224 65 12MB
German Pages 207 [212] Year 1841
Ja,ytfi_
Üi.3
Wie IHrttftrm m
"H
au$
frem
Veben
11
bev
n
neueftett
^tit
Heribert 5tmn
dritter
3?
a
n
t>.
Stuttgart* Q3erlaigen,
Nation unttneberbringlid) werteren.
unb
fyatte 5D?aria,
^Bräutigam über
ifyren
nicfyt
unb
nadjgebenb,
SSer^ältniffe
ju biefem ©dritte entfdjloffen; fte
ßurütfgejo-
ftiller
9?ur mit 5Ritl)e
Verlobte.
bem Drange
in
fie
backte
@efcf)rei ber 2Belt blo^uftetlen,
ben
(§ntfc()lufj
f^eimlicft
fie
,
ju
serlaffen.
9Ztebergebeugt
fcon
3Bünfd)e,
feine
liebften
»emicfytet su fefyen,
ber erquiefenbe
@r
überlegte
Sage
am
fyut
Hoffnungen
er fein
Sager; aber
flol)
fein feucfyteS Singe.
unb lieber,
33eften ju
tfyun
feine
fünften
fudjte
©d)laf
fummer,
bem
in
tt>a3
unb
fety,
fiefye!
feiner fein
gutes |>ers fiegte über bie falten (Sinwürfe ber SBelt
unb,
wie
auf mit bem
Siebe
feften
Siebe
öerftefyt,
(Sntfcf)tuffe
,
fein
ftanb er
SBort ju
unb harten ju
Galten er
roie
ünb
efyeltcfyen.
er
tfyat,
befdjlojfen.
2)od) ba$ frieblid^e Seben beS neuen .
in
aber, bie eö fal)en, freuten
unb lobeten ©Ott.
beffelben
Öefefyl *
Wie
nun
Sofepfy,
93etl)lefyem
für ber
ben
gefeffett,
be$
Stefibenj
$. 1—23.
beö
mit
Äaifere Sttaria
Neugeborenen feilte,
(3eid)enbeuter),
2.
burcb
4
er^
®önig £erobeg
welche
auf
ifyren
auegebefjnten
2)a
berührten.
welche,
bejog
,
Seifen
tf)rer
in
btefelben
beobachtet Ratten
,
fo
jübifcfye
auf 3ubaa
ficf)
Bereinigung fdjlofen
9teicb
©terngruppe,
ber
nad),
SBijfenfcfiaft
eine befonbere
baö
aucf)
t)on
Sternen
auf irgenb ein
fte
wichtiges (Sreignifj für biefeö Sanb; etwa auf bie
©eburt eineö
JJ?tt
greuben
nen ju Dfyren fam, baö
2Bort
ber
eine brofyenbe,
unb
man
fyorcfyte
balb genug aud)
bie
unterbrächten
&omg8 auö
neuen
(efynten, s
bem
,
bem
faum
tt)ol)(befannt
m in
bem
mufjte
,
ba3
ifyn
auf
,
unb
benn aud) er serfünbeten
er
für
feine
fobalb ein unternehmen^
ben fanattfdjen 2lber^
Aufregung
aufzurühren
ftetten;
wenig über
mit ber Erbitterung beö 93oIfe^
Der $o:pf bie 93orurtf)eile
biefelbe
nid)t
beachtete @efal)r fyimtneS;
(Sriftenj SCOCed fürchten,
bie
Seutung,
argttöfynifdjen £tyran^
erfd^ratf,
gegen ba$ römifcfye %ofy
glauben unb
biefe
\x*
Stamm.
3)at)ib3
auf
n>elcfter
Sttagier
SSolfe fo
ber 9Äaffe benutzte,
ficf)
an beren (Spi^e
fürchtete,
9fteffta£
wie natürüd),
einen
irbifcf)en
8 s
Jfebenbufy(er.
(§r 5
6tynebrium,
beeilte ftdj
bem
geiftlid)en Sfttgelegen^eiten
angegeben
fyeübringenbe Unterfönig 3J?effia^
geboren werben
alö
(efyem
jener
erwartenbe,
ju
3ef)ot>a'S,
unb
folfte,
wafyrfd) einliefe
beffen
in
$u erfahren, ob nid)t
,
wo benn
fety,
3uben
ber
3iatl)e
l)ofyen
bem
t>on
bafyer,
jener nene
erhielt
33et^
©eburtSftabt
beseitet Schlau
nun
forfcfjte
au6, überhäufte
ber
mit |>ulb,
fie
fie,
ifytn
ben Erfolg
ifyrer
fanben
erreichten
Spur
beö gefugten neugeborenen fie
33etf)lel)em,
nun
muftert Ratten
,
fo
bie
trafen
2Benn
fyaltSorte.
bei ifyren
fte
fo
würben
fie
tfyre
Steife
aber feine
$ömg£.
nod) ganj jule^t bie
il)rem bürftigen Stufend
twn ben Steigen
^orfcf)ungen
ju
®inbex SBe^Je^emS ge^ fie
arme gamtlie 3ofep^ö in
fie
Semubungen hmb
fort,
SltS
9Äagier
munterte
2)ie Sttorgentänber festen
$u tfyun.
waren,
bie
bem Äinbe auf unb
weiteren gorfcf)ungen nad) bat
Äönig
ber Stabt
falt jurücfgefto^en l)ier,
worben
im nieberen Staue,
mit freunbtidjer gerührt »on ber
häuften
fie
bie
aufgenommen} unb,
|>er${tcf)feit
©üte
Familie
biefer nicfyt
nur
nactj
,
länbifdjer Sitte, mit reichen ©efcfyenfen,
als
fie
borgen ben
ben fommenben
welchem
geruht,
fie
über-
Sftenfcjjen,
fonbem,
(Statt,
rieben
tterltefjen,
morgen^
in
tfyrem
fie
freunblicfren 2ßirtf)e, 23etf)lef)em fyetmttd) ju t>er^
man
laffen,
ba
Königs
nicf)t
empfingen Steifenben
aber flofy
trauen fönne.
banfbar sogen
machte
ficE>
mit SBeib
felbft fte bi$
nod)
bortigen
Steltem 3efu
unb
2Bege3 weiter. biefelbe
fal),
ba£
ergrimmte unb
©egenb
alle
bie
Sofepfy
9?ad)t auf
bie
lief*
2lrgwof)n ju befd)nncf)ttgen, ber
2)ie
£obe beS |>erobe3
Stönig aber, als er ,
f)eudjterifcl)en
SBarnung
biefe
ifyreö
beS
unb Äinb nad) Sleg^pten
sunt
$urücff efyrten
üücfe
ber
,
unb tr>o~
biteben.
2)er
Magier
mcfyt
tföfclid),
feinen
in 33etl)lel)em
Knaben
t>on
unb 5tr>ei
3al)ren unb barunter ermorben. 9tad) 93ott$iel)ung biefeS roäfynte
ficf)
ber £tyrann
graufamen
nun
fieser
SBefefyteS
auf feinem
10
Mc
Styronej Dacbte bie Hoffnungen be$ 5$olfe3,
^ropfyeseiungen
oDer
potttifcf)
gerate
»orgebeugt
,
bie
fefy
^ielfeitiger
nur
atigemeinen
gewefen ©efpräcb,
gorfd)ungen, unb gewann,
an
©laubwürbigfeit.
natürlich
Sie
aber atleö Ungewöhnliche batb ber
ben
»errietl)
^rannen; unb
wie
,
geiftig
allein
fyaben.
be3
gurcfyt
würbe nun junt
^um 3* e ^ e
fte
,
ba3 Stugenmerf (Sinjelner
biöfyer
war,
ju
»er-
Sefyer
Sorben
furchtbare
btefed
©lauben unb
wag
begetfterten
einer 9teformation
uni)
nicktet,
ber
nocf)
Reiten
bem
unter verlor
fiel)
audj nad) unb nacfy bie Aufregung, wetdje
biefe
©eräufcfye
»erfyatft,
fo
Gegebenheit unter ben 3eitgenoffen erregt
unb |>erobe3
ftarb
türlichen £obe3,
Den Sfyron 3l(ö
»oll
756.
vorauf
@. 9t) eineö
(n.
©o^n
beffen
na-
9lrd)elau3
beftieg.
3ofept) biefe
Äunbe
erfytelt,
greube mit feiner gamilie in
surücf
fyatte,
unb bejog aufö 9?eue
Seiber geben
unö nun
bie
fefjrte
er
£eimatb
9ZasaretI).
bie
alten Schriften
11
nähere 2lu8hmft über Die 3ugettt> unb üa$
ferne
Jünglingsalter 3efu,
noc£>
nur
Damaligen 2(u$bilbung, erjäljli
un6
nung6t>ott
wie
ren,
*
bte
fic£>
bte 9lrt fetner
ber
SufaS
einzige
23ewei3, wie früfye unb ^off-
Talente be3 Knaben entwicfel^
in feinem zwölften %ät)xe mit feinen
er
baö Ofterfeft S^ufalcm
keltern auf ficb
jum
,
über
befucfyenD,
unter ben Sefyrern fo wof)l befanb,
folgen
#ntf)eü an beren Auslegung ber ©cfyrift nafym, oaf*
er
fyen
ließ
reichen
Seinen ganj
bie
sergaf*
unb weiter
wäfyrenb bie ©elefyrten über bie
5
jte^
geift-
fragen unb ben Sdjarfblicf be$ Änaben
f)öc^Iicf>fi
erftaunten.
Die
Drei
it)tt
Unb
als tfyn feine Butter,
Sage »ermißt
fyatte,
nun wieber
fanb unb mit fanftem Vorwurfe frug: ,,„9ftein
warum
$tnb,
antwortete
Daran,
baf*
würbe
um
,
fcufa*
2.
fyaft
bu un3 ba$ getrau?
„Sagtet
er: tcf)
benn
nicfyt
gleicb
im |)aufe meinet SkterS fe^n
bie Sefyren
35.
ifyr
— ""
41—52.
ju fjßren, bie
it>r
mir
ja
12
fo
—
unb anempfehlt ?"
gebt
oft
(§«
bleibt
@e-
sermutfyen, baf* feiner Sttutter ebleö, tiefe« mütf) ben erften iegt
bem
unb
9iict)tung
©eifte
gegeben
au$ bem 9(uge Seben«
©runb
su
fcerlor,
©runblage
Knaben
bie
fyabe,
SSUbung
feiner
beö
unb
er
3w
ges-
jene
benn
fyofye
nie
aucfy
feine« ganzen
n>elcf)e
blieb,
511
einer
©cfyoofje
frönen, reiben 9iatur, bem forgfältigen ©tubium ber ^eiligen Schriften Eingegeben, fein ©eift ofyne fidj
3utf)wt ber Slufjenwett unb
mefyr
felbft
unb
3u
mel)r.
benlen geneigt, füllte er wof)l eine fety,
ba«
geiftige
unb
baf?
|)etl
Resolution für
nur in einem
feiner
9Äenftf)l)eit
Nation,
93efdjauung beö
jene
f)ol)e,
ftittem
$lafy
voie
nötfyig
tief,
3^itgeuoffen
feine
fräftigen ja
burcfy
ba«
$luff$wung ber
ganjen
gefunben werben fönne.
©eteitet burcfy biefe
f)ältniffe«
entwtdfelte ftdj
©ebanfen, verloren
ewigen ©eifte«
unb be«
ber Sttenfcfyen ju bemfeiben,
bt« bafyin nie geahnte
unb
in
33er-
warb
if)m
aller
3^
fünft al« t)öd)fte @rfenntnif* gegebene Ueberjeu--
i
13
ba$
gung: Daf* fülle,
ewige Urfetyn Stiles
erhalte unb im 2)afe^n
unb au£er if)m9?id)t6
n>
i
r f li
cf>
er*
trage, befiele;
Daf be3 3Kenfd)en@etft, fein SluSfluf?, in il)m
auf 3 3
tt
n
i
g
gewurzelt, aucb
ft e
nur im einfügen 3 u fawittenftuffe g
ausliefen
felige£ 3
Eingeben an benfei b en, e
I
finben fönne.
burcfybrungen,
©enrijtyett
unb
i)a$
nem
geiftigen 9fuge.
ber
Ätnbern bieS felbftbettmfjt,
nung
nafyen,
fpredjlicben t>on
nun an
9?un mar
^um
3^t*ael^
biefer
SBelt
iie
aus
ifym ber eifrige,
unauSfprecfylicfyer Siebe feinen
irbifd)e 35afefyn gab,
bamit
fie jtcf),
ifyrem Urquelle burd) 93ert>ollfomm'
unb
unauö-
in biefem (Streben jur
©eligfeit
gelangen
ftanb feine
unb mit
©runbmarime
ber
Unb
möchten.
1)
9Jater»ollfommcnift! il)m feft,
fei-
liebenben SSater ge-
tfollfommen, wie bein
bei
nun
ftanb
m
fein
Srbenleben in l)öf)erem Sidjte üor
wrnenbe ©Ott worben,
93on
*
:
233
immli
f
erbe dfj
er
unerfc^ütterlic^
fyeiligften
©ettnftyeit
_14_ fonnte er fagen:
„3* unD
ber 98a lex ftnb
—
afylte
fittblic^eö
feinen fteten ^Begleitern
2el)rer,
ftcf)
feiner Sefyren »erfprad),
richtige 2luffaffung
biefe
er
bamaligen 3^it »erborbene, SRän*
frommes unb
bereit
509
3ugleid)
nic^t burdj)
fd)lid)te,
(eine 2Bat)r^
^örte,
bieö
surfte!.
lefyrfamfeit ber
ner,
im Werfer
büftte
fyatte,
9
8 ,
benn
23 „Selig finb
t>ie
Sanftmütigen, Denn
fte
werben ba3 Sanb befi^en." „Selig getröftet
£rauemben, Denn
bie
fte
werben
werben."
„Selig, bie nacfy ©erec^tigfeit fyungern unb Dürften,
benn
„Selig
fte
werben
gefättiget
bie 33arml)er$tgen,
benn
werben. " fte
*
werben
23armf)ersigfeit erlangen."
„Selig, bie reineö .jper$en£ fmb,
benn
fte
werben ©Ott flauen." „Selig
griebfertigen
bie
©otteS tinber
um
meiner
fetyb
Seftre
r>erläumben. ift
fie
werben
ber ©erecftttgfett willen Ver-
folgung leiben, beim
um
benn
l)eij*en."
„Selig, bie
„Selig
,
ifyr,
euer ?of)n."
* Sufas
6.
SB.
21.
** 8ufa*
6.
93.
22.
wenn
ba$ |)immelreicft." euct)
willen läftern,
freuet
**
tfyrer ift
eucfc
bie 9ftenfcfyen
verfolgen unb
aWbann,
benn
grop
24 bie
„31)*,
bem ©alje
gleid)
meinen
ifyr
Sefyren
ber (§rbe,
fev>b
baö
Saffet aber euer Sici)t twr
Sßelt.
leuchten, bamit
fe^b
folgt,
ber
Stcfyt
ben Sttenfdjen
eure guten SBerfe fe^en unt>
fie
euren SSater im |)immel greifen."
„3*
J?atur,
eud) icf)
nicfyt
Weber
©efe£e, s
bin
fonbern
weifen
alten
im
bie
wenn
al£
Senn
weiter feine SSerbienfte
ifyr
Sdjriftgelefyrten
bie
bem Scheine
fie
bie ©eligfeit
ber
©egentfyeile
an beren SSolfjiefnmg su mahnen.
unb nur wie wirb
bie
bie
Vernunft nodb
ber
umjuftürsen,
fage eud),
t)abt
gefommen
unb naefy
^fyarifäer,
gerecht
fetyb,
eines geiftigen, gottgefälligen
?ebenö nie ju eud) fommen,"
Unb fpraci):
er
lehrte
„2Öenn
barbringen
bu
witlft
ferner
bein
unb bu
Opfer,
bern s
gel)'
J?äd)ften;
unb
fyaft,
Slltare liegen, t)erföf)ne
bann
erft
©ebet
beut
erinnerft btd), baj? bu
etwas gegen beinen 9Md)ften
Opfer twr bem
unb
9läcfyftenliebe
bieft
fomm',
bete
fo
nieftt,
jutwr mit opfere
taf*
bein fon^
beinern
unb
bete.
25 aerfdnebt bte 93erföbnung mit euren SSBiber-
Slitcf)
fasern
nidjt,
bamtt
if)r
öffentlichem Streite vor-
beugt unb feinen Scfiaben leibet."
„SDurdj £f)ätltcf>feiten
ber
fd)on
Sünbigen
unterfagt;
©ebanfe,
Sünbe
eine
9Kofaifcf)en
bie
reist,
fo
entfernt
beffer,
(£ttt)a£,
befyrt
fröfynt
foften
entfagt eud)
ifyr
unb
e$
ba$
eucfc,
übertreten,
©was
von
junt
unb
eucf)
Aufopferung ober fdbmer^
Ueberttinbung
lic^e
ju
2Benn eud> aber
ift.
eö eud) aucJ)
tt)enn
@efe$
eucb
ftnb
©efefce
aber fage
icf)
ein
*
al$ ba£
benn e3
feilte^
atwaö,
ober
xi)x
ift
mU
euren böfen (Müften
if)r
baburef) ben grieben
eure£ |>erjenß
aufopfert."
»31)r
l)abt
gefagt korben:
fonbern
3$
bem
ferner
3)u foßft
|>errn
aber fags eud)
:
33.
58.
ntcfyt
beine it)r fottt
Weber beim |>unmel,
* i>ufa$ 12.
gehört,
noefy
baf?
ben
fatfd^
frören,
(Sibfcf)n>üre
gar nid)t bei
galten.
fci)n)ören,
ber @rbe,
StfatfuS 9. 33. 46.
2
Sitten
**
noefy
26 bei irgenb
ja!
©was,
-Weht, nein!
fonbern eure 9tebe
unb waö barüber
%a
fety:
baö
ift,
f
ift
öom UebeL" fagt
man
3r
tnetmeljr
2lug,
eud)
fage
JDuIbet lieber unfdjulbtg, ald bafj
Sofern vergeltet
um
2lug
eure geinbe,
fegnet bie, bie eud) fluten, tt)uet bcnen ©uteS, bie eucfy
Baffen
unb
folgen unb fäftern,
bie
betet für bie,
eud) Der-
würbige
ffiinber
eures fyimmlifc^en 93ater6 fe^b, ber feine
©onne
bamit
ifyr
über ©ute unb 23öfe aufgeben unb über Ungerechte
alfo
n>ie
über @ereci)te regnen
Suchet
ttotlfommen $u werben, wie euer 2?ater im
£immel
t>otlfommen
ift/'
„|)ütet eud) aber iabei, baj*
SBerfe
nifyt t>or
if)nen gefeljen
im
MaS
6.
93.
29,
tfyr
9ftenfd)en tfyut,
ju werben,
gebt, fo laßt bie linfe
*
laßt.
eure guten
um
fcon
Sßennifyr Sllmofen
£anb
nicfjt
wiffen, txniö
27
bie
bamit eure Stlmofen im SSer^
tf)ut,
rechte
borgenen bleiben, unb euer 93ater, ber im SSerborgeneu
fief)t,
wenn
mad)t eS,
ti
bie
£)eucfyler,
wirb e3 eud) vergelten,
unb
betet,
ifyr
nur
um
tl)un,
ben.
2Baf)rlid>, td) fage eucf),
ifyren
£ol)n
eure
Kammer,
gefefyen ju wer-
bamit fyaben
fie
aber
in
©efyet
.&erfd)lie£et bie £f)üre
ju eurem Vater,
unb euer
ber baS Verborgene
wie bie
nidjt
empfangen.
fcfton
©benfo
unb
fyimmlifcfyer Vater,
wirb cö eud)
ftef)t,
betet
reicfjlidb
vergelten/'
„SBenn fonbern
betet
Seiftnel: * bift!
tijr betet,
unb
tton
Vater,
ber
einfad)
Unfer
fo madfjt ntdjjt t>iele SBorte,
S)em 9tame werbe
fomme!
fo
sunt
bu im £immel 2) ein
geheiligt!
9teicfy
2)ein Sßitte gefdjefye auf (Srben wie
|)immel!
Vergib
fersen,
©ib unö
I)eute
unfer
un$ unfere r
***
leicht
ben
uxii
be£
30
bem eigenen 5tuge werbet
SSalfenö in
mögt
unb bann
if)r
Srübern jur Leitung „2Ba$
üerfyelfen
if)r
geiftiger
unb
breit
ift
bte
fcor
be-
ift
raul)
unb
hie
2Beg jum 33erberben bagegen
Diele
wanbeln barauf. ***
eud) aber nidjt irre führen
fonberö
®ahen
**
„Slber ber 2Beg sunt £>eile ber
fönnt"
euren
*
ftnben; Hoffet an, fo wirb
eudj aufgetljan werben/'
Pforte enge;
ü)r
wirb eud) gegeben werben;
fo
fud)et, fo werbet
wie
jufefyeh,
(Erlangung
bie
bittet,
fo
nidbt
|)eud)(er! feilet juerft eure ©ebrecfjen,
gewafyr?
trifft,
tfyr
ben £>eucf)lem
,
unb
fyütet euefy
Sajft
be-
ben (Scheinheiligen,
mit fanften ©eberben ju eud) fommen, in
bereu Satteren
aber
alle £eibenfcf)aften
* £ufaS
6.
35.
35. 24.
23.
*** SufaS
13.
il)r
fyerrfcfjt
©d)auet auf!
fte
unb au6
erlernten,"
42.
33.
11.
Soweit
wütfyen.
ö)ren Sßerfen werbet
** SWarfu*
bie
*B.
24.
8ufa« 11.
35. 9.
SofyanneS 16.
31
„Slucfy
wirb
£err!
£err!
glaube ü)r!
beute
Sefyre
werben
feiig
ju mir fagt:
Der
jeber,
nidjjt
auö
ift
©Ott,
fonbern nur
;
ben Sßitlen nteineö fymmlifcfyen *8ater£ 2Öer aber meine Sorte ber
ift
nun
Site
legte,
fcf)lug ber
ber,
alö
eine
gegrünbet
unb
fyört,
nicfyt
fein
©runbfeftej
e3
atebalb
fiel eö,
9?ac6bem tyatte,
unb
SBer
ber
ba3
©runb auf
aber ift
QSolf
mein 2Bort gleich
einem
baute, ofyne
©trom an
baffelbe,
war
*
fein (Sinfturj
nun 3efu3
gerietf)
fein
benn eS mar
$au$ auf @anb
fcfylug
er
Strom an ba£ |)au6 unb
barnacf) tl)ut,
9Äanne, ber
tl)ut,
Ueberfcfwem-
t)ermod)te e3 nicfyt 5U erfcf)üttern,
auf getfen
erfüllt.
barnaefy
eingrub unb ben
tief
einen gelfen
muug fam,
unb
einem Spanne,
gteid)
baute,
,£>au3
fyört
idfy
ber
ber,
biefe
grofl"
Sieben fcoltenbet
über feine Sefyren in
(Srftaunen, benn er fyracf) soll $raft unb 33egeifterung
*
Mfa*
6.
unb
feine
*B.
46—49.
SEorte,
bie
t>on
|>erjen
32 gingen
brangen
,
ben
ju
aucfc
om Söerge
er
unb SSebrangter nagten fyenb,
unb
3efu3
tröftete
unb
»erliefen
ifyn
fte
flieg,
£>ülfe fle-
unb gab
fte
jwecfbienltdje SÄittel an, fo baß
fyoffnungösoll
um
ifym
ftd)
fyerab
ifynen
geftarft
unb
Reiben
ifyrer
alöbalb lebig waren.
3nbeffen t>ergrö£ert
entfernen, eineö
mit
ft* bie *BolBmaffe fo fe^r
f)atte
baß 3efu3
,
unb ba
©ee$ befanben,
feinen 3üttgern
©cfyriftgelefyrter tyrnju fter!
gelten
id)
ifyre
bem |)immel
tfyre
aber
i)at
nidjt,
2)a
unb
fyracfy ju ifym:
aber
Hefter; er
jtd)
bem
©cfuff.
n>ot)in
fein
(§nbe
„9ftei~
Du immer
bie SSögel
„3)ie
unter
ber 9ftenfd)en^©ol)n
^aupt
nieberlege.
53ebenfe bieö juttor wol)l."
* WattfyäuS 8.
5}.
18—20.
ju
trat ein
antwortete:
©ruben unb
wo
ju
ein
3cfuä
Jüdjfe l)aben
er
beftieg
will bir nachfolgen,
wirft"
fanb,
gerabe an ben Ufern
ftd)
fte
gut
für
£ufa$
9.
33.
57—58.
*
33
%[$>
fte
nun
fahren waren,
See
ge^
Sturm, unb
bie
einige 3?it auf t>em
erbeb
ein
fid)
SBetfen breiten ba£ Schiff ju *>erfd)tmgen, 3efno
aber
3)a
ruf)ig.
fcfelief
weeften
ängftlid) $u ifym,
traten ifyn
nnb
Sünger
riefen: „|)err!
uns, fouft gelten wir ju ©rnnbe."
rette
aber
fpraef)
warum auf,
fetyb
ju
ifynen:
i£>r
fo
„3fyr
ging mit Weiterer
9tuf)e rettete
ruhige 95efonnenf)cit inbef?
j
bie Seute
im
bie
©egenb
gegenüber liegen,
angelangt,
HU$ HL
8.
23.
©elfter
22—25.
3ün-
*
ber ©erafener, bie
fam
ftcf),
fannten 93orurtf)eilen feiner Seit, unreine
burd) feine
ber felbft ben toben^
SSaljnftnniger entgegen, ber
fetyen
fo
verjagten
ben Elementen ju gebieten fdjien, ber
ben ©cbif-
©d)tffe über bie 9tufye
unb |)oI)eit3efu ftaunten,
3n
3efu8
Äleingfänbigen!
furefitfam?" 35ann ftanb er
fern an bie £>anb nnb
ger
feine
in
ü/n
©alüäa
ifynen
naef)
ein
ben be-
einbilbete, eö
gefahren
unb
34 plagten
ifyn
nun. *
n
9lud) big jirbtefem, beffen
maren,
9lufentt)alt bie @rabl)öf)len
@erücf)t
von 3efu
würbe,
baS
fcfyon
SJlaffe $ur 2Bun-
unb mit
verbreitet,
vollen Ueberjeugung,
fict)
wie
2Bof)ltl)dtigfett, tue,
ernannt, von ber ungebilbeten berfraft erhoben
f>atte
ber
ba£ e3 biefem
erhabenen ^rop.J)eten allein möglid) fety,
Meinung ftdj,
von ben Teufeln,
il)n
um
plagten,
nact)
£ülfe
bie ifyn feiner
$u befreien, warf
flefyenb,
er
vor bemfelben nieber.
5
3)er ©cfyarfbttd beS SÄeifterö fyatte nacf> wenigen,
an ben ©eifteöfranfen
gerichteten fragen, beffen
3uftanb balb erlannt unb,
ben 3bee etngefyenb, 9Ba^rt)eit
in
ber
berfelben.
Ungefähr unb gebot,
fen, ben Teufeln, in
* 2ttattf)äu$
«Ufa«
8.
8. 58.
wetbeten
3^fu benu^te
btefeg
im ©inne be£ $ran^ bie
$. 28—34.
26—39.
er iljm bie
beftatigte
3ufälttgerweife
©djjweine.
$lai)e
auf beö Seiben-
©cf)weine
SftarfuS
ju
5.
fahren.
©. 1—20.
35
Saum
Äranfe, fcie
er-
fyatte
ber
sott
jtd)
auffyrang uni), berfelben
von einem ertrank
bi
e
tym gewichen
nun
t>on
nrirfltd)
in b enteren,
um. einem allenfallftgen ttorjubeugen,
©ee
ganje
bie
ben fefieu
©lau ben
neuen Stuf mufjte
tternic^tet
ber
3e(u
biefe Xfyat
©adje
fete
tiid^t
ben
begriff,
12
Salb barauf ging 3efu£ an vorüber, unb
fal)
ber 9Jiattf)ciu£
* maitb.
unb
«£)a.ufe.
ber ftaunenben 9ftenge,
Hergang
fte
von biefem
ber ©enefene ging fröhlich nadj
ertvecfen!
£>eerbe
jagte/ ttofelbft
Söunberlr aft 3^fn,
natürlichen
Diiitf-
3bee war
2)ie franffyafte
in ben Slugen
ber
nun
geifert in bie
2Belcf)V
als
bnrd)brungen,
Sfagenbltdf an, burcfy
an
gefprocfyen,
Ueber^eugung
böfen ©eifter fefyen
unb befcutben
tritt
bteö Söort
9.
goUbanf
bafelbft einen SDtenfc^en ff^en,
I)ie£,
$. 9—13.
$. 27—32.
einer
unb
er f^rac^
2ftarf. 2. 23,
mit
13—17.
* ifym.
fttf. 5.
!
36
Unb
unb 3efu
ficf)erften ftnbe,
—
unb
9J?attf)äu6
3efuö aber,
feinen
folge
mir nacb
unb
ü)m.
folgte
a£en aud) mit 3)a bieö ju feinen
fte
legte
ifym ju £ifd).
bei
3^Kner, legten
viele
fyracfyen
©lücf
auf unb
ftanb
am
fein
fyradfy:
in beffen £>auö
3üngern
famen
er
t>on allen 23orurtl)eilen feiner 3?it
ging
frei,
wie
frug:
SttattfyciuS
fid)
mit
ftd)
©iel)e!
ba
unb
ju ifynen
bie *ßl)arifäer bemerften,
Süngern: „SBarum
ißt
benn euer SKeifter mit ben verrufenen ßöltnern
—
unb ©ünbern?"
Unb
gehört f)ätte, fyrad): be$ SlrjteS J)in tt)ill
unb ici)
unb
gefommen
Unb il)m
tvaS
©efunben
eS fyei^e:
nic^t Dpfer.
3)enn
aud)
3of)anniö
bie Suitger
5.
9. 33.
33.
fpracfyen: *
14—17.
33—29.
©efyet
bin
idfy
©ünber
* 2Rattyäu«
bebttrfen
33armf)erstgfett
©eredjte, fonbern
33owürfe unb
8ufa«
„3)ie
fonbern bie Traufen,
nicfyt,
lernet,
3efuö, ber ibre SBorte
ju rufen/'
matten
„SBarum
SWarfu*
2.
nidfyt
53.
faften
18—22.
o
37 benn
unb
tt>tr
il)r
bie frofye
fte
@ö werben £age an
£rübfal,
II,
unb
3ünger
beitte
fröpd)
fte
finb,
fo
Äunbe von mir empfangen. für
fte
fommen, Jage
faften
fte
ber
nnb beim wer^
paffen biefe veralteten Formalitäten
ju meiner Sefyre, f
ba%
welcfien
3wbem
ben.
,
unb 3efu antwortete: „$önnt
verbenfen,
ifynen
lange
—
?"
faftett niefit
bie ^fyarifäer
rein geiftig bleiben
bie
burd)au3 nid6t;
fo
wenig wie ein neueö
©tücf 3^ug anf ein alteö Äleib ober neuer SBein
Ü)enn ber neue
in alte ©cfyläucfie* ftd)
vom
nnb
alten losreißen
fo
ien 9ft£ ärger
machen, nnb ber junge 2Bein würbe
wäre
(Sineö
3nbem ba nafyte
fiel)
93orftel)er,
ttnb
fprad):
ten
3ügen,
auf,
bamit
nod) fo mit ifynen rebete,
ifym
$ü£en, bat
„SÄeine Zofytex forum'
üe
fo
fiefye!
3airuS, einer ber Synagogen-
if)m ju
fiel
nnb
baö Slnbere verloren."
'wie
er
mürben
bie
nnb auelaufen,
©d)läucbe jerfprengen
würbe
giert
unb
gerettet
lege
if)n
bringenb
in
ben \t%-
liegt
tyx
bie
£>anb
werbe unb beim ?eben
38 *'
bleibe,"
er
ter3,
3efu
f>er$
bem Samtrter
mit
leiben
milbe
$>crö
ging mit if)m,
SWtfe
füfeite
beS unglücf tieften 55a^
unb
ii)tt
Seinen ju
bie
tröften, 2113
er
aber baä £inb
3nftanb -genau e3
nur in
unterfucfyt t)atte,
unb
wanbte
er
fidj)
beffen
fanb er,
einer tiefen ßrftarrung lag,
war;
tobt
unb
erbtiefte
nur
mit
baft
fdjein^
^erjltc^er
greube ju ben 93ertt)anbten unb bem larmenben SSolfe,
unb
bie
weinenb unb flagenb baö |>auö
fyracfy:
3>a6
„SBarum lärmet unb weinet
Magblein
ift
fcfjtummert nur, 93erfammelteti
überjeugt fyinaug,
unb in
bie
,
if)n
bie
üon be3 £inbe6 £ob
ftcf>
aber
alle
nur
nafym
brei feiner
* Wattlyäuö gttfaä 8.
9.
t)ertacf)ten
3efuö bie
Sleltern
3ünger mit
ba$
3*.
tfyr?
geftorben, eS
ntcf)t
3)a
glaubten.
weteftem
füllten
^äbdjen
18—26.
$. 41—56.
ftdf>
[Raffte
ber
kleinen
in baö ©ernad),
lag.
ättarfus
Unb
5.
33.
wie
er
21— 43.
39 9£acfybem bte angeord-
gefagt, (o »erfytelt e6 jtdj.
neten,
waren an
gebrannt korben
jftecfbtenltcfjen Sttittet
,
er bie grenbe,
fyatte
Unb
fefyen.
Ijetter
ba$ Äütb erwachen er
»erlief
bie
glücflicfye
gamilie.
2)en (geritten fobalb er licfye
mir
ftdj)
er
geigte,
fonnte* *
aber
folgten,
Äranle nnb Ungtücf
welche er tröftete
aller 5lrt,
nnb wie
beö SÄeifterS
3)ie
nnb
fyeitte
^arifäer
wo
inbeffen,
$oll9?eib gegen biefen erhabenen SÄenfc^en, beffen fyerrltdje
£ngenben,
beffen tiefer, flarer,
beffen ttorjüglicfyer (Sfyarafter,
einbringenber SBerftanb, ge-.
^aart mit anfprndjölofer
gegen i^r ftad)en,
I)end)lerifcf)eö,
fndjten
fd)malern,
$
feinen
33- bnrcf)
25efci)eibenJ)eit,
fo
grell
egotftif$e£ Sßefen ab*
Stnf
anf
alle
Slrt
jti
Serbreitnng ber SiÄeinnng,
feine SBiffenf^aft rüfyre i>on ben böfen ©eiftern f)er,
Sefnö, ber
baö arme
93olf,
2ftattf)du3 9.
fte
bnrcfyfcfyante,
baö, bnrd)
$. 27—38.
fte
bebanerte nnr
irregeleitet,
im
:
40 ©eifte
t>erfd)mad)tenb
Schafe
glicfc
einer beerbe jerftreuter
,
bie feinen
,
Ritten fyaben.
2)er SJiefftaS fyatte reblidie
fadje,
gewallt,
bie
Männer er
ju feinem fteten
Umgänge
unterrichtete
nnb beren
fpejielt
finblid)
unverborbene
nat;me
feiner
£e()re
gtoölf ein-
inbeffen
jtd)
©emittier
am
ifym jur 2(uf-
geeigneten
fcfyienen.
Sie waren:
Simon, genannt 2lnbrea6, beS
3 e ^^än6
Sßfytltypuö
ber
beffen ,
SßetruS (ber $elfenmann),
3afobu$, ber Sol)n
Sruber.
nnb 3ol;antte8
nnb 3uba^
jefct
SBruber.
ber Sol)n beö Stfyljaug,
SebbäuS, genannt Sfyabbäuö,
Simon öon $ana,
ber SSfartot
nannte fte
„3f)r
beffen
^Bartholomäus, 2l)oma£, 9Ratt^au8
,
3^öner, 3
ben nötigen Unterhalt reibet" ,,©el)et!
fenbe
id)
unter bie 2BöIfe.
gen,
boeft
eucf>
aber
Stcfjt;
benn
fiurjt ifyr
ben
euefy
werbet
bem
fetyb
c6,
wie
bie
Rauben,
böswilligen
nicfjt
siel
meiner
9?ef)met
SÄenfdjen
mutl) willig
um
©^lan-
in
in
©efat)r,
Sefere
willen
unb
©eifte ber 2Bal)rl)eit, ber in
euefy
Setyb
wofynt unb folget ifyr
©cf)afe mitten
unbeforgt,
leiben, muffen,
vertraut
tt)ie
Setyb atfo fing wie bie
ol)ne $alfd) ttor
euclfj
bie
inbeffen
feinem 2)range,-
ba
reben,
2)enn nid^t
fonbern
ber ©eift
42 ©otteS,
ber ©cifi Der 3Baf)rf)eit
Mutige kämpfe
wirb
£efyre
jur golge fyaben,
wirb
Slber
Spaltungen
xinb
33anbe
oft bie jarteften
Der JJatur $erreif*en uni) 93te(e Raffen.
Stteine
c8.
i(t
nur ©ebulb
!
werben eucö barum
wer
bei
auöfyarrt,
if)r
ber wirb bennodf) burcf) fte feiig werben.
vor benen ni$t,
fürchtet euü)
Slutib
nur ben
bie
Seib
tobten, bie ©eele aber nidjt tobten fönnen, fon^
Dem
fürchtet
vielmehr
©otteS
gegen
gegen ber Vernunft ©ebote ju fold)e£
£f)un verbirbt burdb
unb ©eele. Die
benn
fyanbeln,
feine
Ueberljaupt wi£t
Sßillen,
folgen £eib ja,
bafi felbft
|>aare eureö ^aupteö gesägt finb,
baf* SltleS,
if>r
ba3 Unbebeutenbfte in ber $ani)
felbft
beö all^
gütigen SSaterö ruljt; verzweifelt barunt nie an beffen ewiger
©üte."
„2öer meine fennt,
ben wirb
anerfennen;
8ef)re
mein
wovon
vor
im
SSater
SÄenfcfyen
im ^immel audb
eud) bie ftd)ere Ueberjeugung
Der verbienten Siebe ©otteö 23ewei8 fefyn
©Ott
aber
be-
unb feinen Seifall
fotft
ifyr
wirb. fyöfyer
43 fd)a$en, alö alleö 33ergänglid)e; benn
2ßer
fpridjt:
.
liebt,- 'als
mtäj,
ober
93ater
felbft
mdjt
©ottfeltgf eit
wertl) bie
,
mefyr
SSÄutter
unb
meiner nic^t wertl);
ift
wer ©of)n ober Softer mel)r meiner
bergen
mir
tft
bie
»ollfommcnc
burd)
Eingebung an ©ott
mi$,
bem lann
ju
L,
b.
,
liebt als
wirb,
ntcfyt
ju erhalten
fucfyt,
erzeugt
gelangen."
%ehm
„2Öer fein irbifdjeS
wirb fein wahres, fein getfttgeS
unb wer
©rben-Seben
fein
wirb ein
liert,
ftnben.
9Ber
encft
unb wer
auf,
t)öl)ere3,
aufnimmt,
Ü)ienft leiftet tft
—
—
wafyrlid)!
t>on
eucfy,
nimmt midb
ber ber
nimmt ben
2Öer aber aud) nur
ben unbebeutenbften
barum, weil ify
*>er^
©etyn bafür
feligereS
auf, ber micf) gefanbt fyat
verlieren;
meinetwillen
aufnimmt,
micf)
bem ©eringften
nm
%eUn
er
mein Sünger
fage eud): 2)cr wirb feinen
Sofyn nidjt verlieren/'
2)ap
inbeffen
2Bal)rf)etten, bei einer
ber
Sefyrer
ber
erfyabenften
vernünftigen ©leicfcgüftigfeit
44 gegen
afte£
3rbifd)e,
greife vertrauter greunbe Sefyre
ju
einigen
fd)aft
ju
fd)ä£en
©o war
er
unb 3üngern *
Äana,
ju
unb baö ©lücf
mar
ausgegangen, unb
ber
großer Verlegenheit altegegeben.
3)a
bie ©efetlfcftaft
freute,
unb
bie
gefte
er fyatte feinen
gemütfylidje
,
ber SJfenge
*>on
ftd)
faf)
3efu8,
bei
Sßein
beftimmte
^Bräutigam
überragte
bie unfcfjulbige ^eiterfeit
unb
Sieben,
vermuteten ^afy
benn
,
einer |>odj$eü
bei
frofylidjen
jum
ber
mehrere
er
feinen SSerwanbten
(£ef)rfcf)ülern)
Unter
ber greunb^
bettieö
mit
einft
einer »ietteidjt größer atö
(Saften,
gut mit feiner
red)t
ttmfjte,
im
greuben
gefeütge
in
Sßein
welchen innig er-
mit neuem, guten 2Beine eimtefymenbe
gröl)ljcf)feit
beö 9Jieifter6, ber, in ber SBelt fo ernft ergaben baftefyenb,
l)ier
tfyeiUe
ber
*
ftcf>
3i?f).
2.
*8.
1.
fanft
fo
unb
@efellfd)aft
u.
ft.
freunblid)
war,
wie
bie3
mit,
fo
45 3etc^ert freunblicfeer SSorficbt,
menber Sftenfcbenliebe £er
Stuf
war
Sefyre
trtbeffert
gebrungen,
in
**
unb nngebnlbig barüber,
an
greimadbung
if)tn
würben nnb ju
3efu3
beult
aernrieS
unb
fte
n>irflid)
geben
!"
—
£>a
ifyreS SWeifterS
3efne
fein 9lnfel)en
jweifeln
anfingen,
feinen
unb
l)in
unb
ftcfjerfte
matten
greunb
fraget
t)in,
$rage sor.
unb
ftdj
* Qx belebte
jwei
STiattb.
11.
it)r
fcon
ans 3Öajfer
?
felbft
er
feinen
legten
I)öret
er ftfmf,
©. 1—19. 2u!. 7.95. 9—35.
it)tn
,,©ei)et
unb
— — ©ein.
bie erfterbenfce £eiterfeit,
feine Ueberrafcfynng,
**
waö
fety
ifyn,
3efu8 aber ernnberte:
fcerfünbtget,
ob
Stu^lunft barüber
3üngern auf, gingen ju 3efu unb felbige
irre
benufcte,
ber erwartete SJiefftaS
„@ef)et
bie befte
grei*
feine
beffelben
3o^anneö an
fpracfy:
wirb eueb
baf?
(einer
Süngcr be£
bie
auf ben 9tul)m
lefcteren eiferfücfetig
jur
nnn
3)a
—
ba^ ©efängnip
welkem Soljanneg
mfttf)ig!eit büpte.
nidbt
unb
3efu
big in
felbft
beultet
entsüdftc. *
2ltle
Saaten
ber
t
fefyet
bnret)
46 2)ie
©ebrecben ber
geseilt,
bte
erwetft
unb
bem,
2Bol)l
eine
ber
3ünger SofycmneS
bie
waren, benutzte Sefuö
,,3Barum/' 3ol)anne3 fucfttet
in
niefit
unb
—
weggegangen
bie @e(egenf)eit,
weidjlicft
er
frng
bie
ein
9tofyr
mit bem
,
wof)l
3l)r
gegangen?
—
ju
3hr
t>on jeglichem SBinbe
— aud)
nie
9leue,
laben
f)atte
biefer
ein
trocfnete
unb
fafy,
,
fte
rührt; benn
3efu3
ifym
ju
fagen/'
falbte
©albe,
fie
aber
ift
ja eine
„Simon
—
2)iefer
„Sin ©laubiger"
Jfienn
er
vooty
bie ifyn
ift,
ge^
an-
©ünberin.
!"
SBirtfyeS
—
fufyr
fcfyulbtg, ber
fprarf)
fyabe
entgegnete
jmei @$ulbner.
bunbert 3)enare
felbft:
würbe
fo
„3$
—
ber tfyn
ftdj
aus be$
la£
ifyree
fte.
wäre,
t)inneigenb
„fyatte
auf, nafym
föftlidjer
für ein SBeib ba$
©ebanfen.
äu
be$ VßtjaxU
mit ben paaren
fprad) er bei
sßropfyet
wa3
III.
ftcf>
bie£ ber ftoljc ^ßfyartfäer,
91(3
—
fte
2tt$ biefc
bene^te feine güj*e mit £fyränen
«JpaupteS, füftte
feine
im £aufe
wäre, machte
ju 3efu,
ttnffen,
beweinte.
öon Sdabafter DOÖ
@efä£
eilte
©ünben
reuig }cim
welcfye^
SBeib,.
ifym:
3ügen
er,
bir
etwae
„„Sefyrer
barauf 3efu3
(Siner
war
fidb
fort
il)m fftnf*
Stnbere nur fünfsig,"
4
50 „2)a
er
tarn
recftt
ju
ftd)
©tmon:
in
Du
gabft
wafdjen;
mir
gabft
bu
3*
Siebe
nicftt.
ber
meine
gü#e ju
aber beneijte meine
$ü£e mit
Sßaffer,
trocfnete
Du
ift.
biefe
2Öeib?
gegen
mit
jte
tfyren
aber
fte
meine güj?e ju füffen,
Del;
entgegnete
beobacfjteft
©ebräudje
mir feinen ®uf?5
eingefommen
—
biefeö
unb bu
fein
** biefe
grauen, unb
mit
benfe wofyl, ber,
geurtfyetlt,"
„6iel)ft
Keinen
bie
auf,
„„3*
bem 2Beibe wenbenb, fyra$
|)au3
bein
mtcft
Du
Sage mir nun,
wirb ihn mefyr lieben?"
antwortete:
fyaft
3e(uö unb ju
r
baö SRetfie gefc^enft fyat.""
„Du
er
bejahen fonnten
nicbt
betben.
it)nen
t>on betben
©tmon bem
nun
ifyn
e£
er
fdjenfte
welker
fte
fyörte
feitbem
falbeft
paaren. nicfyt
fte
fyer-
mein |)aupt
nicfct
aber falbte mit
föftticfter
©afbe
meine güf*e."
„Darum
fage
©ünben vergeben,
id)
bir:
weil
jte
weniger vergeben wirb
,
@3 fo
ftnb
ifyr
fefyr liebt.
tuele
SSBem
ber liebt aud) weniger."
51
Unb jtnb
bir
Sefyre,
ju
ibr:
hergeben; benn
beirt
er
fprad)
barüber, ba£
©ünben
l)in
ju
3^tfd)e
waren,
SefuS l)erau6näf)me,
ftd)
|)af?
tiefe
unb anbete
ber ?ßljarifaer
unb
«Scbriftgelefyrten
nur
t>or
fte
nid)t
entlarvte, fonbern and) tige £)errfcf)aft
if)re
STuf alle 2ßeife
lebigen,
alle
läftigen
biefeö
it)n
fcerbäd)tig
SRittel
SKenfcben
an,
ftd*
$u
ent-
©ie machten ü)m unb feinen Sängern
au$
jeber
d)en
unb gingen
unfcfmlbigen
unb ?ur 9tebe ju ftcb
fdjaben,
unb raubten
möglief)
allem SSolfe
über ben ©eift ber Nation bureb
fuefeten fte ifym bal)er ju
maefeen
9te*
bisherige allgewal^
feine Sefyre 5U ?erftören breite.
wo
felbft
wucbS bur*
gegen 3efum, ber
$u
ärgerten
ju vergeben.
üftac^tig
ben ber
beroeifeft,
im grieben."
©efye
3)fe aber mit ftcb
©laube an meine
bu burd) aufrichtige 9ieue
bert
bir geholfen,
fyat
©ünben
„Deine
fo
^leinigfeit ein QSerbre-
weit,
ftetlen,
ifyn
wenn
fogar er
ju tabeln
am ©abbat
mit menf$enfreunblicf)en |>anblungen,
wie
52 Teilungen,
nicbt irre macfyen,
2krgebttdj tfyn
Ratten
fyerabsnfe^en,
$ereitlnng
ifyreö
geworben,
nm
anSjnfprengen
ifyren nnglücfücfyen
ber SebenS weife
lief),
$ieinnng nad),
nnng verwirrt 911$
man
t>oll
23orl)aben$
nnb Sriiber
er
e$
er
3ttattf)äu$
8ufa«
8.
bie
nnn
Derrücft
bafyin,
baf*
»erliefen,
93erwanbten,
wo mög-
entreißen,
bie,
ifyrer
©eift bnrd) Ueberfpan^
feinen fyatte.
nnn
einft
bnrd)
12.33. 25.
fte
fety
(ogar
jnm
bie
SBolfe
nnb il)n
feine
19
46—50.
— 21.
rebete,
fagte
Srüber, jn^
nmgebenbe SÄenge,
barrten branden unb wünfdfyten
*
über
Sßntl)
fudjten ,
be^
bie |>eimatf)
jn
ifym, feine SJhttter
rücfgefyalten
er
aU ©ab^
5Dtenge
.ber
nnb brauten
feine 9Jhttter
inbeffen
^arifäer
bie
ficfy
in ben Singen
©erücfyt
ficfy
unfmnigen Stnflagen.
ifyre
batfcfyänber
DaS
tiep
©uteö, wo nnb wann
tfyat
fomite nnb widerlegte
tnüfyt,
3efu$
befd)äftigte*
ifyn
$n fpredjjen.
Sttarfuö 3. 33.
31
*
— 35.
53
bem ba$ böswillige ©erü$t genngfam
3efug,
war, nnb
befannt
ber
3wecf
bett
fudjeS feiner Sßerwanbten wof)l erfannte, ^eiligen
ttoll
ftdj
£>änbe über
ftrecfte feine f)ier
meine
ber
nacfe
£>immel
er:
nnb fpradj: „Sefyet
fte,
tfyr
ift
gegen
enre
ftct)
wenbenb fpra*
nnr
nnb
gegen baS benn ber
biefeS
eigene
©eift ber
man nüfcen
encf)
aU
felbft
baS
nnb
Ueber^engnng, f
ber in endh
bie
nnttersetpcftfte
©ünbe gegen ben
bie
erf ernten;
feDb
gnt Slnerfannte;
größte,
bie
2Bal)rl)ett.
©orte
encfy
,
fyanbelt nicftt gefliffentti*
ift
©ünben,
tfynt
fyütet
serlengnet ben göttlichen ©eift nid)t wof)nt,
im
—
9Jhitter!"
gern;
ber
mein 33rnber, meine
wiber micf) rebet nnb
end)
ntcfyt
— 3)enn 3eber
meines 93aterS,
ben *ßf)arifäern aber
tdj
serjeifye
ber
nnb meine
„2Ba3
ft)red)t
tfjnt,
tft,
©cl)wefter
3n
SBtllen
wanbte
3üngern,
feinen
nnb 23rüber!
9Jh:tter
bem
ju
(SrnfteS
Söe-
biefeS
if)r
Sin
enren
aber
and)
^eiligen
SBerfen für
verantwortlich."
enre
wirb
nn^
-
fyeit
(Sin
anbermal
nacf)
bie
aW
,
Sünger
SefuS
©ewofyn-
(einer
,
in ber freien Sta-
lefyrenb,
tur wanbelte, gewahrte er, ba£ ba3 93olf, wel^ cfteS
bemerft
ifyn
nad) bem ©eftabe
bafyer
ficf>
©eeö,
fejjte
auö baS
fid)
in ein ®d)tff,
$u [den nnb,
@aamen auswarf, nnb
bie
bereS
SSögel
aber
eS
ba
«jpecf en
ten
,
e8.
(Srbreid)
bie £eMaxtu&
4.
in
bie
crfitrf
guteö
Sinigeö*
55.
1—34.
55 ^u
(Sinigeö aber ju
fyurtDert,
breifngfattig."
war, frugen
mit
(einen
—
„fetyb
ju üerfteljen;
„3!)r"
burd)
2öaf)rJjeiten, bie id)
£el)rf$ütern allein
warum
ifyn biefe,
in ©teidjniffen rebe: Stteifter
er
—
Uebung
eud) nacft
wol)l
unb
er
unb
fann
c8
an
reid)
SBiffen wirb
geiftigen
aber bie galjigfeit jtd)
gro£E
ofyne
leicfet
©eiftige
f)at,
beffen
sermefyrt,
werben.
ju
begreifen
nidjt
fyat
natürliche
biefe
Deswegen
fpred)e
reben,
weil
geiftig
blinb
fte,
itf)
Stnlage
$u
pl^ftfd)
unb taub
„2ßa3 nun ba3
unb 2Öer
8e* unb
fefyenb
in
unb
verlieren.
leicht
ifynen
2Ber
ber wirb
nidjt 9Äülje gibt, jte ju erlangen,
aucfy
geiftigen
SÄöBe baf)inbringen,
©cfyäken ju
einfad) gebe,
lönnen.
$u
einmal Hebung im SSerftänbnip
im ©tanbe
ifyrer
mit, baö
Unfimtltd)e oljne 23ilb faffen
mit bem SSolfe antwortete ber
3ene aber fmb in
93ilbung nod) nid)t fo
greifen
Slnbere*
—
3efuS
2lfö
fecfyjig,
@leid)ntp~
unb
fyörenb,
ftnb."
eben
erwähnte
©leicbnife
56
betrifft,
bie
ift
ift
aber
fitf)
25ie
Saat
©otteö.
2Öer
folgenber:
bem
tton
Sefyre f)ört,
biefe
Sinn
beffen
SÖttten
äußere
burd)
(§inbrücfe
ober feine Seibenfdwften jerftreuen lä£t, bei ift
bie 9tebe
„2)er ber
bie
Deffen
gleidj
bem an ben $fab ©efäeten."
hingegen
^erj
fie
bem
gleicht
greuben
mit
S5otfdf)aft
bem
aber feine
$e(fenboben,
aufnimmt,
2Bur$e{
unb
fcf)ägt;
Der fcon Sßiberftärttgfeiten bebrängt,
in
»on
ober
Unannef)mtid)!eiten bebrofyt, jagfyaft jurücftritt."
„2Ber
bie Seljre fyört,
Sorgen beö
9teid)tl)um3
betören
fcö
täfit,
in ifym erfttcft, te$
gleid)e£
gefallenen
bei
fo
unb beö
mit
in
bem
bei
bem
narf)
ttnrb
aber
Senen,
einem fcfjönen unb guten fie
in
|>ecfen
bie
©aamen."
©ottfeligfeit
men;
Sebenögenuf-
ba3 28ort @ot^
fyat
„5htf gutes Sanb faßt ber
burd) bie
jebeS eblere ©efüfyl
baf*
biefem
©dncffat
aber
fid)
©aamen
ber
tt>eld)e
bie
©emütfye
Sefyre
aufneh-
retcpd) grüd)te bringen bei
feinen Anlagen!"
—
3^
Ol
@tn anbere3
unb
v>ox,
einem
nen
Saamen
guten
ber
9Äenfcf)en,
Me
Sßäfyrenb aber
faete.
famen
fen,
„DaS |)immetrei$
fpradf):
Slcfer
Dem
er
legte
©letdjjntfj
unb
geinbe
feine
gleich
ift
auf
Seute
fäeten
9Solfe
fei^
fdjlie-
Unfraut
mitten unter ba$ ©etraibe, unb gingen bat>on. s
üli
nun
fam
trieb,
2)a
©aat
bie
traten
ber
unb
ba$
©etraibe
anber tet)
xi)x
mottet
ausjätet,
mit
ausreifen.
auswarfen
ben
—
Schnittern
er
getrau. baj?
benn
Sin 3)ie
wir
9?ein entgegnete
fonft,
inbem
ifyr
bemfetben
jugleid)
beibe
miteüu
Saffet
bi$ jur (Srnbte.
befehlen:
unb
©aamen
iljnen:
SBiCft bu tttdjt,
eö ausjäten?
£auSt>ater,
ba$ Unfraut
wol)l
bieg
f)at
9Jlenftf>
Anette aber fagten: bingefyen
f)at
@r aber antwortete
ba3 Unfraut?
SSorfcfjein.
bu md)t guten
t)aft
grüßte
|>au6t)ater
9Wer gefäet? wofyer
auf beinen
feütblicfyer
jum
Änecf)te
bie
|)err,
fpraefren:
Unfraut jum
ba3
aucl)
unb
fyerttorfyrofite
3)amt
Sammlet
will
sorerft
Da6 Unfraut, unb binbet c8 in Sünbel jufammen,
58
man
oafc
bae
Derbrenne;
e6
—
fammelt in meine ©djeune."
„60
auf ben großen
SBafyrfyeitölefyre
(§r
nehmen; aber böswillige
bie
(au$
9Kenfd)en,
bk 3 e ^
benu^en
bem Verirrten
^ufetjen
unb
oerftocft bei tizn,
Die
bie
ber
jte
an^
serfetyrte,
eigene
©inn=
Sci)tt)ä$e
unD
2)er allgütige ©Ott aber
%tit
f
feine 93erfel)rtl)eit ein^
wenn
$u änbern;
ftd)
ber SÖelt,
9lcfer
geinbe beö ©uten,
fäen bie böfe grud)t. läfjt
Der göttlichen
auf in ben fersen Derer,
gefyt
licfjfeit)
©aamen
ber gute
fällt
©etratbe aber
er aber
bennoch
wer^
feinem Eigenwillen serfyarrt,
wafyrenb 6eelen-9iuf)e unb innere ©tücf^
feligfeit
ben ©uten lohnen,
©ewiffenöbiffe unb
$ersweiflung ben ©dfyledjten martern unb folgen; unb jwar
nicf)t
nur in biefem
geben,
fonbern
unb
lange bi& er reuig feinen
fo
fenut unb
ftcfe
irbifctyen
alle fünftige
geben
Strtfyum
be-
beffert."
UuD 3*fu3 * £er^
fufyr
$. 18 umD
fort
19.
unb
fpracfy
:
* ;,2)a6
59 Jpimmelreid)
Oaö
ein
toixb
fo
wenn eö
größer
fommen unb ni\tm ,,9lucf)
tu
tiefer
tnbeffen
aufgelaufen
als
Kräuter unb
jum
Slnweifung
bie
alle
SSögei be3 |)immele
bie
j
bereitwilligen |>crsen
gel
((Wagen läpt unb
fie
warfen unb
pflegt,
wirb in
er
SÄandjem
wer
aber
unb
fte
fie
ifym
unb
bä bem wirb
(efyet,
tfyrem erquiefenben
einlegen unb „SBeiter
@c{)at$e,
ginbet
unb Slflee
ber
ü)xi
gefyt
xijxi
in
reicfyltcfy
baö
gleist
einem
^rnani, soll
greuben
f)tmmlifc$)e
fo
greube
auf-
2Bur-
©Ratten ausrufen öon t)m Sefcijwerben SebenS,
—
geben,
feiigen
t>ießteicf)t
fcfyeint
geringfügig unb üeradjtiid)
nimmt im
feinen
unter feinen 3tt>eigen."
empfangt,
ü)x
es
Saum, unb
wirb ein
in
©enfforn,
$war unter ben ©aamen einee
ift
ber Heineren} ift,
einem
äfynlicfy
nimmt unb
SÄenfcfy
(£$
fäet
ferner
tft
werben
bei
belohnen."
Himmelreich
5lder
bee
einem
»erborgen liegt
verbirgt
er ifyn
barüber
f)in,
wieber serfauft
xoaü er bat unb fauft tiefen tiefer,"
60 „Dber
einem
melreid) len
e3
$erle
gefunden
wa6
Sltteö
er
f)at,
fo
ber
eine
gel)t
er
^ün-
ba£ gute
*ßer-
redjt
foftbare
fyin,
Derfanft
2Ber
uni) fauft biefelbe.
befi#t
in ©Ott erlangen
ba3 3tbtfdje
werfe
aber
er
©etigfeit
bte
alfo
|>anbelömann,
2ßemt
fuct)t
wieberum
gleicht
t>on
ftc^>
unb
ber
will,
folge meiner
i*ef)re."
„ytoü)
ba3
ift
großen
einem
©otteöretcfy
9te£e ätjnlidj, welcfyeö, in baö 9fteer geworfen, alle
©attungen üon giften jufammenfafjt.
eö twtl,
sief)t
fo
man
eö l)erau6,
©nte twn bem gaulenben unb weg.
benn
alles
immer werben if)rer
ifyren
ewiglicf),
ntd)t
rulje
unb
finben
fcfjeibet
bae
wirft folcfyeö f)in^
fetyn
Unreine wirb t>on
unb
im
©otteöretd)e,
if)m
au3geftof?en,
ik ©ottwibrigen bi&
an
ba£
ßnbe
Soweit"
Um niS
wirb eS immer
Sllfo
3ft
3efu
jene bie
Mrer,
3 e^
brachten bie 3ünge,r 3ot)an^
traurige 9kcf)rid)t,
baf?
|>erobeg
ben führten QSert^eibiger ber SSafyr-
61
fyeit
*
unb
(Stttlicfyf eit
fyabe
,
fytnrtcfyten
laffen.
3efu£ betrauerte feinen greunb auf bag 3*tnigfte
unb ben
fucfyte,
frühen
ginfamfeit. ren,
tx>o
nacf)
unb
3efug,
©uten
niebergebeugt
üob
ba£ SBoIf
Slttein
er
hinbegeben
ficf)
nie
big
if)n,
fucfyte
ber
eblen
biefeö
(Sr
nun
511S
ftcf>
e3
baS
I)ier
SSolf
Obbac^
ift
,
fie
Unb
fanb.
ifyn
unermüblid)
sunt ifyr
ju il)nen unb lehrte
fte.
,
aber ber Slbenb fyeranrücfte,
öbe, unb eS
bamit
eS
ift
gefye
unb fagten: fd)on fpät
5
tra-
„3)er
entlaß
unb 9tal)rung unb
fudje."
3efu3 ba£
erfah-
erhörte gern
ten feine Sefyrfcfyüter ju ifym
Drt
batb
bie
eS ging ifym
fyatte,
serbroffene,
wanbte
über
9Äenfcf)en,
f>atte
bereite 9ftenfd)enfreunb
Sitten.
Kummer
t>on
aber
fyingefyen,
fprac^ idj
:
miß
„e£ für
nidfyt
ift
ifyre
nöt^ig,
(Sättigung
Sorge tragen."
* 9Kattf)du$ SufaS
9.
14. 33.
33.
7—17.
1—21.
SRatfu*
3of)amu3
6.
6.
33.
33.
14—44.
1—15.
;
62 „2Sie
3ünger,
feine
anft
„wir f)aben
nnb fäei
95robe
f)ier
unb
gifdje,
3efu6 aber orbnete an, Derlegten,
Xann
ten).
ben
*ertt)eitte
bie
er
Slmabl be-
baj?
ju
Sifcbgefettfcftaft,
Sitte
ein
wenigen ©peifen
itnb
fie fyinjitlegen
nehmen möge,
batton
nie^
5flle
ftcE>
baö SSrob nnb
bamatiger
3üngem,
bamit
if)re
Karawanen $nfammen
naf)tn
nacft
faracft
nen
SifcfygefeKfdjaft
bei
fte
nicbtS als fünf
bocb in bie £anfenbe."*
ftcfi
(wie
entgegneten ibm
mögtid)?"
bieö
ift
gehör-
bie gtfcfte,
3)anfgebet,
gab
bem
93olfe,
etwa
roer
fei-
fte
felbft
J?icfet3 fyabe.
Dnrdj
tiefe eble ©aftfrennb*
f*aft,
ja
wie
aübefannt im Orient als
s
eine
ber
würbe
bie
Sugenben
erften
galt,
bie SJtenge jn fdjöner
run-g er werft.
9liemanb wollte
wer mebr SSorratb
Ijatte
* *D
7.
bebnrfte,
8. 45—53.
63
tfjeilte
ben
freubig ben Stermeren mit,
nur
tttcftt
fogar nodj
gefdttigt
Stile
$örbe bamit füllen fonnte.
@6
ift
welc&e einen
unb
fyauptfäcbltd)
rufen
bie
auf ben ift
muf* unfer Äönig aber
ärmeren tt>al)r^aft
auS: @old>
fte
man mebre
unb ZtyiU
Sftenge
bie
ber^
£l)eil
ber
recftte
ein liebevoller,
aufmerffamer SStann
für unfere S5ebürfniffe fo
3efu6
e8 blieben
Firmen babei be-
©nbrncf auf
2)aS
machte. ,
gegen
großen
,
SRefftaö
wür-
16
bie Slufmerffamfeit
er
n>ieö
felben
ba£
fo
natürlich, ba§ biefe ©etfteSge-
fel)r
genwart 3efu unb nafyme,
fonbem
übrig,
tiefte
fottiel
,
unb
fetyn. ftel)t
mit
Sebauern,
baf*
bie
nimmt
Segeifterung beö 9Solfeö
biefe 9iicf)tung
2Beit entfernt,
Hoffnung auf gewalt-
ifyrer
ftd)
tätige Umänberung
tfyreö
bermaligen
3#^
r
be$ an$ufcf)miegen, will er ja nur burd) moralifd)e fte
SSefferung eine
glücflicfje
SSeränberung füT
herbeiführen. (Sr trieb
alfo
bie
©einigen
an,
ftcfr
nadb
64
Dem
für
bereiten
fie
baS
wäfyrenD
er
cntlaffen
fucfyen
fyen,
begab
er
surücfjujiefyen,
®d)tffe
auf
93olf
gute
eine
9?ad)bem
wollte.
bteö
©emütfyfammlung
ficf)
gefcbe-
um
auf einen 23erg,
ficf)
$w
2lrt
in
ftiller
in ber Betrachtung ©ot-
?u erquicfen unb für bie 2ht8füf)rung feiner
te6
eblen (Sntfcfytüffe ju fräftigen. ,
(£ct)on er
war
Den 35erg
ftcfy
bie
e6 tiefe 9Zacf)t
tterliefL
3)a6 ©djtff,
3ünger befanben
,
ficfy
@in
'
al6
in welchem
bem
fteuerte nacfe
fettigen Setfyfaiba ©alilaa'S.
rotbriger 2Öinb t)atte
geworben
ifynen
heftiger,
erhoben, unb
Jen*
muß-
fie
ten bafyer tnüfyfam mit ben Elementen fämpfen. 8118
Die
ftcft
nun
Die
vierte 9lacf)twacfye näherte
9JiorgenDammerung
wahrten
bie
atlmäfylig
©cfnffenben,
welcfte
Slnftrengung
3)urd)
aufgeregt,
twr gurcfn laut
ge-~
nacfy
Strt
gelten,
twn
©cfylafloftgfeit
unb
glaubte
@inbitbung6fraft ein ©efpenft ju fie
anbradfy, ffccf>
ber Stlten in ber 9Mf)e be£ Ufer3
gerne eine ©eftatt
unD
auffcftrieen.
—
erl)i£te
il)re
fefyen,
we£f)alb
@£ war
3efa3/
65
auf bem
welcher,
wanbelnb, er
2(13
an
unb
tfynen
Schreien
ifyr
2(ngft erfannte, ruf)ig
f)öf)er
9^odE>
td)
fety,
fo
btft,
er rief bafyer:
$etruö
s
ftieg
botf) eucft
ob eö
tx>xrflic^>
,,„£)err,
ber
wenn bu $u
bir
—
auö
3efn6, nnb
entgegnete
bem
nnb fdfywamm
Sd)iffe,
baö SBaffer, Sefum ju erreichen,
©egen
Sranbung
ftarfer
Ufer
mürbe,
aber,
bie
tx>o
vertiert ber
(Schwimmer baö Vertrauen
fürchtet $u ftnfen. er
baljer
fogleidf)
ftrecfte
unb jog
?agft
„Sefyb
tfyre
—
„@o fomme!"
würfe
unb barauö
über baö Sßaffer
ijei^e micf)
fommen!""
ruft
sollte,
bin e8 ja, fürchtet
$etru6,
jweifelte
Stteifter
unb
Ijörte
rief er tfynen ju:
getroft;
c8
ba£
vorübergehen
—
nf$t!"
burcfi
liegenden Ufer
tfyn
III.
Sefuö
fyerauö,
fyracf):
2)u?"
bem
,,„9lette mid),
9?al)efte{)enben bie
|>anb aus,
inbem
er
§err!"" ju, faßte
unb tyn
mit leifem 9Sor^
„kleingläubiger,
warum
— 5
ver-
66 3nbeffen
wieber
*ßetruö
angab,
2)a
ein.
ber 2Binb legte,
ba3
ftd)
bem
©cfyiff
nun mit
ftieg
ju
3 e^
gleicher
ober 3*fu8 ifynen eine Stiftung
bem 2Binbe weniger
bie
auSgefefct war,
entftanb barüber allgemeine 23ewunberung*
Obgleich
3^8
jtdj
waren
bocfy
93iete,
alö Sotfganfüfyrer ntcfyt
ber
an
©pur
benfelben in ber
fei;?
fogleid)
nicfyt
Synagoge
an,
„wafyrltcfy
.jpanblungöweife
3üt).
baf)er
ju
6,
ifyn
nocfc
(efyen,
ben fommen-
benn nid)t,
erfannt
$. 22—70.
Äapernaum.
wann 3efu$ lenfte
eingefyenD,
fetyb
«jpoffnung,
©pi§e ju
auf ben S3eweggrunb
„Sßarum
fyatte,
be3 großen Diabbi unb fanben
2luf ü)re grage,
men
if)re
entzogen
ifyre
Sie folgten
aufgaben.
£ag
ben
welche
w
©Reifung
jener
nacfj
©olfemenge
aufgeregten
ber
er
aucfy
unb 3efuö
genähert,
©eftabe
(o
(id)
fyatte
ifyr
ifyreS
bat)in er
gefönt
bie
fyabt,
Siebe
9?ad)folgeue
mir gefolgt?"
weil
*
ifyr
in
bat*
l)ub
meiner ich
Den
67
Sinn auf
göttlichen
fonbern
geworben
l)at
Der
bewerbet
bod>
eucft
Spetfe, bie vergänglich welche
Speife,
unb
meine SSeranlaffung
burcfy
bie euefy
fatt
fetyb."
„@o
um
U)r
tx>etl
(grben ju »erbreiten ftrebe,
bis
gütige
SSater
gibt
5Rofe
9licf)t
gegeben,
euef)
fonbern
mief)
buref)
Die
bauen,
ewige Seben
23rob t>om |)immel
um
fonbern
ift,
ja täglich reiche.
euefy
icf)
üt'8
immer nur
nicf)t
bae
wafyre |)tmmet£brob-
3)enn meine
33rob ©otteS, welcfyeö
vom £)immel fommt unb
Der SBelt baö
geiftige
&bm
gibt
Sefyre
ift
ba3
wer ju mir
;
fommt, unb meinen SBorten glaubt, ben wirb nid)t mel)r
Sef)t,
icf)
(im ©eifte) bin ja
^Bitten ju tfyun, ber mid) gefanbt ai>er
ift,
ba£
id)
fyungern
gefommen fonbern
f)at.
noef)
nicfyt
um meinen
ben SBiften beffen,
2)er SBille meinet ©otteS
eud) 5ttle£ mitteile,
t>on ifym
habe;
erfannte,
unb aud)
burften.
Sllleö lel)re,
voa$
icf)
5
*
id)
als göttlid)
in eud) bie gleiche
an feinen ^eiligen Sßilten erwede."
wa£
Eingabe
68 35a murrten bie 3uben unb fyradjen untereinanbcr:
fann
,,„2Öie
er
fagen,
©Ott gefanbt; Riffen wir bod)
unb
Sofe^f) er
ber
Sftaria
er
Sitte,
©ol)n
t>on
fety
baf*
er be$
2Bie fann
ift.
benn nun behaupten, ttom |)immet gefommen
ju fetyn?""
Unb 3efuö Ijatte
,
ber
,
9?temanb
Singen
leiblichen
gefefyen.
ber ©ottfyeit
unb
fd)en richtig
erfannt
geiftig
gefefjen,
mir biee glaubt,
meiner
l)at
Sel)re
£)ier
eine
bamit deiner, ber t>on
biefem
©wigfeit."
ber
Sßrobe
gtei^fam
Ijat fte
in
beS
wer
wafyrltd)! ftdj
baö ewige
SebenS.
reid)e
Sure
td)
eud)
unb in
t>om
£>immel,
genietet, fterbe;
unb wer
©eetenfpeife fte
ju ben 9Jlen^
gegeffen in ber 2Büfte
aber
mit
9htr wer ba§ Sßefen
fcfeon
SBrob
SÄanna
geftorben,
ben SSater
t)at
2Öal)rlicf},
3d) bin baö
SSäter Reiben jtnb
l)at,
9SerfteI)t
ifyr?
93erf)ältntf*
ifer
vernommen
Sieben
antwortete: „2Baö murret
mid) nur recbt
&hen.
ifyre
tfH,
ber
wirb
(eben
in
69
„Unb baS mein
wie (b.
33ro&, baS
9lber aud)
i.
Eingeben für baS
ber
fann, fonbern, t>er$el)ren
feilen
mein
Seben ber
er
Sftenfcfjen.)
nidjt
—
bem
t>on
Nahrungsmittel leben
irbifd^ett
fräftig
gebeten, btefelben
unb
unb verbauen,
jte
machen mu£;
feiner fetbft
t*
trbifdjeS JDafetytt votll
geiftige
foll
ift
Seben ber Sßelt."
wie ber Äötper
„©efyet!
2lnfd)auen
baS
für
^teifcft,
geben weroe,
icfy
baburcfe
$u
reiche
icb
fo
eurer (Seele in meiner £ef)re, welche in mir fo
geworben
sunt Seben Jleifcfe
Nahrung,
bie
werben
barf,
gehört
©etft,
jte
foll
Herbeiführung 3uftanbeS
unb
baf* jte
unb Slut, meine ganje
eine geiftige allein
ift,
ficb
$ur
ifyrn
eines
bienen,
baburd?
fo
bittet,
(Triften?
aber ebenfalls nid)t
fonbern
Kräftigung
ebleren
audj
gleid)fam mein
unb
unb
euer $ur
glücflicfieren
üerftefyen,
aneignen muf,
bie
»erbauen, baf*
biefelbe
mit eurem ganjen SBefen unb Setyn (Sin'S wirb.
X)arum
wieberfyote td>
fonifteation
,
(bie
,
wer mi$,
als bie ^ßer^
lebenbige Darftetlung) meiner
70
ber
macfyt,
felbft
ermähnte
Aneignung bebtngt aber,
unb
biefe
Dem
begeifterten
mühte,
wie
fte,
nur
ten nad?
fonnten
enthalten. er
bie
bem
su
auöbrücfte,
mit
roeil
offenen
Dfyren
fyörenben
gelten
biefe
ficfy
fyafcf)'
wafyrenb it)rem trägen
ber ©letcfymffe entfcfetüpfte.
auci) fyauptfacpcfy bieömal, ftcfy
ifynen
bafyer be3 SJhtrrenS
bünfte,
garten
9113 bieö ber Stteifter
wichtigen,
be-
SSolfe
bringen,
an ba3 SBort unb
^inn
?J?ancfye
toie
naljer
bem Silbe,
ging e£
SLÖeife
Sefyre
serftanben,
ftreng
©o
mcf)t folgen.
unsterbliche
unb mit
fafyen
©etfte ber tiefe
Diefe,
ber
felbft
nocf)
fyörten
Dennocfy
s
ftcf>
md)t
Singen nicf)t
er
biefe
fonnten
Ratten,
ginge beö Jtebner3
Silber
oft
waren
nachgefolgt
©runbfafce feiner
bie
finnlicfre
Durcfy
3efu
vernommen
mm
jtcfy
ba3
nie
erringen."
ift,
bie
Sßorte
28äl)renb
unb fann
tx>irt>
Seben, baö ja gerabe burd)
feiige
Siele
ju (einem eigenen
tterjefyrenb
getftig
uicf)t
gefyre
bei
feinen
unb
gegen
SÖorte
nid^t
sernafym, fpracft
Sebren
nie
ju
71
® eift
e8,
Der Da
Stegorm nü§t
nicfyte.
»ergeffenDen äßorte: „2) er
lebenbtg
macfyt.
Die2Borte, Die
ju
id)
eudi)
ift
gereDet
fyabe,
finb ©eift uttb Seben." aber,
33iete
getankt, unD fcf)er
Die
ftatt
ftcfy
einem
nacf)
unD
ftttlicf)en
verließen
ifyn.
2Jtit
Sefümmernifj
ficf>
unD frug: „SBottt Sie aber nagten doÜ
£)err!
gefyen,
Der
baft
©orte (§3
$u
(
nidjt ancfy
fei;,
tief
unD $etru$
feilten
—
3)u
Daf?
Die
Die in Der
Den
fonft
—
würbe fdjon oben erwähnt,
^ropfyeten
rief:
wir Denn
wäre Denn Du?
riftgeleI)rten,
—
Der 9Äenfd)en
De3 ewigen Sebenö!""
SRajarenifdjen
nnD
weggeben?"
Dem größten
wem
fyerrtiefrer
^arifäer unD Deö
ftcfy
fein 93olf
feinen 3lu3erwai)lten
unD %kbe,
(gtjrfurc^t
,,„2(ct),
ifyr
$u
gewährte
nocfy
eines geiftigen Sluffcfywungeö fä£>ig betrübt wanDte er
irDi-
SebenS gefunden Ratten,
wie wenig
jefuö aufd 9?eue,
9tuf)m nnD
einen £el)rer geiftiger
£errfcftaft ftrebenDen,
Safyrfyeit
(einem Vorhaben
in
Se^re
Untergang
72
größte
unb lief?
unb ifyr
flar
|>errfcf)aft
ifyrer
Slugen
t»or
bie
fafyen,
Slufmerffamfeit auf ba3 93erf)alten 3efu
Sönger
feiner
um
fcerttmnbten,
mög-
tx>o
Stoffe ju einer paffenben Slnflage bei 93olf
©eridjt su
33emül)en,
fie
vergebens
Slber
ftnben.
tt>ar
tonnten in bem untabelfjaften
2Banbel 3efu feine Slnftöfngfeü entbecfen.
Stilen
ben
ge-
Singen
ber
Regierung jwetbeutigen ober t)erbäd)tigen
33e^
Politiken ringften
fern,
ju
in
Slnlaf*
wegung geleitet
Slufreijungen
be6
einer,
93olfe3,
burd) bie
xottifyti
felbft
ben
oft
,
genug
fallen Sluölegungen
irre^
ber,
auf
einen Erretter 3frael§ fymbeutenben poettfcfyen Stellen $u
alten
ber
ifyrem
Könige
»ermeibenb; 93ergefyeng
gegen
©runb
beö,
Jftofaifd)en
um
3?fu
,
il)n
ben
sollte,
feine
Staat
ifyn
forgfaltig
$einbe
feinet
@3
seilen.
blieb
anbereö übrig, als auf ben
ben 5D?affen
©efe^eS
melier
unb ^ro^eten,
auörufen
fonnten
ifynen bafyer nichts
s
Seljer
ifyre
ftetS
nocf)
immer
Slnflagen
auf geiftigeö
$u ,
fjeiligen ftüijen,
ntcfct
aber
auf
Sßefen bringend
leer formelle^
,
manche
bafyer
Der längft veralteten 9Äofaifc^en ©ebräucfye gerne überfal), biefer
wegen
Wenge
sunt 23eifpiel eineS
bemerften,
ba£
nnb
£ifd)e legten
©enüge
burcb
geleiftet
Deine
3ünger
treten?
bie
benn
3ünger
ba$
jn fyaben, traten
fte 311
fte
effen
©otteS ©ebote, fyat
nnb
VufaS 11
,
33.
31t,
Dafc
fyaben
—
33.
1
übertretet
eurer Ueberlieferung befohlen:
3fyr aber
— 20.
37 unb
if)re
—
„2Barum
auöbrücfltcfy
$ater unb 3Kutter!
* Sttdtt^äu* 15,
bu
gibft
Ueberliefcrnng ber eilten über-
ftefye,
wegen? ©Ott
bem 3Ro* ifyrer
25a entgegnete 3ejuö: il)r
yn
Sefii
Sßafcfyen
,pänbe ju&or nid)t gewafcften!"" *
Denn
$$röru
bie
ofyne vorber
nnb [prägen: „„SBarum
tl)m
ber befcferänften
SageS
bie
ficft
afjen,
©ebraudbe
faifcfyen
.jpänbe
klugen
?u t>erbäd)tigen.
%U fäer
ben
in
©efefce,
unb Uebertretung
9?td)tacfctung
Wlavhü
tef>rt
7,
ff.
x * *
ö.
(§f)re
SBenn
:
1
—
23.
!
74
jemanb nur
für feine Leitern
—
!
burd)
|)ebt
^eucf)ler! fyat
93olf,
fein «jperj
3lber
fie
:
aber
3fl
mir entfernt benn
ttergebttd),
nur SÄenfdjentefyren unb
fromm
ber
geriffen
fdjeint
tbr
3mtere3
ift
2M)e
Soweit.
eud)!
ifyre
SSJtenfcfyen-
fyabt;
enthaltet
ifyr
bie it)r
fte
hierauf wanbte „£>öret
unb
fie
felbft
üon
^arifder
sott 9taubgierbe bie
tfyr,
(alö
@rfenntnifj
unb benjenigen,
:
—
mid) biee
efyrt
tton
n>eit
tft
mid)
Stufen; aber euer
fpracf)
eurer Ueber^
—
„2Bie
tmen
©ebote
auf euä) h)a8-3cfaia8
pafjt
efyren
?el)ren finb
eud)
fyeüigfte
9Äit ben Sippen nur
gefagt
©cf)lüffel
©otteö
nicf)t
treffenb
er
benn ber (Segen
unb eures 9ht£en wegen auf?
lieferung
unb
fyat
fo
aud> auf bie ©einen ju^
fällt
it)r
,
©pii3fmbigfeiten, eben
folcfye
geböte."
gibt,
genug getrau
©aben
für biefe rücf
Sempelgabe
bie
ben
ifyr
93olf$tefyrer)
benu^t
fie
an
nicfyt,
gern ergreifen würben,
t>ot\"
jtd)
faffet
3efu3 $um eö
bocf)
93olfe s
:
JUd)t
unb
was
70
in
Den SÄunD
fonDern
fcfyen;
fommt, Da3
Da
s
macfyt Den
traten (eine
baben, atö
fte
fyörten?""
(Sr
f)at,
aus Dem SÄunbe
tva$
3ünger ju
mein
ifym
(Sllle
unD
ftcfy
fpra*
geärgert
Deine vorhin gebrochenen 2Borte
aber antwortete:
fyimmtifcfyer
wirD
fyeraus-
unrein."
3ttenfcf)en
„„Sßeift Du, Da£ Die ^ßt)arifäer
ct)en:
Die
verunreinigt Den 3Jien~
eingebt,
„3et>e ^Sflanje,
Sßater
nicftt
gepflanzt
Der SBurjel ausgerottet werDen.
t>on
Sttenfcftenfa^ungen, Die nid)t in
Dem ©inne De£ ©otteött)illen abgefaßt unD mit
Vernunft
reinen
Der
unD Dem Stu^Drucfe
Die fern,
fyarmoniren,
muffen Der 3^it weisen.) fte
aber
Ißenn
blinD
finD
Deffen, v
ein
2Öeg weifet,
fo
Da
ifym
,,(SrfIdre
fiel
un3
unD §ül)rer
SBlinDer
einem
Saffet fte in-
Der SlinDen.
StinDen
fallen beiDe in Die
$etru3 in
Doct)
jene#
Den
©rube."
Die 9teDe
unD fyracb:
®lei(f>ni§
über 93er
unreinigung unD 9ticf)t*)erunretmgung."" „2Öie
!"
frug 3efuö üerttmnDert,
„fetyb
Denn
76
aucf)
benn
it)r
ffiiffet
immer
nocfy
ifyr
uidf)t
ÜÄunbe eingebt, wie
fommt unb
fo
©peifen, in ben 9ftagen
bie
aus bem |>erjen, nnb ba£ S)enn
X)iefe 3)inge
3efu3 geinbe
ifyren
entfielen
bie
Sügen unb
$u
mit
ben
bie
9ttenfcf)en
$an*
ungettafdjenen
mad)t
ben
inbeffen
bie
mäd)tig
fteigen;
er
ftd)
Jtyruö
na*
ber
unb
Sibon
Sluflaurern
üftatürlid) lidf)feit
eö,
fal)
rättylid),
ftäbte
£>er$en
9ftenfd)en
mcfvt
—
unrein."
ber
ba3
effen,
macf)t ben SÄenfcfyen
fonftigen böfen $l)aten.
allen
aber
ba3 fommt
gefyt,
herleiten
aber finb
verunreinigen; Den
unb
unb
Säfterungen
bem
in
©ebanfen
böfen
nimmt V
feinen natürlichen 3lu6gang
2Ba3 aber aus bem ÜÄunbe
unrein.
jum
n>ae
alles,
baf*
,
begreifenb?
fcf)tt>er
ift
e3
e8
bafyer für
ber
|>anbel6'
©egenb
belegen,
it)rer
fanb
jurücfsusiefyen,
auf einige Seit
üermeibenb,
Teilung
Erbitterung feiner
bie
S
Dafj er,
u entgegen,
alte
Deffent*
(Sananäerin, meiere
£oc6ter wegen
,$u
um
ifym
um
fommt,
ii
von
jurucfjuwcifen
ftd)
einer
9Kntter,
einer
2(n$länDerin,
unb
er
Dem
in
tenDen
men,
Die
ftatle,
beftegten
ifyren
baranf
SSatb
imumftöjjltd)
Der
toitffäI>rt
fommen.
©lanbe
eDle3
^erj,
auf'8
5ieue
*
3efue
Oaftfreunbfc&aft einer beDenDie
Dnrcf)
(eine jn
entflam-
**
famen
tvieDernm
llnb
Stngft
gelang ifym ancb Diefe£mal voll^
e$
16
fid)
Die
fefte
fein
Sitten.
fat>
SSolfSmaffe
nnD
2lber
fncfyt.
SaDDnjäer jn
ifym
Die
nnD
^ßfyarifäer
nnD verlangten,
er,
Daf*
Da
alle SBelt
von feinen SBnnDertfyaten erjage, ancb
vor
Singen einmal ein foldjeS 3eid)en feiner
if)ren
Gräfte
überirDifcfyen
geben
3efuö
fotfe.
wortete: „3fyr femtt als ©elefyrte Dodj
Gräfte
Der
welche
$n
s
)?atnr
nnD
itberfd)retten
Die aber Den
* aRattyäu* 15.
** SWattyäu*
15.
Deren
etvtge
9iiemanD
ant-
felbft Die
Regeln,
möglich
ift;
SBeifen nntrüglicf) leiten,
SB.
21—28.
$. 29—39.
SMarfu*
7.
S. 24—30.
78
unb
oon
bie,
ifym
jwecfmäfug
ange-
für bte
Unge^
wanbt, aHerbing.$
oft
bübeteren
2Bunber Wirten."
f d^einb
ar
unb
„3f)r n>eiffaget bei Stbenbrotl) [cfyönes, bei
9Äorgenrotf)
übteö
SBetter.
$oU
9ticf)tige
gerungen auf ^Beobachtung ber 9?atur unb fafyrung geftü£t.
©taube,
©ety'b
%ät
ift
©ünbern Den,
?
—
fein
anbereö
jener
n)ie
wirb
©ennftficfy
unter
prebigenb auftrat,
fo
ftefye
n>er-
flegeben
3onae.
$ro:pfyeten
td)
ju
tterftotften
s
ben
int
nicfyt
fdjliejjen
eucfy
3eitf)en be3'
(§r^
Umgeftaltung an
geiftige
ba3 3eid)en
atS
Denn
benn nun
auö ben 3^tüer^altntffen
fonnen, ba£ eine neue ber
ifyr
*
Sttmiöiten
unter
33u£e
eucb
mit
gleichem beginnen; unb.finb meine Sefyren unb
Jpanblungen mirf>?!"
Unb ^ebe
lief?
nid)t
3^d)^ n 8 enu 9
fö r ft* uni?
— betroffen
r>on
er fie fielen'
* SJkttfyäue
16.
&
ber
SBafyrfyeit
feiner
unb ging fürbaß
1-4.
SWarfu*
8.
*$.
II— 13.
79
3m
SBeitergefyen frug er bie
für galten micfr bte
Sie
©taS,
bu
anbere,
Du fet>ft
ober fonft ein ^ropfyet!""
galtet
Unb ber
ftuS,
glauben
„,,(§inige
Käufer;
ber
jßfyt aber/'
wen
Seute?"*
antworteten:
fe# 3ol)anneS
3ünger: „9Bo^
ifyr
fufyr
3efuö fragenb
fort
,
„für
mid) benn?"
ermeiben fönnen;
}Jiefftamfd)eö dleiä) ju
feit,
er
baf?
3un*
fyatte.
fyaft
3$
immer
regten ©inn für ba6 wal)re
fyabe
nod)
©öttlicfie,
mich feinen
fonbern
81
nur für ba$ 3rbifd)e.
—
folgen,"
ficf>
fufyr
3efu3,
gern wenbenb,
3bee eines irbifdjen fagt
9teitf)e$
unb nehmet ba$,
©eiftigen,
gebulbig auf
3)enn
eudj),
fd&en, tt>enn er bie
mir nacb-
3ün^
nicfyt
nur
auf,
fonbern tnU
allem 3rbifcf}en
melmefyr
tfyr
ju ben anbern
gebt
„fo
fort,
SBoltt
bie ftolje
©unften
ju
DeS
tt)a£ ifyr leiben mufft,
tt)a£
nü£te e3 bem Sfteiu
ganjeSBelt gewänne, an feiner
Seele aber fcfyaben leiben ttutrbe? Ober n>a3 für einen (§rfa§
f
ann
e3 geben für ixe Stube ber Seele ?"
9?a$ Verlauf son ftcb, *
baf*
jafobuS l)of)en t)eit
3efu$
unb
in
fed)3
um
33erg beftieg,
in
%ofyaxine$
ftiller
e$
be3 betrug,
©efellfdjaft
23ruber
beffen
£agen begab
einen
Slbgef^ieben-
son bem ©ettmfyle ber SÄenge, in bitten
ber l)errlid)en Statur, über bie fernere
rung feinet
l)of)en
wohl audfybiefe,
llttattfyäue
SufaS III.
9.
17. 55.
planes
feine
SB.
9luöfüf)'
unb
natifysubenfen,
£tebling^3ünger, auf
1—9.
Marino
9.
28—36. 6
*ß.
Die
1—12.
:
82 ihm augenfdjeinlidj beöorftefyenben ©ewalttbaten sorjubereiten.
93om langen ©ange ermübet, lagerten Begleiter
Die
in
©ebanfen labenber
ein
211$
$u.
fafyen fte
fte
3efu
unb
©Plummer nun nacb
er
Singen ber SÖlüben
3eü
einiger
war über
erwacbten, £)imitu
3üge
feine eblen
Zippen bewegten
—
2)a ftaunteri
»er*
bie
wie in ^eiliger
ftcf)
Sötxger unb bauten,
mit ben ©eiftern einer
$ex$en
Slber tief in tfjrem s
Bal)rf)aftig,
wer
SScgetftcrung
ben
ber
mufi
fpradt)
beten fann,
fo
fyimmlifcfyen f)od)
fielen
in
fetytu
Unb
fte
faxten
beffern SBelt.
eine
Stimme
wen fromme
SBefen
fo
ber
Ziehe
nafye
be6
mu£
feine
auf 8 9?eue ben
feften
ewigen SSaterS, unb wafyr unb ?efyre
9D£eifter
feine Slugen ftraf)lten fyofye Segeifterung
,
fprecfye
rücft,
bie
3efuö in einiger (Entfernung.
feine
Siebe.
il)r
auf unb abwanbette, brücfte
vertieft
ttfcf>eö (Stttjücfett
breitet
unb wäfyrenb
,
ficb
f)eilig
Borfa§, bem Seifpiele biefeS erhabenen SWenfcfien
s
in
alten
Dingen ju
folgen.
83 3efu§ aber jog
in ber ©title mit feinen
fiel)
Süngern nad> ©alitäa jurüci er
Derfyolte
tfynen
früher vorbereitet wof)l
balb
burd)
öfter, l)atte
baS
beS
worauf
er
unb fprad?
meine geinbe
ausgeliefert werben,
wie
UnterwegeS wie-
:
fie
fcfyon
„3$
werbe
ben
©ericf)ten
unb mein Cmbe wirb
3ot)anne6
unb
fo
fetyn,
vieler ©ottbe^
geifterter.
Slber verjaget nid)t,
mein ©eift wirb
auferftefyen
auö
leiblichen
ber 9^adf)t beS
unb über eud) fommen unb eud)
3^t
3)ie
fcc8 ^Safcfja^fefteö
3efu$, *
aU
unb einer
safylreic&en SSolf^maffe
iciifcben
begleitet
Eingang
in baffelbe
Serweiten.
@3 war
Dafyertrug, ber emsige Die,
iljre
* Sul.
rütfte allmal)'
von ben ©einen
©täbtcfyen 9?ain näherte.
angelangt, verfperrte ifynen
leiten,"
17
tig fyeran,
SobeS
fidj)
2ln
bem ©ali^
bem
£f)ore
ein Seidfyensug
ben
unb nötbtgte 3^fu ju einem ein
3üngling
,
welchen
man
©ol)n einer armen Sittwe,
verlorene (£tü$e beweinenb, ber Safyre
7.
egt nafyte jtdj
folgte.
3üngling
s
JJieifter,
al3
ein
ruft er ben
„|>alt!"
unb fpridbt
er
ju
bem
gefoftet ?u,
f/
fidf)
febon naefi
bolenben: „3üngling,
fiefye
ift
bat
feiner
ftd)
Unb
Nation
18
toenbenb,
unb nad) @r
auf!"
,,„(§in
neuer
un$ erftanben,"" jaud^en
unter
beinahe
fe^t nieber!"
2Betd)e greube ber Butter, weltf}'
De£ ungebilbeten SSolfeö.
bte
fyätte.
bem ©d)eintobten
ju
ftcb
Prägern
erfahrene
beftatten,
Opfer
trauriges
ber
über
fo
©ebraud),
unglücffelige
Xobten in ber größten ©ie ju lieber
er ftd)
gewährte
bücfte,
ber
baf*
unb
ber Üroftlofen,
lieber
fte,
Staunen *ßro:pfyet
,,„©ott
erbarmt!" 7
'
—
ber 9tuf, 3efu erweefe £obte, ging t>ou
s
)JhtnDe ju ÜJhmbe.
3u
jener 3^it
unb frug (ollft
aber
ifyn:
fam
ein ©efe£lel)rer ju 3efu
„„SKeijler,
beinen S^dc^ftett lieben ift
benn mein
* Vufaei 10.
*B.
im
©efefce
me
Stäcfyfter?""
25—37.
fteljt:
bidb felbft.
*
3)u 2Ber
85 3efu ertmberte unb
ging ein Sttenfd) tton 3erufalem
„(§e
3erid)o
fpracfy:
unb
fyinab
plünberten
au6 unb
il)n
unter bie Stäuber ;
fiel
Strafe
^ßriefter bie^
unb ging
l)inab, faf) ü)n liegen
über, ©leicfyemeife Fant aucfy ein Setnt
unb ging vorüber.
fafy ifyn
aber Fant
riter
erbarmte er
für
führte
tfyn.
fcfyeint
—
labte ifyn
fefcte
er
nun
Dir ber SRäcJ^fte t>on
ifyn
)dt),
Sßunben bee
it)n
auf fein Saft-
in eine Verberge
Sßelcfyer
©atna^
bie
serbanb
tfyn,
t>or^
an ben Ort,
(§in reifenber
unb als
ifytn,
(§r
ficfy.
llnglücfticfyen, tfyier,
ju
biefe
liefen tfyn balbtobtgefcfyla^
gen liegen, 3Scn ungefähr reifte ein felbe
nadcj
r>on
unb
biefen
bem gewefen
forgte
dreien )u
fetyn,
ber unter bie Stäuber fiel?"
3ener
fpracfc
an il)m getrau ,,©ut," tfyue
10.
n>elc^er Sarmbersigfcit
f>at.""
begleichen."
fcitfa*
„„Ser,
antwortete 3efue,
(§3 gefcfyat)
*
:
„gefye bin
unb
—
nun, ba
&. 38—42.
fte
lebrenb umberjogen,*
86 ging AI
in
3efu$
tarnen
mit
©ie
anf.
einen
$flaxfya
mm
beö SÄetfterS
war
fie
nnb
,
nnn
fal)
gen feinen
,
if)n
ttid^t,
fie
mir
s
)J?artba!
recfyt
Ataxia
f)te§.
jn ben güfjen
ftcfy
feine
nnb
alö
gnt jn
grennbe
mögltcf)
bebienen.
jn 3116
©or^
nefymenb, bei bem ©afte
faf*;
ifyre
an
6cf)tt>efter
mir meine
e6
©cf)n>efter bie Sebie-
©age
antwortete
ber |)err eö
ift
wafyr,
leibliches 2Bof)Ife^n
ytofyy
geben
bie
Sefyrer
allein überlädt?
rnfyigft bid) ift
£an3
xi)X
bocfc,
bafi
fjelfe.""
Unb
mein
xt)x
nnb fprad): „|>err, fümmert
baf*
nnng ganj
in
tfyren
baf*
trat fie l)in$n btcf)
2Beib
it)tt
angenehm
fo
S£f)etl
ein
jene anf baS (Sifrigfte be-
geliebten
Slnfentfjalt
nnb
nnb mit Slnfmerf fantfeit
fefcte
bem
fd)äftigt,
Severe
biefe
Sieben anhörte,
machen
nafym
fyatte eine ©cfywefter,
2Bäl)renb
ben
gierten;
jn
bn
ii>r
:
forgfättig
bift
allem
forgen,
für
bemüht; aber bn benn^
mtt jn fielen 2)ingen. t>or
„SKartfya!
Slnbern
nnb SÄaria
für fyat
9hir @ineS
baö ben
getftige
beften
Ifyeü emäfylt,
ber
fann
nid)t
ifyr
genommen
werben."
So war
eS
ft.ctS
eine £>auptforge 3efu,
unb Sufyöxex
•Öer$en (einer ©d)üler
»on ber ?iebe su
mefyr
unb
(eitlen,
men.
9Ü6
ifym trat,
ifyrer
bafyer
unb
nafym
aber
irbifd)en (2cfrä£en abju-
geiftigen
Anlagen ju entflamm
£age6
eines
erfud)te,
ifyn
angelegenfyeit jwtfcben
}u entfcfyeiben
ifym
ein Sftenfd)
©elegenfyeit
ju
in einer (SrbfcfyaftS-
unb feinem 33ruber
* wtef* er bie Sitte t>on
,
unb
jn einem tätigen (Sifer für bie
fte
2luSbilbung
mel)r
M*
unb
fyietton
fid)
fpracf)
ab; $u
feinen 3üngern: „Rittet
eurf)
nun aud) 3ewattb fein
ei
Dor
bem ©eise, benn wenn
Ueberfluf? fyat
,
fo
fyängt bocf)
Seben mdjt t>on feinen ©ütern ab, Sftacbt
mdjt
ärntete, bricht
wie
unb
jener backte:
SÄann,
SßaS foD
mir an 9laum für
* Sufa* 12.
03.
ber
13—20
td)
»tele
tfyun,
bie $rütf)te?"
grüßte e6 ge^
88
„Unb
größere bauen
9hm, t)iele
liebe
will
©cfteunen
unb barin
,
2)ann
mein.
©o
fyracfy:
meine
ttntl
icfy
er
will
icfy
©eele,
nieberreifkn
bir
Du
il)m:
ttofyt
£fyor!
unb
,
meine ©üter fam^
all
ju meiner ©eele fpredjen:
bu bieten ©orratl) auf
fyaft
Safyre betfammen; rul)e
unb la£
machen;
idj'g
nun,
ifj
fetyn.
©Ott
aber
biefe
9lad)t
n>irb
unb
trinf
f^radE)
man
ju
beine
Seele üon bir forbern, tt)em gehört benn, n>a£ Du gefammelt Ijaft?"
2Ba3
bie £el)re be3
(anften 3D?enf$enfreun^
be6
unter Slnberem aucfy t>on
ber
3uben
an
fo
unterfc^ieb
fefyr
ber 2)enfunge>art ,
ttar,
©otteS,
baö
etneS langmütigen,
33ilb
barm^erjigen
2Befen§,
t>oll
lieber Siebe
gegen feine
Unb
SÄofeö mit ^itternber
tt)ät)renb
unergrünblicfee
fdjen
er
©teile beö jornigen, unerbittlich ftrengen
bie
fpricfyt
baf*
(SfyriftuS
93ater,
©etyn
nur ber
mit
@efcf)ö:pfe,
ftellte.
©timme bae
„|)err!"
anrebete;
unb
aller Sften^
t>on feinem feine
unenb^
Äinber ju
ftcb
führen
89 Damit
will,
fte
ewig mit tbm
(eine £errlid)fett
tbeilen möchten.
3n fud)te
weldj' ftf)önem
er
war
„(§6
„Der
f)atte
ifynen
er tbeilte
93ater:
QSermögene,
ber
mir
gib
SSater
mict)
trifft!
t>on
ben
Unb
$urj bar^
ber jüngere ©ot)n SllfeS
jufammen,
Sanb unb üerfcbroenbete bort
gan$e6 Vermögen burd) ein üppige^ geben.
fein
Salb swang
bie
ifyn
merlicben Unterhalt ju serbienen.
farg,
unb
|>erjen.
ber
Da
bitterfte 9?otf),
ficf)
junger nagte
ging er in
alle
ftd)
|>err oft
unb
55.
fyielt
an
11—32.
,
unb
tfyn
feinem
fpracb:
im ^aufe meines
93rob im Ueberfluf* fyaben
* £ufa* 15,
feinen füm-
burc^ feiner |)änbe 9lr^
©ein harter
siele £agelöfyner ftnb bie
jüngfte
—
ifynen.
30g in ein fernem
beit
machen.
fpracb er
Der
bae Vermögen unter
nabm
auf
—
SDlenfcl),"
©öfyne. *
jum
beö
33eifpiele
QSolfe anfcfyaulitf) ju
ein
jro.ei
fyracf)
2lntf)eil
bem
bie6
unb treffenbem
2ßie
SSatere, icb
mu§
90 hier
junger
uor
faft
aufmalen
meinem
ju
,
ju ifym fagen: SSater
„Unb
bin
id)
ntd)t n>ertt)
fyatte micf)
nur,
auf
unb
tt>ie
einen
!"
machte
er
unb
gefünbigt wiber
tyab?
Den |)immel unb an Dir ;
beiner Sagelöfyner
mi*
will
SSater jurücff efyren id)
!
bein Sofyn ju fjet^en;
3d)
ftcrben.
fid)
^u
fefyrte
weit
(einem SSater jurärf.
8U8
fernt war,
fein SSater, erbarmte
faf) il)n
fid), eilte ifym
|>al£
unb
füffte
er
entgegen,
nodj
Später,
fprad):
gefünbigt wiber ben |)immel unb bin md)t wertf),
Dein ©ofyn
SSater aber
befahl
s
}JJaf)l,
fe^n. ift
an,
ifyrn
fie
auf
Denn
baf*
loren
unb
ift
wir
an Dir,
feinen
bereitet
effen
fyabe icfc
3frted)ten:
8d)mud, unb ein
föftlidje^
fömten unb
fröfylid)
mein ©ol)n, war
tobt
unb
lebenbig geworben; er
war
»er^
biefer,
nun wieber
unb
id)
ju fyeifkn."
unb
©efcfywinb bringet Kleiber $iel)t
ben
ifyn."
„Der ©ol)n aber
„Der
um
il)m
fiel
ernte
nun wieber gefunben worben."
91
„tlnD
,M$>
ein greubenmat)l."
bereiteten
fie
nun
aufe
ftcf)
gefommen, unb weil bergefunben
f)at,
einem froren
nicf)t
t)örte, ^u. r>iete
(5r
er
ber
er
ältere
3al)re biene icb
$ornig
unb
ber
SSater
bieS
3116
Dir
unb
unb
unb
jüngeren ©ofyne aber, ber fein
ein föftlicbeS
9ftaf)l
50?ein
lä£t
Du
mir mei^
Deinem
Vermögen letd^
bu
bei feiner 9tücf^
bereiten.
Sobn!
bein
mit
icfy
fo
nie
fönnen.
i)ätte fröfylid) fetyn
finnig »erfciwenbet fyat,
Siegel
:
fyabe
ba£
ü)m
rebete
niemals baft
nur ba3 ©eringfte gegeben,
aber fyracf):
tr>ie^
©ofyn
$u ifym fyinauö
©ebot übertreten;
fel>r
,$urücf;
9lnfunft mit
beffen
aber erwiberte unb fpracf)
neu greunben
ift
ber SSater gefunb
hineingehen.
ging
einen
9J?al)le."
„Da warb wollte
er
fyorte
er
rief
Dein SSruber
tfyn
feiert
gelbe
ttwS ba6 bebeute ?"
,
„Diefer antwortete:
nafyete,
Da
gxeubentöne.
unb frug
t>om
©ofyn
ättefte
Du
bift
Der
SSater
ja
immer
92
bei
mir
,
unb
aber mufjte
alt
icf)
ba3 SÄeinige
|>eute
freuen unb son |>er-
bodf)
tntdfy
Sein.
ift
$en fröf)tid& fetyn; benn biefer, beut Sruber, ber
für
un$
ben;
mar,
tobt
er,
lieber
ift
ber verloren war,
„2>arum
fage
bie
l)at,
bereut
SBenn Cnner
©ünben begangen
größten
aud)
lieber gefunben."
ift
eud):
id)
aber t)on Jperjen unb
fie
beffert fid), fo wirb baS 9leid>
$u
ifytn
gewor^
lebenbig
©ottee
fommen."
„2)emt baburd) beweist ©Ott gerabe Siebe,
bafj
er
eud)
Sotfdjaft
fenbet,
glauben,
nicf)t
er
%Ut
bamit verloren
richtet
(
biefe
gefyen,
unb
wer
aber
ftrafet
fid)
feine
tröftlicbe
an
bie
biefelbe
fonbem bae
Unb wer an
wirb md)t untergeben, ber
mid)
burcft
ewige Seben fyaben. *
glaubt,
9
fie
glaubt,
nicfyt
felbft,
an
fte
benn
verwirft ben iftm bargebotenen ©cfttüffel junt
-|)immelreid)."
* 3o&anne$
3.
$. 16—18.
93
2ßie
Dem
fic&
fefyr
aber aucfy (SfyriftuS bemüfyte,
3bee rfneö
SSolfe bie
t>eruuuftgemäj?e3
£aubelu gegrüubeteu
©ottee auf (Srben beutlidj macf)eu,
teu
ftet)
roirreu.
@ar
gerue fyätteu
auf
auefy
al3
eütft,
melreiche $u feiuer
fie
er
Umgebuug
ifyr
|)eucf)ler
tterftocfteS
ten 3ft>ed biefer grage, »erftaubeu,
aber
felbft
uur
fomme? an,
eruft «£>ers
bie fte,
uicfct
Him-
üerf)ei£eue
biefeS
gepriefeue 9teid) ©otte£
burdbf(f)aute
fte
gerebet fyatte, ju
tuel
bie
trateu
gerabe t>ou beut
uub
bliefte
Sttletu
©cftarffiuu.
2Bi£begierbe
uub frugeu, warnt beuu
leieftt
aßberüfym^
ertappt.
il)reu
il)m
ftcfr
;
93olf ju »er-
beu
fie
2öiberfprütf)eu
fcfyeiubarer
9ttit
er
ju
eiumai iu feiueu 9lu3fprüdj>eu gefau-
pergebeuS »erfcfytteubeteu
3efu
aufkauftet)
ba$
umfouft,
nid)t
oft
uub
Dafyer
9ieicf)e$
^arifäer uub ©abbujäer bemüb
bie
ten 9labbi
geu
uub
uni>
gelaug eö ifym bod) uur bei 2Beui-
fo
geu, uub
Vernunft
burd)
beun
uub fauute
bie
tterftefyeu
beautworteu fouuteu.
ifyu
tt>ol>t
wottteu,
94 „2)a$ mit
3teicb
@otte6,"*
Antwort
Der
an
— „2) a 6
gragc barrten, nicbt
auf
eine
3t e
i
Die
@o
cb
ftcbtbare
1 1
?öfung Der e
3
fomtnt
Der
fann baS
ftig
neu geboren
geiftig
—
„ber
©otteö gewabren
SReicft
t>ie
2)a$
wirb.
mit einem ernften *u
in eucb. **
unb
ift
auf
SBlicfe
aucb
SBB'effe,
binbet e3 uid)t JÄaum nocb $tü, es
Denn
Slber
nur
Der
gei-
,
fyeifn,"
fe$te
er
^barifäer bin-
Die
alten SSerfefyrtfjeüen ablegt
unD mit
Sinn unb gutem SßiKen meine
reinem
ü*
fort,
^ui)bxex wenDenD,
feine
mit gekannter Erwartung auf
Die
er
fufyr
Sefyre
auf- unb annimmt."
hett
©o
wie 3*fu8
unD
Der gütle
felbft
fc»eö
bei
alT feiner
göttficben
©eiftee
ihn fo fyocb über feine 9)iitmenfcben befebeiben Diefe
unb
Jugenb
bemütfytg
aucb
* Sufas 17. $. 20
** Sobanneei
3.
&
u.
tfor
21.
3-6.
war,
fo
anDern
2Beie*
beb,
Die
,
ftete
empfahl feinen
er
Sttacb-
95 folgern, tnbem er irrten jeigte, Dafi (Stoij mdt)t
nur ein
3^icf)en
fonbern
fet),
eineü
jn
aucf>
anbern
fielen
waren
93or Sitten
verleite.
eg
fuc^te and) hierüber
er
$u
inbem
öffnen,
juwiber waren 5
Tempel
Den
in
SSolfe
„3wei
um
ju
2)er
beten.
bei
ftcfi
alfo
niefit
idfy
ÜRcin ©Ott
:
wie
bin
Sünbe auf Sünbe Da.
jefi
^efinte
faftc
atteö,
ftettte
bie
!
ict>
gingen
eine
übrigen
unb Dir
betete ,
Dafj
unb
SÄeitfdjen
wie
ein
*
banfe
irf)
jwetmal in ber
wa3
1
l)in
fxä)
tyaufe, ober
treffenbe
SÄenfcfien
^fyarifäer, ber anbere ein %öUnex.'
„3)er Sßfyartfaer
Singen
bie
ifynen folgenbeS
er
»erlegte:
©leicfinifj
bent
gestern
^arifäer,
bie
tfym burd) il)ren (Sigenbünfel
Die
93erftanbe6
befefyränften
biefer 3ötlncr
Söocfie
unb
t>er
befi#e."
„2)er 3^ttner aber ftanb »on ferne/ wagte niefit
Dem fet)
bie
Slugen
fefilug
an
jum |)immel
feine SSruft,
mir ©ünber gnäbig!"
* SufaS
18.
95.
9—14.
unb -
ju
ergeben, fon*
fpracfy:
D
©ott,
96 (age encb, Diefer 3öllner ging gerecht-
,,3d) fertigt
na*
renn wer
felbft
ftcfy
wer
werben,
ber
«£)aufe,
Der wirb erniebrigt
erl)ßl)t,
aber
ftcf>
^fyarifäer nid)t;
ftolje
wirb
bemütlngt,
felbft
erbötet werben."
nnb mefyr
3ÄeI)r
bnrd)
fräfttgen,
Die
©(^einzeiligen entlarfcenben hieben 3efn ber
bie >f)a$
Die
fyatte
ber bominirenben haften
waren anf
fteinbe ber 2BaI)rI)eit
lidbe
bemüfyt,
2öeife
angenommen, nnb
ben
mög^
alle
-Rabbi
ju
3Äetfter$
jn
serfyapten
ftürjen.
war
9?ocf)
nötljig,
gebieten,
gen
noct)
t>a$
SBirfen
war baö
2ßerf
nnb 3*fu8 50g
»ermeibenb,
weit
nicfjt
ftd) bafyer,
ber
nacfy
s
be£
ifyre
©renje be3
genng ©d)lin^ 3teidt>e^
jurücf.
Da fam mit tarnen
?on
*
alter3l)er
>b.
4.
SB.
er
jn
©icfyar,
einer
in
berühmte
1—24
©tabt beren
in
©amaria,
$lai)e
3^böbmnnen
ftcJ)
ber,
befanb.
*
97 iRübe oon Der
Steife,
er fid)
feiste
fem füllen Crte nieber unb erwartete fünft
3ünger,
feiner
nm
gangen waren, er
Sllö
fam
ein
in
fo
bie JRücf-
Stabt er-
©ebanfen verloren ba
nm
SÖeib,
mir
„@ieb
bie
>ie*
©peife ju laufen.
famaritifdjeS
fcf>opfen.
in
welche
an
trinfen!"
ju
faß,
SBaffer
jn
—
fte
bat
Der SKeifter.
ßrftaunt wanbte
erf emittieren
3ube
ein icfy
an
bem,
ju
fpracb
fxc£>
feiner
3uben:
fcon
mir
ju
uns,
boef)
2lu3fpracf)e
trinfen
Der fo
©abe @otte£
tfi,
bu
al6
ba
begehren,
bin ? bünfen
9?acf)barn,
fennteft
Der ju bir fagt:
fyätteft
leicht
bie
ftcf)
ju gut, umfolcfye ©emeinfcfyaft mit
Den »errafften
bie
unb
bu
fannft
3efu8 aber antwortete unb Du
um
SBetb
,,„28ie
ein ;amaritifcf)e3 äßeib
juDen
ba$
ifyn
gebeten,
pflegen/'"
fpraef)
:
„SBenn
unb nmptefi,
©ieb
unb
gu
tx>er
mir gu trinfen! er fyatte bir leben-
Digee Söaffer gegeben,"
Sertounbert III.
fpraefe
DaS 2Öeib: 7
,,„«)perr,
Du
98
fyaft
sunt Schöpfen; wofyer n>oüteft bu
ja nicfyt$
Denn lebenbigeS
SJBaffer
3efu6 antwortete ben
SBaffer trinft, t>o u
„2B^
ü)t:
wirb in gwigfeit
nidjt
ba3 Sßaffer,
idfy
bag
2Ber
ifym gebe,
id)
geben werbe,
ifym
aber ben
fonbern
bürften;
mefyr
Diefem
*>on
lieber.
bürftet
betn Sßaffer trinft,
ba3
nehmen?""
wirb
in ifym felbft jur Duelle eines 2Saffer3 werben,
Da3 bi$ in ba£ ewige Seben 2118
nun ba3
quillt."
Sßeib gewahrte,
ihr 9iebenbe ein gelehrter 9?abbi, ^Sropfyet fety,
ber mit
wofyl gar ein
il)m prüfenb
legte fie
ba{?
bie jwtfcben
3uben unb ©amaritanern obfcfywebenbe ©treiunb fprad):
frage t>or ifyren
unb Ort, ben
„„Unfere SSater fyaben
©otte^bienft auf biefem SBerge il)r
juben
wo man beiben
faget,
anbeten
ftreitenben
üerricfytet,
ju
3erufalem
foll
9tabbi!
feilen
bat
fei)
ber
wer
twn
Denn
nun
Stedjt?""
3efuö aber fprad) §u mir,
e$
fommt
bie
$eit,
ifyr:
wo
„SBeib! glaube ibr
Weber
auf
99 Diefem Serge,
nocf)
©Ott
anbeten werbet.
Die ifyn anbeten,
unb
Da6 Sßeib
nommen,
ein ©eift,
ift
muffen
lief
nun
it)n
nnD
im ©etfte
unb
fie
ifynen tfyrer
eilten
bliebe.
ergreifenb
3)a verweilte
aber
auefy
fie
bie
ber
b
er
ifyren Sftauern,
ba$
ifyn,
er bei
3 e^
einige
Sefyren
überjeugten ba$
vollbrachte Xfyat,
nie
aKe ver-
"
fa
tl)n.
unb ergaben, wie wafyr unD
33olf weniger al£ manche glücflid)
vor
glaubten an
Stiele
l)errlicf)
motten,
fei?
su ifym unb baten
Stabt unb 2Öie
feine Sieben
äur Stabt unb verfünbete ifyren
fie
Sanb^leuten, Der SÄefjtaS
man
ätater
in Der Sßafyrfyeit anbeten." 2113
fetyn
Den
3erufalem
$u
urd)b
tiefe
be$
SSWeiftere
ungebübete
wohlgemeinte Deren
unD
guten Erfolg
nb en Vernunft
unD vielfeit igen (Srfafcrung 3efu, fonbern ftetd einer ifym
verfünDenDen,
von ©Ott
jugetfyeilten,
wunDertfyätigen
t)m
Sftefftae
S0?acf)t
sufefcrieb.
$eine feiner £f)aten erregte aber met)r
2luffet)en,
als
Die
glücflick Errettung
feines
fcfyeintoDten
100 greunbes Sa^aruS au£ bem genben ©rabe.
verbreitete
9tafd)
vollen
tfyn
ju
früt)
umfan-
*
fiel)
ber 9iuf btefer
£>anblung im ganjen
unb Sebermann war bemüht,
fegend Steige,
jübifc^ert
wunberbaren
biefer
Errettung nodj ettva$ 2ßunberbare$ beizufügen, fo
baf*
erregte erfyöfyt
am
(§nbe
Särm, 3efu unb
2luf
Da3 Sanb
atlfeitig
ficf)
(eine
£ef)rfci)üler
©röfUe unter
neuen
SÄeffiaS
beö
^apernaum angefommen unb frug: „SBaS Streit fcfyämt. ifyreS
—
3)a nafym ber
33.
18.
Auf. 9. 33.
geftrit^
bem
würbe.
3U
3efu3
feine
3ünger
unterwegeS für einen
©ie aber fliegen Sfteifter,
bem
be^
ber Snfyatt
©efprädjeS mcfct entgangen war
SWattlj.
burct)
itjnen in
fetyn
rief
l)abt ibr
gehabt ?" **
* 3ol). 11.
**
SSielee
ertönte.
ten, n>er wot)t ber 9ieic^e
um
SBanberungen 3efa
ber
Ratten
£fyaten
äf)ttticf)e
erwecfe £obte,
befiatigt,
einer
bur$
ber
,
ein £inb,
1—57. 33.
1—35.
46—50.
9Jiarf.
9.
33.
32
— 50.
101
e3
[teilte
fpracf):
nidjt
mitten
„SBafyrlicft,
T)ennnur einem e6
wer
©el)et!
nimmt
auf,
mtcft
nimmt meinen gefanbt
l)at.
wer aber
mufj
ober
@emütf)e ju
ift
faffen.
aufnimmt, ber
micfe
aufnimmt, ber
y
$u
jum
(gebleckten t>er^
*
£obe3/
jwar ba3
Slnbere
erlangen.
er ftärbe x>or biefer Sfyat
beffer,
93erfüf)rung
ber
in
33öfe
aber wefye jenen SJienfcben,
unb
fo
2Öer aber etneS biefer unfcbul^
„2Bef)e ber SBelt (§3
$inb
folcfceg
ifyr eutf)
$inb,
9
richtig
Sefyre
irreleitet,
bem wäre
be6 fcfenetlften
finblicben
unb
f)immlifd)en QSater auf, ber micfc
—
bigen kleinen füt)rt,
reinen,
ein
bte£
£)immelreicf)
meine
möglief),
rote
e6
wenn
eucfi,
werbet
ba6
nie
ifyr
umarmte
fte,
fage
icfc
unb
befefyret
fönnt
unter
ifjrer
ber
bie
wegen!
2Belt
eS
fetyn;
»erbreiten,
Safterfyaftigfeit
fyerab-
Rieben."
„3cb wieberfyote
* Stti 17. $.
1
it.
2.
eucf)
f)ier
,
wa$
ict)
fcbon
102
habe:
gefagt
früher
oft
beffen,
was
(§ntäu£ert
eucb 2ltle$
©mibe geben
eucb SSeranlaffung $ur
fann, benn e$
ift
@ut,
Steinzeit eurer Seele."
als
bie
„ginbet beö
ifyr
SBege »erirrt
(§inen,
fyat,
fo
unb
wa$
—
eucfy?
jurecbt.
gefommen, 2Ba3
»erirrt,
wirb
laffen
unb
l)ingef)en
Unb wenn fage
icfy
e3
eucfc,
baffelbe mefyr, Die
ficf)
ifym
nicbt
unb
gelingt,
wafyrticft,
al8 über bie »erirrt fyaben.
Der 2Btlle eures 93ater6
»on
mcbt
jurürf^
»erirrte fucfyen?
baf?
er
er
freut
e6
ftxtbct,
fidj
über
neun unb neunzig, Sflfo
ift
e$
ntcf)t
im |)immel, ba^ ©nee
biefen kleinen »erloren gefye."
„gerner Siebe
ba$
fyätte,
er
neun unb neunzig auf ben Sergen
bie
feiig
bünft
fyunbert Schafe
unb ei wäre eines ba»on
fo
recbten
fanft
war.
verloren
Sßenn 3emanb
»om
ftrf)
ift
Socfung
ber
t»er
weifet ifyn
ber Sftenfcben-Sofyn
machen,
5«
aber
nachgegeben
95ofen
Denn
beffer, if>r »erlieret alles trbtfcfte
unb
fotlt
ibr gegen
©cbommg
ben Verirrten mit
»erfahren.
SBenn
ficf)
bein
103
SSruber gegen
unb
e3
flerweife
£)ört er
allein.
gewonnen,
t>erfünt>iget
t>icf>
il)m fo
er
bir
oerfucfye alte
frieblicl)en
fyört,
betraure
ifyn
aber fein
Mittel
ifym
t)on
tfyn
,
wenn
©efyör,
er
aud) bann
unb
©ute Ver-
ba3
für
fo
feinem
feine6 SßegeS stehen,
einen
al£
unb
—
3113
Denn
laf?
ifyn,
lorenen.
$u ifym
fo
i)in
gefye
bu beuten SBruber
fyaft
Unrechte ju überjeugen; unb nicfyt
fo
btr
jwifcfyen
bicft,
@ibt
t>at,
ber Stteifter geenbigt
unb
,,„«£)err!
fpracfe:
trat *ßetru£
fyatte,
wie
meinem SBruber, wenn
er
oft fid)
muf*
ich
an mir
»erfünbigt, hergeben?""
3efu3 antwortete: ,,©tet6 follft bu ifym
vergeben,
unb
©nabe eure£
wie bie
©renje,
fcften 93ater$."
—
SBarnung folgenbeö „(§3
*
*hif.
Sangmutf)
eure
*
Unb
2*.
3
it.
4.
ofyne
fyimmli'
gab ifynen $ur
Seifyiel.
war eintönig,
17.
er
fet)
ber mit feinen Unter-
104 gebenen SRed&nung Ratten wollte. anfing
rechnen
ju
man
brachte
,
£>a
aber
uicf)t
unb
tfyn
wa$
bellen
fein Sßeib
er
fyatte,
bejahen, nieber
unb
£a
unb
51t
feine ^inber,
verlaufen
2)er
Stfmtbner
rief:
|)err!
aber
erbarmte
er
einen
9llfe£,
bamit »er
fiel
51t
ifym
Unb
bejahten.
£err über
ftdj
ber
unb
feftenfte if)m bie
nun
unb
©ebulb mit mir,
habe
ei
„2113
unb
,
will bir mit ber faxt 2ltleö
ifyn I08,
biefer
fonnte, fo befaßt fein |>err,
ic6
lief?
(§inen,
tfym
ber il)m jefyntaufenb latente fcfculbete.
nun
er
Änecbt,
tiefen
ganje ©cfiulb."
ber 93egnabigte fyinauSfam, fanb
feiner
üÄübrüber,
ber
f)unbert
ifym
2>enare fdutlbig war; unb er brang in U)n unb fprad): Se^afyle,
wag bu mir
©ein SÄitbruber aber bat
il)n
will bir (§r
unb
ftracfy:
nacb
lief il)n
bejaht
ifym ju
nidjt,
3 e^
2ll(e6
fonbern
m'8 ©efängmjj werfen, f)ätte,"
—
güjmt unb
$abe ©ebulb mit
einiger
aber wollte
fiel
fcfmlbig bift!
mir, i*
bejahen!
ging
l)in
6t6 er bie
— unb
Sdmlb
105
„Da lief?
er
nun bem Könige
bie$
rufen unb rebete
it)n
bo3f)after 5Äenfd)! bir
erlaffen,
teft
benn
weil
nicbt
(eben btd)
jene
ben
Scbulb
unb
unb
unb
bu miä) gebeten
au*
„@o
Rittet
soll
Siebe,
er
unb
ganzem |)er$en!"
unb begab
sog
fiefc
fid)
3efu^
fytmmUfcber
tfyn,
3Rattl). 95.
©aliläa
10.
3nbäa
bafelbft. tfyn
ben gletf enlofen, bureb
3)1 arf.
gerne
33ruber
t>on
unb prebigte
19.$. 1—30.
15—30.
SSater,
—
Seine $einbe umfebwärmten fuebenb,
barmber,$ig
fetib
in bie (Segenb^n tton
be6 JotDang
ganje
feine
—
e£ tterjeibe ein jeber feinem
,£)ierauf
feft
bi$
euer
mieb
icfy
$önig übergab
ber
ttmrbe."
eueb benn ttrie
icb
foll-
I)aft;
erbarmen, wie aueb
be$at)(t fyaben
an: 3)u
bu beineS SDUtmen-
©ericbtSbienern,
t)on
ernft
tf)n
ganje (Scbulb babe
beiner erbarmte? Unb ifyn
?u Dfyren fam,
n>eg,
jen^
*
aud)
fcf)(aue
$. 1—31.
^ier,
unb
Suf. 18.
:
106
fragen ju fangen; aber aud)
verfängliche
mal war mufften
i£>re
fte
unb
vergebens,
ÜÄüfye
wo
aucf),
gro£e
ber
SMttgfeit in SSollbringung be$ ©uten gab.
lieber
»on bem anftrengenben Jagewerfe
(Srfdjöpft
3efu8,
in
Den Slitf auf
©ebanfen verloren,
erquitfenbe $üf)le
be3
umftanb
ifyn
in
Stefye!
famen
ba
fromme SÄütter unb brachten mit ber göttliche ^jopfyet über fegnen möge. SReiftcr
werben 3116
2)te
möcfcte
,
in
wiefen
(pracb
ihre
Ungefälligfeit,
rief
einige
fcftücfytern ifyre
fte
Äinber, beten
ba-
unD
beforgt,
fte
Da#
9lufye
geftbrt
Sittenben
$urucf.
bie6 3efu3 gewahrte, serwieS
gern
9Reiftere
it)xe$
feiner bie
gerichtet,
einiger Sntfer-
3ü^ger aber
baburef)
genofj,
2)er Streie
SlbenbS.
nung, ba6 ftnnenbe ©Zweigen efyrenb.
unb
©egenb
freunblicbe
bie
feiner (Scfyüler
ber
SBeifc
unermüb-
(einen £efyrfcf)ülern ein ftf>öneg Seifpiel
bie
befcftämt
verlaffen.
ifyn
£ter war e£
fafj
Diee^
bie
er
ben 3ün^
ffinber
unb
107
„Saffet
webret
kleinen
Die
irrten
|)immelreicb.
fo
—
Der wirb nie eines
3efu6, fniete s
JJfeifter!
\va$
t>or
ift
fügteer, bie $innicbt
ein Stinb,
befeeligenben Gebens
er
legte
fie,
fanraudj
ein
3üngling
jju
unb frug: „©uter
tfyun,
irf)
Die
ifynen
—
fte.
ifym nieber
muji
bas
fotctje
—
, fyinsu,
mit
51t
um
ba3
ewige
£eben $u erlangen?"
3ffu6 antwortete: „SBarum
gut?
—
fennft bie
©ut
ift
Wiemanb aW ©Ott
©ebote @otte3,
fyalte
Du
mi*
allein.
Du
f)et£eft
biefe,
fo
wirb
Deine Sefytifudjt erfüllt."
Da habe
id>
erwiberte jener:
son meiner 3ugenb an
3efu6, Dem ba$ fen
,,„9tteifler,
offene,
DeS 3üngling6 gefiel
,
biefe
atie
erfüllt.""
jutrauen3t>otle 2Be^
Micfte
ihn freunbli*
108 an unb
bem
3rbifcf)ett
bu
wirft
Sd)a§
r
„(§in$
einen
bir
fyimmlifcfyer
^ieS
fyörenb,
unb ging betrübt »tele
reichen,
mir
—
gxeuben erwerben." tt>arb
ber
ttacft,
überwiegenben
3üngling traurig
*>on
bannen,
ifyrn
mitleibig
benn
bltcfte
barauf ju ben Seinen unb
fcfywer
er
fyatte
nad),
wanbte
fpracf):
„935te
e3 bod) für bie 3teid)en, baö f)ß^ere,
ift
Seben an
geiftige faft
folge
be^
©üter.
3efu6 ficb
unb
(gntfage
waö bu
üerfaufe
fym,
gefye
bir nocb:
fef>lt
e6 ben Strmen
gib
fifeeft,
fo
fyracf):
unmöglid),
fidj
benn
ju if)re
bringen. (Seele
3af?
Partus
natye
war,
auf Den
feiner geinbe
10. 33.
32—45.
110
uuxr
jum
bis
3ftüfye
ju ftürjen, Ratten
ifyn
geblicf)
©raDe
böcbften
t>erfcftn>enbet,
gefttegen
bod) trieb
nur ju
t>iee
fte
Dem
nocb größerer £f)ätigfeü an.
Dabin per*
bis
fie
alle
,
Haren, fcbarf-
blicfenDen ®ei}te Des ÜReiftere fonnte Die ©efafyr,
melcbe ifym bei einem 33efu*e 3erufalems Drohte,
verborgen bleiben, unD fein Scfncffal, Das
nicf)t
Sd)itffal fo t)eit
aucb
er
felbft
Den
Job fo
recf)t
—
roufrten,
fprocftene
2Benn
33erfud)e )Jh'tf)e
fürcbtenb, leiben
ent-
Ratten bocb feine 3ünger
faum
ttor
bie
überhaupt
ob
bae
—
fety,
üon
baf?
feiner geinbe,
benn
ftcfter
nocft
immer
nicfrt
tfyrem
Server
$er-
9ieicfe
ein
3ufunft,
Der
neu ju grünDenDe
ober geiftige^
nicfct
für feine SBorte ju
eine leife gurcftt hofften fie,
©efafyren
biefe
n>ar,
fcbloffen
ber 3Äeifter
it>n
$«
irbifcfyee
alle
ftitrjen,
bie
ofyne
vereiteln würbe.
3efu3, an',
Der SBafyr-
fcfywebte ifym afjnungsttoü t>or klugen.
aber
s
23efenner
Dieler füftnen
fie
öott
tl>re
3^*
©ebanfen fennenD 5
U 3 eit aH f
& ag
,
fing Dafyer
Unabroenb*
111
So
bare aufmerffam machen. bier
an, intern
er
redete
nun nach 3erufalem hinauf,
geJ)en
werben
unb
|>of)enpriefter
bie
wof)l enblicb ifyren
3wecf
au*
fic
Äinber, wir
,,o\\
ii)x
nict)t,
bie
3un*
fyerrlicfyen
9Kei^
wie wenig if)re$
unb bereu ©runbibeen aufgefaßt fie
bei folgenber
2lbenb$ nagten
fte
©elegenbett, ftcfy
einer
©ama^
113
ritanifdjen Stabt. ftcf)
unb
3efu6 nieber nnb fanbte beten Sftauern
in
jicf)
ber 9teife,
fe§te
(eine
3unger, ifym
eine
Verberge ju
Sfber bie (§intvof)ner verweigerten ben
bereiten.
3uben
verf)a£ten Slfö
von
Sttübe
nnn
bie
brachten,
eine
Sünger bem
riefen
fie:
Slnfnafyme.
nnrtbttcfye Sfteifter
„,,$exxl
bie
Wnttvort
bn
ivillft
biefe
Stabt nid)t »erfinden nnb »erberben?"" 3efn£ aber wanbte ifyren 3 rn
un ^
^inber
©eifteS
©untblage
meiner
s
ift
bie
Sefyre
fanbte
33et^t)age
* £ufa$
9.
23.
«Ufas 20.
12.
25.
23.
35.
tjcmnes 12. 23. III.
wef;
nidjt
—
%ieW*
bie
2)er
gefommen, ©eelen jn
ntcfyt
machen!"*
am Delberge angefommen,
**
ein @anmtf)ier
51—59.
** 2Rattfjäu$ 21. Sttarfus*
benn
jwei 3ünger ab,
3efu$
ifynen
wifjt nidjt,
3ft
fetyb.
verberben, fonbern feiig jn
3n
nm, verwieg
„3^r
fpracfy: it)r
)Jienfcf)en'(Sol)n
fldf>
1—46. 1—12.
SMarht«
SufaS
1—19. Susannes 12 vl.%
2.
11.
19. 23.
23.
1—33.
29—48. 13—25. 3o* 23.
'
f.
8
114
fte
nun
e3 ifym,
unb
aufsutreiben; als
bxafytm
fie
in il)rer 3JKtte
unb
Sßropfyet,
ttafye
SÄann
ftc^
®aum
pt.
,
atö e3 aucb in
feiner 3rft,
bie
jeber
ben größ-
fefyen,
möglich feine
tt>o
t>om |)erjen gel)enb,
|)erjen bringenb, ifym fcfcon fo
erworben Ratten.
teren ifym
Sßeifen
aucfy
$u ben
bie
©ebitb enjubelte
serefyrten,
ba$ QSotf als bem lang serfyeipenen,
erfefynten
SÄefjtag,
att-
manchen 3ünger
nnn
2Öat)renb
in ifym i)en
aber
Waffen
Sieben fyören, beren Äraft nnb @ebiegenf)eit
befamtt;
ritt
ber aftberüfymte Sefyrer
3eber wollte ibn
fyerjuftrßmte.
ten
3efuö,
,
unb
ei
beftieg
er
^auptftabt
t)er
ba$ QSolf
fyorte
eines gefunben Ratten,
bem
(Srretter
ber
2ßürbe
lang
Nation
ber
l
entgegen. Ergriffen
3üge,
von
fyingeriffen
2lufsugeö,
erfaßte balb
eine
ben-2Öeg, unb
©paaren,
bie
bie, fo
ibm
allgemeine 93egei^
nnb 3weige
Kleiber
unb
fanften
t>on ber Ungen>öf)uUcJ)feit be6
fterung bie ÜRenge.
?ogen,
feiner
i)k
bebecften
vor ifym
folgten, riefen:
fyer^
,,«£)oftanna
115
Dem (So^ne DaöiW!
£)OcI)gelobt,
im tarnen be3
|)oftanna in ber^)öl)e!"
211$
er
«jperrn!
nun
ganje Stabt in ,,„2Ber
ift
ju 3erufalem einsog,
Bewegung
—
ber?""
»ort 9?ajaretf) in
unb
,
unb
ÜÄunbe ju «Kunbe: ,,„@$ pt)et
ber ba
Sllle
e6
ift
jum Tempel.
einen
fam
— bie
frugen:
flaute
t?on
ber
$ro=
3efu3,
©aliläa!""
Sobalb 3efuö angefommen war fid)
fommt
faum war
8lber
r
begab
biefer
er
für
geweiften Ort ju erfennen,
ber ©ottfyett
Denn |>abgier unb ©ennnnfudjt hatten ü)n einem großen 3?auff)aufe feierlichen Stille,
gemacht
äl)nli$
ben
welche
(Statt
ber
in ben SSorböfen
33etenben bie 9£äl)e be£ |>eiligften üerfünben unb }ie
ju frommen, ef)rfurd)t3t>otlen ©efüfylen fyn*
reiben
folfte,
ertönte
ba6
laute
©eblötfe unseliger Dpfertfyiere
$um Äaufe angeboten begierig,
um
5utaufcf)en, bie
gegen
unb
Eingänge be3
j
—
,
©ebrütl
unb
ben Dpfernben
©elbwecfySler fyarrten
©ewinn Sempelmünje au$=
Äotl)
unb
tjerrücljen
23lut
bef$mu£ten
©ebaubeS,
116
9Äit
unb
erachteten
konnte
gewahrte
ben ^rteftern a(S für
t>on
biefe,
Cmtrüftnng
tieffter
wo
'einträglich
s
gebilligten
bafyer
fyter,
ftäf)
(ie
3efa3
Jftif*bräntf)e,
bie ftf)mn£igften Seiben^
[haften l)an3ten, ber ©eift in freubigem ginge
jnm
^öc^fteit
djeö
©etüntmel
gefr
f/
—
3öefen ergeben?
@ett)i§
f
SBar ein \oU
©eele bem 3fbi^
bie
i^rent Urqnetl näfyer $n
nidjt.
9ttit
^eiligem
©fer
2ßnd)erer nnb 93erfänfer fyinan6
9Rein £>an3
fott ein
23etf)an3 fyeifien;
aber fyabt eine 9tänberf)ölj}le baranS
gemalt !"—
2ßie natürlich erregte biefe füfyne nnb etgen^
mächtige
^anblnng
ber ^Srtefter fte,
nnb
ber Sttenge
mit
S^ajarenerS
wegen,
bie
©ie traten
,,„9iabbi,
fyanbetn?"" wttt enci)
—
?n
bir
Unb 3efn3
erft ein
ß^n
wagten
ben nenen ^ßro^eten
alfo
wer gab
ben
bod)
a
fyracfe
als
mir mollen eS
3efu8 ju
eu$ nun aud) fo
bei
nicfyt
:
„2)aö
miffen,
fyetjH
irf)
mer mir baS
nicftt,
fo
aber
jmei
berge. J?acbl)er
tfyr
©öfyne.
fprad): @el)'
Der aber
mel fage
märe
umfonfi"
eud) ja bocb
fyatte
—
Stecht gibt,
$u banbetn, mie id) eS tfyue, benn eS
„2Öa3 fagt
s
irrten
fo
»eil. alle ben
93otf ju fürchten,
für
nidbt
ifym
unb
aber ju (§r
bem?
ging
jum
arbeite fyeute in
aber reute
antmortete: e3
tt)ix
—
er
9Rann
erften
meinem
3$
unb
(Sin
unb
SBeüt*
ntag
ging
nic£)t.
fyüu
118 3et$t ging ber SSater aucfy ju
unb befahl
baö
if)tn
bem anberen
(Sofyne
%a, |>err!
fyracfr
9Zämiicf)e.
aber er ging ntdjt."
biefer,
„2Belct)er
üon
beiben
biefen
Sitten be$ SSaterö getrau?"
@ie antworteten: „„Der erwiberte 3e\u§, „fo fagt: fie
nicfyt.
Sünber werben @otte£
Darum ftcf>
tf)eitt)aftig
serftocfte
e3
— (Srfte."" aucfy
bei eucft;
efyer
fage
ttf)
belehren unb ber
werben, alö
fyinein.
nun
bie
ber pflanjte einen
iftr
@nabe
fd)einf)eüige,
(§3
war
ein
Sßemberg, um-
mit einem 3aug
DieS |>au$
$ät
aber f er^ac^tete
er.
Da
ber äßeinlefe fam, (anbte er 5frte$te
ju ben ^ac^tern,
Die
tfyut
9ttenfd)en."
JpauSttater, xi)xi
unb
ifyr
eud), bie ärgften
„£öret ein anbereö @(ei(J)ni£:
gab
— „©ut,"
ju beö QSaterS ©ebote,
„3a!"
bod>
gefyt
nun ben
fyat
um feine
grüßte ju empfangen.
^ßac^ter aber ergriffen bie $ned)te, fd)lugen
ben einen,
unb
mal
ber |)err anbere Änecfyte,
fdnrfte
fteinigten
bie
anberen.
2tber^
unb jwar
"
119 mehrere als twrfyer, unb ^uki^t fanbte
ebenfo.
unb
©ofyne
Sofyn
freuen.
@rbe in
fein
fte
nnb
fytnauS
nnb ermorbeten
nnn
„2Benn
ü)n
fommt, wie wirb
Unb
fte
er-
jum
SJBeinberge
De6
2Beinberg£
ifyn."
Jperr
ber
er wol)l
jenen *ßäd)tern tfyun?"
„„Söfe
fpracfyen:
ift
umbringen,
ifyn
neunten.
warfen
H)n
(einen
^äcfyter
unter einanber: 3)a3
23efi#
griffen
Sie
bie
fommt! wir wollen
ber (Srbe;
unb
fagten
fafyen,
bod) »or (meinem
ftcf)
aber
3113
es ifynen
feinen ©ol)n ju ifynen
er
Sie werben
fiprad),
matten
fie
wirb
mit
er
ben
33öfen »erfahren, nnb feinen Sßeinberg an Rubere serpacftteu,
bie
if)m ju ttjrer
3eit
grumte
bie
abgeben." „Jpabt nie in
„itocfy s
Jftenfcf)en
—
ifyr,"
ber
r>on
fufyr
mit
ben
jefn
wie
gelefen,
(Schrift
iefyer
baranf
t>om
e3
fort,
bie
©ottltcfyeu
Segeifterten gemacht fyaben?"
„$abt fagten
,
en*
ü)t
bie,
enre
welcfce
geiler
eud)
bie
SÖafyrfyeit
vorwarfen
unb mit
120
(gifer
au
ftetS
gefteimgt
nicfjt
bie
be£ »jperrn mahnten,
Sßorte
bie
unb
„Der Stein, ben
Stelle: ift
|)errn
gefd)el)en,
w
bieS
feitung,
@ott
aber
nu£t
if)r
verloren.
uub
fage ify eud):
e3
tyx
wohlgefällig,
unb
nidjt,
fie
5lber
bte
ift
ifyr
Sauleute SSotn
wunberbar
—
unfern Singen!"
„Darum
Sfennt
sunt (gcfftein geworben.
bewerfen, ber ift
—
gemorbet?
nicfyt
fo
werben;
ju
feiig ift
fie
3hv
bie
fyabt
für
eucfr
wirb Zubern gegeben wer-
fie
ben, bie $rüdjte barauö jie^en werben."
Daf* fäer
unb
be$
SSolfeö
Dafyer
unb dt)nli$e Sieben
biefe
(Scfyriftgetefyrten
(gmpftnblicftfte
in SButf) festen, lief*
ftcfj
lehrte
ber
Die
ift
leicftt
s
3Äeifter
ungefyütbert
9Md)te inbeffen
bie
entlarvt
baburcfy
auf baö
,
alle
ficf>
^fyari^
in ben Slugen
fafyen,
unb
ftcf>
beteibigt fanben,
begreiflich
baburdj
bie
nicf)t
Snbeffen jioreu
unb
£age im Tempel;
verlief* er,
bie
ber ©id)erf)eit wegen,
©tabt unb braute biefelben in Setfyanien 3(16
3efu£ wieber
bei
bem
SSolfe
war,
su.
legte
121
er
Demfelben
Derung
neueö
einem
ju
betreffend
ein
x>or,
Die
©teidfyniß,
unD
geiftigen
feinem Sofyne ein
fyatte
@r
jeitmafyl bereitet
fcfyitfte
feine
©elaDenen
Der
Wiener 23emüf)en war umfonft,
nochmals
fommen.
35a
Äned&te
anDere
Den ©elaDenen: Sefyt! jur
^odjjeit.
Derung
De6
einige
ja
r>or;
unD
ÄönigS,
Delten l;örte,
tfynen laftig
er
9JiörDer ju [trafen.
3RattfjäuS SttfaS
20.
jte.
©äfie
t>er
«jperr
fprad):
od)jeitmal)l
ift
«Warftt* 12.
£ufa3 14.
23.
fönig
Ijin,
feiuen anDeren
1—46.
20—47,
waren, mißfyan-
ÄriegSttölfer
feine
2)aS
22. 35. 33.
Die
fdjüfcten alltägliche ©efcfyäfte
unD ermorDeten
aber fprad) er:
ift
Doct)
ergriffen fogar Die SlbgefanDten
Die
fcfyicfte
fanDte
unD
SWßeS
berufen,
aber aefiteten Der Sluffor*
3)iefe
nicfyt
jn
SKaljle
sunt
«jpoct^
Anette au3,
Die
nicf)t
Seben
feiigen
unD fprad):*
„din Äimig
wollten
Stuffor-
Die
Anetten bereitet,
$. 13—40.
16—24.
122 aber
nun
®el)et
unb
fyütauS
Unb
antrefft.
ii)x
waren
©elabenen
tue
labet
$um
wertl).
wen
fttfte,
gingen, unb brauten
fie
©ute unb
jufammen,
ntcfyt
bef*
unb
33öfe,
baö
alle
Wafy
warb mit ©äften ganj befe^t" ber
„3(13
ju
$önig nun bereintrat,
behauen,
ber mit
Sunt
feinen
$efte
greunb!
fal)
gefommen? lief?
unreinen Kleibern
Unb
gefommen war.
warum'
fyaft
2)er ber
xi)\x
unb
©äfte
bafelbft einen 9ttenf$en,
alltäglichen,
nidjt erft abgelegt
Da
er
bie
frug ifyn:
er
bu bein fcbmu^igeS $leib bift
im ^ocfyseitgewanbe aber
©efragte
Stömg aus
üerftummte.
bem glänjenben
geft- ©aale hinaufwerfen in bie ginfterni^" 9ln eud)
t
bie
ifyr
fcbon Durdj ben
an ben einig wahren ©ott, ju ber fett
beö
aufS
Steue
©otteöj fte
ftört
liefen
Sebenö
f)öl)eren
ßinfabung
bie
aber
ifyr
eud) in
%eUn&>
fo
berufen
wollt
fte
be3 nicf)t
©lauben
©lütffetig^
fetyb,
ergebt
barmfyerjtgen fyören,
bem trägen ©ange wirb ber 9htf an
benn
beS alltags bie
ergeben
123
Die
aber
ju
seracfyten
tt)r
unb
fyört,
ifym golge leiften ttnll,
feine alten, fcfcled)ten@ett>of)nf)eiten ab
jusor ein neuer fe^n
„Sitte
ju
Slrt
ftürjen,
jebem
mit
geinbe
beffen
3efu3
©d)tt)ierigfeit,
anbere
nie fäfytg
©ottfyeit ju ärnten.
$raft, biefem 9tufe ju folgen/'
Die
ber lege
berufen, wenige aber fyaben bie
ftnb
2)ie
— auf eine
in
tfyn
unb
fleinern
gewefen, an ju
tritt
Diefem
ben
£age.
waren
©dfyon
entbecfen;
3Sorl)aben
nur
war.
(Sinfefyenb,
nie
üe
in
ju Der-
unabläfng
bemüht
mußten aber abfielen,
erreichen
ben
bafyer
ge^
5Solfeö
befcf)ämt
ba
SBewirfltcfeüng
eine
auf eine anbere
beS
jte
sotn
irgenb einen moralifcfjen ge^I-
il)tn
geben
3iel
Singen
ober
t>ermel)rte ftdj für
Anbeginne feineö Sluftreten3 an Ratten (ucf)t,
it)ii
unb werbe
fottft nrirb er
Sttenfcf);
greuben ber
bie
f
2Ber
bürfen glaubt.
ba£
fte
würben,
SJBeife
auf
wohltätigen
%e\u
ganjee
feiner
Sefyren
tiefe
serfudjten
unb waren
t>on
Slrt fte
glütflid),
|)anblungen,
il>r
c8 ale
welche
124
Der
93erle£nng
it)rer
beobachteten
ü)n bem
am
aucfy
SJJeifter
im
,
@efe$e als
SSolfe
(Sabbate oornafym, 2len£ erliefen
tonnten
ber
SSeräcfyter
t>ertt>ifcf)ten
machen;
fielen fegenSsollen
bie
Saaten be$ ^ro^eten
biefen 93orn)nrf,
fonnte
feinen
and)
bieö
nodfy
©elang
flagepnnft geben,
fie
5Äofaifdjen
©efe|$e, afö ©abbatfcfyänber, t>erbäcf)tig allein tfyeitö
ftreng
fo
3e£t
fanben.
eine
t£>eile
gewichtigen Sln^
3efum
c8 if)nen aber,
mit einer potitifdjen grage ju fangen,
ber
il)n
JRegiernng als 3lnfwiegler beS 23olfe3 ju überliefern,
bann würben
2ßünfdf)e
fanbten
langen
gewifi
ber (grfüllnng
bieS
fetyn;
fafyen
fte
ein
ifyrer
nnb
nadjbem baS ©tynebrinm einen
bafyer, 9tatf)
fie
gehalten
fyatte,
(Sreatnren
ifyre
anfS 9lene jn tym.
— frngen Unbefangenheit — „„wir
„„SJieifter!"" lerifdjer
bn ber
wafyrfyaft 2Bat)rf)eit
fümmerft,
bift
i£)n biefe
sor
bid)
beiner
auü)
ba£
wiffen,
nnb ben Sßeg ©otteö
lefyreft,
benn
mit fyend^
um
naefy
9iiemanb
SÖabrfyeitöliebe
ift
125
Dir 3et>er
Sage mtS
gleicb.
Dort)
bafyer
:
Sollen
wir bem Äaifer Steuer geben ober nicfyt?""
3e[u3, fenben
ift
,
tt>arf
einen ftra^
fte.
mir eine Steuermünse!" entgegnete
Sie reiften
ernft
fen
auf
33Iitf
,/ßeigt er
burc£)f(f)aueitb
fte
—
bieS 33i(b
it)m einen 3)enar,
unb
biefe
„SBef*
Umfcfyrift?" fufyr er
fragenb fort: „,,3)e3 Äaifere!""
„2Bol)l," t>on
äcf)tlicfy
wa«
So war Sluc^
ifyre
fpradjen ftirbt,
„fo
bosfyafte 8ift
nacf)
abermals n>eldf)e
an
fie,
„„SÄofeö
fyat
SBitwe
5, $ucf) SWofe 25,
gort^
35.'
5.
»er-
^„SReiftetJ"^
ifym.
gefagt:
l)eiratf)en,
Sruber 9ZacMo muten erwetfen,"" *
bie
äBenn
einen Sofyn ju fyinterlajfen, bie
ift/'
vereitelt.
Dem £obe läugneten,
SBeteijett
fein Sßruber
Äaifer,
unb ©Ott, wa$ ©otteS
ift,
it)re
ofjne
t>er^
ftd)
bem
gebet
19b bie Sabbujäer,
bauer ber Seele fachten
—
ifynen,
Antwort.
ifyre
unb raubte
er
fprad)
be3 Äaifer*
u>ar
*
fo
einer fott
unb feinem
126
„„Sftun
fyatten
nur ben gall,
trüber unter unS waren.
unb
2Beib
(unterließ
unb weil
ftarb,
3)er erfte nat)m ein er leine
^inber
baS 2Beib feinem SBruber.
er
fyatte,
(gbenfo
unb ber brüte, biö auf
ftarb aud) ber jweite,
ben fiebenten.
fteben
Daf?
3ute£t üon Sitten ftarb
aucfy
ba$
©etb."" ,,„2ßem nun t>on biefen fteben wirb
bei ber
ba$ Sßeib angehören?""
Sluferftefyung
3efu6 antwortete ifynen unb fprad): „2Bie irrig
®cf)rift,
wie wenig
ü)r bod),
fetyb
wie
Der Statur.
Sinn am
gar
bie
nicfyt
Slber
SBucfeftaben
bafyer,
Hebt,
tfyr
unb
euer
weil
euer
träger
©eift eines kräftigen 2luffcfywunge3 unfähig
„2Benn
wenn fdjen
ficfj
fie
bie
unb @efe#e
Gräfte
fommt
e6
tterftefyt
auferftefyen,
baö
ift."
ift,
t^reSeelen, fcon ifyrem irbu
Körper
loöreifjenb, in
ungebun-
bener gretfyeit mit ber©ottf)eit einen,
Dann werben
fie
gefreit werben;
Weber freien, nodj ifyr
«Setyn
wirb ein
rein
127
g et
ft
ige
3
ba6
taub für
2lber
fetm.
©öttlicfye
euer ©emütt)
lang
fo
Bunt
ift,
ja
il>r
biefe
bösere (Sriftenj toeber afynen noä> faffen." 9Kit fyeimlidjer gxeube bemerften bie ?ß^artfaer biefe 3wed)ttt>etfung ftdb
©abbujaer,
bie
gefränft, alSbalb mit ieneu gegen
fyterburcfy
,
ber
jefum serbanben. Sin neuer
tteldjee
„,, 3Jteifter!
im ©efe^e
„Du
?
///y
frugen
follft
au3 ganjem
ift
gleicfy.
3^
|>ersen,
aus ganjer
bicf)
Du
felbft,
tiefen
.
*
Unb
ftd)
3flattfiäuö
jum
23.
ÜB.
(Seele,
(Srnnberte erfte
follft
ift
©ebot
SSolfe
©ebot.
1—39.
aller
l'ufa*
3)ae>
beinen 9Mcf)ften
bem
unb
unb aus
ber SÄeifter,
erfteren
wenigen SBorten
ganje ©efe§ unb bie Sefyre
—
größte
ben |>erm, beinen ©Ott, lieben
anbere ©ebot aber:
wie
fytetoon.
il)it.
baö größte unb baö
lieben,
golge
bie
ba3
ift
fie
allen beinen Gräften."
„bieS
mar
SSerfucfe
s
liegt
gan^ bae
*ßropf)eten."
feinen
20. $.
*
Sängern
45—47.
128 wenbenb,
nwrnenb aue:
rief er
„«jpabet acfyt!
—
2)ie
©äjriftgeleljrten
unb P)arifäer verwalten
nacft
bem
geiftltcfyen
©efefc'e
unb
galtet
Sßerfen
tf)ut,
richtet
bie
waö
eucf)
fte
ja einmal et\v>a$
um
einjig,
v>ou
fagenj aber nad) üjren
fte
nidjt,
bas @ute, tfyun e$ aber
bemt
felbft
©uteö
(ie
Unb
nidjt
fd) äffen,
ben Seuten
lefyren
gefefyen
flauen
auf
2Äitmenfd)en
aB
aber, bie eud^
bie (Srften iljx
nidjt
Denn
ee
Sind)
feilt
nennen,
wie
gibt il)r
unb
fte:
unb bieö
unC> (Sfyr*
nennen
auf
3fyr
if;r feilt
laffen,
ber euer SÄetfier
Sitemanben
(Srben
ift.
$ater
an bie ©teile ©otteS
fe£en, benn nur einer SSa.tet,
tiefer
fet;n wollt,
„2Äeifter"
nur (§,inm
ifyn
@tol$
bebanbelt ju werben.
meine Sünger
ee
für
fyerab,
verlangen bei jeber @elegenl)ett mit furcht
feilten
unb
gerecht gepriefen $u werben. ifyre
tt)ol)l
gefd)iet)t
fromm unb fte
barum
Slemter,
ift
euer wahrer
tftber, ber
im |)immel
wofynt" SBer
fic^>
aber
in
feinem
Stelle
erfyöfyeu
129 wirb, ftc£>
bemüßigt,
befcfteiben
babnrcft
ffiertt)
rifäer,
it>r
beuten felbft
wollen,
üor
bie
ben
beffett
nicfyt
Sßfya-
3)enn
jaf(f)liefH!
nnb
hinein,
and)
tt>r
nnb
ba$ ^itnmelreid)
if)r
Singen
nidt)t
geltet
laffet
wirb
fet)r
Scfmftgelefyrten
tt)x
,
^eucßler!
ii)x
wie
erfyöljt"
„2Öel)e encfi
Den
nnb wer
ber erniedrigt ftd^ fd)ott felbft;
hinein
bie
hinein."
„Siegt bod^ in enren «f)änben bie 9ttad)t, bie
SÄajfen be3 93olfeg anfsnflären nnb jnbilben; aber ba ener 93ortf)eiI (o
fyett
erfyeifcfyt,
ben
t>erfcf)tnacf)ten."
„Sßefye Jpencftler! Die
nnb
enefy,
—
SBitwen
galtet,
glatten,
if)r
eS.
fte
if)r
Sitte
im Stbcrglan-
beg
SSolfS!
beren
if)r
nnb
@efe£e
tf)r
©ebete für
lange
erfd)Ieic()t
ans-
ünwiffen-
if>re
lieber
?ef)rer
il>r
2Bäl)renb
»erraffet
serbretjet
il)r
laf*t
geiftig
@nt
©ebote
jn enerem 9Sortl)eile nnb fuc^t in
an6gej>t£ten 3ieben ener $eiL"
„2Öet)e end),
Kleinigkeiten gebt III.
il)r
il)r
©^einzeiligen! ben gefe^tic^en
9
—
3°^
/
9Son
a & er
:
130
bie
fyeiitgften
tigfeit
unb
3)ie8
ledere
$$orberungen be6 ©efe£e$, ©erecbSBarm^erjigfeit feiltet
ii>r
sernacbläfngt
tl)un
ü)r.
unb jene3 babei
,
nidht laffen."
„3f)r blinben SfBegnmfer! bie
(äugt,
aber
baö Äameel
tenbe 2Bof)Itf)aten befto
ungeftörter
tterfdjltngt;
um
tf)ut,
bte 9ftücfen
ifyr
unbebeu^
ba6 t>erblenbete SSolf
unb im ©rofjen berauben ju
fönnen."
unb
^a^
|>eud)ler! bte tyv übertünchten
©rä-
„Sßefye eud), rifder!
bern
ii)x
gleicht,
fallenb,
Stufen
©erabe
$tt>ar
roenbig aber
©djrtftgelefyrten
son Sinken in
fd)ön
imx>enbig
—
ratfy!
ifyr
aber fo
üoll
fcor
ifyr
t>otl
fetyb
5Rober
erfd)eint
gerecht
bie
ben
aueb
Singen
unb Unifyr,
ÜÄenfdjen,
«£)eudjelei
t>on
in-
unb Unge-
redjtigfeit"
„2Bef)e eudj, jpättett
SSerberbten!
tl>r
f)>recf>t
ju ben 3^iten ber ^Sropfyeten gelebt,
ttrir
mit mürben
genommen
ifyr
an
fyaben.
ifyrem
3^
Sftorbe
feinen
Slntfyeil
©erlangen unb 9£attem^
131
gejücfcte!
umlauert
i£>r
nicfyt
im
Slugettblicfe micb
mit morbbegieriger Seele?"
„Serufalem!
uub
Poeten morbeft,
korben!
gefanbt
Dir
Serufalem!
^inber fcerfammein, nne eine |>enne unter
if>re
glägel fammelt! 2)u aber
beine
iü)
ifyre
ju
Sungen nidbt
fyaft
—
gesollt!"
3efu£
unb
welche
trollte
oft
$ro-
bie
bie,
fteinigeft
2ßie
bu
bie
geenbet,
l)atte
9iac6futf)t jitternben
unb begab
lief*
bie
vox
Sßutl)
Scfyriftgelefyrten fielen
mit feinen 3üngern in bie 9?äf)e
fid)
De3 ©otte^faften, * in tteldben bie 93orübergel)en^
Den t^re er
ftcfy
Oaben
nieber
ju werfen pflegten.
unb
fal)
|)ier fe£te
ben Opfern^
eine 2Beile
ben fd)tt)eigenb ju.
Unter
©aben 2Btttt>e,
Dieö
ben
fielen Steigen,
fpenbeten bie
nur
ber SÄeifter
* SftatfuS 12.
*ß.
,
fanb einen
jtdj
41—44.
rief
bebeutenbe eine
arme
einwarf.
311$
aud)
geller
gewahrte,
bie
er
t>ol(
frofyer
Sufa* 21. 3& 1—4.
9*
132 Siüfyrung (eine Schüler,
gang unb
,
td)
t»erftdf>re
in ben Slugen ©otte£ bie
Stile,
fyaben
eud), biefe
mel)r
iljrem
fcon
tro£
Ueberfluffe
SBitwe
1)enn jene
eingelegt,
eigenen iDürftigfeit
ifyrer
als
eingelegt,
in ben ©ottegfaften gaben.
gab,
aber
Den 3Sor^
fpracf}:
„2Bat)rItcf> fyat
ifynen
er$ät)lte
biefe
,
tyr
?e£teS l)tn."
Darauf bem
Delberge su. *
feine
3üuger auf
beö
3w
3teifter,
fcon trüben
wortete:
„3$
jpalSftarrtgfeit
2Beggefyen machten
aufmerffam.
Stauungen
fürdfjte
unb
nnb ging tl)n
ungeheuren ©teinmaffen
bie
Tempel -©ebäubeö
s
ben Tempel
er
»erlief
unb
fel)e
llnb
ergriffen,
ber
ant-
voraus, ba$ bie
ber Unüerftanb biefeö 93olfeS
balb feinen Untergang
herbeiführen wirb.
lange wirb e8 bauern,
fo
ftef)t
2ßie
fcon allen biefen
^ract)tgebäuben fein ©tein mefyr auf bem anbern."
* maifyäu* 24.
£ufa$ 21.
33.
33.
1—51.
5—38.
SWarhtd
13.
33.
1—37.
133
3n er
oft
er
ftc^>
ben ©arten be£ DelbergeS
immer anf alfo
unb
3ufunft
bie
„SBenn
an:
rebete,
id)
nm
meiner
»erjaget
nnb
gefabrt>otle
3)enn
nidjt.
es eud)
eu$ 9?temanb
bafj
,
werben.
feiig
werbet
muffen ; aber
befyarrt
tx>er
fturmifcbe
£)rangfal
*uel
Seljre Witten leiben
@nbe, ber wirb fyole
mel)r bei eucf)
nicftt
9lcf)t
fommen;
3eiten derben
feilte
©ebanfen no*
bie
einft
Unruhige,
irre füfyre.
,
gerichtet, (eine £el)rfcf)üler
bin, fo nehmet eud) in
tl>r
angef ommen
bte Steinte anbrachte,
nieber
in welchen
,
Slber
bis icfc
an
7
&
wieber^
galtet mit uuerfdjüttertid^er ©tau^
:
an
bem,
benötreue
feft
|)immel
nnb
ftcf>
20
grünben
ju
licftfeit
ifyr
-
fte
ben ©lau?
eucf))
eud)
gefuc£)t
ba3 9teicb,
unb
tterfyeifmt
^at
,
baö ber
unb
fetig
ber
ewigen Siebe in
bie
I)ier
|)err-
bie
©otteS wirb ju eudj nieberfteigen
werbet
ifyr
Gräfte ber Sftatur erfcblaffen
bie
naf)t
wifit
fommen. ©onne,
9Jtonb unb ©terne werben (für
fcf)on
2Bat)tfyeit
©tunbe eures £obeö aber
„£)ie
9Äenfd)en
eine
,
unD 9lrme
ftnfen." „(Sefyet
benn
if)r
aber ja, nid)t,
tmfjt
c8 wie jener getreue
Daf*
wann
e$
unb finge
|)err über ba$ ©efinbe fefcte,
regten
3^*
^e
biefem ^necfcte,
fommt,
alfo
immer
i|r
S^a^rung fief)t
fyanbeln.
tt>n
3 e ^ $•
Wla&jt
Änecfyt,
ben fein
um
ju
bereit fet;b,
bemfelben jur
reichen.
fein |>err,
2öaf)rlitf),
id)
2öot)l
wenn
er
»erführe
eudj, über alle feine ©üter wirb er ifm fefcen."
J35
„2Benn aber jener in
SU
feinem
fersen f^rädje:
fommen;
9)letn
bann anfinge
uni)
©o
n>irb
fäumt
|>err
feine SJlitf neckte
ju fdjlagm unb mit ben 3ed>ern ju ju trinfen.
unb
böfe Dächte
Änecfrt
ber |>err
Änednee
biefeS
fommen an einem Sage, an bem
unt>
effen
e6
er
mcfyt
erwartet, unb ju einer Stunbe, ba er e$ weif?,
unb wirb
ifyn
nicfrt
jur ?Hcie ftetlen unb
ifyn
Süchtigen."
Unb
er
über biefen ©egenftanb
legte ifynen
ein anbere£ Seifpicl
Berufung ju jenem
fcor
unb f^rad^
fyöfyeren
geben
ift
*
:
„2)ie
gleich
bev
Stnfunft eüxeS ^Brautpaares, welcfcem jeljn
3ung^
frauen entgegen gingen,
waren
tl)örid)t,
jwar
unb fünf
if)re
fing.
Sampen, aber
günf
t>on tfynen
fein Del.
hingegen nahmen mit Den Sampen ifyren
©efd^en
mit.
2tlS
nun
$. 1—46.
2)ie
Älugen
auct)
Del
in
S3raut unb SBräu-
tigam lange ausblieben, würben
SMatttjäue 25.
nahmen
3)ie $fyörid)ten
fte
ade
fcfylafrig
136
unb
©efcbrei:
ein
entftanb
fommt,
oci)seit
gefd)lo((en.
„2Bacfyet alfo,
unb
wiffet nicfyt ben
£ag
2obe3!"
Eingingen,
fom^
fagett:
3*
fenne
t>or,
benn
—
eud) uic^t/'
it>r
nun
anbern 3ungfrauen
bie
tfyue
tfym
uns
für
ben Krämern unb
Sräuttgam; unb
ber
waren,
Jperr!
jureic^en
nicftt
unb
antworteten
aber
bereitet nocfy
eucfy
bie
©tunbe eures
—
,,3ugleicf)
bie getreu,
ift
e3
aber
nicfyt
genug, baß
ifyr
welcbe eud) ©otteS ©eift burcft micb
13?
fpenbet, fyöret; es
eine fitbexe Anleitung
ben
unb
t>on
2Bir
fagt:
©Ott erhalten!
aud) jetgen, ba£ ju
3Sater^
btefe
txnpt
feenufcen
—
©abe
bennod) für
euefy
®abe
nun
ü)r müf? t
beö t)immiifcf}en
mü£t grüßte
il)r
;
$än?
in
fcfyöne
Dem guten ©amen?
bringen au$ SBertf)
Weinl
nun
tyx
alten 2Beg weiter
eine
fjaben
—
il)r
bafy
$um ©ettgwerben
unb bann bod) euren
l)abt,
gefyt
genug,
ntcf)t
ift
verloren,
fonft
ift
tf>r
|)öret Darüber
ein ©leicbntfh
„er^ fyäftniffen ftd^
be6 irbifcften Sebenö
fety.
feiner ©ewof)nf)eit
nacfy,
aber,
©letcfeniffe
„ü)ie
ober
an baö
93olf
Vergeltung
nidjt burcfy natürliche fcfeon
I)ier
auf
mit einem
fpradf):
au$; unb
gute
trifft
eucb
fte
folgen ober ©ewiffenSbiffe
biefer @rbe,
Dem $obe derben.
raubte
eure $l)aten,
für
bleibt nicfyt
böfe,
unb
(§r
wirb
fo
SBenn nun
fte
eud) nadb
bie £)errlid)feit
eineö geistigeren 2eben6, bie eud) je£t ber 50Jen^
fd)en-©ot)n
üerfyeifrt,
fommen wirb
,
Sichte erfennen,
unb
biefer
©eift wirb
ober
fo
al3
burcf)
werbet e3
ben £ob
if)r
eu$
an eucb
©Ott in gellerem
btSfyer möglief)
war;
ju l)öl)erem Seben erwachte, göttliche
albann %eben,
SanbeS
er
wolle,
er
richten.
fety
wefj
SBolfeS
Unb wie
ein
141
|)trte
werben
Unb
fetytt.
fpred)en:
De3 Siebtel!
nehmet nun
feiten,
febon
bie
3cb
fpeigt.
3*
ftar
tt>ar
ifyr
franf,
bie
erfyätt
burftig,
unb
naeft, il)r
tbr
fyabt
fyabt
ba3
fyabt
üjjr
ewige Siebe,
bie
getränft be^er^
miefe
habt miefy gefleibet
habt mich gepflegt.
ifyr
Darren.
habt mid) ge^
I)abt midf)
if)r
ihr
eurer
ii)x
mir ba
war
3dj>
Senn
getröftet.
mtcfy
bem ©eringften eurer
tban babt, bin
unb
ein grembling,
in £rübfal,
was
war
Der
son ben ©elig^
93eft£
ßwigfeit
feit
wirb
gefegneten Äinber
3fyr
fyungrig,
3* war
bergt.
3*
war
ich
©uten
ben
gu
©eift ©otteS
Senn
fcheibet, "fo
Sefferen t>on Den (Schlechteren unter-
bie
[Rieben
von ben 23öcfen
Schafe
bie
STtttgefcfcöpfe
ge-
ber
id)
getfyan, StlleS
trägt
unb
unb belebt"
„Unb fprechen:
Stimme fuchte.
Srüber
ju ben Sßfen wirb ber göttliche ©eift Sßefye
euch,
nicht gehört
3)emt wa$ lieblos
it>r
warum
f>abt
meine
tfyr
anfärben, wenn
id)
bem Unbebeutenbften
verweigert
ober
33öfe6
eud?
eurer
getrau,
142 Da£ ber
fyabt
(&in$ bin mit Ottern, xva$ ba
tcft
Denn
mir verweigert ober mir
iljx
fyin,
fucfyet
if)r
©efyet
ift.
euer 3rren unb
mid), erfennet
unHugeö
bereuet euer
getrau,
benn
.'panbeln;
fo
lange
unb eud)
in eurer 33erftotftt)eit t>erl)arrt
rticfet
unbebingt bem göttlichen SBitlen fyingebt, werbet if)r
unfelig fetyn,
unb
währen burd?
e$
follte
jebeS nacf)folgenbe, fünftige Seben/' 2(ttmät)iig
waren
bie Dftertage fyerangerücft;
war
eine aufkrorbentlid^e SÄajfe VßolU
um
©tabt tferfammelt,
i)ie
fauerten 23robe nacfy licf>
l)atte
lefyrt;
£age
bie
im Tempel
ber 5Dteifter
£aufenbe bewunberten in
*ßropl)eten,
glaubten
SSiele
ber unge-
su feiern,
QSorfcftrift
an
unb
in
£äg-
öffentlich
ge-
tfym ben größten
al$
ben
Stimmung
ber
ifyn,
erwarteten 9Keffta3, 2)iefe,
9ftenge,
3efu
l)ielt
günftige
fo
aud) bie geinbe be$ Söeifen nod?
jurücf, il)re ra^fücf)tigen ^Slane in
bringen
:
boefy
war
fein
Erfüllung ju
Urteil bereite
ber günftige 3lugenblicf
würbe
gefällt,
unb
begierig erwartet
143
9?ocf)
einmal
feinem
fcor
unb £obe
ftefyenben Seiben
(Sr
fefyen.
begab
felben nacfi 33etl)anien. * bie
tf)a,
retteten,
bem
bie
feine
beS
©d?tt>efter
3efu3
tt)ünfd)te
bie tfym
feines greunbeS
auf 6 S^nigfte ergebene gamilie Sa^aruS ju
be&or-
ifym ftc^er
ftd) bafyer
ju bern-
3)ie gefcfcäfttge SDfcar^
som Jobe
©er-
glücfüdfy
ein einfaches Wlafy bereitet,
fyatte
Heine Familie be3 2Birtfye$, 3efuö nnb
Bürger £f)eü
©o
nahmen,
Reiter
menfcfrenfreunblic&e SReifter fonft bei folgen legenfyeiten
mütljig
an
ju er
tr>ar
umlagerten
bie
be6 SD^eifter^
pflegte,
fefyn
I)atte
Derbreitet
frf)n>eigenb
bie
©albe, unb go£
* ©tattyau*
26.
3of)anne3 12.
Stauungen
e^
trübe
ftcf>
gefettfcfyaft
@e
benn
fyeute; freie
unb
ftill
fo
ber
beren
föftlidfyer
i^tcr 2tdjtung,
SEarfud
14.
35.
3—9.
144
unb
greunbe unb
geliebten
ifyrem
auf ^aupt
Sefyrer
gü'jse.
9Ki£günftig 3$fariot au3
ber
erriet!)
bem
f)abfücf)tige
baö
t)errlicl)en,
ganje
crfütlenben ©erucfte, ben 2Öertf) ber
fonnte
über
t>eit
Da
ftct)
für
ben
wie
bie
,
Firmen
^aue
©albe unb
Unjufrteben-
auSsufprecben;
berfelben
(Srlöö
atlenfattftgen SSerfaufe,
zufügte
feine
,
93erfcf)ttenbung
biefe
man
enthalten
ttidjt
3uba$
bei
beren
befcfjönigenb fyin-
er
reid)lid)
fyätte
befdfyenfen
fömten.
Wut
einem
©üte auf
bie
fie?
tbr ja
laffet
fte
altejeit
bei
Heine 2BeiIe,
Sie
„SBarum beunruhigt
fanft:
ungeftört. eucfc,
I)at
midfy
ben
£)ie
Sfrmen
barum tfyat,
t)at fie
waS
ben
fie
auä)
fonnte"
SßiUen, ein gu-
9lbf$ieb
»on
tt>al)rlicf),
eineö getfyan.
— ben
fyabt
aber nur nod) eine
SSerf an mir $u tfyun, unb
tes
an
unausfprecfylicfrer
su feinen güfien weinenbe Sttafia,
fpracb ber Stteifter ifyr
üoll
35Iicf
©ie
fügte er tt)et)mütl)ig
Sfyeuren
benfenb,
145
lnn?u,
—
„Sie
jutn 93orau3
f$on
fatbte
—
neu Setb $um 33egrä6niffe ein!" (§3 fetyn,
würbe 3efu
fräftigeS
,
ober gar bereit
einem
ju
(Schlage
fingen gefehlt
ftürjen
3kk&
wenn
,
fopl)iftifcf)
gleichseitigen
geteerten
ftcfc
um
bie
Siabbinen,
unb
fleinlicfte
Sueben
brefyenben
übertraf, burd) SÖofyltfyaten
ber
2Öettem
bei
|)ülfeleiftungen,
an ba3 SÖunberbare grenjten, bnxfy
unantastbare Steinzeit feinet SfranbelS, ftete
SBirfung
lebenbtge
Sefyren erfct)ien,
unb
mit
welker
bie gütle
Sitte
au£go£,
er
t)atte
©ebilbeteren, III.
bie
bureft
jtcf)
als
feiner
ber
bie
aU
göttlichen
Uneigennü^igfeit,
feiner 2Öei6f)eit
über
ber 9tuf be3 ^ajarenifefeen
*ßro£fyeten fo atigemein bie
er
auf jenen 2ßegen Der
matten,
bie
Streitfragen
eine
93oIf
2)urcf) feinen gehaltvollen
l)ätte.
Vortrag, welcher
oft
Unternehmen burcb
©nnrirfen auf ba$ tfym geneigte
(§rreitfmng feinet
bie
gewefen
aud) biefeSmal ben (Scblingen feiner geirrte
$u entgegen
mit
unmöglich
nid)t
meU
»erbreitet,
au#
baf
ba3 QSolf,
10
fowofyl if)tt
als
146 etuen oon @ott begeifterten SÖlenfcben
unb
ehrten, bie
er
ber
üdfyfeit
Um
I)ier
unb
gegen,
19
Secten,
balb bort jur größeren ^Bequem-
2Bif?begierigen
fd^roffer
fo
sielen
bie
fonft
welche bamalS
gegen
|>aff
#
fyerbeibrängten.
tf)r
fo
Untiefen auf Soften
Nation trieben, teuerer
biefen
unt>erfönltcfien
tterbunben.
feft
bie
Dafj biefelbe,
einmal
ben ©eifteSfeffeln,
feften
bie
auf
,
völlig
balb
sernicfiten
ben
fcty,
unb
faffenb, bie brücfen^
ungeteilten 33rü^
jerfiören
unb
ifyre
würbe, serfcbworen
fte
ben Untergang biefeS gefährlichen 9Äenfcf)en SBeife gerbet ju führen.
jebe
SÖenn nun mit
$u£
fte ifyren
bern aufgelegt Ratten, '3Äacftt
ftcb
ftrengfte Sittlicftfeit ftü^enbe ?efyre,
alten ifynen fo günftigen ©ewoljnfyeiten
ftcft
waren
emfefyenb, wie gefäfyrlid) tiefe neue,
ffiofyl
auf
t)iett
ftanben ifym bie @elel)rten ent-
ber @eifte3freil)eit if)rer
im
r»er-
in SÄajfen ?u feinen Vortragen,
ftcft
batb
fyocb
greube
Unterricht i
bie
in
aucf)
3efnö auf ber einen ©eite
©afjrung bemerfte,
ben
bisher
tobten
welcfce
©eiftern
fein f)tx*
147 vorgerufen nett
unb in
fycttte,
folgen,
unfyeüDotten
oft
SBefyen einer
unb
ifyr,
nötigen
bie
neu ju gebärenben reineren
war
fopfyie
erblitfte,
Äo^fe
auf ber anbern
fo
Da£ feine $einbe,
bie
SRenge entlarvt,
Seite
er
ben
in
greimütfyigfeit
feinem
e3
*ßI)ilo=
fyeftfefyenben
niefit
oft
fo
mate^
tfyren
entgangen,
mit ber größten
5tugen
bereite feinen
ber
ftaunenben
Job
befdfyworen
fyatten. 9?ocfy
war
er biSljer vorfiefttig ifyren (Scftlin^
gen au3 bem 9©ege gegangen platte
nod)
weit
nicf)t
aber, überjeugt,
baf*
,
ba er in feinem
genug gebieten.
feine
9Jun
Singer $ur weiteren
2(uSfüf)rung be£ begonnenen SBerfeS genugfam
angewiefen famfett
be3
war, mufite fcfywanfenbe
fetyen,
—
ganjen
nun,
93olfe3
bie, fetbft
ba
auf
bei feinen
Slufmerf-
bie ifyn
gerietet
Schülern
Meinung, ob benn ba£
t>erfünbete
SJieffiaSrei* ein trt>ifcbe6 ober ein geiftigeö
mit einemmale 931ut
forberte
feftgeftettt
ber
|>af*
unb
entfcfyieben
feiner
fei;,
werben.
©egner,
10*
noefc
mit
148 Slut unb Seben wollte fcetm
feinem
©ötttidje feinen
mit
bie
2Öaf)r^eit
feiner
aucfy
befiegeln,
Sefyre
greunben unb geinben jetgenb,
greubtgfeit
feine
@riftenj
irbtfdje
ber
bafi
für
er bie
©Ott
unüberfdjtoenglicb herrlichere geiftige in aufopfere.
©o lid)
unerfdfyütterüd)
audfy fein reif^
Durd)bad[)ter *ßlan &or tf)m ftanb
an
©eift, feinem,
fein füfyner
gewohnten Körper gebot, 2Jlenfdfy
ber
nun
feft
bodfy
nid)t
menfcpdfyen
gerabe
fo
ganj über 9iatur
alle
,
fo
mächtig
(Sntfagungen
fonnte er
fidb
als
bie ©d)tt>act)l)eiten
Slber
fyütau$fe§en.
größer bie $u befiegenben
je
©cfytt>äd()en
feiner 9iatur waren, befto
fyerrlidjer
mu^te
ringenbe ©teg £tefe geliebten
fe
Srauer Sefyrfd&üler
ja
ber
aud()
ergriff
an,
fräftigen 9Äeifter ju ftüfcen, einft,
audf)
er-
9 n. tl)n,
t)on
fal)
benen
trennen muffte; unb bie, gewohnt
er
ju
feft
ftdb
er
feine
er
auf
ftdb
ifyren
sertrauenb,
baf*
in biefem ieben nodfy, über feine
149
um
geutbe triumpfyiren würbe,
übertaffen, bte bornenreid)e 33al)n
felbft
ftdb
ewigen
Sänge
geinbe,
Qualen
bie
füf)ne
würben.
Slber
©ebanfe an ba3
brüber, fo
unb
vieler
nen
ba$
Opfer erfannte,
(§lenb feiner 9J?it
geiftige
95ett>u^tfe^n
©lütfltdjen
entgelten
jum £hnmel,
SSlicf
für beffen ^eiligen SBillen er bieg ein
möglichen
alle
gretmütf)tgfett ein
ju
ge^
9tad)fud)t feiner
burcf)
ftd)er
feine
,
^erj im 23ufen,
unerfcfyöpflidjen if)n
jum
follten.
fein
erbitterte
ber
er
laffen
wanbetn
^>eite
backte
mit einem SJlale
ber
©cfyctyfer
gab ifym
werben,
fei-
feine unerfcftütterlicfye (Seelen ^9iul)f
SJhttf),
wieber.
3)a6 Dfterlamm war feiner geliebten
Schüler lag
einer ftillen 25efymutt) ,,3ld),"
„wie
fefyr
f)at
* ättatttyäuö 26.
£ufa$ 22.
33.
mtd)
33.
$u
verlangt
1—27.
1—65.
ber
übergoffen. er
fyrad)
3n bitten
bereitet.
ben
Stteifter,
©einen,
bie3
—
—
Wlafy noch
SRarfu* 14.
Sotjannee 13
t>on
*
35.
19.
10
72.
150 mit
eitcf)
auf
(§rt>eu
benn Äinber
su fcersefyreu;
bag
wofyl
Se$te
baS
fetyu,
wirb
es
,
icf)
iu
eurer SRitte einnehme."
„2Ba3 midj aber
fo
betrübt,
fefyr
icb
twrauöfefye, eiuer &ott euefy, bie ü)r
(o
lieb
warb,
uub
liegt,
eiuer
au$
t>ou euefy,
getnbe
rung
ü;r
bie
eiuer
fage
aber
wirb
wefye
Hebe mit folgern Uubaufe 2113 bie fte
t>ou
feiueu
recfyt
gefefyeu,
@ei#
uub
war,
fyatte
geiubeu ifyueu liefern.
f*
meiue
bem,
feiueu
e§t;
SfaSlief-
ber
fo
t>xel
lofyitt."
35rüberu fyatte
eiuer
f eiuer
t)ielt
fd)tt>arjen
fo
ber Scfyarfbiidf 3^fu
beuu 3uba$ ber 38fariot,
beffeu
geuugfam
befauut
für breiig @ilbertiuge
twn beu
|>abfucf)t fiefy
Sifcfte
biefe Siebe fyörten, erfefcraefeu
uub bod)
Xfyat fafyigj
ftetä
au meiue
mief)
uub wurbeu betrübt; aber
fefyr
erneu
3äuger
mir
mir
mit
©cfyüffel
tefy,
bafs
mit mir ju
3^ ar mu
Derratf)eu.
gefdjefyeu,
je£t
iff,
ifym
9fteifter3
»erfproefreu:
herleiten
3^fum
iu
ifyre
laffeu,
.f)äube
uub ju
15J
2)a
nun
fie
ba3 SSrob
@abe,
3üngem unb
^fue
gab
e6
feinen
biee
ift
glei*
ee,
bradf)
fprad):
„9?e!)met
unb
fyin
effet,
Setb!"
2)ann
nafym
ben
er
ebenfalls feinen
il)n
nafym
ein [titlet 2)anfgebet
fpracfy
,
für Hefe
meinem
gegeffen hatten,
3üngern, unb
barauS,
„£rinfet alle
gab
banfte,
Äeld),
fprad):
benn bieS
ift
gleicb
wie mein 23lut, bem SSlute eine£ neuen 93unbee, welcfyeS
SSiele
für
ju
wirb,*
t>ergoffen
ifyrer
Seelen £etL"
(2)enn wie
je£t S3rob
icf)
Eingegeben
eud)
unb SB ein
jur 9iai)rung
fyabe,
eureS irbifcfyen ÄörperS,
fo
werbe i*
aucb mein gletfd) unb 33lut Eingeben 3
u
r
93 e
ft ci t i
ftetS bie
Seele
( e
ung
meiner
£
e
f)
r e
,
bie ja
9iafyrung eurer unterblieben i;
n feil)
„SÖenn wanble,
g
unb
icf)
if>r
aber fyabt
nicf)t
euefc
mefyr
mit
unter
ben
eueb
deinen
152
ju einem ftilten fflafyk bereinigt, irf)
unb eriitnert
tfyat,
jefct
fein
legte
er
bie fiel)
fyabe?
unb
ba$
nun
tef),
ü)x
3^r
unb
9?acbbem
tt>afcf)en.
fpiel
gegeben,
er
bteö
gerne
bieö
getfyan,
benn
bamit
unb
SJteifter,
td)
aud)
wiffet,
fo
billig fetyb
unb
euefy
ifyr
eueb
ii>r
tfyut,
ein 93eu
wie
fety,
btenen.
xi)x
bie güf?e
einanber bie
fyabe
ju
|)err,
SBenn
bin cd.
icf)
mü£t aud?
3)enn
getrau
eucf)
idj
getrau l)abe, unb jeber bereit
23ruber
feinen
wufcf)
9Jfeifter
miefy
fyet^et
£err unb
ber
waö
nun,
mit Siecht;
güfte
nun
—
lieber ju $tfd)e, unb fprad):
gen>afd)en l)abe, fo
eucf)
SBaffer in ein SBecfen,
ging,
güf*e.
„2ßiffet
—
go£
ab,
£ud),
ein
3üngern
babei eure£
eucf)
als er biee gefagt ftanb er auf, legte
Dberfleib
nafym
wie
—
väterlichen ^reunbeö."
Unb
(o tfyuet,
feiig,
icb
feinem
3)a
\i)x
wenn
ibr
eö audj tfyut"
,,Unb
ein
eud): 2)a£ ibr
neues
©ebot gebe
einanber
liebet.
2Öie
icb icfy
153
eucfy
geliebet
tyabe,
Hub bar an wirb 3ebermann
lieben.
ernennen,
wenn
unb
feub,
einanber liebet"
tfyr
bei
meine 3ünger
baf* iljr
nnr
„$inbtein! noef)
and) ü)r einander
feilt
fo
eudj.
eine
Heine SÖeile bin i*
werbet
33atb
mid) fneften
ifyr
nid)t finben."
3)a frng
Simon $etmS:
il)n
,,„2Öo
gefyft
bu l)in?""
3efnS antwortete: „2Bo fannft bn mir
ntdjt
jefct
icfy
fyütgefye,
bn
folgen,
bal)in
wirft
mir
aber fpäter folgen." ^ßetrnS folgen,
erwiberte:
für bieb (äffen
„£>n entgegnete td)
bn
wofyin
!""
fage bir:
geljft,
nnb
SWctfter.
©je nod)
Dtorgen grant,
will
will
idj
Dir
mein geben
— beinSeben
nntlft
ber
,,„|)err!
tioixft
für mid) laffen?"
„SBabrlicfy,
wafyrltcb,
ber |)al)n fräfyt
nnb
bn mid) mefjr benn
ber ein-
mal »erlengnet fyabm." „Doct)
ener
|)ers
betrübe
fiel)
nid)t.
3fyr
154 glaubt an
Hub
©ott,
glaubt
(o
im |)aufe meinet *8ater3 finb
fefyt,
t>iele2Bofynungen.
unb
bamit
Beg,
ift
euefc
unb
,
il>r
fetyb,
wo
id)
Eingebe,
ber SBeg
unb
bte
unb
id)
ii>r
;
unb
ifyn."
fefyet
3)a
fpracfy
unS ben 3efuö
„So
unb Du fiefyt,
auefy
3)enn meine
ben
Sefyre
unb ba6 2eben,
Sßafyrfyeit
ber
midb fennet
unb
ben SSater
ifym:
voiffet
er
,
ttjue
benn,
gelehrt/'
„28enn
jeige
nehmen,
9?un
f erntet
unb 9iiemanb fommt sunt SSater wie
mir
bin.
icf)
ba baf)in füfyrt
ber
Eingegangen
id)
$u
euef)
wo
auefy
atfo
ii)X
s
gel>e l)in, eud) eine
eine Stätte bereitet fyabe, fo will
wieberfommen
icf)
3d?
Unb wenn
Stätte $u bereiten. bin,
and? an mid)*
tfyr
t>on
ftrid)t
lange
fennft miefy fiefyt
nun an
P)ili:p:pue
3Sater,
ben
fo
,
fo
ju
finb
»erwunbert $eii
fdjjon
fennt
ifyr
fennet ü)r
aud) ifyn,
,,„|)err!
tfytn:
wir jufrieben!""
unb bin
betrübt $u
id)
bei euefy,
nid^t ^ßf)iltypu$ ? 9ßer miefy ffiater.
(Denn
ber ©eift
155
ber2Bal)rl)eitunb Der Siebe, bermtcb
unb au 3 mir
erfüllt,
ber lebenbige ©ott, ffiaterj
2ßie
unS ben
SSater ?"
fannft
fo
wie
fo
n>ie
id)
aud)
uub
fyat,
bu
benn
nicht
son mir
rebe,
rebe
mir wofynt,
aber, ber in
im
SSater
um
lange^r
f)abe id)
nicfct
Rubelt? fo
unb
bin,
glaubet eö bod) nicf)t, fo
bie
ber tfyut
—
ber ÜBater
tljuet
?u eucb
ber
©Ott
SÖerfe. baf?
i*
ift,
fo
«jpabe
ict)
uicfyt,
mir
in
i%
?
nad) Dem Sßillen ©otteö ge^
Söofyl,
wofynt
wenn
id)
fo bafi
getrau
fyabe,
ein göttlicher
2ßer aber an meine
Sefyre
glaubt unb nad) berfetben
bell,
ber
wirb
SSater
nur ©uteS getrau
überjeuget eud) benn bod),
©etft in mir
ifyr
bie
ber SÖerfe willen.
mict) fcmtt,
fietd
im
id)
felbft;
aber meinen SBorten
ifyr
id)
ber SSater in mir
Die SBorte,
wie in eucb
©laubt
baf?
^cu]c
fagen:
wenn
e3 fefyb,
?
gleid)
icfi
tl)r
tfi
euer l)immlifd)er
„©laubft bu benn nid)t, Dap bin,
ba$
fpricfyt,
unb
^an--
muß unfehlbar
156
guten SBerfe
biefelben getl)an,
no$
ja
meine SebenSjeit
wa£
bte id)
größere wirb er tfyun, benn
Unb um
twllenbet
balb
ift
immer ben
itjr
tf)un,
SSater in
meinem ©inne
ba$ wirb er, jur 9Serf)errli$ung meiner
bittet,
2lu6fage
gewähren."
eutf)
„hiebet baburdfy,
ifyr
baf*
midj
if)r
wirflid),
(o
beweist
e£
aranf ging nieber, ift
es
betete
benn
nnb
nicfyt
er
einige (Stritte weiter,
rief :
„D
möglief),
SBcrf »ollenben fann,
mein gütiger
baf?
ol)ne
mein,
SSater
i$ baS begonnene ben
bitteren
Äel*
—
3)ocfy
gefefiefte,
benn
eines fdmtadwotlen SeibenS gu leeren? nidbt
fiel
fonbern bein SBiKe
161
beut SBitte
fyter
fanb er feinen £roft
abgewannt burd) unb ein
fcorjüglid)
unb
betrautet
ifyrer
ftleifd)
bem
feine
—
ttacfyen? baf* ift
if)r
tl)r
D!
nidbt in
jtoar willig,
fdjwadj."
ift
er
abermals ift
e3
l)in
unb
betete:
benn burd)au3
Sleufierften ju
nid)t
entgegen, ofyne bei^
item Reuigen SBerfe ju fdbaben.
murre
Sage
,,©o fcermocfitet
unb beten,
mein ©Ott, ,
ftc^
SKetfter
benn ber ©eift
faltet,
Darauf ging
moglicf)
fjatte
ber
fprtc^t leife:
tt)ad)en
SBerfudjimg
„®ott,
unb
Singegriffen
SlbenbS,
biefeß
©tunbe mit mir ju
ibr folltet
aber ba3
!
er
Slber
bie (Sreigniffe ber legten
@d)tt)eigenb
nidjt eine
Unb
(Schlummer bemächtigt.
fanfter
Lieblinge
—
unb ging ju feinen 3üngern.
ftanb auf
adj,
meine!"
ja aud) ber
tft
nid)t, id) bin bereit, mid)
3)od) nein, id) ber SBafyrfyeit
$u opfern."
Unb fd)lafenb.
unb
rief: III.
sunt stoettenmale fanb er feine er
nueberum,
ift'ö
möglich, fo
3)a ging „SSater!
11
Sünger
fiel
gel)e
nieber biefer
"
162 vorüber,
Sldd)
ber
e r
©eift beS
(eines
©cfywäd)en j>
banger Äarnipf war e8, ben
fcfywerer,
bekommene
ju fampfen
6
baf*
mit ben
^ßropfyeten
Äör-
menfdjltdjett Slber aucfy
fyatte.
fiegte
fyter
beS unerreichbaren Seifen,
bie SBiftenSfraft
einfefyenb,
fonbern bein
—
SBißc gefd)ef)e!"
@in
mein,
nidjt
bocfy
bem
er
bettorftefyenben
unb
Ungemacfye
entgegen fönne, ofyne fein ganjeg SBerf ju
nidjt
gefäfyrben,
tarn
fd)tafenben
3öngern
tfynen ju,
„fcfclafet
©et)t bie
3^t
er feften
jurüdf.
„Stuf!"
—
benn uodj unb
ifyr
ba,
ift
ju feinen
(§ntfd)luffe3
in
welcher
rief er
rufyet?
euer üDietfter
feinen geinben wirD überliefert werben.
Unb
als
jubaö
ber
feiern
unb
er
nod)
3Sfariot
ben
mit
Wienern
ba
tarn
bewaffneten
$fc
rebete,
fo
ber
ftefye
Jpofyenpriefter
unb
mit
ein
»elteften.
2)er
93erratl)er
3eicfyen üerabrebet
füffen werbe,
ber
aber
fyatte
ifynen
unb gefagt: ben, welchen ift'8,
ben
ergreifet!
—
td)
unb
163
foglcid)
trat
er
ju
gegrüßt, Sfteifter!""
—
3efu8 aber frug
„3uba3!
Dem &iti)m
il)n.
belegt:
fcftmerjlid)
ifyn
bu
betnen
2)ie £>äfcf)er aber
ergriffen
—
unb banben
2)a jog betrug ba6 Säbwert unb
3efu£ aber t>erwie£ e3
tfynen.
mit
Sefyrer
einem Äujfe?"
er Siebe,
^©eij
fpracfy:
unb fußte
t>errät£>ft
t>
unb
3efus
ifym
üjn.
l>ieb nacfy
unb fprad):
„Stecfe bein Schwert in bie Scheibe! benn wer
©ewalt brauet, wirb
burcfc
©paaren
©ewalt umfommen!"
Unb
ju
fort:
„3fyr tyabt eucfy bewaffnet, al$
ben
einen 9Äörber fangen
Tempel
eurer
in
täglidj
3
welchem
bem fid)
(§3
ifyr
boef)
im
beseitigen
ifyn
£of)en:priefter,
ba£ ©tynebrium serfammelt
Don 2ßeitem
feine
fyabt
unb führten
ifyn
wäfyrenb feine 3ünger, ber tljm
er
—
Spani an mify gelegt/'
ÄaipfyaS,
ifyr
fufyr
wolltet icf)
fafj
unb
SKitte,
Sie aber banben
wenbenb,
fict)
$etru6
ju bei
t>atte
5
aufgenommen,
folgte, flogen.
mochte ungefähr
um
9Äittemacf)t 11
*
fetyn,
164
a\8 ber »erfyapte
in
©efangene, mit geffeln betaben,
bem ©eridjtöfaale be$
Stufig
mit
,
erbitterten
|>ofyenpriefter3 erfdnen.
roürbe&otter Sftiene
geinben entgegen.
trat er feinen
nm
tobten
SBilb
ifyn bie gefyäffigften Seibenfcfcaften, jtdj ttereinigenb
$u
bem einen 3wecfe, würben
Mittel
(einen gatl
fcerfucbt,
klagen folgten anf klagen
führen,
ba6 (Sfynebrium
fonft,
su Derberben.
it)tt
verwerfen.
länglicf)
üertxurrten
fidj
muffte
fetbft
vergebens in
I)erbei$u^
aber nm--
;
alö unju-
fie
erfanfte
Sfalfdje,
ifyren,
Slüe
3^3^,
nicftt
über-'
bekämt
einftimmenben
2lu6fagen,
^nrücf weichen.
Stittfcfjwetgenb fyatte ber SÄeifter
Diefem
treiben
and) nnr frug ü)n
„„3$ baf*
,$ugefefyen,
eine Stytbe enblicft
ber
befd)ti)öre
bidf>
bn nnö
fte
fageft,
mufften
oljne
entgegen
ben $u
|>o£)e:priefter
bei
StnHagen 2)a
feijen.
nnb fprad):
bem lebenbigen ©Ott,
ob bn (SfyriftuS,
ber ©ofyn
©otteS bift?""
„Du aber
fagft e*."
t>erftcf)ere
— antwortete 3efu«.
eud):
9Son
,,3d)
nun an werbet
ifyr
165
erf ernten,
mein
mtt>
belte,
ben SBolfen
2)a
liefen
jnbeffen
$u
erwarten.
ftet)
um
btefed
2>a3
3eit ju
,,,,,,on bem
entließ
ficf)
fefyr,
wun^
fo
berbare ©erüd)te in Umlaufe waren, ju fefyen; fyoffenb,
baf*
äBunber beliebigen würbe.
l)altenbe3 fef)r
fanben
auf
alte
jte
einem
»erfyarrte er in
£atte
gefyrodjen,
er
Slber
bod) feiner
^ät
unb ben ©lauben an
um
nicf)t
aber feiner oft wunberbar
beren göttlicher
2öof)Itfyaten
2ltö |>erobe3
aber
faf),
ftcf)
ten,
baf*
mit feinem ganjen £>ofe,
lief
fanbte ibn
it)m
unb feine
2Baf)rfyeit, fdjei-
wegen »erlangt
fd)en ju entfprecfcen nid)t bereit er
tiefen
laut
?ef)re
nenben
wie
2fuf ade gragen,
getäufcfyt
ficf)
Auflagen
Schweigen. öffentlich
burdj ein unter-
er i^re 9?eugierbe
er feinen fefy,
tf)n
2Bün~
Dereinigte
ju serfpot-
ein wetfjeS Äleib anjiefyen,
bem Sanbpfleger äurüd II
**
unb
170
©o tet.
bem 9iömer
fyatte
gerechten,
^riefter biefett
ben fuc^te j
gefrud^
nur £af* nnb 3tad)e
2Bof)I füllte er, ba£
fcfytoärmerifcfj
biefe Sift nicfytö
ber
in feinen Singen nur
übermannten
SJienfcfyen su
Serben
bem fingen SBettmanne war
aber
aucfy f)intänglicf) befannt, ttie tx>eit $ßriefter^Rad)e
$u gelten vermöge, gereist burd)
©dj)on wogte baS
feine Steiteften
bid)t
gebrangten
fcfyon
liefen
ftc^>
um
Waffen lant
nnb
um
2)a
bot
e$ bebnrfte
nm
nnr
fo gefährlicheren
bem unfdpffigen
fid)
nnb
ber
jübifd)en ^Beamten,
weg
(Stimmen
bie
fyerbeijufüfyretu
*ßilatuö,
nod) mit
9Jtd!)tfyauö,
einen, bei ber beseitigen lieber-
©ered)tigfeitöliebe
Den
baS
nnb
füllung ber |>anptftabt nur Stufrubr
©efe£lel)rer, in
lauter
ber Unjufriebenen l)ören,
nod> wenig,
nnb
SSolf, auf-
,
jttrifcfyen
gurcfjt peinlich fdjwanfen^
eö
Weber
nod)
mit
ben
f)ö!)eren
mit feinem ©ewiffen,
bem $aifer Derberben
sollte,
baö
bem
ein
3lu^
bar,
Stuf
Dfterfeft
ftanb
£anbfcfleger
171 DaS 3ted)t ju, einen oon Den im Saufe bee 3t
Unb 3efu3
im ^arabtefe
Um
nidn
n>iffett
f)üf bir
fo
md)t8 S3öfe6
geraubt, £err!
aufbrütfenD:
täftemb ju: ,,„2Benn
bu
,,„„2tudf)
bod) in
aber
bift,
anbere
empfangen ba^u mit biefer
jte
einer ber 3Dftffetf)äter,
unb fyradj: Da
benn
ifynen,
waren,
wirflicfi
Siegel
—
tfyun!"
fte
baS
tfermodjte,
„©Ott!
3)ann
einer fteineu 2Bei(e
mein ©ott!
frfjwieg
fein
(§nbe
t)aft
er,
bi$
ftcft
nahm
er
176
ba
fünfte,
Stimme: meinen
nod)
er
fpracf)
„QSater!
beine |>änbe
in
neigte
©etft!"
mit
ein 9)tal
befefyt'
^aupt
fein
lauter icb
unb
er-
welcher
bie
blaßte.
SUS SBadje
aber
fyatte,
erfdjüttert:
Hauptmann,
ber
3efum
fo
,,„2M)rIic6!
t>ollenben jäfy, rief er biefer
war
ein @ol)n
—
©otte3 unb ein frommer SJÄenfdj!""
So feinet
beö
enbete 3efu6 (Sftriftuö
%ehm$
9iüfttage3,
um
bie
be3
feinen fegenSttollen, fo
für
3al)re
9?ad)mittag6ftunbe
3te
15ten
im 34ten
im 9Jlonat
alle
SRifan,
fommenbe 3^i ten
überauö wichtigen 2Birfung3lauf.
Seil eö nun gerabe an bem 9tüfttage war, unb ber grope Sabbat beüorftanb,
3uben ben Sanbpfleger
unb
sigten völlig tobten
mit bie Seitfmame
,
nicbt
er
fo
baten bie
möchte bie ©efreu^
abnehmen über
laffen,
ba-
ben ©abbat
am
^reuje blieben.
@3 lamen betben
alfo
Sölbner unb
mit 3efu ©efreujigten,
bie
brachen
ben
nod) lebten,
177
Die
unb Seine}
33ruftfnod)en
biefem gingen, fanben
fie
bei
fie
aber
gu
benfelben fefton leblos,
benn
fein
legten
£age, unb ben erbnlbeten 9J?ißf)anblungen Körper war ber
erfdjöpfter
£obe3art
üon ben Slnftrengnngen
jarter,
balb
erlegen.
Sie
'
auefi feine weitere SJiittel,
um
weniger ba, als
fo
Seite
eine
fonft nid)t
tf)tt
fdjneflen bafyer
tterfuxfcten
t>otlenb£ ju tobten,
il)m mit einer ?ange
fie
unb
SSlut
fogleid)
öffneten,
letd)t
ber
SÖaffer foerauäflof*.
Unterbeffen
bie
ßrlaubnij?
t)mgeri(f)teten
unb
3ofe^f)
jtdj
biefelbe
erbeten,
^ajarenerS aud)
ben
t>on Strinuv
liefen
gereien üerfefjen,
jum
fte
bie III.
völlige
?eid)nam be$ bürfen,
gleichfalls fyetm^
eilten fie,
^reuje,
mit @pe~
nahmen ben
Äötper beS geliebten greunbeS ah
fammt ben ©ewürjen
5ßtla^
^Bereinigt mit 9W-
erhalten.
Sünger beS |>erm,
öon
abnehmen gu
fobemuS, einem t>ornef)men aber
ba
'
ein t)eimlitf)er 2tnf)cinger 3efu,
tfyäa,
tus
Ijatte
,
ftarren
wiefetten ifyn
in Xüfyex unb legten
(Sinbalfamirung
12
na*
tfyn,
orien-
178
formten,
t>ornel)men
mef)t
nicfyt
fommenben Sabbats wegen,
©itte, be$
talifcfyer
in
ganj
ein
neues, in einem benachbarten ©arten gelegenes
©rabgewölbe.
3u jefu
tiefe
bie
gann
Trauer
Sage
bie
brauten
üerfenft,
beS gefteS
Äairai
ju.-
neueSBocbe, alö
bie $reunbe
aber be^
aud) sunt ©rabe
Jte
Deö Sfyeuren eilten, bie legten ^Pflic^ten *u
t)oll$tef)en.
if)r
©rftaunen,
Slber il)re
an ü)m
wer betreibt
ü)r (§ntfe£en,
gxeube,
fie
als
bie
©ntft
ben ©eliebten unter ben Sebenben fanben?
leer,
war
s
J0£aria SJJagbaleua
bie ßrfte,
ben
bie
2Biebererwad)ten, gefüllt in bie Kleiber beS ©ärt-
nerS,
erbücfte;
aber
wenn
fyinübergefcblummert war, .jpeimgang fpracfy
er
nat)e:
mcfct
bittenb ju ber
aufgefahren
jum
werbe
,?u
mid) heftig
—
nicfyt
nicftt
ich
gef)e
il)nen,
meinem
an,"
bewegten,
„benn
SSater;
meinen 33rübern unb fage auffahren
nod)
fo füllte er bod) feinen
„9tüf)re
(Sntjütfen feligen SÄaria,
er gletd)
ba§
3Sater
— üor
bin nodh bafyer idj
unb
ju balb ju
:
179
eurem
93ater,
meinem ©ott unb
ju
©ott!"
Unb
belieb
er
feine
ju geben, tt)ol)m aucft er
Oefter als lief)
er,
ju eurem
—
no*
jetgte
er
Sünger nad) ©aliläa jurürfjie^en mürbe.
ftdj
ft$
unb
alöbann,
ifynen
fein großes 2Berf ju fcottenben, fie enb*
auSfanbte,
fpraeft
ber
fcfyeibenb
erhabene
SBeife
„©efyet
f)in
alle SSölfer,
in
alle
unb taufet
Sßelt, lehret fie in
meinem
tarnen, sur(§l)re beSSBaterS, mit bem ©eifte ber SÖafyrfyett
Unb
SllleS galten, waöitf) eurf) fyabe,
Unb
Sage, bid Unb
fte
fef)t,
an-'«
lehret fie
anempfohlen
i df>
bin bei eud)
@nbe
ber SBelt!"
gingen unb tbaten,
n>ie
9Äeifter befohlen.
12
alle
—
ifynen
Der
enb,
e
ff iaö
fein IBolf
fcatte
befreit, ^u
fep,
©emattfjaber
bei
mürbe,
übertaffen
ein fjötyereS 2Sorbttb, ein fottten
,
baß aber
fetbfl:
2Bi(tfül?rticf>f eit
baß
Regenten
bte
fepn
©efeg ber @efe£e, über ft$ twben
muffe,
je
in tfyren (£inftcf?ten tterbeffern
na$bem unb
bte
nacf>
ber
ben
—
mit ttmnberbarer
entfagte
©roßmüttnge
alter eigenmittigen
erhabenen (£ntf$tuß,
fo frei
fein
©rabe
fetbft
ft#
ityrer
©efe$e
be-
©etbftübernnnbung
£errf$fu$t unb faßte
$otf für
wie mogtid) unb bocb immerfort
fommnung
Völler
SBeränberung i^rer
Umftanbe au$ einer SBerfcottfommnung bürfen,
ber
fetbft
biefeö, ttett t»on 3ftenfd)en gegeben,
ju leiner Siit öottenbet gut fepn fönne, in gleichem »erbefferttty
er
einem Staate
bte unttottfommenfte
ber
2ltte$
tt>etd)er
nac^bem
,
baß jebe STOenfcfjenregterung
an (t# unfcottfommen fepn muffe, baß biejenige
@otte$.
alte
pr
gotge^eiten
©etbffoerttott-
reifenb gu ermatten.
üflenfc^en
mußte
üTOofe al$
©efeßgeber unb ©efe^oü^
feinem SBofle nun
tt>o£t
»orfe^en unb tyintertaffen
aber eben biefe -Jtfenf^en
ftettte
er fo,
ffrecfer
nur baö,
tt>aö
®oü
motten fonnte
,
pm
baß
fie
fid)
$?aßffabe
i
immer nehmen
181
unb
feilten
Seljoüa
ft$
alä
felbfi
Sine immer perfefttble, £f)eofratie,
unb
bem,
aU
naä)
er
ariftofratifö
eine unter ^rieftern,
©tammoberften
tr>ag
Unterregenten De?
bie
betrauten müßten.
roag
^ropljeten
3ft$tern,
Regierung
gotte^roürbig erkennbar roäre,
Sinen, aber fettigen, §>irtenftämmen
repubJifanifc&e
t>errotrtttc|?te
J)öd?ften
©Ott auggetyenb,
unb
einführte
e$,
gegen
bei feinen
^ur Nation
baburd)
fte
ift
©laubenötreue
2lbra|>amtbif$en
ber
t>on
-
t)eerfüi?renben
^u
bilben anfing.
man, genötigt
fpater, att
(Srft
Politiken ^er^äftniffe
anlagen
Sftofe'g
$?ofe
eö
entfprangen,
—
ba$
gebaut $aitt
ft$
f
eineö ©ottgefalbten ober
lebtgftcf)
regiert ein
ftcfctbaren
$önig, nur
National --^önigö,
®ott über
$on
2ttfeg
au£
ber ©runb-ber
ÜReid?
^riefter,
Äönigreicb Unterfönigg »on ein
in
3et>or>a, umänberte, beginnt ber ©ebanfe Nation
miflidpen
bie
bie
au3 £rägljeit unterlaffenen 2tu3füj>rung
ber,
rote
buref)
—
Nation,
ber
aU
:
£)ie Hebräer-
©tetlttertretcr beg un=
ber bennod? äugleicf? alö ber
gebaut unb üere^rt Ukb.
ba an aber rourben nun
bie begriffe
Wl eff ia$
be$ 3*£oöa, ober fic^tbarer Unterfönig über 3$raei, unb affo ©teUfcertreter beg 3eJ>ooa, gletcfjbe^eutenbe (fynontmte)
begriffe
unb Sßorte.
(Salbung be$ (&anl (1
war
©am.
10,
aud) für ben fd)on ebenfo
©tej* 1.
begann mit ber
15. l).
gefalbten £)ai>tb
»crlefcttc&e StfeffiaS be$ 3e£otta
(1.
Unb ©aul ber un=
©am.
24,
ungeachtet berfelbe ben fc^uWofen £>atub verfolgte,
7. 11.)
,
tiefer
$um ©efjorfam gegen
SSerfaffung
r>erpfli$tenbe
fjeiltgenbe begriff (1.
heften
©aulö
immer
fort,
in felbft
,
©am.
eine ©ottegroürbige gefe^licbe
aber
aud?
bem ©emütl) be$
U$
gur
Uns>erle£lid)fat
26, 10« 16. 24.) bauerte
$um
roo^llunbigen ©aöibö
nad? beffen £ob.
£)en Slmateltter,
182 welker
einen ?o&n baburcfj $u erlügen hoffte,
ftd?
mit eigener
£anb ben ©aul umgebracht
läßt £)at>ib (2.
fieberte,
sor feinen
richtig
gefreut
1)attt,
fjo&a" $u
feine
legen,
tet;
aber £)a»ib
btcfc
felbft
©am.
klugen
14.)
1,
$u
er
»er=
ttug unb folge*
fefjr
nieberfjauen,
t>a^
Ijaben
er
roeil
fi$ nic^t
£anb „an ben 5D? e ffia ö be£ 3« 5 ©er Sojmgtetige (wtte bieö nur erbic^ ba bu
W
i^m: ©ein Sftunb
16.) fagt
(SS.
gezeugt,
i$
fagtefi:
gegen ben
getöbiet
Ijabe
3e£o»a!" 3eberre$tmäfnge$öniginbem$ebrä'fci)en ©otte^ftaaf watalfo ein Steffi a ö be$3e£ot>a,
„Stfeffias be$
%U ging
ber fluge £)atub ben £l)ron beftiegen Oatte,
£auptbefkeben bal)in,
9?a$fommen
feine
unb
nun
fein
richtete
£u fiebern.
benfelben
bem 3ion^berge
ft$ auf
unb roenn aud) ber umftebtige
eine
3entfalem,
Äönigöburg
9?atf>an bie
Wlitti
na^m $o&a
ber
$önig$fktbt,
bod) £)at>ib ftjjenb,"
fprecfyung
(2.
noc$ ju
bem ©otte^elt
©am.
alfo in einer feierlichen 23e*
mit bem
7.)
unrettbaren,
aber
jene
©pnafHe
in
feinet £errn, be$ 3e£o*>a,
bi$ $te$er gebraut |wbe.
baß
bem ©otte^elt
(Erbfolge
er tyn
ein
unb
3e£t Oalte ©Ott bieä
£)at>ib
serbinbet
biefe
StfenfctKn fepn
itym tton
U$
in bie
nun an
müßte.
£ocfj
ft$
unb
feiner
„Weffiafen @otte$. ijabe 3^ooa fi$ al$ fein (Sigenttyum
J?a$fommenfcf)aft, äl$
„Sie- Nation
bie
£au£ no$ für
©Ott gewährte ©röge unb
nun ba3 £eil 3fraelö gan^ mit
s
fep
fein
Cütroaö au£gefprod?en, roa3 t>on
@efe£ für bie
®e*
feinet
©roß
$u roenig, er t)abe t>ielme{)r über feine gamilie
erfennt
-öor
3uf«ge ber Uriöer*
mit ben feierlichen Sorten an:
3eitfeme l)inaug,
fa
3e-
in
le£barfeit feiner pulb
Tempel,
roußte,
Vereiteln
„öffentlich
»ergegenroärtigten Oberlönig,
f$lecf?te$)
ein,
Verlegung beS
bi^ ba&in beweglichen ®otte^elte$ in einen feften in
unb
jt$
für
(£r eroberte baf)er
183 unb
£et$ugefü$rt; fein
eben
je£t fjabe
£au$ ausgebrochen, baß
re$t erhalten wofle,
3^osa
i^m
unb fcor
3frael
Smmerfori
ber SSottfgerüftete
,
,
fc
man
rocrbe
unb
golgegeit auf; atfo
fagen:
ber tyo$t>erel?rte ©Ott über
ift
ift
über i(m
berfelbe
er es für bie
bie gamtlte feines
ft
$ned?teS BaöibS." ffiit
©er tfnterfönig, ber 3)? effia^ $um SBo^I bes Joffes auf bie unbe--
anberen Sorten
bes Serosa
fott
:
fttmmbare 3^tfeme hinaus
fein
fomme
dx foü als
£)at>ibS
©ott^ctt $u au$ als einer
fepn.
t)anbeln
anberer,
Verpflichtet
ftcf?
©otteSföijne,
ber
9^ac^
als ein ein
@o$n
benlen
felbft
=
ber
unb bann
wenn
er geiler
begebt, fc^onenb betyanbelt werben.
$on pflanze
biefer
(politifä
reXißiöfen )
*
23erf)anblung
tyer
nun bie fofgerei$e Ueberlieferung
tf$
baß baS ffio|l ber Nation für immer an 9Jad?fommenf$aft £)asibS gefnüpft fepn folle.
fort,
bte
Selche 3bee
unb
in
fxel$e
ber ©lerne ba$ ©$tcffal einzelner Stfenfcfcen unb
ganzer 55611er beuten
lönnen vorgaben.
31t
2)a# barunter breierlei Könige $u oer= flehen fepen, ift ein falf^er 3ufa$ber$ir; unb ift in bem Urtexte leine ©pur ($ en^äter ,
bafcon $u ftnben.
im
tofütyrli$eö hierüber in Dr. ^au-
„geben 3efu." lter
:
5
£l)eil
„©ipnebrium,"
Butt
106.
©an|>ebrin, ber $o$e Sfaty bcö
3übif$cn 3Solfe$,
burty
unb be$ ©taate$,
fo ftett biefer
©a$en
welchen in
ber Religion
unabhängig war,
2111e£
entfc^ieben würbe.
©ie ©age rücfgele^rten
fielet beffelben,
geftiftet 6
boc&
of)ne
unb
SBeibe,
Segeifterungo-^raft ttefgerüljrten
%l#
er
Fimmel
heraustrat, fd?lo§
ftcj)
(nacf?
war
bieg !
—
©emüttye
über 3efu ift
©0
biefer,
batf
feilten
es
ft$
ftcfc
gleidtfam auf.
&inf$webenb.
©innbilb
fpra$
Suf.
2llle$ ftitt
£aube würbe ben Reiben fühlbar, auö
^erabfteigenb fie
ber betenbe 3efu$
untergetaucht tt)urbe,
^eränberung.
(Sine (nxife)
bauten
©am
von 3o$amtc$ ^prlanug
(£f)riftu3
Bctyrenb
SBaffer
gerabe bie Sollen, ber
§)ö^>e
e$ n>a^rfc^cinXtc^er/ t>a$ ber
unb
bem 3ol;anne^(£oangelium waren 3efu3 unb
im
210
unb
$u*
$or=
©tifter
würbe.
üftadj
3ofJanneS adein.
5,
ift
^um
erften
(£öra,
im 3a$re 157 oor
l;ebrin
au3 SBabpton
macfyt ben 5(nfü^rer ber
3uben,
ber
ber alfo
(Srfdjetnungen
3n
$?enfcf)en.
jener aufkrorbent;
(£rf)öf)ung ber @eelenfräfte erfcboll
ttelcbem @ott
©o$n
geliebten
Vorgefallen f)ak,
fein
auf 3 $ollfommenfte ^um
jte^t
bie
Auflegungen maren
erfcfnenen, bie
8timmgebung über ben
an
ber ©ott^eit,
anbeten
in
unb tyren @tnn ft$ bebeutfam au^u=
@ottl)eit $u
5D?efftaö
befHmmt
fi$ erlennen follte.
£)b eine fold)e erfdpoll,
stimme
Ratten
n>te
fte
äußerlicb ober innerlich ibnen
einem folgen @emütf)^u=
bieg in
ftanbe, unter augenblitflt$ entftetyenben (£rfcf)einungen
(fmpftnbungen
,
bie (&>angeliften
©elbfl:
unb
rutng genug unterfcfyeiben fömten?
2lu3brücfe nidjt gan$
geben bie barauf bezüglichen
übereinfKmmenb. „£)a$ £eben 3efu,"
»on Dr. yauluö 7
son bem ©laubenSöertrauen ab, fein
1.
@.
£fj,
140.
Die meiften wunberfamen £anblungen 3eft fingen
böfer @eifi
au^arren fönne*
baß neben bem
Stfefftas
tk
23e|>anb:
-ftur
über
lung einiger anberen Äranf&eiten fehlen ung genauere 2tn= geigen ber IJmftänbe,
infofern
|ne
unb ba auf gebrauste
yflittü (nngebeutet ift
Teilungen jener 3eü beruhten überhaupt
faft
nirgenbe
auf ettwaö 2Biffenfd)aftlicj)em r fonbern auf ^enntnif etn$el= ner Tlittti, auf .einem beobad;tenben (etn?a
Ui
Augenfranffjeiten)
23ltcf
unb zum
auf §erttgfett
in
ber
Zfytii 2fa--
rcenbung.
,,©a$ Seben 3efu,
son*Dr. ^auluS 8
Unter:
;u oerftefjen,
„Firmen im ©e meiere,
ift e"
l.
jtnb
geleitet buref) ifjre
u
$$. @. 138.
wty
biejenigen
gefunbe Vernunft
.
186 unb
Sa^etten,
Sefjren, ober cut$
Ueber(egung) an galten
unb ©ute empfänglichen Sinn,
für'S Sftec^te
ifjren
ewigen
mögen nun »on
fte
bur$
t>ie
burd>
fetbftywtige Reflexion (9?a$benfen,
fommen,
fte
2(ußen
aufnehmen unb
einfach
feft-
o^ne burd? Spi|ftnbigfeiten btefelben $u »erbreljen,
:
ober in gelehrtem Uebermuttye bie Sac$e
über tobtem
fetbft
2Bortf$wafl $u verlieren. 9
—
„§>tmmetrei$. "
Uten Vernunft,
bur# ©ott
gefättigfett,
$ei#
£>aS
©aS
£anbeln.
äfmficfyeS
Siner unferer größten $tyilofopf)en
Sorten,
griff biefeS
gatt^
im Sinne
man
baß
(?S $tlft nichts,
ben $ugen bringe, unb
fte
ft#
euern §>immet aud; fagen wöget, ber einzige Umftanb, ,
um
unb
baß
er
wie folgt:
re$t mit aus anbere Seit jett*
SBaS .
fo
über
it?r
biefen
f$on
boc^
bewetfet
t&n »on ber 3iit abhängig
baß i^r
in eine anbere SBett »erlegt, unwiberfpred?--
m
£>immet beS
Suchtet tyr bie Seltgfeit ba
rein in
betrete
erläutert
3*fu./
bie Setigfett
in eine
beS ©rabeS »erlege.
feitS
(ic$,
=
bewußte Sepn in ©Ott
felbfi
mad?t
ber abfo
23ewußtfepn ber ®ott*2Bof?i=
£>aS
©Ott, unb
,
fmntfcfcen
wo
fte
baß
barin,
©enuffeS i%
—
$u ftnben
tft,
altein
heraustrete
er
(in
baS ©Ott ä^nltdje §>anbetn fic^tbar würbe), fo braustet i£r eud) au$ nidjt auf ein anbereS euef)
£eben $u »erwetfen, benn ©ott
wirb in
3$
atfe (£wigfeit.
babet etnft meiner, ten Seben, $u
bem
wenn
ift
f$on
»erführe
es gef^ie^t,
i&r afterbingS
tyeute,
eu$,
—
roie
er fepn
unb gebenfet
im iwi-
fo tyr
gelangen werbet, euer ©tue!
wieberum »on ben Umgebungen abhängig machen werbet, werbet
tf)r
werbet
euefj
eu$ eben
fo
f#te$t befinben,
fobann eines brüten SebenS
tt>k t)ter,
tröffen
,
unb
unb im
brüten eines »ierten unb fo in'S ttnenblid)c.
©enn ©ott fann weber,
noc$
wi(T
er
fcur$
^k
187 Umgebung ofme
inbem
machen,
fetig
©efkft un$ geben
atle
2(nwetfung
„Sicjjte'ä
vielmehr er
iener, ityre
eben
(£rwct|wte
be^eicfmet
.
ben @eeten$uftanb
nur im Srbifc^cn @u$cnben,
©tücffetigfeit
mit
fotgenben treffenben Sorten: (Mcffetig, rul?tg, von ifjrem 3uftanbe befriebigt, ten
Mt
gern fepn
werben,
wtffen
;
aber worin
m#
m$t,
fte
anftreben, verfielen
fte
ber
meinen
2Bett,
eigentlich
müjTe
©innen
barbietet,
gefunben
e$
unb
lieben
fte
tt>aö ifjren
unb ft$ ifwen
fte,
möty
biefe ©lütffeliglett ftnben
3n bem,
ni$t.
unmittelbar entgegenfommt, in
fte
—
werben.
#
$?utf)ig begeben
fte
ftcf>
auf
ftcf?
beften
©egenfknbe, ber
tt?nen
$u beliebigen verfyrtd)tfelbft,
biefe
3agb
ber ©lücffeltgfeit,
aneignenb unb liebenb ft$ |)ingebenb, bem
innig
2lber fobatb
unb ft$ fragen: „23in i$
2Btrb e£ au$
bem
unb ber
gefällt
3nnerften
i|>re$
fte
nun
einfetyren in
:
@egenftanbe$
einen anbern.
aU
bigen
%uty
ber erfte,
biefer
fein
unb
^aben,
gefegt
wirb
fte
ftcf)
—
@emüt|>e$ vernehmlich
fo
be$
erften
(Streben
glücflid??"
entgegentönen „ö nein, bu bifi leer unb bebürfttg al$ vorder!" mit ft$ im deinen, meinen fte, baß fte nur ifmen
if)r
eben
hierüber
in ber 2Ba|>l
werfen
eben fo
©egenftanb
nocf)
—
wenig wirb
fte
ftcf?
in
befrie--
belie-
©onne unb 5Wonb ift. £)enn gerab e ba3 ja, baß ntc^td Einfällt* ge$ unb @nblt$e3 befriebigen fann, ba$ ja gerabe tft ba$ einzige 23anb, wobur# fte
bigen,
ber unter
no# mit bem Ewigen $ufammenHngen unb im £)afepn verbleiben.
©o i'age,
fernen unb cmgftigen
in ber
fte
ftd)
beftnben,
fte
$t
£eben fnn; in jeber
benfenb,
wenn
e$ anber$
:
188 mit 3&nen werben mö^te, fo würbe iimen
nad)bem e£ anberg geworben anjeber
an ber
»Stelle,
auf ber 2fa$6$e,
würbe
flehen,
fte
au$
meinenb, wenn
werben, nnb
fte
nur
—
*ebo$ wieber-
treu
alten
ityrcn
Kummer»
Unb
immer
benn ber arme 2lbfömmling ber (£wigfeit,
fo irrt
bort,
angelangt fepn würben;
bte u)r 2luge faßt,
auf ber 2fa£6&e,
beffer
bod) ni(^t befTcr bcftnbenb
25eängftigung weisen;
ityre
finbenb,
ift, ftcr)
umgeben »on feinem
tytmmlifcr;en (Erbteile, feine f$ücr;terne £anb ^u greifen fürchtet, unjtät unb flüchtig in ber SSüfte
welkem
nad)
bloß
fid)
untrer, allenthalben bemüht,
ftct;
anzubauen; ^um ©lücfe
baf
burd) ben balbigen (£tnfruq jeber feiner Bütten erinnert,
ntrgenbS SRu^e unb bauernbe ©lücffeligUit finben wirb, al$ in feinet 33ater3 £aufe. er
„2lnweifung $u einem feiigen Sieben/
4
lte $orlefung. 11
ber
2lnnal)me
oon
bte in
— Daimonen.
Dämonen
'pantafte
SRabbinen
bilbete
bag $letnltd?fte au$,
Die
Dämonenletyre
unb
(Erfteren
,
bte
unb 3Äenf#en,
^wifc^en @ott
Sfttttelgeifter
gute unb böfe (Engel.
Die au3f$wetfenbe bie
unterfcfyieb
fefyr
ftreng
würben mit bem Sorte
•jÄbfc 3Wcrfa$, £$afoaif$ unb ^prifct) fcosbtt SRafoc&a, ein
©efanbter,
ein 23oie (©otteö) be$etd)net; bie £e£teren
me^re tarnen,
Ratten
bim, Serwüfter
Der tarnen:
3u reinen "
fie
bürften
au3
f.
ptj
Satan, Raffer, D'iT© e$) be$etd)net.
ben böfen ©eiftern regnete b.
(„üIÄaneö")/ t>a$
u.
i).
bösartigen,
»on benen
bie
man
„Un-
bamalige 3üt allgemein glaubte,
nod; in ber 8uft unb auf ber (Erbe
unb im
ferner bie:
abgeriebenen 9ftenf$engetfter
Sinnlichen
ljerumfcf)Weben
mancherlei Spucf
böfer 2uft $u bewirfen r>ermöd?ten.
unb
ttebe!
189 Dr. tyauluö fagt hierüber ferner:
„Dergleichen e$, bte
geifter ftnb
im $olfgglauben t>orau$gefe£te @puct; im neuen £eftamente unter ben ,Qau y
monen" tterfknben werben tum benen man glaubte, fic fämen gerne lieber in menfcblidje Leiber, serurfaebten aber ,
in
„ befeffenen "
biefen
3nterim3wobnungen
auffallenbc
,
$ranfbeiten
unb Uebel, »eil
jte
23ö3arttgfeit
am 8$abentbun
i&re 8uft fanben.
Daimonen
btefe
&eufel,
aU in
ben ^einbegriffen
nacb
©eifterwefen
gleicher 2(rt
aU
baö ®zhkt beg 23eel$ebub,
unb
fiaggeift
eiferfüd?tig
£eufel$,
eine$ gefallenen
biene.
©o
waren
eigentlich
niebt
wir
unter ben
23efel;l
beg oberften,
bem
übermütig
unb 5D?ef=
entgegenftrebenben
£broncngel3
ber fie,
,
waren
9?acb all biefem
ft^enbe, !ran!macf;enbe
uoa$
fortbauernben
wenn
et
aueb austreiben fonnc, fofern eg feinen työbern
tt>or>X
2lbftcbten
ttyrer
L ßon ©ort abgefallene (?ngel, geborten jeboeb
b.
böfe
wolle,
nad)
£eutfcben
am
£>aimenen
nennen
©efyenfter
folebe itörperbe-
bem
meiften
unb
äfmltcb,
£)aimonifcb ;
Äranfe fönnten ni$t unpaffenb ©efpenftifeb^ranfe genannt werben." „(£ben biefer $olf3glauben in
t>a$
fid),
man aU
fcfyloß
^pucfgeifier fönnten ntebt in ber
am
Tlanntßf
Äörper »erließen, fdjon
werben unb auf 12
@cbon
©erafener,
befannt
fein
in
xt)iz
ift,
ftnben
aber
feiner
einen
biefes?
serberblictje
eineö bdiigen
be$
üftctye
ungern
fo
einen foleben
5lnnäberung willen
fyatte
bie
aus-
-Jtteffiaö
jte
entfliegen."
ben ©$utja$ren
vernünftigen ;
um
©ebot gar
biefelbe
auf miep gemaebt. einen
©egenwart
Senigften alfo in ber
©ie müßten tuelmebr,
barren.
nun aber aueb
gewiß annahm, bergleicben
febeu
—
©efcf)icbte
beg
aug Sutberg Ueberfe£ung genugfam
unangenehmen, Oft
fuebre
2luffd?luß
i$
über
ja wiberlic$en (Sinbrucf feit
jener
biefe
3*ü
trgenb
Sßegebenbett
mein 33emüben war lange vergebend
ju
3cb
190
m$t
tonnte mir
i#
fte
mir
festen
gan^e eben
miffenl;eit
ber
($:r$ctylung
auö ber
wenig vermochte
fo
bamalg
.
tocfyxfätinlity,
££atfa$e burcb Un-
jwtürlicfje
3uf$auer unb (£nt&ujta$mu$ ber Geriet
einem unbegreiflichen Sunber
$u
crftatter
f$on
batyer
unb
baj? fi$ eine einfache
©a
t>te
aber
mit meiner Vernunft in Uebereütfftmmung $u brin-
6$
gen.
beulen, baß
fepn follte;
Suft gegriffen
gehaltet $abe.
gab mir folgenbe Gegebenheit ben @$lüffel $u biefem
dlätWl ©er
Sßater
$a$lrei$en gamilie unb
einer
angefetyenen £aufe$,
bung unb umfaffenben $enntniffen, in ben
Äopf
(Eljef
eincö
von au^ge^eic^neter $8ih
ein !TOann
ft$ bie tolle 3bee
fyattt
mit jungen Vögeln
gefegt,, er trüge ein 9?eft
im @e|urne. Unbegreiflich
Spanne von
i$ t$,
fonft fo
@inn fommen
ben
ein
tvie
fol$er ©ebanfe einem
Serftanbe,
tyellem
ttne
Sie
ber ©ebacfcte
mar,
in
feine
greunbe unb Gelaunten im anfange barüber; allein
@a$e natym balb eine inbem man einfaty, baf e$ hit
lonnte.
ernfk unb betrübenbe 3ft$tung,
gegen
greunbe mit ber Ge^auptung 2llle
fx>
Sermutfmng unferem
ntcfjt,
fonbern trug im ©egentlml nur ba$u
ben Uranien in feiner 3bee ju beftärfen.
arbeitfame
üWann warb unfähig,
na^uge^en, unb
3nt naku,
bie trofftofe
völlig 2Ba$njtmrigen
£)te Siebte
zugeben unb
mtytß
£)er
fonft
feinen GerufSgeföäften
gamilie
faf)
mit gittern
bie
in welcher bie abffrafte (£inbilbung alle anbe-
ren ©ebanlen be$ Unglücklichen
fal,
alle
(Ernft fep.
vernünftigen $orff eilungen, alleö 3Serla$en unb
2lbf$er$en Ijalf bei,
natürlich Iahten
mußten
man einer
bebenden unb
tyn.
$um
machen würbe.
fügte
fein Mittel ftcf?
gegen biefen gall an-
jiammernb
vortrefflichen
in
gamilie
ba$
l)arte or
Str^t feine
Unterhaltung
ar
Patienten ein,
bte
8et»
Operation
$u biefem 3rcecfe
bereit gehaltenes üRefl
mit jungen Mogeln mit ber 2(eufe^
rung
baS ^eft, welches man.fo eben aus
©ieS
geigte:
fep
genommen unb baS öon bem Augenblicke an tt>ar
feinem $opfe
il;n
l?abe;
unfer greunb öon feiner
3oee
ft'ren
©o
fo
lange
gequält
befreit.
ber ©laube ben ©efunben franf, ben Äranfen gefunb- gemacht. 3e^n Sct^re tterfloffen bem gän^lic^ ©ereilten glücfltd? ba begegnete er eines £ageS im ^$ooße feiner ganülie fyattt
,
einem
33efannten,
alten
gefeiten
fyatk
,
fernt gehalten
berfelbe
unb feiger bur$
Sorben
tt>ar.
—
ber (Srftaunte
©aS
9left
,
—
ttäre nid;t
£ad?enb ergä^Xte
gang- ber ©efcbicbtc,
SeibenSperiobe
Wlit inniger greube roimfc^te.
gerettet
„man
jener
^ertyättntffe tton itym ent=
unferem gelben ©lud, baß
Säufcbung »om SBafmfum rief
in
ifm
ber
er
bur$
korben
tyerem fi$ befanb. 3. 23. ^rebiger 11, t 2. $orn über bem affer, b. £. auf bem 5(cfer, welcber
S
fcityer
alö bie vorbeigetyenben 2Baffergräben tfi
2.
2ftof.
14, 2.
15, 27.
Die alten Hebräer lagerten
193
ft$
über bem Speere,
fern u.
ober:
bort
über
%\xä) 3. £.
©reiling,
oorroerfen fann,
ßXei^er Meinung,
©tefje beffen „Sieben 3-
na$
3cit
@peifung
ber
15, 520 , baß
lefen roir (Wlatth.
roo
fnerüt
tfl
&
ganj
31."
Di\ $aulu$ fagt hierüber gotgenbeg:
Senige
ber
günftaufenb,
no# einmal
oon rnertaufenb beg ©Teno 33ebürfttg*n
gatt
2ßaf-
roel^em gerotß -fttemanb
greif inn igleit 16
ben
ro*
f.
3efu$
gerne
roieber
©peife
ein ctynli^er
oorfommt,
%äüt ausweiten
genug
iaffen,
abermals aber nur roenig SSorrat^ $u faufen
Senn
roentge
roar.
2Bo#en üor^er 3efu$ burd) eine ben 2e^rfd?ülern unoerfennbare 3S crt»ietfäX tigung feinet fletnen $orrat#$ t>i e X e %olk~ fenbe fatt gemacht \)ättt, roie roäre eö $u be-greifen, baßbienamli$en2ipoftelni$tfogUic?> roieber baran gebaut unb ba$ atjnltctye 5lu#er orbentlicfce oon 3£m abermals erroartet unb =
=
erbeten Ratten? roieber bloö
baoon
— bie
aud? bort
2lber
ifi
in ben Herten
baß 3efu$ über feinen 5Bor-
Sftebe,
rat£ ein £)anfgebet gefprocf?en fyabi unb i|m aläbann burty bie £c£rfd?üler
bem
^BoXIe
oor legen
2tu$ bteömat
lief.
veranlagte (£r baburd), baß 5lüe aßen unb gefertigt rourben
unb no$ me^rereö @ntbe£rft$e 2lu# bort einer
ift
außerorbentlt$en Urfactye
baß lur^e 3eit oor^er 17
aufberoatyrt roerben lonnte.
ber Erfolg eben fo einfach, otyne SBemerfung
unb
otyne
SKücferinnerung,
eine fol$e auef? gerotrft |>abe, er$aWi.
„spafdja," $efa#,
£)fter*geft,
ba$
geft ber
um
gefäuerten 23robe.
2lm 15ten
be$
unfern %$xil fällt) (£$ rotrb feiert
$um
5Inben!en an ben 5lu^ug au$ 3(egippten ge^
unb bauer
ni
Monats ^ifan (ber größtenteils in Ui ben Suben ba$ Dfterfef: ein.
txitt
atyt
£age, oon benen
bie beiben
13
erfkn
194 unb
beiben legten
bie
werben;
gefeiert
ttjelc^en fte 18
man £)a
iljren
t Mittel genug,
einer ©ruft bei^ufe^en,
in
tyn
ben Körper in eine 23egräbntftyla£e
an--
ben Äopf mit (Srbe unb f$to§
2Bie $iele
ba$ £0$ burd) einen ©tein.
mögen
ba
=
bur$ biefe übereilte 23egräbnißart lebenbegraben tt>orben fepn! — 19
Unter ben bamatigen heften jeic^neten ft# au$: a)
Die
*pt)artfäer.
5lm Sleugern flebenb, beutete
m$t
m$t
ber Körper begraben fep,
bte
i)aüt tnan 9?ic^te eifriger bei einem ©eftorbenen ju
&er big
(£tle
lobten $u begatten.
einmal ber Meinung war, bie »Seele fönne
e#er 5Ru^e ftnben,
aU
an
©efri)äften na$geJ>en bürfen.
bei ben 3$taeftten »erfuhr,
man
wie
fo ftreng,
faft
bie 3ttrif#entage ftnb £albe geiertage,
nad)
feinem
©eifte
biefe
ober Sn^alt,
©eftc
ba$ ©efe£
fonbern
fachte in
ben 33ucj$aben, in ber (Stellung berfelben, in serfebiebenen Sefearten, einen boppetten, oft einen i>ielfa$en rietfj
buref)
ftnn
unb gewöhnte ba$ $olf an jenen
tf>m
am
(£nbe
ben ©eift unb ben
ge=
ligen ©d)rtft
fogar
matten, baß
bie Ueberlieferung fcor, biefe
ganje SBefen ber
infofern
ben
©um
Religion
$letnigfeit3getft, ber
©um
T)abü
@efe#eö völlig entrücfen mußte.
fonbern
©inn,
Uebertreibung be$ 2Wegoriftren$ jmuftg in Un=
fte
be$
festen
ni$t blo$ ben
an
5D?ofaifc^cn fie
@runbfa£
jener beftimme.
ber fytU
bie ©ette,
Da
geltenb fte
in äußere Serffjeiligfeit
möncbtfäe 33ußübungen festen, unb babei eine
ba$ unb
fef>r fdjlaffe
üWoral lehrten, in ifjrem eigenen Seben unb Sanbel aber 1tc&
2llle$
erlaubten,
nidbt
blo£
Unftttticbfeiten,
fonbern
195 wa&re Sd?cinblic$f eiten fte
Einfluß
Ratten,
Slnfefjen,
unb
gläubigfeit
war
groß,
fetyr
burd), baß
ju ityren jübifc|>e
3uben unb
bie
in
unb
©efeftfefjrer
ba-
Staatsmänner, @e-
,
unb
Sanbbauern,
bebeutenb
aufnahmen, wa^
@efellfd?aft
tl;re
3t>r
SRtfyU
ber
grömmigfeit grünbeten,
ber
Einfluß aber würbe fo
brausen tonnten,
fte
»erbarben.
33etyauptung
auf bie
fommen,
ben entfcjnebenften
fte
@runb unb Soeben
ben (Schein ttjr
e$ nic^t anberg
auf tt>ef$e$
fte
2We$
fte
fc^äftSteute
fo
in
n>eXc^ed
f omtte
fo
,
ba$ Solf,
att baß
Setbern
felbft
%U
$erbinbungen gematteten.
£anb befe£ten, ging ber Ueberreft
bte
3utritt
Körner ba$
fcon SWac^t, ber
ben
getaffen würbe, völlig tnbie£>änbe ber ^fjarifäer über,
obgleich tyre Wlatyt mit i^rem
i)at
boef? if?r
ftcj)
(Btaak
31t
©runbe
ging,
Einfluß ermatten, unb i^r 2el>rbegrtff
tft
©runblage be3 heutigen £errfd)enben Subentfyumö. b) £>ie
Sabbucäer. war
3fyr Stifter
ein SRabbtne,
-ftamenä Sabbof, ber
ungefähr 200 3a^re sor (£$rifiu$ gelebt
man
ben @runbfa# aufgeteilt, „baß felbft
Witten
muffe
,"
unb
unb
folgerte
bort Weber 23elofynung
$aU.
Seine
barauö
no$
2tnf)änger
,
tiefer
tjatte
um
iljrer
£ugenb
auf 53etot;nung
$ücfft$t
otyne
f?at.
tit
baß
man
Weber
ausüben tyier
no$
Strafe üon @ott gu erwarten
nun,
weiter fotgernb,
gleichfalls
läugneten bie 2luferfte(mng ber lobten, welche bie 3uben, freiließ
na$
verwarfen
ber grobftnnigffrn SBorftetlung, glaubten,
au$
Se^re son Engeln unb Teufeln, als
bem
fte
bie
2Rofat$mit$ fremb
,
unb
bie &rabttion
unb mpftif^e Deutung beS Sitten waren
fte
getat^eXt
ni$t serftänben, fyäüt,
ba
er
alle allegorifcfje
Stfofaifdjen @efe£eS.
fe^r ffreng;
(S(mftuS, ber itynen wotyt ben
Schrift
unb
fte
wir ftnben
bafjer
3n
Vorwurf machte, baß einmal
bofy ben
ityreS
^artfäern
SebenS
*
fte
bie
wegen
in biefer 53e-
$iel?ung bet allen Gelegenheiten bie gewid?ttgften
13
i^ren
ni$t, baß
Vorwürfe
196 machte. 3$rc @runbfä£e
würben
wo
gürfkn
t^rer
ganzen (Strenge ausgeübt würbe. c)
ftdj
fte
in
nic^t
freiließ
gewö£nli$ weniger befannte ©efte ber 3uben,
tarnen
am
beffern"
unb ^afäftina,
lannt; (Sinige leiten
@efe£e befannten
§>ebräifd)en „(£ffa,
abgeleitet wirb,
@ntftefmng
ityrer
bem
fogar von ben auö
fte
ab, mit
-ftaftraern
war
in
unb Äleinaften weit
in Sfegppten
unb %xt
2)te 3eit
verbreitet,
von bem
rtcfcttgfkn
voHfommen
(Serien
,
£)ie (Sffäer.
•Diefe
beren
£>ofrefigion
bic
Königen
bei ben Sübifc^cn
unb
welken
ift
unbe*
!0?ofaifc^ctt
aflerbingö
fte
eine entfernte 9e$!ttt$feä Ratten.
3m reine
@anjen
Ratten
©#wärmerei waren. in
einen refigiöfen a3 aud)
Sluöruf:
3o$anne$,
follte
anfeuert, obgleich
fc^eint bemnaefy felbfi beforgt
ttelcfce
£ob
üTOetfter
Butter üWaria,
(£r
i^ren ©o$n
3efu3
feinen unöermeibltcfyen
£err unb
fein
einen anbern leiblichen
ju Ijaben,
bie
an bem
l?atte biefer feine
S^fobuS nämltdj, ben and)
feinem
t>erf$tebenen
in
SoOanneS, ber Liebling
fcon einanber ab.
ber einzige feiner 3ünger, ber ft$ unerfcfyrocfen
unter baö treu^
fiel
©ie weichen aber
eqäfjlt.
Rebenumftänben
ab^une^men
2lugen$euge,
au$
mein @ott, tfL
erjctylt
biefelbe,
ber übrigen (£ttangeliften, wie e$ ba£ 2lnfeljen
gewinnt, gleultfam nad?
eigener 2lnf$auung
beri$tigenb,
(Kap. 19 unb 20.) alfo:
3ofep$ »on 2trimatl)äa, ein 5ßere^rer
geholt,
ben
abnehmen ^u
3efu,
fjabe
sortier
f$on
beim ^ilatuö
bie
in
ber
&iüt
(Maubnif*
ein-
2ei#nam 3efu aum 23egräbniß fcom $reu$e @r lam unb na^m ben £et$nam ab. bürfen.
199 3u Ui
namli^e, wetzet
t|>m gefeilte ft$ ÜRifobemuö, ber
gefommen war, unb braute
S^ac^t $u 3efu
unb
unter
2lloe
$?an fann
um
bie ft$
einanber gemtf^t,
ben
Petiten,
ba
btefem
bei
ber
üftetb
mel)r befümmerten,
tmnbert
*)3funb.
biefe
be$ $ilatu$
bte 23efe|>le
®ef$aftc
ber
Siebe
©pe^erei, ba$
SD?it
riec^enben, geizigen (Salben,
womit
Sunben au$gewaf$en , unb
ben
ftc
00m
$u 2ßer!e ge^
^>ci#t,
mit wo$fc
wa$rfd)einli# bie gereinigten
331ute
£etd?nam befinden unb einbalfamtrt Ijaben mögen, ten
ber
ftc
benfelben in Seinwanb,
üftctye
@rab.
befmblictye
—
unb legten tyn
©te.fe$
ft$er
ftc
unb ber legten
$orfi$t
Verehrung mit ber ^artefien
gangen fep werben.
woljl
frommen Scanner, 3übif$en $riefierf$aft nun m$t
annehmen, baß
woftf
einft
üDtyrrljen
witfel-
baö in
in
@rab war
ntc&t
wie unfere ©räber, eine Vertiefung in ber G?rbe, fonbern, toaö wir au$ ben 9?a$ric&ten ber anbern (Soangeüpen wiffen, in einen gcl =
feneinge^auen; migen
gelfen
üKtfd?e
-
e$ glt# einer gewölbten
unb geräu-
gm-
ober Keinen £ö£le, oor beren
,
gang^'-Deffnung ein groger ©tein angepeilt war, ben
3uben aus argwö|mif$er $orft$t £)a$ Söegräbntfj
£ag£ £)ie
bernacb,
am
fyattt
war
^ugtetc^
ba$ Dfkrfeft
©rab^ö^le lonnte alfo an biefem £age
Wlaxcuö (16,
unb ©alome naef)
1.)
bunlel
am
fcf?on
m#
^urücf
ftc
am
Slbenb beö ©abbatö,
ben ©rabgarten ,
unb
f$on
24 ©tun*
befugt
9ftorgen$ fritye f$on
war, lam Wlaxia
offen; ber ©tein
1.)
Ratten $?aria Stfagbalena,' Ttaxia 3a!obi
ber ©rablegung,
£)tefc$ ftanb,
gegen
erft
unb na$ $?attf?äu$ (28,
barauf folgenben ©onntag noej?
grettag 51benb fktigefunben.
wahrgenommen,
weggerütft.
©ie ging
unb begegnete bem betrug unb So^anneö,
welche
200 im fte, fte
waren, eben bajnn $u
SSegrtff
man
lommt
man
wo^in
wtffe aber nic^t,
fjanneö,
liefen erjagte
getyen.
bem ©rabe weggenomnun,
ben £errn auö
\)töi
tfw getragen £abe.
jum ©rabe,
$uerft
unb
hinein
fcf?aut
£etnwanb, mit welker 3efu3 umwtcfelt mar,
lommt au$
Mittlerweile
tränft gewefene pfiffe
—
gewefen war
gingen,
überzeugten
fte
$urücf gegen
bie
,
tton
bem £eintu$, feitwärtS tn'S ©rab hinein-
bap
ft$,
ber
au$
£eid?nam
©tabt,
,
nid)t wol)l
man, wenn
weil
mitgenommen
SSicfeltüc^er
bie
3o^anne^ gingen nun wieber
um
waf)rf#einli$
3ofep^
m$
bem,
bur$ benfelben Vorgang neuerbtngg ermutigt, cd bünlt tyr,
©rab
ge-
aber,
get)t $urücf
hinein,
unb
benn betrug unb 3otyanne$ Ratten
3^te=
felbft
—
au$
t>on
fte
^aria $?agbalena
$u benachrichtigen-
unb föaut nun
ge--
be$ §>errn $>awpt gelegt
2lrtmat£ia unb bie übrigen Sünger tton fetyen Ratten
wal)r,
nun miteinanber
betrug unb
fyaben würbe,
nimmt
©eiftern befonberä
anbergwofytn gebracht worben fepn lönne bieä gefc^e^en wäre,
liegen.
um
welche
,
abgefonbert
inbem
23eibe,
jene mit
bie
ftetyt
ba
leer
^ctruö, unb biefer
—
baß baö in ben Hintmel jefct fagen
genommen.
:
.
£$ d)
u ß
l
fner
©er no$
$um
richtigen fßerpänbniß
fSerfafTer
einige
btefer
nöt|ug
fte ityrer
tiefte
unb beren ytifyU
finb
©griffen beS alten unb
-üftenge
S^atfa^en aufgeführt
abgerufen, poetifäen ober aben-
(Sr^a^lungöroeife
teuerlichen
um^tn,
Folgerungen ^eröorrief.
ben gefammten ^eiligen
man, ba
ntc^t
fowo^l beö alten al$ beg neuen
neuen Sunbeö werben eine roeld&e
t
fann
(Schrift
berücfficjrtigung fo siele unftnntge
3n
r
SBemerfungen folgen $u taffen ,
unumgänglich
£eftamente$
a
u>
regelmäßigen Sirfungen ber
na$
@efe#en unb
ben
oft
-ftaturfräfte roiberftreiten, ober
bo$ tu roiberfkeiten feinen, al$ bur$ ©Ott felbfi ober bur$ beffen ©ünftltnge bewirkte 2tu£naf)men r>on jenen Naturgefe£en betrachtet unb mit bem Sorte „Sunber*:
be$ei$net. (g$
meljr
bem Snnerften beg S^enf^en verbem ©rabe ber geizigen tobilbung
eine tief in
ift
borgene,
nad)
ftd)
weniger ^eigenbe
ober
unb
bafcer bei
ßinbern unb
im Äinb^eit^uftanbe befmbenben Böllern befonberö tyeroortretenbe Neigung, ft$ bem Ungewöhnlichen unb jt$
Sßefonberen, Iraft feiner itym angeborenen btcf>terif$en ©igenfctyaften,
lieber
aU bem
alltäglichen
unb Natürlichen an=
ausliefen.
@$on »ertrauenb, arabifc|en
ber umftc^tige 5D?ofe^ J)atte,
eine,
langen
biefer (£rfalming
in
ber 9ta*
burefj
turereignifFe flüglic^ $u
tt?m
einen
Süfte gefammelten ^enntnifTe großartiger
bie
2lufenttyait
benu^en gewußt,
inbem
er jenen,
bekannten
(£rf$emufigen,
von 3etyooa unmittelbar au$ge|>enbe,
bie alltäglichen
felbft
als
natürlich
wottf
205 ©unfkn
ftaturgefefce gu
feinet augerwctylten SBoXfc^ über=
färettenbe
Sirfung unterfdjob;
©emüt^er
feinet
wobur$
unb (Erfahrungen
$ielfeiiige gorfcfmngen
au$ un$ mit Sir
jenen,
au$
baß ba$
wiffen,
3ögernben
Wim
rottye
fiebrigen,
,
©afi gewiffer $flan$en (wie §>aben un£ überzeugt, baß
3iü
$ur
unb
fdtfeimfüßen $.
um
eßbaren
no$
ben 23erg «Sinai
unbefannt, baß bie
nicfjt
Süfte,
©onne
wirb auf
wif(enfd)aftud? biefe
mentalifc^er
Seife
Sunber
Senn Eroberung
$.
23.
33udj
3ertcf)o$
unb neu
aU^uIafonifc^er
auögelaffenen, TOttelgtiebeö ber
(Er^Iung
3ofua 6, 20.,
gefprod?en
tefta
£fml
fid)
©#reibart
erflären läßt.
wofelbft
wirb,
w.
f.
33eoba$ter
ruhigen
ein großer 2#eil alt
auö
ift
©türme
u.
flar; wätyrenb ein anberer
eineg,
2Iu3füIIung
gebilbeten,
(£$
gletcf)fam
son ©anb anhäufen unb lieber serfe^en
Dem
^cut
(Ebene ber ara=
n^ette
ben ©trafen ber
fcon
—
beö Hedysarum).
33.
ent^ünbet, einem watfenben geuermeere gleicbt; baß
bur$
unfcor-
$|)araon,
einft
tt)te
dbbt
ber
gemitter artige Detonationen ©tatt fmben.
ferner
23crge
auö--
„bag 2J?an" ober „2Äanna" afö
fennen
ben eingetrocfneten
btfc^en
nun
Ijaben
wäOrenb ben
ift,
bie rücffetyrenbe gluty,
SSSir
tterfcfyttngt.
£age
leitet
„Sunber"
ttnwiffentjeit afä
an feilten ©teilen ^u bur$waten
$u
rofjen
(Erlernungen belannt gemalt.
gefd)rienen
un$
bie
im ©tanbe mar.
$u lenfen
fi^tig
er
ungcbilbeten ^Bolfeö au feffeln unb
gefagt
öon ber
ift:
„Da
machte ba$ $oII ein gelbgefcbrei unb bliefen bie ^ofaunen.
Denn aU ba$ $o!f
ben ©d?att ber ^ofaunen $örte, machte
e$ ein groß getbgef^rei
unb
bie
dauern
bag 5Sol! erftieg bie ©tabt, ftracfg fcor fiwerli# Weber
ber ©d?att ber ^ofaunen, nocf) ba$ gelbgefc^rei be3 $oI?e$ allein, fonbern ein,
burd) ben feierlichen
Um^ug unb
ben
206 tncgerifctyeu
ere
bennoej)
ber
luffaffung
2Bege ftanben.
bur$
fortfäreitenben (£S
ftnb
bieS
unb
unftnntge
im
mächtig
2(ufflärung
unb beren
$rop|>eten
bie
am
alle
mpfttfctye
ausgekrochene gernblicfe, Prophezeiungen. SSerfen wir
einen
auf
Vlicf
bie
ber
@efcf>i($te
ver--
f^iebenften Golfer, fo gewahren wir bei fämmtltdjen eine
bem
ftufennxife,
©ie
lung.
ret$,
mächtig, Ueppigfeit
ober
unb
p^pftfe^er
gntwtcf*
moraltfd)en unb
ber
btefelbe
werben
$raft,
geiziger
übermütig,
hervorgerufenen
bur$
ftnben
bem 3nftanbe
Unmünbigfett auf, gewinnen im Saufe ber 3*ü
polttifc^en
an
analoge
Seben
animalifcjjen
treten in
felbjtftänbig,
fobann
gelten
$ur$
über
ganzen Untergang. ©o betrübenb für ben
ober
einer
buref)
unb
entgegen
Verborbenfyeit
Sang
ityren
@ef$id?tSforf$er
Seiten einer allgemeinen Verborbentyeit ftnb
,
©tur^
nun
fo
jene
bemüt|>t=
genb ber StnWicf ber gröbften Verirrungen beS menf#lt$en (SeifteS fei;n erfreulich
Ht um
,
fo
muß,
in
größer
Safter
unb
©tei#
lichten
bem
eben
atSbann einige
lichte
*rf$etnen
Verworfenheit
Stfafk
muffen,
if?r
©ternen glänzen
ift
es aber
als
^ügellofeS fte
am
rings
um
@ptel
treiben.
fmftcrn
©timme
5ur 23efferung' aufforbern
bringenben golgen i^rer
äu$
bie
tfyre
unb
Vertrrungen t|>r
ftttlic^en
jte
£ort$ont,
£eil ober Unheil verfünbenb ber ernannten Seit,
mit bonnernber
au$
$öpfe auftauten $u fe^en,
ber
vorwerfen
bie nottywenbig
,
fte fte
Unheil-
Verworfenheit vorhalten.
@efd?i$te beS iSraelitifcben VolfeS $at folc^er
207 üom
©örtlichen begeiferter aufeurcetfen
welche
,
alten
t>ie
Urfunben mit t>em tarnen „^ropbeten" be^iebnen. ^ropbet »erftanb
Unter
aU
md)tg anbereg
man
aber
„emft$t&>ofle Setter
jenen Seiten
gu
33ufc unb ©itten--
,
prebiger, welche von ben 2tttfgef#icfen ifjrer Nation 93er;
nahmen,
anlaffung
jurücfjufü^rcn
jtc
pm
Vertrauen
vermöge
,
®ott
auf
tbrer geläuterten (£in=
©egenwart auf bte3ufunft woblberecfmete
fixten, üon ber
unb
btefelbe
fo n>xc
,
folgerichtige (Scfrtüffe machten."
33alb würbe
bem
Nation,
ber 23eruf ber $rop|>eten unter
©amuel,
umfaffenber.
$atti ben
ftc^tige spriefter,
feiner
inbeffen
S^rael
SBolfe
Kummer
biö^er
bie
jener f$arf-
gehabt, bie Regierung
§>änben be$
einzig in ben
faft
£obenpriejkr$ gelegen, mit einem Könige feilen $u muffen, ber,
obgleich al$
ttnterfönig
unb
§>of)enpriefter
3u realen,
im £aufe
mugte.
um
bie
©egengewicfjt
(Samuel
jene weltliche $Jlatf)t
,
Stnfklt,
eine
au$
auggebilbet würben,
ging
@efetlfct)aft ,
reinere
in'ö
welche im
ber loniglic^en Partei (£t
fotlte.
$afk,
neue
eine
Dberberrfcbaft
3ünglinge
prfoilegirte bar)in
baß
SRecbte
spriefter^
f?errfcj)füc!?tige
t>it
gürebtenb,
bienen
^rop^etenfc^ule geiffrollften let)rern
nicfyt
ber 3>iit ber geifUidpen gefctyrlicb werben fönnte,
ber fdjlaue
erfcf)uf
Kampfe
bem
wenn
beg (£wigen
einmal begrünbeten
feine
eine Partei gegen
fafte bilben
al$ ein 3»efftaö
in gewiffer £inficj>t,
erften fWinifler
boeb beigeorbnet,
unter--
3e$o»a$$,
unb alfo,
ber ©Ortzeit betrachtet
in
allen
unb
grünbete
weiter
nämltcb bie
©rammen rief
£eben,
fcaburet)
beren
©ottegerfenntmg gu
gewijfentyafte $eret)rung beö £öct)ften $u
aU eine
erlefenfkn,
$u
$$olU--
eine neue
23efHmmung
verbreiten eifern,
,
für
ftrenge
35eobacbtungbeömofaifc^en@efe^e^nac^ allen 3:^eiXen ein^ufebärfen unb t>it Leiter, dlat^geber unb geizigen Sutytmtifttx ber Könige unb be$ $olfe$ $u fepn.
208 2Bie
ober
t>iel
wenig
ttrie
3^etc^e
3uba unb
gotgen für baä
9to$
fjeranrücften
^9t
bie
jener ©cbule entfproffen,
eö
Nation fKuty,
gebung unb Vertrauen einfpra$en unb
stimme
im
33rübern,
leibenben
fte
gall
roottf
tyrer roarnenben
fte
beffere 3eiten,
folgen wollten,
@r«
jut (Einheit unb
@ie »erlief en bann
moralifdjen Äraft ^urücffü^rten. üjren
3ammer3 unb
Männer, bem ®eifk
ber
roeld)e
bie beften
fte
einer Sftetye felbfc
beg
Seiten
waren
,
bem
2lnftoft
bie @efc£u§te ber
3ebenfalfä Jatte
benn al$ nacb
SS off;
Unglücksfälle
t>erf$ulbeter
ber
3$racl.
neue
biefe
Sunfd)e i^reö ©$öpfer$ entfprad?,
herbeigerufen
bur$ füfme -©ö&n* (Sottet, unb befangen aud) roofjl jene geljofften £age be£ ©tücfö unb bereu ju erroartenbe ©rünber
füfwen
in.
WltyxmaU wie
®otte$,
$.
,
»on
3efu$
awtf) folctye gelben unb Banner $?affabäer, allein au# tfyre unb 3ubäa erlag $om.
bie
53.
3eiten tterfctyroanben
(Sine
begeiferten 2luSfprüc|)en.
erfdnenen
panb auf,
-fta^aretl)
unb
le|>rte
neue @ecte, bie Qtyrtfltaner ober (E^riftcn ,
gebilbet
unb
fcfnen,
Verfolgungen ungeachtet, immer
allen
fräftiger '$u
erblühen.
bcfto inniger
Jungen
3e mef)r
gebrücft würbe,
biefetbe
©lieber tljrem eblen ©tifter an,
it)re
befto begeiferter frritten
ftarb.
$atte ft$
fte
für beffen göttliche Slbfenbung.
g^riftuö fetbft, mit ben religiöfen
Triften
feinet Vollem
paffenbe ©tel* len au$ jenen etyrwürbtgen Urlunben ange* fütyrt unb auf ficfc öergleidjungöweife ange auf ba$ ©enauefte vertraut, f>atte oft
=
wanbt$ f$on
t>on
ja
er l;atte felbft behauptet,
ben $ropl?eten
,
ben
baf
begeifterten
er einer jener,
Vollziehern
ber Nation, »erfpro^ener §>etlbringer, ein SttefftaS, fep.
3e£t begingen aber
meifi
be£ ©efreu^igten
unb
bie
wiffenfc^aftlicf?
gaben
—
in
ttjrem
ftatt
mit
glaubenöeifrigen, bo$ ungebilbeten Anhänger all$ugroßen togifd)er
(Eifer
ben geiler
$ict;tigf eit r>on
bem
209 langen 3eiten
fett
©efc^etyenen auf bte neueften (Eretgniffe
bem
f^tiefenb, umgefeljrt unb unlogtfcMon
gebenen
auf
W^
|t$
grauen
be$
(£rfcj>einungen
bie
e=
2tttertfyumö
— ben allgemeinen 2tu$fprücfc;cn unb £inroeifungen ber ^rop^eten auf Stteffiaffe,
fotgernb
fBolf^retter
u.
ro.
f.
Deutung,
fettige
gang unrichtige unb etn
eine
betjauptenb:
^erfon
eine beftimmte
Ratten nur
=
jene funroeifungen
Sitte
gemeint unb
biefe
fep 3efit0 SJrtfht*.
Einmal ftigen bic
Meinungen
biefen, ben
2Beg betreten, ging
ber Triften fo gün-
man immer
weiter
unb
folgerte
unftnnigfkn £)inge.
„@o
roanbte unter anbern fc$on 3uj!in ber Märtyrer,
feiten
ber in ber
gegen
ben
(£jmfkntlmm
beö feiten Sa^r^unbertö lebte,
an
biefer gelehrte
,
um
£rpbI)on,
gewinnen,
gu
£etben3gefct;id)te
mit
§>älfte
Rabbiner
o$ne
ber
oor berfetben ©cfwert,
unb,
feine geinbe
f$on
aU
fdjaften,
jtd?
etne$
fyattt,
Sbenfo war
tyn fo
(befangenen,
man
fcor
eine gteber*
war,
umzingelt
gu
»on
bie Sftebe,
bem $reuge
fetbfi
Steuer unb
in feine
(„Klavis über bie ^fatmen"
1815.)
ni$t
roetyrenb
niebergeworfen
franfyeit
biefeö 93fatm3 fep
friegerifdjen geinben Umgebenen
t>on
\)ang
gu fürchten
22
3ube, ber ba$ bem 3ufHn unbelannte
pebräifc^e grünbticj? öerftanb,
mochte,
benfetben
spfatm
ben
fonfiige
Reiten
fid)
baß
©erät^ freuten.
^on Dr. ^aulug, £etbelberg
unftnnig genug,
Folgerungen mtyt gu
gebenlen,
Bieter
anberen
@tette
bti
3efaiaS(7, 14.) auf bie Sungfrau ffiaxia $u beuten, ba
bo#
ctynlidjen
ber gange
3wfammenf?ang
bie
eg mit ft# bringt, baß bag bt-
fproc^ene ©reignif ben «ftönig
%$a$,
nid?t aber
bie^ac^-
weit, über bie 9tteberlage feiner geinbe l)aU beruhigen fotten." III.
14
210 „SBon
^BorbUberte^re
biefer
geben
Ueberfcferift $u
:
irre
geführt,
man
ijat
bem gebauten spfatm 22
getragen,
SSebenfen
fein
unb ber S^att beg ernannten $apitel3
perrlicjtfett"
3efata$ wirb mit ben Porten
Sitten
unferer
bei
„£)er $?effta$
be^eic^net:
—
foß von einer Sungfrau geboren werben." ©eferiftforfefeung
bte
„Söeiffagung von tyxifti Reiben unb
war
(£$
vorbehalten,
ber
^egel
bic
aufreden baß bie fjeiltge ©eferift burcfygängig na$ bem natürlichen 3ufammenMnge unb unter forgfäl^ ,
2lnwenbung Inftorifcfeer unb p^üologtfc^ =!rittf($er
tiger
gorfcf?ung$mittel verftanben werben muffe/
t>k
tnbef?
an*
nur al$
fütyrung fotd? er ©teilen, siebte erwähnten finb,
paffenbe @Iei#ntf? ftellen, niebt als SBetff a
gungen
an^uwenben
von Dr. ge|er, granlfurt
a.
man
bette
$rop|)eten,
bie
ba$
für
©ittentefjrer
oben ermahnten, verwarn
bie jene
Nation
geifte
aber
einfachen,
i^rer
tjoefebegeifterten
Seiffager unb verbanb von nun an mit
in
,
28o|)t
=
u
1830.)
$fl.
£)ur$ golgerungen, wie
fräftigen,
(„£eutfd;lanb unb 3£om,
fepen.
$orau3fel)ene unb SßorauSverfünbeng $ufünftiger £)tnge. ber
Benennung
bte
®efd;id)te beö (£f)riftentfmm3
^rovfyet ben begriff beg
2öet$e unfelige gotgen
läge
ift
Quelle
er bie
fwuptungen
unb
gtnftemif* auf biefe erte
,
Srrtjmm ia
;
felbft
£tnbernif
wenigen
feinen geneigten 33itte,
fotd)e,
ift
btmizt
nodj
|>eut £u
inbem
jt$
ber bie
23e;
rationellen
greunbe
ber
burdj 3*it unb ©ewofjnljeit eingebü>
unb tjeifiggeworbene 2lnft$t $u ftü£en £)tefe
fyattt,
unb abgefefemaefter
mpftifefeer
großem
ein
(Evangelien,
Sluffaffung ber
biefer
Erinnerungen
£efem
nod?
fc^eibenb
e$ ttwen wirftiefe
ftänbniß ber SSibel $u tf)\m,
m$t
wollte
um
Riffen.
ber
jurufen,
SBerfaffer
mit ber
ein rid)tige$
SBer
unberücfftcfetigt $u laufen.