191 78 3MB
German Pages 57 [64] Year 1845
ber
froclunfattU
ton
HartoffHn
fîtib fcte
Snfcetciu
®it Jîaïtoffel ifl in iÇuit iPflanjenfâftm iiid)t entartet, fonbertt no ci; ebfn fo »ortreffiicf) irt bcttf>I6en, aW »or Çunbcrt 3at)ren.
l'oit cîîîcm
S^jser's«
Sî c t Î i
II.
23 111 il ^ \> o il S? c i t ii n b Ce m p. 1845.
eint in
ben legten 3 " | r c n
fcuim eine
lanbwirtfcfcfcaftlid)e
periobifd)e eutfcfylanb itf biefeé Liebet fe^r bebroblid) in m a n n e n Säubern reidj,
®änemarf,
aufgetreten, «Seebeben,
SBofymen, finb baBon in S5eutfdjlanb:
fonbern bie
auet) Crnglanb,
rufft'fdjen
betroffen worbe»; namentlich
Saufen,
Reffen, 9laffau,
granf=
ßftfeeproBinjen, waren ei
Katern,
9íní»alt,
SWccf'íenburg, bie Sv^einproBinjen, ©djlefien, Sßeflpfyalen, bie SWarfen,
wo
bie Srocfenfäule
fídj balb
me^r,
baib
weniger
allgemein terbreitet ^atte, in ben SßinterBorriitfjen große büßen
»eturfad>enb, bie jebod) immer
unterworfen
werben
fonitten;
Cim
nod) einer SSerecfynung
unbercd)enbar
aber
blieb
ber
©djaben, welchen in tiefen S ä n b e m oft baé gänjlicfye Sltréblei; ben fo Bieler Spftonjen, ben auf ben g e l b e m ,
unb bie fo Bielen fümnterlidjen unb ber Sluéfall
Berurfa^t $aben mögen.
5ffio fie fícfc ein S>fal gejeigt fjatte,
if! fíe fafí immer cinfyeimifd) geblieben, unb befonberé ffolIfommenc grudjtrccdifelrolrtftfdjaften nur wenige in ®eutfd)[anb flnb (in meiner «Begrub außer ber meinigen nur einige »od)), unb brrrn Diel weniger, alé fie e« »erbient unb bie ioealitäten miiglid) ma* djen; fo bat bod) feine SSeljarrlidjfeit bem ^rinjip bei grud)twecf)fel< felbfl eine foldje Sinerfennung unb ©iltigfeit berfdjafft, baß bafiirtbe »on jener Seit an t>or()errfrf)enb geworben ifl, unb namentlich bie ®reffelber»lrt$fcfjaf= ten fmmer mtfyt »erfcfjwlnben madjt. **) S(ut ter gr^ebung ber SSranntweinfleuer im ^reufiifcben Staate, bie fid) gegenwärtig über 6 äMionen Sfcalcr belauft, (aßt fict) fdjon auf bie feit ungefähr 20 Jafcren in Greußen fo fe&r gefliegene unb ungeheure $robuction an Kartoffeln fdjiießen, inbem gegenwärtig faft nur au« ¡fcuen Splrftui erjeugt wirb.
3 J E & a e r g Se^re faum bíe SBeflelíungéfofhn erfegte, fo Würbe fegt burcfy ben Äartoffelbau bie gutterung be« SSiefcjlanbe« unb ein Biel größerer Süngergewinn möglid), tmb burcfc biefen £ebel bie £anbwirtfcfcf)aft jener ©egenben fo Berbefiert unb ifyr C r t r a g fo eri>ßf)t, baß er wo&l in feinem 83ergleicf)e mef>r fiefyt. 25er a l í j d ^ r í í ^ e 9íotí>ftanb ücrfcfywanb, unb ba« SSiefy, fonft oftmals im grüfcjabr faum a u f r e g t fleftenb, war jc&t woblgenci&rt, ber Siefer gab gute Crrnten unb würbe |ko^> reiefy, unb bie SBirtftfcfyaft unb beren SSefiger wurben wofyls ^abenb. 25urd) ben Betrieb fleiner unb großer Brennereien wur« ben bie ganbivirtbfdjaften ber SWarfen in ifcrem gutterungé= unb SMíngimgéjianbe nod) me^r gehoben, © o n f i a r m , finb fíe je|jt reid) geworben, unb mit jebent 3 < ^ r t würben mehrere unb größere ^Brennereien angelegt. Siber eé iji nicfyt ailein baé baare @ e l b , Weldas in ber Befi'ger S t a f f e n burd) ten SSerfauf beé ©piritué fonimt, waé $ r e Einlagen »ergrößert unb oermcfcrt f>at; nein! eé iji ein ebíercé lanbwirtfjfcfjaftlidje« 9)rmjip alé Sk'otiB bei bem größten S t e i f e unferer © u t é b e ; fi'jjer wirfenb gewefen, nämlich bie Ueberjeugung: baß eé fein bejfereö gutterungémittel giebt, a l s bie Branntweinfdjlempe, fowofyi für ben Sfiildjertrag, alé für bie 3Ka|tung; baß e« fein beffereé SDííttel giebt, einen armfeíigen Sííerbau, ber nid)t einen Gjá^rigen 3>fmgungébefknb erlaubte, in einen bunger« reitben ju tterwanbeln, unb b u r $ i|n bie Crrnten j u Berbops peln unb j u »erbreifadjen. (Sine wichtige Berücfficfytigung für ben S t a a t bei ber B e t e u e r u n g unb ein £ a u p t m o m e n t bei ber B e u r t e i l u n g , in wie fern bie Brennereien einjufcfyränfen, if>re Anlagen j u erfcfcweren, ober wo^l gänjlid) b u r $ B e r w a l t u n g « : maßregeln unmöglich ju machen finb? $ i e r j u tritt nod> eine große unb wichtige Stiicfficbt auf unfere ärmjie SBecoIferung, welche burd) ben großen Slnbau unb bie großen Grnten ber Kartoffeln für fid), unb felbft für i&re fleineren Kinber, Sirbeit unb fo einen fefyr großen (SelbBerbienft erteilt; unb bieé in einer Satyreijeit, wo alier anbere Söerbienf} im gelbe aufgehört $ a t , unb gerabe nod> Bor ber bangen SBinterjeit, in welker 1'
4 ber ajerbienfl auf bem Sanbe fo gering ifi, unb äßinterheijung mit jefcem Saisre foftbarer wirb für unfere ärmfte 33e»ölferung, bei ber immer mehr juitc^menben S t r e n g e ber Sßa(bt»cfigcr. 3iu$ beut 5öcr|ergei)enben Jtartoffelbau
leuchtet ein,
baß
gerabe biejenigeu ©egenbeit, auf
ber
größere
weldje
bie rei=
S ttcrfchafft hohen, eine Sßo^l^aben^cit hat erreichen (offen,
Welche fie nicht allein nicht mehr fo tief
unter
Sätiber
jene reiben
ftellt, fonbern fie ihnen
$!ctd>
fiellt; ja eg ijt bie g r a g e : ob bie SSobenrente jener berühmten SBaiäenlänber biejenige unferer fanbigen SWarf gegenwärtig auf manchen ©iitern übertreffen werbe?
—
S i e burch ben großen Kartoffelbau
im gelbe feit 1 0
2 0 Söhren fo febr ßcränberteit ^ i r t h f c h a f t S ö e t l w i t m f f e auch ciele, ganj »on eumdjtungen bau j u n a ^ m , geernteten
um
ben früheren üerfchiebene
überall jur golge gehabt. fo ine|r wuebfen
Kartoffeln
unb
gehen
© ü t e r n in baerfüttern mit bem S3ief), unb bei bem nod) größeren ber Brennereien ttets Itefí man ebenfaüé bíe frühere ©eivo^n^eit auf ben gelbem felbft, wo fie geerntet waren, fíe ht flcíne Raufen »on Sffiiépeln eínjuniíetfyen.
2—3
9Wan milite bíe 9Kietl)en, wegen grös
ßerer Bequemlid)feít bei bem großen täglichen Berbraud), rnefyr in ber Sftäfye anlegen; bie großen ©titer legten jegt S>iiet|>en con 3 0 - 5 0 SBiépeln an, gañí i» ber
ber Üüirtfcfdiafté:
gebäube felb|í, unb wieberbolt würben in bem legten fyenb faft alígemein immer biefelben ©teilen alljährlich benugt.
baju
K a u m würben bie ©teilen planirt ober nur uneolk
fommen Bon ©trofc gereinigt.
Kleinere unb größere, unb bíe
»erborbenen Kartoffeln blieben ben ©onitner über liegen; bie großen Keller würben geleert unb alébantt nid)t efyer wieber betreten, alé bié bíe erften Kartoffeln aué bem gelbe wieber hinein gebraut würben,
©elbft bie bäuerlichen Sßirttse unb
unfere Biibncr unb £agelö£)ner, beforgt bei größerer ßntfer; tiung be|1o|len ju Werben, finb feit einem S'iNefjenb gewohnt, in ifcren ©arten unb ganj naí)e bei i|rcr SSJoíjmmg immer auf berfelben ©teile i^re Sttietljen anjulegen. ®ie Brennereien, bie früher nur in ben 2ßintermonaten t|älig getoefen waren, be^nten ifyren Betrieb bié íit ben Sommer hinein aité, unb manefee fegten i^n ben ©omtner fyinburd) fort. S o lagen, ganj anbers alé »or 2 0 3 u m fo fchneHer unb reicher cermebren, wenn bie grüchte hoch über einanber gefchich= tet, unb
je wärmer
Werben.
£>aß fclbfi,
fíe
liegen
wenn
tmb
je
weniger
ber Slnbau
fíe gerührt
eineé @ewärc £attte tterbirbt i n größerem ober geringerem Umfange baé K e r n b a u é unb baé faftige gleifif); eben fo »erben gerabe bie fcfyonffen P f l a u m e n bur inbeß n u r meinen lanbwirtfys fc^aftiic^en greunben unb SBefannten, ben äiorfiefyern mehrerer lanbwirtbf$aftlid)en
3nf*'tute
auSgejeidjneten Sanbivirtfyen »origen
foabe
®eutfcf)lanb, jugefenbet
fyatte.
unb
mehreren
83om
gebruar
meine llnterfucf)ungen bei)arrlitben$ i>eö
i>ie$:
2Li5ttitcrö b e t ä t i g e n biefcthe
u n b Sftefultate
auf
überjeugenfcfie u n b 3$
6t$
ricbtt^e.
ttoHfommenfle.
werbe weiter unten biefe j8erfud)e unb SRefultate fpe»
ciciT angeben, wie
biefe im SSerlauf berfelben bem Ä ö n i g l .
£anbe$;.Deconomie=Gcliegium in Sßcrlin mitgeteilt fyabe. S t a d l e r n ungefähr
»or
10 Sauren
bie £rocfenftfiile
Kartoffeln jttirfer unb »erberblicfcer aufgetreten
war,
ber
wäfcrcnb
inbeffen, wie ¡4) je&t erfahren f>abe, ein @ u t in meiner Sftäfce fefcon feit etwa 2 0 aud) einige in
3i>"n baran gelitten fmben
anbern (Segenben; fo w a r
will,
unb
icfy big jum
1 8 4 0 bacon »erfefcont geblieben. 3« ei f i $ ,
ben
geernteten Äartoffeln
baß aud)
biefeö 3af>reS
iiidjt mei>r frei bauon
aber
fanb
geblieben War,
wie beim einige meiner @ut$nad)barn fdjon früher bacon ge= litten Ratten.
12 ©eitbem beobachtete ich mit Sliifmerffamfeit in jeber 3ah« re^eít meint Kartoffeln; fowohl iii Kellern unb SDíiethen, al$ aud) auf ben gelbem ju Stengeln aufgewachfen, um bíe Ur: fache biefer bisher unbefannten Kranfheit jit entbecfen, unb wenigftené auéfínbig ju machen, ob fíe epibemífch feí? ba cieí= fac^ behauptet würbe, bíe Kartoffeln flecften bei biefer Kranfs heit eínanber an. 34) nahm fchoit Pon bcr Srocfenfäule ergriffene Kartof» fein auf mein gímnier, beobachtete baé fortfchreítenbe SJerber: ben beé noch gefunben ber Kartoffel burch mehrere 9>i0s nate, ohne weiter etwaé, alé bloße Sftuthmaßungen barüber ju befommen Sßeber bie Qrntfiehung biefer Kranfheit, noch ob fie anflecfenb fei? founte id) "ermitteln. 2íuffallenb ivrnr bie ßrfahrung, baß erfi im ©pätherbfk fích linter ben eingeernteten Kartoffeln, -bie theilé in Kellern, theilé in SDííethen aufbewahrt waren, bie erfien trocfenfauleit befanbeit, früher gar feine; baß tiefe Kartoffeln alle im erfien £erbfl Dortrefflich fchmecf'ten, unb bod) fo »iele ber mit ihnen jtigleich eingeernteten Kartoffeln Hadder ungenießbar burch Srocfenfäule würben; auffallenb bie Crrfcheinting, baß, je weú ter es in ben Sßinter hineii'fam, um fo mehr fích i" Kellern unb Liethen bie trocfenfauleit eermehrten. SSei bcr ©ewohits heit, bie großen Kartoffeln jtir Saat fchneiben 31t (äffen, uns terfud)te id) bie auf bcni ^eimenflur luftig unb biinn anö* gebreiteten Kartoffeln, ohne jebod) in meinen Crntbecfungen glücflid)cr ju fein. Gé fanben fích, wenn ich im Srühjahr fehr jcitig hatte fchneiben (äffen, befonberé noch ßtefe ber tleu lien Slbfchnittlinge, bie wie trocfenfattl auéfahen, wo e« aber immer boch nicht beutlich war, ob nidjt oielmehr ber (Saft barin eingetrocf'nct, unb fo ber Slfrfdjnittling oerfchrumpft Ware. 3ch fuchte befonberé ju entbecfen, ob biefe Kranfheit Pielleicht »on einem SBurme ober anberen 3"f«ten ^eroorgebrac^t würbe? ober in einem Spilj ober Schwämme beflänbe? ber nach nad) fich immer mehr ausbreitete unter ben Knollen, je nach* bem atmofphärifcher Crinfluß ober unrichtige Socale bei ber
13
t l u f b e w a ^ r u n g b a j u tie SBeraniaffung gegeben mib bie SJcr= breitung befßrbert hätten. 31uffaHenb w a r ferner bie Grfcfyeinung, baß, obgleich eine jebe K a r t o f f e l , bie bei mir gefegt w i r b , erft buref) SWenfcfeetts tyanb g e | t unb weggeworfen w i r b , w e n n fie n a ß f a u l ober troefenfaul fcfyeint, beitnocf) bei ben Kartoffeltyorflen in ber eigenen S t e l l u n g ber ©tengel unb in ifyrer auffallenben 25t"mu= fyeit fo^kid) auf bem §elbe biejenigen j u erfemten w a r e n , bie a u s trocfenfaulen Kartoffeln i>eri>orgewacf)fen; auefy bie t o n biefen f ü m m e r i i ^ e n spflanjen erzeugten Kartoffeln f^ienen mir immer flein j u bleiben. S3on bemjenigen S i l a g e , wo meine g r a t e n Kartoffeln gewacfyfen w a r e n , würbe bafyer bei mir in jebem 3 a ^ r c b £ r © a a t b e b a r f eingemietet. 3lucfc in biefem S i l " w a r id? aufmerffain auf bie C?nt« tfeljung ber £rocfenfäule. ® i e Kartoffeln t>on bem 3lußen= fcfylage (obgleich a u ö einem frifcfyen @ a n b bejiefyenb, ein S3o= ben, ber fonfl bie wof)lfd)niecfenbffen, m e ^ ; unb fpirituSreid)= flen Kartoffeln Ijeroorbringt) waren jeben £ e r b | V u n b SSinter »orjugSWeife Bon Srocfenfäule fyeimgefud)t. ©ewofcnt, bei je= ber K a r t o f f e l m i e t e aufjujeicfcnen, eon w e l k e m ©d)lage fie genommen, $atte ¡4) biefem befonberg meine Siufmerffamfeit gewibmet, inbem td) au a u $ bei i^nen immer metyr unb me&r
14 an. 3nbefFie jweite SDíietbe bíefeé Siußenfcfclage«, nur mit ©trofc unb (Jrbe alé 3Bintermiet$e jugeberft, entlieft wofyl aud) eine große SDienge trocfenfauler Kartoffeln, aber bod) wiebér ungleid) wes niger, alé bie erft geöffnete SKietjje beé 9íu^enfct)íagcé. S i e f e fonberbare Grfcfyeinung in ber D-uantität ber trocfcnfaulen K a r s toffeln bei ben großen Kartoffeln »om S5innenfd)lage geerntet, bei ben »orn 31ußenfd)(age im Keiler aufbewahrten unb bei ber in ber erflen mit spferbebünger bebeeften, uttb bei ber jweiten nur mit unb (?rbe überbeeften SDiietfye, erwetfte nun um fo mefer meine Sieugierbe, ben @ r u n b biefer ßrfcfyeis nung j u entbecfeit. S t e i n e SBintermiet&en e n t f e t t e n gewö^nlid) 6 — 7 atidj 8 SBiépel, waren länglicfy ticretfig, 1 ^ — 2 gttß in bie ß r b e gefenft. S i e Kartoffeln würben in einem fargförniigcn £att= fen in bie gefcfyppt unb mit 2 0 SSunb 9ioggenflro^ ( a 2 0 ^ f b . ) bebeeft unb 1 ^ — 2 § u ß mit Grbe beworfen. Swei bié brei ©trofowiepen fieefen bié anf bie Kartoffeln fyin* ein, unb würben forgfältig, fo lange bie äBitterung im £erbfte am S a g e feinen Siegen beforgen laßt, berauégejogen, um baé Sluébünften bei bem fogenannten @atte id) bie Kartoffeln fo gut in
15
biefen SWiftfcen » o r bem g r o f t unb ber 9laßfäule bewahrt, baß id? »ielleicfyt attcr&ßcfjften« in 11 3tietf)en, ebenfalls bie mets flert troefenfaufen ftcf) oben an ber iiet|e ftcfy bewegten, balb etwas fiiegenb, balb friedjenb; außerbem aber bemerfte id) nod) eine jatjlreidje SWeiige »on S£t>ierdKn in ber © e f l a l t ber 33lattläufe, nur »iel größer, bie aud) jafylreid) auf ben Kartoffeln ^erumfroc^en. SJon ben mit großen weißen spoefen auf »ielen (Stellen bebeeften Kartoffeln ltaljni iefe jwei in batf £au$, um jte genau ju unterfudjen, unb fanb, baß bie ^oefen wie ein @ $ w a m m fleifcfyig waren unb eine offene Steile in ber SJiitte Ratten. H l « id) bie spoefe wegnahm, fanb id) unter mehreren eine g a n j flehte £ a r » e , ungefähr wie bie Sar»e ber (Schmeißfliegen im Sleifcfye. w a r natürli(§, baß, wie bie £ a r » e au$ ben » o n ber Schmeißfliege gelegten ßiern entflanben, jene » o n biefer *) f|l nltfjt ju leugnen, baß biefer Sag ju einet foldjen aSeobadjtuitfl ungemein gflnftlg war.
16 ä u SSaufenben
fiemen fliege,
niu^te entfianben fein.
f>d?
ÜNietlje bewegte,
9íad?mittagé u m 3 Ufcr fcatte fícfy |¡ie
@ o n n e fcfyon nietyr gefenft ttnb bíe Temperatur war falter (jes worben,
unb
jejjt jeigten fídj fcfyon »iel weniger f l i e g e n , alé
a m SKorgen u m 1 1 Ufyr; Sfaiftmittag« u m 4 Uí)r » a r e n
nur
noefc wenige, f í $ über ben Kartoffeln bewegenb, ju fef>eit, unb beutlíd) ju bemerfen, wie fíe auf
ber £>berflär
»erfd)Wanben unb fíd) immer tiefer in bie Sfiietlje lineitijogeu. S l m 3 0 . 3 " n u a r um 1 0 llfyr bei circa 3 @ r a b SEBärme war n u r feiten eine gliege fíd)tbar; id) erfyafcfyte inbejfen bod) einige, u m fíe aufzubewahren. 9ím 3 1 . S a n u a r Kartoffelfeller, Sßanben
fanb
icfy bíefe fliegen auef) in meinem
aber nídjt in ben Kartoffeln,
fí&enb, wenige,
ttnb n u r
fottberit a n
fefyr matt;
ben
ttnb in einer
neuen geöffneten SDtietfye, bei 3 (Braben S ß a r m e ber £uft, ttiele ber Kartoffelfliegen in ben gwif^enrätinicn fetyr jafylreid). bewegenb,
befonberé
£ a n b herunter rollte.
fyatte
wenn
ber Kartoffeln fi einige
mit ber
id) a m 3 0 .
einige
ßyemplare »on trocfenfanlen Kartoffeln gefunben, bie mit flei= feigen SBarjen a n einigen ©teilen bebeeft waren, fuente fte mit bloßem Sluge, u n b
ttnb unter;
hoffte aud} wieber, wie ge=
jlern unter ber f l e i ß i g e n ^ocf'e, eine £art>e ju finben; inbeffen »ergebltd).
Stur
mit
bewaffnetem Singe
entbeefte
berfelben fiefy frifd) bewegenb; aber fte waren
einige
bod) fo
flein,
baß tc& fíe fyernadj wieber mit bloßem Singe, obgleich id) fd)arf fe^e, nicf)t entbeefen fonnte;
unb n u r , weil id) Wußte, wo fte
faßen, fonnte icfy fíe bemerfen, wenn fte ftd) bewegten. @ i e b u wegten fidj aber unter ber Soupe fe^r munter,
unb n u n ent=
beefte id) aud), baß fíe in ber Kartoffel^aut a n mehreren © t e U len £ofylungen auégefreffen Ratten, ttnb alé id) aitbere trocfen= faule
Kartoffeln
faftigen, fd)mu&ig
burcfyfcfynitt,
bemerf'te
id)
gelben gleifcfyeé, baß
im
3nnern
baé 5 n f « t
be«
Sitaren
bié in bie SNitte ber Kartoffeln atiégefco< tyatte. 3 unter« fuente jegt mit ber £oupe bie febon ganj fc^ivarj trocfenfanlen K a r t o f f e l n ,
auf
beren £ a u t
auéfebenben
feine ^oefen
erfdjienen, fonbern n u r ein weißer S c h i m m e l ,
unb f a n b ,
niefyr baß
17 biefer weiße ©Gimmel in feinen &erfd)iebenen ^erioben au« ben ^ocfen entftanben war unb baß bie gorm beö @ci)immel$ baä legte (gtabium biefer Grfdjeiriung fein muffe. SWeine SBermutfyung, baß ber llebergang fon ber fleißigen treiben ^Jocfe jitr f^marjen unb jur fcbimmelartigen weisen gcirbung febr rafd) erfolgen miiffc, fcat fid) am 31. SamMr befMtigt, ba in meinem Simmer in 18 ©tunben fd>on bie weisen Dorfen gan} üerfcfewunben nnb in bie fcfywarje gorni übergegangen waren, welcher llebergang tra^rfdjeinlicfy in bem fafi bermetifdj cerfdjloffenm Staume, ber warmen, mit ©trob unb (?rbe bes berftcn SKictbe nod) rafcfyer erfolgt. Safcer bie Grfr »iele ba$ innere gleifdj burdjtofjren unb bewohnen unb fo ben gefüllten ©aft ber Kartoffeln ganj ierdnbem unb eerberben (wie bie Mareen im £)bjt ben Kern »erberben), unb fomit bie iirocfenfäule entfielt, unb bie ganje Knolle fcemitfc tet. Ilm 31. Saiiuar entbedte id) an einer anbern troffen* faulen Kartoffel unter ben fleifdjigen ^oefen wieber £ar»en unb t i gelang mir mit £i'tlfe ber goupe bei genauer 9?etrad)= tung auefy ju entbecfen, wie eine foldje fid) audj in ba$ 3 n n f r i ber Kartoffel fcinembofyrte unb rerfcfcwanb. ©o war eS mir niebt me^r jweifelfcaft, baß unjä^lige biefer garten in bem fleißigen 3 " " t r » ber trotfenfaulen Kartoffeln »or&anben finb, unb in einer größern Spenge nad) unb nad) bie gefunben Steile ber Kartoffel in troefenfauligen ©toff uerwanbeln. SDiefe aiermutf)ung fanb id) in fpätern Sagen auf ba$ SBoIlfommenfle betätigt. 3>ibcm icfy Rimberte »on troefenfatu len Kartoffeln burcbgefd)nitten fyatte, fanb ifen, SKietfcen unb Kellern ungemein mefcr alé in früheren 5alwí>niben begiinftigt würbe, fooju wo|l in ben meiften @egenben e i n o b e r e i n i g e u n g e w ö h n l i c h t o a r m e u n b t r o t i n e ( S o m m e r , ¿&erbfte « n b 2 S i n t e r feh* öiel beigetragen ^aben, n>ie in meiner ©egenb ba« 3 ^ 1 8 4 0 unb nad) Dr. ü R a r t t u é baffelbe auefy in anbern ©egenbeit S e u t f ^ l a n b i bie Srocfenfäule in einer größeren Ausbreitung unb ©cfyäblicfyfeit f>at erfcfyeinen laffen. $ e r r Dr. » o n S D f a r t i u S in SJiüntfoen ^at nac& einges fenbeten ßjemplaren mit bem SDíífroéfop im grü^ja^re 1 8 4 2 bie SErocfenfäuIe unterfu^t. 3n^e|fen baá SWifroéfóp jeigt uñé, baS waé ift, aber nid)t, wo^er ti bieé ifH S5aß bie troefens faulen Kartoffeln in tyren ©äften »erborben jtnb, ift ganj unbejtceifelt, unb wir fefyeit bieá fcfyon mit bloßen Slugen unb unter ber ioupe; ei fragt ftcfy nur, tvelcfyeé ift bie Urfac&e bauen ? £ e r r Dr. » o n S K a r t i u « roenbet bie ftnnreicfce £i)pot$efe beé D r . U n g e r »on einem ^rotomtjceé (Urpilj) auf bie 6 n t s fUtwng ber £rocfenfäule a n , unb nimmt beßimmt a n , baß
21 ba$ Furisporium Solani bre SJerberbniß ber ^flanjenfäfte uns frer Kartoffeln herbeiführe. 2>em tfl aber nid)t fo. @d)on alle Sanbwirthe werben bemerft i»aben, baß gefcfjnittene .Kar* toffeln in warmer unb feuchter Sage fich leicht mit einem glänjenben Ueberjuge bebecfen. 3en gefunbeffrn gefchnittenen .Kartoffeln bieS beobachtet, 1111b oftmals in meü nem 3 ar ' n aufbewahrte, baö Fusisporium Solani fich aushüben fei>en mit grüßten, auch bie Söarietät sporoirychoides; inbeffen macht baö F u sisporium ieineSweg« bcn Sibfchnittling trocfenfatii, benn nur ritte S i i t t e unter bem Fusisporio waren bie «Säfte ber Kar« toffel unceränbert unb ganj gefunb. ®er ©palt ber Kartof« fei, ein uns allen befannter gebier mancher Kartoffel, jeigt fehr oft baö Fusisporium in Weißen gäben auägebilbet, ohne baß auch nur eine ©pur »on £rotfenfäu(e fi^tbar Wäre, wie ich bieS noch gcinj fitrjlich om ^ e l b e a u $ in unfere Keller unb SKits ttyen, unb §ier in eingefdjloffenen warmen SRäumen, wo itynen bie Kartoffel g a n j a l l e i n (wenn fie aud) in ber freien Sta* tur ficfe rotrfiid) noc& »on anbern ©ewäcfcfen nähren unb barin tyre SSrut legen follte) ju ifcrer unb iljrer 33rut SHaljrung *">n uns angettriefen unb gleicfyfam a u f g e b r u n g e n wirb, »er* mefyrt fie ficfy oft in ttnjäfcliger «Wenge, unb jcrftört unb »er* birbt, oft in unfern Serratien fo ungemein ¡ S i e f , unb wir bringen im grityjafyre au$ biefen fie wieber bei bem Segen in bie R e i b e t ! — äSJare aber bie £rocfenfäule eine epibemifrjei)enb
größere gortfcfyritte machen, a(ö bie £|eoretifer aliein ttnö in ben früheren 3ai>ra c ^nben bei unferem (Bewerbe geförbert fcaben. Seit 10
i)at man bei ber Goncurrenj ber Stacks
barn, bie ben Kartoffelbau metyr im (Brosen $u betreiben ans gefangen, allgemein Biel früher mit ber ßrnte begonnen (int 5afcre 1 8 4 0
machte id) fcfyon am 5. «September bamit ben
Stnfang) unb bie auf ben gelbern offen liegen ben Kartoffel* Raufen begünfiigten jefjt üielmetyr bie gortpflanjung ber K a r » toffelfliegen, bie früher bei ben ßrnten m fpaterer fefcon burd) f a l t e S J i ä d j t e unb f a l t e S H e g e t t t a g e »iel« leicht faflt g a i t j
fekt
tteitiiflt,
g e r i n g waren.
ober in ifcrer Slnjafcl nur nod)
®afyer bie Grrfcf)einung, bafi bie julejjt,
unb wo^( erfi Grube ¡Dftober com gelbe eingebrachten Kartofc fein in ben Sftietfyen »erfyältnißmäßig am
wenigflen trotten:
fauie Kartoffeln entfetten, benn bie 3 > i a d ) t f t ö f i e unb n a g ; f a l t e S S i t t e r u n g Ratten ba$ 3 n f « 1 getöbtet ober geswuns gen fict) ju »erfrieren, fdjwinben.
ober auä beut offenen gelbe ju eeri
© a ^ e t r ijl auefy bei mir nunmehr bie auffaiienbe
ßrfdjeinung crflärt, baß meine, nad) ifcrer 33obenart für mefcls reidje Kartoffeln fo günftigen Siußenfcfclcige in jebem
bie
nieiften trocfenfaulen f>eri>orbr«d)tcn, weil fie am f r ü h e n unb juerft, im Stacfcfommer, wo ba$ Snfcct noefy Biel jat>lreid)er »or^anben war unb feine S5rut nod) ungefiört
bur$
Kälte
unb Siäff« fortpflanze, aufgenommen würben. 25ie gliege fegt ifyre ßier unter bie (Sdjale ber Kartofs fei, bei gefpaltenen unb falben an bie gleifdjfubftan}. bie S3erwunbungen
ber Schale
unb
beS 3»ntrtn
Surcfc
burd) bie
fliegen unb Sarüen werben bie ^flanjenfäfte gatijttd) üeränbert unb »erborben, unb icfc fyabe oftmals, wenn id) auf eine £älfte
einer
gefdjnittenen
gefunben
Kartoffel
auSgewactyfene
26 jafelreicfce garten gelegt fyatte, fcfyon naci) fünf Sagen bie ^(eifrf)= fubffanj fei)t eeränbert gefetyen auf ber £)berf!äci)e, intera biefe eine bunfle graue gärbung angenommen latte.
©ie
(feinen
einen häufigen ©d)leim abjufonbern, ber fef)r fct)neii baé fafti reiche gleifcfy ber Kartoffel »erbirbt. Silé SSotanifer fyatte inbeffen aud) id) mehrere 5 4 " burd) bie £rocfenfäule immer nur in b t c f c t S t i f t u n g b e t r a f tet, inbern
i erfi in einem fpäteren
©tabio als Symptome ber g ä t t j l t d b »erborbenen fäfte.
9lber g a n j u n b
^flanjeiii
n i c & t , wie mand)e Sftaturfors
fc^cr behauptet fcaben, finb jene pocfenartigen ^tlje, ober aud) ba$ F u s i s p o r i u m Solani bie llrfacfye ber £rocfenfäule. fpäter,
Grft
wenn bie ©afte ber Kartoffeln burd) ben ©tid) ber
©ciara nnb beren £ar»en fdjon längere geit unb bebeutenb »erborben finb, jeigen ftd), wie id) bie$ oft unterfud)t, unb burd) vielfache Söerfiic^c immer wieber b e t t m b r t
gefunden
tyabc, bie potfenartigen spilje. 5e mefyr bie £ar»en baé §leifci) im 3nneren ber Kartof* fei jerfiftren, beilo mefyr nimmt bie STrocfenfäule in ber einjeU nen Knolle überfcanb, benn Jrocfenfäule nimmt nic^t a u f ein SWal bie ganje Knolle ein, fonbern gefyt nur fortfcfcreitenb, bi$ fie aud) ber legten ©pijje unb bem legten Keime bie gefunben ©äfte entjie^t, wie bie« fleti ju beobad)ten ifl.
3 » gleitet
Slrt »ernidjten bie £ar»en ber ©cfyniei^fliege nur fortféreitenb tic gleifcfcfubfìanj. 34) fai*/ um bie Urfad)e ber Srocfenfäule ju ergrünben, im Saufe beé »origen
bis §eute bie üielfac^flen Unters
fud)ungen unb S3erfud)e angebellt, bie id) mit beren fpeciellen Stngabe (bie aud) SNancfyem nid)t unintereffant fein bürfte) im ${ad)tvot't
mit allen Crinjelntyeiten angeben werbe.
Sßeil
27 aber nur bte S i e f u l t a t e
felbft für meine @ewerb$genoffen
ba« SBicfyttgjU fein «lösten, theile ich fyer nur biefelben in größerer Kttrje mit,
um
barauS bie Söorbauunggmittel
jur
S3erhütung ber £roaratjíinmerá
Kartoffelfliege
bis
Kartoffelflie:
¡Deffnung
Seffnung
großen
idi)
Kartoffelfliegen
beé
§atte
ebenfalls
wenn
eine
Slpparatraum
bie
genflerfcfyeibe»
ja^íreíc^e
nämliiietl)en * )
Kartoffeln,
gefunben,
ber
btirr nfi OOO SSJiéptín Äartoffcin toilenbeii.
30 3)iaí an bcr ¡Srocfenfaule (b. an ia^lreicfjer attenge ber © c i a r a unb iljrcr S a r s e n ) tu feinen Jíartoffeíi'orrat^en gelitten Ijaf, einigen g r o j í in bíc Keffer fommeit j u laffeit, a(á bicfelbeit ju ängfllidj üerfcfyíoffen 51t Raiten. (S3ei Brennereien wentg-. ftené íaffeit ftd) einige erfrorene Kartoffeln ofyne ©traben mit »erbrausen.) 5 ) 3 « b«» S t ö t t e n « t e u r e r e @troí>wíepen bett SBinter über fíecfen, fie bei günfliger SBitterung, felbfi bei 1 — 2 @ r a b Milite, auéjiefyeit íaffen. 6 ) Site ©aatfartoffeln d u r d j t t u ä »on bett ant l e g t e n tmb f p á ' t e f i e n geernteten .Kartoffeln nennen. 7 ) ® i e Heller in jebem grü|jafyre a u f baé ©orgfaltigfle v e t t t t g e t t , bíc SBánbe mit frifd)em Ä a l f ííber|trei($cn, ben S?obcn, wenn er gepffajiert t j l , g a n j rein maifcen, unb wenn niefct, bíc 6 r b e unb bie fleinen etwa liegen gebliebenen $ a r ; toffeln, unb ben etwanigen Slbraum forgfältig fcerattSfcfyippeit unb wegbringen (äffen. 2)en (Sommer über heiler unb Sufen offen laffen. 2>ie SWiet^enpläge »eränbem, unb Wenn bíeé nicfyt t ( u m l i $ i(}, bie alten ©teilen planiren, unb fogleicfy nad) ifyrer Seerung oon flehten unb faulen Äartoffeln unb @ t r o ^ abrannt gänjltci» reinigen, unb ticé fortfefcaffen (äffen. 8 ) SMe ©aatfartoffeln n t e t t t a f ó f d ) t t e i b e « unb bieé jebenfalís bié fo lange, alé in ber ganjen 9ta($barfc&aft Bon ber SErocfenfiinle nicfyt allein nicfyt me|r bie SRebe iji, fonbern aud) wirflic^ feine © p u r mefcr bauen ffcf) finbet. 9 ) g r c m f c c « S a a t »on ö r t e n nehmen, wo bie £rocfeit= faule ftet) i t o $ nicfyt gejeigt frit, W e l t e s fe$r rat^fam feilt m ß ^ t e , fobalb m a n f^oit mehrere (fo Wie td)) etwa in lodern © r a t e baoon f)eimgefucf)t worben iff. * ) *) 9tacf> ßblßem rcrrten au< ^ « r t i n e i t f ö t n c r t t protuctrie Äarti'f* fehl eben fo wenig ali anbere Don ber Srocfenfattle »erfdjont bleiben, roenn blefe einmal fJcf> fcfyon bebentenb im $ofe ober im gelbe öerbreitet tyat unb tle Jnfceten ^©ciara ober SSorbontiattcn) bajn feinraen finnen.
ft a
á) tw o v
t.
SEBenn id) aucfc felbjí ni4»t fceit ctttevgettitQflctt 3H>eifeI $ege, unb aucfy nicfct fürchten barf, baß nacfc meií nen comparatícen, ja^rreí^en unb »ielfeitigen SSerfuc^cn uab Unterfu i t f í í d ) e r F a n n t unb g a n j w t j t v e i f e l & c t f t ergrünbet ju $aben. 3d) fann auf baé SKeincn, ©tauben, dafürhalten unb (tuf bie @d)ltif|e auö ber Slnalogie, welcfyeé SllleS fiel beque»
41 mer
ift,
nié
inüi)fame,
»ielfeitige
comparatiüe Sîerfudje g e g e n w ä r t i g gen;
foldje
¡Dppofltion
ift
unb gar
burdjaué
bef>arriid)
fortgefegte
feinen SGßerti) m e | r le= werttyloé.
3 $
» o n ben ¡Opponenten ber entgegengefegten R e i n t i n g
»erlange unter ben
Sftaturforfc&ern u n b £ a n b w i r t | e n Unterfuc^ungen i n ber S t a t u r , b a s ijeifjt i n u n f e r n K e i l e r n d)e»,
wo
bie £ r o c f e n f ä u ( e
u n b SKiet^en große
(unb
j l v a r i n fois
83erwü(lungen «n
w i e bei m i r i m »origen 3 ^ « /
gemalt
£>at,
t) e
' f c m 3"f>re «f*
nicfyt ber g a l l , u n b n i d j t o$ne bie g r ö ß t e 3Kü&e w ü r b e biefem 3 < > l " fo jaf)ireie f»aben f t f n n e n , w e i l bie «Waffe » o n G j e m p l a r e n
trocfenfauler
fein
ben
ii* a l l e n
«Stabien
mir
fe^tt),
in
in machen Kartof»
.Kartoffelfeuern,
bei gelegten gefdjnittenen K a r t o f f e l n , a n ben © t a u b e n , a n
ben
a u f bem g e l b e noefy liegenben geernteten K a r t o f f e l Ç a u f e n u. f w . Sie
Unterfu^ungen
inbent
na$
jeigen,
ba$
a u f bem © t u b i r j i m m e r
mehreren troefne
Untermietungen
§ier
Sagen
ganj
©tabium
gar
bie w e n i g e n
feeten e n t h a l t e n , ift
eine
große
fo
liegt
Uebung
u n b fefyr oft ift
bieé
i m Hörigen 3 û | r e
3$
fdjon in
oftmals
biefen
ûtë Stiege
lote
b*»
erflen
ntgfienô
bie abgeftreiften f ü l l e n einer
Seite
aber
fanb
erfl
als
eé
fîiu
Untermietungen ßareeu
i d j genauer j u
uit;
u n b tfle=
3«
t>ei fo eben
Srocfetifaulniß
abgc|atfter
nid)t fïiiben j u f ö n n e n , aber id) f a n b fie boefy, Gnbe
3"=
geflogen,
iiocfy j u
ffe bennoc|,
ber S i m p l e .
anfangenben
bie was
Unterfucfyungen,
K a r t o f f e l n | a b e id) noefy i n biefem 3 a | r e g e g l a u b t , m a l ê gerabe b a ,
felbfî;
bieê aud> oft g e b a u t , e$ feien feine
terfud>en miety g e w i n n t | a t t e ,
fief)
behauptet
tycitten
baeon
ben 9 t ß | r g ä n g e i t
i n einer t r o t f e n f a u l e n K a r t o f f e l ;
an
bei
unb
jeigett a l l e i n ,
a n ben aSeobad)tern
erforberlid)
u n b bie £ i i l l e ber 9 h ) m p | e
Söenn
eintritt,
trotfenfaulen Ä a r t o f f e l n
bieS S n f w t
ben, i f l wit^t leidjt.
ifï.
n i d j t atrô,
6rf$einungen
leidjt
u n t e r bem S K i f r o é f o p
i f t , u n b n i d j t wotyer e$ biefeë worben i f l ,
anbere ju
reiben
w o bie trocfenfaulc g ä r b t m g
bie S a r c e
unb j w a r u n b ¡£eytur
ofts ju
ging. 3$
fucfye i n
tobe
ba|er
Soealitciten,
ergebenft e i n , bie
einen
meine
traurigen
comparati&en S8cr= 9ieidjll)tim
trocfeiu
42 fauier J a r t o f f e i n fcartietett, tut A n f a n g e beö S o ^ r e i , iubeit liaten g e b r u a r , S H ä r j , 3(prii, n a $ j u m a < $ e n , umficf) eon ber Siic^s tigfeit meinet ^Beobachtungen u n b E r f a h r u n g e n S i e f e lleberjeugung wirb jebem ^laturforfc^er im
33eriatife
üietteicfjt
weniger
$u überjeugen. unb
üanbwirttye
werben, - u n b
alSbann
werben Wir bie unfehlbaren SMittel, u n s cor biefer bebrotyliehett ttnb i n Bieten (Begenbcn E u r o p a « fcfyon fo große SBertufle »ers urfacfcenben löerberbnif? unferer Kartoffeln, bem wid)tigtfen benimittei, jtt fertigen u n b bacoit j u befreien, a u f p n b e n ; »on
mir
angegebenen
ä?orftcf)t$ttiafiregein
werben
fcfyoit
bie jum
großen S ^ e t i bieS erreichen (äffen. folgen ratieen Söerfudje.
nunmehr
bie ausführlich angegebenen
compa:
C a m p a r a t t t i e
Vttfnd)e.
1) 2lm 15. gebruar 1844 $atte üon einer SRo&atu fäen Kartoffel, bte feit ßnbe September auf meinem (Secretair gelegen, inbem fte 3tifällig ftcfy im gelbe unter meine rotten SBrennereifartoffeln eingefallen tyatte, unb fi'e unb eine anbere folcf)e beswegen befonberS tn meinem Simmer aufbe* wahrte, einen 2ibfdjnittling ton einem Soll Sicfe ( 3 golt Sänge, \ \ Soli SSreite) in eine ©ifcadjtel gefegt, unb einige 3lbf$nittlinge con trocfenfaulen Kartoffeln', »on benen icfy mit £tilfe ber £oupe wufjte, baß bie £ar»en »on Sciara vitripennis jafylreid) barin waren, barauf gelegt. S i e Stofyanfcfyen Kartoffeln waren burcfcauS gefunb gewefen, wie mir bie anbere baneben gelegene unb bie längere noie üermorfcfyte «Steffen bei Kartoffeln, bie einen ©toß, 3)rucf
ober eine D.uetfd)ung
befommeit laben,
."pier i(i ber ©aft. 3ufammen gebritcft, uiib nun »virb ba$ 6or|er faftige Kartoffelfleifefy trocfen, tinb erföeint wie ©anbförner. ®iefelbe äBirfung fcfceint ba$ SluSfaugen be$ Safte« btirc^ bie ©ciara jtir golge 311 laben.
3t* ber Saft |erau$gejogeit,
erfcfjeint aud) |ier bie ©teile wie ttermorfdjt, b. I). bie i£eytur beö gleifdjeS iß in trorfene fantartige «Römer »erwanbelt. £)b bie ©ciara, n?ie id) glaube unb mir fcfyeint, ba t|re £ a m n gen>öf)nlic| unter ber ©d)ale liegen, attc| i|re (?ier unter bie jerri(Tene ©cfcalc gelegt |at, fann id) nid)t fagen, benn bie« fonnte id) bi$ je&t nic|t erfennen.
muß «ber bemerfen,
fraß biefcS 2iuifaugen befonberS an ben Slettttaugett
üon
ber ©ciara fe|r häufig bei ganzen Kartoffeln gefd)ie|t, benn rcenn id) j. SS. fnilbtrocfenfaule btö unter bie SRo^rgcinge weg» fd;nitt, um jit erfahren, ob nun bie £rocfenfMniß
ein Gilbe
|abe, fo bemerfte id) uii}ci|lige SPiaie an beit gefunben ipälften tcrbäc^tige Keimaugen, t>on benen id) beforgte, baß »011 ba auä bennod) 3tö|ren eon ben £aroen motten hinein getrieben fein.
Sie« fanb fict> auefy oftmals tvirflid), aber ungleich |äu;
ftger bie bloße 3Jermorfd)ung,
oft ganj gering,
oft in ber
(Sröße »011 grobem ©cfyrot ober einer glintenfugel. SBenn ba|er tiefe £anbH)irtl)e glauben, Bon ber ©ciara iiocf) unberührt geblieben jtt fein, fo mögen fie auf tiefe {(einen ©teilen, bie n>ie »ermorfc§t au$fe|en, aufmerffam fein,
©ie
galten biefelben für üermorfc&t (in golge »01t &uetfd)ung ober 2?rucf), unb bod) finb fie fd)on baS S««^»/ baß bie ©ciara in größerer ober geringerer 3ln$a|l oor|anten finb. S3ei meinen loeißen Kartoffeln im Keller beö $aufe$, int Sßinter 1 8 4 3 — 4 4 ,
fanb
itol)(
auranfe mit Sctngemt: fc^en Kartoffeln in berfelben eben angegebenen 9irt; nur mit bem Unterzieht, taf? idj in ba$ mittlere gad) nurfyalbe,ein: unb angefpaltene, tmb einige ganje Kartoffeln iegte, aber in biefeS gad) gar feine trocfenfaule, um in nod) weiterer (?nt= fernung »011 ben trecfenfaulen e$ grtOJ allein ber ©ciara $11 tiberlajfen, fit troefenfaui ju matten. . Sie SRefultate waren: baß att f)icr ait einigen ber ge« fönittenen ber SBfginn ber naffeit Srocfettfäule, unb au einigen eingefpaltenen unb ganjen mehrerettriettermorfdbte Stcüett bemerfbar würben. 3" oberffrn unb unterfim waren bie Siefultate ganj bitfclben, wie bei bem erjicn 33erf«d)e mit gcfyrbetiiner Kartoffeln. 3cfj öffnete ben (Blaifcfyranf ungefähr naefc ber 9Niitc bei 3uli, alfo naefc 9—10 2Bod)en. Ratten wofcl in ben er= jien SGoaititiß, wie bei btm erjlen SBerfttcfc, unb mag woljl bie eingefdiloffene £uft, unb bietyofyeTemperatur barin bei ber ©ommerfyge i^nen weniger juträglicfy, auerrn Somainenratfy ^abft aus Sellin gcfdjrieben wer: ben, baß fie ä3erfit$e gemachtfcättcn,gefdjnittene Kartoffeln mit jerfailentm gtbrannttm Kalf (3>ie§lfalf) ju bejlreuen, unb bie Srocfenfäule fid) iiic^t banaaben fd)cint, fo baß ber ©taub fogleid) barauf hafteten.
bieé.bíe SSJírfung beé
beé Kalfé
®ie Sareen
waljten
her, unb betreuten fid) fo felbft immer mehr. Seit bohrten
unb bic Slfdje ftch h " '
unb
9iach einiger
fíe fích mit ©ewalt wieter in baé gleifch ber
Kartoffel ein, aber »ergebiiefy. ©tütf hinein,
etwas gettigeé
Ginige fameit nur
unb wahrfcheinlid)
ein fleinetf
fcfciebt fid) Kalfmehl
unb
$lfd>e immer mehr jttfammen, wenn fie fích auch wirflich ein wenig ^ineinbo^ren; unb fo muffen fíe eé balb ganj aufgeben. SUad) brei bié »ier ©tunben waren jie tobt. S^a bie garúen
mit Sorfafche beflreut faß noch früher
ftarben, alé bie mit K a l f betreuten, fo glaubte id), baß etwa nicht baá Slejjenbe im K a l f ben ¡Job herbeigeführt hätte, weil bodj eigentlich bie &uantitat con K a l i unb 9lfd?e fc^r gering ift; fonbern biefer unb bie Sfcorfafdje etwa nttr mechanifch ge= wirft
hráeit,
inbem,
weil
bieá $h¡araug würbe tjersorgeben, baß bic £ar»en im tiefer, wenn: ft'e gejmungen Würben bie Kartoffef, in ber fie au£ge= fommen unb ernährt finb, ju »eriaffen wenn etwa ein SufrH ober ber gänjli^e SJerbraucf) be$ i^nen nötigen ^iflanjenffof: feö fte bnju n e i g t e , im ©tante wären, au$ in ber Grbe jit einer attbertt Kartoffel ju frieden. (Sollte'aber ber «Ralf ni^t allein eine mec&anifcfye 3Btr< fung geäußert haben, fottbern baä K a l i bie ¡Barten burd) Siefen »erbrannt unb getöbtet fcaben, fo würbe allerbingS ba$ Sßefireuen gefcf)nittener «Saatfartcffeln tiocf) in anberer 33ejie» t)img wirffam fein muffen, inbem alibann etwa an ben Kar= toffeln flebenbe Gier ber «Seiara auefy baburefy jerfiort, ober bie jungen £ar»en, welche no$ in ber Grbe auifommen, ftdj an ber re$ ä« einem comprt 1 t a t t & e n SJetfuefre »on weisen Kartoffeln aus meinem Kel> ler, worin fefyr »tele burd) bie £rocfenfäule »erborben waren (ba$ fceifjt fe^r jafylreicbe fliegen unb 8ar»en ber (Sciara ten fe^r tiele Äartcffeln befallen unb »ertilgten bereu f o n f l $efmtfte spiianjenfafte), anfcfyetnenb ganj gefunbe ausfliegen unb fcfyneiben; einen mit Kalfmefcl, einen anberen mit troef* ner£orfaf$e betreuen. Ginen S|>eil ließ id> ganj, eine #