Die Rechtsprechung der Oberlandesgerichte auf dem Gebiete des Civilrechts: Band 27 Jahrgang 1918, Halbjahr 2 [Reprint 2020 ed.] 9783112365601, 9783112365595


157 101 41MB

German Pages 450 [463] Year 1913

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Die Rechtsprechung der Oberlandesgerichte auf dem Gebiete des Civilrechts: Band 27 Jahrgang 1918, Halbjahr 2 [Reprint 2020 ed.]
 9783112365601, 9783112365595

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

2>ie Wechtsprechung der

g)6er£anöe$gerid^e auf dem Hebiete des Jivifrechts. Herausgegeben von

A. Mugdan,

und

-j-A. Aatkmann, Eenat«prästdent am Kammergericht.

Kammergertchtsrat

Siebenunözwarrzigster Wcrrrö. (Jahrgang 1918, zweites Halbjahr.)

Leipzig, Verlag von Beit & Comp.

1913

Druck von Metzger L Wittig in Leipzig.

Systematisches Inhaltsverzeichnis mit Gesehesregister. (Verfaßt vom Staatsanwaltfchaftsrat Dr. Rindfleisch in Celle.)

Die Zahlen bedeuten die Seiten.

A. Verzeichnis der Gesetze. I. Veichsgesehe. 1. Bürgerliches Gesetzbuch s. Zivilrecht.

2. Einführungsgesetz zum BGB.

Art. 13 u. 17............................................. S. 108. 3. Handelsgesetzbuch s. Zivilrecht siebenter Abschnitt.

4. Zivilprozeßordnung s. Zivilprozeß. 5. Gerichtsverfassungsgesetz.

§

13..........................................................S.

7. 8. 2. 6.

§157........................................................... „ § 179....................................................... ...... § 182........................................................... „

7 0).

§183........................................................... „

6.

§ 202 ........................................................... „ 225. § 204 ........................................................... „ 225. 8. Gesetz betr. Gewerbegerichte (29. September 1901). § 3.............................................................. S. 7 «nm. § 26............................................................... „ 59. 60. § 31............................................................... „ 59. 60. 7. Gesetz betr. Kaufmannsgerichte (6. Juli 1904).

§4.................................................... '.'.'S. 7. § 5................................................................. 317. 8. Konkursordnung s. Konkurs. 8. Rechtsanwaltsordnung.

§ 32.............................................................. S. 98. § 36............................................................... „

58.

§§ 49 und 59..............................................„ 230. 10. Gerichtskostengesetz s. Zivilprozeß dritter Abschnitt unter f).

11. Gebührenordnung für Rechtsanwälte s. Zivilprozeß dritter Abschnitt unter g). 12. Gebührenordnung für Zeugen und Sachverständige s. Zivilprozeß dritter Abschnitt unter h).

13. Gesetz über die Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung s. Zivilprozeß neunter Ab­ schnitt unter c).

14. Gesetz über die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit. S.

§ 142 und 143

2 Anm. 6.

,, 392.

15. Grundbuchordnung s. Freiwillige Gerichtsbarkeit zweiter Abschnitt. 16. Lohnbeschlagnahmegesetz vom 21. Juni 1869/29. März 1897.

§ 1...........................................................S. 134. §3...........................................................„ 133. 17. Strafprozeßordnung.

§ 150......................................................... S. 234. 18. Anfechtungsgesetz vom 21. Juli 1879/17. Mai 1898.

§

9..............................................................S. 178.

8 13...............................................................„ 66. 19. Gesetz betr. die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften vom 1. Mai 1889/20. Mai 1898

s. Zivilrecht siebenter Abschnitt unter 1). 20. Gesetz betr. die Gesellschaften mbH. vom 20. April 1892/20. Mai 1898 s. Zivilrechtsiebenter Abschnitt unter m). 21. Börsengesetz vom 22. Juni 1896/8. Mai 1908.

§ 53...........................................................S. 375. 8 54................................................................

413.

22. Abkommen betr. Ehescheidung vom 12. Juni 1902 (RGBl. 1904 S. 231). Art. 1.......................................................S. 108. 23. Haager Abkommen über den Zivilprozeß vom 17. Juli 1905 (RGBl. 1909 S. 410).

Art. 5.......................................................S. 63. 24. Gesetz über die Versorgung der Personen der Unterklassen des Reichsheeres usw. vom 31. Mai

1906.

88 41 und 43.......................................... S. 1. 25. Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb vom 7. Juni 1909 s. Zivilrecht vierter Abschnitt unter: Einzelne Schuldverhältnisse 6. 26. Reichsversicherungsordnung vom 19. Juli 1911.

§§ 115 und 1571..................................S. 5.

II. Landrsgrfetzr. a) Bayern.

Gesetz vom 30. März 1850 über Ausübung der Jagd, 88 7 und 12.......................................... S. 148.

b) Elsaß-Lothringen.

Ausführungsgesetz zur ZPO. 8 2........................................................... S. 76.

c) Preußen. 1. Gesetz betr. den Austritt aus der Landeskirche vom 14. Mai 1873. 8 1...........................................................S. 2 Anm. 2. Kirchen- und Synodalordnung vom 25. Mai 1874.

8 22 ...........................................................S. 144. 3. Ausführungsgesetz zum GVG. vom 24. April 1879. 8 87 ...........................................................S. 2. 4. Einkommensteuergesetz vom 19. Juni 1906.

88 40 und 48.......................................... S. 2. 5. Stempelsteuergesetz vom 30. Juni 1909.

Tarifstelle 32.......................................... S. 218 Anm.

Systematisches Inhaltsverzeichnis mit Gesetzesregister.

B. Systematisches Inhaltsverzeichnis.

I. Zivilrecht. EG. z. »SV.

Erster Abschnitt. |

Rechlsqurllen.

Statutenkollision.

§ 13.

i

1) Anzuwendendes Recht bei Ehestreitigkeiten schweizer Staatsangehöriger vor

§ 17.

1

deutschen Gerichten 108. 2) Ehescheidung österreichischer Israeliten 111.

Zweiter Abschnitt.

i

Von den Personen.

Juristische Personen.

.

I Vertretung einer preußischen Kirchengemeinde beim Abschluß von privatrecht,

lichen Verträgen 144.

Dritter Abschnitt.

!

Von den Handlungen.

«s».

|

$ 138.

Verstoß gegen die guten Sitten: a) durch Mißbrauch der Stellung als Konkurs| Verwalter 255; ß) durch Vereinbarung mit einer Person, diese in den Auf;

Willenserklärung.

sichtsrat einer AktGesellschaft zu wählen 349.

I

I

Vierter Abschnitt.

* | |

$ 535.

Recht der Schuidverhältniffe.

Einzelne Schuldverhältnisse. 1. Miete. Pacht. 1) Mietabschluß des Mannes für das Geschäft der Ehefrau 139.

I 2) Platzmiete aus Ausstellungsgelände nach m; Art der Ausmessung (Boden1 fläche oder überragende Dachverzierungen?) 140. ! 3) Vermietung an Konkurrenten des Mieters 141. I 4) Benutzung eines Kellers als Kontor, wenn der Vermieter dies nur geduldet

§ 536.

$ 538.

i

hat; Haftung des Vermieters für Schäden, die aus der Art der Benutzung

I

entstanden sind 142.

j s. vorstehend unter 4.

§ 547.

I

5) Anspruch des Mieters (Pächters) auf Ersatz nicht notwendiger Verwendungen 143.

■ 6) Aufwendungen im Vertrauen auf das Zustandekommen eines Miet- (Pacht-) l' §§ 548.549. '

§ 549. § 559.

Vertrags.

Bertragschluß durch Kirchengemeinden 144.

7) Haftnng des Mieters für Beschädigung der Wohnung durch seine Familien­

angehörigen 146. | 8) Grundlose Verweigerung der Untermiete als Schrkane 147. \ 9) Anwendung des 8 549 auf Jagdpacht s. unten Nr. 21.

10) Umfang des Berpächterpfandrechts; Erstreckung auf Zubehörstücke eines andern Grundstücks und Verhältnis zu den Hypotheken auf dem anderen Grundstück 153.

11) Für welche Forderungen gilt das Pfandrecht des Vermieters?

Konkurs des

Mieters 155.

12) Haftung des Vermieters für unberechtigte Ausübung eines vermeintlichen

Pfandrechts 157.

Systematische- Inhaltsverzeichnis mit Gesetzesregister.

VI »G». § 560.

13) Verhältnis des Vermieterpfandrechts zu einem Pfändungspfandrecht 175.

§ 561.

14) Begriff der „gerichtlichen Geltendmachung" des Pfandrechts 156.

§ 565.

15) Kündigung „von mindestens 6 vollen Monaten". Einfluß des Sonntags 158,

§ 566.

16) Gültigkeit eines Mietvertrags, über den zwei Urkunden verschiedenen Inhalts

§ 573.

17) § 573 findet auch Anwendung, wenn der frühere Eigentümer das Grundstück

errichtet sind 159.

nach § 928 BGB. ausgegeben hat, und dieses dann versteigert worden ist 160. 18) Abtretung der Mietzinsen während der Zwangsverwaltung 214. § 577.

19) Mietzahlung sowohl an den Zessionar als auch an den Nießbraucher, dessen

$ 581.

20) s. oben unter Nr. 5. 21) Jagdpacht. Übernahme eines Mitpächters ohne Genehmigung der Gemeinde.

Recht erst nach der Abtretung entstanden ist. Anwendung des § 814 BGB. 161,

Jagdgesellschaft 148. 22) Übernahme der dem Verpächter obliegenden Bauleistungen für kirchliche Zwecke durch den Pächter 162. § 585.

s. oben unter Nr. 10.

§ 767.

Gültigkeit eines zwischen Gläubiger und Schuldner vereinbarten Schiedsvertrags

2. Bürgschaft.

für die Verpflichtung des Bürgen 81.

3. Vorlegung von Sachen. § 810.

Pflicht zur Vorlegung von Urkunden (Handakten eines Rechtsanwalts. § 32 RGO.) 98. 4. Ungerechtfertigte Bereicherung.

$ 814.

Anwendung des $ 814, wenn der Mieter in Kenntnis von einer erfolgten Abtretung der Mietforderung die Mete an den Nießbraucher des Grundstücks zahlt, dessen

Recht erst nach der Abtretung entstanden ist 161.

AasSts. v. 17.5.1898 § S.

§ 13.

RGes.». 7.6.1909. § 1.

5. Anfechtung außerhalb des Konkurses.

1) Antrag der Anfechtungsklage 178. 2) Unterbrechung des Anfechtungsprozesses infolge Konkurses 66. 6. Unlauterer Wettbewerb. 1) Zulässigkeit der Widerklage 71.

2) Unlautere Verwertung fremder Reklame für ein Konkurrenzfabrikat 262.

3) Verhältnis des § 1 zu anderen Sonderbestimmungen des Gesetzes 263. 4) Benutzung von Vordrucken anderer Firmen 265. 5) Verstößt die Gewährung von Vergünstigungen auf eine vom Konkurrenten in Verkehr gebrachte Vorzugskarte gegen

§3.

1. 13 UWG.? 289.

6) Verstoß gegen gute Sitten 291. 7) Unrichtige Angaben i. S. des § 3: a) Assistent eines Zahnarztes 266; ß) Be­ zeichnung als „Architekt" 267; 7) „gesetzlich geschützt" 268;