Table of contents : Abkürzungsverzcichnis Vorwort des Herausgebers Einleitung. Definition und Einteilung der Rhetorik Erster Abschnitt. Die inventio Erstes Kapitel. Die gerichtliche Beredsamkeit I. Allgemeine Voraussetzungen II. Die Statuslehre A. Die status rationales 1. Der status coniecturalis 2. Der status definitionis 3. Der status qualitatis 4. Dic translatio B. Die status legales 1. Scriptum et voluntas 2. Leges contrariae 3. Ambiguitas 4. Syllogismus III. Die Teile der Gerichtsrede 1. Die Einleitung 2. Die Erzählung 3. Die digressio 4. Die propositio und partitio 5. Der Beweis a) Der unkünsdiche Beweis - b) Der künstliche Beweis - c) Das Beispiel - d) Die refutatio - e) Die Frage - f) Die Behandlung der Beweise 6. Die altercatio 7. Das Lächerliche 8. Der Schluß der Rede Zweites Kapitel. Die beratende Beredsamkeit Drittes Kapitel. Die epidciktischc Beredsamkeit Zweiter Abschnitt · Die dispositio A. Die τάξις der status rationales B. Die τάξις der status legales Dritter Abschnitt · Die Lehre vom Ausdruck Erstes Kapitel. Allgemeine Regeln Zweites Kapitel. Der Redeschmuck I. Die Tropen II. Die Figuren 1. Die Sinnfiguren 2. Die Wortfiguren a) Die grammatischen Figuren - b) Die rhetorischen Wortfiguren - c) Die figurae per ordinem III. Die compositio 1. Die Lehre vom Satzbau 2. Die Lehre von der Wortfolge a) Der ordo - b) Die iunctura - c) Der numerus - d) Der cursus Drittes Kapitel. Die Stilarten Vierter Abschnitt · Die memoria Fünfter Abschnitt · Die pronuntiatio Register, bearbeitet von Joachim Hopp