231 61 17MB
German Pages 302 [316] Year 1841
fi(
fHtUftrn.. \\
rem
au£
m
o
i'eben
a
fcev
n
3e^
neueften
oon
Heribert $lau.
d
r
ft
e
r
23
a
n
D.
icruAo*n>
*t £x\ Stuttgart. Scrlafl
ter
3
8-
**£>*
*>
e
an fein
als 3etcben ber ^djtun^ gemibntet.
kl
1
SSSenn
—
treibe
unb
unb
um
im froren
tr»enn jene
um
jid)
geuer
greifenb
ftellt,
—
feiner
ganzen
wenn
fcfyon "ok
roinb
l;eulenb
be§
fcricfyt
anfacht,
erfaßt,
—
-
,
nun
Äamineä, Xage^
bamit jeber ber JRu^e
aud)
ÄHStaufdje
ttotJtöjatige
Umgebung
nacfy
M
öottenbetcte
unb Mftige 5a neuer
Greife
im
e,
glömme
einigt,
ftcfy
flcirfe
ficfy
)
e
«gaufgenoffen
Sftafyrung finbe
bie
r
erfrürmenbe
bie
t>ie
trauücf?
trerf
pflege
r
©eift
ber
flamme, ju
unb
QlrBeit,
©emittfy
©ebanfen,
—
fei)r
gefcfyürt,
unb mit rafenber
(Schneite
be3 Sftäc^fien JpauS in
licf)te3
ftenn fein «§a6 unb ©ut, baö fielen
gamifie
auf
bem ©piele
$foften fragen,
—
trenn
jief)t,
—
ber@turm=
burdj bie 3ti§e be$ fhirjenben ©efcäu^
unb
bie
So^e
jur
tytmmelljoljen ©ciu(e
trenn, ba§ Ungfücf ntc&t afinenb, bein
VI
von
Oiacfybar,
©efabren umgeben,
taufenb
fortfdjlaft,
nen, ob £)u tfjm 5U £iilfc
—
ober nidjt
eifji
9letn
!
tf)n
tyn mit
krümmer
fraftiger
on ©f)af3peare,
„Sflein ©ott," ein Sitftftnel lacften
ober
geben
biefe
ijiex
meinen?
tarnen ber er
bann
Dem
—
er
überjeugen
faum
,
baf*
bringenb,
feine
5tugen
„SBie, Siola, 3)emoifetle
Äofa Silber«?
—
erträglich,
mit flüchtigem /7
2ßäre
als
S5licf
2öie?
unb fyrang auf,
nafyer
8id)te
unüber^
eineü
(Scfcaufpieler burtfn
plöfclid)
ba
Unfere beften 33üf)nen
2Bü$e3
lief
„fyier
,
man
©oll
33lütl)en
fyerrltdben
?!..."
er fyalblaut
©fyaf&peare ?
*>on
natürlichen
trefflichen
unb
murmelte
!
ben
wolle
it)n nicf)t
"
bie rief
3^1 er
ficf>
betrogen.
9tofa SCIberti!
—
ba£
ift
e3
möglkf)?
wof)l gar jenes fleine, atlerliebfte 9tö8djen, meine
frühere 9?adbbarin
,
mit welcher
icb
fpäter einige
:
Mak tarnt baf*
im
Siebfyabertfyeater
3$
fcijut,
fte
Dem
ftcf>
3a,
fptelte.
entftnne micf), gehört ju fyaben
gewibmet,
£fyeater
£iebe jur Äunft,
um
tfyeilS
lung ju entgegen,
Die
charmant!
teuer;
e3
f)ielt
fyier
unD |)ut
3)a8
t>on
fte
eine
ift
er
inne
glüfyenben
ifyrem Dfyeime, fyatte.
D ba6
f)errlidf)eö
Slben^
feine
fiel
it)tn
5lugenbtitf
gleidb
©tacfyel
2)er SSerjug nidjtS
als
bei:
er
im
einer ,
ber
bie £fyüre in
Der
er
baf?
feine ©cftöne
befugen fönne, ba
fcfyon
Joitette befcftaftigt
£f)eater
fte ftcfyer
unb mit
ifyrer
fei?.
mar
ifym
ärgeriid).
anbereg ju tfyun
in baS Sfyeater $u gefyen;
auf
©ebanfen
Dem
t>on
eräen6 f>offte er
welche
bie
ftc^
3nt ©runbe
fyatte.
9iofa
Sangen an
unbebeu^
recftt
tenb, in brücfenben 93erJ)ältniffen, lurj in jener
Sage $u ftnben,
einem freigiebigen nnb ju^
bie
sorfommenben jungen Spanne Gelegenheit ftd)
nähere
auf
Steckte
fcf>afft,
(§rfenntltd)feit
bie
ber
aufmerffam 33el)anbelten ju erwerben. Sftan
fiet>t
unwürbigen (Sr
,
bie
3^9^9
;
trat in bie 2t>ge.
feine freunbltcfje
Einrichtung
fyatte
unb
no$
erl)öl)te
(2d)on baS Sleupere il)n
angenehm über^
gefcfymacfttolle innere
fein
©taunen.
35amen umgab
&ran$ gefdjmücfter
Slugen, bewaffnet unb unbewaffnet,
benn ein grember, in
i^n;
bung
,
feinen
^n bem jungen 33aron.
be6 $f)eater^©ebäubeö f)atte rafcfjt
2Belt
grofie
fo
(Sin Sllle
ü)it fielen
eleganter
auf
Rei-
mit ©lace^anbfcfyufyen unb in ber erften
Slangloge, beutfcfye
bieS
war
^rottinjtat
-
allerbingS
für
eine
Stabt ein ©reignifi.
füb-
9Jian
neigte ift
ju einanber, flüfterte unb frug: „2Ber
ficfy
—
baS?"
beugte bie
fidE>
beratfyenb t>or
Ferren
fafyen
mag
„2Ber
gruppirten
baö
unb
ftc£)
—
fetytt?"
unb
3ar eine
3ung^
in
eleftrifcfyer
war ganj bie
bem
Atolle
erften
©cfylag
Sluge,
Nuancen
felbftgettmfylte
|>o^enjlein
Stoßen
—
ent-
traf
@u e$
ganj Dfyr!
fpielen
tief?;
wie
be$ befcfjetbenen
Dienert,*
ba$ geuer einer aerjeljrenben Siebe
burebbraef), ftcf>
unb
bie (gntfd)Ioffenf)eit beS Sftannes,
mit beut tiefen ©efüfyle beö Sßeibeö paarte.
©piel,
3fyr
übrigen
9Ritttnrfintg ber
Settnmberung
unb
;
$au8
Da3 ganje
burd)
unterftüjjt
eine
»ortreffltcbe
©djaufpieler,
erregte
bie tiefe (Stille, tt)elc6e burd)
üerfünbete bie atfge*
fyerrfdjte,
meine S^eünatyme. 3)er erfte
matten
©efpradje itnb
mar
Slft
ftd)
£abel mengten
bie
unb
trafen balb felbft.
gegrünbet ober nid)t,
bies
,
2öaren
Urteile
wenn nur
flimmerte 9iiemanb;
bie
Sttutter
tnerjefynjäfjrigeö £öci)tercl)en red)t laut
fpredjenb fritiftren f)örte
faum
*
;
SKolle ber SStola in
„9Ba3
fyeare, bie, au$ Siebe ju felben,
ofyne
öon
ifym
ifyr
unb ab*
ober ber 9Sater feinen,
ber Sefyre entwadbfenen
folgt.
Sob
©emittier Suft.
bunt,
ftcf>
3n lantem
balb ben unterblieben Slutor
Die Äunftler bie
vorüber.
©ol)n
,
toollt,"
ifyx
bem
erfannt
bie Steffeln
wn
@$af*
«§er$og Drjtna, bem^ £it
derben, alö dienet
8 mit bem Semerfen surfen 2öi$e.
an tft
fai?
:
„Veraltete plumpe
bie SSorftellungen größerer f
,
2öenn
SÄatteS, irafttofeö ©piet.
man
ann
Süftnen
SÄenf^n
biefe
man
geit>öl)nt
nierne
nur bieSBorte:
eö nidjt,
er fyörte
j
brang
6r wanbte
ifyn.
fyinterften en fcon
Reibung, Haltung unb 3^9^ Sngtänber;
Döfar
f)atte
er ?uft
anjuf nüpfen SBüfyne.
aber er
5
feine
3)er 2ßeg fottte
ju
ftcfc
tterrtetfyen
KefTjtdj feine
feinen 9iad)bar nftfyer ju betrauten,
niger
gigur,
gefleibete
3 e^
nod)
we-
ein ©efprad) mit bemfetben
©ebanfen ftanben bafyin n>ar leidjt
feinem
Slerger
pfycftologifcSe
ßntbetfung machen:
uttbeftecJ)li(f)e
Sortiere
gebe.
bie'
nacf)
gefunben;
tym neue
baf*
9J?an
ber
eö
ttrieS
au* ibn
fyöfitcf)
beftimmt
aber
bem (gingange jur
*>on
33üt)ne jurütf.
(Beine öfynefyin grofe
fpred)en,
%
ftd)
erfennen su
geben,
fteigerte
um
fo mef)r.
burd) bteS neue |)inbermf? nnr
jtdj-
2)a aber feine
Sift
Pförtner fogar
enbltcfr
Saron unb
ber graue
anfing bie 2Borte „|)ülfe" laffen,
wanbte ber
fo
beut alten 3^-beruft jürnenb ben dürfen,
feinen 8ogeupIa£
fucfyte
©ebanf e
9t o fa
,
obgleich
er
ftcf}
wieber
baS
backte,
—
t)on
nun
feine
be$,
tnelleicftt
SttabcfyenS einfaf)
3lbenteuerlid)e
nad) ber,
,
fo
batton
unb
Seele )
immer
ifym
3)er
auf.
ba$ Unfdncflicfye eineö
fpäten SluffucfjenS
geworDenen,
wieber
beim 9lad$aufegel)en
befcMftigte
treffen,
9lrt,
unb
Reifen wollte,
unb „^olijei" fyören ju
ju
Ungebulb, 9tofa $u
folgen
fyalbfremb
jog
if)n
an,
boeft
unb
er
einmal ber 9Belt eigenen
jebem Unbekannten
lieber alleö möglich
Söfe, al£ aud) nur ein günf(f)en ©uteö su »er-
mutzen: „(g$ wirb fte
nad) bem
nidjt
ba£
erfte
SM
fetyn,
Xtyatex ?u £aufe geführt wirb."
baf
—
10
Der
Die SSorftellung ging ju @nbe. länber machte räufcfy
:
verlief
er
beö
\tan\)
fyalbe
©tunbe mochte
3lac£)tluft
faum
Die
füf)lenb
Sofa war
noeö
umfleiben,
backte
fcf)lug
$em Saut eine
Döfar im
ging
,
bie il)m
ber
9tfiitglieber
langft in einjelnen
feitbem »erftri-
auf unb ab,
£t)eatergebäube£
feinen
@e^
Daö ^ublifum
auf unb ging,
no$ immer
fetyri,
pfiff,
erfte
larmenb baö £au3.
Sine eben
jenen 2Borten baS
feit
(§ng^
ber
je^n
er
lief*
©eftalt,
unb
fcfyritt
faft
hörbar;
ia machte
unerfenntlid)
langfam eben
bie
bem Jfyore unb
D8
t>or.
wollte er
©eftalt fe£te
naf)te
in
fyatt,
fiel)
,
f
erneute
©lotfe
immer
noct)
Da
geeilt;
Die
im ganjen |)aufe
fyören.
jiefe
unb
|>arrenbe,
©pasiergang.
Sic^t brannte
waren
(Sie muf? fid)
erfdjienen.
war
SBangen
bie
^aüfe
naefy
nächtlichen
Ufyr,
fcfyarfe
©efeltfdjaft
©ruppen
nicfyt
um
bie
£ofe
ber
allein.
mefyr, fein
ftdfy
enblicfy
Dunfelfieit,
a r 8 |)er$ podjte
ifyr
'
entgegentreten,
wanbte
jtcfj
na*
mit bem ©eftcfyte nadb
11
bem
erleuchteten genfter eint$
gewanbt, auf ben
fes
3)er 23aron 8acfrerlicf)fett
nacf) er
\dm
tief
entgangen, tl)n
Seibenfdfyaft
unb
abgefüllt
(Sdftein,
fyolte
Abenteuer
3ft^em; er
in
balb
entfc^lofi
einer
welche feine ©ucfyt bod)
füllte
biefen Stfall
etwa£
geftürjt,
burcfy
war
ftcf>
bafjer nacfj |)aufe
3)a er inbeffen bidjt an bem Unbe-
ju gefyen.
fannten vorbei mußte, biefent nicfyt
genblttf ju
gefeljen
fo
jog er t>or,
um
ju werben, nod) einen 3lu~
5lu3
jenem genfter.
9?eugierbe
(§8
faf)
aucf)
ficf)
fyin
blieb
©Ratten
unb
fyer
er
gehörte einem flehten
!>aufe an, unb jeigte hinter einer xotifon bine ben
fcon
warten, bis ber anbere feine 23eobad)-
tungen üotlenbet nacfj
ungelegenen Kau-
©ar^
eines weiblichen Sßefenö, Der
bewegte,
2) er jtfcenbe 33efcf)auer
u
3^
ein entfcfjiebener $einb jeber
ftill^
unbeweglich, unb
nur
bon 3 e ^
S
entquoll ein tiefer ©eufser feiner 33ruft
DSfar,
fd)mad)tenben unb moubf^einjarten Siebe, verlor enblidj bie ©ebulb,
3)er
groft
fdjüttelte
feine
12
©lieber,
SÄantel
35a. fapte er feinen
[ammen unb fdmtt nad) bem Unbefannte rührte rafcfe
an
if)m
nnb
ntcfyt;
Sfyore jn.
ju2)er
alSaber ber Sßaron
fcorüberfdjreiten wollte
SÄonb hinter ben fyersor
ftcf)
fefter
,
trat ber
!t)ädfyem ber näcfyften $>aufer
|>ol)enftein
erfannte
jenben [einen Sogen -9kcf)bar.
in
bem Senf^
% Die ifd)en
—
erlangen?
Sßeife irf)
Vorrang ©tauben
fenne meine Scfywäcfyen;
großer,
audj bie Äraft in mir,
jufommt,
fe^e
ad) faft unerreich-
meinen
unb wahrem Äunftlertfyume
fyofyen
— em*
©ubjecte ju-
oft tiefen
Sie mir mein £err,
barer
bie ofynefyin
feiner befieren Seiftun*
jtdj,
burd) ganj unfähige
,
auf unreblicfte
recfit
ift,
Aufgabe nod) ju erfcfyweren?
fcbwierige
pörenb
oben
t>on
baf?
jetzigen Seiftungen
aber
liegt;
wenigftenS
id) füfyle
nacfy
biefem
>$itU mit atf ber Segeifterung ju ftreben, l
bie bie
werfen.
großen 3beale meiner ©eele in mir
Unb wenn
fyinreitfenbe
mid)
fte
Segeifterung
,
unb
nun idf>
fajit,
er-
jene
mit ßnt^ürfen
20 unb
ftubire, bie
Stollen,
fyofyen
unb
lerne
mir derben, unb bann
bie
3been auf
bie
$robe
9tnbere,
ber
fefyen
brauf an-
e6
ftatt
freunblicfyer 3uretf>tweifung,
gerne annehmen würbe,
fentlidjer
Unart
micfy
ju
jogen würbe!
—
D
©ie
laffen
geflif*
fuc^t,
weil
eine 9totte
tnU
beleibigen
(einer Segünftigten burcf) micfy
micf)
(Zweigen
biefen fielen Unannehmlichkeiten;
»Ott all'
fennen
bie
altein,
jwifcfyen
unb
Sage
eö
ti\\t$>
Diel
fo
würbe
5D?äbcfyen3
nidjt,
micij
gorberungen,
Sie baS
fernblieben (Elementen unenblicfi
fdjmerjen,
wenn ®ie am (M>e gar meine klagen fpannten
bit
fcoptiftf) lädfyeln,
ober ungerecht tabeln; ber 9iegiffeur mit
ftefyt,
in
ben (Sinbrucf meinet Spielet ju ftören;
legen,
fo
soll
unb nun
eile,
mu£, wie meine SRitfpiderinnen
id)
benfe
fyinein
micfy
ober
einem
über--
unjeüigen
ßtgenbünfel auftrieben/'
„£a3 gräulein.
f)aben
©ie nie ju befürchten, mein
3eber, ber baö ©lücf
fennen ju lernen,
wirb
ftd)
fyat,
©ie
näfyer
fowol)l *>on 3fyrer
21
SBefcfyeibenfyeit
31)rem Talente fdjnell
otfl
916er icb
zeugen,
über^
mit (Sdjmerjen, ba£ Sie
fefje
mitten in einer SBelt fielen, beren raufye 2tuf*en^
Sie
feite
©ewip, meine
f ernten,
nidjt
Sie werben auf 3^er, nocf)
macben.
Sampf
materiellen
be3
bittere
(§ble,
unb wie
fidf>
biefer
atteS
Scböne
$ampf
über bie
weite Sßelt au3Def)nt, fo erneut er i)inblicft
Heineren
in
£l)eaterwelt, Sßelt, ift
Seele
ber
aber
SgoiSmuS; ,
£t)eater,
er
baS in ber Sßett
am
(§e
Sampf Stützen
Sie nur mu^
fiel),
an
ber
eigene
bilbet.
biefen
fdjretten
ift
in
eine
fttf)
fdjonften
unb füllen Sie
unb ba3 Äleib
am
;
bie
oft
wo man
aucb
fo
Aufgabe für Sie,
t>erle^t
*>oran,
möglieb, in
tief)
für
ftd),
mitten im weiten Sllttag^teben,
Durcfynfecbten,
tfyig
wieber
tie
eine fyarte
Der
greifen;
be3
%ebm$y aus
geiftigen
ftreitenben Gräften entwickelt ftd)
nnb
(Srfafyrung
©runbbebingung
bie
ift
wie
fo
einmal betretenen,
je£t
manche
gar
Saufbafyn
Siebe,
fo
r>iel
als
glatter Sßanjer, ,
unb nament*
Steiften getragen wirb."
22 ,,Da£ fcmn
nun einmal Xob
in ben
unb
offen,
^err 93aron, iebe galfcf)t)ett
2Öa3
$mt>iber.
fagen, unb
aucf)
nicfyt,
ict>
xt*a&
icb
benfe,
icf)
bin
mir
ift
muf*
fann
füfyle,
td)
id)
nicfyt
icft
bergen."
Z ante
Die brummte:
fcfmttclte ärgerlich
„SBirft'S fdjon lernen;
fpielerin fefyn,
entgegnete
meiner
bebarf
ftellung
nrittfi
©df)au^
2)ic^ nid)t »erftetlen ?"
unb fannft
„Siebe Xante,"
ben &o:pf unb
Slnftcfjt
9lofa;
„93er^
nad) ber wafyre
Scfyaufyieler nid)t einmal auf ber 33üf)ne. (Sfyaradtere
werben;
eigen bie icf)
gorm
id)
barftellen (oll,
fte
meined
„DaS
$u
bie
finb
nur
3d>'3 fte
baju bienen, bie
Xante
Dauer
lebe,
Dar-
berfelben
©ie barf
ift.
muf
nun wieber
machen/' fügte
icf)
hinein, baß meine
wenigftenS nmljrenb ber
fogar feine $erfteltung,
jbeen,
meine ©eele nur in
brücfe
in
fo
Stufftetlung
muffen mein
Dieter mir gegeben;
bie ber
biegte mief)
ftellung, bie
i$
bie
Die
2Baf)rl)eit fetyn."
folcfye
gefd^raubte
Did) unglütflid) l)in$u.
23 3)a8 ©efyräch fpann
unb wäfyrenb
S ante
fcftlug,
fommen
in
baltung
nötfyig
mit
Döfar
ftd)
nun
ftcb
auf
unb für ba3
bem Zehen
erachtete;
unbebingte
eine
3^re SBangen
röstete
s
2Borte, natürlich)
nicf)t
geben 2Öat)r^eit
ebler
belehrt: oft
s
reinlicfe
praftifcfyeu
eine
verbotene,
gefäfyrli*
in
feinen
3n
eine mächtige 93eränberung fai)
ftaunenb
tia$
(iebltcfye
9Äit einer ungewöhnlichen 9iatür-
serbanb
unb
bem
bafj
r fyatte längere $eit gefcl) wiegen.
an.
ifyre
fett.
(§r
einen
;
Ratten traurige Erfah-
nocf)
vorgegangen.
ltdfyfeit
(gifer
fte fagte,
war
)Jtäl)cf)en
Dffenfyeit.
Me3 wa3
feinem 3nnern
s
unb
flie^enb,
$u bietenbe grucfyt
OSfa
SBafyrfyeit
gegenfeitige ein
3tofa,
unb au3 bem fersen
war wafyr; aber fte
ber
gort-
glutfltdje
t)ertl)eibigte
entsüdten ben Saufcfcenben.
rungen
Seite
bie
eine serftänbige 3urütf-
ünblic^er Begetfterung für
$ecbt,
weiter au$,
fte
in aßen ifyren
3tnftanb.
einfad), als
3I)t ifyr
Bewegungen
keglige
war
fo
Betragen aufftrenge
24 ©ittlicfyfeit Deutete.
alö
ebel
Den
unb
au6,
Stempel
jener
fpracf)
»on ber prüben Äofetterie su
mag,
bte unter
ifyrem
Setdfytigfeit
unterfcfreiben ver-
Uebernmrfe
feufcfien
oft
unlauterften Sßünfcfte »erbirgt
Die
„SWein gräulein," fagte ber 33aron er
war
aufgeürürft,
mit
Singe
offen
fo
Sßefen
©eele
reinen
einer
ftcb
ganjen
tfyrem
ungeübtes
ein
felbft
3fyr£>erj
„i$ bin
erl)ob,
ftc^>
,
inbem
in Sitten ein
entjücft,
s
2Befen ju finben, ,baö, mitten in einer »erberbten
Umgebung ren ©ie
,
rein
Der
©lücf
btefeS
ftcf)
ben 5U Reiten fcfylagt,
unb leud)tenb
,
bleibt
Stugenblicf
S^nen
bie
3f)nen ift
ftanb $u erfcfiö^fen
;
barf
(Gelegenheit
geben,
SBun-
Die
eine l)arte 2Btrflidj>feit
ja
bie
Äunft.
göttliche
um
biefen
©egen-
aud) bin i^ su einer ©tunbe
eingetreten, in welcher fallen mujj;
um
unb
»iel ju für},
j
S3ett>a^
baftefyt
icft,
rooljl
td)
©ie
fyauölidjen 2ßefen ju „2iebfter 33aron,
wie
id)
fyoffen,
noci)
felje,
läftig
ba£ ©ie 'mir
mefyr
in
3^em
bewunbern?" ©ie
ftnb
ju gütig;
3bre
25
Hingen
§irtigfeiten
„3)u
5u
ein,
ja,
3^er ©ntabung
Sllfo
9tofa.
mit bem größten
meine 2)amen
,
fyeute Wbcnt:
,
Ufyr."
fedjg
„Unb
Sie
(äffen
auf
nicht
warten
ftcf>
33aron!"
„3ebe SÄinute, in 3fyrer ift
fed>6 UI)r
33aron als-
|>err
ber
rief freubig
bitte/'
,f5fy folge
Vergnügen.
um
biefe
ift
fiel
$u einem £fyee beehren ?"
aietteidjt
lieber
„bocf)
SßoUen un3
(§nbe.
„2(c(j)
um
verlornen
einer
9?ad)mittag *ßrobe,"
fyeute
i)aft
Jante
Cann
Zone
mir fyerüber."
SBelt $u
bie
wie
mir foftbar," fagte
D6far
@aftf)ofe
zugebracht,
unb empfahl
ftcb
—
mit freunblicfyer Verbeugung,
3m
9?äfye
angekommen, warf
ftcb
bei
23aron auf ein Sopfya.
aus,
„9Ba3
für
unb
fcf)lug
ein
fief)
ungeheures
Unrecht
getrau,
ofyne
e6
bin
9Henfd) ttor
f)abe
2ßeitere£
icf>
!"
bie Stinte* td)
biefem
für
rief
„SÖelch
SMbcben
(eichtftnmg
2**
er
jn
2b 2Bie
galten.
wurf gemalt:
—
©ute?
3^ mer „2tber
neu,
er
ju
9?äd)ften td)
fefcen
felbft
fo
tief
wir immer
unb
voraus,
eilig
nie
in
bat bae
fetyn
bie
,
wir an un3
gemacht
felbft
?
fyrang auf unb ging rafdjen ©ebritteö
(§r
rief
Ruberen ben $or^
bieS $erfat)ren eine golge ber
fotlte
(Erfahrungen
falle
Ruberen
bei
(gefriedete
it)re
fte
SBarum
©ergeben.
bie3
im
bafi
unb nun
beurteilen,
td)
fyabe
oft
um
o h e
n
ft
c
i
n ab-
3eit
Diefe
fol
genDe fonberbare Scene. Stuf
bem Sopfya
Der
StaDt,
t?on
frifebem
unD
ab,
ein
,
mit
gefenft
,
in
Den
Weiterem Stnfeben,
Durcb
(cb ritt
SDfcann
fap ber berübmtefte Slrjt
bie
beften 3abren,
*Bof
ibm auf
gan$e ?änge bee 3tuxmere,
unterfcblagenen
Die (Ettrne in Duftere
Sinnen,
$opf
Den
galten gelegt
,
teuer
28 gnglänber,
DSfar
welchen
tu
nacfy
bem
follen,
bap
unb
$l)eater getroffen.
$aum
man
fyätte
bem
Derfelbe
mit
einem
SUter
noct)
ergraut,
Stücfen
gefrümmt
währenb
feine
fam
feinen Patienten.
unb
2öangen
in
3?o:pfJ)aar
war
gefurcht,
fein
Männer fdwiegen,
ber (Snglänber feinen gleicbmäjn^
©ang
fteften
Strjte
fräftigen fein
33eibe
gen
9?acf>
fo
benn
fiefye;
bereite
unb
»ermutigen
fortfe^te, beobachtete
%aux
aufmerf-
einiger 3rft blieb ber geltere fclöfelut fagte mit
fyofyler
©timme:
„Reifen Sie!"
„3$
fann
„Reifen länber
tticf)t/'
entgegnete ber 2)eutfd)e.
Sie mir/'
l)eftiger
,
„unb
ttueberfyolte
forbern
Sie
ber (§ng^
n>a$
Sie
wollen."
„2Benn ful)r
ber
es
2lrjt
mir
um
rufyig
^Hecepte auf Stecepte
3fyr fort,
©clb ju tfyun wäre,"
„würbe
f (^reiben,
icfy
Sfynen
Sie mit 2)iät3'
maatircgetn quälen uuD mit unfduäDlicften Mitteln
29 lange
recbt
gerabe
fyinfyalten;
fyeraue:
SBelt
baf?
3t)txen
©runbe, weil 3f)nen
fein
bem
au$
fann;
belfen
aber fage
fo
nicfctS
Stylten
icf>
Slrjt
ganj
anf ber einfachen
fef)It"
2)er ßnglänber murmelte einige un&erftanb-
2Öorte in feiner 9Äutterfpradje.
liebe
„3d?
Sie fagen wollen,"
tt>a$
tt)ei8
ent*
gegnete ber 3)oftor gelaffen, „(Sie galten meine
Weigerung tauften
für
Sie
perlid),
ee
ift
„9?ein!"
beftnben,
f)ier
ftcf)
beobachtet
fcf>arf
Sie
Äenntniffen.
Seit ben jwei 9Äonaten, wäfyrenb
fteb.
welchen
Mangel an
31)*
Setben
fyabe ift
id)
Sie for*
nicfyt
geiftig."
entgegnete
furj
abgebrochen
ber
Rubere. „Socft
!
— 3* weis
e3 beffer ali
3^
„Deffnen Sie bem greunbe er
gut
ötefletdbt
3fyr
©ne
*ßaufe
!"
fpraef)
„3*
felbft.
fo
fann
,
Seelenarjt werben."
„Sie wollen nidjt?
folgte.
Der 3)oftor
baebte
|>er$
Sie
nieftt
unb
auö
erfyob ftcb
9?eugterbc
langfam. in
3fyr
30 3mtere3 ju
bringen;
meine SCufforDe-
(onDern
rung ging auö bem gnten SÖilfen ju
verbeugte
(§r
Reifen."
fyersor
Sfynen
unb ging
letdjt
ftd)
,
nadj ber Xfyüxe.
„©neu
Shtgenblicf ,"
öffnete feine 23rieftaftf)e,
fagte ber Gmglänber,
nnb
bem ©eben-
reichte
Den eine 33anfnote Don jttanjtg $funb. 3)er s
Softer
#ote,
nnb
Jtfcf):
„3$
alfo
auefy
hierauf
legte
fal)
fte
i^n
mit
verlief*
er
5?eine
ba3 3' mmer
gleicher
SKiene biefem
bie
ben Sorten auf ben
feine 33ejaf)htng in Sfitfprucb
ÜÄinutcn naä) in
an, nafym
fonnte 9Md}t8 für ©ie tfyun,
Sorb Saftclcount na*,
ernft
fann
nehmen."
-
faf)
seränberte Vorfalle,
fdweigenb
ifym ftd),
er
noeb
glerfe.
@r
ftanD
Stellung
auf bemfelben
3)oftor!"
fagte er
nnb fünf
fcbellte.
„3)en
?um
eintretenDen
tettttjcr.
„äBelcben 2lr§t befehlen Sure £errlicbfeit."
„Seit SDoftor JRüfterer ber eben ging."
31
„SBerbe
ifyn
im
Der Cmglänber 9?ad) einer falben
„Sinb
Slugenblicfe rufen laffen."
fefcte
(einen Spajiergang fort.
Stunbe fam
beleibigt?" frug ber Patient.
fte
„SReut," entgegnete ber
Sie würben
enblicf)
wie
,,3d) glaubte
Sfrjt.
meine wofylwoltenben ©efht*
nungen anerf ernten; Sie SÄenfdjen,
ber £)oftor jurücf.
f)ielten
mtd) für einen
ee beren öiele gibt.
3rrtl)iim
auf beiben Seiten." „3cß wollte Sie nicbt fränfen ber Sorb in etxva$ milberem ift
gerabe mein alter $lucb:
tl)ue
mipserftanben
,
wirb
Jone. baf*
„Slber bas
Wlti waö
ober
,
entgegnete
,"
ju
icb
meinem
Unglücfe auöfcblägt." „(§3 ffd)
ift
n ti
fyin,
wat)r,"
fagte
ber
gibt 9Äenfdjen,
5lucb be$ |)immetö ju rufyen „bliebt
paefte
wafyr?!"
rief ber
Sie,
bore td?."
unb ju
falt
oor
auf welchen ber fcfyeint."
(Snglänber,
feinen $laä}bax frampfbaft
„Selben
Slrjt
unb
an bem Slrme.
biefen Unglücflicben
ge-
32
Sie nur/'
„.jporen
unb 50g
mif&l"
backte
,,3d)
ben 3)oftor
ju
ber 23rite
fufyr
auf ba£
ficf)
fort,
©opfya.
tiefer, freubig überrafcbt, feinen Patienten enblief)
auf bem
erfefynten
fünfte
fyaben, folgte
,$u
mit fcfyeinbarem ©leicftmutfye. „äftein
eö
2ltl)men,
Butter
ftarb
befümmerte
foftete
,
atö
ficf)
fte
ten 3al)tc
gieber.
an ju
feine n>af)ren
gnügen
mid) geboren,
nid)tö
munbe nad) Sonbon,
jener
ein SÄenfcbenlcben.
um
mid),
$ät
3*
ju
fing ba$ Seben
foften,
©enüffe
fam
unb
9fteine
unb überlief bie
,
blieb
einem 93or^
im
fünfjefyn*
lernte balb:
baf* ee
fyabe. (§3 efeltmid) an,
wenn
benfe, in welcher id), mitten in 3Ser^
aller 9(rt,
an einem quälenben Surft na* litt.
mid) gennaltfam in baö £ofen ber 2ßelt
allein,
mid)
an einem
'Sefriebigung meiner genu^füc^tigen Seele ftürjte
erften
Sftetn SSater
S3eibe ftarben in einer SÖocfce
anfteefenben
icf)
meinem
mit
Rauben meiner ©rofhnutter
mid) ben uerjog.
beginnt
glucf)
leer,
burftig,
3d>
3*
nur mit Jobeöibeen
33
befcbciftigt
3*
3*
Derftanb.
naijm ©ift, meine ©efunbfyeit &i*
£emfe
ftürjte micfe in bte
man
,
mich
wollte
?eben erlofen
,
getaufcbt
Ueberjeugung
unabhängig
flau?
SBelt
fcfeen
8Xein SBater
@lücf. :Kente
einige
9Serbrup
was
,
na*
jofetf
fdjroeigen.
unter
ifynen
warb
icb
enblid)
bie
fei),
ber
in biefer fal-
mir eine
unb
jährliche
baju famen ©üter.
liegenbe
mit mad)en, würbe franf Statt)
"meines
$ariS. gaffen Sie mid) üon ben gran2)rei
aus
meines SebenS,
I.
2Bagte
iji
ein langweiliges
ift
unb ging auf ben
2lr,$teS
fann
ftcfc,
fyinterliefj
(grbfcbaften
3d) wufhe nicht sor
gtetcf),
500 Sßfunb Sterling,
r»on
nocb
ftcb
gewann
eS
'Slber
ftefye.
Sagen
nähern,
allein für
,
einem
nnr ber glücHid)
bafi
:
ju
unb
,
fcott
langweilig
3emanben
mid}
eS
betrogen
£)ier
in alten
,
jum Diafenbwerben
bis trf>
baS
,
£ob
ben
burcb
nicfyt
§09
£immel$
mid) ljerau8..'3)er rätselhafte glud) beS
man
,
eS
Sßocfyen
waren
Seitbem bin ef)er
leben.
bie
id)
f>ielt
idb
eS
fd>retftidjften
in üDeutfdjlanb.
Slber
l)ier
3
wte bort
;
34
man
wirb
üerftanben;
tticfyt
(Snglanb Wie in Statten
9Ba3 fmb
langweilig.
2Ba3
beln.
2Ba3
9iicf)t6 ?
©o föUppt
id)
glud)
ben
bie
|)i:potf)efen
nnb ga^
,
alö ein grofie$
einmal
td>
l)offte
mein
,
fyter
ein
©efüf)l in mir erwad)en ju fefyen nicfct
e$ gn offenbaren,
bajttrifdjen
nnfdmlbigen
übertrage,
ba£ geben
meinen glud)
itf)
9^odf>
wage
tritt
in
(Sure 2Biffenftf)aften
felbft
(Swigfett anberS
bal)üt.
menfcfylicljeg
aber
bleibt
bort,
Sieligion mefyr, atö eine geiftige
ift
^olijei.
geben,
nnb
ift
anberS als SBiberfprüdje,
wie
fyter
©o
nnb
serbirbt
©egenftanb
ift
—
mid) nnb
ben
anf
mein
td)
cd
benn ber £ob meine ^offmmg
SBernidjtung mein einjiger Sßunfd)."
nnb fcbwieg;
fein £an:pt
(Sr fenfte
jerbrücfte eine
wofyl,
baf?
nicf)t^
Reifen
greine be3 (ginreben
i>ter
würben;
be$ @nglcinber$
waren
eineö
£eben$
f)öt)eren
9J?itleibe$.
eine (Steife feinet
ber Slrjt (§r nutzte
nnb SSernnnftgrünbe $erj nnb
Seele
eingetroefnet, jeber
gnnfe
Slber
noeb
belebt,
biee
benn
erlofd)en.
.£>erjenä
festen
35 ging aus Den legten Slnfpielungen hervor. ber 2)oftor Hoffnung.
fcftöpfte
„Sie fyaben Patienten
De3
9)Morb,"
9tedf)t,
©egenftanb
jeben
btrect
Sie
f)ülfltcb
note,
fetyn
23erbinbung icft,
fönnte.
aucfi
3$
will einen legten SBerfud)
würbe
welchem
treten
würben.
Sitten
be^
neunte mir bie 33anf*
Gelegenheit
fagte enblicf)
fonbcr-
mit
ein Dritter,
fte
aber
geben Sie
ju fcerbienen."
Seibe fdwiegen eine für je
„®ut,"
„ber fcfteint,
treffen,
Sie mir angebaut;
bie
mir nun
in
wenn
SBte aber,
fagte er, auf
3been eingefyenb,
bare gtucft, ber Sie $u »erfolgen ftcber
£ter
%t{t.
(Saftelcount, wagen.
—
3*
„icb
Hebe
SRofa SHberti!"
Ter war
er
Softer
niefet
ju
l
er
fing
genug,
ftcbtlf*
ftcb
^inberniffe.
ba»on ntdhtd
äffen.
„Unb
Darauf
unb feinem fdjarfen
unüberfteigbare
jetgten ftcb
war
gefaxt,
erfdjracf
n>aS benfen Sie ju tfyun?"
3*
33licfc
3)ocft
merfen
36 „Sie su „2ßeis „teilt
fyeiratfyen."
fie
t>on Sfyrer Siebe?"
2Öort"
„9JMbcften
(inb
fyaibtaut
t>or
fünftlicfe
bearbeiten.
ftrf)
t)itt
eigen/' r
fagte
„launig,
Der
Softer
man muf
(k
einen
Spa-
Hergang unb überlegen ben $tan, wie
tiefet
feftöne
9Jlaci>en
Äinb 5« gewinnen
Der (§ng(änber DaS 3i mmer
*
wir
tft."
nitfte,
unb Selbe üerltepen
Der &
I)
.
C
t
e.
;
Alurf? bet ($be,
Dafj nur tte garten SBefcn unfev rtcitnm Ci>n'
Steigung
i!)re
3I>.
®e
faum
ftd)
läfjt
S
I)
!"
fl
f $
P
c
ar
c.
vertraulichere*
ein
etübeften benfen, als baSjemge, welcfceSlRofa
Sllberti mit
mig genug für nur
ein
33eibe,
SSorjug mit
unb ben
^ßortraitS
3ttled
einigen
©anjen.
2Bte
fid)
ftill
feine
®eräw*
9iiebrigfeit
Die blau unb
weifte
gelungenen Äupferjiidjett
tum JÄofa'S
Safeltnftrument vereinigte
betvofynte.
festen
mefyr.
Tapete,
ba3
Saute
ifyrer
unb ju
ba3
Altern
gejiert;
Slrbeitötifdjdjen,
einem
gefyeucblicfyen
vergnügt war cd
DSfar'n
38
jit
aW
SButfye,
jen,
er
beim (greine Der $er^
f)ier,
auf bem ©opfya neben 5tofa
3u^ re üung ^3
renb bie Xante mit ber
@r
befdjäftigt tt>ar.
unb
blitfte
unb
offen Riegelte
ifyr
in ba$ große Singe.
ntenen ©aft bei
£anb
Untterfyolen
auf bem lieblichen
ftcf>
fiefc
£f)ee's
be£ 9J£äbd)enö
fafjte
Vergnügen,
ba3
fWjtdjen
Ȋ^
fafjj
einen
ju fefyen
witffom-
fo
unb
,
©e^
fte
mit
rief
geuer au6:
greube
welche guter
(§nget
aue ber fo
oft,
33aron,
liebfter
tfD,
mir
fcfymerstid)
ßrfdjemen
,
tröftenb
naefe
tauten
alle
3f)te
9Ml)e
meine ©efynfucbt
ift
naefc
|)aufe
wenigfteng
icb
2W>,
juritcf gefeint-
nic^t (§in
gefommen
tt)eld)er
an meine 3ugenb lieber auf; burd)
madfyt.
SSefucf)
Sie mir
jtnb
lieben ^eimatl) fo
3fyrem
3fyr
@ie glauben
miefy
mit
(Erinnerungen icf)
glaube mtdb
öerfefct,
auf
fttrje
unb 3^it
gefüllt.
„(§i,
„möcftte
ei!" unterbrach fte lädjelnb ber 93aron,
man
bod) faft glauben,
e8
wäre mebr
39 als Die |)eimatfy
£aben Sie
Sie
xoai
fo
aud) %f)t £ers in Statin
t>ietfctct>t
gelaffen?"
fyeim
— entgegnete
„D, nein!"
„mein £er$
©efragte,
ift
©lauben Sie aber
frei,
Anbeter
bort
gehabt/'
unbefangen
©Ott
ja nicfyt, baß
fügte
Der bei
öon
#un
N
„
f/3d)
fef)r
ber
midi),
ic£>
bei.
alten £errn,
gut."
war
Jtoetfle
feine
ben Äritifer machte."
^ßirra'S
„£), ja
tcfc
fd)er$enb
fte
bie
3>cmf nocb
fei
Sie entfinnen Sic6 nod) auf ben
nere
jurütfjiefyt.
fefyr
in
fterblicfy
mtd)
baran; benn
nidjt
aerltebt." tx>ot>l
erm?
nne Sie 3ebermamt fd)ä£te unb
liebte."
„3)te gnten SÄenfdjen," fagte
unb
ifyre
©ebanfen fdnenen
nerung jener Reiten r>iele
Sttacfiftdjt
Stunben gebracht,
um
bie
3
U
mit mir 5
sergeffen,
an
ergoßen,
nnb
lädielnD,
ber „jte
nie werbe
bie id) in
3)od) laffen wir
©egenwart
ftd)
9tofa
bie
(§rin^
Ratten icf>
bie
ifyrem Greife an-
SSergangenbeit,
nid)t ju verlieren.
A
propos
40 un$
Sie
fmb
nocb
fcbulbig,
dniHtbnung
Die
wir
ber
bie
ber
Urfacfye
3^eö
greube
23e^
fucbee »erbauten."
midv
,,55a8
f>ief>ergefül)rt
gebebt D3far. r/3^
un$
erft
„3cß
gar feine
unb
meine 33raut
@ngel
ein
8uft
;
ba
ifyrem
aber bisher nocb
icb
erfpürt
babe,
ber SSäter
ift,
fo
tt^trb
mir
biefe 33raut~
y
reife
fel>r
r/
fcf)tt)er/
$ftm ba wirb
au3fef)en,
wenn
e$
fcbon
mit bie
SÖiberwitten gemacbt werben. s
Sic
fagen
ganje ©efcbicbte eine gegenfeitige Äon*
bie
öenteitj
,
ba$
unb mit folgern £one?"
„23efte8 SfRabcSen,
©übe nacb
wieberfyolte
$u meiner 93raut."
reife
3^er Sraut!? unb jefct,
?"
2(cf)t,
baben
Sie
(§be
fcfjlimm
2(nfta(ten ba$u mit
3)ocb geben Sie
3fyre -3ufimftige erft gefeben
unb lernten gelernt jfyreS |)er$en6.
ber
,
bann änbert
Sie
ift
ftcb bie
S^racfie
obne Steffel. vJ"
„Steinreid) unb entfe^Iidj titgenbfyaft ?" „(gntfefelicb.
tugenbbaft?
Sie
werben
bocb
^idbcben
fein
grau
fax
nehmen wollen,
£ugenb ©ie jweifeln?"
Deren
„9?ein ^eilige,
ftcfier
unb
„9hm wir armen
ba-8
aber nod) weniger eine
nidjt; fott
fte
ba3 nenne
icf)
9J? ab eben
beinahe
niebt Die
benn
noeb
Slnforberung,
erfte
üÄäbcben maäjt,
fetyn."
SBie feilen
fonberbar.
fefyn
Den |>errn ber Scböpfung reebt
feit
an
es
machen,
3f*
man an
ein
ju,
bxe
um
,
untabelfyafter 9tuf,
^auslieft-
unb grömmigfeit?" „SÄetne erften Sebingungen bei einer 2Öa^f
werben
mung
feint:
.
unb
9iatürlicbfeit
ber gegenfeitigen
;
niebtg
gefafyrlicber als
ungleicher (Elemente. eine
ganj
feböne
wenn man anber yayt
ftdb
—
£ie
unb
gar niebt einmal nötfyig, wobl.
—
SBenn
mag
man
ju einer
ju
ftcb
öerjnridteä
allerdings
wobtgemerft:
fetyn,
gegenfeitig öerftefyt ift
ift
eine SBerbütbung
(§be
Sache
Ziehe
9?icfn^
ßfyaraftere.
wtbertieber als ein gefcbraubteS
9Befen
Uebereinftinu
unb 5U
ein-
guten
(§f)c
einer glttcf
aber
niebt
lieben
r>erftcbt,
42 mcfyt in einander ftnbet,
»tele idE)
eine ganj
icf)
gelter,
nun
mtcf)
gute
Seele,
unb
Denft fte
nur an
burcf)
um
unb
wirb
niffe,
gegenfeitigeö
bie ftd)
©lücffeligf eit
ju
fetyn ?
3 ur ö#o£ eit
ftc ,
bie
erlangen
$olge
natürliche
entgegengefe^ten Neigungen
—
fel)en
©tilfleben
bie
gerne
wollen,
mid)
jufünftige
bte
fann
— 3*
ju einer ^eiligen gaffen?
greube
gar
3n:tf)ümer,
Seibenfcfyaften,
33eten
$3a£
fyoffi
nun
aber
fjabe
werbe ein Weiteres %ehcn fuhren ftreunbe
Die (gfye aucfc
©efyen ©ie, liebet $utb,
eine |>öße fetyn.
bin
bann mufi
biefer
SÄtffrerftanb*
^
**nb
e
Ä&tte,
bis junt £affe fteigern fann; jebenfallS
eine unglückliche (griftenS für 23eibe."
„SBenn ©ie
bieS aber ttorauS fefjen,
unternehmen ©ie benn
„deinem $ater
bie Steife?''
ju Siebe.
3d) (§x hat
ju gelten unb
felbft
benn
umlaufenben
©erücfyte
icfc
fcbon
ju fefyen, für
*um 93orau3
mid) aber
er f)ält
übertrieben. H
if)m
fyabe
meine SÖteinung offen gefagt.
weiö
warum
bie
£>od>
43 serfcftworen!" unterbrach) itm 9iofa
„9Jict)t3
unb
bem Singer.
mit
läcfietnb
brofyte
ben tarnen be3 (Sngetö barf
„©abriete, t>on
Sie
im
(Scfytoße
—
—
mit tfyrem SBater
um
Sin
SSebenfjett
$u
über SDhmchen ju
miit
führte
fo
©rafen
2Beg
ber
burd)
©tabt, mein ©lücföftern ju Seiten."
biefe
„3* 3bee
bem
bin
eingab,
recht
9vofa unb wollte als
alten
lebt
Umgang
einen
unb
macben,
be$
fyören?"
äBürttembergifcf)en*
guter ©eift gab mir ein
gewinnen
bocft
$oc6ter
ber 9iobe.
auf einem
man
„9lber
ifyre
banfbar,"
ifyre
3)ame,
in fyöfyern
rief
freunblicb
3iebe wieber aufnehmen,
mefyr jung
unterbrochen
ifyren
war,
würbe.
(§£
war
Stnftanb ein längereg Sehen
bereu
^ixMn
bieten au3
funb gab. klugen fo
;
©eift
unb
burften
unb
obgleich
it)re
bem 93arou
in
ihrer
%amw
fte
nicht
regelmäßigen
3üge nod) immer fdjön genannt werben. ftellte
biefe
Stylten
Unterhaltung bnrd) bae (gintreten einer
vierten *ßerfon eine
ber
©eifte,
9tofa
©tubemtaebbarin
44
unb greunbin, mein
eine,
^ü^lex
geachtete, Sftabame
5Kan 3^f)ee
grn^irte
unb
batnp.fte
©efpräd) fyann 3ttan
f ortpfyäen
bie
ben 3ögfütgen S^altenS,
t)a$
gen fein
%ebm,
werben
9Äenfd)en
bie 9tatur,
auffaffen
unb
gen, ali
fie
wenn
fte
attftalt
mit
gutem
nnb
,
muffe,
alö
in
allen
man
tfyren
fein
Sielfeitigfeit
ben
feilen
9lid)tuiu
(5f)arafter,
bleiben,
fremb
ba£
Seben^
©ie
einräume,
:
namentlich
größere
unb
anberö erlan^
fetbft in'3 Seben eingreifen,
SÄabame ^ütilex:
Diu t>or furjem ju
mimifcfyen
33el)au:ptung
jnbem man $on bem (Stubium bemerfte
ber
fünft ter^ertf),
ftubiren;
biefe
.
eine
Skrfyaltnifi barf ifynen
wie fönnen
ber
Greife fort.
üertfyetbigte
gett)öfynlid)en
Sifcfy,
bem Keinen
nnb
gegönnt
freu
geiftreicfteS
ben fünftlern im Sltlgememen
freifyeit
&or*
munteret,
tunftftnn
auf
DSfar
in
bte
um
fteb
ein
fxcf)
auf
tarn
fünft,
unb
als ielerin allge-
biefem
Erfolge
ber 9?atur rebete, bafj
if>re
gfreun-
23ef)ufe
eine
3rren^
befueft
f)abe.
5hu
4P
D£far'6 auS
Sitten
geben
beut
SRofa
[teilte
Unglüdticften
biefcr
Sfuffaffung beä SBafynfmnS
war
Denen Nuancen, bafrber
Saron »on nnb
auffprang,
©eruf ju
2>ie
&-erfdjjif-
watu\
|>anb ber -jungen ©t^au-
rief:
mefjr
e3
feinen
frappant unb
fo
f/
3l)rer fünft,
beweist
tur
bar.
faltem ©dbauer burcbriefelt
bie
fpielerin erfaffenb,
in
©cenen
einige
93ei
bie£
als
,
©Ott, ©ie fyaben
©tubium
ber 9?a-
bunkert
erlernte
Äollcn.".. (§ine freundlichere 33efct)äftigung »erroifcbte .
Die
trüben Silber,
bie
an
(Erinnerung
bie
bie
©cf)tt)äc6e
bei tnenfcblidfyen ©eifteS erregt ^atte;
man
ju
griff
ber
ÜRabame Süfylex
9Äufif.
Vortrag mehrerer
erfreute burcl) ben fomtfcfyen
SofaU
Sieber,
unb Stofa
greunD
entjücfte ifyren
Dnrd^ einige fcfjöne Strien,
©o an
@£ bie
•oerftricf)
9ftitternad)t
Ratten alle
ftcf>
gleicft
,
ber Slbenb ofyne fyier
offen,
unb
e£
3emanb
bafj t>ier
,
9Äenfd)en
gleidb
war e3
nafye
afynte.
gefunben,
gemütbltcf}
,
gleicb
46 fyerjltcb
3cbem Dauctue
waren.
mit Dem 9lnDern
Seelen Ratten fcfeieb
ftd>
als
(er>
befannt, unb
il>re
SJtan
gleicfcfam fcerfc&moljen.
borgen
er
beut gegenfettigen 93er-
nacb
ber
$robe lieber
[eben.
O^far als
ftcft
S^ten
ungern unb unter
fprecfcen
m
fett
ee,
ftd>
©ebanfe:
bie
fonnte
lange
Singen
fcftloffen,
bte6
meines Sebette.
war
einer
nicfot
fcblafen
war
fein
ber fcfrönften
,
unD le£ter
8lbcnDc
Wer &bfd)u*. „2lcfc
ein @efiil)i, ba$ ic$
3)a3
icfc
Drangt
umfcnft ficfc
frer
umfcnft uerbata,,
eigenen 23ruft tjerfc&nnegen
,
allmächtig in bic fc^trac^c ®ecie."
Sljecfccr Körner.
©er fommenDe Jag Der
unangenehmen Erinnerung an:
Sefcte
ben
fei;,
fo lieb
(5r
brau) für
im
er
baf?
geworbenen Sefamtten, jubringen
f)atte
feinem
9?ater
?anbft(3e
einzutreffen,
be$
unb ba
»erfprodjen,
tfynt
burfte.
bi3
jum
@d)lo£ ©turmau,
©rafen »on biefer
mit
e3 ber
Äreife feiner neuen,
12ten 3)ejember, auf bem
Dem
D6far
Sag
,
ber 9tobe
al£ ber ber ?ln^
fünft be£ jufünftigen ©djttnegerfofyneS ebenfalls Dort
angezeigt
korben war,
fo
formte
OSfar,
:
.48
Der
©genttutmlicMeiten Deg alten t>on Der
Die
fannte,
>Jt*>De
mit
länger
niebt
Der
Slbreife
uruDern. 9?acb Der ^ßrobe
vereinte
ftcf)
man
fafy
wieDer
ftcf)
in Der gegenfeitigen
nnD
,
Serficfterung
Daß Der geftern verlebte Stbenb unftergeßlicb
würbe.
f
$ö>
fen,"
(agte
mefyr
bei
wie
füll
9tofa
un£
tranrig,
„wenn Sie (§rfd)einen
3f)r
finb.
fetyn
nun bün-
wirb ee un£
nid)t
fyat
Die
©leiebförmigfeit unfereö fyäuSlicften Sebend unter-
broeben; Doppelt fühlbar einee
man Die*
Durcb SütStaufcfi
%n$en
ba3
Der
gleiebe
welchem
in
gegenfeitigen
3beeu,
berührt,
@ang
33mtf3ge^
ber
Unangenehme, ba3 uns
ttiele
@mpfänglid)!eit
Den
ber
Der SBertl)
Seele mit geiftreieben Unterhaltungen nährt
febäfte,
bel
3ufammenleben6,
gefeitigen
unD erbebt
ab.
unS nun
ift
tterftimmen unb für
bae>
on
balb
im Stru-
©egenftänt>ergeffen
;
49 haben; aber wir arme weibliche ©efcfyöpfe,
an
unb benfetben Ort unb burdj
ein
gebunben fmb,
Seffeln,
Umgebung immer ber.
3)er
Wann
heit
fmben in ber gleiten
mit
ftd)
men,"
erwiberte £) 3
wo
Den,
1
a
nicfyt,
um
Sie
unb wäfyrenb
„2Bir muffen
r.
angenehmen Gmnnerun-
in
©eräufc^e ber Suft, t>on baf* Sludf)
jfyrer
(Sfyren
oft,
unb 9tufym
be^
unb freubenarm
beucht mir muffe ba£
3ufammenleben
unfer
ttiel
fprtcf>t
3eit ju 3ett
mü
«£)erj
2tngenel)me3 für ©ie fyaben."
„9llferbing3 ,"
entgegnete bie ältere
man
ftcb
einem
au3, wenn
neuen
*
Dame,
mdf>t i>on
9ttenfcfyen
3been angeregt werben." L
mitten im
leer
bodf)
£)rei
„inbeffen
oft fdjei-
Sruggebilben nacfcjugefyen
gen fctymeljen, gefielen wir un6
:
meine 2)a-
wir gerne weilten; muffen ein fid)ere$
©lücf üerlaffen,
fety.
Vergangen-
ber
begnügen»"
„Seneiben ©ie un3 barum
becft
lie-
©egenwart unb 3 u ^ utt f*>
lebt in
DaS 2Beib allein muf?
manche
fo
alten (Erinnerungen
bie
bie,
4
neue
50 tyxun,
„2tber Die ÜÄujtf bleibt
ein
tjerr-
UdjeS 33anb Der ©efellfcftaft!'' Jhtr
Rauben
wenn
Dann,
s
„
3 U wa$
erflingt
von
langen 2lbenben,
Dium auSrufyenb,
unter
fte
foß
man nun
bei
anftrengenben Stu-
beut
feine
genialen
3ufltad)t
nehmen, ju
ftartenfpielen?"
„D, nein/' unb
»eilig
v£d)a^
rief
icf)
ebne midb ju rühmen, f/3eil
fte
nicf)t
barau3
fte
53aron,
„|)err
unb
midfy
bie
tcf)
fte
Sfyre
üerfdbmiftert
fte
fo
,
fte
greunbin
fagte
glaube 3f)re ©üte für
Slnbern annehmen juf ernten;
fuqe 3 e ü bk mir
fam
inbem
,
raupte, ob
recfyt
(Sinlabung annehmen bürfe.
ertönte
au$ 3 ie '
in Verlegenheit; nid)t
befi^en
fyat
,
uns gteid^
faum
mir
baf*
bte
©efafyr
laufen, eine Unfdjidflidjfett ju begeben,"
„3)em üerftdnbigen 2Renfdjen urtfcf)icf lief)
Die
,"
ftrengen
ermiberte ber 93aron,
SRafynungen
Slufierbem benfe icb mer'j
,
,
inbem
man
nur ba$
„ma£ gegen
be$ ©ett>iffenö lauft.
fyeifen mir
benn an Table d'höte
gebemmt
ift
ift
auf bem 3int*
jebe $röl)Jicbfeit
auf allen Seiten belaufet
wirb, unb jebeö unfcfyutbige Sßort einer attber^
neu Deutung unterliegt." ,,©o
fet)
e6
benn!"
rief
dlo\a,
unb
bte
52
fie
nod) ein 93iertelftünbc^en
fpraci)
D3
t>erlie£
f
a r bie
Stunbe
einer
Damen mit bem
Slofa tranf
Leiter.
Den
war
Slbenb
Verlangen
Damen
Den
erften
33orftellung
unb
3e
gewiffe
93erft)recf)en
gegenfeitig
fef)en
Dung unterbrach ba6
^
würbe auf
SSiola
;
DSfar
machte mit
n
Die
wenn
fte
Diefe SSerabre-
äluftragen
^Saftete/ bei bereu Public!
?ad)en
:
—
ßfyampagner.
mäfyrenb be£ (Spielee geben wollten, ftd)
bann
war man ungewöhnlich
tfyren
wieberfyolt,
,
2Bagen ju fenben.
feinen
2Bäfyrenb Der £afel
Die
wa$
Das 3}ergnügftt
geigte
belebte.
SWan
in
Saugen
iljrer
?)tötbe
großen
einer
in ein lautet
au$,
rief fte
neuen
fatfyoli^
Der 2Bi§ war
lacfyenb gefteben
,
baf;
fety."
genug, mein fträulein,"
fagte
3
53
O
ax
1
„baß
,
and} ü)r 3nncred
gtetdjt,
ifl
D6
„Salfd) geraden," rief
er
ben
©d)üfiel
2)edel
,,2Belc6'
Die
anbern
,
nnb mit
ab.
anfö
,
„eine Heine
jum
jüngften
ftcb
©e^
5tofa nnb nafym 3nxe
bücfte
frenbigfte entjücf t
atterltebfte Slnfmerffamfett, "
Damen
überrafct)t. it)r
:
jtcfr
„2lcb
riefen
9tofa aber war
©efteftt glühte,
DSfar,
fte
macfite
blieb aber plö^lidb
fielen.
-Der 33aron trat
bieten.
r
ein fyerrlidjeö ©cfyadfyfpiel!"
einen Schritt gegen
fd)enf
a
biefen SBorten fcf)ob
Sßaftete
rafcb anfgeftanben,
r>ervoirrt
wie
t>or
rief
©djadjftnel
tteif*
ttorftcfytig
ber
Darüber nnb ein
nnb
gefdjieben !"
bie
f
fcom taxier bis $nn^ Könige, beftnbet
Darin, fd^marj richte
„wafyrfdjeinlicb
Reiten."
fleifcfcigen
3Belt,
anfjen
-t>on
begeifert."
9iofa
„©ettujj," bemerfte
mit
©ebänbe
tiefem
fie
barf
icfi
ifyr
3fynen,
Nehmen Sie
es
entgegen. alö afö
„Dies @e*
eine
Äleinigfett,
eine
2lnbeutung
54 wie gerne
ttortrepdjeS 9M)cfyen,
td),
alte 3fyre
SBünfdje erfüllen möchte."
„Döfar!" legen,
ftammelte
merffamfeit
„StidjtS
barf
,"
Sannt, „wie
gegenfeitig ba$ Seben
anf
bie teifen
ber
(Erfüllung
Eichel
—
berfelben, liegt
nid^t
im
üfyeater,
rijfen
war
(§r
il)rer
fcerfudjt,
e£
faf)
Döfar'n
bt$
unb
fyörte
ifyrer
5lbenb
l)eute
nur
9tofa.
auöbrudfötwller
unanerfannten Ziehe
warb twn ,
2Bertl) föft-
wafyre Slnfmerffamfeit nnb
©ptel war feuriger,
SllleS
in
f)ört;
©lodt e bie ©lücflidjen trennte«
2Bie anberö
©djmerj
wenn man
"
bie 9Sierul)r *
3fyr
man
fann
Sieben
3)a§ neue 6d)ad)fpiel würbe
im
uf-
bitten
icfy
glütflid)
madjen,
SBünfdje feiner
(Sahen,
wenn
hierüber,
ftd)
lieber
51
/;
mefyr
rief ber
3f)re
micb, nehmen ©ie mei-
entjücft
nen innigften 2)anf.
Slngerebete ser^
ba3 @efd)enf,
allein
„nicfjt
bie
ber
j
gtüfyenber.
StebenSwürbigfett fyinge-
unb welker Sriumpfy nun für
D8
f
a
r
55 ali
3ebermann
unb
fie
—
ifyn
—
allein
ifyn
&iä)tn
abrebete
jungen ^ünftlerin
ber
sujubeltc,
jenes
burcl)
(§r preßte feine
grüßte.
gewattfam
gegen baS |>erj
büten,
eS nicJ)t twr Suft jerfpringe.
baf?
Sßeenbtgung
5ftad)
—
jum
2)amen
beiben anbern
3immer. brücfte
—
legten 9JJale
|>anb
als wolle er »er-
,
2lupf)rung
ber
r>er-
nnb
trat er
in Begleitung ber
9tofa'S
traulicfcee
5lber baS ©efyräcfy ftoefte,
eine Saft
in
,
3ebe$ barnieber.
um
ein magifcbeS 33anb
Unbegreiflich
fyatte ftcb
biefen Heuten $reiS ge-
fcblungen, baS, fefmett gefnfrpft, aud) batb jerriffen
werben lieft
fteft
gefeiert
(SS bäudjte
feilte.
ju trennen
unb
füll.
3)er
Da6 Saftige ber Sage griff naeft
unb
,
5
DSf ar
faft
91 o f a
war
Baron
in
fieb
boppelt
er fafjte bal)er Sttutl)
unb
£ut unb SÄanteL
3n wenig
SBorten
brücfte
bauern beS ©cbetbenS auS, .unb t
oerfyrecfyen,
fpäter
füllte
unmög-
reeftt
Sftacfiricfyten
batb t>on
man
D$
f
ju fdfyretben,
feinem
fein S3e^
a r muftfe
unb aueb
©cftidffale
ju
56 geben j ja
er
lief*
bic 2öa^rfcbeinlid)feit einee
btgen 2Bieberfommene burcfyblitfen. getobte auf
9?od)
D Star' 3
ergriff
unb
brücfte
trafen ftdj, 31 o
jur (Srbe,
fa
DSfar
feuriger Auf?
*
9iofa
©riefe $u antworten.
einmal
be3 9JMbtf)en£
Slucfj
baU
ber fte
©aron
innig.
8 |)au:pt neigte
aber umfd)lang
brannte auf
ifyren
bie «JpanD
3fyve ©liefe ftcf)
fte,
errötfyenb
unb
Sippen.
ein
.
,
©
a b
r
t
.,2Benn tc§
2Benn
er
t
ifyn
nur
mein nur
2Benn mein
e
l
4?cr$
Ijabe, t'ft,
feto
I?tn
$um ©reibe
3efu breite nie »ergibt:
ni$t3
som
2ßei3
ic§
güfjle
ni#t$, atS2lnbac§t, Siebunb ftreube.
2Benn Saff' ic§
ftolg/,
tc§ ifjn
£eibe
nur
Ijafce,
2lUc3 gern
an meinem- SBanberftabe,
$reu geftnnt nur meinem £errn; gaffe
ftiit
bic.Slnbem
SBreite, tickte, »olle (Strafen njanbern!
d)lo£
©turmau,
in einer ber weniger
fruchtbaren unb freunbticijen ©egenben, be£ fonft fo.
gefegneten 2öürttemberg6 gelegen,
einem
[teilen
©egenb.
9iur
£>ügel
fyodj'
ragte auf
über bie umtiegenbe
fthnmerlid) fyatte 3Jtutter Statur
58 tiefen
fteinigen
gleif*
nur
fonnte
Triften
müblicben
unb ben
bebadbt,
ganbftrirf)
ben uner*
burd)
Sanbmanne3
be$
um Daf*
befcftäfttgte,
war
£ro§
©egenb
tton
©er ©ut^err lichen Mittel
beftoweniger blieb übrig, ftcf)
um
oft
bieömal
unter ber arbeitenben
burcf)
Uebel
ju
Mangel
im ©efolge beö Sßinterö ftd)
alle if)tn
fteuern;
mögnickte
aber nocf) 9Jlandf)eö ju tfjun
ben garten
l)atte
£>dnbe ring^
3af)r ju 3af)r junafym.
fucftte
biefem
ber
c8 bafyer bod) fein 2Bunber,
bie brücfenbfte Slrmutf)
klaffe ber
mittel
eine
mäßige (Srnbte abgewonnen werben. bei)arrlicf)ften Slrbeitfamfeit, bie alle
unD
oben
ber
alte
ju milbern, ber einftetlte.
2tud)
$on ber Oiobe,
Durd) juöerlafftgc SÄcnfc&en, diejenigen gfamilien
nennen
laffen, bie feiner
beburften,
unb
fein einziges*
e£
ünterftüftung
war immer
für
am
©abriete,
Äinb, ein greubentag, wenn
ben £)ütten ber Strmutfy nieberfteigen, Unglücflicften £roft
fonnte.
meiften
3f)r
fte
ju
unb ben
unb Unterftüijungen bringen
gröfiteä
2Bintert>ergnügen
aber
59
,
nacfytSabenbe
üon
ju
itüde
fte
nur für
fyalb
frönen
s
wenn gefoftet
würbe
vollenbet
feine
fte
aus
©aben
9Äül)e,
Slber
bieö 2Berf einer
gehalten
feine
fyaben,
Gmtfagungen
2lüe baju erforderlichen (Etnfäufe
fyätte.
fte
vorder
3?it
mit biefen arbeiten.
ftcft
if)r
beforgte
tfyren
ofynefyin oft burcb wofyl-
,
in Slnfprucfy
genommenen,
Sttitteln,
auS einem mäßigen £afd)engelbe beftanben,
bie
welches
men fte
lange
3Äenfcf)enfreunblid)fett
eS
tf)ätige
nnb
Sßeitk
Stleibung^
ü)r felbfi verfertigte
befcbeeren,
befcfeäftigte
am
ben ärmeren ^inbern
beftanb Darin
Um
lief*.
ftcf>
Damit
ber orbnungöliebenbe SSater jnfom--
ifyr
faft
ausreichen ju fönnen
jebeS unfcfyulbige
auf,
©enuffeS,
burd)
ben SBertt)
Obgleich
gewahrte, wie tl)ätigfeit
um
nun fiel)
biefen
ifyrer
ber
im ^erjen
feiner
ifyre
—
Slr^
Stbbrucf)
eines
Slrbeit
ju erfyöfyen.
mit
Vergnügen
SSater
bie feftöne
fte
ja
ober ftanb mit ber
beiten bis fpat in bie Stacht,
Sonne
entfagte
Vergnügen;
verlängerte
jufrieben,
nicfyt
,
Sugenb
ber SBofyl*
$ocf)ter
entfaltete
60
fo
er
fal)
ifyr
fte oft
neu
Sraltatio^
eblen
nie
ftcf)
väterlicher
9J?it
Sftäfngung
©üte von
Sttilbe
ju
Ratten,
alten
unb mi$braucf)t
gtdjtleibenben
ftcf)
in
felbft,
ber,
als ge^
eine gevoiffe
Strenge
bem 33enef)men
um
fo
fo
manche
feiner £od)ter gegen
mefyr, ba er mit
unb au$ bem Seifyiele
lebte,
bem entgingen
SÄann,
immer
$u-t)erfef)rten
unb feinen Äötper ausübte,
ftcfy
.f>ärten
316er tro$
fyinlenfe.
bienter Sftilitair, nocfi
gegen
fte
inbem übertriebene
ber Sßeft oft tterfannt
«jpanblungen
bat er
Neigungen in ben ©cfyranfeu
werbe, jafelbft unfere eigene Seele
Dem
ba£
$u fcfytoärmerifd)en
ifyre
,
[eifern Üfiifibe^acjen:
tfyun fonnte,
fyutrij*.
bann
mit
genug
©eift
fräfttger
unb
ber
boct) aucf)
xi)x faft
allein
ber fonftigen 2ßelt
feinen 93ergleicfy jiel)en fonnte.
Slufkr ter,
bem
bem
alten
©rafen unb
9lentmeifter be6 (grfteren
feiner
Zofc
unb wenigen
Dienern unb Dienerinnen, bewohnte 9?iemanb ba$ mettläufige (£d)top Steile
jerfiel
,
,
ba6 baf)er sunt größten
unb nur baS |>auptgebäube unb
61
Der
linfe
^lügel
Da man
erhalten.
von
entfernt lebte,
gange
unb
fef)r
waren
beffelbert
eigen
von
ber
an* ©abriele
Jfyee
ju
©raf
ju, bas er
?lbenbeffen
au*
2)ie langen 9Stn-
fel)r
liebte,
ben
jog
ftd)
bann
3J?andfyeemal
fyatte
Pfarrer be£
©abriete
s
jurücf.
unb
fervtrte
bis junt wol)l
trafen
Sefudfye ber benachbarten ©utgbeft$er ein,
unD in
lederen
Der
Der @eiftli*e
war
^eit
finfter;
f)äufig
eines nafjen Sanbftäbtcf)en6. ernft
aber feine geiftreic^en,
paraboren Sieben Tocfttcr
aucfy
erfcfyien
ein 9)iann in ben SSierjigen,
nahe
Der
unb
ber
meift bei einem 5ßar-
©efetlfcfyaftern.
unb 9tum,
gefeili-
unb auf
einfacf),
fel>r
bann feinen 9tentmeifter unb DrteS
ertragen war,
war ba6 Seben
fo
einen fleinen SretS befdjranft.
tfyiecben SBljieft
Um-
feinem
Vergnügen an
fein
^erfonen
terabenbe brachte ber
in
fcfrwer jn
gem Umgange fanb, obengebad)ten
9teftbenj jiemli*
ber 9iobe
unb
gutem Staub
in
tyattm
bee |>aufeS
il)m
Die
unb
oft
(§3 bei-
etwaö
$reunbf*aft
gewonnen, unb ba
fidj
62
Jiobe
Oer alte 3irfet3 fo
burdf) tiefen
in feinem
3uwacfy£ be3 fleinen
Spielten
geftört füllte,
ttid)t
Srumm @abr
anwerben *ßaftor
fat>
gern erfreuten
,
jumal ba
eine, wie e$ fcfyien,
ifyr
i
fef>r
e
l
ntcfyt
un^
alSbann
e
angenehme Untere
Haltung fanb.
©o
oerfd)wanb
ein
nnb nur eine Sorge gequält,
ben ©rafen
biöfyer
fyatte
bieS ber
©ebanfe an
feiner
Softer,
9tobe
unb
l)äu3lid)e£ geben,
ftilteS
ber Slnbere,
war
(§3
l)eiratl)ung
Sag wie
fyatte
bie 9Ser^
liebte
fdjon oft
fttf)
wenn
Da3 ©lücf feiner alten Sage ausgemalt,
©abriete feigen fyatte
sufüfyren ein
ftcfy
entworfen, t)or
ber
fönnen, n^o
Den
glütflicE) tterfyeiratfyet,
fo
würbe,
3
baf? er, backte er feiner
9Köglid)feit eö erfcftracf,
unb
tym
einft
alte
btefeS
feine Kleinigkeit ben
@tu
SÄann ©lücfee
grauen |>aare,
nid)t mefyr genießen ju ftci)
ttornafym, bie ©acfye
möglich su beetfen; nur wufite er nid)t ©cfywiegerfofyn
ein
fyernefymen,
9Äann
benn e3
ju finben,
wo war
ber ftcb
63
in bte (Eigenheiten be§ 93atere
fem e6
bem
3m
jufagen würbe.
jugleict)
unb
fcfjicfen,
Uebrtgen war
bange; ein reichet
Sitten nicftt
unb tugenbfyafteS SMbcften
Dte^
fcf)öne£
f
(erlägt fo leidet lein
JWann aus, nnb ©abrieten^ ©efyorfam
s
Bitlen be$ 2kter6, war ebenfalls
s
für ben
nicfyt
ju be-
im
©efeerj
zweifeln.
Sa
bem Dberften
fiel
eine, einft
gemachte Uebereinhmft, swifcfyen
®rieg$fameraben, bem ftein ein,
greunbe
einft
ftd)
nnter einem
nnb einem
S3aron t)on |>of)en^
welker
naef)
if)tn
bie
Äinber ber beiben
@r
efyeltd)en follten.
nnbebentenben SSorwanbe
Saron nnb erwähnte
fd)rieb
an ben
beiläufig jenes SSerfpre^ tiefen
©ebanfen
mit Vergnügen, unb in brei SBocfien
war nnter
£)ot)en ftein
eftens.
it)nen SllleS
im
DSfar Sturmau
ergriff
steinen. feilte
eintreffen.
Sag
in
Sagen
auf
2)er Oberft erwartete mit
Ungebulb
ben
3Äcume3
unb boeb fragte
,
wenigen
ber
Slnfunft er ftcb
be£
jungen
verlegen hinter
_64_ wenn
ben Dfyren,
Zoster noü) gefagt
(gnblid)
auf
Jag
bie
3immer be3 einfache,
nimmer
fing
aber
fet>
ju
bereits
ber
©enne
fefyr
,
ner Teppitf)
erften 23licf,
n>eld)e6
unb
jierte
man
an,
in
ein
2)a6 ganje,
ben
Slmeublement
bafi e6 ein
forgfättig fyatte,
$u£boben,
Schlaf-
mit allen
©n eine
griV
fdjöne
ein t)oI)eö reidjeö 35ett t>on feinen bie
|>aupt-
©opfya unb ©tüf)le prangten in grünem
Seibenftoffe,
unb
Oelgemcilbe.
(Sine bel)aglitf)e
bie Suft,.rt)dl)renb
herrfc^te.
Todv
bämmem
weisen 93orfyängen umfloffen, waren möbel.
gehabt,
bie
fielen
gefcf)macfi>olle
Sequemlicf)feiten an^gefd)mficft
Toilette
2Bf)ift
öfitieften ©cfylo§fiügel$.
anf ben
uerrietl)
im
Slnfunft ttorsubereiten:
©trafen
erften
8lbenb3,
eines
er
©lütf
©efcfyefyenen
ben fommenben SWorgen
,
DMar'e
3ener
baf? er feiner
üon bem
fafjte
befonberä
er
Den @ntf(f)luf? ter
barem backte:
SBort
fein
fyabe.
nacf)bem
er
2lber
bie
2Öänbe
gierten
wertvolle
Temperatur
füllte
brausen eine
fcfyneibenbe stalte
Slnftalten
jum (Smpfange
alle
65 benn bau 3immcr
ber |>errin [dienen umfonft,
war cö
unb nur ba$
leer,
macfye
erfdjattten
leife
%'öne.
(Sabinet, anf^einenb al£
jeugte,
baf*
auS
beut
anftofjenben ©e-
(§3
war
bie£
bem betriebenen 3wtwer
Äleiberfdjränfe
2öänbe waren
fleinee
ein
©arberobe bienenb, wofür aud)
eichenen
man
beraubt
einiger ©tüdfe
3)a
33ett
3)ie
fpracften.
weif? angepriesen, ber
fallen
gupboben mit
Fnorpigeu 3)ielen belegt, unb wenige ftanben an ben 2ßänben umfyer.
bie fyofyen
alte om Teufel tterfuctyt,
Saufe »on 3o^anne^ bem Xäufer.
I.
ein Srueifir,
ifyr
%mbtn
empftnblid) falt
war, beftanben in jwet Delgemälben:
fying
unter
ü)ie einjigen
©emadjeS, in welchem
Silbern
barüber,
jurücfgefcfyoben
(5f)riftu3
unb 3efu£ Unter biefen
»or bem Äreuje aber 5
66
war
©ein äöucbs
auf ber ßrbe ein 9Jiäbd)en.
fniete
unb
fyorf)
(ein
fcfytanf,
ungewöhnlichen (Schönheit, großer
Sßitlenöfraft
2lntli$
einer
Stempel
ben
trug
|>aare gierten
©d)tt>arje
in üppiger gütle ba$ £>aupt.
von
bun^
3)ie klugen,
feibraun unb feurig, fingen mit fd)wärmeri(d)em
bem
2lu3brucfe
an
Sefynfucfyt,
Eingebung unb
umfcfylofj
©efreujigten,
2)en Äörper
Siebe.
—
ein einfaches tr>eipcö Äleib.
©abriete,
welche,
bie
son
feucht
war
(§3
£>änbe auf ber ©ruft
gefatten, fyatblaut betete: ja,
„
üon
|>änben.
war
2Bol)in
erreichbar bie
bief)
borgen
feeiten
göttliches
$raft, ba$
bie
tterbreitenb mit sollen
bein 2Öeg führte,
rief
2ßerfen ber ©ottfetigf eit.
mir
bu unter
unD
bejeic^net mit 2Öol)ttl)aten,
neue
jeber
Segen
entblößt
(Srlöfer,
aller |)errlicfifeit tratft
9Jienfc^en,
er
bu mein
bid)
O
reüteS
©emütb, \6)
ju
neuen ,
gib
un~ audb
meinen ©cfcwarfv
mehr unb mrbr entfage; ba#
all*
b7
mein |>anDeln bir gleid)
mitf),
um
2Bol)ttl)un
be$
©uten
Äraft, baß
liebe
bidf}
fte
befämpfe,
mein
bie
großen
2lud> mid) ruft bein ftel)t
mein
Scfywäcfye
|)err
$u
wenn
icl)
nocfy
beö gtetfcbeS ©eifteS
will
nidf)t
,
icf)
ligen Slute
über
Der
:
,
9lacf)eif;
ber irbifc^en
mein
unb
werben,
SSergib,
manchmal jage, wenn
Sd)wäd)e bem ju
folgen
fcfywöre
bei
©ebredjen.
irbifcbe 93eid)licf)feit
nid)t
aber rufyen
beinern
fyei-
unumfcbränft gebiete
biö id)
(Srbe
e6
oft
SBillen bee
vermag;
mein ©elübbe:
aud) tcf>
2Bitle
jum
erwartete.
btcb
?u wibmen.
einsig bir
tl)r
i)ofye$ SSorbilb,
2Bort jur
rung. $eft
X)afetyn
?eib
in ber SÖüfte
welches
SBerfe,
|)inbermffe
irbifä)er
vorbereitet
bid)
nur
nadb ifyrem fyeu
fte bie
£)u, mein
entgegenstellt. t>aft
tfyun,
iav
willen; gib meiner ©eele
Stange, unb ba£
ligen
fyöre
©ute
baS
,
unD
fety,
!
2Beg
alle
mein £eilanD Darbte
68 nnb
9ttd)t
litt!
nnb
fyinsnlegen,
betten?
9?eut,
beuten Singen,
bu
Ijatteji
td)
nnb anbete anö bem
im
mein ©etyn,
felfteren
©ie neigte unb
erfyob ftd)
2)ie
n>eid> t>or
wie
id)
©mnb
bicfy
meiner
35eüten (Segen, mein ©Ott, meine
(Seele.
Siebe,
mid)
bnrdj Seiben nnb
icfy
©ntbe^ren bereifen fann, liebe
$aupt
nnwürbig
bin
idj
U$
follte
beut
bafi
Kampfe
ifyr
^anpt,
bann
rafdj.
grauen
icfy
beharren
mag
!"
füfcte
baö ßmciftr
nnter Dem Sadfyeln
erftarben
beö SBettmfjtfetynS, mit reblicl)em, fraftigem SJhttfye
baö @nte jn wollen. fte
9ftit
bie £f)eile be3 SSetteö,
33ef)änbigfeit
i)ic
benem Sager gebient Ratten, ba6 ©c^lafsimmer. ©d)lof?e tfyre
feine
9todf>
©eele.
tyx jn fo befcfyeü
nnb tmg
regte
ftc^
©abriele
Sieblütgöarbeit nnb t)ollenbete
Äutberfieib,
ergriff
fte
in
im ganzen aber ergriff
ein
.warmes
69
tia$
©ewofynt,
5tammermabcij)en.
unb
angefleibet
ed
£err SSater jum ftdj
ju
arbeitenb
nur
berfelben
erfyob
Stunbcn
Verlauf son swei
$lad)
bie
feine
treffen,
9^ac^rtcf)t
baf?
r
unb
machte
@tu>a$
fyabe
td)
|)errin
brachte fte
ber
©abriete
grüfyftüdf erwarte,
fogleid)
flopfte
Sfttftalten
ju
gelten.
„9?od)
ten/' fuljr
^ßaftor
Sfyuen gu
berie-
3ofe plaubernb fort, „ber |)err
bie
Ärumm
läßt
mir
lieb, "
ftd)
tiefen Slbenb
für
melben."
„2)aö
war lange
ift
rief
baö graulein, „er
nid)t ba."
„©eit sorgeftern
nicfyt,"
bemerfte Suife mit
einem Anflug fpöttifdjen Säcfyelnö ernfter fort: bie
„®ie
ganje (Segenb
unb
engel, fo fanft
fagen Sie mir nur, ftrengen $aftor n>ol)l,
bafi
ftcfy
ftnb
fo
nennt
gut, fte
bann
tt>aö
nur
tfyren
finben. mtcfy
(Scfju^-
Sebermann;
©ie an bem
grage für
ful)r fte
mein gräulein,
freunblic^ gegen
StnjiefyenbeS
biefe
,
ftnfteren,
3$
wetf?
niebt fd)icft;
;
70 aber meine Siebe ju $u
warnen
.
.
Sutfe?"
|>errn *ßaftor „2) od)
fdjen
unb
„£)u
ift
ein
waö
meine
fyafi
hin
erfahrener,
fann'S
icf)
unb
t>or
wir
nein,
fo tyht fanft
weit;
tfyr
fidfy
blieft
t)in,
fefyen
|>aupt
frei
WeU
niefct
fo
ben Äopf
es ja täglich
unb
ebrtiefe,
freunblid)."
Unrecht/' entgegnete id)
nid)t
unfere Seute finb meiner
unb burcfybringenb
fiefyt
etwa
eben Dem/'
greiulein,
alle
gefenft;
„aety!
t)or
grömmigfeit unb £ugenb
Sonett;
nicftt
2Äann."
mein
glauben, unb
finfter
Die
bocb
ein »orjuglicfcer,
ein tugendhafter
mtng.
emft
2) ein (Sifer füi>rt Sieb ju
ift
„Slcfc,
©ie
Ärumm?"
©näbige,
„Suife, ber ^aftor
mict),
fragte
wem warnen?
2lngerebete, „t)or t)or
jwmgt
.
„SBarnen,
in
3f)nen
."
©abriete,
gegen ben |>errn $aftor;
©laubentreue
gegen
fmb meine (Sntfagungen gegen unb ben@ang ben2)u
fcbiltft,
bte
feine
feine,
hw$ xv>a&
Eingebung
ba6 Senfen feines
;
71
Jpauptee, jene
gerate bie Ärone fetner SngenDen,
ift
fytmmlifcbe
23efd£)eibett^eit
mir
bie
,
noeb
mangelt." f
Sie
mangle
,3f)tten
bleiben
tfyun
Sie wie
nnb wir verehren Sie mit abgöt^
Sie waren, Siebe."
tifcfjer
„£n noef)
nidjt Unrecht,
felbft
fief)
D,
93eftf)eibent)eit?
2töem $n weit.
in
gefyft
manebe $on be$ ^aftorS
t)abe
unb mu^ noeb
abzulegen,
siele gefyler
fo
3$
mit 3)anf
Sefyren
a\\^
nehmen." feufjte
„2lcfy,"
er
anf
Stnrman fommt,
3^t*er
i>on
ba$ Äammermäbcben,
verloren,
^eiterfeit
Sie
fyaben
nnb
bänger wirb Sie nn3 nod) ganj „Snife!"
rief
ba3 gränlein, wanbte
rafcb
tfyr
fammen,
t>tel
ber ^opf-
entjiefyen."
ftdb
nm
nnb
»erlief
3taimer.
„Unb bod)!" 3^f e
fcfyon
feft
mit einem langen ftrafenben
35ticf
bie
f/
^
nni) „icb
fagte leife aber naebbrneföttoli
Wng
bebanpte
ifyre
:
netten £)änbcfyen jn-
Ä rnmm
ift
ein £eud)(er
72
aber
icfy
will
ü)n
$inb au3 feinen Alanen fcfcetbenfyeit t)ic
!
wer
SBelt offen
redfjt
unb
unb
entlarven, retten.
tfyut
unb
freunbltcfy
wie Gruntin/'
gute
waö,
S5e-
eijrlicb ift
an,
leine folefce £igerblicfe unter ben l)ert>or,
(§i
bae
unb
,
ftefyt
fdnept
Slugenbraunen
Per
tU0rfd)la0.
3»ar
tc^
„3bn fialt
lieben
fann
3Son großem @ut, öon Sncjenb »-Bern bcflen
Unb
bnref)
frifefj
2Buc§3 unb 2Boljtgeftalt boeö ibn lieben fann
;
'Snaf «fce
I^m
grüfyftütfjimmer erwartete
Der 9töbe @r feffel,
faf*
ber
nacfybenflicb in
vooU
nnb
feftaumfopfe alte,
ict)
niefct.
nre.
@raf ööu
feine £od)ter.
haben mochte; rcicfelt,
unb rein,
9iuf, gelehrt, freifinnip,, tapfer,
erfiao'ncn
©innebmenö
id; mcfct.
tfm für ebel, tngcnbfiaft,
fefton
bie
blies biefe
einem großen Sefyn-
feinem Urgroßvater gebient
franfen
au6
güfk in Riffen
bem
Diana,
Stauch reifen,
treue 3agbgefabrtin, bie
brob im Schlote
f eßbaren
erhielt,
(ag
ge-
3Äeerfeine
nun ba3 ©nabenjti
feiner
Seite,
74
unD
fcfyieu
gefirnißten
Die
Die
Den bräunlichen
ten.
SSon 3^it
fingen
23licf
S
Sefynftul)t gierten,
u
^ ar f
3***
f*
e
elcf>er ertt>ad)t
unD
£>ivfcf)e
|>afen,
ju beobad^ e * nen
au ^
a(3
wolle
fte
Der ©ebieter fyeute
[et;.
2)a$ |)ols
Denn Der Dberft in feiner alten
im ungeheuren Dfen,
fnaeferte
fein SieblingSjimmer,
t>atte Die3,
gorm
gelaffen
,
tt)äf)renD Die
mei^
anDern ^ßiecen Der wolmbaren ©ebäuDe Den
ften
neueren
unD
(SrfinDungen
SRoben
Ratten
ftcf)
fügen muffen,
Die 3^itung lag
—
ein beDenflid)e3
Jper$
war
t>on
Sorgen
t>or
%tiä)tn frei
unD
fein erfted ©efdjaft,
auf Dem
ifym
—
Denn
feine
STifdbe
war
fein
Saune gut,
Die Seetüre
D