305 45 15MB
German Pages 286 [289] Year 1841
fie
]Hettftrn.
\\
au*
Dem
m
o
ü
Der
i'eben
n
neueren
$eit
son
Heribert Statu
3
tt>
e
i
t
e
r
33
a
n D.
&tutt$avt. Verlag
fcer
3-
3-
ßaft'föen
1841.
23ud$anMun3.
©emtcft
bei
Jt
%.
£ erinq & &omx>.
WH ~
ft
Ptr
Hl)*tttreif*. *2Btr lachen ber grämli^cn
9hm$efn ber Seit,
Unb
bleiben bie Sttämücfcen
borgen,
tote ^jeitt."
5föait$iffon.
©a$ pfeilfd)nell
Sampffcftiff bte
„5Sictoria
glutl)en
/y
beö 9tl)ein^
burd&fc^nitt
2Öie
ber
gierig feine 33eute verfolgen!), mit bcn
Sefciatan,
mächtigen glofien ba$ feuchte (Slement ju ©ctyaum fcfylägt,
fpült,
unb
fo
braufenb
bie
e6,
son ben weisen Seilen um-
bal)in
in
um bem
jtd)
freubig
fcfylanfen ©cfeiffe ifyren
einmal jujunicfen. II.
Äraft,
majeftättfdjer
aufgeregten SBogen ftf)ienen
$u fyeben, nocf)
flog
1
©ruf?
ß3
2
SBelcf)'
regeS geben aber geigte
^eroecfe, auf
ein f)errticf)er Sftaitag alle
tt>elci)e3
nun
^affagiere gerufen; bie
(Gruppen
unb
fyin
ftcf)
niebergelaffen Ratten.
belegten,
ober
ftcf>
Nationen fdjienen
fyier
f)er
Stile
in mannigfaltigen
granjofen, (gnglänber unb 9tuffen,
repräfentirt
3taliener
auf bem
jtdj
unb
35eutfdje mifdbten ftd) bunt,
boten beut füll Seobacfttenben burd) tpntlic^f eiten
in
,
welchen
fxc^>
if)re
unb
(Sigen^
lieber bie 9?a-
angenehme Unter-
tionatcfyaraftere Riegelten, eine
haltung. Sluf beut ttorberen Steile be6 (5d)iffeö tt^egte
ftcb
eine
welcber, ber SSÄenge ttegen,
$u erf ernten cften
$on
bicfyte Sttaffe
war;
ausnehmen,
tt>enn bie ftd),
9J£enfct)en,
faum
wir
jtoei
fcon
be-
aus
eine ©n$elf)eit
Äammermäb-
ben Söocfen
jn>eier
großer unb foftbarer Söagen, mit einanber ober
mit
ben
3a
baö
fie
umftel)enben Wienern unterhielten-
liebliche
@eftci)tcf)en
ber
fcfyelmifcfc ld(f)elnb,
fo
forbernb
um
f)atte
bliefenb,
biefer
munter unb auf^
3ofen, fo
fiel)
einen
fogar
einige
Ferren son bem
^pia^e angesogen;
jvt>eitett
Heine granjöftn Don
bie
umgeben,
feie
warben, fa£
ftcf)
um
umgeben.
ber greube,
il)re
von einem
benn auö
he* eine
tr»te
Stber fte fdjien eine
reichen
Königin
Stugen bti^te ©djalf*
ifyrett
unb Saune unb
£>aftigfeit
©unft
tfyre
auf bem Äutfdjjenbotfe
Königin auf beut Sprotte, |>offtaat
Scanner
einer Sln.jaM
eifrigft
unb
il)re
munteren
2ßi£e unb 33onmot3 erregten,
Sieben,
ben
bei
fte
Umftefyenben, oft ein lautet Sacfien; unb tt>enn
aud) bie größere Sttaffe ber Steile ber
SSietoria t>erfammelten
fte
nid)t t>erftef)en fonnte,
fo
festen bennod)
gemeine geigte
3eben lid)
ifyr
ju
bem 3tnbern
bie
fteefte
fte
franjöftfd) fpra#,
verbreiten
unb
,
alt-
Cmter
muntere granjöftn, unb
üjre Sadjjlujl
an,
fo
baf*
ftd&
enb~
ganje ©efeHfd)aft beö britten $la£e6 in
eine
allgemeine
laut
unb
ftiberjen
ba
9ttenfci)en
munteret SBefen eine
^eiterfeit
bie
auf bem fcorberen
greube
verfemt
geraufd)t)oll in lachen
unb jubeln funb
fanb,
bie
unb ftngen
gab.
1*
ftd)
,
in
;
Seniger lärmenb, aber auffallend genug, jeigte
|)tmmel, eine
fetterer
@rbe unb
nenbe •Öerjen
bunten
eine
fyerrlicfie
eine
gnV
Natur in
ben
betten
ber
ein
rcetdbe
erften Sßifyt
Ferren unb 2)amen
2Bafyrenb
9£eil)en
bie Suft,
ftcfy
bod)
Sfyeile
warme ©onne,
ber *ßaffagiere
berüorrief.
sunt
auf ben
in
gearbeiteten 33än-
fdftön
fen faj?en, welcfee ben sßattitfon ringö umfcpef?en,
unb
Sfnbere ein
in
fiel)
intereffanten ©efpräd)en
ie
Safyn s^ängenb; bie
ba6
t>on be£ ©djiffeS fd)lanfem $iele
ber Ufer,
fyatte
majeftätifd)
fidj
2Öie prächtig ftrömte ber ftolje fyin,
bie
taufenb Äeime gen>ecft unb üt'3 Seben
£aub, unb
am
größere £f)eil
würbe
fo
fyernieber
^Betrachtungen
Reiter
bagegen lachten, öerftecft,
tiefte
blitften
einer fräftü
unb luben ben Sefcftauer
ernften
unb dauern
füfyn
ein
5
wie
freunblidj
fyalb fyinter
bieDertcfyen unb
Säumen
Stabilen
fjeröor, fer
bie jtd) in
er$
©u erhabene ^riefterin
Statur!
ften Sßefenö,
tt>er
untterborben,
noc£)
ift
baö
Seine (Spraye
toaljre
ünfcf)te
erfefynte
ba3
ju,
Du
—
eben flog
(So
wie wenige
bie (Seligfeit, baf*
nicfyt
Stiftung einer
Steifet jn löfen, it)nen allein bie
Slnffldrnngen
fyöcfy'
beffen
empfänglich
(Srtratwganjen nnb
ü)i (§rgö£en, ja
beö
tterftefyt,
nocl)
irre geleitet burd) bie t>erfc^robene
ifyre
Käu-
gaftlicfter
an bem (Stranbe behüten.
D
für
langen Stehen
33litf
auSgebrei^
Rhine" warf,
bie fiebente Stafcfye
ßfyampagner brachte, fragte: ob bieö etwa ba$
Siebengebtrge
3)er
fety.
t>erbip
mühevoll
grage;
vorauf
fein
SÄenfcft
fdtjabenfro^e
£ad)en
ber SBrite
fefyr
nnb bejahte jnfrieben,
bte
feine
ganje Slufmerffamfeit lieber ber nen angefom^
menen
juttanbte.
glafcfye
2Bäf)renb fo vonbenverf$tebenftenUrfacijen
angeregt,
baö
ftd)
ganje
bennodj eine allgemeine Snft über verbreitete,
©djtff
^affagier biefelbe nid)t jn langer,
9Äann,
bürrer
abgetragener
fcfyttarjer
fd)ien
tfyeilen.
in
mir
(§$ tt>ar ein
beinahe
einfadfyer,
Äleibnng,
ein
(Seine
3 lHF
trngen mefyr ben SlnSbrncf einer etwas albernen 3)emntf),
alö
bafi
fte
einen
großen
Äummcr
verrieten, nnb bennocf) fd)ien biefe Släffe, biefe eingefallenen SSangen, für ein langes (§r fa£ faft
nnb
nnb
Seinen Äopf
Stirne
©eelenletben jn fprecften.
anf ber änferften
nafye ber ©locfe,
Söaffer,
tiefet
biefe tiefgefnrrf)te
ftarrte
erftef)en tonnte, fo gelten
ifm aud)
bie
djenö nid)t ab,
mer $u
^ er
Stgur 9
,
nnb glanben ©ie
fetyn
etwas
nicf)t,
baf*
icfy
bieS
fönnte, and) ol)ne33art?" entverblüfft
baS
glatte
|>errd)en
in feinem fcf)led)ten 35eutfd)fratt$öjifdj.
,,©ie!?" lachte bte @d)elmin, „o gewifntid)t.
©ie möchten in granenfleibnng 9Jtäbd)en
fetyit,
mid) a(S £err
nnb
id)
bann
in
glanbe
ein atlerliebfteS wol)l,
baf*
id)
©ie verlieben fönnte.
10
6ie
bitter?
a(8
2lber
id)
tt)a£
9ftamt
nein,
,
—
nein!
mit Stynen machte,
mnn
2Biffen
Sie mein
waren?"
„9hm?" ,/3d) fe^te
Sie anf einen frönen ©cfyranf
mit *ßor$eKan unb
bem ©tubenmäbdjen,
eg
unb
©efafien,
tnbtfcf)ett
möge
fagte
3td)t Reiben,
(Sie
nid)t jn serbred)en."
Die umftefyenben granjofen
Daö
junge
|)errcf)en
er fing
genug,
fonbern
fagte,
eraltirten
£on
warb nid)t
ftd)
inbem
er
lachten laut auf.
feuerrotl), bod)
jn
beleibigt
jetgen;
etoa3
bisher
feinen
tt>ar
ju einer genriffen ©leicfygültigfett
fyerabfitmmte: „3ct,
wenn ©ie
©efd)macf fyaben,
freilid)
einen fo l)anbfeften
bann muffen
(Sie
etwa
ftcf>
einen Latour d'Auvergne auöwäfylen."
„93or
ber
«jpanb
entgegnete
bie
granjöftn
tf)re
2ac£)tuft f)atte
gewonnen, nnb
fte
bebarf
fcfcnell
rief:
eö feiner SBatjl,"
et\t>a£
piquirt;
lieber
„benn
iefe
bie
aber
Dberfyanb
f)abe
bereite
11
angenommen,
einen bitter
feiten Qua-
einen
ftmobo, nnr etwaö eingefd)rum:pft beutete
welcfter nod)
immer neben
Sünbel (2d)iptaue
bamit
©atlerie
ber ©lorfe auf einem
im
ftijenb,
laut
gelegt,
ber Stiftung gefolgt,
traten
netteö
^anbdjen angegeben, unb fobafb
dürfen an
ben ©egenftanb
welche
man
ifjreö
Die
5lller
fdmarcfyte.
33licfe
ttic^t
uni)
auf ben langen fdjtoarjen ©d)lafer,
fte
leichte
!"
ifyr
gewährte
2öi£e3,
afö
aud) ein fd^attenbeö ©eladjter benfelben belohnte. allgemeine
2)er
*ßagoben jicö
cfyen
gerichtet,
unb
mifmuttfyig
beö ©d)iffg jurücf jog
um
bie
tt)ät)renb
natf)
,
ftcfj
$m-
bem Hinteren Steile
nun
anbere 2krefyrer
ftcf)
f)erbeigefcpd)en,
obere SBrüftung ftdj
baö feine
muntere 3^fe fammelten, unb
£)iebe auötfjeilte: Ratten
©efellen
war nun auf ben
9Jhttl)ttnlte
einige
unb
beö ©elcinberS,
neue
biefe
übermütige
uubemerlt gegen
bie
tx>eld)e£
ber ©tfjlafenbe geftü^t fjatte, f)erau$genom^
men,
fo
ba£ baffelbe nur nod)
ber übrigen
Umgebung
bie
be£ ©djiffeS
l)albe l)atte.
£öf)e SDiefer
12
unüberlegte ©djerj, einen leisten ©djrecfen bejwecfenb, nat)tn tnbeffen ein faft iragifcM Cmbe;
benn alö baö
©cfjiff bei 33acf)erad)
ber ©cfyläfer bei
bem
erfc&rocfen em:porfuJ)r
in ben
©djiptauen Srüftung
lenbe
&iti)tn ber ©lotfe
jtt)eiten
,
nnb
unb
anlegte,
ftcfy
,
mit einem
ftufje
serwicfelnb, gegen bie
anlehnen
wollte,
befam
fel)
ftalt
einigen SRinuten lag
bte
bürre ©e-
lieber auf bem SSerbecfe, ofynmacfytig jwar
unb gan$
burd)näj?t, aber bocfy ofyne 9Serte£ung
unb ba3 ©d)iff fonnte, nadfybem tienten
in
bie
Kajüte
feinen Sauf fottfefcen.
man
be$ £apitain$
;
ben S$a* gebraut,
2.
„S)etne6 £eBen§ Sonnenlicht 3ji
Vernunft;
aßirb
fte
2Birb eldf)e
burdfj
fal)
man unb
flicke
nt#t,
fte^n, gefc'n."
gSictor ia
ber
ben galt jenes SftanneS
benn
erlitten;
benfetben lieber VDO^lbe^altert
fo-
an 35orb
erfuhr, baf? nicfyt ba3 ©eringfte für tfyn
ju furzten
fety,
mufHe fogar aud)
?ur @rf)öl)ung ber «^eiterfeit fprad)
bte
ffiutten
©Ratten sor «Dir £erber.
auf
nur eine furje Unterbrechung balb
im
«Dir
unb
ladete
tt>äl)renb
biefer Vorfall
bienen, ber
unb man
£afel,
be3 fyerrliäjen SßetterS wegen, auf
bem
n>elcf>e r
SSerbecfe
15
be$
fonberbare $igur unb i^rert Unftern.
Die
9?idf)t fo bet)agtitf>
9?acf)bem
fetbft
erholt, unb,
%ähe trug, ein
ba
er
er
biefer
ftd)
feine
eineö
eö
bem Unglücflic^en
son feinem
er
am
führte,
als
bem ma3
aufjer
©arberobe Ui
unb jmei
©cfyrecfen
ftd)
|)emben
alte
5Mner3 geworfen
—
fyatte,
e3 nicfyt magte, ftd)
Reibung bem 3*t
juftelfen.
auf 3
mürbe
fein (Srfdjeinen
benn
einen tollen Stuftritt l)trbeigefüt)rt fyaben,
menn
in
^ßubltfum bar-
tacf)lufttgen
ber £l)at
in*
,
unb
9?eue,
in
fefcte
traurig anf baö ©o:pI)a ber Kajüte
ftcf)
bem
mar
er felbft,
(2d)nu:pftud)
bte Äteiber
er
korben mar, über
aufgefd)lagen
©cfyiffeS
er aucfy in bie Kleiber be$ längften
Seltnere
unb Slrme
gefcfylüpft
mar,
nenlang
auö £>ofen unb Äamifol fyerauö, unb
[ämmtlicfte
um
bie
Stücfe fd^lotterten in
feine bürre
ftatt
fo fafeen bod) güfje
gtgur; baju fam,
eines 9tocfeö
nur
meiten galten baf?
man
eine 3adfe gegeben,
Sänge feinet ÄörperS unb
fyan-~
ü)tn
moburd)
bie 2)ürre feiner
©lieber nur nod) mef)r herausgehoben
mürben.
16
traurig brücfte ftd),
in
Me
„9J£an
fyin,
@r
f)at
geftraft,"
eingenommenem
flehtet
murmelte
er
fyalblaut
ify
war.
—
fufyr
er ftnfter
"
@r
|>anb,
nügen;
bie ^eilige
am
idj
für bereit
wenigsten
gefdjaffen
Heine Seile,
eine
if)n
mit au£geftrecfter ftd)
benn meine Äraft
mächtig!—
bann
bie SBorte
I)öre ify
„Sftodfy
fei)'
meine Gräfte
gegen
£a£ 2)ir an meiner ©nabe
Scfyttacfyen
jtd)
geftetlt,
mit flammenben klugen
wenben:
warb
tt>ofyl
fort:
bie
gefegt,
fcf>tt>ieg
be$ ^eiligen, nod)
fcor
9tücffebr in bie liebe SSater-
mir eine Stufgabe
2lu$füf)rung
(Seele.
©ergeben
ein
eine 33ebingung
überfteigt,
frugalen
mid) für
„unb meiner 2Öieb er aufnähme in
ftabt
unb
toar allein,
ben büftern Sieftertonen feiner
©emeinbe, meiner
ein
ßntbechmg meibenb,
jebe
nacl)
ftcft,
unb
in t>em Spiegel
ftcft
ängftlid)
Sflittageffen,
fyart
er
be$ ©emaci)e£.
bie
tterstoeifeln,
ber geringfte |)offnung3ftral)l
bem
hinten für
fcfyttärjeften
ein
ftd)
$u
ben
eben
fo
nnb welken
San
au3 bem Slbgmnbe beö
SIenbeö
@r
fyatte.
ift,
an
©cfyrecfenö
©onnenfyöfyen
be$
31
wenn
©lütfeS,
aud)
hinaufarbei-
wirflicl)
nicfyt
^antafte
ten, bod) in tl)rer leidjt ju erregenben
Unb
fyinaufträumen. eine
@ak
föftlicfye
3eit auf
35
ftcf)
fotcf>e
ruber 9Äatl)ia3
ergangen
t>on jenen bid)terifd)en
an,
wie
unb
fyerab,
2Birfli(f)feit
er
tt>cl)l
3ene3
fetyn
ein fteberer
möchte.
©runb
bauen fönnen; mit berfelben treten fetyn,
lange
in
um
ju
@r nafym
immer ,
eine alle
erft
muffte
nähere bie
fo
er
jn überlegen ttornel)-
gewinnen ftcf>
planen
er l)ätte er
im
2)ieö unl>
feinen
fehlte
auf welchem
benn
ftieg
£öf)en ju ber
nun
fing
leicfyteften
aber
fcor,
Ijatte,
ba$ Vertrauen jener
men 3)ame am ©tanbe
ber
SBeife in ben liebltcf)ften 3ot>l
ge^
fd)ßn ausgebauten
32 3ntrignen
Ueberlegen jn feinem
nnb
93erbinbnng
,
immer
ber
ans
il)rer
nnb
eine
banerfjafte
ber
33aroneffe
%u
ben £etd)tftnn nnb
bie
feine
wenn
(grfterer fei-
nnb Severe
ftefyt,
behaglichen
fonnte,
3uflucf)t
er
retten mnf*,
nen SlnSweg mel)r
langem
ttatf)
fommen
ftd)
it)m
naf)m
fo
jenem 2lnöfyrnci)e, £ragl)eit
Wie
jwtfdjen
einleiten (äffe
er
(Sntfcfylnffe
ttoranöfal),
nicf)t
£>a
anösnfüfyren.
9lnl)e
rief nämtitf) nnentfcfyloffen
:
ergeben
„Qtö
jtd)
nicfyt
will;
mag bem
er
Befall
überlaffen bleiben!" Stber
einen
ans
boefy
fcfjon
je$t
nnb
jwar
einen
betraf, fef)r
bie ja,
wichtigen SSortfyeil fonnte er
ber
@r
fdjrieb namlicft
Ärumm,
driften^
er bis
je£t
tl)nn wolle, wetdj großes
nnb
nnb nod)
für bie
©emeinbe wid)tigeö SBerf Slnfprnd)
.
angen^
melbete bem-
pomphaften Sßorten, was
getfjan
je£t in
feine
ixetyn,
in golge feineö leeren SSentelä,
an ben *ßaftor
felben in
©efcbefyenen
SSortfjetl,
gefä^rbet war.
blieftief)
bem
neunte
;
xi)n
fcerfefytte
namentlich nidbt
feine
33
unb
Hoffnung
(Erwartung
anzumalen, unb ttnterftüfcung
,
ba£
©djönfte
um
mit ber Sitte
fdjloj*
bamit
auf
im ©taube
er
möchte,
fetyn
ba6 gottgefällige Unternehmen, welches $}ortl)eil
unb jur
auf eine würbige
Slrt
er sunt
©emeinbe begonnen,
ber
(§f)re
einige
burcfcsufüfyren.
Unter biefen ^Befestigungen mar ber borgen
man
unb
*>erftricf)en,
alten, efyntuirbigen
eben
SSormS vorüber, ©eine
SSerbetf lieber betrat,
33aroneffe,
fufyr
aber umfonft;
unb ba
er nicfyt
bie
bie gurcf)t fcor
9i er fcenanf allen l)atte biefelbe in hie
getrieben,
al£ er ba3
fugten
33(icfe
benn
an bem
©d)iprciume
tragen burfte,
Mö
ju
ben @emäcf)ern beö erften *ßla£e3 ttorjubringen, fo
muffte er gebulbig ba$ 2Biebererfdf)einen feiner
©cf)önen erwarten. jener faffe ftdj
ifyrer
£)ame in ft£en, bei
unb
2)a gen>at)rte
feiner
er
9Mf)e auf einem SSutter-
fogteid) tarn if)m ber
berfelben
%o\e
bie
über
tarnen unb
©ebanfe, 2Bol)nort
©ebieterin ju erfunbigenj aber ba er
verwiesenen Sage IL
bureft
jenen
5Mner, 3
am
beffen
34 Kleiber
mit
er
feinen
fcertaufdn
netffen
fyatte,
erfahren, baf* bie SSeranlaffung ju feinem ©turje
Dur*
bie 2Bi£e
ÄammermabdfyenS
eines
geführt Sorben wäre,
Stüeö,
ttaö
$u
fo
©attung
ber
einen gettiffen SBiberttnßeit. Die
um
(Sonne, baö
ging
nun gegen
„3ofe"
gehörte,
großen Greifen
in
barattf
bie
feine 9teugierbe,
tfjronenbe
—
getrieben
3tngft, ba§ er fonft möglid)erfteife bie
bureft
bie
©pur
ifjrer
—
unb mit
|>errin,
aufgegangenen
biefer alle bie
Hoffnungen
mit
lieber
^foerfton gegen
jener
führte ber ©ebanfe:
5SJlannf)eim
fety
;
wofelbft
baf?
man
jtd)
faum
verlieren
$ammer^
mdbd)en einen garten $ampf ju befielen (Snblicfy
um
2Bie bie @rbe
bafyer
unb
33utterfa£
Sungfrau; inbem
möchte
er
er
füllte
fyerbei-
man
I)atte.
balb in
trennen müjfe,
ben ©ieg fyerbei; feften ©ebritteö trat 9Äatl)ia3
auf in
bie
©cfiöne ju,
einen
2)effert3,
rotfybacfigen
ju beiden,
langen Dberförper
eben
bie
Sfyfel,
unb
tteit
fagte,
unb
im Segriff war, einen
inbem
fteif
9teft
bee
er feinen
vorbeugte:
35
„5Bir fyaben
fd)öne6
fyeute
mein
Sßetter,
graulein!"
Die Slugerebete Sttenfcften
mit großen 5tugen an,
9tul)e in ifyren
unt)
Styfet
f/
3ci fcfcön,
f/
9lllert)ing6
ift
ben langen, fd)warsen
fal)
bifi
mit
ftoifcber
unb entgegnete:
aber winbig!" ber Sßinfr wef)t jiemlid) ftarf,
/
wof)t aud) bie Urfacfye, ba£ 31)re fcböne
•Öerrfcfyaft
ftcf?
in bie Kajüte begeben ffat*
,,©cf)ön?"
„nun wenn
„3*
(Sie
bae
lachte
bie
SMbcften lant auf,
fci^ön ftnben,
meine lieben£würbig,
„8ieben3würbig?"
„müßten ©te nur
acfjt
bann
.
,
.
."
geiftig fd)ön."
fpottete bie steine nacfy,
£age
bei itjrer Toilette
jugegen feim, wafyrljaftig, ©ie würben
fte
ntcfyt
mefyr lieben£würbig [dampfen."
SSÄatt)
SBefyrodjene
benn SBorte
bie
iae
jum anbern
t)on
ftcb
ängftltcfy
etwa auf bem
nicf)t
3fe
faft
fal)
ft>™d>
fo
laut,
einem Cmbe
um,
ob bie
SSerbecf
fety,
man
il)re
bafi
beö ©d)tffe§ big
l)örte.
3*
36
„3cfe
©djöne/'
„wenn
um
Sie
bitte
©otteön>iüen
9ttcttf)ia0 mit £>er$flo:pfen,
lispelte
bieö 3fyre |>errfd)aft fyörte,"
„(§i,
mag
bte
immer
eö
fyören; fo
in 9Äannfyeim ftnb, gefye id) ofynebem
beim
meine
;
9teröenübel
unferemö
Witt
e$
fein
Sftenfd)
fyaben?
fte
gefcf)impft
unb
auf'3 ©opfya
—
31)nen!
UnD baf?
flagt
babeiift
man
fidjj
ju
f)at,
von
fte
£obe
ge-
einem
baf?
bann wirft
geijig;
faum
33ruber 9ttatf)ia£
fie
ftdf>
9£er*
geijig fag td)
fatt
ftanb
ifyr,
wenn
unb jammert über (ie
wir
aushalten.
ja
f)alb
unb getobt
|)ören unb ©efyen vergebt,
t>enanfätfe.
—
beim Slnfleiben
erft
—
ärgert,
mag
ber
bei
tt>ie
effen fann."
wie
auf glü^
fyenben Ächten, er fyatte bie langen |)änbe auf ber S3ruft wie
Äopf, bie
wie
jum
35eten jufammengelegt, ben
gewoljnlid),
3tugen in SSerjweiflung
gerietet
unb
nen su,
bie in
r/3^t
f)örte
nun
bie
©eite geneigt,
nad)
bem |)immel
auf
in SobeSangft ber Stei-
ununterbrochener
gefyt
fte
ju ifyrem
©uaba
fortfuhr:
Stiefvater,
bem
37
93aron |>of)enftein finberloö
fet>tt
2)er
wünfcijt 3lttfunft
foll
nnb
alte
5ftannl)eim,
in
fte
3laxx
baf)er in
nod) oft » erfind) en.
feinem |)anfe
— 9hm man
cfjenSie benn für ®efict)ter,
£ag
ben
wirb
Der
?
ifyrer
waö ma^
meint
ja,
Sie
ftanben anf ber Äanjel nnb wollten ba$ SSater^
nnfer heim, fdjcm'n Sie anf, bort bie
Saroneffe SinberSborf
Sie mir
,
ob nid)t
all xi)X
fommt eben
l)er,
nnb fagen
innereö ©ift au$ bem
fpinnigen @eftd)te gucft."
9Jtatf)ia3 war i>ä biefen SBorten jnfanu mengefafjren, atö ob eine $ngel an feinem Dfyre oorübergepftffen wäre. alö bie 9?atnr il)m,
Stritten,
SSKit
vermöge
feiner Steljenbeine,
jn machen erlanbte, ging er ber
nnb tterbengte
ftd),
feine
fo grofj
2)ame entgegen
SSerwirmng beftmög-
tterbergenb, tief fcor berfelben,
tic£>ft
3)ie
SBaroneffe
fd)ien inbeffen fcfeon be^
mer!t jn l)aben, ba£ ein 3wiegefträcf) jwtfc^en it)rer
Statt
Wienerin nnb bem 9flann beö Sractätdjene gefnnben
t^atte
;
benn
fte
warf
einen
38 ftecfyenben SBlidf
{leren,
in
auf ba3 ertöte
tnbeffen nad) biefem £>er$en6erguffe
bie
bem Sonfumo
9^acf)
Stugenblicf
Stepfei
ttjrer
rufyig
93emerhmg
flüchtigen
biefer
einen
ber @r^
©eftcf)t
fortfuhr. bie
,
ttanbte
aufgefüllt,
faum bie
ftdj
3)ame mit freunblidjer 9Ätene anSWatfytaS: „9Kein|>err, d?en tterbunben,
angenehm
id)
6in Sitten für bieg ©cf>rift^
mir
eS l)at
aufgefüllt; benn td) Jjabe über manche
barin enthaltene 2Hbernl)eit redrt
muffen;
inbeffen geftefye id),
mancfceS barin fanb
©rabe
in fyofyem
,
tt)a$
erregt
mir
Wann (§nbe
ein
ju fetyn,
ba$
unb
(Sinjige,
Sei mit
gibt,
bie
biefen
einem
tiefen
unb ift
un£ auf unb
Stürmen
SBorten
©eufjer
benn
befprecfyen,
geftäfyrt
allen
aud) gar
3d) möcbte mid)
Dteligion tt>a$
td)
lacften
meine 3lufmerffamfeit
tterftänbiger
Dauerhaften ^rieben
Sdjöne
fyerjlid)
baß
fyat.
barüber mit 3^tten gerne
freuten
un*
bie 3?it nid)*
fufyr
fte
religiöfer
ja bod) biefer
am
(§rbe
eine geiftige
troijt.
bie
Sprecherin
untt>it(füf)riicb
über
39 ©tirne, bte galten glatt }u [treiben, meiere
ifyre
Die
ungalante $ät bereite
5U sieben begonnen
fyatte.
SÄatfytaS,
unb
2lnrebe beruhigt,
war
felben entjücft,
inbem
3Ut>or,
fte
aber bie
„yiifyt je£t sollen
baju
—
aber
wenn ©ie
bort
fyeim aufhalten?
,,©o
fyenb.
,
fyoffe
füllen
©tunben
jenen
geizigen
.
ttrir
biefe
.
ernfte Untere
3^
wir fd)on SJiannfyeim
—
ift
länger in 9J?ann^
tnelleicfyt
ftcf>
tarn ifym
Weber Drt nod)
fyier
fefyen
£)ame
fortfuhr:
rafefy
Haltung beginnen,
baö ©erlangen ber-
buref)
bereit, fein 33efef)rung6tt>erf
ansufangen;
fogleidj
Saroneffe freundliche
buref) ber
,
9ftatf)ia3
"
auf S^ren
ify
3n
23efucfy.
allem Stnberen, midfy
liebe id) t>or
©enüffen
beja^
nieft
f)in$ugeben,
bie
ein
fdjarfeS gorfcfyen über bie unerflärlicfyen ©teilen
Der 33ibel, eine ftrenge
unb
pfyilofo^ifdje
$rü-
fung ber
barau£ angebogenen Folgerungen cp*
währen.
£ter meine
id),
©ie
reebt
balD
Slbreffe,
wieber
unb fomit $u
fefyen.
fyoffe
Unb
40 hiermit nitfte
fte
bem
tief
mal gnäbig ju mtb raubte
©ebücften nod) einftdj
bann
tafcfy nacfy
ber Kajüte.
9flan
tt>ar
in 9Äannl)ettn angefommen.
,
gjtmnulrttity nnl& $)Hlt. „2BoI)I
ift
eg
febem eingeboren,
$)afi fein ®efitl)l
hinauf unb oortoärtä bringt
diaum
2Bcnn über nnS, im
bleuten
3$r f$mctternb Sieb
bie Serc§e fingt;
2ßenn über
verloren,
fc^roffen ftic^tenljöljen
fDer 2Ib(er ausgebreitet f#h)ebt,
Unb über
?yläd&en
,
über (Seen,
£)er Jtranic^ naefj ber
£etmatb
fhrebt."
®Öt$C
©er
bietet
Reiten, tfyien
(5d)n>arswatb
,
fo reid)
an ^atutfcfyön-
wofyt eine feiner reijenbften *ßar-
unweit ber
tlnitterfttatöftabt
freunblicfyen
gretburg, in ben fo bejeic^nenb benannten @e-
genben:
„ber £)ölte"
unb
„be£
Himmel-
reich 6" bar. 9?acf)bem «jpocfyebenen be£
wir
un$
ber
on
bie
faft unburcfybringlitf)e
erMiefen
bebeefen,
92abell)ols
SBal-
wir
fdjon, t>on ber £)öf)e Ijerabfteigenb, baö freunb^
2Birtf)6^auö
lidfye
baö,
,
Steiget erbaut, unö
nacf> einer
berung ©tarfung unb beffelben fyalb
fyebt
ein
serfteeft,
©locfentfyurme,
bunten garben bunfeln
©rün
braust rafd) helfen
unb
genbfraft
9iuf)e
malerifd)
ftd),
^apetteften
ber,
gleicf)
ftral)lenb,
am §u£e
gtetd)
ermübeten 2öan-
tterfyridjt;
unweit
jttnfdjen
gierten
mit
bem
ftc^
beS
bem
fleinen
Äircftlein,
in
munter au3 bem
3n
be6 @e&üfd)ed
l)ebt.
unb gewaltig
ber SÖatbbad) über
ftelSgerölle,
ber £iefe
als wolle er feine
an ben ^inbemiffen prüfen,
bie
3uber
43
Unb im-
3ufall ifym in ben 2ßeg gefd)tenbert
mer weiter
jief)t
Ufer baf)in,
ftd)
ber 2Beg,
an be£ SacfyeS
ba6 frennblic^e £l)al, Da3
burct)
bie
weiter anSeinanbergetretenen Serge je^t bilben.
üppig grüne Sßiefen bellten
gelte,
ben Seiten )
nnb ba
f>te
anf
fidfy
Mittft eine
bei^
Sennhütte
öon ben|)öl)en, nnb $wifd)en ben bieten 2Bak bnngen
©cfmeifkn getanen,
ftnb
ba3
|)o($f)aner
bie
gefcfylagene
bnrcfy
welche
£0(5 über ben
fteüen 2tb()ang hinabgleiten (äffen,
ba£
e3 mit
lantem @etö(e nieberftürjt nnb abpratlenb weit in
baS
fpringt.
Xfyai
©cfyhtcfyt
Slber
plö$lid)
wirb
enger nnb enger, bie 93erge fyeben
bie ftdt>
jn rieftger |)öfye, nngefyenre getömaffen fteigen, bicf)t
wir
an be3 (efyen
S3acf)e6
nnö
9tanb,
fenfredjt anf,
wenigen Ginnten von ben
in
l)od)getf)ürmten Steinmaffen rnnb
einem Z\)ak
wüb
f
in
welche
nmgeben, in
ba6 nnr twn bem 2Bege nnb Dem
ranfcfyenben
Sonnenftrafyl
nnb
23acfye
gebübet
wirb.
Äein
bringt in biefe fd)anerlidfye £iefe,
einzelne
Pannen öon ben
«jpöften
44 nnb Heinere
Öernieberblitfen,
33äcf)e
Sßafferfaffen t>on (Stein jn (Stein,
jn
2lbf)ang
fyüpfenb,
2)ie(e finfteren, (Seele
beä
fd)lid)ten
erfüllen, fyat er in
üon Strang werfen.
fcf)änmenb
ftc^>
nächtigen
in langen
©djludjten,
bie
bie
Sanbmanneg mit (Sdjaner
banger Urning „bie £)ölle"
genannt. 916er fe§en fo
ba3 Zijal
and)
öffnet fid)
mtb an ber
wir weiter nnferen 2Beg
(Seite beö
genüber, seigt
wieber,
altmcifylig
bem
2Öege6,
fort,
ge-
SSacfee
eine Steige niebltd)er (Sd)wei-
fid)
Serf)cinöd)en, bie ben |>olsl)anern
nnb Arbeitern
al3 2Bol)nnngen bienen, welche hei ben (Sd)neib-
nnb ©ägmüJjten
befd)äftigt finb,
über
©trecfe jn ©trecfe
nnb
bnrcf)
d)olifd)en
itjr
(Sfyarafter
frnd)tbare
Singen anö,
üppigen,
33ad)e
ftd)
von
anfbanen,
gleichförmige^ ©etöfe ben melan-
3e|t enblid) eine
bem
bie
be6 £l)ale3
treten bie
(Sbene
gefcfymütft
erf)öl)en.
Serge weit snrütf;
bef)nt
mit
probnftitten 9?atnr,
ftdj
sor
nnfern
allen 9teijen einer
nnb
lafft
nn$
in
45 gerne
nebliger
£)odj auf fcfclägt
fmb
unb
in
fef)en.
bemi
ba£ ^erj;
frei
^olle"
bie
burcfy
Stürme gretburgg
bie
„|>tmmel^
ba3
eingetreten.
reidfo"
kräftig, aber rein unb aufprucfyöloS bie 33ettol)ner jener
umgibt.
Die fte
unb
pfytyftfdjjen
ficfy
ttnr
3^r
£f)aU)ütten,
3n bem geiftigen
ein 3afyr
engen
bie Sttatur,
Greife
Sebürfniffe
it)rer
brefyen fte
unb hä allem,
au$;
ifynen nicf)t gelaunten
tt)ic
finb
,
uub
öon
bal)er audE) ltic^t &er*
mißten SDiangel, an jenen taufenb Meinigfetten, bie
uu£
fdjlagt
nötf)ig,
fo
il)r
unentbehrlich)
son bem ©enufie angeregt,
nur immer nadj neuen ©enüffen Diefem
unerfättlicften
abmüfyenb, >Kul)e
fcfjeuten,
$erj ruhiger unb jufriebener al£ bae
ba£,
unfere,
fo
enblidf)
treiben,
erfdf)lafft
fet)nt,
ßd)
unb
,
ft*
unb in
ttergeblidb
bamt
feine
bem Slufpren
feinet ©df)lageng
war ©onntagmorgen.
2)ie 9Zatur fdjien
nur
in
finbet.
(§ö
Den
£ag
ber
9tul)e
mitfeiern
p
wollen,
fo
46 fdjroeigfam unb fte
aus über
ftd)
Süften
ftitl,
3)?orgenlieb ftngenb, ifym
bie
©abe
%ebm
fcfiäftigfeit;
Stütze ju
prüften
freuen
ftumm
fccf>
ifyr
für
ifyreS 2)afetyn$.
in freubiger
@e^
bunte ©c^met-
entfalteten
bie befieberten
93ierfüf?ler
beS
£önen
beö
ober in
(Schöpfer
33Iüti>e,
faum
bie
unb SBürmer,
Stafer
ben blauen
fummte im warmen ©on-
bie SSiene
nenflrafyle fcon
bie
regten
breitete
unbewußt ban!enb
beS SebenS in ber Suft
Siftittionen
terlinge
bem
Serdfye,
s
grofi
|>ocf> in
tue (§rbe. bie
fcf)tt>ebte
ergaben
fo
glügel;
©änger unb
SBalbeS
begrüßten
2ßol)lbet)agen$
ben
freunblicfyen grüfyltng.
3)ie
©onne
I)atte
ftd)
faum erhoben, unb
baS ©töcfcfyen ber^allapeüe fcerfünbete in gellen
£önen
bie 3?it be8 Sttorgenfegenö;
bemSBege, unfern licf)e
jener |)äu3cf)en, eine freunb-
©djttjarjwalberin,
©onntagStradfyt jener
unb
gebüßt in
©egenben.
offenes @eftcf)td)en [trotte
bie frifcfien
ba ftanb auf
Mit
bie reijenbe
31)r
Weiteres
©efunbfyeit,
rotten 2Öangen fdbienen gleid) einer
47 aufbringen ju wollen;
überreifen grudjt
?wei Oieifyen
halbgeöffneten %i)p)pen liefen
weiter Styne
liefe
menb über
ber
am
ftcfy,
biefelben
Jjielt,
bamit
bie
anf ber
festen,
fte
fcfyir*
(Sonne
tie
fte
©et)en eines ©egenftanbeS
wie eS
l)err-
blanen Singen aber
bie
beinahe bie linfe |>anb,
tterbeefte
md)t
fefyen,
il)re
fcerl)inbere,
fyödjften ©pifee etneS
jener [teilen Reifen befanb, Welche bie|)öl(e bilben.
3n SMäbdjen
biefem
bafyergefyüpft,
in
Sadjwafjer jn fdjöpfen, als bin gewahrte rief ,,©ott
Denn
fo „(Sty
grü£
eifrig
fam
Stngenblicfe
fte
23ebi,
fte
reinlichen
@imer
ifyre
grenn^
2öa6
fdbanft
aber
mnnter:
2)idf)
naef)
bem
anbereS
ein
8i8U!
—
bem ßwingerfelS?"
jiefyji
2)u bort ben
fd)tt>arjen
«ßunft!" „Sßelriben «ßunft?"
„2)ort oben anf ber ©pi§e beö gefö, neben Der
alten
Samte!"
„9ht, ba3
Saum."
ift
ein fcerborrter
nnb
gefniefter
"
„@t;
!
warum
gar ein Derborrter
rttdjt
Saum
ocf>
wenn £)u bem *ßater 2Öer^
nu!
„SRu,
wirft
weif??"
ofyne baf* idj'8
fagen, unb nocf) gar
ner
— 3)u
benn Sisii?
wer wirb
2lf)aös>er/'
ßnglänber, ber
feit
a$t Sagen
Wi>l)nt?"
„SDerfelbe."
„|)6re SiSli,
ÜÄenffy
tcfi
glaube, ba$
ift
fein guter
—
„SBarum benn?" „(§r ftill
mad)t immer
unb ftumm, unb
fo
ein böfeö ©eftdn,
flettert
mit
ift
fürdjterlidjer
j
49 5krn>egenf)eit
2Ba6
{jerum.
;u fucben,
wo
alte
je£t lieber
gute St)riften
gelfen
ba oben für
ftdE>
Äird^e bereiten?"
bte
„2ßie 2)u freilief)
tt>of)I
fei)
immer
er
ift
lieber
einfame 2Bege,
get)t
unglücflicf)
©ram im
tiefen
trei
3^rc
SÄamt im
unb
unb
Derbrüf tief) aber meint,
SSater
unb trage
geftefen
ebi
33
btft,
unb
benn
aB
einen
mein $ater
baf?
3)u,
er
er
er
t)at
fte
nod) tebig
Ufyren Rubelte/'
ba3 2)ein SSater meint,
tt>emi
2)orfe
SDingj
er
ber
ift
unb mu£ ba$
2ßarum
fönnen,
—
wtifyt
ein anber
eö
ftill
lang burcfysogen,
war unb mit f/Sfl;
fonberlici)
«£)erjen,
2Belt fennt,
bie
ift
benn
er
l)at
je#t,
£ag auf ben
ganjen
bert
aber fdjauft
bann
gefd)eibtefte
wofyl beurteilen
Du
benn
fo
naef)
bem gremben?" „(§i ftef),
SewanbtnifL n>al)r,
aber
53ebi, ba& 2)er
er
ift
SÄann bod>
f)at
ift
aud)
fmjier,
gut
weift, ba§ meine gute SKutter t>ox
IL
feine eigene
fo
ba$
babei.
ift
3)u
turjem, Sorb 4
50 2lfyaSt>er, gerabe
fett
voie
jwet
Sagen
mir ein S5rübercJ)en
arme gran wnrbe nnb ba fcfyon
tige
l)at
tyx
in unferem
fel>r
nnn
bie
fdjwad? nnb fran! baranf,
eben jener
finftere
9Äann
ein
Stüdf ©elb gegeben, bamit wir tyv kräf-
©peifen fanfen fönnten, nnb je^t
f/3e£t
will
er
meinem Srüberdjen „2Ba$
fagft
Jasper
fmg
aud)
!" .
.
nengierig bte^lnbere.
nod)
al6
*ßatfye
bei
jnr £anfe ftefyen/'
f£u 8t*it,
ber
Sorb Stößer
will (Sncfy «ßatye ftef)en?"
„9hm, nnb was wnnbert fo
—
|>anfe,
—
t)at,
gefcfyenft
„9inn nnb je^t?"
ober
grembe nennt, war
ber
ftd)
2Hcf>
benn babei
fe^r!" „(§,i
itidjt
ein
wie fannft 3)u nodj
fragen,
ift
er
$e$er?"
„2)a3
ift
freilief)
ein £ülf&patl)e fetyn,
wafyr,
benn
aber er wirb nnr
SSetter
Slnbreß wirb
ber rechte $atl)e."
„3a wenn ba3 „6ief)ft
fo
ift."
2)n 23ebi, nun
l)at er fyente,
wie
51
geroöfynlid)
unb
[oll
Saufe ba
,
feinen 9J?orgenfyajiergang gemacht, jefyn Ufyr
$um
bi$
gleid)
tdj
jur
nnb
^eiligen
fürchtete,
3wirtgerfel0
Dorthin,
emftg
icfe
nnt
unb ba
fetyn,
Würbe lieber fdjaute
big
bod)
fteigen,
fiefy',
id)
er fo
fyabe
mid) nicht geirrt,"
„9hm
big jefyn Uf)t
fann
längft lieber
er
ba fe^n." „hoffentlich
Herberten.
,
fonft
ift
2)n fotnmfi
unfere ganje greube
bocf>
auefi
93 e b
i
?"
„©ettiß." „9ht, fo bef)üt 3)id) ©Ott" „93ef)üt 2)ic^ ©ott,
Unb
Si^tu"
beibe Sftabdjen trennten
Söo^nnngen
©c&ritteg ifyren
Sorb Saftelcaunt, nen aufgefaßten 3bee
war, nad)bem Unterbrechung
er
ftcfy
baß
raffen
ber in golge feiner
2lf)agt>er
feine gußreife
ofyne
fid),
jneilenb,
fortgefefct fyatte,
genb gefommen,
nur im
—
fein
nannte,
anfangt
ofyne
big in biefe
©e^
£rübfinn
auefy
(Sntfernteften gemieden n>arej bod) f>atte
52 ifym bte Slnftrengung be3 @ef)en$ einen txucfytigen
gebraut:
58ortl)etl
burcfi
bern
er
nnr balb
feine 9JJübigfeit nicfet ijatte
erfreuen;
ftd)
—
ein,
fon*
fogar anfyaltenber 9?acl)truf)e ju
eine 2Bof)ttf)at, bie ifym
ge^efen, unb bie
tterfagt
2(benb3
namlidf)
fcbüef
3^ten
feit
erhalten
su
nun,
er
burd) gortfet^ung ber einmal begonnenen SD^otion, eifrigft
$aum
bemüht war,
Sfyal erreicht,
als er
ftd)
©d)önf)eit fo angezogen
f>atte
t>on
füllte
beffen
djen,
nnb balb
im |>anfe
ein IteineS
ftrid)
er
nun,
ibentifirenb, burd) fteilften
@efül)le
©eift
gelfen
auö,
jn
„«jpöttentfyale"
armfeltgeS Stüb-
n>ir
tbm erwähnt
feiner
bie
beängftigten.
ftd)
I)aben.
3bee t>om
firen
gludje @otte6 nacfyfyängenb unb.
bie
ftd)
ber keltern jener fdjöttert ©cf)tx>ar^
walberin, bejog, beren
©o
,
groteSfer er
baf?
,
einem furzen Aufenthalte in bem etttfdjlojj
er aber biefeö
20)a3*)eru3
bie büftern SBälber,
erftimmte
unb fprad) bann laut fein
£erj
SBäfyrenb
jerriffen,
il)m
bie
feinen
aber
biee
fonberbare ©piel Unterhaltung, ja 3erftreuung
53
fdjaffte,
wäljte er burd) tiefe 9JMttf)eitung feinet
SeibenS
—
wenn
9ktur
für H)n tobte Saft
fcon
feiner
war
benben
erattirten
eine mächtige atlmäfylig
fing
inbem
3 u P an ^ e
aller Sei-
im ©taube
einjig
aucf)
l)eilen,
Butter
liebenbe
biefe
ja
Sßunben ju
er
3anblnng
licfye
aerttritfelt.
©einen Sßibernnlten beswingenb,
umgeben Don fröpdjeu nnb in bie Heine Äapelle,
bie
überanS
aber
ein alter,
ficf>
in ber 9Zät)e ber
fpraef)
3üge
frennblid),
mit
einem
fo
nnb
er
falt
fdnen,
«Stimme üjm
@ott
ein allgütiger
fein unerforfd)lid)eg er
9^acf)
ber $ird)e, jebeö
ba$
Stil
(grnfte,
bie
(Saftelcannt, boef)
niebt
ofyne
blieb,
nnb
juftitfterte:
SSater
SBefen
„2)af?
ein
ber SÄenfdjen,
Siebe
bie
fet),
untfaffe."
geenbigter
nnb
fyeilige
rüfyrenbe
(o
9tül)rnng
t)on
Slnflng
eine innere lebe,
ein-
Sßriefier,
feelenttollen
nnb ^ingebnng, ba£
einen leifen
mit ber
2)er
Slnwefenben jetgten eine
aller
fo ftnfter
nnb
war
jtc
nnb erqnicfenbe SÖorte,
natürliche
fo
3lnbacf)t
;
efyraürbiger SSftann, üotljog bie
Zeremonie
er,
fräftigen SÄenfcfyen,
oben gebauten £auferreü)e befanb fadj,
trat
Zeremonie
bie flehte
nafym an bem gefte
trat
©emeinbe, £f)etl,
—
man an3
—
feierte
benn
nun
00 Den
£ag
lautem 3u6el.
mit
ftelcaunt juroofynen
aud)
£erä
fein
Greife
Scenen
unb fog in
formte
er
bei^ bocfi
mit anfefyen, oljne
fd)merjlid)
ber gerne noci) bittere
Sa^
£>anblung
entfcfylüpfte bal)er balb
©emeinbe ba$
ber
fo
nicf)t
neuerbingö
(§r
füllen.
religiöfen
gelungen,
ftd)
biefe fröljlicfyen
ber
$atte aber
jerriffen
bem
ju
fetteren
au$ bem 3ubel
©ift be$ £afie8 jeber
unfcl)uibigen greube.
9Äonb war
£)er er
fyeimfam; aber er
längft
fyatte
mit
ber
gefommen, unb genb, in ber
2)en
caunt, jum
nun
er
baburcf)
m
gefaxt:
biefe
ga^
nähere 33erül)rung
aud) natürlich bie @e-
»eilte, ju üerlaffen.
fie
fommenben SÄorgen nacfybem
Seibtoefen
ale
auf feinem nächtlichen
Spaziergange ben Cmtfdjluf* milie,
aufgegangen
er
ber
ba$ Äiitb
ganjen
unftäten SBanberftab weiter
fejjte
Saftet
nocft
befdjenft,
©emeinbe, fort.
feinen
5.
I> e r
pauste u fei. r,J?etne
flauen, feinen @d?n>an$,
3)ccl? bleibt e§
oöne Stoeifd,
@o @o
ein teufet!"
n?ie bie ifi
©otter ®rie#en(s,
cutcfc
fte
©ötfte.
ltm ba6
frteblitfje
$auö
be6
cfiem eö
welcfter
ßaftelcaunt
|)ölfentf)al verlief?,
hatte ftd) baö
biefelbe
3«t, in
23aron Don |)ol)enftein,
feit
DSfar'3
ben war, wieber belebt einiger
3eü
©efdjafte ber
eine innge
Slbreife feJ>r Sttic^t
nur
in toeU
gewor-
[tili
verfal)
feit
Haushälterin barin
Äü*e unb be$ Äetterö
,
bie
fonbern
aud) bie ©tteffcfywefter be£ verbannten Sofyneö, bie
SSaroneffe
von
Steber^borf,
war
57 eingesogen
feterltd)
nnb
3ügeltt ber Stegiernng 33eft£
von Den
bereits
fyattc
genommen.
£>ie 23aroneffe fyatte ber alte |>of)enftein in
früheren Sauren bie
(einer
£ocfiter
Sßittwe
ftd)
aber
2Ü3
befanb,
als
er
ganzer
nnb
bat)er bie Sttntter geftorben
|>oI)enftein
ftänben
bie
beren
ancfy
war
(ie
fyeißt:
©attin,
erften
heimgeführt;
9teicf)tf)nm.
ba$
erf)eiratl)et;
in ben glänsenbften
niefit
—
©üterprocefj
ein
Um-
war
bor
3anfapfet ber @blen gleiten 9?amen3, nnb wnrbe
nm
heftiger
fo
©rnnbbeftönngen 33rüber ifyrer
lief*e
feit
—
nur
ein
fo
war
brachte,
3cit eingefallen
unb
,
biefer fat)
93ermögen mit-
unbebeutenbeS
gortuna gerabe jur rechten
e3
ben ebten anblung6wetfe tabelte,
wie
er ftd)
—
tt>elcf>eö
blieb,
war
eine
3ebermann
feine
barum
fe£te
geljanbelt,
aber gerabe weil
ent-
ba3 Heine
aufgenommen,
redjt
biefer
baö Siecht
wie natürlich, unangefochten
anbere ^rage
er,
9toenue.
(Srfteren Sftiemanb
feiner 9Äutter
nun
bem Sofyne
ben gelteren ju enterben 5
Vermögen
bureb
er
fed^unbjWanätg Seigre nach
fiel)
zweit, tonnte
Dh
glütflicfy
einer nicht unbeträchtlichen
211$ bafyer
Döfar,
^o^enftein
gerabe
auöjubrücfen pflegte, feinen $opf
barauf, unb berief bie
faft ttergeffene (Stieftochter
59 $u
ficf)
um
,
mögend
atö (Srbin feines 93er*
gerichtlich
fie
eutjufe&en,
war
Sie
r>on fcierjig
erfdnenen.
3^ raut^
ein
Stber
Sauren lag $wifd)en |)of)enftein'6
Erinnerung unb ber ©egenwart, unb aus bem
war
netten Äinbe
@3
liebt
jtdj
bem
nocfy
bafyer
if)r
—
23itb er
nadj)
mußte
Srfcfyeinen ber alten ©efieftte, J)atte
Berufung
maßen
bleiben
un#
tief
be3 netten ÄinbeS feiner erften ©attin,
fidj
Slußerbem
unb nur
©egenftänbe,
9(ud) ber alte 33aron erinnerte ftd)
moquanten
bie
über bie Sterne unb
£ugenben unb Schönheiten
malte
war
feiig
geiler ber geliebten
eingeprägt.
nur
fo
benn mit ber gerne fd)wmben
über bie 33erge,
ifyre
fxinfunbt>terjig-
Sungfrau geworben.
jährige
bie
eine
bereite
er
e3
geftefjen
ftd)
2)ame, mit bem
unangenehm
feine
$i$e,
if)n
el)e
fdjon
hei
ftoljen,
überragt
fd)on einiger-
biefelbe noef)
ein
—
unb namentlich
feiner Stieftochter,
bereut, benn
men, fnüpfte
feinem (Sinne au$, unb
angefom-
fonberbarer,
if)m
60
3U9
unerklärlicher
fetbfi
feined
junge 9Jiäbdj>en, welchem
©orge
er
3nnefn an ba6
erft
fürs juttor bie
für fein |)au3 übertragen.
Unter
ben
bieten
^erfonen,
bie
ftd)
nm
jene ©teile
bemüht nnb su biefem Sefyufe bem
SSaron
Stufnmrtung gemacht Ratten, besagte
it)re
xi)m fogleid) baö einfache, natürliche lid)e
Sßefen biefeö 9)?äbd)ene.
(Sr
tl)Hn ein längeres ©efyrädj ein, auSeinanber, er
an
|)auel)älterin
Drbnung^liebe
er aber jugleicfi
grauenjintmer
nnb
ewiges
@efd)tt>aö
fönne,
noct) tx>olte
Stnnben burd) t^on
,
bafj
*>or
er
allen biefen
tt>elc£)e
9teblic^feit,
richte:
SJhmb Weber einem
—
inbem ein
eö mit
3emanben
geiftloö,
folct)'
ftnftere ©eftdjter
geilem,
fdjlofj er
$u tf)un
fyn in füllen
jn unterhalten wüßte,
Saunen nnb
barin
$um SBafynfmn bringen
ba6 leb- nnb
nicfct
fefcte if)r
mit
allem 2lnb er en auf ein
gleiche, il)n
ftd)
33efc6eibenl)ett fetyen,
beffen
fefye,
Perpetuum mobile
fyaben
nnb
gleifi
,
lief
gorberungen,
baf? bie erften
feine
nnb freunb^
ober gar
quäle; feines enblid) feine
61
lange 9tebe,
glaube
muffen, unb
fo
bafj
ftanben
fte
wolle er
fety,
benn
ftcfi
fafy
^Sla^e inftalliren.
im $6fytn?
9ttatt)ilbe
in 'fcf)en £>aufe aufgenommen, unb
bem
batb
(§igenfd)aften
fraft il)rer
fogar
t>on
alten |)errn gerne gefefyen. Slber
war aud)
eö
2tlle3
auSgegoffen,
SWcftt
als
ob
fte
fünftlicfyem SBefen feit
ju
bemt, fcorauSgefeijt,
fte
bem gebauten
in
UebenSttntrbigen
im
t>ermutf)en
ifyr
mit feinen übrigen Sebingmffen einher-
fte
So
bei
er
ifyreS
n>a3
mit ftcfy
ein eigener 9teij über 9ftatf)itbe
9Sorbebac^t
bemühte,
neuen Jperrn auf
©egentfyeile üolfenbete
bie
nnb feinem, Stufmerffam-
ju lenf en
ftcf)
fie
unternahm.
bie
,
nein,
meiften ber
ifyr
obliegenben Slrbeiten ungefet)en; aber als $.33. gleich
nadE)
il)rem
Eintritte
in
ba$ |>au3 ber
Saroit jum erftenmal au3 feinem Stubierjimmer in bie
SBo^nftube trat,
Drbnung unb
fanb
er
namentlich fcon ber
ftcb
5lrt,
bori
ber
mit Wel-
cher bie fleinften Äleinigfeiten aufgeftellt tparen, fo
angenehm
überrafdbt, bafj er einen 5lugenblicf
62
an
Der Schwelle ber £l)üre fielen blieb, iprüfenb,
ob er benn aucf) in fein
@3
gibt
ein
ofyne je Slrbeit
je
Seiner
trete.
welche
^oeten
finb,
9ttenfcf)en,
ober
©ebiefit
ju
geliefert
befi^en,
eigenes
eine
fonft eine lüerarifcfye
fyaben,
ju
Stnfgabe
folcfye
nicfytöbeftowemger erfrenen
bie
noef)
fie
ftd)
gafyigfeit
löfen;
aber
einer reiben
*ßf)antafie, eines fd)ö:pferifcf)en ©eifteS,
unb wer-
ben t>on einem jarten unb finnigen ©efüfyle geleitet
3fyre ©eele
wallt anf s>on
unb bem Seben
biefer
©abe
nicfyt
aber
bie
georbneter biefe
au^ubrütfen, unb
beftnben
,
:
f.
ia ifynen
©efüfyle fo
treibt
*ßoefte in
werben
fte,
fie
fidj
je
©d)ö:pfer
in fte
Späten
naefy
bem
in ber SBelt
Umgebungen unb
gelben,
w«,
ifyre
ii)re
auf welkem
,
erhabener Sauten, fpieler u.
fo
ober ifyren
$erf)ältniffen
warb,
©äfyrung,
geiftige
Stanbpunfte
inneren SBelt;
auöjufprecf)en,
Sßeife
bem 2)range
fonftigen
großer
unb
SÄaler, 23ilbfyauer, ©cfyau^
ober
weiblichen ©efd)leci)te,
aud) befielt
—
unb ba3 beim
©lieber namenttid)
63
größtenteils fyören
—
ju
biefen
verbreitet
ftcft
Staturen ge^
poetifcfyen
über i^re fleinften
felbft
,
Schöpfungen, Slnorbnungen unb ^Bewegungen ein unauSfpredjlidjer 9teij,
Söurjel
un6
wir
aufjufud)en
beffen oft
unb
tlrfacfce
umfonfi
be^
müfyen.
war aud)
2>ie3
SÄatUjilben
bei
ber gafl.
Sie wujHe einige 33lumenftöcfe, welche ber SSaron fefjr
gerne
benen
fal),
aber im 3iscnter feinen
er
unb
geben fonnte,
rechten *ßla&
bort, balb bafyin gefteüt fjatte, je
ÜÄöbel, auf welcften
gruppiren,
baf?
fte
fte
fte
bafyer balb
nac^bem
er bie
ftanben, benu^te, fo ju
nicfyt
nur feinen ^(a$
ntei)r
üerfyerrten, fonbern fogar eine ^auptjierbe be£
3intmerö würben, 2ßaö aber ben alten e(c§'
^eütgeö Vertrauen
(Sie liest b.aS 3afir I)tnburc§ bie
Unb
rei£t
babur$
i(;r
'JBiber^etmal au$.
ganjeS £attä
2Iuf en?ig aus beä Seufets flauen."
©eitert
©ie
wenigen Ziagen 3lnfef)en bie
il)n
punft, ten-
fo
um
mu^fe
wenn
fjatte
fein
befommen, unb
2)ie
fyett.-
fam ju
9teue be6 33aron3
furje
3^t
bie
e3 niefct
ftcf>
3n
anberes
Se^aglidbfcit,
war
entflo-
blieb fortan ber SÄittei*
5ttle3 breite;
fd)nettfte
golge
geenen geben
war, weldje beim
ftiffe
ein
beglücft fyatte,
33-arpneffe beleben
bie
£>auö
fpät.
ifyren
geleiftet
feilte,
Sor-
werben,
wie biejenige
Eintritte berfefben ha$ ganje
70
£au3
crfcftrecft
bamit nur
befriedigen,
würbe,
baf*
unb
er
ftd)
famen,
eö,
ber
geplagten
unb
bie
an
35ett ober
rettete
gezwungen
erhalten,
mal,
ficf>
jebe Sftit
bie
ju
fid)
©opfya
feffelten.
£ag
über in
ben
welchem
altein,
er
burcfy bie 9?otf)Wenbigfeit,
— ftd)
ben klugen feiner 33üreau4lrbeiter ober burd)
ben tterjweifetten @eSlftyl
ju verlieren
unb
jäne Slutorität ju erhalten wußte,
ber er
Da
3^ fortfyann, 2)ienerfcf)aft
Danfen, aud) baö lc£te frieb(id)e
—
immer
neue ©ebieterin wenige
©tubierjimmer, in
Die 5td)tung in
$u
#ag
ber
33aron
2)er
fefy
bocf)
nur bann unterbrochen würbe, wenn
ftenS auf furje Seit
fein
Saune ni^t
böfe
tf)re
ober gegen tfyren SBillen getfyan,
ben ganjen
9lerttenanfatle |)ülfe
gorberungen ju
t^rett
fanb bie ©näbige
fo
ettt)a6 fcergeffen, fo
obgleich 3ebe3 ftd> bemühte,
in allen
bie Stieftochter
erwetft
unb
j
feft
unb beftimmt,
Störung
unb
atle^
»erbat.
Sßiberwillen
bie 35aroneffe
für ein
in
bem
lam
er jur 3TafeI.
25ater
gteid)
ben
Denn erften
71
£ag
bie Unfdntfticfjf eit
an einem $ifd)e mit^
eine bienenbe ^erfon,
als
fpeife,
vorgeworfen
bitter
auf 9Ä a
1 1) i {
b e
n
g @* efellfcfjaft beftanb, fo gab
Reibereien
nefymften
9ftatfyilbe
felbft
«ipausfriebenS fdjaft
unb nur ungern alte
man
ben unange^
ju
93eranlaffung.
ben 23aron
wegen, von
jurücfjtefyen
ber 23aron aber
J)atte,
9Jhunung3verfd)iebenf)eit
biefe
faft
'
Haushälterin,
bie
baf*
,
aufe
im
aber
feljen
ba
ber
unb
fc£)ien
alte |>err nidjt
fiel)
fyatte.
©o
\d)x bie
bie
ju
£age
ju.,
©ebulb unb
tl)tlbe
alle
SBaroneffe
©taub
faft
ju
b'eö
erwerben,
fo
|>aufe8 nafym tton
unb Sebermamt bewunberte
©elaffenfyett, mit
Äranfungen
gehofft
an-
gelingen ; ja bie bo$f)dfte
Sefyanblimg ber £oä)ter
£ag
fcäterlid)
junge £>au$l)ciltertn bemüfyt
bieö
tfyr
ungern ju
ganjeu £>a£ geworfen
3 u fr ^ben^eit
if)re
wenig wollte
oft
tfyrer
bie 33aroneffe il)ren
ftd)
$ol)en{iein*
arme 9Äatf)ilbe; auf
nafjm,
war,
fejjenb,
unter ber neuen 9tegentfcf)aft
I)atte
fte
ber,
folgt.
gaujeri
meljr ju leiben, als bie
welche,
alö
l)atte,
ju gebitbete
ertrug. bie
unb
welker 9Äa^ 2)a aber
jarte,- für
bie
ifyren
feinfüf)lenbe £)au3-
73
bälterin
bnrd)
Inngen ju gegen
vertreiben,
wnrbe
fo
nur
gerate
biefelbe
SBefen beö 9JMbcfren3
aron
35
nnb wenn
Äunbe- jugefbmnten wäre,
fon.fi
fo
3orne
ftarre
blieben
ancl)
formen,
be-
bem |>an3fyerrn
bat) ort
fdjüjjen.
§(rt
benn SJfatI)ilbe
fttf)
fyaben
ba$ bnlbenbe
biefer
fragte
nicfyt
-Sitgrintm
erfyofyt.
verborgen,
nie,
ifyr
bnrcJ)
3Me meiften @f)ifanen
fem
nnb 9J?ip^anD^
3ntrignien
iJ>re
er
bebte
würbe
fte
btefer
bocE>
nnb nnbiegfame 9J?ann vor bem wie baS $inb vor ber
feiner Stieftochter,
ftrafenben Stutze.
@o
benn
fcfcienen
i)ic
griebaxö für immer verloren bnrrf)
$nm
frönen £age
be$
afö beibe plofcltdj
,
einen ßmgel gan$ eigener 9trt, wenigften$ Steile,
anS
JDiefer
(Sngel
als ber lange
ifyrer
|)ölle
erlöst
war aber 9iiemanb anber£
9Äatfyia8.
Sier £age warnt nämlicf) neffe 2tnfnnft
£ocftter
beö
wnrben.
feit
verfcftwnnben, als er
£äufe$ anmelben
ließ,
ber 23aro~ ftd)
bei ber
nnb and)
74 3utritt
fofort
3tmmer
9Äatt
fanb.
berfelbcu
unb
s