208 32 35MB
German Pages 472 Year 1983
TEXTE UND TEXTGESCHICHTE Würzburger Forschungen
10
Herausgegeben von der Forschergruppe »Prosa des deutschen Mittelalters«
DieElsässische >Legenda aurea< Band II: Das Sondergut Herausgegeben von Konrad Kunze
Max Niemeyer Verlag Tübingen 1983
CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Jacobus (de Voragine): Die elsässische Legenda aurea / [Jacobus de Voragine]. - Tübingen : Niemeyer. Einheitssacht.: Legenda aurea (dt., mittelhochdt.) NE: HST Bd. 2. Das Sondergut / hrsg. von Konrad Kunze. - 1983. (Texte und Textgeschichte ; 10) NE: Kunze, Konrad [Hrsg.]; GT
ISBN 3 - 4 8 4 - 3 6 0 1 0 - 0 ©
ISSN 0174-4429
Max Niemeyer Verlag Tübingen 1983 Alle Rechte vorbehalten. Ohne ausdrückliche Genehmigung des Verlages ist es auch nicht gestattet, dieses Buch oder Teile daraus auf photomechanischem Wege zu vervielfältigen. Printed in Germany. Satz: pagina GmbH, Tübingen. Druck: Allgäuer Zeitungsverlag GmbH, Kempten/Allgäu. Einband: Heinr. Koch, Tübingen
Ach leidiger slaff diser tagen, wie irrestu mich ierlich so fil an schriben! Randnotiz der Schreiberin Regula in Handschrift St 1, f. 138r
A n diesem Band haben mitgearbeitet:
GESCHE BERTHOLD: U m s c h r i f t v o n St 1
GERDA BÖS: Auszeichnung des Manuskripts; Eingabe in den Computer BARBARA FLEITH: V o r l a g e n b e s t i m m u n g
MARGARETE GRZEGORCZYK: Eingabe der Korrekturen in den Computer LEONHARD OLSCHNER: T e x t e r s t e l l u n g N r . 50, 51
ELISABETH REUTER: Heuristik, Kollation, Vorlagenbestimmung, Texterstellung Nr. 4, 5, 9 - 1 1 , 18, 20, 33-37, 42-48 MARION RICHTER: T e x t e r s t e l l u n g N r . 6, 8, 49; N a c h k o l l a t i o n v o n L i 1; K o r -
rekturen KARIN RUDOLPH: A b s c h r i f t und Ü b e r p r ü f u n g v o n St 1 MARIE-LUISE SEYLER-RINDERSPACHER: K o l l a t i o n , T e x t e r s t e l l u n g N r . 12, 13 THOMAS STADLER: P r o g r a m m i e r u n g , Satz PETER STAHL: E D V - B e t r e u u n g , Satz U L L A WILLIAMS: K o l l a t i o n , T e x t e r s t e l l u n g N r . 2 1 - 3 0 , K o o r d i n a t i o n WERNER WILLIAMS-KRAPP: K o l l a t i o n , S t e m m a t a
V
Inhaltsverzeichnis
EINLEITUNG 1.
ABGRENZUNGSPROBLEME:
SONDERGUT, HAGIOGRAPHISCHE MITÜBER-
LIEFERUNG, BIBLIOTHEKSKONTEXT 2.
XII
D E R SONDERGUTZUWACHS: ETAPPEN, MOTIVE, T Y P E N
XVI
a) Der >Straßburger Anhang< XVI b) Die Sommerteil-Einschübe XXI Felicitas und ihre sieben Söhne XXI Processus und Martinianus. Aurelia XXI c) Der Winterteil-Anhang XXII d) Das Sondergut Schwester Regulas (St 1) XXIII e) Das Sondergut der Colmarer, Liebenauer und St. Galler Handschriften (Co 1, Fb 1, Sg 1, Sg 2) XXXIII f) Die >Elsässische Legenda aurea< und >Der Heiligen Leben< (Fb 1, Co 1, Sg 2, Ro 1, Wo 1) XXXVI g) Der lateinische >Provincia-Anhang< und seine Wirkung auf die >Elsässische Legenda aurea< (M 2, Wo 1, Winterteil-Anhang) . XXXIX 3.
D A T E N ZU DEN EINZELNEN TEXTEN : ÜBERLIEFERUNG, LEITHANDSCHRIFTEN, VORLAGEN, ENDQUELLEN, BISHERIGE EDITIONEN, SIGLEN
4.
Z U R EDITION
.
.
XLVI LVIII
a) Allgemeines: Behandlung der Leithandschriften, Apparate, Anmerkungen LVIII b) Zu den einzelnen Leithandschriften: Ausstattung, Schreibung, Sprache LXI 5.
VERZEICHNIS DER ZITIERTEN LITERATUR
LXV
TEXTAUSGABE 1.
MEHRFACHÜBERLIEFERUNG,
MEHRFACHZUWACHS
a) Gesamtwerk : >Straßburger Anhang< Nr. 1 Heinrich (I) (Ks 1 u. a.) Heinrich (I) (H 1 - Synopse) Nr. 2 Heinrich (II) (Sg 1) Nr. 3 Arbogast (Ks 1 u. a.) Nr. 4 Florentius (Ks 1 u. a.) VII
3 3 19 20 27
Nr. 5 Attala (Ks 1 u. a.) b) Sommerteil Nr. 6 Felicitas und ihre sieben Söhne (II) (Ro 1, A 2, H 1) . . Nr. 7 Processus und Martinian (Lu 1, B 2, Pa 1, Ks 1) Nr. 8 Aurelia (A 2, Hr 1, Ks 1) c) Winterteil Nr. 9 Jodokus (Ma 1, B 1, Wo 1) Nr. 10 Genovefa (I) (Ma 1, B 1) Nr. 11 Genovefa (II) (M 2) Genovefa, >Provincia-Anhang< (Synopse) Nr. 12 Gangolf (I) (Ma 1, B 1, Wo 1) Nr. 13 Gangolf (II) (M 2) Gangolf, >Provincia-Anhang< (Synopse) Nr. 14 Barbara (II) (M 2) Nr. 15 Barbara (III) ( K l ) Nr. 16 Barbara (IV) (Sg 1) Nr. 17 Wilhelm von Aquitanien (I) (Wo 1) Nr. 18 Wilhelm von Aquitanien (II) (M 2) Wilhelm von Aquitanien, >Provincia-Anhang< (Synopse) Nr. 19 Matthias (II) (St 1) Nr. 20 Matthias (III) (Fb 1) : . . . 2.
36 .45 48 49 55 62 62 63 78 78 79 90 91 94 104 104 105 116 121
EINZELÜBERLIEFERUNG
a) Gesamtwerk Sil Nr. 21 Felix von Nola Nr. 22 Marcellus (II) Nr. 23 Valentin (II) Matthias (II) s. Nr. 19 Nr. 24 Robert von Molesme Nr. 25 Anna Nr. 26 Felix, Gegenpapst (II) Nr. 27 Mariä Himmelfahrt (II) Nikolaus von Dinkelsbühl, De vitiis et virtutibus, Nr. 6a (Synopse) Nr. 28 Bernhard von Clairvaux (II) Nr. 29 Ludwig IX, König Ludwig IX, König, lateinische Abbreviation (Synopse) . Nr. 30 Wenzeslaus b) Sommerteil Sgl Nr. 31 Einsiedler Engelweihe Sg2 Nr. 32 Regina VIII
129 131 133 135 139 144 146 146 174 223 223 231
237 239
c) Winterteil Co 1 Nr. 33 Euphrosyne Nr. 34 Zehntausend Märtyrer (II) Nr. 35 Sonntag Laetare Nr. 36 Passionssonntag Nr. 37 Kartage Nr. 38 Karfreitag (II) Wo 1 Nr. 39 Eucharius, Valerius und Maternus Eucharius, Valerius und Maternus, >Provincia-Anhang< (Synopse) Wilhelm von Aquitanien (I) s. Nr. 17 Nr. 40 Karl der Große Nr. 41 Ludwig von Toulouse M2 Barbara (II) s. Nr. 14 Nr. 42 Ottilia (II) Ottilia, >Provincia-Anhang< (Synopse) Nr. 43 Anatolia Anatolia, >Provincia-Anhang< (Synopse) Genovefa (II) s. Nr. 11 Wilhelm von Aquitanien (II) s. Nr. 18 Nr. 44 Brigida von Kildare Brigida von Kildare, >Provincia-Anhang< (Synopse) . . Nr. 45 Fridolin Nr. 46 Gertrud von Nivelles Gertrud von Nivelles, >Provincia-Anhang< (Synopse) . . Gangolf(II) s. Nr. 13 Nr. 47 Bonifatius Bonifatius, >Provincia-Anhang< (Synopse) Nr. 48 Onufrius Onufrius, >Provincia-Anhang< (Synopse) Fbl Nr. 49 Johannes, Evangelist (II) Matthias (III) s. Nr. 20 Nr. 50 Maria Magdalena (II), conversio Nr. 51 Maria Magdalena (II), translatio A N M E R K U N G E N ZU DEN LEGENDEN
245 260 268 271 273 277 288 288 294 303
311 311 316 316
322 322 332 334 334 335 335 339 339 349 355 361 369
TAFELN : D I E ILLUSTRATIONEN DER SONDERGUT-LEGENDEN NAMENREGISTER, HANDSCHRIFTENREGISTER, GLOSSAR: SIEHE B A N D III.
IX
LXIX
Einleitung
Bei den Editionen der Reihe >Texte und Textgeschichte< steht methodisch die Erprobung des überlieferungsgeschichtlichen Ansatzes im Vordergrund: es geht darum, Werke spätmittelalterlicher Gebrauchsliteratur auch in den Veränderungen darzubieten, die sie im Kommunikationsprozeß zwischen Autor, Redaktoren, Schreibern und Publikum erfuhren. Legendensammlungen zählen zu den ausgesprochen »offenen« Literaturtypen. Die Geschichte ihrer Überlieferung ist in erster Linie durch Änderungen in der Zusammenstellung des Corpus bestimmt 1 . Selten gleicht hier eine Handschrift der anderen; Auslassungen, Zufügungen, Auswechslungen, Umstellungen von Legenden sind die Regel. Wenn nun M. BARTH, J. T R I E R und andere Forscher in ihren kultgeschichtlichen Untersuchungen Heilige wie Florentius, Jodokus, Genovefa, König Ludwig, Fridolin u. a. in der >Elsässischen Legenda aurea< (ElsLA) vermißten 2 , ist das bezeichnend für eine Sichtweise, die sich nur am »autentischen Text« des Straßburger Übersetzers orientierte und an den Gegebenheiten der Gesamtüberlieferung, d.h. aber an der Übersetzung, wie sie damals tatsächlich allgemein g e l e s e n wurde, vorbeisah. Denn alle diese vermißten Heiligen traten mit der Zeit in dieses südwestdeutsche Standardlegendar ein: die Florentiuslegende zählt zu den meistgelesenen Texten der Sammlung und gehört zu den vier Legenden, in denen allein die ElsLA über das Mittelalter hinaus bis ins 19. Jahrhundert wirksam blieb; Genovefa wurde gleich zweimal in voneinander unabhängigen Fassungen aufgenommen usw. Wenn unter der genannten Perspektive hier erstmals ein deutsches Prosalegendar des späten Mittelalters herausgegeben wird, sind derartige Legenden, die in 23 von insgesamt 35 Handschriften auftreten, systematisch mit einzubeziehen. 1
2
Mutationen im Text der einzelnen Legenden spielen daneben eine geringe Rolle. Sie werden hier dokumentiert a) durch die Synopse der Regula-Redaktion (Bd. I, S. LVI, LXXII), b) durch komplette Variantenapparate im Sondergut (Bd. II), c) durch Darstellung der lexikalischen Varianz in Registerform (Bd. III). Nachweise: KUNZE (1970a), S. 303.
XI
Die ElsLA bot für ein solches Unternehmen besonders günstige Voraussetzungen. Aufgrund ihrer zeitlich und räumlich beschränkten Verbreitung (s. Karte Bd. I, S. XXV) ist die Überlieferung im Vergleich zu den anderen deutschen Hauptlegendaren gut überschaubar. Zudem erleichterte es die Konzentration auf eine Literaturregion und in dieser auf einige örtliche Verbreitungszentren, den Beziigen des Werkes auch zur außerliterarischen historischen Situation intensiver nachzugehen. Andererseits ist die Überlieferung breit genug ausgefaltet, daß mit dem südwestdeutschen Beispiel generelle Entwicklungsmöglichkeiten innerhalb dieses Literaturtyps weitgehend abgedeckt scheinen. Was den Zuwachs von Sondergut angeht, umfaßt das Spektrum der Formen hier Vers und Prosa, Legenden, Liturgieerklärungen und Predigten, Abbreviationen und Amplifikationen, freie wie >sklavische< Neuübersetzungen unterschiedlichster Qualität, gelehrt-relatinisierte und populär-entlatinisierte Fassungen, Kopien volkssprachlicher Vorlagen und Kompilationen verschiedenster Art. Die Anlässe für den Sondergutzuwachs reichen, wie unten auszuführen ist, von der Ergänzung einer fragmentarischen Vorlage über die schlichte Verwechslung gleichnamiger Heiliger bis zur programmatischen Bemühung um ein redelich Passional; von der Befürchtung, daß ein Text zur klösterlichen Tischlesung zu kurz sei, über den Horror vor apokryphen Traditionen bis zur Überbietung alttestamentlicher Typen durch Antitypen der christlichen Ära; die literarische Situation spielt mit Import und Kontamination konkurrierender deutscher Legendare und dem Nebeneinander von lateinischer und deutscher Überlieferung desselben Werkes ebenso eine Rolle wie die außerliterarische Situation mit örtlichen und regionalen kultischen Interessen, mit populären sowie ordens- und klosterspezifischen Anliegen.
1. Abgrenzungsprobleme: Sondergut, hagiographische Mitüberlieferung, Bibliothekskontext Band I dieser Ausgabe enthält denjenigen Bestand von 190 Legenden und Festtagstexten, welchen der Straßburger Übersetzer aus einem lateinischen Exemplar der LA, das aus bayrisch-österreichischen Traditionen stammte, wahrscheinlich unverändert ins Deutsche übernahm. Komplett ist er nur in cgm 6 überliefert. Sofern er (mehr oder weniger vollständig) den Hauptbestand auch anderer Handschriften oder Handschriftenteile bildet, kennzeichnet er diese als Exemplare der ElsLA und kann unter überlieferungsgeschichtlichem Gesichtspunkt auch als >StanXII
dard-< oder >Normalcorpus< bezeichnet werden. Als >Sondergut< werden in Band II die 51 Texte ediert, welche während des Überlieferungsprozesses dem Normalcorpus neu an- bzw. eingefügt oder in diesem ausgewechselt wurden. Die Erfassung von Sondergut setzt voraus, daß bei jedem der zusätzlich in den Handschriften auftretenden hagiographischen Texte geklärt wird, wieweit er noch zur Überlieferung der ElsLA zu rechnen ist und wieweit nicht. Als entscheidendes Kriterium gilt hier, ob die historischen Überlieferungsträger das Stück primär mit der Absicht in ihre Codices aufnahmen, das Legendär als solches, wenn auch modifiziert, sich anzueignen bzw. weiterzugeben. Dies trifft zu a) für die Nrn. 1, 3-10 und 12, welche in m e h r e r e n Textzeugen der ElsLA auftreten und damit als Bestandteil des Werkes empfunden worden sein müssen 3 ; b) für die u n i k a l überlieferten Nrn. 11, 13-31,33-51, da sie von den Redaktoren in die kalendarische Anordnung des Normalcorpus i n t e g r i e r t worden sind (s. Tabelle Bd. I, S. XXVIII-XXXIX). c) Schwieriger ist die Entscheidung, ob Legenden ausdrücklich als Ergänzung des Legendars oder ohne näheren Bezug zu diesem eher okkasionell hinzugeschrieben wurden, bei u n i k a l bezeugten, dem Normalcorpus a n g e h ä n g t e n (oder vorangestellten) Stükken4. Hier war der codicologische Befund maßgeblich. Mit Ausnahme von Nr. 2 (Heinrich [II]) in Sg 1, Nr. 32 (Regina) in Sg 2 und der Dreikönigslegende in Ma 1 erscheinen alle fraglichen Texte durch die äußere Anlage des Codex und/ oder als in sich deutlich geschlossene Gruppe von der ElsLA abgesetzt5. Sie werden hier als >hagiographische Mitüberlieferung< begriffen. 3
Ausnahme: die Magdalena- und Martha-Legenden, welche die Engelberger Handschriften E 1 und E 2 im Anschluß an ihre Auswahl von Apostellegenden aus der ElsLA überliefern (GOTTWALD, S 182-184, 240); denn E 1 und E 2 können nicht eigentlich als Exemplare der ElsLA gelten, vgl. u. S. XIV; zudem betitelt der Schreiber in E 2 die Auswahl ausdrücklich als das buch von allen XII holten leben. Zwar konnte Magdalena im Mittelalter als apostola aufgefaßt werden, nicht aber Martha. Auch sind in E 1 die beiden Legenden durch eine quer über die Seite laufende rote Linie vom Apostelbuch abgesetzt, in E 2 durch einen gegenüber den Apostellegenden neuen Überschriftstypus: Hie nach ftat gefchriben die legent vnd das leben von der lieben junckvrowen fant Marien magdalenen.
4
Oft ist der Anhang die erste Form, in der Sondergut zuwächst: musterhaft zu beobachten bei Attala u. S. XIX. 5 Z. B. folgen in Ro 1 Verena und Gallus aus dem >Bebenhauser Legendar< und Konrad aus den Schwäbischen Heiligenpredigten< (s. u. S. XXXVII), sind aber durch das Register zur ElsLA f. 284 r von dieser getrennt; in Sg 6 sind eine Dreikönigs- und eine Pilatuslegende durch einen Meßtraktat von der ElsLA abgesetzt; leere Blätter als Trennung in B 3 und B 4 (REUTER; PALMER, S. 160f.); in Sg 2 geht die Gruppe der St. Galler Hausheiligen Gallus, Magnus, Otmar, Wiborada mit eigener Überschrift der ElsLA voran, in
XIII
Bei der Dreikönigslegende, die im Winterteil-Anhang von Ma 1 f. 163v-189v vor Jodokus, Genovefa (I) und Gangolf (I) steht, handelt es sich um eine verbreitete Übersetzung der >Historia trium regum< des Johannes von Hildesheim (dt. Fassung I I ; W I L L I A M S - K R A P P [1979], S. 266, Anm. 38). Sie ist in Ma 1 als Sondergut der ElsLA aufzufassen; in E2, f. lr-15v und Sg6, S. 285-389 begegnet dieselbe Version als Mitüberlieferung, jeweils durch eine Auslegung der Heiligen Messe von der nachfolgenden (E 2) bzw. vorausgehenden (Sg 6) ElsLA getrennt. Der Text wird hier nicht ediert, da eine Ausgabe zusammen mit den anderen Übersetzungen der >Historia trium regum< angekündigt ist (>Germanistik> 21 [1980], S. 230)6.
Die Trennung von Sondergut und hagiographischer Mitüberlieferung ist schon aus rein praktischen Gründen bei der überlieferungsgeschichtlich orientierten Ausgabe eines Legendars unumgänglich, damit diese nicht ins Uferlose gerät. Sie dürfte sich wie bei der ElsLA in den meisten Fällen auch als durchführbar erweisen. Doch bleibt das Problem bestehen, daß auch die hagiographische Mitüberlieferung, wenngleich in geringerem Grade als das Sondergut, in gebrauchsmäßigen oder anderen Zusammenhängen mit dem Legendär, hier der ElsLA, stand. Bei der vorgenommenen Trennung wird >ElsLA< als Vorstellung und Begriff eines - wenn auch relativ offenen und variablen - Werkganzen vorausgesetzt, eine Einheit, die nicht in jedem einzelnen Überlieferungsfall eine Entsprechung auf Seiten der historischen Überlieferungsträger finden muß, sondern von anderen Konzeptionen überlagert bzw. abgelöst werden kann. Es gibt fließende Übergänge von der < Überlieferungsgeschichte< eines Werkes zu seiner >WirkungsgeschichteMitüberlieferung< der ElsLA oder die ElsLA-Nummern als >Mitüberlieferung< der anderen einzustufen; sie sind gleichwertige Bestandteile von Kramers Legendenbuch, einer aus verschiedenen Quellen neu organisierten Einheit. Im Extremfall kann hier als maßgebliche historische Einheit über den einzelnen Codex hinaus der gesamte zur Tischlesung gebrauchsbereite hagiographische Bestand einer Klosterbibliothek fungieren.
6 7
Fb 1 folgt die als solche gekennzeichnete Gruppe der Liebenauer Hausheiligen Wilhelm, Agnes, Johannes Bapt. auf die ElsLA usw. Eine Besprechung der hagiographischen wie der nichthagiographischen Mitüberlieferung soll bei WILLIAMS-KRAPP, Die dt. und ndl. Prosalegendare des Mittelalters, erfolgen. Zur Handschrift Li 1 s. u. S. XLVI-XLVIII. GOTTWALD, S. 1 8 2 - 1 8 4 ; BRUCKNER B d . V I I I , S 7 5 .
XIV
So wurde in St. Nikolaus in undis zu Straßburg wie in anderen oberrheinischen Dominikanerinnenklöstern kurz nach der Reform (hier: 1431) die ElsLA in Handschrift B 4 (mgq 188) in (vorlagenbedingter?) Auswahl abgeschrieben. Nach den Untersuchungen von REUTER stand für diesen Zweck wahrscheinlich zunächst nur ein Winterteil zur Verfügung. Um den Band auch mit Legenden des Sommerteils zu vervollständigen, wurde eine eigene Übersetzung einiger Nummern aus der lateinischen LA angefertigt. Bei der Gelegenheit wurden in den Sommerteil noch drei Texte eingeschoben, die weder mit der Elsässischen noch mit der lateinischen LA zusammenhängen: eine Prosaauflösung des >Alexius< von Konrad von Würzburg, eine Hiob-Predigt und eine Verenalegende (PALMER, S. 158-161). Um den in B 4 verfügbaren Legendenbestand noch weiter zu ergänzen, legte man wenig später Handschrift B 3 (mgq 189) als daz ander buch der heiligen leben an, wozu nun offensichtlich ein zweites, diesmal Winter- und Sommerteil umfassendes Exemplar der ElsLA zur Verfügung stand, woraus man die in B 3 vermißten Nummern kopierte, so daß sich die Corpora von B 3 und B 4 wie ein Reißverschluß zusammenfügen. Sodann traten in dem zweiten Band, durch vier leere Blätter getrennt, neben verschiedenen Predigten noch umfangreiche Legenden von Jakobus min., Agnes von Böhmen, Clara, Ursula, Glodesindis, Wilhelm von Aquitanien, Magnus und Brigitta von Schweden hinzu. Nach der Jahrhundertmitte entstand daz dritte buch von der heiligen leben, mgq 190, mit 13 umfangreichen Viten: Euphrosyne, Siebenschläfer, König Ludwig, Wenzel, Livinus, Maurus, Julianus, Mauricius, Felix und Regula, Monika (mit translatio), Augustinus, Crispinus und Crispinianus, Gallus. Auch dieser Band hängt insofern mit der ElsLA zusammen, als die Euphrosynelegende im Exemplar der ElsLA aus Unterlinden / Colmar (Co 1), von wo aus St. Nikolaus in undis reformiert worden war, als Sondergut integriert erscheint (s. hier Nr. 33) und Livinus, Maurus, Siebenschläfer und Julianus ebenda als Mitüberlieferung der ElsLA teils voran-, teils nachgestellt sind. (Der Buchaustausch zwischen den reformierten Klöstern war sogar bis zu festen Leihformularen hin geregelt, vgl. Johannes Meyers >Ämterbuch< in: Freiburger Diözesan-Archiv 13 [1880], S. 230f.). Die mit den drei Heiligen-Bänden für die Bibliothek von St. Nikolaus erstellte literarische Einheit kann durch die Bezugsgröße >ElsLA< einschließlich der Hilfsgrößen >Sondergut< und >hagiographische Mitüberlieferung< nicht adäquat abgedeckt werden. Ähnlich liegen die Verhältnisse im Zisterzienserinnenkloster Lichtental / Baden-Baden. Dort waren um 1450 einige Lagen ElsLA abgeschrieXV
ben und versehentlich in ein Evangelienbuch eingebunden worden (K3) 8 . Wenig später legte die Lesemeisterin Regula ein buch von den heiigen megden vnd frowen an, in welchem sie die ElsLA sporadisch neben anderen Quellen benutzte 9 . Sodann erweiterte sie den klösterlichen Legendenbestand durch eine redigierende Abschrift der ElsLA (St 1), ließ dabei aber mit ausdrücklichen Verweisen alle Texte aus, die schon in K 3 vorhanden waren10, und dazu auch die weiblichen Heiligen: Item die jungfrawen vor vnd nach wyhenachten haben ire legenden in eim eigen buch (St 1, f. 28va). Wie in St. Nikolaus in undis ergänzen sich die Corpora dreier Handschriften reißverschlußartig zu einer Einheit. Doch damit nicht genug. Das >Buch von den heiligen Mägden und Frauen< versteht sich wiederum laut Prolog lediglich als vierter Teil einer enzyklopädisch geplanten Heiligensumme, deren (nicht nachweisbare) andere Teile den Aposteln, Märtyrern und Bekennern gewidmet waren. So ist die ElsLA auf vielfältige Art in den Kontext der Lichtentaler Bibliothek verflochten und in einer weit ausgreifenden Gesamtkonzeption aufgegangen. Beim Versuch, derartigen historischen Konzeptionen editorisch ganz gerecht werden zu wollen, findet auch eine überlieferungsgeschichtlich orientierte Textausgabe ihre Grenze.
2. Der Sondergutzuwachs: Etappen, Motive, Typen a) D e r > S t r a ß b u r g e r A n h a n g < Als ältestes Sondergut trat noch vor 1382 in Form eines Anhangs eine Gruppe in Straßburg hochverehrter Heiliger hinzu: die Bischöfe Arbogast und Florentius, Kaiser Heinrich und Attala, erste Äbtissin des Straßburger Klosters St. Stephan. Der lokale Bezug sicherte diesen vier Legenden als einzigem Teil der ElsLA eine Wirkung bis ins 19. Jh.11 Sie erwecken in Konzeption und Stil einen einheitlichen Eindruck, so daß von da her nichts gegen einen gemeinsamen Verfasser spricht. Das In8
K 3, f. 332r-338v mit Normalcorpus Nr. 165, 166, vor- und nachher leere Blätter (f. 330, 331, 339); Binio f. 340r-343v mit Normalcorpus Nr. 1, 2; f. 340r unten rot die Bemerkung: dif} gehört anderfwo hin vnd ift von jrrung hier mif^et^t; vier Sexternionen f. 344r-390r mit Normalcorpus Nr. 135-149. 9 KUNZE (1973), S. 35f.; 2Verfasserlexikon I, Sp. 1087-1089. ,0 KUNZE (1970a), S. 273; vgl. auch die Tabelle Bd. I, S. XXXII-XXXVIII zu St 1 / K 3. Da Regula nie auf K 1 verweist, dürfte diese um 1452 entstandene Handschrift damals noch nicht in Lichtental gewesen sein. 11
KUNZE ( 1 9 8 0 ) .
XVI
teresse an den beiden Bischöfen, die Domherrenepisode in der Heinrichslegende, Attalas Eintreten für ein offen clofter (s. u.) und andere Anzeichen lassen am ehesten an eine Entstehung im Umkreis des Straßburger Domstifts denken. Wahrscheinlich sind die Legenden nicht schon vorhanden gewesen und dann gelegentlich an die ElsLA angehängt worden, sondern eigens dafür entstanden, das als unspezifisch empfundene Normalcorpus zu ergänzen. Jedenfalls benutzte der Verfasser des Anhangs die ElsLA: er entnahm der dortigen Ottilialegende (Bd. I, S. 822,1-8) das Plädoyer für ein offen clofter wörtlich für seine Attalalegende. Es ist der einzige Fall, in welchem sich im Sondergut der ElsLA auch lokalpolitische Verhältnisse spiegeln. Offensichtlich sagte dem Verfasser die Begründung der offenen regel in der Ottilienvita mehr zu (Sorge für die späteren Klosterinsassen12) als die in seiner lateinischen Attala-Vorlage (grundsätzliche Zweifel an weiblicher Askesefähigkeit13). In dieser Zeit war die Kontroverse um die Regel von Attalas Kloster St. Stephan gerade besonders akut. Aus dem Jahre 1359 ist eine Streitschrift überliefert, in welcher die Stiftsfrauen von St. Stephan und die Herren des Domstifts die benediktinische oder augustinische Regel für St. Stephan bestreiten und betonen, die Insassen seien canonicae saecularesu. Auch der Normalcorpus-Übersetzer, der manche zeitkritische Bemerkung in seine Legenden einschob, hatte in dieser Frage Stellung bezogen. Als Ottilia für die offene regel im Kloster Hohenburg eintritt, kommentiert er dies folgendermaßen: do von fint die clofter noch leider fo o f f e n da$ es uil lihte vnder wilen fchade ift, wenne fü nu wening bedenckent den guten fürfats durch den es uf wart gefec^et (Bd. I, S. 822,9f.). Der Verfasser der Attalalegende sah sich nicht veranlaßt, diesen in allen Handschriften überlieferten Satz mit zu übernehmen; vielleicht nur, weil er den Erzählverlauf stört, vielleicht aber auch, weil er gegen die aktuelle Position der Stiftsdamen und des Domkapitels gesprochen hätte. Eine direkte Vorlage ist für keine der vier Legenden mit Sicherheit greifbar. Bei A r b o g a s t und F l o r e n t i u s stehen allerdings die lateinischen Endquellen nach Inhalt und Umfang den deutschen Texten 12
So auch in der lateinischen Endquelle M G H Script, rer. Merov. VI, S.46. Damit ist auch die Priorität des Passus für die Ottilienvita erwiesen. 13 Vielleicht wurde der Verfasser zum Rückgriff auf die Ottilienvita dadurch angeregt, daß seine lateinische Attala-Vorlage hier ausdrücklich auf diese verweist: [Attala] exemplo amitae suae virginis Odiliae proposuit eis [sc. sororibus] optionem . . ., ut monasticam vel canonicam eligerent vi tarn, BARTH (1927), S. 120f. 14 BARTH (1927), S. 122; ders. (1938), Bd. I, S. 49.
XVII
sehr nahe, sie sind lediglich lateinischem Usus entsprechend intensiver rhetorisch durchgestaltet. Im Vergleich etwa mit der hilflos erscheinenden Imitation dieses Ornatus in einer durch Dorothea von Kippenheim überlieferten Arbogastpredigt15 wird die sprachlich gelöstere Textbehandlung im >Straßburger Anhang< besonders deutlich. Wahrscheinlich wurden das Arbogast- und Florentiusleben hier direkt nach der Endquelle verfaßt16. In der Florentiuslegende wird aus der lateinischen Herkunftsangabe Scotorum indigena ein Geburtsort namens Indiegena (und Varianten); aus den drei Begleitern der Heiligen, Arbogasto videlicet, Theodato atque Hildulfo wird versehentlich ein vierter Begleiter namens Videlis, 17 der dann bis ins 19. Jh. ein recht eigenständiges Leben gewinnt . Die Versehen zeugen nicht von Inkompetenz des Übersetzers, sondern erklären sich eher aus Mängeln seiner lateinischen Vorlage. Bei H e i n r i c h und A t t a l a sind die lateinischen Endquellen ungleich umfangreicher als die deutschen Versionen. Hier, vor allem bei Heinrich, wäre eher eine verkürzte lateinische Zwischenstufe als Vorlage in Betracht zu ziehen, doch kommt keine der zahlreichen bisher ausgemachten Abbreviationen in Frage18. Man darf dem Verfasser des >Straßburger Anhangs< durchaus die Fähigkeit zugestehen, sein Ziel, die ElsLA um vier etwa gleich kurze Einzeltexte zu bereichern, auch durch Benutzung höchst unterschiedlicher lateinischer Endquellen zu erreichen. Andererseits finden sich einige Züge der deutschen Legenden nicht in den lateinischen Endquellen: bei Arbogast die Erwähnung des Galgenhügels und das Todesdatum, bei Heinrich die Stiftung der Königspfründe und daß Kunigunde des Ehebruchs mit einem Bischof19 bezichtigt wird. Indem der Verfasser des >Straßburger Anhangs< über die End15
BARTH (1939/40), S. 93-96 ; 2Verfasserlexikon I, Sp. 422. Eine weitere deutsche Arbog a s t l e g e n d e MERTENS, S. 17.
16
Die bisher nachgewiesenen Abbreviationen verkürzen den Text wesentlich stärker als die deutschen Fassungen des >Straßburger AnhangsSpeculum historiale< des Vincenz von Beauvais. Dort wird im 39. Kapitel über diesen Heiligen berichtet (nach Gregor von Tours, BHL Nr. 2872; ActaSS Jan. I, 1860, S. 223f.), im 40. Kapitel über einen Felix presbyter et confessor (nach der Vita BHL Nr. 2885, ebd. S. 233), den Vincenz als Bruder des Felix von Nola bezeichnet. Bei Regula sind die Brüder zu e i n e m Felix von Nola verschmolzen. 37
Von f . Felix
in pincis.
Felix
in pincis
i f t dirre
XXVII
heilige
genant
do von daz
. . .
Diesen ihren kontaminierten Felix von Nola identifiziert Regula sodann in der oben beschriebenen Weise auch noch mit Felix in pincis aus der LA. Die LA hatte ihrerseits für ihr Kapitel XIX Felix in pincis den Zug vom Umblasen eines Götzenbildes aus der >Passio Felicis et Adaucti< übernommen, wie sie bei Ado und verkürzt auch Kapitel CXXVI der LA selbst überliefert ist; außerdem berichtet sie im Kapitel XIX noch von einem gleichnamigen Bruder des Felix in pincis nach der >Passio Felicis presb. et confess.< Schließlich schreibt sie dem Felix in pincis noch zusätzliche Taten nach einer legenda alia zu; sie sind der Felix-von-Nola-Legende entnommen (wunderbare Ernährung des Bischofs Maximus von Nola; Spinnennetz-Mirakel; Versteck bei einer Witwe). Der Übersetzer der ElsLA hatte diese zusätzlichen Taten weggelassen, Regula setzte sie unter Rückgriff auf die ausführliche Fassung des >Speculum historiale< wieder hinzu. Vielleicht wurde sie dazu durch eine Überprüfung ihrer elsässischen Vorlage nach der lateinischen LA veranlaßt, welche sie mit Sicherheit vornahm38. Schließlich übernahm Regula auch den Bericht vom gleichnamigen Bruder des Felix in pincis unverändert aus der LA. Die Graphik S. XXVII mag die komplizierten Identifikations- und Quellenverhältnisse verdeutlichen. Aus der Graphik wird ersichtlich, daß Regula die Daten für den »gleichnamigen Bruder< (F2) sowohl aus der LA als auch aus dem >Speculum historiale< zuflössen. Um Dopplungen zu vermeiden, wählte sie aus dem >Speculum historiale< nur diejenigen Fakten aus, die nicht schon in der LA erwähnt waren, mit Ausnahme des Mirakels von den schmerzenden Händen. Dann teilte sie die >Speculum-historialeunattribuierter< Bruder; variabel sind die biographischen Details, mit denen das Schema aus dem Reservoir von ursprünglich drei Viten jeweils aufgefüllt wird. Indem Regula mindestens 39 drei verschiedene Quellen einsah, lag ihr diese Tradition vor Augen. Sie konnte sich durch Divergenzen der lateinischen Überlieferungen als volkssprachliche Hagiographin dazu legitimiert sehen, unter Bewahrung des vorgegebenen Schemas sämtliche überkommenen Details eigenständig zu kombinieren und so eine der komplettesten Fassungen des Felix-Stoffes überhaupt zu bieten. 38 39
S. Textanmerkungen 2, 5, 7. Vgl. Textanmerkung 2.- Zur Kontamination verschiedener Legendenfassungen »pour obtenir le texte le plus riche possible« vgl. PETITMENGIN, S. 3 8 .
XXVIII
Diese Gruppe von Legenden, deren Neufassung durch Ungenügen an der elsässischen Vorlage veranlaßt wurde, amplifiziert Regula also durch Zuziehung weiterer Quellen; die übrigen Texte (Nr. 24, 25, 27-30), deren Aufnahme sich spezifischem Interesse verdankt, sind ganz (Nr. 27, 30) oder im wesentlichen Verdeutschungen e i n e r Vorlage. >Negativer< Motivation entspricht somit als Verfahren mehr das Zusammensetzen, positiven Motivation entspricht mehr das Übersetzen. Aber auch innerhalb dieser Gruppe lassen sich verschiedene Verfahrensweisen fassen, die von der jeweiligen Quellenlage bestimmt sind. In der Robert-Vita (Nr. 24) - der Heilige heißt hier stets Rupertus oder Ruprecht - läßt Regula gegenüber der lateinischen Vorlage einige Partien aus: den Prolog, weil ein solcher im Rahmen eines Legendars deplaziert ist, die Episode vom Eremiten (SPAHR, Kap. 2), die Wahl Roberts zum Abt von St. Michael bei Tonerre (Kap. 3) und zum Prior von St. Ayoul zu Provins (Kap. 4), schließlich die angehängten Mirakel (Kap. 15-24). Die Weglassung einzelner Sätze, vor allem auch von Parallelisierungen des Heiligenlebens mit der Bibel40, trägt nicht wenig zur Straf fung der Erzählung bei: all dies Tendenzen, die sich auch innerhalb der lateinischen Überlieferung der Vita beobachten lassen41. Vorlage der Anna-Legende (Nr. 25) war das >Evangelium de nativitate beatae Mariae virginis< (s. u. S. LIV). Dieselbe Quelle schrieb auch Jacobus a Voragine in seinem Kapitel zu Mariä Geburt in der LA aus (GRAESSE, Nr. CXXXI [126], S. 587, Z. 15ff.), so daß Regula einige Sätze des >Evangelium de nativitate . . . < in ihrer ElsLA schon auf Deutsch vorfand. Einige davon fügte sie in ihre Anna-Legende ein, teils, um sich hier die Mühe der Verdeutschung des >Evangelium de nativitate .. .< zu sparen42, teils, um Informationen zu geben, welche das >Evangelium< so nicht enthielt43: Hier dient also das volkssprachliche Werk, welches die 40
Z. B. SPAHR, S. 4, Z. 11-20; S. 12, Z. 14-19; S. 14, Z. 1-7; S. 17, Z. 2-4. Vgl. den Apparat bei SPAHR vor allem zu den Hss. Br, V, N; die Mirakelkapitel fehlen in den Hss. des Kartäusers Hermann Greven und des Augustiner-Chorherren Johannes Gielemans (ebd. S. XXVIIIf.). 42 Z. B.: nam omnem substantiam suam trifariam diviserunt: unam partem templo et templi servitoribus impendebant, aliam peregrinis et pauperibus erogabant, tertiam suae familiae usibus etsibi reservabant TISCHENDORF, S. 106 = vnd teiletent alles irgät in drü teil: eins gobetit fu in den tempel den gottes dienern, daz ander gobent fü (gobent fü ] teil den Regula) bilgerinen vnd armen menfchen (lüten Regula), das dirte nüczetent fü vnd ir gefinde ElsLA, Bd. I, S. 574,5-7 / Regula u. S. 140,12-14. Die weiteren übernommenen Partien: Bd. I, S. 574, 8-10, 12, 16, 20-24, 27f„ 32f., 35. 43 Z. B.: wenne daz du unfruhtber bift, daz ift von gebreften der naturen, nüt von den fänden ElsLA, Bd. I, S. 574, 2 0 / Regula u. S. 141,3-4; ohne Entsprechung im >Evangelium de nativitate . . . < 41
XXIX
'Evangelium de na-
Anna-Elo-
t i v i t a t e b. M a r i a e v.'
g i u m ( s . u . S. L )
Lateini ' D e nat b. Mari
I
ElsLA, 'Von vn-
R e g u l a , 'S A n n e
fer f r o w e n g e -
m a t r i s b. M a r i e v.'
hurt'
Lesemeisterin sonst mit der lateinischen LA überprüft, zur Ergänzung einer lateinischen Quelle. Ein Hinweis darauf, daß es der Hagiographin bei der mühseligen Kollation deutscher und lateinischer Fassungen nicht ausschließlich auf die Korrektur nach der latinischen warheit44 ankam; es konnte auch lediglich das Bedürfnis herrschen, die Fassungen gegenseitig zu ergänzen, wobei volkssprachliche Quellen gleichberechtigt mit lateinischen behandelt wurden. In ihrer B e r n h a r d - V i t a (Nr. 28) übersetzt Regula von den sechs Büchern der >Vita prima< das erste ganz, mit nur wenigen Auslassungen (s. u. S. LIV). Zusammenfassende Formulierungen, als solche jedesmal sorgfältig durch etc. gekennzeichnet 45 , erlaubt sie sich lediglich bei den Versuchungen des Heiligen durch das nackte Mädchen und die lüsterne Gastgeberin, bei der unappetitlichen Schilderung der Krankheit Bernhards sowie bei der Kombination des Prologs und der Schlußbemerkung Burkarts über den Autor von Buch I46. Aus den übrigen fünf Büchern der >Vita prima< wählt die Lichtentaler Lesemeisterin dagegen nur sehr wenige Episoden aus (s. u. S. LIV); daß die Auswahl von ihr, nicht schon von ihrer lateinischen Vorlage stammt, signalisiert Regulas etc., wenigstens am Anfang dieses Teils (215,14,16). Bei den Auszügen aus Buch III arbeitet die Hagiographin den in der Vorlage angelegten Leitgedanken, die Geduld des Heiligen, durch kleine Zufügungen deutlich heraus 47 ; offensichtlich hat Regula die Stellen die44
K U N Z E ( 1 9 7 3 ) , S. 2 9 .
45
Vgl. Regulas Bemerkung zu ihrer Abschrift der >Glossa super Psalterium< des Konrad von Soltau: vnd wan der text gar vast gekürtzt ist, so merck fliszlich wo etc. stet, was dar gehört, anders wirt die glose nit verstanden SCHINDELE (1978b), S. 236.
44
S. u. S. 178,25-30 / PL 185, Sp. 230, Abs. 7; 210,26f. / Sp. 250, Abs. 39-40; 214,29ff. und Anm. waz er fo geduldig 215,28; Alfus waz er nit alleyn gedultig an verlüft des gutes . . . 215,31; difz enpfing . . . gedultiklich 216,14; der gedultige Bemhardus 216,35 (Vorlage: Servus Dei).
47
XXX
ses Motivs wegen ausgewählt. Bei den übrigen Auszügen ist ein übergreifendes Thema - wie Regula es etwa auch als Überschrift 210,12 notiert - oder ein Anlaß für die Auswahl nicht ersichtlich. Vielleicht hängt die Aufnahme einiger Absätze aus Buch IV damit zusammen, daß der erste von ihnen (IV, 14) in Deutschland spielt. Selbst bei dieser hochautorisierten Vita verzichtet die Hagiographin nicht auf Zusätze. Durch die Rahmung mit der Eingangsetymologie und dem schönen Schlußabschnitt aus der Bernhard-Fassung der ElsLA versucht sie die Vita abzurunden und trotz ihrer Überlänge in ihr Legendär zu integrieren. Aber auch den laufenden Text vervollständigt sie in ihrem Sinne durch drei kleine Stellen aus der LA, welche die Demut, den Gehorsam und die Innerlichkeit des Heiligen betreffen (s. u. S. LV). Während es sonst ein Kennzeichen lateinisch-deutscher Legenden-Rezeption ist, daß Quellenhinweise zugunsten des erzählerisch-erbaulichen Duktus zunehmend wegfallen, verifiziert Regula sogar einige in ihrer Vorlage enthaltene Zitate48. L u d w i g (Nr. 29) vertritt schließlich nochmals einen anderen Typ. Zunächst folgt Regula genau einer lateinischen Kurzfassung, die sie bisweilen durch einen Halbsatz aus der Endquelle ergänzt; wie aus der synoptischen Edition deutlich hervorgeht, verläßt sie aber ab S. 225,20 die immer stärker verknappende lateinische Abbreviation und exzerpiert und kombiniert selbst ausführlich jene Partien der Endquelle, die ihr wichtig erscheinen 49 ; schließlich fügt sie noch Bemerkungen aus anderen Quellen ein. Das Verfahren, eine Kurz- und eine Langfassung zu kombinieren, läßt sich auch sonst in der volkssprachigen Hagiographie beobachten 50 und stellt sich spontan aus dem Bestreben ein, Texte mittleren Umfangs unter strikter Beachtung der latina veritas zu schaffen, d.h. nach Möglichkeit im Deutschen nur Sätze zu formulieren, die genau durch lateinische Sätze gedeckt und überprüfbar sind, und sich zu hüten, eine eigenständig auf Deutsch formulierte Zusammenfassung zu bieten. In diesem Sinne wird es zu verstehen sein, wenn Regula einmal schreibt: es ift breviert nach [im bilder [= Autor] etwan me auch dick mynr5I. Aus dem Komplex der ElsLA erreichen nur Regulas Legenden an übersetzerischer Qualität in etwa die Leistung des Straßburger Normal48
Bernhard 180,1; 180,21; 192,3; 193,34; 199,37; 202,26f.; Robert, Anm. 10 u. a. Möglicherweise lag auch schon ein entsprechendes lateinisches Exzerpt vor; ein Hinweis darauf könnte sein, daß Regulas Text kein etc. enthält (s. o. Anm. 45). 50 KUNZE (1978), S. 88-94. 51 SCHINDELE (1978b), S. 236 betr. Konrads von Soltau >Glossa super PsalteriumAdvent< bis zur momentanen Anwesenheit des Heils >vor Ort< (Kirchweihe) und hält die heilsgeschichtlichen Epochen durch gliedernde Zwischentexte bewußt; diese grandiose heilsgeschichtliche Organisation des Werkes hatte es ermöglicht, Predigten de festis und Erzählungen de sanctis zu einem organischen Ganzen zu vereinigen. Die theologische Spannweite dieser Konzeption scheint nicht immer der konkreten Gebrauchssituation des Werkes oder den populär-literarischen Erwartungen entsprochen zu haben. Sie wird nämlich oft im Laufe der lateinischen und volkssprachlichen Überlieferungen zurückgedrängt oder ganz aufgegeben, um das Werk entweder in Richtung einer homogenen Legendensumma von Typ >Der Heiligen Lebern zu bereinigen54, oder um es unter Vernachlässigung literarischer Homogenität den jeweiligen Lehr- und Lesebedürfnissen verschiedener Klöster als Hausbuch anzupassen. Am weitesten in der Auflösung der ursprünglichen Anlage geht innerhalb der ElsLA Co 1. Hier werden die ^-/es/w-Nummern aus dem heilsgeschichtlichen Verband gelöst und als eigene Gruppe hinter die de-sanctis-Nummem gestellt; die theologisch-kalendarische Reihung wird einer praktisch-systematischen untergeordnet. Damit öffnet sich das Werk leichter für die Neuaufnahme nichtlegendarischer Texte. Der konkrete Anlaß aber für ihre Aufnahme dürfte ein Defekt in der Vorlage gewesen sein, von der Co 1 im Unterlinden-Kloster abgeschrieben wurde. In der Vorlage fehlte offensichtlich ein Teil der Kar freitagspredigt (Normalcorpus Nr. 52) und mußte durch eine Neuübersetzung aus der lateinischen LA ergänzt werden (hier Nr. 38)55. In dieser 54 55
Beispiele: WILLIAMS-KRAPP (1979), S. 263, 276; 2Verfasserlexikon IV, Sp. 457, 461. Im Vergleich dieser für den Hausgebrauch verfertigten Übersetzung mit der entsprechenden Partie des Normalcorpus sticht übrigens die sprachliche Leistung des Straßburger Übersetzers besonders hervor.
XXXIII
geht der Karfreitagstext am Schluß in die Pilatuslegende über, welche die Unterlindener Übersetzung nicht übernahm 56 , weil sie in der de feJiw-Gruppe fehl am Platze schien, oder weil Jacobus a Voragine sie als apokryph bezeichnet. Zur Fortsetzung des Textes zog man daher eine weitere Quelle hinzu, welche besser geeignet schien, und entnahm ihr bei dieser Gelegenheit dann noch andere Texte, um die Gruppe de festis für die vorösterliche Zeit zu vervollständigen. So ergibt sich eine Reaktionskette >Konzeptionswandel des Werkes< - »Disposition zur Aufnahme neuer Texte< - >defekte volkssprachliche Vorlage< - »Ergänzung nach dem Latein< - »Aufnahme zusätzlicher Texte nach dieser lateinischen Vorlagen Eine ähnliche Reaktionskette ist, jedenfalls was die letzten Glieder angeht, auch für M 2 anzunehmen, s. u. S. XLIV. Sprachliche Merkmale 57 legen nahe, daß auch die Legende der 1 0 0 0 0 Märtyrer (hier Nr. 34) in Co 1 von derselben Person übersetzt wurde.
Die Einsiedler E n g e l w e i h e (Nr. 31) fand nicht im Sinne eines de fe¿fy-Textes Aufnahme in Sg 1, sondern als in dieser Gegend bekanntes Mirakel58 zur Ergänzung der Michaellegende; was daraus hervorgeht, daß die Engelweihe unmittelbar vor Michael (29.IX.) ins Legendär eingereiht wurde und nicht zum 15. Oktober, der im Text ausdrücklich als Datum des Mirakels erwähnt ist. Das Sondergut von Fb 1 dürfte in Liebenau / Worms für diese Handschrift entstanden sein. Die beiden Apostellegenden M a t t h i a s (III) (Nr. 20) und J o h a n n e s Ev. (II) (Nr. 49) sind aus der ElsLA und >Der Heiligen Leben< kompiliert (s. u. S. XXXVI); im ersten Fall war dafür ein Ungenügen inhaltlicher Art ausschlaggebend (s. o. S. XXIV), im zweiten das Verlangen nach einer ausführlicheren Legende des in Frauenklöstern besonders beliebten Heiligen, wie sie auch in Unterlinden bekannt war59, von wo aus Liebenau 1424 reformiert worden war. Die Zufügung zweier Berichte über die im Kloster hochverehrte 60 Reuerin M a r i a 56
Siehe Text-Anmerkung 8.- Auch die Liebenauer Handschrift Fb 1 läßt die Pilatus-Legende in der Karfreitags-Predigt der ElsLA aus. Vgl. oben Anm. 28. 57 Übersetzung von qui mit ir do, du do: Nr. 34, 261,10, Nr. 35, 270,4, Nr. 37, 276,1 u. ö.; Übers, von in / post haec mit in / noch / zu difem: Nr. 34, 264,30, Nr. 35, 270,7 u. ö.; Formel nim / nemen war, es ift warzenemen: Nr. 34, 260,16, Nr. 35, 268,25, Nr. 38, 277,15,30 u. ö. 58 Zur Rezeption s. u. S. LV und STUBENRAUCH sowie MERTENS, S. 22f. Im Umkreis der ElsLA findet sich eine deutsche Parallelfassung am Ende der Meinrad-Legende in E 2, f. 272ra-273ra. 59 K U N Z E (1970), S. 269, 306.- Zur Beliebtheit des Heiligen vgl. KIST, S. 20,26. 60 Der Beginn der Normalcorpus-Legende Nr. 96, f. 172vb Von fant Maria Magdalena wird am oberen Rand mit Auszeichnungsschrift zusätzlich gekennzeichnet: Von der hochen liebhaberin vnfers heren Jefu Crifti-vnd grofzen bieterin-tant Maria magtalena.
XXXIV
M a g d a l e n a (Nr. 50, 51) zur Fassung des Normalcorpus ist in einer Reihe zu sehen mit der Textsammlung z u m Liebenauer haüswirt St. Wilhelm und zur Klosterpatronin Agnes, die als >Mitüberlieferung< den Band beschließen u n d zum Liebenauer Hausbuch machen. Die Liebenauer conversio Magdalenae ist neben sechs niederländisch-niederdeutschen (HANSEL, S. 121 f.) die einzige bisher bekannte hochdeutsche Übersetzung des im Lateinischen spärlich tradierten Textes (5 Handschriften, SAXER, S. 16). Vielleicht wurden die conversio und die translatio nicht von derselben Person übersetzt: die für die conversio charakteristische Konstruktion >sein + Infinitiv< (Typ: als Maria was fehen = »sah«) tritt in der translatio nicht auf. Andererseits stimmen beide Übersetzungen in Niveau und Technik weitgehend überein. Sie vereinfachen und konkretisieren lateinische Passagen, indem sie sie in geläufige deutsche Formelsequenzen transponieren61. Das braucht nicht immer mit popularisierender Absicht erklärt zu werden; bisweilen sieht es so aus, als wäre die Vorlage nicht richtig verstanden worden und hätte so auch manche gequälte oder falsche Formulierung veranlaßt62. Die eigenwillige Syntax mit komplizierten Konjunktionen usw. einerseits und zahlreichen Anakoluthen usw. andererseits scheint nicht zuletzt daraus zu resultieren, daß sich hier Nachahmung des Lateins und mündlich-dialektale Sprachgewohnheiten überschneiden.
B a r b a r a fehlte ursprünglich in der Sammlung des Jacobus a Voragine. Wegen der allgemeinen Beliebtheit dieser Heiligen waren es Versionen ihrer Legende, die in der lateinischen LA a m häufigsten nachgetragen wurden. Aus einem solchen Nachtrag gelangte Barbara (I) in den Anhang des Normalcorpus des ElsLA (Nr. 188). Wegen dieser Position im Anhang ging Barbara (I) während des Überlieferungsprozesses der ElsLA verschiedentlich wieder verloren, und es wiederholte sich die Situation wie bei der lateinischen Ausgangsfassung: die Legende wurde von den Abschreibern vermißt u n d aus reichlich vorhandenen Quellen immer wieder in anderer Form (hier Nr. 14-16) ergänzt. Bei den in St. Gallen angehängten Legenden, H e i n r i c h (II) (Nr. 2) und R e g i n a (Nr. 32), sowie bei den Colmarer Einschüben von 1 0 0 0 0 M ä r t y r e r (Nr. 34) und E u p h r o s y n e (Nr. 32) sind die Motive der A u f n a h m e nicht genauer faßbar. Anders als das übrige Sondergut aus Kloster Unterlinden wurde die umfangreiche Euphrosynelegende nicht 61
Vgl. Nr. 50, 357,3-5 mit: Et multis doctrinis sororis cor madefaciens, lacrimata est Maria ; ebd. 356,5-8 und Anm. 4; Nr. 51, 362,1 lf. mit: tam in cedibus hominum quam in predationibus rerum ac concremationibus domorum. "Vgl. Nr. 50, 356,12f. und Anm. 5; ebd. 356,17f. und Anm. 6; ebd. 357,7f. und Anm. 11; Nr. 51, 362,20f. und Anm. 6; ebd. 363,1 und Anm. 9 u. a.
XXXV
ad hoc für die Anlage von Co 1 übersetzt, denn sie findet sich unabhängig von Co 1 und der ElsLA auch in einem Codex aus St. Nikolaus in undis zu Straßburg (s. o. S. XV), welches von Unterlinden und vom Steinenkloster / Basel aus 1431 reformiert worden war. Hängt die Übersetzung damit zusammen, daß um 1448 aufgrund einer Reliquienübertragung eine (andere) Euphrosyne in dem von Dominikanern beaufsichtigten Frauenkonvent Klingental / Basel hoch verehrt wurde63? f ) D i e > E l s ä s s i s c h e L e g e n d a a u r e a < u n d >Der H e i l i g e n Leb e n < (Fb 1, Co 1, Sg 2, Ro 1, Wo 1) Nachdem bisher vorwiegend außerliterarische Ursachen für den Zuwachs von Sondergut angesprochen wurden, ist in den folgenden beiden Kapiteln auch die spezielle literarische Situation im Bereich der Legendare mit in Betracht zu ziehen, und zwar nicht nur als Voraussetzung, sondern in einigen Fällen auch als Anlaß für den Zuwachs von Sondergut. Östlich einer Linie Schwarzwaldkamm - Bodensee dominiert im 15. Jh. die nicht lange nach 1384 entstandene Legendensammlung >Der Heiligen Leben< (2Verfasserlexikon, Bd. 3, Sp. 617-625). Während Kontaminationen dieses Legendars mit sämtlichen im Osten entstandenen deutschen LA-Übersetzungen festzustellen sind64, wirkt >Der Heiligen Lebern in den Verbreitungsraum der ElsLA nur sporadisch herein. Und dies geschieht fast ausschließlich innerhalb der reformierten Dominikanerinnenkonvente, wahrscheinlich vermittelt durch St. Katharina in Nürnberg, von wo aus >Der Heiligen Leben< als Standardwerk für die Tischlesung verbreitet wurde. Doch auch in diesen Klöstern hatte das Werk nur minimalen Einfluß auf die ElsLA, welche sich in der dominikanischen Unterprovinz der natio Alsatiae schon fest als Standardwerk eingebürgert hatte. In Liebenau diente >Der Heiligen Lebern zur Auswechslung der Matt h i a s - (s. o. S. XXXIV) und zur Verbesserung der J o h a n n e s - E v . Legende. In dieser addiert Fb 1 sämtliche Episoden aus der ElsLA und >Der Heiligen LebenDer Heiligen 63
BIBLIOTHECA S A N C T O R U M , B d . V , S. 1 7 3 f .
64
KUNZE (1973), S. 39; WILLIAMS-KRAPP (1979), S. 255, 257-259, 267-269.
XXXVI
Lebern nach der Bekehrung des Aristodemus einschob, könnte das auf eine um dieses Mirakel schon verkürzte >Heiligen-LebenDer Heiligen Leben< zugefügt, z. B. bei Nikolaus (Nr. 2) die Mirakel von dem Räuber aus Bayern (15rb; RÜTTGERS, Bd. II, S. 197f.) mit dem Aktualitätsvermerk: das zeichen ift in kurczen joren gefchehen, oder die nüwen hyftorien von dem Priester, der von Nikolaus mit einem Besen halb totgeprügelt wurde, weil er die Mönche nicht eine Geschichte von Nikolaus singen ließ (ebd., S. 198). Zur Thomaslegende (Nr. 5) kommt die Translation der Reliquien hinzu und das Mirakel von Gerhart zu helbach (22rb-24rb; ebd. Bd. I, S. 221-223). Vor allem aber werden in Fb 1 durchweg und in B 3 bisweilen jene Gebetsformeln übernommen oder nachgeahmt, mit denen alle Texte in >Der Heiligen Leben< enden und welche ein besonderes Merkmal dieser Sammlung sind65. Dieselben Nikolausmirakel wie in Fb 1 hat auch Elselin de Bisel66 dem Unterlindener Exemplar der ElsLA (Co 1) zugesetzt. Hier, in St. Nikolaus in undis / Straßburg (B 3) sowie in K 2 (Zisterzienserinnenkloster Wonnental / Kenzingen?) treten vereinzelte Legenden aus >Der Heiligen Leben< als Mitüberlieferung auf67. In einem aus zahlreichen Quellen zusammengestellten Legendär aus St. Maria Magdalena an den Steinen / Basel (Bs 1) finden sich sowohl >Der Heiligen Leben< als auch die ElsLA benutzt68. Der Benediktiner Conrad Sailer setzte für die Schwesterngemeinschaft St. Georgen zu St. Gallen R e g i n a (hier Nr. 32) aus >Der Heiligen Leben< der ElsLA zu. Die bisherigen Kontaminationen lassen sich auf die Favorisierung eines Werkes durch eine bestimmte Benutzergruppe zurückführen. Wie sich auch die areale Struktur der Literaturlandschaft als solche auf die Gestaltung einzelner Exemplare eines Literaturtyps auswirken kann, tritt musterhaft bei Handschrift Ro 1 zutage. Der schwäbische Raum stellt in der oben skizzierten Landschaft spätmittelalterlicher Prosalegendare eine Art Niemandsland zwischen der ElsLA und >Der Heiligen Leben< dar. Im nördlichen Teil dieses Vakuums entstand und verbreitete sich seit Anfang des 15. Jhs. das >Bebenhauser Legendan, im südlichen Teil gleichzeitig die legendarartige Sammlung Schwäbische HeiligenpredigtenBebenhauser Legendan 65
KUNZE ( 1 9 7 0 ) , S. 3 0 1 ; Bd. I, S. L V .
66
BEUCHOT, S. 14.
67
WILLIAMS-KRAPP ( 1 9 7 6 ) , S. 2 7 7 , 2 7 9 , 2 8 1 , 2 8 4 .
68
BINZ, S. 9 9 - 1 0 1 .
XXXVII
und Konrad aus den »Schwäbischen Heiligenpredigten< als Mitüberlieferung antreten69. Der umgekehrte Fall einer Wirkung der ElsLA auf >Der Heiligen Lebern wird nur an e i n e r Stelle und aus ganz anderem Grunde greifbar: er erklärt sich aus einem typischen Schwanken der Gebrauchssphären von Legendaren. Wie oben S. XXIII erwähnt, tendiert die Überlieferungsgeschichte der LA verschiedentlich dahin, die de-festis-Stücke (Ostern, Pfingsten usw.) zu eliminieren, um den Typus einer reinen summa de sanctis zu gewinnen. Bei Heiligensummen wie >Der Heiligen Leben< trifft man dagegen bisweilen auf die gegenläufige Tendenz, die reine Viten-Sammlung durch Texte de festis zu ergänzen. So konnte als besonderer Gewinn in einer Neuauflage von >Der Heiligen Lebern werbewirksam herausgestellt werden:... mit vil me heiligen, und darzü die groffen feit (WILLIAMS-KRAPP, 1976, S. 2 9 9 ) . Beide Tendenzen verstehen sich daraus, daß bei der Abschrift eines Legendars einmal ein sachlich-literarisches Interesse überwiegen kann, ein andermal mehr ein praktisches, nämlich möglichst für alle Tage entsprechende lectiones in e i n e m Buch zur Hand zu haben. Um nun >Der Heiligen Leben< um de-festis-Stücke zu bereichern, griff man im ganzen deutschen Sprachgebiet immer wieder auf die LA zurück, auch auf ihre deutschen Übersetzungen70. So gelangten aus der ElsLA die Nrn. 36 (Quatember) und 67 (Bittgänge) seit dem Druck von Hans Sensenschmidt (Nürnberg 1475) in verschiedene Winterteil-Drucke von >Der Heiligen Leben< (s. Bd. I, S. XXIIIf.). Eine Überraschung bietet Wo 1 mit E u c h a r i u s , V a l e r i u s und Mat e r n u s (hier Nr. 39). Diese Legende tritt seit der editio princeps durch Günter Zainer (Augsburg 1475, Sommerteil, f. 143 R -144 R ) auch in den Drucken von >Der Heiligen Leben< auf, ist vorher aber in keiner der zahlreichen >Der Heiligen LebenSüdmittelniederländischen LADer Heiligen Leben< abgeschrieben, WILLIAMS-KRAPP (1976), S. 2 8 9 .
XXXVIII
als Vorlage Zainers nicht in Frage72. Zur lateinischen Vorlage dieser Legende s. u. S. XLV. g)Der l a t e i n i s c h e >Provincia-Anhang< und seine Wirkung auf d i e > E l s ä s s i s c h e L e g e n d a a u r e a < (M 2, Wo 1, WinterteilAnhang) Neben der Konkurrenz verschiedener Exemplare desselben deutschen Literatur-Typs blieb auch die Interferenz von lateinischer und deutscher Überlieferung desselben Werkes nicht ohne Einfluß auf die Geschichte der ElsLA. So verdankt sich das reiche Sondergut in M 2 einem lateinischen LA-Anhang, der nicht weniger als dreimal auf die Überlieferung der ElsLA einwirkte. Man ist oft versucht, den Autoren volkssprachlicher Kurzfassungen von Legenden, wie sie hier zur Debatte stehen, eine gewisse Eigenständigkeit bei der Übernahme oder Abbreviation einer lateinischen Quelle zuzugestehen. Doch sind gerade die folgenden Fälle eine Bestätigung der Regel, daß bei volkssprachlicher Hagiographie dieses Typs in dieser Zeit bis zum Erweis des Gegenteils eine exakt dekkungsgleiche lateinische Vorlage zu postulieren ist. Der lateinische LA-Anhang wird hier nach seinem Proömium73, welches den Anschub neuer Legenden ausdrücklich begründet (ein seltener 72
Siehe unten S. 291, zu 4f.- Entgegen der Angabe von BARTH (1927), S. 161 hat Sebastian Brant in der von ihm betreuten Ausgabe >Der Heiligen Leben neuw getruckt< weder bei Attala (Straßburg 1513, Sommerteil, f. 173r-174r; ebd. 1517, Sommerteil, f. 201r-202v) noch bei anderen Texten den >Straßburger Anhang< der ElsLA benutzt. 73 Incipit prohemium de sanctis qui in priori non recoluntur opere (d. h. in der LA) et in prouincia isla celebres habentur, nichilominus etiam alibi sunt famosi (nichilominus bis famosi fehlt SGall). Quoniam in prioribus fortassispropter defectum exemplarium nichil inuenitur de sanctis, qui in hacprouincia celebres habentur et sollempnes, libet aliqua disserere de ipsis et aliis quibusdam, quorum uirtutes et actus preclari in populo recitati timorem nominis diuini pariter et amorem accendunt et nutriunt in cordibus auditorum. Vt autem cuilibet sancto, cuius gesta hic specialiter recoluntur, eo amplior reuerentia exhibeatur, diem obitus singulorum (singulorum ] sui gloriosi SGall) diligens lector querat et inueniet hic prout in antiquis kalendariis est notatus (est notatus ] est ab antiquis numerariis annotatus Bud). Hunc laborem quamuis modicum ueraci quidem stilo magis quam polito aggredì attemptabo, ad honorem et gloriam illius qui sanctos suos et meritorum uenustat uirtutibus et quando uult et prout uult etiam miraculis coruscare concedit. Ihesus Cristus dominus noster, qui est (est ] est super omnia SGall) benedictus in secuta seculorum amen (Hunc bis amen fehlt Bud).- Explicit prohemium. Incipiunt tituli de sanctis ... (Ein f. 256rb, Col f. 210", Bud f. 52vb, PHILIPPART S. 99 nach SGall).- Vgl. die Schreiberbemerkung Bud f. 76': Ego magister Hainricus sacerdotum minimus capellanus altarium in oppido Wizzenhom . . . compleui passionale ( = die LA) . . . anno domini MCCCXXX ... Et edam apposui uiginti legendas sanctorum qui coluntur in ista prouincia et venerantur quas non habet passionale . . . XXXIX
Fall in der Hagiographie), kurz >Provincia-Anhang< genannt. Er ist schon seit 1288 in vorwiegend aus dem deutschsprachigen Südwesten stammenden Handschriften nachweisbar, z. B. in : Budapest, Mus. Nat., Cod. 82 ( = Bud), geschrieben 1330 in Weissenhorn bei Ulm; Colmar, Cod. 89(319) ( = Col), 14. Jh., Elsaß; Einsiedeln, Hs. 629 ( = Ein), geschrieben 1288, aus Beständen des Klosters Rheinau; Engelberg, Hs. 24 ( = Eng), frühes 14. Jh., geschrieben zu Engelberg (?) von Hugo von Tennach ; der Anhang enthält auch viele andere Legenden, zusammen 100 Nummern; Paris, Bibl. Nat., ms. lat. 5404 ( = Par), 14. Jh.; St. Gallen, Stiftsbibliothek, Hs. 581 ( = SGall), 14. Jh., aus St. Gallen; Stuttgart, Hs. HB 118 ( = Stu), 14. Jh., aus Kloster Weingarten; Zürich, Hs. Rh. 106 ( = Zur), 14. Jh., aus Kloster Rheinau.
Die Mahnung im Proömium, die Festdaten zu beachten, und deren konsequente Angabe in allen Legenden beschleunigten die Auflösung des Anhangs und die kalendarische Integration seiner Legenden in die LA. Dieser Typus wird durch weitere Handschriften vertreten, z. B. : Melk, Hs. 1824 ( = Mei; zu Mela, Melb s. u. Anm. 78), Ende 14. Jh. Freiburg / Schweiz, Hs. L 34 ( = Frei), frühes 14. Jh., aus einem süddeutschen (schweizerischen?) Skriptorium.
Einige der Anhang-Texte finden sich auch in Inkunabeln und späteren Ausgaben, s. u. S. LVI-LVIII und BARTONIEK, S. 73. Der Schluß der Legende des Konstanzer Dom- und Bistumspatrons Pelagius enthält Anzeichen dafür, daß der >Provincia-Anhang< von einem Augustiner(-Eremiten) stammen und mit provincia die 1256 gegründete gesamte deutsche Ordensprovinz gemeint sein könnte74, die 74
Passus est autem in die sancii Augustini patris nostri (patris nostri fehlt Mel) V Kai. septembris propicio deo- Notandum itaque, quod Salomon episcopus Constanciensis, qui deriuationes totius grammatice in maximo uolumine compilauit, quodam tempore cum milicia monies transiuit in auxilium cuiusdam imperatoris. Qui predicto episcopo donauit pro inclito munere corpus beati Pelagii martyris, qui in ecclesia maiori Constancie conseruatur in sarcofago laminis aureis et preciosis lapidibus cooperto. Ad honorem etiam ipsius martyris defertur corpus cum sarcofago in sollempniprocessione annis singulis ipso die. Qui inquam dies (qui inquantum dies SGall) per totam dyocesim Constanciensem cum feria celebratur. Simili casu tres magi des ciuitate Mediolanensi Coloniamperuenerunt ex quibus reliquiis tota hec prouincia (illaprouincia Mel!) honorata est et ditata (Ein f. 270va, Col f. 298rb, SGall f. 283rb, Mei f. 343va).Für mögliche Zusammenhänge mit Köln vgl. auch Ein f. 274va zur Hilarion-Legende: festum autem ipsius XII Kai. nouembris celebratur quo uidelicet die XI milium uirginum festum cum laudibus in hac prouincia celebratur. XL
erst 1299 weiter unterteilt wurde. Doch legt die detaillierte Berücksichtigung des Konstanzer Kultes in derselben Textstelle, die Auswahl der Heiligen und das Verbreitungsbild der bisher bekannten Handschriften wenn nicht Entstehung, so doch frühe Adaptation und Verbreitung im Bistum Konstanz nahe75. Sichere Aussagen über das urspüngliche Corpus des Anhangs sind beim jetzigen Stand der LA-Heuristik noch nicht möglich. Um die Vorlagen des Sonderguts der ElsLA zu bestimmen und synoptisch zu edieren, erwies es sich als ausreichend, folgende Handschriften einzusehen: Ein als ältesten Textzeugen, Col als einzigen bisher nachweisbaren Textzeugen elsässischer Provenienz, Bud als nächsten Verwandten von Col76 zur Stützung des Co/-Textes, Mel als den am reichsten bestückten Vertreter der Handschriften-Gruppe, welche die Anhang-Legenden ins Corpus integrieren, und als einzige Handschrift, die die Vorlage für Wilhelm von Aquitanien (I) + (II) (hier Nr. 17, 18) enthält. Als L e i t h a n d s c h r i f t der hier gegebenen Editionen dient Col, wo die Vorlagen des Sonderguts am vollständigsten enthalten sind. Diese im Elsaß beheimatete Handschrift k o m m t nicht nur dem Sondergut-Bestand v o n M 2 am nächsten (s. folgende Tabelle), sondern auch ihrer Textform 7 7 . (Geht der deutsche Text n i c h t mit Col, ist die entsprechende Variante im Apparat gesperrt). Zur Stützung der Leithandschrift wurden, je nachdem die betreffende Legende vorhanden ist, Bud, Ein, oder Bud und Ein mitgelesen (s. folgende Tabelle). Ihre Varianten sind im Apparat voll notiert. In Zweifelsfällen oder bei Textausfall wurden im Apparat und in den A n m e r k u n g e n zusätzlich Mel und die Endquellen herangezogen. Für Eucharius und Karl d. Gr. aus W o 1 wurde (parallel zu Wilhelm (I)!) Mel ganz mitgelesen.
In den zur Edition herangezogenen Handschriften und im Verzeichnis bei PHILIPPART (nach SGall) enthält der Anhang die in folgender Tabelle aufgelisteten Legenden:
15
Vgl. PHILIPPART, S. 98; HILLENBRAND, S. 101. Auffallend die Verweise auf Kölner Heilige, s. Anm. 74. Die Parallelhandschrift von Ein, Hs. Einsiedeln 628, wurde 1288 in ecclesia s. Petri sita in territorio Gandensi geschrieben (BRUCKNER, Bd. V, S. 77, 79, 96). Stammt der Anhang aus der Gegend um Niederrhein und Maas und wurde dann im Süden erweitert? 76 Bindefehler Col / Bud z. B. im Apparat zu Gangolf 79,14, Ottilia 311,10 u. ö. 77 Vgl. den Apparat zu Genovefa 63,21; 67,22 oder zu Anatolia, wo der deutsche Text bei Varianz Col / Ein / Mel a / Mel b 9x eindeutig mit Col geht, 5x mit Ein, 1 x mit Mel a, lx mit Melb. XLI
XLII
5 (6) (7)
8 8 Ne 9 s.o. (9) Augustin Augustin von Cant. von Cant. 10 Bonif. ep. (Bonif. ep.) Bonif. ep. 11 11 (2x!) 11 12 (12) Nc
(Brigida) 4 5 ((6)) (7)
Brigida s.u. 5 (6) (7)
3 (9) Brigida
Z ^
ooo
Onufrius Zehntausend Märtyrer
Bonifatius mart. Rom.
^J-W-j^OI^ 00 a
5.6. ( 5.6.) 11.6. 22. 6.
« N ^ —'
9 Augustin von Cant. 10 Bonif. ep. 11 12
•S -Jk •c
(26.5.)
1
3
28 3
Barbara 2 15
W
Servatius Wilhelm v. Aqu.
Brigida s.u. 5 (6) (7) 22 21 8
(2)
2
a)
3
1
ca ed 73
5 e g U 3 l e Z 11 c 4) « c 13 "e Ji .5 . I « 2 1 ö 3 03 *"' Ö - n ü si 3 00 S " • S o g
cd 73 lÄ C .S 35
3
•o
«
e c S O £ -O 8 1 kH 3
-a
E
a
3 •o 8 (2 •
-e a 3 1 (A
s -2 < - C Cd 4) Ü ,u 'C H J= u vi it
S C Q
T3
C 3 1)
T3
e
c
§ x
.as C n « kl CS Jj « ä ^ - S S 3 uW N T3 pi ¿5 ™ C Ä -2 Ti 5 - s -8 2 E g E § .5 u X " 1 c •o W Sc < 2~ Vh 3 CQ u — "a o c S 'K S « N c bp vi 2 g m £ -3 co „ Tt -o g N g a e T3 2c u a g ss c g £ '-3 2 X
d C c u u « » 2 S •s 12 u ot S u I JL sì -8 g CÈ S t? c -S •u c o t .c . H o c Q— 0) •O hi > < s
24.7.
Eis. LA
1
JS o
Provincia-AnhangProvincia-Anhangs< auf >Der Heiligen Leben< faßbar wurde, s. o. S. XXXVIII. L u d w i g v o n T o u l o u s e (Nr. 40) stammt quellenmäßig aus anderen Zusammenhängen; es ist eine Übersetzung der ersten zwei Kapitel der großen Vita, welche Johannes de Orta verfaßt hat (HOPFGARTNER).
Während sich das Sondergut von M 2 lediglich dem Bedürfnis verdankt, die deutsche Sammlung einem zur Nachkorrektur benutzten, zufällig vorhandenen lateinischen LA-Exemplar auch corpusmäßig voll anzugleichen, läßt das stärker auswählende Vorgehen bei Wo 1 eher ein spezifisches Interesse an ganz bestimmten Zusatzlegenden vermuten. Es steht nicht fest, in welchem Umkreis Wo 1 entstanden ist; die Mitüberlieferung läßt auf eine Laienhandschrift schließen85. Ist es Zufall, daß als zusätzliche Heilige vornehmlich Herrscherfiguren ausgewählt wurden? Die Möglichkeit einer Anknüpfung an lokale Traditionen, etwa die seit Heriger von Lobbes nachweisbare Identifizierung von Elegeia in der Eucharius-Legende mit Ehl/Elsaß wird nicht genutzt (Eleigia in weifchen landen, 288,17; WINHELLER, S. 36, BARTH 1966, S. 359). Im Unterschied zu M 2 scheint das Sondergut von Wo 1 auch nicht ad hoc für die Anlage dieser Handschrift verdeutscht worden zu sein. Eucharius und Ludwig jedenfalls müssen schon vorher in Übersetzung vorgelegen haben, da sie unabhängig von Wo 1 noch in Überlieferungszusammenhängen außerhalb der ElsLA auftreten (s. u. S. LVIf.)86. Während Eucharius (10.X.) in W o 1 kalendarisch richtig eingeordnet erscheint, ergeben sich Widersprüche zwischen den Datumsangaben im Text und der Position i m Legendär bei Wilhelm (I) 87 und Karl 88 . Ebenfalls ungeklärt ist die Stellung v o n Ludwig (19.VIII.) zwischen Gervasius und Protasius (19.VII.) und 10000 Märtyrer (22.VII.)
85
U. a. deutsche Übersetzung des >Liber de moribus hominum< des Jacob von Cessoles; Goldene Bulle; Texte zur Absetzung König Wenzels i. J. 1400; Reichsgesetze, s. H E I N E MANN, Bd. VII, ( D i e A u g u s t e i s c h e n Hss., Bd. IV), S. 11 f.
86
Die beiden Textzeugen der Ludwiglegende sind nach Ausweis gemeinsamer Fehler nahe verwandt (vgl. Text-Anmerkungen 5, 16 u. a.), aber nicht direkt voneinander abhängig. 87 an dem nechiten tage des brachmonats / V Kai. Jun. - Einordnung zwischen Jodokus (13.XII.) und Thomas (21.XII.). 88 an dem fünfften tage des höwemonats / V Kai. Feb.- Einordnung zusammen mit Gangolf (13.V.!) zwischen Longinus (15.111.) und Benedikt (21.III.). XLV
Ein drittes Mal wird die Wirkung des >Provincia-Anhangs< auf die Überlieferungsgeschichte der ElsLA im >Winterteil-Anhang< greifbar (s.o. S. XXII), wo G a n g o l f (I) und G e n o v e f a (I) daraus übersetzt sind (nicht aber Jodokus, der ebenfalls im >Provincia-Anhang< rangiert).
3.Daten zu den einzelnen Texten: Überlieferung, Leithandschriften, Vorlagen, Endquellen, bisherige Editionen, Siglen N a c h t r a g zu d e n in Bd. I g e g e b e n e n G r u n d d a t e n : Hs. Li 1 Während der Drucklegung dieses Bandes wies H I L G , S. 412 weit außerhalb des normalen Verbreitungsraumes der ElsLA einen weiteren Textzeugen nach: Hs. Nr. 1559 Herrschaftsarchiv Steyr des Oberösterreichischen Landesarchivs Linz ( = Li 1). 2°, Pap., 284 Bll., mittelbair.; Finitus est Uber iste Sabbato post Conuersionem Sancti Pauli per me Petrum Schinner Ciues Jn Hallstat [im Salzkammergut] Anno 14c Septuagesimo Quarto f. 284vb. Einträge f. 99V105V vor und nach der Laurentiuslegende : Frater Laurentius prior et professus in Runa [Stift Rein] Anno MDLXVI die mensis Septembris XIII. Gloria, Summe, tibi . . . Im Vorderdeckel Exlibris der Fürstlich Lambergschen Bibliothek eingeklebt. Inhalt: ElsLA, Sommerteil. Inhaltsverzeichnis f. Ora-Ovb. Normalcorpus Nr. 86, 87, 101, 88, 89, 90, 181, 182, Felicitas (II; Sondergut Nr. 6), 109, 49, Heinrich (I; Sondergut Nr. 1), 93, 94, Arbogast (Sondergut Nr. 3), 96, 97, 98, 99, 100, 102, 92, 183, 104, 106, 107, 105, 103, 110, 111, 112, 184, 114, 185, 116, 117, 113, 115, 118, 108, 119, 120, 121, 122, 123, 124, 125, 126, 127, 128, 129, 130, 131, 132, 133, 134, 135, 136, 137, 138, 139, 140, 141, 142, 144, 145, 146, 147, 149, 150, 151, 152, 153, 154, 155, 156, 186, 190, 157, 159, 160, 161, 162, 163, 164, 165, 166, 158, 167, 168, 169, 170, 171, 172, 173, 175, 174, 176, 177, 178, 179, 180, 187, Elisabeth (II). Mit dieser Reihenfolge steht Li 1 dem Sommerteil von Ro 1 am nächsten. Nach der Textform ist Li 1 im Stemma (Bd. I, S. XLIX) einem Knoten *X1.4 zuzuordnen, s. u. S. XLIX, zu Nr. 1. Als letzter Text findet sich f. 261va-284vb, hinter der Elisabethlegende der ElsLA (Normalcorpus Nr. 187), noch eine zweite Elisabethlegende, die auch im Inhaltsverzeichnis f. Ov mit Aber von fand Elfbeth CCLXII aufgeführt wird. Überschrift: Der Heben Frawen Sand Elfpeten leben • lanndtgräfin von Heilen • vnd von Thüringen. XLVI
Inc.: Es was ain hocher furft jn teutzfchen landen der was Hermann genannt vnd landtgraff zu turingen Der was reich vndgewaltig vnd ftät jn vrlug vnd manhafft vnd fein veinten gramm Jn der felben zeit was ain weltweiter maifter ain hoch philofophus der was gelert von allen kunften von den fwarczen püechern . .. Expl.: Das ander clofter macht f y fannd Ciaren ordens vnd fure felbs darein vil ander hoch vnd edel frawen füren mit jr jn daffelb clofter vnd dienten da vnferm herren bis an jr end nicht allain jn rainigkait Sunder auch Jn volkomener heiligkait vnd jn löblicher Übung aller fugenden vnd ward fo gar volkomens vnd heiligs lebens Das got gros vnd loblich zaichen durch iren willen tat jn irem leben vnd nach irem tod Vnd auch zu eren dem almechtigen dem da ift lob vnd ere nü vnd ymmer vnd an ennde Amen. Dank freundlicher Auskunft von H E L M U T L O M N I T Z E R können hier noch folgende Informationen eingebracht werden: Es handelt sich um einen zweiten Textzeugen von >Der lieben frouwen sant Elysabeten der lantgrefin lebem, das bisher nur aus Heidelberg, cpg 105, f. lr-36r (Mitte 15. Jh., aus franziskanischem Umkreis) bekannt war (2Verfasserlexikon, Bd. II, Sp. 108, II, B, 3, m). In der südalemannischen Handschrift Basel, UB, A VIII 36 (2. H. 15. Jh.), f. lr-59r finden sich fast der komplette Text dieser Version und große Teile der Elisabethlegende aus >Der Heiligen Leben< ineinandergeschoben (ebd., II, B, 3, o). Diese von zehn Händen geschriebene hagiographische Sammelhandschrift aus dem Dominikanerinnenkloster Maria Magdalena an den Steinen / Basel enthält neben Texten aus den >Vitas Patrum< und >Der Heiligen Lebern u. a. auch zwei Legenden aus der ElsLA, s. Bd. I, S. XVIII, Sigle Bs 1. Die Hauptquelle ist Dietrich von Apolda, >Vita S. Elisabeth< (BHL Nr. 2496). Darüber hinaus enthält diese Version manche sonst unbekannte oder nur spärlich belegte Einzelheiten, etwa die Möglichkeit einer ehelichen Verbindung von Elisabeth mit Kaiser Friedrich II ( R E B E R , S. 197). Sie erweist sich »als freie oberdeutsche Umformung einer um zahlreiche legendäre Züge vermehrten lateinischen Vitengruppe aus franziskanischer Tradition, in der vielerlei Beziehungen zwischen Elisabeth, Franziskus, seinem Orden und den Klarissen hergestellt sind« ( L O M N I T ZER, 2Verfasserlexikon, Bd. II, Sp. 108), auf die R E B E R im einzelnen hinwies89.
89
REBER, S. 44f„ 150, 183, 251 f.; vgl. S. 12, 131, 137-140, 144, 146, 158, 172, 177, 179, 185, 189, 197, 201, 205f., 212, 216, 231, 233, 238f. unter »Heidelberger Vita« oder »E82«. XLVII
Nach den o. S. XIII genannten Kriterien kann der umfangreiche Text als Sondergut der ElsLA gelten. Eine Edition in diesem Band war nicht mehr möglich. Ohnehin würde sich ein Abdruck mit der Leithandschrift Li 1 - schon beim jetzigen Stand der Heuristik - nicht empfehlen, da Li 1 gegenüber der Heidelberger Handschrift mindere Textqualität und (auch gegenüber Bs 1) einige Lücken und Kürzungen aufweist; u. a. fehlen in der Schlußpartie einige der auffallendsten »franziskanischen« Züge, etwa der Bericht von dem den Franziskus-Mantel betreffenden Papstgeschenk an Elisabeth.
D a t e n zu d e n e i n z e l n e n T e x t e n Reihenfolge der Angaben: Nummer in der vorliegenden Ausgabe - Heiligenname oder Bezeichnung des Festes - Sigle in der Tabelle des Corpusbestandes Bd. I, S. XXVIII-XXXIX - Handschriften der ElsLA (Katalog der Handschriften und Siglen s. Bd. I, S. XVIII-XXIV; die Leithandschrift dieser Edition steht stets an erster Stelle) - bei Mehrfachüberlieferung oder Parallelüberlieferung außerhalb der ElsLA Bemerkungen zum Stemma und zur Wahl der Leit- und Begleithandschriften - V(orlagen) - E(ndquellen), soweit diese nicht identisch mit V - Editionen), soweit bisher vorhanden.
1 Heinrich (I) Hei Ks 1 22rb-23va, H 1 408ra-410rb (mit Miniatur), A 2 35rb-39ra, B2 14va-16ra, Hr 1 20va-23rb, K 3 349vb-352va, Li 1 38ra-40vb (37v Raum für Miniatur freigelassen), Lu 1 33v-36r, Pa 1 20rb-23va, Ro 1 166rb-168ra, Sg 2 379a-386b. Stemma: Im Laufe der Überlieferung ordnen sich Heinrich und Arbogast aus dem >Straßburger Anhang< dem Sommerteil zu, Attala dem Winterteil, Florentius in K 1, Ma 1, Ro 1 dem Winterteil (Knoten *Y2.3 im Stemma Bd. I, S. LXIII), in den übrigen Handschriften dem Sommerteil (Begründung s. o. S. XIX). Gegenüber dem Sommerteil-Stemma Bd. I, S. XLIX ergeben sich dabei folgende Ä n d e r u n g e n im Knoten *Y4 und bei den Vorlagenwechslern A 2, Hr 1 und B 3 sowie bei der neugefundenen Handschrift Li 1 folgende Einordnungen (sie sind durch die Apparate gut belegbar). Leithandschrift: Die Ausgabe des >Straßburger Anhangs< sollte nur einer einzigen Leithandschrift folgen; nur Ks 1, H 1 und Ro 1 enthalten alle vier Legenden. Ro 1 scheidet wegen Textverlust in Attala aus (s. u. Anm. 92), H 1 wegen starker redigierender Eingriffe (s. o. S. XX und die XLVIII
Synopse bei Heinrich). So bleibt Ks 1, als Leithandschrift auch aufgrund ihrer geringen Individualvarianz und als Repräsentant des am stärksten besetzten Überlieferungszweiges akzeptabel.
Arb Flo
Arb Flo
V: Unbekannte lateinische Abbreviation? (vgl. o. S. XVIII).- E: BHL Nr. 3812: MGSS IV, S. 787-814, Buch I, Kap. 1-7, 21-24, 32-33; Buch II, Kap. 2, 7, 8 (8 nur in Ro 1, A 2 benutzt), 10, 11.- Ed: PFLEGER (1910a) Auszüge nach H 1.- S. 2Verfasserlexikon, Bd. III, Sp. 659f. 2 Heinrich (II) Hei (II) Fragment Sg 1 S. 518.- V: Unbekannte lateinische Abbreviation.- E: Wie Nr. 1.- S. 2Verfasserlexikon, Bd. VI, Sp. 660. 3 Arbogast Arb Ks 1 27rb-28va, A 2 43vb-46ra, B 2 18rb-19rb, B 3 15"-IT, H 1 401va-403rb (mit Miniatur), Hr 1 26rb-28rb, K 3 352va-354rb, Li 1 45va-47vb (45vb Raum für Miniatur freigelassen), Lu 1 40v-42v, Pa 1 26va-28ra, Ro 1 170vb-172ra, Sg 1 96-107, Sg 2 391a-395b.- Zu Stemma und Leithandschrift s. Nr. 1. V: B H L Nr. 656: BARTH (1939/40), S. 34-38, bis auf minimale Abweichungen 90 identisch mit GRAESSE, S. 881-883, Nr. CXCIII (180).- Ed: 90
BARTH (1939/40), S. 35,8 quodpostea signis testantibus patuit fehlt GRAESSE. 35,11 quasi mellis dulcedirie degustata fehlt GRAESSE. 38,5 duximus ] duxerim GRAESSE. XLIX
PFLEGER
(1910b),
S.
304-307, nach
HL -
S.
2Verfasserlexikon, Bd. I,
Sp. 422. 4 Florentius Fio Ks 1 125va-127rb, A 2 256ra-261ra, B2 112ra-113vb, H 1 403va-405vb (mit Miniatur), Hr 1 106va-109va, K 1 196v-200r, Lu 1 257r-261r, Ma 1 124rb-126va, Pa 1 175rb-178vb, Ro 1 107va-109rb, Sg 1 378-393, St 1 267ra-269ra.- Zu Stemma und Leithandschrift s. Nr. 1. V: BHL Nr. 3045: BARTH (1951/52), S. 65-71.- Ed: PFLEGER (1910b), S. 307-310, nach H l ; BARTH (1951/52), S. 240-243, nach PFLEGER und S. 302-305 nach Sg 1. Mit den Editionen der Frankfurter (Ks 1), Straßburger (H 1) und St. Galler Handschrift (Sg 1) ist in dieser Legende das nord-südliche Sprachspektrum der ElsLA beispielhaft abgesteckt.- S. 2Verfasserlexikon, Bd. II, Sp. 750. 5 Attala Att Ks 1 157rb-158vb, B 1 225ra-227ra, Gi 1 103rb-104va, H 1 406ra-407vb (mit Miniatur), K 1 129r-131v, K 2 137ra-138rb (mit Miniatur) 91 , Ma 1 9 vb -ll va , Ro 1 llva-12vb92, Wo 1 17va-21rb. Gi 1 wurde durch Johann SPIESS in seiner Geschichte des Stifts St. Stephan zu Straßburg zwischen 1663/77 abgeschrieben: Ms. 89, S. 130-144 des Collège Episcopal Strasbourg.- Stemma: Winterteilstemma Bd. I, S. XLIII; Attala ordnet sich bei dem Vorlagenwechsler K 1 dem Knòten *Y2.3 zu. Zur Leithandschrift s. Nr. 1. V: a) Unbekannte lateinische Abbreviation? (vgl. o. S. XVIII). Die bei SCHILTER (1698), S. 513-515 gedruckte Abbreviation ( = S) stimmt partienweise besser zum deutschen Text als die Endquelle, b) Ottilia-Legende der ElsLA, Normalcorpus, Bd. I, S. 822, 1-8, s. o. S. XVIII.- E: BHL Nr. 741: BARTH (1927), S. 110-159 ( = B).- Ed: SCHILTER (1698), S. 520523, nach Gi 1 ; SCHEIBLE (1847), Bd. IV, S." 542-547 und S T Ö B E R - M Ü N D E L (1896), Bd. II, S. 188-193, 343, nach S C H I L T E R ; P F L E G E R (1910b), S. 3 1 0 313, nach H 1.- S. 2Verfasserlexikon, Bd. I, Sp. 510f. 6 Felicitas und ihre sieben Söhne (II) Fe (II) Ro 1 161va-162rb, A 2 33vb-35rb, H 1 45rb-46rb, Li 1 29ra-30ra (28v Raum für Miniatur freigelassen).- Sommerteil-Stemma Bd. I, S. XLIX, Knoten *X1.2, wobei die neugefundene Handschrift Li 1 zusammen mit Ro 1 von einem Knoten *X1.4 abhängt, wie oben unter Nr. 1.- Leithand91
Textlücke in K 2 von muñe 38,1 ( K 2 137') bis den anderfwo heimlich 41,2 ( K 2 138r); f. 137v unbeschrieben: wohl Blattverlust in der Vorlage. 92 Textlücke in Ro 1 l l v / 1 2 r von gerlindes 36,7 bis vnd da fy von irm tod 39,9.
L
schrift: Ro 1, das nach Ausweis des Apparates gegenüber den anderen Textzeugen mit Abstand die geringste Individualvarianz bietet. V: a) LA, GRAESSE Nr. 91, S. 396. b) Passio Felicitatis BHL Nr. 5853: KÜNSTLE, S. 61-63 (mit geringen Auslassungen). Kompilationsfolge: GRAESSE, S. 396, Z. 1-12 (bis 45,21) + KÜNSTLE, S. 61, Z. 30-S. 63, Z. 83 (bis 47,16) + GRAESSE, S. 396, Z. 13-15 + 26. Eine ähnliche Kompilation, die aber nicht Vorlage gewesen sein kann, findet sich in Handschrift Basel, B. VII. 16, f. CLXXXII v f. 7 Processus und Martinianus Pro Lu 1 25r, B 2 10va-10vb, Ks 1 17rb-17va, Pa 1 14va-14vb. V: Keine direkte Vorlage, s. o. S. XXII.- E: BHL Nr. 6947: ActaSS Julii I (1887), S. 270-271.- Ed: K U N Z E (1970a), S. 304, nach Pa 1. 8 Aurelia Aur ra vb A 2 221 -222 , Hr 1 138va-139va, Ks 1 112ra-112vb.- Sommerteil-Stemma Bd. I, S. XLIX, Knoten *Y3 (s. o. S. XXII).- Leithandschrift: Hr 1 scheidet wegen starker Individualvarianz aus (s. ebd.), unter den textlich gleichwertigen A 2, Ks 1 wurde A 2 "bevorzugt, da A 2 sprachlich dem Entstehungs- und dem Eintrittsort der Legende in die ElsLA am nächsten steht. V: Unbekannte lateinische Abbreviation?- E: a) Passio Ursulae BHL Nr. 8437: MOMBRITIUS, Bd. 2, S. 647-649. b) ab S. 50,3 Aurelia-Tradition BHL Nr. 818ß, die u. a. im >Breviarium Argentinense< fixiert ist: ActaSS Oct. VII, 1 (1869), S. 27f.; GRANDIDIER (1777), Bd. I, S. XVIf., preuves. Der Verweis auf eine ausführliche Ursula-Legende S. 50,1 f. ( alfo in fant vrfulen leben ftot völleclich gefchriben ) läßt sich nicht als Hinweis für eine redigierende Tätigkeit des Übersetzers auswerten, denn er findet sich schon im >Breviarium ArgentinenseProvincia-Anhang< der LA; zu seiner Edition s. o. S. XLI.- E: BHL Nr. 3335: MGH Scriptor. rer. Merov. III, S. 215-238. 11 Genovefa (II) Ge (II) ra va M 2 76 -78 .- V, E: s. Nr. 10. 12 Gangolf (I) Ga (I) M a l 193va-194va, B 1 234rb-235rb, Wo 1 212va-214va.- Leithandschrift s. Nr. 9. V: >Provincia-Anhang< der LA; zu seiner Edition s. o. S.XLI.- E: BHL Nr. 3328: MGH Scriptor. rer. Merov. VII, S. 155-170. 13 Gangolf (II) Ga (II) vb rb M 2 256 -258 .- V, E: s. Nr. 12. 14 Barbara (II) B (II) M 2 21ra-21va.- V: Unbekannte lateinische Abbreviation.- E: BHL Nr. 913: ZACCARIA, Bd. I, S. 137-142.- Ed: WILHELM, S. 141f. (Auszüge). 15 Barbara (III) B (III) K 1 21r-22v.- V: BHL Nr. 913: Auslassungen).
ZACCARIA,
Bd. I, S. 137-142 (mit geringen
16 Barbara (IV) B (IV) Sg 1 66-85.- V: wie Nr. 15, außer für Pro- (Vers 1-9) und Epilog (Vers 308-319) und Vers 20-56, Bekehrung und Taufe Barbaras. Letzteres ist ein Einschub, der sich ähnlich auch in der Fassung GRAESSE Nr. C C I I (99), S. 898f. und bei SURIUS (1618), Bd. IV, Dez., S. 123 findet. - Vgl. 2Verfasserlexikon, Bd. I, Sp. 603, III. 17 Wilhelm von Aquitanien (I) Wi (I) ra rb Wo 1 47 -49 .- V: >Provincia-Anhang< der LA; zu seiner Edition s. o. S. XLI. Der deutsche Text folgt jedoch nicht der >normalen< Wilhelm-Legende des Anhangs, sondern einer anderen Fassung, die bisher nur in Melk, Hs. 1824, f. 349rb-350ra nachweisbar ist, s. o. S. XLI.- E: BHL Nr. 8916: ActaSS Mai VI (1888), S. 801-809.
LH
18 Wilhelm von Aquitanien (II) M 2 90vb-93ra.- V, E: s. Nr. 17.
Wi (II)
19 Matthias (II) M (II) S t l 94rb-97ra.- V: a) Etymologie: ElsLA, Normalcorpus Nr. 46, S. 215,5-17. b) Acta Matthiae BHL Nr. 5699: ActaSS Febr. III (1865), S. 447-451, Absätze 3, 5, 6, 9 Anfang, 11-13. 20 Matthias (III) M (III) Fb 1 100vb-103ra.- Text = >Der Heiligen LebenLiber pontificalisVita prima< zählt, welche fast exklusiv im deutschen Sprachgebiet LIV
verbreitet war (ebd. S. 6 3 - 6 8 ) . Die Mischrezension in PL 185 kann als Vorlage zureichend verglichen werden; bei Abweichungen wird in den Anmerkungen auf BREDERO verwiesen, b) ElsLA, Normalcorpus Nr. 120, S. 5 3 5 , 1 7 - 2 0 (Etymologie) und S. 5 4 2 , 6 - 1 4 (Schluß). Siehe auch Text-Anmerkungen 112, 119, 133. c) Lateinische LA, GRAESSE Nr. C X X , s.Text-Anmerkungen 101, 119, 133. 29 Ludwig IX, König von Frankreich Lud St 1 239ra-241ra.- V: a) Bis S. 225,20: Abbreviation von BHL Nr. 5053 in Handschrift Basel B. IX. 19, 185r, s. Synopse. b) 225,21 ff.: Vita Ludovici BHL Nr. 5053: RECUEIL DES HISTORIENS 23 (1876), S. 160-165 in Auszügen, s. Synopse. Vgl. o. S. XXXI. 30 Wenzeslaus Wen St 1 253va-254va.- V: Kurz-Vita in drei Lektionen BHL Nr. 8840: MENTA ORDINIS FRATRUM PRAED., S. 299f.
MONU-
31 Einsiedler Engelweihe Eng Sg 1 191-196.- V: Lateinische Engelweih-Legende aus dem Jahrzeitbuch des St. Vincenzmünsters zu Bern: RINGHOLZ, S. 350f. Der Text bei R I N G HOLZ steht der deutschen Übersetzung näher als die ebd. erwähnte >Forma seu modus consecrationis capellae BMV in loco Heremitorum< in Handschrift St. Gallen, Stiftsbibl. 680, S. 398. Andere Übersetzung derselben lateinischen Vorlage im >Blockbuch von St. Meinrade HELBLING. Vgl. o. Anm. 58. 32 Regina Reg Sg2 512a-516b.- Text = >Der Heiligen Lebern, Sommerteil. Als Begleithandschrift bei der Edition dient hier die nach laufenden Untersuchungen älteste und textlich hervorragendste Sommerteil-Handschrift dieses Legendars, Oxford, Bodleian Library, Ms. Laud. Mise. 443 (E. 14. Jh.), 217rb-218vb (= O). 33 Euphrosyne Eup Co 1 77rb-86va.- Parallelüberlieferung außerhalb der ElsLA: Berlin-Dahlem, Mgq 190, 13ra-24va, s. o. S. XV ( = B). V: Unbekannte, etwas ausführlichere Version der ActaSS Feb. II (1865), S. 535-541 edierten Fassung aus dem Umkreis der >Vitas Patrum< (BHL Nr. 2723). Diese etwas ausführlichere Version muß auch dem >VäterbuchHistoria ecclesiastica< in Nr. 35 bezieht sich wohl auf die >Historia scholastica< des Petrus Comestor, aus der die Teile PL 198, Sp. 1425f. und Sp. 1471f. sehr rudimentär und zweifellos nicht unmittelbar aus dieser Quelle wiedergegeben werden. Zur Exegese von >Popule meus< in Nr. 37 vgl. Sicardus von Cremona, Mitrale, PL 213, Sp. 517f. 38 Karfreitag (II) Col 181 VB -188 VB .-
V: a) ElsLA, Normalcorpus Nr. 52, Bd. I, b) Lateinische LA, GRAESSE Nr. LUI, S. 2 2 5 - 2 3 1 . c) Zeile 2 8 5 , 1 6 : unbekannte lateinische Liturgieerklärung, wie
S. 2 5 4 , 1 3 - S . 256,33.
Ab
Nr. 35-37.
39 Eucharius, Valerius und Maternus Eu Wo 1 31va-33vb.- Parallelüberlieferung außerhalb der ElsLA: >Der Heiligen Lebern, Sommerteil. Erstes Auftreten der Legende hier im Druck Augsburg 1471/72 (Günter Zainer), 143r-144r ( = Z), von dem die weiteren Drucke abhängen, s. o. S. XXXVIII.V: >Provincia-Anhang< der LA; zu seiner Edition s. o. S. XLI.- E: BHL Nr. 2655: ActaSS Jan. III (1863), S. 533-537. 40 Karl der Große Karl Wo 1 214va-222va. V: >Provincia-Anhang< der LA, s. o. S. XLV. Diese >Historia Caroli Magni< wird in der Literatur zu Karl d. Gr. verschiedentlich angesprochen, ihr Auftreten und ihre Verbreitung im >Provincia-Anhang< aber nicht erwähnt (SCHNEIDER, S. 49; GEITH, S. 246). Aus der LA-Inkunabel von Michael Wenssler, Basel o. J. (vor 1474; COPINGER Nr. 6399) übernahm sie GRAESSE Nr. CLXXXVIII (187), S. 865-869. Daher führt sie auch die BHL (Nr. 1611). Der Text bei GRAESSE deckt sich nicht immer LVI
mit der Übersetzung in Wo 1; diese folgt mehrfach Varianten der handschriftlichen Überlieferung. Sie werden in den Anmerkungen zum deutschen Text nach folgenden Handschriften notiert: Ein 259RB-261VB, Mel 346 V -348 V , Col 308VB-310VB (Col bricht ab mit: Tunc Carolus irrupens// = GRAESSE, S. 864, Z. 24. In Bud fehlt die Legende).- E: Pseudo-Turpin von Reims, Historia Caroli Magni et Rotholandi: MEREDITH-JONES, S. 87-255.
41 Ludwig von Toulouse Lu vb ra Wo 1 349 -356 .- Parallelüberlieferung außerhalb der ElsLA: BerlinDahlem, Mgq 192, 293v-320r (hier bis 299v) (= B). V: Johannes de Orta, Vita Ludovici episcopi Tolosani BHL Nr. 5055, K a p . I I I : PROCESSUS CANONIZATIONIS, S. 3 3 5 - 3 4 3 . - E d : HOPFGARTNER,
Bd. II, S. 282, Z. 1-S. 290, Z. 254, nach B. 42 Ottilia (II) Ott (II) M 2 30va-32ra.- V: >Provincia-Anhang< der LA; zu seiner Edition s.o. S. XLI.- E: BHL Nr. 6271: MGH Scriptor. rer. Merov. VI, S. 37-50. 43 Anatolia Ana M 2 74ra-76ra.- V: wie Nr. 42.- E: Passio Victoriae BHL Nr. 8591: Analecta Bollandiana2 (1883), S. 157-160. 44 Brigida von Kildare Bri M 2 138rb-142ra.- V: wie Nr. 42.- E: BHL Nr. 1455: ActaSS Feb. I (1866), S. 119-135. 45 Fridolin Fri M 2 166rb-167ra.- V: Ursus-Mirakel BHL Nr. 3171. Dieses Mirakel ist im >Provincia-Anhang< selbständig überliefert, trat aber auch in Balthers >Vita Fridolini< ein und wurde mit dieser herausgegeben: MGH Script, rer. Merov. III, S. 367, Z. 20-S. 368, Z. 29-41. Vgl. 2Verfasserlexikon, Bd. I, Sp. 591 f. 46 Gertrud von Nivelles Ger M 2 182ra-182rb.- V: wie Nr. 42.- E: BHL Nr. 3490: ActaSS Mart. II (1865), S. 592-598, hier S. 594, Kap. II. 47 Bonifatius Bon M 2 265vb-267ra.- V: wie Nr. 42.- E: Willibald, Vita Bonifatii BHL Nr. 1400: MGH SS II, S. 333-353. LVII
48 Onufrius Onu M 2 268ra-271rb.- V: wie Nr. 42.- E: BHL Nr. 6336: PL Bd. 73, Sp. 211-220. 49 Johannes Evangelist (II) Jo Fb 1 31ra-38ra.-Text = >Der Heiligen LebenStraßburger Anhangs< wurden alle Handschriften mitverzeichnet, mit Ausnahme von H 1. H 1 ist aufgrund durchgängiger Abbreviation als Redaktion einzustufen und wird bei Heinrich (I) synoptisch mitgegeben, bei Arbogast, Florentius und Attala ist H 1 schon an anderem Ort ediert (s. o. S. XLIXf.). Mit dieser umfassenden Varianten-Notierung war zunächst die Position der Leithandschrift Ks 1 zu dokumentieren. Darüber hinaus aber kam es darauf an, innerhalb der Ausgabe des umfangreichen Legendars an einer Stelle exemplarisch die Art und Breite der gesamten Textausfaltung aufzuweisen, und zwar an den vier Legenden, wo aufgrund lokaler Interessen am ehesten Eingriffe in die Texttradierung zu erwarten wären93.
3. Bei Parallelüberlieferung außerhalb der ElsLA: die Varianten der zur Stützung der Leithandschrift gewählten Begleithandschriften. 4. Bei ungewöhnlichen Schreibungen: Schreibvarianten anderer Handschriften als Lesehilfe. 5. Entsprechungen aus den lateinischen Vorlagen / Endquellen, wo sie dazu beitragen, a) zweifelhafte Fälle zu erläutern, b) eine Lesart als die >ursprünglichere< einzuordnen. In den Apparaten zu den l a t e i n i s c h e n Vorlagen sind Varianten, die der deutschen Übersetzung näher stehen als der synoptisch gegebene Text, gesperrt.
93
Vgl. PETITMENGIN, S. 42, bezüglich der Edition der lateinischen Pelagia-Legende, Fassung B: »le relevé exhaustif des variantes d'un paragraphe permet au lecteur d'apprécier la méthode et de mésurer la perte d'information«; s. auch Bd. I, S. LI; STEER, S. 575-577.
LX
Die A n m e r k u n g e n dienen: 1. Zur Verifizierung der Vorlagen; vor allem, wenn diese innerhalb der einzelnen Texte wechseln, oder wenn die Texte Varianten der Vorlagen folgen, die nicht aus der angegebenen Ausgabe ersichtlich sind. 2. Als Lesehilfe. In diesem Zusammenhang werden unter ausführlicher Beiziehung der Vorlagen / Endquellen Übersetzungsfehler, textlich zweifelhafte Stellen und ungewöhnliche Sprachgebung (vor allem bei unikaler Überlieferung) kommentiert. b)Zu d e n e i n z e l n e n L e i t h a n d s c h r i f t e n : A u s s t a t t u n g , S c h r e i bung, Sprache A 2: Aurelia von Hand A geschrieben (KUNZE, 1970a, S. 90f.).- Rot: Überschriften, Initialen von Etymologie und Legendenanfang, Zierstriche.- Eindeutig dekorative Maiuskeln am Zeilenanfang sind in der Edition nicht berücksichtigt. Schreibart: unterelsässisch, um 1430/50. Trennung a/ o nicht immer eindeutig. Co 1: Nr. 33-37 und 38 bis f. 181vb von Hand A (Schwester Elfelin de Biiel), Nr. 38 f. 181vb unten bis 184™ Hand B, f. 184vb-188vb Hand C.- Rot: Überschriften, Initialen der Textanfänge, sporadische Unterstreichung von Personennamen, Zierstriche.- Interpunktion: Virgel, Doppelvirgel.Hand B hebt den Namen Augustinus stets durch Auszeichnungsschrift hervor, Hand C auch andere Namen.- Trennung u / v bei Hand B nicht immer eindeutig. Schreibart: oberelsässisch, Mitte 15. Jh.- Starke Schreibunsicherheit im Bereich Rundung / Entrundung e / ö, i / ü, ei / öu (vgl. KLEIBER / K U N Z E / LÖFFLER, Karte 8 5 - 8 7 ) : hörte für herte Nr. 33, 247,28, antwirt Nr. 38, 278,16, frvde (»Frieden«), seilen für sollen usw.- ei für e vor g (ebd. K. 195): vnderweigen Nr. 35, 2 6 9 , 2 2 u. ö.- Austauschbarkeit von finalem m/n (ebd. K. 128): dem/ den u. ä. Nr. 33, 245,11,21,23, Nr. 34, 2 6 1 , 2 8 , 3 6 u. ö.- Unsicherheit bei nd/nt (vgl. MAURER, S. 1 5 5 - 1 5 7 ) : fyen (»Feind«) Nr. 34, 2 6 0 , 9 ; 2 6 1 , 1 ; 263,5 u. ö., mit groffen pfrunen (»Pfründen«) Nr. 33, 259,17 u. a. Fb 1: Nr. 20 und 49 von Hand A, Nr. 50 und 51 von Hand B.- Rot: Überschriften, Initialen von Etymologien und Legendenanfängen, Caputzeichen, Unterstreichung fast aller Personennamen, Zierstriche.- Bei Silbentrennung wiederholt Hand B öfter den letzten Konsonanten nochmals am Anfang der neuen Zeile. In der Edition wurde DoppelkonsoLXI
nant belassen. Es handelt sich um folgende Fälle: Nr. 50: herttert 355,21, gemüttes 355,23, leftten 355,31, vetterliches 356,4; Nr. 51: konnig 361,10; 362,11, cloftter 362,14, steynnen 364,15,güttigen ebd., vollenden 364,30.Majuskeln bei Hand B fast nur C, D und E, oft ohne ersichtliche Funktion und eventuell als allographische Variante der Minuskel interpretierbar. Schreibart: rheinfränkisch, um 1470.- Austausch oder Schwund von finalem n / m (KLEIBER / K U N Z E / LÖFFLER, Karte 128): mit jrem armen, mit jnbrünftigen weynen, gehöret jne beyden zü usw.- Hyperkorrektes finales -e: eine menfch, jre haübt, feine ( = Inf. sin) u. a.- Hyperkorrekte aw-Schreibung für mhd. a \ belaüden (»beladen«) Nr. 51, 366,14. K 1: Neben Sg 1 die einzige nicht zweispaltig geschriebene Handschrift.Rot: Verzierung der Legenden-Initialen, Zierstriche im Text.- Virgelsetzung; Punkte nur zum Randausgleich.- Schreibart der alemannisch-fränkischen Übergangszone am Oberrhein, um 1450/52.- Nr. 15, 91,26 mit einen vgl. Fb 1. K s l : Rot: Überschriften, Initialen der Etymologien und Legendenanfänge, Zierstriche.- Ks 1 schreibt die Nasale in der Regel aus und verwendet nur selten Nasalstriche. Bei ihrer Auflösung blieben folgende Fälle fraglich (hier wurde in der Edition der Strich nicht berücksichtigt): Nr. 1 dann 4,1 waiit 4,10 gefi (»gegen«) 5,1; 9,2; 10,10 yme 9,7 geyn 10,13 gethun 10,18; 11,9 quam 13,2 gethan 17,11
Nr. 3 dann 20,10 quam 20,14; 22,4 queme 22,3 yn 21,5 21,13; 22,13; 23,11 ym 22,14 dun 22,14 heym 23,10
Nr. 4 Nr. 5 darjnn 28,8 gen 39,15 gefchen 29,14; 31,9 gan 39,16; 39,23 [tan 29,16 dun 40,1 gethun 29,17; 33,1 heym 30,13 gan 32,3,14 dann 32,17; 33,4 quam 33,2; 34,8 geit 33,14
Schreibart: rheinfränkisch, um 1462.- r-Schwund: fochten (»fürchteten«) Nr. 4, 34,13; Nr. 5, 38,17. M 2: Rot: Überschriften, Initialen der Etymologien und Legendenanfänge, konsequente Unterstreichung von Orts- und Personennamen, Zierstriche.- Punkte nur zum Randausgleich und zur Trennung gleichlautender Partikeln (fie• fie, das• daz usw.). Viele Übersetzungsfehler und eine auffallende Gleichgültigkeit gegenüber Personennamen: Ambrosius statt Hieronymus Nr. 43, 319,28, statt LXII
Bonifatius einmal Erasmus Nr. 47, 335,12, einmal Ambrosius 336,6, in Nr. 47 stets Wileboldus statt Willebrordus usw. Die Edition greift in diesen Fällen nur in den Text ein, wo dieser unverständlich geblieben wäre; im übrigen vgl. die Anmerkungen, welche die Übersetzung in ihrer Fehlerhaftigkeit charakterisieren, wo die Synopse dazu nicht ausreicht. Schreibart: unterelsässisch, um 1 4 5 0 / 7 0 . - armüfen Nr. 48, 345,21,27 wohl bewußte Angleichung an arm - Häufige Metathese von r (KLEIB E R / KUNZE / LÖFFLER, Karte 1 1 0 - 1 1 3 ) : dirte für dritte, fterbherren neben ftrebherren u. a.- Hyperkorrektes finales -e: der bifchoffe Nr. 44, 3 2 7 , 1 0 ein manne Nr. 44, 3 2 7 , 1 4 u. a. Ma 1: Rot: Überschriften, Initialen der Etymologien und Legendenanfänge, sehr sporadische Zierstriche.- Trennung D / d nicht immer eindeutig. Schreibart: rheinfränkisch, um 1450.- Unsicherheit bei i/ e vor Nasal (KLEIBER / KUNZE / LÖFFLER, Karte 16): gecziemet hyperkorrekt für gezemet Nr. 9, 56,21; yme für ime (dialektal em[ej) öfter; vinfter (»Fenster«) Nr. 9, 57,6 u. a.- Unsicherheit bei g, h, ch (vgl. ebd., Karte 200): fehen (»Segen«) Nr. 9, 59,7; fag hyperkorrekt für fach Nr. 10, 66,8 u. a. Ro 1: Rot: Überschriften, Initialen der Etymologien und Legendenanfänge, Zierstriche.- Satzzeichen: Punkt auf der Zeile.- Kennzeichnend sind zahlreiche zusätzliche Nasalstriche (in der Edition nicht berücksichtigt): [üben, werden, haben, heiligen, den (Artikel), gegenwärtig, wunder usw.Schreibart: zentralschwäbisch, 1463/64. Sg 1: Neben K 1 die einzige nicht zweispaltig geschriebene Handschrift.Rot: Überschriften, Initialen der Legendenanfänge, bei Nr. 16 nach dem Prolog (Vers 10) und zum Epilog (Vers 308), Lücke für Initiale bei Vers 70.- Ein charakteristischer, wohl durch schnelles Schreiben (Diktat?) erklärbarer Fehlertyp ist die Vorwegnahme später folgender Buchstaben und Wörter: Nr. 16 hailgig Vers 13, toroft (troft) 53, gefterktet (gefterket) 51, getruktet (getruken) 96, gotzes (gotes) 57, hin hertz (min hertz) 227, vgl. noch den Apparat zu 88, 118, 227, 232. Schreibart: östliches Südalemannisch, Mitte 15. Jh.- ai für a: ain (»an«) Nr. 31, 237,23; Nr 16, Anm. 3.- a für o: Atto (»Otto«), art (»Ort«) Nr. 31, 237,8,23; Nr. 16, Anm. 15.- u für ä: vn (»ohne«) Nr. 31, 238,8; Nr. 16, Anm. 5.- ei für i/e: eim (»ihm«, dialektal em) Nr. 31, 237,17; Nr. 16, Anm. 8.- Schreibung fiy (»sie«) Nr. 31, 237,19,28, (»sei«) Nr. 31, 238,1,14.- o,o für i\ fröd (»Friede«) Nr. 31, 238,6; Nr. 16, Anm 1.- Hyperkorrektes k: kilken Nr. 31, 237,28.- Schreibunsicherheit bei h-,-ht- ( KLEIBER / KUNZE / LÖFFLER, Karte 208): Nr. 16, Anm. 13, 16. LXIII
Sg2: Hand: Conrad Sailer.- Rot: Überschrift, Initialen der Legendenabschnitte, sporadische Unterstreichung von Personennamen, von vnfer herr, von römischen Zahlen, Zierstriche.- Schreibart: östliches Südalemannisch, 1451-1460. S t l : Hand: Schwester Margaretha dicta Regula.- Rot: Überschriften, Initialen der Etymologien und Legendenanfänge, bei Nr. 28 auch der Kapitelanfänge, Caputzeichen, Unterstreichung von Personennamen (sporadisch) und römischen Zahlen (stets), Zierstriche, Virgeln, Korrekturen im Text und an den Rändern.- Die konsequenten Abkürzungen h(eilig) und f(anct) (mal mit, mal ohne Punkt) wurden in der Edition belassen (stets ohne Punkt, s. o. S. LX). Ö//J wurde als Kürzel aufgefaßt und zu alles aufgelöst. Ungewöhnliche Kürzel: m = menfche, -k = Suffix -keit.- Trennung D / d und V / v nicht immer eindeutig. Schreibart der alemannisch-fränkischen Übergangszone am Oberrhein, 1450/60.- Unsicherheit bei a / o \ nach (»noch«) öfter.- Hyperkorrektes finales -e (vgl. M 2, Fb 1).- Unsicherheit bei h,ch: kennzeichnend für Regula ist häufiges prothetisches h- (herlSfet, herlüchten usw.); hSchwund vor s (KLEIBER / K U N Z E / LÖFFLER, Karte 206): wufz (»wuchs«) Nr. 28, 209,31, gewufzent Nr. 28, 175,5 u. ö. neben wuhiz 209,36 u. ö.; oft -h- zu -ch- korrigiert (s. Apparat).- nd/nn (vgl. Co 1): vfzwen(n)ig (»auswendig«) Nr. 28, 188,10; 207,14 u. ö.- Fehlen von Nasal oder Nasalstrich im Dativ Plural: jne häufig neben jnen u.a.- Auswechselbarkeit von Infinitiv/Gerundium (vgl. KLEIBER / K U N Z E /LÖFFLER, Karte 215-217): er begunde merkende Nr. 24, 136,3; er hieff fie fürend Nr. 28, 221,1,3 u. ö. Die zahlreichen Korrekturen von Regulas Hand sind im Text einbezogen und, falls es sich nicht um Korrektur eindeutiger Verschreibungen handelt, im Apparat vermerkt, auch wenn es sich dabei um Graphematisches handelt. Eine Hand des 16. Jhs. setzte die Glossen, welche sich auf den oberen Rändern befanden, etwas tiefer und beschnitt dann die Ränder (vgl. Nr. 28, Apparat zu 189,26; 211,5; 214,21). Dieselbe Hand macht sich in der Bernhard-Vita sporadisch auch mit sprachlichen Korrekturen bemerkbar, die aber in der Edition nicht berücksichtigt werden. Am intensivsten wurden zu Beginn der Exzerpte aus Buch II-IV die ersten zwei Sätze überarbeitet (210,10-16): Die Hand apokopiert -e in lybe, begirde, ewige, lüte, ändert aller fin gedang in alle fine gedangen, zu lachende in zu lachen und setzt auf lutes einen «-Bogen. LXIV
W o l : Rot: Überschriften, Initialen der E t y m o l o g i e n u n d Legendenanfänge, Zierstriche in M a j u s k e l n , sporadische Unterstreichung v o n Person e n n a m e n . - G r o ß e Zierbuchstaben in d e n Z e i l e n a m oberen Blattrand.Punkte u n d V e r w e n d u n g v o n Kürzeln nur z u m Randausgleich.- Trenn u n g J / j nicht i m m e r eindeutig. Schreibart: unterelsässisch, Mitte 15. Jh.- U n s i c h e r h e i t bei a/ o / uo: nach für noch Nr. 1 7 , 1 1 2 , 3 ; dannaht (mhd. dannoch) Nr. 4 1 , 3 0 5 , 7 u. ö.; trach (»trug«) Nr. 1 7 , 1 1 2 , 7 , hier u n d auch sonst U n s i c h e r h e i t bei h / g (vgl. M a X)\ geflogen ( » g e f l o h e n « ) Nr. 4 0 , 2 9 8 , 9 . - Hyperkorrektes finales -e (vgl. M 2, Fb 1, St 1): suche ( » s a h « ) Nr. 40, 297,21 u. a.- ei für e vor / ( K L E I B E R / K U N Z E / LÖFFLER, Karte 1 4 ) : veilgen ( » F e l g e n « ) Nr. 4 0 , 2 9 7 , 2 5 u . a.
5. V e r z e i c h n i s d e r z i t i e r t e n L i t e r a t u r Im f o l g e n d e n w e r d e n nur die Titel aufgeführt, w e l c h e nicht s c h o n Band I, S. LXXIV-LXXVII verzeichnet sind. ActaSS: Acta Sanctorum, quotquot toto orbe coluntur . . . coll. J. BOLLANDUS, G. HENSCHENIUS ( e t a l l i i ) , 3 P a r i s 1 8 6 3 f f .
AMALARII episcopi opera liturgica omnia, ed. a J. M. HANSSENS, t. II: Liber officialis, Città del Vaticano 1948. M. BARTH, Die Legende der heiligen Attala, der ersten Äbtissin von St. Stephan in Straßburg. In: Archiv für Elsässische Kirchengeschichte 2 (1927), 29-206. M. BARTH, Der heilige Arbogast, Bischof von Straßburg. Seine Persönlichkeit und sein Kult. In: Archiv für Elsässische Kirchengeschichte 14 (1939/40). M. BARTH, Der heilige Florentius, Bischof von Straßburg. Sein Weiterleben in Volk und Kirche. In: Archives des l'église d'Alsace N. S. 4 (1951/52). M. BARTH, Mittelalterliche Kaiendare und Litaneien des Elsaß. IN: Freiburger Diözesan-Archiv 86 (1966), 352-443. E. BARTONIEK, Codices manuscripti latini I, Budapest 1940 (A Magyar nemezeti müzeum orszâgos széchényi kônyvtârânak Cimjecycéke XII). J. BEUCHOT, Das frühere Kloster Unterlinden zu Colmar im 15. und 16. Jahrhundert, Colmar 1917. BHL: Bibliotheca hagiographica latina antiquae et mediae aetatis, ed. socii Bollandini, 1.1, II, Brüssel 1898-1901 ; Supplementum, ebd. 1911. BIBLIOTHECA SANCTORUM, ed. Istituto Giovanni XXIII nella Pontifica Università Lateranense, t. I-XIII, Roma 1961-1969. A. H. BREDERO, Études sur la >Vita prima< de saint Bernard, Rome 1960. A. BRUCKNER, Scriptoria medii aevi Helvetica. Denkmäler Schweizerischer Schreibkunst des Mittelalters, Genf 1935ff. LXV
Supplement to HAIN'S Repertorium bibliographicum. Or collection towards a new édition of that work, London 1895-1902. L. DUCHESNE (ed.), Le Liber pontificalis, t. I - I I I , Paris 1 8 8 6 - 1 9 5 7 . B. de GAIFFIER, L'Historia Apocrypha dans la Légende dorée. In: Analecta Bollandiana 91 (1973), 265-272. K. E. GEITH, Carolus Magnus. Studien zur Darstellung Karls des Großen in der deutschen Literatur des 12. und 13. Jahrhunderts, Bern / München 1977. GRADUALE Sacrosanctae Romanae Ecclesiae de tempore et de sanctis. Primum sancti PII X iussu restitutum et editum PAULI VI Pont. Maximi cura, Solesmes 1974. PH. A . GRANDIDIER, Histoire de l'église et des évêques-princes de Strasbourg, t. 1, 2, Strasbourg 1777/78. H. HANSEL, Die Maria-Magdalena-Legende. Eine Quellenuntersuchung. Diss. phil. Greifswald 1937. L. HELBLING, Das Blockbuch von St. Meinrad und seinen Mördern und vom Ursprung von Einsiedeln, Einsiedeln / Zürich / Köln 1961. H. HILG, Das >Marienleben< des Heinrich von St. Gallen. Text und Untersuchung. Mit einem Verzeichnis deutschsprachiger Prosamarienleben bis etwa 1520, Zürich / München 1981 (MTU 75). E. HILLENBRAND, Das literarische Bild des hl. Konrad von Konstanz im Mittelalter. In: Freiburger Diözesan-Archiv 100 (1980), 79-108. W. HOPFGARTNER, Die mittelhochdeutschen Viten des heiligen Bischofs Ludwig. Edition, Glossar und Untersuchungen der zwei Übersetzungen und einer Bearbeitung der lateinischen Vita des Johannes de Orta, Diss. masch. Innsbruck 1972. J. KIST, Das Klarissenkloster in Nürnberg bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts, Nürnberg 1929. R. KLAUSER, Der Heinrichs- und Kunigundenkult im mittelalterlichen Bistum Bamberg, Bamberg 1957. K . KÜNSTLE, Hagiographische Studien über die >Passio Felicitatis cum VII filiisLampartica historiaalles das fal 311 dir vnd 311 diner wonunge gehören das du mit dinem efelin machft vmb faren bif3 das ich vs dem bade gann vnd myn konig cleyder garwe ane gethun.< Da wifte fant florencie wole wie lange der konig hat- 15 te gewonheit 3U dem bade 3U fit3ende, vnd ylte enweg mit finem efelin vnd für vber berg vnd dale vil me vnd ferrer dann einer mit einem fnellen 1 a d e r ] v n d Hr 1, Ma 1, seu 68. anderen w e g v n d fachen Lu 1, Sgl. 3 ftramen Hr 1, Pa 1, B 2, Lu 1, Sg 1, Ro 1, ftrem A 2, St 1, fchin Ma 1. eime venfter Hr 1, Pa 1, B 2, Lu 1, Sg 1, K1, dem v. A 2. 4 es bis were ] er an einer ftange hienge Pa 1. dienende ] diener diener da er anders nieman hett (nit enfach 5 wieder faren ] gefcheen 6 da wolt begaben ] da berait (beriet K l , bedachte Ma 1) er fich wie er fant florencio möcht erlichen begaben vnd (da K1, Ma 1) ducht inn (gedachte er Ma 1) wie e3 fant florencio aller baft k ä m Ro 1, K1, Ma 1, Ipse quoque, ne ingratus iudicetur, quid honoris quid beneficentiae Dei f a m u l o valeat impendere, diligenter attendit 68. y m e die breite v n d die A 2, St 1, Ro 1, in die gebiete vnd die Hr 1, K l , in die wide des landes vnd die Ma 1, locum 68. do er bis e y g e n ] ledenclich 3Ü ainem erb vnd 3Ü aigen 7 da nu hafelo ift hafeloch haflach Pa 1, hafle B2, Lu 1, Sgl, haflaii K l . i f t ] lit Pa 1, B2, Lu 1, Sgl, K L vnd ] v f f K I , v m b Ma 1. 8 waren ] wontent Hr 1, Pa 1, B 2, Lu 1, Sg 1. vnd bis hetten ] gottes dienft defter b a f j mochten Volbringen Pa 1, defter b a f j ir notdorfft hetten vnd Volbringen mochten K 1 , vnd defte baf3 goddes willen vollenbrechten vnd fie ir noitdurfft defte baf3 hettent Ma 1, ne quid humanis deesset necessitudinibus, his scilicet qui ibidem D e o forent servituri 68. in gotes dinft wonten K1, goddes dfnft teden Ma 1. 9 er ] der konig vnd wonunge kircheim kilchen 10 die g i f f t ] die geftifft Ro 1, da3 Pa 1, B 2, Lu 1, eigen B 2, troy Pa 1. 3Ü geherunge A 2. Sg 1. mit finem k. Pa 1, B 2, Lu I , Sg 1. 11 länder Pal, B 2. 12 wie ] das er defte baf3 mochte w i f f e n wie Ma 1, Ro 1, K1, sanctus D e i possessionem sibi traditam certis petiit distingui limitibus 68. fulde haben ] hett Ro 1, K1, rechte hette Ma 1. 14 v m b riten Pa 1, dürch ryden Ma 1. bif3 ] vnt3 Hrl, A 2, Pa 1, B2, Lu 1, Sg 1, St 1, Ro 1. vs bis gann ] us dem bafe (!) k o m m e K1, müge gebaden Hr 1. 15 garwe ] genot B2, Lu 1, Sg 1, gnot wider gar widder gant3 v n d gar gethun ] lege gelege 16 3U d e m ] in dem 3U fit3ende ] 3U baden ylte bald e. 17 vnd für vnd ferrer
alle Hss. außer Ks 1, A 2, K1, fehlt Lat.
Ma 1, Ro 1.
Ro 1.
Ma 1, Ro 1, K1.
32
Ma 1) Ma 1, Ro 1,
fehlt Ma 1.
fehlt Pa 1.
Pa 1, Ma 1, B 2, Lu 1, Sg 1. Pa 1. Pa 1, B2, Lul, Sgl. Pal, B2.
bis
A 2,
A 2, Ma 1, St 1, Lu 1,
Hr 1, K1, fehlt St 1. alle anderen Hss. bis fehlt A 2.
Sg 1,
Pa 1,
fehlt A 2,
perde in 3\virnet alfo lange mochte hann gethann, vnd fure da wiedervmb 311 dem konige vnd qwamm in 31t alfo es beridt wart, want der konig hatt fich noch nyt gerwe bereit, doch braft yme nyt dann fine hentfchuhe, die reichte yme fant florencie 311 eime 3eichen das er E was kommen dann lieh der konig hette gerwe bereit. 5 Jn den felben 3iden ftarp der edel furfte fant Arbogaft ein bifchoff 311 ftraf3burg. Da wart fant florencie gemeinlichen von allem volcke 311 bifchoffe erwelet. Was guder wercke er da vollenbracht vnd wie dugentlichen er da fin volcke us rächte das ift hie nyt gefchrieben. Da fant florencius befant das yne Criftus von diefer Werlte wolt entphahen in fine 10 ewige ruwe, da erweite er yme fin begrebede in der kirchen fant thomas 311 ftraf3burg die er lebende uff richtete. Darnach vber manig jare was ein bifchoff 311 ftraf3burg genant recho der nam fant florencien lip vnd det den genn hafelon [ 1 2 7 r a ] da er lebende wonende was. Darnach wart vil rede vmb fant florencien heiltum ob es 15 311 fant thoman were ader 311 hafelon. Alfo ging der bifchoff 311 ftraf3burg genant burckart vnd her bechtolt der Cufter 311 dem munfter der da3umale auch prabeft was 3U hafelon, da auch gegenwertig waren der apt von
1 in bis lange ] 3wire als ferre Hr 1. mochte hann ] hette Pa 1. hann gethann ] geritten Hr 1. 2 quamm bis hentfchuhe ] kam eben in 3ite dan da3 der künig noch fin hentfehüh het an 3utund St I. es beridt (beret A 2) wart Ks 1, A 2, Hr 1 ] er bereit wa3 Pa 1, B 2, Lu 1, Sg 1, Ro 1, K l,e der konig bereit wer Ma 1, regressus regem apparatu regali invenit indutum, sed needum cyrotecas nudis manibus aptaverat 69. want bis bereit fehlt Pa 1. 3 gerwe ] genot B 2, Lu 1, Sg 1, gar Hr 1, Ro 1, K1, 3U male Ma 1. doch bis bereit fehlt B 2, Lu I, Sg 1. 4 reichte ] bot Ro 1. 311 bis bereit fehlt Ma 1, Ro 1, K1, quas vir sanetus, ne tempus statutum praeterisse argueretur, suis manibus regi consignavit 69. 6 edel ] gütfurfte ] bifchoff Ma 1. ein bifchoff fehlt Ma 1. 7 von allem volcke ] von liche St 1. allen bifchoffen Ma 1, von allem volk vnd von dem künige Hr 1, votisque communibus 69.
8 dugentlichen fehlt Ma 1, Ro 1, K1.
9 da nur Ks 1, A 2.
us rächte ] regirte Ma 1, vs
rihte vnd lerte Hr 1, richtet Ro 1, vs richte übrige Hss., quantave diligentia in opere et sermone plebem commissam rexerit 69. 10 das bis in ] das er von difer weit wolt fcheiden vnd Criftus wolt in Pa 1. diefer Werlte] difem leben Ro 1, Kl, finem leben Ma 1. fine ] die Ma 1. 11 ewig rieh Pa 1, ewiges leben Ma 1. fin ] felber ein Pa 1. in bis
kirchen fehlt Hrl.
3U fant Hr 1, Pa 1, B 2, Lu 1, Sg 1, Ma 1, Ro 1, K1.
12 3U ftraf3burg
fehlt Ma 1, Ro 1. die bis richtete ] wenne er ouch fin lip befil uf3 rihtet Hr 1. uff richtete ] vs richte Pa 1, B 2, Lu 1, St J, richtet Ro 1, K1, beftalt Ma 1, confluentibus quam plurimis . . . ad eius exsequias, ecclesia, quam vivus rexit, corporis humatione decoratur 69. 13 Darnach bis was fehlt B 2. manig ] wenig Hr 1. Rachio Hr ], reche Ma 1. 14 den heiligen lichnam florentij Ma 1, Ro 1, Kl. det ] fürte Ma 1, trüg Hr I. halle begraben do Pa 1, Lu 1, Sg 1. 15 wonende was ] wonte Kl, fin wonunge hette gehaben Hr 1, do fin lebende wonunge was Lu 1, Sg 1. 16 3U fehlt K1. oder fant florentius 3U
Kl.
17 her fehlt Hr 1, Ma 1, Ro 1.
da3umale fehlt Ro 1.
K1, {St I). gegenwertig J 3Ü gegen alle anderen Hss. anderen Hss. 33
18 3U (da) bis waren ] vnd
die eppete
Ks 1, A 2, der
apt alle
murf3munfter vnd vil ander geiftliche hirten, vnd daden den fchryn uff 311 hafelon da fant florencie jnne lyt. da fahen fie fin heyltum darjnne vnd auch ein blyen daffel alfo man von alter her hait gefeit. Da befluffen fie den fchrin wieder vnd fungen got lop vnd ere. Des felben males wart ein kint da hien brachte das an allem finem libe 5 fiech was, das wart 3uftunt gefunt, das alles volck das fach. Jn den felben 3iden was es alfo lange ane regen das by alle frucht uff dem velde von dürre was verdürben, da drug die paffheit fant florencien heiltum mit andacht gein ftraf3burg. da qwamm 3U hant ein kuftlicher regen. Zu einer andern 3h in einer erne regent es alfo vil das das körne wolte fulen uff 10 dem velde; Da durch fürte man fant florencien gein kirchen da wart 3Uhant fchon wedder. Eines males wart grof3 vnfridde in dem lande, da fochten fich die von hafela vnd floheten fant florencien in ein veften genant mirchte. da verdrof3 yne das er in dem eilende was vnd erwarp in einer nacht alfo man gleubet allen dem lande fridden. Da wart er an dem 15 andern dage mit groffen freyden w i e / 7 2 7 r A / d e r an fin ruwe in fin kirche 3u hafelon gedragen. Vnlange darnach ging ein huf3 ane nahe by fime
1 morf3münfter Otte von altdorff Ma 1, Ro 1, Kl, ascitis abbatibus Meginhardo Maurimonasterii, Ottone de Altorf religiosisque quam pluribus 69. hirten ] prelaten K1, lüte alle anderen Hss. 2 da bis lyt fehlt A 2. lyt ] lag Pa 1, B 2, Lu 1, Sg 1. da bis vnd ] vnd fahent do heiltiim gantje vnd gar alfo man möhte erkennen von einem liplichen menfchen Hr 1, corpusque sanctissimum, ut antiquitas tradiderat, reconditum cum subscriptione laminae plumbeae inveniunt 69f. 3 man . . . hait ] wart Hr 1. hait gefeit ] faget St 1. 4 wieder] vefter Ro 1. 3e lop vnd 3e eren Pa 1. 5 da hien ] dar St 1. 6 fiech ] verferet St 1. 3uftunt fehlt Ma 1, Ro 1, K1, Lat. 1 alfo lange ] gar lang Pa 1, och als lang Ro 1. regnen (sin /gefin) Lu 1, Sg 1, Pa 1 /B 1. by Ks 1, A 2, St 1, Versehen für bi nach? ] binoch Ma 1, K1, nach Ro 1, vil nach Pa 1, B 2, Lu 1, Sg 1, fehlt Hrl. uff dem velde fehlt Ma 1, Ro 1, Kl. von groffer dürre Ma 1, Ro 1, K1, fehlt Hr 1, tellus ardore solis exusta, fructu vacua 70. 8 trügent die priefter Ro 1. mit andacht fehlt Pa 1, m. grofjer a .Kl. 9 kuftlicher Ks 1, A 2 = köstlich ? Verschreibung für 1. ? ] luftlicher alle anderen Hss., salubris imber 70. 10 in einer ] in der Pal, Hrl. wolte ] begunde St 1. uff dem velde fehlt St 1. 11 Da durch fürte ] do trüg alle Hss., do w a r t . . . getragen Hr 1, do man . . . brochte St 1. fant florencien ] fin heiltüm Hr 1. wart es juhant Pa 1, Lu 1, B 2, Sg 1, St 1, K1, Ma 1. 12 grof3 fehlt Pa 1, B 2. 13 fochten Ks 1, Ma 1, forchten alle anderen Hss. 14 mirchte Ks 1, A 2, mirthe Kl, St 1, mirche vnd ] alfo fere das fie Ma 1, Ro 1, K1. Ro 1, Ma 1, B2, Lu 1, Sgl, mirch Pa 1, Müt3ich Hr 1, Mu33iche 70. er] fin lip St 1. in bis dem ] von got allem Hr 1. 15 alfo man gleubet fehlt Kl. in der andern nacht Ma 1, Ro 1, crastino 70. 16 mit gr. freyden fehlt Mal, Ro 1, Kl, cum gaudio 70. wieder bis gedragen ] gon hafle getragen in die kilchen an fin rfiwe Pa 1. 17 3U ] gen K1, fehlt Hr 1. 3U hafelon fehlt Ma 1, Ro 1, suae quietis loco cum gaudio restituitur 70. an vnd brante nohe (n. fehlt Pa 1) Ma 1, K1, Pa 1, domus . . . subito igne accensa 70. sime ] dem Stl, Mal, Kl.
34
munfter das die flamme gar nahe in die kirche flug. da hielt man fin heiltum dargegen, da ftillete das für 311 hant. Es was ein herre uff einer veften genant ringelftein des diener daden mit rauben groffen fchaden. da rieffen die lüde fant florencien ane das er fie vor den reybern befchirmete. Zu hant qwam gottes räche vber fie 5 das ir vil uff der veften des gehen dodes fturben. Die anderen kriegeten vnder yn felber miteinander das fie einander flugent. Zu jungefte wart der herre uff der veften felber doit fiech, vnd alfo er entflieff da beduchte yne wie er lege in dem walde by dem wege da fant martins hoff lyt, vnd reit ein erber man für yne der fragete yne was fiechtagen er hette. Da 10 fprach der herre: >0 erber man komme mir 3uhelffe, vnd fage mir wer du bift.< da antwerte er: >ich bin florencius vnd du bift von mir gefunt worden, das pert das du fiechft nach mir gann, da fit3e uff vnd fare mir nach vnd betrübe das volcke numme das du vor gefchediget haift.< mit dem felben erwachete der fieche herre vnd ftunt uff gefunt vnd danckete 15 got vnd dem heiligen bifchoff fant florencien.
1 flammen Pa 1, B 2, Lu 1, Sg 1, Rol. gar nahe ] nach Pa 1, B 2, Lu 1, Sg 1, fehlt Hr 1, A 2, St 1, Mal, Ro 1, Kl. die ] fine Mal, Ro 1, Kl. flug(en) alle anderen Hss., in aedem sanctani grassabatur 70. hielt Ks 1, Ma 1 ] hüp alle anderen Hss. 2 311 ftunt K1. 3 genant ] heiffet Pa 1, hies Lu 1, Sg 1, die hief3 Ma 1. ringelftein Ks 1, A 2, St 1, Hr 1, 4das Lat, rinckenftein Pa 1, Ringenftein B2, Lu 1, Sg 1, Engelftein Ma 1, Ro 1, Kl. bis befchirmete fehlt Hr 1. 5 gottes ] groif3 Ma 1, Ro 1, K1, ultio divina 70. 6 vil ] vier Ma 1, Rol, Kl, quam plures 70. 7 vnder yn fehlt Hr 1, A 2, Pa 1, B 2, Rol. felber fehlt Pa 1, B2, Hr 1. wider einander Hr 1, vnderainander Ro 1. das bis flugent] vnd erftochent einander Hr 1. erflügent alle anderen Hss. Zu jungefte ] 3U letft Kl. 8 felber fehlt Pa 1, B 2, Lu 1, Sg 1. 9 wie fehlt A2. 10 erfam St 1. 12 du bift ] biftu antwurte er ] fprach fanctus florentius Ma 1, a. er jme Ma 1, Ro 1, K1, du fyeft Pa 1. vnd fprach Hrl. du bift ] bift B2, Lu 1, biftu Pa 1, Sgl, du f o l t . . . werden Hr 1. von mir ] durch mich St 1. 15 fieche ] güt Sg 1. danckete bis florencien ] feite lop vnd ere dem vatter dem fon vnd dem heiligen geift (der da ift in ewikeit Ma 1, Ro 1, vnd dem heiligen fant florencio K1) Ma 1, Ro 1, K1, gratias agens Deo Patri et Filio et Spiritui sancto, qui est benedictus in saecula Amen 70. 16 dem bis florencien ] fant florentie mit flyf3 Sil.
35
5 Attala Ks
1:157rb-158vb
Varianten: Hss. s. S. L
V o n dem gelefe fant A t t e l a J u n g f r a u w e
Jn der gejide hylderici des koniges wart in dem lande 311 eilfas geborn 5 ein feiige maget attela genant, der vatter hief3 hert30ge adelbrecht vnd ire muter gerlindes vnd warent von dem edelften geflechten vs weifchen landen. Adelricus, der fant Otilien vatter was vnd das clofter 311 hohenburg buwete vs fime eygen, der was diefer attelen atte. Want nu ir vatter vnd ir muter gerecht warent, da lerten fie ire dochter attelen vnd ire gefwiftern 10 Eugenia vnd gundelinden, das fie gottes wort folten gerne hören vnd fich vben in allen guden wercken vnd ir äugen keren von allen vppigen dingen. Da attela vnd ire fweftern horten fagen wie gotliche fant otilia ir wafe lebete vnd wie ordenlich fie den conuent 3U hohenburg mit den frauwen richtete vnd hielt, Da lieffent fie frunde vnd gut vnd qwament 3U fant oti- 15 lien. by der wolten fie by3eichen nemen wie fie fich gotliche foltent halten vnd arme vnd demutig fin. Doch attela vnd ir wafe otilia lebeten für die andern heilicklich vnd gerecht.
4 von dem lefen vnd legende attela am Rande Ksl, von fant athalen Jre [sc. Odilias ] mfimen Gi 1, Von Sant Attalen der heiligen jungfräwen K1, Von fant attelen leben Ma 1, Ro 1, K 2, Wo 1, B1. 5 den 3iten Gi 1, K2, Wo 1, B 1, den ge3yten Kl, Ma 1, der 3« Ro 1. koniges ] keyfers Wol. 6 feiige fehlt Gi 1, Wol. maget ] jungfrow K 2. hert30ge fehlt Ma 1. 7 müter hief3 Ma 1. dem edelften geflecht K1, Ma 1, K 2, B1, edelem geflehte Wo 1. welfchem lande K1, Ma 1. 8 vnd bis eygen fehlt Gi 1. 9 von fim eigen gute Kl. diefer ] fant Gi 1, Wo 1. Nach attelen Raum für 4-5 Buchstaben freigelassen Ks 1, groffe vatter Gi 1, anherre oder altvater K1, vatter Ma 1, vetter K2, atte Wo 1, B 1, avus B. 10 Warn vnd von dem edelften geflecht da B1, cum essent nobiles et iusti S, iusti et timorati B. ir 3W0 fweftern Gi 1, K 2, Wo 1, B 1, ir fwefter K1, Ma 1, cum duabus sororibus S, B. 11 das gottes Gil,K2. 12 in allen fügenden vnd guten KI. 13ir3wo fweftern Wo 1. wie bis lebete ] wie fanct Otilia fo göttlich were Wo 1, w. f. o. fo gottlichen B 1, Que audientes devocionem beate virginis odilie S. 15 richtete vnd hielt ] uf3 hielte Gi 1, rihtet K1, Ma 1, K2, uf3 rihtete Wo 1, B 1, religiöse regebat S, B. frunde ] jre frund K1, frunde vnd mage Ma 1. Otilien ir bafen Wo 1, B 1, cum sancta Odilia amita sua S. 16 vnd wie K1, Ma 1. 17 ir wafe fehlt Gi 1, B 1. d i e ] den B 1. 18 heilicklich] herlichen Kl. recht Ma 1.
36
Jn den felben 3iden wart hert30ge adelbrecht fant attelen vatter alfo gut alfo got wolte, das er fime vatter wolte nachvolgen der das clofter 311 hohenburg buwete gotte vnd finer lieben muter 3U eren; vnd ving auch an ein clofter 3U buwen in der ftat 3U ftrafjburg neben der brufche vnd machte das X X X frauwen [157va] vnd vier dumherren folten in dem fei- 5 ben clofter fin vnd gotte dienen vnd det es wyhen in fant ftephans ere, vnd gap auch vil eygens dar3u vnd beftetigete es mit königlichem gewalte. Darnach wart attela in das felbe clofter 3U fant fteffan gefuret, vnd wart von allen frauwen des Conuentes 3U eptiffen erwelet vber iren willen. Sie fleif3 fich wie fie allen fweftern vndertenig were vnd hatte erbarmher- 10 t3ickeit vber die armen. Sie herbergete die bylgerin vnd vbete fich fafte mit beden vnd vaften; fie verfmahete alle die vppikeit diefer werlte. Das felbe ermante fie auch die fweftern vnd ermante fie vnd lerte fie wie fie mit fingen vnd mit lefen gotte folten dienen. Darnach ftarp girlindis ir muter; den licham det fie erwirdeklichen alfo es billich was begraben 3U 15 fant fteffan. Darnach vber lange 3k nam ir vatter ein jungfrauwe 3U der E genant bachilda, mit der lebete er alfo felickliche das alle weit hatte die 3wey liep vnd wert, vnd lange darnach ging einer dar vnder des hert30gen liebften dienern, alfo yme die boefen hatten geraden, vnd fchof3 den hert30gen 20 adelbrecht hinderwert in fin heubet das er fere wont wart, vnd geriet die 1 h e r j o g e adelbreht fehlt Gi 1, Wo 1, h e r j o g e fehlt K1. vatter bis gotte ] vatter 3Ü Rote alfo got wolte das er f i m e vatter folte (wolt Kl, K2, B 1) noch folgen der das clofter 3Ö Hohenburg gebuwet hette (buwete Kl, K2, B1) gotte Gi 1, K1, K2, B 1, vatter rechte als if3 got fugen wolte da3 er f y m e vatter wolt nach volgen der da3 clofter 3U hoenburg buwete got Ma 1, vatter 3Ü rate vnd wolte ein clofter buwen als got wolte 3U Hohenburg v n f e r m herren gotte Wo 1, D i v i n a ergo inspirante gracia dux adelbertus pater ejus vir christianissimus ut imitator bonus fieret patris sui qui supra dictum cenobium in honore domini et sancte matris ejus construxerat racionabili deliberacione in urbe argentina secus f l u m e n bruscae cenobium construxit S. 3 mütter marien Wo 1. 5 dumherren ] C a n o n i k e r Ma 1. felben fehlt Gi 1, Wo 1. 6 vnd foltent gotte Gi 1, vnd d e m lieben gode Ma 1. det ] lief3 K1. vnd det es w y h e n fehlt Wo 1. 7 auch vil ] vil Gi 1, Wo 1, B 1, in auch Ma 1. 9 des C o n uetes Ks I, fehlt Wo 1, B 1, ab omni conventu S. 3U einer eptiffen Gi 1, K1, Ma 1. über allen iren Ma 1. 10 f w e f t e r n ] fröwen Wo 1, B 1, sorores S. were ] möhte gefin Gi 1. grof3 b a r m h e r c j e k e i t B 1. 11 fafte mit ] fere in Wo 1, fehlt B 1. 12 die nur Ks 1. 13 die ] jre Gi 1, Wo 1, B1. er mante fie vnd nur Ks 1. fie fingen vnd lefen folten gode 3U dienende Ma 1. 15 den ] der K1, K2, Ma 1, Wo 1, B /, cuius corpus B. det ] lief3 Kl. alfo es billich was fehlt Gi 1, dafür nach f t e f f a n : alfo f ü wol würdig wa3. 17 ir ] fancta A t h e l a Wo 1. genant b. ] die was Bachilla genant Wo 1, B 1. 18 mit bis felickliche ] vnd lebetent felicliche mitten ander Gi 1, da mit er lebete alfo feliklich Ma 1. alle bis wert ] alle weit fü vür liep vnd wert hilt Gi 1, yederman hatte für liep vnd wert Wo 1, B 1. die 3 w e y ] sy 3weij K l , K2. 19 vnd lange Ks 1, Ma 1] vnlange Gi 1, Kl, K2, Wo 1, B 1. dar bis dienern ] der vnder des hertjogen liebeften dienern was K1, dar fehlt Gi 1, Wol, Bl. 2 0 b o e f e n ] boften Mal. 21 f e r e ] fere v n d faft K1, vaft K2.
37
wonde von dage 311 dage waffen, das er wol merckete das er mufte fterben. Da machte er alles Tin eygen gut an das clofter 311 fant fteffan mit willen vnd geuelle finer wirtin vnd ftarp [157vb] 3uhant darnach vnd wart in dem Felben clofter erwirdeklichen begraben. Darnach ftarp auch bachildis des hert30gen frauwe vnd wart begraben in das grab 3U gerlindis fant attelen muter. 3U jungefte für fant othilia 3U Crifto in die ewige ruwe. by der begrebede was die feiige maget attela mit iren fweftern.
5
A u c h hielt fie fich fo demudeclich in irme clofter wie wole das fie eptiffen was vnd das clofter mit aller gulte von irme vatter dar was komen; des vberhup fie fich nyt vnd wolte allewegen die mynfte fin vnder ynen 10 allen. Sie vorfach die frauwen liplich vnd geiftlich nyt alleine mit guder lere, auch mit eyme guden bilde das fie ynen vor trug. Dar nach famete fie alle ire frauwen vnd hief3 fie erwelen was regeln fie wolten entphahen obe fie wolten befloffen nonnen fin ader ein offen clofter haben. Da antwerten fie alle dis folte an ir ordenunge ligen. Da 15 fprach fie: >ich erkenne uch alle in got das ir wole ein befloffen ftrenge leben furtent. So weif3 ich vnd föchte das vnfer nachkommen die hertickeit nit mugent erliden,vnd wurde yne das ein fluch, das vns ein heyl folte fin; da von ift myne begirde, das wir vnder der offenen regel bliben.< Das geviel den frauwen allen wole. 1 20 A l f o nam attela in allen dugenden 3U vnd vbete fich in groffen gottes werken. Da von wolte fie vnfer herre vs diefen erbeiden erledigen. Da fie [158ra] das befant das die 3k irer hinfart nahete, want fie groffen fiechtagen hatte, Da entphing fie das facrament vnd beuale fich in irer fweftern 2 alles
u. gut fehlt Ma 1.
3 geuelle ( =
>Gefallem?)}
gehelle
gehelf Ma 1, audiente et c o n s i l i u m p r a e b e n t e B a t h i l d a B. e l i c h e n wirtin
Wol.
4 felben
fehlt K1, Wol.
a u c h bis frauwe ] fine frowe o u c h Gi 1.
B 1.
gelacht
B1,
e r w i r d e k l i c h e n ] vil erlich
balthildis K1,
B. in B 1. die f.
Bacilla wo2.
K1,
Wo 1.
5 hiiffrowe Wo 1.
fehlt Gi 1. 3U fehlt K1, Wo 1, B1. 7 die feige m ü t t i r fant attelen m a g e t fehlt Wo 1. fie mit Ks 1. 8 fo fehlt K1, Ma 1. in i r m e c l o f t e r ] 3U fren fweftern Ma 1. wole ] d o c h B1. 11 allen fehlt Wo 1, B1. f r o w e n alle liplichen Gi 1. nyt bis a u c h ] v n d allir guttir lere A u c h B1, mit allen guden w e r k e n m i t g u d e r lere v n d a u c h Ma 1. 12 das bis trug fehlt
b e g r a b e n ] geleit
Wo I,
K1, Wo 1, B 1, g ü n f t e Gi 1,
wirtin ] hus f r o w e n Gi 1,
sepulta est
1 4 e n t p h a h e n ] a n fich n e m e n Ma 1.
halten Wo 1.
o d e r obe fü woltent ein Gi 1.
a n t w e r t e n ] f p r o c h e n t Gi 1.
d e n u n g e folt alle an (ir ligen)
vgl. Florentius 34,13.
Ma 1.
19 v n d e r ] in
diefe attela Ma 1, Wo 1, B 1.
Ma 1. 17 bis wole fehlt Ma 1.
16 alle ] nu wol fo gut
B1.
2 0 Das
dugenden ] dingen Wo 1.
beiden ] v o n den (diefen g r o f j e n K1,
15 h a b e n ]
dis folte an ] daf3 folt alles a n K1,
in allen Ma 1, allen Wo 1, allen groffen B1. diffen B1,
v f j diefem leben Ma 7, de h a c c a r n i s m i s e r i a B. Wo 1.
das g r a b
diefe or-
föchte
>fürchtemochte dir icht werden von fant attelen heyltum du wereft ymmer defte feliger.< Alfo fante 10 fie einen kunen botten vs genant wernher 311 fant fteffan in die kirche. der ging einf3 nachtes 311 der bare da fant attela uff lag vnd warff das gedecke von ir. Da bot yme fant attela die rechte hant, die erwufchete er vnd hielt fie harte bif3 das er fie abe gefneit. Da verbarg er die rechte hant heymlich vnd ylte 3U der kirchen vs, vnd wonde heym genn hohenburg 15 gann. fo er alfo geleuffet byf3 das man metten lute, da qwamm er wieder in die kirche 3U fant fteffan vnd wonde das er 3U hohenburg were, vnd hübe die hant uff für ynen allen vnd fprach: >fehent das wir begerten, rb das hant wir yt3unt.< [158 ] Da das die frauwen 3U fant fteffan horten, da verwonderte es fie vnd vingent den diep vnd nament yme die hant vnd 20 leiten fie wieder 3U dem libe vnd frageten den diep wie es ergangen were. da feite er wie yne fin frauwe die eptiffen von hohenburg hette dar gefant, vnd wie es yme des nachtes ergangen was. da lief3 man den diep gann,
1 vnd für ] do mit für fü Wo 1. O we wie Ma 1. 2 von irme ] iren K1, allen i'ren Ma 1. gant3e 3 in fanet Steffans kyrehe f u n f f ] nach irem tode fünf vnbegraben 4 libe ] lichnam 6 felben libe] lichnam K l , B1. 7 m i t ] 3Ü Wo 1. 8 attelen gehabt K l . d a ] die wile Wo 1. fant attela fie 9 o (ach /)möhte icht ] vt 1, uffis ettwas 11 kunen ] kunigen vs genant wernher 3U ] gen Strafjburg 3Ü 12 der ] der botte Wo 1, der felbe B 1. die deckin Ro 1. 13 von ] abe Gi 1, K1, Ma 1, Wo 1, ab ab Ro 1. fant attela ] fü Gi 1. die ] ir Ro 1. 14 hielt ] hup Gi 1, K1, Ma 1, Ro 1, Wo 1. harte bif3 das ] herte vnt3 Gi 1, hert vnt3 da3 Ro 1, vaft bic3 Wo 1, hart bit B1 (vgl. Z. 16), quam ille stricto cultro amputavit B, S. das bis vnd ] da3 er die rechte hant heymelich gewan vnd die r. hant ] sy rechte manum 15 ylte ] floch B 1. wonde bis gann ] wolt hfn 3Ü der nuwenburg C3U gän Ma 1. wider heym K1. 16 vnd fo K1, Ma 1, Ro 1, Wo 1, B 1. byf3 das ] vnt3e Gi 1, Ro 1, mit B 1 (vgl. Z. 14). 17 wonde er were 3U h. Gi 1, Ro 1. 18 ynen ] den fröwen Wo 1, B 1, coram omnibus B, S. fprach das wir lange 3yt hant begert Wo 1. 19 yt3unt ] ignoten Gi 1, K1, ingnotten (iegenote, in gnot quod concupivimus jam tenemus B, S. horten ] fohen Gi 1, B1. 20 verwunderten fie fich Ma 1. 21 lichanam Wo 1. den diep ] jn Gi 1. 23 die naht Wo 1, B1.
fehlt Wo 1, B 1. Ma 1, B1. fehlt Wo 1.
Wo 1. fehlt Gi 1.
Ma 1.
K1, Ma 1, Gi 1, Ro 1, Wo 1, Bl. Wo alle Hss. Gi B1, Ro 1. Ma 1, fehlt Wo 1. fehlt Gi 1, K1, Wo 1, B1. fehlt B 1. Wo 1, B 1.
Ma 1.
Wo 1,
Ro 1,
B1
>ständigha h a , h e i l i g e r J o d o c a < , v n d b l e i p f u r b a f 3 e y n f t u m m e b i f 3 a n f i n e n doit; v n d dis g e f c h a c h in a n g e l i c h t e der g e g e n w u r t i g e n lüde. d i s 3 3 e i c h e n v n d a n d e r w u n d e r l i c h e 3 e i c h e n w u r c k t e d u r c h i n d e r alm e c h t i g e g o t , d i e d a g e f c h e e n f i n t v n d n o c h g e f c h e e n t v o n t a g e 3U t a g e 10 a n v n f e r C3yt a n a l l e n g l e u b i g e n m e n t f c h e n , d a 3 e r d i e t o d e n e r q w i c k e t 3U d e m l e b e n , d i e d a b e g r a b e n f i n t , v n d a n d e n , d i e d a e r h e n c k e t f i n t o d e r ertrencket fint oder a n den, d e n abe gegangen ift a n j r d i s c h e m gude oder eren. der groif3en 3eichen n y e m a n vollen gefagen kan. E s w a s e i n f e i i g e r m a n , d e r f a n t J o i f t d i e n e r w a s . d e r h a t e i n e y n i g k i n t , 15 da3 f t u n t in eyner wiegen v n d f t u n t in e y m hufe, da3 da b u r n e n c f e wart, v n d v e r b r a n t d a 3 h u f f , d i e w i e g e v n d d i e d u c h e r , d a d a 3 k i n t i n lag, g a r v n d g a n c 3 e 3U eichen
vnd d a 3 k i n t b l e i p v n u e r f e r e t a n a l l e m f i n e m l y b e .
d a n u d a 3 k i n t 3U f i n e n t a g e n q w a m , d a w a r t e s 3U e y n e m m o n i c h g e m a c h t i n f a n t J o i f t e s m u n f t e r , v o n d e m a u c h t a ü b e n , h i n c k e n d e , d i e d a 3 p a r l e 20 g e f l a g e n hette, v n d vil a n d e r f i c h t a g e n hat6 g e f u n t g e m a c h e t , d a 3 d a a n
[192ra] 3ale ift. A l f o g e f c h a c h es, d a 3 d r y m u n c h e a l f o f r e v e l w a r e n t v n d w o l t e n t v n f l i t b u r n e n v n d nit wachs k e n n e n , die da verlaifchen v n d nit b u r n e n woltent. v o n d e s f r e v e l s w e g e n f o f t o r b e n d e r m u n c h e 3 w e n e y n s j e h e n t o d e s , d e r 25 d r i t t e d e r w a r t 3U e y n e m f t u m m e n , v n d e r b l e i p a l f o b i f 3 a n f i n e n t ö d .
2 die da ] die B 1, vnd Wo 1. 3 dem fehlt Wo 1. 4 in ] an Wo 1. 5 gelacht B1, geleit Wo 1. erfte ] vorder Bl, Wo 1. 6 furbaf3 fehlt Bl. 7 bif3 ] mit B 1, vntje Wo 1. 11 in vnffern 8 doit bis dis ] dot dar in er auch ftarp dif3 B 1, Wo 1. 10 noch ] auch B1. 3Ìtten B 1, in vnfer 3yt Wo 1. 12 fint ] warnt B 1. vnd ] odder B 1, Wo 1. an den ] ander Bl. da fehlt Wo 1. fint fehlt B 1, Wo 1. 13 fint ] warn B 1. gangen B 1, Wo 1. oder an Bl. 14 fagen B 1, Wol. 15 eynig] eindegig B1, Wol. 16da3 ftunt fehlt Wo 1. ftunt ] lag B 1. wiegen bis lag ] wagen vnd ftant alfo in eim hufe die wage vnd die diicher da da3 kint in lag B 1 , wagen gewickelt in windeln vnd tücher als man pfliget vnd ftant alfo in einem hufe . . . ( wie Ma 1) Wo 1 ; Cuiusdam devoti sibi filium in cunabulis jacentem, cum esset incendium undique in domo circa, puerum beatus Jodocus miraculose conservavit, pannis, quibus involutus fuit, et ipsis cunabulis, cum puer levatus esset, in favillam et cinerem penitus resolutis, 861. burnenden Ma 1. 17 wage B 1, Wo 1. vnd fehlt Wo 1. lag bis kint] lag (verbrant B 1) garwe vnd ganc3 3U effen alfo da3 da3 kint B1, Wo 1. 19 monich ] monich vnd diener B1, Wo 1. gemacht fehlt B 1, Wo 1. 20 dauben vnd B 1. parlu3 B 1, Wo 1. 21 fiechen Wo 1. 23 es fehlt B 1, Wo 1. 26 dritte der ] dritte B 1, dritte müniche Wo 1. er fehlt B 1, Wo 1. bif3 an ] mit in B1, vnt3e an Wo 1.
60
So fint dif3 die drü hochgec3yt, die man begeit in dem namen vnfers hern Jhefu Crifti vnd C311 lobe vnd 311 eren dem feligen fant Joift: die erfte hochc3yt begeit man mit der meffe vff fant barnabas tage, alio die gotliche hant über yeme erfchein in finer meffe, da von vil krancken herc3en da von gefterket wurdent, die ef3 fahent; die ander hochc3yt beget man vff 5 fant Jacobs tag des 3wolffboden, der fant Johans bruder was des ewangeliften, Alio da funden wart der heilige lichnam fant Joiftes; die dritte hochgec3yt begat man vff fant lucien tag von finem tode, alfo fich fin heilige feie fchiede von dem lichnam.
3 hochc3yt fehlt B 1, Wo I. da von fehlt B 1, Wo 1.
heiligen meffen Wo 1.
61
4 über ] off B 1, ob Wo 1.
finer ]
10 G e n o v e f a (I)
Ma
11 G e n o v e f a
1:192ra-193va
Varianten:
B 1:
M2:
(II)
76ra-78v°
232vb-234rb
Von fant G e n o f e u a eyn frauwe
jung-
5
Von
fanct genofe einer
jung-
f rowen
1
G E n o f e u a ein j u n g f r a ü w e » g e n a n t G E n o f e u a die maget wart geborn bi v n d g e b o r n wol rieben m y l e n v o n paP a r i s w o l f ü b e n m i l e n . V n d i n d a s felris i n e y n e m d o r f f . J n d a f f e l b e d o r f f b e d o r f f k o m e n t 3 w e n e g a r h e i l i g e biq w a m e n t 3 w e n b i f c h o f f e G e r m a n u s 10 f c h S f f G e r m a n u s v n d L u p u s d i e [76rb] vnd Lupus genant die da badent da3 do ü b e r n a h t e n woltent, D o fi f u r e n t m a n fie beherbergete ü b e r nacht, von i n B r i t a n i a 3Ü d i l k e n d e d i e k e t 3 e r y e den beden diefe j u n g f r a u w e geteuffet d i e d o f p r i c h t d a s die g e b o r n e n v o n w a r t ; d a r v m b f i e g e h e i l i g t ift. 3 w e i n g e t 6 u f f t e n d a s die 1 b e h a l t e n 15 m ü g e n t w e r d e n o n d e n t o u f f . w a n a u c h e i n g r o i f j e f c h a r [192rb] d e s A b e r d o u i l f c h a r e n l ü f f e n t 3Ü d e n Volkes 3U d e n h e i l i g e n b i f c h o f f e n liefheiligen bifchöffen, D o k ä m m ouch fe, d a v o n f a n t G e n o f e u a v a t t e r v n d G e n o f e u a v n d ir m u t e r 3Ü j n e n . D o n ü müter alfo auch dar k o m m e n warent. fanct G e « o f e u a m e r f a c h der heilige d a n u d e r feiige g e r m a n u s f a n t g e n o - 20 b i f c h o f f f a n c t G e r m a n u s , D o h i e s e r f e u a m f a c h , d a h i e f 3 e e r f i e 3U f m e f i 3Ü j m e f ü r e n v n d k ü f f e t t e ir h o u p t e k o m m e n v n d g a p ir d e n k o f f des f r y d v n d feite ere d e m vatter v n d der m ü d e n a n ir h e u b e t . d a f p r a c h e r 3U i r e m t e r : >Jr f i n t f e i i g d u r c h d i f f e d o c h t e r i n v a t t e r : >feiig f i n t ir v o n d i e f e r d o c h t e r d e r g e b u r t g r o f f 3 f r S u d w a s in d e m hiw e g e n , w a n v o n i r e r g e b u r t g r o i f 3 e 25 m e l , W a n n d u r c h f i w e r d e n t u i l bef r e u d e i f t i n d e m h y m m e l v n d a u c h vil haltene m e n t f c h e n v o n ir f o l l e n t g e h e i l i g e t w e r d e n . ) wiltu g e f e g e n t v n d g e w i h e t 30 f e u a m : >Wiltu g e f e g e n t w e r d e n 3Ú e i n e r n u n n e n ? < Sy a n t w ú r t t : >jo g a r w e r d e n 3U e y n e r n u n n e n ? < D a a n t -
19 Ge- feuam M 2.
5 Von dem leben Sant genofeüam. 8 vnd fehlt. wol fehlt. 12 herbergen wulte. 14 dar vmb ] dauon. 22 kommen ] foren. 27 follent fehlt. 29 fo fehlt, fant genofeua. 31 da fehlt. 62
Genovefa (Provincia- Anhang) Col:
275va-277ra
Varianten: Ein:
De
fancta
258va-259rb
Genouefa
virgine
5
G e n o u e f a uirgo prope Parysijs ad VII miliaria nata fuit. In cuius uillam d u o s a n c t i e p i s c o p i , G e r m a n u s et L u p u s , v e n e r u n t p e r n o c t a n d i g r a t i a , d u m 10 irent in Britaniam delere heresim, que dicit natos de d u o b u s baptizatis sine b a p t i s m o posse saluari.
C u m a u t e m m u l t a t u r b a a d s a n c t o s illos e p i s c o p o s c u r r e r e t , v e n i t e t i a m G e n o u e f a et p a t e r et m a t e r e i u s a d eos. C u m a u t e m beatus G e r m a n u s uidit G e n o u e f a m , iussit e a r n a d d u c i a d se et 20 o s c u l a t u s c a p u t e i u s ait p a t r i et m a t r i e i u s : >Felices u o s p r o p t e r h a n c f i l i a m , in cuius nativitate g a u d i u m in celo, quia per earn multi saluabuntur.
Vis c o n s e c r a r i i n s a n c t i m o n i a l e m ? < 30 R e s p o n d i t : >Libentissime.< Q u i p o n e n s
17 curreret ] conflueret. 18 et pater eius et mater ad eos. 21 osculans. patri et matri eius ] parentibus suis. 23 gaudium fuit in.
63
wurt fie: >Ja 3U male gern.< Da von fo gap er ir vff ir heubet den heiligen fegen vnd wihete fie 311 eyner nunnen; vnd er nam da einen locherichten filberin phennige, der da gecjeichent 5 was mit eynem cruc3, vnd hing ir den an den hals C311 eynem gedechtenis vnf3ers herrn Jhefu Crifti, der durch fie gecruc3iget wart; dar vmb er auch kein geiflich kleit2 an iren hals num- 10 mer folt gehencket werden.
gerne. < Do leite er fin hand uff ir houpt vnd gefengnette fi, Vnd hing ir ein erin [76m] 3eichen eins crüt3es an den hals, Das hatte ein loche, 3Ü einer gedechtnif3 Chrifti des gecrüt3igten vnd finer marter, Vnd das fi niemer kein ander ge3ierde an iren hals hinge.
Eines males füre ir muter geno 3U eyner kirchen vnd hiefje ir dochter genofeuam da heym verliben. Da fie auch vafte widder redte vnd fere weynte vnd alles mit der müter 3U der kirchen gan wolte, Dar vmb fo gap ir ire muter ein halftreich. Dar vmb wart die muter blint 3wey jar lang mynner dryer manet. von bedrupnis der müter vnd der gotlichen hoffenunge 3 da hief3 die müter waffer fchoppen in ein budde, wan fie Crifto [192va] wol getruwet vnd des gebedes ir heiligen dochter: wurde ir da3 waffer geftrichen über ir äugen, fie wurde gefehen. da von fo hup genofeua an 3U trürende vnd mit weynenden gebede dar vmb da3 ir muter von iren wegen alfo blint wurden was, vnd fie dreip dis gebet alfo lange an bif3 da3 fie da3 waffer fegente mit dem 3eichen des heiligen
Vnd do die müter Genofeuam eins tages 3Ü der kirchen für, Do hies fi Genofeuam do heime beliben. Sunder do fi weinte vnd es wider redte vnd mitt der müter gon wolte, Do gab ir die müter eins an den hals. Do von verlor fi 3ehant 3wey jor lang ir gefihte da3 fi2 blint wart; da3 werete an ir dry monott minder denn 3wey jor. Do gerowe es die müter vnd gemanet von gotte hieff3 fi die dochter ir waffer fch6pfen von einem brunnen. Do das brocht wart, Do hatt fi 3Üuerfiht an Chrifto vnd an der dochter heilikeit die do bettete, Vnd begonde von dem waffer die ougen [76vb] wider bringen 3 . GEnofeua weinte das die müter von iren wegen erblindet was, Vnd fegnete da3 waffer mit dem 3eichen des crüt3es, Vnd batt für die müter vnt3 das fi gefehent wart.
15
20
25
30
4 er fehlt, da fehlt, filberin ] meffingen. 7 gedechtenis ] gecjuckeniffe. 12 füre ] ging. 14Da]da3. 16 alles ] ye. 17 dar vmb fo ] dauern. 18 wart bis blint ] fo blindet die mütter vnd bleip alfo blint. 19 lang fehlt. 22 u f j eyner budden. 23 in Crifto. wol fehlt. 28 dar vmb fehlt. 29 vorblindet. 30 fie fehlt. 31 an bif3 d a ; ] lange mit.
64
m a n u m super caput eius consecrauit earn et n u m m u m [275vb] e r e u m crucis signum h a b e n t e m p e r f o r a t u m in collo eius suspendit, in m e m o r i a m Christi crucifixi, et sui, et ut n u m q u a m aliud o r n a m e n t u m in collo suo suspenderet.
s
10 C u m mater G e n o u e f e q u a d a m die ad ecclesiam pergeret, iussit G e n o u e f a m domi esse; sed c u m illa fleret et contradiceret i m m o c u m m a t r e ire uellet, 15 mater ei alapam dedit, vnde m o x uis u m perdidit et per duos annos m i n u s tribus mensibus ceca permansit. T u n e mater compuncta et celitus inspirata iussit filiam de puteo sibi haurire 20 aquam. Q u a aliata confidens de Christo et filie sanetitate cepit de aqua illa oculos fomentare. G e n o u e f a etiam dolens et flens m a t r e m propter se cecatam a q u a m signo crucis signauit et 25 orauit pro matre, donec uisum recepii. Gedie 3W0 jungfrauwen ir nach volgen- 10 nofeua fol vor diffen 3wein fin von de, her vmb fo fprach er: >Diefe gegott gefegnet, Vnd darvmb bedarff fi nofea ift gefegent; dar vmb fie die annit gefegnunge. dern 3W0 fegen fal, war vmb fie myns fegens nit enbedorffent.< Sant genofea hatte das parlis eins ma- 15 Genofeua was ein teil 3ites das fi das les dry tage, da von fie rote kun 5 geparalifis geflagen hatt alfo vafte da3 fi wan; vnd wart ver3ucket in die hymettwenn dry tage geachtett wart on gemelfche freude vnd fach in die helmfit oder on krafft, nüwant da3 fi rot fchen pine, da3 fie her nach offenclich wangen hatt. Dar nach do fi wider vnd heymlichen feyte. 20 kämm vnd 4 feite das fi in den [77m] dryen tagen gefürt wart 3Ü den ftetten der fröuden vnd der pinen. Dar nach do feite fi dick den lüten ir confciencie, ir fünde vnd ir heimlicheit. Da der hfinen konig mit der barbari- 25 Do der künig Attila vnd die lüte die do hieffent huny verwüftetent da3 land, fchen volck 3och for die ftat Paris, da D o woltent die burger von Parif alle woltent die burger in der ftat ir befte3 ir koftbarkeit anderf3wo verbergen gut anderfwar vf3 der ftat verborgen vmb die gar fweren überualle der lüte han. da3 qwam genofea vor. die hief3e es in der ftat laiffen vnd von dem den 30 Barbarorum. Sunder Genofeua die riet das fi es alles in der ftatt Paris liefvyenden da3 almufen geben. Es wif-
8 fo fehlt. 9 da jnne ] jn dem hymel. 11 her vmb fo ] hie von. 13 war vmb ] wane. 14 enderffent. 19 her ] hie. 25 dem barberfche volcke. 27 ir gut anderfwo hin. 29 qwam bis vor ] verkam fant Genofeua.
66
G e n o u e f a et due uirgines ipsa uetustiores oblate sunt Julito episcopo con- 5 secrande. Qui inspiratus celitus c u m uidit G e n o u e f a m duas illas socias sequentem ait: >Genouefa p r e p o n a t u r hijs [276r7 duabus, celitus e n i m consecrata est et imo n o n indiget m e a io consecratione.
jch bin gangen vor eynen groiffen bäum der nuwelinges 15 gefallen ift von dem winde, vnder des wurc3eln fach ich eynen groiff3en 3aum des kelches.< da von diefe priefter balde gingent 3U genofeuam vnd feitent ir was fie gehoirt hattent. her 20 vmb fo weinte fie von groiffen freuden, da3 ir der fchoif3 vol waffers was worden. Alfo wart diefe kirche vollenbracht mit hülffe der bürger.
Genofeua gedocht ein kirchen 3Ö machen fanct Dyonifio an der ftatt finer marter; Sunder die priefter clagtent den gebreften des kalkes. Do fprach Genofeua: >gond über die brücke, Vnd was ir hörent da3 fagent mir!< Si gingent vnd fundent 3wen fwin hirten, Vnd der eine fprach: >do ich die fwine fammeln wolte do fi har vnd dar gingent vmb die weide, do fant ich ein gar groffen huffen kalkes. < Aber der ander feite: >ich vand einen boum dem winde us geworffen vnd vnder finen wurt3eln einen gar groffen huffen kalkes.< Zehant feitent die priefter dis Genofeuam. Die füllte von frSuden ir fchos6, Vnd die burger hulffent da3 die kirche volbrocht wart. [77vb]
Es befchach da3 die werckmeifter ge- 25 Do nü den wercklüten der felben kirbreften hatten an getranck. da nam chen trancks gebraft, Do füllte Genofant genofeua ein lere fchale vnd feua einen köpf mitt trancke, do fi dar weinte die vol waffers irer trehen vnd über ir gebette fprach vnd weinte Vnd det dar über da3 3eichen des heiligen das 3eichen des crüt3es dar ob getett.
1 fant Genofeua. 5 da fehlt. 1 vft ] icht. 8 vnd fehlt, den fehlt. 9 auch widder fehlt. begegent B 1, begenten Ma 1. 15 nuwelinges ] nüef3. 19 fant Genofeuam. 20 her vmb ] hie von. 21 fo fehlt. groiffen fehlt. 22 der fchoif3 ] die fchof3. was fehlt. 25 werckmeifter ] werckelude. 29 det ] machte. 70
Desiderauit Genouefa ecclesiam facere sancto Dyonisio in loco passionis eius terribili. Sed sacerdotibus conquerentibus defectum calcis dicit Genouefa: >Transite pontem et que 5 audieritis dicite michi.< Iuerunt et duos pastores porcorum inuenerunt quorum unus ait: >Dum porcos uagantes propter pastum congregarem inueni furnum calcis maximum.< Alter uero io ait: >Inueni arborem radicitus euul-/27wa3 fal ich dir nu vor den burne geben, da3 ich
Eins moles do des küniges gefcheffte volbrocht wart, do für er wider in Campaniam Vnd aff3 mit den gefellen bi [257ra] einem brunnen. Do wa3 da3 geburlin ouch do bi des der brunne was vnd ouch die hoffftatt. Der wart von fanct Gangolff gegrüft vnd geladen vnd af3 do mit den andern. Do fprach fanct Gangolff: >wa3 fol ich dir vmb diffen brunnen geben da3 er allen menfchen gemein fie?< Vnd da3
6 Von dem leben fant Gangolffs B1, Von fanct Gangolf fs leben Wo 1. 8 der ] ein Bl, Wol. 9 edel fehlt Bl. 10 noch fehlt Wol. 11 fin arm Wol. 14 fo fehlt B 1, Wol. 17hoffgefinde Wol. 18 Darvmb] davon (fo) Bl {Wo 1). 22 der acker ] der born vnd der acker B 1, Wo 1. 23 jnne ] vff Wo 1. 24 der da ] vnd der Bl, Wo 1.
10 bewet M 2.
78
Gangolf (Provincia-Anhang) Col: 280rb-281rb Varianten: Bud: 54ra-54rb
De
sancto
Gangolfo
martyre
G a n g o l f u s m a r t y r , q u i c u m esset m i l e s n o b i l i s s i m u s et f o r t i s s i m u s , u t in arm i s eius p e r p e n d i t u r , q u e u s q u e n u n c io o s t e n d u n t u r i n ecclesia sibi dedicata, u b i quiescit, scilicet galea, lorica, gladio et b r a c h i a l i b u s , P i p p i n u s rex F r a n c o r u m i p s u m inter carissimos
constituit.
is
Quodam t e m p o r e p e r a c t a e x p e d i t i o n e regis in C a m p a n i a m r e d i e n s a p u d f o n t e m c u m socijs c o m e d i t . R u s t i c e l l u s 20 iste, c u i u s f o n s erat et a r e a , a f f u i t . Q u i a G a n g o l f o salutatus et i n u i t a t u s ibid e m c u m ceteris c o m e d i t . C u i G a n g o l f u s dixit: >Quid d a b o tibi p r o isto f o n t e , quia m u l t i s inmorer?< Rusticel- 25 lus cogitauit a p u d se d i c e n s : >Si pretiu m accepero, n i c h i l o m i n u s f o n t e m habebo.< Et constituit ei p r e t i u m C so-
6 martyre fehlt. fehlt Col, Bud. 25 Rusticus.
14 inter bis quodam Mel, 24 (et) quia Bud, Quid Col.
79
hie mit mynen gefeilen geruwet han?< burlin gedocht in ime felber: >Ift es da gedachte da3 gebuerlin in finem das ich das gelt nimme fo hab ich doch müde: >Ich han mit yme geffen; Nym den brunnen nit defter minder ouch< ich dar vber vt, fo han ich kein deile vnd verkoufft in. Alfo gab im fanct 2 an dem burnen .< Doch fo fchuff yme 5 Gangolff hundert fchillinge vnd wifant gangolff hundert fchillinge vor fte 1 nit, Da3 vnfer herre fpricht in dem finen burnen, vnd gedachte nit an da3 ewangelio fanct Matheus: >Ift es das ir ewangelium, da3 fant matheus behant als gros glouben als ein fenff korn fchribet: >laif3 ein fenff korn in da3 vnd fprechent 311 dem berg: »heb dich mere: da3 da fin fuer nit verlofchet 3 ; 10 uff vnd lege dich in da3 mere«, es gehait i r feiten glauben alfo da3 fenfffchicht 31a hant.< kornelin fine füren, 3U ftunt wirt uch, da3 ir da begerende fint.< Alfo kämm fanct Gangolff wider da nu fant gangolff widder 3U finer frauwen qwam, da feite er ir von dem 15 heim vnd feite finer frowen von dem kouff des brunnen. Das achtete fi für burnen, den er da gekaufft hatte. da3 ein torheitt [257rb] als andere fine hielt fie yme vor eyn dorheit alfo auch werck, Wann fi ein eebrecherin was ander fachen. By diefem burnen lief3e vnd namm allwegent einen pfaffen. er allewege eynen paffen 4 . da er nu heym qwam, da ftecket er fi- 20 Do nü fanct Gangolff morndes fruge nen ftap in die erde5, d e j morgens da uff ftfind, do hatt er kein waffer do mit er uff ftunt, da enhatte er nit waffers, er die hende vnd da3 antlitt wüfche. da3 er gewufche fin hende vnd fin antDarvmb fante er finen kneht vnd ÜC3. da von fante er finen knecht vnd fprach: >gang 3Ö minem ftabe den ich fprach: >dar ich nechten fteckete my- 25 gefter ftackte an der ftatt do ich erweit nen ftap, da gang hin vnd 3Üch den han einen brunnen us 3Ö gonde. Vnd vf3, vnd da3 waffer, da3 den dar gat, den felben ftabe 3 Ü c h us vnd da3 wafda3 bringe mir.< Alfo det auch der fer das im nachvolget da3 bring mir.< knecht. [194m] da 3U ftunt ginge ein Vnd der kneht tett als er geheiffen 4 dar vber ] danne kein teil me Wo 1. 9 kornelin Wo 1. B 1, Wo 1, iren Ma
Wo 1. kein deile ] danne 8 befchribet ] fpricht Wo 1. lOverloffet Wo 1. 11 ir 1. 13 da3 ] des Wo 1.
da fehlt B1. 16 da fehlt B1, Wo 1. 17 yme
bis dorheit ] für einen fpott Wo 1. 18 diefem ] dem Wo 1. 19 allewege ] alle 3yt Wol. 21 des Bl, Wol, der Mal. 24 Da von fo Wo 1. kneht dar Wo 1. 27 den dar ] den vf3 B1, daruf3 Wol. 28 Alfo ] das Wo 1. 29 3U ftunt fehlt B1. ein M 3 gut waffer B1, ein fchon füf3 waffer Wo 1.
80
lidorum ignorans illud, quod dominus dixit in Mattheo: >Si habueritis fidem sicut granum synapis et dixeritis monti huic »tollere et mittere in mare« statini fiet< [vgl. Mt 17,20]. 5
10
Gangolfus [280m] itaque domum reuersus uxori de emptione fontis indi- 15 cauit que hoc sicut cetera facta sua stulticiam iudicauit, nam adulterans clericum semper admissit. Crastino die mane surgens Gangolfus 20 aquam ad lauandas manus et faciem non habuit. Mox ergo seruum missit dicens: >Baculum meum, quem heri in tali loco fixi, ubi fontem prodire preelegí, mox extrahe et aquam, que se- 25 quitur, porta mihi.< Fecit seruus, ut iussus fuerat, et cum baculum extraheret, fons largissimus emanauit, qui etiam usque nunc fons sancti Gangolfi 16que bis iudi5 statim Bud, et statim Col. cauit Bud, fehlt Col. 20 die fehlt. 25 que sequitur ] sequentem. 27 fuerat ] fuit.
81
fuf3e waffer dar v f j . da von der burne noch hude dis tages heiffet fant gangolffs borne; da von vil gnade der gefuntheit gefchicht den fiechen.
wart. Vnd do er den ftab us 30ch, do flos der aller miltefte brunne dar us. Der heiffet ouch noch fanct gangolffs brunne, Vnd welher fieche fin trincket der enpfoht gefuntheit do von.
Eines males hatte fant gangolff fin frauwe argwenig, A l f o da3 fie mit eynem andern wibes man 3U hielt. Da von fo fürte er fie mit yme 3U dem burne, vnd fo fie alfo fic3ent6, do fprach die frauwe: >dii haft mich argwenig gemacht.7< da antwurtet er: >du haft war. da von fo geren ich keynes andern gerichtes, den da3 du mir langeft vf3 diefem waffer eynen kleynen kyffeling mit diner hant. Vnd enburnet dich denn da3 waffer nit, fo wil ich dich furbaf3 vnfchuldig haben.< da begunde fie frolichen mit groffem leucken vnd lügenhafftigem fweren vnd langet 3anlichen eynen ftein vf3 dem borne. alfo bleip alle ir hut in dem born von den armen vnd den henden. da dif3 fach fant gangolff, da fprach er mit 30m vnd mit fchentlichen Worten 3u ir: >du falt furbaf3 haben din eygen
Vnd fanctus Gangolff der hatte fin wip in argwon da3 fi ire ee breche. Vnd er fürte fi eins tages 3Ü dem felben brunnen. Vnd do fi alfo bi dem brunnen foffent, do [257va] fprach er 3Ü ir: >Ich habe dich in argwon; fo begere ich keins andern gerichtes denn das du ein fteinlin aller kelteft us diffem brunnen mit diner hand us hebeft. Vnd ift es das dich da3 waffer nit brennet, fo han ich dich für vnfchuldig.< Do fi das erhörte, do wart fi fro; nach uil l6ugnen vnd lügenthafften eyden Do 30ch fi ein fteinlin balde us dem brunnen, vnd als verre fi naf3 wart von dem waffer fo ging ir die hut abe als ob fi in fiedendes waffer griffen hette. Do da3 fanct Gangolf fach, do fprach er: >du bift gar verferet vnd gefchendet. Dar vmb fo nimm din morgengobe vnd gang hin, Wann ich wil
10
15
20
25
2 hütbi dag B1, hunt dis tages Wo 1. 4 befehlet Bl, Wo 1. 8 wibes fehlt Bl, Wo 1. ju hielt] 3U fchaffen hette Wo 1. 10 fic3et Wo 1. 12 (gemacht) da fehlt (Wo 1) Bl. 13 ger B 1, begere Wol. 14 gerichtes ] würtjeichens B 1. 15 kalten waffer B 1, Wol. 17 da3 ] dis Wo 1. ich danne Wo 1. 18 haben da begunde ] halten A l f o gebirt B 1 , A l f o geborte Wo 1. 19 fo groffem löuckenen Wo 1. 20 -en fwuren
B1,
fweren
fehlt Wo 1.
21 3anlichen ] 3egelich Wo 1. 22 ir alle ir hut B1, ir die hüte gar Wo 1. 23 dem arme vnd der hant B 1, Wo 1. 25 fchentlichen ] fcharppen B 1.
82
appellator, ubi infirmis conferuntur b e n e f i c i a s a n i t a t u m . F o n s a u t e m iste d e cetero in a r e a rusticelli uisus n o n est. fl 5
G a n g o l f u s u n o die u x o r e m s u s p e c t a m habens de adulterio ad f o n t e m duxit; ipsis sic ibi r e f i c i e n t i b u s e i d e m d i x i t : >Suspecta m i h i es n e c aliud i u d i c i u m peto, nisi u t l a p i l l u m de h o c f o n t e frig i d i s s i m o m a n u t u a accipias, et si h e c a q u a te n o n c o m b u s s e r i t , p r o i n n o c e n t e te habebo.< Q u o a u d i t o leta [280vb] post m u l t a s n e g a t i o n e s et m e n d o s a i u r a m e n t a l a p i l l u m cito d e f o n t e e x t r a h i t , sed t o t a m c u t e m m a n u s et b r a c h i j , q u a n t u m in f o n t e m m i s e r a t , amisit. Q u o uiso G a n g o l f u s vxori nim i s lese et c o n f u s e a i t : >Dotem t u a m h a b e , d e cetero n e c lecto n e c m e n s a m e a te u i d e r e uolo. Si b e n e egeris, ben e tibi.< Ipse a u t e m m o x in p r e d i u m s u u m longe se a b ea t r a n s t u l i t , d e o o m n i h o r a uixit, i n f i n i t a p a u p e r i b u s dedit.
10
is
20
25
2 beneficia sanitatum ] sanitates. 7 habens ] habuit. 8 ibi fehlt. 13 te fehlt. 15 c i t o ] subito. 16extraxit.
83
gemach vnd falt 311 mynem tifche vnd an myn bethe nimmer me kommen, wan ich dich da by furbas nimmer me wil fehen. Diiftü dan wol, fo habe auch wol.< Alfo 3oich er fich lange von der frauwen, da3 er nit 311 ir qwam, vnd befalch es gotte. vnd er gap alles fin gut [194rb] durch gode den armen mentfchen.
dich fürbas nit me weder fehen noch hören 3Ü bette noch 3Ü tifche. Vnd ift es das du wol tüft, fo heftu wol.< Vnd er machte fich verre von ir vnd lebte 5 alle 3k in gottes dienfte, Vnd teilte fin gut alles mit armen [257vb] lüten.
Alfo qwam die frauwe widder 3U dem paffen, mit dem fie mit eynem eygen fryen willen mütwillete. darvmb fo ginge diefer paff eynes nachtes in die kammer, da fant gangolff in flieff, vnd nam fin eygen fwert von der want vnd 3oich da3 vf3 vnd ftach nach der kelen fant gangolffs. in dem fo erwachete er vnd wante fich vf3 dem ftiche. Alfo wante der paff, er hette yme die kelen abe geftochen. von diefem fchrecken fo ftarp fant gangolffs müter8 über etliehen tag dar nach, diefe bofeheit erdochte fant gangolffs frauwe, dar vmb fie9 vnd die frauwe bede vorchtent, da3 fie fant gangolff getodent.
10 Vnd do das wip gefunt wart, Do kämm fy wider hinder den pfaffen mit dem fi vor gevnküfcht hatte. Vnd uff ein 3ite machte fich einer2 heimlich in fanct Gangolffs kammern die wile er flieff 15 vnd wolte in alfo floffende ertött haben, Vnd 30dl fin eigen fwert us als es an der wende hing. Do erwachte fanct Gangolff. Vnd als er in jn fine kele wolte han geftochen, Den felben fti20 che wolte fanct Gangolff abewifen Vnd flüg den felben m6rder3 alfo grimmeclichen in fin tiech das er nach ettwie uil tagen ein martler erftarb. Diffen mort hatte fanct Gangolffs wip 25 an geleit da3 fi defter frylich möchte fünden, Wann fi vorchte das fanct Gangolff fi beide ertote.
1 tifche vnd an (311B 1) bis kommen ] tyfche nit me kommen noch an min bette Wo 1. 3 da by fehlt Bl. me fehlt Bl. 4 habe ] haftü B1. 6 d e r ] finer B 1. 7 enfalhe Wo 1. et fehlt
Bl, Wol.
8 den fehlt B1, Wo I.
9 men-
tfchen ] lüten Wo 1. 1 0 d i e ] d i f e Wol. 311 dem] 311m Wo 1. 11 mit dem fie vor obber dreben hat mit B1. eynem fehlt B 1. 12 müttewilleclichen her vmb Bl. fo fehlt B1, Wo 1. 13 nachtes ] males B1. 16 da3 ] es Wol. 21 fo fehlt Bl, Wol. 22 er dochte ] dechtet B1. 24 fie bis vorchtent ] fie föchte (!) Bl. 25 dotten B1, ertötet Wo 1.
84
5
Vxor sanata clerico illi, cum quo adul- io terata fuit, arcius adhesit. Qui clam ad Gangolfum se transtulit, cubiculum dormientis intrauit ipsumque dormientem gladio proprio in pariete pendente extracto occidere uolens, sed 15 euigilans ictum, quem in guttur eius uibrauerat declinare uolens in coaxam tam duriter accepit, quod post aliquot dies martyr obijt. Hanc necem uxor Gangolfi dictauerat, ut licentius pec- 20 carent; timuerant enim, quod Gangolfus ambos occidere uoluisset.
25
15 uolens ] voluit. 16 guttur Bud, gutture Col. 17 uibrauit. 18 excepit. 20 p e c c a r e t .
85
da nu der paff qwam 311 der frauwen, Aber do der pfaffe das felbe wip geda wolt er fie frolichen machen, da3 er tr6ftete, do ging er hin vnd lerte die fant gangolff alfo erdodet hette, vnd fwartjen buch4. [258m] Vnd als Arrius ging vor uff eyn leubelin. da für yme der ket3er 3Ö dem gange da3 Jnge3U dem afftern hervf3 alles fin geder- 5 weide vnd die feie usgos3Ü glicher wife me vnd fin feie, die durch da3 leubelin als Judas der verreter Vnd Arrius ftarb füre in die apgrunt der hellen, Glivngerüwet, do mit für er5 3Ü der ewicherwife als Judas gefchach, der da nit gen pin der hellen. Wann als Judas die wirdig was, da3 fin feie 3U dem munde menfcheit Chrifti wolte erl6fchen, vf3 gefüre, die da müfte 3U dem äff- 10 Vnd Arrius die vnteilliche gotheit tern vf3 faren in die ewige verdampwolte 3erteilen, Alfo getorfte dirre die niffe, vmb da3 er die mentfcheit vnhand loffen in den kneht gottes. f3ers herrn Jhefu Crifti verriet vnd wolt gedeilt han die vnfcheidberliche driualtikeit. Alfo gefchach auch die- 15 fem paffen, vmb da3 er fo gedurftig was, fin hant 3U legen an diefen goddes diener. Es gefchach, da3 der frauwen kelnerin an eynem [194m] fritage 3U irer .frau- 20 wen fprach: er 3eichent als 25 myn affterIch hSre groffen lümden von üwerm herren Gangolff von finen 3eichen die er würcket.< Do flüg fich die frowe an den arf3 vnd fprach: >Gangolffus tüt als uil 3eichen als dirre ars.< Vnd mit dem felben vart3te fi. Vnd der frowen böfer lümde floug us durch alles Fran-
C l e r i c u s a u t e m [28lm] c u m uenisset concito gradu ad u x o r e m Gangolfi, ut i p s a m d e h a c n e q u i t i a l e t a m faceret, iuit ad e x s o l u e n d u m u e n t r e m , et sicut A r r i u s p e r a n u m i n t e s t i n a m c u m ani- 5 m a e f f u d i t , ad instar J u d e p r o d i t o r i s et A r r i j i n p e n i t e n s in c l o a c a m i n f e r n i descendit. Sicut e n i m J u d a s h u m a n i t a t e m Cristi u o l u i t e x t i n g u e r e et A r rius t r i n i t a t e m i n s e p a r a b i l e m u o l u i t 10 d i u i d e r e , sic iste clericus a u s u s in seru u m dei m a n u m m i t t e r e .
15
V x o r a u t e m sancti m a r t y r i s G a n g o l f i sic est p u n i t a . A n c i l l a e n i m ipsius q u a - 20 d a m f e r i a v j dixit ei: >Audio m u l t a m f a m a m de miraculis d o m i n i mei G a n golfi. < C u i u x o r ipsius n e q u i t e r res p o n d i t a n u m p r o p r i u m m a n u percut i e n s : >Sic facit m i r a c u l a G a n g o l f u s si- 25 cut a n u s iste.< Et c u m h o c pepedit. H e c eius i n f a m i a ita p e r t o t a m F r a n c i a m e u o l a u i t , vt L u d e w i c u s , rex F r a n c i e ,
2 cito.
4 soluendum.
27 ita fehlt.
87
ging, da3 fie alle C3yt farcjete. da3 wart ein groiffer lumüt von ir in dem ganC3en lande, da von fo fante konig lodwig von franckrich boden 3U ir, da3 fie yltent vnd erfurent, obe da3 war wer von der frauwen, da3 man da feit, da nu die boden widder komment, die feitent dem konige, es wer war.
ckenrich da3 Lodoycus der künig [258rb] 3Ö Franckenrich botten 3Ü ir fante die do erfaren foltent ob es alfo were. Vnd do fi wider koment, do 5 fprochent fi: >es ift alles wor.
Sie werden 10 uch glich, die uch hand gemacht, vnd alle die die jn uch glaubent.< vnd als der vater was wider heym komen von den landen da er hin was gewallet vnd hört wie fin tochter was criften worden, da ward er 3ornig vnd nam fin fwert vnd wolt fie toten, da bat Barbara 3U got vnd da det fich der fels uff vnd empfieng die maget. vnd 3wen hirten hüten der fchaffe 15 off dem berg, die fahen wie fant Barbara floch in den fels. da lieff ir der vater alles nach vnd kam 3U den hirten vnd fragte fie, / ob fie yt gefehen hetten wa barbaran hin geflohen were. / da fprach der ein, er hete jr nit gefehen vnd fwiir des ein eyde. Der ander der 3eügte fie mit den fingern / den verflüchte die heilige maget, vnd die fchaffe desfelben hirten würden 20 3U heüfchrecken. / dar nach name der vater fant barbara uf3 dem fels vnd flüg vnd geifelt fie fere vnd 30ch fie mit jrem hare von dem berge vnd beflof3 fie in ein 3elle vnd gieng 3U dem bifchoff 1 das er fie piniget. / da das der bifchoff hört, da lief3 er fie für jn bringen. / da ging jr vater mit therencio vnd 25 trieb fie uf3 mit einen bioffen fwert vnd gab fie dem bifchoff, vnd der befwür fie by der krafft der apgotter das fie fie folten grof3lichen pinigen, vnd da faf3 der bifchoff 3U gericht vnd fach ir grof3 fchonheit vnd fprach 3U ir: >fchon din felbes vnd opffer den goten, anders ich wil dich fwerlich pinigen.< Antwürt fant Barbara: >Jch han 3U opffern allein mynem 30 herren Jhefu Crifto der himmel vnd ertrich gefchaffen hat, wann der profett hat gefprochen/: »din apgot habent münde vnd mögen [22r] nit ge-
12 vater fehlt K1, reversus pater ejus de peregrinatione Zaccaria 139. 91
reden, vnd haben äugen vnd mögen nit gefehen»< [Ps 113,13f.]. Da ward der Bifchoff 3ornig vnd hief3 fie uf33iehen vnd jren lip flahen mit ochfen ädern alfo das aller jr lip ward befpreyt mit blut. Darnach flof3 fie der bifchoff wider in einen kercker bif3 das er gedecht, / was pin er jr wolt an tun. vnd 3U der mitter nacht, / da erfchein 5 jr vnfer lieber herr vnd fprach: >Barbara habe ein gut getruwen, wann du grof3 freude wirft han in hymel vnd off erden von diner martel wegen^ vnd als es tag ward, / da lief3 fie der bifchoff holen vnd fach fie an das die pin an jr nit verfange was, / vnd fprach 3U ir: >wie gnedig fint dir din2 got vnd hant dich lieb, wann sie din wonden geheilet haben. wann din gott fin dir glich vnd fint taub vnd blint vnd mögen fich nit bewegen, wie mochten fie mir dann gehelffen?du erkenner aller herc3en Jhefus Criftus nit verlaf3 mich, wann ich durch dich dife pin gedultiglichen han gelytten.herr Jhefu Crifte nit laf3 mich von dir gefcheiden werden. herr vnd got du bift der, / der die hymmel off dut vnd fie bedecket mit den wolcken. / bif3 myn befchirmer vnd myn helffer vnd bedeck die blof3ickeit myns libes, / das er nit werd gefehen von den bofen mannen. < vnd da 25 fie diefe wort hatt gefprochen, da fchickte jr vnfer herr einen engel, / der bedeckt fie mit einer wiffen ftolen. / darnach fürten fie [22v] die ritter 3U dem byfchoff. / da gebott er das man ein fwert durch fie folt ftoffen. / Da ward der vater 3ornig3 vnd name fie von dem bifchoff vnd fürte fie uff einen berg. / Da bat die heilige maget barbara vnd fprach/: >herr du 30 bift der hymmel vnd ertrich vnd alle elementen hat gefchaffen vnd dem fie vndertenig fint. / herr Jhefu Crifte gewere mich diefer bette vnd verlieh diner dienerin gnade: Vnd wer mich in noten anrufft in dinem namen, das du nit wolleft gedencken jr fünden an dem tage des jüngften gerichts vnd wolleft jne vergeben. / herr du weift wol das wir fleifch 35 fint.< Vnd als fant Barbara diefe wort gefprach, da kam ein ftymme von hymmel vnd fprach: >Amen0 barbara, mit feftem mütt ain3 in geloben7! Tin min noch tfitt ain 3 dir, da3 durch den namen Tin du würdift liden groffe pin.< die magt gelopt, fy fich nüt fpart. do fiy alfo gefterke/ ward, jr fei erfröwet des engels troft, [69] gottes gaift och fy fo troft. do gar einbrain 8 in finer minn jr fei, jr hert3 vnd jr finn. den toff fy nam, fo 9 fich rieht, das jr gen gotte gebrefte nicht. die beften herren in dem land jr uatter do tattend bekant, das fü begeretend jr 3e der E, won nach jr fchöni was in we; vnd einbuttend 10 im, da3 er fürbas jr nüt me f6lt ver3iehen das. vff den turn 3e der magt er gieng, 3e reden mit jr aine 3 fieng vnd fragt fy, was fiy weite darvmm. es dunkti fy torlich vnd tum, 43 allen Sg 1, vgl. 45,169. 44 nach im: ift geitrichen. 51 gefterktet, s. o. S. LXIII. 53 vor gaift: troft gestrichen, toroft, s. o. S. LXIII. 54 mim. 57 gotjes, s. o. S. LXIII.
95
35
40
45
so
55
60
65
vnd fprach: >nüt mer mir da3 gedenk !< füff 1 1 fprach: >von got ich nütt wenk.< [70] Der vatter fchwaig vnd gieng von dan. jm werken er ain hus / bat (?) hieff fachen ain, mit venfter 3wain er es mach en hieff, den maiftern jren Ion er hieff 12 . von land er für. du magt gedacht, fid jr die 3itt hett friyheit bracht, fchowen fiy wolt jrs vatters tätt. ab dem turn fo 1 gieng trächt13. fy fach 3way fenfter. fy befant die maifter für fich do 3e hand. fiy fprach: >was mainend jr da mit? das fagend mir, ich vch das bitt.< fy fprachend: >frow, der vatte/- din vnf fo gebott.< fy fprach 3Ü inn: >macht mir noch ains, das ift min ger.< fü fprachend: >frow, fo furchend 13 wir da3 er ain3 vnf lege finen 30m vnd da3 fin hulde werd ain3 vnf verlorn. < [71] fy fprach: >tünd mir, das ich begerr. ich wil fin vwer wer, das vwern 14 30m ich vch leg ab.< fiy tattend, was jr manung gab vnd machtend nach15 ain fenfter dar. die maget löget vnd nam wol war, wa fine götte jr vatter hetti. Yr hand ain fch6nes krüt3e tett getruke« jn ainem marwel ftain. mit jren füffen blank vnd klain yn16 ab ftig fy do tratt 17 : der ftain jr fvffen bild behabt: da von manig menfch gefunthait nam, jeklichs als im ge3am. fi vmb gab do gottes kraft 70 Unausgefüllte Lücke für Initiale D. 71 ain hus / bat (?) ] im Sg 1, condebatur ab eo lavacrum Zaccaria 138. 72 mach. 73 der. 82 des vatters Sg 1, pater tuus sie nobis praecepit Zaccaria !38. 85 wir ] wir wir. 88 vor beger: geber gestrichen. 96getruktet, s. o. S. LXIII, instituit marmoribus digito suo pretiosam crucem Zaccaria 138.
96
mit vberfluff der gottes faft 18 ; fy enpfieng fil manig far gottes gaift; der macht fi gar behend 3e gütt vnd meffen 19 bar, [72] durlüchtig, vnberürt, güttig alle dar, vernünftig, ficher, fliffig wol, kreftig, gefpräch, als güttes fol. alfuff begäbet ward die ftark, die magt im globen feft, gar vnverjagt. irf vatters abgötte fy ain fpuwe 20 vnd fprach: >weler menfch ain vch getrüwe vnd vch macht, werd fam jr find, ftvmen, vngehörend vnd och blind21. < mit der rede barbra die gütt gieng wider in des turnes hfitt. her wider kam jr vatter land, drü fenfter er gemachet fand. die maifter er für fich hieff ftun 5 . er fprach: >wie habt jr mir geton, da3 jr drü fenfter habent gemacht?< fi fprachend: >herr, des habend acht: vwer tochter vnf das gebott.< er ilt 3Ü jr vnd was jm not. [73] er fprach: >ift es din will gefin?< fy fprach: >ja, lieber vatter min, won drü dü habend klaren fchin, 3wai müffend allweg v/'nfter fin22.< er fprach: >wie kan fich fügen das23? fy.fprach: >die hailig driualtikait, got vatter, sun vnd haiiger gaift gitt liechtes ficher aller maift.< er ward vol 3ornes vnd 3ukt fin fchwert, fin tochter er erftechen gert. fy r ü / t got ain3, er half jr bald, ain ftain fich von dem berg erfchalt 24 , der da by ftünd, vnd nam die rain vnd warff fy vff den berg enain16. 103 vor faft: kraft gestrichen. bald aus vff bald korrigiert.
118 kan 3e land jr vatter {Reim!).
97
105
110
115
120
125
130
135
129vnfter.
136rürft.
jr uatter ilt jr bald nach, fy 3e griffen was jm gach. 3wen hirtten hfittend da jr herd; da3 fy fü 3aigetend er beger/. [74] des ainen hirtten 3uch n fy barg, des andren boffhaitt, b6ff vnd arg, fy 3aiget. jr flucht 13 im das tett, das er fin fchaff nit lange hett: h6ftaffer bald wurdend dar vff, du flugend by jr grabes hus25. der vatter nam fin tochter dar vnd fchlfig mit gaifflen fy fo fchwar, das blutt durch allen lib jr rain3. biy dem har 30ch er fy, bis das er kam ab dem berg. er fy do fchläf3 15 jn ain 3ell, du was nit groff. nieman dar vff fy l6ffen mocht. einem richter macht er groffen bracht von finer tochter vnd och klag, da3 fy kriften was; er hoche wag finen g6tten26. er den richter fer befchwiir, da3 er die maget her [75] verderben tätt mit manger pin. er ftalt fy für das gerichte fin vnd fprach: >was wilt? din opfer tratt17 den götten gib, ald funder ratt verderben mfift du kleglich.< barbara fprach fenftmfitteklich: >3e opffren hab ich ihefus crift, der aller dingen fchepfer ift. von dinen g6tten der wiffag fpricht: «fy habind münd vnd redind nit, ougen vnd gefechend nit, oren vnd gehörend nit.»< [Ps 113,14f.] vnd der red gelich der richter tett sam ainer, der vil vnfinen hett: mit rindrin rieman macht er do
143 wer beger Sg 1, interrogavit eos de ea Zaccaria 140. 98
ain nüwe pin vnd hieff alio jr flaifch 3er3eren vnd 3er3ert [76] mit tüch, was härin vnd och hert, freffenlich riben vnd fegen fuff, das blüt von jr in baches wis flüf327 ; vnd hieff die rainen fo jn ainen kerk er werfen do, bis er dar vmb 3e rette28 käm vnd er das leben ir benem. 3e mitter nacht ain liecht vmb fchain die magt, da fy lag allain, vnd mit dem liecht in gieng jhefus. barbra troft er allfus: er fprach: >biff ftark vnd nit ver3ag. furcht in29 nit, ich dir helffen mag. ich bin bi dir an der 3ÌU. och1 löff wiffen, das din marter gitt groff fród in himel vnd vff erden, wan du bift mir lieb vnd werde.< [77] er fegnot fy vnd fchied von dan. jr hert3, jr fród in min enbran. Siy fchowt fich ain 3 : der felben ftund fy was wol vnd gant3 gefund. man nam fiy vff vnd fürt fiy halt für den richter; vnd fprach bald, do er fy fach als fchón, 3Ü jr: >fich wie find gótte fo gnädig dir, das fy als fchón dich hand ernert.< der red fich die magt frólich wert; fy fprach: >waif3 faift? die gótte din müffend dir gelich fin, blind vnd vnuernünftig vnd ungeficht; in felber mugend fy doch gehelfen nicht; was mÓchtent3 mir den han geton? die hilf von minem got ich han vnd minem herren jhefus criftus, [78] der macht, das mir nüt3 gebrift.
min herr, dem min hert3 ift kund, du waift, in diner minn ich brünn. du haft m'va hert3 vnd alle min fin. verlaff mich nüt, min herr, min gott !< des falfchen richters b6ff gebott [79] hieff mit fchwertes grimmes juft 30 jr abfchniden baide brüft. aber 3e himel fy do fach 3Ü jrem herren vnd iach: >von dinem aintlitt wirff mich nüt, herr; din haiigen gaift mir nit verr!< der richter hieff fy naken do aber gaifflen vnd allfo dur gegen füren fpottenklich vnd alwegen fechen31. ftätteklich fy hüb vff 3Ü got jre ogen. fy batt ein10 ernftlich vne5 togen: >herre, der die wulken alfo fterket, das du die himel mit bedekeft, mi« hilfe, min fchirm, hilf ain der 3k, minen bioffen lib dek, nit enbitt32, da3 er nit bloff gefechen werd [80] von böffen mannen vff der erd.< behendeklichen, vnver3ugen ain engel kam mit fchnelem fluge von got vnd bracht ain wiffes klaid;
227 hin.
232 vor fy: fach gestrichen.
238 vor füren: fy gestrichen.
100
215
220
225
2 30
235
240
245
250
244 mim.
der magt er es aine3 lait, do man fy fürt hin vnd her. nach des böffen richters ger fy wider für den richter kam. der vatter 3ornlich nun fy nam, vff einen berg er fi do fürt, vnftümekait in faft rürt. die maget fitvnd 33 was gar fro, das es vmb fi wolt enden do. fi fiel halt nider vnd knüwet; jhefus criftus, dem fy getrüwet, tett fy gar hübfcher rede vil, die ich Ion beliben wil. [82 fi batt redlich vnd fchon: >0 jhefus crift, der martrer kron< vnd fprach: >ich bitte, jhefus crift, der alles güttes loner ift: wer in dem werden namen din gedenket des tages der marter min: laf3 ab fin fünd, gedenk jr nüt so du kunft an dem jungften gericht. ach du waift wol, das wir find fchn&d von eren vnd allenklichen 35 blöd. min got, jr err in och behfitt, wen och durch alle din gfitt din 3arter licham werd jr end, yn och in minem namen fend.< do fy fprach: >amen, da3 werd warkum, fchSnefte min vnd ftarke magt, [83] was bitteft, das ift dir vnverfaigt 3 . was man in dinem namen gert mit ernft, des fol man fin gewert. kum, won da3 rieh des uatters min, da3 fol din ewig rfiwe fin.< 3em fchlag naigt fy do jr hopt23. och laid mit jr fant Julliun 5 ,
286 i in naigt über der Zeile. 101
255
260
265
270
275
280
285
ain maget rain vnd wol geton. vil wunder do je mal gefchach: fant barbra fel man do klarlich fach in tuben wiff vff tringen fchon jn des hochen himels tron. die erd erbidmet, tonren groff, manig blik von dem himel fchof3, ain fur och von dem himel juft jren vatter, da3 er wuft36, do er gun5 ab dem berge wolt, [84] vnd gab im finen verdienten fold vnd verbrant jm lib vnd gewand, das niemen da kain lichen fand. valencius do, ain herre ward37, der magte lib enpfalch der erd. fant barbra do voll ffirt jr ftritt vnd och jr marter 3e der 3itt, do kaiffer was maximiam vnd richter ainer, hieff marna. Ach maget gfitt, in din hfltt hab vns, fid got gern tutt, was du begereft. hab vnfer acht, vertrib von vnf der funden nach13. halt vnfe er, hilf, das wir nicht fterbend, e wir find bericht mit dem fronlichnam ihefus criftus. biff dar hab vnf in diner frift, [85] doch funderlich, der dis gedicht hab gemachet; vnd wer es fpricht, ain patter nofter fpricht er mir, wer 3^ der magt habe gir.
307 e in maget über der Zeile.
308 vor fid: j n gestrichen.
102
Wilhelm von Aquitanien
17 Wilhelm von Aquitanien (I)
18 Wilhelm von Aquitanien (II)
Wo 1: 47ra-49rb
M 2: 90vb-93ra
Von fanct Wilhelms
leben
U O n d e m edelen Dietherich vnd Ade-
Von fanct
Wilhelm
5 SAnct W i l h e l m ift ein m i l t e n vnd
y e m e r gedehtige fanct W i l h e l m ; die
m
[91 ]born
do ein gottlich feiig leben f ü r t e n t das
co V n d v o n d e r m û t e r Attela. D i e bei-
do wolgeuellig was gott v n d d e n m e n -
de worent von den Ôberften fürften
fchen. Sü worent
ouch von
hochgelobter
lobes
la f i n r e f r ö w e n w a r t g e b o r e n d e r feiige
gedenckniffe
ge-
von d e m vatter Theodori-
f ü r f t l i - 10 v o n F f r a n c k e n , A n d e m l e b e n v n d a n
c h e m g e f l e h t e d e s l a n d e s 3Ü f r a n c k e n -
d e n fitten gott geuellig v n d d e n lüten.
r i c h . D o d i s k i n t 3Ü f i n e n t a g e n k a m ,
die lertent iren f u n mit f r y g e m willen
D o b e f u l h e n t f ü es g r o f f e n m e i f t e r n
v n d 3Ühten', V n d vnder wifetent in
d a s f ü es l e r t e n t d i e g e f c h r i f f t d e r es
mit
der
ubunge
weltlicher
ritter-
e i n m e i f t e r w a r t . D a r n a c h w a r t es e n - 15 f c h a f f t , V n d b e u o l h e n t i n d e m g r o f f e n p f o l h e n in den palaft des groffen her-
v n d d e m erlichen Karolo fit3ende in
lichen k ü n i g Karies a n d e r n rittern die
dem
i n l e r t e n t r i t t e r f c h a f f t 3Ü ü b e n d e .
fchafft pflege in finem palaft.
Des n a m m e grof3 v n d wite erfchal in
Sin n a m m e w a r t erlich g e h e b t in der
rb
d e m p a l a f t [47 ]
trône
fins richs da3 er
v o r d e m k ü n i g e v o n 20 p f ä h l e d e s k ü n i g e s v o r d e m
finer hübfchen weydelichen vbunge
ritter-
künige
v n d vor allem here von der ftercki,
tugentlicher fitten vnd groffer ftercke.
d u r c h die h ü b f c h e n gr6ffe, von
der
g r o f 3 m ü t i k e i t , V o n d e n 3 e f a m m e n geleiten Darnach
fitten d u r c h alle wielichi2.
w a r t e r g e f a n t v o n k ü n i g 25 D a r n a c h d o e r 3Ü e r e C h r i f t i g e f e n d e t
k a r l e v n d 3Ü e r e n v n f e r m h e r r e n J h e s u
w a r t v o n karolo, D o g e w a n n er gott uil
Crifto in ein lant, Do1 befec3et was mit
landes die b e f e f f e n w o r e n t v o n
d e n h e y d e n die er alle ü b e r w a n t .
[91rb]
d e n heiden. Er was in d e m ftrite der gr6fte überwinder.
23 gelitten M2, s. Anm. 2.
104
Wilhelm von Aquitanien (Provincia-Anhang) Mei: 349rb-350m De s a n c t o W i l h e l m o Prcelare laudis et inclite memorie 5 sanctus Wilhelmus patre Theodorico progenitus et matre Adela, (qui) ambo summis de Francorum principibus uita et moribus deo placentes et hominibus; qui filium suum discip//nw li- io beralibus eruditum instruunt exercitijs militie secularis commendantque eum magno et glorioso Karolo in throno regni sui residenti, ut in pallatio eius militaret. 15
Cuius nomen celebre tenebatur in aula regia coram rege et cuncto eius 20 exercitu de fortitudine, perpulchra de magnitudine, de morum quoque composita qualitate. Postquam ad honorem Cristi missus a 25 Karolo terras a paganis obsessas plurimas domino lucratus est. In proelijs maximus victor fuit.
5 Prelaudis Mei, Inclite laudis ac perennis memorie Endquelle 801,3. 7 qui Mei, evtl. zu tilgen, da ungewöhnliche Syntax. 10 dicipül Mei, disciplinis liberalibus Endquelle 801,3.
105
Nach difen tugentlichen fitten vnd vil Vnder diffen groffen tugenden vnd ander übertreffenlicher wercke, So geedeln vnd andern gar uil, vnder allen dohte dirre diener vnfers herren Jhefu beften wercken wonde 3 der diener Crifti das er nit gefchaffen hette noch Chrifti als ob er nüt würckte oder nit broht hette, Das gott geneme were. 5 fchfiffe, noch düchte in nit da3 er gott Alio buwete er ein münfter; Darjü er üt genemes gebotten hette. Alfo bugab alle fin vorwerck mit ackern, matwete er ein clofter, dem gab er gros ten vnd allem finem vihe. Darvmbe fo eigen mit vngeendetem fchat3e vnd batt er einen Abt der jme dife kyrchen mit vn3alichem vihe. Vnd do der altar vnd ouch die herlichen altar darjnne 10 gewihet wart4 vnd der tempel geheiliwihete; Da3ü er ouch gab groffe gobe get, Do machte er erliche gobe der kir2 3Ü einem ge3Ügniffe . chen vnd dem altare Vnd be3Ügte in den goben den willen fins gemütes wider gott. noch dann [47va] gedohte er in finem 15 Er hatte 3W0 fweftern, der magtfim er müte: >Dis enift gott noch nit gnüg.< opferte gotte in dem felben münfter. Hievon fo nam er 3W0 finre fweftern Er für enweg 3Ü finem eigen, Vnd in vnd oppferte die mit iren reinen Jungfinem hufe was genuhtfamme richtüfröwelichen 3 in das münfter, Vnd me vnd eren aller dingen [9Fa], me machte fü darjnne 3Ü Nunnen, vnd 20 von der fchamm wegen des wibes5. Die ging heym in fin huf3, Do richtümes vigende Agarenorum vnd der heidevnd eren gnüg jnne was; der gottes nen vachtent in nit an als hie vor, fungnaden fich fin fröwe fchammete, das der er wa3 gerüwig. er nit enahtet 4 ; vnd machte ouch das Clofter fry vor allen roubern, vyenden 25 vnd allen b6fen lüten. Vnder diffen allen was die hohe minVnder difen dingen allen So wart in ne gottes als gros in ime das fi alle Jme en3Ündet des hohen gottes mynminne gent3lich von ime namm 6 , Vnd ne, Das er der weltlichen eren nit enahtete; Vnd alles das in difer weite 30 was in dirre weite fchin alfo ffiffe, fo es glichet wart der götlichen f&ffikeit, was das verfmohet er vnd verfpottet es fo hatt er es für nüte. Vnder den wolfiiffeclich 5 , Vnd den felben tag hette er lüften künig Karlen dem er geneme für einen gnedigen füffen tag. Jn den vb was Vnd den lüften der weite betrachte wollüften des künig [47 ] Karies dem er gar geneme was Gedoht er wie er 35 er mit wackerem hert3en da3 er loffen 6gebetten M 2, obtulisse Mel.
11 wihete fehlt Wol, temploque sanctificato Endquelle 803,10. 17 fweftern: Korrektor fügt ge-(fweftern) ein.
106
31 er M 2.
Inter hec virtutum insignia et alia quoque plurima optima opera servus Ihesu Cristi quasi nichil agens suspirabat nec uidebatur sibi aliquid deo obtulisse acceptum. Itaque monaste- s rium construxit, cui largitur ingentia predia cum gaza infinita et innumerabilibus pecoribus. Abbate quoque dedicato et tempio sanctificato ecclesie et altari solemnem fecit donati- io onem protestans in muneribus suam ergo dominum animi intentionem.
Duas sorores habuit, quarum virgini- is tatem eodem monasterio domino obtulit. Recessit ad propria, et in domo eius diuitie et gloria, rerum omnium copia, prolis gratia et uxoris pudicitia. Non uentilabant eum hostes [349va] ut 20 olim Agarenorum uel paganorum, sed quietus erat.
Inter hec omnia altus amor dei tantus erat in eo, ut omnem amorem seculi prorsus tolleret ab eo, et quidquid in mundo hie quasi dulce arriderei, com- 30 paratum dulcedini divine pro absintheo haberet. Inter delicias Karoli, cui acceptus erat, et delectamenta seculi tractabat corde peruigili, quatenus omni pompa relicta pauper Cristum 35 2 8 s e c u l i fehlt Mel, vgl. Wilhelm (II), Anm. 6. 3 0 h i c Mel ( = >hierJch will verloffen alles m y n gut, vnd gibe üch vff alle m i n e lehen, W a n n e ich in arm ü t nachvolgen wil v n f e r m herren Jhesu Crifto, D e m do nach volgent die armen.
Jch will m i n ritterfchafft verlop das er nüwer ritter fich 3Üge 3Ü der nuwen d e m ewigen künige. < Dovon ritterfchafft gottes des ewigen küniwart der künig fo fwerlichen verwunges. Do von wart der künig fwerlich det in f i n t m herc3en Vnd fin engelfch [9rb] verwundet mit fmert3en, Vnd antlit verwandelt, Vnd fin künigklich 15 von angft wegen 8 fo begos er fin antlitt kleit wart alle3 begoffen mit f i n e n trevnd die küniglichen cleider mit trehen ra h e n : Alfo er rüwet vff d e m [48 ] halvallende uff den hals des fründes. Do f3e fins fründes. fleis fich Wilhelmus da3 er fich enthielte von d e m weinende. Do batt er künig karlen v m b ein groffe 20 Z ü j ü n g f t e batt er f ü r ein groffe gobe gobe von d e m holc3e des heiligen von künig Karlen des holt3es des heiCrüc3es. Difer bette wart er würdecligen crüt3es. Vnd do er es enpfing mit lichen gewert vnd mit groffer vbunge f i n e m aitar mit erwirdiger vnd günli7 der gottheit ; K ü n i g Karle f p r a c h : >des cher fibunge des felben altars, Karolus du begert haft, Das e n p f o h e liepliche, 25 gab ime das er geheifchet hatt vnd dins küniges gobe 3Ü d e m verdienende f p r a c h 3Ü i m : >Aller geminntefter diner n u w e n ritterfchafft vnd 3Ü n i m m die gob dins küniges, die jüngeinem 3eychen vnfer liebe. Vnd als diften Iòne diner ritterfchafft, 3eichen cke du dis heiltüm anfiheft, So envnfer m i n n e ; als dicke du an f i h f t difm a h t u dins h e r r e n karles nit vergef- 30 fe heiligen, So m a h t du nit vergeffen fen.< dins h e r r e n Karlins.< Alfo wühs m u r m e l u n g e das wilhelAlfo nü fanct wilhelm die gobe g e n a m m u s urlop g e n o m m e n hette von d e m von d e m künige vnd verloffen wolte künige vnd die [92M] weite loffen w6ldie weite, Do volgete J m e nach die groffe ritterfchafft des volckes von 35 te. D o k ä m m nüt ein d e i n e fchar f t r e b h e r r e n mit aller der edeln ritterdem künige. Do er n ü 3Ü f i n e m ge5 wil fehlt Wo 1.
14 finef Wo 1.
108
pauperem sequeretur.
Accedit solita familiaritate ad regem; datis primitus salutaribus consilijs subsequenter postulat licentiam, ut ad 10 illius eterni régis nouus miles se transférai militiam. Vnde rex graviter uulneratus angelicam suam faciem et regias vestes lacrimis perfudit super Collum amici ruens; quem cohibere Wil- 15 helmus nititur uiriliter a fletu.
Tandem petito pro magno muñere ab 20 ipso Karolo ligno sánete crucis, et accepto cum ipsius ara venerabili et precioso cultu ipsius are, Karolus donans petita dixit ad eum: >Suscipe durissime reg is tui muñera, nouissima mili- 25 tie tue premia, nostre dilectionis signa; quotiescumque hec sancta inspexeris, domini tui Karoli obliuisci non poteris.
Crebrescente murmure, quod Wilhelmus accepta a rege licentia vellet mundum relinquere, adest repente non parua procerum frequentia cum 35 omni nobili Francorum militia; ac22 ipsius aput ara Mel. 25 regni Mel, hec Domini tui dona Endquelle 805,17.
109
finde kam, die rihtete er alle vf3 yeglichen [48rb] nach finem werde, vnd für wider gon franckenrich in fin clofter.
fchafftvonFfrancken,Vndfinfunderlieh vnd natürliche gefinde lüffent do 3Ü alle vnd truretent vnd weintent vmb die enweg fcheidunge des fürften. 5 Sunder vnd do 9 der diener gottes nü mit allem finem gemfite wonte in dem himele, wart er nüt beweget mit Worten noch gebogen mit trehen. Ze jüngfte do 3erbrach der frünt gottes 10 die bant dirre weit Vnd gab den armen da3 almüfen Vnd gab nüt wenig knehten fryheit Vnd ging us Franckenrich vnd kämm 3Ü finem münfter.
Dis befchach von gottes geburt 3wey Alfo in dem jor nach der geburt Chrihundert vnd in dem 3wey vnd füben- 15 fti do man 3alte acht hundert vnd t3igeften Jor an dem fünfften tage lxxxiij jor, Aber in dem fünfften jore nach fanet peter vnd paulus tag, Do des richs Karoli, An fanet Peter vnd künig karle richf3et, das difer grafe Paulus tag der apofteln, [92rb] Do leite wilhelm fin ritterliche gewant hin leider groue Wilhelmus hin alle gewande te vnd von gottes gnaden gefegent 20 mit golde geweben Vnd wart gefegent wart 3Ü einem müniche, das er do be3Ü einem münche von der gnoden gothielte von künig karle mit groffer bettes. Vnd do erwarb er mit groffer bette te8. Jn dem clofter wart Jme ein fmehe da3 ime allein die fwecheften ampte fuppe für gefec3et. von groffer demüt uff geleit wurdent. Er wart ein kneht So wart er diener der koche vnd der 25 der k6che vnd der pfiftern, Vnd anbrotbecker, Vnd dett alles das das die bahtete alle ding mit fo groffer fnelli andern verfmohetent. da3 er mit recht von keiner vngehorfammi geftrofft moht werden. Eins moles ging er in dem refental der Eins tages wa3 er 3Ü lange in der heido gar kalt was. Do gedohte er in fi- 30 ligen gedenckunge do die 3k des einem müte: [48m] >Jch will minen brüfends der brüdern nohete. Do ging er dern difen refental warme machen< fnelleclich vmb den hoff vnd fammelvnd fammete vil brende, Vnd machte te ftupfeln vnd heit3ete den ofen fnel7 er fehlt M 2.
110
currit et sua specialis et natalis familia omnes eiulantes pro principis discessionem. At uero Cristi famulus, cum mens eius iam tota versabatur in celis, non mouebatur verbis nec flectebatur 5 lacrimis. Tandem amicus dei dirrupit seculi huius vincula, multis eleemosinis pauperibus erogatis, seruis non paucis libertate donatis Franciam egreditur et pervenit ad suum mona- 10 sterium.
Igitur anno ab incarnatione domini DCCLXXII, jmperio uero Karoli Vo, 15 die [349vb] natali apostolorum Petri et Pauli, Wilhelmus comes auro textis vestibus depositis pro dei gratia benedicitur in monachum; ibique magnis precibus obtinuit, ut tantum sibi vi- 20 lissima officia imponerentur. Factus est seruus cocorum et pastorum et cuncta ministrabat tanta vigilantia, ut iure in nulla posset argui inobedientia.
Quadam die intento diutius sancte meditationi, cum hora refectionis fra- 30 trum appropinquaret, concitus atrium circuit, stipulam collegit et caminum velociter calefecit. Quo conflato cum 1 natalis Mel, evtl. Verschreibung für naturalis (nat'alis), vgl. ilia sua specialis et naturalis familia Endquelle 803,18. 31 atrium ] actus Mel, concitus accurrit, atrium circuit, . . . stipulam colligit Endquelle 808,29. 33 confluto Mel, conflato Endquelle 808,29.
111
in d e n o f e n ein füre. D o das n ü ver-
lenclich. D o er n ü geheit3et wart v n d
brante, D o enhett er keinen m e n f c h e n
m a n in w ü f c h e n solte v o n d e r e f c h e n
3Ü h i l f f e n a c h k e i n e n ge3Üg, D o m i t t e
wegen, D o m o c h t er kein gefchirr finden
er die kolen v n d e f c h e n vf3 d e m o f e n brehte. A l f o flouff er in d e n h e i f f e n
das felbe werck
3Ü e r f ü l l e n d e .
5 V n d do er k e i n hilffe von d e n
menm
o f e n v n d b r o h t e es d a r u f 3 in f i n e m ge-
f c h e n v a n t , D o b a t t e r g o t t [92 ]
r e n v n d t r a c h d a r i n die h e i f f e n gliite
helffe. D a r v m b ging er in d e n ofen
3Ü
m i t f i n e n h e n d e n v n u e r f e r e t alles fü-
vol füres, V n d erlafch die
res fins libes v n d der kleider.
v n d 30ch us die kolen mit der efchen
flammen
10 m i t f i n e n e g n e n h e n d e n , V n d g i n g d a r us v n g e f e r e t a n f i n e m lib v n d a n d e m gewande vnberüret. D a r n a c h v o n d e m gottlichen gewalte
Dannanthin
fo w u r d e n t e i n t e i l a l t a r l i d i g a l f o d a s
gottes an d e m willen10 V n d i m
wart bekant der
mann wart
f ü n i t p r i e f t e r h e t t e n t d i e j m e e n p f o l - 15 v e r l i h e n a n l i g e n d e r h e i l i g e n b e t r a c h h e n w u r d e n t ; ob d e n er v n f e r m h e r r e n
tunge. D i f f e erwirdikeit behielt er d e n
a l f o d i e n d e alle t a g e : wie kalt es y e m e r
heiligen altaren, da3 ee das er e n p h o -
wa3, Es w e r g e f r o r e n o d e r gefnyget, So
hen wolte den f r o n l i c h a m m e n Chrifti,
badet er fich
W i e gros kelti w e r e des yfes, D o b a d e t e
[48vb] i n
d e m kalten waf-
fer fehs werbe9, V n d ging d a n n e
i n 20 e r e e i n w a f f e r ; f e h s f t u n d e n w a r t e r
fanct michels m ü n f t e r für einen altar;
in g e f t o f f e n " . D a n n a n gieng er in die
V n d ftunt uff einen m a r m e l f t e i n bar-
kirchen fanct Michels bedecket
h o u p t v n c 3 e er vigilie v n d alles f i n ge-
d ü n n e r d e c k i n , 3Ü g e n e g e l t d e m b i o f -
bette vnd fin venie mit finen trehenen
fen12 m a r m e l , A n d e m wachen, a n d e m
mit
v o l b r o h t h e t t . E r k n u w e t e 3Ü d e m t a g e 25 g e b e t t e , m i t n i d e r f t r e c k u n g e , m i t v a h u n d e r t w e r b e v n d 3Ü d e r n a h t h u n -
ften, mit keftegung, mit
dertwerbe nit f ü r fin fünde10, f ü r aller
uf3 loffende hundert vnd 3ehen
lüte fünde. V n d in der g r o f f e n a n d a h t
jern,
So e n p f i n g er das heilige facramente.
l i t t m i t t r e h e n ; 3Ü
geifelunge, füf-
gedifciplinet, V n d begos fin ant-
[92vb]
hundert mo-
30 l e n d e s t a g e s V n d 3Ü h u n d e r t
molen
der n a h t b o u g er die knü. Er batt nit allein für fine fünde, Sunder ouch für aller m e n f c h e n f ü n d e . V n d alfo f t ü n d er mit der gröften andaht.
27 fúf3er ] f&ffen M 2, s. Anm. 13.
14 vnd [Zeilenende] fo Wo 1.
112
esset cineribus extergendus nullum instrumentum ad illud opus supplendum illic reperire potuit; et cum nullum auxilium ab homine inveniret, domini requirit suffragium clibanum s igne plenum intrans, et extinguit flammas et proprijs manibus carbones cum cineribus extrahit; illesus exiuit corpore et vestibus intactis.
Et tunc vir dei voluntate cognitus; conceditur ei sancte meditationi vacare. Sacris altaribus serua/ hanc reuerentiam, ut priu jquam sumpturus esset Cristi eucaristiam, quantumcumque frigus glaciale fuit, prius balneando in aqua ui calons decoquitur. In Sancti Michaelis ecclesiam intrans perraro tectus tegmine, unde marmore afflictus et affixus vigilijs, orationibus, prostrationibus, ieiunijs, flagellationibus exemplo Cristi disciplinatus, suspiria emittens, lacrimis ora infunde/u, centies in die et centies in nocte genua sua flectens non solum pro suis sed pro peccatis omnium intercessit et ita maxima deuotione communicavit.
15
20
25
30
15 seruant Mel, servat Endquelle 809,13. 16 p9q ( = postquam) Mel, priusquam (p>q) Endquelle 809,31. \ 9 caloris Mel, evtl. Verschreibung fur algoris, so Endquelle 809,31. 26 infundit Mel, infundens Endquelle 809,31.
113
Er wyffaget ouch allen den die do geEr feite finen tode vor den die do gegenwertig worent, Vnd dett in kunt genwertig worent; den die nit do woiren11 tot, vnd die do nit enworent, Als rent, Als Karolo vnd den finen, künig karle vnd die finen, den fchreip fchreib er finen tod. Dirre 3eichen er es. Er kündet in ouch die 3eychen 5 nach finem tode feite vor da3 fi kumdie do befcheen folten nach finem tomen foltent. Alfo do er fiechete, do de. Alfo [49m] er nü fiech wart, Do hies er fi alle 3Ü im kummen, Vmb da3 hiefche er die andern müniche für er fi alle manen wolt 3Ü behaltende die fich, Die er alle mante, Das fü die regeiftlicheit Vnd 3Ü behütende die vergeln ir gefec3de folten halten vnd fich 10 loffenheit. Aber do die münche über behüten vor böfer vppikeit. Do weinin weintent, do fprach er: >es ift nit 3Ü tent die müniche vafte vnd fere vber weinende über die, die den glouben in. Do fprach fanct Wilhelm: >ir enChrifti behalten hantsanctus, sanctus, sanctus< clamare non cessas. Tu in pallatio eterni regis beatitudini gemmis ac margaritis ornata assistis. [313yb] Tibi thronus regius ab angelis collocatur teque ipse rex regum vt matrem veram, decoram sponsam pre omnibus diligens amoris amplexu sibi sociat. Nec mirum ut dignetur ad congaudere tibi deus regnans in celis, quem tu paruulum virgo mater ex te hominem natum totiens osculata es in terris. Has ergo tuas felicitates possides; conuerte nostras miserias ad salutem ; admitte, domina, preces nostras intra sacrarium exauditionis et reporta nobis gratiam reconciliationis. Non enim potentiorem habere possu-
2 regnorum ] vbi manes in ilio felicissimo celorum regno Miin 1. 16 angelorum (Vie 2. 23 veram et decoram Miin 1. 25 ad fehlt Miinl. gaudere Wie2. 29 possidens Miin 1. 32 intra ad fVie 2. 171
ein muter des felben vnfgers herlöfers . Amen.
mus ad placandum iram iudicis nostri quam te, que mater meruisti eiusdem existere redemptoris.< 5
io
is
20
25
30
35
Post pauca subdit Augustinus dicens: >Fratres karissimi, toto mentis affectu beatissime virginis intercessionibus semper et maxime in hac die gloriose sue assumptionis nos committamus, eius patrocinia toto nisu imploremus, ut, dum nos supplici earn obsequio frequentamus in terris, ipsa nos sedula prece commendare dignetur in celis.< Sed quia sanctos laudare et non imitari est eos quodammodo irridere, ideo, ut dicit Augustinus, >quid nobis prodesse poterit Mariam interpellare vocibus, nisi etiam virtutibus eius exempla teneamus? Si eius imploramus auxilium, ipsius debemus imitari exemplum.< Et si placet talis ac tanta virgo, que precellit cunctos, supereminet vniuersis, placeat etiam opus virtutis. Eius etenim vita omnis est disciplina, eius mores instituta sunt ecclesiarum. Non ergo invidia aliene felicitatis nos torquat, non ira usque ad diuisionem dilaniet, non cupiditas Cristum a nobis Q\c\u-[314ra]éat, non prosperitas tanta decipiat, non luxuria inquinet, non inmunditia polluat, non elatio corrumpat, non superbia inflet, ut, cum nos virtutibus ornatos, caritate coniunctos, humilitate fundatos dei mater sue festiuitati interesse prospexerit, ardentius nobis subvenire festi-
8 committamus Wie 2, MünJ, committimus Wie 1. 12 dignetur filio suo in celis Mün 1. 17 virtutum Mün 1. 22 placet Wie 2. 23 est ] et Mün 1. 29 tanta ] incaute Mün 1. 172
net aput filium suum dominum nostrum, qui cum patre et spiritu sancto viuit et regnat vnus deus in secula benedictus. Amen.
173
28 Bernhard von Clairvaux (II)
St
1:212ra-236rb
De f a n c t o Bernhardt) a b b a t e Bernhardus 1 ift gefprochen ein brunne Durch die tieffe finer lere vnd durch den riehen vf3fluf3 finer predigen . Oder ift ein krut heifjet Nardus . da3 ift kleyn vnd hitjiger natur vnd vaft krefftig. Alfo wa3 er kleyn in demütigkeit. gar hitjig vnd krefftig in gütlicher mynne . Sin leben hant befchriben 3wen Erwirdige Epte . Wilhelmus vnd Arnoldus genant
5
[Buch /] [1] Sant 2 Bernhart wa3 geborn von eim ftetlyn oder wyler. Caftellio gen a n t . gelegen in Burgundien . Sine vater vnd muter worent fchinbar nach der weit wirdigkeit. Aber vil wirdiger vnd edler nach der güti criftlichs glaubens . Syn vater Ceffelinus genant wa3 ein man von alter vnd ftrenger ritterfchaft [212rb] ein diener gottes. haltende die gerechtigkeit. Vnd nach fat3ung des vorleuffers vnfers herren hilt er fin ritterfchafft. Alfo da3 er nyman herfchreckt noch quet3te . vnd nyman kein falfch rügung tete 3 . Er lief3 fich benügen an fym folde [Lc 3,14]. da mit er 3U allem guten gefliffen wa3. ([ Alfo diente er finen 3ytlichen herren. da3 er auch nit verfümen wolte . got fym fchöpfer 3U gelten da3 er jm fchüldig wa3 . edeler herre, wie tüst dv f o ? / / hab ein menlichen müt. folte ein frummer man fo kleglichen geboren? fy ift mit einem anderen heimlichen enweg, [82vb] wan fröwen gemüt wirt dik lichticlich betrogen. Do fantden fy botten vf3 wite jn die lant vnd gebotten jn da3 fy die jvnpfröwe füchten jn ftetten, jn dorferen vnd jn weiden, ob man fy jenen könde vinden. da3 totten die botten, aber fy fvnden jr nit. / / do fürent fy mit betrüpnif3 wider hein vnd feiten da3 fy nieman vinden konde. Da3 könde nun nieman volfagen der groffen klag vnd betrüpnis3 die fy do hatten, / / jr vatter vnd jr gemahel mit allem jrem g e f i n d e / / vnd alle die dif3 horten die hülfen jn vmb die jvnpfröw weinen vnd clagen. / /
5
10
15
20
25
Der vatter fchrey mit kleglicher ftimmen: >0 we min fchönes liecht wie bift dv mir erlofchen! des müf ich armer man von leide fterben. kint mins, dv wer noch got min aller gröfter troft vnd fröid; dohter min, wie 30 mag es vmb dich fin geuaren?// Ach da3 ich hette gefammenet, da3 ift mir 3erworffen; min edeler wingart ift mir jemerlichen erdorret, der vbel wolf ift kvmen vnd het mir min liebes fcheffelin ge3vcket. [83M] Got jn diner Ewikeit, da3 fy dir geklaget, wan ich es müterlos han exogen, nun 1 noch ] vnd B. 2 opferte er B, opferter er Co 1. 4 broht. einen groffen ernft ] ein grof verwunderen. 10 Jr. 12 jenen] iergent. da3 fehlt. 13 frowe. 14 jren] den. 16 ffich von betrfipnis. 19 ift villiht mit. 20 t in fantden ü. d. Z. 21 wite fehlt. 22 jn ] vnd. da3 totten bis volfagen ] Nieman künde volle fagen. 27 die ] dife. 28 liecht ] liep. 29 mir ] mir fo gar. leide ] liden. 30 wer] werd Co 1, wer [ waere ] mir B. 31 dich B, fehlt Co 1. 32 erdorret ] 3etretten. 253
wurde ich niemer me fro. / / Owe 3arte jvnpfröw wo bift dv hin kvmen vnd heft mich jn dem eilend geloffen? wer do trurig vnd betrübt 3Ü dir kam, alfo er din füffe rede horte, fo wart er erfröwet. Ach bift dv mir fo fwerlichen gefangen!// Owe herre, hilf mir da3 ich niemer erfterbe, E denn ich mine liebes kint wider vinde vnd ervar wie es jm ergangen fy.herr vnd lieber frvnt min, dv erwirp mir fy vmb got. nun erwirp mir da3 ich fy vinde. brüder, jlent allefament bitten den almechtigen got da3 er vnf offenbor wie es vmb dife jvnpfröw ergangen fy.0 du fyen gottes, machteft dv vnd Anthonius nit vber vns gerichten, dv müfteft V ander keifer fl65vkJ^& dir riiffen? Vwer erbeit ift vppig; wir fint bereitet klein vnd grof3 3Ö liden vmb die worheit. do von verfmohen wir vwer gotte die do dot vnd vppig fint.< Do hief3 fy der keifer geif3elen. do fprach einre von den helgen genant Draconarius: >0 jr helgen man, bitten fvr vns, wann es fint fwere ding die wir lident.< Do fprach fanctus Achacius: >briider, jr fellent volherten jn der verjehvng des herren, wan der do volhertet vnt3 jn das end, der wirt behaltene [Mt 10,22] vnd do bettete er 3Ü dem herren vnd fprach: >0 groffer herr, Ewiger got, ein richter der lebenden vnd der doten, du do nit verfmoheft die dich anrüffen, erlof3 vns von der hant der vngerechten, wann wir fint din gefchopf vnd werck diner hend. Verlich vns gute vnd volkomene volhertung vnd jle vns 3d helfen jn diner erbarmhert3ikeit, wann du bift vnfer got gefegnet Ewiclich amen.< Do er dis gebet geendet hat, do wart ein ertbydem vnd 3ehant wurdent dvrr die hend [166ra] der die die helgen geif3leten.
5
10
15
20
Do wa3 jn dem her des kvniges Maximi ein meifter der ritteren genant Theoderus, der hatte M ritter vnder jm. der wart jn fich felbs gefchlagen von fchrecken dis mirackels 12 vnd rüffte 3Ü got dem herren vnd fprach: >0 herr got, ein kvnig des himels vnd der erden, du do die hilf diner erbarmhert3igkeit heft verlühen den IX M ritteren ; O herr by dem do ift 25 vngeendete der erbarmhert3ikeit vnd erbarmung, / bewirdige dich vns fvnder 3Ü 3e3alen mit dinen ritteren13.< Do er dis fprach vnd fin ftim höh erhüb, do gab er fich mit finen tvfent ritteren 3Ü den helgen. Vnd alfo het der helge almechtig got erfvllet die reb mit den X tufent eften. Do dis die keifer fohent, do wurdent fy gar betrübt, vnd maximus fprach 30 3Ü den keiferen: >0 jr groffen keiferen, wie grof3 vnrecht vnd fchaden lide ich von vch; vnd nemen war, min her ift gefcheiden von mir.< Do fprach der keifer Adrianus: >0 kvnig, du müft dich gedulticlich liden, vnd der mir min here hette genomen, der het öch dir dins e x o g e n . < Vnd Maximus fprach 3Ü Theoderum: >wa3 heft du doran gewunnen da3 dv 35 mich heft geloffen?< [166rb] Do antwurt Theoderus: >ich han vil gfites gewunnen doran da3 ich den lebenden got erkenn. < Do kerte fich Maximus 3Ö den anderen vnd fprach: >nun hören mich jr X tvfent man; jr fellent nit wenen da3 jr fo lichteclich hie dvrch mögent kvment. do von fo bit vnd verman ich vch, da3 jr vnferen gotten opferen, da3 ir minen 40 1 die fehlt Co 1
20 die fehlt Co 1 263
3orn geftillent vnd dem dot entrinnent.< D o fprach der feiige Achacius: >der 30m eines kleinen hanen der mag nit wider einen ftarcken ftier. Wir hant den lebendigen got vnd achten din nit. den touben vnd den ftummen apgotter opfer wir nit den wyroch, fvnder vnferem herren j h e f u crifto dem vndotlichen kvnig, der do von dem himel ift abgangen vnd het fich 5 bewirdiget von der jvnpfröwen geboren 3e werden vnd j n vil wif3 3e liden vnd 3e jvngft an dem crvt3 3e fterben. dem opferen wir vns felbs ein lebendig vnd vnbefleckt opfer 14 . < D o wart der kvnig maximus enjindet mit v n m e f f i g e m 30m vnd hief3 machen ein menige dry eckechter aller fcharpfefter nagel vnd hief3 f y fte- 10 ken X X X milen lang j n den weg, da3 das her gottes barfüf3 dorvff gieng. Vnd do fy bereittet worent 3Ü gon [166'"] vif dis kinn 1 5 der pin, do wurdent die Engel gottes gefendet vnd giengent vor j n vnd 3ugent die j n gefteckten nagel vf3 vnd leiten fy vff einen huffen, da3 fy nit verferten die fuf3 der helgen. D o die helgen dif3 fohent, do feiten fy got lob. 15 A b e r der keifer Maximus wart betrübet von der ftetikeit der helgen vnd fprach 3Ü den dieneren: >ich han gehört von crifto dem gecrvtjigeten, den dife fvr einen got halten, da3 er ein dirne cron 16 hette getragen vff fim höbt, vnd da3 fin fyte wart v f f geton mit eim fper. 3Ü glicher wif3 gebieten wir, da3 dife vbeltetige liden die felbe pin.< D o doten die diener die fyte 20 der helgen v f f mit den aller fpit3eften ftecken vnd leiten jr ieglichem dvrnen krönen vff jr höibter. / Dornoch nomen fy die X tufent man vnd fürten f y 3wurent dvrch alle die ftat vnd flügent fy mit ftecken vnd pingeten fy mit der aller gröften fmocheit. öch alle die pinen die vnfer herr jhefus criftus hett gelitten wurdent jnen an geton 17 . die litten fy mit ftarcken ve- 25 ften gemüt vnd mit dem aller fteteften [166vb] glouben dvrch criftum, vnd feiten got lob da3 er fy wirdig hat gemacht 3Ü enpfohen fine liden. Dornoch wurdent die helgen gefürt 3Ü den keiferen j n den palaft vnd alles folg fieng f y an 3Ü verfpotten vnd fprochent: >jr kvnig mit vweren krönen, wir grüffent vch. Was ift vch nit3 vwer criftus ?< 3Ü difem 1 8 fpro- 30 chen die helgen als mit einem mund: >0 ir aller vnfinnigeften keifer vnd jr vppiges fweres folk, jr do nit bekennen den geworen got, fvnder jr 6ren 19 die ftein vnd da3 holt3, die werck uwer hend.< Die wil die helgen dis retten, do flos jr blüt von jren fiten herab vff da3 ertrich. Da3 nomen fy in jr hend vnd fiengen an 3Ü beftrichen jr lib vnd jr höibter vnd fpro- 35 chent 3Ü got dem herren: >herfcher herr got, dis blüt werde vns ein herlikeit des touffes 3Ü vergebvng der fvnde.< Vnd j n der felben ftund wa3 ein ftim fprechende: >min aller liebften frvnd, als jr hant gebetten als gefcheh vch.< D o dife ftim horten die [167m] keifer, do fprochent f y : >dis ift ein ertbydem mit einre dvrnfchlack 20 .< 40 264
Dornoch fprach der kvnig Sapor 3Ü den helgen: >Nun fehent an den groffen gewalt vnfer gotte vnd bekerent vch, wann fy aller creaturen gewaltig fint, / Wenn jupiter 21 den himel het gemacht, Apollo die erde, Hercules die waffer, Eftcolapius die monfchen, Archomedis die fvnn, Venus den monen vnd das geftirn, / Juno alle tier vnd gefvgel, / Serapis da3 paradif3. / ift nun kein wifer vnder vch, der antwurt hie 3Ü.< Do fprach ein jvngling, Carcerius genant, ein höbtman der helgen: / >wellent vns erlöben vnfer alten, fo wil ich mit dir von difen fachen dispotieren.< Do fprach fant Achacius: >jvngling dir ge3imet da3 gottes wort wol, do von fo red frylich.< Do fprach Carcerius: >0 ir vnwifen kvnig, hant jr nit gehört da3 die gefchrifft fprichet, die abgöt der heiden fint golt vnd filber mit den henden gemacht der monfchen?/ Do von ift der monfch wirdiger denn vwer gotte, wann fy fint werck der monfchen. / Wie [167rb] fpricheft du nun da3 Aftcolapius die monfchen mach, fit die monfchen e fint denn er vnd er von dem monfchen gemacht wirt? Der monfch ift von got vnd finem fvn jhefu crifto gemacht, noch dem ift er öch gebildet da3 er finen willen alle 3k Volbringen Do wart der kvnig gar betrübt da3 er mit rede vber kvmmen wa3. Do fprach Carcerius: >die worheit die ich gefprochen hab die bewegt die doten vnd kan doch vwer verfteinten hert3en nit bewegen. Wan do ift gefchriben da3 jn die bofen feien kein wif3heit nit enkvnt.Wann wir vns fröwen gefigende jn dem crvt3 crifti, fo bit ich dich da3 dv vns vf3 legeft etwa3 von dem glouben.< Do richtete fanetus Achacius fin rede 3Ü jn allen vnd fprach: >Alfo ein ieglicher gloibiger monfch müf3 glouben mit dem hert3en, alfo fol er denn jnneren glouben 265
5
10
15
20
25
30
35
40
des hertjen öch teglich her fvr bringen vf3wendig mit dem munnd vnd fol fprechen »Credo in deum etc.»< Vnd leit j n do vf3 den glouben von der helgen tryfaltikeit vnd von der mönfch werdvng des Ewigen Wortes. Vnd do er dif3 ret, do kam ein ftim vom himel die fprach 3Ö jnen: >Achaci du heft wol gerett, wann die worcheit ift alfo.< [167vb] 5 A b e r vmb die VI ftund des tages do wart ein grofer ertbydem, vnd da3 ertrich vnd die ftein fpielten, die f v n n wart finfter vnd es wurdent groffe finfternif3 vnd alle die 3eichen die do erfchinent j n dem liden crifti, die wurdent öch do gefehen 24 . Aber die helgen marterer doten jr gebet 3Ü got dem herren als mit einer 10 ftim vnd fprochent: >0 herr, almechtiger got, gedenck vnfer an difem galgen des crvt3es vnd enpfoh vnfer bittung vnd bewirdige dich vns 3Ü verlihen die ding die wir von dir heifchen, da3 die die die gedechtnif3 vnfer marter begont mit vaften, / mit fwigen, / mit gebet, mit andacht, von dir verdienen 3Ü erfolgen einen fruchtberen Ion. G i b j n gefvntheit des 15 libs, heil der Telen vnd j n jren hvferen vberflvffikeit alles gfiten. Sint fy j n ftrit, fo fyen jnen nit fchaden die gefichtigen noch vngefichtigen fyen, / fvnder du herr ftrit fvr fy, vnd als es dir gefallet, alfo befchirm f y mit dinen woffen, wann din nam ift erlich vnd loblich Ewiclich. [168ra]Nnd denen die den tag vnfer marter andechticlich behalten mit dem vaften, den 20 f y der tag befchlieffen ein gant3 penitent3lich jor oder f y jnen fvr ein gant3 jor büf3 25 . gib jnen güte vernunfft an jrme dote, vnd din helges facrament werde jnen ein Ewig leben. O herfcher herr got dif3 bitten wir öch von dir: / 3erftör alle bekvmernif3 fathane vnd vertrib alle bofen geift vnd alle kranckheit verr von jn, wann din nam ift loblich vnd erlich 25 Ewiclich. < Vnd do fy alle fprochen >amen0 jr aller liebften gottes, wiffent da3 jr hant erworben die ding die jr hant gebetten. / ffröwen vch vnd fint frölich vnd wiffent da3 uwer gebet worlich erhört fint vor dem herren j h e f u crifto dem vndötlichen kvnig.< 30 Noch difen worten goben fy jr geift vff j n der veriehung des herren da3 fy folten enpfohen den Ion des richs der himelen 26 . vnd alfo vmb die IX ftvnd des tages wurdent die feien der helgen vber gefürt 3Ü dem himelfchen palaft, vnd die himel wurdent vff geton vnd ein grof3 liecht erfchein ob den liben der helgen marterer, wan 3ehant wa3 der herr [168rb] do mit 35 eim f v r gefendeten liecht des himels, 3ierlich vnd ordentlich vmgeben mit den Engelfchen koren der helgen, Vnd ftünd j n jr mittele vff der hohy des berges. Vnd aber wart ein grof3er ertbydem vff dem felben berg, alfo da3 die lib der helgen wurdent gelof3t von den galgen dvrch da3 gebot des herren, vnd verdienten jr begrebde do 3Ü enpfohen von den Engelfchen 40 266
henden; vnd jre feien glorierent j n den himelen mit dem herren vnd mit finen Engelen. Vnder 27 difen helgen martereren fint gewefen 3wen fvnderliches hohes verdienens; der eine was genant Marcus, der ander Alexander. // Dife helgen wurdent gemarteret j n den joren des herren do man 3alt C vnd XXXIII jor, / vnd mit jnen wart öch gemarteret fanctus Hermolaus der ert3ebyfchoff der die felben marterer hatte getoiffet. / D e m almechtigen got dem vatter mit finem f v n vnd mit dem helgen geift f y lob vnd er, ge3ierde vnd gewalt, krafft vnd fignunfft dvrch alle weit Ewiclich, der do empt3iclich wirdiget vnd Ert fine Erlichen ritter. // Dvrch der felben ewig verdienen bitten wir dich, herr j h e f u crifte, du do [168va] 3Ü einer nochfolgung des exempels dins lidens heft gemacht die helgen X tvfent marterer 3e liden den galgen des crvt3es, verlih gnediclich da3 wir, die jr marter vff erden erent, den Ion vnd das verdienen dins lidens Erfolgen jn den himelen, Amen.
267
35 Sonntag Laetare Co 1:176va-178'
am f v n t a g l e t a r e f o 1 i f 3 Es wirt gelefen jn der hyftorien ecclefiaftica da3 nabuchodonofor der kvnig von babylonie mit ftritberer hant jn brach jn die ftat jerufalem vnd gewan fy vnd 3erftört fy. Vnd alle die juden die er do fant fürte er mit jm gefangen jn babilonje. vnd do worent fy jn gefengnif3 L X X jor geben den [176vb] aller herteften wercken vnd aller meift der erbeit jiegelen vnd kalch 3U brennen. Aber do Cyrus der kvnig perfarum alle nohen rieh fim gewalt hatt vnder tenig gemacht, do gewan er öch mit ftarckem gewalt da3 fvrftliche rieh von babilonie. Vnd jn dem erften jor fins richs wart er vermant dvreh den helgen geift vnd lief3 lidig vf3 der gefengnif3 der juden VM monfehen. dorumb wart er öch genant mit einem 3Ö nammen criftus ein gefalbter, als ein prophet fprichet: >minem crifto oder minem gefalbten Cyro hab ich genomen fin rechte hant< f j s 45,1], Aber die ander gefengnif3 der juden bleip do vnt3 in da3 ander jor des kvniges Darij da3 do wa3 da3 LXX jor . Vnd alfo lang fy woren gepinget jn dem eilend, do fvngent fy nit da3 gefang jn Orgelen, jn 3imelen, / jn harpfen, / jn pafunen, / jn liren vnd jn anderen jnftrumenten der kvnft Mufica, als fy doten 3Ü jerufalem jn den opferen vnfers herren, / wann by den wafferen babylonis hatten fy die orgelen vnd die feitenfpil vff gehencket vnd [177m] fprochen: >wie fellent wir da3 gefang vnfers herren nit fingen jn einem frömden lant?< [Ps 136,4] Nemen war, dife hyftorye ift gefeit 3Ü einer fvr gefeiten red. Nabuchodonofor be3eichenet den böfen geift, Babylonie be3eichnet die helle. / Sine ritter be3eichenent die böfen fyen 1 . Jerufalem be3eichenet die helge criftenheit oder da3 himelfche vatterlant. / Die juden be3echenent die gloibigen der etliche fint vfferwelt, etlich fint verworffen. Aber vor der vrftend crifti hatte der böfe geift fy alle bede, die vfferwelten vnd öch die verworffenen, gesogen jn fin babylonie, da3 ift jn die helle, do woren fy geben herten wercken, da3 ift manger hant pinen vnd der finfternif3. Aber 3 a. R. : an letare fo lif3 dif3 hye. 15 vor als: Aber d gestrichen. 29 vor gloibigen: helgen gestrichen. 268
23 nit [!] ü. d. Z.
by dem kvnig Cyrus wirt bejeichenet criftus der do het 3Ü dem erften vberwunden vnd nider getrukt die nohen rieh, da3 fint die fyen jn den lufften die do betrigent die hertjen der glöibigen. Vnd dvreh finen dot vnd mit Engelfchem gewalt het er mechticlichen an gefigen den böfen geift vnd die hell berübt, vnd hett dannen erlöf3t alle fine vfferwelten vnd het 5 die mit [177rb] jm gefurt 3Ü der Ewigen angeficht gottes fins vatters. Aber da3 die ander gefengnif3 bleip jn babylonie vnt3 3Ü dem LXX jor, da3 be3eichenet da3 die helge criftenheit dvreh alles da3 gegenwirtig 3Ú ein bilgerin ift in einem frömden lant, da3 ift jn difer weit. VT3 der bilgerfchafft wirt fy teglich jn jren glideren, da3 ift jn etlichen vfferwelten erlöft dvreh 10 den liplichen dot. Vnd den jn dem LXX jor, da3 ift jn der gemeinen vrftend, wirt fy volkomenlich erlöf3t vnd fry vnd wirt geleittet 3Ü den fröiden des Ewigen frvden. Aber es ift 3Ú wiffen da3 die kint von ifrael mit vil fvnden dif3 hatten verdient da3 fy fo vil joren fo hertticlich wurdent gepinget. / dorumb der vffet3er des helgen 3ites der LXX tagen, der ift war nemen da3 vnf dvreh die gnod crifti fil fvnd vergeben fint, Wie wol wir mit etlichen fvnden gemein hant mit dem erften volk von ifrael, vnd het die LXX jor gewandelet j n LXX tag, jn den wir fvr vnfer fvnd fellent liden willige köftigung 2 , die fy vnwilliclich hant gelitten. Wann die gegenwirtige 3al der tagen von dem fvnnentag fo man da3 alleluja leit vnt3 /777 v '7 3Ü öfteren be3eichenet die keftigvng vnd abftinent3Íe. Vnd als fy hant vnderweigen geloffen die ftimmen der fröiden vnd hant jr orgelen vff gehencket, Alfo lont öch wir vnderwegen die gefeng der fröiden, da3 ift >gloria jn excelcis< vnd >allelujaDe profvndis< [Ps 129,1] vnd >commouifti< [Ps 59,4] vnd >Qui habitat< [Ps 90,1] vnd >Ad te euanui< [Ps 122,1] vnd >Sepe expugnauerunt< [Ps 128,1] vnd >Deus deus meus< [Ps 21,2]. Etwen be3eichnet der Tractus fröid als dife dry: >Jubilate< [Ps 99,2] vnd >Qui confidunt< [Ps 124,1] vnd >laudate< [Ps
15
20
25
30
116,1].
Da3 aber noch den 3wein Tractus der betrübnif3 an den erften fvnnentagen noch folget an dem dritten funnentag ein Tractus der fröide, da3 be3eichenet da3 noch den II tagen der helgen begröbt crifti noch folget der dritte tag der götlichen vrftend. Vnd wann da3 erfte volk, die kint von 35 ifrael, woren jn groffen fröiden, do der kvnig Cyrus von jnen VM mönfchen lidig lief3, fo ift der ftiffter des götlichen amptes e^eigen jre vnd 8 vor bilgerin: p gestrichen. 32 erften a. R.
9 in fehlt.
vor frömden: pi gestrichen.
269
19 fvnd a. R.
öch vnfer fröid, vnd het geordenet an dem fvnnentag der mittelen vaften 3Ü fingen den Introitum der mef3 >Letare jherufalemfröw dich jevb rufalem, vnd machent ein fammnung jr alle die f y [177 ] liep hant. fröwen vch mit fröiden, jr do fint gewefen jn trurikeit, da3 j r frölich fyen vnd gefettet werden von den brüften vwers troftes. Jch bin erfröwt jn den 5 dingen die mir fint gefeit. Wir fellent gon jn da3 huf3 des herren4.< Jch fprich öch da3 jn difem wirt er3eigt vnfer fröid, wann wir dvrch die abftinent3, die wir iet3 hant volbrocht vnt3 vff da3 halb, getruwen 3Ü enpfohen die ewige fröid. Vnd wir fröwen vns das wir nohen 3Ü den öfterlichen hoch3iten. do von ift jn der römefche ftat ein gewonheit da3 der 10 bobft ein güldene ros mit byfem vnd mit balfam vff den tag allem volck er3eigt, als er jnen 3Ö einem troft er3eige den Ion jr erbeit. Wann by der rofen wirt verftanden criftus von fach wegen der gotheit, die do als ein ros erliftiget 5 alle die die f y anfehen, vnd blibet vngebreftlich vnd vnwandelber als da3 lutter golt. By dem byfem der do kvnt von eim reinen 15 tierlen / wirt verftanden die demütigung der mönfcheit crifti. A l f o der felbe criftus, got vnd mönfch, wirt an dem tag / den erbeittenden er3eigt ra 3Ü einem Ion der erbeit, [178 ] fo f y nun da3 vaften, da3 wachen vnd die gebet hant brocht vnt3 vff da3 halb. Vnd wenn vns denn 3Ü Volbringen da3 ander halb nottvrfftig ift, 3Ö einer 20 vff enthaltung da3 vns nit gebreft dorumb fo wirt denn gelefen da3 Ewangelium von der fpifung vnd von der merung der V brotten vnd der 3weier fifch. Wann criftus der vns wirt fvr geleit 3Ü einem troft ift felber das kint, da3 do het die V girften brot vnd 3wein fifch, vnd von dem wir f y öch fellent bitten: da3 ift da3 brot der naturen oder vff enthaltung des liplichen 25 lebens, / Vnd da3 brot der götlichen 1er, Da3 brot des ruwen vnd der penitent3 Vnd da3 brot des wirdigen facrament3 Vnd da3 brot der gnoden gottes der wir alle 3h bederffen. / Aber die 3wen fifch, da3 fint die exempel der helgen vnd das exempel vnfers herren jhefu crifti.
270
36 Passionssonntag Co 1:178ra-179ra
Von d e m f u n e n t a g in p a f f i o n e d o m i n i Dif3er fvnnentag >paffione domini< der het 3wen namen. Den einen namen het jm geben die müter die helge criftenheit; die nemmet jn den fvnnentag jn dem liden crifti, nit da3 [178rb] es des tages gefchehen fy, fvnder da3 fy des tages anfohet es den gloibigen 3Ü kinden jn dem ampt der kilchen, aller meift jn der mef3, vnd dut da3 fteticlich vnt3 an den karfritag an dem es gefchach. Vnd dis gefchicht vmb dry ding. 3Ü dem erften mol da3 wir noch folgen dem fitten der alten vetter, Wann den dot der groffen erlichen mann beweinten fy vil tag, als jacob LXX tag vnd moyfes XXX tag. Vnd wann criftus ift gewefen der gröfte monfch der je wart jn heilikeit, jn wirdikeit, / jn gewalt, / jn nut3/ vnd jn wirckvng der mirackelen, dorumb ift fin dot 3Ö beweinen nit allein die XV tag fvnder me alle die tag vnfers lebens. / / 3Ü dem anderen mol dorumb da3 die die 3Ü anderer 3it nit gedencken da3 liden crifti, doch nun, fo fy es fo dick hörent, fin gedenckent. Wann fölliche gedechtnif3 ift nvt3 3Ü vil dingen: fy wider rüffet den fvnder von den fvnden, / / fy enpflammet vnfer minn, / / fy reiffet vns 3Ü der penitent3ie, / / fy er3eiget vns die vberfliffikeit der gütlichen erbarmhert3ikeit, / / fy er3eiget vns den weg 3Ü gon jn den himel, / / fy machet füf3 die bitterkeit vnfer penitent3ie vnd alle betrübnif3, / / fy wider [178m] ftrittet allen anfechtungen der fvnden, / / fy gebirt jn vns die forcht gottes, / / fy vnder wifet vns 3Ü haben demütikeit, gedult vnd volhertvng, / / fy ftercket vns got 3Ü dienen der vns het gedient jn eim fo herten nvt3en dienfcht, vnd ficheret vns wie grof3 fy die Er des himels vmb die vns 3Ü gewinnen criftus fo herticlich het gelitten. /
5
10
15
20
25
Den anderen namen dis fvnnentags git jm da3 gemeine volk oder die leyen. die nemen jn den fvnnentag von lafaro, / nit da3 denn fy da3 hoch3it la3ary, fvnder wenn an dem neheften fritag do for wart gelefen da3 Ewangelium von der erquickvng la3ari, von der wegen die juden 3e ftunt 30 ordenenten criftus 3Ü doten. dorumb nemen fy den fvnnentag von la3aro, wann von vrfach wegen finer erquickvng der herr gemarteret wart. / 4 Difjer bis domini a. R., als Korrekturfür folget.
gestrichenes Der hvtig fvnnentag der difem noch
271
D a 3 1 3it der L X X tagen wirt gerechnet v o n I X w u c h e n v o r o f t e r n v n d wirt geendet noch ö f t e r e n an d e m f a m f t a g . V n d wilt du eigentlich w i f f e n die b e j e i c h e n u n g d i f e r tag, f o rechene L X tag v o n d e m f v n n e n t a g , f o m a n da3 alleluja leit, vnt3 an den m i t w u c h v o r dem h o h e n d v r n f t a g . / by der 3al werden be3eichenet die do fint j n [178vb] groiier betrüpnif3. / / D i e I I I s tag die dornoch fint vnt3 3Ü der v r f t e n d c h r i f t i be3eichenent die dritegege v a f t der v o n niniue, d v r c h die got wart verfiint da3 er nit v b e r f y v e r h i e n g da3 v b e l da3 er j n hat getrouwt. Oder f o : D i e L X tag e r m a n e n v n s 3Ü gedencken der witwilicheit j n der wir bilger v n d f r ö m d e fint v o n d e m herren. D i e drye tag dornoch v e r m a n e n vns des dotes v n f e r s liebhabers, v n d 10 3Ü der keftigung v n f e r s libs da3 wir nit d v r c h die l v f t des lips werden verftrickt mit weltlichen begirden. A b e r die V I tag dornoch vnt3 an d e m f a m f t a g be3eichenent die guten w e r c k die wir teglich fellent w i r c k e n da3 das h v f 3 v n f e r s hert3en nit 1er fy. W a n n an d e m f a m f t a g , da3 ift j n der g e m e i n e n v r f t e n d , f o werden wir 15 wider geben der v o l k v m e n fryheit, f o wir an f e i v n d an lib vndotlichen werden. D o r u m b an d e m f e l b e n f a m f t a g noch d e m oftertag f o f i n g e n w i r I I alleluja, j n dem be3eichenen wir die 3wifaltige k r ö n der eren der f e i e n v n d des libs. V n d w a n n da3 gant3e 3it v o n ö f t e r e n vnt3 3Ü [179m] p f i n g f t e n het ein be3eichenung der k v n f f t i g e n felikeit die do wirt f i n noch der ge- 20 m e i n e n v r f t e n d , / f o f i n g e n w i r allein alleluja v n d lont die gradual vnderwegen, / w a n n da3 gradual be3eichenet die 3itliche f r o i d die nun ift v n d denn wirt geendet. / aber da3 alleluja be3eichenet die h i m e l f c h e fröide die do n i e m e r wirt geendet.
272
37 Kartage
Co
1:179ra-180vb
Von den I I I tagen vor dem o f t e r t a g Vwer götliche minn fol öch wiffen: als wir jn anderen hoct^iten die altar 3ieren als vil wir mögen, alfo fint wir jn difen III tagen von dem hohen dvrnftag vnt3 an den helgen famftag die elter entblofjen. Die altar jn der helgen kilchen bejeichenent die fvrwefer jn dem volk der gloibigen, als do woren die helgen apoftolen. Dorumb die entblef3vng Der altar bejeichenent die flucht der apoftolen, wann es ift gefchriben >fy alle lieffent jn vnd fluhent< [Mt 26,56]. Da3 aber jn difen drien tagen nit wirt gefprochen >domine labiajube domineTu autembenedictus< noch gewenlichem fitten, da3 be3eichenet da3 vnfer hirt criftus ift hin gefcheiden, vnd da3 3erftrouwt fint die apoftelen, [179rh] die do iet3 fvr geordenet woren da3 fy folten fin hirten der helgen kilchen, von den der fegen fol geben vnd gebetten werden. Da3 jnvitatorium wirt öch nit gefvngen. dvrch da3 werden wir gelert 3Ü vermiden ein bofe famnung, als jn den 3iten die juden hatten vff den dot crifti. / wir lont öch vnder wegen da3 >gloria patriPopule meus< 1 , [179 ] da3 d ü n t wir j n d e r p e r f o n v n f e r s b e h a l t e r s c r i f t i als e i n tryfaltige e n t f c h u l d i g u n g w i d e r die f c h u l d i g u n g j n d e n die j u d e n j n f v n d e r l i c h b e c l a g t e n : /
2 Hinter erlöfers Korrekturverweis b auf das blettlin: Öch die gloken be^eichnent die apostolen, der ton ift vf3 gangen in alles ertrich. Die woren jn dem liden crifti erfchroken vnd fwigent vnd verjohen noch predigeten nit den glöben. Aber noch finer vrftende do fy fin götliche mageftat volkomenlich bekanten, do viengen fy an dvrch alle weit 3Ö tönen mit ir predige fo frifchlich vnd vefticlich da3 fy virbaf3 nieman me mohte [Hs: mohten ] gemachen fwigen. 11 Hinter necht Korrekturverweis c auf das blettlin: Die III vinfteren metten be3eichnent da3 die weit von adam vnt3 3Ü criftum wa3 verblendet mit drierley vinfternif3, der unwif3enheit, der fvnden, vnd der pinen. Vnd öch da3 die weit III ftvnden vinfter wa3 jn dem liden crifti. Die liehter werden gelöfchen [Korr. aus gelSfchet ] vnd ein dein lieht wirt behalten, bi dem Öberften lieht wirt be3eichnet criftus der wart gelöfchen dvrch den üblichen tot vnt3 an den dritten tag. Die andren liehter be3eichnent die apoftolen vnd andre frvnd crifti die wurden erlöfchen geiftlich do fy mit dem globen vnd mit den werken flvhen von crifto. Aber bi dem deinen lieht da3 behalten wirt, wirt be3eichet die Erliche junpfrow maria, klein mit demftikeit, Aber gröft vnd witeft jn dem globen vnd jn gütlicher minn; die wart nit erlöfcht weder üblich noch geiftlich, funder fy allein als ein küngin des himels het da3 lieht des glöbens von dem carfritag dvrch den famftag vnt3 an den oftertag erlich behalten. Dorumb wirt der famftag jn ir er begangen mit dem götlichen ampt vnd mit abftinencie.
274
5
10
15
20
25
da3 wa3 er verbitte den 3ms 3egeben dem keifer vnd nante fich einen kvnig vnd machte fich gottes fvn. Wann jn dem gefang verwiffet jn criftus drie güdet die er j n hett geton: / da3 ift die erl6fvng von egipten, / die regierung jn der wiifti, vnd da3 er f y als einen wingarten hett gepflant3et an die aller befte ftat. vnd fprichet 3Ü dem erften alfo: >popule meus0 min volk wa3 han ich dir geton oder wo jnn han ich dich betrübt? antwurt mir. ich han dih vf3 gefürt von dem lant Egipti, / vnd du heft bereitet ein crvt3 dinem behalter.< Als criftus fprech jn den Worten: >Du fchuldigeft mich von der verbietung des 3infes 3egeben;/ Du folteft mir billicher gnod fagen da3 ich dich han erlof3t von dem 3ms vnd von dem herten dienft egipti.< 3Ü dem anderen mol fpricht er: >quia eduxi teJch han [180ra] dich geleittet dvrch die wüfti X L jor vnd han dich gefpifet mit dem himel brot vnd han dich jn gefürt jn ein gnfig aller beftes l a n t / Du heft bereitet ein Crvt3 dinem behalter.< als eb criftus fprech jn den Worten: >du fchuldigeft mich, / ich hab mich genant einen kvnig; du folteft mir billicher gnod fagen da3 ich dich kvniglich han geleittet vnd gefpif3t jn der wüfte.quid vltra debui facereWa3 folt ich dir fvrbaf3 me han geton da3 ich nit han geton? Jch han dich gepflant3et minen aller fchonften wingarten vnd du bift mir worden 3Ü vil bitter, / wann mit effich gemvfchet mit gallen heft du getrencket minen turft vnd mit dem fper heftu dvrch ftochen die fyte dinem behalter.< Als ob criftus fprech jn den Worten: >du fchuldigeft mich, ich habe mich genant einen f v n gottes / du folteft mir billicher gnod fagen da3 ich dich als minen wingarten han vff3erwelt vnd da3 ich dich han gepflant3et an ein aller befte ftat.< rb
5
10
15
20
25
Da3 wir aber vor der entdeckung des crvt3es fingent [180 ] 3Ü iij molen >Agyos< etc., da3 dünt wir criftum an 3e betten wider die drie verfpottung die er gelitten het. / Die erfte jn dem huf3 kayfe, do er enpfieng die verfpuwung, die backen ftreich, / vnd da3 verdecken finer ögen. Die ander jn dem huf3 herodif3 der jn fchet3te einen toren vnd eins vnfin- 30 nigen gemütes vnd 3Ü einem gefpet leit er jm ein wif3 gewant an. / Die dritte jn dem huf3 pylaty, do jm die ritter einen rotten mantel vmb goben vnd ein ror jn fin hant vnd ein dvrnen krön vff fin höbt vnd mit gebogenen knuwen grüften f y jn fpetlich vnd fprochen: >gegrüffet figeftu ein kvnig der judenAgyos o theosfanctus deus, fanctus fortis, fanctus et jnmortalis, miferere nobishelger got, / helger ftarcker, helger vnd vndotlicher, erbarm dich vber vnsherr wir anbetten dich 3Ü iij molen, du do 3Ü iij molen verfpottet bift fvr vns.< Aber die fierde verfpottung die er leit an dem [180va] Crvt3 do die fvrften der priefter mit den eiteren vnd mit den fchriberen jn verfpotteten vnd fprochen: >ift er der kvnig von ifrael, fo gang er ab von dem crvt3 da3 wir es fehen vnd jm glouben< [Mk 15,32], / / So an betten wir jn nit allein mit gebognen knuwen, fvnder mit gant3em nider geneigten üb vnd hert3en fo der priefter jn der er3eigung des crvt3es, fo es der priefter endeckt vff erhebt vnd 3eiget 3Ü fehen vnd finget >Ecce lingnum crucisleccio libri genefis< oder >leccio libri exodiSanctus< da3 do ift ein himelfch gefang wirt denn gefvngen dorumb, wann die helgen Engel fwigen nit der vrftend crifti. Dornach aber anftat der andechtigen früwen fwigen die fingenden vnd fingen nit >Agnus deiPopule meus< schon vorher in ausführlicherer Fassung gegeben wurde, s. o. S. 274,23-275,25). Die bisherige Hand hört mitten im Wort zu schreiben auf, wahrscheinlich, weil an dieser Stelle ihre elsässische Vorlage abbrach. Eine neue Hand führt den Text in einer Neuübersetzung der lateinischen >Legenda aurea< (ab Graesse io S. 225, Z. 3) zu Ende: ...gottes krafft die flüg nider die gewoffene fchar der heffigen juden. Wa3 vermag der an dem jvngften gt-[Zeilenende, Ende der eis. Vorlage, Handwechseljnht der da3 vermohte do er wolte gevrteilt werden. Es ift war3enemen da3 Criftus het funderlich vier übertrefenliche wir- 15 dikeit, jn der yeglichen het er gelitten funderliche verfchmehde [183ra] vnd het gehört fchelt wort vnd lefterung do wider. Wann er het gehebt den aller übertrefenlicheften adel, Wann noch gStlicher natur ift er des ewigen kvnges des almehtigen gotes fun, Vnd noch der menfchlichen natur ift er geboren von kvnglichem ftammen, Von dem vir erweiten funder 20 geminten vnd geErten gefchleht juda, Alfo da3 er och noch der menfcheit ift ein kvng der kvngen vnd ein her der herfchenden. Do wider woren jm die juden schelt wort 3Üreden vnd fprochen, Er were eines fchmides fun, Er were ein famaritanus, ein heiden, Vnd fy wvften nit wannen er were. Die ander wirdikeit ift da3 er het gehebt vnvberwintlichen gewalt, Wann 25 durch jn fint alle ding gefchafen vnd on jn ift nüt gemäht. Do wider woren fi jn fchelten vnd fprochen: >Difer menfch wirfet die bSfen geift nit vf3 denn jn bel3ebub dem fürften der b6fen geiftener het andre behalten gemäht, aber fich felben mag er nit behalten machen< [Mt 12,24; 27,42], Nim war jn difen worten fprechen fi jn vnmehtig vnd nit 30 vermögende, der doch fo mehtig wa3 da3 er mit [183rb] der ftim allein nider fchlfig fine durchehter, Wann do er fi frogte >Wen füchent irJhefum na3arenum< vnd er fprach >Ich bin esEin wort on alles fchof3 het mit kraft der verborgenen 35 277
gotheit gefchlagen, Vertriben vnd nider geworffen die fchar, die do grimm wa3 jn haf3 vnd erfchrökenlich jn woffen. Wa3 mag er tun fo er vrteilen wirt, / do er dif3 tett, do er gevrteilet wolte werden? Wa3 vermag er nun regnierende, der daf3 vermohte, do er wolte fterben?< Die drite wirdikeit ift da3 Criftus het gehebt vnbetriegliche worheit, s Wann er ift der weg, Die Worheit vnd da3 leben. Dovon fpricht er von jm felben: >Himelfcher vater, din red ift die worheit< [Joh 17,17]\ Wann der fun ift die red oder da3 wort des vaters vnd ift die ewige worheit. Dowider woren fi aber jn fchelten vnd fprochent: >Du gibft ge3Ügnif3 von dir felben vnd din ge3Ügnis3 ift nit wor< [Joh 8,13]. Sich, in difen 10 worten fprochen fie jn lugenhaftig, der doch ift der weg, Die worheit vnd da3 ewige leben. Dife worheit verdiente pilatus nit 3Ü wiffen, Wann er vrteilte nit noch der worheit; Er vieng da3 vrteil an an der worheit, aber er bleib nit jn der worheit. Dorumb ver-/75Jl'7diente er die frog von der worheit an3evohen, Aber er verdiente nit 3ehSren die antwurt. Oder als fanc- 15 tus AUGUSTINUS fprichet: >dorumb horte pilatus nit die antwirt, wann do er die frog hate geton, 3ehant kam jm jn fin gemüt die gewonheit der juden, da3 jn in der öfteren wart einer lidig geloffen; Vnd dorumb gieng er 3Ü ftunt vf3 vnd beitete nit der antwirt.< Oder alf crifoftimus fpricht: >Wann er wufte da3 ein fo fwere frog bedorfte vil 3ites vnd vil ervarung, 20 vnd er ylete Criftum 311 erlidigen, dorumb gieng er bald vf3.< Doch wirt gelefen jn dem ewangelio nichodemi, do pilatus Jhesum frogte >wa3 ift die worheitDie worheit ift von dem himelIft die worheit nit vf dem ertrich?< Do fprach Jhesus: >Wie mag vf ertrich fin die worheit, die do gevrteilet wirt von den 25 die den gewalt habent vf ertrich ?< Die vierde funder wirdikeit Crifti ift funderliche göti, wann nieman ift gut wann got allein. Do wider woren fi jn aber fchelten vnd fprochen, Er were ein fünder jn dem her3en, als fanctus iohannes fcribet da3 fi fprochen: >Wir wif3en da3 difer menfch ein fvnder ift< [Joh 9,24], Si fpro- 30 chen, er were ein betrieger jn den worten, Do von fprochen fy: >Er bewegt alles [183vh] volk lerende durch alles judeam anfohende von galilea vnt3 [her (?) ]< [Lk 23,5]. Sy fprochen öch, er wer ein vbertretter der geset3d in den werken, als fanctus Johannes fchribet da3 fy fprochen: >difer mSnfch ift nit von got der den fabacht nit behaltet [Joh 9,16]. (J 35 Zu dem dritten mol het Criftus gelitten an dem finn des fmackes, wann er mochte bevinden groffen b6fen gefmack an dem berge calvarie, do do 2 mag fehlt. 3 er fehlt; Quid judicaturus faciet, qui judicandus hoc fecit Graesse 225. 33 her fehlt, per universam Judeam incipiens a Galilea usque hue Graesse 226, Lk 23,5.
278
woren die toten fmeckenden liben. Wann als gelefen wirt jn der hyftorie, fo wurden die fchuldigen do enth6ubtet vnd do logen 3erftrouwt fil toten köpf vnd toten bein, dorum wart die ftat genant Calvarie, da3 ift Egenlich gefprochen empl6ffet gebein eins mönfchlichen houbtes. mich dürftetDie luterkeit wart getrencket mit effich, / die füffikeit mit gallen; Die vnfchuld wart 3Ü geton den fchuldigen, da3 leben ftarb für die toten. < 3Ü dem V het Criftus gelitten jn der berürde, Wann an allen glideren 15 des libs von der verfen des füffes vnt3 3Ö der fcheitelen des houbtes was an jm kein gefuntheit. Von difem wie er an allen finnen het fmert3en gehebt fprichet fanctus Bernhardus: >das heilig houbt da3 den engelfchen geiften 3e eren ift wart geftochen mit manigfaltiger dicke der dornen; Das begirlich antlit fchön für alle kint der mönfchen wart entreinget mit ver- 20 fpuwung der juden; die Cloren ougen die do lüchtender fint denn die f u n n wurden tunckel in dem tod; Die oren die do hören da3 Engelfche gesang horten die fpöttigen wort der fünder; Der fiiffe munt der die Engel lert wart getrenckt mit gallen vnd mit effich; Die heiigen füf3 der fchemel wirt angebettet, wann er heilig ift, wurden an-/750 guter Jhefus, din begirliches antlit, jn da3 die engel be- 35 geren 3Ü fehen, hant fy entreinget mit jr verfpuwung. Sy hant es geflagen mit iren henden vnd hant es mit einem tfich verdeckt 3Ü einem gefpöt, noch hant an dir nit gefpart die herten wunden. > / 33 kayfe am Rand für gestrichenes Anne. 279
Zu dem anderen mol wart er verfpottet jn dem hufe herodes, der fch6tjete jn einen toren vnd eins vnfinnigen gemütes dorum, da3 er jm kein antwurt wolte geben, / Vnd 3Ü einem gefpöt leiten fy im ein wiffes gewand an. / Hie von fprichet fanctus Bernhardus [184m]]x\ der perfon Crifti alfo: >Du mönfch heft ein fchapel von blümen vnd ich got hab ein Cron von 5 dornen; Du heft hendfchüh an dinen henden vnd ich hab in geftöckte nagel jn minen henden; Du fröweft dich in wiffem gewand vnd ich bin von herode verfpottet jn wiffem gewand; Du fpringeft mit dinen füffen vnd ich hab geerbeitet mit minen füffen herticlich; Du ftreckeft din arm vf3 crüt3wif3 an dem tant3 jn freiden vnd ich hab min arm an dem crüt3 vf3 10 geftrecket jn liden vnd jn verfmecht; Du 3iereft din bruft 3Ü einem seichen vppiger eren vnd min fite ift mir durch ftochen mit dem fper. Doch ker wider 3Ü mir vnd ich wil dich enpfohen.< gegrüffet figeftu künig der judenDa3 götlich höbt wart mit manigfaltiger dike der dornen durch ftochen vnt3 uf da3 hirne.< (j Es ift dryfaltiger won von der feien oder von dem leben, wo es habe finen vrfprvnglichen ftül oder wonung: Da3 ift jn dem hert3en, wann die gedenk do von vf3 gont, Oder jn dem blüt, wann gefriben ftot: >Die fei 30 oder da3 leben aller lebenden ift jn dem blüt< [Lv 17,11], Oder jn dem höbt, wann gefriben ftot, da3 Jhefus mit geneigtem höbt finen geift vf gab an dem crüt3- Noch difem drifaltigen won woren die juden die fei oder da3 leben Crifti füchen vf3 3e triben: Dei erften jn finem höbt, do fy jm die dorn jntruketen vnt3 vf das hirn; Zü dem andren [185ra] jn dem blüt, 35 do fi fine odren vf toten jn henden vnd in füf3en; Zu dem tritten jn fim hert3en, do fi fin fite vf toten mit dem fper. / Wider dife vorgefeiten dry 9 vor arm: hend gestrichen. 18 er rete korr. aus : fy reten.
10 vor an: o gestrichen. 34 Der Co 1. 280
jn freiden a. R.
nachgetragen.
verfpotung fo fint wir an dem heiigen carfritag vor der entdeckung des crütjes Criftum anbetten mit trifaltigem niderknüwen fo wir fingent >agyos< etc., als ob wir fprechen >Wir anbettent dich, Criftum, 3Ü drin molen verfpotet vir vns.< C Die vierde verfpotung gefchach jm an dem crüt3, do die fürften der s priefter mit den eiteren vnd mit den fchribern jn verfpoteten vnd fprochent: >Ift er der künig von ifrael, fo gange er nun ab von dem crüt3, da3 wir jm gl«5bent< [Mt 27,40], Hiervber fpricht fanctus bernhardus: >Vnder dif3en bewifete Criftus me die gedult, Er er36igte demütikeit, Er erfülte die gehorfam, Er volbrohte die götliche minn; Wann mit difen vier 10 gymmen der tugenden fint ge3iert die vier ort des crüt3es. An dem 6berften ift die minn, / 3Ü der rehten fiten die gedult, / 3Ü der linken die gehorfam, / vnd jn dem niderften die demütikeit, [185rb] die wurt3el aller tugenden. < Alle dife ding die Criftus het gelitten gedenket fanctus bernhardus kürt3lich vnd fprichet: >Alfo lang ich leb fo fol ich gedenken 15 der erbeiten die Criftus het gelitten in predigen, Siner vermudung in gonde, Sines wachens jn betten, Siner bekorung jn dem vaften, Siner trehen jn mit liden, Der logen in finer red, Der verfpüwung, Der bakftreichen, Der hals fchlegen, Der fcheltworten, Der verfpotung, Der verwif3ung vnd der naglenJhefus na3arenus rex iudeorumJhefusna3arenusrex iudeorumCriftus het vertilket die ge- 30 genwirtige fchuld, die vergangene vnd die künftige [185m]\ die vergangene ift er vergeben, von de/- gegenwirtigen ift er die m6nfchen ab3iehen vnd git gnod, durch die die künftige fvnde werden vermitten.< Von dem nut3 des wirdigen lidens Crifti fprichet aber fanctus Auguftinus: >Wir fönt vns verwunderen vnd fönt vns fröwen, wir föllen minnen, loben vnd an- 35 betten got den almechtigen, Wann durch den tod vnfers erlöfers fint wir 32 den Co 1, hierüber wohl auf fchuld bezogen ; praeterita peccata tulit ea remitiendo, praesentia homines ab iis retrahendo, futura gratiam, qua vitarentur, conferendo Graesse 228.
281
geruft von der vinfternif3 3Ü dem liecht, / von dem tod 3Ü dem leben, / von dem eilend 3Ö dem vatterlant, / von der klag 3Ö der froide.< Aber wie nüt3 die wife vnfer erl6fung fy gewefen, da3 ift offenbar vf3 f ü n f 3 fachen: Da3 ift da3 dife wife ift gewefen aller angenemeft got 3Ü verfünen, Aller gevelligeft vnfer kranckheit 3Ü heilen, / Aller kreftigeft mSnfchlich k ü n n e 3U 3iehen, Aller wifeft den vyen mSnfchliches geflechtes 3Ü vberwinden. / 3Ü dem erften ift dife wife aller angenemeft got 3Ü verfienen, / W a n n als fanctus A n f h e l m u s fprichet: >der m 6 n f c h mag nit herters noch fwerers geliden 3Ö der er gottes willicklich vnd nit von fchuld denn den tod, Vnd der m 6 n f c h mag fich in keinem weg me got geben, denn fo er fich git dem tod 3Ü finer erenCriftus het fich felbs got geben ein opfer jn dem gefmag der füffikeit< [Eph 5,2]. Wie er aber fy gewefen ein opfer vns verfünende got dem vatter, da3 fprichet fanctus A u g u f t i n u s : / >Was möchte fo angenemeclich enpfongen werden als das fleisch vnfers opfers, der gemarterte Hb vnfers priefters? Vnd wann vier ding werden war g e n u m m e n j n einem ieglichen opfer, da3 ift: wem do wirt geopfert, Was do wirt geopfert, f f ü r wele do wirt geopfert, Vnd wer do opfert, fo ift Criftus der mitler gottes vnd der m ö n f c h e n / durch dis opfer des brotes 4 vns v e r f ü n n e n d e got dem vatter; Er blibt eins mit jm, dem er opferet, vnd machet eins j n j m die, f ü r die er opferet, Vnd er der do opferet ift das, da3 er opferet.< Von difem wie wir durch Criftum fint verfönt, fprichet aber fanctus Auguftinus: >Criftus ift der priefter durch den wir fint verfünt, das opfer mit dem wir fint verfünt, Er ift got dem wir fint verfünt, / vnd der tempel j n dem wir fint verfünt. < D o r u m b 3Ü etlichen die dife v e r f ü n u n g klein achten redet fanctus [186ra] Auguftinus j n der perfon Crifti vnd fprichet a l f o : / >0 m6nfch, do du werd ein vien minem vatter, do han ich dich verfünt durch mich felben;/ Do du verr wer, do bin ich k u m e n da3 ich dich erl6f3te;/ Do du j n den weiden vnd bergen wonteft, do han ich dich gefücht. / vnder den fteinen vnd h ö h e r e n hab ich dich funden, / Vnd da3 du nit von den wolfen vnd von den wilden tieren 3er3erret wurdeft, fo han ich dich gen u m m e n vnd hab dich getragen vff minen achfelen vnd hab dich wider geben m i n e m vatter. / Jch hab geerbeitet vnd gefwit3et, / m i n houbt han ich vnder geben den dornen, Min hend entgegen gebotten den naglen, / Min fite hab ich geloffen vff tün mit eim fper. ich bin mit fo vil bitterkeit gepinget vnd verwundet, / ich hab m i n blüt vergoffen, / Jch han min feie gefet3et f ü r dich, da3 ich dich mir 3Ü fügte: vnd fcheideft du dich von mir.< (J 282
5
10
15
20
25
30
35
Zu dem anderen mol ift dife wife aller gevelligeft gefin vnfer gebreften 3Ü heilen. / die gevellikeit wirt gemerckt von der 3k, / von der ftat/ vnd von der wife. / Von der 3k, Wann adam wart gefchaffen vnd fündete jn dem 3k des mert3en / vnd an dem fritag;/ darumb wolt Criftus liden jn dem mert3en, Wann an [186rb] dem tag an dem er wart verkündet, / an 5 dem leid er öch, vnd an dem fritag 3Ü der VI ftund. / Zu dem anderen mol von der ftat wegen, wann die ftat fins lidens wirt war genummen jn drie wife, / noch dem als es ift gewefen ein gemeine ftat, oder ein funderliche, / oder ein eigenliche. / Die gemeine ftat, da3 was da3 gelopte lant, jn dem wart der erfte mönfch gemacht; Wann es wirt gefeit da3 in den 10 felben landen by damafcum wart adam gefchaffen jn dem acker damafceno. / Die funderliche ftat, da3 was Caluarie; an der ftat wirt gefeit da3 adam begraben fy, doch ift es nit bewert, / wann fanctus Jeronimus fprichet Adam wirde begraben j n Ebron, als öch offenlich gelefen wirt jn dem büch J o f u e / / [? vgl. Jos 14]. Die eigentliche ftat ift gewefen da3 crüt3 an 15 dem Criftus leit vnd an dem adam betrogen wart. / da3 ift alfo 3Ü verfton: / als adam wart betrogen an dem holt3, / als leit öch Criftus an eim holt3;/ vnd jn einer hyftorien der kriechen wirt gelefen da3 crüt3 fy gewefen von dem felben holt3. / Adam wart gemäht von dem ertrich da3 do maget wa3, da3 ift da3 nach rein wa3, / Criftus ift geboren von einer junpfrowen; Adam wart gemäht noch dem 25 bild gotes, / Criftus ift da3 bild gotes; Die torheit gefchah durch die frow evam, Die wif3heit durch mariam; Adam wa3 nakent, / Criftus hieng blof3 an dem crüt3; Der tod ift kumen durch den böm, / da3 leben durch das crüt3.< Dife vnfere heilung ift öch gefchehen durch vngeliche ding, / wann als fanctus Gregorius fpricht: >Der erfte menfch het gefündet durch 30 hofart, Wann er wolte got geliehen durch hShe der wif3heit; Dvrch vngehorfam, wann er vber trat die gefet3de des gebotes; Dvrch frof3heit, wann er begerte 3Ü verfüchen die füf3ikeit des Sphels.< Vnd wann dif3e heilung folte gefchehen durch vngeliche ding, die do wider dif3e werent, Dorvmb ift dif3e wis gnüg 3etün aller gefelligeft gefin, Wann fi ift gewefen 35 durch demütigung vnd durch erfüllung des götlichen willen vnd durch liden vnd fchmert3en. Von difen dryen fpricht fanctus Paulus [Phil 2,7]\ >Criftus het fich felben gedemfitigetEr ift gehorfam wordenvnt3 jn den tod des crüt3esVber alle ding machet dich mir lieplich, O guter Jhefus, der kelch dins lidens, 5 das werck vnfer erlöfung. Dis ist vnfer gemüt lichteclich gant3 3Ü jm 3iehen, Dis ift da3 vnfer andacht füfficlicher erlüftiget, / flechter vff richtet, bolder enpfohet vnd jnhit3iclicher en3indet5. Wann do du dich haft genidert vnd din natürliche Clorheit haft verborgen, do ift miltikeit me erfchinen, / do ift götliche minne me vf3 gegoffen, / / do het gr6ffere gnod 10 gelüchtet.< Aber wie wir durch das liden Crifti werden gebogen 3Ü getruwung, do von fprichet fanctus Paulus/ [Rm 8,32]: >Got der vatter der finen eignen fvn nit het [187ra] gefpart noch vber fehen, fonder Er het jn geben vir vns alle, Wie wvrt vns der nit öch alle ding geben mit jm?< Von difem fpricht och fanctus Bernhardus: >Wer wirt nit ge30gen 3Ö hofnung 15 3Ü getruwung 3Ü erwerben6, fo er anfiht die fchikung des heiigen libs Crifti an dem crüt3, So er anfiht fin höbt geneigt 3Ü dem kuff3, Sine arm vf3geftrekt 3Ü vmbvohen, Sine hend dvrlöchert 3Ü geben rilich, Sine fite vf geton 3Ü minnen, Sine füf3 angeneglet bi vns 3ebliben, Sinen gant3en lib uf3 gefpant fich gant3 vns 3Ü geben ?< Sin wif3heit het gefchlagen den hofertigen< [lob 26,12]-, >Mahtu nit vohen leviathan mit dem angel?< [lob 40,25]. Criftus het den angel finer gotheit verborgen vnder der fpis der menfcheit, Vnd do der 25 b6fe geift wolte nemen die fpis der menfcheit, do wart er gefangen von dem angel der gotheit. Von difem wifen vohen fpricht fanctus AUGUSTINUS: >Der erlöfer ift komen vnd der betrieger ift vber wvnden. Wa3 het der Erl6fer geton dem der vns [187rb] gefangen hate? Er het jm dar geleit die vail, fin crvt3, dor jn het er geleit die fpis, fin vnfchuldig blüt. / 30 aber do der vigent wolte vergieffen da3 blüt des der nit ein fchvldiner wa3, do ift er vertriben von den die do fchuldiner worent7.< Dife fchuld nennet fanctus Paulus ein hantvefti die Criftus het genvmen vnd geheftet an da3 crvt3 [Col2,14]. Von der hantvefti fpricht fanctus AUGUSTINUS: >Eva het die fvnd gelehnet von dem b6fen geift, do fi wider da3 gebot gotes vol- 35 gete finem b6fen rot; Sy het gefcriben ein hantvefti, do fi die hant uf3 bot 3Ü dem verbotenen Sphel; Sy het geben eine bvrgen, do fy adam mähte 8 vor du: durch gestrichen. crüt3 gestrichen.
9 nach me: verborgen gestrichen.
284
30 vor vall: den angel fin
ir gefolgen; vnd der wacher ift gewahfen jn ir nochkvmenden.< Dife hantvefti het Criftus hingenvmen vnd gelöfet an dem crvt3. Dorvmb verwifjet fanctus Bernhardus den die do dein ahtent dife erl6fvng mit der vns Criftus von dem gewalt des vigendes het widergefürt, Vnd fprichet 3Ü jn jn der perfon Crifti alfo: >0 min volk, wa3 m6hte ich dir haben geton da3 5 ich nit habe geton? Wa3 ift die fach da3 dich me gelvftet 3Ü dienen minem vigent denn mir, Vnd da3 dich fin dienft lihter dvnket denn min dienft? Er het vch nit gefchaffen noch er fpifet [187m] vch nit, / fvnder ich. Aber bedunckt vch klein dife ding, fo het er vch nit erl6f3t, / funder ich han vch erlöf3t. Aber nemen wir mit wellem pfant: nit mit liplichem gold oder 10 filber, / Nit mit der funnen oder mit dem monen/ oder joch mit einem Engel, / funder mit minem eigenen blüt hab ich vch erl6f3t. vnd wellen jr mir nit bewifen den dienft den jr mir von fo manigvaltigem recht fchuldig fint, fo vber kumen doch mit mir vmb den teglichen pfennig mir 3Ü dienen vmb den Ewigen lon8.< 15 Der prophet Jeremias fprichet jn der perfon Crifti alfo: >0 uos omnes qui tranfitis per uiam etc< [Lam 1,12]. >0 ir alle die do für gond durch den wag, nemen war vnd fehen...< Es fint V ding die den ögen werden für geleit an 3Ü fehen, da3 ift ein fpiegel, Ein lucern, Ein buch, Ein paner, Ein 3eichen des friden. Mit difen fünferleigen wifen wirt vns Criftus jn 20 finem liden für geleit an3efehen. 3Ü dem erften als ein fpiegel, wann er ift als ein fpiegel luter gefin dvrch vnfchuld, / 3art vnd glat dvrch fenftmfitikeit, gehencket an da3 crüt3 [187vb] als ein fpiegel an die want. Do von ftot gefchriben von jm: >Er ift ein fchinender glant3 des Ewigen liechtes vnd ein fpiegel an mofen0 m6nfch, nim war, wie 30 grof3 vnd fwer fint die wunden der fünden vmb die 3Ü heilen der fun gottes muft verwundet werden. / weren die wunden nit 3Ü dem tod, jo 3Ü dem Ewigen tod, fo wer der fun gottes nit für fy geftorben.0 herr, worinn wer vns clerlicher erfchinen da3 du werlich Mf3 vnd milt 10 bift, denn durch din liden?Jch hab gefehen ein hant gefendet 3Ö mir, j n der was ein jngewunden buch jnnwendig vnd vf3wendig gefchriben. j n n dem buch woren clag gefang vnd we< [Ez 2,9f.]. Die gefendete hant ift die miltekeit gottes des vatters; da3 buch ift Criftus habende 3wen qwaternen, die götliche vnd m6nfchliche natur. Dis büch ift jngewunden durch die verbergung der gotheit vnd ift doch gefichtig jn der m6nfcheit. Dis büch wa3 jnwendig j n der feien gefchriben von der hei\-[188rb]gQn trifaltikeit mit menger hand tugenden, vf3wendig an dem lib von den juden mit manger hand verferung. Die d e i n e n büchftaben fint gefin die fleg der geif3len, Die groffen houbt büchftaben fint die heiigen V wunden minnenclich floriert mit finem rofenvarwen blüt. Dis büch ift geleit vff da3 pulpet des crüt3es, das wir dorinn lefen clag, / da3 ift das wir mit dem aller jnnegeften mitliden ein mitliden haben mit finem liden. D o von fprichet fanctus B E R N H A R D U S : >0 min fei, 3erflüf3 j n mitliden vber die pingung des lieplichen herren den du j n fo groffer fenftmütikeit fiheft gepinget mit fo groffen fmert3en.< Jn dem büch follent wir öch lefen gefang, da3 ift freide vmb fin erhöhung die er durch das liden het verdient, Wann fanctus P A U L U S fprichet: >got der vatter het j n erh6cht vnd het j m geben einen namen der do ift vber alle namen, da3 j n dem namen JHESU werden gebogen alle knü der himelfchen, der jrdenfchen vnd der helfchen< [Phil 2,10]; Vnd v m b vnferen nut3, wann wir durch da3 liden Crifti erlSfet fint. / Jn dem büch fSllent wir öch lefen we, da3 ift Ewige verdampnif3 der fünder, Wann het got der vatter finen vnfchuldigen lieben f v n alfo geflagen v m b frSmde fünde, als er fprichet [188"a] dvrch den propheten Ysaiam: >vmb die fünde mins volkes hab ich j n geflagen< [Is 1,4], wie wirt er denn vber fehen dem fchalkhaftigen b6fen knecht? >Er het den fun gerürt mit finer hant vnd mit ieglichem vinger het er 286
15
20
25
30
35
j m ein wund jn getrucket. Aber die b6fen knecht wirt er gar vaft flahenDie kraft des heiigen crüt3es ift alfo grof3 da3 jn fi- s nem angedencken flucht da3 her der vigenden.Dis fol fin ein 3eichen der früntfchaft 3wifchen mir vnd dir: Jch wil minen regenbogen fet3en jn die wolcken 10 des himel, vnd fo ich den himel wirde vmb 3iehen mit dem wölken, fo wirt der regenbogen erfchinen, vnd ich wil gedencken der früntfchaft die ich mit vch hab gemacht< [Gen 9,13-16]. By dem regenbogen der do ift 3weyer varwen wirt be3eichnet Criftus der do [188vb] het 3W0 naturen, die g6tliche vnd mSnfchliche natur. vnd fo der 30m des vatters vber3Ücht da3 15 hert3 des fünders mit den wölken der vorcht, denn fo fol erfch ; nen der regenbogen der früntfchaft, da3 ift Criftus; des liden föllent wir fürbieten got dem vatter, da3 er vmb finen willen vns vber feh vnd erbarmhert3ig fy, als och Davit fpriche/ jn dem pfalter: >RESPICE IN F A C I E M CRISTI TUISich in da3 antlit dins crifti< [Ps 83,10], Dis 3eichen des 20 friden fönt wir dick anfehen, da3 wir den friden mit got nit brechen dvrch die fünde.
19 fprichen Co 1.
287
39 Eucharius, Valerius Maternus
vnd
Eucharius, Valerius und Maternus (Provincia-Anhang)
Wo 1: 31ra-33vb
Col: 274va-275va Variaten: Ein: 276ra-276m 5 (Mel: 12ra-12va)
Varianten: >Der Heiligen Lebern, Druck Z 143r-144r
Von dem leben f a n c t i Eücharij
De sanctis E u c h a r i o , et M a t e r n o
NAch dem alfo fanctus Petrus der 3w6lf f-/J7 "Trotte kam von den landen Anthyochya, Gallacien, Capodocien vnd bünnent 1 gon rome, Do fante er von Jme dife drig heyligen manne: fanctum Eucharium einen byfchoff, fanctum Valerium einen ewangelier, Vnd fanct Matterne einen Epiftoler, die er felber gewyhet hett. Alfo koment fü an ein caftelle Eleigia genant in weifchen landen. Do ftarp fanctus matternus vnd wart ouch begraben. Darumbe fo gingen fanctus Eücharius vnd fanctus Valerius wider gon rome 3Ü fanct peter, Vnd clagtent Ime das ir brüder matternus tot wer. Do gab er in finen ftap vnd fprach das fü den legen foltent vff den toten lichanam, So würde er wider erquicket von [32ra] dem tode. Alfo komend fü wider 3Ü
Postquam Petrus apostolus Anthiochiam, Pontum, Galaciam, Capadociam, Britaniam conuerterat, Romam conuertit. Inde versus Treuerim et Gallias misit hos tres sanctos uiros: Eucharium episcopum, Valerium dyaconum, Maternum subdyaconum ordinauit. Veniunt in quoddam Gallie castellum quod Elegia dicitur, vbi Maternus moritur et sepelitur. Romam redeunt, baculum beati Petri ferunt, corpus effodiunt et, ut Petrus iusserat, baculum super mortuum ponunt. Eucharius coram omni populo dixit Materno: >Precepit tibi Petrus apostolus ut [274vb] surgas.< Surrexit et omnis populus Cristo credidit, ecclesiam in eodem loco construxit, quam >resurrectio< uocauit.
10
15
20
25
6 Von fant Euchario vnd Materno vnd Valerio. 9 dem lannd. 10 gallicien / capadocien. 11 bünnent ] kam. 12 dife ] die. 17 an ] in. elegia. 19 ouch fehlt. 20 Darumbe fo gingen ] Da gieng. 23 Matternus fehlt.
Valerio
14ordinauit fehlt Mel\ quorum statim Eucharium ad episcopalem dignitatem sublimavit, Valerium ad gradum diaconatus promovit, Maternum subdiaconum consecravit Endquelle 533,2. Evtl. vor ordinavit: quos ipse zu ergänzen. 15 i n ] i g i t u r in. 17 Romam i g i t u r redeunt. 23 ut ] in nomine Cristi ut. et ] ergo et. 24 et ecclesiam. 288
dem grabe fanct matterne, Vnd grübent den lichanam wider vf3, vnd leitent den ftap dar vff, Alfo fanctus Petrus geheiffen hette. Vnd do fprach fanctus Eücharius: > Matterne, Petrus 5 der 3wolffbotte hett dir gebotten, Das du vff ftoft.< Alfo ftunt er gefunt vff vnd vnuerferet. Dovon alles das volcke das dis gefehen hette wart gloubig vnd buwetent an der felben ftatt eine 10 kyrche. Post hecTreuerim antiquissimam ciuiDonach koment fü aber in die ftatt Elegia2. Do wurdent fü mit fteinen vf3 tatem ueniunt, vnde lapidibus expelgetriben; Vnd alle die do die fteine luntur. Sed brachia lapidantium riguwurffent die erlammetent an iren ar- 15 erunt. Ob hoc crediderunt et sanabanmen. Von difem 3eychen wurdent fü tur. Isti uiri, qui hue uehant, Vnd fprach: >die manne die do 15 nerunt, serui dei sunt. Si uultis morher kommen werdent die fint gottes tem euadere et salutem habere, obediener; wöllent ir nü dem ewigen tode dite eis.< Qui facto mane ciuibus entrynnen vnd heil erwerben, fo vol[275ra] hec omnia dixit, vnde omnis gen in nach.< Das der felbe edel man etas baptizatur. tantaque fuit populi des morgens früge den burgern allen 20 concursio, ut in flumine, quod per mefeite. Dovon fo wurdent vil alter lüte diani ciuitatem currit, eos baptizarent. getouffet. Dovon vil volckes 3Ü lieffe, Ob hoc etiam riuulus propter infusiVnd dovon fü fich alle hieffen töuffen onem sacri olei >oliua< dicitur. Inde in dem waffer das do mitten durch die ydola deiciuntur, ecclesie fabricantur. ftatt gat. vnd von dem heyligen facra- 25 mente des oleys, Das in [32vb] das waffer gegoffen wart, So wart geheiffen das waffer >der oleybömvon difer ftunde vber
Valerius XV annis episcopus fuit et tantum fecit, ut per Galliam et Germaniam cristiani paganos [275rb] superarent. Eucharius Valerio in somp-
1 da bracht man im ein den da3 parlif3 troffen het / da tet er da3 heilig creuc3 über in da ward er gefund. Dic3 3eichen des heiligen creuc3 erfchein uff der erden / da von ward erkickt ein tod der da begraben was da3 niemant von im wüft. 4 tet bis crüc3es fehlt Wo 1 (Haplographie). 10 fancti bis herren ] euchary. 13 Donach da ] da nun. 14 gepflegen. 15 da fprach Z, fehlt Wo 1. 16 Jhefus criftus fehlt. 17 fo fehlt. 18 finem Jungern fehlt. 20 das bis hymel ] vom himel. 25 des hl. 3wölffbotten fehlt. 27 hette fehlt.
18 ipsum ] eum.
291
fünff tage, So foltu gon in den hymel. nis apparuit dicens : >Ab hac hora post Dovon fo mache du Matternum 3Ü V dies celum intrabis. Maternum fac Byfchoff an din ftatt, Vnd beftetige episcopum et certifica ipsum de nostra den vor dinem tode von vnfer fürfihuisitationedie 3yt der widerwertikeit ift vil nüc3er den dienern gottes 3Ü verdienende Ion danne 25 die 3yt des glückes. Vnd dovon fo ift fich me 3Ü fröwende der 3yt der widerwertikeit danne der 3yt des glückes. < Dicke fprach er, nach dem als er erlediget wart von der gevengniffe, Das er nit wolte nemmen alle die weite, das er nit gewefen were in dem kerker der jme fo gar nüc3e was gewefen, Vnd nam für fich das wort des pfalmiften das do fpricht alfo: >wir 30 fint frolich worden, herre, in dem tage do du vns demütigeft, vnd von den joren do wir vil vbels f o h e m / f t 89,15], Er fprach auch das er gotte nie gebetten [352rb] hette von finer erlofunge wegen danne 3U dem einigen mole, Do batt er in in einre folchen wifen das er in erlof3te, Were es das es finer feien nüc3e were". Er veriach das er ouch in der bürge, die do 35 1 gejogen. kindelin bis fpile ] kinder vnd fchimpflich fpfil, more puerili puerilibus iocis intenderent 3,2. 5 das fehlt, stifte. 6 nach ] noch in. 8 = dennoch B. 11 vnd wenn. Das]do. 12 das fehlt. 15 das er] der. 16wart]wa317 kathalonigen. 20 doch so. alle3yt ] allewegen. 22 demütigen vnd fehlt. 27 der ] jn der B, die Wo 1. 28 der ] dem. die fehlt. 30 das do ] do do. 31 demütigetest. 35 das ] öch da3-
305
heiffet Defumerana 12 , do er vier jore jnne gevangen lag, Das er in groffen froiden vnd ruwen ftunt darjnne, Vnd das er in aller widerwertikeit nie kein verdrieffen gewänne, Vnd begerte das leben für alles leben dirre weite. vnd wie das were das er gevangen was, Doch dett er alfo der ander Tho- 5 bias vnd >verlief3 nit den weg der worheit< [Tob 1,2]. Aber die gottliche fürfihtikeit hielte in vff 311 einem h6hern leben vnd meret liden vff liden, das mit manigerhande [352va] gehorfam gemeret würde das ufjerwelte vaf3 gottes. Vnd do er was in der felben vorgenanten bürge, Do viel er in einen groffen fiechtagen, Alfo das jme das blüt 3Ü dem munde vf3 ging, 10 das die a n r a t e vorhtent, das er verferet were worden an der lungen; vnd an dem obend vnfer fröwen als fü 3Ü kyrchen ging, Do wart er vmb geben mit fo groffem fiechtagen, das er nohe erfticket was von dem hüften. Vnd do er fach das er in fo gar fwerem fiechtagen lag, Do rüffe er 3Ü gotte vnd globte in jme felber gott vnd vnfer fröwen vnd fanct francifcen: were es 15 das er erlediget würde von dem fiechtagen, das er danne wolte an legen den orden der minre brüdere [352vb] vnd gotte darjnne dienen one alles abioffen, mit der hilffe gottes vnd der heyligen die er angerüffet hatte Do wart jme geben ganc3e gefuntheit fins libes. Dirre heylige fanct ludewig was nit vndanckber des gütes 13 ; vnd an dem pfingftage donach von in- 20 fprechen des heyligen geiftes Do ging er an dem morgen früge in die Capelle die do was in der bürge vnd gewyhet in der ere vnfer fröwen; das er vor globt hatte heymlichen, das globte er do mit vf3 gefprochenen Worten, Vnd oppferte do fich felbs vff den altar vnferm herren 3Ü einem andehtigen oppfer 14 . 25 Es befchach an einem tage das er reit vf3 der vorgenanten bürge mit vrlop [353ra] der hüter die fin hütent mit finem brüder herr rüpreht der donach künig wart 3Ü Cecilien. Vnd hette fich der gewoffent mit ritterlichem woffen, Vnd wolte dirre rennen, als ritterliche gewonheit ift. Do wolte jme fin brüder helffen 3Ü trofte, Wann dem wol mit folchen dingen was15. Vnd 30 do die hüter vnd das ander huf3 gefinde in 3üwartetent in dem fchympffe, 3U hant das roff3 do fanct ludewig vff faf3, Wie das wer, das das grof3 vnd ftarcke wer, Doch von behendikeit des louffes Do ftruchet es vnd viel er vnd das roff3, Alfo das er vnder dem roff3 gelag, vnd das roff3 kerte die füffe uff gegen dem hymel vnd lag mit dem rucken vff dem ertrich [353rb] 35 5 Doch ] do. 7 die hielt. 8 maniger 2 fröiden ] friden, bene et quiete manserat 4,20. lege hande. 9 do fehlt. felben fehlt. 10 groffen ] sweren, gravissimam 5,5. 12 vnser lieben frowen. ging B, gingen Wo 1, Jn vigilia . . . Purificationis beatae Mariae 5,6-7. 14 fiechtagen ] liden. 15 vnser lieben frowen. 16 dem ] diesem. 18 mit d e r ] von. 22 vnser lieben frowen. 24 do fehlt. 31 dem ] diesem. 35 dem ] den.
306
vnd walgerte fich drü ftunt vmb. das volcke erfchracke alles Vnd lieff 3Ü fehende den erfchröckenlichen tot, Wanne fü wondent das er ertrucket were das er fterben müfte. Zühant ftunt dirre heylige menfche vff von dem ertrich vnd wüfchete fin antlit von dem ftoube, wann er ftöubig was worden, Vnd erfcheyn gefunt vnd hatt kein ferunge an finem libe. Das 5 fach das volcke, das do gegenwertig was, vnd lobtent gott der fin knehte in hoffenunge hielte 16 fo gar wunderlich erlofjt von allem vbele. Dirre heilige menfche ludewicus betrahtete vf3 difen dingen innerlich die kranckheit menfchlicher nature vnd des almehtigen gottes fiiffe gütikeit [353V"], vnd gedohte an das wort des propheten, das betrogelich were 10 das roff3 3Ü heilfamkeit, Noch das der herre nit hatte ein wolgeuallen in der ftercke des roffes, Me er hette ein wolgeuallen in den die in vorhtent, Vnd die do hant ein hoffenunge in finer barmherc3ikeit, das er in den ein wolluft hatte 17 , vnd mit allen finen krefften Do hielte er fin glübde 3Ü gotte vnd verfmohete do f ü r b a f ^ me alle betrügeliche herfchafft in dirre weite 15 Vnd alle totliche ritterfchaft; Vnd Chrifto dem herren, der do Ion hatt vntötlich, globt er ritterfchafft, Vnd als er vor enpfangen hette glübde in dem gemüte, Alfo globte er es do mit vf3 gefprochenen Worten fürbaß me keinen har-[353 vb ]n&[c\\ 3Ü füren vnd vff keinem roff3 3Ü ryten. vnd donach do er Byfchoff wart, Do enwolte er nit me riten vff keinem roff3, Wanne 20 er gedohte an den armen künig Vnd an den demütigen vnd hymelfchen byfchoff Jhefum Criftum, Das der vff einem armen efelin geritten was; Vnd reit fürbaf3 nie uff keinem roff3, nuwent uff einem mule das nit coftber was von gelte.
1 3Ü 3Üsehende. 5 Das ] Dis. 6 das . . . was ] die . . . warent. 8 der betrahtet. vs difem dinge, ex hoc facto 7,1. 12 den bis hant ] dem die do hant, sed potius super timentes eum esse Domino beneplacitum et ipsum in eis qui sperant super eius misericordia delectari 7,4-5. 14 wolluft ] wolgevallen. hielte ] kerte, sua vota convertit 7,6. 15 fürbaf3 B, für Wo 1; et ex alto [ Var: extemplo ] contempta fallacis saeculi pompa 7,6; vgl. Z. 18. 18 do fehlt. Vnd fürbaf3 Wo 1, B; sicut iam ante animo devoto conceperat et expresso verbo devoverat, statuit firmiter militare, et [statuit bis et fehlt einige Hss. ] ex tunc numquam arma portare 6,9. Hatte die Vorlage ... devoverat et ex tunc? 21 vnd fehlt. 23 nie ] me.
307
Das ander Capittel Wanne nü der kneht ludewicus gefalbet was mit der falbe des oberften gottes, Do wart er geleret jnnewendeclich, das der andehtige geift dem hymelfchen gefpunc3en durch gnaden-/-?5mit miner ftymmen fo rüffe ich 3Ü dem herren< Vnd den pfalmen >Lobent den [354va] herren, wanne der herre ift giidSalue regina< mit vil andehtigem gebette. Nach Completen 3yt fo fprach 25 er die füben fröiden von vnfer frowen. Andere gebette vil oppferte er vnferm herren, Vnd ouch tegelich fo fprach er das ambacht von dem heyligen Crüc3e mit einem brüder von dem orden der minre brüdere der fin heymlicher gefeile was, Vnd beflof3 die kammer nach jme. Er wolte ouch jnnen werden an finem eygenen libe den f m e n g e n Vnd das liden das Cri- 30 1 Das ] von sinem gebet da3, Capitulum secundum de orationis gratia et eius reverentia ad divina 8,1-2. 4 gefpuncjen ] gemahel. 5 dürstert, sitiens 8,5. 10 die er do ir B, die die dir Wo 1, arguebat si quem cerneret 8,9. 13 fo gar. 15 den er fehlt Wo 1, B; vultum praetendebat placidum ac serenum, ut serenitatis et iucunditatis spiritus, quem habebat interius, vultus extrinseci gratiosa compositio testis esset 8,8-10. 17 w o ] wenn wo. 18 ouch fehlt. 19 so wa3. 20 3Ü ] mit, psalmos paenitentiales cum litaniis 9,1-2. so wüsch. 21 so fehlt. 23 Wanne bis güd ] wenn er güt ist. in disen psalmen so, in quibus 9,4. 24 ettlicher ] ieglicher, in fine cuiuslibet Horarum 9,5. 25 3yt fehlt. 26 vnser lieben frowen.
308
ftus leit an dem Crúc3e durch vnfern willen. Vnd dovon fo lange das ambaht werte von dem heyligen Crúc3e, So [354vbJ ftunt er in der wife des Crúc3es mit 3erfpreiteten armen ; Das fo gar pinlich was das der brüder der by jme was, Der wolte es ouch eins moles verfiichen; Do möhte er es kume getün von pinlicheit wegen. Den namen Jhefu erete er mit groffer begirde, Alfo fo er in horte nennen in dem ambahte vnd fo er in felber laf3, Das er danne erfüllet wart mit funder fröiden vnd neigete fin houpt vnd den ganc3en lip, Oder knúwete nider vnd kúf3te das ertriche durch erwúrdigkeit des nammen Jhefu Crifti. Sin andaht bewifet die enpfohunge der heyligen wyhunge, funderlichen die priefterliche wyhunge. Die enpfing er fo mit groffer andaht das er weinte [355m] die ganc3e meffe Vnd manige trehen lief3 von finen ougen. Das facramente enpfing er mit fo erfchrockenlicher andaht vnd mit fo gnadenrichem trofte, Alfo das die erfchrocken die es fohent vnd die vor ime19 worent 3Ü eren das facramente, vnd wurdent gereiffet 3Ü dem facramente. Das er aber defter gefchickter wúrde 3Ü Volbringen das göttlich lob mit groffem ernfte vnd fliffe, So laf3 er heylige vnd andehtige bücher. Er horte das gottes wort mit andaht vnd mit ernfte. donach do er byfchoff wart, Wanne er af3 oder trancke, So hief3 er jme lefen von der heyligen gefchrifft, Das er darus fchóppfete alle die gebette vnd luter 3eher mit den fin herc3e [355rb] durch gegoffen würde.
5
10
15
20
Er bihtete tegelich E er meffe horte. Sunderlich wanne er das facramente wolte enpfohen, So erlüterte er fin herc3e mit ernftlicher ruwe vnd fliffiger bihte, das er das vnfchuldige lembelin vnbemofet enpfinge. nach dem das er priefter wart vnd byfchoff, Do lief3 er fich durch keinen 3yt- 25 liehen flif3 irren, Er bihte alle tage vnd fprach meffe. So er ettwenn 3went3ig milen weges fummer 3yt was gevaren, So er 3Ü herberge kam, So fprach er meffe mit groffer andaht. Er kam eins moles uf3 franckenrich 3ehen mylen geritten in groffem vngewitter in ein kyrehe, Do vant er nüt danne ein fnóde meff3 gewant vnd einen kelich [355va] von kupffer; Do 30 fprach er von groffer begirde meffe ; das dett er dicke anderf3wo. Er wufte wol das gott me anefehe grof3 begirde danne ge3ierde des gewandes. An dem fontag vnd an hoch3ytlichen tagen, So beging er felber das ambacht mit groffer würdikeit. reine megde wyhete er vnd crönete fü mit groffer andaht. Jn duhte das er funderlich andaht jn gebette vnd in lefen 35 4 ouch fehlt. 5 er so mit. 9 Crifti fehlt. 11 mit gar grosser. 12maniger 1 also. trehen lief, et lacrimis maximis ¡0,2. 13 Da; heilige sacrament. 14 fohent bis facramente ] sohent vnd hitzig wurdent 3Ü eren da^ sacrament; vgl. Anm. 19. 21 durch gössen. 22 besunder so er da3 heilige sacrament. 25 durch B, fehlt Wo 1. 26 spreche. 33 an den hoch3it tagen. 35 da3 da3.
309
der heyligen gefchrifft enpfinge; Do fiïgete er fich 3Ù fteteclichen. die 3yt duhte in verloren die er do mit nit vertribe. Er bettete fo lange das es die andehtige briidere verdroÎ3. So er 3Ù tyfche geriïffet wart, So enkam er nit von dem gebette, Er hette danne vor verfùcht die fuffikeit der [355vb] hymelfchen fpyfen. Jn beduhte fin gebette vnfruchtber, Darumbe begerte s er ander lute gebette ernftliche 3Ù gotte. Er trug in dem kerker vnd ouch fuÎ3 des heyligen cruc3es by jme mit anderm heiltùme20. Er hatte ouch an fin gewant gemacht das 3eychen des heyligen cruc3es 3Ù einem 3eychen der mer vart. Der tufel was jme gar gevere, wie er in irrete an finem gebette. Do er 10 3Ù Catholonien kommen was, Do bettete er in einre kammern, vnd wondent aile die die do by jme worent er flieffe. Do erfchein jme der tûfel in einre erfchrockenlichen kac3en forme das er in 3aghafftiger machte des nahtes vff 311 ftonde. Do fegente fich der frunt [355mJ gottes ludewig, Vnd treip von jme die erichrockenliche forme des tufels vnd aile 3aghafftikeit 15 mit dem 3eychen des heyligen cnkges; Vnd enpfant do, das herr raymundus fin bruder dis gefehen hatte. Von dem hiefche er ein eyt das er das niemer geoffente die wile er lebete, Vnd das hielte er ftete. nach finem tode offente er es dem heyligen 3Ù lobe.
1 entpfangen hatte. 2 mit nit B, nit Wo 1. vertreip. Er bis verdrof3 fehlt', in sero saepe tam prolixe orabat, quod etiam familiares eius et socii gravabantur 12,6f. 4 von dem] von. die fehlt. 5 duhte. 6 ander B, andere Wo 1, ab aliis orationum suffragia postulabat 12,10. 7 ouch fehlt. 10 tûfel ] böse geist. 11 katthalonige. kommen fehlt, existens obses in Catalonia 13,2. 12 Jme der tûfel ] der vigent. 13 3aghaft, et pavidum redderet ad vigilandum 13,5. 15 des túfels ] des vigents.
310
42 Ottilia (II)
Ottilia (Provincia-Anhang)
M 2: 30va-32ra
Col: 273va-274va Varianten: Bud: 53va, Ein: 258m-258va
Von f a n c t O t t i l i e n
De s a n c t a O t i l i a v i r g i n e
SAnct Ottilie wann fi blint geborn was do wolte fi ir vatter ertöten. Do von fo beualch fi ir müter ir Jungfrowen eine 3U 3iehende. Die floch mit dem kinde verre von dem lande vmb die murmelunge des volkes als fie die müter hies. Do nfi die maget exogen wart, do erfchein vnfer herre Jhefus Criftus einem bifchoffe der hies Erardo von dem lande Peygern vnd fprach: >Gang 3Ü einem münfter das heiffet die Baime. Do vindeft du ein dochter die ift blind geborn. Die foltu tSuffen vnd folt iren nammen heiffen Ottilia, vnd 3ehant nach dem touff fo wirt fi gefehen.< Do da3 gefchach vnd er ir ougen [30vb] mit krifemen beftreich, Do enpfing fi gar clerlich die gefiht. Do fleif3 fich die heilige maget des gebottes für die leccien vnd gebunge des almüfens als uil fi mochte 1 .
5 Otilia quia ceca nata fuit pater suus occidere eam uoluit. Vnde mater eius quondam ancille sue eam alendam commisit. Que propter murmur populi iubente matre longissime cum 10 puella fugit. Vbi cum ipsa puellaw nutriret Cristus episcopo Erardo de partibus Bawarie apparuit dicens: >Vade ad quoddam monasterium quod dicitur Palma. Ibi inuenies puellam a 15 natiuitate cecam, quam baptizabis nomen Otilia inponens ei, et mox post baptismum uisum recipiet.
Propter te ftimme feite ir: >durch dinen willen ift liberatus est pater tuus et in choro padin vatter erlSft vnd wirt gefet3et von triarcharum collocandus ab angelis den engein in den kor der Patriar- 25 ducitur.< chen^ Si hatt ouch vnder ir pflege hundert Hec beata preter dies festos nichil comvnd driffig nunnen 2 . Diffe heilige froedit nisi panem ordeaceum et leguwe fanct Ottilia af3 nfiwant girftin mina. Pellis ursi fuit ei pro lecto, lapis brot on an den hochjitlichen tagen 30 uero pro kussino. Quia mons altus, ubi vnd fmelfote. Vnd eins beren hüte was cenobium Otilie situm est, fecit pauir bette vnd hatt ein ftein für ein küfperes eleemosyam querentes et pergri11 wart er do M 2.
1 cum d i u [die Bud] in Bud, Ein. 2 fratri suo] ei, dazu Glosse : quidem ep . . . (unleserlich) fratri eius Bud. 6 sorore ] ea Ein. transmisit] misit Bud, Ein. 7 tantis Ein. 10 compunctus quod pro Ein. 17 Odilia autem sciens Ein. 30 küssino ] puluinari Bud. 32 querentes Bud, Ein, fehlt Col.
312
nos nimis laborare, fecit inferius mofin. Vnd wann nü der berge hoch was do fanct Otilien clofter uff lit vnd die nasterium pro hospitali. Qui locus soarmen die das almüfen füchtent vnd roribus tantum placuit, ut etiam ibi die bilgerin Vnd in das mit arbeit alfo conuentum instituèrent. Ibi in nomiiure wart hin uff 3Ü gonde, do macht 5 ne Patris et Filij et Spiritus Sancti profi nidenan an dem berge ein münfter. pria manu très tilias plantauit, que usDie ftatt [31rb] geuiel allein den fweque [274ra] nunc ualde utiles sunt in ftern alfo wol das fi es ouch 3Ü einem calore. Orando uas omnino uacuum conuente machtent. Do pflant3te fi impleuit uino, cum quedam soror inmit ir eignen hand dry linden, Jn dem 10 ter diuina officia uasa uacua esse dinammen des vatters des funs vnd des ceret. heiligen geiftes, Die vnt3 hüt gar fchön fint. Bettende fo füllte fi ein vaf3 wines das 3Ü mole lere wa3, do fi3 ein fwefter in dem heiligen ampte lere is fach. Ouch wann fi in dem touff gefehende Item quia in baptismo uisum recepii, worden wa3, Do erte fi funderlich specialiter beatum Johannem Baptifanct Johanfen den t6uffer vnd gestam uenerabatur et ei ecclesiam fadocht im 3Ö machende ein kilchen. 20 cere cogitauit. Quadam etiam nocte se Ein naht wa3 fi ouch an irem gebette dedit orationi supra petram, ubi nunc uff einem fteine do man nun ein gros magna crux lignea locatur ob memohült3in kirche hin fat3te vnd ouch ein riam tanti miraculi. Ibi Johannem rohült3in crüt3e durch die gedechtnif3 gabat ostendere sibi modum edificij, eins groffen 3eichens. Do batt fi fanct 25 quod et fecit. Johannes enim in forma, Johanfen das er ir 3eigte die moffe des qua Christum baptizauit, in maxima buwes; da3 er ouch tett. Do erfchein tamen claritate sibi apparens ecclesie ir fanct Johanns in der form in der er locum, longitudinem et latitudinem Chriftum touffte vnd [31m] doch in ostendit. Quod uidit vna soror, lucem der aller gröften clorheit, vnd 3eigte ir 30 uidelicet, sed Johannem non uidit. Cui Otilia inhibuit, ne ante ipsius obitum die ftatt der kirchen die lengi vnd die alicui uisionem manifestaret. breite. Do fach ein fwefter das lieht,
4 constituèrent Bud, fieri postularent Ein. 5 propria manu fehlt Ein. fehlt Col. Ein.
21 orationi ] ad orationem Bud.
27 apparuit Ein.
29 sibi ostendit Ein.
32 manifestet Bud, Ein.
313
10 uacua Bud, Ein,
diceret ] c o n s p e x i t Bud, ei diceret
aber fanct Johanfen fach fi nit; der verbot fanct Ottilien das fi vor irem tode niemans die geficht feite. Vnd in dem anvang des clofters fanct In inchoatione claustri Johannis boJohanns do vielent die rinder mit 5 ues cum plaustro lapidum cadunt de einem füder fteinen ab dem berge der monte, qui habet in altitudine LXX fübentjig füs hoch was, Vnd begegenpedes, et illesi obuiant seruis ascenten den knehten aber geladen uff 3Ü dendo iterum onerati. Venerant enim gonde vngeferet, wann die knehte koserui cum gau-[274rb]dio ipsos occidement mit fr6uden fi 3Ü tötent das fi 10 re, ut non essent cibum uermium sed hominum. werent ein fpife der menfchen vnd nit der wurmen. Vnd fanct Ottilia begrub ir ammen Otilia suam nutricem proprijs manimit iren eignen henden. Vnd nach bus sepeliuit et post LXXX annos seacht3ig joren do wart da3 grab uff ge- 15 pulchro aperto dextera mamilla nuton, Vnd da3 rechte tüttelin der amtricis integra inuenta est, qua earn lacmen wart gant3 funden mit dem fi fy tauerat, et reliquum corpus totum inhie vor geföuget hatt, Vnd der lichcineratum. amm wa3 aller 3Ü efchen worden. Noch uil andrer vnd edeler [31vb] sei- 20 Post plurima uirtutum insignia Otilia sciens finem sibi adesse conuocatis ad chen der tugende bewifte fanct Otilia. se sororibus apud sanctum Johannem Vnd do ir ende nohete, do berüffte fi predicauit eis et rogauit eas orare pro ire fweftern 3Ü ir vnd bredigte in bi se et pro patre suo. Post hec precepit fanct Johanns, Vnd batt fi da3 fi für fi 25 eis, ut irent in oratorium matris dei et betent vnd ouch für iren vatter. Dar legerent psalterium. Interim dum hec nach do gebot fi in das fi foltent gon fierent ipsa obijt sola, tantusque odor in die kirchen der mfiter gottes vnd ibi fuit, quasi omnes domus piene esfoltent do den pfalter lefen. Vnd jn sent aromatibus. Redeuntes sorores dem als das gefchach do ftarb fi alleine. Vnd ein folicher gefmacke ging 30 cum matrem suam sine eucharistia defunctam viderent adeo instanter von ir als ob alle hüfer vol aromata orauerunt, quod de morte suscitata eis wurt3 werent. Do die fweftern wider dixit: >Cur me inquietai is? Lucie conkoment vnd fi fohent das ir muter iuncta fui et illud gaudium habui, fanct Ottilia on vnfers herren fronlich-
5 lipid' Col, lapidum Bud, Ein. 7 seruis ] suis Bud, Ein. 16 lactauerat ] q u o n d a m lactauerat Bud, Ein. 31 viderent Bud, Ein, fehlt Col.
314
amen verfcheiden was, Do bottent fi gott fliflichen das er fi erquickte von dem tode. da3 gefchach alfo. do fprach fi 3Ü jnen: >warvmb vnrüwigent ir mich? Jch wa3 3Ü gefellet 3Ü fanct Lu- 5 den Vnd hatt folich fr6ud [32ra] die kein ouge nie gefach, noch kein ore nie gehört, noch in menfchen hert3e nie kamm.< Si antwürtent ir wider vmb: >frowe es were vns ein gefchen- 10 dunge ob du on vnfers herren fronlichamen ftürbeft.< Do namm fanct Otilia einen kelch der ir gebroht was in dem vnfers herren lichamm vnd fin blüt jnne was. Den handelte fi mit 15 iren eignen henden vnd bewarte fich felber. Vnd do fi es alle an fohent, do verfchied fi4. Vmb das felbe ift der kelch gehalten worden 3Ü Hohenburg vnt3 hüt diffen tage 3Ö einer gedecht- 20 niffe der felben getät. Aber der gefmack werte acht tage. Do wart ir lichamm erlich begraben vor fanct Johanns altar5.
quod oculus non uidit nec auris audiuit et in cor hominis non ascenditNobis fuisset confusio, domina, si absque comunione sancta abijsses.< Tunc Otilia calicem allatum, in qua erat corpus et sanguis Cristi, proprijs manibus contrectauit et comunicauit. Ob hoc idem calix usque modo seruatur. Odor uero per dies octo durauit.
Dar vmb wart fi 3Ü gefeilet der mart- 25 Martyri Lucie immo coniuncta fuit, lerin fanct Lucien, Wann fanct Otilia quia ipsa Otilia duobus modis martyr was in 3weyerley wife ein martlerin: fuit: volúntate scilicet et carnis macean dem willen vnd an keftung des fleiratione. fches.
5 sancta abijsses] sacra o b i i s s e s Bud, Ein. 25 Martiri uero Lucie Ein. immo ] i d e o Bud. 27 scilicet fehlt Bud, Ein.
315
43 Anatolia
Anatolia (Provincia-Anhang)
M 2: 74m-76'
Col: 292m-294ra Varianten: Ein: 267vb-268va
Von fanct jungfrowen
Anathalia
einer
De s a n c t a A n a t h o l i a 5 et V i c t o r i a e i u s s o c i e
virgine
ANathalia die magt hatte gar ein heiAnatholia uirgo cum sanctissimam liges leben. Es gefchach das des richageret uitam filius Theodori consulaters fune Theodorus der do hies Fferis nomine Festinianus a dyabolo ftinancius was befeffen mit dem tüfel. [292vb] arreptus clamabat: >0 AnaVnd er fchrey: >Anathalia du ent3Ün- 10 tholia incendis me!< Quem ipsa mox deft mich!< Den machte fi 3ehant gesanauit. Huius itaque pater obtulit ei funt. Vnd Tin vatter gab ir gros goben; munera magna, que ipsum pauperibus Die hies fi den armen teilen Vnd lerte iussit erogare et cum omnibus Cristo fi alle in Chriftum glouben. credere docuit. Vnd von diffem 3eichen fo kämm rede 15 vnd mere [74rb] 3Ü Domiciano dem keyfer. Der fprach 3Ü Marfo dem 30Uferer: >Befltis diffe in ein gaden Vnd los uil Hangen 3Ü ir dar in da3 fi fy freffent!< Do antwürte Marius: >Jch füge 20 3Ü ir ein als groffen flangen der fi 3ehant ert6tett.< Alfo wart die felb jungfrowe bi der flangen befloffen. Do bettete fi in einem teile des kemmerlins, Vnd der flange lag 3Ür andern fiten 25 fenfftmütenclich. Vnd do morndes früge wart, do ruffte Marfus finen knechten 3Ü fammen Vnd tett die türe uff. Do wante fich der flange vmb finen hals vnd wolte in freffen han. 30 Aber fanct Anathalia lies ir hand dar
Ex hoc miraculo fama eius ad Domicianum peruenit. Qui dixit Marso cuidam venefico: >Include hanc in cubiculo et multos serpentes introduc ad ipsam, ut deuorent eam.< Respondit Marsus: >Ego unum serpentem coniungam adeo crudelem, ut mox earn inter ficiat.< Virgo itaque cum serpente clauditur; que ex una parte cubiculi orabat, serpens uero ex parte altera mansuetus iacebat. Mane facto Marsus inuocatis dijs suis aperuit hostium, et ecce serpens cinxit collum eius uolens eum deuorare. Sancta autem Anatholia misit manum suam et comprehendit eum dicens: >Precipio tibi in nomine Jesu Christi ut nichil no-
9 was ] der was M 2.
4 virgint fehlt. 12 ipsum ] ipsa eum. 20 Ego ei unum. 21 crudelem] m a g n a m et crudelem Mei b. 316
vnd begreiff in vnd fprach: >Jch gebüt dir in dem nammen Jhefu Chrifti das du ime nit fchadeft funder das du enweg gangeft!< Do wart Marius criften [74va] Vnd predigte erlich Chriftum. Dar vmb enthouptete in der keyfer Domicianus. Diffe hatt ein gefpilen, ein Jungfrowe, die hies Victorina. Der gemahel 1 Eugenius fante fi 3Ü Anatholien, Das Ii fy vnderwifte da3 fi 3Ür ee griffe mit finem gefellen Aurelio. Si ging vnd Victoria wart vnderwifet von Anathalien das fi maget bleip. Aber Anathalia enthielt uff Aureliwm v n t 3 das fi alles ir güt den armen gab. Dar nach tett Victoria glich als ob fi fiech were. Do erfchein ir 3Ü dry molen ein engel: Des erften in dem floffe, Züm andern mol wachende, Züm dritten mol in beiden mit einander. Victoria feite 3Ü Anatholiam: >Jch bin criften alfo ouch du. Jch weis da3 vnfer herre die brutloff nit verfmohet. Darvmb nimm helffe 2 vnd fi bewerent dich criften fin, Vnd er [74vb] wirt durch dich criften. Vnfer herre fprach: »wahfent vnd werdent gemanigualtiget vnd erfüllent da3 ertrich!»< [Gen 1,28]. Anatholia antwürte: >Dis wart do in dem 3k gefprochen do wenig lüte was. Jn fa«t Matheo 3 fprichet vnfer herre felber: »Wahfent vnd erföllent die himel!« Helyas was ein menfche vns glich lidelichen der mit gebette den himel be-
15 Aureliam M 2.
ceas ei sed recedasi Marsus [293ra] factus christianus sollempniter predicabat. Propter hec Domicianus eum decollauit. 5
10
15
20
25
30
35
31 famt M 2.
Hec habuit sociam uirginem nomine Victoriam. Cuius sponsus Eugenius misit ipsam ad Anatholiam, ut induceret eam ad contrahendum cum Aurelio eius socio. Iuit, et ab ipsa Anatholia ipsa Victoria persuasa est, ut uirgo permaneat. Distulit autem Anatholia procum suum interim dulcibus uerbis, donee omnia sua pauperibus distribuit. Post hec Victoria egram se simulauit. Cui ter angelus apparuit, primo in sompnis, secundo uigilanti, tercio ipsis ambabus simul. Victoria dicit ad Anatholiam: >Ego sicut tu Christiana sum. Scio, quod dominus nuptias non spernit. Accipe ergo Aurelium et te non prodet esse christianam et per te christianus erit. Dominus enim dixit: »Crescite et multiplicamini et replete terram.»< Anatholia respondit : >Hoc pro tempore ilio dictum est, quando pauci homines erant. Modo dicit ibi dominus: »Crescite et replete celum.« [293rb] Helyas homo erat similis nobis passibilis; qui oratione clausit celum tribus annis et postmodum aperuit. Hicque antequam Cristus natus esset in terra
1 Tunc Marsus. 2 Cristianus C r i s t u m sollemniter. 3 hec ] quod. 12 Iuit ergo et. 13 ipsa fehlt. 15 suum A u r e l i u m interim. 30 ibi ] idem. 35 in terris.
317
flos drü jor, vnd darnach tett er in uff. exemplum uirginitatis dedit.< VictoDirre gab ein bifchafft des magtümes, ria dicit: >Ergo deus matrimonium ee das Chriftus geborn würde uff ertnon fecit. < Anatholia respondit: rich.< Victoria fprach: >dar vmb >Deus fecit lupum et agnum, ut homo machte gott nit die ee.< Anatholia ant- 5 sicut pastor oret et sollicitus sit. In würte: >Gott machte den wolff vnd sompnis mihi angelus apparens ornada3 lamp, Das der menfch bette als ein tus et letus dixit: » 0 uirginitas, poshirte vnd forgfamm fie. Jn dem floffe sessio a corruptione aliena, inmortado erfchein mir der engel frölich vnd lem habens sponsum! Operibus tenege3ieret vnd fprach: »O magtüm, ein 10 brarum non confunditur et ideo in lubefit3ung fremde von der vngantjheit, ce semper erit!« Quo dicto euigilaui et habende einen [75ra] vntötlichen geuigilans fleui, quod tale colloquium maheln! Du wirft nit gefchent mit den propter uigiliam perdidi. Prostraui me wercken der vinfterniffe, Vnd dar in oratione, ut finem huius colloquij vmb wirft du allwegent fin in dem 15 consequerer. Prostrata uidi quasi liehte!« Do er das gefeite, do erwachte deum et audiui uocem eius, que dulcis ich. Vnd erwachend weinte ich allweet dulcior fuit omni melle, qui etiam gent da3 ich das gefpreche des engels ait: »Virginitas est purpura regalis, qua verlorn hatt von dem wachende, Vnd indutus omnibus eminentior erit; ipsa ftrackte mich nider in dem gebette das 20 est gemma preciosissima et thesaurus ich eruolgete das ende dis gefpreches. [293'a] auro refectus et margaritis, cui Do ich mich nider geftrecket hatt, do fures et latrones insidiantur; vnde was mir wie ich gott fehe vnd horte fin cauta esto!»< ftimme, Die was füffer denn alles honig. Der fprach ouch: »Der magtüm 25 ift ein küniglich pfellor. Wer da3 an geleit, der ift über treffenlicher denn alle. Si4 ift ein aller koftbarlichfter edel geftein, ein fchat3 gemeret mit gold vnd mit edeln berlin den die die- 30 be vnd fchocher legent. Do von bis gewarnet !»
v6rchtent üch nit! belibent megde!< Do fprach Victoria 3Ü ime: >Jch han gehört von prieftern die ee loben, die ouch criften worent.< Do antwürte ir der engel vnd fprach: >der magtüm hat fin ftatt, die küfcheit ir ftatt, elicheit ir ftatt: Alfo das der magtüm fie gold, küfcheit filber, elicheit ere; Alfo das der magtüm fie fride, küfcheit enthabunge, elicheit geuengniffe; Alfo das der magtüm fie die funne, küfcheit der mone, elicheit vinfterniffe; Alfo das der magtüm fie der tag, küfcheit der morgen, elicheit die naht; Alfo da3 [75va] der magtüm fie ein künigin, küfcheit ein frowe, elicheit ein Jungfrowe; Das der magtüm fie da3 vatterland, küfcheit das ftade, elicheit das mere; Das der magtüm fie ein gefundes fleifche, küfcheit ein fnatte, elicheit ein wunde. < Vnt3 har hat fanct Ambrofius gefchriben 3Ü Anatholiam. Zu difen Worten mag man tun: Da3 der magtüm flühet, küfcheit louffet, elicheit gat mit einem tregen gange. Aber 5 da3 wort das vnfer herre fprichet in fanct Matheo: Der fome, der eine, breht hundertvaltige fruchte, Ein andrer fecht3igualtig, Ein andrer driffigualtige.
Tunc Victoria prostrata orauit Anatholiam orare pro se, ut uidere possit angelum. Orante itaque Anatholia apparet ambabus eis angelus; quo uiso 5 quasi mortue iacebant. Quibus ait: >Nolite timere! Virgines manete!< Cui Victoria: >Audiui Semper matrimonia a sacerdotibus commendari.< A cunis etenim christiana fuit. Respondit an10 gelus: >Locum suum habet uirginitas, castitas, coniugalitas: ut sit uirginitas aurum, castitas argentum, coniugalitas eramentum; vt sit uirginitas pax, castitas redemptio, coniugalitas cap15 tiuitas; vt sit uirginitas sol, castitas lüna, coniugalitas tenebre; vt sit uirginitas dies, castitas aurora, coniugalitas nox; vt sit uirginitas regina, castitas domina, coniugalitas ancilla; vt sit 20 uirginitas patria, castitas portus, coniugalitas pelagus; vt sit uirginitas [293vb] caro sana, castitas cicatris, coniugalitas uulnus.< Huc usque scribens Hieronymus ad ipsam Anatholi25 am; hijs etiam addi potest: quod uirginitas uolat, castitas currit, coniugalitas lento gradu incedit. Item idem uerbum domini, quod ait in Mattheo [Mt 13,8]'. >Semen aliud tulit fruc30 tum centesimum, aliud LXm, aliud XXXm.
warvmb haftu enweg gegeben das fwert das ich dinem vatter geben 25 hatt?< Do fprach fi: >hette ich dich felber gehebt vnd minen vatter vnd alles da3 ir hant vnd es min herre von mir geheifchet hette, ich hette es im gegeben, hette ich gem6gen.< Do gab der 30 künig dem vatter ein ander fwert vnd fprach: >Dine dochter ift dir 3Ü gros 3Ü verkouffende vnd mir 3Ü kouffendeCur dedisti gladium, quem ego dederam patri tuo?< Respondit: >Si te ipsum et patrem meum et omnia, que habetis, deus meus petisset a me, si potuissem, ei dedissem.< Tunc rex dedit patri eius alium gladium et ait: >Nimis est magna filia tua tibi ad uendendum, michi ad emendum.< Exhibuerat enim earn regi ad emendum, cum sciuit earn gladium sic dedisse. Et interrogauit rex: >Cur queris uendere filiam tuam?< Respondit ille: >Quia furatur omnia, que tangit manibus.< Cui rex: >Talis non ueniat ad nos.< Redijt itaque letus cum filia sua. (J
6 ualerent ] potuissent. 11 pater eius. 12multa. 15 ad aulam. 22dedi.
325
künige frogte in warvmb er föchte fin dochter 3Ü verkouffende. Do fprach er: >fi verftilt alles das fi rürt mit den henden.< Do fprach der künig: >ein foliche kumm nit 3Ü uns.< Alfo für er frSlich wider heim mit finer dochter. Dar nach batt ir ein erber menfch 3Ü einem wibe. Vnd do ir vatter vnd ire brüder fi ime woltent geben, do batt fi gott das er fi vnfchaffen machte das fi von der keinem gebetten würde. Do 3erfpielt ir ein ouge vnd 3erflos vnd wart erblendet. Darvmb lies fi der vatter gefegnen gott 3Ö einer megde. Do fi 3wen heilige bifchöffe wiletent die worent beid fanct Pangracien 4 Jungern, Do wart gefehen von dem bifchoff der hies Mel [140rb] da3 ein fürin füle uffging von dem houpte fanct Brigiden. Vnd do die gebette oder collecten gelefen wurdent, Do neigte fanct Brigida da3 houpt für den altar vnd rürte ein holt3 des altars, das grünete 3ehant vnd bleib ewiglich grüne one fülen vnd on gebreften. Vnd ir ouge wart wider gefunt in der felben 3it. Vnd mit ir wurdent acht andere megde gewilet. Die botent Brigiden mit iren fründen da3 fi nit wider kement 5 3Ü iren fründen funder das fi allwegent blibent 5 mit in, vnd das tett fy-
5
10
15
20
25
Post hec quidam honestus homo petijt eam in uxorem. Cumque pater eius et fratres uellent ipsam sibi tradere, orauit ut faceret deus eam deformem, ne ab aliquo peteretur. Tunc oculus eius crepuit et liquefactus est et cecatus. Ob hec pater eius permisit eam deo in uirginem [278rb] consecrari. Quam cum velarent duo sancti episcopi, discipuli beati Patricij, uisa est ab episcopo nomine Mei de capite Brigide surgere columpna ignis; et lectis orationibus Brigida submisso capite ante altare tetigit lignum altaris, quod statim uiruit et permansit uiride in eternum et sine putredine et sine defectum. Et oculus eius sanatus est. Tunc temporis et viij alie uirgines cum ea velate sunt. Que cum suis parentibus rogabant Brigidam non redire ad patrem sed ibi manere semper cum eis, quod et fecit. Nolo medicum corporalem nisi propwürte fi vnd fprach: >ich wil kein lipter te.< Dum autem irent ad medicum, lichen art3ott one dich.< Aber do fi fü18 columpna Bud, columpnam Col.
21 gelefen ] gelen M 2. 326
Brigida cecidit de curru suo et caput rent 3U dem art30tt, do uiel fanct Brieius in lapide uulneratum est. De sangida ab irem wagene, [140va] Vnd ir guine autem uulneris due mute tacte houpt wart an eim ftein verwundet. loquebantur. Medicus occurrit ei, qui Vnd 3W0 frowen die ftummen worent die wurdent berurt mit irem biute das 5 cernens caput Brigide sanatum ait: >Melior est medicus tuus quam ego.< von der felben wunden flos ; die wurTunc episcopus ait: >De cetero non dent redende. Der art30t kamm in en[278va] cogam te ad medicos huiusgegen vnd fach da3 houpt fanct Brigimodi.< den geheilet. der fprach: >din art30tt ift beffer denn ich.< Do fprach der bi- 10 fchoffe: >har nach gedencke ich nit das du gon fùlleft 3Ù folichen art30tten.< Quidam uir conquestus est sancte BriEin manne clagte fanct Brigiden da3 in fin wip gar ubel haffte allwegent. 15 gide, quod uxor eius ipsum superualiVnd er batt fi da3 fi im ein waffer gede odiret, et rogauit idem, ut benedifegente mit dem er fin huf3 vnd fin ceret sibi aquam ; qua domum suam et wip vnd alles das er hette befprengte, uxorem et omnia sua aspersit, et odiVnd fi tett es. Vnd der haff3 wart beum conuersum est in amorem quam keret in ein minne als lange fi mit 20 diu simul vixerunt. ([ einander lebtent. Ein uffet3iger batt fanct Brigiden da3 Leprosus rogabat Brigidam lauare sibi fi im ein gewant wufche. Do fprach fi : uestes. Respondit: >Libenter.< Cui le>gern.< Do fprach der uffet3ige: prosus: >Concede mihi interim ue[140vb] >lich mir ein cleit !< Alfo hies 25 stem.< Jussit ergo Brigida unam de pufanct Brigida eine von iren megden ellis concedere sibi uestem. Que tiime ein cleit lihen. Vnd fi vorhte da3 mens a leproso nimis pollui uestem das cleit gar entreint wurde von dem inobediens fuit, et mox leprosa facta uffett3igen vnd was nit gehorfamm, est. Alia autem leproso concessit uedarvmb wart fi 3ehant uffet3ig. Aber 30 stem suam, quam cum exueret, exuit ein andere lech dem uffet3igen ein simul et lebram. (J cleit, Vnd do er das abe 30ch, do 30ch er ouch die uffet3ikeit ab.
2grauiter uulneratum. 4ei]eis. 16 idem] ibidem. 19 amorem bis vixerunt Bud, odium Col. 22 rogauit. 28 fuerit. 29 leprosa. 30 exiuit simul et' lepra. 327
Eins moles in einer naht verftolent diebe fanct Brigiden vier roffe; da3 fach eine die feit es fanct Brigiden. Do fprach fi: >Ich weis das wir me roffe hant.< Aber die dieb fürent enweg mit den roffen vnd ftolent an einer andern ftatt fünfft3ig mutt weiffen vnd lüdent die pferde vnd fich felber, Vnd wondent heim faren in ir huf3 vnd koment an fanct Brigiden huf3 vnd worent müde vnd [14 lra] ftaltent die pferde in einen winckel mit dem körne vnd entflieffent. Vnd do früge wart, do volgtent in nach die die fi beroubet hattent des kornes mit den füf3 ftapfen der pferden der noment fi war, vnd feitent fanct Brigiden was jnen do gefchehen was. Vnd fi weckte fi vnd fprach: >war vmb hant ir korn da3 do dieplichen genommen ift har 3Ü vns brocht?< Do fprochent fi: >wir wondent es gefürt han in vnfer hüfer.< Do fchickte fanct Brigida die diebe fanct Patricio das er fi lofte von dem richter vnd jnen büf3 gebe. Do dis gefchach, do gobent die lüte der das korn wa3 gewefen das felbe körne fanct Brigiden vnd fprochent vnfer herre hette es ir gefendet. Sanct Brigida batt fanct Patricium das er ir vnd iren megden vnd finen jungern ein funderliche predige [141rb] feite. Der predigete in dry tage vnd naht, Vnd die funne ging vor jnen nit vnder, Sunder fi wondent alle das es kume ein ftund were. Aber ein brüder kämm vnwiffende vnd fprach: >dry tage hant ir hie gefeffen.< Do fprach
5
10
15
20
Quadam nocte fures iiij equos Brigide furati sunt. Hec uidit puella quedam et dixit Brigide, que respondit: >Scio, sed plures nobiscum sunt.< Recesserunt autem fures cum equis et furati sunt in alio loco L modios tritici, et oneratis equis et se ipsis putantes ire domum uenerunt in domum Brigide et fessi dormierunt [278vb] locatis equis in ángulo cum annona. Mane insecuti sunt eos spoliati uestigia equorum attendentes et Brigide dicunt, quod accidit. Que excitauit eos dicens : >Cur annonam furtim ablatam tulistis ad nos?< Responderunt: >Putauimus eam duxisse in domos nostras. < Brigida misit fures sancto Patricio, ut liberaret eos a iudice et penitentiam imponeret. Quo facto homines, quorum fuit annona, dant eam Brigide dicentes quod deus misit ei. Tres dies hie sedistis.< Respondit Patricius: >Per X L dies hie se3 dicit. 11 sunt Bud, fehlt Col. 21 eis. 35 ignoratus ] ignoranter. 37 XL ] IX.
328
fanct Patricius: >wir hettent viert3ig tage hie gefeffen, hette vns nit ettwer gemanet uff 3Ü ftonde. Wir werent ouch keins hungers noch müde gewar worden.< Do gingent fi abe in ir hüfer. 5
dissemus, nisi aliquis nos surgere monuisset, nec aliquam famem uel lassitudinem sensissemus.< Tunc abierunt in domos suas. Non >es ift nüt3it in der küchin. < Do fprach 10 est aliquid in conquina.< Cui Brigida: fanct Brigida: >wüfche die küchin vnd >Purga coquinam et claude earn, et tu gang dar us vnd beflüs fi Vnd gang in uade in cameram tuam et ora.< Brigida dine kammer vnd bette. < Vnd fanct similiter iuit in ecclesiam orare. Brigida ging ouch in die kirchen Completa oratione dicit: >Vade, satis [141™] betten. Vnd do da3 gebette er- 15 est in coquina.< Illud enim, quod ibi füllet wart mit frSuden, do fprach fi 3Ü inuentum est, sufficiebat vij diebus dem koch: >gang es ift gnüg in der kühospitalitibus et omni familie sue. chin. < Vnd was do funden wart, do mit Gratias itaque domino retulerunt. (J hattent die gefte vnd alles gefinde füben tage gnug. Vnd alfo feitent fi gott 20 gnod vnd danck. Quadam die iuit Brigida ad altare, ut Eins tages do ging fanct Brigida 3Ü dem altar da3 fi vnfern herren encommunicaret de manu episcopi, vipfienge von der hand des bifchoffes. ditique in calice umbram hyrci ; vnus Vnd fi fach bi dem kelche ein fchatten 25 enim de pueris episcopi calicem teneeins bockes, Wann einer von den bat. Brigida uero noluit bibere de caknehten des bifchoffs hüb den kelch. lice. Cui dicit episcopus: >Cur non biAber fanct Brigida wolte nit trincken bis?< Que dixit ei de hyrco, quem uivon dem kelch. Do fprach der bifchoff derat. Episcopus uocans puerum que3Ü ir: >warvmb trinckeft du nit?< do 30 rit ab eo, quid fecerit. Confessus refeite fi im von dem bocke den fi gespondit: >Hyrcum furatus sum et ocfehen hatt. Do rüffte der bifchoff dem cidi eum et partem eius commedia knehte vnd frogt in was er geton hette. Cui episcopus: >Penitentiam age cum Do fprach er: >ich han einen bocke gelacrimisi Quo facto Brigida nichil uiftolen vnd han in ertötet vnd hab fin 35 dit, lacrime enim pz-[279rb] nitentis
23 fifi M 2.
8preparet] paret. 14dicit cum gaudio coco vade. 17 hospicibus. omni fehlt. 23 episcopi Bud, fehlt Col. 24 in ] super. 329
ein teil geffen.< Do fprach der bi-[141 ^/fchoff: >tö rüwen mit trehen!< Vnd do er das getett, do fach fanct Brigida nüt me, Wan die trehen des rüwen hattent vertilket den fchatten des bockes.
deleuerant umbram hyrci. C
5
Rex uulpem quandam mansuetam Der künige hatt einen 3ammen fuchs, habuit, quam rusticus siluestrem pudo wonde ein gebure er were wild vnd tans occidit. Hunc rex captiuari fecit, ertote in. Vnd der künig hies den geburen vohen vnd wolte in loffen er- 10 ut occideretur. Quo audito Brigida uenit ad regem orans, et uulpes uenit de toten. Do nu da3 fanct Brigida erhörte, do kämm fi 3U dem künige vnd batt in, silua saltauitque in currum Brigide et Vnd ein fuhs kämm von dem walde posuit se sub ueste eius. Rex minatur vnd fprang uff den wagen 3Ü fanct rustico occisionem, nisi similem uulBrigiden vnd leite fich vnder ir ge- 15 pem habeat et scientem ludere ut sua wande. Der künig trSwte dem geburen [hier muß in beiden Hss. ein Satz feher w6lte in ertöten, er gebe im denn len]. Rex itaque a sententia mortis lieinen femlichen fuhs der do fpilen berauit rusticum. Abeunte Brigida könde als der vorige geleret was. Alfo uulpes ad siluam redijt, quam multis gab fanct Brigida iren fuchs dem kü- 20 canibus nec rex nec sui capere potunige den er für finen namm, Wann er erunt. fpilen konde als der fine. Alfo erlofte fanct [142ra] Brigida den geburen von der urteile. Do nü fanct Brigida dannan kämm, do lieff der fuhs wider 3Ü 25 dem walde den der künig vnd die finen mit uil hunden nit kondent geuohen. Hec sancta uirgo flumen magnum Diffe heilige maget bekerte ein gros waffer mit irem gebette in ein andern 30 oratione sua in alueum uertit, sicut runfe oder fluffe, als es noch offenbar hodie patet. (J ift. noch uil 3eichen tett fi me. Dar nach Post plurima et quasi innumerata uirvorfeite fi iren tod. Do batt fi ir amme tutum insignia obitum suum predicit. da3 fi ir hülffe das fi mit ir ftürbe. Do 35 Tunc alumpna eius rogauit earn, ut fprach fi 3Ü ir: >du würdeft min ampte posset secum mori. Cui respondit: ein jor haben, Vnd fo das jor us gat, >Officium meum per annum tenebis 18 rusticum Bud, fehlt Col.
330
19 siluas.
fo wirt eins tages von vns beiden hoch3it.< Vnd da3 gefchach, Wann fanct Brigida ftarb an dem erften tag des hornungs.
et euoluto anno morieris; vna die de nobis duabus una sollempnitas erit.< Quod factum fuit, [279m] obijt enim beata Brigida kalendis Februarii.
3 enim ] ergo.
331
4 beata fehlt.
45 Fridolin M 2:
J66rb-J67'
Von f a n c t f r i d l i n SAnct Fridelin der machte ein clofter mit clofter nunnen bi Seckingen. Es worent 3wen gebrüder die 3Ü Glaris fúrfchinent an edelkeit vnd an richtüm. Der eine hies Vrfus, Der ander Landolfus. Vnder den 3wein der do Vrfus hies do der fach die heilikeit fanct Fridlins, Do gab er den teile finer befit3ung dem clofter 3Ú Seckingen mit voller gunfte fins brüders, Vnd beftetigte fine gobe mit wirdiger hantvefti vmbgeben1. Do Vrfus dis almüfen fúr gefante, do ftarb er. Nach finem loáe [166va] namm fin brüder Landolfus freuelich wider die gerehtikeit alle befit3unge die von finem brüder dem vorgenanten clofter gegeben worent. Aber do im fanct Fridlin uil wider ftünd vor den richtern Vnd ouch nit volkomenlich da3 reht ervolgen mocht, Do wart 3Ö im gefprochen: ob er begerte ein ende fines krieges, das er antwúrte dem gerichte de« geber der befit3unge, das er alfo ein ge3Úg der worheit finer gebunge gewonlichen gefchehen vnd recht bewarte2. Die urteile geuiel fanct Fridlin wol, Vnd batt den lantgrofen der hies Baldeberg das er im einen fichern tage benant über die vorgenanten in der widerfache vnd die ftatt des gerichtes3. Do er das behüb, do kämm fanct Fridlin 3Ü Glaris, Vnd ftünd uff da3 grab Vrfi. Vnd do [166vb] das grab uff geton wart, do rüffte er im mit dem nammen vnd erkickte in mit dem gewalte unfers herren Jhefu Crifti, Vnd namm in bi finer hand vnd fürt in do dannan über fehs mile in ein dorffe das heiffet Ranlemule 4 . Do vant er den vorgenanten lantgrofen 3Ü gerichte fit3en vnd finen widerfachen ouch gegenwertig, Vnd vant ein groffe menige vigende. Do feite der erkickte Vrfus finem brüder vor in allen Vnd fprach 3Ü im: >brüder warvmb haftu min feie betrübet 5 des teiles miner befit3unge der 3Ü mir gehörte?< Do antwürtt er im vnd fprach: >0 aller gütefter brüder ich gibe dir dinen teile wider, Vnd gib ouch dar 3Ü minen teile 3Ü dem clofter Seckingen. < Do da3 befchach, do fürte fanct Fridlin den toten wider 3Ü dem [167ra] grabe dannan er in gefürt hatt. Vnd 3Ü einer ge3Ügnif3 dis gefchehen din15 dem M 2, vgl. Anm. 2.
332
ges fo fint do gefchriben die verfe: >Die gebrüder gobent hie durch gott ir eigen fanct Fridlin. A b e r nach uil 3ite löugente der eine do fin bruder begraben wart. D j f f e n erkickte der wirdige fanct Fridlin vnd fürte in fenffteclich 3Ö dem gerichte. Die fchar erjitterte mit vorchten. Der heilige erlofte fin recht. < A b e r der feiige fanct Fridlin nach uil groffen tugenden vnd fürfchinenden geteten do rüwte er in vnferm herren an dem fechften tage des mert3en.
333
5
46 Gertrud von Nivelles
Gertrud von Nivelles vincia-Anhang)
M 2:182m-182rb
Col: 280m-280rb
(Pro-
Varianten: Bud: 54'wenn oder wie verfcheide ich?< Der enbot ir wider vmb: >morn 3wüfchent der heiligen meffe.< Vnd fi vorchte fich nit funder fi frówte fich, Wann die heiligen engel worent bereit fi 3Ü enpfohende in der felben ftunden fo die feie von dem libe fcheidet. Darvmb wart fi fro vnd volbroht alle die naht in wachen vnd in gebette mit den fweftern. Vnd morndes vnder der heiligen meffe bettete fi andechteclich. Vnd am fübentjehenden tage des mert3en ftarb fi des aller beften endes. Ouch wurdent etiliche erfüllet an irem tode des aller füffeften gefmackes.
GERdrudis uirgo fuit nobilissima secundum carnem. Cum iam in extrema egritudine mortem timeret et Cristum desideraret, misit ad quendam famuio lumdeidicens:>Quandouelquomodo decedam?< Qui remandauit ei: >Cras inter missarum sollempnia, et non timeat, sed letetur, quia sancti angeli parati sunt suscipere ipsam in ilio mo15 mento, quo exit anima eius a corporea Ob hoc leta facta cum sororibus totam noctem in uigilijs et oratione peregit et crastino inter missarum sollempnia deuote communicauit [280rb] et xvi 20 kalendis aprilis optimo fine quieuit. Odore etiam suauissimo quidam in obitu suo impleti sunt.
25
5 Gerdruda. virgine fehlt. 20 quieuit ] obiit.
334
16 leta ] letificata.
47 Bonifatius
Bonifatius hang)
M 2:265vb-267''ra
Col: 285ra-286rara
(Provincia-An-
Varianten: Bud: 54vb-55''ra
5 De f a n c t o B o n i f a c i o e p i s c o p o et m a r t y r e
Von f a n c t B o n i f a c i u s Des felben tages do gemartelt wartt fanct Bonifacius der do geborn was von Rome, do wart ouch gemartelt fanct Bonifacius ein bifchoff der do was ein engellender von geflehte. Do der felbe fanct Bonifacius nochdenn ein kint was von [266ra] fúnff joren, do ving er an die weit 3Ú verfmohent vnd fúfftjete mit allen begirden 3Ü múnches leben. Do nü die prediger koment 3Ö fins vatters hufe, do begonde er mit jnen reden von gott als uil er mochte. Sin vatter mocht in weder mit trówen noch mit 3artende nit ge3iehen von finem willen. Alfo wart er fiech vnd tett gott ein gelúbde da3 er das kint hinnan für an diffen dingen nit irren wólte; Sunder er wólt es mit kraffte fúrdern vnd tett das kint in ein clofter; do wonte er aller befte. Von do er driffig jor alt was, do wart er priefter.
Ipso die passus fuit alter Bonifacius episcopus, qui existens anglicus genere V tantum annorum cepit contempio nere mundum et ad monasticam uitarn totis desiderijs suspi-/2&5'A/rarePredicatores cum uenissent ad domum patris sui prout potuit de deo cum eis loqui cepit. Pater autem ipsius 15 nec minis nec blandimentis ipsum ab huiusmodi studio abstrahere potuit. Infirmatus itaque deo uotum fecit ut puerum a modo in hijs non impediret, sed pro uiribus promoueret. Posuitque 20 puerum in monasterio, ubi optime conuersatus XXX annorum fit sacerdos.
25
Do er horte da3 fanct Wilboldus1 in Audiens beatum Willebrordum in dem lande Frifia arbeitete wider die 30 Frisia contra ydolatriam laborare soanbettunge der apgótter, do wart er fin cius eius fit. Missus ad predicandum gefeile. Er wart gefendet von dem a domino papa, qui cum plurimos ad 12 Bonifacius] Erasmus M 2. M 2.
26 ein] ein ein
5 Überschriftfehlt. 14 autem fehlt. 16 studio Bud, fehlt Col. abstrahere ] abstinere. 30 Frisinga. 335
bobft 3Ü predigent. Vnd do er uil lute Christum conuerteret, sanctus Willebekerte 3Ü criitem glouben, Do wart brordus in ipso gauisus est ualde, et fanct Willbold gar frèlich [266rb] von uacante quodam episcopatu ibidem linen wegen. Vnd do ein bifturn lere uoluit ipsum instituere episcopum. ftünd, Do wolte er in 3Ü bifchoff do- 5 Non consensit, sed missionem sedis felbs gefet3t han. Des wolt fanct Boapostolice allegans predicationi se toni facius nit Vnd 30ch fich fur die fentum tradidit. Rediens Romam domino dunge des ftúles 3Ú Rome, dem gab er pape dicit quantum deus per ipsum fich 3Ü mole mit gehorfammy. Vnd er fructum fecit animarum. Papa hijs füre wider gon Rome vnd feite dem 10 auditis ipsum in die sancti Andree bobfte wele frucht der felen gott geton episcopum consecrauit misitque ad hett durch in. Do der bobft dis horte, Karolum mandans ei per litteras, Do wihete er in 3Ü eim bifchoff an quod ipsemet ipsum episcopum confanct Andres tag; Vnd fante in do 3Ü se-[285""/crassei, et rogauit eum, ut in kúnig Karlen vnd enbot im mit brief- 15 omnibus ipsum tamquam dei seruum fen da3 er in felber 3Ü bifchoff gewihet adiuuaret. Adijt Hessorum gentem, hette, Vnd batt in da3 er im in alien quam in magna parte conuertit ad fidingen als eim gottes kneht húlffe. Aldem Christi. Horum Consilio cum io für er 3Ú dem volke der lúte Effoquandam arborem dyabolo dedicatam rum die er 3Ú eim groffen teile bekerte 20 abscidere incipit celitus uento ualido 3Ú criftem glouben. Vnd von dirrer raueniente arbor ilia in quattuor partes te ving er an abe 3Ü howende ein boum scissa est sine labore. Bonifacius ex ea der was dem túfel gewihet. Do kamm sibi oratorium construxit. Alter papa va von himel [266 ] ein ftarcker winde creatus pallium sibi archiepiscopi et da3 der boum in viere gefpalten wart 25 reliquias misit, vnde confortatus mulon arbeit. Do nun fanct Bonifacius altos episcopatus fecit, videlicet Salzio ein betthus gemachte, do wart ein burgensis, Frisingensis, Regie ciuitaanderer bobfte. Der fante im einen tis, Egestatensis. mantel eins ert3bifchoffs vnd heiltüm do mit. Do mit wart er geftercket vnd 30 machte uil biftüm, Das was Salt3burg, 3Ü Frifingen vnd 3Ü Regenfpurg. Willebrordus de se prophetando dicit: Vnd fanct Wilbolt2 wiffagte von im >Vado predicare in Frisiam et ibi ocfelbs vnd fprach : >Ich fol gon predigen 3Ü Frifingen3, vnd do wúrd ich erfla- 35 cidar.< Occisus est ergo Bonifacius in Frisia et socij eius simul ; et occisores gen.< Dar vmb fo wart fanct Bonifa6 Bonifacius ] Ambrosius M 2.
7 tradidit ] dedit. 9 fecit ] fecerit. 13 ipsum ] eum. 20 abscidere ] incidere. 36 Frisia ] Frisinga.
336
cius erflagen in Frifia vnd fine gefellen mit einander; Vnd die die fi ertotent die noment ire bâcher vnd ailes ir dinge.
libros et omnia eorum rapiunt.
Dar vmb wann Pipinus keyfer Karlins 5 Quia igitur Pipinus non permisit devatter nit lies enweg füren den lichduci corpus Bonifacij, campana in eoammen fanct Bonifacien, Do hordem loco per se non cessauit sonare, tent die glocken in der felben ftatt nit donec redderetur corpus. Sicque cum uff 3Û lütende vnt3 das der lichamm laude dei delatum est Moguntiam, ubi wider gegeben wart. Vnd alfo wart er 10 archiepiscopus fuit. mit gottes lobe [266vb] brocht gon Ment3e do er ertjbifchoff was. Vltimo uadens in Frisiam Bonifacius Vnd 3Ü letfte ging fanct Bonifacius in in quadam uilla pernocta-/2&5vA/uit in Frifiam vnd benahtete in einem dorffe, vnd das hatte in finer Capellen ein 15 hospicio cuiusdam matrone. Hec habuit in eius capella bonam campanam, wol hellent glocke. Die hiefch er ime, quam petijt sibi dari de Frisia reuerfo er von Frifia wider kerne. Die tenti, quod ilia firmiter promisit. Cum dorfflute globtent fi ime veftencliautem ipsi redeunti de Frisia iter uchen. Aber do fi wider koment von Frifia vnd ein tag weide über bliben 20 nius diei superesset, primo diluculo quando sanctum corpus leuabatur was, von dem erften do die funn uff predicta campana sonare cepit angelis ging, do man den heiligen lichammen eam pulsantibus nec sonare desijt, douff hub, do ving an die vorgenant glonec corpus deponeretur, ubi campana cke 3Û hellende da3 fi die engel lutent, vnd lies nit ab 3Û lütende vnt3 da3 der 25 pendebat. Moguncie corpus sancti Bonifacij sollempniter est receptum et lip hin geleit wart do die glocke hing. postmodum in Fulde fest/we delatum Vnd der lichamm fanct Bonifacien et sepultum, ubi prius ipse sibi elegewart 3Û Ment3e erlichen enpfangen, rat sepulturam. Vnd dar nach 3Ü h o c h 3 i t e n brocht4 von begraben do er ee die begrebde er- 30 weit hatt.
16 imen M 2.
6 sancti Bon. 13 Frinsiam. 25 sancti ] beati. 27 postmodum ] post, festiue Bud, festine Col.
337
Vnd fanct Willboldus der ftarb an fanct Gallen obent.
Willebrordus, cuius supra mentio facta est, obijt Idibus Nouembris. Huius matri in sompnis uisum est lunam per os eius ad interiora descendere et longe lateque mundum illuminare.
Vnd [267ra] diffen enpfing Pipinus der künig von Franckenrich gar erlich, do er kämm predigen in Galliam. Vnd do er fine heilikeit betrachtete, Do be3wang er in mit freuellichen betten gon Rome 3Ü gonde 3Ü Sergio dem bobfte da3 er von ime gewihet würde 3Ü bifchoff, vnd fante dem bobst briffe vnd groffe gob. Aber des Vierden tages ee da3 er 3Ü Rome inging, Do wart der bobfte von himel gemanet in dem floff, Das er einen fo groffen mann erlichen enpfohe vnd im nüt verfage. Dar vmb do fi im alle Voigten die pfaffheit vnd da3 volk in die kirchen fanct Peters, vnd hies in enpfohen als einen engel vnd wihte in 3Ü ert3bifchoff vnd leite in an mit finem bifchoflichen cleide. Vnd nach ettwie uil 3ites fante er in wider mit groffer ere. Den enpfing der künig fr6lich vnd alle fammlunge der heiligen.
Hunc Pipinus rex Francie uenientem in Galliam predicare honestissime suscepit et sanctitatem eius considerans precibus uiolentis ipsum Romam 10 ire coegit ad Sergium papam, ut ab ip-
so episcopus ordinaretur, [286m] mit-
tens domino pape litteras et munera magna. Sed quarto die antequam Romam intraret papa celitus monetur in 15 sompnis, ut tantum uirum honestissime suscipiat et nil ei neget. Conuocatis igitur omnibus, clero et populo, in ecclesia sancti Petri ipsum quasi angelum recepii et in archiepiscopum conse20 crauit suisque pontificalibus induit, cum summo honore post aliquot tempus eum remittens. Quem rex gaudenter suscepit et omnis ecclesia sanctorum. 25
13 quarta. 338
48 Onufrius
Onufrius (Provincia-Anhang)
M 2: 268ra-271rb
va Col: 286ra-288va
Varianten: Bud: 55ra-55rb, Ein: 264vb-266ra
5 De s a n c t o O n u f r i o
Von f a n c t O n o f r i u s SAnct Onofrius leben fchreib Gregorius vnd Pafnucius alfo: >Ich Pafnucius vmbging die einfideler vnd wolte vernemmen die heilikeit der vettern. Vnd mir gebraft vier tag fpife der ich mit mir getragen hatt. Do von fo verlor ich die kreffte; Vnd 3ehant wart ich erlüchtet von gotte, Vnd alfo wart ich geftercket ander vier tage on fpife. Do viele ich von müdi uff da3 ertrich vnd lag alfo tot, Vnd fach einen mann in der günl/chi mit wunderlichem fchine, erfchróckenlich an der gróffin der fterbherren 1 , gejiert an der angeficht. Do von fo erfchrack ich gar übel, Sunder fo ging [268rb] er 3Ö mir mit geuelligem antlitt, denn fo rürte er mir die hende, denn die lefftjen. Vnd alfo gab er mir wider alle kreffte da3 ich frólich uff ftünd vnd fuben 3ehen tage ging.
Onvfrij uitam scripsit Gregorius et Pafnucius. >Ego, Pafnucius, circumiui heremitas discere sanctitatem, et mihi quarto die alimenta, que mecum porio taueram, defecerunt, vnde uires perdidi. Mox divinitus illustratus et ita confortatus, quod per dies alios iiij or sine cibo iui. Tunc pre lassitudine cecidi super terram et iacui quasi mor15 tuus. Ego uidi uirum gloria mirabilem, splendore terribilem, pulchritudine laudabilem, magnitudine procerum, aspectu ua.\-[286rb]dt decorum. Obstupui, sed ipse uultu placido accessit, 20 nunc manus, nunc labia mea tetigit et ita omnes mihi uires restituii, ut letus surgerem et per xij dies irem.
25
17 günlchi M 2.
5 Onufrio heremita Bud. 8 et mihi ] et mihimet Bud, et enim mihi Ein. 9 die fehlt Bud. 10 perdidi ] corporis amisi Ein. 14quasi] ut Bud. 17 magnitudine bis decorum] aspectu decorum v n d e v a l d e Bud, Ein. 22X11] XVII Bud, Ein.
339
Vnd do ich müde wart vnd alfo rüwte, do fach ich verre Onofrium erfchrockenlich an der angeficht, allenthalben vmb geben mit hör 3Ü glicher wife als ein tiere. Allen finen lip bedecktent die löcke, Vnd vmb die fchamme was er becleidet mit krut vnd mit loube. Vnd do ich in erfach, do erfchrack ich vnd floch in einen berge, Vnd lag alfo verborgen vnder loube fere füfftjende; Vnd bi nohe gebraft mir von alter, von hunger vnd von arbeiten.
Tunc cum fessus quiescerem, uidi procul Onufrium aspectu terribilem in modum bestie undique pilis circumsceptum; totum corpus eius capilli te5 gebant; vestiebatur tantum circa pudenda herbis et folijs. Quo uiso perterritus fugi in montem. Sub frondibus latui ualde suspirans, et quasi defeceram etate, fame et labore.
Ipse clamauit ad me dicens: »Vir dei, Vnd er fchrey 3Ü mir vnd fprach: »Du ueni, non timeas! Homo sum ut tu.« manne gottes kumm 3Ü mir vnd v6rchte dich nit! ich bin ein menfche 15 Quibus uerbis consolatus descendi et prostraui me ante pedes eius. Qui proals du.« Vnd von den felben worten fo hibuit hoc dicens: »Surge, tu es seruus wart ich getr6ftet vnd [268va] ging herdei et uocaris Pafnucius, sanctorum abe vnd ftrackte mich für Tin füffe. amicus.« Statim surrexi et licet fessus Vnd er werte mir es vnd fprach: »Stand uff! du bift ein gottes kneht 20 tamen letus ante eum sedi et rogaui dicere uitam suam. vnd heiffeft Pafnucius ein frünt der heiligen.« Zehant fo ftfind ich uff, Vnd wie wol ich müde was fo f a f 3 ich doch fr6lich für in vnd batt in das er mir feite fin leben vnd finen nammen. 25 Do antwürte er mir: »ich heis Onofrius; fübent3ig jor han ich gelebt2 vnd hab gelebt der krüter für das brot. Ich han ouch kein ander hus gehebt denn die hülinen der bergen vnd der telren. Vnd in fo uil joren gefach ich nie kein menfchen dann allein dich. Ich han ouch von keinem menfchen fpife en-
Respondit : »Onufrius uocor, lxx annis hic uixi, herbis pro pane uixi, domum non habui [286va] nisi speluncas montium et uallium. Tot annis numquam uidi hominem nisi te solum. Alimenta a nullo homini suscepi. Priusquam hue uenirem, in monasterio Hermopolito fui nutritus, ubi simul fere C
11 von von alter M2.
3 cìrcumseptum Bud, Ein. 8 suspirans ] timui Bud. 13 Ipse uero Ein. 16 eius ] illius Bud. 17 tu enim es Ein. 20 rogaui eum dicere Bud, Ein. 27 uixi ] vsus Bud, sustentatus Ein. 30Alimentum Bud, Ein. 32 Hermopoli Ein.
340
monachi fuimus. Omnes sánete uiuebant; silentium tale ibi fuit, ut nichil aliquis loqueretur nisi iusta interrogando uel respondendo.
pfangen. Vnd ee denn ich har kämm, do wart ich exogen in dem clofter das do heiffet Hermopoli do gar nohe hundert münche bi einander jnne worent die do alle gar heiliglichen lebtent. Es was ouch ein folich fwigen [268vb] do das ir keiner redte man frogte in dann fo gab er antwürt.
Do lerte ich in der Jugent die büch vnd Ibi ab adolescentia didici scripturas et geiftlicheit. Do horte ich dicke vnder 10 religionem. Ibi sepe audiui laudare eos jnen loben da3 einfidler leben Helyuitam hanc heremitarum, Helyam, anis der fich alio fere pinigte mit vaqui in heremo tantum se afflixit abften vnd mit gebette das er enpfing die stinentia et oratione, quod maximam aller gr6fte tugent der wiffagunge vnd uirtutem prophetie et miraculorum der 3eichen, Vnd wart über geffiret uff 15 aeeepit et transuectus est in igneo cureinem fürin wagen. Vnd er hatte ouch ru et spiritus saneti dona habuit disdie gob des heiligen geiftes das er fi eipulo impertire et ad hue uiuens morden jungern teilte, vnd noch denn lebtem non sensisset. Johannem etiam te das er den tode nit befunden hett. baptistam in exemplum traxerunt, qui Si 3Ugent ouch Johannem den töuffer 20 meruit in heremo Cristum baptizare. für 3Ü bifchaft der verdiente da3 er Criitum tSuffte. Dar vmb do ich dis horte, do frogte ich Ego hec audiens interrogaui eos, cur fi warvmb fi alfo die einfideler als diita heremitas sepe laudarent. Responcke lobtent. Do antwürtent fi: >es fint 25 derunt: >Fili, fortiores sunt nobis, qui mann 3 ftercker denn wir fint die on sine adiu-f2S6ud/torio humano uiuunt. menfchliche hilffe lebent. Wir werNos alter ab altero iuuamur, diuina dent von einander geholffen, wir celebramus, eibum pariter sumimus, [269'7 begont der tag4, wir nemment consolationem habemus egri, domos die fpife mit einander, wir hant tro- 30 habemus contra auras uarias. Hec omftung der fiechen, Wir hant hüfer winia et multa alia solacia non habent, der die wandellichen wetter. Diffe alle sed deus et angeli eos consolantur et vnd ander uil troftunge hant die einsepe eis necessaria dant secundum ilfideler nit, Befunder die engel tröftent lud: »Saneti, qui sperant in domino fi vnd gent in dicke ir notdurfft nach 35 habebunt fortitudinem, assument pen9 scripturas ] litteras Bud. 16 dona que habuit Bud. 17 impertire] ut (ut etiam Ein) ... impartirei Bud, Ein. 25 Fili fehlt Ein. 33 eis fehlt Bud. dant ] subministrant Ein.
341
dem als gefchriben ift: »Die heiligen nas ut aquile, uero et non deficient. die do 3Üuerfiht hant in den herren die Non in finem obliuio erit paupewerdent haben ftercky von dem Sberrum.»< [vgl. Is. 40, 31-34], 5 ften als dem fliegenden adeler. Vnd an dem ende wirt nüt vergeffen des ar- 5 men.»< Mit diffen worten wart ich geftercket nach langem betrachtende, in dem nehften 6 mit dem floffe ftünd ich fnelle uff, Vnd ein dein brot trüg ich mit 10 mir Vnd als wenig fmelfate da3 ich kume vnt3 an den Vierden tag gnüg hatt. Vnd ich kämm in der wüfti an einen berge do ich bliben wolt. Vnd 3ehant fach ich ein fchinent lieht vor 15 mir als mir [269rb] begegente. Do ich da3 gefach, do vorchte ich mich gar übel. Dar vmb fo wart ich be3wungen wider 3Ü dem clofter 3Ü gonde.
Hijs confortatus uerbis post longam considerationem et deliberationem in noctis silentio concitus surrexi. Paruum panem mecum detuli cum exiguis leguminibus, ut uix usque ad quartum diem sufficerent. In montem ueni heremi, ubi manere uolui. Mox lumen splendidum ante me quasi obuians uidi. Quo uiso ualde timui; ad monasterium per hoc compelli regredi.
Vnd 3ehant gieng us dem lieht ein 20 Mox de lumine exiuit uir splendidus, qui dicit mihi: >Noli pauere, ego sum fchinender manne der feite 3Ü mir: tuus angelus tibi ab ortu tuo in custo>Du folt dich nit vörchten! ich bin der diam deputatus, modo missus, [287ra] engel der dir von diner geburt geachtet ut tecum maneam et de uita heremiift. Nü bin ich gefendet das ich bi dir belibe vnd dich lere von der einfideler 25 tarum te instruam. Esto humilis, letus in labore, omni custodia custodi cor leben. Bis fro in der arbeit, demütig 7 tuum, uiue sine querela, in bono permit aller hüte behalt din hert3e, lebe seuera. Ego te non derelinquam, doone clage, volherte in dem güten; ich 8 nec animam tuam in celum ad prelos dich nit, Vnd da3 ich din feie füren würd in den himel 3Ü der gegenwerti- 30 sentiam dei perducam.< Hec loquens ' mecum angelus meus ibat. keit gottes.< Dis redte der engel mit 9 mir vnd ging mit mir .
1 uero] u o l a n t e s Ein. 2 pauperis Ein. 8 considerationem et fehlt Bud, Ein. 13 et mox Ein. 16 regredi ] remeare Ein. 20 moxque Ein. 21 dixit Ein. 22 in custodiam fehlt Bud. 30 ducam Bud, Ein. 31 meus fehlt Bud, Ein. 342
Pergebamus itaque simul vi miliaria Alfo fürent wir mit einander fehs miuel viij et uenimus ad speluncam uallen oder fiiben vnd koment 3Ü einer de decoram. Accessi uolens scire si ingar wol gejierten hülen. Vnd ich ging hin 3Ü vnd wolte wiffen ob jemans dar tra aliquis esset, more monachorum jnne were vnd fchrey nach der mün- 5 clamaui et benedictionem petij. Inde chen [269va] fitten vnd hiefch den feuirum sanctissimum exire uidi, quem gen. Dar us fach ich den aller heiligprostratus adoraui. Ipse manu sua me ften manne gon. Do knüwte ich nider leuauit et osculum pacis mihi dedit et für in vnd bettete in an. Do hüb er ait: >0 fili, intra, tu es frater meus in mich uff mit finer hand vnd gab mir 10 hac uita et eterna. < Specum secum inden kuffe des fridens: >Du bift min traui, per aliquot dies secum pausaui. brüder in diffem leben vnd in dem Ipse docuit me uitam heremitarum. ewigen leben.< Ich ginge in fin hüle vnd bleib bi ime ettwie uil tage. Vnd er lerte mich der einfideln leben. 15 Vnd nach ettwie uil tagen fprach er 3Ü mir: >Sun ftand uff vnd fare 3Ü den jnnern der wüftin! do wirdeftu alleine wonen in einer hülin.< Vnd er ging mit mir vol vier tagweid, do worent pal- 20 men b6um nohe. Do fprach er 3Ü mir: >fich die ftatt die dir von gott bereitett ift.< Er was ouch bi mir driffig tage mich 3Ü lerende; Vnd beualch mich minem gott, Vnd ging er wider 3Ö fi- 25 ner wonung, Vnd gefach mich durch funderliche tage10. Vnd eines tages do er 3Ü mir kämm, vnder den worten des grüffes Do viel er nider geftrecket [269vb] uff das ertrich vnd ftarb. Do 30 ich das gefach, do wart ich fere betrübet vnd uiel nider vnd weinte gar vaft vnd begrüb in.»
Fili, surge et perge ad interiora deserti ; ibi solus in spelunca habitabis.< Et uadens ipse mecum per iiij die-/257r*/tas quinto die uenimus ad locum, qui dicitur Calidomea, ubi palme propinque erant. Tunc ipse dixit mihi: >Ecce locus tibi adeo paratus.< Fuit etiam ipse mecum per xxx dies ibi docens me, et deo me commendans redijt ad propria. Per singulos annos me uisitauit. Quadam die ueniens ad me inter uerba salutationis prostratus in terram corruit et obijt. Quo uiso contristatus sum ualde et prostratus uberrime fleui et illum sepeliui.»
0 vatter wie groffe arbeit du hie erlitten heft!< Do antwürte er vnd fprach: >brüder ich han foliche arbeit erlitten da3 ich wonde ich hette den tod überwunden". Durch den tag wart ich gepiniget von hit3e vnd des nahtes von kelty. Ich han ouch uil hungers erlitten v n t 3 das fich 3Ü letfte gott über mich erbarmte und hett mir uil geton des troftes; Wann alle tag brocht mir der engel brot. Bi mir fint balmen bóume die do alle jor 3 w e l f f molen fruchte bringent die ich alle tage las vnd fi af3 gemùfchett mit blettern der krütern, Vnd worent in minem munt als honigfeime nach dem als gefchriben ift: »Nit allein in brot lebet der menfehe.« O vatter12 Pafnucius ob du [270ra] begereft 3Ü erfüllend den willen gottes, So werdent dir alle notdürfftige ding bereitet von ime nach dem als gefchriben ift: »Ir füllent nit forgfamm fin was ir effent, funder allein fint forgfamm vmb üwer feie. Süchent des erften das riche gottes, Vnd diffe alle werdent üch 3Ü geworffen.»< Do fprach Pafnucius : >0 vatter wenne gereteft du 3Ü ftonde 13 an dem famftag oder an dem funnendag?< Do antwürte er: >alle funnendag vnd famftage fo vinden ich den engel des herren bereit mit im bringende den fronlichammen
Tunc ait Pafnucius: >0 pater, quanta hie sustinuisti!< Respondit: >Tanta, frater, sustinui, ut sepe putarem me morte superari. Per diem estu, nocte 5 frigore cruciabar, famem multam sustinui, donee tandem deus mei misertus multas mihi fecit consolationes. Sanctus enim angelus domini cottidie panem mihi offereòai; arbores pal10 marum apud me sunt duodecies annuatim fructus germinantes, quos cottidie colligens comedi mixtos folijs [287va] herbarum, et erant in ore meo quasi fauus mellis, secundum illud: 15 »Non in solo pane uiuit homo« etc. [Mt 4,4], O frater Pafnuci, si implere cupis uoluntatem dei, omnia tibi necessaria superantur ab eo secundum illud: »Ne solliciti sitis anime uestre 20 que manducetis neque corpori uestro quo induamini; querite primum regnum dei« etc.< [vgl. Mt 6,25], Tunc ait Pafnucius: >0 pater, quando communicare consueuisti, sabbato uel domi25 nica?< Respondit:>Omnidie dominica et sabbato angelum domini paratum inuenio sacrosanctum corpus et sanguinem domini secum deferentem, de cuius manu preciosa mihi dantur mu30 nera uiteque mee salus eterna. Vnde etiam omnes heremite tali partieipantur gaudio ; qui etiam, si summa uidere desiderant, statim in celum ab angelis I Panfinicuis Bud. 5 famem Bud, Ein, famam Col. 9 offerebat Bud, Ein, -bant Col. arbores etiam palmarum Ein. lOsunt] site Ein. II germinabunt Bud, -bant Ein. 18 superantur] preparantur Bud, Ein. 20 que bis dei fehlt Bud, Ein. 26 preparatum Ein. 31 heremite hic tali Ein. 33 angelo Ein.
28 geneteft M 2.
344
vnfers herren. Von dem nimm ich die deportantur et per uisionem ibi uident koftbar gobe vnd mins lebens leben multitudines angelorum et suas anivnd da3 ewige heil. Vnd do von alle mas mixtas cetibus beatorum. Ideo toeinfideler gemeinfamment folicher tis uiribus deo seruiunt, ut illuc ualefröude; die ouch ob fi begerent 3Ü fe- 5 ant peruenire.< Ex hijs omnibus Pafhende die Öberften, 3ehant werdent fi nucius oblitus est omnis doloris et getragen von den engein in den himel. [287vb] laboris sui. Tunc dicit Onufrius Pafnucio: >Fili, mecum uade et locum Vnd in der gefichte fo fehent [270rb] fi die menige der engein Vnd ire feien habitationis uide.< gemüfchet den fcharen der feiigen. 10 Darvmb fo dienent fi gotte mit allen krefften das fi dar kummen mügent.< Von diffen worten vergas Pafnucius alles fins fmertjen vnd finer arbeit. Do fprach fanct Onofrius 3Ö Pafnucio: 15 >Sun gang mit mir vnd fich die ftatt miner wonungk >Vnd 3ehant ftünd ich14 uff dem pfade15 vnd volgete im dry mile vnd fach fine ftatt ge3ieret mit palmen boumen. 20 Do betteten wir vnd dar nach foffent wir vnd hattent gottes gefpreche. Vnd als die funn underging, do fach ich brot dar geleit mit ein wenig waffers, Wann der gottes man verftünd das ich 25 gemüget was vnd fprach: »Sun ich fihe das dir gebreften wil das du nit fpife genommen haft; ftand uff vnd iffe!« Do fprach ich: »werlich ich iffe nit nuwant mit dir.« Alfo aff3 er 3Ü 30 naht [270™] mit mir. Vnd do wir gefettet wurdent, do wurdent vns uil brofemen über, Vnd wir vertribent die naht gar nohe one floffen in dem lobe gottes. 35
>Mox surrexi, preuium secutus sum per tria miliaria. Vidi locum eius ornatum arboribus palmarum. Ibi orauimus, postea sedimus, dei colloquia habuimus. Sole iam tendente ad occasum uidi panem positum cum aqua exigua; vir enim dei sentiens me fatigatum ait: »Fili, uideo te periclitari, nisi cibum capias; surge, comede!« Cui dixi: »Vere non comedam nisi tecum.« Cenauit ergo mecum et superfuerunt fragmenta. Noctem illam pene insompnes duximus in dei laudibus.
3 mixtas cetibus ] iuxta cetus Ein. 9 habitationis m e e uide Bud, Ein. 19vidique Ein. 22 tendente ] redeunte Bud. 28 et s a t u r a t i s superfuerunt Bud, Ein.
345
Vnd do es fruge wart an dem morgen, Mane facto uidi uultum eius in pallodo fach ich fin antlitt bekert in ein rem conuersum; causam palloris quebleichi. Do frogte ich von im die fache siui ab eo. Respondit: »Deus te misit, derbleichi. D o a n t w ú r t e e r mir: »Gott ut sepelias me. Hac enim hora decehett dich har gefant das du mich be- 5 dam et anima mea in celum ducetur. grabeft, Wann in dirre ftunden fo Rogo te, ut dicas omnibus, que petij a wúrd ich verfcheiden, Vnd min fele deo et impetraui: Siquis ob amorem wirt in den himel gefuret. Ich bitt dich mei nominis oblationem Cristo fecedas du den lúten 16 fageft das ich errit, ab omni temptatione dyabolica et betten vnd erworben han von gott: 10 a uinculo prauitatis hu-/255 r 7mane liWer vmb die minne mins nammen berabitur et cum sanctis angelis célica Crifto ein opfer gitt der wirt erlóft von pax fiet. Siquis non potest oblationem aller bekorunge des túfels vnd von facere uel pre paupertate redimere, dem bande menfchlicher bofheit, Vnd eleemosinam det pauperi, et ego orabo im wirt der himelfch frid mit den hei- 15 pro eo, ut celum possideat. Siquis nec ligen engeln. Wer aber nit opfers haoblationem nec eleemosinam offere ben mag oder es von armút erlófen, potest, incensum deo offerat, et ego der gebe einem armen menfchen da3 orabo pro eo, ut celum perhenniter rb armufen, [270 ] Vnd ich wúrd fúr in possideat.»< bitten da3 er den himel b e f i t 3 e . Wer 20 aber weder opfer noch armufen geben mag der opfer gott ein kertjen, vnd ich bitt fúr in da3 er den himel ewiglich befit3ett.»
0 vatter min 25 Cui dicit Pafnucius: >0 pater, ne irasnit da3 ich rede vnd dich froge: caris quod loquar: Siquis nec oblatione Wer dich nit mit opfer noch mit arnec eleemosina nec incensó te placare mufen noch mit k e r t 3 e n geeren mag, potest, quid faciat, ut tua benedictione was fol der felbe tun da3 er dins fegens non careat, si in quacumque tribulanit mangel ob er dich an rüffet in wel- 30 tione te inuocat?< Respondit: >Talis her not oder betrübde er fie?< Do antsurgat et manus ad deum extendat et wúrte er und fprach: >ein folicher dominicam orationem, u n u m pater ftand uff vnd ftrecke fin hende 3Ü gott noster, pro me intenta mente decantet vnd bette mit andacht ein pater noster in nomine sánete trinitatis, et ego pro fúr mich in der ere der heiligen dri- 35 ipso orabo, ut cum omnibus sanctis ce3Úrne
2 causamque Ein. 15 nec Bud, Ein, fehlt Col. 16 offere ] facere Bud. 17 et ego fehlt Bud. 25 dixit Ein. 26 loquor Bud. 28 faciet Ein. 33 decantet] d i c a t Bud, Ein. 346
ualtikeit, Vnd ich würd für in bitten das er mit allen heiligen befit3e den himel.< Do fragte in Pafnucius ob nach finem tode die ftatt im müglich were 3Ü habende. Do fprach er: mein bi nute, Sunder [271ra] du wirft predigent die17 du heft gefehen in der wfifti, Vnd alfo wirftu behaltene
lum possideat.< Tunc petijt interrogando Pafnucius, si liceret ei locum ilium post eius obitum habere. Respondit: >Nequaquam, sed predicabis que 5 uidisti in heremo, et ita saluaberis.
Tunc prostratus coram / 2 8 8 r b J eo ego >Do viel ich Pafnucius nider vor ime vnd fprach: »Ich weis das vmb din 10 Pafnucius dixi: »Scio, pater, quia propter grandes labores tuos deus in gros arbeit dich gott erhört hat in allen omnibus te exaudit ; ora pro me, ut in dingen. Bitt für mich das ich dir glich uirtutibus tibi similis efficiar, ut in fuwerde in allen tugenden da3 ich in der turo semper tecum sim in gloria.« Rekünfftigen weite bi dir fie in günlichi.« Do antwürte er: »es wirt dir als 15 spondit: »Ita erit, sicut petisti»Post hec surrexit et ad deum lacri>Dar nach ftfind er uff vnd bettete 3Ü mans orauit, genua flexit dicens subigott weinent vnd boug fine knü vnd fprach: »Jn din hende beuilhe ich her- 20 to: »In manus tuas, domine, commendo spiritum meum.« fvgl. Lk 23,46]. re minen geift.« Do vmb gab in ein Tunc lumen splendidum corpus eius fchinendes liehte, Vnd in dem felben circumdedit; in quo lumine exspiraliehte verfchied er. Vnd 3ehant horte uit. Repente uocem angelorum multoich ein ftimme von uil engein die do gott lobtent vmb die verfcheidunge 25 rum audiui laudantium deum pro dedes güten fanct Onofrius. cessu beati Onufrij. Vnd ich weinte gar fere, Wann den ich Mox fleui ualde, quia quem cum mamit der gröften [271rb] arbeit funden ximo labore inueni diutius habere non hatt den mochte ich do nit lenger gepotui. Post hec tunicam meam per mehan. Dar nach fneit ich minen rocke 30 dium scidi, vna parte indutus sum et altera corpus sanctissimum inuoluj et enmitten ent3wey, Vnd das ein teil leisepeliui illud in sepulchro, quod excite ich an vnd in das ander teil wände
5 fpr (Zeilenende)
er M2.
3 habere ] possidere Bud, Ein. 5 ita fehlt Bud. 9 ego fehlt Bud, ego P. dixi] pafnutius ait Ein. 22 corpus ] cor Bud. 25 audiuit Ein. 30 vnam partem Bud.
347
ich den heiligen lip fanct Onofrius Vnd begrub in jn ein grabe da3 was gemachet in ein ftein.
sum fuit in petra.
Tunc uidens me solum esse fleui, speDo ich mich alleine fach, do weinte ich vnd wolte in die hülin gon; vnd die 5 cum intrare uolui; et specus cecidit cum magna ruina, et palme radicitus hülin viel nider mit einem groffem erute simul ceciderunt. Vidi non valle, Vnd die balmen wurdent mit [288"7 esse uoluntatem dei, ut ibi maden wurt3eln us gerütet vnd vielent nerem. Vnde in Egyptum redij, uisa mit einander. Vnd ich fach das es nit gottes wille was das ich do belibe. io predicaui.< Darvmb fo kämm ich wider in Egypten vnd predigte da3 ich gefehen hatten Sanctus Onufrius obijt mense junio Sanct Onofrius der ftarb in dem h6wmonott an dem eilfften tage des mo- 15 die xi, idem iij° idus eiusdem mensis. Ibi sunt miracula usque modo. notts. Do gefchehent noch hüt bi tage 3eichen.
10 da3 fehlt
5 cecidit ] corruit Ein. 6 radicibus Bud. 15 die XII Bud. idem III 0 fehlt Bud, et tertio Ein.
M2.
348
49 Johannes Evangelist (II) Fb 1: 31rb-38m Varianten: >Der Heiligen LebenDif3 ift mein lieber fon jn dem ich mir wolgefalle.< Vnd do fie die clorheit fohen, Do wurden fie erfüllet mit der gotlichen gnaden [Mtl7,l-9]. Def3 felben mols was fant Johannes numen 3wenc3ig jor alt vnd was nit lange vor Ee vnf3er herre gemartert wart. Der liebe fant Johannes was auch der jungern einer den vnf3er herr Ten- 5 det das er die oftern folt bereitten. Vnd do fie da3 ofterlamb geffen hetten, Do fec3et jn der herre fruntlich an fin feitten vnd nam das brot vnd fegent da3 vnd gab jn feinen leichnam vnd fegent den wein vnd fprach: >trynckent, da3 ift myn blutjch 5 v e r l e u g n e n m e i n e s g o t t e s v n d h e r r e n nit, w a n es i f t l ö b l i c h e r d a s m a n got g e h o r f 3 a m f e y d a n d e m m e n f c h e n . < D o w a r t d e r r i c h t e r 3 o r n i g v n d legt j n j n d e n k e r c k e r v n d f u r t j n d a r n a c h 3U d e m k e i f 3 e r D o m i c i a n o 3U r o m e . D e r h i e s j m f i n f c h ö n e s h ö r e 3U g e f p ö t a b f c h e r e n v n d fac3t j n d a r n a c h j n f i e d e n d e s ole. D a r j n f a f f e e r als j n e i n e m k ü l e n [32vb] t a u w e . D o w a f 3 10 got m i t j m , D a 3 j m n y e k e i n leit g e f c h a c h v n d g i e n g g e f u n t v n d f r o l i c h e n h e r a u s r e c h t als o b e r e i n k r a f f t v o n e i n e r g u t t e n f a l b e n e n t p h a n g e n h e t . V n d do der richter das gros 3eichen fach, D o e r f c h r a c k er gar fere v n d hett j n g e r n g e l o f 3 e n b r e d i g e n . D o t o r f t e r es v o r d e m k e i f 3 e r n i t t u n . D o m a c h t e n d i e c r i f t e n e i n f c h ö n e s m ü n f t e r a n d i e f e l b e n f t a t t v n d w e i c h t e n 15 es j n f e i n e r e r e v n d v e i e r t e n j m d e n tage. D a r n o c h b r e d i g e t f a n t J o h a n n e s a b e r c r i f t e n g l a u b e n . d a s w a r t d e r keif3er j n n e n v n d v e r f a n t j n e j n die inf3el Patmos, D i e w a f 3 gar ein vorchtf 3 a m e f t a t t v n d w a s vil v n g e w y t t e r s do. v n d d o d e r l i e b e S a n c t u s J o h a n n e s d a r k a m , D o b a t t e r v n f 3 e r n h e r r e n d a 3 e r j n b e h ü t e t v o r a l l e m 20 d e m da3 j n an feinem dienft gehindern mocht vor regen v n d fchne vnd vor allem vngewytter. D o gewert j n der herre Jhefus, da3 an der felben f t a t t b i f 3 a n d e n j u n g f t e n t a g w e d e r k e l t e n o c h hic3e n o c h v n g e w y t t e r nym e r m e k u m p t v n d i f t a l l e 3eit g r ü n e v n d w a r e n die e n g e l a l l e 3eit b e y j m [33ra], D o m e i n t d e r k e i f j e r f a n t J o h a n n e s f o l t d o h u n g e r s f t e r b e n . D o v e r - 25 f a c h j n got v n d f a n t e j m a l l e t a g e f p e i s b e y d e n e n g e i n v n d f p e i f j e t j n a u c h deglich mit f u n d e r l i c h e n g n a d e n v n d o f f e n b a r t j m m e r feiner heimlicheit D a n ye k e i n e m m e n f c h e n , v n d o f f e n b a r t j m f i n h o c h e d r y f a l t i c k e i t v n d die n e u n k ö r e d e r e n g e l v n d alles d a s d a 3 j n d e m h y m m e l v n d vff d e m e r t r i c h v n d j n d e r h e l l e n ift. V n d d e r l i e b e h e i l i g J o h a n n e s f a c h j n d e m 30
1 jn ] all wider jn. 2 auch wider. fagt dem volk. lieben fehlt. 3 dem volcke ] den menfchen aber. 5 Das bis fprach ] vnd wolt jn twingen das er vnfers herren ihefu crifti verlawgent Do fprach fand Johannes. 6 nit ] nymmer. löblicher ] pillicher, man ] ich. 9aimgefpot. lOfidiges. 11 mit jm vnd halff im. 12 her wider auf3 fam er. 14 gepredigt laffen als vor. 15 machten jm die. 17 criftenglauben bis Patmos ] den criften gelawben offenlichen als vor vnd dint got mit fleis tag vnd nacht mit peten mit faften mit wachen vnd mit vil guten andern vbung des ward der kayfer domicianus aber jnnen vnd was jm t3orn vnd hief3 in in dy infel patmos verfenten. 19 lieb herre. 21 an dem dinft vnfers herren. 22 der herre Jhefus ] vnfer herre. 23 weter. 24 engel bis Do ] engel gots pey jm an der felben ftat vnd. 25 do ] an der Stat. 27 funderen. 30 ift ] was. heilig ] herre fand. jn dem hymmel fehlt.
351
hymmel ein grof3e menig, Die mocht nyemant gec3elen, Die ftunden alle vor dem trone gottes. Vnd retten die engel mit jme Vnd Tagten jm alles da3 er Tie frogt. Sant Johannes ift mer dan ein prophet, wan jm hat got die ding geoffenbart jn der jnfjeln die über aller menfchen fynne feint. Er ift ein s fchulmeifter gewefjen aller lerer. Er ift höcher geflogen Dan kein weiffage noch kein lerer. Er hot aus gelegt die lüttere hohen tieffe vnd grundlof3e dryfaltickeit. Vnd die weil er jn der wöften oder jnf3eln was [33rb], Do macht er da3 buch Apocalipfim. Des felben jores wart der keif3er vmb fin ftrenge grymmickeit erd6t- 10 tet... Text der Normalcorpus-Fassung, Bd. I, Nr. 9, S. 58,10 bis Schluß S. 70,12. Sodann fährt Fb 1 mit dem Text aus >Der Heiligen Lebern fort: 15 Der felb künig fant Et-/36vA/mundus Der bauwet fant Johannes ein kirch vnd gab dar 3U waf3 3U der meffe not was. Nu het er Sant Johannes rock ein ftücke, Das het er gar koftlichen jn gemacht; Da3 was jn der kirchen. Des nam ein fchuler wäre vnd verbarg fich jn der kirchen vnd wolt 20 da3 heyltum verftolen haben vnd het eyfen bei jm, do mit wolt er die fchlof3e haben vff geton. vnd jn der nacht macht er fich vff vnd wolt feinen blof3en willen volbrocht haben. Do kam ein blic3e mit eynem donner fchlage vnd flug jn 3U tode vnd flug jm hende vnd ffiffe abe. Des morgens vande man jn alf30 dot vnd die eyfen bei jm.ij 25 Es waf3 ein münch jn Franckenrich jn einem clofter, Der was Edel vnd was eines freihen gemüttes vnd wolt kein ftröffe lyden. Dar vmb hetten jn die jungen m6nch gar liebe vnd woren fin gefeilen. Do broht er fie dar3u da3 fie auch vngehorf3am wurden. Dar vmb wurden die andern munch fer betrübt. Do kam jn der dot an, vnd do er an dem leiten [37ra] fuffc3en 30 läge vnd die bröder bey jm betten vnd lof3en da3 Ewangelium >jn princ i p e [Joh 1,1], Do 3U hant kert fich der munch 3U den herren vnd fprach 3U in: >Die veinde wolten mich yec3unt erfreckt haben, vnd do ir >jn principio< an hubent, Do fluhent fie alle von mir; vnd clag vch da3 ich verdampt bin vmb myn fönde.< Do baten die herren mit andacht 35 für den bruder vnd detten gros gelubde für jn. Do kert er fich aber 3U den
3 da3 ] das des. 6 Er ] vnd. 7 lerer Er aus Fb 1, prophet vnd hat auf? F. hohen tieffe vnd grundiere ] tieffen gruntlofen. 8 wfiften oder fehlt. 17 Sant etimundus der kunig von engellant der pawt. 21 heiligtum. 23 mit eynem ] vnd ain. 29 wurden bis munch ] waren dy andern. 31 brüder ] herren. 352
herren vnd fprach: >Jr habent mir gnade vmb got erworben, Der wil myn feie durch uwers gebettes willen behalten, ich muf3 aber gros pein leiden.^ Eins mols do was ein fchecher jn einem walde, Der dett keiner frauwen kein leit durch vnf3er frauwen willen, vnd het Sant Johannes den 3wolff- 5 botten gar liep vnd lief3 alle wochen eynen tag durch feinet willen, Da3 er keinem menfchen kein leit dett. Vnd do er da3 leben xvij jor getreibe, Do kam Sant Johannes 3U jm jn der nacht vnd fprach: jch wil uch loffen fehen waf3 der rock vermageder fryde 30 gottes fey mit dirjch bin fant Johannes den du angerufft hoft. Du hoft mich geeret. Dar vmb wil dich got eren vnd jch will dich nymmer jn keiner not geloffen. Do mit verfwant er. Vnd do der mann von dem bäum käme, Do 2 ich F, wille ich Fb 1. leiden ] leiden vnd do er das gefprach do ftarb er. 4 311 aim mol. 5 durch vnfjer frauwen willen ] vnfer frawen 311 eren. 7 Vnd fehlt. 8 fte. 9 liebe fehlt. 11 über fin funde fehlt. do mit fehlt. 15 Do bis leichnam ] das tet der priefter. 18 herre ] furft. 20 jm bis botten ] der bapst dem. 25 das grof3 wunder. 26 3U aim mole. 29 gelobt jm. 30 fprach 3U jm. 32 du haft F, fehlt Fbl. 34 her dann kom.
353
vande er fin phertt bey einem andern bäum vnd \vaf3 fie jm genummen hetten. vnd do er wider heim käme, Do het man die rauber alle ged6ttet. Do dient er Sant Johannes furbas mit fleis. Du hoft dich alle tag jn meinen fchirm entpholhen vnd macht nit gebeytten [37vb] bif3 jch dir helffe? Kere wider, Wan über 3wen tage fo gibt dir ein reicher man fin tochter.< Do kert der ritter wider. Do gab jme der rieh man fin doch- 10 ter. Do lebt er furbas jn der vorcht gottes vnd hette gnug die weil er lebt. Eins mols waf3 ein jüngling der het fant Johannes gar liep. Der wart 3U einen 3eitten gar fiech vnd mocht gar übel. Do verfucht er vil arc3enye; da3 mocht jm nit gehelffen. Do rufft er fant Johannes mit ernft an vnd bat jn da3 er jm vmb got erwürbe da3 er jm fin leben friftet, vnd gelopt 15 jm er wolt jn eren die weil er lebte vnd wolt fich beffern. Jn der weile entfchlieffe er. Do erfchein jm fant Johannes vnd fprach 3U jm: >Du hoft mich angerüfft vnd hoft mich dick geeretDu folt gefunt werden, vnd hon dir vmb got erworben da3 du noch dryffig jar folt leben.< Do wart er gar froe vnd für jn dem bette 20 vff vnd wolt Sant Johannes vmb vangen haben, Do was er verfwunden. Do wart [38ra] er gefunt vnd lebt dar nach dryfsig jor vnd ftarb do feliglichen. Nu helffe vnf3 der liebe Sant Johannes vmb got erwerben durch fin heiliges reynes leben vnf3ers lebens ein guttes ende vnd nach dif3em leben 25 da3 ewig leben. Amen.
1 bey ] vnter. 4 ains mols. fchirme ] pfleg. 6 er jm er. 8 fchirm entpholhen ] pfleg befolhen. 10 Do ] domit verfwant er do. ritter ] man. der ] ain. 11 lebten fy. fy lebten. 13 arcjenye das mocht ] erc3t dy mochten. 14 all nicht. 16 vnd in der. 18 dick ] oft. 21 vff bis haben fehlt. er ] fand Johannes. 22 dar nach ] dennoch. 24 Nu helff vns der lieb herre fand Johannes der ewangelift durch fein raines heiligs leben vmb got erwerben das wir hie menfehen werden noch gots lob vnd das wir komen noch difem leben ju dem ewigen frewden reichen leben do er ift wann er ift in dem himel ain geejird worden vnd ain ere aller heiligen vnd ift glorificiret worden an fei vnd an leib vnd fcheint in dem himel ob allen heiligen als dy fun fcheint ob allen planeten Amen. 354
50 Maria Magdalena (II), conversio Fb 1:178ra-181rb Von der h e i l i g e n b ü ß e r i n fant M a r i a m a g d a l e n a als fie bekert wart Ifydorus Der lerer j n dem büch, do Er gefchrieben hot von dem leben vnd fterben gemeynlichen der heiligen, Do fchreibt er auch follichs von der bekerüng fant Maria magdalena. alfo Das do geweßen fey Ein Edel man 3Ü jerüfalem, geboren von großem gefchlecht, ge-/775 rA /heißen mit dem namen lajarüs. vnd Der felbe het 3W0 fchweftern; die Eine waß genant martha vnd waß ein jungfrauw von geiftlichem wandel vnd weßen, vnd Maria, Die do wa3 verloßen 3Ü vppickeyt der weit vnd vnördenlich geneüget. alfo den martha waß fehen, daß j r brüder la3arüs waß noch gehn der ritterfchafft, vnd Daß j r fchwefter waß 3Ü milt jr güt 3Ü verthün mit leychtvertickeit, do waß fie jr beyder güt von 3eitlicher narüng vnd gülte vorfichtiglichen vnd weyßlichen j n fordern, behalten vnd aüßrichten 1 ; Vnd auch Daß fchloß, magdalüm genant, Do mit jre fchwefter waß begobet worden, vnd Das caftel, genant Bethania, vnd dar 3Ü ein Deile j n der ftat jerüfalem, gehöret jne beyden 3Ü. vnd waß wandeln andechtiglich mit Der himlifchen mütter vnd maget Maria vnd j r verloßen fchwefter Maria 3Ü 3eitten mit güttigen vnd fenfften reden, etwan mit hertten wortten vmb jre lychtvertickeit ftroffen; Hinderlichen vff ein 3eit an Einem dag, mit frolich-/775"7em angefleht, doch mit fchwerheyt jres gemüttes, jre fchwefter 3Ü gotlichen dingen 3Ü 3iehen, vnder andern Worten waß fie 3Ü j r fprechen: >meyn aller liebfte fchwefter, dein menfchliche geftalt, lenge vnd fchonheit deines angefichtes vnd fterck deines leyps vber trifft alle fraüwliche fchone bilde Der erden, aber wo her anders ift kümen dem leyp folche fchone vnd 3irheyt als die Clore fonne, Dan allein von jnnen auß deiner feien? Dar vmb billich foltü war nemen vnd betrachten, das folcher leyp, den Dü mit goldt vnd mit feyn berleyn vnd Edlem geftein bift 3ierren, den würmen 3Ü dem leftten wirt 3Ü Effen geben, vnd Dein fchone Edele feie, die do clorer ift dan die fon, fchoner dan Das geftirne des himels, mit folcher weyße in vnördenlichem leben aller laüterkeit mit ge3irt2 biftü beraüben.mein liebe 355
fchwefter, als dü fpricheft, Das ich als fchone bin geftalt, Das feh ich aüch [178vb] an, wie jch von den blümen der weit, Der Edlen ritterfchafft, wil gefellig fein 3 , jch bin wol begobet in seitlicher narünge, dar vmb fo wil jch mein vetterliches Erbe mit verloßenem leben verthün.< alfo den Dieße rede vnd folche wort von den beyden fchweftern woren gefchehen, vff Einen dag 3Ü jerüfalem, als Maria j n leichtvertikeyt vnd vppickeit mit hoffiren, Danejen, fingen vnd fchimpffen leichtverticklichen het vertrieben 4 vnd frölichen vnd leichtferticklich was heim 3Ü haüß wider kümen, vnd Martha jre fchwefter begegnet jr, vnd Maria magdalena: >heüt vff dißen Dag hon jch aller Der von jerüfalem henken frölieh gemacht vnd Erfreüwet vnd bin felber aüch frölich geweßen vnd glaüb nit, Das folche freüd mehr fey, dan das eine mensch fein leben in folchen freuden vnd liften vollenden5,< hie 3Ü antwort Martha: >mein aller liebfte fchwefter, hoftü den aller frolichften künig, der alle h e ^ e n ergejet, bey deinen freüden aüch gefehen?< Dar3Ü antwort Maria: >do ift kein künig bey vnß geweßen.< Do antwort j r martha: >bekenneftü des künigs nit? alle, die j n an fehen, die feint in 3iren [179ra] vnd feinen anplick loben gegen der fchonheyt aller vernünfft, in der fie fich feint verwündern6. wan dü den wirft anfehen, Der wirt dich die aller frolichfte loßen.< hir 3Ü antwort Maria: >Wer ift der fchon vnd Der wol geftalt? Es mag keißer tyberias fein.< do antwort jr martha: >Nein, es ift nit thyberius, Der keißer der heiden; dan er ift Ein künige aller künig vnd her aller herfchafft vnd Erloßer der kinder von jfrahel, krefftig vnd ftarck in ftreyt vnd von dem Edelften gefchlecht von freünden 7 geboren, feyn vatter ift got von himel; der frauwen bilde ift er nit bekennen, fein mütter vff Erden ift ein jüngfraü, von Dauit3 gefchlecht ift Er komen. Der acker aller laütterkeit hot folche blum vnd Den behalter Der weit herbrocht.< 3Ü ftunt Maria noch gewonheit liebhaber der weit8 begeret fie Einen folchen, der do fo fchon von angeficht, fo Edele von gebürt wer, vnd fprach 3Ü j r : >meyne aller liebfte fchwefter, gib mir den 3Ü Erkennen vnd 3eyg mir folchen, wo jch den fey finden, der folche freüd vnd Droft ift geben, [179rb] Den 3Ü füchen vnd aüch 3Ü finden vnd j n vmb fohen vnd mich mog mit j m Erge3en vnd jn geeren mit meinen gaben vor alle andere man dißer weit, vnd j n mit meiner liebe móg an mich 3iehen, das jch feyner lüft, folcher wün vnd freüde, von j m fey Entphohen9.< dar3Ü antwort j r martha vnd fprach: >Myn here jhefus Chriftus ift der felbe.< Do fprach Maria: >jhefüm, Jofephs fün, des 3immermans, vnd Maria, Joachims Dochter, feynt vns allen wolbekant. wie magftü das von j m fagen, das er gottes vnd einer jungfraüwen fon fey?< Do antwort jr Martha vnd 356
5
10
15
20
25
30
35
fprach: >jofephs gewünfchter 10 fon ift er geweßen, aber Er ift nye fein natürlicher fon geweßen noch worden. < vnd noch folchen Worten hübe Martha an vnd was do ynnicklichen von ganjem her3en vnd ynbrünftiger liebe fere weynen vnd vil trehen 3Ü vergießen. Durch das felb weynen Erweycht fie da3 her3 marie, jrer fchwefter, das fie aüch weynen wart. 3Ü hant Die gobe vnd gnad Des heiligen geiftes vmb gäbe Maria vnd wart berüret mit der rechten hant des fingers [179"a] gottes11. vnd Do ftünt Maria vor jrer fchwefter mit vff gerecktem hals, mit weyßem vnd fchonem an geficht jn aller Der moß vnd geftalt, als wer fie ver3ückt worden. alfo do fie wider 3Ü jr felbs kam, Do fprach fie 3Ü jrer fchwefter: >weh vnd weh, ach, was hot mich ye gelüft 3Ü leben, do mit jch verdynet hab Ewiges fterben? was mag mich gelangen lüftickeyt dißer weit, fo jch wird hellifchen peynen geben? Was habent mich geholffen Die hohen bock fprünge, die mich fo Dieffe jn das feüwer der hellifchen flamen feint verfencken? O vnfeliges leben, dü beraüberin aller Eren, war vmb hon jch dich biß her lieb gehabt, fo dü Doch Eyn folche fchenderin bift geweßen vnd meynen loblichen Edelen namen hoft aüß gereüttet vnd mich deß beraübet vnd mir 3Ü gegeben, das jch ein Offene fünderin von menglich müß genennet werden?< hie mit kert fie 3Ü jrer fchwefter vnd froget fie: >wo ift vnßer aller heile, her vnd Erloßer alles jfrahels vnd meyn her jhefus?< dar3Ü antwort martha vnd fprach: >der felb her ift an allen Enden gar nohe den, Die jn feint anrüffen. nüh [179vb] beyt fein, meyn liebe fchwefter, er ift dir 3Ü kunfftig vnd beyttet nit lang.
der meyfter ift gegenwirtig nit ver von vns Effen jn Dem haüß fymonis.< do da3 Maria Erhört, do erfüff3et fie ynnerlichen von h e ^ e n vnd gab jrer fchwefter keyn antwort. 3Ü der 3eit Do ließe martha jr fchwefter Maria lygende vff dem Ertrich vnd ging fie hin 3Ü verforgen vnd aüß3ürichten Die ding, Die vff die 3eit 30 nottürfftig woren 3Ü Der 3Ü künfft vnßers her-/750"7ren jhefu Chrifti vnd feiner jüngern; wan es was ire gewonheit den felben 3Ü Dynen mit allem fleyß. als nühn Die 3Ü dem mol3eit geladen woren, Ehe man 3Ü tisch faß, fo het jhefus ein gewonheit nyder 3Ü knüwen vnd was anbetten feynen hi- 35 melifchen vatter. vnd als Die geladen den woren 3Ü tisch gefeßen vnd Er fein gebet knüwende was fprechen, vff Die felbe 3eyt kam Maria Mag8 jr vnd gemüt. 32 es was fehlt, Martha quidem consuevit domino semper in propria persona ministrare Hansel ¡18,93 C.
358
dalena jn gegangen vnd ging hinder wertig ligende 3Ü feinen füßen vnd wüfch die mit jren vberflüßigen manigfaltiglichen threhen vnd küßt die Felben vnd trücket Die mit den locken jrres hores vnd falbet die mit jrer falben, noch folchem als nühn Der her vff ftünd vnd aüch 3Ü Difch was gönde, do waß er fich gar füßicklichen mit Maria magdalenen gütickli- 5 chen Erfprechen, von welchem gefprech der vorgenant fymon jn jm felber geErgert wart noch laütte des Ewangeliums vnd von dem herren offenbarlich geftrofet, Das er der fünderin het alle jre fünd vnd myßdot ver3iechen. vnd ftunt vff Maria magdalena vnd waß got milticklichen loben vnd Danck fagen, vnd [180ü'] fchiet von danen vnd ging heym in jre 10 haüß in jre kemmerleyn vnd was dorin bettent vnd weynende vnd äch3ende vnd inerlichen fich jn dem heren freüwende. alfo folchs martha vernam Do fie was dynend14,3Ü ftünt lieffe fie 3Ü maria, der mütter Chrifti, vnd fprach: >meyne meifter, Der do ift dein fon, Der het meiner fchwefter alle jre fünde ver3iehen.< Dar3Ü antwort Die 15 aller wirdigfte jüngfraüw vnd mütter vnd magd Maria: >gelobt fey got Der herre, der hüt Den fünder ift gerecht machen vnd die nit ift verloßen, die jre hoffnüng 3Ü jm keren.< 3Ü ftunt Die feiige jungfrauw Maria, die mütter des herren, nam jre bede fchweftern, Maria, die do gemehelt was 3ebedeo, vnd Die ander Maria, 20 die Do gemahelt was jacobi, vnd gingen alle treüw 3Ü maria magdalen die 3Ü Dröften. do nüh das entphand Maria magdalena, do ging fie alleyn der mütter des herren Entgegen vnd rüfft aüß mit laütter ftymmen vnd fprach: >0 aller heiligfte jüngfraüw, geh von mir. es ift nit billich, Das die aller vnreynfte fünderin dißer weit mit jrem vnreynen leyb fich fei 25 nohen folcher vnbefleckten jungfraüwen [181ra] vnd maget.< her3ü antwort die mütter Chrifti: >0 freündin Des gütlichen fons, jch feh dich in dißen wortten, jn Dem alle ding clorlich werden Erkant15, das dü von allen flecken der fünden gereyniget bift worden; Vnd bin mich nit mynder verwondern, das jch von allen moßen füntlicher ding verhalten bin wor- 30 den, dan Das dü von allen moßen der fünden gereyniget bift worden. < Vnd nam fie vnd vmb fing fie jn jr arm vnd küßt fie. folches fohent Die Egenantten' beyde fchweftern der aller wirdigften jungfraüwen vnd magt Maria, wie fich die beyde mit jrem armen vmb fingen vnd küften vnd gütlichen mit Eynander Erfprochen, das fie von den heiligen Engeln von dem 35 Ertrych des haüfes vfferhaben worden jn Die lüfft vnd noch dem fitticklichen vnd wirdicklichen beide nyder geloßen vff Das Ertrich. folches woren verjehen die bede Egenantten Mariae; das16 hetten gefehen vnd
2 vberflüßigen threhen manigfaltiglichen, von Korr.
359
umgestellt.
worent das allen glaübigen menfchen offenbaren 3Ü lob vnd 3Ü eren des namen, der do gebenedyt ift in Ewickeit. Nüh bitten wir die hohe liebhaberin gottes, fant [181 rb] Maria magdalena, durch jr heilige bekerüng, da3 fie vns vmb got erwerb, das er vnß von allen fünden vnd laftern beker vnd vns geb vnßers lebens ein güttes 5 Ende, noch dißem leben die freüd Des Ewigen lebens. Elsässischen LAVita primaScioscio, sola vexatio intellectum dabit auditui< 233B. non tarn spe evadendi quam taedio jacendi, seu curiositate tentandi 234A. et conatus eum retinere non potuit 234B. In quo potissimum notum fecit Dominus, a quanta perfectione sanctae conversations gratiam iste Dei famulus ceperit, qui in ejus spiritu, qui fecit quae futura sunt, quod erat futurum videre potuit quasi jam factum 234C. quod devotus juvenis haud secus accepit, quam si de coelo sonuisset 234C; las Regula sumpsisset statt sonuisset ? ostendens gaudia mundi fugitiva, vitae miserias, celerem mortem, vitam post mortem, seu in bonis, seu in malis, perpetuam fore 234C. Quid multa? Quotquot ad hocpraeordinati erant, operante in eis gratia Dei, et verbo virtutis ejus, et oratione et instantia servi ejus, primo cunctati, deinde compuncti, alter post alterum credebant 234D. Regula las statt virtutis: veritatis. 381
aliam jam faciem habere coeperunt verba mutuae collocutionis 235A. Qui opportunitate inventa ... 235B. quia voci ejus Spiritus sanctus tantae dabat vocem virtutis, ut vix aliquis aliquem teneret affectus 335D. omnibus quodammodo prophetantibus convincebatur ab omnibus, dijudicabatur ab omnibus 236A. quasi communicare de cibo quodam miri candoris et saporis 236B. alter sumere quidem videbatur, sed tanquam minus caute sumeret, spargebatur 236B. Vidi... hominem humillimum, et miserabilis confusionis [Regula las: confessionis !], sed nimiae pusillanimitatis 236C. ibique proprietati renuntians, sed non omnino propriae voluntati 236C. adveniente die reddendi voti et complendi desiderii 236C. Von hier bis 186,25 lüte heil keine Entsprechung in den Vorlagen. erumpe et clama, quae non parturiebas: quia multi filii desertae [Regula las: deserti !], magis quam ejus quae habet virum [Is 54,1] 237A. von bis saget Zusatz Regulas, vgl. Ier 7,31 u.ö. Haec quidem [ = druwen, >traunLegenda aureaQuisquisdixerit mihi: tu vade, et die, quae ego dico tibi; ne, si dissimulaveris, te quoque involvat par poena peccatU 262A. sed miranti mihi in simili penitus causa multo mirabiliora de eo narrata sunt 262B. Fabulae
262B.
107 »durchaus«, vgl. Anm.121 ; perseverante tarnen eo in sententia 262D. 108 perfusus est suavitate conscientiae, tantaque impetrandi fiducia, et omni gratia spiritualis 262D. 109 qui prius audito ejus adventu non se capere poterant prae laetitia 263B. no stupentibus in eo sensibus omnibus 264B. 111 quae caduco morbo laborabat. Haec in ipsa hora, cum starei coram eo, a repentino impetu mali illius corruit 264B. 112 Ab hier ändert Regula (oder die ihr vorliegende lat. Hs.) gegenüber PL 185, Sp.265AB die Reihenfolge der Sätze folgendermaßen: Mediolani, Remis, clero eligente, populo acclamante, in archiepiscopum nominatus est... Cumque dignus esset ut cogeretur, nescio quo judicio Dei, et singularis reverentia sanetitatis jam olim apud omnes obtinuit, ne aliquando ad aliquid contra voluntatem suam cogatur. Einschub aus der >Els. LASalutem, et non spiritum blasphemiaeEls. LAConfidoin Domino, nequaquam in eo te moriturum, in quo nunc positus es . . . < 330C. nec pro eo multum sollicitus sis, quia tuus est ille 330D. Sed non diu pusillanimitatem eorum et fidem modicam tentari passus est Deus 331 A. Utrumque secutum est 332A. Das Folgende nach Buch II, 280B. et fama virtutum adventum ejus praecesserat 280B. Et ne diu populi desiderium dilatio suspenderet 280B. Infinitiv; et primitias operationum virtuti ejus ascribi[voluit] 280C. Mhd. waere (2.Sg.Ind.Praet.); Et tu in gloria fuisti? 280D. Part.Praes. ; rursum voce mutata, et miro modo cachinnans: >Hoctardatum est< 281A. 386
132 133
Diesen Absatz formuliert Regula ohne direkte Vorlage. Vorlage: >Els. LAVellemquoad vixero in labiis meis talem indecentiam sustinere, d u m m o d o illud pessimum iurationis vitium de regno nostro penitus tolleretur.< Signaculum sanete crucis, ne a se uel ab aliis calcaretur, de lapidibus sepulcrorum deieri fecit. Pauperum causas et querulationes ad minus in ebdomada bis personaliter audiuit. Duella fieri non sustinuit. In reuocando discordes ad concordiam gratiam habuit specialem. T a n d e m post m u l t o r u m a n n o r u m curricula in terram sanctam iterato proficiscens Tunicium febre continua correptus inualescente morbo deuote susceptis omnibus ecclesiasticis sacramentis super lectum cirtereum [Hs: cyrenem] in modo crucis extensus verba proferens vltima >pater, in manus tuas commendo spiritum meum< exspirans hora nona, qua dei filius pro m u n d i vita in cruce tradidit spiritum, migrauit ad regnum ante m\xn-[ 185vb]d\ institutionem electis dei paratum. 387
Huius corpus in Gallias relatum apud sanctum Dyonysium in Francia summo cum honore conditum est, vbi crebris choruscat miraculis gloriosis. Anmerkungen zu Wenzeslaus: 1
mhd. läge leite »nachstellte«.
Anmerkungen zu Einsiedler Engelweihe: 1 2
3 4
5
6 7
8 9
=infulam \ dialektal oder Verschreibung für iflen? (LEXER, Nachträge 257; DIEFENBACH, Glossarium lat.-germ., 1857, 298: i f ( f ) e l ) . - Sprachliches s. Einleitung, S. LXIII. Fehlerhafter Plural aus der Vorlage übernommen: Juxta Dominum stabant [!]sanctus Gregorius, papa, ßabellum in manu tenens, in cornu altaris stabat sanctus Petrus 350. Verschreibung für wichen, veranlaßt durch Vermischung der Konstruktionen »wenn sie . . . weihen« und »wenn sie . . . weihen wollen«? Nach der Vorlage wäre hinter Steffen vermutlich »die Epistel« und hinter ewangelium »und vollbrachten die Engel« zu ergänzen: Sanctus Stephanus legit epistolam. Beatus vero Laurentius evangelium legit. Reliquum autem officium organizando angeli compleverunt 357; HELBLING S. 60: Sant Stef fan las die epiftel Sant Laurencius las das ewangelium vnd die andern engel volbrachten vil heiliges amptes gelich als mit orgeln. Nach der Vorlage hinter Maria(s) evtl. »das kommt« zu ergänzen: Benedictas Mariae filius in aeternum regnaturus, qui venit in nomine Domini osanna in excelsis 357. Schreibung für fried (pacem 357), s. Einleitung S. LXIII. Nach der Vorlage wäre entweder mit zu ergänzen oder bewifentz in gefwigentz zu ändern: Quodsi linguae taceant, miracula frequentia testantur 357. HELBLING S. 61: vnd wie ioch das man dis alles gefwiget So ficht man doch alle zit ah menig zeichen. Als Agglutination aus ze den ainsidelen belassen. Im Sinne oder als Verschreibung von vorgeschriben (= obengenannte) aufo zufassen: quia credendum est sancto Chuonrado et sancto Vdalrico, episcopis memoratis, qui. . . 357.
Anmerkungen zu Euphrosyne: 1 2 3 4 5
Fehlt vnd? Rundung von hertte (B) = »harte«. Trecenti quinquaginta duo 538,5. = jenent »dort«, vgl. 253,22. In B beide Mal: iergen(t). eis = »ein«, dialektal möglich, oder Verschreibung für ein; B: XXXI. 388
6 7 8
Vgl. Heu me, quis jam consolabitur senectutem meam? Ad quem ibo, quis mei adiutor erit? 540,17. Verschreibung für finem oder einer der bei dieser Hand nicht seltenen Fälle graphematischen Austausches von finalem Nasal; vgl. oculus ei restitutus est 541,22. Vgl:... in eadem cella ibidem demoratus est, in eodem psiathio [Varr: mattula, stratu] dormiens in quo Euphrosyna 541,22.
Anmerkungen zu Zehntausend Märtyrer (II): 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23
Gadareni et Eufratenses de eorum dominatione se subtrahentes rebellare coeperunt 157. Übliche Schreibung von Co 1 für »Feind«, vgl. S. LXI. Entsprechung zu diesem Satz fehlt in der Endquelle. et ecce utraeque acies ad dimicandum in campum venerunt 157. alii vero praecipitio perierunt 158. Von hier bis 261,13 v f f dem felben berg wörtliche Übersetzung von 159, Cap. 11,11 D, sodann folgt der Text wieder 158, Cap. 1,7. Vorlage post haecl - Transactis autem diebus quinque ... scripserunt epistolam 158. Tiberiano atque Maximiano 158. Primum quidem victimas diis immolaverunt et postea pransi sunt 158. Vgl.: O quam malum collegium, quod Septem reges non tantum vulpes, sed etiam gallinas appellare non metuit 159. Stantes autem Minas nobilissimus signifer et Achatius primicerius dixerunt 159. qui stupore miraculi huius perculsus exclamavit ad dominum 160. Domine, apud quem est misericordia sine invidia, dignare nos peccatores connumerare cum tuis martyribus 160. Entsprechung zu diesen zwei Sätzen (ab: ftier) fehlt in der Endquelle. = künne; Illis autem ad incedendum parotis super hoc genus tormenti 160. spineam coro nam 160. Entsprechung zu diesem Satz fehlt in der Endquelle. ad haec 160. = èret; O imperatores insanissimi et inanes, populusque multus et gravis, qui minime Deum verum agnoscitis, sed colitis lapides et ligna, opera manuum hominum 160. Terrae motus factus est cum tonitru 160. Diese Aufzählung der Götter s. Endquelle S. 161, Variante in Anm. a. = brütlouf; fiducialiter sancii iter ad passionem, veluti invitati ad thalamum, cum exultatione et cordis hilaritate suscipiunt 161. Doppelübersetzung für spectaculum; praemissis innumerabilibus turbis ad spectacula tantorum martyrum conßuentibus usque ad montem Ararath, ubi jussi fuerant crucifigi 161. 389
24 25 26 27
Entsprechung zu diesem Absatz fehlt in der Endquelle. diesque jejunii nostrae passionis unum annum poenitentialem observantibus 161. Entsprechung zu diesem Satz fehlt in der Endquelle. Für das Folgende keine Entsprechung in der Endquelle.
concludat
se
Anmerkungen zu Sonntag Laetare: 1 2
s. Legende Nr. 34, Anm. 2. kestigung, s. u. 269,22.
3
D i e z i t i e r t e n Tractus
4
Laetare Jerusalem, et conventum facite omnes qui diligitis earn; gaudete cum laetitia, qui in tristitia fuistis, ut exsultetis et satiemini ab uberibus consolationis vestrae. Laetatus sum in his quae dicta sunt mihi; in domum Domini ibimus
5
s.: GRADÚALE S. 673, 73, 8 9 , 9 7 , 1 2 2 , 1 4 4 , 1 8 5 , 1 0 9 , 1 8 7 .
GRADÚALE S. 108f.
erluftiget
»erfreut«.
Anmerkungen zu Passionssonntag: i
Das Folgende sind Ausführungen zum Sonntag Septuagésima. Möglicherweise wurden hier, ähnlich wie beim Kapitel über die Kartage, Absatz und Überschrift vergessen. Andererseits enthält Co 1 auch den Normalcorpustext Nr. 32 zu Septuagésima.
Anmerkungen zu Kartage: i
Den im folgenden zitierten und ausgedeuteten Text der >Improperien< der K a r f r e i t a g s l i t u r g i e s. MISSALE ROMANUM S. 2 5 9 - 2 6 1 .
Anmerkungen zu Karfreitag (II): 1 2
Ab hier schreibt eine andere Hand. Haec omnia, quae Christus passus est, Bernardus breviter recollit dicens: memor ero, quamdiu vixero, laborum, quos pertulit in praedicando, fatigationum in discurrendo, vigilarum in orando, tentationum in jejunando, lacrymarum in compatiendo, insidiarum in colloquendo, postremo conviciorum, sputorum, colaphorum, subsannationum, clavorum, exprobrationum GRAESSE 2 2 8 .
3 4 5
Lies: vier; patet ex quattuor rationibus 228. GRAESSE 2 2 8 : p e r s a c r i f i c i u m pacis reconciliansnosDeo\ Übers, las panis. Hoc omnino amorem nostrum facile vindicat totum tibi (Übers, las sibil), hoc est, quod nostrum amorem et blandius allicit et justius exigit (Übers, las erigít?) et citius stringit et vehementius afficit 230. 390
6 7 8
quis non rapiatur ad spem impetrandi fiduciam 230. Ipse autem voluit fundere sanguinem non debitoris, propter quod recessit a debitoribus 230. Caeterum si neque tarn multip liei jure debitum est a vobis elicere famulatum, omissis omnibus mecum saltern ex denario diurno convenite 231. Hier folgt in der lateinischen >Legenda aurea< die Pilatuslegende, vgl. Normalcorpus, Bd. I, S. 261, 34ff. Co 1 läßt sie als unpassend weg (s. Einleitung S. XXXIV) und fährt, mit großer Initiale beginnend, in folgender Betrachtung fort, deren lateinische Vorlage nicht gefunden werden konnte.
Anmerkungen zu Eucharius, Maternus und Valerius : 1 2
3
4 5
Mel bithiniam, Endquelle Bithyniam 533,2! Übers, las statt Treuerim evtl. iterum (so in Mei; vgl. 289,12 aber!); er oder seine Vorlage ergänzte dann den falschen Ortsnamen (Mei richtig: ciuitatem scilicet treuerim). Vgl. Endquelle: illumque de visitatione nostra ante diem exitus sui certissimum redde 536,20, und unten 292,29f. Übers, oder seine Vorlage verstand diese Vorausdeutung auf einen >Besuch< nicht und ersetzte evtl. visitatione durch (pro)visione. viaticum Endquelle 536,21, euchm ( = eucharistiam) Hss.; las Übers, unctionem ? Übers, oder Vorlage verstand das Wunder der simultanen Meßzelebration in Köln, Tongern und Trier nicht. In der Endquelle 537,23 fehlt das Wunder. Vgl. dazu WINHELLER (1935) S. 40. Übers, erwähnt den Bischof von Köln am Schluß 293,11 noch einmal.
Anmmerkungen zu Karl der Große: 1 2 3 4 5 6 7 8
Lies: Jahre; Vorlage mißverstanden oder verderbt: socius Caroli XIVannis, cum Hyspaniam et Galliciam a potestate paganorum liberasset GRAESSE 865. Evtl. versehentlich wiederholt, vgl. : Primo quo modo sanctus Jacobus apostolus apparuit Carolo rogans 865. Promisit etiam se sibi adiutorem in omnibus et uitam eternam in pretio Ein, Col. da mihi capere earn 865. Sarazenos, qui baptizari voluerunt, vivere permisit 865. venit Petronum et ibi in/ixit lanceam in mare 865. hueusque numquam nisi nunc (nisi nunc fehlt Ein, Col) venire potui 865. Sinn dieses das-Satzes kaum zu klären. In der ganzen Partie muß die lat. Vorlage verderbt gewesen oder mißverstanden worden sein: Omnia ydola delevitpraeter unum quod, ut dicunt Sarraceni, Magumeth, quem ipsi colunt, cum viveret, in suo nomine fabrieavit et daemonum legionem (las Übersetzer = legem ? geseezde / lex Z. 296,19) ibi arte magica colligavit (alligavit Col, 391
Ein), qui tanta fortitudine illud servant, quod a nullo unquam frangi potuit 865. Quo audito Carolus rediit cum multis exercitibus et venit Bajonam, urbem Vascorum (blascorum Ein, Col), consanguineo ejus (ejus fehlt Ein, Col) suum equum et caetera sacerdotibus et pauperibus distribuendo commisit, quoniam (quomodo Ein, Col) super se audivit daemones quasi rugitus leonum, luporum et vitulorum habentes (et vitulorum habentes ] et ursorum et Ein, multorum Col) raptus per diaetas IV ductus ab exercitu Caroli est inventus 866. Carolo in crostino pugnaturo ... in sero parant milites 866. Entsprechung: que usque modo est {est ] apparet Ein) ibi Ein, Mei, fehlt 866.
dux Milo pater Rotolandi 866. et spatha, quae dicitur gaudiosa, multos paganos occidit 866. et paganos innumerabiles occiderent et post ipsi occisi sunt et equus iterum (iterum fehlt 866) Caroli ubi stans multos occidit Ein, Col. Übers, bezog occidit auf equus statt auf Karl. müniche (und das folgende alle) ist hier deplaziert. Verschreibung? Respondit Carolus hos esse episcopos, hos monachos, hos canonicos, hos (fehlt Ein, Col !) pauperes, quos (fehlt Ein, Col) dicit nuntios esse Dei 866. Verschreibung für beroubet? tanta laetitia baptizandorum est privatus 866. CXXXIV milia 866. Victores in sanguine stabant usque ad bases civitatis, que mox paganis plena {pag. p. fehlt 866!) capta est omnibus paganis occisis Ein, Col. In der dt. Vorlage des Schreibers evtl. Wart die ftat vol volckes genummen vnd vii volckes erflagen? Tunc M christiani nocte spoliaverunt mortuos (spoliabant mortuos clam Ein) Carolo ignorante 866. Verschreibung für der? in humeris moriendorum (moriturorum Ein, Col) 866.
Verschreibung für gewunden (dial, gewunnen)? et ipse de genere Goliath, qui vulnerari non poterant (poterai 866) nisi in umbilico, VI milia ( VI milia fehlt Ein, Col, 866!) vires (qui vim Ein, Col) XL fortium habuerunt (habuit Ein, Col, 866) Mel. Mel steht hier dem deutschen Text am nächsten. Primo Raynaldum, secundo Constantium regem Romanorum et alium comitem, tertio ambos illos simul levans quasi pueros dextra et laeva tulit in aerem {carcerem Ein, Col, 867!) (Übers, bezieht dextra auf levans, laeva auf tulit !) et XX pugnaturos quarto simul (Übers, las evtl. pugnis vnd sicher quattuor) deportavit Mel, ...comitem quos ambos simul leuans quasi pueros dextra et leva tulit in carcerem tertio XXpugnatores similiter deportauit Ein, Col. d. h. v o r dem Kampf, s. u. 298,2. Abraham vidit tres etc. 867, vgl. Gen 18, 1-3: apparuerunt ei tres viri... et dixit: Domine ... 392
Lies: Rotolandus. Übers, bietet einen Text, der z. T. durch Varianten von GRAESSE und z. T. von Ein, Col, Mel gedeckt wird: Deus, qui fabae, gurgulioni et arbori facit gignere vermes multosque pisces ex aqua producit, volucres, apes serpentes sine masculino semine (las Übers.: sine f emina 1) facit prolem gignere 867: Deus, quifabegurgulionem (als »Hülse« verstanden) et arbori et glisci ( = ? Übers, las glandes) facit gignere vermem et multos pisces et vultures, apes et serpentes ... Ein, Col, Mel. Vnd tilgen? Oder machet zu lesen? (Gott vermehrt Fische . . . ohne Weibchen und m a c h t . . . ). avis de monte descendens 867; las Übers, aqua, alveusl ne viderent larvas hostium 867. Der Begriff larva sclieint Übers, fremd gewesen zu sein, vgl. Anm. 30. S. 298,8 ist überwindunge Übers, von victoria, quando pagani fecerant singulos viros ante singulos equos incedere laruatos et tympana percutientes, unde modo victoriam habuerunt 867. Hybride Schreibung von geßohen; alias enim numquam fugissent 867. Satz fehlt 867 ; Terras omnes distribuii suis Ein, Mei. Übers, von : omnia destructa 867. Übers, folgt Ein, Mel: Tunc ego Turpinus ... dedicavi (Tunc ergo ... dedicava 867). Übers, folgt Mel: et ab omni seruitute regum (regis Ein, 867) et principum liberi essent. Mißverstandene oder verderbte Vorlage; et ut ibi sint concilia et virgae episcopates et coronae regales per manus episcopi loci praebeantur 867. Nach der Vorlage me zu ergänzen: Quiplura de virtutibus ejus scire voluerit 867. Satz fehlt 867 ; lignum crucis secum tulit unde ecclesias multas dotauit Ein, Mei. Lies: »von Babylon«; a rege Babyloniae de Perside in Hyspaniam missi 867. Subjekt unklar; Übers, meint wohl Marsyrus oder Peligandus. Vgl. dagegen: Qui miserunt ... feminas (mulieres Mel) formosas. Nuntio vero Caroli Gamaleoni XXX (XX Ein, Mei) equos oneratos auro et argento et palliis dederunt, ut pugnatores in manus eorum traderet 867. Die Überlieferung der Vorlage variiert stark: Nuntius Carolo munera tulit, sed vinum et mulieres acceperunt pugnatores, dixitque rex Marsirus, quod veniret baptizandus 868; Nuntius Karo li (Carolo Mel) munera tulit et (fehlt Ein) vinum maiores pugnatores acceperunt feminas minores (Übers, las ein Äquivalent für »klügsten«) dixitque quia rex Marsirus veniret baptizandus Ein, Mei. ... praeter Rotolandum et alios quinque. Tunc Rotolandus cum V (C Ein, Mel) viris evasit et occidit Marsirum, ipse solus IV (Übersetzer las: cum sodalibus IV o. ä.?) lanceis fixus evasit 868. Die Variante C (Ein, Mei) läßt annehmen, daß die Angaben »500« schon auf die Vorlage zurückgehen kann vnd evasit folgerichtig dort (oder vom Übers.) durch rediit ersetzt wurde. 393
43 44 45 46 47 48 49
so
51 52 53 54 55
56
Cornu suum sufflando fregit et cervicem (Übers, las: nerv-?) colli sui laesit socios vocando 868. vidit compunctionem et orationem ejus 868. Vorlage = tri bus vicibus carnem suam tetigit 868. martir Cristi Ein, Mel, fehlt 868. in agonia 868. aloe Ein, Mel, oleo 868. Übers, folgt z. T. Mel: Oliferium defunctum invenerunt (inveniunt 868) quattuor palmis {palis Ein, 868) in terram fixis, extensis res ti bus retortis (externum vestibus retortis 868, extentum retortis Ein) ligatum a collo usque ad ungues pedum et manum, excoriatum sagittis, lanceis, spatis perforatum. omnem Franciam ecclesiae ejus in praedio dedit et praecepit, ut omnes Franci (Übersetzer las: praecepit omni Franciae) praesentes et futuri etiam reges (Übers, las: regi) pastori ecclesiae oboedirent 868. Lies: er! Et stans aput corpus beati Dionysii oravit 868. Tunc Carolus Aquisgrani mira mairi Dei operatus est 868. daemonum agmina praecedebant versus Lotharingiam 868. Übersetzer verstand die Vorlage nicht: Gallicianus sine capite ( = der hl. Dionysius) 868. Ipse etiam mihi, quando ab invicem recessimus, me rogantepromisit, mihi, si fieri posset, nuntios suae mortis mitteret. Similiter ego sibi de mea morte promisi 869. Quinto cai. Februarii obiit anno domini octingentesimo decimo quarto 869.
Anmerkungen zu Ludwig von Toulouse: 1 2 3
4 5
6 7 8
Licet enim in me non abundet scientia, nec suppetat facundia ad huius sanctissimi viri mirabilia, prout condecet, depromenda . .. 1,4-6. fünff beide Hss., lies: sieben, vgl. Septem .. . capitulis 1,14 und den folgenden Text. Vorlage verfährt etymologisierend: ut scilicet diceretur Ludovicus, qui erat futurus lu cidus fama, do tandus sapientia, vividus Christi gratia, custodiens divina dementia . . . 2,13f. lucisque daturus exempla 2,15; las Übers, laturusl Textverderbnis in beiden Hss. oder unverständige Übers, einer (verdorbenen?) Vorlage. Vgl.: Puer igitur Ludovicus, in nobili corpore sortitus animam bonam, ad corpus incoinquinatum accessit 2,18f. (vgl. Sap. 8,19f.). Quasi alter Salomon, puer existens optavit et datus est ei sensus et invocavit, et in eum sapientie et intellectus spiritus supervenit 2,21 f. (vgl. Sap. 7,7). ipse non annis sed sensibus canus, divini amoris stimulos primitivos praesentiens 3,3. Quoniam vero Dei erat non adulterinus sed legitimus filius, necesse fuit ut eum tribulationis tentatio susciperet 4,1 f. 394
9 10
11 12 13 14 15
16
17
18
19
20
Deo disponente qui flagellai omnem filium quem recipit< [Hebr. 12,6]... in Cataloniam est adductus 4,3 f. Hier und im nächsten Satz unverständige Übers.: et ibidem pro patris sui liberatione pacisque reformatione cum duobus suis germanis fratribus obses mansit. Ubi cum in septem annis, quibus inibi obses fuit, plura adversa sustinuerit tarn propter custodiae eorum securitatem quam propter aliquorum custodum incurialitatem 4,5-8. Dixit etiam quod numquam rogaverat Deum pro sua liberatione, nisi semel, cum conditione: si expediret animae suae 4,18f. in castro de Siurana, in quo quatuor annis detentus exstiterat, bene et quiete manserat 4,20f. accepti benefica non ingratus 5,12. quod prius voverat tacite, vovit expresse, super altare se ipsum offerens holocaustum Domino medullatum 5,15 (vgl. Ps 65,15). permissus ... armis assumptis militaribus in equo cursum facere, sicut exercitantibus se in militia morís exstat, hoc cum vir Dei acceptasset pro consolatione praedicti fratris sui, ut creditur, qui se libenter in huiusmodi exercebat 6,4-6. So beide Hss. Verschreibung f ü r hettel HOPFGARTNER emendiert hielt vnd; qui servos suos sperantes in se [Ps 85,2] de immensispericulis mirabiliter eruit et defendit 6,18. . . . iuxta dictum propheticum >fallacem< fore >equum ad salutemin equi fortitudine voluntatemsuper timentes eum< esse >Domino beneplacitum< et ipsum >in eis qui sperant super eius misericordia< delectari [vgl. Ps 32,17; 146,10], 7,3-5. ... severe arguebat si quem cernerei nimis festinare aut modo quolibet divinum Officium perturbare. Psalmos autem, quasi deum praesentem haberet, cum mirando fervore spiritus proferebat 8,9-11. Las Übers, statt Psalmos autem: psalmorum ? HOPFGARTNER emendiert der ps. zu die ps. Verschreibung f ü r vorhtent, vorhtfam o. ä.? quod et aspicientes stupentes reddebat et tepidos ad sacramenti reverentiam provocabat 10,5f. Vgl. die (emendierende?) Variante in B. Existens denique in carcere, et etiam extra multo tempore, tamquam Crucifixi fidelis amicus supra se detulit de Ugno Crucis cum multis aliis reliquiis pretiosis 12,10-12.
Anmerkungen zu Ottilia (II): i
Hier fehlt in beiden lat. Hss. ein Stück, das dem Übersetzer vorgelegen haben muß, vgl. Endquelle: secundum mandatum sibi datum earn in fontem sanctificatum inmersit. Et cum eam a fonte sánelo elevaret et oculos ipsius crísmate liniret, ilico ligaturis oculorum laxatis clare intendebat in faciem antistitis . . . Tune sacra virgo, adepta oculorum visione, studebat in sacra lectione sollers, pervigil in oratione, in parcitate strenue insistere ac elemosinis secundum propriam facultatem insegniter deservire 40f. 395
2 3 4 5
Hier fehlt in beiden lat. Hss. ein Satz, der dem Übersetzer vorgelegen haben muß, vgl. Endquelle: Habebat etiam sub cura sui regiminis numerum sanctarum monialium quasi centum XXX 44. Lies es (ein vafz); fi durch direkten Bezug zum lateinischen Plural uasa veranlaßt. Hier fehlt in beiden lat. Hss. ein Satz, der dem Übersetzer vorgelegen haben muß, vgl. Endquelle: ómnibus cernentibus, animam tradidit 50. Vgl. Endquelle: Ipse autem calix in eodem monasterio ob memoriam illius venerabilis facti hactenus permanet. Tune sanetae Dei ancillae sacrum corpus cum magno honore sepulturae tradiderunt in ipsa aecclesia in dextro latere ante altare saneti Johannis Baptistae 50.
Anmerkungen zu Anatolia: 1 2
3
4 5 6 7 8 9 io
Sponsus »Verlobter« nicht sinngemäß übersetzt! Übersetzerin las statt Aurelium vermutlich auxilium. Si ist wohl auf brutloff bezogen, da nachher Gen 1,28 zitiert wird. Las die Übersetzerin praebet statt non prodetl Das Kürzel M in Col (m° in Ein) kann mit modo und, so Übers., mit Mattheo aufgelöst werden. Vgl. die Endquelle >Passio Victoriae< Anal. Boll. 2(1883) 157: Quando terra vacua erat, dixit Deus hominibus: Crescite et multiplicamini, et replete terram; nunc autem Filius Dei descendens de coelo, dixit: Crescite in fide. multiplicamini in caritate et replete coelos. Wörtliche Übersetzung von ipsa, obwohl das im Text vorausgehende Bezugswort magtäm maskulin ist. Vermutlich hatte die Vorlage iterum. Lies ir; falsche Übersetzung von sua; vgl. auch Nr. 44, Anm. 1 und 317,16. Schreibfehler für verdürben oder fälschlich als Singular aufgefaßt und nur auf das gemahel des Eugenius bezogen? Das Wort ist in dieser und ähnlichen Formen in der Bedeutung camifex in den Wörterbüchern nicht ausgewiesen. Verschreibung für fchinderl Lies ir; falsch bezogene Übersetzung von ei. S. o. S. XLIV, Anm. 84.
Anmerkungen zu Brígida von Kildare: 1 2 3 4
Lies fin. Falsch bezogene Übersetzung von suam. Übers, las magnus statt magus in der Vorlage. Lies: daz ti fin [wert enweggegeben hatt, vgl. 325,24, wo dedisti sinngemäß übersetzt ist. Las Übers, sibi statt siel Pangracien für Patricij (vgl. 328,29 u. ö.: Patricio) geht wohl zulasten des Übers., nicht der Vorlage; vgl. die sinnlosen Namensverwechslungen in der Bonfatiuslegende u. ö., S. LXII. 396
5
Lies kerne und blibe; redire und manere von Übers, falsch auf die megede bezogen, in diesem Sinne auch patrem durch iren fründen wiedergegeben, obwohl folgendes mit in und tett fy dann nicht mehr paßt.
Anmerkungen zu Fridolin: 1 2
3
4 5
et donacionem suam instrumentis debito modo vallatis confirmavit 367,26f. Cum autem sanctus Fridolinus multo tempore coram iudicibus resisteret nec ad plenum ius consequendum proficeret, dictum est ei, quod, si finem sue litis habere cuperet, donatorem possessionum illarum iudicio litis presentaret, ut sie veritas testis illius donacionem factam rite ac legitimam comprobaret 367,29-33. - testis von Übers, als Nominativ mißverstanden. Im Deutschen fehlt das Akkusativobjekt zu bewarte. Möglicherweise ist die worheit statt der worheit oder sine statt siner zu lesen. Quam sentenciam beatus Fridolinus aeeeptavit rogavitque lantgravium, cuius nomen Baldeberch, ut diem certum superpremissis sibi et adversario et locum iudicii assignaret 367,33ff. duxit eum inde ad sex miliaria in villam que dicitur Ranwilre (Rankweil / Vorarlberg; 367,38f.). >Frater, cur meam animam spoliasti rapiendo possessionem, que ad me pertinebat?< 368,30f.; ist betrübet Versehen statt beröbet?
Anmerkungen zu Bonifatius: 1 2 3 4
Eigentlich Willebrordus, vgl. Col, Bud. Die Übersetzung hält die Form Wilbold(us) jedoch konsequent durch. Eigentlich Frisia, s. u. 337,14 und Col. Der Fehler kann aus der lateinischen Vorlage stammen, vgl. Bud. Gemeint ist Bonifatius; Fehler jedoch schon in Col, Bud. Beim Übersetzen scheint die geläufige Abkürzung für >Fulda< (wlde Col, Bud) nicht verstanden worden zu sein.
Anmerkungen zu Onufrius: 1 2 3 4 5 6 7
sterbherren = Strebherren {procerum; r-Metathese). Übers, faßt irrtümlich den Akk. Sg. des Adjektivs procerus als Gen. PI. des Substantivs procer auf. Fehlt do ? Vgl. lat.: hic uixi. Übers, las für fili: uiri. Variante z. B. in Mel b 380r. Las Übers, diem ? Las Übers, a summo für assumentl Verschreibung für: in dem nehtlichen o. ä.? Oder Übers, von concitusl Übers, folgt einer lat. Variante, die z. B. Mel a 303r greifbar wird: Ergo letus in labore humilis omni custodia custodi cor tuum. 397
8 9 10 11 12 13
14
15 16 17
Wohl Verschreibung für vnz (donec). Übers, las: loquens mecum angelus mecum ibat. Variante z. B. M e l a / b 303r / 380v. Übers, las dies statt annos. Variante z. B. Mel a 303v. Las Übers, me mortem superasse ? Variante pater für frater z. B. Mel a / b 303r / 380v. Entweder wörtlich-verständnislose Übersetzung eines verderbten lat. Textes (constarel) oder Textausfall im Deutschen (zu ftonde an dem mole vnfers herren oder ähnlich). Auch geneteft ist Verschreibung; vielleicht für gewenteftl Der ständige Wechsel von Ich- und Er-Erzählung, der die Schlußpartie kennzeichnet, erfolgt im lateinischen Text oft völlig unvermittelt und wird von der Übersetzung genau kopiert. Vgl. die Variante per viam statt preuium in Mel a / b 303r / 381r. Vgl. die Variante dicas hominibus statt dicas omnibus Mel a 303r. Wörtliche Übersetzung des Plural Neutrum quae oder Textausfall die wunder die.
Anmerkungen zu Maria Magdalena (II), conversio : 1 2 3
4
5 6
7 8 9
io
Martha autem germanum suum armis militaribus cernens implicatum, Mariam quoque sororem suam prodigam, sicut fidelissima mater redditus annuales et temporalia prudenter conservabat HANSEL 115,3 (Hs. C). »mit (solchem) Schmuck«; Entsprechung fehlt in der Vorlage: animam ... turpiter moribus lascivis et vita reprehensibili omni puntate privas 116,17. Wilgefellig fein Übers, von amor »geliebt werde«? Sorormea dilecta, quia me tarn pulchram asseris, et ego ut video a mundi flosculis iunioribus et militibus amor, deliciis habundo, dies meos cum hereditate mea paternali mente laetissima consumam 116,19. intransitiv nach dem Muster von institerat »sich beschäftigt hatte«, oder ist difen (dag) zu ergänzen? Hiis et aliis dictis, contigit illam una die venire de Jerusalem, ubi ea die mundi vanis vanitatibus diligenter institerat 116,22. vollende (hyperkorrektes -«): credo non maius fore gaudium, quam hominem vitam suam in gaudio et laetitia consummare 116,27. Verderbte oder mißverstandene Vorlage; Numquid regem illum nosti, cuius vultus omnem intuentem eum decorat, cuius pulchritudinem omnis rationalis creatura miratur 116,30. Hier in der Bedeutung parentes: de nobilibus est ortus parentibus 116,36. more saeculi amatricum tarn decorum et nobilem videre desiderans 116,39. Anakoluth. Et eum quaesitum et inventum amplexibus meis et muneribus prae omnibus mundi viris amore meo alliciam, et eius deliciis et iocunditate perfruar 116,42. Joseph filius putativus et non naturalis fuit 117,46. 398
11 12 13
14
tangensque earn dextro digito Dei 117,48. Maria autem reputans se indignarti 117,70. sc. die Nacht: Et Maria totam illam noctem in capillorum depilatione, manuum conplicatione, maxillarum alapacione, dentium stridore, ßetuum ardore duxit insompnem 118,83. Martha autem, quae domino ministrabat, Mariam matrem Christi adiit 118,103.
is 16
O amica filii Dei, video in verbo in quo omnia clara habentur notitia, te ab omni sorde mundatam 119,114, Hs. C. lies die das; sorores matris Christi, quae haec viderunt, fidelibus retulerunt 119,121.
Anmerkungen zu Maria Magdalena (II), translatio : 1
Anno igiturpassionis vel resurrectionis dominice plus minus septingentesimo quadragesimo
2 3 4 5
6
7 8
nono SAXER 236,16.
Doppelinterpretament für uti : potiori denique utentes Consilio, ut pro carnali prole Christum sibi eligerent heredem 237,30. Noch abhängig von wart... gebetten'ì Hie inter cetera celebria opera, que exercuit, monasteria ... consecrauit 237,40. deficiente regum Francorum valetudine 237,44. Tunc denique inter cetera monasterium Vizeliacum, quod a predicto comite Gerardo cum ceteris, ut premisimus, iam dudum iuxta Core fluuium constructum fuerat, permissum est solotenus destrui 237,49. Quod etiam vocabulo eiusdem loci honorifice congruit. Dicitur enim Vizeliacus, quasi inde videatur horizonta celi circumtuentibus peramplissima. Seu etiam Vizeliacus, quod exinde videatur amplissimum celi latus, potest intelligi 237,54. mhd. teil (hyperkorrekte Monographierung). Entweder ist vnd als aufzufassen als »und so war . . . « oder es ist im Sinn der lat. Vorlage ein Hauptsatz zu ergänzen : Cuius cladis cede peracta, quam credimus propter peccata illius populi contigisse, mox in sua recesserunt 238,69.
9
10 11 12
»das . . . von langen Jahren her Bekannte«? Vgl.: Compertum vero iam a multis olim longe lateque habebatur, quod beata Maria Magdalena in territorio ciuitatis Aquensis a saneto Maximino pontifice sepulture tradita fuerat 238,71; oder her(r)e Verschreibung für were! »was vielen . . . bekannt war«? abbas Heudo predicti monasterii Viceliacensis 238,76. Ventum est ergo ad locum, ubi erat mausoleum honorificentissime editum, de quo fore non poterai dubium, quin celestem seruaret thesaurum 238,90. Anakoluth; Erat autem per totam superficiem ipsius instar anaglifi operis, qualiter illa Domino Jesu Christo gratissima, Maria scilicet Magdalene, in domo ... pedes ... lauans 238,94. 399
arreptisque scopis, tarn ipse quam sui comités fragmenta carbonum et cineres ab eodem loco proiecerunt et, prout decebat, ab omni spurcitia mundissimum ilium fecerunt 238f., 104. »tauglich« : ne forte ... foret diutius sibi commoda illius patriae habitatio 239,110. »daß sie auch da am allerbesten riechen würde«: Illius enim corpus, que Deum corporatum aromatibus perungere meruit, odoratissimum omnium esse debuit 239,128. Anakoluth, lies: »da gingen sie«. Erat autem Ulis timoris causa permaxima proceritas extensi corporis, quod, ut diximus, confectione aromatum, ut mos est, perdurabat solidum et idcirco non quibat paruo seu angusto abscondi locello 240,158. Qui pergentes uniuersi sani et integro numéro usque infra milliarium Vizeliacensis monasterii 240,167. Quo in loco 240,169. Bewußte Kombination von Zeit- und Raumangabe, oder Versehen? »wächsern«: cereisque accensis 240,175. Quo in loco ... signorum virtutibus ... claruit 241,190. Si quispiam vero insolenter [las Übers. : insipienter und übersetzte dies mit Doppelinterpretament mit vnwißenheit vnvernünfftiglichen ?] cuiusque gradus hominum [ist Es Verschreibung für Erl] in rebus ad eundem locum pertinentibus aliquam violentiam intorsit, extitit ultrix diuina ultio 241,191. Fuere namque, qui etiam prelationem [Übers, las: prelatos] loci eiusdem arroganter preripere gestientes, itidem in breui vindex diuinitas cohercuit 241,193. pereuidens exemplar 241,204.
400