranken mit Herzblättern am Ende, knotige Rankenverbindung, Perlstab-WulstPerlstab, möglicherweise Wiederholung des Motivs der oberen Zone. – Inv. 1965.5423.5424. 659 RS, Teller, Drack 4, Ton hellgrau, Oberfläche dunkler, sekundär verbrannt (?). – Inv. 1965.5425. 660 BS, Füsschen von Dreibein (?), Imitation (?), Ton grau, Kern graubraun, über dem Fussansatz Stempel FACIII. – Inv. 1965. 5435. 661 RS, Schultertopf, Ton braunrot, Oberfläche dunkelgrau, geglättet. – Inv. 1965.5426. 662 RS, Topf, Ton braunrötlich, sandig, Oberfläche grau. – Inv. 1965.5427.
74
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
663 RS, Kochtopf, von Hand aufgebaut, graubraun, Kalkmagerung, Besenstrich. – Inv. 1965.5434. 664 RS, Schüssel mit Kragenrand, Ton im Kern grau, leicht gemagert, Oberfläche dunkelgrau, geglättet. – Inv. 1965.5430. 665 RS, Schüssel mit Kragenrand, Ton orange, Kern grau, leicht gemagert, Glimmerpartikel. – Inv. 1965.5432. 666 RS, Schüssel mit Kragenrand, Ton im Kern braungrau, Oberfläche schwarz, Glimmerreste. – Inv. 1965.5431. 667 RS, Schüssel mit verdicktem Rand, Ton grau, leicht sandig. – Inv. 1965.5428. 668 RS, Schüssel mit verdicktem Rand, Ton orangebraungrau, Oberfläche graubraun. – Inv. 1965.5429. 669 RS, Reibschale, Ton rosa, gemagert, feine Reibkörner, die von der Magerung kaum zu unterscheiden sind. – Inv. 1965. 5433. 670 Eisenring mit Haken. – Inv. 1965.5436.
Periode III, Profil 30
Tafel 29
Tafel 29: Augst, Region 5,C: Periode III, Profil 30, FK X04280: 657–658 Terra Sigillata, 659–669 Gebrauchskeramik, 670 Eisen. M. 1:3, 670 M. 1:2.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
75
Über Datierungskomplex zu Periode III, FK X04263, ab OK Mörtelboden, OK 297.08–UK 296.02 671 RS, Schälchen, Drag. 35/36, Ton und Überzug orangerot, Barbotinereste. – Inv. 1965.4429. 672 RS, Schüssel, Curle 11, Ton rosa, weisse Partikel, Überzug rotorange, Barbotine. – Inv. 1965.4430. 673 WS, Schüssel, Drag. 37, Ton rötlich, Überzug rotorange; Relief im Felderstil: angeschnittenes Feld, daneben Fries aus Doppelblättern mit abgeknickten Spitzen, darunter Girlanden aus gefiederten Kränzen, darin buschiges Blatt. – Inv. 1965.4431.
76
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
674 RS, Schüssel mit Kragenrand, Ton rotgrau, Oberfläche dunkelgrau, Ausgussleiste. – Inv. 1965.4432. 675 RS, Krug mit Wulstrand, Ton beigerosa, dreistabiger Henkel. – Inv. 1965.4433.
Über Datierungskomplex zu Periode III
Tafel 30
Tafel 30: Augst, Region 5,C: Über Periode III, FK X04263: 671–673 Terra Sigillata, 674–675 Gebrauchskeramik. M. 1:3.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
77
Periode III, Sondierung zu Profil 31,2, Datierungskomplex FK X04267 Bender 1975, 148 f. Anm. 105, Datierung des Ständerbaus auf Schwellsockelmauern unter dem westlichen Südtrakt, Periode III. Schicht unter dem Gehniveau dieses Baus 676 RS, Schälchen, Hofheim 8, Ton rosa, weisse Partikel, Überzug rötlich braun. – Inv. 1965.4177. 677 RS, Schälchen, Drag. 27, Ton rosa, Überzug rötlich orange. – Inv. 1965.4176. 678 BS, Standring, Schälchen, Ton rosaorange, Überzug rötlich braun, Stempelrest …VS. – Inv. 1965.4178. 679 WS, Schüssel, wohl Drag. 29, Ton rosa, weisse Partikel, Überzug rötlich orange, Ente nach rechts, Rankenrest. – Inv. 1965.4179. 680 WS, Schüssel, Drag. 29, Ton rosa, Überzug bräunlich, Ranke mit Sternende und mehrteiligem Blatt. – Inv. 1965.4181. 681 WS, Schüssel, Drag. 29, Ton rosa, Überzug rötlich braun, Ranken mit Doppelblättchen als Rankenverbindung. – Inv. 1965.4182. 2293 WS, Drag. 30, Ton rosa, Überzug rötlich orange, Ranken mit knotigen Rankenverbindungen, an den Enden Herzblätter, Fruchtkolben, Gänsefussblätter, eine kleine kreisrunde Durchlochung oberhalb des Wandknickes. – Inv. 1965.4180. 682 ausgefallen. 683 RS, Schüssel, Drack 22, Ton orange, Überzug rötlich braun. – Inv. 1965.4183.
78
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
684 RS, Becher/Töpfchen, nach aussen gebogener Rand, Ton grau. – Inv. 1965.4184. 685 RS, Topf, verdickter Rand, Ton hellgrau, leichter Fehlbrand. – Inv. 1965.4185. 686 RS, Topf, Rand horizontal nach aussen umgelegt, Ton orange, Kalkpartikel. – Inv. 1965.4189. 687 RS, Kochtopf, wohl von Hand aufgebaut und überdreht, Ton graubraun. – Inv. 1965.4191. 688 RS, Kochtopf, von Hand aufgebaut und überdreht, Tonkern teilweise rötlich, Muschelkalkmagerung. – Inv. 1965.4190. 689 RS, Schüssel mit Kragenrand, Ton grau, Kalkpartikel. – Inv. 1965.4187. 690 RS, Schüssel mit Randlippe, Ton grau. – Inv. 1965.4186. 691 RS, Schüssel, von Hand aufgebaut, grau bis graubraun, gemagert, von Hand grob überglättet. – Inv. 1965.4192. 692 RS, Krug, Ton orangeocker, Kern grau. – Inv. 1965.4188. 693 Spielstein, Glas. – Inv. 1965.4198. 694 Eisenhaken. – Inv. 1965.4194. 695 T-Nagel, Eisen. – Inv. 1965.4195. – Bronze, zurzeit nicht auffindbar. – Inv. 1965.4193. – zurzeit nicht auffindbar. – Inv. 1965.4196.4197.
Periode III, Sondierung zu Profil 31,2
Tafel 31
Tafel 31: Augst, Region 5,C: Periode III, Profil 31,2, FK X04267: 676–681.2293 Terra Sigillata, 683–692 Gebrauchskeramik, 693 Glas, 694–695 Eisen. M. 1:3, 693–695 M. 1:2.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
79
Periode III, Profil 31,2, Schicht 8, Datierungskomplex FK X04477 Bender 1975, 148 f. Anm. 105, Datierung des Ständerbaus auf Schwellsockelmauern unter dem westlichen Südtrakt, Periode III. Schicht unter dem Gehniveau dieses Baus 696 RS, Teller, Drag. 15/17, Ton rosa, weisse Partikel, Überzug rötlich. – Inv. 1965.9443. 697 RS, Teller, Drag. 15/17, Ton rosa, Überzug rötlich. – Inv. 1965.9444. 698 RS, Teller, Drag. 18/31, klein, Ton rosa, Überzug rötlich. – Inv. 1965.9445. 699 RS, Schale/Schälchen, Hofheim 8, Ton rosa, weisse Partikel, Überzug rötlich braun. – Inv. 1965.9446. 700 RS, Schüssel, Drag. 29, Ton rosarötlich, Überzug rötlich. – Inv. 1965.9447. 701 RS, Schüssel, Drag. 29, Ton und Überzug rötlich. – Inv. 1965. 9448. 702 WS, Schüssel, Drag. 29, Ton rosa, weisse Partikel, Überzug rötlich orange, Ranke mit Herzblatt. – Inv. 1965.9449. 703 RS, Schüssel mit kurzem Kragenrand, Imitation Drack 19, Ton beigeorange, Überzug orange. – Inv. 1965.9450. 704 WS, Tonne, Ton grau, Rädchendekor. – Inv. 1965.9451.
80
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
705 RS, Topf, gerillte Schulter, Ton grau. – Inv. 1965.9452. 706 RS, Schüssel mit eingebogenem Rand, Ton grau. – Inv. 1965. 9453. 707 RS, Schüssel (?), gegliederter Rand, Ton braungrau, geglättet, teilweise geschwärzt. – Inv. 1965.9454. 708 RS, Amphore, Dressel 20, Ton ocker, Sinterablagerungen, feinsandig gemagert, Martin-Kilcher 1987, Kat.-Nr. 444. – Inv. 1965.9455. 709 Bronze, Fibel Typ. 5.2, Riha 1979, Kat.-Nr. 621. – Inv. 1965. 7731. 710 Münze: Tiberius für Divus Augustus. As, 22–37 n. Chr. RIC I(2), 99, 81. A0/0, K4/4. 7,58 g. Peter 1996, Reg. 5C/109. – Inv. 1965.7821. – Beschlagknopf, Bronze, stark korrodiert. – Inv. 1965.10175. – Bronzefibel, zurzeit nicht auffindbar. Riha 1994, Kat.-Nr. 2636. – Inv. 1965.7730.
Periode III, Profil 31,2
Tafel 32
Tafel 32: Augst, Region 5,C: Periode III, Profil 31,2, FK X04477: 696–702 Terra Sigillata, 703–708 Gebrauchskeramik, 709 Bronze, 710 Münze. M. 1:3.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
81
Periode III, Nordtrakt, Profil 79,2, Quadrate V 0–1, Sondierungskomplexe siehe Profil 71; Datierungskomplex FK X08048 aus Schicht 15 Bender 1975, 149 Anm. 118 Periode III, südlicher Teil östlicher Nordtrakt, vgl. auch FK X08214 und FK X08215 711 Zwei RS, Teller, Drag. 15/17, Ton rosa, Überzug rötlich braun. – Inv. 1967.15536. 712 RS, Teller, Drag. 15/17, Ton rosa, Überzug rötlich. – Inv. 1967.15535. 713 BS, Teller, Ton rosa, viele weisse Partikel, Überzug bräunlich rot. – Inv. 1967.15537. 714 RS, Schälchen, Drag. 24, Ton rosa, Überzug rötlich, kein Ratterdekor. – Inv. 1967.15539. 715 WS, Schälchen, Drag. 24, Ton orangerosa, Überzug orangerot. – Inv. 1967.15538. 716 RS, Schüssel, Drag. 29, Ton rosa, Überzug rötlich braun. – Inv. 1967.15541. 717 WS, Schüssel, Drag. 29, Ton rosa, Überzug rötlich; Reliefrest. – Inv. 1967.15543. 718 WS, Schüssel, wohl Drag. 29, Ton rosa, Überzug rötlich, Baluster mit vertikaler Astragalleiste, mehrstrahlige Sternblüten als Unterteilung, aus dem Perlstab kommen Ranken mit Herzblättern mit konturierter Mittelrippe. – Inv. 1967.15544. 719 WS, Schüssel, wohl Drag. 29, Ton rosa, Überzug rötlich, vertikaler Perlstab mit mehrstrahligem Blümchenende, Andreaskreuz aus Perlstab und Blattrest. – Inv. 1967.15545. 720 Zwei WS, Schüssel, Drag. 30, Ton rosa, Überzug rötlich; Eierstab mit einem umlaufenden Stab und einfachem Beistrich rechts, mehrfach gefiedertes Blatt, Fruchtkolben. – Inv. 1967. 15546. 721 WS, Schüssel, Drag. 37, Ton hellrosa, Überzug rötlich; Rest des Reliefs: Adler, daneben Ranken und Doppelblättchen; Mees 1995, 81 Iustus. – Inv. 1967.15542. 722 BS, Schüssel, Drag. 29, Ton rosaorange, Überzug bräunlich orange. – Inv. 1967.15547. 723 WS, Becher/Tonne, Ton hellgrau, Rollstempeldekor. – Inv. 1967.15550.
724 WS, Becher/Topf, Ton dunkelgrau, Kern rötlich, Reste von Rollstempeldekor. – Inv. 1967.15549. 725 RS, Topf mit umgelegtem Rand, Ton grau, Kern rötlich. – Inv. 1967.15548. 726 RS, Kochtopf, von Hand aufgebaut, Ton ocker, wenig gemagert. – Inv. 1967.15552. 727 BS, Schüssel, Omphalosboden, Ton grau bis dunkelgrau, Kern bräunlich, geglättet. – Inv. 1967.15551. 728 BS, Schüssel (?), Ton hellorange bis beige, teilweise grau, Goldglimmer. – Inv. 1967.15557. 729 WS, Reibschüssel mit Steilrand, Ton rosabeige, leicht gemagert, vereinzelt grobe Körner. – Inv. 1967.15553. 730 RS, Krug, getreppter, gerillter Kragenrand, Ton beigeorange. – Inv. 1967.15554. 731 RS, Krug, getreppter Kragenrand, Ton hellorange bis beige. – Inv. 1967.15555. 732 BS, Krug, Standring, aussen rötlich hell, innen graurot, Kern grau. – Inv. 1967.15556. 733 WS, Krughals, Leisten, Ton hellbeige. – Inv. 1967.15559. 734 Krug, vierstabiger Henkel, Ton orange. – Inv. 1967.15558. – WS, Schälchen, TS, Ton rötlich rosa, weisse Partikel, Überzug rötlich. – Inv. 1967.15540. 735 Münze: Octavian oder Augustus. As (?), ca. 40 v.–14 n. Chr. (?) A4/5, K4/4. 7,14 g. Unregelmässiger Schrötling. Peter 1996, Reg. 5C/102. – Inv. 1967.15562. 736 Münze: Tiberius für Divus Augustus. As, 22–37 n. Chr. RIC I(2), 99, 81. A2/2, K3/4. 105°, 8,72 g. Peter 1996, Reg. 5C/ 116. – Inv. 1967.15561. – Fibel, zurzeit nicht auffindbar. – Inv. 1967.15560.
Feuerstelle, FK X08214 Höhe OK 293.16–UK 293.35/21! Wie FK X08048 Bender 1975, 149 Anm. 118 737 RS, Reibschüssel, Ton beige, feine Körner, Ziegelschrotmagerung. – Inv. 1967.22123. – WS, Imitation. – Inv. 1967.22121.
82
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
– –
WS, grau. – Inv. 1967.22122. Eisen, zurzeit nicht auffindbar. – Inv. 1967.22124.
Periode III, Nordtrakt
Tafel 33
Tafel 33: Augst, Region 5,C: Periode III, Profil 79,2, FK X08048: 711–722 Terra Sigillata, 723–734 Gebrauchskeramik, 735–736 Münzen. M. 1:3.
Tafel 33: Augst, Region 5,C: Periode III, Feuerstelle, FK X08214: 737 Gebrauchskeramik. M. 1:3.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
83
Periode III, Nordtrakt, Quadrate IV T 27–28/U 28 Höhe: OK 293.21–UK 293.28–04, FK X08215 wie FK X08048 Bender 1975, 149 Anm. 118 738 RS, Teller, Drag. 15/17, Ton rosa, Überzug bräunlich orange. – Inv. 1967.22027. 739 RS, Teller, Drag. 18/31, Ton rosa, Überzug rötlich. – Inv. 1967.22028. 740 BS, Platte, Ton rosa, Überzug bräunlich orange, Ratterdekor. – Inv. 1967.22029. 741 BS, Schälchen (?), Ton rosa, Überzug bräunlich orange, Stempel: SILVIN, 30–50 n. Chr. – Inv. 1967.22031. 742 WS, Schüssel, Drag. 29, Ton rosa, Überzug bräunlich orange, Perlstab, Blattrippen. – Inv. 1967.22030. 743 BS, Teller, Imitation, Ton beige, Oberfläche orange. – Inv. 1967.22032. 744 WS, Tonne, Ton und Oberfläche dunkelgrau, Tonkern heller, Schachbrettdekor. – Inv. 1967.22035.
84
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
745 RS, Töpfchen, Ton grau. – Inv. 1967.22033. 746 BS, Topf, Ton graubraun. – Inv. 1967.22036. 747 BS, Topf (?), Ton graubraun, von Hand aufgebaut. – Inv. 1967.22040. 748 Zwei WS, Kochtopf, graubraun, gemagert, von Hand aufgebaut. – Inv. 1967.22038.22039. 749 RS, Schüssel mit Randleiste, Ton orange, Oberfläche grau. – Inv. 1967.22037. 750 BS, Krug, Ton orange, aussen teilweise weiss engobiert. – Inv. 1967.22041. 751 WS mit Henkel, Amphore, Dressel 2-4, Martin-Kilcher 1994, Kat.-Nr. 2247. – Inv. 1967.22042. 752 Henkel, Amphore, Dressel 20, Martin-Kilcher 1987, Kat.-Nr. 1179. – Inv. 1967.22043.
Periode III, Nordtrakt
Tafel 34
Tafel 34: Augst, Region 5,C: Periode III, FK X08215: 738–742 Terra Sigillata, 743–752 Gebrauchskeramik. M. 1:3.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
85
Periode III, Nordtrakt, Quadrate IV R 21/S 21, Datierungskomplex FK X08133 Datierung des Hauses im nördlichen Teil des östlichen Nordtraktes, Schicht unter dem Mörtelboden 753 WS, Schälchen, Drag. 27, Ton rosa, Überzug rötlich, klein. – Inv. 1967.22096E. 754 Drei RS, WS anpassend, Schüssel, Drag. 29, Ton und Überzug rötlich, obere Zone: an Bindegliedern aufgehängte, dreistabige Halbmedaillons, Mittelstück aus Perlstab mit Fünfblatt, in den Medaillons Entenvögel nach rechts und links; untere Zone: Felder mit grossen Andreaskreuzen aus Wellenlinien mit Ranken mit Beutelknospenenden, Ranken mit Pfeilblattenden, Medaillonreste (?). – Inv. 1967.22096. 755 Zwei WS anpassend, Schüssel, Drag. 29, Ton und Überzug rötlich, Reste von Blattrippen, darunter Dreiblattfries. – Inv. 1967.22100. 756 RS, Becher, Ton beige, Reste bräunlichen Überzuges. – Inv. 1967.22097.
757 RS, Topf mit gekehltem Rand, Ton im Kern leuchtend rosa, Oberfläche beige. – Inv. 1967.22098. 758 RS, Honigtopf (?), Ton rosa, Glimmerpartikel. – Inv. 1967. 22099. 759 BS, Krug, Ton fleckig grauorange, weisse Engobe. – Inv. 1967. 22101. 760 Hals, Amphore, Pélichet 47?, Ton beige, feinsandig gemagert, weisslich geschlickt, Henkelansatz (nicht bei Martin-Kilcher); Doppelnummerierung Inv. 1967.22097. – Drei WS, Ton rotbraun, Oberfläche schwarz, geglättet, etwas Glimmer. – Inv. 1967.22102. 761 Statuettenbasis, Ton. – Inv. 1967.18631. 762 Bronzeblech, gefaltet, durchlocht. – Inv. 1967.22104. – zurzeit nicht auffindbar. – Inv. 1967.22103 (vgl. 3688).
Periode III, Nordtrakt, Quadrate IV Q 21/R 21/S 21, FK X08141 Höhe: OK 293.45–UK 293.20; Datierungskomplex wie FK X08133 Bender 1975, 149 Anm. 128 763 RS, Teller, Drag. 18, Ton rosa, Überzug rötlich orange, klein. – Inv. 1967.22044. 764 RS, Schälchen, Drag. 27, Ton rosa, Überzug orangebräunlich, klein. – Inv. 1967.22046. 765 BS, Teller/Schüssel (?), Ton rosa, Überzug orangerötlich. – Inv. 1967.22045. 766 BS, Teller, Ton und Überzug rötlich. – Inv. 1967.22049. 767 RS, Schüssel, Drag. 29, Ton rosa, Überzug orangebräunlich. – Inv. 1967.22047. 768 RS, Schüssel, Drag. 29, Ton rosa, Überzug orangebräunlich. – Inv. 1967.22048. 769 WS, Schüssel, Drag. 29, Ton rosa, Überzug orangebräunlich, obere Zone: Medaillons aus Doppelblättern, dazwischen Trenner mit Dreifachblatt als Abschluss, im Medaillon Rest eines kleinen Tieres. – Inv. 1967.22050. 770 BS, Schüssel, Drag. 29, Ton und Überzug rötlich. – Inv. 1967. 22051. 771 BS, Teller/Platte, Ton grau, Oberfläche dunkelgrau, Standring abgeschlagen. – Inv. 1967.22052.
86
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
772 Zwei RS anpassend, WS, BS, Schultertopf, Ton im Kern gelborange, Oberfläche hellgrau; vertikale Glättstreifen. – Inv. 1967.22053a.b.d.22054. 773 RS, Schultertopf, Ton Kern orange, Oberfläche grau, Glimmer, Sinterreste. – Inv. 1967.22053c. 774 RS, Kochtopf, von Hand aufgebaut, Ton rötlich braungrau, gemagert, Oberfläche braungrau, Kammstrich. – Inv. 1967. 22055. 775 RS, Kochtopf, von Hand aufgebaut, Ton braunorange, Oberfläche braungrau, Muschelkalkmagerung, Reste von Kammstrich. – Inv. 1967.22056. 776 RS, Schüssel mit Horizontalrand, Ton beigeocker, teilweise geschwärzt, Glimmerpartikel, gerillte Wand. – Inv. 1967.22057. Vgl. Laroche 1997, 59 Taf. 14,10. Dat.: 30–45 n. Chr., ebenda 58. 777 Zwei BS anpassend, Krug, Ton orange, aussen ocker, Engobe, innen rosa, Schwundrisse. – Inv. 1967.22058.22059. 778 Bronzehenkel, Möbel, Riha 2001, Kat.-Nr. 110. – Inv. 1967. 18634.
Periode III, Nordtrakt
Tafel 35
Tafel 35: Augst, Region 5,C: Periode III, FK X08133: 753–755 Terra Sigillata, 756–760 Gebrauchskeramik, 761 Ton, 762 Bronze. M. 1:3, 761–762 M. 1:2.
Tafel 35: Augst, Region 5,C: Periode III, FK X08141: 763–770 Terra Sigillata, 771–777 Gebrauchskeramik, 778 Bronze. M. 1:3, 778 M. 1:2.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
87
Periode IV, Profil 45,1, Schicht 21–23 und 25, Datierungskomplex FK X06282 Bender 1975, 150 Anm. 149, Periode IV Schichten unter Gehniveau des Hauses 779 RS, Teller, Drag. 15/17, Ton und Überzug rötlich. – Inv. 1966.5771. 780 RS, Teller, Drag. 15/17, Ton und Überzug rötlich. – Inv. 1966.5772. 781 Zwei BS anpassend, Teller, Drag. 15/17, Ton rosa, Überzug rötlich. – Inv. 1966.5773. 782 BS, Teller, Drag. 15/17, Ton und Überzug rötlich orange. – Inv. 1966.5774. 783 BS, Teller/Platte, Ton rötlich, Überzug rot glänzend. – Inv. 1966.5775. 784 BS, Teller, Ton und Überzug rötlich, Stempel: OFEICIS, Felix, 50–70 n. Chr. – Inv. 1966.5776. 785 RS, Teller, Drag. 18, Ton und Überzug rötlich orange. – Inv. 1966.5777. 786 RS, Teller, Drag. 18, Ton rosa, Überzug rötlich bräunlich. – Inv. 1966.5786. 787 BS, Teller, wohl Drag. 18, Ton rosa, weisse Partikel, Überzug rötlich orange. – Inv. 1966.5782. 788 RS, BS anpassend, Schälchen, Drag. 40/Hofheim 8, Ton rosarötlich, Überzug rötlich. – Inv. 1966.5784. 789 RS, Schälchen, Drag. 40/Hofheim 8, Ton rosa, Überzug rötlich orange. – Inv. 1966.5785. 790 Zwei WS, Schälchen, Hofheim 9, Ton rosa, weisse Partikel, Überzug orangebräunlich. – Inv. 1966.5793a.b. 791 Mehrere RS anpassend, Schälchen, Drag. 24, Ton rosa, weisse Partikel, Überzug orangebräunlich. – Inv. 1966.5789. 792 BS, Schälchen, Drag. 24, Ton rosa mehlig, Überzug rötlich, sekundär verbrannt. – Inv. 1966.5781. 793 WS, Schälchen, Drag. 24, Ton rosa, weisse Partikel, Überzug orangebräunlich. – Inv. 1966.5780. 794 Zwei BS anpassend, Schälchen, Drag. 24, Ton rosa, Überzug rötlich. – Inv. 1966.5779. 795 BS, Schälchen, Drag, 24?, Ton rosa, Überzug rötlich. – Inv. 1966.5778. 796 BS, WS anpassend, Schälchen, Drag. 27, Ton rötlich, weisse Partikel, Überzug rötlich orange, Stempelrest: OF…. – Inv. 1966.5783. 797 BS, Schälchen/Schale, Drag. 22/23, Ton und Überzug rötlich, weisse Partikel. – Inv. 1966.5788. 798 WS, Schälchen/Becher (?), Ton rosa, Überzug orangebräunlich, Ratterdekor, südgallisch. – Inv. 1966.5787. 799 RS, Schüssel, Drag. 29, Ton rötlich, weisse Partikel, Überzug rötlich bräunlich. – Inv. 1966.5791c. 800 RS, Schüssel, Drag. 29, Ton und Überzug rötlich, Kalkbröckchen. – Inv. 1966.5791a. 801 Drei WS, Schüssel, Drag. 29, Ton rosa, Überzug bräunlich orange, obere Zone: Ranke mit Spirale mit mehrteiligem Stern im Zentrum, sechsteiliges Büschelblatt, untere Zone: gerahmte Blattrippen. – Inv. 1966.5790.
88
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
802 WS, Schüssel, Drag. 29, Ton rosaorange, Überzug braunorange, obere Zone: Felder, gefüllt mit Blattschuppen, Perlstab als Trenner, undeutbarer Reliefrest. – Inv. 1966.5797. 803 WS, Schüssel, Drag. 29, Ton rosa, Überzug bräunlich rot, obere Zone: Ranke mit vierknotiger Rankenverbindung, Beutelknospe mit Mittelrippe, sechsteiliges Büschelblatt, untere Zone: Blattrippenrest. – Inv. 1966.5791b. 804 WS, Schüssel, Drag. 29, Ton rosa, Überzug rötlich bräunlich, obere Zone: Perlfries und Wellenlinie als Abschluss, untere Zone: Radblatt. – Inv. 1966.5795. 805 Zwei WS, Schüssel, Drag. 29, Ton rosa, weisse Partikel, Überzug rötlich, obere Zone: Felder mit Tierrest, gefiederte Blattschuppen, als Trenner Wellenlinien, untere Zone: Fries aus lanzettförmigen Doppelblättern, Wellenlinie, Doppelblattfries, Wellenlinie, darunter Medaillon mit Blattrest, vertikaler Doppelblattfries, Relief schlecht abgedrückt oder verschoben. – Inv. 1966.5792a.b. 806 WS, Schüssel, Drag. 29, Ton rosaorange, Überzug orangebräunlich; Wandknick, untere Zone: Ranken mit sechsteiligen Büschelblättern unterschiedlicher Grösse, Doppelblättchen als Rankenverbindung, Perlstab als Trenner, daraus Ranken aus Stern. – Inv. 1966.5796. 807 Zwei WS anpassend, Schüssel, Drag. 29, Wand gerundet, Ton und Überzug rötlich; obere Zone: profilierte Blattschuppen, untere Zone: Medaillon mit glattem und gekerbtem Rahmen, darin Adler, Ranke mit mehrteiligem Büschelblatt, Kreis mit Punkt als Füller. – Inv. 1966.5798. 808 RS, Schüssel, Drag. 30, Ton rötlich, weisse Partikel, Überzug rötlich orange. – Inv. 1966.5799. 809 RS, Schüssel, Drag. 30, Ton rötlich, weisse Partikel, Überzug rötlich, Eierstab mit zwei umlaufenden Stäben, Beistrich rechts in Stern auslaufend, Andreaskreuz aus Wellenlinien, an Kreuzungspunkten mehrstrahlige Sterne, Ranken mit mehrfiedrigen Pfeilblättern, zwei Ententypen, signierte Formschüssel vertikal: CAL? Calvus, Flickloch. – Inv. 1966.5800. 810 BS, Teller, Imitation, Ton hellgrau, Oberfläche dunkelgrau, Ratterdekor. – Inv. 1966.5818. 811 Zwei RS anpassend, Tonne, Ton rötlich grau, Oberfläche grau. – Inv. 1966.5802. 812 RS, Schultertopf, Ton grau. – Inv. 1966.5807. 813 RS, Topf, Ton hellorange, Oberfläche hell engobiert. – Inv. 1966.5810.
Periode IV, Profil 45,1
Tafel 36
Tafel 36: Augst, Region 5,C: Periode IV, Profil 45,1, FK X06282: 779–809 Terra Sigillata, 810–813 Gebrauchskeramik. M. 1:3.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
89
Periode IV, Profil 45,1, Schicht 21–23 und 25, Datierungskomplex FK X06282 (Fortsetzung) 814 RS, Schultertopf, Barbotinenuppen, Ton grau. – Inv. 1966. 5801. 815 Zwei RS, anpassend, Schultertopf, Ton ockerorange, Oberfläche grau. – Inv. 1966.5805. 816 RS, Topf, Ton ockerorange, Oberfläche grau. – Inv. 1966. 5806. 817 RS, Topf, Ton grauorange, Oberfläche orange, sekundär verbrannt. – Inv. 1966.5811. 818 RS, Topf, Ton grau, fein gemagert, Oberfläche dunkelgrau, Silberglimmer. – Inv. 1966.5804. 819 BS, Topf/Tonne, Standfläche, Ton dunkelgrau, innen heller, geglättet. – Inv. 1966.5803. 820 WS, Becher/Tonne, Ton grau, Rollstempeldekor. – Inv. 1966. 5808. 821 RS, Kochtopf, Wulstrand, Ton hellgrau, Oberfläche dunkelgrau. – Inv. 1966.5809. 822 RS, Kochtopf mit gerilltem Rand, scheibengedreht, Ton ockergrau, feingemagert, Kalkpartikel. – Inv. 1966.5812. 823 RS, Kochtopf, Ton und Oberfläche grau, teilweise geglättet. – Inv. 1966.5813. 824 RS, Kochtopf, von Hand aufgebaut, Kern grau, Oberfläche ocker, gemagert. – Inv. 1966.5826. 825 Zwei RS anpassend, Kochtopf, von Hand aufgebaut, Ton rötlich grau, Oberfläche dunkelgrau, Muschelkalkmagerung, Kammstrich. – Inv. 1966.5827.5829.
90
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
826 Zwei RS anpassend, Kochtopf, von Hand aufgebaut, Ton rötlich grau, Oberfläche dunkelgrau, gemagert. – Inv. 1966.5828. 827 RS, Kochtopf, von Hand aufgebaut, Ton graubraun, gemagert, Kalkpartikel, Oberfläche braungrau, Kammstrich. – Inv. 1966.5831. 828 RS, Kochtopf, von Hand aufgebaut, Ton rötlich grau, Oberfläche dunkelgrau, Muschelkalkmagerung, Rand differiert von 825. – Inv. 1966.5827b. 829 RS, Kochtopf, von Hand aufgebaut und überdreht, Ton grau, stark gemagert, Oberfläche dunkler. – Inv. 1966.5830. 830 RS, Schüssel mit einbiegendem Rand, Ton hellgrau, Oberfläche dunkler. – Inv. 1966.5815. 831 RS, Schüssel mit Randleiste, Ton grau, geglättet. – Inv. 1966. 5817. 832 RS, Schüssel mit Randleiste, Ton grau. – Inv. 1966.5816. 833 RS, BS, Schüssel mit Kragenrand, Ton braungrau, Oberfläche schwarz geglättet, Fingerabdruck auf Rand. – Inv. 1966.5819. 834 RS, Schüssel mit Kragenrand, Ton orangebraun, teilweise geschwärzt, aussen Glättstreifen, innen Goldglimmerüberzug. – Inv. 1966.5820. 835 RS, Schüssel mit Kragenrand, Ton grau, Oberfläche rosaorange, teilweise Goldglimmer. – Inv. 1966.5821. 836 RS, Schüssel mit Kragenrand, Ton orange, Kern grau, Oberfläche ocker, Goldglimmerüberzug. – Inv. 1966.5822.
Periode IV, Profil 45,1
Tafel 37
Tafel 37: Augst, Region 5,C: Periode IV, Profil 45,1, FK X06282: 814–836 Gebrauchskeramik. M. 1:3.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
91
Periode IV, Profil 45,1, Schicht 21–23 und 25, Datierungskomplex FK X06282 (Fortsetzung) 837 RS, Schüssel mit Kragenrand, Ton grau, Oberfläche ocker, Glimmerreste. – Inv. 1966.5823. 838 RS, Schüssel mit Kragenrand, Ton ocker, Kern grau, Oberfläche grau geglättet, Glimmerpartikel. – Inv. 1966.5824. 839 RS, Schüssel mit Kragenrand, Ton ocker, Kern und Oberfläche grau, geglättet. – Inv. 1966.5825. 840 RS, wohl von Dreibein, von Hand aufgebaut, Ton grauocker, Oberfläche ocker bis schwarz, gemagert, innen Krustenreste, Kammstrich. – Inv. 1966.5832. 841 RS, Teller, Ton hellgrau, Oberfläche dunkelgrau geglättet. – Inv. 1966.5814. 842 RS, Reibschüssel, Ton beige, gemagert, wenig feine Körner. – Inv. 1966.5844. 843 BS, Schüssel, Standring, schwach ausgeprägter Omphalosboden, Ton beigegrau, geglättet. – Inv. 1966.5840. 844 RS, Krug, Kragenrand, einhenklig, zweistabiger Henkel, Ton orange. – Inv. 1966.5833. 845 RS, Krug, Kragenrand, einhenklig, angedeutet vierstabiger Henkel, Ton orange, weissliche Engobenreste. – Inv. 1966. 5834. 846 RS, Krug/Lagynos (?), unterschnittene Randlippe, Ton orange, Kern grau, Glimmerpartikel. – Inv. 1966.5835. 847 RS, Krug, unterschnittene Randlippe, gebauchter Hals, Ton orange, Kern grau. – Inv. 1966.5836. 848 RS, Krug/Flasche (?), Wulstrand, Ton rötlich braun. – Inv. 1966.5837. 849 Zwei BS anpassend, Krug, Standring, Ton orange, Innenseite grau geschlickt, aussen weissliche Engobe. – Inv. 1966.5839. 850 Zwei anpassende BS, Krug, Standring, Ton hellbeige. – Inv. 1966.5841.
92
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
851 RS, Amphore, Dressel 20, Martin-Kilcher 1987, Kat.-Nr. 406. – Inv. 1966.5842. 852 RS, BS, Amphore, Richborough 527, Martin-Kilcher 1994, Kat.-Nr. 5371. – Inv. 1966.5845. 853 WS, Dattelamphore, Camulodunum 189, Ton im Kern ocker gemagert, Oberfläche hellorange, Martin-Kilcher 1994, Kat.Nr. 5409. – Inv. 1966.5838. – WS, Schüssel, Drag. 29, Ton rosa, Überzug rötlich, gekerbte Rankenreste. – Inv. 1966.5794. – WS, Amphore, Gruppe 9, Martin-Kilcher 1994, Kat.-Nr. 4513. – Inv. 1966.5843. – Ohne Inventarnummer im gleichen Fundkomplex: 2 RS Drag. 24, 1 RS Drag. 29. 854 RS, Glas, Rippenschale AR 2/Isings 3, Rütti 1991, Kat.-Nr. 299. – Inv. 1966.5847. 855 Bronze, Anhänger, Deschler-Erb 1999, Kat.-Nr. 493. – Inv. 1966.5846. 856 Bronze, Spatelfragment (?). – Inv. 1966.5848. 857 Bein, Spindel, Deschler-Erb 1998, Kat.-Nr. 336.337. – Inv. 1966. 5849 (zusammenpassend mit Inv. 1966.5427, FK X06274). 858 Eisenschlüssel. – Inv. 1966.5852. 859 Ahle (?), Eisen. – Inv. 1966.5853. 860 Münze: Augustus (für Tiberius?). As (Imitation), (Lyon) 8 v.–14 n. Chr. (?) Vgl. RIC I(2), S. 57 f. A0/0, K4/4. 2,75 g. Ausgebrochen. Peter 1996, Reg. 5C/91. – Inv. 1966.5854. 861 Münze: Claudius. As (Imitation), 41–42 n. Chr.? Vgl. RIC I(2), 128, 100 oder 130, 116. A0/0, K4/4. 135°, 3,81 g. Peter 1996, Reg. 5C/159. – Inv. 1966.5855. – zurzeit nicht auffindbar: Eisen. – Inv. 1966.5850.5851.
Periode IV, Profil 45,1
Tafel 38
Tafel 38: Augst, Region 5,C: Periode IV, Profil 45,1: X06282: 837–853 Gebrauchskeramik, 854 Glas, 855–856 Bronze, 857 Bein, 858–859 Eisen, 860– 861 Münzen. M. 1.3, 852 M. 1:4, 854–859 M. 1:2.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
93
Periode IV, Profil 55, Schicht 18–21 entspricht Profil 45, Schicht 19–21; Datierungskomplex FK X06323 Bender 1975, 150 Anm. 149, Periode IV, Schichten unter Gehniveau des Hauses, nach Fundzettel «viel Töpfereiabfall und hiesige Keramik» 862 RS, Teller, Drag. 15/17, Ton und Überzug rötlich. – Inv. 1967.7024. 863 RS, Teller, Drag. 15/17, Ton rosa, Überzug braunorange. – Inv. 1967.7026. 864 BS, Teller/Platte, Ton rosa, weisse Partikel, Überzug rötlich orange. – Inv. 1967.7029. 865 RS, Teller, Drag. 18/31, Ton rosa, weisse Partikel, Überzug rötlich orange, stellenweise glänzend. – Inv. 1967.7027. 866 RS, Teller, Drag. 18/31, Ton rosa, Überzug orangebräunlich. – Inv. 1967.7028. 867 RS, Teller, Drag. 18/31, Ton rosa, Überzug bräunlich matt, teilweise sekundäre Brandeinwirkung. – Inv. 1967.7043. 868 BS, Teller, Drag. 18, Ton rosa, Überzug rotorange, teilweise sekundär geschwärzt. – Inv. 1967.7025. 869 BS, Teller, wohl Drag. 18/31, Ton rosa, weisse Partikel, Überzug orangebräunlich, Graffitorest auf Bodenunterseite. – Inv. 1967.7031. 870 BS, Teller, wohl Drag. 18/31, Ton rosa, weisse Partikel, Überzug orangebräunlich. – Inv. 1967.7030. 871 RS, Schälchen, Hofheim 8, Ton rosa, Überzug bräunlich orange. – Inv. 1967.7038. 872 RS, Schälchen, Hofheim 8, Ton rosaorange, Überzug orangebräunlich. – Inv. 1967.7040. 873 WS, Becher, Ton rosa, Überzug orangerötlich, Ratterdekor. – Inv. 1967.7052. 874 RS, Schälchen, Drag. 24, Ton rosaorange, vereinzelt weisse Partikel, Überzug rötlich. – Inv. 1967.7037. 875 RS, Schälchen, Drag. 24, Ton rötlich, weisse Partikel, Überzug bräunlich orange. – Inv. 1967.7035. 876 RS, Schälchen, Drag. 24, Ton rosa, weisse Partikel, Überzug bräunlich orange. – Inv. 1967.7033. 877 RS, Schälchen, Drag. 22, Ton rosarötlich, weisse Partikel, Überzug orangebräunlich. – Inv. 1967.7032. 878 RS, Schälchen, Drag. 22, Ton rosarötlich, Überzug rötlich orange. – Inv. 1967.7034. 879 RS, Schälchen, Drag. 27, Ton rosa, Überzug rötlich. – Inv. 1967.7044. 880 RS, Schälchen, Drag. 27, Ton rötlich, weisse Partikel, Überzug rötlich. – Inv. 1967.7041. 881 RS, Schälchen, Drag. 27, Ton rosaorange, Überzug rötlich orange. – Inv. 1967.7045. 882 RS, Schälchen, Drag. 27, Ton rosa, Überzug rötlich. – Inv. 1967.7042. 883 BS, Schälchen, Hofheim 8?, Ton orange, Überzug bräunlich orange, Stempel: OFMATVG?, auf Aussenwand Graffitorest. – Inv. 1967.7036. 884 BS, Schälchen, Drag. 24?, Ton rosa, Überzug orangebräunlich, Stempel: OIIMOM? – Inv. 1967.7039.
94
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
885 BS, Teller, Ton rosa, weisse Partikel, Überzug orangebräunlich, Stempel: OFAQVI…. – Inv. 1967.7054. 886 BS, Teller, Drag. 18/31, Ton rosa, weisse Partikel, Überzug rötlich, Stempel: OFVI…. – Inv. 1967.7046. 887 BS, Ton rosa, Überzug rötlich, Stempelrest: …OI. – Inv. 1967. 7047. 888 BS, Teller, Ton und Überzug rötlich, teilweise sekundäre Brandeinwirkung, Stempel: …ERTIVSF. – Inv. 1967.7053. 889 RS, Schüssel mit Kragenrand, Hofheim 12, Ton rosa, weisse Partikel, Überzug orangebräunlich. – Inv. 1967.7051. 890 RS, Schüssel, Drag. 29, Ton rosa, weisse Partikel, Überzug rötlich braun. – Inv. 1967.7048. 891 RS, Schüssel, Drag. 29, Ton rosa, weisse Partikel, Überzug rötlich orange. – Inv. 1967.7049. 892 RS, Schüssel, Drag. 29, Ton rosa, Überzug orangerötlich, obere Zone: Ranke mit Sternblüte und Lanzenblatt mit Achsblättern, unter Ranke Schuppenblätter. – Inv. 1967.7061. 893 RS, Schüssel, Drag. 29, Ton rosa, Überzug orange, obere Zone: Rest einer Girlande. – Inv. 1967.7055. 894 WS, Schüssel, Drag. 29, Ton hellrosa, Überzug bräunlich abplatzend, obere Zone: Vogel und Kreis als Füller. – Inv. 1967. 7057. 895 Drei WS anpassend, Schüssel, Drag. 29, Ton rosa, weisse Partikel, Überzug rötlich orange, obere Zone: Felder mit dreifach vertikalen Wellenlinien als Trenner, dazwischen Büsten (?), darunter Blümchen, untere Zone: Ranke und Girlande aus Doppelblättchen, gekerbtes Medaillon, darin Hase (?), spitzes Herzblatt und Entenvogel als Füller. – Inv. 1967.7067. 896 WS, Schüssel, Drag. 29, Ton rosa, weisse Partikel, Überzug rötlich bräunlich, obere Zone: Fries aus gerahmten Doppelblättern an Perlstab, gefiederte Blätter, Sternblümchen als Füller. – Inv. 1967.7064. 897 Drei WS, Schüssel, Drag. 29, Ton rosa, Überzug rötlich bräunlich, obere Zone: Ranke mit Sternblüten und mehrteiligen Büschelblättern, zweiperlige Rankenverbindung mit doppeltem Achsblatt, untere Zone: gerahmte Blattrippen, im Randbereich Ansatz eines Flickloches. – Inv. 1967.7050. 898 WS, Schüssel, Drag. 29, Ton rötlich, weisse Partikel, Überzug rötlich, obere Zone: bärtiges Portrait in doppelt gerahmtem Medaillon, mehrstrahliger Stern als Füller, Perlstab als Trenner. – Inv. 1967.7060. 899 WS, Schüssel, Drag. 29, Ton rosaorange, Überzug rötlich orange, obere Zone: zwei Friese aus lanzettförmigen Doppelblättern, getrennt durch einen horizontalen Perlstab, untere Zone: gerippte Blattrippen. – Inv. 1967.7065.
Periode IV, Profil 55
Tafel 39
Tafel 39: Augst, Region 5,C: Periode IV, Profil 55, FK X06323: 862–899 Terra Sigillata. M. 1:3.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
95
Periode IV, Profil 55, Schicht 18–21 entspricht Profil 45, Schicht 19–21; Datierungskomplex FK X06323 (Fortsetzung) 900 WS, Schüssel, Drag. 29, Ton rosa, weisse Partikel, Überzug rötlich orange, obere Zone: Ranke mit mehrstrahliger Blüte mit Punktzentrum, vertikaler Perlstab (?). – Inv. 1967.7066. 901 WS, Schüssel, Drag. 29, Ton und Überzug rötlich; obere Zone: Felder mit Tieren, vertikale Leiste als Trenner, Blattschuppenmuster. – Inv. 1967.7063. 902 WS, Schüssel, Drag. 29, Ton rosaorange, Überzug rötlich orange, obere Zone: vertikale, parallele Wellenlinien, untere Zone: Rankenrest, mehrstrahliger Stern als Füller. – Inv. 1967. 7062. 903 WS, Schüssel, Drag. 29, Ton rosa, Überzug bräunlich orange, untere Zone: gerahmte Blattrippen. – Inv. 1967.7059. 904 WS, Schüssel, Drag. 29, Ton rosa, Überzug bräunlich rot, untere Zone: Ranke mit doppelten Achsblättchen an zweiperliger Rankenverbindung, als Füller Sternblüte mit Zentrum, Medaillon aus gekerbtem und einfachem Rahmen mit Greifvogel. – Inv. 1967.7056. 905 WS, Schüssel, Drag. 29, Ton rötlich, weisse Partikel, Überzug orangerötlich glänzend, untere Zone: Reste von gerahmten Blattrippen. – Inv. 1967.7058. 906 RS, Teller, Drack 3?, Ton hellgrau mehlig, Oberfläche dunkler, geglättet. – Inv. 1967.7078. 907 BS, Teller, Drack 3?, Ton hellgrau mehlig, Oberfläche dunkler, geglättet. – Inv. 1967.7079. 908 RS, Schüssel, Drack 21, Ton hellorangebeige, Überzugsreste orangerötlich. – Inv. 1967.7069. 909 RS, Schüssel, Drack 20, Ton hellgrau mehlig, Oberfläche dunkler geglättet. – Inv. 1967.7077. 910 RS, Schüssel, Drack 20, Ton rotbraun, Oberfläche dunkelgrau, geglättet. – Inv. 1967.7097. 911 RS, Schüssel, Drack 20, Ton grau, Oberfläche dunkelgrau geglättet. – Inv. 1967.7074. 912 WS, Schüssel, Drack 20, Ton ockergrau, Oberfläche dunkelgrau geglättet. – Inv. 1967.7098. 913 RS, Becher, Ton hellbeige, grünglasiert, Tupfenreihe. – Inv. 1967.7070. 914 RS, Schälchen, Vindonissa 265, Ton beigegrünlich, Überzug bräunlich grau, Schuppenmuster, innen Griesbewurf. – Inv. 1967.7071. 915 RS, kleiner Topf/Becher, gekehlter Rand, Ton hellockerorange, Oberfläche geglättet. – Inv. 1967.7083. 916 RS, kleiner Topf, Ton graubraun, Oberfläche grau geglättet. – Inv. 1967.7084. 917 RS, Schultertopf, Ton und Oberfläche grau, geglättet. – Inv. 1967.7086.
96
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
918 Zwei RS anpassend, Schultertopf, Ton bräunlich, Oberfläche grau, Kalkpartikel. – Inv. 1967.7089A.B. 919 RS, Schultertopf, Ton und Oberfläche grau, geglättet. – Inv. 1967.7087a. 920 RS, Schultertopf, Ton und Oberfläche grau, geglättet. – Inv. 1967.7085. 921 RS, Schultertopf, Ton bräunlich, Oberfläche grau, geglättet. – Inv. 1967.7088B. 922 RS, Schultertopf, Ton grau, Oberfläche dunkler, geglättet. – Inv. 1967.7075. 923 RS, Schultertopf, Ton rotbraun, Oberfläche dunkelgrau, geglättet. – Inv. 1967.7088A. 924 RS, Becher, Ton grau, Reste von Barbotinekreisen. – Inv. 1967.7080. 925 WS, Becher/Tonne, Ton grau, Zonen mit Rollstempeldekor. – Inv. 1967.7076. 926 WS, Becher/Topf, Ton hellocker, Rollstempeldekor. – Inv. 1967.7082. 927 WS, Becher/Topf, Ton grau, Oberfläche aussen dunkelgrau, Rollstempeldekor. – Inv. 1967.7081. 928 BS, Topf/Becher, Standfläche, Ton grauocker, Oberfläche aussen dunkelgrau. – Inv. 1967.7095. 929 Standfuss, Schlangentopf/Tonne, Ton und Oberfläche grau. – Inv. 1967.7096. 930 RS, Topf, Ton rötlich braun, Oberfläche grau. – Inv. 1967. 7090. 931 RS, Kochtopf, Ton und Oberfläche grau. – Inv. 1967.7094. 932 RS, Topf/Flasche, Ton hellbeige, Kern teilweise grau, sekundäre Brandeinwirkung (?), leicht gemagert. – Inv. 1967.7100. 933 RS, Kochtopf, scheibengedreht, gerillter Rand, Ton orange. – Inv. 1967.7128. 934 RS, Kochtopf, von Hand aufgebaut, Ton graubraun, Randpartie etwas geglättet, Muschelkalkmagerung. – Inv. 1967. 7132. 935 RS, Kochtopf, von Hand aufgebaut, Ton rotbraun, aussen grau, Muschelkalkmagerung. – Inv. 1967.7130. 936 Zwei RS, Kochtopf, von Hand aufgebaut, Ton graubraun bis rotbraun, gerillter Rand, Muschelkalkmagerung. – Inv. 1967. 7133A.C. 937 RS, Kochtopf, von Hand aufgebaut und überdreht, gerillter Rand, Ton grau, Rinde ocker, Oberfläche aussen dunkelgrau, gemagert. – Inv. 1967.7129. 938 RS, Kochtopf, von Hand aufgebaut, Ton grau bis dunkelgrau, Kalkmagerung. – Inv. 1967.7133B.
Periode IV, Profil 55
Tafel 40
Tafel 40: Augst, Region 5,C: Periode IV, Profil 55, FK X06323: 900–905 Terra Sigillata, 906–938 Gebrauchskeramik. M. 1:3.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
97
Periode IV, Profil 55, Schicht 18–21 entspricht Profil 45, Schicht 19–21; Datierungskomplex FK X06323 (Fortsetzung) 939 RS, Kochtopf, von Hand aufgebaut, Ton graubraun, Muschelkalkmagerung, Kammstrich, Russspuren. – Inv. 1967. 7131. 940 RS, Deckel, Ton rotbraun, Oberfläche grau, Glimmer. – Inv. 1967.7148. 941 Drei RS, Schüssel, Ton graubraun, Oberfläche dunkelgrau bis schwarz geglättet. – Inv. 1967.7072. 942 RS, Schüssel/Teller, Ton graubraun, Oberfläche dunkelgrau bis schwarz geglättet. – Inv. 1967.7073. 943 RS, Schüssel mit horizontal abgestrichenem verdicktem Rand, Ton rötlich, Kern hellgrau, Oberfläche dunkelgrau. – Inv. 1967.7093. 944 RS, Schüssel mit nach aussen gefaltetem Rand, Ton und Oberfläche grau. – Inv. 1967.7092. 945 RS, Schüssel mit horizontal abgestrichenem Rand, Ton und Oberfläche grau. – Inv. 1967.7091. 946 RS, Schüssel mit leicht gekehltem Horizontalrand, Ton rötlich, Oberfläche dunkelgrau, teilweise geglättet. – Inv. 1967. 7099. 947 RS, Schüssel mit Kragenrand, Ton und Oberfläche grau, teilweise geglättet, Russspuren. – Inv. 1967.7104. 948 RS, Schüssel mit Kragenrand, Ton grau, Oberfläche dunkler. – Inv. 1967.7102. 949 RS, kleine Schüssel mit Kragenrand, Ton im Kern ockergrau, Oberfläche ocker, teilweise geglättet, etwas geschwärzt. – Inv. 1967.7123.
98
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
950 RS, kleine Schüssel mit Kragenrand, Ton im Kern grau, Oberfläche ockerfarben, geschlickt (?). – Inv. 1967.7124. 951 RS, kleine Schüssel mit Kragenrand, Ton grau, Oberfläche ocker, teilweise geschwärzt. – Inv. 1967.7125. 952 RS, Schüssel mit Kragenrand, Ton im Kern rotbraun, aussen grau, geglättet. – Inv. 1967.7107. 953 RS, Schüssel mit Kragenrand, Ton grau, Kern dunkler, Oberfläche dunkelgrauschwarz, teilweise überglättet. – Inv. 1967. 7103. 954 RS, Schüssel mit Kragenrand, Ton ocker, Kern leicht grau, rauhwandig, ursprünglich wohl geglättet. – Inv. 1967.7119. 955 RS, Schüssel mit Kragenrand, Ton im Kern grau, Oberfläche orange, geglättet. – Inv. 1967.7115. 956 RS, Schüssel mit Kragenrand, Ton im Kern grau, Oberfläche orange, Ansatz des Ausgusses, Kalkpartikel, innen Reste des Goldglimmerüberzuges. – Inv. 1967.7117. 957 RS, Schüssel mit Kragenrand, Ton graubraunschwarz, innen Russreste. – Inv. 1967.7134. 958 RS, Schüssel mit Kragenrand, Ton grau, Oberfläche heller, geglättet. – Inv. 1967.7113. 959 RS, Schüssel mit Kragenrand, Ton im Kern grau, Oberfläche orange, Kalkpartikel, geschlickt (?). – Inv. 1967.7116. 960 RS, Schüssel mit Kragenrand, Ton im Kern hellgrau, Oberfläche orange, Kalkpartikel, Rand geschwärzt, innen Goldglimmerüberzug. – Inv. 1967.7121.
Periode IV, Profil 55
Tafel 41
Tafel 41: Augst, Region 5,C: Periode IV, Profil 55, FK X06323: 939–960 Gebrauchskeramik. M. 1:3.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
99
Periode IV, Profil 55, Schicht 18–21 entspricht Profil 45, Schicht 19–21; Datierungskomplex FK X06323 (Fortsetzung) 961 RS, Schüssel mit Kragenrand, Ton orangeocker, teilweise grau, sekundäre Brandeinwirkung (?), rauhwandig, teilweise geglättet. – Inv. 1967.7122. 962 Zwei RS anpassend, Schüssel mit Kragenrand, Ton hellgrau, aussen dunkler, Reste von Silberglimmerüberzug. – Inv. 1967. 7109.7110. 963 RS, Schüssel mit Kragenrand, Ton im Kern grau, Oberfläche orange, teilweise geglättet. – Inv. 1967.7114. 964 RS, Schüssel mit Kragenrand, Rand deutlich gefaltet, Ton im Kern hellgrau, aussen ocker bis schwarz, sekundäre Brandeinwirkung (?). – Inv. 1967.7108. 965 RS, Schüssel mit Kragenrand, Ton graubraun, Oberfläche grau, Silberglimmerreste. – Inv. 1967.7106. 966 RS, Schüssel mit Kragenrand, Ton hellgrau, Oberfläche dunkler, Glimmerreste möglicherweise von Silberglimmerüberzug auf Innenseite und am Rand. – Inv. 1967.7105. 967 RS, Schüssel mit Kragenrand, Ton und Oberfläche rotbraun, teilweise geschwärzt und geglättet, Kalkpartikel. – Inv. 1967. 7120. 968 RS, Schüssel mit Kragenrand, Ton grau, Oberfläche dunkelgrauschwarz, geglättet. – Inv. 1967.7101.
100
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
969 RS, Schüssel mit Kragenrand, Ton grau, Oberfläche grau, teilweise überglättet, Kalkpartikel. – Inv. 1967.7112. 970 BS, Schüssel, Standring, Ton und Oberfläche grau, teilweise geglättet. – Inv. 1967.7126. 971 Zwei BS anpassend, Schüssel, Ton orange, feinstsandig gemagert, Glimmerpartikel. – Inv. 1967.7118A.B. 972 RS, Teller, pompejanisch-rot, italisch, Ton ocker, etwas Glimmer, schwarze Partikel, rauhsandig, Überzug innen rot. – Inv. 1967.7127. 973 RS, Teller, Ton hellgrau, Oberfläche innen dunkelgrau geglättet, aussen hellgrau. – Inv. 1967.7111. 974 RS, sehr grosse Reibschüssel, Ton rosa, Oberfläche hellbeige, stark gemagert, Ziegelschrotmagerung. – Inv. 1967.7153. Hochuli-Gysel u. a. 1986, Taf. 33,1. – Der Rand sieht Profilen italischer Reibschüsseln sehr ähnlich: Brentchaloff/Rivet 2000. 975 RS, Reibschüssel, Ton beige, fein gemagert, wenig feine Reibkörner bis zum Rand. – Inv. 1967.7151. 976 RS, BS, Reibschüssel, Ton rosabeige, Oberfläche beige, fein gemagert, feine stark abgeriebene Reibkörner bis zum Rand. – Inv. 1967.7152.
Periode IV, Profil 55
Tafel 42
Tafel 42: Augst, Region 5,C: Periode IV, Profil 55, FK X06323: 961–976 Gebrauchskeramik. M. 1:3.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
101
Periode IV, Profil 55, Schicht 18–21 entspricht Profil 45, Schicht 19–21; Datierungskomplex FK X06323 (Fortsetzung) 977
978 979
980 981 982 983
984 985 986 987
988 989
102
Zwei anpassende BS, RS, Krug, schwach ausgeprägter Kragenrand, Ton beige, Glimmer, ein dreistabiger Henkel. – Inv. 1967.7145. RS, Krug, Kragenrand, Ton hellbeige, Kalkpartikel, ein Henkel vierstabig. – Inv. 1967.7136. RS, Krug, Kragenrand, Ton orange, aussen ockerorange, teilweise grosse Steinchen eingeschlossen, Glimmer, ein dreistabiger Henkel. – Inv. 1967.7139. RS, Krug, ausbiegender Rand, Ton orange bis bräunlich, Henkelansatz. – Inv. 1967.7140. RS, Krug, Kragenrand Variante, Ton grau, Oberfläche graubraun, Henkelansatz. – Inv. 1967.7141. RS, Krug, Kragenrand Variante, Ton orange, Glimmerpartikel, Henkelansatz. – Inv. 1967.7144. RS, Krug, bandartiger, innen gekehlter Rand, sekundäre Brandeinwirkung, jetzt grau, Henkelansatz. – Inv. 1967. 7143. RS, Krug, Wulstrand, Ton im Kern grau, Oberfläche orange. – Inv. 1967.7142. WS, Krug, Ton ockerorange, Kalk und Glimmerpartikel, ein Henkel dreistabig. – Inv. 1967.7138. WS, Krug, Ton ockergrau, sekundäre Brandeinwirkung, ein Henkelansatz. – Inv. 1967.7137. Zwei RS anpassend, Doppelhenkelkrug, getreppter Kragenrand, Ton grau, Oberfläche orange, Glimmer, Henkelansätze. – Inv. 1967.7150. Drei RS anpassend, Krug, Kragenrand, Ton hellbeigeocker, Henkel vierstabig. – Inv. 1967.7135a–c. Zweistabiger Henkel, Krug, Ton orange, Oberfläche graubraun, Glimmer. – Inv. 1967.7146.
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
990
Zweistabiger Henkel, Krug, Ton orange, Oberfläche braunorange, Glimmer. – Inv. 1967.7147. 991 RS, Amphore, Dressel 20, Ton beigegrau, Oberfläche hell geschlickt, feinsandig gemagert, Martin-Kilcher 1987, Kat.Nr. 61. – Inv. 1967.7154. 992 RS, Amphore, Dressel 9 similis, Ton ocker, sandig gemagert, Martin-Kilcher 1994, Kat.-Nr. 4733. – Inv. 1967.7149. 993 Zwei RS, Amphore, Dressel 20, Ton ocker, Oberfläche geschlickt, feinsandig gemagert, Henkelansatz, Martin-Kilcher 1987, Kat.-Nr. 307. – Inv. 1967.7155. – Inv. 1967.7156: Sammelnummer für verschiedene WS und Kragenränder, teilweise wohl zu den beschriebenen Gefässen gehörend. – Inv. 1967.7068: Sammelnummer für TS, dreizehn RS Drag. 18/31; vier RS, eine BS Drag. 15/17; RS Drag. 27; BS Schälchen; fünf BS Teller; vier BS Teller, davon drei anpassend. 994 RS, Fläschchen, Glas, AR 131/T 70a, Rütti 1991, Kat.-Nr. 2324. – Inv. 1967.7160. 995 RS, Schälchen, Bronze. – Inv. 1967.7166. 996 Bildlampenfragment. – Inv. 1967.7165. 997 Bronze, Fibel Typ 4.2, Riha 1979, Kat.-Nr. 389. – Inv. 1967. 7162. 998 Bronze, Fibel Typ 5.8, Riha 1979, Kat.-Nr. 936. – Inv. 1967. 7161. 999 Bronze, Fibel Typ 5.12, Riha 1979, Kat.-Nr. 1015. – Inv. 1967.7163. 1000 Fuchsschwanzkette, Bronze. – Inv. 1967.7164. 1001 T-Nagel, Eisen. – Inv. 1967.7158. – WS, Glas, Aryballos, dickwandig. – Inv. 1967.7159. – zurzeit nicht auffindbar: Eisen. – Inv. 1967.7157.
Periode IV, Profil 55
Tafel 43
Tafel 43: Augst, Region 5,C: Periode IV, Profil 55, FK X06323: 977–993 Gebrauchskeramik, 994 Glas, 995 Bronze, 996 Lampe, 997–1000 Bronze, 1001 Eisen. M. 1:3, 994–997.1000–1001 M. 1:2.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
103
Periode IV, Profil 55, Schicht 21–23, Datierungskomplex FK X06303 Bender 1975, 150 Anm. 149 Periode IV, Schichten unter Gehniveau des Hauses, vgl. auch FK X06282 und FK X06323 1002 RS, Teller, Drag. 15/17, Ton orange, Überzug rotorange. – Inv. 1966.10255A. 1003 RS, Teller, Drag. 15/17, schwache sekundäre Hitzeeinwirkung. – Inv. 1966.10256. 1004 BS, Teller, Drag. 15/17, Ton rosa, fein, Überzug orangebräunlich. – Inv. 1966.10268. 1005 BS, Teller/Platte, Ton rosa, Überzug orangebräunlich. – Inv. 1966.10269. 1006 BS, Teller, Ton rosa, weisse Partikel, Überzug rot. – Inv. 1966.10271. 1007 BS, Teller, Ton rosa, weisse Partikel, Überzug orangebräunlich. – Inv. 1966.10270. 1008 RS, Teller, Drag. 18/31, Ton rötlich, Überzug rotorange. – Inv. 1966.10262. 1009 RS, Teller, Drag. 18/31, Ton rötlich, weisse Partikel, Überzug rötlich. – Inv. 1966.10260. 1010 RS, Teller, Drag. 18/31, Ton und Überzug rötlich. – Inv. 1966.10264. 1011 RS, Teller, Drag. 18/31, Ton und Überzug rotorange. – Inv. 1966.10259. 1012 Zwei RS, BS, Teller, Drag. 18/31, Ton rosaorange, weisse Partikel, Überzug rötlich orange. – Inv. 1966.10261.10265. 1013 RS, Teller, Drag. 18/31, Ton rosa, Überzug rot matt. – Inv. 1966.10258. 1014 RS, Teller, Drag. 18/31, Ton rotorange, Überzug rötlich. – Inv. 1966.10263. 1015 BS, Teller, Drag, 18/31, Ton rosa, weisse Partikel, Überzug rötlich. – Inv. 1966.10266. 1016 BS, Teller, Drag. 18/31, Ton rosaorange, Überzug bräunlich orange. – Inv. 1966.10267. 1017 BS, Schälchen, wohl Hofheim 8, Ton orangerosa, fein, Überzug fleckig, matt, orangebräunlich. – Inv. 1966.10277.
104
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
1018 RS, Schälchen, Drag. 24, Ton orangerosa, Überzug orangebräunlich. – Inv. 1966.10272. 1019 RS, Schälchen, Drag. 24, Ton rosa, weisse Partikel, Überzug orangebräunlich. – Inv. 1966.10273. 1020 WS, Schälchen, Hofheim 9, Ton orangerosa, Überzug orange, fleckig, Graffitorest auf Aussenseite. – Inv. 1966.10280. 1021 RS, Schälchen, Drag. 22, Ton rosaorange, Überzug orangebraun. – Inv. 1966.10278. 1022 RS, Schälchen, Drag. 27, Ton rosaorange, weisse Partikel, Überzug rotglänzend, Graffitorest auf Aussenseite: X. – Inv. 1966.10274. 1023 WS, Schälchen, Drag. 27, Ton rosaorange, Überzug orangebräunlich. – Inv. 1966.10275. 1024 BS, Schälchen, vielleicht Hofheim 8, Ton rosa, Überzug orange. – Inv. 1966.10281. 1025 RS, Kragenrandfragment, Schüssel, Hofheim 12, Ton rosabeige, Überzug rötlich braun. – Inv. 1966.10279. 1026 RS, Schüssel, Drag. 29, Ton rötlich orange, Überzug rötlich. – Inv. 1966.10283. 1027 RS, Schüssel, Drag. 29, Randpartie überglättet, Rest von Ratterdekor, Ton und Überzug orangerot. – Inv. 1966.10257. 1028 RS, Schüssel, Drag. 29, Ton rosabeige, weisse Partikel, Überzug rötlich, obere Zone: Blattreste. – Inv. 1966.10286. 1029 RS, Schüssel, Drag. 29, Ton rosa, weisse Partikel, Überzug rötlich, obere Zone: Ranke mit geschwungenen Doppelblättchen über Knoten, als Füller Hasen nach rechts, kleine Vögel nach links. – Inv. 1966.10288. 1030 RS, Schüssel, Drag. 29, Ton rosa, Überzug rötlich, obere Zone: Rankenrest. – Inv. 1966.10284.
Periode IV, Profil 55
Tafel 44
Tafel 44: Augst, Region 5,C: Periode IV, Profil 55, FK X06303: 1002–1030 Terra Sigillata. M. 1:3.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
105
Periode IV, Profil 55, Schicht 21–23, Datierungskomplex FK X06303 (Fortsetzung) 1031 RS, Schüssel, Drag. 29, Ton rosaorange, Überzug rötlich orange; obere Zone: Ranke mit Rankenverbindung aus Doppelblatt über Knoten, Spiralranke mit mehrstrahligem Stern im Zentrum, Rankenende aus vierteiligem Büschelblatt, als Füller Kreise mit Punktzentrum. – Inv. 1966.10290. 1032 RS, Schüssel, Drag. 29, Ton rosa, fein, Überzug bräunlich orange, obere Zone: Ranke mit mehrteiliger Rankenverbindung, Enden mit siebenteiligem Büschelblatt und eingeschnürten Herzblättern mit Mittelrippe. – Inv. 1966.10289. 1033 RS, Schüssel, Drag. 29, Ton rosa, Überzug bräunlich orange, obere Zone: Ranke mit Doppelblättchen als Rankenverbindung, Rankenende Pfeilblatt, Spirale und vierblättriges Büschelblatt. – Inv. 1966.10282. 1034 RS, Schüssel, Drag. 29, Ton rosa, weisse Partikel, Überzug rotorange; obere Zone: Ranke mit mehrperliger Rankenverbindung, Spiralrest. – Inv. 1966.10285. 1035 RS, Schüssel, Drag. 29, Ton und Überzug rötlich, obere Zone: Bär nach rechts, verfolgt von undeutbarem Tier, Wellenlinie mit Sternenden als Trenner, Feld mit Schuppenblättern. – Inv. 1966.10287. 1036 Drei WS, Schüssel, Drag. 29, Ton rosaorange, Überzug rötlich, obere Zone: Ranke mit mehrperliger Rankenverbindung, Spiralranke mit achtstrahligem Stern im Zentrum, sechsteiliges Büschelblatt, untere Zone: gerahmte Blattrippen. – Inv. 1966.10291. 1037 WS, Schüssel, Drag. 29, Ton rosaorange, Überzug orangerötlich, obere Zone: Ranke mit mehrteiliger Rankenverbindung und Spirale, Spiralende mit mehrstrahligem Stern im Zentrum, untere Zone: Blattreste. – Inv. 1966.10293. 1038 WS, Schüssel, Drag. 29, Ton und Überzug rot, untere Zone: Rest gerahmter Blattrippen. – Inv. 1966.10292. 1039 BS, Schüssel Drag. 29, Ton rosaorange, Überzug rötlich orange, vereinzelt weisse Partikel. – Inv. 1966.10296. 1040 BS, Schüssel, Drag. 29, Ton und Überzug rötlich, teilweise glänzend, Boden mit Stempelrest: OFM…. – Inv. 1966. 10297.
106
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
1041 WS, Schüssel, Drag. 30, Ton rosa, weisse Partikel, Überzug rötlich orange, Rest einer Girlande mit knotiger Verbindung. – Inv. 1966.10295. 1042 BS, Schüssel, wohl Drag. 37, Ton rosa, Überzug rötlich orange abplatzend, untere Zone: Reste gerahmter Blattrippen, darunter Fries aus Doppelblättern. – Inv. 1966.10294. 1043 WS, Schüssel, Drack 20, Ton hellgrau, Oberfläche dunkelgrau. – Inv. 1966.10300. 1044 BS, Schälchen Vindonissa 265, Ton beigegrünlich, Überzug graubräunlich, Blattschuppen und Brombeernuppen, innen Griesbewurf. – Inv. 1966.10324. 1045 RS, Schultertopf, Ton graubraun, Oberfläche dunkelgrau. – Inv. 1966.10299. 1046 WS, Schultertopf, Ton grau, Oberfläche dunkelgrau, teilweise geglättet. – Inv. 1966.10302. 1047 RS, Topf/Honigtopf, Ton orange, Kern dunkler, Glimmerpartikel. – Inv. 1966.10298. 1048 RS, Kochtopf, von Hand aufgebaut, Ton grauocker, Kern dunkelgrau, Kammstrich. – Inv. 1966.10315. 1049 RS, Kochtopf, von Hand aufgebaut, Ton rötlich, Oberfläche grau, Kalkmagerung, Kammstrich. – Inv. 1966.10316. 1050 Zwei RS, Kochtopf, von Hand aufgebaut, Ton ockerorange, Oberfläche graubraun, gemagert, Kammstrich. – Inv. 1966. 10317.10318. 1051 RS, Schüssel mit Kragenrand, Ton und Oberfläche grau, Glimmerreste (?). – Inv. 1966.10309. 1052 RS, Schüssel mit Kragenrand, Ton orange, geschlickt (?), Glimmerpartikel. – Inv. 1966.10313. 1053 RS, Schüssel mit Kragenrand, Ton hellgrau, Oberfläche grau. – Inv. 1966.10308A. 1054 RS, Schüssel mit Kragenrand, Ton und Oberfläche grau, geglättet. – Inv. 1966.10308B. 1055 Drei RS, Schüssel mit Kragenrand, Ton orange, teilweise geschlickt (?). – Inv. 1966.10310A. 1056 Zwei RS, Schüssel mit Kragenrand, Ton orange, Kern grau. – Inv. 1966.10310B.
Periode IV, Profil 55
Tafel 45
Tafel 45: Augst, Region 5,C: Periode IV, Profil 55, FK X06303: 1031–1042 Terra Sigillata, 1043–1056 Gebrauchskeramik. M. 1:3.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
107
Periode IV, Profil 55, Schicht 21–23, Datierungskomplex FK X06303 (Fortsetzung) 1057 RS, Schüssel mit Kragenrand, Ton ockerorange, Rand geschwärzt, Oberfläche hell geschlickt. – Inv. 1966.10314. 1058 RS, Schüssel mit Kragenrand, Ton orange, Kern grau, Oberfläche dunkelgrau, geglättet. – Inv. 1966.10305. 1059 RS, Schüssel mit Kragenrand, Ton mehlig rötlich orange, Kern grauocker, Glimmerpartikel. – Inv. 1966.10311. 1060 RS, Schüssel mit Kragenrand; Ton orange, Kern dunkelgrau, Oberfläche grau, geglättet. – Inv. 1966.10307. 1061 RS, Schüssel mit Kragenrand, Ton grau. teilweise geglättet. – Inv. 1966.10304. 1062 RS, Schüssel mit Kragenrand, Ton orange, Kern grau, Goldglimmerüberzug. – Inv. 1966.10312. 1063 RS, Schüssel mit Kragenrand, Ton hellgrau, feinsandig gemagert, Oberfläche dunkelgrau, Silberglimmer. – Inv. 1966. 10306. 1064 RS, Schüssel, Ton orange, Kern grau, Oberfläche grau. – Inv. 1966.10301. 1065 BS, Topf/Schüssel, Ton orange, Oberfläche grau, flachbodig. – Inv. 1966.10303. 1066 BS, Schüssel, Ton rötlich orange, Kern teilweise grau, gemagert, etwas Glimmer, ankorrodierter Eisenrest. – Inv. 1966.10320. 1067 Zwei RS, Krug, Kragenrand, Ton orange. – Inv. 1966.10319. 10321. 1068 Vierstabiger Henkel, Krug, Ton orangeocker, Kern grau. – Inv. 1966.10322.
108
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
1069 Glashenkel, geschlossenes Gefäss, Rütti 1991, Kat.-Nr. 4420. – Inv. 1966.10323. 1070 Bronzeblech, Abfall. – Inv. 1966.10335. 1071 Bronzehäkchen. – Inv. 1966.10336. 1072 Bronzeabfall. – Inv. 1966.10330. 1073 Münze: Augustus (für Tiberius?). As (Imitation), (Lyon) 8 v.–14 n. Chr. (?) Vgl. RIC I(2), S. 57 f. A0/0, K4/4. 1,87 g. Ausgebrochen. Peter 1996, Reg. 5C/94. – Inv. 1966.9455. 1074 Münze: Vespasian. As, Lyon 72–73 n. Chr. RIC II, 102, 747. A1/1, K3/3. 180°, 9,63 g. Peter 1996, Reg. 5C/188. – Inv. 1966.9454. – WS, Schälchen/Becher, Ton grau, Oberfläche dunkelgrau. – Inv. 1966.10333. – WS, Glas, olivbraun, fast opak. – Inv. 1966.10334. – Bronzedraht. – Inv. 1966.10325. – Bronzeabfall. – Inv. 1966.10326–10329. – Bronzedraht und Blech. – Inv. 1966.10337. – Nägel, Eisen, teilweise fehlend. – Inv. 1966.10339–10343. – Vogel(?)knochen. – Inv. 1966.10338. – Schlacke. – Inv. 1966.10344. – zurzeit nicht auffindbar: Inv. 1966.10331.10332. 2152 Schälchen, Hofheim 8. – Inv. 1966.10276 nur bei HofheimFormen abgebildet, vgl. Taf. 101.
Periode IV, Profil 55
Tafel 46
Tafel 46: Augst, Region 5,C: Periode IV, Profil 55, FK X06303: 1057–1068 Gebrauchskeramik, 1069 Glas, 1070–1072 Bronze, 1073–1074 Münzen. M. 1:3, 1069–1072 M. 1:2.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
109
Periode V, Profil 52,1, Schicht 5–9, Datierungskomplex FK X05641 Bender 1975, 150 Anm. 171a, Periode V, Schicht unter Gehniveau des Hauses 1075 RS, Teller, Drag. 18/31, Ton rotorange, Überzug rötlich. – Inv. 1966.6032. 1076 RS, Schüssel, Drag. 37, Ton rosa mehlig, Überzug rot, Eierstab mit breitem Kern und zwei umlaufenden Stäben, Beistrich rechts in Stern endend. – Inv. 1966.6033. 1077 WS, Schüssel, Drag. 37, Ton und Überzug rötlich, weisse Partikel, Wand mit frei angeordneten Tieren, Fische, verschiedene Entenvögel, Rest eines Huftieres, Perlstab als Trenner zur unteren Zone mit Girlanden an Astragalstab, Spiralen mit Stern im Zentrum, Girlande aus Doppelblättern. – Inv. 1966.6034. 1078 WS, Schüssel, Drag. 37, Ton rosa, Überzug rötlich orange abplatzend, Fries aus Dreifachblättern zwischen Perlstab und Leiste. – Inv. 1966.6035. 1079 RS, Topf (?), ausbiegender Rand, Ton ocker, sandig. – Inv. 1966.6036.
1080 RS, Schüssel mit Kragenrand, Ton grau, Kalkpartikel, geglättet. – Inv. 1966.6038. 1081 RS, Schüssel mit Bandrand, Ton orange, Oberfläche ocker geschlickt, sekundäre Brandeinwirkung, leicht gemagert. – Inv. 1966.6037. 1082 RS, Schüssel, kurzer Horizontalrand, Ton orange, sandig. – Inv. 1966.6039. 1083 RS, Reibschüssel mit Ausguss, Ton hellbeige, feine Reibkörner bis zum Rand. – Inv. 1966.6040. 1084 Grosses, pyramidenförmiges Webgewicht, grob, oranger, leicht gemagerter Ton, Kalkpartikel, grosse Durchlochung. – Inv. 1966.6041. 1085 Eisenklammer. – Inv. 1966.6042.
Periode V, Profil 43,5, Quadrate H 16/I 16/K 16, Schicht 6–9, teilweise 10, Datierungskomplex FK X05750 Bender 1975, 150 f. Anm. 171a, vgl. auch FK X05641 1086 RS, zwei anpassende BS, Teller, Drag. 18/31, Ton rosa, weisse Partikel, Überzug rötlich braun, Stempel SECVDI. – Inv. 1966.6865a.b. 1087 Zwei RS anpassend, Schälchen, Drag. 27, Ton rosaorange, weisse Partikel, Überzug rötlich braun. – Inv. 1966.6866. 1088 RS, Schüssel, Drag. 37, Ton rötlich, Eierstab mit zwei umlaufenden Stäben, breiter Kern, einfacher Beistrich rechts, undeutbarer Reliefrest. – Inv. 1966.6867.
110
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
1089 RS, Kochtopf, von Hand aufgebaut, Ton rotbraun, gemagert, Muschelkalkmagerung. – Inv. 1966.6869. 1090 RS, Schüssel mit Kragenrand, Ton hellgrau, Oberfläche dunkelgrau. – Inv. 1966.6868.
Periode V, Profil 52,1, Profil 43,5
Tafel 47
Tafel 47: Augst, Region 5,C: Periode V, Profil 52,1, FK X05641: 1075–1078 Terra Sigillata, 1079–1083 Gebrauchskeramik, 1084 Webgewicht Ton, 1085 Eisen. M. 1:3, 1084–1085 M. 1:2.
Tafel 47: Augst, Region 5,C: Periode V, Profil 43,5, FK X05750: 1086–1088 Terra Sigillata, 1089–1090 Gebrauchskeramik. M. 1:3.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
111
Periode V, Profil 55, Quadrate G 11–14, Schicht 9–14, Datierungskomplex FK X06272 Bender 1975, 150 f. Anm. 171a, Periode V, Schichten unter dem Gehniveau des Hauses, vgl. auch FK X05750; FK X05641. 1091 BS, Schälchen, wohl Drag. 27, sekundäre Brandeinwirkung, Stempel: GER…. – Inv. 1966.4875. 1092 RS, Schüssel, Drag. 29, Ton rosa, Überzug rötlich orange, Rand mit grobem Ratterdekor, obere Zone: Ranke mit eingeschnürten Herzblättern mit Mittelrippe und Beutelknospen, mehrperlige Rankenverbindung; untere Zone: Rest eines Tieres (?). – Inv. 1966.4876. 1093 BS, Schüssel, Drag. 29, sekundäre Brandeinwirkung. – Inv. 1966.4877. 1094 RS, Schultertopf, Ton orangeocker, aussen grau, sandig. – Inv. 1966.4878.
112
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
1095 RS, Schultertopf, Ton grau, leicht sandig. – Inv. 1966.4879. 1096 RS, Schlangentopf, sekundäre Brandeinwirkung, Schmid 1991, Kat.-Nr. 7. – Inv. 1966.4882. 1097 RS, Schüssel mit Kragenrand, Ton hellgrau, Oberfläche grau, geglättet, Kalkpartikel. – Inv. 1966.4880. 1098 RS, Schüssel mit Kragenrand, Ton orange, Oberfläche ockerorange, Glimmerpartikel. – Inv. 1966.4881. 1099 RS, Krug, Kragenrand, Ton orange, Kern grau, zweistabiger Henkel. – Inv. 1966.4883. 1100 Löffel mit runder Laffe, Bein, Riha/Stern 1982, Kat.-Nr. 75. – Inv. 1966.4480.
Periode V, Profil 55
Tafel 48
Tafel 48: Augst, Region 5,C: Periode V, Profil 55, FK X06272: 1091–1093 Terra Sigillata, 1094–1099 Gebrauchskeramik, 1100 Bein. M. 1:3, 1100 M. 1:2.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
113
Periode VI, Profil 54,6, Quadrat E 19, Schicht 2 und OK Schicht 3, Auffüllhorizonte zu Schicht 1, das letzte erhaltene Gehniveau, Datierungskomplex FK X05554 Bender 1975, 151 Anm. 179, Periode VI, Phase 1, Schichten unter Mörtelboden in Raum 25/27, vgl. auch FK X04266 1101 RS, Schälchen, Drag. 35, Ton und Überzug rötlich. – Inv. 1966.8968. 1102 RS, Schälchen, Drag. 27, Ton und Überzug rötlich, weisse Partikel. – Inv. 1966.8969. 1103 Mehrere Teile, teilweise anpassend, Teller, Curle 25, Ton rötlich, wenig weisse Partikel, Überzug rotbraun. – Inv. 1966.8970. 1104 WS, Schüssel, Drag. 29, Ton rosa, weisse Partikel, Überzug bräunlich orange, untere Zone: Ranken mit vierperliger Rankenverbindung, grosse Herzblätter mit Mittelrippe, kleiner kauernder Hase als Füller. – Inv. 1966.8971. 1105 WS, Schüssel, Drag. 29, Ton rötlich rosa, Überzug rötlich, untere Zone: Rest eines gefiederten Blattes. – Inv. 1966. 8972. 1106 WS, Schüssel, Drag. 29, Ton rosa, weisse Partikel, Überzug orangerötlich, obere Zone: Rest eines Tieres nach links. – Inv. 1966.8973. 1107 RS, Schüssel, Drag. 37, niedrige Randzone, Ton und Überzug rötlich. – Inv. 1966.8974. 1108 WS, Schüssel, Drag. 30, Ton rosa, Überzug rötlich orange, Eierstab mit zwei umlaufenden Stäben, einfacher Beistrich rechts, Perlstab, Rest einer Ranke mit Tropfenknospenabschluss, menschliche Figur (?). – Inv. 1966.8975. 1109 RS, Schultertopf/Topf, Ton grau. – Inv. 1966.8976. 1110 RS, kleiner Topf, Ton orange, Glimmerpartikel, Kalkkörner. – Inv. 1966.8977. 1111 RS, Kochtopf, scheibengedreht, Ton orange, Glimmerpartikel, Engobe (?). – Inv. 1966.8980. 1112 RS, Kochtopf, scheibengedreht, Ton grau, Oberfläche dunkelgrau geglättet. – Inv. 1966.8981. 1113 Drei RS anpassend, Kochtopf, scheibengedreht, gerillter Rand, Ton grau, Kern orange, Oberfläche ocker, grau geschlickt, leicht sandig. – Inv. 1966.8978.
114
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
1114 RS, Kochtopf, scheibengedreht, gerillter Rand, Ton ockergrau, sandig. – Inv. 1966.8982. 1115 RS, Kochtopf, von Hand aufgebaut, Ton ockerbraun, Oberfläche graubraun, Muschelkalkmagerung, Kammstrich. – Inv. 1966.8983. 1116 RS, Kochtopf, von Hand aufgebaut, Ton ockergrau, Oberfläche braun, gemagert, Rand geschwärzt. – Inv. 1966.8984. 1117 RS, Schüssel mit verdicktem Rand, Ton rötlich grau, Oberfläche grau. – Inv. 1966.8979. 1118 RS, Schüssel mit Randleiste, Ton grau. – Inv. 1966.8988. 1119 RS, Schüssel mit Kragenrand, Ton grau, Oberfläche braunorange, sandig. – Inv. 1966.8985. 1120 RS, Schüssel mit Kragenrand, Ton orange, sandig. – Inv. 1966.8986. 1121 RS, Schüssel mit einbiegendem Rand, Ton hellgrau, Oberfläche dunkler geglättet. – Inv. 1966.8987. 1122 RS, Reibschüssel, Ton hellbeige, Kern rosa, feine Reibkörner, vereinzelt grobe Körner, stark abgerieben. – Inv. 1966. 8992. 1123 Drei RS, Henkel anpassend, Krug, Kragenrand, vierstabiger Henkel, Ton rötlich, Kern grau, weissliche Engobenreste. – Inv. 1966.8990. 1124 RS, Krug, Kragenrand, Henkelansatz, Ton im Kern rosa, Oberfläche beige. – Inv. 1966.8991. 1125 RS, Doppelhenkelkrug (?), Ton Kern grau, Oberfläche orange, leicht gemagert. – Inv. 1966.8989. 1126 Henkel, Amphore Dressel 20, sekundäre Brandeinwirkung, Martin-Kilcher 1987, Kat.-Nr. 1101. – Inv. 1966.8993.
Periode VI, Profil 54,6
Tafel 49
Tafel 49: Augst, Region 5,C: Periode VI, Profil 54,6, FK X05554: 1101–1108 Terra Sigillata, 1109–1126 Gebrauchskeramik. M. 1:3.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
115
Periode VI,1, Profil 52, Quadrate I 16–19, Sondierung zu Profil, Datierungskomplex FK X04266 Bender 1975, 151 Anm. 179 unter Mörtelboden in Raum 25/27 1127 RS, Teller, Drag. 15/17, Ton orangerosa, weisse Partikel, Überzug rötlich orange. – Inv. 1965.4641. 1128 RS, Teller, Drag. 18, Ton rosa, Überzug rötlich braun. – Inv. 1965.4642. 1129 WS, Schälchen, Hofheim 9, Ton rosa, Überzug rötlich. – Inv. 1965.4644. 1130 RS, Schälchen, Drag. 27, Ton rosa, weiss durchsetzt, Überzug orange matt. – Inv. 1965.4643. 1131 RS, Schälchen, Drag. 35, Ton rosa, Überzug rötlich. – Inv. 1965.4645. 1132 RS, BS, Schüssel mit Kragenrand, Curle 11, Ton rosa, weisse Partikel, Überzug rötlich. – Inv. 1965.4646. 1133 WS, Schüssel, Drag. 29, Ton rosa mehlig, Überzug rötlich, obere Zone: Ranke mit achtstrahligem Stern, Doppelblatt mit Knoten als Rankenverbindung. – Inv. 1965.4649. 1134 WS, Schüssel, Drag. 29, deutlicher Wandknick, Ton rosa, weisse Partikel, Überzug orangerötlich, Zone über Wandknick: Rest von lanzettförmigen, gezähnten Blättern, Zone unter Wandknick: gerahmte Blattrippen abwechselnd mit gekerbten Fruchtkolben. – Inv. 1965.4647. 1135 WS, Schüssel, wohl Drag. 37, Ton rosa, Überzug rötlich, Rest von Doppelblattfries und Fries aus S-förmigen Motiven. – Inv. 1965.4648. 1136 RS, Schüssel, Drack 21, Ton beigerosa, Überzug orange. – Inv. 1965.4650. 1137 BS, Becher, Ton beigegelblich, Überzug matt braunocker, Griesbewurf. – Inv. 1965.4651. 1138 RS, Schultertopf, Ton orangebraun, Oberfläche dunkelgrau. – Inv. 1965.4655. 1139 RS, Topf, Ton grau. – Inv. 1965.4654. 1140 RS, Kochtopf, scheibengedreht, Ton grau, Oberfläche dunkler, Kalkpartikel. – Inv. 1965.4653.
116
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
1141 RS, Kochtopf, gerillter Rand, von Hand aufgebaut, Ton orange, Oberfläche dunkelgrauorange, Kalkmagerung, Kammstrich. – Inv. 1965.4658. 1142 RS, Deckel, Ton rötlich grau, leicht sandig, sekundäre Brandeinwirkung (?). – Inv. 1965.4664. 1143 BS, Topf, Standfläche, Ton grau. – Inv. 1965.4657. 1144 Zwei RS anpassend, Topf, Ton grau, Kern braun, Reste von Engobe, leicht sandig. – Inv. 1965.4652. 1145 RS, Schüssel mit Randleiste, Ton grau, Oberfläche beigegrau. – Inv. 1965.4660. 1146 RS, Schüssel mit Rille unterhalb des Randes, Ton beigeorange, leicht gemagert. – Inv. 1965.4662. 1147 RS, Schüssel mit Kragenrand, Ton im Kern braungrau, Oberfläche dunkelgrau. – Inv. 1965.4659. 1148 RS, Teller/Schale, Ton graubraun, Oberfläche rotbraun, Engobe (?), Glimmerpartikel, recht grobe Anfertigung. – Inv. 1965.4661. 1149 RS, Amphore Dressel 20, Ton rosaorange, Martin-Kilcher 1987, Kat.-Nr. 460. – Inv. 1965.4663. 1150 RS, Facettenbecher, Glas, AR 45.1–2/Isings 21, Rütti 1991, Kat.-Nr. 1205. – Inv. 1965.4669. 1151 WS, Aryballos, Glas, dickwandig, naturfarben, AR 151/Isings 61. – Inv. 1965.4667. 1152 Henkel zu kantigem oder zylindrischem Krug, Glas, Rütti 1991, Kat.-Nr. 3482. – Inv. 1965.4668. 1153 WS, Glas, AR 166/Isings 53, Rütti 1991, Kat.-Nr. 4064. – Inv. 1965.4666. 1154 Bein, sechseckige Perle, Riha 1990, Kat.-Nr. 1336. – Inv. 1965.4670. 1155 Eisenstab. – Inv. 1965.4665. – ausgefallen: Inv. 1965.4656.
Periode VI,1, Profil 52
Tafel 50
Tafel 50: Augst, Region 5,C: Periode VI,1, Profil 52, FK X04266: 1127–1135 Terra Sigillata, 1136–1149 Gebrauchskeramik, 1150–1153 Glas, 1154 Bein, 1155 Eisen. M. 1:3, 1150–1155 M. 1:2.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
117
Periode VI,2, Quadrate G 7/H 7, Datierungskomplex FK X08261 Bender 1975, 151 Anm. 185, Schichten unter dem Gehniveau in Raum 40 (nach Quadraten aber Raum 36!); Höhe: 295.78–294.98 1156 RS, Teller, Drag. 18, Ton rosa, Überzug rötlich, klein. – Inv. 1968.8246. 1157 RS, Schälchen, Drag. 24, Ton rosa, Überzug rötlich orange, klein. – Inv. 1968.8251. 1158 RS, Schälchen/Teller, Drag. 35/36, Ton rosa, Überzug orangebräunlich, Blättchenreste und Striche. – Inv. 1968.8252. 1159 RS, Teller, Drag. 18, Ton rosaorange, Überzug orangebräunlich. – Inv. 1968.8248. 1160 RS, WS anpassend, Teller, Drag. 18, Ton und Überzug rötlich orange. – Inv. 1968.8247. 1161 RS, Teller, Drag. 18 Variante, Ton rosaorange, Überzug rötlich orange. – Inv. 1968.8249. 1162 BS, Teller, Drag. 18, Ton und Überzug rötlich. – Inv. 1968. 8250. 1163 RS, Schüssel, Drag. 29, Ton rosarötlich, Überzug orangerötlich. – Inv. 1968.8253. 1164 WS, Schüssel, Drag. 30, Ton rosa, Überzug rötlich, Rest des Eierstabes und Beistrichs mit mehrstrahligem Sternende, Ranke mit mehrfiedrigem Blatt, Ranken mit fünfperliger Rankenverbindung, Vogel als Füller. – Inv. 1968.8254. 1165 RS, Teller, Drack 4, Ton hellgrau, Oberfläche abgenutzt, Aussenwand leicht gerillt. – Inv. 1968.8256. 1166 BS, Topf/Becher, Ton grau, Oberfläche dunkelgrau, sandig gemagert. – Inv. 1968.8255.
118
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
1167 Zwei RS, Kochtopf, von Hand aufgebaut, Ton rotbraun, Oberfläche aussen graubraun, Muschelkalkmagerung, Kammstrich. – Inv. 1968.8261. 1168 RS, Schüssel mit gefaltetem Rand, Ton rotbraun, Oberfläche dunkelgrau bis schwarz, sandig. – Inv. 1968.8259. 1169 Zwei RS anpassend, Schüssel mit gefaltetem Rand mit Randleiste, Ton im Kern grau, Rinde graubraun, Oberfläche grau. – Inv. 1968.8258.8260. 1170 RS, Schüssel mit angedeutetem Deckelfalzrand, Ton orange, feinsandig, Engobenreste (?). – Inv. 1968.8257. 1171 RS, sehr grosse Reibschüssel mit Kragenrand, Ton rosabeige, durchgängig grob gemagert, Glimmerpartikel. – Inv. 1968.8264. Vgl. Schucany 1996, Taf. 9,77. 1172 RS, Krug, getreppter Kragenrand, Ton orange, Kern grau. – Inv. 1968.8262. 1173 BS, Krug, Ton orange, weissliche Engobenreste. – Inv. 1968. 8263. – WS, Amphore Dressel 20, Martin-Kilcher 1987, Kat.-Nr. 1817. – Inv. 1968.8265. – WS, Amphore Dressel 20, Martin-Kilcher 1987, Kat.-Nr. 1818. – Inv. 1968.8266. 1174 Fibel Typ 5.6, Riha 1979, Kat.-Nr. 780. – Inv. 1968.2956.
Periode VI,2
Tafel 51
Tafel 51: Augst, Region 5,C: Periode VI,2, FK X08261: 1156–1164 Terra Sigillata, 1165–1173 Gebrauchskeramik, 1174 Bronze. M. 1:3.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
119
Periode VII, Profil 40,3, Quadrate Q 21/R 21, Schicht 6 oberer Teil, Datierungskomplex FK X05588 Bender 1975, 152 Anm. 235, Datierung der Bauperiode VII im Südtrakt, Schichten unter den Mörtelböden der Räume 1175 RS, Schüssel, Curle 21, Ton rosarötlich, weisse Partikel, Überzug rötlich. – Inv. 1966.8883. 1176 RS, Schüssel, Drag. 37, Ton und Überzug rötlich. – Inv. 1966.8884. 1177 RS, Becher, verdickter, unterschnittener Rand, Ton grau, Oberfläche dunkelgrau durch sekundäre Hitzeeinwirkung. – Inv. 1966.8885. 1178 RS, Kochtopf, von Hand aufgebaut, Ton rötlich grau, Muschelkalkmagerung. – Inv. 1966.8890. 1179 RS, Schüssel, angedeuteter Deckelfalzrand, Ton orangeocker, gemagert, vereinzelt grobe Körner, Rand stellenweise geschwärzt. – Inv. 1966.8886.
1180 RS, Teller, Ton grau, Oberfläche dunkelgrau, geglättet. – Inv. 1966.8888. 1181 RS, Teller, Ton rosa, gemagert, scheibengedreht. – Inv. 1966. 8887. 1182 BS, Standring, Ton ockergrau, leicht gemagert. – Inv. 1966. 8889. 1183 RS, Krug, Wulstrand, Ton beigerosa, weisse Magerungspartikel. – Inv. 1966.8891.
Periode VII, Profil 40,3, Schicht 6 unten, Reste der Werkstattschicht, FK X05593 Bender 1975, 152 Anm. 235, vgl. FK X05588 1184 RS, Schälchen, sehr gross, Drag. 27, Ton rosa, Überzug rötlich bräunlich. – Inv. 1966.15296. 1185 WS–BS, Schälchen, Drag. 27, Ton rosa, Überzug bräunlich rot, Ansatz eines Stempels. – Inv. 1966.15297. 1186 RS, Schälchen, Drag. 35, Ton rosa, weisse Partikel, Überzug rötlich. – Inv. 1966.15298. 1187 RS, Schüssel, Drag. 29, Ton rosa, weisse Partikel, Überzug rötlich. – Inv. 1966.15299. 1188 WS, Schüssel, Drag. 29, Ton rosa mehlig, Überzug rötlich, Perlstab, undeutbarer Reliefrest. – Inv. 1966.15300. 1189 WS, Schüssel, Drag. 29?, Ton rosa, weisse Partikel, Überzug rötlich, Ranke mit Herzblättern, Schuppen, Pfeilspitzblätter. – Inv. 1966.15301.
120
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
1190 RS, Schultertopf (?), Ton orange, leicht gemagert. – Inv. 1966.15303. 1191 RS, Kochtopf, Ton grau, Kern orange, feinsandig gemagert, scheibengedreht, gerillter Rand. – Inv. 1966.15305. 1192 Deckel, Ton ockergrau, hart gebrannt. – Inv. 1966.15302. 1193 RS, Schüssel mit kurzem Horizontalrand, Ton orange, leicht gemagert. – Inv. 1966.15304. 1194 Bronzeplättchen. – Inv. 1966.15306.
Periode VII, Profil 40,3
Tafel 52
Tafel 52: Augst, Region 5,C: Periode VII, Profil 40,3, FK X05588: 1175–1176 Terra Sigillata, 1177–1183 Gebrauchskeramik. M. 1:3.
Tafel 52: Augst, Region 5,C: Periode VII, Profil 40,3, FK X05593: 1184–1189 Terra Sigillata, 1190–1193 Gebrauchskeramik, 1194 Bronze. M. 1:3, 1194 M. 1:2.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
121
Periode VII, Profil 69,2, Schicht 12–14, Datierungskomplex FK X08034 Bender 1975, 153 Anm. 268, Periode VII, südlicher Teil östlicher Nordtrakt, unter Gehniveau Pfeilerbau 1195 BS, Teller, wohl Drag. 15/17, Ton rosa, Überzug bräunlich rot. – Inv. 1967.17692. 1196 Zwei BS, Teller, Ton rosa, Überzug bräunlich rot. – Inv. 1967. 17693. 1197 BS, Platte, Ton und Überzug rot. – Inv. 1967.17694. 1198 BS, Teller/Platte, Ton beigerosa, mehlig, Überzug braunrot. – Inv. 1967.17695. 1199 WS im Bodenbereich, Teller, Hofheim 2?, Ton rosa, weisse Partikel, Überzug bräunlich orange. – Inv. 1967.17696. 1200 WS, Schälchen, Hofheim 5, Ton rosabeige, viel weisse Partikel, Überzug orangebräunlich. – Inv. 1967.17697. 1201 RS, Schälchen, Drag. 27, Ton rosa, Überzug bräunlich orange. – Inv. 1967.17698. 1202 Zwei RS, drei WS anpassend, Schüssel Drag. 29, Ton beigerosa, Überzug orangebräunlich, obere Zone: einfache Ranke mit dreiperliger Knotenverbindung, gefiederte gegenständige Blätter, als Füller achtstrahlige Rosetten, Leiste zwischen Perlstäben mit Ratterdekor; untere Zone: Fries aus Girlanden mit verschiedenen Enden: Lanzettblatt mit Mittelrippe über Doppelblättchen, eingeschnürtes Herzblatt über Doppelblättchen und Knoten, in Bögen Tropfenknospe über Doppelblatt auf Perlstab. – Inv. 1967.17701. 1203 WS, Schüssel, Drag. 29, runde Wandung, Ton rosa, Überzug bräunlich orange, untere Zone: gerahmte Blattrippen mit Perlblattenden. – Inv. 1967.17699. 1204 WS, Schüssel, Drag. 29, Ton rosa, fein, Überzug rötlich, obere Zone: Rankenrest mit Herzblatt und perliger Rankenverbindung; Leiste zwischen Perlstab mit Ratterdekor, untere Zone: Blattreste oder Blattrippenreste. – Inv. 1967. 17700. 1205 WS, Becher, Knorr 78, Ton rosa, Überzug bräunlich orange, Rest von Andreaskreuz aus Perlstab mit Blümchenende, daneben Ranke mit Tropfenknospenende, vertikaler Astragalstab. – Inv. 1967.17702. 1206 Zwei BS anpassend, Teller, Imitation, Ton orange, Überzugsreste orange. – Inv. 1967.17704. 1207 RS, Schüssel, Drack 21, Ton ocker, Überzugsreste (?), Tonreste auf Rand. – Inv. 1967.17707. 1208 RS, Schüssel, Drack 21, Ton beige, Überzugsreste matt orange; WS Inv. 1967.17706 evtl. zugehörig. – Inv. 1967.17705.
122
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
1209 RS, Schälchen Vindonissa 265, Ton beigegrün, Überzug bräunlich grün, Griesbewurf. – Inv. 1967.17703. 1210 RS, Schultertopf, Ton orange, sandig, Rand geschwärzt, Goldglimmerreste. – Inv. 1967.17708. 1211 RS, Schultertopf, Ton grau. – Inv. 1967.17709. 1212 RS, Topf, scheibengedreht, Ton orangeocker, Oberfläche dunkelgrau, gerillte Schulter. – Inv. 1967.17710. 1213 RS, Topf, nach aussen gefalteter Rand, Ton grauocker, Oberfläche grau. – Inv. 1967.17711. 1214 RS, Kochtopf, scheibengedreht, gerillter Rand, Ton grauocker, Oberfläche dunkelgrau. – Inv. 1967.17712. 1215 BS, Topf, von Hand aufgebaut, Ton graubraun, Oberfläche dunkelgrau, teilweise geglättet, Muschelkalkmagerung. – Inv. 1967.17715. 1216 RS, Deckel, Ton orange, Oberfläche dunkelgrau geschlickt. – Inv. 1967.17716. 1217 RS, Deckel, Ton orange, Rand geschwärzt. – Inv. 1967. 17717. 1218 WS, Deckelknauf, Ton orange bis grau, teilweise geschwärzt. – Inv. 1967.17720. 1219 RS, Schüssel, nach innen verdickter, oben horizontal abgestrichener Rand, Ton grau. – Inv. 1967.17713. 1220 RS, tiefer Teller, von Hand aufgebaut, Ton dunkelgraubraun, gemagert, innen schwarze Krustenreste. – Inv. 1967. 17718. 1221 RS, wohl Dreibein, von Hand aufgebaut, Ton braungrau, Muschelkalkmagerung, Kammstrich. – Inv. 1967.17719. 1222 Zwei RS, WS anpassend, Krug, Kragenrand, Ton orange, Kern grau. – Inv. 1967.17721. 1223 BS, Krug, Standring, Ton rosa, Kern grau, weiss engobiert. – Inv. 1967.17722. 1224 RS, Amphore, Dressel 9 similis, Ton orange, gemagert, Oberfläche hellorange geschlickt, Martin-Kilcher 1994, Kat.-Nr. 4796. – Inv. 1967.17723. 1225 RS, Amphore, Dressel 20, Ton ocker, feinsandig gemagert, Glimmerpartikel, hell geschlickt, Martin-Kilcher 1987, Kat.Nr. 343, TG 4. – Inv. 1967.17724. – ausgefallen oder zurzeit nicht auffindbar: Inv. 1967.17714.
Periode VII, Profil 69,2
Tafel 53
Tafel 53: Augst, Region 5,C: Periode VII, Profil 69,2, FK X08034: 1195–1205 Terra Sigillata, 1206–1225 Gebrauchskeramik. M. 1:3.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
123
Periode VII, Profil 69,2, Schicht 12–14, Datierungskomplex FK X08034 (Fortsetzung) 1226 RS, Glas, Rippenschale AR 2/Isings 3, Rütti 1991, Kat.-Nr. 318. – Inv. 1967.17727. 1227 Bronze, Fibel Typ 5.13, Riha 1979, Kat.-Nr. 1145. – Inv. 1967.17728. 1228 Ring, Bronze, Riha 1990, Kat.-Nr. 467. – Inv. 1967.17729. 1229 Melonenperle, Kieselkeramik, Riha 1990, Kat.-Nr. 1000. – Inv. 1967.17726. 1230 Eisen, Spezialnagel. – Inv. 1967.17731.
– – –
–
Lampe, zurzeit nicht auffindbar. – Inv. 1967.17725. Schlacke. – Inv. 1967.17730. Münze: Tiberius für Divus Augustus. As, 22–37 n. Chr. RIC I(2), 99, 81. A1/1, K3/3. 210°, 8,07 g. Peter 1996, Reg. 5C/118. – Inv. 1967.16381. Münze: Augustus bis Claudius. As (Imitation), 16 v.–54 n. Chr.? A0/0, K4/4. 3,37 g. Peter 1996, Reg. 5C/171. – Inv. 1967.16379.
Periode VII, Profil 71,2, Quadrate S 0–1/T 0, Schicht 9, FK X08081 über Datierungskomplex FK X08084 zu Periode VII gelegen Bender 1975, 153 Anm. 268, vgl. FK X08034 1231 WS, BS anpassend, Teller/Schüssel, Ton und Überzug rötlich, wenig weisse Partikel, Standring mit feinem Absatz aussen. – Inv. 1967.22181.22184. 1232 BS, Schale/Teller, Drag. 22/23, Ton rosaorange, Überzug orange. – Inv. 1967.22182. 1233 BS, Becher, Knorr 78, Ton rosaorange, Überzug bräunlich orange, undeutbarer Reliefrest. – Inv. 1967.22183. 1234 RS, Schüssel, Drag. 29, Ton rosa, Überzug orange. – Inv. 1967.22185. 1235 WS, Schüssel, Drag. 29, Ton rosa, Überzug orangebräunlich, obere Zone: undeutbare Reliefreste. – Inv. 1967.22186. 1236 WS, Schüssel, Drag. 30, Ton rosa, Überzug orange, Rest des Eierstabes mit zwei umlaufenden Stäben, Beistrich rechts mit Blümchenende, darunter Wellenlinie, Dekor im Felderstil mit grossen Andreaskreuzen aus Wellenlinien, darin Ranken und Doppelblätter mit gekerbten Hüllblättern, Wellenlinien mit Pfeilspitzblatt, Punkte als Füller. – Inv. 1967. 22187. 1237 RS, Kochtopf, von Hand aufgebaut, Ton rotbraun, Oberfläche braungrau bis schwarz, Muschelkalkmagerung, gerillter Rand. – Inv. 1967.22190.
124
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
1238 Drei RS anpassend, Schüssel mit Horizontalrand und Randleiste, Ton gelborange, Kern grau, etwas Glimmer. – Inv. 1967.22189. 1239 RS, Krug, Wulstrand, Ton orange, weissliche Engobe. – Inv. 1967.22191. 1240 RS, Krug, ausbiegender Rand, Halsring, Ton orange, weissliche Engobe. – Inv. 1967.22192. 1241 RS, Amphore, Dressel 20, Martin-Kilcher 1987, Kat.-Nr. 612. – Inv. 1967.15278. 1242 RS, Amphore, Augst 17, Martin-Kilcher 1994, Kat.-Nr. 3650: Inv. 1967.22193. 1243 Henkel, Amphore, Dressel 2-4, Martin-Kilcher 1994, Kat.Nr. 2346. – Inv. 1967.22195. – WS, Becher, Ton gelblich ocker, Überzug schwarzbraun matt, innen metallische Reflexe, Griesbewurf (?). – Inv. 1967. 22188. 1244 Eisennagel. – Inv. 1967.22197. – Fibel, zurzeit nicht auffindbar. – Inv. 1967.16245. – Eisen, zurzeit nicht auffindbar. – Inv. 1967.22196.
Periode VII, Profil 69,2, Profil 71,2
Tafel 54
Tafel 54: Augst, Region 5,C: Periode VII, Profil 69,2, FK X08034: 1226 Glas, 1227–1228 Bronze, 1229 Kieselkeramik, 1230 Eisen, o. Nr. Münzen. M. 1:2.
Tafel 54: Augst, Region 5,C: Periode VII, Profil 71,2, FK X08081: 1231–1236 Terra Sigillata, 1237–1243 Gebrauchskeramik, 1244 Eisen. M. 1:3, 1244 M. 1:2.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
125
Periode VII, Profil 71,2, Quadrate S 0–1/T 0, Schicht 10, Datierungskomplex FK X08084 unter FK X08081 Bender 1975, 153 Anm. 268, Periode VII, südlicher Teil östlicher Nordtrakt, Schichten unter Gehniveau Pfeilerbau, vgl. auch FK X08034, FK X08081 1245 WS im Randbereich, Schälchen/Teller, Drag. 35/36, Ton rosaorange, Überzug orangebräunlich. – Inv. 1967.15140. 1246 RS, Schälchen, Drag. 35, Ton rosa, Überzug rötlich. – Inv. 1967.15142. 1247 RS, Schälchen, Drag. 41, Ton rosaorange, Überzug orangebräunlich, Henkelchen. – Inv. 1967.15143. 1248 BS, Standring, Schälchen, Ton rosa, Überzug orangebräunlich. – Inv. 1967.15141. 1249 WS, Schüssel, wohl Drag. 29, Ton und Überzug rötlich, Fries von S-Motiven. – Inv. 1967.15144. 1250 WS, Schüssel, Drag. 30, Ton hellrosa, weisse Partikel, Überzug rötlich, Eierstab mit einem umlaufenden Stab, einfacher Beistrich rechts, Rankenrest mit knotiger Rankenverbindung, Blatt- oder Knospenrest. – Inv. 1967.15145. 1251 RS, Schüssel, Drag. 37, Ton rosaorange, Überzug orange, Eierstab mit zwei umlaufenden Stäben, Beistrich rechts mit Blättchenende, Reliefrest. – Inv. 1967.15146. 1252 RS, Schultertopf, Ton grau, Kern heller. – Inv. 1967.15147. 1253 BS, Becher/Topf, Ton dunkelgrau, Kern heller. – Inv. 1967. 15148.
126
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
1254 RS, Reibschüssel, Ton orange, Kern grau, feine Reibkörner bis dicht unter Rand, Ausguss. – Inv. 1967.15149. 1255 RS, Krug mit getrepptem Kragenrand, Ton orange. – Inv. 1967.15151. 1256 BS, Krug, Standring, Ton aussen orange, innen grau. – Inv. 1967.15150. 1257 Drei BS, Krug, Standring, Ton orange, Oberfläche ockerorange, teilweise weiss engobiert. – Inv. 1967.15152. 1258 Henkel, Krug, angedeutet vierstabig, Ton hellbeige. – Inv. 1967.15154. 1259 Zwei BS, Standring, Amphore, Gauloise 3, Martin-Kilcher 1994, Kat.-Nr. 3378. – Inv. 1967.15155. – WS, wohl Krug, Ton beige. – Inv. 1967.15153 (n. abg.). 1260 Bronzeabfall. – Inv. 1967.15157. 1261 Münze: Nicht bestimmbarer As oder Dupondius, 1. Jh. A0/0, K4/4. 7,73 g. Verbrannt. Peter 1996, Reg. 5C/339. – Inv. 1967.15158.
Periode VII, Profil 71,2
Tafel 55
Tafel 55: Augst, Region 5,C: Periode VII, Profil 71,2, FK X08084: 1245–1251 Terra Sigillata, 1252–1259 Gebrauchskeramik, 1260 Bronze, 1261 Münze. M. 1:3, 1260 M. 1:2.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
127
Periode VII, Schichten unter Mörtelboden in Raum 69, Datierungskomplex FK X08054 Bender 1975, 153 Anm. 280, mittlerer Teil östlicher Nordtrakt 1262 RS, Teller, Drag 15/17, Ton rosa, weisse Partikel, Überzug orangebräunlich. – Inv. 1967.17787. 1263 Sechs Fragmente, nahezu vollständig, Schälchen, Drag. 27, Ton rosa, Überzug orangebräunlich, Stempel: IOCICII. – Inv. 1967.17788.17792. 1264 BS, Schälchen, Drag. 27, Ton rosa, Überzug rötlich braun, Stempelrest: BASS?…. – Inv. 1967.17789. 1265 RS, Schälchen, Drag. 42, Ton hellrosa, Überzug rötlich. – Inv. 1967.17790. 1266 RS, Schüssel, Drag. 29, Ton hellrosa, Überzug bräunlich rot. – Inv. 1967.17791. 1267 Mehrere RS, WS, Schüssel, Drag. 29, Ton rosa, Überzug bräunlich rot, obere Zone: Ranken, dreiteiliges Endblatt, Spirale mit schlecht abgedrücktem, mehrstrahligem Stern; untere Zone: Rest eines Frieses aus mehrteiligen Blättern. – Inv. 1967.17793. 1268 Zwei WS, Schüssel, Drag. 29, Ton rosa, Überzug rötlich braun, untere Zone: Fries aus gefiederten Radblättern, darüber Reste gerahmter Blattrippen. – Inv. 1967.17794. 1269 RS, drei WS, Schüssel, Drag. 30, Ton orange, weisse Partikel, Überzug rötlich braun, Eierstab mit zwei umlaufenden Stäben, Beistrich rechts in mehrstrahligem Stern endend, grosses, einfaches Medaillon mit Stern aus mehreren, langen Blättern mit Ranken mit Herzblattenden, vertikaler Trenner aus Wellenlinien mit abgehenden kleinen Ranken mit Beutelknospen. – Inv. 1967.17795.
128
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
1270 WS, Schüssel, Drack 21, Ton beigeorange, Überzug orange. – Inv. 1967.17796. 1271 WS, Becher/Tonne, Ton grau, Rollstempeldekor. – Inv. 1967. 17797. 1272 RS, Schultertopf, Ton grau, Kern rötlich, etwas Glimmer. – Inv. 1967.17798. 1273 RS, Schultertopf, Ton grau, Kern orangegrau. – Inv. 1967. 17799. 1274 Zwei WS, RS, BS, Teller, Ton rotbraun, Oberfläche schwarz geglättet. – Inv. 1967.17800. 1275 RS, Reibschüssel, Ton rosa, Kern orange, leicht gemagert, feine Reibkörner. – Inv. 1967.17801. 1276 Henkel mit Randansatz, Krug, Ton hellbeige. – Inv. 1967. 17802. 1277 Spiegel, Bronze, Riha 1986, Kat.-Nr. 12. – Inv. 1967.17803. 1278 Schlüssel, Bronze, Eisen. – Inv. 1967.17804.17805.
Periode VII
Tafel 56
Tafel 56: Augst, Region 5,C: Periode VII, FK X08054: 1262–1269 Terra Sigillata, 1270–1276 Gebrauchskeramik, 1277 Bronze, 1278 Bronze, Eisen. M. 1:3, 1277–1278 M. 1:2.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
129
Datierung Ziegelgrushorizont in Raum 70, Datierungskomplex FK X08179 Bender 1975, 153 Anm. 283, Schichten unter diesem Niveau, terminus post quem für hadrianische Erbauung des Ziegelgrushorizonts (nur indirekt zu Periode VII) 1279 RS, Schälchen, Drag. 35, Ton rosa, weisse Partikel, Überzug rötlich orange. – Inv. 1967.19529A. 1280 RS, Schale, Drag. 36, Ton rosarötlich, Überzug rötlich. – Inv. 1967.19529C. 1281 WS, Schälchen/Schale, Drag. 35/36, Ton rosa, Überzug rötlich. – Inv. 1967.19529B. 1282 RS, Schälchen, Drag. 46, sekundäre Brandeinwirkung. – Inv. 1967.19528. 1283 BS, WS, Schüssel, Drag. 29, Ton rötlich orange, weisse Partikel, Oberfläche rotorange, gerahmte Blattrippen. – Inv. 1967. 19527. 1284 RS, Schüssel, wohl Drag. 37, Ton rosa, Überzug rötlich braun. – Inv. 1967.19534. 1285 WS, Schüssel, Drag. 37, Ton rosa, Überzug rötlich orange; Löwe und fliehendes Tier nach rechts. – Inv. 1967.19531. 1286 WS, Schüssel, wohl Drag. 37, Ton und Überzug rötlich, Ranke, darin Hase über Wellenlinie, darunter Pfeilspitzblätter, Reste eines Gänsefussblattes. – Inv. 1967.19532. 1287 Zwei WS anpassend, Schüssel, wohl Drag. 37, Reste von Blattrippen, darunter Fries aus Gänsefussblättern zwischen Wellenlinien, Balusterfries. – Inv. 1967.19536.
130
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
1288 Zwei BS anpassend, Schüssel, wohl Drag. 37, Ton rosa, Überzug rötlich orange. – Inv. 1967.19530. 1289 RS, Schüssel, Drag. 30, Ton rosa, Überzug rötlich braun, Rest des Eierstabes. – Inv. 1967.19533. 1290 RS, Schultertopf, Ton orangeocker, Oberfläche Goldglimmer. – Inv. 1967.19539. 1291 RS, Schultertopf, Ton braungrau. – Inv. 1967.19542. 1292 RS, Teller/Schüssel, Ton grau, Oberfläche innen dunkelgrau. – Inv. 1967.19541. 1293 BS, Schüssel (?), Ton grau, Oberfläche schwarz geglättet. – Inv. 1967.19540. 1294 RS, WS, Henkel anpassend, Krug, Wulstrand, Ton ocker, Kern grau. – Inv. 1967.19538. – zurzeit nicht auffindbar, Keramik: Inv. 1967.19535. 1295 Webgewicht, zylindrisch, Ton orangebraun, sekundäre Brandeinwirkung, Graffito X auf Nacken. – Inv. 1967.10537. 1296 Stilus, Eisen. – Inv. 1967.19525A. 1297 Eisennagel. – Inv. 1967.19525. – Bronzeschlacke. – Inv. 1967.19526. – Bodenplatte. – Inv. 1967.19543.
Ziegelgrushorizont Raum 70
Tafel 57
Tafel 57: Augst, Region 5,C: Periode VII, Raum 70, FK X08179: 1279–1289 Terra Sigillata, 1290–1294 Gebrauchskeramik, 1295 Webgewicht Ton, 1296–1297 Eisen. M. 1:3, 1295–1297 M. 1:2.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
131
Periode VIII, Profil 34,1, Quadrat M 20, Terrazzobodenschicht 1 (FK X04276) und FK X04278 Bender 1975, 154 Anm. 330 Datierung der Bauperiode VIII im Südtrakt, Schichten unter den Hypokaustunterböden 1298 RS, Teller, Drag. 18/31, Ton und Überzug rötlich. – Inv. 1965.5002. 1299 RS, Topf/Flasche, Ton braungrau, aussen dunkelgrau überglättet. – Inv. 1965.5003. 1300 RS, Tonne, Ton grau, leicht glimmerig, hart gebrannt. – Inv. 1965.5004. 1301 RS, Schultertopf, Ton ocker, Kern rötlich, rauhwandig, teilweise fleckig. – Inv. 1965.5005. 1302 RS, Topf, Ton graubraun, gemagert. – Inv. 1965.5008. 1303 RS, Schüssel mit eingebogenem Rand, Ton grauocker, aussen rosaorange, mehlig. – Inv. 1965.5006.
1304 RS, Schüssel mit Kragenrand, Ton orange, aussen grauocker, rauhwandig. – Inv. 1965.5007. 1305 RS, Schale mit feinem Kragenrand, Ton orange, feine Kalkpartikel. – Inv. 1965.5011. 1306 RS, Schüssel/Schale, Rand ähnlich Deckelfalzrand, Ton graubraun, Oberfläche grau. – Inv. 1965.5009. 1307 RS, Reibschale, Ton hellbeige, gemagert, feine Reibkörner. – Inv. 1965.5010.
Periode VIII, Profil 40,1, Quadrate M 20/N 20, Schicht 5, Abtrag nach Schicht, Datierungskomplex FK X04314 Bender 1975, 154 Anm. 330, vgl. FK X04278 1308 RS, Teller, Drag. 18/31, Ton rosaorange, Überzug rötlich orange. – Inv. 1965.5709. 1309 RS, Schälchen (?), Drag. 27?, Ton rosa, Überzug rötlich braun. – Inv. 1965.5710. 1310 RS, Schälchen, Drag. 27, Ton rosaorange, Überzug rötlich orange. – Inv. 1965.5711. 1311 BS, Schälchen, Standring, Ton rosa, Überzug rötlich, anepigraphischer Stempel. – Inv. 1965.5712. 1312 BS, Standring, Schälchen (?), Drag. 33?, Ton rosa, Überzug rötlich orange, Stempel OFCAILVI. – Inv. 1965.5713. 1313 RS, Schälchen, Drag. 35, Ton rosa, Überzug rötlich orange. – Inv. 1965.5714. 1314 RS, Schüssel, Drag. 37, Ton rosa, Überzug rötlich; verwischter Eierstab, darunter Fries aus Doppelblättchen. – Inv. 1965.5715. 1315 WS, Schüssel, Drag. 37, Ton rosa, Überzug rötlich, verwischter Eierstab, darunter Wellenlinie, Tier nach links, Löwen(?)kopf nach links, Art eines Germanus (?). – Inv. 1965. 5716. 1316 Zwei RS, WS anpassend, Schultertopf, Ton graubraun, Oberfläche dunkelgrau, Kalkpartikel. – Inv. 1965.5717.
132
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
1317 RS, Schultertopf, Ton grau. – Inv. 1965.5718. 1318 RS, Schüssel mit eingezogenem Rand, Ton orange. – Inv. 1965.5723. 1319 RS, Schüssel (?), Ton braungrau, aussen dunkelgrau. – Inv. 1965.5724. 1320 RS, Schüssel (?), Ton braungrau, rauhwandig, sekundär verbrannt (?). – Inv. 1965.5725. 1321 RS, Schüssel, Ton grau, Kern heller, sandig gemagert. – Inv. 1965.5727. 1322 RS, Schüssel mit Kragenrand, Ton graubraun, leicht gemagert, Oberfläche grau, geglättet. – Inv. 1965.5719. 1323 RS, Schüssel mit Kragenrand, Ton graubraun, Oberfläche aussen dunkelgrau. – Inv. 1965.5720. 1324 RS, Schüssel mit Kragenrand, Ton hellgrau, Reste dunklen Überzuges (?). – Inv. 1965.5721. 1325 RS, Teller, von Hand aufgebaut und überarbeitet, gemagert, Ton braunocker, innen gelblich. – Inv. 1965.5722. – Reibschalenfragment, Ton rosa, leicht gemagert. – Inv. 1965. 5726.
Periode VIII, Profil 34,1, Profil 40,1
Tafel 58
Tafel 58: Augst, Region 5,C: Periode VIII, Profil 40,1, FK X04278: 1298 Terra Sigillata, 1299–1307 Gebrauchskeramik. M. 1:3.
Tafel 58: Augst, Region 5,C: Periode VIII, Profil 40, 1, FK X04314: 1308–1315 Terra Sigillata, 1316–1325 Gebrauchskeramik. M. 1:3.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
133
Periode VIII, Profil 38, Quadrate G 21/H 21/I 21, Schicht 3, Datierungskomplex FK X04286 Bender 1975, 154 Anm. 330, vgl. FK X04278 1326 RS, Teller/Schälchen (?), wohl Drag. 18/31 oder 27?, Ton rosa, weisse Partikel, Überzug rötlich braun. – Inv. 1965. 5095. 1327 RS, Teller, Drag. 31, Ton und Überzug rötlich orange, aussen glänzend. – Inv. 1965.5096. 1328 WS, Schüssel, Drag. 37, Ton orange, hart gebrannt, Überzug rötlich braun, Eierstab ohne Beistrich, gekerbte Trennlinie, zwei sternförmige Punkte, daran abgehend Wulststäbe. – Inv. 1965.5097.
134
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
1329 WS, Schüssel mit Überzug, Ton und Überzug orange, Barbotineblatt. – Inv. 1965.5098. 1330 RS, Teller (?), von Hand aufgebaut, Ton graubraun, gemagert, innen rötlich, Kalkmagerung. – Inv. 1965.5099.
Periode VIII, Profil 38
Tafel 59
Tafel 59: Augst, Region 5,C: Periode VIII, Profil 38, FK X04286: 1326–1328 Terra Sigillata, 1329–1330 Gebrauchskeramik. M. 1:3.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
135
Periode VIII, Oberflächenschutt, Quadrate H 7–8/I 7–8/K 7–8 bzw. I 8/K 8, FK X05756/FK X04561 Bender 1975, 155 Anm. 375, Passscherben, Datierung der Bauperiode VIII im Westtrakt, Auffüllung des Kellerzimmers 42 und Treppenhauses 39a FK X05756: Inv. 1966.11138–11207; FK X04561: Inv. 1966.9474–9511. 1331 RS, Teller, Drag. 31, Ton und Überzug rotorange, matt. – Inv. 1966.11138. 1332 Mehrere Fragmente, teilweise anpassend, Schälchen, Drag. 40, Ton und Überzug orange. – Inv. 1966.11139. 1333 Zwei RS, Schälchen, Drag. 40, Ton orange mehlig, Überzug orange, stark abgenützt, etwas Glimmer. – Inv. 1966.11145. 1334 Grösseres RS–WS–BS Fragment, Schälchen, Ludowici Tl klein, Ton rotorange, Überzug rötlich braun, Sinterspuren, Stempel: ALBVCI.OFI. – Inv. 1966.11140. 1335 RS, Schälchen, Drag. 46 Variante, Ton rosa, Überzug rötlich. – Inv. 1966.9476. 1336 RS, Schälchen, Drag. 33, Ton orange, Überzug rotorange, matt, ostgallisch. – Inv. 1966.11141. 1337 Drei WS, Schüssel mit Kragen, Drag. 38, Ton und Überzug rötlich, etwas Glimmer. – Inv. 1966.9474.9475.11142. 1338 Vier RS, drei WS, Reibschüssel, Drag. 43, Ton rotorange, weisse Partikel, Glimmer, Überzug rotorange matt, Ansatz des Ausgusses; dichte, feine Körnung. – Inv. 1966.9477. 11143. 1339 WS, Schüssel, Drag. 37, Ton rosa, Überzug bräunlich, Tier nach rechts. – Inv. 1966.11144. 1340 RS, Schüssel, Drack 20, Ton graubraun, Oberfläche ursprünglich dunkelgrau geglättet. – Inv. 1966.9479. 1341 WS, Profil wie Drack 22, Ton orangebeige, etwas Glimmer. – Inv. 1966.11158. 1342 RS, drei WS, Becher, Ton hellorange, Überzug orange, Ratterdekor, gekreuzte Barbotinefäden, Lunulae. – Inv. 1966. 11149. 1343 RS, Becher, Ton orange, Überzug orangebraun, Ratterdekor. – Inv. 1966.11157. 1344 RS, WS, BS, Becher, Ton orangebeige, Überzug orangebraun fleckig, schräge Barbotinefäden aus Lunula herauswachsend. – Inv. 1966.9481.9483.
136
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
1345 RS, WS, Becher mit Steilrand, Ton ockerorange, Überzug braun matt, Ratterdekor. – Inv. 1966.11148. 1346 RS, WS, steilwandiger Becher, Ton beige mehlig, Überzug orange bis braun, décor oculée. – Inv. 1966.9480.11151a.c. 1347 WS, Becher, Ton grau, Überzug dunkler, plastisches Schuppenmuster. – Inv. 1966.9488. 1348 WS, Becher, Niederbieber 32?, Ton orange, Überzug rot wie bei Terra Sigillata, Rollstempeldekor. – Inv. 1966.9478. 1349 WS, Becher, Ton orange, Überzug braunschwarz, Ratterdekor. – Inv. 1966.11155. 1350 WS, Becher, Ton orange, Überzug rotbraun, Ratterdekor. – Inv. 1966.11156. 1351 BS, Becher, Ton grau, Überzug grau. – Inv. 1966.9487. 1352 BS, Becher, Ton orange, Überzug orangebräunlich. – Inv. 1966.9484. 1353 BS, Becher, Ton orange, Überzug rotorange. – Inv. 1966. 11150. 1354 BS, Becher, Ton orange, Überzug braunrosa, teilweise metallisch glänzend. – Inv. 1966.11154. 1355 BS, Becher, Ton orange, Überzug braunrosa, teilweise metallisch glänzend. – Inv. 1966.11153. 1356 RS, Becher/Topf, Ton graubeige, Überzug beigebraun, sekundäre Brandeinwirkung (?). – Inv. 1966.11160. 1357 RS, Topf, Ton rosa, sandig gemagert. – Inv. 1966.11173. 1358 RS, Becher/Topf mit Steilrand, Ton grau, sandig, Oberfläche dunkelgrau. – Inv. 1966.9489. 1359 RS, Schultertopf, Ton und Oberfläche grau, geglättet. – Inv. 1966.11177. 1360 WS, Becher, Ton grau, Oberfläche dunkelgrau, Rollstempeldekor. – Inv. 1966.9485.
Periode VIII, Oberflächenschutt
Tafel 60
Tafel 60: Augst, Region 5,C: Periode VIII, FK X05756/X04561: 1331–1339 Terra Sigillata, 1340–1360 Gebrauchskeramik. M. 1:3.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
137
Periode VIII, Oberflächenschutt, Quadrate H 7–8/I 7–8/K 7–8 bzw. I 8/K 8, FK X05756/FK X04561 (Fortsetzung) 1361 RS, Topf, Ton rötlich beige, beige engobiert, feinste Glimmerreste. – Inv. 1966.11163. 1362 RS, Kochtopf, scheibengedreht, Ton graubraun, Oberfläche grau. – Inv. 1966.11179. 1363 RS, Topf, Ton beigebraun, Kern grau, gerillter Rand. – Inv. 1966.11159. 1364 RS, Kochtopf, scheibengedreht, Ton hellgrau, Kern dunkler, gemagert, Rillen und Kammstrich, sogenannte «Lahrer Ware». – Inv. 1966.11180. 1365 RS, Kochtopf, von Hand aufgebaut, Ton rötlich ocker, teilweise geschwärzt, Muschelkalkmagerung. – Inv. 1966.9501. 1366 RS, Kochtopf, von Hand aufgebaut, innen gerillter Rand, Ton rötlich ocker, Oberfläche grau, Muschelkalkmagerung, Sinterspuren. – Inv. 1966.11175. 1367 Zwei RS, Kochtopf, von Hand aufgebaut, Ton beigegrau, Muschelkalkmagerung, Rand geschwärzt, Sinterreste. – Inv. 1966.11174b.c. 1368 RS, Kochtopf, von Hand aufgebaut, Ton braungrau, Muschelkalkmagerung, Kammstrich. – Inv. 1966.9502. 1369 RS, Kochtopf, von Hand aufgebaut, Ton rötlich grau, Oberfläche grau, leicht gemagert, Spuren von der Herstellung. – Inv. 1966.11178. 1370 RS, Kochtopf, von Hand aufgebaut, Ton graubraun, Muschelkalkmagerung. – Inv. 1966.11176. 1371 RS, Kochtopf, von Hand aufgebaut, innen gerillter Rand, Ton beigegrau, Muschelkalkmagerung, Sinterreste. – Inv. 1966.11174a. 1372 RS, Kochtopf, von Hand aufgebaut, Ton ockergrau, Oberfläche braungrau, Muschelkalkmagerung, Sinterreste. – Inv. 1966.9500.
138
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
1373 RS, Kochtopf, von Hand aufgebaut, Ton grauocker, Muschelkalkmagerung, Kammstrich. – Inv. 1966.11204. 1374 WS, Kochtopf, von Hand aufgebaut (?) und überdreht, Ton rötlich, Kern grau, Oberfläche graubraun, Muschelkalkmagerung, Kammstrich. – Inv. 1966.11181. 1375 WS, Kochtopf, von Hand aufgebaut, Ton rötlich, Oberfläche graubraun, Muschelkalkmagerung, Kammstrich, Sinterreste. – Inv. 1966.9503. 1376 RS, Schüssel mit einziehendem Rand, Ton grau, Oberfläche dunkelgrau. – Inv. 1966.11182. 1377 RS, Schüssel mit kurzem Horizontalrand, Ton orange, aussen matter rotoranger Überzug. – Inv. 1966.9491. 1378 RS, Schüssel mit feinem Deckelfalzrand, Ton beigeorange, feinste Glimmerpartikel. – Inv. 1966.11162. 1379 RS, Schüssel mit feinem Deckelfalzrand. Ton rötlich, Oberfläche geschlickt, Rand geschwärzt, Glimmer. – Inv. 1966. 9492. 1380 RS, Schüssel mit Deckelfalzrand, Ton rötlich braun mehlig, Kern grau. – Inv. 1966.11161. 1381 RS, Schüssel mit feinem Deckelfalzrand, Ton orange, geschlickt, Rand geschwärzt. – Inv. 1966.9493. 1382 Zwei RS anpassend, Schüssel mit Deckelfalzrand, Ton orange. – Inv. 1966.11165. 1383 RS, Schüssel mit Deckelfalzrand, sekundär verbrannt. – Inv. 1966.11164. 1384 RS, Schüssel mit Deckelfalzrand, Ton beige, Oberfläche teilweise braungrau, geschwärzt, etwas Glimmer. – Inv. 1966. 11166.
Periode VIII, Oberflächenschutt
Tafel 61
Tafel 61: Augst, Region 5,C: Periode VIII, FK X05756/X04561: 1361–1384 Gebrauchskeramik. M. 1:3.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
139
Periode VIII, Oberflächenschutt, Quadrate H 7–8/I 7–8/K 7–8 bzw. I 8/K 8, FK X05756/FK X04561 (Fortsetzung) 1385 RS, Schüssel mit gekehltem Rand, Ton beigeorange, Überzugsreste orangebraun. – Inv. 1966.11167. 1386 Zwei RS, grosse Schüssel, scheibengedreht, Ton hellgrau, gemagert, Kammstrich, wohl sogenannte «Lahrer Ware». – Inv. 1966.11183. 1387 RS, Schüssel, Ton ockerorange, feinsandig gemagert, Kern rötlich grau. – Inv. 1966.11185. 1388 RS, Schüssel mit verdicktem Rand, Ton aussen rosaorange, Kern grau, innen Sinterreste. – Inv. 1966.9490. 1389 RS, Teller, sekundär verbrannt. – Inv. 1966.11184. 1390 RS, Teller, Ton orange, Oberfläche geglättet, Rand teilweise geschwärzt. – Inv. 1966.11186. 1391 RS, Teller, Ton beigeorange, Überzug am Rand rotorange. – Inv. 1966.11147. 1392 RS, Teller, Ton ockerorange, Kern grau, sandig gemagert, Oberfläche graubraun. – Inv. 1966.9498. 1393 RS, Teller, Ton rötlich mehlig, leicht sandig, Oberfläche teilweise geschwärzt. – Inv. 1966.9499.
140
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
1394 RS, Teller, Ton beigeorange mehlig, Reste eines bräunlichen Überzuges. – Inv. 1966.11187. 1395 RS, grosser Teller, Ton rosabeige mehlig, innen Reste von orangerotem, mattem, dünnem Überzug. – Inv. 1966.9494. 1396 Zwei RS, Teller mit Füsschen, Ton beigeocker, leicht gemagert, teilweise geschwärzt oder sekundäre Brandeinwirkung (?), Sinterreste. – Inv. 1966.11188.11189.11189a. 1397 RS, rätische Reibschüssel, Ton ockerfarben, Überzug bräunlich orange, abgenutzt. – Inv. 1966.9495.11146. 1398 RS, rätische Reibschüssel, Ton orange, Kern ocker, Überzug orange matt, teilweise geschwärzt, feine, stark abgeriebene Körner, Ausguss. – Inv. 1966.9497. 1399 RS, Reibschüssel, Ton beigegelblich, rötlich gemagert, recht grobe Körnung. – Inv. 1966.11171. 1400 RS, Reibschüssel, Ton ockerbeige, Ansatz des Ausgusses, Reste dichter, recht feiner Körnung. – Inv. 1966.9496.
Periode VIII, Oberflächenschutt
Tafel 62
Tafel 62: Augst, Region 5,C: Periode VIII, FK X05756/X04561: 1385–1400 Gebrauchskeramik. M. 1:3.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
141
Periode VIII, Oberflächenschutt, Quadrate H 7–8/I 7–8/K 7–8 bzw. I 8/K 8, FK X05756/FK X04561 (Fortsetzung) 1401 RS, Reibschüssel, Ton rötlich orange, Oberfläche teilweise geschlickt, Reste feiner Reibkörner. – Inv. 1966.11168. 1402 RS, Reibschüssel, Ton beige, Kern orange, leicht gemagert, Reste grober Körnung. – Inv. 1966.11169. 1403 RS, Reibschüssel, Ton beigeocker, Oberfläche teilweise hell geschlickt, Reste verhältnismässig feiner Reibkörner. – Inv. 1966.11170. 1404 Zwei RS, Reibschüssel, Ton beigerot marmoriert, Oberfläche beigeocker, wenig recht grobe Körner. – Inv. 1966. 11172. 1405 RS, Krug, Wulstrand, Ton hellbeige, vierstabiger Henkel. – Inv. 1966.9506. 1406 RS, Krug, Wulstrand, Ton beigeocker, ein zweistabiger Henkel. – Inv. 1966.11194. 1407 RS, Krug, Wulstrand, Ton hellbeige, vierstabiger Henkel. – Inv. 1966.9505. 1408 RS, Krug, Wulstrand, Ton beigeocker, Henkelansatz. – Inv. 1966.11193. 1409 RS, Krug, Wulstrand, Ton hellbeige, Henkelansatz. – Inv. 1966.11192. 1410 RS, Krug, Wulstrand, Ton hellbeige, zweistabiger Henkel. – Inv. 1966.11191. 1411 RS, Flasche, Ton orange, Überzug rosa, metallisch glänzend, Import aus dem Rhonetal (?)/Westschweiz (?). – Inv. 1966.9482. 1412 Drei RS, Doppelhenkelkrug, Ton braunrot, Oberfläche orangeocker, weissliche Engobenreste, zweistabige Bandhenkel. – Inv. 1966.11195.11196.
142
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
1413 RS, wohl von Doppelhenkelkrug, Kragenrand, Ton ockerorange, Kern grau, Engobenreste. – Inv. 1966.9507. 1414 Halsfragment, Doppelhenkelkrug, Ton rötlich, etwas Glimmer. – Inv. 1966.9508. 1415 Halsrest, Krug, Ton beige, zweistabiger Henkel. – Inv. 1966. 11197. 1416 RS, Krug, ausbiegender Tellerrand mit Randleiste; Ton orange, feinsandig, Henkelansatz. – Inv. 1966.11190. 1417 BS, Krug, Ton hellbeige. – Inv. 1966.11198. 1418 WS, wohl Krug, Ton hellbeige, Ritzmuster. – Inv. 1966. 9504. 1419 RS, Amphore, Gauloise 4, Martin-Kilcher 1994, Kat.-Nr. 3056. – Inv. 1966.11199. 1420 RS, Amphore, Gauloise 4, Martin-Kilcher 1994, Kat.-Nr. 4945. – Inv. 1966.11201. 1421 RS, Amphore, Dressel 20, Martin-Kilcher 1987, Kat.-Nr. 873. – Inv. 1966.11200. 1422 BS, Amphore, Pélichet 47, Martin-Kilcher 1994, Kat.-Nr. 3458. – Inv. 1966.11202. – Zwei BS anpassend, Becher, Ton hellorange fein, Überzug braunorange, teilweise metallisch glänzend. – Inv. 1966. 11152a.b. – WS, Becher, Ton rosa, Überzug orangebraun. – Inv. 1966. 11151b. – zurzeit nicht auffindbar: Inv. 1966.9486.11203.
Periode VIII, Oberflächenschutt
Tafel 63
Tafel 63: Augst, Region 5,C: Periode VIII, FK X05756/X04561: 1401–1422 Gebrauchskeramik. M. 1:3.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
143
Periode VIII, Oberflächenschutt, Quadrate H 7–8/I 7–8/K 7–8 bzw. I 8/K 8, FK X05756/FK X04561 (Fortsetzung) 1423 WS, vierkantiger Krug, Glas, AR 156/Isings 50, Rütti 1991, Kat.-Nr. 2783. – Inv. 1966.11205. 1424 WS, Lavezgefäss, Topf. – Inv. 1966.11204A. – Wandverputz. – Inv. 1966.11207.
144
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
1425 3296 1426 3767
Stilus, Eisen. – Inv. 1966.9510. Stilus, Eisen. – Inv. 1966.15422, vgl. dort. Werkzeug (?), Eisen. – Inv. 1966.9511. Flache Eisenscheibe. – Inv. 1966.11206, vgl. dort.
Periode VIII, Oberflächenschutt
Tafel 64
Tafel 64: Augst, Region 5,C: Periode VIII, FK X05756/X04561: 1423 Glas, 1424 Stein, 1425–1426 Eisen. M. 1:2, 1424 M. 1:3.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
145
Periode VIII, Profil 48, Quadrate G 11/H 11, Terrazzo-Ziegelschrotboden, Abtiefen nach Profil, FK X06321 Bender 1975, 155 Anm. 375 1427 RS, Schälchen, Drag. 33, Ton rosa, Überzug rötlich braun, wohl noch südgallisch. – Inv. 1967.4003. 1428 WS, Becher, Ton orange, Überzug braunorange fleckig, Ratterdekor. – Inv. 1967.4004. 1429 RS, Topf, Ton grau, feine Kalkmagerung. – Inv. 1967.4005. 1430 RS, Topf mit kurzem Steilrand, von Hand aufgebaut, Ton graubraun, gemagert, wohl fremde Ware (Hinweis S. Martin-Kilcher). – Inv. 1967.4006. 1431 RS, Deckel, Ton orangeocker, teilweise geschwärzt, leicht gemagert, Glimmerpartikel. – Inv. 1967.4008. 1432 RS, Schüssel mit Kragenrand, Ton hellgrau, teilweise geglättet. – Inv. 1967.4007. 1433 RS, Schüssel, schwach ausgeprägter Deckelfalzrand, Ton orange, leicht gemagert, teilweise geschwärzt. – Inv. 1967. 4009. 1434 RS, Reibschüssel, Ton rosa, Oberfläche aussen beige, leicht gemagert. – Inv. 1967.4010. 1435 WS, Krug, Henkelansatz, Ton beigerosa, feinmehlig. – Inv. 1967.4012. 1436 Mehrere Teile, Amphore, Pélichet 46, Ton Kern orangerosa, aussen beigerosa mehlig, Martin-Kilcher 1994, Kat.-Nr. 4189. – Inv. 1967.4011.4013.4014. Zugehörend Inv. 1967.4109, FK X06370.
146
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
1437 RS, Amphore, Pélichet 46, Ton orange, aussen rosa, Schlickerreste, feinsandig gemagert, Martin-Kilcher 1994, Kat.Nr. 4240. – Inv. 1967.4011A. 1438 WS, vierkantiger Krug, Glas, AR 156/Isings 50, Rütti 1991, Kat.-Nr. 2789. – Inv. 1967.4016. 1439 Fibel Typ 5.17, Bronze, Riha 1979, Kat.-Nr. 1366. – Inv. 1967.4019. 1440 Beschlagknopf, Bronze, Riha 2001, Kat.-Nr. 668. – Inv. 1967. 18773. 1441 Beschlagknopf, Bronze. – Inv. 1967.18809. 1442 Fibelnadel, Bronze. – Inv. 1967.4018. 1443 Bronzedraht. – Inv. 1967.4017. 1444 Wandverputz, Raum 39, pflanzliche Dekoration; vgl. WP 19. – Inv. 1967.4020. – WS, Glas. – Inv. 1967.4015. 1445 Münze: Tiberius für Divus Augustus. As, 22–37 n. Chr. RIC I(2), 99, 81. A2/2, K2/2. 315°, 11,29 g. Leicht verbogen. Peter 1996, Reg. 5C/120. – Inv. 1967.16408.
Periode VIII, Profil 48
Tafel 65
Tafel 65: Augst, Region 5,C: Periode VIII, Profil 48, FK X06321: 1427 Terra Sigillata, 1428–1437 Gebrauchskeramik, 1438 Glas, 1439–1443 Bronze, 1444 Wandverputz WP 19 (vgl. Farbtafel 11), 1445 Münze. M. 1:3, 1436 M. 1:4, 1438–1443 M. 1:2.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
147
Periode VIII, Datierungskomplex FK X04175 Sondierung, steiniger Schutt Bender 1975, 155 Anm. 377, Datierung Annex Raum 43, sogenanntes Wächterzimmer 1446 RS, Schälchen, Drag. 35, Ton rötlich, weisse Partikel, Überzug rötlich. – Inv. 1965.1103. 1447 RS, BS, Schüssel, Drag 44 Variante, Ton orange, Überzug orange glänzend. – Inv. 1965.1104. 1448 RS, Schüssel, Drag. 37, Ton rosa, viele weisse Partikel, Überzug rötlich matt, Ansatz des Eierstabes. – Inv. 1965.1105. 1449 Mehrere RS, WS, Becher, Ton orange, Überzug orangebraun fleckig, Griesbewurf, Wanddellen. – Inv. 1965.1106. 1450 RS, Schüssel mit Kragenrand, Ton grau, aussen schwarz geglättet. – Inv. 1965.1108.
1451 RS, einfache, offene Lampe, Ton orange, feinstgemagert, Henkelansatz. – Inv. 1965.1107. 1452 Glas, Henkel mit Daumenplatte, Rütti 1991, Kat.-Nr. 4456. – Inv. 1965.1111. 1453 Spielstein, Bein, Deschler-Erb 1998, Kat.-Nr. 1144. – Inv. 1965.1110. 1454 Spielstein, Bein, Deschler-Erb 1998, Kat.-Nr. 1138. – Inv. 1965.1109.
Periode VIII, mittlerer Nordtrakt, Profil 70, Sondierung zum Profil, Datierungskomplex FK X08244 Bender 1975, 155 Anm. 389 1455 RS, Schälchen, Drag. 33, Ton rosaorange, Glimmerpartikel, Überzug braunorange. – Inv. 1968.465A. 1456 RS, Schälchen, Drag. 33, Ton rosa, Überzug orangebräunlich. – Inv. 1968.464A. 1457 RS, Schälchen, Drag. 33, Ton rosa, Überzug bräunlich rot. – Inv. 1968.462A. 1458 WS, Teller, Drag. 18/31?, Ton rötlich orange, Überzug orangerötlich. – Inv. 1968.463. 1459 RS, Schüssel, Drag. 37, Ton rosa, Überzug bräunlich, schwache sekundäre Brandeinwirkung. – Inv. 1968.466. 1460 RS, Schüssel, Drag. 37, Ton hellorange, Überzug leuchtend orange matt. – Inv. 1968.469. 1461 RS, Schüssel, Drag. 37, Ton und Überzug rötlich. – Inv. 1968.467. 1462 WS, Schüssel, Drag. 37, Ton rosa, Überzug rötlich, zwei senkrechte Wellenlinien mit mehrstrahligem Sternabschluss, dazwischen Säule auf Basis, unter horizontaler Wellenlinie Dreiblattfries. – Inv. 1968.468. 1463 RS, Schüssel mit Kragenrand, Ton grau, Oberfläche heller, sandig, ehemals wohl grauer Überzug (?). – Inv. 1968.476. 1464 RS, Schüssel mit Horizontalrand, Ton beigerosa, sandig, Überzug mattrötlich bis orangebräunlich, aussen und innen. – Inv. 1968.471. 1465 RS, Schüssel mit Horizontalrand, leicht abgerundet, Ton jetzt beigegrau, möglicherweise sekundäre Brandeinwirkung. – Inv. 1968.472. 1466 BS, Krug, Standring, Ton beigebraun, Oberfläche beige. – Inv. 1968.475. 1467 Zwei BS anpassend, Krug, Standring, Ton beigeocker, Oberfläche beige. – Inv. 1968.477.478. 1468 Henkel. Krug, vierstabig, Ton rosaocker, Oberfläche heller. – Inv. 1968.479.
148
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
–
Zwei RS, eiförmiger Becher, Ton dunkelgrau, rauhwandig, zurzeit nicht auffindbar. – Inv. 1968.483.484. – Zwei RS, Kochtopf, von Hand aufgebaut, Ton graubraun, Kern rötlich, gemagert, zurzeit nicht auffindbar. – Inv. 1968. 485.491E. – RS, Kragenrandfragment, Schüssel, Ton hellgrau. – Inv. 1968. 474. – BS, Reibschüssel, Ton grau bis rötlich grau, wohl sekundäre Brandeinwirkung, grosse Körnung. – Inv. 1968.491A. – Rest einer Rundstablippe, Krug (?), Ton rötlich braun. – Inv. 1968.470. – Halsfragment, Krug, Ton orange, Kern grau. – Inv. 1968. 473. – WS, grösserer Krug, Ton grau, Oberfläche aussen orange. – Inv. 1968.486. – WS, Krug, Ton grau, Oberfläche ockerorange. – Inv. 1968. 487. – WS, Krug, Ton rosa, Oberfläche beige, sandig. – Inv. 1968. 488. – WS, Amphore, Dressel 2-4, Martin-Kilcher 1994, Kat.-Nr. 2278. – Inv. 1968.489. – WS, spanische Saucenamphore, Martin-Kilcher 1994, Kat.Nr. 4591. – Inv. 1968.490. – WS, Amphore, Dressel 20, Martin-Kilcher 1987, Kat.-Nr. 502. – Inv. 1968.491B. – WS, Amphore, Dressel 20, Martin-Kilcher 1987, Kat.-Nr. 1811. – Inv. 1968.491C. – zurzeit nicht auffindbar: Inv. 1968.480–482. 1469 Eisenkloben. – Inv. 1968.493. – zurzeit nicht auffindbar: Bronze Inv. 1968.492.
Periode VIII
Tafel 66
Tafel 66: Augst, Region 5,C: Periode VIII, FK X04175: 1446–1448 Terra Sigillata, 1449–1450 Gebrauchskeramik, 1451 Lampe, 1452 Glas, 1453– 1454 Bein. M. 1:3, 1451–1454 M. 1:2.
Tafel 66: Augst, Region 5,C: Periode VIII, FK X08244: 1455–1462 Terra Sigillata, 1463–1468 Gebrauchskeramik, 1469 Eisen. M. 1:3, 1469 M. 1:2.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
149
Periode IX, Profil 45,1, Quadrate F 13/G 13, Schicht 1–3 und 5, Datierungskomplex FK X05775 Bender 1975, 156 Anm. 432 Datierung der Bauperiode IX im Westtrakt, Schichten unter dem Boden in Raum 24 1470 RS, Schale, Drag. 35/36, Ton rötlich, Überzug rot, sekundäre Feuereinwirkung. – Inv. 1966.4600. 1471 RS, Schale, Drag. 36, Ton rosarötlich, Überzug rötlich. – Inv. 1966.4601. 1472 RS, Schälchen, Drag. 35 Variante, Ton orange, Überzug rötlich. – Inv. 1966.4602. 1473 RS, Schüssel, Hofheim 12, Ton rosa, Überzug rot, Kragenrand abgebrochen. – Inv. 1966.4598. 1474 RS, Schüssel, Hofheim 12, Ton rötlich, Überzug rot. – Inv. 1966.4599. 1475 WS, Schüssel, Drag. 29, Ton rosa, weisse Partikel, Überzug rotorange, deutlicher Wandknick, obere Zone: Ranken mit Fünffachknoten als Rankenverbindung, Spiralen mit mehrstrahligem Stern, Büschelblattende; untere Zone: Ranke mit Beutelknospen mit Mittelrippe und Fruchtkolben als Enden, Doppelkreise mit Punktzentrum, geripptes Medaillon mit Gans nach links. – Inv. 1966.4604. 1476 WS, Schüssel, Drag. 29, Ton rosa, Überzug rötlich, Doppelblatt mit Astragal, daraus Ranken mit Spiralenden und mehrstrahligem Stern im Zentrum, mehrstrahliger Stern als Füller. – Inv. 1966.4606. 1477 WS, Schüssel, Drag. 29, Ton rosa, mehlig, Überzug rot, deutlicher Wandknick, untere Zone: Ranken mit gefiederten Blättern und Büschelblättern, mehrteilige Rankenverbindung, Medaillon mit Ente nach links, kleine Enten sowie Doppelkreise als Füller. – Inv. 1966.4605. 1478 WS, Schüssel, Drag. 29, Ton rosa, Überzug rötlich, Girlandenrest mit Stern im Scheitel, mehrfach gefiederte Blätter, Stempel im Relief (?), Schrift retrograd, negativ. – Inv. 1966. 4608. 1479 WS, Schüssel, Drag. 29, Ton rosa, Überzug rötlich, Reliefrest. – Inv. 1966.4607. 1480 WS, Schüssel, Drag. 29, Ton beigerosa, Überzug bräunlich rot matt, Rankenreste mit Rankenverbindung, dreiteiliges Blattbüschel, Gänsefussblatt. – Inv. 1966.4609. 1481 RS, Schüssel, Drag. 30, Ton rosa, weisse Partikel, Überzug rötlich. – Inv. 1966.4603. 1482 WS, Becher, Ton rosaorange, Überzug mattbraun, Griesbewurf. – Inv. 1966.4610.
150
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
1483 RS, Becher/Topf mit Steilrand, Ton grau, Oberfläche dunkelgrau, geglättet. – Inv. 1966.4612. 1484 RS, Topf mit kurzem, leicht verdicktem Steilrand, Ton grau, Oberfläche dunkelgrau geglättet. – Inv. 1966.4611. 1485 RS, Topf mit nach aussen umgebogenem Rand, Ton grau, Oberfläche gelblich, Engobenreste (?). – Inv. 1966.4615. 1486 RS, Topf mit umgeschlagenem Rand, Ton grau, Oberfläche dunkelgrau, Reste von Engobe (?). – Inv. 1966.4614. 1487 RS, Topf, Ton grau, Oberfläche blaugrau überglättet. – Inv. 1966.4613. 1488 RS, Topf, Ton grau. – Inv. 1966.4620. 1489 RS, Topf mit gerilltem Rand, Ton orange, im Kern ockergrau. – Inv. 1966.4616. 1490 RS, Kochtopf mit gerilltem Rand, scheibengedreht, Ton grau, gemagert, leichter Fehlbrand. – Inv. 1966.4617. 1491 RS, Kochtopf, von Hand aufgebaut, Ton rötlich, Oberfläche rotbraungrau, gemagert, horizontaler Kammstrich. – Inv. 1966.4627. 1492 RS, Kochtopf, von Hand aufgebaut, Ton rötlich, Oberfläche rötlich grau, Muschelkalkmagerung. – Inv. 1966.4626. 1493 RS, Kochtopf, von Hand aufgebaut, Ton grau, Rinde orange, Oberfläche graubraun, Kalkmagerung, Kammstrich. – Inv. 1966.4628. 1494 RS, Kochtopf, von Hand aufgebaut, Ton rötlich, Oberfläche graubraun, Muschelkalkmagerung. – Inv. 1966.4625. 1495 RS, Schüssel mit gefaltetem, verdicktem Rand, Ton grau, sandig, Oberfläche dunkelgrau. – Inv. 1966.4621. 1496 RS, Schüssel mit gefaltetem, verdicktem Rand, Ton grau, Oberfläche dunkelgrau, sandig. – Inv. 1966.4619. 1497 RS, Schüssel mit Kragenrand, Ton orange, Kern grau, Oberfläche ockergrau, sandig. – Inv. 1966.4623. 1498 RS, Schüssel mit Kragenrand, Ton grau, leicht sandig. – Inv. 1966.4622. 1499 RS, Reibschüssel, Ton beigerosa marmoriert, leicht gemagert, Reste einzelner Reibkörner bis auf dem Rand, Reibkörner fein. – Inv. 1966.4624.
Periode IX, Profil 45,1
Tafel 67
Tafel 67: Augst, Region 5,C: Periode IX, Profil 45,1, FK X05775: 1470–1481 Terra Sigillata, 1482–1499 Gebrauchskeramik. M. 1:3.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
151
Periode IX, Profil 45,1, Quadrate F 13/G 13, Schicht 1–3 und 5, Datierungskomplex FK X05775 (Fortsetzung) 1500 RS, Schale/Teller, Ton orangeocker, gemagert, innen Reste rötlichen Überzuges. – Inv. 1966.4618. 1501 RS, Flasche, Ton orange, Engobenreste. – Inv. 1966.4629. 1502 RS, Krug, unterschnittener Kragenrand, einhenklig, Ton rötlich, etwas Glimmer. – Inv. 1966.4631. 1503 Zwei anpassende RS, Krug, Kragenrand, Ton rötlich orange, Engobenreste. – Inv. 1966.4632. – RS, Krug, Kragenrand, Ton rötlich. – Inv. 1966.4630. 1504 RS, Glas, Rippenschale, AR 2/Isings 3, Rütti 1991, Kat.-Nr. 79. – Inv. 1966.4634. 1505 RS, Glas, Rippenschale, AR 2/Isings 3, Rütti 1991, Kat.-Nr. 109. – Inv. 1966.4635A. 1506 WS, Glas, Rippenschale, AR 2/Isings 3, Rütti 1991, Kat.-Nr. 343. – Inv. 1966.4635B. 1507 Bildlampenfragment, gerillter Rand, Ton hellbeige, Überzug bräunlich. – Inv. 1966.4633.
1508 Bronze, Fibel Typ 5.12, Riha 1979, Kat.-Nr. 1086. – Inv. 1966.15423. 1509 Bronze, wohl Fibelrest, Ringfibel. – Inv. 1966.15424. 1510 Anhänger in Form eines Bronzeschlüsselchens, zurzeit nicht auffindbar, Riha 2001, 109 Abb. 125 a. – Inv. 1966.15426. 1511 Beschlag, Bronze, Riha 2001, 109 n. abg. – Inv. 1966.15425. 1512 Bronzeabfall, mehrere Teile, darunter Gefässhenkelrest. – Inv. 1966.4639. – WS, Glas. – Inv. 1966.4636. – Baukeramik, Ziegel. – Inv. 1966.4637.4638. – Ring; Bronze, zurzeit nicht auffindbar. – Inv. 1966.15427. 1513 Münze: Nicht bestimmbar, 1.–3. Jh. Kleinbronze. A0/0, K5/5. 0,88 g. Gelocht. Peter 1996, Reg. 5C/343. – Inv. 1966.15428. – Beinscharnier, Deschler-Erb 1998, Kat.-Nr. 4437. – Inv. 1966. 9435.
Datierung Rotsandsteinpflaster Schicht unter Steinen, Ostabschluss MR 3, Datierungskomplex FK X06287 Bender 1975, 156 Anm. 450 1514 Zwei WS anpassend, Schüssel, Drag. 29, Ton rosarötlich, Überzug rötlich; untere Zone: Girlanden aus Dreifachblättern, Ranken mit mehrteiligen Rankenverbindungen und Herzblatt, fünffiedriges Büschelblatt als Ende, unter Girlande Ornament mit zwei Spiralen mit Sternende, zwei Ranken mit Herzblattende, darüber Vogel. – Inv. 1966.5950. 5951. 1515 RS, Teller/Schüssel mit Randleiste, Ton grau, rauhwandig. – Inv. 1966.5952.
152
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
1516 RS, Schüssel mit Randleiste, Ton grau, Kern braungrau, rauhwandig, Glimmerpartikel. – Inv. 1966.5953. 1517 RS, Dolium mit sichelförmigem Rand, Ton hellbeige, Oberfläche hellorangeocker, vereinzelt Ziegelschrotmagerung. – Inv. 1966.5954. 1518 Vierstabiger Henkel, Krug, Ton orange. – Inv. 1966.5955. 1519 Eisenobjekt. – Inv. 1966.5956.
Periode IX, Profil 45,1
Tafel 68
Tafel 68: Augst, Region 5,C: Periode IX, Profil 45,1, FK X05775: 1500–1503 Gebrauchskeramik, 1504–1506 Glas, 1507 Lampe, 1508–1512 Bronze, 1513 Münze. M. 1:3, 1504–1512 M. 1:2.
Tafel 68: Augst, Region 5,C: Datierung Ostabschluss MR 3, FK X06287: 1514 Terra Sigillata, 1515–1518 Gebrauchskeramik, 1519 Eisen. M. 1:3, 1519 M. 1:2.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
153
Periode X, Profil 74, Sondierung zum Profil, Schicht unter Kiesboden im Raum 55, Datierungskomplex FK X08107 Bender 1975, 157 Anm. 499a 1520 RS, Teller, Drag. 31, Ton rosa, Überzug rotbraun, teilweise geschwärzte Brüche. – Inv. 1967.15159. 1521 RS, Teller, Ludowici Tl, Ton orange, Überzug orange abplatzend. – Inv. 1967.15160. 1522 BS, Schälchen, Drag. 22/23, Ton rötlich, Überzug rotorange. – Inv. 1967.15161. 1523 BS, Teller (?), Ton rosa, weisse Partikel, Überzug rotorange. – Inv. 1967.15165. 1524 BS, Schüssel/Teller, Ton rosa, Überzug rötlich. – Inv. 1967. 15164. 1525 BS, Teller (?), Ton rosa, Überzug rotorange. – Inv. 1967. 15166. 1526 RS, Schüssel, Drag. 37, Ton rosa, Überzug rotorange, Ansatz des Eierstabes. – Inv. 1967.15167. 1527 BS, Schüssel, wohl Drag. 37, Ton rötlich, Überzug rot. – Inv. 1967.15163. 1528 RS, BS, Schüssel Niederbieber 16, Ton hellorange, Überzug matt leuchtend orange, Ratterdekor. – Inv. 1967.15168. 1529 WS, Schüssel, Drack 20, Ton hellgraubeige, Oberfläche dunkelgrau, geglättet. – Inv. 1967.15170.
154
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
1530 RS, Topf, Ton orange sandig, teilweise geschwärzt. – Inv. 1967.15169. 1531 RS, Schüssel mit Kragenrand, Ton orange, Oberfläche schwarz, rauhwandig. – Inv. 1967.15172. 1532 Zwei WS anpassend, Ton grau, Oberfläche schwarz, teilweise geglättet. – Inv. 1967.15171. 1533 RS, Reibschale, Ton rosa, Oberfläche hellrosabeige, gemagert, Ziegelschrotmagerung, grobe, wenig dichte Reibkörner. – Inv. 1967.15175. 1534 WS, Krug, Henkel dreistabig, Ton orange, Oberfläche orangerosa, Kalkpartikel. – Inv. 1967.15173. 1535 BS, Krug, Ton rötlich orange, Kalkpartikel. – Inv. 1967.15174. – WS, Schüssel (?), Ton rosa, Überzug bräunlich orange. – Inv. 1967.15162. 1536 BS, Glas, vierkantiger Krug, AR 156/Isings 50, Rütti 1991, Kat.-Nr. 3276. – Inv. 1967.15176. – Eisennagel. – Inv. 1967.15177.
Periode X, Profil 74
Tafel 69
Tafel 69: Augst, Region 5,C: Periode X, Profil 74, FK X08107: 1520–1528 Terra Sigillata, 1529–1535 Gebrauchskeramik, 1536 Glas. M. 1:3, 1536 M. 1:2.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
155
Fundkomplexe aus Raum 70/«Taberne», FK X08140, FK X06377 Komplexe mit Passscherben 1537 RS, Becher, TS, Ton und Überzug orange, Rheinzabern. – Inv. 1967.11737. 1538 RS, Schüssel, Drag. 37, grob, Rheinzabern. – Inv. 1967. 21955. 1539 WS, Schüssel, Drag. 37, abgenützt, Relief: Rest des Eierstabes, Perlleiste, Rheinzabern. – Inv. 1967.11735. Reliefsigillata vgl. Taf. 119: 2476, Inv. 1967.11736. 1540 RS, Becher, Niederbieber 33, Ton grau, Überzug schwarz. – Inv. 1967.11738. 1541 RS, Topf/Becher, Ton grau, Oberfläche dunkler, Überzug (?). – Inv. 1967.11741. 1542 BS, Becher, Ton beigeocker, Überzug bräunlich. – Inv. 1967. 11740. 1543 Deckelknauf, Ton beigeorange. – Inv. 1967.11761. 1544 RS, Kochtopf, scheibengedreht, leicht gemagert, grau. – Inv. 1967.11743. 1545 RS, Kochtopf, scheibengedreht, Ton beigegrau, gemagert. – Inv. 1967.11742. 1546 RS, Kochtopf, scheibengedreht, Ton grau, gemagert. – Inv. 1967.11745. 1547 RS, Kochtopf, scheibengedreht, Ton grau, sandig gemagert. – Inv. 1967.11744. 1548 RS, Kochtopf, scheibengedreht, Ton graubeige, gemagert. – Inv. 1967.11746.
156
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
1549 RS, Kochtopf, scheibengedreht, gekehlter Rand, Ton grau, gemagert. – Inv. 1967.11747. 1550 BS, Kochtopf, Ton grau, gemagert. – Inv. 1967.21963. 1551 RS, Schüssel mit gekehltem Rand, Ton braunrot, Kern grau, feine Magerung, teilweise geschwärzt. – Inv. 1967.11748. 1552 WS, Schüssel mit Deckelfalzrand, Ton orange. – Inv. 1967. 21956D. 1553 RS, Schüssel mit eingezogenem Rand, Ton orange, Kern grau. – Inv. 1967.11753. 1554 RS, Teller, Ton orange, teilweise geschwärzt. – Inv. 1967. 21959A.B. 1555 RS, Teller, Ton orange, Oberfläche beigeorange. – Inv. 1967. 21960. 1556 RS, Teller, Ton orange, innen bräunlicher Überzug. – Inv. 1967.21958. 1557 Zwei RS, Teller, Ton orangebraun, geschwärzt. – Inv. 1967. 21964.21965. 1558 RS, Teller, Ton orange, innen Reste von Überzug. – Inv. 1967.11751. 1559 Drei RS, Teller, Ton orange. – Inv. 1967.11750.11752. 1560 RS, Teller, Ton im Kern orange, aussen braunorange, teilweise grau. – Inv. 1967.11754. 1561 RS, Teller, Ton orange, innen wenig bräunlicher Überzug. – Inv. 1967.11755.
Raum 70/«Taberne»
Tafel 70
Tafel 70: Augst, Region 5,C: Raum 70, FK X08140/X06377: 1537–1539 Terra Sigillata, 1540–1561 Gebrauchskeramik. M. 1:3.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
157
Fundkomplexe aus Raum 70/«Taberne», FK X08140, FK X06377 (Fortsetzung) 1562 Drei RS, Teller, Ton grau, Oberfläche schwarz, sandig gemagert. – Inv. 1967.11749. 1563 Vier RS, Teller, Ton braunrot, Oberfläche schwarz, fein gemagert. – Inv. 1967.21961. 1564 RS, Teller, Ton grau, Oberfläche schwarz, gemagert. – Inv. 1967.21962. 1565 RS, Reibschüssel, Ton beige, wenig Reibkörner. – Inv. 1967. 11756. 1566 RS, Reibschüssel, Ton beige. – Inv. 1967.11757. 1567 BS, Krug, Ton orange, Innenseite grau. – Inv. 1967.11759. 1568 BS, Krug, Ton orange. – Inv. 1967.11739. 1569 BS, Topf, Ton grau, wenig gemagert. – Inv. 1967.11760. 1570 BS, Krug, Ton orange. – Inv. 1967.11758. 1571 RS, Schale, Glas, AR 15/T25, Rütti 1991, Kat.-Nr. 773. – Inv. 1967.11762. 1572 RS, Becher, Glas, AR 98/Isings 85, Rütti 1991, Kat.-Nr. 1693. – Inv. 1967.11763. 1573 RS, Schale/Teller, Glas, AR 109/Isings 44/115, Rütti 1991, Kat.-Nr. 2059. – Inv. 1967.11764.21966. 1574 Messer, Eisen. – Inv. 1967.17777. 1575 Löffel, Bronze, Riha/Stern 1982, Kat.-Nr. 255. – Inv. 1967. 11769.
158
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
1576 Schlüssel, Eisen. – Inv. 1967.11775. 1577 Bronzefingerring; Riha 1990, Kat.-Nr. 125. – Inv. 1967. 18941. 1578 Bronzering. – Inv. 1967.11767. 1579 Bronzeziernagel. – Inv. 1967.11770. 1580 Bronzeabfall. – Inv. 1967.11772. 1581 Bronzeabfall. – Inv. 1967.11771. 1582 Bronzeabfall. – Inv. 1967.11768. 1583 Münze: Hadrian. Dupondius, Rom 119–121. RIC II, 418, 601(a) Var.; BMC III, 421, 1235. A2/2, K3/3. 180°, 11,49 g. Peter 1996, Reg. 5C/254. – Inv. 1967.16328. – Bronzeblech. Vgl. 3773, Inv. 1967.21967, aus Eisen. – Inv. 1967.21968. – Knochen. – Inv. 1967.11766. – zurzeit nicht auffindbar: Inv. 1967.11773. – Ziegel. – Inv. 1967.11774. 2477 Vgl. Taf. 119. 3093 Vgl. Taf. 157. 3210 Vgl. Taf. 163. 3724 Vgl. Taf. 186. 3773 Vgl. Taf. 187.
Raum 70/«Taberne»
Tafel 71
Tafel 71: Augst, Region 5,C: Raum 70, FK X08140/X06377: 1562–1570 Gebrauchskeramik, 1571–1573 Glas, 1574 Eisen, 1575 Bronze, 1576 Eisen, 1577–1582 Bronze, 1583 Münze. M. 1:3, 1571–1582 M. 1:2.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
159
Kellerschutt aus dem Bereich des Raumes 74ab, Quadrate I 9–11/K 9–11, FK X04119 Ziegel, Lehm und Mauerschutt 1584 RS, Teller, Drag. 18/31 Variante, Ton rosa, Überzug rötlich orange, südgallisch. – Inv. 1964.10979. 1585 RS, Teller/Schälchen, Drag. 35/36, Ton rosa, weisse Partikel, Überzug orangerötlich. – Inv. 1964.10980. 1586 WS, Schälchen, wohl Drag. 46, Ton und Überzug orangebräunlich. – Inv. 1964.10981. 1587 RS, Schälchen, Ton und Überzug orange. – Inv. 1964.10987. 1588 RS, Tintenfass, Ton rosa, Überzug rötlich. – Inv. 1964.10983. 1589 RS, Schüssel, Drag. 37, Ton und Überzug orange. – Inv. 1964.10982. 1590 RS, Becher, Ton und Überzug orange, Barbotinefäden. – Inv. 1964.10984. 1591 WS, Becher, Ton orange, Überzug hellorange, Barbotinelunulae. – Inv. 1964.10986. 1592 WS, Becher, Niederbieber 33, Ton grau, Überzug dunkelgrau, Dellenansatz, Ratterdekor. – Inv. 1964.10989. 1593 RS, Kochtopf, scheibengedreht, Ton ockerorangegrau, gemagert, Rand stellenweise grau. – Inv. 1964.10992. 1594 RS, Kochtopf, scheibengedreht, Ton braungrau, gemagert. – Inv. 1964.10993. 1595 Drei RS teilweise anpassend, Schüssel, Niederbieber 18, sekundär verbrannt, auf Randzone Kerben und Barbotinelunulae. – Inv. 1964.10988.
160
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
1596 RS, Schüssel mit Horizontalrand, Ton orange, gemagert, Überzug orange matt, Glimmer. – Inv. 1964.10990. 1597 RS, Schüssel mit Randleiste, Ton beigeorange, gemagert, Oberfläche hellockerorange. – Inv. 1964.10991. 1598 RS, Teller, scheibengedreht, Ton graubraun, gemagert, Oberfläche graubraun bis schwarz. – Inv. 1964.10994. 1599 RS, rätische Reibschüssel, Ton orangerosa, Überzug metallisch orange. – Inv. 1964.10985. 1600 RS, Reibschüssel mit Ausguss, Ton rosa, Kern stellenweise orange, dichte feine Körnung. – Inv. 1964.10995. 1601 RS, Krug, Wulstrand, Ton beige, vierstabiger Henkel. – Inv. 1964.10997. 1602 RS, Doppelhenkelkrug, Wulstrand, Ton beige, Henkel zweistabig. – Inv. 1964.10998. 1603 BS, Krug, Standfläche, Ton beige. – Inv. 1964.11001. 1604 WS, Amphoriskos, Ton ocker, Kern hellgrauocker, leicht gemagert. – Inv. 1964.10996. – BS, Krug, Ton beige. – Inv. 1964.10999. – BS, Krug, Ton beige. – Inv. 1964.11000. 1605 Gefässfuss, Bronze. – Inv. 1964.11002.
Kellerschutt Raum 70ab
Tafel 72
Tafel 72: Augst, Region 5,C: Raum 74ab, FK X04119: 1584–1589 Terra Sigillata, 1590–1604 Gebrauchskeramik, 1605 Bronze. M. 1:3, 1605 M. 1:2.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
161
Kellerschutt, Quadrate I 11/K 11, FK X04073 im Bereich des Einganges in Raum 74a 1606 RS, WS, Becher, Niederbieber 33, Ton grau, Überzug schwarz, Ratterdekor. – Inv. 1964.9452.9453. 1607 Zwei RS, Becher, Niederbieber 33, Ton grau, Überzug schwarz. – Inv. 1964.9454. 1608 WS, Becher, Ton orange, Überzug orange, Barbotine. – Inv. 1964.9451. 1609 Zwei WS, Becher, Ton orange, Überzug braunschwarz, Ratterdekor. – Inv. 1964.9450. 1610 BS, Becher, Ton orange, Überzug braunrot. – Inv. 1964. 9455.
162
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
1611 1612 1613 1614 1615
–
RS, Krug, Wulstrand, Bandhenkel, beige. – Inv. 1964.9456. Zylindrisches Webgewicht, Ton orange. – Inv. 1964.9457. Venusstatuette, Ton. – Inv. 1964.9458. Eisenhaken. – Inv. 1964.9461. Münze: Hadrian. As, Rom 132–134. Rs.: Stehende Personifikation n. l. A2/2, K3/3. 180°, 10,02 g. Peter 1996, Reg. 5C/261. – Inv. 1964.9462. Ziegel. – Inv. 1964.9459.9460.
Kellerschutt Raum 74a
Tafel 73
Tafel 73: Augst, Region 5,C: Raum 74a, FK X04073: 1606–1611 Gebrauchskeramik, 1612 Webgewicht, 1613 Ton, 1614 Eisen, 1615 Münze. M. 1:3, 1612–1614 M. 1:2.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
163
Funde aus den Schuttkegeln der Kellerfenster der Portikus 34, FK X04212, FK X04223, FK X04155 FK X04212 1616 RS, WS, Schüssel, Drag. 37, Ton rosaorange, Überzug orange, Rheinzabern. – Inv. 1965.2731. 1617 RS, Schüssel mit Leiste, Ton orange, innen und aussen matter oranger Überzug; anpassend an 2 RS Inv. 1965.3166, FK X04223. – Inv. 1965.2732. 1618 RS, Schüssel mit Kragenrand, Ton grau. – Inv. 1965.2734.
1619 RS, rätische Reibschüssel, Ton beigeorange, Reste orangen Überzuges. – Inv. 1965.2733. 1620 Cochlear, Bronze. – Inv. 1965.2736. 1621 Nähnadel, Bein, Deschler-Erb 1998, Kat.-Nr. 448. – Inv. 1965.2735. 2222 Vgl. Taf. 103.
FK X04223 1622 RS, WS, BS, Schüssel, Drag. 37, Ton orange, Überzug abgenutzt, rudimentärer Eierstab, helvetische Imitation (?). – Inv. 1965.3165. 1623 RS, Becher, Ton orange, Überzug braunorange. – Inv. 1965. 3167. 1624 RS, Becher, Ton orange, Überzug rotorange bis braun, Ratterdekor. – Inv. 1965.3170. 1625 Zwei WS, Becher, Ton orange, Überzug rotorange, Ratterdekor. – Inv. 1965.3168.
1626 WS, Becher, Ton und Überzug orange, Wanddellen. – Inv. 1965.3169. 1627 RS, Becher, Ton orangeocker. – Inv. 1965.3171. 1628 RS, Kochtopf, scheibengedreht, hellgrau, gemagert. – Inv. 1965.3172. 1629 RS, Kochtopf, scheibengedreht, sogenannte «Lahrer Ware», hellgrau, gemagert. – Inv. 1965.3173. 1630 Siegelkapsel, Emailverzierung, Bronze. – Inv. 1965.4694.
FK X04155 1631 RS, Topf, Ton ocker. – Inv. 1965.417. 1632 RS, Schüssel mit Deckelfalzrand, Ton orange. – Inv. 1965. 418.
164
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
1633 RS, Reibschüssel mit Ausguss, Ton beige, heller engobiert. – Inv. 1965.419. 3614 Vgl. Taf. 182.
Schuttkegel Portikus 34
Tafel 74
Tafel 74: Augst, Region 5,C: Keller unter Portikus 34, FK X04212: 1616 Terra Sigillata, 1617–1619 Gebrauchskeramik, 1620 Bronze, 1621 Bein. M. 1:3, 1620–1621 M. 1:2.
Tafel 74: Augst, Region 5,C: Keller unter Portikus 34, FK X04223: 1622 Terra Sigillata, 1623–1629 Gebrauchskeramik, 1630 Bronze. M. 1:3, 1630 M. 1:2.
Tafel 74: Augst, Region 5,C: Keller unter Portikus 34, FK X04155: 1631–1633 Gebrauchskeramik. M. 1:3.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
165
Oberflächenschuttkomplexe FK X04038: Inv. 1964.5161–5234. FK X04064: Inv. 1964.7506–7548. FK X04084: Inv. 1964.8019–8028. FK X04226: Inv. 1965.3847–3872. FK X06301: Inv. 1966.10742–10808. 1634 BS, Platte, Ton rosarötlich, dicht durchsetzt mit weissen Partikeln, Überzug bräunlich rot, schmaler Ratterstreifen. – Inv. 1966.10742. 1635 BS, Teller, wohl Drag. 18/31, Ton rosa, Überzug rötlich, Stempelrest: …M. – Inv. 1964.8021. 1636 RS, Teller, Drag. 18/31 Variante, Ton rötlich, Überzug rötlich. – Inv. 1964.5161. 1637 RS, Teller, Form Ludowici Tb, Ton und Überzug orange. – Inv. 1966.10743. 1638 RS, Teller, Ludowici T, Ton und Überzug orange, leicht fleckig. – Inv. 1964.5162. 1639 RS, Teller, Curle 15, Ton und Überzug orange, glänzend. – Inv. 1964.7508. 1640 RS, Teller, Curle 15, Ton orange, Überzug rotorange, ostgallisch. – Inv. 1964.5169. 1641 RS, Schälchen, Drag. 27?, Ton rosarötlich, Überzug rötlich. – Inv. 1966.10747. 1642 RS, Schälchen, Drag. 35, Ton rosa, weisse Partikel, Überzug bräunlich orange. – Inv. 1964.5163. 1643 BS, Schälchen, Drag. 35, Ton rötlich, weisse Partikel, Überzug rötlich. – Inv. 1966.10748. 1644 RS, Schälchen, Drag. 42, Ton rosa, Überzug rötlich orange, Henkelansatz. – Inv. 1964.7506. 1645 RS, Schälchen, Drag. 46, Ton und Überzug orange. – Inv. 1964.7507. 1646 RS, WS, BS anpassend, Schälchen, Drag. 33, Ton orange, feinste weisse Partikel, Überzug orangebräunlich, teilweise fleckig, zwei graffitoartige parallele Striche auf Aussenseite, möglicherweise auch sekundäre Beschädigung. – Inv. 1964. 7510.
166
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
1647 RS, Schälchen, Drag. 33, Ton hellorange, Überzug orange, leicht fleckig, ostgallisch. – Inv. 1965.3850. 1648 RS, Schälchen, einheimische Imitation (?), Drag. 40, Ton hellorange, Überzug mattorange, dünn. – Inv. 1964.7516. 1649 RS, Schälchen, Drag. 40, Ton und Überzug orange, ostgallisch. – Inv. 1966.10746. 1650 BS, Teller, Ton und Überzug orange. Nach Féret/Sylvestre auf Bodenunterseite Graffito, m. E. sehr unsicher. – Inv. 1964.5167. 1651 RS, WS, BS teilweise anpassend, Schüssel ähnlich Drag. 37, Ton und Überzug orange. – Inv. 1964.5168. 1652 RS, Schüssel mit Kragen, Drag. 38, Ton und Überzug orange. – Inv. 1964.5165. 1653 RS, Schüssel mit Kragenrand, Drag. 38, Ton und Überzug orange, ostgallisch. – Inv. 1965.3847. 1654 RS, Schüssel mit Kragen, Drag. 38, Ton orange, Überzug rötlich orange, wohl ostgallisch. – Inv. 1966.10744. 1655 WS, Schüssel mit Kragen, Drag. 38, Ton und Überzug orange. – Inv. 1964.7509. 1656 RS, Schüssel mit Kragen, Drag. 38, Ton rosa, Überzug bräunlich orange, südgallisch. – Inv. 1966.10745. 1657 RS, Reibschüssel, Drag. 43, Ton orange, Überzug rotorange, feine dichte Reibkörner, stark abgerieben, Kragenrand ohne Barbotine. – Inv. 1964.5166.
Oberflächenschuttkomplexe
Tafel 75
Tafel 75: Augst, Region 5,C: Oberflächenschutt: 1634–1657 Terra Sigillata. M. 1:3.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
167
Oberflächenschuttkomplexe (Fortsetzung) 1658 Zwei RS anpassend, Schüssel mit Kragenrand, Drag. 43, Ton hellorange, Überzug bräunlich orange. – Inv. 1965.3849.3851. 1659 RS, Reibschüssel, Drag. 45, Ton und Überzug orange, ostgallisch, weisse, feine Reibkörner. – Inv. 1965.3848. 1660 RS, Schüssel, Drag. 29, Ton und Überzug rötlich. – Inv. 1966.10749. 1661 WS, Schüssel, Drag. 29, Ton rosa, Überzug rötlich, untere Zone: Rankenreste mit Spiralen und Blattreste. – Inv. 1964. 8020. 1662 RS, Schüssel, Drag. 37, Ton und Überzug rötlich orange. – Inv. 1966.10751. 1663 Zwei RS, WS, Schüssel, Drag. 37, Ton orangerötlich, Überzug rotorange, Eierstab mit zwei umlaufenden Stäben, Beistrich links in dreiblättriges Blümchen endend, Perlstab, Rest einer Figur oder eines Tieres, Blatt; WS mit Tierkörper und undeutbaren Resten. – Inv. 1964.5170. 1664 RS, Schüssel, Drag. 37, Ton und Überzug orange, Rest des Eierstabes. – Inv. 1966.10750. 1665 RS, Schüssel, Drag. 37, Ton rosa, weisse Partikel, Überzug orangerötlich, Rest des Eierstabes. – Inv. 1964.5174. 1666 RS, Schüssel, Drag. 37, hohe Randzone, Ton orangebräunlich, Überzug orange. – Inv. 1964.7512. 1667 Drei RS, WS anpassend, Schüssel, Drag. 37, Ton und Überzug orange, abplatzend, Eierstab mit zwei umlaufenden Stäben, Beistrich links, Wellenlinie, darunter Reste doppelt gerahmter grosser Medaillons mit Figuren, dazwischen ornamentale Füller. – Inv. 1965.3852. 1668 Zwei RS anpassend, drei WS, Schüssel, Drag. 37, Ton und Überzug orange, kleiner, oben abgestrichener Eierstab mit zwei umlaufenden Stäben, Beistrich links in dreilappiges Blatt endend, Perlleiste, nach rechts galoppierender Reiter, verfolgender, grosser Bär, als Füller undeutbare Reste; Graffito in Formschüssel. – Inv. 1964.5172. – Vgl. auch 1845. 1669 WS im Randbereich, Schüssel, Drag. 37, Ton rosa, Überzug rötlich glänzend, kein Eierstab, Figurenrest unter Arkade, lanzettartiges Blatt, Hinterteil eines Tieres über Wellenlinie (Felderstil). – Inv. 1964.5173. 1670 WS, Schüssel, Drag. 37, Ton orange, Überzug braunorange, abblätternd, Eierstab mit zwei umlaufenden Stäben, Beistrich rechts in Kugel endend, Perlstab, Querbalken mit aufgehängten Girlanden, vertikaler Perlstab, Reste eines Medaillons. – Inv. 1964.7514A.
168
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
1671 WS, Schüssel, Drag. 37, Ton rosa, Überzug rötlich, Eierstab mit zwei umlaufenden Stäben, Beistrich rechts in dreilappiges Blatt endend, darunter Wellenlinie. – Inv. 1964.7511. 1672 WS, Schüssel, Drag. 37, Ton rötlich, Überzug rötlich orange, verschliffener Eierstab, darunter Entenvogel und undeutbare Reste. – Inv. 1966.10752. 1673 WS, Schüssel, Drag. 37, Ton rotorange, weisse Partikel, Überzug rotorange, Reliefreste, vertikaler Perlstab. – Inv. 1964.8019. 1674 WS, Schüssel, Drag. 37, Ton und Überzug orange, Rest einer Girlande aus Blättern, gezähntes Herzblatt. – Inv. 1964. 7515. 1675 WS, Schüssel, Drag. 37, Ton und Überzug orange, Eierstab mit zwei umlaufenden Stäben, geperlter Beistrich links, unter Eierstab Astragal, verschiedene Tiere nach links, darunter Löwe, Büschel als Füller, Art des Germanus (?). – Inv. 1964.7514. 1676 WS, Schüssel, Drag. 37, Ton und Überzug orange; Rest einer Figur nach links, als Füller Blümchen mit Punktblättern. – Inv. 1964.7513. 1677 RS, Schüssel, Drack 20, Ton graubraun, Oberfläche dunkelgrau geglättet, Glimmerpartikel. – Inv. 1964.8022. 1678 RS, Becher, Ton orange, Überzug braunschwarz matt. – Inv. 1964.5184. 1679 RS, Becher, Ton braunorange, Überzug braun matt, fleckig. – Inv. 1964.7520. 1680 RS, Becher, Ton orangeocker, Überzug braunschwarz matt, innen rötlich. – Inv. 1964.7519. 1681 RS, Becher, Ton orange, Überzug schwarz, matt, Griesbewurf. – Inv. 1964.5187. 1682 RS, Becher, Ton orange, Überzug schwarz, matt. – Inv. 1964.5188. 1683 Zwei RS anpassend, Becher, Ton orange, sandig, Reste mattroten Überzuges. – Inv. 1966.10753. 1684 RS, Becher, Ton braunorange, Überzug braun, matt. – Inv. 1964.7521.
Oberflächenschuttkomplexe
Tafel 76
Tafel 76: Augst, Region 5,C: Oberflächenschutt: 1658–1676 Terra Sigillata, 1677–1684 Gebrauchskeramik. M. 1:3.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
169
Oberflächenschuttkomplexe (Fortsetzung) 1685 RS, zwei WS, Becher, Ton orange, Überzug braun, Ratterdekor. – Inv. 1966.10758a.c.d. 1686 RS, BS, Becher, Ton orange bis beige, Überzug bräunlich fleckig. – Inv. 1966.10759a.b. 1687 RS, BS, Becher, Ton hellorange, Überzug orangebräunlich fleckig. – Inv. 1966.10754a.b. 1688 Zwei RS anpassend, drei WS, Becher, Ton orange, Überzug innen rotbraun, aussen bräunlich glänzend; Ratterdekor. – Inv. 1966.10757. 1689 RS, eiförmiger Becher, Ton orangebraun, Überzug schwarzbraun, matt. – Inv. 1964.5176. 1690 RS, eiförmiger Becher, Ton grau, Oberfläche graubraun, Überzug (?). – Inv. 1964.7544. 1691 RS, Becher, Ton hellorange, Überzug orange, metallisch glänzend, Ansatz einer Wanddelle, Barbotinerest. – Inv. 1964.7517. 1692 Zwei RS anpassend, Becher, Niederbieber 33, Ton und Überzug grau. – Inv. 1965.3854. 1693 Drei RS, WS anpassend, Becher, Niederbieber 33, Ton grau, Überzug braungrau; Ratterdekor und Dellen. – Inv. 1965. 3855.3856. 1694 RS, Becher, Niederbieber 33, Ton grau, sandig, Oberfläche dunkelgrauschwarz. – Inv. 1966.10755. 1695 WS, Becher, Ton jetzt grau, Ratterdekor, darüber Ritzlinien und Barbotinereste. – Inv. 1966.10756. 1696 Drei WS, Becher, Ton orange, Überzug braunorange, innen orange, Ratterdekor. – Inv. 1964.5181. 1697 Drei WS anpassend, Ton orange, Überzug schwarz, matt, Ratterdekor. – Inv. 1964.5189. 1698 WS, Becher, Ton hellorange, Überzug schwarzbraun, matt, Ratterdekor. – Inv. 1964.5190. 1699 WS, Becher, Ton fein braunorange, Überzug braunorange, Ratterdekor. – Inv. 1964.5182. 1700 Zwei WS anpassend, Becher, Ton hellorange, Überzug orangebraun, Ratterdekor. – Inv. 1964.5177.
170
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
1701 WS, Becher, Ton rotbraun, Überzug braunschwarz, Ratterdekor. – Inv. 1964.7522. 1702 WS, Becher, Ton orange, Überzug schwarz, matt, vertikale und schräge Barbotinefäden mit Punktende. – Inv. 1964. 5178a. 1703 WS, Becher, Ton orange, Überzug braunschwarz bis orange, matt, rankenartige Barbotinefäden. – Inv. 1964.5178b. 1704 WS, Becher, Ton beigeorange, Überzugsreste orange, Barbotineblätter. – Inv. 1965.3853. 1705 WS, Becher, Ton grauorange, Überzug braun, Ratterdekor. – Inv. 1964.5180. 1706 WS, Becher, wohl Niederbieber 33, Ton und Überzug grau, Ratterstreifen. – Inv. 1964.5183. 1707 Zwei WS, Becher, Ton orange, Überzug braun, Barbotinestreifen gekreuzt. – Inv. 1966.10758b.e. 1708 Zwei WS, Becher, Ton hellgrau, Oberfläche hell blaugrau, rauhwandig. – Inv. 1964.7523. 1709 BS, Becher, Ton orange, Überzug orange bis braun, Kalkpartikel. – Inv. 1964.5191. 1710 WS im Bodenbereich, Becher, Ton orange, Überzug braunschwarz, eventuell zu Inv. 1964.5178a gehörend. – Inv. 1964.5179. 1711 RS, Honigtopf, Ton beige, Kern gelblich. – Inv. 1964.7524. 1712 RS, Topf, Ton orange, leicht gemagert. – Inv. 1964.7526. 1713 RS, Topf, Ton orange, Oberfläche ockerorange, Engobenreste. – Inv. 1964.5201. 1714 RS, Topf, Ton hellgrau, feinsandig gemagert. – Inv. 1964. 5212. 1715 RS, Kochtopf, scheibengedreht, feiner, grauer Ton. – Inv. 1964.5205. 1716 RS, Topf, horizontal abgestrichener Rand, gerillte Schulter, Ton bräunlich, Kern grau, Oberfläche grau. – Inv. 1964. 8023.
Oberflächenschuttkomplexe
Tafel 77
Tafel 77: Augst, Region 5,C: Oberflächenschutt: 1685–1716 Gebrauchskeramik. M. 1:3.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
171
Oberflächenschuttkomplexe (Fortsetzung) 1717 Zwei RS, Kochtopf, Ton bräunlich ocker, Oberfläche graubraun. – Inv. 1964.7525. 1718 RS, Topf, Ton orangebräunlich, leicht sandig, Oberfläche geglättet, Glimmerpartikel. – Inv. 1966.10763. 1719 Zwei RS, Töpfchen, Ton grau, Oberfläche orange, Reste von Goldglimmerüberzug. – Inv. 1966.10760. 1720 RS, Topf, Ton grau, Überzug dunkelgrau. – Inv. 1964.5204. 1721 RS, Topf/Honigtopf (?), Ton hellbeige. – Inv. 1964.7533. 1722 RS, Kochtopf, scheibengedreht, Ton grau, feinsandig gemagert. – Inv. 1964.5206. 1723 RS, Topf, Ton grau, teilweise ocker, gemagert, Rand teilweise geschwärzt. – Inv. 1965.3857. 1724 RS, Kochtopf, scheibengedreht, ausbiegender Rand, Ton graubräunlich, stark gemagert. – Inv. 1965.3865. 1725 RS, Kochtopf, von Hand aufgebaut und überdreht, Ton grau bis dunkelgrau, stark gemagert. – Inv. 1964.5215. 1726 RS, Kochtopf, scheibengedreht, Ton beigegrau, gemagert. – Inv. 1964.5203. 1727 RS, Kochtopf, scheibengedreht, Ton hellgrau bis grau, Oberfläche dunkelgrau, gemagert. – Inv. 1964.5211. 1728 Zwei RS, Kochtopf, scheibengedreht, Ton orangeocker bis grau geschwärzt, gemagert. – Inv. 1965.3863. 1729 RS, Kochtopf, scheibengedreht, Ton grau, Rand dunkler, gemagert. – Inv. 1965.3858. 1730 RS, Kochtopf, scheibengedreht, Ton ocker, teilweise geschwärzt, gemagert. – Inv. 1964.7546.
172
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
1731 Drei RS anpassend, Kochtopf, scheibengedreht, Ton graubraun, gemagert, Oberfläche beigegrau bis grau. – Inv. 1965. 3859. 1732 RS, Kochtopf, scheibengedreht, Ton grauocker, sandig gemagert. – Inv. 1964.7531. 1733 RS, Kochtopf, scheibengedreht, schwach gekehlter Rand, Ton orange, gemagert. – Inv. 1964.7532. 1734 RS, Kochtopf, scheibengedreht, Wulstrand, Ton orange, gemagert, teilweise grobe Körner. – Inv. 1965.3866. 1735 RS, Kochtopf, scheibengedreht, einfach gerillter Wulstrand, Ton dunkelgrau, stark gemagert, aussen grau. – Inv. 1965. 3861. 1736 RS, Kochtopf, scheibengedreht, einfach gerillter Wulstrand, Ton grau, Oberfläche bläulich grau, hart gebrannt, gemagert, Wandrillen. – Inv. 1965.3862. 1737 RS, Kochtopf, scheibengedreht, profilierter Wulstrand, Ton dunkelgrau, gemagert, Oberfläche grauocker. – Inv. 1965. 3860. 1738 Zwei RS anpassend, Kochtopf, scheibengedreht, Ton und Oberfläche dunkelgrau, gemagert. – Inv. 1964.7548. 1739 Drei RS anpassend, Kochtopf, scheibengedreht, gekehlter Rand, Ton grau, fein gemagert. – Inv. 1964.5210. 1740 RS, Kochtopf, scheibengedreht, Ton grau, sandig gemagert, gerillter Rand, sogenannte «Lahrer Ware». – Inv. 1966.10774.
Oberflächenschuttkomplexe
Tafel 78
Tafel 78: Augst, Region 5,C: Oberflächenschutt: 1717–1740 Gebrauchskeramik. M. 1:3.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
173
Oberflächenschuttkomplexe (Fortsetzung) 1741 RS, Kochtopf, von Hand aufgebaut, Ton dunkelgrau, stark gemagert, helle Körner, teilweise Kammstrich. – Inv. 1964. 5214. 1742 Zwei RS, Kochtopf mit Trichterrand, von Hand aufgebaut und überdreht, Ton grau bis dunkelgrau, stark gemagert, viele Kalkpartikel, Kammstrich. – Inv. 1965.3864. 1743 Zwei RS anpassend, Kochtopf mit Trichterrand, von Hand aufgebaut und überdreht, Ton rotbraun, gemagert, Oberfläche braunschwarz, Kammstrich. – Inv. 1964.7547. 1744 Zwei RS anpassend, Kochtopf mit Trichterrand, von Hand aufgebaut, Ton rotbraun, gemagert, Oberfläche dunkelgrau, Kammstrich, Kalkpartikel, Glimmer. – Inv. 1964.8026. 1745 RS, Kochtopf, von Hand aufgebaut, Ton braungrau, Muschelkalkmagerung. – Inv. 1964.7545. 1746 RS, Kochtopf, von Hand aufgebaut, Ton braungrau, fein gemagert, horizontale, schwache Kammstrichreste. – Inv. 1964. 5213. 1747 Drei RS, Kochtopf, von Hand aufgebaut, Rand gekehlt, Ton braunorange, Kalkmagerung. – Inv. 1966.10777b–d. 1748 RS, Kochtopf, von Hand aufgebaut, Ton braungrau, fein gemagert. – Inv. 1964.5208b.
174
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
1749 Zwei RS, Kochtopf, von Hand aufgebaut, Ton ockergrau. – Inv. 1966.10776a.c. 1750 Drei RS, Kochtopf, von Hand aufgebaut, gerillter Horizontalrand, Ton ocker bis grau, gemagert, Oberfläche ocker bis schwarz, Kammstrich, Krustenreste. – Inv. 1966.10775. 1751 Vier RS, teilweise möglicherweise auch zu übrigen Töpfen gehörend, Ton ocker bis grau, von Hand aufgebaut, Kalkmagerung, Kammstrich. – Inv. 1966.10779. 1752 RS, Kochtopf, gerillter Rand, von Hand aufgebaut, Ton ockergrau, Kalkmagerung, Kammstrich, Krustenreste. – Inv. 1966.10776. 1753 RS, Kochtopf, von Hand aufgebaut, Ton und Oberfläche rotbraun bis braun, aussen teilweise grau, Muschelkalkmagerung. – Inv. 1964.7530. 1754 Zwei RS, WS, Kochtopf, von Hand aufgebaut, Ton graubräunlich, Muschelkalkmagerung, leichte Krustenreste. – Inv. 1964.5207a.b.5209. 1755 RS, Kochtopf, von Hand aufgebaut und überdreht, Ton orange, Oberfläche braungrau, Muschelkalkmagerung. – Inv. 1964.5216.
Oberflächenschuttkomplexe
Tafel 79
Tafel 79: Augst, Region 5,C: Oberflächenschutt: 1741–1755 Gebrauchskeramik. M. 1:3.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
175
Oberflächenschuttkomplexe (Fortsetzung) 1756 RS, Kochtopf, von Hand aufgebaut, Ton braungrau, leichte Muschelkalkmagerung, Kammstrich. – Inv. 1964.5208a. 1757 RS, Kochtopf, von Hand aufgebaut, innen gerillter Rand, unter Rand Fingerspuren von der Herstellung, Ton beigegrau, Kern orangeocker, Kalkmagerung. – Inv. 1966.10778. 1758 RS, Kochtopf, von Hand aufgebaut, gerillter Horizontalrand, Ton braunorange, Oberfläche braungrau, Kalkmagerung. – Inv. 1966.10777a. 1759 Deckel, Ton ocker, Rand geschwärzt. – Inv. 1964.5230. 1760 Deckel, Ton orangebeige, leicht gemagert. – Inv. 1964.7543. 1761 WS, Napf/Dreibein (?), Ton grau, Kalkmagerung, horizontale Griffleiste. – Inv. 1964.5217. 1762 RS, Schüssel mit ausbiegendem Rand, Ton hellorange, Kern orange, Ziegelschrotmagerung. – Inv. 1964.5197. 1763 RS, Schüssel mit hängendem Rand, Ton ocker, Kern hellgrau, feine weisse Partikel, feinsandig, Rand dunkler. – Inv. 1964.7527. 1764 RS, Schüssel, Ton hellgraubeige, Überzug jetzt grau, Barbotine und Ratterdekor. – Inv. 1964.5218.
176
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
1765 RS, Schüssel mit Kragenrand, Ton orange, Oberfläche grauocker, Kalkpartikel. – Inv. 1966.10772. 1766 RS, Schüssel mit Kragenrand, Ton grau, fein gemagert, Oberfläche dunkler. – Inv. 1964.5219. 1767 Vier RS, Schüssel mit Kragenrand, Ton rotbraun bis grau, Schwundrisse, sandig, Oberfläche teilweise schwarz geglättet, sekundäre Brandeinwirkung (?). – Inv. 1964.5221. 1768 RS, Schüssel, Ton orangeocker, sandig, Glimmerreste, Ratterdekor. – Inv. 1966.10762. 1769 RS, Schüssel mit Horizontalrand, Ton hellorange, sandig, Reste orangen Überzuges, Glimmerpartikel. – Inv. 1964. 5186. 1770 RS, Schüssel mit leicht gekehltem Horizontalrand, Ton orange, sandig, Glimmerpartikel. – Inv. 1966.10767. 1771 RS, Schüssel mit schwachem Deckelfalzrand, Ton orange, Oberfläche etwas heller. – Inv. 1966.10768.
Oberflächenschuttkomplexe
Tafel 80
Tafel 80: Augst, Region 5,C: Oberflächenschutt: 1756–1771 Gebrauchskeramik. M. 1:3.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
177
Oberflächenschuttkomplexe (Fortsetzung) 1772 RS, Schüssel mit schwachem Deckelfalzrand, Ton orange, sandig, Reste orangen Überzuges im Innern. – Inv. 1966. 10765. 1773 RS, Schüssel mit Leiste unterhalb des Randes, Ton hellorange, gemagert, Oberfläche mit mattem, orangem Überzug. – Inv. 1964.5192. 1774 RS, Schüssel mit Leiste unterhalb des Randes, Ton orange, Oberfläche ockerorange, Ziegelschrotmagerung. – Inv. 1964. 5200. 1775 RS, Schüssel mit Deckelfalzrand, Ton braunocker, leicht gemagert, Rand etwas geschwärzt, kleines Gefäss. – Inv. 1964. 7528. 1776 RS, Schüssel mit Deckelfalzrand, Ton orangerötlich, Oberfläche stark angegriffen. – Inv. 1966.10764. 1777 RS, Schüssel mit Deckelfalzrand, Ton orangeocker, sandig, Glimmerpartikel. – Inv. 1966.10766. 1778 RS, Schüssel mit Deckelfalzrand, Ton orange, Kern teilweise grau, Oberfläche orangeocker, teilweise grau, Ziegelschrotpartikel, Kalkbröckchen. – Inv. 1964.5195.
178
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
1779 RS, Schüssel mit Deckelfalzrand, Ton ocker, sandig, Kern grau. – Inv. 1964.5196. 1780 RS, Schüssel mit Deckelfalzrand, Ton ockerorange, Kern grau. – Inv. 1964.5185. 1781 RS, Schüssel mit Deckelfalzrand, Ton orange, Kern grau, Oberfläche ockerorange, Kalkpartikel. – Inv. 1964.5199. 1782 RS, Schüssel mit Deckelfalzrand, Ton beigegelblich mehlig, Oberfläche abgebürstet. – Inv. 1964.7529. 1783 RS, Schüssel mit Deckelfalzrand, Ton orange, Oberfläche heller, Kalkbrocken, feine Ziegelschrotmagerung. – Inv. 1964. 5202. 1784 Zwei RS, Schüssel mit Deckelfalzrand, Ton orangeocker bis orange, Oberfläche ockerorange, teilweise geschwärzt, Kalkpartikel, Engobenreste. – Inv. 1964.5193.5194. 1785 RS, Schüssel mit Deckelfalzrand, Ton orange, Kalkpartikel, Magerungskörner. – Inv. 1964.5198.
Oberflächenschuttkomplexe
Tafel 81
Tafel 81: Augst, Region 5,C: Oberflächenschutt: 1772–1785 Gebrauchskeramik. M. 1:3.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
179
Oberflächenschuttkomplexe (Fortsetzung) 1786 RS, Schüssel mit Deckelfalzrand, Ton und Oberfläche jetzt braungrau, sekundäre Brandeinwirkung (?), leicht gemagert. – Inv. 1964.5220. 1787 RS, Teller, Ton gelblich orange, Überzug hellorange matt, Glimmer und Kalkpartikel. – Inv. 1964.7535. 1788 Zwei RS, Teller, Ton hellbeige, sandig, Reste orangeroten, matten, dünnen Überzuges, teilweise grobe Körner. – Inv. 1964.7536. 1789 RS, Teller, Ton jetzt grau, Oberfläche graubraun, Kalkpartikel. – Inv. 1964.7538. 1790 RS, Teller, Ton aussen ockerorange, Kern ocker, Kalkpartikel. – Inv. 1965.3868. 1791 RS, Teller, Ton orangerötlich, Kalkpartikel. – Inv. 1965. 3867. 1792 RS, Teller, Ton ockerorange, Reste von Überzug, leicht sandig. – Inv. 1964.5229.
180
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
1793 RS, Teller, Ton orange, Oberfläche ockerorange, Kalkpartikel. – Inv. 1964.7537. 1794 Zwei RS anpassend, Teller, Ton hellorange, Überzug orange matt, Glimmer. – Inv. 1964.5228. 1795 RS, Teller, scheibengedreht, Ton graubraun, stark kleinkörnig gemagert, Randrille. – Inv. 1964.7534. 1796 RS, Teller, Ton graubräunlich, aussen dunkelgrau, stark gemagert. – Inv. 1965.3869. 1797 RS, rätische Reibschüssel, Ton und Überzug orange. – Inv. 1964.5225. 1798 Zwei RS, zwei RS anpassend, rätische Reibschüssel, Ton orange, sandig, Reste orangen Überzuges. – Inv. 1966.10770.
Oberflächenschuttkomplexe
Tafel 82
Tafel 82: Augst, Region 5,C: Oberflächenschutt: 1786–1798 Gebrauchskeramik. M. 1:3.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
181
Oberflächenschuttkomplexe (Fortsetzung) 1799 RS, rätische Reibschüssel, Ton und Überzug orange, feine Reibkörner. – Inv. 1964.5227. 1800 Zwei RS, Reibschüssel mit Ausguss, Ton rosa, Ziegelschrotmagerung, kaum Reibkörner erhalten. – Inv. 1966.10782. 1801 RS, Reibschüssel, Ton rosa mehlig, gemagert, grobe weit verstreute Reibkörner. – Inv. 1966.10781. 1802 RS, Reibschüssel mit Ausguss, Ton rosaorange, Ton gemagert mit Ziegelschrot und kleinen Quarzkörnern, feine Reibkörner. – Inv. 1964.5223.
182
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
1803 RS, Reibschüssel mit Ausguss, Ton rosaorange, Kern dunkler, marmoriert, Ziegelschrotmagerung, keine Reibkörner erhalten. – Inv. 1964.5226. 1804 RS, Reibschüssel, Ton beige, Ziegelschrotmagerung, feine Reibkörner. – Inv. 1964.7542. 1805 Zwei RS anpassend, BS, Reibschüssel, Ton ockerorange, leicht marmoriert, Ziegelschrotmagerung, Kalkbrocken, feine dichte Reibkörner. – Inv. 1966.10783.
Oberflächenschuttkomplexe
Tafel 83
Tafel 83: Augst, Region 5,C: Oberflächenschutt: 1799–1805 Gebrauchskeramik. M. 1:3.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
183
Oberflächenschuttkomplexe (Fortsetzung) 1806 Eine halbe Reibschüssel, Ton jetzt grauocker, wohl sekundäre Brandeinwirkung, gemagert, marmoriert, feine dichte Körnung gegen den Rand zu auslaufend, Bodenunterseite mit groben Steinchen. – Inv. 1966.10785. 1807 RS, Reibschüssel, Ton im Kern rötlich, Rinde grau, Oberfläche hellrötlich braun, feine Reibkörner. – Inv. 1964.7541. 1808 RS, Reibschüssel, Ton rosa, leicht gemagert. – Inv. 1964. 7539. 1809 Zwei RS, Reibschüssel, Ton beigegelblich, fein gemagert, feine Reibkörner. – Inv. 1964.5222. 1810 RS, Reibschüssel, Ton rosa, fein gemagert, dichte feine Reibkörner, Glimmer. – Inv. 1964.5224. 1811 RS, Reibschüssel, Ton rosabeige, grobe Reibkörner. – Inv. 1964.7540. 1812 RS, Krug/urceus (?), gekehlter Rand, Ton ocker, teilweise geschwärzt. – Inv. 1964.8025. 1813 RS, Krug (?), Wulstrand, Ton rosa, leicht gemagert mit Kalk und Ziegelschrot. – Inv. 1964.8024. 1814 RS, Krug, Wulstrand, Ton beige, ein zweistabiger Henkel. – Inv. 1965.3871. 1815 RS, Krug, Wulstrand, Ton hellbeige, Henkelansatz. – Inv. 1966.10786.
184
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
1816 Halsfragment, Krug, Ton orangeocker, Kern hellgrau, Henkelansatz. – Inv. 1966.10791. 1817 Halsfragment, Krug, Ton hellbeige, dreistabiger Henkel. – Inv. 1966.10787. 1818 Halsfragment, Doppelhenkelkrug (?), Ton orangerötlich, Oberfläche orange. – Inv. 1966.10792. 1819 BS, Krug, Standring, Ton orangebraun, Oberfläche aussen ocker, sandig. – Inv. 1966.10793. 1820 BS, Krug, Standring, Ton orange, sandig, Oberfläche aussen orangeocker. – Inv. 1966.10794. 1821 BS, Krug, Standring, Omphalos, Ton beige. – Inv. 1966. 10796. 1822 Zwei RS anpassend, Amphoriskos, kurzer Steilrand, enger Hals, Ton rosa, Oberfläche hellbeige. – Inv. 1966.10788a.b. 1823 WS, Amphoriskos, Ton rosabeige, feinsandig gemagert, Oberfläche beige, Fusszapfenansatz. – Inv. 1966.10797. 1824 RS, BS, Amphore, Gauloise 4, Martin-Kilcher 1994, Kat.-Nr. 2956. – Inv. 1966.10789.10795. 1825 Zwei RS, Amphore Gauloise 4, Martin-Kilcher 1994, Kat.Nr. 3057. – Inv. 1966.10790. 1826 RS, Amphore, Dressel 20, Martin-Kilcher 1987, Kat.-Nr. 593. – Inv. 1966.10799.
Oberflächenschuttkomplexe
Tafel 84
Tafel 84: Augst, Region 5,C: Oberflächenschutt: 1806–1826 Gebrauchskeramik. M. 1:3.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
185
Oberflächenschuttkomplexe (Fortsetzung) 1827 WS, BS, Henkel, Amphore Dressel 20, Graffito G 66, Martin-Kilcher 1987, Kat.-Nr. 1705. – Inv. 1966.10800.10801. 1828 WS, Henkel, Amphore, Gruppe 21, Martin-Kilcher 1994, Kat.-Nr. 5688. – Inv. 1966.10798. – RS, Schüssel, Drag. 37, Ton hellrötlich, Überzug rotorange. – Inv. 1964.5171. – RS, Schüssel, Drag. 37, Ton rosa, Überzug rötlich braun. – Inv. 1964.5175. – WS, Becher, Ton und Überzug orange, innen und aussen. – Inv. 1964.5164. – BS, Topf/Becher, Ton grau, gemagert, Oberfläche heller, aus dem Boden ein recht regelmässiges Loch geschlagen. – Inv. 1966.10761. – BS, Töpfchen, Ton grau. – Inv. 1965.3870. – RS, Schüssel mit Randwulst oder abgebrochenem Horizontalrand, Ton orange, sandig, Kalkpartikel. – Inv. 1966.10769. – RS, Schüssel, Kragenrandrest, Ton orangebräunlich, Oberfläche grau. – Inv. 1966.10771. – Kragenrandrest, Ton grau, Rinde ockergrau, Oberfläche grau. – Inv. 1966.10773. – Kragenrandrest, rätische Reibschüssel, Ton orange, gemagert, Überzugsrest. – Inv. 1964.7518. – RS, Kragenrand, wohl Reibschüssel, Ton hellorange, Ziegelschrotmagerung. – Inv. 1966.10780. – BS, Reibschüssel, Ton hellbeige mehlig, Bodenunterseite sandig gemagert, Reibkörner völlig abgerieben. – Inv. 1966. 10784.
186
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
Kleinfunde 1829 Becher, Glas, AR 98/Isings 85, Rütti 1991, Kat.-Nr. 1812. – Inv. 1964.5232.5234. 1830 Bronze, Fibel Typ 5.6 Riha 1979, Kat.-Nr. 801. – Inv. 1966. 10808. 1831 Bronze, Siegelkapsel mit Emaileinlage. – Inv. 1966.10805. 1832 Eisenschlüssel. – Inv. 1966.10802. 1833 Münze: Augustus. As (halbiert), Nemausus ca. 20 v.–14 n. Chr. RIC I(2), 51 f., 155–161. A4/4, K4/4. 5,31 g. Bestimmung nach Schrötling. Peter 1996, Reg. 5C/41. – Inv. 1967. 16318. 1834 Münze: Nerva. As, Rom 97. RIC II, 229, 95. A2/2, K3/3. 180°, 11,71 g. Peter 1996, Reg. 5C/228. – Inv. 1967.16319. 1835 Münze: Septimius Severus für Caracalla Caesar. Sesterz, Rom 196–197. RIC IV.1, 276, 399. A3/3, K3/3. 360°, 19,44 g. Peter 1996, Reg. 5C/310. – Inv. 1965.3872. – Eisen, unbestimmt. – Inv. 1966.10803. – Blei. – Inv. 1966.10804. – Tiegel. – Inv. 1964.5231. – Architekturfragment. – Inv. 1964.8028. – Glas, neuzeitlich. – Inv. 1964.5233. – nicht vergebene Inv. 1964.8027. – nicht vergebene Inv. 1966.10806.10807.
Oberflächenschuttkomplexe
Tafel 85
Tafel 85: Augst, Region 5,C: Oberflächenschutt: 1827–1828 Gebrauchskeramik, 1829 Glas, 1830–1831 Bronze, 1832 Eisen, 1833–1835 Münzen. M. 1:3, 1829–1832 M. 1:2.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
187
Brandschicht, FK X04138, FK X03973, FK X03972, FK X02650 FK X04138, Humus, Alluvion, schwarze Brandschicht. Auffallenderweise trägt die Keramik keine Brandspuren! FK X02650 liegt über der Brandschicht FK X02650: Inv. 1963.2850–2856. FK X03972: Inv. 1964.1763–1782. FK X03973: Inv. 1964.1801–1831. KF X04138: Inv. 1964.11687–11709. 1836 RS, Teller, Drag. 18/31, Ton und Überzug rotorange. – Inv. 1964.1763. 1837 BS, Teller/Platte, Ton und Überzug rotorange, Überzug fleckig. – Inv. 1964.1764. 1838 RS, Schälchen, Drag. 35, Ton und Überzug orange. – Inv. 1964.11688. 1839 RS, BS, Curle 11, Ton rosarötlich, weisse Partikel, Überzug orangerötlich. – Inv. 1963.2850.2852. 1840 WS, grosses Gefäss mit Standfuss, Ton und Überzug orange, Standfuss innen ebenfalls mit Überzug. – Inv. 1964.11689. 1841 BS, Reibschüssel, Ton und Überzug orange, Überzug abgenützt, innen kein Überzug, wenig Reibkörner. – Inv. 1964. 11691. 1842 RS, Schüssel, Hofheim 12 Variante, Ausgussrest, kurzer Kragenrand, Ton rosa, Überzug rötlich, Graffitorest auf Aussenwand. – Inv. 1963.2853. 1843 Zwei RS anpassend, Schüssel, Drag. 37, Ton rosa, weisse Partikel, Überzug rötlich orange. – Inv. 1964.11687. 1844 BS, drei WS anpassend, Schüssel, Drag. 37, Ton rosaorange, Überzug rötlich; Wandrelief mit grossen Ranken mit gefiederten (?) Blättern, Füllranken mit Herzblättern und Spiralen, unter Rankenbogen liegender Hirsch in Art der Germanus Werkstatt; Abschlussfries: Doppelblätter mit abgeknickten Enden und Hund-Hasenjagd. – Inv. 1964.1801. 1845 Zwei RS, zwei BS anpassend, Schüssel, Drag. 37, Ton rosaorange, Überzug orange, ziemlich abplatzend, oben abgestrichener Eierstab mit zwei umlaufenden Stäben und Beistrich links in dreilappigem Blättchen endend, darunter Tierreste; gegen den Boden zu: Girlandenreste (?), und Abdruck eines Graffitos in der Formschüssel. – Inv. 1964. 1802, wohl zu Inv. 1964.5172, FK X04038 Oberflächenschutt, gehörend. Vgl. auch 1668. 1846 BS, Schüssel, wohl Drag. 37, Ton und Überzug orange. – Inv. 1964.11690. 1847 RS, eiförmiger Becher, Ton grau, rauhwandig. – Inv. 1964. 1768.
188
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
1848 RS, eiförmiger Becher, Rand innen gekehlt, Ton grauocker, gemagert, Oberfläche dunkler, Kreuzschraffur. – Inv. 1964. 1806. 1849 RS, eiförmiger Becher, Ton grau, sandig, Oberfläche dunkelgrau, Tannenzweig-Rollstempel. – Inv. 1964.1804. 1850 Zwei RS anpassend, eiförmiger Becher, Ton grau, Oberfläche dunkelgrau, kleiner, quadratischer Rollstempel. – Inv. 1964.1805. 1851 RS, Becher, Ton und Überzug bräunlich matt, Ratterdekor. – Inv. 1964.1803. 1852 RS, Becher, Ton braungrau, Überzug schwarzbraun. – Inv. 1964.1807. 1853 RS, Becher, Ton orange, Überzug bräunlich, breiter Ratterdekor. – Inv. 1964.1808. 1854 Zwei WS anpassend, Becher, Ton rötlich orange, Kalkbröckchen, Überzug bräunlich, Ratterdekor. – Inv. 1964.1809. 1855 WS, Becher, Ton orange, Überzug orangebraun, Ratterdekor. – Inv. 1964.1810. 1856 BS, Becher, Ton orange, Überzug orange fleckig. – Inv. 1964.11695. 1857 RS, Becher, Niederbieber 33, Ton grau, Oberfläche geglättet. – Inv. 1964.1765. 1858 Zwei RS anpassend, Becher, Niederbieber 33, Ton graubraun, Überzug grau. – Inv. 1964.11693. 1859 RS, Becher, Niederbieber 33, kurzer Hals, Ton grau, Oberfläche dunkelgrau. – Inv. 1964.1767. 1860 WS, Becher, wohl Niederbieber 33, Ton grau, Oberfläche geglättet, Ratterdekor. – Inv. 1964.1766. 1861 BS, Becher, wohl Niederbieber 33, Ton und Überzug grau. – Inv. 1964.11694. 1862 Zwei RS anpassend, Schultertopf, Ton grau, Oberfläche etwas dunkler. – Inv. 1964.1811. 1863 RS, kleiner Topf, Ton orange, gemagert. – Inv. 1964.11697.
Brandschicht
Tafel 86
Tafel 86: Augst, Region 5,C: Brandschicht: 1836–1846 Terra Sigillata, 1847–1863 Gebrauchskeramik. M. 1:3.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
189
Brandschicht, FK X04138, FK X03973, FK X03972, FK X02650 (Fortsetzung) 1864 RS, Kochtopf, scheibengedreht, Ton grauocker, Oberfläche wenig dunkler, sandig gemagert. – Inv. 1964.1813. 1865 RS, Kochtopf, scheibengedreht, Ton grau bis dunkelgrau, gemagert. – Inv. 1964.1776. 1866 RS; Kochtopf, scheibengedreht, Ton graubraun, sandig gemagert. – Inv. 1964.11699. 1867 RS, Kochtopf, scheibengedreht, Ton grau, sandig gemagert. – Inv. 1964.11703. 1868 Drei RS anpassend, Kochtopf, scheibengedreht, Ton orangebraun, Kern orangeocker, sandig gemagert. – Inv. 1964. 11698. 1869 RS, Kochtopf, scheibengedreht, profilierter Wulstrand, Ton hellgrau, feinsandig, Kammstrich, Lahrer Ware (?). – Inv. 1964.1812. 1870 RS, Kochtopf, von Hand aufgebaut und teilweise überglättet, Ton graubraun, gemagert. – Inv. 1964.1777. 1871 RS, Kochtopf, von Hand aufgebaut, Ton graubraun, Muschelkalkmagerung. – Inv. 1964.11706. 1872 RS, Kochtopf, von Hand aufgebaut, Ton rotbraunorange, aussen braungrau, innen orange, Muschelkalkmagerung, Kammstrich, Krustenreste. – Inv. 1963.2856. 1873 RS, Kochtopf, von Hand aufgebaut, Ton graurötlich, Oberfläche teilweise geschwärzt, Kalkmagerung. – Inv. 1963. 2855. 1874 RS, Kochtopf, von Hand aufgebaut, Ton graubraun, Muschelkalkmagerung, starke Krustenreste. – Inv. 1964.11705. 1875 RS, Kochtopf, von Hand aufgebaut, Ton grau bis ocker, Oberfläche dunkelgrau, Kalkmagerung, Kammstrich. – Inv. 1964.1830.
190
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
1876 RS, Kochtopf, von Hand aufgebaut und überdreht, Ton gelblich ocker, leicht gemagert. – Inv. 1964.11701. 1877 RS, Teller, Ton orangeocker, teilweise geschwärzt, innen Reste von Überzug, Kalkpartikel. – Inv. 1964.11704a. 1878 RS, Teller, Ton orange, aussen braunorange, Glimmerpartikel. – Inv. 1964.11704b. 1879 RS, Teller, Ton orange, Oberfläche ockerorange, rauhwandig, Kalkpartikel, stellenweise leicht geschwärzt. – Inv. 1964. 1774. 1880 RS, Teller, Ton ocker, Rinde orange, Oberfläche grauocker, sandig, teilweise geschwärzt. – Inv. 1964.1815. 1881 RS, Teller, Ton orange, Oberfläche ockerorange, feinsandig, Kalkbröckchen, Reste mattbraunen Überzuges. – Inv. 1964. 1816. 1882 Zwei RS, Teller, Ton ockergrau, Oberfläche grau, sandig gemagert. – Inv. 1964.1824. 1883 RS, Schüssel/Teller, Ton grau, Oberfläche schwarzgrau überglättet. – Inv. 1964.1819. 1884 RS, kleine Schüssel mit Kragenrand, Ton orangeocker. – Inv. 1963.2854. 1885 RS, flache Schüssel, einziehender, leicht verdickter Rand, Ton hellorange. – Inv. 1964.1817. 1886 RS, Schüssel mit einziehendem Rand und horizontaler Griffknubbe, Ton orange, rauhwandig, sandig gemagert, innen und aussen Überzugsreste. – Inv. 1964.11692. 1887 RS, Schüssel mit einziehendem Rand, Ton orange, sandig. – Inv. 1964.1818.
Brandschicht
Tafel 87
Tafel 87: Augst, Region 5,C: Brandschicht: 1864–1887 Gebrauchskeramik. M. 1:3.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
191
Brandschicht, FK X04138, FK X03973, FK X03972, FK X02650 (Fortsetzung) 1888 RS, Schüssel mit einziehendem Rand, Ton hellgrau, Oberfläche dunkler. – Inv. 1964.1829. 1889 Sieben RS, teilweise anpassend, Schüssel mit Deckelfalzrand, Ton rotocker, Kern teilweise grauocker, Rand stellenweise dunkler, Reste von Überzug (?). – Inv. 1964.1770. 1771. 1890 RS, Schüssel mit feinem Deckelfalzrand, Ton im Kern hellgrau, Rinde und Oberfläche hellorangeocker, Reste von mattbraunem Überzug. – Inv. 1964.1814. 1891 RS, Schüssel mit Leiste unterhalb des Randes, Ton orange, Oberfläche ockerorange, Ziegelschrotmagerung. Anpassend RS Inv. 1964.1289, FK X03971. – Inv. 1964.1825. Vgl. Schucany 1996, Taf. 40,858. 1892 RS, Schüssel mit Deckelfalzrand, Ton orange, Kern bräunlich. – Inv. 1964.11702.
192
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
1893 RS, Schüssel mit Deckelfalzrand, Ton hellorange, Kern grau. – Inv. 1964.1821. 1894 RS, Schüssel mit grobem Deckelfalzrand, Ton orange, Oberfläche heller. – Inv. 1964.1820. 1895 RS, Schüssel mit Deckelfalzrand, Kern grau, Oberfläche orange. – Inv. 1964.1772. 1896 Zwei RS, Schüssel mit Deckelfalzrand, Ton orange, fein, Glimmerpartikel. – Inv. 1964.11696. 1897 RS, Schüssel mit Deckelfalzrand, Ton orange, Oberfläche ockergelb, Glimmerpartikel. – Inv. 1964.1769. 1898 RS, kleine Reibschüssel, Ton ockerorange, sandig, einige grobe Reibkörner. – Inv. 1964.1822.
Brandschicht
Tafel 88
Tafel 88: Augst, Region 5,C: Brandschicht: 1888–1898 Gebrauchskeramik. M. 1:3.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
193
Brandschicht, FK X04138, FK X03973, FK X03972, FK X02650 (Fortsetzung) 1899 RS, Reibschüssel, Ton ockerrosa, gemagert, wenig Reibkörner. – Inv. 1964.1828. 1900 RS, Reibschüssel, Ton hellbeige, recht grosse Reibkörner. – Inv. 1964.1826. 1901 RS, Reibschüssel mit stark hängendem Rand, Ton hellorange, grobe und feine Reibkörner. – Inv. 1964.1823. 1902 RS, rätische Reibschüssel, Ton orange, Überzug innen orange, abgenützt. – Inv. 1964.1773. 1903 Zwei RS anpassend, Amphore Augst 30, Martin-Kilcher 1994, Kat.-Nr. 4301. – Inv. 1964.11700. 1904 Drei RS, Amphore Pélichet 46, Martin-Kilcher 1994, Kat.Nr. 4271. – Inv. 1964.1827. – RS, Schüssel, Hofheim 12/Curle 11?, Kragenrand fehlt, Ton rosaorange, Überzug orangerötlich, zurzeit nicht auffindbar. – Inv. 1963.2851.
194
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
–
1905 1906 1907 1908 1909 1910 – – –
RS, Teller, Ton braunorange, Überzug innen braun, teilweise geschwärzt, aussen Reste von Überzug, Kalkpartikel. – Inv. 1964.1775. RS, Rippenschale, Glas AR 2/Isings 3, Rütti 1991, Kat.-Nr. 391. – Inv. 1964.1831. BS, Pokal, Glas, Rütti 1991, Kat.-Nr. 1961. – Inv. 1964.1780. Bronze, Fragment Beschlagknopf mit Bleifüllung. – Inv. 1964.11707. Eisenstilus. – Inv. 1964.11709. Eisenstilus. – Inv. 1964.1782. Sechs Eisennägel, T-Nägel. – Inv. 1964.11708.11708A–E. WS, Glas. – Inv. 1964.1778. WS, Glas. – Inv. 1964.1779. zurzeit nicht auffindbar: Inv. 1964.1781.
Brandschicht
Tafel 89
Tafel 89: Augst, Region 5,C: Brandschicht: 1899–1904 Gebrauchskeramik, 1905–1906 Glas, 1907 Bronze, 1908–1910 Eisen. M. 1:3., 1905–1910 M. 1:2.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
195
Kleinfunde Keramik Graffiti auf Terra Sigillata und Gebrauchskeramik 1911 BS, Schälchen, Drag. 27, Ton rosaorange, Überzug braunorange, Stempel über Bodenmitte in zentralem Kreis, Kreis wird knapp angeschnitten: …R?TVS und Graffito nach Brand auf Innenseite des Standrings: MARINVS oder Martialis? – Inv. 1964.9081, FK X04071, Periode A/B, FK-Dat.: 50–110 n. Chr. Féret/Sylvestre 2004, Kat.-Nr. 29. 1912 WS, Schüssel/Teller, Ton und Überzug orange, wohl ostgallisch, auf Wandaussenseite Graffito nach Brand: …NTIS. – Inv. 1967.11795, FK X06398, FK-Dat.: 100–230/240 n. Chr. Féret/Sylvestre 2004, Kat.-Nr. 64. 1913 BS, Schälchen, Drag. 46?, Ton rosaorange, Glimmerpartikel, Überzug orange, Stempel über Bodenmitte und kleinem Kreis: …BILISF. Auf Bodenunterseite Graffitorest: HI oder LII. – Inv. 1967.11973, FK X06364, FK-Dat.: uneinheitlich, spätes 1.–3. Jh., Oberflächenschutt. 1914 BS, Schälchen, Hofheim 9, Ton rosaorange, Überzug braunorange, Stempel über Bodenmitte und zentralen Kreis: OF.SILVANI. VA ligiert. Bodenunterseite mit Graffito: K (Stern nach Féret/Sylvestre 2004, Kat.-Nr. 241). Silvanus, La Graufesenque, 50–65 n. Chr. – Inv. 1967.21969, FK X08148, Periode B, FK-Dat.: 75 n. Chr. 1915 BS, Schälchen, evtl. Drag. 33, Ton rosaorange, weisse Partikel, Überzug rotorange, Bodenunterseite mit nach Brand eingeritztem Graffito: M. – Inv. 1964.7476, FK X04075, FKDat.: nicht datiert. 1916 BS, Teller, wohl Drag. 32, Ton und Überzug rotorange, Graffito nach Brand auf Bodenunterseite: M. – Inv. 1964. 9082, FK X04071, Periode A/B, FK-Dat.: 50–110 n. Chr. 1917 RS, BS anpassend, Teller, Drag. 35/36; Ton und Überzug rötlich orange, auf Bodenunterseite Graffitorest nach Brand: …M. – Inv. 1967.15602, FK X08092, FK-Dat.: 1. Jh. 1918 BS, Teller, wohl Drag. 18/31, Ton rosa, Überzug rötlich, auf Wandunterseite bei Standring Graffito nach Brand: X. – Inv. 1967.15492, FK X08069, Periode A, FK-Dat.: 50–75 n. Chr. – Vergleichsfund: Asskamp 1989, Taf. 44 Grab 64,1. 1919 Halber Teller, wohl Rheinzabern, seltene Form, Ton rötlich, Überzug rotbraun, fleckig, auf Bodenunterseite innerhalb des Standrings Graffito vor dem Brand VIIII. – Inv. 1966. 5657, FK X06259, FK-Dat.: wenig Material, spätes 2. bis frühes 3. Jh. (Das Stück wurde erst bei der Bearbeitung der Graffiti wieder aufgefunden.)
196
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
1920 RS, Teller, Drag. 18/31, Ton rosa, weisse Partikel, Überzug braunrot, auf der Aussenwand unterhalb des Wandknickes ein kleines nach dem Brand eingeritztes Graffito X. – Inv. 1966.6823, FK X05654, FK-Dat.: 30–100/110 n. Chr., Strassenkies. – Vergleichsfund: Asskamp 1989, Taf. 44 Grab 64,1; Zeitstufe III, ca. 110–150 n. Chr., ebenda 77 und 78 Abb. 13. 1921 BS, Schälchen/kleine Schüssel, Ton und Überzug orange, Bodenunterseite mit nach Brand eingeritztem Graffito X. Periode C. – Inv. 1964.8306, FK X04094, Periode C, FKDat.: 130–180 n. Chr. 1922 BS, Drag. 24?, Ton rosa mit weissen Einsprengseln, Überzug braunorange, Rest von X auf Bodenunterseite. – Inv. 1967. 18164, FK X08137, Periode A, FK-Dat.: 50–75 n. Chr. 1923 BS, Teller, Drag. 31, Ton orange, Überzug orange abgenutzt, Stempel über erhöhter Bodenmitte: TOCC[INV]SFE. Auf Bodenunterseite Graffito X. Toccinus, Ittenweiler, 140–160 n. Chr. – Inv. 1967.15614, FK X08066, FK-Dat.: uneinheitlich, frühes 1.–Anfang 3. Jh. 1924 BS, Schälchen, Drag. 33, Ton lachsrosa, Überzug orangerötlich, südgallisch, Bodenunterseite mit Graffito: X und dicker Strich. – Inv. 1966.4689, FK X06256, Periode B, FKDat.: 50–110 n. Chr. 1925 BS, wohl Teller Drag. 31, Ton rosaorange, Überzug rotorange, Stempel über erhöhter Bodenmitte: ALBVC[I] und Graffito nach Brand auf Bodenunterseite: X. Albucius, Lezoux, 150–180 n. Chr. – Inv. 1964.9302, FK X04082, Bender Periode VIII, FK-Dat.: uneinheitlich, 1.–3. Jh. 1926 BS, Teller, Ton rosa, Überzug braunorange, Stempel über Bodenmitte: ATEI in Rahmen, hinter Rahmen Rest eines Buchstabens (?), Bodenunterseite Graffito: S. – Inv. 1967. 18381, FK X08176, Periode A, FK-Dat.: 20–50 n. Chr. 1927 BS, Teller/Schälchen, Ton rosa, Überzug braunorange, abplatzend, Stempel über Bodenmitte in zentralem Kreis: CNAT …, AT ligiert. Auf der Bodenunterseite Graffitorest nach Brand, unleserlich. – Inv. 1967.18700, FK X08154, FK-Dat.: 1. Jh. 1928 BS, Schälchen, Drag. 33, Ton orange, Überzug orange, Stempelansatz, keine Buchstaben erhalten, unleserlicher Graffitorest auf Bodenunterseite (nach Féret/Sylvestre A). – Inv. 1965.9788, FK X04333, FK-Dat.: uneinheitlich, zweite Hälfte 1.–Anfang 3. Jh.
Graffiti
Tafel 90
Tafel 90: Augst, Region 5,C: Graffiti: 1911–1928 Terra Sigillata. Profile M. 1:3, Details M. 1:1.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
197
Graffiti auf Terra Sigillata und Gebrauchskeramik (Fortsetzung) 1929 BS, Teller, Ton und Überzug rötlich, weisse Partikel, Graffito nach Brand auf Aussenseite: NIII oder nur III. – Inv. 1966.9176, FK X04580, FK-Dat.: wenig Material, 1. Jh. 1930 BS, Teller/Schüssel, Ton rötlich, weisse Partikel, Überzug rötlich, auf Bodenunterseite Graffitorest nach Brand: X? (nach Féret/Sylvestre +AS). – Inv. 1966.7508, FK X05575, Periode B/C, FK-Dat.: 75–130/140 n. Chr., ab UK umgestürzte Mauer. 411 WS, Schälchen, Drag. 27, Ton und Überzug rotorange, Graffitorest nach Brand auf Aussenseite, unleserlich (nach Féret/Sylvestre ]M+[). – Inv. 1967.5886, FK X06351, Periode B, FK-Dat.: 50–110 n. Chr. 1931 BS, Teller, Ton lachsrosa, weisse Partikel und Glimmer, Überzug matt orange, Ratterdekor, Stempelrest über Bodenmitte: A oder M, Graffitorest auf Bodenunterseite (SIID+ […]+ nach Féret/Sylvestre 2004, Kat.-Nr. 35). – Inv. 1966. 10245, FK X05684, FK-Dat.: ca. 100–200 n. Chr. 883 BS, Schälchen Hofheim 8, Ton orange, Überzug bräunlich orange, Stempel über Bodenmitte in zentralem Kreis: OF. MAT.VG[E]. MA ligiert. Auf der Aussenseite Graffitorest nach Brand, unleserlich (]MVP[ nach Féret/Sylvestre 2004, Kat.-Nr. 170). Matugenus, La Graufesenque, 45–65 n. Chr. – Inv. 1967.7036, FK X06323, Periode A, FK-Dat.: 30–70 n. Chr. 1932 WS, Drag. 30, Ton rosa, Überzug rötlich braun, Wandaussenseite mit Graffito nach Brand oder Kratzern (?). – Inv. 1967.15735, FK X08103, Periode C, FK-Dat.: 100–200 n. Chr., Sodbrunnen. 1987 BS, Teller, evtl. Drag. 31, Ton orange, Überzug orange, Stempel über erhöhter Bodenmitte in zentralem Kreis: GEMI?N?… N retrograd. Bodenunterseite Graffitorest. Geminius, Heiligenberg, 135–170 n. Chr. – Inv. 1965.7067, FK X04309, FK-Dat.: uneinheitlich, 1.–3. Jh. Siehe Taf. 94. 1977 BS, Schälchen Drag. 33, Ton rosaorange, Überzug rotorange, Stempel in Bodenmitte und zentralem Kreis: [CR]VCVR. Bodenunterseite mit Graffitorest: Strich, vielleicht X. Crucuro, La Graufesenque. – Inv. 1966.9728, FK X05596, FK-Dat.: 95–110 n. Chr. Siehe Taf. 94.
198
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
1933 BS, Teller, Imitation (?), Ton rosa, mehlig, Überzug bräunlich, abplatzend, Stempelrest über Bodenmitte in zentralem Kreis: …ESII? und Graffito nach Brand auf Bodenunterseite: IIII? – Inv. 1967.11689, FK X06374, FK-Dat.: uneinheitlich, 1.–3. Jh., Oberflächenschutt. 1934 RS, Becher, Niederbieber 33, Ton grau, Überzug graubräunlich, unterhalb des Randes Graffito nach Brand: BIB?… Inv. 1965.7252, FK X04225, FK-Dat.: nur zwei Scherben. 1935 RS, Becher Imitation Niederbieber 33, Ton braungrau, Oberfläche dunkelgrau, feinsandig gemagert, Graffito nach Brand IS. – Inv. 1967.20010, FK X06405, Periode C, FK-Dat.: 110– 190 n. Chr. 1936 RS, rätische Reibschale, Ton hellorangeocker, Tonkern grau, Ziegelschrotmagerung, Kalkkörner, Glimmerpartikel, rotbraune Überzugsreste, wenig grobe Reibkörner erhalten, unterhalb des Randes Graffito nach Brand, beidseitig lesbar: RIIR; R je nach Blickwinkel retrograd. – Inv. 1967. 22201, FK X08158, FK-Dat.: uneinheitlich, spätes 1. und 2. Jh. 1937 RS, Topf, Ton braun, gemagert, von Hand aufgebaut und überdreht, auf der Schulter Graffito: nach Féret/Sylvestre ]AIT[. – Inv. 1965.4142, FK X04257, FK-Dat.: wenig Material, ca. 50–100 n. Chr. 1842 RS, Schüssel, TS (?), Ausgussrest, kurzer Kragenrand, Ton rosa, Überzug rötlich, Graffitorest auf Aussenwand, unleserlich (nach Féret/Sylvestre ]D+[). – Inv. 1963.2853, FK X02650, FK-Dat.: früheres 3. Jh. 1938 BS, Glanztonbecher, Ton hellorange, Überzug bräunlich orange, Glimmerpartikel, Bodenunterseite mit grossem, nach dem Brand eingeritztem Graffito X. – Inv. 1966.6759, FK X05746, Periode A, FK-Dat.: 50–70 n. Chr. 1939 RS, Kochtopf, Ton braungrau, gemagert, von Hand aufgebaut und überdreht, horizontaler Kammstrich, Graffito vor Brand auf Schulter: RIN? – Inv. 1967.5951, FK X06340, FKDat.: wenig Material 1. Jh., vor allem späteres 2. und 3. Jh.
Graffiti
Tafel 91
Tafel 91: Augst, Region 5,C: Graffiti: 1929–1932.411.883 Terra Sigillata. 1933–1939.1842 Gebrauchskeramik. Profile M. 1:3, Details M. 1:1.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
199
Graffiti auf Terra Sigillata und Gebrauchskeramik (Fortsetzung) 1940 RS, Kochtopf, Ton beigegrau, stark gemagert, Oberfläche aussen grau, horizontaler Kammstrich, Graffito vor Brand: unleserlich (?). – Inv. 1965.3515, FK X04218, FK-Dat.: 1.– 3. Jh. 1941 RS, Rand leicht gekehlt, Ton braungrau, gemagert, von Hand aufgebaut, auf der Schulter Graffito nach Brand: A. – Inv. 1964.1127, FK X03970, FK-Dat.: 80–180 n. Chr.
Auf folgenden Fragmenten wurden von G. Féret und R. Sylvestre Graffiti erkannt, wobei es sich stets um unsichere Graffiti handelt. Sie sind nicht nachgetragen, sondern erscheinen hier nur mit der Inventarnummer: 1963.2497, 1963.12770, 1963.12926, 1964.5167 = 1650, 1965.4853 = 1976, 1966.4563, 1966.4657, 1967.6016, 1967.7031 = 869, 1967.11853, 1967.19792, 1967.21850.
Formschüsselsignaturen 1942 BS, Schüssel, Drag. 37, Ton orange, Überzug braunorange, Graffito unterhalb der Reliefzone, abgedruckt aus Formschüssel MIIM, unter Dekoration. Memor, La Graufesenque 70–85 n. Chr. – Inv. 1966.7529, FK X05575, Periode B/C, FK-Dat.: 75–130/140 n. Chr. 1668/1845 Zwei RS anpassend, drei WS, Schüssel, Drag. 37, Ton und Überzug orange, kleiner, oben abgestrichener Eierstab mit zwei umlaufenden Stäben, Beistrich links in dreilappi-
Töpferstempel auf Terra Sigillata und Imitation Stempel auf Arretina Ateius 1943 BS, Schälchen, wohl Haltern 8, Ton rosa, Überzug braunorange, Stempel über Bodenmitte in/über zentralem Kreis: CN.ATEI, AT ligiert. – Inv. 1967.18686, FK X08183, FKDat.: wenig Material, 1. Jh. 1944 BS, Schälchen, wohl Consp. 22, Ton rosa, weisse Partikel, Überzug orange, abplatzend, Stempelrest über Bodenmitte: AT… – Inv. 1967.15695, FK X08083, Periode A, FK-Dat.: wenig Material, 25–50 n. Chr. 1926 BS, Teller, Ton rosa, Überzug braunorange, Stempel über Bodenmitte: ATEI in Rahmen, hinter Rahmen Rest eines Buchstabens (?), Bodenunterseite Graffito: S. – Inv. 1967. 18381, FK X08176, Periode A, FK-Dat.: 20–50 n. Chr. 1927 BS, Teller/Schälchen, Ton rosa, Überzug braunorange, abplatzend, Stempel über Bodenmitte in zentralem Kreis: CNAT …, AT ligiert. Auf der Bodenunterseite Graffitorest nach Brand: …IVS? – Inv. 1967.18700, FK X08154, FK-Dat.: wenig Material, 1. Jh.
200
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
809
gem Blatt endend, Perlleiste, nach rechts galoppierender Reiter, verfolgender Bär, als Füller undeutbare Reste, Graffito (?), in Formschüssel. Wohl mittelgallisch. – Inv. 1964.5172, FK X03973, Periode C/D, FK-Dat.: 100–210/220 n. Chr. und Inv. 1964.1802, FK X03973. Vgl. Taf. 76; 86. RS, Schüssel. Drag. 30, Formschüsselsignatur CAL, Calvus. Vgl. Periode IV, Datierungskomplex Taf. 36. – Inv. 1966. 5800, FK X06282. Vgl. Mees 1995, 154 und Taf. 16,7.
Xanthus 1945 BS, Schälchen, evtl. Haltern 8, Ton rosa, weisse Partikel, Überzug bräunlich orange, Stempel über Bodenmitte: IIAX?, vielleicht unglücklich abgedruckter Xanthus. – Inv. 1967. 15039, FK X08075, Periode A, FK-Dat.: 15–40 n. Chr. 1946 BS, Schälchen, Haltern 8, Ton rosa, weisse Partikel, Überzug bräunlich orange, Stempel über Bodenmitte: XAN retrograd. – Inv. 1967.17884, FK X06379, FK-Dat.: wenig Material, 1. Jh. Stempel auf Imitation und grauer Feinkeramik 1933 BS, Teller, Imitation (?), Ton rosa, mehlig, Überzug bräunlich, abplatzend, Stempelrest über Bodenmitte in zentralem Kreis: …ESII? und Graffito nach Brand auf Bodenunterseite: IIII? – Inv. 1967.11689, FK X06374, FK-Dat.: uneinheitlich, 1.–3. Jh., Oberflächenschutt. 1947 BS, Teller/Platte, Imitation Service 1, Ton lachsrosa mehlig, Überzug rötlich orange, Zentralstempel, zweizeilig in doppeltem zentralem Kreis, nur Ansatz erhalten. Vielleicht Vepotalus. – Inv. 1967.18236a.b, FK X08156, Periode A, FKDat.: 30–50 n. Chr. 660 BS, Beinchen, Teller/Schüssel, Imitation oder graue Ware, Ton braungrau, Oberfläche grau, Stempel über Beinchen: FACIII. – Inv. 1965.5435, FK X04280, Periode B.
Graffiti, Formschüsselsignaturen, Töpferstempel
Tafel 92
Tafel 92: Augst, Region 5,C: Graffiti: 1940–1941 Gebrauchskeramik. Profile M. 1:3, Details M. 1:1.
Tafel 92: Augst, Region 5,C: Formschüsselsignaturen: 1942.1668.809 Terra Sigillata. Profile M. 1:3, Details M. 1:1.
Tafel 92: Augst, Region 5,C: Töpferstempel: 1927.1943–1946 Terra Sigillata, 660.1933.1947 Imitation. Profile M. 1:3, Details M. 1:1.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
201
Stempel auf Terra Sigillata A… 1948 BS, Teller, Drag. 15/17 oder 18, Ton rosaorange, Überzug rötlich orange, Stempel über leicht erhöhter Bodenmitte und über zwei kleinen zentralen Kreisen, in grossem zentralem Kreis: AQVITANI. Aquitanus, La Graufesenque, 40– 65 n. Chr. – Inv. 1966.6756, FK X05746, Periode A. 885 BS, Teller, wohl Drag. 15/17 oder 18, Ton rosa, weisse Partikel, Überzug orangebräunlich, Stempel über erhöhter Bodenmitte und zentralem Kreis: OF.AQVI[TANI], AN ligiert. Aquitanus, La Graufesenque, 45–65 n. Chr. – Inv. 1967. 7054, FK X06323, Periode A. 445 BS, WS anpassend, Schüssel, Drag. 29, Ton rötlich, weisse Partikel, Überzug rötlich, Relief: obere Wandzone: Felder mit Hasenjagdszene: je zwei Hunde und zwei Hasen, Wellenlinien als Trenner, dazwischen gefiederte Schuppenblätter; untere Wandzone: Fries aus Doppelblättern, Wellenlinie, Fries aus Medaillons mit gekerbtem Rahmen, im Zentrum achtblättrige Sternblüte, zwischen den Medaillons Trenner mit Schuppenblättern bzw. Doppelblättern zwischen Wellenlinien. Über Bodenmitte Stempelrest: [OFAQVI]TAN. AN ligiert. Aquitanus, La Graufesenque, 40–65 n. Chr. – Inv. 1966.6615, FK X05676, Periode B. 1949 BS, Schälchen, Drag. 27, Ton beigerosa, viele weisse Partikel, Überzug bräunlich rot, Stempel über Bodenmitte und zentralem Kreis: ACVRIO.F. Acurio, Lezoux, 150–165 n. Chr. – Inv. 1967.4528, FK X06311, Periode C, FK-Dat.: 90– 175 n. Chr. 1950 WS (RS, WS), Drag. 30, Ton und Überzug rötlich, feines Relief, Eierstab mit einem umlaufenden Stab, Beistrich links in Knoten endend, horizontaler Perlstab, vertikaler Perlstab als Trenner, in vierstrahligen Stern auslaufend, WS mit Kopfrest und Flügelrest eines Eroten, WS mit nach rechts laufenden Beinen des Eros, daneben im Relief Stempel von unten nach oben: ADV?… Zugehörig: Inv. 1964.4971a.b, FK X04033 und Inv. 1964.6060, FK X04047. – Inv. 1964.5136a–c, FK X04034, FKDat.: 110–190 n. Chr., Oberflächenschutt. Siehe Taf. 116. 1951 BS, Schälchen, Drag. 27, Ton rosa, weisse Partikel, Überzug bräunlich rot, Stempel über Bodenmitte und/in zentralem Kreis: OFALBANI. AL, AN ligiert. Albanus, La Graufesenque, 60–80 n. Chr. – Inv. 1965.9823, FK X04330, Periode B. 1925 BS, wohl Teller Drag. 31, Ton rosaorange, Überzug rotorange, Stempel über erhöhter Bodenmitte: ALBVC[I] und Graffito nach Brand auf Bodenunterseite: X. Albucius, Lezoux, 150–180 n. Chr. – Inv. 1964.9302, FK X04082, FKDat.: uneinheitlich, Ende 1.–Mitte 3. Jh. 1334 RS–BS, Teller, Walters 80, Ton rotorange, Überzug rötlich braun, Stempel über Bodenmitte und zentralem Kreis: ALBVCI.OFI. Albucius, Lezoux, 160–180 n. Chr. – Inv. 1966. 11140, FK X05756, Bender Periode VIII, FK-Dat.: uneinheitlich, 1.–3. Jh. 413 BS, Schälchen, Drag. 27, schwach sekundär verbrannt, Stempel über Bodenmitte: [O]APRo. Apro, La Graufesenque, 70–90 n. Chr. – Inv. 1966.6144, FK X05648, Periode B. 1952 BS, Teller Drag. 15/17 oder 18, Ton rosa, weisse Partikel, Überzug rötlich, Stempel über Bodenmitte: OF.ARDA. Die Querstriche der Buchstaben A sind als Punkte gestaltet. Ardacus, La Graufesenque, 40–60 n. Chr. – Inv. 1965.3549, FK X04252, Periode A. 1953 BS, Schälchen, Drag. 24, Ton rosa, weisse Partikel, Überzug bräunlich orange, Stempel über Bodenmitte in zentralem Kreis: [AR]DACI. Ardacus, La Graufesenque, 40–65 n. Chr. – Inv. 1967.15297a, FK X08056, FK-Dat.: 25–100 n. Chr. 1954 BS–WS anpassend, Schüssel Drag. 29, Ton rosa, weisse Partikel, Überzug rotorange; Relief: Ranken mit gefiederten Blättern, Fruchtkolben und Gänsefussblatt, zweiperliger Knoten mit gegenständigen Blättern als Rankenverbindung, Stempel über der Bodenmitte: OFARDACI. Ardacus, La Graufesenque 40–65 n. Chr. – Inv. 1967.17750, FK X08072, FKDat.: 50–100 n. Chr.
202
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
1955 BS, Teller, wohl Drag. 31, Ton rosa, weisse Partikel, Überzug orangerötlich, Stempel über Bodenmitte: AVITV[SF]. Avitus, Lezoux, 125–160 n. Chr. – Inv. 1964.2270, FK X03996, FK-Dat.: späteres 1., frühes 2. Jh., Oberflächenschutt. 1956 BS, Schälchen, Drag 33, Ton rosa, weisse Partikel, Überzug rötlich, Stempel über Bodenmitte und zentralem Kreis: [AV] NIM. Aunus, Lezoux, 150–175 n. Chr. – Inv. 1965.2544, FK X04206, Periode D. 416 St 24 BS, Schälchen, Drag. 27, Ton rötlich, weisse Partikel, Überzug rötlich, Stempel über Bodenmitte in zentralem Kreis: AXINI. Axinus, La Graufesenque, 50–70 n. Chr. – Inv. 1966.6611, FK X05676, Periode B. B… 1957 BS, RS Schälchen, Hofheim 9, Ton rosaorange, weisse Partikel, Überzug rotorange, Stempel in Bodenmitte in zentralem Kreis: BAS. Bassus, La Graufesenque, 45–65 n. Chr. – Inv. 1966.9293a.b, FK X05558, Periode A/B, FK-Dat.: 50– 100/110 n. Chr. 1958 BS, Schälchen, vielleicht Drag. 24, Ton lachsrosa, weisse Partikel, Überzug rötlich orange, Stempelrest über Bodenmitte in zentralem Kreis: BA?… Bassus, La Graufesenque, 40–100 n. Chr. – Inv. 1966.6779, FK X05800, FK-Dat.: wenig Material, 1. Jh. 1959 BS, Schälchen, Drag. 24, Ton rosa, weisse Partikel, Überzug orangerot, Stempel über Bodenmitte: [B]ASSI.OF. Bassus, La Graufesenque 45–65 n. Chr. – Inv. 1967.21688, FK X08076, FK-Dat.: 10–50 n. Chr. 1264 BS, Schälchen, Drag. 27, Ton rosa, Überzug rötlich braun, Stempel über Bodenmitte in zentralem Kreis: BASS[I]. Bassus, La Graufesenque, 45–65 n. Chr. – Inv. 1967.17789, FK X08054, Bender Periode II, FK-Dat.: drittes Viertel 1. Jh. 1960 BS, Teller, Drag. 15/17, Ton rosa, Überzug rötlich, Stempelrest über Bodenmitte in weitem, zentralem Kreis: B?AS?/ Pass? La Graufesenque, 50–70 n. Chr. – Inv. 1966.9513, FK X05603, Periode A, FK-Dat.: 25–70/80 n. Chr., ein Ausreisser. 1961 Zwei BS anpassend, Teller Drag. 18, Ton rötlich, Überzug rötlich, Stempel über Bodenmitte in zentralem Kreis: OF.BASSVS. Ratterdekor. Bassus, La Graufesenque, 45–65 n. Chr. – Inv. 1968.389A.C, FK X08251, FK-Dat.: zwei Scherben, 1. Jh. 1962 BS, Schüssel, Drag. 29, Ton rosa, weisse Partikel, Überzug rötlich orange, Stempel über Bodenmitte in zentralem Kreis: BASSVS. Bassus, La Graufesenque, 45–60 n. Chr. – Inv. 1967.17109a, FK X08146, Periode A. 1963 BS, Schüssel, wohl Drag. 29, zugerichtet (?), Ton rosa, Überzug rötlich orange, Stempel über Bodenmitte in zentralem Kreis: OF.BASSI.CO. Bassus, 50–65 n. Chr. – Inv. 1964.9083, FK X04071, Periode A/B. Wohl als Rundel zugerichtet. 1964 BS, Schälchen Drag. 24, Ton rosa, weisse Partikel, Überzug braunorange, Stempel über Bodenmitte in zentralem Kreis: [OFIC]BILICAT. IT ligiert, Punkt im O, sehr undeutlich. Bilicatus, La Graufesenque, 35–50 n. Chr. – Inv. 1966.9092, FK X04584, Periode B. 1965 BS, Ton rosarötlich, weisse Partikel, Überzug rötlich, Stempel über Bodenmitte: OF.BILIC[ATI]. Bilicatus, La Graufesenque, 30–50 n. Chr. – Inv. 1967.21938, FK X08143, Periode A. 1263 Schälchen, Drag. 27, fast vollständig, Ton rosa, Überzug orangebräunlich, Stempel über Bodenmitte und zentralem Kreis: BIOFECIT. Bionis, La Graufesenque, 55–70 n. Chr. – Inv. 1967.17788/17792, FK X08054, Bender Periode II, FKDat.: drittes Viertel 1. Jh. 1966 BS, Schüssel, Drag. 29, Ton rosaorange, Überzug braunorange, Stempel über Bodenmitte in doppeltem zentralem Kreis: BLAND[INV]. Blandinus, Espalion, 40–65 n. Chr. – Inv. 1967.22108, FK X08216, FK-Dat.: wenig Material, 1. Jh. 1967 BS, Schälchen, wohl Drag. 27, Ton hellorange, Überzug orange, Stempel über Bodenmitte und zentralem Kreis: …BVRDOF. Burdo, Lezoux, 150–160 n. Chr. – Inv. 1964.1281, FK X03971, FK-Dat.: 80–180 n. Chr.
Töpferstempel
Tafel 93
Tafel 93: Augst, Region 5,C: Töpferstempel: 413.416.445.885.1263.1264.1334.1948–1967 Terra Sigillata. Profile M. 1:3, Details M. 1:1.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
203
Stempel auf Terra Sigillata (Fortsetzung) C… 1968 BS, Schälchen, Drag. 27, Ton rosaorange, Überzug rotorange, Stempel über Bodenmitte und zentralem Kreis: OFCALVI. Calvus, La Graufesenque, 70–90 n. Chr. Als Rundel zugerichtet. – Inv. 1965.6655, FK X04464, Periode B. 1312 BS, Schälchen, Drag. 33, Ton rosa, Überzug rötlich orange, Stempel über Bodenmitte in zentralem Kreis: OFCAILVI. Calvus, La Graufesenque/Banassac, 80–100 n. Chr. – Inv. 1965.5713, FK X04314, Periode B. 417 BS, Schälchen, wohl Drag. 27, Ton rosa, weisse Partikel, Überzug rötlich orange, Stempel über Bodenmitte in zentralem Kreis: CAS+. – Inv. 1966.6612, FK X05676, Periode B. 1969 BS, Teller Drag. 15/17 oder 18, Ton rosarötlich, Überzug rötlich, Stempel über Bodenmitte: [L.C:CEL]SI.OF. Im O ein zentraler Punkt. C. Celsus. L., Rozier, 50–65 n. Chr. – Inv. 1965.5363, FK X04281, FK-Dat.: wenig Material, 1. Jh. 1970 WS, 2 BS anpassend, Drag. 37, Ton rötlich mit weissen Partikeln und Glimmer, Überzug rötlich, Relief: vertikale Perlstäbe als Trenner, Reste doppelt gerahmter Medaillons, Kreise als Füller, zwischen den vertikalen Trennstäben Körbe oder Gefässe mit gegenständigen Delphinen als Bekrönung, Satyrmasken, Beine einer menschlichen Figur (?), neben einem Korb oder Gefäss im Relief Rest der Inschrift: [CIN] NAMI, rückläufig im Dekor. Ein auf der Stempelkarte angezeigter Bodenstempelrest CIN ist momentan nicht auffindbar. Cinnamus, Lezoux, 150–180 n. Chr. – Inv. 1967.13187, FK X06415, FK-Dat.: wenig Material, 2. Jh. 1971 BS, Schüssel, Drag. 37, Ton rosa, weisse Partikel, Überzug braunorange, mittelgallisch. Relief: Zoneneinteilung, vertikale Perlstäbe als Trenner, dazwischen Herkules (?), mit Löwenfell (?), über liegender Hirschkuh; Satyr auf Basis, darunter Kreis; doppelt gerahmtes Medaillon mit Löwin und Hirschkuh gegenständig angeordnet, darunter Astragalstab mit Blatt und Stabenden, Feld mit vertikal im Relief integrierter Inschrift: …MIOF. OF, MN ligiert. Cinnamus, Lezoux, 150–180 n. Chr. – Inv. 1967.15745, FK X08103, Periode C, FK-Dat.: 100–200 n. Chr., Sodbrunnen. 1972 Mehrere Fragmente, Schälchen, Drag. 27, Ton und Überzug rötlich, weisse Partikel, Stempel über Bodenmitte in/über zentralem Kreis: CIINI.So. N ist rückläufig. Censor, La Graufesenque, 75–95 n. Chr. – Inv. 1965.6589a–g, FK X04463, FK-Dat.: wenig Material, 1. Jh. 1973 BS, Schälchen, Drag. 27, Ton rosa, weisse Partikel, Überzug bräunlich orange, Stempel über Bodenmitte auf zentralem Kreis: CCIN.SE. NO ligiert. Cincius Senovirus. C, La Graufesenque, 90–110 n. Chr. – Inv. 1967.6085, FK X06366, FKDat.: uneinheitlich, 1.–3. Jh. 1974 BS, Teller, Drag. 18/31; Ton rosa, weisse Einsprengsel, Überzug rötlich braun, Stempel über Bodenmitte: OFCINSEN. Cincius Senovirus, La Graufesenque; 90–110 n. Chr. – Inv. 1963.2964, FK X02636, FK-Dat.: 80–180 n. Chr. 1975 St 47 BS, Schälchen, Drag. 24, Stempel CORINTH, INTH ligiert: Corinthus, La Graufesenque, 50–65 n. Chr. – Inv. 1964.10569, FK X04110, FK-Dat.: uneinheitlich, 1.–3. Jh. (zurzeit nicht auffindbar, n. abg.). 1976 BS, Schälchen, Drag. 33?, Ton rötlich, weisse Einsprengsel, Überzug rot, über rund erhöhter Bodenmitte Stempel in zentralem Kreis: CRESTIO. Crestio, La Graufesenque, 45– 65 n. Chr. Nach Féret/Sylvestre mit Graffito auf Bodenunterseite: P. – Inv. 1965.4853, FK X04271, Periode A/B. 1977 BS, Schälchen, Drag. 33, Ton rosaorange, Überzug rotorange, Stempel in Bodenmitte und zentralem Kreis: [CR]VCVR. Bodenunterseite mit Graffitorest: Strich, vielleicht X. Crucuro, La Graufesenque, 95–110 n. Chr. – Inv. 1966.9728, FK X05596, FK-Dat.: wenig Material, spätes 1.–frühes 2. Jh. D… 1978 BS, Schälchen, Drag. 33?, sekundär zugerichtet, Ton rosa, Überzug braunorange, Stempel über Bodenmitte in zentra-
204
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
lem Kreis: [DOM]ITVSF. Domitus, Banassac, 120–135 n. Chr. Als Rundel zugerichtet und halbiert. – Inv. 1965.3756, FK X04222, FK-Dat.: nicht datierbar. F… 784
1979
1980
1981
1982
1983
1984
BS, Teller (?), Drag. 15/17 oder 18, Ton rosa, Überzug rötlich, Stempel über Bodenmitte: OFFEICIS. Felix, La Graufesenque, 50–70 n. Chr. – Inv. 1966.5776, FK X06282, Bender Periode IV, Periode A, FK-Dat.: 10–70 n. Chr. BS, Schüssel, Drag. 29, Ton rötlich, weisse Einsprengsel, Überzug rötlich, Stempel über Bodenmitte in zweifachem Kreis: OFFEICIS. Felix, La Graufesenque, 55–65 n. Chr. – Inv. 1964.9204, FK X04074, Periode B. BS, Schälchen, Drag. 27, Ton rosaorange, Überzug braunorange, Stempel über Bodenmitte und/über zentralem Kreis: OFFRONT oder OFFRON. F im ersten O, NT ligiert. Frontinus, La Graufesenque, 70–95 n. Chr. – Inv. 1967.15828, FK X06426, Ende Periode A. BS, Teller, Drag. 18, Ton rosa, weisse Partikel, Überzug rotorange, Stempel über leicht erhöhter Bodenmitte: [OFFRO] NTINI. NT ligiert, Frontinus, La Graufesenque, 80–100 n. Chr. – Inv. 1964.7661, FK X04072, FK-Dat.: 50–70/80 n. Chr. Drei BS anpassend, Teller, Drag. 18, Ton und Überzug rötlich, Stempel über Bodenmitte in weitem, zentralem Kreis: OFFRONTI[N]. F im ersten O, TI ligiert. Frontinus, La Graufesenque 75–100 n. Chr. – Inv. 1967.13451, FK X06442, Periode B, FK-Dat.: 80–120/130 n. Chr. BS, Teller, Drag. 18, Ton rosa, weisse Partikel, Überzug rötlich, Bruch geschwärzt, Stempel über erhöhter Bodenmitte in zentralem Kreis: OFRONTIN[I]. TI ligiert, F im ersten O. Frontinus, La Graufesenque, 70–85 n. Chr. – Inv. 1965. 3118, FK X04220, Periode B. Zwei BS anpassend, Schüssel, Drag. 29, Ton rötlich, weisse Partikel, Überzug rötlich braun, Stempel über Bodenmitte und zentralem Kreis: OFFRO[NTINI]. F im ersten O, NT ligiert. Stempelmitte durch darüber gelegten, zweiten zentralen Kreis gestört. Frontinus, La Graufesenque, 70–85 n. Chr. – Inv. 1965.3119a.b, FK X04220, Periode B.
G… 1985 BS, Teller, Ton rosaorange, Überzug orange, feine weisse Partikel, Qualität ähnlich 2037, Stempel über Bodenmitte: GANNICVS. Gannicus, Ittenweiler, 130–160 n. Chr. – Inv. 1965.4165, FK X04249, FK-Dat.: 80–120/130 bzw. 170 n. Chr., 1 TS-Stempel ostgallisch. 1986 BS, Teller, wohl Drag. 31, Ton orange, Überzug orange, ostgallisch, Stempel über erhöhte Bodenmitte: GEM?…Geminus, S spiegelverkehrt, Heiligenberg, 135–170 n. Chr. – Inv. 1964.5939, FK X04049, Periode C. 1987 BS, Teller, evtl. Drag. 31, Ton orange, Überzug orange, Stempel über erhöhter Bodenmitte in zentralem Kreis: GEMI?N?…N retrograd. Bodenunterseite Graffitorest. Geminius, Heiligenberg, 135–170 n. Chr. – Inv. 1965.7067, FK X04309, FK-Dat.: uneinheitlich, 1.–3. Jh. 1988 BS, Teller, Walters 80 oder Tx, Ton rötlich, weisse Partikel, Überzug rötlich, Stempel über Bodenmitte und zentralem Kreis: GENIALIS.F. Genialis, Lezoux, 160–190 n. Chr. – Inv. 1967.15430, FK X08052, FK-Dat.: uneinheitlich, 1.–3. Jh. 1989 BS, Schälchen, Drag. 27, Ton rosa, weisse Partikel, Überzug bräunlich, Stempel über Bodenmitte in zentralem Kreis: GERMAN. MAN ligiert, N spiegelverkehrt. Germanus, La Graufesenque, 60–75 n. Chr. – Inv. 1965.6590, FK X04463, FK-Dat.: wenig Material, 1. Jh. 1091 BS, Schälchen, wohl Drag. 27, sekundär verbrannt, Stempel über Bodenmitte und zentralem Kreis: GER… Wohl Germanus-Serie von ca. 60–120 n. Chr., Mees 1995, 78 ff. – Inv. 1966.4875, FK X06272, neronisch-frühflavisch.
Töpferstempel
Tafel 94
Tafel 94: Augst, Region 5,C: Töpferstempel: 417.784.1091.1312.1968–1989 Terra Sigillata. 1970–1971 Aussenstempel im Relief. Profile M. 1:3, Details M. 1:1, 1970–1971 Relief M. 1:2.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
205
Stempel auf Terra Sigillata (Fortsetzung) 1990 BS, Teller Drag. 15/17 oder 18, Ton rötlich, weisse Partikel, Überzug rötlich, Stempel über Bodenmitte: []ERMA[N]. MA ligiert. Germanus, La Graufesenque, 70–90 n. Chr. – Inv. 1965.1846, FK X04185, Periode B. 195 BS, Schüssel, Drag. 29, Ton rosa, weisse Partikel, Überzug rotorange, Stempel über Bodenmitte in zentralem Kreis: GERMANI. MA ligiert. Germanus, La Graufesenque, 60–70 n. Chr. – Inv. 1966.6705, FK X05718, Periode B. 1991 RS, Schüssel, Drag. 37, Ton rosaorange, weisse Partikel, Überzug rötlich orange, Eierstab mit zwei umlaufenden Stäben, Beistrich rechts in Blümchen endend, Rest eines Fruchtkolbens und Rest des Kopfes eines sich nach rechts bewegenden Tieres, wohl ein Hund oder Hirschkuh, darüber Inschrift im Relief: GERM[ANI], MA ligiert. Germanus, La Graufesenque, 70–90 n. Chr. – Inv. 1964.9184, FK X04074, Periode B. 1992 RS, Schüssel, Drag. 37, Eierstab mit zwei umlaufenden Stäben, Beistrich rechts in vierlappiges Blatt endend, darunter Kranz aus Doppelblättern, im Relief Rest der Inschrift: GER [MANIF]. Germanus, La Graufesenque, 70–90 n. Chr. – Inv. 1966.4715, FK X05788, Periode B. 1993 WS, Drag. 30, Eierstab mit zwei umlaufenden Stäben, geperlter Beistrich rechts mit mehrstrahligem Blümchen, liegender Löwe nach links mit Blattwerk, horizontale Wellenlinie, darunter Doppelblätter, neben Löwen im Bildfeld GERMA[NI]. MA ligiert. Germanus, La Graufesenque, 70– 90 n. Chr. – Vergleichsfund: Mees 1995, 78 und Taf. 70,3: Germanus II, 65–75 n. Chr. – Inv. 1967.12085, FK X06380, FK-Dat.: wenig Material, spätes 1.–frühes 2. Jh. 1994 WS, Drag 30/37, Ton rosa, weisse Partikel, Überzug rotorange, Relief: Löwin nach links, darüber Rest der Inschrift im Relief: GER[MANIF], im Dekor, MA ligiert. Germanus, La Graufesenque, 70–90 n. Chr. – Inv. 1967.13273, FK X06424, FK-Dat.: uneinheitlich, spätes 1.–3. Jh. Vgl. Taf. 111. H… 1913 BS, Schälchen, Drag. 46, Ton rosaorange, Glimmerpartikel, Überzug orange, Stempel über Bodenmitte und kleinen Kreis: …A?BILISF. Auf Bodenunterseite Graffitorest: HI oder LII. [H]ABILIS.F, Habilis, Lezoux, 150–180 n. Chr. – Inv. 1967.11973, FK X06364, FK-Dat.: uneinheitlich, spätes 1.– 3. Jh., Oberflächenschutt. I… 1995 BS, wohl Schüssel Drag. 29, Ton graurot, sekundäre Brandeinwirkung; [IV]CVNDVS. Iucundus ND ligiert, La Graufesenque, 40–60 n. Chr. – Inv. 1967.21683, FK X08076, FKDat.: 15–50 n. Chr. 1996 BS, Schüssel, Drag. 29, Ton rosa, weisse Partikel, Überzug braunorange, Stempel über Bodenmitte in zentralem Kreis: [IVC]V.NDI. Iucundus, La Graufesenque, 50–65 n. Chr. – Inv. 1967.17812, FK X06315, Streufunde. 1997 Teller, Drag. 18, Ton rosa, weisse Partikel, Überzug rotorange, Stempel über erhöhter Mitte in zentralem Kreis: IVLIANIo. Iulianus, Banassac, 95–120 n. Chr. – Inv. 1967. 10016, FK X06366, FK-Dat.: uneinheitlich, 1.–3. Jh. 1998 BS, Teller, wohl Drag. 32, Ton rosa matt, Überzug braunorange, Stempel über Bodenmitte und zentralem Kreis: FIVLIATEN. Iulian(us) Tem…, Banassac, 140–160 n. Chr. – Inv. 1963.12928, FK X02914, FK-Dat.: uneinheitlich, 1.–3. Jh. 1999 BS, Teller, Ton lachsrosa, Überzug rötlich orange, Stempel über Bodenmitte in zentralem Kreis: IV[LIVSFEC]. Iulius, Rheinzabern, 200–260 n. Chr. – Inv. 1967.4531, FK X06311, Periode C, FK-Dat.: 90–175 n. Chr. 2000 BS, Teller Drag. 18/31, Ton rosa, weisse Einsprengsel, Überzug rötlich, Bodenmitte mit Stempel über zentralem Kreis: C.IVL.P[RI.SVR], RI, VR ligiert. Iulius Primig…Sur-.C., La Graufesenque, 80–110 n. Chr. – Inv. 1967.8025, FK X06354, FK-Dat.: wenig Material 1. Jh., vor allem späteres 2. und 3. Jh.
206
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
L… 2001 BS, Teller, Drag. 15/17 oder 18, Ton rosa, dicht, Überzug rötlich, Stempelrest über Bodenmitte in weitem, zentralem Kreis: LA[RTIVS]. Lartius, La Graufesenque, 40–60 n. Chr. – Inv. 1966.9089, FK X04584, Periode B. 2002 BS, Schälchen, Hofheim 24, Ton rosaorange, Überzug rötlich orange, Stempelrest über Bodenmitte in zentralem Kreis: LICN[VS]. Vom N nur eine Haste. Licinus, La Graufesenque, 40–60 n. Chr. – Inv. 1966.9207, FK X05577, Periode A. 2003 BS, Teller (?), Ton rosa, weisse Einsprengsel, Überzug rötlich, OFLICINI, La Graufesenque, 40–65 n. Chr. – Inv. 1966.6902, FK X05656, Periode A/B, FK-Dat.: 50–100 n. Chr., Feuerstelle. 2004 BS, Teller, Drag. 15/17 oder 18, Ton lachsrosa, Überzug rötlich, Stempel über Bodenmitte in zentralem Kreis: . IC.INI[ANAC] ursprünglich L.IC.INIANAO, HMA ligiert. Licinius, La Graufesenque, 40–60 n. Chr. – Inv. 1966.6480, FK X05776, Periode A. 887 BS, Teller Drag. 15/17 oder 18, Ton rosa, Überzug rötlich, Stempel über Bodenmitte in zentralem Kreis: LO[GIRNIO]. Logirnus, La Graufesenque, 60–85 n. Chr. – Inv. 1967.7047, FK X06323, Ende Periode A. 2005 BS, Teller, Drag. 18/31, Ton orangerot, weisse Partikel, Überzug orangebräunlich, über Bodenmitte Stempel in zentralem Kreis: LOLLI.M. Im O ein Punkt. Lollius, Lezoux, 140– 165 n. Chr. – Inv. 1963.12886, FK X02630, FK-Dat.: uneinheitlich, 1.–Anfang 3. Jh. 1635 BS, Teller, Drag. 15/17 oder 18, Ton rosa, Überzug rötlich, Stempel über Bodenmitte in zentralem Kreis: [LVP]IMA. MA ligiert, Lupus, La Graufesenque, 50–65 n. Chr. – Inv. 1964.8021, FK X04084, FK-Dat.: wenig Material, uneinheitlich. 431 BS, Teller, Drag. 15/17 oder 18, Ton rosarötlich, Überzug rotorange, Stempel über Bodenmitte: .V.PIM ursprünglich LVPIMA, MA ligiert. Lupus, La Graufesenque, 50–65 n. Chr. – Inv. 1966.6606, FK X05676, Periode B. M… 2006 BS, Schüssel, Drag. 29, Ton und Überzug rötlich orange, Stempel über Bodenmitte in zentralem, doppeltem Kreis: MACCARVSF. MA ligiert. La Graufesenque, 65–85 n. Chr. – Inv. 1964.1299, FK X03953, Periode B/C, FK-Dat.: 110–190 n. Chr. 2007 BS, Teller, Ton orange, vereinzelt weisse Partikel, Überzug braunorange, Stempel über Bodenmitte und kleinem zentralem Kreis: MALLURO. Malluro, Lezoux, 135–160 n. Chr. – Inv. 1963.12927, FK X02614, FK-Dat.: 1.–3. Jh. 2008 BS, Teller, wohl Drag. 15/17 oder 18, Ton lachsrosa, weisse Partikel, Überzug rötlich, Stempel über Bodenmitte: [M]ASCLI. MA ligiert. Masc(u)lus, La Graufesenque, 45–60 n. Chr. – Inv. 1966.5403, FK X06290, FK-Dat.: 70–150 n. Chr. 883 BS, Schälchen, Hofheim 8, Ton orange, Überzug bräunlich orange, Stempel über Bodenmitte in zentralem Kreis: OF. MAT.VG[E]. MA ligiert. Auf der Aussenseite Graffitorest nach Brand: INV? Matugenus, La Graufesenque, 45–65 n. Chr. – Inv. 1967.7036, FK X06323, Periode A. 2009 BS, Schüssel, Drag. 29, Ton rosarötlich, weisse Partikel, Überzug braunrot, Stempel über Bodenmitte in zentralem Kreis: MEDDILLVS, DD ligiert, wie O mit Kreuz darin. Meddillus, La Graufesenque, 60–85 n. Chr. – Inv. 1967.15470, FK X08058, Periode B. 2010 BS, Schüssel, Drag. 29, Ton rosaorange, Überzug braunorange, Rankenrest, Stempel über Bodenmitte in zentralem Kreis: [ME]DDILLVS, DD ligiert, wie O mit Kreuz darin. Meddillus, La Graufesenque, 60–85 n. Chr. – Inv. 1967. 20363, FK X08196, Periode A/B. 2011 BS, Teller, Ton rötlich, weisse Partikel, Überzug rötlich, Stempel über Bodenmitte in zentralem Kreis: [ME]RCATO. Mercator, La Graufesenque, 85–110 n. Chr. – Inv. 1966. 9720, FK X04566, FK-Dat.: wenig Material, 1. Jh.
Töpferstempel
Tafel 95
Tafel 95: Augst, Region 5,C: Töpferstempel: 195.431.883.887.1635.1913.1990–2011 Terra Sigillata. Profile M. 1:3, Details M. 1:1.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
207
Stempel auf Terra Sigillata (Fortsetzung) 2012 BS, Schüssel, Drag. 29, Ton rosa, feine weisse Partikel, Überzug rotorange, Stempel über Bodenmitte: OFMOD[ESTI]. Modestus, La Graufesenque, 45–65 n. Chr. – Inv. 1964. 6068, FK X04054, FK-Dat.: frühes 1.–3. Jh., Oberflächenschutt. 2013 BS, Schälchen, Drag. 24, sekundär zugerichtet (?), Ton rosaorange, Überzug rotorange, Stempel über Bodenmitte und zentralem Kreis: OFMoDES, DE ligiert. Modestus, La Graufesenque, 45–65 n. Chr. Periode B. Als Rundel zugerichtet. – Inv. 1966.9291, FK X05558, Periode A/B, FK-Dat.: 50– 100/110 n. Chr. 2014 Zwei BS anpassend, Schälchen, Drag. 24, Ton lachsrosa, Überzug orangerötlich, Stempelrest über Bodenmitte in zentralem Kreis: MOM?… Im O ein Punkt. La Graufesenque, 55–65? n. Chr. – Inv. 1966.6757, FK X05746, Periode A. 884 BS, Schälchen, Drag. 24, Ton rosa, Überzug orangebräunlich, Stempel über Bodenmitte in zentralem Kreis: OIIMOM. Zweite Hälfte des letzten M fehlt. Mommo, La Graufesenque, 60–70 n. Chr. – Inv. 1967.7039, FK X06323, Periode A. 2015 BS, Teller Drag. 15/17 oder 18, Ton rosa, Überzug rotorange, Stempel über erhöhter Bodenmitte: MVRAN[I]. MV, AN ligiert. Murranus, La Graufesenque, 40–60 n. Chr. – Inv. 1966.15328, FK X05583, Periode B. 2016 BS, Teller, wohl Drag. 15/17 oder 18, Ton rosa, weisse Partikel, Überzug braunrot, Stempel über erhöhter Bodenmitte: OF.MVRRAN, MVR, AN ligiert. Murranus, La Graufesenque, 50–65 n. Chr. – Inv. 1968.350, FK X08246, Periode A. N… 2017 Drei RS, BS, Schälchen, Drag. 33, Ton rosa, mehlig, Überzug rötlich orange, matt, Stempel über Bodenmitte in zentralem Kreis: NAM…, N rückläufig. Nam… Banassac, 95– 145 n. Chr. – Inv. 1966.10843, FK X06294, FK-Dat.: 50–150 n. Chr. 2018 Zwei RS, BS anpassend, Schälchen, Drag. 27, Ton rot, weisse Partikel, Überzug rotorange, Stempel über Bodenmitte in zentralem Kreis: OFNI. N spiegelverkehrt. Niger, La Graufesenque, 55–70 n. Chr. – Inv. 1967.4509, FK X06332, Periode B. 215 BS, Schälchen, Hofheim 9, Ton und Überzug orange, Stempel über Bodenmitte in zentralem Kreis: NIGRINI. Nigrinus, Carrade, 55–65 n. Chr. – Inv. 1966.6792, FK X05726, FK-Dat.: 1. Jh. P… 2019 BS, Schüssel, Drag. 29, Ton rosaorange, weisse Partikel, Überzug braunorange, Relief: Felderstil mit Andreaskreuzen und Rankenteilen. Bodenmitte mit Stempel in zentralem Kreis: OFPASSENI, die beiden S rückläufig. Pass(i)enus, La Graufesenque, 65–85 n. Chr. – Inv. 1966.9602, FK X04578, Periode B. 2020 Drei BS anpassend, Teller, Drag. 31, Ton lachsrosa-rötlich, Überzug rötlich. Bodenmitte mit Stempel über zentralem Kreis: PATERNI. Paternus, Lezoux, 160–195 n. Chr. – Inv. 1967.15960, FK X06441, FK-Dat.: wenig Material, nicht datierbar. 2021 BS, Teller, Drag. 31, Ton rosarötlich, weisse Partikel, Überzug rötlich, Stempel über erhöhter Bodenmitte in zentralem Kreis: PIINTILMANV, ab Mitte Wort ligiert. Pentilius, Lezoux, 160–190 n. Chr. – Inv. 1967.15724, FK X08103, Periode C, FK-Dat.: 100–200 n. Chr., Sodbrunnen. 2022 BS, Teller, wohl Drag. 15/17 oder Drag. 18, Ton rosaorange, weisse Partikel, Überzug rötlich orange, Stempel über leicht erhöhter Bodenmitte in zentralem Kreis: OF PRIM. Primus, La Graufesenque, 50–65 n. Chr. – Inv. 1965.3895, FK X04254, Periode A. 2023 BS, Schälchen, Drag. 24, Ton rosa, weisse Partikel, Überzug braunorange, Stempel über Bodenmitte in zentralem Kreis: [OF.]PR. Primus, La Graufesenque, 50–65 n. Chr. – Inv. 1967.17104, FK X08146, Periode A.
208
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
R… 2024 Zwei RS, Schüssel, Drag. 37, Ton rosa, Überzug rötlich orange. Randstempel aussen oberhalb des abgebrochenen Eierstabes: REGVLVS. Regulus, Lezoux, 140–170 n. Chr. – Inv. 1965. 3931a.b, FK X04219, Periode B/C, FK-Dat.: 90–150 n. Chr. 281 BS, Schälchen, Drag 33/Hofheim 10?, sekundär verbrannt, Stempel über Bodenmitte in zentralem Kreis: [OF]RONICI. Das N spiegelverkehrt. Ronicus, La Graufesenque, 70–90 n. Chr. – Inv. 1966.4703, FK X06257, Periode B. 2025 BS, Teller Drag. 15/17 oder 18, Ton rosa, weisse Partikel, Überzug rötlich, Stempel über Bodenmitte: [F]RONICI. N spiegelverkehrt. Ronicus, La Graufesenque, 70–90 n. Chr. – Inv. 1966.9290, FK X05558, Periode A/B, FK-Dat.: 50–100/ 110 n. Chr. 2026 BS, Schälchen, Drag. 33, Ton rosa, Überzug bräunlich, Stempel über Bodenmitte und zentralem Kreis: RVFINVS. Rufinus, Banassac, 95–140 n. Chr. – Inv. 1965.7999, FK X04526, FK-Dat.: 70–150/200? n. Chr. S… 2027 BS, Schälchen, Drag. 24, Ton rosa, Überzug braunrot, Stempel über Bodenmitte in zentralem Kreis: SABIN[… Sabinus, La Graufesenque, 50–65 n. Chr. – Inv. 1967.21941, FK X08143, Periode A. 2028 BS, Schüssel, Drag. 29, Ton rosa, weisse Partikel, Überzug rotorange, Stempel über Bodenmitte in zentralem Kreis: OFSA[BINIAN], AN ligiert, letztes N spiegelverkehrt. Sabinianus, La Graufesenque, 60–85 n. Chr. – Inv. 1967.20309, FK X08111, Periode B. 2029 BS, Teller Walters 79 oder Tg, Ton orange, Überzug rotorange, Stempel über Bodenmitte und zentralem Kreis: SANTIANIM, AN ligiert. Santianus, Lezoux, 160–180 n. Chr. – Inv. 1967. 15610, FK X08066, FK-Dat.: uneinheitlich, frühes 1.–3. Jh. 2030 BS, Teller, sekundär stark verbrannt (?), Ton im Kern grau, Rinde braunrosa, Oberfläche schwarz, Stempel über Bodenmitte in zentralem Kreis: SATINVS. Das S ist oben zweifach abgedruckt. Satinus, Rheinzabern, 170–260 n. Chr. – Inv. 1965.7551, FK X04516, Periode C. 2030A Zwei RS, BS anpassend, Form Drag. 42, Teller, Ton jetzt ockergrau, Reste eines braungrauen Überzuges. Standring, Horizontalrand mit Randleiste, auf Rand Ratterdekor, Stempel über Bodenmitte in zentralem Kreis: SATINVS. – Inv. 1967.6127a–c, FK X06341, Periode D. 2031 BS, Teller, Ton rosa, Überzug rötlich, Stempel über Bodenmitte in zentralem Kreis: [OFIC.S]CO. Scottius, La Graufesenque, 30–50 n. Chr. – Inv. 1967.16042, FK X06416, FKDat.: wenig Material, 1. Jh. möglich. 2032 BS, Hofheim 8, Ton lachsrosa, Überzug orangerötlich, Stempel über Bodenmitte in zentralem Kreis: SECVNDI. Halbes S, VND ligiert. Secundus, La Graufesenque, 50–65 n. Chr. – Inv. 1966.6341, FK X05618, FK-Dat.: 40–200 n. Chr. 1086 RS, zwei anpassende BS, Teller, Drag. 18, Ton rosa, weisse Partikel, Überzug rötlich braun, Stempel über Bodenmitte: SECVNDI, die Buchstaben sind schlecht ausgeprägt, VND ligiert, N spiegelverkehrt. Wahrscheinlich Secundus, La Graufesenque, 50–65 n. Chr. – Inv. 1966.6865a.b, FK X05750, Bender Periode V, Periode B. 2033 BS, Teller Drag. 15/17 oder 18, Ton rötlich, weisse Partikel, Überzug rötlich, Stempel über erhöhter Bodenmitte: OFSECV. Secundus, La Graufesenque, 60–80 n. Chr. – Inv. 1966. 8938, FK X04595, FK-Dat.: wenig Material, frühes 1.–Mitte 2. Jh. 2034 BS, Schälchen (?), Ton und Überzug rötlich, Stempel über Bodenmitte: SEDATVS. Sedatus, Lezoux, 125–150 n. Chr. (?). – Inv. 1967.6001, FK X06345, FK-Dat.: 80–200 n. Chr. 2035 BS, Schälchen, wohl Drag. 27, Ton rosa, weisse Partikel, Überzug rotorange, Stempel über Bodenmitte und zentralem Kreis: OFSEVER[I]. VE ligiert. Severus, La Graufesenque, 75–100 n. Chr. – Inv. 1965.7384, FK X04513, Periode C.
Töpferstempel
Tafel 96
Tafel 96: Augst, Region 5,C: Töpferstempel: 215.281.884.1086.2012–2035 Terra Sigillata. Profile M. 1:3, Details M. 1:1.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
209
Stempel auf Terra Sigillata (Fortsetzung) 1914 BS, Schälchen, Hofheim 9, Ton rosaorange, Überzug braunorange, Stempel über Bodenmitte und zentralem Kreis: OF.SILVANI. VA ligiert. Bodenunterseite mit Graffito: K. Silvanus, La Graufesenque, 50–65 n. Chr. – Inv. 1967.21969, FK X08148, Periode B. 741 BS, Schälchen, Drag. 24, Ton rosa mit vielen weissen Partikeln, Überzug braunorange, Stempel über Bodenmitte in zentralem Kreis: SILVIN. Silvinus, La Graufesenque, 30–50 n. Chr. – Inv. 1967.22031, FK X08215, Bender Periode III, Periode B. 2036 BS, Teller, Drag. 18/31, Ton rosa, Überzug orange, Stempel über erhöhter Bodenmitte in zentralem Kreis mit Ratterdekor: SILVANI. Silvanus, Lezoux, 130–155 n. Chr. – Inv. 1966. 6563, FK X05712, Periode C, FK-Dat.: 100–200 n. Chr. 2037 BS, Teller Drag. 32?, Ton und Überzug orange, feine weisse Partikel, Stempel über Bodenmitte in doppeltem Kreis mit dazwischen angebrachtem Ratterdekor: …(A)TVTVSFEC. Statutus, Rheinzabern, 200–260 n. Chr. – Inv. 1965.1140, FK X04161, Periode D. 2038 Zwei BS anpassend, Schüssel/Teller Drag. 31, Ton rosa, weisse Partikel, Überzug rötlich, südgallisch, Stempel über Bodenmitte in zentralem Doppelkreis mit eingeschriebenem Ratterdekor: SVAR[AD]. Suaradus, Banassac, 110–150 n. Chr. – Inv. 1967.20277, FK X08108, FK-Dat.: 70–100 n. Chr., wenig Material 150–200 n. Chr. – Vergleichsfund aus Eining: Faber 1994, 209; Hochuli-Gysel u. a. 1986, Taf. 1,16 und Hochuli-Gysel u. a. 1991, Taf. 1,72. 2039 RS, BS anpassend, Teller, Drag. 31/42, Ton und Überzug rötlich, Stempel über Bodenmitte und zentralem Kreis: SVARAD, AD ligiert. Suaradus, Banassac, 110–150 n. Chr. – Inv. 1967. 14260a.b, FK X06414, FK-Dat.: 150–250 n. Chr. – Vergleichsfund: Walke 1965, 129 Kat.-Nr. 360 Taf. 44 Banassac. T… 888
BS, Teller, Ton und Überzug rötlich, Stempel über Bodenmitte in zentralem Kreis: TERTIVS.F, TE ligiert. Tertius, La Graufesenque, 40–60 n. Chr. – Inv. 1967.7053, FK X06323, Periode A. 2040 BS, Teller, Walters 79 oder Tg, Stempelrest, Ton lachsrosa mit vielen weissen Einsprengseln, Bodenunterseite mit Rillen und Leisten verziert, [TER]TI[OMA]. Tertio, Lezoux, 170–200 n. Chr. Weitere BS mit Ratterdekor, es ist fraglich, ob die Scherbe mit dem Stempelkarteneintrag identisch ist. – Inv. 1965.7053d, FK X04309, FK-Dat.: uneinheitlich, 1.– 3. Jh. (n. abg.).
210
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
1923 BS, Teller, Drag. 31, Ton orange, Überzug orange abgenutzt, Stempel über erhöhter Bodenmitte: TOCC[INV]SFE. Auf Bodenunterseite Graffito X. Toccinus, Ittenweiler, 140–160 n. Chr. – Inv. 1967.15614, FK X08066, FK-Dat.: uneinheitlich, frühes 1.–Anfang 3. Jh. V… 2041 BS, Teller, Drag. 31, Ton und Überzug orange, ostgallisch, Stempel über erhöhte Bodenmitte in zentralem Kreis: VACCVLF. Vacculus, Heiligenberg, 125–165 n. Chr. – Inv. 1965. 3449, FK X04238, FK-Dat.: 50–200 n. Chr. 886 BS, Teller, wohl Drag. 15/17 oder 18, Ton rosa, weisse Partikel, Überzug rötlich, Stempel über Bodenmitte in zentralem Kreis: OFVI[TALIS], TAL ligiert. Vitalis, La Graufesenque, 45–65 n. Chr. – Inv. 1967.7046, FK X06323, Periode A. 2042 BS, Schälchen, Drag. 27, Ton rosa, feinmehlig, Überzug rotorange, Stempel über Bodenmitte in zentralem Kreis: VITA. Vitalis, La Graufesenque, 65–85 n. Chr. – Inv. 1965.3627, FK X04240, FK-Dat.: wenig Material, 1. Jh. 296 BS, Schälchen, Drag. 27, sekundär verbrannt, Stempel VITA. Vitalis, La Graufesenque, 65–85 n. Chr. – Inv. 1966.6294a, FK X06261, Periode B. 2043 BS, Teller, wohl Drag. 18/31, Ton rosa, wenig weisse Partikel, Überzug rötlich; Stempel über Bodenmitte in zentralem Kreis: O?F?VITALIS.P. Vitalis, La Graufesenque, 85–100 n. Chr. – Inv. 1964.8250, FK X04087, FK-Dat.: 50–150 n. Chr. 419 St 135 BS, Schälchen, Drag. 27, Ton und Überzug rötlich orange, Stempel über Bodenmitte in zentralem Kreis: OFV [ITA]. Vitalis, La Graufesenque, 80–95 n. Chr. – Inv. 1967. 5883, FK X06351, Periode B, Werkstattschicht. 2044 BS, Teller, Drag. 15/17 oder 18, Ton rosa, weisse Partikel, Überzug rötlich, Stempel über Bodenmitte in zentralem Kreis: VIRTHUS[FECIT]. TH, IT ligiert. Virthus, La Graufesenque, 50–70 n. Chr. – Inv. 1966.7487, FK X05734, Periode B. 2045 BS, Teller Drag. 15/17 oder 18, Ton und Überzug rot, weisse Partikel, Stempelrest über Bodenmitte in zentralem Kreis: VIR[TVTIS]. Virtus, La Graufesenque, 65–80 n. Chr. – Inv. 1965.9752, FK X04345, Periode B. 2046 BS, Schälchen, Drag. 33, Ton und Überzug orange, ostgallisch, Stempel über Bodenmitte: VENICARVS. Venicarus, Rheinzabern, 155–185 n. Chr. Als Rundel zugerichtet. – Inv. 1967.8026, FK X06354, FK-Dat.: wenig Material 1. Jh., vor allem späteres 2. und 3. Jh.
Töpferstempel
Tafel 97
Tafel 97: Augst, Region 5,C: Töpferstempel: 296.419.741.886.888.1914.1923.2036–2046 Terra Sigillata. Profile M. 1:3, Details M. 1:1.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
211
Nicht näher bestimmbare Stempelreste und anepigraphische Stempel 2047 BS und weitere Teile, Drag 27, Ton rötlich orange, Überzug orange, Stempel über Bodenmitte und zentralem Kreis: …?TINI. – Inv. 1964.1274, FK X03971, FK-Dat.: 80–180 n. Chr. 2048 Vier BS anpassend, Ton orange, weisse Partikel, Überzug rotorange, Stempel über Bodenmitte, durch Pickelhieb (?), zerstört: …IV. – Inv. 1964.5052, FK X04025, Periode B. 1911 BS, Schälchen, Drag. 27, Ton rosaorange, Überzug braunorange, Stempel über Bodenmitte in zentralem Kreis, Kreis wird knapp angeschnitten: …R?TVS und Graffito nach Brand auf Innenseite des Standrings: MARINVS oder Martialis? – Inv. 1964.9081, FK X04071, Periode B. 678 BS, Schälchen, Ton rosaorange, Überzug rötlich braun, Stempelrest über Bodenmitte in zentralem Kreis: …VS. – Inv. 1965.4178, FK X04267, Periode A. 2049 BS, Teller, wohl Drag. 31, Ton rosaorange, Überzug orange, Qualität ähnlich 1965.1140, Ratterdekor, Stempel über erhöhter Bodenmitte: …VSF. – Inv. 1965.3365, FK X04184, FK-Dat.: 100–230 n. Chr., Oberflächenschutt. 2050 BS, Schälchen, Drag. 27, Ton rosarötlich, weisse Partikel, Überzug rötlich, Stempel über Bodenmitte in/über zentralem Kreis: ORF?, schlecht lesbar. – Inv. 1965.6606, FK X04455, Periode A. 2051 Zwei BS, RS, Teller, Drag. 32, Ton orange, Überzug orange, ostgallisch, Stempelrest über Bodenmitte in zentralem Kreis: zwei Stempelreste, einmal O? – Inv. 1965.7052a–c, FK X04309, FK-Dat.: uneinheitlich, 1.–3. Jh. 2052 BS, Schälchen, Ton und Überzug rotorange, Stempelrest: …M oder MA ligiert. – Inv. 1965.7650, FK X04525, Periode B. 796 WS, BS anpassend, Schälchen, Drag. 27, Ton rosa, weisse Partikel, Überzug rötlich, Stempel über Bodenmitte und zentralem Kreis: OF… Inv. 1966.5783, FK X06282, Bender Periode IV, Periode A, FK-Dat.: 10–70 n. Chr. 2053 BS, Teller, wohl Drag. 18/31, Ton und Überzug rosaorange, weisse Partikel, über Bodenmitte in weitem, zentralem Kreis Stempelrest: O… oder …O. – Inv. 1966.6901, FK X05656, Periode A/B, FK-Dat.: 50–100 n. Chr., Feuerstelle. 2054 BS, Schälchen, Drag. 40?, Ton rosa, weisse Partikel, Überzug rotorange, Stempelrest in Bodenmitte in zentralem Kreis: …M. – Inv. 1966.6903, FK X05656, Periode A/B, FKDat.: 50–100 n. Chr., Feuerstelle. 2055 BS, Schälchen, wohl Drag. 27, Ton rosa, weisse Partikel, Überzug bräunlich, Stempelrest in Bodenmitte in zentralem Kreis: …COG?N?, Stempel sehr klein. – Inv. 1966. 7381, FK X05672, Periode B. – Vergleichsfund: Hochuli-Gysel u. a. 1991, Taf. 2,81 ebenfalls unbestimmbar, ebenda 94. 2056 BS, Schälchen, sekundär verbrannt, Stempelrest über Bodenmitte und zentralem Kreis: OF und Hastenrest … Als Rundel zugerichtet. – Inv. 1966.9297, FK X05558, Periode A/B, FK-Dat.: 50–100/110 n. Chr. 2057 BS, Schälchen, Hofheim 1/9?, Ton rosa, weisse Partikel, Überzug rotbraun, Stempelrest in zentralem Kreis: …O. Anfang oder Ende des Stempels. – Inv. 1966.10813, FK X06283, FK-Dat.: wenig Material, um 200 n. Chr. 2058 ausgefallen. 2059 RS, Schüssel, Drag. 45, Ton rosahellorange, Überzug orange, Flickloch (?), Rest eines Aussenstempels auf Kragen: M? – Inv. 1967.8021, FK X06354, FK-Dat.: wenig Material 1. Jh., vor allem späteres 2. und 3. Jh. 1040 BS, Schüssel, Drag. 29, Ton rötlich, Überzug rötlich teilweise glänzend, Stempel über Bodenmitte in doppeltem zentralem Kreis: OFM… Inv. 1966.10297, FK X06303, Ende Periode A. 2060 BS, Drag. 33?, Ton und Überzug orange, ostgallisch, Stempelrest auf erhöhter Bodenmitte: …AF oder AP. – Inv. 1967. 11974, FK X06364, FK-Dat.: uneinheitlich, spätes 1.–3. Jh., Oberflächenschutt. 2061 BS, Schälchen, Ton rosaorange, Überzug orangebräunlich, Stempel über Bodenmitte in zentralem Kreis: …M?AND. – Inv. 1967.12111, FK X06367, FK-Dat.: wenig Material, 1. Jh.
212
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
2062 BS, Schälchen, Drag. 27, Ton rosa, weisse Einsprengsel, Überzug rotorange, Stempel über Bodenmitte in zentralem Kreis: verwischt durch Fingerabdruck, IM lesbar. – Inv. 1967. 13453, FK X06442, Periode B, FK-Dat.: 80–120/130 n. Chr. 2063 BS, Schälchen, Drag. 27, Ton rosa, weisse Einsprengsel, Überzug braunorange, Stempel über Bodenmitte in/über zentralem Kreis: etwas verwischt, L…A? erkennbar. – Inv. 1967.14378, FK X06444, Periode B. 2064 Zwei BS anpassend, Teller, Ton und Überzug rötlich, Standring, Stempel über zentralem Kreis: BI und Ansatz eines weiteren Buchstabens. – Inv. 1967.15736, FK X08103, Periode C, FK-Dat.: 100–200 n. Chr., Sodbrunnen. 2065 BS, Schälchen, Drag. 33, Ton rosa, weisse Partikel, Überzug rotorange, südgallisch, Stempel über Bodenmitte in/über zentralem Kreis: OF… Rest unleserlich, da abgebrochen. – Inv. 1967.18205, FK X08116, Periode B. 2066 BS, Schälchen, Hofheim 5, Ton jetzt leicht grau, sekundär leicht verbrannt, Überzug rötlich orange, Stempelrest über Bodenmitte in grossem, zentralem Kreis: … senkrechte Haste MI. Möglicherweise zu 2139 gehörend. – Inv. 1967.19495B, FK X08030, FK-Dat.: wenig Material, 1. Jh. 2067 BS, Schälchen, evtl. Drag. 27, Ton rosa, Überzug rötlich orange, Stempel über Bodenmitte in zentralem Kreis: O…, O mit Punkt im Zentrum. – Inv. 1967.19760, FK X08029, Periode A. 2068 BS, Schälchen, Drag. 27, Ton orangerosa, Überzug orange, Stempelrest in zentralem Kreis: …IHO?… Inv. 1967.19761, FK X08029, Periode A. 2069 BS, Schälchen, Drag. 27, Ton und Überzug rot, weisse Partikel, Stempel über Bodenmitte über zentralem Kreis: M… Inv. 1967.20280, FK X08108, FK-Dat.: 70–100 n. Chr., wenig Material von 150–200 n. Chr. 1478 WS, Schüssel, Drag. 29, Ton rosa, Überzug rötlich, Reste von Girlanden und Trennern aus Doppelblättern, Rankenrest und erhöhter Stempel im Relief mit eingetiefter Schrift, wenig erhalten, wohl rückläufig. – Inv. 1966.4608, FK X05775, Periode A. 2070 BS, Schälchen, Drag. 27, Ton rosa mit weissen Partikeln, Überzug rötlich orange. Stempel über Bodenmitte in kleinem, zentralem Kreis: C und Hastenrest. Das C ist deutlich, es hat keine Verbindung zur senkrechten Haste. – Inv. 1967.21889, FK X08099, Periode A, FK-Dat.: 30–70 n. Chr. 2071 BS, Schälchen, Ton rosa, weisse Partikel, Überzug rotorange, Stempel über Bodenmitte in zentralem Kreis: IVIMII? – Inv. 1965.3450, FK X04238, FK-Dat.: 50–200 n. Chr. 2072 BS, Schälchen, Drag. 33, Ton orange, Überzug orange, Stempel über Bodenmitte und zentralem Kreis: INPRI…V? oder INPHI…V? – Inv. 1965.2482, FK X04203, Periode D. 2073 BS, Schälchen, Drag. 27, Ton und Überzug rötlich, Stempel über Bodenmitte in zentralem Kreis: IFVIN? – Inv. 1966. 6069, FK X05627, FK-Dat.: 75–120 n. Chr. 1311 BS, Schälchen, Ton rosa, Überzug rötlich, Stempel über Bodenmitte in zentralem Kreis: anepigraphisch. – Inv. 1965. 5712, FK X04314, Periode B. 2074 BS, Schälchen, wohl Drag. 27, Ton rosarötlich, weisse Partikel, Überzug rötlich, Stempel über Bodenmitte in zentralem Kreis: nahezu unleserlich, vielleicht auch anepigraphisch. – Inv. 1965.7455, FK X04521, FK-Dat.: spätes 1.–2. Jh. 414 BS, Schälchen, Drag. 27, Ton orange, weisse Partikel, Überzug rotorange, Stempel über Bodenmitte in zentralem Kreis: anepigraphisch. – Inv. 1967.5884, FK X06351, Periode B.
Töpferstempel
Tafel 98
Tafel 98: Augst, Region 5,C: Töpferstempel: 414.678.796.1040.1311.1478.1911.2047–2074 Terra Sigillata. 1478 Aussenstempel im Relief. Profile M. 1:3, Details M.1:1.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
213
Nicht näher bestimmbare Stempelreste und anepigraphische Stempel (Fortsetzung) 2075 BS, Schälchen, Ton rosa, dicht, Überzug rötlich, abplatzend, Stempelrest über Bodenmitte und zentralem Kreis: anepigraphisch. – Inv. 1967.5935, FK X06340, FK-Dat.: wenig Material 1. Jh., vor allem späteres 2. und 3. Jh. 2076 BS, Schälchen, Drag. 27, Ton rosa, weisse Partikel, Überzug rötlich, Stempel über Bodenmitte in zentralem Kreis: schlecht ausgeprägt, kaum lesbar, wohl anepigraphisch. – Inv. 1966. 6337a–c, FK X05618, FK-Dat.: 40–200 n. Chr. 418 BS, Schälchen, wohl Drag 27, Ton und Überzug rötlich, Stempel über Bodenmitte verwischt, unleserlich. – Inv. 1966. 6613, FK X05676, Periode B, Werkstattschicht. 2077 BS, Schälchen, wohl Drag. 27, Ton lachsrosa, Überzug rötlich, Stempelrest über Bodenmitte in zentralem Kreis: Rest eines Buchstabens, unleserlich. – Inv. 1966.7486, FK X05734, Periode B. 2078 RS, Schälchen, Drag. 42 mit Henkelchen, Ton hellorange, Überzug rötlich, Stempelrest über Bodenmitte, Buchstaben nicht lesbar. – Inv. 1967.5999, FK X06345, FK-Dat.: 80–200 n. Chr. 2079 BS, Schälchen, Ton rosaorange, Überzug rotorange, Stempel in Bodenmitte in zentralem Kreis: kaum lesbar. – Inv. 1967.8010, FK X06354, FK-Dat.: wenig Material 1. Jh., vor allem späteres 2. und 3. Jh. 2080 BS, Schälchen, Ton rosa, Überzug orangebräunlich, Standring, Bodeninnenseite mit Stempelrest in zentralem Kreis: Buchstabenrest. – Inv. 1967.14345, FK X08015, Periode A. 2081 BS, Schälchen, Drag. 33, Ton rosa, Überzug bräunlich orange, Stempel über Bodenmitte und zentralem Kreis: unleserlich oder anepigraphisch. – Inv. 1967.19788, FK X06447, FKDat.: ca. 70–150 n. Chr. 2082 BS, Schälchen, Drag. 27, Ton lachsrosa, weisse Partikel, Überzug matt, braunorange, Stempelrest über Bodenmitte in zentralem Kreis: unleserlich oder anepigraphisch. – Inv. 1967.15258, FK X08047, Periode B. 2083 RS, BS, Schälchen, Drag. 27, Ton rosa, Überzug rötlich, Boden mit Stempelrest: …IFCT? – Inv. 1967.18168.18169, FK X08137, Periode A. 2084 BS, Schälchen, Drag. 27, Ton rosaorange, Überzug rotorange, Stempelrest über Bodenmitte in zentralem Kreis, anepigraphisch. – Inv. 1967.19787, FK X06447, FK-Dat.: ca. 70–150 n. Chr. 2085 BS, Schüssel, Drag. 29, Ton rosa weisse Partikel, Überzug bräunlich rot, Stempel über Bodenmitte in doppeltem, zentralem Kreis: Rest eines schwer deutbaren Buchstabens. – Inv. 1967.15993b, FK X06438, Periode B. 2086 RS, zwei anpassende BS, Schüssel, Drag. 38, Stempel über Bodenmitte: Buchstabenreste unleserlich. – Inv. 1967.21650. 21652A.B, FK X08101, FK-Dat.: uneinheitlich, spätes 1.– 3. Jh. 1931 BS, Teller, Ton lachsrosa, weisse Partikel und Glimmer, Überzug matt orange, Ratterdekor, Stempelrest über Bodenmitte: A oder M, unleserliche Graffitoreste auf Bodenunterseite. – Inv. 1966.10245, FK X05684, FK-Dat.: wenig Material, 2. Jh.
214
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
2087 BS, Schälchen, Ton rötlich, weisse Partikel, Überzug rötlich, Stempel in Bodenmitte in zentralem Kreis: schlecht abgedruckt, unleserlich. – Inv. 1967.11915, FK X06350, FK-Dat.: 30–110/170–210 n. Chr. 2088 BS, Teller, wohl Drag. 18/31, Ton rosa, weisse Einsprengsel, Überzug braunorange, Stempel über Bodenmitte in zentralem Kreis: anepigraphisch. – Inv. 1965.3486, FK X04235, FK-Dat.: 80–120/130 n. Chr. 2089 BS, Teller, wohl Drag. 18/31, Ton rosa, Überzug rotorange, in Bodenmitte Stempelrest in zentralem Kreis: unleserlich, möglicherweise anepigraphisch. – Inv. 1967.7818, FK X06355, FK-Dat.: 70–210 n. Chr. 2090 BS, anpassend, Teller, Drag. 18/31, Ton rosaorange, Überzug rotorange, Stempel über erhöhter Bodenmitte in zentralem Kreis: unleserlich, wohl anepigraphisch. – Inv. 1967. 8003a.b, FK X06354, FK-Dat.: wenig Material 1. Jh., vor allem späteres 2. und 3. Jh. 1928 BS, Schälchen, Drag. 33, Ton orange, Überzug orange, Stempelansatz, keine Buchstaben erhalten, unleserlicher Graffitorest auf Bodenunterseite. – Inv. 1965.9788, FK X04333, FK-Dat.: uneinheitlich, zweite Hälfte 1.–Anfang 3. Jh. (n. abg.). 451 BS, WS, Schüssel, Drag. 29, Ton lachsrosa, weisse Partikel, Überzug rötlich, Reliefrest: Geissblatt und Beutelknospe, über Bodenmitte Stempelansatz in zentralem Doppelkreis. – Inv. 1966.6618a.b, FK X05676, Periode B, Werkstattschicht (Gefäss vgl. Taf. 21). 2091 BS, Schälchen, Drag. 27, Ton orange, Überzug rotorange, Stempelrest in Bodenmitte, unleserlich. – Inv. 1966.7747, FK X05716, FK-Dat.: 70–110 n. Chr. (n. abg.). 2092 RS, Schälchen, Drag. 27, Ton gelblich orange, stark glimmerhaltig, Reste orangematten Überzuges, mittelgallisch. Stempel in Bodenmitte unleserlich. – Inv. 1967.2389, FK X06316, bis Ende Periode B. 2093 BS, Schälchen, Hofheim 9?, sekundär verbrannt, Stempelrest über Bodenmitte in zentralem, doppeltem Kreis: Buchstabenrest unleserlich. – Inv. 1967.18172, FK X08137, Periode A (n. abg.). Rosettenstempel 2094 BS, Schälchen, Drag. 33, Ton orangebraun, Überzug orange, Bodenmitte mit Rosettenstempel. Wohl Rheinzabern. – Inv. 1963.12762, FK X02626, FK-Dat.: 90–170 n. Chr. Gestempelte Böden, als Rundel zugerichtet 1963, Inv. 1964.9083; 1968, Inv. 1965.6655; 1978, Inv. 1965. 3756 zusätzlich halbiert; 2013, Inv. 1966.9291; 2046, Inv. 1967. 8026 noch mit Standring, als Deckel gebraucht (?); 2056, Inv. 1966.9297.
Töpferstempel
Tafel 99
Tafel 99: Augst, Region 5,C: Töpferstempel: 418.1931.2075–2094 Terra Sigillata. Profile M. 1:3, Details M. 1:1.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
215
Böden mit Stempel, siehe oben, Taf. 90: 1926, Inv. 1967. 18381; 1927, Inv. 1967.18700.
Terra Sigillata Arretina Teller Conspectus 12/Haltern 1 2095 RS, Ton rosarötlich, weisse Partikel, Überzug rötlich, teilweise abgenützt. – Inv. 1965.6643, FK X04464?, Periode B, FK-Dat.: 50–100 n. Chr. 2096 RS, Ton rosa, viele weisse Partikel, Überzug rotbraun. – Inv. 1967.18234, FK X08156, Periode A, FK-Dat.: 30–50 n. Chr. 2097 RS, Ton beigerosa, Überzug bräunlich rot. – Inv. 1966.6109, FK X06279, Periode A, FK-Dat.: 15–30 n. Chr. 374 RS, Ton rosa, Überzug bräunlich. – Inv. 1967.14215, FK X08045, Periode A, FK-Dat.: 15–40 n. Chr. 2098 RS, Ton rosa, mehlig, Überzug braunrot. – Inv. 1965.4485, FK X04274, FK-Dat.: nicht datiert. – Vergleichsfund: Ettlinger 1983, Taf. 6,1–15. 165 RS, Ton rosa, feinmehlig, Überzug orangebräunlich, abplatzend. – Inv. 1965.9882, FK X04302, Periode A, FK-Dat.: 15–40 n. Chr. 2099 WS im Randbereich, Teller, Ton rosabeige, Überzug bräunlich. – Inv. 1967.21682, FK X08076, FK-Dat.: 15–50 n. Chr. 132 RS, Ton rosa, dicht strukturiert, Überzug bräunlich orange, stark abplatzend. – Inv. 1965.8841, FK X04491, Periode A, FK-Dat.: 15–40 n. Chr. Teller Conspectus 18/Haltern 2 2100 RS, Ton rosaorange, Überzug orangebräunlich, auf Unterseite leicht fleckig, abplatzend. – Inv. 1967.18235, FK X08156, Periode A, FK-Dat.: 30–50 n. Chr. – Vergleichsfund: von Schnurbein 1982, Taf. 34,607. 2101 RS, Ton rosa, dicht strukturiert, Überzug orangebräunlich, abplatzend. – Inv. 1966.5583, FK X05629, Periode A, FKDat.: wenig Material, 40–75 n. Chr. 2102 RS, Ton beigerosa, Überzug rotorange, abplatzend. – Inv. 1966.7092, FK X05670, Periode A, FK-Dat.: 25–80 n. Chr. 2103 RS, Ton rosaorange mehlig, Überzug orangebräunlich, abplatzend. – Inv. 1968.302A, FK X08232, FK-Dat.: wenig Material, 1. Jh. 379 RS, Ton rosa, Überzug bräunlich rosa, abplatzend. – Inv. 1966.9538, FK X04577, Periode A/B, FK-Dat.: 15–100 n. Chr. – Vergleichsfund: von Schnurbein 1982, Taf. 29,550. 2104 ausgefallen. 2105 RS, Ton rosaorange, dicht strukturiert, Überzug orange, abplatzend. – Inv. 1965.4739, FK X04268, Periode A, FK-Dat.: 15–50 n. Chr. 2106 RS, Ton rosabeige, Überzug hellorange, abplatzend. 1965. 3772, FK X04244, FK-Dat.: zwei Scherben, 1. Jh. 2107 RS, Ton rosa, Überzug bräunlich orange, abplatzend. – Inv. 1967.19548, FK X08037, Periode A, FK-Dat.: 25–50 n. Chr. 2108 RS, Ton rosabeige, Überzug orangebräunlich, abplatzend. – Inv. 1966.5891, FK X05610, Periode A, FK-Dat.: 15–75 n. Chr. 2109 RS, Ton rosa, dicht strukturiert, Überzug bräunlich orange, abplatzend. – Inv. 1967.17605, FK X08043, Periode A, FKDat.: 1–30 n. Chr. 2110 WS, Ton rosa, dicht strukturiert, Überzug orangebräunlich. – Inv. 1967.17606, FK X08043, Periode A, FK-Dat.: 1–30 n. Chr. 290 RS, Ton rosa, Überzug orange, abplatzend. – Inv. 1966. 6292, FK X06261, FK-Dat.: nach Schicht Periode B. Teller 2111 BS, Teller, Ton rosaorange, feinsandig gemagert, dicht strukturiert, Reste mattroten Überzuges, Standring. – Inv. 1967. 12050, FK X06401, FK-Dat.: uneinheitlich, 1.–2. Jh. 1206 Zwei BS anpassend, Teller, Ton orange, Überzugsreste orange. – Inv. 1967.17704, FK X08034, Bender Periode VII, Periode A, FK-Dat.: 10–50 n. Chr. 384 RS, Platte/Teller Service Ib Variante, Ton rosa, Überzug bräunlich orange, abplatzend. – Inv. 1966.9542, FK X04577, Periode B, FK-Dat.: 50–100 n. Chr., Werkstattschicht.
216
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
Conspectus 14/Haltern 7 373 RS, Ton rosa, Überzug bräunlich. – Inv. 1967.14216, FK X08045, Periode A, FK-Dat.: 15–70 n. Chr. – Vergleichsfund: Ettlinger 1983, Taf. 34–37. Conspectus 22/Haltern 8 2112 RS, BS, Ton rosa, dicht strukturiert, Überzug bräunlich orange, matt, abplatzend. – Inv. 1966.6061a.b, FK X05622, Periode A, FK-Dat.: 15–50 n. Chr. 133 RS, Ton rosaorange, Überzug orange, fleckig. – Inv. 1965. 8842, FK X04491, Periode A, FK-Dat.: 15–40 n. Chr. 2113 RS, Ton beige, Überzug bräunlich orange, matt, abplatzend. – Inv. 1967.15611, FK X08066, FK-Dat.: uneinheitlich, frühes 1.–Anfang 3. Jh. 2114 RS, Ton beigerosa, Überzug bräunlich, abplatzend, leicht sekundär verbrannt. – Inv. 1964.1173, FK X03967, FK-Dat.: spätes 1. Jh., eine Scherbe 2. Jh. 2115 RS, WS anpassend, 2 WS anpassend, Ton rosabeige, Überzug bräunlich orange, abplatzend. – Inv. 1966.7327a–d, FK X05686, FK-Dat.: wenig Material, 1. Jh. 2116 RS, Ton rosabeige, Überzug bräunlich orange, Ratterdekor nur unterhalb des Randes. – Inv. 1967.15686, FK X08104, FK-Dat.: wenig Material, 1–50 n. Chr. 2117 WS, Ton rosa, Überzug bräunlich orange, abplatzend. – Inv. 1965.5362, FK X04281, FK-Dat.: wenig Material, 1. Jh. 2118 WS, Ton beigerosa, Überzug orangebräunlich, abplatzend. – Inv. 1965.3542, FK X04252, Periode A, FK-Dat.: 15–70 n. Chr. 2119 RS, Ton rosa, Überzug orangebräunlich, abplatzend. – Inv. 1967.15047, FK X08075, Periode A, FK-Dat.: 15–40 n. Chr. 2120 WS, Ton rosa, Überzug orangebräunlich, abplatzend. – Inv. 1967.15045, FK X08075, Periode A, FK-Dat.: 15–40 n. Chr. 2121 RS, Ton rosabeige mehlig, Überzug orange, kleines Gefäss. – Inv. 1966.6528, FK X05779, Periode A, FK-Dat.: 40–60 n. Chr. 2122 WS, Ton rosaorange, dicht strukturiert, Überzug orange, abplatzend. – Inv. 1967.4101, FK X06370, FK-Dat.: uneinheitlich, 1–3. Jh. 2123 WS, Ton rosa, Überzug bräunlich rot, stark abplatzend. – Inv. 1967.19495E, FK X08030, FK-Dat.: wenig Material, 1. Jh. Böden mit Stempeln, siehe oben, Taf. 92: 1943, Inv. 1967. 18686; 1944, Inv. 1967.15695; 1945, Inv. 1967.15039; 1946, Inv. 1967.17884. Conspectus 31/Haltern 11 394 RS, Ton rosabeige, Überzug orange matt, Ratterdekor. – Inv. 1966.9539, FK X04577, Periode B, FK-Dat.: 50–100 n. Chr. 2124 ausgefallen. 2125 RS, Ton rosabeige, Überzug orangebräunlich, abplatzend. – Inv. 1967.21684, FK X08076, FK-Dat.: 10–50 n. Chr. 2126 RS, Ton beigerosa, Überzug bräunlich orange, abplatzend. Kein Ratterdekor. – Inv. 1965.4738, FK X04268, Periode A, FK-Dat.: 15–50 n. Chr. 2127 RS, wohl Consp. 31/Haltern 11, Ton rosaorange mehlig, Überzug orange, abplatzend. Ratterdekor. – Inv. 1966.6044, FK X05614, FK-Dat.: 1–110 n. Chr. 2128 WS im Randbereich, Ton ockerrosa, Überzug gelbbraun, wohl leicht sekundär verbrannt. Zuweisung fraglich. – Inv. 1967.18056, FK X08135, Periode A, FK-Dat.: 25–70 n. Chr. 2129 RS, Ton beigerosa, Überzug orangebräunlich, abplatzend. Zuweisung fraglich. – Inv. 1966.6194, FK X05620, Periode A, FK-Dat.: 10–70 n. Chr. 2130 WS in Randnähe, Ton hellrosabeige, Überzug bräunlich orange, Ratterdekor. – Inv. 1966.5894, FK X05610, Periode A, FK-Dat.: 15–75 n. Chr. (n. abg.).
Terra Sigillata
Tafel 100
Tafel 100: Augst, Region 5,C: Terra Sigillata: 132–133.165.290.373–374.379.384.394.1206.2095–2129 Arretina. M. 1:3.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
217
Arretina (Fortsetzung)
871
Schälchen Consp. 31/Haltern 11 oder bereits Hofheim 5? 2131 WS, Ton rosarötlich, viele weisse Partikel, Überzug orangerötlich, Rest einer Brillenauflage (?), profilierte Wandung. – Inv. 1967.22115, FK X08155, Periode A, FK-Dat.: um 50 n. Chr. 2132 WS, Ton orange, weisse Partikel, Überzug rötlich, profilierte, abgesetzte Wand, evtl. auch Variante. – Inv. 1967.22114, FK X08155, Periode A, FK-Dat.: 50 n. Chr.
295 401
2146 2147 2148
Conspectus 33/Haltern 12 2133 RS, Ton rosa, weisse Partikel, Überzug bräunlich orange, leicht abplatzend, Brillenauflage. – Inv. 1965.3543, FK X04252, Periode A, FK-Dat.: 15–70 n. Chr. 2134 RS, Ton rosa, weisse Partikel, Überzug bräunlich orange, matt, Brillenauflage. – Inv. 1965.145, FK X04145, FK-Dat.: nicht datierbar. – Vergleichsfund: Ettlinger 1983, Taf. 52,6. Teller/Sonderform 2135 RS, Ton rosa, Überzug orangebräunlich, teilweise abplatzend. – Inv. 1967.17886, FK X08139, Periode A, FK-Dat.: 50–70 n. Chr. – Vergleichsfund: von Schnurbein 1982, Taf. 70,1647 Haltern.
2149
789 872 2150 2151
788 Frühe südgallische Produktion 699 Teller Hofheim 1 2136 RS, Ton rosaorange, Überzug orangerötlich. – Inv. 1965. 4486, FK X04274, FK-Dat.: nicht datiert. 2137 RS, Ton rosa mit vielen weissen Einsprengseln, Überzug rötlich, wohl frühe südgallische Ware. – Inv. 1966.6478, FK X05776, Periode A, FK-Dat.: 40–60 n. Chr. 1199 WS/BS, Ton rosa, weisse Partikel, Überzug bräunlich orange. – Inv. 1967.17696, FK X08034, Bender Periode III, Periode A, FK-Dat.: 10–50 n. Chr. Schälchen Hofheim 5 2138 RS, Ton orange, Überzug rötlich orange, fleckig. Reste von flüchtigem Ratterdekor. – Inv. 1966.7582, FK X05680, Periode B, FK-Dat.: 70–100/110 n. Chr. 2139 Drei RS, zwei anpassend, Ton rosa, grosse, weisse Partikel, Überzug bräunlich orange, teilweise grau durch schwache, sekundäre Brandeinwirkung. – Inv. 1967.19495A.C.D, FK X08030, FK-Dat.: wenig Material, 1. Jh. 2066 BS, nicht anpassend, möglicherweise zu Stempel 2139. – Inv. 1967.19495B, FK X08030, FK-Dat.: wenig Material, 1. Jh. 2140 RS, Profil ungewöhnlich kantig, Ton hellrosa, Überzug bräunlich orange. – Inv. 1966.6946, FK X05668, Periode B, FKDat.: 75–100/110 n. Chr. 1944 BS, Stempelrest (zurzeit nicht auffindbar). – Inv. 1967.15695, FK X08083, Periode A, FK-Dat.: 25–50 n. Chr. 2141 RS, Ton hellrosa, weisse Partikel, Überzug bräunlich orange. Ratterdekor. – Inv. 1967.15494, FK X08069, Periode A, FKDat.: 50–75 n. Chr. 2142 RS, Ton rosa, Überzug orangefleckig. – Inv. 1967.15040, FK X08075, Bender Periode III, Periode A, FK-Dat.: 15–40 n. Chr. – Vielleicht zu BS Inv. 1967.15041 gehörend. 2143 WS, Ton hellrosa, weisse Partikel, Überzug orangebräunlich. – Inv. 1967.22106, FK X08216, FK-Dat.: 1. Jh. 69 BS, Ton und Überzug orange. – Inv. 1966.9681, FK X04551, Periode A, FK-Dat.: 70 n. Chr. 1200 WS, Ton rosabeige, viel weisse Partikel, Überzug orangebräunlich. – Inv. 1967.17697, FK X08034, Bender Periode III, Periode A, FK-Dat.: 10–50 n. Chr. Schälchen Hofheim 8 2144 RS, Ton rosa, mehlig, Überzug rötlich orange. – Inv. 1967. 4431, FK X06322, FK-Dat.: 50–100 n. Chr. 2145 RS, Ton lachsrosa, Überzug rötlich orange. – Inv. 1966.6574, FK X05767, FK-Dat.: 1. Jh.
218
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
2152 2153 676
1017
1024 2154 2155 883 2032 2054
RS, Ton rosa, Überzug bräunlich orange. – Inv. 1966.7038, FK X06323, Periode A, FK-Dat.: 30–70 n. Chr. RS, Ton rosa, Überzug rötlich orange. – Inv. 1966.6295, FK X06261, nach Schicht Periode B. RS, Ton rosaorange, Überzug glänzend rötlich. – Inv. 1967. 4082, FK X06362, Periode A, FK-Dat.: 15–50/60 n. Chr., Werkstattschicht. ausgefallen. BS, Ton orange, weisse Partikel, Überzug orange. – Inv. 1966. 6413, FK X06296, Periode B, FK-Dat.: 50–90 n. Chr. (n. abg.). RS, Ton rosa, Überzug rötlich orange. – Inv. 1963.2660, FK X02616, FK-Dat.: 70–120/130 n. Chr. RS, Ton lachsrosa bis orange, weisse Partikel, Überzug rötlich orange. – Inv. 1967.20356, FK X08196, FK-Dat.: 50–90 n. Chr. RS, Ton rosa, Überzug rötlich orange. – Inv. 1966.5785, FK X06282, Bender Periode IV, Periode A, FK-Dat.: 10–70 n. Chr. RS, Ton rosaorange, Überzug orangebräunlich. – Inv. 1967. 7040, FK X06323, Periode A, FK-Dat.: 30–70 n. Chr. RS, Ton orangerosa, weisse Partikel, Überzug bräunlich orange. – Inv. 1966.9000, FK X05609, FK-Dat.: 1. Jh. RS, Ton lachsrosa, dicht, wenig weisse Partikel, Überzug bräunlich rot. – Inv. 1966.4854, FK X06280, Periode A/Anfang B, FK-Dat.: 50–80 n. Chr. RS, Ton rosarötlich, Überzug rötlich. – Inv. 1966.5784, FK X06282, Bender Periode IV, Periode A, FK-Dat.: 10–70 n. Chr. RS, Ton rosa, weisse Partikel, Überzug rötlich braun. – Inv. 1965.9446, FK X04477, Bender Periode III, Periode A, FKDat.: 30–50 n. Chr. WS, Ton rosa, Überzug rotorange. – Inv. 1966.10276, FK X06303, Periode A/Anfang B, FK-Dat.: 70–80 n. Chr. ausgefallen. RS, Ton rosa, weisse Partikel, Überzug rötlich braun. – Inv. 1965.4177, FK X04267, Bender Periode III, Periode A, FKDat.: 50–60 n. Chr. BS, Ton rosa, Überzug orangebräunlich, matt, fleckig. – Inv. 1966.10277, FK X06303, Periode A/Anfang B, FK-Dat.: 70– 80 n. Chr. BS, Ton rosaorange, Überzug rotorange. – Inv. 1966.10281, FK X06303, Periode A/Anfang B, FK-Dat.: 70–80 n. Chr. BS, Ton rosa, weisse Partikel, Überzug rötlich. – Inv. 1967. 17887, FK X08139, Periode A, FK-Dat.: 50–70 n. Chr. BS, Ton lachsrosa, fein, Überzug orangerötlich. – Inv. 1966. 6575, FK X05767, FK-Dat.: 1. Jh. BS, Stempel des Matugenus und Graffito, vgl. dort. – Inv. 1967.7036, FK X06323. BS, Stempel des Secundus, vgl. dort. – Inv. 1966.6341, FK X05618. BS, Stempelrest, vgl. dort. – Inv. 1966.6903, FK X05656.
Schälchen Hofheim 9 2156 RS, WS, BS nicht anpassend, Ton porös, hellrosa mit zahlreichen weissen Partikeln, Überzug matt, dünn, braunrot. – Inv. 1967.12239, FK X06402 und Inv. 1967.17921, FK X08129, FK-Dat.: uneinheitlich, vor allem aber 30–50 n. Chr., wenig Material 2. Jh. Möglicherweise Produktion aus Lyon-La Muette. 1021 RS, Ton rosa, Überzug rotorange. – Inv. 1966.10278, FK X06303, Periode A/Anfang B, FK-Dat.: 70–80 n. Chr. 2157 Drei RS, zwei anpassend, BS, Ton rosa, weisse Partikel, Überzug orangerötlich, eine RS mit breiterem Rand, aber wohl zusammengehörig. – Inv. 1967.19097a–c.19098, FK X08171, Periode A, FK-Dat.: 30–50 n. Chr. 2158 Zwei WS anpassend, Ton rosa, Überzug orange, leicht fleckig. – Inv. 1967.19070a.b, FK X08171, Periode A, FK-Dat.: 30–50 n. Chr. 2159 WS, Ton rosa, fein, Überzug rötlich. – Inv. 1968.355, FK X08246, Periode A, FK-Dat.: 40–70 n. Chr. 2160 WS, Ton orangerosa, weisse Partikel, Überzug orangerötlich. – Inv. 1968.356, FK X08246, Periode A, FK-Dat.: 40–70 n. Chr. 1020 WS, Ton orangerosa, Überzug rotorange. – Inv. 1966.10280, FK X06303, Periode A/Anfang B, FK-Dat.: 70–80 n. Chr.
Terra Sigillata
Tafel 101
Tafel 101: Augst, Region 5,C: Terra Sigillata: 2131–2135 Arretina, 69.295.401.676.699.788–789.883.871–872.1017.1020–1021.1024.1199.1200. 2066.2136–2160 frühe südgallische Produktion. M. 1:3.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
219
Schälchen Hofheim 9 (Fortsetzung) 2161 WS, Ton rosa, viele weisse Partikel, Überzug orange, leicht fleckig. – Inv. 1966.6780, FK X05800, FK-Dat.: wenig Material, 1. Jh. 790 Zwei WS, Ton rosa, weisse Partikel, Überzug orangebräunlich. – Inv. 1966.5793a.b, FK X06282, Bender Periode IV, Periode A, FK-Dat.: 10–70 n. Chr. 1129 WS, Ton rosa, Überzug rötlich. – Inv. 1965.4644, FK X04266, Periode A/Anfang B, FK-Dat.: 50–80 n. Chr. – WS, Ton lachsrosa, feine weisse Partikel, Überzug bräunlich orange. – Inv. 1967.14733, FK X08002, Periode A/B, FKDat.: 30–100/110 n. Chr. 1957 Stempel, Bassus, vgl. dort. – Inv. 1966.9293a.b, FK X05558. 215 Stempel Nigrinus, vgl. dort. – Inv. 1966.6792, FK X05726. 1914 Stempel Silvanus und Graffito, vgl. dort. – Inv. 1967.21969, FK X08148. 2057 Stempelrest, vgl. dort. – Inv. 1966.10813, FK X06283. Mittelgallische Sigillata Teller Drag. 18/31/Lezoux 58 und unbestimmbare Teller 2162 RS, Teller, Drag. 18/31, Ton rosaorange, glimmerhaltig, Reste mattorangen Überzuges. – Inv. 1964.9112, FK X04071, Periode A/B, FK-Dat.: 50–110 n. Chr. 2163 RS, kleiner Teller, Ton beigegelblich, Überzug hellorangegelblich, Variante Drag. 18/31. Mittelgallisch (?). – Inv. 1967.17890, FK X08139, Periode A, FK-Dat.: 50–70 n. Chr. 2164 BS, Teller, Standring, Ton rosaorange, glimmerhaltig, Überzug mattorange, abplatzend, teilweise geschwärzt. – Inv. 1965.3707, FK X04245, Periode A, FK-Dat.: 50–75 n. Chr. 2165 BS, Teller, Form Drag. 18/31?, Ton beigeocker, stark glimmerhaltig, dünner matter, helloranger Überzug. Stempelrest über Bodenmitte. – Inv. 1967.13457, FK X06442, Periode B, FK-Dat.: 80–120/130 n. Chr. 2166 BS, Teller/Schüssel, Ton beigeocker, dicht strukturiert, glimmerhaltig, Überzug rosaorange matt, abplatzend. Standring und WS. – Inv. 1967.12146, FK X06381, anpassend. – Inv. 1967.15317, FK X08056, FK-Dat.: 25–100 n. Chr.; FK-Dat. FK X06381: 70–100 n. Chr. Schüssel Drag. 44/Lezoux 89 2167 WS, Schüssel, Ton orange, glimmerhaltig, Überzug orange. – Inv. 1967.22152, FK X08210, FK-Dat.: wenig Material, 1.–3. Jh. Schälchen/Varia 2092 RS, Schälchen Drag. 27/Lezoux 28, Ton gelblich orange, stark glimmerhaltig, Reste orangematten Überzuges. Stempel in Bodenmitte unleserlich. – Inv. 1967.2389, FK X06316, Periode B, FK-Dat.: 70–120 n. Chr. 2168 Zwei RS anpassend, BS, Drag. 35/Lezoux 14, Ton hellorange, glimmerhaltig, Überzug orange, matt. Barbotine auf Rand. – Inv. 1965.7552a–c, FK X04516, Periode C, FK-Dat.: 70– 190 n. Chr. 2169 RS–BS, Schälchen, Drag. 42 Variante/Lezoux 44, Ton beigerosa, Glimmerpartikel, mehlig, Überzug orange, an vielen Stellen abgerieben. – Inv. 1967.15626, FK X08091, FK-Dat.: um 100 n. Chr. 2170 BS/WS (?), Deckel (?), oder Schälchen mit Standfuss, Lezoux 76, Ton beigeocker, glimmerhaltig, dünner, matter, helloranger Überzug. – Inv. 1964.9205, FK X04074, Periode B. Sigillata verschiedener Produktionen, Besonderheiten, Formvarianten Becher mit gerillter Wand Form Lezoux 103 2171 RS, Becher, Ton rosa, weisse Partikel, Überzug rötlich, die Wand unterhalb des Randes ist gerillt. – Inv. 1963.12888, FK X02630, FK-Dat.: 1.–3. Jh. 2172 BS, Becher, Ton rosarötlich, Überzug rötlich, massiver Fuss mit Standring, Aussenwand gerillt, Überzug innen und aussen. – Inv. 1965.2780, FK X04178, FK-Dat.: nicht datierbar.
220
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
2173 BS, WS anpassend, Becher, Ton und Überzug rötlich orange, Überzug innen und aussen, Aussenwand gerillt. – Inv. 1965. 9727.9730, FK X04481, Periode C, FK-Dat.: 160–200 n. Chr. Gefässe auf Standfuss 2174 RS, Fussschale, sekundär verbrannt, Gefässkörper wie Drag. 35/36, Barbotine, Ansatz des Standfusses. – Inv. 1967.2383, FK X06316, Periode B, FK-Dat.: 70–120 n. Chr. 2175 RS, Fussschale, sekundär verbrannt, Gefässkörper wie Drag. 35/36, Ansatz des Standfusses. – Inv. 1967.2384, FK X06316, Periode B, FK-Dat.: 70–120 n. Chr. 2176 RS, Fussschale, sekundär verbrannt, Gefässkörper ähnlich Schälchen Drag. 35/36, Ansatz des Standfusses. – Inv. 1966. 6128, FK X06285, Periode B/C, FK-Dat.: 80–150 n. Chr. 2177 BS, wohl Fussschälchen, Ton rosa, Überzug bräunlich rot, Standring, Bodenmitte aussen und innerhalb des Standringes durch Wulste und Rillen deutlich profiliert. – Inv. 1965. 2828, FK X04217, Periode C, FK-Dat.: 100–220 n. Chr. 1840 WS, grosses Gefäss mit Standfuss, Ton und Überzug orange, Standfuss innen ebenfalls mit Überzug. – Inv. 1964.11689, FK X04138, Periode D, FK-Dat.: 190–250 n. Chr. 2178 Fussschale, rundstabiger, kurzer Fuss, Standfläche und Körper abgebrochen, Ton rosa, Überzug rötlich. – Inv. 1965. 8663, FK X04504, Periode B, FK-Dat.: 70–120 n. Chr. 2170 bei mittelgallischer TS, vielleicht auch mit Standfuss. – Inv. 1964.9205. Geschlossene Gefässe 2179 BS, Ton und Überzug rötlich, Gefässinnenseite ohne Überzug. – Inv. 1967.18112, FK X08115, FK-Dat.: wenig Material, spätes 1.–frühes 2. Jh. 2180 BS, Ton und Überzug rötlich, Gefässinnenseite ohne Überzug. – Inv. 1964.1121, FK X03970, FK-Dat.: 80–180 n. Chr. Becher (?) mit Ratterdekor 873 WS, Ton rosa, Überzug orangerötlich, Ratterdekor. – Inv. 1967.7052, FK X06323, Periode A, FK-Dat.: 30–70 n. Chr. 798 WS, Ton rosa, Überzug orangebräunlich, Ratterdekor, südgallisch. – Inv. 1966.5787, FK X06282, Periode A, FK-Dat.: 10–70 n. Chr. – Vergleichsfund: Martin-Kilcher 1980, Taf. 15,6. Schälchen Drag. 27 Varianten 2181 RS, Ton und Überzug rötlich orange. – Inv. 1965.9768, FK X04461, Periode B, FK-Dat.: 75–100 n. Chr. 2182 RS, Ton rosa, Überzug bräunlich rot, kaum profilierte Wand mit Rille über Wandknick. – Inv. 1966.6733, FK X05698, FK-Dat.: wenig Material, 1. Jh. Schälchen Drag. 33 2183 BS, Drag. 33, aussergewöhnlich grosses Exemplar, Ton rosa, Überzug rötlich orange. Südgallische Produktion, trotz Grösse und Grobheit. – Inv. 1967.17808, FK X06315, Streufunde. 2184 RS, Teller, Variante Drag. 15/17 oder Drag. 16?, Ton rosa, mit viel weissen Partikeln, Überzug rötlich braun, matt. – Inv. 1965.8599, FK X04503, FK-Dat.: 10–90 n. Chr. Schüssel Drag. 38 2185 Kragenrand, wohl Drag. 38, Ton und Überzug rötlich, auf Kragenrand Glasschliffdekor. – Inv. 1964.1783, FK X03990, FK-Dat.: 2.–3. Jh. Schüssel Niederbieber 18 2186 Zwei RS, Schüssel, ähnlich Niederbieber 18, Ton gelborange, Überzug orangerot, Rheinzabern (?) (Form auch aus La Graufesenque bekannt). – Inv. 1965.9938a.b, FK X04471, FK-Dat.: wenig Material 1. und 2. Jh., vor allem 3. Jh. Vergleiche: 1595, Inv. 1964.10988, FK X04119, in oranger Feinkeramik.
Terra Sigillata
Tafel 102
Tafel 102: Augst, Region 5,C: Terra Sigillata: 790.1129.2161 frühe südgallische Produktion, 2092.2162–2170 mittelgallische Produktion. 798.873.1840. 2171–2186 Varia. M. 1:3.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
221
Sigillata verschiedener Produktionen, Besonderheiten, Formvarianten (Fortsetzung) Teller Ludowici Tb und andere seltene Form 2187 RS, Teller, Randlippe oben horizontal abgestrichen, Wand sehr kurz, Ton und Überzug orange. Wohl Ludowici Tb, Rheinzabern. – Inv. 1967.11796, FK X06398, FK-Dat.: 100– 230/240 n. Chr. 1637 RS, Teller, Randlippe oben horizontal abgestrichen, kurze, kantige Wand, Ton und Überzug orange. Wohl Ludowici Tb, Rheinzabern. – Inv. 1967.10743, FK X06301, FK-Dat.: spätes 1.–früheres 3. Jh. 1919 Teller bei Graffiti, siehe Taf. 90. Marmorierte Sigillata 2188 Zwei BS anpassend, Teller, Standring, Ton rosa, weisse Partikel, Überzug gelb mit roter Marmorierung. – Inv. 1967. 5937, FK X06340 und Inv. 1967.12287, FK X06328, Periode B, FK-Dat. FK X06328: 50–100 n. Chr.; FK-Dat. FK X06340: wenig Material 1. Jh., vor allem späteres 2. und 3. Jh. Tintenfässer 1588 RS, Tintenfass, Ton rosa, Überzug rötlich. – Inv. 1964.10983, FK X04119, FK-Dat.: zweites Viertel 2.–Anfang 3. Jh. 2189 RS, Tintenfass, Ton rosarötlich, weisse Partikel, Überzug rötlich, vertiefte Randzone mit nach innen herunterhängendem Kragen, gelocht. – Inv. 1967.4533, FK X06311, Periode C, FK-Dat.: 90–175 n. Chr. 2190 RS, Tintenfass, Ton rotorange, Überzug rötlich, weisse Partikel. – Inv. 1967.20660, FK X08194, Periode A, FK-Dat.: 10–50 n. Chr. Becher Form Déchelette 72/Niederbieber 24 Unverziert 2191 Mehrere Teile, fast vollständig, Ton rot, Glimmerpartikel, vereinzelt weisse Partikel, Überzug rot (Inventarnummer möglicherweise falsch, Durcheinander im FK). – Inv. 1967. 15746, FK X08103, Periode C, FK-Dat.: 100–200 n. Chr., Sodbrunnen. 2192 Zwei RS, anpassend, Ton und Überzug rotorange. – Inv. 1967.15746A, FK X08103, Periode C, FK-Dat.: 100–200 n. Chr., Sodbrunnen. – WS, Ton rötlich, Überzug rot. – Inv. 1967.15748, FK X08103, Periode C, FK-Dat.: 100–200 n. Chr., Sodbrunnen (n. abg.). 2193 RS, Ton rötlich, Überzug rot. – Inv. 1967.15749, FK X08103, Periode C, FK-Dat.: 100–200 n. Chr., Sodbrunnen. 2194 RS (nicht zu 2213 und 2229 gehörend), Ton und Überzug rotorange. – Inv. 1967.15797d, FK X08105, Periode C, FKDat.: 130–190/200 n. Chr. 2195 Standfuss, WS anpassend, Ton orange, dicht strukturiert, Überzug rotorange. – Inv. 1967.15753, FK X08103, Periode C, FK-Dat.: 100–200 n. Chr., Sodbrunnen. 2196 Standfuss, Ton rosa, Überzug orange, leicht fleckig. – Inv. 1964.1693, FK X03977, FK-Dat.: uneinheitlich, wenig Material 1. Jh., vor allem spätes 2. und 3. Jh. 2197 WS in Bodennähe, Ton und Überzug orangerötlich. – Inv. 1966.7086, FK X05709, Periode C, FK-Dat.: 130–200 n. Chr. 2198 Drei WS anpassend, Ton orange, Überzug braunorange. – Inv. 1968.1666, FK X08239, FK-Dat.: nicht datierbar. Glasschliffdekor, Facetten 2199 RS, WS, Ton orange, Überzug orange. – Inv. 1967.15743, FK X08103, Periode C, FK-Dat.: 100–200 n. Chr., Sodbrunnen. 2200 Mehrere Teile, Ton rosa, weisse Partikel, Überzug rötlich, Becher fein. – Inv. 1967.15743A, FK X08103, Periode C, FKDat.: 100–200 n. Chr., Sodbrunnen. 2201 RS, Ton und Überzug rötlich orange. – Inv. 1964.5124, FK X04034, FK-Dat.: 110–190 n. Chr., Oberflächenschutt. 2202 Mehrere Teile, keine RS, Ton rosa, weisse Partikel, Überzug rot. – Inv. 1967.15747, FK X08103, Periode C, FK-Dat.: 100–200 n. Chr., Sodbrunnen.
222
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
2203 BS, Ton orange, Überzug orange, Reste der Facetten. – Inv. 1965.9927, FK X04471, FK-Dat.: wenig Material 1. und 2., vor allem 3. Jh. 2204 WS, Ton rötlich orange, Überzug rotorange. – Inv. 1964. 7977, FK X04078, FK-Dat.: spätes 1.–Anfang 3. Jh. 2205 WS, Ton orange, Überzug orange, Band liegender Facetten in Bodennähe. – Inv. 1967.15743B, FK X08103, Periode C, FK-Dat.: 100–200 n. Chr., Sodbrunnen. 2206 Zwei WS anpassend, Ton orange, Überzug orange. – Inv. 1967.3697a.b, FK X06333, FK-Dat.: zweite Hälfte 2. und 3. Jh. 2207 WS, Ton orange, Überzug orange, kleines Fragment. – Inv. 1965.987, FK X04159, FK-Dat.: nicht datierbar. 2208 Drei WS, Ton orange, Überzug rotorange, Facetten über horizontalem Facettenband. – Inv. 1965.1734a–c, FK X04181, FK-Dat.: uneinheitlich, spätes 1.–3. Jh. 2209 WS, Ton orange, Überzug rotorange. – Inv. 1965.2545, FK X04206, Periode D, FK-Dat.: 180–230 n. Chr. 2210 WS, Ton orange, Überzug rotorange. – Inv. 1965.3137, FK X04234, Periode D, FK-Dat.: 180–230 n. Chr. 2211 WS, Ton hellorange, Überzug braunorange. – Inv. 1966. 4811, FK X06275, Periode C, FK-Dat.: 150–210 n. Chr., umgestürzte Mauer. 2212 WS, Ton rötlich, Überzug rot. – Inv. 1967.15103, FK X08097, Periode A, FK-Dat.: 30–70 n. Chr. Sternförmige Facetten oder Medaillons 2213 (nicht zu 2194 und 2229 gehörend), nahezu ganz erhaltener Becher mit Blattmotiven und fünfstrahligem, sternähnlichem Motiv auf S-förmiger Basis, Girlanden (?) zwischen den Strahlen, darüber Halbkreis. Ton rosa, Überzug rotorange. – Inv. 1967.15797, FK X08105, FK-Dat.: ca. 130–190/200 n. Chr. 2214 RS, 2 WS, Ton orange, Überzug orange, leicht fleckig, Reste von Medaillons. – Inv. 1965.7069a.c.d, FK X04309, FKDat.: uneinheitlich, 1.–3. Jh. 2215 Zwei WS, Ton rosa, Überzug braunorange, Reste von gefüllten Medaillons. – Inv. 1965.7069b, FK X04309, FK-Dat.: uneinheitlich, 1.–3. Jh. 2216 RS, Ton rosa, weisse Partikel, Überzug matt, braunrot, Rest des Medaillons. – Inv. 1967.11797, FK X06398, FK-Dat.: 100–230/240 n. Chr. 2217 Drei WS, BS, davon 2 WS und BS anpassend, Ton rosa, weisse Partikel, Überzug rotorange, teilweise fleckig. Sternförmige Facettenschliffmuster. – Inv. 1967.15751, FK X08103, Periode C, FK-Dat.: 100–200 n. Chr., Sodbrunnen. 2218 WS, Ton orange, Überzug rotorange, Reste des Medaillons. – Inv. 1964.7976, FK X04078, FK-Dat.: spätes 1.–Anfang 3. Jh. 2219 WS, Ton orange, Überzug rötlich, fast vollständig abgenutzt, Rest eines Feldes mit Facetten und einer schräg gestellten Facette. – Inv. 1965.1112, FK X04168, FK-Dat.: wenig Material, späteres 2. Jh. 2220 WS, Ton orange, Überzug rotorange, Medaillonrest. – Inv. 1965.1734d, FK X04181, FK-Dat.: uneinheitlich, spätes 1.– 3. Jh. 2221 WS, Ton orange, Überzug rotorange, sternförmige Facettenschliffmuster und Blätter an Stiel. – Inv. 1965.2510, FK X04207, FK-Dat.: wenig Material, 1.–3. Jh. 2222 WS, Ton rötlich orange, Überzug rotorange, sternförmige Facettenmuster in Medaillon. – Inv. 1965.2730, FK X04212, Periode C, FK-Dat.: 150–200 n. Chr. 2223 WS, Ton rosa, Überzug braunorange, abplatzend, sternförmige Muster in Medaillon und Blätter. – Inv. 1965.3136, FK X04234, Periode D, FK-Dat.: 180–230 n. Chr. 2224 WS, Ton rötlich orange, Überzug braunorange, Reste von Medaillon und sternförmigem Muster. – Inv. 1965.7404, FK X04524, FK-Dat.: wenig Material, 1. Jh. 2225 WS, Ton orange, Überzug braunorange, Reste des Medaillons und sternförmiger Muster. – Inv. 1965.8552, FK X04515, FK-Dat.: nicht datierbar. 2226 WS, Becher, Ton rosa, Überzug rötlich orange, grosses Blatt in Glasschlifftechnik. – Inv. 1965.9729, FK X04481, Periode C, FK-Dat.: 160–200 n. Chr.
Terra Sigillata
Tafel 103
Tafel 103: Augst, Region 5,C: Terra Sigillata: 1588.1637.2187–2190 Varia, 2191–2226 Becher Déchelette 72/Niederbieber 24. M. 1:3.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
223
Sternförmige Facetten oder Medaillons (Fortsetzung) 2227 WS, Ton rosa, weisse Partikel, Überzug bräunlich rot, sternförmige Muster in Medaillon, Füller aus vier Facetten. – Inv. 1965.9929, FK X04471, FK-Dat.: wenig Material 1. und 2., vor allem 3. Jh. 2228 WS, Ton orange, Überzug orange, Rest des Medaillons. – Inv. 1967.15102, FK X08097, Periode A, FK-Dat.: 30–70 n. Chr. 2229 WS (nicht zu 2194 und 2213 gehörend), Ton rosa, Überzug braunrot, WS Ton orange, Überzug orange, Reste des Medaillons. – Inv. 1967.15797e, FK X08105, Periode C, FKDat.: 130–190/200 n. Chr. 2230 WS, Ton und Überzug orange, Reste des Dekors. – Inv. 1967.19515, FK X08109, FK-Dat.: uneinheitlich, 1.–3. Jh. 2231 Zwei WS, anpassend, Ton und Überzug rötlich, zwei Rillen, darüber Reste eines Medaillons. – Inv. 1967.5936A.B, FK X06340, FK-Dat.: wenig Material 1. Jh., vor allem späteres 2. und 3. Jh. (n. abg.). 2232 WS, Ton orange, Überzug rötlich orange, Reste eines Medaillons. – Inv. 1966.10815, FK X06283, FK-Dat.: wenig Material, um 200 n. Chr.
2238
2239
2240
2241 Reliefsigillata Südgallische Reliefsigillata Tiberisch-frühclaudisch 2233 RS, Drag. 29A, Ton rosa, Überzug bräunlich. Kurze Randzone mit Ratterdekor, obere Zone: Feldereinteilung durch vertikale Perlleisten, in den Feldern abwechselnd gerahmtes Herzblatt und Spiralornament. Dazugehörend wohl Inv. 1966.7074, FK X05673 WS, Drag. 29. Runde Wandung, untere Zone mit Halbgirlanden aus Spitzblättern, im Bogenscheitel mehrteilige, grosse Blüte. Ähnliche Girlande bei Knorr 1919, Taf. 46,C. – Inv. 1966.5610, FK X05791, FKDat.: um 50/60 n. Chr.
2242
2243 Stilgruppe 1a/b claudisch-neronisch nach Goddard 2234 Fast vollständige Schüssel Drag. 29A. Obere Zone mit einfacher Wellenranke mit einfachen Spiralen mit Doppelkreisenden, einfacher Stengelknoten mit vier Blättern; untere Zone: Volutenornament mit Doppelblattbasis auf strukturiertem, kurzem Stengel mit Kreisende, schräg gekerbter Stiel mit Eichelfrucht. Volute: Knorr 1919, Taf. 18 mit Bodenstempel OFIC.CANTI ebenfalls aus Augst sowie Knorr 1919, Taf. 79,A mit Bodenstempel des Stabilio; obere Zone nicht identifiziert. – Inv. 1967. 21940, FK X08143, Periode A, FK-Dat.: 40–70 n. Chr. 2235 RS, zwei WS, Drag. 29A. Schmale Randzone mit sehr feinem Ratterdekor, obere Wandzone mit einfacher Wellenranke mit perliger Knotenverbindung und je zwei kleinen, gefiederten Herzblättern, untere Wandzone mit Volutenmotiv auf Doppelblättern mit profilierter Basis, daneben Eichelende an gekerbtem Stiel. Untere Zone: Knorr 1919, Taf. 18 mit Bodenstempel OFIC.CANTI aus Augst, in der oberen Zone einfache Ranke; Knorr 1919, Taf. 79,A mit Bodenstempel STABILIO.F und Knorr 1952, Taf. 21,F. – Inv. 1967.15518, FK X08065, Periode A, FK-Dat.: 10–50 n. Chr. 2236 RS, drei WS anpassend, Drag. 29C. Obere Zone mit Ranke mit Spiralenden und Sternblüte, mit einfachen Spiralen und Sechsblatt, untere Zone mit gerahmten Blattrippen und gekerbten Kolben. Kombination mit derart gekerbten Kolben nicht häufig, Kerbung meist in andere Richtung laufend, ähnlich auch 1965.4647; mit anderer Basis: Mary 1967, Taf. 14,6 Novaesium. – Inv. 1967.18705, FK X08128, FK-Dat.: wenig Material, 1. Jh. 2237 Mehrere WS, BS, Drag. 29A. Obere Zone: Rest einer einfachen Girlande mit gerahmtem Doppelblatt, unter dem Rankenbogen Blume mit punktförmigem Zentrum. Untere Zone: auffallend breite Blattrippen mit feinem Rahmen. Obere Zone vergleichbar mit Knorr 1919, Taf. 1,B Albinus, aber auch Knorr 1952, Taf. 1,B Acutus. Gerahmtes Doppelblätt-
224
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
2244
2245
2246
2247
chen an Ranke bei Schüssel des Licinus, Vergleichsfund: Knorr 1919, Taf. 46,D. Vergleichbare Gestaltung auch bei Maccarus: Knorr 1919, Taf. 49,A und Stabilio. Die gesamte obere Zone auch vergleichbar mit Mary 1967, Taf. 1,17.18 aus Neuss. – Inv. 1963.2967, FK X02636, FK-Dat.: 80–180 n. Chr. WS, Drag. 29A. Obere Wandzone einfache Ranke mit Büschelblatt, eingestreut kleine, kauernde Hasen (?), untere Wandzone Reste von lanzettförmigen Blättern und Hellebardenblättern. Obere Zone: Knorr 1919, Taf. 46,C mit Bodenstempel Licinus: Knorr 1952, Taf. 1,B mit Bodenstempel ACVTI.M und ebenda Taf. 34,B. – Inv. 1967.15830, FK X06426, Periode A, FK-Dat.: 50–70 n. Chr. WS, Drag. 29, Überzug abplatzend. Untere Wandzone mit gerahmten Blattrippen, abschliessender Fries aus gebogenen Doppelblättern. Blattrippen verschoben. – Inv. 1967. 422, FK X06306, FK-Dat.: nicht datiert. WS, Drag. 29. Untere Zone mit gerahmten Blattrippen, dazwischen schräg gekerbte Kolben mit Doppelblattbasis, darunter feines Dreiblattfries. – Inv. 1967.19767, FK X08029, Periode A, FK-Dat.: 40–60 n. Chr. – Vergleichsfunde: Mary 1967, Taf. 14,6 Neuss; Hermet 1934, Taf. 16,27 und Taf. 46,23. WS, Drag. 29, Ton und Überzug rötlich orange. Untere Wandzone mit gerahmten Blattrippen im Wechsel mit je zwei übereinanderstehenden, ovalen Blättern mit Mittelrippe. Fries aus gekerbten Dreiblättern. – Inv. 1966.7521, FK X05575, Periode B/C, FK-Dat.: 75–130/150 n. Chr., ab UK umgestürzte Mauer. – Vergleichsfund: Hermet 1934, Taf. 60,18. WS, Drag. 29. Bodenzone mit grossen Voluten in Basis aus breiten Doppelblättern, links davon aus gleicher Basis entspringend gekerbter Stiel mit Mohnkapselende. Ähnlich, aber nicht gleich wie Inv. 1967.21940. – Inv. 1967.15239, FK X08053, FK-Dat.: nicht datierbar. – Vergleiche: Knorr 1919, Taf. 1,A mit Bodenstempel des Albinus; Doppelblättchen wie Knorr 1952, Taf. 74,B aus Aislingen; Schüssel mit Bodenstempel des Bilicatus: Martin/Garnier 1978, 149 Abb. 2,4 und S. 150 Nr. 4. WS, Drag. 29. Untere Zone mit gerahmten Voluten ohne Basis, dazwischen eine Eichel an gekerbtem Stiel. Ähnlich Knorr 1919, Taf. 1,A mit Bodenstempel «ALBINI», jedoch mit Basisblättern. Knorr 1919, Taf. 18 mit Bodenstempel «OFICCANTI» aus Augst und Taf. 79,A «STABILIO», jedoch alle mit Basisblättern. – Inv. 1966.7745, FK X05759, FKDat.: zwei Scherben, 1. Jh. WS, Drag. 29. Untere Zone mit grossen gerahmten Voluten, Basis mit gegenständigem Blatt, zwischen den Voluten gekerbte Fruchtstände. Volute mit gekerbtem Fruchtstand ähnlich Mees 1995, Taf. 173,2 Sabinus I. Dat.: 50–70 ebenda 93. – Inv. 1966.6127, FK X06285, Periode B/C, FK-Dat.: 80–150 n. Chr. WS, Drag. 29. Untere Wandzone: Voluten mit Basis mit kleinen Doppelblättchen auf Piedestal, daneben gekerbter Stab. Ähnlich Hermet 1934, Taf. 60,43 dort allerdings mit abschliessendem Fries. – Inv. 1968.387, FK X08251, FKDat.: zwei Scherben, 1. Jh. RS, WS nicht anpassend, Drag. 29B. Obere Zone durch horizontale Perlleiste geteilt, davon zweigartig ausgehend gebogene, gekerbte Flügelblätter sowie an Perlstäben Beutelknospen. «Stil» ähnlich Knorr 1919, Taf. 11,A, jedoch keine identische Kombination. – Inv. 1967.15946, FK X06428, Periode A und Inv. 1967.15303b, FK X08056, FK-Dat FK X06428: 30–70 n. Chr.; FK-Dat. FK X08056: 25–100 n. Chr. – Vergleichsfund: Furger/Deschler-Erb 1992, Taf. 7,3/28. WS in Randnähe, Drag. 29. Obere Zone mit floralem Dekor bestehend aus einfachen Lanzettblättern, Kreuzblüten an Wellenlinien und gekerbten, langen Fruchtkolben, dazwischen Reste von Wellenlinien, deren Fortsetzung fehlt. «Stil» ähnlich Knorr 1919, Taf. 7,E aus Vechten, «Amandus» oder auch Knorr 1919, Taf. 32 oben mit Bodenstempel «DARRAFE»; Hermet 1934, Taf. 45,34. – Inv. 1966.6655, FK X05703, FK-Dat.: 1. Jh.
Terra Sigillata
Tafel 104
Tafel 104: Augst, Region 5,C: Terra Sigillata: 2227–2232 Becher Déchelette 72/Niederbieber 24; 2233–2247 Reliefsigillata Form Drag. 29, südgallisch. M. 1:3, Reliefsigillata M. 1:2.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
225
Stilgruppe 1a/b claudisch-neronisch nach Goddard (Fortsetzung) 2248 WS in Randnähe, Drag. 29. Rand gerade, feiner Ratterdekor. Obere Zone in Mitte durch vertikale Linie geteilt, an dieser doppelständige, leicht gebogene, gefiederte Blätter. Ähnlich Knorr 1919, Taf. 1,A mit Bodenstempel des ALBINI sowie Knorr 1919, Taf. 77,J.K und Taf. 78,A mit Bodenstempel des SENOM. – Inv. 1966.7367, FK X05721, FK-Dat.: wenig Material, 1. Jh. 2249 WS, Drag. 29. Obere Zone: feine, gekerbte Flügelblätter mit gekerbten Fruchtkolben an Perlleisten. – Inv. 1967.15303a, FK X08056, FK-Dat.: 25–100 n. Chr. – Vergleiche: Hermet 1934, Taf. 45,32. 143 WS in Randnähe, Drag. 29. Obere Zone mit lockeren Ranken mit dreiteiligem Knoten und Doppelblättchen als Rankenverbindung, gegliedertes Spitzblatt mit Doppelblatt als Basis. – Inv. 1965.5649, FK X04295, Anfang Periode B, FKDat.: 50–75 n. Chr. – Vergleiche: Knorr 1919, Taf. 6,17 mit Bodenstempel des Amandus; Knorr 1952, Taf. 4,D Bodenstempel der Officina des Aquitanus. 2250 RS, Schüssel, Drag. 29A. Rand gerade, schmal, mit Ratterdekor; obere Zone von Perlleisten eingefasst, darin Halbkreisbögen mit Blümchen als Basis, in den Zwickeln Kreuzblüten, unter den Bögen undeutbares Symbol oder Tier. Untere Zone unterhalb des hoch angesetzten Wandwulstes mit Rankenresten. – Inv. 1966.15329, FK X05583, Periode B, FK-Dat.: 75–100 n. Chr. – Vergleiche: Knorr 1952, Taf. 12 mit Bodenstempel «CADMI». 2251 Zwei RS, Drag. 29A (?), schmale Randzone mit sehr feinem Ratterdekor, obere Zone mit Lyrablättern, dazwischen feine Beutelknospen. – Inv. 1967.19084, FK X08122, FK-Dat.: wohl ca. 40–70 n. Chr. – Vergleiche: Knorr 1952, Taf. 5 Bodenstempel des Aquitanus; Furger/Deschler-Erb 1992, Taf. 20,6/25; 33,10/22. 2252 WS in Randnähe, Drag. 29A (?), obere Zone mit grossen Ranken mit eingeschriebener Sternblüte, mit eingeschnürten Herzblättern und mit einfachen Spiralen mit Punktende. Blatt bei Volus: Mees 1995, Taf. 199,1. Dat.: 20–50 n. Chr. ebenda 100. Vergleiche auch: Hermet 1934, Taf. 37,1. – Inv. 1966.9516, FK X05603, Periode A, FK-Dat.: 25–70/80 n. Chr., ein Ausreisser. 2253 WS, Drag. 29A. Untere Zone mit grossen Ranken mit grossen gefiederten Herzblättern und kleinen Eichenblättern, knotige Rankenverbindung. – Inv. 1966.7329, FK X05686, FK-Dat.: wenig Material, 1. Jh. – Ähnlich Knorr 1952, Taf. 2 «AMANDI» und «OFARDACI» sowie Taf. 6 «BALBVS». Vergleiche auch: Liesen 1999, 14 Taf. 1,A/8. 2254 WS, Drag. 29A. Untere Zone mit grossen Halbkreisen, von denen aus ein grosses Herzblatt mit zwei gegenständigen, gebogenen Basisblättern ausgeht, an der Basis setzen gebogene Stiele mit lanzettförmigen, gefiederten Blättern an, im Bogenscheitel ein gekerbter Kreis. «Stil» ähnlich Knorr 1919, Taf. 4,3; 6,B.C «AMANDI»; 40,A–C «OF.INGENVI»; 41,H. – Inv. 1966.6965, FK X05700, Periode A, FK-Dat.: 50–70 n. Chr. 2255 WS, Drag. 29A (?), untere Zone mit Blattständen, die in Halbbögen auslaufen, dazwischen weitere Blattstände. «Stil» wie Knorr 1919, Taf. 40 mit Bodenstempel: «OF.INGENVI». Ähnlich Furger/Deschler-Erb 1992, Taf. 15,5/51. – Inv. 1966. 6553, FK X05753, FK-Dat.: wenig Material, 1. Jh. 2256 WS, Drag. 29A (?), Rest arkadenartig aufgebauter Ornamente. Knorr 1919, Taf. 6,B.C mit Bodenstempel «AMANDI». – Inv. 1967.15301, FK X08056, FK-Dat.: 25–100 n. Chr. 2257 BS, Drag. 29A (?), untere Zone: Halbkreisbögen, in deren Scheitelpunkt vertikale Perlstäbe mit ansetzenden Blättern, Ende Halbkreisbögen mit blattartigem Gebilde. «Stil» nicht häufig. Ähnliche Gestaltung: OF.INGENVI und ALBINI bei Knorr 1919, Taf. 40 bzw. 2 oder bei Volus: Mees 1995, Taf. 200; aber auch Knorr 1952, Taf. 56,N.M und Taf. 58,R mit Bodenstempel des Senicio; vergleiche auch Ettlinger 1949, Taf. 42,66. – Inv. 1963.2891, FK X02645, FK-Dat.: zweites Viertel 1. und erste Hälfte 2. Jh.
226
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
83
WS, Drag. 29A (?), «Stil» ähnlich: Knorr 1919, Taf. 71,E mit Bodenstempel Scotius und Knorr 1919, Taf. 41,L OFFIC INGEN mit ähnlichem Blatt, wohl erste Hälfte 1. Jh.; vergleiche Mees 1995, 99 f. – Inv. 1965.6483, FK X04454, Periode A, FK-Dat.: 25–50 n. Chr.
Stilgruppe 1c nach Goddard 2258 Drei RS, WS, Drag. 29B. Obere Zone in Felder eingeteilt: Felder mit jeweils zwei Hunden hinter jeweils zwei Hasen; Feld mit gekreuzten Wellenlinien mit Punkten auf Kreuzung; untere Zone: grosse Wellenranke mit mehrteiligem Blatt, gekerbten, langen Fruchtkolben und Lanzettblättern. Blatt ähnlich Modestus: Mees 1995, Taf. 138,2.4; Tiere in oberer Zone Taf. 138,2. Dat.: 50–70 n. Chr. ebenda 87. – Inv. 1967.21972, FK X08136 und Inv. 1967.17286, FK X08148, Anfang Periode B und Periode B, FK-Dat FK X08136: 75 n. Chr. und FK-Dat. FK X08148: 60–110 n. Chr. 2259 Zwei anpassende RS, Drag. 29B. Feines Relief, Girlanden in oberer Zone. Entenvogel mit dickem Schnabel: Knorr 1919, Taf. 32,A,1 FELICISs MA; FELIX; OFFELICIS. Ente auch bei Licinus: Knorr 1919, Taf. 45,15 sowie bei Passienus: Knorr 1919, Taf. 62,36.37. Zum «Stil»: Knorr 1919, Taf. 63,D mit Bodenstempel OFPASSENI (SS retro). Ente auch bei Volus: Knorr 1919, Taf. 84,5; bei Mees 1995, Taf. 200,1 Volus, jedoch mit Auge. Dat.: Volus ca. 20–50 n. Chr. ebenda 100. Zum «Stil» auch Mees 1995, Taf. 64,1 Frontinus I, Dat.: 80–100 n. Chr., ebenda 76, auch flavisch möglich. – Inv. 1964.9493, FK X04116, Periode B, FK-Dat.: 50–100 n. Chr. 1954 BS, WS anpassend, Schüssel Drag. 29. Relief: Ranken mit gefiederten Blättern, Fruchtkolben und Gänsefussblatt, zweiperliger Knoten mit gegenständigen Blättern als Rankenverbindung, Stempel über der Bodenmitte: OFARDACI. Ardacus, La Graufesenque 40–65 n. Chr. – Inv. 1967.17750, FK X08072, Periode B, FK-Dat.: 50–100 n. Chr. 2260 Vier WS, Drag. 29. Obere Zone nur im Ansatz erhalten, untere Zone mit grossen Ranken mit vierperliger Rankenverbindung und grossen Herzblättern und kleinen Büschelblättern, als Füller Vögel. «Stil» wie Knorr 1952, Taf. 35 MACCARI. – Inv. 1966.7111, FK X05704 und Inv. 1966. 7477, FK X05705, Periode B, FK-Dat. FK X05705: 50–100/ 110 n. Chr. 51 Drei WS anpassend. In unterer Zone grosse geschwungene Ranke mit gefiederten Herzblättern und kleinen Dreieckblättern. Unter Bogen Ornament aus zwei gegenständigen Blättern, in der Mitte abgehende Ranken mit Beutelknospen am Ende, an der Spitze kleine Ente nach links, Enten als Füller. Ähnlich im «Stil» Knorr 1952, Taf. 8,2; 9 Aislingen mit Bodenstempel OF BASSI COELI; Knorr 1952, Taf. 44,A mit Bodenstempel des Murranus, Taf. 50 oben mit Bodenstempel OFPATRIC. – Inv. 1965.8797, FK X04347 und Inv. 1965.8602, FK X04503, FK-Dat. FK X04347: uneinheitlich, 60–200/220 n. Chr.; FK-Dat. FK X04503: 10–90 n. Chr. 2261 Mehrere Fragmente, teilweise anpassend, Drag. 29. Obere und untere Zone mit Ranken, unter den Rankenbögen lyraartige Ornamente, als Füller Sternblüten, an den Rankenenden Hellebardenblätter und gekerbte Fruchtkolben. – Inv. 1967.18184, FK X08121, Periode A, FK-Dat.: 50–75 n. Chr. – Vergleiche: Mary 1967, Taf. 8,7 und S. 80, Neuss; Blätter ähnlich bei M. Crestio: Mees 1995, Taf. 49,1. Dat.: M. Crestio ca. 80–110 n. Chr. ebenda 75. 84 WS, Drag. 29. Ranken aus V-förmigen Doppelblättern, Perlstab als Trenner, gefiedert gerahmtes Spitzblatt, Hase. Blatt: Knorr 1952, Taf. 73,B. Hase, Blatt und Kranz: Masclus bei Mees 1995, Taf. 108,1.3.4, Blattkranz etwas differierend, die Blättchen sind voll und nicht hohl. Dat.: Masclus ca. 50–70 n. Chr. Mees 1995, 85. – Inv. 1965.6484, FK X04454, Periode A, FK-Dat.: 25–50 n. Chr.
Terra Sigillata
Tafel 105
Tafel 105: Augst, Region 5,C: Terra Sigillata: 51.83.84.143.1954.2248–2261 Reliefsigillata Form Drag 29, südgallisch. M. 1:2.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
227
Stilgruppe 1c nach Goddard (Fortsetzung) 2262 WS, Drag. 29. Wandknick mit nicht mehr deutbarem Fries, untere Wandzone: grosse wellenartige Ranken mit perligen Rankenverbindungen, Girlanden aus feinen Doppelblättchen, gegenläufig, als Füller Sternblüten und Kreise, unter den Rankenbögen florale Ornamente mit Spiralen, Dreiblatt und Beutelknospen. Sehr ähnlich wie Albinus: Mees 1995, Taf. 5,1. Dat.: 60–80 n. Chr. ebenda 68. – Inv. 1967. 3989, FK X06313, Periode B, FK-Dat.: 75–100 n. Chr. 2263 ausgefallen. Stilgruppe 2 nach Goddard 2264 RS, drei WS, Drag. 29B. Wand scheint noch relativ gerundet zu sein. Obere Zone mit horizontaler Wellenlinie, von der einfache Spiralen ausgehen, Ansatzpunkte mit Sternblüten; untere Zone: fein profilierte Schuppenblätter, Wellenlinie, Halbkreisbögen aus feinsten Doppelblättern, aufgehängt an Astragalstäben, dazwischen Säulenelemente; in den Bögen Blüten, Entenvogel, Portrait. – Inv. 1967.20195, FK X08201, Periode B, FK-Dat.: 50–100 n. Chr. – Vergleiche: Hermet 1934: Halbkreise Taf. 31,11; Blume Taf. 15,95; Portrait Taf. 24,295; Vogel Taf. 28,40. Obere Zone ohne die Blümchen an den Kreuzungspunkten: Hermet 1934, Taf. 45,35; Schucany u. a. 1999, Taf. 51,11 C.9 Solothurn 2, 56–80 n. Chr. 2265 RS, WS anpassend, Drag. 29B. Leicht ausbiegende Randpartie mit feinem Ratterdekor, obere Zone zwei Reihen doppelter Kreise, gerahmt sowie getrennt durch Perlleisten. Art der Gestaltung der oberen Zone: Knorr 1919, Taf. 75 unten; Kreismotiv Taf. 75,20 «Senicio». Punktreihe einfach, belegt bei Hermet 1934, Taf. 44,29. – Inv. 1966.6905, FK X05656, Periode A/B, FK-Dat.: 50–100 n. Chr., Feuerstelle. 2266 Zwei WS, Drag. 29. Wandknick relativ schwach ausgeprägt. Obere Zone mit mittlerer, horizontaler Wellenlinie, davon zweigartig abgehend Dreiblattbüschel mit profiliertem Stiel. Wandumbruch mit Fries aus Blattschuppen. Relief nicht identifiziert. – Inv. 1967.15302, FK X08056, FK-Dat.: 25– 100 n. Chr. 142 RS, zwei WS anpassend, Drag. 29C. Obere Zone Ranke mit Vierfachknoten als Rankenverbindung, an Rankenenden muschelförmiges Blatt und gerahmtes herzförmiges Blatt; untere Zone: Fries aus schlecht abgedruckten Gänsefussblättern, unterste Zone nicht mehr erkennbar. Herzblatt bei Knorr 1919, Taf. 31,E mit Bodenstempel Daribitus. – Inv. 1965.5652, FK X04295, Anfang Periode B, FK-Dat.: 50–75 n. Chr. 2267 RS, zwei WS anpassend, Drag. 29B, Überzug abplatzend. Obere Zone: Felder mit jeweils drei horizontalen Friesen aus Punktreihen, dazwischen Doppelmedaillons mit eingeschriebener Gans; untere Zone: Voluten mit Doppelblattbasis auf zwei Knoten, daraus Stiel mit Doppelblattende auf zwei Knoten, abschliessender Fries aus Doppelblättern. Relief nicht identifiziert. – Inv. 1967.13454, FK X06442 und Inv. 1967.12160, FK X06386, Periode A, FK-Dat. FK X06442: 80–120/130 n. Chr. und FK-Dat. FK X06386: 50–75 n. Chr. 2268 RS, Drag. 29B. Randpartie mit grobem Ratterdekor, oberer Fries mit Feldern, darin laufendes Tier nach rechts, daneben schräggestellte Wellenlinien, horizontale Punktreihe. Ähnlich Censor: Mees 1995, Taf. 20,1. Dat.: ca. 80–100 n. Chr. ebenda 73 f. – Inv. 1967.15928, FK X06440, FK-Dat.: wenig Material, 1. Jh. 2269 Zwei anpassende WS, Drag. 29. Abschliessender Fries aus geschwungenen Doppelblättern, darüber Wellenlinie, darüber Ansatz von Voluten mit Basis aus kleinen Doppelblättern mit zweifachem Knoten, daneben einfacher Stiel, der in Perlstab übergeht. Nicht identifiziert. – Inv. 1967.17302, FK X06399 und Inv. 1967.12161, FK X06386, Periode A, FK-Dat. beide FK: 50–75 n. Chr. 2270 WS, Drag. 29C. Obere Wandzone mit Fries aus Dreiblättern, äussere Blätter gekerbt, inneres Blatt gerahmt, untere Wandzone mit Feldereinteilung, als Trenner Wellenlinien mit Blümchenenden, davon ausgehend Kurzranken mit
228
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
Fruchtkolben, Medaillon aus Doppelblättern mit eingeschriebenen kauernden Hasen. Nicht identifiziert. – Inv. 1967. 18096, FK X08178, FK-Dat.: wenig Material, 1. Jh. – Vergleiche: Hermet 1934, Taf. 47,12.13. 2271 WS, Drag. 29. Unter Wandknick Zone mit lanzettförmigen Blättern, Wellenlinie und vertikale Perlleisten, dazwischen Vogel. Gesamtes Relief verschoben. «Stil» ähnlich Mees 1995, Taf. 216,3, anonyme Dekorationsserie; ähnlich aber auch Momo: Mees 1995, Taf. 147,1. Dat.: Momo 70–90 n. Chr. ebenda 88. – Inv. 1967.17870, FK X08078, FK-Dat.: wenig Material, 1. Jh. Stilgruppe 2/3 nach Goddard 445 BS, WS anpassend, Schüssel, Drag. 29B. Relief: obere Wandzone: Felder mit Hasenjagdszene: je zwei Hunde und zwei Hasen, Wellenlinien als Trenner, dazwischen gefiederte Schuppenblätter; untere Wandzone: Fries aus Doppelblättern, Wellenlinie, Fries aus Medaillons mit gekerbtem Rahmen, im Zentrum achtblättrige Sternblüte, zwischen den Medaillons Trenner mit Schuppenblättern bzw. Doppelblättern zwischen Wellenlinien. Über Bodenmitte Stempelrest: [OF AQVI]TAN. AN ligiert. Aquitanus, La Graufesenque, 40–65 n. Chr. Zur Datierung des Stempels auch: Farine 1996, 232 Abb. 38, dort 60/90 n. Chr. datiert. – Inv. 1966.6615, FK X05676, Anfang Periode B, FK-Dat.: 75 n. Chr., Werkstattschicht. 2272 RS, Drag. 29B/C (?), obere Randzone leicht ausbiegend, Wandknick. Obere Zone: Feld mit dreieckigen Lanzenblättern, vertikale Wellenlinie als Trenner mit mehrstrahligem Stern als Abschluss; Feld mit Löwin (?), die liegenden Menschen angreift, darüber zwei Punkte. Untere Zone: Reste von Blattrippen. Blätter: Mees 1995, Taf. 9,6 Iustus. Tier mit Mensch: Urner-Astholz 1946, Taf. 22,3 aus Schleitheim, ebenda S. 88: Punze in La Graufesenque und Banassac verwendet, auch Bildlampenmotiv. – Inv. 1963.2877, FK X02638, FK-Dat.: 50–150 n. Chr. 2273 RS, Drag. 29B. Oberer Fries: Hase nach rechts, darüber gebogener Stiel mit Fruchtkolben, als Füller Punkte, unter Hasen stabartiges Motiv mit Knotenende, darunter hängende Blätter. Rest eines gekerbten Kreises. – Inv. 1964. 7666, FK X04072, FK-Dat.: 50–70/80 n. Chr. 2274 WS, wohl Drag. 29, Ton und Überzug rötlich. Blattfries aus Dreiblättern zwischen zwei Wellenlinien, darunter dreifache Halbkreisbögen, aufgehängt an Perlstab mit Sternblüte im Scheitel. Zwischen den Bögen Perlstab, der sich nach unten hin verbreitert. Ähnlich Mees 1995, Taf. 115,1 Masclus; Dat.: ca. 50–70 n. Chr. ebenda 85. – Inv. 1966.9343, FK X05571, Periode A, FK-Dat.: 50–75 n. Chr. 2275 WS, wohl Drag. 29, Überzug glänzend. Reste eines Frieses aus dreifachen Halbkreisbögen, an Perlstäben aufgehängt, mit Sternblüte im Scheitel. Zwischen den Bögen Perlstab. – Inv. 1966.9226, FK X04596, FK-Dat.: wenig Material, 1. Jh. 2276 WS, Drag. 29. Untere Zone mit Fries aus Büschelblättern, Perlleiste, darunter Medaillons mit Sternblüte, daneben Ornamente mit Punkten. – Inv. 1966.6698, FK X05771, FKDat.: 40–60 n. Chr. 2277 Zwei WS anpassend, Drag. 29A. Obere Zone mit Resten von Ranken, untere Zone mit breiten, fein gekerbten Schuppenblättern, abschliessender Fries aus gefiedertem Spitzblatt mit einseitig gefiederten Kelchblättern, dazwischen Blümchen. Feine Schuppenblätter ähnlich bei Volus: Mees 1995, Taf. 200,2.3. Dat.: 20–50 n. Chr. ebenda 100. – Inv. 1966.7595, FK X05749, Periode A, FK-Dat.: 30–50 n. Chr. 2278 WS, Drag. 29. Deutlicher Wandknick, in unterer Zone Medaillon mit Amor (?), in den Feldzwickeln kurze Ranken mit undeutlich abgedruckten Blättern, Felder mit andreaskreuzartig aufgebautem Motiv. Relief vergleichbar mit Mees 1995, Taf. 95,12 Iustus. Dat.: 70–100 n. Chr. ebenda 81 f. – Inv. 1966.4742, FK X05630, Periode B, FK-Dat.: 70–110 n. Chr.
Terra Sigillata
Tafel 106
Tafel 106: Augst, Region 5,C: Terra Sigillata: 142.445.2262–2278 Reliefsigillata Form Drag 29, südgallisch. M. 1:2.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
229
Stilgruppe 2/3 nach Goddard (Fortsetzung) 2279 WS, Drag. 29. Zone unter Wandknick mit Eber nach links, Borsten und Fell durch Striche angegeben, vor Tier Blätter, unter Tier drei sichelartige Bogen. Schwein und Bögen bei Crucuro II: Mees 1995, Taf. 56,3.6; bogenförmige Füller aber auch bei Pontius: Mees 1995, Taf. 166,1 allerdings kein Beleg für den Eber. Dat.: Crucuro II und Pontius 80– 100 n. Chr. Mees 1995, 76 bzw. 92. – Inv. 1964.7667, FK X04072, FK-Dat.: 50–70/80 n. Chr. 2280 WS, Drag. 29. Abschliessender Fries aus vierblättrigen Blüten mit Punktzentrum, Blattrippen (?), nicht identifiziert. – Inv. 1967.18681, FK X08152, FK-Dat.: wenig Material, 1. Jh. 2281 WS, Drag. 29?, Ton rosa, Überzug rötlich orange, grosse Teile der Wand mit Blattschuppenmuster aus Pfeilblättern bedeckt. – Flächige Schuppenmuster auch graviert auf Silbergeschirr, z. B. Silberschatz von Boscoreale. – Auffällige Schuppenmuster auch in Aspiran: Genty/Fiches 1978, 83 Abb. 6,3. – Inv. 1967.22323, FK X08151, FK-Dat.: 1.–frühes 2. Jh. 2282 WS, Drag. 29, Ton rosa, weisse Partikel, Überzug bräunlich orange, untere Wandhälfte mit Blattschuppenmuster aus Pfeilblättern bedeckt. Schuppenblatt bei Lupus: Mees 1995, Taf. 100,1 Dat.: 50–65 n. Chr. ebenda 82; Masclus: Mees 1995, Taf. 115,1 Dat.: 50–70 n. Chr. ebenda 84; Furger/ Deschler-Erb 1992, Taf. 11,4/19; 15,5/47. – Inv. 1968.8190, FK X08257, FK-Dat.: uneinheitlich, 1.–3. Jh. 2283 WS, Drag. 29. Unter Wandknick schmales Band mit Dreiblattmotiv. Ähnlich Mees 1995, Taf. 19,9 Celadus, Dat.: 54–68 n. Chr., ebenda 73. – Inv. 1966.4661a, FK X05796, Periode A, FK-Dat.: 40–60 n. Chr. 2284 WS, Drag. 29, nicht an 2283 passend. Untere Zone mit stark gegliederten Schuppenblättern. Knorr 1919, Taf. 5,A mit Bodenstempel «ALBVSFE». Hochuli-Gysel u. a. 1991, Taf. 5,14. – Inv. 1966.4661b, FK X05796, Periode A, FKDat.: 40–60 n. Chr. – Vier Schüsseln Drag. 29 aus der Werkstatt des Germanus siehe unten, S. 236 f. Verschiedene Formen 2285 RS, WS anpassend, Kelch, Hermet 5, Kragenrand mit schmalem Ratterdekor, darunter Punktreihe und Eierstab mit zwei feinen, umlaufenden Stäben, Beistrich links in mehrstrahliges Blümchen endend, auf Wand Perlstab, darunter derselbe Eierstab, bärtiger Kopf nach rechts, Stengelknotenansatz. – Inv. 1967.15099.15100, FK X08097, Periode A, FK-Dat.: 30–70 n. Chr. 2286 WS, Hermet 4/Drag. 11?, feiner Eierstab mit zwei umlaufenden Stäben, einfacher Beistrich links, darunter Rest einer Ranke (?), und Schuppenblätter (?). – Inv. 1964.1166, FK X03951, FK-Dat.: wenig Material 1. Jh., v. a. zweite Hälfte 1. Jh. 2287 Zwei WS im Randbereich, anpassend, Schüssel/Kelch (?), Ton hellrosa, weisse Partikel, Überzug bräunlich rot; Relief: Eierstab mit feinem, umlaufendem Stab, Beistrich links in Knoten endend, Reste von doppelten Ranken, Ente mit zurückgewandtem Kopf, feines Relief, frühe Produktion. – Inv. 1967. 15043a.b, FK X08075, Periode A, FK-Dat.: 15–40 n. Chr. 453 WS, Schüssel/Kelch (?), Drag 11?, Ton rosaorange, weisse Partikel, Überzug bräunlich, feiner Eierstab mit einem umlaufenden Stab, einfacher Beistrich rechts, darunter Entenvogel nach links und Blattreste. – Inv. 1966.6625, FK X05676, Periode B Anfang, FK-Dat.: 75 n. Chr., Werkstattschicht. 2288 WS, wohl Kelch Drag. 11, Ton rosa, Überzug bräunlich orange, Arkaden mit Pfeilern aus zwei Stäben mit eingeschlossenem Perlstab und Doppelblattkapitellen, unter Arkaden gefiedertes Pfeilblatt mit gegenständigen Blättern an Stiel, feines Relief. Pfeilblatt: Hochuli-Gysel u. a. 1991, Taf. 5,12. – Inv. 1965.4487, FK X04274, FK-Dat.: nicht datiert. 2289 RS, mit Ausguss, Ton rosa, Überzug rötlich braun. Kleiner Eierstab mit breitem Kern und einem umlaufenden Stab, Beistrich rechts, darunter Wellenlinie und Rest von Ranken und doppeltem Medaillon. – Inv. 1966.7489, FK X05734, Periode B, FK-Dat.: 50–120 n. Chr.
230
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
Reliefschüsseln Drag. 30 2290 RS. Über Eierstab Rille, Eierstab an Wellenlinie, breiter Kern, zwei feine umlaufende Stäbe, Beistrich rechts mit verdicktem Ende, Wand mit Girlanden aus Doppelblättern, im Scheitel Sternblüte, darunter Reste von Figuren, wohl ein Gladiator. Ähnlich, wenn auch nicht gleich Lupus: Mees 1995, Taf. 101,2 aber auch Masclus: Mees 1995, Taf. 109,1 Girlande mit Sternblüte im Scheitel; Gladiator ebenda Taf. 113,14; Eierstab ebenda Taf. 112,1. Dat.: Lupus 50–65 n. Chr. ebenda 82; Masclus 50–70 n. Chr. ebenda 85. – Inv. 1967.15370, FK X08055, FK-Dat.: uneinheitlich, zweite Hälfte 1.–späteres 2. Jh. 2291 WS, zwei WS anpassend. Einteilung in Felder, vertikale Perlstäbe und Wellenlinien als Trenner, vertikale Schuppenblattreihe zwischen zwei Wellenlinien, Feld mit Minerva nach links, Minerva mit gekerbtem Schild und Rock, weiteres Feld mit Tier, das sich nach einer Frucht wendet, kleiner als unten. Tier in etwa bei Masclus: Mees 1995, Taf. 108,1. Minerva (?), Dat.: 50–70 n. Chr. ebenda 85. – Inv. 1966.7360.7361.7673, FK X05681; FK X05740, FK-Dat.: 1. Jh. 2292 WS in Randnähe, zwei WS anpassend. Über Eierstab feine Wellenlinie, Eierstab mit zwei feinen umlaufenden Stäben um breiten Kern, Beistrich links in Punkt-Blümchen endend, Wellenlinie, vertikale Wellenlinie als Feldtrenner, davon kurze Ranken mit Herzblättern abgehend. Tier mit Kreisaugen auf dem Fell (Panther?) wendet sich gegen eine Traube, die an einem stilisierten Weinstock hängt. Rest eines kleinen Gänsefussblattes und Schuppenblätter in schmalem, horizontalem Feld. Cal(v)us: Mees 1995, Taf. 15,1.2. Dat.: 60–80/85 n. Chr. ebenda 72. – Inv. 1966.7544, FK X05575, Periode B/C, FK-Dat.: 75–130/140 n. Chr. ab UK umgestürzte Mauer. 2293 WS. Grosse Ranken mit Gänsefussblatt, mit kleinem Herzblatt und mit gefiedertem Blatt; vierfach geperlte Rankenverbindung. Flickloch. Vielleicht ähnlich wie Masclus: Mees 1995, Taf. 105–107. Dat.: 50–70 n. Chr. ebenda 85. – Inv. 1965.4180, FK X04267, Bender Periode III, Periode A, FKDat.: 40–60 n. Chr. 2294 WS. Über Eierstab Wellenlinie, Eierstab mit Kern und zwei umlaufenden Stäben, Beistrich rechts in Sternblüte endend, darunter feine Perlleiste. Rest einer Girlande aus feinem Dreiblatt, mehrteiliges Blatt und Entenvogel nach links. Ähnlich Masclus: Mees 1995, Taf. 114,4 Ranke; Ente Taf. 110,1; Dat.: 50–70 ebenda 85. – Inv. 1965.6731, FK X04326, FK-Dat.: zweite Hälfte 1.–Anfang 2. Jh. 2295 WS in Randnähe. Eierstab mit zwei dünnen umlaufenden Stäben, Beistrich rechts in Blümchen mit Punkt im Zentrum endend. Schräger Perlstab mit aufgesetzten Spiralen in Punkt endend, darunter kleiner Kreis, rechts des Perlstabs Rest eines Vogels nach links. Eierstab wie Masclus: Mees 1995, Taf. 109,1.11.12. Dat.: 50–70 n. Chr. (?), ebenda 85. – Inv. 1963.2590, FK X02628, FK-Dat.: 50–100 n. Chr., Aquädukt. 2296 Zwei anpassende RS, WS. Eierstab mit Kern und zwei umlaufenden Stäben, langer Beistrich rechts in Knoten endend, Wellenlinien als vertikale Feldtrenner, Feld mit schlecht erkennbaren Blattschuppen (?), Figur nach rechts mit Schleier und schalartigem Überwurf. Relief nicht identifiziert. – Inv. 1965.6949, FK X04468 und Inv. 1965.8853, FK X04462, Periode A/Anfang B, FK-Dat.: 40–80 n. Chr. 2297 WS, wohl Drag. 30, dünnwandig. Rest einer erotischen Szene. Weibliche Figur mit Brustband, vornübergebeugt, dahinter männliche Figur mit erigiertem Penis und erhobener Hand. Auf der Schulter Reste eines Mantels (?). – Inv. 1966.9252, FK X05582, Periode B, FK-Dat.: 75–100 n. Chr. – Eine Schüssel Drag. 30 aus Banassac siehe unten 2394, Taf. 113.
Terra Sigillata
Tafel 107
Tafel 107: Augst, Region 5,C: Terra Sigillata, Reliefsigillata: 2279–2284 Form Drag. 29; 453.2285–2289 Varia; 2290–2297 Form Drag. 30, südgallisch. M. 1:2.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
231
Reliefschüsseln Drag. 37 Stilgruppe 1 Heiligmann 2298 RS. Eierstab mit Kern und zwei umlaufenden Stäben, Beistrich rechts in dreilappiges Blümchen endend. Zwischen zwei horizontalen Wellenlinien, diese teilweise überdeckend, grosse gerahmte S-Motive. Töpfer C. I(ulius) Sa-: Mees 1995, Taf. 175,3 gleicher Eierstab, gleiche Anordnung; S-förmiges Motiv aber auch von anderen Töpfern verwendet: Mees 1995, Taf. 125,3 Memor und M. Crestio Mees 1995, Taf. 42,3, als Begrenzungsfries unten. Memor verwendet das Motiv allerdings auch innerhalb der Dekoration, dazu ebenda Taf. 126,4. Dat.: C. I(ulius) Sa- 90–100 n. Chr. ebenda 94; Memor 75–ca. 95 n. Chr. ebenda 86; M. Crestio ca. 80–110 n. Chr. ebenda 75. Vergleiche auch: Heiligmann 1990, Taf. 6,1 mit S-Motiv als Abschlussfries, scheint recht häufig in Häsenbühl; Planck 1975, Rottweil Taf. 100,3. – Inv. 1965.7867, FK X04537, Periode B, FK-Dat.: 80–120 n. Chr. 2299 Mehrere Fragmente, teilweise anpassend. Wand in horizontale Friese unterteilt, Eierstab mit breitem Kern und zwei umlaufenden Stäben, Beistrich links in Sternblüte endend, darunter Wellenlinie; Fries mit S-förmigen Motiven, Wellenlinie, feiner Doppelblattfries, Wellenlinie, darunter Ranken mit Herzblättern mit gekerbtem Blattrand, dazwischen verstreut kleine Entenvögel, Punkte und Dreiblattbüschel, unter Ranke ein Fabeltier mit Flügeln, sphingenartig, darunter weiterer Doppelblattfries. S-förmiges Motiv von mehreren Töpfern in La Graufesenque verwendet, unter Eierstab bei Severus II: Mees 1995, Taf. 191,7 und bei C. I(ulius) Sa- ebenda Taf. 175,3; feiner Doppelblattfries Taf. 175,2; Fabelwesen siehe Hermet 1934, Taf. 25,1, Blatt: Hermet 1934, Taf. 8,37 und Vogel: Hermet 1934, Taf. 28,67. Dat.: Severus II 75–100 n. Chr. Mees 1995, 97; C. I(ulius) Sa- 90–100 n. Chr. ebenda 94. – Inv. 1967.15248, FK X08032, FK-Dat.: wenig Material, 1. Jh. 2300 Mehrere, teilweise anpassende Fragmente. Eierstab mit Kern und zwei umlaufenden Stäben, Beistrich rechts in Sternblüte endend, darunter Dreiblattfries zwischen Wellenlinien; grosse Rankenbögen mit Siebenblättern, unter Bögen Ornament aus Spiralen, Fünfblatt und Büschel, daneben Entenvögel, Wellenlinie und abschliessendes Fries aus feinen Doppelblättern mit leicht geknickten Spitzen. Relief nicht identifiziert, jedoch sicher südgallisch. Vergleiche: Liesen 1999, 20 Taf. 5,A/40 dort Schüssel Drag. 29. – Inv. 1967.3973, FK X06339 und Inv. 1967.15265, FK X08047, Periode B, FK-Dat. FK X08047: 70–110 n. Chr. 2301 RS, WS anpassend, WS. Eierstab mit Kern und zwei umlaufenden Stäben, Beistrich rechts in dreilappigem Blatt endend, oberhalb des Eierstabes Rillen. Wand mit Wellenranken mit knotigen Rankenverbindungen, Ranken in Spiralen mit Blümchen auslaufend sowie in Fruchtkolben, darunter Fries aus grossen, gefiederten, einander leicht überlappenden Blättern zwischen Perlstableisten. Keine direkte Parallele. – Inv. 1966.7525, FK X05575, Periode B/C, FK-Dat.: 75–130/140 n. Chr., ab UK umgestürzte Mauer. 2302 WS, BS. Eierstab mit zwei umlaufenden Stäben um breiten Kern, fein, Beistrich links in Blümchen endend. Eierstab ähnlich 2292. Unter Eierstab Perlstab, darunter Fries aus schmalen, feinen Doppelblättern. Wand mit Wellenranken in Spiralen mit Sternblüte endend, knotige Rankenverbindungen, Büschelblätter. Zwischen den Ranken Vögel. Unter Wand Perlstab und abschliessender, weiterer Fries aus feinen Doppelblättern. Eierstab ähnlich bei Cal(v)us: Mees 1995, Taf. 17. Fries aus Doppelblättern: Mees 1995, Taf. 2,2 und Taf. 3,3 C. Valerius Albanus; bei Memor: Mees 1995, Taf. 126,4; bei Pontius: Mees 1995, Taf. 167,1, dort auch vergleichbarer Eierstab; bei C-I(ulius) Sa-: Mees 1995, Taf. 175,1.2 auch ähnlicher Eierstab. Gesamtaufbau (?), Dat.: Cal(v)us 60–80/85 Mees 1995, 72; C. Valerius Albanus 80– 100 n. Chr. Mees 1995, 68; Pontius 80–100 n. Chr. ebenda 92; C-I(ulius) Sa- 90–100 n. Chr. ebenda 94. – Inv. 1966. 7215, FK X05706, Periode B, FK-Dat.: 60–100 n. Chr.
232
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
Stilgruppen 2–4 Heiligmann 2303 Mehrere RS, WS anpassend. Eierstab durch Rille fast beseitigt, Beistrich in Blümchen endend, Wand in grosse Felder aufgeteilt, Wellenlinien als Trenner, Feld mit Halbkreis-Girlande aus Doppelblättchen, eingeschrieben ein Stiel mit drei Mohnkapseln, begleitet von zwei gekerbten Spitzblättern, in den unteren Ecken kurze Ranken mit Mohnkapseln; zweites, schmaleres Feld mit andreaskreuzartigem Motiv mit gerahmten Herzblättern und Kreuzblüten, darunter schmales Fries aus Blattschuppen; abschliessender Fries aus Doppelblättern wie Girlande. Produktion wohl südgallisch, Relief nicht identifiziert. Mohnkapseln an Stiel auch in Montans belegt: Mees 1995, Taf. 246,4; 248,1. Stilgruppe 4? – Inv. 1966.7553, FK X05575, Periode B/C, FK-Dat.: 75– 130/140 n. Chr., ab UK umgestürzte Mauer. 2304 WS. Wand mit grossen Ranken mit Herzblättern mit gezähntem Rand und mit Fruchtkolbenenden, unter grossen Rankenbögen Tiere über Wellenlinie, darunter lose Schuppenblätter, Doppelblattfries zwischen zwei Wellenlinien, abschliessend Mohnkopffries. Bleiflick. Mohnkopffries: Knorr 1919, Taf. 13,L, aber auch aus Espalion: Mees 1995, Taf. 251 Primus, allerdings weitaus dichter. Mit Blümchen als Füller: Knorr 1952, Taf. 5,G mit Bodenstempel des Aquitanus. Stilgruppe 2? – Inv. 1967.17643, FK X06431, FK-Dat.: zwei Scherben, 1. Jh. 2305 WS. Wand in horizontale Zonen aufgeteilt, oberster erhaltener Fries mit Ranken (?), Doppelblattfries mit geknickte Spitzen, Fries aus zungenförmigen Motiven, feiner Dreiblattfries als Abschluss. Zungenförmige Motive bei Frontinus I: Mees 1995, Taf. 60,1 jedoch ohne die begleitenden Friese; Dreiblattfries ebenfalls bei Frontinus I, ebenda Taf. 63,5. Dat.: 80–100 n. Chr. Mees 1995, 76. Stilgruppe 4? – Inv. 1967.15304, FK X08056, FK-Dat.: 25–100 n. Chr. 2306 RS. Eierstab stark abgestrichen, Beistrich rechts in sternförmiger Blüte endend, darunter Wellenlinie, darunter Fries aus grossen vielblättrigen, kreisförmigen Sternblüten, kreisförmig vertieftes Zentrum. Relief nicht identifiziert. – Inv. 1967.15133, FK X08113, Periode B, FK-Dat.: 50–110 n. Chr. 2307 RS, WS anpassend, Drag. 37. Eierstab mit Kern und zwei umlaufenden Stäben, Beistrich rechts in dreilappiges Blatt endend. Zone abgetrennt durch Wellenlinien mit Blümchen an den Kreuzungspunkten, in den Feldern Tiere und drei vertikale Schuppenblattreihen. Untere Zone mit Wellenranken mit Herzblättern und Fünfblättern; unter dem Rankenbogen florales Ornament. Eierstab bei M. Crestio: Mees 1995, Taf. 40,1. Hund: ebenda Taf. 38,4 evtl. auch Hase; Ornament: ebenda Taf. 46,5 vgl. auch Stil der unteren Zone. Dat.: 80–110 n. Chr. Mees 1995, 75. – Inv. 1968.520, FK X08221, Periode B, FK-Dat.: 70–110 n. Chr. 2308 WS, BS anpassend. Eierstab mit Kern und zwei umlaufenden Stäben, Beistrich rechts in Knoten endend, Perlstableiste. Wand in grosse Felder geteilt, Perlleisten als Trenner, Kreuzungspunkte mit Sternblüten. Doppelkreismedaillons mit Tieren und pfeilbewehrten Putti, Feld mit Löwe, der einen Menschen anfällt, darunter Schuppenblätter und schräg gestellte Wellenlinien. Vergleiche: Hermet 1934, Taf. 8,33. Stilgruppe 4? – Inv. 1967.12071, FK X06384, FK-Dat.: wenig Material, 1. Jh. 2309 Zwei WS, BS, eine WS und BS anpassend. Zone mit hockenden Putti zwischen Büschelblättern, darunter Fries aus Sförmigen Motiven. Figur: Frontinus I, Mees 1995, Taf. 63,4. S-förmiges Motiv: Mees 1995, Taf. 63,5. Dat.: 80–100 n. Chr. ebenda 76. Stilgruppe 4? – Inv. 1966.9251, FK X05582 und Inv. 1966.9014, FK X05561, FK-Dat. FK X05582: wenig Material, 1. Jh. 331 Zwei RS, WS anpassend, sekundär verbrannt, aber wohl ursprünglich orange, Ton mit feinsten Glimmerpartikeln. Eierstab mit zwei umlaufenden Stäben um schmalen Kern, Beistrich rechts, abgesetzter Mohnkolben als Ende. Wand in Felder eingeteilt, Wellenlinien als Trenner, Verbindungsstellen mit Blümchen. Feld ausgefüllt mit schrägen Wellen-
Terra Sigillata
Tafel 108
Tafel 108: Augst, Region 5,C: Terra Sigillata, Reliefschüsseln: 331.2298–2309 Form Drag. 37, südgallisch. M. 1:2.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
233
linien und Blattschuppen, darunter zwei Vögel, schmales vertikales Fries aus gerahmten Doppelblättern. Möglicherweise frühmittelgallisch, allerdings Eierstab nicht bei frühen Töpfern. «Stil» auch ähnlich bei M. Crestio: Mees 1995, Taf. 39,2.6 jedoch keine direkte Parallele. Dat.: ca. 80–110 n. Chr. ebenda 75. Erscheinungsbild auch ähnlich wie Serie D aus Espalion: Tilhard u. a. 1991, 240 Abb. 8,3.5. Die hier vorgestellte Schüssel jedoch ohne die für Ware aus Espalion typische Rille innen. Stilgruppe 4. – Inv. 1966. 11600, FK X06270, Periode B, FK-Dat.: 90–110 n. Chr., Brandschicht. Keiner Stilgruppe zugewiesen, ca. 70–120 n. Chr. 2310 Zwei RS, eine WS, zwei weitere WS wohl von anderem Gefäss. Schlecht abgedrücktes Relief mit grossem Eierstab mit Kern und zwei umlaufenden Stäben, Beistrich in Blümchen endend; Feldereinteilung mit Wellenlinien und zipfeligen Blumenenden; Ornament mit abgehender Traube. Ähnlich Crucuro I: Mees 1995, Taf. 50,1 und 51,1.2. Dat.: 75–90 n. Chr. ebenda 76. – Inv. 1965.1847, FK X04185, Periode B, FK-Dat.: 70–110 n. Chr. 2311 RS. Eierstab mit Kern und zwei feinen umlaufenden Stäben, Beistrich rechts in dreilappiges Blümchen endend, Wellenlinie, darunter Reste einer Figur nach rechts mit Hammer (?), daneben undeutbare Reste und Rankenfragment. Figur nicht identifiziert, ähnlich, aber ungenau abgedrückt bei Masculus: Mees 1995, Taf. 121,1. Dat.: 80–120 n. Chr. ebenda 85. – Inv. 1967.17614, FK X08001, FK-Dat.: wenig Material, 1. Jh. 2312 RS. Eierstab mit breitem Kern und zwei umlaufenden Stäben, Beistrich rechts in dreilappiges Blättchen endend. Geflügelte männliche Person, evtl. Merkur mit Stab über der Schulter, wehendes Gewand. Figur ähnlich bei Memor: Mees 1995, Taf. 124,1.2; bei Germanus III: ebenda Taf. 75,1.2 und Germanus II: ebenda Taf. 69,5; bei Germanus allerdings feiner wirkend; bei Crucuro I: ebenda Taf. 50,1. – Inv. 1968.530, FK X08236, FK-Dat.: 70–100 n. Chr. 2313 WS im Randbereich. Eierstab abgestrichen, Beistrich rechts in grossem Blümchen endend. Rest eines Gladiators. Kein identischer Gladiator bei Mees 1995; vielleicht Hermet 1934, Taf. 156.158. – Inv. 1964.6042, FK X04057, FK-Dat.: uneinheitlich, 1.–3. Jh. 2314 Zwei anpassende BS. Feines Relief aus grossen Rankenbögen mit Beutelknospen, darunter Figuren um vegetabiles Ornament. Figur nach links schreitend mit Beutel in der Hand (?), bekleidete Figur nach links; unter Perlleiste abschliessender Fries aus feinen Doppelblättern. Figur mit Beutel bei Cal(v)us: Mees 1995, Taf. 17,1; ebenso Fries, allerdings unter Eierstab. Bekleidete Figur: Hermet 1226. Dat.: Cal(v)us 60–80/85 n. Chr. Mees 1995, 72. – Inv. 1967. 5970, FK X06334, Periode B, FK-Dat.: 40–70/80 n. Chr. 2315 Zwei WS anpassend. Rest von Figuren, wohl Gladiatoren, linker Kämpfer mit rundem, gezacktem Schild, rechter mit rechteckigem Schild, darunter Schuppenblätter; Wellenlinie und abschliessender Dreiblattfries mit gekerbten Blättern. Momo: Mees 1995, Taf. 144,9 und Severus II: ebenda Taf. 191,5. Dat.: Momo 70–90 n. Chr. ebenda 88; Severus II 75–100 n. Chr. ebenda 97. – Inv. 1967.20293, FK X08108, FK-Dat.: 70–100 n. Chr., wenig Material 150–200 n. Chr. 2316 Zwei WS anpassend. Wand in horizontale Felder eingeteilt, Rest des obersten Feldes mit Fries aus gerahmten, zungenförmigen Motiven, Wellenlinie als Trenner, zwei gegeneinander springende Tiere, dazwischen grosses Büschel aus glatten und gekerbten Blättern, Wellenlinie und abschliessender Fries aus Doppelblättern mit geknickter Spitze. Vielleicht Frontinus I: Doppelblattfries, vgl. Mees 1995, Taf. 65,1; Fries aus zungenförmigen Motiven Taf. 63,3; Gliederung der Wand sowie Büschel Taf. 63,6; die Tiere zwischen den Büscheln sind allerdings einzeln dargestellt. Dat.: 80–100 n. Chr. ebenda 76. – Inv. 1966.7541, FK X05575, Periode B/C, FKDat.: 75–130/140 n. Chr., ab UK umgestürzte Mauer.
234
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
2317 WS, Überzug absplitternd. Rest des Eierstabes, darunter Linie, Halbkreisbögen aus grossen Ranken mit horizontaler Wellenlinie in der Mitte, darüber kauernder Hase, grosses Büschelblatt. Blatt und «Stil» bei Mercator: Mees 1995, Taf. 128,1.2; Hase bei Germanus III: Mees 1995, Taf. 80,1; bei Masclus: ebenda Taf. 119,1. Hase auch bei Knorr 1919, Taf. 16,8 mit intradekorativem Stempel Biragil. Blatt auch bei Crucuro II: Mees 1995, Taf. 54,1. Dat.: Mercator 140–180 n. Chr. ebenda 288; Masclus Dat.: 50–70 n. Chr. ebenda 85; Germanus III Dat.: 70–100/110 n. Chr. ebenda 79; Crucuro II Dat.: 90–120 n. Chr. ebenda 76. – Inv. 1967.17815, FK X06315, Streufunde. 2318 WS. Halbkreismedaillon, gekerbt mit eingeschriebenem grossem Rabenvogel mit ausgebreiteten Flügeln. Undeutbare Füllreste. Rabe: Hermet 1934, Taf. 28,48. – Inv. 1968.519, FK X08221, Periode B, FK-Dat.: 70–110 n. Chr. 2319 Vier WS, teilweise anpassend. Aufteilung in vertikale Zonen. Oberste erhaltene Zone mit Girlanden, dazwischen Stab mit verdicktem Ende, darunter Zone mit springenden Löwen und Büschelblättern, abschliessender Fries aus Dreiblättern. «Stil» ähnlich bei Mercator, vgl. Mees 1995, Taf. 136, vor allem die Büschelblätter. Sichelförmige Füllmotive unter Tierbäuchen: Mees 1995, Taf. 166,1 Pontius, auch hier «Stil» vergleichbar, nicht belegt der Löwe und die Girlande. Büschel auch in Montans: Mees 1995, Taf. 248,3.4 Vii- oder Viir-. Dat.: Pontius ca. 80–100 n. Chr. Mees 1995, 92; Montans Dat. unklar, ebenda 117. – Inv. 1963.2789, FK X02622, FK-Dat.: 80–180/190 n. Chr. 2320 WS. Eierstab fehlend, Reste von Tieren und männliche Figur. Figur mit Tieren: Sabinus III: Mees 1995, Taf. 179,1 aber auch bei Germanus III: ebenda Taf. 76,4. – Inv. 1968. 521, FK X08221, Periode B, FK-Dat.: 70–110 n. Chr. 2321 WS. Eierstab mit Kern und zwei umlaufenden Stäben, Beistrich rechts mit Knotenende, Wellenlinie, gekerbtes Medaillon mit eingeschriebenem kauerndem Amor. – Amor bei Iustus: Mees 1995, Taf. 96,2, vgl. aber auch Vitalis: ebenda Taf. 198,3. Dat.: Iustus, 70–100 n. Chr. ebenda 81 f.; Dat.: Vitalis 75–95 n. Chr. ebenda 99. – Inv. 1967.11927, FK X06350, FK-Dat.: 30–110/170–210 n. Chr. 2322 Zwei WS anpassend. Wand vertikal in Felder eingeteilt, Wellenlinien als Trenner, Kreuzungspunkte mit Blümchen; in den Feldern Reste von Tieren und Figur nach rechts, bekleidet mit kurzer Tunika, eine Lanze unter dem Arm, der rechte Arm verdickt, darüber oder darunter Ornamentstäbe; abschliessender Fries aus Büscheln von jeweils drei Mohnkolben. Neben Figur grasbüschelartige Füller. Keine genaue Entsprechung: Mohnkolbenfriese in Espalion, vgl. Mees 1995, Taf. 251,57. Grasbüschelartige Füller ähnlich Germanus III: Mees 1995, Taf. 76,1. Figur nicht identifiziert. – Inv. 1966.8995, FK X04576 und Inv. 1966.5467, FK X05782, Periode B, FK-Dat. FK X05782: 75–100 n. Chr. 2323 WS in Bodennähe. Wand in Felder eingeteilt, schmale Felder mit andreaskreuzartigen Ornamenten, aus der Bildzone abgeteilte Felder mit Hasen, Trennlinien aus Perlstableisten; grösseres Feld mit Jäger mit Lanze gegen Löwen, als Füller kommaförmige Motive; abschliessender Fries aus gefiederten Blättern. Figurengruppe Jäger-Löwe und Tier darunter: Biragillus Mees 1995, Taf. 12,2; Jäger und Löwe allein bei M. Crestio: ebenda Taf. 37,3 und Taf. 31,1 unterer Fries; Löwe allein bei Crucuro II: ebenda Taf. 57,1. Schlechter ausgeführte Figurenkombination bei Mercator: ebenda Taf. 134, 7.9. Dat.: Biragillus ca. 90–110 n. Chr. Mees 1995, 72; M. Crestio ca. 80–110 n. Chr. ebenda 75; Crucuro II 80–100 ebenda 76; Mercator 140–180 n. Chr. ebenda 288. – Inv. 1967.22151, FK X08210, FK-Dat.: wenig Material, 1.–3. Jh. 2324 WS. Feldereinteilung durch Perlstäbe mit Blümchen an Kreuzungsstellen, in den Feldern Figurenreste, eine Figur mit langem Gewand unter Arkade mit schräg gerippten Säulen, unter den übrigen nicht mehr erkennbaren Figuren kleine aufrecht stehende, einseitig gekerbte Blätter; untere Zone mit an Perlstäben hängenden, gekerbten, doppelten
Terra Sigillata
Tafel 109
Tafel 109: Augst, Region 5,C: Terra Sigillata, Reliefschüsseln: 2310–2324 Form Drag. 37, südgallisch. M. 1:2.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
235
2325
2326
2327
2328
2329
2330
2331
2332
236
Halbkreisbögen, darin Vogel. Blätter unter Figuren etwas kleiner abgeformt bei: Knorr 1952, Taf. 30 K mit Bodenstempel des Natalis. Einzelpunzen bei verschiedenen Töpfern, jedoch Kombination ohne Vergleich. – Inv. 1965. 1849, FK X04185, Periode B, FK-Dat.: 70–110 n. Chr. WS. Wand durch Wellenlinien in Felder eingeteilt, Feld mit Diana und Hase. Weiteres Feld mit gekerbtem Halbkreisbogen. «Stil» ähnlich Masclus: Mees 1995, Taf. 121,1 oder Sulpicius: ebenda Taf. 193,1 dort auch Halbkreisbogen. Dat.: Masclus 50–70 n. Chr. ebenda 85; Sulpicius ca. 90–100? n. Chr. ebenda 98. – Inv. 1966.9737, FK X04570, Periode B, FK-Dat.: 75–100 n. Chr. WS. Wand in Felder eingeteilt, Perlleisten als Trenner, Kreuzungspunkte mit Knoten, kleine Felder mit laufenden Tieren über Büscheln, floralen Ornamenten; grosses Feld mit erotischer Szene. Frontinus I: Mees 1995, Taf. 62,1; ebenda Taf. 16,1 Cal(v)us, «Stil» jedoch bei Frontinus I ähnlicher. Dat.: Frontinus I 80–100 n. Chr. ebenda 76; Cal(v)us 60– 80/85 n. Chr. ebenda 72. – Inv. 1967.6088, FK X06366, FKDat.: uneinheitlich, 1.–3. Jh. WS. Felderstil mit Rest eines Satyrs, kleinere Abformung als 2366, Inv. 1965.3447. – Inv. 1965.3444, FK X04238, FKDat.: 50–200 n. Chr. BS. Rest des Eierstabes mit zwei umlaufenden Stäben und Beistrich rechts in Blümchen endend; Halbkreisbögen aus Doppelblättern, darin Spiralen mit verwischtem Blümchen, als Trenner und ebenfalls innerhalb der Bögen hängende Fruchtkolben. Darunter Fries aus Blütenständen mit grossen Basisblättern, schwach abgedrückt. Fries: Mees 1995, Taf. 10.1 Bass-/Bassinus, jedoch «Stil» unähnlich; Germanus IV: Mees 1995, Taf. 88,1; Vi(c)tor: Mees 1995, Taf. 196,4. Dat.: Bass-/Bassinus nach 120 n. Chr. Mees 1995, 71; Dat.: Germanus IV ca. 90–120 n. Chr. Mees 1995, 80; Dat.: Vi(c)tor 130–150 n. Chr. Mees 1995, 98. – Inv. 1965.6660, FK X04464, Periode B, FK-Dat.: 50–100 n. Chr., Werkstattschicht. WS. Feldereinteilung mit Figurenrest, angewinkeltes Bein eines nach rechts Laufenden mit bogenartig aufgeblähtem Tuch (?), Trenner als Wellenlinien mit Blümchen an Kreuzungspunkten, von Trenner abgehend hängendes Dreiblatt (?), Figur: Oswald 1964, Punze 185 Taf. 11 in Montans und La Graufesenque verwendet; bei L. Cosius Virilis: Mees 1995, Taf. 195,1 Figur etwas ungenauer abgedrückt, Dat.: 90–110 n. Chr. ebenda 99. – Inv. 1965.2721, FK X04216, FK-Dat.: 50–75 n. Chr. WS. Felder, getrennt durch gekerbte Linien, Kreuzungspunkte mit Blümchen; Figur: Satyr (?), mit Traube, daneben weitere Figur (?), auf Büschelblatt stehend. Figur: Oswald 1964, Punze 596 oder 597, Füsse wie 597, Rest der Figur wie 596. Bei Senilis: Mees 1995, Taf. 182,7; bei C. Cingius Senovirus: Mees 1995, Taf. 186,10; bei L. Cosius Virilis: Mees 1995, Taf. 195,1. Dat.: Senilis 110–130 n. Chr. Mees 1995, 96; Dat.: C. Cingius Senovirus 110–130 n. Chr. ebenda 96; Dat.: L. Cosius Virilis 90–110 n. Chr. ebenda 99. – Inv. 1965.7891, FK X04535, FK-Dat.: wenig Material, ca. 80–150 n. Chr. WS in Bodennähe. Reste eines Tieres nach rechts, Trenner mit abgehenden Rankenresten, Basis grosse verwischte Blüte; neben Trenner Füllmotive, Abschluss unten verwischter Fries. Schlecht abgedrückter Fries sowie Füllornamente: Mees 1995, Taf. 35,1 L. Cosius, vgl. aber auch Taf. 23–35 allgemein. Dat.: 100–130 n. Chr. Mees 1995, 74. – Inv. 1965. 9240, FK X04517, Periode B, evtl. Anfang C, FK-Dat.: 70– 130 n. Chr., möglicherweise auch jüngeres Material. Sechs WS und RS, teilweise anpassend, eine weitere WS gehört zu einem anderen Gefäss. Feldereinteilung mit Wellenlinien und Punkten an den Kreuzungsstellen. Eierstab mit breitem Kern und zwei umlaufenden Stäben, Beistrich rechts in dreilappiges Blättchen auslaufend, in den grossen Feldern Tiere, liegender Hirsch nach rechts; in den kleinen Feldern Hühnervogel und rennender Hund (?), ein Feld
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
2333
2334
2335
2336
mit andreaskreuzartigem Ornament, abschliessender Fries aus Dreiblättern. Ähnliche Hirschkuh, wenn auch nicht gleich bei Germanus III: Mees 1995, Taf. 79,13; bei Gai-Iulebenda Taf. 93,3 sowie Mercator ebenda Taf. 133,5. «Stil» wie Mees 1995, Taf. 132,11. Südgallisch. Dat.: Germanus III, 65–75 n. Chr. Mees 1995, 78; Dat.: Gai-Iul-, 80–110 n. Chr. ebenda 81; Dat.: Mercator 90er Jahre bis ca. 100 n. Chr. ebenda 86. Hirsch: weniger gut abgedruckt bei Candidus, Mees 1995, Taf. 19,10; bei M. Crestio, dort allerdings anderer «Stil», Mees 1995, Taf. 48,4; bei Germanus III, allerdings ebenfalls anderer «Stil», Mees 1995, Taf. 79,12.13; etwas plumper bei Memor: Mees 1995, Taf. 126,1; Dat.: 70– 100 n. Chr. – Inv. 1965.3406, FK X04213 und Inv. 1964. 8985, FK X04099, FK-Dat.: uneinheitlich, 1.–3. Jh. WS, Drag. 30? Stier mit Brustgeschirr nach rechts, darüber kistenartiger Gegenstand. Stier ähnlich Germanus II: Mees 1995, Taf. 71,3 aber auch ähnlich wie bei Flavius Secundus: Taf. 181,1 allerdings schlechter abgedrückt. Gegenstand (?), Dat.: Germanus II, 65–75 n. Chr. Mees 1995, 78; Dat.: Flavius Secundus 100–120 n. Chr. ebenda 95. – Inv. 1966. 5405, FK X06290, FK-Dat.: 70–150 n. Chr. WS, Drag. 29? Wand in umlaufende Felder eingeteilt, oberstes Feld angeschnitten, darunter Tier nach rechts und mehrere, vertikale Stäbe, darunter Fries aus ovalen Lanzenblättern mit Rippen. Tier und Blätter: Frontinus I, Mees 1995, Taf. 60,5; Blätter auch: Pas- Mees 1995, Taf. 161,1. Dat.: Frontinus I, 80–100 n. Chr., Mees 1995, 76; Dat.: Pas90–130 n. Chr. ebenda 90. – Inv. 1963.2510, FK X02609, FK-Dat.: zweite Hälfte 1.–erste Hälfte 3. Jh. WS, Drag. 37. Aufteilung in Felder mit Perlstäben als Trenner. Reste einer Diana nach rechts mit Tieren, charakteristisch die dünnen herabhängenden Tierbeine und die Figur der Diana. Möglicherweise Albanus: Mees 1995, Taf. 1,8. Dat.: 100–110 n. Chr. (?), ebenda 68. – Inv. 1963.12953, FK X02629, FK-Dat.: spätes 1.–Anfang 3. Jh. BS. Wand in Felder eingeteilt, Perlleisten als Trenner, Sternblüten an Kreuzungspunkten, Felder mit übereinandergestellten Büscheln, Figuren, Figurengruppen. Büschel: bei Biragillus, Mees 1995, Taf. 11,3, dort auch der Altar, jedoch andere Figuren; Büschel auch bei L. Cosius Virilis: Mees 1995, Taf. 195,2; Büschel und kleine Figur einen Gegenstand tragend bei unbekanntem Töpfer, Mees 1995, Taf. 218,6; «Stil» und Figuren bei Senilis: Mees 1995, Taf. 182,5. 7; Altar und Figur bei C. Cingius Senovirus: Mees 1995, Taf. 185,1, Altar besser Taf. 186,2, dort jedoch andere Figurenkombination. Dat.: Biragillus ca. 90–120 n. Chr. Mees 1995, 72; Dat.: L. Cosius Virilis 90–110 n. Chr. ebenda 99; Dat.: Senilis 110–130 n. Chr. ebenda 96; Dat.: C. Cingius Senovirus 110–130 n. Chr. ebenda 96. – Inv. 1967.8046, FK X06354, FK-Dat.: wenig Material 1. Jh., vor allem späteres 2. und 3. Jh.
Reliefsigillata der Germanus-Serien 2337 RS, Drag. 29, Überzug absplitternd. Ausbiegender Rand mit flauem Ratterdekor, obere Wandzone durch drei vertikale Wellenbänder in Felder eingeteilt; Feld mit Vogel nach rechts und Kopf einer Hirschkuh nach links, darunter büschelartige Füller; weiteres Feld mit Blattfries. Auf Wandknick Fries aus Doppelblättern. Hirschkopf bei Germanus III: Mees 1995, Taf. 87,1. – Inv. 1966.7516, FK X05575, Periode B/C, FK-Dat.: 75–130/140 n. Chr., ab UK umgestürzte Mauer. 2338 Zwei WS, Drag. 29. Girlanden mit Doppelblättchen und punktförmiger Basis, aufgehängt an Ranke mit fischkopfartigem Ende und davon abgehende gewellte Ranke mit Blatt, daneben stabförmiges Ornament mit gefiedertem Blatt und weiteren Rankenansätzen. Girlanden und Aufhängung ähnlich Knorr 1919, Taf. 90,A; Spirale mit speziellem Ende ebenda Taf. 90,G «Augst». Girlande selbst, ohne Aufhängung auch bei Germanus III: Mees 1995, Taf. 75,1. – Inv. 1965.3117, FK X04220, Periode B und Inv. 1965.2970, FK X04214, FK-Dat. FK X04220: 50–90 n. Chr.
Terra Sigillata
Tafel 110
Tafel 110: Augst, Region 5,C: Terra Sigillata, Reliefschüsseln: 2325–2336 Form Drag. 37; 2337–2338 Form Drag. 29, Germanus, südgallisch. M. 1:2.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
237
Reliefsigillata der Germanus-Serien (Fortsetzung) 2339 Zwei WS anpassend, Drag. 29. Untere Zone mit grossen Halbkreisbögen aus Doppelblättern, eingeschrieben grosses, gefiedertes Blatt, zwischen den Bögen säulenartiger Trenner. Art ähnlich Germanus, keine direkte Parallele. – Inv. 1966.5545, FK X05635, FK-Dat.: 50–110 n. Chr. 2340 WS, Drag. 30. Halbkreisbogen aus Doppelblättern, in Zwickeln typisches fischähnliches Ornament, unter Bogen Figurenrest. Germanus II: Mees 1995, Taf. 70,1 oder Germanus III: Mees 1995, Taf. 77,1; Figur Taf. 82,9. – Inv. 1967. 21671, FK X08193, Periode B/ Anfang C, FK-Dat.: 80–130 n. Chr. 2341 WS, Drag. 30. Reste einer Figur nach rechts, Beine, darunter dichte, büschelartige Füller. Südgallisch. Füllmotiv Germanus III: Mees 1995, Taf. 84; Mensch ähnlich Germanus IV: Mees 1995, Taf. 88,2. – Inv. 1965.2011, FK X04188, Periode B, FK-Dat.: 75–100 n. Chr. 2342 RS, Drag. 37. Anstelle des Eierstabes Girlande aus gerahmten Doppelblättchen. Möglicherweise Germanus III, Eierstab kann fehlen, Fries aus Doppelblättchen belegt. Mees 1995, Taf. 78.4.8 ohne Eierstab, Doppelblättchen ebenda Taf. 78,13. – Inv. 1966.7542, FK X05575, Periode B/C, FKDat.: 75–130/140 n. Chr., ab UK umgestürzte Mauer. 2343 RS, Drag. 37. Eierstab fehlt, dafür Leiste, vertikale Wellenlinie, horizontale Wellenlinie, darunter Doppelblattfries. Fries als Girlande bei Germanus III: Mees 1995, Taf. 81,1. – Inv. 1967.18668, FK X08185, Periode B, FK-Dat.: 75–100 n. Chr. 2344 WS im Randbereich, Drag. 37. Eierstab aus gerahmten Doppelblättern, darunter Wellenlinie und undeutbarer Reliefrest. Einen vergleichbaren Fries, allerdings nicht anstelle des Eierstabes bei Inv. 1967.12144, FK X06381. – Inv. 1965. 3441, FK X04238, FK-Dat.: 50–200 n. Chr. 2345 RS, WS, Drag. 37. Kein Eierstab, stattdessen Leiste. Einteilung in Zonen: obere Zone Löwe nach rechts, dahinter dreiteiliger Busch (?), unter Löwe typisches Gras und Büschel, daneben Baum mit Fruchtkolbenständen; untere Zone: halbkreisförmige Girlanden aus Doppelblättern, im Zentrum Spiralen in Blümchen endend, dazwischen Fruchtkolben an Wellenlinie. Wohl Germanus III: Mees 1995, Taf. 79,3 zum «Stil», 79,17 zur unteren Zone, Mees 1995, Taf. 75 zum fehlenden Eierstab, Taf. 76,3 zum Bäumchen; vergleichbarer «Stil» auch bei Germanus IV: Mees 1995, Taf. 90. Dat.: Germanus III 75–100/110 und Germanus IV 90– 120 n. Chr. ebenda 79.80. – Inv. 1964.1155, FK X03968, Periode B/C, FK-Dat.: 70–150 n. Chr. 2346 RS, Drag. 37, Überzug matt. Kein Eierstab, horizontale Leiste, darunter grosser, kauernder Hase, unter Hasen Ansatz einer Doppelblattgirlande (?), Germanus III: Hase Mees 1995, Taf. 78,11, fehlender Eierstab Taf. 78,8. – Inv. 1967. 20672, FK X08114, FK-Dat.: uneinheitlich, 1.–3. Jh. 2347 WS, Drag. 37. Niedriger Eierstab mit Kern und zwei umlaufenden Stäben, Beistrich rechts; Wellenlinie als vertikaler Feldtrenner, Kreuzungspunkt mit Sternblüte, unter Wellenlinie kurzes Fries aus Doppelblättern, darunter Ansatz eines Delphinschwanzes. Germanus III, Fries: Mees 1995, Taf. 78,13; Fisch ebenda Taf. 75,2. – Inv. 1967.12144, FK X06381, Periode B, FK-Dat.: 70–100 n. Chr. 2348 RS, Drag. 37. Flauer Eierstab mit zwei umlaufenden Stäben, Beistrich rechts mit verdicktem Ende, Wellenlinie, Tier mit charakteristischen Ohren neben Bäumchen mit schräg gerippten Kolbenenden. Vielleicht Germanus IV: Mees 1995, Taf. 90,1. – Inv. 1967.21985, FK X08197, FK-Dat.: wenig Material, 1. Jh. 2349 Zwei RS anpassend, Drag. 37. Eierstab mit Kern und zwei umlaufenden Stäben, Beistrich rechts in dreilappiges Blättchen endend, Rest einer Figur und Rebstock mit Trauben. Vgl. die ähnliche Scherbe 2350, Inv. 1967.18669, FK X08185. Germanus III: Mees 1995, Taf. 73,1. – Inv. 1967.12279, FK X06328, Periode B, FK-Dat.: 50–100 n. Chr. 2350 RS, sehr ähnlich wie 2349. – Inv. 1967.18669, FK X08185, Periode B, FK-Dat.: 75–100.
238
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
2351 WS, Drag. 37. Eierstab mit zwei umlaufenden Stäben, Beistrich rechts in dreilappiges Blatt endend, Hirschkuh. Germanus III: Hirschkuh Mees 1995, Taf. 79,12; Eierstab Taf. 78,10. – Inv. 1966.6691, FK X05758, FK-Dat.: nicht datierbar. 2352 WS in Randnähe, Drag. 37. Eierstab aus zwei umlaufenden Stäben, Beistrich rechts. Entenvogel und Rest einer Girlande aus Doppelblättchen. Beides wie Germanus III: Mees 1995, Taf. 74,6.4.2. Dat.: 75–100/110 n. Chr. ebenda 79. – Inv. 1963.2665, FK X02616, FK-Dat.: 70–120/130 n. Chr. 2353 RS, WS anpassend, Drag. 37. Eierstab mit Kern und zwei umlaufenden Stäben, gekerbter Beistrich rechts in Blümchen endend, Girlande aus Doppelblättern, neben dem Scheitel Ranken mit Fruchtständen abgehend, zwischen den Girlanden kleiner Satyr nach rechts. Germanus III: Girlande Mees 1995, Taf. 82,9 und Satyr: Mees 1995, Taf. 82,2. – Inv. 1965.7549, FK X04516, Periode C, FK-Dat.: 70–190 n. Chr. 2354 WS in Randnähe, Drag. 37. Eierstab mit zwei umlaufenden Stäben, gekerbter Beistrich rechts in Blümchen endend. Rest einer Girlande aus Doppelblättern, Rest eines Delphins und kleine Ente. Germanus III: Mees 1995, Taf. 74,6; Dat.: 75–100/110 n. Chr. ebenda 79. – Inv. 1964.9190, FK X04074, Periode B. 2355 WS, Drag. 37. Eierstab mit breitem Kern und zwei umlaufenden Stäben, Beistrich rechts in dreilappiges Blättchen endend, Girlandenrest aus Doppelblättern, darunter möglicherweise Mähne von Löwe, Rankenreste. Germanus III: Mees 1995, Taf. 77,1 Girlande mit Löwenkopf. – Inv. 1965. 858, FK X04171, Periode B, FK-Dat.: 90–130 n. Chr. 2356 WS, evtl. Drag. 30. Eierstab mit Kern und zwei feinen umlaufenden Stäben, Beistrich rechts in Punkt auslaufend, darunter gefiedertes Blatt an geranktem Stiel. Blatt bei Germanus III: Mees 1995, Taf. 78,17 und Taf. 79,14. – Inv. 1965.9239, FK X04517, Periode B, evtl. Anfang C, FK-Dat.: 70–130 n. Chr., evtl. jüngeres Material. 2357 Zwei WS anpassend, Drag. 37. Eierstab mit zwei umlaufenden Stäben um breiten Kern, Beistrich rechts mit verdicktem Ende, Eierstab allgemein undeutlich. Wand mit Merkur (?), mit begleitendem Tier, mit Schultertuch, das sehr stilisiert über die Schulter fällt und Stab in der Linken, unter der Figur die typischen büschelartigen Füller, neben der Figur säulenartiger Trenner, aus dem eine Ranke mit aneinandergereihten Fruchtkolben herabhängt. Untere Zone durch Perlleiste getrennt, mit gekerbten, breiten Halbkreisbögen, aufgehängt an Perlstäben und mit kurzen Ranken mit gekerbten Fruchtkolben. Herabhängende Fruchtkolben bei Germanus III: Mees 1995, Taf. 86,15 und Germanus IV: ebenda Taf. 89,2. Merkur: bei Germanus III, ebenda Taf. 82,9. – Inv. 1966.6343, FK X05618, FK-Dat.: 40–200 n. Chr. 1994 WS, Drag. 37 oder 30. Reste einer Löwin nach links, darüber Inschrift GER… Vgl. Mees 1995, Taf. 79,18. – Inv. 1967.13273, FK X06424, FK-Dat.: wenig Material um 100 n. Chr., v. a. späteres 2. und 3. Jh. 2358 WS, Drag. 37. Reste eines Huftieres neben Bäumchen mit Fruchtkolben, unter Vorderhuf typische Grasbüschel. Germanus III: Mees 1995, Taf. 76,1.3. – Inv. 1967.15855, FK X06450, Periode B, FK-Dat.: 75–110 n. Chr. 1315 WS, Drag. 37. Verwischter Eierstab, darunter Wellenlinie. Rest von grossen Tieren nach links, Rest von Kopf einer Löwin. Südgallisch. Löwinnenkopf: Germanus II, Mees 1995, Taf. 72,14. «Stil»: Taf. 71,3. Löwin auch bei Germanus III: Mees 1995, Taf. 86,3. – Inv. 1965.5716, FK X04314, Bender Periode VIII, Periode B, FK-Dat.: 75–100 n. Chr. 2359 WS, Drag. 37. Wand mit Bäumchen mit Fruchtkolben, laufenden Tieren über typischen Grasbüscheln, als Abschluss Dreiblattfries aus verschiedenen Blättern zwischen Perlleisten. Germanus III: Fries wie Mees 1995, Taf. 83,6; Bäumchen ebenda Taf. 85,1; Büschelgras ebenda Taf. 76,1. – Inv. 1967.5748, FK X06353, FK-Dat.: 100–200 n. Chr. 2360 WS, Drag. 37. Kein Eierstab, Wand mit verschiedenen Tieren, Hirschkuh mit rückwärts gewandtem Kopf, die übri-
Terra Sigillata
Tafel 111
Tafel 111: Augst, Region 5,C: Terra Sigillata, Reliefschüsseln: 2339 Form Drag. 29; 2340–2341 Form Drag. 30; 1315.1994.2342–2360 Form Drag. 37, Germanus, südgallisch. M. 1:2.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
239
2361
2362
2363
2364
2365
2366
2367
2368
2369
2370
2371
240
gen beschädigt. Hirschkuh bei Germanus III: Mees 1995, Taf. 85,2; Hund mit Halsband und Grasbüschel: ebenda Taf. 84,3; frei eingestreute Fruchtkolben bei Germanus IV: Mees 1995, Taf. 87,6. – Inv. 1966.6731, FK X05698, FKDat.: wenig Material, 1. Jh. WS, Drag. 37. Einteilung in Zonen, obere erhaltene Zone mit Bäumchenrest mit Fruchtkolbenständen und typisches Gras, untere Zone mit Halbkreisbögen aus Doppelblättern, darin zwei Ranken mit Fruchtkolben. Alle Motive bei Germanus III: Mees 1995, Taf. 79,83–86. Dat.: 75–100/110 n. Chr. ebenda 79. – Inv. 1964.9197, FK X04074, Periode B. WS, Drag. 37. Reste eines Tieres, darunter typische Grasbüschel und Ansatz eines Blattfrieses (?), Germanus III: Mees 1995, Taf. 88,3 Büschel und Fries, ebenda Taf. 84,2 Eber mit Grasbüschel. – Inv. 1967.20305, FK X08206, FK-Dat.: wenig Material, 1. Jh. WS, Drag. 37. Rest des Eierstabes, darunter horizontale Wellenlinie. Tier nach links mit deutlichen Zitzen, darunter eigenartig locker verstreute «Büschel», horizontale Perlstableiste, darunter Tier nach rechts. Beim Tier mit Zitzen könnte es sich um die Hündin des Germanus III handeln: Mees 1995, Taf. 76,1. Dat.: 75–100/110 n. Chr. ebenda 79. – Inv. 1963.2962, FK X02636, FK-Dat.: 80–180 n. Chr. WS, wohl Drag. 37, Ton und Überzug orangerötlich. Rest eines Bäumchens mit Trauben, Germanus III: Mees 1995, Taf. 73,1. – Inv. 1966.5521, FK X05790, Periode B, FK-Dat.: 50–100 n. Chr. WS, Drag. 37. Reste eines laufenden Tieres vor Rebstock mit Traube, untere Zone mit Halbkreisbögen aus Doppelblättern mit eingeschriebenen Spiralen mit Blümchenende, dazwischen hängende Fruchtstände. Wohl Germanus III: Mees 1995, Taf. 79,17 und Taf. 79,3. – Inv. 1967.20287, FK X08108, FK-Dat.: 70–100 n. Chr., wenig Material 150–200 n. Chr. WS, Drag 37?, Ton rosa, Überzug rötlich orange. Kein Eierstab, oberhalb des Reliefs Rille, sehr niedrige Wand. Tanzender Satyr und Amor, dazwischen Bäumchen mit fein reliefierten Trauben, Rest des abschliessenden Frieses aus gerahmten Doppelblättern. Bäumchen mit Trauben bei Germanus III: Mees 1995, Taf. 71,1 und Taf. 73,1. Amor bei Germanus III: Mees 1995, Taf. 77,1 und Germanus IV ebenda Taf. 89,2. Satyr bei Germanus III: Mees 1995, Taf. 82,2 und Germanus IV ebenda Taf. 90,5. Der Fries ist nicht belegt. – Inv. 1965.3447, FK X04238, FK-Dat.: 50–200 n. Chr. Zwei WS anpassend, Drag. 37. Bäumchen mit Weintrauben, dazwischen Amor über strichförmigem Büschelgras, als unterer Abschluss Vierblattfries zwischen Perlleisten. Germanus III: Mees 1995, Taf. 79,3 und Taf. 80,1; Figur ebenda Taf. 77,5. – Inv. 1967.13186, FK X06415, FK-Dat.: wenig Material, 1.–3. Jh. WS, Drag. 37. Rest einer Girlande aus Doppelblättern, daneben Blümchen mit einfacher Ranke mit Fruchtkolben, daneben Satyr, darunter typische Grasbüschel. Germanus III: Mees 1995, Taf. 78–87, keine identische Kombination. – Inv. 1966.7614, FK X05584, FK-Dat.: 80–160 n. Chr., umgestürzte Mauer. Drei WS anpassend, Drag. 37. Weite Girlanden aus Doppelblättern, tanzender Satyr, Trenner aus drei übereinander angeordneten Fruchtkolben, dazu hängende Fruchtkolben. – Inv. 1963.2728, FK X02620, FK-Dat.: 75–110/120 n. Chr. – Vergleiche: Rychener 1999, Taf. 64,1824; Mees 1995, Taf. 89,2.3 Germanus IV, Dat.: 90–110 n. Chr. ebenda 80. WS, Drag. 37. Obere Zone mit gefiedertem Blattrest, Ranken und Fruchtkolben; untere Zone mit an Perlleisten hängenden Halbkreisbögen aus Doppelblättern mit eingeschriebenen schräg gerippten Fruchtkolben, dazwischen hängende Fruchtkolben. Ähnlich Germanus III: Mees 1995, Taf. 85,1.2. – Inv. 1965.2722, FK X04216, FK-Dat.: 50–75 n. Chr. WS, Drag. 37. An Perlleiste aufgehängte Halbkreisbögen aus Doppelblättern, darin Spirale mit Blümchenende, zwischen den Bögen an Wellenlinie hängende Fruchtkolben. Ähnlich Germanus IV: Mees 1995, Taf. 90,1 und Germanus
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
2372
2373
2374
2375
2376
2377
2378
13
2379
2380
2381
III, ebenda Taf. 86,14.15. – Inv. 1965.2523, FK X04205, FKDat.: 75–200 n. Chr. WS, Drag. 37. Reste zweier breiter Halbkreisbögen aus Doppelblättern, dazwischen herabhängend Fruchtkolben. Vielleicht Germanus IV: Mees 1995, Taf. 90,1. – Inv. 1967. 12284, FK X06328, Periode B, FK-Dat.: 50–100 n. Chr. WS in Bodennähe, Drag. 37. Halbkreisbögen aus Doppelblättern mit eingeschriebener Spirale mit Sternblütenende, dazwischen aufgehängt lange gekerbte Fruchtkolben. Germanus III: Mees 1995, Taf. 86,14.15. – Inv. 1967.14328, FK X06433, Periode A, FK-Dat.: 50–70 n. Chr. Zwei WS, Drag. 37. Rest der für Germanus typischen Grasbüschel, untere Zone mit Halbkreisbögen aus schmalen Doppelblättern, darin gefiederte Herzblätter. Germanus IV: Mees 1995, Taf. 89,7 Blatt nicht identisch. – Inv. 1966. 5523, FK X05790, Periode B, FK-Dat.: 50–100 n. Chr. Zwei WS, Drag. 37. Wand mit Figurenresten, Perlleiste, darunter Halbkreisbögen aus Doppelblättern, eingeschrieben Spiralen, zwischen den Halbkreisbögen hängende Fruchtkolben. Germanus III: Mees 1995, Taf. 79,17 oder Germanus IV: Mees 1995, Taf. 90,1. – Inv. 1966.7114.7332, FK X05704; FK X05686, FK-Dat. FK X05704: 30/50–90 n. Chr. und FK-Dat. FK X05686: 1. Jh. BS, WS anpassend, Drag. 37. Rest des oberen Frieses mit typischen Füllmotiven über horizontaler Trennlinie. Unterster Fries mit Girlanden an Querstäben. Zwischen den Girlanden hängende Fruchtkolben, in den Girlanden aufgerichtete Fruchtkolben, darunter horizontale Abschlusslinie. Vgl. 2377, Inv. 1963.2939. – Vergleiche: Mees 1995, Taf. 70 Germanus II; Knorr 1919, Taf. 37 Germanus II und Mees 1995, Taf. 79 und 85 Germanus III wie auch Mees 1995, Taf. 90 Germanus IV. Dat.: Germanus II, ca. 65–75 n. Chr. Mees 1995, 78; Dat. Germanus III: 75–100/110 n. Chr. ebenda 79; Dat. Germanus IV: 90–120 n. Chr. Mees 1995, 80. – Inv. 1963.2685, FK X02615, FK-Dat.: 75–200 n. Chr. WS, Drag. 37. Girlande mit hängenden Fruchtkolben, in der Girlande nach oben gerichtete Fruchtkolben. – Inv. 1963.2939, FK X02643, FK-Dat.: nur diese Scherbe, Datierung wie 2376. WS, Drag. 37. Beinreste von Vogel, evtl. Hahn und Girlande aus Doppelblättchen mit punktförmiger Basis. Südgallisch. – Inv. 1965.9765, FK X04461, Periode B, FK-Dat.: 75–100 n. Chr. – Vergleiche: Knorr 1952, Taf. 7,C.B Hahn mit Girlande mit Bodenstempel Bassus, sicher mit Germanus «verwandt». WS, Drag. 37. Hängende Halbgirlanden aus dichten Doppelblättern, dazwischen profilierter Stab. In den Girlanden Spiralen mit Sternblütenende und Ranke mit Fruchtkolben. Im oberen Feld Ansatz einer breiten gekerbten Girlande. Alle Elemente, jedoch anders kombiniert bei Germanus III: Mees 1995, Taf. 73–87. – Inv. 1965.9003, FK X04328, Periode A/B, FK-Dat.: 30–90 n. Chr. WS, Drag. 37. Feld mit sich kreuzenden Wellenlinien, darunter abschliessender Blattfries aus gefiederten Blättern. Gitter bei Murranus: Mees 1995, Taf. 149,4 sowie Germanus III: Mees 1995, Taf. 78,3. Blattfries ähnlich bei Germanus IV: Mees 1995, Taf. 88,3. – Inv. 1966.7526, FK X05575, Periode B/C, FK-Dat.: 75–130/140 n. Chr., ab UK umgestürzte Mauer. Drei WS, Drag. 37. Rest der Wand mit kräftigen gekerbten Halbkreisbögen, darunter vertikale Wellenlinien und kleines Tier; als unteren Abschluss Doppelblattfries aus gebogenen gekerbten Blättern zwischen Perlleisten. Tier bei Germanus III: Mees 1995, Taf. 79,14; Halbkreisbogen oder Girlande: ebenda Taf. 82,3.9; Blattfries: Germanus IV, Mees 1995, Taf. 88,1.6. – Inv. 1966.6184, FK X05660, Periode A, FK-Dat.: 50–75/80 n. Chr. WS, Drag. 37. Rest einer Girlande, darunter Maske; unter Maske drei horizontale Wellenlinien, darunter undefinierbare Reste. Maske bei Germanus II: Mees 1995, Taf. 70.1, Dat.: 65–75 n. Chr., ebenda 78. – Inv. 1964.1156, FK X03968, Periode B/C, FK-Dat.: 70–150 n. Chr.
Terra Sigillata
Tafel 112
Tafel 112: Augst, Region 5,C: Terra Sigillata, Reliefschüsseln. 13.2361–2381 Form Drag. 37, Germanus, südgallisch. M. 1:2.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
241
2382 WS, Drag. 37. Wand mit Ranken, in Spiralen mit Sternblüten endend sowie in gekerbte Fruchtkolben. Rankenverbindung mit doppelständigem Basisblatt. Abschliessend Fries aus Vierfachblättern, gerahmt durch zwei Perlleisten. Blattfries ähnlich bei Germanus III: Mees 1995, Taf. 79,3. – Inv. 1966.6344, FK X05618, FK-Dat.: 40–200 n. Chr. Reliefsigillata aus Banassac 2383 Drei RS, Drag. 37, anpassend, Ton und Überzug rötlich, vereinzelt grössere Kalkpartikel. Eierstab mit schmalem Kern und zwei umlaufenden Stäben, Beistrich rechts, gerade. Unter Eierstab Wellenlinie, darunter locker gestreute Tiere und Figuren zwischen Bäumchen. Banassac, Eierstab und Hirsch bei Lentinus: Mees 1995, Taf. 235,3, übrige Figuren nicht identifiziert. Dat.: ca. 120–150 n. Chr. ebenda 111. – Inv. 1967.14409a–c, FK X06436, FK-Dat.: wenig Material 90–110, sonst 190–250 n. Chr. 2384 Zwei RS, WS, Drag. 37. Eierstab wohl aus Banassac: Mees 1995, Taf. 235,3 Lentinus, Dat.: 120–150 n. Chr.? ebenda 110 oder ebenda Taf. 237,3 ]tuco[. – Inv. 1963.2961, FK X02636 und Inv. 1963.2827, FK X02639 und Inv. 1963.2725, FK X02620, FK-Dat. FK X02636: 80–180 n. Chr., FK-Dat. FK X02639: frühes 2.–Mitte 2. Jh., FK-Dat. FK X02620: 75–110/120 n. Chr. 2385 Zwei RS anpassend, Drag. 37. Wohl Banassac: möglicherweise Natalis wie Mees 1995, Taf. 236,1. Dat.: ab 110 n. Chr. ebenda 111. – Inv. 1964.7671, FK X04072, FK-Dat.: 50–70/80 n. Chr. 2386 WS im Randbereich, Drag. 37. Eierstab aus schmalem Kern mit zwei umlaufenden Stäben, Beistrich rechts mit kolbenförmig verdicktem Ende. – Inv. 1964.1405, FK X03966, FKDat.: 70–170 n. Chr. 2387 WS, Drag. 37, Ton rosa, Überzug rötlich. Grober Eierstab mit schmalem Kern und zwei breiten, umlaufenden Stäben, einfacher Beistrich rechts, auf Linie. Banassac, Eierstab wie Lentinus: Mees 1995, Taf. 235,3. Dat.: ca. 120–150 n. Chr. ebenda 111. – Inv. 1967.20290, FK X08108, FKDat.: 70–100 n. Chr., wenig Material 150–200 n. Chr. 2388 WS, Drag. 37, Ton rosabeige, Überzug rötlich. Grober Eierstab mit schmalem Kern und zwei dicken umlaufenden Stäben, einfacher Beistrich rechts; Perlleiste, Wellenlinie als vertikaler Trenner, Kreuzungspunkt mit Sternblüte, Ansatz eines lockeren andreaskreuzähnlich aufgebauten Ornamentes. Wohl Banassac, vielleicht Natalis wie Mees 1995, Taf. 236,1, Eierstab. Dat.: ab 110 n. Chr. ebenda 111. – Inv. 1967.20673, FK X08114, FK-Dat.: uneinheitlich, 1.–3. Jh. 2389 Zwei RS, Drag. 37, Ton rosa, dicht, Überzug rötlich braun. Über Eierstab mehrere Rillen, Eierstab grob, schmaler Kern mit zwei umlaufenden Stäben, Beistrich rechts, darunter Wellenlinie. Löwe (?), nach rechts, grosses Gänsefussblatt und gekerbter Kolben. Wohl Banassac, nicht identifiziert. – Inv. 1967.14408, FK X06436, FK-Dat.: wenig Material 90– 100, sonst 190–250 n. Chr. 2390 WS im Randbereich, Drag. 37. Oben abgestrichener Eierstab mit zwei breiten umlaufenden Stäben und breitem Beistrich rechts, darunter Wellenlinie. Hirschkuh mit nach rechts zurückgewandtem Kopf, Dreiblätter als Füller. Hirschkuh ähnlich Mees 1995, Taf. 235,4 Lentinus, Banassac. Dat.: ca. 120–150 n. Chr. ebenda 111. – Inv. 1963.12922, FK X02614, FK-Dat.: 1.–3. Jh. 2391 RS, Drag. 37. Eierstab aus schmalem Kern und zwei umlaufenden Stäben, Beistrich rechts, verschliffen, horizontale Perlleiste. Relief schlecht identifizierbar, vielleicht Traube, Reste von Ranken. Banassac? – Inv. 1963.2944, FK X02644, FK-Dat.: wenig Material, 50–150 n. Chr. 2392 Zwei WS anpassend, Drag. 37, Eierstab mit Beistrich links, schlecht abgedrückt; liegender Hirsch nach links, grosse Ranken mit Spitzblättern, abschliessender Fries mit Hasen. Banassac? – Inv. 1964.5343, FK X04043, Periode B/C, FKDat.: 90–150 n. Chr. 2393 Vier WS, teilweise anpassend, Drag. 37. Stark verschliffener Eierstab mit Beistrich rechts, Aufteilung in vertikale, schmale
242
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
2394
2395
2396
2397
2398
2399
2400
Felder; feinstgliedriger Perlstab als Trenner, grosse Punkte als Enden. Kombination von Reihen von Punkten, Dreifachblättern und Doppelblättern am Stiel und verschiedenen Figuren und Tieren in den einzelnen Feldern. Möglicherweise Banassac. Dreiblatt: Mees 1995, Taf. 243,1; grosses Dreiblatt mit mittlerem Stiftblatt: Mees 1995, Taf. 234,1; 235,3 Lentinus sowie 245,11 Amor: Mees 1995, Taf. 228,2 Germanus V. Zum «Stil»: Mees 1995, Taf. 238,1. Dat.: Lentinus ca. 120–150 n. Chr. ebenda 111, Dat. Germanus V: ca. 130–150 n. Chr. ebenda 110. – Inv. 1963.12793, FK X02626, FK-Dat.: 90–170 n. Chr. Drag. 30, fast zur Hälfte erhalten, Ton und Überzug rötlich, weisse Partikel. Eierstab mit breitem Kern und zwei umlaufenden Stäben, Beistrich rechts in Blümchen endend, Einteilung in grosse Felder, Perlstäbe als Trennlinien mit Blümchen an den Kreuzungspunkten, zwei weitere Blümchen dazwischen, Feld mit sich zurückbiegendem Satyr mit Krug (?), und Traube, daneben an den Trennlinien ansetzende, nach oben gebogene Dreiblätter mit kurzem Stiel; Feld mit grossem Gladiator mit Schild und Dolch und kleinem Gladiator mit Schild. Keine genaue Parallele, «Stil» wohl Banassac. – Inv. 1965.3879, FK X04237, Periode B/C, FK-Dat.: 90–160 n. Chr. Mehrere teilweise anpassende Teile, ungefähr die Hälfte des Gefässes, Drag. 37, Ton lachsrosa, Überzug rötlich. Eierstab wulstig, kaum strukturiert, Beistrich links, Knotenende; Wand durch Wellenlinien in grosse Felder eingeteilt, Kreuzungspunkte mit grossen Scheiben; in den kleinen Feldern laufende Tiere, in den grossen Feldern Tiere sowie eine mit Mantel bekleidete Figur neben einem Baum, abschliessender Fries aus Dreiblättern. Wohl Banassac, «Stil» und Hund und Kombination zweier laufender Tiere übereinander wie Mees 1995, Taf. 242,1; Tiere teilweise bei Sabinus III: Mees 1995, Taf. 179,1 «Stil» jedoch anders. Dat.: Sabinus III 90/ 10–120 n. Chr. ebenda 93. – Inv. 1967.8047, FK X06354, FK-Dat.: wenig Material 1. Jh., vor allem späteres 2. und 3. Jh. WS in Randnähe, Drag. 37, Ton rosa, Überzug rötlich. Trotz breiter Randzone und grobem Relief südgallisch wirkend. Eierstab zu Quadraten degeneriert, darunter Perlleiste, Reste des Reliefs, möglicherweise ein Tierkopf. Unbestimmt. – Inv. 1965.2620, FK X04165, FK-Dat.: 2. Jh. WS, Drag. 37. «Felderstil», Trenner aus Perlstäben. Oberes erhaltenes Feld mit Rest eines nach rechts rennenden Menschen, daneben zwei diesem zugewandte, dünne Gladiatoren mit vorgehaltenen Schilden, darunter vertikale Trennlinie mit Kreisende mit zentralem Mittelpunkt. Unteres Feld mit gerippten Fruchtkolben. Unteres rechtes Feld mit Resten eines von einem Raubtier angefallenen Menschen. Oswald 1964, Punze 1013 E,F, Taf. 52 aus La Graufesenque; Karnitsch 1959, Taf. 27,6 Banassac; Figuren auch bei Momo: Mees 1995, Taf. 146,1 etwas dicker. Dat. Momo: 70–90 n. Chr. ebenda 88. – Inv. 1963.12789, FK X02626, FK-Dat.: 90–170 n. Chr. WS, Drag. 37, Ton lachsrosa, Überzug rötlich. Obere Wandzone mit Tier nach rechts, vielleicht Löwe, untere Wandzone mit Amor (?), in Halbkreisbogen und vegetabile Reste (?), Halbkreise einzig bei Lentinus, Banassac: Mees 1995, Taf. 235,2. Dat.: ca. 120–150 n. Chr. ebenda 111. – Inv. 1967. 15459, FK X08093, Periode B/C, FK-Dat.: 90–130 n. Chr. Zwei WS, Drag. 37, Ton und Überzug orange, sehr niedriges Gefäss. Undeutlicher Rest des Eierstabes, Beistrich rechts mit Mohnkopfende, vertikale Linien als Trenner, Pfeilspitzblatt, abschliessender Fries aus kleinen Doppelblättern. Eierstab mit Mohnkopfende bei Germanus V und VI, Banassac, Mees 1995, Taf. 229,1 und 230,1. Pfeilspitzblatt offenbar nur bei südgallischen Töpfern verwendet. – Inv. 1967.8045. 8036, FK X06354, FK-Dat.: wenig Material 1. Jh., vor allem späteres 2. und 3. Jh. WS, Drag. 37, Ton und Überzug rötlich orange. Eierstab stark verschliffen, mit Beistrich rechts in Punkt endend, Perlleiste, darunter grosses gekerbtes Medaillon, im Zwickel grosse Sternblüte, Wellenlinie als horizontaler Feldtrenner. Südgallisch, Banassac? – Inv. 1966.7699, FK X05653, Periode B, FK-Dat.: 75–100 n. Chr.
Terra Sigillata
Tafel 113
Tafel 113: Augst, Region 5,C: Terra Sigillata, Reliefschüsseln. 2382 Form Drag. 37, Germanus, südgallisch; 2394 Form Drag. 30; 2383–2393.2395–2400 Form Drag. 37, südgallisch (Banassac). M. 1:2.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
243
Südgallische Produktion, verschiedene seltenere Formen Becher Déchelette 67 2401 RS, Ton rosa, Überzug rötlich orange. In Bauchmitte drei Rillen, darunter Rest des Reliefs aus andreaskreuzartig angeordneten Büschelblättern und tordierten Stäben, Rest eines Kopfs (?), und kleines Tier nach links. – Inv. 1968.431, FK X08234, FK-Dat.: wenig Material, 2. Jh. Vielleicht zu Inv. 1968.430 BS, Ton rosa, Überzug, rotorange, südgallisch. Reste des Reliefs: Fries aus Doppelblättern mit abgebogenen Spitzen, darüber Wellenlinie. 2402 RS, WS anpassend, Ton rosa, Überzug rötlich, Relief: verschliffenes Tier (?). – Inv. 1967.15471a.b, FK X08058, Periode B, FK-Dat.: 50–100 n. Chr. 2403 WS, Becher, Ton rosaorange, Überzug rötlich orange, Relief: Reste von Ranken mit Spitzblättern und Beutelknospen. – Inv. 1965.7843, FK X04531, Periode B, FK-Dat.: 80–110 n. Chr. 2404 WS, Ton rosarötlich, Überzug rötlich, Punktleiste, Wellenlinie als vertikale Trennlinie, gekerbtes Medaillon, darin winziger Hase und nicht erkennbare Punzen, Blümchen als Füller. – Inv. 1966.4936, FK X05784, Periode A/B, FK-Dat.: 50–100 n. Chr. 2405 WS, Becher, Ton beigerosa, weisse Partikel, Überzug orange; untere Zone Relief: gekerbte Stäbe. – Inv. 1966.9707, FK X04552, FK-Dat.: nicht datierbar. 2406 WS, Becher, Ton und Überzug rötlich orange; Reste eines Tieres (?), und vertikale Wellenlinien. Möglicherweise mittelgallisch. – Inv. 1966.6876, FK X05599, FK-Dat.: 75–100 n. Chr., umgestürzte Mauer, Münzen bis 161 n. Chr. Becher Knorr 78 7 Drei anpassende RS, Eierstab durch Überarbeiten abgerieben, Felder: vertikale Trenner aus Wellenlinien, dazwischen lockeres Doppelblattfries; zwei gegenständige Putten, dazwischen achtblättrige Sternblüte, darunter Grasbüschel. – Inv. 1965.9002, FK X04328, Periode A/B, FK-Dat.: 30–90 n. Chr., wenig 100–120 n. Chr.
244
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
2407 RS, WS anpassend, Ton rosa, weisse Partikel, Überzug rötlich, undeutlich abgedrücktes Relief mit Figuren unter Arkaden, Arkadenbögen durch horizontale Balken verbunden, Wellenlinien als vertikale Trenner. – Inv. 1967.15967, FK X06434, Periode A, FK-Dat.: 30–75 n. Chr. 2408 RS, WS, nicht anpassend, Ton rosa, weisse Partikel, Überzug orange, vertikal angeordnetes Dreiblattband, dazwischen je vier Wellenlinien. – Inv. 1966.6342a.b, FK X05618, FK-Dat.: 40–200 n. Chr. 2409 WS, wohl Knorr 78, Ton orange, weisse Partikel, Überzug orangebraun, Rest einer horizontalen Sternchenreihe, darunter Girlanden und Tupfen als Füller. – Inv. 1966.5595, FK X05644. Inv. 1966.5611, FK X05791, WS, feine Girlande mit eingeschlossenen Tupfen, darunter horizontales Band, darunter horizontale Blümchenreihe (?), wohl zu Inv. 1966. 5595 gehörend. FK-Dat.: beide wenig Material, 1. Jh. 1205 WS, Ton rosa, Überzug bräunlich orange, Rest von Andreaskreuz aus Perlstab mit Blümchenende, daneben Ranke mit Tropfenknospenende, vertikaler Astragalstab. – Inv. 1967. 17702, FK X08034, Bender Periode VII, Periode A, FK-Dat.: 10–50 n. Chr. 1233 BS, Ton rosaorange, Überzug bräunlich orange, undeutbarer Reliefrest. – Inv. 1967.22183, FK X08081, Periode B, FKDat.: 50–110 n. Chr. 2410 BS, Ton rosa, weisse Partikel, Überzug orangerötlich. – Inv. 1966.5992, FK X05657, Periode B, FK-Dat.: 75–100 n. Chr.
Terra Sigillata
Tafel 114
Tafel 114: Augst, Region 5,C: Terra Sigillata, Reliefbecher: 2401–2406 Becher Déchelette 67, südgallisch; 7.1205.1233.2407–2410 Becher Knorr 78, südgallisch. M. 1:2.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
245
Graue Sigillata 2411 RS, Drag. 29, Ton hellgrau, Überzug grau, Ratterdekor am Rand, Perlstab. – Inv. 1967.22204, FK X08158, FK-Dat.: uneinheitlich, spätes 1. und 2. Jh. 2412 RS, 2 WS, Becher (keine Sigillata-Form), Ton grau, Oberfläche dunkelgrau, Wandscherben mit rennenden Hunden im Relief. Produktion Aoste? – Inv. 1967.21943a–c, FK X08143, Periode A, FK-Dat.: 40–70 n. Chr. Mittelgallische Sigillata 2413 Zwei RS, anpassend, Drag. 30, Ton gelblich, Überzug hellorange matt, Glimmerpartikel. Eierstab mit zwei umlaufenden Stäben um Kern, Beistrich rechts zweilappig endend. Frühe mittelgallische Produktion. – Inv. 1966.6352, FK X05618, FK-Dat.: 40–200 n. Chr. 2414 Zwei WS anpassend, Drag. 37, Ton beigeorange, wenig feinste Glimmerpartikel, Überzug hellorange. Figur unter Arkade (?), auf gedrehten Säulen, abschliessender Fries aus gerahmten Doppelblättchen. Wohl frühe mittelgallische Produktion. Keine genaue Parallele, doch Doppelblattfries ebenfalls eher in älterer Produktionszeit angewandt. – Inv. 1966.4769, FK X05574, Periode B, FK-Dat.: 70–110 n. Chr. 2415 WS, Drag. 37, Ton hellorange, wenige Glimmerpartikel, Überzug hellorange, abgenutzt. Feiner Eierstab mit zwei umlaufenden Stäben und Beistrich rechts, darunter Wellenlinie, Rest eines Kopfs (?), einer menschlichen Figur, daneben Ranken mit Dreiblättern. – Inv. 1966.4886, FK X06284, FK-Dat.: 40–200 n. Chr. 2416 RS, 4 WS anpassend, Schüssel, Drag. 37, Ton gelblich rosa, Überzug orange, anstelle des Eierstabes eine Perlreihe, darunter kleine, doppelt gerahmte Medaillons mit eingeschriebenen Tieren, dazwischen spitzovales Blatt mit Mittelrippe, horizontale Perlreihe, darunter je zwei an Astragalen aufgehängte Halbkreisbögen mit Spiralranke und Blümchenende, dazwischen gekerbte, an Perlen aufgehängte Fruchtkolben; Halbkreisbogen aus Doppelblättern, darin in Mitte Blume, darauf ein Vogel nach links, als trennendes Feld andreaskreuzartige Anordnung von Dreifachblättern mit Ranken und Fruchtkolbenenden. – Inv. 1967.17833, FK X08051, FK-Dat.: 75–100 n. Chr., wenig älteres Material. – Inv. 1967. 14236, FK X08057 WS, Schüssel, Drag. 37, wohl zu obiger Schüssel gehörend. 2417 RS, WS, Schüssel, wohl Variante Drag. 37, Ton rosaorange, Überzug matt hellorange, vereinzelt Glimmerpartikel. Relief: Andreaskreuz, vertikale Ranke aus Dreiblättern, Wellenlinie als Trenner, mit strahlenförmigen Blüten an den Kreuzungspunkten, oberes Feld mit schrägen, parallelen Wellenlinien, unteres Feld mit Bär nach links. Vielleicht frühe Produktion aus Lezoux. – Inv. 1965.9242a.b, FK X04517, Periode B, evtl. Anfang C, FK-Dat.: 70–130 n. Chr. RS n. abg. 2418 WS, Schüssel, Drag. 37, Ton gelblich rosa, Überzug orange matt, Glimmerpartikel. Relief: Rankenreste mit Fruchtknotenenden, Wellenlinien als Trenner, Doppelblattfries, Hirschkuh (?), nach rechts. – Inv. 1967.15410, FK X08085, FKDat.: 50–150 n. Chr. 2419 RS, Schüssel, Drag. 30, Ton rosagelblich, Überzug mattorange, stark glimmerhaltig, Relief: Eierstab mit zwei umlaufenden Stäben, Beistrich rechts in zweilappiges Blatt auslaufend, darunter grosszügige Ranken aus mehreren Gliedern mit stark gefiederten Blättern, Fruchtkolben, als locker verstreute Füller Vogel nach rechts, kauernder Hase, Büschel, Sternblüte. – Inv. 1964.9183, FK X04074, Periode B. Klassische mittelgallische Produktion, ältere Töpferserie 2420 WS, Drag. 37, Ton und Überzug orange, abplatzend. Eierstab mit breitem Kern und einem umlaufendem Stab, Beistrich links, gekerbt (?), Ende abgesetzt. Perlleiste, Wand in schmale und grössere Felder eingeteilt, gatterartiges Ornament, Andreaskreuz mit floralen Motiven. «Stil» und Ornament bei Töpfer X-13 und X-14: Stanfield/Simpson 1990, Taf. 48,576; 49,578; ebenda Töpfer X-11: Taf. 37,431; Töp-
246
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
2421
2422
2423
2424
2425
2426
2427
2428
fer X-3: Taf. 15,185; Drusus in Kombination mit anderem Ornament: Taf. 10,121. Ältere Töpferserie Lezoux. Dat.: Töpfer X-13 und X-14, erste Hälfte 2. Jh. Stanfield/Simpson 1990, 104; Töpfer X-3 100–120 n. Chr. ebenda 78. – Inv. 1967.8040, FK X06354, FK-Dat.: wenig Material 1. Jh., vor allem späteres 2. und 3. Jh. Drei WS, nicht anpassend, Ton und Überzug orange, Drag. 37. Eierstab mit zwei umlaufenden, feinen Stäben und Beistrich rechts. Eine WS mit Rest eines Gladiators mit kurzem Dolch nach rechts, zweite WS mit Hinterpfoten eines rennenden Tieres, WS mit Eierstab mit undeutbaren Resten, weiterer Gladiator (?), als Trenner feine Wellenlinien. Die Stücke müssen nicht vom gleichen Gefäss stammen, besonders die WS mit den Tierpfoten. Gladiator ähnlich Stanfield/Simpson 1990, Taf. 13,156 Töpfer X-3, Dat.: 100–120 n. Chr. ebenda 78. – Inv. 1964.1315, FK X03953, Periode B/C, FK-Dat.: 100–190 n. Chr. WS, Drag. 37, Ton und Überzug orange, absplitternd. Rest des Eierstabes, Wand in grosse Felder eingeteilt, Perlleisten als Trenner, Felder mit Tieren, Figuren und Ornamentfriesen. Zierelement ähnlich Töpfer X-9, Stanfield/Simpson 1990, Taf. 30,355. Lezoux, Dat.: frühes 2. Jh., ebenda 93. – Inv. 1967.7823, FK X06355, FK-Dat.: 70–210 n. Chr. WS, Drag. 37, Ton und Überzug rötlich orange, verstreut weisse Partikel. Eierstab mit schmalem Kern und zwei umlaufenden Stäben, Beistrich rechts in dreilappiges Blättchen endend, Perlstab, Löwen- oder Bärenkopf. Mittelgallisch, z. B. Töpfer X-2: Stanfield/Simpson 1990, Taf. 9, Dat.: 100–120 n. Chr., ebenda 72. – Inv. 1967.15800, FK X08105, Periode C, FK-Dat.: 130–190/200 n. Chr., Sodbrunnen. Zwei WS in Randnähe anpassend, Drag. 37, Ton lachsrosaorange, Überzug orange. Über Eierstab Rillen, Eierstab oben überdreht, Rest des Kerns und zweier umlaufender Stäbe, Beistrich rechts in Knoten endend, Wellenlinie, Dreiblattfries, darunter Reste grosser Ranken und menschlicher Figuren. Dreiblattfries von mehreren mittelgallischen Töpfern verwendet u. a. Töpfer X-3: Stanfield/Simpson 1990, Taf. 11,137, dort allerdings als unterer Abschluss der Wand; Figur nicht identifiziert. Ältere Töpferserie Lezoux, Dat.: Töpfer X-3, 100–120 n. Chr. Stanfield/Simpson 1990, 78. – Inv. 1967.4513, FK X06332, Periode B, FK-Dat.: 50–100 n. Chr. WS, Drag. 37, Ton und Überzug rötlich braun, vereinzelt grössere, weisse Partikel. Ranken mit gefiedertem Blattrest, als Füller S-Motive und fünfblättrige Blümchen mit Punktzentrum. Mittelgallisch. Stanfield/Simpson 1990, Töpfer X-6 Blatt und Blümchen ähnlich Taf. 74,2; S-Motiv: Taf. 76,23 letzteres jedoch von mehreren Töpfern verwendet, vgl. ebenda S. 191 ff., Dat.: ca. 125–150 n. Chr. ebenda 194. – Inv. 1965.6613, FK X04455, FK-Dat.: 30–70 n. Chr. WS, Drag. 37. Aufteilung in grosse Felder mit Wellenlinien als Trenner. Springendes Tier nach rechts, Trenner, Arkade mit Pfeilern aus schräggestelltem Perlstab, dreiteiliger Bogen, unter Arkade ein sich auf einen Dreizack stützenden oder diesen in den Boden drückender Mensch, darunter ein podestartiges Symbol. Wohl mittelgallisch. – Inv. 1963. 2684, FK X02615, FK-Dat.: 75–200 n. Chr. WS, Drag. 37. Aufteilung in grosse Felder mit Perlstäben als Trenner. Nach links gerichtetet Figur, linkes Bein Standbein, rechtes Bein über Standbein angewinkelt, Beutel in der Hand (?), Mantelreste über linker Schulter (?), Wohl Lezoux. Oswald 1964, Taf. 26,541.541a; Stanfield/Simpson 1990, Taf. 2,12a Töpfer X-1. Dat.: 100–120 n. Chr. – Inv. 1963.2878, FK X02638, FK-Dat.: 50–150 n. Chr. WS, Drag. 37. Ton rot, mit weissen Partikeln, Überzug orangerot, abgenutzt. Wildschwein mit leicht geöffnetem Maul nach links, deutlich akzentuierter Borstenkamm, als Füller geschwungene Dreiblätter, unter dem Schwein ein Hund. Schwein ohne Hauer bei L. Cosius Rufus: Knorr 1919, 24 Taf. A2 und bei Vitalis: Knorr 1919, Taf. 84; Karnitsch 1959, Taf. 39,3 mit gleichen Füllmotiven; Stanfield/ Simpson 1990, Taf. 25 mit typischen Füllmotiven, Potier à
Terra Sigillata
Tafel 115
Tafel 115: Augst, Region 5,C: Terra Sigillata, Reliefschüsseln/-becher: 2411–2412 Graue Sigillata, 2411 From Drag 29. Mittelgallische Sigillata: 2413.2419 Form Drag. 30, 2414–2418.2420–2428 Form Drag. 37. M. 1:2.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
247
la Rosette, ca. 100–120 n. Chr. Vergleiche aber auch ebenda Taf. 118,13 Criciro, 140–165 n. Chr., S. 252. – Inv. 1963. 12919, FK X02614, FK-Dat.: 1.–3. Jh. 2429 WS, Drag. 37, Ton rosa, Überzug rötlich. Mittelgallisch. Figur mit Mäntelchen, Beinbinden und Dolch nach rechts, umrahmt von dicht an dicht angebrachten Tieren, Löwe, Bär, Hund und Hase. Blattartiger Füller. Am oberen Bruchrand vertikaler Balken, möglicherweise Rest eines Stempels in der Dekoration. Bär wie bei Butrio: Stanfield/Simpson 1990, Taf. 58,656 und bei Paternus II: ebenda Taf. 106,22; Hase bei Butrio: Stanfield/Simpson 1990, Taf. 61,689. Füller von verschiedenen mittelgallischen Töpfern gebraucht. Dat. Butrio: 120–145 n. Chr. und Paternus II 160–190 n. Chr. ebenda 113 bzw. 239. – Inv. 1965.9936, FK X04471, FK-Dat.: wenig Material 1. und 2. Jh., vor allem 3. Jh. Jüngere Produktionsserie 1950 Mehrere Scherben, Drag. 30. Eierstab mit umlaufendem Stab, Beistrich links in Knoten endend, horizontaler Perlstab, vertikaler Perlstab als Trenner, in vierstrahligen Stern auslaufend. Amor nach rechts laufend, vereinzelt kleine stabartige Füller mit gerundetem, geflügelten Ende sowie gekerbte Stäbe. Stempel im Relief: ADV… Stanfield/Simpson 1990, Taf. 112–114 ADVOCISI, Dat.: ca. 160–190 n. Chr. ebenda 248. – Inv. 1964.6060, FK X04047 und Inv. 1964.4971a.b, FK X04033 und Inv. 1964.5136a–c, FK X04034, FK-Dat.: FK X04034 110– 190 n. Chr., Oberflächenschutt; FK-Dat. FK X04033: ca. 150– 250 n. Chr.; FK-Dat. FK X04047: uneinheitlich, 2. Jh. 2430 Mehrere teilweise anpassende Fragmente, Drag. 37 mit niedriger Randzone. Eierstab mit zwei umlaufenden Stäben, Beistrich rechts mit eckigem Ende. Einteilung in grosse Felder mit feinen Perlleisten, Kreuzungspunkte mit Sternblüten. In den Feldern Hippokampus und Fisch, als Füller Kreise und muschelähnliches Dreiblatt. Der Hippokampus wird von mehreren Formschüsselherstellern verwendet, z. B. Paternus I und II: Stanfield/Simpson 1990, Taf. 104,8; Mercator: Stanfield/Simpson 1990, Taf. 145,4; Albucius mit Hippokampus und Fisch: Stanfield/Simpson 1990, Taf. 121,8. Lezoux. – Inv. 1964.1736, FK X03976, Periode B/C, FKDat.: 90–190 n. Chr. 2431 RS, Drag. 37, Eierstab mit zwei umlaufenden Stäben und Beistrich rechts, in Punkt endend. darunter horizontale Punktreihe. Einteilung in Felder, getrennt durch Reihen aus grossen Punkten. Zweistabige Halbkreisbögen, darin Tiere. Zwischen vertikalen Trennern Krater mit deutlicher Mündung. Krater verwendet bei DOIICI: Stanfield/Simpson 1990, 293 Abb. 44 Nr. 33, Dat.: 160–190 n. Chr., ebenda 296. – Inv. 1964.3697, FK X04015, FK-Dat.: 1.–3. Jh. 2432 WS, Drag. 37, Überzug abgenützt. Figur nach rechts auf rechtes Knie gestützt, linker Arm erhoben, als Trennlinie Perlstab; Medaillon aus doppeltem Kreis, äusserer Kreis gekerbt, innen Rest einer nach rechts geneigten Figur. Stanfield/Simpson 1990, Taf. 148,18.19, Töpfer Doeccus, vgl. auch ebenda S. 291 ff. Dat.: ca. 160–190 n. Chr. ebenda 296. – Inv. 1965.7182, FK X04323, FK-Dat.: drei Scherben, nicht datierbar. 2433 RS, zwei WS, Drag. 37, Ton und Überzug bräunlich orange, Überzug absplitternd. Eierstab mit breitem Kern und zwei umlaufenden Stäben, Beistrich rechts, Wellenlinie; Wand in grosse und schmale Felder eingeteilt, Wellenlinien als Trenner, Kreise an Kreuzungspunkten; in schmalen Feldern Hermen im Blattkelch, in grossen Feldern Apollo auf einem Stuhl sitzend mit Leier. Apollo mit Leier häufig verwendet u. a. DD-II Töpfer X-13, Stanfield/Simpson 1990, Taf. 43, 498; Töpfer X-6 Taf. 76,27; Arcanus Taf. 78,1; Attiani Taf. 87,9; Paternus Taf. 105,15; Herme im Blattkelch ebenfalls häufiges Motiv: Drusus II Taf. 88,4.6; Advocisi Taf. 112,5.7. 10.13; bei Cinnamus beides: Taf. 159,27 und Taf. 161,47. 50. – Inv. 1967.20294, FK X08108, FK-Dat.: 70–100 n. Chr., wenig Material 150–200 n. Chr. 2434 WS, Drag. 37, Ton rosa, Überzug rötlich, abplatzend. Grosse Felder durch Wellenlinien getrennt, in Feld sitzender
248
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
2435
2436
2437
2438
2439
2440
2441
Apoll mit Leier, zweites Feld mit Beinrest. Der sitzende Apoll wird in Lezoux von vielen Töpfern verwendet, z. B. Stanfield/Simpson 1990, Taf. 43,498 und 78,1. – Inv. 1965. 2622, FK X04165, FK-Dat.: 2. Jh. WS, BS, Drag. 37, Ton und Überzug orange, feinste weisse Partikel. Eierstab mit breitem Kern und zwei umlaufenden Stäben, gerader Beistrich rechts, Wand in Felder aufgeteilt, durch Perlleisten getrennt, an Kreuzung Punkte; in den Feldern Reste von Halbkreisbögen an Leisten, Figur, die sich auf einen Stab stützt, Figur nach links, sich mit dem Arm auf das angewinkelte, auf einem Stein abgestellte Bein stützend, florale Ranke mit fünfteiligem Blatt, als Füller Rhomben. Ausser dem vertikalen, floralen Element am ehesten Cinnamus: Stanfield/Simpson 1990, Taf. 157,8 Eierstab und Figur mit Stab; zweite Figur: Taf. 158,21; Rhomben: Taf. 157,12. Zweite Figur auch bei Arcanus: Taf. 78,1; Rhombus auch bei Iustus: 243 Abb. 31,10. Dat.: Cinnamus ca. 135– 170 n. Chr. Stanfield/Simpson 1990, 310; Arcanus 120–140 ebenda 199; Iustus 150–180 n. Chr. ebenda 243. – Inv. 1966.7087, FK X05709, Periode C, FK-Dat.: 130–200 n. Chr. WS im Randbereich, Drag. 37, Ton hellrosa, Überzug orangebraun, hart gebrannt. Breiter Eierstab ohne erkennbaren Kern mit zwei umlaufenden Stäben, Beistrich rechts. Perlstäbe als Trenner mit ringförmigen Verbindungen, an Perlstab aufgehängte doppelte Halbkreise mit eingeschriebenem Entenvogel, Rest einer Figur. Nicht identifiziert, jedoch zur jüngeren Serie mittelgallischer Töpfer gehörend. – Inv. 1967.15184, FK X08102, Periode C, FK-Dat.: 130–200 n. Chr. WS, Drag. 37, Ton hellorange, Überzug orange. Eierstab mit breitem Kern und einem umlaufenden Stab, Beistrich links in Sternblüte endend, darunter Wellenlinie, vertikale Wellenlinie als Feldtrenner, an den Kreuzungspunkten Sternblüte, im Feld Rücken eines Wildschweines mit erhobenem Schwanz. Keine genaue Parallele, die Sternblüte an Kreuzungspunkt jedoch typisch für mehrere mittelgallische Töpfer. – Inv. 1966.6977, FK X05713, Streufunde. WS in Randnähe, Drag. 37, Ton gelblich rosa, Überzug mattbraunorange, abplatzend. Eierstab mit schmalem Kern und zwei umlaufenden Stäben, Beistrich links in Knoten endend, darunter Perlleiste. Halbkreisbogen mit eingeschlossenem Löwen nach links. Wohl mittelgallisch, Löwe in Lezoux bekannt, jedoch keine vergleichbare Kombination. – Inv. 1965.4623, FK X04275, FK-Dat.: 1.–3. Jh. WS, Drag. 37, Ton orangerosa, Überzug bräunlich orange. Eierstab mit breitem Kern und zwei umlaufenden Stäben, gekerbter Beistrich rechts, Ende schwach verdickt; Perlleiste, darunter Halbkreisbogen an Astragalstab mit eingeschriebenem Delphin mit typischer dreigliedriger Schwanzflosse. Delphin von mehreren Töpfern verwendet u. a. Laxtucissa: Stanfield/Simpson 1990, Taf. 97,4 oder Censorini Taf. 101,4; Paternus II Taf. 105,12 auch im «Stil» am ähnlichsten. Dat.: Laxtucissa ca. 150–180 n. Chr. Stanfield/Simpson 1990, 229; Dat.: Censorinus 150–180 n. Chr. ebenda 233; Dat.: Paternus II 160–190 n. Chr. ebenda 239. – Inv. 1967.21654, FK X08101, FK-Dat.: zweite Hälfte 2.–3. Jh. Zwei WS, Drag. 37, sekundär verbrannt. Eierstab mit Kern und zwei umlaufenden Stäben, Beistrich genau zentriert mit verdicktem Ende, Perlleiste, darunter ornamentale Reste und Doppelkreisbogen mit eingeschriebener Figur mit erhobenem Arm. «Stil» ähnlich Paternus II: Stanfield/Simpson 1990, Taf. 105, Dat.: 160–190 n. Chr. ebenda 239. – Inv. 1966.6987, FK V04753, FK-Dat.: nicht datierbar. BS, Drag. 37, Ton jetzt gelblich, Überzug bräunlich rot, leicht sekundär verbrannt. Wand sehr niedrig, Reste des Eierstabes mit zwei umlaufenden Stäben, gekerbter Beistrich rechts, darunter Perlleiste; Wand mit Medaillons aus Doppelkreisen mit eingeschriebenem gefiedertem Blatt, daneben Büschelblätter auf stabförmiger Basis, Reste eines vertikalen Feldes mit Figur, als Abschluss Stäbe. – Inv. 1967.14265, FK X06414, FK-Dat.: 150–250 n. Chr.
Terra Sigillata
Tafel 116
Tafel 116: Augst, Region 5,C: Terra Sigillata, Reliefschüsseln, Mittelgallische Sigillata: 1950 Form Drag. 30, 2429–2441 Form Drag. 37. M. 1:2.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
249
Jüngere Produktionsserie (Fortsetzung) 2442 Zwei anpassende WS, Drag. 37, Ton und Überzug rötlich orange. Rest des Eierstabes, darunter Wellenlinie, Wand in grosse Felder eingeteilt, darin Doppelkreisbögen mit eingeschriebenem Seeungeheuer, als Füller gekerbte kolbenförmige Motive. Seeungeheuer u. a. bei Censorini: Stanfield/ Simpson 1990, Taf. 102,17; bei Paternus: ebenda Taf. 105, 15, hier auch Füllmotiv Taf. 106,22; Seepferd im Medaillon ebenda Taf. 108,40; Seepferd auch bei Advocisi ebenda Taf. 114,37, von mehreren Töpfern verwendet; Dat.: Censorinus 150–180 n. Chr. ebenda 233; Dat.: Paternus 160–190 n. Chr. ebenda 239; Dat.: Advocisus 160–190 n. Chr. ebenda 248. – Inv. 1967.15799, FK X08105, Periode C, FK-Dat.: 130–190/200 n. Chr., Sodbrunnen. 2443 Zwei WS anpassend, Ton rötlich orange, Überzug rötlich, absplitternd. Eierstab mit kurzem Kern und zwei umlaufenden Stäben, Beistrich rechts in dreilappigem Blatt endend, Perlleiste, auch als vertikaler Feldtrenner, grosses Doppelkreismedaillon mit eingeschriebenem Tier, wohl Löwe, füllhornartige Motive als Füller, Reste eines Vertikalfrieses evtl. aus Doppelblättern. – Inv. 1967.13185, FK X06415, FKDat.: wenig Material, 1.–3. Jh. 2444 RS, WS, Drag. 37, Eierstab mit schmalem Kern und zwei umlaufenden Stäben, Beistrich links in Blatt endend, darunter grosser Eber, vertikale Wellenlinie als Trenner. – Inv. 1966.19182a.b, FK X05599 (ursprüngliche Inv. 1966.6878b. c), FK-Dat.: 75–100 n. Chr., umgestürzte Mauer, Münzen bis 161 n. Chr. 2445 WS, Drag. 37, Scherbe sekundär verbrannt; grosser, springender Bär nach links. Bär von mehreren Töpfern verwendet. – Inv. 1964.5808, FK X04052, Periode C, FK-Dat.: 120– 190 n. Chr. 2446 WS in Randnähe, Drag. 37, Ton rosa, Überzug orangerötlich. Rest des Eierstabes aus Kreis und konzentrisch umlaufender Perlreihe. Mittelgallisch. Stanfield/Simpson 1990, Taf. 16,195 Drusus I. Dat.: 100–120 n. Chr. ebenda 78. – Inv. 1965.3947, FK X04243, FK-Dat.: wenig Material, spätes 1.–frühes 2. Jh. 2447 WS, vermutlich zu 1964.8986 gehörend, Drag. 37, Ton hellorange mit Glimmerpartikeln, Überzug orange. Grosse Doppelkreise, Kreise als Füller, Rest aufgeteilt in grosse Felder, mit Perlleisten abgetrennt, Perlleisten mit Kreisen an Kreuzungspunkten; verstreute Tiere, in einem Doppelkreis Rest einer Venusfigur. Cinnamus: Stanfield/Simpson 1990, Taf. 160,35, Lezoux, Dat.: ca. 135–170 n. Chr. ebenda 310. – Inv. 1964.8986, FK X04099, FK-Dat.: Ende 1.–Ende 2. Jh. und Inv. 1964.9298, FK X04082, FK-Dat.: 1.–3. Jh. 1970 Drag. 37 mit intradekorativem Stempel siehe oben, Taf. 94. – Inv. 1967.13187, FK X06415 und 1971, Inv. 1967.15745, FK X08103, Periode C, FK-Dat.: FK X08103 100–200 n. Chr., Sodbrunnen. 2448 WS, Drag. 37, Ton und Überzug rötlich orange. Reste von einfachen und doppelten Medaillons und Doppelkreis als Füller. Doppelkreis als Füller in Lezoux häufig verwendet, u. a. bei Laxtucissa: Stanfield/Simpson 1990, Taf. 97,7, Dat.: ca. 150–180 n. Chr. ebenda 229. – Inv. 1967.8039, FK X06354, FK-Dat.: wenig Material 1. Jh., vor allem späteres 2. und 3. Jh. 2449 WS, Drag. 37, Ton rötlich, fein, Überzug orange. Eierstab mit Kern und zwei umlaufenden Stäben, Beistrich rechts gerade mit eckigem Abschluss, darunter Perlstab, Reste von grosszügigen Ranken, als Füller kleiner Vogel mit ausgebreiteten Flügeln. Töpfer X-12; Stanfield/Simpson 1990, Taf. 41,477 Vogel und Ranken, aber auch Sacer Sacirio: Taf. 83,8, Dat.: Töpfer X-12 100–120 n. Chr. ebenda 98; Dat. Sacer Sacirio: 120–140/145 n. Chr. ebenda 206. – Inv. 1966. 7523, FK X05575, Periode B/C, FK-Dat.: 75–130/140 n. Chr. 2450 Zwei WS, Drag. 37, grosse Ranken, darunter doppelt gerahmte Medaillons mit eingeschriebenen Figuren, Ornamente als Füller. Wohl Cinnamus: Stanfield/Simpson 1990, Taf. 162,59 und Taf. 160,39 Figur; «Stil» ebenda Taf. 162,
250
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
61; Ornament ebenda Taf. 158,22 und Taf. 159,24. Füllhorn neben Figur nicht identifiziert. – Inv. 1968.8237, FK X08256, FK-Dat.: wenig Material, 1.–2. Jh.? 2451 RS, WS, Drag. 37, Ton rosa, dicht mit weissen Einsprengseln durchsetzt, Überzug orangerot, abplatzend. Kleiner, oben abgestrichener, verschliffener Eierstab, darunter Perlleiste. Unter Perlleiste lose verteilt springende Tiere, dazwischen Füller. Stanfield/Simpson 1990, Taf. 85,3.7 OF.ATT und Taf. 86,12.14.15 Attiani, typisch die Tiere und die Füllmotive. Pferd mit Reiter: Stanfield/Simpson 1990, Taf. 86, 12; Füller auch: ebenda Taf. 117,1 und Taf. 118,12, Dat.: ca. 120–140/145 n. Chr. ebenda 210. – Inv. 1963.12920, FK X02614, FK-Dat.: 1.–3. Jh. Töpfereien im Elsass, Heiligenberg/Ittenweiler 2452 RS, Drag. 37, Ton und Überzug rotorange. Eierstab mit zwei umlaufenden Stäben, Beistrich rechts in Punkt endend, darunter vertikaler Stab aus doppelten Rechtecken. Rest eines Blümchens an gebogenem Stiel. Janus von Heiligenberg: Forrer 1911, 149 Abb. 78 für Eierstab. – Inv. 1964. 1168, FK X03951, FK-Dat.: wenig Material, 50–120/130 n. Chr. 1676 WS, Drag. 37, Überzug abgenutzt. Rosette und Kämpfer, wohl Janus aus Heiligenberg: Forrer 1911, Taf. 30,5; Rosette auch bei anderen Töpfern, z. B. Cibisus aus Ittenweiler: Forrer 1911, 209 Abb. 205. Rosette aber auch bei Satto-Saturninus: Hochuli-Gysel u. a. 1991, Taf. 12,1.5.7. – Inv. 1964.7513, FK X04064, FK-Dat.: ca. 150–250 n. Chr., Oberflächenschutt. 2453 WS, Drag. 37, Ton rosa, Überzug rötlich. Grosse Felder durch Wellenlinien getrennt, verwischte Blümchen am Anfang der Trennlinie, in den Feldern Tiere (Löwe?) und nach rechts ausschreitender unbekleideter Mann, in der Rechten einen Beutel (?) tragend. Heiligenberg/Ittenweiler? In Rheinzabern keine Punzenübereinstimmung. – Inv. 1965.7300, FK X04287, FK-Dat.: nicht datierbar. 1328 WS in Randnähe, Drag. 37. Ton und Überzug rötlich, hart gebrannt. Eierstab wie Verecundus von Ittenweiler: Forrer 1911, 200 Abb. 118. Der Eierstab ist in Rheinzabern nicht geläufig. – Inv. 1965.5097, FK X04286, Bender Periode VIII, Periode B/C, FK-Dat.: 90–190 n. Chr. 2454 WS in Randnähe, Drag. 37, Eierstab ohne Beistrich, aus zwei umlaufenden Stäben bestehend, darunter Perlleiste; Wand durch Perlleisten mit Blümchen in grosse Felder eingeteilt, unter Arkaden Merkur mit Eule und Ziegenbock. Ähnlich: Forrer 1911, 205 Abb. 194, Verecundus von Ittenweiler; Trenner wie ebenda 148 Abb. 64, Janus von Heiligenberg. – Inv. 1964.9297, FK X04082, Bender Periode VIII, FK-Dat.: uneinheitlich, 1.–3. Jh. 2455 RS, Drag. 37, Eierstab ohne Beistrich auf Linie, Kern und zwei umlaufende Stäbe; auf Wand vertikale Doppelblattreihen, dazwischen einfache Medaillons mit eingeschriebener Figur (?), Eierstab bei Reginus: Forrer 1911, Taf. 37,7; Blattfries bei Firmus: ebenda Taf. 37,1; Figur nicht identifiziert. – Inv. 1968.393, FK X08226, FK-Dat.: wenig Material, 1. Jh. 2456 WS, Drag. 37, Ton und Überzug orange. Grober Eierstab mit breitem Kern und zwei umlaufenden Stäben, ohne Beistrich, teilweise übereinander gelegt, darunter Leiste und Rest von Tier (?), Eierstab wie Reginus und Firmus von Heiligenberg: Forrer 1911, Taf. 37.38. – Inv. 1966.6505, FK X05727, Periode C, FK-Dat.: 150–190/200 n. Chr. 2457 Zwei RS, Drag. 37, Ton und Überzug orange. Eierstab aus Kern mit zwei umlaufenden Stäben, ohne Beistrich, darunter Perlleiste mit deutlichem Ansatz; Sternblüte, daneben Rest eines Ornamentes. Wohl Elsass. Sternblüte verwendet von Cibisus und Janus: Forrer 1911, 209 Abb. 205 und Taf. 30; besonders Taf. 30,9 mit Eierstab. Eierstab ähnlich E62 aus Rheinzabern. – Inv. 1966.10523, FK X06268, Periode C/D und Inv. 1967.19804, FK X06447, FK-Dat.: FK X06268 90–210/220 n. Chr.
Terra Sigillata
Tafel 117
Tafel 117: Augst, Region 5,C: Terra Sigillata, Reliefschüsseln, Mittelgallische Sigillata: 1970.2442–2451 Form Drag. 37. Elsässische Sigillata: 1328.1676. 2452–2457 Form Drag. 37. M. 1:2.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
251
Töpfereien im Elsass, Heiligenberg/Ittenweiler (Fortsetzung) 2458 RS, WS anpassend, Drag. 37, Ton rosarötlich, Überzug rötlich. Dreieckiger Eierstab, darunter Perlleiste aus Rechteckperlen, Perlleiste auch als vertikale Trennlinie, Feld mit drei Blütenstielen nach oben und unten mit Mohnkopfmotiv, daneben gekreuzte Perlleisten mit Sternblüten an Kreuzungspunkten, Feld mit grossem Kreismedaillon, auf dem Scheitel Blattkelchornament, im Zwickel Putto. Kombination aus Motiven, die in Rheinzabern und im Elsass vorkommen, Mohnkopfmotiv P116f nur in Rheinzabern, Blattkelch P112 auch in Heiligenberg und Westerndorf, Eierstab bei Cibisus aus Ittenweiler: Forrer 1911, 208 Abb. 198,D. – Inv. 1966.9622, FK X04558 und Inv. 1966.7554, FK X05575, Periode B/C, FK-Dat. FK X05575: 75–130/140 n. Chr., ab UK umgestürzte Mauer. 2459 WS, Drag. 37, Ton und Überzug hellorange, Überzug abgenützt. Dreieckiger, kleiner Eierstab, darunter Perlleiste, Figur zwischen Säulen, teilweise über Perlleiste gelegt. Eierstab vergleichbar mit Cibisus aus Ittenweiler: Forrer 1911, 208 Abb. 198,D; Figur nicht identifizierbar. – Inv. 1966. 16187, FK X05557, Periode C/D, FK-Dat.: 150–230 n. Chr. 2460 Zwei RS anpassend, Drag. 37, Ton rosaorange, Überzug bräunlich orange. Auffallend breite Randzone, erhalten Eierstab mit zwei umlaufenden Stäben, darunter Perlleiste. Verecundus von Ittenweiler: Forrer 1911, 200 Abb. 121.129. Vergleiche auch: Furger/Deschler-Erb 1992, Taf. 70,18/9. – Inv. 1967.15372, FK X08055, FK-Dat.: uneinheitlich, zweite Hälfte 1.–späteres 2. Jh. 2461 WS, Drag. 37, Ton und Überzug orangerötlich. Reste eines Tieres nach rechts mit ausgeprägtem Fell, darunter kleineres Tier sowie einzelnes gefiedertes Blatt. Wohl Elsass, Heiligenberg, wie Forrer 1911, Taf. 36,6. Blatt ähnlich P27 aus Rheinzabern, Blatt von vielen Töpfern benutzt. Bär eher nicht Rheinzabern. – Inv. 1967.4532, FK X06311, FK-Dat.: 50–100 n. Chr. 2462 RS, Drag. 37, Ton und Überzug orange, hart gebrannt. Eierstab mit Kern und zwei umlaufenden Stäben, Beistrich rechts gerade, darunter laufender Hund nach links mit gebogenem, aufgerichtetem Schwanz. Vermutlich Elsass oder Rheinzabern, unbestimmt. – Inv. 1965.824, FK X04162, FK-Dat.: nicht datierbar. Ostgallische Sigillata, Rheinzabern 2463 Drag. 37, Ton und Überzug orange, abgenutzt. Eierstab mit zwei feinen umlaufenden Stäben, Beistrich links, in Quadrat endend. An Querbalken aufgehängt doppelte Halbkreisbögen, darin tanzender Amor (?), Füller in Zwickeln. Ricken/Fischer 1963, M 138. Verwendet von mehreren Formschüsselherstellern, darunter am ehesten Comitialis IV, bei dem auch das Füllmotiv erscheint, Füller: Ricken/Fischer 1963, O 160. – Inv. 1964.2422, FK X03994 WS (möglicherweise zu Inv. 1964.7225, FK X04069 [vier WS teilweise anpassend, Drag. 37. Ton und Überzug orange. Doppelte Halbkreisbögen, Rest eines tanzenden Amors (?), Füllhornmotiv: Ricken/Fischer 1963, O 160; Schleifenenden bei diesem Füllhornmotiv aber sehr fein] und Inv. 1964.5816, FK X04046 gehörend); FK-Dat. FK X03994: Anfang 2.–3. Jh., Humus. 2464 RS, Drag. 37. Ton und Überzug rotorange, Eierstab mit breitem Kern, zwei feine umlaufende Stäbe, Beistrich rechts in Punkt endend, Perlleiste, darunter Reste des Reliefs. Am ehesten Rheinzabern. – Inv. 1964.1732, FK X03976, Periode B/C, FK-Dat.: 90–190 n. Chr. 2465 WS, Drag. 37. Ton und Überzug orange, mehlig. Rheinzabern: Ricken/Fischer 1963, P 121a, Statutus II, siehe Taf. 247, jedoch nicht in vorliegender Kombination. – Inv. 1964. 1329, FK X03954, FK-Dat.: spätes 1.–spätes 2. Jh.
252
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
2466 WS, Drag. 37. Gekerbter Kreis mit Figur nach rechts und grossem Punkt, ausserhalb des Kreises undeutbare Reste einer weiteren Figur. Punze wohl Flötenspieler: Ricken/Fischer 1963, M 165–M 168 in verschiedenen Ausformungen. – Inv. 1964.4666, FK X04029, Periode A, FK-Dat.: 50–75 n. Chr. 2467 WS, Drag. 37, Ton und Überzug orange, letzter abplatzend. Eierstab oben abgestrichen, Rest des Kerns mit zwei umlaufenden Stäben, Beistrich links, darunter Wellenlinie und Rest eines grösseren Ornamentes mit Füllhornmotiv. Ricken/Fischer 1963, O 160a/b, von mehreren Töpfern verwendet. – Inv. 1965.9797, FK X04333, FK-Dat.: uneinheitlich, zweite Hälfte 1.–Anfang 3. Jh. 1667 Drei RS, WS anpassend, Drag. 37, Ton und Überzug orange. Wohl Rheinzabern, obwohl Ornamente auch in Lezoux bekannt. Eierstab mit Kern und zwei umlaufenden Stäben, Beistrich links, grosse doppelte Kreisbögen mit Rest einer Amorfigur mit Flügeln, zwischen Kreisen Füllhornornament. Füllhorn: Ricken/Fischer 1963, O 160, von vielen Töpfern verwendet. Figur schlecht identifizierbar. Vielleicht gehören 2467 und 1667 zusammen. – Inv. 1965.3852, FK X04226, FK-Dat.: ca. 180–230 n. Chr. 2468 WS in Bodennähe, Drag. 37, Ton rosaorange, Überzug mattorange. Reste eines Ornamentes, abschliessender Fries aus Sternblüten. Fries bei Augustinus I: Ricken/Fischer 1963, Taf. 148,9.10F.16F. – Inv. 1967.12236, FK X06402, FK-Dat.: 30–50 n. Chr., wenig Material 2. Jh. 2469 Zwei RS, anpassend, Ton orangerosa, mehlig, Überzug orange, stark abblätternd. Nur Eierstab mit breitem Kern und zwei umlaufenden Stäben erhalten. Rheinzabern oder helvetisch. – Inv. 1965.3405, FK X04213, FK-Dat.: uneinheitlich, 1.– 3. Jh. 2470 WS, Drag. 37, Ton und Überzug orangerötlich. Eierstab mit schmalem Kern und zwei umlaufenden Stäben, Beistrich links mit zweilappigem Ende, Perlstab, undefinierbarer Reliefrest. Rheinzabern oder Elsass, Eierstäbe an beiden Orten vergleichbar, jedoch nicht komplett identisch: Forrer 1911, Taf. 33 und Ricken/Fischer 1963, E 4 und E 12, mit schmalerem Kern. – Inv. 1966.16186, FK X05557, Periode C/D, FK-Dat.: 150–230 n. Chr. Helvetische Terra Sigillata 2471 WS, Drag. 37, Ton orange, Überzug bräunlich orange. Grober Eierstab aus zwei Stäben ohne Kern, Beistrich rechts. Grosses gefiedertes Spitzblatt, daneben Ornament. Ettlinger/Roth-Rubi 1979, Taf. 2 E4, O3, O8. Wohl zugehörig: RS, WS Inv. 1966.6351, FK X05618, FK-Dat.: 40–200 n. Chr. und Inv. 1965.2829, FK X04217, Periode C, FK-Dat.: 100– 220 n. Chr. – Inv. 1965.2803, FK X04195, FK-Dat.: 2. Jh., Konus vor Kellerfenster. 2472 WS in Randnähe, Ton hellrosa, mehlig, Überzug mattorange, abplatzend. Ettlinger/Roth-Rubi 1979, E3, O21, Taf. 2. – Inv. 1965.5269, FK X04301, FK-Dat.: wenig Material, 1.–3. Jh., Oberflächenschutt. 2473 WS in Randnähe, Drag. 37, Ton orangerosa, mehlig, Überzug orange, absplitternd. Grober Eierstab mit schmalem Kern und zwei breiten umlaufenden Stäben, Beistrich rechts mit Knotenende, darunter Reste des Reliefs. Eierstab E1, Motiv P1: Ettlinger/Roth-Rubi 1979, Taf. 1. – Inv. 1967. 4041, FK X06356, FK-Dat.: 70–170 n. Chr.
Terra Sigillata
Tafel 118
Tafel 118: Augst, Region 5,C: Terra Sigillata, Reliefschüsseln, Elsässische Sigillata: 2458–2462 Form Drag. 37. Ostgallische Sigillata, Rheinzabern: 1667.2463–2470 Form Drag. 37. Helvetische Sigillata: 2471–2473 Form Drag. 37. M. 1:2.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
253
Helvetische Terra Sigillata (Fortsetzung) 2474 WS in Randnähe, Drag. 37, Ton rosa, Überzug mattorange, stark abgenützt. Völlig verschliffener Eierstab, darunter lockere Streuung von verschiedenen Tieren: Hunde, Wildschwein nach rechts, dazwischen Sternblüten und kleine Bäumchen als Füller. Möglicherweise helvetische Produktion, unbestimmt. – Inv. 1965.2621, FK X04165, FK-Dat.: 2. Jh. 2475 WS, Drag. 37, Ton und Überzug hellorange, Ton mehlig, Überzug stark abgenützt. Eierstab aus zwei umlaufenden Stäben mit Beistrich rechts in Punkt endend, Rest eines grossen gekerbten Medaillons, kauernder Amor, Punktblüte. Amor mit Stock M18, Eierstab ähnlich E1, Ettlinger/ Roth-Rubi 1979. – Inv. 1966.7616, FK X05584, FK-Dat.: 80–160 n. Chr., umgestürzte Mauer. 2476 Drei RS, zwei WS, Drag. 37, Ton orange, mehlig, Überzug orange, völlig abgerieben, Eierstab verrundet, Relief abgerieben und verrundet, Arkaden und weibliche Figur nach rechts erkennbar. Wohl helvetische Sigillata. – Inv. 1967. 11736, FK X06377, Periode C, FK-Dat.: 150–200 n. Chr.
254
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
2477 RS, zwei anpassende WS, Drag. 37, Ton gelblich orange, Überzug orange, fast gänzlich abgenützt. Grober Eierstab mit zwei umlaufenden Stäben, langem Beistrich links mit Punktende; Perlleiste mit Astragalenden, als Füller Sternblüten (?), weibliche Figuren mit über dem Arm herunterhängenden Gewandteilen. Eierstab etwa E2, Figur M16b, Stab O12, Ettlinger/Roth-Rubi 1979, Taf. 1.2. – Inv. 1967. 21956, FK X08140, Periode D, FK-Dat.: 150–250 n. Chr. 2478 Zwei WS, anpassend, Drag. 37, Ton orange, Überzug abgewaschen, kleine Reste mattroten Überzuges. Medaillon mit doppeltem, gekerbtem Rahmen, darin kleines Tier, dazwischen weibliche Figur nach rechts. Wohl helvetische Sigillata. – Inv. 1967.20675a.b, FK X08114, FK-Dat.: uneinheitlich, 1.–3. Jh. – Vgl. auch Inv. 1979.20273: Produktion des Reginus: Vogel Müller 1990, 150 Abb. 4. Unbekannte Produktion 2479 RS, wie Drag. 37. Ton orange, glimmerhaltig, Überzug rot, Randlippe, Ratterdekor. – Inv. 1963.12798, FK X02626, FKDat.: 90–170 n. Chr.
Terra Sigillata
Tafel 119
Tafel 119: Augst, Region 5,C: Terra Sigillata, Reliefschüsseln, Helvetische Sigillata: 2472–2478 Form Drag. 37. Unbekannte Produktion: 2479. M. 1:2.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
255
2491 RS, Teller, Ton rosa, Überzug rötlich braun, geschwärzt. – Inv. 1967.15049b, FK X08075, Periode A, FK-Dat.: 15–40 n. Chr.
Terra Sigillata-Imitation Imitationen ausser Drack 20–22 Form Drack 1, Imitation nach Conspectus 12/Haltern 1, Conspectus 10–11, vgl. auch Hofheim 97/98 2480 RS, Teller, Ton beige, Überzug nicht erhalten. – Inv. 1967. 12130, FK X06411, Periode A, FK-Dat.: 15–50 n. Chr. 2481 RS, Teller oder Schälchen, Drack 1/7, Ton gelblich, Überzug jetzt bräunlich, sekundär verbrannt (?). – Inv. 1965.6256, FK X04329, FK-Dat.: 54–68 n. Chr. 2482 RS, Teller, Ton beigegrau, sekundäre Brandeinwirkung. – Inv. 1966.6533, FK X05779, Periode A, FK-Dat.: 40–60 n. Chr. 2483 RS, Teller, Ton grau bis rotbraun, sekundär verbrannt, Oberfläche dunkelgrau, überglättet. – Inv. 1964.9840, FK X04112, FK-Dat.: wenig Material, 1. Jh. 2484 RS, Teller, Ton braun, Oberfläche orange, Reste bräunlich orangen Überzuges. – Inv. 1967.21896B, FK X08099, Periode A, FK-Dat.: 30–70 n. Chr. 2485 RS, Teller, Ton orange, Reste orangen Überzuges, hart gebrannt. – Inv. 1966.4749, FK X05630, Periode B, FK-Dat.: 70–110 n. Chr. 2486 RS, Teller, Ton grau, Glimmerpartikel, Oberfläche dunkelgrau. – Inv. 1965.4628, FK X04275, FK-Dat.: 1.–3. Jh. 147 RS, Teller, Ton hellgrau, Oberfläche dunkelgrau-schwarz. – Inv. 1965.5661, FK X04295, Periode A, FK-Dat.: 50–75 n. Chr. 148 RS, Teller, Ton hellgrau, Oberfläche matt graubläulich. – Inv. 1965.5658, FK X04295, Periode A, FK-Dat.: 50–75 n. Chr. 222 RS, Teller, Ton hell beigegrau, Oberfläche bräunlich grau, matt. – Inv. 1966.7457, FK X05717, Periode A, FK-Dat.: 30–70 n. Chr. Form Drack 2, Imitation nach Conspectus 18/Haltern 2 2487 RS, Ton beigerosa, Glimmerpartikel, Überzug untere Schicht rosa, darüber orangebräunlich, Ratterdekor. – Inv. 1967. 17553, FK X08041, Periode A, FK-Dat.: 15–50 n. Chr. 2488 RS, Teller, Ton beigeorange, Überzug orange, Ratterdekor. – Inv. 1967.18131, FK X08138, Periode A, FK-Dat.: 15–50 n. Chr. 2489 RS, Teller, Ton wohl rosa, sekundär verbrannt, Reste orangebräunlichen Überzuges. – Inv. 1967.18237, FK X08156, Periode A, FK-Dat.: 30–50 n. Chr. 1 1 RS, Teller, Ton rosagelblich, Überzug orange. – Inv. 1965. 9008, FK X04328, Periode A/B, FK-Dat.: 30–90 n. Chr. 2490 RS, Teller, Ton rosaorange, mehlig, Überzugsreste orangebräunlich, Oberfläche sehr verrundet. – Inv. 1966.8954, FK X04595, FK-Dat.: wenig Material, frühes 1.–Mitte 2. Jh.
256
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
Form Drack 3, Imitation nach Conspectus 19/21 und Haltern 3/ Drag. 15 2492 RS, Teller, Ton orange, Überzug mattorange, teilweise geschwärzt. – Inv. 1965.4155a.b, FK X04247, Periode A, FKDat.: 40–60 n. Chr. 2493 RS, Teller, Ton rosa mehlig, Überzug matt orange, vereinzelt Glimmerpartikel. – Inv. 1966.7436, FK X05773, FKDat.: nicht datierbar. 2494 RS, Teller, Ton orange, Überzug mattorange. – Inv. 1967. 12250, FK X06409, Periode A, FK-Dat.: 30–50 n. Chr. 2495 RS, Teller, Ton rosabeige, mehlig, Überzug hellorange, matt. – Inv. 1967.22224, FK X08168, Periode A, FK-Dat.: 40–60 n. Chr. 2496 RS, Teller, Ton hellrosa, Überzug hellorange bis weisslich, teilweise geschwärzt. – Inv. 1967.15049c, FK X08075, Periode A, FK-Dat.: 15–40 n. Chr. 2497 RS, Teller, Ton rosaorange, Überzug rosaocker matt. – Inv. 1967.15054, FK X08075, Periode A, FK-Dat.: 15–40 n. Chr. 2498 RS, BS, Teller, Ton hellgrau, Überzug grau, Boden mit Ratterdekor um Bodenmitte. – Inv. 1963.2755a.b, FK X02612, FK-Dat.: 50–100/120 n. Chr. 2499 RS, Teller, Ton rosaorange mehlig, Überzug orange. – Inv. 1966.7597, FK X05749, Periode A, FK-Dat.: 30–50 n. Chr. 2500 RS, Teller, Ton rosaorange, mehlig, keine Überzugsreste mehr vorhanden, Oberfläche sehr ausgelaugt und verrundet. – Inv. 1966.9299, FK X05558, Periode A/B, FK-Dat.: 50–100/110 n. Chr. 2501 RS, Teller, Ton ocker, gemagert, Reste mattroten Überzuges. – Inv. 1967.16567, FK X08028, Periode A, FK-Dat.: 1–25 n. Chr. 2502 BS, Teller, Ton rosa, Überzug orange matt, Standring, konzentrische Rillen um Bodenmitte. – Inv. 1967.15884, FK X06413, Periode B, FK-Dat.: 50–100 n. Chr. 120 WS, Teller, Ton gelblich beige, fein, Überzugsreste orange. – Inv. 1965.8498, FK X04494, Periode A, FK-Dat.: 40–60 n. Chr. 2503 RS, Teller, Ton rosaorange, Reste mattroten Überzuges. – Inv. 1967.15268, FK X08047, Periode B, FK-Dat.: 70–110 n. Chr. 2504 Zwei RS, Teller, Ton Kern graubeige, Rinde orange, Oberfläche bräunlich rot, Reste hellorangen matten Überzuges. – Inv. 1967.14354a.b, FK X08015, Periode A, FK-Dat.: 30–50 n. Chr.
Terra Sigillata-Imitation
Tafel 120
Tafel 120: Augst, Region 5,C: Terra Sigillata-Imitation: 1.120.147–148.222.2480–2504. M. 1:3.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
257
Form Drack 3, Imitation nach Conspectus 19/21 und Haltern 3/ Drag. 15 (Fortsetzung) 466 Zwei RS anpassend, Teller, Ton orange, Kern grau, Oberfläche dunkelocker. – Inv. 1966.9559a.b, FK X04577, Periode A/B, FK-Dat.: 15–100 n. Chr. 102 RS, Teller, Ton rosabeige, Überzug orange. – Inv. 1965.8888, FK X04475, Periode A, FK-Dat.: 40–70 n. Chr. Varianten Drack 3D, Imitationen nach Conspectus 2.3.1 2505 Vier RS, 1 BS, Ton im Kern hellgrau, Rinde rosarötlich, Reste orangen, matten Überzuges. Boden mit Standring und Omphalos. – Inv. 1967.18077a–c, FK X08144 und Inv. 1967. 18128a.b, FK X08166, FK-Dat.: 15–40 n. Chr. 2506 RS, Teller, Ton grau, Oberfläche dunkelgrau geglättet. Ähnlich Form Drack 3, Wandung jedoch relativ stark ausbiegend. – Inv. 1967.433, FK X06307, Periode B, FK-Dat.: 70–110 n. Chr. 2507 RS, Teller, Ton braunorange, Kalkpartikel, Oberfläche mit Resten eines matten, orangen Überzuges. – Inv. 1967.21891, FK X08099, Periode A, FK-Dat.: 30–70 n. Chr. 2508 RS, Teller, Ton rotbraun, Oberfläche schwarz überglättet, Form wie Drack 3D. – Inv. 1966.9050, FK X04546, FK-Dat.: nicht datierbar. 2509 RS, Teller, sekundär verbrannt, ursprünglich möglicherweise gelblich ocker, jetzt grau, Überzug nur innen. – Inv. 1967. 2408, FK X06316, Periode B, FK-Dat.: 70–120 n. Chr. 2510 RS, Ton ocker, sekundär verbrannt, schwarze Flecken, innen Überzugsreste. – Inv. 1967.21861, FK X08192, Periode B, FK-Dat.: 75–100 n. Chr. 906 RS, Teller, Drack 3?, Ton hellgrau mehlig, Oberfläche dunkler, geglättet. – Inv. 1967.7078, FK X06323, Periode A, FKDat.: 30–70 n. Chr., Töpfereiabfall. 907 BS, Teller, Drack 3?, Ton hellgrau mehlig, Oberfläche dunkler, geglättet. – Inv. 1967.7079, FK X06323, Periode A, FKDat.: 30–70 n. Chr., Töpfereiabfall.
258
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
465
RS, Teller, Drack 3?, Ton beigeocker, Überzug orange sehr matt, fast pulverig wirkend. – Inv. 1967.4086, FK X06362, Periode A, FK-Dat.: 15–50 n. Chr.
Form Drack 4 2511 RS, Teller, Ton ockerorange, feinsandig, Reste mattroten Überzuges. Konzentrische Rillen auf Bodeninnenseite, Ansatz des Standrings. – Inv. 1965.4625, FK X04275, FK-Dat.: 1.–3. Jh. 364 RS, Teller, Ton grau, Oberfläche schwarz geglättet. – Inv. 1967.13290, FK X06445, Periode B, FK-Dat.: 75–100/110 n. Chr. 1165 RS, Teller, Ton hellgrau, Oberfläche abgenutzt, Aussenwand leicht gerillt. – Inv. 1968.8256, FK X08261, Bender Periode VI, Periode B, FK-Dat.: 50–125 n. Chr. 2512 RS, BS, Teller, Ton rosa mehlig, Überzug hellorange matt. – Inv. 1967.15501a.b, FK X08069, Periode A, FK-Dat.: 50–75 n. Chr. 2513 RS, Teller, Ton beige, Überzug ockergelblich, aussen und innen recht gut erhalten. – Inv. 1967.19096, FK X08171, Periode A, FK-Dat.: 30–50 n. Chr. 2514 RS, Teller, Ton hellgrau mehlig, Überzug schwarz. – Inv. 1966.7399, FK X05675, Periode A, FK-Dat.: 25–70 n. Chr. 2515 RS, Teller, Ton grau, Überzug dunkelgrau bis schwarz. – Inv. 1966.5970, FK X06293, Periode A, FK-Dat.: 10–50 n. Chr. 2516 Zwei RS, Teller, Ton hellgrau, Oberfläche dunkler. – Inv. 1967.17767, FK X08072, Periode B, FK-Dat.: 50–100 n. Chr. 301 RS, Teller, Ton hellgrau, Überzug dunkelgrau. – Inv. 1966. 6308, FK X06261, FK-Dat.: nach Schicht Periode B. 2517 RS, Teller, Ton grau, Reste schwarzen Überzuges, innen leicht profiliert, vielleicht Variante. – Inv. 1967.21975, FK X08148, Periode B Anfang, FK-Dat.: 75 n. Chr.
Terra Sigillata-Imitation
Tafel 121
Tafel 121: Augst, Region 5,C: Terra Sigillata-Imitation: 102.301.364.465.466.906–907.1165.2505–2517. M. 1:3.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
259
Form Drack 4 (Fortsetzung) 2518 RS, Teller, Ton rosa, Reste mattroten Überzuges. – Inv. 1966. 7441, FK X05744, FK-Dat.: wenig Material, 1. Jh. 2519 RS, Teller, Ton hellbeige, Überzug hellgrau. – Inv. 1967. 15065, FK X08075, Periode A, FK-Dat.: 15–40 n. Chr. 119 RS, Teller, Ton hellgrau, Überzug dunkler. – Inv. 1965.8499, FK X04494, Periode A, FK-Dat.: 40–60 n. Chr. 659 RS, Teller, Ton hellgrau, Oberfläche dunkler, sekundär verbrannt (?). – Inv. 1965.5425, FK X04280, Bender Periode III, Periode B, FK-Dat.: 75–100 n. Chr. 2520 RS, Teller, Ton grau, Oberfläche schwarz geglättet. Wand ziemlich gerundet. – Inv. 1967.20384, FK X08031, Periode B, FK-Dat.: 60–110 n. Chr. 2521 RS, Teller, Ton graubraun, Oberfläche schwarz geglättet. – Inv. 1967.2409, FK X06316, Periode B, FK-Dat.: 70–120 n. Chr. 2522 BS–WS, Ton hellgrau, Überzug dunkelgrau, typischer Absatz am Übergang von der Wand zum Boden innen. – Inv. 1967.16815, FK X08127, FK-Dat.: nicht datierbar. Form Drack 5, Imitationen nach Haltern 5, vergleichbar auch Conspectus 1 2523 RS, Teller, Ton orange, Überzug mattorange, Aussenseite mit Ratterdekor. – Inv. 1967.17892, FK X08139, Periode A, FK-Dat.: 50–70 n. Chr. 2524 RS, ähnlich Drack 5, Ton hellgrau, Überzug schwarz. – Inv. 1967.20662, FK X08194, Periode A, FK-Dat.: 10–50 n. Chr. 2525 WS, Teller, Drack 5?, Ton rosa, Überzug hellorange. – Inv. 1967.15048, FK X08075, Periode A, FK-Dat.: 15–40 n. Chr. Teller mit Steilrand, ähnlich Form Drack 3 bzw. 5 2526 RS, Teller, sekundär verbrannt, Reste orangen Überzuges. – Inv. 1966.9003, FK X05609, FK-Dat.: 1. Jh. 2527 RS, Teller, Ton hellgrau, Reste dunkelgrauen Überzuges. – Inv. 1966.5497, FK X05638, FK-Dat.: wenig Material, 1. Jh. 2528 RS, Teller ähnlich Drack 5, Ton grau, Oberfläche etwas dunkler, geglättet. – Inv. 1966.10555, FK X06304, FK-Dat.: 50–100 n. Chr. 467 RS, Teller mit Steilrand, Ton grau. – Inv. 1965.9417, FK X04484, Periode A, FK-Dat.: 15–70 n. Chr. 2529 RS, Teller, Form ähnlich Drack 5, Ton bräunlich, Oberfläche geglättet. – Inv. 1967.20716, FK X08125, Periode A, FKDat.: 15–45 n. Chr. 2530 RS, Teller mit kurzem Steilrand, Ton hellgrau, Oberfläche dunkler, geglättet. – Inv. 1966.7398, FK X05675, Periode A, FK-Dat.: 25–70 n. Chr.
260
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
2531 RS, Teller, Ton im Kern grau, Rinde orange, Oberfläche teilweise geschwärzt, sonst orange, Kalkpartikel. Keine Überzugsreste erkennbar. – Inv. 1963.2597?, FK X02628, FKDat.: 50–100 n. Chr. Aquädukt. 103 WS, Teller, Ton hellgrau. – Inv. 1965.8887, FK X04475, Periode A, FK-Dat.: 40–70 n. Chr. Ähnlich Form Drack 7 2532 RS, Schälchen, Ton im Kern grau, Rinde ockergrau, Oberfläche dunkelgrau geglättet. Kalkpartikel. – Inv. 1963.2616, FK X02625, FK-Dat.: 2. Jh. Form Drack 9/10, Imitationen nach Haltern 8/Hofheim 5 236 RS, Schälchen, Ton grau, Oberfläche schwarz. – Inv. 1966. 6661, FK X05736, FK-Dat.: nur diese Scherbe. 2533 Zwei RS, anpassend, leicht gebauchter Steilrand, Einzug und Leiste auf Wand, Ton ockerorange, Oberfläche ocker, geglättet. – Inv. 1967.18682a.b, FK X08152, FK-Dat.: wenig Material, 1. Jh. 2534 RS, Schälchen, Ton graubraun, Oberfläche braungrau geglättet. – Inv. 1967.17928, FK X08129, Periode A, FK-Dat.: 50–75 n. Chr. 2535 RS, Schälchen, Ton rötlich, Kern grau, Oberfläche Reste mattroten Überzuges. – Inv. 1966.6743, FK X05765, Periode B, FK-Dat.: 50–100 n. Chr. 2536 RS, Schälchen, Ton rötlich braun, Überzug mattrot. – Inv. 1966.6537, FK X05761, Periode A, FK-Dat.: 30–70 n. Chr. 2537 RS, Schälchen, Ton im Kern ocker, Oberfläche rötlich, Reste orangen Überzuges innen, aussen ocker geglättet. – Inv. 1967.17348, FK X08005, FK-Dat.: 30–50 n. Chr. 469 RS, Schälchen, Ton hellorange, Überzug braunorange. – Inv. 1966.9069, FK X04581, Periode C, FK-Dat.: 100–200 n. Chr. 2538 RS, Schälchen, wohl sekundäre Brandeinwirkung, alles hellockergrau. – Inv. 1967.15069, FK X08075, Periode A, FKDat.: 15–40 n. Chr. 2539 RS, Schälchen, grau. – Inv. 1967.21703, FK X08076, FKDat.: 10–50 n. Chr. 2540 RS, 2 WS, 3 BS, teilweise anpassend, Ton und Oberfläche grau. – Inv. 1967.18238f, FK X08156, Periode A, FK-Dat.: 30–50 n. Chr. 2541 RS, Schälchen, Ton grauocker, Oberfläche dunkler. Glimmerpartikel. – Inv. 1966.7667, FK X05692, Periode A, FKDat.: 40–75 n. Chr. 2542 Zwei RS, 5 WS, 1 BS teilweise anpassend, Ton grau, Oberfläche schwarz geglättet. Krustenreste. – Inv. 1967.18684, FK X08152, FK-Dat.: wenig Material, 1. Jh.
Terra Sigillata-Imitation
Tafel 122
Tafel 122: Augst, Region 5,C: Terra Sigillata-Imitation: 103.119.236.467.469.659.2518–2542. M. 1:3.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
261
Form Drack 9/10, Imitationen nach Haltern 8/Hofheim 5 (Fortsetzung) 2543 Mehrere Fragmente, Ton ockerrötlich, Glimmerpartikel, Anzeichen eines mattroten Überzuges, sekundäre Brandeinwirkung. – Inv. 1967.22081a–c, FK X08161, FK-Dat.: nicht datierbar. 2544 BS, Schälchen, Ton und Oberfläche grau. – Inv. 1967.17901, FK X08139, Periode A, FK-Dat.: 50–70 n. Chr. Form Drack 11, Imitation nach Haltern 12/Drag. 24 2545 RS, Schälchen, Ton helleres Grau, Rinde braungrau, Oberfläche dunkelgrau geglättet. – Inv. 1965.3500, FK X04218, FK-Dat.: 1.–3. Jh. 2546 RS, Schälchen, Ton rosaorange, Überzug hellorange. – Inv. 1966.4648, FK X05785, Periode A, FK-Dat.: 25/30–50 n. Chr. 2547 RS, Schälchen, Ton rosa, Reste mattorangen Überzuges, Kalkpartikel. – Inv. 1967.17347, FK X08005, FK-Dat.: 30–50 n. Chr. 2548 RS, Schälchen, Ton im Kern orange, Rinde grau, Überzug dunkelgrau matt. Glimmerpartikel. – Inv. 1965.6675, FK X04464, Periode B, FK-Dat.: 50–100 n. Chr. 2549 RS, BS, Schälchen, Ton im Kern grau, Rinde rötlich, Oberfläche dunkelgrau geglättet. – Inv. 1966.6911a.b, FK X05656, Periode A/B, FK-Dat.: 50–100 n. Chr., Feuerstelle. 2550 RS, Schälchen, Ton helleres Grau, Oberfläche dunkelgrau geglättet. – Inv. 1966.7587, FK X05680, Periode B, FK-Dat.: 70–100/110 n. Chr. 300 WS, Schälchen, Ton hellgrau, Oberfläche dunkler, abgenützt. – Inv. 1966.6303, FK X06261, FK-Dat.: nach Schicht Periode B. 2551 WS, Schälchen, Ton grau, Oberfläche dunkelgrau, geglättet. – Inv. 1966.7014, FK V04753, FK-Dat.: nicht datierbar. Form Drack 12 similis 255 RS, Schüssel, ähnlich Form Drack 12, Ton grau, Oberfläche dunkelgrau. – Inv. 1966.6857, FK X05748, Periode A, FKDat.: 50–70 n. Chr. Form Drack 13, Imitation nach Drag. 27 2552 RS, Schälchen, Ton grau, Oberfläche dunkelgrau geglättet, Wandaussenseite mit Rest eines Graffitos nach Brand. – Inv. 1966.7638, FK X05690, Periode A/B, FK-Dat.: 50–100/ 110 n. Chr. Form Drack 14/15 2553 RS, Schale, Ton rosa, Überzug orange fleckig. – Inv. 1967. 13458, FK X06442, Periode B, FK-Dat.: 80–120/130 n. Chr. 2554 RS, Schale, Ton rötlich braun, Oberfläche schwarz überglättet. – Inv. 1968.443, FK X08235, Periode B, FK-Dat.: 90–130 n. Chr. Periode B. 2555 RS, Schale, Ton grau, Oberfläche wenig dunkler, sandig. – Inv. 1966.7349, FK X05683, Periode B, FK-Dat.: 90–130 n. Chr. 468 RS, Schale, Ton grau, Oberfläche dunkelgrau. – Inv. 1966. 9546, FK X04577, Periode A/B Werkstattschicht, FK-Dat.: 15–100 n. Chr.
262
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
2556 RS, Teller, Ton hellgrau, Oberfläche schwarz, geglättet. – Inv. 1967.19952B, FK X08033, Periode B, FK-Dat.: 75–120 n. Chr. 2557 RS, Teller, Ton grau, Oberfläche grauocker, sekundär verbrannt, Glimmerpartikel, Oberfläche nicht überglättet. – Inv. 1967.19952A, FK X08033, Periode B, FK-Dat.: 75–120 n. Chr. 2558 RS, Teller, Ton grau, Rinde heller, Oberfläche schwarz geglättet. Form Drack 14. – Inv. 1967.20365, FK X08196, FKDat.: 50–90 n. Chr. 2559 RS, Teller (?), Ton grau, Oberfläche dunkelgrau geglättet. – Inv. 1965.3411, FK X04213, FK-Dat.: uneinheitlich, 1.– 3. Jh. 2560 RS, Teller (?), Ton grau, Oberfläche dunkelgrau überglättet. – Inv. 1963.2830, FK X02639, FK-Dat.: frühes 2.–Mitte 2. Jh. 2561 RS, Teller, Ton hellgrau, Oberfläche grau überglättet. – Inv. 1967.19953, FK X08033, Periode B, FK-Dat.: 75–120 n. Chr. 2562 RS, Teller, Ton graubraun, gemagert, Oberfläche dunkelgrau geglättet. – Inv. 1963.2525, FK X02609, FK-Dat.: zweite Hälfte 1.–erste Hälfte 3. Jh. Form ähnlich Drack 16/17 2563 RS, Schüssel, Ton Kern grau, Rinde orange, Oberfläche ockergrau, Reste des ehemals schwarzen Überzuges, Rand mit Ratterdekor und Barbotineblättern. – Inv. 1964.8769, FK X04059, FK-Dat.: ca. 150–250 n. Chr. 1764 RS, Schüssel, Ton jetzt hellgraubeige, Überzug ehemals grau, Rand mit Barbotineverzierung und Ratterdekor. – Inv. 1964. 5218, FK X04038, FK-Dat.: uneinheitlich, 2.–3. Jh., Oberflächenschutt. (Form Drack 18) Imitationen Drag. 40 1648 RS, Schälchen, Ton hellorange, Überzug mattorange, dünn. – Inv. 1964.7516, FK X04064, FK-Dat.: ca. 150–250, Oberflächenschutt. 1333 Zwei RS, Schälchen, Ton orange mehlig, Überzug orange, stark abgenützt, etwas Glimmer. – Inv. 1966.11145, FK X05756, Bender Periode VIII, FK-Dat.: uneinheitlich, 1.– 3. Jh. Form Drack 19, Imitation nach Hofheim 12/Conspectus 37.2 2564 RS, Schüssel mit Kragenrand, Drack 19, Ton hellgrau, Überzug schwarz. Glimmerpartikel. – Inv. 1966.6101, FK X05592, Periode B, FK-Dat.: 75–100 n. Chr. 2565 RS, Schüssel mit Kragenrand, Drack 19, Ton hellgrau, Überzug graubraun, abgenützt. – Inv. 1966.9522, FK X05603, Periode A, FK-Dat.: 25–70/80 n. Chr., ein Ausreisser. 2566 RS, breiter Kragenrand, Ton hellgrau, Oberfläche dunkelgrau, wohl Überzug. – Inv. 1967.15935, FK X06423, FKDat.: wenig Material, 1. Jh. 703 RS, Schüssel mit kurzem Kragenrand, Imitation Drack 19, Ton beigeorange, Überzug orange. – Inv. 1965.9450, FK X04477, Bender Periode III, Periode A, FK-Dat.: 30–50 n. Chr.
Terra Sigillata-Imitation
Tafel 123
Tafel 123: Augst, Region 5,C: Terra Sigillata-Imitation: 255.300.468.703.1333.1648.1764.2543–2566. M. 1:3.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
263
Form Drack 19, Imitation nach Hofheim 12/Conspectus 37.2 (Fortsetzung) 2567 RS, Schüssel mit Kragenrand, Ton grau, Oberfläche innen und am Rand aussen schwarz. – Inv. 1967.437, FK X06307, Periode B, FK-Dat.: 70–110 n. Chr. 2568 RS, Schüssel mit Kragenrand, Ton grau, Oberfläche Reste von schwarzem Überzug. – Inv. 1964.6097, FK X04044, Periode A, FK-Dat.: 30–70 n. Chr. Besonderheit Drack 21 470 RS, Schüssel, Drack 21, Ton orange, Oberfläche ockerbeige, Engobenreste, Wand mit eingeglätteter Kreuzschraffur. – Inv. 1967.4087, FK X06362, Periode A, Werkstattschicht, FK-Dat.: 15–50 n. Chr. Verschiedene Böden 1947 BS, Teller/Platte, Imitation Service 1, Ton lachsrosa mehlig, Überzug rötlich orange, gute Qualität. Bodenmitte gestempelt, evtl. Vepotalus, konzentrische Kreise. – Inv. 1967. 18236a.b, FK X08082, FK-Dat.: wenig Material, um 100 n. Chr. 2569 BS, Teller, sekundär verbrannt, Ton ursprünglich rosa, Reste bräunlich roten Überzuges, Standring. – Inv. 1968.401, FK X08242, FK-Dat.: wenig Material, 1. Jh. 2570 BS, Teller/Platte, Ton hellorangegelblich, teilweise geschwärzt, Standring, Überzug vollständig abgenutzt. – Inv. 1965.4261, FK X04261, FK-Dat.: 50–100 n. Chr. 2571 BS, Teller, Ton beigeocker, Überzug bräunlich rot. Standring, wohl Form Drack 3. – Inv. 1967.18701, FK X08154, FK-Dat.: wenig Material, 1. Jh. 2572 BS, Teller, Ton beigerosa, Reste mattrotbraunen Überzuges, hoher Standring, Ratterband um Bodenmitte. – Inv. 1964. 1131, FK X03963, FK-Dat.: vor allem spätes 1. und frühes 2. Jh., wenig eventuell jünger. 2573 BS, Standring, Ton rosabeige, Reste matthellorangen Überzuges. – Inv. 1967.15104, FK X08097, Periode A, FK-Dat.: 30–70 n. Chr. 2574 Zwei BS, anpassend, Ton graubeige, Überzug dunkelgrau, konzentrische Rillen um Bodenmitte, Ansatz des Viertelrundstabs, Drack 3? – Inv. 1967.17561a.b, FK X08042, Periode A, FK-Dat.: 1–50 n. Chr. 2575 BS, Standring, Ton grau, Überzugsreste schwarz, Ansatz des Viertelrundstabs, Drack 3? – Inv. 1964.6094, FK X04044, Periode A, FK-Dat.: 30–70 n. Chr. 2576 BS, kleiner Teller oder Schälchen, Ton beigerosa, feinsandig, Reste bräunlich roten matten Überzuges, konzentrische Rillen um Bodenmitte, Standring. – Inv. 1967.22240, FK X08165, FK-Dat.: wenig Material, 1. Jh. 86 BS, Teller/Schale, Ton beigerosa mehlig, Überzug mattorange, Imitation. – Inv. 1965.6486, FK X04454, Periode A, FKDat.: 25–50 n. Chr. 479 BS, Standring, Ton und Überzug orange. – Inv. 1966.9068, FK X04581, Periode A/B, FK-Dat.: 50–100 n. Chr. 2577 BS, Standring, Ton rosa, Reste matt orangebräunlichen Überzuges. – Inv. 1966.6538, FK X05761, Periode A, FK-Dat.: 30–70 n. Chr. 2578 BS, Teller, Ton hellorange, teilweise geschwärzt, Überzug fast vollständig verschwunden, niedriger kantiger Standring. – Inv. 1967.18223, FK X08159, FK-Dat.: 1. Jh. 2579 BS, Teller, Ton hellgrau, Oberfläche aussen grau, innen mit dunkelgrauem Überzug. Niedriger Standring. – Inv. 1967. 5972, FK X06334, Periode B, FK-Dat.: 40–70/80 n. Chr. 2580 BS, Teller, niedriger Standring, Ton beigegrau, etwas Glimmer, sekundär verbrannt, keine Überzugsreste, konzentrische Rillen um Bodenmitte. – Inv. 1967.14353, FK X08015, Periode A, FK-Dat.: 30–70 n. Chr. 2581 Vier BS, teilweise anpassend, Ton grau, leicht gemagert, Oberfläche geglättet. Niedriger Standring, Bodeninneres mit mehreren konzentrischen Rillen um Bodenmitte. – Inv. 1967.22089a–d, FK X08163, Periode A, FK-Dat.: 50–70 n. Chr.
264
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
2582 BS, Teller, Ton hellgrau, Überzug aussen und innen schwarz, Standring abgebrochen. Ratterband um Bodenmitte innen. – Inv. 1967.17517, FK X08026, Periode A, FK-Dat.: 30–70 n. Chr. 2583 Zwei BS, anpassend, Teller, Ton hellgrau, Überzug dunkelgrau, Standring abgebrochen, konzentrische Rillen um Bodenmitte. – Inv. 1967.21942a.b, FK X08143, Periode A, FKDat.: 40–70 n. Chr. 2584 BS, Teller/Schüssel, Ton hellorange, Überzug mattorange, teilweise geschwärzt, Glimmer. – Inv. 1967.15049a, FK X08075, Periode A, FK-Dat.: 15–40 n. Chr. 771 BS, Teller/Platte, Ton grau, Oberfläche dunkelgrau, Standring abgeschlagen. – Inv. 1967.22052, FK X08141, Bender Periode III, FK-Dat.: 50–75/80 n. Chr. 810 BS, Teller/Platte, Ton grau, Oberfläche dunkelgrau, Ratterdekor. – Inv. 1966.5818, FK X06282, Bender Periode IV, Periode A, FK-Dat.: 10–70 n. Chr. Imitationen von Drag. 33 2585 RS, WS anpassend, Ton orange, Kern dunkler, feinste Magerung, Oberfläche hellorange, geglätteter Überzug. – Inv. 1967.17894a.b, FK X08139, Periode A, FK-Dat.: 50–70 n. Chr. Imitationen von Drag. 37 2586 RS, Ton orange, vereinzelt Kalkmagerung, Überzug hellorange, Wand mit Ratterdekor, Oberfläche überglättet. – Inv. 1966.7003, FK V04753, FK-Dat.: nicht datierbar. 2587 RS, Ton gelblich orange, etwas Ziegelschrotmagerung, minimale Reste eines mattorangen Überzuges. Ratterdekor (?). – Inv. 1965.9210, FK X04508, Periode A/B, FK-Dat.: 50–110 n. Chr. 2588 RS, Ton gelblich orange, etwas marmoriert, Überzug völlig verschwunden. – Inv. 1963.12806, FK X02626, FK-Dat.: 90–170 n. Chr. Imitationen von Niederbieber 18 2589 Zwei RS, Ton orange, Oberfläche gelblich orange, Kalkpartikel. Form ähnlich Niederbieber 18. – Inv. 1964.6127a.b, FK X04060, FK-Dat.: wenig Material, 150–250 n. Chr. 2590 Zwei RS, WS teilweise anpassend, Ton grau, Kalkpartikel, Reste eines graubraunen Überzuges. – Inv. 1967.6128a–c, FK X06341, Periode D, FK-Dat.: 180–250 n. Chr. 1595 Drei RS teilweise anpassend, Schüssel, Niederbieber 18, sekundär verbrannt, auf Randzone Kerben und Barbotinelunulae. – Inv. 1964.10988, FK X04119, FK-Dat.: zweites Viertel 2.–Anfang 3. Jh. Wandscherben, Böden (nicht abgebildet, nicht nummeriert) – BS, Bodenmitte, Ton orangerosa, Überzug mattorange. – Inv. 1967.12114, FK X06367, FK-Dat.: wenig Material, 1. Jh. – BS, Ton orangerosa, Reste orangen matten Überzuges, Standring abgebrochen. – Inv. 1967.17320, FK X08012, Periode B, FK-Dat.: 50–100 n. Chr. – Standring, Ton ocker, Überzug matt, orange, wohl sekundär verbrannt. – Inv. 1967.17895, FK X08139, Periode A, FK-Dat.: 50–70 n. Chr. – WS, Ton hellgrau, Überzug dunkelgrau, Rillen aussen und innen. – Inv. 1967.18114, FK X08115, Periode B, FK-Dat.: 75–110 n. Chr. – WS, Teller, Ton grau, Überzug graubräunlich innen, aussen schwarz. – Inv. 1967.17321, FK X08012, Periode B, FK-Dat.: 50–100 n. Chr. – WS, Teller, Ton rosaorange, Überzug mattorange. – Inv. 1967.15836, FK X06417, Periode A, FK-Dat.: 10–50 n. Chr. – WS, Teller, Ton hellgrau, Überzug grau. – Inv. 1965.3900, FK X04254, Periode A, FK-Dat.: 50–75 n. Chr.
Terra Sigillata-Imitation
Tafel 124
Tafel 124: Augst, Region 5,C: Terra Sigillata-Imitation: 86.470.479.771.810.1595.1947.2567–2590. M. 1:3.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
265
Pompejanisch-rote Platten Italische Produktion (?) 2591 RS–BS, Teller, Ton orange, feinsandig schwarz gemagert, Glimmerpartikel schwarz, Innenseite mit orangem, mattem Überzug. – Inv. 1964.1306, FK X03953, Periode B/C, FK-Dat.: 100–190 n. Chr. 972 RS, Teller, Ton ocker, etwas Glimmer, schwarze Partikel, rauhsandig, Überzug innen rot. – Inv. 1967.7127, FK X06323, Periode A, FK-Dat.: 30–70 n. Chr., Töpfereiabfall. 2592 RS, BS, Ton rotbraun, glimmerhaltig, aussen geschwärzt, innen mattroter, pulvriger Überzug. – Inv. 1967.15473a.b, FK X08058, Periode B, FK-Dat.: 50–100 n. Chr. Mittelgallische Produktion 2593 RS, Ton rosa, wenig Glimmer, Überzug innen mattrot bis über Rand, aussen hellbräunlich. – Inv. 1964.6072, FK X04054, FK-Dat.: frühes 1.–3. Jh., Oberflächenschutt. 2594 RS, Teller, sekundär verbrannt, glimmerhaltig. – Inv. 1965. 4168, FK X04249, FK-Dat.: 80–120/130 bzw. 170 n. Chr., ein TS-Stempel ostgallisch. 2595 RS, Teller, Ton hellrosa, Glimmer, innen mattroter Überzug, auf der Aussenseite auslaufend. – Inv. 1966.9744, FK X05590, FK-Dat.: 40–70 n. Chr. 2596 RS, Ton hellbeige, mehlig, leicht marmoriert, innen und aussen wenig über den Rand hinaus rotoranger matter Überzug. – Inv. 1966.11357, FK X05553, Periode B, FKDat.: 75–100 n. Chr. 2597 Drei RS, Ton hellockerbeige, glimmerhaltig, innen mattroter Überzug, aussen helloranger matter Überzug. – Inv. 1967.5941a–c, FK X06340, FK-Dat.: wenig Material 1. Jh., vor allem späteres 2. und 3. Jh.
266
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
2598 RS, Teller, Ton hellocker, glimmerhaltig, innen und am Rand mattroter Überzug. – Inv. 1967.11991, FK X06364, FK-Dat.: uneinheitlich, spätes 1.–3. Jh., Oberflächenschutt. 2599 RS, Ton rosa, mehlig, innen Reste mattorangen Überzuges. – Inv. 1967.5942, FK X06340, FK-Dat.: wenig Material 1. Jh., vor allem späteres 2. und 3. Jh. 2600 RS, Teller, Ton beigeocker, stark glimmerhaltig, innen Reste mattroten Überzuges, dickwandig. – Inv. 1967.8103, FK X06354, FK-Dat.: wenig Material 1. Jh., vor allem späteres 2. und 3. Jh. 2601 RS, Ton hellbeige, Glimmerpartikel, innen und über Rand Überzug braunrot, aussen braun, eventuell sekundäre Brandspuren. – Inv. 1966.6913, FK X05656, Periode A/B, FK-Dat.: 50–100 n. Chr. Feuerstelle. 2602 RS, Teller, Ton beige, glimmerhaltig, Reste von mattrotem Überzug. – Inv. 1966.4785, FK X06255, FK-Dat.: ca. 70–120 n. Chr. 2603 RS, Teller, Ton beigerosa, stark glimmerhaltig, Überzug aussen mattorange, innen und über Rand rot. – Inv. 1965. 1762, FK X04181, FK-Dat.: uneinheitlich, spätes 1.–3. Jh. 2604 RS, Teller, Ton orange, gemagert, innen mit mattrotem Überzug. – Inv. 1965.3935, FK X04219, Periode B/C, FKDat.: 90–150 n. Chr. 2605 RS, Ton hellockerbeige, glimmerhaltig, Aussenseite braungrau, innen mattoranger Überzug. Bodenaussenseite mit konzentrischen Stegen. – Inv. 1967.7842, FK X06355, FKDat.: 70–210 n. Chr.
Pompejanisch-rote Platten
Tafel 125
Tafel 125: Augst, Region 5,C: Pompejanisch-rote Platten: 972.2591–2605. M. 1:3.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
267
Pompejanisch-rote Platten (Fortsetzung) 2606 RS, BS, Ton beigeocker, glimmerhaltig, innen Überzug mattrot, aussen hellorange. Standring. – Inv. 1967.21658a.b, FK X08101, FK-Dat.: uneinheitlich, spätes 1.–3. Jh. 2607 Drei RS, BS, Ton ockerrosa, glimmerhaltig, Überzug mattrot bis hellorange-abgenützt, teilweise geschwärzt, Bodenunterseite durch Leiste profiliert, die Standringe darstellen. – Inv. 1967.15773a–d, FK X08103, Periode C, FK-Dat.: 100–200 n. Chr. Sodbrunnen. 2608 BS, Ton hellrosabeige, vereinzelt Glimmer, Reste hellroten, matten Überzuges innen und aussen. Konzentrische Rillen um Bodenmitte. – Inv. 1966.6057, FK X05616, FK-Dat.: wenig Material, 1. Jh. 2609 BS, Teller, Ton hellockerbeige, stark glimmerhaltig, Reste mattroten Überzuges, aussen geschwärzt, feiner Standring. – Inv. 1967.3678, FK X06346, FK-Dat.: uneinheitlich, 1.– 3. Jh., Oberflächenschutt. 2610 Vier RS, BS, Ton ockerrosa, stark glimmerhaltig, Überzug innen und am Rand mattrot, aussen hellorange. Standring. – Inv. 1965.7103, FK X04309, FK-Dat.: uneinheitlich, 1.– 3. Jh. 2611 Drei BS anpassend und zahlreiche Teile, fast vollständiger Teller, Ton hellockerorange, stark glimmerhaltig, Unterseite mit matthellorangem Überzug, Innenseite mit rotem Überzug, Bodenunterseite durch zwei Standringe, bestehend aus Doppelleisten, profiliert; Innenseite mit breitem Band mit Ratterdekor. – Inv. 1966.10817a–c, FK X06283, FK-Dat. FK X06283: wenig Material, um 200 n. Chr. und Inv. 1967.15189, FK X08102, Periode C, FK-Dat.: 130–200 n. Chr.
268
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
2612 RS, Teller, Ton beigeocker, feinsandig gemagert, wenig schwarze Partikel und Glimmerpartikel, Rand aussen abgesetzt, Überzug orangematt. – Inv. 1967.17548, FK X08024, Periode B, FK-Dat.: 50–100 n. Chr. – BS, Ton beige, glimmerhaltig, Bodeninnenseite mattroter Überzug, aussen braun nachgedunkelt bzw. geschwärzt. – Inv. 1967.18028, FK X08106, Periode B, FK-Dat.: 70–100 n. Chr. (n. abg.). Deckel 2613 RS, Deckel, Ton beigerosa, glimmerhaltig, Überzug matthellorange, abgesetzter Rand, Rillen auf Oberseite, teilweise leicht geschwärzt. – Inv. 1967.2388, FK X06316, Periode B, FK-Dat.: 70–120 n. Chr. 2614 RS, Deckel, Ton ockerbeige, glimmerhaltig, innen rosafarbener, matter Überzug, aussen hellbrauner Überzug. – Inv. 1966.6415, FK X06296, Periode B, FK-Dat.: 50–90 n. Chr. 2615 RS, Deckel (?), Ton beigegrau, glimmerhaltig, Reste von mattgelborangem Überzug, abgesetzter Rand. – Inv. 1966. 5617, FK X06251, FK-Dat.: wenig Material, 1. Jh. 2616 RS, Deckel, Ton jetzt grau durch sekundäre Brandeinwirkung, Rinde hellbeige, helloranger, matter Überzug. – Inv. 1967.20710, FK X08125, Periode A, FK-Dat.: 15–45 n. Chr.
Pompejanisch-rote Platten
Tafel 126
Tafel 126: Augst, Region 5,C: Pompejanisch-rote Platten: 2606–2612, Deckel: 2613–2616. M. 1:3.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
269
Dünnwandkeramik Glasierte Ware 913 RS, Ton hellbeige, Glasur hellgrün, Buckelleiste unter Schulterrille. – Inv. 1967.7070, FK X06323, Periode A, FK-Dat.: 30–70 n. Chr. 2617 WS, Ton hellbeige, Glasur hellgrün, Reste von Buckeln. – Inv. 1966.7676, FK X05740, FK-Dat.: 1. Jh. 2618 WS, Becher, Ton beige, Glasur grünlich, sekundär verbrannt, unter Schulterrille Buckel. – Inv. 1967.18092, FK X08134, FK-Dat.: nicht datierbar. 2619 Zweistabiger Henkel, Ton beige, Glasur grünlich. – Inv. 1967.21949, FK X08143, Periode A, FK-Dat.: 40–70 n. Chr. Varia 2620 Zwei RS, WS, Becher/Schälchen, Ton jetzt grau, Überzug dunkelbraungrau, Ranken mit grossen Blättern und Fruchtständen, Tupfendekor. – Inv. 1965.9356a–c, FK X04469, FKDat.: spätes 1.–frühes 2. Jh. 2621 WS, Becher, Ton grau, Glanztonüberzug dunkelgrau, auf der Wand aufgesetzte Applike: bärtige menschliche Figur nach rechts, mit linkem Arm zum Schlag (?) ausholend, auf einem Tier reitend (?). Die Zweischaligkeit der Wand ist deutlich sichtbar. – Inv. 1967.2390, FK X06316, Periode B, FK-Dat.: 70–120 n. Chr. 2622 WS, Becher, Ton orange, Überzug schwarz-orange, teilweise metallisch glänzend, Relief auf Aussenseite, deutbar eine Perlstabtrennlinie, in Blümchen endend mit eingeschlossenem Rhombus. Menschliche Figur (?). – Inv. 1967.17818, FK X06315, Streufund.
Schälchen Vindonissa 265 2626 RS, Schälchen (?), leicht ausbiegender Rand, Ton hellbeige, mehlig, Überzug matt, hellorange. – Inv. 1966.6540, FK X05761, Periode A, FK-Dat.: 30–70 n. Chr. – WS im Schulterbereich, wohl Schälchen, Ton hellbeige, Überzug matt dunkelbraun. – Inv. 1967.15762, FK X08103, Periode C, FK-Dat.: 100–200 n. Chr., Sodbrunnen (n. abg.). mit Griesbewurf, aussen und innen, profilierter Rand 1209 RS, Ton beigegrün, Überzug bräunlich grün. – Inv. 1967. 17703, FK X08034, Bender Periode VII, Periode A, FK-Dat.: 10–50 n. Chr. 2627 RS, Ton beigegrünlich, Überzug schwarzbräunlich, matt. – Inv. 1966.7393, FK X05675, Periode A, FK-Dat.: 25–70 n. Chr. 2628 RS, Ton hellbeige, Überzug matt, bräunlich. – Inv. 1967. 15714, FK X08046, Periode A, FK-Dat.: 30–60 n. Chr. 2629 RS, Ton hellbeige, Überzug grünlich braun. – Inv. 1967. 17760, FK X08072, Periode B, FK-Dat.: 50–100 n. Chr. mit Schuppenmuster 914 RS, einfacher Rand, Ton beigegrünlich, Überzug bräunlich grau, innen Griesbewurf. – Inv. 1967.7071, FK X06323, Periode A, FK-Dat.: 30–70 n. Chr., Töpfereiabfall. 258 RS, WS, vielleicht zusammengehörig, einfacher Rand, Ton gelblich, Überzug graugrünlich, innen Griesbewurf. – Inv. 1966.6853.6854, FK X05748, Periode A, FK-Dat.: 50–70 n. Chr. 72 WS, Ton hellbeige, mehlig, Überzug matt, bräunlich, darunter stellenweise hellorange, innen begriest, aussen Barbotineschuppen. – Inv. 1966.9683, FK X04551, Periode A, FK-Dat.: 70 n. Chr.
Becher ohne Griesbewurf 2623 RS, Becher, Ton hellbeigegrau, leicht sandig, Überzug matt bräunlich grün. – Inv. 1967.13460, FK X06442, Periode B, FK-Dat.: 80–120/130 n. Chr. 201 RS, Becher, Ton beige, Überzug bräunlich. – Inv. 1966. 6714, FK X05718, Periode A/B, FK-Dat.: 50–100/110 n. Chr. 202 WS, Becher, Ton grünlich, Überzug bräunlich lila. – Inv. 1966.6712, FK X05718, Periode A/B, FK-Dat.: 50–100/110 n. Chr. mit Griesbewurf 2624 RS, Ton orangebeige, Überzug bräunlich matt. – Inv. 1966. 4719, FK X05788, Periode B, FK-Dat.: 70–100/110 n. Chr. 1137 BS, Becher, Ton beigegelblich, Überzug matt, braunocker. – Inv. 1965.4651, FK X04266, Periode A/Anfang B, FK-Dat.: 50–80 n. Chr. 174 BS, Becher, Ton beige, Überzug mattbräunlich. – Inv. 1966. 7142, FK X05715, FK-Dat.: 70–110 n. Chr. 2625 Drei BS anpassend, WS, Becher, Ton hellbeige, feinste, dunkle Magerungskörner, matter, oranger Überzug. – Inv. 1965. 3708a–d, FK X04245, Periode A, FK-Dat.: 50–75 n. Chr. 217 WS, Ton gelblich ocker, Überzug dunkelgrau bis schwarz (hier n. abg., vgl. Taf. 11). – Inv. 1966.6794, FK X05726, FKDat.: 1. Jh. mit Barbotinelinien 203 WS, Becher, Ton hellgelblich, Überzug graubräunlich, metallisch glänzend, feines Netz aus Barbotinelinien. – Inv. 1966. 6713, FK X05718, Periode A/B, FK-Dat.: 50–100/110 n. Chr. mit Schuppenmuster 1347 WS, Becher, Ton grau, Überzug dunkler, plastisches Schuppenmuster. – Inv. 1966.9488, FK X04561, FK-Dat.: 70–200, kleiner Anteil Keramik 1. Jh.
270
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
mit Brombeerappliken 2630 Zwei RS, WS anpassend, Ton hellbeige, Überzug matt, hellbräunlich grün, innen schwach begriest, aussen grosse Brombeerappliken. – Inv. 1967.14222, FK X08067, FK-Dat.: um Mitte 1. Jh. 2631 RS, BS, Ton beigegrünlich, Überzug matt, grünlich grau, braunrote Flecken, innen begriest, aussen Brombeerappliken auf zwei seitlichen Scheiben. – Inv. 1966.6910, FK X05656, Periode A/B, FK-Dat.: 50–100 n. Chr., Feuerstelle. 2632 WS, Ton hellbeige-gelblich, Überzug matt, bräunlich grün, innen Griesbewurf, aussen Brombeerapplike auf zwei seitlichen Scheiben. – Inv. 1966.5960, FK X06286, Periode B, FK-Dat.: 50–100 n. Chr. 1044 BS, Ton beigegrünlich, Überzug graubräunlich, aussen Brombeerapplike auf zwei seitlichen Scheiben, innen Griesbewurf. – Inv. 1966.10324, FK X06303, Periode A/B, FK-Dat.: 70–80 n. Chr. Varia 2633 BS, WS, kleines Schälchen, Standring, Ton lachsrosa, fein, unter Wandknick eine Linie Ratterdekor, Überzug matt, pulverig, lachsrosa. Spezielle TS-Variante oder Feinkeramik (?). – Inv. 1967.14629, FK X06425, FK-Dat.: 30–100 n. Chr. 2634 RS, kleiner Becher, Ton hellrosa, aussen unter Rest von rotem Überzug Goldglimmer, innen roter Überzug, Steilrand. – Inv. 1965.8941, FK X04453, FK-Dat.: wenig Material, 1. Jh. 2635 Vier WS, Becher, Ton orange, mattroter Überzug mit hohem Glimmeranteil. Barbotinefäden und Lunulae. – Inv. 1966.6416a–d, FK X06296, FK-Dat.: 50–90 n. Chr. Periode B. 2636 Becher mit Karniesrand, nahezu vollständig, Jagdszene mit Hund und Hirschkuh oder Ricke, Punktreihen. Fleckiger, braunoranger Überzug. – Inv. 1964.8393, FK X04088, FKDat.: uneinheitlich, Oberflächenschutt.
Dünnwandkeramik
Tafel 127
Tafel 127: Augst, Region 5,C: Dünnwandkeramik: 913.2617–2619 Glasierte Ware, 72.174.201–203.217.258.914.1044.1137.1209.1347.2620–2636 Glanztonware. M. 1:3.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
271
Bemalte Keramik in Spätlatène-Tradition 2637 RS, Schüssel (?), Ton hellorange, unterhalb des Randes breiter, weisser Streifen, auf der abgesetzten Schulter mattroter Streifen. – Inv. 1966.7340, FK X05669, FK-Dat.: 25–50 n. Chr. Periode A. – Vergleichsfund: Ettlinger 1949, Taf. 8,1. 526 RS, Schüssel, Ton ocker, auf Innenseite Reste streifiger Bemalung, braun. – Inv. 1966.9555, FK X04577, Periode (A)B, FK-Dat.: 15–100 n. Chr. Werkstattschicht.
272
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
2638 RS, Schüssel, Wulstrand, Ton orange, auf der Aussenseite weisse und rote Streifen. – Inv. 1966.7394, FK X05675, Periode A, FK-Dat.: 25–70 n. Chr. 2639 WS, Krug/Flasche, Ton Kern grau, Oberfläche hellorange, aussen weiss engobiert, darauf hellorange, horizontale Streifen. – Inv. 1967.15056, FK X08075, Periode A, FK-Dat.: 15–40 n. Chr.
Bemalte Keramik in Spätlatène-Tradition
Tafel 128
Tafel 128: Augst, Region 5,C: Bemalte Keramik in Spätlatène-Tradition: 526.2637–2639. M. 1:3.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
273
Orange und graue Feinkeramik Küchengeschirr in mediterraner Tradition mit und ohne Überzug: Schüsseln mit Horizontalrand Schüsseln mit geradem und schwach hängendem Horizontalrand, ohne Überzug 59, 553, 776, 1082, 1193, 1377, 1464, 1465, 1596, 1769 beim jeweiligen Fundkomplex abgebildet. 2640 Zwei RS, Ton rosabeige, feinsandig, Glimmerpartikel, Kalkpartikel, Ziegelschrotpartikel. – Inv. 1963.2974, FK X02636 und Inv. 1963.12962, FK X02629, FK-Dat.: 80–180 n. Chr. bzw. 1.–3. Jh. 2641 RS, kleines Schälchen, oben leicht gerundet, kurz, Ton orange, Kern ocker, Kalkpartikel, Glimmerpartikel. – Inv. 1963.2868, FK X02641, FK-Dat.: Ende 2. und Anfang 3. Jh. 2642 RS, oben leicht gerundet, kurz, Ton orange, Kern etwas dunkler, Rand geschwärzt, feinsandig. Rille innen unterhalb des Randes. – Inv. 1965.3368, FK X04184, FK-Dat.: 100–230 n. Chr., Oberflächenschutt. 2643 RS, oben gerundet, Ton jetzt grau, Glimmerpartikel, unter dem Rand feine Rillen auf der Wand. Wand innen gerundeter Übergang zum Rand. – Inv. 1967.19723, FK X08016, Periode B, FK-Dat.: 90–110 n. Chr. 2644 RS, Ton rötlich orange, Glimmerpartikel, Rand geschwärzt. – Inv. 1967.20319, FK X08111, Periode B, FK-Dat.: 70–110 n. Chr. 2645 RS, kurz, Ton orangeocker, gemagert, Rand geschwärzt. Glimmerpartikel, Ansatz der Rundung der Wand gegen den Boden zu. – Inv. 1965.2534, FK X04205, FK-Dat.: 75– 200 n. Chr. 2646 RS, Ton orange, feinsandig, Glimmerpartikel. – Inv. 1966. 9247, FK X05557, Periode C/D, FK-Dat.: 150–230 n. Chr. 25 RS, Ton orangeocker, leicht gemagert, Kern teilweise grau. – Inv. 1965.9011, FK X04328, Periode A/B, FK-Dat.: 30–90 n. Chr., wenig 100–120 n. Chr. 2647 ausgefallen. 2648 RS, oben leicht gerundet, Ton orange, Oberfläche bräunlich orange, Ziegelschrotmagerung, feinsandig, Rand geschwärzt, angedeuteter Wandknick. – Inv. 1963.2731, FK X02620, FK-Dat.: 75–110/120 n. Chr.
274
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
2649 RS, Ton braunorange, feinsandig gemagert, Aussenseite und Rand graubraun, Glimmerpartikel. – Inv. 1965.3882, FK X04237, Periode B/C, FK-Dat.: 90–160 n. Chr. 2650 Zwei RS, anpassend, leicht hängend, Ton ockerorange, feinsandig, aussen Reste von Goldglimmerüberzug? – Inv. 1965. 9244a.b, FK X04517, Periode B, evtl. Anfang C, FK-Dat.: 70–130 n. Chr., evtl. auch jüngeres Material. 2651 RS, Ton orange, feinsandig bis körnig gemagert, Glimmerpartikel, teilweise geschwärzt. – Inv. 1966.7565, FK X05575, Periode B/Anfang C, FK-Dat.: 70–130/140 n. Chr., ab UK umgestürzte Mauer. 2652 RS, Ton im Kern grau, Oberfläche orange, feinsandig, Kalkpartikel, Glimmerpartikel, aussen bräunlich, vielleicht geschwärzt. Gerundete Wand. – Inv. 1966.4575, FK X06253, FK-Dat.: 70–110 n. Chr. 2653 Drei RS anpassend, kurzer, angedeutet gekehlter Horizontalrand, Ton orange, Oberfläche orangeocker, feinsandig bis mehlig. – Inv. 1964.3755, FK X04018 und Inv. 1964. 11574.11579, FK X04132, FK-Dat. FK X04018: ca. 150–230/ 240 n. Chr.; FK-Dat. FK X04132: 80–150 n. Chr. 2654 RS, Ton rotorange, feinsandig gemagert, Glimmerpartikel, Kalkbrocken, Rand geschwärzt. Reste von Überzug (?). – Inv. 1964.9208, FK X04074, Periode B. 2655 RS, Ton hellorange, leicht mehlig. – Inv. 1966.9197, FK X04597, FK-Dat.: 80–160 n. Chr. 2656 Zwei RS, anpassend, Ton orange, Oberfläche etwas heller, Kalkpartikel, Ziegelschrotpartikel. – Inv. 1964.3714a.b, FK X04015, FK-Dat.: 1.–3. Jh. 2657 RS, oben gerundet, leicht hängend, Ton rötlich, feinsandig, glimmerig, grosse Teile geschwärzt, bauchige Wand. – Inv. 1965.9653, FK X04473, Periode B, FK-Dat.: 80–110/120 n. Chr. 2658 RS, Ton orange, feinsandig, Glimmerpartikel. – Inv. 1964. 7685, FK X04072, FK-Dat.: 50–70/80 n. Chr. 2659 RS, Ton im Kern orange, Oberfläche ockerbraun, dunkel geschlickt, Kalkpartikel. – Inv. 1965.7846, FK X04531, Periode B, FK-Dat.: 80–110 n. Chr. 2660 RS, leicht hängend, Ton orange, feinkörnig, Kalkpartikel und Kalkbröckchen, Glimmerpartikel. – Inv. 1965.3129, FK X04220, Periode B, FK-Dat.: 50–90 n. Chr. 2661 RS, Ton hellorange, feinsandig bis feinkörnig gemagert. – Inv. 1965.3758, FK X04222, FK-Dat.: nicht datierbar.
Orange und graue Feinkeramik
Tafel 129
Tafel 129: Augst, Region 5,C: Schüsseln mit geradem und schwach hängendem Horizontalrand, ohne Überzug: 25.2640–2661. M. 1:3.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
275
Schüsseln mit geradem und schwach hängendem Horizontalrand, ohne Überzug (Fortsetzung) 2662 RS, leicht hängend, Ton orange, Oberfläche ockerorange. – Inv. 1965.8009, FK X04526, FK-Dat.: 70–150/200? n. Chr. 2663 RS, leicht hängend, kurz, Ton orange, Kalkpartikel, Ziegelschrotmagerung. – Inv. 1966.10859, FK X06294, FK-Dat.: 50–150 n. Chr. 2664 RS, leicht unterschnitten, kurz, Ton orange, stellenweise bräunlich, Kalkpartikel, Ziegelschrotmagerung, feinsandig. – Inv. 1967.4024, FK X06357, FK-Dat.: 1.–2. Jh. 2665 Zwei RS, oben leicht gerundet, Ton orange, körnig gemagert, teilweise grosse Kalkbrocken, Oberfläche innen orange, aussen bräunlich, Rand geschwärzt. – Inv. 1964.7680a.b, FK X04072, FK-Dat.: 50–70/80 n. Chr. 2666 RS, flache Schüssel/Teller, Ton orange, Oberfläche bräunlich bis ocker, feinsandig, Kalkpartikel, Glimmerpartikel, teilweise geschwärzt, angedeuteter Wandknick. – Inv. 1964. 8414, FK X04097, Periode B, FK-Dat.: 70–110/120? n. Chr. 2667 RS, kurz, oben leicht gerundet, Ton im Kern grauocker, Rinde rötlich orange, Oberfläche etwas heller, mehlig, Rand und Aussenseite leicht geschwärzt. Glimmerpartikel. – Inv. 1964.1142, FK X03963, FK-Dat.: vor allem spätes 1. und frühes 2. Jh., wenig Material eventuell jünger. Schüsseln mit leicht gekehlten Horizontalrändern, ohne Überzug 2668 RS, kleines Gefäss, Ton ockerorange, feinsandig gemagert, Glimmerpartikel, Rand geschwärzt. – Inv. 1965.3562, FK X04252, Periode A, FK-Dat.: 15–70 n. Chr. 2669 RS, Vorstufe zum Deckelfalzrand (?), Ton orange, feinkörnig gemagert, teilweise geschwärzt, Glimmerpartikel. – Inv. 1966.9659, FK X05575, FK-Dat.: 70–130/140 n. Chr., ab UK umgestürzte Mauer. 2670 RS, kurz, leicht hängend, Ton braunorange, wohl sekundär verbrannt, teilweise geschwärzt. – Inv. 1963.12945, FK X02614, Dat.: 1.–3. Jh. 1770 RS, Ton orange sandig, Glimmerpartikel, aber kein Überzug. – Inv. 1966.10767, FK X06301, FK-Dat.: spätes 1.–früheres 3. Jh. 2671 ausgefallen. 2672 RS, kurz, mit Rille aussen, Ton hellorange, Kalkpartikel, Rand geschwärzt. – Inv. 1964.8415, FK X04097, Periode B, FK-Dat.: 70–110/120 n. Chr. Schüssel, Übergangsform zum Deckelfalzrand, ohne Überzug 2673 RS, kurz, leicht unterschnitten, oben fein gerillt, Vorstufe zum Deckelfalzrand (?), Ton orange, feinsandig. – Inv. 1965. 1094, FK X04164, Periode C, FK Dat.: 100–200 n. Chr.
276
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
Schüsseln mit gerundetem Horizontalrand, ohne Überzug 2674 RS, Ton orange, Oberfläche heller, Kalkpartikel, Ziegelschrotmagerung, feinsandig. Übergang zum Rand gerundet. – Inv. 1963.12933, FK X02614, FK-Dat.: 1.–3. Jh. 2675 RS, Ton rötlich, feinkörnig gemagert, Oberfläche etwas heller, teilweise geschwärzt. Glimmerpartikel. – Inv. 1967.11803, FK X06398, FK-Dat.: 100–230/240 n. Chr. 2676 RS, Ton Kern graubraun, Rinde und Oberfläche orange, Kalkpartikel, einfach ausgebogener Rand, darunter Rille im Gefässinnern. – Inv. 1965.1747, FK X04181, FK-Dat.: uneinheitlich, spätes 1.–3. Jh. 1763 RS, Ton ocker, leichte Spuren sekundären Brandes, hängender, oben leicht abgerundeter Rand und wohl Inv. 1964. 7527, FK X04064, RS, hängend, Ton ocker, Kern hellgrau, feine weisse Partikel, feinsandig, Rand dunkler. – Inv. 1965. 2705, FK X04211, FK-Dat.: ca. 150–250 n. Chr., Oberflächenschutt. 2677 ausgefallen. Schüsseln mit geradem bis leicht hängendem Horizontalrand, Goldglimmerüberzug 2678 RS, oben leicht gerundet, kurz, Ton jetzt graubraun, sekundär verbrannt, Kalkpartikel, vereinzelt gröbere Magerungskörner, gebauchte Wand, innen Verpichungsreste (?), aussen Goldglimmerüberzug. – Inv. 1966.9658, FK X05575, Periode B, FK-Dat.: 70–130/140 n. Chr., ab UK umgestürzte Mauer. 2679 RS, Ton orange, leicht mehlig, Oberfläche ocker, stellenweise geschwärzt, Goldglimmerüberzug auf mattbräunlichem Untergrund. – Inv. 1967.8075, FK X06354, FK-Dat.: wenig Material 1. Jh., vor allem späteres 2. und 3. Jh. 2680 RS, Ton orange, Oberfläche heller, feinsandig, Rand geschwärzt, Goldglimmerüberzug. Wand gerundet. – Inv. 1963. 12814, FK X02626, FK-Dat.: 90–170 n. Chr. 2681 Drei RS anpassend, oben leicht gerundet, schwach hängend, Ton orange, feinsandig, Kalkpartikel, Ziegelschrotmagerung, aussen Reste von Goldglimmerüberzug, Rand geschwärzt, gerundete Wand. – Inv. 1963.2577, FK X02631 und Inv. 1963.12820, FK X02626, FK-Dat. FK X02626: 90–170 n. Chr. 2682 RS, Ton rosa, feinsandig, Goldglimmerüberzug. – Inv. 1963. 2793, FK X02622, FK-Dat.: 80–180/190 n. Chr. 2683 RS, Ton orange, feinsandig, stellenweise geschwärzt, Reste von Goldglimmerüberzug innen. – Inv. 1966.15343, FK X04593, Periode B, FK-Dat.: 50–130 n. Chr. 2684 RS, Ton orange, Goldglimmerüberzug auf mattrotem Untergrund. – Inv. 1967.15135, FK X08113, Periode B, FKDat.: 50–110 n. Chr.
Orange und graue Feinkeramik
Tafel 130
Tafel 130: Augst, Region 5,C: Schüsseln mit geradem und schwach hängendem Horizontalrand, ohne Überzug: 2662–2667. Schüsseln mit leicht gekehlten Horizontalrändern, ohne Überzug: 1770.2668–2672. Schüssel, Übergangsform zum Deckelfalzrand, ohne Überzug: 2673. Schüsseln mit gerundetem Horizontalrand, ohne Überzug: 1763.2674–2676. Schüsseln mit geradem bis leicht hängendem Horizontalrand, Goldglimmerüberzug: 2678–2684. M. 1:3.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
277
Schüsseln mit geradem bis leicht hängendem Horizontalrand, Goldglimmerüberzug (Fortsetzung) 2685 RS, Ton hellorange, mehlig, Goldglimmerüberzug. – Inv. 1964.6052, FK X04057, FK-Dat.: uneinheitlich, 1.–3. Jh. 2686 Fünf RS, Ton orangeocker, etwas mehlig, Kalkpartikel, Rand teilweise geschwärzt, Reste von Goldglimmerüberzug. – Inv. 1967.15587, FK X08071, Periode B, FK-Dat.: 90–110 n. Chr. 2687 RS, kleines Gefäss, Ton orange, feinsandig, innen Reste von Goldglimmerüberzug. – Inv. 1965.9579, FK X04493, FKDat.: 80–180/190 n. Chr. 2688 RS, Ton Kern grau, Oberfläche ocker, feinsandig, Kalkmagerung, Ziegelschrotmagerung, Glimmerpartikel. Goldglimmerüberzug (?). – Inv. 1967.8076, FK X06354, FK-Dat.: wenig Material 1. Jh., vor allem späteres 2. und 3. Jh. 2689 RS, Ton hellorange, Reste mattorangen Überzuges, aussen Reste von Goldglimmerüberzug, feinsandig. – Inv. 1965. 2816, FK X04210, FK-Dat.: 80–150 n. Chr. 2690 RS, Ton gelblich, feinsandig gemagert, aussen und innen Goldglimmerüberzug. – Inv. 1968.319, FK X08247, Periode B, FK-Dat.: 70–120/130 n. Chr. 2691 Zwei RS anpassend, Ton ocker, feinkörnig gemagert, Oberfläche orangeocker teilweise geschwärzt, innen Reste von Goldglimmerüberzug. Gerundete Wand. – Inv. 1967.2396, FK X06316, FK-Dat.: 70–120 n. Chr. und Inv. 1967.3997, FK X06313, Periode B, FK-Dat.: 75–100 n. Chr. 2692 RS, Ton orange, Oberfläche ocker, feinsandig, Kalkpartikel, aussen Reste von Goldglimmerüberzug. – Inv. 1964.11580, FK X04132, FK-Dat.: 80–150 n. Chr. 2693 RS, kleines Gefäss, Ton orange, Oberfläche ockerorange, Goldglimmerüberzug. – Inv. 1966.6171, FK X05645, Periode B, FK-Dat.: 80–120/130 n. Chr. 2694 Mehrere Teile, schwach gekehlter Horizontalrand, Ton orange, feinkörnig gemagert, Rand teilweise geschwärzt, Goldglimmerüberzug. Boden flach, leicht abgesetzt, innen konzentrische Rillen. – Inv. 1967.18148, FK X08117, Periode B, FKDat.: 75–100/110 n. Chr. 2695 Zwei RS anpassend, Ton rötlich orange, Rand geschwärzt, Kalkpartikel, Aussenwand mit Goldglimmerüberzug auf rotem Grund. Russspuren am Rand. – Inv. 1966.7101, FK X05670 und Inv. 1966.8996, FK X05553, Periode B, FKDat. FK X05553: 75–100 n. Chr.
278
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
2696 Fünf RS teilweise anpassend, Ton im Kern rötlich braun, Oberfläche rötlich orange, Rand teilweise geschwärzt, feinsandig, Glimmerpartikel. Goldglimmerüberzugsreste. – Inv. 1964.2452.2454, FK X03995 und Inv. 1964.3202, FK X03999, Periode B/C und Inv. 1964.6062, FK X04047 und Inv. 1964. 8277, FK X04091, FK-Dat. FK X03999: 90–130 n. Chr.; FKDat. FK X04091: 70–110 n. Chr. 2697 RS, Ton rosa, Oberfläche rosabeige, feinsandig, mattrosaoranger Überzug mit Glimmer, wohl Goldglimmerüberzug. – Inv. 1966.5567, FK X05793, FK-Dat.: wenig Material, 1. Jh. 2698 RS, kurz, Ton orangerötlich, feinsandig, Kalkpartikel, mattrötlicher Überzug mit Glimmer, wohl Goldglimmerüberzug. – Inv. 1964.5476, FK X04045, FK-Dat.: nicht datierbar. 2699 RS, Ton orange, Oberfläche ockerorange, feinsandig, Kalkpartikel, Ziegelschrotpartikel. Reste von Goldglimmerüberzug (?). – Inv. 1966.6169, FK X05645, Periode B, FK-Dat.: 80–120/130 n. Chr. 2700 RS, schwach hängend, Ton grauocker, feinsandig gemagert, Goldglimmerüberzug. – Inv. 1965.5208, FK X04285, Periode A/B, FK-Dat.: 50–110 n. Chr., 1 Ausreisser neuzeitlich. 2701 RS, Ton orange, feinsandig, Kalkpartikel, Reste von Goldglimmerüberzug. – Inv. 1966.7351, FK X05683, Periode B, FK-Dat.: 90–130 n. Chr. 2702 RS, Ton orange, Oberfläche gelblich orange, Kalkpartikel, vereinzelt gröbere Körner, Goldglimmerüberzug. – Inv. 1966. 6170, FK X05645, Periode B, FK-Dat.: 80–120/130 n. Chr. 2703 RS, Ton orange, feinsandig, Glimmerpartikel, innen Reste von Goldglimmerüberzug. – Inv. 1967.4484, FK X06324, FK-Dat.: 50–80/90 n. Chr.? 2704 RS, Ton rosabeige, feinsandig, Reste von Goldglimmerüberzug. – Inv. 1963.2670, FK X02616, FK-Dat.: uneinheitlich, 70–120/130 n. Chr. 2705 RS, leicht unterschnitten, Ton hellorange, feinkörnig gemagert, Kalkpartikel, Reste von mattorangem Goldglimmerüberzug. – Inv. 1964.1122, FK X03970, FK-Dat.: 80–180 n. Chr.
Orange und graue Feinkeramik
Tafel 131
Tafel 131: Augst, Region 5,C: Schüsseln mit geradem bis leicht hängendem Horizontalrand, Goldglimmerüberzug 2685–2705. M. 1:3.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
279
Schüsseln mit geradem bis leicht hängendem Horizontalrand, Goldglimmerüberzug (Fortsetzung) 2706 Zwei RS, leicht hängend, Ton orange, feinsandig, Goldglimmerüberzug. – Inv. 1965.6681, FK X04464 und Inv. 1965.7112, FK X04309, Periode B, FK-Dat. FK X04464: 50–100 n. Chr., Werkstattschicht; FK-Dat. FK X04309: uneinheitlich, 1.–3. Jh. 2707 RS, Ton orange, Kalkpartikel, aussen Reste von Goldglimmerüberzug. – Inv. 1966.9358, FK X04569, FK-Dat.: 70–250 n. Chr. 2708 ausgefallen. Schüsseln mit leicht gekehltem Horizontalrand mit Goldglimmerüberzug 2709 RS, kurz, Vorstufe zum Deckelfalzrand, Ton orangebräunlich, feinsandig, Goldglimmerüberzug. – Inv. 1964.8278, FK X04091, Periode B, FK-Dat.: 70–110 n. Chr. 2710 RS, kurz, mit leichter Kehlung, Vorstufe zum Deckelfalzrand (?), Ton orangebräunlich, feinsandig, Glimmerpartikel, wohl ehemals Goldglimmerüberzug. – Inv. 1964.3203, FK X03999, Periode B/C, FK-Dat.: 90–130 n. Chr. 2711 RS, kurz, leicht gekehlt, Ton beigeocker, feinsandig gemagert, Reste von Goldglimmerüberzug. – Inv. 1964.1319, FK X03953, Periode B/C, FK-Dat.: 100–190 n. Chr. 2712 RS, aussen einfach gekehlt, Ton im Kern beigegrau, körnig gemagert, Rinde ockerorange bis braun, Rand und aussen braun von Benutzung (?), aussen Goldglimmerüberzug. – Inv. 1965.3569, FK X04252, Periode A, FK-Dat.: 15–70 n. Chr. Schüsseln mit leicht gekehltem Trichterrand mit Goldglimmerüberzug 2713 RS, Kochtopf, Ton orangeocker, feinsandig, teilweise geschwärzt, Rand schwach trichterförmig, bauchige Wand, aussen Goldglimmerüberzug. – Inv. 1965.8592, FK X04492, FK-Dat.: zweites Viertel 1.–Anfang 2. Jh. 2714 RS, gekehlter Horizontalrand, Ton ockerorange, Oberfläche teilweise geschwärzt, innen und aussen Goldglimmerüberzug. – Inv. 1967.22158, FK X08195, FK-Dat.: 1. Jh. Schüsseln mit geradem bis leicht hängendem Rand mit mattem Überzug, teilweise mit Goldglimmer 2715 RS, kurz, oben gerundet, Ton orange, Kalkpartikel, Ziegelschrotmagerung, Reste mattroten Überzuges. – Inv. 1964. 11571?, FK X04132, FK-Dat.: 80–150 n. Chr. 2716 RS, oben schwach abgerundet, Ton braunorange, feinsandig gemagert, Reste mattroten Überzuges, Rand geschwärzt. – Inv. 1965.1749, FK X04181, FK-Dat.: uneinheitlich, spätes 1.–3. Jh.
280
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
2717 RS, oben leicht gerundet, Ton orangerötlich, feinsandig gemagert, Kalkpartikel, Goldglimmerüberzug auf mattrötlichem Untergrund. – Inv. 1967.7840, FK X06355, FK-Dat.: 70–210 n. Chr. 2718 RS, oben leicht gerundet, Ton orange, Ziegelschrotmagerung, feinsandig, Glimmerpartikel, Reste mattroter Oberfläche. – Inv. 1963.2546, FK X02609, FK-Dat.: zweite Hälfte 1.–erste Hälfte 3. Jh. 2719 RS, oben leicht gerundet, Ton ockerorange, feinsandig bis feinkörnig, Kalkpartikel, aussen und innen Reste mattorangen Überzuges, eventuell Goldglimmerüberzug. – Inv. 1965. 8665, FK X04504, Periode B, FK-Dat.: 70–120 n. Chr. 2720 RS, hängend, Ton orange, Oberfläche matt, bräunlich oranger Überzug. – Inv. 1964.5811, FK X04052, Periode C, FK-Dat.: 120–160 n. Chr. 2721 RS, kurz, oben leicht gerundet, schwach hängend, Ton rotbraun, Oberfläche orange, feinsandig. Reste mattbräunlichen Überzuges auf der Aussenseite. – Inv. 1963.2687, FK X02615, FK-Dat.: 75–200 n. Chr. 2722 Zwei RS, hängend, Ton orange, Kalkpartikel, innen und aussen mattoranger Überzug. – Inv. 1964.3722a.b, FK X04015, FK-Dat.: 1.–3. Jh. Schüsseln mit geradem bis leicht hängendem, gerilltem Horizontalrand, ohne Überzug 2723 RS, oben leicht gerundet, zweifach gerillt, Ton orange, feinsandig, Rand geschwärzt. – Inv. 1963.12813, FK X02626, FK-Dat.: 90–170 n. Chr. 2724 RS, kleine Schüssel, Ton orange, etwas Glimmer, Rand geschwärzt, gerillter Horizontalrand. – Inv. 1965.802, FK X04163, Periode C, FK-Dat.: 100–200 n. Chr. 2725 RS, zweifach gerillt, Ton jetzt grau, ursprünglich wohl orange, Oberfläche geschlickt, sekundäre Brandeinwirkung. – Inv. 1963.2637, FK X02618, FK-Dat.: 70–160 n. Chr. 2726 RS, kurz, oben leicht gerundet, zweifach gerillt, Ton orange, Oberfläche heller, Kalkpartikel, feinsandig. – Inv. 1963. 12935, FK X02614, FK-Dat.: 1.–3. Jh. 2727 RS, leicht hängend, zweifach gerillt, Ton ockerorange, Kern grau, Kalkpartikel, Glimmerpartikel, Ziegelschrotmagerung, stellenweise leicht geschwärzt. Wandknick. – Inv. 1965. 7466, FK X04521, FK-Dat.: spätes 1.–2. Jh.
Orange und graue Feinkeramik
Tafel 132
Tafel 132: Augst, Region 5,C: Schüsseln mit geraden bis leicht hängenden Horizontalrändern, Goldglimmerüberzug: 2706–2708. Schüsseln mit leicht gekehltem Horizontalrand, Goldglimmerüberzug: 2709–2712. Schüsseln mit leicht gekehltem Trichterrand, Goldglimmerüberzug: 2713–2714. Schüsseln mit geradem bis leicht hängendem Horizontalrand mit mattem Überzug, teilweise mit Goldglimmer: 2715–2722. Schüsseln mit geradem bis leicht hängendem, gerilltem Horizontalrand ohne Überzug: 2723–2727. M. 1:3.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
281
Schüsseln mit geradem bis leicht hängendem, gerilltem Horizontalrand, ohne Überzug (Fortsetzung) 2728 RS, zweifach gerillt, Ton hellorange, Kern bräunlich, Glimmerpartikel. – Inv. 1964.1420, FK X03966, FK-Dat.: 70–170 n. Chr. 2729 RS, kleines Gefäss, leicht hängend, zweifach gerillt, Ton graubraun, mehlig, Ziegelschrotmagerung, sekundäre Brandeinwirkung (?). – Inv. 1964.6124, FK X04060, FK-Dat.: wenig Material, 150–250 n. Chr. 2730 Zwei RS anpassend, schwach hängend, zweifach gerillt, Ton ockerorange, Kalkpartikel, Oberfläche ocker, Glimmerpartikel, Wandknick und Rille. – Inv. 1967.15810a.b, FK X08105, Periode C, FK-Dat.: 130–190/200 n. Chr. 2731 RS, zweifach gerillt, Ton rosaorange, Kalkpartikel und RS, zweifach gerillter Horizontalrand, Ton grau, Oberfläche braungrau, Schlickung. Wohl sekundär verbrannt. Ansatz einer Rille auf der Wand. – Inv. 1967.4301, FK X06336, FK-Dat.: 70–160 n. Chr. 2732 RS, oben leicht abgerundet, zweifach gerillt, Ton orange, feinsandig, Ziegelschrotkörnchen, Kalkpartikel. – Inv. 1965. 2497, FK X04203, Periode D, FK-Dat.: 170–230 n. Chr. 2733 RS, hängend, zweifach gerillt, Ton orange, Kalkpartikel, Rand geschwärzt. – Inv. 1964.8309, FK X04094, Periode C, FK-Dat.: 130–180 n. Chr. 2734 RS, hängend, zweifach gerillt, Ton braunorange, Reste dunkler Schlickung innen, Glimmerpartikel, vielleicht sekundär verbrannt. – Inv. 1967.5949, FK X06340, FK-Dat.: wenig Material 1. Jh., vor allem späteres 2. und 3. Jh. 2735 RS, leicht hängend, zweifach gerillt, Ton orange, bräunliche Rinde, Oberfläche orange, Kalkpartikel, Ziegelschrotmagerung, Glimmerpartikel, teilweise geschwärzt. – Inv. 1967.14743, FK X08002, Periode A/B, FK-Dat.: 30–100/110 n. Chr.
282
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
2736 RS, hängend, zweifach gerillt, Ton orange, feinsandig, Kalkpartikel, Glimmerpartikel, Ziegelschrotmagerung, Oberfläche orangeocker, teilweise geschwärzt. – Inv. 1967.11879, FK X06394, FK-Dat.: wenig Material, wohl 2. Jh. 2737 RS, hängend, eine Rille, Ton rotorange, Kalkpartikel, feinsandig, teilweise geschwärzt. – Inv. 1963.12824, FK X02626, FK-Dat.: 90–170 n. Chr. – Vergleichsfund: Hufschmid 1996, Taf. 18,294. 2738 RS, gerillt, hängend, Ton orange, etwas Ziegelschrotmagerung. – Inv. 1963.2929, FK X02648, FK-Dat.: 50–110/120 n. Chr. 2739 RS, leicht hängend, zweifach kräftig gerillt, Ton orange, Oberfläche aussen ockerorange, Rand oben und innen braun geschlickt. – Inv. 1964.8401, FK X04088, FK-Dat.: uneinheitlich, Oberflächenschutt. 2740 Zwei RS, grosses Gefäss, leicht hängend, zweifach gerillt, Ton leuchtend orange, Kalkpartikel, mehlig. – Inv. 1966. 4556.4557, FK X06254, FK-Dat.: 90–160/40–60 n. Chr. 2741 RS, zur Wand hin abgerundet, zweifach gerillt, Ton orange, Oberfläche ockerorange, mehlig. – Inv. 1966.10866, FK X06294, FK-Dat.: 50–150 n. Chr. 2742 RS, zweifach gerillt, Ton orange, Ziegelschrotmagerung, feinsandig. – Inv. 1964.11573, FK X04132, FK-Dat. 80–150 n. Chr. 2743 RS, schwach hängend, einfach gerillt, kurz, kleines Gefäss, Ton rotbraun, Kern grau, Oberfläche rötlich ocker, mehlig. – Inv. 1963.2928, FK X02648, FK-Dat.: 50–110/120 n. Chr.
Orange und graue Feinkeramik
Tafel 133
Tafel 133: Augst, Region 5,C: Schüsseln mit geradem bis leicht hängendem, gerilltem Horizontalrand ohne Überzug 2728–2743. M. 1:3.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
283
Schüsseln mit geradem bis leicht hängendem, gerilltem Horizontalrand, ohne Überzug (Fortsetzung) 2744 RS, kurz, zweifach gerillt, Ton orange, Oberfläche etwas heller, feinsandig. – Inv. 1964.8762, FK X04059, FK-Dat.: ca. 150–250 n. Chr. 2745 RS, zweifach gerillt, Ton ockerorange, körnig gemagert, teilweise grau-fleckig, eventuell sekundär verbrannt. – Inv. 1963.12819, FK X02626, FK-Dat.: 90–170 n. Chr. 2746 RS, horizontal ausbiegend, oben kräftig profiliert, Ton orange, Kern dunkler, feinsandig. – Inv. 1963.2697, FK X02610, FKDat.: ca. 50–120/130 n. Chr. – Vergleichsfund: Sütterlin 1999, Taf. 4,54. Schüsseln mit geradem bis leicht hängendem, gerilltem Horizontalrand mit Goldglimmerüberzug 2747 RS, Ton ockerorange, fein gemagert, Rand teilweise geschwärzt, Goldglimmerüberzug. – Inv. 1966.6566, FK X05712, Periode C, FK-Dat.: 100–200 n. Chr. 2748 RS, dreifach gerillt, Ton orangebraun, Oberfläche teilweise geschwärzt-bräunlich; in den Rillen Reste von Goldglimmer. – Inv. 1963.12894, FK X02630, FK-Dat.: 1.–3. Jh. 2749 RS, Ton im Kern grau, Rinde orangebraun, Oberfläche ocker, Kalkpartikel, Reste von Goldglimmerüberzug. – Inv. 1963. 12825, FK X02626, FK-Dat.: 90–170 n. Chr. Schüsseln mit geradem bis leicht hängendem, gerilltem Horizontalrand mit mattem Überzug 2750 RS, zweifach gerillt, Ton ocker mehlig, aussen teilweise geschwärzt, innen Reste braunroten, matten Überzuges. Geschwungene Wand. – Inv. 1966.9711, FK X05591, FK-Dat.: nicht datierbar. 2751 RS, kurz, leicht abfallend, zweifach gerillt, Ton ocker, teilweise geschwärzt, Reste mattrötlichen Überzuges. – Inv. 1967.15416, FK X08085, FK-Dat.: 50–150 n. Chr. 2752 RS, dreifach gerillt, Ton hellorange, Glimmerpartikel, Reste mattorangen Überzuges. – Inv. 1968.494, FK X08231, FKDat.: nicht datierbar. 2753 RS, zweifach gerillt, Ton Kern hellgrau, Oberfläche orange, feinsandig, Kalkpartikel, Glimmerpartikel, innen Reste mattroten Überzuges. Rille aussen auf der Wand. – Inv. 1967. 6011, FK X06345, FK-Dat.: 80–200 n. Chr. 2754 RS, zweifach gerillt, Ton rosa, mehlig, mattroter Überzug. – Inv. 1964.11572, FK X04132, FK-Dat.: 80–150 n. Chr.
284
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
2755 RS, hängend, dreifach gerillt, Ton orange, Ziegelschrotmagerung, Kalkpartikel, innen Reste hellroten Überzuges. – Inv. 1966.5932, FK X06288, FK-Dat.: uneinheitlich, 1.– 3. Jh. Kragenrandschüsseln mit Gold- oder Silberglimmerüberzug Schüsseln mit Kragenrand und Randleiste 313, 317, 549, 834, 835, 956, 962, 965, 966, 1062, 1063 beim jeweiligen Fundkomplex abgebildet. 2756 RS, Ton rötlich orange, feinstgemagert, Oberfläche ocker, Glimmer, innen wohl Goldglimmerüberzug, kleines Gefäss. – Inv. 1967.18174, FK X08137, Periode A, FK-Dat.: 50–75 n. Chr. 2757 RS, kleines Gefäss, Ton rotbraun, Kragenoberseite und innen Goldglimmerüberzug. – Inv. 1967.3690, FK X06343, FK-Dat.: wenig Material, wohl eher 1. Jh. 2758 RS, Ton Kern grau, Rinde orange, Oberfläche rötlich braun, teilweise geschwärzt, Innenseite mit Goldglimmerüberzug. – Inv. 1967.15669, FK X08079, FK-Dat.: wenig Material, 1. Jh. 2759 RS, Schüssel mit Kragenrand, Ton orange, Goldglimmerüberzug. – Inv. 1966.9159, FK X05560, Periode A/B, FKDat.: 50–110 n. Chr., Werkstattschicht. 2760 RS, Ton orange, Oberfläche ockerorange, Kalkpartikel, innen Goldglimmerüberzug. – Inv. 1965.5210, FK X04285, Periode A/B, FK-Dat.: 50–110 n. Chr. 2761 RS, Ton orange, Ziegelschrotmagerung, Oberfläche rosaorange, innen Goldglimmerüberzug. – Inv. 1966.4807, FK X05604, Periode B, Dat.: 50–90 n. Chr. 2762 Zwei RS anpassend, zwei WS, Ton orange, Oberfläche ockerorange, teilweise leicht geschwärzt, kaum gemagert, Goldglimmerüberzug aussen und innen. – Inv. 1967.21928, FK X08213, FK-Dat.: wenig Material, späteres 1. Jh. 2763 RS, kurzer Kragenrand, Ton orange, Kalkpartikel, Goldglimmerreste. – Inv. 1967.4149, FK X06344, Periode A, FK-Dat.: 50–75 n. Chr. 2764 RS, Ton orangeocker, sekundäre Brandspuren, Kragenoberseite mit Goldglimmerüberzug. – Inv. 1965.3901, FK X04254, Periode A, FK-Dat.: 50–75 n. Chr.
Orange und graue Feinkeramik
Tafel 134
Tafel 134: Augst, Region 5,C: Schüsseln mit geradem bis leicht hängendem, gerilltem Horizontalrand ohne Überzug: 2744–2746. Schüsseln mit geradem bis leicht hängendem, gerilltem Horizontalrand mit Goldglimmerüberzug: 2747–2749. Schüsseln mit geradem bis leicht hängendem, gerilltem Horizontalrand mit mattem Überzug: 2750–2755. Kragenrandschüsseln mit Glimmerüberzug: 2756–2764. M. 1:3.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
285
Kragenrandschüsseln mit Gold- oder Silberglimmerüberzug (Fortsetzung) 2765 Zwei RS anpassend, Ton rötlich braun, Oberfläche dunkelgrau bis schwarz geglättet, Randoberseite und innen Silberglimmerüberzug. – Inv. 1967.18150a.b, FK X08117, Periode B, FK-Dat.: 75–100/110 n. Chr. 2766 RS, Ton Kern graubraun, Rinde orange, Oberfläche etwas heller, Kalkpartikel, Kragenoberseite Reste von Goldglimmerüberzug. – Inv. 1966.5626, FK X05612, Periode B, FKDat.: 70–110 n. Chr. 2767 RS, feiner Kragenrand, Ton orange, Kern grau, Oberfläche aussen und am Rand orange, innen mit Goldglimmerüberzug. – Inv. 1967.15115, FK X08097, Periode A, FK-Dat.: 30–70 n. Chr. 2768 RS, Ton rötlich braun, Oberfläche dunkelgrau geglättet, innen und am Rand oben Silberglimmerüberzug. – Inv. 1963. 2774, FK X02612, FK-Dat.: 50–100/120 n. Chr. 2769 RS, hängender Kragenrand, Ton rötlich orange, Kern grau, Oberfläche dunkler, Kragenoberseite Goldglimmerüberzug. – Inv. 1967.15860, FK X06450, Periode B, FK-Dat.: 75–110 n. Chr. 2770 RS, hängender Kragenrand, Ton grau, Oberfläche dunkelgrau, aussen Silberglimmer. – Inv. 1967.17769, FK X08072, Periode B, FK-Dat.: 50–100 n. Chr. 2771 RS, Ton rötlich braun, aussen geglättet, Kragenoberseite und innen mit Goldglimmerüberzug. – Inv. 1966.7718, FK X05685, FK-Dat.: 50–110 n. Chr. Periode B.
286
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
2772 RS, Ton rötlich orange, Aussenseite geglättet, innen mit Goldglimmerüberzug. – Inv. 1967.17851a, FK X08060, Periode B, FK-Dat.: 50–100 n. Chr. 2773 RS, Ton im Kern grau, Rinde orange, kaum gemagert, am Rand und innen Goldglimmerüberzug. – Inv. 1967.20203, FK X08201, Periode B, FK-Dat.: 50–100 n. Chr. 2774 RS, Ton rötlich orange, Oberfläche orange, aussen geglättet, Kragenrandoberseite und innen mit Goldglimmerüberzug. – Inv. 1966.7495, FK X05734, Periode B, FK-Dat.: 50–120 n. Chr. 2775 RS, Kragenrand mit Ausgussrest, Ton orange, Rand geschwärzt, Kragenoberseite mit Goldglimmerüberzug. – Inv. 1966.6491, FK X05776, Periode A, FK-Dat.: 40–60 n. Chr. 2776 Zwei RS anpassend, Ton orange, aussen geglättet, Kragenrand mit Ausguss, Kragenoberseite und innen mit Goldglimmerüberzug. – Inv. 1967.17122a.b, FK X08146, Periode A, FK-Dat.: 40–70 n. Chr. 2777 RS, Ton orange, feinsandig, feine Ziegelschrotmagerung, teilweise geschwärzt, Reste von Goldglimmerüberzug am Rand und innen. Ausgussrest. – Inv. 1967.21677, FK X08193, Periode B, FK-Dat.: 80–130 n. Chr. 2778 RS, Ton orange, Oberfläche rötlich orange, Kragenoberseite mit blässlichem Untergrund für Goldglimmerüberzug. Kragen deutlich gefaltet. – Inv. 1966.15292, FK X05601, Periode B, FK-Dat.: 70–110/120 n. Chr.
Orange und graue Feinkeramik
Tafel 135
Tafel 135: Augst, Region 5,C: Kragenrandschüsseln mit Glimmerüberzug: 2765–2778. M. 1:3.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
287
Kragenrandschüsseln mit Gold- oder Silberglimmerüberzug (Fortsetzung) 2779 RS, aus der Wand gefalteter Kragenrand, Ton orange, innen Goldglimmerüberzug. – Inv. 1966.9314, FK X05558, Periode A/B, FK-Dat.: 50–100/110 n. Chr. 2780 RS, kurzer, dicker Kragenrand, Ton im Kern beigegrau, sonst hellocker, Goldglimmerüberzug innen und am Rand. – Inv. 1967.21927, FK X08213, FK-Dat.: wenig Material, späteres 1. Jh. 2781 RS, Ton rötlich, teilweise geschwärzt, feine Reste von Glimmerüberzug. – Inv. 1966.10557, FK X06304, FK-Dat.: 50– 100 n. Chr. Nicht abgebildet – RS, Ton orange, Ansatz des Ausgusses, Kragenoberseite mit Resten von Goldglimmerüberzug. – Inv. 1966.9523, FK X05603, FK-Dat.: 25–70/80 n. Chr., ein Ausreisser. – RS, Ton orange, Kalkpartikel, Kragenoberseite mit Goldglimmerüberzug. – Inv. 1967.15584, FK X08071, Periode B, FK-Dat.: 90–110 n. Chr. – RS, Ton grau, Oberfläche dunkler, Kragenoberseite mit Silberglimmerüberzug. – Inv. 1966.9521, FK X05603, Periode A, FK-Dat.: 25–70/80 n. Chr., ein Ausreisser. – RS, Ton grau, Rinde graubraun, Oberfläche dunkelgrau bis schwarz, Kragenoberseite mit Silberglimmer. – Inv. 1966. 6955, FK X05668, Periode B, FK-Dat.: 70–100/110 n. Chr. – RS, Ton im Kern grau, aussen ocker, Kalkpartikel, am Rand Reste von Goldglimmerüberzug. – Inv. 1967.19811, FK X06447, FK-Dat.: ca. 70–150 n. Chr. – WS in Randnähe, Ansatz der Randleiste, Kragen abgebrochen, Ton im Kern grau, Oberfläche ocker, aussen Reste von Goldglimmerüberzug. – Inv. 1967.18676, FK X08162, FK-Dat.: nicht datierbar. – RS, Kragen abgebrochen, Ton orange, Randleiste mit Goldglimmerüberzug. – Inv. 1968.370, FK X08246, Periode A, FK-Dat.: 40–70 n. Chr. Schüsseln mit Leiste, mit und ohne Überzug Schüsseln mit aus der Wand gefaltetem Rand und Kehle 2782 RS, Ton ocker, fein gemagert, Rand und Aussenseite teilweise geschwärzt, Glimmerüberzugsreste aussen. – Inv. 1967. 14274, FK X06414, FK-Dat.: 150–250 n. Chr. 2783 RS, angedeuteter Deckelfalzrand, Ton orange, feinsandig, Aussenseite mit Goldglimmerüberzug, Reste auch am Rand innen. – Inv. 1963.2811, FK X02617, FK-Dat.: 2. Jh. 2784 Zwei RS, Ton orange, Oberfläche graubraun. – Inv. 1964. 7409.7410, FK X04061, FK-Dat.: spätes 1.–Anfang 3. Jh. 1891 Drei RS, Schüssel mit Leiste unterhalb des Randes, Ton orange, Oberfläche ockerorange, Ziegelschrotmagerung. – Inv. 1964.1289, FK X03971 und Inv. 1964.1825, FK X03973, FK-Dat.: 80–180 n. Chr. 1774 RS, Schüssel mit Leiste unterhalb des Randes, Ton orange, Oberfläche ockerorange, Ziegelschrotmagerung. – Inv. 1964. 5200, FK X04038, FK-Dat.: uneinheitlich, 2.–3. Jh., Oberflächenschutt. 2785 RS, Schüssel mit kurzem Kragen unterhalb des Randes, Ton orange, feinsandig, Glimmerpartikel, Reste matten, orangen Überzuges. – Inv. 1964.3632, FK X04022, FK-Dat.: uneinheitlich, 1.–3. Jh.
288
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
278
RS, Schüssel, gefalteter Rand mit Kragenbildung, Ton im Kern grau, Oberfläche orange, Glimmerpartikel, teilweise geschwärzt, innen Goldglimmerüberzug. – Inv. 1966.6695, FK X05766, FK-Dat.: wenig Material, 1. Jh.
Schüsseln mit Leisten 2786 RS, Schüssel mit Leiste unterhalb des Randes, Ton ockerorange, gemagert, Oberfläche heller, innen Reste matten, hellroten Überzuges. – Inv. 1964.10546, FK X04121, FKDat.: wenig Material, ca. 180–250 n. Chr. 1617 Drei RS, Schüssel mit Leiste unterhalb des Randes, Ton hellorange, feinsandig, Glimmerpartikel, Reste matten, orangen Überzuges. – Inv. 1965.2732, FK X04212 und Inv. 1965.3166, FK X04223, FK-Dat.: 100–200 n. Chr. 2787 RS, Schüssel mit Leiste unterhalb des Randes, Ton grauocker, sekundär verbrannt, Reste eines matten, orangebräunlichen Überzuges. – Inv. 1967.18123, FK X08112, Periode B, FK-Dat.: 50–110 n. Chr. 2788 Vier RS, teilweise anpassend, Schüssel mit Leiste unterhalb des Randes, Ton hellrosaorange, mehlig, Reste matten, orangen Überzuges. – Inv. 1964.3702a–c, FK X04015, FK-Dat.: 1.–3. Jh. 2789 RS, Schüssel mit Leiste unterhalb des Randes, Ton orange, Rinde heller, feinsandig gemagert, Überzug matt, orange. Ähnlich wie 2793 aber nicht zugehörig. – Inv. 1964.1750, FK X03976, Periode B/C, FK-Dat.: 90–190 n. Chr. 1773 RS, Schüssel mit Leiste unterhalb des Randes, Ton hellorange gemagert, Oberfläche mit orangem, mattem Überzug. – Inv. 1964.5192, FK X04038, FK-Dat.: uneinheitlich, 2.–3. Jh., Oberflächenschutt. 2790 RS, Schüssel mit Leiste unterhalb des Randes, Ton hellorange, matter Überzug aussen und innen. – Inv. 1964. 9040, FK X04100, Periode C/D, FK-Dat.: 2.–3. Jh. 2791 RS, Schüssel mit Leiste unterhalb des Randes, Ton orange, Überzug matt, orange mit Glimmerresten. – Inv. 1964. 7555, FK X04056, FK-Dat.: uneinheitlich, spätes 1. Jh.–ca. 200 n. Chr. 2792 RS, Schüssel mit Leiste unterhalb des Randes, Ton lachsrosa, Überzug mattrosa. – Inv. 1964.9046, FK X04100, Periode C/D, FK-Dat.: 2.–3. Jh. 2793 RS, Schüssel mit Leiste unterhalb des Randes, Ton rosaorange, Glimmerpartikel, Überzug matt orange, vielleicht ursprünglich mit Goldglimmer. – Inv. 1964.1751, FK X03976, Periode B/C, FK-Dat.: 90–190 n. Chr. Schüsseln und Teller mit leicht gekehltem Rand, mit und ohne Überzug 24 RS, kleine Schüssel, Ton orange, Goldglimmerüberzug, rauhwandig. – Inv. 1965.9010, FK X04328, Periode A/B, FK-Dat.: 30–90 n. Chr., wenig 100–120 n. Chr. 2794 RS, Ton braunorange, feinsandig gemagert, Glimmerreste. – Inv. 1965.3419, FK X04213, FK-Dat.: uneinheitlich, 1.– 3. Jh.
Orange und graue Feinkeramik
Tafel 136
Tafel 136: Augst, Region 5,C: Kragenrandschüsseln mit Glimmerüberzug: 2779–2781. Schüsseln mit Leiste, mit und ohne Überzug: 278.1617.1773–1774. 1891.2782–2793. Schüsseln und Teller mit leicht gekehltem Rand, mit und ohne Überzug: 24.2794. M. 1:3.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
289
Schüsseln und Teller mit leicht gekehltem Rand, mit und ohne Überzug (Fortsetzung) 2795 Zwei RS, Ton orange, feinsandig gemagert, innen Goldglimmerüberzug. – Inv. 1964.3055.3057, FK X03985, FKDat.: 70–100 n. Chr., mit Münzen des Vespasian Reg. 5C/ 216, Reg. 5C/191, Oberflächenschutt. 2796 RS, Teller/Schüssel (?), Ton orange, feinsandig, Glimmerpartikel, schwache Überzugsreste. – Inv. 1967.19810, FK X06447, FK-Dat.: ca. 70–150 n. Chr. 2797 RS, Ton orange, feinsandig, vereinzelt Kalkpartikel, Glimmerpartikel, Goldglimmerüberzug innen, teilweise geschwärzt. – Inv. 1967.20325, FK X08111, Periode B, FK-Dat.: 70–110 n. Chr. 2798 RS, Ansatz einer Randleiste, Ton orange, feinsandig, Rand teilweise geschwärzt, aussen und innen Goldglimmerüberzug. – Inv. 1967.14331, FK X06433, Periode A, FK-Dat.: 50– 70 n. Chr. 2799 RS, Teller, Ton ockerorange, teilweise geschwärzt, aussen und innen mit Goldglimmerüberzug. – Inv. 1967.12296, FK X06328, Periode B, FK-Dat.: 50–100 n. Chr. Vergleichsfund: Ettlinger 1949, Taf. 20,22. 2800 RS, Teller, Rand schon ähnlich den Deckelfalzrändern, Ton Kern hellgrau, sonst rosaocker, innen und aussen Goldglimmerüberzug. – Inv. 1965.6678, FK X04464, Periode B, FK-Dat.: 50–100 n. Chr. 2801 RS, Schüssel oder Teller, Fortsetzung des Wandendes unklar, Ton ocker, Glimmerpartikel, aussen matter, bräunlich ockerfarbener Überzug. Etwas stärker profiliert, aber nicht unähnlich: Sütterlin 1999, Taf. 16,226. – Inv. 1967.11983, FK X06364, FK-Dat.: uneinheitlich, spätes 1.–3. Jh., Oberflächenschutt. 2802 RS, Schüssel, Ton im Kern grau, aussen orange, Glimmer, Kalkpartikel, Horizontalrand mit aufgebogener Randleiste. – Inv. 1965.1789, FK X04186, Periode B, FK-Dat.: 70–120 n. Chr. – Vergleichsfund: Ettlinger 1949, Taf. 20,10. 2803 RS, Ton rötlich orange, mehlig, ausbiegende Wand mit gekehltem Rand, Rand leicht geschwärzt. Nach Féret/Sylvestre mit Graffito ]CATI[, die Situation ist durch die Bruchkante stark verunklärt. – Inv. 1965.3418, FK X04213, FK-Dat.: uneinheitlich, 1.–3. Jh. 2804 RS, Ton orangebräunlich, feinsandig, Glimmerpartikel, teilweise grobe Brocken, gekehlter Rand, Rand geschwärzt. – Inv. 1964.3054, FK X03985, FK-Dat.: 70–100 n. Chr., mit Münzen des Vespasian Reg. 5C/216 und Reg. 5C/191, Oberflächenschutt.
290
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
2805 RS, kleine Schüssel, Ton orange, feinsandig, gekehlter Rand. – Inv. 1964.7407, FK X04061, FK-Dat.: spätes 1.–Anfang 3. Jh. Verschiedene Schüsseln mit und ohne Überzug Schüsseln mit eingebogenem Rand, mit Leiste oder Griffleisten 2806 Drei RS, anpassend, Schüssel mit einbiegendem Rand, Rille aussen unter Rand und Leiste auf Bauch, Ton im Kern grau, Oberfläche ocker, kaum gemagert, teilweise geschwärzt, innen Goldglimmerüberzug; ähnlich Niederbieber 18. – Inv. 1964.3723, FK X04015 und Inv. 1965.4633, FK X04275 und Inv. 1965.5080, FK X04282, FK-Dat. FK X04275 und FK X04015: 1.–3. Jh. 2806A RS, Schüssel mit breiter Griffleiste, Ton ocker, feinsandig, Reste bräunlich ockerfarbenen, matten Überzuges. Entfernt ähnlich zu Drag. 38 (von der Griffleiste abgesehen!). – Inv. 1967.4042, FK X06356, FK-Dat.: 70–170 n. Chr. 1886 RS, Schüssel mit einziehendem Rand und horizontaler Griffleiste, Ton orange, rauhwandig, sandig gemagert, innen und aussen Überzugsreste. – Inv. 1964.11692, FK X04138, Periode D, FK-Dat.: 190–250 n. Chr. 2807 Sechs RS, teilweise anpassend, Ton orange, feinsandig, Überzug hellorangeocker bis braunrot, matt, teilweise geschwärzt, auf der Aussenwand zwei horizontal angeordnete Griffleisten. Unterhalb des eingezogenen Randes zwei Rillen. – Inv. 1967.15770a–f, FK X08103, Periode C, FK-Dat.: 100–200 n. Chr. Verschiedene Schüsseln 2808 Fünf RS, Schüssel mit verdicktem, horizontal abgestrichenen Rand, aussen Rille, eingezogener Hals, bauchiger Körper, Ton orange, Oberfläche ockerorange, Aussenseite mit Goldglimmerüberzug. Fragmente aus Ofen 2a.b/3/5. – Inv. 1966.5915, FK X05623 und Inv. 1966.6112.6113, FK X05586 und Inv. 1966.7252, FK X05607 und Inv. 1966.7301, FK X05694, Periode A, FK-Dat.: 10–60 n. Chr. 2809 Zwei RS anpassend, BS, Schüssel mit Randleiste, eingezogene Halspartie, konzentrische Rillen um Bodenmitte, Ton orange, innen und aussen Goldglimmerüberzug. – Inv. 1967. 18245, FK X08156 und Inv. 1967.22118.22119, FK X08155, Periode A, FK-Dat.: 50 n. Chr.
Orange und graue Feinkeramik
Tafel 137
Tafel 137: Augst, Region 5,C: Schüsseln und Teller mit leicht gekehltem Rand, mit und ohne Überzug: 2795–2805. Verschiedene Schüsseln mit und ohne Überzug: 1886.2806–2809. M. 1:3.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
291
Verschiedene Schüsseln (Fortsetzung) 2810 RS, Schüssel, Ton orange, Goldglimmerüberzug innen, feinsandig gemagert, profilierter Rand mit Kehlung innen, die Wand in Art der Deckelfalzschüsseln geknickt mit Rille. – Inv. 1965.2707, FK X04211, FK-Dat.: ca. 75–160 n. Chr. – Vergleichsfund: Asskamp 1989, Taf. 40,23 Grab 59, Weil; Dat.: hadrianisch, S. 202. 2811 Zwei RS, Ton rötlich orange, fein gemagert, Oberfläche ockerorange, Rand geschwärzt, Krustenreste, Innenseite mit Goldglimmerüberzug. – Inv. 1967.12292a.b, Periode B, FK X06328, FK-Dat.: 50–100 n. Chr. 2812 RS, Schüssel, innen gekehlter Rand, Ton grauocker, Oberfläche ocker, Goldglimmerüberzug aussen und am Rand innen. – Inv. 1967.15072, FK X08075, Periode A, FK-Dat.: 14–40 n. Chr. 2813 RS, Schüssel mit unterschnittenem Wulstrand, Ton rötlich braun, Kern graubraun, Oberfläche ocker, Rand und Innenseite mit Goldglimmerüberzug. – Inv. 1967.15527, FK X08065, Periode A, FK-Dat.: 10–65 n. Chr. 2814 RS, Schüssel mit hängendem, gerilltem Rand, Ton rotbraun, geschwärzt, Oberfläche überglättet, am Rand und innen Reste von Goldglimmerüberzug. – Inv. 1967.21669C, FK X08110, Periode C, FK-Dat.: 100–200 n. Chr. 2815 RS, Ton ocker, kurzer, horizontal abgestrichener Rand mit kleiner Randleiste, Rand kaum über Wand hinausragend. Konisch einziehende Wand, Reste von Goldglimmerüberzug. – Inv. 1966.7366, FK X05681, FK-Dat.: schwer datierbar. 2816 RS, kleiner ausbiegender Rand, Ton ocker, fein gemagert, teilweise geschwärzt, innen mit Goldglimmerüberzug. – Inv. 1966.6275, FK X05640, Periode B, FK-Dat.: 75–100 n. Chr. 2817 WS, Schüssel, Ton ockergrau, leicht gemagert, innen und aussen Goldglimmerüberzug. – Inv. 1967.424, FK X06306, FK-Dat.: nicht datiert. 2818 RS, Schüssel mit Steilrand und Verdickung unterhalb des Randes, Ton orange, innen mit Goldglimmerüberzug. – Inv. 1967.20718, FK X08125, Periode A, FK-Dat.: 15–45 n. Chr. 2819 RS, kleine Schüssel, Ton orange, aussen und innen Reste rotbraunen Überzuges. – Inv. 1965.2527, FK X04205, FKDat.: 75–200 n. Chr. 2820 RS, kleine Schüssel, Rand leicht ausbiegend, Ton im Kern graubeige, Oberfläche mit Resten von mattrotem Überzug. – Inv. 1966.6742, FK X05765, Periode B, FK-Dat.: 50–100 n. Chr. 2821 RS, Schüssel mit einbiegendem Rand und feiner Leiste unterhalb des Randes, Ton im Kern grau, Oberfläche orange, Kalkpartikel, aussen mattroter Überzug. – Inv. 1965.2723, FK X04216, FK-Dat.: 50–75 n. Chr. 2822 RS, kleines Schälchen, Ton orange, fein, aussen dünner mattroter Überzug. – Inv. 1966.6096, FK X05592, Periode B, FK-Dat.: 75–100 n. Chr. 2823 Zwei WS, Ton rosabeige, feinsandig, Reste von Goldglimmerüberzug. Wandknick, Wandaussenseite durch Rillen profiliert, auf Wand eine bzw. zwei runde Nuppen. – Inv. 1966.4795, FK X05600 und Inv. 1966.9099, FK X04584, Periode B, FK-Dat.: 70–90 n. Chr. und 50–110 n. Chr.
292
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
Verschiedene Schüsseln und Teller ohne Überzug, im Augster Spektrum vereinzelt vorkommend 2824 RS, Ton ockerorange, Kern bräunlich grau, Kalkpartikel, ausbiegender Rand mit Rille aussen am Rand, leicht unterschnitten, Engobenreste, Ansatz des eingezogenen Halsbereiches. – Inv. 1966.6222, FK X05659, FK-Dat.: wenig Material, 2. Jh. 2825 RS, Schüssel mit eingezogener Halspartie und ausbiegendem, oben gerilltem Rand, Rille auch aussen am Rand, Ton orange, feinsandig, Glimmerpartikel, leicht geschwärzt. – Inv. 1968.345, FK X08248, FK-Dat.: wenig Material, 2. Jh.? 2826 RS, Ton Kern ocker, aussen rötlich, mehlig, kurzer, gerillter Horizontalrand, darunter kurze, gebauchte Wand. – Inv. 1966.6747, FK X05757, FK-Dat.: uneinheitlich, 1.–Ende 2. Jh. 2827 RS, Ton rötlich grau, wohl sekundär verbrannt, kurzer, gerillter, horizontal abgestrichener Rand, leicht trichterförmig, Wandknick. – Inv. 1967.22077, FK X08161, FK-Dat.: nicht datierbar. 2828 RS, Schüssel mit Steilrand, Ton grau, Oberfläche ocker, Kalkpartikel, profilierter Rand, Absatz am Übergang zur stark konisch einziehenden Wand. – Inv. 1967.18384, FK X08176, FK-Dat.: Periode A, FK-Dat.: 20–50 n. Chr. 2829 RS, Schüssel mit ausgeprägtem Kragenrand ohne Randleiste, Ton hellbeige, sehr fein. Wohl Import. – Inv. 1966.8965, FK X05551, Periode B, FK-Dat.: 75–100 n. Chr. 2830 Zwei RS anpassend, kleiner Teller, Ton orange, viele weisse Kalkpartikel, Randlippe, flacher Boden. – Inv. 1964.2274, FK X03996, FK-Dat.: späteres 1., frühes 2. Jh., Oberflächenschutt. Böden zu Schüsseln und Tellern mit Gold-/Silberglimmerüberzug und ohne Überzug 2831 BS, Schüssel/Teller, Ton orange, Oberfläche teilweise leicht geschwärzt, aussen und innen Goldglimmerüberzug. Abgesetzte, leicht eingewölbte Standfläche, konzentrische Rillen. – Inv. 1968.8207, FK X08254, FK-Dat.: wenig Material, 1. Jh. 2832 BS, Schüssel/Teller, Standring, Ton grau, Oberfläche schwarz überglättet, innen mit Silberglimmerüberzug. – Inv. 1967. 14365, FK X08015, Periode A, FK-Dat.: 30–70 n. Chr. 2833 BS, Schüssel, Standring, Ton orange, Ziegelschrotmagerung, Kalkpartikel, innen und aussen Reste hellorangebräunlichen, matten Überzuges. – Inv. 1964.5477, FK X04045, FK-Dat.: nicht datierbar. 728 BS, Schüssel (?), Ton hellorange bis beige, teilweise grau, Goldglimmer. – Inv. 1967.15557, FK X08048, Periode B, FK-Dat.: 60–110 n. Chr.
Orange und graue Feinkeramik
Tafel 138
Tafel 138: Augst, Region 5,C: Verschiedene Schüsseln: 728.2810–2833. M. 1:3.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
293
Böden zu Schüsseln und Tellern mit Gold-/Silberglimmerüberzug und ohne Überzug (Fortsetzung) 2834 BS, Schüssel, Ton hellbeige, abgesetzte, leicht eingewölbte Standfläche, aussen und innen Goldglimmerüberzug. – Inv. 1966.7705, FK X05687, Periode B, FK-Dat.: 50–100 n. Chr. 2835 BS, Schüssel, Ton orange, feinsandig gemagert, aussen und innen Goldglimmerüberzug. Abgesetzte Standfläche. – Inv. 1965.5213a, FK X04285, Periode A/B, FK-Dat.: 50–110 n. Chr. 2836 BS, Schüssel (?), Ton graubraunocker, fein gemagert, Aussenseite geschwärzt, innen und aussen Goldglimmerüberzug. Flachbodig. – Inv. 1967.15858, FK X06450, Periode B, FK-Dat.: 75–110 n. Chr. 2837 BS, Schüssel, Ton orange, feinsandig, marmoriert, Kalkpartikel, innen und aussen mattroter Überzug. Abgesetzte Standfläche. – Inv. 1967.8051, FK X06354, FK-Dat.: wenig Material 1. Jh., vor allem späteres 2. und 3. Jh. 2838 BS, Topf/Becher, Ton hellockerorange, Kalkpartikel, innen mit Goldglimmerüberzug. Flachbodig. – Inv. 1967.14417, FK X06436, FK-Dat.: wenig Material 90–100, sonst 190–250 n. Chr. 2839 BS, Töpfchen (?), Ton hellbeigeocker, niedriger Standring, konzentrische Rille aussen, kantiger Wandumbruch. Kein Überzugsrest erhalten. – Inv. 1967.2413, FK X06316, Periode B, FK-Dat.: 70–120 n. Chr. – Zwei BS, Teller, Ton orange, feinsandig kräftig gemagert, vereinzelt grössere Partikel, aussen geschwärzt, innen Reste mattroten Überzuges, Boden flach. – Inv. 1967.15913a.c, FK X06432, FK-Dat.: wenig Material, 1. Jh. (n. abg.). Feinkeramische Dreibeingefässe, mit und ohne Überzug 2840 Beinchen, Ton ocker, feinsandig, Reste von Goldglimmerüberzug, spitz zulaufendes, rundstabiges Füsschen. – Inv. 1967.17820, FK X06315, Streufund. 2841 Beinchen, Ton orange, sandig-mehlig. – Inv. 1965.2082, FK X04192, Periode D, FK-Dat.: 190–250 n. Chr. 568 Beinchen, Ton orange, sandig gemagert, teilweise geschwärzt. – Inv. 1967.4288, FK X06337, FK-Dat.: wenig Material, 70–100 n. Chr. 1396 Zwei RS, nicht anpassend, Ton beigeocker, teilweise geschwärzt, sekundäre Brandeinwirkung (?), leicht gemagert, Sinterreste, Füsschen. – Inv. 1966.11188.11189.11189a, FK X05756, Bender Periode VIII, FK-Dat.: uneinheitlich, 1.– 3. Jh. Teller mit Goldglimmerüberzug oder mattem Überzug 2842 Vier RS, Rand leicht verdickt und abgesetzt, Ton ockerorange, fein gemagert, Oberfläche aussen ocker, geglättet, Innenseite mit Goldglimmerüberzug. – Inv. 1967.12295a–c, FK X06328 und Inv. 1967.15271, FK X08047, Periode B, FK-Dat.: 50–100 n. Chr. und 70–110 n. Chr. 2843 RS, Teller mit flachem Boden, Ton beigeocker, aussen überglättet, feinsandig, Rand teilweise geschwärzt, innen Goldglimmerüberzug. – Inv. 1967.20330, FK X08111, Periode B, FK-Dat.: 70–110 n. Chr.
294
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
2844 RS, Ton im Kern grau, Oberfläche rötlich orange, feinsandig, innen Reste Goldglimmerüberzug. – Inv. 1965.5211, FK X04285, Periode A/B, FK-Dat.: 50–110 n. Chr. 2845 RS, Ton leuchtend orange, fein gemagert, Oberfläche etwas heller. Goldglimmerüberzug nur innen. – Inv. 1967.13279, FK X06424, FK-Dat.: wenig Material um 100 n. Chr., vor allem späteres 2. und 3. Jh. 2846 Zwei RS, Ton im Kern hellockergrau, Oberfläche ocker, geschlickt (?), innen Reste von Goldglimmer, jedoch fraglich, ob Überzug. Ziegelschrotpartikel, Kalkpartikel. – Inv. 1967. 15226a.b, FK X08100, Periode C, FK-Dat.: ca. 150–220 n. Chr. 2847 RS, Ton orange, sandig, aussen und innen Goldglimmerreste. – Inv. 1967.436, FK X06307, Periode B, FK-Dat.: 70–110 n. Chr. 2848 RS, Ton ockerbeige, geglättet, aussen und innen Glimmerreste, innen wohl von Goldglimmerüberzug. – Inv. 1967. 11994, FK X06364, FK-Dat.: uneinheitlich, spätes 1.–3. Jh., Oberflächenschutt. 2849 RS, Ton orangebräunlich, Kalkpartikel, Glimmer, innen und am Rand matter, rotbrauner Überzug, innen Goldglimmer darüber. – Inv. 1966.4942, FK X05784, Periode A/B, FKDat.: 50–100 n. Chr. 2850 RS, Ton orange, Goldglimmer. – Inv. 1967.15771, FK X08103, Periode C, FK-Dat.: 100–200 n. Chr. Sodbrunnen. 2851 RS, Teller, Ton ockerorange, feinsandig, Innenseite mit mattem, orangebräunlichem Überzug. – Inv. 1966.11359, FK X05553, Periode B, FK-Dat.: 75–100 n. Chr. 2852 RS, Teller, Ton orange, Ziegelschrotmagerung, Kalkpartikel, feinsandig, innen Reste mattroten Überzuges. – Inv. 1965. 3372, FK X04184, FK-Dat.: 100–230 n. Chr., Oberflächenschutt. 2853 RS, Teller, Ton hellbeige, am Rand innen und aussen braunroter, dünner Überzug. – Inv. 1965.7658, FK X04525, Periode B, FK-Dat.: 40–70 n. Chr. 2854 BS, Ton orange, fein, konzentrische Rillen um Bodenmitte, Bodeninnenseite mit Resten mattroten Überzuges. – Inv. 1967.4547, FK X06311, Periode C, FK-Dat.: 90–175 n. Chr. Deckel 2855 Halber Deckel, Ton orange, gemagert, Ziegelschrotmagerung, von Hand aufgebaut, Rand geschwärzt, kleiner Deckelknauf. Die Oberseite ist mit einem grobzinkigen Gerät verziert. – Inv. 1965.3715, FK X04245, Periode A, FK-Dat.: 50–75 n. Chr. Vergleichsfund: Schaub 1994, 127 Abb. 59, 172.173; datiert ca. 80–100 mit Tannenzweigmuster und Winkelmuster. 2856 Deckelknauf, Ton ockerorange, Kalkpartikel, wenig Glimmerpartikel, Überzug mattrotbraun, aussen und innen. – Inv. 1967.15393, FK X08055, FK-Dat.: uneinheitlich, zweite Hälfte 1.–späteres 2. Jh.
Orange und graue Feinkeramik
Tafel 139
Tafel 139: Augst, Region 5,C: Verschiedene Schüsseln/Tellerböden: 2834–2839. Feinkeramische Dreibeingefässe: 568.1396.2840–2841. Teller mit Goldglimmerüberzug und mattem Überzug: 2842–2854. Deckel: 2855–2856. M. 1:3.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
295
Tonnen, Becher und Töpfe mit Goldglimmerüberzug oder mattem Überzug Tonnen mit und ohne Überzug 2857 RS, Ton ockerorange, Glimmerpartikel, durch Rille abgesetzte, engobierte Randzone, auf Wand Leiste, unterhalb Leiste geglättet. – Inv. 1965.6616, FK X04455, Periode A, FK-Dat.: 30–70 n. Chr. 2858 RS, Ton im Kern ocker, Oberfläche rötlich, Glimmerpartikel, einziehende Randzone, Rand durch Rille abgesetzt, zwei Rillen auf Wand, weissliche Engobenreste. – Inv. 1966. 9261, FK X05565, Dat.: nach Befund erste Hälfte 1. Jh. 2859 RS, Ton im Kern grau, Rinde orange, Oberfläche ockerorange, Glimmerpartikel, Randzone leicht einziehend, durch Rille abgesetzter Rand, auf Wand zwei Rillen. – Inv. 1966. 9058, FK X04581, Periode A/B, FK-Dat.: 50–100 n. Chr. 2860 RS, Ton orange, Kalkpartikel, Glimmerpartikel, feinsandig, Oberfläche grau geschlickt (?), einziehende Randzone, Randlippe. – Inv. 1967.17834, FK X08051, FK-Dat.: wenig Material, 1. Jh. 2861 RS, Ton lachsrosabeige, fein, vereinzelt Kalkpartikel und Glimmer, aussen helloranger, matter Überzug. – Inv. 1967. 17556, FK X08042, Periode A, FK-Dat.: 1–50 n. Chr. – Vergleichsfund: Schucany u. a. 1999, Taf. 17,10 A.9 LausanneVidy 3, 10/5 v.–45/50 n. Chr. 2862 RS, Ton hellorange, Reste rotbraunen Überzuges. – Inv. 1965.9734, FK X04481, Periode C, FK-Dat.: 160–200 n. Chr. 2863 RS, zwei Rillen unterhalb des Randes, Ton orange mit grauem Kern, Oberfläche braunorange, sekundäre Brandspuren, innen und aussen Goldglimmerüberzug. – Inv. 1966. 9020, FK X04599, FK-Dat.: schwer datierbar. Schultertöpfe mit Glimmerüberzug Orangetonig 2864 RS, Ton orange, aussen Goldglimmerüberzug. – Inv. 1965. 290, FK X04154, FK-Dat.: nicht datierbar. 1210 RS, Schultertopf, Ton orange, sandig, Rand geschwärzt, Goldglimmerreste. – Inv. 1967.17708, FK X08034, Bender Periode VII, Periode A, FK-Dat.: 10–50 n. Chr. 2865 RS, Ton orange, fein, kaum gemagert, aussen feiner Goldglimmerüberzug. – Inv. 1966.6085, FK X05619, FK-Dat.: wenig Material, 1. Jh. 2866 RS, Ton grau, Oberfläche orange, Aussenseite und innen wenig unterhalb des Randes Goldglimmerüberzug. – Inv. 1967.22225, FK X08168, Periode A, FK-Dat.: 40–60 n. Chr. 1290 RS, Schultertopf, Ton hellorange, Oberfläche ockerorange, aussen Goldglimmerüberzug. – Inv. 1967.19539, FK X08179, Periode B, FK-Dat.: 75–110/120 n. Chr. 2867 Zwei RS, Ton orange, Randinnenseite und an einer RS auch Aussenseite mit Goldglimmerüberzug. – Inv. 1967.12207, FK X06396, FK-Dat.: wenig Material, ca. 50–100 n. Chr.
296
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
2868 RS, WS, anpassend, Ton orange, Oberfläche ockerorange, Randzone bis Schulterknick aussen und bis wenig unterhalb des Randes innen mit Goldglimmerüberzug. – Inv. 1967.15111a.b, FK X08097, Periode A, FK-Dat.: 30–70 n. Chr. 2869 RS, Ton grau, Oberfläche ocker, gemagert, Aussenseite und Rand wenig nach innen Goldglimmerüberzug. – Inv. 1966. 6744, FK X05765, Periode B, FK-Dat.: 50–100 n. Chr. 2870 WS, BS, Ton orange, Oberfläche ockerorange, in Schulterzone Goldglimmerüberzug, BS wohl nicht zugehörig. – Inv. 1967.17119a.b, FK X08146, Periode A, FK-Dat.: 40–70 n. Chr. Grautonig 2871 RS, Ton ockergrau, gemagert, Oberfläche grau, Glimmer, Silberglimmerüberzug (?). – Inv. 1967.15059, FK X08075, Periode A, FK-Dat. 15–40 n. Chr. 2872 RS, grosser Schultertopf (?), Ton rotbraun, leicht gemagert, Oberfläche braun, aussen schwarze Krustenreste, aussen Gold-/Silberglimmerüberzug. – Inv. 1967.21915B, FK X08099, Periode A, FK-Dat.: 30–70 n. Chr. 2873 RS, Ton hellgrau, Oberfläche dunkler, aussen Silberglimmerüberzug. – Inv. 1966.4674c, FK X05799, Periode A, FKDat.: 40–70 n. Chr. 2874 RS, Ton grau, Oberfläche teilweise dunkelgrau, Reste von Silberglimmerüberzug. – Inv. 1967.12243, FK X06402, FKDat.: 30–50 n. Chr., wenig Material 2. Jh. 2875 RS, Ton grau, aussen mit Silberglimmer. – Inv. 1966.7198, FK X05689, Periode A, FK-Dat.: 40–60 n. Chr. 2876 RS, Ton rotbraun, Kern grau, Oberfläche dunkelgrau bis schwarz. Rand bis zum Schulterknick aussen und innen wenig unterhalb des Randes mit Silberglimmerüberzug. – Inv. 1967.15107, FK X08097, Periode A, FK-Dat.: 30–70 n. Chr. 2877 WS, Ton grau, Oberfläche leicht heller, Schulterzone mit feinem Silberglimmer. – Inv. 1967.15108, FK X08097, Periode A, FK-Dat.: 30–70 n. Chr. 2878 RS, Ton graubraun, Oberfläche dunkelgrau, Rand aussen und wenig innen sowie Schulter mit Silberglimmerüberzug. Rillen unterhalb des Randes. – Inv. 1967.15520, FK X08065, Periode A, FK-Dat.: 10–50 n. Chr. 2879 RS, Ton rötlich braun, Oberfläche graubraun, Aussenseite bis zum Schulterknick und wenig unterhalb des Randes innen Silberglimmerüberzug. – Inv. 1967.15502, FK X08069, Periode A, FK-Dat.: 50–75 n. Chr. 2880 RS, WS anpassend, Ton grau, Kalkpartikel, aussen Silberglimmer, Fehlbrand. – Inv. 1967.17762.17768, FK X08072, Periode B, FK-Dat.: 50–100 n. Chr. 818 RS, Topf, Ton grau, fein gemagert, Oberfläche dunkelgrau, Silberglimmer. – Inv. 1966.5804, FK X06282, Bender Periode IV, Periode A, FK-Dat.: 10–70 n. Chr. 2881 WS, Ton ocker, Oberfläche aussen grau, aussen Silberglimmerüberzug bis Schulterknick. – Inv. 1967.14357, FK X08015, Periode A, FK-Dat.: 30–70 n. Chr.
Orange und graue Feinkeramik
Tafel 140
Tafel 140: Augst, Region 5,C: Tonnen, Becher und Töpfe mit Goldglimmerüberzug: 2857–2863. Schultertöpfe mit Glimmerüberzug: 818.1210.1290.2864– 2881. M. 1:3.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
297
Becher wie Niederbieber 32 mit Goldglimmerüberzug 2882 RS, Ton ockerorange, aussen Reste von Goldglimmerüberzug. – Inv. 1965.2630, FK X04165, FK-Dat.: 2. Jh. 2883 RS, Ton ockerorange, Kalkpartikel, aussen Goldglimmerüberzug. – Inv. 1965.5075, FK X04282, FK-Dat.: vor allem 2. Jh., vielleicht wenig Material 3. Jh. 2884 RS, Ton hellorange, Aussenseite mit Goldglimmerüberzug. – Inv. 1967.15188, FK X08102, Periode C, FK-Dat.: 130–200 n. Chr. 2885 Zwei RS, Ton ockerorange, Aussenseite und innen unterhalb des Randes Goldglimmerüberzug. – Inv. 1966.16208a.b. 16209, FK X05557, Periode D, FK-Dat.: 150–230 n. Chr. 2886 RS, Ton orange, Oberfläche ockerorange, Kalkpartikel, aussen Reste von Goldglimmerüberzug. – Inv. 1965.2635, FK X04165, FK-Dat.: 2. Jh. 2887 RS, Ton orange, feinsandig, Kalkpartikel, aussen Reste von Goldglimmerüberzug. – Inv. 1966.5450, FK X06267, Periode C, FK-Dat.: 90–210 n. Chr., umgestürzte Mauer. 2888 Zwei RS, Ton hellorange, zahlreiche weisse Kalkpartikel. – Inv. 1965.7094a.b, FK X04309, Ker.-Dat.: uneinheitlich, 1.–3. Jh., Oberflächenschutt. 2889 RS, Ton orange, feinsandig gemagert, etwas Glimmer. Überzugsreste (?). – Inv. 1967.8070, FK X06354, FK-Dat.: wenig Material 1. Jh., vor allem späteres 2. und 3. Jh.
2898 WS, Krug, Ton orange, Oberfläche ocker, aussen Goldglimmerüberzug, Henkelansatz auf Schulter mit leicht ausgezogenen Enden. – Inv. 1967.15678, FK X08098, Periode A, FK-Dat.: 50–75 n. Chr. 2899 WS, wohl Krug, Henkelansatz, Ton rosa, viele Glimmerpartikel, fraglich, ob wirklich Überzug. – Inv. 1967.15118, FK X08097, Periode A, FK-Dat.: 30–70 n. Chr. 2900 Bandhenkel, Krug, orangebeiger Ton, mattoranger Überzug. – Inv. 1965.3898, FK X04254, Periode A, FK-Dat.: 50– 75 n. Chr. 2901 RS, Flasche, Ton orange, Oberfläche ockerorange, Reste von Goldglimmerüberzug. – Inv. 1967.12246, FK X06402, FKDat.: 30–50 n. Chr., wenig Material 2. Jh. 1411 RS, Flasche, Ton orange, Überzug rosa, metallisch glänzend, Goldglimmer. Import aus dem Rhonetal (?). – Inv. 1966.9482, FK X04561, Bender Periode VIII, Periode B/C, FK-Dat.: 70–200 n. Chr., kleiner Anteil Keramik 1. Jh.
Töpfe mit Glimmerüberzug 2890 RS, Ton rosaorange, Ziegelschrotmagerung, Rand aussen beschädigt, Aussenseite mit Goldglimmerüberzug. – Inv. 1967.6095, FK X06366, FK-Dat.: uneinheitlich, 1.–3. Jh. – Vergleichsfund: Ettlinger 1949, Taf. 9,11. 2891 RS, Ton ockerorange, Oberfläche heller, feinsandig gemagert, Innenseite mit Goldglimmerüberzug. – Inv. 1964.1157, FK X03968, Periode B, FK-Dat.: 70–150 n. Chr. 2892 RS, Töpfchen, Ton orange, Aussenseite und Rand mit Goldglimmerüberzug. Gerillter Rand. – Inv. 1966.6001, FK X05647, Periode A, FK-Dat.: 30–50 n. Chr. 2893 RS, Wulstrand, Ton grau, gemagert, Rand geschwärzt, gerillte Schulter, aussen Silberglimmerüberzug. – Inv. 1965. 6620, FK X04455, Periode A, FK-Dat.: 30–70 n. Chr. 178 RS, Wulstrand, scheibengedreht, Ton grau, gemagert, Quarzglimmerpartikel, Wandrillen. Sehr ähnlich, vielleicht zu 2893 gehörend, Komplexe benachbart. – Inv. 1966.7145, FK X05715, FK-Dat.: 70–110 n. Chr.
Honigtopf/urceus 2903 Fast vollständiges Gefäss, zwei Henkel, Ton beige. – Inv. 1964.9053, FK X04100, Periode C/D, FK-Dat.: 2.–3. Jh. Im gleichen FK ein weiteres urceus-Fragment.
Krüge und Flaschen mit Glimmerüberzug 2894 RS, wohl Krug, Ton orange, Oberfläche heller, aussen und innen Goldglimmerüberzug. – Inv. 1968.369, FK X08246, Periode A, FK-Dat.: 40–70 n. Chr. 2895 RS, Krüglein/Kerzenständer (?), Ton orange, leicht gemagert, ausbiegender, horizontal abgestrichener Rand, getreppter, sehr dünner Hals, Henkelansatz. Reste von Goldglimmer. – Inv. 1965.6638, FK X04340, Periode B, FK-Dat.: 70–110 n. Chr. 2896 RS, Krüglein/Kerzenständer (?), Ton ocker, Kalkpartikel, Goldglimmerüberzug, einfacher Wulstrand mit Andeutung eines Kragens, zwei Rillen auf Hals, Henkelansatz. – Inv. 1965. 9582, FK X04493, FK-Dat.: schwer datierbar. 2897 Henkel, Krug, Ton orange, Oberfläche ocker, Goldglimmerüberzug, einstabiger Bandhenkel. – Inv. 1967.12030, FK X06403, FK-Dat.: wenig Material, wohl 1. Jh.
298
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
Siebgefäss/Dampftopf 2902 Fast vollständiges Siebgefäss. Gerundeter Boden mit einer Zone von Sieblöchern, ein ösenförmiger Henkel, Rand mit feiner Rille, Ton ockerorange, fein gemagert, Glimmerpartikel. – Inv. 1966.8934, FK X04591, Periode B, FK-Dat.: 75–100 n. Chr.
Grauer Vorratstopf 2904 RS, Krug, Wulstrand mit Leiste, eingezogener Hals, Ton braungrau, Kalkpartikel, Ansatz eines Bandhenkels. – Inv. 1964.1144, FK X03963, FK-Dat.: vor allem spätes 1. und frühes 2. Jh., wenig Material eventuell jünger. 2905 RS, Wulstrand mit Leiste, eingezogener Hals, Ton grau, Kalkpartikel, Glimmerpartikel. – Inv. 1967.13463, FK X06442, Periode B, FK-Dat.: 80–120/130 n. Chr. 2906 RS mit Henkelansatz, Ton ockergrau, Oberfläche grau, stark verschliffen, Mörtelreste. – Inv. 1964.7466, FK X04061, FKDat.: spätes 1. Jh.–Anfang 3. Jh. 1812 RS, Ton ocker, teilweise geschwärzt. – Inv. 1964.8025, FK X04084, FK-Dat.: wenig Material, uneinheitlich. 1144 Zwei RS, anpassend, Ton grau, Kern braun, Oberfläche leicht sandig. – Inv. 1965.4652, FK X04266, Periode A/Anfang B, FK-Dat.: 50–80 n. Chr. Nicht abgebildet – RS, Ton grau. – Inv. 1964.3201, FK X03999, FK-Dat.: 90– 130 n. Chr., ein Stück vielleicht jünger. – Drei RS, Ton grau. – Inv. 1964.5351, FK X04043, FK-Dat.: ca. 80–150 n. Chr. – RS mit Henkelansatz, Ton grauocker. – Inv. 1965.9287, FK X04505, Periode B, FK-Dat.: 80–120 n. Chr. – RS, WS, Ton grau. – Inv. 1965.9212, FK X04508, Periode A/ B, FK-Dat.: 50–110 n. Chr. – RS, Ton grau. – Inv. 1966.9049, FK X04546, FK-Dat.: nicht datierbar.
Orange und graue Feinkeramik
Tafel 141
Tafel 141: Augst, Region 5,C: Becher Niederbieber 32 mit Goldglimmerüberzug: 2882–2889. Töpfe mit Goldglimmerüberzug: 178.2890–2893. Krüge und Flaschen mit Goldglimmerüberzug: 1411.2894–2901. Siebgefäss/Dampftopf: 2902. Honigtopf/urceus: 2903. Grauer Vorratstopf: 1144.1812.2904–2906. M. 1:3.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
299
Krüge und Kannen 2907 RS, Doppelhenkelkrug, Ton ockerbeige, Oberfläche hellbeige, getreppter Kragenrand, vierstabige Henkel, auf der Schulter konzentrisch angelegte Reihen mit Stempelmotiven. – Inv. 1966.9351a.b, FK X05571, Periode A, FK-Dat.: 50–75 n. Chr. 2908 RS, Kanne, Ton Kern grau, aussen orange, grau engobiert, Kalkpartikel, gekehlter Rand, Ansatz eines Bandhenkels mit oben aufliegender Nuppe und seitlichen Volutenfortsätzen. – Inv. 1965.8361, FK X04284, FK-Dat.: wenig Material, ca. 80–110 n. Chr. – Vergleichsfund: 1999.60.E02810.8 ein sehr ähnliches Fragment mit Goldglimmerüberzug aus der Grabung Frey, FK-Dat.: 70–140 n. Chr., unpubliziert. 2909 RS, Krug (?), Ton orange, Rinde grau, Oberfläche ockerorange, gemagert, ausladende Randpartie mit einfachem Wulstrand, Ansatz eines Henkels. – Inv. 1966.5460, FK X06267, Periode C, FK-Dat.: 90–210 n. Chr., umgestürzte Mauer. 2910 RS, Kanne, Ton grau, Kalkpartikel, kleeblattförmige Mündung, Henkelansatz ausgebrochen. – Inv. 1963.12856, FK X02626, FK-Dat.: 90–170 n. Chr.
300
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
2911 RS, Kanne, Ton orange, feinsandig, kleeblattförmige Mündung, Schnäuzchen geschwärzt, Ansatz des Bandhenkels. – Inv. 1966.6922, FK X05656, Periode A/B, FK-Dat.: 50–100 n. Chr., Feuerstelle. 590 RS, Krug mit Kleeblattmündung, Ton hellorange, Kern grau, Glimmerpartikel, ein Henkelansatz. – Inv. 1966.9140, FK X05563, Periode B, FK-Dat.: 75 n. Chr., Werkstattschicht. 2912 RS, Krug, Ton orange, mit weissen Körnern gemagert, Oberfläche ockerbraun geschlickt, kleeblattförmige Mündung, Ansatz des Bandhenkels. – Inv. 1967.15629, FK X08091, FK-Dat.: um 100 n. Chr., Münze Reg. 5C/237 Trajan, 99– 100 n. Chr. 2913 RS und Henkel, Ton orangeocker, Kalkpartikel, kleeblattförmige Mündung, Bandhenkel. – Inv. 1967.15777.15778, FK X08103, FK-Dat.: Periode C, FK-Dat.: 100–200 n. Chr., Sodbrunnen. – RS, Kanne, Ton grauocker, gemagert, kleeblattförmige Mündung. – Inv. 1965.3146, FK X04234, Periode C/D, FK-Dat.: 180–230 n. Chr. (n. abg.).
Orange und graue Feinkeramik
Tafel 142
Tafel 142: Augst, Region 5,C: Spezielle Krüge und Kannen: 590.2907–2913. M. 1:3.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
301
Graue Feinkeramik Schüsseln 2914 RS, Steilwand mit leicht nach innen verdicktem Rand, Wandabsatz, Ton im Kern grau, Rinde rötlich, Oberfläche ockergrau überglättet. – Inv. 1967.17115, FK X08146, Periode A, FK-Dat.: 40–70 n. Chr. 2915 RS, Schüssel, Ton graubraun, Oberfläche dunkelgrau, nach aussen leicht verdickter Rand, Rille, auf leicht gebauchter Wand Zickzack-Rollstempeldekor. – Inv. 1966.9227, FK X04596, FK-Dat.: wenig Material, 1. Jh. 2916 RS, profilierter Steilrand, leicht eingezogener Hals, schräge Wand, Ton im Kern orange, Rinde hellgrau, Oberfläche dunkelgrau. – Inv. 1964.9125, FK X04071, Periode A/B, FKDat.: 50–110 n. Chr. 2917 RS, gegliederter Steilrand, Ton rötlich, Rinde grau, Oberfläche schwarz überglättet. – Inv. 1966.6753, FK X05765, Periode B, FK-Dat.: 50–100 n. Chr. 2918 RS, Schüssel, Ton rötlich, Kern grau, Rinde grau, Oberfläche schwarz überglättet. Profilierter Steilrand. – Inv. 1967. 21995, FK X08217, FK-Dat.: wenig Material, 1. Jh. 2919 RS, verdickter Steilrand, durch Stauchung von der stark konisch einziehenden Wand abgesetzt, Stauchung ergibt einen Absatz, Ton grau, überglättet. – Inv. 1966.6954, FK X05668, Periode B, FK-Dat.: 75–100/110 n. Chr. – Vergleiche: 2828. 2920 RS, Schüssel, Ton grau, Oberfläche etwas heller, unterhalb des abgesetzten Randes feiner Rollrädchendekor, teilweise auch auf Rand. – Inv. 1963.2528, FK X02609, FK-Dat.: zweite Hälfte 1.–erste Hälfte 3. Jh. 2921 RS, Ton grau, feinsandig, Kalkpartikel, Vorstufe zum Deckelfalzrand. – Inv. 1964.1125, FK X03970, FK-Dat.: 80–180 n. Chr. 946 RS, leicht gekehlter, schwach hängender Horizontalrand, Ton rötlich, Oberfläche dunkelgrau, teilweise geglättet. – Inv. 1967.7099, FK X06323, Periode A, FK-Dat.: 30–70 n. Chr., Töpfereiabfall. 2922 RS, Schüsselchen, Ton rotbraun, Oberfläche dunkelgrau geglättet, gekehlter Horizontalrand. – Inv. 1966.4693, FK X06256, Periode B, FK-Dat.: 50–110 n. Chr. 2923 RS, 2 WS, Schüssel mit Kragenrand, Ton hellgrau, Oberfläche schwarz, nur innen und auf Kragen. Kragen sehr weit über die Wand gezogen. – Inv. 1967.14398a–c, FK X06444, Periode B, FK-Dat.: 75–100 n. Chr.
302
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
Teller 2924 Fast vollständiger Teller, Ton wohl grau, Oberfläche schwarz geglättet. – Inv. 1966.8929a.b, FK X04591, Periode B, FKDat.: 75–100 n. Chr. Töpfe, Kochtöpfe 2925 RS, Kochtopf, Ton dunkelgrau, Rinde braun, Oberfläche grau, Kalkpartikel, horizontal abgestrichener, gerillter Bandrand, eingezogener Hals, bauchiger Körper. Russreste. – Inv. 1965.7859, FK X04322, Streufunde. 2926 Zwei RS, Kochtopf, Ton und Oberfläche dunkelgrau, leichter Fehlbrand, horizontal abgestrichener, gerillter Bandrand, leicht eingezogene Halspartie. – Inv. 1966.6187, FK X05660, Periode A, FK-Dat.: 50–75 n. Chr. und Inv. 1966. 6957, FK X05668, Periode B, FK-Dat.: 75–110 n. Chr. 1761 Topf (?), mit Griffleiste, grau. Sogenannte Lavezimitation. – Inv. 1964.5117, FK X04038, FK-Dat.: uneinheitlich, 2.– 3. Jh., Oberflächenschutt. Gefäss mit Standfuss 87 Gefäss auf Standfuss, grauer Ton. – Inv. 1965.6488, FK X04454, FK-Dat.: zweites Viertel 1. Jh., Periode A. Becher 2927 RS, Schälchen oder Becher, hauchdünn, Ton wohl grau, Oberfläche schwarz, fein geglättet. – Inv. 1966.7121, FK X05704, FK-Dat.: 30/50–90 n. Chr. 2928 Zwei WS anpassend, Ton grau, fein gemagert, Oberfläche dunkelgrau, vertikale Leiste, daneben schräge, parallele Glättstreifen. Über Leiste ebenfalls geglättet. – Inv. 1966.7105a.b, FK X05679, FK-Dat.: wenig Material, 1. Jh. Craquelée bleutée-Technik 2929 RS, Topf, Ton grau, Oberfläche blaugrau, stark gekehlter Rand. – Inv. 1965.7102, FK X04309, FK-Dat.: uneinheitlich, 1.–3. Jh.
Graue Feinkeramik
Tafel 143
Tafel 143: Augst, Region 5,C: Graue Feinkeramik: 946.2914–2923 Schüsseln, 2924 Teller, 1761.2925–2926 Töpfe, 87 Gefäss mit Standfuss, 2927–2928 Becher, 2929 Topf, craquelée bleutée-Technik. M. 1:3.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
303
Grobkeramik Kochtöpfe 2930 RS, Ton dunkelgrau, leicht gemagert, etwas Glimmer, ausbiegender Rand, abgesetzte, trichterartige Halspartie, überglättet, Schulter, Russreste. – Inv. 1966.6972, FK X05700, Periode A, FK-Dat.: 50–70 n. Chr. 509 RS, Kochtopf, von Hand aufgebaut und überdreht, Ton dunkelgrau bis schwarz, gemagert, Glimmerpartikel, Halszone geglättet. – Inv. 1966.6638, FK X05676, Periode B, FKDat.: 75 n. Chr., Werkstattschicht. 2931 RS, Ton grau, gemagert, Kalkpartikel, ausbiegender Rand, gerillte Schulter. – Inv. 1964.4669, FK X04029, Periode A, FK-Dat.: 50–75 n. Chr. Vergleichsfund: Deschler-Erb u. a. 1991, 94 Abb. 54,59.61. 2932 RS, Ton grauocker, relativ stark sandig gemagert, teilweise Glimmerpartikel, gerillter, nach aussen gebogener Rand, abgesetzte, eingezogene Halszone, gewölbter Bauch. – Inv. 1964.2564, FK X03987, FK-Dat.: wenig Material, 2. Jh. 1430 RS, Topf mit kurzem Steilrand, von Hand aufgebaut, Ton graubraun, gemagert, wohl fremde Ware. – Inv. 1967.4006, FK X06321, Periode C, FK-Dat.: 100–200 n. Chr. 2933 RS, Ton orangebraun, Oberfläche orange, feinsandig bis feinkörnig gemagert, gerillter horizontaler bis leicht trichterförmiger Rand. – Inv. 1963.12932, FK X02614, FK-Dat.: 1.–3. Jh. 1941 RS, Rand leicht gekehlt, Ton braungrau, gemagert, von Hand aufgebaut, auf der Schulter Graffito nach Brand. – Inv. 1964.1127, FK X03970, FK-Dat.: 80–180 n. Chr. Sogenannte Lahrer Ware Kochtöpfe 357 RS, Ton hellgrau, feinsandig gemagert, etwas Glimmerpartikel, gerillter Rand. – Inv. 1965.4600, FK X04276, Periode C, FK-Dat.: 100–200 n. Chr. 2934 RS, Ton grau, Oberfläche dunkler, gemagert, massiver, gekehlter Rand. – Inv. 1966.7008, FK V04753, FK-Dat.: nicht datierbar. 1740 RS, scheibengedreht, Ton grau, sandig gemagert, gerillter Rand. – Inv. 1966.10774, FK X06301, FK-Dat.: 1.–früheres 3. Jh. 1629 RS, Ton grau, Rinde heller, Oberfläche grau, gemagert, verdickter, gerillter Rand. Wand aussen mit feinem horizontalem Kammstrich. – Inv. 1965.3173, FK X04223, Periode C, FK-Dat.: 150–200 n. Chr.
304
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
1364 RS, scheibengedreht, Ton hellgrau, Kern dunkler, gemagert, Rillen und Kammstrich. – Inv. 1966.11180, FK X05756, Bender Periode VIII, FK-Dat.: uneinheitlich, 1.–3. Jh. 2935 RS, Ton dunkelgrau, gemagert, gerillter Rand, Wand aussen horizontaler Kammstrich. Russreste. – Inv. 1967.4053, FK X06356, FK-Dat.: 70–170 n. Chr. 2936 RS, Ton Kern dunkelgrau, Oberfläche hellgrau, gemagert, gerillt-gekehlter Rand, auf der Aussenwand feiner, horizontaler Kammstrich. – Inv. 1966.6737, FK X05698, FK-Dat.: wenig Material, 1. Jh. 2937 RS, Ton grau, feinsandig gemagert, unterhalb des gerillten, nach innen kantig abgestrichenen Randes Kammstrichdekor, Russreste. – Inv. 1964.1745, FK X03976, Periode B/C, FK-Dat.: 90–190 n. Chr. 2938 RS, Ton helles Grau, gemagert, gerillter Rand, Wand aussen mit rechts- und linksläufigem Kammstrich. – Inv. 1967. 7834C, FK X06355, FK-Dat.: 70–210 n. Chr. 2939 WS, Ton ockergrau, Wand aussen mit feinem horizontalem Kammstrich. – Inv. 1967.7834A, FK X06355, FK-Dat.: 70– 210 n. Chr. 2940 RS, Ton ockergrau, gemagert, Rand gekehlt, Wand aussen mit undeutlichem, bogenförmigem Kammstrich. – Inv. 1965. 2640, FK X04165, FK-Dat.: 2. Jh. 1374 WS, Kochtopf, von Hand aufgebaut (?) und überdreht, Ton rötlich, Kern grau, Oberfläche graubraun, Muschelkalkmagerung, Kammstrich. – Inv. 1966.11181, FK X05756. Siehe Taf. 61. Kleine Töpfe/Becherartige 2941 RS, Ton dunkelgrau, gemagert, Rand gekehlt, Wand aussen mit bogenförmigem Kammstrich. – Inv. 1963.12944, FK X02614, FK-Dat.: 1.–3. Jh. 2942 RS, Ton grau, gemagert, Oberfläche dunkelgrau, gekehlter Rand, Wand aussen mit bogenförmigem Kammstrich. – Inv. 1967.8061, FK X06354, FK-Dat.: wenig Material 1. Jh., vor allem späteres 2. und 3. Jh. 2943 RS, Ton dunkelgrau, gemagert, Oberfläche ockergrau, gerillter, nach innen abfallender Rand, Wand aussen mit abwechselnd links- und rechtsläufigem Kammstrich. – Inv. 1964.3197, FK X03999, Periode B/C, FK-Dat.: 90–130 n. Chr.
Grobkeramik
Tafel 144
Tafel 144: Augst, Region 5,C: Grobkeramik. Kochtöpfe: 509.1430.1941.2930–2933. Lahrer Ware: 357.1364.1629.1740.2934–2943. M. 1:3.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
305
Kleine Töpfe/Becherartige (Fortsetzung) 2944 RS, Ton grau gemagert, nach innen zweifach gerillter Rand, auf der Wand aussen wellenförmig angelegter Kammstrichdekor. – Inv. 1965.10013, FK X04476, FK-Dat.: wenig Material, 1. Jh., zweimal vielleicht 2. Jh. 2945 RS, Ton grau, gemagert, kurzer, innen gerillter Trichterrand. – Inv. 1966.15341, FK X04593, Periode B, FK-Dat.: 50–130 n. Chr. 2946 RS, Ton grau, gemagert, Oberfläche dunkelgrau, Wand aussen mit vertikalem Kammstrich. – Inv. 1967.8065, FK X06354, FK-Dat.: wenig Material 1. Jh., vor allem späteres 2. und 3. Jh. 2947 RS, Ton dunkelgrau, gemagert, Glimmerpartikel, nach innen abfallender, leicht gekehlter Rand, links- und rechtsläufiger Kammstrich. – Inv. 1967.14277, FK X06414, FKDat.: 150–250 n. Chr. Teller/Schüsseln 2948 RS, Ton grau, gemagert, Kern etwas heller, gekehlter Rand, auf der Wand aussen horizontaler Kammstrich, Russspuren. – Inv. 1965.3477, FK X04248, Periode C, FK-Dat.: 150– 200 n. Chr. 2949 RS, Ton ockergrau, gemagert, gekehlter Rand, auf der Wand aussen. – Inv. 1965.4452, FK X04229, Periode C, FK-Dat.: 100–200 n. Chr. 2950 RS, Ton dunkelgrau, gemagert, gekehlter Rand, Aussenseite mit horizontalem Kammstrich. – Inv. 1966.5408, FK X06290, FK-Dat.: 70–150 n. Chr. 2951 RS, Ton grau gemagert, nach innen abgeschrägter, gerillter Rand, Wand aussen mit horizontalem Kammstrich. – Inv. 1967.6101, FK X06366, FK-Dat.: uneinheitlich, 1.–3. Jh. 2952 RS, Ton braungrau, gemagert, Oberfläche dunkelgrau, profilierter Rand mit tiefer Rille, auf Aussenseite horizontaler Kammstrich. – Inv. 1965.1086, FK X04169, FK-Dat.: spätes 2.–3. Jh. 2953 Zwei RS, Ton grau, gemagert, kantiger, profilierter Rand mit tiefer Rille, auf der Wand aussen horizontaler Kammstrich, Russreste. – Inv. 1965.3420, FK X04213 und Inv. 1965. 3462, FK X04238, FK-Dat. FK X04213: uneinheitlich, 1.– 3. Jh. 2954 RS, Ton grau, Rinde ockergrau, Oberfläche dunkler, gemagert, gerillter verdickter Rand, Wand aussen mit feinem, horizontalem Kammstrich. – Inv. 1965.3373, FK X04184, FK-Dat.: 100–230 n. Chr., Oberflächenschutt. 2955 RS, Ton hellgrau, gemagert, gerillter, verdickter Rand, auf der Aussenwand horizontaler Kammstrich. – Inv. 1966. 16207, FK X05557, Periode C/D, FK-Dat.: 150–230 n. Chr.
306
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
2956 RS, Ton grau, gemagert, Oberfläche dunkelgrau, gerillter Rand, Wand aussen horizontaler Kammstrich. – Inv. 1967. 8063, FK X06354, FK-Dat.: wenig Material 1. Jh., vor allem späteres 2. und 3. Jh. 1386 Zwei RS, scheibengedreht, Ton hellgrau, gemagert, Kammstrich. – Inv. 1966.11183, FK X05756, Bender Periode VIII, FK-Dat.: uneinheitlich, 1.–3. Jh. 2957 RS, Ton grau, Rinde ockergrau, Oberfläche grau, gemagert, Rand verdickt, eingebogen, gerillt. – Inv. 1966.4819, FK X06275, Periode C, FK-Dat.: 150–210 n. Chr. umgestürzte Mauer. 2958 RS, Ton grau, stark gemagert, gekehlter Rand. – Inv. 1965. 2563, FK X04206, Periode D, FK-Dat.: 180–230 n. Chr. mit Lahrer Ware Verwandtes 2959 Drei RS, Teller, Ton grau, gemagert, Oberfläche dunkelgrau bis schwarz, gerillter Rand, Russspuren. Verwandt mit Lahrer Ware. – Inv. 1964.5814, FK X04052 und Inv. 1964. 5944a.b, FK X04049, Periode C, FK-Dat.: 120–160 n. Chr. bzw. 130–190 n. Chr. Kochtöpfe mit Trichterrand 2960 RS, Ton orange, Kern braun, grobkörnig gemagert, ausbiegender trichterähnlicher Rand. – Inv. 1966.9056, FK X04546, FK-Dat.: nicht datierbar. 2961 RS, BS, Ton braun, Oberfläche dunkelgrau, stark gemagert, von Hand aufgebaut und überdreht, trichterartig ausbiegender, nach aussen abgestrichener Rand, abgesetzte Halszone. – Inv. 1965.2078a.b, FK X04192, Periode D, FK-Dat.: 190–250 n. Chr. 2962 RS, Ton grauocker, stark gemagert, Oberfläche dunkelgraubraun, Rand relativ grob, horizontaler Kammstrich. – Inv. 1966.6512, FK X05727, Periode C, FK-Dat.: 150–190/200 n. Chr. 2963 RS, Ton grau, Oberfläche dunkelgrau, gemagert, Glimmerpartikel, trichterartig ausbiegender Rand, Rand gerundet. Von Hand aufgebaut und überdreht. Wohl Vorstufe zum Trichterrand 3. Jh. – Inv. 1964.6073, FK X04054, FK-Dat.: frühes 1.–3. Jh., Oberflächenschutt. 2964 RS, Ton und Oberfläche dunkelgraubraun, stark gemagert mit weissen Körnern, Glimmerpartikel, Trichterrand nach aussen abgestrichen und gerillt, horizontaler Kammstrich. – Inv. 1965.9946, FK X04471, FK-Dat.: wenig Material 1. und 2. Jh., vor allem 3. Jh.
Grobkeramik
Tafel 145
Tafel 145: Augst, Region 5,C: Lahrer Ware und Verwandtes: 1386.2944–2959. Kochtöpfe mit Trichterrand: 2960–2964. M. 1:3.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
307
Kochtöpfe mit Trichterrand (Fortsetzung) 1742 Zwei RS, Ton grau bis dunkelgrau, stark gemagert, von Hand aufgebaut und überdreht, Rand leicht gerillt, Kammstrich. – Inv. 1965.3864, FK X04226, FK-Dat.: ca. 180–230 n. Chr. 1743 Mehrere Fragmente, teilweise anpassend, Kochtopf mit Trichterrand, von Hand aufgebaut und überdreht, Ton rotbraun, gemagert, Oberfläche braunschwarz, Kammstrich. – Inv. 1964.7547, FK X04064, FK-Dat.: ca. 150–250 n. Chr., Oberflächenschutt. 2965 RS, WS, Ton ockergrau, körnig gemagert, von Hand aufgebaut und überdreht, feiner Trichterrand, horizontaler Kammstrich. – Inv. 1965.2076, FK X04192, Periode D, FK-Dat.: 190–250 n. Chr. 2966 RS, Ton und Oberfläche dunkelgrau, stark gemagert mit weissen Körnern, horizontaler Kammstrich. – Inv. 1967. 17627, FK X06421, FK-Dat.: wenig Material, nicht datierbar. 2967 RS, WS, Ton rötlich, mit groben Magerungsbrocken, Glimmerpartikel, Oberfläche dunkelgrau, feiner, horizontaler Kammstrich. – Inv. 1966.7010a.b, FK V04753, FK-Dat.: nicht datierbar. 1940 RS, Ton beigegrau, stark gemagert, Oberfläche aussen grau, horizontaler Kammstrich, Graffito vor Brand (vgl. dort). Inv. 1965.3515, FK X04218, FK-Dat.: 1.–3. Jh. 1939 RS, Ton ockergrau, körnig gemagert, Glimmerpartikel, von Hand aufgebaut und überdreht, horizontaler Kammstrich, Graffito vor Brand (vgl. dort). – Inv. 1967.5951, FK X06340, FK-Dat.: wenig Material 1. Jh., vor allem späteres 2. und 3. Jh. Teller 2968 RS–BS, Teller, von Hand aufgebaut, Ton braungrau, fein gemagert, Oberfläche braun, auf der Bodeninnenseite Russspuren. Ansatz eines ösenförmigen, kleinen, rundstabigen Henkels am Rand und auf der Wand. Unregelmässig geformt. – Inv. 1963.2555, FK X02609, FK-Dat.: zweite Hälfte 1.–erste Hälfte 3. Jh. 2969 RS, kleiner Teller/Napf, Ton braunrot, Muschelkalkmagerung, Oberfläche braungrau, von Hand aufgebaut, kleiner, ösenförmiger Henkel. – Inv. 1965.9760, FK X04345, Periode B, FK-Dat.: 80–110 n. Chr.
308
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
2970 RS und Henkel, anpassend, Ton dunkelgraubraun, von Hand aufgebaut, gemagert, Muschelkalkmagerung. – Inv. 1967. 11949.11956, FK X06350, FK-Dat.: 30–110/170–210 n. Chr. Schüsseln, von Hand aufgebaut 2971 RS, Ton rotbraun, gemagert, vereinzelt grosse Körner, Kalkmagerung, Oberfläche braun, Rand gerillt, vertikaler Kammstrich. – Inv. 1967.21879, FK X08199, Periode B, FK-Dat.: 50–130 n. Chr. 691 RS, Ton grau bis graubraun, gemagert, teilweise überglättet. – Inv. 1965.4192, FK X04267, Bender Periode III, Periode A, FK-Dat.: 40–60 n. Chr. 28 RS, Ton schwarz, stark quarzitgemagert, überdreht. – Inv. 1965.9016, FK X04328, Periode A/B, FK-Dat.: 30–90 n. Chr., wenig 100–120 n. Chr. Dreibeine, von Hand aufgebaut 1221 RS, Ton braungrau, Muschelkalkmagerung, Kammstrich, wohl Dreibein. – Inv. 1967.17719, FK X08034, Periode A, FK-Dat.: 25–50 n. Chr. 2972 RS, Ton graubraun, gemagert, aussen schwarz, Kammstrich. – Inv. 1967.15074, FK X08075, Periode A, FK-Dat.: 15–40 n. Chr. 2973 Bein, breit, flügelartig, sorgfältig verstrichen, Ton im Kern dunkelgrau, Oberfläche ockerbeige, stark sandig gemagert. – Inv. 1967.15719, FK X08046, Periode A, FK-Dat.: 30–60 n. Chr. 2974 BS, Teller, Ton hellgraubeige, gemagert, teilweise überdreht, rundstabiges, unten abgerundetes Bein. – Inv. 1966.5458, FK X06267, Periode C, FK-Dat.: 90–210 n. Chr., umgestürzte Mauer. Grobkeramische Schüsseln, überdreht oder scheibengedreht 2975 RS, kleine Schüssel, Ton graubraun fleckig, wohl sekundäre Brandeinwirkung. Rauhwandig, feinsandig, kleiner ausgezogener Rand, innen Krustenreste. – Inv. 1966.6274, FK X05640, Periode B, FK-Dat.: 75–100 n. Chr. 2976 Vier RS, Ton orange, grobkörnig gemagert, aussen teilweise braun fleckig, angedeuteter Deckelfalzrand, Wandknick. – Inv. 1964.1689.1699a–d, FK X03977, FK-Dat.: uneinheitlich, wenig Material 1. Jh., vor allem spätes 2. und 3. Jh.
Grobkeramik
Tafel 146
Tafel 146: Augst, Region 5,C: Kochtöpfe mit Trichterrand: 1742–1743.1939–1940.2965–2967. Teller: 2968–2970. Von Hand aufgebaute Schüsseln: 28.691.2971. Von Hand aufgebaute Dreibeine: 1221.2972–2974. Grobkeramische Schüsseln: 2975–2976. M. 1:3.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
309
Grobkeramische Schüsseln, überdreht oder scheibengedreht (Fortsetzung) 2977 RS, Ton rotorange, grob gemagert, aussen braun, teilweise geschwärzt, gekehlter Rand mit Randleiste. – Inv. 1963. 12818a, FK X02626, FK-Dat.: 90–170 n. Chr. 2978 RS, Ton rosa, leicht gemagert, Ziegelschrotkörner, gekehlter, unterschnittener Bandrand, aussen schwach eingedellt. – Inv. 1964.7406, FK X04061, FK-Dat.: spätes 1.–Anfang 3. Jh. 2979 RS, Ton rosabeige, körnig gemagert, Rand geschwärzt, gekehlter Rand mit Randleiste, aussen gerillt. – Inv. 1966. 10855, FK X06294, FK-Dat.: 50–150 n. Chr. 2980 RS, Ton Kern grau, Oberfläche rötlich ocker, Rand teilweise geschwärzt, stark gekehlter Rand mit Randleiste. – Inv. 1964.1159, FK X03968, Periode B/C, FK-Dat.: 70–150 n. Chr. 2981 RS, Ton rosaorange, vereinzelt grobe Körner, Ziegelschrotmagerung, Kalkpartikel, gekehlter Bandrand, unterschnitten. – Inv. 1964.9308, FK X04082, FK-Dat.: uneinheitlich, 1.–3. Jh., Bender Periode VIII. 1081 RS, Schüssel mit Bandrand, Ton orange, Oberfläche ocker geschlickt, sekundäre Brandeinwirkung, leicht gemagert. – Inv. 1966.6037, FK X05641, Periode B/C, FK-Dat.: 80–180 n. Chr., Bender Periode V. 2982 Zwei RS, Ton orange, grob gemagert, Aussenseite teilweise braun bis grau fleckig, geschwärzt, ausgezogener, hängender Rand mit Falz auf dem Rand. – Inv. 1966.7588a.b, FK X05680, Periode B, FK-Dat.: 70–100/110 n. Chr. 2983 RS, Schüssel mit hängendem Rand, Ton hellbraun, gemagert, Oberfläche geglättet, Rand geschwärzt. – Inv. 1966. 4727, FK X05788, Periode B, FK-Dat.: 70–100/110 n. Chr.
310
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
2984 RS, Ton ocker, stark gemagert, Rand geschwärzt, ausbiegender, hängender Rand mit Randleiste. – Inv. 1964.4624, FK X04019, FK-Dat.: wenig Material, 2.–3. Jh. Reibschüssel 2985 RS, grobe Reibschüssel, Ton im Kern grau, Rinde orange, Oberfläche leicht heller, weissliche Engobenreste, wenig grobkörnige Magerung, die gleichzeitig als Körnung dient. – Inv. 1967.15699, FK X08083, Periode A, FK-Dat.: 25–50 n. Chr. Vgl. Schucany 1996, Taf. 10,86. Varia 2986 Beinchen (?), oder Griff, Ton ockergrau, gemagert, Oberfläche grau. Sekundär als Reiber verwendet (?). – Inv. 1966. 4826, FK X06275, Periode C, FK-Dat.: 150–210 n. Chr. umgestürzte Mauer. 2987 Boden oder Deckelknauf, Ton grauschwarz, gemagert, als Rundel zurechtgeschlagen, deutliche Spuren vom Abziehen des Gefässes von der Töpferscheibe. – Inv. 1968.404, FK X08242, FK-Dat.: wenig Material, 1. Jh. 2988 Mehrere RS, BS, WS, Ton aussen braun, innen rötlich braun, Oberfläche braun, Muschelkalkmagerung, etwas Glimmer, von Hand aufgebaut, Wand mit regelmässigem Einstichmuster überzogen. – Inv. 1967.10021.10022, FK X06366, FK-Dat.: uneinheitlich, 1.–3. Jh.
Grobkeramik
Tafel 147
Tafel 147: Augst, Region 5,C: Grobkeramische Schüsseln: 1081.2977–2984. Reibschüssel: 2985. Varia: 2986–2988. M. 1:3.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
311
Dolien Von Hand aufgebaute, grobe Dolien 2989 RS, grober, innen gerillter Trichterrand, Ton im Kern braun, Rinde rotorange, Oberfläche braungrau, Muschelkalkmagerung, grobe Magerungskörner. – Inv. 1967.12126, FK X06390, Periode A, FK-Dat.: 10–50 n. Chr. 2990 RS, leicht ausbiegender, oben gerade abgestrichener Rand mit kammstrichartiger Rillung, Halspartie abgesetzt, auf Schulter vertikaler Kammstrich; Ton braungrau, gemagert, aussen stellenweise orange. Sehr grober, möglicherweise als Dolium verwendeter Kochtopf (?). – Inv. 1964.5155, FK X04034, FK-Dat.: 110–190 n. Chr., Oberflächenschutt. 2991 RS, Ton graubraun, Oberfläche dunkelgraubraun, stark gemagert mit weissen Körnern, ausbiegender Rand mit Rillung der Randunterseite. Sehr grober, möglicherweise als Dolium verwendeter Kochtopf (?). – Inv. 1965.3490, FK X04235, FK-Dat.: 80–120/130 n. Chr. 2992 RS, Ton ockerbeige mit oranger Rinde, Oberfläche braungrau, Kalk- und Muschelkalkmagerung, teilweise überdreht. – Inv. 1967.21708, FK X08076, FK-Dat.: 10–50 n. Chr. 2993 RS, schwach trichterförmig ausgebogener, oben gerade abgestrichener Rand, Ton im Kern grau, Oberfläche braungrau, Muschelkalkmagerung, feinsandig. – Inv. 1965.3425, FK X04213, FK-Dat.: uneinheitlich, 1.–3. Jh. Gedrehte und überdrehte Dolien 2994 RS, schwach trichterförmig ausgebogener, oben gerade abgestrichener Rand, Ton im Kern grau, Rinde hellbeigegrau, Oberfläche grau, feinsandig gemagert, Glimmerpartikel. – Inv. 1964.8262, FK X04089, FK-Dat.: wenig Material, 1. Jh. – Vergleichsfund: Schucany 1996, Taf. 29,594. Baden, Holzbauphase II.
312
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
2995 RS, einfach ausgebogener, verdickter Rand, Ton beigeocker, Glimmerpartikel, grobe Magerungskörner, Ziegelschrotmagerung. – Inv. 1967.4548, FK X06311, Periode C, FK-Dat.: 90–175 n. Chr. 2996 Zwei RS, oben horizontal abgestrichener, einwärts gerichteter Rand, Fehlbrand, Ton grau bis dunkelgrau, Oberfläche aussen mattrosa. – Inv. 1966.9386A, FK X04590, Periode A, FK-Dat.: 30–50 n. Chr. 123 RS, Ton im Kern grau, Oberfläche orange, weissliche Engobenreste. – Inv. 1965.8502, FK X04494, Periode A, FK-Dat.: 40–60 n. Chr. 2997 RS, verdickter, ausgebogener, oben gekehlter Rand, Ton im Kern grau, Oberfläche orange, feinsandig. – Inv. 1964.10147, FK X04125, FK-Dat.: vor allem 1. Jh., zwei Scherben 2. Jh. – Vergleichsfund: Ettlinger 1949, Taf. 21,20. Dolien mit sichelförmigen Rändern 2998 RS, Ton im Kern grau, Oberfläche hellorange, körnig gemagert. – Inv. 1963.2602, FK X02628, FK-Dat.: 50–100 n. Chr., Aquädukt. 2999 RS, Ton im Kern teilweise ocker, sonst orange, grobkörnig gemagert. – Inv. 1964.1421, FK X03966, FK-Dat.: 70–170 n. Chr. 3000 RS, Ton im Kern ockergrau, Rinde und Oberfläche ockerorange, leicht bräunlich verfärbt, feinsandig gemagert. – Inv. 1965.3488, FK X04235, FK-Dat.: 80–120/130 n. Chr. 3001 RS, angedeutet sichelförmiger, kleiner Rand, Ton im Kern grau, Rinde und Oberfläche rötlich orange, Glimmerpartikel, kaum Magerung. – Inv. 1966.10558, FK X06304, FKDat.: 50–100 n. Chr.
Dolien
Tafel 148
Tafel 148: Augst, Region 5,C: Dolien: 2989–2993 von Hand aufgebaute, 123.2994–2997 gedrehte bzw. überdrehte, 2998–3001 mit sichelförmigen Rändern. M. 1:3.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
313
Dolien mit sichelförmigen Rändern (Fortsetzung) 3002 RS, Ton im Kern grau, Oberfläche ockerbräunlich bis orange, fleckig, feinsandig gemagert. – Inv. 1967.21912, FK X08099, Periode A, FK-Dat.: 30–70 n. Chr. 3003 RS, Ton im Kern grau, Rinde und Oberfläche ockerorange, feinsandig gemagert, vereinzelt grobe Körner. – Inv. 1966. 7694, FK X05707, FK-Dat.: wenig Material, 1. Jh. 3004 RS, Ton im Kern hellgrau, Oberfläche rosabräunlich, Ziegelschrotmagerung, Glimmerpartikel, feinsandig. – Inv. 1967. 18228a, FK X08159, FK-Dat.: 1. Jh. 3005 RS, kurzer, ausbiegender, sichelförmiger Rand, Ton im Kern grau, Rinde und Oberfläche ockerorange, Ziegelschrotmagerung, Glimmerpartikel, vereinzelt gröbere Körner. – Inv. 1967.15846, FK X06417, Periode A, FK-Dat.: 10–50 n. Chr. 1517 RS, Ton hellbeige, Oberfläche hellorangeocker, vereinzelt Ziegelschrotmagerung. – Inv. 1966.5954, FK X06287 Ker.Dat.: 10–70 n. Chr. Bender Periode IX. 3006 RS, Ton grau, Oberfläche hellorange. – Inv. 1966.9162, FK X05560, Periode A/B, FK-Dat.: 50–110 n. Chr. Werkstattschicht. 3007 RS, Ton im Kern orange, Oberfläche ockerorange, feinsandig gemagert, Kalkpartikel, Ziegelschrotpartikel. – Inv. 1967. 20297, FK X08108, FK-Dat.: 70–100 n. Chr., wenig Material 150–200 n. Chr. 3008 RS, sichelförmiger Rand, Ton im Kern grau, Oberfläche rosaocker, Ziegelschrotmagerung, fein gemagert. – Inv. 1964. 3635, FK X04022, FK-Dat.: uneinheitlich, 1.–3. Jh.
314
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
3009 RS, Ton orange, feinsandig gemagert. – Inv. 1966.5974, FK X06293, Periode A, FK-Dat.: 10–50 n. Chr. 3010 RS, Ton im Kern grau, Rinde und Oberfläche orange, feinkörnig gemagert. – Inv. 1965.4863, FK X04271, Periode A/B, FK-Dat.: 40–80 n. Chr. 3011 RS, Ton im Kern beige, Oberfläche ocker, teilweise gröbere Magerungskörner. – Inv. 1967.21701, FK X08076, FK-Dat.: 10–50 n. Chr. 3012 RS, grosser Rand, Ton im Kern hellgrau, Rinde und Oberfläche ocker, feinsandig bis feinkörnig gemagert. – Inv. 1967.18388, FK X08176, Periode A, FK-Dat.: 20–50 n. Chr. Dolien mit umgeschlagenen, einwärts gebogenen Rändern, teilweise gerillt 570 RS, Ton im Kern grau, Oberfläche orange. – Inv. 1966.9570, FK X04577, Periode A/B, FK-Dat.: 15–110 n. Chr. Werkstattschicht. 3013 RS, einwärts geneigter Rand, Rand nach aussen zum Horizontalrand umgeschlagen, Kante nach aussen hin schräg abgestrichen, wohl überbrannt, Ton im Kern grau, Oberfläche rosagrau, Kalkpartikel, feinsandig. – Inv. 1965.6680, FK X04464, Periode B, FK-Dat.: 50–100 n. Chr.
Dolien
Tafel 149
Tafel 149: Augst, Region 5,C: Dolien: 1517.3002–3012 mit sichelförmigen Rändern; 570.3013 mit umgeschlagenen, einwärts gebogenen Rändern. M. 1:3.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
315
Dolien mit umgeschlagenen, einwärts gebogenen Rändern, teilweise gerillt (Fortsetzung) 571 RS, Ton grau, Oberfläche dunkelgrau. – Inv. 1966.9571, FK X04577, Periode A/B, FK-Dat.: 15–100 n. Chr. Werkstattschicht. 3014 RS, horizontal nach aussen biegender Rand, durch zwei Rillen profiliert, Ton im Kern ockergrau, Oberfläche hellorange, feinsandig gemagert. – Inv. 1968.325, FK X08252, FK-Dat.: nur Dolium, dazu Reg. 5C/279 Sesterz, Antoninus Pius, 138–161 n. Chr. und Reg. 5C/212 Dupondius, Titus, 79–81 n. Chr. 3015 RS, einwärts geneigter, verdickter, profilierter Horizontalrand, Ton Kern ockerbraun, Oberfläche ockerorange, feinsandig gemagert, Kalkpartikel. Sehr ähnlich wie 572 und 3016. Die Fragmente sind alle in der Nähe gefunden worden, aber in sehr unterschiedlichen Höhen. Sollten sie zusammenpassen, so wären die Verhältnisse in den vier Quadraten ziemlich gestört. – Inv. 1966.7645, FK X05690, Periode A/B, FK-Dat.: 50–100/110 n. Chr. 3016 RS, Ton im Kern beigegrau, Oberfläche ockerorange, feinsandig gemagert, Glimmerpartikel. Sehr ähnlich wie 572 und 3015 (siehe dort). – Inv. 1966.15294, FK X05601, Periode B, FK-Dat.: 70–110/120 n. Chr. 572 RS, Ton im Kern grau, Oberfläche orange, sandig. Sehr ähnlich wie 3015 (siehe dort) und 3016. – Inv. 1966.9569, FK X04577. 3017 RS, einwärts gebogener Rand, Rand nach aussen umgeschlagen und zweifach gerillt, Ton im Kern grau, Rinde und Oberfläche orange, feinsandig gemagert. – Inv. 1964. 9140, FK X04071, Periode A/B, FK-Dat.: 50–110 n. Chr.
316
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
3018 RS, einwärts gebogener Rand, Rand nach aussen umgeschlagen, dreifach gerillt, Ton bräunlich orange, Ziegelschrotmagerung, Kalkpartikel, feinsandig. – Inv. 1963.2896, FK X02645, FK-Dat.: zweites Viertel 1. und erste Hälfte 2. Jh. 3019 RS, einwärts gerichteter Rand, Rand nach aussen umgeschlagen, dreifach gerillt, Ton orange, feinsandig gemagert, Kalk- und Ziegelschrotpartikel. – Inv. 1967.4049, FK X06356, FK-Dat.: 70–170 n. Chr. 3020 RS, einwärts geneigter Rand, Rand nach aussen umgeschlagen, an der Mündung und am Randende durch Leisten betont, Ton braunorange, feinsandig. – Inv. 1965.9220, FK X04508, Periode A/B, FK-Dat.: 50–110 n. Chr. Böden 3021 BS, Ton im Kern hellgrau, Oberfläche orange, grobkörnig gemagert, flacher, leicht abgesetzter Boden, Bodenmitte stärker gemagert, Bodenunterseite bräunlich. – Inv. 1967. 17576, FK X08025, Periode A, FK-Dat.: um 50 n. Chr. 573 BS, Dolium, Ton im Kern grau, aussen orange, feinsandig. – Inv. 1966.9563, FK X04577, Periode A/B, FK-Dat.: 15–100 n. Chr. Werkstattschicht. 3022 BS, Ton orange, Ziegelschrotmagerung, Kalkpartikel, Oberfläche etwas heller. – Inv. 1966.4554, FK X06254, FK-Dat.: 90–160/40–60 n. Chr.
Dolien
Tafel 150
Tafel 150: Augst, Region 5,C: Dolien: 571.572.3014–3020 mit umgeschlagenen, einwärts gebogenen Rändern; 573.3021–3022 Böden. M. 1:3.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
317
Räucherkelche 3023 RS, Räucherkelch, Ton orangebraun, Oberfläche teilweise geschwärzt, leicht gemagert, profilierte Wandung, Rand mit typischem Wellenband. – Inv. 1966.6370, FK X05618, FK-Dat.: 40–200 n. Chr. – Randwelle wie Hochuli-Gysel u. a. 1991, Taf. 30,21. 3024 Drei RS, Räucherkelch, Ton grau, Rinde orange, Oberfläche ockerorange, Innenseite etwas geschwärzt, kleiner, ausgezogener Rand, auf der Wand wellenförmige Leiste. – Inv.
Sonderformen und Besonderheiten 3026 RS, Ringgefäss (?), Ton ockerbeige, gerundeter Wandteil mit nach innen aufsteigendem, rohrartigem Teil. Graffitoreste (?). – Inv. 1964.7722, FK X04076, FK-Dat.: uneinheitlich, wenig Material. 3027 WS, Ringgefäss (?), Ton Kern grau, aussen braunorange, leicht geschwärzt, Glimmer. – Inv. 1965.8547, FK X04495, FK-Dat.: wenig Material, 14–37 n. Chr. 321 Ausguss eines Trichters, Ton im Kern grau, Oberfläche orange, Glimmerpartikel. – Inv. 1966.6324, FK X06261 Dat.: Periode B.
Malertöpfe
3028 Griff/Bein (?), Ton graubraun, gemagert, Oberfläche grau, Rest eines kreisrunden stielartigen Teils mit ösenartigem, abgeflachtem Fortsatz, der abgebrochen ist. Möglicherweise Stiel einer Griffschalenimitation oder Bratrostteil. – Inv. 1965.2912, FK X04193, FK-Dat.: wenig Material, 180/190– 250 n. Chr. 3029 Krughals, am Halsansatz abgearbeitet, als Trichter/Ausguss verwendet (?), Ton orange, fein gemagert. – Inv. 1967. 15627, FK X08091, FK-Dat.: um 100 n. Chr.
–
3030 RS–BS, kleiner Napf, Ton orangeocker, Kern grau, steilwandig, gerundeter Rand, gerader Boden, auf der Innenseite der Wand Reste weissrosa Pulvers, wohl Farbreste. – Inv. 1963.2979, FK X02636, FK-Dat.: 80–180 n. Chr. 3031 BS, Topf/Schüssel, Ton dunkelgrau, Oberfläche heller, leichte Magerung, Standfläche. Innen mit Resten roter Farbkrusten. – Inv. 1967.3738, FK X06319, FK-Dat.: 150–250 n. Chr., Oberflächenschutt.
318
1965.4148, FK X04251 und Inv. 1965.4612, FK X04259 und Inv. 1965.9759, FK X04345, FK-Dat. FK X04251: wenig Material, 1. Jh.; FK-Dat. FK X04259: wenig späteres 1. Jh.; FK-Dat. FK X04345: ca. 80–110 n. Chr. – Vgl. Standfuss 3025. 3025 Standfuss, Ton Kern grau, Rinde orange, Oberfläche heller, feinsandige Magerung, etwas Glimmer, flacher Boden mit angesetztem, eingeschnürtem Standfuss. – Inv. 1965.8595, FK X04492, FK-Dat.: zweites Viertel 1.–Anfang 2. Jh.
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
–
3 WS, anpassend, Ton grau, Oberfläche heller, innen Reste mattroter Farbe. Vielleicht zu Boden 3031 gehörend. – Inv. 1967.15202, FK X08073, FK-Dat.: 150–220 n. Chr., Sodbrunnen. Dazu auch RS, 3 WS, Schüssel, Ton grau, Oberfläche heller, innen Reste der hellroten Farbkruste, Schüssel mit leicht verdicktem, einbiegendem Rand. – Inv. 1967.15219a–d, FK X08100, FK-Dat.: 150–220 n. Chr.
Räucherkelche, Sonderformen und Besonderheiten, Malertöpfe
Tafel 151
Tafel 151: Augst, Region 5,C: Räucherkelche: 3023–3025. M. 1:3.
Tafel 151: Augst, Region 5,C: Sonderformen: 321.3026–3029. M. 1:3.
Tafel 151: Augst, Region 5,C: Malertöpfe: 3030–3031. M. 1:3.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
319
Amphoren und Balsamarien Balsamarien/Kleinamphoren 1822 Zwei RS anpassend, Ton rosa, Oberfläche hellbeige. – Inv. 1966.10788a.b, FK X06301, FK-Dat.: spätes 1.–früheres 3. Jh. 3032 WS, Ton beigerosa, feinmehlig, teilweise gerillter Körper. – Inv. 1964.6055, FK X04057, FK-Dat.: uneinheitlich, 1.– 3. Jh. 3033 WS, Ton beige feinmehlig, teilweise gerillte Wand. – Inv. 1964.9322, FK X04082, FK-Dat.: uneinheitlich, 1.–3. Jh., Bender Periode VIII. 3034 BS, kegelförmiger Körper, scharfer Absatz zum kleinen Fuss, Ton ockerbraun, feinsandig gemagert. – Inv. 1967.8136, FK X06354, FK-Dat.: wenig Material 1. Jh., vor allem späteres 2. und 3. Jh.
3035 BS, bauchiges Balsamarium mit zapfenartigem Fuss, Ton hellbeige. – Inv. 1967.15194, FK X08102, Periode C, FKDat.: 130–200 n. Chr. 1604 WS, bauchiges Balsamarium mit zapfenartigem Fuss, Ton ocker, Kern hellgrauocker, leicht gemagert. – Inv. 1964. 10996, FK X04119, FK-Dat.: zweites Viertel 2.–Anfang 3. Jh. 1823 WS, Ton rosabeige, feinsandig gemagert, Oberfläche beige, Fusszapfenansatz. – Inv. 1966.10797, FK X06301, FK-Dat.: spätes 1.–früheres 3. Jh.
Glas (weitgehend nach Rütti 1991) Rü 808 Zwei RS, steilwandige Schale mit Kragenrand, AR 17, geformt, schliffverziert. Nahezu farblos. – Inv. 1964.8256, FK X04087 und 1964.10581, FK X04131, FK-Dat.: 50–120 n. Chr. Rü 828 RS, ovales fussloses Schälchen mit Randlippe, AR 22, geformt, Rand und Aussenseite schliffverziert. Nahezu farblos. – Inv. 1965.6640, FK X04340, FK-Dat.: 70–100 n. Chr. Rü 877 BS, Schälchen? geformt. Blaugrün-opak mit eingemärbelten Kreisaugen. Kreisaugen rotbraun-gelbopak und bräunlich purpurfarben, schwach durchscheinend. – Inv. 1965. 2711, FK X04211, FK-Dat.: 70–160 n. Chr. Rü 1937 RS, rund geschmolzener Rand mit blauem Randfaden, unter Rand aufgelegter, weiss-opaker Faden, AR 99, frei geblase. Nahezu farblos. – Inv. 1964.10565, FK X04133, FKDat.: 180–250 n. Chr.
320
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
Rü 1946 Nodus und Kelch mit aufgelegtem Faden, Pokal, nahezu farblos. – Inv. 1964.9325, FK X04082, FK-Dat.: 80–300 n. Chr. Rü 1947 Nodus und Kelchansatz, Pokal, nahezu farblos. – Inv. 1964.10591, FK X04114, FK-Dat.: 80–150 n. Chr. 1906 [Rü 1961] Fuss, Pokal (oder Becher?), Fuss gefaltet, nahezu farblos. – Inv. 1964.1780, FK X03972, FK-Dat.: 150–250 n. Chr. Rü 4747 Boden eines Tellers, deutliche Heftnarbe, naturfarben. – Inv. 1967.17566, FK X08042, Periode A, FK-Dat.: 1–50 n. Chr. 93 [Rü 5107] BS mit gefaltetem Standring, Teller, naturfarben. – Inv. 1965.6494, FK X04454, Periode A, FK-Dat.: 25–50 n. Chr.
Amphoren und Balsamarien
Tafel 152
Tafel 152: Augst, Region 5,C: Balsamarien/Kleinamphoren: 1604.1822–1823.3032–3035. M. 1:3.
Tafel 152: Augst, Region 5,C: Besondere Glasgefässe nach Rütti 1991. M. 1:2.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
321
Lavezgeschirr/Mörser/Handmühlen 3036 RS, WS anpassend, Becher, gerade abgearbeiteter Rand, Innenseite leicht gebogen, unterhalb des Randes sowie auf der Wand jeweils vier Schliffrillen, Spuren vom Überdrehen. Hellgrauer Lavez mit grösseren dunkelgrauen Einschlüssen. – Inv. 1965.5271a.b, FK X04301, FK-Dat.: wenig Material, 1.–3. Jh., Oberflächenschutt. 3037 Zwei nicht anpassende BS, Ansatz der Wand, am Bodenumbruch mit zwei tiefen Schliffrillen treppenartig betont, Bodenunterseite behauen, Bodeninnenseite mit konzentrischen Schliffrillen. Hellgrauer Lavez mit kleineren grauen Einschlüssen. – Inv. 1964.4613a.b, FK X04027, FK-Dat.: Mitte 2.–früheres 3. Jh., Oberflächenschutt. 3038 BS, Ansatz der leicht gewölbten Wand, über Boden zwei Leisten, Oberfläche sehr glatt. Grauer Lavez mit dichter, feiner Struktur. – Inv. 1966.6191, FK X05660, Periode A, FK-Dat.: 50–75 n. Chr. 3039 BS, flacher Boden mit leichtem Absatz aussen, Bodeninnenseite mit vier Rillen, Unterseite mit Hackspuren. Grauer Lavez. – Inv. 1964.4672, FK X04029, Periode A, FK-Dat.: 50–75 n. Chr. 3040 Deckel mit pilzförmigem Knauf, Unterseite mit randbegleitender Leiste als Deckelrast, Zentrum unter Knauf vertieft, Mitte mit Buckel. Hellgrauer Lavez mit wenig dunklen Einschlüssen, Russspuren. – Inv. 1964.6102, FK X04044, Periode A, FK-Dat.: 30–70 n. Chr.
322
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
3041 BS, zylindrischer Topf, Bodenunterseite leicht gewölbt und glatt, innen Scharierspuren. Grauer Lavez mit viel Glimmer, rötliche und dunkle Einschlüsse. Aussen mit Russspuren. – Inv. 1964.3068, FK X03985, FK-Dat.: 70–100 n. Chr., mit Münzen des Vespasian Reg. 5C/216 und Reg. 5C/191, Oberflächenschutt. 1424 WS, zylindrischer Topf, behauen, aussen deutliche, längs verlaufende Arbeitsspuren. Grauer Lavez, Aussenseite berusst. – Inv. 1966.11204A, FK X05756, Bender Periode VIII, FK-Dat.: uneinheitlich, 1.–3. Jh. 3042 WS, Topf mit horizontaler Handhabe auf der Wand, Aussenwand mit Arbeitsspuren. Grauer Lavez. Berusst. – Inv. 1964.9151, FK X04071, Periode A/B, FK-Dat.: 50–110 n. Chr. 3043 RS, Mörser, dunkler Granit (?), Glimmerpartikel, innen wie poliert wirkend. – Inv. 1966.9353, FK X05571, Periode A, FK-Dat.: 50–75 n. Chr. 3044 Mörser, ganz, wohl Sandstein. – Inv. 1967.20898, V05084. 605 Mörser (?), oder Becken (?), Roter Sandstein. – Inv. 1967. 4128, FK X06368, FK-Dat.: 50–75 n. Chr., Werkstattschicht. 3045 ausgefallen.
Lavezgeschirr/Mörser/Handmühlen
Tafel 153
Tafel 153: Augst, Region 5,C: Lavezgeschirr: 1424.3036–3042. Mörser: 605.3043–3044. M. 1:3.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
323
Metallfunde Metallgeschirr aus Bronze 3046 Bronzeteller mit nach aussen gebogenem Rand, angedeuteter Standring. Bronze stark korrodiert und verkrustet. Nahezu vollständig. – Inv. 1967.18776, FK X06319, FK-Dat.: 150–250 n. Chr., Oberflächenschutt. 995 Bronzeschälchen oder Miniaturkasserolle, fein gearbeitet, Oberfläche mit feinen Spuren vom Abdrehen. – Inv. 1967. 7166, FK X06323, FK-Dat.: 30–70 n. Chr. Zur Kasserolle vgl. Holliger/Holliger 1986, 27 Taf. 14,128.129 Vindonissa. 3047 ausgefallen. 3048 Randblechfragment mit leicht abgebogenem Rand, Nietlöcher. Stark korrodiert. Wohl von Eimer. – Inv. 1966.9328, FK X05558, Periode A/B, FK-Dat.: 50–100/110 n. Chr. 3049 Griffprotome von Becken Den Boesterd 172, fragmentiert und verkrustet. – Inv. 1967.14664, FK X06425, FK-Dat.: 30–100 n. Chr. 1512 Griffprotome von Becken vom Typ Den Boesterd 172, zusammen mit Bronzeabfall. Fragmentiert. – Inv. 1966.4639, FK X05775, FK-Dat.: 40–80 n. Chr., wenig jüngeres Material. Bender Periode IX. Zugehörige Abfallreste vgl. Taf. 184. 3050 Omegaförmiger Henkel mit Wulstring im Zentrum von Becken Eggers 97. Leicht verkrustet. Zusammen mit Bratspiess 3081. – Inv. 1967.18636, FK X08142, FK-Dat.: 40–70 n. Chr. Deimel 1987, Taf. 19,6 Magdalensberg. 3051 Grosser Beckenhenkel mit profilierter Mitte, fragmentiert. Wenig gebogen, möglicherweise ein Fehlstück. Leicht verkrustet. – Inv. 1966.6077, FK X05627, FK-Dat.: 75–120 n. Chr. 3052 Einfacher, omegaförmiger Henkel mit feinen, langdreieckigen Attaschen. Von Becken. – Inv. 1964.10207, FK X04123, Periode A/B, FK-Dat.: 50–110 n. Chr. 3053 Henkelrest, Ende mit Vertiefung, die in das verlorenen Zwischenglied eingriff. – Inv. 1967.18928, FK X08170, FKDat.: wenig Material, wohl eher 2. Jh. 3054 Wohl Henkelattasche, lanzettförmig, zu Beckenhenkel. – Inv. 1967.17784, FK X08072, Periode B, FK-Dat.: 50–100 n. Chr. Holbrook 1998, 320 Abb. 194,54. – Vgl. aber auch Deimel 1987, Taf. 83,17.18 als Anhänger gedeutet. 3055 Blechhenkel vom Kasserollentyp Biberist, viereckige Durchbohrung. – Inv. 1968.543, FK X08236, Periode B, FK-Dat.: 70–100 n. Chr. 3056 Pateragriff mit angedeutet blattförmiger Attasche, Stiel massiv rundstabig, Ende abgesetzt und umgekehrt kegelförmig. Ende gerade abgestrichen. Möglicherweise war am Ende etwas aufgelötet, das jetzt verloren ist. – Inv. 1967.5996, FK X06334, Periode B, FK-Dat.: 40–70/80 n. Chr. 3057 Ende eines ruderförmigen Griffes zu Kelle/Siebset, stark fragmentiert. – Inv. 1967.11551, FK X06365, Periode D, FKDat.: 180–250 n. Chr. 3058 Ende eines ruderförmigen Griffes zu Kelle/Siebset, stark fragmentiert. Zusammen mit Bronzeabfall 3659. – Inv. 1967. 14669, FK X06425, FK-Dat.: 30–100 n. Chr. 3059 Henkelattasche eines Östlandeimers, verbreiterte, durchlochte Enden. – Inv. 1966.10534, FK X06268, FK-Dat.: 90– 210/220 n. Chr. 3060 Reste zwei aneinandergegossener Ösen von Trichterhenkel (?). – Inv. 1966.9325, FK X05558, Periode A/B, FK-Dat.: 50–100/110 n. Chr.
324
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
3061 Reste eines Trichterhenkels (?), der grössere Teil wie ein lanzettförmiges Blatt gestaltet, Öse D-förmiger Bandquerschnitt. Braune Oberfläche. Auch Bronzelampenhenkel möglich. – Inv. 1966.15431, FK X05792 Einzelfund. 3062 Ende eines Henkels mit stilisiertem Schwanenkopf. – Inv. 1964.7428, FK X04061, FK-Dat.: spätes 1.–Anfang 3. Jh. 3063 D-förmiger, im Querschnitt quadratischer Henkel. Bronze. Bei Feuerstelle. – Inv. 1966.6251, FK X05637, Periode B, FKDat.: 75–120 n. Chr. 348 Verbindungsglied, Henkel, profiliert mit einfachen Perlstäben und Rillen, Mittelteil verziert mit Kerben. – Inv. 1966. 11625, FK X06270, FK-Dat.: 90–110 n. Chr. 3064 Verbindungsglied, runder Querschnitt, zweifach verdickt. – Inv. 1967.12231, FK X06407, FK-Dat.: 80–150 n. Chr. 3065 Kleines profiliertes Verbindungsglied. – Inv. 1964.9879, FK X04102, FK-Dat.: Münzen bis 3. Jh. 3066 Peltaförmiges Kasserollenfüsschen zu Schwanenkopfkasserolle. – Inv. 1965.10161, FK X04506, FK-Dat.: wenig Material, 1. Jh. Holliger/Holliger 1987, 32 Taf. 25,152.153. 3067 Peltaförmiges Kasserollenfüsschen. – Inv. 1967.18655, FK X08147, FK-Dat.: zwei Scherben, eine TS ostgallisch. Deimel 1987, Taf. 25,5; Magdalensberg. – Holliger/Holliger 1987, 32 Taf. 25,154. 3068 Winkelförmiger Gefässfuss, Verzinnungsreste, teilweise braune Patina. – Inv. 1966.4776, FK X05574, Periode B, FK-Dat.: 70–110 n. Chr. 3069 Winkelförmiger Gefässfuss, verzinnt, Oberfläche aussen gut erhalten; auf Innenseite Unsauberkeiten. – Inv. 1966.4777, FK X05574, Periode B, FK-Dat.: 70–110 n. Chr. 1605 Winkelförmiger Gefässfuss, fragmentiert, verkrustet. – Inv. 1964.11002, FK X04119, FK-Dat.: zweites Viertel 2.–Anfang 3. Jh. Ähnlich auf dem Magdalensberg: Deimel 1987, Taf. 10,6. 3070 Halbkreisförmiger Gefässfuss, flach, Enden eingesattelt. – Inv. 1964.11906, FK X04060, FK-Dat.: wenig Material, 150– 250 n. Chr. Deimel 1987, Taf. 11,7; Magdalensberg. – Hochuli-Gysel u. a. 1991, Taf. 57,9. 3071 Kannendeckel der Variante Maudach, Öse abgebrochen, braune Patinaflecken. – Inv. 1967.18738, FK X08002, Periode A/B, FK-Dat.: 30–100/110 n. Chr. 325 Kannendeckel der Variante Maudach, auf der Unterseite feine Reste vom Guss, ansonsten aber wohl fertiggestellt, Öse abgebrochen. – Inv. 1966.6328, FK X06261, nach Schicht Periode B. 3072 Massiver, grosser Kannendeckel der Variante Maudach, verbogen, auf der Oberseite feine Feilspuren, auf der Unterseite Spuren vom Guss. Öse abgebrochen. Wohl fehlgeschlagenes Werkstück (Hinweis D. Liebel). – Inv. 1967.3719, FK X06333, FK-Dat.: zweite Hälfte 2. und 3. Jh. 3073 Delphinfortsatz von Kannendeckel Typ Pompeji. Hellgrüne fleckige Patina. – Inv. 1967.16241, FK X08208, Periode A, FK-Dat.: ca. 50–70 n. Chr. Kaufmann-Heinimann 1977, 103 Nr. 145 und Taf. 102.
Metallgeschirr aus Bronze
Tafel 154
Tafel 154: Augst, Region 5,C: Metallgeschirr: 325.348.995.1512.1605.3046–3073 Bronze. M. 1:2.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
325
Löffel 3074 Cochlear mit runder Laffe, Laffe stark fragmentiert. Bronze. – Inv. 1967.16040, FK X06439, FK-Dat.: nicht datiert. 1620 Cochlear mit wohl runder Laffe, fragmentiert. Bronze. – Inv. 1965.2736, FK X04212, FK-Dat.: 150–200 n. Chr. 3075 Cochlear mit wohl runder Laffe, Laffe fragmentiert. Bronze. – Inv. 1965.6642, FK X04340, Periode B, FK-Dat.: 70– 110 n. Chr. 3076 Cochlear mit wohl runder Laffe, Laffe fragmentiert. Bronze. – Inv. 1966.6388, FK X05618, FK-Dat.: 40–200 n. Chr.
326
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
3077 Cochlear mit trapezförmigem Zwischenstück mit feiner seitlicher Rillung. Bronze. – Inv. 1964.8847, FK X04104, FKDat.: 1.–3. Jh. 3078 Cochlear mit trapezförmigem Zwischenstück, eine seitliche Rille. Bronze. – Inv. 1965.293, FK X04154, FK-Dat.: nicht datiert.
Löffel
Tafel 155
Tafel 155: Augst, Region 5,C: Metallgeschirr: 1620.3074–3078 Löffel. M. 1:2.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
327
Metallgeschirr/Küchengeräte aus Eisen 3079 Vierkantiger Bratroststab, beide Enden abgebrochen, noch 59 g. – Inv. 1964.9902, FK X04107, nicht datierbar, Oberflächenschutt. Hochuli-Gysel u. a. 1986, Taf. 56,20. 3080 Vierkantiger Bratroststab mit charakteristischem, verengtem Ende, noch 67 g. – Inv. 1967.15129, FK X08097; Periode A, FK-Dat.: 30–70 n. Chr. 3081 Bratspiess mit halbmondförmigem Kopf, vierkantig, noch 14 g. – Inv. 1967.19079B, FK X08142, FK-Dat.: 40–70 n. Chr. 3082 Bratspiess mit halbmondförmigem Kopf, vierkantig, noch 74 g. – Inv. 1967.21954A, FK X08143, Periode A, FK-Dat.: 40–70 n. Chr. 3083 Vierkantiger Bratroststab. – Inv. 1967.21954, noch 96 g, FK X08143, Periode A, FK-Dat.: 40–70 n. Chr. 3084 Vierkantiger Bratroststab. – Inv. 1967.21954C, noch 59 g, FK X08143, Periode A, FK-Dat.: 40–70 n. Chr. 3085 Vierkantiger Bratroststab. – Inv. 1967.21954B, noch 55 g, FK X08143, Periode A, FK-Dat.: 40–70 n. Chr.
328
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
3086 Vierkantiger Bratroststab. – Inv. 1967.21954D, noch 30 g, FK X08143, Periode A, FK-Dat.: 40–70 n. Chr. 3087 Seitenteil eines Bratrostes (?), mit zwei rechtwinklig abgebogenen Enden, auf Mittelstück sechs runde Durchbohrungen, noch 44 g. – Inv. 1967.18181, FK X08137; Periode A, FK-Dat.: 50–75 n. Chr. 3088 Seitenteil eines Bratrostes (?), Mittelteil flach mit zwei runden Durchbohrungen, abgewinkelter Schenkel vierkantig, noch 29 g. – Inv. 1967.21918, FK X08099, Periode A, FKDat.: 30–70 n. Chr. 3089 Gefässbügel, flach D-förmiger Querschnitt, Enden zurückgebogen, noch 17 g. – Inv. 1966.6925, FK X05656, Periode A/B, FK-Dat.: 50–100 n. Chr. Feuerstelle. 3090 Gefässbügel, rundstabig tordiert, Enden zurückgebogen, noch 30 g. – Inv. 1964.11589, FK X04122, nicht datierbar. – Vierkantiges Schaftfragment, Roststab (?), noch 13 g. – Inv. 1967.19079C, FK X08142, FK-Dat.: 40–70 n. Chr. (n. abg.).
Metallgeschirr/Küchengeräte aus Eisen
Tafel 156
Tafel 156: Augst, Region 5,C: Metallgeschirr: 3079–3090 Küchengeräte aus Eisen. M. 1:2.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
329
Haushaltsgeräte/Mehrzweckgeräte: Messer und Futteralbeschlag 3091 Grosses Messer, halbrunde Schneide mit geradem Rücken, mit achtkantiger, dann vierkantiger, abgesetzter Griffangel, Brandpatina, noch 292 g. – Inv. 1967.8930, FK X06369, keine keramischen Beifunde. Vergleiche Seeb: Drack 1990, Taf. 36,111.114.116.120. 3092 Messerfragment mit Rest des breiten Blattes, vierkantige, abgesetzte Griffangel, stark fragmentiert, noch 36 g. – Inv. 1964.11563 A. FK X04135; Dat.: 180–230 n. Chr. 3093 Messer mit breiter, blattförmiger Schneide und Griffangel, rekonstruierter Holzgriff, mit Griff 78 g. – Inv. 1967.11776, FK X06377, FK-Dat.: 150–200 n. Chr. 3094 Grosses Messer, schmales Blatt, leicht gebogener bis gerader Rücken, vierkantige Griffangel, noch 190 g. – Inv. 1967. 15596, FK X08071; Periode B, FK-Dat.: 90–110 n. Chr. 3095 Messer, Fragment des Blattes, leicht gebogener Rücken, stark korrodiert, Brandpatina, noch 16 g. – Inv. 1965.7906. FK X04532, FK-Dat.: 90–130 n. Chr. 3096 Stark fragmentiertes Messer, noch 20 g. – Inv. 1966.9733, FK X05596, FK-Dat.: spätes 1. Jh., evtl. frühes 2. Jh. 3097 Messerfragment mit eingebogenem Rücken, stark fragmentiert, noch 7 g. – Inv. 1967.17136, FK X08146, Periode A, FK-Dat.: 40–70 n. Chr. 618 Kleines Messerchen (?), mit Ringöse, wenig Brandpatina, noch 11 g. – Inv. 1967.4132, FK X06368, Periode A, FKDat.: 50–75 n. Chr. 1574 Dünnes, langes Messerchen (?), Rücken leicht gebogen, Griffangel im Querschnitt langrechteckig, stark korrodiert, noch 11 g. – Inv. 1967.11777, FK X06377, FK-Dat.: 150– 200 n. Chr.
330
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
3098 ausgefallen. 3099 Messerfragment mit breitem, rechteckigem Griff, stark korrodiert, gebogener Rücken, noch 17 g. – Inv. 1967.14749, FK X08002, Periode A/B, FK-Dat.: 30–110 n. Chr. Vergleiche Oberwinterthur: Schaltenbrand Obrecht 1996a, Taf. 51,263. 3100 Spezialmesser mit tordiertem Griff, noch 18 g. – Inv. 1967. 15284, FK X08047; Periode B, FK-Dat.: 70–110 n. Chr. 3101 Stark korrodiertes Messerfragment mit Rest des Heftes, noch 15 g. – Inv. 1967.18230.18230A, FK X08159, FK-Dat.: 1. Jh. 3102 Messer mit im Querschnitt rechteckigem Griff mit hakenförmiger Öse, noch 39 g. – Inv. 1967.18933, FK X08168, Periode A, FK-Dat.: 40–60 n. Chr. Vergleiche Oberwinterthur: Schaltenbrand Obrecht 1996a, Taf. 51,259. 3103 Grosses Messerblattfragment, stark korrodiert, Brandpatina, noch 45 g. – Inv. 1968.545, FK X08336, Periode B, FKDat.: 70–110 n. Chr. 3104 Fragment eines Futteralbeschlags. – Inv. 1967.20691, FK X08114, FK-Dat.: uneinheitlich, 1.–3. Jh. – Vergleiche: Berger 2002, Taf. 6,AR10. 3105 Griff aus Bein, einfache rechteckige Griffplatte mit vier Nietlöchern. – Inv. 1965.4468, FK X04231, Deschler-Erb 1998, Taf. 8 Kat.-Nr. 101.
Haushaltgeräte/Mehrzweckgeräte
Tafel 157
Tafel 157: Augst, Region 5,C: Haushaltsgeräte/Mehrzweckgeräte: 618.1574.3091–3103 Messer, Eisen; 3104 Thekenbeschlag, Bronze; 3105 Messergriff, Bein. M. 1:2.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
331
Häusliche Ausstattung, persönlicher Bedarf Beleuchtung 3106 Bildlampe, Loeschcke Typ II (?), Deckplattenfragment mit Wandansatz und Schnauzenansatz, nach aussen abfallende Schulter, abgesenkter Spiegel durch drei Rillen begrenzt, Spiegel mit plastischer Büste der Luna mit Mondsichel auf dem Kopf, kleine Sternblüte, Luftloch, Ansatz einer verschliffenen Volute, die Schnauze geht kontinuierlich in den Lampenkörper über, Ton beige, Überzug hellorangeocker, teilweise bräunlich. – Inv. 1967.15125, FK X08097, Periode A, FK-Dat.: 30–70 n. Chr. Loeschcke 1919, Taf. XVII,638 allerdings verschliffener und gröber. 3107 Bildlampe, Loeschcke Typ IV, Schnauze abgebrochen, gerade, zweifach gerillte Schulter, abgesenkter Spiegel mit Luftloch, flaue Abbildung eines Pferdes mit erhobenem linkem Bein nach rechts, fallender Reiter nach links, den linken Arm erhoben, vielleicht das Pferd halten wollend, Schnauze mit Resten der Volutenenden und kleines Luftloch, Boden mit flauem Standring, Ton beige, Überzug hellorange. – Inv. 1967.18939, FK X08196, FK-Dat.: 50–90 n. Chr. 3108 Bildlampe Loeschcke Typ IV, gerundete Schulter mit drei Rillen, Ansatz der Schnauze mit Voluten, nach innen wenig abfallender Spiegel mit erotischer Szene; rundes Einfüllloch, zwischen Voluten Luftloch. Ton beige, Überzug bräunlich, Boden leicht abgesetzt. Nahezu vollständig. – Inv. 1967.15275, FK X08047, FK-Dat.: 70–110 n. Chr. Szene vergleichbar mit Leibundgut 1977, Taf. 38,176. Szene gleich wie Loeschcke 1919, Taf. 8,412–418. 3109 Bildlampe, Deckplattenrest, leicht nach aussen abfallende Schulter, Rille begrenzt nach innen abfallenden Spiegel, Riefelverzierung auf Spiegel, Ton beigegelblich, Überzug hellorangebräunlich. – Inv. 1967.15533, FK X08065, Periode A, FK-Dat.: 10–60 n. Chr. Loeschcke 1919, Taf. 3,581. 3110 Bildlampe, Schulterfragment im Schnauzenbereich, Loeschcke Typ IV, gerade dreifach gerillte Schulter, Volute, kleines Luftloch, abgesenkter Spiegel mit Rest eines Blattes (?), Ton beige, Überzug bräunlich. – Inv. 1965.4139, FK X04253, FK-Dat.: nicht datierbar. 3111 Bildlampe, Deckplattenrest, gerade, dreifach gerillte Schulter, Spiegel mit Rest eines Blattes oder spitzen Tierohres, Ton beige, Überzug hellorange. 1967.15708, FK X08049, FK-Dat.: wenig Material, uneinheitlich. 996 Bildlampe, Wand und Schulter, gerade, einfach gerillte Schulter, abgesenkter Spiegel, Bildteil mit zwei Rillen begrenzt, hinteres Volutenende, Ton beige, Überzug hellorange, teilweise bräunlich. 1967.7165, FK X06333, FK-Dat.: zweite Hälfte 2. und 3. Jh. 3112 Bildlampe, Schulterfragment, gerade, einfach gerillte Schulter, nach innen abfallender Spiegel, Bildteil mit zweifacher Rille begrenzt, Rest eines Luftloches, hinteres Ende der Volute, am Schnauzenansatz winziges Luftloch, Ton beigegelblich, Überzug bräunlich. – Inv. 1967.15875, FK X08006, FK-Dat.: nicht datiert. 3113 Bildlampe, Wand und Boden, gerade Schulter, nach innen abfallender Spiegel mit dreifach gerillter Begrenzung des Bildfeldes, Standplatte durch Rille abgesetzt, Ton rosa, glimmerig, Reste des hellorangen Überzuges. – Inv. 1967.15700, FK X08083, Periode A, FK-Dat.: 25–50 n. Chr.
332
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
3114 Bildlampe, Deckplattenfragment, dreifach gerillte, breite Schulter, Ansatz des hinteren Volutenendes, abgesenkter Spiegel, Ton beigerosa, Überzug orangebraun. – Inv. 1967. 12045, FK X06404, FK-Dat.: nicht datierbar. 3115 Bildlampe, Wand und Schulter, nach aussen schräg abfallende Schulter, dreifache Rillung aussen um nach innen abfallenden Spiegel, hinterer Volutenansatz der Schnauze, Ton beige, Überzug hellbräunlich orange. – Inv. 1966.9323, FK X05558, FK-Dat.: Periode A/B, FK-Dat.: 50–100/110 n. Chr. 3116 Bildlampe, Schulter mit Wandansatz, Schulter verschliffen, nach aussen leicht abfallend, drei flaue Rillen aussen um nach innen abfallenden Spiegel, hinterer Volutenansatz der Schnauze (?), Ton beige, Überzug bräunlich orange. – Inv. 1966.6583, FK X05767, FK-Dat.: 1. Jh. 3117 Bildlampe, Schulter mit Wandansatz, gerade, einfach gerillte Schulter, abgesenkter Spiegel mit verschliffenem Bildrest, Ansatz des hinteren Volutenendes der Schnauze, Standplatte durch Rille abgesetzt, Ton beige, Überzug bräunlich. – Inv. 1965.7401, FK X04513, Periode C, FK-Dat.: 2. Jh. 212 Bildlampe, Wand mit zum Spiegel abfallender Schulter, zweifach gerillt, Ton beige, Überzug orange bis bräunlich, Standplatte durch Rille abgesetzt, Spiegel fehlt. – Inv. 1966. 6722, FK X05718, FK-Dat.: 50–100/110 n. Chr. 3118 Bildlampe, Wand mit Schulter, gerade Schulter zweifach gerillt, abgesenkter Spiegel, Ton beigegrau, Überzug braungrau. – Inv. 1966.4669, FK X05796, Periode A, FK-Dat.: 40– 60 n. Chr. 1507 Bildlampe, Schulterrest mit gerader zweifach gerillter Schulter, abgesenkter, jetzt fehlender Spiegel, Ton beige, Überzugsreste bräunlich. – Inv. 1966.4633, FK X05775, FK-Dat.: 40–70/80 n. Chr., jüngeres Material? 3119 Bildlampe, Wand, Ton beige, Überzug bräunlich. – Inv. 1966.6163, FK X05667 Ker.-Dat.: 1. Jh., Töpferofen. 3120 Bildlampe, Wand und Schulter, Schulter nach innen abfallend, dreifach gerillt, Ton beigegrünlich, Überzug bräunlich. – Inv. 1963.2608, FK X02628, FK-Dat.: 50–100 n. Chr., Aquädukt. 3121 Bildlampe, Bodenrest, durch Rille abgesetzte Standplatte, Ton beige, Überzug bräunlich. – Inv. 1966.6219, FK X05655, FK-Dat.: wenig Material, wohl 1. Jh. 606 Bildlampe, Wandfragment, Ton beige, Überzug bräunlich. – Inv. 1967.4097, FK X06362, FK-Dat.: 15–50 n. Chr. 3122 Bildlampe, Wandrest, Ansatz der geraden Schulter, Ton beige, Überzug hellorange. – Inv. 1967.15720, FK X08046, Periode A, FK-Dat.: 30–60 n. Chr. 3123 Bildlampe, Wand und Bodenfragment, Standplatte durch Rille abgesetzt, Rest des hinteren Volutenendes der Schnauze, Ton beigerosa, Überzug orangebräunlich. – Inv. 1965. 4871, FK X04271, Periode A/B, FK-Dat.: 40–80 n. Chr.
Beleuchtung
Tafel 158
Tafel 158: Augst, Region 5,C: Beleuchtung: 212.606.996.1507.3106–3123 Bildlampen. M. 1:2.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
333
64
Beleuchtung (Fortsetzung) 3124 Bildlampe, Loeschcke Typ VIII, Deckplattenfragment, gerade Schulter mit Perlstab, Spiegel durch Ring und Rille begrenzt, Rest einer Hasen(?)jagd, ein Tier nach rechts erhalten, Ton beigerosa, Überzug bräunlich. – Inv. 1967.17134, FK X08146, Periode A, FK-Dat.: 40–70 n. Chr. 3125 Bildlampe, Zwei Schulterfragmente, Loeschcke Typ V oder VIII, Schulter mit Perlstab, abgesenkter Spiegel mit umlaufendem Wulst und Rille, Ton rosa, Überzug hellorange. – Inv. 1964.3373a.b, FK X04012, FK-Dat.: nicht datiert. Vgl. Loeschcke 1919, 237 Abb. 7 und Taf. III, 693.694. 188 Firmalampe (?), Boden und Wand, Boden mit Standring, Rest des Bodenstempels …S, Ton rosa, Reste hellorangen Überzuges. – Inv. 1966.7157, FK X05715, FK-Dat.: 70–110 n. Chr. 3126 Firmalampe, Loeschcke Typ IX, Deckplattenrest, abgesenkter, flacher Spiegel mit Luftloch, Spiegel durch Ring abgesetzt, Schulter nach aussen abfallend, Schnauzenansatz mit Rinne und Luftloch, Schulterknuppe, Ton orange. – Inv. 1964.9323, FK X04082, FK-Dat.: uneinheitlich, 1.–3. Jh., Bender Periode VIII. 326 Firmalampe, Deckplatte, abgesenkter, flacher Spiegelteil mit Luftloch, von der abfallenden Schulter durch Ring abgesetzt, Schulterknuppe, in Schnauzennähe kleines Luftloch, Ton rötlich. – Inv. 1966.6326, FK X06261 Nach Schicht Periode B. Loeschcke 1919, Taf. XVIII, 991. 3127 Firmalampe, Schnauzenrest, kurze, wenig abgesetzte Schnauze mit breitem Kanal, die den Kanal begrenzenden Leisten gehen in den die Spiegelfläche umgebenden Ring über, gerundete Schnauzenspitze mit Brennloch, Spiegel mit Luftloch, Bodenansatz mit Standring, Ton orange, leicht glimmerig, Überzug rötlich braun, Schnauze geschwärzt. – Inv. 1967.15788, FK X08103, Periode C, FK-Dat.: 100–200 n. Chr. Sodbrunnen. 3128 Offene, achtförmige Lampe, Loeschcke Typ XI, Standring, ösenförmiger Henkel, ähnlich den Bildlampen, Ton beigerosa, Überzug hellrosa. – Inv. 1965.10154, FK X04344, FKDat.: nicht datierbar. Loeschcke 1919, Taf. 20,1003. 3129 Offene, achtförmige Lampe, Loeschcke Typ XI, Schnauze geschwärzt, Rest des Standringes, Ton rosa, leicht gemagert, Glimmerpartikel. – Inv. 1964.5156, FK X04034, FKDat.: 110–190 n. Chr., Oberflächenschutt. 189 Offene, einfache Lampe mit kleeblattförmiger Schnauze, Standfläche mit Spuren vom Abnehmen mit dem Draht, Ton orange, Oberfläche grau, Schnauze geschwärzt. – Inv. 1966.7156, FK X05715, FK-Dat.: 70–110 n. Chr. 3130 Offene, einfache Lampe, kleeblattförmiger Schnauzenrest, Ton orange, Oberfläche braungrau, Glimmerpartikel. – Inv. 1966.8955, FK X04595, FK-Dat.: wenig Material, frühes 1.– Mitte 2. Jh.
334
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
63
3131
3132
1451
3133
3134
3135
3136
– 3137
3138
Offene, einfache Lampe, Henkel ösenförmig über den Rand gezogen, bandförmig, Ton orange. – Inv. 1965.8811, FK X04347, FK-Dat.: uneinheitlich, 60–200/220 n. Chr. Offene, einfache Lampe, gerade Standfläche, Henkel ösenförmig über den Rand gezogen, angedeutet zweistabig, Ton grau, leicht gemagert. – Inv. 1965.8812, FK X04347, FKDat.: uneinheitlich, 60–200/220 n. Chr. Offene, einfache Lampe, Standfläche, über den Rand hinausgezogener, ösenförmiger Bandhenkel, Ton orange, leicht gemagert. – Inv. 1963.12859, FK X02626, FK-Dat.: 90–170 n. Chr. Aquädukt. Offene, einfache Lampe, Henkelansatz, flache Standfläche, Ton orange, Oberfläche orangeocker, zum Teil geschlickt (?), Ton leicht gemagert. – Inv. 1968.451, FK X08235, Periode B, FK-Dat.: 90–130 n. Chr. Wandfragment einer offenen, einfachen Lampe, Henkelansatz, Ton orange, leicht gemagert. – Inv. 1965.1107, FK X04175, FK-Dat.: ca. 80–150 n. Chr., Bender Periode VIII. Grössere, offene, einfache Lampe (?), flache Standfläche, Ton ockerorange, teilweise geschwärzt, leicht gemagert. – Inv. 1968.506, FK X08225, FK-Dat.: nicht datiert. Offene Lampe, Loeschcke Typ XIV, Bodenfragment mit Tülle, flacher Boden mit runder, geschlitzter Tülle, Ton grau, leicht gemagert, Sinterreste. – Inv. 1964.4673, FK X04029, FK-Dat.: Periode A, FK-Dat.: 50–75 n. Chr. Loeschcke 1919, Taf. 20,1049. Offene Lampe, Boden und Tülle, Ton orange, Oberfläche ocker, leicht gemagert, teilweise geschwärzt. – Inv. 1966. 9243, FK X04582, FK-Dat.: 1. Jh., Töpferofen. Tüllenlampe mit angearbeitetem Untersatz, Loeschcke Typ XIV, Untersatz flachbodig, Näpfchen und fragmentierte Tülle, Ton orange, Oberfläche braungrau, teilweise geschwärzt, leicht glimmerig. – Inv. 1967.4559, FK X06311, Periode C, FK-Dat.: 90–175 n. Chr. Zurzeit nicht auffindbar: Inv. 1967.17725, FK X08034 und Inv. 1967.18032, FK X08106. Beweglicher Kienspanhalter (?), ein Ende zur Tülle geformt, dann flach geschmiedet, dort Befestigungsmöglichkeit, in vierkantige Spitze auslaufend, Brandpatina, noch 31 g. – Inv. 1964.11612, FK X04137, FK-Dat.: zweite Hälfte 2. und frühes 3. Jh. Kienspanhalter mit im Querschnitt rechteckiger Befestigungsangel und tüllenartiger Halterung, Brandpatina, noch 22 g. – Inv. 1965.7571, FK X04516, Periode C, FK-Dat.: 70– 190 n. Chr.
Beleuchtung
Tafel 159
Tafel 159: Augst, Region 5,C: Beleuchtung: 3124–3125 Bildlampen; 188.326.3126–3127 Firmalampen; 63–64.189.3128–3136 Offene Lampen; 3137– 3138 Kienspanhalter, Eisen. M. 1:2.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
335
Beleuchtung (Fortsetzung) 3139 Kleiner Kandelaber mit drei Beinchen, die aus der Mittelstange ausgeschmiedet sind, Beinchen vierkantig im Querschnitt, Mittelstange rund, stark fragmentiert, Brandpatina, noch 19 g. – Inv. 1964.7992, FK X04078, FK-Dat.: spätes 1.–Anfang 3. Jh. 3140 Aufhängestab einer Lampe (?), Stab im Querschnitt rund, ein Ende abgewinkelt und durchbohrt, gegenüberliegendes Ende ebenfalls abgewinkelt, jedoch länger und durchbohrt. Kein Gewicht. – Inv. 1966.4802, FK X05600, FK-Dat.: 70– 90 n. Chr. 3141 Kleines Deckelchen mit vertiefter Mitte und umlaufender Rille, in Mitte Dorn mit Durchbohrung und kleinem Aufhängeringlein. Bronze. – Inv. 1967.17821, FK X06315, Streufund. 3142 Oberes Ende eines Lampenhakens, Ringöse. Bronze. – Inv. 1967.18772, FK X06319, FK-Dat.: 150–250 n. Chr., Oberflächenschutt. 3143 Lampenhaken vollständig, Ringöse. Bronze. – Inv. 1965. 2800, FK X04201, Periode B, FK-Dat.: 70–120 n. Chr., Schutt. 3144 Rundlicher Fuss mit leichtem Absatz und Einzug am oberen Ende, dort Loch zur Aufnahme eines Dorns. Bronze. – Inv. 1967.12154, FK X06381, Periode B, FK-Dat.: 70–100 n. Chr. 615 Rundlicher, massiver Fuss mit manschettenartigem, profiliertem Fortsatz, darin Eisenreste. Bronze. – Inv. 1967.4130, FK X06368, FK-Dat.: um 75 n. Chr., Werkstattschicht. 3145 Aufhängering mit zweiteiliger Fuchsschwanzkette, Bronze/Messing. Vielleicht von Lampe (?). – Inv. 1964.8409, FK X04088, FK-Dat.: uneinheitlich, Oberflächenschutt. 3146 Wohl Laternenstift, verbreiterter, abgeflachter Kopf, Stiftquerschnitt rund, Durchbohrung ausgebrochen. – Inv. 1967. 14654, FK X06425, FK-Dat.: 30–100 n. Chr.
Einrichtung/Möblierung/Schlüssel 3147 Kastenblech (?), Blechlasche mit zwei Durchbohrungen und zwei Ringösen zur Aufnahme einer Achse, Bronze. – Inv. 1967.21920, FK X08099, Periode A, FK-Dat.: 30–70 n. Chr. 3148 Scharniernagel, dreiseitig zugespitzt, runder Querschnitt, Bronze. – Inv. 1964.6134, FK X04060, FK-Dat.: wenig Material, 150–250 n. Chr. 3149 Scharniernagel, rundliche Spitze, runder Querschnitt, Bronze. – Inv. 1967.5991, FK X06334, Periode A, FK-Dat.: 40–70/ 80 n. Chr. 1511 Scharnier, Rückseite nur zu ca. einem Drittel umgeschlagen, genietet, achtförmiges Loch gegenüber Achse. Bronze. – Inv. 1966.15425, FK X05775, FK-Dat.: 40–70/80 n. Chr. Vergleiche: Riha 2001, 109. 327 Evtl. Aufsatz/Knopf, zweiteilig, pilzförmiger Knopf mit Blei (?) gefüllt (?), eingezogener Halsteil mit angesetztem Stielrest, abgebrochen. Bronze. – Inv. 1966.6329, FK X06261, FK-Dat.: nach Schicht Periode B.
336
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
3150 Teil eines Möbelfusses (?), vierkantiger Eisenstab mit bronzenem Fussteil, stark korrodiert. Vielleicht von Faltstuhl oder Klapptisch (?). – Inv. 1964.3065, FK X03985, FK-Dat.: 70–100 n. Chr., mit Münzen des Vespasian Reg. 5C/216 und Reg. 5C/191, Oberflächenschutt. 3151 Abschlussknopf eines Henkels, möglicherweise Kästchenhenkel. Bronze. Zusammen mit Henkel und Scharnier Riha 2001, Kat.-Nr. 83.300. – Inv. 1964.9227, FK X04074, Periode B. 3152 Massiver «Nagel» mit halbrundem Kopf, scheibenförmigem Kragen, rechteckiger Schaft mit Einkerbung am unteren Ende. Bronze. – Inv. 1965.4684, FK X04282, FK-Dat.: vor allem 2. Jh., einige Scherben vielleicht frühes 3. Jh. 1907 Grosser, recht flacher Kopf mit leicht nach unten gebogenem Rand, Bronze mit Bleifüllung. Stark fragmentiert. – Inv. 1964.11707, FK X04138, FK-Dat.: 190–250 n. Chr. 3153 Pilzkopfnagel mit vierkantigem Eisenschaft, Bronzeblechhut mit Bleifüllung. – Inv. 1965.3470, FK X04238, FK-Dat.: 50–200 n. Chr. 3154 Pilzkopfnagel, unter dem Bronzehut Eisenreste und Reste des Schaftes. – Inv. 1965.7874, FK X04537, Periode B, FKDat.: wenig Material, 80–120 n. Chr. 3155 Fächerförmiger Beschlag mit dünnem Stiel und kleinem Nägelchen am Fuss des Stiels. Eisen. Brandpatina. noch 3 g. – Inv. 1967.13249, FK X06406, FK-Dat.: 2.–Anfang 3. Jh. 3156 Henkel eines kleinen Kästchens (?), Ringförmiger Bronzedraht, die Enden leicht eingezogen und Ansatz einer Biegung (?). – Inv. 1967.3976, FK X06339, FK-Dat.: nicht datiert. Schlüssel T-Schlüssel/Hakenschlüssel (Schiebeschlüssel) 3157 Einfacher Schlüssel mit ankerförmigem Bart, vierkantiger Schaft, Eisen, noch 14 g. – Inv. 1967.18935, FK X08121, Periode A, FK-Dat.: 50–75 n. Chr. 3158 Grosser, einfacher Schlüssel mit ankerförmigem Bart, rundlicher Schaft mit Ringöse, Brandpatina, Eisen, noch 40 g. – Inv. 1966.6559, FK X05753, FK-Dat.: 30–110 n. Chr. Vergleiche: Manning 1985, Taf. 40,Q23. – Drack u. a. 1990, Taf. 30,32. – Hochuli-Gysel u. a. 1991, Taf. 70,7. – Schaltenbrand Obrecht 1996a, Taf. 55,461–465. 3159 Hakenschlüssel mit vierkantigem Griff und zweifach abgewinkeltem Bart mit zwei Zinken, Eisen, noch 66 g. – Inv. 1967.12211, FK X06396, FK-Dat.: 1. Jh. 858 Hakenschlüssel. Griff mit rechteckigem Querschnitt und eingerolltem Ende, rechtwinklig abgebogener Bart mit grossen Zinken, Eisen, noch 76 g. – Inv. 1966.5852, FK X06282, Bender Periode IV, Periode A, FK-Dat.: 10–70 n. Chr. – Vergleiche: Drack u. a. 1990, Taf. 29,24. – Schaltenbrand Obrecht 1996a, Taf. 55,467–470.
Beleuchtung, Einrichtung/Möblierung/Schlüssel
Tafel 160
Tafel 160: Augst, Region 5,C: Beleuchtung: 3139 Kandelaber, Eisen; 3140 Lampenteile, Eisen; 615.3141–3146 Lampenteile, Bronze. Möbelteile: 327.1511. 1907.3147–3156 Eisen, Bronze. Schlüssel: 858.3157–3159 Eisen. M. 1:2.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
337
Bronzeschlüssel mit Ringöse (Dreh- und Schiebeschlüssel) 3160 Ring mit ausgearbeiteter Platte, Griff facettiert, Rest des Eisenbartes. – Inv. 1965.10188, FK X04333, FK-Dat.: uneinheitlich, zweite Hälfte 1.–Anfang 3. Jh. 3161 Schlüssel mit Ringöse. Kleiner Bart mit zwei (?) Einkerbungen. Drehschlüssel. – Inv. 1967.5988, FK X06334, Periode B, FK-Dat.: 40–70/80 n. Chr. Vergleiche: Schlüssel und Kästchenblech, Crummy 1983, 86 Abb. 90,2195. 3162 Fast identischer Schlüssel wie 3161. Kleiner Bart mit zwei (?) Einkerbungen, abgebrochen. Drehschlüssel. – Inv. 1967. 5989, FK X06334, Periode B, FK-Dat.: 40–70/80 n. Chr. Vergleiche: Schlüssel und Kästchenblech, Crummy 1983, 86 Abb. 90,2195. 3163 Schiebeschlüssel mit kleiner Ringöse, Schauseite mit kreuzförmiger Ritzung. Bart mit drei Einkerbungen. – Inv. 1964. 9166, FK X04071, Periode A/B, FK-Dat.: 50–110 n. Chr. Schiebeschlüssel mit Bart 3164 Schlüsselgriff. Quadratische Griffhülle aus Bronze, oberes Ende gerundet, mit zwei kleinen Fortsätzen, rund durchbohrt. Stark korrodiert. – Inv. 1967.15989, FK X06427, FKDat.: 50–100 n. Chr. – Vergleiche: Deschler-Erb 1996, 279 ME 64, Dat.: 70/80–120/150 n. Chr. Taf. 6,64 Oberwinterthur. 1278 Eisenschlüssel mit profiliertem Balustergriffe aus Bronze, langer, vielzinkiger Bart, stark korrodiert, noch 20 g. – Inv. 1967.17804/17805, FK X08054, FK-Dat.: drittes Viertel 1. Jh. 3165 Einfacher Schlüssel mit rechteckigem Griff, oben abgerundetes, ringösenartiges Ende mit vierkantiger (?) Durchbohrung. Bartteil massiv viereckig. Halbfabrikat (?), Eisen, noch 27 g. – Inv. 1966.4872, FK X06280, Periode A/Anfang B, FKDat.: 50–80 n. Chr. 1832 Schlüssel mit im Querschnitt rechteckigem Griffteil mit Ringöse, schmaler Bart mit vier hintereinanderliegenden Zinken, Eisen, noch 39 g. – Inv. 1966.10802, FK X06301, FK-Dat.: spätes 1.–früheres 3. Jh. 3166 Schlüssel mit vierkantigem Griff und Ringöse, langer, grober Bart, dessen Zinken zukorrodiert sind, Eisen, noch 67 g. – Inv. 1967.12020, FK X06375, FK-Dat.: 90–190 n. Chr. 1576 Schlüssel mit breitem, kurzem Griff und Ringöse, seitlich unterhalb der Öse Leiste, Bart mehrfach geteilt, Eisen, noch 24 g. – Inv. 1967.11775, FK X06377, Periode C, FK-Dat.: 150–200 n. Chr. 3167 Schlüssel mit im Querschnitt rechteckigem Griff und abgesetzter Ringöse, langer, vierzinkiger Bart, Brandpatina, Eisen, noch 51 g. – Inv. 1967.6020, FK X06345, FK-Dat.: 80–200 n. Chr. 3168 Kleiner Schlüssel mit abgesetzter, aussen kantiger Ringöse, zweigeteilter Bart, auf Zinken kreuzförmige Einteilung, Eisen, noch 22 g. – Inv. 1967.12181, FK X06366, FK-Dat.: uneinheitlich, 1.–3. Jh. – Vergleiche Seeb: Drack 1990, Taf. 29,25 zur kreuzförmigen Rillung des Bartes. 3169 Schlüssel mit breitem, rechteckigem Griffteil mit grosser Ringöse, mehrfach geteilter Bart, noch 15 g. – Inv. 1966. 5909, FK X05610, Periode A, FK-Dat.: 15–75 n. Chr.
338
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
3170 Schlüssel mit kurzem, breitem, vierkantigem Griff mit Ringöse, Ringöse mit Fortsatz, Griff gegen Bart hin beidseitig einziehend, dreizinkiger Bart, noch 49 g. – Inv. 1964.3067, FK X03985, FK-Dat.: 70–100 n. Chr., mit Münzen des Vespasian Reg. 5C/216 und Reg. 5C/191, Oberflächenschutt. 3171 Schlüssel mit vierkantigem Griff und Ansatz der Ringöse, einfacher, viereckiger Bart mit schwacher Zähnung (zugewittert?) oder halbfertig (?), noch 21 g. – Inv. 1964.8039, FK X03986, FK-Dat.: 75–150 n. Chr. 3172 Schlüssel mit Griff und Ansatz der Ringöse, Griff im Querschnitt rechteckig, Bart mehrfach geteilt, noch 17 g. – Inv. 1965.3426, FK X04213, FK-Dat.: uneinheitlich, 1.–3. Jh. Drehschlüssel aus Eisen 3173 Drehschlüssel mit Ringgriff. Halm rund, Bart gegliedert, flachrechteckig. Brandpatina, noch 16 g. – Inv. 1964.9062, FK X04100, Periode C/D, FK-Dat.: 2.–3. Jh. Vergleiche: Manning 1985, Taf. 42,O62. 3174 Kleiner Drehschlüssel mit Ringöse und rechtwinklig am Schaft ansetzendem Bartrest, möglicherweise eher nachrömisch, noch 11 g. – Inv. 1967.3762, FK X06319, Periode D, FK-Dat.: 150–250 n. Chr., Oberflächenschutt. Vergleiche: Hochuli-Gysel u. a. 1991, Taf. 70,16. Schlossbestandteile/Riegel 3175 Eingericht aus Bronze, kreisförmige Durchbohrung mit sternförmigen Stegen. – Inv. 1967.15864, FK X06450, Periode B, FK-Dat.: 75–110 n. Chr. 3176 Stark fragmentiertes Eingericht eines Schlosses, Lotspuren, Brandpatina, Eisen, noch 13 g. – Inv. 1965.4457, FK X04229, Periode C, FK-Dat.: 100–200 n. Chr. Vergleiche Seeb: Drack u. a. 1990, Taf. 32,56–66. 3177 Eingericht, lang, Lotspuren, noch 24 g. – Inv. 1967.6135, FK X06341, Periode D, FK-Dat.: 180–250 n. Chr. Vergleiche Seeb: Drack u. a. 1990, Taf. 32,67. 3178 Einfacher Riegel/Drehschlüssel (?), langes im Querschnitt rechteckiges Eisenstück, ein Ende rechtwinklig abgebogen, unterhalb des anderen Endes eckiger Einschnitt (?), Eisen, noch 15 g. – Inv. 1965.2799, FK X04201, Periode B, FKDat.: 70–120 n. Chr. Vergleiche: Schaltenbrand Obrecht 1996a, Taf. 57,509 allerdings gröber. 3179 Einhängehaken (?), mit rechtwinklig abgebogenem Ende, Griffende mit Ringöse, Eisen, noch 12 g. – Inv. 1965.438, FK X04153, FK-Dat.: spätes 2. und erste Hälfte 3. Jh. Vergleiche: Hochuli-Gysel u. a. 1991, Taf. 71,53.57. 3180 Verschlusshaken (?), Ende als Ringöse gestaltet, vierkantiger Schaft, anderes Ende rechtwinklig umgebogen, Eisen, noch 9 g. – Inv. 1967.15653, FK X08056, FK-Dat.: 25–100 n. Chr. 3181 Eiserne Kette aus langovalen und achtförmigen Gliedern zu Vorhängeschloss. – Inv. 1964.11615, FK X04137, FKDat.: zweite Hälfte 2.–frühes 3. Jh.
Einrichtung/Möblierung/Schlüssel
Tafel 161
Tafel 161: Augst, Region 5,C: Schlüssel: 3160–3164 Bronze; 1278 Bronze, Eisen; 1576.1832.3165–3174 Eisen. Schlossbestandteile: 3175 Bronze, 3176–3181 Eisen. M. 1:2.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
339
Tonstatuetten und figürliche Bronzen 1613 Rückenansicht einer Venus vom Typ «Gauting», Ton weiss, fein, Gesässpartie leicht geschwärzt. – Inv. 1964.9458, FK X04073, FK-Dat.: 180–250 n. Chr. Vergleiche: von Gonzenbach 1986, 19 Kat.-Nr. 6. 349 Vollständige Figur eines liegenden Zechers, bärtig, mit abstehenden Ohren, auf den rechten Arm gestützt, in der Linken einen Becher (?) haltend, glatzköpfig. Greisenhafte Gesichtszüge, Gewand reich in Falten gelegt. Auf der Figur rosa Verfärbungen. Der gerade Boden scheint eingesetzt zu sein. – Inv. 1966.4175, FK X06270, FK-Dat.: um 100 n. Chr. Vergleiche: von Gonzenbach 1986, 20 Kat.-Nr. 40. 3182 Vollständige Statuette eines grotesken Mannes, überzeichnete Gesichtszüge, Kapuzenmantel, Füsse stehen auf einer Basis mit zwei Rillen. Der Kapuzenmantel fällt in weichen Falten, die Hände des Mannes sind verdeckt. Eine Kapuze bedeckt den Kopf, jedoch hängt auch über den Rücken eine Kapuze herab. Oranger Ton, Oberfläche mit Glättspuren, etwas feiner Glimmer. Hohl. – Inv. 1967.13728, FK X08103, Periode C, FK-Dat.: 100–200 n. Chr., Sodbrunnen. Vergleiche: von Gonzenbach 1986, 21 Kat.-Nr. 43. 3183 Fragment einer Knabenbüste mit V-förmigen Gewandfalten, Ansatz der Basis. Ton schwach rosa. – Inv. 1965.1159, FK X04161, Periode D. Vergleiche: von Gonzenbach 1986, 21 Kat.-Nr. 61. 3184 Statuettenbasis mit Resten zweier nebeneinandergestellter, beschuhter Füsse. Offenbar Kind-Adorant (?), Ton weiss, vereinzelt Glimmerpartikel. – Inv. 1965.4544, FK X04269, FK-Dat.: 50–80/90 n. Chr. Vergleiche: von Gonzenbach 1986, 21 Kat.-Nr. 47. 3185 Hinterkopf einer Knabenbüste, Haarstruktur mit feinem, kammartigem Werkzeug eingeritzt, Reste einzelner plastischer Locken. Hohl. Wohl zweiteilig, da Hinterkopfhälfte gerade abgebrochen. Ton leicht rosa, etwas Glimmer. – Inv. 1967.3713, FK X06333, FK-Dat.: zweite Hälfte 2. und 3. Jh.
340
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
761
3186
3187
3188
3189
3190
94
Büstenbasis, Rand mit plastischer, zahnschnittartiger Leiste geschmückt. Hohl. Ton weiss, fein. – Inv. 1967.18631, FK X08133, Bender Periode III, FK-Dat.: 50–70 n. Chr. Körperfragment wohl von sitzendem Hund, Halsband am Hals, bauchiger Körper. Rückseite hohl, Fingerspuren. Ton weisslich, Glimmerpartikel. – Inv. 1964.8283, FK X04091, Periode B, FK-Dat.: 70–110 n. Chr. Hahn, Typ 1, Gefieder am Hals und am Schwanz angegeben, seitlicher Flügel mit Längsrillen. Ton weiss, Rückseite hohl, Schwanz massiv, wohl zweischalig, da gerade gebrochen. – Inv. 1966.9669, FK X05575, FK-Dat.: 40–70/80 n. Chr. Vergleiche: von Gonzenbach 1986, 21 Kat.-Nr. 78. – Ähnlich auch Asskamp 1989, Taf. 22,12 Grab 34 Zeitstufe I, ca. 40–70 n. Chr., ebenda 76 und 78 Abb. 13. Taube (?), glatter Hals und Ansatz des ebenfalls glatten Flügels. Ton weiss, fein. Rückseite hohl. – Inv. 1965.9846, FK X04502, Periode B, FK-Dat.: 80–120 n. Chr. Vogel oder Figur in langem Gewand (?), möglicherweise durch Längsrillen strukturierter Flügel eines Vogels (Hahn/ Huhn?). Sekundär verbrannt, wie glasiert wirkend, dunkelgraugrün. Verschlackt. – Inv. 1965.7146, FK X04309, FKDat.: uneinheitlich, 1.–3. Jh. Huhn oder Taube (?), Oberfläche schlecht erhalten, leicht strukturiert. Ton weiss mit gelblichen Ablagerungen auf der Oberfläche. – Inv. 1966.4890, FK X06284, FK-Dat.: 40– 200 n. Chr. Ähre (?), aus Bronze, oberer Teil gewunden wirkend, unterer Teil stark korrodiert, am oberen Ende Vertiefung. – Inv. 1965.6496, FK X04454, FK-Dat.: 40–75 n. Chr.
Tonstatuetten und figürliche Bronzen
Tafel 162
Tafel 162: Augst, Region 5,C: Tonstatuetten 349.761.1613.3182–3190 und figürliche Bronze 94. M. 1:2.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
341
Gegenstände des persönlichen Bedarfs Schmuck und Trachtbestandteile Fibeln 3191 Rest einer Spiralfibel der Gruppe 1 mit unterer Sehne. Bronze. – Inv. 1967.3758, FK X06319, FK-Dat.: 150–250 n. Chr. 3192 Bügel und Spiralrest einer Spiralfibel, wohl Typ 1.4 Fibel vom Mittellatèneschema. Der obere Bügelteil ist leicht profiliert. Bronze. – Inv. 1968.3498, FK X08222, FK-Dat.: nicht datiert. 3193 Kopfteil einer eingliedrigen Spiralfibel mit oberer Sehne und Sehnenhaken, evtl. Typ 2.9. Bronze. – Inv. 1967.14403, FK X06444, Periode B, FK-Dat.: 75–100 n. Chr. 3194 Kopfteil und Bügelrest einer Hülsenscharnierfibel, Gruppe 5. Bronze. – Inv. 1967.21866, FK X08192, Periode B, FK-Dat.: 75–100 n. Chr. 3195 Fragment eines querprofilierten Bügels Gruppe 5. Bronze. – Inv. 1965.4578, FK X04260, Periode B, FK-Dat.: 75–100 n. Chr. 3196 Scheibenfibel mit jetzt fehlender Auflage. Typ 7.2. Bronze. – Inv. 1967.20396, FK X08198, FK-Dat.: wenig Material, 1. Jh. 3197 Fragment wohl einer Figurenfibel, Gruppe 7. Bronze. – Inv. 1967.14290, FK X06414, FK-Dat.: 150–250 n. Chr., Oberflächenschutt. 3198 Fibelfragment (?), Rest des Bügels und des Sehnenhakens, stark fragmentiert. Bronze. – Inv. 1966.6802, FK X05752, FK-Dat.: nicht datierbar. 1442 Fibelnadel, Bronze. – Inv. 1967.4018, FK X06321, FK-Dat.: 100–200 n. Chr. Siehe Taf. 65. 1509 Fibelfuss einer Scheibenfibel, gebogener, auf der Rückseite flacher Stab mit perlförmigen Gliedern. Bronze. – Inv. 1966. 15424, FK X05775, FK-Dat.: 40–70/80 n. Chr., wenig jüngeres Material. Nicht abgebildet: – Fibelnadel, Bronze. – Inv. 1966.4831, FK X06275, FK-Dat.: 150–210 n. Chr. – Fibelnadel, Bronze. – Inv. 1967.20670, FK X08194, FK-Dat.: 10–50 n. Chr. Schmuck 3199 2.1.1. Fingerring mit Ringstein in Sphendonenform. Ovale Ringeinlage ausgefallen, Querschnitt langoval. Bronze. – Inv. 1966.9599, FK X04568, FK-Dat.: uneinheitlich, 1.–3. Jh. 3200 2.24 Fingerring mit geripptem Reif. Rechteckiger Querschnitt, Reif durch senkrechte Kerben verziert; eine mittlere, dem Reif folgende Kerbe ist möglicherweise zufällig. Bronze, massiv. – Inv. 1967.6110A, FK X06366, FK-Dat.: uneinheitlich, 1.–3. Jh.
Toilettgeräte 3212 Messergriff eines kleinen Messers, Rasiermesser, Federmesser. Facettierter Griff mit rundlichem Knauf mit eingezogenem Hals, fischblasenförmige Aussparung am Heft, Rest der Eisenklinge. – Inv. 1967.14336, FK X06433, FK-Dat.: 50–70 n. Chr. 3213 Ohrlöffelchen, runder, unverzierter Schaft. Löffelchen fragmentiert, Bronze, korrodiert. – Inv. 1967.17596, FK X06448, FK-Dat.: uneinheitlich, Mitte 1.–3. Jh. 3214 Rundstabiges Schaftfragment, mit Reihen eingeschlagener Pünktchen verziert. Enden abgebrochen. – Inv. 1965.8349, FK X04147, Streufund. – Die Spiegelteile werden bei den Abfallresten besprochen, vgl. unten, Taf. 185. 856 Spatelartig verbreitertes Ende mit rundstabigem Schaftansatz, Spatel (?), Bronze. – Inv. 1966.5848, FK X06282, FKDat.: Periode A, 10–70 n. Chr., Bender Periode IV. 3215 Pinzette, ein Ende als Greifklammer, das andere ösenförmig, verschiebbare, rechteckige Zwinge, Wundklemme (?), Brandpatina, noch 6 g. – Inv. 1964.1322, FK X03953, Peri-
342
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
3201 2.33 Fingerring mit bandförmigem Reif. Bronzeblech, unverziert, fragmentiert. – Inv. 1964.8406A, FK X04088, FKDat.: uneinheitlich, Oberflächenschutt. 3202 Fingerringfragment, D-förmiger Reif, Platte leicht verbreitert. – Inv. 1966.8901, FK X04576, FK-Dat.: 1. Jh., sehr wenig Material, bei Ofen 4. 3203 5.1 Rädchen-Kettenglied. Rädchen mit sechs Speichen, leicht erhöhter Mittelpunkt auf beiden Seiten. Bronze, fragmentiert. – Inv. 1965.10189, FK X04464, Periode B, FK-Dat.: 50– 100 n. Chr. 3204 6.2.5 Hängeohrring. Fragment eines einfachen Drahtohrrings, ursprünglich wohl mit jetzt verlorenem Anhänger. Querschnitt rund. – Inv. 1967.20690, FK X08114, FK-Dat.: uneinheitlich, 1.–3. Jh. 3205 7.1 Lunulaförmiger Anhänger mit Aufhängeöse, Bronzeblech. – Inv. 1966.9648, FK X04563, FK-Dat.: 200–250 n. Chr. Vergleiche: Crummy 1983, 51 Abb. 54,1806 Grabfund mit Münze des Valens, 367–375 n. Chr. 3206.3207 9. Halsringe. Zwei schmale bandförmige Reifen mit gekerbter, pseudogeperlter Schauseite. Bronze, ziemlich fragmentiert und schlecht erhalten. 3206, Inv. 1965.7814, FK X04498, FK-Dat.: wenig Material, nicht datierbar und 3207, Inv. 1965.7145, FK X04309, FK-Dat.: uneinheitlich, 1.–3. Jh. Vergleiche: Armreif mit gleicher Verzierung, Crummy 1983, 42 Abb. 44,1676 Grabfund 320–450 n. Chr., Datierung ebenda 3. 1000 10.2 Fuchsschwanzkette. Drei Teile. Bronzedraht. Stark fragmentiert. – Inv. 1967.7164, FK X06323, Periode IV, FK-Dat.: 30–70 n. Chr. 3208 Fuchsschwanzkette. Bronzedraht. Zwei Teile. – Inv. 1967. 12064, FK X06401, FK-Dat.: uneinheitlich, spätes 1.–spätes 2. Jh., evtl. auch noch jünger. 3209 11. Perle, lange, doppelkonische Perle, Oberfläche gerillt, Bronze. – Inv. 1967.4310, FK X06336, FK-Dat.: wenig Material, vor allem späteres 2. Jh. 3210 Anhänger. Miniaturmesserchen mit Grifföse, Eisen. – Inv. 1967.11778, FK X06377, FK-Dat.: 150–200 n. Chr., Oberflächenschutt. Zum Vergleich: ein Miniaturschwert als Fibel: Schwarz 2002, 247 Abb. 122,1. 1510 Anhänger. Miniaturschlüssel aus Bronze. – Inv. 1967.15426, FK X05775, FK-Dat.: 40–70/80 n. Chr. (Objekt zurzeit nicht auffindbar). Riha 2001, 109 Abb. 125 a. Kein Schlüssel, sondern Anhänger wie Walke 1965, 151 Taf. 102,14 Nadel mit Schlüsselanhänger, aus dem Nordwestvicus von Straubing. Grösse des Anhängers in etwa identisch. 3211 ausgefallen.
ode B/C, FK-Dat.: 100–190 n. Chr. Vergleiche: Crummy 1983, 59 Abb. 63,1876 uneinheitlicher, gestörter Fundzusammenhang. SDE 4048 Deschler-Erb 1998, Kat.-Nr. 4048, geradwandige Pyxis. – Inv. 1965.10245, FK X04516, FK-Dat.: 50–190 n. Chr., Oberflächenschutt. SDE 4049 Deschler-Erb 1998, Kat.-Nr. 4049, geradwandige Pyxis. – Inv. 1965.4474, FK X04231, FK-Dat.: nicht datierbar. Beim Aquädukt gefunden, FK-Zugehörigkeit unsicher. SDE 4068 Deschler-Erb 1998, Kat.-Nr. 4068, Beinkästchen. – Inv. 1965.4471, FK X04231, FK-Dat.: nicht datierbar. Beim Aquädukt gefunden, FK-Zugehörigkeit unsicher. 3216 Dünne Bronzeblechscheibe mit feiner, randbegleitender Rille, zentrale Durchbohrung. Als Spiegel zu klein und zu dünn. Von Pyxis? – Inv. 1966.6692a.b, FK X05758, FK-Dat.: nicht datierbar. 3217 Dünne Bronzescheibe mit drei kleinen, randständigen Durchbohrungen. Mitte mit kleiner Delle. Von Pyxis? – Inv. 1965. 3538, FK X04218, FK-Dat.: 1.–3. Jh.
Schmuck und Trachtbestandteile, Toilettgeräte
Tafel 163
Tafel 163: Augst, Region 5,C: Schmuckteile, Bronze: 1509.3191–3198 Fibeln, 3199–3202 Ringe, 1510.3203–3205.3210 Anhänger, 1000.3206–3208 Halsringe/Ketten, 3209 Perle. M. 1:2.
Tafel 163: Augst, Region 5,C: Toilettgeräte: 3212 Bronze, Eisen; 856.3213–3214.3216–3217 Bronze; 3215 Eisen; SDE 4048.SDE 4049.SDE 4068 Bein. M. 1:2.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
343
Gerätschaften für Handwerk und Gewerbe Textiles Handwerk Webgewichte 3218 Pyramidenförmiges Webgewicht, Nacken in Richtung der Durchbohrung eingesattelt. Oberfläche angegriffen. Ton rotorange, Ziegelschrotmagerung, Kalkpartikel. Vielleicht bei der Durchbohrung gebrochen und wiederverwendet. Durchbohrung 1,6 cm unter tiefstem Punkt des Nackens. Höhe max.: 10,3 cm, Bodenmasse: 5,8 und 5,9 cm, 361 g. – Inv. 1967.17867, FK X08062, Periode B, FK-Dat.: 50–100 n. Chr. 1084 Grobes, pyramidenförmiges Webgewicht, deutliche Spuren von der Bearbeitung, kaum geglättet, Nacken und Boden mehr oder weniger gerade, Boden leicht beschädigt. Ton orangeocker, Ziegelschrotmagerung, Kalkpartikel. Grosse Durchbohrung ca. 3,3 cm unter Nacken. Höhe: 12,3 cm, eine Bodenseite 9,1 cm, 829 g. – Inv. 1966.6041, FK X05641, FKDat.: spätes 1.–frühes 2. Jh. 3219 Zylindrisches Webgewicht, Nacken wohl gerade, etwas beschädigt, Boden gerade. Oberfläche feinstsandig, sorgfältig mit Stroh (?) verstrichen, im Nackenbereich feine Linien vom Verstreichen. Ton orangeocker bis braun, wohl teilweise geschwärzt. Durchbohrung 1,8 cm unter Nacken. Neben Durchbohrung eingeritztes Zeichen. Höhe: 11 cm, Bodendurchmesser: 7,5 cm, 558 g. Auf Bodenunterseite schwaches Kreuz. – Inv. 1967.12323, FK X06328, Periode B, FK-Dat.: 50–100 n. Chr. 601 Zylindrisches Webgewicht, Ton orangerötlich, mehlig, Oberfläche hellbraun, Nacken mit X-förmigen Kerben. – Inv. 1966.9141, FK X05563, FK-Dat.: 75 n. Chr., Werkstattschicht. 3220 Zylindrisches Webgewicht, Nacken schwach gerundet mit wenig eingetieftem Kreuz. Boden gerade. Oberfläche sorg-
Nadeln Nadeln mit konischem Kopf und einfachem Öhr 3225 Deschler-Erb 1998, 43 Kat.-Nr. 401. Knochen. – Inv. 1964. 10284, FK X04117, FK-Dat.: 50–200 n. Chr. Nadeln mit konischem Kopf und langovalem Öhr 3226 Deschler-Erb 1998, 46 Kat.-Nr. 441. Knochen oder Geweih. – Inv. 1965.3430, FK X04213, FK-Dat.: uneinheitlich, 1.–3. Jh. 3227 Deschler-Erb 1998, 46 Kat.-Nr. 442. Knochen. – Inv. 1964. 3643, FK X04022, FK-Dat.: uneinheitlich, 1.–3. Jh. 1621 Deschler-Erb 1998, 47 Kat.-Nr. 448. Knochen oder Geweih. – Inv. 1965.2735, FK X04212, FK-Dat.: 150–200 n. Chr. 3228 Deschler-Erb 1998, 47 Kat.-Nr. 451. Knochen. – Inv. 1965. 6170, FK X04336, FK-Dat.: uneinheitlich, zweite Hälfte 2.–Anfang 3. Jh. Nadeln mit konischem Kopf und Schlitzöhr 3229 Deschler-Erb 1998, 62 Kat.-Nr. 649. Knochen. – Inv. 1964. 11908A, FK X04137, FK-Dat.: zweite Hälfte 2.–frühes 3. Jh. 3230 Deschler-Erb 1998, 63 Kat.-Nr. 653. Knochen. – Inv. 1967. 12007, FK X06364, FK-Dat.: uneinheitlich, spätes 1.–3. Jh., Oberflächenschutt. Nadeln mit abgeplattetem Kopf 3231 Deschler-Erb 1998, 66 Kat.-Nr. 704, Dreifachöhr. Knochen oder Geweih. – Inv. 1966.6527a.b, FK X06260, FK-Dat.: uneinheitlich, 1.–2. Jh. 3232 Deschler-Erb 1998, 65 Kat.-Nr. 689, Schlitzöhr. Knochen. – Inv. 1967.14429, FK X06436, FK-Dat.: wenig Material 90– 100, sonst 190–250 n. Chr.
344
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
3221
3222
3223
3224
fältig verstrichen. Ton braunorange, feine Glimmerpartikel. Durchbohrung 3,4 cm unterhalb Nacken, Höhe: 10,2 cm, Bodendurchmesser: ca. 7 cm, 401 g. – Inv. 1967.19537, FK X08179, Bender Periode VII, FK-Dat.: 75–110/120 n. Chr. Zylindrisches, unregelmässig geformtes Webgewicht, Nacken gerade abgestrichen, X-förmig markiert. Boden mehr oder weniger gerade. Gesamthaft schräg. Oberfläche in breiten Bahnen geglättet, feinsandig, Kalkpartikel. Durchbohrung ca. 4 cm unter Nacken. Höhe: 13,5 cm, Bodendurchmesser: 7,8–8,0 cm, 639 g. – Inv. 1967.21298, FK X08118, Periode B, FK-Dat.: 75–100 n. Chr. Zylindrisches Webgewicht, Nacken durch tiefes, eingeschnittenes Kreuz markiert. Boden gerade. Leicht unregelmässig. schwach sandig gemagert. Wenig Kalkpartikel. Ton braunorange, teilweise geschwärzt. Durchbohrung ca. 3 cm unter Nacken. Höhe 3,7 cm, Bodendurchmesser: 7,2 cm, 662 g. – Inv. 1967.21855, FK X08082, FK-Dat.: wenig Material, um 100 n. Chr. Zylindrisches Webgewicht, Nacken und Boden gerade abgestrichen. Nacken mit Kreisstempel mit eingeschriebenem Kreuz. Oberfläche sorgfältig geglättet, feinstsandig, vereinzelt Glimmerpartikel. Durchbohrung ca. 2,6 cm unter Nacken. Höhe: 11,6 cm, Bodendurchmesser: 7,2–7,4 cm, 509 g. – Inv. 1967.12313, FK X06328, Periode B, FKDat.: 50–100 n. Chr. Pyramidenförmiges Webgewicht, Nacken und Boden gerade. Oberfläche sandig rauh, Ton innen wenig gemagert, Ziegelschrot. Ton braunorange bis orange. Durchbohrung 2,2 cm unter Nacken. Bodenbreite: 6,5 cm, Höhe: 11,7 cm, ca. 442 g. Auf der der Durchbohrung abgewandten Seite Stempel mit eingeschriebenem Kreuz. – Inv. 1967.18095, FK X08164, FK-Dat.: nicht datierbar.
3233 Deschler-Erb 1998, 64 Kat.-Nr. 678, ovales Öhr. Knochen. – Inv. 1963.12874, FK X02626, FK-Dat.: ca. 90–170 n. Chr., beim Aquädukt. 3234 Deschler-Erb 1998, 67 Kat.-Nr. 714, unbestimmbare Nadel. Knochen oder Geweih. – Inv. 1965.7144, FK X04309, FKDat.: uneinheitlich, 1.–3. Jh. Nadeln aus Metall 3235 Eisennadel mit spitzkonischem Kopf und ovalem Öhr. – Inv. 1966.10541, FK X06268, FK-Dat.: späteres 1.–Anfang 3. Jh., im Bereich der umgestürzten Mauern in den späteren Räumen 61/62. 3236 Eisennadel mit ovalem Öhr. – Inv. 1966.4830, FK X06275, FK-Dat.: ca. 150–210 n. Chr. im Bereich der umgestürzten Mauer in Hof 59. 3237 Bronzenadel mit zukorrodiertem, wohl langovalem Öhr. Stark korrodiert. – Inv. 1964.2278, FK X03996, FK-Dat.: späteres 1., frühes 2. Jh., Oberflächenschutt. Spindeln 857 Deschler-Erb 1998, 38 Kat.-Nr. 336.337, Gedrechselte Spindel mit Ausbauchung. Zusammenpassend. Knochen. – Inv. 1966.5427, FK X06274 und Inv. 1966.5849, FK X06282, Bender Periode IV, Periode A, FK-Dat.: 10–70 n. Chr. 3238 ausgefallen. 3239 Spindel (?), langer, in der Mitte verdickter Bronzestab, runder Querschnitt, beide Enden abgebrochen. An einem Ende feine, unregelmässig angelegte Ritzlinien. – Inv. 1965. 4251, FK X04264, Periode A/B, FK-Dat.: 50–80 n. Chr.
Textiles Handwerk
Tafel 164
Tafel 164: Augst, Region 5,C: Textiles Handwerk, Webgewichte: 601.1084.3218–3223 Ton. M. 1:2.
Tafel 164: Augst, Region 5,C: Textiles Handwerk: 857.1621.3225–3234 Bein, 3235–3236 Eisen, 3237 Bronze. M. 1:2.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
345
Werkzeuge/Geräte Feilen 3240 Feile, keine Hiebspuren mehr erkennbar; vor Ansatz der Griffangel U-förmiger Schränkschlitz, stark korrodiert; noch 54 g. – Inv. 1963.12865, FK X02626, FK-Dat.: 90–170 n. Chr. 3241 Rundfeilenfragment mit flachem, vierkantigem Griffteil, Feilenkörper D-förmig mit Hiebspuren, noch 25 g. – Inv. 1964.9230, FK X04074, Periode B. 3242 Feilenfragment mit Griffangel, Reste der Horizontalhiebe, noch 17 g. – Inv. 1967.22335A, FK X08151, FK-Dat.: 1.–frühes 2. Jh. 3243 Feile mit vierkantiger Griffangel, Reste der feinen Feilenrillung. – Inv. 1967.19091, FK X08122, Bender Periode I bis II, FK-Dat.: 50–75 n. Chr. 3244 Feile für Feinarbeiten, in der Mitte verdickt zur besseren Handhabung, ein Ende vierkantig, ein Ende dreikantig, an beiden Enden ringsum feinste Horizontalhiebe. – Inv. 1967. 21999, FK X08217, FK-Dat.: 1. Jh. Meissel Beitel 3245 Beitel mit abgeflachter Schneide und kurzer, vierkantiger Griffangel und Stempel, noch 67 g. – Inv. 1967.18743, FK X08033, Periode B, FK-Dat.: 75–120 n. Chr. Vergleichsfunde: Gaitzsch 1980, 363 Kat.-Nr. 181; Drack u. a. 1990, Taf. 34,84. Breit- und Flachmeissel 3246 Breitmeissel, massiver kantiger Griffteil mit kleinem Knauf, flache, breite Schneide, noch 285 g. – Inv. 1964.9233, FK X04074, Periode B. Vergleichsfund: Manning 1985, Taf. 5,A19. 3247 Flachmeissel, oben mit Braue. Griffteil verdickt, vierkantig mit abgerundeten Kanten, gegen unten hin zugespitzt, im Querschnitt rechteckig. Fasenschneide, noch 66 g. – Inv. 1966.6844, FK X05654, FK-Dat.: 30–100/110, Strassenkies. Vergleichsfund: Pietsch 1983, Taf. 11,192. 3248 Flachmeissel, ein Ende kolbenförmig verdickt und mit kleiner Angel versehen, lange Spitze, noch 33 g. – Inv. 1967. 4449, FK X06322, FK-Dat.: 50–100 n. Chr. Vergleichsfund: Hochuli-Gysel u. a. 1986, Taf. 374,19–25. 3249 Flachmeissel (?), fragmentiert, runder Querschnitt, im oberen Teil schräge Riefen, Ende beidseitig zugespitzt, noch 31 g. – Inv. 1966.9692, FK X04548, FK-Dat.: wenig Material, 1. Jh. Vergleichsfund: Hochuli-Gysel u. a. 1986, Taf. 374,19– 25.
346
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
Kreuzmeissel 3250 Kreuzmeissel, flachvierkantiger Querschnitt, leicht zugespitztes Ende gegen Achse gedreht, ein Ende als Griffangel ausgebildet, noch 66 g. – Inv. 1965.439, FK X04153, FKDat.: spätes 2. und erste Hälfte 3. Jh. Vergleichsfunde: Pietsch 1983, Taf. 8,141; Hochuli-Gysel u. a. 1986, Taf. 57,26. Ahle 859
Ahle (?), vierkantiges Eisenfragment, eine Seite breiter, abgebrochen, eine Seite zugespitzt; noch 13 g. – Inv. 1966. 5853, FK X06282, Bender Periode IV, Periode A, FK-Dat.: 10–70 n. Chr.
Spitzmeissel Gruppe 1: Starke Spitzmeissel mit kurzer Spitze 3251 Kleiner Meissel/Durchschlag, kantiger Querschnitt mit gerundeten Kanten, am oberen Ende Braue, Ende zugespitzt, noch 67 g. – Inv. 1965.2973, FK X04214, FK-Dat.: 80–120/ 130 n. Chr. 3252 Meissel/Durchschlag, massiver, runder Schaft, Scheibenkopf mit Braue, noch 48 g. – Inv. 1967.15957, FK X06428, Periode A, FK-Dat.: 30–70 n. Chr. 3253 Kleiner, doch massiver Durchschlag oder Amboss, vierkantig abgerundeter Schaft, Scheibenkopf mit starker Braue, noch 73 g. – Inv. 1967.17552, FK X08024, Periode B, FKDat.: 50–100 n. Chr. Keil/Spitzmeissel 3254 Massives Gerät, Keil/Spitzmeissel, Spitze abgebrochen, oberes Ende leicht gerundet, noch 317 g. – Inv. 1963.2994, FK X02632, FK-Dat.: 1. Jh. Vergleichsfund: Hochuli-Gysel u. a. 1986, Taf. 57,29. Gruppe 4: Mit Griffen geschäftete Spitzmeissel mit langer Spitze und kurzer Angel 3255 Querschnitt vierkantig, stark korrodiert. Spitze Seite wohl ursprünglich geschäftet, eigentliche Spitze abgeplattet, noch 39 g. – Inv. 1963.12867, FK X02626, FK-Dat.: 90–170 n. Chr. 3256 Absatz vor zu rekonstruierender Schäftung, stark korrodiert, noch 10 g. – Inv. 1967.12037, FK X06397, FK-Dat.: wenig Material, 2. Jh. Vergleichsfund Oberwinterthur: Schaltenbrand Obrecht 1996a, Taf. 42,85. 3257 Vierkantig, kolbenförmig, massiv, breiteste Stelle gegen ein Ende verschoben, Enden spitz, noch 26 g. – Inv. 1965. 3134, FK X04220, Periode B, FK-Dat.: 50–90 n. Chr.
Werkzeuge/Geräte
Tafel 165
Tafel 165: Augst, Region 5,C: Werkzeuge/Geräte, Eisen: 3240–3244 Feilen, 3245 Beitel, 3246–3249 Breit- und Flachmeissel, 3250 Kreuzmeissel, 859 Ahle, 3251–3253 Spitzmeissel, 3254 Keil/Spitzmeissel, 3255–3257 Spitzmeissel. M. 1:2.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
347
Gruppe 5: Doppelspitzen 3258 Recht massiv, eine Spitze runder Querschnitt, eine Spitze vierkantiger Querschnitt, beidseits zugespitzte Enden, noch 58 g. – Inv. 1966.7389, FK X05672, Periode A/B, FK-Dat.: 50–100 n. Chr. 65 Vierkantig, beide Enden zugespitzt, noch 47 g. – Inv. 1965. 8813, FK X04347, FK-Dat.: uneinheitlich, 60–200/220 n. Chr. 3259 Vierkantig, in der Mitte verdickt, noch 14 g. – Inv. 1966. 4828, FK X06275, FK-Dat.: 150–210 n. Chr., umgestürzte Mauer. 3260 Ein Ende stärker, vierkantig, das andere Ende rechteckig, beide Enden zugespitzt, noch 8 g. – Inv. 1966.4570, FK X06254, FK-Dat.: 90–160/40–60 n. Chr. 3261 Korrodiert, viereckiger Querschnitt, deutlich herausgearbeitete Spitzen, noch 13 g. – Inv. 1967.18071, FK X08135, Periode A, FK-Dat.: 25–70 n. Chr.
Schaber/Schabeisen 3265 Schaber mit halbmondförmigem Blatt, vierkantig abgerundetem Schaft und abgesetzter, vierkantiger Griffangel, noch 72 g. – Inv. 1967.17909, FK X08139, Periode A, FK-Dat.: 50–70 n. Chr.
Meissel (?)/Durchschlag 1426 Meissel/Durchschlag mit rundlichem Querschnitt, ein Ende abgerundet, eines zugespitzt, noch 17 g. – Inv. 1966. 9511, FK X04561, FK-Dat.: 70–200 n. Chr., kleiner Anteil Keramik 1. Jh. 3262 Meissel/Durchschlag (?), ein Ende vierkantig, das andere rundstabig, noch 26 g. – Inv. 1963.12868, FK X02626, FKDat.: 90–170 n. Chr. 3263 Kleiner Durchschlag (?), Kopf verdickt, Schaft kantig bis rundlich, Ende zugespitzt, noch 26 g. – Inv. 1965.7905, FK X04532, FK-Dat.: 90–130 n. Chr. 3264 Durchschlag (?), verdickter Kopf und breitem, im Querschnitt rundem Schaft. – Inv. 1967.11729, FK X06374, FKDat.: uneinheitlich, 1.–3. Jh., Oberflächenschutt. Vergleichbares Gerät in Chur, Hochuli-Gysel u. a. 1991, Taf. 63,17.
Säge/Hobeleisen 3268 Fragment eines bandartigen Sägeblattes mit Zähnung, Brandpatina, noch 74 g. – Inv. 1966.8966, FK X05551, Periode B, FK-Dat.: 75–100 n. Chr. Vergleichsfund: Pietsch 1983, Taf. 16,371–386. 619 Werkzeugteil, Hobeleisen (?), flaches, im Querschnitt rechteckiges, massives Fragment, noch 53 g. – Inv. 1967.4133, FK X06368, Periode A, FK-Dat.: 50–75 n. Chr.
348
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
Axt und Dechsel oder Hacke 3266 Fragment einer Axt mit Hammerkopf, Hammerkopf vierkantig, Lappen gerundet, Schneide fehlt, noch 255 g. – Inv. 1967.11784, FK X06377, FK-Dat.: 150–200 n. Chr. 3267 Flaches, dreieckiges, spatelartiges Geräteteil, Dechsel (?), breites Ende schneideartig ausgearbeitet, anderes Ende mit Ausbuchtung für Halterung/Griff (?), Brandpatina, noch 100 g. – Inv. 1966.6889, FK X05599, FK-Dat.: 75–100 n. Chr., umgestürzte Mauer, Münzen bis 161 n. Chr. Vergleichsfund: Martin-Kilcher 1980, Taf. 59,2.
Gerätegriff aus Bein 3269 Deschler-Erb 1998, Kat.-Nr. 28, Schaf-/Ziegenmetatarsus, einfacher Hohlgriff mit offenem Ende, geritztes Netzmuster. – Inv. 1965.4469, FK X04231, FK-Dat.: nicht datierbar, Bereich des Aquäduktes.
Werkzeuge/Geräte
Tafel 166
Tafel 166: Augst, Region 5,C: Werkzeuge/Geräte, Eisen: 65.3258–3261 Doppelspitzen, 1426.3262–3264 Meissel/Durchschlag, 3265 Schaber/Schabeisen, 3266–3267 Axt/Dechsel/Hacke, 619.3268 Säge/Hobeleisen. Gerätegriff: 3269 Bein. M. 1:2.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
349
Landwirtschaftliche Geräte 3270 Scherenfragment, Rest des Scherenblattes mit Nacken und des Bügels, Brandpatina, noch 15 g. – Inv. 1967.18665, FK X08112, Periode B, FK-Dat.: 50–110 n. Chr. 3271 Sensenfragment, Blatt rechtwinklig abgebogen, fragmentiert, Griff mit rechteckigem Querschnitt, noch 178 g. – Inv. 1966.10546, FK X06268, FK-Dat.: 90–210/220 n. Chr. 3272 Hackenzinke (?), langer, schwach gebogener, vierkantiger Stab mit zugespitztem Ende, noch 138 g. – Inv. 1964.2444, FK X03994, FK-Dat.: Anfang 2.–3. Jh., Humus. 3273 Spitze mit rechteckiger Tülle, Spitze aus Blech gefaltet, verdickt und zugespitzt. Durchbohrung und Holzreste vom Schaft, nicht gewogen. – Inv. 1966.4686, FK X05799, Periode A, FK-Dat.: 40–70 n. Chr.
350
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
3274 Zur Tülle gefaltetes Blech, Ende flach gehämmert. Gerätschäftung/Verstärkung. Brandpatina, noch 39 g. – Inv. 1963. 2692 A, FK X02621, FK-Dat.: zweite Hälfte 1. Jh.
Pinzette 3275 Grosse Pinzette (?), Ansatz der Biegung, Schenkel vierkantig, stark fragmentiert, noch 17 g. – Inv. 1964.7431, FK X04061, FK-Dat.: spätes 1.–Anfang 3. Jh. Es könnte sich auch um eine Krampe handeln, doch sind die Bügel dann breiter, wie Schaltenbrand Obrecht 1996a, Taf. 64,888.
Werkzeuge/Geräte
Tafel 167
Tafel 167: Augst, Region 5,C: Landwirtschaftliche Geräte: 3270–3274 Eisen. Pinzette: 3275 Eisen. M. 1:2.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
351
Schreiben, Messen, Wiegen und verwandte Tätigkeiten Stili Gruppe 3 nach Schaltenbrand Obrecht 1996a 219 Stilus, rundstabig, unverziert, Spitze abgebrochen, Spatel halbrund, Brandpatina, noch 6 g. – Inv. 1966.6796, FK X05726, FK-Dat.: 1. Jh. 1296 Stilus, unverzierter runder Schaft, einfache Spitze, rechteckiger Spatel mit geraden Seiten, noch 11 g. – Inv. 1967. 19525A, FK X08179, Periode B, FK-Dat.: 75–110/120 n. Chr. 3276 Stilus, runder Schaft, Spitze abgebrochen, Rest des rechteckigen Spatelteils, noch 7 g. – Inv. 1967.18179C, FK X08137, Periode A, FK-Dat.: 50–75 n. Chr. 3277 Stilus mit rechteckigem Spatelteil, runder Schaft, Spitze abgebrochen, noch 6 g. – Inv. 1967.18715A, FK X08175, Periode A, FK-Dat.: um Mitte 1. Jh. (Zusammen mit Scheibenkopfnagel mit derselben Inv.). 3278 Stilus, runder, unverzierter Schaft mit einfach zugespitztem Ende, viereckiger Spatel, noch 10 g. – Inv. 1966.4871, FK X06280, Periode A/Anfang B, FK-Dat.: 50–80 n. Chr. Gruppe 5 nach Schaltenbrand Obrecht 1996a 3279 Stilus mit eingesetzter Spitze und halbkreisförmigem Spatel. Einlagen vor Spitze und Spatel, noch 10 g. – Inv. 1968. 527, FK X08221, Periode B, FK-Dat.: 70–110 n. Chr. 3280 Stilus, Spitze schwach kolbenförmig verbreitert, Spatel rechteckig, Rillen (?), Oberfläche stark korrodiert, noch 12 g. – Inv. 1967.18750, FK X06447, FK-Dat.: ca. 70–150 n. Chr. 3281 Grosser Stilus, runder Schaft, kolbenförmig verdickte Spitze, reiche Verzierung durch perlförmige Zwischenglieder sowie Facettierung, rechteckiger Spatel mit geraden Seiten, Einlagen verloren, noch 24 g. – Inv. 1965.8677, FK X04504, Periode B, FK-Dat.: 70–110 n. Chr. 3282 Stilus mit einfacher Spitze und rechteckigem Spatel, Reste von Einlagen, stark korrodiert, noch 7 g. – Inv. 1967.18768, FK X08050, Streufunde. 3283 Stilus mit kolbenförmig verbreiterter Spitze, schwach facettierter Schaft, Spatel abgebrochen. Rillung und Facettierung oberhalb der Spitze, Weissmetallüberzug, noch 8 g. – Inv. 1968.8234, FK X08255, FK-Dat.: bis 2. Jh. 3284 Stilus mit kolbenförmig verdickter Spitze und kleinem breitrechteckigem Spatel, Reste feiner Rillung in Nähe der Spitze, noch 14 g. – Inv. 1967.18218B, FK X08116, Periode B, FK-Dat.: 50–120 n. Chr. 3285 Stilus mit abgesetzter Spitze und rechteckigem Spatel, Reste von Rillung und evtl. Einlagen unterhalb des Spatels und über der Spitze, Weissmetallüberzug, noch 12 g. – Inv. 1967.22000, FK X08217, FK-Dat.: 1. Jh. 3286 Stilus mit kolbenförmig verbreiterter Spitze und rechteckigem Spatel. An der breitesten Stelle oberhalb der Spitze Facettierung, unterhalb des Spatels Profilierung, noch 15 g. – Inv. 1967.15592, FK X08071, Periode B, FK-Dat.: 90–110 n. Chr. 3287 Stilus, breite, kolbenförmige Spitze, kleiner flacher Spatel. Vor Spatel Reste von Profilierung, noch 13 g. – Inv. 1963. 12970, FK X02629, Dat.: spätes 1.–Anfang 3. Jh. 3288 Stark korrodierter Stilus mit vermutlich eingesetzter Spitze, Spatel stark fragmentiert. Weissmetallreste, noch 14 g. – Inv. 1967.22141, FK X08200, FK-Dat.: späteres 1. Jh.
352
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
3289 Stilus, Spitze schwach abgesetzt, kolbenförmig verdickt, davor Rillen mit Einlagen, Spatel langrechteckig, Schaft rund, noch 15 g. – Inv. 1966.10539, FK X06268, FK-Dat.: 90–210/220 n. Chr. 1909 Stilus, kleine kolbenförmige, sich stark verjüngende Spitze, Spatel mit leicht eingezogenen Seiten. Unter Spatel Rillung am Schaft. Gut erhalten, noch 9 g. – Inv. 1964.1782, FK X03972, FK-Dat.: zweite Hälfte 2.–Mitte 3. Jh. 3290 Stilus. Durch Rille und Profilierung abgesetzte (eingesetzte) Spitze, flacher Spatel, noch 12 g. – Inv. 1964.1320, FK X03953, Periode B/C, Dat.: 100–190 n. Chr. 3291 Stilus, Spitze kolbenförmig verdickt, an Verdickung mit Einlagen verziert, Schaft schwach facettiert, Spatel rechteckig, noch 12 g. – Inv. 1966.10540, FK X06268, FK-Dat.: 90–210/220 n. Chr. 3292 Stilus, Spitze kolbenförmig verdickt, sich stark verjüngend, Spitze durch Perle und Profilierung abgesetzt, Spatel sich leicht verbreiternd. Korrodiert. – Inv. 1966.6515, FK X05727, Periode C, FK-Dat.: 150–190/200 n. Chr. 3293 Stilus, recht dicker, runder Schaft, Spitze verdickt und abgesetzt, Spatel fehlt, Schaft reich mit Einlagen verziert. Nach Röntgenbild. Korrodiert. – Inv. 1967.11836, FK X06398, FK-Dat.: 100–230/240 n. Chr. Gruppe 7 nach Schaltenbrand Obrecht 1996a 3294 Stilus mit abgesetzter, grosser Spitze, gegenüberliegendes Ende flach, breitgehämmert. Schräge Rillung am Schaft vor Spitze, Gruppe 7?, noch 11 g. – Inv. 1966.5504, FK X05797, FK-Dat.: nicht datierbar. 3295 Stilus. Deutlich abgesetzte (eingesetzte), kleine Spitze, vor Absatz drei Rillen. Rundstabig, Spatelteil abgebrochen, noch 9 g. – Inv. 1966.7428, FK X05722, Periode B, FK-Dat.: 70–110 n. Chr. 1425 Stilus, Spitze und Spatel abgebrochen, Bronzemanschette beim Spatel, Reste von Rillung und Einlagen bei der Spitze. Stark korrodiert, noch 6 g. – Inv. 1966.9510, FK X04561, FK-Dat.: 70–200 n. Chr., kleiner Anteil Keramik 1. Jh. 3296 Stilus, Spitze und Spatel durch mit Messing verzierte Leiste abgesetzt, Spatel abgebrochen. Spitze eingesetzt (?), Schaft rund, unterhalb des Spatelendes Messingmanschette und Auflage, Auflage über Spitze, noch 10 g. – Inv. 1966.15422, FK X05756, Bender Periode VIII, FK-Dat.: uneinheitlich, 1.–3. Jh. Gruppenzugehörigkeit unsicher 3297 Stilus, runder profilierter Schaft, Spatelform unsicher, korrodiert. Bronze. – Inv. 1963.2818, FK X02617, FK-Dat.: uneinheitlich, Schnitt 3 östlich des Aquädukts. 3298 Stilus, runder, unverzierter Schaft, zur abgebrochenen Spitze hin leicht verdickt, kleiner Absatz (?), rechteckiger Spatel mit geraden Seiten, noch 8 g. – Inv. 1964.5157, FK X04034, FK-Dat.: 110–190 n. Chr., Oberflächenschutt. 1908 Stilus, schwach kolbenförmige Spitze abgebrochen, halbrunder Spatel, stark korrodiert, noch 7 g. – Inv. 1964.11709, FK X04138, FK-Dat.: spätes 2. und erste Hälfte 3. Jh.
Stili
Tafel 168
Tafel 168: Augst, Region 5,C: Stili: 219.1296.1425.1908–1909.3276–3296.3298 Eisen, 3297 Bronze. M. 1:2. Detail M. 2:1.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
353
Gruppenzugehörigkeit unsicher (Fortsetzung) 3299 Stark fragmentierter Stilus (?), runder, unverzierter Schaft, einfache Spitze, Spatelende abgebrochen, noch 7 g. – Inv. 1967.17543, FK X08004, FK-Dat.: 1. Jh. 3300 Stilus mit kolbenförmig verbreiterter Spitze und rechteckigem Spatel, noch 4 g. – Inv. 1967.18104, FK X08126, FKDat.: nicht datierbar. 3301 Stilus, einfache, runde Spitze, Schaft senkrecht leicht gerillt (?), rechteckiger Spatelteil, noch 6 g. – Inv. 1967.18930, FK X08126, FK-Dat.: nicht datierbar. 3302 Stilus, einfache, runde Spitze, Schaft scheint gleichmässig rund. Spatel beschädigt. – Inv. 1967.15902, FK X06413, Periode B, FK-Dat.: 50–100 n. Chr. 3303 Stilus, Spitze und Spatel beschädigt, runder, gleichmässiger Schaft. Korrodiert. – Inv. 1967.22335B, FK X08151, FKDat.: 1.–frühes 2. Jh. 3304 Stilus, einfache, runde Spitze, Schaft gleichmässig, Spatel wohl rechteckig. Korrodiert. – Inv. 1967.14671 (14672?), FK X06425, FK-Dat.: 30–100 n. Chr. 3305 Stilus, einfache runde, leicht verdickte Spitze, Spatel wohl rechteckig. Korrodiert. – Inv. 1967.14671 (14672?), FK X06425, FK-Dat.: 30–100 n. Chr. – Fragmente: Inv. 1965.3054.3055, FK X04199, FK-Dat.: 190– 230 n. Chr. und Inv. 1966.10342, FK X06303, FK-Dat.: 70–80 n. Chr. (n. abg.). 3306 Stilus aus Bein, geschnitzt, Deschler-Erb 1998, Kat.-Nr. 864. – Inv. 1967.450, FK X06312, FK-Dat.: 70–100 n. Chr.
Schreibzubehör Tintenfässer 3307 Runder Deckel mit randbegleitendem Steg, vielleicht ursprünglich mit Email gefüllt (?), Unterseite flach. Im Zentrum Durchbohrung, auf der Unterseite riegelartiges Plättchen. Bronze. – Inv. 1966.5477, FK X05782, Periode B, FK-Dat.: 75–100 n. Chr. 3308 Runder Deckel mit randbegleitendem Steg, weiterer, konzentrischer Steg und Steg um zentrale Durchbohrung. Unterseite flach. Zwei kleine Steckstifte auf Rückseite. Bronze. – Inv. 1965.6961, FK X04468, Periode A–Anfang B, FK-Dat.: 40–80 n. Chr. 3309 Runder Deckel, auf der Unterseite Ring zur Fixierung auf dem Fässchen. Deckeloberseite mit konzentrischen Rillen und Stegen profiliert, Mitte mit pilzförmigem Knauf zum Verriegeln oder Öffnen, darum herum drei kleine Knöpfchen. Mittlerer Teil wohl ursprünglich lose, aber jetzt festkorrodiert, sonst ist der Schliessmechanismus sinnlos. Auf der Unterseite Reste des Schliessmechanismus aus Eisen. Dünne Unterlegscheibe. – Inv. 1964.8407.8408, FK X04088, FK-Dat.: uneinheitlich, Oberflächenschutt. Siegelkapseln 1831 Rhombenförmige Siegelkapsel, vollständig. Oberfläche des Deckels mit Emaileinlage. Um ein kreisförmiges Zentrum, dessen Einlage verloren ist, breitet sich ein zehnstrahliger Stern aus, dessen Spitzen bis zum Rand des Deckels reichen. Die Zwischenräume sind mit Email ausgefüllt. – Inv. 1966.10805, FK X06301, FK-Dat.: spätes 1.–früheres 3. Jh.
354
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
3310 Unterteil einer rhombenförmigen Siegelkapsel, dreifach gelocht. – Inv. 1965.2826, FK X04210, FK-Dat.: 80–150 n. Chr. 3311 Deckel einer tropfenförmigen Siegelkapsel, grünes Email und rotes Email, eingerahmt von Steg, der die Form des Deckels aufnimmt. Zentrum Bronze. – Inv. 1967.18735, FK X08026, Periode A, FK-Dat.: 30–70 n. Chr. 1630 Deckel einer tropfenförmigen Siegelkapsel, Rest des Unterteils am Scharnier. Email ausgefallen. Steg herzförmig, im Scheitel Kreis, darüber Punkt. – Inv. 1965.4694, FK X04223, FK-Dat.: ca. 150–200 n. Chr. –Vergleichsfund: Crummy 1983, 104,2525 und 103 Abb. 106, nicht datiert. Zirkel 3312 Bronzezirkel. – Inv. 1966.15419, FK X05698, Oberflächenschutt. Dazu Riha 1986, 83 Kat.-Nr. 631. 3313 Teil eines Feststellmechanismus, flügelartiges Oberteil, stabförmige Befestigung. Bronze, korrodiert. – Inv. 1966.5572, FK X05793, FK-Dat.: wenig Material, 1. Jh.
Wiegen und Messen Gewichte 3314 Eichelähnliches Gewicht (?), Ansatz eines Befestigungsteils, Bronze massiv, noch 62 g. – Inv. 1964.10671, FK X04043, FK-Dat.: 90–150 n. Chr. 3315 Eichelförmiges Gewicht, Bronze. Mit Eisen gefüllt, am oberen Ende vielleicht Ansatz einer Befestigungsmöglichkeit, noch 31 g. – Inv. 1967.14657, FK X06425, FK-Dat: 30–100 n. Chr. 3316 Unregelmässig runde Bronzescheibe, Seitenflächen wenig eingedellt. Gewicht (?), noch 7 g. – Inv. 1967.4519, FK X06332, Periode B, FK-Dat.: 50–100 n. Chr. 372 Ähnlich 3316, zurzeit nicht auffindbar. – Inv. 1967.13296, FK X06445. Vergleichsfund: Crummy 1983, 101 Abb. 105, 2512. 3317 Viertel einer Bronzekugel, Verzinnungsreste, massiv, korrodiert, noch 11 g. – Inv. 1967.14665, FK X06425, FK-Dat.: 30–100 n. Chr. Klappmassstäbe 3318 Schenkel eines Klappmassstabs, oberes Ende mit Öse zum Öffnen, zwei Niete als Halterung für den Feststellmechanismus. Bronze, korrodiert. – Inv. 1967.5958A, FK X06340, FK-Dat.: wenig Material 1. Jh., vor allem späteres 2. und 3. Jh. 3319 Schenkel eines Massstabes (?), ganz gerade, schwache Feilspuren, möglicherweise auch halbfertiges Produkt. Bronze, korrodiert. – Inv. 1967.22180, FK X08202, Periode A, FKDat.: 55–75 n. Chr. Etikette 3320 Etikette, Knochen oder Geweih. Deschler-Erb 1998, 167 Kat.-Nr. 1974, dort fälschlicherweise unter Pfeifen/Flöten. – Inv. 1965.1200, FK X04166, FK-Dat.: ca. 180–230 n. Chr.
Stili, Schreibzubehör, Wiegen und Messen
Tafel 169
Tafel 169: Augst, Region 5,C: Stili: 3299–3305 Eisen, 3306 Bein. Schreibzubehör: 1630.1831.3307–3313 Bronze. Wiegen und Messen: 372.3314–3319 Bronze. Tessera: 3320 Bein. M. 1:2.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
355
Spiel 3321 Spielstein, Glas, schwarzopak. – Inv. 1964.7691, FK X04072, FK-Dat.: 50–70/80 n. Chr. 3322 Spielstein, Glas, schwarzopak. – Inv. 1965.4143, FK X04257, FK-Dat.: wenig Material, ca. 50–100 n. Chr. 3323 Spielstein, Glas, schwarzopak. – Inv. 1964.7311, FK X04062, FK-Dat.: uneinheitlich, 1.–3. Jh., Oberflächenschutt. 3324 Spielstein, Glas, schwarzopak. – Inv. 1967.6132, FK X06341, Periode D, FK-Dat.: 180–250 n. Chr. 693 Spielstein, Glas, schwarzopak. – Inv. 1965.4198, FK X04267, Bender Periode III, FK-Dat.: um 50 n. Chr. 621 Spielstein, Glas, weissopak. – Inv. 1967.16014, FK X06378, FK-Dat.: wenig Material, spätes 1.–früheres 2. Jh. 3325 Spielstein, Glas, grünlich opak. – Inv. 1966.4681, FK X05799, Periode A, FK-Dat.: 40–70 n. Chr. 3326 Spielstein, Glas, naturfarben, Unterseite mit Abdruck einer Unterlage. – Inv. 1964.7423, FK X04061, FK-Dat.: spätes 1.–Anfang 3. Jh.
356
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
3327 Spielstein oder Einlage, Glas, naturfarben. – Inv. 1964.9505, FK X04103, FK-Dat.: nicht datiert. 3328 Spielstein oder Einlage, Glas, naturfarben. – Inv. 1965.9947, FK X04471, FK-Dat.: wenig Material 1. und 2. Jh., vor allem 3. Jh. – Beintesserae nach Deschler-Erb 1998: Flache Tesserae mit zentralem Punkt Kat.-Nr. 929, 930, 935, 990; Tesserae mit zentraler Mulde und Punkt Kat.-Nr. 1138 = 1454, 1144 = 1453, 1147, 1150, 1151; Tesserae mit kegelförmiger Vertiefung Kat.-Nr. 1312, 1314, 1315–1329; Tesserae mit konzentrischen Ritzlinien Kat.-Nr. 1352, 1355, 1360; Tesserae mit konzentrischen Kerben ohne Stege Kat.-Nr. 1433, 1437, 1438, 1440, 1442, 1443, 1547, 1548, 1553; Tesserae mit konzentrischen Kerben mit Stegen Kat.-Nr. 1751, 1752, 1754, 1757, 1813, 1814.
Spiel
Tafel 170
Tafel 170: Augst, Region 5,C: Spielsteine/Einlagen: 621.693.3321–3328 Glas. M. 1:2.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
357
Militaria DE 13 Artillerie, Eisen. Deschler-Erb 1999, Kat.-Nr. 13 Taf. 1. – Inv. 1966.4571, FK X06254, FK-Dat.: 90–160/40–60 n. Chr. DE 49 Pilum, Eisen. Deschler-Erb 1999, Kat.-Nr. 49 Taf. 4. – Inv. 1966.6536, FK X05779, FK-Dat.: 10–30 n. Chr. DE 147 Helmbuschhalter, Bronze. Deschler-Erb 1999, Kat.-Nr. 147 Taf. 11. – Inv. 1967.18752, FK X08076, FK-Dat.: 10–50 n. Chr. DE 156 Schildfragment, Eisen. Deschler-Erb 1999, Kat.-Nr. 156 Taf. 12. – Inv. 1967.15450, FK X08052, FK-Dat.: 30–210 n. Chr. 610 Schienenpanzerschnalle, Bronze. Deschler-Erb 1999, Kat.-Nr. 165 Taf. 13. – Inv. 1967.4134, FK X06368, FK-Dat.: 30–50 n. Chr., aber auch Denar Maximinus Thrax 235–236 n. Chr.? DE 176 Schienenpanzerschnalle, Bronze. Deschler-Erb 1999, Kat.Nr. 176 Taf. 13. – Inv. 1966.7654, FK X05732, FK-Dat.: 50–100 n. Chr. 611 Schienenpanzerschnalle, Bronze. Deschler-Erb 1999, Kat.-Nr. 183 Taf. 13. – Inv. 1967.4131, FK X06368, FK-Dat.: 30–50 n. Chr., aber auch Denar Maximinus Thrax 235–236 n. Chr.? DE 392 Schurzbeschlag, Bronze. Deschler-Erb 1999, Kat.-Nr. 392 Taf. 20. – Inv. 1967.14658, FK X08072, FK-Dat. 50–100 n. Chr. DE 423 Schurzanhänger (?), Bronze. Deschler-Erb 1999, Kat.-Nr. 423 Taf. 21. – Inv. 1965.2540, FK X04205, FK-Dat.: 75–200 n. Chr. DE 451 Pferdegeschirranhänger, Bronze. Deschler-Erb 1999, Kat.Nr. 451 Taf. 22. – Inv. 1967.17350, FK X08005, FK-Dat.: 30–50 n. Chr. 42 Pferdegeschirranhänger, Bronze. Deschler-Erb 1999, Kat.Nr. 452 Taf. 22. – Inv. 1965.6964, FK X04320, FK-Dat.: 50–100 n. Chr. 855 Pferdegeschirranhänger, Bronze. Deschler-Erb 1999, Kat.Nr. 493 Taf. 24. – Inv. 1966.5846, FK X06282, Bender Periode IV, Periode A, FK-Dat.: 10–70 n. Chr. DE 497 Pferdegeschirranhänger, Bronze. Deschler-Erb 1999, Kat.Nr. 497 Taf. 24. – Inv. 1966.4700, FK X06256, FK-Dat.: 50–100 n. Chr. DE 498 Pferdegeschirranhänger, Bronze. Deschler-Erb 1999, Kat.Nr. 498 Taf. 24. – Inv. 1967.18734, FK X08077, Einzelfund. DE 585 Pferdegeschirranhänger, Bronze. Deschler-Erb 1999, Kat.Nr. 585 Taf. 29. – Inv. 1968.548, FK X08249, FK-Dat.: 30–50 n. Chr. DE 617 Pferdegeschirranhänger, Bronze. Deschler-Erb 1999, Kat.Nr. 617 Taf. 32. – Inv. 1967.15954, FK X06428, FK-Dat.: 25–75 n. Chr. DE 646 Phalere, Bronze. Deschler-Erb 1999, Kat.-Nr. 646 Taf. 33. – Inv. 1967.4154, FK X06344, FK-Dat.: 50–75 n. Chr. DE 702 Riemenbeschlag von Pferdegeschirr, Eisen. Deschler-Erb 1999, Kat.-Nr. 702 Taf. 37. – Inv. 1965.4695, FK X04179, Streufund. DE 711 Riemenbeschlag von Pferdegeschirr, Bronze mit Email. Deschler-Erb 1999, Kat.-Nr. 711 Taf. 37. – Inv. 1965.3532, FK X04218, FK-Dat.: 1.–3. Jh. und Sesterz Severus Alexander 226; Antoninian Claudius II. Gothicus 268–269. DE 724 Trensenscheibe, Bronze. Deschler-Erb 1999, Kat.-Nr. 724 Taf. 39. – Inv. 1965.10159, FK X04532, FK-Dat.: 90–130 n. Chr. DE 750 Einfache Schnalle, Bronze. Deschler-Erb 1999, Kat.-Nr. 750 Taf. 40. – Inv. 1964.5049, FK X04035, FK-Dat.: 90–110 n. Chr. DE 796 Ösenknopf, Bronze, versilbert. Deschler-Erb 1999, Kat.Nr. 796 Taf. 41. – Inv. 1965.7810, FK X04526, FK-Dat.: 70–160 n. Chr.
358
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
DE 823 Nietknopf, Bronze, versilbert, Niello (?), Deschler-Erb 1999, Kat.-Nr. 823 Taf. 43. – Inv. 1967.11549, FK X06365, FK-Dat.: 190–250 n. Chr. DE 828 Nietknopf, Bronze. Deschler-Erb 1999, Kat.-Nr. 828 Taf. 43. – Inv. 1966.4579, FK X06253, FK-Dat.: 70–110 n. Chr. DE 830 Nietknopf, Bronze. Deschler-Erb 1999, Kat.-Nr. 830 Taf. 43. – Inv. 1966.10897, FK X06294, FK-Dat.: 50–150 n. Chr. 3327bis Schirm eines Helmes (?). Das fragmentierte Stück ist dem Schirm eines Helmes sehr ähnlich. Unterschiede ergeben sich dadurch, dass das Objekt nicht wie ein Schirm durchgängig ist, sondern in der Mitte unterbrochen und dass die Ansatzstelle mit einem Bronzeblech ummantelt ist. Eisenniet. Bronze, massiv. – Inv. 1964.3749, FK X04018, FK-Dat.: 150–230/240 n. Chr. Zum Vergleich: Petculescu 1999, Abb. 2,5.6 und S. 191: erste Hälfte 3. Jh. 3328bis Pferdegeschirranhänger. Halbmondförmig, die Schenkel oben zusammenstossend und in der Mitte eine Öffnung freilassend, darin umgekehrt tropfenförmiger Fortsatz mit Emaileinlage (?). Am Ende der Schenkel Ansätze der originalen Aufhängung (?). Am Rand zwei ösenartige Fortsätze. Ende der Schenkel durchbohrt, ein Bronzedraht schlaufenartig durchgezogen, daran Rest einer Aufhängeöse. Wohl zweitverwendet. Im gleichen Fundkomplex der Helmbuschhalter Deschler-Erb 1999, Kat.-Nr. 147. – Inv. 1967.18746, FK X08076, FK-Dat.: 10–50 n. Chr. Parallele zu Deschler-Erb 1999, Kat.-Nr. 551. 3329 Lunulaförmiger Blechanhänger mit losem Blatt, Aufhängeöse. – Inv. 1966.15357, FK X04555, Einzelfund ohne Keramik. – Vergleichsfunde: Deschler-Erb 1999, Taf. 21,423. – Unz/Deschler-Erb 1997, Taf. 47,1282. – Crummy 1983, 165 Abb. 202,4621. 267 Fragmentierter, länglicher Anhänger mit zwiebelförmigem Endknopf. Anders als die Vergleichsstücke hat der Anhänger eine ösenartige Durchbohrung des oberen Blechteils und keinen in der Achse gebogenen Aufhängehaken. Bronze. – Inv. 1966.6863, FK X05748, FK-Dat.: Mitte 1. Jh. – Vergleichsfunde mit Durchbruch: Oldenstein 1977, Taf. 30,205; 36,299, letzterer jedoch ein Riemenendbeschlag. 3330 Anhänger, rechteckig (?), einfacher Aufhängehaken. Ränder stark beschädigt. Bronzeblech. – Inv. 1965.6962, FK X04468, Periode A–Anfang B, FK-Dat.: 40–80 n. Chr. 3331 Länglicher Anhänger mit eingezogenen Längsseiten, einfacher Aufhängehaken. Bronzeblech. – Inv. 1965.1089, FK X04169, FK-Dat.: spätes 2.–3. Jh. 3332 Peltaähnlicher Beschlag mit Nietstiften, Bronze. – Inv. 1967. 11558, FK X06365, Periode D, FK-Dat.:180–250 n. Chr. Peltabeschläge sind zeitlos. Keine direkte Parallele. 3333 Beschlag mit profiliertem Kopf. Profilierte Kopfplatte und langer, im Querschnitt rechteckiger Befestigungsstift auf der Rückseite. – Inv. 1966.4738, FK X05788, Periode B, FKDat.: 70–100/110 n. Chr. Nach Jürgen Oldenstein eher 2. und 3. Jh., Oldenstein 1977, 172. Vergleiche auch: Unz 1972, 55 Abb. 4,32. 3334 Nietknopf. Flache Kopfplatte. Am Stift wohl eine festkorrodierte Unterlegscheibe, dort Eisenreste, welche jedoch nicht unbedingt zum Objekt gehören müssen. – Inv. 1967.18740, FK X08053, FK-Dat.: nicht datierbar. 3335 Nietknopf mit viereckiger Öse. – Inv. 1965.4310, FK X04255, FK-Dat.: nicht datiert. 3336 Nietknopf mit leicht gewölbter Kopfplatte, viereckiger Stift. Bronze. – Inv. 1967.18940, FK X08196, FK-Dat.: 50–90 n. Chr. – Vergleichsfund: Unz/Deschler-Erb 1997, Taf. 74,2273.
Militaria
Tafel 171
Tafel 171: Augst, Region 5,C: Militaria: DE 13.DE 49.DE 147.DE 156.DE 176.DE 392.DE 423.DE 451.DE 497.DE 498.DE 585.DE 617.DE 646. DE 702.DE 711.DE 724.DE 750.DE 796.DE 823.DE 828.DE 830.42.267.610.611.855.3327bis.3328bis.3329–3336 Bronze und Eisen. M. 1:2.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
359
Militaria (Fortsetzung) 656
3337
3338
3339 1441
3340
3341 3342
3343
3344
3345
3346
3347
3348
613 3349
3350
3351
3352
3353
360
Nietknopf mit flacher Kopfplatte, viereckiger Stift. Bronze. – Inv. 1965.4558, FK X04277, Bender Periode III, FK-Dat.: 80–130/150 n. Chr. Nietknopf mit schwach gewölbter Kopfplatte, viereckiger Stift. Bronze. – Inv. 1963.2874, FK X02641, FK-Dat.: Ende 2. und Anfang 3. Jh. Nietknopf mit flacher Kopfplatte, viereckiger Stift. Bronze. – Inv. 1964.6133, FK X04060, FK-Dat.: wenig Material, 150–250 n. Chr. Nietknopf, verbogen, viereckiger Stift. Bronze. – Inv. 1967. 18448, FK X08172, FK-Dat.: nicht datierbar. Nietknopf mit flacher, am Rand leicht abgebogener Kopfplatte, im Zentrum kleine Delle, viereckiger Stift. Bronze. – Inv. 1967.18809, FK X06321, Bender Periode VIII, FK-Dat.: 1.–3. Jh. Nietknopf mit flacher Kopfplatte, ovaler Stift mit Ansatz einer Durchbohrung. Bronze. – Inv. 1963.12873, FK X02626, FK-Dat.: 90–170 n. Chr., Oberflächenschutt im Bereich des Aquäduktes. Vergleichsfunde: Oldenstein 1977, Taf. 50,564– 581. Kleiner Nietknopf mit flacher Kopfplatte, viereckiger Stift. Bronze. – Inv. 1967.18693, FK X08152, FK-Dat.: 1. Jh. Kleiner Nietknopf mit flacher Kopfplatte, viereckiger Stift. Bronze. – Inv. 1964.3231, FK X03998, FK-Dat.: zu wenig Keramik. Kleiner Nietknopf mit flacher Kopfplatte, viereckiger Stift mit gewölbter Unterlegscheibe. Bronze. – Inv. 1967.12305, FK X06328, Periode B, FK-Dat.: 50–100 n. Chr. Nietknopf mit profiliertem Rand, viereckiger Stift. Bronze. – Inv. 1967.15900, FK X06413, Periode B, FK-Dat.: 50–100 n. Chr. Fragmentierter Nietknopf, verbogen, viereckiger Stift. Bronze. – Inv. 1964.10697, FK X03967, FK-Dat.: wenig Material späteres 1. Jh., einmal 2. Jh. Nietknopf mit flacher, am Rand leicht abgebogener Kopfplatte, im Zentrum kleine Delle, viereckiger Stift. Bronze. – Inv. 1966.9204, FK X04597, FK-Dat.: 80–160 n. Chr. Nietknopf mit zweiseitig abgebogener Kopfplatte, viereckiger Stift. Bronze. – Inv. 1967.21884, FK X08199, Periode B, FK-Dat.: 50–130 n. Chr. Nietknopf mit gebogener Kopfplatte, Stiftquerschnitt unklar. Bronze. – Inv. 1965.7812, FK X04530, FK-Dat.: wenig Material, 1. Jh. Nietknopf mit gebogener Kopfplatte, viereckiger Stift. Bronze. – Inv. 1966.9579, FK X04577, FK-Dat.: 15–100 n. Chr. Kleiner Nietknopf mit gebogener Kopfplatte, viereckiger Stift. Bronze. – Inv. 1964.5062, FK X04025, Periode B, FKDat.: 80–110/120 n. Chr. Nietknopf mit flacher Kopfplatte, profiliertes Zentrum, runder Stift, am Ansatz des Stiftes verdickt. Bronze. – Inv. 1964.8422, FK X04097, Periode B, FK-Dat.: 70–110/120 n. Chr. Kleiner Nietknopf mit profiliertem Kopf, stark fragmentiert, wohl viereckiger Stift. Bronze. – Inv. 1964.9848, FK X04112, FK-Dat.: wenig Material, 1. Jh. Nietknopf mit flacher Kopfplatte, konzentrische Rille, viereckiger Stift. Bronze. – Inv. 1967.18942a.b, FK X08167, FKDat.: nicht datierbar. Nietknopf mit flacher Kopfplatte, konzentrische Rille, viereckiger Stift. Bronze. – Inv. 1966.15358, FK X04559, FKDat.: nicht datierbar.
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
3354 Nietknopf mit flacher Kopfplatte, achtstrahliger, eingeritzter Stern, runder Stift. – Inv. 1968.385, FK X08246, Periode A, FK-Dat.: 40–70 n. Chr. 3355 Kleiner Nietknopf mit schwach profilierter Kopfplatte, runder Stift, auf der Kopfunterseite neunstrahliges Ritzmuster. Bronze. – Inv. 1966.5463, FK X06267, Periode C, FK-Dat.: 90–210 n. Chr., umgestürzte Mauer. 3356 Fragmentierter Nietknopf, Stift ovaler Querschnitt, Bronze. – Inv. 1966.10563, FK X06304, FK-Dat.: 50–100 n. Chr. 3357 Beschlag mit gleich grossem Gegenknopf. Bronze. – Inv. 1965.3530, FK X04218, FK-Dat.: 1.–3. Jh. 3358 Beschlag mit Gegenknopf, Kopfplatte profiliert (?), Bronze. – Inv. 1965.3533, FK X04218, FK-Dat.: 1.–3. Jh. 3359 Beschlag mit flachem Kopf mit Emaileinlage, vierkantiger Stift. Email ausgefallen. Bronze. – Inv. 1966.6290, FK X05640, Periode B, FK-Dat.: 75–100 n. Chr. Vergleichsfund: HochuliGysel u. a. 1991, Taf. 55,9. 3360 Beschlag mit flachem Kopf, Zentrum mit rotem Glas, darum herum Ring aus weissem Glas mit verlorenen, punktförmigen Einlagen. Vierkantiger Stift mit Ansatz eines Gegenknopfes (?), Bronze. – Inv. 1966.7686, FK X05742, FK-Dat.: eher 2. Jh. Vergleichsfund: Hochuli-Gysel u. a. 1991, Taf. 55,8. 3361 Beschlag mit flachem Kopf, Kopfplatte mit kreuzförmiger Aussparung im Zentrum, Einlage verloren; in den Zwickeln rote Punkte mit Email, viereckiger Stift. Bronze. – Inv. 1967.22025, FK X08209, FK-Dat.: 90–130 n. Chr. Vergleich zum Dekor: Oldenstein 1977, Taf. 51,604. 3362 Beschlag (?), mit flachem Kopf, stark korrodiert, deshalb wohl auch relativ dick. Emaileinlage mit kreuzförmig angeordneten Punkten, Farben nicht mehr erkennbar. Stiftansatz auf Rückseite (?), Bronze. – Inv. 1964.8878, FK X04095, FK-Dat.: wenig Material, eher 2. Jh. 3363 Beschlag mit flachem Kopf und Gegenknopf, Zentrum mit weissem Glas, umgebender Ring, Farbe des Glases nicht mehr festzustellen. Bronze. – Inv. 1966.6572, FK X05712, Periode C, FK-Dat.: 100–200 n. Chr. 3364 Kleiner Nietknopf mit Gegenknopf, Emaileinlage ausgefallen. Bronze. – Inv. 1964.11227, FK X04106, FK-Dat.: wenig Material, eher 1. Jh. 3365 Nietknopf mit Gegenknopf, gewölbte Kopfplatte. Bronze. – Inv. 1965.1070, FK X04176, FK-Dat.: wenig Material, 2. Jh. 3366 Nietknopf mit Gegenknopf, gewölbter, relativ massiver Kopfteil. Bronze. – Inv. 1967.4261, FK X06342, FK-Dat.: nicht datierbar. 3367 Beschlag mit zwei Gegenknöpfen, langrechteckig und in drei Felder geteilt; Mitte kreisrund mit schachbrettartig verlegten Millefiorieinlagen, abgesetzt von den Seitenteilen mit eingezogenen Seiten. Millefiorieinlagen: blauer Grund mit schachbrettartig angeordneten weissen Feldern; roter Rahmen mit weissem Zentrum, darin kreuzartig angeordnete blaue Felder. – Inv. 1965.10180, FK X04471, FK-Dat.: wenig Material 1. und 2. Jh., vor allem 3. Jh. Zusammen mit Deschler-Erb 1999, Kat.-Nr. 500 Pferdegeschirranhänger, gefunden. 3368 Unterlegscheibe zu Nietknopf, Bronze. – Inv. 1964.9005, FK X04099, FK-Dat.: Ende 1.–Ende 2. Jh.
Militaria
Tafel 172
Tafel 172: Augst, Region 5,C: Militaria, Nietknöpfe: 613.656.1441.3337–3368 Bronze. M. 1:2.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
361
Pferdegeschirrteile/Wagenbestandteile 3369.3370 Zwei Seitenteile einer Trense, aus vierkantigem Stab achtförmig gebogen, wobei ein Bogen schmaler ist, ein Bogen kleiner, noch 18 g; noch 26 g. – Inv. 1967.3977.3978, FK X06339, FK-Dat.: nicht datierbar, nach Fundhöhe eher 1./Anfang 2. Jh. 3371 Seitenteil einer Trense, achtförmig gebogen, wobei ein Bogen schmaler ist, Querschnitt kantig bis leicht gerundet, noch 24 g. – Inv. 1965.4309, FK X04255, FK-Dat.: nicht datierbar. 3372 Trensenteil, vierkantig, ein Ende in der Achse ringförmig gebogen, ein Ende gegen die Achse hakenförmig gebogen, noch 17 g. – Inv. 1967.17567, FK X08042, Periode A, FKDat.: 1–50 n. Chr. 620 Hufschuhfragment (?), möglicherweise Seitenteil von Hufschuh, stark korrodiert, noch 16 g. – Inv. 1967.4290, FK X06337, FK-Dat.: wenig Material, 1. Jh. 3373 Langes bandartiges Eisenstück mit kleiner Angel, dort Faltung, eine viereckige Durchbohrung, noch 135 g. – Inv. 1968.314, FK X08223, Streufunde. 3374 Grosses Bandeisen, ein Ende abgeflacht mit grosser Durchbohrung, weitere Durchbohrung in Mitte des Eisens, ein Ende abgeschrotet, wenig Brandpatina, noch 390 g. – Inv. 1967.12180, FK X06376, FK-Dat.: nicht datierbar, Oberflächenschutt.
362
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
3375 Wagenbeschlag (?), blattförmige, oben abgerundete Partie mit Ansatz einer Durchbohrung und stielartiger Fortsatz, noch 43 g. – Inv. 1967.18695, FK X08152, FK-Dat.: 1. Jh. 3376 Grosses Beschlagteil, Unterseite flach, Oberseite leicht gewölbt, mit abgerundeten Enden und zwei endständigen Durchbohrungen, Wagenteil (?), noch 161 g. – Inv. 1964. 6726, FK X04066, FK-Dat.: Ende 1.–2. Jh. 3377 Grosser, massiver Achsnagel mit vierkantigem Schaft, breitem, schaufelförmigem Kopf, noch 503 g. – Inv. 1967.6118, FK X06366, FK-Dat.: uneinheitlich, 1.–3. Jh. 3378 Zierteil mit Befestigungsangel, Zierteil in Schlangenform mit eingerolltem Schwanz und Schlangenkopfende, Eisen. Etwas Brandpatina, noch 57 g. – Inv. 1967.3760, FK X06319, FK-Dat.: 150–250 n. Chr., Oberflächenschutt. Römische Zeitstellung nicht vollständig gesichert. 3379 Joch- oder Kummetbeschlag mit kastenförmigem, profiliertem Hauptteil, rundliche Eckfortsätze. Bronze massiv, Korrosionsreste. – Inv. 1967.12079, FK X06385, FK-Dat.: wenig Material, 1. Jh. 3380 Ovaler Ring mit Ausbuchtung, ovaler Querschnitt, an Ausbuchtung abgenutzt, von Zügel (?), Bronze. – Inv. 1966. 10898, FK X06294, FK-Dat.: 50–150 n. Chr.
Pferdegeschirrteile/Wagenbestandteile
Tafel 173
Tafel 173: Augst, Region 5,C: Pferdegeschirrteile/Wagenbestandteile: 3369–3378 Eisen, 3379–3380 Bronze. M. 1:2.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
363
Glocken 3381 Glocke mit halbkugeligem Mantel, Bronze, Verzinnungsreste, Reste der Aufhängung des Klöppels, rundliche Öse mit kleiner Vertiefung oben. – Inv. 1968.550, FK X08235, Periode B, FK-Dat.: 90–120/130 n. Chr. Vergleichsfunde: Crummy 1983, 51 Abb. 54,1811 Grabfund, 2. Jh.–320 n. Chr.; Datierung ebenda 3; allerdings mit feinen umlaufenden Linien verziert. Zu einem gleichartigen Glöckchen an einem Armreif ebenda 39 Abb. 41,1610 Grabfund, 320–450 n. Chr., Datierung ebenda 3. 3381A Glocke, Bronze, pyramidenförmiger Mantel mit rechteckigem Grundriss, Ecken knotig verdickt. Eckige Öse mit runder Durchbohrung gegen die Längsachse gerichtet, am Scheitel Reste des Gusszapfens (?), Rest der Aufhängung des Klöppels. – Inv. 1968.463a.b, FK X08247, Periode B, FKDat.: 70–120/130 n. Chr.
3382 Glocke, Bronze, pyramidenförmiger Mantel mit rechteckigem Grundriss, Ecken verdickt und abgesetzt. Eckige Öse mit ovaler Durchbohrung, kleines Loch durch Mantel. Öse gegen die Längsachse gerichtet. Reste der Aufhängung des Klöppels. – Inv. 1965.853, FK X04185, Periode B, FK-Dat.: 70–110 n. Chr. 3383 Glocke aus Eisenblech, vierkantiger Aufhängebügel, noch 47 g. – Inv. 1967.17838, FK X08051, FK-Dat.: 1. Jh. Zahlreiche Vergleichsfunde in Seeb: Drack u. a. 1990, Taf. 45. 3384 Eisenklöppel mit Hakenende und verdickter Klöppelspitze. Korrodiert, noch 15 g. – Inv. 1966.7388, FK X05672, Periode A/B, FK-Dat.: 50–100 n. Chr.
Bauteile und Teile mit verschiedenen Funktionen Ziernägel/Krampen/Haken/Ringe aus Bronze Bronzenägelchen mit rundem Kopf 1579 Mit viereckigem Schaftteil, korrodiert. – Inv. 1967.11770, FK X06377, FK-Dat.: 150–200 n. Chr. 3385 Mit viereckigem Schaftteil, abgebrochen. – Inv. 1967.18692, FK X08152, FK-Dat.: wenig Material, 1. Jh. 3386 Mit rundem Schaft. – Inv. 1967.17333, FK X08187, FK-Dat.: wenig Material, flavisch. 3387 Mit rundem Schaft. – Inv. 1965.9253, FK X04517, Periode B, evtl. Anfang C, FK-Dat.: 70–130 n. Chr. 3388 Mit kurzem rundem Schaft, Ende einseitig abgeschrägt, grosser Kopf. – Inv. 1967.12228, FK X06407, FK-Dat.: ca. 80–150 n. Chr. 3389 Mit rundem Schaft. – Inv. 1966.10895, FK X06294, FK-Dat.: 50–150 n. Chr. Bronzenägelchen mit pilzförmigem Kopf 3390 Kopf abgesetzt, runder, leicht facettierter Schaft. – Inv. 1967. 11898, FK X06395, FK-Dat.: 50–100 n. Chr. 3391 Runder Schaft. – Inv. 1964.9849, FK X04112, FK-Dat.: wenig Material, 1. Jh. 3392 Runder Schaft. – Inv. 1967.17358, FK X06446, FK-Dat.: wenig Material, 1. Jh. 3393 Kopf abgesetzt, runder leicht facettierter Schaft. – Inv. 1964. 8312, FK X04094, Periode C, FK-Dat.: 130–180 n. Chr. 3394 Kopf abgesetzt, runder leicht facettierter Schaft. – Inv. 1965. 9228, FK X04508, Periode A/B, FK-Dat.: 50–110 n. Chr. 3395 Kopf abgesetzt, runder leicht facettierter Schaft. – Inv. 1965. 294, FK X04154, FK-Dat.: nicht datierbar. 3396 Runder Schaft. – Inv. 1964.4988, FK X04033, FK-Dat.: 150– 250 n. Chr., Oberflächenschutt. 3397 Vierkantiger Schaft. – Inv. 1964.3389, FK X04005, FK-Dat.: nicht datierbar, Münze 4. Jh. 614 Runder Schaft, grosser Kopf. – Inv. 1967.4099, FK X06362, FK-Dat.: erste Hälfte 1. Jh. 3398 Kopf abgesetzt, runder Schaft. Sehr klein. – Inv. 1967.8929, FK X06369, FK-Dat.: nicht datierbar, nur Kleinfunde. 3399 Kopf abgesetzt, Schaft rund, oben schwach facettiert. – Inv. 1966.5967, FK X06286, Periode B, FK-Dat.: 50–100 n. Chr. 3400 Kopf abgesetzt, Schaft rund, facettiert. – Inv. 1966.6514, FK X05727, Periode C, FK-Dat.: 150–190/200 n. Chr. 3401 Runder Schaft. – Inv. 1966.7631, FK X05584, FK-Dat.: 80– 160 n. Chr., umgestürzte Mauer. 3402 Kopf abgesetzt, runder, facettierter Schaft. – Inv. 1966.7133, FK X05704, FK-Dat.: 30/50–90 n. Chr.
364
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
3403 Kopf leicht zwiebelförmig, abgesetzt, runder, facettierter Schaft. – Inv. 1966.10254, FK X05684, FK-Dat.: ca. 100–200 n. Chr. 3404 Kopf nicht ganz rund, runder Schaft. Sehr klein. – Inv. 1967.5954, FK X06340, FK-Dat.: wenig Material 1. Jh., vor allem späteres 2. und 3. Jh. 3405 Kopf leicht zwiebelförmig, dünner runder Schaft. – Inv. 1966.6896, FK X05599, FK-Dat.: 75–100 n. Chr., umgestürzte Mauer, Münzen bis 161 n. Chr. Sonstige Bronzenägel 3406 Kein Kopf, oberes Ende platt und schwach verbreitert, runder Schaft. – Inv. 1967.19676, FK X08027, FK-Dat.: nicht datierbar. 3407 Scheibenkopf mit randständigen Kerben, wohl vierkantiger Schaft. – Inv. 1967.14659, FK X06425, FK-Dat.: 30–100 n. Chr. 3408 Scheibenkopf, rundlicher, schwach facettierter Schaft. – Inv. 1966.6895, FK X05599, FK-Dat.: 75–100 n. Chr., umgestürzte Mauer, Münzen bis 161 n. Chr. 3409 Grösserer Nagel mit halbrundem Kopf, vierkantiger Schaft. – Inv. 1966.9337, FK X04556, FK-Dat.: 90–150 n. Chr. 3410 Halbrund gewölbter Hut, am Scheitel kleine Delle. Keine Befestigungsreste sichtbar. Bronze. – Inv. 1966.9598, FK X04568, FK-Dat.: uneinheitlich. 3411 «Nagel» mit korrodiertem, halbrundem Kopf, Schaft aus zwei Drähten, unten eine Schlaufe bildend. – Inv. 1965. 1768, FK X04181, FK-Dat.: uneinheitlich, spätes 1.–3. Jh. 3412 Kleines Bronzenägelchen mit flachem Kopf. – Inv. 1964. 11228, FK X04106, FK-Dat.: drei Scherben 1. Jh. Krampen aus Bronze 3413 Krampe mit zwei vierkantigen Schenkeln, randständige Rille oben. – Inv. 1967.14663, FK X06425, FK-Dat.: 30–100 n. Chr. 3414 Krampe mit zwei vierkantigen Schenkeln, oben am Rand schwach profiliert; korrodiert. – Inv. 1967.11907, FK X06410, FK-Dat.: nicht datierbar. Haken aus Bronze 3415 Verbreitertes, abgebrochenes Ende, gegenüberliegendes Ende zum Haken ausgeformt. – Inv. 1964.3693, FK X04021, FK-Dat.: ca. 100–200 n. Chr. 3416 Haken mit vierkantiger Angel, runder Hakenteil mit pilzförmigem Abschlussknopf. – Inv. 1964.3813, FK X04014, FK-Dat.: nicht datierbar.
Glocken, Ziernägel/Krampen/Haken aus Bronze
Tafel 174
Tafel 174: Augst, Region 5,C: Glocken: 3381–3382 Bronze, 3383–3384 Eisen. M. 1:2.
Tafel 174: Augst, Region 5,C: Ziernägel/Befestigungsteile: 614.1579.3385–3416 Bronze. M. 1:2.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
365
Bronzeringe 3417 Grösserer Ring mit D-förmigem Querschnitt. – Inv. 1966. 4755, FK X05630, Periode B, FK-Dat.: 70–110 n. Chr. 3418 Grösserer Ring mit D-förmigem Querschnitt. – Inv. 1967. 18769A, FK X06345, FK-Dat.: 80–200 n. Chr. 3419 Grösserer Ring mit rundem Querschnitt, fragmentiert. – Inv. 1966.6192, FK X05660, FK-Dat.: 50–70 n. Chr. 3420 Massiver, grosser Ring mit rundem Querschnitt, eine Stelle innen etwas abgerieben. – Inv. 1967.15710, FK X08049, FKDat.: wenig Material, uneinheitlich. 3421 Grösserer, durch Rillen profilierter Ring, fragmentiert. – Inv. 1966.6408, FK X06291, FK-Dat.: 10–150 n. Chr. Könnte auch zu einem Gefäss gehören. Vergleichsfund: Crummy 1983, 81 Abb. 85,2116. 3422 Ring mit rundem Querschnitt und Aufhängehaken. – Inv. 1965.2541, FK X04205, FK-Dat.: 75–200 n. Chr. 617 Ring mit rhombischem Querschnitt. – Inv. 1967.4135, FK X06368, FK-Dat.: 70–100 n. Chr. 3423 Ring mit rhombischem Querschnitt. – Inv. 1963.2994C, V04959, FK-Dat.: nicht datiert. 3424 Ring mit rundem Querschnitt. – Inv. 1964.10672, FK X03968, FK-Dat.: 70–150 n. Chr. 3425 Ring mit rundem Querschnitt. – Inv. 1967.18929, FK X08164, FK-Dat.: nicht datiert. 3426 Ring mit rundem Querschnitt. – Inv. 1967.15286, FK X08047, Periode B, FK-Dat.: 70–110 n. Chr. 3427 Ring mit rundem Querschnitt. Riha 1990, Kat.-Nr. 454. – Inv. 1965.3059, FK X04199, Periode D, FK-Dat.: 190–230 n. Chr. 3428 Ring mit rundem Querschnitt. – Inv. 1965.10158, FK X04517, Periode B, evtl. Anfang C, FK-Dat.: 70–130 n. Chr. 3429 Ring mit rundem Querschnitt. – Inv. 1964.4987, FK X04033, FK-Dat.: 150–250 n. Chr., Oberflächenschutt. 3430 Ring mit rundem Querschnitt. – Inv. 1963.2693, FK X02615, FK-Dat.: 75–200 n. Chr. 3431 Ring mit rundem Querschnitt. Riha 1990, Kat.-Nr. 451. – Inv. 1963.12871, FK X02626, FK-Dat.: 90–170 n. Chr. 3432 Dicker Ring mit rundem Querschnitt. – Inv. 1967.3768, FK X06319, FK-Dat.: 150–250 n. Chr., Oberflächenschutt. 3433 Ring mit rundem Querschnitt. – Inv. 1963.12981, FK X02614, FK-Dat.: 1.–3. Jh. 3434 Ring mit rundem Querschnitt. – Inv. 1967.8153, FK X06354, FK-Dat.: wenig Material 1. Jh., vor allem späteres 2. und 3. Jh. 3435 Ring mit rundem Querschnitt. – Inv. 1967.12214, FK X06396, FK-Dat.: 50–100 n. Chr. 3436 Ring mit rundem Querschnitt, eine Seite abgenützt. – Inv. 1966. 5645, FK X05621, FK-Dat.: wenig Material, 80–150/160? n. Chr. 616 Ring mit rundem Querschnitt. – Inv. 1966.6158, FK X05648, FK-Dat.: 70–100/110 n. Chr. 3437 Ring mit rundem Querschnitt, eine Seite dünner. Riha 1990, Kat.-Nr. 458. – Inv. 1966.6923, FK X05656, Periode A/B, FKDat.: 50–100 n. Chr., Feuerstelle. 3438 Ring mit rundem Querschnitt. – Inv. 1966.9410, FK X04594, FK-Dat.: 50–80/90 n. Chr. 3439 Ring mit rundem Querschnitt. – Inv. 1966.9670, FK X05575, FK-Dat.: 75–130/140, ab UK umgestürzte Mauer. 3440 Ring mit D-förmigem Querschnitt. – Inv. 1964.9169, FK X04071, Periode A/B, FK-Dat.: 50–110 n. Chr. 3441 Dünner Ring mit D-förmigem Querschnitt. – Inv. 1967. 18654, FK X08158, FK-Dat.: wenig Material, spätes 1. und 2. Jh., uneinheitlich. 3442 Ring mit schwach D-förmigem Querschnitt. Riha 1990, Kat.Nr. 452. – Inv. 1964.6105, FK X04044, Periode A, FK-Dat.: 30–70 n. Chr. 3443 Ring mit schwach D-förmigem Querschnitt. – Inv. 1967. 3714, FK X06333, FK-Dat.: zweite Hälfte 2. Jh. und 3. Jh. 3444 Ring mit D-förmigem Querschnitt. Riha 1990, Kat.-Nr. 463. – Inv. 1966.15433, FK X06302, Periode A, FK-Dat.: erste Hälfte 1. Jh. 3445 Ring mit D-förmigem Querschnitt. – Inv. 1967.4262, FK X06342, FK-Dat.: nicht datiert. 3446 Ring mit D-förmigem Querschnitt. – Inv. 1967.12006, FK X06364, FK-Dat.: uneinheitlich, spätes 1.–3. Jh., Oberflächenschutt.
366
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
1578 Ring mit D-förmigem Querschnitt. – Inv. 1967.11767, FK X06377, FK-Dat.: zweite Hälfte 2. Jh. 3447 Ring mit D-förmigem Querschnitt. – Inv. 1966.7752, FK X05716, FK-Dat.: zweite Hälfte 1. Jh. 3448 Ring mit D-förmigem Querschnitt. – Inv. 1966.9324, FK X05558, Periode A/B, FK-Dat.: 50–100/110 n. Chr. 3449 Ring mit D-förmigem Querschnitt. Riha 1990, Kat.-Nr. 459. – Inv. 1966.9691, FK X04548, FK-Dat.: wenig Material, 1. Jh. 3450 Ring mit langovalem Querschnitt. – Inv. 1967.15634, FK X08091, FK-Dat.: um 100 n. Chr. 3451 Ring mit querovalem Querschnitt. – Inv. 1965.10176a.b, FK X04461, Periode B, FK-Dat.: 70–100 n. Chr. 3452 Ring mit langovalem Querschnitt. Riha 1990, Kat.-Nr. 378. – Inv. 1967.18766, FK X06319, FK-Dat.: 150–250 n. Chr., Oberflächenschutt. 3453 Ring mit langovalem Querschnitt. Riha 1990, Kat.-Nr. 376. – Inv. 1967.4448, FK X06322, FK-Dat.: 50–100 n. Chr. 3454 Ovaler Ring mit flachem Querschnitt. – Inv. 1964.3759, FK X04018, FK-Dat.: 150–230/240 n. Chr. 3455 Ring mit vierkantigem Querschnitt. – Inv. 1967.6110, FK X06366, FK-Dat.: uneinheitlich, 1.–3. Jh. 3456 Ring mit vierkantigem Querschnitt. – Inv. 1967.15451, FK X08052, FK-Dat.: uneinheitlich, 1.–3. Jh. Befestigungsringlein/Ösen aus Bronze 3457 Öse mit zwei Schenkeln, vierkantiger Querschnitt. – Inv. 1967.17824, FK X06315, Streufund. 1071 Öse mit zwei Schenkeln, ovaler Querschnitt. – Inv. 1966. 10336, FK X06303, FK-Dat.: uneinheitlich, 1.–3. Jh. 3458 Ringlein, runder Querschnitt. – Inv. 1967.5955, FK X06340, FK-Dat.: wenig Material 1. Jh., vor allem späteres 2. und 3. Jh. 3459 Ringlein, offen, Enden übereinandergelegt, runder Querschnitt. – Inv. 1965.1102, FK X04164, Periode C, FK-Dat.: 100–200 n. Chr. 3460 Ringlein, offen, runder Querschnitt. – Inv. 1964.9880, FK X04102, FK-Dat.: Münzen bis 3. Jh. 3461 Ringlein, offen, runder Querschnitt. – Inv. 1966.9339, FK X04556, FK-Dat.: wenig, 90–130 n. Chr.
Baubestandteile aus Eisen und Bronze Eisenringe/Ketten 670 Ring mit rundem Querschnitt, mit zugehörigem Befestigungsteil mit Ringöse, Brandpatina, noch 10 g. – Inv. 1965. 5436, FK X04280, Periode III, FK-Dat.: 70–100 n. Chr. 3462 Ring mit rundem Querschnitt, korrodiert, anhaftende Öse von Haken. Nicht gewogen. – Inv. 1965.3428, FK X04213, FK-Dat.: uneinheitlich, 1.–3. Jh. 3463 Grösserer Ring, vierkantiger Querschnitt, noch 14 g. – Inv. 1966.6560, FK X05753, FK-Dat.: 30–110 n. Chr. 3464 Grosser Ring mit rechteckigem Querschnitt, noch 38 g. – Inv. 1967.18180, FK X08137, FK-Dat.: 50–75 n. Chr. 3465 Ring, im Querschnitt vierkantig, noch 9 g. – Inv. 1966. 5908, FK X05610, FK-Dat.: erste Hälfte 1.–drittes Viertel 1. Jh. 3466 Ringfragment, Querschnitt rechteckig, stark korrodiert, noch 7 g. – Inv. 1966.15318, FK X04557, FK-Dat.: nicht datiert. 3467 Ring, Querschnitt rechteckig, noch 5 g. – Inv. 1965.7574, FK X04516, Periode C, FK-Dat.: 70–190 n. Chr. 3468 Ring, rechteckiger Querschnitt, noch 4 g. – Inv. 1966.7022, V04753, Streufunde. 3469 Grösserer Ring, rechteckiger Querschnitt, noch 8 g. – Inv. 1966.7580, FK X05575, FK-Dat.: 75–130/140, ab UK umgestürzte Mauer. 3470 Ring mit rechteckigem Querschnitt, noch 6 g. – Inv. 1967. 11782, FK X06377, FK-Dat.: 150–200 n. Chr. 3471 Grosser Ring, leicht facettierter Querschnitt, eine Seite dünner, noch 43 g. – Inv. 1967.21885, FK X08199, Periode B, FK-Dat.: 50–130 n. Chr. 3472 Ring mit rundem Querschnitt. Nicht gewogen. – Inv. 1964. 5158, FK X04034, FK-Dat.: 110–190 n. Chr., Oberflächenschutt.
Ringe aus Bronze, Baubestandteile aus Eisen und Bronze
Tafel 175
Tafel 175: Augst, Region 5,C: Ringe: 616–617.1071.1578.3417–3461 Bronze, 670.3462–3572 Eisen. M. 1:2.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
367
Eisenringe/Ketten (Fortsetzung) 3473 Ring mit rundem Querschnitt, eine Seite dünner. Nicht gewogen. – Inv. 1966.7401, FK X05675, Periode A, FK-Dat.: 25–70 n. Chr. 3474 Ring, rundlicher bis vierkantiger Querschnitt, noch 5 g. – Inv. 1966.7020, FK V04753, Streufunde. 3475 Ring/Muffe, nicht gewogen. – Inv. 1967.22094, FK X08163, Periode A, FK-Dat.: 50–70 n. Chr. 3476 Ring, rundstabig bis leicht kantig, eingehängt fünf achtförmige Kettenglieder. – Inv. 1966.6093, FK X05626, FK-Dat.: wenig, spätes 1. Jh. Vergleichsfund: Hochuli-Gysel u. a. 1986, Taf. 56,15. 3477 Kette aus unterschiedlich grossen Kettengliedern, Glieder oval, Anfangsglied mit einem verbreiterten Ende, Abnützungserscheinungen an den Gliedern, Glieder im Querschnitt rundlich, noch 68 g. – Inv. 1966.15418, FK X05651, FK-Dat.: wenig Material, 1.–Anfang 2. Jh. Vergleichsfund aus Stutheien: Roth-Rubi 1986, Taf. 35,693. 3478 Ringbindeglied von Kette, aus vierkantigem Stab, eine Seite flach zusammengedrückt. – Inv. 1966.7387, FK X05672, Periode A/B, FK-Dat.: 50–100 n. Chr. – Kette aus mehreren achtförmigen Gliedern, stark korrodiert, noch 37 g. – Inv. 1964.6111, FK X04058, FK-Dat.: 50–150 n. Chr. (n. abg.). – Kettenfragment aus drei achterförmigen Kettengliedern, Brandpatina, noch 15 g. – Inv. 1964.9160, FK X04071, FKDat.: 50–110 n. Chr. (n. abg.). Klammern aus Eisen 3479 Vierkantiger Rücken, Enden hakenförmig gebogen und zugespitzt, noch 46 g. – Inv. 1967.18641, FK X08142, FK-Dat.: 1. Jh. 1085 Vierkantiger Rücken, Schenkel rechtwinklig abgebogen, vierkantig, noch 39 g. – Inv. 1966.6042, FK X05641, Bender Periode V, FK-Dat.: schwer datierbar, reicht ins 2. Jh. hinein. 3480 Vierkantiger Rücken, mit zweifach abgewinkelten Enden, noch 6 g. – Inv. 1966.7021, FK V04753. Vergleichsfund: Hochuli-Gysel u. a. 1991, Taf. 72,52.53.
368
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
3481 Vierkantiger Rücken, stark fragmentiert, noch 21 g. – Inv. 1967.14374A, FK X08015, Periode A, FK-Dat.: 30–70 n. Chr. 3482 Vierkantiger, flacher Rücken, Enden umgebogen, noch 13 g. – Inv. 1967.15128, FK X08097, FK-Dat.: 30–70 n. Chr. 3483 Klammer mit rechteckigem Querschnitt, abgewinkelte Enden leicht verdickt, leichte Brandpatina, noch 69 g. – Inv. 1967.17908, FK X08139, Periode A, FK-Dat.: 50–70 n. Chr. Vergleichsfund: Schaltenbrand Obrecht 1996a, Taf. 63,884. 885. 3484 Grosse Bauklammer mit langen Schenkeln, Querschnitt rechteckig, Schenkelenden zugespitzt, leichte Brandpatina, noch 468 g. – Inv. 1966.11366, FK X05553, Periode B, FKDat.: 75–100 n. Chr. Vergleichsfund: Hochuli-Gysel u. a. 1991, Taf. 72,59. Kloben aus Eisen 3485 Massiv, vierkantig, teilweise leicht abgerundet, Ende mit Ausblühungen, verursacht durch grosse Hitzeeinwirkung, noch 74 g. – Inv. 1966.7346, FK X05669, Periode A, FKDat.: 25–50 n. Chr. Vergleichsfund: Hochuli-Gysel u. a. 1986, Taf. 58,2; Hochuli-Gysel u. a. 1991, Taf. 72,63. 1469 Kloben (?), stark fragmentiert, noch 40 g. – Inv. 1968.493, FK X08244, FK-Dat.: 90–130 n. Chr. Splinte aus Eisen 3486 Splint, flache bandförmige Schenkel, noch 23 g. – Inv. 1964.9162, FK X04071, Periode A/B, FK-Dat.: 50–110 n. Chr. 3487 Splint, vierkantige Schenkel, noch 9 g. – Inv. 1964.9163, FK X04071, Periode A/B, FK-Dat.: 50–110 n. Chr. 3488 Splint, vierkantige Schenkel, noch 8 g. – Inv. 1965.3057, FK X04199, Periode D, FK-Dat.: 190–230 n. Chr.
Baubestandteile aus Eisen und Bronze
Tafel 176
Tafel 176: Augst, Region 5,C: Baubestandteile, Eisen: 3473–3475 Ringe, 3476 Ring mit Kette, 3477–3478 Kette/Kettenglieder, 1085.3479–3484 Klammern, 1469.3485 Kloben, 3486–3488 Splinte. M. 1:2.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
369
Splinte aus Eisen (Fortsetzung) 3489 Splint, vierkantige Schenkel, noch 11 g. – Inv. 1966.7444, FK X05744, FK-Dat.: wenig Material, 1. Jh. 3490 Splint, vierkantige Schenkel, noch 16 g. – Inv. 1966.6055, FK X05614, FK-Dat.: 1–110 n. Chr. 694 Splint, vierkantige Schenkel, Enden aufgebogen, nicht gewogen. – Inv. 1965.4194, FK X04267, Bender Periode III, Periode A, FK-Dat.: 40–60 n. Chr. 3491 Splint, vierkantiger Schenkel, noch 30 g. – Inv. 1966.7475, FK X05714, FK-Dat.: wenig Material, 70–110 n. Chr. 3492 Splint, vierkantige, flache Schenkel, noch 24 g. – Inv. 1964. 9232, FK X04074, Periode B. 3493 Zwei ineinanderhängende Splinte, rechteckige Schenkel, ein Splint mit aufgebogenen Enden, noch 26 g. – Inv. 1967.11559, FK X06365, Periode D, FK-Dat.: 180–250 n. Chr.
274
Haken aus Eisen 3494 U-förmiger Haken mit Angel, stark korrodiert, noch 4 g. – Inv. 1966.4756, FK X05630, Periode B, FK-Dat.: 70–110 n. Chr. 3495 U-förmiger Haken mit vierkantiger, spitzer Angel, Hakenende abgebrochen, noch 17 g. – Inv. 1967.11780, FK X06377, FK-Dat.: 150–200 n. Chr. 1614 U-förmiger Haken mit pyramidenförmigem Ende, spitzblattförmiger Beschlagteil mit zwei, evtl. drei Durchbohrungen, Hakenteil vierkantig, noch 71 g. – Inv. 1964.9461, FK X04073, FK-Dat.: 180–250 n. Chr. – Vergleichsfunde: Hochuli-Gysel u. a. 1991, Taf. 71,28. – Schaltenbrand Obrecht 1996a, Taf. 66,979. 3496 U-förmiger Haken mit pyramidenförmigem (?) Ende, spitzblattartiger Beschlagteil mit zwei Durchbohrungen, Haken rechteckig im Querschnitt, noch 28 g. – Inv. 1966.10543, FK X06268, FK-Dat.: 90–210/220 n. Chr. 3497 Winkelhaken (?), rundstabig, vierkantige, verdickte und zugespitzte Angel, noch 19 g. – Inv. 1967.11781, FK X06377, FK-Dat.: zweite Hälfte 2. Jh.
Ösenstifte aus Eisen 3501 Schaft rundstabig, ein Ende zur Öse gebogen, noch 48 g. – Inv. 1965.3427, FK X04213, FK-Dat.: uneinheitlich, 1.– 3. Jh. 3502 Schaft rundstabig, ein Ende zur Öse gebogen, noch 36 g. – Inv. 1966.5419, FK X06290, FK-Dat.: 70–150 n. Chr. Vergleichsfund: Schaltenbrand Obrecht 1996a, Taf. 59,503. 3503 Schaft rundstabig, ein Ende zur Öse gebogen, noch 17 g. – Inv. 1964.11613, FK X04137, FK-Dat.: zweite Hälfte 2.–frühes 3. Jh. 3504 Schaft rundstabig, ein Ende zur Öse gebogen, noch 12 g. – Inv. 1967.18070, FK X08135, Periode A, FK-Dat.: 25–70 n. Chr. 3505 Schaft rundstabig, ein Ende zur Öse gebogen, dünn, noch 14 g. – Inv. 1963.2901, FK X02645, FK-Dat.: zweites Viertel 1. und erste Hälfte 2. Jh. 3506 Langer rundstabiger Schaft, rundes Ösenende, geschlossen, noch 46 g. – Inv. 1968.551, FK X08243, FK-Dat.: nicht datierbar. Vergleichsfund: Hochuli-Gysel u. a. 1991, Taf. 71,14– 18.
370
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
Haken mit Spitze und Ösenende, rundstabig, gegen Öse zu vierkantig, noch 65 g. – Inv. 1966.7434, FK X05751, Periode A, FK-Dat.: 50–75 n. Chr. Vergleichsfund: HochuliGysel u. a. 1991, Taf. 71,32. 3498 Winkelhaken vierkantig, Angel zugespitzt, noch 34 g. – Inv. 1966.4827, FK X06275, FK-Dat.: ca. 150–210 n. Chr., umgestürzte Mauer. 3499 Winkelhaken, vierkantig, Angelende zugespitzt, fein, noch 13 g. – Inv. 1967.21917, FK X08099, Periode A, FK-Dat.: 30–70 n. Chr. 3500 Massiver Haken, klobiges, zweifach abgewinkeltes Ende, runder bis vierkantiger Querschnitt, anderes Ende mit zwei seitlichen, hakenförmigen Fortsätzen, kaum vom Schaft abgesetzt, leichte Brandpatina, noch 183 g. – Inv. 1966. 4572, FK X06254, FK-Dat.: 90–160/40–60 n. Chr.
Baubestandteile aus Eisen und Bronze
Tafel 177
Tafel 177: Augst, Region 5,C: Baubestandteile, Eisen: 694.3489–3493 Splinte, 274.1614.2494–3500 Haken, 3501–3506 Ösenstifte. M. 1:2.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
371
Ösenstifte aus Eisen (Fortsetzung) 3507 Rundstabiger Schaft mit rundem, geschlossenem Ösenende, noch 12 g. – Inv. 1964.3066, FK X03985, FK-Dat.: 70– 100 n. Chr., mit Münzen des Vespasian Reg. 5C/216 und Reg. 5C/191, Oberflächenschutt. 3508 Vierkantiger Schaft, rundliches, geschlossenes Ösenende, noch 9 g. – Inv. 1967.15348, FK X08056, FK-Dat.: 25–100 n. Chr. 3509 Vierkantiger Schaft, ein Ende breit gehämmert und rechteckig durchbohrt, noch 36 g. – Inv. 1967.15127, FK X08097, Periode A, FK-Dat.: 30–70 n. Chr. 3510 Vierkantiger Schaft, ein Ende breit gehämmert und rund durchbohrt, noch 21 g. – Inv. 1967.18932, FK X08134, FKDat.: nicht datierbar. Fenstergitter aus Eisen 3511 Fensterkreuzfragment, stabförmig mit rechteckigem Querschnitt, in der Mitte flach verbreitert und durchbohrt, noch 10 g. – Inv. 1967.3761, FK X06319, FK-Dat.: 150–250 n. Chr., Oberflächenschutt Bandartige Bronzeringe 3512 Bandartiger Bronzering, unteres Ende verbreitert. Massiv. – Inv. 1967.11962, FK X06350, FK-Dat.: 30–110/170–210 n. Chr. 3513 Bandartiger Bronzering, unteres Ende verbreitert. Massiv. – Inv. 1967.15721, FK X08046, Periode A, FK-Dat.: 30–60 n. Chr.
Nägel aus Eisen Nägel mit pyramidenförmigem Kopf 3514 Grosser Nagel mit pyramidenförmigem Kopf, Schaft unter Kopf rund, sonst vierkantig. Gegen Schaftende gestaucht, noch 19 g. – Inv. 1963.2846, FK X02639, FK-Dat.: frühes 2.–Mitte 2. Jh. 3515 Grosser Nagel mit pyramidenförmigem Kopf, Schaft vierkantig, noch 44 g. – Inv. 1967.21954E, FK X08143, Periode A, FK-Dat.: 40–70 n. Chr. Scheibenkopfnägel 3516 Grosser Scheibenkopfnagel mit vierkantigem Schaft, noch 50 g. – Inv. 1968.8220, FK X08262, FK-Dat.: nicht datiert.
372
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
3517 Grosser Scheibenkopfnagel mit vierkantigem Schaft, nicht gewogen. – Inv. 1965.3064, FK X04199, Periode D, FK-Dat.: 190–230 n. Chr. 3518 Grosser Scheibenkopfnagel mit vierkantigem Schaft, noch 43 g. – Inv. 1967.4560, FK X06311, Periode C, FK-Dat.: 90– 175 n. Chr. 3519 Grosser Scheibenkopfnagel mit vierkantigem Schaft und kleinem Kopf, noch 37 g. – Inv. 1967.20725, FK X08125, Periode A, FK-Dat.: 40–55 n. Chr. 3520 Grosser Scheibenkopfnagel mit vierkantigem Schaft, noch 20 g. Im Komplex zwei weitere Nägel. – Inv. 1967.17140, FK X08146, Periode A, FK-Dat.: 40–70 n. Chr. 1244 Grosser Scheibenkopfnagel mit vierkantigem Schaft, nicht gewogen. – Inv. 1967.22197, FK X08081, FK-Dat.: 50–110 n. Chr. 3521 Scheibenkopfnagel mit vierkantigem Schaft, noch 19 g. – Inv. 1967.21679, FK X08193, Periode B, FK-Dat.: 80–130 n. Chr. 3522 Scheibenkopfnagel mit vierkantigem Schaft, noch 34 g. – Inv. 1967.22127, FK X08153, FK-Dat.: wenig Material, 1. Jh. 3523 Scheibenkopfnagel mit vierkantigem Schaft, noch 35 g. – Inv. 1967.22335, FK X08151, FK-Dat.: 1.–frühes 2. Jh. 3524 Grosser Scheibenkopfnagel mit vierkantigem Schaft, noch 28 g. – Inv. 1967.21303, FK X08118, Periode B, FK-Dat.: 75–100 n. Chr. 3525 Scheibenkopfnagel mit vierkantigem Schaft, noch 28 g. – Inv. 1967.21954 F, FK X08143, Periode A. 3526 Grosser Scheibenkopfnagel mit vierkantigem Schaft, noch 16 g. – Inv. 1963.2847, FK X02639, FK-Dat.: frühes 2.–Mitte 2. Jh. 3527 Scheibenkopfnagel mit vierkantigem Schaft, noch 23 g. – Inv. 1967.19957, FK X08033, Periode B, FK-Dat.: 75–120 n. Chr. 1297 Scheibenkopfnagel mit vierkantigem Schaft, Ende umgebogen, noch 28 g. – Inv. 1967.19525, FK X08179, FK-Dat.: 75–110/120 n. Chr.
Baubestandteile aus Eisen und Bronze, Nägel
Tafel 178
Tafel 178: Augst, Region 5,C: Baubestandteile: 3507–3510 Ösenstifte, Eisen; 3511 Fenstergitter, Eisen; 3512–3513 Bronzeringe; 1244.1297.3514–3527 Nägel, Eisen. M. 1:2.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
373
Scheibenkopfnägel (Fortsetzung) 3528 Scheibenkopfnagel mit vierkantigem Schaft, Kopfende zum Haken gebogen, noch 10 g. – Inv. 1967.19957E, FK X08033, Periode B, FK-Dat.: 75–120 n. Chr. 3529 Kleiner Scheibenkopfnagel mit vierkantigem Schaft, noch 1 g. – Inv. 1967.17342, FK X08014, FK-Dat.: wenig Material, 1. Jh. 3530 Scheibenkopfnagel mit massivem, vierkantigem Schaft, noch 28 g. – Inv. 1968.310B, FK X08232, FK-Dat.: frühes 1. Jh. 3531 Scheibenkopfnagel mit vierkantigem Schaft und Nagel mit einfach verbreitertem Kopf, noch 13 g. – Inv. 1967.18199, FK X08121, Periode A, FK-Dat.: 50–75 n. Chr. 3532 Scheibenkopfnagel mit vierkantigem Schaft, noch 7 g. – Inv. 1967.20389, FK X08031, Periode B, FK-Dat.: 60–110 n. Chr. 3533 Scheibenkopfnagel mit vierkantigem Schaft, noch 23 g. – Inv. 1967.12097, FK X06389, FK-Dat.: nicht datierbar. 3534 Scheibenkopfnagel mit grossem Scheibenkopf und vierkantigem Schaft, Ende abgewinkelt, noch 19 g. – Inv. 1968. 310A, FK X08232, FK-Dat.: frühes 1. Jh. Vergleichsfund: Hochuli-Gysel u. a. 1991, Taf. 73,1 etwas grösser. 3535 Scheibenkopfnagel mit massivem, vierkantigem Schaft. Scheibenkopf nach unten umgebördelt, noch 27 g. – Inv. 1967. 18218 D, FK X08116, Periode B, FK-Dat.: 50–120 n. Chr. 3536 Scheibenkopfnagel mit vierkantigem Schaft und Rest eines flachen Beschlagteils mit gerundetem Ende und vierkantiger Durchbohrung für Nagelschaft, noch 26 g. – Inv. 1964. 9063, FK X04100, Periode C/D, FK-Dat.: 2.–3. Jh. Nagel mit Kugelkopf 3537 Nagel mit Kugelkopf und vierkantigem Schaft, noch 12 g. – Inv. 1967.18041, FK X08130, FK-Dat.: wenig Material, 1. Jh. Nägel mit T-förmigem Kopf 3538 T-Nagel mit breitem Kopf und vierkantigem Schaft, noch 17 g. – Inv. 1967.18724, FK X08131, FK-Dat.: wenig Material, 1. Jh.
374
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
1001 T-Nagel mit vierkantigem Schaft, Kopf gebogen, noch 12 g. – Inv. 1967.7158, FK X06323, FK-Dat.: 30–70 n. Chr. 695 T-förmiger Nagel mit vierkantigem Schaft und breitem Kopf, Schaft umgebogen, Abstand Schaftende-Nagelkopf 5 cm, noch 27 g. – Inv. 1965.4195, FK X04267, FK-Dat.: um Mitte 1. Jh. 3539 ausgefallen. 3540 Fragment eines T-Nagels, noch 8 g. – Inv. 1966.8923, FK X04583, FK-Dat.: frühes 1. Jh., aus Bereich Töpferöfen. 3541 T-Nagel mit vierkantigem Schaft, Kopf beidseitig beschädigt, noch 32 g. – Inv. 1968.407, FK X08242, FK-Dat.: wenig Material, 1. Jh. 3542 T-Nagel mit vierkantigem Schaft, stark korrodiert, noch 9 g. – Inv. 1966.7579, FK X05575, FK-Dat.: 75–130/140 n. Chr., ab UK umgestürzte Mauer. 3543 T-förmiger Nagel mit breitem Kopf, vierkantiger Schaft, noch 29 g. – Inv. 1964.1321, FK X03953, Periode B/C, FKDat.: 100–190 n. Chr. 3544 Grosser T-Nagel mit massivem, vierkantigem Schaft und breitem Kopf, noch 136 g. – Inv. 1964.1323, FK X03953, Periode B/C, FK-Dat.: 100–190 n. Chr. 1910 Sechs T-Nägel mit vierkantigem Schaft und breitem Kopf, nahezu gleich lang. – Inv. 1964.11708, noch 29 g. – Inv. 1964.11708A, noch 25 g. – Inv. 1964.11708B, noch 28 g. – Inv. 1964.11708C, noch 22 g. – Inv. 1964.11708D, noch 22 g. – Inv. 1964.11708E, noch 20 g, FK X04138, FK-Dat.: spätes 2.–erste Hälfte 3. Jh. Vergleichsfund: Hochuli-Gysel u. a. 1991, Taf. 73,15. 3545 T-Nagel (?), mit vierkantigem Schaft und kurzem, massivem Kopf mit vierkantigem Querschnitt, noch 24 g. – Inv. 1965.4494, FK X04274, FK-Dat.: nicht datiert. 1230 Nagel mit flachem T-Kopf, vierkantiger Schaft, noch 22 g. – Inv. 1967.17731, FK X08034, FK-Dat.: nicht datierbar.
Nägel
Tafel 179
Tafel 179: Augst, Region 5,C: Baubestandteile, Eisen: 695.1001.1230.1910.3528–3545 Nägel. M. 1:2.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
375
Nägel mit Plattkopf 3546 Nagel mit einfach verbreitertem Kopf, noch 7 g. – Inv. 1967.18199A, FK X08121, Periode A, FK-Dat.: 50–75 n. Chr. 3547 Nagel mit einfach verbreitertem Kopf, Schaft vierkantig, noch 13 g. – Inv. 1967.15956, FK X06428, Periode A, FKDat.: 30–70 n. Chr. 3548 Nagel (?), mit flachem, verbreitertem Kopf, vierkantiger Schaft, noch 19 g. – Inv. 1966.9704, FK X05598, FK-Dat.: nicht datierbar.
376
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
3549 Nagel mit rechtwinklig abgebogenem Kopf, massiv, vierkantig, noch 36 g. – Inv. 1966.10542, FK X06268, FK-Dat.: 90–210/220 n. Chr. 3550 Nagel (?), mit rechtwinklig abgebogenem Kopf, vierkantig, noch 14 g. – Inv. 1966.7356, FK X05683, Periode B, FKDat.: 90–130 n. Chr. 3551 Nagel (?), mit flach verbreitertem, abgebogenem Kopf, Schaft rundlich, nicht gewogen. – Inv. 1963.2933, FK X02648, FKDat.: 50–110/120 n. Chr.
Nägel
Tafel 180
Tafel 180: Augst, Region 5,C: Baubestandteile, Eisen: 3546–3551 Nägel. M. 1:2.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
377
Verschiedene Beschlagteile sowie schwer deutbare Gegenstände und Werkstattabfälle Buntmetall 3552 Halbrundes Objekt mit langem Fortsatz, in der Achse leicht abgewinkelt, die Schenkel des halbrunden Teils umfassen etwas jetzt Fehlendes. Wirkt hebelartig. Gravierte Strichverzierung. Bronze. – Inv. 1966.7737, FK X05747, Periode A, FK-Dat.: 10–50 n. Chr. 3553 Halbrundes, ortbandartiges Blech, nach hinten rund umgeschlagen, ehemals umfasster Teil ausgefallen. Blechvorderseite mit runder Vertiefung, im Zentrum kleiner Zapfen. – Inv. 1963.2981, FK X02636, FK-Dat.: 80–180 n. Chr. 3554 Halbrundes, ortbandartiges Blech mit Mittelsteg, halbrundes Teil mit Rillen. Bronze. – Inv. 1966.6821, FK X05710, FK-Dat.: kaum datierbar. 3555 Halbrund gebogene Einfassung aus Bronzeblech, eine Kante gezackt, im Zentrum jeder Zacke zwei parallele Gravurstriche. – Inv. 1964.9158, FK X04071, Periode A/B, FK-Dat.: 50–110 n. Chr. Vergleichsfund: Walke 1965, Taf. 133,3–4, Straubing. 3556 Gerades, langrechteckiges Bronzestück mit drei Rillen auf der Oberseite. Von figürlicher Bronze (?). – Inv. 1967.6108, FK X06366, FK-Dat.: uneinheitlich, 1.–3. Jh. Vergleichsfunde: Deimel 1987, Taf. 72,4.6.7; Magdalensberg. Vergleiche auch 3557. 3557 Längliches Bronzestück mit profilierter Oberseite. Begrenzung einer Bronzetafel (?). – Inv. 1967.5994, FK X06340, FK-Dat.: wenig Material 1. Jh., vor allem späteres 2. und 3. Jh. Vergleiche auch 3556. 351 Massives langrechteckiges, in der Achse gebogenes Bronzestück mit drei Rillen auf der Oberseite. – Inv. 1966.11626, FK X06270, Periode B, FK-Dat.: 90–110 n. Chr. 3558 Zwei blattartige Bronzebleche, eines durchbohrt. Verzierungsbleche (?). – Inv. 1967.17336, FK X06308, FK-Dat.: nicht datierbar, nur Kleinfunde. 3559 Blattartiges Blech mit Resten von Vergoldung (?), Blattrippen angedeutet durch Gravurlinien, gefaltet. – Inv. 1967. 12107, FK X06383, FK-Dat.: nicht datierbar, nur Kleinfund. 3560 Gefaltetes Blech mit konzentrischen Rillen, die an Punzpunkten beginnen. – Inv. 1967.19829, FK X06447, FK-Dat.: ca. 70–150 n. Chr. 3561 Verkleidung eines rundlichen Gegenstandes, vielleicht Möbelbein (?), Leiste. Bronze. – Inv. 1967.18800, FK X06316, Periode B, FK-Dat.: 70–120 n. Chr. 3562 Rundes Blech mit Nietloch (?), feine, randbegleitende Rille. Für einen Spiegel zu dünn, Beschlagblech möglich. – Inv. 1967.15233, FK X08100, FK-Dat.: ca. 150–220 n. Chr. 3563 Zwei Fragmente zweier durch Bronzenieten aufeinandergehefteter, länglicher Blechstreifen. Bronzeblech. Möglicherweise von Eimer. – Inv. 1966.4891, FK X06284, FKDat.: 40–200 n. Chr. 3564 Gefalteter Blechstreifen, möglicherweise Randverstärkung. Bronze. – Inv. 1967.11728, FK X06374, FK-Dat.: uneinheitlich, 1.–3. Jh., Oberflächenschutt. 3565 Leicht profiliertes Bronzeblech, Deckelrest (?), Zusammen mit 3566. – Inv. 1966.10536, FK X06268, FK-Dat.: 90–220 n. Chr. 3566 Bronzeblech mit abgewinkeltem Rand, Deckelrest (?), Zusammen mit 3565. – Inv. 1966.10537, FK X06268, FK-Dat.: 90–220 n. Chr. 3567 Langrechteckiger Blechstreifen. Bronze. – Inv. 1967.13247, FK X06406, FK-Dat.: 2., Anfang 3. Jh. 3568 Blechstreifen, längs rechtwinklig abgebogen, zwei Nietlöcher. Bronze. – Inv. 1967.21981, FK X08148, Periode B, FKDat.: 75 n. Chr. 3569 Gefaltetes Blech mit leicht verdicktem Rand, Randbeschlag (?). – Inv. 1963.12910, FK X02630, FK-Dat.: uneinheitlich, 1.–Anfang 3. Jh. 762 Blechstreifen, gefaltet mit zwei Nietlöchern, Oberseite gerillt (?). – Inv. 1967.22104, FK X08133, Bender Periode III, FK-Dat.: 50–70 n. Chr. 3570 Muffe/Beschlag, rundes Blech mit grosser Durchbohrung im Zentrum, Seiten leicht bombiert, Rand umgeschlagen,
378
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
Bleireste auf Unterseite. – Inv. 1967.15990, FK X06427, FKDat.: wenig Material, 50–100 n. Chr. 3571 Zwei dünne langrechteckige Bleche, Ecken abgeschrägt, beide Enden mit Nietloch. Für Gürtel oder ähnliches (?), Bronze. – Inv. 1964.9167.9168, FK X04071, Periode A/B, FK-Dat.: 50– 110 n. Chr. 3572 Rest eines rechteckigen Bleches, eine Seite umgeschlagen, Nietloch. Bronze. – Inv. 1963.2955, FK X02644, FK-Dat.: wenig Material, 50–150 n. Chr. 3573 Blechrest mit grossem Loch (?), und je zwei kleinen, randständigen Nietlöchern. Bronze. – Inv. 1967.6117, FK X06366, FK-Dat.: uneinheitlich, 1.–3. Jh. 3574 Langrechteckiger Beschlag, Ränder nach unten abgebogen, Nietloch. Bronze. – Inv. 1964.8304, FK X04098, FK-Dat.: spätes 1.–Anfang 2. Jh. 3575 Stark korrodierte Bronzebleche, die Eisen umfassen, Nietlöcher. Möglicherweise Griff eines Messers oder eines vergleichbaren Gegenstandes. – Inv. 1966.6211, FK X05661, FK-Dat.: nicht datiert. 3576 Bronzeband, einen Eisenkern umfassend. Stark korrodiert und fragmentiert. Manschette (?). – Inv. 1967.18694, FK X08152, FK-Dat.: wenig Material, 1. Jh. 3577 Langrechteckiger Beschlag, Seiten umgebogen, Oberseite mit Längsrillen und Querrillen profiliert. Bronze. – Inv. 1966.5633, FK X05642, FK-Dat.: wenig Material, 1.–3. Jh. 3578 Bronzebeschlag mit zwei Rundkopfnieten, stark fragmentiert und korrodiert. – Inv. 1967.14660, FK X06425, FKDat.: 30–100 n. Chr. 3579 Rechteckiges Bronzeblechstück mit einseitigem Nietstift. Auf der Oberfläche entlang der Seiten feine Wellenlinie aus Punzpunkten. – Inv. 1966.6942, FK X06285, FK-Dat.: 80–150 n. Chr. 3580 Beschlag. Auf der Rückseite unversäuberte Naht. Oberseite flach. Bronze. – Inv. 1967.4318, FK X06336, FK-Dat.: späteres 2. Jh., vielleicht auch jüngeres Material. 3581 Beschlag, zwei Eisenniete erhalten, Bronzeblech. – Inv. 1966. 5464, FK X06267, Periode C, FK-Dat.: 90–210 n. Chr. 3582 Beschlag, drei Seiten gerade, eine Seite ornamental gestaltet, mitgegossene Befestigung. Bronze. – Inv. 1964.11303, FK X04092, Streufund. 3583 Anhänger (?), Oberes Ende abgebrochen. Bronze. – Inv. 1964.11226, FK X04106, FK-Dat.: wenig Material, eher 1. Jh. 3584 Anhänger (?), Rundlicher Blechrest mit zwei hakenförmigen Fortsätzen. Bronze. – Inv. 1965.1991, FK X04187, FKDat.: wenig Material, späteres 2. Jh. 3585 Anhänger (?), Blechrest mit hakenförmigem Fortsatz, stark korrodiert und fragmentiert. – Inv. 1966.15420, FK X05722, FK-Dat.: 70–110 n. Chr. 3586 Rechteckiger Beschlag aus zwei Blechen mit Nietloch, Scharnier mit Eisenrest (?). – Inv. 1967.22001A.B, FK X08217, FK-Dat.: 50–100 n. Chr. 3587 Langrechteckiger Beschlag, zwei Nietlöcher, ein Niet erhalten. Rückseite kürzer. Bronze. – Inv. 1965.1871, FK X04185, Periode B, FK-Dat.: 70–110 n. Chr. 612 Scharnierösen von Beschlag, stark korrodiert und fragmentiert. Bronze. – Inv. 1967.5897, FK X06351, FK-Dat.: 70– 100 n. Chr. 3588 Beschlag mit zwei Nietlöchern, ein Eisenniet erhalten. In Achse Rundöse mit kleinem Bronzenagel. Bronze. – Inv. 1965.10184, FK X04456, FK-Dat.: wenig Material, 1. Jh. 36 Abschlussknauf eines Deckels oder eines vergleichbaren Gegenstandes. Bronze. – Inv. 1965.10186, FK X04328, FKDat.: 30–90 n. Chr., wenig 100–120/130 n. Chr. 3589 ausgefallen. 3590.3591 Zwei gefaltete Bronzeröhrchen. – Inv. 1966.10893. 10894, FK X06294, FK-Dat.: 50–150 n. Chr. uneinheitlich, Baggeraushub aus dem Südhof. – Vergleichsfund: HochuliGysel u. a. 1986, Taf. 51,8.
Buntmetall
Tafel 181
Tafel 181: Augst, Region 5,C: Varia: 36.351.612.762.3552–3591 Buntmetall. M. 1:2.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
379
Buntmetall (Fortsetzung) 3592 Stiel mit hakenförmig abgebogenem Ende, anderes Ende leicht verbreitert und abgeflacht, auf der Vorderseite durch zwei Rillen profiliert. Bronze. – Inv. 1968.513, FK X08225, FK-Dat.: ca. 90–120 n. Chr. 3593 Stabförmiges, im Querschnitt rechteckiges Objekt mit länglicher Durchbohrung in der Mitte, beide Enden abgebogen. Bronze. – Inv. 1967.18649, FK X08139, Periode A, FK-Dat.: 50–70 n. Chr. 3594 Längliches, auf der Oberseite stark gegliedertes Objekt, ein Ende mit Rundöse, zweite Durchbohrung im oberen Drittel, gegenüberliegendes Ende blechartig verflacht. Bronze. Römisch? – Inv. 1964.4989, FK X04033, FK-Dat.: 150–250 n. Chr., Oberflächenschutt. 3595 Blechscheibe mit profiliertem (?) Rand. Bronze. – Inv. 1966. 4870, FK X06280, Periode A/Anfang B, FK-Dat.: 50–80 n. Chr. 3596 Blechscheibe, Bronze. – Inv. 1967.14667, FK X06425, FKDat.: 30–100 n. Chr. 3597 Blechscheibe mit Durchbohrung, stark korrodiert, Bronze. – Inv. 1965.1869, FK X04185, Periode B, FK-Dat.: 70–110 n. Chr. 3598 Blechscheibe, leicht gewölbt, zentraler Punkt. Bronze. – Inv. 1966.9338, FK X04556, FK-Dat.: 90–150 n. Chr.
Eisen 3599 Beschlag (?), mit drei viereckigen Durchbohrungen, noch 9 g. – Inv. 1967.11967, FK X06350, FK-Dat.: 30–110/170– 210 n. Chr. 3600 Beschlag mit einem Nietloch, stark korrodiert, noch 27 g. – Inv. 1967.17138, FK X08146, Periode A, FK-Dat.: 40–70 n. Chr. 3601 Blechartiges Beschlagteil mit zwei Durchbohrungen, stark korrodiert. Brandpatina, noch 6 g. – Inv. 1967.18716, FK X08175, Periode A, FK-Dat.: um 50 n. Chr. 3602 Beschlagblech, langrechteckig, dünn, noch 14 g. – Inv. 1967.3763, FK X06319, FK-Dat.: ca. 150–250 n. Chr., Oberflächenschutt. 3603 Beschlag (?), langes Blech, zum Ende mit dem viereckigen Nietloch hin leicht breiter werdend. Leichte Brandpatina, noch 16 g. – Inv. 1967.6021, FK X06345, FK-Dat.: 80–200 n. Chr.
380
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
3604 Beschlagblech, ein Ende gerundet, das andere wohl abgebrochen. Rundes und viereckiges Nietloch. Brandpatina, noch 12 g. – Inv. 1963.2632D, FK X02621, FK-Dat.: 50–100 n. Chr. 3605 Flaches Eisenteil mit langrechteckiger Durchbohrung, dort leicht verbreitert. Stark korrodiert, noch 16 g. – Inv. 1964. 8979, FK X04083, FK-Dat.: ca. 150–250 n. Chr. 3606 Beschlagteil mit einem abgerundeten Ende mit grosser Durchbohrung, stark korrodiert. noch 35 g. – Inv. 1967.11783, FK X06377, FK-Dat.: 150–200 n. Chr. 3607 Langes Beschlagblech, sich gegen ein Ende hin kontinuierlich schwach verjüngend, breiteres Ende durchbohrt (?), noch 19 g. – Inv. 1967.11869, FK X06363, FK-Dat.: uneinheitlich, 1.–3. Jh. 3608 Beschlagblech, ösenartiges, durchbohrtes Ende, anderes Ende sich verbreiternd, fasenähnliche Kante, noch 16 g. – Inv. 1967.11966, FK X06350, FK-Dat.: 30–110/170–210 n. Chr. 3609 Fragmentiertes Blech mit Nietloch, welches schlitzartig zum Ende des Beschlags geführt wird. Bronzeniet. Leichte Brandpatina, noch 9 g. – Inv. 1967.3764?, FK X06319, FK-Dat.: 150–250 n. Chr., Oberflächenschutt. 3610 Winkelbeschlag, runde Durchbohrung am längeren Schenkel, noch 144 g. – Inv. 1967.20693, FK X08114, FK-Dat.: uneinheitlich, 1.–3. Jh. 3611 Grosses Blechstück mit einer Kante und einer Durchbohrung in Ecknähe, noch 92 g. – Inv. 1967.4312, FK X06336, FK-Dat.: späteres 2. Jh., vielleicht. auch jüngeres Material. 3612 Dünnes Beschlagblech mit einer Durchbohrung, unregelmässige Seiten, wenig Brandpatina, noch 27 g. – Inv. 1967. 15346, FK X08056, FK-Dat.: 25–100 n. Chr. 3613 Bandartiges Beschlagteil mit einer Durchbohrung, gekrümmt. Brandpatina, noch 14 g. – Inv. 1967.12110, FK X06383, FKDat.: nicht datiert. 1519 Gitterteil (?), vierkantiges stabartiges Teil mit zwei abgebogenen, sich verjüngenden Enden. Rechtwinklig abgehender, vierkantiger Schenkel auf der den Enden gegenüberliegenden Seite, noch 66 g. – Inv. 1966.5956, FK X06287, Bender Periode IX, FK-Dat.: 10–70 n. Chr. 3614 Zur Tülle gebogenes Blech mit runder Durchbohrung. Eisen. – Inv. 1965.420, FK X04155, FK-Dat.: 2. Jh. 3615 Blechfragment, zur Tülle gefaltet. Eisen. – Inv. 1967.4069, FK X06356, FK-Dat.: 70–170 n. Chr.
Buntmetall, Eisen
Tafel 182
Tafel 182: Augst, Region 5,C: Varia: 3592–3598 Buntmetall, 1519.3599–3615 Eisen. M. 1:2.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
381
Eisen (Fortsetzung)
Fabrikationsreste
3616 Gebogenes, gefaltetes Blechstück. Ohrblech eines Helmes (?), Eisen. Brandpatina. – Inv. 1964.1425A, FK X03966, FKDat.: 70–170 n. Chr. 3617 Langes Objekt, eine Hälfte flachrechteckig mit endständiger Durchbohrung, Rest runder Querschnitt und am Ende zugespitzt. Eisen. – Inv. 1964.5852, FK X04046, FK-Dat.: uneinheitlich, bis ins 3. Jh.
Bein 3618 Rundstab mit Zierleisten und Kerben, knopfartiges Ende, anderes Ende abgesetzt und abgebrochen. Gedrechselt. Deschler-Erb 1998, Kat.-Nr. 4523 Taf. 55. – Inv. 1965.10181, FK X04457, FK-Dat.: wenig Material, 1. Jh.
Schaftfragmente Buntmetall 3619 Langes, rundstabiges Schaftfragment. Bronze. – Inv. 1966. 15365, FK X04565, FK-Dat.: nicht datierbar, Einzelfund. 352 Langes, rundstabiges Schaftfragment, gegen ein Ende hin abgeplattet. Nähnadel/Nadel (?), Bronze. – Inv. 1966.11621, FK X06270, FK-Dat.: 90–110 n. Chr. 3620 Gerades, langes, rundstabiges Schaftfragment. Nähnadel (?), Bronze. – Inv. 1963.12872, FK X02626, FK-Dat.: 90–170 n. Chr. 3621 Rundstabiges, in der Mitte leicht verdicktes Schaftfragment, leicht profiliert (?), Bronze. – Inv. 1963.12846, FK X02626, FK-Dat.: 90–170 n. Chr. 3622 Rundstabiges Schaftfragment. Bronze. – Inv. 1968.512, FK X08225, FK-Dat.: wenig Material, spätes 1.–frühes 2. Jh. 3623 Rundstabiges, im oberen Drittel verdicktes Schaftfragment, durch Rillen profiliert. Schaft eines Gerätes. Bronze. – Inv. 1965.3940, FK X04219, Periode B/C, FK-Dat.: 90–150 n. Chr. 3624 Rundstabiges Schaftfragment, ein Ende abgeflacht, Schaft durch Rillen profiliert. Schaft eines Gerätes. Bronze. – Inv. 1965.4696.4697, FK X04264, Periode A/B, FK-Dat.: 50–80 n. Chr. 3625 Schaftfragment (?), rundstabig, ein Ende zufällig abgeknipst. – Inv. 1967.11552, FK X06365, Periode D, FK-Dat.: 180–250 n. Chr. 3626 Rundstabiges Schaftfragment, ein Ende blattförmig beidseitig abgeflacht, jedoch möglicherweise zufällig. Bronze. – Inv. 1965.4252, FK X04264, Periode A/B, FK-Dat.: ca. 50–80 n. Chr. 3627 Rundstabiges Schaftfragment, vor Kopfende Rillen und Leiste, Bronze. Nadel (?). – Inv. 1967.4065, FK X06356, FK-Dat.: 70–170 n. Chr.
382
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
Glasabfall/Recyclingglas 3628 Wand- und Bodenreste einer oder mehrerer vierkantiger Krüge, Isings 50/AR 156, dazu Stäbe und Absplisse von Gefässen. Naturfarben. – Inv. 1964.3071A entspricht Rütti 1991, Kat.-Nr. 3172. – Inv. 1964.3071A–C, FK X03985, FKDat.: 70–100 n. Chr., mit Münzen des Vespasian Reg. 5C/ 216, Reg. 5C/191, Oberflächenschutt. Weitere Gläser im gleichen Komplex. 3629 Sekundär verschmolzenes Fläschchen, Rütti 1991, Kat.-Nr. 3949. – Inv. 1965.3525, FK X04218, FK-Dat.: 1.–3. Jh., aber auch Antoninian des Claudius II 268–270. Weitere Gläser im Komplex. 3630 Wandfragment vierkantiger Krug, Isings 50/AR 156, naturfarben, sekundär verschmolzen. – Inv. 1964.6103, FK X04044, Periode A, FK-Dat.: 30–70 n. Chr. 3631 Halsfragment, Fläschchen, naturfarben, sekundär verschmolzen. – Inv. 1966.6893, FK X05599, FK-Dat.: 70–100 n. Chr., aber auch As des Hadrian (125–128 n. Chr.) und Dupondius des Antoninus Pius (138–161 n. Chr.). Weitere Gläser im Komplex. 3632 Henkelansatz (?), Abfallfragment, naturfarben. – Inv. 1965. 7873, FK X04537, Periode B, FK-Dat.: 80–120 n. Chr. 3633 Abfallfragment, naturfarben. – Inv. 1964.9155, FK X04071, Periode A/B, FK-Dat.: 50–110 n. Chr. Weitere Gläser im Komplex. 3634 Sekundär verschmolzenes Gefässfragment, naturfarben. – Inv. 1967.11832, FK X06398, FK-Dat.: 100–230/240 n. Chr. 3635 Henkelartiger Glasstab, naturfarben. – Inv. 1965.3893, FK X04237, Periode B/C, FK-Dat.: 90–160 n. Chr. Weiteres Glas im Komplex. 3636 Sekundär verschmolzenes Fragment oder Abfall (?), Naturfarben. – Inv. 1963.12908, FK X02630, FK-Dat.: uneinheitlich, 1.–Anfang 3. Jh. 35 Abfall, naturfarben. – Inv. 1965.9027, FK X04328, FK-Dat.: 30–90 n. Chr. Weitere Gläser im Komplex. 3637 Henkelfragment (?), Abfall. – Inv. 1964.7564, FK X04056, FK-Dat.: uneinheitlich, spätes 1.–früheres 3. Jh., Sodbrunneneinfüllung. Weiteres Glas im Komplex. 3638 Abfall, naturfarben, blasig. – Inv. 1965.2085, FK X04192, Periode D, FK-Dat.: 190–250. Weiteres Glas im Komplex. 3639 Abfall, naturfarben. – Inv. 1965.140, FK X04140, Streufund.
Eisen, Bein, Schaftfragmente Buntmetall, Fabrikationsreste
Tafel 183
Tafel 183: Augst, Region 5,C: Varia: 3616–3617 Eisen, 3618 Bein, 352.3619–3627 Schaftfragmente Buntmetall, 35.3628–3639 Glasabfall. M. 1:2.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
383
Bein 3640 Deschler-Erb 1998, Kat.-Nr. 5502 Taf. 64. Equidenmetapodium mit Bearbeitungsspuren. – Inv. 1965.4476, FK X04231, FK-Dat.: nicht datierbar. Aquädukt. 3641 Deschler-Erb 1998, Kat.-Nr. 5894 Taf. 70. Abfallprodukt Tessera. – Inv. 1963.12247, FK X02620, FK-Dat.: 75–110/ 120 n. Chr. 3642 Deschler-Erb 1998, Kat.-Nr. 5850 Taf. 69. Geweih mit Bearbeitungsspuren. – Inv. 1966.9438, FK X05771, FK-Dat.: 40– 60 n. Chr.
3653 Blechstreifen, Langseiten abgeschrotet. – Inv. 1967.22208, FK X08158, FK-Dat.: uneinheitlich, spätes 1. und 2. Jh. 3654 Massives vierkantiges Stabfragment, leicht verbogen. – Inv. 1966.6250, FK X05637, Periode B, FK-Dat.: 75–120 n. Chr. 3655 Blechstreifen. – Inv. 1966.7632, FK X05584, FK-Dat.: 80– 160 n. Chr., umgestürzte Mauer. 3656 Abgehackter Rest einer Scheibe (?), korrodiert. – Inv. 1967. 14662, FK X06425, FK-Dat.: 30–100 n. Chr. 3657 Fibel Riha 258. Bronze. Typ 2.9.4. Das Stück ist so verbogen und fragmentiert, dass es sich um Abfall zu handeln scheint. – Inv. 1967.16235, FK X08111, Periode B, FK-Dat.: 70–110 n. Chr.
Gusstropfen/Gussreste 3643 Zier- oder Spiegelscheibe. Furger/Riederer 1995, 120 Abb. 1,12. – Inv. 1965.4482, FK X04237, Periode B/C, FK-Dat.: 90–160 n. Chr. 3644 Fehlguss eines profilierten Beschlages. Furger/Riederer 1995, 121 f. Abb. 1,13. – Inv. 1966.6387, FK X05618, FK-Dat.: 40–200 n. Chr. 3645 Fehlgeschlagenes Stück, Doppelknopf mit Gusszapfenrest, nicht versäubert. – Inv. 1967.3755, FK X06319, FK-Dat.: 150–250 n. Chr., Oberflächenschutt. 3646 Gusszapfen (?), Unterseite flach, Oberseite gewölbt mit zapfenartigem Fortsatz. Bronze, grau-grün-schwärzlich. – Inv. 1966.6982, FK X05713, Streufunde. 3647 Gussabfall, Bronze, Oberfläche teilweise schwärzlich, Rillung an Oberseite. Unterseite flach. – Inv. 1964.6132, FK X04060, FK-Dat.: wenig Material, 150–250 n. Chr. 1260 Bronzefluss. – Inv. 1967.15157, FK X08084, FK-Dat.: 70– 110 n. Chr. 3648 Bronzefluss mit Fliessfalten. – Inv. 1967.17335, FK X08007, FK-Dat.: nicht datiert. 353 Bronzefluss, Gussrest oder sekundär verschmolzene Bronze (?). – Inv. 1966.11623, FK X06270, FK-Dat.: um 100 n. Chr., Brandschicht. 3649 Bronzefluss. – Inv. 1965.2083, FK X04192, Periode D, FKDat.: 190–250 n. Chr. 3650 Bronze, erstarrt. – Inv. 1967.4110, FK X06370, FK-Dat.: uneinheitlich, 1.–3. Jh.
Werkstücke 3651 Schmiedehalbfabrikat, Scheibenrest, eine Seite glatt, andere Seite mit Hammerspuren. Dazu Blech mit gefaltetem Rand. – Inv. 1967.13189, FK X06415, FK-Dat.: wenig Material, 1.–3. Jh. 3652 Schmiedehalbfabrikat, vierkantiger Stab mit Hammerspuren auf einer Seite. – Inv. 1967.17785, FK X08072, Periode B, FK-Dat.: 50–100 n. Chr.
384
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
Abfallensembles 3658 Bronzeblech mit randnaher (?) Rillung, evtl. zu einem kleinen Gefäss oder Kerzenständer, verbogen; gebogener, im Querschnitt runder Stab aus Eisen oder Bronze (?). – Inv. 1967.22219, FK X08181, Periode B, FK-Dat.: 70–110 n. Chr. 1512 Beckenhenkel, Drahtreste; gebogenes, blätterteigartig aufgesplittertes Bronzeobjekt; gebogenes Blech länglicher Form; Hutrest mit Bleifüllung; undefinierbares Objekt mit zapfenartigem Fortsatz. Abfall. – Inv. 1966.4639, FK X05775, Bender Periode IX, FK-Dat.: 50–70/80 n. Chr., wenig jüngeres Material. 1072 Stabrest, gebogen; Drahtrest; rechteckiger Flick; Blechstück; Deckel(?)fragment mit betonter Ecke (?); schlangenkopfähnliches Endstück (?) eines Henkels oder Schmuckstücke (?) Inv. 1966.10330, FK X06303, FK-Dat.: 70–80 n. Chr. 3659 Zahlreiche Abfallstücke aus: Blechen, gefalteten Blechen, Stäben, gerolltes Blech, Plättchen, Zierbeschlag (?), Bronzestück mit Schnitt-/Hackspur, Bronzeschlacken, Fibelfuss, aus dem gleichen Komplex ein kleines Fragment eines Kasserollengriffs 3058, vgl. Taf. 154. – Inv. 1967.14669.14670, FK X06425, FK-Dat.: 30–100 n. Chr. 3660 Abfallreste: Fibel mit oberer Sehne und Sehnenhaken 3193, kugeliger Zierknopf mit Eisenstab, Schaftfragment, Plättchen, korrodierter vierkantiger Stab, zwei Schlackenbrocken. Riha 2001, Kat.-Nr. 653. – Inv. 1967.14403, FK X06444, Periode B, FK-Dat.: 75–100 n. Chr. 3661 Abfallreste: zwei dünne Rundstäbe, Flick, Blechstreifen, Blechstreifen mit Faltung und Hammerspuren, Halbfabrikat (?) mit ausgetriebenem Ende, grün verfärbtes Knochenstück. – Inv. 1963.2737, FK X02620, FK-Dat.: 75–110/120 n. Chr.
Fabrikationsreste, Gusstropfen/Gussreste, Werkstücke, Abfallensembles
Tafel 184
Tafel 184: Augst, Region 5,C: Fabrikationsreste: 3640–3642 Bein, 353.1260.1512.3643–3661 Bronze. M. 1:2.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
385
Abfall von Spiegelbronzen 3662 Rest einer Spiegelscheibe und zwei zusammengehörige (?) Bronzebleche mit nach hinten gefaltetem Rand. Stark korrodiert. – Inv. 1967.20376, FK X08203, FK-Dat.: nicht datierbar. 3663 Zwei flache Bronzeblechreste, wohl Spiegelscheiben. – Inv. 1967.22163, FK X08195, FK-Dat.: 1. Jh. 3664 Rest von Blechscheibe, Spiegel (?), dazu Gusstropfen und Abfallrest. – Inv. 1967.15684A, FK X08098, Periode A, FKDat.: 50–75 n. Chr. Vergleichsfunde Oberwinterthur: Deschler-Erb 1996, Taf. 17. 3665 Abfallrest: Spiegelbronze, verzinnt, randbegleitende Rille. – Inv. 1967.18660, FK X08162, FK-Dat.: nicht datierbar. 3666 Abfallrest Spiegelbronze, Rand nach hinten abgeschrägt. – Inv. 1965.6641, FK X04340, Periode B, FK-Dat.: 70–110 n. Chr. 328 Abfallreste: Balustergriff eines Spiegels mit teilweise rostbrauner Patina, abgebrochenes, verbogenes Stützblatt, Oberfläche verbrannt; korrodiertes Bronzenägelchen mit Pilzkopf, Blechreste sowie Schlackenreste. Einige Schlackenreste silbrig glänzend und schwer, vielleicht mit Bleiresten (?). – Inv. 1966.6331, FK X06261, FK-Dat.: nach Schicht Periode B.
Abfall von Grossbronzen/Platten 3667 Rest einer Tafel aus Bronze, abgeschrägte Ränder, Lotspuren am Rand von ehemaligem Rahmen. Oberfläche der Rückseite mit zahlreichen Feilspuren. Auf Vorderseite ausgehobene Fläche, Flickstelle (?), oder ausgefallene Einlage (?). – Inv. 1967.5995, FK X06340, FK-Dat.: wenig Material 1. Jh., vor allem späteres 2. und 3. Jh.
Gefaltete Bleche 3668 Gefaltetes Blech mit Andeutung einer Spitze. – Inv. 1967. 19829b, FK X06447, FK-Dat.: ca. 70–150 n. Chr. 3669 Gefaltete Blechscheibe mit zentraler Durchbohrung. – Inv. 1967.21883, FK X08199, FK-Dat.: 50–70 n. Chr. 3670 Mehrfach sauber gefaltetes Bronzeblech. – Inv. 1964.7427, FK X04061, FK-Dat.: spätes 1.–Anfang 3. Jh. 3671 Bronzescheibe, unregelmässig rund, beide Seiten abgeplattet und mit unterschiedlichen Hieben versehen. Möglicherweise Werkstück zum Probieren. – Inv. 1967.14666, FK X06425, FK-Dat.: ca. 30–100 n. Chr. 1582 Gerolltes und teilweise abgeplattetes Blech, rund gerolltes Ende hakenartig aufgebogen. – Inv. 1967.11768, FK X06377, FK-Dat.: 150–200 n. Chr.
Abfälle, teilweise identifizierbar, verziert 3672 Zwei aneinandergeschmolzene, hakenartig gebogene Bronzefragmente. – Inv. 1967.12213, FK X06396, Periode B, FKDat.: wenig Material, 50–100 n. Chr. 3673 Rundliches Blechstück, stark korrodiert. – Inv. 1967.12309, FK X06328, FK-Dat.: 50–100 n. Chr. 3674 Hutrest mit breiter Krempe, stark korrodiert und fragmentiert und nadelähnlicher Stab mit Ösenrest (?). – Inv. 1964. 7690, FK X04072, FK-Dat.: 50–70/80 n. Chr. 3675 Schwach gebogene Bronzescheibe mit wohl zufälliger Durchbohrung in der Mitte. – Inv. 1965.3106, FK X04241, FKDat.: wenig Material, 2. Jh. 3676 Blech mit schmaler und verbreiterter Zone, schmale Zone am Übergang zur breiteren profiliert, fragmentiert und korrodiert. Breitere Zone mit Resten von Niello (?). – Inv. 1967.15091, FK X08075, Periode A, FK-Dat.: 15–40 n. Chr. – Nach D. Liebel Halbfabrikat von Fibel. 3677.3678 Zwei rundliche Bleche, eines mit der Blechschere zugeschnitten, das andere mit Lotspuren (?) auf Rückseite. – Inv. 1964.9060.9059, FK X04100, Periode C/D, FK-Dat.: 2.–3. Jh.
386
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
3679 Bronzeblechrest mit gekerbter Leiste, Rest eines Fibelfusses (?), stark fragmentiert. – Inv. 1966.6288, FK X05640, Periode B, FK-Dat.: 75–100 n. Chr. 3680 Blechreste, Rest konzentrischer Rillen, stark fragmentiert. – Inv. 1964.3230, FK X03998, FK-Dat.: nicht datierbar. 3681 Blechrest, Nietloch. – Inv. 1967.15090, FK X08075, Periode A, FK-Dat.: 15–40 n. Chr. 3682 Rest einer Glocke mit verstärkten Ecken (?), gefaltet. – Inv. 1966.7630, FK X05584, FK-Dat.: 80–160 n. Chr., umgestürzte Mauer. 3683 Längliches Bronzestück mit gerundetem Rücken, Abfall. Zurzeit nicht auffindbar. – Inv. 1966.8901A, FK X04576. 3684 Peltaähnlicher Gegenstand mit gekerbtem Rücken, korrodiert. – Inv. 1965.1090, FK X04169, FK-Dat.: spätes 2.–3. Jh. 3685 Enten- oder schlangenkopfähnliches Bronzeobjekt, Henkelende (?), klein. – Inv. 1966.6291, FK X05640, Periode B, FK-Dat.: 75–100 n. Chr.
Stäbe/Drähte 3686 Bronzedraht, eine Seite schneckennudelartig aufgerollt. – Inv. 1966.4832, FK X06275, FK-Dat.: 150–210 n. Chr. 3687 Bronzestreifen, beide Enden verjüngt und abgebogen, eine Seite mit Rest einer Faltung. – Inv. 1966.10891, FK X06294, FK-Dat.: 50–150 n. Chr. 3688 Halbfabrikat oder Abfall, Bronzeblechstreifen, sich kontinuierlich verjüngend, zwei Rillen auf Oberseite. Verbogen, fragmentiert. – Inv. 1967.22103, FK X08133, Bender Periode III, FK-Dat.: 50–70 n. Chr. 3689 Stab, runder Querschnitt, ein Ende hakenartig gebogen. Korrodiert. – Inv. 1966.6106a, FK X05592, Periode B, FKDat.: 75–100 n. Chr. 3690 Langer, im Querschnitt runder Bronzestab, verbogen, beide Enden abgebrochen. – Inv. 1965.10166a, FK X04333, FKDat.: uneinheitlich, zweite Hälfte 1.–Anfang 3. Jh. 3691 Bronzestab mit rundem Querschnitt, ein Ende hakenartig gebogen. Korrodiert. – Inv. 1965.10166b, FK X04333, FKDat.: uneinheitlich, zweite Hälfte 1.–Anfang 3. Jh. 3692 Bronzestab mit rundem Querschnitt. Korrodiert. – Inv. 1965. 10167, FK X04333, FK-Dat.: uneinheitlich, zweite Hälfte 1.–Anfang 3. Jh. 3693 Gebogener, abgeflachter Stab. – Inv. 1967.16038, FK X06439, FK-Dat.: nicht datierbar.
Verschiedene Abfälle Buntmetall 3694 Vierkantiger Bronzestab, beide Enden hakenförmig abgebogen und zugespitzt. Wellenartig verbogen. – Inv. 1967. 4063, FK X06356, FK-Dat.: 70–170 n. Chr. 3695 Rest einer flachen, dickwandigen Platte, Rückseite mit parallel laufenden Bearbeitungs(?)spuren. – Inv. 1967.6114, FK X06366, FK-Dat.: uneinheitlich, 1.–3. Jh. 3696 Bronzeabfall. – Inv. 1966.8956, FK X04595, FK-Dat.: wenig Material, frühes 1.–Mitte 2. Jh. 3697 Abfallstück, dickwandig. – Inv. 1965.6628, FK X04455, Periode A, FK-Dat.: 30–70 n. Chr. 1194 Unregelmässig quadratisches Bronzeobjekt, massiv, Unterseite plan mit Lotspuren oder Gussresten, Oberseite mit Ansatz eines Stiels/Knopfes (?). – Inv. 1966.15306, FK X05593, Bender Periode VII, FK-Dat.: 70–120 n. Chr. 3698 Bronzestück, relativ massiv. – Inv. 1967.15631, FK X08091, FK-Dat.: um 100 n. Chr. 3699 Dreieckiges, scheibenartiges Blech, gerundete Ecken, Durchbohrung und Schlitz. – Inv. 1968.312, FK X08223, Streufund. 3700 Wohl Abfallrest einer Grossbronze, auf der Vorderseite Spuren von Vergoldung. Rückseite mit Unregelmässigkeiten vom Guss. – Inv. 1964.3219, FK X03991, FK-Dat.: nicht datiert.
Abfälle
Tafel 185
Tafel 185: Augst, Region 5,C: Abfallreste: 3662–3666 Spiegelbronzen; 328 Spiegelgriff, Bronze; 1194.1582.3667–3700 Bronze. M. 1:2.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
387
Buntmetall (Fortsetzung) 3701 Wohl Abfallrest einer grösseren Bronze, Ränder aufgeworfen, Rückseite dunkelgrau, Unregelmässigkeiten vom Guss. – Inv. 1967.18765, FK X06306, FK-Dat.: nicht datiert. 3702 Bronzeblechstreifen. – Inv. 1963.2566, FK X02609, FK-Dat.: zweite Hälfte 1.–erste Hälfte 3. Jh. 3703 Blechstreifen, abgeknickt. Bronze. – Inv. 1967.11899, FK X06395, FK-Dat.: 50–100 n. Chr. 1580 Blechstreifen mit Hammerspuren. Bronze. – Inv. 1967.11772, FK X06377, FK-Dat.: 150–200 n. Chr. 3704 Abfallstück. Bronze. – Inv. 1964.11225, FK X04106, FKDat.: 3 Scherben, 1. Jh. 3705 Gebogener, vierkantiger Stab, oben eine Kante mit Kerben, ein Ende höckerig korrodiert. – Inv. 1964.3060(3064)?, FK X03985, FK-Dat.: 70–100 n. Chr., mit Münzen des Vespasian Reg. 5C/216 und Reg. 5C/191, Oberflächenschutt. 3706 Halbrund gebogenes, flaches Blechstück, korrodiert. Gefässfuss (?). – Inv. 1968.542, FK X08236, Periode B, FK-Dat.: 70–100 n. Chr. 3707 Längliches massives Bronzeobjekt mit abgeschrägten Kanten, ein Schmalende ausgebrochen (?), Vergoldungsspuren. – Inv. 1965.1838, FK X04190, FK-Dat.: 180–230 n. Chr. 3708 Blechstreifen, gebogen. Bronze. – Inv. 1967.17597, FK X06448, FK-Dat.: 50–250 n. Chr. 3709 Abfallblech mit Schnittkante. Bronze. – Inv. 1967.13248, FK X06406, FK-Dat.: wenig Material, 2.–Anfang 3. Jh. 3710 Abfallstück, Bronze. – Inv. 1967.13991, FK X06427, FKDat.: wenig Material, 50–100 n. Chr. 3711 Abfallstück mit unregelmässiger Oberfläche. Bronze. – Inv. 1967.15126, FK X08097, FK-Dat.: 30–70 n. Chr. 622 Blechstück, Abfall, stark beschädigt. Bronze. – Inv. 1966. 9086, FK X04581, FK-Dat.: 50–100 n. Chr. 3712 Zwei Abfallbleche, stark beschädigt. Bronze. – Inv. 1966. 9280, FK X05570, FK-Dat.: wenig Material, 1. Jh. 624 Abfallblech, verbogen. Bronze. – Inv. 1967.4098, FK X06362, FK-Dat.: 0–50 n. Chr. 623 Abfallblech. Bronze. – Inv. 1967.4282, FK X06349, FK-Dat.: 60–110 n. Chr. 1070 Abfallblech. Bronze. – Inv. 1966.10335, FK X06303, FKDat.: 70–80 n. Chr. 1581 Abfallblech. Bronze. – Inv. 1967.11771, FK X06377, FKDat.: 150–200 n. Chr. 3713.3714 Zwei Abfallbleche, Bronze. 3713 mit Durchlochung. – Inv. 1967.11554.11555, FK X06365, Periode D, FK-Dat.: 180–250 n. Chr. 3715 Rest eines Gewandfragmentes oder Gefässes (?), Bronze. – Inv. 1967.17619, FK X08001, FK-Dat.: wenig Material, 1. Jh. 3716 Abfallblech, Bronze. – Inv. 1967.22022, FK X08209, FKDat.: 90–130 n. Chr. 3717 Abfallblech, Bronze. – Inv. 1966.6894, FK X05599, FK-Dat.: 75–100, umgestürzte Mauer, Münzen bis 161 n. Chr. 3718 Abfallblech, Bronze. – Inv. 1967.20210, FK X08201, FKDat.: 50–100 n. Chr. 625 Abfallblech, Bronze, gefaltet. – Inv. 1966.15364, FK X04577, FK-Dat.: 15–100 n. Chr., Werkstattschicht. 3719 Abfallblech, vielleicht Rest von Zierknopf. Bronze. – Inv. 1964.10566, FK X04133, FK-Dat.: Ende 2.–Mitte 3. Jh. 3720 Abfallblech, Bronze. – Inv. 1965.2084, FK X04192, Periode D, FK-Dat.: 190–250 n. Chr. 43 Abfallblech, Bronze. – Inv. 1965.6965, FK X04320, FK-Dat.: 70–100 n. Chr. 3721 Abfallblech, Bronze. – Inv. 1967.22245, FK X08211, FKDat.: nicht datiert.
388
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
3722 Abfallblech, Bronze. – Inv. 1967.21867, FK X08192, Periode B, FK-Dat.: 75–100 n. Chr. 3723 Abfallblech, Bronze. – Inv. 1967.15901, FK X06413, Periode B, FK-Dat.: 50–100 n. Chr. 3724 Abfallblech, Gussabfall, Bronze. – Inv. 1967.21953, FK X08140, Periode D, FK-Dat.: 150–250 n. Chr. 3725 Rand eines grösseren Bronzegefässes (?), Abfall. – Inv. 1963. 2702, FK X02610, FK-Dat.: 50–80/100 n. Chr. 3726 Blechstreifen mit Schnittspuren. Bronze. – Inv. 1964.9169A, FK X04071, Periode A/B, FK-Dat.: 50–110 n. Chr. 3727 Längs gefaltetes Bronzeblech. – Inv. 1963.2910, FK X02633, FK-Dat.: uneinheitlich, bis modern. 3728 Bronzeblech. – Inv. 1964.1349, FK X03954, FK-Dat.: späteres 1.–späteres 2. Jh. 3729 Bronzestab, runder Querschnitt, gebogen. – Inv. 1967.13043, FK X06391, FK-Dat.: 1.–früheres 2. Jh. 3730 Vierkantiger Bronzestab. – Inv. 1965.4579, FK X04260, Periode B, FK-Dat.: 75–110 n. Chr. 3731 Blechstreifen. Bronze. – Inv. 1964.6079, FK X04054, FKDat.: frühes 1.–3. Jh., Oberflächenschutt. 3732 Blechstreifen, Bronze. – Inv. 1968.313, FK X08223, Streufund. 3733 Blechstreifen, Bronze. – Inv. 1967.17823, FK X06315, Streufund. 3734 Blechstreifen, Bronze. – Inv. 1966.4685, FK X05799, Periode A, FK-Dat.: 40–80 n. Chr. 3735 Gebogener, vierkantiger Bronzestab. – Inv. 1964.8877, FK X04095, FK-Dat.: drei Scherben, 2. Jh. 3736 Bronzestab, runder Querschnitt. – Inv. 1963.2656, FK X03613, FK-Dat.: 50–100 n. Chr. 3737 Kantiger, verbogener Bronzestab. – Inv. 1967.20689, FK X08114, FK-Dat.: uneinheitlich, 1.–3. Jh. 3738 Zwei längliche Abfallstücke, Bronze. – Inv. 1967.12019, FK X06375, FK-Dat.: 90–190 n. Chr. 3739 Vierkantiger Bronzestabrest. – Inv. 1967.19830, FK X06447, FK-Dat.: ca. 70–150 n. Chr. 3740 Zwei Bronzestabreste, runder Querschnitt. – Inv. 1966.15354, FK X04593, Periode B, FK-Dat.: 50–130 n. Chr. 3741 Bronzestab, runder Querschnitt. – Inv. 1967.14661, FK X06425, FK-Dat.: 30–100 n. Chr. 3742 Vierkantiger Bronzestab. – Inv. 1967.12230, FK X06407, FK-Dat.: späteres 1.–erste Hälfte 2. Jh. 3743 Kantiger Bronzestab, gebogen, gefaltete Bronzeblechscheibe. – Inv. 1967.18219, FK X08116, Periode B, FK-Dat.: 50– 110/120 n. Chr. 3744 Blechstreifen mit zufällig abgerundeten Enden. Bronze. – Inv. 1968.8200, FK X08257, FK-Dat.: uneinheitlich, 1.– 3. Jh. 3745 Länglicher Blechstreifen. – Inv. 1968.8232, FK X08255, FKDat.: wenig Material, späteres 2. Jh. Eisen 3746 Abfallstück, massiv, eine Seite mit deutlicher Braue, noch 103 g. – Inv. 1963.2692B, FK X02615, FK-Dat.: 75–200 n. Chr. Ähnlich Oberwinterthur: Schaltenbrand Obrecht 1996a, Taf. 69,1181. 3747 Abfallstück mit vierkantigem Querschnitt und länglichem Fortsatz, noch 51 g. – Inv. 1963.2632B, FK X02621, FKDat.: zweite Hälfte 1. Jh. 3748 Abfallstück, recht massiv, mit Faltung; noch 71 g. – Inv. 1963.12963A, FK X02629, FK-Dat.: spätes 1.–Anfang 3. Jh.
Abfälle
Tafel 186
Tafel 186: Augst, Region 5,C: Abfallreste: 43.622–625.1070.1580–1581.3701–3745 Bronze, 3746–3748 Eisen. M. 1:2.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
389
Eisen (Fortsetzung) 3749 Abfallstück, halbrund gebogenes, bandförmig flaches Eisen, massiv, noch 98 g. – Inv. 1964.9164, FK X04071, Periode A/B, FK-Dat.: 50–110 n. Chr. 3750 Flaches, blechartiges, langdreieckiges Abfallstück, ein Ende etwas verdickt, noch 21 g. – Inv. 1963.12866, FK X02626, FK-Dat.: 90–170 n. Chr. 3751 Halbe Eisenscheibe, eine Seite flach, die andere zum Rand hin leicht abgerundet, Abfallstück/Werkstück, noch 113 g. – Inv. 1963.2845, FK X02639, FK-Dat.: frühes 2.–Mitte 2. Jh. 3752 Massives, im Querschnitt rechteckiges Eisenstück, noch 85 g. – Inv. 1965.7147, FK X04309, FK-Dat.: uneinheitlich, 1.–3. Jh. 3753 Flaches Eisenstück, eine Seite gerade abgeschrotet, die gegenüberliegende leicht geschwungen, Abfall-/Werkstück, noch 43 g. – Inv. 1964.6119, FK X04050, FK-Dat.: nicht datierbar, Humus. 3754 Massives, flaches, längliches Eisenstück, noch 162 g. – Inv. 1963.2992, FK X02632, FK-Dat.: 1. Jh. 3755 Wohl Abfallstück, längliches, vierkantiges Fragment, eine Seite abgeschrägt, eine Seite zugespitzt, stark korrodiert, noch 26 g. – Inv. 1964.8848, FK X04104, FK-Dat.: wenig Material 1. Jh., vor allem zweite Hälfte 2. und 3. Jh. 3756 Bandartiges, massives Eisenstück, noch 44 g. – Inv. 1967. 22076, FK X08050, Streufund. 3757 Gebogenes, blechartiges Eisenstück, Abfall, noch 15 g. – Inv. 1965.2798, FK X04201, Periode B, FK-Dat.: 70–120 n. Chr. 3758 Flaches Blechteil, gegen beide Enden hin schmaler zulaufend, noch 6 g. – Inv. 1965.1822, FK X04180, FK-Dat.: nicht datiert. 3759 Vierkantiges, massives Eisenstück mit leicht abgebogener Seite, noch 47 g. – Inv. 1966.6660, FK X05703, FK-Dat.: 1. Jh. 3760 Eisenblechfragment, Abfallstück, Brandpatina, noch 9 g. – Inv. 1967.18696, FK X08152, FK-Dat.: 1. Jh. 3761 Langdreieckiges Eisenstück, der Spitze gegenüberliegendes Ende eingesattelt, noch 61 g. – Inv. 1967.11870, FK X06363, FK-Dat.: uneinheitlich, 1.–3. Jh.
390
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
3762 Abfallstück/Werkstück, rechteckiger Querschnitt, sich gegen eine Seite zu leicht verjüngend, noch 44 g. – Inv. 1964.5061, FK X04025, Periode B, FK-Dat.: 80–110/120 n. Chr. 3763 Wohl Abfallstück, vierkantiger Querschnitt, ein Ende abgebrochen, das andere sich verjüngend und leicht gerundet, noch 29 g. – Inv. 1964.7432, FK X04061, FK-Dat.: spätes 1.–Anfang 3. Jh. 3764 Löffelähnliches Abfallstück, 13 g. – Inv. 1966.6845, FK X05654, FK-Dat.: 30–100/110 n. Chr., Strassenkies. 3765 Rundstabiger, massiver Eisenstab, ein Ende leicht umgebogen, noch 120 g. – Inv. 1967.21857, FK X08082, FK-Dat.: wenig Material, um 100 n. Chr.? 3766 Rechteckiges, massives Eisenstück mit zwei Fortsätzen an einer Langseite, noch 35 g. – Inv. 1967.19078, FK X08142, FK-Dat.: 1. Jh. 3767 Flache Eisenscheibe, noch 26 g. – Inv. 1966.11206, FK X05756, Bender Periode VIII, FK-Dat.: uneinheitlich, 1.– 3. Jh. 3768 Flache Eisenscheibe mit mittlerer Lochung, römisch?, noch 50 g. – Inv. 1966.6983, FK X05713, Streufund. 3769 Bandfragment, massiv, ein Ende rund abkorrodiert, noch 18 g. – Inv. 1966.6924, FK X05656, Periode A/B, FK-Dat.: 50–100 n. Chr., Feuerstelle. 3770 Eisenstab mit abgesetztem (?), zugespitztem Ende, vierkantig, wohl Abfallstück, nicht gewogen. – Inv. 1966.15353, FK X04593, Periode B, FK-Dat.: 50–130 n. Chr. 3771 Eisenstab, unteres Drittel scheint verdickt, Abfallstück, noch 9 g. – Inv. 1965.3521, FK X04218, FK-Dat.: 1.–3. Jh. 1155 Langes Eisenstück, im Querschnitt rechteckig, leicht gebogen, noch 53 g. – Inv. 1965.4665, FK X04266, Periode A/ Anfang B, FK-Dat.: 50–80 n. Chr. 3772 ausgefallen. 3773 Langes, bandartiges Eisenstück, leichte Brandpatina, noch 22 g. – Inv. 1967.21967, FK X08140, Periode D, FK-Dat.: 150–250 n. Chr.
Abfälle
Tafel 187
Tafel 187: Augst, Region 5,C: Abfallreste: 1155.3749–3773 Eisen. M. 1:2.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
391
Eisen (Fortsetzung) 3774 Flaches, im Querschnitt rechteckiges Eisenstück mit sich verjüngendem Ende, noch 54 g. – Inv. 1965.7573, FK X04516, Periode C, FK-Dat.: 70–190 n. Chr. 3775 Abfall oder Schaftfragment, flacher, im Querschnitt rechteckiger Stab, ein Ende etwas gerundet, noch 13 g. – Inv. 1963.2848, FK X02639, FK-Dat.: frühes 2.–Mitte 2. Jh. 3776 Stabfragment, vierkantig, ein Ende zugespitzt, eine Ende abgeschrotet, noch 14 g. – Inv. 1967.18179, FK X08137, FK-Dat.: nicht datierbar. 3777 Vierkantiges Stabfragment, nicht gewogen. – Inv. 1966. 5401, FK X06263, FK-Dat.: nicht datierbar, umgestürzte Mauer. 3778 Vierkantiges Stabfragment, verbogen, noch 30 g. – Inv. 1966.5543, FK X05783, FK-Dat.: nicht datierbar. 3779 Flacher Stab, stark korrodiert, Brandpatina, noch 13 g. – Inv. 1963.2632C, FK X02621, FK-Dat.: zweite Hälfte 1. Jh. 3780 Langer vierkantiger Eisenstab, Querschnitt gegen ein Ende zu rechteckig werdend, noch 53 g. – Inv. 1966.9016, FK X05561, FK-Dat.: nicht datierbar. 3781 Vierkantiger, an einem Ende zugespitzter Eisenstab, anderes Ende abgeschrägt, noch 24 g. – Inv. 1968.454, FK X08235, Periode B, FK-Dat.: 90–130 n. Chr. 3782 Vierkantiges Stabfragment, ein Ende abgeschrägt, noch 16 g. – Inv. 1966.6666, FK X05728, FK-Dat.: wenig Material, 1. Jh. 3783 Vierkantiges Stabfragment, noch 27 g. – Inv. 1967.11968, FK X06350, FK-Dat.: 30–110/170–210 n. Chr. 3784 Längliches Abfallstück, vierkantig, ein Ende leicht abgerundet, noch 22 g. – Inv. 1963.12911, FK X02630, FK-Dat.: 1.–Anfang 3. Jh. 3785 Vierkantiges Stabfragment, noch 17 g. – Inv. 1967.18258, FK X08156, Periode A, FK-Dat.: 30–50 n. Chr. 3786 Vierkantiges, gebogenes Stabfragment, 16 g. – Inv. 1966. 7433, FK X05751, FK-Dat.: nicht datierbar. 3787 Vierkantiges, stark korrodiertes Stabfragment, ein Ende zugespitzt (?), noch 24 g. – Inv. 1966.6174, FK X05645, Periode B, FK-Dat.: 80–130 n. Chr.
392
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
3788 Vierkantiges Stabfragment, ein Ende zugespitzt, noch 25 g. – Inv. 1967.18069, FK X08135, Periode A, FK-Dat.: 25–70 n. Chr. 3789 Vierkantiges Stabfragment, ein Ende zugespitzt und zweifach abgewinkelt, noch 7 g. – Inv. 1967.21919, FK X08099, Periode A, FK-Dat.: 30–70 n. Chr. 3790 Vierkantiges, in der Mitte leicht verdicktes Stabfragment, noch 25 g. – Inv. 1963.2632A, FK X02621, FK-Dat.: zweite Hälfte 1. Jh. 3791 Stabfragment mit halbrundem Querschnitt, noch 49 g. – Inv. 1967.18218A, FK X08116, Periode B, FK-Dat.: 50–110/ 120 n. Chr. 3792 Rundstabiges Fragment, ein Ende abgeflacht, stark korrodiert, noch 18 g. – Inv. 1966.6926, FK X05656, Periode A/B, FK-Dat.: 50–100 n. Chr., Feuerstelle. 3793 Attaschenähnliches Fragment mit abgebogenem Ende, stark korrodiert, noch 13 g. – Inv. 1966.6697, FK X05766, FKDat.: wenig Material, frühes 1. Jh. 3794 Gebogenes, vierkantiges Blechstück, noch 10 g. – Inv. 1964. 11611, FK X04137, FK-Dat.: zweite Hälfte 2.–frühes 3. Jh. 3795 Hakenähnliches Abfallstück, mit Ausblühungen durch überhöhte Hitzeeinwirkung, noch 69 g. – Inv. 1965.8019, FK X04526, FK-Dat.: 70–150/200? n. Chr. 3796 Gebogenes, stark korrodiertes vierkantiges Stabfragment, noch 8 g. – Inv. 1967.17529B, FK X08026, Periode A, FKDat.: 30–70 n. Chr. 3797 Beschlagrest mit mittlerer Aussparung und Befestigungslöchern, stark korrodiert, Abfall, leichte Brandpatina, noch 7 g. – Inv. 1967.18697, FK X08152, FK-Dat.: 1. Jh. 3798 Blechscheibe mit mittlerer Durchbohrung und seitlichem Fortsatz, nicht gewogen. – Inv. 1965.4150, FK X04251, FKDat.: wenig Material, 1. Jh. – Massives Eisenstück, Abfallstück mit Ausblühungen von überhöhter Hitzeeinwirkung, noch 165 g. – Inv. 1964.7480, FK X04075, FK-Dat.: nicht datiert.
Abfälle
Tafel 188
Tafel 188: Augst, Region 5,C: Abfallreste: 3774–3798 Eisen. M. 1:2.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
393
Vorrömisches 3799 Rückenspitzenfragment, Silex. – Inv. 1965.4698, FK X04185, Periode B, FK-Dat.: 70–110 n. Chr. Gutzwiller 1998, Kat.Nr. 21. 3800 Meissel aus Grüngestein. – Inv. 1966.9709, FK X04552, FKDat.: nicht datierbar. Gutzwiller 1998, Kat.-Nr. 22, abgebildet jedoch unter Abb. 1,3. Wohl auch Beschreibung vertauscht. 3801 RS, Schälchen. – Inv. 1966.6243, FK X05637, Periode B, FKDat.: 75–120 n. Chr. Gutzwiller 1998, Kat.-Nr. 56. 521 RS, Kochtopf mit Eindruckverzierung. – Inv. 1966.6153, FK X05648, FK-Dat.: ca. 75–100 n. Chr., Werkstattschicht. Gutzwiller 1998, Kat.-Nr. 58.
3802 RS, Kochtopf, S-förmiges Randprofil, von Hand aufgebaut, Stempelmuster, gelblicher Ton, muschelkalkgemagert. – Inv. 1966.7080, FK X05673, FK-Dat.: wenig Material, 1. Jh. Die Analyse hat keine sicheren Erkenntnisse gebracht, Vergleiche liessen sich beim Material der Gasfabrik sowie in Sissach-Brühl finden, aber die Referenzgruppen waren noch zu klein. Brief vom 15.04.1987 von Marino Maggetti an Ludwig Berger.
Neuzeit 3803 RS, wohl Kelchglas, Fadenauflage. – Inv. 1964.3070, FK X03985, FK-Dat.: 70–100 n. Chr., mit Münzen des Vespasian Reg. 5C/216 und Reg. 5C/191, Oberflächenschutt. Rütti 1991, Kat.-Nr. 1583. 3804 RS, wohl Kelchglas. – Inv. 1963.2585, FK X02631, FK-Dat.: 70–110 n. Chr. Rütti 1991, Kat.-Nr. 1582. 3805 Boden eines geraden Bechers, zweifach aufgelegter, gekniffener Fadenstandring, Wand mit Rippenansätzen, rosalilafarben. – Inv. 1964.6131, FK X04060, FK-Dat.: wenig Material, 150–250 n. Chr. 3806 Boden eines vierkantigen Fläschchens, formgeblasen, mit Heftnarbe, grünlich. – Inv. 1964.6077, FK X04054, FK-Dat.: frühes 1.–3. Jh., Oberflächenschutt. 3807 RS einer Flasche, Rand rund geschmolzen und leicht gestaucht, Faden unterhalb des Randes, dunkelgrün. – Inv. 1964.6076, FK X04054, FK-Dat.: wie 3806. 3808 RS, Becher oder Flasche, Rand leicht nach innen abgeschrägt, Zinnbronze oder Blei, innen Ausblühungen. – Inv. 1964.2446, FK X03994, FK-Dat.: Anfang 2.–3. Jh., Humus. 3809 Bekrönung eines Helmes (?), Spitzenverstärkung (?), zapfenförmige Spitze mit eingezogenem Halsteil, durchbrochener Kragen, der auf einem vergangenen Untergrund aufgenietet war. Zapfen massiv. Stark korrodierte Bronze. – Inv. 1963.14003, FK X02626, FK-Dat.: 90–170 n. Chr., im Bereich des Aquäduktes gefunden. 3810 Siebeinsatz, Bronze. – Inv. 1964.1324, FK X03953, Periode B/C, FK-Dat.: 100–190 n. Chr. 3811 Ring mit Verbindung, Verbindungsstab mit Gewinde zum Einschrauben, Ring auf Oberseite geperlt, Bronze/Messing. Zum Öffnen von Schubladen an Möbelstücken. – Inv. 1964. 4034, FK X04024, FK-Dat.: nicht datierbar, Einzelfund, Humus.
394
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
3812 Anhängeblech mit Punzverzierung, Bronze/Messing. – Inv. 1964.6118, FK X04050, FK-Dat.: nicht datierbar, Humus. 3813 Grosser Bronzeknopf mit Öse, Blech. – Inv. 1964.2277, FK X03996, FK-Dat.: späteres 1., frühes 2. Jh., Oberflächenschutt. 3814 Beschlagblech mit Durchbohrung, die von beweglichem Blech verdeckt wird, Lotspuren auf Rückseite, Büchse (?). – Inv. 1965.4481, FK X04237, Periode B/C, FK-Dat.: 90–160 n. Chr. 3815 Hufeisen mit breitem Schenkel und drei erhaltenen Nägeln; Stollen, noch 139 g. – Inv. 1963.2993, FK X02632, FKDat.: 1. Jh. Das Hufeisen ist dennoch nachrömisch. 3816 Hufeisen mit breiten Schenkeln und Stollenenden, vier Durchbohrungen mit zwei erhaltenen Nägeln. – Inv. 1967. 3765, FK X06319, FK-Dat.: 150–250 n. Chr., Oberflächenschutt. 3817 Grapenfuss, Ton orange, aussen Reste von Glasur. – Inv. 1963.12909, FK X02630, FK-Dat.: uneinheitlich, 1.–3. Jh. 3818 Grapenfuss, Ton orange, feinsandig gemagert, keine Glasurreste. – Inv. 1964.3380, FK X04002, FK-Dat.: nicht datierbar, sehr wenig Material. – Fragment eines netzartig angelegten Armierungseisens, noch 30 g. – Inv. 1965.440, FK X04153, FK-Dat.: spätes 2. und erste Hälfte 3. Jh., wenig Material, neuzeitlich.
Vorrömisches, Neuzeit
Tafel 189
Tafel 189: Augst, Region 5,C: Vorrömisches: 3799–3800 Steinwerkzeuge, 521.3801–3802 Keramik. Stein M. 1:2. Keramik M. 1:3.
Tafel 189: Augst, Region 5,C: Neuzeit: 3803–3807 Glas, 3808 Zinn, 3809.3815–3816 Eisen, 3810–3814 Messing/Bronze, 3817–3818 Keramik. M. 1:2, 3817–3818 M. 1:3.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
395
Detailansichten
Tafel 190
3244
3245
3210
3182
349
Tafel 190: Augst, Region 5,C: Detailansichten: 3244 Detail der Feilenrillung. M. 2:1. 3245 Detail des Stempels. M. 1:1. 3210 Beidseitige Ansicht des Miniaturmessers. M. 1:1. 3182 Vorder-, Rück- und Seitenansicht der Tonstatuette des Mannes mit Kapuze. M. 1:2. 349 Vorderansicht und Seitenansicht der Tonstatuette des liegenden Zechers. M. 1:2.
396
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
Bleifragmente
Tafel 191
Tafel 191: Augst, Region 5,C: Bleifragmente. Übersicht der Bleifragmente. Ohne Massstab.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
397
Architekturfragmente
Tafel 192
3m
1A
9 römische Fuss
2
1
1B
0
3
2
Tafel 192: Augst, Region 5,C: Architekturfragmente nach Bender 1975. 1A: Periode III, Säulenbasis aus Kalkstein. 1B: Pfeilerbasis aus Rotsandstein. M. 1:20. 2: Kapitell aus Quadrat L19. M. 1:10. 3: Rekonstruierte Säule aus dem Kellerschutt von Raum 34, Rekonstruktion M. Schaub nach Bender 1975. M. 1:20.
398
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
Architekturfragmente
Tafel 193
3 1
2
4
Tafel 193: Augst, Region 5,C: Architekturfragmente. In Mauer 14 vermauerte Friese 1–3 und Gewölbestein 4 aus Portikus 34. M. 1:2, Gewölbestein 4 M. 1:10.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
399
Farbtafel 1: Augst, Region 5,C: Verschiedene Oberflächen von Keramik aus dem Kurzenbettli. Die im Bild weiss erscheinenden Punkte sind Glimmerpartikel. 2165.2419 mittelgallische Sigillata; 2477 helvetische Sigillata; 2591–2592 pompejanisch-rote Keramik, jeweils Überzug und Scherben ohne Überzug; 2610. 2614.2633 verschiedene Ausprägungen matter Überzüge; 2634.2635 Überzug auf glimmerdurchsetztem Scherben; 2690 Goldglimmerüberzug; 2717 mattroter Überzug auf Goldglimmer; 2722 mattroter Überzug; 2822 mattroter Überzug; 2829 helltonige Reibschale; 2878 Silberglimmerüberzug; 2929 craquelée bleutée-Technik; 2938 «Lahrer Ware».
400
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
Keramikoberflächen
Farbtafel 1
2165
2419
2477
2591
2591
2592
2592
2610
2610
2614
2614
2633
2634
2635
2690
2717
2722
2822
2829
2878
2929
2938
Farbtafel 1: Augst, Region 5,C: Keramikoberflächen: Legende siehe linke Seite.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
401
Wandverputz
Farbtafel 2
WP 01
WP 01
WP 03
WP 02
WP 03
Farbtafel 2: Legende siehe rechte Seite.
402
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
Wandverputz
Farbtafel 3
WP 03
Farbtafel 3: Augst, Region 5,C: Wandverputz Schirmkandelaberwand WP 03 aus Raum 8. Vergleiche auch Farbtafel 2. M. 1:5, Detail M. 1:3.
Farbtafel 2: Augst, Region 5,C: Wandverputz aus den Bereichen der Portikus 19 und 34. Grossflächiger Abtrag. WP 01 Sockelzone in Alabasterimitation, das gelbgrundige Verputzstück wohl zu Deckenzone oder Feldereinteilung, Raum 19; WP 02 Raum 34; WP 03 gehört wohl zum Deckenbereich der Schirmkandelaberwand (Farbtafel 3) aus Raum 8. M. 1:2.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
403
Wandverputz
Farbtafel 4 WP 04
WP 05
WP 06
WP 09
WP 07
WP 10
Farbtafel 4: Augst, Region 5,C: Wandverputz WP 04 und WP 05 zur Schirmkandelaberwand aus Raum 8 (vgl. Farbtafel 2 und 3). WP 06, WP 07 und WP‑09 aus Raum 8. WP 09 gehört zu WP 10 und WP 08 (vgl. Farbtafel 5) aus Raum 10. M. 1:2.
404
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
Wandverputz
Farbtafel 5
WP 08
Farbtafel 5: Augst, Region 5,C: Wandverputz WP 08 aus Raum 10. Zugehörige Teile auch aus Raum 9 (WP 09, vgl. Farbtafel 4). Sockelzone mit Felder einteilung. M. 1:2.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
405
Wandverputz
Farbtafel 6
WP 11 Farbtafel 6: Augst, Region 5,C: Wandverputz WP 11 aus dem grossen Abtrag (Feld 53) im Südtrakt. Die Wand kann nicht mehr rekonstruiert werden, es ürfte sich jedoch um eine Felderwand handeln. M. 1:2. d
406
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
Wandverputz
Farbtafel 7
WP 12
Farbtafel 7: Augst, Region 5,C: Wandverputz WP 12 aus dem grossen Abtrag (Feld 53) im Südtrakt. M. 1:2.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
407
Wandverputz
Farbtafel 8
WP 12
WP 30
Farbtafel 8: Augst, Region 5,C: Wandverputz WP 12 aus dem grossen Abtrag (Feld 53) im Südtrakt. Wandverputz WP 30 aus Raum 68 im Nordtrakt. M.-1:2. 408
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
Wandverputz
Farbtafel 9
WP 15
WP 13
WP 14
WP 16
Farbtafel 9: Augst, Region 5,C: Wandverputz WP 13–WP 15 aus dem grossen Abtrag (Feld 53) im Südtrakt. Wandverputz WP 16 aus dem Bereich des ofes‑24. M. 1:2. H
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
409
Wandverputz
Farbtafel 10
WP 18
WP 18
Farbtafel 10: Augst, Region 5,C: Wandverputz WP 17 und WP 18 aus den Räumen 29/30. Sockelzone mit Imitation numidischen Marmors und tapetenartiges Muster. Deutlich wird die Erneuerung des Putzes im Querschnitt. M. 1:2 unten M. 1:4.
410
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
Wandverputz
Farbtafel 11
WP 21
Farbtafel 11: Augst, Region 5,C: Wandverputz WP 19 aus Raum 39, Rückseite mit Abdruck von Brettern. Wandverputz WP 20 und WP 21 aus Raum 54. M. 1:2.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
411
Wandverputz
Farbtafel 12
WP 23
Farbtafel 12: Augst, Region 5,C: Wandverputz WP 22–WP 24 aus Apsisraum 55. M. 1:4, Detail Mörtelstruktur (Bildmitte) M. 1:2.
412
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
Wandverputz
Farbtafel 13
WP 29
Farbtafel 13: Augst, Region 5,C: Wandverputz WP 25–WP 29 aus Apsisraum 55. M. 1:2, WP 26 M. 1:4.
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
413
Rekonstruktion des Quartiers
Farbtafel 14: Augst, Region 5,C: Ansicht der Südvorstadt mit dem Quartier Kurzenbettli. Rekonstruktion Markus Schaub.
414
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
Farbtafel 14
Forschungen in Augst 35
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln
415
Besitzverhältnisse
Farbtafel 15
5a
5b
6 7 8
4 9
3
2ab 2a
2b
1
N 0
5
10
15
20 m
Farbtafel 15: Augst, Region 5,C: Hypothetische Einteilung des Quartiers Kurzenbettli nach Besitzverhältnissen. M. 1:600.
416
«Kurzenbettli» · Katalog und Tafeln