Die altokzitanische Version B der "Legenda aurea": Ms. Paris, Bibl. nat., n. acq. fr. 6504 [Reprint 2012 ed.] 9783110932393, 3484522623, 9783484522626

The "Legenda aurea", compiled in Latin by Jacobus de Voragine between 1260 and 1270, is the most widely dissem

177 71 27MB

German Pages 820 [824] Year 1995

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Abkürzungsverzeichnis und phonetische Transkription
1 Einleitung
2 Die altkatalanischen und altokzitanischen Versionen der Legenda aurea
2.1 Die katalanischen Handschriften
2.2 Die okzitanischen Handschriften
3 Textgestaltung
3.1 Text
3.2 Fußnotenapparat
3.3 Abkürzungen und Zeichen
4 Textedition
[1] [De sant Thomas]
[2] Sanh Esteve
[3] Sanh Johan Evangelista
[4] Sanh Thomas [de Conturbier]
[5] Sanh Silvestre
[6] Sanh Paul, ermita
[7] Sanh Alari
[8] Sanh Fabia
[9] Sanh Sabastia
[10] Sanh Anthoni
[11] Sancta Agnes
[12] Sanh Vincens
[13] La Convertio de sanh Paul
[14] La Purificatio de Nostra Dona
[15] Sanch Blase
[16] Sancta Agatha
[17] Sancta Juliana
[18] Sanch Valenti
[19] La Cadieyra de sanh Peyre
[20] Sanh Mathyas
[21] Sanh Gregori
[22] Sanch Benesech
[23] La Annunciatio de Nostra Dona
[24] Sanh Jordi
[25] Sanch Marc
[26] Sanch Vidal
[27] Sanh Peyre, martir
[28] Sanch Phelip
[29] Sanh Jacme [lo Menre]
[30] La Enventio de Sancta Cros
[31] Sanh Johan Porta Latina
[32] Sanh Gordia
[33] Sanh Ner
[34] Sanh Urba
[35] Sanh Felis, cofessor
[36] Sancta Peyronela
[37] Sanh Peyre, exorcista
[38] Sanch Prim et sanh Felicia
[39] Sanch Barnabe
[40] Sanch Vit
[41] Sanch Ciris
[42] Sanch Gervays
[43] Sanch Leo
[44] La Nativitat de sanch Johan Babtista
[45] Sanch Eloy
[46] Sanch Peyre [apostol]
[47] Sanch Paul [apostol]
[48] Sanch Marsal
[49] Sanch Alexi
[50] Sancta Margarida
[51] Sancta Maria Magdalena
[52] Sanch Semphoria
[53] Sanh Abdon et Sennen
[54] Sanch Apollinari
[55] Sancta Christina
[56] Sanch Jacme [lo Mager]
[57] Sanch Christofol
[58] Sancta Martra
[59] Sanch Nazari
[60] Sanch Simplici
[61] Sanch Girma
[62] Sanch Felis [de Jerona]
[63] Sanch Stephe [papa]
[64] Sanch Domenge
[65] Sanch Sist
[66] Sanch Donat
[67] Sanch Laurens
[68] Sanh Ypolit
[69] La Assumptio de Nostra Dona
[70] Sanch Bernat
[71] Sanch Timotieu
[72] Sanch Bertholmieu
[73] Sanh Julia, martir
[74] Sanch Augusti, doctor
[75] La Decollatio de sanh Johan
[76] Sanh Lop
[77] Sanch Geli
[78] Lo Nayssemen de la Virges Maria
[79] Sanch Theodori
[80] Sanch Corneli
[81] Sanch Eutachi
[82] Sanch Mathieu
[83] Sanch Maurici
[84] Sanch Colme e sanch Damia
[85] Sanch Miquel
[86] [De sant Jeronime, vida]
[87] Sanch Remigi
[88] Sanch Frances
[89] Sanch Dionisi
[90] Sanch Luc
[91] Sancta Justina
[92] Sanch Calixti
[93] Las -xje- melia virgis
[94] Sanch Symon e sanh Judas
[95] Sanch Quinti
[96] Sanch Leonart
[97] Sanch Marti
[98] Sanch Bres
[99] Sancta Cecilia, virgis
[100] Sanch Clemens
[101] Sancta Katherina
[102] Sanch Ambrosi
[103] La Sagraso de la Gleya / De la deicaciö de la Gleysa (synoptische Wiedergabe)
[104] De las letanias / De Letania Major e Menor (synoptische Wiedergabe)
[105] Sancta Sapientia
[106] Sanch Johan l’Almornier
5 Zur Sprache des Manuskripts B
5.1 Graphische bzw. lautliche Erscheinungen
5.2 Morphologisches
5.3 Lokalisierung und Datierung der Skripta
5.4 Syntaktisches
5.5 Lexikalisches
6 Glossar und Namensverzeichnis
6.1 Glossar
6.2 Namensverzeichnis
7 Literaturverzeichnis
7.1 Handschriften und gedruckte Quellen
7.2 Sonstige Texte und Sekundärliteratur
7.3 Wörterbücher
8 Anhang
8.1 Abbildungen
8.2 Kapitelkonkordanzen
8.3 Indizes
Recommend Papers

Die altokzitanische Version B der "Legenda aurea": Ms. Paris, Bibl. nat., n. acq. fr. 6504 [Reprint 2012 ed.]
 9783110932393, 3484522623, 9783484522626

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

BEIHEFTE ZUR ZEITSCHRIFT FÜR ROMANISCHE

PHILOLOGIE

BEGRÜNDET VON GUSTAV GRÖBER FORTGEFÜHRT VON WALTHER VON WARTBURG UND KURT BALDINGER HERAUSGEGEBEN VON MAX PFISTER

Band 262

MONIKA TAUSEND

Die altokzitanische Version Β der Ms. Paris, Bibl. nat., n. acq. fr. 6504

MAX N I E M E Y E R VERLAG T Ü B I N G E N 1995

D 19 Philosophische Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaft I Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme [Zeitschrift für romanische Philologie

/Beihefte]

Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie. - Tübingen : Niemeyer Früher Schriftenreihe Fortlaufende Beil. zu: Zeitschrift für romanische Philologie NE: HST Bd. 262. Jacobus (de Voragine): Die altokzitanische Version Β der . - 1995 Jacobus (de Voragine): Die altokzitanische Version Β der : Ms. Paris, Bibl. nat., n. acq. fr. 6504 / [Jacobus de Voragine]. Monika Tausend. - Tübingen : Niemeyer, 1995 (Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie ; Bd. 262) Einheitssacht.: Legenda aurea (altokzitan.) NE: Tausend, Monika [Hrsg.]; HST ISBN 3-484-52262-3 ISSN 0084-5396 © Max Niemeyer Verlag GmbH & Co. KG, Tübingen 1995 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Printed in Germany. Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier. Druck: Allgäuer Zeitungsverlag GmbH, Kempten Einband: Heinr. Koch, Tübingen

Vorwort

Diese Arbeit ist aus einer Münchener Dissertation hervorgegangen, die von meinem akademischen Lehrer Professor Helmut Stimm angeregt wurde. Er hat mir sein von bester philologischer Tradition geprägtes Verständnis von Sprachwissenschaft vermittelt. Von ihm habe ich gelernt, mit Liebe zum sprachlichen Detail an die altromanischen Quellen heranzugehen. Helmut Stimm hat damit die entscheidenden Grundlagen für diese Edition gelegt, und ihm möchte ich hier vor allen anderen danken. Nach dem plötzlichen Tod von Helmut Stimm übernahm Professor Wolf-Dieter Stempel die Betreuung meiner Arbeit. Daß ich das Buch in dieser Form und in diesem Umfang fertigstellen konnte, verdanke ich in erster Linie seiner großzügigen und geduldigen Förderung. Professor Max Pfister, Saarbrücken, nahm die Mühe auf sich, die Arbeit zu begutachten. Dafür und für seine freundliche Bereitschaft, sie in die Beihefte zur Zeitschrift für Romanische Philologie aufzunehmen, danke ich ihm herzlich. Die Edition eines so umfangreichen Korpus und vor allem die Herstellung des Glossars wären ohne technische Hilfsmittel nicht möglich gewesen. Den entscheidenden Anteil an ihrem erfolgreichen Einsatz hatte Dieter Strehle (München). Mit seinem PC-Programm Glossar stellte er mir ein Werkzeug zur Verfügung, das ganz auf die philologischen Anforderungen einer Edition zugeschnitten ist. Das Programm erlaubt bei gleichzeitigem Zugriff auf Index und Textkonkordanz die Erstellung eines Glossars, dessen Einträge sich nach ihrem Status (Lemma, flektierte Form, Variante) differenzieren lassen. Die Gestaltung des Textteils mit doppeltem Fußnotenapparat erforderte ein eigenes Formatierprogramm, das ebenfalls Dieter Strehle konzipiert hat. Darüber hinaus konnte ich bei der Fertigstellung der Reproduktionsvorlage in Fragen der Buchgestaltung auf seinen fachmännischen Rat zurückgreifen. Ich danke Dieter Strehle für seinen Beitrag zu diesem Buch und für die jahrelange freundschaftliche Zusammenarbeit, in der ich seine Fachkompetenz und seine Zeit in Anspruch nehmen durfte. Unter den weiteren Förderern und Helfern möchte ich zuerst meine beiden Kolleginnen von der Redaktion des Dictionnaire de l'occitan médiéval, Claudia Kraus und Renate Peter nennen, die das Mammutprojekt V

Legenda aurea von Anfang an solidarisch mitgetragen und durch kritische Lektüre und Hilfe bei der Druckvorbereitung wesentlich unterstützt haben. Günter Bernt (Institut für Lateinische Philologie des Mittelalters der Universität München) war mir bei der Quellensuche behilflich und hat mich mit liebenswürdiger Geduld immer wieder in paläographischen Fragen beraten. Geneviève Brunel-Lobrichon (Institut de Recherche et d'Histoire des Textes, Paris) danke ich für wichtige Hinweise, die sie mir als Legendaaurea-Spezialistin geben konnte, und für ihre freundliche Hilfe, die mir den Zugang zu den Handschriften erleichterte. Wertvolle Anregungen vor allem zum sprachlichen Kommentar verdanke ich Hans Geisler, Sieglinde Heinz (beide Institut für Romanische Philologie der Universität München) und Barbara Wehr (Romanisches Seminar der Universität Mainz). François Avril (conservateur en chef du département des Manuscrits, Bibliothèque nationale, Paris) und Patricia Stirnemann (Institut de Recherche et d'Histoire des Textes, Paris) waren freundlicherweise bereit, die okzitanischen Manuskripte einzusehen und zu datieren. Ihnen allen danke ich herzlich, ohne dabei die hier nicht Genannten zu vergessen, die in den vergangenen Jahren mit nie erlahmender Ungeduld auf das explicit gewartet haben. Fa freddo nello scriptorium, il pollice mi duole. Lascio questa scrittura, non so per chi, non so più intorno a che cosa: stat rosa pristina nomine, nomina nuda tenemus (Umberto Eco, Π nome della rosa). München, Oktober 1994

VI

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis und phonetische Transkription

XII

1 Einleitung

1

2 Die altkatalanischen und altokzitanischen Versionen der Legenda aurea

5

2.1 Die katalanischen Handschriften 2.1.1 Manuskript Ρ 2.1.2 Manuskript Ba 2.1.3 Manuskript Es 2 2.1.4 Manuskript V 2.1.5 Zusammenfassung 2.2 Die okzitanischen Handschriften 2.2.1 Manuskript A 2.2.2 Fragment von Forcalquier (F) 2.2.3 Manuskript Β 2.2.4 Manuskript C 2.2.5 Zusammenfassung 3 Textgestaltung 3.1 Text 3.2 Fußnotenapparat 3.3 Abkürzungen und Zeichen 4 Textedition [1] [2] [3] [4] [5] [6] [7]

[De sant Thomas] Sanh Esteve Sanh Johan Evangelista Sanh Thomas [de Conturbier] Sanh Silvestre Sanh Paul, ermita Sanh Alari

.

8 9 10 10 11 12 13 13 15 17 22 26 27 27 30 32 33 35 40 42 46 49 59 61 VII

8] Sanh Fabia 9] Sanh Sabastia 10] Sanh Anthoni 11] Sancta Agnes 12] Sanh Vincens 13] La Convertio de sanh Paul 14] La Purificatio de Nostra Dona 15] Sanch Blase 16] Sancta Agatha 17] Sancta Juliana 18] Sanch Valenti 19] La Cadieyra de sanh Peyre 20] Sanh Mathyas 21] Sanh Gregori 22] Sanch Benesech 23] La Annunciatio de Nostra Dona 24] Sanh Jordi 25] Sanch Marc 26] Sanch Vidal 27] Sanh Peyre, mártir 28] Sanch Phelip 29] Sanh Jacme [lo Mettre] 30] La Enventio de Sancta Cros 31] Sanh Johan Porta Latina 32] Sanh Gordia 33] Sanh Ner 34] Sanh Urba 35] Sanh Felis, cofessor 36] Sancta Peyronela 37] Sanh Peyre, exorcista 38] Sanch Prim et sanh Felicia 39] Sanch Barnabe 40] Sanch Vit 41] Sanch Ciris 42] Sanch Gervays 43] Sanch Leo 44] La Nativitat de sanch Johan Babtista 45] Sanch Eloy 46] Sanch Peyre [apostol] 47] Sanch Paul [apostol] 48] Sanch Marsal 491 Sanch Alexi VIII

63 64 67 71 74 81 84 86 90 96 98 99 101 104 112 117 120 127 131 132 138 139 142 151 152 153 154 155 157 158 159 160 165 167 168 169 170 182 186 192 202 204

[50] [51] [52] [53] [54] [55] [56] [57] [58] [59] [60] [61] [62] [63] [64] [65] [66] [67] [68] [69] [70] [71] [72] [73] [74] [75] [76] [77] [78] [79] [80] [81] [82] [83] [84] [85] [86] [87] [88] [89] [90] [91]

Sancta Margarida Sancta Maria Magdalena Sanch Semphoria Sanh Abdon et Sennen Sanch Apollinari Sancta Christina Sanch Jacme [lo Mager] Sanch Christofol Sancta Martra Sanch Nazari Sanch Simplici Sanch Girma Sanch Felis [de Jerona] Sanch Stephe [papa] Sanch Domenge Sanch Sist Sanch Donat Sanch Laurens Sanh Ypolit La Assumptio de Nostra Dona Sanch Bernat Sanch Timotieu Sanch Bertholmieu Sanh Julia, mártir Sanch Augusti, doctor La Decollado de sanh Johan Sanh Lop Sanch Geli Lo Nayssemen de la Virges Maria Sanch Theodori Sanch Cornell Sanch Eutachi Sanch Mathieu Sanch Maurici Sanch Colme e sanch Damia Sanch Miquel [De sant Jeronime, vida] Sanch Remigi Sanch Frances Sanch Dionisi Sanch Luc Sancta Justina

208 210 221 221 222 224 227 233 238 242 244 245 249 252 253 260 261 263 268 271 276 283 284 291 296 299 303 304 306 317 317 318 325 327 329 331 333 336 339 345 348 348 IX

[92] Sanch Calixti [93] Las -xje- melia virgis [94] Sanch Symon e sanh Judas [95] Sanch Quinti [96] Sanch Leonart [97] Sanch Marti [98] Sanch Bres [99] Sancta Cecilia, virgis [100] Sanch Clemens [101] Sancta Katherina [102] Sanch Ambrosi [103] La Sagraso de la Gleya / De la dei'cació de la Gleysa (synoptische Wiedergabe) [104] De las letanías / De Letanía Major e Menor (synoptische Wiedergabe) [105] Sancta Sapientia [106] Sanch Johan l'Almornier 5 Zur Sprache des Manuskripts Β 5.1 5.2 5.3 5.4 5.5

Graphische bzw. lautliche Erscheinungen Morphologisches Lokalisierung und Datierung der Skripta Syntaktisches Lexikalisches 5.5.1 Neubelege in Β (und C) 5.5.2 Neubelege nur in C 5.5.3 Katalanismen 5.5.4 Direkte Übernahmen aus dem Lateinischen 5.5.5 Auswertung

6 Glossar und Namensverzeichnis 6.1 Glossar 6.2 Namensverzeichnis 7 Literaturverzeichnis 7.1 Handschriften und gedruckte Quellen 7.1.1 Altokzitanische Versionen der Legenda aurea 7.1.2 Altkatalanische Versionen der Legenda aurea 7.1.3 Lateinische Version der Legenda aurea 7.1.4 Andere lateinische Quellen X

351 352 355 360 361 364 374 376 382 388 394 400 418 428 439 447 448 467 475 477 501 502 571 577 580 582 585 585 766 778 778 778 778 778 779

7.2 Sonstige Texte und Sekundärliteratur 7.3 Wörterbücher 8 Anhang 8.1 Abbildungen 8.2 Kapitelkonkordanzen 8.2.1 Manuskript Β 8.2.2 Manuskript C 8.3 Indizes 8.3.1 Alphabetischer Kapitelindex zur Textedition 8.3.2 Index zum sprachlichen Kommentar 8.3.3 Index der kommentierten Neubelege aus C

779 785 787 787 791 791 797 800 800 801 806

XI

Abkürzungsverzeichnis und phonetische Transkription

Allgemeine Abkürzungen Ablt. Arr. Bed. Dép. Ed. f. Ind. Kond.

Ableitung(en) Arrondissement Bedeutung(en) Département(s) Edition Folio Indikativ Konditional

Konj. korr. Nom. Obi. v. verf. Zuss.

Konjunktiv korrigiert Nominativ Obliquus Vers verfaßt Zusammensetzung(en)

fr. frpr. gall. gask. germ. gév. got. griech. it. kat. kelt. land. lang. lat. lim. mars. mfr. mgriech. mhd. mit. ndl. nfr. npr.

französisch frankoprovenzalisch gallisch gaskognisch germanisch Mundart des Gévaudan gotisch griechisch italienisch katalanisch keltisch Mundart der Landes languedokisch lateinisch limousinisch Mundart von Marseille mittelfranzösisch mittelgriechisch mittelhochdeutsch mittellateinisch niederländisch neufranzösisch «neuprovenzalisch» im FEW: neuokzitanisch, ohne regionale Festlegung okzitanisch Mundart des Périgord provenzalisch

Sprachen und Dialekte abearn. adauph.

altbearnesisch Mundart der Dauphiné, alte Sprachstufe altfranzösisch afr. afrcomt. Mundart der Franche-Comté, alte Sprachstufe altfrankoprovenzalisch afrpr. agask. altgaskognisch althochdeutsch ahd. akat. altkatalanisch alang. altlanguedokisch alim. altlimousinisch altniederfränkisch anfrk. anord. altnordisch altokzitanisch aokz. arabisch ar. arouerg. altrouergatisch aveyr. Mundart im Département Aveyron awald. altwaldensisch bearn. bearnesisch Mundart des Bas-Limousin blim. bürg. burgundisch Mundart von Castres (Tarn) castr. und weiterer Umgebung daupha. Mundart der Alpen der Dauphiné dt. deutsch XII

okz. périg. pr.

rom. rouerg.

romanisch rouergatisch

sp.

spanisch

Die in der Textedition verwendeten Abkürzungen und Zeichen sind in Kap. 3.3 (p. 32) eigens zusammengestellt. Zu den Bezeichnungen grammatischer Kategorien im lexikalischen Kommentar und im Glossar s. p. 585. Bibliographische Abkürzungen sind im Literaturverzeichnis aufgelöst.

Phonetische Transkription Phonetische Umschriften erscheinen in eckigen Klammern. In derselben Weise sind Formen aus Sprachatlanten sowie die im FEW gesperrt gedruckten dialektalen Formen wiedergegeben. Bei FEW-Zitaten wird die Originaltranskription unverändert übernommen, während die Transkription von Formen aus Sprachatlanten vereinfacht und z.T. modifiziert ist. Die phonetische Umschrift bedient sich im besonderen folgender Zeichen: a e/ç, ο/ρ ΰ i, u y, w I ñ S, i —t

Wortakzent a ohne Unterscheidung der Qualität geschlossenes/offenes e, o fr. u in mur ι, u als zweites Element eines fallenden Diphthongs i, u als erstes Element eines steigenden Diphthongs palatales l palatales η stimmloser, stimmhafter palataler Sibilant im Auslaut geschwächtes -t

Lautentwicklungen ohne genauere phonetische Differenzierung sind häufig orthographisch wiedergegeben (z.B. -ιό < -IONE). Im Kommentar ist bei Bedarf auch in Graphien ein Akut eingeführt, der lediglich die Tonsilbe markiert und nicht die Vokalqualität festlegt (z.B. apré für apres).

XIII

1

Einleitung

Die Legenda aurea, in Verbreitung und Wirkung die erfolgreichste Sammlung von Heiligenlegenden, illustriert in besonderer Weise die Vorstellungswelt des europäischen Spätmittelalters. In zahllosen volkssprachlichen Übersetzungen und Bearbeitungen hat der lateinische Ausgangstext Veränderungen erfahren, die seine Wirkungsgeschichte belegen und Einblick in Funktionen und Rezeptionsbedingungen mittelalterlicher hagiographischer Literatur geben. Eines dieser volkssprachlichen Zeugnisse, eine altokzitanische Version der Legenda aurea, wird hier zum ersten Mal publiziert. Die lateinische Urfassung der Legenda sanctorum oder Historia lombardica stellte der italienische Dominikaner und spätere Erzbischof von Genua Jacobus de Voragine (Varagine, heute Varazze) zwischen 1260 und 1270 zusammen. Ihren späteren Namen Legenda aurea verdankt die Sammlung ihrem ungewöhnlichen Erfolg: sie ist in rund 1000 lateinischen Manuskripten — die Gesamtzahl der italienischen, französischen, spanischen, katalanischen, okzitanischen, deutschen, englischen, holländischen, skandinavischen, böhmischen und polnischen Handschriften ist unbekannt — und in über 150 lateinischen und volkssprachlichen Inkunabelausgaben erhalten, womit sie sogar die Zahl der frühen Bibeldrucke übertrifft. Eine Erfassung der Überlieferung wird durch die Vielfalt der Versionen erschwert. Nicht nur volkssprachliche Bearbeitungen modifizieren das ursprüngliche Korpus, auch lateinische Fassungen erscheinen in neuer Kapitelzusammensetzung und mit kürzenden oder erweiternden Eingriffen. Im galloromanischen Sprachraum entstanden neben der bekanntesten Übersetzung durch Jean de Vignay im zweiten Viertel des 14. Jhs., die in über dreißig Manuskripten erhalten ist und zur Grundlage des ältesten datierbaren Drucks in französischer Sprache wurde (Lyon 1476), eine Reihe weiterer, anonymer nordfranzösischer Übersetzungen, die in wenigen Handschriften überliefert sind und nicht gedruckt vorliegen. Von der Verbreitung der Legenda aurea im Sprachgebiet der langue d'oc zeugen nur drei erhaltene, bis jetzt unveröffentlichte Manuskripte, von denen eines in etwa dem ursprünglichen Umfang der Legenda aurea entspricht, während die beiden anderen jeweils eine Auswahl bearbeiteter Kapitel bieten. Zu diesen beiden letzteren gehört das hier edierte Legendär des Manuskripts 1

Β (Paris, Bibl. nat., η. acq. fr. 6504). Alle drei altokzitanischen Versionen lassen bei näherer Untersuchung Gemeinsamkeiten mit den überlieferten katalanischen Fassungen erkennen, denen ihrerseits möglicherweise die älteste romanische Übersetzung der lateinischen Legenda aurea zugrunde liegt. Daher ist bei der Edition und der sprachlichen Bewertung der altokzitanischen Texte des Manuskripts Β neben der lateinischen Fassung auch die katalanische Überlieferung zu berücksichtigen. Mittelalterliche Legendare entstanden überwiegend in klösterlichen Schreibstuben und wurden auch im kösterlichen Bereich verwendet. Im Fall der Handschrift Β lassen die an zahlreichen ausgewählten Passagen angefügten Randmarkierungen exemplum, oratio auf eine Benutzung etwa für die Tischlesung oder als Material zur Ausschmückung von Predigten schließen. Ebenso geben die durch den Zusatz nota am Rand hervorgehobenen Sätze, die häufig die Tugenden Jungfräulichkeit und Enthaltsamkeit in Essen, Trinken und Schlafen betreffen, einen Hinweis auf den Benutzerkreis. Den klösterlichen Tugenden kommt in der Textauswahl ein entscheidender Stellenwert zu: Keuschheit, Armut durch Almosengeben und Gehorsam in Form des Gehorsams gegenüber Gottes Willen, in freudiger Annahme der Marter, erscheinen als wichtigste Formen der Heiligkeit. Nicht zufällig dürften auch die Viten der bedeutendsten Figuren des abendländischen Mönchtums Benedikt von Nursia, Bernhard von Clairvaux, Dominikus und Franz von Assisi in die Sammlung aufgenommen worden sein. Die in der okzitanischen Version Β gebotenen Texte lösen sich zumeist in kürzender Bearbeitung vom lateinischen Vorbild. Historiographische Skrupel, die sich bei Jacobus de Voragine noch in häufigen Quellenangaben, Quellenvergleichen, Kommentarzitaten verschiedener kirchlicher Autoritäten und bisweilen auch in kritischen Bedenken an der Glaubwürdigkeit gewisser Quellen äußern, treten in der altokzitanischen Bearbeitung ganz in den Hintergrund. Wichtig wird allein das Spektakuläre der einzelnen Geschichte, weshalb auch der Nachweis ihrer Authentizität durch konkrete historische Einbindung, z.B. in genauen Orts- und Zeitangaben, vernachlässigt werden kann. Durch den neuen Eigenwert der Einzellegende geht das ursprüngliche theologische Gesamtkonzept der Legenda aurea verloren, das die einzelnen Heiligenviten fest in ein übergeordnetes, im Ablauf des Kirchenjahres abgebildetes Heilsgeschehen einband. So findet auch die in der lateinischen Legenda aurea in ganzen Kapiteln und langen Einschüben vorgetragene scholastische Gelehrsamkeit in der okzitanischen Fassung der Handschrift Β nur noch geringes Interesse. Die vereinzelt übernommenen Kapitel und Passagen theoretischen Charakters sind häufig verderbt, was sowohl einem bereits mangelhaften Textverständnis des Übersetzers als auch der in diesen Textteilen sichtlich nachlassenden Aufmerksamkeit des Kopisten zuzuschreiben ist. 2

Das Hauptinteresse von Herstellern und Benutzern der Sammlung richtete sich offensichtlich auf zwei Elemente, die den Erzählablauf der meisten Legenden beherrschen und deren Reiz auch ständige Wiederholung nicht zu beeinträchtigen scheint: das Schreckliche und das Wunderbare. Lebensbeschreibung eines Heiligen bedeutet manchmal nur noch die knappe Motivierung seiner Todesbeschreibung, wobei die Folterszenarien lediglich in der verschiedenen Zusammensetzung von stereotypen Versatzstücken variieren. Das christliche oder christlich eingekleidete Wunderbare erscheint als Manifestation göttlicher Kräfte nur noch lose an bestimmte Heiligengestalten gebunden; was vor allem interessiert, ist die unerhörte Begebenheit an sich. Diese kann einerseits in Wunderheilungen und Totenerweckungen bestehen, die ein Heiliger bei Gott erwirkt, wie auch andererseits in der Verachtung von körperlicher Unversehrtheit und irdischem Leben, die derselbe Heilige im Martyrium propagiert. Neben ihrer «Sensationslust» zeigen die Texte weitere Merkmale, die sie in den Bereich der Trivialliteratur verweisen: die Sprache läßt keine stilistischen Ambitionen erkennen, in einförmiger Reihung entwickeln sich stereotype Situationen, Charaktere sind nicht individualisiert, Einzelpersonen und Gruppen fungieren nur als Vertreter der Prinzipien Gut oder Böse. Zweifellos besteht das primäre Anliegen auch der vorliegenden Legendensammlung in der Erbauung und Belehrung des Lesers oder Hörers durch die Darstellung vorbildhafter Tugend. Doch dient der hagiographische Stoff hier gleichzeitig der Legitimierung einer einfachen, im Wesen profanen Unterhaltungsliteratur, die so auch im klösterlichen Alltag ihren Platz finden konnte. Als sprachgeschichtliche Zeugnisse sind mittelalterliche Übersetzungen religiöser Texte oft nur bedingt aussagekräftig, da sie nicht allein dem Einfluß der lateinischen Grundlage unterliegen, sondern zusätzlich vom Kirchenlatein der Übersetzer und Kopisten geprägt werden. Diese Einflüsse sind auch für die hier publizierten Texte des Manuskripts Β zu berücksichtigen. Jedoch entfernen sich die meisten der in dieser Handschrift vertretenen Legendenversionen bereits so weit vom lateinischen Original, daß ihre Latinismen, einschließlich der eigenständigen gelehrten Zutaten, die Bedeutung der Texte als Sprachdokument des späten Altokzitanisch nicht beeinträchtigen. Vielmehr bietet das Manuskript zahlreiche Züge volkstümlicher, von literarischen Zwängen freier Sprache, die die Publikation des vollständigen Textkorpus gerade aus linguistischer Sicht rechtfertigen. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es zunächst, ein umfangreiches Beispiel altokzitanischer Prosaliteratur der mediävistischen und im besonderen der sprachwissenschaftlichen Forschung zugänglich zu machen. Bei der sprachlichen Untersuchung der Texte des Manuskripts Β liegt der Schwerpunkt auf der Erfassung und Auswertung des Wortschatzes. So registriert das Glossar vollständig und unter Berücksichtigung der Idiomatik das lexika3

sehe Material der Handschrift. Darüber hinaus sind Belege, die in den einschlägigen Lexika fehlen, im Kommentarteil gesondert behandelt. Die häufige Praxis, in Editionsglossaren nur die Abweichungen von einem, unterschiedlich definierten, altokzitanischen «Normalwortschatz» aufzulisten, kann vor allem aus lexikographischer Sicht nicht befriedigen, da die Voraussetzungen für eine zuverlässige Differenzierung zwischen verbreiteten und seltenen bzw. regional beschränkten Wörtern und Bedeutungen für das Altokzitanische erst noch zu schaffen sind. Der ausführliche lexikalische Teil der Arbeit ist daher auch als Beitrag für das entstehende Dictionnaire de l'occitan médiéval (DOM) zu sehen, dem hier umfassendes neues Material aus dem lexikalisch noch ganz unzureichend erschlossenen Bereich der Prosaliteratur des späten Altokzitanisch zur Verfügung gestellt wird.

4

2

Die altkatalanischen und altokzitanischen Versionen der Legenda aurea

D i e Entdeckung eines altokzitanischen Bruchstücks der Legenda aurea n a h m Paul M e y e r 1898 zum Anlaß, die aus d e m Sprachbereich der langue d'oc erhaltenen Handschriften dieser Legendensammlung z u m ersten Mal im Z u s a m m e n h a n g vorzustellen 1 . D a s damals entdeckte Fragment v o n Forcalquier ist inzwischen wieder verlorengegangen 2 . Erhalten sind die drei Manuskriptfassungen, die Meyer als «premier», «deuxième» und «troisième état» der aokz. Legenda aurea bezeichnete. D i e «erste Fassung» repräsentiert das Ms. Paris, Bibl. nat., fr. 9759 ( = A ) . G e g e n ü b e r d e m lateinischen Legenda-aurea-KoTpus, das bis jetzt nur in der unkritischen A u s g a b e von G r a e s s e aus d e m Jahr 1890 zugänglich ist 3 , bietet dieses Ms. e i n e relativ vollständige Version (169 Kapitel gegenüber 176 in Graesse, dazu 8 nicht in Graesses Hauptkorpus enthaltene Kapitel 4 ). D i e «zweite Fassung» lie-

1

2

3

4

P. Meyer, «La traduction provençale de la Légende dorée», Romania 27 (1898), 93-137. G. Brunei 1976: 219 und 1984: 80 Fn. 3. G. Brunei verweist auf ein weiteres Bruchstück derselben Handschrift, das H. Rolland im Bulletin de la Société nationale des Antiquaires de France (1939—1940), 206 ohne Textwiedergabe vorstellt; über den Verbleib dieses Fragments ist jedoch ebenfalls nichts bekannt (1976: 219 Fn. 4). Th. Graesse, ed., Jacobi a Voragine Legenda Aurea, vulgo Historia Lombardica dicta, Dresden 31890, Nachdruck Osnabrück 1969. In Reith 1991 liegt nun die Inventarisierung von 945 lateinischen Legenda-aurea-Hsmä&chiiüea vor. Eine kritische Edition soll folgen (Fleith 1993), doch wird ihre Herstellung aufgrund des Umfangs von Überlieferung und Text selbst wohl noch längere Zeit in Anspruch nehmen. Das im Hauptteil bei Graesse erfaßte Korpus von 182 Kapiteln ist um sechs reduziert, die wohl nicht dem Originalkorpus angehören: Kap. 48 Sophia, Kap. 52 Timotheus, dem in Kap. 121 ein zweiter folgt, Kap. 64 Fabianus, der in Kap. 22 schon einmal erscheint, Kap. 66 Apollonia, Kap. 71 Bonifatius und Kap. 168 Elisabeth, s. Boureau 1984: 2 7 - 3 1 und Fleith 1991: 35-36. Die römische Kapitelzählung bei Graesse ist hier wie auch im folgenden in arabische Ziffern umgesetzt. Unberücksichtigt bleibt die von Graesse eingeführte sekundäre arabische Numerierung. Die genannten Kapitel fehlen sowohl in den okz. (zum Kap. Sancta Sapientia im okz. Ms. Β s. später) als auch in den beiden ältesten kat. Mss. Darüber hinaus ist die Reihenfolge in Graesse zu korrigieren: die Kap. 132 Cornelius et Cyprianus und 133 Lambertus bei Graesse haben ihren Platz nach Kap. 138 Johannes Chrysostomus bzw. nach 139 Eufemia, s. Fleith 1991: 36. Diese Ordnung halten auch A und alle kat. Mss. ein. In einem Anhang «Quaedam legendae a quibusdam aliis superadditae» fügt Graesse dem Hauptkorpus 61 Kapitel hinzu (p. 858—957), von denen zwar einzelne Legenden 5

fert das Ms. Paris, Bibl. nat., η. acq. fr. 6504 ( = Β), eine Sammlung teilweise erheblich kürzender Übersetzungen bzw. Bearbeitungen von 102 Kapiteln der Legenda aurea (dazu kommen 4 weitere Heiligenviten aus anderen Quellen), deren Reihenfolge nur in etwa dem Ablauf des Kirchenjahres entspricht. In der «dritten Fassung» schließlich, dem Ms. Paris, Bibl. nat., fr. 24945 ( = C), das ebenfalls eine Auswahl von Übersetzungen bzw. Bearbeitungen bietet (81 Kapitel5), stehen diejenigen Heiligenlegenden, die auch in Β erscheinen (63), ihren Entsprechungen in Β im allgemeinen sehr nahe, lediglich die Anordnung der Stücke weicht ganz von der ursprünglichen Reihenfolge ab. Als Entstehungszeit aller drei Mss. wird von C. Brunei das 15. Jh. angesetzt6. Für eine zunächst zu erwägende Abhängigkeit der aokz. Legenda-aureaÜberlieferung von den nordfranzösischen Übersetzungen ergeben sich keine Anhaltspunkte7, dagegen besteht ein enger Zusammenhang mit den erhaltenen katalanischen Versionen des Textes. Über die Richtung dieser Abhängigkeit herrschte zunächst Uneinigkeit: Meyer erkannte — kraft seiner unbestreitbaren fachlichen Autorität, ohne ein Argument anzuführen — in der von den ihm bekannten kat. Manuskripten vertretenen Fassung «une pure transcription de la traduction provençale» (1898: 93). Zuvor hatte sich Chabaneau für eine kat. Übersetzung als Grundlage der okz. Version A ausgesprochen, ohne jedoch eine «provenzalische» Übersetzung als Vorläufer von A und der ihm zugänglichen kat. Version von Paris, Bibl.

5

6

7

6

dem Titel nach auch in A und vor allem in den späteren kat. Mss. auftauchen, mit deren Fassung sie jedoch jeweils in keinen näheren Zusammenhang zu bringen sind. In der Kapitelzahl von A ist eine Wiederholung der Vita des Marcellus (f. 53c, f. 209a) nicht enthalten. Die Zahl enthält nicht die Wiederholung der Vita des Vitalis (f. 43b—44a, wo aufgrund eines Lesefehlers der Name Vidal durchgehend, so auch im Inhaltsverzeichnis, durch Juda(s) ersetzt ist; dann f. 150a—150c). Die beiden Fassungen des Kap. Amandus (f. 27b—28a: Amans, f. 141a—141d: Amador) sind ebenfalls nur einmal gezählt. C. Brunei 1935: n° 176 (A), n° 238 (B) und n° 197 (C). Die überlieferte hagiographische Prosaliteratur des Aokz. umfaßt neben den Legenda-aurea-Vertretem noch zwei Legendensammlungen aus dem 14. Jh. (C. Brunei 1935: n° 230 + n° 84, Ms. «Libri 107», Provence; n° 116, Fragment, Quercy), die aus anderen lateinischen Quellen übersetzt sind, sowie einige Einzelviten, die ebenfalls nicht aus der Legenda aurea stammen, s. Anglade 1921a: 204-207, C. Brunei 1935: 123. G. Brunei 1976: 219 und 1984: 60. Eine derartige Abhängigkeit zieht auch Meyer 1898 nicht in Betracht. Zu den nordfranzösischen Übersetzungen s. Meyer 1906, Butler 1899: 36-42, Knowles 1954: 364-366, Dunn-Lardeau 1986a und Fleith, I M 5,1797—1798. Es existieren zwei Hauptfassungen: die sog. «Pseudo-Belet»-Übersetzung (nach 1325,5 Mss.) und die am weitesten verbreitete Übersetzung durch Jean de Vignay (1333/34, 35 Mss.) mit ihren nachträglichen Bearbeitungen, s. Fleith, LM 5,1798. Einen Frühdruck der Übersetzung von Jean de Vignay (Paris, A. Vérard, 1496) konnte ich in der Bibliothèque nationale einsehen. Eine kritische Edition der Inkunabelausgabe Lyon 1476 ist angekündigt (Dunn-Lardeau 1993a: 84 Fn. 6).

nat., esp. 44 völlig ausschließen zu können (1883: 106 und 1884: 106) 8 . C h a b a n e a u belegte seine Ansicht durch eine Zusammenstellung graphischer, morphologischer und lexikalischer Katalanismen in der von ihm publizierten Vita der Maria Magdalena des Ms. A (1884: 106—122). Irritierend blieben allerdings die in der kat. Version erscheinenden «provenzalischen» A b w e i c h u n g e n von der relativ einheitlichen koiné altkatalanischer Prosaliteratur 9 . Mit der Interpretation dieser «Provenzalismen» als Roussillonismen, d.h. als dialektale Eigenheiten des an das Okzitanische angrenzenden nordkat. Sprachgebiets, bot Coromines 1945/1971 eine Lösung des Problems an. D i e verbleibenden rein okz. Formen konnte er dann als «alguna imitació escadussera de la llengua literaria veïna, tan puixant en aquella è p o c a » (1971: 282) deuten, o h n e für die kat. Version auf die A n n a h m e einer okz. V o r l a g e zurückgreifen zu müssen. Darüber hinaus belegte C o r o m i n e s die Abhängigkeit der okz. Version A (und des Fragments von Forcalquier) v o n einer d e m kat. Ms. von Paris nahestehenden Übersetzung durch weitere sprachliche Daten 1 0 . D e n Nachweis eines direkten kat. Einflusses auf das

8

Bohigas 1930, der im Zusammenhang mit der Barlaam-Legende auf die okzitanischkatalanische Prioritätsproblematik eingeht, «argumentiert» mit Meyer: «... me parecen dignas de tenerse en cuenta las razones que Paul Meyer alega a favor de la versión provenzal.» (1930: 71, mit Verweis auf Meyer 1898). Meyers «razones» lauten: «Cette seconde opinion [sc. die Priorität einer okz. Übersetzung] me paraît beaucoup plus probable que la première. Je la tiens même pour assurée.» (1898:95). Entsprechendes hatte auch Balaguer y Merino 1881 in einem Artikel geäußert, in dem er, ohne die aokz. Version A zu erwähnen, eine kurze Passage der akat. Legenda-aurea-Fassung des Ms. Barcelona 713 neben einer frühen Druckfassung (Barcelona 1524) publizierte. Allerdings formulierte Balaguer y Merino weitaus vorsichtiger: «... nos sembla poderse deduhir ... que lo códice de Barcelona del Flors sanctorum es copia catalanisada d'altre provensal. Personas mes inteligents que nosaltres judicarán si anem errats al fer aquestas suposicions.» (1881: 60).

9

Sie ist von der im 13. und 14. Jh. am Hof von Aragon gepflegten Kunstsprache der okzitano-katalanischen Lyrik zu trennen. Die für diese Sprache typischen Okzitanisierungen, wie z.B. unangebrachte Kasusmarkierungen oder Diphthongierungen, fehlen allgemein in der akat. Prosaliteratur und im besonderen in den hier zur Diskussion stehenden Texten, s. Coromines 1971: 277. Coromines publizierte seinen Aufsatz «Las vidas de santos rosellonesas del manuscrito 44 de Paris» zunächst in den Anales del Instituto de Lingüística de la Universidad de Cuyo 3 (1945), 126—211; er erschien wieder in kat. Übersetzung 1971 in dem Sammelband Heures i converses d'un filòleg. Zitiert wird hier nach der neueren Ausgabe. Die Arbeit enthält nach linguistischem Interesse ausgewählte Exzerpte des Pariser Ms. (aus f. 1—52, von insgesamt 261 Blättern), eine synoptische Wiedergabe eines Teils des Textes von Forcalquier nach Meyer und der entsprechenden Passagen aus dem kat. Ms. und aus A sowie ausführliche Anmerkungen zur Sprache der kat. Version von Paris. Jahrzehnte später fand Coromines seine Untersuchungsergebnisse, die kriegsbedingt auf nur fragmentarischen Exzerpten beruhten, in dem Material bestätigt, das die vollständige Edition der akat. Legenda aurea nun zur Verfügung stellt, s. sein Vorwort in Maneikis Kniazzeh/Neugaard, vol. 1,1977: IX—XXII. Der Einführungsteil

10

7

Ms. A hatte für die L e g e n d e der Maria Magdalena bereits C h a b a n e a u erbracht; diese Liste von Katalanismen erweiterte G. Brunei durch Material aus der Franziskus-Legende (1976: 245—248).

2.1

Die katalanischen Handschriften

E i n e annähernd vollständige katalanische Übersetzung der Legenda

aurea

ist in vier Handschriften überliefert: Ρ

= Paris, Bibl. nat., esp. 44 (Anf. 14. Jh.)

Ba

= Barcelona, Biblioteca universitaria 713 (Anf. 14. Jh.)

Es 2

= Escoriai, Biblioteca San Lorenzo Ν. III. 5 (Anf. 14. Jh.)

V

= Vieh, Biblioteca episcopal 174 (1. Hälfte 15. Jh.) 11 .

Teile des Ms. Ρ wurden von Chabaneau 1878, M e y e r 1898, d e E l i z o n d o 1910 und Coromines 1971 veröffentlicht; ein Kapitel aus Ba publizierte Balaguer y Merino 1881. D e r vollständige Text von Ρ ist nun in der Edition v o n Maneikis Kniazzeh/Neugaard 1977 zugänglich ( = K), die das Ms. Ρ ihrer A u s g a b e zugrunde legen und Ba als Variante zitieren 1 2 . D i e Mss. E s 2 und V sind unveröffentlicht.

11

12

8

des oben genannten Artikels, in dem Coromines seine Untersuchungsergebnisse darstellt, ist innerhalb dieses Vorworts (p. XII—XXII) noch einmal abgedruckt. Die Liste stellte G. Brunei zusammen, deren Studie «, versions en langue d'oc et en catalan de la Legenda aurea», Revue d'histoire des textes 6 (1976), 219—265 detaillierte Beschreibungen der einzelnen Handschriften enthält. Die Datierung des Ms. Ρ (14. Jh. nach G. Brunei 1976: 239 und Morel Fatio 1902: n° 127) ist nach Maneikis Kniazzeh/Neugaard, vol. 3,1977:501 präzisiert. Dagegen ist die dortige Datierung des Ms. Ba auf das 15. Jh., die auf Balaguer y Merino 1881 zurückgeht, nicht übernommen. Ein weiteres von G. Brunei 1976 angeführtes kat. Ms. (Es 1 = Ms. Escorial, Biblioteca San Lorenzo M. II. 3, 15. Jh.) enthält neben verschiedenen religiösen Texten und Heiligenlegenden aus anderen Quellen nur fünf Kapitel der Legenda aurea: Marina (Graesse Kap. 84, mit der Variante Maria), Maria Aegyptiaca (56), Paula (29), Christopherus (100) und Francisais (149). In den Archives départementales du Gard befindet sich ein Fragment (drei Doppelblätter) einer weiteren kat. Legenda-aurea-Haiidschññ aus der 1. Hälfte des 14. Jh., auf das C. Brunei 1928 und 1934 hinweist. Es umfaßt Teile der Kapitel Dominicus (113), Allerseelen (163), Martinus, Briccius (166-167), Clemens, Crisogonus, Catherina und Saturninus (170—173). Ch. S. Maneikis Kniazzeh, E. J. Neugaard, eds., Vides de sants rosselloneses, text català del segle XIII (amb prefaci i aportacions de Joan Coromines), 3 vol., Barcelona 1977. Im folgenden wird mit «K» sowohl die Edition als auch die in Ρ und Ba vertretene kat. Fassung der Legenda aurea bezeichnet. Zuvor veröffentlichten Chabaneau das Kap. Anastasia (= Κ 2,76—79), Meyer Teile der Entsprechung des Fragments von Forcalquier (1898: 98-99 Fn. 2,102 Fn. 1; = Κ 2,454 und 463), de Elizondo Auszüge aus dem Kap. Franciscus (1910: 7-12; in Κ 3,327-339), Coromines neben der Wiedergabe von Meyer Exzerpte aus dem Anfangsteil des Ms. Ρ (1971: 347—349; in Κ 1,9-202) und Balaguer y Merino das Kap. Quinquagesima (= Κ 2,228-230).

2.1.1 Manuskript Ρ Archaische Züge der Sprache lassen in Ρ den ältesten erhaltenen Vertreter der katalanischen Legenda-aurea-Überlieferung erkennen. Die zugrundeliegende Übersetzung des lateinischen Texts, an der offenbar verschiedene Übersetzer beteiligt waren, datiert Coromines auf das letzte Viertel des 13. Jh. (1971: 283—284). Damit könnte in der kat. Fassung die älteste erhaltene Übersetzung der Legenda aurea aus dem romanischen Sprachbereich vorliegen13. Ausgehend von der durch Coromines angesetzten und sprachlich begründeten Lokalisierung von Ρ in Nordostkatalonien (der alten Diözese Elna, d.h. dem heutigen französischen Teil Kataloniens, der in etwa dem Dép. Pyrénées-Orientales entspricht), versucht Maneikis Kniazzeh den Entstehungsort der kat. Übersetzung und der Kopie Ρ zu präzisieren. Sie entscheidet sich für die Abtei St-Michel-de-Cuxa (südlich von Prades, am Fuß des Mont Canigou), die aufgrund ihrer kulturellen Bedeutung im Mittelalter und vor allem wegen ihrer seit dem 11. Jh. dokumentierten Beziehungen zu Norditalien, der Heimat des Jacobus de Voragine, bevorzugt als Abfassungsort einer Legenda-aurea-Übersetzung in Frage kommt (K 3,503-505). Das Korpus von Ρ bietet, abgesehen von Verlusten durch drei materielle Lücken, nahezu vollständig die in Graesse enthaltenen Kapitel14; nicht vertreten sind lediglich Johannes Chrysostomus und Forseus (Graesse Kap. 138, 144), die auch in allen anderen kat. und okz. Mss. fehlen. Die Anordnung der Kapitel in Ρ entspricht genau derjenigen in der lateinischen Grundlage. Von den materiellen Lücken, die in der Edition Κ zumeist nach Ba ergänzt sind, erfaßt die erste einen Teil des Kap. Thomas apostolus (Graesse Kap. 5; Κ 2,62 Fn. 30), die zweite betrifft die Kap. Narcissus von Gerona (Schluß), Quintinus (ganz) und Eustachius (Anfang; Graesse Kap. 160, 161; Κ 3,380 Fn. 8 und 382 Fn. 6) und die dritte die Kap. Allerseelen (Schluß), Quatuor coronati, Theodorus, Martinus, Briccius, Caecilia und Clemens (Anfang; Graesse Kap. 163-167, 169-170; Κ 3,404 Fn. 17 und 421 Fn. I) 15 . Über das Legenda-aurea-Korpus hinaus erscheinen in Ρ die kat. Lokalheiligen Felix von Gerona und Narcissus von Gerona.

13

Kunze 1983: 454 verweist auf ein französisches, zwischen 1285 und 1290 entstandenes Legendär als frühestes Zeugnis volkssprachlicher Rezeption.

14

Als lateinisches Ausgangskorpus nach Graesse wird auch im folgenden immer das gegenüber Graesse reduzierte Hauptkorpus bezeichnet, s. oben Fn. 4. Die Kapitelnummern sind jedoch zur leichteren Vergleichbarkeit unverändert, auch ohne Korrektur der Reihenfolge aus Graesse übernommen.

15

Interessant ist die teilweise Übereinstimmung dieser letzten Lücke mit dem von C. Brunei beschriebenen kat. Fragment, s. oben Fn. 11.

9

2.1.2

Manuskript Ba

Als Erweiterung gegenüber d e m Grundkorpus der Legenda aurea fügt das Ms. Ba den beiden kat. Heiligen Felix und Narcissus noch Eulalia von Barcelona (in Κ nicht wiedergegeben, s. Κ 2,270 Fn. 89) und Barbara (K 3,474 1 6 ) hinzu. D a g e g e n fehlen in Ba, n e b e n Johannes Chrysostomus und Forseus, die Kapitel Praxedis (Graesse Kap. 95), Savinianus et Savina (127), Gorgonius et D o r o t h e u s (135), Remigius, Leodegarius (147—148), Pelagia, Margarita, Thais, Dionysius, Calixtus, Leonardus (150—155), Crisantus (157) und Quatuor coronati (164) 1 7 . Sowohl die Kapitelabfolge als auch die zugrundeliegenden Übersetzungen aus d e m Lateinischen stimmen in B a im wesentlichen mit Ρ überein 1 8 .

2.1.3

Manuskript E s 2

Im Inhaltsverzeichnis des Ms. E s 2 ist die F o l g e der Heiligen und F e s t e des Kirchenjahres nach M o n a t e n ( D e z e m b e r bis N o v e m b e r ) gegliedert. Durch diese Gliederung wird eine größere Lücke im Ms. deutlich erkennbar: v o m Kap. Auferstehung ausgehend, überspringt der Kopist alle Heiligen des M o n a t s April und fährt erst wieder mit d e m E n d e des Kap. Kreuzauffindung fort 1 9 . Darüber hinaus fehlen in Es 2 die Kap. Remigius (16) 2 0 ,

16

Nach dem ursprünglichen Schlußkapitel Kirchweih der Legenda aurea beenden die Kapitel Barbara und Paula (Graesse Kap. 29) das Ms. Ba. Aus unerfindlichen Gründen schiebt Κ die Wiedergabe des Kap. De santa Barbara aus Ba mitten in das vorletzte Kapitel in Ρ (Pelagius papa) ein.

17

Der Inhalt des Ms. Ba läßt sich nach Text, Anmerkungen und Anhang von Κ (3,515— 537) rekonstruieren. Die Informationen sind dort allerdings in ausgesprochen verwirrender Form präsentiert und widersprechen sich teilweise. Das von G. Brunei 1976: 230 angeführte zusätzliche Kapitel De santa Eugenia in Ba entspricht dem Kap. 136 De sanctis Protho et Jacinto in Graesse (s. Κ 3,272—276: De Sent Prot e de Sent Jacint e de Senta Eugenia), während das von ihr vermißte Kapitel De sant Quinti in Κ 3,381 wiedergegeben ist.

18

Abweichungen von Ρ ergeben sich durch das Fehlen der Kap. 29 Paula und 30 Julianus an ihrer ursprünglichen Stelle: Paula ist in Ba am Manuskriptende nachgetragen, während ein nicht im Kap. 30 Julianus der Legenda aurea (27. Januar) enthaltener ägyptischer Märtyrer Julianus (Ba: SantJulià e Santa Basilissa sposa sua), der auch in den Zusätzen des Ms. von Vieh erscheint, in Ba an seinem Platz im Jahresablauf auftaucht (12. Januar, zwischen Kap. 14 Epiphanie und 15 Paulus eremita). Das Kapitel Alexius (Graesse Kap. 94) in Ba entspricht in seiner Fassung nicht demjenigen in P, s. Κ 3,72 Fn. 18.

19

Die Lücke umfaßt vollständig die Kap. Secundus, Maria Aegyptiaca, Ambrosius, Georgius, Marcus, Marcellinus, Vitalis, Virgo Antiochena, Petrus martyr (Graesse Kap. 55—63), Philippus (65) und Jacobus apostolus (67). Entsprechend folgt im Inhaltsverzeichnis auf den Monat Març der Monat Mag.

20

Diesem Heiligen sind in der Legenda aurea zwei Kapitel (16 und 147) gewidmet. Während Ba die zweite Version wegläßt, fehlt in Es 2 die erste.

10

Johannes elemosinarius (27) und Agathon (179) sowie Johannes Chrysostomus und Forseus. Gegenüber dem lateinischen Hauptkorpus ist die Liste der Heiligen und Feste um zahlreiche Kapitel erweitert: Felix und Narcissus von Gerona (wie in P, Ba), Eulalia von Barcelona und Barbara (wie in Ba), Columba (sancta Coloma), Pontius, Quiteria, Antonius von Padua, Felix et Cucufas (sent Feliu e sent Cugat), Clara, Elisabeth21, Thecla und Brandanus. Dazu kommen fünf Kapitel zur Karwoche, die sich an das Passionskapitel der Legenda aurea (53) anschließen, und die Passage über «Magumeth pseudopropheta» (De Maffumet), die aus dem langen Kap. 181 Pelagius papa (Graesse p. 827—831) entnommen und ihm in ausgeweiteter Form vorangestellt ist. Alle diese Zusätze sind im Ms. Es 2 über das Kirchenjahr verteilt in das Grundkorpus eingefügt. Die Fassungen der Legenda-aurea-Texte des Ms. Es 2 entsprechen z.T. fast wörtlich denjenigen in Ρ und Ba. In anderen Fällen dagegen zeigen sich neben veränderten, in Es 2 zumeist vereinfachenden Formulierungen auch durchgehend oder streckenweise Textabweichungen von K, die sich nicht mehr als Ergebnis einer freien Behandlung der Vorlage interpretieren lassen. Zu diesen abweichenden Legendenversionen in Es 2 können außer von Κ unabhängigen Übersetzungen auch Kollationen der in Ρ und Ba überlieferten Fassungen mit einer lateinischen Legenda aurea oder anderen Übersetzungen geführt haben. In den Kapiteln, die mit Κ übereinstimmen, erweist sich Es 2 allgemein als die nachgeordnete Handschrift 22 . 2.1.4 Manuskript V Das Ms. V schließlich, das deutlich jüngste der Gruppe 23 , gliedert wie Es 2 die Heiligen und Feste des Kirchenjahres im Inhaltsverzeichnis nach Monaten. Abweichungen von der ursprünglichen Kapitelanordnung des Hauptkorpus, die genau denen in Es 2 entsprechen, lassen bereits die Zugehörigkeit des Ms. V zur selben Texttradition erkennen 24 . Auch die von

21

Die Legende entspricht in ihrer Fassung nicht dem aus dem Hauptkorpus bei Graesse zu eliminierenden Kap. 168.

22

Auch fehlt in Es 2, ebenso wie im Ms. von Vieh, in den meisten Fällen der etymologische Vorspann der Legenda-aurea-Kapitel, den Ρ und Ba fast immer wiedergeben.

23

Die Datierung auf die erste Hälfte des 15. Jh. entnimmt G. Brunei der Beschreibung des Ms. durch E. Junyent im Butlletide la Biblioteca de Catalunya 8 (1934), 8 2 - 8 4 , s. G. Brunei 1976: 241 Fn. 4, wo die Autorin hinzufügt: «La plupart des critiques l'estimaient un peu plus ancien». Für ein höheres Alter des Ms. V könnte seine Nähe zum Ms. Es 2 sprechen.

24

Innerhalb des Monats Dezember, zwischen Andreas und Nicolaus (Kap. 2 und 3 in Graesse), erscheint — in V zumindest im Inhaltsverzeichnis, s. im folgenden die Fn. 27 — das Kap. 47 Longinus; im Januar, zwischen Beschneidung und Epiphanie (13 und 14), ist das Kap. 121 Timotheus vorweggenommen, das an seinem eigentlichen

11

Κ abweichenden Legendenversionen teilt V im allgemeinen mit Es 225. Im Unterschied zu Es 2 versammelt V seine Zusätze zum Hauptkorpus, zusammen mit zwei dort ausgelassenen Kapiteln26, vor dem Schlußkapitel Kirchweih am Ende der Handschrift. In den Ablauf des Kirchenjahres eingefügt sind nur ein Kapitel zum Palmsonntag {Del ram) und die in der kat. Überlieferung fest etablierten Heiligen Felix und Narcissus von Gerona. Abgesehen von drei materiellen Lücken, von denen zwei am Manuskriptanfang den Monat Dezember betreffen und eine die Handschrift unabgeschlossen läßt27, fehlen neben Johannes Chrysostomus und Forseus die Kap. Margarita und Thais (151—152). Gegenüber dem lateinischen Ausgangskorpus bietet V die meisten Zusätze: Felix und Narcissus von Gerona (Ρ, Ba, Es 2), Eulalia von Barcelona und Barbara (Ba, Es 2), Columba, Quiteria, Antonius von Padua, Clara, Thecla, Brandanus, Elisabeth28, Felix et Cucufas (Es 2) sowie u.a. Apollonia, Eligius (sent Aloy)29, Honoratus 30 und die Lokalheiligen aus Vieh Barnat, bisbe de Vieh, und Llucià e Marcià.

2.1.5 Zusammenfassung Sowohl in der Struktur der Sammlungen als auch in der Gestalt der Einzeltexte zeigen die vier katalanischen Mss. untereinander enge Beziehungen. Innerhalb der Gruppe lassen sich Merkmale finden, die die Mss. Ρ und Ba einerseits den Mss. Es 2 und V andererseits gegenüberstellen. Andere Charakteristika der einzelnen Versionen deuten auf jeweils eigenständige

25

26 27

28 29

30

12

Platz wiederholt wird; ebenfalls im Januar, zwischen Sebastianus und Agnes (23 und 24), ist das Kap. 30 Julianus, das dem der Legenda-aurea entspricht, eingeschoben. Jedoch sind auch Eigenheiten des Ms. V festzustellen. So entspricht etwa das Kap. Antonius (der Einsiedler) in V überhaupt nicht der Legenda-aurea-Fassung. Kap. 55 Secundus (Sagon) und 60 Marcellinus (Marsal). Vollständig weggefallen sind dadurch im Monat Dezember folgende Kapitel, die alle im Inhaltsverzeichnis erscheinen: Longinus (Kap. 47), Nicolaus, Lucia, Thomas apostolus, Christi Geburt, Anastasia, Stephanus, Johannes, Unschuldige Kinder, Thomas von Canterbury (3—11). Am Ende fehlen die Kapitel De Mafumet, fais propheta he anguanador und A mostrar que Mafumet no fo propheta ne missatge de Deu (vgl. De Maffumet im Ms. Es 2), die laut Inhaltsverzeichnis die Handschrift abschlossen. Die Fassung in V weicht sowohl von Graesse als auch von Es 2 ab. Die Fassung des Kap. Apollonia entspricht ebensowenig dem zu eliminierenden Kap. 66 in Graesse wie das Kap. Aloy dem Kap. 239 De saneto Eligio episcopo im Anhang von Graesse. Suwe 1943: XXV verweist auf eine in einem Ms. der Bibliothèque nationale und einem Frühdruck (Valencia 1485) überlieferte kat. Übersetzung einer lateinischen Prosavita des Honoratus. Aus der Aufnahme dieses provenzalischen Heiligen in das Korpus von V läßt sich also keine Abhängigkeit von einer etwaigen provenzalischen Legenda-aurea-Tradition erschließen.

Miteinbeziehung weiterer, nicht erhaltener Fassungen. Die Korpuserweiterungen der katalanischen Legenda-aurea-Handschriften zeigen seit dem Beginn der Überlieferung eine klare Ausrichtung nach katalanischen Lokalinteressen. Fremde Einflüsse auf die Zusammensetzung der katalanischen Korpora sind nicht erkennbar.

2.2

Die okzitanischen Handschriften

2.2.1 Manuskript A Das Ms. Paris, Bibl. nat., fr. 9759 bietet auf 312 Blättern eine fast komplette okzitanische Version der Legenda aurea31. Neben Johannes Chrysostomus und Forseus fehlen lediglich fünf Heiligenviten: Marcellinus (Graesse Kap. 60, dafür in A zweimal Marcellus), Abdon et Sennen (106, in A durch plötzlichen Abbruch des vorausgehenden Kapitels und Anschluß eines Restteils des folgenden Kapitels übersprungen), Cyriacus (116), Timotheus (121) und Margarita (151, diese Margarita, die sich Pelagius nennt 32 , ist zwischen vorausgehender Pelagia und in A vorweggenommenem Pelagius papa ausgefallen). Die meisten dieser Auslassungen sind ganz offensichtlich durch Kopistennachlässigkeit bedingt, die die Handschrift im gesamten prägt. Zwei materielle Lücken in A (f. 70, f. 313—315) betreffen jeweils kein vollständiges Kapitel. Ein neuer Heiliger namens Siria bzw. Ciña (f. 294c—295c), der auch im Inhaltsverzeichnis erscheint und von G. Brunei als «saint Cyrien» aufgenommen ist (1976: 225), verdankt seine Existenz dem Kopisten von A. Dieser setzt mit neuer Überschrift und hervorgehobener Initiale wie zu einem neuen Kapitel an; der Text wiederholt dann jedoch nur, in etwas abweichendem Wortlaut, eine Passage aus dem früheren Kapitel Kreuzerhöhung (f. 246c—247c)33. Die dem Korpus der Legenda aurea in A hinzugefügten Heiligen bestätigen die Nähe dieser Version zur kat. Überlieferung: Felix von Gerona (auch in A in der kat. Form Feliu) und Narcissus von Gerona (Ρ, Ba, Es 2, V), deren Plazierung innerhalb des Kirchenjahrs in A derjenigen in den kat. Mss. entspricht, Eulalia von Barcelona und Barbara (Ba, Es 2, V), Co-

31

Dazu kommt ein Inhaltsverzeichnis auf 2 nicht numerierten Blättern. Detaillierte Beschreibungen aller drei erhaltenen aokz. Handschriften gibt G. Brunei 1976.

32

Daher lautet auch der Titel in Κ 3,342: De Sent Pelagi monge.

33

Die Passage beginnt nach Graesse, Kap. 137, p. 608: Apud Syriam in civitate Berich quidam christianus ..., woraus der Kopist von A die einleitende Ortsangabe (En Siria) entnimmt und ohne syntaktischen Einpassungsversuch zum Personennamen umdeutet, s. f. 294c: Sant Siria en la ciutat de Barich, hun crestia ... An ihrem eigentlichen Platz lautet die Stelle in A f. 246c: E Sauria en ta ciutat de Bariac, hun crestia ...

13

lumba (A: sancta Coloma), Antonius von Padua, Brandanus sowie Felix et Cucufas (A: sant Feliu e sant Cugat; E s 2, V) 3 4 . In dieser R e i h e n f o l g e sind die sechs letztgenannten zusätzlichen L e g e n d e n zwischen die Kap. Stephanus und D o m i n i c u s (Graesse Kap. 112 und 113) in das Gesamtkorpus von A eingeschoben. A b g e s e h e n von den Erweiterungen und v o n einzelnen, offenbar versehentlichen Umstellungen hält A die ursprüngliche A b f o l g e der Heiligen und Feste ein 3 5 . Einzelkapitel des Ms. A wurden v o n Chaban e a u 1883 und 1886, Wahlund 1902 und G. Brunei 1986 publiziert 3 6 . Bei näherer Durchsicht erweist sich der Text des Ms. A als ausgesproc h e n verderbt. Auslassungen, die im letzten Drittel der Handschrift zun e h m e n 3 7 , Wiederholungen, sinnlose Umstellungen oder unverstandene W o r t f o r m e n m a c h e n den Text stellenweise unlesbar. A u c h in inhaltlich einf a c h e n Passagen narrativen Charakters fehlt von Seiten des Kopisten bisw e i l e n j e d e s B e m ü h e n um Textverständnis. A b g e s e h e n von diesen M ä n g e l n ergibt ein Vergleich mit der Edition Κ für die meisten Kapitel in A weitgeh e n d e Übereinstimmung in den Formulierungen und in Auslassungen o d e r Mißverständnissen gegenüber der lateinischen Fassung 3 8 . Im Fall v o n A b w e i c h u n g e n bietet A nicht in allen Fällen die schlechtere Lesart, d.h. als

34

35

36

37

38

14

Die Fassungen der drei Kapitel Antonius von Padua, Brandanus und Felix et Cucufas in A entsprechen recht genau den Texten in Es 2, während sich die anderen Erweiterungskapitel in A und Es 2 weniger nahestehen. Das Ms. V setzt sich in allen Fällen weiter von Es 2 und A ab, wobei aber ein Zusammenhang der verschiedenen Fassungen erkennbar bleibt. Die Kurzfassung der Vita der Barbara in Ba ist mit der ausführlichen Legende in A in keine engere Verbindung zu bringen. Zwischen den hinzugefügten Kap. Columba und Antonius wiederholt A irrtümlich die Vita des Marcellus (Graesse Kap. 20); nach dem letzten Erweiterungskapitel Felix et Cucufas ist das Kap. 152 Thais der Legenda aurea vorweggenommen, das an seiner ursprünglichen Stelle (nach der in A ausgelassenen Margarita) fehlt. Das Kap. Francisco (149) ist auseinandergerissen: zunächst bringt A den größten Teil des etymologischen Vorspanns, um dann unvermittelt mit den Schlußsätzen des drittletzten Kapitels der Legenda aurea, Barlaam et Josaphat (180) und den beiden letzten Kapiteln, Pelagius und Kirchweih (181—182), fortzufahren. Danach kehrt der Kopist mit dem Beginn der Vita des Franciscus wieder zur ursprünglichen Reihenfolge zurück. Auf diese Fortsetzung ist an der Stelle der Unterbrechung verwiesen. Das Ms. endet vor dem Abschluß des Barlaam-Kapitels mit der nicht vollgeschriebenen Spalte f. 316d. Chabaneau: Maria Magdalena, f. 179d-184a (1883: 106-115); Martha, f. 196b-197c (1886: 279-283); Wahlund: diplomatischer Abdruck des Kap. Brandanus, f. 210a213a; G. Brunei: Antonius von Padua, f. 209a-210a (1986:113-115). Coromines gibt aus A die Entsprechung eines Teils des Fragments von Forcalquier wieder (f. 138d, 141c—d; 1971: 347-349), Meyer außerdem einen Teil des Kap. Thomas apostolus (f. 18c—d; 1898: 112-113). Häufig handelt es sich dabei nicht um Versehen, sondern um das offensichtliche Bemühen, die Fertigstellung des Ms. zu beschleunigen, wobei der Kopist nicht immer Rücksicht auf den Textzusammenhang nimmt. Außer durch Auslassungen in A ergeben sich größere Unterschiede zwischen A und Κ durch resümierende Textverkürzungen in A, vor allem im letzten Drittel des Ms.

direkte Vorlage von A kommt keines der beiden kat. Mss. Ρ oder Ba in Frage 39 . Katalanismen, die die gesamte Handschrift prägen, lassen darauf schließen, daß es sich bei A, wenn nicht um eine direkte Übersetzung, dann um die Kopie einer Übersetzung aus dem Katalanischen handelt. Mehrere zwischen kat. Text und A liegende Kopien sind nicht anzunehmen, da sie kaum so viele Unstimmigkeiten ungeglättet übernommen hätten. Die Datierung des Ms. auf das 15. Jh. ist unumstritten40. Eine genaue Bestimmung seiner Herkunft bzw. die Lokalisierung der Kopistensprache wird durch die zahlreichen Korruptele und die starke kat. Beeinflussung erschwert. Doch bewegen sich alle Lokalisierungsvorschläge innerhalb des languedocien: Meyer 1898 und Coromines 1971: Haut Languedoc, Wahlund 1902: «Zentrum des Provencisch-Languedocschen», Jeanroy 1902: Rouergue, G. Brunei 1976: «un copiste languedocien originaire de l'Albigeois peut-être». Nur C. Brunei weicht mit seiner Angabe «Ecrit... en pays catalan» (1935: n° 176), die wohl den Katalanismen in A Rechnung tragen soll, von diesen Lokalisierungen ab. Wenn er damit für A einen katalanischen Kopisten und eine okzitanische Vorlage ansetzen will, so ist diese Annahme schon aufgrund zahlreicher Mißverständnisse in A, die sich nur durch mangelnde Kenntnis des Katalanischen begründen lassen, nicht haltbar 41 .

2.2.2 Fragment von Forcalquier (F) Bei dem von Meyer entdeckten Fragment von Forcalquier (C. Brunei 1935: n° 93) handelte es sich um einen als Einband verwendeten Pergamentbogen aus dem Lageninneren eines Manuskripts. Die Textpassagen auf den

39

Die Κ nachgeordneten Fassungen der kat. Handschriften Es 2 und V liefern keine Lesarten, die über Κ hinausgehend Aufschlüsse über die Textgrundlage von A geben könnten.

40

Omont 1896: 35; C. Brunei 1935: n° 176; Meyer 1898: 94: «du milieu environ du XV e siècle»; ebenso G. Brunei 1976: 223; lediglich Jeanroy 1902 nennt ohne Kommentar das 14. Jh. Die Ochsenkopf-Wasserzeichen des Papiers gehören den Gruppen n° 14388-14396 bzw. n° 14365-14376 in Briquet an, der Beispiele aus der Zeit zwischen 1444 und 1465 bzw. 1446 und 1524 wiedergibt («du midi de la France ou du Piémont», Briquet, vol. 4, 1923: 717).

41

Als beliebiges Beispiel sei eine Stelle aus dem Kap. Lucia herausgegriffen: Graesse Kap. 4, p. 32: ut... auferam ... non credentibus vocem insultationis; Κ 2,54: als no-creens tola vou d'alegretat; A f. 17c: als non-crezens voste vent de alegretat. Lat. exsultationis statt insultationis liegt A und Κ gemeinsam zugrunde, dagegen steht kat. vou < VOCE, neben dem bereits im 13. Jh. und auch in Κ an anderer Stelle die neuere Form veu erscheint (vgl. Coromines 1971: 295; Badia Margarit 1951:149-150), in A vent 'Wind' gegenüber, das sich durch unverstandenes veu einer kat. Vorlage leicht erklären läßt. Unabhängig von seinen Okzitanischkenntnissen hätte ein Katalane okz. votz, vos wohl kaum als vent umgesetzt. 15

beiden Doppelblatthälften (aus der innerhalb des Kap. 67 Jacobus der Jüngere abgehandelten Zerstörung Jerusalems sowie aus dem Kap. 68 Kreuzauffindung) waren durch eine Lücke im Umfang eines Doppelblatts getrennt. Meyer, der den Text wiedergibt (1898: 98-103), datiert die Schrift des Fragments auf die Mitte des 14. Jh. Die Sprache weist nach Meyer auf die Provence, evtl. den Fundort Forcalquier als Entstehungsort. Das nicht genannte Lokalisierungskriterium lieferte wohl vor allem die im Text fast durchgehende Erhaltung des mobilen -n. Weitere Merkmale der Skripta finden Parallelen z.B. in der Vida de sant Honorât (Ed. Suwe 194342) und stützen damit die Annahme einer provenzalischen Herkunft: a)

Graphie -nt: -ment, erant, Gerund und Partizip Präsens auf -am, -ent, mont < MUNDU;

b) ι zwischen η und -s: enantz, gentz, auch ohne t in der etymologischen Grundlage: antz < ANNOS;

c)

zweimaliges segona für segonda;

d) Endung -an, -ant der 3. Pers. PI. Imperfekt Konjunktiv; e)

Nom. Ii des definiten fem. Artikels (neben /a) 4 3 .

Die beiden kurzen Passagen von F entsprechen im Wortlaut recht genau Κ und A, d.h. die zugrundeliegende Übersetzung aus dem Lateinischen ist zweifellos dieselbe. Eigenständige kleinere Fehler in F schließen jedoch eine unmittelbare Abhängigkeit des jüngeren Ms. A von F aus. Ebensowenig kann F den Kopisten von Ρ oder Ba als direkte Vorlage gedient haben. Für die damit noch nicht erwiesene Abhängigkeit des Fragments F von einer kat. Grundlage nennt Coromines als Indiz eine Verwechslung von a und e in unbetonter Stellung44. Dem lassen sich vielleicht aus F noch die Formen Vespezian, unverstandenes sotzmacedora für sotzmetedora und ocire45 hinzufügen. Nicht nur die in A erhaltene fast vollständige Legenda-

42

Den Text verfaßte der Provenzale Raimon Feraud um 1300. Das der Ed. zugrundeliegende Ms. G (C. Brunei 1935: n° 232) wurde in der Mitte des 14. Jh. in der Provence geschrieben.

43

Suwe 1943: L X X X V I , L X X X I X - X C ; L X X X V I - L X X X V I I ; CXVI (n° 21); CXIII; CII—CHI. Zu -nd- > -nn-, -n- vgl. auch Chabaneau 1877a: 299: «cas fréquent en Provence».

44

Coromines 1971: 287. F schreibt laut Meyer 1898: 99: Dis en Albano, message d'en Pilât..., mit Subjekt En Albano, gegenüber Κ 2,454: On dix a N Albano, misatye d'En Pilât..., A f. 138d: e dissec a N'Albano [Ms. analbano], messatge de Pilât... und Dixitque Albano nuntio Pylati... in Graesse p. 300.

45

Κ 2,454 hat hier aucir mit au-, wie akat. in diesem Wort zu erwarten, s. Coromines 1971: 2 9 6 - 2 9 7 . Daneben erscheint in Κ jedoch ebenfalls ociure (z.B. Κ 2,283). Auch sonst schwanken die Kopisten der beiden kat. Mss. Ρ und Ba zwischen den Graphien au und ο (Κ 1,6; Coromines 1971: 2 9 3 - 2 9 5 ) . So steht der gelegentlichen Graphie o im Ms. A (z.B. cosa, or) in Κ z.T. au gegenüber. Außer als Provenzalismen könnten die Form segona und die Graphien auf -nt in F auch als Katalanismen interpretiert werden.

16

aurea-Wersion, sondern auch die im Bruchstück F vertretene ältere, verlorene aokz. Variante kann also von einer durch die Mss. Ρ und Ba repräsentierten kat. Übersetzung ausgegangen sein46. Jedenfalls ergeben sich auch aus F keinerlei Anhaltspunkte für die Existenz einer eigenständigen aokz. Legenda-aurea-Übersetzung aus dem Lateinischen. 2.2.3 Manuskript Β Der Kodex Paris, Bibl. nat., n. acq. fr. 6504, der das hier publizierte Legendär enthält, wurde im Jahr 1893 von der Bibliothèque nationale erworben. Der vorherige Besitzer war nach dem Eingangsregister der Bibliothek ein Privatmann aus Riom, Puy-de-Dôme47. Aus dem Jahr der Erwerbung stammt auch der «Monneret 1893» gezeichnete kartonierte Einband. Das Manuskript ist mit brauner Tinte auf Papier im Seitenformat 308 χ 215 mm (Schriftspiegel 210 χ 150 mm) geschrieben. Die beiden unterschiedlichen Wasserzeichen des Papiers entsprechen dem Ochsenkopftypus, für den Briquet unter n° 14292—14317 Beispiele aus der Zeit zwischen 1411 und 1442 wiedergibt48. Die Handschrift umfaßt 228 Blätter mit zwei Kolumnen pro Seite, deren Länge zwischen 30 und 42 Zeilen variiert. Die Schrift, eine flüssige gotische Kursive, läßt durchgehend nur eine Kopistenhand erkennen. Abgesehen von dem durch Größe und rote Tinte ausgezeichneten Anfangswort jedes neuen Kapitels (im allgemeinen Sanh, Sancta), schlichten, zumeist in roter Tinte ausgeführten Verzierungen um Reklamanten und Randmarkierungen sowie zeilenauffüllenden Zierlinien fehlt der Handschrift jeder Schmuck. In roter Tinte erscheinen auch die römische Folionumerierung, die Kapitelüberschriften, die Absatzzeichen, Unterstreichungen von Zahlen und lateinischen Zitaten im Text, einzelne Durchstreichungen und Korrekturen sowie eine über den gesamten Text hinweggehende Kennzeichnung syntaktischer Einschnitte, die wohl als Lesehilfe diente 49 . Das Ms. ist am Anfang und Ende unvollständig. Die alte, römische Folionumerierung setzt mit f. XIII ein und läßt somit eine Lücke im Umfang von einer Lage mit 6 Doppelblättern und evtl. einem zusätzlichen, nicht

46

Im Ms. Es 2 sind die F entsprechenden Textpassagen durch die lange Auslassung weggefallen. Das späte Ms. V zeigt keine über Κ hinausgehende Verbindung zu F.

47

G. Brunei 1976: 250; vgl. Meyer 1898: 103.

48

Briquet, vol. 4, 1923: 717: «Provenance française, région du midi ou du centre».

49

Diese Markierungen in Form eines senkrechten oder schrägen Strichs überschreiben die Initiale eines satzeinleitenden Worts oder ein Satzzeichen. Sie sind weder regelmäßig noch syntaktisch konsequent gesetzt (etwa nur zu Beginn einer vollständigen Periode) und scheinen lediglich einer groben optischen Strukturierung der Spalte bzw. der Seite zu dienen.

17

numerierten Inhaltsverzeichnis vermuten50. Diese Lücke bestand bereits zum Zeitpunkt einer neueren, arabischen Folionumerierung (f. 1—226), deren Abweichung von der Gesamtblattzahl sich durch zwei Doppelzählungen ergibt (f. 144 und 144bls, f. 150 und 150b,s). Die römische Folionumerierung zeigt im Inneren des Ms. Korrekturen (f. CV-CIX, f. CXII-CXXXVIII), wiederholt die Nummer CXII und bricht nach f. CCVIII (f. 195 der neuen Zählung) ab. Der Legendenteil, mit dem das Ms. Β beginnt, reicht bis zum Ende von f. CXCII (f. 179)51. Die erhaltenen 18 Lagen des Ms., die bis auf die letzte jeweils mit einer Reklamante versehen sind, umfassen im allgemeinen 6 oder 7 Doppelblätter. Nur die achte Lage mit 3,5, die vierzehnte Lage mit 7,5 und die letzte Lage mit 3 Doppelblättern weichen vom Normalumfang ab. In die Legendensammlung eingeschoben und im Anschluß an sie bietet das Ms. Β verschiedene andere Texte religiösen Inhalts: einzelne Kapitel der kat. Doctrina pueril von Ramon Llull in okz. Übersetzung, eine Version der Passion nach Matthäus, Auszüge aus der Somme le Roi sowie einen längeren Predigttext und verschiedene kurze Einschübe religiös belehrenden Charakters unbekannter Provenienz52. Die von Meyer zwischen f. 209 und f. 211 gefundenen «préceptes ... en français» (1898: 110) existieren nicht53. Außer kurzen lateinischen Einsprengseln zeigt das gesamte Ms. dieselbe okzitanische Sprachform, die auch der Legendenteil bietet. Kurz nach Beginn der Übersetzung des Kap. De penitencia der Doctrina pueril bricht der Text am Ende einer Lage ab; die letzte Seite, f. 226v°,

50

Meyer 1898: 105 setzt vier fehlende Kapitel an.

51

Die Folioangaben in der Edition übernehmen in arabischer Notation die alte, römische Zählung.

52

Die Folge der Legenden ist an zwei Stellen unterbrochen: f. LXXIIIc—LXXIVa (f. 61c—62a), zwischen den Kap. [46] Sanch Peyre und [47] Sanch Paul, und f. CLXXIIIc—CLXXXIIb (f. 160c-169b), vor den beiden abschließenden Legenden [105] Sancta Sapientia und [106] Sanch Johan l'Almomier, s. dazu die Anmerkungen an den entsprechenden Stellen in der Textedition (Kapitelzahlen in eckigen Klammern beziehen sich auf die in der Edition für das Ms. Β eingeführte Numerierung). An den Legendenteil schließt sich f. CXCIIIa—... (f. 180a—216d) zunächst der Auszug aus der Somme le Roi an, es folgen f. 216d—226c der «exemplum» überschriebene Predigttext und schließlich f. 226c—226d der Beginn des Kap. 26 De penitencia der Doctrina pueril. In die Somme le Roi sind f. 209a—211a verschiedene kurze Texte eingeschoben. Die Zusätze zum Legendenteil in Β beschreibt bereits Meyer 1898: 108—111, ohne allerdings die Auszüge aus der Doctrina pueril zu identifizieren. C. Brunei 1935: n° 238 registriert nur die Somme le Roi und ohne Herkunftsangabe einen «Sermon sur la pénitence» ( = Kap. 26 De penitencia der Doctrina pueril). Eine Auflistung der einzelnen Zusätze mit Textzitaten findet sich in G. Brunei 1976: 251—253. Speziell mit den Kapiteln aus der Doctrina pueril befaßt sich Dando 1964: 39—47, s. dort auch weitere Textwiedergaben aus B.

53

Dando 1964: 46 wiederholt Meyers falsche Angabe mit geänderter Foliozahl «200— 211».

18

trägt jedoch keine Reklamante. Auf einen nur geringen Umfang des fehlenden Schlußteils läßt ein Kopistenversehen im Manuskriptinneren schließen: im Kapitel [85] Sanch Miquel (f. CXXXIIIIc bzw. f. 123c) überspringt der Kopist plötzlich ein Blatt oder mehrere Blätter der Vorlage und fährt mitten im Satz im folgenden Kapitel [86] Jeronime fort 54 . Eine Randnotiz des Korrektors weist auf den Irrtum hin: «Quere tali signo o-fl-o residuum vite beati Michaelis et principium vite beati Jeronimi in fine presentís libri ubi invenies: Penitencia, senhors et donas, etcetera». Mit den Worten «Penitentia, senhors e donas» beginnt der letzte Text der Handschrift (f. 226c); der versprochene Nachtrag fehlt. Der hagiographische Teil des Ms. Β enthält über die der Legenda aurea entstammenden Kapitel hinaus vier Legenden anderer Herkunft: [45] Sanch Eloy, [48] Sanch Marsal, [62] Sanch Felis (von Gerona) und [105] Sancta Sapientia. Das Kap. Sanch Eloy entspricht weder dem Kap. 239 De sancto Eligio episcopo im Anhang von Graesse noch dem im kat. Ms. V vertretenen Kap. Sent Aloy. Dagegen besteht eine nähere Verbindung zwischen dem Text in Β und der lateinischen Vita des Eligius nach Audoenus von Rouen, die in einer Überarbeitung des 8. Jh. überliefert ist. Für das Kap. Sanch Marsal läßt sich als lateinische Grundlage die Fassung der Legende im Speculum historíale des Vincent de Beauvais {De sancto Martiali Lemovicensi) bestimmen55. Das Kap. Sanch Felis hat in der kat. Überlieferung seine Entsprechung. Gegenüber der in Κ und A vertretenen Fassung stellt der Text in Β eine zumeist kürzende Bearbeitung dar. Die ausführliche Schilderung des Martyriums der drei Schwestern Fe, Speransa und Caritat im Kap. Sancta Sapientia in Β zeigt mit dem kurzen, aus dem lateinischen Grundkorpus zu eliminierenden Kap. 48 De sancta Sophia et tribus filiabus ejus in Graesse keinen Zusammenhang. Unter den zahlreichen lateinischen Fassungen dieser Legende finden sich für den Text in Β nur vage Entsprechungen 56 . Auch innerhalb einzelner Stücke, die der Legenda aurea angehören, sind in Β gelegentlich eigenständige Textelemente hinzugefügt. So enthält das Kap. [23] La Annunciatio de Nostra Dona in Β die Geschichte der Verheiratung Mariens, die an dieser Stelle in der lateinischen Fassung fehlt. Dasselbe Thema verarbeitet ein aokz. Mysterienspiel aus dem 13. Jh.,

54

Der Umfang der Lücke läßt sich aus der entsprechenden Fassung in C nur für den Beginn des Kapitels Hieronymus bestimmen (gut eine Seite in C). Michael fehlt in C, während das entsprechende Kapitel in Κ und A in seiner ausführlichen Fassung ganz von Β abweicht.

55

Der in den Zusätzen von V erscheinende sent Marsal erweist sich als der an seiner gewohnten Stelle fehlende Marcellinus der Legenda aurea (Graesse Kap. 60).

56

Genauere bibliographische Angaben zu den lateinischen Vergleichstexten enthalten die Anmerkungen in der Textedition jeweils zu Beginn der vier Kapitel.

19

L'Esposalizi de Nostra Dona (Ed. Kravtchenko-Dobelmann 1944/45), das auch die Verkündigung beinhaltet. Die von der Herausgeberin im östlichen Languedoc («entre Nîmes, Montpellier et le sud de l'Aveyron», p. 284) lokalisierten sprachlichen Merkmale dieses wesentlich älteren Textes lassen Gemeinsamkeiten mit Β erkennen57. Nicht in der ursprünglichen Legenda aurea enthaltene Textzusätze finden sich in Β auch in den Kapiteln [64] Sanch Domenge, [73] Sank Julia, mártir (in der Legende des Julien de Brioude) und [88] Sanch Frances58. Von den aus der Legenda aurea stammenden Kapiteln in Β zeigen einige in ihrem Verhältnis zum lateinischen Text und in ihren Formulierungen eine auffällige Nähe zu den entsprechenden Legenden in Κ und A, eine Nähe, die zwei voneinander unabhängige Übersetzungen aus dem Lateinischen nicht erreichen würden. Mißverständnisse in Β lassen sich in den betreffenden Legenden zumeist durch die kat. Fassung klären59. Dies macht die Richtung der Abhängigkeit deutlich, da umgekehrt Β (ebenso wie A) in diesen Kapiteln für problematische Stellen der kat. Fassung nur selten bessere Lösungen bietet. Die wenigen besseren Lesarten in Β und A und gemeinsame Fehler, die sich nicht aus Κ erklären lassen, machen (wie schon für A) im Fall dieser Kapitel auch für Β eine Ρ und Ba nahestehende kat. Handschrift als Grundlage wahrscheinlich60. Das Ms. A kommt aufgrund zahlreicher Trennfehler in keinem Fall als direkte Vorlage oder als Vorläufer von Β in Betracht61. Von den 102 Legenda-aurea-Kapiteln

57

Zu diesem Ergebnis kommt Dobelmann 1942/43: 63, wo explizit auf das Ms. Β nach den von Meyer 1898 zitierten Passagen verwiesen wird. Die zur dialektalen Einordnung des Esposalizi-Verfassers herangezogenen Merkmale sind: lat. -et- > [täj; mayo; Fall des mobilen -n; Neutralisierung des auslautenden Nasalkonsonanten; betonte Personalpronomina überwiegend me, te, se; betontes Pronomen lui für beide Genera; Endung der 1. Pers. Sing. Präs. Ind. -i; 3. Pers. Sing. Perfekt auf -et (KravtchenkoDobelmann 1944/45: 284-286).

58

Zu Einzelheiten s. in den entsprechenden Kapiteln die Fußnoten der Edition. Eindeutig auf einer mißverstandenen kat. Textgrundlage beruhen Lesarten wie die folgende: Β schreibt im Kap. [15] Sanch Blase: nos adimplitz de la tua ley, mit ley < LEGE, 'Lehre, Religion', ebenso A f. 85b: nos as complitz de la tua ley; demgegenüber hat Κ 2,258—259: nos às complitz [Ρ, ademplits Ba] de la tua leyt, mit fem. leyt < * LACTÉ, 'Milch', vgl. Graesse p. 168: nos replesti dulcedine lactis. Mehrere derartige Fälle finden sich in Β etwa in den Kap. [12] Sanh Vincens oder [24] Sanh Jordi. Die entsprechenden Fassungen in Es 2 und V sind hier wiederum nicht hilfreich. Den in der lateinischen Legenda aurea üblichen etymologischen Vorspann, der in Κ fast immer und in A gegen Ende der Handschrift immer seltener erscheint, läßt Β auch in den Κ nahestehenden Kapiteln zumeist weg. Ebenso können in Β wie in A, selten aber auch in K, in den gemeinsamen Fassungen einzelne Exempla oder andere in sich abgeschlossene Passagen fehlen. Wenn eine Legendenfassung in Β derjenigen in Κ und A nahesteht, ist in der Edition jeweils zu Beginn des Kapitels darauf hingewiesen. G. Brunei 1976 und 1984 scheint speziell in bezug auf die von ihr untersuchte Franziskus-Legende Meyers Annahme einer direkten Abhängigkeit der Versionen Β und

59

60

61

20

in Β entsprechen 24 in ihrer Fassung dem kat. Referenztext, wobei zwei der betreffenden Kapitel, [16] Sancta Agatha und [51] Sancta Maria Magdalena, eine nur teilweise Abhängigkeit von Κ zeigen. Die verbleibenden Kapitel in Β weichen in ihrer Fassung von den entsprechenden Legenden in Κ und A so weit ab, daß für sie andere Übersetzungen aus dem Lateinischen als Grundlage anzunehmen sind. Auch hier tauchen aber in einzelnen Legenden gelegentlich Formen oder Fehler auf, die in einer kat. Grundlage eine befriedigende Erklärung finden könnten. Daß ein engerer Zusammenhang der in Β überlieferten Texte mit Texten des kat. Sprachbereichs bestand, zeigen neben den von den Fassungen in Κ ausgehenden Legenda-aurea-Kapiteln ja auch die in der Handschrift enthaltenen Doctrina-pueril-ÜbeTsetzungen. Anders als im Ms. A bleibt jedoch in B, selbst in den eindeutig von Κ abhängigen Kapiteln, die Zahl der vermutlichen Katalanismen und der durch eine kat. Textbasis zu erklärenden Fehler beschränkt, d.h. eine durchgehende Prägung von Graphie und Sprachform in Β durch kat. Beeinflussung ist in keinem Fall gegeben. Als auffälliges stilistisches Merkmal kennzeichnet die besondere Verwendung der Konjunktionen ayssi que bzw. en tant que (s. hier Kap. 5.4, Nr. 36) zahlreiche Kapitel in B, die nicht von Κ abhängen. Diese Form des Satzanschlusses tritt in einigen Legenden extrem gehäuft auf, so etwa in den Kap. [20] Sanh Mathyas, [21] Santi Gregori, [59] Sanch Nazari, [74] Sanch Augusti, doctor, [77] Sanch Geli. Da sie auch in den Entsprechungen in C erscheint62, ist sie nicht dem Kopisten von Β zuzuschreiben, sondern geht auf den Übersetzer bzw. einen Bearbeiter der betreffenden Kapitel zurück. Nachdem andere, ebenfalls von Κ unabhängige Kapitel von diesem Merkmal völlig frei sind, lassen sich innerhalb des Legenda-aurea-Korpus von Β bereits drei Gruppen von Vorlagen differenzieren 63 .

C von A zu teilen. Ausgehend von den Hauptquellen dieses Legenda-aurea-Kapitels, der Legenda Major des Bonaventura und der Vita secunda des Thomas de Celano, überprüft die Autorin den jeweiligen Anteil dieser Quellen an den Fassungen in A (überwiegend Celano) bzw. Β (überwiegend Bonaventura) und argumentiert dann: «Le traducteur [sc. von B] cependant, connaissait le texte de A, puisqu'il a conservé un certain nombre d'épisodes inconnus de la Legenda Major et que seul Celano rapporte» (1984: 74-75). Da auch die lat. Legenda aurea die betreffenden Passagen enthält und alle untersuchten Texte, sowohl Κ und A als auch Β und C, dasselbe Legenda-aurea-Kapitel übersetzen bzw. bearbeiten, sind gewisse Übereinstimmungen in der Auswahl wohl kaum überraschend. Ein ebenso wenig überzeugendes Indiz für eine Abhängigkeit ist das gleichzeitige Fehlen einzelner Passagen in den Fassungen von A und B (G. Brunei 1976: 254), zumal Β den lateinischen Ausgangstext um weit über die Hälfte kürzt. 62

Ein Korrektor des Ms. C nahm offenbar an dieser stilistischen Marotte Anstoß, weshalb in den Anfangskapiteln dieses Ms. in ayssi que jeweils ayssi durchgestrichen ist.

63

Vom Kap. [102] Sanch Ambrosi, das in Β häufiges ayssi que, en tant que zeigt, ist in C eine eigenständige Fassung ohne dieses Merkmal überliefert. Das zweite von C

21

Meyers Datierung der Handschrift auf die Mitte des 15. Jh. wird von G. Brunei bestätigt64, während C. Brunei ohne Präzisierung das 15. Jh. nennt (1935: n° 238; ebenso Omont 1900: 1 - 2 ) . Zur Herkunft des Ms. Β befindet Meyer: «Les caractères de la langue sont ceux du Gard ou de l'Hérault» (1898: 104). G. Brunei übernimmt diese Lokalisierung und präzisiert: «Rien ne semble empêcher que la traduction aussi bien que la copie de ce manuscrit soient originaires de l'Hérault et de la région de Montpellier» (1976: 248). C. Brunei legt sich dagegen mit der Angabe «Ecrit... en Languedoc» weniger fest (1935: n° 238). Diese Lokalisierungen sind an keiner Stelle durch sprachliche Daten belegt und werden daher im Kapitel 5 überprüft.

2.2.4 Manuskript C Die 81 Heiligenlegenden, die im Ms. Paris, Bibl. nat., fr. 24945 vereinigt sind, entstammen alle der Legenda aurea, weichen jedoch in ihrer Reihenfolge wesentlich von der ursprünglichen Ordnung ab65. Im Vergleich zu Β ist zu bemerken, daß die dort aufgenommenen Kapitel überwiegend theologisch gelehrten Inhalts, die in teilweise sehr verderbter Form erscheinen, in C fehlen (z.B. Kap. [13] La Convenio de sanh Paul, [39] Sanch Barnabe, [44] La Nativitat de sanch Johan Babtista, [103] La Sagraso de la Gleya). Ganz allgemein übernimmt C nur Kapitel, die bereits aufgrund ihres Titels ein Heiligenleben vermuten lassen, daher fehlen z.B. gegenüber Β sämtliche Kapitel zu den Marienfesten oder La Envendo de Sancta Cros, De las letanías etc.66. Mitten in die Folge der Heiligenleben fügt C als nicht zur Legenda aurea gehörigen Text eine okz. Fassung des Nicodemus-Evangeliums ein. Dieser apokryphe Passionsbericht ist in zwei weiteren okz. Mss. aus dem

unabhängige Kapitel in B, [28] Sanch Phelip, hat umgekehrt in Β nur einmal «normales», konsekutives en tant que, während die Fassung von C durch die auffällige Verwendung von ayssi que gekennzeichnet ist. Beide Kapitel sind in Κ und A in einer eigenen, dritten Fassung vertreten. 64

Meyer 1898: 103; G. Brunei 1976: 248. Zum gleichen Ergebnis kamen F. Avril (Département des manuscrits, Bibliothèque nationale, Paris) und P. Stimemann (Institut de Recherche et d'Histoire des Textes, Paris), die so freundlich waren, die drei okz. Legenda-aurea-Mss. einzusehen und nach paläographischen Kriterien zu datieren.

65

Zu den beiden Kapitelwiederholungen in C s. oben Fn. 5. Meyer 1898:120-137 listet die Kapitel mit Textanfängen auf. Seine Angabe «Manque dans Β» ist allerdings in fünf Fällen falsch, was bereits bei einem Vergleich mit dem von Meyer selbst erstellten Inhaltsverzeichnis von Β (p. 105—108) ins Auge fällt. Zur Kapitelabfolge in C s. auch die Konkordanz hier im Anhang.

66

Eine Ausnahme stellt lediglich das letzte Kapitel im Ms. C, De la Cadieyra de sant Peyre dar.

22

15. Jh. überliefert, die nach C. Brunei im Gévaudan und im Rouergue entstanden sind67. Meyer sieht im Nicodemus-Evangelium des Ms. C ohne nähere Begründung eine Übersetzung aus dem Französischen, «une sorte de roman traduit du français» (1898: 129), und nennt als Vertreter des französischen «Originals» vier Handschriften. Doch lassen sich zumindest im Text von C keine sprachlichen Hinweise auf eine Abhängigkeit von einer französischen Grundlage erkennen68. Das Ms. C endet mit f. 154 v°, kurz nach Beginn des Kapitels De la Cadieyra de sant Peyre, auf der letzten Seite einer mit Reklamante abgeschlossenen Lage. Diese Unvollständigkeit fand der Verfasser eines lateinischen Inhaltsverzeichnisses der Handschrift bereits vor. Es ist auf einem nicht numerierten Blatt zu Beginn des Manuskripts angefügt und enthält als letzten Eintrag «De cathedra sancti Petri»69. Von derselben Hand wie das Inhaltsverzeichnis stammt die Bemerkung «de fide notavi» unten auf der letzten erhaltenen Seite, die wohl den erfaßten Manuskriptumfang bestätigt70. Das offenbar nicht sofort nach der Manuskriptfertigstellung verfaßte Inhaltsverzeichnis ist mit einem Textzusatz versehen, dem der Name seines Schreibers, Anthonius Soliniaci, und das Jahr seiner Abfassung, 1468, zu entnehmen sind. Als Abfassungszeit des Ms. ist der Beginn des 15. Jh. anzusetzen. Meyer schlägt die Wende vom 14. zum 15. Jh. vor («aux environs de l'an 1400», 1898: 118), G. Brunei das Ende des 14. Jh. (1976: 258), während C. Brunei ohne Präzisierung das 15. Jh. nennt (1935: n° 197; ebenso Omont 1902: 480). Die Lokalisierung des Ms. C hat drei verschiedene Kopisten zu berücksichtigen, die jeweils ihre graphischen Gewohnheiten einbringen71.

67

Bei C. Brunei jeweils als «Récit apocryphe de la Passion d'après Gamaliel» verzeichnet, s. 1935: n° 158 (Ms. Paris, Bibl. nat., fr. 1919) und n° 262 (Ms. Rodez, Bibl. municipale 60). Nach der Klassifizierung bei Ford, der die okz. Fassungen nicht berücksichtigt, gehört der Text in C zu den «versions longues», die in einigen französischen Handschriften aus dem 14. und 15. Jh. vertreten sind (1973: 21-27).

68

Auch ein Textvergleich mit einem der von Meyer genannten französischen Mss. (Grenoble 50, 14. Jh.; die anderen drei Mss. stammen aus dem 15. Jh.) liefert keine Anhaltspunkte für Meyers Ansicht. C. Brunei 1935: n° 158 übernimmt die Angabe «traduction du français» von Meyer; s. auch C. Brunei 1933: 9.

69

Dieses Inhaltsverzeichnis enthält nur die Heiligenlegenden. Das Nicodemus-Evangelium, das beim Seitenwechsel erscheinen müßte, ist nicht angeführt: die erste Seite endet mit «De sancto Lupo», dem vor dem Nicodemus-Evangelium abgeschlossenen Kapitel, und beginnt auf der neuen Seite mit demselben Heiligen, entsprechend der Handschrift, die nach dem langen Einschub das Ende der vorausgegangenen Legende noch einmal aufnimmt.

70

Dieselben Worte von derselben Hand finden sich noch einmal f. 85r°, auf der ersten Seite der 8. Lage (von insgesamt 13 Lagen).

71

Meyer 1898: 117-118 und G. Brunei 1976: 258 übersehen den Wechsel vom ersten zum zweiten Kopisten (f. lOOd) und registrieren nur den auffälligen Wechsel zum drit-

23

Als Herkunftsgebiet der gesamten Handschrift bestimmt Meyer das Dép. Gard und stützt sich dabei explizit auf die überwiegende graphische Erhaltung des mobilen -n durch den letzten Kopisten (1898: 118). Aufgrund desselben Merkmals grenzt G. Brunei die Herkunft dieses Schreibers auf das Nîmois ein (1976: 258). Die Angabe bei C. Brunei «Ecrit... en Languedoc oriental» bleibt etwas vager (1935: n° 197)72. Gewisse Indizien für eine Herkunft des ersten Kopisten aus dem Gévaudan erbringt ein Vergleich dieses Manuskriptteils mit den sprachlichen Charakteristika der aokz. Vie de sainte Énimie, die C. Brunei 1916 in seiner Edition zusammenstellte. Die von C. Brunei aufgelisteten Merkmale, von denen sich die meisten in C wiederfinden, sind zwar einzeln nicht auf das Gévaudan beschränkt, doch kann ihr kombiniertes Auftreten die Lokalisierung eingrenzen 73 . Der zweite Kopist, von dessen Hand nur vier Folia geschrieben sind, unterscheidet sich von beiden anderen Schreibern sowohl durch einen abweichenden Schriftduktus bzw. durch eine andere Schrift als auch durch seine graphischen Gewohnheiten. In sprachlichen Merkmalen setzt er sich jedoch vor allem vom ersten Kopisten ab, während er dem dritten nahesteht74. Einer

ten Kopisten (f. 104c), der sich einer anderen Schriftart bedient (Textura, gegenüber Bastarda bei den beiden ersten Schreibern). Der zweimalige Kopistenwechsel vollzieht sich innerhalb des Nicodemus-Evangeliums. Einen Ausschnitt von f. 104v° mit Schriftproben des zweiten und dritten Kopisten gibt Meyer 1898: 119 wieder; zur ersten und dritten Hand s. die beiden Seiten aus C hier im Anhang. 72

«Languedoc» schließt bei C. Brunei auch das Gebiet rechts der Rhône um Nîmes, Beaucaire mit ein (vgl. 1935: 109), das entsprechend der dialektalen Großgliederung des Okz. bei Ronjat 4,5—6 allgemein dem Provenzalischen zugerechnet wird; zur geographischen Eingrenzung des «languedocien» s. auch Kalmann 1974: 9.

73

Das Ms. der Vie de sainte Énimie wurde in der ersten Hälfte des 14. Jh. im Gévaudan geschrieben. Der Autor Bertrán de Marseille verfaßte den Text zu Beginn des 13. Jh., «malgré son origine ... non dans le langage de la Provence ... mais dans celui du Gévaudan» (C. Brunei 1916: IX). Entsprechend den von C. Brunei angeführten sprachlichen Merkmalen dieses Textes finden sich in C z.B. Verbformen der 2. Pers. PI. auf -t (p. VIII; zu dieser aokz. relativ weit gestreuten Erscheinung s. Pfister 1970: 45—48; Ronjat 3,158-159: «-f en gév. (fréquent dès le XIIIe s.)»; Ronjat 4,19; C. Brunei 1916a: 272), häufiges -ie(r) > -ia (mostiar in der Vie de sainte Énimie, p. IX), die bevorzugte Imperfektendung -io(n) der 3. Pers. Pl. von Verben, die nicht der ör-Konjugation angehören (p. XII) und die Futurendung -am der 1. Pers. Pl. (p. XII; s. auch Grafström 1968:104—105). Weitere Skriptamerkmale, die C. Brunei aus Dokumenten des Gévaudan zusammenstellte (1916a: 257—274), finden sich ebenfalls im ersten Teil des Ms. C wieder. Allerdings stammen die Texte Bruneis, im Unterschied zu C mit überwiegendem Erhalt von ca, fast alle aus einem Gebiet, in dem ca zu cha entwickelt ist (1916a: 263-264).

74

Kennzeichnende Schreibgewohnheit des zweiten Kopisten ist fast durchgehendes wortinitiales j- (z.B. juzieu) gegenüber vorwiegendem i- in beiden anderen Teilen. Den Graphien hieu, eyeu und yeu beim zweiten Kopisten steht yeu und ieu in den anderen Teilen gegenüber. Einen deutlichen Unterschied zwischen erstem und drittem Kopisten zeigt bereits die Auflistung der Kapitelanfänge bei Meyer 1898:120-136: der Fortsetzer von lat. SANC-

24

Zuordnung der beiden letzten Kopisten zum D é p . Gard bzw. zum Nîmois scheinen die sprachlichen D a t e n nicht zu widersprechen, doch bleibt es A u f g a b e einer eigenen Untersuchung, die Skripta des g e s a m t e n Ms. C und die dialektalen Eigenheiten seiner drei Schreiber genauer zu lokalisieren. D a s Material dazu wird erst eine Edition der Handschrift C zur Verfügung stellen. Bei e i n e m Vergleich der 63 in C und Β gemeinsam erscheinenden Kapitel, die sich in U m f a n g und Wortlaut im allgemeinen ziemlich g e n a u entsprechen 7 5 , erweist sich keine der beiden Handschriften als Vertreter einer «besseren» oder älteren Fassung. Jeweils eigenständige Auslassungen oder Mißverständnisse sind ungefähr gleich häufig 7 6 . In einzelnen dieser g e m e i n s a m e n Kapitel benutzten die Kopisten von C und Β vielleicht dieselb e n direkten Vorlagen. Mehrere Kopien zwischen C bzw. Β und ihren g e m e i n s a m e n Grundlagen, die auch im Fall der Kapitel katalanischer Herkunft wohl bereits okzitanisch waren, sind nicht anzunehmen 7 7 .

TU lautet dort in den Texten, unabhängig vom Folgelaut, beim ersten Schreiber durchgehend sanh, während der dritte zwischen sant und san schwankt (die Titel mit latinisierten Namensformen haben immer sant oder sancto; Abweichungen von der genannten Verteilung sind in Meyers Zitaten zu korrigieren). Die Formen des Gesamtkorpus bestätigen die in den Kapitelanfängen gezeigten Präferenzen, wobei sich der zweite Schreiber mit sant dem dritten anschließt. Der Text aus C. Bruneis Dokumentensammlung des Gévaudan, der in seiner Datierung 1390—1423 dem Ms. C am nächsten steht, hat sanh, sanhs (1916a: 31—36), während Grafström 1958: 206 für die ältesten Chartes aus dem Nîmois den vorherrschenden Typ san, sant registriert. In neuokz. verallgemeinertem sent, sant sind alte regionale Differenzierungen beseitigt, s. Ronjat 2,180. Fälle von Rhotazismus kommen zwar auch beim ersten Kopisten vor, doch kennzeichnen sie vor allem die Skripta des dritten und, mit mehrfachen Belegen auf geringem Raum, des zweiten Schreibers: mereyssa f. lOOd, as aurat dire f. 102a, mayron f. 102c vs. escuzas f. lOld, vezas f. 103c. Für diese Erscheinung stellt Meyer ein verstärktes Auftreten im 14. Jh. speziell im Gebiet der Dép. Hérault und Gard fest (1875: 464; vgl. Pfister 1972: 268-269). 75

76

77

Voneinander abweichende Fassungen zeigen die Kapitel Philippus, Ambrosius und ein Teil des Kapitels Agatha (Kap. [28], [102] und [16] in B). Den Fehlern in B, die in der Edition mit Hilfe von C gebessert werden können, steht eine mindestens ebenso große Zahl von Fehlern in C gegenüber, die sich nach Β korrigieren ließen. Auf diese Fälle wird in der Edition jedoch im allgemeinen nicht hingewiesen. Meyer kommt zu dem Ergebnis: «II [sc. das Ms. C] dérive d'un manuscrit de la même famille [sc. wie B], mais plus ancien et plus complet. Ainsi s'expliquerait le fait que le ms. 24945 contient des légendes qui manquent au ms. N. acq. fr. 6504.» (1898:118). Diese Argumentation geht von einer kompletten, in einer Handschrift vereinigten okz. Fassung der Legenda aurea als Vorläufer von C und Β aus, die ihrerseits ein «remaniement et en même temps un rajeunissement de la version étudiée dans le chapitre précédent [sc. der Version A]» (1898: 104) darstellen soll. 25

2.2.5 Zusammenfassung Wie bereits Auswahl und Anordnung der Kapitel in Β und C zeigen, wurde die Legenda aurea nicht nur als Textganzes mit gewissen internen Modifikationen überliefert. Vielmehr diente sie vor allem als Fundus von Einzeltexten, aus dem nach spezifischen Interessen und nach eigenen Ordnungsprinzipien neue Sammlungen hergestellt werden konnten. Β und C enthalten sowohl Kapitel, die auf eine komplette, in Κ vertretene katalanische Legenda-aureaAJbersetzung zurückgehen, als auch, in größerer Zahl, Legendenfassungen, die auf anderen Übersetzungen bzw. Bearbeitungen der lateinischen Originalkapitel beruhen. Ein und dieselbe Legende kann in ihrer Fassung nicht nur von Handschrift zu Handschrift variieren, sondern, wie das Kapitel Amandus in C (Sank Amans bzw. San Amador), auch im selben Manuskript in zwei deutlich verschiedenen Übersetzungen erscheinen. Dies zeigt, daß Kompilatoren und Schreibern zu den einzelnen Heiligen und Festtagen mehrere Texte unterschiedlicher Herkunft zur Verfügung standen und somit jede Sammlung ihre eigene, komplexe Entstehungsgeschichte hat. Darüber hinaus lassen Kapitel in Β und C mit partieller Abhängigkeit von Κ oder Kapitel in Β mit Legenda-aurea-fremden Erweiterungen erkennen, daß nicht nur Sammlungen, sondern auch volkssprachliche Einzellegenden aus verschiedenen Quellen kompiliert wurden. Die Verbindung zwischen dem Ms. A, das in seiner Gesamtheit von einer vollständigen katalanischen Legenda aurea abhängt, und den Mss. Β und C beschränkt sich auf einzelne Kapitel, die in allen drei Handschriften von der in Κ überlieferten katalanischen Übersetzung ausgehen. Der größere Teil der in A bzw. Κ und der in Β bzw. C enthaltenen Legenden steht dagegen in jeweils eigenem Verhältnis zur lateinischen Textbasis. In den Mss. Β und C erscheinende Legendentexte, die keine Spuren eines katalanischen Einflusses zeigen und die ihrer lateinischen Grundlage noch sehr nahestehen, deuten darauf hin, daß von ausgewählten Kapiteln der Legenda aurea auch direkte lateinisch-okzitanische Übersetzungen vorlagen. Die Existenz einer integralen altokzitanischen Legenda-aurea-Übersetzung aus dem Lateinischen läßt sich jedoch anhand der erhaltenen Zeugnisse nicht nachweisen.

26

3

Textgestaltung

3.1

Text

In der Textgestaltung der Edition wird eine möglichst getreue Wiedergabe der Manuskriptverhältnisse angestrebt. Abweichungen vom Ms. ergeben sich in folgenden Fällen: 1 Die Absatzgliederung der Ed. richtet sich nicht immer nach den Absatzzeichen des Ms. Diese sind jedoch alle im Apparat angezeigt. 2 Die Groß- bzw. Kleinschreibung im Ms. bei möglichen Satzanfängen ist in der Ed. in folgenden Fällen nicht beibehalten: a) Bei asyndetischen Satzanschlüssen wird gelegentlich trotz Kleinschreibung im Ms. ein neuer Satz begonnen. b) Bei satzkoordinierenden Konjunktionen wird die Groß- bzw. Kleinschreibung im Ms. gelegentlich zugunsten der Textkohärenz (nicht aus stilistischen Erwägungen) übergangen. c) Bei den Konjunktionen ayssi que, en tan que etc. (s. Kap. 5.4, Nr. 36) vernachlässigt die Ed. nur ausnahmsweise Groß- bzw. Kleinschreibung im Ms. Ist dies der Fall, wird die Schreibung des Ms. im Apparat angeführt. Großschreibung im Ms. bei offensichtlich nicht satzkoordinierenden Konjunktionen (z.B. aur E argen) wird nicht beachtet. Die Satzzeichen . und ¡ sind im Ms. ohne erkennbare Unterscheidung und nicht immer konsequent verwendet. In der Ed. werden sie entsprechend neufranzösischen Interpunktionsgewohnheiten umgesetzt und ergänzt. Auf mißachtete Satzgliederungen des Ms. wird hingewiesen. 3

* Bei der Trennung in Einzelwörter weicht die Ed. häufig vom Ms. ab:

a) Graphische Einheiten des Ms. wie (PRÄPOSITION/KONJUNKTION + ) ARTIKEL + NOMEN oder PRÄPOSITION/PRONOMEN + VERB etc. werden aufgelöst. Dabei kann in der Ed. wortinitiale Doppelkonsonanz ssund rr- entstehen. 27

b) Die Segmentierung im Ms. wird im Fall von graphischer Deglutination von anlautendem a- (z.B. la nel), o- (z.B. lo bris, so bri), la- (z.B. eia pidero) oder Präfixen (z.B. leti senhet) in der Ed. kommentarlos verändert. c) Einzelne auffällige Wortsegmentierungen des Ms. sind nur dann angezeigt, wenn sie auf Mißverständnissen beruhen könnten (z.B. ne des für nedes; dagegen wird die im Ms. übliche Segmentierung am bei, am bela etc. für amb el, amb eia etc. ohne Hinweis übergangen). d) Formen wie mas que, en ayssi, decosta, loqual sind im Ms. relativ konsequent segmentiert oder nicht segmentiert. Die jeweils vereinheitlichte Wiedergabe in der Ed. folgt den Präferenzen des Kopisten. e) Komposita, die der Kopist bevorzugt getrennt schreibt, werden in der Ed. mit Bindestrich versehen (z.B. tot-poderos, cobri-cap). Die Kombination e (Konjunktion)/We/a + MASK. ARTIKEL + VOKAerfordert für die Ed. eine Entscheidung zwischen Enklise und Proklise des Artikels. Die meisten Ausgaben aokz. Texte lösen dieses Problem ohne nähere Begründung «à la française» zugunsten der Proklise, also de l'amie1. Die Graphie des hier publizierten Ms. läßt erkennen, daß zur Zeit seiner Abfassung weder Enklise noch Proklise des Artikels allein den sprachlichen Gegebenheiten entsprach: von den genannten Kombinationen sind ca. 60% vom Kopisten nicht segmentiert 2 , was bedeutet, daß eine Doppelproklise von Stützwort und Artikel, d.h. eine Verbindung STÜTZWORT + ARTIKEL + NOMEN in einer Akzenteinheit anzunehmen ist. Die restlichen Fälle sind im Ms. nach dem Muster del amie segmentiert; graphische Proklise des Artikels zeigt sich nur in wenigen Ausnahmefällen (z.B. de Ioli). Da zur besseren Lesbarkeit des Textes nicht auf eine Segmentierung verzichtet werden soll, behält die Ed. bei der Trennung von graphischen Einheiten des Ms. die Gewohnheiten des Kopisten bei, welcher eindeutig zur graphischen Enklise des Artikels tendiert. Bei fem. Substantiven, für die im Ms. neben der überwiegenden Zusammenschreibung ebenfalls eine Segmentierung vom Typ del aygua erscheint, weicht die Ed. dagegen vom Ms. ab, da eine Entwicklung de la > del mit Fall des auslautenden a unter den Bedingungen der Enklise, wie sie eine Graphie del aygua suggeriert, für keine Stufe des Aokz. angesetzt werden kann. In dieLISCH ANLAUTENDES NOMEN

1

Die Problematik diskutiert Grafström 1968:56—58 für die vergleichbare Kombination STÜTZWORT + KONJUNKTES PRONOMEN + VOKALISCH ANLAUTENDES VERB. Graf-

ström weist die kategorische Entscheidung Melanders (1928) für eine Proklise des Pronomens zurück, kann jedoch auch für die frühen aokz. chartes keine Lösung des Enklise-Proklise-Problems anbieten. 2

28

Am Zeilenende getrennte Einheiten (de/lamic) können aufgrund der im Ms. relativ konsequent beachteten Silbentrennung den unsegmentierten zugerechnet werden.

sem speziellen Fall ist immer die Auflösung vom Typ de l'aygua gewählt 3 . Für die Kombination STÜTZWORT + KONJUNKTES PRONOMEN + VOKALISCH ANLAUTENDES VERB ergeben sich keine vergleichbaren editorischen Probleme, da hier die Segmentierungen des Ms. (überwiegend mit graphischer Proklise und nur vereinzelt mit Enklise des Pronomens) in die Ed. übernommen werden können, also que l'avia neben que-l avia. Daß die graphische Segmentierung phonetischer Einheiten nicht erst modernen Editoren Probleme bereitet, zeigen Kopistengraphien wie nos sausavo, die zwischen Enklise (no-s ausavo) und Proklise (no s'ausavo) schwanken. In der Kombination des adverbialen Pronomens ne, en < INDE mit den Pronomina se, me, te (daneben stehen mi und seltener si, ti) ist sowohl Enklise von ne, also se-η etc., als auch Proklise von se etc., also s'en etc., denkbar. Allein erscheint das adverbiale Pronomen immer in der Form ne·, en zeigt sich lediglich in l'en (lo, la, li + en), neben dem jedoch auch la-η auftritt. In der Ed. ist die Kombination se, me, te -I- ne, wie allgemein STÜTZWORT + ne, mit enklitischem -n wiedergegeben, also se-η anet, anet se-n wie e-η, que-n. 4 Groß- bzw. Kleinschreibung von Eigennamen, Titeln u.ä. sind dem neufranzösischen Gebrauch angepaßt. Der Kopist verfährt hier uneinheitlich: neben überwiegender Kleinschreibung sind im Ms. Eigennamen, sanh, sancta und auch Personenbezeichnungen (z.B. evesque, ermita) gelegentlich groß geschrieben. 5 Die Graphien i und j sind im Ms. unterschiedlich verteilt: j steht initial und final, also jrat, demonj, sowie nach Präfixen (die nicht graphisch abgetrennt sein müssen), also dejunar, ansonsten ist j im Wortinneren die Ausnahme (penjeire). Dagegen erscheint i gleichermaßen in allen Positionen. Die Verteilung der Graphien i und j in der Ed. richtet sich nach dem jeweils angenommenen Lautwert, der sich in den nicht von vornherein offensichtlichen Fällen (z.B. irat, demoni) zumeist aus alternativen Graphien des Ms. erschließen läßt 4 , s. Kap. 5.1, Nr. 19. 6 Kürzungen des Ms. sind entsprechend der häufigsten ausgeschriebenen Form aufgelöst und die Auflösungen in der Ed. durch Kursivdruck

3

4

Eine ebenfalls zu erwägende Segmentierung «all'italiana», also del'amic, del'aygua, die der sprachlichen Realität am nächsten käme, wirft für die Konjunktion e Probleme in der Darstellung auf (e-l'amicl). Eine verschiedene Behandlung von e und a/de läßt sich jedoch aufgrund der Gleichbehandlung im Ms. (gleich häufige Zusammenschreibung) nicht rechtfertigen. Das geschieht auch in Übertragung bei gleichen Lautvoraussetzungen, z.B. aujas < neben -egar < - I D I A R E .

AUDIATIS

29

gekennzeichnet. In Kürzungsfunktion hochgestellte Buchstaben werden dabei als Teil der Auflösung behandelt (z.B. «maistre» für «mtre»), Griech. χρ ist als «ehr» gelesen (z.B. «Christofol» für «xpistofol», daneben «Cristofol» für lat. geschriebenes «er-»). Analog zu gekürzt und ausgeschrieben erscheinendem «jhrlm», «jerusalem» ist «jh» auch in immer gekürztem «jhu» als «je» gelesen (also «Jesu», trotz einmaligem «jheronimi» neben «jeronimi»). Das ei-Zeichen des Ms. ist, entsprechend der tendenziellen Verteilung der ausgeschriebenen Formen «et» und «e», vor Vokal als «et» und vor Konsonant als «e» umgesetzt. 7 Der Text von Β wird insofern als eigenständig behandelt, als Veränderungen gegenüber dem lat. Ausgangstext, auch wenn sie auf offensichtlichen Mißverständnissen beruhen, immer dann unangetastet bleiben, wenn sie die Textkohärenz nicht beeinträchtigen. Syntaktisch oder inhaltlich notwendig erscheinende Ergänzungen sind — nicht immer in ihrem Wortlaut ausgeführt — im Text in [...] gesetzt. Dabei übernehmen Ergänzungen nach C nicht die Graphie dieses Ms., sondern sind an die Gewohnheiten von Β angepaßt (z.B. cobri-cap trotz cuebri cap in C)5. Ist eine vermutlich bessere Lesart direkt in den Text eingesetzt, verweist die darauffolgende Markierung ** auf den Apparat, der die verworfene Lesart des Ms. wiedergibt. Verderbte Lesarten in B, für die sich eine Konjektur nicht ausreichend absichern läßt, werden in im Text belassen und im Fußnotenapparat kommentiert. Hyperkorrekturen sind im allgemeinen im Text gebessert. Ausnahmen von diesem Prinzip sind dem Kap. 5.1 zu entnehmen. Im Fall von nicht wiedergegebenem Flexions-s ist dieses immer dann, wenn eine Pluralform im Satz nicht oder nur aus der Verbkongruenz als solche zu identifizieren ist, in der Ed. ergänzt, also lo[s] pagua[s], aber Ii pagua, los sank. Ein -s, das vermutlich aus lautlichen Gründen im Ms. fehlt, ist gelegentlich auch in Verbformen ergänzt (z.B. dissifs] Ii, 2. Pers. Sing.). Diese Ergänzungen dienen der Leseerleichterung und sind nicht immer als Korrekturen zu werten.

3.2

Fußnotenapparat

Der Fußnotenapparat der Ed. ist zweigeteilt. Der eigentliche kritische Apparat enthält a) die Handschriftenlesart bei Herausgebereingriffen, die nicht durch [...] im Text zu kennzeichnen sind, sowie b) Hinweise auf

5

30

Die nach C ergänzten Kapitelanfänge von [1 ] De sant Thomas und [86] De sant Jerortime folgen selbstverständlich der Graphie des Ms. C.

Besonderheiten im Ms., wie z.B. Korrekturen von der Hand des Kopisten oder Korrektors, frei gelassene Stellen, Randmarkierungen oder Lagenwechsel. Diese Fußnoten sind jeweils mit der entsprechenden Zeilennummer der aktuellen Seite versehen; im Text wird auf sie im Fall a) mit ** und im Fall b) mit * verwiesen. Die kapitelweise durchnumerierten Anmerkungen enthalten neben textkritischen Erläuterungen, Deutungsvorschlägen und Verweisen Zitate aus dem aokz. Ms. C, aus der akat. Legenda-aurea-Übersetzung Κ (= Ed. Maneikis Kniazzeh/Neugaard) und ihrer aokz. Entsprechung A sowie aus der lat. Quelle L (= Ed. Graesse) bzw. anderen lat. Quellen. Die Anführung der okz., kat. und lat. Lesarten richtet sich nach folgenden Grundsätzen: 1 Die größte Bedeutung für die Herstellung des Textes von Β hat das Ms. C. Die Lesart von C wird immer dann zitiert, wenn sie gegenüber Β unproblematischer ist, Hinweise zur Deutung von Β geben kann, im Kontext besser paßt oder L besser entspricht. Ebenso wird C zitiert, wenn sowohl Β als auch C problematisch sind bzw. inhaltlich entscheidend von L abweichen. Ist nur C und nicht L angeführt, bedeutet das, daß C hier L angemessen wiedergibt. 2 In den Kapiteln, deren Fassung in Β (und C) derjenigen der kat. Legenda-aurea-Version nahesteht, dient Κ (mit Angabe von Band, Seite) bei Fehlen von C bzw. bei sowohl in Β als auch in C unbefriedigenden Lesarten als entscheidender Referenztext. Der Lesart von Κ ist jeweils die aokz. Entsprechung aus A hinzugefügt. Fehlt daneben ein Zitat aus L, so gibt Κ den lat. Text angemessen wieder. In den Kapiteln mit abweichender kat. Fassung werden Lesarten von Κ und A nur ausnahmsweise angeführt. Die Edition Κ berücksichtigt zwei Mss.: Ρ als Grundlage und Ba als Variante. Zitate aus Κ geben also im allgemeinen die Lesart von Ρ wieder. Eingriffe in den Text sind immer diejenigen der Herausgeber von K. Lediglich die eingeführte Notation für Ergänzungen [...], für Tilgungen (...) und für nicht gebesserte verderbte Stellen weicht von den Konventionen der kat. Edition ab. 3 Die lat. Quelle L (mit Angabe der Seite) wird dann herangezogen, wenn für problematische Stellen in Β weder C noch eine entsprechende Fassung von Κ (und A) zur Verfügung steht. Ebenso wird auf L zurückgegriffen, wenn auch die aus C und/oder aus Κ (A) zitierten Lesarten problematisch sind oder wesentlich von L abweichen. Über ihre Funktion zur Textherstellung von Β hinaus bieten Zitate nur aus L gelegentlich Verständnishilfen oder inhaltliche Ergänzungen.

31

3.3

Abkürzungen und Zeichen

In der Textedition sind folgende Abkürzungen und Zeichen verwendet: erg., Erg. geb. Komm. korr. rad. Var. wie

ergänzt, ergänzen, Ergänzung gebessert sprachlicher Kommentar (Kapitel 5) vom Kopisten bzw. Korrektor im Manuskript korrigiert radiert Variante im Wortlaut entsprechend, eventuelle Abweichungen folgen in (...)

*

Verweis im Text auf den kritischen Apparat bei Besonderheit im Manuskript (Korrektur, Markierung am Spaltenrand etc.) Verweis im Text auf den kritischen Apparat bei Herausgebereingriff Spaltenwechsel im Manuskript, Angabe von alter Foliozahl und Spalte am Seitenrand verderbte, nicht gebesserte Lesart des Manuskripts Ergänzung, nicht immer im Wortlaut ausgeführt Tilgung nicht angeführter Teil einer Lesart Erläuterung innerhalb einer zitierten Lesart fragwürdige Lesart Parenthese entspricht (ein vollständigerer Referenztext) fügt an dieser Stelle hinzu eine Textentsprechung fehlt

** /

[...] (...) [...] [?] (...) = + —

speziell in Manuskriptlesarten: / Zeilenwechsel (im laufenden Text der Edition für Spaltenwechsel s.o.) // Spaltenwechsel HΓ Absatzzeichen .J Satzzeichen I im Manuskript nachträglich eingefügtes Zeichen zur Wortsegmentierung ι, j in besonderen Fällen Wiedergabe der Buchstaben i, j Bestandteil der Buchstaben u, v, n, m oder einer römischen Zahl in besonderen Fällen aus dem Manuskript übernommene Kennzeichnung der Buchstaben i, j nicht identifizierbarer Buchstabe * durchgestrichener Buchstabe χ ausgepunkteter Buchstabe χ Buchstabe mit Kürzungszeichen y*y Buchstabe/Wort über der Zeile nachgetragen

Bibliographische Abkürzungen sind im Literaturverzeichnis p. 778—785 aufgelöst; daneben ist das Abkürzungsverzeichnis p. XII—XIII heranzuziehen.

32

4

Textedition

[1] J[De sant Thomas Sanh Thomas vol aitan dire coma «departitz». E cove a sanh Thomas quar departi sa pessa d'amor de peccai e del mon. *A sanh Thomas, un dia can s'estava soletz2, aparee Jesu Christ. E dis lhi que-1 rey d'India fazia cercar maystre** que-lh saubes bastir noble palaitz, e que el lay anes, quar el lhi essenharia tot can mestier lhi seria; e sanh Thomas dis lhi que-1 tramezes on que-s volgues, sai aqui, car trop ero cruels gens. E Jesu Christ dis lhi que non agues paor, car el seria am lhuy. E can auria convertida la terra, venria a lhuy sus el eel am corona de martir. E sanh Thomas dis lhi: «Tu es mos Dieus e mo Senhor, sia facha ta voluntat.» Am aytan, vet vos los cavaliers que ero trames per cercar maistres. E Jesu Christ dis lhi3 que cercavo. Et els respondero que qualqwe noble maistre que saubes dictar e bastir fort noble palaitz ad ops del rey d'India. E Jesu Christ baylet lor sanh Thomas. E can agro la mar passada, vengron en una ciotat on lo rey fazia nossas de sa filha. E covenc que manjesso aqui. Car lo rey avia fah cridar que negus hom no manjes en autre loc. E can foro a taula, una tozeta juzieua, que avia hom aqui menada, cantava am caramels davan cascu qualque cauza. *E can fo davan sanh Thomas venguda, conoc que juzieu** era, [car] no manjava 4 , ans tenia los huelh vas lo cel, e cantei davan lhuy una canso en ebraye: «Us Dieus es dels juzieus, que fetz lo cel e la terra ... ». E sanh Thomas vole que o disces autra vetz. Et amb aytan vene lo botelhier e can vi que no manjava, mas que tenia los huelh vas lo cel, e det lhi una gautada. E sanh Thomas, nom* pas menassan ni se mezis vengan,...] /se meteys* vengan5, mas profetizan dis li que ja el no levaría de taula tro que hun mastis li aportes la ma am que l'avia ferit. E apres petit de temps, aygua falhi a la taula. E aquel anet hi, a la fon. E ssopdamen vene hun leo et aussis lo e bec li lo sane, e pueys vengro ganre de cas per luy manjar. E domentre que tot l'escarpian, hun mastis va venir negre e va li rompre la

4 1Í 5 maystres 1

2

19 H 19 iuzieua

24 « θ nom

25 se meteys am Zeilenbeginn erg.

Der in Β fehlende Beginn des Kapitels ist nach C ( f . 71a-71c)

wiedergegeben.

Soletz: L 33: apud Caesaream. Zur Verbreitung eines Dativpronomens Dialekten s. Ronjat 3,62-63.

Ii ohne Numerusunterscheidung

in neuokz.

4

L 33: intellexit, hunc esse Hebraeum, eo quod non manducaret.

5

Meyer 1898: 111—112 gibt die erste Spalte des Textes in Β ( f . 13a) von vengan ... bis ... per que ajas vostra part el regne de vida wieder. Auf Lesefehler in Meyers Textzitaten wird auch im folgenden nicht hingewiesen.

35

ma am que avia ferit sanh Thomas6. E adone aquela toza gitet a por et escampet los caramels e mes se de ginolhs denan sanch Tomas, quar vi que lo mastis avia portada la ma davan sanh Thomas, e totz agro grans meravilhas. E pueys lo rey preguet lo que dones sa benedictio a ssa filha et ha so marit. Et elh* creset l'en. Et dis en ayssi: «Senher Dieus, dona la tua benedictio de la toa dextra an aquetz -ij· joves e ssemena en lor pessa semercsa de vida.» E quant el se-η fonc partit, lo tozet, espos de la filha, trobet en sa ma hun ram 7 tot cargat de datils, e ma/ijet ne el e ssa esposa. E tantost adormiro si e van somiar hun meteys sompni: que vesian huns vestit d'aur e de peyras preciosas, et abrassava los. Et desia lor: «Lo mieu apostol vos ha benezitz per /que ajas vosfra part el regne de vida.» E tantost revelhero se. E dome«tre que recomtavo l'un al autre son sompni, sanh Thomas intret e dis lor que lo lor Rey lor era aparegut. E avia luy lains mes en lor cambra, las portas sarradas, «per so que la benedict/o que vos ay donada fassa fruch en vosautres: aves haoras virginitat de cors, que es regina de totas virtutz e fruch de salut durabla, sors dels angiels e pocessio de totz bes, victoria de lageza e loguier de la fe, sobremontamen de demonis [e ... ]9.» E domentre que desian10 aysso, vet vos venir -ij· angielhs, e dissero que els ero trames per Dieu per lor gardar; sol que gardesson lo cosselh de sanh Tomas, et acabarían am [Dieu]11 tot quant volrian. Am aytant sanh Thomas los volia [batejar]12. E pueys, a cap de temps, la dona, que avia nom Pelagia, morga 13 fo martiriada. Et apres so marit David14 fo fach evesque de aquela cieutat. 6 elh: 1 aus h korr. 6

C: + et aportet la en prezencia de totz a la taula davan sanh Thomas; in Β weiter unten nachgetragen: quar vi que lo mastis avia portada...

7

C: + de palma.

8

C wie Β; L 35: rex.

9

Zu erg. nach C: e segurtat de gauh durable. Mas de luxuria nays corruptio e de corruptio, pollutio et orezamen; d'orezamen, peccat e de peccat, vergonha.

10

C. eldizia.

11

Erg. nach C.

12

C: los bateget; L 35: E o s . . . baptisavit et de fide diligenter edoeuit. Zu voler + Infinitiv 'geruhen, sich herbeilassen zu tun' bzw. ohne Bedeutungsmodifizierung durch das Auxiliar vgl. Jensen 1986: § 690, § 691. Ohne Erg. wäre eine Deutung los volia = lor valia 'stand ihnen bei' mit vortonigem a > o zu erwägen; zu los für lor s. Komm. 5.2, Nr. 4.

13

«Apposition circonstancielle», vgl. Jensen 1986: § 56; C: P., morga estan. Pelagia Morga könnte in Β auch als Eigenname verstanden sein, vgl. Guillelma Monja in den Vidas (Boutière/Schutz 1973:167,192).

14

C: Danio; L 35: Dyonisius.

36

Apres aysso sank Thomas vene en India am lo cavalier que [l']avia amenai 15 , que avia nom Abanes. E quant fonc davan lo rey, sanh Thomas dictet li trop noble palays. E quant lo rey vi la dispositio, plac li molt* fort, e fes baylar gran thesaur a sanh Thomas de que-1 /fezes complir e pueys per grans fazendas anet se-η en autra proensa, ont estet -ij- ans; entretant s anh Thomas tot aquel tezaur donet per amor de Dieu, e prediquet la fe, e converti gran poble. En apres vene lo rey. E quant vi que fah ho avia sanh Tomas en ayssi, fonc irat fortmen* e fes lo metre el fons de la tor en la career, am lo cavalier que l'avia amenat**, per so que l'endema los fezes escorgar et en après ardre. Et entretan lo frayre del rey mori. Et hom li aparelhet nobla sebultura. Et al quart dia que Tac hom tengut sobre terra, reviscolet vesen de totz e dis al rey so que avia vist, que aquel hom que volia escorgar era amie de Dieu. E-ls angiels servían li, losquals angiels avian luy portât en paradis. Et avian li mostrat hun palays meravilhos, fach tot d'aur e d'argen e de peyras preciosas, e cant el demandet de cuy era, los angielhs dicero que sanh Thomas l'avia bastit per so frayre, e dis que so vol fora portiers d'aquel palays, e-ls [angiels]16 dissero que son frayre l'avia perdut e no-n era dignes. Mas se volia redre so que li avia costat17, els pregarían Dieu que-1 ressucites, e-1* palays seria sieus. Et domentre que ac aquestas /paraulas fenidas, correc a la cort18 e deslieuret los. E dis a sanh Thomas que preses una rauba fort preciosa et aur et argen pro, e sanh Thomas dis: «E no vezetz que aquels que volo aver19 el* cel no volo ren carnai ni mondanal?» Am aytant, vet vos lo rey, e va-s gitar de ginlhols davan sanch Thomas e demandet li perdo. Et sanh Thomas dis li: «Gran gratia vos ha facha Dieus que vos aja mostratz sos secretz. E crezetz en Jesu Christ et batejatz vos, e seres participans del regne de Dieu.» E-1 frayre del rey dis: «leu ay vist hun palays que as fach a mo frayre e vole lo comprar.» Et sanch Thomas dis: [«Aysso es el poder de ton frayre»]20, e-1 rey dis: «Aquel sera mieu. Et el fassa se-n21 autre se-s vol. E se non pot, que sia comu.» E sanh Thomas dis que ses

3 molt: m aus η erg. 8 avia . S. to/mas en a. f. jrat f. 9 amanenat 19 efe- el 23 en el 15

Auslassung beim Zeilenwechsel; C: que l'en avia menât; vgl. auch in Β weiter unten: que l'avia amenat.

16

Erg. nachC.

17

C: mas s'el volia redre a so frayre lo rey so que lh costava.

18

C: al cavalier; L 36: ad carcerem apostoli.

19

C: + poder.

20

Erg. nachC.

21

C: Et el fassa te-η; L 36: Apostolus fabricet tibi.

37

5 i4a

io

is

20

i4b 25

comte ne avia en paradis de vestitz22, del comensamen del mon, que podia hom comprar am la fe et am almornas, e las riquesas podon ley anar davan la mort, e non pas apres. Apres hun mes fes sanh Thomas amassar tota la proensa23, e fes metre vas part totz los malautes, e fes sobre lor sa orario. E [quant] totz qua/it ero convertitz agron dich amen24, vene una gran clardat sobre totz, ayssi que totz tombero de paor. Et sanch Tomas dis /lor que aquo era lo sieu Senhor* que era vengut sobre lor e-ls avia totz gueritz. Et am ay tant trobero se totz gueritz. Et apres lo sermo batejeron se-η nou* melia, part femenas et effans. E pueys el se parti d'aqui, et anet se-n en la sobeyrana India, e fes hi miracles ses comte. Entre losquals redet la vista a la cozina de la molher del [conhat del] rey que avia nom Micdonia25, e la regina26 preguet aquela que avia cobrada la vista que la menes a sanh Thomas e mudet sa rauba a manieyra de paura. E quant ac ausit lo sermo de luy, convertie se a la fe. E pueys no voc jaser am so marit, que avia nom Carissi. E quant el ho vi, fonc fort irat e fes penre sanh Thomas e metre en career. E Na Micdonia quant ho saup, vene li quere perdo quar per eia era pres. Et sanch Thomas conertet la be e may fort. Et en apres Carissi vene al rey e preguet li qu'el trameses sa molher, sor de la soa, a Micdonia per amonestar que j agues am so marit. E quant la regina fo venguda a Micdonia per tornar luy am so marit, Na Amicdonia converti la regina, et ausi lo sermo del apostol. E quant fonc tor/nada al rey, el li vay demandar que avia tan fach. Et eia dis que eia si cujava que sa sor fos fola, et avia la trabada fort savia, e l'avia amenada al apostol. Et avia de luy apreza la via de vertat. Et hanc pueys la regina no vole jaser am lo rey. Adone lo rey dis a son conhat: «Quant tu cujas27 cobrar ta molher am la mia, la toa m'a tolta la mia. Quar piegers m'es tornada a me que la toa non es torneda a tu.» E pueys lo rey fes pen8 senhor: η aus m korr.

9 « nou

22

C: bastitz; L 36: praeparata.

23

C wie Β; L 36: pauperes omnes illius provinciae.

24

C: E can aquels que ero c. agro dich amen. Die Lesart in Β könnte - mit herausgestelltem Subjekt totz — als Haplologie aus zweimaligem quant entstanden sein: E totz quant, quant ero c., agron dich amen. In der oben entsprechend C hergestellten Lesart läßt sich quant ero c. sowohl temporal als auch relativ (totz quant 'alle die') deuten, vgl. dazu in C ( f . 107b, innerhalb des Nicodemus-Evangeliums): totz quans em ni vendrán apres nos. Lv verzeichnet lediglich neutrales tot can 'alles was'. Ein Nebeneinander von neuer Pluralmarkierung (in totz) und alter Kasusform fquantj ist in Β nicht ungewöhnlich.

25

C: a la cozina de la molher del eozi del rey que avia nom Micdomia; L 37: amicam Migdomiae uxoris Carisii, cognati regis.

26

Sc., nach dem Folgenden, Migdomia, Schwester der Königin; C: Na M.

27

C: cujavas.

38

re l'apostol et estacar e tormentar 28 e comandet li que lor redes lor molhers. Et el* alleguet rasos per que elas no·« ero tengudas**29 si els no« layssavo lurs errors, quar Dieus vol nedes* servidors, e non podo esser netz si las serventas de Dieu si laysso al diable [ni als] s/rvens sieus30. Adone lo rey irat fes aportar platas de ferre ardens e fes anar dessus pes nutz l'apostol31, e tantost tomet fretz 32 . E pueys Carissi dis al rey que-1 fezes sacrifiar a las ydolas, e Dieus33 iraysseria se contra luy. E qua«t hom l'en forsava, dis: «Adore Dieus veray, no« pas lo tieu, ans ieu quant pregaray lo mieu Dieu contra lo tieu, lo tieu rompra tot tantost. Empero se tu podes [... » E va] comandar al demoni34 que* era en la ydola en ebraye /que tantost que s'aginholaria, que desampares** la ydola. [... «... non pas la ydola,] ieu adore non pas lo metal35, mas adore lo mieu Dieu Jesu Christ, e de part luy comande al demoni que tantost trenque la ydola», e tantost coma ho ac dich, a manieyra de cera davan gran foc fondet tota la ydola. E quant los capelas ho viro, mugiro coma hun taur de ira, e-1 mager trays hun cotel e feri sanh Thomas pel costat, e tantost el mori; e pueys lo poble que hi era converti se e 36 ssebilhero lo onradamen. E ssegon que dis sank Johan Bocadaur, aquest sank Thomas batejet lo[s] rey[s] de Orien, quant fonc vengut en lor terra. Et aquels vengro adorar Jesu Chràf a Cayfamia37. 2 Al el

2 vengudas

3 ne des

10 que^v

11 desamparesso

28

E tormentar ist nur in Β hinzugeflgt.

29

Geb. nach C.

30

C: car Dieus vol nede servizi, e no pot esser nedes se la sirventa de Dieu se layssa al sirven [Ms. sirirven/ del diable; ohne direkte Entsprechung in L, Κ und A. Die Lesart in Β wäre ßr sirvens in geschlechtsneutraler Bed. 'Dienerschaft' (vgl. zuvor servidorsj evtl. haltbar: "wenn sich die Dienerinnen Gottes dem Teufel ab seine Dienerschaft überlassen'.

31

C: + E dece fon viva nasquet que escantia tot lo foc; pueis lo fetz metre en un forn arden; Zeilenwechsel in Β.

32

Sc. in Β lo ferre.

33

C: + que-1 delieurava.

34

Ans ieu ...: C: mas empero se, cant ieu pregaray lo mieu Dieu, el peceja lo tieu, tu te covertiras; e se non o pot far, ieu covertiray mi a tu.» E va comandar al demoni; L 38: Si ergo me adorante Deum tuum Deus non evertet illum, sacrificabo illi, si autem sic, tu credes Deo meo.... Praecipit igitur apostolus ... daemoni. Der Wortlaut der direkten Rede in Β läßt sich danach nicht rekonstruieren. Für die Auslassung kommt auch ein Sprung demoni — demoni (beim Zeilenwechsel) in Frage: Empero se tu podes comandar al demoni [... » E va c. al demoni].

35

Que desampares ...: C: pecejes la y. En apres el dis: «leu adori, mas noη pas la ydola, ieu adori, mas non pas lo metal.

36

C: e pueis lo pobol que era covertitz; L 39: christiani autem.

37

C: Taufania, 'Epiphanie '; in Β offenbar als Ortsname mißverstanden.

39

[2] Sanh Esteve

25

Sanh Esteve fo primier martirat per Dieu. Sanh Esteve fo hurt dels -vij· diagues aordenatz pels apostols1, que quant li cresen foro multipliatz après la assentio, fo bregua entre los convertitz dels paguas e-ls conver[ti]tz* dels juzieus, quar las vevas dels primiers ero may greujadas en servi que las juzieuas, et adoncas los apostols ordinero -vij- diagues que se-η prezesso garda, e d'aquels sanh Esteve fo principal. E fasia ganre de miracles manifestz, per que li juzieu li portero eveja e volgro lo aucire, per que hun dia disputero2 per venser luy davan /totz. E quant3 non pogro respondre a la soa savieza e pueys quant viro que no-lh podían disputan sobremontar, feyro venir -ij- fais testimonis que l'acuzesso de -iiij· causas: de blasfemia* que avia dicha contra Dieu, e contra Moysen, e contra la ley, e contra lo temple. Et adoncas totz aquels que ero aqui viro la soa cara resplenden coma d'angilh, e-1 princip del[s] evesque[s] demandet li4 si era vertat so que aquilh* desian. Et adone comenset se ha dezencusar de la primieyra causa: quar hanc [a] Dieu5 non dis blasfemia, an era be Dieu de gloria, quar totz sols la dona, et en luy sol es gloria, et a luy tot sol sa creatura deu donar o redre gloria. E pueys excuset se de Moysen: quar fo ferven en la amor de son prosme, e fo poderos a far grans miracles, e fo fort familiars de Dieu, en tant que soen parlet am luy en aquesta vida. E pueys excuset se de la ley: quar Dieus l'avia donada6. E pueys7 del temple: quar Dieus l'avia mandat far, quar Moyses l'avia fach far, lo tabernacle que era el temple, e quar hi era l'arca del testamen. En ayssi lausan aquestas -iiij· causas, proet que** 8 aquels que l'acusavo* de blasfemia eron mensorguiers.

isa

Et pueys comenset los juzieus a rrepenre, quar en ayssi coma lors payros avian aussitz los prophetas, et els volian aussire /los crestias. Et els adone

5

i4d io

15

20

4 conveftz 12 W b.: zunächst 1 aus a korr. /causas pro . Et que 24 lausavo lacusavo 1

15 q a.

24 En ayssi lausam a. iiij·

C schiebt hier aus dem etymologischen Vorspann des Kapitels ein: Esteve vol aytan dire coma regla, car mostret coma regla a cal guia [Ms. acalgiiiia/ se deu hom abando-

2

nar a mort ρer Dieu, car fo primiers [martirs]. Der erste Satz in Β fehlt in C. C: + am lhuy.

3

C: et anc.

4

C: E-ls princeps dels avesques demanderò Ihi; L 51: Dixit enim princeps sacerdotum.

5

Erg. nach C.

6

C: + E car era tan savis hom, Moyzes l'avia amonestada, e car la ley dona vida; L 52: ex ratione dantis, qui fuit Deus, ex ratione ministrantis, qui fuit Moyses talis et tantus, et ex ratione finis, quia dat vitam.

7

C: + comencet ad escuzar.

8

Geb. nach C. Eine Graphie lausam = lausan wäre möglich.

40

comensero se a torbar e fremesir contra luy. E quant el ho vi, dis lor que el vesia Jesu Chroí estar a la dextra de Dieu; adoncas els coma fols cridero contra luy, e ssarero las aurelhas que no-1**9 poguesso plus ausir, e gitero lo foras de la cieutat. Et aqui -ij·10 fais* testimonis, que pnmiers l'avian acusat, pauserò las raubas ais pes de Saul que las lor gardes. E pueys aquels gitero peyras contra sank Steve totz pnmiers, e pueys li autre. Et adoncas, quam el vi sa mort, preguet a Jesu Chràf que prezes son spirit. E pueys aginolhet se ρer preguar per sos enemix, que Dieu lor perdones lors pecatz. Et en apres el s'adormi en Nostre Senhor. E mostret la gran caritat que avia a sson prosme quar pregan per lor s'aginolhet, e non ges per se. Et sank Gamaliel e Nichodemi« sebelhiro lo el cam de sanh Gamaliel. E pueys li juzieus comensero a persegre los crestias tan fort que tutz se-η fugiro, sals dels apostols que ero pit« fort. Et sanh Steve ressucitet -vj- mortz, e las flors que hom pausava sus lo sieu autar pueys guerian los malautes, quant las metia* hom sobre lor, e rredero la vista /ha -vij- orbs11. *Hun hom, Marciai per nom, sarrasis, non si volia converti per quant que sos genres crestias li disses. Et una ves fo malaute greumen. Et sos genres près de las flors dessus l'autar de Sanh Steve e mes las rescostamerc sotz lo cabes del malaute sarrazi*. E pueys el s'adormi sus las flors, e soptamen revelhet se, e cridet que tost anesso per l'avesque*. E quar ero 12 déferas, vene son capela; e dis que el creyria vertadieyramen, e pregava que-1 batejes 13 , e tot dia [pregava e desia]14: «Christ, pren lo mieu sperit.»15 *Una dona avia gran malautia, de laquai non podia gueri per re que hom li fezes, e finalmen demandet ne cosselh ad hun juzieu, et el anet li baylar hun anel am una peyra que lo-lh lies a la earn nuda. E quant ho ac fah, no li tene pro. E pueys anet se-η a la gleya de Sanh Steve. E quant lo preguava, soptamen trobet se guerida, e la corda ses desliar e-1 anel ses rompre sautet en la terra. 3 te no las 4 fais: a aus o korr. 15 metían, η rad. 17 H, am Rand: Exemplum 20 sarrarizi 21 perlavesque: ρ mit Kürzel aus a korr. 24 H, am Rand: exemplum 9

Geb. nach C. In Β scheint las mechanisch auf aurelhas bezogen.

10

C/lhi -ij·.

11

E rredero ... : C wie B; L 54: cujusdam mulieris caecae oculis impositi sunt et illa continuo lumen reeepit. In Β und C geht -vij • orbs offenbar auf una orba zurück.

12

Ero = era.

13

C: + e fo fah.

14

Erg. nach C.

15

C: + empero no sabia que fosso las darrieyras paraulas de s anh Stephe. Das folgende Wunder fehlt in C.

41

isc

5

io

is

*Una dona remas veva de son marit am -vij- filhs et -iij- filhas*, et hun dia feyro la irida 16 . Et eia en sa ira maldis los, e la ven/gansa de Dieu fo a la paraula de la mayre aparelhada. E totz ·χ· foro feritz de hun mal de tremolamen de lors membres, per que foro molt dolens. E de vergonha non auzero remaner en lor terra. Et aneron se-η marritz pel mon, e per tot hom los agachava coma per miracle, tan tremolavo tuh. Et -ij- de lor, hun frayre et una sor, vengro ad una cieutat ont era sanh Augusti. E comtero li cum lor era pres. E pueys anero a la gleya de Sanh Esteve, ·χν· días davan Pascas, e preguero li que lor acabes salut am Dieu; e-1 dia de Pascas, lo frayre intret se-η dedins las regias am gran fe et am gran devotio. E preguet sanh Esteve que-1 des salut, e soptamen, vesen del poble, levet se sas e sals. Et fonc menât ha sanh Augusti, et el fes ne sermo al poble. E domentre que el predicava, sa sor, que era al sermo e que era tremolan, intret se-η dins las regias e coma se fos adormida, levet se guerida. L o martiri de sanh Esteve force fach l'an de la assentio de Nostre Senhor lo ters dia d'aost, quant hom fasia la soa translatio 17 . Mas la Gleya ha mudada la festa l'endema de Nadal 18 , quar magers es lo martiri que la envendo.

[3] Sanh Johan Evangelista1 ìsd

/Sanh Johan Evangelista significan coma «gratta de Dieu», ho en cuy es la gratia de Dieu, ho a cuy es facha devotio 2 , e tot cove ha sanh Johan quar en luy fo la gratia de Dieu, quar Dieus entre los autres mays Tarnet. Et sa 1 11, am Rand: exemplum notabile 16

17

18

131 1 2

42

1 fei f.

C: irada. Ein aokz. s'iridar 'sich ärgern, zornig werden' läßt sich nicht ausschließen. In Β wäre dann iridá (ohne Reflexivpronomen beim Infinitiv) zu lesen. C: cant hom fa la soa traslatio, fa 'feiert, begeht'; L 55: ea die ... qua ejus inventio celebratur. Sowohl Β als auch C verwechseln hier die inventio (Ereignis am 26. Dezember, Fest am 3. August) mit der translatio (7. Mai, s. Roze 2,43 Fn. 1); vgl. L 463 (Kap. 112 De inventione saneti Stephani protomartiris, 3. August): Haec inventio saneti Stephani facta est ea die, qua ejus passio celebratur (sc. 26. Dez.] et ejus passio in hac die [sc. 3. Aug.] fuisse dicitur. Im selben Kapitel folgt L 463-464 der Bericht der translatio. C: per honor de Nadal. In Β ist mudar 'ändern, austauschen' zu verstehen; andernfalls wäre ... ha mudada la festa [a]l endema de N. mit mudar a 'verlegen auf zu erg. L 55 verweist an dieser Stelle auf das Kapitel zur Auffindung: sed quare festa mutata sunt, dicetur, cum de inventione agetur; dort L 463 (Kap. 112): Quia ergo passio ipsius dignior est quam inventio et ob hoc sollemnior debet esse, ideo ecclesia festum de passione ad illud tempus transtulit, in quo in ampliori reverentia habeatur. Das Kapitel fehlt in C. L 56: donatio.

m a y r e li c o m a n d e t , e n que

li d o n e t g r a n d o , e l o s s e c r e t z d e p a r a d i s li

revelet. Sank

J o h a n E v a n g e l i s t a f o c a u z i t e n a p o s t o l p e r J e s u Christ

vergis, can

d e las n o s s a s lo cauzic3. E t a p r e s * P a n t a c o s t a , q u a n t los a p o s t o l s s e p a r t i r ò p e l m o n p r e d i c a r , e t el a n e t se-η e n A s i a . E t a q u i no-ys layssava d e p r e d i car. E t a q u i e d i f i q u e t g a n r e d e gleyas. E n tant q u e l ' e m p e r a y r e

5

Demes-

s i a * 4 n o « h o p o c s o s t e n e r , e m a n d e t lo, e c a n t f o n c v e n g u t , f e s l o m e t r e e n hun

v a y c e l p i e d'oli b o l h e n , o n n o s o s t e n c p a u c ni p r o d e d o l o r , a y t a m p a u c

c o m a avia sostenguda d e corruptio carnai. E p u e y s , q u a n t f o n c foras, no-s laysset d e predicar la fe. E p e r a q u o

10

l ' e m p e r a y r e l o m e s e n y s s i l h e n u n a y r l a que e s d i c h a P a t h m o s . E q u a r a q u i n o n a v i a s o l a s h u m a n a l , D i e u s t r a m e s li s o l a s c e l e s t i a l , q u a r a q u i l ' a n g i e l li a p a r e e , e v i l o s s e c r e t z c e l e s t i a l s e-1 e s t a m e n d e S a n c t a G l e y a q u a n t

al

t e m p s / q u e e r a a v e n i r 5 . E f e s l ' A p o c a l i p s i . E t a p r è s -ij· a n s , l ' e m p e r a y r e

ιβα

f o n c a u s s i t z p e r la c o m u n a 6 et r e v o c a t t o t q u a n t avia o r d e n a t , p e r [ q u e ]

15

santi

J o h a n f o del yssilh r e v o c a t .

E q u a n t i n t r e t e n u n a c i e u t a t d ' A s i a que a n o m E p h e s u m , t o t l o p o b l e y s s i l'i a c u l h i r . E c a n t a v o : « B e n e z e c t e s i a a q u e l que

v a el n o m d e

Jesu

C h r á í . » E q u a n t f o n c al i n t r a n d e l a v i e l a , h o m p o r t a v a s e b e l h i r u n a g r a n d o n a , a m i g a d e luy, que sank

avia n o m D r u s s i a n a , e los p a r e n s e las v e v a s v i r o

J o h a n e c o m e n s e r o a p l o r a r e t a d i r e a luy: « S e n h e r , vostra

d e s i r a v a vostre

20

amiga

e n d e v e n e m e n e d'alres n o n parlava e n sa m a l a u t i a

mas

j a m a y s n o n vos veyria; e vos, s e n h e r , es vengutz, et eia n o vos p o t v e y r e . » A d o n e sanh

J o h a n c o m a n d e t que h o m p a u z e s l a b e r a e que

h o m la d e s t a -

q u e s . E q u a n t f o n c f a c h , e t el dis: « D r u s s i a n a , lo m i e u S e n h o r t e r e s s u c i t a ,

25

leva te e vay te-η* a ta m a y o et a p a r e l h a m'i d e dina.» E tantost eia se levet. E t a m a y o se-η a n e t p e r f a r lo sieu c o m a n d a r n e « , c o m a se fos l e v a d a de dormir. H u n d i a hun m o s t r a r que s e l s , que

xmistre

q u e avia a n o m C r a t o n fes a m a s s a r gran p o b l e p e r

h o m l o m o n d e u m e n e s p r e s a r . E / v e s e n d e t o t z , f e s -ij- j o v e n -

a v i a n p e r a m o n e s t a m e n d e luy v e n d u t t o t q u a n t a v i a n e n p e y r a s

p r e c i o s a s , a q u e l a s p e y r a s los fes f r a n g e r e m e t r e e n p o l v e r a . E n d e v e n c se q u e sanh

J o h a n passet p e r aqui, e p r o e t q u e aquel m e s p r e s del m o n

e r a ges b o s ni virtuos, q u a r a d o n c m e n * * de virtut7 q u a n t h o m 4 Et /e» a.

7 de messia

26 ten: e aus a korr.

non

mespresa

34 níen

3

L 56: unde et de nuptiis volens nubere a domino vocatus fuit.

4

L 56: Domitianus.

5

Quar aqui l'angiel... : ohne Entsprechung in L, Κ und A.

6

Per la comuna: L 57: propter sui nimiam crudelitatem.

7

L 57: meritorius est, wonach in Β may de virtut zu bessern wäre. Formal näher liegt men de virtut 'tugendhafter Geist, Sinn' oder auch 'tugendhafte Absicht', vgl. men 'Vorsatz, Absicht'in Kolsen 1919:224 (dort a men 'mit Absicht').

43

i6b

5

io

i6c is

20

10 mon, se hom dona so que ha per Dieu, non pas que hom ho destrua. E-l maistre dis: «Se los tieus dieus volo que hom ho done per lor, fay que las peyras preciosas torno al primier estamen.» Et santi Johan fes amassar las polveras. E quant ac Dieu preguat, tornet las al pn'mier estamen. Ε·1 mairtre e-ls joves homes covertiro se a la fe. E pueys per yssimple d'aquetz, -ij- autres joves homes fort rixs e onratz venderò tot quant avian e dero ho als paubres per Dieu. E sseguero sanh Johan. Et a cap de temps, viro los garsos vestitz noblamen e preciosamen e lor meteys pauramen e vilmen, dont agro gran tristor, e no se-η pogro cubrir que paregues ho e la cara**. Et sanh Johan conoc ho 8 . E comandet que hom li aportes peyres petitas de la riba de la mar e verguas, e quant las hac davan se, tornet las verguas en aur e las peyras en peyras preciosas, e dis als tozetz que las mostresso als lapidayres et als argentiers et als daureliers per /saber se era fi. E -vij- dias ponhero a mostrar. E totz dicero que no viro negun temps tan finas peyras ni tan fi aur. Adone sanh Johan dis als joves que compresso rendas et pocessios e que fosso rixs en aquest mon et onratz. E pueys sanh Johan comenset a predicar contra las riquezas. E quant predicava, [hom portava sebelhir] hun tozet 9 , que avia preza molher de novel e non avia estât am eia se no ·χχχ· dias, et sa mayre, veva** que plus non avia10, vene ploran davan sanh Johan e preguet lo carament que per amor de Dieu lo ressucites el nom de Jesu Christ. E quant sanh Johan ac plorat e Dieu pregat, lo tozet se levet sas e sals, e sanh Johan comandet

11 que-1 dices quai paga 11 avian gasanhada aquels tozetz ni qual gloria avian perduda. Et el* adoncas comenset a dire so que avia vist d'ifern ni de para25 dis: «Ho, dis el, malastrucz, ta mal vos es près, quar ieu ay vist los vosíres angils plorar e-ls vôtres diables alegrar, et aves perdut palays d'aur e de peyras preciosas e de totz bes, et aves gasanhadas las penas d'ifern perdurablas.» Adone aquels gitero se de ginols als pes de sanh Johan e preguero lo que-ls prengues a merce. *Adonc el lor comandet que fezesso gran 30 penedensa ·χχχ· dias e que preguesso* Dieu que aquel aur e las peyras tori6d /nesson en lor natura. Et ayssi fonc fach. E pueys foro prodomes. Pueys s'esdevenc que-ls capelas de las ydolas meneron sanh Johan per forsa al temple de Na Diana, lor deessa, per so que fezes sacrifici a luy. Et 10 que pareguesso eia /terra

19 vesia

24 els, s rad.

8

E no se-η pogro tristes essent.

9

L 58: ecce juvenis quidam mortuus efferebatur.

29 Γ 30 e q u e p.

\ L 57-58: Quod cum sanctus Johannes advertisset, eo quod facie

10

L 58: mater, vidua et caeteri qui eum flebant. Auch Κ und A erkennen in vidua nicht die junge Witwe, vgl. Κ 2,91 Fn. 3: la mare qui era vidua Ρ, la mare que plorava que era vidua Ba;A: la mayre que era viva.

11

L 58: poenam.

44

adone sanh Johan lor dis que causisso: ho que preguesso lor dieu Na Diana, que se els podian far am luy «que lo temple en que ieu adori se destruisca, e pueys creyre els vosires dieus, ho que, se ieu pode far am lo mieu Dieu que-1 vostre tombe, que vosautres vos convertiras a Dieu Christ loqual ieu adore.» La raso ausida, la major partida del poble s'i concenti. *Adonc sanh Johan se mes en oratio e va pregar Dieu. E quant l'ac pregat en sas pregarías, lo temple de Na Diana va tombar tantost, e la ydola* rompet, e-1 tempie en que sanch Johan adorava estet12. E pueys l'avesque de las ydolas fonc turbat. E dis a sanh Johan que begues de hun vere que avia tan fort que totz hom que-n tastes dese morria. E si el n'escapava, el creyria a sanh. Johan. Et el li respondet que voluntiers. E per so que agues may de paor, fes amenar -ij- homes eondempnatz a mort e fes lor ne beure, e tantost tombero mortz. Et sanh Johan tot esperì près l'enap tot pie de vere. E cant l'ac senhat, bec lo coma lo vi. Et hanc dan no-1 tene. E pueys aquel dis que ja non creyria /se no reviscolava los mortz qwe ero aqui tombatz pel vere. Et sanh Johan près sa gonela e baylet la an aquel que la mezes sus los mortz e lor dices que el lor mandava de part Jesu Christ que-s levesso sas et sals. E tantost fonc fach, e totz batejero se. Enans que sanh Johan escriusses l'avangeli, fes dejunar lo poble e Dieu pregar, per so que escriusses vertat ses mensorga, e preguet que vens ni plueja no fezes el loc ont era, tro que agues scrich l'avangeli. Et anc pueys ni ven ni plueja* aqui non ac. E quant el ac -e- e -ix-13 ans, Jesu Christ aparee li am sos apostols e dis li: «Vene, lo mieu amie, quar temps es que manjes en la mia taula am tos companhos.» Et adone el comenset anar vas luy. E Jesu Christ dis li quel dimergue morria. Et aquel dia vene lo poble a la gleya, e dal pn'mier galquant 14 comenset ha predicar et a mostrar cum fosso fortz en la fe. Et en apres el fes far la fossa cayrada latz l'autar e dissendet lains, las mas vas lo cel. E dis en ayssi: «*Senher Dieu, Jesu Christ, ieu vene al tieu covit e fau te grassias quar m'as volgut covidar, quar tu sabes que ieu te desirava de tot mon cor.» E quant ac finida sa oratio, vene /tan gran clardat sobre luy que anc negus no-1 poc regardar. E quant la clardat se-η anet, remas la fossa plena de manna, que se engenra aqui15 e bolh en manieyra de fon quant gieta* arena del fons. 5 Γ 7 eia y eia y.

23 pel p.

30 11, am Rand: oratio

35 gieta

12

ΕΊ temple... : ohne Entsprechung in L, Κ und Α.

13

L 61: nonaginta octo.

14

L 61: a primo pullorum cantu. In Β ist quant (am Zeilenbeginn) vom Kopisten offenbar als Konjunktion aufgefaßt.

15

L 62: + usque hodie.

45

*Sanh Aymo16, rey d'Enclaterra, donava tostemps almorna a tot home que-1 queris per amor de sanh Johan. Et hurt dia hun pelegri vene e demandet almorna am gran enuech, en la presentía17 del almornier. E-l rey quar aires noη avia, donet li l'anel que portava am una peyra preciosa. Et apres lone temps, hun cavalier del rey oltra la mar trobet aquel pelegri, e baylet li l'anel e dis li que-1 portes al rey [de part aquel] per cuy l'avia donat 18 .

[4] Sanh Thomas Sanh Thomas de Conturbier quant ac estât hun temps en la cort**1 del rey d'Enclaterra et ac vist so que hom hy fasia contra Dieu, el si parti d'aqui e mes se e la companhia del arcivesque de Conturbier. Et el fes lo arcidiague. E pueys preguet lo que fos canceller del rey. Et sanch Tomas creset l'en, /per so que pogues empachar los tortz e las malezas que fasian en la cort del rey, e-l rey amet lo tant que quant l'arcivesque fo mort, el lo fes arcivesque. Et quant el fo en aquela dignitat, mudet sas manieyras en miels, e vesti ci a la earn de hun cilici, e fes ne bragas entro al ginhol. E cascun dia lavava los pes ha -xiiij·2 paubres de ginhols e los donava a manjar 3 . E quant lor avia donat a manjar, donava a cascu hun denier 4 d'argen. Et al cap de temps, lo rey lo requiri que li autries las costumas que los autres 5 li avian autriadas, et quar aquelas costumas eron contra las libertatz de la Gleya, non ho vole far. Et en ayssi tombet en la ira del rey. Et hun dia el am los autres arcivesques6 fonc en aytal estame« que totz morisson, ho autriesson so que lo rey volia. Et adone am los autres autriet ho de boca. E pueys el se-η penedet e fes gran penedensa. E no vole intrar en la gleya, ni far ordes, ni usar* de son mestier, coma se fos escumergat7, entro que n'ac absol[u]tio de la cort de Roma. E pueys lo rey mandet li que so 1 f, 16 17 18

[4] 1

2 3 4 5 6 7

46

am Rand: txemplum

8 tor 24 usay u.

L 62: Eadmundus. L 62: absente. L 62: ille, cui et pro cujus amore annulum hunc dedisti, tibi remandat. Geb. nach C.

C: -xiij·. E los donava a manjar: C: —. C: -inj- deniers. In Β ist -íiíj- als un verlesen. C: sos ancessors. C: avesques. E no voie... : C wie Β; L 67: et ab altaris officio se suspendit.

que avia autriat de boca, ho confermes per lefras et am son sage], et el li dis /que non faria per causa del mon, e per aquo lo rey fonc molt irat contra luy. Et -ij- prohomes* vengro se-η a luy e disseron li per sert que ganre se-η ero viratz per luy aussir8 e que-s gardes fort. Adoncas el se-η fugi ad Athenas 9 ont era l'apostoli. Et el comandet lo al mostier de Pontinhiac*, et entretant lo rey trames a Roma que hom trameses qualque légat que defenis* lo plach, et hanc non ho poc acabar, per que may se irasquet contra sanh* Thomas. E près** tot quant que era sieu ni de sos parens e totz** aquels que eron de son linatge, homes, femenas, efans, viels e joves, yssilhet ses merce10. Empero el prega 11 tot dia Dieu pel rey e pel regne, e Dieus revelet li que encaras tornaría ad honor en sa glieya e ressebria martiri per Dieu. Et après -vij· ans, el fo mandat per rey12 e fonc receuput am gran honor. Et hurt dia hun jove homs tornet da mort a vida, e dis que el avia vista una cadieyra en paradis roja 13 entre-ls apostols, e demandet de cuy era, e dis li l'angil: «De hun gran prélat d'Inslaterra*», en que entendet que de sanh Thomas devia esser. Hun capela* era en arcivesquat qwe cantava tot dia de Nosíra Dona et plus messa non sabia, e fonc acusat davan sanh Thomas coma /ydiota. E qua/zt el l'ac examinai, desapauset lo coma home que re non sap. Et hun dia, qua/it sanh Thomas ac pausada sa etieyra14 sotz lo liech per recoser, Noííra Dona aparee al capela e trames de part se ha sanh Thomas que-1 dices que «aquela dona per honor de cuy cantavas tu messas li mandava que eia ha cozuda**15 sa etieyra — so es hun cilici — am ceda vermelha, et 3 pro ho mes 5 pomi pontinh lac : Name in zu enge Lücke nachgetragen 7 defenis: zweites e aus a korr. 8 Sanh: S aus t korr. 8 Epueys 9 e de totz 16 dins laterra 18 d. esser -j- ca/pela ohne erkennbare Satzgrenze weitergeschrieben 24 conoguda 8

C: ganre serio iratz per sa mort [?]; L 67: in ejus mortem multi proceres conjuraverunt. In Β ist iu- als vi- verlesen, doch paßt auch se virar 'sich abwenden, untreu werden ' in den Kontext.

9

C: a Tenas [oder a Cenas/; L 67: Senonis, 'Sens'.

10

E près ... : geb. nach C. Die Lesart in Β E pueys tot quant que era sieu ni de... e de... yssilhet wäre für yssilhar 'verwüsten, zerstören' evtl. akzeptabel, jedoch belegt Lv für eisilhar + unbelebtes Objekt nur terra ... issilheia (Part. Perf.). Nicht nur bei Gleichsetzung von Besitz mit Ländereien bliebe femenas, efans, viels e joves als Aufzählung von Besitzern merkwürdig.

11

C: pregava.

12

Per = pel, assimiliert vor r-. C: pel rey.

13

C: vueja.

14

C: chieira, so auch im folgenden. Ist die in Β wiederholte Form etieyra haltbar oder ist sie aus (unverstandenem) cheyra verlesen?

15

Geb. nachC.

47

m

5

10

15

m 20

a-m layssat16 hun escot sotz lo liech, e vol que-1 redes sa messa17.» Et sank Thomas quant ho ac ausit, ac grans meravilhas, e va se-η al liech, e trobet ho en ayssi coma lo capela ho desia. E pueys comandet al capela que cantes coma solia et non ho disses ad home. Et entretan lo rey lo requiri de so que solia. Et el non ho vole obezir. E per amor d'aquo, vercgro a sa gleysa cavaliers armatz, cridan coma estragatz ont era l'arcivesque. Et el quant los ausi, vene vas lor e demandet que volian. Et els disseron que luy aussire. Et el* adoncas respondet que el era aparelhat de penre mort per Dieu e ρer las franquesas de la Glieya. Empero comandava lor de part de Dieu que ad home de sa /gleya non fezesso mal. Am aytant trayssero las espazas e van li trenquar la corona del cap am lo test et escampar lo servel per la terra. E non dis aires mas que comandava se e son plach e la Gleya a Dieu, et a Nosfra Dona, et a sanh Danis, et ha totz los sanhs. E pueys los canonges e-ls clerx comensero la messa per luy dels mortz. E quant dissero: «Requiem etemam», vengro los angiels del cel. E comensero la messa de hun mártir18. E pueys los autres seguero, a demostrar que el non avia bezonh de lor orario, mas els de luy19. E l'ayga am que foro lavatz sos draps gueriro trops de malautes20. *Una ves una dona de Henclaterra ac talan de huelhs blars21 per vanetat, e fes son vot ha sanh Thomas, e vene a sson vas pes nutz. E quant l'ac pregai, trobet se orba, per que pueys preguet sanh Thomas que sevals li redes los huelhs coma avia davan; e apenas ho poc acabar. *Hun rie* home avia hun auzel que sabia parlar, e vene hun esparvier, e mes lo entre las arpas, e comenset l'en a portar. Adoncas l'ausel comen8 els 16

17

18

19 II, am Rand: exemplum

23 11, am Rand: exemplum

23 fey rie

Α-m = a n. Eine mechanische Wiederholung von am nach am ceda liegt hier allerdings nahe. C: avia 1. Der Satz enthält verschiedene, einander jeweils untergeordnete Redesituationen: (a) Maria — Kaplan, indir./dir. Rede ("que l dices/cantavas tu), (b) Kaplan — Thomas, indir. Rede ("que ... li mandava) und (c) Maria - Thomas, indir. Rede (que eia ha c. sa e., vol que-1 redes). Die Anßhrungszeichen markieren die innerhalb der Situation (a) unvermittelt einsetzende direkte Rede. Die einigermaßen verwirrenden Subordinationsverhältnisse sind in der Zeitenfolge nicht nachvollzogen: [innerhalb dir. Rede vorauszusetzendes digas li quey... mandava que... ha cozuda... a layssat... vol que l redes. C:... que-lh dizes que aquela dona per honor [Ms. honrar/ de cui tu cantavas la messa lhi mandava que-1 avia cozuda sa chieira am seda v. et avia layssat un escaot sotz lo lieh, e voi qwe-lh redas sas messas. C: la messa «Letabitur iustus»; L 68: martiris missam ... laetabitur justus in domino.

19

Ademostrar...: ohne Entsprechung in L, Κ und Α.

20

E l'ayga = en l'ayga, guérir v. intr. 'genesen'. Dagegen C, mit üblichem syndetischem Satzanschluß: E l'aygua... gueria, guérir v. tr. 'heilen'.

21

C: glars, = clars. Sonorisierung von wortanlautendem [k] ist in C z.B. auch in gubeu neben eubeu, cubel 'Bottich' zu belegen; vgl. auch aokz. clara/gla(i)ra < *CLAREA 'Eiweiß'. L 69: varios.

48

set a cridar22: «Sank Thomas, ajuda me!», e desse l'esparvier tombet mort. Ε·1 auzel fonc deslieure. /*Hun hom loqual sanh Thomas amava fort quant vivia*, fo malautes i8c greumen, e vene hun dia al sieu vas, e preguet li que-1 des salut, e tantost ac la, e quant se-η tornava, emagenet se que per aventura la salut no-1 seria 5 al profiech de l'arma. E tornet atras e preguet sanh Thomas que la salut del cors non era salut de l'arma, e que-1 redes sa malautia23, e tantost lo mal tornet li. Et aquels que aussiro sanh Thomas foro aurios e manjero las mas e-ls detz, e-ls autres poyriro vieus. E-ls autres moriro de laja mort. 10

[5] Sanh Silvestre Sanh Silvestre vol aytant dire coma «tirans**1 los homes salvatges a Dieu», e fonc filh de una dona que avia a nom Justa, e gardet fort hospitalitat, e quant tuh li autre fugian sanh Timothieu [... sanh Timothieu,]2 hun prebost de Roma, Tarquillis*3, pesset si que sanh Timotieu agues ganre de rique- 15 sas. E demandet 4 a sanh Silvestre, quar estava en son ostai, e quant ac spiat que ges no-n avia, dis a sanh Silvestre que sacrifies a las ydolas, se que no, faria lo morir am grans turmens. Et sanh Silvestre dis li que en aquela nuech mor/ria de mala mort et5 en tormén perdurable. E mal son grat m sabría que Jesu Christ es veray Dieus. E pueys sanh Silvestre fonc mes en 20 career. E Tarquis** fo covidat ha manjar. Et a la taula avia una granda aresta*, [et] entraverset se en la gola tan fort6 que hom no l'en poc gitar ni trayre. Et a mieja-nuech mori am gran dolor. Et sanh Silvestre am gran gauch fo deslieurat de la career. 3 11, am Rand: exemplum 3 víiíía 21 Et arquis 22 avi/a . una g. a.

12 coma martirízaos

15 tarquillis: a aus e korr.

22

C: + ayssi coma avia apres.

23

Que la salut...: C: que sa salut del cors sia profieh de l'arma. E redet lhi la malautia; L 69: ut si non esset utile animae suae, continuo infirmitas ipsa rediret, wonach in Β que [se] la salut del cors ... zu verstehen ist, s. dazu Komm. 5.4, Nr. 32.

[5]1

Geb. nach C. 2

Zu erg. nach C: ρ er paor, car prezieava la fe, et el recibía lo en son hostal. E pueis can fo martiriatz sanh Timotieu.

3

C: Tharcis, später Tarcis; L 70: Tarquinius.

4

C: + las.

5

C: + iria.

6

Et a la taula ...: C wie Β faresta de peysj; L 70: Dum ergo comederet, os piscis in ejus gutture sie versatur, wonach in Β und C avia zu tilgen wäre: Et a la taula, una g. aresta entraverset se...

49

5

Et era fort amat ρer totz, encaras pel sarrazis, quar gratios era en sa cara, e plasens en paraulas, et entier el cors, et sanh per obras, savi en cosselh, catolic en la fe, pacien per speransa, arden per amor. E qua«t l'apostoli] 7 fonc mort, sanh Melchiades, tot lo poble elegi sanh Silvestre en apostoli, e contra sa voluntat e contradisen a sson poder fo fach apostoli. E tenia scrichs totz los noms dels paubres. Et a totz fasia lors obs. Et adordenet que hom* dejunes lo* divenres e d'autras causas ganre fes.

E quant Costanti, emperayre de Roma, comenset en son temps persegre plus cruselmen los crestias, el se-η fugi am sos clergues en hun puech. Et a i9a cap de hun temps, /e Costanti tombet en lebrosia per las malesas que fasia als crestias. E finalmen, quant no podia guerir per cosselhs de metges, el ac cosselh am los capelas de las ydolas. E dissero li que fezes hun banh de sane de effans caldet ont se banhes, e gueriria. Adoncas foro menatz a R o m a may de tres milia efans per far lo banh del emperador. E quant l'em15 perayre se-η dissendia 8 per anar el loc ont lo banh se devia far*, las mayres dels efans li foro en encontra, am lors* pels escabassatz, cridan* coma folas. Ε·1 emperayre* demandet qui ero. E dis Tom que las mayres dels efans que devian morir per far lo sieu banh. E quant ac aysso ausit, comenset se a plorar. E comandet que la carreta en que anava se pauses. E dis en 20 aquesta manieyra: «Aujas, companhos, cavaliers e tot lo poble! La dignitat del emperi de Roma que nays de fon de pietat, que ha dada aquesta ley que totz hom que auciza efans en batalha sostenha sentencia de mort. E tant 9 , doñeas, seria grans crueltatz que auciscam los efans de nostras gens, so que non ausam far dels autres! Ni que aprofiecha sobremontar los bari9b baris, se* em vencutz per cru/seltat? Vencer los barbaris es per forsa de pobles batalhans, mas vencer pecat** 1 0 es per virtut de costumas. En la pnmieyra [batalha] fo[m] plus fort que-ls barbaris, mas en l'autra em plus frevols que pecat 1 1 . L o venceyre es vencut se pietat sobremontava: pueys per crueltat be, doñeas, serem vencutz de tot, se nos laysam vencer a 30 pecat 12 , e de tot es senher qui es sirven de pietat. May, doñeas, val morir, 7 hom 7 los, s rad. 15 se fosia d. f. 16 Iaîa 1. 17 emperadefyre 25 se: s aus e korr. 26 pietat 7

Geb. nach C.

8

C wie Β; L 71: egrediente.

9

C: can.

16 cridan: η aus m korr.

10

C: pecatz.

11

C: En la p. batalha fora plus fort que b., mas en l'autre mon plus frevols que peccatz [?]; L 71: In illis ergo praeliis fortiores nos exsistimus illis, in his vero nobis ipsis fortiores sumus.

12

Se pietat...: C: se p. es sobremontada pueis que er vertatz. Be, doñeas, serem vist, se er de totz cens layssam v. a pietat [?]; L 72: si pietas ab impietate superatur ... Bene

50

salvada la vida dels ignoscens, que ρer la mort de lor, cobrar vida cruzel. Empero non em sertz se la cobrariom13. Et es ser[t] que sera crusel**14.» E comandet que redes hom los efans a lors mayres e fes lor donar grans dos, e tornero se-η am gran alegransa, que ero** vengudas am gran paor 15 . E-l emperayre tornei se-η en son palays. A la nuech seguen, sanh Peyre e sanh Paul aparegro li16, que quar avia esquivada la mort dels ignoscens, Jesu Christ los avia trames per dar [cosselh]17 cossi pogues guerir. E que fezes venir Silvestre, que era rescos en aytal puech, quar el li mostraría una fon, que si se banhava18, seria guérit; e que redes a Dieu aquest gazardo que quant seria guérit, desfezes las ydolas. E quant l'emperayre se fos revelhat, trames tantost per sanh /Silvestre. E quant sanh Silvestre vi los cavaliers, cujet se que venguesso per luy aussire. E comandet si a Dieu e cofortet sos companhos* en l'amor de Dieu. E pueys anet se-η am lor am l'emperador. E-l emperayre cant lo vi, levet se vas luy, e saludet lo, e contet li la vesio. Et sanh Silvestre, a la requesta del emperador, mostret li las ymaginas dels apostols. Et el cridet, quant las vi, que aytals ero coma li mostrava. E pueys sanh Silvestre mostret li la fe. E fes li dejunar una semmana. Et ubri las* careers e pueys fes lo dissendre en las fons del babtisme. E quant lo batejava, una gran clardat dessendet en las fons del babtisme sobre l'emperador, e vi Jesu Christ e fo guerit dese*. E-l primier dia fes ley que Jesu Christ fos coltivatz19; e-l segon dia, que-1**20 blasfemaría fos punit greumen; e-l ters dia, que totz hom que fezes [mal]21 a crestias perdes la mitat de sos bes; e-l quart día, que l'avesque de Roma fos cap de totz los autres, coma l'emperayre de Roma, e cap 2 Et esser que cara c. 4 era korr. 20 de se 22 quai

13 companhos: erstes o aus a korr.

18 las: a aus o

enim omnium adversariorum poterimus esse victores, si sola pietate vincamus, wonach in Β und C eine Lesart se pietat es sobremontada pueys per crueltat. Be, doñeas ... zugrunde liegt. 13

C: cobraram.

14

C: Et es sert que sia cruels.

15

C: que ero vengudas am gran dolor; L 72: quae flendo vénérant.

16

C: + e dissero.

17

Auslassung beim Zeilen wechsel, erg. nach C.

18

C: on se-s lavava, wonach in Β si se in si s'i bzw. se s'i zu bessern wäre.

19

C: + per Dieu a Roma.

20

C: que totz hom que l; L 72: ut si quis Christum. Zum Relativpronomen que ohne Antezedens mit persönlicher Referenz 'wer' in Β s. Komm. 5.5.1, Nr. 199. Ebenso wäre eine Erg. qual [que-1] 'wer auch immer ihn' möglich. Nebensatzeinleitendes que ist dann jeweils weggefallen.

21

C: faria mal. 51

m 5

io

is

20a 20

dels autres emperadors22; e-1 quin dia, que hom qui fugiria a la gleya fos sal e ssegur lains de sos enemix; e-1 seze dia, que negus hom non bastis gleya dins los murs ses licencia* del avesque; e-1 sete dia, que hom des lo deme de /las pocessios riais a bastir las gleyas. Ε·1 -viij- dia, el vene a la gleya de Sanh Peyre e aqui escuzet23 se am grans lagremas** de sos pecatz. E pueys el mezeys am una [becua]*24 fos els fundamens ont devia hom bastir la gleya et en sos muscles portet ne -xij- descadas de terra. E quant sa mayre Elena ausi aysso, que era en Betania, trames li letras en que lausava quar avia layssadas las ydolas. Mas que-1 reproava qu'el coltives per Dieu home crusifiat, mas [no] lo Dieu dels juzieus25. Et el escrieus li que fezes venir los plus savis dels juzieus e-ls melhors davan los maistres dels crestias. E aqui parra quais te26 la vertat. [... maistres de la ley] dels juzieus27, entre-lsquals n'avia -xij- que sobremontavo los autres de savieza e de bel parlar. E d'autra part fonc amenat* sanh Silvestre am sos clergues. E foro mes per jutges de comunal voluntat* -ij- savis pagas, que jutguesso qui diria miels, so es a ssaber Craton e Zelofiel28, e fonc tal sententia gitada que quant la hun parlaría, tuh li autre calesso. Et hun dels juzieus, que avia a nom Abiatar, comenset e dis que cum li crestia pauzesso -iij- dieus, /manifestamen dis[o]29 contra la ley de Dieu que dis que non es mas hun Dieu*, e sse vol[o] dire30 que Jesu Christ es Dieus, quar quant fes ganre de miracles, aytambe n'ac en lor temps de lor ley que feyro pro miracles, et hanc per aquo non dissero que fosso Dieu cum fes Jesu Christ. E sanh Silvestre respondet que-1 crestia crezo en hun Dieu tant solarne«, mas non ges sol en persona, se totz s'es31 sols en natu3 fee /l. 5 lagnremas 20 tot» d. 22

6 Lücke gelassen

14 amenat: t aus :. korr.

15 ver v.

Que l'avesque ...: C: que l'a. de Roma fos cap de totz los autres, coma l'è. de Roma era dels autres emperadora; L 72: ut sicut imperator Romae sic Romanus pontifex caput ab universis episcopis habeatur. Β formuliert hier (aufgrund eines Lesefehlers e cap für era .'J den umfassendsten päpstlichen Herrschaftsanspruch.

23

C: aeuzet.

24

Erg. nach C; L 73: bidente.

25

Mas que-1 reproava ...: C: mas que el no coltives ρer Dieu home lo crucifiatz, mas lo Dieu dels j.; L 73: sed dure increpat, quod relicto Deo Judaeorum crucifixum hominem Deum colat. Die Besserung in Β folgt L.

26

C: parria quai tenria.

27

Zu erg. nach C: Et adone Helena adus -c xl- maystres de la ley dels juzieus; L 73: Adduxit igitur sancta Helena centum sexaginta unum doctissimos Judaeorum.

28

C: -; L 73: Zenophilum.

29

Geb. nach C.

30

C: E so que vol dire [?]; L 73: Denique si dicunt.

31

Totz vor s- zeigt Unsicherheit bei der Segmentierung. C: set/tot es.

52

ra, quar lo Payre non es ges* ses solas e ses gauch de son Filh, ni am· doy** no sso ges ses amor del Sanh Sperit32, «e la nosíra33 scriptura essentia ho: lo Payre es mostrat el salme ont dis: E van dir los juzieus a Judas: «Nos non avem ausidas dire ay/tals causas de luy cum tu sed dises, mas nos te disem que-t gardes 44 que aysso non digas a la regina.» Cum totz estesso davan la regina et eia lor demandes del loc ont Nosíre Senher fonc crucificatz, els non li ho volgro en neguna manieyra ensenhar, per que eia los mandet totz cremar. Et adone temerò totz la mort e lieurero li En Judas, disens: «Aquest home, dona, es drechuriers, filh de prophe- io ta, e conoys la nostra ley, et dira tot so que tu voiras.» Et adone eia laysset totz los juzieus e retec En Judas per* cabal, alqual dis: «Mort e vida t'es aparelhada 4 5 : mostra nos lo loc que es apelat Golgota, on fonc lo Senhor Jesu Christ crucifiatz, per tal que ajam la sua eros.» Ε·Ν Judas respon: «leu non ho say, cum aysso aja ben -ijc· ans passatz, et ieu en aquel temps natz 15 no fuy.» — «Crucifiar ti faray e morir de fam, dis la regina 46 , si no me dises veritat», per que lo fes metre en hun pos, et aqui eia lo fes tormentar per fam. E cum el agues estât -vj·** dias aqui tristamen ses manjar e ses heure, en lo -vij· dia el va mandar que hom l'en traysses e que el mostraría lo loc. Et el quant fonc foras, el vene a Golgota et adoret en sa ley47, e-1 loc 20 tantost tremo/let, e van sentir [fum] tan ben odoran 4 8 e de meravilhosa 57a 1 costuma

4 que non d.

12 e» /, per am folgenden Zeilenbeginn erg.

18 -íij -

41

Mas ...: Κ 2,462: e quar Él esproà [Ρ, sprovà Ba] los vicis dels fariseus, espro(v)ar 'retreure, reprotxar, reprovar, blasmar' s. Κ 1,130; A: E coma el casties los viciis dels pharisieus e dels falses juzieus; L 308: quia vero ipse Pharisaeorum vitia exprobrabat.

42

Κ 2,462: N'Esteve, ton frare; A: Steve; L 308: Stephanus frater meus.

43

Κ 2,462: + folament; A: fola(na)ment. L 308 schließt im folgenden Bedenken an der großzügigen Zeitrechnung (ein einziger Generationenwechsel in mehr als 200 Jahren) an: Non videtur autem multum probabile ... nisi forte diceretur, quod tunc homines plus quam modo vivebant.

44

Mas nos ...: Κ 2,463: enperò si la regina nos demana d'aysò, garda't; A: Mas garda te d'aysso. Hier beginnt der zweite Teil des Textfragments von Forcalquier, dessen Lesarten im folgenden nach Meyer 1898: 101—103 als «F» zitiert sind. F wie K. Meyer 1898:113 gibt aus Β die Passage von mas nos te disem ... bis ... tormentar per fam (in der zweiten Hälfte des nächsten Absatzes) wieder.

45

Κ 2,463: + elig cal te vules; A und F wie Κ

46

Crucifiar ...: Κ 2,463: Per qué la regina li dix: —Per sel qui fo crucificat te faré morir de fam; A schließt an den vorangehenden Satz an: ... e no era nascut al crosifiquar.» E sanc/a Elena li dissec: «Fariey te morir a fam; F wie Κ

47

Et adoret...: Κ 2,463: e orà; A: per que el comensec a cavar; F wie Κ; L 308: et ibidem orasset, wonach in Β en sa ley in ley = lay zu bessern wäre.

48

Κ 2,463: fum ben odoran; A und F wie Κ

147

odor, en ayssi coma 4 9 E n Judas molt alegre dis: « E n veritat, tu, Christ, iest salvador del mon.»

5

E t era en aquel loe 50 lo temple de V e n a r , que avia fach Adrias l'emperayre per so que se negus crestia lo adorava, que fos vist adorar lo sieu dieu 5 1 , per que la regina fes destruir aquel temple del tot e f e s lo loe esteng e r * * 5 2 . A p r e s aysso E n Judas si sec estrechamen e fes aqui detz passes 5 3 . E t el trobet -iij· croses, que près la regina.

io

E cum no saupesso devesir quais era aquela de J e s u Chráí, pauserò las totas en miech* de la cieutat e preguero Nosíre S e n h o r que la lor demostres 54 . F o n c aqui hun jovencel mort, e pauserò sobres lo mort una crotz e pueys altra* dels layros, e-1 mort no-ys moc. E pueys pauserò la tersa crotz, e mantenen lo jovencel se levet sas e vieus.

6 estrenger

9 en mie /miech

11 Altra: A aus 1 korr.

49

Κ 2,463: ayxí que, maravilat; A und F wie Κ. In Β ist en ayssi coma 'als' noch akzeptabel.

50

Κ 2,463: + segons que és lest en les Ystòries eclesiàstiques; A und F wie Κ (A: scrig e legit,).

51

Se negus ...: Κ 2,463: si η. crestià i [a]urava que fos vist aorar Na Venus; A und F wie Κ (hy/hi adorava,); L 308: si quis christianorum in loco ilio adorare voluisset, videretur Venerem adorare. In Β scheint lo (anstelle des pronominalen Adverbs hy fllr lat. in loco ilio) als Pronomen mit Referenz auf loc, temple oder (mask. ?) Venus gedeutet zu sein. Κ 2,463: + e per aysò aquel loc era gitat a oblit; A: e no Jesu Christ, ans jequit aoblit [?]; F wie Κ

52

Κ 2,463: e féu lo loc est(r)eyer; A: e tot lo loc s'estremyc; F: e fes lo luoc estreinher [?]; L 308: fecit ... locum inarari. Für Κ ist die Bedeutungsangabe estrèyer (mit estr-.'J 'destruir, arrencar amb l'arada', s. Κ 2,463 Fn. 33, offensichtlich aus dem lat. Text bezogen (in Κ 1,131—132 findet sich mit Bezug auf dieselbe Stelle eine Form estènyer < EXTINGUERE 'extingir, destruir'). Die Lesart von A zitiert Lv i.v. estremir 'erzittern machen': «Unklar ist mir ...». Für A ist wohl s'estremir 'erbeben' anzusetzen. Dagegen stellt Coromines 1971: 286 Fn. 2 estremir in A mit einer Bed. 'destruir' zu aokz. estremar 'arrencar, abolir, suprimir' (< EXTREMARE). Auf die Lesart in F verweist wiederum Lv, s.v. estrenher, Schluß: «Unklar ist mir auch ...». In Β, Κ und F ist wohl als gemeinsamer Fehler -r- zu tilgen; die Bed. 'auslöschen, vernichten' macht dann ßr lo loc estenger mit Bezug auf aquel temple keine Schwierigkeiten.

53

Κ 2,463: Après aysò En J. se sines [Ρ, sinch Βα] ben estret e comensà a cavar, e quant ac cavat ·χχ· p.; A: Apres aysso J. be destrech comensec a cavar. E quant hac cavat ·χχ· p.; F wie Κ (si ceins); L 308: Post hoc Judas praecingens se viriliter fodere coepit et XX passus fodiens. Als 3. Pers. Sing. Perfekt von cenher belegen Anglade 1921: 325 und Schultz-Gora 1924: 102 nur ceis < CINXIT. Kann hier, entsprechend kat. sinch in Ba, cenc < *cinguit mit der Nebenform cec bzw. sec (vgl. dazu z.B. im vorhergehenden Absatz retec) angenommen werden? Nach L, Κ, A und F wäre in Β fes in fos (zu foyre) zu bessern.

54

Κ 2,464: que él mostrés la seua glòria sobre aqueles crous; A und F wie Κ Im Restteil des Kapitels zeigt Β weitere derartige Vereinfachungen, die von dem durch Κ vertretenen Text ausgehen; auf diese Abweichungen wird nicht mehr eigens hingewiesen.

148

*Una fem η a era fort malauta, e toquet la crotz de Jesu Christ, e tantost force guerida 55 . Dis sanh Ambrosi que la eros de Jesu Christ fonc devesida de las autras pel titol que li56 pauset Pilat, loqual** titol fonc aqui trobat. E-l demoni desia cridan en lo ayre: «O Judas, e que as fach al mon? Contrari* es a 5 mi57, quar Judas per mon cosselh fetz la tracio, e tu, oltra /ma voluntat, as 576 demostrada la crotz de Chrá/; quar ρer l'autre Judas ieu ay gasanhadas moltas armas, e lo poblé demiech negavo Dieu 58 , e per tu soy ieu gitatz del regne: ieu faray levar contra te autre rey, que-t fara autriar aquesta fe que as negada, am tormens que penras 59 .» E quant En Judas ausi la vos 10 del diable, el lo maldis e dis: «Jesu Christ te dampne en yfern, el foc perdurable.» Apres aysso En Judas se batejet et ac nom Quiriac e quant fonc mortz l'avesque de Jerusalem, el fonc ordenatz en avesque. Mas que cum Na Elena non agues los clavéis de Jesu Christ, eia preguet En Quirac que-ls serques e que adores Nos/re Senhor; e tantost, aqui ont 15 la eros fonc atrobada, los clavéis resplendiro 60 ayssi cum fos aur, e donet los a la regina, que-ls receup humielmen. E pueys eia portet la una part de la eros a sson filh, es autra partida laysset aqui que fos adornada d'argen 61 , e portet los clavéis a sson filh, delsquals el fes far hun ferre 62 que portava a la batalha. E de las autras causas 63 el adornava lo sieu elme. Diso alcus que 20 1 f , am Rand: exemplum 55

4 laquai

5 contrarj: ar aus is icon.

Der Satz faßt in Β eine wie die vorangehende Episode verlaufende Kreuzidentifizierung zusammen, die in Κ, A und F entsprechend L ausgeßhrt ist. Innerhalb dieses Abschnitts endet der bei Meyer abgedruckte Text von Forcalquier.

56

Κ 2,464: y; A: hy.

57

Κ 2,464 (erg. nach Fn. 51): O Judes, què às feyt?! Tu às feyt al meu contrari; A wie Κ; L 309: o Juda, quid hoc fecisti? Judae meo contraria operatus es. Β liegt eine Κ entsprechende Lesart zugrunde, die bereits 'meinen Judas' in L vernachlässigt: o Judas, e que as fach? as fach al meu c. Die haplologische Tilgung von wiederholtem as fach und der Ersatz von al meu (oder a mon) durch al mon kann in Β zur Ergänzung contrari es a mi geßhrt haben.

58

E lo poblé ...: Κ 2,464: e per aquel eu regnava en lo pòbol; A: per aquel renegava lo poble. Aus A wird die Entstehung der Lesart in Β deutlich.

59

Κ 2,464: qui-t farà negar tota aquesta fe que às, ab t.; A: [que-t fara] tota aquesta fe que has negada am t. autrejar; L 309: qui fidem deserens crucifixi cum tormentis te negare faciet crucifixum.

60

E que adores ...: Κ2,465: On con él anés là, e pregés Ν. S., mantenent los clavéis r.; A (an los clavéis de Jesu Christ anschließend): E adonchs coma eia pregues Dieus e tornes la, m. los clavéis r. Nach Κ wäre in Β e que adores in e cum adores zu bessern.

61

L 309: thecis argenteis conditam.

62

Κ 2,465: féu un fre fer; A: fee far un fre. In Β kann ferre 'eiserne Spitze (der Lanze) ' verstanden sein.

63

Κ wie Β; A: -; L 309: ex aliis [sc. clavis/.

149

57c 5

lo

is

57d

tres64 clavéis foro en la passio de Jeju Christ, e que deis dos fonc fach fres al emperador, e-1 ters fonc pausatz e la emagena de Costanti que era en Roma, /loqual fonc messes per los no-fizels en la mar, per loqual perirò moltas gens, que nulh hom non ausava en tot aquel torn navejar65. E Costanti enans que morís, anet mandar66 que hom colgues aquesta festa del Trobamen de la Cros cascun an. En apres En Julias Renegat aussi En Quiriac, per so quar trobet la cros sancta, e pesset destruir en totz los lox lo senhal de la eros. E cum En Julias, que era adone emperador67, anes contra los Percias, el dis* a-N Quiriac que sacrifies a las ydolas. E coma el far non ho volgues, el li fes ostar la ma drecha e dis: «Aquesta ma es que a scrichas moltas epístolas per lasquais so mois homes revocatz, que no volo sacrificar a las ydolas», per que En Quiriac li dis: «Molt mal ha profechat68, per so quar pn'mieyramen, enans que ieu conogues Christ, escriussi moltas letras a las sinagogas dels juzieus que negus non crezes en Jesu Christ. E ve-t ayssi que as trenquat tot l'escandol del mieu cors.» Et adone En Julia fes fondre plom, e-η metre en la boca de Quiriac, et am sal et am vi agre onger69. Mas cum En Quiriac estes sens mal, En Julia Ii dis: «Se tu no vols sacrifiar als dieus, almenhs dises70 que non iest crestias?» E cum el far non ho volgues, En Julia fes far /hun pos, e mes hi moltas serps verenosas, e fes lo gitar aqui. E tantost las serps foro mortas. En apres En Quiriac fonc mes en una padela d'oli bolhen es estet ins sens negun mal, per que En Julia molt irat li fes lo piech trencar am hun cotel, et en ayssi anet se-η a Dieu. 9 dis q 64

Κ 2,465: -iiii·; A wie Κ In Β kann tres auf Haplographie von ursprünglichem que quatres beruhen.

65

Loqual fonc ...: Κ2,465: e-1 -iiii- eia gità en la Mar Adriàtica'n [Ba?, Adriaticen Ρ] la quai perien moites gens, per què hom no-y navegava entrò en aquel temps; A: —; L 310: et quartum in mare Adriaticum, quod usque tunc fuerat navigantium vorago, projecit. Β (mit nur drei Nägeln) ändert lo quart in loqual. Der Ersaß von entro aquel temps (L: usque tuncj durch en tot aquel torn kehrt in Β die Wirkung der Reliquie um. Diese allen christlichen Erwartungen widersprechende unheilvolle Wirkung erhält dann durch Hinzuziehung der no-fizels ihre Berechtigung.

66

E Costanti... . Κ2,465: E maná [sc. Elena/; A wie Κ

67

Que era adone e. ist nur in Β hinzugeßgt.

68

Sc. aquesta ma. Κ 2,465: Mot m'às profitat; A: - .

69

Et am sal... : Κ 2,465: Enaprés él lo féu pausar en un lit de ferre, e féu-li pausar deyós carbó cremant e sal ab grex, grex 'Fett'; A: En après el fee pausar Q. en grasilhas cremane e dejotz carbo cremant e sal am gex [?]; L 310: fecit... deinde lectum ferreum afferri et in eo Quiriacum extendi et desuper carbones, sal et adipem spargi. In Β ersetzt vi agre unverstandenes kat. grex. In der nach Auslassung eingepaßten Lesart ist das direkte Objekt von onger in la boca de Q. zu sehen.

70

Κ 2,466: diges; A: digas.

150

*Cum sia grans la vertut de la eros, en aquel fizel notari apar que el fonc enganat et aduch ρer son senhor71 en aquel loe ont el apelava los demonis, a luy prometen que el lo faria rie home. E vet vos que el vi hun sarrazi negre que estava sobre una auta paret. E aqui avia una cadieyra72. Et estavo decosta alcus demonis am* lansas et [am fustz] * 73 . Adone lo demo- s ni demandet al encantador: «Qui es aquel enfan?» Ε·1 encantayre responded «Senher, nostres es», alqual dis lo demoni: «Se tu me vols adorar, e vols esser mon sirven, e vols lo tieu Dieu renegar, ieu te faray seyre a la dextra costa me.» Et aquel soptamen li mostret lo senhal de la eros e dis que el era sirven de Christ, per que soptamen aquela mouteza de demonis io se-η anet. Apres aysso lo davant dit notari intret al tempie de Sancta Soplia74 am lo sieu senhor. Et estero davan la emagena /de Jesu Christ, e vi ssa lo senhor que la emagena regardava lo notari, dun [fonc molt meravilhat, ... Don] autra vegada [lo fes mudar ... autra vegada] viret los huelhs per veser 75 . Et adone lo senhor li dis [..., et el li dis]76 que no sabia que agues is fach negun be, se non que no-lh* vole renegar davan lo demoni.

[31] Sanh Johan Porta Latina Sanh Johan Porta Latina fonc glorios apostol et evangelista, e domentre que predicava hun dia en Epheso, lo mager de la viala fes lo penre e dis li que adores* las ydolas. E quant vi que non ho volia far, mes lo en career, 20 e trames letras al emperador, e mandet li que el avia près hun home que era encantayre, e mespresayre* de las ydolas, e gran amie del Crucifiât. E 1 11, am Rand: cxemplum /cuiiwdam /nolani 20 ad ydolas ores 22 ema emespresayre

5 a j 4 am

5 Lücke gelassen

16 nolh^v

71

Son senhor: Κ 2,466: l'encantador; A wie K; L 310: quidam magus.

72

Que estava ...: Κ 2,466: qui estava sobre una auta cadira; A wie Κ (autra statt auta); L 310: super excelsum thronum sedentem. Wie erklärt sich paret in B?

73

Erg. nach Κ; A wie Κ (fustes).

74

Κ 2,466: Sofia; A: Suffia.

75

Dun ...: Κ2,466: Per qué él ne fo mot maravelat, e féu-lo mudar en la dreta part, e vesec que la ymaya gardava diligentment lo notari. Per què autra vegada él lo féu mudar en la sinestra part, e altre vegada la ymaya girà envés él los uls per veser; A verkürzt: Lo senhor d'el lo fee mudar de autra part, e [cum] la ymagena lo regardes, fee Testar de l'autra part. E ayssi meteys lo regardava. Die auf der Grundlage von Κ angesetzten Auslassungen ergeben ßr Β die beiden Sprünge dun — dun/don und autra vegada — autra vegada.

76

Et adone ...•. Κ 2,466-467: E a. lo s. li dix que li dixés él que avia feyt per Ν. S. que ayxH regardava la ymaya. E él li respòs; A formuliert in direkte Rede um: Lo s. dissec: «Conjurii te per Dieu vieu quem digas que has fach per Dieu que la ymagena te regarda de tota part hon tu stas»; dis lo notarli.

151

quant l'emperayre ausi aysso, comandet que hom lo-lh tramezes a Roma. E tantost que fonc a Roma, per mays d'anta e d'isquern trays Ii hom totz los pels del cap. Et apres mes lo** hom 1 davan la porta de Roma que avia nom Latina, en hun cubel pie d'oli bolhen, am gran foc que avia desotz lo 58b cubel. E quant fonc ins, per miracle de Dieu no-n /senti hanc negun mal del mon, mas que yssi d'aqui* per voluntat de Dieu. E tantost li crestia feyro far aqui una gleya ad honor de luy, en laquai hom fa cascun an gran festa de luy, ayssi coma se agues près aqui martire. E quant l'emperayre Domicia vi que per luy no-ys layssava de predicar lo nom de Jesu Christ, fes lo yssiîo lhar de Roma en una yrla que a nom Pathmos. E quant la mayre de sanh Johan ausi dire que son filh era près a Roma, ac gran dolor. E vene lo veyre. E quant fonc a Roma, ausi dire que yssilhatz l'avia hom lonh d'aqui, en una yrla qwe avia nom Pathmos, e quant eia ho ausi, tornet se-η2. E quant se-η tornava, que fonc en una cieutat que ha 15 nom Betolona 3 , estet rescondut molt gran temps. Et après mois ans, lo sieu cors fonc révélât ha son filh sanh Johan 4 . Et adone el vene e trobet lo* sieu cors, que olia may que nulhas specias e mielhs que nulhas flors, e portet l'en en sa viala, am mois de miracles que son cors ac fachs, e fes lo sebelhir onradamen.

20

[32] Sanh Gordia

58c Sanh Gordia fonc vicari de Julia /l'emperayre, que li avia comes son loc, ayssi que hun dia ac près hun crestia. E [cjan*1 s'esforsava que-1 feses sacrificar a las ydolas, lo crestia, que avia a nom Januarii, prediquet tant fort lo nom de Dieu que coverti lo fes a Dieu, el e sa molher. 25 E quant l'emperayre ausi aysso, comandet que hom yssilhes de tota la terra Januarii e que hom descapites Gordia se no volia adorar las ydolas. E quant sas gens viro que non volia adorar las ydolas, ostero li lo cap. Et apres gitero lo sieu cors als cas el valat, et estet hi -vij·2 dias. Empero lo sieu cors remas tot entier, ayssi que vengro sos amix et sebelhiro lo am 30 sanh Epimac, loqual avia fach aussire l'emperayre. 3 li 31

l '

16 lo fcv 22 Ean

C: l'om. In Β scheint li durch folgendes davan ausgelöst zu sein.

2

C: + en Campanha. C: Vitulana; L 312: Nerulana [Var. Vetulana/, Roze 1,351: «Vétulonia». C: + mori se. E sebelic la hom en una roca, on lo sieu cors; Zeilen wechsel in Β. C: Jacme. Erg. nach C. C wie B; L 338: Vili.

3

4 (32]

6 daqui: a aus e hon.

1

1 2

152

[33] Sanh Ner1 Sanh Ner e sanh Achilieu foro cavaliers de hun prebosc de la filha del emperador que avia nom Domicia2. E sanh Peyre l'apostol batejet los. Et endevenc se que la filha del emperador, que avia nom Domiceila, fonc donada per molher al* filh de hun autre emperador, e fonc vestida d'aur 5 /e de peyras preciosas*; ayssi que sanh Ner e sanh Achilieu vengro s e n ad J&Î eia, e prediquero la fort, e lausero li virginitat, e dissero li3 que las molhers eron soen batudas per los maritz e que los maritz eron soen gelos de lors molhers. Et adone eia respos e dis: «leu say ben que mon payre fo soen gelos de ma mayre, per que ma mayre ac pro de mais dias.» E demandet 10 lor se lo marit seria gelos d'eia, aquel que auria, ni la batria ges. Et els respondero li que dema 4 seria en son poder, he-η faria a sa guia et* iria a las autras se-s volia. E quant la donsela5 ausi aysso, vodet a Dieu virginitat per tostemps. E sanh Clemens batejet la. E pueys mes si morgua. E quant son** marit 6 saub aysso, ac licencia del emperador que yssi- 15 lhes sa molher e may sanh Ner e sanh Achilieu de la terra, quar cujet se que sa molher mudes son prepausamen per paor, e quant vengro alcus dias après, vole anar veyre sa molher en la yrla ont los dos sanhs ero am eia. E promes als dos sanhs gran aver se podian far que fezesso sa molher cossentir a luy. E los sanchs agro lo per fat e non /pessero de re menhs, mas que S9a refudero son aver. E quant el vi aysso, dis als sanhs que sacrifiquesso a las ydolas. Et els respondero qu'els ero batejatz per la ma de sanh Peyre e per so re no-n farian. E tantost lor fes ostar los testas, e foro sebelhitz costa sancta Peyronela. Et après el fes amenar sancta Domicella sa molher e preguet sas doas 25 s/rventas ho serviciáis Eufemia e Teodora 7 que la fezesso per lors paraulas a luy converti. Et aquelas serviciáis non eron ges crestianas. E tantost quant 5 al: a aus d korr. P3'

6

p.

12 et /, danach rad.

15 sanh

1

C: De sant Nereij [oder -y] et Archileu, im folgenden dann einmal Ner, sonst Ver; L 338: De saneto Nereo et Achilleo.

2

Cavaliers ...: C: cambriers d'un prebosc de la filha de Fe. Domicia; L 338: eunuchi cubicularii Domicillae neptis Domitiani imperatoris. Ein der Kaisertochter zugeordneter prebosc ist ungewöhnlich. Bei Wiedergabe von lat. eunuchi cubicularii durch cambriers bzw. cavaliers steht prebosc de la filha für lat. Domicillae neptis, wovon Dôicillae als do/nini filiae gelesen und neptis dann weggelassen sein könnte. Κ 2,509: homes casts naturalment e colgadors d'una donzela, néta d'En D., l'è.; A: homes castes nedesament, scriptoris d'una donzela, neta d'En [Ms. Necaden/ D., e. [?].

3

C: + que Dieus l'amava fort, car verginitat era suer dels angels. E dissero« li may. C: demás que, 'nachdem '. Ohne direkte Entsprechung in L. C: Domicella donzela; L 339: Flavia Domicilia. C: so marit.

4 5 6 7

Sas doas... : C: sas -ij · serviciáis; L 339: duas virgines, Euphrosinam et Theodoram, collactaneas ejus.

153

foro a luy vengudas, eia converti las a Dieu. E quant son marit vi aysso, vene se-η a luy am las doas serviciáis et am lors maritz. [... los maritz]8 de sas serviciáis. E quam el vi aysso, mes si9 en sa cambra, et ac joglars et esturmens et homes que tombavo e sautavo, per so que la convertis que jagues am luy; ayssi que els defalhian e-1** saltador10. Empero el sautet tan dos dias que al ters mori soptomen. E quaiit so frayre vi aysso, ac licencia del emperador que aucizes totz aquels que serian11 convertitz a Dieu, e fes ho. Apres el mes foc en la mayo ont era sancta Domiceila am sas serviciáis, e moriron. Et après vene sanh /Cesari e trobet los corses totz entiers. Et sebelhi los.

[34] Sanh Urba Sanh Urba [fo] apostoli1, en tan que el sieu temps era gran percussio2 de crestias, et en aquel temps Alexandre, delqual la mayre era fort bona crestiana, ione fach emperayre, e non 3 pas crestia, ans perseguía fortmen los crestias. En tant que sa mayre li preguet fortmen que-s laysses de persegre los crestias e d'aucire. Endevenc si en aquels temps que Almachi que era prebost de Roma, que avia descapitada sancta Cecilia e perseguía fort los crestias, fes sercar sanh Urba, e trobet lo hom en una roqua am d'autres** 4 capelas et am tres diagues. E comandet que hom los mezes en career, e fonc fach. Et en après fes los venir davan se e dis a sanch Urba que el avia convertitz* a la ley del sieu Dieu ·ν· melia homes, am la malvada sancta Cecilia que l'i avia ajudat. E demandet los thesaurs de la Gleya5. Et sanh Urba respon disen: «Semblan m'es que mays te mena** a dire so que dizes [l]a cobezesa et [l]a malvestat que as en* te 6 que no fa l'amor* que portas /als tieus dieus, 5 al Rasur 8 9 10 11

I34! 1 2 3 4 5 6

19 dautras 21 convertitz: i aus Ansatz zu ζ korr. 25 lamort, t rad.

24 temem

25 en: η auf

Zu erg. nach C: E tantost que foro a lhieis, Sanaa Domiceila converti los maritz. C: mes la. C: Ayssi que ls joglars desfalhio e-1 sautador. C: s'eron. Erg. nach C; L 342: Calixto papae successit. C wie Β (per/cussio); L 342: persecutio. C: + era. C: am -iij·. C wie Β; L 342: thesauros Caeciliae. Que mays ... : C: que may temon [?] a dire aco que dizes (de) cobezeza e malvestat que es en tu; L 342: plus te ad saeviendum in sanctos ducit cupiditas, wonach in C temon in te mou oder te mena (vor a) zu bessern wäre.

154

quar tu sapjas que-1 thesaur de sancta Cecilia es sus el eel portatz per las mas dels paupres.» Adone quant Almachi ausi aysso, comandet que hom bates sanh Urba e may sos companhos am plombadas. E quant hom lo batia, et el fasia grans gratias a Dieu e rresia se-η*7. Qua/it Almachi vi que re non ho presava, fes lo tornar en la career. 5 E quant fonc aqui, el converti las tres gardas que-1 gardavo. E la una avia nom Anoli8. E quant lo prebosc ausi dire que Anoli era fach crestia, menasset* li se non adorava las ydolas. E quant vi que non ho volia far, fes lo descapitar. Et après el fes anar sanh Urba davan las ydolas am sos autres compa- 10 nhos. [... sos companhos.]9 E fes los menar autre ves a las ydolas. E quant foro davan lor, els escupiro sobre las ydolas. E quant lo pn'ncip ho vi, fes lor tolre las testas. E rredero las armas a Dieu. E tantost lo diable près lo princip e ofeguet lo. E quant sa molher ho vi, batejet se am sa filha et am tota sa maynada 10 . E pueys eia près los corses dels sanhs martirs e sebelhi 15 los onradamen.

[35] Sanh Felis, cofessor /Sanh Felis fonc glorios cofessor*, ayssi que li pagua lo preyro e volgro que 59d sacrifiques** a las ydolas. E quant lo menavo davan las ydolas, tantost quant las avia conjuradas, et elas tombavo en terra e pessejavo se. 20 E troba se de luy que cum hun evesque que se-η era fugit per paor de mort, fos enblasmat per fam e per frech que avia, sanh Felis fonc a luy trames per l'angil. E quant sanh Felis vi que non avia re de vianda, regardet viro se. E vi sobres luy pendre hun trop bel rasim e det lo-lh a manjar. E après trays lo d'aqui e portet l'en a sson col a sson ostai. E quant l'avesque 25 fonc aqui, tantost el mori pel frech que ac agut e pel* fam, e tantost que fonc mort, sanch Felis fonc fah evesques. 4 sen: η aus :. korr. 8 menasset: t nachträglich erg. 18 sanh le. aus fic korr. 26 epel: ρ aus χ korr.

19 sa sacrifiques: sa-

7

Et e l . . . : C wie Β; L 342: et ipse nomen domini Elyon invocaret, subridens praefectus ait: sapiens vult iste senex videri et ideo nunc ignota loquitur.

8

Las tres gardas ...:C wie Β ("AnolhiJ; L 342: tres tribunos ad se venientes cum custode carceris Anolino.

9

Zu erg. nach C: E can sanh Urba fo aqui, el preguet Dieu suau. E can lo prebosc no se vie agardar, que las ydolas tonberon. Et aucizeron xxxij- capelas de las ydolas. E can lo prebosc o vi, fes batre mot sanh Urba e sos companhos; L 342: tunc orante Urbano simulacrum cecidit et XXII sacerdotes, qui ignem ministrabant, occidit. Tunc gravissime laniantur.

10

C: + per la man de s anh Fortunat.

155

E domentre que predicava, hun dia seguet lo hom, que-1 volia aucire1, et el rescos se ins en una paret vielha. E quant fonc aqui, Dieu adordenet que-1 loc ont el era fonc 2 tot 3 cubert de rantelas. E quant li murtriers vengro aqui ont el era, no-lh viro hanc e torneron se-n. Et en apres d'aqui mudet se e vene se-η am una dona veva estar que era molt sancta. Et estet am eia -iij- mezes, quar eia li donava vianda. Et en apres fiuti temps, quant /el ausi que avia pas en la Gleya4, et el mori en hun loc que ha nom Pincis. *Et sanh Felis avia hun frayre que avia nom Felis atressi. Et era molt sanh home, ayssi que lo[s] pagua[s]5 lo preyro e dissero li que adores las ydolas, se que no, el[s] lo faria[n]6 morir am gran pena. Et el respondet lor e dis: «Vosires dieus so diables, e sse-m voles a lor menar, faray los tombar en terra e pessejar cum fes mo frayre.» *Et aquest sanh Felis avia son ortet, e quant hun cer alcus homes volgro li panar dels cauls del ort, e per miracle, tota nuech et els li salderò l'ort e non podían del ort yssi. E quant vene lo mati, sanh Felis trobet los en son ort et saludet los. E tantost eis vengro a sos pes de ginolhs, et el de gauh perdonet los, et anero se-n. *Una autra** ves li pagua vengro a luy e preyro lo per so que adores lor dieus. E tantost vene lor tan gran dolor en las mas que cridero coma forcenatz. Et el dis lor: «Diguas que Jesu Christ es veray Dieu, e sseres gueritz», e dissero* ho e foro gueritz. *Autra vegada l'avesque de las ydolas vene se-η ad el e dis li: «Senher, sanh Felis, que pot aysso esser que li mieu dieu tantost coma vos vezo, se-n fujo? Et ieu /lor* ay demandai per que. Et els respondo per paor que an de vos, per que, senher, ieu dech aver paor, per que volh lo7 Dieu adorar e creyre.» E sanch Felis tantost batejet lo. *Hun autre dia endevenc se que vene en hun loc ont li pagua adoravo las ydolas. Et el** dis lor: «Baro, se aquela ydola es veray dieu, diga mi que tenh ieu e ma ma clausa.» Et avia en sa ma**8 la oratio del dimenge 9 9 H 14 II, am Rand: exemplum 19 11, am Rand: exemplum 19 Una auatra 22 edissero: e- aus Ansatz zu d korr. 23 11, am Rand: exemplum 25 ter verschmiert, darüber lor 28 II, am Rand: exemplum 29 els 30 mayo '

1

2 3 4 5 6 7 8 9

In Β könnte hom beim Zeilenwechsel volia /aucire ausgelassen sein. C: un dia seguet Tom, quel volian a.; L102: et persecutor eum quaereret. Zu Dieu adordenet que wie Dieus vole que + Indikativ vgl. Jensen 1986: § 836. C: tost. C: + tornet se n a sa gleya. E can fo aquí; Zeilenwechsel in Β. Bzw. Ii pagua wie sonst durchgehend in diesem Kapitel. C: que ls pagas. Geb. nachC. C: + vostre. Geb. nachC. C wie Β fdimerguej; L103: oratio dominica, Vaterunser'.

156

escricha e n u n a carta. E t h a n c la ydola non p o c m o t sonar. E q u a n t li p a g u a h o viro, tuh convertira se a D i e u . E q u a n t la messa f o n c dicha ni p a s f o n c d o n a d a , et el se m e s davan tot lo p o b l é e n orario e n lo p a s i m e n d e la gleya e r r e d e t l ' a r m a a N a s f r e Senhor Dieu, Jesu Christ.

[36] Sancta Peyronela1

5

S a n h t a P e y r o n e l a f o n c filha d e sanh Peyre l'apostol. E t e r a molt bela, ayssi q u e p e r v o l u n t a t d e son p a y r e e p e r la ordinario, v e n e li m a l a u t i a d e t r o b g r a n f e b r e . E t ayssi c o m a los apostols estavo ensemps, h u n dels discipols dis h a sanh P e y r e : «Tu m e guiresses las a u t r a s gens, / p e r que n o n guiresses eoe P e y r o n e l a , ta filha?» E sanh Peyre r e s p o s li e dis q u e e n ayssi avia o b s a la 10 s o a a r m a . « E m p e r o , p e r so q u e no-t cujes que ieu n o n la p u e s c a b e n guerir, ieu volh que tantost si leve sana e salva e q u e nos a p a r e i h e d e m a n j a r » , ayssi q u e t a n t o s t se leve e fes h o ayssi c u m son p a y r e li c o m a n d e t . E q u a n t si f o n c dinat, sanh Ρeyre c o m a n d e t li que tornes al liech, e f o n c m a l a u t a c o m a davan. E q u a n t sanh Ρeyre vi la sua paciencia, c o m a n d e t li que-s leves 15 e q u e fos p e r m a y huey sana. * E t e n d e v e n c se que hun c o m t e v e n e a luy, e p e r la sua g r a n b e u t a t d e m a n d e t la p e r m o l h e r . E t eia respos li: «Se tu m e voles a v e r per molher, fay m e venir d e las virgis que-m m e n o a t o n ostai.» E n ayssi c o m a el a d o r [ d e n j a v a que v e n g u e s s o las verges 2 , eia m e s se e n orario e c u m e r g u e t . E t e n a p r e s m e s se el liech. E t e n a p r e s -iij· dias, eia va morir. E q u a n t lo c o m s ausi sa mort, t e n e se p e r escarnitz e dis a d u n a d e sas c o m p a n h i e y r a s q u e tantost causis e que-1 preses per espos, h o q u e a d o r e s las ydolas. E t eia r e s p o s q u e la u n a ni l ' a u t r a 3 n o faria. E q u a n t el h o vi, c o m a n d e t que h o m la t e n g u e s -vij· dias e n career ses m a n j a r e sses b e u r e . E t a p r è s -vij· dias, es eia /fes levar e n l'ogua 4 . E t aqui p e r f o r s a d e t o r m e n s va mori. E q u a n t f o n c m o r t a , el la fes gitar el fluvi 5 . E n p e r o s a n h N i c h o d e n m r la trays del fluvi e sebelhi la o n r a d a m e n . E q u a n t lo c o m s h o ausi, fes p e n r e sanh N i c h o d e m i « . E q u a n t n o n voie sacrificar a las ydolas, fes lo tot r o m p r e a m p l o m b a d a s , e m o r i . E q u a n t f o n c m o r t , fes lo gitar el fluvi. E tantost h u n clergue sieu p r è s lo del fluvi e ssebelhi lo sieu cors o n r a d a m e n . 17 Π am Rand: exemplum [36] 1 2 3 4 5

Das Kapitel fehlt in C. L 343: Quas cum ille pararet. Se. causa. L 343: utrumque. L 343: et postmodum in equuleo tortam. L 343: in cloacam. 157

20

25 m

30

[37] Sanh Peyre, exorcista Sanh Peyre, exorcista, fonc mes en career per hun que avia nom Arcimi1. Endevenc se que lo diable intret el cors de la filha de Arcimi, e tormentet la trop fort, ayssi que-1 payre n'ac gran dolor e plays la fort, quar la ama. El tenia près sanch Peyre*. E sanh Peyre dis li, ad Arcimi2, que si batejes, et el empetraria Ii am Dieu que sa filha gueriria. El respon e dis: «leu me meravelhe cum lo tieu Dieu, que no« pot tu deslieurar de la career, cossi poyra ma filha guérir.» E sanch Peyre dis li: «Lo mieu Dieu me pot be deslieurar se-s vol, que per via de martiri venh a luy3.» Et el dis li: «Lo tieu Dieu te pot deslieurar4 quant t'auray /liât am cadenas*5, ni guerisses la mia filha, ieu creyray el tieu Dieu.» E quant l'ac liât, tantost l'angil trenquet las cadenas 6 , e tantost la filha fonc guerida. E quant vi aysso, gitet si de ginolhs als pes de sanh Peyre e batejet se am totz aquels de son ostai. E dis que hom deslieures totz los encarceratz que cresian Dieu. E quant lo prebosc ausi aysso, comandet que hom li menes totz los crestias encarceratz. E quant foro foras de la career, Arcimi bayzet a totz las mas e dis lor que se-η voira7 fugir, seguramen se-η fugua. E qui voira sufrir martire per Dieu, que ho fezes. E quant lo prebosc vi que sanh Peyre e sanch Marcel 8 los avia9 totz batejatz, mes los cascus a part en career, e fes metre Marcelli tot nut sobre veyre trenquat tot estundut, e dis que hom no-lh des ponch de vianda. E sanh Peyre fes metre en grans fers et en career. Et aquel ser vene l'angiel, e près sanh Marcel e sanch Ρeyre, e portet los a la mayo de Arcimi que avia convertit; e-1 angil lor dis hun dia predi5 ρeyre àie 11

10 cordas c.

C: Arcemi; L 343: Archemio.

2

Quar la ama ...: C: E tan que sanh Peyre, que tenia près, dis li; L 343 (Kapitelanfang): Petrus exorcista dum ab Archemio in carcere detineretur... dixit ei Petrus. Die Entstehung der Lesart quar la ama ...in Β läßt sich daraus nicht erschließen.

3

Que per via ... : C: mas que vol que ρer via de m. yeu venha a lhuy. Die Auslassung in Β fllhrt zu einer Gleichsetzung von Martyrium mit Befreiung.

4

C: Se-1 tieu Dieu te pot d. Zum Fehlen der Konjunktion in Β s. Komm. 5.4, Nr. 32.

5

C: am -ij- cadenas; L 344: catenas super te duplicante.

6

L'angil...: C wie B; L 344: sanctus Petrus candidis vestibus indutus et tenens signum crucis eidem apparuit.

7

C: que qui volria (entsprechend im folgenden: fugis ... volria ... fezesj. Dem Relativpronomen qui ohne Antezedens 'wer (auch immer); wenn jemand' in C entspricht que in B, wo objektsatzeinleitendes que fehlt.

8

C durchgehend: Marcel; L 344: Marcellinus.

9

C wie B. Zur Singularkongruenz des Verbs bei koordinierten Subjekten vgl. Jensen 1986: § 697.

158

quesson10 al poblé que avian convertit al nom de Dieu e pueys que tornesson al prebosc**. E quant vene l'endema, lo prebost vene a las carcers. E quant vi que non hi ero, fes penre Arcimi e ssa /molher e fes los ficar per terra totz 6ib vieus, et aqui moriro. E quant sanh Marcel e sanh Ρeyre ausiro aysso, ven- 5 grò tost aqui. E sanh Marcel contet aqui cum era mortz Arcimi e ssa molher. E cantet una messa11 am l'ajutori dels crestias. Et après els si leverò davant tot lo poble e dissero: «Baros, se nos nos volcem12, nos agram ben gardat Arcimi e ssa molher de morir. Mas mielhs lor es que sian am Dieu.» E tantost los paguas leverò se, e menerò sanh Peyre e sanh Marcel en una 10 yrla foras de viela13, e descapitero los, ayssi que hun hom de la viela14 vi que los angiels ne portavo las armas, vestidas d'aur e de peyras preciosas, am grans cans. E per aysso aquel home, que avia nom Dorotieu, converti se a Dieu e fonc martiriat15.

[38] Sanch Prim et sanh Felicia

15

Sanh Prim et sanch Felicia foro acusatz per los capelas de las ydolas am Eolazia 1 e Maximia, emperadors, e fonc lor dich se no fasian sacrificar sanh Prim e sanch Felicia a las ydolas, que ja non acabarían re que volguesso am las ydolas, ayssi que l'emperador los fes 2 metre en career. E quant foro aqui, tantost vene l'angil e trenquet /la career. E autra ves els foro pre- 6ic ses e menatz al emperador. E quant l'emperador vi que no-ls podia converti a ssi, fes los fortmen turmentar. E pueys fes los metre en career, cascus a ssa part. 2 prebesc 10

C: que -vij· dias p. In Β ist -vij- als un verlesen.

11

E sanh Marcel ...: C: E s . M. ca/itet aqui on eran mortz A. e Sa m. una messa. Die lautlich bedingte Verwechslung cantet/contet führt in Β zu contet aqui cum statt cantet aqui on. Nachgeschobenes E cantet stellt dann den Anschluß an messa wieder her.

12

13

14 15 1381 1 2

C: volocem. In Β repräsentiert die Graphie -c- wohl [ksj, vgl. die synkopierten Formen poccem (zu poder) oder conocses (2. Pers. PI. zu conoysser). In C wäre danach volocem in volccem zu bessern. C: ad una irla foras de la vila; L 344: ad silvam nigram [Vor. magnam/, quae nunc candida propter eorum martirium vocatur. In der Lesart von Β und C deutet foras noch auf ein ursprüngliches forest hin. L 344: spiculator, 'Scharfrichter'. E fonc martiriat: L 344: postmodo in pace quievit. C: Dioclezia. C: l'emperador los feyron; L 345: Jussu ... imperatorum. Im folgenden wechselt C zwischen Singular und Plural von emperador, während Β den Singular beibehält.

159

E t apres vene se-η* lo prebost ha sanh Felicia e dis li q u e agues m e r c e d e se meteys e q u e sacrifiques a las ydolas. E sanh Felicia respos li e dis: « l e u ay b e -lxxx* ans, et a -xxx* ans que ieu conogui Dieu, loqual m e p o t d e las tuas mas deslieurar.» * A d o n e lo prebosc comandet que horn lo lies 5

e q u e h o m li fiques clavéis per los pes e per las mas e dis li: « A y t a n d e t e m p s * estaras e n ayssi tro que adores las ydolas.» E quant vi que non ho volia far, fes lo batre fortmen. E apres c o m a n d e t que h o m li a m e n e s sanft Prim. E dis li en ayssi: « V e j a s ton frayre Felicia, que ha cossentit als emperadors, e per so o n r o fort en

io

la cort el: per a m o r d'aquo, tu fay aytal*.» E sanh Prim respon e dis li: «Jassia aysso que [no] sia en ayssi 3 , vertat as dicha en partida. Q u a r lo mieu frayre ha cossentit al e m p e r a d o r del eel, so es a Dieu.» * A d o n c l'emp e r a d o r c o m a n d e t que hom li** 4 gites plom fonden per la b o c a e non

6id

r e m e n s q u e h o m li m e z e s foc arden per las spallas, que son /frayre ho vis,

is

p e r so que agues p a o r e que-s convertis. M a s e n p e r o el b e e aquel p l o m c o m a b e l a aygua clara, ses mal q u e no-lh fes. E quant lo prebost ho vi, comandet que [hom] 5 lor a m e n e s -ij- leos. E tantost los leos gitero si als pes dels sanhs, que negun mal n o lor feyro. E t a p r e s trames lor orces salvatges, et aytam pauc mal no lor feyro; ayssi que

20 a q u o regardavo b e -xx·6 melia homes, e d'aquels** 7 convertirò se a D i e u ·ν· cens. E quant lo prebost h o vi, fes los descapitar, los sanhs. E fes donar* lors corses al cas, mas los cas no-ls auserò toca, mas los crestias los sebelhiro o n r a d a m e n .

[39] Sanch Barnabe1 25

S a n h B e r n a b e fonc preveyres e fonc del linatge de Cipri. E fonc hun dels -lxxij- discipols de Jesu Chris/ et es molt lausat en la ystoria dels apostols: fonc h o m b e n adordenat* e acostumat quant a sse, e quant a D i e u , e quant a sson prosme. 1 sen fe 3 Zahl unterstrichen 3 Zahl unterstrichen 10 aytal: y aus 1 korr. 12 Γ 13 lo 20 et /aquels 27 adordenat: e aus :. korr. 3 4

5 6 7 1

4 Γ 6 de β » /temps ha 22 donar: r nachträglich erg.

C: jaci'aysso que tu sias filh de diable. Geb. nach C. In Β kann lo vom Kopisten zunächst als direktes Objekt zu gitar gedeutet sein. Erg. nach C. C wie B; L 345: XII. Geb. nach C. Das Kapitel fehlt in C. Die Fassung in Β steht deqenigen von Κ und A nahe, wobei Fehler und Auslassungen in Β ein nur mangelhaftes Textverständnis erkennen lassen.

160

Quant a sse, el f o n c b e n adordenat 2 segon raso, e ssegon c o b e z e s a , e ssegon ira. A c rasonabla et illuminabla conoyssensa 3 . /Et es dich el fach 4

62a

dels apostols el -xiiije·5 capítol que ero en la gleya de Antiocha e d e s p o s e r o d e las scripturas sanh Barnabe e sanh Simon 6 , et es dich el fach dels apostols el -iiije· capítol e n cal manieyra Jozeph que ac [nom] 7 Barnabas v e n d e t

5

hun c a m p e pauset lo près als pes** dels apostols 8 . E s dich bonaurat* quar e s trobat s e n e s taca 9 . E apres el ac virtut notabla. E f o n c fondatz per gran m o l t e z a de noblesa 1 0 . Et aysso ac en obran fortz causas e sostenc las causas contrariosas, baronilmen aviam sobres-grans causas 1 1 , s e g o n que apar e n aquela gran cieutat de Antiocha, laquai el receup ρer virtut 12 , e s e g o n que après la convertio de santi Paul, venen e n Jerusalem, el saludet los apostols 1 3 , mas cum los apostols Ii fugisso c o m a anhels fugisso lo lop, 6 pels 2

4

5 6

7 8

9

10

11

12 13

6 bonau/rat: t aus s korr.

Κ 3,10: + segons iii· forses de virtuts: so és; A: —; L 346: secundum tres vires. Κ 3,10: Hac rasó ¡Iluminada e conexensa; A: Hac razonable e ¡Iluminada c.; L 346: Habuit namque rationabilem [sc. vim] illustratam lumine cognitionis. Danach wäre in Β illuminabla in ¡Iluminada zu bessern. Auch im folgenden immer ohne Pluralmarkierung. Κ immer: los Feyts; A: lo fach neben los fachz. Κ 3,10: ·χίίί·;Α· -xiiij·. E desposero ...: Κ3,10: les esposicions de les escriptures e-ls maestres, entre-ls quals era S. B. e S. S.; A: los possezens de las scripturas e-ls m., entre los quals era s. B. e s. S.; L 346: prophetae et doctores, in quibus Barnabas et Symon etc. Κ 3,10: + Enaprés él ac cobesesa, purgada dels pois de la [sic] mondanal atalentament; A: E. el hac cobezenssa purgada del pêls ñra/danáls aealentarnen t [?]; L 346: Secundo habuit concupiscibilem [sc. vim], purgatam a pulvere mundanae affectionis. Erg. nach Κ; A wie Κ. Κ 3,10: als peus dels a.; A: al pe dels a. Κ 3,10: + On diu la Glosa: «Él aprova desemparament, e esquiva tocament de les causes mundanals, e enseya que l'aur és calsigador, en so qu'él lo pausà als peus dels apostols»; A: Hon dis la g.: «El desamparec drechamen de las causas m. e ensenha que l or es calcigador en so que el l'aposa al pe dels a. Κ 3,10: On és dit: «Benesurat és lo barò qui és atrobat senes taca, e qui no va après aur.»;y4 wie Κ (apres d'els [?]). Der Satz fehlt in L. E apres ...: Κ 3,10: Enaprés él ac virtut iracible, e-sforsada [so segmentiert!] per gran multitut de proesa; A: El hac vertut eforssada ρ er gran m. de proeza. Der Ersatz von iracible durch notabla, esforsada durch e fonc fondatz und proesa durch noblesa in Β bleibt ßr den Zusammenhang ohne Folgen. Aviam = avián. En obran ...·. Κ 3,10: obran forts causes, e anan baronilment sobre grans causes, e fortment sostenent les causes contrariosses. Baronilment anan sobre grans c.; A: obrant e fort cors [?], e forment sostenc las c. mundanals contrariosas baronivolment; anans sobre grans c.; L 347: viriliter aggrediendo ardua, vel perseveranter agendo fortia, vel constanter sustinendo adversa. Viriliter aggrediendo ardua. Κ3,10: per convertir;/! wie Κ Ε segon que ...: Κ'3,10-11: e s. que apar en los Feyts dels Apòstols en ix· capítol, dién que, après la conversación [in Κ häufig ßr conversion/, (de) Sent Paul vene [Ρ, après la c. de S. Paul, S. Paul vene Ba] en J. e volc-se ajustar als a.; A wie Ρ; L 347: 161

10

62b

io

15

sanh Barnabas lo receup* e l'amenet als apostols. E perseveran obret fortz causas, trebalhan lo sieu cors. E-s emagrisia trebalhan e dejunan, quar el e d'alcus autres que-ls apostols seguían dejunavo 1 4 ; e sufrían fortmen las causas contrarias, ayssi c o m a los apostols ne fan testimoni [disen: «Lo]* nosfre car amie Barnabas e E n Paul lieurero** las lors armas 1 5 per lo / n o m d e Jesu Ch/úí.» F o n c el adordenat quant a Dieu, donan** [a] luy auctoritat, e honor a la sua senhoria e magestat 1 6 , laquai causa es manifestada per aysso que el n o vole penre n o n - d e g u d a m e n lo* ofici de predicatio, jacia aysso qu'el lo p o g u e s recebre per auctoritat de Dieu 1 7 , segon que es dich el fach dels** apostols. 1 8 Sanh Barnabas prediquet diligenmen la paraula de D i e u en Antiocha ont el era. Et aysso es manifestât per aquela mouteza** gran d e gens laquai e n Antiocha converti. E n tan que aqui foro apelat primieyramen los apostols de Jesu Christ19. 1 rece u p fach dels

4 Lücke gelassen 13 mon/teza

5 li mey/ro 7 davan / 9 lo: o aus a korr.

10 fach dels

sicut etiam patet Act. IX, quia cum post conversionem Paulus Hierosolymam venisset et discipulis se jüngere vellet. Auf in Β fehlende Quellenangaben (Apostelgeschichte) wird im folgenden nicht mehr eigens hingewiesen. 14

E perseveran... : Κ3,11: On, perseveran, obran forts [Ρ, obrà grans Ba] causes, (e) trebalà lo seu cors dejunant; on, és dit... de S. B. e d'alscuns autres, qu'éls servien a Déu e dejunaven; A: en persévérant obra fortas causas e trebalhec lo seu cors dejunant. Hon es dich ... de s. B. e d'alcus autres qui sermona [?] Dieu. E dejunavo; L 347: Perseveranter operando fortia, quia corpus suum maceravit et jejuniis afflixit, unde dicitur ... de Barnaba et quibusdam aliis: ministrantibus autem illis domino et jejunantibus etc. In B stellt d'alcus zwar ein Relikt aus der vollständigen Lesart dar, doch könnte de hier partitiv interpretiert werden.

15

Disen ...:K3,11: diens: «Los nostres cars amies Β. e S. P., qui liuraren les lurs ànimes; A wie Κ (las lors [armas]); L 347: dicentes: cum carissimis nostris Barnaba et Paulo hominibus, qui tradiderunt animas suas. Κ 3,11: donan a él a., e onor a la sua s., e a la magestat sua, e a la bontat; A wie Κ; L 347: deferendo Dei auctoritati, majestati et bonitati.

16

17

Κ und A wie B; L 347: sed hoc ex auctoritate Dei accipere voluit.

18

Im folgenden läßt Β einen längeren Abschnitt aus, der nach Κ 3,11 die Unterpunkte Donà honor a la mayestat de Déu ... und ... a la bontat de Déu ... (vgl. hier Fn. 16) enthält, und setzt dann innerhalb des dritten Punkts der übergeordneten Gliederung (s. am Kapitelanfang... ben adordenat... quant a sse... quant a Dieu ... quant a sson prosmej wieder ein, vgl. Κ 3,12: Fo S. B. noblament ordenat quant a son prusme, per so car al seu [g]rey [für tat. gregem, in A ebenfalls rey/ donà a menyar per paraula, e per exempli, e per benifet. Per paraula, car él preycà diligemment la paraula de Déu; on, és dit... que S. Paul e S. B. estaven en A. enseyan, e preycan ab mots d'autres, la paraula de Déu. E aysò és manifest per aquela multitut...

19

Κ 3,12: en tant que aquí foren apelats discípols de J. primerament; A wie Κ; L 348: ut ibi primo vocarentur discipuli christiani, Roze 1,392: «... les disciples commencèrent à être appelés chrétiens».

162

E fonc sanh Barnabas molt sanh per yssimple, per so quar la sua vida fonc a totz miralhs de sanctetat et yssimple de religio. Fonc el en totas sas obras baronils et arditz, e agradables20 per bonas costumas, e fonc pie de gratia del Sanh Sperit, et era molt cars21 per fe e per virtut. D'aquestas •iiij· rasos es dich el fach dels apostols: «Trameyro sanh Barnabas en Antiocha, e preguet Dieu 22 que estesso am veray prepausamen a la fe de Dieu. Et aysso fasia per talen. Et era lares, bos e pies del Sanh Sperit23.» Per lo -iij·**, benifach, fo el perfiech en doas /manieyras24, so es temporal, que es aministratio de necessitai, e per spiritai, que es en perdóname« de colpa. La una virtut ac sanh Barnabe quant el portet l'almorna ais frayres que ero en Jerusalem. Quar cum fos gran carestia el temps de Claudi, segon que avia prophetizat Egeas25, propheta, los discipols**26 segon que cascun avia donero als habitadors de Juda 27 e als vielhs en special, per sanh Barnaba e per sanh Paul, so que els avian. Ac la segonda virtut quant perdonet a-N Johan Marc* la sua colpa. E cum lo dit disciples desampares sanh Paul, aytantost lo receup sanh Barnaba quant lo vi peneden 28 . E cum sanh Barnaba fos en la cieutat, ha [...] hun baro resplanden en visio aparee e dis li: «leu te ame29, et estay ferm, quar d'aqui evan30 no seratz31 apelat Johan, an ceras apelatz Excelsus.» Mas 8 -iiij·

12 per los d.

15 mare: re auf Rasur

ΊΛ

Κ 3,12: esgardable [Ρ, agradable BaJ; A: es stat gardable; L 348: conspicuus. 21

Κ 3,12: ciar; Λ wie Κ.

22

Κ 3,12: pregà tots; A wie Β. Et aysso ... : Κ 3,12: e aysò fasia per so car era barò bo, e pie de fe e de S. E.; A wie Κ (bo e fehlt). In Β wäre danach zu bessern: Et aysso fasia per tal qu'el era baros bos...

23

24

Κ 3,12: Per lo -iii-, [das Komma fehlt in der Ed.] benifeyt, fo él profitós en does m. És doble benifeyt; A: Per los -iij- benfachz foe el perfectx'os en -ij- m. [?]; L 348: Tertio beneficio et hoc dupliciter. Vgl. auch das Zitat aus Κ, hierFn. 18:... per paraula, e per exempli, e per benifet.

25

Κ 3,13: Agab; A: Agas; L 348: Agabus.

26

Κ 3,13: (per qué) los discipols; A wie Κ

21

Κ 3,13: Judea;/1 wie K.

9Q

Aytantost... : Der Satz in Bfaßt längere Ausführungen in L, Κ und A zusammen. 29

Κ 3,14: On con S. Β. fos en la ciutat de Niconi, al dit Joan /Niconi P, Ba], son cossi, un barò resplandent aparee en visió, dién: —Joan; A wie Ρ, Ba (un baro ausgelassen); L 348: Nam cum esset Barnabas in Yconio civitate, praedicto Johanne ejus consobrino, vir quidam splendidus in visu apparuit dicens: Johannes. Eine Κ entsprechende Vorlage läßt die in Β durchgeführte Umdeutung der Rollen zu, die durch die Namensverwirrung Niconi /N'Iconi?//Jacomi — Johan begünstigt wird. Den neu erscheinenden Namen Johan beseitigt Β dann zumindest in der Anrede durch die Lesart ieu te ame.

30

Κ 3,14: enant;A' avant. In Β ist ν hier eindeutig von η unterschieden.

31

Seratz mit hyperkorrektem -tz für -s.

163

62d 5

io

15 63a

20

cum retraysses aquesta visio ha sanh Barnabe, el Ii respondet: «Garda que aysso que as vist no« digas a negus. E sapjas que a me aparee Nosfre Senher Dieus e dis: E cum sanh Barnabas e sanh Paul prediquesso en Antiocha, l'angiel de Dieu aparee a sanh Paul e-1 dis: «Cogita te que venhas 33 en Jerusalem, quar alcus frayres desiro lo tieu avenimen.» E cum sanh Barnabas volgues anar en Chipre et sanh Paul en Jerusalem, lo Sanh Sperit escomoven, la hun del autre se partirò; mas cum sanh Paul [...] e la vesio* del angiel, respondet 34 que fos facha la volu/itat de Dieu. Et sanh Barnabas se gitet als pes de sanh Paul ploran e disen que el se-η anava en Chipre e que aqui* finiría sa vida. E nulh temps en aquest mon ηο·1 veyria. E sanh Paul ac compassio de luy e dis li: «Non vuelhas en tristor ton cors pausar35, quar en ayssi es la volu/itat de Nosire Senhor, per so quar a me anuech aparee l'angiel de Dieu que-m dis: 36», per que sanch Barnabas se-η** anet en Chipre am En Johan Marc. Et aportero l'avangeli de sanh Mathieu, loqual pausavo sobres los malautes, et ero tantost gueritz. 37 E cum sanh Barnabas vis homes e femnas anans totz nutz correns, que fasian una gran festa lor, sanh* Barnabas intret el temple de las ydolas et adoret Nosire Senhor38, e tantost lo temple casec e va aucire gran partida de la gen. 4 perdurablas dazwischen rad.

10 vesio: o aus a korr. 12 aq aqui 18 seu 21 Sanh: S aus Β korr.

17 illuménaras

17 esse ras,

32

Cum tu as ...: Κ 3,14: car às d. la tua gent, e car às liurada la tua ànima per lo meu nom; Λ wie Κ

33

Κ 3,14: Cuyta que venges; Λ.· cochat vengas.

34

Mas cum ...: Κ 3,14: Mes con S. P. dixés a S. B. so que l'àngel li avia dit, S. B. li respòs; A: Mas coma responderon al angel, disseron [?]. Nach Κ wäre in Β etwa zu erg.: mas cum s. P. [disses a s. Β. so que avia auzit] e la vesio del a., respondet.

•3«

36

Ton cors = te? Eine Verwechslung der Graphien cors/cor ist wahrscheinlicher. Κ 3,14: No-t vules plorar; A: No vulhas p. Κ 3,14: «No vedets a-N Β. que no vasa en G, car aquí enluminarà mots omes, e será aquí m.»; A: «No anetz am B., que ira en Xipre, e i. moltz homes, e penra aqui martini». Β gestaltet die Rede des Engels an Paulus zur Rede an Barnabas um.

37

Κ 3,14: + On con éls exissen de Cipre, éls atrobaren Elimam, encantador ... Der hier in L, Κ und A eingeßhrte Zauberer erscheint im folgenden noch einmal, s. in B: ... hun encantayre Ii mes gran bregua (Κ 3,15: l'encantador ...; A wie Κ). Die nächste Episode beginnt in L und Κ nicht so unvermittelt wie in Β (und A), s. Κ 3,14: Un dia S. B. vesec...;-4: E s . B. vie...

38

S. B. intret...: Κ3,15: per qué, endignat, malessí lo temple; A: en lo temple (das Folgende ist verderbt: e aquel loe on soptame/i casec... [?]).

164

Et en apres el vene en la cieutat de Sanna 39 . Et aqui hun encantayre li mes gran bregua, per que los jusieus preyro** sanh Barnaba, e feyro li moltas enjurias, e menerò lo al jutge de la cieutat per punir. E cum li atrobesso que N'Eseli«, encantayre e poderos 40 , de linatge d'En Ero* 4 1 , devia aqui venir, los jusieus agro temor que lor traysses de las mas e que l'en laysses anar, per que els lo liera am una corda al col e gitero lo foras de la porta de la cieutat. Et aqui els lo cremerò e la sua ossa els meyro en hun vas de plom 42 . E volgro lo gitar en la mar. Mas En Johan lo sieu diague, am mois d'autres 43 , lo prey/ro de nuechs e ssebelhiro lo en hun vas de peyra. Et aqui estet entro al temps d'En Ero 44 , emperador, e d'En Gelasi, papa 45 . Et adone, Dieu volen, lo sieu cors fonc trobatz. Sanh Doroteus dis que sanh Barnabas prediquet 46 a Roma e fonc evesque de Milas.

5

63b io

[40] Sanch Vit1 Sanh Vit en sa juventut fonc trob bels efans, ayssi que quant non volia adorar las ydolas, son payre lo batia. E quant Valeria 2 ho ausi, mandet lo e fes* lo batre fortmen, mas enpero los brasses d'aquel[s] que-1 batieu sequero e may las mas de Valeria. Ayssi que Valeria cridet e dis: «Gran mala ventura m'es venguda, quar las mas ay perdudas!» Et adone l'efan sanh Vit li dis: «Apela los tieus dieus que-t guirisco, se podo.» E Valeria respos e demandet al efan sanh Vit si el lo podia guerir, e-1 efan respos que hoc be, am l'ojutori de Dieu, e preguet Dieu per luy, e fonc gueritz e sanatz. 2 prey/ra 4 den ero: η aus :. korr.

17 efes: zweites e aus a korr.

39

Κ3,15: Salamia;A· Saltim; L 349: Salaminam.

40

Κ 3,15: On con els a. que N'Eusebi, l'encantador p.; A wie Κ (encantador e p.); L 349: Comperto autem, quod Eusebius vir magnus et potens. Die kat.lokz. Fassung übersetzt lat. magus statt magnus.

41

Κ 3,15: d'En NeróM: dun ero [?]. Κ und Α wie Β; L 349: in quodam vase plumbeo. Während kat. vas auch die Bed. 'Gefäß' erhalten hat, legt der Kontext ßr aokz. vas eine Deutung 'Sarg' statt 'Grab, Grabmal' nahe. Dem folgenden en hun vas de peyra, mit vas 'Grab, Grabmal', entspricht in L 349: in quadam crypta ; Κ und A wie Β. Κ 3,15: ab dos d'autres; Λ wie Β.

42

43 44 45 46 [401 1 2

Κ 3,15: d'En Zenó;A: d'En Nero. Κ3,15: + qui foren après -d- ayns;v4 wie Κ; L 349: et usque ad annum domini D. Κ 3,15: + primerament Crist; A wie Κ. C in Titel und Textanfang: Victor, dann: Vic, Vit; L 350: De sanctis Vito et Modesto. L 350: Valerianus praefectus. 165

i5

20

63c

5

io

63d

20

25

64a

E preguet /al payre del efan sanh Vit que casties son filh que noη crezes Dieu, per so que non morís. Ayssi que-1 payre lo menet a ssa mayre3. Et ac diverses esturmens e belas donselas, e fes4 cantar e dansar*, per so que mudesso lo cor* al efan sanh Vit. E quant lo payre l'ac mes en sa canbra sarrat, vene aqui tan gran odor e bona que-1 payre e tota sa maynada foro meravilhatz don podia yssir, ayssi que lo payre regardet per l'us, e vi -vijangiels que estavo am l'efan sanh Vit, e cridet que-ls dieus ero vengutz a sson ostai, e perdet la vista que hanc re non vi, e fonc orbs. Ayssi que tota la viela ausi lo cridar. E vene a luy Valeria e demandet li per que ayssi cridet, et el li dis que quar avia vist los dieus en manieyra de foc en son ostai, ayssi que menet l'efan 5 al temple de las ydolas per cobrar la vista. E quant vi que non la podia cobrar, preguet son filh sanh Vit que li enpetres am lo sieu Dieu* que cobres la vista. Ε·1 filh enpetret que la cobret. E quant l'ac cobrada, non vole creyre en Dieu, ans se emagenet que pogues son filh /aucire, ayssi que l'angiel de Dieu aparee a Modest, maistre de sanch Vit, e dis li que aparelhes tost una nau e que se-η anes tost am l'efan sanh Vit en autra terra. E quant se-η foro anatz, una aygla aportava la lor vianda que manjavo, ayssi que sanh Vit fasia aqui ganre de miracles. Et endevenc se que lo diable intret al cors del filh del emperador, e tormentet lo* formen, en tant que l'emperador fes quere sanh Vit, e fonc amenatz davan l'emperador, e-1 emperayre dis li: «Efas, e poyras lo mieu filh guérir?» E-1 efas respos e dis li: «Non pas ieu, mas Dieus.» E tantost l'efan mes las mas sus el cap del filh del emperador, e-1 diable yssi del6 cors. E adone Dacia7, l'emperador, dis a sanh Vit: «Sacrifica a las ydolas e non vuelhas morir.» E quant l'emparayre vi que no-n volia re far, fes lo metre en career am so maistre Modest*. E tantost cum fonc e la career, [... e la career, e] hom dis al emperador 8 , e fes lo metre en gran foc. Et yssi del foc sas e sals. E quam el ho vi, trames li hun leo que-1 devores. Et hanc lo leo no-lh /toquet ponh. E quant el ho vi, comandet que hom lo pendes, luy e son maistre e ssa noyrissa Cressentia. E quant hom los ac levatz sus las 3 edansar: erstes a aus e korr. 27 modost, e über zweitem o

4 Θϊτττ, darüber cor

13 SU» dieu

3

C: mayzo.

4

C. + l a s .

5

C: menerò« lo. Der Lesart in Β kann menet lo hom zugrunde liegen.

6

C: + sieu.

20 lo: 1 aus f korr.

7

C: Dioclezia.

8

Auslassung beim Zeilenwechsel, zu erg. nach C: una gran clardat vene en la career. E dis o hom al e. Das neutrale Objektspronomen kann in Β fehlen.

166

forças9, tantost lo ayre entenebrosi. E leverò se tenebras10. E-l tempie de las ydolas tombet, et auciro 11 moltas d'aquelas gens. E quant l'emperador ho ausi, batía se meseys am los ponhs e desia: «Mala ventura me venha, quar ieu soy vencutz per hun efan!» E quant aysso fonc fach, l'angiel desliet l'efan de las forças e sso maistre et sa noyrissa, totz sas e sals, e menet los 5 a la riba de una aygua, et aqui els redero las armas a Dieu. E tantost una sancia dona los lors cors va penre e ssebelhi los onradamen.

[41] Sanch Ciris1 Sanh Ciris fonc filh d'una sancta dona que avia nom Julita, ayssi que sa mayre se-η fugi per la paor del emperador, e portet ne son filh entre sos io brasses, que noη avia mas -iij· ans, ayssi que seguet la hom e menet la hom davan l'emperador am son efan. E quant l'emperayre vi l'efan tan bel, près lo entre sos /brasses. E quant las doas sirventas viro que lor dona era presa, m fugiro se-η e desamparero* la tota sola. E quant l'emperayre vi que la dona no volia sacrificar a las ydolas, fes la turmentar trop duramen. E quant 15 l'efan vesia sa mayre turmentar, plorava se fortmen. Ε·1 emperayre tenia lo entre sos brasses e bayava lo per so que non plores. Mas quant l'efan vesia sa mayre, plorava e cridava. Et engravanhava la cara al emperador. En tant que près l'emperador* am las dens2. E quant l'emperador ho vi, gitet l'efan aval d'un escalier, e tantost yssiro-n las se/velas del cap. 20 E quant sa mayre Julita vi que son efan era mortz en bon estamen, fes gratias a Dieu. Et adone l'emperayre comandet que hom l'escorgues, e que hom li gites dessus goma 3 fonden, e que hom li ostes lo cap. E tantost los crestias preyro lo cors rescostamen e ssebelhiro lo onradamen.

14 sen e d. 9 10

11 41

l l

19 lemperador: d aus r korr.

Levatz sus las forças: C wie Β; L 351 zuvor: in equuleum suspendí. E leverò se ...: C: —; L 351: terra concutitur, tonitrua mugiunt, wonach in Β tenebras in tonedres zu bessern wäre. Sc. las ydolas; C wie B; L 351: templa... occidunt.

1

C: De saneto Ciricio, dann: Cirici; L 351: De saneto Quirico et Julita ejus matre.

2

L 352: Tandem... praesidem in scapulis momordit.

3

C: cera; L 352: pice.

167

[42] Sanch Gervays Sanh Gervays et sanch Pro/thasi foro filhs de sanh Vidal, e la mayre**1 ac nom Valeria, ayssi que els dero tot quant que avian per Dieu. Et anero se-η estar am sanh Nazarii, que bastia una gleya a Bredu2, et hun efan aparelhava* li la peyra. Ayssi que mois crestias foro menatz al emperador, e-1 efan, que avia nom Celsi3, seguía los am gran gauch4, ayssi que hun dels cavaliers quant vi l'efan que anava morir am los crestias, batet lo fort. E sanh Nazarii repres duramen lo cavalier quant batia l'efan. Et adone lo cavalier mes sanh Nazari en career. Et en apres trays l'en e 5 fes lo gitar en lo mar. Et sanh Gervays e sanch Prothasi menet ne a Medióla*. E dis6 al comte de la terra que non auria nulha resposta ni nulh socors de las ydolas se non fasia Gervays e Protays* adorar las ydolas. Et sanhs Gervays dis al comte que aquelas ydolas non avian ponch de poder, mas que los diables d'ifern parlavo en lor per luy decebre. E quant lo comte ho ausi, fes lo tan batre tro que mori. Et en apres comandet que hom li amenes sanch Prothasi e dis li: «Caytieu, ajas de te merce e no volhas morir coma ton frayre.» Et sanch Prothasi /dis: «Tu parlas coma home vallat7 et endiablat que yest.» Adone lo comte lo fes penre. E quant lo comte lo vole penre, et el dis al comte: «Deslieura me tost d'aquest mon, per so que ieu ane tost al mieu Senhor am mo frayre.» Adone lo comte fes li lo cap ostar, et hun crestia que avia nom Philip près lo cors de luy e de sson frayre e sebelhi los de nuechs en son ostai. Ayssi quels lors cors estero aqui rescondutz tro al temps de sanch Ambrosi. Quar hun dia sanch Ambrosi ces estava en oratio en una glieya. Et aparegro li dos jovencels trob bels, vestitz d'aur e de peyras preciosas, ayssi que sanh Ambrosi preguet Dieu que-1 demostres qui eran aquels jovencels. Et sanh Paul respos li en vesio que aquo ero dos glorioses martirs, frayres, losquals fes aussir aytal comte per Dieu, e per so dis li que anes tost en aytal 2 Elemperayre 12 eportaray e p. [42] Ι 2

5

aparelhava: pa aus :.:. korr.

10

amediola: m aus :. korr.

g j o r m a y r e Der Lesefehier ¿n Β wird durch den Namen Valérla < VALERIA oder Valeriá < VALERIANU begünstigt. C: ambeduy [?]; L 354: Ebrudunum, 'Embrun '.

3

C: que avia ñora [?]; L 354: Celsus.

4

L 354: ejulans. Β und C übersetzen stattdessen exultans.

5

Trays l'en e ist nur in Β hinzugeßgt.

6

C wie B; L 354: Deorum cultores ... occurrerunt asserentes. Für Β und C ist aus dem Vorhergehenden lo cavalier als Subjekt anzusetzen.

7

C: fol; ohne Entsprechung inL,K und A. Wie ist die Form vallat in Β zu deuten ?

168

hostal ont los corses eron sebelhitz e que los sebelhis en la gleya. E tantost sanh Ambrosi anet se-η lay am d'autres evesques*. /Et el meteys mes se a 65a foyre la terra. E quant ac hun pauc fos, et el trobet la cayssa ont los sanhs ero totz entiers, et olian tant bo que semblava que totas las specias del mon hi fosson. E quant hom portava lors cors a la gleya, hun orb toquet la bera. 5 E tantost el vi. E d'autres miracles ganre elhs feyro. Et après sanh Ambrosi sebelhi los onradamen8. *Et endevenc se que hun orb vene al lor vas per devotio. E tanttost* quant hy fonc, et el vi9. *Autra ves endevenc se que hun jovensel lavava hun cavai en l'aygua. 10 E vene hun diable e neguet lo jovensel. E tantost coma hom lo portet als vas dels sanhs, reviscolet10. Mols d'autres miracles feyro los glorioses martirs*11.

[43] Sanch Leo1 Sanh Leo fonc apostoli. Endevenc se que hun dia, quant cantava la messa, 15 que una dona sancta li bayet la ma a la proferta2, ayssi que gran temptatio li vene d'aquela dona, que-1 diable ho procuret. E quant el ho vi, trenquet se /la ma que la dona avia baysada. Ayssi que-1 poble murmuret quar el non 65b cantava las messas coma solia, ayssi que sanh Leo preguet Nosira Dona e mes se en oratio. E cant ac preguada Nos/ra Dona hun gran tems, et eia li 20 aparee, et aportet li una bela ma, e mes la-lh e la ma el loc de l'autra que avia trenquada3, e dis li que cantes sas messas coma avia acostumat, ayssi que quant vene l'endema, sanh Leo mostret a tot lo poble la ma que la mayre de Dieu li avia reduda. *Et endevenc se que hun mais hom que avia nom Atila garrejava aque- 25 la terra, ayssi que sanh Leo se mes -iij· dias e -iij- nuechs en oratio. Et après 2 Ende der 4. Lage (7 Doppelblätter), Reklamante: Et el meteys /messe a foyre 8 am Rand: exemplum 8 tant/tost 10 Γ 13 martiris m. 25 H, am Rand: exemplum 8 9 10

11

Der Satz hat keine Entsprechung in L, Kund A. L 356: + Utrum autem sit praedictus caecus an alius, ignoratur. Die detailreiche Schilderung der Heilung des Besessenen (L 356: ... dyabolus eum vexavit et in flumen tamquam mortuum projecit ...) ist in Β und C hier zur Totenerweckung verkürzt. Mols... : L, Κ und A schließen stattdessen mit einem längeren Ambrosius-Zitat. Das Kapitel fehlt in C.

(43)1 2 3

A la proferta: L 367: dum fideles per ordinem communicaret. Et aportet li...: L 367: et manum illi suis sanctissimis manibus restituit, wonach in Β die ungeschickte Formulierung e la ma (sc. 'an die Stelle, wo die Hand fehlte') in am sas mas zu bessern wäre.

169

el dis al poblé que-1 seguís qui-s volria, quar el volia segre contra aquel4. E tantost coma aquel home vi sanh Leo, descendet del cavai, e gitet se a ssos pes, e demandet li perdo, e dis li que-\ demandes tot quant volia. Et sanh Leo demandet li que noη garrejes plus aquela terra e que laysses anar totz 5 los crestias que avia près ni qui ero en career, et autriet ho. E quant ho ac fach, sas gens escarniro lo quar avia obesit ad home senes poder. Et el res65c pos lor que el ho avia fach per son profiech e per lo lor, /«quar, so dis, ieu vi estar costa luy hun cavalier am l'espasa tracha, que-m dis que se ieu non obesia a luy del tot, que el mi auciria e totas mas gens. E per so ieu li ay io obesit.» Quant sanch Leo ac viscut gran temps, et el mori en bonas obras e sanctas. Et el redet l'arma a Dieu5.

[44] La Nativitat de sanch Johan Babtista1 La nativitat de sanh Johan fonc annunciada ρer sanch Guabriel, arcangil, en 15 aquesta manieyra: Dis se que David, rey, vole yssalsar la honor de Dieu e-1 sieu coltivamen, don establi -xxiiij- preveyres, hun delsquals era magers dels autres. Et establi -xvj· baros de Elecizar e -viij- de Thamar 2 , et a cascu el donava per sort la sua senmana en lo sieu . Ac** Abdias 3 la -viij0· senmana a servir, del linatge delqual fonc Zacharias. [Era Zacharias] e la sua 20 molher vielhs e sses efans**4. 6Sd /E cum el volgues intrar el tempie de Dieu per sacrificar am gran moltesa de gens, a luy aparee l'angiel sanh Guabriel que-1 dis: «Zacharias, sapjas 18 en lo sieu tarac ¡ / 4

I44'

20 eia sua mo/lher vielha essos e.

Lv belegt transitives segre '(jm.) Heeresfolge leisten', woraus sich für die absolute wendung eine Bed. 'mit ins Feld ziehen ' ableiten läßt. Ohne Entsprechung in L.

Ver-

5

Q u a n t . . . : L 368: Obiit circa annos domini CCCCLX.

1

Das folgende Kapitel ist in der lat. Version inhaltlich nicht immer leicht zugänglich. Daher zeigt bereits die Κ zugrundeliegende Übersetzung Verständnisprobleme. Die Κ und A nahestehende Fassung in Β ist durch weitere Mißverständnisse und Auslassungen entstellt, so daß sich teilweise kein sinnvoller Textzusammenhang mehr erkennen läßt. A beendet das Kapitel etwa nach der ersten Hälfte des Textes. Das Kapitel fehlt inC.

2

Κ3,24:

3

Κ 3,24: a cascun ... la sua setmana; hac Abias; A: a cascu ... la sua setmana. E en lo seu carrer ach Abias; L 357: unicuique hebdomadam vicis suae, Abias a u t e m . . . habuit. Lat. vicis suae ist in Κ unterdrückt; der Lesart in A en lo seu carrer, mit kat. carrer 'Straße; Viertel', liegt lat. in vico suo statt vicis suae zugrunde. Die Lesart tarac in Β enthält offenbar einen Überrest aus kat. carrer (gekürzt carr, gelesen tarr?) einer Vorlage.

4

Erg. und geb. nach K; A: E la sua m. avia nom Helizabet, e eron vielhs e ses e.

170

·χν· baros d'Eleazar e viii· de Itamar; A: xiij· baros d'Eletzar et -viij- de Tamar.

que la tua oratio es yssausida 5 , quar tu auras filh que aura n o m Johan Babtista, loqual non beura vi ni servesa. Et ira davan lo Senhor en sperit et e n virtut d e Elias.» F o n c apelat sanh Johan [Elias] per raso del O s s u a u z a merc>6, e n aysso que a m b e d o s esteron el desert; per raso de vida, quar amb e d o s visquero e n una manieyra 7 ; per raso de f e e de* vestirs 8 ; per raso de officis, et a m d o s aneron a m 9 Jesu Christ: Helias anet davan lo Jutge, e sanh Johan davan lo Salvador; [per raso d'amor,] quar d'amor ardían** cascus per la predicatio 10 . M a s cum Zacharias se pesses de la sua velhosa e d e la velhosa d e sa molher 1 1 , el c o m e n s e t ha dopdar de la a/inuntiatio laquai li avia dicha l'angiel 1 2 . E cum el non crezes a las paraulas del angiel, ostet li lo parlar l'angiel. E s notabla causa que 1 3 alcunas vegadas dopda h o m e n so que es /contra natura, e per la soa frevolesa 1 4 , segon que aparee en G e d e o n que dis: « l e u te prec, Senher, que mi diguas en que deslieuraray Israel, cum la mia companhia sia molt frevol et ieu sia molt sotials e la mayo del m i e u payre.» Et e n aysso el d e m a n d a senhal e-1* receup. 5 fe e de 7 arden

17 al el

5

Que-1 dis ...: Κ3,25: On co Ζ. âgés paor de la sua visió, l'àngel li dix: — No-t témies, Z. Sàpies que la tua o. és exausida; A wie Κ Im folgenden überspringt Β einen kurzen Exkurs über die Natur der Engel (inL, KundA).

6

Auslassung beim Zeilenwechsel. Κ 3,25: Fo apelat S. J. «Elies» per raó de l'aseament [P, l'assesament Ba]; A: ffoc apelat s. J. Elias per razo de saviament [?]; L 357: Johannes vocatur Helias ratione situs. Nach Κ wären die verderbten Lesarten in Β und A durch eine aokz. bisher nicht verzeichnete Ableitung assezemen zu assezer '(an einen Ort) stellen'zu ersetzen.

7

KundA wie B; L 357: ratione victus, quia ambo victu parci.

8

Κ wie Β; A nur: ρer razo de vestirs; L 357: ratione cultus, quia ambo vestitu inculti. Β stellt wie Κ die beiden Bed. 'Gottesverehrung' und 'Kleidung' von lat. cultus nebeneinander.

9

Κ 3,25: davant; A wie Κ

10

Κ 3,25: e per raó d'amor, car ardien cascú ayxí con a fala, per lur preïcacion; A: Car ρer razo d'amor arden ayssi cascun coma affazia per lur p. [?]; L 357: ratione zeli, quia utriusque verbum quasi facula ardebat.

11

Κ 3,25: se pensés la sua velesa e la exorquia de la sua m.; A wie Κ (velhezaj. Ist die in Β wiederholte Form velhosa haltbar? An anderer Stelle hat Β vielhesa 'hohes Alter'.

12

De la annuntiatio ... : Κ 3,25: e, en manera dels jueus, él demanà la manera e seyal de l'àngel; A: E en m. dels j., elh d. la m., la qual li ensenha l'angel; L 357: et more Judaeorum signum ab angelo requisivit.

13

Von den im folgenden ausgeßhrten drei Ursachen des Zweifels (L 357: propter promissorum magnitudinem... fragilitatis propriae considera tionem... naturae impossibilitatemj überspringt Β die erste.

14

En so que es ...: Κ 3,25-26: per la sua freulesa, quan ben la-s pensa; A: per la sua f., quant be las se pensava [?]; L 357: propter fragilitatis propriae considerationem. 171

5

io

66a is

Et alcunas vegadas se meravilha h o m e n la obra que-s fa* [per] frevolhesa d e natura 1 5 , segon que apar e n Sarra, quant li dis Nosire Senher: «Quant tornaray, venray a te. E auras* filh.» Et adone Sarra s e ris 16 e dis: « C u m ieu sia vielha e lo mieu senhor vielh, auray ieu filh?» Per que fonc, doñeas, que Zacarías [tan solamen, per so c o m a ] doptes, [sostenc plaga . . . ? Per] moltas rasos, segon** que h o m se pot e m a g e nar 1 7 . Primieyramen per so quar parla discretamen 1 8 , per q u e perdet lo parlar per tal que calan aprezes de creyre** 1 9 . * S e g o n d a m e n fonc fach mutz per so que majors miracles aparesguesso al sieu nayssamen, de s o n filh, so e s de sanh Johan 2 0 : el cobret lo parlar, per que miracle s'ajustet a m miracles. La tersa raso fonc quar fonc covinens 2 1 . *La quarta raso fonc per so quar d e m a n d e t senhal a Nosire Senhor, per que el per senhal 2 2 . E c u m /Zacharias ysses foras del temple, quant h o viro 23 , conogro que vesio* avia vista. E quant ac complida la senmana del sieu offici, el anet a ssa mayo. A d o n e cosseup Elisabeth, per que s'esfeondet]* 2 4 ·ν· m e z e s ; s e g o n que recomta sanh Ambrozi, eia ac gran vergonha del sieu enfanta1 ferir fa 3 Eauras: s aus y korr. 6 Πο segon 8 talan aprezes depaf/tef c.: anachträglich vor prezes erg. 8 Γ 11 Γ 14 vesio: ο aus a korr. 15 Lücke gelassen 15

En la obra ...: Κ3,26: per la frevolea de n.; A wie Κ; L 357: propter naturae impossibilitatem.

16

Κ 3,26: + après [Ρ, detrás Βα] la porta; A: de tras la p.

17

Zu erg. nach Κ 3,26: Per qué fo, doneques, que Z., tant solament per so cor duptà [die Interpunktion mißachtet L], sostenc plaga, con fos grans la promessió e no-posible per natura? Per motes raons, segons que hom pot cuydar; A: per que [fonc], d., que (de) Z. tant s., per so coma duptes, sostench plaga? E donc foc granda la p. e no-possibla. Per m. de r., segon que hom pot cujar; L 358: Quid est ergo, quod solus Zacharias ex eo, quod dubitavit, plagam incurrit, cum ibi esset et magnitudo promissionis et consideratio propriae fragilitatis... et haec impossibilitas naturalis. Hoc multiplici de causa factum fuisse putatur.

18

Κ wie Β; A: indiscretament; L 358: discredendo. In Κ 3,26 Fn. 90a wird auf lat. discernendo in der Edition von Lyon (1510) verwiesen, das der kat. Übersetzung zugrunde liegen kann. Der Lesart discretamen 'zurückhaltend' paßt sich die Fortsetzung des Satzes in Β in ihrer ursprünglichen Form an: per que perdet lo parlar per tal que talan prezes de parlar. Die Kopistenkorrektur beseitigt dann jedoch wieder den neuen Textzusammenhang.

19

Calan ...: Κ 3,26: calan, aprenga a creure; A: aprengues creyre. Der von der Lesart talan... At in Β herrührende Infmitivanschluß mit de ist evtl. noch in a zu bessern.

20

So es... : Κ 3,26: Car en lo nexament de S. J.; A wie Κ

21

Κ 3,26: + que la vou perdés quant vou naxia, e-s pausava cala(nt)ment [P, calament Ba] en la Lig; A: quant vec ρer dreg quant voc nayssia e se calament al lieg [?]; L 358: ut vocem amitteret, quando vox nascebatur et legi Silentium imponebatur.

22

Κ 3,26: per qué él resebec cala(n)ment [P, calament Ba] per seyal; A wie Ba; L 358: et ipsam taciturnitatem in signum accepit. Κ 3,26: On con Ζ. ixís fora al pòbol, quant lo veseren mut; A wie Κ.

23 24

Κ 3,26: s'amagà; A wie Κ

172

men*, per tal qua/it dava** ad entendre a las gens que25 ad eia plagues jaser am son marit, mas gran gauh avia quar non era yssorca, per so quar gran anta era a las femnas quant prendieu marit et efans no n avian. E per aquesta raso s'escusava l'ajustamen d'ome e de femna moltas ves. En lo -yj· mes, sancta Maria molt alegra26 vene ad Elisabeth. E quant la saludet, sanh Johan, que era pie del Sanh Spirit, senti a sse venir lo Filh de Dieu. E per gran gauch, el si moc en lo ventre, cays que volgues saludar e-is volgues levar per luy. Et estet sancta Maria am la soa cozina -iij· meses, e pesset de eia27 quant l'efan fonc natz, et am las soas sanctas mas lo levet de terra. E pesset de luy humielmen. /Aquest bonourat sanh Johan ac -ix- previlegis specialmen, quar aquels meteys angiels que annunciet Jesu Christ [annunciet sanh Johan, e] 28 lo fes alegrar el ventre de la sua mayre, [e la mayre] del Senher 29 que-1 levet da terra, e la lengua del sieu payre fes parlar, el adordenet lo babtisme, e mostret Jesu Christ am lo det, e batejet Jesu Chrisf am las soas mas, e Jesu Christ que-1 lauset may que totz los autres homes del mon, et an aquels que ero en lo limbe d'ifern annunciet que Jesu venria. E per aquetz -ix- previlegis fonc el apelat per Jesu Christ propheta e plus que propheta; quar propheta es qui prophétisa de Dieu, et el non ta solamen prophetiset de Jesu Christ, ans d'e[l] totz los autres prophetizero**30; totz los prophetas foro portayres de paraulas, mas sanh Johan de fah aportet la vos* de Dieu, so es apropgans a* Dieu et al babtisme31. Dis sanh Ambrosi: «Las lausors de sanh Johan so cofortadas** ha -vcausas: dels parens, dels miracles, de costumas, de dos [e de predicatio.» La lausor dels parens ...,] segon que sanh Ambrosi lo manifesta per ·ν· causas, 1 ef e. 1 quant /gardava 20 prophetizet darüber a 23 coforta/dadas

21 lavos: a aus i, o aus a korr.

22

fe,

25

Per tal... : Κ 3,26: per so car semblava que; A nur: ρer so coma; L 358: ne... videretur. Der Lesart in Β kann per tal car dava... zugrunde liegen.

26

Κ und A wie Β; L 358: virgo foecunda. Die kat./okz. Fassung übersetzt jocunda statt foecunda.

27

Κ 3,27: + E; A wie Κ

28

Erg. nach Κ (Ba), Ρ zeigt dieselbe Auslassung wie B, die die Zahl der Privilegien auf acht reduziert; A wie Β (J. G, ej.

29

Auslassung beim Zeilen wechsel, erg. nach Κ; A wie Κ

30

Quar propheta es ...: Β vereinfacht hier eine längere Erörterung. Dem in Β verbliebenen Text entspricht in Κ3,27:... E de profeta és que profetize de Déu ... E él no tant s. profetizà de Crist, mes les autres profetes profetizeren d'él; A:... E de p. [es] que proffetiza de Dieu ... Mas elh no tant s. (no) prophetiza de J. C , mas los autres p. prophetizaran [?] d'el.

31

Mas sanh Johan ...: Κ 3,28: mes S. J. portà la vou, en quant que la vou és prumdana de paraula, no que sia paraula: ayxl S. J. fo prumdà de Jhesucrist, emperò no fo él J.; A: mas s. J. porta la votz coma trompa de J. C. 173

e dis en ayssi: «Plueja de lausor el linatge, costumas, egaltatz, offici e preveyria** 32 .» m Per la segonda /raso es conoguda la sua lausor per miracles, delsquals foro alcus abans** de la sua conceptio el lo mon** 33 , so es lo saludamen 5 de la a/inu/iciatio del angiel34, e la impositio del nom** 35 , e-1 perdemens** de la paraula del payre. E los us esgardero a la conceptio e lo ventre, per so quar fonc sobre natura36. E fonc la sua sanctificatio en lo ventre, estan en la mayre. E i fonc complimen de dos [de] prophetas37. E foro alcus miracles tant a la nativitat del ventre qua/it a cascun enfantamen. io E fo speritz receuputz de prophecia38, per so quar la mayre saub lo nom de luy. E-1 payre dis li, quant ac cobrada la paraula e fonc pie del Sanh Sperit, don dis Zacarías: «Pie es lo mieu filh del Sanh Sperit.»39 E dis sanh Am2 epre/nopna

4 alcus ans abans

4 nom

5 mon

6 per de/mans

32

Auf weitergehende Eingriffe in den Text dieses Absatzes wurde verzichtet. Auch Κ zeigt hier bereits Verständnisprobleme. Dis sanh Ambrosi...: Κ 3,28: Segons S. A. les lausors de S. J. só escompreses [P, son compres Ba] de ·ν· c., so és: dels parens, e de m., e de c., e de dons, e de preycació. La lausor dels parens pe[r] raysó d'éls [P, per rasó de dons Ba], segons S. A. és manifestada per ·ν· c. E dix enayxí: «Plena lausor, [la] quai [P, que és Ba] linatye en costumes, e costumes en egaltat, ofici en prevere, feyt en manament, e jusesi en dretures escompendrà»; A: Dis S. Α.: «Las lauzors de s. J. son conpresas de ·ν· c.: dels parens, e dels miracles, de cascun mes, de dons, e de prezicatios.» La honor dels parens per raso dels dons, segon que s. A. ho manifestec, per ·ν· c., e dis enayssi: «Plena lodor en costumas e engaltatz fee en mandament en capela join en drechuros [??]; L 359: Secundum Ambrosium laus Johannis ex quinqué colligitur vel comprehenditur, scilicet ex parentibus, ex moribus, ex miraculis, ex muñere, ex praedicatione. Laus autem parentum secundum eundem Ambrosium ex quinqué manifestatur. Ait enim sic: plena laudatio, qui genus in moribus, mores in aequitate, officium in sacerdotio, factum in mandatis, judicium in justificationibus comprehendit.

33

El = en, assimiliert vor 1-; im nächsten Satz schreibt Β elo = en lo. Κ 3,28: ans de la sua c. en lo món [P, nom Βα];Α wie Ba; L 359: ante ejus conceptionem in utero.

34

Κ 3,28: lo saludament, e l'a. de l'àngeljA- en la salutation, en l'a. del angel; L 359: scilicet angelica annuntiatio.

35

Κ 3,28 mit Fn. 8a: e la i. del nom [Ba, mon P]; A: en i. del nom; L 359: nominis impositio.

36

Κ3,28: sobrenatura[l];y4 wie Β; L 359: supernaturalis.

37

Κ 3,28: do de profecía; A wie Κ.

38

Tant a la nativitat...: Κ3,28 (nur in Ba): quant a la n. del ventre, per rasó qu[e] /per raso de Ba] cascun parent fo /e fo Ba] resebent sperit de p.; A: quant a la n. del ventre per raso de cascun payre. E foc sperit recebent de p.; L 359: quantum ad ejus nativitatem ex utero, scilicet utriusque parentis spiritus prophetalis adeptio, wonach in Β zumindest enfantamen in paren zu bessern wäre.

39

Per so quar la mayre ...: Κ 3,28: per so car la m. saubec lo nom d'él, e l pare dix lo cant: quant ac cobrada la p., e fo plen d'E. S.; on [ele]ix /dix Ρ, B a ] Ζ., lo pare d'él, és pie d'Ë. S., die fragwürdige Konjektur eleix («pronom arcaic ... 'ell mateix'») ist unnötig; Α: ρ er so coma la m. saubec lo nom d'el elh payre dis lo quant; hac cobrada la p. e foc pie del S. S.; L 359: quia et mater nomen scivit et pater canticum edidit. Loquelae patris reseratio et spiritus saneti repletio, unde et Zacharias pater ejus repletus est

174

brosi e s g a r d a n sanh Johan: « C u m grans farsa va lo sieu** n o m , quar so[l] lo n o m * * d e luy rete la v o s al payre e al filh l'esperit 4 0 ; quar cala** p n m i e y r a m e n 4 1 , que n o n p o d i a parlar, era yssorcs, que n o n avia filh, p e r q u e [era] gitatz 4 2 d e s o n offici. M a s qua/it sanh J o h a n f o n c natz, s o p t a m e n

ione

f a c h p r o p h e t a . E Zacarías retornet el parlar 4 3 , et hac efan, e t o r n e t / e n

βία

s o n ofici.» P e r la t e r s a * * 4 4 causa e s c o n o g u d a la sua lausor p e r las suas c o s t u m a s , per s o q u a n t f o n c d e sancta

vida. La sanctetat d e luy ac t e s t i m o n i e n -iij·

manieyras: * p n m i e y r a m e n las celestials causas 4 5 , s o e s d e la Trinitat**, e del Payre q u e [l']apela «l'angiel», s e g o n que-s** liech e n lo s e g o n capítol, e dis e n ayssi 4 6 : « V e t v o s que i e u t r a m e t e lo m i e u angiel.» A q u e s t n o m d'angiel e s n o m d e ofici [... ] per s o q u e [ac] l'ofici d e Seraphin 4 7 . [Séraphin] vol aytant dire c o m a «ardens», e s es dich d e sanh

[Johan

e n ] E[c]lesiastic 4 8 : «Leva-s Elias e n cays foc», so es e n lo v e n c e r 4 9 e n sperit 1 mieu

2 mon

2 quar par/la

7 segonda

9 Γ 9 nativitat

10 que es ques

spiritu sancto etc. L folgend wäre in Β zu bessern:... e-1 payre dis lo quant [ = can/; ac cobrada..., don dis: «Zacarías pie es del S. S.». 40

Κ 3,28-29: E diu S. Α.: «Esgardats-vos S. J., con gran forsa sia lo seu nom, car sol lo nomenament /manament P, manemament Ba] d'él redé [Ρ, retech Ba] la vou al mut, e al pare la pietat, e al pòbol lo prevere»; A: E dis s. A. regardan s. J. coma gran forsa sia lo seu nom, car sol lo manament d'el retec la votz al payre e la propietat al poble; L 359: Ambrosius: respicite Johannem, quanta vis sit ejus vocabulo, cujus nuncupatio reddit muto vocem, patri prolem, populo pietatem et sacerdotem. In der verderbten Lesart von Β ist cum als latinisierende Präposition 'mit'zu deuten.

41

Κ 3,29: Primerament cal i; A: Donc lo payre primieyrament parla [?].

42

Κ 3,29: e era gitat; A wie Κ.

43

Soptamen ...·. Κ 3,29: él fo s. profeta, e resebé l'ús del parlar; A: s. foc fort prophera, recebec l'us de propheta [?]; L 359: fit repente pater propheta, loquelae usum recipit.

44

Geb. nach Κ; A wie Κ.

45

Κ 3,29: sobrecelestials c.; Α wie Β. Die celestials causas folgen später.

46

So es ...: Κ3,29: so és, de la Trinitat, e primerament del Pare, qui apelà él «ángel», segons que s lig en Malaxies en lo ii· c., dién; A: so es de la Trinitat del Payre, que enviec l'angel, segon que se lieg en lo segon c. disent.

47

Zu erg. nach Κ 3,29: Aquest nom «ángel» és nom d'ofici; no ges de natura. On per aysò és dit «ángel» per raó d'ofici, per so car és vist fer tots los oficis dels àngels. Per so car él ac ofici de séraphin; A: E per lo nom del officii segon natura, e per aysso es dich s. J. angel, per raso del officii [?]. Es folgt nun die Gegenüberstellung des Heiligen mit den Vertretern der neun Engelschöre nach dem System des Dionysios Areopagita: Seraphin, Cherubin, Rey (lat. ThroniJ, Senhoria (lat. Dominationes), Principat, Potestat, Virtut, Arcángel, Angel (in L und Κ jeweils im Plural). Die Virtutes, ursprünglich nach den Dominationes an 5. Stelle (vgl. LM 3,1080-1081), sind bereits in L nach hinten gerückt.

48

Seraphin v o l . . . : erg. nach Κ (Vol aytant dir «scraphín»J; A nur: Hon es dich de s. J. en Ecclasiasticz.

49

So es ... : if 3,29: car él vene; A wie Κ. 175

io

et e n virtut d e Elias. A c sanh Johan l'ofici de Chérubin, que e s aytant a dire c o m a «piena 5 0 de siencia». E s sanch Johan es dich e n Job e n Ιο ·χχχ· capítol, q u e f o n c terme de ignorancia e c o m e n s a m e n degut de gracia 51 . E sanh Johan ac offici de Rey, loqual es offici de jugar. E de sanh Johan es dich que respondía al rey disen 5 2 : « N o n t'es legut que ajas la molher de ton frayre, d o m e n t r e es vieu 5 3 .» E sanh Johan ac ofici de Senhoria, per que e n s e n h a v a nos e n cal manieyra nos senhoregem nosires sosmezes 5 4 . E t ac ofici d e Principat, / e n que nos ensenha que amassem 5 5 los sobeyras. E sanch Johan desia: « A q u e l que de terra es de terra parla; aquel que del eel, ha s o n e n t e n d e m e n el eel e d'aquels que hy están e dels habitadors: ieu non s o dignes* 5 6 desliar las correjas de las suas sabatas.» E sanh Johan ac offici de Potestàt, per lasquals potestatz so ; e negus n o li pot contrastar, per so quar era ja sanctificatz; e nos costrenhia, quar avia a m lo babtisme 5 7 . E sanch Johan ac ofici de Virtut, per las11 Edaquels que ... / jeu non so d.

12 eni e.

50

Κ 3,29: planesa; A: pie; L 360: plenitudo. Fem. plena in Β kann auf kat. plenea 'Fülle' zurückgehen.

51

Κ 3,29: e S. J. vol dir «lucifer», segons que és dit en Job en lo -xxx-viii· c.: que él fo terme de nuyt de i., e c. de lud e de gràcia; A: E s. J. es dich en Job que fee tenne de nit de i. e c. de lum de gracia; L 360:... Jes. XXXVIII... In Β beruht degut auf kat. de lud.

52

Respondía ...:K3,29: reprenia [Herodes] dién, Herodes fehlt in Ρ und Ba\ A: reprenec Erodes disent; L 360: arguebat Herodem dicens.

53

Domentre es vieu ist nur in Β hinzugeßgt.

54

Κ 3,29: + car S. J. avia amor envers los sotsmeses, e als reys avia temor; A: e agrem [?] als reys temor; L 360: et Johannes erga subditos habebatur in amore, erga reges in timore.

55

Κ 3,29: onràssem; A: honressem. In Β ist onr- als am- verlesen; die Form auf -assem ist kat.

56

Aquel que del eel ...: Κ 3,30: e Cel qui del cel vé és sobre tots, del quai eu no só digne; A: E aquel que es de cel e que del cel vene, sobre totz es, del qua[l] ieu non soy d.; L 360: de Christo autem, qui de caelo venit, super omnes est etc. Item: cujus non sum dignus.

57

Per lasquals ...: Κ 3,30, nach Fn. 61—63 von Herausgebereingriffen befreit: per les cals pötestats són costrets [Ρ, constretes Ba] de contre [Ρ, encontre Ba] anar, ayxí que no li pogren noure, per so cor ya era santifícat; e nós cos trey a [P, e nons contraya Ba] quant nos aordena [P, ans nos adordonava Ba] al babtisme [?]; A: per las quals p. son costretz de enclaure, ayssi que no li pogron moure, per so coma era s., e nos costrenhya quant nos hordena al b. [?]; L 360: per quas [sc. Potestatesy potestates acreae vel contrariae arcentur, quae non potuerunt nocere sibi jam sanctificato. A nobis etiam arcebat, cum ad baptismum poenitentiae nos disponebat. Die Mißverständnisse beginnen in der zugrundeliegenden Übersetzung mit der Vermischung der himmlischen Potestates mit den potestates contrariae durch die falsche Zuordnung per quas potestates. Ein weiteres Problem stellt die Übersetzung von arcere 'einschließen; abwehren' dar, das in Κ beidemale als costrènyer 'einengen; zwingen, verpflichten ' wiedergegeben ist: ... contrariae arcentur wird zu son costrets/constretes de contre/encontre anar; a

176

quais fes miracles: [... miracle] fo 58 que el visques en lo desert de mei salvatge e de langustas tan solamen. Et ac vestimens de pels de camels. Et sanh Johan ac ofici de Arcangels, per so quar revelet majors causas sanh Johan del Filh de Dieu, segon que apar en l'avangeli** de sanh Mathieu en lo -iij- capitol, en que dis59: «Entre los natz de las femnas, no nasquet major que sanh Johan.» Fonc lausatz sanh60 pel Sanh Sperit, quant lo payre li dis: «Tu propheta seras apelatz61.» Sanh Johan a testimoni de las causas celestials62, segon que es dich /per sanh Luc en lo primier capitol, en loqual loc lo lausava l'angiel en moltas manieyras e demostra de quanta** [dignitat]63 fonc quant a Dieu, quant dis*: «Sera vertadieyramen gran davan lo Senhor», e de gran dignitat quant a se meteys, quant dis: «Non beura vi ni serveza e sera pie del Sanh Spirit», e de gran utilitat quant a sson prosme, en so que dis: «Mos filhs d'Israel** convertira64.» Fonc conoguda [la] lausor de sanh Johan per dos**65, per so quar el ac dos en l'estamen del ventre, e quant yssi del ventre, es el l'anamen del mon, 4 la /vigilia 11 edemostra de /quantas: e- nachträglich erg. 15 dara el 16 per doas rasos

12 dis: d aus s korr.

nobis etiam arcebat wird zu e nos costreya. In Β und A milßte dann enclaure aus kat. encontre anar entstanden sein, obwohl die Bed. neuerlich auf lat. arcere 'einschließen' zu verweisen scheint. Die Lesart avia vos ordinaria in Β wäre in avia nos ordinatz zu bessern. CO

Auslassung beim Zeilenwechsel, zu erg. nach Κ 3,30: segons que el mostre [Ba, que'S mostra Ρ] en si metex: car gran miracle fo; A: segon que elas mostro en si meteys, car gran miracle foc. 59

Per so quar ...: Κ3,30: per so car él revelava mayors causes, ayxí con aquelles ... E ac ofici d'Angels, quant anunciava menors causes, ayxí con aqueles ... Ac testimoni S. J. del Fil de Déu, segons que apar en l'Avangeli de S. M. en lo xi· c., dién; A wie K (en lo iij· c.). Durch eine Auslassung bleibt in Β der Punkt ofici de Arcangels unvollständig und der des ofici de Angels, des letzten Engelschors, wird übersprungen. Der Text fährt in der um eine Stufe höheren Gliederung mit dem Punkt ac testimoni del Filh de Dieu fort (vgl. hier p. 175: La sanctetat de luy ac testimoni en -iij - manieyras: primieyramen ... del Payre...). Β wäre also an der Stelle majors causas [... ] sanh Johan zu erg. Ohne Rücksicht auf die Gesamtgliederung ist der in Β verbleibende Rest akzeptabel.

60

Κ 3,30: La iii a vegada fo él lausat; A: Ffoc lausat.

61

Κ 3,31: + per l'Altisme; A wie Κ

62

Κ 3,31: + so és, dels àngels; A wie Κ

63

Geb. und erg. nach Κ; A wie K.

64

Κ 3,31: Mots fils d'Irael convertirà. A beendet das Kapitel nach ... sera pie d'Esperit Sant. Das angekündigte dritte Zeugnis der Heiligkeit, dasjenige der subcoelestes, der Menschen, fehlt auch in K.

65

Κ 3,31: En la -mi·3 manera és coneguda la lausor de S. J. per dòs. Β verwechselt dos 'Gaben'mit dos 'zwei'.

177

5

67c 10

15

s 67d

io

is

[es e n l'yssimen del mon.] 6 6 E n lo ventre estan, ac -iij· manieyras d e gratia: la prc'mieyra, quant fonc sanctificat, don fonc conoguda la sanctetat de sanh Johan; enans** f o sanh Johan que nasques 6 7 , segon que Jerimias lo prop h e t a e n lo prcmier capítol dis, que «enans que ieu fermes te en lo ventre, te conogui» vol dire «enans que yssesses del ventre, te sanctifiquiey 6 8 ». Et sanh Johan ac prophetizat: en ayssi quant era e n lo ventre de sa mayre 6 9 , alegran c o n o c D i e u que vene a luy. Crisostomi« vole /mostrar en quai manieyra fonc plus que propheta: dis que 7 0 «propheta es q u e per merit d e c o n v e r s a d o e de f e recebra prophetia; quar de propheta es que enans* sia fach propheta que h o m ? » E per so quar costuma* era que propheta f o s onh**, *adonc la bonaurada Virges M aria saludet Elizabeth [e ..., s e g o n que dis Crisostomus] en aquestas paraulas 71 : «Per so** Jesu Christ fes saludar a sancta Maria Elizabeth, per que lo sermo** yssen del ventre d e * sa mayre [...» . . . ] « B e m'es aysso vengutz, que la mayre de D i e u v e n h a a me

72



3 enoη 9 λ /.ans, Anfangsbuchstaben rad., darüber enans 11 Γ 12 per so quar 13 servía 13 de: d aus s korr.

10 hem c.

11 fos notatz

66

Κ 3,31: e-η l'anament [P, l'aveniment Ba] del món e n l'iximent del món; L 361: in mundi progressu et in mundi egressu. El l'anamen = en l'a. mit Assimilation vor 1-. In l'anamen del mon ist ßr de die Bed. 'in bezug auf anzunehmen, wie auch zuvor in en l'estamen dei ventre statt zu erwartendem ... el ventre (Κ wie Β; L 361: in statu in utero).

67

Quant fonc ...: Κ 3,31: car fo s. en lo ventre: d'on, fo embans sant que nasqués. Der Einschub fonc conoguda la sanctetat de s. J .in Β ist unmotiviert.

68

Κ 3,31: segons que avia dit J. en lo primer c.: «Ennans que eu te formés en lo ventre te conogui, e ennans que exises del ventre te santifiqué»; L 361: Jerem. I: priusquam te formarem in utero, novi te etc. In Β kann fermes statt formes lautlich begründet sein, s. Komm 5.1, Nr. 11.

69

Κ 3,31: Ε S. J. ac gràcia, per la quai profetizà, enayxi cant en lo ν. de la mare; L 361: Secundo gratiam, quia prophetare meruit, sicut quando in utero matris.

70

Κ 3,31: volèn mostrar... dix.

71

Que propheta fos ...: Κ 3,31: que p. fos untat, adoncs que [Ρ, quant Ba] la Β. Verge saludà E., untà Jesuchrist S. J. profeta, segons que diu En C. en aqüestes paraules. Der Kopist von Β scheint neben onher/onger 'salben ' eine Form untar nicht zu kennen und ersetzt sie auch an anderer Stelle (p. 309) durch eine verderbte Lesart.

72

Per so ...: Κ 3,31 (nach Fn. 100): «Per aysò Jhesuchrist fé saludar a S. M. E. que per lo sermó, íxín del ventre de la mare, en lo cal habitava lo Seyor, e que per les aureles de E. intran, avalés a S. J. per so que aquí l'untés en profeta.» Die folgenden Ausßhrungen zur dritten Gnade fehlen in Β ebenfalls; in unvermitteltem Anschluß ist nur die abschließende direkte Rede übernommen, vgl. Κ 3,31—32: E ac gràcia per la quai per sos mèrits liurà [a] la mare l'esperit de profecía ... ayxí que non veya la pressona de Déu, e conec la dignitat, dién: «On m'és aysò vengut, que la mare del meu Seyor venga a mi?».

178

*Sanh Johan ac el nayssamen del ventre tres dos, per so quar lo sieu nayssamen fonc meravilhos, don fo claus lo defalhimen del mon73; pueys quar fonc sanh, senes colpa; quar fonc alegres, senes plor de miseria. *Fa hom festa del nayssamen de sanh Johan per -iij- rasos: per raso de la sanctetat que ac el ventre; en apres per raso de la dignitat que ac en l'ofici, quar vene ayssi cum lucifer, annunciane a nos lo gauh perdurable; *la tersa raso: fonc de gran agradabla alegransa lo sieu nayssemen74; per que es digna causa que nos nos alegrem el sieu nayssemen. Els sieus anamens del mon ac* grans dos en moltas /manieyras75, quar ac perfectio de totz los sanhs. E fonc plus sanh76 quan demostret lo Salvador am lo det. E fonc apostol per so quar el fonc trames per Dieu. E fonc mártir quar per justicia sostenc mort. E fonc cofessor quar el cofesset**77 veritat, anc no la neguet. E fonc verges, per que fonc apelat «angiel»78. El yssimen del mon ac sanh Johan -iij· manieyras de dos, quant fonc fach mártir no-vencutz. Et adone receub la victoria del martiri. E fonc el dressat**79 ayssi coma messatge precios, quar el aportet messatgaria preciosa ad aquels que ero al limbe d'ifern, so es del avinimen de Jesu Christ e de la redemptio de lor; e per so si col lo sieu nayssemen glorios80. Et es notatoria causa81 que sanh Johan prediquet a las companhias molt fortmen e ssaviamen, et ais publicas et als cavaliers. Et a cascu demostrava la ley es aministrava. Prediquet fervenmen en raso d'amenassas, per so que espaventes los mais; prediquet en prometemens, per so que-ls bos endresses 1Γ

3 Γ 6 Γ 9 a a ac

12 cofessor

16 el de/sert

73

Κ 3,32: per que fo enclaus [P, enclous Ba] lo d. de non-poder, ohne Kommentar; L 361: excluditur defectus impotentiae. Β kann hier kat. claus 'abgeschlossen, beendet' einer Vorlage übernommen haben (s. cloure 'termenar, acabar', AlcM). Für den Ansatz einer Bed. 'beenden' von aokz. claure ist das Kapitel sprachlich zu unsicher, weshalb claus in B, ebenso wie enclaus in K, wohl eher nach L in esclaus zu bessern ist.

74

Κ 3,32: per la -iii-a car gran alegretat fo en lo η. seu [Ρ, seu η. Ba], per so que avia dit Pàngel: «Mots s'alegreren en lo seu n.» Κ 3,32: + e en aysò par la gràcia de la diversitat dels seus dòs de gràcia.

76

E fonc ...·. Κ3,32: en so que él fo profeta, quant dix: «Sel qui après mi és venidor». E fo més que profeta.

77

Κ 3,32: confessà.

78

Κ 3,32: + segons que dix Malaxies...

79

Κ 3,33: e fo endresat; L 362: dirigitur.

80

Κ wie Β; L 362: exitus gloriosus. Κ 3,33: + l'iximent de tots aquels qui devalaren en lo limbe d'Infern és colt e solemnizat gloriossament per la Glesa. Per la -v-a rasó és feyta festa de S. J.: per la sua preïcaciô ... Dieser letzte Punkt der Hauptgliederung (vgl. hier p. 173: ... de costumas, de dos e de predicano) ist im folgenden Absatz in Β gegenüber L und Κ stark gekürzt.

81

Κ3,33: notadora c.; L 362: notandum.

179

s

68a 10

15

20

m

s

io

is

68c 20

en be far, prometens ad aquels lo regne del eel; prediquet am atrem/pansa als mejanciers, per tal que pauc cada pauc los amenes ha perfectio de misericordia. Et es notabla causa que sanh Johan Evangelista mori en aquest dia, mas la Gleya ne fa festa lo ters dia de Nadal, per so que adone fonc sacrada** 82 la gleya sua a Roma. *La festa de sanh Babtista en lo sieu dia fonc meravilhosa, per so quar en aquel dia pel gauch de la sua nativitat fonc annunciai83. Non es disedor quai de els fonc majors, [laquai causa es ensenhada] per hun divinai yssemple que dis en ayssi84: *Ero dos doctors en teologia; la hun d'aquels lausava sanh Johan Evangelista e-1 autre sanh Babtista, en tant que sobres la disputalo era cascus corrossatz85, per tal que trobesso fortz auctoritatz e fortz rasos per so que pogues l'un l'autre sobremontar. E quant foro vengutz al dia de la disputassio, cascus d'aquels dissero que avian vist sanh Johan Babtista et sanh Evangelista, e dissero lor: «[No] vensa que fa disputatici de nos en terra, quar nos em be acordans el eel86», per que els se-η vau layssar de disputar e manifesterò la vesio que avian vista. Sanh Paul, ystoriayre87, ayssi coma vole /alucar hun ciri en la gleya de Sanh Johan, las brasas lo seguero*88 e perdet lo parlar, e per tal que agues salut, el fes hun yssimple89 ad honor de sanch Johan, que comensa en 5 sacrificada :. korr.

6 Γ

10 Π am Rand: exemplum duorum /doctorum

19 segue/ro: u aus

82

Κ 3,34: deïcada.

83

La festa Κ3,34: e remà [Ρ, romàs Ba] la festa de S. J. B. en son dia: e no fo maravela, per so car aquel dia per gaug de la nativitat fo autentiquat; L 363: et sollemnitas nativitatis beati Johannis baptistae in suo die remansit, nimirum quia hic dies ab angelo gaudio nativitatis praecursoris authenticatus fuit. Die fragwürdige Lesart in Β wäre danach zu bessern:... en lo sieu dia [remas, e no] fonc meravilha, per so car aquel dia ... foncautenticat.

84

Non es disedor ...: erg. nach Κ; L 363: non enim decens est, quis major sit eorum, disputare. Quod etiam quodam exemplo divinitus est ostensum.

85

Κ 3,34: mot diligent; L 363: valde sollicitus. In Β kann corrosatz über corros 'courroucé' (1434, Pansier) aus aokz. bzw. kat. curos/curios 'eifrig besorgt' entstanden sein.

86

No vensa ...: Κ3,35: Sapiats que nós som ben a. en lo eel, per què de nós no desputets en terra.

87

Κ 3,35: S. P., qui fasia istòries dels lombrats, e diaque de la Glesa de Roma, e monge de Monte Cassi.

88

Κ 3,35: les gautes [Ba, fauses P] li ruaren [Ρ, riuaren Ba], 'les galtes se li arrugaren, li quedaren flàccides, escorregudes'?; L 363: fauces ejus raucae factae sunt. In Β käme eine Lesart sequero für seguero L nahe: 'die Glut trocknete ihn (sc. ihm die Kehle) aus'.

89

Κ 3,35: un hymne. Als religiös belehrende Textgattung ist yssimple 'Gleichnis, Exemplum ' statt ympne (die Form belegt Arthur 1955) nicht ganz zu verwerfen.

180

ayssi**: «Usque hanc laxis* ,..90», en loqual el li demanda que-1 redes lo parlar, ayssi cum fonc redutz ha Zacarías. En aquest dia, totz los osses de las bestias ont que sian son culhitz e crematz, e fa si per doas rasos: la primieyra es quar longamen es aysso observât, quar alcunas bestias que an nom dragos, que volo en lo ayre e nado en 5 l'aygua e van per terras, e aquestas so escomogudas a gran luxuria en lor ponch et en los fluvis [gieto] lor semensas91, don se-η segon mois de mais e de mortz en la terra. E contra aquestas bestias fonc atrobat aytals remesis que [hom] creme los osses92, per que aquestas bestias fugisso per lo fluvi93, e quar aquesta costuma [... aquesta costuma] meteyssa se te en alcus lox94. 10 L'autra causa es que so crematz los osses per representatio del cremamen dels osses de sanh Johan, que foro crematz en la cieutat de Sabasten per los crusels95. E per so nos cremam falhadas /ardens e fam foxs, ha signi- 68d ficatio** de sanh Johan que fonc lucerna arden96. *Recomta En* Polh, metge97, que hun hom pros* de la gleya de 15 Sanch Johan 98 fonc sebelhitz be vestitz. Et hun hom per cobezesa va ubrir 10 vas de nuech e trays ne tota la rauba, alqual aparee sanh Johan e dis li: «Cum as ausat tocar tu so que a mi es estât comandat? D'ayssi enan non hi poyras intrar, en la mia gleya», laquai causa fonc ayssi facha, que quant el volia intrar en la gleya, la gola s'estrangia ayssi coma se hun home fort la 20 11 estreysses, per que soptamen casec arreyre.

1 ey ayssi 1 lat. Zitat unterstrichen 15 el /en 15 pros: o aus e korr.

14 signifi/eâtio

15 H, am Rand: exemplum

90

Κ3,35: Vec quant la(i)xis, etc. [?]; L 363: ut queant laxis resonare fibris mira gestorum famuli tuorum etc. Die Kürze des Zitats begünstigt die Verfremdung.

91

E aquestas ...: Κ3,35: E alcunes vegades, ayxi con van per l'àer, éls són escomoguts a luxuria, e-η los pous, e-η les ayges dels flums éls gitaven les lurs semens. In Β ist en lor ponch mit ponch 'Zeitpunkt' (statt kat. pous 'Brunnen') im Kontext vielleicht haltbar.

92

Auslassung beim Zeilen wechsel. Κ 3,35: que hom cremés los osses.

93

Per lo fluvi: Κ 3,35: per aquel fum dels osses.

94

E quar ... : Κ 3,35: e car aquelò se fasia en aquest temps, per aysò en alcunes partides encara s'i serva aquela costuma, wonach in Β etwa zu erg. wäre: e quar a. c. [se tenia en aquest temps, encara a. c.] meteyssa...

95

Κ 3,35: per aquels qui no eren fesels.

96

Κ 3,36: + e la roda de la espera se gira per so car ..., espera 'esfera'. Der Brauch des Raddrehens und seine Deutung fehlen in B.

97

Es handelt sich um den weiter oben genannten Paul, ystoriayre. In den kat. Mss. Ρ und Ba, hier mit der Form Paul, alterniert kat. o mit der Graphie au (s. dazu Κ 1,6). Κ 3,36: Recomta Sent Paul Monge en la Ystòria dels longombards.

98

Κ 3,36: costa la eglesa de S. J. B., wonach in Β près de wieder herzustellen wäre.

181

[45] Sanch Eloy1 Sanh Eloy nasquet a près doas leguas prop de Limotgas 2 , de b o n linatge d e crestias; son payre avia nom Euchier, e ssa mayre, Terregia. Et e n sa enfantilhergua c o m e n s e t aver b o n engien e subtilh, e quant lo payre vi lo subtilh engien, va lo baylar a maistre en la cieutat de Limotguas, ad hun /bon fabre d e aurelaria que avia a n o m Allo 3 , delqual maistre f o n c ρrimieyrame/j ensenhat d'aquel ofici. Et en breu de temps fonc maistre, quar molt avia b o n engien en totas causas. E de gran simplicitat, el visitava s o e n los c o v e n s de las gleyas 4 e las divinas scripturas voluntiers ausia [et] en sa m e m o r i a rescondia** 5 . E n après laysset son payre e sos amix et anet se-η en Fransa. E ac covensa ab hun thesaurier del rey, quar molt era abtes en tota b o n a obra e a m totz aquels que-i parlavo** avia gratia 6 . Et ac presa conoyssensa a m lo rey dels Franxs que avia nom Locorri 7 , per raso quar lo rey volia far una nobla cela d'aur e de peyras preciosas e non trobava qui h o saupes far. Et sanh Eloy près la obra que-1 rey fort desirava, e la obra am gran diligentia 10 resconduda l«l

13 parlava

1

Das Kapitel fehlt in Κ, A und C. Die Fassung in Β entspricht nicht dem Kap. 239 De sancto Eligio episcopo in L 952-953 (im Anhang «Quaedam legendae a quibusdam aliis superadditae») und auch nicht dem im kat. Ms. V vertretenen Kapitel Sent Aloy. Dagegen steht der Text in Β der lat. Vita des Eligius nach Audoenus (saint Ouen) von Rouen nahe, wie sie in einer Überarbeitung des 8. Jh. überliefert ist (= BHL 2474, s. auch LM 3,1829-1830). Sie ist teilweise in der kritischen Ed. von Krusch (1902: 669741, im folgenden zitiert als «Aud.K + Seite, Zeile«) und vollständig in Migne vol. 87 (1863: col. 481—577, bei in Krusch fehlenden Stellen zitiert als «Aud.M + Spalte») gedruckt zugänglich. Die lat. Textentsprechungen zu der in Β gebotenen Kurzfassung finden sich in lib. I, cap. 1, 3-5, 7-13, 15, 17 und in lib. II, cap. 34-37, 42-43, 50 (bei Migne mit abweichender Kapitelzählung im 2. Buch: lib. II, cap. 33—36, 41—42, 49). Meyer 1898: 115 gibt die ersten Zeilen des Kapitels in Β bis ... en la cieutat de Limotguas wieder.

2

A près ...:Aud.K 669,25-670,1: Lemovecas Galliarum urbae, quae ab oceano Brittanico fere ducentorum milium spatio seiungitur, in villa Catalacinse quae a praedicta urbe sex circiter milibus ad septemtrionalem plagam vergit, villa Catalacinse 'Chaptelat' (Απ. Limoges).

3

Aud.K 671,7: Abbone vocabulo.

4

Aud.K 671,10—14: Gerebat enim simplicitatem columbae, ne cuiquam machinaretur dolos ... Ecclesiarum etiam conventiculis frequenter intererat. Die in Β durch Auslassung entstandene Zusammenziehung der beiden Aussagen bleibt fiir simplicitat 'Bescheidenheit' akzeptabel.

5

Geb nach Aud.K 671,15: atque... in cordis sui memoriam recondebat.

6

Aud.K 671,21—22: omnis cum quibus vel loqui potuisset in suo amore adnectebat. Einer Auflösung am totz aquels qu'el parlava (fiir am que el parlava) steht die Kürzung ql entgegen, die in Β sonst nurßr que-1 erscheint.

1

Aud.K 672,2: Chlotharii.

182

acabet, e molt fizelmen la redet al rey, don lo rey fonc fort me/ravilhans e ci totz aquels de la cort8. E fonc tengutz per trop savis daurelhier e savis m a i s t r e . Et ac gratia am lo rey es am tota sa cort, Nosíre S e n h o r ajudan. Apres, cum Eloy fonc en etat de baro, cobesegan requiria a Dieu qu'el fos sanctifiat, que negun pecat no-lh empaches. Cofesset se de totas las causas que avia fachas en son joven. E pueys am aspra* vida et am aspra penedensa contrastet al delhiech de la earn et am trebalhs, cum so dejuns, vigilias e castetat, et en gran paciencia et en caritat pregava soen Dieu per los dos celestials, de dias e de nuechs. *Apres hun pauc de temps, preguet Nosire Senhor am gran fe que sa penedensa li era agradabla9, que l'en fezes demostransa. El avia reliquias de mois sanhs en sa mayo, que estavo en penden, e mes se hun cilici dejos, e las orava aqui la nuech. El se mes una nuech en oratio ayssi coma avia acostumat et en pessan, hun pauc s'adormi. E fonc li a vejayre que hun home li estes davan que-1 dices: «Eloy, yssausidas /so las tuas pregarías.» Et el résidât, senti trop gran agradabla odor [e] decorre pel* vaycel de las reliquias gotas d'ongemen sobres son cap10. Et el remembran de sa pregaría, molt fortme/î ploret e Nosíre Seither lauset. Apres mori lo rey Lotari. E Degobert 11 son filh renhet. E sanch Eloy fonc molt [amat] de luy12 e de totz sos baros, quar tostemps aparelhava bos fachs e mostrava bonas obras. E tostemps cossirava la fi de sa vida. Et era de gran humilitat, que non cujava esser magers de negun home. E plorava may d'altruy** dampnatge quel sieu13. La fama de luy era tan gran que quai que vengues al rey, de qualque terra fos, przmieyramen volia lo cosselh de sanh Eloy. E donava tot quant que avia als paubres, e tot jorn frequentava [donar] almornas e vestiduras14, et el comensamen el portava nobles 6 aspra: s aus Ansaß nachträglich erg.

zu ρ korr.

10 Γ

16 pel /: 1 aus r korr.

23 mal dal/truy: d

8

Die eigentliche Pointe der Episode, die Herstellung eines zweiten, völlig gleichen Throns bzw. Sattels aus dem verbliebenen Gold, fehlt in B. Zu lat. sella 'Thron ' oder 'Sattel' s. LM 3,1829 s.v. Eligius; «... zwei sellae (wobei unter diesen wohl eher verzierte Sättel als Throne zu verstehen sind)».

9

Aud.K 675,4: si esset accepta eius penitentia Deo. Zum Fehlen der Konjunktion s. Komm. 5.4, Nr. 32.

in Β

10

Aud.K 675,11—13: odorem hausit gratissimum, sensit etiam ex gerulo reliquiarum guttas suavissimas supra suum lenissimae defluere caput.

11

Aud.K676,8:

12

Aud.K 676,9-10:

13

Aud.M 487: ac sie alienam miseriam tanquam suam lugebat.

14

Der Mildtätigkeit des Heiligen sind in der lat. Vita zwei ganze Kapitel gewidmet (lib. I, cap. 10 und 11); eine Entsprechung ist daher schwer zu bestimmen. Die Erg. in Β (beim Zeilenwechsel) setzt als Latinismus frequentar + Infinitiv 'zu tun pflegen' voraus, vgl. mit. frequentare f + Infinitiv) 'solere, consuevisse' (DC).

Chlothario... Dagobertus. a quo Eligius tanta familiaritate habitus est.

183

vestimens e nobles ornamens e vestiduras preciosas de ceda. Mas aquestas ωά causas usava per que hom [non] conogues /sa vida15, mas dins portava cilici. Pueys totz sos ornamens ad obs dels paubres el donava. Et anava vestitz de draps vielhs e ssenchat de corda. E quant lo rey lo vesia despolhar per 5 devotio, donava li son propri vestir. Et adorava lo may de la nuech et escampava may moltas lagremas. Lo rey de Fransa li preguet que fos son messatge el rey de Bretanha que avia guerra am luy. Et el aven fisansa en Dieu, anet a luy e va-1 dir per que era vengutz. E quant cujero que lor demostres son messatge am melo nassas, el se retrahi am gran humilitat** am lo pnncip, e fes tan que va-1 menar am se al* rey de Fransa, e-η fes pas. E tot l'argen que l'avia baylat lo rey donet per Dieu en aquel viatge, se no solamen son despes. En apres, am voluntat del rey basti hun mostier en la viela de Salemiac16 en Lemosi, alqual loc mes ganre de morgues, e lor conquistet rendas am 70a que visquesso, e molt amet aquel* /loc per gran devocio. E tot quant poc aver del rey hy procuret. E fonc lo premier mostier que edifiques; apres comenset en la sua mayo a Paris, laquai li avia donada* lo rey, hun** mostier17, ont ne mes ganre e lor va establir destra 18 disciplina de regie. E va establi una abadessa que era verges, que avia nom Aurea, e sson payre, 20 Mauri, e ssa mayre, Quiria. E conquis hy gran rendes e mes tot son estudi en aquel loc. E de mois ornamens lo ordenet 19 . Apres hun temps, el conec lo venimen de sa mort, denunciet la a sos discipols e prediquet la fortmen; e lor ensenhet la voluntat de Dieu a far e molt los estruy e-ls ensenhet. Et el am gran gauch spera venir* al regne 25 celestial. E plorava la conpu/ìctio de sos frayres e de sos discipols, que ero molt tristz e desconortatz del partimen de luy. Et el molt los conortava. E pregava Dieu que lor fos bos ajutori. E mes se en la terra, e fes sa oratio en ploran, e pregava Nosíre Senhor que per la soa sancta misericordia per7ob vezes los sieus sosmezes. Et el oran e preguan levet las /mas e-ls huelhs vas 30 lo cel e dis: «*0 Senher Dieus, ieu ti prec que-t recorde que tu mi as fach 10 himuilitat 11 al: a auf Rasur 15 aquel: aq aus :. korr. 24 venif, r über f 30 H, am Rand: oratio

17 fecha /d.

17 -j- hun

15

Aud.K 678,26: ob ostentationem fugiendam.

16

Aud.K680,24:

17

Comenset ... hun mostier: Aud.K 682,22—23: coepit ... virginum Christi aedificare domicilium, wonach in Β (nach Zeilenwechsel) etwa comenset... hun mostier [de morguas] zu erg. wäre. Ohne Erwähnung der Nonnen fehlt dem in Β folgenden ne eine Referenz.

18

Aud.K 682,25: districtam. Da sich für aokz. destre neben 'recht (auf der rechten Seite)' eine Bed. "recht, gut, gerecht' nicht ausschließen läßt, ist auf eine Erg. destr[ech]a verzichtet.

19

Aud.K 683,4—6: Videres et ibi trahere... quam plurima ornamenta. Ist ordenet in ornet zu bessern?

184

Solemniaco, 'Solignac'.

de nien, e non intre en juziri lo tieu sirven20. O Crist, reseumeyre del mon, que íes sol senes pecatz, remembre-t de me e-m fay sal el tieu regne celestial; quar quant tu ho volguist, ieu vengui el mon e ne hyeysi cum tu ho comandas: en las tuas mas bayle lo mieu sperit. leu say que non ay perservit21: la mia speransa fonc tostemps en la tua misericordia, e la mia fe en la tua crezensa 22 ; aras traspassaray en la confessio d'aquest mon23, donc recep me segon la tua misericordia.» E dichas aquestas paraulas am moltas d'autras, entre que orava, trames l'esperit a Dieu. E angiels vengro que-n portero la sua arma en paradis. Ε·1 endema mati vene la regina am sos filhs que l'en volgro portar el sieu mostier. E-ls cieutados da Paris que l'en volgro portar a Paris e-ls cieutadas de Nio24 contrastero a una part es a l'autra. Et hanc negus no-lh poc moure. E pueys dejunero totz per tres jorns, e fonc velhatz, /e pueys essagero se e no-1 pogro moure. Adone conogro que aqui volia remaner. E i dissero* totz de acort que aqui demores. Adoncas fon tant laugiers coma devia esser, e van lo sebelhir am gran honor. Et après hurt pauc de temps, ero mois homes davan lo sepulcre. E va lor aparer hun bel miracle, que-1 [drap] de que era cubertz25 va comensar a ssusar e ssusan* molhet se totz. E vist lo miracle, fonc près lo drap e fonc tortz en hun vaycel. Et aquela aygua donet a ganre d'omes sanetat, e yssi ne gran mouteza. En aquel temps una malvada malautia gastava moltas cioutatz de Fransa. E tantost coma ero* lavatz am aquela aygua, ero gueritz e ssanatz. *Lo coms de Normandes 26 ac tenso am sanh Eloy quant vivia. Et apres sa mort lone temps, vene orar al vas de sanch Eloy. E quant intret dins lo mostier, la lampesa que ardía davan sanh Eloy escanti. E quant lo coms ho vi, oret totz temens 27 . E quant fonc foras del mostier, la lampeza* s'alu15 djs/sero: erstes s nachträglich erg. 19 essusan: zweites s aus ι korr. 22 ero: o aus a korr. 24 11, am Rand: exemplum cuiiuda/n /Comitis 27 lampeza: erstes a aus o korr. Aud.M 566: et non intres in judicium cum servo tuo. 21

Aud.M 566: scio me non mereri conspectum tuum, wonach in Β ... perservit [lo tieu esgardamen] zu erg. wäre. Für die Lesart in Β ist ein Bezug auf die vorhergehenden Bitten ohne explizites neutrales Pronomen anzusetzen.

22

Aud./j 566: in tua credulitate, 'im Glauben an dich '.

23

Aud.M 566: sub confessione nominis tui. Eine Verwechslung nom/mon tritt im vorhergehenden Kapitel in Β wiederholt auf. Die neue Lesart... d'aquest mon ist bereits an mon angepaßt.

24

Aud.K 721,28: Noviomagenses, "von Noyon '.

25

Aud.K 725,19: linteum quo tumba cingebatur.

26

Aud.K 728,24-25: Vermandensis, 'von Vermandois' (Picardie).

27

Aud.K 728,30-31: tremens pallensque.

185

quet. E quant vole montar, hun de sa maynada l'o comtet. Ε·1 comte fonc 7od molt irat. En la gleya se-η tornet. E quant fonc al primier gra, la lam/peza s'escanti. E quant el ho vi, ac trop gran ira, e gitet se en terra davan lo vas ploran, e sospiran el se clamava caytieus e colpables e que per* los sieus 5 pecatz la lampeza era escantida. E quant ac pro plorat, dis que jamay non partiría d'aqui tro que [la] lampesa fos alucada, e ssatisfes de so colpa28, e la lampeza aluquet se per gratia de Dieu. Aquetz miracles e mois d'autres fes e fa encaras Nosfre Senhor per la virtut de sanh Eloy.

10

is 7ία

20

25

[46] Sanch Peyre Sanh Peyre ac -iij- noms, quar fonc dich Symon, que vol tan dire [coma]1 «obediens». E fonc dich Bariona, que vol dire «filh de columba». Et el fonc coma filh de columba quar servia a Dieu simplamen, ses cobleza2. Fonc apelat Cephas, que vol dire «cap», quar el fonc cap de Sancta Gleya. E vol dire may «peyra», quar el fonc ferms coma peyra en la fe. E fonc dich Peyre, «conoyssen», quar el conoc de la divinitat3 del Filh de Dieu, quar dis: «Tu es Christ, Filh de Dieu /vieu.» Sanh Peyre fonc entre los autres apostols de major amor, quar el se mes sus la mar per anar sus l'aygua vas Jesu Christ. E Jesu Chràr [lo causi]4 en totz sos secretz, coma en5 transfiguratio et en la resurrexio de la pieusela, et el li baylet las claus de paradis. Ε·1 comandet sas ovelhas, so son los fizels, quant se-η vole pojar el cel. El coverti lo dia de Pantacosta tres milia homes en una predicatio. El prophetizet la mort de Ananias e de la molher. E batejet Cornell lo centurio. El gueri Eneas paraliticat. El ressucitet una veuza morta 6 . El fonc encarcerat per Erode. E fonc* deslieuratz per l'angiel. El vivia après la assentio am olivas et am cauls e hun petit de pa; el portava ses plus una gonela am hun mantel paupre e plus no volia. El por4 jWrA per 28 46 1

I '

25 Efonc: E aus f korr.

So = sa. C: que vol dire.

2

C: simplamen, ces e nobleza; L 368: simplici intentione. Die Kopistenkorrektur im Ms. C deutet auf ein cobleza in der Vorlage. Wie ist die Form zu verstehen?

3

C: conoc la d.; L 369: divinitatem agnovit. Zu conoysser de 'bezüglich (einer Streitfrage) urteilen, entscheiden'in Β vgl. Lvs.v. conoiser 2).

4

Erg. nach C.

5

C. +la.

6

C: + El gueria am la ombra de son cors los malautes que toquavo la ombra.

186

tava una torca-cara de li**7 tostemps a torear las lagremas, quar [quant] li membrava de la dolsor de Jesu Chròf e de las belas paraulas e de la piasen plazencia, de luy8 no-s podia tener de plorar per gran dolsor d'amor 9 . *Hun dia, quant ac trameses -ij- discipols sieus predicar /pel mon, quant agro añadas ·χχ· jornadas, l'un mori. Ε·1 autre tornet se-η arreyres a luy per annunciar 10 . Losquals foro aquetz -ij-, so ne** diversas opinios11, quar alcus dizo que lo vieu fonc sanh Marsal, e los autres dizo qu'ant fonc be sanh Fran 12 , e-1 mort fonc sanh Georgi. Adoncas sanh Ρeyre baylet son basto 13 . E comandet li que-1 meses sobres [lo]14 mort. E quant ho ac fach, tantost lo mort levet se sus sas et sals, et avia estât ·χ1· dias mort. En son temps fonc en Jerusalem Symon Mac15, que-s fasia Dieus e fasia ganre de miracles segon semblansa, quar* el volava e fasia novels albres, el tornava las peyras en pa, el estava al foc ses calfar e fasia los cas cantar e-ls ases balar16. Contra aquest sanh Peyre disputava e descubría sos baratz. En tan que l'en** [fasia] fugir17 en Roma, ont hom lo tenia per Dieu. E sanh Ρeyre seguet lo lay. Et aqui estet* ·χχν· ans. E converti ganre de gens a la fe. E fes ganre de miracles. E quar en sa predicatzo lausava may castetat que matremoni, -iiij- femnas que avia ho tenia 18 lo prebost converti. En tant que pueys no volgro am luy jaser. Et adone el fonc fort iratz contra sanh Ρeyre e fes tot son poder cum fio pogues aussire. Apres aparee li Jesu Christ e dis li que Symon Mac 1 torca que era doli: que era am Rand nachgetragen, erstes o auf Rasur 4 11, am Rand: exemplum 6 so per 12 quäl /, daneben quar 15 ben 16 est.-.t estet 7

Geb. nach C; L 369: in sinu ... sudarium portabat. Die Lesart 'Ölfackel' in Β ist im Kontext nicht haltbar.

8

Quar ... : C.· car can lhi menbrava de la passio de J. C. e de las dolsas paraulas; L 369: quia, quando dulcís allocutionis et praesentiae Dei memor erat, wonach in Β plazencia in prezencia zu bessern wäre. Die Satzgliederung (Komma nach plazencia) folgt dem Ms.

9

C: + El mezeis menet et assolasset sa molher al (al) martiri, per gaug del martiri que-n avia.

10

C: + lo cas.

11

C: Qui foro aquelh, don so d. o., mit don wohl aus dos. Ohne Entsprechung in L, Κ und Α.

12

C: From; L 370: Fronto.

13

C: + ad aquel.

14

Auslassung beim Zeilenwechsel; C: sobre-1.

15

C: Symonis Magnus, auch im folgenden Magnus; L 370: quidam magus nomine Symon. Mac kann in Β als Teil des Namens verstanden sein, weshalb der Ansatz eines Apellativums aokz. mac 'Zauberer' ungesichert bleibt.

16

Die tanzenden Esel in Β und C fehlen in L, Κ und A.

17

Geb. und erg. nach C.

18

C nur: tenia.

187

5

10

7id 15

20

25

72a 30

e-1 emperayre Nero lo volian aussire, mas non agues ges paor, quar el seria am luy e-1 daria companho Paul, que intraria dema en Roma. Et adoncas sanh Peyre quant vi que pauc avia ha vieure, adordenet après se sia apostoli sanh Clemens. Et apres sanh Paul vene a Roma et ajudet a predicar ha sanh Peyre. Enpero Symon Mac fasia tot quant podia contra lor et era tan presatz per l'emperador que-s cujava que de luy tegues la vida. Et hun dia el era davan l'emperador, et era li a vejayre que sa cara 19 semblava de tozet a vegadas, et a las autras vetz semblava de home vielh, don se cujet l'emperayre qu'el fos Filh de Dieu. Et adoncas lo malvas dis: «Per so que tu, emperayre, sapjas que ieu so Filh de Dieu, ieu vuelh que-m fassas ostar lo cap et al ters jorn ressucitaray», e quant lo mazelier cujet ostar lo cap al ribaut, ostet lo ad hun moto que fonc aqui apor/tatz per obra del diable, en semblansa de Symo. E lo ribaut, que era aqui que hom ηο·1 vesia, per obra del enemic, amasset las pessas del moto e pueys, al cap de -iij- dias, el tornet. Et en ayssi el decebía l'emperador e-1 poblé. Et soen quant el parlava am l'emperayre, lo diable en semblansa de luy parlava foras am las gens, per que sanh Ρeyre et sanh Paul intrero hun dia al emperador e rrevelero li los baratz de Symo. E adoncas dis Symo que el non sostenria* que aytals enemix sieus mortals visquesso longamen, ans comandaría a sos angiels quel aussiseso20. Et sanch Ρeyre dis que noη avia paor de sos angiels. E-1 emperayre dis: «Per que no« as paor de Symo, que mostra sa deitat per obras?» So dis sanch Peyre: «Digas, doñeas, a Symo que cossiri ieu21, et ieu diray te, a tu premieyramen, mos pessamens, per so que conoscas las vanas mensorgas que dira [d'aquo] que ieu ay cossirat22.» E-1 emperayre dis li que-s propges e que ho dices tot suau. Adoncas sanh Peyre dis que hom l'oportes a rrescost hun gran pa d'ordi. E quant fonc aportat, /sanh Peyre senhet lo e mes lo sotz la falda. E pues dis a Symo: «Se ges Dieus23, que avem dich ho fach ho cossirat?» E Symo dis: «Mas tu digas que cossiri ieu.» E sanh Peyre dis: «leu ho mostraray quant auray complit so que ay cossirat24.» Adoncas Symo fonc molt corrossatz e cridet: 20 seat s. 19

Sa cara: C: la cara de Symo se mudava, que.

20

C: aytals -ij· enemixs seus ... que ls aucizesso; L 372 Singular: hunc... inimicum ... ut vindicent me de isto. In Β ist ein Wechsel des Bezugs auf Petrus allein möglich.

21

Dire fragen '. C wie B; L 372: dicat nunc mihi, quid cogito vel quid facio.

22

Per so que... : erg. nach C; L 372: ut non audeat mentiri.

23

C: Diguas, si est Dieus.

24

C: T o mostraray cant auras complit so que yeu ay cossirat; L 372: quid cogitet Symon, me scire docebo, dum, quod cogitaverit, fecero, was durch den weiteren Verlauf deutlicher wird: ... ecce ostendi me nosse, quod contra me cogitaverat Symon, non verbis, sed factis. Β und C bemühen sich dagegen um einen direkt plausiblen Anschluß: zu

188

«leu, fet s'el, comande que venguo grans mastis e que devoro sanh Ρeyre*», e tantost vengro soptamen25, e sanh Ρeyre gitet lo pa senhat*. E tantost fugiro se-η. E dis sanch Ρeyre al emperayre: «leu ay mostratz per obra lo cossirier de Symo, que [prometía que] tramet[r]ia2 [?]; Κ 3,64: Lo quai pla[n]yia /plagia Ρ, playia Ba] D., profeta, ayxl con fil seu, dién: 'Mal m'és vengut per tu, fil'; A: lo qual plasia a Darrier, poeta, ayssi coma filh seu. Mal me son vengutz per tu, filh [?]; L 386: David propheta plangebat filium suum et dicebat: vaeh mihi fili mi, vaeh mihi. Ego autem: vaeh mihi magister mei, vere vaeh mihi. Die Lesart in Β unterstellt eine direkte Bezugnahme auf Paulus bei David; plaidejar v. tr. '(jm.) Vorwürfe machen' s. Appel 1930. Abschließendes ... per tu, filhs verbindet Β mit dem folgenden Satz.

Qt

C: Aras es c. e d. lo cor del tieu diseipol, aura vivens e requerens nos [?]; Κ 3,64: Ara és c. e d. lo córs [Ρ, cor Ba] dels teus discipols, a R[om]a /ara P, Ba] venens e querens nós; A: Ara es c. e d. lo cors dels teus dicipols, ara hueymay, e aqui yrem nos hueymays [?]; L 386: A modo defecit et cessavit concursus discipulorum tuorum Romam venientium et quaerentium nos.

200

negus non dira: ii5d lox [...] >, per que lo canonge /vene irat contra luy e feri lo en la gauta 15 gran colp, per que sanh Bernat lo conjuret per lo nom de Jesu Chn'ví que no-lh toques plwj en deguna manieyra46. Cant negu volia intrar en l'orde de noel, li disia: «Si negus voles intrar en l'orde, layssatz deforas los corses que aves agutz del segle, e solamen l'esperit intre sains, quar la earn re non aprofiecha.» 20 Lo payre de luy, que era remasut al segle, anet al mostier, et aquel mori aqui en sa vielhesa. La soa sor, que avia marit, era paupra47. Anet vezer los sieus frayres al mostier am aparelhamens* ergolhoses et am companhia 3 am /ay 5 11, am Rand: exemplum 22 aparelhamens: zweites e aus :. korr.

5 Zahl unterstrichen

6 mas: s aus y korr.

39

Κ 3,207: e no esperit de b.; A: - .

40

Jensen 1986: § 373 zitiert ein Beispiel für betont entwickeltes Possessivpronomen Artikel in Nachstellung.

ohne

41

Κ 3,207: de·; A: de [?].

42

Κ 3,207: Déus ne sia beneset qui a nós ha perdonai as-onor [?]; A: que D. ne fos benesech, que a no ha perdonai de tan gran carreyra [?]; L 532: benedictus Deus, qui nobis pepercit ab onere. In A deutet carreyra auf kat. cárrega 'Last' in einer Vorlage hin.

43

Κ 3,207: + E S. Β. li dix; A wie Κ

44

En negun ...: Κ 3,207: En negun d'éls tu no as legit [q]e no pots tu v.; A: En n. d'els tu no as legit que tu [no] poguesses v. Die Lesart mit e statt que ist Κ und Β gemeinsam.

45

Κ 3,207: Correctió de c., no mutamens de Iocs, ey eu lausat en los meus libres; A: Correctio de c. ni mandamene de locz ieu hyey legit en los meus 1. [?].

46

Κ und A verkürzen hier wie Β sinnverändernd gegenüber L 532: Jam, qui aderant, in sacrilegum insurgebant, sed praevenit eos servus Dei clamans et adjurans per nomen Christi, ut nullatenus tangeretur nec sibi quidquid injuriae inferretur.

47

L 532: cum in divitiis et deliciis saeculi periclitaretur. Κ 3,208 (mit Anschluß per qué anàj zeigt dieselbe Fehldeutung von lat. periclitan wie B, während in A unpassendes era paupra fehlt.

280

ergolhosa. E quant fonc dich als frayres, hanc no volgro veser la sor, per que, quant eia vi que no la volian vezer sos frayres, eia dis al portier ploran: «Hosta! Soy ieu ayssi pecadoyra que mos frayres nò-m vuelho vezer? E ge48 es mort per pecadors Jesu Christ! Quar ieu so pecadoyra, per aquo demande cosselh de homes bos. E sse mon frayre mespreza la mia cara, lo sirven de Dieu no mespreza la mia arma. Say venha a mi e digua mi so que-1 plasera, /et ieu faray tot aquo que-m comandara.» Et adone sanh Βernat yssi foras am sos frayres per eia veser e va li dire* que dezempares la vanetat del mon e que visques* ayssi coma sa mayre avia viscut. Et après els se-η partirò, et eia se-η tornet e mudet la soa vida, que ayssi coma ermita estava e vivía al segle, e dezemparet tota la vana gloria del mon. Et fes tan am so marit que el la dezemparet. En apres eia intret en hun mostier. Una vegada que fo malautes fortmen, ad el fonc a vejayre que fos vengut davan Dieu, e fo aqui lo demoni que l'acusava fortmen, per que sanh Bernât dis: «leu cofesse e die que ieu no so dignes que per mos meritz aja ieu lo regne del cel, mas per los meritz [del mieu Senhor], que [m'o] a gasanhat per heretatge del Payre e** per merit de la soa passio49, per que tu ni re que diguas no-m pot nozer.» E per aquesta* raso, lo baro sanh de Dieu fo quitis e retornet se-η a sson pessamen. Visquet sanh Bernat am tanta de abstinencia e de trebalh que velhan son cors aytant fort coma se fos malautes50, los frayres preguero Dieu per luy, per que el se senti melhurat e fes ajustar los frayres, a lor disens: «Per quai raso m'empachatz vosautres e no-m gisquetz anar? leu vos prec que-m layssetz anar.» E moltas autras cieutatz fonc /eligit per evesque sanh Bernat, e majormen e la cieutat de Genoa e de Milas, mas el non ho vole recebre, las electios, disen que a luy non tangían. El era de gran nom, mas el** vensia so nom per humilitat de son coratge, ayssi que per re no-ys podia ergolhosir. E las gens lo tenian per molt onrat home, mas el se tenia per vielh51 e tos8 eva"d. 48 49

50

51

9 E quc v.

17 fo

18 Eperaquesta

27 mal el

Ge = ges. Κ 3,208: Ja\ A wie Κ. Mas per ...: erg. und geb. nach Κ; A: mas per mos meritz del meu S. qui no ha g. per heretat del Payre seu e per merit de la sua p. [?]; L 533: Caeterum duplici jure illud obtinens dominus meus, hereditate scilicet patris et merito passionis, altero ipse contentus alterum mihi donat. Que velhan ...: Κ3,208: que, vetlan, atenria [P, anuya Ba] son cors aytant fort co si fos malaute, ayxf que a penes podia seguir lo covent. Una veguada que él fo malaute; A wie Κ (que afflabic son cors; podia soffrir); L 533: et vigiliis corpus suum attrivit, quod et gravissima et fere continua aegritudine languens conventum vix sequi posset. Quadam vice dum gravissime infirmaretur. Die Lesart in Β ist nach Auslassung der (unverstandenen?) Entsprechung von lat. attrivit und einem Sprung malautes — malautes mit umgedeutetem velhar v. tr. 'wachen bei' akzeptabel. Κ 3,209: vil; A: —. In Β kann vielh als graphische Variante zu viel, vial 'niedrig, gering' gelesen werden.

281

5 U6a

10

15

20

im

temps estava am los plus humials frayres en ayssi coma se fos lors pars, ses autra majoria, que noη volia aver neguna honor. *Tota hora lo trobava hom ligen52, ho escriven, ho perpensan, ho que ensenhava sos frayres am bonas paraulas. 5 *Una vegada el predicava al poblé que Testava devotame« davan. Et el ac aytal temptatio que-s pesset que ben predicava, per so que las gens l'ausian voliwtieyremen e-1 tenian* per savi, e per la temptat/'o el si giqui de predicar, mas tantost el* se-η tene per fol, per que vole acabar lo sermo mal grat del demoni, io *Fonc una vegada hun morgue que ione ribaut per lo segle e jogador, per lo maligne sperit, e pueys vole53 tornar al segle. E coma sanh Βemat li demandes de que vieuria, lo morgue li respondet disen: «leu say joguar am datz et am els vieuray.» E sanh Bemat li dis: «Se ieu ti bayle cabal, vos te-η nòe anar e tornar cascun an e que partam lo gasanh*?», e-1 morgue li dis /que is voluntieyramen, per que sanh Bemat li baylet ·χχ· sois, e am aquels que se-η anes; aysso fes sanh Bernât per so que-1 morgue tomes vas luy, ayssi coma fonc fach. L'an en apres lo morgue perdet lo cabal tot. E coma fos a la porta del mostier tornat54, sanh Bemat yssi a luy et aparelhet la fauda coma se volgues penre sa part, e-1 morgue li dis: «Sapjas, payre, que ieu non ay 20 re gasanhat, an ay perdut lo cabal e prec te que-m recepchas», per que sanh Bemat lo receup benignamen. *Sanh Bemat fes hun mostier, en loqual vengro ganre de moscas, tantas que hom non las podia sufrir, en tan que sanh Bemat las escumerguet, e-1 endema mati totas foro* mortas. 25 *Sanh Bemat fonc trames en la terra de Quitania per la apostoli 55 per so que reconsilies lo prz'ncip de Quitania e la Gleya. Mas el no-s** 56 voie reconsiliar, don sanh Bemat [cant]57 cantava la messa, lo fes yssir de la gleya coma escumergat. E quant sanh Bemat dis**58: «La pas de Dieu sia am vos testemps», e près lo cors de Dieu [sobres]* la patena del calici59 e 30 portet la-η deforas, disen: «Nos te pregam*, pn'ncip, e tu nos as mespresat. 2 Γ, am Rand: no ta 5 H, am Rand: exemplum 7 tenian: -η aus :. korr. 8 el: e aus a korr. 10 11, am Rand: exemplum 14 gasanh: sa aus :.:. korr. 22 11, am Rand: exemplum 24 foro: -o auf Rasur 25 Γ 26 nolh 28 li dis 29 Lücke gelassen 30 pregam: e aus a korr. 52 53

54 55 56 57 58 59

Κ3,209: + ho oran;/!.· - . Per lo ... : Κ 3,209: e, maugut per maligne esperit, él vole; A: e mogut ρer m. sperit e vole. T o t . . . : Κ3,210: e, tot comfós, tornà a la porta del m.\A wie Κ ('confus,). Zu la vor a- i. Komm. 5.1, Nr. 3 Fn. 7. Geb. nach Κ In A fehlt die Episode. Erg. nach Κ Geb. nach Κ Erg. nach Κ; L 536: super patenam.

282

Vet te lo Filh de la Verges, que es Senhor de la Gleya que tu persegues, e veo te lo tieu jutge, alqual s'aginolha totz hom: en las mas de luy venra la toa arma. Aras veyrem se-1 mespreseras, contrasta li se podes!» E tantost lo princip se gitet als sieus pes60, e dis li que-s leves sus e que /ausis la senteneia de Dieu, per que lo pràicip se levet tremolan e fes tot quant sank Bernat li dis. En apres sanh Bemat s'apropget de la soa mort et dis als sieus frayres: «Tres causas vos laysse que son servadoyras per vosautres en tota vosíra vida, lasquals ieu ay observadas tostemps, so es que no fich escandol e quant lo vesia, tantost lo fasia cessar61. Et hanc nulh temps non presumi plus de mi** [que d'autre], an ay pessat menhs ad aver*62. Et se nulh home me fes anta, ηο·η volgui penre vengansa. E vet vos que vos laysse caritat, hu/nilitat, paciencia.» E coma el agues fahs miracles, et agues bastitz •c-xl·63 mostiers, et agues complitz64 mois libres, quant ac viscut -lxij·65 ans, en l'an de Nosfre Senhor -nvc-liij· ans, et el s'adormi en Nosrre Senhor.

U6d 5

10

15

[71] Sanch Timotieu1 Sanch Timotieu fo près pel prebosc de Roma quant non volia adorar las ydolas e tormentai 2 , en tant que hom li metia cals viva en las plagas, ayssi que el fasia grans gratias a Dieu. E quant hom lo tormentava, -ij- angiels li aparegro [e dissero li]3: «Regarda vas lo cel.» [... lo eel]4 ubert e Jesu 20 Christ que tenia una corona de peyras preciosas el ma, e dis li: «Timotieu, aquesta corona recebras tu de la mia ma», ayssi /que aquo ausi hun hom Ma que avia a nom Appollinari e tantost fes se batejar. E quant lo prebosc ho ausi, fes los amdos descapitar. 11 dete demj 60

61 62

63 64 65

I 711

1

11 aver ad a.

Lo princip ...: Κ3,211: lo p., enregesat, se gità en terra als peus seus, per què lo sant barò lo tocà ab los seus peus. Sprung sieus pes — sieus pes in B. Κ und A wie Β; L 538: celavi ut potui. Et hanc ...: Κ 3,212: e anc nul t. no presumiguí plus de mi que d'autre, ans ne pensé meyns as-aver; A: e anc negun t. no p. pus de mi que d'autres, e anc no pe/issiey mens aver; L 538: Minus semper sensui meo, quam alterius credidi. Der Inflnitivanschluß mit a nach pessar geht in Β wohl auf eine kat. Grundlage zurück. KundAwieB;L538:CLX. Κ 3,213: conpilats; A wie B. Κ 3,213: cliii· P;A: xliij·; L 538: LXIII. Das Kapitel fehlt in A.

2

Quant... : C: e greumen turmentatz car no volia a. las y.

3

Erg. nachC.

4

Zu erg. nach C: E cant y regardava, vi lo cel.

283

[72] Sanch Bertholmieu**1 Sanh Bertholmieu, apostol, anet en Endia, que es el cap del mon. Et intret el temple, en que estava una ydola que avia nom Estarot 2 , et estet aqui coma se fos pelegri; et en aquela ydola estava lo demoni e desia que sanava 5 los malautes, segon que el desia, mas no los sanava, mas que* los gardava de plagas e de nafras. E coma lo temple fos ples d'omes malautes e nulh socors 3 non poguesso aver de la ydola, els se-η anero en autra cieutat, en que orava hom autra ydola que avia a nom Berit, e demanderò li per que non avia respos N'Astarot, et En Berit lor dis: «Lo vosfre dieu es estacatz io am cadenas de foc, per que non poc respirar ni anar parlar4, d'aquela ora en say de que l'apostol de Dieu fo intratz, En Bertholmieu.» E las gens demanderò li qui era aquel Bertholmieu, e-1 demoni lor dis que «amix es de im Dieu tot-poderos e per aysso es vengut en aquesta prohensa /que-n giete totz los dieus», e las gens dicero li: «Digas nos los senhals de luy, per so is que nos lo puscam trobar», e-1 demoni lor dis: «Los pels de luy so negres e rrosses5, e la barba longua, et es hun pauc canutz6, e la soa cara es resplanden, e-ls* huelhs grans, e las narres égals e drechas, et es de bon gran. E porta rauba bianca de polpra e porta hun mantel blanc de polpra 7 . Et ha -xxvj· ans que los sieus vestimens non so envelhesitz ni foro lachs. E pre20 gua Dieu -c- ves aginolhan lo dia et autras -c- ves la nuech, e van am luy los angiels, que non laysso turbar ni 8. Et atrobares lo tes temps alegre, am bona cara9, e sap mokas causas endevenedoyras. E conoys e sap parlar totz lengatges e-ls enten. E so que ieu vos die sap el. E quant lo serquares, lo trobares se-s vol, e si mostrara a vos, e se-s vol 10 , no-1 poyres tro1 Bertholíníeu [72] ι

ß-e passung

5 masque: q aus :. korr.

17 et els

des Kapitels in Β und C steht derjenigen von Κ und A nahe.

2

C: Astarot; Κ 3,216: Estarot [Ρ, Starot Ba]; A wie Ba; L 540: Ascaroth [Var. Astarothy.

3

C: nulha resposta.

4

C: nom pot respirar ni auza parlar.

5

C: ros; Κ 3,216: revuls [Ρ, ruis Ba]; A: rivels; L 541: crispí.

6

E la barba ...: nur in Β vorgezogen, ursprünglich nach e las narres égals e drechas. L 541: barba prolixa habens paucos canos.

7

Rauba blanca de polpra ...: C wie Β; Κ3,216: una cota blanca de polpra... un mantel de porpra; A: una cota blancha de porpre... hun m. blanch de porpre; L 541: collobio albo clavato purpura ... pallio albo, quod per singulos ángulos gemmas habet purpureas.

8

C: que ηο·1 layso turbar; Κ 3,217: qui ηο·11. fadiguar ni cremar [ ? ] ; A : que ηο·11. fadegiar [?]; L 541: nunquam eum fatigari nec esurire permittunt. Κ und Β übersetzen lat. exurere 'verbrennen'statt esurire 'hungern'.

9

C: am bela c. 'fröhlich '.

10

C: E se no s vol.

284

bar. E prec vos que quant l'aures trobat, que-1 pregues que [non] se-n venha 11 , per so que los sieus angils no fasso* a mi so que fan al mieu companh.» E quant las gens l'agro serquat12, no-lh pogro trobar. Et hun dia els ausiro hun endemoniat* que cridava disen: «O apostol de Dieu, Bartholmieu, las toas oratios mi ardo!» E-l apostol**13 li dis: «Cala!», /et yssi de luy14, per que tantost fonc deslieurat lo home. E quant lo rey d'aquela regio**15 ho ausi dire, que avia a nom Poli16 mi , tantost trames per luy per so que-1 gueris una filha que avia mal a lunazos. E quant sanh Bertholmieu vi la filha del rey liada am cadenas, per so [quar] se manjava am las dens17, el la mandet desliar. E tantost fonc deslieurada d'aquel mal. Adone trames lo rey camels [cargatz]18 d'aur e d'argen et de peyras preciosas al apostol, mas los messatges no-lh pogro trobar, e-l endema mati l'apostol aparee al rey en la cambra ont era tot sol, a luy disen: «Per qual razo tu mi* serquas tot dia am l'aur et am l'argen? Sapjas que ieu non desire nulha causa terrenal, ni cavai, ni aver19.» En apres sanh Bertholmieu li ensenhet, lo mati, la predicatio20. Et ensenhet li cossi avia Jesu Christ vencut lo demoni per meravilhosa conveniencia, e per poder, et per justicia, e per savieza, en ayssi disen: «Fonc convenien causa que-1 Filh de la Verges poderosamen lo** venquet 21 quant lo 2 fasso: a aus o korr. 5 endemoniat: o aus :. Icon. mj: m aus η erg. 20 los

6 Eia postoli

8 religio

15 tii

11

C: que say no venha.

12

C: + ij- dias.

13

Geb. nach C.

14

C wie Β; Κ 3,217: -Cala e ix d'él-; A wie Κ

15

Geb.

16

C: Pollini; Κ 3,217: (A)Pol lini [Ρ, PoHum Baj; A wie Β; L 541: Polemius.

17

C: que se m. am las dens; Κ 3,217: per so cor se m. ab les dens; A wie Κ (per so quant); L 541: quia accedentes morsibus lacerabat.

18

Erg. nachC.

19

Sapjas ...: C: yeu no d. cauzas terrenals ni carnals aver; Κ 3,217: Aquels dons són necessarie an aquels qui queren les causes terenals, mes eu no d. neguna causa terenal ni carnal as-aver; A: aquestz son dos nesessaris a aquels que quieron las [causas] terrenals ni carnals aver.

20

C: lhi essenha la manieyra de la new/ra p.; Κ 3,217: li enseyà la manera de la nostra redempció; A wie Κ (li mostra).

21

Que-1 Filh ... : C: que sel que-1 filh de la verge [... verge,... verge] que fos vencut pel F. de la V., per que poderozamen Io venquet; Κ 3,217: que sel qui-1 fil de la verge, so és Adam, qui era feyt de terra verge, avia vencut dementre que era verge, que fos vencut per lo F. de la V., per què poderosament lo vencé; A wie Κ (mit Fehlern). Anhand der vollständigen Lesart von Κ lassen sich die durch wiederholtes verge ausgelöste Auslassung in C und die weitergehende Kürzung in Β nach vollziehen.

nachC.

285

5 ine

10

15

20

gitet poderosamen de la soa cela, loqua[l]22 avia presa lo demoni per lo pecat del primier home**23. En ayssi coma vensedor tramet** 24 los sieus companhos per pausar lo sieu senhal en la terra dels venqutz25, et en ayssi im Christ /vensedor trames messatges* per pausar lo sieu senhal per totas 5 partz, e que-n gieto* los demonis justamen. Empero, quar justa causa es26 que sel que l'ome avia vencut manjan e-1 tenia [près], que per** hom[e] dejunan fos vencutz e tengut près e non tengues d'aqui avan près27, e venset lo saviamen en aysso que l'art del demoni es escarnida per l'art de Jesu Christ. La art del demoni fonc aytal quar en ayssi coma l'esparvier**28 io pren l'ause], en ayssi lo demoni raubet per so« voi Chrài el desert, [en loqual] loe dejunava*29, que conogues ses dopde que Christ era Dieu, et se famejava, que-1 venques per manjar, ayssi coma avia vencut lo primier home; mas per so el non poc conoysser Dieu, per so quant Chrisi famejet**30, ni no-lh poc velcer31, quant Christ non vole obezir a la soa tempii tatio.» E coma prediques sanh Bartholmieu los sagramene de la fe, dis al rey que se batejar si volia, que el li mostrava32 lo sieu dieu liât am cadenas. Ε·1 segon dia33, coma los evesques sacrificavo a la ydola latz lo palays del rey, lo demoni comenset a cridar et a dir: «Ostas vos, mesquis*, non sacri2 primier /be 2 tra/mes 4 messatges: zweites e aus a korr. 5 gi e to: o aus a korr. 6 /per que 9 lo primier 11 El desert loe d. 14 formet 19 evesques /, mesquis am Zeilenende erg. 22

Loqual = laquai. C: la quai.

23

Geb. nachC.

24

C: Enayssi coma alcu v. tramet. Auch folgendes trames in Β steht ßr tramet in C und Κ (in Α Sprung vensedor - vensedor).

25

C: en la t. conquistada dels v.; Κ wie C; A: —; L 542: ubique ... et tyrannos dejiciant.

26

Die in L auch syntaktisch deutlich getrennten vier Aspekte Congruum ... Potenter ... Juste ... Sapienter gehen in der Übersetzung ineinander über. Wie Β und C ziehen auch Κ und A entgegen L 542: Juste vero, quia justum est das Adverb zum vorausgehenden Satz. Der Kausalsatz ist dann an den späteren Hauptsatz e venset lo saviamen ... anzuschließen. Die ganze Passage Empero... Jesu Christ fehlt in C.

27

E-1 tenia près ...: Κ3,218: e-1 tenia près, que per hom dejunan fos v. e t. près; A: e lo tenia près, per que home dejunan fos v. e t. près [?] e que no tengues d'aqui avant home près; L 542: detinebat, a jejunante homine victus hominem amplius non teneret.

28

Geb. nachC.

29

Erg. nach C; Κ 3,218: en lo desert, en lo cal /lo cal fehlt in Ρ] loe, si dejunava senes fam;A- - .

30

C: per so quar J. C. famejet, ebenso im folgenden car für quant in Β.

31

Velcer = vencer, s. dazu Komm. 5.1, Nr. 35.

32

C: mostraría. Weitere aokz. Beispiele fiir subordinierte Bedingungsgeßge Rede) mit zweimaligem Imperfekt Indikativ gibt Henrichsen 1955:91 —92.

33

C wie Β; Κ 3,218: En lo seguent dia; A wie Κ

286

(in indir.

fietz, anas vo-nh34 per so que non ajas mal am me, quar sapjas que ieu so liât per los angiels de Jesu Christ, que crucifiera los juzieus per so quar lo cujavo aussire35, et el près mort per la nostra, salvatio, e-I vostre prmcip d'ifern, que es marit** /de la mort, es liât am cadenas de foc36.» Et apres i m tot lo poblé liet la ydola am cordas per so que la deroquesso**37, mas non s ho pogro far, per que lo demoni force compellit pel pobol que yssis de la ydola [e] destruzes tota aquela ydola38. E tantost lo demoni de la ydola trenquet 39 totas las ydolas del temple. E tantost los malautes foro sanatz per orario del apostol. En apres l'apostol basti40 a Dieu lo temple e dis al demoni que anes al dezert. 10 Adone l'angiel de Dieu aparee aqui e fes lo senhal de la eros en -iiij· angles del temple am lo det, disen: «Aysso dis lo Senhor: ayssi coma vosautres es totz sanatz de la enfermetat, Dieus en ayssi nedejara aquest temple de tota lagesa e del demoni que vos mostraray, e non ajas temor quant lo veyretz, mas que fassas aytal senhal en los vos/res frons coma ieu ay fach 15 el temple.» En après el lor mostret lo demoni41 am la cara aguda, e am barba longua, es* am pels tro als pes, et am huelhs loncs, flamegans 42 coma ferre cal, e gitava flamas pudens coma solpre cal de boca43. Et estava 4 merit

5 que /noia d.

17 es: s aus t korr.

34

C: no sacrifietz a nos.

35

L 542: putantes eum a morte detineri.

36

Et el près mort...: C: Et el près la mort per vostra [oder η-/ s. Ε·1 nostre [oder ν-/ prineep d'i., que es merit de la mort, es lhiatz am c. de foc; Κ 3,218: Mes Él captivà la mort, que és regina nostra, e-1 nostre p., qui és marit de la mort, à liguât ab c. de foc; A wie Κ ("mort de la mort; es liât). Anstelle des besser passenden maritum mortis in der lat. Grundlage von Κ hat L 542 autorem mortis. Beginnend mit der Umsetzung von captivar la mort 'den Tod gefangensetzen' in penre mort 'den Tod erleiden' ist der Satz in Β unverstanden (fir die neue Lesart wäre in Anbetracht des Sprechers vostra salvatio sowie nostre prineip zu erwarten). In Β und C ist merit vermutlich als 'Lohn' gedeutet und keine Graphie fiir marit.

37

Geb. nach C.

38

Per que... : C: per que l'apostol mandet al demoni que yssis de la y. e destrura [ = destruza/ tota a. y.; zum Fehlen der Konjunktion e, in Β vgl. Κ 3,218 mit Fn. 30: ... que, ixén de là ... [Ρ, das Folgende ist unleserlich, exis de la f . e de mantenent que destrohís tota la , aysso so12 los fols, losquals trebalha vana gloria. Die te 5 lo mieu linatge, e n[o] per* enflamatzo de vana gloria, [mas] per amor de humilitat13. leu so filha del rey Costi, que soy venguda14 ayssi cum tu vezes. Totas las requisas d'aquest mon ay mespresadas e ssoy venguda al mieu Senhor Jesu Chrá/, e-ls dieus que coles non podo ajudar a tu ni als autres.» *Adonc respos l'emperayre: «Si ayssi es cum tu dizes, tot lo mon erra, e tu 10 solamen dises ver. Cum tota paraula estia en boca de -ij- testimonis ho de •iij·, se tu eras angiel ho virtut celestial, encaras no te deuria hom creyre: vejas cum tan menhs deuria hom creyre tu, que iest femna frevol», alqual dis eia que «te prec, emperador, que tu no-t laysses vencer a la tua ira, i62a quar /noη deu estar en coratge d'ome savi turbatio trista. Et aysso dis lo is profeta 15 , que se tu te regisses per ton coratge, [seras rey]16 e sse-t regis per cors, seras sers.» * Adone lo rey li dis: «Segon que ieu cuh17, per ta sabensa tu nos cujas yssorbar am tos yssimples dels philosofes, per que vole* que totz los clerx de tota ma terra venho en Alexandria e que disputo am te.» Per laquai causa vengro ·1· maistres en Alexandria que ero molt savis, [... 20 «... savis] e nostres maistres18, e dis que los nos/res dieus son demonis. E sse la mi vencetz, am gran honor vo-n iretz en voííras** terras19.» *Adonc els dicero: «Vengua davant nos, e nos farem li conoysser que hanc nulh temps del mon non vi homes [savis]20.» E quant la virges saup que am els devia disputar, comandet se a Dieu, et estet li davan l'angiel de Dieu qwe-1 25 dis que agues bon cor, quar eia los vencería e-ls faria convertir a Dieu21. E quant eia fonc aducha davant los maistres, eia dis al emperador: «E per 3 Γ 5 en per

9 Γ 16 Γ 17 vole: ole aus al:, korr.

21 luwfras

21 Γ

12

Κ 3,426: Assò fan; A: ayssi coma fan.

13

Κ 3,426: e no per umflament ni per vanaglòria, mes per amor d'u.; A wie Κ (inflament; gloria vanaj. Danach wäre in Β enflamatio in enflatio zu bessern.

14

Κ 3,426: noyrida; A wie Κ.

15

Κ3,427: poeta; Λ: - .

16

Erg. nach Κ; A:-.

17

Κ 3,427: veg; A wie Κ

18

Zu erg. nach Κ 3,427: als quais dix l'emperador: —En poder de nós és una pudsela que és mot sàvia e confon tots nostres savis; A: E l'emperador dissec lor: «Em poder de nos es una donzela que es savia, e confon totz los savis.

19

Geb. nach Κ; A wie Κ.

20

Κ 3,427: que anc nuls no vesec més homes savis; A: que jamay no vie homes savis; L 791: nunquam se sapientes vidisse.

21

Κ 3,427: e-ls faria màrtirs de Déu; A: —; L 791: insuper illa ipsos conversos ad palmam martirii destinabit.

390

q u a i c a u s a m e t e s -1- maistres c o n t r a u n a f e m n a ni q u e lor p r o m e t e s / g a s a r -

162b

d o d e lor v i c t o r i a ? E t a m i n o n p r o m e t e s r e q u a r los vinci, a n s m i c u j a s d e la b a t a l h a f a r v e n c e r 2 2 , m a s D i e u J e s u C h r i s t s e r a a m mi, q u e e s s p e r a n s a e c o r o n a d ' a q u e l s que c o m b a t o p e r luy.» E q u a n t la v i r g e s [ac] r e s p o n d u t 2 3 a m los m aistres

m o l t s a v i a m e n e c o f o n d u t z los d i e u s q u e els a d o r a v o , p e r

s

p r o h a d a s r a s o s els f o r o c o f o n d u t z e n o n s a u p r o q u e - s d i c e s s o , a n s e s t e r o coma mutz. * E t a d o n e l ' e m p e r a d o r f o n c m o l t i r a t z c o n t r a lor, e b l a s m e t los m o l t m a l a m e n , e dis lor c u m e r o t a n t v i a l m e n c o n f u n d u t z p e r u n a p i e u s e l a . E a d o n e r e s p o n d e t lo p l u s savis d e l s mais tres: « S a p j a s , e m p e r a d o r , que n u l h

io

t e m p s n u l h h o m s n o n o s p o c v e n e e r p e r s a b e r que t a n t o s t n o lo c o n f u n d e s s e m m a s a q u e s t a p i e u s e l a e n q u e p a r l a l'espirit d e D i e u . E n o s h a e n ayssi c o n v e r t i t z m e r a v i l h o s a m e n 2 4 que

r e n o n p o d e m d i r e c o n t r a Christ,

per

[ q u e ] s a p j a s , e m p e r a d o r , que n o s e m al sieu D i e u 2 5 , se v o s n o n o s m o s t r a s a u t r a s r a s o s m e l h o r s que-ls t i e u s d i e u s v o l g u e s s o n 2 6 m a y . » / E q u a n t l ' e m p e -

i62c

r a d o r a u s i aysso, f o n c m o l t t u r b a t z c o n t r a els. E c o m a n d e t q u e h o m los a r c e s e m i e c h d e la c i e u t a t , m a s la vergis los c o n f o r t a v a e-ls e n s e n h a v a e n la f e . E q u a n t els se f o r o s e n h a t z d e l s e n h a l * d e la eros, els f o r o m e s s e s el f o c . E s e n ayssi els r e d e r o las a r m a s h a N o s / r e S e n h o r , e n t a l f o r m a

que 20

h a n c h u n p e l d e lor n o f o n c usclat ni lor v e s t i m e n t a . E q u a n t els f o r o s e b e l h i t z p e r los crestias, l ' e m p e r a d o r dis a la virgis: « O virg£s d e n o b l e l i n a t g e , p r e n c o s s e l h a la t u a j u v e n t u t , e s s e r a s n o m p n a d a p e r t o t lo m o n e m p e r a y r i s 2 7 , e f a r a y [ a d o r a r ] 2 8 la t u a e m a g e n a ayssi c o m a los d i e u s e n m i e c h d e la c i e u t a t h a t o t z los h o m e s » , a l q u a l dis la v i r g ü : « N o n d i g u a s a y t a l s p a r a u l a s que h o m [ n o n ] 2 9 d e u p e s s a r , que i e u s o e s p o sa d e J e j u C h r á í . E t el e s la m i a gloria e la m i a h o n o r . E n o - m p o y r i a n d e luy t o l r e per t u r m e n s ni p e r m o r t 3 0 . » * A d o n e l ' e m p e r a d o r c o m a n d e t q u e 8 Γ 18 senhal: s aus :. korr.

27 Γ

22

Κ 3,427: E a mi no p. res si-ls vend, ans me forces de la batala; A: e a mi no p. res si lor sobri; L 792: et me sine spe mercedis pugnare compellis.

23

K3,427: con... disputés;^: coma... se disputes.

24

Mas aquesta pieusela ...: Κ 3,427: Mes a. p. en qué parla lo S. E. de Déu nos ha m. convertits; A ganz abweichend.

25

Κ 3,427: Per què, e., nos èm comvertits a J. C; A: Per que nos hem amb eia al cervici [Ms. cervey] de Christ.

26

Volguesson = valguesson.

27

Κ 3,428: dona mia; A wie Κ; L 792: post reginam in palatio meo secunda.

28

Erg. nach Κ; A wie Κ.

29

Erg. nach Κ; A:-.

30

Κ 3,428: e no m poyrien tolre d'Él turmens ni mort; A wie Κ In Β ist die 3. Pers. Plural mit indefiniter Referenz als 'man ...'zu übersetzen.

391

25

i62d

hom la bates am vergas 31 tota nuda, et en apres que hom la mezes en la career es/cura, e que aquí fos tormentada* per fam per -xij· dias. En après l'emperador anet foras del regne per alcus negocis.

* E quant se-η fonc anatz, la regina 32 anet visitar la** vergis 33 am En 5 Porfiri lo maistre dels cavaliers, tot drech a mieja-nuch. Et en ayssi coma la regina intrava e la career, eia vi gran clardat. E vi los angiels que ongian las nafras ha sa η cía Katherina. *E quant la virgù vi la regina ni Porfiri, comenset a lor predicar lo gauch de paradis e lor dis que se els se convertían a la fe, els penrian martiri. * E quant la regina ac aysso ausit e Porfiri, els si io gitero als pes de la virgis e rreceupero* la fe am -ijc· cavaliers 34 ; e per totz los -xij· dias, Jesu Chrài trametia vianda del cel a la virgis per una columba molt resplanden. Et en apres Dieus li aparee am gran companhia d'angiels e de virges e desia li: «Reconoys, virgw, lo tieu Creator, per loqual i63a tu as sufert grans martiris, et estay ferm, quar ieu so am /tu.» 15 * E quant l'emperador fonc vengutz, et el la fes amenar davan se. E quant la vi tan bela, el* si pesset que hom li agues donat a manjar en la career. E fonc fort iratz. E mandet las gardas 35 . E adone eia dis: «Sapjas, emperador, que ieu non ay re manjat ni begut que hom mortal m'aja donat, mas Jesu Christ m'a sostenguda.» E-l emperador respon: «leu ti pregue que 20 tu fassas so que ieu te die. Quar sapjas que ieu no-t volh aver per serven ta, ans ti vole aver per regina, e per la tua beutat, que renhes el mieu regne.» Alqual dis la vergis: «leu ti prec que tu mi digas quai deve elegir de Dieu, que es totz-poderos e glorios, ho de tu, que iest hun home mortai 36 .» *Adonc l'emperador dis: «De doas causas 37 la una: ho tu sacrifica als 25 dieus 38 , ho t'aparelha 39 de sufrir grans turmens.» Et eia dis: «Aytals turmens coma sabras far ni albirar fay40, quar ieu desiri a Jesu Christ sacrificar lo mieu cors, en ayssi coma el fes per mi.»

2 türme« tada

4 Γ 4 las 7 Γ 9 Γ 10 errerre erreceupero

31

Κ 3,428: + espinosos; Λ wie Κ; L 792: scorpionibus.

32

Κ 3,428: + per gran amor; A wie Κ

15 Γ 16 ä! el

24 Γ

33

Geb. nach Κ; A wie Κ

34

E quant la regina ...: Κ und A beschränken wie L die Bekehrung hier auf Porphyrius.

35

E fonc ...: fehlt in Kund A; L 793: et furore repletus custodes torqueri praeeepit, wonach in Β beim Zeilenwechsel... mandet [tormentar]... zu erg. wäre.

36

De Dieu ... : Κ 3,428: entre Déus totpoderós, qui és gloriós e bel, ho tu, home mortal, vil e leyg; A wie Κ Zu quai... de... ho de in Β vgl. Jensen 1986: § 1113.

37

Κ 3,428: + elig; A: —. In Β wäre... causas [causis] zu erg.

•3Q

Κ 3,429: + per so que vives; A wie Κ 39 40

Zur Stellung des Pronomens beim koordinierten Imperativ vgl. Jensen 1986: § 336.

Κ 3,429: + ses trigua; Λ: ses ponhya. 392

* Adone hun /baro fonc iratz. E acosselhet al rey que fesfes]41 trencar sancta Katherina en -iiij· rodas clavela[da]s am clavéis agutz en manieyra* de cotels, e las doas viro se e mes las autras doas en sus42, per so que plus tost los crestias ne sian plus tost espaventatz43. Et adone la virgis preguet Dieu que fos fach lo sieu plaser, que aquelas rodas fosso destruchas per convertimen del poblé. E mantenen vene hun angiel [que] ho distruis, aquelas rodas44, en tal manieyra que -iiij· melia paguas aussis. *E quant la regina ho ausi, que tenia celât son coratge, va repenre l'emperador. E quant l'emperador ho ausi, fonc molt turbatz* e fes li trayre las tetinas e pueys ostar la testa. Et en ayssi coma eia era turmentada*, eia preguet sancta* Katherina que pregues Dieu per luy. «Non ajas temor, dis sancta Katherina, regina amada per Dieu, quar tu auras 45 regne perdurable. Et auras lo Rey de Gloria per espos.» *Et adone la regina preguet aquels que la devian desca/pitar que tantost ho fezesso. Et adone els li van tolre la testa foras de la cieutat. E Porfiri sebelhi lo sieu cors molt onradamen. E quant lo rey fes demanda del cors ont era, ηο·η trobet ensenhas, don ganre d'omes ne fes tormentar. * Adone Profiri cridet e miech de totz e va dir: «leu so aquel que ay sebelhida la regina, s/rventa de Dieu, et ay receupuda la sua fe.» E adone l'emperador fonc molt iratz e dis: «O mesqui, ta mal m'es près*, que Profiri, que era mon secratari46, es deceuputz!» Et en ayssi coma lo rey ho contava als** cavaliers, et els li respondero: «Sapjas, emperador, que nos em crestias, aparelhatz de morir per la fe de Jesu Christ.» E adone lo rey fonc iratz. E comandet qwe a totz ostes hom las testas47.

1 Γ 2 en manieyra am Rand nachgetragen 8 Γ 9 jrate t. 13 Γ 17 Γ 20 mes/pres: mes- mit langem s 21 els

10 turmentada

11 ala s.

41

Adone... : Κ 3,429: A. un pretor aurat conselà al rey que feés; A: A. lo perbost acosselhec al rey que feses. Zu fes in Β vgl. die kat. Konjunktivform feés.

42

En manieyra ... : fehlt in Κ und A; L 793: ut duae uno ordine volverentur, duae autem contrario impetu agerentur, ut illae deorsum lacerando contraherent, illae repugnantes sursum devorando impingerent. Die in Β auffällige Form mes für may, mays, die wohl aus einer kat. Vorlage stammt, könnte hier als Verbform mißverstanden sein.

43

In Β zweimaliges plus tost hat keine Entsprechung in Κ, A und L.

44

Κ 3,429: E m. vene un ángel qui remenà a. rodes; A: E m. vene hun angel que regirec las rodas; L 793: Et ecce angelus domini molam illam ... divellendo concussit. Zur Satzkonstruktion in Β vgl. Komm. 5.4, Nr. 37.

45

Κ 3,429: car vuy auràs; A wie Κ (hueyj.

46

Κ 3,429: secretari e amie; A: -; L 794: unicus animae meae custos et totius laboris solatium.

47

Κ 3,429: + ab En Porfiri e que hom gequís los corses menyar als cans; A: am Proffirii essepms.

393

i6Jt

5

io

i63c

15

20

Et en apres el mandet venir sancta Katherina e dis li: «[Jassia] aysso que48 la regina m'as facha morir am tos encantamens, se-m vols creyre, ieu ti faray regina de tot mon palays, se vols sacrificar als dieus, ho perdras i63d lo cap», alqual dis /sancta Katherina: «Fay de mi tot so que-t voiras, quar 5 ieu non te obesiray de re.» Et adone l'emperador fonc iratz e mandet la descapitar, et en ayssi coma fonc menada al loc del martiri, preguet Dieu en ayssi: «Esperansa e salut dels cresens, honor e gloria de las virgz'j, Jesu Chrài Rey, prec te que tot home que aja memoria de la mia passio ni mi pregara qualque hora en sas necessitatz, plassa te, Senher, que els ho em10 petro, so que demandaran.» Eia ausi una vos que-1 dis: «Vene, amada ma esposa, que la por[ta] 49 del eel de Dieu es uberta. E non remens, totz aquels que colran la tua passio auran dos del eel, aytals coma els los desiraran justamen.» Et en apres quam eia fonc descapitada, gitet lach per sane. E tantost los angiels preyro lo sieu cors e portero lo ·χχ· jornadas sus lo puech de Sinay. Et aqui els la sebelhiro onradamen, e del sieu sepulcre yeys oli, am loqual son gueritz ganre de malautes homes de diversas malautias. En cal manieyΐ64α ra fonc /punitz l'emperador per aquesta mort, en la ystoria de la Cros ho trabaras 50 . is

[102] Sanch Ambrosi1

2o

Sanh Ambrosi fonc filh de Ambrosi que era prebosc de Roma, e fonc gran doctor de Sancta Gleya. Hun dia, quant era el bres, hun yssam d'abelhas vene sus la sua cara e cobri lo tot, que intrava en sua boca e yssia-n coma el bornho. E quant agro hun gran* temps estât sobres el, voleron se-η tan25 tost, que nulhs hom no las poc veyre. E quant lo payre vi aysso, dis: «Ρer cert, se aquel efan vivia, el seria gran hom ho seña de gran merit.» E quant sanh Ambrosi fonc hun pauc crescut ni vi cum sa mayre ni sa sor, que era virgù, baysavo la ma del capela a la gleya, et el lor aparelhava la sua ma que la-lh bayzesso e dezia lor que encaras seria capela el. En tant 30 que elas l'avian per efan. E ostavo li la ma sua. 24 gran: η aus m korr. 48

Auslassung

beim Zeilenwechsel,

erg. nach K; A: jasia que.

49

Auslassung

beim Zeilenwechsel,

erg. nach Κ; A wie Κ

50

Das Ende des Kaisers Maxentius ist im Kapitel [30] La Enventio de Sancta Cros auch in der Fassung von Β enthalten:... e v e n a i t luy, t o m b e t el fluvi.

(1021

1

β, C und K mit A bieten drei jeweils eigenständige Fassungen des Kapitels, wobei die Fassung in C den geringsten Umfang hat (ca. zwei Seiten). A verkürzt gegenüber Κ um mehrere Abschnitte.

394

Ayssi que quant el ac [a]pres en /l'escola, et el fonc trames per Valenti a rregir la prohensa de Biguina2. E quant se-η anava, que fonc a la cieutat de Medióla, aqui noη ac ges de evesque, mas que tota la viela era en contrast qual ne fezesso3. E ayssi quant estavo en aquel contrast, et hurt efan cridet que horn ne fezes Ambrosi. En tant que totz hi cossentiro. Et eligiro lo per evesque. E quant el ho vi, montet en la cadieyra* e menasset al poblé per so que-1 desamparesso, mas hanc per so no se-η layssero e feyro lo evesque, don el fonc fort torbatz. En tant que fes a ssa mayo venir las avols femnas comunas del segle ρer so que-1 poblé lo desampares. E quant vi que re non acabava, fugi se-η de nuech. E quant cujava anar en una viela que a nom Tici, et el vene, quant ac tota nuech anat, a ssa porta, de la viela dont era yssitz, de Medióla4. E quant lo mati lo poblé lo trobet a la porta de /la viela, preyro lo, e rregardero lo, e manderò al emperador que trobat l'avian; e mentre que lo gardavo, escapet lor e fugi se-η, quar non volia esser avesque, enpero trobat fonc e levatz sus la cadieyra evescal mal grat sieu. *E quant ac aqui estât -iiij- ans evesques, anet se-η a Roma veyre sos amix. *E quant cantava hun dia messa5, sa sor, que era sane/a dona e virgis, li bayset la ma, ayssi que el* ris e dis li: «Sor, ieu ti avia ben dich que enquaras mi baysarias la ma.» *De sanh Ambrosi se endevenc hun dia que fonc anat per far hun evesque en una cieutat. E quant fonc aqui, l'emperayre 6 e-ls autres yretges contradicero li quar volian que el[s] ne fesesso de lor secta, ayssi que una femna dissoluda hun dia, quant el estava en la gleya, lo près per la rauba e tiret lo vas lo loe de las donas, per so que las donas se irasquesso contra luy quar era trop jolis ad elas7, e que-1 batesso, e que-1 gitesso /de la gleya. *E sanh Ambrosi dis li: «Femna, jassia que ieu sia pecayre, tu non devias ges tas mas sobres mi pausar ni mi tocar, per que ieu ti die que a Dieu des-

6 en la c.

17 Γ 18 Γ 19 quel que el

21 IF, am Rand: exemplum

27 Γ

2

Ayssi que...: L 250: Romae igitur litteris eruditus cum causas praetorii splendide peroraret, a Valentiniano imperatore ad regendam Liguriam Emiliamque provinciam directus est.

3

Zur pronominalen Nr. 14.

4

E quant... : L 251: cumque Ticinum se pergere putaret, mane ad portam civitatis Mediolanensis, quae Romana dicitur, invenitur. Der Ticino ist auch in Κ und A nicht als Fluß identifiziert.

5

E quant cantava ...ist ebenso wie davor veyre sos amix nur in Β hinzugefügt.

6

L 251: Justina imperatrix, so auch statt emperayre im folgenden Absatz.

7

Per so que... : die Erklärung ist nur in Β hinzugeßgt.

Aufnahme

von prädikativem

evesque durch ne s. Komm.

5.4,

395

i64b

5

10

i64c 15

20

25 i64d

pías so que tu as fach, e penra te-η mal», ayssi que aquela dona mori l'endema. * E cant lo poblé ho vi, agro totz gran paor. Et el tornet se-η, quant ac aqui fach l'avesque, en sa viela, a Medióla, ayssi que l'emperayre li fes metre espías per aucire luy. Et escomoc tota la 5 viela don era evesques contra luy. En tant que hun home de la viela entre los autres fes* decosta la gleya sua una mayo8. Et apareihet una carreta per so que de nuech ne portes sanch Ambrosi en loe ont nulhs hom mays no-lh vis. E quant vene la nuech, Dieu adordenet que Tom aquel fos mes sus la carreta, e la carreta portet l'en, que hanc pueys no fonc vist. io *Endevenc si una autra* ves que hun mal e trob dur yretges ausi predic a car sanh* /Ambrosi, e vi que l'angiel li disia a la aurelha tot so que desia al poble. E quant lo yretge ho vi, tantost converti se a Dieu e prediquet la paraula de Dieu. 15

20

25 i65b

30

* Autra ves s'endevenc que hun encantayre trametia los demonis ha sanch Ambrosi que l'aucizisso. E quant los demonis eron costa lo sanh, tantost tornavo arreyres al encantayre e desian li que els no-lh podían dan tener, al sanh, ni propjar de luy, quar tan gran foc environava la mayso sua que totz los ardia de lonlh. *Endevenc se que aquel encantayre fonc près per lo jutge per mal que avia fach. E cant hom lo tormentava*, el crida que sanh Ambrosi lo tormentava. *Autra ves s'endevenc que l'emperayris ac logat hun murtrier* que aucizes sanch Ambrosi. E quant lo murtrier fonc costa lo sieu liech ni hac la ma levada que-1 feris am hun glasi, la ma sequet li, que hanc poder no-n ac que la mogues. *Autra ves s'endevenc que sanh Ambrosi se-η anava per la viela, et encontret dos homes anans per la viela, ayssi que l'un d'aquels tombet en la fangua, e-1 au/tre près si a rrire. E sanh Ambrosi dis li que el se preses garda que non tombes atretal, quar avia ris del autre. Et hanc no l'o ac dich, que aquel que avia ris tombet. * Autra ves endevenc se que sanh Ambrosi anet al palays del emperayre per pregar l'emperayre9 de hun home que avia pres. E quant l'emperayre lo vi venir, fes li sarrar las portas. E quant sanch Ambrosi ho vi, el dis al emperayre*: «Enperayre, ieu ti die, en ayssi cum ieu non puesc intrar

2 Γ 6 íes mit langem s, fes 10 H, am Rand: exemplum 10 Autra: A aus ν korr. 11 Ende der 12. Lage (6 Doppelblätter), Reklamante: Ambrosi 14 f , am Rand: exemplum 18 Γ 19 torme/îtava: -a aus o korr. 21 II, am Rand: exemplum 21 hun /h m. 25 II, am Rand: exemplum 30 11, am Rand: exemplum 33 alempe/rayre: zweites e aus a korr. 8

L 251: juxta ecclesiam domum sibi locaret.

9

L 253: ad palatium Macedonii, magistri officiorum, ut... intercederei. Β behält auch im folgenden emperayre bei

396

portas clausas en la tua mayo, en ayssi tu noη poyras intrar en la gleya las portas ubertas.» E quant l'emperayre vene l'endema 10 a la gleya*, non poc hanc intrar, e que las portas eron ubertas, e que-1 seguía hom detras per aucire. *Troba hom que sanh Ambrosi fonc de gran abstinencia que tot dia dejunava, exceptad* las grans festas e-ls dimergues, es /era tan lares que tot quant avia donava als paupres. Fonc de tan gran compassio que quant los pecadors se cofessavo a luy, el se plorava, per so que feses els plorar de lor peccatz. Fonc de tan gran pietat que quant ausia dire que degun capela ho evesque era mortz, se plorava tant fort que hom no-lh podia refrenar. E quant hom li demandava per que plorava, el desia que per los bos homes quant morían. Et el respondía 11 que no-s plorava ges quar morían, mas quar se-η anavan davan luy en paradis e quant lo mon remania ses bos homes. Et era aytambe de tan gran cor e de tam bo que los emperadors e-ls grans senhors reprendía davan totz quant los vesia pecar. *Et endevenc se que hun malvas pecayre e trob fers fonc a luy amenatz que lo absolves. Et el dis an aquels que-1 menavo que covenia qwe-ls diables 10 tormentesso hun brieu per los pecatz que avia fachs. Et hanc be non ho ac dich, que-ls diables lo tirerò /e-1 cors turmentero trop fort hun brieu 12 . *Una autra ves s'endevenc que sanh Ambrosi anava en Roma, que alberguet hun ser am hun prome, e demandet li de son estamen, e respondet li que son estamen era aytals que el avia tot quant volia, fos aur ho argen, ho efans e maynada, e tot quant se volia, e nulhs temps non avia agut hun desplaser. *E quant sanh Ambrosi ho ausi, senhet se e dis ha sa companhia que yssesso tost de lains, quar Dieu non era pas en aquel hostal. *E tantost coma foro foras d'aquel hostal, tantost la terra s'obri, e tot l'ostai intret se-η vays terra am totz aquels que ero dedins, que hanc pueys no-n vi hom brisa. En tant que encaras par aquí la fossa. *Troba se que sanch Ambrosi quant ac gran temps viscut e vi que en gran perilh vivia tot hom en aquest mon, et una vos respos li del eel e dis 11 que aytal dia morria. Et adone el ac gran gauh*, e dis ha sos canonges

2 alagleya: zweites a aus o korr. 5 11, am Rand: nota 6 exceptad in Lücke nachgetragen 16 11, am Rand: exemplum 20 H, am Rand: exemplum /bonum 24 H 26 11 29 11, am Rand: no ta 31 li del eel ... gran gauh am Fuß der Spalte nachgetragen 10

L'endema: L 253: Elapso aliquo tempore.

11

E quant hom ...: L 253: Cum autem interrogaretur, cur viros sanetos, qui ad gloriam proficiscebantur, sie fleret, ajebat, wonach in Β el desia que zu tilgen wäre:... per que plorava per los bos homes..., et el respondía.

12

Abschwächendes hun brieu ist jeweils nur in Β hinzugefügt, vgl. dagegen L 253: ... oportet illum tradi Sathanae in interitum camis... Quem... immundus spiritus discerpere coepit.

397

5 íesc

10

15

i6Sd 20

25

30

qite breumen devia morir, e mes se el liech. Et apelet lo vicari, ayssi que-1 166a /vicari vi 1 3 sobres luy venir hun foc en forma de scut luzen que l'entrava ρer la boca. E vi que sanh Ambrosi hac la cara plus bianca que neu hun gran temps. Et apres tornet li* en la color acostumada. 5 E quant lo comte de Ytalia ausi dire que sanh Ambrosi se moria, e apelet ha se totz los nobles, e dis lor que gran perilh e gran dampnatge era ha tota la terra que ta valens homs ni tan sanh coma era sanh Ambrosi moris, e per so el los avia apelatz que l'anesso preguar que empetres am Dieu que visques may hun temps. E quant foro a luy vengutz, et el lor respos que al io sieu Senhor plasia que el moris aras e que trop era las de vieure 14 , e torneron se-η. Et apres ajustero se -iiij- diagues e parlero entre lor quais seria bos apres luy en son loc. Et eron lon de luy, quar de luy si gardavo 15 . E quant desian tot suau entre lor, que apenas podia ausir l'us l'autre, que i66b fezesso evesque Simplicia, e sanh Ambrosi, que /era delon de lor, cridet que is vielhs era per ofici, empero sanh home era e bos. E quant els ausiro cridar sanh Ambrosi, fugiron se-η totz -iiij-. E quant sanh Ambrosi fonc mortz, feyro Simplicia evesque. E quant sanh Ambrosi vole morir, una vos vene del eel ad hun evesque que avia nom Onrat, que era son visi16, e dis li que anes tost cumergar sanh 20 Ambrosi quar moria se. E tantost cum l'ac cumerguat, sanh Ambrosi estendet las mas sobre se en eros e rredet l'arma a Nosire Senhor, lo ser de Paschas. E quant hom ac portât lo cors sieu a la gleya, seguero lo ganre d'efans. E alcus d'aquels efans vesian lo vieu 17 que se cezia en la gleya, e-ls autres vesian sul fron 18 una bela estela resplanden, e mostravo ho a lors 25 payres e a lor mayres. Empero los autres noη ho podían ges veyre 19 .

4 ti t. li 13

Β folgt in diesem Absatz bis hier nur ungefähr dem lat. Text, vgl. L 254: Cum autem Ambrosius radicem omnium malorum avaritiam magis ac magis in hominibus crescere cernerei... vehementer ingemuit et se de hujus saeculi aerumna liberari instantius exoravit. Qui cum se id obtinuisse gauderet, revelavit fratribus, quod usque ad resurrectionem dominicam secum esset. Ante vero paueos dies quam lectulo detineretur, cum XLIIII psalmum cum notario dictaret, subito ipsi vidente notario. In Β wäre danach. vicari in notari zu bessern.

14

L 254: respondit: non ita inter vos vixi, ut me vivere pudeat, nec mori timeo, cum bonum dominum habeamus.

15

Quar de luy si gardavo ist nur in Β hinzugeßgt.

16

L 255: episcopus Vercellensis.

17

Vieu ist nur in Β hinzugeßgt.

18

L 255: super corpus ejus.

19

Empero ...ist nur in Β hinzugeßgt. In C endet das Kapitel hier: ... E can fo portât a la glieiza la nueh de Paschas, ganre d'effans lo vegro am una estela sus lo cap.

398

*Autra ves endevenc se que hun capela era en hun covit, e dis mal de sanch Ambrosi20, ayssi que fonc repres /per los autres, e dis l'us que hun capela ne era mortz breumen quar avia dich mal de sanh Ambrosi, en tant que ha/ic non se-η* cesset, e sopdamen vene li malautia, e mori. Aquel miracle se troba de sanh Ambrosi e mois d'autres21. 5

1 Γ 4 « sen 20

Nach einer Auslassung schließt sich in Β hier das Ende der in L folgenden, im Ablauf gleichen Episode an. Der Auslassung entspricht in L 255: eum continuo plaga perculit et de convivio ad lectum ductus vitam finivit. In urbe Carthaginiensi cum tres episcopi simul convivarent et unus eorum beato Ambrosio detraxisset.

21

Aquel miracle ...ist nur in Β hinzugeßgt.

399

[103] La Sagraso de la Gleya1 La Dedicatio de la Gleya es celebrada entre las autras festas solennamen. quar la gleya ho dobla al temple de Dieu, so es que es materials ho speritals, per aquel doble del temple e de la sua dedicatio es* ayssi tractador 5 breumen. E la dedicatio del tempie maternal so es a veser -iij- causas*: la una, que es dedicai e consegrat; *la -ija- es en cal manieyra es consecrat; la -iij3·, es prophanat. Quar doas causas so al temple que so consecradas: *primieyramen l'aitar e pueys lo tempie.

i66d e liech si en Ge/nesis el -viij• capítol: «hedifica non aytal senhal* que de io totas las bestias E de totz los auzels* dones ofici sobres.» aquest sagramen* es lo cors e-1 sane de Jesu Christ, loqual nos sacrificam en la manieyra de la divinai passio, en ayssi Jesu Christ nos dis que aysso fes en memoria d'ome. Nos avem tres manieyras de la passio de Jesu Christ, so es la passio que nos tenem figurada, E aquo fara per so que venham. Quar la is emagena fa hom en la eros En autra manieyra en la gleya*, per so que hom aja memoria de la passio. *lo segon memorial de la passio de Jesu Christ es en paraula, so es quant la passio de Jesu Christ es predicada, es aquo es fach que-ns es ausit. *lo ters memorial es lo sagrame/i, loqual es veray, en loqual es la passio expressada, Elqual sagrarne« si conte lo cors 20 e-1 sane de Jesu Chris/ que es ha nos donatz; en* aquest memorial se ofer cantar justamen e sancta e devota. Doñeas, nostre entalentamen es en lo ι e?α jorn de Panthacosta, la as/sentio* e-1 pojamen e la passio de tot en tot ρrediquet, don nos deu totz enflamar lo sagrarne« del aitar plus fortmen. 4 es: s aus t korr. 5 soes aveser / iij· /causas ¡ 6 Γ 8 Γ 9 hedifica ¡ /non a. s. 10 totz l o s a. 11 do/nes ofici ¡ sobres a. s. 15 lacros ¡ En au/tra m. en la g. 16 Γ 18 Γ 20 en: e aus o korr. 22 as//sentio: o aus a korr. [1°3] i

£)as Kapitel fehlt in C. Die Fassung in Β steht deήenigen von Κ und A nahe. Der Zustand des Textes in B, der offenbar auf einer bereits sehr verderbten Vorlage beruht, läßt eine Herstellung nicht mehr sinnvoll erscheinen. Stattdessen wird dem im wesentlichen unveränderten Text von Β die kat. Fassung Κ gegenübergestellt. Ein direkter Vergleich verdeutlicht die Genese der verderbten Passagen in Β sowie speziell die Abhängigkeit des okz. Textes von einer kat. Grundlage. Eingriffe in den Text von Β dienen der besseren Lesbarkeit und sollen den Vergleich mit der kat. Fassung erleichtern. Sie beschränken sich auf die Wortsegmentierung, die Anpassung der Graphien i/j, die Großschreibung von Namen und die Interpunktion, die sich an einer nach L angesetzten Textgrundlage orientiert. Jedoch sind Groß- bzw. Kleinschreibungen der Handschrift nicht an die eingeßhrte Interpunktion angepaßt. Mißachtet die Interpunktion Satzzeichen der Handschrift, wird darauf im Apparat hingewiesen. A bietet eine lückenhafte Kopie, deren Zustand dem von Β in nichts nachsteht. Die meisten Textentstellungen in A sind jedoch von Β unabhängig. Auf die wenigen Bindefehler zwischen A und Β wird in den Fußnoten hingewiesen.

400

De la dei'cació de la Gleysa1 L a d e ï c a c i ô d e la G l e y s a é s c e l e b r a d a e n t r e les a u t r e s f e s t e s s o l e m p n i a l m e n t . E c a r la G l e s a é s d o b l a , ο·1 t e m p l e d e D é u , s o é s q u e és m a t e r i a l o e s p i r i t u a l ; 2 p e r a q u e l ò , d ' a q u e l d o b l e t e m p i e e d e la s u a dei'cació é s a s s i t r a c t a d o r b r e u m e n t . E n la dei'cació d e l t e m p i e m a t e r i a l s ó n v e s e d o r e s -iii-

5

c a u s e s : la p r i m e r a é s p e r q u è é s de'icat o c o n s e c r a t , la -ii· 3 e n q u a i m a n e r a é s c o n s e c r a t , la -iii· 3 p e r q u a l s és p r o f a n a i . E c a r d o e s c a u s e s s ó n e n lo t e m p l e q u e s ó n c o n s e c r a d e s , /so és l ' a u t a r e-1 t e m p l e , p e r a s s o é s v e s e d o r

p. 483

p r i m e r a m e n t p e r q u è és consecrat l'autar, e après és vesedor p e r q u è és consecrat lo temple.

10

L ' a u t a r é s c o n s e c r a t a t r e s c a u s e s . P r i m e r a m e n t q u e ( o ) h o m hi o f i r a lo s a g r a m e n t al S e y o r , així co-s lig e n G é n e s i s e n lo v u y t è c a p í t o l

dient:

— E d i f i c à N o è a u t a r al S e y o r , e d e t o t e s les b è s t i e s e d e t o t s los a u c e l s n è d e u s o f e r i s o b r e l ' a u t a r — . A q u e s t s a g r a m e n t és lo c o r s e la s a n e d e J h . C . lo q u a i n o s s a c r i f i c a m e n m e m ò r i a d e la divinai p a s s i o ; així c o n J h . C . n o s

is

m a n á d i e n t : « A c s ò f e t s e n m e m ò r i a d e m i » . A v e m n ó s m e m o r i a l s 3 d e la p a s s i o d e J e s ú Crist, s o és la p a s s i o q u e n ó s t e n i m f i g u r a d a : e a q u e l ò f e m p e r s o q u e v e y a m . C a r la y m a y a f a h o m e n la c r o u e e n a u t r e s m a n e r e s , e n la G l e y s a , p e r s o q u e h o m a y a m e m ò r i a d e la p a s s i o : e a q u e l ò é s e n q u a i x l i b r e d ' o m e s lees 4 . L o s e g o n m e m o r i a l é s d e la p a s s i o e n p a r a u l a , s o é s

20

q u a n t la p a s s i o d e J e s ú Crist é s p r e y c a d a : e a q u e l ò s'à a f e r q u a n t a a u s i r . L o -iii· s e y a l d e la p a s s i o és e n s a g r a m e n t , e n lo q u a l és v e r a m e n t la p a s s i o e s p r e s s a d a . E n lo q u a l s a g r a m e n t é s c o n t e n g u t lo c o r s e la s a n e d e J e s ú C r i s t , q u i é s a n ó s d o n a t : e a q u e s t m e m o r i a l s'à a f e r q u a n t a l g u s t a m e n t . D o n c q u e s si-I n o s t r e a t a l e n t a m e n t e n c é n la p a s s i o d e J e s u Crist, q u e é s a n ó s d e p e n t a e preïcada, m o t plus f o r t m e n t nos d e u e n f l a m a r lo s a g r a m e n t d e l ' a u t a r , e n q u è és v e r a m e n t e s p r e s s a d a . 1

Der Text von Κ ist unverändert nach der Edition (K 3,482—495) zitiert; lediglich die Absatzgliederung ist zugunsten größerer Transparenz der inhaltlichen Struktur und leichterer Vergleichbarkeit mit Β verändert. Eingriffe in den Text sind immer diejenigen der Herausgeber von Κ Sie sind hier, soweit sie aus dem Text und den Anmerkungen von Κ zu entnehmen sind, mit [...] oder (...) als Ergänzung oder Tilgung gekennzeichnet bzw. in Fußnote durch Angabe der beiden verworfenen Lesarten von Ρ und Ba angezeigt. Auf in den Text von Κ aufgenommene Lesarten aus Ba und auf verwo/fene Varianten aus Ρ (oder auch Ba) wird im allgemeinen nicht hingewiesen. Passagen in Κ ohne Entsprechung in Β sind ausgelassen, wenn der inhaltliche Ablauf es erlaubt (angezeigt durch «...»). Nicht gekennzeichnet ist die Auslassung der zahlreichen Zwischentitel, die nur Κ in den Text einschiebt. Die Anmerkungen beschränken sich darauf, auf Abweichungen von L hinzuweisen und gelegentlich Verständnishilfen zu geben.

2

Der Strichpunkt ist durch ein Komma zu ersetzen.

3

L 845: triplex memoriale.

4

Ornes lees 'Laien '.

401

25

*per la -ija- causa es consegrat l'aitar per so que horn hi apele lo nom de Dieu, segon que es legit en Genesi el -xije- capítol: «hedicat am bona covensa lo Senhor2.» aquest apelamen si fay far per oratio o per bes ho empetrar, ho si fa far per demandas que-ns fou per bes ad ajustar, ho si fa 5 per demanda que-ns fon per bes que hom ha a gardar.

L'opelamen que hom fa sobre l'aitar es dir messa, per so quar aqui es trames lo celestial messatge, so es Jesu Christ, que consegret la messa, per el meteys* E pueys nos trames al Payre3, per so que pregue per nos. E dis: «aquela hostia sagrada per esser dicha messa, per so quar es tramessa io a nos primieyramen per lo Payre per la encarnassio del Filh. *E la secunda manieyra es tramessa de nos al Payre per* passio es en sagramen4.» * pnmieyramen fonc tramessa de nos al Payre per sancrificassio, per so i67b quar comenset esser am nos. En apres es per nos al Payre per /oblatio, per so que pregue per nos. is la messa cantada es en tres lengatges, so es en grec, en ebrayc et en lati. E la messa per lengua greca son dichs los -iiij• evangelistas*, e las pistolas, e las oraríos, E-l can; per lengua latina*5 son dichs kyriekyson, chrisíeleyson, -ix- vetz, per so que nos pervenham a la companha de nou ordes; per lengua ebrayca es dich amen, aUeluya, sabahot*, osanna.

20

*per la -iija- raso es consegrat l'aitar a cantar, segon que es legit en Eclesiastic el -xxvije- capítol, ont si dis que «dona aquel poder contra los enemix. E fes estar davan l'aitar los cantors am dois cans», per aysso quar, segon que dis Huguo de Sanh Victor, -iij- espositios so que fan cans: *Una manieyra es que fan so per tocamen, autra per bufamen, autra per can. als 25 esturmens pertanh tocar, a l'orgue bufar, al can pertanh votz.

Aquesta manieyra e consonansa de sse si pot* asignar en concordia que i67c de costumas: lo tocamen dels esturmens si pot /a l'obra dels mas, E-l bufa1 Γ 8 la m. per el meteys ¡ 10 Γ 11 per: e aus a korr. 12 Γ 16 eva/ige/listas: erstes, langes s aus rundem s korr. 17 ora/ios ¡ El can per 1. /1. 19 sabahot: h aus b korr. 20 Γ 23 H 26 pes pot 2

A: Hediffiquec am bona conivencia lo Senhor [?]. Der Lesart könnte am bon autrei bzw. autore statt... abram autar... in Κ zugrunde liegen.

3

A trennt den Satz wie B: ... conserva la messa ρ er aquel meteys . e per nos trames al Payre/?/.

4

A flgt ebenfalls e en sagrame/it hinzu.

5

A trennt den Satz wie Β, vertauscht jedoch nicht greca und latina.

402

P e r la -il·3 c a u s a és c o n s e c r a t l ' a u t a r p e r so c o r h o m hi a p e l a lo n o m d e D é u , s e g o n s que-s lig e n G é n e s i s e n Ιο ·χϋ· capítol: «Edificà A b r a m a u t a r al Seyor, qui a p a r e e as-él, e a q u í él a p e l à lo n o m del Seyor». A q u e s t a p e l a m e n t s'à a f e r p e r p r e g u e r e s , que-s f a n a b c o n j u r a t i o n s p e r los m a i s a r e m o u r e d e n ó s ; o s'à a f e r p e r oraciós p e r b é n s a e m p e t r a r ; o s'à a f e r p e r d e m a n d e s que-s f a n p e r b é n s a a j u s t a r 5 ; o-s f a p e r f a s e m e n t d e g r à c i e s que-s f a n p e r los b é n s q u e h o m à a c o n s e r v a r . L ' a p e l a m e n t que-s f a s o b r e l ' a u t a r p r ò p r i a m e n t és dit m e s s a , p e r so c a r a q u í és t r a m é s lo celestial misatge, so és J e s ú Crist, del P a r e qui c o n s e c r a la m e s s a 6 ; e p e r a q u e l m e t e i x és p e r nós t r a m é s al P a r e p e r so q u e p r e c p e r n ó s . H o n diu H u g o : —Aquela òstia s a c r a d a p o t è s s e r a p e l a d a m e s s a , p e r so c o r és t r a m e s s a a n ó s p r i m e r a m e n t p e r lo P a r e p e r la e n c a r n a c i ó d e l Fil. E n la -ii-a m a n e r a és t r a m e s s a d e n ó s al P a r e p e r la p a s s i o del Fil—. P r i m e r a m e n t f o a n ó s t r a m e s s a del P a r e p e r santifi[ca]ció, p e r so c o r c o m e n s a a è s s e r / a b nós. E n a p r é s és p e r nós t r a m [ e ] s s a al P a r e p e r oblació, p e r so q u e p r e c p e r nós. É s n o t a d o r a c a u s a q u e la m e s s a és c a n t a d a e n -iii- l e n g u a t g e s , so és e n g r e c e e n e b r a i c e e n latí, p e r r e p r e s e n t a r lo titol d e la p a s s i o d e D é u , q u i f o escrit e n g r e c e e n e b r a i c e en latí. E s dita la m e s s a e n -iii- l e n g u a t g e s p e r d e m o s t r a r q u e t o t a l e n g a d e u D é u s lausar, p e r les q u a i s -iii- l e n g u e s é s e n t è s . P e r la latina l e n g u a són dits los Avangelis e les Pistoles e les oraciós; e-ls c a n t s p e r la l e n g u a g r e g u a 7 són dits Quirieleyson, Cristeleyson, -viiiiv e g u a d e s , p e r so q u e n ó s v e n g u a m a la c o m p a y i a dels -ix- o r d e s deis àngels; p e r la l e n g u a e b r a i c a és dit A m é n , Al-leluya, S a b a o t , O s a n n a . P e r la -ni· 3 r a s ó és c o n s e c r a t l ' a u t a r a c a n t a r , s e g o n s q u ' é s ligit e n E c l e siàstic e n lo -xlvii- capítol: « D o n à , e n aquel 8 , p o d e r c o n t r e los e n e m i e s , e f e e s t a r d e n a n t l ' a u t a r los cantors, e-η lo so d'éls f é u d o u c e s c a n t s » . E diu c a n t s e n p l u r a l p e r asso cor, segons q u e diu H u g o d e S e n t ( s ) V í c t o r , t r e s e s p è c i e s són d e sons qui f a n cants; car u n a m a n e r a és q u e f a so p e r t o c a m e n t , e a u t r e p e r b u f a m e n t , e a u t r e p e r cant. A la cítara p e r t a y n t o c a r , a l ' o r g u a b u f a r , al c a n t p e r t a y n vou. A q u e s t a c o n s o n à n c i a d e sons se p o t asignar e n c o n c o r d i a d e c o s t u m e s . L o t o c a m e n t d e la cítara se p o t assignar a la o b r a d e les m à s , e-1 b u f a m e n t

5

O s'à a fer per oraciós ...: Κ führt hier eine zusätzliche aut per postulationes, quae fiunt pro bonis cumulandis.

6

La messa: L 846: ipsam hostiam.

7

Die auffällige Satztrennung nach oraciós, die derjenigen in A und Β entspricht, wird in Κ nicht kommentiert. Nach L ist zu bessern: ... e les oraciós e-ls cants; per la 1. g.

8

En aquel: L 846: ¡Ili, sc. David, s. Roze 2,446.

Unterteilung ein, vgl. L 845:

403

5

io

P . 484

20

25

30

5

10 i67d

is

men de l'orgue a la denotatio* de la pessa, e-1 can de la vos de paraula. mas que aprofiecha dolcesa de can, ni de votz, ni de coratge? quar si trenquatz la vos, trenquatz la voluntat, Et si conservas consonansa de vos, conservas la consonansa de las costumas, per so que per* yssimple toquesses al pro[...]*, e per voluntat de Dieu, e per obediensia al Maistre. aquestas tres manieyras de cans son comparadas ha -iij· oficis de la Gleya, ayssi coma es dich en lo libre ministrai d'officis, a far* los oficis de la Gleya Et en salmes, et en cans, et en leyssos. *lo primier del can es que fam am comensamen dois dis, ayssi coma citara, que vol dire l'arpa, e-ls autres esturmens, en aqwel pertanh salmodia, can dis los salmes: «lauso lo am salterio et am citara.» *la segonda manieyra es quant la votz es en aquel que /pertanh e las layssos, e dis los per salmes: «psalmonatz hy en gitans critz.» *la -iija· manieyra so fay quant am bufamen, ayssi coma es dich: «lausatz lo* en so de trompa.» *lo temple es consagrat per ·ν· rasos: pnmieyramen que-1 demoni en son poder sia deforas gitatz, per que dis sanh Gregori que en ayssi coma una gleya deis arrias, reduda als fizels de Chráf, era consegrada e fesso aqui aportadas las reliquias de sanh Sabastia e de sancta Agata, los fizels que aqui ero viro yssir visiblamen lo demoni.

per la -ija· raso es consagrada la gleya per so que aquels que hy* irau sian salvatz, per que alcunas gleyas so prevelegiadas après la dedicatio, per so que totz homs colpables que s'i meta sia sanatz e salvatz, Ayssi coma dis lo decret: «los colpables de mort defen la Gleya, per so que non perdo la vista ni-ls membres»; e per aysso Joab se-η fugi el tabernacle e-s mes eni68a /tre-1 cor e-1 autar. 6 *per la -iij3· raso es consegratz per so que hi sian yssaudas las oraftos, lasquals causas so figuradas el -iij· libre dels Reys, on si dis que Absalon quant fonc dedicatz lo temple, dis: «que val* preguieyra en aquest loe?» 20

1 deuotíe/tatio 4 je» per 5 toquesses ¡ al pro/, nach Zeilenwechsel Lücke gelassen 7 afar: a- aus e korr. 8 Γ 11 Γ 13 Γ 14 lo: 1 aus e korr. 15 Γ 20 hy: y aus e korr. 26 Γ 28 val: a aus o korr.

A überspringt im folgenden eine lange Passage und fährt entprechend Κ 3,489: Enaprés deven aver cura..., hier p. 411, fort.

404

de 1'orgua a la devoció de la pensa, e al cant de la vou preguament de paraula. Mes ¿qué profita dolcesa de la vou senes dolcea de coratge? Car si trenques la vou, trenca la volentat, e si serves la consonància9 de les vous, serva la concordia de les costumes, per so que per exempli t'acorts al prusme, e per volentat a Déu, he per hobediència al Maestre. Aqüestes 5 tres maneres de cants són comparades a -iii· maneres d'oficis de la Gleysa, aixi co és ligit en lo libre mitrai de officis10. Car l'ofici de la Gleysa és en los salms e-η lo cant e-η liçôs. La primera manera dels cants és que-s fa ab tocament dels dets, així con en cítara e en autres estrumens, e en aquel pertayn salmodia. On diu lo salm: —Lausats Él en saltiri he en cítara—. La 10 •il·3 manera-s fa cant ab vou, e a'quelò /pertaynen les lissós. On diu lo salm: p. 485 —Salmeyats-li en grans crits—. La -iii·3 manera fa ab bufament, així co en trompa, e en aysò pertayn lo cant. On diu lo salm: —Lausats-lo en so de trompa—. Lo temple o la gleysa és consecrada per ·ν· rasós. Primerament per so que-1 diable e l poder d'él sia foragitat. Per qué recomta Sent Gregori en lo libre qui és apelat Dialogorum que, enaixí co una gleysa dels arians fo[s] renduda als feels de Crist e consacrada11, e y fossen aduytes les relíquies de Sent Sebastià e de Senta Àguata, los fesels qui aquí eren sentiren sobtament anar un porc entre-ls peus corén, e anc negun no-1 poc veser12, per què-n foren maravelats; per la qual causa fo a tots manifest que d'aquela gleysa era ixit lo diable.... Per la -ii·3 rasó és consecrada la gleysa, per so que aquels qui là iran que y sien salvats. Per què alcunes gleyses són privilegiades, après la de'icació, per alcuns princeps, que tot hom colpable qui là se n'entra sia salvat; ayxi con diu lo decret: —Los colpables de mort defèn la Gleysa per so que no perden la vida ni-ls membres—. On per asso Joab se-η fugí en lo tabernacle e près lo corn de l'autar 13 . Per la -iii·3 rasó és consecrada la gleysa, per so que aquí sien exausides les oracions, la cal causa és significada en lo -iii- libre deis Reys, en lo -viii· capítol, on se diu que Salomon14 quant fo deïcat lo temple dix: —Qualquecal preguarà en aquest loe tu l'exausiràs en lo loe del teu habitacle en lo cel, e quant l'exausiràs tu li serás prop15—. 9

Ba: consonansa; Ρ: conservancia.

10

En lo libre mitral de officis: vgl. DC s.v. mitralis: «Liber sic inscriptus a Ricardo Episcopo Cremonensi composites».

11

P: e s consacrava; Ba: e s consegrava.

12

E anc ...:L 847: qui fores ecclesiae repetens a nullo videri potuit.

13

Com'äußerste

14

Geb. nach L; Ρ und Ba wie B: Absalon.

15

Prop: L 847: propitius.

Ecke'.

405

15

20

25

30

Nos adoram Dieu vas orien per -iij- rasos: la pnmieyra si es per so que nos demostrem que nos demandarti la nojfra terra; la -ija- es per so que nos regardent* Jesu Chràr crusifiat; la -iija- es raso per que nos esperem lo jutge venidor. e ditz en ayssi: «Dieu plantet paradis davas orien, don ne 5 gitet l'ome quant ac passat* lo sieu comandarne«, e-1 fes estar davan paradis daus lo solhelh colguan.» mas Dieu Jesu Christ davas lo solhelh levan quant fonc crucifiatz. Et en ayssi vas luy en orien ont el fonc sebelhitz. E en ayssi ho diso los apostols. Et en ayssi lo viro pregar el eel, e-1 speran nos.

10 *Per -iiij- rasos es consagrada la gleya: per so que qui sian fachs lausors i m a Dieu e las -vij- oras entre /la nuech e-1 dia, so es a ssaber matinas, prima, tercia, miech-dia, hora nona, vespras, completa. E que en cascuna hora d'aquestas sia Dieus lausatz et adoratz, per so quar la nosíra fermetat non abasta an aquo, E fay establitz que en aquestas -vij- horas lausem Dieu, et is specialmen, quan aquestas horas que so privilegiadas entre las autras en alcunas causas. quar en la mieja-nuech, en que cantam matinas, nasquet Jesu Christ, e fonc près et estacatz per los juzieus en aquela hora, e spoliet yfern e-n trays las armas drechurieyras, et aytal hora es venidor jutgar al dia del Jut20 gamen. E passada miech-nuech, cantam nos lausors a Dieu per so que del sieu nayssamen de la sua preyso Ii fassam gratias.

im

25

Encaras disem las matinas am lausors per so quar mati neguatz en la mar. E Jesu Christ ressucitet en aquela hora, donc, redam ne lausors a Dieu, per so que non periscam pels /pecatz nos/res.

fonc presentatz* a Pilat Jesu Christ en la hora del dia qualque fos7. En aquesta hora cantam lausors a Dieu en la gleya, per so que ressemblem Jesu Christ e-1 donem las primicias del dia.

3 regardem: zweites e aus a korr. nafres fonc p. 7

406

5 passat: ss aus η korr.

Vgl. hier p. 243: a Trias — ho a Rrias, qual que sia.

10 Γ

25 pels //pecatz

N ó s o r a m e n la gleysa e n v é s o r i e n t p e r -iii- r a y s ó s . L a p r i m e r a é s p e r s o q u e n ó s d e m o s t r e m q u e n ó s d e m a n a m la n o s t r a t e r r a . L a -il·" r a s ó é s p e r s o q u e n ó s r e g u a r d a m J e s ú Crist c r u c i f i c a t . L a -iii-a r a s ó és p e r s o q u e n ó s m o s t r e m q u e n ó s e s p e r a m lo J u t g e v e n i d o r . / D i u e n a i x í : « D é u s p l a n t à

p. 486

P a r a d i s e n c a s a 1 6 d e v é s o r i e n t , p e r q u è - n gità l ' o m e q u a n t a c p a s s a i lo s e u

5

m a n a m e n t ; e-1 f e e s t a r d a v a n t P a r a d i s d e v é s sol c o l g u a n t » . O n q u a n t n o s q u e r e m la a n t i g u a t e r a e la e s g u a r d a m n ó s a o r a m D é u s e n v é s h o r i e n t . M e s D é u s J e s ú C r i s t g u a r d à e n v é s sol c o l g u a n t q u a n t f o c r u c i f i c a t , e així l'aoram, envés Él guardan. E quant fo près en orient, El fo p o r t â t a ensús 1 7 , e així l ' a o r e r e n los a p ò s t o l s e així v e n r à co-1 v e s e r e n p u y a r al cel. E

io

l'esperant envés orient l'aoram. P e r la -iiii· 3 r a s ó é s c o n s e c r a d a la gleysa p e r s o q u e a q u í s i e n f e y t e s l a u s o r s a D é u . L a q u a l c a u s a s e f a e n les -vii- o r e s d e l d i a , s o é s e n les m a t i n e s e e n la p r i m a e e n la •iii-a e e n lo m i g d i a e e n l ' a u r e n o n a e e n les v e s p r e s e e n la c o m p l e t a . E y a s s i a a s s o q u e e n c a s c u n a o r a d e l d i a sia D é u s

is

l a u s a d o r , p e r s o c o r la n o s t r a e n f e r m e t a t n o h a b a s t a e n a q u e l ò a f e r , és e s t a b l i t q u e e n a q u e l e s -vii· h o r e s l a u s e m D é u s s p i r i t u a l m e n t 1 8 , p e r s o q u e a q u e l e s s ó n p r i v i l e g i a d e s e n t r e les a u t r e s e n a l c u n e s c a u s e s . C a r e n la m i y a n u i t e n q u è c a n t a h o m les m a t i n e s n a s c J e s ú C r i s t , e f o p r è s e e s c a r n i t p e r los j u e u s e e n a q u e l a o r a d e s p u l à I n f e r n . E s dit e n lo

20

m i t r a l q u e e n la m i y a n u y t t r a s c J e s u C r i s t les à n i m e s d ' I n f e r n , s o é s a n s d e l d i a 1 9 , e a la p r i m e r a o r a d e l d i a a p a r e e . E és dit q u e o r a d e M i y a n u y t é s D é u s v e n i d o r j u t g a r al j o r n d e l j u s e s i . . . . E n a q u e l a o r a , d o n e q u e s , c a n t a m n ó s l a u s o r s a D é u , p e r s o q u e del s e u n e x i m e n t e d e la s u a p r e ( s ) s ó e d e l d e l i u r a m e n t dels nostres p a r e s fassam gràcies a D é u . E e s p e r e m diligent-

25

m e n t lo s e u a v e n i m e n t . E s ó n c a n t a d e s les m a t i n a l s l a u s o r s p e r s o c o r m a t í f o r e n n e g u a t s los e g i p c i e n c s e n la m a r , e-1 m ó n i f o c r e a t , e J e s ú Crist hi r e s u c i t e c . E n a q u e l a o r a , d o n e q u e s , r e d e m n ó s l a u s o r s a D é u p e r s o q u e n ó s / n o p e r i a m e n la

p. 487

m a r d e i s p e c a t s d ' a q u e s t m ó n . E é s r a s ó q u e r e d a m g r à c i e s a D é u p e r la

30

n o s t r a c r e a c i ó e p e r la r e s u r e c t i ó d e J e s ú Crist. E n la p r i m e r a o r a d e l d i a J e s ú C r i s t v e n i a al t e m p l e e c u y d a v a lo p ò b o l q u e v e n g u é s D é u s p r e g u a r al t e m p l e 2 0 , e e n a q u e l a o r a f o p r e s e n t a t J e s ú C r i s t a - N Pilat, e e n a q u e l a o r a a p a r e e p r i m e r a m e n t a les f e m n e s . H e

16

En casa: L 847: in Edem.

17

Die Interpunktion ist so nicht sinnvoll. Nach L ist zu bessern: E quant fo près, en orient Él fo portât a ensús.

18

Spiritualment: L 848: specialiter.

19

L 848: + surrexit.

20

E cuydava ...: L 848: et populus ibidem ad eum manicabat, id est, ad eum mane festinaban wonach cuydava in cuytava 'eilte'zu bessern wäre.

407

5

io

En aquela hora fonc donada sentencia que morís. En la hora de tercia, fonc Jesu Christ batutz pels juzieus 8 et el fustz clavelatz, e-1 fonc trames lo Sanh Sperit. e la sua essentia*, e foro fachas tenebras per tot lo mon, per so quar lo solhelh no voie donar clardat crucifiadors del Senhor. En aquela hora estet Jesu Christ am sos discipols en lo dia de la assentio. lo miech-dia signifia que en aquela hora fonc en eros pausatz e de fei e de vi agre molt amar abeuratz 9 . en la hora nona, gitet Jesu Christ de se lo sieu sperit, e-1 cavalier li ubri lo costat am la lansa, E la companha dels apostols avian hacostumat de adorar tot essemps, E Jesu Christ se-η pojet el cel.

i68d

Et ad hora de vespras, esta/bli Dieu lo gravamen del sieu glorios cors e del sieu precios sane, e fonc davalatz de la eros e ssebelhitz el sepulcre, e-s demostret en aytala hora en abit de pelegri als discipols; e per aquestas is causas, nos fam gratias a Jesu Chráí. Es en hora de completa, gitet Jesu Chlist gotas de sane, e fonc gardatz en lo sepulcre, et aqui repauset. E qua/it fonc ressucitat, annunciet pas als discipols; e per aysso, nos redem gratias a Dieu. *Sanh Bernât ho ensenha e dis: «frayre mieu, que offers hostias del 20 cors a Dieu, ajustem lo sieu am las paraulas e-1 atalantamen.»

ma

*per la -ν2· raso es consagrada la gleya per so que los sagramens eclesiasticz hi sian ajustatz et aministratz; quar la gleya es tabernacle de Dieu, elqual ha donat babtisme a ssels que naysso; Es aquels que moro, en la comunio; et ad aquels* que aministro a las gleyas, ordes; et ad aquels que son vencutz per pecat, penitencia; Et /ad aquels que son ferms en la fe de Jesu Christ', Et es donada molher als homes et ordes als coronatz.

4 lo sanh sperit eia sua /e.

19 II, am Rand: Bernal

21 Γ 24 et ad a.

8

Die Doppelung von tercia in den kat. Lesarten läßt sich auch in Β noch erkennen: ... sentencia... tercia...

9

Der Satz ist nur in Β hinzugeßgt.

408

aquela és la primera ora del dia, per què en aquela ora del dia cantarli lausors a Déu en la gleysa per què resemblem Jesú Crist, e a Él ressucitan e aparén li fassam gràcies, e que li donem, aixi con a Déus, qui és comensament de totes causes, les primícies del dia. En ora de la -iii·3 fo Jesu Crist jutgat per lengues dels jueus 21 , e per Pi- 5 lat fo flagel-lat, liguât en la columpne, e aquela ora fo tramés Sent Esperit. En la -vi·" ora fo Jesu Christ crucificat en la crou e foren feytes tenebres per tot lo món, per so cor lo sol no voie donar clartat als clauficadors de son Seyor. En aquela ora estec Jesú Crist ab los discípols en lo dia de la assensió. En la ora nona gità de si l'esperit Jesú Crist, e-1 cavaler li obri lo costat ab la lansa, e la compaya dels apòstols avien acostumat d'orar ensems, e Jesú Crist se-η puyà al cel. On, per aqüestes causes que dites són, nós lausam Déus en aqüestes ores. /Enaprés hora de vespres establí Jesú Crist lo sagrament del seu cors e de la sua sane, e lavà los peus als discípols, e fo devalat de la crou, e fo sebelit en lo sepulcre, e-s mostrà en aitai ora en àbit de pelegrí ais discípols. On per aqüestes causes fem nós gràcies en la glesa a Jesú Crist. En ora de completa Jhesú Crist gità de si gotes de sane e fo guardai en lo sepulcre e aquí se repausà; e quant fo ressucitat, Él anuncià pau als discípols. On, per asso, nós retem gràcies a Déu en aytal ora. Mes en quai manera deyam nós Déus lausar e retre gràcies a Déu Sent Bernât o enseya dient: «Frares meus, qui oferits òsties de lausors ha Déus: ajustem lo sèn a les paraules; e ajustem atalentament al sèn; e a l'atalentament, alegrament e [a] alegrament, maduressa; e a maduresa, humilitat; he ha humilitat, franequesa». Per la quinta rasó és consecrada la gleysa per so que-ls sagramens eclesiàstics sien aquí aministrats, per qué la g[l]eysa és feyta tabernacle de Déu. En los quals sagramens és contengut e aministrat he és donat babtisme a sels qui nexen22, e en aquels que-s moren la estremerà unció, e en aquels qui aministren la glesa és donat orde, e an aquels qui són vencuts per pecat és donada penitència, he en aquels qui són ferms en la fe és

21

P: en ora de la •iii a fo J. C. resucitat, per que la tercia, per lengues deis jueus; Ba: per que la tercia en ora de la -iii·3 fo J. C. resucitat per les leges mas deis jueus; L 848: In hora tertia Christus Unguis Judaeorum crucifixus est. Die Konjektur in Κ ersetzt crueifixus in L durch jutgat.

22

Tabernacle de Déu ...: L 849: taberna Dei, in qua sacramenta continentur et ministrantur. Quaedam enim ministrantur et dantur intrantibus, ut baptismus, wonach in Κ zu bessern wäre: t. de Déu, en lo quai [los] sagramens són c. e a. He és donat babtisme a sels qui nexen.

409

io

p. m

20

25

30

es vesedors en quai manieyra es consegrada la gleya e-ls altars: *primieyramen hi fam -iiij- crotz d'aygua benesecha. Et environa hom davan l'autar. Et en après gieta hom aygua benesecha am la salpassan. Et en après hom crema dessi« enees. E pueys lo oncta am crema. E pueys lo 5 cobri hom am bels draps.

*Aquestas causas presento sels que servisso l'aitar: *primieyramen devem aver caritat, e que amem Dieu, e nos meteys, e-ls amix, e-ls enemix. Et aysso significo las que so fachas als corns del altar, es dich el Genesi: «tu perlongaras en orien, es al solelh colgan, es a sseptentrio, et a miech10 dia.» encara es fach a significar que nos devem portar la eros de Dieu en tres manieyras, so es en coratge, per pessamen; de boca, per confessio; de 169b cor, per mor/tificatio.

devon aver cura* aquels que servisso l'aitar de velhar, quar perilhosa causa es que hom que-s vol* mirar sia orbs ni sex, ni sel que pnmieyramen is deu corre sia darriers, ni sols que aparo savis sian nessis. El babtisme son donatz set dos del Sanh Esperit10. a significansa dels -vij- environamens que-1 evesque fa am la salpassan el torn del autar, so son los -vij- dias11 de Jesu Christ: *lo pnmier fonc que vene del eel el ventre de la Virgis María; *lo segon fonc que vene del ventre en la gripia; *lo -iij- fonc que vene de 20 la gripia el mon; lo quart, que vene del mon en la eros; *lo -v- fonc que vene de la eros el sepulcre; *lo -vj- fonc que vene del sepulcre en yfern; *lo -vij- fonc quant se-η pojet el cel.12

me

devo aver memoria aquel que s'acasto al aitar de la passio de Dieu, pel -vij- escampamens del sane del cors de Jesu Christ: lo pnmier fonc en la circu/ncisio; lo segon, en la oratio-, /*lo -iij-, quant fonc batut; *lo -inj-, I Γ 6 11 6 Γ 13 per /p. de boca / per con/fessio de beea cor ¡ per mor//tificatio devon [oder denon?/ aver c. 14 ves vol 18 Γ 19 Γ 19 Γ 20 Γ 21 Γ 22 Γ 25 Γ 25 Γ 10

II 12

Auch Α flgt ein: Per autra raso es l'autar -viij• vegadas enpassat [?] per -vij· dos d'E. S. qui son donatz en lo babtisme; s. K. Auch A: dies. A überspringt hier eine lange Passage und seat erst im von Β nicht mehr übernommenen Schlußteil des Kapitels wieder ein.

410

donat lo cors de Jesu Crist23, e a'quels qui no-s volen contenir és donada muler segons orde de matrimoni. Es vesedor en quai manera és consecrada la gleysa, mes primerament és vesedor de l'autar, e après de la glesa. A la consecrado de l'autar fa hom moites causes. Primerament hi fa hom -ííii- crous d'aygua beneseta en •iiii· corns de l'autar. Enaprés hom revirona l'autar24, e après hom li geta desús aygua beneseta ab l'isop25; après asso hom li crema desús encens, après hom l'unta ab crema. E /quant tot és fey, així con dit és, hom lo cobre ab bels draps. Aqüestes causes representen aquel[e]s que deven aver aquels qui s'acosten a l'autar. Car primerament deven aver caritat en -iiii· maneres, so és que amen Déu e si metexes e lurs amies e-ls enemies: e aquelò signifiquen les -iiii· crous que són feytes en -iiii· corns de l'autar. E d'aqueles -iiii· crous de caritat és dit en Gènesi en lo -xxviii· capítol: —Tu-t perlonguaràs en orient, e ves sol colgant, e ves septentrion, e ves migjorn— O y són feytes, per asso a significar que nós devem portar la crou de Déu en -iiii· maneres; so és: en lo coratge, per pensament; en la boca, per confessió; en lo cors, per mortificació; en la cara per sovèn enpression. Enaprés deven aver cura e diligència sels qui s'acosten en l'autar, e asso és significat per l'environament de l'autar.... Per què En Guilabert pausa la negligència del prevere entre les causes escarnides dient: —Escarnidora causa és e mot perilo(s)sa que l'orne qui-s voi mirar sia séc, e que sel qui deu primer córer sia ranchalós, ni que prélat sia negligent e maestre no savi, ni que crida sia mut— O per autre rasó pot èsser que l'autar sia ab salpàs escampat -vii· veguades, a significar que en lo babtisme són donats •vii· dons /d'Esperit Sant26. O per aquels -vii· enrevironaments que-1 bispe fa ab salpàs en aviron de l'autar són significades les -vii- vies de Jhesú Crist. La primera fo que vene del Cel en lo ventre de la Verge; la -il·3 fo que vene del ventre de la Verge en la gripia; la -iii-a fo que vene de la grípia en lo món; la -iiii-a fo que vene del món en la crou; la -ν·3 fo que vene de la crou en lo sepulcre; la -vi·3 fo que vene del sepulcre en lo limbe d'Infern; la -vii·3 fo que vench del limbe d'Infern e se-η puyà al Cel. Deven aver memòria sels qui s'acosten a l'autar de la passio de Déu. La qual causa és significada per l'escampament del salpàs, que significa -viiescamp[am]ens de la sane de Jhesú Crist. Una de les quais fo primerament en la circumcisió; la -ii·3 fo en la oració; la -iii·3 fo quant fo batut; la -iiii·3 fo 23

24 25 26

He en aquels ...: L 849: quidam insistunt, et his confertur audacia animi, ut roborentur, et hoc per confirmationem; datur cibus, ut sustententur, et hoc per eucharistiae sumtionem. Kübergeht die Firmung. L 849: + septies. L 849: + septies. O per autre rasó ... : Der ganze Satz hat nach L 850 seinen Platz erst am Ende des folgenden Absatzes.

411

5

P.

489

10

15

20

25 p. 490

30

35

quant fonc coronat de spinas; *lo ·ν·, el trencamen dels mas; *lo vj·, el traucamen dels pes; *lo -vij·, el traucamen del costat. *Aquels escampamens del sane foro fachs am l'izop de humilitat, en que mostra vertadieyra* caritat. 5 En apres devem aver oratio devota sols que s'acosto al altar, a significado del cremamen del enees, quar l'ences a virtut de pojar e lo fum; a virtut* de consolar e de [...]*. Ayssi orario esta en memoria de Dieu, que consolablamen la poja el cel.

io

devem aver odor de bona fama, que es significai per la crema, e devem aver pura cossiencia els fachs eclesiasticz. e sse fama bona nos avem, nos aurem testimoni de bona paraula e de pessa e de fach.

E cove que aja obra de nezetat, laquai causa es significada pels draps nedes que so sus l'autar, ont es dich e l'Apocalipsi: «am netz draps sias i69d /vestitz»; quar pauc val an aquel que ha bona fama se non avia dignitat de is nedesa e bona vida e bonas paraulas.

es vesedor en quai manieyra es consagrada la gleya, quar l'avesques deu aver -íij- vegadas environar la gleya; e venha a la porta, e fieyra am* lo basto pastoral, e que digua: «Atollite portas, príncipes, vesiras etcetera»; e que ane dins e deforas la gleya am aygua benezecha; e que* al pavimen 20 de la gleya fassa crotz de cayres, am letras grecas e latinas, en lox [...]* de la mayo fassa crotz en travers et en lone, per -iiij· cantos, Et aqui escriva las bessayrolas; lasquals sian illuminadas e onchas am cresma.

1 Γ 1 Γ 2 Γ 2 Γ 4 ver/tadieyraatea 7 /elo fum avirtut 7 am 19 eque eq 20 Lücke gelassen 412

Lücke gelassen

17 kv

quant fo coronai d'espines; la -va fo en lo traucament de les más; la -vi·3 fo en lo traucament dels peus en la crou; la -vii·3 fo en lo traucament del costat. Aquests escampamens de sane foren feyts ab l'isop d'umilitat e de no estimadora caritat. Isop és erba humil e cauda.27 [Quarto debent habere orationem ferventem et devotam, quod significatur per concremationem thuris.]28 Car l'encens à vertut de puyar per levetat del fum, e à vertut de consoldar per la sua calitat, e de costrèyer per la sua viscositat, e à vertut de comfortar per la sua odor. Enaixí puya oració en la memoria de Déu, e consauda l'ànima quant a la colpa trespasada 29 e li empetra perdo... Deven aver resplandor de conciència e odor de bona fama sels qui s'acosten a l'autar. La qual causa és significada per la crisma, que és feyta d'oli e de blasme. E deven aver pura conciència per so que pusquen dir ab l'apòstol: —La glòria nostra és testimoni de la nostra consiència—. E deven aver bona fama sels qui s'acosten a l'autar; on, és dit en la primera pistola a Timoteu en lo -iii· capítol, dient: «Covén-se que aya bon testimoni, aquel qui s'acosta a l'autar, /d'aquels qui són defora». E diu Cris[òs]tomus: —Los clergues no deven aver neguna taca en paraula ni en pensa ni en feyt ni en opinio, per so cor él[s] són belesa e virtut de la Glesa, e si éls són mais, tota la Gleysa solen—. Deven aver nedesesa de bona obra sels qui s'acosten a l'autar, la qual causa és significada per los draps nèdeus que hom pausa sobre l'autar. On, és dit en Apocalipsis, en lo ters capítol: «Ab vestimens blancs sies vestits, per so que no aparegua la confusió de la tua nuditat». Car poc valria en aquel qui va a l'autar si avia dignitat sobirana e avia bassa vida. Per què diu Sent Bernât: —Maravelosa30 res és hom que aja la primera sesila e que aja vida bassa, e que sia en sobirà grau e que sia son estament bas, e que aya greu cara e leugers feyts, e que aja motes paraules senes tot fruyt, e que aja gran actoritat senes fermetat de coratge—. En qual manera és consecrada la glesa és vesedor. En aquelò són mester moites causes. Quar mester és que-1 bispe vaya -iii· veguades engir la glesa, e que cascuna veguada venga a la porta de la gleysa, e que y fira ab lo bastó pastoral dient: —Obrits les portes, princeps, vostres, etcétera—. E deu lavar, d'ins e de fora, la gleysa ab aygua beneseta; en lo paviment de la gleysa deu fer crous, de cenra e de sabló, en través, en l'angle d'aurient entrò a l'angle de sol colguant, e aquí él deu escriure les besceroles ab letres gregues e latines. En les parets de la glesa fa hom crous, e aqueles crous són il luminades e són untades ab crisma. 27

Hier ist der oben eingeschobene Satz anzußgen.

28

In Κ nicht angezeigte Auslassung, erg. durch L 850.

29 30

P: trespasa; Ba: trespassade. Maravelosa: L 851: monstruosa.

413

5

10

15 P.

491

20

25

30

35

lo primier, environamen, significa -iij- environamens que fes Jesu Christ a la Gleya per lo sancíifiamen de luy: *lo primier, qua/ìt vene del cel el mon; *lo -ij-, del mon al limbe de yfern. *lo -iij· environamen si fa demostrar que aquela es consagrada ad honor de la Trinitat. Ar ces environa170a mens que l'avesque fa entorn /la gleya signifio -iij· estamens dels salvatz de la Gleya, lasquals so las virgz's Et aquels que vivon castamen e-ls molheratz, losquals son demostratz en la despositio de la gleya maternai, ayssi cum dis Rigai de Sanch Victor, quar sarcauaris significa l'orde de las virgis, e-1 cors signifia l'orde dels molheratz, per so que menhs so virgw, sols que noη au io agut conoyssemen de earn.

is

*lo -iij- colp que dona l'avesque a la porta de la gleya signifia -iij· drechs que ha Jesu Christ en la gleya, per que li deu hom obrir, quar la gleya es sua per creatio e promessio o per redemptio. d'aquestas tres causas dis Ancelmws: «certas, Senher, ieu dech me meteys a te donar, per so quar tu m'as fach, e m'as resemut, E quar mi prometes tantas gratias e dos. ieu ti deuria* donar majors causas que me meteys, per so quar tu es magers que ieu non so e as tu meteys per me.» e-1 cridamen que fa quatre vegadas l'avesque, «O princip, obri las portas nostras», signifia lo poder que ha Jesu Christ el cel Et el mon et ifern.

nob

/Et en après dins e deforas de la gleya, laquai causa si fa per tres rasos: la primieyra es per so que-n sian gitatz los demonis, quar aygua benezecha ha propria virtut de gitar lo demoni de tot loe, per que es dich quant hom senha l'aygua: «sia benezecha», per so que fassa fugir lo poder del enemic. E que l'aygua si fa de -iiij- causas, so d'aygua, e de orario, e de sal, e de 25 senres, per so que fasson fugir l'enemic, so es: escampamens de lagremas que es significat; priondesa de humilitat per las senres* es significat; restauramen, per las paraulas sanefas es restaurada salvatio. Encaras gita hom per altra raso l'aygua benezecha en l'aygua, quant l'a consagrada l'avesque: per so que l'aygua sia lavada de tota lagesa. quar 30 totas causas terrenals podon esser sulhadas per pecat, e per so es mestier

2 Γ 3 Γ 3 Γ 11 Γ 16 edos jeu ti deuria ohne erkennbare Satzgrenze weitergeschrieben 26 sen/res: erstes e aus a korr.

414

Lo primer enrevironament 31 que fa lo bispe engir la gle(s)sa significa •iii· enreviro[na]mens que fe Jhesú Crist a la Gleysa per lo santificament d'eia. Lo primer fo quant vene del Cel en lo món, lo -il· fo per lo qual vene del món al limbe; lo -iii- fo per lo qual vench del limbe, e resucitan se-n puyà al Cel. Ois -iii· enrevironamens se fan a demostrar que aquela glesa s és consecrada a honor de la /Trinitat. Oís tres enrevironamens que-1 bispe P. 492 fa engir la glesa signifiquen -iii- estamens dels salvadors32 de la Glesa. Los quais són les verges, e sels qui viven castament, e-ls mulerats, los quais són demostráis en la disposició de la Glesa material, ayxí con diu En Ricart de Sent Víctor. Car santuari significa l'orde de les verges, e-1 cor significa 10 l'orde dels continens, e-1 cors33 significa l'orde dels mulerats. Plus estret dit és34 santuari que cor, e cor que cors, per so car meyns són verges que sels qui viven castament, e aquels són menys que-ls mulerats.... Los -iii- colps que-1 bispe dona a la porta de la glesa signifiquen tres drets que ha Crist en la Gleysa, per què li deu hom hobrir. Car la Glesa és seua per creació e per redempció e per promissió de glorificació. D'aquestes tres causes diu Anselm: «Certes, Séyer, eu deig mi metex a tu donar per so cor tu m'as feyt e m'as resemut. E car me promets tant grans dòs35, eu te deuria donar mayors causes que mi metex, per so cor tu est mayor que eu no són. E as donat tu metex per mi e-m promets tu metex». E-1 cridament que fa lo bispe -iii- veguades dient: —Obrits les portes, princeps, vostres!— signifiquen los tres poders de Jhesú Crist que ha en lo Cel e en lo món e en Infern. Enaprés geta hom aygua beneseta dins e defora de la glesa, la qual causais] fa per -iii- rasons. La primera és per so que-n sien gitats los demonis, car aygua beneseta ha pròpria vertut de gitar lo demoni de tot loc. Per què és dit, quant hom seya l'aygua, que l'aigua sia beneseta, per so que fassa fugir tot poder de l'enemic. Aquela aigua beneseta se fa de -iiii- causes36 que fan fugir l'enemic so és: escampament de làgremes, que és significat per l'aygua; e /per espiritual alegrament, que és sig[nifi]cat per lo vi; e per madura discreció, que és significat per la sai; e per pregona humiliació que és significat per la cenra. E per autra rasó geta hom aygua beneseta en la glesa, cant la consacra lo bispe, per so que la glesa sia lavada de tota leg(l)esa. Car totes causes terrenals són solades per pecat, e per aquelò és mester que ab aygua bene31

L 851: Primum ergo, scilicet triplex circuitus.

32

L 851: salvandorum.

33

Sc. das Kirchenschiff.

34

Dit és: L 851: est.

35

E car ...: nach L 852 an das Vorhergehende anzuschließen: ... quia me fecisti... quia me redemisti... quia tanta promittis.

36

L 852: + scilicet ex aqua, vino, sale et ciñere.

415

15

20

25

P.

493

35

i70c que am aygua benezecha sia lavada /la gleya de tota lageza, e per so era que en la ley vielha ero totas causas lavadas per aygua. per la tersa raso que es lavada la gleya am aygua, per so que tota maledictio non sia remoguda. quar la terra am los fruchs el comensamen, per 5 so quar del sieu fruch fonc facha la deceptio de la femna. mas l'aygua non fonc subjugada a neguna maledictio, e per so *Jesu Christ manjet peys, e no-s troba que manjes earn se noη del anhelh pascal, pel* mandamen de la ley e per obediencia. e pueys escrieus hom las bessoyrolas en pavimen de la gleya*, lacal 10 causa representa la conjunctio de cascun poblé, e la pagina de cascuna de cascun Testamen, e-ls articles* de la riostra fe. Es aquelas letras, l'ajustamen deis gentiels en la fe e-ls juzieus, per la crotz de Jesu Christ facha, per que aquela crotz es facha en travers, de l'angle d'orien entre el angle de πω occiden, A significar que aquel es fach prímieyramen /senestres, el cel que is era el cap es fach en la coa, pel contrari. En apres representa lo Noel Testamen e-1 Vielh, que es complit per la passio de Christ\ mori e dis: «tot es fah.» Es facha la crotz en travers per so quar hun poblé es contengut en l'autre. En après aquelas besseyrolas represento los articles de la fe, per las20 quais els que so noels en la fe so justiciatz, ho si deu pessar que sia pois e terra, ayssi cum dis Abram el Genesi el -xxviij- capítol, disen: «ieu parlaray al Senhor mieu coma pois e coma senres.»

*En apres son las crotz penchas en la gleya per -iij- rasos: la pnmieyra es per spaventamen dels demonis que so d'aqui gitatz, quant veyran lo 25 senhal de la crotz, sian spaventatz e non hi auson intrar, quar els temo fort lo senhal de la crotz, e per so dis Crisostomus: «hon que vengo los demonis e vejo lo senhal de la eros, fujo, per so quar temo lo basto am que fonc nafratz.» ma *per la -ija- raso son en la gleya penchas las crotz: /per demostrante« de 30 la victoria de Jesu Christ, quar las crotz so senhal de la victoria sua; per que es demostratz que aquel loe subjugat a Jesu Chráí, per so quar aqui es penchs. encaras si fo per representamen dels -xij- apostols, per que la fe de Dieu illumenara lo mon.

6 am Rand: nota jbj no ta 29 Γ

416

7 pel: e aus a korr.

9 delaygua g.

11 articles

23 am Rand:

seta sia lavada la gleysa de tota legesa. On per asso era que en la Lig (que) totes causes eren lavades per aygua. Per la -ili· rasó és lavada la glesa ab aygua seyada, per so que tota malediction ne sia remoguda. Car la terra resebec maledictió ab lo fruyt en lo comensament, per so cor del seu fruyt fo feyta decepció de la femna 37 . Mes l'aygua no fo subjuguada en alcuna maledicció; e per aquelò Jhesú Crist menyà pex e no-s troba que menyés earn sino de l'ayel pascal; per lo manament de la Lig e per exempli d'abstinència. Per quai causa, enaprés, hom escriu les beceroles en lo paviment de la glesa, la cai causa representa la conjunctió de cascun pòbol o la pàgina de cascun testament o-ls articles de la nostra fe. E aqueles besseroles feytes ab letres greges e ab latines en la crou del paviment representa l'ajustament feyt del pòbol gentil38 en la fe, e dels jueus, per la crou de Crist feyta 39 . Per què aquela crou és feyta en través de l'angle d'aurient entrò a l'angle d'occident a significar que aquel qui era primerament dret és feyt sinistre, e sei qui era en lo cap és feyt en la eoa, e per contrari. Enaprés representa lo Novel Testament e-1 Vel, qui és complit per la crou de Crist; per què, cant Jesú Crist morí dix: —Tot és feyt—. E és feyta la crou en través per so cor la un Testament 40 és contengut en l'autre. Enaprés aqueles besseroles representen los articles de la fe, car lo paviment de la glesa representa lo fondament de la nostra fe. E les letres que aquí són escrites representen los articles de la fe, per los quais sels qui son novels en la fe són istruite. Los quais se deven pensar /que sien pois e cenra, aixi con dix Abraam en Génesis, en lo -xviii· capítol, dient: —Eu parlaré al Seyor meu, con eu sia ce[n]ra e pois—. Enaprés són les crous pintades en la glesa, la qual causa-s fa per -iiirasons. Per la primera se fa per espaordiment deis demonis, per so que-ls demonis, qui són d'aqui gitats, quant veyran lo seyal de la crou sien espaordits e que no y guausen intrar. Car éls temen fort lo seyal de la crou. On, diu Crisòstomus: «En qualque loe los demonis vesen lo seyal de la crou fugen, per so car temen lo bastó per lo qual foren nafrats». Per la -il·3 rasó són en la glesa pintades les crous per demostrament de la victoria de Jhesú Crist. Car les crous són seyeres de Crist e són seyals de la victoria d'El. Per què, és demostrat que aquel loe és subjuguât a Crist, per so cor aquí són depentes les crous.... Encara més se fa per representament dels apòstols, car aquels ·χϋ· lums que són pausats davant les crous signifiquen los -xii· apòstols, qui per la fe del crucifix illumineren tot lo món.... 37

De la femna: fehlt in L.

38

P; besser Ba: representen l'a. del p. g.

in

Mit Bezug auf ajustament zu bessern in feyt. 40

Geb. nach L; P: pobol; Ba: poble.

417

s

io

15

20

p.494

25

30

35

de la tersa es disidor, so es per aqwels et es la gleya sulhada. es sabedoyra causa que per tres personas fo solhada la mayo de Dieu; segon que-s liech el ters libre dels Reys el -xij· capítol, so es per Jerobam que mes dos vedels en la mayo de Dieu; aysso fer per avaricia, per so que non tornes lo 5 regne ha Roboam*. e per aysso es signifiât que l'avaresa dels clergues solha molt la Gleya de Dieu, ayssi, segon que nos liech en * Jeremias el •viije· capítol, disen que dal major al menor, sego totz avareza. E dis sanh *Bernat: «quai causa poyras tu donar dels sobrespausatz que de lor subjui7ib gatz?» meto ve/dels* en la mayo de Dieu. Encara may fonc solhada la 10 Gleya de Dieu per Roboam, quant a l'avareza dels usuriers e dels raubadors. 13

is

*Fonc hun usurier que basti una gleya de Dieu de rapiñas e de usuras, e preguet l'avesque que la deiques. en ayssi coma l'avesque fasia l'ofici de la dedicatio am los clergues, el vesia prop del altar lo demoni estar en una cadieyra, en abit d'avesque, e dis en aytal vos: «O avesque, per quai raso deicas tu la mia gleya? toi te-η, quar mia es, quar de usuras* e de rapiñas es bastida.» E quant l'avesque am los clergues fo yssitz foras de la gleya, lo demoni destruís am gran bruch tota la gleya.

[104] De las letanías1 nie

/Las letanías si fan l'an doas vegadas, So es a la festa de sanch Marc, et es apelada Letanía Major, E -iij- vegadas davan la Assentio, que es apelada Menor, vol aytan dire letanía cum «supliquatio» e «preguieyra». Es apelada letanía en tres manieyras, so es: Letanía Majer, e la segonda manieyra es

5 roboam: zweites o aus a korr. 6 am Rand: jeremías 8 am Rand: Bemal sanh 9 /que delor s. meto v. 12 II, fonc wie Kapitelanfang hervorgehoben, am Rand: txemplum 16 usuras: s aus ι korr. 13

'104'

1

Das folgende Exemplum ist in Β fehlerfrei Das Kapitel fehlt in C. Die Fassung in Β steht deήenigen von Κ und A nahe. Wie im vorhergehenden Kapitel ist auch hier eine Gegenüberstellung mit dem kat. Text von Κ sinnvoller als korrigierende Eingriffe in B. Einzelheiten der Textgestaltung sind jeweils der Fn. 1 zu den beiden Fassungen des vorhergehenden Kapitels zu entnehmen.

418

De la -iii-a rasó és disedor, so és per quais és la Glesa solada. On, és sabedora causa que per -iii· pressones fo solada la Glesa, Casa de Déu 41 , segons qu'és ligit en lo -iii· libre dels Reys, en lo -xii- capítol. So és per Geroboam, qu'i pausà ·ϋ· vedels 42 , un en Dà e autre en Betel 43 , que és dit Casa de Déu. E asó fo per avaresa, per so que no tornés lo regne a-N 5 Roboam. On per asso és significat que la avaresa dels clergues sóla molt la Glesa de Déu; aixi co-s lig en Geremies, en lo viii·44 capítol, dient que /del menor entrevi mayor seguexen tots avaresa. H e diu Sent Bernât: p. 495 «¿Quai causa poyràs tu donar del nombre dels sobrepausats qui vetlen més 45 de vuydar les borses dels lurs subjugats que d'arancar los vicis 10 d'éls? 46 Los lurs nebots son vedels, los quais pausen en Betel, so és en la Casa de Déu—. Encara més la Glesa de Déu és solada per Jeroboam: quant ab la avaresa dels usurers o dels raubadors és edificada; on, és legit que.. ..con usurer bastís una esgleysa de rapines e d'usures, él covidà lo bispe 15 e-1 preguà que la li deïcàs. E aixi co-1 bispe fasia l'ofici de la de'icació ab los clergues, él vesec après de l'autar lo diable estar en una cadira en àbit de bispe, qui dix al bispe: —Per qual rasó desiques tu la mia gleysa? Tol-te-n, car mia és, car de usures e de rapines és edificada—, E quant lo bispe fo defora ixit, ab los clergues, de la glesa, lo diable destruy ab gran brugit la 20 glesa.

De Letanía Major e Menor1 Les tetanies se fan en l'ayn does vegades, so és: la festa de Sent Marc, e és apelada «Letanía Mayor»; e -iii· dies ans de la festa de Sanción, e és apellada «Letanía Menor», e vol aytant dir 2 con «suplicado» e «pregerà». Es apelada «letanía» primerament 3 en tres maneres, so és: «Letanía Ma41

L 853: + scilicet per Jerobeam, per Nabuzardam et per Antiochum.

42

Segons qu'és ligit...: L 853: Jerobeam enim, sicut legitur III Reg. XII, duos vítulos fecit.

43

Geb. nach L; P: un en Juda e autre en Bebel; Ba: un en Judea et autre en Betel.

44

L 854: IV.

45

Quai causa ...·. L 854: quem dabis mihi de numero praelatorum, qui non magis invigilet. Das Bemhard-Zitat endet hier, vgl. Roze 2,454.

46 1

Der Text ist nach Κ 2,468—474 wiedergegeben.

2

L 312: + letania; Λ wie L.

3

L 312: Prima igitur letanía ... vocatur, prima letanía 'die erste Litanei', sc. die Große Litanei.

419

is

dicha Processif) de -vij· Formas, E la -iij· manieyra es apelada EB Cros Negra. et es dich Letanía Majer per tres causas, so es d'aquel que foro establidas, So es per sanh Gregori que fonc apostoli de Roma; per loqual fonc 5 establida, so es a Roma, que es dona e cap de tot lo mon, quar aqui so los cors dels apostols; per raso de la causa que fonc establida.

nid io

is

E cum los Romas jutgesso e putanegesso, Nos/re Senhor iratz lor trames pestilencias grans, que apelavo postema ho effladura. Era tan gran pestilencia aquela que-ls homes casian a la taula es als jox, quant /ero e lor parlamens. *Soptamen, quant alcus estremudavo, morían aqui, per que desian aquels que estavo decosta: «Dieus t'ajut!» E d'aquel temps en say, es acostumat entre nos que quant hom estremudava, que-1 desiam: «Dieus t'ajut». * E moltas de vegadas quant alcuns badalhavo, soptamen l'esperit n'essia, per que, quant alcu volia badalhar, lo senhavo mantenen. en aquel temps ac comensamen aquesta pestilencia, en la vida de sanh Gregori es* legit.

*En la -ija· manieyra es dich Processio de -vij· Formas, o per que sanh Gregori ac adordenat las processios que fasian en aquel temps per -vij· ordes. *En lo pnmier pausava los clergues; en lo -ij-, totz los monges e-ls 20 religiös; El ters, totas las mongas; e lo -iiij·, totz los efans; e la V · , totz los layes; e la -vja-, totas las vevas e las castas; el sete, totas las molheradas. Mas so que nos non podem acabar per nombre de las pocessios nos complem el nombre de las letanías, per so que -vij· vegadas si devon dire enans i72a /que las senhieyras se-η pauso. 25 *En la -ija- manieyra so dichas Crotz Negras, per so quar si visto en vestimens negres en senhal de gran tristor e de penedensa. E-ls autres

10 Γ, am Rand: nota

420

13 Γ 15 es: s aus t korr. 17 Γ 19 Γ 25 Γ

jor»; en la segona m a n e r a és dita «Processió de -vii- Formes»; en la -iii·3 m a n e r a és dita «Crou Negre 4 ». Es dita «Letanía Major» per -iii- causes, so és: per rasó d'aquel(es) qui 5 foren establides, so és: per lo gran Sent Gregori, qui era apostoli d e R o m a ; e p e r lo loe en lo qual fo establida, so es: a R o m a , qui és dona o 6 cap d e tot lo món, p e r so cor aquí és lo cors del Princep dels Apòstols e la seyla dels apostolis; e per rasó d e la causa per què fo establida, cor per gran e p e r m o t greu malautia fo establida. O n co-ls r o m a n s agessen tenguda caresma castament, e agessen près lo cors de D é u a Pasca, e n a p r é s éls jugaven e putaneyaven; per q u è Nostre Seyor, irat, los tramés gran pestilència /que apelaven postema o infladura. E r a tant greus aquela pestelència que-ls homes aucisia en la via, e en la taula e en los yocs, e quant eren en los parlamens 7 , sobtament morien, ... 8 ; p e r q u é disien aquels qui de costa li estaven: —Déus t'ajut! D é u s t'ajut!—. O n d'aquels temps a ensà és servat entre nós 9 . E motes vegades, quant negú badalava, sobtament ixia d'él l'esperit; per què, quant negú volia badalar, él se seyava sobtament embans. E aysò és observât e n t r e nós e n t r ò ara. E n aquela manera 1 0 ac comensament aquesta pestilència, e-η la vida de Sent Gregori és ligit. E n la segona m a n e r a és dita «Processió de -vii- Formes» per so car Sent Gregori aordenava les processions que fassia en aquel tems p e r -vii· ordes. E n lo primer possava los cierges; en lo segon totz los monyes e-ls religiöses; en lo ters totes les monyes; en lo -íiii- totz los emfans; en lo ·ν· tots los lees; en lo -vi- totes les vísoes e les castes; en lo -vii- totes les maridades. M e s so q u e nós no p o d e m acabar en lo n o m b r e de les persones, nós o complim e n lo n o m b r e d e les latanies, per so car -vii· vegades se deven dir, ans q u e les seyeres se pausesen. E n la -iii·3 m a n e r a són dites «Crous Negres» per so car se vestien de vestimens negres, en seyal de gran tristor e de penitèneia, e-ls autars 4

P; Ba wie L Plural: Creus Negres.

5

D'aquel(es) qui: L 312: illius, a quo; vgl. A: d'aquel per qui. Danach ist in Κ noch per zu erg.

6

P; Ba wie L: e.

7

L 313: in colloquiis.

8

Die Herausgeber von Κ fugen hier einen in Ρ und Ba folgenden Zwischentitel in den fortlaufenden Text ein, ohne ihn abzusetzen: Per què fo dit «Déus t'ajut» quant hom esturnuda, ni-s seya hom quant badala. Stattdessen ist der Text an dieser Stelle nach Ba zu erg.: ayxi que quant alcun esternudava, soptament, und verderbtes avia in moria zu bessern. L 313: ita quod, cum aliquis, ut dicitur, sternutabat, saepe cum ipsa sternutatione spiritum exhalabat; vgl. A: en ayssi que quant negus stornydava, soptamen guerya moria.

9

L 313: + ut, cum aliquem sternutantem audimus, Deus te adjuvet, acclamemus.

10

En aquela manera: L 313: qualiter; vgl. A: En quai m.

421

s

io p. 469

15

20

25

s

io

i72b is

20

25 i72c

30

cobri hom de satis2. E-ls homes fizels si devo vestir am penitencias vestimene. Tautra, Letanía Menor, que fa per -iij- dias enans de la Assentio, qual establi Simamitis, enans que sanh Gregori fonc establida, que es dicha Letanía Menor 3 a diferentia de la pn'mieyra, per so quar fo establida per menor Evesque, es* en menor loe, e per menor malautia. la causa per que fonc establida si fon quar adone si fasian grans terratremols e la terra, que* deroquava mayos e gleyas. Es ausia hom d'aquels vozetz4, e critz, e grans sos, e causas terriblas. E-l dia de Pascas, que tornbero folzers del cel que cremerò lo palays del rey. Et altras causas si fasian plus meravelhosas, quar en ayssi coma los demonis intravo els corses dels homes 5 e de las bestias salvatgas. Et aquestas bestias venían contra las gens per carrieyras, et intravo en las cieutatz /Et en las víalas, e devoravo los efans e-ls homes vielhs e las femnas. E cum aytals causas doloyrosas hom vis tot día, l'avesque dich dis que hom dejunes -iij· dias. E va establi la letania, e la dicha tribulatio si cesset. E fonc establit per la Gleya e ordenat e fermât que aquela letanía si feses per tot lo mon. *so fachas per so las letanías quar adone nos querem ρer raso aytal costuma en aquetz dias servatoria. E devo esser pregatz e dejunar en aquetz dias per moltas rasos: *pnmieyrame« que Dieus pause las batalhas que si solo escomoure en lo ayre; *per la -ija- raso, so es que los fruchs de la terra tenres e noels garde Dieus e-ls multiplique; *per la -iija- raso, so es per so que-ls* movemens carnals que adoncas si movo sian mortificatz, quar en primavera senhoreja lo sane, per que si movo los nelegutz movemens; *per la -iiija- raso, per so quar a recebre lo Sanh Sperit cascus sia aparelhatz, quar per dejuns s'aparelha hom e per /orai/as es hom fach plus dignes.6 l'autra -ija- raso ne asigna maistre Guiral: *la przmieyra es que Jesu Christ pojan el cel dis: «Demandatz o rrecebre», per plus cofizanmen demanda la Gleya; que* la cam sua emagresida e que gasanhe las armas 3 Γ 6 per menor ¡ E. /es 8 t. tremols ¡ eia t. /que 18 Γ 23 quels: 1 aus s korr. 25 Γ 28 Γ 30 demanda lagleya que

20 Γ

21 Γ

22 Γ

2

A: E-ls autres cobrian lo sane [?].

3

Die Auslassung durch Sprung menor — menor ist Κ, A und Β gemeinsam.

4

In vozetz ist wohl ein Plural mit hyperkorrektem -tz zu sehen. Auffällig ist, daß sich in A im selben Kapitel neben der Singularform crotz regelmäßig der Plural crosetz findet.

5

A wie B: intravon en los corses de las gens, jedoch ohne den in Β vorausgehenden Sprung intravo — intravo.

6

Der folgende Absatz fehlt in A.

422

cobrien d e sacs 11 ; e-ls homes fisels se deven vestir ab penetencials vestime[n]s. La autra, «Letanía Menor» 1 2 , que-s fa ennans de -iii- dies d e la Assensió, la quai establí Sent M e m e t 1 3 ans q u e la primera fos establida, q u e és dita «Letania Menor» 1 4 , a deferencia de la primera, per so cor fo /establida p e r m e n o r bisbe, e-η m e n o r loe, e per m e n o r malautia. L a causa p e r qué fo establida adones fo per so car, adones, se fasien grans terratrèmols en la terra de Viana, que enderocàvan cases e gleses, e ausia h o m d e nuytz moites vegades grans sons e critz. E adones autra causa terible ladones endevenc, car en lo dia de Pascha casec foc del cel qui erem à lo palau del rey. E autres causes se fayen pus maraveloses. Car enayxí co-ls demonis intraven en los porcs, enayxí, per voluntat de D é u e p e r los pecatz dels homes, intraven en los lops e en altres bèsties salvatyes, qui venien contre los pecadors per les vies e per les ciutatz, e devoraven los e m f a n s e-ls homes veis e les femnes. On con aytals causes dolorosses se fesesen totz dies, lo dit bisbe dix que hom dejunés -iii· dies, e establí la letania, e enayxí la dita tribulació cessà. O n fo establit per la Glesa e ferm â t q u e aquela letania se fessés per tot lo món. Són dites «Pregeres», per so car adones nós q u e r e m adjutori d e totz los sans. O n per rasó d'aytal [cosa, aytal] costuma en aquels dies servadora és 15 , e devem pregar los sans e dejunar en aquels dies per moites rasons. P r i m e r a m e n t p e r so q u e D é u s paus les batales que-s solen e s c o m o u r e en ver 1 6 . P e r la segona rasó per so que-ls fruytz tenres gart D é u s e-ls multiplie. Per la -iii-a rasó per so que-ls movemens carnals, qui adones s'escomòvien 1 7 , sien en si mortificatz 1 8 . Car en ver seyoreya la sane, p e r què-s moven los no-legutz movemens. Per la -iiii-a rasó per so que a resebre Sentz Esperii sia cascú aparelat, car per dejuni se n'aparela hom, e per oracions /n'és h o m feyt pus digne. Altres does rasons n'asigna Masestra Guillem 1 9 . La primera és q u e Jhesuchrist, quant puyà e-120 cel, dix: —Demanatz e resebretz—, per q u è pus confiantment d e m a n la Glesa. La segona rasó és per so car la Glesa 11

E-ls autars ...:L313:

12

L 313: Alia autem dicitur letania minor.

13

L 313: Mammertus episcopus Viennensis.

14

L 313: + rogationes et processio. Dicitur autem letania minor.

15

On per rasó ...: anstelle der Erg. ist nach L d' zu tilgen: On per rasó aytal costuma ... servadora és; A: —.

cruces et altaría sacris cilicinis velabant.

16

Ver 'Frühling'.

17

Ρ; Ba: s'escomoven.

18

Sien ...:L314:

19

L 314: + Altissiodorensis, 'von Auxerre '.

20

E-l/urel = en lo.

in se quisque magis mortificet.

423

P.

470

10

15

20

25 p. 471

30

per oratio, quar oratio es coma arma quant vola el eel; quar Jesu Christ en ayssi francameli pojet el eel davan nos, per so que nos ensenhes lo carni, E volet sobres las peyras dels neus. e auzels que ha molta earn e pauca pluma non pot be volar. En ayssi hom que es cargatz de pecatz e am pauc 5 de be non pot pojar el cel. Es facha processio per so car adone la Gleya fa processio general, e porta hom senhieyras e pregua hom Dieus per tot generalmen. e porta hom las crotz per so que-ls demonis espaorzitz fugisco, car en ayssi cum lo rey ha senhieyras en sas batalhas es a trompas, en ayssi Jesu io Christ, que es rey perdurable, ha gleyas en lasquals ha campanas es esquii72d las ha signi/ficatio de trompas E crotz ρer senhieyras. en ayssi cum alcus baros aurian gran temor se ausian en lor terra trompas d'alcun rey poderos que fos enemix ho que vis las suas senhieyras, En ayssi los demonis que so en aquest ayre escur si temo fort quant auso las trompas de Jesu Christ, so is son las esquilas* sonans, E quant veno las crotz en loc de senhieyras. aquesta es la raso per que la gleya sona las esquilas quant s'escomovo tempestas, per so que-ls demonis, que las fan, ho aujo, E que totz espaorzitz fugisco, E que si laysso de far las tempestas. Per autra raso sono las esquilas: per tal que los fizels s'escomovo ad oratio. E tray hom la crotz, laquai 20 temo fort los demonis. E per aysso portam la crotz en senhieyras e sonam las esquilas.

per demostrar* la victoria de la resurectio de Jesu Christ, que se-n pojet am grans companhias el cel. E las senhieyras si portan que hom deu ma lausar Jesu Christ que se-η pojet el cel. En /ayssi cum fa la senhieyra quant 25 fa hun pauc de ven en sus, que se-η monta, en ayssi Jesu Chris/7. E la crotz que hom porta es seguida per gran multitut de fizels, En ayssi Jesu Christ, quant se-η pojet am gran moltesa de angiels cantans lausors e pregan los sanhs.

15 lasm las esquilas: erstes s in esquilas aus q korr. 7

Der Satz ist nur in Β hinzugeßgt.

424

22 sonam las e. per demos/trar

dejuna e ora: per so que poc aya de la earn, e per so que la earn sia amagrida, e que gasayn a si les ànimes21 per oración. Car oració és ala de la ànima, ab la qual vola al eel, per so que enayxí, JhC., puyan, pusca seguir francament; Jh. C. puyà al cel22 davant nós per so que enseyés a nós lo carni, e volà sobre les penes dels vents: ocela que à mota earn e poques plomes no pot bé volar, segons que és manifest en l'estrús. Es apelada «Processió» per so car adoncs la Glesa fa general provesió23, e en aquela procession porta hom la crou, e sona hom les esqueles, e port'om les seyeres24, e prega hom Déus per totz generalment 25 . E portam les crous, e sonam les esqueles per so que-ls demonis espaorditz, fusquen. Car enayxí, co-1 rey porta seyeres en ses batales e trompes, enayxí Crist, qui és Rey perdurable, à esqueles en la Glesa Cavalereyan per trompes, e crous per seyeres. E enayxí con alcun barò /auria gran temor si ausia en la sua terra trompes d'alcun rey poderos qui fos son enemic, e que vesés les sues seyeres, enayxí los demonis que són en aquest àer escur se temen fortment cant ausen les trompes de Crist, so és, les esqueles sonans, e quant vesen les crous. E aquesta és la rasó per qué la Gleya sona les esqueles quant s'escomou tempestai: per so que-ls demonis que la fan augen les trompes del perdurable Rey, e que, espaorditz, fusquen, e que-s lexen d'escomoure la tempestai. E per autra rasó sonen: per so que-ls fesels s'escomogen a oració; e trau hom la crou, que és seyera del perdurable Rey, lo qual temen mot los demonis. E aquesta és la rasó per qué hom trau la crou en alcunes gleses en temps de tempestai. Per aysò, donques, porta hom la crou en les processions, e sona hom les esqueles.

5

10

p.472

15

20

E porta hom les seyeres per demostrar la victoria de la resurectió de 25 Jhesuchrist, qui se'n puyà ab grans compayes26 al cel. On, la seyera que per l'àer se porta demostra Crist qui se'n puya en lo eel; e enayxí con la seyera que hom porta a les provessions és seguida per gran multitut de fesels, enayxí Crist, quant se'n puyà al cel, lo-l acompayaren gran multitut de sans. E-ls cans que hom aquí canta signifiquen los cants e les lausors dels àngels 30 qui vengren envés Jhesuchrist quant se'n puyà, e l'aporteren ab la sua compaya ab moites lausors al cel.

21

Les ànimes: L 314: alas.

22

Per so que . . . : / « Anmerkung zu seguir sind in Κ die Lesarten Ba: franchament puyà und P: puyà francament angeführt; wie die ganze Stelle dort zu lesen ist, bleibt unklar. Der in Κ gegebene Text folgt L 314: ut sic Christum adscendentem libere possit assequi, qui adscendit.

23

Provesió: dialektale Variante zu processò 'Prozession' (AlcM).

24

L 314: + draco quidam cum ingenti cauda in quibusdam ecclesiis bajulatur.

25

E prega hom... : L 314: et omnium sanctorum singulariter patrocinia implorantur.

26

Grans compayes: L 315: magna praeda.

425

en alcuna partida de Fransa era costuma que hom portava hun drag am longua coha es efiat, pie de palha ho d'autra causa, en -ij- dias pn'miers davan la crotz, Et al ters dia, am la coha ostada; per loqual era signifiât que en lo primier dia, enans de la ley, Et en lo segon, ses la ley, renhava 5 lo demoni en aquest mon, mas el ters de gratia, per la passio de Jesu Christ el fonc gitat de son regne. *En aquesta processio, pregua hom Dieu e los sanchs, e so ne moltas rasos assignadas, so es: per la noi/ra sofracha que nos avem per finir meritz, per so quar la ley ont abaston nos/res meritz, que nos ajudo los meritz io del sanhs; e per sofracha que avem del sobeyra Jesu Christ garda te doni73b cas, que* almenhs** /pusca hom gardar en aquela dels sanhs. E quar pregarci los sanhs per reverencia de Dieu, per so que-1 pecayre que es airatz a Dieu sia hajudatz pels sanhs.

is

*Aquestas letanías si canto am cans angelicale que diso en ayssi: «Sanhs Dieus, Sanhs fortz, Sanhs misericordios.» *Fonc hun efan raubitz el eel en presencia del poblé, e-1 efan sabia aquest can que dich es, per so quar l'apres dels angiels del cel. E quant fonc tornatz en terra, el recomtet aquel can angelical davan lo poblé, e mantenen cesset la tribulatio.

20

El cenet que fonc fach en Calcedonia par aquel can. «nos totz cantem, dis En Dalmassis, per so que los demonis si partisco de nos, disens: Aquesta lausor se cantava et ac tornai del can de -iiij· causas expressas: *przmieyramen i73c /quar l'angiel la ensenhet; *la -ija·, quar lo can fes cessar* las tribulatios; 25 *la -iij3·, quant fonc proat el cenet de Calcedonia; *la -iiija·, quant los demonis temían tan fortmen.8 7 H, am Rand: nota 11 jesu chráí ¡ gar/da te doñeas que 11 alimenhs 14 Γ 16 verzierte Initiale, am Rand: exemplum 23 Γ 24 Γ 24 fes cessât, r über t: erstes e aus o korr. 8

25 Γ 25 Γ

Es folgen in Β einige Texte, die nicht der Legenda aurea angehören: 1. eine okz. Übersetzung von Kap. 47 Dels III Reys der Doctrina Pueril, in Β mit dem Titel: La Nativitat del Filh de Dieu ( f . 173c-174a; Dando 1964: 41); 2. La passio de Nostre Senhor, eine okz. Version der Passion nach Matthäus XXVI-XXVII ( f . 174a-178a; Dando 1964: 41—42); 3. die okz. Übersetzung von vier weiteren Kapiteln der Doctrina Pueril (8 De la Passio, 10 De Resurreccio, 50 De la Cincogesma que es dit Pentagosta und 12 De JudiciJ, von denen in Β nur die beiden letzten einen Titel tragen: De Pantacosta und Del Juziri ( f . 178a-l 79d, 179d-180c, 180c-181b, 181b-182b; Dando 1964:42-46, 21).

426

E en alcunes gleses de franseses és costuma que hom porta un /drac ab longa coa e inflat, plen de pala o d'autra causa aytal27, en los dies28 primers davant la crou; e-1 ters dia, ab la coa buyda, après la crou és portada. Per la quai és significat que lo primer dia — ans de la Lig —, e en lo segon, sotz la Lig, lo diable reyava en aquest món. Mas en lo ters dia de gràcia, per la passio de Crist él fo gitat de son regne. E en aquela procession hom prega totz los sans. Es qüestió per qué pregam los sants29 adoncs: motes causes30 ne són asignades desobre, e[-n] són autres causes generals asignades, per les cals Déus ordenà que nós pregàssem los sants; so és: per la nostra freytura, e per la gloria deis sants, e per la lur31 reverènda.... La primera rasó, donques, és per la nostra fraytura, que nós avem en perservir mèrit; per so que là on no basten los nostres mèritz, nos ajuden los mèritz dels sants; o, per la fraytura que nós avem en pensan, que nós no podem la sobirana lud gardar, almeyns puscam gardar en aquela deis sants;... La segona raysó és ... La -iii-a rasó és, per qué nós pregam los sants: per la reverencia de Déu, per so que-1 peccador qui és aïrat per Déu 32 , prec Déus per los sans, con per si fer no o gos personalment. E en aqüestes letanies se canta un cant /angelical qui-s diu ayxí: «Sant Déus, sant fort, sant misericordiós e no-mortal, mercè ayes de nós». Recomta En Joan Demasan 33 que, enayxí con hom fasia les letanies en la ciutat de Contestinople per alcuna tribulación, fo un enfant raubat en lo eel en presèneia del pòbol. E aquel cant qui dit és, sabia l'enfant, per so car l'avia après, sus en lo eel, dels àngels; e quant fo retornat al pòbol, él cantà aquel cant angelical davant lo pòbol: e mantenent cessà la tribulació. En lo einet qui fo feyt en Calcedonia fo aprovat aquel cant, e dix enayxí En Damaci: «Nós totz cantem per so que-ls diables se partesquen de nós: 'Sant Déus, sant fort, sant no-mortal, mercè ayes de nós'34». Aquesta lausor e auctoritat del cant de quatre causes és culit: primerament, per so quar l'àngel lo enseyà; per la -ii·3 rasó, cor per lo cant cessà la tribulación; per la -iii·3 rasó, car fo aprovat en lo cínet de Calcedonia; per la -iiii-a rasó, car los demonis lo temen tant. 27

Plen de... : in Κ in Parenthese (...) gesetzt.

Ίϋ

En los dies: L 315: duobus diebus. 29

Ba: pregam totz los s.; P: pregava hom los s.; L 315: rogamus.

30

Causes ist in Κ ohne Anmerkung in (...) gesetzt, während dort sonst Ergänzungen von den Herausgebern durch , Tilgungen durch [... ] gekennzeichnt sind.

31

La lur: L 315: Dei.

32

Qui és... : L 316: quia Deum offendit.

33

L 316: Johannes Damascenus.

34

Nós totz ...: L 316: nos autem dicimus, quod per istud canticum daemones recédant.

427

P.

473

5

10

15

p. 474 20

25

30

[105] Sancta Sapientia1

182b

5 i82c

io

is

Sancta Sapiencia f o n c nobla dona e fonc dona d e Milas. E quant so marit f o n c mortz, donet tot quant ac per Dieu. Et avia* tres filhas, lasquals e n s e nhet s a n e / a m e n ha señar Jesu Christ, e mostret lor cant* pauc valían las requisas d'aquest m o n e que n o lor fosso greus de layssar, quar los emix* d e Jesu Christ las avian layssadas e devisidas als paures / d e D i e u . La sancta d o n a a m lagremas amonestet sas filhas et afranqui totz sos h o m e s , que ero plus d e ·χ· melia. E pueys donet quant avia e o divisi tot per D i e u . E t eia a m sas tres filhas volgro anar en R o m a , per so quar avian ausit q u e aquí eron los sanhs martiriatz per Dieu, e volgro anar per Jesu Christ mori. E las donas se-η anero vas R o m a , lausan e pregan Jesu Christ. Sancta Sapiencia desia a sas filhas: « N o n doptes quar desamparam lo mon, quar gran gasardo n'aurem el regne celestial.» Et elas respondero: «Per D i e u v o l e m lo m o n layssar.» E domentre* que se-η anavo, sanh R a p h a e l anava a m lor que las gardava.

3 a v » verschmiert, avia (i°5l

1

4 tant? 5 enemix, ne rad.

14 domentre: t aus e korr.

£)as Kapitel fehlt in C, Κ und A. Es entspricht nicht dem kurzen Kap. 48 De sancta Sophia et tribus filiabus ejus in L 203-204 (L 203 Fn. 1: «Haec legenda deest in edit, recent.»). Die Bibliotheca Hagiographica Latina verzeichnet vier weitere Versionen der Legende von Sapientia und ihren Töchtern Fides, Spes und Caritas (BHL 2966—2967 [1], 2968 [2], 2969-2972 [3] und 2973 [4]); ebenfalls heranzuziehen ist eine im 16. Jh. von Surius ins Lat. übersetzte griechische Fassung (Ed. Migne 1864: col. 497-514, griech. Ms. 12. Jh.; s. auch Homeyer 1970: 350ss.). Wie ein Vergleich mit den gedruckt zugänglichen lat. Versionen (BHL 2966, 2967, 2968, 2971, 2972 und Surius) zeigt, kommt der Text in Β noch am ehesten der Fassung [1] nahe, die in einem Ms. der Bibliothek von Monte Cassino vertreten ist (= BHL 2967, Ms. 11. Jh., abgedruckt in Bibliotheca Casinensis 1877: 276—283, im folgenden zitiert als «Cass. + Seite + Spalte»), Gegenüber dieser Version stellt sich der Text in Β als sehr freie, meist kürzende Bearbeitung dar, die jedoch auch Erweiterungen enthält. Diese Erweiterungen in Β erscheinen nur z.T. in einer wesentlich ausßhrlicheren Variante der lat. Fassung [1], die im Sanctuarium des Boninus Mombritius (ca. 1480) ediert zugänglich ist (= BHL 2966, Ed. 1910: 2,374—384, zitiert als «Mom. + Seite, Zeile»), In keinem der beiden lat. Texte finden vor allem zahlreiche Gebete und Anrufungen eine Entsprechung die Β hinzufügt oder deren Wortlaut in Β völlig von dem der lat. Fassung abweicht. Die Legende von Sapientia und ihren Töchtern erscheint auch in einer anderen aokz. Sammlung von Heiligenviten, dem Ms. «Libri 107» (C. Brunei 1935: n° 230 + n" 84, Ed. Chabaneau/Reynaud 1890: 256-266). Die dort gebotene Version enthält zwar zwei Episoden aus B, die der lat. Fassung [1] fehlen, ist jedoch im ganzen von Β unabhängig und läßt gewisse Gemeinsamkeiten mit der (allerdings kürzeren) lat. Fassung [3] erkennen, die im Speculum historíale des Vincent de Beauvais, lib. X, cap. 84-85 (= BHL 2972) gedruckt vorliegt. Mitten im Erzählablauf, zu Beginn des Martyriums der zweiten Tochter Speransa, ist das Kapitel in Β formal unterbrochen, um mit neuer Überschrift Sancta Speransa wie zu einem neuen Kapitel wieder einzusetzen. Diese inhaltlich unmotivierte Trennung des Textes ist in der Edition nicht nachvollzogen. Meyer 1898: 117 gibt die ersten Sätze des Kapitels in Β bis... no lor fosso greus de layssar wieder.

428

Et entre que anavo ρer lor carni, trobero -ν- orbs e ·ν· lebroses*, e quiri[an] lor almoma 2 . Et elas aven pietat, gitero si en orario. E dissero: «Senher Dieus, que formetz Adam e-1 doniest paradis, e saniest Naaman que era lebros 3 , e deslieu/rest Jonas del ventre* de la balena, e l s orbs illuminiest, e volguist paupramen naysser, Senher, se-t plas, sana los4.» E quant las sanctas donas agro finida lor orario, e cascun foro guiritz e viro. Et adoncas els se meyro el carni amb elas e seguero las.

i82d s

E quant foro près de Roma, et elas ausiro una vos. E sanh Raphael vene lor davan am una crotz, son senhal. E la dona cant lo vi, ac molt gran gauch, e-1 angiel dis: «Bela dona, segues mi, quar una dona veva vos [...] a io vostra* establida 5 .» Et el[s] se-η van al mostier de Sanh Peyre far lor orario. Et entre que oravo*, vene lor osta que avia nom Tetsamina 6 et adoret am lor. E aculhi las, e molt se-η alegret e lor venguda, e menet los en sa mayo. Tetsamina fonc dona riqua e de gran linatge de Roma. Et ac fort la fe en Dieu. Tetsamina dis: «Donas, molt mi ve en talan am vos Dieu 15 /servir.» ma *Sancta Sapiencia se mes en orario e dis: «Senher, que fuist pelegris, et entries paure el ventre d'una verges ρer nostra, salvatio, e deslieuriest Sidrac, Miseac ac Abdenago del foc 7 , e gities Anna del crim, e Daniel del drac 8 , e doniest pel corp ha Helias noyrimen e-1 raubiest que encaras es 20 vieus et en earn 9 , Senher, dona nos victoria, se-t plas, e nos tramet lo Sanh Sperit 10 , que puesco[m] nompnar lo* tieu nom e virar aquesta gen a la ley dels crestias 11 », e las gens se convertían, don las donas avian gran gauch e rredian gracias a Dieu. 1 lebros.'.s 1. 4 del ve! v. 17 Γ 22 /lo 2

11 anostra, davor Lücke gelassen

12 oravo: -o aus a korr.

Cass. 277b: elemosinam postulabant.

3

Vgl. Vulg. 2 Reg. 5,lss.

4

Der Wortlaut des Gebets hat keine Entsprechung in der lat. Fassung.

5

Nur in Cass. 278a: et ipsa vos in domo sua suseipiet. In Β ist aculhira, recebra o. ä. zu erg.

6

Cass. wie Mom.: Thessaminia.

7

Vgl. Vulg. Dn. 3,12ss. Die Übernahme von lat. ac deutet auf eine nahe lat. Grundlage.

8

Vgl. Vulg. Dn. 14,23ss.

9

Vgl. Vulg. 1 Reg. 17,4,6 und 2 Reg. 2,11. Die Jünglinge im Feuerofen, Elias und Daniel sind in 1 Mac. 2,58-60 ebenfalls in einer Anrufung versammelt. In der auch sonst recht heterogenen Reihung bezieht sich e gities Anna del crim wohl auf die Mutter Marias, also 'der du A. von der Schande (sc. der Unfruchtbarkeit) befreitest'. Vgl. hierzu das Kap. [78] Lo Nayssemen de la Virges Maria.

10

Zur Stellung des Pronomens beim koordinierten Imperativ vgl. Jensen 1986: § 336.

11

Puescom oder auch puescon = puescam. Das ganze Gebet hat keine Entsprechung in der lat. Fassung.

429

i83b 5

10

i83c

20

25 i83d

30

35

Una nuech que las gens dormían, l'angiel am gran clardat lor amenet una genta e nobla dona e bela donsela, que la gitet del tempie de las ydolas on** servia mal grat sieu, per paor, a las ydolas, e dis autamen: «Vec vos una sor», e quant ho ausiro, mol gran gauch a/gro las donas. Et ensenhero li a creyre Dieu Jesu Christ. E sanh Marcel, que era am lor, bateget la. La vergi? fes sas colpas e preguet fortmen Dieu. Et ac molt gran gauch quant fonc am aytal companhia. E-l angiel quant fonc am lor, portet gran clardat e dis: «Bonas gens, pas sia am vos, quar ieu me-n torne an aquel que sey mi avia trames, e vosautres ajas cor ferm per recebre los turmens que vos daran los felos», e la virgis que adus l'angiel a-1 mout gent apelat: «Creatura de Dieu, pueys que m'as tant acabat, pregua per me lo tieu Senhor que breumen me gete d'aquest segle. Quar iest mon companhs, te prec que dins vin jorns me menes layssus el regne celestial12», e-l angiel respondet risen: «Tu e Tetsamina aves vostre temps acabat. E venetz ne ades, que-1 regne de Dieu vos /es* aparelhatz.» Ambedos traspassero, e las armas d'ambedos se-η anero en paradis. Et sánela Sapiencia remas am* sas filhas, fasens mois miracles, que als orbs redian las vistas, e los contrahs redressavo, e-ls malautes sanavo, e moltas de gens convertían. En après vene hun ser l'emperador que avia nom Anthiochus 13 e dis al emperayre Adria: «Senher, totz tos dieus e tas ydolas son tornatz a nien, que tota gens se part. Quar en la mayo de Tesemina es venguda una femna am tres filhas que ha, e predico hun dieu que fonc filh de Maria, e las gens batejo se e creso aquela error, que ma molher m'a tolta, e se-η es añada am lor. Senher rey Adria, so dis Anthochus, de aysso prendes cosselh, se que no, tota noííra ley es destrucha.» E quant ho ausi Adria, fonc molt corrossatz. Et apelet -iij- garsos que tantost anesso querre -iij- femenas joves e la mayre, que es la quarta, e la mayo de /Thesemina, e tantost las amenesso, si las ne podían trayre. Los sers se-η van lay tantost, e trobero ne tantas e tans am lor que ereserò en Jesu Christ que hanc no y pogro tirar ni mayre ni filhas, e torneron se-η davan Adria: «Lains n'a tans que creso en aquel Dieu que nos no-n podem tirar neguna, e tuh an mort deservida. Rey*, pren cosselh, que tans n'i a que la mitât no-n podo caber dins la mayo.» — «Baros, dis l'emperayre, lains vo-nh anatz et ardes los totz, mas que las filhas e la mayre amenetz.» Los sers se-η van lay, es an fach son comandamen, et an los totz ars. E sanh Marcel era am lor. E près mort am lor, e-ls speritz son anatz en repaus. E-ls sers preyro sancta Sapiencia e sas tres 3 en

15 es: s aus t korr.

16 am am Zeilenbeginn

erg.

31 rey: r aus :. korr.

12

Ein Gebet der Jungfrau fehlt in der lat. Fassung. Statt dins vin jorns in Β enthält die Prophezeiung des Engels, Cass. 278b: octava die post baptismum.

13

Cass. 279a: Post haec accessit quidam princeps antiochus nomine. Der Lesart in Β liegt offenbar... hun ser del emperador... zugrunde.

430

dort

filhas, quant tres lors [los] autres foro ars 1 4 . Las mas liadas e baten las, las an menadas davan D r i a * * 1 5 , e dis 16 : «Ay me, belas filhas, Jesu Christ f o * * per nos près e liatz, e sse vos esprendetz per luy en passiencia, non vos [...] per albiretge ni vanesas, /[be]las filhas, lo Sank Sperit es am nos 1 7 . E non dopdes, que j a mártires non sera refudatz per nos.» Davan l'emperador las an menadas. E-l emperayre quant las vi, fes molt malvada cara e irada, mas de la lor beutat** se donet grans meravilhas e demandet lor don eron ni de qual encontrada, e la mayre respondet: «Sender, de Milas nos em, e la ciotat fo mia 1 8 . E quant mon marít mori, laysset mi aytal maynada, e tot quant agui doniey per Dieu et so ayssi venguda.» E quant l'emperador ausi que de tan gran linhada eron, dis lor: «Si vos layssas d'aquela error, ieu vos faray cascuna regina e maritz vos donaray», e la dona dis: «Mala lengua, mala fust nada!», e quant Adria vi que re non acabava, comandet que hom las meses en career e que las meses hom en l'ostai de Palladi que era sos magers-dome. Los sers las menerò en l'ostai de Palladi. E quant las donas foro lay amenadas, feyro /ganre de miracles, per que moltas de gens se batejero. * E sancta Sapiencia dis a sas filhas: «Non doptes menassas ni paors que-ls malvases homes vos fasson; a Dieu clames merce19, que puescas venir davan lo Senhor que nos formet ni per nos** près mort.» E quant Palladi ausi aysso, det si meravilhas. E vene a lor am totz sos [...], mas que no laysset molher ni petit efan 2 0 , e batejet se, e totz feyro atretal. *Sancta Sapiencia ac molt gran gauh e dis: «Amixs, pueys que vos layssatz* lo diable e vos tornatz a Dieu, molt gran gasardo n'auretz.» * E t endevenc se q«e totas las 2 ebaten las mas en /me mandas davan dria 3 fos 7 mas lebeutat /delà lor 18 H 20 formety ni per nos /formet/ ni per nos 22 Γ 23 layssatz: tz aus s korr. 24 Κ 14

Auslassung beim Zeilenwechsel. Cass. 279a: caeteram vero multitudinem utriusque sexus... ignecremaverunt.

15

Cass. 279a: Quas mox iniecta manu constringentes ducebant ad palatium.

16

Zu erwarten wäre e dis la mayre.

17

Die Rede der Sapientia hat keine Entsprechung in der lat. Fassung. Die erste Auslassung ist nach Zeilenwechsel angesetzt. Zu erg. wäre entweder ein zu non vos ... vanesas 'werdet nicht schwach' paralleler Imperativ, also etwa non vos [partas d'el] ... ni vanesas, oder eher eine Verbform (Imperativ, Futur) vor per a. ni vanesas, mit vanesas s. f. 'Eitelkeiten, Nichtigkeiten', also z.B. non vos [partiretz d'el] per albiretge ni vanesas. In jedem Fall bleibt die Form albiretge unklar. Die Erg. [bejlas stellt nach Seitenwechsel die im Kapitel übliche Anredeform her; definiter Artikel im Ausruf wäre jedoch prinzipiell möglich, vgl. Jensen 1986: § 235.

18

Cass. 279b: Quae cum essem in civitate qua prae omnibus gloriabar.

19

Eine Erg. [mas que] a Dieu clames merce würde eine Konjunktivform clames rechtfertigen, s. dazu im Glossar s.v. mas.

20

Auslassung beim Zeilenwechsel. Cass. 279b-280a: Ad quarum sanetam doctrinam credidit palladius ... cum uxore et tribus filiis suis, et familia utriusque sexus non modica. In Β ist homes, cavaliers o. ä. zu erg.

431

ma 5

10

15 mb

20

me

io

is

i84d 20

25

ydolas tombero en terra e tornero en polvera, e pueys ausiro l'angil de Dieu am gran vos et am gran resplendor que lor dis: «Pas sia am vos»; e las donas estero -viij· joras21 en la mayo de Palladi. *Et entre Palladi e las donas fonc gran l'amistat. E foron d'un cor e d'una fe, quar fonc a Dieu /convert[it]z. Et après l'emperayre mandet que hom l'amenes las donas, e los messatges dissero: «Belas donas, ajatz am mossenhor pas, quar el vos vol donar de sos grans dos.» E quant sancta Sapiencia ausi parlar los trachors, dis a ssas filhas: «*Vosautras no vuelhas pas [ausir]22 aytals vanas paraulas. Quar lo pnmier hom n'issi de paradis: a vos, vos es redutz**23.» Et elas respondero: «Nos em aparelhadas de sufri per Dieu martiri.» Am tan so vengudas davan l'emperador, es a lor dich: «Domayselas, belas vos vech en vosfras beutatz, no-s fan am autras, e sse renegas aquel Dieu que coletz et adoras los nosíres pios e bos, per tostemps vos daray pro. E volh que sias mas filhas, et aures gran honor. E no y a tan rie cosselh ni cal que** causiscas, que no lo vos done per marit. E tantost ca[u]ssetz24 lo tormén que vos aparelhatz, ho la gran riquesa e la honor que vos vulh far.» E quant las /ac amenassadas, elas, e feyro sobres lor lo signe de la eros. E dissero al rey trob malamen: «Vay te-η, que per prometemens que tu nos fassas, nos non partiriam de Noííre Senhor. Mas se tu ti* batejas, e layssas lo diable, e fosses crestias, tu foras heretier am nos el regne celestial. E ssi non ho fas, iras en yfern, ont auras turmens e penas25.» Ε·1 rey las regardet molt malvadamen e pueys parlet am la mayre e dis: «Digas mi de tas filhas de quai linatge son e diguas mi lor noms, cossi son apeladas26.» *E sancta Sapiencia respondet: «Fe a nom la pnmieyra e non ha que -xij· ans. *Speransa ha a nom l'autra que fonc nada apres. *La tersa a nom Caritat, que ha complitz -viij·27 ans.»

L'emperador apelet sancta Fe e dis li: «Bela filha, layssa te d'aquel que près passio e pren te am los nartres [dieus]28 que son totz-poderos.» — «Oy 30 malastruc e fais, cum dises tan grans foldatz que ieu desempare aquel que ma per me près passio e-m resemet de son sane, per /aquels dieus que re non vaio ni non an negun poder?» Quant ho ausi l'emperador Adria, croyssi las 3 Γ 9 Γ 10 redudas 26 Γ 26 Γ 21 22

23 24

25

16 cal que /quai que: erstes a aus :. korr.

Cass. 280a: Transactis igitur Septem diebus. Auslassung

beim

Zeilenwechsel.

Der Wortlaut der lat. Rede (nur in Mom.)

Die Rede weicht völlig von der lat. Fassung 26

90 27

weicht völlig von Β ab.

Cass. 280a: V i d e t e nunc quid eligatis.

Cass. 280b: nomina earum et aetatem. Cass. 280b: novem. Auslassung beim Zeilenwechsel.

432

ab.

20 tu tí /ti

25 Γ

dens. E fonc molt iratz e cridet: «Fassa mi hom venir -xij- garsos mais e eraseis, e cascu prengua rams pongens de galantiers ho d'albespi, e davan las gens despolhatz la tota nuda e bates la tant fort tro que lo sane ne yesqua corren per totz los loxs. E quant aquels seran lasses, que autres -xij· ne sian apelhatz 29 , quar ieu vuelh que son tormén sia aytals.» Et en ayssi coma ho comandet, fonc acabat, mas Nosire Senhor la gardet que hanc son cors no·« sufrí plaguas ni naframens.

5

E quant vi l'emperador que re non acabava, apelet hun carnassier: «Tantost fay so que te comandaray: vesen tota la gen, trenqua li las tetinas.» E quant ho ausi la sancta verges, que aytals tormens passarla, eia dis 10 a ssa mayre: «Dona mayre, de mi nulh espaven no-us venha. Quar ja nulh temps non desempararay Jesu Christ lo mieu Senhor.» Am aytan los s/rvens la prendo. /«E glotz, dis l'emperayre, trenquas li las tetinas del piehs!», e issb d'aqui ont foro mogudas ni hostadas, yssi lach en loe de sane. E las gens quant viro lo miracle, cridero en auta vos e dissero: «Aquest tormén es 15 sanh e bos.» E ganre de gens se convertirò e-s redero crestias, quar Dieu lor avia donat poder de sufrir. E quant sancía Fe vi sas tetinas davan se, fes sa orario e dis: «Dieus, Payre tot-poderos, tu que-m fezitz las tetinas, benesectas sian aquelas don tu prezis noyrimen. Senher Dieu, se a tu plas, quant ieu seray morta ni auray sufertatz totz los tormens ni las penas, Senher, 20 piasse te que ieu aja totz mos membres», e près sas tetinas e pausa las sus el piech am grans lagremas. Et hanc ponh non hi paree nafra ni plaga. E viret se en risen vas Adria e dis li: «Totz los membres mi trenquavas 30 , no-m partiría de Dieu lo mieu Senhor, quar tostemps als sieus es** en bon'ajuda.» 25 E quant vi que sa ley non vole layssar, fes aportar hun gran fer e fes /far wsc tan gran foc que tot* lo fer fonc bolhens. E fes lo metre sus31. E quant la virgù fonc sus, eia comandet que hom fezes major foc. Aqui la gardet Dieu que hanc pel non s'usclet, e dis en auta vos**: «Senher Dieus, no-m dezempares ni no-m laysses da tu parti, per turmens que-1 rey mi fassa.» 30 E quant ho ausi l'emperayre, fes la sus levar de pes, e fes una gran caudieyra aportar, e fes la tota umplir de sera e d'oli e de goma, e fes gran foc far, tro que tot ho fes bulhir. Quant la sancta ho vi, levet los huelhs vas lo cel, e fes la eros sobre se, e va sautar el payrol, enans que ho volgues l'emperayre, et ins estet ses sufrir dolor32. 24 OS 27 tot: t- aus 1 korr.

29 ves

29

Die Graphie mit -Ih- ist wohl auf zugrundeliegendes ap[ar]elhatz zurückzußhren; ohne Entsprechung in der lat. Fassung.

30

Zum Fehlen der Konjunktion se s. Komm. 5.4, Nr. 32. Lo = la, oder ist hier Io irrtümlich auf fer bezogen ? Anders der Ablauf in der lat. Fassung, vgl. Cass. 281a:...

31 32

praeeepit ministris ut in me-

dium earn sartaginis m i t t e r e n t . . . subito apparuerunt quattuor viri albis induti. qui ap-

433

35

i85d s

lo

is i86a

20

25

i86b

E quant l'emperayre vi que non la podía aussire per turmens, fes li métré lo cap en hun estrech loe33 e fes li gitar plom bulhem per la boca. E la virgis quant ho vi, dis ad Adria: «Fort mi voles servir, mas ges aquest beuratge no mi toi set, mas escan aquel de yfern», e-1 rey li fes gitar /gran colp de plom en la boca *ambedóos > ambedos angesetzt werden. In den Compt. deutet Henke fem. dos als «Fahrlässigkeit der Schreiber» (p. 38). Modernes fem. dos verzeichnet Ronjat 1,340 für das Zentralokz. (Avignon, Arles, Nîmois, Montpelliérain, Lodévois, Biterrois, Narbonnais, Albigeois, südliches Rouergue, pays de Foix u.a.). 7 Anstelle von α erscheint im unbetonten Auslaut gelegentlich auch e, wiederum bevorzugt im Verbalbereich: 3. Pers. Sing. Präs. Ind. comte 257, leve, mande, mostre 297, pregue 87, recomte, trobe, im Ms. korr. troba 107,140 (zweimal) aus trobe. In einzelnen dieser Fälle könnte auch eine Perfektendung -é vorliegen (s. Nr. 22), was aufgrund der Unregelmäßigkeiten im Tempusgebrauch nicht entscheidbar ist. Weiterhin finden sich mit -e(s) für -a(s) die Verbformen 1. Pers. Sing. Kond. II féyre, 2. Pers. Sing. Präs. Ind. cálfes, Konj. súfres, 3. Pers. Sing. Präs. Konj. plásse, Imperfekt Ind. ere-, außerdem: autre ves, morgues in der Ed. in morguas 351 gebessert, peyres, regle, rendes (zu renda) sowie einige Korrekturen im Ms.; inverse Graphien: adúra (Infinitv) 444, sábas (zu saber) 249, d'autras capelás 154, mask, perdurablas 164 und wiederholt Korrekturen im Ms. Diese Graphien können sowohl Unsicherheit in der Wiedergabe eines in der phonetischen Realisierung zwischen [a], [e] (und [o]) schwankenden Lauts zum Ausdruck bringen als auch nordfr. oder — vor allem im Fall von -a(s) für -e(s) — kat. Schreibungen aufnehmen. Pfister belegt sporadische Abschwächung des unbetonten Auslauts zu -e bereits im 12. Jh., auch in den zentralokz. Gebieten Quercy und Rouergue (1958: 310—316); Ronjat 1,211 registriert ein Schwanken der Graphien -a, -o und -e in okz. Texten des 14. und 15. Jh. verschiedener Provenienz. 8 Im unbetonten Auslaut kommt als Stützvokal neben -e vereinzelt auch -i vor: ministri, simpli. In Verbformen der z>-Konjugation erscheint als Stützvokal normalerweise -i: 3. Pers. Sing. Präs. Ind. súfrí, Imperativ ófri, descóbri und ausnahmsweise -e: Zuss. cobri-cap vs. cobre-cap. Vor Plural-j steht e statt i in cires, sacrifises. Zur Endung -H-e der 1. Pers. Sing. Präs. s. Kap. 5.2, Nr. 5. 9 Nach i tritt vor l häufig ein epenthetisches e oder α ein: fiel, fiai, gentieb, humials, miai, sotiels, sotials, vial, viéla, viála. Diese Erscheinung war wohl zunächst auf die Tonsilbe beschränkt (Ronjat 1,125 spricht von «diftongaison»), doch zeigt sie sich durch paradigmatischen Ausgleich auch in den Adverbien baronielmen, enfantielmen, humielmen(t), humialmen, vialmen und in vielá, vialá < VÏLLANU, einem Wort, für das synchron eine Be453

ziehung zu viel, vial < V I L E (eher als zu viéla, viála < VILLA) hergestellt werden konnte. Daß i dabei nicht auf lat. Î zurückgehen muß, zeigt die in Β übliche Form angielQi) < ANGELU neben ebenfalls häufigem angil(h)10. Für die Opuse, verweist C. Brunei auf die Formen utial und enutial (p. 179), während in den Myst. sowohl e als auch a als Übergangsvokal geläufig sind: angiel, angiab, humialmen, gentiells (p. xxxv). Auch in den Compi, aus Rodez finden sich iel und ial (p. 10—12). Ronjat 1,125—126 verzeichnet neuokz. iel, ial mit weiter Verbreitung (nur unter dem Akzent) 11 . Die von ihm angeführten alten Belege (Vie de sainte Énimie, danach ab 1400) stammen alle aus dem Gévaudan. Pfister zitiert für das 14. Jh. daneben Belege aus Béziers und dem Narbonnais (1972: 267—268). 10 Zwischen- oder vortoniges i alterniert graphisch mit e und a; zwischentonig: converterìa, cossener, departemen, relegio, ysseria; yssarä; vortonig: celici, crederò (zu cridar), cridero 273 nach zweimaligem, jeweils durchgestrichenem crederò, decero (zu dire), rresia, velá, im Ms. korr. visquet 382 aus vesquet; valanias. Umgekehrt erscheint i für e im Zwischenton: assitiada, avinimen, peligri-, im Vorton: titinas, im Ms. korr. vestida 376 aus vistida. In diesen Graphien zeigen sich verschiedenartige graphische und z.T. lautliche Anpassungsvorgänge: Antizipierung des Folgevokals, Angleichung an den Tonvokal, Dissimilation (celici, rresia) oder graphische Umsetzung zwischentoniger Schwächung (z.B. -erta). 11 Außer den genannten Instabilitäten im Zwischen- und Vorton lassen weitere Vokalalternanzen eine evtl. nicht nur graphische Antizipierung des Tonvokals bzw. des Folgevokals erkennen, so vor u: lugut für legut, estundut für estendut, tufur für tafur, refruguratz für refreguratz; vor e: conertet für conortet, fermes für formés, pegues für pogués, berretz für borretz, zweimal testemps für tostemps·, diese Formen sind in der Ed. belassen. Die Graphie en ist wiederholt durch on ersetzt (in der Ed. jeweils gebessert): son pojava 191, son tornero 255, son tomet 299, anet son 296 mit son jeweils für se-η; umgekehrt: en servia statt on servia 430. 12 Die Graphie ey statt ay findet sich im Hauptton nur in den Adverbien ley (17mal, daneben lay 46mal) und sey (3mal, say limai). Im Vorton

10

Die Betonung des aokz. Wortes bleibt zu bestimmen. Das FEW 24,561a—b trennt weder apr. angil, angiel, antral (jeweils ohne Kennzeichnung des Akzents) noch lang.,

Toulouse angèl, Agen angil (ohne Akzentangabe) vom Typus ánge. Akzentwechsel und Umdeutung zur Diminutivablt. dokumentiert Vayss. für aveyr. ongèl, 11

angèl 'petit ange'.

Zur phonetischen Erklärung s. 1,117. Das Suffix -ÎLE will Ronjat 1,126 aus der Entwicklung ausschließen.

454

erscheint ey in scleyrava\ layssó(s) zeigt inverse Graphie (in der Ed. belassen). Die Form der 1. Pers. Sing. Präs. Ind. von aver lautet immer ay, ebenso die Endung der 1. Pers. Sing. Futur -ay. Auch in den Compt. stellen die Adverbien ley und sey die einzigen Belege mit ey für ay im Hauptton (Henke sieht diese «meist enklitische[n] Wörtchen» als satzphonetisch schwachtonig an; Compt. p. 15). Im Zentralokz. bleibt [ai] im allgemeinen erhalten. Die dort bereits aokz. vereinzelt auftauchenden Formen mit ei (betont oder schwachtonig) werden von Anglade als nicht zu systematisierende Schwankungen bewertet («des confusions entre les diphtongues ei et ai, qui sont phonétiquement très voisines», 1921: 86). Ebenso sieht Pfister in alten Belegen für ei (oder e) statt ai, die bereits vor 1200 vereinzelt bis ins Rouergue reichen, «verschiedentlich Verwechslungen, die phonetisch nicht zu erklären sind, die aber auf ein Schwanken und teilweise auf eine Äquivalenz von ai und ei hinweisen» (1958: 301). Für das Neuokz. verzeichnet Ronjat 1,377—383 eine Entwicklung [ai] > [ei] (> [e]) in der Gaskogne und in angrenzenden Gebieten des Languedoc (hier von Pfister 1958: 292—301 als Ausläufer der entsprechenden kat. Lauttendenz gedeutet) sowie in nördlichen und östlichen Randbereichen des Okz. Speziell für die Futurendung der 1. Pers. Sing. bzw. die Form der 1. Pers. Sing. Präs. Ind. von aver läßt sich in den Chartes des 12. Jh. überwiegendes -ei, ei (neben -ai, ai und z.T. -e, e) im Albigeois, Toulousain, Narbonnais und pays de Foix nachweisen (Grafström 1968: 103), während im Rouergue fast nur -ai, ai belegt ist (Kalmann 1974: 27). Die Opuse, zeigen durchgehend -iey, hiey (p. 180), ebenso die Myst. (p. xxxiij); in den Compt. erscheint nur die Form redray (p. 41). 13 Der Austausch der Graphien ay und oy kann in nicht-haupttoniger Position durch die Entwicklung von vor- und zwischentonigem [a] zu [o] bedingt sein (s. oben Nr. 3 und Ronjat 1,301); danach hyperkorrektes cobortayrada ist im Ms. in -oyrada 437 korrigiert. Häufiger tritt jedoch ein Austausch von ay/oy im Hauptton auf: soy statt say 228 (zu saber, in der Ed. gebessert); umgekehrt rayres statt zu erwartendem royres 'Eichen' (in der Ed. belassen), im Ms. korr. coyssa (s) 330, 331 aus cayssa(s). Vielleicht sind in diesen Graphien bloße Verschreibungen zu sehen. 14 Anstelle des Diphthongs eu erscheint sowohl unter dem Hauptton als auch vortonig vereinzelt au: baure, laugiers sowie als inverse Graphien maleutes (im Ms. korr. 143), teulas (jeweils in der Ed. belassen). In den Opuse, ist laugier mit Ableitungen die Normalform (z.B. p. 188, 189); die Myst. zeigen laugieyramen und flektierte Formen von desaubre (p. xxxiij, p. 310). Pfister belegt anhand von Eigennamen für den gelegentli455

chen Wechsel von vortonigem eulau frühe Verbreitung im gesamten okz. Gebiet (1958: 319-321). 15 Die Fortsetzung von lat. - A R I U lautet im allgemeinen -ier. Daneben tritt selten -ia auf: cambriá, espasiá, forestiá12. Während der Kopist in der Normgraphie -ier auslautendes r noch konsequent erhält, entspricht die Graphie -ia auch im fehlenden Auslaut einem neueren Lautstand. Ronjat 1,200 registriert neben -iar in der Vie de sainte Enimie (mostiar) häufigeres -iar, -ia seit der Mitte des 15. Jh. im Gévaudan. In den Compt. ist neben -ie(r) kein -ia(r) nachzuweisen, doch zitiert Henke Formen auf -ia < -ie(r) aus rouerg. Texten des 13. Jh. (Compt. p. 10, 25). Für die Provence nennt Suwe ebenfalls zahlreiche alte Belege (1943: LXIII—LXIV). Die moderne Verbreitung von [-yó] als Fortsetzer von -ia(r) beschränkt sich auf das Dép. Lozère und den Ostrand des Dép. Aveyron (s. z.B. ALMC n° 287 «prunier»). Constans verweist auf neuokz. -ió als Weiterentwicklung von -iâ auch im Gebiet zwischen Millau und Rodez (1880: 10). Die entsprechende fem. Endung lautet immer -ieyra, was den Verhältnissen in den Opuse, (p. 179), Myst. (p. xxxj) und Compt. (p. 10) entspricht. 16 Der Diphthong ey ist gelegentlich auch dann, wenn er etymologisch ein geschlossenes e enthalten müßte, durch den Triphthong iey ersetzt: fieyro (zu far), prieyro, promieyro. Ein Ersatz von ay durch den Triphthong iay zeigt sich in der Form maltriayre. 17 An die Stelle des Triphthongs iey kann ieu treten: yeus, hieus (zu yssir) und 1. Pers. Sing. Perf. respondieu neben sonstigem -iey. Vergleichbare Probleme bei der graphischen Wiedergabe des Triphthongs läßt die Form mieyra (zu morir) mit iey für uey erkennen. 18 Als Varianten zum Triphthong ieu finden sich zwischen- und vortonig vereinzelt iou, io oder iau: cioutatz; ciotat, ciotadá, -ós, deslioradamen; tiau, im Ms. korr. tieu 241 aus tiau, mieu 290 aus miau (jeweils satzphonetisch unbetont). Zu den Endungsvarianten -iau, -ieu, -iou der 3. Pers. Pl. s. Kap. 5.2, Nr. 9. 19 Die graphische Umsetzung des stimmhaften Palatals [dz] vor e und i schwankt zwischen g und i/j (in der Ed. hier immer als j wiedergegeben 13 ). Daneben steht selten gu: cavalayreguesso neben cavalayrejet. Das

12

In C erscheint -ia(r) für -ier häufiger, z.B. lauria f. 36c, lebria f. 22b, portiar f. 72b, pri46a beim ersten Kopisten, drechuria f. 140b auch beim dritten.

mia f. 13

Zur Verteilung der Graphien i und j im Ms. Β s. hier p. 29.

456

palatale Ergebnis von lat. -T'c- und -D'c- ist vor hellem Vokal tg geschrieben: -atge, jutge, seltener tgu oder ti (in der Ed. tj): aretguia neben eretgia, jutguesso neben jutgesso, metgues und metjes neben metge. Eine hier statt [dz] theoretisch mögliche stimmlose Realisation [tä] läßt sich aus den Graphien nicht erschließen, da t oder g als Bestandteil von Palatalgraphemen kein hinreichendes Indiz für die Stimmlosigkeit bzw. Stimmhaftigkeit des palatalen Nexus liefern14. In den Formen des Verbs vengar, venjar < VINDICARE zeigt sich gu vor e: véngues 2. Pers. Sing. Präs. Konj., vengués 3. Pers. Sing. Imperfekt Konj., venguesson. Vor a, o, u steht üblicherweise i/j (in der Ed. _/'). Vor a findet sich gelegentlich auch g: bategatz neben batejatz, cobesegan, denegar 'reinigen', estugava neben estojes, Fangaus (< FANU Jovis),/7amegans neben/7amejan, ga neben ja, mar Roga neben roja; einmal erscheint ti (in der Ed. tj): gatjar. Gelehrtes previlegiatz, -adas übernimmt gi aus previlegi. Lat. -T'C-, -D'C- und -V'C- (LEMOVICAS) ergeben graphisch tg, selten tgu und je einmal g und ti (in der Ed. tj): messatgaria, metgarias, salvatgas; jutguatz neben jutgar, Limotguas neben Limotgas; jugar; ferotja. Die Formen des Verbs vengar zeigen einmal gu: vénguas, sonst g: vengar, vengan, vengat, vengara, vengaría, ebenso vengansa. Nur einmal erscheint hier i (in der Ed. j): venjar. Ob im Ms. Β in vengar und seinen flektierten Formen [dz] oder nicht-palatalisiertes [g] wiedergegeben ist, läßt sich nicht entscheiden. Im Neuokz. überwiegen Formen mit [dz]. Lediglich für die Mundart des Dép. Aveyron ist neben benjá 'venger' auch se bengá mit [g] verzeichnet, allerdings nur in der speziellen Bed. 'venir à bout (de qn, de qch)' (FEW 14,467b). Im Anlaut taucht in yoels (neben joel) einmal auch die Graphie y für [dz] auf; umgekehrt steht g für [y] in ebenso isoliertem ges (2. Pers. Sing. Präs. Ind. zu esser). Das Ergebnis von lat. -NG- vor E, I ist im allgemeinen graphisch als ng umgesetzt: atengia, s'estrania, fenges, franger, tangían, was es erlaubt, die daneben vorkommenden Schreibungen mit ni/nj als nj, d.h. [ndz] zu deuten: penjeire15, planjo. Ebenso erscheinen nebeneinander VERECUNDIA > vergonga und vergonia, weshalb für die letztere Form trotz alternativem vergonha eine Deutung vergonja mit [dz] naheliegt16.

14

15 16

Zufferey 1987: 24 faßt die verschiedenen graphischen Umsetzungen der Ergebnisse von lat. -T'c- und -D'C- unter «Notation du phonème /di/» als stimmhaft zusammen. Die relativ kleinräumige Verteilung von stimmhaften und stimmlosen Ergebnissen im Neuokz. läßt keine regionale Gliederung erkennen, s. z.B. ALF n° 1199 «sauvages». Das Ms. hat hier auch im Wortinneren ausnahmsweise j, vgl. p. 29. Ebenso vergonjos neben vergonhos, vgl. neuokz. z.B. aveyr. bergounjous neben bergougnous, FEW 14,281a. Als Graphie für [ñ] ist ni im Ms. nicht üblich. In Fällen wie endemoniat (neben demoni) ist entweder Hiat oder eine Lautung [ny] anzunehmen.

457

20 Der stimmlose Palatal [tä] ist allgemein als ch und seltener, nur im nachkonsonantischen Silbenanlaut, auch als g oder i (in der Ed. j) wiedergegeben: apropgar, apropjar, propges, propjar neben propcha, sapja, sapjas neben sapchas, -am, -an, -6a, recipjas neben recepchas. Auch im Auslaut steht gewöhnlich ch, daneben weniger häufig h. 21 Das Ergebnis von lat. FACTU lautet [Îali]: fach, fah. Diese Entwicklung kennzeichnet im Mittelalter — innerhalb des Gebiets von CA > [ka] — einen Bereich, der in etwa die heutigen Dép. Hérault, Aveyron, Tarn, Tarn-et-Garonne, den Süden des Dép. Lot und jeweils einen östlichen Teil der Dép. Lot-et-Garonne und Haute-Garonne einschließt (Pfister 1972: 259—260 mit der Karte p. 280). Neben fach, fah findet sich jedoch auch die Form faylz PI. 123 (entsprechend Κ 2,414: feytz) und Rectus Sing. 436 sowie neben dich, dih auch dit 151, 163 (entsprechend Κ 2,466 und Κ 3,13: dit) und 338 (vor [dz]), außerdem maldita. Diese Formen sind, soweit sie Kapiteln entstammen, die in ihrer Fassung Κ entsprechen, als Katalanismen zu werten. Auffällig bleiben dann faytz 436 und maldita, während dit 338 wohl durch die Lautumgebung bedingt ist. Einmaliges tutz läßt sich als graphische Kontamination von tuch, tuh mit totz erklären; zu fretz s. Nr. 28. 22 Anstelle von auslautendem t der Perfektendung -et der 3. Pers. Sing, erscheint auffällig häufig ein -s, was zum graphischen Zusammenfall mit der Form des Imperfekt Konj. führt: comandes 264, dices 139,374, gardes 253, laysses 243, mudes 81, pregues 127, reclames 363, sobres 266 (in diesen Fällen ist in der Ed. eine Endung -et hergestellt), im Ms. aus -es korr. comandet 328, compret 444, saltet 114. An anderen Stellen liegt zwar ein Perfekt zugrunde, doch läßt sich auch ein Imperfekt Konj. rechtfertigen: batejes 229, colgues 292, intres 277. Ein entsprechender Ersatz von -t durch -s erscheint in trames statt tramet 286. Inverse Graphien sind seltener: deslieuret statt -es 57, im Kontext mögliches e rregardet so 335 für e rregardesso und fet s'el neben sonstigem fes, fetz (zweimal) und fee s'el (einmal). Eine allen Belegen gemeinsame Bedingung für den folgenden Anlaut ist nicht erkennbar, vielmehr tritt -es für -et bevorzugt vor Pausa auf, was Assimilation an den Folgelaut ausschließt. Daneben erscheint -es statt -et vor s-, /-, Nasal, pund vor Vokal. Mehrfach vorkommendes, immer vorvokalisches et statt es (zu esser) 83,91,309, 373 (im Ms. korr. 400,430) ist von den vorhergehenden

17

Obwohl im Ms. bei Trennungen am Zeilenende relativ konsequent nach Silben segmentiert ist, läßt sich allein aus den Trennungen sapi/as f. 145d, f. 151b (sonst aprop/ iar f. 22b etc.; daneben auch sa/pias f. 59c u.a.) wohl kein [sapias] mit Hiat ableiten, vgl. die Trennungen ensenh/as f. 163c, senh/ieyras f. 172c.

458

Fällen zu trennen, da es durch falsche Übertragung wohl von der vorvokalischen Variante es zu et 'und' verursacht ist. Außer den genannten Graphien mit -s finden sich ungewöhnliche Wiedergaben von auslautendem t nur ausnahmsweise: que-tz reconosco18; für die Schreibung se totz s'es 52 scheint Unsicherheit bei der Segmentierung verantwortlich zu sein. Das Auftreten von -tz statt -t in Wortformen, die ein Flexions-s erhalten können, läßt sich im Zusammenhang mit den Schwankungen bei der Setzung des Flexions-s sehen: am lo col carguatz de pecatz 444, leu ay mostratz per obra lo cossirier 189, hac ... servitz (vor Pausa) 233. Ein vollständiger Schwund von auslautendem t in der Endung der 3. Pers. Sing. Perfekt ist nur schwer nachzuweisen, da Verbformen auf -e auch als Präsens gedeutet werden können (s. oben Nr. 7). Naheliegend wäre eine Interpretation als Perfekt für pregue li 87, comte lì 257 und mostre li 297 (also jeweils vor /-, vgl. dazu auch ostel Ii). Die in dieser Beziehung eindeutigen sekundären Perfektformen auf -e stehen vor s-: fessé si, porté se (s. dazu Kap. 5.2, Nr. 6), ebenso im Ms. nachgetragenes -t in pesset so 315; einmal ist -t vor /- nachgetragen: menasset Ii 155. In ihrer Gesamtheit sind die graphischen Besonderheiten bei der Wiedergabe von auslautendem t nicht mehr als zufällige Verwechslungen etwa der Form des Perfekts mit der des Imperfekt Konj. zu erklären. Vielmehr lassen sie für auslautendes t zumindest nach e eine besondere phonetische Realisierung vermuten, die zu den Graphien -s (bzw. -tz) und vor folgendem s- oder /- zu assimilatorischem Schwund führen konnte. Speziell für das Part. Perf. der ar-Verben kann aus der wiederholten graphischen Verwechslung von Infinitiv- und Partizipformen wenn nicht ein Schwund, so wenigstens eine Schwächung des auslautenden t erschlossen werden. Solche Verwechslungen treten vor Pausa auf: onrar statt onrat 74, pecar statt pecat 91 'Sünde', im Ms. korr. pregat 236, 329 aus pregar; umgekehrt: blasmat statt blasmar (bzw. blasmó) 56 vor Pausa sowie layrat statt layrar (layrá) 253 und pecat statt pecar (pecá) 442 vor folgendem a- (in der Ed. ist jeweils eine Partizipendung -at bzw. eine Infinitivendung -ar hergestellt). Vor Konsonant stehen im Ms. aus -ar korr. anat 214 (vor p-) und umgekehrt aus -at korr. cessar 426 (vor /-). Eine Graphie mit -a, wie sie für Infinitivformen wiederholt belegt ist, tritt für Partizipformen nie auf. Aus den Myst. zitiert Jeanroy zwei Partizipformen auf -α, von denen eine vor Pausa steht (p. xxxviij). Im Neuokz. zeigt sich auch in einigen Gebieten, die sonst auslautendes t erhalten (s. Ronjat 2,268), in der mask. Form des Part. Perf. eine Endung -â (entsprechend -ú, -(): Aurillacois, Quercy, Sarladais, Rouergue, Gévaudan (Ronjat 3,258, 260, 262).

18

Nachdem sich in Β keine Tendenz zur Entwicklung -tz > -t beobachten läßt, kann in der Graphie quetz keine Hyperkorrektur für quel gesehen werden.

459

23 Auslautendes t nach η ist in der Sprache von Β gefallen. Graphische Restituierung von -nt zeigt sich bevorzugt in quant, cant (häufiger als quan, can) und ont (häufiger als on, hon); ansonsten stehen die Graphien mit -nt zumeist als seltenere Varianten neben den entsprechenden Formen auf -n (s. z.B. im Glossar s.v. comensamen, davan, fortmen, tan). Auslautendes t kann nach r fehlen: conor (vor d-), quar (vor Pausa), par (zu partir, vor p-), im Ms. nachgetragenes -t in mort (vor Pausa) 271, (vor Jo-) 308; hyperkorrektes lamort statt l'amor (vor qu-) 154 ist im Ms. korr. Eine gemeinsame Bedingung für den folgenden Anlaut liegt in diesen Fällen also nicht vor. Auslautendes t fehlt auch nach s im Part. Perf. rescos 51, 106,113 (vor Vokal bzw. Pausa). Ein punktueller Zusammenfall von auslautendem [st] mit [sk] läßt sich aus den graphischen Varianten prebost und prebosc erschließen. Zwar sind sowohl in Β als auch in C die Buchstaben t und c nicht immer unterscheidbar, doch ist in dem häufig auftretenden Wort in Β wie auch in C zumindest in einem Teil der Fälle ein deutliches -c zu erkennen. Auch ein paläographischer Vergleich mit ständig vorkommendem tantost bestätigt die Annahme einer Form prebosc neben prebost. Das FEW 9,302b verzeichnet aokz. perbosc für Millau (1520) und auch Constans bemerkt: «Une confusion curieuse du c et du t, après un s, se manifeste dans le nom propre, bien connu à Millau, Perbouosc» (1880: 45). 24 Graphischer Wechsel zwischen intervokalischem s/z und r findet sich nur ausnahmsweise: juziri, Theodori 208,262 entsprechend einem Theodosius der lat. Fassung, im Ms. korr. sarrazi 41 aus sarrari, obesir 81 aus oberir; umgekehrt: ayse für ayre,fozis für foris (zu esser). Dagegen sind im Ms. C Fälle von Rhotazismus geläufig, s. dazu p. 25 Fn. 74. Zwei vereinzelte Belege in den Compt. zweifelt Henke an (Compt. p. 26). 25 Intervokalisches stimmhaftes [z] ist in der Graphie nicht immer von stimmlosem [s] geschieden. So erscheint für [z] neben den Graphien s und weniger häufigem ζ vereinzelt auch ss oder c: s'abrasset, bayssar 'küssen', cassegro, dissén Part. Präs. (disen 91 im Ms. aus disseti korr.); dicén. 26 Vorkonsonantisches i kann im Wortinneren fehlen: converticas, depoIhar, recost (im Ms. korr. 189), recostas, im Kontext mögliches tot 156 Fn. 3 für tost, Chrit, Chritolfol, Cripi, Eutachi, im Ms. korr. resposta 313 aus reposta, Eustachi 319 aus Eutachi. Daneben finden sich Hyperkorrekturen (in der Ed. belassen): aparesguesso, austres, capdelasdors, gisquetz, sauspesso. Auch in den Myst. läßt sich Fall von s vor stimmhaftem oder stimmlosem Konsonant im Wortinneren mehrfach belegen (p. xxxvij). 460

27 Auslautendes s fehlt unabhängig vom folgenden Wortanlaut (auch vor Vokal) nach e in einzelnen Oxytona: apré hun son, ge es mort, pre lo viela pel ma, tramé a luy, vené contra nos (2. Pers. Pl.). 28 Das Fehlen einer Pluralmarkierung -s läßt sich unterschiedlich motivieren. So können im Nom. alte Kasusformen ohne -s rekonstruiert sein (zu ergänztem -s in der Ed. s. hier p. 30). Phonetisch bedingt sind Beispiele, in denen ein Plural-s vor folgendem s- weggelassen ist (pel sarrazis 50, Ια ν oras 194 etc.). Jedoch kann -s auch in anderen Umgebungen fehlen: a) vor Liquid: tot_ los libres 112, tot_ los autres 312, lo [s] pagua_ lo preyro 156, al[s]qual_ lo patriarcha 198, el_ lo preguavo 251 (s. auch Nr. 37), lo_ rey[s] 39, gran_ rendes 184, totas la_ romavias 217; im Ms. nachgetragenes -s in que-lhs layros I'encontrero 340; b) vor Nasal: el_ nefesesso 395 (s. auch Nr. 37), e-l_ Mediens wi, fes lo_ metre 346, gran_ meravilhas 356; im Ms. nachgetragenes -s in las nossas 313, las mas 209; c) vor [di]: mala_ gens 266, los sanh_jasian

330, que-l_ giquesso 365;

d) vor [f]: lo_ fes 195,360, aquel_foron 308 (s. auch Nr. 37); e) vor stimmhaftem Konsonant [b], [d], [v]: lo_ borretz 230, lo_ bes 267, lo[s] rey_ de Orien 39, ·/ princip delfs] evesque_ demandet 40, lo_ diable_ dissero 228, doa_ ves 332; im Ms. nachgetragenes -s in los demonis 192, los vieus 141; f)

vor stimmlosem Konsonant [p], [k], [t]: lo_pagua[s] 156, fes lo_penre 190, mois fort_ causas 80, al_ cas 160, d'aquel_ que 165, per aquel_ que 266, gran_ turmens 92; im Ms. nachgetragenes -s in que-ls paupres que i l l , dels paupres 213, grans cans 347;

g) vor Vokal oder Pausa: del_ evesquefs] 40, en la hun d'aquel_ avia 114, baylet lo_ ha 190, a la_ydolas 264, gran_ enuechs 374, lo_ huelhs 381, sos dieu_ 97; im Ms. nachgetragenes -s in dels Martirs 347.

Die Reihenfolge dieser Auflistung entspricht einer abnehmenden Tendenz zur Veränderung, wie sie Ronjat im Neuokz. für vorkonsonantisches 5 sowohl im Wortinneren als auch satzphonetisch konstatiert (2,198, 275—281). In etwa der Hälfte der obigen Belege ist -s zwischen zwei Konsonanten ausgefallen, d.h. der Ausfall beseitigt Konsonantenhäufung. Umgekehrt kann auch ein unberechtigtes -s antreten: aytals dia 119, els dis 156, los statt lo venquet 285 (in der Ed. jeweils getilgt). In den Fällen las vergis Sing. 392 (im Ms. aus las korr. la Verges 314) und els cors Sing. 110 ist das -s des Artikels wohl durch das -s des folgenden Nomens ausgelöst 19 .

19

Weitere Unregelmäßigkeiten in der Setzung von -s sind ebenfalls nicht nur lautlich zu motivieren: cascus 158,159,258 und negus 164,195, 44i im Obi. können als Plural empfunden sein, nachdem cascus, negus (aber auch cascun) im Nom. z.T. Pluralkongruenz auslösen (dizo cascus 107, negus no las pogro moure 332; cascun foro guiritz 429). Andererseits lassen Beispiele im Obi. wie a negus que si reclames 120 oder gueria totz homs que-l toques 86 eher allgemeine Unsicherheit des Kopisten bei Flexionsendungen indefiniter Pronomina erkennen. Zu res in per nulha res ii4 vgl. Jensen 1986: § 537. Hun grans temps 266, negus temps 216 folgen totz temps, vgl. Jensen 1986: § 534. Auch mehrfach vorkommender Ersatz von cor 'Herz' durch cors 71,91,164,215,227,271,338,369 (der

461

Auslautendes s fehlt gelegentlich auch in Verbformen: fasia[s] sacrifìci dissi[s] Ii 434, ha[s] nom 123, fassafsj ponha 199, sabiafs] que 301, sia [s] essausitz 320, mit nachgetragenem -s im Ms. m'as presa 269. Bei wiederholt vorkommendem fos anstelle der Perfektform fo 5 7 , 1 9 8 , 431 (im Ms. korr. 339) begünstigt zumeist der engere Kontext (nach que bzw. tro que) eine Fehlinterpretation als Konjunktivform. Der folgende Anlaut variiert in diesen Belegen. Verschiedene graphische Indizien könnten dafür sprechen, daß -s palatale Färbung hatte: tays statt t'ay 265, fays statt fay 124, nolhs statt no-lh 62, 123; die Verwechslung von no-lh mit no-s 282; fretz neben frech; die Partizipform dis neben üblichem dich, dih. Auf palatalen Charakter auch des intervokalischen (stimmlosen und stimmhaften) s deuten irrtümliches ayssi statt a ssi 2 0 9 , 3 1 8 , 3 4 0 (im Ms. korr. 351) und umgekehrt die graphische Vereinfachung des Diphthongs ey vor [s]/[z] in sezé 'sechst', cressia für creyssia, in mißverstandenem eresia statt creyssia 310 und die Vereinfachung des Diphthongs ie nach [s] in necesa für neciesa. Die Annahme einer Palatisierung von s könnten die Verhältnisse in neuokz. Dialekten bestätigen, die zumindest inlautendes vorkonsonantisches s bzw. auslautendes s umgebungsabhängig palatalisiert haben (Ronjat 2,191-200, 275-281). 263-264,

29 Hyperkorrekter Ersatz von -s durch -tz ist selten: 2. Pers. Sing. Futur seratz, 3. Pers. Imperfekt Konj. deslieuretz und der Plural vozetz zu vos (die Graphien sind in der Ed. belassen); im Ms. korr. tos 195, 220 aus totz. 30 Auslautendes st + Flexions-v ergibt -stz oder -tz: manifestz 40, prebostz 352, 386, tristz 184, jedoch nur aquetz, kein aquestz. Verbformen der 2. Pers. Sing. Perfekt zeigen neben regulärem -st auch -stz und -tz, so erscheinen im Perfekt der ar-Konjugation mit überwiegendem -lest auch die Endungen -iestz und -etz: intriestz, ostiestz, formetz, layssetz; ebenso im Perfekt der anderen Konjugationen: adimplitz, fezistz, fezitz, fuistz. Daneben ist Vereinfachung zu -s möglich: donies, entries; adumplis, fezis, poguis, volguis, fus; analog auch -s/-st im Präs. Ind. von esser: iest, yest, est neben regulärem ies, yes, es. Unsicherheit in der Wahl der konkurrierenden Graphien -st, -stz und -tz zeigt sich dann auch im Austausch von totz und tost 104 Fn. 12 (im Kontext sind beide Lesarten möglich), in sostz für sotz und in fustz, futz Sing. Obi. für fust 'Holz; Kreuzesholz'. Dazu kommen Fälle von Metathese: tantstot, tanstot, tanstost für tantost, protrastz für prostratz20.

20

sich bei einer Deutung mos cors 'ich' etc. oft inhaltlich rechtfertigen läßt) ist neben einmaligem cor statt cors 'Leib' lio nicht primär lautlich begründet. Belege für Liquidmetathesen sind in Β selten: destrempadamen, Profiri für Porfiri. Dagegen hat C zahlreiche Formen mit r-Metathese.

462

Die Verbreitung der Form aquetz mit Vereinfachung -stz > -tz ist zumindest im 12. und 13. Jh. nach Pfister auf die Gebiete Rouergue, Gévaudan, Haut-Quercy, Toulousain, Albigeois und den Süden des Dép. Corrèze beschränkt (1972: 271—272). Die Myst. zeigen aquetses (p. xxxviij), ebenso die Compt. (p. 32). 31 Der Ersatz von lautgerechter stimmhafter intervokalischer Konsonanz durch stimmlose ist latinisierend: persequet, persequia, precar, secunda, vita, copri-cap, sepultura. Neben diesen häufig [k]/[g] betreffenden Schreibungen ist gelegentlich auch umgekehrt die Graphie für stimmloses [k] durch gu ersetzt: toguero (in der Ed. belassen), seguero 180 (eigentlich zu secar, im Kontext auch zu segre möglich), vengues statt venques 227, im Ms. aus tog- korr. toques 86, toquesso 294 (in der Ed. in toques gebessert). 32 Das Ergebnis von lat. intervokalischem -T- ist allgemein d; die fem. Formen des Part. Perf. enden auf -ada, -ida, -uda. Einen für die Sprache des Ms. ungewöhnlichen Schwund des intervokalischen Konsonanten in der Endung -uda zeigen die beiden Wörter becúa und ogúa, die als aokz. Neubelege in Kap. 5.5.1, Nr. 29 und 168 kommentiert sind. 33 Indizien für eine Annäherung der phonetischen Realisation von b und ν liefern die hyperkorrekten Schreibungen der beiden Wörter vibla und quervas, quarva (in der Ed. jeweils belassen), wobei sowohl für vibla neben üblichem scripturas als auch für querva 'Henkel', ein Wort eher volkstümlichen Charakters, dem Kopisten offenbar keine graphische Norm geläufig war. Ein lautlicher Zusammenfall von b und ν kann im Mittelalter nur für das Gask. angenommen werden (Ronjat 2,6). Sporadisch zeigt er sich seit dem 14. Jh. dann auch im Rouergue; so erscheint in den Compt. als einzige Graphie, die diese Entwicklung andeutet, mehrfach das Wort buech (p. 18—20). Aus den Opuse, nennt C. Brunei buegz, aben und hyperkorrektes vibla (p. 179), Jeanroy aus den Myst. nur vailada als Beleg für den «changement gascon de b en ν» (p. xxxiij). Im Neuokz. sind b und ν nur noch im Norden und Osten phonetisch getrennt, während fast das gesamte Languedoc nicht mehr differenziert (Ronjat 2,6). 34 Die graphische Wiedergabe von vorkonsonantischem Nasal berücksichtigt weder satzphonetisch noch im Wortinneren den Folgelaut: som companho, son payre; desemeusar, emtr'andos, Quimtia, volumtieyramen, Anbrosi, canbra, desenparet, enbaydas, enblasmat, enbrasat, enperayre, enpero. 463

Ein beginnender Zusammenfall der Aussprache von auslautendem η und m wird aus wiederholt belegtem graphischem Austausch deutlich, der keine Abhängigkeit vom folgenden Anlaut erkennen läßt: aviam, bulhem jeweils Part. Präs., efam, fugim no-m, hom für hon, Beniamini, Caym\ an für am, e-η für e-m, 1. Pers. Pl. speran, non für nom und die Verwechslung der Formen nom und mon 174 (zweimal), 175,185 Fn. 23,250. Korrekturen im Ms. sind hier relativ häufig: cridán 50 aus cridam, enan 341 aus enam, gran 394 aus gram und hyperkorrekt 1. Pers. PI. gardan 349 aus gardam; umgekehrt am 113, 207, 274, 328 aus an, em 252 aus en, nom 296 aus non, se-m 265 aus sen. Aufgabe der ursprünglichen Unterscheidung auslautender Nasale ist in den Myst. vor allem in Verbformen der 1. Pers. PL auf -n belegt (p. xxxv), wofür auch die Compt. zwei Beispiele liefern (p. 42). Im größten Teil des Neuokz. sind ursprüngliches -n und -m phonetisch nicht mehr getrennt (Ronjat 2,285). In intervokalischer Position im Wortinneren läßt sich η für m jeweils als Verschreibung in einer Folge mehrerer Abstriche erklären: anic, anigablamen, enenix, hunielmen, costu/nat (n hier nach Zeilenwechsel; in der Ed. sind die Graphien belassen). So kommen auch eindeutige Verschreibungen dieser Art vor: aliuienhs 426, fortiiuen 350, hiiuiiilitat 184, im Ms. korr. hom 380 aus houij. Vielleicht mißverstanden sind temian statt tenian 316, sortz e nutz statt mutz 441. Darüber hinaus könnte die Graphie mh für [ñ] in Semhor (im Ms. korr. 38) und compamhieyra dafür sprechen, daß der Zusammenfall auslautender Nasale und die graphischen Schwankungen bei vorkonsonantischem Nasal eine allgemeine Unsicherheit in der graphischen Wiedergabe von Nasalen zur Folge hatte, die auch auf inlautende intervokalische Graphien übergreifen konnte.

35 Ein Nasal vor [k] und [g] kann fehlen: relee, teguem, tegues, tegut, trequet und e für die Präposition en vor [k] und [g]: e que, e gran (e für en kommt in Β sonst vor /-, Nasal oder v- vor). Assimilatorischer Schwund von [η] vor [k] und [g] ist aokz. z.B. in der Chanson de sainte Foy und in Dokumenten des Albigeois und des Rouergue bereits früh nachzuweisen (Grafström 1958: 159-160; Kalmann 1974: 71). In derselben Position taucht vereinzelt anstelle eines zu erwartenden η ein l auf: in der Verschreibung volgro statt vengro 223, fonc 227 nach durchgestrichenem fol und kurz danach folne mit Nasalkürzel (beide Male jedoch vor folgendem molt, weshalb hier möglicherweise antizipierende Verschreibungen vorliegen). Die Belege sind unsicher, doch könnte / jeweils ein Schwächungsprodukt von [η] vor [k] und [g] vertreten. Vielleicht nicht auf zufälligem Verschreiben beruhen auch zwei Fälle von l statt η vor [dz] (oder [g], s. oben Nr. 19) und [s]: velguera (Kond. II zu vengar) und 464

velcer für veneer (in der Ed. jeweils belassen). Grafström führt aus einem Dokument des Albigeois die Formen molge, enmolge und molgia an, in denen er g als Verschlußlaut [g] interpretiert (1958: 194). 36 Der palatale Nasal [ñ] ist allgemein als nh wiedergegeben (zu mh s. oben Nr. 34). Graphien mit η vor -5 und auslautend sind selten: compans, mens (neben überwiegendem menhs); Ion, delon, engten; einmal auch intervokalisch: ensenavo. Eine auffällige Verwendung von Ih als Palatalisierungszeichen findet sich in der Graphie nlh für [ñ]: s'aginlholero, ginlhols (vgl. ginhols für ginolhs), lenlha, lonlh, lunlh,21. Im Ms. gekürzt erscheinen die Formen Sehor und Seher22, zwei davon in Kapiteln, die von einer kat. Fassung abhängen (K schreibt Seyor, Seyer). In den Compt. ist jun für junh zu belegen (p. 28); das Neuokz. hat auslautendes palatales η des Aokz. weitgehend depalatalisiert (Ronjat 2,298). 37 Für das Ergebnis aus lat. -LL- oder -L- findet sich, intervokalisch oder auslautend bzw. vor -s, neben üblichem /23 auch gelegentlich die Graphie Ih. Nicht auffällig sind dabei Verbformen der /r-Konjugation mit verallgemeinertem Ih im Stammauslaut (s. im Glossar s.v. bolhir, defalhir, falhir, sebelhir), die Form Ihi des Personalpronomens (nur zwei Belege neben sonstigem Ii auch für den mask. Artikel Rectus Pl.), die Graphie Ih vor Diphthong [yé] (daurelhier; delhiech, selhier, anlautend im Pronomen Ihies), sowie Verschiebungen in Wörtern, die an anderer Stelle ein palatales / oder η enthalten (anhelh, solhelh, solhel, vgl. ginhol). In den wenigen verbleibenden Fällen ist Ih vorwiegend auf die Stellung nach palatalem Vokal i beschränkt: datilhs, subtilh(s), angilh(s), angielh(s), vielh (< v i LE)24.

21

Die Verwendung von Ih als Palatalzeichen ist im Ms. C ausgeweitet, so erscheinen dort neben Formen wie canlha f. 41a auch die Graphien tulh f. 46c für tuch, nuelhs f. 146a für nuechs (beim ersten und dritten Kopisten). Ebenso kann im Ms. C / alleine als Palatalzeichen dienen: Ihiel f. 36a für Uiiech. Umgekehrt steht dort die Graphie h für palatales l in cosseh, nuh f. 49c.

22

Gekürzt als sehor, sehr. Die in Β übliche Kürzungsform für senher ist senhr, daneben stehen seltener senh mit Bogen über nh und / mit Kürzel an s. Gekürztes senhor hat allgemein die Form s°r mit Kürzel an s.

23

Die intervokalisch ebenfalls vorkommende Graphie II ist in den meisten Fällen latinisierend: bullas, compellit, decollar, decollatio, entelligentia, excellencia, flagellai, oder sie entsteht ausnahmsweise durch Segmentierung beim Zeilenwechsel: caval/layrejava (vgl. toltiti 250, es/stat 259). Unsicherheit bei der Segmentierung einer phonetischen Einheit zeigt auch die Schreibung quel lavia für que-l-avia (kein Zeilenwechsel, in der Ed. entsprechend einmaligem, im Ms. getrenntem que llolh 243 als que ll'avia 255 wiedergegeben); zur Graphie II in graphischen Einheiten vgl. Grafström 1958: 244.

24

Zur Möglichkeit der Entwicklung eines Übergangsvokals e bzw. a zwischen i und nicht velarem (d.h. dentalem) I s. Grammont 1960: 216.

465

In den beiden Einzelbelegen elh (Sing.) und apelhatz25 könnten Katalanismen vermutet werden, die die kat. Entwicklung -LL- > [1] wiedergeben. Jedoch ist zumindest in Κ das Ergebnis von -LL- graphisch noch allgemein als l umgesetzt (s. auch Coromines 1971: 289—290). Zudem stammen die beiden Belege aus Kapiteln ohne entsprechende Fassung in K. Im Aokz. kennzeichnet Ih als Ergebnis von -LL- die Skripta eines Gebiets im südwestlichen Languedoc in Nachbarschaft zum Kat. (Zufferey 1987: 148— 149). Eine auffällige Graphie Ih nach o zeigen frevolhesa und vor allem die häufig belegte Form no-lh mit enklitischem lo 40,67, 71,78 (zweimal), 104,110, 129,151,185 und öfter (einmal auch nolhs, in der Ed. in no-lh 232 gebessert). Falls in der Sprache von Β bereits eine Tendenz zur Depalatalisierung von auslautendem palatalem / bestand, kann in no-lh mit enklitischem lo inverse Graphie vorliegen, die durch den Zusammenfall mit no-lh bzw. no-l aus no mit enklitischem Ii ausgelöst wäre. Der umgekehrte Ersatz einer üblichen Graphie Ih durch / tritt vor -s auf: ginols, miels, mirais, trebals, viels, dazu kann als hyperkorrekte Graphie cabelhs gestellt werden (in der Ed. belassen). Auslautend steht l für Ih in erguel, enklitischem -I für Ii (Pronomen oder Artikel) und evtl. in den Pronomina aquel 308, 410, el 251,395 jeweils Rectus Pl. (in der Ed. mit ergänztem Plural-j) neben aquilh, aquilhs, elh, elhs. Ausnahmsweise erscheint l für Ih auch intervokalisch in estola und revelat (zu revelhar), doch könnten in beiden Fällen Verwechslungen vorliegen. In den Compt. finden sich zu Nomina auf -Ih verschiedentlich Pluralformen auf -Is, die auf Depalatalisierung vor -s hinweisen (p. 27); im Neuokz. ist auch auslautendes palatales / des Aokz. weitgehend depalatalisiert (Ronjat 2,318-319). 38 Vorkonsonantisches / ist auch vor Dental graphisch häufig erhalten: acoltrada, escoltar, molt, foldat, dolsa; alt, altre, altruy, saltar, caldamen, falda, descalsava, encalsava, yssalsar; beitat etc. Zumindest nach a und e überwiegen jedoch insgesamt die Schreibungen, die Vokalisierung zu [u] anzeigen: aut, autre, beutat etc.; nach o ist Vokalisierung zu [u] dagegen nur in mout, moutesa, -eza belegt. Nach velarem Vokal o kann vorkonsonantisches l ganz schwinden: cotel, mot für molt, mos für mois, vos für vols, voc für vole, cops. Speziell vor auslautendem s fehlt l vereinzelt auch nach e und a. In diesen Fällen ist die sich ergebende Lesart zumeist ebenso möglich: pels pes 96 für pels pels, per los pes 126 für per los pels·, invers: els 195 Fn. 29 anstelle von e-s und nicht haltbares als pels statt als pes 161; nach a: adoras 208 evtl. für adora-ls.

25

Dieser Beleg würde durch eine Besserung in ap[ar]elhatz wegfallen.

466

39 Auffällig ist die wiederholte Schreibung aitai für aytal, die der Kopist einmal im Ms. beläßt; sonst ist al- im Ms. in ay- korr.: 68,126,160, 261, 298. 40 Intervokalisches einfaches r und doppeltes rr sind z.T. undifferenziert verwendet: corratge, erretge, erretgia, fetrir, vené 'Gift' vs. quere, morâs Futur, ssosterar, carieyra. 41 Auslautendes r, sowohl nachtonig als auch in der Tonsilbe, ist überwiegend noch geschrieben. Am häufigsten finden sich Graphien ohne -r bei Infinitiven (bevorzugt bei denen der i'r-Konjugation): converti, elegí, ferì, gueri, morì, noyri, veni, yssi; apela, autria, fa, tempta; absolve, esse. Andere Belege sind eher selten: cobortó, engenradó und als Eigenname Marti mißverstandenes martifr] 367 Fn. 34; invers: prior statt prió 'Gefangenschaft' 278. Zu lo für lor s. Kap. 5.2, Nr. 4. Auch -rs ist (anders als in C) graphisch meist erhalten; die Graphien batalhies, murtries, tortos sind Ausnahmen. Sowohl in den Opuse, und Myst. als auch in den Compt. erscheinen zahlreiche Graphien ohne -r nicht nur bei Infinitivformen. Ein Verstummen von r vor -s ist bereits im 11. Jh. nachweisbar (Pfister 1958: 348), während auslautendes r ab dem 13. Jh. dieser Entwicklung folgt (Appel 1918: 75). 42 Wortauslautendes [k] ist gelegentlich vor folgendem stimmhaftem Anlaut (m-, d-) nicht wiedergegeben, was eine satzphonetisch bedingte Schwächung anzeigen kann: juday (vor me, im Ms.judayme), lo für loc (vor dis) und en lo desert für en loc desert. 43 Satzphonetisch zeigen sich verschiedentlich Assimilationserscheinungen vor /-: el für en in el lus, el l'anamen, el lo mon, pel für per in pel/l'arbre beim Zeilenwechsel (einmal auch umgekehrt per rey für pel rey) und mit -t > -l die Graphie ostel Ii. Assimilation des Auslauts der Präpositionen per und sus vor l- notiert Ronjat 3,114—115 im Neuokz. z.B. für die Gebiete Rouergue, Quercy und Aurillacois (pel lou, sul lou).

5.2

Morphologisches

1 Obwohl die aokz. Zweikasusflexion in der Sprache des Kopisten offensichtlich aufgegeben ist26, bemüht sich dieser (mehr als die Kopisten des Ms. C) um die graphische Aufrechterhaltung des alten Systems. So

26

Ein Verfall des Zweikasussystems läßt sich sporadisch bereits im 12. Jh. in den lang. Chartes feststellen, s. Grafström 1958: 237-241; Jensen 1986: §§ 1 0 0 - 101.

467

erscheint bei auslautendem [s] nach dem Muster des «pluriel sensible» auch eine Kasusmarkierung -es im Sing.: loqual forte messes 150, fo mes en career e preses am mob d'autres 339 (im letzten Beispiel könnte der folgende Plural einen Numeruswechsel bewirkt haben). Eine Kombination der alten Kasusmarkierung mit einer neuen, kasusneutralen fem. Form auf -a zeigt sich in la saneta pessa es agradablas 94. Vereinzelt ist die alte Form Ii des mask. Artikels Rectus Pl. mit neuen Pluralformen verbunden: Nom. Ii juzieus 41,58, totz Ii libres 111 und auch einmal im Obliquus: Ii rix homes ... subjuguet a sse 145 27 . Diese Unsicherheiten in der Anpassung an eine alte Norm fallen graphisch z.T. mit lautlich bedingten Unregelmäßigkeiten in der Setzung des auslautenden s zusammen (s. Kap. 5.1, Nr. 22 und 28), was für einzelne Graphien eine eindeutige Interpretation unmöglich macht28. 2 Auf [s] auslautende Nomina, Adjektive oder Partizipien zeigen wiederholt Pluralformen mit -es («pluriel sensible»)29: orces, solasses, glorioses, tramezes. Daneben finden sich seltene Fälle eines «pluriel redoublé», der sich aus Formen des «pluriel sensible» durch falsche Abtrennung eines Pluralmorphems -ses ableiten läßt: cant — cances, el — elsses, molt — molces. Die Verbreitung des «pluriel redoublé» ist im Aokz. regional einzugrenzen: Ronjat 3,25 nennt für das 14. und. 15. Jh. die Gebiete Toulousain, Albigeois, Rouergue, Gévaudan und Quercy. In den Opuse, und Myst. treten mehrfach Fälle von übermarkiertem Plural auf (nur bei Pronomina; Opuse, p. 180; Myst. p. xl). Auch die Compt. haben aquetses und aquelses (p. 32, 37). 3 Die betonten Formen des Personal- bzw. Reflexivpronomens im Sing. Obi. lauten mi (seltener me), tu (seltener te, kein ti), se (seltener si) und el, eia (seltener Heys und Varianten) neben genusindifferentem luy. Jensen nennt für lui mit fem. Referenz Troubadourbelege und einen Prosabeleg nach Appel 1930 (Languedoc 14. Jh., s. C. Brunei 1935: n° 194) und bemerkt: «There seems to be no explanation for the occasional use of lui referring to a woman» (1986: § 283)30. In Β entspricht dem Nebenein-

27

Die moderne Pluralform li des mask. Artikels ist im wesentlichen auf das Alpenokz. und die pr. Literatursprache beschränkt, s. Ronjat 3,108, 110.

28

Unberechtigtes -s (-z), das im Obi. Sing, als falsche Kasusmarkierung angefügt sein könnte, ist in der Ed. dann belassen, wenn sich keine Unklarheiten bezüglich des Numerus ergeben.

29

Vgl. in den Leys d'Amors die Liste der noms integrals, die diesen Plural zulassen (Gatien-Arnoult 2,160).

30

Fem. lui erscheint z.B. auch im Mysterienspiel L'Esposalizi de Nostra Dona (13. Jh.), s. hier p. 20 Fn. 57, und in der aokz. Übersetzung der Franziskusvita von Bonaventura (14. Jh.), s. Arthur 1992: 84.

468

ander von el, eia und genusneutralem luy im Singular das Nebeneinander von eis, elas und genusneutralem lor im Plural. Die Verteilung der verschiedenen Formenserien des betonten Personalpronomens der 1. und 2. Pers. Sing. Obi. bzw. des Reflexivpronomens der 3. Pers. Sing, bestimmt Grafström für das 12. Jh. folgendermaßen: Toulousain, Albigeois mi, tu, si, Nîmois bis zur Jahrhundertmitte gemischt mi/me, ti/te, si/se, danach me, te, se, Rouergue, Gévaudan me, te, se, Provence mi, ti, si (1968: 48). In den Opuse, findet sich mi (z.B. p. 188), in den Myst. mi und tu (p. xl—xlj). Die Mischung der Formen in Β erlaubt danach keine eindeutige regionale Zuordnung. Bei den konjunkten Formen läßt sich in Β eine Präferenz für te und se gegenüber ti und si erkennen, dagegen ist mi wiederum häufiger als me. 4 In der Funktion eines indirekten Objekts lautet das konjunkte Personalpronomen der 3. Pers. PL normalerweise lor (selten lur). Daneben erscheint einige Male die Form los: e los donava a manjar 46 los volia destruir totas las ydolas 104 lo diable los [C: lor/ aparee 116 per so que los pogues predicar la paraula de Dieu 120 quant los [C: lor; Κ 3,60: los] aures dich que ... 196 per so que lo diable non los pogues tener dan 214 e que los [K: -] redas lausors 252 quar quecom los [s nachträglich eingefligt] avia hom fach 351 re que lor [im Ms. korr. aus los/ dices 104 se no-Is vols sacrificar, a las ydolas 2 [tSa], d.h. das Périgord, das Limousin, den Norden des Dép. Cantal und den größten Teil des Dép. Lozère 40 . Unter Miteinbeziehung der für Β geltenden Entwicklung FACTU > [fatä] verbleibt eine Zone im Zentrum des Okzitanischen, die im wesentlichen das Rouergue, Quercy, Albigeois und Teile des heutigen Dép. Hérault umfaßt. Daß eben dieses Gebiet durch eine gemeinsame Form der Schriftsprache verbunden war, hat Pfister 1972 anhand literarischer Texte des 14. Jh. nachgewiesen. Morphologische Merkmale des Ms. B, die aufgrund ihres regelmäßigen Auftretens nicht als individuelle dialektale Eigenheiten eines Kopisten gelten können, grenzen die regionale Zuordnung der Skripta innerhalb dieses Großbereichs weiter ein. So verweist bereits die Endung -e (neben -;) der 1. Pers. Sing. Präs. auf die heutigen Dép. Aveyron und Hérault. Dieser Lokalisierung entsprechen auch die Endungen der 3. Pers. Sing. Perfekt -et (nicht -ec) und der 1. Pers. Sing. Futur -ay (nicht -ey oder -iey; auch die 1. Pers. Sing. Präs. von aver lautet immer ay). Die beiden letzten Merkmale unterscheiden Β auch von den im Westen, d.h. im Quercy bzw. in einem westlichen Teil des Rouergue zu lokalisierenden Texten Opuse, und Myst. Dagegen verbinden sie Β mit den Compt. aus Rodez 41 . Sporadisch belegte dialektale Eigenheiten, die primär dem Kopisten zugeschrieben werden können, verlassen nicht den oben bestimmten geographischen Rahmen. Sie erlauben es vielmehr, das Herkunftsgebiet des Kopisten und vielleicht auch der Handschrift Β innerhalb dieses Bereichs noch enger einzugrenzen. So schließen vor allem die Entwicklung [an] > [on] und die Form [lo] des fem. Artikels einen südlichen Teil des Dép. Aveyron sowie das Dép. Hérault aus. Für eine Entstehung des Ms. Β in einem zentralen Teil des Rouergue sprechen auch die Übereinstimmungen mit graphischen und morphologischen Charakteristika der administrativen Skripta von Rodez. Latinisierende Graphien, die vor allem den kirchlichen Wortschatz betreffen, treten relativ häufig auf, wie dies für die Textsorte zu erwarten ist.

40

Zur [ka]/[tSa]-Linie s. die Karte bei Pfister 1972: 280, speziell zum Verlauf im Dép. Lozère s. C. Brunei 1916a: 263.

41

Die Endung -e (neben -i) der 1. Pers. Sing. Präs. Ind. ist B, den Myst. und den Compt. gemeinsam, s. Kap. 5.2, Nr. 5.

475

Dagegen finden sich Graphien, die Einflüsse des Nordfranzösischen erkennen lassen, nur in geringer Zahl. Seltene andere Abweichungen von der überregionalen Schriftnorm, der die Handschrift folgt, sind entweder vorausgehenden katalanischen Fassungen zuzuschreiben oder als Spuren einzelner Vorlagen aus anderen okzitanischen Skriptazonen zu werten 42 . In ihren graphischen und morphologischen Merkmalen und in der konsequenten Beachtung einer überregionalen Norm ist die Skripta des Ms. Β noch weitgehend der literarischen zentralokzitanischen Schreibtradition des 14. Jh. verpflichtet. Alte Regeln, wie etwa die der Zweikasusflexion, die in den beiden okzitanischen Vergleichstexten aus der zweiten Hälfte des 15. Jh. völlig aufgegeben ist, spielen in Β noch eine gewisse Rolle. Andererseits tauchen Neuerungen, die sich nach der Jahrhundertmitte bereits durchgesetzt haben, in Β erst zögernd auf43. Dies könnte einer archaisierenden Tendenz des Kopisten von Β und seiner Schule zugeschrieben werden, doch legt es die Homogeneität der Skripta nahe, als Entstehungszeit der Handschrift Β das zweite Viertel des 15. Jh. anzusetzen, was sich auch mit dem paläographischen Befund gut vereinbaren läßt.

42

Gewisse graphische Besonderheiten, wie Schwankungen in der Umsetzung unbetonter Vokale oder die Unsicherheit bei der Wiedergabe der Perfektendung -et, sind wohl nicht auf regional festlegbare Lautentwicklungen zurückzuführen. Eher lassen sie sich als Ergebnisse individueller phonetischer Realisationen bzw. individueller Höreindrücke deuten.

43

Für die Opuse, aus der zweiten Jahrhunderthälfte nennt C. Brunei als rein zeitlich bedingte Merkmale (p. 179, 180): a) die Entwicklung -IONE > -iou; vgl. Kap. 5.1, Nr. 1; b) durchgehendes Fehlen eines prothetischen Vokals vor 5 impurum (außer in gelehrten Graphien mit er-), unabhängig vom vorangehenden Laut; vgl. hier im Glossar die zahlreichen Formen auf esc-, esp-, est- (e- fehlt in Β bevorzugt nach Vokal oder -J); die meisten neuokz. Dialekte haben jedoch wieder durchgehend e- (Ronjat 2,190-191); c) überwiegendes Fehlen von auslautendem r; vgl. Kap. 5.1, Nr. 41; d) durchgehende Schreibung mit h- der Formen ha, hiey (zu aver), hi, ho ( < AUT, HOC), he ( < ET); in Β sind vor allem die nicht etymologisch zu rechtfertigenden Graphien mit h- insgesamt deutlich in der Minderzahl (s. Glossar, so stehen z.B. 4 Belegen von he ca. 8000 von e gegenüber). Die genannten Merkmale der Opuse, (b) und d) mit Ausnahmen) kennzeichnen auch die wesentlich uneinheitlichere Skripta der Myst. (p. xxxij, xxxj, xxxvij, xxxiv—xxxv). Signifikant für eine zeitliche Einordnung ist ferner die Tatsache, daß nordfr. Graphien und Wörter noch kaum Eingang in die Sprache von Β gefunden haben. Französismen wie fontayna, merchan oder congiet (s. Karch 1901: 63, 73, 75) sind in Β die Ausnahme, vgl. Kap. 5.1, Nr. 2.

476

5.4

Syntaktisches

Die folgende Zusammenstellung syntaktischer Besonderheiten in den Texten von Β ist in erster Linie als Beispielsammlung gedacht, d.h. eine eingehende Untersuchung dieser Erscheinungen unterbleibt. Daher wird auch auf gallo- oder gesamtromanische Parallelen nicht systematisch verwiesen. Weitere syntaktische Besonderheiten, die Jensen 1986 und 1990 verzeichnet und mit altokzitanischen Beispielen dokumentiert, sind in den Fußnoten zur Edition vermerkt 44 . 1 In der ursprünglich appositionellen Aneinanderreihung zweier Nomina kann ein Nomen attributive Funktion übernehmen. In Einzelfällen wird die Verbindung so eng, daß komposita-ähnliche Bildungen entstehen (vgl. Adams 1913: 560-561): companhos jovensels [C: autres jovencels; L 115: aliis juvenibus/ 72 pagas senhors 224 jusieu encantayres [L 422: magus/ 227 sors morguas 240 paguas philosofes [L 483: philosophus/ 260 lop home 344 vgl. auch C: diable drac gegenüber B: drac, que es diable 59

Die attributive Funktion des determinierenden Nomens zeigt sich besonders deutlich, wenn das determinierte Nomen ein Hyperonym ist: buou taur [C: taur; L 78: tauri/ 58 femena matrona [L 120: matrona/ 79 dona veva [L 417: viduae/ 222 home diague [L 710: dyaconum/ 359

Die Determinationsrichtung ist uneinheitlich. Neben der üblichen Nachstellung des Determinans findet sich auch Voranstellung: aquetz encantayres apostols [L 297: istis ... magis/ 141 •ij· jovencels homes [L 473: duo juvenes/ 258

Nicht immer ist die Determinationsrichtung eindeutig zu bestimmen: los morgues fasian una paret... en tan que hun efan morgue [L 208: puerum monachum; Κ 2,322: monge yove/ hy mori 116

2

In Datumsangaben kann der Zahl jorns/ans

hinzugefügt werden:

en lo dia que hom dis · v i i y j o m s de julh 139 en l'an de Nostre Senhor -m-c-liij· ans 283

44

Die Verweise auf Jensen beziehen sich im vorliegenden Kapitel, wenn nicht anders angegeben, auf The Syntax of Medieval Occitan von 1986. Zu den Zitaten aus Β sind gelegentlich die Lesarten der okz. Handschrift C, des kat. Textes nach K, der lat. Version L nach Graesse oder einer anderen lat. Grundlage zum Vergleich angeführt. Ein nachgestelltes * in Zitaten aus Β kennzeichnet Konjekturen in der Edition.

477

Dieselbe Wendung findet sich auch in der kat. Legenda aurea, s. Κ 3,86: en l'ayn de Nostre Seyor •dcc-lx-ix• ayns. 3 Der definite Artikel erscheint in Ergänzungen mit de, die eine Materialangabe beinhalten: las arpas del ferre 76 l'escudela del argen 105 la pechieyra del aur 107 1'anel del aur 204 lo payrol del eran 324

Die Herausgeber von Κ registrieren dieselbe Erscheinung als «tendència estranya» in der kat. Legenda aurea (Κ 1,72—73). Wie die dort angeführten Beispiele sind auch die Belege in Β définit, während bei indefiniten Nomina die Materialangabe mit de ohne Artikel angeschlossen ist: hun vaycel de veyre 116 vs. lo vaycel del veyre 116

Chabaneau 1880: 23 nennt weitere aokz. Belege und verweist auf das Vorkommen der Konstruktion im It. In den rouerg. Myst. findet sich das Beispiel la flor del ly, in dem Jeanroy ly als «nom de matière» bezeichnet (p. xlij). Ronjat 3,467 führt im Rahmen der Wortbildung den neuokz. Pflanzennamentyp erbo-de-, erbo-à- an, der ebenfalls mit Artikel nach der Präposition auftreten kann. 4 Der definite Artikel kann als Antezedens eines Relativsatzes ein Demonstrativpronomen vertreten: quar so que tu mi dises mi dicero los que m [C: aquels que m; Κ 3,386: sels qui-m/ noyriro 324

Jeanroy nennt aus den Myst. vergleichbares los de la vila (p. xlij). Zur entsprechenden Verwendung des Artikels in den modernen Dialekten s. Ronjat 3,92. 5 Für den Teilungsartikel finden sich einige Belege im Singular und Plural: am de la cosina IOS eia gitet sobre luy de /'ayga benezecha 239 bevia doas ves del vi l'an 246 els manjero de la fayna 279 fay me venir de las virgis 157 comandet amassar totas las sors morguas e dels frayres 240

Nach Jensen § 249 und § 252 ist der Teilungsartikel im Aokz. «practically unknown» bzw. «rare». Auch in Β steht im Normalfall das Nomen allein oder — wie überwiegend im Neuokz. — mit de (s. Ronjat 3,128): e mesclet vere am vi 123

478

fes li gitar aygua bolhen en las nafras frescas 223 el lo fes tot pessejar am arpas 252 ac hom de lenha a la vironda 233 aures de fer cal 437 e det li de grans riquesas 110

De in Verbindung mit alcus ist wohl ebenfalls partitiv zu interpretieren: en tant que trobet d'alcus homes que no-lh volgro creyre de re que lor dices 104 quar el e d'alcus autres que-ls apostols seguían dejunavo 162

In den Myst. finden sich vergleichbare Beispiele: a d'ascuns no serán pas belas (v. 5380) sowie mit Demonstrativpronomen: An d'aquestas cordas (ν. 3469), An d'aquo (v. 2169; s. p. xlvj). 6 Ein unpersönliches Subjektspronomen el, in den rouerg. Myst. «extrêmement fréquent» (p. xliij), erscheint einmal: torsia hom la lana, non pas la color que el ha en la lana [C: la color en la lana/ 56-57

Jensen § 273 nennt neben Belegen aus den Myst. noch Beispiele aus den Vidas-, Ronjat 3,60 verweist auf das Vorkommen im Voyage au purgatoire de saint Patrice (Languedoc 15. Jh., s. C. Brunei 1935: n° 274). 7 Ein Personalpronomen in der Funktion eines direkten Objekts kann beim präpositionalen Infinitiv fehlen (Jensen § 297): mes las mas a la bera per tirar vas terra 274 que-1 seguía hom detras per aucire 397

Ebenso kann es bei finitem far, layssar + Infinitiv wegfallen: Et ac diverses esturmens e belas donselas, e fes [C: fes las/ cantar e dansar 166 que plus ηο·1 portes, ans laysses [C: lo layssatz/ cayser 190 E quant vi que non ho volia far, fes [C: fetz la/ aucir de nuech ha sirvens 245 e van am luy los angiels, que non laysso [C: no-1 layso/ turbar 284

Das Objektspronomen fehlt in einigen Fällen auch bei finiten Verbformen, von denen kein Infinitiv abhängt: ... que sanh Timotieu agues ganre de riquesas. E demandet [C: demandet las/ a sanh Silvestre 49 e fes gitar ins sancta Christina, e aqui va estar -ν- dias, e los angiels menavo [für la menavo/ per la fornas 226 preyro lor senturas, e meyro las als cols de las ydolas, e tirerò [C: tireron las/ vas lor, e gitero las a terra 237 bevia doas ves del vi l'an ... mas tan s'asegava [für lo s'asegava, C: l'azagava/ 246 Aqui hont sancta Fe jay morta, ela-n va e baysa 435

Falls bereits ein pronominales direktes Objekt vorangeht, muß es in einem koordinierten Satz nicht wiederholt werden (Jensen § 362): et en apres que-1 lies hom en hun banc de fer, e que [C: que-1/ mezes hom en hun gran foc 237

479

Auch in subordinierten Sätzen kann die nochmalige Setzung eines referenzidentischen Objektspronomens unterbleiben: quar lo creset del manjar, e per aquo fonc vencut quar Jesu Christ no-n [für no l'en, C: no-iy crezet 55 E veyras me plus poderos per la virtut de Dieu, domentre que [C: que-m/ turmentaras 75

8 Beim Zusammentreffen zweier konjunkter Pronomina in der Funktion eines direkten und eines indirekten Objekts kann das als direktes Objekt fungierende Pronomen wegfallen («écrasement»): los jusieus agro temor que lor [Κ 3,15: que-1 lur/ traysses de las mas e que l'en laysses anar 165 el fonc serquatz per En Valeri e per En Gallia ... que totz hom que lor mostres [K 3,146: que-1 liurés/ agues lo sieu thesaur 252-253 e sserquet sas ydolas ... E quant lor ausi dire que trencadas l'avia [für las li avia/ 225

Nach Jensen § 318 ist diese Erscheinung im Aokz., im Gegensatz zum Afr., selten. 9 Das neutrale Pronomen in der Funktion eines direkten Objekts (o) kann sowohl beim Infinitiv als auch bei finiten Verbformen fehlen (Jensen § 318): E-l autre tornet se-η arreyres a luy per annunciar [C: anunciar lo cas/ 187 Et eia non pesset hanc de re mens que de dire a sson marit 213 el vendet tot quant avia, e det als paupres 67 leu say que non ay perservit 185 el cobret la vista, e per aquo d'autres orbs quant ausian, se fasian menar a luy 265 E tantost sanh Simon conoc [C: conoc o/ en son cor 358

10 Ein Pronomen in der Funktion eines indirekten Objekts, das in Verbindung mit Körperteilen (mit definitem Artikel) den «Besitzer» bezeichnet, fehlt gelegentlich: E tantost sanh Donat escupi [C: escupi lhi/ en la cara et aussi lo 262 E alcus d'aquels efans vesian lo vieu que se cezia en la gleya, e-ls autres vesian sul fron una bela estela resplanden 398

Entsprechendes gilt für άαναη: non dava pausa als malvas heretges, en tan que negus non ausava estar davan [fiir li ... davan/ 134 Et eia vene se-η reyres Nostre Senhor, quar non ausava venir davan per los defalhimens que avia fachs 211 E cantavo los angiels davan [K 3,137: cantaven-li davant los àngels/ plasenmen 251

11 Ein persönliches pronominales direktes Objekt kann in Verbindung mit einem weiteren direkten Objekt auftreten, das einen Körperteil oder ein Kleidungsstück bezeichnet. Dieses zweite direkte Objekt läßt sich als

480

Respektivobjekt interpretieren, das neben das persönliche direkte Objekt tritt (vgl. zum «Accusativ der Beziehung» im Afr. Gamillscheg 1957: 348): quant lo [C: l h i y podían tocar los pans de sa rauba 140 e fes los las mas liar e metre en career 243 fes los liar las mas tras l'esquina e menar ad hun autre prebost 329

In den beiden letzten Beispielen fungiert das Pronomen gleichzeitig als direktes Objekt eines koordinierten transitiven Verbs (imetre, menar). Jensen § 72 zitiert für die Verbindung eines direkten pronominalen Objekts mit einem direkten Objekt, das einen Körperteil bezeichnet, einen vereinzelten aokz. Beleg aus dem Jaufre-Roman: e fer lo, si qe tot lo fen la testa. Im Gegensatz zu den oben angeführten Stellen läßt sich im folgenden Satz mit tolre das direkte Objekt las testas nicht als Respektivobjekt deuten: fes los [C: loi] tolre las testas 380

Die Form los statt zu erwartendem lor findet sich hier wiederum in einer Infinitivkonstruktion nach kausativem far. In dieser Konstruktion kann außer einem indirekten Objekt auch der Agens des Infinitivs als Dativpronomen umgesetzt werden, und dies nicht nur, wenn der Infinitiv ein direktes Objekt bei sich hat: fes lor ben tener la regla 114 e fasia lor prometre que non ho dissesso 442 e fes lor ne beure 45

Zu einer möglicherweise daraus entstehenden Unsicherheit in der Wahl der Pronomina los/lor kommen speziell in Β Fälle des Ersatzes des Pronomens lor in der Funktion eines indirekten Objekts durch los, s. dazu Kap. 5.2, Nr. 4. Mit dem obigen Satztyp «lo fen la testa» will Jensen §§ 71—72 auch die Konstruktion ferir colp + direktes persönliches Objekt in Zusammenhang bringen (vgl. Jensen 1990: §§ 33—34). Nach Jensen § 71 ersetzt die enge Verbindung ferir colp ein transitives Verb batre, zu dem dann ein persönliches direktes Objekt treten kann. Im Gegensatz dazu betrachtet Gamillscheg in der entsprechenden afr. ferir coup-Konstruktion das Verb und die von der Handlung betroffene Person als Einheit, zu der dann coup «gewissermaßen als Accusativ des Maßes» trete (1957: 348). Für ferir colp + direktes Objekt findet sich auch in Β ein Beleg: per que lo canonge vene irat contra luy e feri lo en la gauta gran colp

280

12 Nach Präpositionen ist das Reflexivpronomen der 3. Pers. PI. immer durch die betonte Form lor des Personalpronomens ersetzt (Jensen § 353): preyro lor senturas, e meyro las als cols de las ydolas, e tirerò vas lor 237 E quant las ac amenassadas, elas, e feyro sobres lor lo signe de la eros, '... bekreuzigten sie sich' 432

481

Wie das folgende Beispiel zeigt, ist die Ersetzbarkeit, entgegen Jensen §§ 353—354, im Aokz. wie im Afr. nicht auf den Plural beschränkt: e preguet Ii que may no-lh vendes, mas que l tengues sobres el 444

13 Umgekehrt kann nach Präpositionen anstelle eines Personalpronomens ein Reflexivpronomen stehen, ohne daß Referenzidentität mit dem Subjekt des betreffenden Satzes vorliegt (Jensen § 355): E comandet que la meses hom en terra sobres la polvera e que hom li meses davan se la eros 240 Et el adoncas fes lo batre am grans barras, e fes aportar davan se totas manieyras de tormens 265 E apres fes li gitar sobres si [C: lhi gitar desobrey olí bolhen per las spallas 360

14 Ein auffälliger Gebrauch des Pronominaladverbs ne ist mehrfach zu belegen: ne kann in der Wendung far aleu evesque, apostoli das prädikative Nomen evesque, apostoli ersetzen: e-1 poblé fes evesque En Justinia ... el mori, per que lo poblé ne fes [Κ 3,415: fou bisbe; N'Ermini 375-376 tot lo poblé elegí lo en apostoli de Roma. E quant ne fonc fah [C: fo fah papa/, fonc molt gratios 385 aqui non ac ges de evesque, mas que tota la viela era en contrast quai ne fezesso ... et hun efan cridet que hom ne fezes Ambrosi 395 que fonc anat per far hun evesque en una cieutat... volian que el[s] ne fesesso de lor secta 395

Ronjat 3,74—75 registriert prädikatives ne als Gaskognismus und weist auf eine entsprechende Verwendung im Kat. hin. Unter anderem zitiert er aus Montaigne: «Nous appelons Dieu tout-puissant père, et dédaignons que nos enfants nous en appellent» (Essais, Buch 2, Kap. Vili). 15

Ebenfalls in ungewöhnlicher Funktion steht ne im Beispiel: vay penre mort per Dieu, quar el ne près per nos 435

Eine partitive Interpretation ist hier kaum möglich. 16 Nach einem einleitenden Nebensatz stehen konjunkte Pronomina im Aokz. gewöhnlich enklitisch zum Verb des Hauptsatzes. Proklitische Stellung läßt sich laut Jensen § 325 durch enge Anbindung des Hauptsatzes an den Nebensatz erklären, was vor allem für Bedingungsgefüge gelte. In Β erscheinen hauptsatzeinleitende konjunkte Pronomina außer nach konditionalen auch nach temporalen und kausalen Nebensätzen: E dis li que lo rey que el sercava se-1 volia servir, lo convenria soen a dejunar 234 Cant negu volia intrar en l'orde de noel, li disia 280 [E ausi] dire que quant aquels homes volian aygua, la lor covenia aportar 387 Se-m amenasses de malas bestias, tantost quant ausiran lo nom de Jesu Christ, s'afranquesiran 92 E quant agro hun dia anat per mar, se vay levar gran tempesta en la mar 214

482

Et enans que fonc vengutz a mi, me-ti portet hun leo 323 Per so quar tu obesisses als mandamens del apostol e trenquiest totas las ydolas, te deslieure 288

17

Indefinites hom 'man' muß in koordinierten oder subordinierten Sät-

z e n nicht wiederholt werden: Et adone l'espos comandet que hom la bates ... e que hom la fezes pendre ... e que li gites plom fondut sus pel cap 96 comandet que hom lo gites en la mar, e sse escapava de la mar, que lo ardes 243 e fes hom cavar aqui e trobet [C: trobet hom/ los deniers 261 hun dia seguet lo hom, que l volia [C: que-1 volian/ aucire 156 que hom feses memoria de luy e festa en aquel loe Tomba, coma fa el puech Gargua 331 A u c h w e n n negiertes hom vorangeht, ist eine W i e d e r a u f n a h m e nicht nötig: negus hom non los podía veyre, mas be los podia ausir 274 D a n e b e n fehlt hom auffällig häufig an Stellen, an d e n e n es für das Verständnis unentbehrlich ist. In diesen Fällen ist in der Edition hom

ergänzt:

E quant lo prebost ho vi, comandet que [hom] lor amenes [C: hom lor amenes/ ij· leos 160 fonc atrobat aytals remesis que [hom] [Zeilenwechsel] creme [Κ 3,35: hom cremés/ los osses 181 Recomta se en una epistola de sanh Danies que en ayssi coma [hom] escurava [C: hom escurava] lo valat 198 Et adone el comandet que [hom] la bates [C: que hom la lies per los bras e que hom la bates/ 208 Et el comandet que [hom] fezes [C: hom fezes/ far al leo lo mestier del aze 335 18

Ein unbestimmter A g e n s kann durch die 3. Pers. PI. ausgedrückt

werden: quant ac estât hun temps en la cort* del rey d'Enclaterra et ac vist so que hom hy fasia contra Dieu ... per so que pogues empachar los tortz e las malezas que [asían [C: si fazio/ en la cort del rey 46 lo prebosc ... fes lo batre, que-1 rompero [C: que-lh rompet hom/ totz los nervis e las venas 360 E quant lo dia de las nossas fonc assignatz, eia vene ... et ayssi quant cantavo am las orguenas et am los esturmens, eia pregava 376 ieu so esposa de Jesu Christ... E no m payrian de luy tolre per turmens ni per mort 391 D i e Beispiele zeigen, daß diese Funktion der 3. Pers. PI. nicht auf das V e r b dire beschränkt ist, wie Jensen § 486 annimmt.

19

^ - K o n s t r u k t i o n e n zum Ausdruck von Vorgängen mit u n b e s t i m m t e m

A g e n s bzw. in passivischer Funktion sind mehrfach belegt (Jensen § 646): Troba se 69 u. passim Liech se 142 u. passim quant se sercara la eros de Jesu Christ, tu la ensenha 146 483

prec te que fassas adobar ma gleya, quar, coma tu vezes, tota se layssa tombar 340 e demandet H hom que avia fach de l'avangeli, et el dis que ... l'avangeli s'era venduti 444-445

20 Ein in bezug auf seine subordinierende Funktion nicht mehr eindeutig als Relativpronomen bestimmbares que steht für die Verbindung von Präposition + Relativpronomen que, d.h. en que, de que/don (Jensen § 453, § 455: «relative adverb que»): que anes en loe que non pogues mal far 120 en la fe que eia era, era el 296 en la via que ieu so, seras tu 296 •ij· pharisieus encantayres, que la hun avia nom Maroes e l autre Arphaxat 356

Die syntaktische Funktion des formal indifferenten que kann durch einen pronominalen Zusatz im subordinierten Satz präzisiert werden (Jensen § 455: «common in the spoken dialects»; Ronjat 3,600—608; vgl. Stempel 1964: 219-223): en aquel fizel notari apar que el fonc enganat [Κ 2,466: qui fo enganat/ 151 encontret hun home que una serpen /'ac trop mal nafrat 304 ieu so Jesu Christ, que no-m conoysses 319 ont avia hun noble hom mut que-l redet lo parlar 222 Et hac una filha, que-l mes nom Orceta 352 anet se n en una viela que hi avia ydolas 356 que fezes aquo que negus non se-η meravilhes 279

Als noch unbestimmteres Verknüpfungselement läßt sich que in manchen Fällen bereits als Konjunktion auffassen (Jensen § 454): vene ad hun rey que el mon ηο·η avia plus poderos ni plus nomnat

233

21 Auch das geläufige Relativpronomen loqual (pronominal oder adjektivisch), dessen syntaktische Funktion bereits eindeutig gekennzeichnet ist, kann im Relativsatz pronominal aufgenommen werden (vgl. Stempel 1964: 220, 224): gran quantitat d'aur e d'aver, loqual el no·/ voc penre 122 ·ν· milia homes, losquals ·ν· melia homes lo prebost los fes totz descapitar 210 Joseph ... alqual cum li fos molt descovinen 312 en una career estrecha es escura, a laquai. Dieu volen, hi ac gran clardat 251 aquel* delqual la sua vergua fiorirà 312 sus l'autar de sanh Colme e de sanh Damia, delsquals ieu so en lor garda 330

22 Ein Nomen, das eine Empfindung bezeichnet (zumeist in adverbialen Bestimmungen vom Typ «de/per/am paor ...»), ist häufig durch einen Relativsatz ergänzt, der lediglich einen expliziten Bezug zu dem von der Empfindung Betroffenen herstellt rompet sa rauba de ira que ac 225 ra. mugiro coma hun taur de ira 39 de gauh que ac tombet en terra 383 vi. et el de gauh perdonet los 156 ayssi que sanh Maximi non auset a luy venir de gran paor que ac 218 vi. quan viro la gran clardat ... fugiro de gran paor 72

484

ayssi que la dona non ho auset dire ... de paor que ac de luy 213 vs. las gens fugian se-η de paor del lop 344 cum hun evesque que se n era fugit per paor de mort, fos enblasmat per fam e per frech que avia 155 si plorava tot dia per la paor que avia de son filh Augusti 296 vs. ayssi que sa mayre se-η fugi per la paor del emperador 167 e la mayre la pren ... am gran gauch que-s donet quar en ayssi son finidas 438 vs. Et en après eia intret e la capela am gran dolor quar non podia ausir messa 85

Die Erscheinung ist nicht auf das okz. Ms. Β beschränkt; sie findet sich auch in der kat. Legenda aurea: e tota la gen fugi per paor que agro [K 3,146: per gran temor que agren; A: id.] 253 e fos malaute per gran dolor que avia el cap [Κ 3,204: per gran dolor que avia en lo cap; A: -] 276 e fugiro se-η per vergonha que agro [K 3,383: per vergoya que agren; A: —] 321

Lewent 1964: 167—171 kommentiert derartige «pleonastic relative clauses» im Aokz. und gesteht ihnen einen «certain stylistic value» zu, der darin bestehe, das Empfindungsnomen durch Abtrennung vom Folgenden affektisch hervorzuheben (1964: 171). Den Ursprung der Konstruktion sieht er in Ausrufen vom Typ «*Oi, la paors que an aguda!», die er mit der Struktur von Sätzen wie «e lor corns que n'es mens» {Croisade Albigeoise v. 8678) in Verbindung bringt (1964: 170; s. dazu im folgenden Nr. 23—25). Aus den zahlreichen Belegen in Β läßt sich für den Typ «per paor que ac» eine besondere affektische Markierung gegenüber relativsatzlosem «per paor» nicht erschließen. Anstelle des Relativsatzes que avia, der ein zumeist definites Nomen ergänzt, könnte ebensogut ein Possessivpronomen stehen. Für das Verständnis ist dieser ergänzende Relativsatz — ebenso wie ein Possessivpronomen — in manchen Fällen entbehrlich: que so filh Augusti per la gran sciencia que avia se dampnes 296 ayssi que per la savieza que avia, tot lo poblé de Orlhes lo elegi en arcivesque 303 ayssi que de las nafras que avia lo guéri sanh Jacme 232 ra. e trobet se guerida ... de sas nafras 93 vs. el fo sanatz de totas las nafras 250 e fonc guérit de la lebrosia que avia [K 2,461: de la lebrosia; A: id.] 145 loqual de gran malesa que avia fasia despolhar los morgues 70

Die gleichzeitige Ergänzung eines Nomens durch ein Possessivpronomen und einen Relativsatz que avia erscheint pleonastisch, doch läßt sich der Zusatz que avia in allen Belegen begründen: per que fonc apelada en aquel temps pecayris e perdet son nom que avia [K 3,78: lo nom que avia; A: id.; L 408: proprio nomine/ 211 e de sa molher que avia [fes] sa sor 246 re non desirava tan coma lo sieu frayre que avia conogues la vertat 378

Im ersten Beispiel wäre son nom allein mißverständlich. In den beiden folgenden Belegen ist die Existenz einer molher bzw. eines frayre weder vorerwähnt noch selbstverständlich und kann daher ausdrücklich bestätigt werden. 485

23 E i n e auffällige Verwendung von que liegt in der Satzstruktur (e) — SUBJEKT — que — VERB ... vor; que erscheint hier zunächst redundant 4 5 : Aujas, companhos, cavaliers e tot lo poblé! La dignitat del emperi de Roma que nays de fon de pietat 50 En apres hun corp negre ... totz los autres auzels menors e majors fasia fugir desse els feria am las alas. Et hun lop que-l volta toquar am sas morsaduras, e lo corp am sos critz Io fes fugir 7S46 Et hun dia vi hom dissendre hun gran foe del cel aqui ont el era, e li angil [Nom.] que pojavo e dissendian 106 quar aquels que el apelava dieus non ero mas peyras e coyre. E lo diable que habitava ins 381 Senher Dieus, que per salvar nos venguist, e volguist penre mort... e fust pausatz el monumen de Jozeph, e las tres Marias que t anavan sercan ... e trenquiest las portas d'ifern, e-η trayssis los tieus amix 435-436 V o n der unmarkierten Struktur SUBJEKT — VERB unterscheidet sich die Konstruktion mit que in den obigen Beispielen vielleicht dadurch, daß sie den Inhalt des g e s a m t e n Satzes als n e u e Information kennzeichnet (vgl. W e h r 1984: 78, 85—87). D a g e g e n ist im folgenden Beispiel das Subjekt unmittelbar vorerwähnt: el [sc. Johannes der Täufer] adordenet lo babtisme, e mostret Jesu Christ am lo det, e batejet Jesu Christ am las soas mas, e Jesu Christ que l lauset may que totz los autres homes del mon, et an aquels que ero en lo limbe d'ifern annunciet que Jesu venria 173 E s fällt auf, daß hier, wie bereits o b e n im letzten Zitat, die Konstruktion mit que in d e m Satz auftritt, dessen Subjekt v o m jeweils gleichbleibenden Subjekt der u m g e b e n d e n Sätze abweicht 4 7 . 24

E i n e vergleichbare Satzstruktur e — DIREKTES OBJEKT — que —

VERB ... zeigt sich in den Beispielen: per que mandet que ploms fos apparelhat, e ben arden, et •vij• camias de li que fes aportar, e dis ad elas que cauzisson aquo que may volrian 88 «No vulhas aver paor de lor, quar ...», e d'autras rasos que lor dis per que hom devia aver talan de paradis 64

45

Das in Teilen des modernen Gask. übliche «que énonciatif» ist möglicherweise mit diesen Konstruktionen in Beziehung zu bringen, hat aber heute als obligatorische Einleitung des Verbs im affirmativen Hauptsatz jeden Eigenwert verloren, s. dazu Ronjat 3,536-537, Lafont 1967: 337-360, Bec 1968: 243-248 und Rohlfs 1970: 205-207. Zum emphatischen «que introductif» im modernen Dialekt des Gévaudan s. Camproux 1958: 388-390, 440-456 und Wehr 1984: 85.

46

Hier könnte in Un lop que ... auch ein linksversetztes direktes Objekt vorliegen, das im Hauptsatz e Io corp ... pronominal aufgenommen wird, s. dazu Nr. 42. An der folgenden Stelle liegt ebenfalls Subjektwechsel vor: Johachim ac per molher Na Esmaria. Et aquela Esmaria que engenret Elisabeth, et Elisabeth engenret... 308 Nachdem im Ms. Esmaria (allerdings beide Male) es maria segmentiert ist, könnte auch Et aquela es Maria que ... verstanden sein.

47

486

Troba se atressi que l'aygua mudet en vi per la virtut de Dieu, e de aquela aygua fonc guérit hun malaute tantost que n'ac beguda; e mois d'autres miracles que fes 345

Die Funktion von que könnte hier darin bestehen, das vorangestellte direkte Objekt besonders hervorzuheben. 25

D i e Konstruktion (e) — PRONOMEN — que — VERB ... in den folgen-

den Belegen hat kontrastiv-emphatischen Charakter: Molt hyes fols e nessis que tu me pesses decebre, ieu que tant ame Dieu e teme 131 leu que fleh aucire a Caym son frayre ... e fau tans d'autres mais, per que [no] faray be tan que tu auras sancta Justina a ton plazer? 348-349 Frayre, gran vergonha nos fa aquest paupre, quar nos que em maistre de paurieyra, aquest es mays paupres que nos 342 que las verges del temple ... se-η tornesson a lors mayos, per so que fosson ajustadas am maritz. E cum totas las autras verges obesisso al sieu mandamen, la Verges Maria dis que no se n podia tornar, quar sos parens l'avian oferta a Dieu per luy servir. Et eia que avia fach vot de virginitat 312

Der Kontrast besteht jeweils in der Mißbilligung einer Vorstellung («Ich soll mich von dir irreleiten lassen?», «Ich soll es nicht zustande bringen?», «Wir sollen von jenem übertroffen werden?», «Sie sollte heiraten?»). Im Dt. wäre die Konstruktion mit '(und) wo ... doch' wiederzugeben (s. auch Wehr 1984: 83-85, 90-92). 26 Nach einem satzinitialen Adverb oder einer adverbialen Bestimmung kann que den Restsatz einleiten: Elqual castel venían tempestas e mal temps ... Et encaras, que hi avia lops devorans lors bestiale 343 adone si fasian grans terra-tremols ... Es ausia hom d'aquels vozetz, e critz, e grans sos, e causas terriblas. E-l dia de Pascas, que tombera folzers del eel [Κ 3,470: E adoncs autra causa terible ladoncs endevenc, car en lo dia de Pascha casec foe del cei; 422

In diesem Satztyp scheint que dazu zu dienen, die gesamte folgende Information hervorzuheben, vgl. dazu oben Nr. 23. 27 Die Konjunktion que zur Einleitung von Objektsätzen kann fehlen (Jensen § 1051): e no s pessavo ges fos crestias 64 e vi re non acabava 64 adordenet apres se sia apostoli sanh Clemens 188 si, per defalhimen de proas, podia mostrar Israel pertaysses a la [soa] generatio 308 e dis li per sa voluntat aquo era estât fach 331 E Valeria respos li que re non desirava tan coma lo sieu frayre que avia conogues la vertat 378

28

Direkte Rede ist wiederholt durch die Konjunktion que eingeleitet: E l rey dis totz iratz a Na Alexandria sa molher que «defalhen more, per so que aquest home me sobremonta» 126

487

E tantost vene divinalmen una vos a luy disen que «en ayssi sera coma has demandai» 126 Et eia respos li que «may val que l'obesiscam que se tombam en la ira de Dieu que predica.» 214 e l apostol li dis que «ieu no l'ay virât, mas convertit.» 288 alqual dis eia que «te prec, emperador, que tu no-t laysses vencer a la tua ira ...» 390

Daneben finden sich mehrfach Beispiele eines unvermittelten Übergangs von indirekter zu direkter Rede (Jensen § 1152): e dis lor que lo lor Rey lor era aparegut. E avia luy lains mes en lor cambra, las portas sarradas, «per so que la benedictio que vos ay donada ...» 36 E preguet a Judas que li agues d'aquelas pomas, «se que no, moriray per lo talan que me-n es près» 102 E tantost dis li que am baratz de demonis escapava als tormens, «mas ieu ti promete pels mieus dieus que ieu ti faray ...» 265

Fälle von direkter Rede, die sich an eine Antwort que + hoc/no anschließt, könnten auch zur Einleitung direkter Rede mit que gestellt werden: E-N Patradus dis que hoc, «quar [oder dis que «hoc, quar/ mi ha ressucitat de mort» 195 Et sanh Theodori respondet que hoc, «e poyrias anar am luy se t volias.» 317 e-1 efan respos que no, «qu'ant es bos hom e sanh e verges.» 359

Spätlat. quod, quia zur Einführung direkter Rede, das aus dem griech. «ότι recitativum» übernommen ist, findet sich vor allem im Neuen Testament und bei den Kirchenschriftstellern (Hofmann/Szantyr 1965: 586), so z.B. Vulg. Joh. 9,9: ille vero dicebat, quia ego sum. Diesen spätlat. Gebrauch könnten die hier zitierten Beispiele nachbilden oder fortsetzen (vgl. Stempel 1964: 247). Frühe aokz. Belege, die für ein direktes Fortleben des «quod recitativum» sprechen würden, sind mir jedoch nicht bekannt. Auch eine gelehrte Nachahmung der Bibelsprache ist in den vorliegenden Texten unwahrscheinlich, zumal die lat. Grundlage an keiner der betreffenden Stellen quod oder quìa zeigt. Eher läßt sich in den Beispielen von que zur Einleitung direkter Rede ebenso wie in den unvermittelten Übergängen von indirekter zu direkter Rede der Verzicht auf eine scharfe Trennung zwischen beiden Arten der Redewiedergabe erkennen. Sowohl indirekte als auch direkte Rede können durch que in ihrer Abhängigkeit von einem Verbum dicendi gekennzeichnet werden, müssen es aber nicht (s. oben Nr. 27), so daß zu ihrer Differenzierung nur noch die Personaldeixis verbleibt. 29 Die Konjunktion que bzw. e que + Indikativ erscheint mit konzessiver Bedeutung 'obgleich, wo doch': que li avia eia fach mays que ls autres que no l'ausis, que eia lo pregava 137 Per quai raso feres aquel jovencel, que veramen el respon 195 E pueys farem tan que ja non poyran veyre, e que auran los huelhs ubertz 357 non poc hanc intrar, e que las portas eron ubertas, e que-\ seguía hom detras per aucire 397

488

E i n e V e r w e n d u n g von que in Konzessivsätzen registriert Jensen § 1075 nur für e que 'even i f mit Konjunktiv, «used about something entirely hypothetical».

30 D i e Konjunktionen quar, quant, que scheinen teilweise funktional äquivalent zu sein. S o steht quar für objekt- oder subjektsatzeinleitendes que (Jensen § 1064): ay paor que Dieus so tenha a mal, quar no farem son comandamen 349 mielhs era que ta causa perdeces que car la soa arma per fais juramen as morta 301 für finales que: La lus divinal fonc sopta per so que l'espaventes, fonc auta e granda per so que-1 aut erguelh ho protestes, fo celicals per so quar la carnal entelligentia en celestial mudes 82 und auch für konsekutives que·. tant era sanh hom quar [C: que/ las gens avian gran gauh quant lo podían tocar los pans de sa rauba 140 quar de tan gran poder es quar [C: que/ ayssi coma jutge venra lo jutgar, lo mon 195 Fonc sanh Marti de tan gran dignitat quar el es apelat par dels apostols 369 Fonc sanh Marti de tan gran assiduitat en oratio quar no fonc una hora que non ores 369 La art del demoni fonc aytal quar [C: que/ ... 286 Für zu erwartendes kausales que, quar steht quant (Jensen § 1071): E quant Fiorenti vi que mudava si, ac gran gauch quant [C: car/ l'avia fach tan enuech 115 E quant [C: car/ mois d'autres ne avia, ηο·1 pogro trobar 198 E quant las filhas foro de noble linatge, per so vuelh que sian sebelhidas 439 Donas loe, frayres, per so quant tantost yssira la mia arma del cors 130 Una vegada per error bec oli en loe de vi... hom l'o dis per so quant li vesian la boca issucha 279 e sse plorava per so quant [C: quar/ li membrava del sieu estamen 322 Für zu erwartendes quant steht quar (Jensen § 1072 registriert seltene Fälle v o n t e m p o r a l e m car): E quar [C: can/ am grans penas fonc passatz, pauset l'efan a la riba 235 car grans escondols era als crestias quar [C: can/ vesian aquela [ufana] 246 Et a mi non prometes re quar los vinci 391

31

N a c h e i n e m Einschub können nebensatzeinleitende Konjunktionen

durch que wieder a u f g e n o m m e n werden (vgl. Stempel 1964: 210—213; Jensen § 1045 erfaßt nur die Wiederaufnahme von objektsatzeinleitendem que): E prec vos que quant Taures trobat, que-1 pregues que ... 285 Dieu li donet tanta de gratia que am los frayres et am pro d'autres, que hi intres 277 L'autra raso es quar, so dis sanch Clemens, que quant sanh Peyre ... 101 hun abat de una badia fo mortz, ayssi que totz los morgues quant agro ausida la fama de sanh Benesech, que se acordero que lo eligesso en abat 114 489

los morgues avian vergonga cum tan nobles hom cum era, que estes am los coverses 119 per so que se negus crestia lo adorava, que fos vist adorar lo sieu dieu 148

Entgegen Jensen § 1045 («lengthy insertion») spielt die Länge des Einschubs keine Rolle; es genügt eine adverbiale Bestimmung: quar troba se que aqui, que cum el fos ... 145 Et endevenc se que aquela nuech, que son payre Urba mori 226 Endevenc se que hun dia, que la regina lo covidet 248 Et endevenc se que hun dia, que hun vila arava 270

Auch ohne Einschub ist nach dem Subjekt eines Nebensatzes die Wiederaufnahme der Konjunktion durch que möglich: Et aqui eia vodet virginitat, abans que home ni femna, que fos estatz en aquesta manieyra 118 [quant] los crestias viro que ls paguas, que tormentavo tant fort sanh Apollinari 223

32 Anstelle von hypotaktischen Bedingungsgefügen können parataktische Konstruktionen ohne Konjunktion se, si im bedingenden Satz auftreten. So liegt in der häufigen Verbindung eines Aufforderungssatzes (im Imperativ oder Konjunktiv) mit einem durch e eingeleiteten Satz (im Futur oder Konditional) ein parataktisches Bedingungsgefüge vor: Vay ley e suplica lor, et ieu faray am los evesques que tu seras hun gran preveyre del temple 252 Say venha a mi e digua mi so que l plasera, et ieu faray tot aquo que-m comandara 281 E sanh Peyre dis li, ad Arcimi, que si batejes [C: que si se batejava/, et el empetraria Ii am Dieu que sa filha gueriria 158

Darüber hinaus erscheinen Bedingungsgefüge ohne se, si, die für sich genommen als Kopistenfehler erklärt werden könnten. Jedoch läßt ihr wiederholtes Auftreten vermuten, daß es sich nicht um Verschreibungen handelt: e preguet sanh Thomas que [L 69: ut si] la salut del cors non era salut de l'arma, e que l redes sa malautia 49 E li angil respondían que ... el[s] sabían [C: que ... s'els sabio/ que el agues degun pecat fah des que fonc fach morgues, que ho dissesso ; C¡: Angiel ... selans d'anges [?]; L 190: anglici quasi angelici, quia et angélicos vultus habent [K 2,291: — ... cara englesa; A: — ... cara anglezay

Falls das Wortspiel anglicus — angelicus vom Übersetzer verstanden ist, muß neben aokz. Angles, Engles, Anglezeis (Appel 1930: 331) eine Form Angilh (-iel) 'Engländer' angesetzt werden. Ein von Pansier neben engles angeführtes engel 'anglais' (1363) könnte den Ansatz bestätigen. 15

anxios adj. 'angstvoll, besorgt'

Β 145: cum el fos costa lo pon* d'Albigano, el fonc molt anxios; Κ 2,460: anxiós; A: —; L 306: anxius

Das FEW 24,667b bemerkt zu neuokz. ansios, Toulouse ansious 'anxieux': «Les formes occit. sont sans doute calquées sur les françaises.» Das Wort kann hier zwar aus einer kat. Vorlage übernommen sein (akat. anxiós 'que té ànsia', AlcM), doch besteht kein Anlaß, für aokz. anxios eine eigenständige Entlehnung aus lat. ANXIOSUS in Zweifel zu ziehen, vgl. auch die aokz. Entlehnung armetat (Elucidati, Rn 2,101a; FEW 24,667b). 16

aparar v. tr. 'ausstrecken'

Β 73: et eia aparet lo det miech-logua e quant lo capela ac mes l'anel, tiret la ma vas se; C3: aparet; L 116: porrigens [K 2,177: estès; A: stendes/

505

Neben aokz. parar 'présenter, tendre (la main, la joue)' verzeichnet das FEW 7,633b präfigiertes ap(p)arâ 'tendre (chapeau, main) pour recevoir qch' erst für das Neuokz. (pr., Nice). 17

apenas ... que 'kaum ... da'

Β 137: et apenas ac complida sa oratio que l'efan comenset a plorar; L 285: -, jedoch Roze 1,324: «A peine avait-elle terminé que l'enfant reprit la vie» [K 2,438: a penes ... que; A: id.]

Im FEW 9,117b findet sich nur fr. temporales à peine ... que 'très peu de temps après que' (seit Froissart). Vayss. verzeichnet für das Dép. Aveyron o péno conj. 'à peine, aussitôt que'. 18

apiadar v. tr. 'hätscheln, liebkosen'

Β 108: una cata que apiadava tot dia; C¡: apiadava; L 195: blandiens ... in suis gremiis refovebat; [K 2,300: tenia molt suaument en la sua fauda; A: tenia en sa falda/ Β 108: en apiadan ta cata; C¡: apiadan; L 195: palpando [K, A: - ]

Im Artikel PIETAS nimmt das FEW 8,439b nach Lv ein aokz. Hapax piadar v. tr. 'entourer de soins affectueux' (Marcabru) auf. Die präfigierte Form ist dagegen erst neuokz. nachgewiesen: Quercy apiadá ν. tr. 'amadouer', Sarlat opiodá, blim. opiedá 'caresser, amadouer' (FEW ib.). 19

aqui adv. 'da, nun'

Β 356:... don ero vengutz. Aqui, donc, li sanhs respondero; C¡:... vengutz aqui. Adone...; L [K A]: Β 373: Sanh Severi... s'adormi apres matinas. Et aqui aparee sanh Marti; Κ 3,414: aquí; A: id.; L 749: cum ... obdormivisset,... apparuit Β 382: avia temor de la bregua que fora emtr'andos. Es emagenet se aqui que se-η anes foras de la terra; C¡: —; L [K, A]: Β 382: la ñau perilhet e frays ... cossiret que perdutz avia aqui sos dos efans; C¡: —; L [K A]: -

Temporales aqui ist aokz. bisher nur in Verbindungen wie aqui meteys 'da, sogleich', d'aqui enan 'von da an, von nun an' etc. erfaßt. Die hier anzusetzende Bed. hat unverbundenes aquí auch im Kat.: 'aleshores, en aqueixa ocasió' (AIcM). 20

arengat de p. p./adj. 'umsäumt von, (rundum) versehen mit aufgereihten ...'

Β 124: la roda, que era arengada de cotels; C¡: arengada de; Κ 415: ornada [für orlada?/ de; A: bastida de; L 262: circumsepta

Gegenüber der Bed. 'ranger (surtout des soldats)' von transitivem aokz. arengar, die das FEW 16,244b im Artikel anfrk. HRING 'Ring' verzeichnet, beinhaltet die hier vorliegende Verwendung einen Perspektivenwechsel: als 506

direktes Objekt von arengar fungieren nicht die in (lineare) Anordnung gebrachten Personen/Gegenstände, sondern ein Bezugselement für die Anordnung. Eine vergleichbare Verwendung ist im FEW ib. nur in fr. arrangé de 'entouré de rangées de personnes' (D'Aubigné) nachgewiesen. 21

aspirar per v. intr. 'sich sehnen nach, trachten nach'

Β 364: el en* enfanteza era e per Dieu aspiret, ayssi que ... sse-n anet a la gleya, e fes si crestia; Κ 3,409: per Déus era ... spirat; A: id.; L 741: divinitus inspiratus

Intransitives aokz. aspirar ist in der Bed. 'soupirer' registriert (FEW 25,494b). Zwar könnte in Β in era per Dieu aspirai mit transitivem aspirar 'inspirer' gebessert werden, doch hat die hier angesetzte Bed. sowohl in lat. ASPIRARE v. intr. '(zu ...) zu gelangen suchen' als auch in afr. aspirer pour + Infinitiv 'avoir un désir ardent de' (FEW 25,495a) eine Parallele. 22

ataynar: s'a. v. r. 'die Geduld verlieren, unwillig werden'

Β 438: E comjat prendo amdoas ... e-1 carnassier que ho vi cujet se ataynar contra eia;

Cass., Mom.: — Das FEW 17,291b verzeichnet s.v. got. TAHEINS 'Zerstreuung' für transitives aokz. atainar die Bed. 'empêcher; inquiéter; retarder, différer'. Dem ist nach LvP noch 'irriter' hinzuzufügen, während Lv die nach einem Marcabru-Beleg angesetzte Bed. 'reizen, beunruhigen' in Frage stellt. Als einzige Bed. von s'ataïnar (de) nennt das FEW ib. 's'inquiéter (de)' (Giraut de Bornelh). Für die Bed. 'sich beunruhigen, sich Sorge machen' liefert Lv einen weiteren Beleg aus der Vida de Sant Honorât. Die Bed. 'ärgern, reizen' von transitivem atainar bzw. 'ärgerlich, unwillig werden' von s'ataïnar ist zu den Bed. 'agacer, quereller; irriter; exciter' von afr. ataïner bzw. 'se fâcher' von afr. s'ataïner zu stellen (FEW 17,291b, 292a). Im Afr. ist das Verb jedoch aus dem Aokz. entlehnt, «wobei die bedeutung etwas verschärft wurde ('empêcher; inquiéter' > 'agacer, quereller')» (FEW 17,292b).

23

aurelaria s. f. 'Goldschmiedehandwerk'

Β 182: hun bon fabre de aurelaria ... delqual maistre fonc primieyramen ensenhat d'aquel

ofici; Aud.K 671,7—8: fabro aurifice

Die zugehörige ARIU-Ablt. ist in aokz. daurelier s. m. 'Goldschmied' belegt (Lv; fehlt im FEW, dort nur aokz. daurezi und aurevelier, 1,181b s.v. AURIFEX), vgl. auch aokz. argentier/argentana. Die Formen daur-el-ier/aur-el-aria ohne Ableitungsbasis *(d)aurel sind wohl durch Übertragung eines Suffixes -elier aus Wörtern wie anel-ier 'Reifmacher', candel-ier 'Kerzenzieher', coltelier 'Messerschmied' etc. (s. LvPInv) entstanden. Adams sieht in daur-elier das einzige Beispiel für ein «compound suffix» -elier (1913: 401 Fn. 1). 507

24

ausart s. m. 'Verwegenheit (Tat)'; C: auzardia s. f. 'id.'

Β 125: Quals so los tieus encantamens de tu, home malvat, que tan gran ausart as fah?; C¡: auzardia; Κ 2,417: ausar;/!.· assai [Ms. assaias fach/; L 263: facinus

Rn 2,151b belegt auzart nur als Adjektiv 'hardi, audacieux', wozu LvP die Variante auzar anführt (vgl. FEW l,184a). Akat. ausar s. m. 'audàcia, atreviment' wird in AIcM und DECat 4,582b, jeweils unter gosar, als substantivierter Infinitiv interpretiert, während Coromines in dem ebenfalls in der akat. Legenda aurea belegten Adjektiv ausar 'atrevit, audaç, agosarat' eine Ablt. auf -ARE (-ARIS) sieht (1971: 350). Daß ausart in Β hier unter Mißachtung des Kontextes ein als Adjektiv gedeutetes ausar einer kat. Vorlage wiedergibt, ist unwahrscheinlich. Eher ist eine Substantivierung des Adjektivs anzusetzen, wie sie in aokz. ardit s. m. 'hardiesse; entreprise' (Rn 2,115b, Lv; fehlt im FEW 16,155a s.v. anfrk. "HARDJAN), substantiviert aus ardit adj. 'hardi', eine Parallele hat. Vgl. auch afr. osé s. m. 'Verwegenheit (Eigenschaft)' neben osé adj. 'kühn' (TL). Als Ablt. vom Adjektiv auzart ist in LvP nur auzardaria aufgenommen (ohne Eintrag in Rn oder Lv; FEW 1,184a). Die Ablt. auzardia in C, mit -ÍA statt -ARÍA, entspricht dem Bildungsmuster von aokz. coardia s. f. 'Feigheit' (Eigenschaft oder Tat, s. Rn 2,420a) aus coart adj. 'feige'. 25

autriar: s'a. v. r. 'einwilligen'; autrejar: s'a. id.; s'a. en v. r. 'einwilligen in'

Β 359: preguero totz aquels capelas ... si que* aquilh s'i autriero; C¡: se autrejeron; L [KAJ:B 382: E dis a sson marit que una vos li avia dich que se-η anes ... e sso marit s'i autriet; C¡: se acordet; L [K, A]: Β 377: e dis que se el eresia, eia li mostraría Pangiel. En tant que el se autrejet; C¡: s'i autrejet; L [K, A]: Β 353: dis li que s'autreges espert en aquel mariatge; C¡: eia s'autrejaria en; L 702: regi assensum praeberet [K 3,365: consentis al voler del rey; A: feses la voluntat del rey/

Rn 2,153b belegt s'autrejar (m'autrei e m do) nur in der Bed. 'sich hingeben, sich ergeben', dem LvP die Bed. 's'avouer, se reconnaître' und die Form autriar (fehlt im FEW 1,172b) hinzufügt. Entsprechend der Bed. in Β findet sich in der aokz. Franziskusvita des Bonaventura (Ed. Arthur 1955) als Neubeleg intransitives autreiar a 'consentir à, acquiescer à'. 26

aventura: a l'aventura adv. 'aufs Geratewohl, ohne nachzudenken'; d'aventura id.

Β 137: e-1 capela a l'aventura totas ves desia «Peyre»; L 285: nesciens [K, A:

-]

Β 274: Et am aytan correc lay coma home que no sab que-s fa. E d'aventura mes las mas a la bera per tirar vas terra; L [K, A]: -

508

Das FEW 24,195b registriert nur aokz. ad aventura 'au hasard' ohne definiten Artikel sowie d'aventura in den Bed. 'par hasard' — nicht 'au hasard' — und 'peut-être'. aver -* far avironda -» vironda 27

avol femna, avolfemena s. f. 'Hure'

Β 72: que te Iaysses a totz homes cum las avols femenas; Cy avols femnas; L 114: meretricibus [K 2,175: putanes; A: id.] Β 72: comandet que hom la despolhes e que hom la menes al pal hon estavo las avols femenas; C3: avols femnas; L 115: ad lupanar [Κ 2,175: là on les putanes estaven; A: id.] Β 90—91: baylet la ad una avol femena ... es a ·ίχ· autras avols femnas que totas ero malvadas; C¡: avol femna ... avols femnas; L 170: meretrici... filiabus ejus [Κ 2,261: bagassa ... files; A: id.] Β 395: fes a ssa mayo venir las avols femnas comunas del segle; L 251: Publicas mulleres [Κ 398: publiques femnes; A: femnas; C¡: avols femnasy

Lv sieht s .y. femna 2) für/, comuna, falhida, de segle, venal die Bed. 'Hure' als gesichert an (s. auch den letzten Beleg in B), während er sie für avol femna nur vermutet. Der qualifizierende Zusatz que totas ero malvadas im dritten Beleg von Β macht die Bedeutungsverengung von avol 'schlecht, moralisch verdorben' in der Verbindung avol femna deutlich. Vgl. auch aokz. bona femna 'femme vierge' (C. Brunei 1956). 28

aygas s. f. pl. 'Schmutzwasser'

Β 206: e ls servidore del sieu ostai l'escamieu en moltas de manieyras, ayssi que-1 gitavo aygas moltas ves desobres; Κ 3,74: ayga; A: ayga mal-neda; L 405: aquam utensilium

Einen weiteren Beleg für diese Bed. der Pluralform liefert Lv s.v. aiguieira 'Gußstein': ... en que se gieton las ayguas e las lageças (Quercy 14. Jh., s. C. Brunei 1935: n° 343). be(n) -» bei, hanc 29

becúa s. f. 'Hacke'

Β 387: que hom caves en aquel loe ... près una becua e feri hi hun pauc colp; C¡: —; L 786: brevi sarculo [K, A: -] nur in C: C¡: E pueis el mezeis am una becua fos aqui on hom devia bastir glieyza; Β 52: - [Lücke gelassen, s. Fn. 24]; L 73: bidente [Κ, A: - ]

Im Artikel BECCUS verzeichnet das FEW 1,310a nach LvP (ohne Eintrag in Rn oder Lv) die aokz. Formen becut s. m. und beeuda s. f., jeweils 'houe fourchue' und für das Neuokz. pr. becu s. m. 'id.'. Die Karte n° 615 «houe 509

fourchue» des ALLOc gibt einmal [beküdo] neben [bekiit] im Norden des Dép. Haute-Garonne und einmal [beküdo] im Süden des Dép. Tarn-etGaronne. Intervokalisches -d- (< -T-) ist in der Sprache von Β oder C nicht gefallen, weshalb die Lücken in beiden Mss. (im ersten Zitat fehlt in C près una becua e) als Reaktion auf eine den Kopisten nicht geläufige, regional begrenzte Form der Vorlage interpretiert werden könnten. Ronjat 2,82 registriert die Entwicklung intervokalisches -t- > -d- > -0- ab dem 12. Jh. für den Osten und Nordosten des okz. Sprachgebiets. S. auch Nr. 168 ogúa. 30

bel adj. 'groß'

Β 117: e trobet hun bel cubel pie d'oli; Cy gran; L 212: magnum [Κ 2,326: gran; A: id.]

Die sekundäre Bed. 'groß' ist im FEW 1,321a erst für das Neuokz. nachgewiesen (Haute-Loire, Velay, Ardèche, Gard, aveyr.). 31

bel: ben e bel adv. 'wirklich, tatsächlich'

Β 271: e trobero lo vila am doas coyssas ben e bel guerit, e foro totz estabositz; C¡: ben e bel; L 504:... duo crura et duas tibias habere ..., sed se deludi putantes ipsum iterum atque iterum contrectabant et membra vera ipsum habere conspiciebant [K 3,190: ... avia does cames ayxí con solia, bonament; A: - ]

Der Adverbialausdruck ist für das Aokz. bisher nicht registriert. 32

bessayrolas, besseyrolas, bessoyrolas s. f. pl. 'Alphabet'

Β 412: Et aqui escriva las bessayrolas; Κ 3,491: besceroles; A: -; L 851: alphabetum Β 416: En apres aquelas besseyrolas represento los articles de la fe; Κ 3,493: besseroles;

A: -; L: Β 416: e pueys escrieus hom las bessoyrolas en pavimen de la gleya; Κ 3,493: beceroles; A: -; L 852: alphabetum

Das Wort könnte in diesem Kapitel aus einer kat. Vorlage übernommen sein, doch lebt es auch im Neuokz.: Ariège, Toulouse bessarolo, Puisserguier (Hérault) pl. bessarolos, jeweils s. f. 'alphabet' (FEW 24,27a s.v. ABC). 33

blanc adj. 'weißhaarig' oder 'weißgekleidet'

Β 377: aparee li hun prosom tot blanc, am la rauba bianca coma neu... Ε·1 proshom, aquel blanc; C¡: un prozom totz blanx ... —; L 772: senex quidam ... sene [K 3,416: -i- home vel

... -;A: id] Das aokz. Adjektiv ist mit Bezug auf die Haarfarbe substantiviert als blanca s. f. 'femme blonde' verzeichnet (FEW 15/1,139a nach LvP, ohne Beleg in Rn oder Lv). An der vorliegenden Stelle gibt prosom blanc vielleicht nicht lat. senex wieder, sondern blanc ist in Vorausnahme des Folgenden als 'weißgekleidet' verstanden. Diese Bed. ist lexikographisch ebenfalls nicht erfaßt. 510

34

blanc adj. 'weißglühend' oder 'blank'

Β 437: aures de fer cal e trauqueretz li lo piechs, e las espallas, e-1 ventre ... lo blanc fer li an passat en ·χχ· locx per lo cors; Cass., Mom: -

Lv belegt s.v. fer 7) für fer blanc nur die Bed. 'Weißblech'. Aus dem Kontext in Β läßt sich für blanc die Bed. 'weißglühend' erschließen, vgl. fr. chauffé à blanc. Eine hier weniger passende Bed. 'blank' ist für das Afr. nachgewiesen: 'brillant (d'une arme, d'un métal)' (FEW 15/1,138b). 35

blasfemia, blasfamia s. f. 'Schmähung, Lästerung'

Β 40: de blasfemia que avia dicha contra Dieu; C¡: blasfemia; L 51: blasphemia; [K 2,81: blasfèmia; A: id.] Β 40: hanc [a] Dieu non dis blasfemia; C ; . blasfemia; L 51: blasphemia [K 2,81: blasfèmia; A: id.] Β 40: aquels que l'acusavo de blasfemia; C¡: blasfemia; L [Κ, A]:

-

Β 280: «Salut, e non en sperit am blasfamia», en cays que sanh Bernât li agues paraulas de blasfemias dichas, per que li dis: «leu non cuch aver dichas paraulas de blasfemias ...»; Κ 3,207: blasphèmia ... blasfèmia ... blasphèmia; A: —; L 531 jeweils: blasphemiae

Rn 2,224b gibt ein aokz. blasphéma s. m. 'blasphème' (s.v. BLASPHEMIUM nicht ins FEW aufgenommen), das vielleicht in blasphemia s. f. zu bessern ist. bon —> loe 36

bosses s. m. pl. 'Wälder'

Β 361: en hun loc ont era la sala del rey per raso dels bosses que aqui ero e per las salvatginas que-1 rey hi cassava; C¡: boscx; L 688: in quadam silva [Κ 3,352: en una selva; A: id.]

Eine Nebenform bos zu aokz. bosc verzeichnen Pansier und C. Brunei 1952 (rouerg. 1178; außerdem Puy-de-Dôme 1270, s. DAO n° 471 forêt, bois). Im Artikel germ. *BOSK des FEW 15/1,192b erscheint bos erst neuokz. (Alais, Cahors). Nach der Karte n° 179 «(un) bois» des ALLOc erstreckt sich [bçs] auf einem Streifen, der das Zentrum des Dép. Lot-et-Garonne und den südlichen Rand des Dép. Lot bis zum Westrand des Dép. Aveyron erfaßt. Die für den Gesamttext von Β geltende Kombination Sing, bosc, Pl. bosses weist die Karte n° 244 «(le) bois; (les) bois» des ALLOr im Süden des Dép. Aveyron aus, während sich [bos] — [bóses] im Osten des Dép. Hérault und in einem Westteil des Dép. Gard bzw. [bwçs] — [bwçses] im Dép. Lozère finden. 37

buada s. f. 'Gewölbe, Kellergewölbe'

Β 278: encaras non avia vist se en la mayo avia buada; Κ 3,206: buada; A: boiada; L 530: testudinem

511

Rn 2,267b belegt bereits ein aokz. buada 'chambre voûtée, lieu voûté, caveau, couloir' (1358 Doat; fehlt im FEW) mit Verweis auf DC, der mit. buata 'crypta, testudo subterranea, locus depressus' verzeichnet. Lv bietet s.v. sot ohne Übersetzung einen weiteren aokz. Beleg:... dins la buada on están las reliquias (Carcassonne 1442). Die Bed. 'souterrain voûté' versieht LvP dann mit Fragezeichen. Von dem vorliegenden Wort ist mit. buada 'bovile, stabulum boum' (DC) ebenso zu trennen wie aokz. boada 'Fuhre mit Ochsen' (Lv). Nachdem buada 'Gewölbe, Kellergewölbe' offenbar auch im Aokz. vertreten ist, muß es in Β nicht als Katalanismus gewertet werden. Coromines befaßt sich im DECat 1,308b—312a ausführlich mit kat. buada 'volta, cúpula', 'arcada', 'pont que uneix dues cases que s'enfronten en un carrer' und schlägt als Etymologie romanisiertes *buáta aus einer got. Partizipbildung *BLIWITHA 'Wohnung, Behausung' vor. Das FEW 15/2,47a verzeichnet unter bürg. *BÜWIDA 'Behausung' jedoch nur Fortsetzer im Gebiet des Frankoprovenzalischen, die verschiedene Stall- und Käfigarten bezeichnen. Formal und semantisch ähnliche, ebenfalls vor allem im Frpr. verbreitete Wörter sind s.v. gall. *BÖ-TEG- 'Rinderstall' (FEW 1,463b) und kelt. *BÜTA 'Hütte' (FEW 1,653b) von *BÜWIDA getrennt. Semantisch würde aokz. buada 'Gewölbe, Kellergewölbe' (mit [u] < [o]?, vgl. die Graphie boada des Eintrags in AlcM, die Coromines, DECat 1,309a und 311b Fn. 4, allerdings verwirft) auch den afr. Wörtern bove 'grotte, caverne', bovel 'petite grotte', bovet 'cave', bover 'creuser' nahestehen, die das FEW l,473a—b mit unbekannter Etymologie unter *BOVA 'Höhle' zusammenstellt.

38

bufa s. f. 'Wind'

Β 91: e las vostras paraulas so bufas, e las promessas, pluejas; C¡: bufas; L 170: venti [Κ 2,261: vent; A: id.]

Für die aokz. Ablt. bufa vom Verb bufar 'souffler' verzeichnet das FEW 1,597a—b im Artikel BUFF-, PUFF- nur die sekundären Bed. 'moquerie', 'soufflet de forge' und 'gifle', die sich alle auf die Grundbedeutung 'Blasen, Wind' zurückführen lassen. Diese ist für das Neuokz. in aveyr. bufo 'souffle, vent' nachgewiesen (597a). Im DAO (n° 139 vent, n° 140 souffle de vent, brise, n° 141 coup de vent) erscheint kein okz. bufa. Die Atlaskarten «le vent souffle» (ALLOc, ALMC n° 18; ALLOr n° 18 «vent», n° 19 «souffle») zeigen die Nomina ven, aura mit dem Verb bufar. 39

cal-forn s. m. 'Kalkofen'

Β 436: que fezesso hun gran cal-forn e que l fezesso iij· jorns ardre. E quant l'emperayre vi que lo cal-forn fonc be alucatz; Libri 293-294: forn ... forn

Die Zusammensetzung [kaufur] 'four à chaux' belegt das FEW 3,908b erst neuokz. (Tarn, aveyr., Cantal). 512

40

calsar s. m. 'Schuh; Schuhwerk'

Β 128: tantost li fonc romputz lo vestimen, e-1 fonc tolt lo calsar ... el baylet lo sieu calsar per adobar; Κ 2,419-420: calcer ... caucer; A: calse ... calsat; L 266: calceamentum ... calceamentum

In der Graphie calsar könnte die geschwächte Auslautkonsonanz von aokz. *calsat s. m. 'Schuh; Schuhe' (Rn 2,297a caussat, FEW 2,68b causai) falsch restituiert sein, vgl. die mehrfache Verwechslung von Partizip- und Infinitivformen der ar-Konjugation in B. Andererseits ist ein zu vestir s. m. 'Kleidungsstück; Kleidung' paralleler substantivierter Infinitiv calsar s. m. 'Schuh; Schuhwerk' durchaus möglich, der auch durch die formale Analogie zu aokz. sotlar s. m. 'Schuh' < -ARE (-ARIS) gestützt wird.

41

campejayre s. m. 'Läufer'

Β 257: quar ieu [ay] hun fizel sirven es spert campejayre, que serquara e corra pel mon; L 470: pugilem strenuum [K 3,156: fort combatador; A: —)

Aokz. campejar v. intr. ist in der Bed. 'tourner, voltiger (autour d'un adversaire)' einmal im Jaufre-Roman belegt (FEW 2,157a). Eine nach der Textgrundlage zunächst zu erwartende Bed. 'Kämpfer' des Nomen agentis campejayre würde ein aokz. campejar 'kämpfen' voraussetzen. Diese Bed. hat im Akat. campejar 'guerrejar en el camp' (AlcM), wo jedoch kein abgeleitetes Nomen 'Kämpfer' nachgewiesen ist. Im Neuokz. lebt das Verb in den Bed. 'poursuivre', 'aller chercher qn' (lang., Alais, Hérault, aveyr.) und 'courir les champs' (aveyr.; FEW 2,157a). Für die Mundart des Dép. Aveyron verzeichnet Vayss. zum Verb compejá auch ein Nomen agentis compejayre s. m. 'coureur, qui aime à courir, à voyager, à se promener'. Diese Bed. paßt im oben zitierten aokz. Beleg gut zu folgendem e corra pel mon.

42

cana s. f. 'Kanne, Flasche'

Β 229: sanh Jacme demandet una cana d'aygua al carnacier, am laquai aygua batejes aquí meteys Jozias; C¡: una cana d'aygua; L 424: lagenam aquae [Κ 3,98: una canada, d'ayga plena; A: una cassada d'ayga [?]]

Das Simplex cana zu den aokz. Ablt. cañeta, canela s. f. 'Kännchen, Fläschchen' ist im FEW 2,205a für das Okz. nur in sekundärer Bed. als Hohlmaß für Flüssigkeiten nachgewiesen. Dagegen erfaßt Vayss. aveyr. còno, cáno nicht nur als Hohlmaß 'mesure de quatre litres pour les liquides', sondern auch als Gefäßbezeichnung 'vase à canule pour le vin'. 43

cap-ins per 'durch ... hindurch'

Β 305: tan grans ero aquí las romex e las spinas que nulhs horn non s'i ausavo ficar ... e tan que viro lo cap-ins per las romex e trobero sanh Geli; C3: meron lo cap dins los romes; L [Κ, A]: -

513

Aus der abweichenden Stelle in L wird nicht klar, ob Β oder C die sekundäre Lesart bietet. Die bisher belegten aokz. Zuss. capenins adv. 'vers l'intérieur', capsus 'en montant', capbas (nur in LvP), Capval, capjos 'en descendant' (FEW 2,338a) enthalten ebenfalls das durch cap eingebrachte direktive Element (vgl. dazu die Präposition cap 'vers' Toulouse u.a., FEW ib.), das cap-ins zur Verstärkung von direktivem per geeignet macht. 44

caramels s. m. pl. 'Schalmei'

Β 36: gitet a por et escampet los caramels; C¡: —; L 33: fistula [Κ 2,57: la caramela; A: id.] nur in C: Cj, Ed. p. 35: una tozeta juzieua ... cantava am caramels; Β: - [Kapitelanfangfehlt]; fistulam [K 2,56: una caramela; A: id.]

L 33:

Der bisher nicht erfaßte Kollektivplural läßt sich, wie der alte PI. '"CALAMELLA (s. FEW 2,53b), durch die Zusammensetzung des Mundstücks des Instruments aus gleichartigen Rohrteilen (doppeltes Rohrblatt) begründen. 45

cavalayre s. m. 'Ritter' ?

Β 195: Tu, cavalayre, creyras tu aquel rey?; Cy cavalier íes d'aquel rey; Κ 3,58: cavalereges en aquel rey; A: cavalhier yes d'aquel rey; L 382: militas illi regi

Die Lesart cavalayre creyras in Β ersetzt cavalayrejaras (in C beruht cavalier ies auf der Präsensform, s. cavalereges in K). Trotz dieser Unsicherheit des Belegs ist ein aokz. cavalayre nicht unbedingt zu verwerfen, das als Rückbildung aus cavalayrejar bzw. cavalayria anzusehen wäre. Anstelle der nicht mehr erkannten Ableitungsbasis cavalier stünde dann cavalayre 'Ritter' neben cavalayrejar 'als Ritter kämpfen', cavalayria 'Ritterschaft' wie senhor neben senhorejar, senhoria etc. 46

cays: en cays adv. 'wie'; en cays que conj. 'wie wenn, als ob'

Β 175: Leva-s Elias en cays foc; Κ 3,29: enquax; A: en [ayssi] coma; L 360: quasi Β 280: en cays que sanh Bernât li agues paraulas de blasfemias dichas; Κ 3,207: enquax que; A: —; L 531: tamquam

Die Verbindung mit en kann in beiden Kapiteln zwar aus einer kat. Vorlage übernommen sein, doch ist eine präpositionale Erweiterung von cays 'so wie' bzw. cays que 'als ob' auch für das Aokz. jederzeit denkbar, vgl. ayssi coma neben en ayssi coma 'so wie'. 47

celical adj. 'himmlisch'

Β 82: la lus divinal ... fo celicals; L 134: coelica [Κ 2,205: celestial; A: id.]

Die von lat.

CAELICU, COELICU

ausgehende gelehrte Parallelbildung zu

celestial < CAELESTE + -ALE hat z.B. in aokz. angelical < ANGELICU +

-ALE eine Entsprechung. 514

48

cobesamen s. m. 'Begehren'

Β 277: tro que fos refruguratz d'aquel cobesamen d'aquela femna; Κ 3,204: cobeseyament; A: id.; L 529: calore carnalis concupiscentiae

Ein Verbalabstraktum auf -men ist bisher weder für aokz. cobezejar v. tr. 'begehren' noch für gleichbedeutendes cobezar (13. Jh., Pansier; FEW 2,1552b) registriert. 49

cobleza s. f. ?

Β 186: Et el fonc coma filh de columba quar servia a Dieu simplamen, ses cobleza; C¡: nobleza [Ms. e η./; L 368: simplici intentione [Κ 3,41: humilment; A: id.]

Wie ist die Form zu deuten? Ein Adjektiv *coble fehlt als Ableitungsbasis. Eine Besserung in *dobleza 'Falschheit' (vgl. neuokz. double adj. 'perfide', FEW 3,185a) wäre im Kontext passender als etwa eine Konjektur cobezeza. Die Lesart nobleza in C ist offenbar sekundär. 50

cocha: esser cocha a '(jn.) bedrängen'

Β 136: que si lo deslieurava, jamay no-1 seria cocha; L 283: linguam de caetero ad talia non laxaret [K 2,435: aytals causes no dixés; A: id.]

Besser als die Bed. '(jm.) Not tun', die Appel 1930 für esser coita/cocha a (jeweils in der Verbindung ops e coita/cocha) angibt, paßt hier — mit Subjektwechsel — eine Bed. '(jn.) bedrängen', die Appel iür far cocha a belegt. 51

cofessar: se cofessar alcuna re 'etwas beichten'

Β 316: la dona si cofesset lo pecat ad hun capela; Κ 3,267: se n cofessà del mal... a -i- prevere; A: —; L 594: sacerdoti omnia ... confessa fuit Β 343: se-s cofessavo lors pecatz; Bon.: vera confessione praemissa

Die Konstruktion verbindet se cofessar 'beichten, seine Sünden bekennen' mit der transitiven Verwendung des Verbs '(etwas) beichten, bekennen'. Der Annahme einer nur irrtümlichen Kreuzung steht das zweimalige Vorkommen in Β entgegen. 52

coltelier s. m. 'Messer'

Β 135: e-1 crusel hom fiquet li lo coltelier pel costat; L 281: cultellum [K 2,433: coltel; A:-]

Bisher nur als 'Messerschmied' erfaßtes coltelier ist in der Bed. 'Messer' zu den aokz. Ablt. auf -ARIU vom Typ broquier — broc 'Krug' zu stellen, die gegenüber dem Simplex keine Bedeutungsdifferenzierung erkennen lassen (Adams 1913: 225—226). Zum Nebeneinander der Bed. 'Messerschmied' und 'Messer' vgl. broquier 'Krugmacher'; 'Krug' zu broc 'Krug' oder portier 'Torwächter'; 'Tor, Stadttor' zu porta 'Tor, Stadttor'. 515

53

coma so(n), cum so 'das heißt, nämlich'

Β 143: En aquel temps s'ajustero gran moltesa de gens, coma son barbaris; Κ 2,459: gran multitut de barbres; A: gran multitut d'albres [?]; L 305: multitudo innumerabilis barbarorum Β 183: am aspra penedensa contrastet al delhiech de la earn et am trebalhs, cum so dejuns, vigilias e castetat; AudK 674,1: scilicet Β 291: Aquest es aquel sanh Julia alqual demanda hom bon ostai, coma so aquels que van per carni; C¡, Κ, A, L: -

Die Wendung ist bisher nicht registriert. 54

conoyssa s. f. 'Verstand, Einsicht' ?

Β 208: E quant fonc grans que ac conoyssa, batejet se; C¡: conoissensa; L [K, A]:

-

Eine Ergänzung zu conoyss[ens]a bietet sich hier zwar an, doch ist eine deverbale Ablt. auf -a nicht auszuschließen, vgl. aokz. perda, venda, falha etc. (Adams 1913: 547—548). Das FEW 2,845a verzeichnet eine entsprechende Ablt. in afreomt. congnoisse s. f. 'connaissance'. 55

contra s. m. 'Gegenmeinung'

Β 132: per aquelas mezeyssas rasos proet li lo contra; L 278: quas omnes ... contra eum convertit [Κ 2,428: li aportà contre él; A: li portee contra/

Auf eine Ergänzung zu contra[ri] 'Gegenteil' kann verzichtet werden, da ein substantiviertes contra, das neuokz. im FEW 2,1113a nur aus der Terminologie des Kartenspiels und mit fem. Genus belegt ist (lang, jougá la cronto, aveyr. fa lo countro 'jouer la contre-partie'), zumindest im Kat. in der hier erforderlichen Bed. nachzuweisen ist: contra s. f. oder s. m. 'afirmado contrària a la d'un altre, i que en les disputacions escolàstiques anava introduïda amb la locució sed contra' (15. Jh., AlcM). Als Ausdruck der Gelehrtensprache muß das Wort in Β nicht aus dem Kat. übernommen sein. contra - * anar contra 56

cort de las fedas s. f. 'Schafpferch'

Β 198: hun pastor... pauset lo latz la cort de las fedas; C3: cort de las fedas; Κ 3,62: cortal de les fedes; A: parrec de las fedas; L 384: caulas ovium

Ausgehend von der Bed. 'Hofraum für das Vieh' von lat. COHORS, -TIS (FEW 2,852a), bezeichnen seine rom. Fortsetzer wie aokz. cort zunächst den Hof eines Hauses (849b). Für cort als Bezeichnung eines von Gebäuden unabhängigen, eingefriedeten Platzes ('enclos') gibt C. Brunei 1926 frühe rouerg. Belege:... ab la cort que es defora lo mur (1167);... las cortz et una meia vinea (1102). Die Karte n° 504 «parc à moutons» des ALMC verzeichnet kein cort. 516

57

cosselh s. m. 'Bedenkzeit'

Β 437: Cosselh vuelh tro a dema. E pueys sacrifiaray [a] tos dieus a ma guia; Cass., Mom.: —

Die hier anzusetzende Bed. ist auch afr. belegt (TL 2,723). 58

cosselh: de cosselh de 'in Absprache mit, mit Zustimmung von'

Β 219: E quant ac bastit hun mostier de morgues, el trames hun morgue de cosselh del abat; L 415: misit ipse et abbas ... monachum quendam [K 3,86: él tramés a l'abat... un monge; A: id.]

Die Wendung ist zur Bed. 'Zustimmung, Erlaubnis' zu stellen, die Lv s.v. conselh 1) verzeichnet (fehlt im FEW). In der kat. Fassung ist die Stelle falsch verstanden. 59

cosselh: perire cosselh a 'zu Rate ziehen'

Β 391: O virgis de noble linatge, pren cosselh a la tua juventut, e sseras nompnada per tot lo mon emperayris; Κ 3,428: dóna consel a la tua joventut; A: id.; L 792: juventuti tuae consule

Im Fr. ist prendre conseil à 'consulter' schon alt belegt (TL 2,724). Daneben findet sich auch mfr. donner conseil à 'prendre en considération' (FEW 2,1071b), entsprechend donar consel a in K. 60

cossentaur s. m. 'Zentaur'; C: ychohentar id. ?

Β 60: una bestia que ha a nom cossentaur, que es demiech hom e miech cavai; Cy ychohentar; L 95: hippocentaurum [K 2,145: ipocentaur, Var. yposcentau; A: ypotentaur/

Die Formen in Β und C sind individuelle Umbildungen des den Kopisten unbekannten Wortes. 61

covensa s. f. 'Unterstützung'

Β 182: E ac covensa ab hun thesaurier del rey; Aud.K 671,20: cuius se patrocinio committens Β 402: hedicat am bona covensa lo Senhor [?]; Κ 3,483: Edificà Abram autar al Seyor; A: Hediffiquec am bona conivencia lo Senhor [?]; L 845: aedificavit Abraham altare domino

Lat. CONNIVENTIA 'Nachsicht' hat im Mit. durch Kontamination mit conhibentia 'Zustimmung' die Bed. 'consentement, concours, appui' angenommen (MLLM). Diese Bed. zeigt hier auch aokz. covensa, das lautlich lat. CONNIVENTIA fortsetzt. Obwohl sich der zweite Beleg in einer verderbten Passage findet, bietet er doch eine Bestätigung des Worts und seiner Zuordnung zu mit. conniventia/conhibentia (s. A). 62

cozina germana s. f. 'leibliche Verwandte'

Β 354: cum el agues* entre lor ganre de cozinas germanas; C¡: cozinas germanas; L 703: consanguíneas [Κ 3,367: ses parentes; A: id.]

517

Während das FEW 2,1073b für mask, cozi neben 'Vetter' auch die allgemeinere Bed. 'parent éloigné' registriert (Lv: 'Verwandter'), ist die Bedeutungsangabe für cozi german wieder auf 'Vetter' eingeschränkt: 'enfant d'un oncle ou d'une tante' (FEW 4,120a). Für fem. cozina, mit und ohne germana, in der Bed. 'Verwandte' fehlt bislang ein Nachweis. 63

crezen: esser a crezen 'glaubhaft sein'

Β 300: A crezen es que Erodes am sa molher de la mort de sanh Johan am aytal ocayo aguesson tractat; L 567: credibile est [K 3,240: Creedora causa és; A: id.]

Als Entsprechung des lat. Gerundivs faciendum esse kann aokz. esser a + Infinitiv fungieren, wonach hier a creyre es ... zu erwarten wäre, das aokz. sowohl in der Bed. 'man muß glauben' als auch 'man kann glauben' nachgewiesen ist (Jensen 1986: § 731). Eine passivische Bed. des Part. Präs. crezen ist bisher für das Aokz. nicht belegt, s. jedoch afr. créant 'glaubwürdig', aokz. blasman 'tadelnswert' etc. Danach zu erwartendes crezen es... ist hier mit der esser a-Konstruktion gekreuzt. Vergleichbar stehen im Afr. die Konstruktionen faire à entendre, faire entendant und faire à entendant 'glauben machen, wissen machen' nebeneinander (TL 3,577—578). 64

crucifiar v. tr. 'foltern, peinigen'

Β 147: Crucifiar ti faray e morir de fam ... per que lo fes metre en hun pos; Κ, A, F, L: —

Eine gegenüber 'kreuzigen' umfassendere Bed. 'martern' ist für crucifiar, -izar im Barlaam-Roman (Ed. Heuckenkamp 1912) belegt, s. auch crucificamen (C) im folgenden Eintrag. 65

crusimen s. m. 'Folterung, Peinigung'; C: crucificamen id.

Β 94: per lo crusimen de la saneta femna sufrían els aytals tormens; C¡: crucificamen; Κ 2,266: cruciament; A: id.; L 172: cruciatum

Aus lat. CRUCIARE ist aokz. cruciar 'foltern, peinigen' entlehnt, wozu eine Ablt. cruzi 'tourment' (arouerg. ca. 1230, FEW 2,1380b) gebildet wurde, die *cruziar mit stimmhaftem [z] voraussetzt. Das Substantiv cruzi könnte die Bildung eines Verbs *cruzir mit Konjugationswechsel begünstigt haben, das als Grundlage sowohl der Ablt. cruzitio 'Rohheit, Härte?' (Croisade Albigeoise, Lv) als auch des Verbalabstraktums crusimen anzusetzen ist. Für crucificamen (C) ist eine gegenüber 'Kreuzigung' erweiterte Bed. 'Peinigung' im Barlaam-Roman (Ed. Heuckenkamp 1912) belegt. cum -» coma 66

deessa s. f. 'Göttin'

Β 44: al temple de Na Diana, lor deessa; L [Κ A]: -

518

Β 91: la tua deessa ... lo tieu dieu; C¡: deessa; L 171: Dea [K 2,262: deuessa; A: deessa/

Rn 3,33b belegt nur aokz. diuessa und deuessa (nicht ins FEW aufgenommen). Neben aokz. deessa stehen fr. deesse (seit 12. Jh., «durch anlehnung an lt. DEA», FEW 3,57b) und kat. deessa (AlcM). 67

defalhimen s. m. 'Verfehlung, Sünde'

Β 199: e près penedensa dels defalhimens; C3: de sos falhimens; Κ 3,63: de sos falimens; A: de sos deffalhimens; L: Β 211: quar non ausava venir davan per los defalhimens que avia fachs; Κ, A: -; L 408: ut peccatrix Β 316: e rrepres lo molt del sieu defalhimen; Κ 3,266: del seu faliment; A: —; L 594: impietate Β 379: aquels que hom aucisia per lo defalhimen que avian fah; C¡: —; L 774: suis sceleribus [K, A: -]

Als Ablt. von defalhir in der Bed. 'eine Verfehlung begehen, sündigen' ist defalhimen bisher nicht erfaßt. Das FEW 3,388b verzeichnet nur die Bed. 'défaut, manque; nécessité; amoindrissement; éclipse; mort'. 68

demás, demas que conj. 'nachdem (temporal, kausal)', C: demar id.

Β 230: per so que l recipjas mort, demas no-lh volguis recebre vieu; C¡: depueis que; L 424: quem [Κ 3,98: per so cor; A: per so coma/ Β 376: demas ac conoyssemen, près se a Dieu temer; C¡: depueis que; L [K A]: Β 199: per que ieu dopde que-1 cap se ajuste am lo cors, mas* [Ms. demasy lo cap sia pausatz als pes del cors; ¿ y demas que [?]; Κ 3,62: mes; A: id.; L 385: sed Β 96: Demas que tu temes ..., per que ieu non dech ben temer ...? ; L 177: si [K 2,272: si;

A: id.] Β 224: Demas que tu adoras aquels, per que aytambe non adoras los autres?; L 419: si [K 3,91: Pus que; A· id.]

nur in C: C¡: E per so, demar iest fah christia, pren ne cossel; Β 59: mantenen [?]; L [K, A]: Cj.- pero, demar son payre no podia autramen guerir, que el volia ...; Β 66: - [s. Fn. 19];

L [Κ A]: C3: e demas la ydola seria trencada, se son payre no podia gueri, que hom ...; Β 66: [Auslassung, s. Fn. 20]; L 111: destructo opere [Κ 2,169: per aquel destruyment, Var. feyt lo d.; A: per aquel ά.) Cy demas que serias el sieu poder, el ne faria a ssa guiza; Β 153: dema seria ..., he-n faria ...; L [K A]: -

Einfaches mas, mit den Varianten mais, mar etc., ist als subordinierende Konjunktion sowohl in temporaler Bed. 'seitdem, nachdem, sobald als' als auch in kausaler Bed. 'da, weil' belegt (Lv s.v. mais 6) und 8); FEW 6/1,30b). 519

69

denozedor s. m. 'Gelenk'

Β 436: que ... la batesso tant fort que los denozedors dels osses si rompesson; Cass. 282a: compages membrorum

Neben aokz. nozador 'Gelenk' finden sich im FEW 7,165b s.v. N O D A R E nur neuokz. Fortsetzer einer entsprechenden präfigierten Form: Puisserguier (Hérault) dénouzadoú 'jointure, dénouement', Tarn id. 'jointure'. 70

descapitayre s. m. 'Scharfrichter'

Β 300: Doñeas, fonc trames lo descapitayre e trenquet lo cap de sanh Johan; L 568: spiculator [K, A: -]

Zu aokz. decapitar, des- (Rn 2,320a; nicht im FEW), Entlehnung aus mit. decapitare 'enthaupten', ist bisher kein Nomen agentis erfaßt. Das Kat. hat eine entsprechende Ablt. auf -ATORE: decapitador s. m. 'que decapita' (AlcM). In Β stehen -ayre und -ador noch allgemein als Varianten, jedoch ohne konsequente Kasusdifferenzierung nebeneinander. Das Neuokz. zieht bei Neubildungen -ayre dem Suffix -ador vor, s. Ronjat 3,374. 71

descordes adj. 'vergeßlich' ? oder 'herzlos' ?

Β 258: non hi ac pa ... Et el comandet que hom anes a taula, quar ja Dieu non seria tan descordes que non trameses pas a sos sirvens; L [K, A:] -

Wenn auf eine Besserung in descortes verzichtet wird, könnte das Wort mit descordar ad aleu v. intr. 'sortir de la mémoire de quelqu'un' in Verbindung zu bringen sein, das in den Miracles der aokz. Franziskusvita nach Bonaventura erscheint (Ed. Arthur 1992). Eine wie it. scordare 'vergessen' (< ex-) durch Präfixersatz aus dem Fortsetzer von RECORDARI, -ARE 'gedenken' entstandene Form mit des- läßt sich sonst jedoch weder im Gallorom. noch im Kat. nachweisen54. Ausgehend vom Verb descordar bleibt die Bildungsweise des Adjektivs descórdeos) unklar: Eine suffixlose deverbale Ablt. auf -e ist unwahrscheinlich (vgl. für nominale Ablt. Adams 1913: 544 mit Fn. 6). Eine deverbale Suffixablt. auf -és ( < -ENSE oder Variante zu aokz. -esc?) wäre ebenfalls auffällig; Adams 1913: 310 nennt nur für -esc eine Ablt. gazanhesc 'pertaining to the plough; ploughable' zum Verb gazanhar 'plough' (vgl. Lv 'bebauen, bestellen, bewirtschaften').

54 Der Eintrag descourda (se) ν. r. 'dire ce qu'on a sur le cœur' bei Mistral, auf den Arthur 1992:180 s.v. descordar verweist, gehört nicht hierher. Er ist vielmehr zu corda 'Seil' zu stellen, zu dem das FEW 2,648b im Artikel CHORDA die neuokz. Ablt. descourdá in der konkreten Bed. 'détacher' verzeichnet (Ariège, Toulouse, Agen, beam.); auch Mistral hat einen eigenen Eintrag descourda v. tr. 'enlever les cordes d'un emballage', se d. v. r. 'se décorder'. Eine metaphorische Verwendung dieses Verbs führt zu der von Mistral gegebenen Bed. 'dire ce qu'on a sur le cœur', wobei Mistrals Definition in ihrer Formulierung offensichtlich durch den von ihm vermuteten etymologischen Zusammenhang mit COR, CORDIS bestimmt ist.

520

Im Artikel COR verzeichnet das FEW 2,1176a ein afr. Adverb escord(r)ement, escortement 'du fond du cœur' (TL belegt dazu noch die Formen escortre-, escordel- und escordeement sowie escordosement), in dem aus dem Lat. übernommenes ex corde mit dem Adverbialsuffix versehen ist (FEW 2,1177a). In descordes könnte danach das Antonym 'herzlos' zu einem aus aokz. *escordemen rückgebildeten Adjektiv der Bed. 'herzlich, voller Anteilnahme' zu sehen sein. Dabei wäre descordes als descorde + Rectus-s oder eher als Ablt. descordés zu lesen. Ein Adverb descordenment ist afr. belegt (Claris, TL), allerdings in derselben Bed. 'inbrünstig' wie escordement. 72

desdevenir: se d. v. r. 'geschehen'

Β 114: En apres desdevenc se que; Cy endevenc se; L [Κ, A]:

-

Die vielleicht nur punktuelle Bildung se desdevenir steht neben aokz. s'esdevenir (s'en-) und se devenir, jeweils 'geschehen', und kann als Kreuzung entstanden sein. Ein Nebeneinander von Präfixbildungen mit des- und es- ohne erkennbare Bedeutungsveränderung zeigt sich auch in Beispielen wie aokz. se gaimentar, s'esgaimentar, se desgaimentar, jeweils 'klagen, sich beklagen' (vgl. dazu Adams 1913: 426-427, 440-442). 73

desencusansa s. f. 'Entschuldigung, Ausrede'

Β 295: Canha desencusansa poyrem nos aver per so que ... non siam desturbatz en aquela obra?; C¡: excuzacio; Κ 2,217: escusació; A: escuza; L 141: excusationem

Zu dezencuzar sind aokz. bisher nur die Nomina dezencuza und dezencuzacion, jeweils s. f. 'excuse', verzeichnet (FEW 4,635a s.v. INCUSARE), zu escuzar jedoch auch escuzansa s. f. 'id.' (FEW 3,286a s.v. EXCUSARE). 74

deslioradamen adv. 'prompt, schnell'

Β 128: Veramen molt deslioradamen fes Nostre Senher lo mieu carni; Κ 2,419: espesegat [Ms. especeyaty,· A: —; L 266: expeditum

Auch wenn der Ersatz des prädikativen Adjektivs durch ein Adverb in Β an dieser Stelle inhaltlich nicht ganz befriedigt, steht der Annahme einer Parallelbildung deslioradamen zu de(s)liuramen adv. 'frei; prompt, schnell' nichts entgegen, vgl. auch das Nebeneinander von continuadamen und continuamen. Die Bedeutungsentwicklung 'frei, ungehindert' -» 'schnell' zeigt neben dem Adjektiv de(s)liure auch das Verb se de(s)liurar 'sich befreien', 'sich beeilen'. 75

destre adj. 'recht, gut, gerecht' ?

Β 184: e lor va establir destra disciplina de regie; Aud.K 682,25: districtam

Obwohl sich nach der lat. Grundlage eine Ergänzung destr[ech]a anbietet, ist auch aokz. destre, -a in der Bed. 'recht, gut, gerecht' nicht auszuschlie521

ßen, vgl. mit. dexter 'rectus, aequus, integer' (DC). Ein Nebeneinander der Bed. 'recht (auf der rechten Seite)' und 'gut, gerecht' zeigt auch aokz. drech. 76

deviró, diviró praep. 'rund um'; 'in der Nähe von, bei'

Β 114: alcus morgues trencavo las romex deviro lo mostier; C3: deviro; L 206: circa [K 2,319: en aviró de; A: entorn de/ Β 240: las erbas creyssian diviro aquela ymagina; L 445: sub [Κ 3,124: sot, Var. sots; A: dejotz; Β 119: Un cavalier avia son Castel deviro hun carni; L 221: in [K 2,345: en; A: id.] Β 439: vi una fort bela pieusela deviro se am corona d'olivier; L 126: sibi assistentem [K 2,192: li estava davant; A: id.]

Neben der Präposition viro 'autour de; vers (idée de temps)' (FEW 14,389b s.v. VIBRARE) ist aokz. deviro bisher nur als Adverb registriert: 'environ; à l'entour' (FEW ib.). S. noch Nr. 243 viró. 77

dissimilar v. tr. 'hinwegsehen über'

Β 375: Longamen avem dissimilada la tua enjuria per la pietat de sanch Marti; Κ 3,415: avem dissimulada; A: avem suffertada; L 751: dissimulavimus

Das FEW 3,99a verzeichnet unter DISSIMULARE 'verheimlichen' nur erbwörtlich entwickeltes aokz. desemblar (wovon homonymes aokz. desemblar 'être dissemblable; changer', Ablt. von semblar, zu trennen ist, s. FEW 11,625b s.v. SIMILARE). Gelehrtes dissimular 'dissimuler' erscheint bei Stichel 1890 (von Lv nicht aufgenommen) und Pansier. Die hier vorliegende Bed. entspricht der von mit. dissimulare 'négliger, omettre' (MLLM). Eine Variante DISSIMILARE zu DISSIMULARE existiert bereits im Lat.

diviró -» deviró 78

dolsor s. f. 'Freude'

Β 70: Et ausi trop gran plor menar en l'ayre ad alcunas armas et a las autras, trop gran dolsor; C3: dol [?]; L 106: maximum gaudium ... audiebat; [K 2,162: auzi... gran gog; A: avia ... gran gaug [?]]

LvP versieht die Bed. 'joie' (ohne Belege in Rn oder Lv) mit Fragezeichen, während sie im FEW fehlt. 79

e interj. 'oh' (respektvoller Anruf)

Β 64: «E nobles cavaliers de Jesu Christ ...»; C¡: o; L 109: ο [Κ 2,167: O; A: id.] Β 95: «E molt bonaurada verges e nobla ... E molt nobla, gloriosa ...»; C¡. O ... O; L 173: o ... Ο [Κ 2,267: O ... O; A: id.]

Die Zusammenstellung der Interjektionen in den Leys d'Amors (Ed. GatienArnoult 2,426—430) bietet als Interpretationen: e Erstaunen bzw. he Freu522

de, Spott, Entrüstung, Ansporn. Im ersten Beleg von B, mit folgendem Imperativ, könnte e! noch als Ansporn gewertet werden, doch deutet das Beispiel der Leys·. He! vay avan eher auf eine derbere Form der Anfeuerung (vgl. Ed. p. 433: E glotz). Besser wird beiden Belegen in Β eine Beschreibung als respektvoller Anruf gerecht, wie er sich auch im JaufreRoman findet: «e beim Ausruf: ach, oh, ja», z.B. e Dieus,..., e domna,..., e seiner... (Breuer 1925, Glossar). Ob der Form e die Konjunktion et zugrunde liegt, muß offenbleiben (vgl. Jensen 1986: § 989 zu et + Imperativ: «Most frequently, this particular use of e is found with a vocative.»). 80

ec interj. 'oh' (respektvoller Anruf)

Β 102: sospiret fort...: «Ec Senher Dieus, se ieu ne pogues hun autre aver aytal!»; L 184: ο [K 2,283: Ο; A: id.]

In den Leys d'Amors ist hec nur als Interjektion der Drohung zu finden. Daneben ist hec < lat. ECCU 'sieh!' einmal im Boeci belegt (Lv). Diese Bed. wäre auch in Β mit direktem Bezug auf folgendes aytal möglich. Doch hat ec hier eher dieselbe Funktion wie e als Einleitung eines respektvollen Anrufs, was ebenfalls eine, allerdings vagere Aufmerksamkeitslenkung impliziert. 81

efan s. m. 'Diener' ?

Β 204: e fonc en la sala del emperador primiers. E davant luy estavo tres efans senchatz am correjas d'aur e vestitz de ceda; K 3,73: tria mília enfants; A: id.; L 403: tria millia puerorum Β 205: el trames mois efans en diversas partidas del mon quel serquesso diligenmen; K 3,73: enfants; A: messatges; L 404: pueros suos Β 228: mandet per hun efan ha sanh Jacme cum era effars; L 422: puerum suum [K, A: —] Β 397: el avia tot quant volia, fos aur ho argen, ho efans e maynada; L 254: servos et fámulos [Κ 2,402: moltz sers, e mota compaya, e ... motz fils e motz nétz; A: id.; C¡: filhs e fllhas, e botz e nebodas, e grans maynadas/

Ob die Bed. 'Diener' von lat. puer vom Übersetzer jeweils verstanden ist, läßt sich aus den Belegen nicht sicher erkennen. Auch Arthur 1955 (Glossar) stellt für aokz. enfant als Entsprechung von lat. puer 'Diener' in der Franziskusvita des Bonaventura die Bed. in Frage. Das FEW 4,659a verzeichnet afr. enfans 'valets' (Meun). 82

efan: mal d'efan s. m. 'Wehen, Geburtsschmerzen'

Β 210: las donas que per eia se reclamarían quant trayrian mal d'efan; C¡: quan trebalho d'effan; L 402: in partu periclitans [K 3,72: en son part; A: id.]

Das FEW 4,661a registriert im Artikel INFANS nur mfr., nfr. mal d'enfant 'douleurs qui accompagnent l'accouchement' (seit 1532). 523

emagresir, emagriar, emagrisir -» magresir 83

emoroysa, amoyroisa adj.f. 'am Blutfluß leidend'

Β 240: una femna emoroysa quant fonc guerida; L 445: mulier Emorroissa [Κ 3,124: una femna que perdía sane per la natura d'er[r]ere; A: id.] Β 240: aquela femina que Nostre Senher sanet, que era amoyroisa, fonc sancta Martra; L 445: Illam ... Emoroissam [K, A: —]

Das FEW 4,374b verzeichnet unter HAEMORRHOISSA 'blutflüssig' nur mfr. hémorrhoïsse s. f. 'femme souffrant du flux de sang' (1598—1610; «ganz vorübergehend entlehnt»). Aus der Wortfamilie kennt das Aokz. noch die gelehrten Entlehnungen emorroydas s. f. und emorroydal adj. (Rn 3,114a; nicht im FEW). Zur Antizipierung des [i] aus dem folgenden Diphthong in amoyroisa vgl. in Β die Graphie doymaysela. 84

en (vor Vokal) conj. 'und' ?

Β 193: en en Damas fonc gitatz del mur aval; C3: Ε; Κ 3,56: E; A: id.; L: —

Einer neben et, ed, ez, es bisher nicht registrierten Variante en vor Vokal zur Hiatustilgung entspräche die in Β geläufige vorvokalische Variante an zur Präposition a (nur vor den Demonstrativpronomina aquest, aquel, aquo). Einmal im Ms. aus en korr. et und umgekehrt zwei Verwechslungen von en/et (Ed. p. 122, 143, 205) könnten ebenfalls für eine Variante en zu et sprechen. Diese Deutung von en als Konjunktion würde in zahlreichen, z.B. mit En ayssi... beginnenden Sätzen den für den Erzählstil der Texte untypischen asyndetischen Satzanschluß beseitigen. 85

enblanquesir v. intr. (oder v. r.?) 'weiß werden, hell werden'

Β 130: tantost li vi la cara enblanquesir; Κ 2,421: enblanque^da; A: sbalausida; L 270: exhilaratus

Aokz. emblanquezir ist bisher nur transitiv in den Bed. 'blanchir (des vêtements)' und 'purifier' verzeichnet (FEW 15/1,142b). 86

encaras adv. 'auch, sogar'

Β 50: Et era fort amat per totz, encaras pel sarrazis; C¡: e; L 70: non solum ... sed etiam

[Κ, A:-] Die Bed. 'oder auch, oder sogar (steigernd)' ist für o enquera bei Giraut de Bornelh zu belegen (Ed. Kolsen 1935). 87

encontre: esser en encontra 'entgegentreten'

Β 50: las mayres dels efans li foro en encontra; C¡: lhi foro encontra; L 71: eidem occurrerunt [K 2,107: envés el de correntes vengren; A: envas el decorregro [?]]

524

Lv belegt nur esser encontra (ad alcu) '(feindlich) entgegentreten' wie in C. Zu präpositionalen Verstärkungen vgl. z.B. en ayssi, en denayssi, en cays in Β. 88

endevenemen s. m. 'Kommen'

Β 43: Senher, vostra amiga desirava vostre endevenemen; L 57: adventum [K 2,88: aveniment; A: id.]

Zu endevenir, es- in der Bed. 'kommen' ist bisher kein Verbalabstraktum registriert. Lv verzeichnet für die Ablt. esdeveniment nur die Bed. 'Ausgang, Erfolg', das FEW 3,60a nach Rn 5,495a nur 'événement'. 89

engravanhar v. tr. 'zerkratzen' ?; C: engrautinhar id.

Β 167: ... plorava e cridava. Et engravanhava la cara al emperador; C¡. engrautinhava; L 352: vultum ejus ungulis laniabat [K 3,18: ab les ungles él s'esqui[n]sava la cara, Var. s'escimsava la c.; A: am las onglas el se esgraunia [Ms. -lima/ la caray

Im Artikel GRÜNIUM 'Rüssel des Schweins' findet sich im FEW 4,294b295a eine Gruppe von abgeleiteten Verben des Typs engrogner. Ihre Bed. 'égratigner' wird dort von der Bed. 'Vorsprung' abgeleitet, die Fortsetzer von GRÜNIU im Gallorom. angenommen haben. Neben den Formen mit -grò- ([-gro-] oder [-gru-]) stehen auch okz. Formen mit -grau- (bzw. -graou-, -groou-), die durch Einfluß von * KRAUJAN, der ostgerm. Entsprechung von anfrk. *KRAWJAN 'krauen', d.h. 'mit gekrümmten Fingern kratzen', erklärt werden (FEW 4,295b Fn. 13 und 16,382a). Derselbe Einfluß wird für -grauneben -gra- in anderen okz. Wörtern mit der Bed. 'kratzen' oder 'Haken' geltend gemacht (s. z.B. FEW 16,373a s.v. *KRATTÔN oder 16,357b s.v. *KRAPPA). Z U der oben genannten Verbgruppe mit Formen wie z.B. Tarn, castr. engraougná, lim. engraunhar, jeweils 'égratigner', ist die aokz. Ablt. engraunhadura s. f. 'égratignure' (LvP, ohne Eintrag in Rn oder Lv) gestellt. Die Karte n° 472 «il m'a griffé» des ALLOc belegt auch im Dép. Aveyron im Süden den Typ engraunhä, während dort sonst graupinhä und grapinhá (gropinhâ) vorherrschen. In den Miracles der aokz. Franziskusvita nach Bonaventura erscheint das Verb engaraunhar (se) 'se déchirer' (Ed. Arthur 1992), das mit -gar- als Variante zu -car- zum Etymon *CARONIA 'Aas' zu stellen ist. Im FEW 2,395b finden sich s.v. *CARONIA nur neuokz. Formen mit Präfix es- und -car-: Hérault [eskarauñá] 'érafler', Tarn escarraougná 'écorcher', aveyr. escarraugná 'égratigner', Lozère [eskarauñá] 'id.' u.a. Wenn in Β auf eine Besserung in aokz. bisher nicht belegtes engraunhar verzichtet wird, würde engravanhar mit -v- eher zu den Fortsetzern von anfrk. *KRAWJAN passen. Diese sind jedoch mit der primären Bed. 'klettern' vorwiegend im Norden zu finden. Als eine der südlichsten Belege verzeichnet das FEW 16,381b eine Ablt. lim.gravounâ 'gratter'. Falls zwischen 525

dieser Form und engravanhar ein Zusammenhang besteht, bedarf die Endung -anhar statt -onar einer Erklärung. Da a vor Nasal, auch vor nh, im Ms. Β als hyperkorrekte Graphie für o gewertet werden kann, wäre eine Form *engravonhar ansetzbar. Ein Ergebnis *engravonhar ließe sich dann ausgehend von engraunhar durch Einwirkung von aokz. *gravonar motivieren, so wie für die Form engaraunhar in den Miracles eine Beeinflussung durch engraunhar vermutet werden kann. In den Artikeln anfrk. GRABAN 'graben' (FEW 16,48a-50a) und * GRAVA 'Kies' (FEW 4,254a—260b), in denen die Bed. 'kratzen' ebenfalls auftaucht, sind keine okz. Bildungen angeführt, die mit engravanhar in Verbindung zu bringen wären. Die Form engrautinhar in C gehört mit Präfixwechsel en-/es- zum Typus égratigner, zu dem das FEW 16,373a s.v. germ, oder anfrk. *KRATTÔN 'kratzen' zwei neuokz. -grau-Formen (s. dazu oben) aus dem Dép. Lozère stellt: Prades [egrçutiftà], Ste-Énimie [ezgrçutifià]. Der Typ erscheint nicht in der Karte n° 573 «il m'a griffé» des ALCM. 90

entendre de: v. tr. abs. 'es beziehen auf, (richtig oder fälschlich) verstehen daß gemeint ist'

Β 192: «Senher, hom nos pana nostras ydolas!», e ls fizels emenderò dels apostols, e-ls autres de las ydolas; C¡: emenderò o dels ... dels ...; L 377: intelligentibus de ... de ...[Κ 3,54: o enteyren dels ... dels ...; A: id.] Β 275: dis lor que la dona que era sus l'autar ont avia cumerguat l'avia d'aquel foe gardat; adone los crestias emenderò de Nostra Dona; L 516: intelligentes esse imaginem beatae Mariae [K 3,202: enteseren que fos la ymaya de Senta Maria; A: entenderon que era la Verges Mariay

Lv zitiert s.v. entendre 6) 'im Sinne haben, meinen' folgenden Beleg (mit Bezug auf den Getreidezehnten):... que de tota maniera de blat le ditz mosen l'evesque [o?] a entendut (Privilèges de Manosque, Ende 13. Jh.). Wie die Stellen in Β zeigen, ist die von Lv vorgeschlagene Ergänzung durch o entbehrlich. 91

entenebrosir v. intr. 'sich verfinstern'; C: s'entenebrosir v. r. id.

Β 167: tantost lo ayre entenebrosi; C3: entenebrosi se; L 351: perturbatur [K 3,17: fo torbat; A: id.]

Die Ablt. zur aokz. Entlehnung tenebros ist lexikographisch nicht erfaßt. Das Afr. kennt eine Ablt. entenebrìr v. intr. 's'obscurcir' (FEW 13/1,204a). 92

entergatió s. f. 'Befragung, Verhör'

Β 265: per acusamen que hom me fes, non te neguiey, ni per entergatió; L 491: interrog a t e [Κ 3,177: demanat de tu; A: —]

Das FEW 4,761a verzeichnet unter den erbwörtlichen Fortsetzern von lat. INTERROGARE aokz. entervar 'demander, interroger' sowie die Ablt. enter526

gamen 'question' (761b; gask. 1322, nach Lv enterguemen). Die Form in Β gehört als halbgelehrte Variante zur aokz. Entlehnung enterrogation (Rn 5,104a; fehlt im FEW). 93

enveyrat p. p./adj. 'mit zerstoßenem Glas vergiftet'

Β 115: hun capela ac gran eveja ... trames hun pa enveyrat; C3: esverenat; L 207: veneno infectum [K 2,320: pa untà e pastà ab veri; A: pastet pa e lo onchet am vere/

Die hier erforderliche Bed. 'vergiften' läßt sich außerhalb des Okz. (Aunis, Saintonge) für vener, enverrer v. tr. 'empoisonner avec du verre pilé' nachweisen (FEW 14,567a), weshalb auch der Beleg in Β nicht zu verwerfen ist. 94

esbalausir: s'e. v. r. 'der Sinne beraubt werden'

Β 207: fonc turbatz e per temor s'esbalausi, en tant que fonc coma mort e tombet en la terra; K 3,75: s'esbalausi; A: s'esbayc; L 405: obstupuit

Zu aokz. esbalauzit, enb- p. p./adj. 'fassungslos, außer sich' (FEW 15/1,153a s.v. germ. *BLAUP-) ist ein Infinitiv bzw. eine finite Verbform bisher nicht erfaßt. 95

escabassat p. p./adj. 'zerrauft', C: eschabissat id.

Β 50: am lors pels escabassatz, cridan coma folas; C¡: eschabissatz; L 71: resolutis [K 2,107: soltz; A: deliatzy

Im Artikel CAPITIUM 'Kopföffnung der Tunika' registriert das FEW 2,260b als Ablt. von aokz. cabetz 'ouverture de la cotte par laquelle passe la tête' aokz. scabessar v. tr. 'munir (un vêtement) d'une ouverture pour y passer la tête'. Der Eintrag beruht offenbar auf dem Beleg ... forraturas veteres teneant escolatadas seu scabessadas (gask. 14. Jh.), den Lv ohne Bedeutungsangabe unter escabesar 3) anführt. Als Ablt. von nicht alt belegtem *cabessa 'tête' nennt das FEW daneben aokz. escabesar 'décapiter' und 'étêter un arbre' (263a). In der letzteren Bed. ist ein im Neuokz. verbreitetes escabassâ zu CAPUT gestellt (FEW 2,341a). An diese Bed. lassen sich escabassat/eschabissat in Β und C kaum anschließen. Dagegen wäre eine Ablt. vom Typ EX- + CAPITIU + -ATU mit der hier anzusetzenden Bed. 'zerrauft, in Unordnung' sowohl ausgehend von aokz. cabetz 'Kopföffnung (eines Kleidungsstücks)' als auch von aokz. cabetz 'Kopfkissen' (d.h. nach Verlassen von ...) vorstellbar. Problematischer ist eine Verbindung mit aokz. cabas 'Korb', zu dem das FEW 2,242b unter *CAPACIUM die aokz. Ablt. encabassar 'emballer dans des cabas' und daupha. [çskabasar] 'répandre par terre, jeter hors d'une hotte' verzeichnet. Zudem wäre eine graphische Alternanzform mit -i- für -a- (s. C) auffälliger als die Graphien -a- bzw. -i- für -e- in zwischentoniger Position in *esc{h)abessat. 527

Die Karte n° 1446 «il est tout ébouriffé» des ALMC enthält keinen Typ *escabessá. Zu fr. écheveler 'mettre les cheveux épars, en désordre' registriert das FEW 2,249a mit derselben Bed. auch lang, escabelha. Doch sind nach FEW 2,251a Fn. 14 die Vertreter von CAPILLU im Süden nicht heimisch. 96

escama s. f. 'Schuppenkleid' ?

Β 81: la escama de ton erguelh layssa; L 134: squamas [K, A: -]

Neben 'Schuppe' ist für aokz. escama eine kollektive Bed. 'Schuppenkleid' nicht registriert. Der Beleg bleibt unsicher, da der ganze Satz in Β völlig unverstanden ist. 97

escampar v. tr. 'wegwerfen'

Β 36: gitet a por et escampet los caramels; C¡: gitet por; L 33: projecta [Κ 2,57: gitada; A: id.]

Die Bed. 'werfen, wegwerfen' des Verbs ist im FEW 2,159a s.v. CAMPUS erst neuokz. verzeichnet: lang., Clermont, Aniane, Puisserguier, Pézenas (alle Hérault) escampa 'jeter', aveyr. escompá 'jeter (ce qui ne vaut rien)'. 98

escandalisar: s'e. v. r. 'sich entrüsten'

Β 442: mas totz homs que-s vuelha s'escandalise pro; L 129: Qui vult scandalisari, scandalisetur [K 2,197: Sei qui vol éser escarnit sia escarnit; A: id.]

Die reflexive Verwendung des Verbs registriert das FEW 11,282b nur für das Fr. (seit Montaigne), ohne okz. Belege, wie z.B. aveyr. s'escondolisá (Vayss.), zu berücksichtigen. 99

escapar: s'e. v. r. 'nach außen dringen'

Β 77—78:... en la career ... moltz suaus cans e meravilhosa suavesa* s'escapava fort lonh d'els; Κ 2,182: s'escampà; A: yssia; L 119: diffunditur

Die Entsprechung in Κ läßt zwar an eine Besserung in s'esca[m]pava denken, doch entspricht die hier angesetzte Bed. von reflexivem escapar sowohl der von nfr. s'echapper '(sujet de chose) sortir' als auch der Lesart yssia in A. 100

esclafar: s'e. v. r. 'zerschmettert werden'

Β 190: et el va tombar. E tot esclafet se e mori; C¡: esclafet se; L 374: confractis cervicibus [K 3,49: trencà's les cuxes, e l cap; A: trenquet las (las) cueyssas e lo cap7

Zum Stamm KLAFF weist das FEW 2,734a (s.v. KLAPP) die Ablt. esclafa(r) erst neuokz. nach: Béziers, Pézenas, Puisserguier, St-Pons (alle Hérault), Ariège, Toulouse, Tarn, castr., Caussade (Tarn-et-Garonne), Cahors, aveyr. (esclofá), Cantal, jeweils 'écraser', Agen 'écacher'. S'esclafá 's'écraser' ist im 528

FEW nicht angeführt, s. jedoch s'esclofá 's'écraser en tombant ou en se choquant' bei Vayss. 101 escot s. m. 'Knäuel'; C: escaót id. Β 47-48: ha cozuda ... am ceda vermelha, et a-m layssat hun escot; C¡: escaot; L [K, A]: Das FEW 3,270b registriert als Fortsetzer von *EXCAPTUM 'Knäuel' nur im Okz. npr. escaut, aveyr. escout (mit [ou], s.u.). In escot in Β kann graphische Vereinfachung des Diphthongs [ou] von escout < escaut oder eher ein Ergebnis escot aus *escoót < escaót vorliegen (zu zwischentonigem α > o s. Kap. 5.1, Nr. 3). Die Form escaót (C) ist, mit Fall von b bzw. ν vor o, zu aokz. escabót, escavót (nur LvP) zu stellen. Dieses ist neuokz. in St. Affrique (Aveyron) escobóut ([ú]?) fortgesetzt («wohl mit einmischung von CAPUT», FEW 3,270b). Vgl. die Karte n° 1233 «peloton» des ALMC mit [eskabú,] bzw. [eskobú,] im südlichen Aveyron neben sonstigem [eskçu,]. 102

escrieure v. tr. 'abschreiben'

Β 111: totz li libres que sanh Gregori avia fahs ero en diversas partz del mon trahs et scrichs; C¡: transcrihs; L 200: exemplaria tenerentur [K 2,310: fossen escritz; A: id.]

Eine Bed. 'copier en écrivant' gibt das FEW 11,331b für mfr. écrire. 103

esfregir: s'e. v. r. 'sich abkühlen'; C: esfrezir: s'e. id.

Β 294: gran febre lo près ... E fes gitar aygua sobre se am que s'esfreges; C¡: se esfrezis; Κ 2,216: om lo fregàs; A: hom lo ofegues [?]; L 141: refrigeraretur

Nachdem eine verallgemeinerte Endung -es(so) für den Konj. Imperfekt in Β gelegentlich auch bei Verben der /r-Konjugation erscheint (s. z.B. giquir, yssir, Glossar), kann der Form esfreges außer *esfrejar auch ein Infinitiv esfregir zuzuordnen sein. Nur diesen verzeichnet das FEW 3,800b unter FRIGIDUS für das Neuokz.: Velay, aveyr. esfregi 'refroidir' (transitiv oder intransitiv?), dazu mit Metathese aveyr. esfergi. Neben esfrezir v. tr. 'refroidir' registriert das FEW 3,797a im Artikel FRIGËRE für aokz. s'esfrezir nur die Bed. 'faire froid' (nach einem Cercamon-Beleg in Lv). 104

esgardar a v. intr. 'betreffen'

Β 174: E los us [sc. miracles/ esgardero a la conceptio e lo ventre; Κ 3,28: los us s'esgarden a; A: la un s'esgarda a; L 359: quantum ad

Aokz. esguardara 'regarder, concerner' findet sich als Entsprechung von lat. referri ad in der aokz. Franziskusvita nach Bonaventura (Arthur 1955, dort als Neubeleg gekennzeichnet). 529

105

essajar: s'e. v. r. 'es versuchen, einen Versuch unternehmen'

Β 185: Et hanc negus no-lh poc moure. E pueys dejunero totz ... e pueys essagero se e ηο·1 pogro moure; Aud.: -

Die reflexive Verwendung des Verbs ist für das Aokz. bisher nicht erfaßt. 106

estola s. f. 'Stoppelfeld', C: estolha id.

Β 233: hun fais vela ac mes foc a Testóla de son visi; C¡: l'estolha; L 430: segetes [K 3,105: les messes, Var. unes meces; A: las messas/

Die Wiedergabe von lat. segetes 'Saat, Getreide; Saatfeld, Feld' durch 'Stoppelfeld' erklärt sich aus dem Kontext (metre foc). Als Vertreter eines Typs *stücla, der aus STIPULA 'Stoppel' durch Suffixwechsel entstanden ist (-ücüla, s. FEW 12,275a), registriert das FEW als alten Beleg nur alim. eytoulhe s. f. 'terre en chaume' (1519). Neuokz. Fortsetzer eines aokz. estolha sind dagegen in weiterer Verbreitung belegt: Lot, aveyr., Lozère und nordokz. Mundarten (FEW 12,274a) bzw. Aveyron und Norden des Dép. Lot (ALLOc n° 684 «éteule»). Während der Beleg in C sicher ist, könnte in Β statt estola mit -/- für [1] auch mißverstandenes escola zu lesen sein. 107

estorcios s. f. pl. 'Leibschmerzen, Krämpfe'

Β 134: el ac grans estorcios, en tant que ac gran paor de la mort; L 280: corporis tortione [K 2,431: torsó del cors; A: - ]

Aokz. estorsion ist bisher, als Entlehnung aus lat. EXTORSIONE, nur in der Bed. 'action d'extorquer' erfaßt (FEW 3,330b). Dagegen entspricht die hier vorliegende Bed. der von aokz. torsions 'tranchées, douleurs violentes' (FEW 13/2,114a s.v. TORTIO). Ganz vereinzelt verzeichnet das FEW in dieser Bed. auch gallorom. Ablt. mit EX-: Namur estorcions (15. Jh.; ib.) und Ambert [iturSido] 'forte colique' (FEW 13/2,97a s.v. TORQUERE). 108

estremudar v. intr. 'niesen'

Β 420: Soptamen, quant alcus estremudavo, morían aqui... es acostumat entre nos que quant hom estremudava, que-1 desiam: «Dieus t'ajut»; K 3,469: esternudava ... —; A: stornydava ... —; L 313: sternutabat ... sternutantem

Das FEW 12,261b führt unter STERNUTARE nur die aokz. Varianten [estornudar, estrunidar an. Die Belege in Β stammen zwar aus einem problematischen Kapitel, doch ist eine etwa unter Einwirkung der aokz. Verben estremir 'zittern machen' oder estrementir 'erzittern' umgestaltete Form nicht zu verwerfen. 109

estrenger: s'e. v. r. 'sich zusammenziehen, sich zuschnüren'

Β 181: la gola s'estrangia ayssi coma se hun home fort la li estreysses; Κ 3,36: li estreyia [Subjekt?]; A: -; L 364: feriebatur

530

Für se e. gibt Lv s.v. estrenher 8) und 10) nur die übertragenen Bed. 'sich binden, sich streng halten an' und 'sich einschränken, karg sein' (FEW 12,304b), während die in Β belegte Bed. der konkreten Ausgangsbed. 'zusammenbinden, -schnüren' des transitiven Verbs noch näher steht. Für den Infinitiv ist hier -en- anstelle von zwischentonigem -an- des Belegs angesetzt. 110

etieyra s. f. 'härenes Gewand, Büßerhemd' ?

Β 47: sanh Thomas ac pausada sa etieyra ... per recoser; C¡: chieira; L 68: cilicium [K 2,103: cilici; A: id.] Β 47: sa etieyra — so es hun cilici; C¡: chieira; L 68: cilicium [K 2,103: cilici; A: id.]

Trotz zweimaligem Vorkommen ist die Form anzuzweifeln. Liest der Kopist ein ihm unbekanntes cheyra der Vorlage falsch als etieyra? Auf die Unsicherheit des Belegs deutet auch die in Β hinzugefügte Glosse hin. Das FEW 23,156a nennt neben aokz. cheira 'cilice' die Varianten chiera, quieira und cara (Albi 13. Jh., Peire Cardenal, Raimon de Cornet, s. Rn 2,392b, Lv; Liber scintillarum, Ed. Wahl 1980) mit einer möglichen Etymologie gall. *KAERO- 'Bock'. 111

fach dels apostols s. m. 'Apostelgeschichte'

Β 161: es dich el fach dels apostols; Κ 3,10: en los Feyts dels Apòstols; A: en lo fach dels apostols; L 346: Act.

u.a. Lv verzeichnet nur den Plural los fachs dels apostols 'Apostelgeschichte' (s.v. FACTUM nicht im FEW). Allen vier Belegen in B, die aus demselben Kapitel [39] Sanch Barnabe stammen, fehlt eine Pluralmarkierung. Im entsprechenden Kapitel in Κ erscheint immer der PI. (12mal los Feyts dels Α.), in A teils Sing., teils PI. (7mal lo fach, 5mal los fachz deis a.). Der Sing, ist als Kollektivum zu deuten: los fachs 'die Taten' -» 'die Berichte von den Taten' -* 'die gesammelten Berichte von den Taten' -» lo fach 'die Sammlung der Berichte von den Taten'; vgl. auch fr. la geste < lat. pl. gesta.

112

falhada s. f. 'Freudenfeuer'

Β 181: E per so nos cremam falhadas ardens e fam foxs; Κ 3,35: E porta horn fales ardens e fa hom fogayrós; A: —; L 364: feruntur enim faculae ardentes

Eine Übernahme aus dem Kat. liegt in diesem Kapitel nahe, doch ist eine kat. Ablt. *faliada zu falla 'Fackel', 'Freudenfeuer' von AlcM und DECat nicht nachgewiesen. Das FEW 3,363b verzeichnet die Ablt. für das Gask.: Lomagne haillado s. f. 'feu de joie'.

531

113

far: aver que far a '(jn.) etwas angehen'

Β 271: «Prec te ... que m digas to nom ...» ... «Mo nom no t'a que far, quar es meraviIhos ...»; L 505: cur scire desideras [Κ 3,191: Per qué desiges a saber; A: id.]

Die Wendung ist zu far in der Bed. 'ausmachen, bedeuten' zu stellen, die Lv unter faire 11) verzeichnet (fehlt im FEW). far -» mort, ponha

114

fayna s. f. 'Bucheckern'

Β 278-279: e coma els estesso aquí en gran pauretat e lor defalhis lo manjar, els manjero de la fayna; Κ 3,206: de la faya; A: fasia [?]; L 530: foliis fagi

Theoretisch könnte hier zwar aokz. belegtes faina s. f. 'Marder' (FEW 3,368a s.v. *FAGÏNA 'Marder') als 'Marderfleisch' verstanden sein, doch ist auch *FAGÎNA 'Buchecker' im Neuokz. fortgesetzt: aveyr.fèyno, blim.feino (FEW 3,367b; ALLOc n° 186 «hêtre», ALLOr n° 247 «hêtre; faîne», wobei [feino] im Dép. Aveyron auch den Steinmarder bezeichnet, s. ALMC n° 367, ALLOc n° 343 «fouine»). Die in Β vorliegende kollektive Bed. 'Bucheckern' des Sing, ist nicht ins FEW aufgenommen, vgl. aber aveyr. omossá de feyno 'ramasser de la faîne' bei Vayss. 115

femna s. f. 'Kind weiblichen Geschlechts, Mädchen'

Β 312: Sancta Anna conceup et enfantet una femna; Κ 3,260:fila;A: id.; L 588: filiam

Die Bedeutungsangabe 'Frau' (FEW 3,449a) erfaßt aokz. femna nicht als vom Lebensalter unabhängige Geschlechtsbezeichnung. fem(e)na -*• avol femna,

116

matrona

feror s. f. 'Zorn'

Β 121: e tornero a luy en la fi de -viij· jorns, am gran feror disens: «Per que perdes lo tieu poble per la toa filha? ...»; C¡: feror; Κ 2,412: furor; A: dolor; L 260: furore

In der Lesart könnte zunächst eine Verschreibung für furor gesehen werden, doch erscheint sie auch in C. Als Bezeichnung einer Gemütsbewegung ist aokz. feror bisher nur in den Bed. 'épouvante; joie mêlée d'effroi' verzeichnet (FEW 3,479a). Dagegen hat die ebenfalls vom Adjektiv fer 'wild' ausgehende nominale Ablt. fertat neben 'épouvante; joie mêlée d'effroi' auch die Bed. 'fureur' (FEW 3,479a; LvP), die der Kontext hier erfordert. 117

forcenayre s. m. 'Rasender, Wüterich'

Β 83: Escarnitz es Io forcenayre e fachs es cresens; L 134: saeviens [K 2,206: lo cruel; A: id.]

532

Ins FEW 17,72a ist unter germ. SÌNNÓ- nur das aokz. Adjektiv forsenat aufgenommen, während dort ein nach FEW 17,73b als sekundär anzusehendes Verb für das Aokz. fehlt. Rn 5,197a verzeichnet forsenar, -c- v. intr. 'rasen, außer sich sein'; ein abgeleitetes Nomen agentis auf -ayre < -ATOR ist bisher jedoch nicht registriert (zu -ayre vs. -ador s. oben Nr. 70 descapitayré). Eine Bildung auf -ARIU mit -ayre statt üblichem -ier kommt aufgrund der fehlenden lat. Grundlage nicht in Frage (vgl. Adams 1913: 62—63). Außer einer deverbalen Ablt. könnte in forcenayre auch eine von forsenairia (neben forsenaria) s. f. 'Raserei' ausgehende Rückbildung gesehen werden, die dem Muster lairon-ia, diabl-ia entspricht. 118

forma: de gran forma 'in hohem Maße, sehr'

Β 326: sanch Mathieu lauset matrimoni de gran forma; C,: de gran manieira; L 624: diu [K 3,289: mot; A: mot be]

Die Lesart in C belegt Lv unter maniera 1 ): de gran maniera 'in hohem Grade'. Eine weitere parallele Verwendung von forma/manieyra s. unter Nr. 145. 119

fremesir v. intr. 'murren, sich empören', O.fremzir id.

Β 41: comensero ... a ... fremesir contra luy; C¡: fremzir; L 52: stridebant dentibus in eum [K 2,83: les dens contra ... estreynhien; A: id.]

Für fremezir, fren- belegt Lv nur die Bed. 'zittern' (FEW 3,774a), für fremir, frenir daneben auch die Bed. 'mit den Zähnen knirschen' (FEW 3,773b) und 'sich murrend auflehnen, sich empören'. 120

furar: far a alcu segon que a furat 'jm. Gleiches mit Gleichem vergelten, es jm. heimzahlen'

Β 98: No-lh volhas perdonar ... fays li segon que ha furat; L 178: reddite ... sibi, quod meruit [Κ, A: - ]

Die hier angesetzte feste Wendung impliziert eine Bedeutungserweiterung von furar 'stehlen' -» 'verbrechen, anrichten'. fusta -» maestre en fusta 121

galantier s. m. 'Heckenrose'

Β 433: e cascu prengua rams pongens de galantiers ho d'albespi; Mom. 380,47: nervis crudis

Aokz. sind bisher nur die Varianten aiglentier, ay-, aigolentier, ay-, aygalentìer erfaßt (FEW 25,74a s.v. *AQUILENTUM; DAO n° 711). Neuokz. Fortsetzer der umgestalteten aokz. Form galantier verzeichnen das FEW ib. für Lot, rouerg., aveyr., die Karte n° 140 «églantier» des ALLOc in einem zen533

tralen westlichen Teil des Dép. Lot und in der Nordhälfte des Dép. Aveyron sowie die Karte n° 202 des ALLOr punktuell im Dép. Gard (vgl. auch ALMC n° 214). gardar 122

agardar

gatjar v. tr. 'einstehen für'

Β 84—85: non era pas tenguda de tener aquesta regla, mas per humilitat la voie gatjar; L 159: se subdere legi [Κ 2,244: se ... sotzmetre a la lig; A: id.]

Die Graphie mit -tj- (Ms. -ti-) spricht dagegen, das Verb zu den Fortsetzern von anfrk. *WAHTA 'Wacht' (FEW 17,451a) mit -it-, -ch- (agachar in B) zu stellen, auch wenn, bei einer Deutung '(eine Regel) beachten, wahren', ein semantischer Anknüpfungspunkt gegeben wäre. Im Artikel anfrk. *WADDI 'Pfand' nennt das FEW 17,442b für aokz. gagear, gajar nur die Bed. 'donner qch comme gage', 'faire une saisie' und für agask. gatjar 'frapper d'une amende; payer une amende'. Zu hier angesetztem gatjar v. tr. 'bürgen für, einstehen für' vgl. mit. wadiare v. tr. 's'engager, par la remise d'un «wadium» (objet de symbole), à s'acquitter de telle obligation' (MLLM), afr. gagier (le) droit 'Recht durch Pfand zusichern' (TL) und nfr. gager v. tr. 'servir de gage à, garantir' (TLF) und 'garantir par un gage' (PRobert). 123

gens s. f. pl. 'Heiden' ?

Β 127: converti gran molteza de gens a la fe de Jesu Christ; Κ 2,419: gens; A: id.; L 265: gentium Β 143: gran moltesa de gens, coma son barbaris; Κ 2,459: barbres; A: albres [?]; L 305: barbarorum Β 193: [Receup] l'apostol[at] sanh Paul entre las gens; C3: Receup l'apostol[at] sanh Paul entre las gens; Κ 3,57: Recebec l'apostolat Sent Paul entre les gens; A: Pres l'apostat de sant Paul entre las gens [?]; L 380: Apostolatum inter gentes accepit u.a.

Lat. GENTES hat in der Bed. 'Heiden' im Rom. nicht weitergelebt (FEW 4,108b). Als Entlehnung registriert das FEW 4,108a nur einmaliges mfr. gentz 'les payens' (Marot). Für akat. gens, das in der Legenda aurea vereinzelt auch ohne lat. Entsprechung gentes in L erscheint, erkennt Coromines eine Bed. 'Heiden' an (DECat 4,470a; Κ 1,141). Ob auch für aokz. gens eine gelehrte Lehnbed. 'Heiden' existiert hat, läßt sich nach den Legendaaurea-Belegen (häufig in Verbindung mit convertir 'bekehren') nicht mit Sicherheit entscheiden, da eine Bed. 'Leute' (hier im zweiten Beleg 'Kriegsleute, Soldaten') in den jeweiligen Kontexten immer möglich ist. Daß die Bed. 'Leute, Menschen' zumindest dominant war, zeigt die Verbindung gens crestianas (Ed. p. 195; C3: chrestias; K, A: id.; L 382: christianorum). 534

germana —• cozina germana 124 grafi s. m. 'Haken' Β 88: e va comandar que am grafis de

fer li rompes horn tota la earn;

Κ 2,258:

arpes;

A:

ungías; L 168: pectinibus

Während Lv aokz. gráfi < lat. GRAPHIU nur als Schreibwerkzeug belegt, verzeichnet das FEW 16,365a s.v. germ. * KRAPPA 'Haken' als Entlehnung aus ahd. chrapfo, mhd. krapfe 'Haken, Kralle' die alten Formen abearn. graffi (Lespy, Supplément) und die Ablt. grafion (Quercy 14. Jh.), jeweils 'crochet', sowie neuokz. Ussel (Corrèze) gráfi 'croc', Ytrac [gráwfi], Aurillac graufi 'id.' (beide im südlichen Cantal; zu grau- s. oben Nr. 89). In der hier vorliegenden speziellen Bed. belegt das DECat 4,388b unter garra II akat. grafi 'ganxo torturador', für das Coromines jedoch eine etymologische Grundlage ar. garfa 'Klaue, Kralle' ansetzt. Kat. grafi wäre nach ihm als Ablt. aus dem Verb garfir 'agafar, enganxar' unter Einfluß von grafi < GRAPHIU entstanden. (Zu dem aus garfir gebildeten kat. engarfar-se 'agafar-se, enganxar-se' stellt Coromines auch aokz. esgrafinar 'zerkratzen' als «variant un poc deformada»!) 125

hanc: harte (be) non ... que 'während noch ... da'

Β 396: Et hanc no l'o ac dich, que aquel que avia ris tombet; L 253: quo dicto statim

[Κ 2,401: de mantenent; A: -; C¡: -] Β 397: Et hanc be non ho ac dich, que-ls diables lo tirerò; L 253: eodem momento, cum adhuc [Κ 2,402: enayxí, con; A: id.; C¡: -]

Die Wendung ist bisher lexikographisch nicht erfaßt. 126

ho adv. rei. 'wobei'

Β 359: que aquest temple caja sobre lo poblé ho tuchs mueyro; C¡: e; L [K, A]: — Β 361: E vi lo cors de[l] sanh nadar sus per l'aygua, que fonc totz entiers, ho ole trob noblamen; C¡: et; L 712: et [Κ, A: - ]

Auch Kolsen 1939 belegt relatives o < UBI in der übertragenen Bed. 'wobei'. Lv und das FEW 14,1b s.v. UBI verzeichnen nur die rein lokale Bed. Dagegen stellt Jensen 1986: § 452 ein Weiterleben von lat. UBI im Aokz. generell in Frage und will die Belege von o größtenteils on < U N D E zuordnen. Mögliche Fortsetzer von UBI verbleiben nach Jensen nur noch in den ältesten Texten Sainte Foi, Alexanderfragment und evtl. Boeci. Lv hingegen korrigiert unter o 'wo, wohin' Rn, «der das Wort fälschlich mit on zusammenstellt». huey —• may huey 535

127

illuminable adj. 'erleuchtbar, empfänglich für (göttliche) Erleuchtung' oder 'erleuchtend' ?

Β 161: Ac rasonabla et illuminabla conoyssensa; Κ 3,10: rasó iMuminada e conexensa; A: razonable e ¡Iluminada conoysenssa; L 346: rationabilem [sc. vim/ illustratam lumine cognitionis

Obwohl hier nur als Reflex auf vorangehendes rasonabla entstanden, ist die Bildung jederzeit denkbar. Zur möglichen aktiven Bed. der Ablt. von einem transitiven Verb vgl. aokz. non-crezable, non-crezevol 'ungläubig' etc. (s. auch Adams 1913: 274). 128

intrar de la porta s. m. 'Hauseingang'

Β 261: rescondet los deniers al intran de la porta ... dis que al intrar de la porta ero; C2: intran de la porta; L 485: ingressu domus meae [K 3,171: l'intrament de la mia casa; A: id.]

Neben intran und intrat, jeweils s. m. 'Eingang', verzeichnet Lv unter intrar 9) ein Substantiv 'Eingang oder Hereingehen' (nicht im FEW). Zwar ist für Β mit der Möglichkeit einer lautlich motivierten graphischen Verwechslung von intrat und intrar zu rechnen, doch spricht auch das Nebeneinander von eisen, eisit und issir (FEW 3,296a, 295b), jeweils s. m. 'Ausgang', für eine historische Berechtigung der Graphie intrar in B. 129

iridar: s'i. v. r. 'sich ärgern, zornig werden' ?

Β 42: feyro la irida; C¡: feyro la irada; L 54: ab iis offenditur [Κ 2,86: fos ... aontada; A: fos ... envilanida/

Eine Besserung nach C liegt hier nahe. Jedoch könnte neben dem bei Appel 1930 belegten Verb irritar v. tr. 'ärgern' (als Hapax ins FEW 4,816b aufgenommen) auch ein aokz. s'iridar 'sich ärgern, zornig werden' (in Β ohne Reflexivpronomen beim Infinitiv iridá) existiert haben. 130

ja (+ Konjunktiv) conj. 'wenn denn, wenn doch' ?

Β 211: Symon si pessava que ja Jesu Christ fos propheta, ben sabia Jesus que pecayris era et ja non si layssera tocar a luy; Κ 3,78: que, si Jhesuchrist fos profeta; A: id.; L 408: quoniam, si hic esset propheta

Aokz. ja ... no mit Konjunktiv ist von Lv s.v. ja 11) als konzessives 'auch wenn ... nicht' verzeichnet (vgl. Jensen 1986: § 1075). Falls in Β nicht se 'wenn' zu ergänzen ist, könnte ohne Negation ja + Konjunktiv in der Bed. 'wenn denn, wenn doch' angesetzt werden. 131

joel s. m. 'Geschenk' ?, yoel id. ?

Β 329: Adone la dona donet hun joel a sanh Damia; L 637: quoddam munusculum [K 3,303: un present; A: en presen [?]] Β 91: En prometen* bels yoels ... la cujavo gitar de son bon prepausamen; C¡: bels joels; L 170: laeta [K 2,261: alegretat; A: id.]

536

Bereits Lv erwägt für joiel in einem Rn-Beleg (3,445a, Amanieu de Seseas, Übersetzung «joyaux») die Bed. 'Geschenk'. Anstelle von 'Juwel, Kleinod' legt die lat. Grundlage des ersten Belegs diese Bed. nahe. 'Geschenk' paßt auch zu einer von Lv im selben Artikel zitierten Stelle (Lv: «Wie ist die folgende Stelle zu verstehen?»):... rendent gracias dels joels e de las gracias az aquesta cieutat fachas (Marseille 1365). Dem zweiten Beleg zugrundeliegendes lat. laeta könnte den Ansatz einer Bed. 'Freude' für aokz. joel begründen. Ein Nebeneinander der Bed. 'Schmuckstück' und 'Freude' zeigen mfr. joiel (FEW 5,43a s.v. JOCUS) und auch aokz./οία. Jedoch macht ergänzendes bels in Β und C eine Deutung 'Geschenke' oder 'Geschmeide' wahrscheinlicher. 132

joli adj. 'frivol, frech, schamlos'

Β 395: una femna dissoluda hun dia, quant el estava en la gleya, lo près per la rauba e tiret lo vas lo loe de las donas, per so que las donas se irasquesso contra luy quar era trop jolis ad elas; L [K, A, CJ: —

Zwar schließt sich der Eintrag aokz. joli im FEW 16,284b (s.v. anord. JÓL 'Julfest') an die umfassende Bedeutungsangabe 'joyeux, gai, porté au plaisir, galant, amoureux' von afr., mfr.jolif, joli an, doch entsprechen die genannten aokz. Belegstellen (Livre de Sydrac, Quercy 14. Jh.; dauph. 1503) denjenigen, die Lv unter der Bed. 'munter, lustig' anführt. Dieselbe Bed. 'munter, lustig' setzt Lv auch für einen Rn-Beleg an (ebenfalls aus dem Livre de Sydrac), wo Rn 3,586b «coquet» übersetzt: En ayssi es del fol vielh que-s fai jolis e alegres. Die in Β wie wohl auch bei Rn vorliegende Bedeutungsvariante ist im Fr. gut belegt: afr. estre jolif de femmes 'être porté à l'amour sensuel', jolif 'lascif, mfr. 'coquet et lascif (FEW 16,284b—285a). 133

lanal adj. 'Woll-'

Β 268: Adone l'emperayre fes lo tormentar am penches lanals; C¡: penches lanals; L 501: pectinibus ferreis laniari [K, A: —]

In Β und C beruht penches lanals 'Wollkämme' auf lanarìis (lanarius adj. 'Woll-') oder lanarii (lanarius s. m. 'Wollarbeiter'), das falsch für lat. laniari 'zerfleischt werden' gelesen ist. Die Bed. 'Woll-', d.h. 'für Wolle', des Relationsadjektivs lanal ist für die bisher bekannten von lana abgeleiteten Adjektive nicht belegt: lanat 'Wolle tragend' (bestia lanada), lanut 'id.; wollhaarig', lanos 'id.' und lanenc 'aus Wolle' (Lv; FEW 5,148b). DC belegt mit. lanalis nur in der Bed. 'laniger' (bestias lanales). 134

lapidayre s. m. 'Edelsteinschleifer'

Β 44: als lapidayres et als argentiers et als daureliers; L 58: gemmarios [K 2,90: hòmens qui conexien ... de pères precioses; A: homes que las conoguesson/

537

Rn 4,20b belegt nur lapidari, Entlehnung aus mit. lapidaria (das okz. Wort ist nicht ins FEW aufgenommen). Für eine Neuablt. auf -ATOR fehlt die Grundlage (lapidar 'steinigen' kommt nicht in Frage), weshalb lapidayre wie lapidari auf mit. lapidariu zurückzuführen ist, vgl. die Dubletten notari/notaire (Rn 4,331a, Lv), vicari/vicaire (Pansier; zu vicaire konnte dann entsprechend den -ATOR-Ablt. eine fem. Form vicayris gebildet werden). 135

lebrosia s.f. 'Leproserie, Aussätzigenhospital', C: lebrozia id.

Β 339: anet se n a la lebrosia. E bayset las mas a totz los lebros; C¡: lebrozia; L 663: leprosorum habitacula [K 3,329: casa dels lebroses; A: id.]

Aokz. lebrozia ist bisher nur zur Bezeichnung der Krankheit belegt (FEW 5,258a s.v. LEPRA). Als Suffix der Ortsbezeichnung wäre zunächst -aria zu erwarten, vgl. enfermaría 'Krankenhaus', malaudaria 'id. (für Aussätzige)'. Doch kennt das Aokz. in dieser Funktion auch einzelne -ζ'α-Ablt.: fauria 'Schmiede', mongia 'Kloster', prioria 'Priorei' (Adams 1913: 204) sowie malautia 'léproserie' (FEW 6/1,91a). Die Bed. 'léproserie' hat auch mit. lebrosia (MLLM). 136

legir v. tr., v. tr. abs. 'lehren'

Β 257: hun maistre en decretz, deguas d'Orlhis, que avia legit a Paris ·ν· ans lo decret; L 472: in jure canonico rexerat, Var. legerat [K 3,158: avia regit; A: avia legity Β 296-297:

et anet s'en* a Roma e legi aqui. Et ac mois scolars; C¡: legi; L [Κ A]:

-

Die Bed. 'lehren, Vorlesungen halten' ist für afr. lire nachgewiesen (FEW 5,242b). Zu akat. regir 'ensenyar' s. Κ 1,186 und DECat 7,216b (nur in der Legenda aurea belegt). 137

loe s. m. 'Herkunft, Abstammung', C: luoc id.

Β 263: E quar hom d'avol loc se dona vanetat ont hom mays lo onra; L 489: malorum mentes [Κ 3,175: mais homes; A: - ] Β 341: Companh, tu deves miels anar a cavai que ieu, quar de majer loe iest; C¡: melhor luoc; L 664: nobilior me fuisti [K 3,331: tu fust de pus noble linatge; A: id.]

Lv erwägt für einen Beleg von loc, den er zunächst der Bed. 5) 'Stellung, Rang' zuordnet, auch die Bed. 6) 'Herkunft', die in LvP nicht aufgenommen ist. Im FEW 5,392b—393a sind zur Bed. 'famille, extraction, race' nur fr. Formen angeführt. 138

loc s. m. 'Amt, Posten', C: luoc id.

Β 152: Sanh Gordia fonc vicari de Julia l'emperayre, que li avia comes son loc; L [Κ A]: — Β 226: son payre Urba mori, e laysset en son loc hun jutge que avia nom Dia; L 420: Huic ... successit [K 3,93: Al quai succesi; A: id.]

538

Β 346: Et el mes hun evesque en son loe, et anet a lor a Roma; L 684: episcopum sibi substituit [K 3,348: él fe un bispe en la sua bispalia; A: id.] Β 354: e preguero li que non desampares l'apostoliat ... mas que giqui en son loe hun sanh home; C¡: en son luoc; L 703: loco suo in pontificem ordinavit [Κ 3,367: pausés en son loe, en la bispalia a regir; A: mes en son loc ... que regia la avesquat/ Β 398: e parlero entre lor quais seria bos apres luy en son loc; L 254: quis post ejus obitum bonus esset [Κ 2,404: qui seria bons après la mort d'él per bisbe; A: id.; C¡: quai seria bos ad avesque apres luy7 u.a.

Die Bedeutungsvariante, die sich vor allem aus dem ersten Beleg erschließen läßt, ist bisher für das Aokz. nicht erfaßt. In den übrigen Beispielen, jeweils mit en son loc, könnte auch allgemein 'an seiner Statt, an seiner Stelle' zu verstehen sein. 139

loc s. m. 'Kloster' ?

Β 138: vengro se n als frayres ... lo prior del loc; L 286: Prior [K 2,438: lo prior de la casa; A: id.] Β 184: basti hun mostier en la viela de Salemiac en Lemosi, alqual loc mes ganre de morgues ... e molt amet aquel loc per gran devocio ... E fonc lo primier mostier que edifiques; AudK 681,13, 17: ubi... eodem loco

Während der erste Beleg durch die Verbindung mit prior eine spezialisierte Bed. 'Kloster' von loc nahelegt, läßt die zweite Passage — wie noch einige andere Stellen in Β — auch eine allgemeine Deutung 'Ort' zu. Lv zitiert s.v. loc 3) 'Wohnstätte, Haus' einen Beleg aus Navarra:... per los locqs mendicans et en las autes glisies et locqs ... und schlägt danach eine Verbindung loc mendican 'Kloster eines Bettelordens?' vor. Die Bed. 'Kloster' hat auch mit. locus (MLLM s.v. locus 6.). 140

loc: esser en bon loc a '(jm.) von Nutzen sein'

Β 274: cridet ha sanh Peyre merce e que-1 membres en quai manieyra li era estât en bon loc; L 508: tibi adstiti [K 3,195: t'ajudé; A: id.]

Die Wendung ist bisher lexikographisch nicht erfaßt. 141

lunazo: aver mal a lunazos 'an Epilepsie leiden'

Β 285: que-1 gueris una filha que avia mal a lunazos. E quant sanh Bertholmieu vi la filha del rey liada am cadenas, per so [quar] se manjava am las dens; C¡: -; Κ 3,217: una fila que-1 rey avia mala lunasós [?], Var. una f. quel rey avia que avia mal aluneós; A: una filha que avia mal abiiiadas [?]; L 541: cum haberet filiam lunaticam

Die Herausgeber von Κ verwerfen die bessere zweite Lesart (Ba) und rechtfertigen die erste (P) durch den kaum haltbaren Ansatz von lat. * MALA LUNATIONIS > mala lunasós 'malalta de lunario', s. Κ 3,217 Fn. 18 und Κ 1,154. Coromines übernimmt dieses *MALUS, -A LUNATIONIS für den einzigen Beleg in Κ im DECat 5,306a, ohne den auffälligen Genitiv und 539

seine Form im Romanischen zu kommentieren. Dagegen legt auch die Segmentierung mal alunazos in Β (vgl. Ba) eine Deutung aver mal a lunazos 'abhängig von den Mondmonaten, beim Mondwechsel krank sein' nahe. Aokz. lunado, -aso s. f. 'lunaison' (Rn 4,106b) fehlt im FEW unter LUNA. Die spezielle Bed. 'epileptisch', die hier in lunaticus der lat. Grundlage vorliegt, verzeichnet Pansier auch für aokz. lunatic adj. (Rn 4,106b 'lunatique'; FEW 5,455b nur lunategue 'lunatique, fou'). Daher läßt sich vielleicht auch für aver mal a lunazos die Bed. 'an Epilepsie leiden' ansetzen. 142

mac s. m. 'Zauberer' ?

Β 187: Symon Mac, que-s fasia Dieus e fasia ganre de miracles segon semblansa; C¡: Symonis Magnus; L 370: quidam magus nomine Symon [K 3,43: un encantador qui avia nom Simon; A: id.) Β 187: Symon Mac; C¡: Symonis Magnus; L 371: Symon [Κ 3,45: En Simon; A: Symon/ Β 188: Symon Mac; C¡: Symon Magnus; L 371: Symon ... magus [K 3,45: En Simon, encantador; A: En Symeon masy Β 189: Symon Mac; C¡: Symon Magnus; L 372: Symon [K 3,47: En Simon; A: id.]

Lat. MAGUS ist in der Bed. 'Magier, Zauberer' erst spät (17. Jh.) vom Fr. entlehnt worden. Zu fr. mage 'sorcier' stellt das FEW 6/1,5 lb neuokz. mas (Aix 18. Jh.; vgl. den dritten Beleg in A). Auch kat. mag 'Zauberer' ist eine junge Entlehnung (AlcM). In Β scheint Mac als Teil des Namens verstanden zu sein (daher Großschreibung in der Ed.), und der Ansatz eines Apellativums aokz. mac bleibt ungesichert. 143

maestre en fusta; maestre en peyra s. m. 'Zimmerermeister'; 'Maurermeister' oder 'Steinmetzmeister?', C: maistre en fusta; maistre en peira id.

Β 99: el era trop bon maestre en fusta ho en peyra; Cy maistre en fusta o en peira; L 179: in multis operibus et artibus summum opificem..., ligna et tabulas se scire sculpere [K 2,275: sabia ... moutes d'autres maestries de entretalament; A: sabia ... moltz de autres mestiere de pengemens/

Lv führt nur die Verbindungen maestre de (la) fusta/peira 'Zimmerermeister' bzw. 'Maurermeister' an. Nach der lat. Textentsprechung ist für maestre en peyra auch die Bed. 'Steinmetzmeister' in Betracht zu ziehen. 144

magresir v. tr. 'kasteien'; emagresir id.; s'emagrisir v. r. 'sich kasteien'

Β 83: en earn trebalhat e magresit; L 135: maceratus [Κ 2,206: emagre^t; A: emagriat/ Β 422: que la cam sua [für sia/ emagresida; Κ 2,471: sia amagrida;/!.' -; L 314: ipsius carnis macerationem Β 162:... trebalhan lo sieu cors. E s emagrisia trebalhan e dejunan; Κ 3,11: trebalà lo seu cors dejunant; A: id.; L 347: corpus suum maceravit et jejuniis afflixit

540

Β 206: e emagriava* [Ms. emagenava/ son cors velhan e dejunan; Κ 3,74: esmagria; A: amagria; L 404: macerabat

Für die von aokz. magre adj. 'maigre' abgeleiteten Verben magrir, magrezir, maigriar, (s')e(s)magrezir, esmagriar, amagrezir sind im FEW 6/1,7a—b nur die Bed. v. intr. (v. r.) 'maigrir' bzw. v. tr. 'rendre maigre' (esmagriar) verzeichnet. Die formale und semantische Nähe von lat. MACER und davon etymologisch unabhängigem kirchenlat. macerare 'mortifier; torturer' (MLLM) macht die Übernahme der Lehnbed. 'mortifier' durch das von magre abgeleitete Verb verständlich. Daneben steht im Aokz. als Latinismus auch macerar 'exténuer par des austérités pieuses' (FEW 6/1,8b). Die Konjektur im dritten Zitat fügt den Formen magresir und emagresir/emagrisir als Entsprechung von lat. macerare noch emagriar hinzu, das sich auch im ersten Beleg in A findet. Für kat. emagreïr, esmagrir, amagrir ist die Bed. 'kasteien' bisher ebenfalls nicht erfaßt (AlcM, DECat). mal -» efan, lunazo 145

manieyra: en autra manieyra adv. 'andernfalls, sonst'

Β 121: per forso li donavo cascun dia doas fedas ... En autra manieyra, el turbava l'ayre; C¡: En autra manieyra; Κ 2,411: en altra manera; A: id.; L 260: alioquin Β 249: Se tu vols far tant que volhas sacrificar ... ieu ti daray moltas honors; en autra manieyra, ieu ti faray turmentar; K 3,135: e-η autra manera; A: id.; ASS. 27a: si vero

Die Adverbiale ist auch für das Kat. lexikographisch (AlcM, DECat) nicht nachgewiesen. Lv belegt unter forma 8) in derselben Bed. en autra forma. 146

manieyra: en neguna/deguna/nulha manieyra adv. 'auf keinen Fall, keinesfalls'

Β 147: els non li ho volgro en neguna manieyra ensenhar; Κ 2,463: en neguna manera; A, F: id.; L 308: nuUatenus Β 280: que no-lh toques plus en deguna manieyra; K 3,207: en neguna manera; A: id.; L 532: nullatenus Β 300: en nulha manieyra non hi agra cossentit; L 567: non utique [K 3,241: ja ... no; A: id.]

Die Wendung ist ebenfalls weder aokz. noch kat. registriert. 147

manieyra: en totas manieyras adv. 'auf jeden Fall, unbedingt'

Β 132: e preguet li que en totas manieyras gites l'efan de l'escola; L 278: et ut Petrinum a scholis removeret, modis omnibus persuasit [K 2,428: trasqués d'escola ... de tot en tot; A: id.]

Die für Β anzusetzende Bed. impliziert die gleiche Verwendung von manieyra wie in den vorhergehenden Verbindungen. En totas manieyras entspricht hier nicht modis omnibus in L, das sich auf persuasit bezieht. 541

148

martirar v. tr. 'zum Märtyrer machen'

Β 40: Sanh Esteve fo primier martirat per Dieu; C¡: [K 2,79: comensament dels màrtirs; A: id.]

L 49: principium martirum

Das FEW 6/1,397b verzeichnet für das Aokz. nur die Ablt. auf -iar zu martìri, -e s. m. 'Martyrium' < MARTYRIU, während für das Afr. dort neben martirier auch martirer v. tr. 'martyriser' aufgenommen ist. Ebenso wie fr. martirer ist aokz. martirar als Ablt. zu mártir s. m. 'Märtyrer' < MARTYRE zu stellen. 149

mas conj. '[nein ...] sondern' = adv. 'lieber, eher', C: mar id.

Β 58: leu ay meravilhas de vosautres jutges que cresas paraulas vanas, mas venham a las obras!; C¡: mar; L 77: sed [Κ 2,118: Mas; Α: id.] Β 188: «... que avem dich ho fach ho cossirat?» E Symo dis: «Mas tu digas que cossiri ieu.»; C¡: «Diguas ...» ... «Mas tu digas ...»; L 372: magis [K 3,47: mes; A: mas]

Das FEW 6/1,32b—33a bemerkt in Fn. 16 zu fr. mais 'plutôt' in derselben Verwendung: «Die bed. entsteht dadurch, dass ein eine Verneinung enthaltendes gedankliches Zwischenglied unausgesprochen bleibt». Appel 1930 belegt entsprechendes aokz. mas «einer nur vorausgesetzten Aussage entgegenstehend». 150

matrona: femena matrona s. f. '(ältere) ehrbare Frau'

Β 79: femena matrona; C¡: femena matrona; Κ 2,183: fembra matrona; A: femna veuza; L 120: matrona

In der Bed. 'femme mariée d'un certain âge, digne et respectable' verzeichnet das FEW 6/1,503b für das Aokz. nur abearn. matrone (Lespy). Gelehrtes dona matrona 'femme mariée respectable' findet sich auch in der aokz. Franziskusvita nach Bonaventura (Ed. Arthur 1955, dort als Neubeleg registriert). 151

may huey adv. 'fortan'; per may huey id.

Β 247: dis al hoste et a tot lo poblé que may huey no mezesso aquelas taulas; C¡: may; L [KA]:B 157: comandet li que-s leves e que fos per may huey sana; L [K, A]:

-

Die gegenüber huey may 'von nun an, fortan' umgekehrte Verbindung ist in fr. mais hui 'dès aujourd'hui, dès maintenant, désormais' seit dem 12. Jh. belegt und dialektal verbreitet, im FEW 4,447b—448a unter HOD IE jedoch nicht für den Süden nachgewiesen. 152

may: non ... ni may ni menhs 'nicht im geringsten, keineswegs'

Β 111: e-1 dis que mal ho fasia, que no fezes almorna als paupres. Et hanc per aquo el ηο·η fes ni may ni menhs; C¡: ηο·η fetz ni may ni menhs; L 199: se de nullo emendare curavit [K, A: —]

542

Β 326: non pas per la filha ni may ni menhs, mas quar ...; C¡: -; L [K, A]: -

Lv setzt s.v. mais 11) für menz ni m. bzw. m. ni menz in zwei Sordel-Belegen die Bed. 'irgend etwas' an: en lei non faill ren menz ni mai und E qui de lialtat l'essaja /Non l'en trobara mai ni menz (FEW 6/2,128b 'une chose quelconque, quoi que ce soit'). Er verweist dabei auf das Afr., für das TL 7,2032 s.v. plus die Wendungen ne plus ne moins, ne le plus ne le moins in den Bed. 'mehr oder minder' und 'weder dies noch das', 'irgend etwas' belegt. Dagegen ergibt sich aus dem zweiten Beleg in B, daß der Ausdruck hier als adverbiale Negationsverstärkung interpretiert werden muß, was auch im ersten Zitat und in den Lv-Belegen möglich ist. So ist in all diesen Fällen non ... (ni) may ni menhs etwa durch ja non ... ersetzbar. may -» anar menhs —» may, valer messa -* sacrar 153

metgaria s. f. 'Arznei'

Β 93: ganre de metgarias; L 171-172: medicamenta [Κ 2,264: metyamens; A, C¡: id.]

Eine Ablt. auf -aria ausgehend vom aokz. Verb metgar 'traiter, soigner' (FEW 6/1,596a) ist bisher nicht erfaßt. Zum Ableitungstyp vgl. z.B. aokz. manjaria 'Essen, Lebensrnittel' aus dem Material bei Adams 1913: 136. mon -» Senhor 154

montar v. tr. 'aufsitzen lassen'

Β 232: e baylet li l'aze que montes los efans; C¡: en que portes; L 428: super ilium ... veherentur [Κ 3,103: portés desús; A: id.]

Neben intransitivem aokz. montar 'zu Pferd steigen' und dem Partizip montât 'beritten' ist eine transitive Verwendung des Verbs, entsprechend afr. monter ν. tr. 'jem. zu Pferde steigen, aufsitzen lassen' (TL), für das Aokz. bisher nicht nachgewiesen. 155

morsadura s. f. 'Biß', C: morcedura id.

Β 78: Et hun lop que-1 volia toquar am sas morsaduras; C¡: morceduras; Κ 2,183: morses; A: id.; L 119: morsibus

Als Ablt. auf -ura registriert das FEW aokz. mordedura (zu MORDERE 6/3,128a) und morsura (zu MORSUS 6/3,144a), jeweils 'morsure'. Eine Kreuzung von beiden ergibt morsedura, ohne daß ein Bildungsmuster PERFEKTSTAMM + (-a-, -/-) -edura frei verfügbar wäre (Adams 1913: 57—61, 261— 263). Die Form morsedura erscheint auch in den Recettes ... du XVe siècle 543

en langue vulgaire des Pyrénées (C. Brunei 1956, dort im Glossar ohne Kennzeichnung als Neubeleg gegenüber LvP), während sie das Kat. offenbar nicht kennt (AlcM, DECat). Zu zwischentonigem a für e in morsadura s. Kap. 5.1, Nr. 4. 156

mort: far mort 'töten' ?

Β 78:... per so que nos no-lh fassam plus glorios. E valra may ... que se lo fasiam mort a turmens; C¡: fassam morir; Κ 2,182: fèyem morir; A: faziam morir; L 119: defecerit

Läßt sich hier ein — zu far glorios paralleles — far mort 'töten' halten oder ist in fasiam mori zu bessern? Vgl. auch metre mort 'töten' bei Lv unter morir 7) und in B. 157

nezetat s. f. 'Reinheit'

Β 412: E cove que aja obra de nezetat, laquai causa es significada pels draps nedes; Κ 3,491: nedesesa; A: -; L 851: munditiam

Auch wenn der Beleg aus einem insgesamt unsicheren Textteil stammt, ist die Existenz einer aokz. Ablt. nezetat (*nededat) entspechend afr. neteé (FEW 7,150a) und kat. netedat (AlcM) wahrscheinlich. 158

nomnat p. p./adj. 'bekannt, angesehen'

Β 233: hun rey que el mon no n avia plus poderos ni plus nomnat; Cy nomnat; L 430: de quo generalis fama habebatur, quod majorem mundus principem non haberet [K 3,106: del quai disia hom que era lo mayor rey del món; A: id.]

Die Bed. 'renommé' des Partizips ist im FEW 7,180a für afr., mfr. nommé, nicht jedoch für das Aokz. erfaßt. Dagegen ist die entsprechende Bed. 'renommée (bonne ou mauvaise)' des Substantivs nom auch für das Aokz. nachgewiesen (FEW 7,176a). 159

no-circumsit adj. 'unbeschnitten'

Β 53: no so ges justifiatz*, pueys que no-circumsitz; C¡: pueys que no so circumcis; L 74: non fuerit circumcisus [K 2,112: no era circumcis; A: non s'era circumcis/

Die Zusammensetzung in Β könnte hier zwar auf einer Auslassung von so beruhen (vgl. C), das Bildungsmuster ist jedoch verfügbar, s. auch die folgenden Wörter, die alle für das Aokz. lexikographisch bisher nicht erfaßt sind; sie fehlen auch in der Liste bei Adams 1913: 570. 160

non-corumput adj. 'unverdorben, rein', C: non-coromput id.

Β 377: bona amor non-corumpuda; C¡. non-corompuda; L 772: sincero amore [Κ 3,416: sencerament; A: id.]

161

non-degudamen adv. 'ungebührlicherweise'

Β 162: el no vole penre non-degudamen lo ofici de predicatio; Κ 3,11: no-degudament; A: id; L 347: non usurpavit

544

Während Appel 1930 die Zuss. im Breviari d'Amor belegt, verzeichnen die Lexika nur aokz. endegudamen (FEW 3,21b) mit Negationspräfix IN-. 162

non-dompdat adj. 'ungezähmt', C: non-dondat id.

Β 250: lo fes rosseguar am muols non-dompdatz; K, A: - ; ASS. 27b: indomitis Β 269: cavals non-dompdatz;

163

non-dondatz; L 502: indomitorum [K 3,188: braus; A· - ]

non-fizel, no-fizel adj. 'ungläubig'; s. m. 'Ungläubiger'

Β 75: O home non-fizel; C¡: no-fizel; Κ 2,179: no-fizel; A: infizel; L: Β 127: los no-fizels; Κ 2,419: no-fisels; A: id.; L 265: infidelibus Β 134: dels no-fizels; L 280: haereticorum [K 2,430: iretyes; A: -] u.a.

164

non-justamen adv. 'ungerechterweise'

Β 197: as mortz los sanhs de Dieu non-justamen; C3: non-justamen; Κ 3,61: no-justament; A: id.; L 384: injuste

165

non-ubert adj. 'ungeöffnet'

Β 55: verges clausa, non-uberta; C¡: non-uberta; L 75 nur: virgine [K 2,114: verge; A: id.]

166

non-vencut, no-vencul adj. 'unbesiegt'

Β 79: mártir no-vencut; Κ 2,184: no-vensut; A: non es vencut; L 120: invictus Β 80: cavalier no-vencut; C¡: no-vencut; K 2,184: no-vensut; A: id.; L 120: invictissime Β 179: mártir no-vencutz; K 3,33: no-vençut; A: -; L 362: invictus Β 195: rey non-vencut; C3: no-vencut; K 3,59: no-vençut; A: non-vencut; L 382: invictissimo

167

non-vensedor adj. 'unbesiegbar'

Β 197: Christ, loqual es rey perdurable e non-vensedor; C3: non-vensedor; K 3,61: no-vensedor; A: vensedor 'Sieger'; L 384: invicti

168

ogúa s. f. 'Pfahl (Folterinstrument)'

Β 157: es eia fes levar en l'ogua. Et aqui per forsa de tormens va mori; L 343: in equuleo tortam occidit [K 2,515: él la fé tortorar, e aucire; A: e la fee turmentar e aucire/

Lat. ACUTUS ist aokz. als Adjektiv und substantiviert in mask, agut 'petit clou' fortgesetzt (FEW 24,128a, bereits spätlat. acutus s. m., s. 129b Fn. 3). Im Neuokz. ist auch die fem. Form substantiviert belegt: aveyr. ougudo 'pieu fourchu' sowie deglutiniert rouerg. gudo 'pieu fourchu qui arc-boute les claies d'un parc à brebis', aveyr. 'pieu fourchu', Puisserguier 'id.'. Während die Entwicklung [a] > [o] im Vorton für die Sprache von Β nicht auffällig ist (s. Kap. 5.1, Nr. 3), findet sich der für Β ganz ungewöhnliche 545

Schwund von intervokalischem -d- (< -T-) außer in ogüa im gesamten Text nur noch in becúa (s. oben Nr. 29). Die aokz. Entsprechung von lat. equuleus in L lautet in Β an anderer Stelle tortor bzw. türmen, einmal auch sac, wohl aus soc (Ed. p. 75). Ansonsten ist lat. in equuleum suspendere, in equuleo extendere etc. durch batre, penre und ähnliches ersetzt oder in der Übersetzung ausgelassen. 169

ordenamen s. m. 'Wahl, Ernennung' oder 'Verfügung, Beschluß'

Β 63: lo poblé si ajustet per eligi hun autre [sc. papa/ entr'els,... volia veyre l'ordenamen que volian far; L 108: rei exitum [K 2,164: lur volentat; A: id.]

Ein Verbalabstraktum zu ordenar in der Bed. 'établir (qn, pour une fonction), élire, nommer' (FEW 7,395a) ist bisher nicht verzeichnet. Neben 'Aufstellung?' (... en la part senestra auren o.) sieht Lv für ordenamen nur die Spezialbed. 'letztwillige Verfügung' als gesichert an und stellt die hier in Β auch mögliche, allgemeinere Bed. 'disposition' (Rn 4,380b) in Frage. Das FEW 7,397a—b folgt Lv mit 'place assignée à qn' für 'Aufstellung' und 'disposition testamentaire'. 170

orren adj. 'abscheulich'

Β 98: demonis yfernals orrens e pudens; C3: orres; L 176: omni immunditia pieni [Κ 2,271: plens de tota legesa; A: id.]

In bisher neben aokz. orre < lat. HORRIDU nicht erfaßtem orren ist eine Entlehnung aus lat. HORRENDU adj. 'schaudervoll, schrecklich' zu sehen. Vgl. auch kat. horrend, orrent 'horraros' (AlcM). 171

ostar: s'ostar de far 'davon ablassen zu tun'

Β 249: ieu ti faray turmentar tant entro que-t ostes de prediquar; Κ 3,135: 'S tolgues de son preycar; A: id.; ASS. 27a: ne amplius ... haec agere praesumeret

Für reflexives s'ostar 'se retirer de, s'en aller' (FEW 7,287b s.v. OBSTARE) ist die Möglichkeit des Infinitivanschlusses bisher nicht erfaßt. Dagegen belegt TL afr. s'oster v. r. 'sich enthalten, sich vor etwas hüten' mit angeschlossenem Infinitiv. 172

pascor s. m. 'Osterzeit'

Β 135: Quar Dieus mori... en pascor, e sanh Peyre aytambe; L 282: in paschali tempore [K 2,433: en lo temps de Pasca; A: id.] Β 298: Ε quant vene lo pascor, sanh Augusti fes se batejar; C¡: lo pascor; L 552: paschali tempore [K 3,225: lo temps de Pascha; A: id.]

Statt der bisher allein registrierten Bed. 'Frühling' von aokz. pascor (FEW 7,702a s.v. PASCHA 'Ostern') liegt in den beiden Belegen eine religiöse Deutung nahe. 546

173

passerei s. m. 'Spatz'

Β 337: los passeretz venían a ssa taula e prendían li las brias de la ma; C3: las pascetz [?]; L 96: passeres [K 2,148: pàsseres; A: môxos [βr kat. moixós 'Vögel, Vögelchen']]

Aokz. sind zu passer s. f. bisher nur die Diminutivablt. passerat, passerò, jeweils s. m., und passereta s. f. registriert (FEW 7,728a—729a), während afr. neben fem. -ote und mask, -el, -onet auch passerei s. m. 'Sperling' nachgewiesen ist (TL; FEW 7,728b-729a). In pascetz in C kann -er- versehentlich ausgelassen oder ein er-Kürzel als c verlesen sein. Nach einer Ergänzung zu las pas(c)eretz ergäbe sich eine fem. Ablt. auf -et zum fem. Simplex aokz. passer 'Sperling', s. dazu Nr. 228 tortretz. 174

pausar v. tr. 'besänftigen'

Β 257: Filhs, dis eia, pausa ta ira et spera hun pauc mays; L 470: tempera ... furorem [K 3,156: no t vules iréxer; A: -] Β 422: primieyramen que Dieus pause las batalhas que si solo escomoure en lo ayre; K 2,470: paus les batales; A: -; L 314: bella pacificet

Neben reflexivem se pauzar 'ruhig werden' fehlt bisher der Nachweis für eine entsprechende Bed. 'beruhigen' des transitiven Verbs. Im Akat. ist transitives pausar, posar in der speziellen Bed. '(einen Konflikt) beilegen' belegt (DECat 6,739b; Κ 1,173), weshalb der zweite Beleg aus Β wahrscheinlich als Katalanismus vom ersten zu trennen ist. 175

pe: a plan pe 'zu ebener Erde'

Β 232: E comandet a la tor que'S baysses tro que l mercadier ne pogues yssir a plan pe; C¡: a plan pe; L 428: sine saltu [K, A: -]

Die Verbindung ist bisher nicht erfaßt. 176

pelhos adj. 'zerlumpt'

Β 100: tan paubre home, ni tan vial, ni tan pelhos; L 179: pannosus [K, A: —] Β 441: mal vestii e pelhos; L 128: vestibus sordidis indutum [K 2,195: vestit de mot vil vestiment; A: id.]

Ein von pelha 'Lumpen' abgeleitetes Adjektiv verzeichnet das FEW 8,496a unter PILLEUM 'Filz' erst neuokz.: pelhous 'déguenillé', 'couvert de haillons' (Tarn-et-Garonne, Lot, Caussade). 177

pelós dels huelhs s. m. pl. 'Augenlider'

Β 439: al* emperayre Adria vene malautia tan gran que los pelos dels huelhs li tombero; Libri 358-359: las palperllas delz oilz

Im Artikel PILLEUM 'Filz' nimmt das FEW 8,499b die aokz. Ablt. pelio s. m. 'paupière' auf, die sich nur im Liber Scintillarum (Ed. Wahl 1980: 547

154) findet, einem Text, der in einem nordöstlichen Randgebiet des Okz. zu lokalisieren ist. Die moderne Verbreitung des Wortes, das auch die Bed. 'Wimper' oder 'Braue' haben kann, beschränkt sich auf das Frpr. (FEW ib.). Nicht klar von diesen Formen zu trennen sind die im FEW 8,168b zu PELLIS 'Fell' gestellten Ablt. pelon, pion, pion, [palú], die mit denselben Bed. vorwiegend im Ostfr. auftreten (s. auch FEW 8,171b Fn. 31). Dazu kommt im FEW jedoch auch ein Vertreter des Wortes im Dép. Lozère: Mende, Rieutort, Aumont [pelu] 'paupière' (FEW 8,168b). Die Karte n° 1259 «la paupière; les cils» des ALMC zeigt die Verbreitung von [pelú] vor allem im Norden des Dép. Lozère mit einem Beleg im Osten des Dép. Aveyron (Vimenet). Auch Vayss. nimmt für das Dép. Aveyron lou pelóu de l'uèl 'la paupière' auf. 178

pena s. f. ?

Β 77: sobres penas agudas de ferre e vos lo gitas; C¡: puas; Κ 2,181: pues; Α: id.; L 119: testas Β 77: la pena de las penas; C¡: la aspreza de las penas; Κ 2,182: la aspreza de les pues; A: id.; L 119: testarum asperitas

Aokz. pena < lat. PINNA, PENNA bezeichnet neben der Feder verschiedenartige andere oben zugespitzte Objekte: 'Zinne, Giebel', 'Felsen' und 'Pfeil?' (Lv). Neben penas hat Β als Entsprechung von lat. testas in derselben Episode auch clavéis ( Q : brocas-, Κ 2,181: broques e testes, akat. broca 'espècie de pua', s. Κ 1,92). Anläßlich der Ablt. penart 'coutelas à 2 taillants' wird im FEW 8,535b Fn. 39a auf ndl. pin, mhd. pfinne, Lothringen (dt.) pinne mit der Bed. 'Nagel, Stift, Pflock' hingewiesen, jedoch ein Zusammenhang mit der Bedeutungsentwicklung der gallorom. Fortsetzer von PINNA, PENNA ausgeschlossen. In Β beruht pena offenbar auf verlesenem pua 'Nagel'; die hier intendierte genaue Bed. läßt sich nicht festlegen. 179

penchier ? s. m. 'Kiefer, Pinie', C: pinchier ? id.

Β 245: Et aquela viela avia hun penchier trob bel, ayssi que el fasia levar en las brancas los caps* de las salvazinas; C¡: un pinchier; L 448: arborem quandam pinum [K 3,127-128: un aybre, que avia nom pin; A: - ] Β 246: que fezes trenquar lo penchier ... trencar lo penchier; C¡: lo pinchier ... lo pinchier; L 448: illam arborem ... arborem [K 3,128: l'aybre ... l'aybre; A: —]

Die okz. Bezeichnungen des Baumes, die mit -ARIU neu von der Bezeichnung der Frucht 'Kiefern-, Pinienzapfen' abgeleitet sind, stellt das FEW 8,549a alle zu PI NUS, was zumindest für die Form pigné aus Toulouse nicht gerechtfertigt ist. Sie gehört vielmehr zu PÏNEUS, -A, das in aokz. pinha und neuokz. [piño] (lang., Haute-Garonne, Tarn-et-Garonne, Tarn, Lozère u.a.) 'Kiefern-, Pinienzapfen' weiterlebt (FEW 8,520b). Eine Ablt. von pinha liegt ebenfalls in aokz. pinhe s. m. 'pin' (Elucidati, Rn 4,543a) vor, 548

das im FEW ib. falsch als ptnhe statt als pinhé interpretiert ist (richtiggestellt im DAO n° 535). Bereits die an sich nicht auffällige Alternanzgraphie e für i in Vortonposition in penchier läßt an dieser Stelle vermuten, daß der Kopist das Wort nicht richtig identifiziert. Auf jeden Fall ungewöhnlich ist dann sowohl in Β als auch in C die Verwendung von ch als Palatalisierungszeichen nach η für [ñ]. Eine Realisierung mit palatalem (stimmlosem oder stimmhaftem) Verschluß nach [n] läßt sich für das Wort etymologisch nicht rechtfertigen. Ist die Graphie also als falsche Umsetzung einer den Kopisten von Β und C unbekannten, regional beschränkten Form zu deuten? Die Karte n° 181 «pin» des ALLOc zeigt die Ostgrenze des Typs [piñé] innerhalb der Dép. Lot, Tarn-et-Garonne und Tarn und verweist auf einen «refus» dieser Form hauptsächlich im Dép. Aveyron (mit [pi], vgl. ALMC n° 253, wie auch in Β an anderer Stelle pi). Die identische Schreibung mit -neh- in Β und C legt nahe, daß bereits der Kopist einer (direkten?) gemeinsamen Vorlage eine ihm nicht geläufige Form in veränderter Graphie wiedergegeben hat. 180

penre: se p. v. r. 'sich verbinden, sich vereinigen', fig. 'sich verbünden'

Β 77: las nafras las unas am las autras se prendieu; C¡: se prendió; Κ 2,181: se prenien [von den Herausgebern karr, in premien/,· A: id.; L 119: vulnera vulneribus imprimuntur Β 432: layssa te d'aquel que près passio e pren te am los nostres [dieus]; Cass., Mom.:

-

Die Bed. 'sich vereinigen, sich verbinden' ist in Lv unter prendre 26) noch mit Fragezeichen versehen. Von den beiden dort gegebenen Belegen zeigt der erste die konkrete Bed. 'sich verbinden', der zweite die übertragene Bed. 'sich verbünden'. LvP führt für prendre v. r. dann eine Bed. 's'attacher' an (ohne Fragezeichen; nicht ins FEW aufgenommen). Für das Fr. vgl. afr. soi prendre a 's'allier avec', fr. se prendre ensemble 'adhérer l'un à l'autre' (1523-1625; FEW 9,341a). penre —» cosselh 181

percussió s. f. 'Bedrängnis, Drangsal', C: percució id.

Β 86: loqual evesquat el desamparet per per/[se]cussio de Dioclesia; Κ 2,256: persecución; A: id.; L 167: persecutionem Β 122: E fonc tan grans percussió de crestias que dins hun mes ne foro coronatz -xvij- mella per martin; C¡: percussió; Κ 2,414: persecución; Α: id.; L 262: persecutio Β 154: el sieu temps era gran percussió de crestias; C3: per/cussio; L 342: persecutio [K 2,513: persecució; A: id.] Β 336: per tota Fransa avia grans guerras e grans percussios en la Gleya de Dieu; C3: percucios; L 96: persecutio [K 2,147: persecució; A: id.]

549

Während der erste Beleg in der Ed. als Auslassung beim Zeilenwechsel gebessert ist, läßt die Wiederholung des Ersatzes von persecutio durch percussio in Β und sein gelegentliches Auftreten auch in den Handschriften C und A für aokz. percussio eine jeweils im Kontext akzeptable Bed. 'Drangsal, Not' vermuten. Das FEW 8,220b führt neben 'percussion, coup' für aokz. percussio nur die aus 'Drangsal' ableitbare spezielle Bed. 'épidémie' (Basses-Alpes) an. Im Fr. ist jedoch mit alr.percution 'tribulation, malheur', mfr.percussion 'calamités dont est frappé un peuple' (1330—1478) die fragliche Bed. ausreichend belegt (FEW ib.). 182

perduch p. p./adj. 'fortdauernd' ?

Β 265: e-t promete vida perducha et vita perduratila el autre segle; L 491: vitam aeternam [K 3,177: vida perdurable; A: -]

Ein abgeleitetes Part. Perf. perduch 'fortgesetzt, fortdauernd' setzt eine Bed. 'fortführen, fortsetzen' von aokz. perduire v. tr. voraus. Belegt ist jedoch nur die Bed. 'führen' (... nos perduga a vida perdurabla, Lv; FEW 8,231b). Ist in dem Wort nur ein Gelegenheitslatinismus nach lat. PERDUCERE 'fortsetzen', PERDUCI 'dauern' zu sehen? peyra -* maestre en peyra 183

pios adj. sg. 'barmherzig, gütig' ?

Β 432: sse renegas aquel Dieu que coletz et adoras los nostres pios e bos; Cass., Mom.: Β 437: anem adorar nostres dieus, que molt so pios e bos; Cass., Mom.:

-

-

Die Form pios bei Rn (4,543b, ohne Beleg) ist nach Lv zu streichen. Im Plural pios in Β könnte eine Variante zu pius, PI. von aokz. piu (fem. pia ) zu sehen sein. Doch verzeichnet das FEW 8,619b neben aokz. piu auch eine neuokz. Form pr. pihoux, die wie fr. pieux, -se den -OSU-Bildungen entspricht, weshalb ein bereits aokz. pios, piosa adj. sg. denkbar wäre. plan -» pe 184

plombadas s. f. pl. 'Geißel(n) mit Bleikugeln'

Β 155: comandet que hom bates sanh Urba ... am plombadas; C3: plombadas; L 342: plumbatis [K 2,513: coreyades enplomades; A: correjadas e ... plombadas/ Β 381: fes lo tan macar am plombadas tro que fonc mortz; C¡: plombadas; L 775: plumbatis [K 3,418: correyades enplomades; A: correjadas e ... plombadas/ u.a.

Aokz. plombadas übernimmt hier die Bed. von kirchenlat. plumbatae, die den bisher für das Aokz. verzeichneten Bed. 'massue plombée, masse d'armes', 'projectile de plomb' (FEW 9,98b) hinzuzufügen ist. 550

185

ponguá s. m. 'Magen'

Β 253—254: estet ·χ· ans que non bec vi, tro que l'avesque l'en fes beure, per la frevolesa del pongua; Humb. 373: stomacho

Im Artikel PANTEX, -ÏCE 'Wanst' registriert das FEW 7,568a in einer kleinen Gruppe von Wörtern, die zur Nebenform Ρ ANTICA gestellt sind, die Formen Toulouse panjá s. m. 'caillette de porc', gask. panjas, Gers panjá 'id.; estomac; huche à pain' mit der Bemerkung «Die formen ... gehören zweifellos auch hierher, doch sind sie morphologisch nicht klar.» In Fn. 11 (568b) zu Bouches-du-Rhône pancarasso s. f. 'grosse panse' heißt es: «Thomas R 29,436 zitiert noch ein pr. panga, das aber nirgends bestätigt wird.» Die Bestätigung liefert Rn 4,411a mit panga (zu lesen pangá) s. m. 'panse, estomac', belegt in der aokz. Übersetzung eines Paulusbriefs (Provence 14. Jh., s. C. Brunei 1935: n° 164). Lv schreibt zu diesem Beleg: «Ein masc. panga ist nicht möglich. Mistral hat panjas, panjat, panja 'caillette de porc, à Toulouse; estomac, en Gascogne'. Soll man also für die altprov. Stelle pangat ansetzen?» In den Recettes médicales de Montpellier (Ed. C. Brunei 1957) finden sich weitere Belege des Wortes: panga(n), panja(n), pangas (Nom.), jeweils s. m. 'estomac'. Die Stelle der Dominikusvita, aus der Β hier schöpft, ist wohl von dem Paulusbrief beeinflußt (s. Humb. 373 Fn. 3), dessen aokz. Übersetzung Rn seinen Beleg für panga entnimmt. Die Form ponguá zeigt, wie noch andere Belege in B, on als Alternanzgraphie zu an auch in nicht haupttoniger Stellung. Stammauslaut kann [g], aber auch [dz] sein: die Graphie gu vor a gibt im Ms. Β zumindest in der Kombination -tgua- (Limotguas), aber evtl. auch in venguas zu vengar, venjar eine palatale Realisation wieder (s. dazu Kap. 5.1, Nr. 19). Für die Endung deuten die Belege aus Montpellier auf -ANU, -at hat nur Mistral, während gask. -as zu bestimmen bleibt. Einer etymologischen Verbindung von aokz. pongua mit mgriech. punga 'Tasche' widersprechen zum einen die geographische Verbreitung der Fortsetzer von punga (nur im Rumänischen, It. und Sardischen, REW 6849) und zum anderen die parallelen aokz. Belege mit pan-. 186

ponha: far ponha 'säumen, zögern'

Β 199: fay tost so que far vols, e ηο·η fassa[s] ponha; C3: no n fassas poncha; Κ 3,63: no-m fasses esperar; A: [no] feses tigra [βr triga/· L 385: moram ne feceris

Unter ponha 2) verzeichnet Lv ses p. 'ohne Zögern, ohne Aufschub'. Eine far ponha entsprechende Verbindung ist in far triga 'säumen' für lat. moram facere bei Lv belegt. Das Substantiv ponha fehlt im FEW s.v. PUGNARE. 187

popolars s. m. pl. 'Bauern (im Gegensatz zu Rittern)'

Β 320: vene gran mortaldat a las suas companhas ... totz los popolars sieus moriro; Cf. tot lo bestial; Κ 3,383: tot lo bestiar; A: id.; L 714: omnes equi et omnia ejus pecora 551

Lv belegt für aokz. popular die Bed. 'Mann aus dem Volke', 'niederes Volk' und 'Bewohner'. Zu kat. popular s. m. 'home del poblé, de la massa no dirigent' zitiert AlcM einen akat. Beleg (15. Jh.), der die cauallers als «Wehrstand» den populars als «Nährstand» gegenüberstellt: Guarden, donchs, los cauallers los populars, e defensen aquells per qo que deb populars puxen aver los cavalier qo que han mester. Dementsprechend ist die eigenständige Veränderung der Textgrundlage in Β mit vorangehendem companhas 'Soldaten' in Verbindung zu bringen: in Übertragung auf feudale Verhältnisse stehen den Rittern, las suas companhas, die dem Feudalherrn zugeordneten Bauern, los popolars sieus, gegenüber. Die Definition von mit .populares in DC beschränkt die soziale Differenzierung auf den städtischen Kontext: 'urbana multitudo, populus, plebs, quibus opponuntur militares'. 188

port s. m. 'Flußübergang, Furt'

Β 234—235: dis li que anes ad hun gran fluvi ... que s'estes al port e que passes totas las gens que volrian passar ... E anet se-η al fluvi e quant fonc al port, fes aqui una maysoneta ... ayssi que tota persona que volgues passar passava.... e quant fonc al port... Et vi hun efan latz lo port; C3 jeweils: port; L 431-432: juxta fluvium ... — ... — ... juxta ripam fluminis [K 3,108: costa-1 flum ... — ... — ... costa la riba de l'aygua; A: costa lo fluvi... — ... — ... prop de l'ayga/

Neben 'Hafen' sind für aokz. port bisher die Bed. 'Eingang, Durchgang' und 'Gebirgspaß' erfaßt, während die Bed. 'lieu où l'on passe une rivière' im FEW 9,227a nur für afr. port (seit Chrétien) verzeichnet ist. 189

portió s. f. 'Essensration, tägliche Mahlzeit', C: porció id.

Β 335: Et hanc no-lh volgro donar la portio que solían, mas que-1 desian: «Vay manjar so que t'es sobrat...»; C¡: sa porcio; L 656: annonam ... consuetam [K 3,322: dar a menyar; A: id.]

Für das Simplex porcio zu den aokz. Ablt. aporcionar 'donner sa part d'héritage; doter' (LvP, ohne Belege in Rn oder Lv; FEW 9,225b) und porcionat 'der seinen Anteil empfangen hat' (Bordeaux 14. Jh., Lv s.v. portionat; nicht im FEW) fehlt bisher ein Nachweis. Eine im Gegensatz zu diesen Ablt. nicht der juristischen Terminologie angehörende Bed. 'certaine quantité de pain, de viande, etc., qu'on donne à chacun, dans les couvents, etc.' ist für mfr. portion belegt (seit Froissard, FEW 9,225a). 190

prefacia s. f. 'Präfation (Teil der Messe)'; C: prefació id.

Β 79: Et sanh Ambrosi dis de luy en prefacia de la messa; C¡: -; Κ 2,183: Prefàccia de la missa; A: entroyt de la messa; L 120: praefatione Β 95: Sanh Anbrosi dis de aquesta verges e la prefacia; C¡: prefacio de la messa; Κ 2,267: Prefàccia de la missa; A: introit de la messa; L 173: praefatione Β 125: En aquest lo dis sanh Ambrosi en la prefacia; C¡: lo prefaci; Κ 2,416: Prefàcia; A: lo prefaci; L 263: praefatione

552

Β 347: hun sanh evesque cantava sa messa ad Arle. E quant fonc e la prefacia; L (K AJ: -

In Lv belegtes mask, prefaci 'Präfation, Theil der Messe' (vgl. hier C und A beim dritten Beleg) ist im FEW 9,293a im Artikel PRAEFATIO als Hapax mit der unrichtigen Genusangabe «f.» zu den Entlehnungen aus spät- und mit.praefatia, statt aus mit. daraus neu gebildetem praefatium gestellt. Eine aokz. Entlehnung prefacia s. f. aus mit. praefatia ist ebensowenig erfaßt wie die Entlehnung prefació aus lat. PRAEFATIO, -ONIS. 191

previlegi s. m. 'Urkunde (die ein Recht bestätigt)', C: prevelegi id.

Β 295: E pueys lor donet hun previlegi que totas las gens del emperi lor obezisso e que lor ajudesso, en pena del cap perdre; C¡: un prevelegi; Κ 2,217: un privilegi; A: id.; L 141: imperator ... scripsit

Nach der Entsprechung in L ist für die rom. Belege die Bed. 'Urkunde' anzusetzen, die auch mit. Privilegium besitzt ('une charte quelconque', MLLM). Das FEW 9,399a registriert die Bed. 'acte qui contient la concession d'un privilège, charte' im Afr., während für das Aokz. neben den Belegen mit der Bed. 'Vorrecht' nur ein nach Mistral zitiertes libre di privilège [í/c] 'recueil d'anc. actes municipaux (à Manosque)' (13. Jh., Privilèges de Manosque) aufgenommen ist. 192

primier s. m. 'erster Mensch, Urvater', C: premier id.

Β 55: e que-1 demoni que avia temptat lo primier per manjar fos vencut per Jesu Christ dejunan; C¡: lo premier; L 75: Adam [Κ 2,114: Adam; A: id.]

Substantiviertes premiers im Plural ist in der Bed. 'ancêtres' belegt (FEW 9,377a). Nachdem lo premier auch in C erscheint, handelt es sich wohl nicht um eine versehentliche Auslassung, die zu lo primier home/paren/payre (alle in B) ergänzt werden müßte. 193

primier adj. 'führend, bedeutendste C: premier id.; subst. 'Ranghöchster, Vornehmster'

Β 260: Sanh Sist fonc dels primiers paguas philosofes; C¡: de primier; L 483: primo

[Κ 3,169: lo primer; A: - ] Β 345: Sanh Dionisi fonc dels primiers paguas; L [Κ, A]: -

nur in C: C¡: Sanh Frances ... fo dels premiers mercadiers, pies de vanetat; Β 339: de primier; L

IK A]: subst.: Β 204: fonc noble baro de Roma e fonc en la sala del emperador primiers; L 403: primi

[Κ 3,73: prim, «'primer' (arcaisme no inaudit AlcM)»; A: premier/ Β 300: que Herode lo dia de sa nativitat davan los primiers de Galilea celebres; L 567: primis [K, A: -] 553

Alle drei Belege für das Adjektiv beruhen auf irrtümlichem Ersatz von adverbialem de premier 'zuvor'. Jedoch läßt sich der Ansatz von primier in einer hier passenden Bed. 'führend, bedeutendst' durch substantiviertes primier 'Ranghöchster, Vornehmster' stützen. Die Bed. 'führend' entspricht der des Etymons PRIMARIUS 'zu den Ersten gehörig', 'auserlesen, vornehm', doch ist sie im Gallorom., wo PRIMARIUS an die Stelle von PRIMUS '(der) erste' getreten ist (vgl. FEW 9,379a), wohl sekundär. 194

profes: esser profes a 'sich bekannt haben zu' ? oder '(jm.) versprochen sein' ?

Β 348: converti Cipria, que era estât profes al demoni en enfantilhergua; C¡: era estatz profertz al diable; L 633: a parentibus ... dyabolo consecratus est [K 3,299: fo consecrat per sos parens al diable; A: id.]

Die Entlehnung aus kirchenlat. professus ist bisher nur als Substantiv in den Bed. 1) 'der eine (öffentliche) Angabe, Anmeldung macht' und, festgelegt auf den monastischen Kontext, als 2) 'der ein Gelübde abgelegt hat, Ordensbruder' bei Lv belegt (die erste Bed. fehlt im FEW 9,430a s.v. PROFESSIO). Unter proferre 2) verzeichnet Lv eine Form profers (... la bella cui sui profers, im Reim mit sers, Giraut de Bornelh), die Appel 1930 mit der Bedeutungsangabe 'ergeben' als Kreuzung von proferí, Part. Perf. zu proferre, proferir 'darbieten, hingeben', mit profes < lat. PROFESSU interpretiert (s. auch Kolsen 1935). Diese Deutung geht offenbar von einem adjektivischen profes (a) 'sich (zu ...) bekannt habend', 'durch Bekenntis verpflichtet' aus. Lv will für profers allerdings eine Einwirkung von profes ausschließen: «Sollte profers nicht einfach = profertz zu nehmen sein?». Das FEW 9,429a stellt profers 'dévoué', mit der irrtümlichen Angabe «afr.», zu PROFERRE. Gegenüber der aktiven Bed. 'sich (zu ...) bekannt habend', die auch den aokz. substantivischen Belegen entspricht, läßt die obige Stelle für profes eher eine passive Bed. 'versprochen' vermuten, vgl. a parentibus ... consecratus in L. 195

profìech: tener profiech a '(jm.) nutzen', C: tener profieh a id.

Β 231: e que la romavia que el fasia no-lh tenia profiech per aytal pecat que avia fach; C¡: no-h tenia profieh; L 427: Non sic expedit [K, A: -] Β 236: era agut crusifiat quar el non avia pogut tener profiech a sse meteys, e per so non podia profiech tener a luy; C3: tener pro a ... pro tener a; L 433: profuit ... prodesse [Κ 3,110: valer a ... valrà a; A: id.]

Bisher ist in derselben Bed. nur die Verbindung tener pro erfaßt. 196

propiamen adv. 'wirklich' oder 'selbst, in seiner eigenen Person'

Β 220: E tantost lo clerc, am gran dolor de sos pecatz, e ssenti propiamen que la gratia de Dieu l'avia illuminât; L 417: Ille igitur mox in se infundí tantam gratiam sensit

[Κ A: -] 554

Die Form propiamen gehört wohl mit Dissimilation des zweiten r zu propri adj. 'eigen, besonders'. Lv nennt als Bed. des Adverbs propriamen 'als Eigentum gehörig, zu eigen' und 'eigenthümlich' (d.h. eigentümlich zukommend). Appel 1930 fügt dem die Bed. 'in eigentlicher, rechter Weise' hinzu, während das FEW 9,458a für den Süden nur einen alten Beleg anführt: adauph. propriment 'réellement'. Eine sichere Bedeutungsbestimmung ist aus dem Kontext in Β nicht möglich. 197

punidor s. m. 'Bestrafer'

Β 310: Dieu, punidor dels pecatz; Κ 3,260: venyador; A: vensedor; L 588: ultor

Ein aokz. Nomen agentis auf -TORE ist bisher nicht erfaßt. Lv verzeichnet nur punidor < -TORIU 'strafbar, der bestraft werden soll oder wird, zu bestrafen' (fehlt im FEW). 198

quatré adj.num. 'viert'

Β 104: En tant que lo poblé serquet sanch Mathias -iij- dias ... Et el quatre dia; L 188: tribus tarnen diebus ... Tertia autem die [Κ, A: - ]

Die sekundär mit dem Suffix -é(n) von der Kardinalzahl abgeleitete Ordinalzahl erscheint bei Pansier (1403; nicht im FEW). 199

que pron. rei. 'derjenige der, jemand der'

Β 99: aparelhat es que te ajudara e prop es ayssi; C3: qui; L 179: qui [Κ 2,275: sel qui; A: aquel que/ Β 158: e dis lor que se-η voira fugir, seguramen se-η fugua; C3: qui; L 344: quodsi quis [K 2,516: sel qui; A: aquel qui/ Β 180: [No] vensa que fa disputatio de nos en terra; K, A, L: Β 215: quar non es que-1 noyrisca; L 411: qui [K, A: -] Β 310: las femenas d'aquel linatge podian far nossas am que se volian; K 3,259: ab qui-s volien; A: podian nos ensenhar am qui s volia [?]; L 587: cui volebant

Für que ohne explizites Antezedens mit persönlicher Referenz bieten C. Brunei 1956 und Kolsen 1917 weitere Belege (jeweils nur im Nom.). Jensen 1986: §§ 456—464 registriert in dieser Funktion nur qui. 200

queacom pron. indef. '(irgend) jemand'

Β 268: Hun apostoli vole emendar ... queacom; L 495: quendam [Κ, A: - ]

Für das aokz. Indefinitpronomen quiacom zur Bezeichnung einer Person hält von Wartburg (FEW 2,1469a s.v. QUÍDAM) eine eigenständige Grundlage lat. QUÍDAM + CUM (aus -CUMQUE) für wenig wahrscheinlich. Er vermutet eher, «aufgrund des nebeneinanders von qui und que» (in welcher Funktion?), eine Bildung nach dem Indefinitpronomen zur Bezeichnung einer Sache que(z)acom, quedocom < *QUÍD(D)AMCUM. Aokz. que(z)a555

com, quedocom ist im FEW jedoch nur in der Bed. 'une petite quantité', nicht als Indefinitpronomen 'quelque chose' verzeichnet. Diese Verwendung als Indefinitpronomen belegt dagegen Lv unter der Bedeutungsangabe 'etwas, ein wenig'. Schultz-Gora 1933: 97 scheint von den beiden Möglichkeiten der Herkunft von quiacom aus *QUÏDAMCUM oder der Bildung nach queacom 'etwas' («indem das qui aus dem qui que des verallgemeinernden Konzessivsatzes bezogen sein kann») die erstere Erklärung vorzuziehen. Ausgehend vom Indefinitpronomen quiacom < *QUÏDAMCUM zur Bezeichnung einer Person (von Lv nur einmal als Nom. in Flamenca belegt), könnte für eine Variante queacom eine Parallelität zu den Relativpronomina qui/que geltend gemacht werden, die keine Differenzierung persönlicher/nicht-persönlicher Bezug beinhalten (Jensen 1986: §§ 420—421; vgl. auch hier den vorangehenden Eintrag que). Der Ansatz von queacom zur Bezeichnung einer Person findet in einem Beleg Bestätigung, den Jensen 1986: § 530 zitiert: natura voie... que tota res agues mestìer de queacom (Daude de Pradas), «nature wanted each thing (or 'creature') to be in need of another thing (or 'somebody else')», wo die persönliche Interpretation des Pronomens doch plausibler erscheint. Einer formalen Trennung quia-/ quea- der Indefinitpronomina zur Bezeichnung einer Person/Sache widersprechen auch quiacom 'quelque chose' in der aokz. Franziskusvita (14. Jh., Ed. Arthur 1955) und quiacomet 'irgend etwas' (Quercy Anfang 14. Jh., Schultz-Gora 1933: 93). Daß den Formen quia-lquea- auch keine Kasusdifferenzierung Rectus/Obliquus entspricht, zeigt die Obliquusform quiacom 'quelque chose' bei Arthur 1955 (s.o.). Nach Ausweis des FEW 2,1469a ist weder quiacom noch queacom '(irgend) jemand', '(irgend) etwas' im Neuokz. erhalten. 201

quecom pron. indef. '(irgend) etwas'

Β 100: el te poyria de quecom servir; L 179: in aliquo [K, A: —] Β 351: quecom los avia horn fach per que s'eron iraseudas; L [K, A]: —

Neben aokz. queacom, quezacom, quedocom < *QUÏD(D)AMCUM stellt das FEW 2,1469a zur Basis *QUÍDAMCUM auch das neuokz. weit verbreitete Indefinitpronomen vom Typ quicoun 'quelque chose' (lang., Gard, Hérault, Ariège, Tarn, Lot, rouerg., aveyr., Lozère u.a.), ohne jedoch -i- für -ea- zu kommentieren. Nach Schultz-Gora 1933: 97 wird aokz. queacom, queacomet '(irgend) etwas' durch Vokaldissimilation zunächst zu quiacom, quiacomet, aus dem dann neuokz. quicom 'quelque chose' «mit Unterdrückung des Vokals der 2. Silbe» hervorgegangen sei. Die Form quecom setzt lautlich eine Basis *QUIDCUM (für *QUODCUM b z w . QUODCUMQUE) z u *QUÏCUM (QUÏCUMQUE) v o r a u s . E i n e n t s p r e -

556

chendes von Rn 5,2b angeführtes quecun ist nach Lv s.v. concagar allerdings zu tilgen. Ausgehend von dem in Β belegten älteren quecom könnte eine jüngere Form mit qui- durch das gleichzeitige Nebeneinander von queacom und quiacom als Indefinitpronomina zur Bezeichnung einer Sache (oder einer Person) entstanden sein. Mistral nennt für das Gask. noch ein quicom 'quelqu'un', was — ohne Berücksichtigung der regionalen Trennung — für die Formen ohne -a- einen vergleichbaren Zusammenfall der Indefinitpronomina zur Bezeichnung einer Person bzw. einer Sache ergibt, wie er sich auch bei den quia-/quea-Formen zeigt. 202

quista s. f. 'Bettellohn'

Β 374: es agron paor que guirisso, per so que no perdesso lor quista; Κ: L 750: materia quaestus

A: recapte;

Die in Lv und Pansier für aokz. quista belegte Bed. 'Almosensammeln, Kollekte', d.h. 'Bitten um Almosen für andere' (im FEW 2,1409a s.v. QUAERERE erst neuokz. verzeichnet), wird dem Kontext nicht gerecht. Zu der hier erforderlichen Bed. vgl. mit. quaestus 'lucre', 'revenu' (MLLM) und auch mfr. queste s. f. 'butin' (FEW 2,1409a). 203

reclamar: se reclamar per v. r. '(jn.) um Beistand anrufen'

Β 110: e reclamet se pels diables; C¡: reclamet se ad; L 198: suffragia requisivit [K 2,307: ne querec aujutori as, Var. en; A: ne demandet adjutori as/ Β 210: precar Dieu ... per aquels que per eia se reclamavan, specialmen per las donas que per eia se reclamarían quant trayrian mal d'efan; C¡: per lhuy se reclamarlo ... —; L 402: se invocantibus ... se invocaret [K 3,72: — ... tota femna qu'ela pregés; A: — ... tota femna que la preguesy Β 219: E quant aquela vi que la nau peria, reclamet se per sancta Maria Magdalena; L 416: Magdalena ... acclamabat [K 3,86: reclamà; A: reclamec a.] u.a.

Im FEW 10,152a erscheint als alang. Hapax se reclamara 'se recommander à', vgl. dazu den ersten Beleg in C. Die Bedeutungsangabe 'invoquer son amour' für se reclamar per (FEW ib.: «se reclamar per a», Ende 12. Jh.) ist offenbar aus einem Troubadour-Beleg abgeleitet, den Lv unter reclamar 6) 'angelockt werden?' zitiert. Dieser Stelle wird die Bed. 'um Beistand anrufen' ebenso gerecht. 204

recoser v. tr. 'flicken'

Β 47: ac pausada sa etieyra sotz lo liech per recoser; C¡: rescondre; L 68: suere [Κ 2,103: cusís; A: cozes/

Neben aokz. cozer, cosir 'coudre' registriert das FEW 2,1089b s.v. CUCIRE nur zur letzteren Form eine aokz. Ablt. recosir 'coudre ce qui est déchiré 557

ou décousu' (1391, Pansier). Im Neuokz. ist für das Simplex allgemein die Infinitivform cózer fortgesetzt (FEW 2,1088a). 205

regardar v. tr. 'bewachen'

Β 395: preyro lo, e rregardero lo ... e mentre que lo gardavo, escapet lor; L 251: custodiretur [K 2,398: fos ... gardat; A: id.; C¡: retenc ίο]

Lv versieht unter regardar 3) die Bed. 'bewachen', die für einen Beleg aus den rouerg. Myst. anzusetzen ist, noch mit Fragezeichen. 206

reglat p. p./adj. 'einer Ordensregel unterworfen'

Β 299: tene en tal manieyra los morgues reglatz et adordenatz et en tal manieyra lo mostier que lor fasia tener la regla deis apostols; C¡: los morgues reglatz; L 554: monasterium clericorum instituit [Κ 3,226: establí un monestir de clergues; A: id.]

Rn 5,65b gibt zu aokz. reglar v. tr. 'régler, déterminer, régulariser' einen Beleg aus der aokz. Übersetzung der Benediktinerregel, der noch ganz allgemein als 'regeln' interpretierbar ist {reglar disciplina·, das aokz. Verb fehlt im FEW s.v. REGULA). Zu der hier vorliegenden speziellen Bed. vgl. mfr. riglé adj. '(ecclésiastique) régulier' (FEW 10,221a) und mit. regulatus 'ad regulam institutus, ordinatus' (DC). 207

remenar v. tr. 'zurückhalten'; se remenar v. r. '(für sich) zurückbehalten'

Β 370: sanh Marti se vole levar, e no sabia cossi, ans lo remenava lo foc; Κ, A: —; L 746: capitur Β 321: E coma els non aguesso que pagar, e l nautonier se remena am [se] la molher de N'Eustachi per que jagues am eia; C¡: se remas am; Κ 3,383: s'aremenà; A: retench; L 714: jussit... detineri

Unter der recht heterogenen Bedeutungsangabe 'ramener, introduire, repasser, remonter, rebrousser' bringt Rn 4,191a für aokz. remenar zwei Belege, in denen eine Bed. 'zurückhalten' sehr naheliegt: ... per superfluitatz d'humors que no-spodo remenar dins les termes (Elucidali, zitiert nach Scinicariello 1983: 319, Rn «ramener») und Ab aquesta fan cessar tempestas e remenar fluvis (Elucidan, in Scinicariello nicht enthalten, Rn «rebrousser»)55. Lv verzeichnet daneben die Bed. 1) 'umschütteln', 2) 'zerwühlen?', 3) 'ausbessern (ein Dach)' und 4) se r. 'gehen (über), handeln (von)'. Das FEW 6/2,106a—b nennt 'remuer, agiter (un liquide)', 'remanier la toiture d'une maison' und 'balayer (le four)' (nach einer Stelle, die Lv tentativ zu 55

Die beiden anderen Belege in Rn lauten: Tant faitz un bel carbon trusar com si n deviate tencha far ... e soven hi escupiretz ... aiatz un fil dins remenat de trama (Auzels Cassadors, zitiert nach Schutz 1945: 195, Rn «introduit») und Es remenada e purgada enans que sia messa el granier (Somme le Roi, Rn «repassé»), wo beide Male 'hin- und herbewegen' zu verstehen ist, s. im folgenden Lv 1) und FEW 'remuer'.

558

3) 'ausbessern' stellt). Am Ende des Artikels remenar bemerkt Lv: «Unklar ist mir die Bedeutung von r. an den folgenden Stellen ...». Sie lauten: Horn que labor de re mena /M'aparfols, si no remena /Lo blat que leumen semena ¡Quar ab aquel gent se mena (Leys d'Amors, «recueille» bei Gatien-Arnoult 1,191) und... que los dits portiers puescan pendre et remenar lo dit by [sc. bei illegaler Weineinfuhr] (Pamiers 1420). Zumindest für den letzten Beleg bietet sich eine Deutung 'zurück(be)halten' direkt an. Die für Β anzusetzende Bed. läßt sich also im Westen des Lang. (Elucidali, Pamiers, evtl. Leys), in Nachbarschaft zum kat. Roussillon, gut belegen. Für das Neuokz. verzeichnet das FEW 6/2,106b von den alten Bed. nur noch 'remuer, agiter'. Die akat. Entsprechung aremenar(-se) v. tr. 'retenir, guardar per a si' findet sich mehrfach in der Legenda aurea und in Dokumenten aus dem Roussillon (AlcM; Κ 1,83—84; DECat 5,572a). Coromines sieht in dem Wort eine Kreuzung aus (ar)remaner und menar (ab si) (DECat 5,572b). Für aokz. ar(r)emenar belegt Rn 4,191b die Bed. ν. tr. 'retenir, ne pas oublier' (diocèse d'Agde 14. Jh., s. C. Brunei 1935: n° 154) und v. r. 's'arrêter' (lang. 13. Jh., s. C. Brunei 1935: n° 3)56. Seine Übersetzung «conduire» eines weiteren transitiven Belegs aus den aokz. Gesta Karoli Magni (Narbonne, FEW 6/2,106b 'mener') ist in 'zurück(be)halten' zu korrigieren. Coromines liefert zu aokz. arremenar in dieser Bed. noch zwei Belege, die ebenfalls aus dem an das Roussillon angrenzenden Dép. Aude stammen (DECat 5,572a—b). Dagegen ist die einzige von Lv s.v. aremenar v. tr. 'zurückbehalten' angeführte Stelle zu streichen: das Zitat stammt aus dem kat. Ms. Ρ der Legenda aurea, s. auch Chabaneau 1886: 283 Fn. 7 und 9. 208

reproar: reproar a alcu que ν. tr. 'jm. vorwerfen daß' ?

Β 52: Mas que-1 reproava qu'el coltives per Dieu home crusifiat, mas [non] lo Dieu dels juzieus; C¡: -; L 73: filium ... increpat, quod [K 2,110: lo blasmà, cor; A: id.]

Aokz. reproar ist bisher nur in der Bed. v. tr. 'réprouver' (FEW 10,277a, nach Rn 4,652b) nachgewiesen, während afr. repruver, reprover zuerst in der Bed. 'reprocher (qch à qn)' und erst sekundär in der Bed. 'réprouver' erscheint (FEW ib., 227b). Da in Β der Folgesatz gebessert werden muß, bleibt der Beleg unsicher (C formt den gesamten Satz um). 209

retronir v. intr. 'widerhallen'

Β 274: E tota la terra retroni de la dolsor del can; L 508: sonitu ... replentes [K, A: -]

Die Ablt. ist nach FEW 13/2,24a, s.v. TONARE 'donnern', im Neuokz. auf das Beam und angrenzende Gebiete (Ariège, Gers, Toulouse) beschränkt 56

S. FEW 6/2, 106b. Zusätzliche Belege für aremenar v. r. bietet die aokz. Franziskusvita: 's'arrêter', s. Ed. Arthur 1955, und 'rester', s. Ed. Arthur 1992.

559

und steht im Zusammenhang mit Ariège tronit s. m. 'Donner', mit Suffix -ÏTRU und r-Metathese (FEW 13/2,28b s.v. TÖNITRUS, s. 24b Fn. 5). Im sich anschließenden Kat. sind dagegen nur retronar und retronejar v. intr. 'ressonar com un tro' (AlcM) vertreten. Die Karte n° 377 «ça a résonné» des ALMC belegt gegenüber dem FEW eine weitere Verbreitung von retronir 'widerhallen' im Neuokz.: La Salvetat (westl. Aveyron), Ostteil des Dép. Lozère, Westen des Dép. Ardèche. Auch Vayss. registriert retrouni 'retentir' für das Dép. Aveyron (s.v. ressoundf). 210

romex s. f. pl. 'Dornengestrüpp', C: romests, romzes id.

Β 114: alcus morgues trencavo las romex deviro lo mostier; Cy las romests; L 206: vepres [K 2,319: espines; A: id.] Β 305: tan grans ero aquí las romex e las spinas que nulhs hom non s'i ausavo ficar ... per las romex; Cy las romzes ... los romes; L 583: veprium ... — [Κ 3,255: boscatye ... —; A: id.]

Das DAO verzeichnet unter n° 705 ronce «apr.» roumec nur für A. Gaillard (Ende 16. Jh.), wobei unter dem Leiteintrag «Apr. rometz m. et surtout f.» ohne Genusdifferenzierung die verschiedenen Typen roumec, ronze, rome versammelt sind. Neuokz. rouméc weist das FEW 10,557a unter RUMEX, -ICIS mit mask, oder fem. Genus nach: Haute-Garonne, Tarn-etGaronne, rouerg., aveyr., Agen; die Einträge für aveyr. und St. André (Aveyron) sind ausdrücklich als fem. gekennzeichnet. Die Karte n° 136 «ronce» des ALLOc belegt den hier durchgehend fem. Typ [rumék] für den Norden des Dép. Haute-Garonne, für das Dép. Tarn-et-Garonne und den Westen des Dép. Aveyron. Romests s. f. pl. in C ist mit hyperkorrektem -sts für -tz zu aokz. rometz (rouerg. ca. 1220, FEW 10,556b) zu stellen, dessen Genus aus dem bisher einzigen Beleg in den Auzels Cassadors:... Vos prendetz rometz, e polvera fazetz nicht erkennbar ist57. Die ALLOc-Karte zeigt fem. [rumé,] im Südosten des Dép. Lot-et-Garonne und im Süden des Dép. Lot, der ALMC n° 208 «les ronces» auch einen Beleg im Westen des Dép. Aveyron (FEW 10,557a: Agen mask., Lot-et-Garonne, Cahors). Die Form romze in C gehört als graphische Variante zu aokz. ronze s. f. (lang. 14. Jh., s. C. Brunei 1935: n° 355, Lv; Gard/Hérault 1415, Lv s.v. embosenada\ FEW 10,556b «hap. 13. jh.»58). Neuokz. registriert das FEW 10,557a den Typ [rünze] in den Dép. Gard, Hérault und Lozère sowie im

57

Rn 5,107b zitiert die Stelle s.v. rome, romet «s. m.», die letztere Form ist von Lv ohne Genusangabe in romea gebessert. Schutz 1945: 211, Anmerkung zu v. 1951, kommentiert: «rometz (< rumicium)», dagegen lautet der Glossareintrag: «romet, s. m.».

58

Die Angabe «13. jh.» bezieht sich auf den erstgenannten Lv-Eintrag mit zweimaligem ronze. Entgegen C. Brunei n° 355 übernimmt auch das DAO n° 705 diese Datierung.

560

Rouergue. Dies stimmt mit den Angaben des ALLOc (dort auch im Dép. Lot-et-Garonne und einmal im Dép. Tarn) und des ALLOr n° 198 «ronce» überein. Zu rome s. m. (C) liefert Rn 5,107b einen Beleg mit nicht erkennbarem Genus (Girart de Roussillon, Ms. P; im DAO n° 705 als «afrpr.» geführt; nicht im FEW). Daneben ist die Form auch für Avignon nachgewiesen (14. Jh., DAO). Neuokz. finden sich mask, [rúmi], [rúme] vor allem im Pr. (FEW 10,557a; s. auch ALP n° 534). Die Belege für [rúme] im ALLOc und ALLOr sind dagegen fem. 211

roqua s. f. 'Felshöhle', C: roca id.

Β 59: et en una roqua el se-η intret; C3: roca; L 94: spelunca [K 2,144: balma; A: id.] Β 106: et estet en una roqua tres días; C¡: roqua; L 191: cavernarum latibula [K, A:

-]

Β 113: estava dejos en una roqua prion; Cy desot una roca prion; L 204: specum [K 2,316: balma; A: id.] Β 154: e trobet lo hom en una roqua; C3: roca; L 342: antro [K 2,513: balma; A: id.] u.a.

Unter den von 'Felsen' ausgehenden Bed. der gallorom. Fortsetzer von * ROCCA ist im FEW 10,440a die Bed. 'caverne' nur für das Westfr. nachgewiesen. 212

sacrar: sacrar la messa 'das Meßopfer vollziehen'

Β 97: quant hom vol sacrar la messa; L 177: quando misterium dominici corporis agebatur [K 2,273: quant se fasia lo sacrifici del cors de Déu; A: cum se fazia sacrifici del cors de Dieu/

Für aokz. sacrar ν. tr. nennt das FEW 11,37b die Bed. 'consacrer, dédier à Dieu'. Mit sacrar 'weihen' wäre an dieser Stelle sacrar la hostia zu erwarten. Danach liegt in sacrar la messa ein metonymischer Ersatz von hostia durch messa 'Meßopfer' vor, wie er innerhalb der Legenda aurea, im Kap. De dedicatione ecclesiae expliziert wird, s. Κ 3,483: Aquela òstia sacrada pot èsser apelada messa, per so cor és tramessa a nós ... (s. Ed. p. 403). 213

salpassan s. f. 'Weihwedel' ?

Β 410: Et en apres gieta hom aygua benesecha am la salpassan; Κ 3,488: l'isop; A: - ; L 849: ysopo Β 410: -vij- environamens que-1 evesque fa am la salpassan el torn del autar; Κ 3,490: salpàs; A: L: -

Der Text des gesamten Kapitels, in dem Β la salpassan wiederholt, ist äußerst unsicher. Im zweiten Beleg könnte kat. salpassa s. f., Nebenform zu salpàs s. m. 'Versprengen von Weihwasser und Salz' wiedergegeben sein. Beide kat. Formen beruhen auf mit. salisparsio 'aquae benedictae aspersio' 561

(DC; AlcM). Daneben wäre für beide Stellen in Β mit hyperkorrektem la auch ein aokz. Grundlage lo *salpassari möglich. Dieses würde die kat. Ablt. salpasser s. m. 'objecte que serveix per a fer les aspersions d'aigua beneita' (AlcM) in eine halbgelehrte okz. Form umsetzen (zu den kat. Formen s. DECat 7,610b—611a). 214

saltador s. m. 'Gaukler der (akrobatische) Sprünge vorführt', C: sautador id.

Β 154: et ac joglars et esturmens et homes que tombavo e sautavo ... ayssi que els defalhian e-1* saltador; Cy Ayssi que ls joglars desfalhio e-1 sautador; L 339: cum deficerent mimi in canendo et caeteri in saltando [Κ 2,511: co tots los joglars se gequissen de cantar e-ls autres de balar; A: coma totz los jotglars se gequiguesson de cantar e de balar/

Die primäre Bed. der rom. Fortsetzer von lat. SALTARE 'tanzen' ist 'springen', zu der sekundär wieder die Bed. 'tanzen' treten kann (FEW 11,120a—b). Aus vorangehendem ac ... homes que tombavo e sautavo (L 339:... caeteros secum saltare jussit), mit tombar 'Purzelbäume schlagen', wird deutlich, daß in Β und C sautar wie auch saltador/sautador in den Bereich der akrobatischen Gauklerdarbietungen gehört. Entsprechend aokz. saltador ist im Fr. ein abgeleitetes Nomen agentis sauteur s. m. 'celui dont la profession est de faire des sauts et des tours de force' seit 1549 nachgewiesen (FEW 11,113b). Dagegen ist eine gelehrte Entlehnung, wie sie in nfr. saltateur s. m. 'danseur, mime, dans l'ancienne Rome' (19. Jh., FEW 11,120a) vorliegt, hier für aokz. saltador nicht anzunehmen. 215

sanguinen adj. 'blutig'

Β 107: hun glasi tot sanguinen; C¡: sancglen; L 192: cruentatum [K 2,295: sangnent; A: sagnan/

Die seit dem 6. Jh. belegte Nebenform SANGUINENTUS zu lat. SANGUILENTUS ist in alang, sancnen, sancnent adj. 'taché de sang, couvert de sang' fortgesetzt (FEW 11,155b). Eine gelehrte aokz. Variante sanguinen ist bisher nicht registriert. 216

sec e sec adv. 'hintereinander'

Β 137: li fonc endevengut que n'ac agutz -iij - [sc. efans/ sec e ssec mortz; L [K, A]:

-

Das FEW 11,492a verzeichnet im Artikel SEQUI arouerg. secsec 'consécutivement, de suite' (Auzels Cassadors, nach Rn 5,179b). 217

Senhor: Mon Senhor s. m. 'der Herrgott'

Β 99: e Mon Senhor respon li e dis; Cy Nostre Senhor; L 179: dominus [Κ 2,275: Nostre Seyor; A: id.]

Als Entsprechung von Dieu ist bisher nur die Verbindung mit Nostre erfaßt. 562

218

seras s. m. 'Abend'

Β 328: cada sseras ausiria cantar son filh al mostier; C¡: cada cer; L [K, A]:

-

Β 331: Et hun seras remas hun taur, quant l'autre bestial tornet al hostal; L [Κ, A]:

-

Pansier führt neben sera s. m. 'soir' als eigenen Eintrag seras (1345), seres (1411) s. m. 'soir' (nicht im FEW). Auslautendes -s kann hier als adverbiales -s interpretiert werden, wobei im ersten Beleg auch ein Plural denkbar wäre (zum PI. nach cada vgl. Jensen 1986: § 517). 219

sobremontamen s. m. 'Überwindung'

Β 36: aves haoras virginitat de cors, que es ... sobremontamen de demonis; C¡: sobremontamen; L 35: expugnatio [K 2,57: vensement; A: destruymen/

Das Wort ist nur einmal in der Bed. 'excès' im Liber scintillarum nachgewiesen (Wahl 1980: 157; FEW 6/3,11 lb), während für das Verbalabstraktum zu sobremontar in der Bed. 'überwältigen, überwinden' bisher ein Beleg fehlt. 220

sobre-vielh adj. 'sehr alt, zu alt'

Β 118: E vengro totz los homes, sal Jozeph, que era sobre-vielh e non avia que far de molher; L [K, A]: -

Die Zuss. fehlt sowohl in den Lexika als auch bei Adams 1913: 487. 221 solelhejar: se s. v. r. 'sich sonnen, sich (an der Sonne) wärmen' Β 440: los paures si solelhejavo al solhelh; L 127: se ad solem calefacientibus [K 2,193: estaven ... al sol e escalfaven-se; A: id.]

Neben der aokz. Ablt. auf -ARE solelhar v. r. 'se chauffer au soleil' (FEW 12,28b) ist bisher eine entsprechende Bildung auf -IDIARE nicht verzeichnet. 222

solier s. m. '(Vorrats-)Speicher' ?

Β 116: hun petit de oli en hun vaycel de veyre en lor solier ... aquel oli del solier; C3: solier ... solier; L [K, A]: Β 117: anet se-η el solier e trobet hun bel cubel pie d'oli; C3: celier; L [K, A]: —

Die bisher für aokz. solier verzeichneten Bed. 'étage, chambre, logement; balcon, terrasse sur le toit' (FEW 12,36b) werden dem Kontext nicht gerecht. Offensichtlich beruhen die Belege auf verlesenem celier 'Keller', weshalb trotz Wiederholung in Β und C die hier angesetzte Bed. 'Vorratsspeicher' spekulativ bleibt. Die im Neuokz. verbreiteten Bed. 'grenier', 'grange' (FEW 12,37b; Vayss. soulié 'galetas, grenier, partie d'une maison située immédiatement sous le toit') würden die Deutung stützen. Allerdings ist zu fragen, ob ein im Gegensatz zum Keller durch trockene Wärme gekennzeichneter Vorratsraum für die Aufbewahrung von Öl in Betracht kommt. 563

223

tal adv. 'so'

Β 97: tal m'aves adobat que degun temps may non auray poder de mi; L [Κ, A]: -

Eine adverbiale Verwendung des Adjektivs tal ist für das Aokz. bisher nicht erfaßt. Das FEW 13/1,55b nennt nur beam, tau 'ainsi', Vayss. auch für das Dép. Aveyron tal adv. 'ainsi' «pour otal». 224

tambe adv. 'ebenfalls' ?

Β 215: E-l efan ay tambe mort, quar non es que-1 noyrisca; L [K, A]: —

Das FEW 13/1,91a führt im Artikel TANTUS nach Pansier (dort ohne Datierung oder Beleg) ein tamben 'aussi bien' an und verweist darauf, daß die Zuss. mit BENE «im occit. erst spät (15.jh.?) aufzutauchen scheint» (94a). Die aokz. Zuss. aytambe ist jedoch mit dem Erstbeleg Gaillac 1391 angeführt (91b). Da tambe in Β als Haplographie nach ay zu sonst im Text gebrauchtem aytambe ergänzt werden könnte, bleibt der Beleg unsicher. 225

tauró s. m. 'Stier'

Β 58: mes se a l'aurelha del buou taur e dis: «O diable que en aquest tauro habitas ...»; C¡: taur; L [K A]: -

In der Ablt. besitzt das Suffixes -ó{rì) offenbar nicht die Diminutivfunktion, die sich in anderen aokz. Tierbezeichnungen zeigt (fedon 'Lamm', paseron 'kleiner Spatz' etc., Adams 1913: 246). Ebensowenig läßt die bisher einzige zu taur belegte nominale Ablt. taurel 'taureau' (FEW 13/1,130b) eine Bedeutungsveränderung durch das Suffix -el erkennen. Das FEW nennt für die -on-Ablt. einen neuokz. Fortsetzer: Marseille thoroú 'taureau' (131b). 226

tener: tener de far 'dabei bleiben zu tun, (beharrlich) fortfahren zu tun'

Β 381: Et adone lo prineip dis li se tenria gayre de luy dire vilanias; C¡: temia... de; L 776: coepisti... perseveras [Κ, A: - ]

Die Lesart in C ist wohl sekundär. Lv stellt unter tener 24) die Bed. der Wendung noch in Frage: 'etwas fortgesetzt, beständig tun?' oder 'einen Gebrauch beobachten?' Vgl. auch mit nominaler Ergänzung in Lv 9) tener ale. re '(etwas) fortsetzen'. tener -»· profìech 227

tira s. f. 'Seil' (Teil des Zuggeschirrs eines Wagens?)

Β 266: et una de las tiras fonc torta; L 494: trabs ... nimium brevis [K 3,179: -i-a bigua ... breus; A: - ] Β 266: e soptamen la tira cresquet tant que fonc trop longua; L [K, A]: -

564

Zu erwarten wäre hier tiran s. m. '(Zug-)Balken'. Daneben bedeutet aokz. tiran jedoch auch 'Zugseil'. In Β folgendes torta 'verdreht, verwickelt' statt corta läßt auch für tira eine Bed. 'Seil' vermuten. Im FEW 6/1,400a erscheint im Artikel MARTYRIUM aokz. tira nur als Verbalabstraktum 'action de tirer (traction)'. Dagegen verzeichnet das FEW ib. neuokz. die Bed. 'Seil (oder Riemen) zum Führen von Tieren' im Gask. sowie tiro s. f. 'rêne de corde' für Cahors und tiros s. f. pl. 'traits d'attelage' für Pézenas. Auch die Karte n° 661 «les traits» des ALLOr zeigt für das Zentrum des Dép. Hérault [las tiras]. Diese spezielle Bed. ist hier akzeptabel, da sich aus dem Kontext — es handelt sich um einen Kirchenbau — auch die Notwendigkeit eines Transportmittels ergibt. 228

tortretz s. f. pl. 'Turteltauben'

Β 84: doas tortretz; L 161: par turturum [K 2,247: Φ parelh de tortres; A: id.]

Rn 5,386a belegt mit eindeutig fem. Genus tortre 'tourterelle' und in derselben Bed. «tortret s. f.» mit der einzigen Belegstelle: Tortretz ... es cum columba {Elucidan). In der Teiledition des Elucidati von Scinicariello 1983 ist diese Stelle nicht mehr enthalten, dafür findet sich ein anderer Beleg: per sane de columba et de tortretz (Glossar: «tortretz masc. noun: turtledove»). Lv nimmt tortret aus Rn auf und bemerkt ohne Belege: «Das Wort kann natürlich nur Mascul., nicht wie Rayn. angibt, Femin. sein». In LvP erscheinen dann «tortre s. m.?» und «tortret s. m.», jeweils 'tourterelle'. Im FEW 13/2,437 fehlen unter TURTUR sowohl aokz. tortre als auch tortret(z). Stattdessen ist dort 13/2,42% ein aokz. tortre s. m. 'grive' zu TURDUS (*TURDULUS) gestellt. Der dem Eintrag zugrundeliegende Beleg (Vidal 1906: 208) läßt jedoch weder das Genus des Wortes erkennen noch begründet er einen Ansatz der Bed. 'Drossel' statt 'Turteltaube'. Neben tortretz Sing. Rectus (Rn) und PI. oder Sing. Obi. (Scinicariello) ist also keine Singularform *tortret belegt, die in fem. afr. torterelet 'tourterelle' (ca. 1140, FEW 13/2,438a) eine Parallele hätte. Dieser afr. Beleg ist in TL s.v. tortrele s. f. jedoch in la tort(e)rele(t) gebessert. Eine von tortre s. f. ausgehende Ablt. tortretz s. f. sg. bleibt in ihrer Bildung unklar. Der Deutung von -tz als hyperkorrekte Graphie für Plural-y, wie sie an anderer Stelle in Β naheliegt (vozetz zu vos 'Stimme'), stehen die Parallelbelege im Elucidari entgegen. S. auch Nr. 173 passerei. 229

transpassable adj. 'vergänglich'

Β 196: aquesta vida es transpassabla; Cy traspassadoyra; Κ 3,60: trespasadora; A: passadoyra; L 383: transitoriam

Das FEW 7,720b verzeichnet nur die entsprechende awald. Form traspassivol 'passager'. Zur aktiven Bed. der Ablt. vgl. Nr. 127 illuminable. 565

230

traucameii s. m. 'Durchbohren'

Β 410—412: pel -vij- escampamens del sane del cors de Jesu Christ ... el trencamen deis mas ... el traucamen dels pes ... el traucamen del costat; Κ 3,490: traucament ... traucament... traucament; A: - ; L 850: perforatione ... affixione ... apertione

Obwohl die Stelle einem problematischen Kapitel entstammt und Β traucamen einmal durch trencamen ersetzt, ist die Bildung eines aokz. Verbalabstraktums zu traucar v. tr. 'durchbohren' jederzeit denkbar. Kat. ist das Wort nur in der Legenda aurea nachgewiesen (DECat 8,731b). 231

trespasser v. tr. 'durchdringen'

Β 365: mas ieu seray garnitz del senhal de Christ e trespassaray los garnimens dels enemix; Κ 3,409: trespassaré-n [Ms. trespassaran7; A: trespasseron [?]; L 742: penetrabo

Das FEW 7,720a registriert für transitives tras-, trespassar die Bed. 'traverser qch, franchir; dépasser qn', wobei «traverser, franchir» die Bedeutungsangaben 9) 'durchschreiten, überschreiten' bzw. 13) 'überschreiten, übertreten' bei Lv wiedergibt. Eine Bed. 'durchdringen' ist lediglich für das Part. Präs. bei Rn 4,445a belegt: huelhs trespassans 'yeux perçants' (diocèse d'Agde 1279, s. C. Brunei 1935: n° 154). 232

trigossar v. tr. 'herumzerren, herumschleifen'

Β 97: non remas que eia ηο·1 tires per totas las carrieyras, e quant l'ac pro trigossat; L

[Κ,Α]:Die bei Lv belegten Wörter tiragossar (Peire Cardenal) und tirigossar (Albi 1368) ν. tr. 'schleppen, schleifen' erscheinen im FEW 13/2,258b unter TRICARE 'Schwierigkeiten machen'. Mit «expressive[r] zerdehnung des stammes» (259b Fn. 2) werden sie der Form trigoussá 'tirailler qn', 'traîner avec peine' zugeordnet, die bisher jedoch nur neuokz. nachgewiesen ist (Ariège, Aude, Haute-Garonne, Agen, Quercy, aveyr., Hérault, Alais, 258a—b; ALMC n° 1493 «ils se tiraillent»). 233

tristicia s. f. 'Schlechtigkeit, Ruchlosigkeit' ?

Β 300: mas que del juramen que fach avia, feses a ssemblan que trist n'era. Que aquesta tristicia agues, lo maistre ... ho demostra; L 567: versutiam et simulationem [K 3,240: moxonia, Var. smaginació; A: moxonia/

In Β könnte tristicia ohne Verständnis des Kontextes vorangehendes trist 'traurig, bekümmert' aufnehmen. Doch belegt Lv, entsprechend einer hier passenden Bed. 'Schlechtigkeit' des Substantivs, für das aokz. Adjektiv unter trist 5) auch eine Bed. 'erbärmlich, verdammenswert, böse', die im FEW fehlt. Vgl. auch mit. tristus 'improbus, pravus' (DC), mfr. triste 'méchant, mauvais' (FEW 13/2,302a) und it. tristo 'böse, schlecht' (getrennt von triste), it. tristizia 'Schlechtigkeit, Ruchlosigkeit'. 566

234

urat adj. 'glückselig'

Β 125: O molt urat e molt noble cavalier; C¡: —; Κ 2,416: benaurat; A: benesech; L 263: felix

Das FEW 1,175a verzeichnet im Artikel AUGURIUM verschiedene neuokz. Ablt. ohne a-: pr. [ürus], aveyr., blim. [bunür], pr. benuranço u.a. Auch in den rouerg. Myst. erscheint ben huratz (v. 7178). Die Karte n° 1537 des ALMC «heureux comme ...» zeigt für das Dép. Aveyron [ürús] (selten [erús], [i-]). Der obige Beleg mit molt statt bon/ben läßt erkennen, daß die Verbindungen bon-/ben(a)urat 'glückselig' noch nicht vollständig verfestigt waren. Ein nicht durch bon oder bien determiniertes Part, und das zugehörige Verb registriert das FEW ib. in mfr. (h)euré 'heureux' und heurer 'rendre heureux'. 235

valer: non valer men(h)s v. intr. 'keinen Schaden nehmen, unversehrt b l e i b e n ' , C: non valer menhtz

id.

Β 231: saltet aval de la tor, que avia d'aut -ij- melia coydatz, que hanc no n vale mens; C¡: anc no-n vale menhs; L 425: sine aliqua laesione [K 3,99: no s fé mal; A: id.] Β 233: quant hom l'ac pro tirat, hanc sol no-lh paree en sa camia ... ni hanc sol menhs no-n vale; C¡: ni mens ηο·η vale; L 430: nec in corpore ... sensit aliquam laesionem [Κ 3,105: no sostenc dapnatye; A: no sostenc mal dampnatge/ Β 233: e mes l'om foc ... et hanc lo hom no n vale mens, ni paree en sa camia; C¡: no n vale menhtz; L 430: nec in corpore aliqua laesio reperitur [K 3,105: no li fé mal; A: id.] Β 352: E fes estar sine dias Calix senes tota vianda. E quant vi que per aquo no valia menhs; L 687: eum amplius confortan [K, A: -]

Lv schlägt unter valer 6) für ebenfalls negiertes valer mens in den Myst.

eine Bed. 'sich schlechter befinden', euphemistisch für 'sterben?' vor und beruft sich dabei auf valé de mens 'trépasser, mourir' bei Mistral. Die für Β und C aus den Kontexten und den jeweiligen lat. Entsprechungen zu erschließende Bed. wird auch den von Lv zitierten Belegen gerecht. Im FEW ist der Eintrag bei Lv nicht berücksichtigt. 236

vallai adj. ?

Β 168: Tu parlas coma home vallat et endiablat que yest; C¡: fol et endieblat; L [K, A]: -

Wie ist die Form vallat (nach Zeilenwechsel) einzuordnen? Die Fortsetzer von lat. VALLU 'Wall, Verschanzung' und VALLE 'Tal' sind nach FEW 14,151b und 150a—b Fn. 6 zusammengefallen; lediglich aokz. val s. m. 'palissade d'une fortification' wird noch eindeutig VALLU zugeordnet. Im Artikel VALLIS, FEW 14,143b, erscheint die hier erforderliche abwertende Bed. in der Ablt. mfr., nfr. ravalé 'bas, abject (moralement)' zu ravaler 'abaisser, avilir', 'déprécier'. Neuokz. abalat 'pâle, maigre, défait' (Tarn, castr., Agen, Teste, 141a) zu avalar 'descendre' paßt dagegen kaum. Ein 567

okz. Verb *val(l)ar läßt sich nicht belegen. Im Artikel VALLARE 'verschanzen', FEW 14,136a, findet sich als Hapax nur die mfr. Entlehnung valier v. tr. 'remparer' Ein semantisch naheliegender Ansatz von aokz. vallat p. p./adj. in der übertragenen Bed. 'engstirnig', d.h. 'geistig von Wällen eingeschlossen', bleibt ohne Belege für das Verb spekulativ. Der Artikel BALLARE 'tanzen' des FEW bietet für okz. vallat keine Anknüpfungspunkte. 237

vas s. m. 'Sarg' ?

Β 165: e la sua ossa els meyro en hun vas de plom. E volgro lo gitar en la mar; Κ 3,15: vas de plom; A: id.; L 349: quodam vase plumbeo

In diesem Kapitel könnte vas aus dem Kat. übernommen sein, wo neben 'Grab' und 'Sarg' auch die lat. Bed. 'Gefäß', allerdings als 'recipient destinât a contenir un liquid[!]' (AlcM) fortgesetzt ist. Rn 5,469a belegt mit der Bedeutungsangabe 'vase, urne, tombeau' nur die Bed. 'Grab', doch schlägt Lv neben 'Grab, Grabmal' für einen aokz. Beleg auch die Bed. 'Sarg' oder 'Grab?' vor. Im Gallorom. schwankt die Bed. des Wortes zwischen 'Grab' und 'Sarg', wobei 'Sarg' hauptsächlich im Südostfr. und Frpr. verbreitet ist (FEW 14,190a). 238

velhosa s. f. ?

Β 171: Mas cum Zacharias se pesses de la sua velhosa e de la velhosa de sa molher; Κ 3,25: velesa ... exorquia; A: velheza ... exorquia; L 357: senectutem ... sterilitatem

Ist die wiederholte Form mit -osa in -esa zu bessern? Als Ablt. von vielh 'alt' erscheint im Gesamttext von Β einmal vielhesa 'hohes Alter'. 239

vesat: aver vesat de far 'gewohnt sein, zu tun'

Β 370: quar avia vesat de jaser vestit am hun cilici; Κ: —; A: avia acostumat de; L 746: consueverat

Neben esser vezat de + Infinitiv belegt Lv aver vezat nur mit direktem nominalem Objekt. 240

vestir v. intr. 'sich kleiden, gekleidet sein'

Β 108: sanh Gregori, que manjava tan noblamen e vestía e cavalgava; C¡: vestía; L 195: qui tantis mundialibus divitiis abundaret [K 2,301: qui era tan ric-hom en lo món; A: id.]

Bisher ist aokz. vestir nur transitiv und reflexiv nachgewiesen (FEW 14,351a). Eine versehentliche Auslassung des Reflexivpronomens ... e[-s] vestía ... ist aufgrund des Parallelbelegs in C unwahrscheinlich. 241

vestit p. p. 'hergerichtet, ausgestattet'

Β 37-38: ses comte ne [sc. palays/ avia en paradis de vestitz; C¡: bastitz; L 36: praeparata [K 2,59: feytz e apareylatz; A: UL]

568

Lv verzeichnet unter vestir 6) für vestii (de) die Bed. 'versehen (mit), angefüllt (mit), voll', an die sich die hier vorliegende Bed. anschließen läßt. veyre -*• agardar 242

via: per via de praep. 'aufgrund von, aus'

Β 382: E cujet si gitar en la mar per via de desperatio; C¡: per; L 778: prae [K, A: —]

Lv belegt für per via de unter via 5) nur die Bed. 'in Weise von, vermittelst'. 243

viró praep. 'von ... weg'

Β 384: Ayssi que sanh Clemens cujet que fos fola. Es espeys la viro se; C¡: deviro si; L 780: repellebat [Κ 3,421: luny de si; A: -]

In Verbindung mit Verben, die eine Bewegung 'von ... weg' implizieren, kann de in separativer Funktion vor einer Präposition fehlen (zu viro 'bei' vgl. Nr. 76 deviro 'bei'). Entsprechende Belege ohne separatives de kommen auch mit davan vor: Ostatz davan mi l'encantador (Ed. p. 196), mantenen el fo partit davan lor (Ed. p. 197)59. 244

vironda oder avironda: a la vironda oder a l'avironda adv. 'rundherum'

Β 233: et ac hom de lenha a la vironda; C¡: a la rivironda; L 430: undecunque [K 3,105: de costa; A: id.]

Zu revironar v. tr. 'umgeben' registriert das FEW 14,391b im Artikel VIBRARE die aokz. Ablt. revironda s. f. 'circonférence' (13. Jh.), mit -nddurch Einwirkung von ROTUNDUS. Eine entsprechende Ablt. von den zu revironar parallelen aokz. Verben vironar, avironar, jeweils 'umgeben', ist nicht erfaßt. Neben vironar belegt Lv bereits eine Form virondar (die im FEW fehlt). 245

visitari s. m. 'Amtsverwalter' ?

Β 72: E laysset en [son] loe hun visitari; C3: vicari; L 115: vicarium [K 2,176: lo veger; A: lo virges [?]]

DC verzeichnet ein mit. visitarius 'ut infra visitator monachorum', d.h. in der Bed. 'inspecteur, surveillant' von mit. visitator (MLLM). Mit Übertra59

In davan enthaltenes de hat als Formans keine separative Bedeutung mehr, und eine Trennung in *d'avan ist aokz. nicht mehr möglich (lokales avan Vor' ist nicht zu belegen). Ein Fehlen von separativem de nach Verben mit separativer Bed. kann in Β auch für die Präpositionen desobres und dessotz angenommen werden (s. im Glossar die Stellenverweise für die Bed. 'von ... herunter' bzw. 'unter ... hervor'). Allerdings lassen sich in diesen Fällen die Deutungen de sobres bzw. de ssotz, jeweils mit separativem de, nicht ausschließen.

569

gung auf weltliche Funktionsbereiche hat aokz. vezitador (ohne Beleg für -ayre, Lv) diese Bed. übernommen. Mit. visitator besitzt daneben auch die Bed. 'évêque administrant le saint siège pendant une sedis vacatio; évêque envoyé ... pour administrer un diocèse pendant la maladie du titulaire ou après sa mort' (MLLM), also 'Vertreter, Amtsverwalter' im kirchlichen Bereich. Als vermeintliche Alternanzform zur Nominativform *visitayre könnte daher ein aokz. visitan, entsprechend mit. visitator in der Bed. 'Vertreter, Amtsverwalter', mit Übertragung auf den weltlichen Bereich existiert haben. Zu Dubletten -ari/-ayre s. Nr. 134 lapidayre. 246

vol: so vol 'gerne, wenn es nach ihm ginge'

Β 37: so vol fora portiers; C¡: am so vol; L 36: utinam [K, A: -]

Lv belegt nur Verbindungen mit Präposition: a, am/ab, per son vol. Im Afr. ist jedoch präpositionsloses mon voil etc. 'suivant ma volonté, autant qu'il dépend de ma volonté' verbreitet (FEW 14,217a; Gdf 8,283). 247

volcar: se v. v. r. 'sich wälzen'

Β 113: e volquet se tot nut en las ortigas et en las spinas que aqui ero; Cy volquet se; L 205: se ... volutavit [K 2,317: se gità e s'envolopà; A: se gitec e s'i volquet/

Dem aokz. Verb entspricht kat. bolear v. r. 'sich wälzen' (auch akat., AlcM). Das FEW 14,624b verzeichnet Fortsetzer von VOLVICARE 'wenden' erst für das Neuokz. Neben transitivem lang, boulcá, boucá 'verser (les blés)' ist die reflexive Verwendung im Westen des Okz. nachgewiesen: beam., land, boucá v. r. 'se vautrer', Tarn [bürká], [burká] v. r. 'se rouler (dans la poussière)'. Außer in Β und C findet sich ein alter Beleg von volcar v. r. 'se rouler, se vautrer' in den Miracles aus der Franziskusvita des Bonaventura (Aude/Ariège 14. Jh., Ed. Arthur 1992). yoel —• Joel 248

yssir v. tr. 'herausholen' ?, C: issir id. ?

Β 89: per que elas foro yssidas; Κ 2,259: exiren defora; A: id.; L 169: exierunt nur in C: C¡: fo desliada e ses tot mal issida d'aqui; Β 209: yssi d'aqui; L 402: egreditur [K 3,72: estec; A: id.]

Rn, Lv und FEW belegen kein transitives eissir, yssir 'herausholen' (auch fr. sortir ist erst seit 1585 als 'faire sortir, porter dehors' in transitiver Verwendung belegt, s. FEW 12,126a). Die erste Lesart in Β könnte zwar in fora so yssidas zu bessern sein, so wie die Stelle in C als Dittographie da da ebenfalls gebessert werden kann, doch macht die Existenz von transitiv verwendetem aokz. intrar 'hereinbringen' (Lv s.v. intrar 5); fehlt im FEW) ein dazu paralleles yssir v. tr. 'herausholen' plausibel. 570

249

yssorquesa s. f. 'Unfruchtbarkeit'

Β 310: quar el vi la toa vergonha e la toa yssorquesa [sc. de Joachim/; Κ 3,259: exorquia; Α: id.; L 588: sterilitatis

Zum aokz. Adjektiv eissorc, -a, yssorca 'unfruchtbar' (Pansier; Lv s.v. eisorc\ FEW 5,50a s.v. gall. JORKOS 'Reh') ist bisher kein abgeleitetes Nomen verzeichnet. Das entsprechende Substantiv des Kat., wo das Adjektiv mit seinen Ablt. ebenfalls weiterlebt (s. eixor-, AlcM), ist mit dem Suffix -ia gebildet. Die Form yssorcas f. pl. aus Lv (Breviari d'amor) erscheint im FEW als alang. Hapax eisorca 'stérile (d'une femme)'. Für dieselbe Form und Bed. ist daneben auf Pansier verwiesen (bei Pansier: eissorc, -a). Entgegen dieser Bedeutungseingrenzung sind das Adjektiv wie auch das Substantiv in Β nicht auf das weibliche Geschlecht festgelegt.

5.5.2 Neubelege nur in C Über die bereits im vorangehenden Abschnitt genannten Neubelege im Ms. C hinaus lassen sich dort (in den Β und C gemeinsamen Kapiteln) weitere Wörter, Wendungen, Bedeutungen und lautliche Varianten belegen, die bisher ebenfalls nicht lexikographisch erfaßt sind. 1

aclinar: aclinar a se v. tr. 'sich gefügig machen, seinem Willen unterwerfen'

C¡: E coma l'emperador ηο·1 pogues aclinar a sse; Β123: - [s. Fn. 20]; Κ 2,414: enclinar a si; A: id; L 262: ad se inclinare

Für transitives aokz. aclinar ist im FEW 24,76b nur die weitergehende Bed. 'dégrader, avilir' (in Lv und LvP mit Fragezeichen) registriert. In der hier vorliegenden Verwendung entspricht die Bed. von aclinar derjenigen von afr. acliner v. tr. 'soumettre (qn)' (FEW ib.) und akat. aclinar 'sotaposar' (AlcM), die auch dem einzigen transitiven Beleg in Lv gerecht wird. 2

aisi meteis, ayssi meteis adv. 'sogleich' ?

Cp Ed. p. 333: lo sieu esperit fo raubitz ... Adone el fo bayssatz, e tornet aisi meteis; B: [Kapitelanfang fehlt]; L 654: subito reviviscit [K 3,319: soptament revise; A: id.] C¡: Et escris ayssi meteis a sos frayres la retgla; Β 340: a ssi* [Ms. ayssi/ et a ssos frayres; L 664: sibi et suis fratribus [K 3,330: a ssi, e als seus frares; A: id.]

Entsprechend aqui meteis könnte auch für aisi meteis eine Bed. 'sogleich' angesetzt werden, die durch den Einzelbeleg aissi mezeis quant 'sobald als, sobald nur' (Peire Vidal) in Lv unter mezeis 3) bestätigt würde. Andernfalls ist jeweils in a (s)si zu bessern, im zweiten Beleg mit Ergänzung [et] a sos frayres, vgl. B. 571

alabessar -» Kap. 5.5.3 auzardia 3

Kap. 5.5.1 s.v. ausart

avanir v. intr. 'verschwinden'; esvanir: s'e. v. r. 'id.'

C¡: tantost l'aze avani davan sos huelhs; Β 232: desaparee e anet se-η; L 428: disparuit [K 3,103: s'esvanesí; A: se avalic/ C¡: Et enapres aquel home s'esvani; Β 293: ses... [danach Lücke gelassen]; Κ 2,219: esvane^; A: se evanic; L 143: disparuit

Rn 5,467b gibt nur die Form evanir (... es evanitz) v. intr. (oder v. r.) 'disparaître' (LvP «ν. réfi.»; s.v. EVANESCERE nicht im FEW). Neuokz. Fortsetzer von aokz. avanir sind in aveyr. oboni v. intr. und in pr. s'avani, jeweils 's'évanouir', belegt (FEW 3,251a; ob 's'évanouir' hier 'verschwinden' oder 'ohnmächtig werden' oder beides bedeutet, ist unklar). Eine wie esvanir mit Präfix es- für e- rekomponierte Form zeigt aokz. esvanezir neben evanesir, jeweils v. intr. und v. r. 'verschwinden' (FEW ib.). 4

bornât s. m. 'Bienenstock'

C¡. un issam d'abelhas ... intrero per la boca coma per lor bornât; L 250: alveolum suum [K 2,397: lo seu ventre; A: id.; Β 394: bornho/

Wie die Entsprechung in Β zeigt, ist die Stelle trotz der Divergenzen bei der Übersetzung von lat. alveolum sicher (zu Κ und A vgl. lat. alvus 'Bauch; Bienenstock'). Neben aokz. bomac (Lot, Dordogne) registriert das FEW 1,568a im Artikel got. BRUNNA 'Brunnen' erst neuokz. bournat 'ruche' für Cahors und das Limousin, neben Formen auf -a (zu lesen -á) für périg., blim. und das Dép. Charente. Die Karten n° 508 des ALLOc und n° 634 des ALLOr «ruche» zeigen [burnát] im Süden der Dép. Lot-etGaronne und Lot, nördlich daran anschließend [burná], während in den Dép. Tarn, Aveyron und Hérault (Zentrum) aokz. bornhó (Β) fortgesetzt ist. 5

bres, brertz s. m. (ein Transportmittel)

C¡: que prezesso los bueus que eia avia en aytal pueh am los brertz; Β 230: lo borretz; L 425: plaustrum [K 3,99: careta; A: id.] C¡: que fugirion se-η am lo cors et am lo bres; Β 230: los berretz; L 425: currum IK A: -] C¡: e meiro los [sc. los taurs/ al bres; Β 231: - [Auslassung, s. Fn. 30]; L: — [K 3,99: careta; A: id.]

Das FEW 1,337b erfaßt im Artikel * BERTI ARE 'wiegen' auch für das Okz. Bezeichnungen verschiedener zum Transport geeigneter Gerätschaften, deren Bed. sekundär aus aokz. bres, bretz, neuokz. bres s. m. 'Wiege' entstanden sind, z.B. Gers bres 'panier grand, large et plat', aveyr. bresses 572

s. m. pl. 'espèce d'appareil qu'on met sur une bête de somme pour porter des gerbes' oder die Ablt. Ambert (Puy-de-Dôme) [barsçlo] 'voiture de paysan à 2 roues'. Die Umdeutung in Β zu borretz (mit der Variante berretz) s. m. pl. 'junge Stiere' Iäßt an die Möglichkeit denken, daß den Formen in Β und C als gemeinsame Grundlage ein aokz. bros 'zweirädriger Karren' (FEW 1,374a s.v. *BIROTIUM; 'charriot servant à transporter les sacs de blé dans le moulin', 1397, Pansier) vorausging, das in den Varianten bros, *brotz, *bortz zu unterschiedlichem Ersatz in Β und C führen konnte. 6

compte: non esser compte de 'nicht die Rede sein können von'

Cp Ed. p. 334: De manjar ni de beure, no-n era compte, quar el dezert non pot hom aver pro d'aigua freja ni manjar aqui nenguna causa cueha; B: - [Kapitelanfang fehlt]; L 655: De ... taceo [Κ 3,320: de ... eu no-t vul dir; A nur: no-t vuelh dire [?]]

Die Wendung ist bisher lexikographisch nicht erfaßt. crucifícamen -* Kap. 5.5.1 s.v. crusimen 7

cubeu, gubeu s. m. '(kleiner) Bottich, Kufe'

Cy ... un pauc de vi en un cubeu. E can sanh Remizi ac senhat lo gubeu ... tantost lo cubeu sobrondet; Β 337jeweils: cubel; L 96: — ... dolium ... — [K 2,148: — ... vexel ... —; A: id.]

Die Graphien in C geben lautliche Varianten von cubel wieder, das in Β und C mehrfach zu belegen ist. Das FEW 2,1548b registriert nach einem Wörterbuch des 19. Jh. aokz. cubel (1396) und bemerkt anläßlich dt. kübel: «... aus apr. *cubel, das zwar nicht belegt, aber durch die ablt. cubelot und durch das in mit. texten aus Südfrankreich seit ca. 800 wiederholt auftauchende cubellus bezeugt ist» (1550b). Aokz. cubel 'petit tonneau' erscheint jedoch auch bei Rn 2,525b (Doat, Quercy 15. Jh., s. C. Brunei 1935: n° 245). Die Varianten in C zeigen Vokalisierung des auslautenden /, wie sie außer im Westen (Gask., Lim.) auch in der Auvergne und im Pr. (z.B. Nîmes, Uzès, Alais) stattgefunden hat, s. Ronjat 2,307—310. Die ältesten pr. Belege, auf die Ronjat 2,310 verweist, zeigen Vokalisierung von -/ nach a (Maillane 1471; vgl. Pfister 1970: 40). Fälle von satzphonetisch bedingter Anlautsonorisierung von [k] verzeichnet Ronjat 2,61—63 für das Aokz. ohne regionale Festlegung. 8

dezempauzar v. tr. 'entlassen, seines Amtes entheben'

Cj.· preguet Ii... que-1 dezempauzes, car non era digne que fos plus avesque; Β 338: qu'el desampares l'avesquat; L 97: stolam de collo suo deponere voluit [K 2,149: se vole levar del col la estola, A: id.]

573

In der vorliegenden Bed. sind bisher nur die aokz. Bildungen depauzar und dezapauzar nachgewiesen (FEW 8,68a, 73b). Nachdem weder apauzar noch empauzar, sondern nur pauzar in der Bed. '(in ein Amt) einsetzen' zu belegen ist (Appel 1930, nicht ins FEW aufgenommen), wären in deza- bzw. dezem- hier im Sinne von Adams «compound prefixes» zu sehen (1913: 489-490). 9

encastar: s'e. v. r. 'sich einfügen'

C¡: lo cors intret se-η per la peira, coma feira per cera cauda, et encastet se en la peira; Β 230: encastonet se; L 424: lapis ... in sarcophagum corpori se ... coaptavit [K 3,98: la quai péra ... environà-lo con a vas; A: id. (coma abas [?])]

Der Eintrag encastar v. r. 'sich einfügen' bei Lv beruht auf einem Beleg für s'encastre (Albi 1325), der im Reim mit gaste in s'encaste gebessert werden könnte. Lv zweifelt jedoch die Berechtigung der Konjektur an. Die Form ohne -r- ist in encastat 'enchâssé' mehrfach in den Recettes ... du XVe siècle en langue vulgaire des Pyrénées (Ed. C. Brunei 1956) belegt. Auch das moderne Kat. hat nur noch encastar, das aus altem encastrar, vielleicht mit Einwirkung von gleichbedeutendem encastonar, entstanden ist (DECat 3,315b—318a). Encastrar führt Coromines entgegen von Wartburg (FEW 2,477a s.v. CASTRUM) auf Enclaustrare > Encastrare zurück. engrautinhar -* Kap. 5.5.1 s.v. engravanhar escaot

Kap. 5.5.1 s.v. escot

esfrezir -*· Kap. 5.5.1 s.v. esfregir 10

estofegar v. tr. 'ersticken'

Cj.· lo diable près lo prince e estofeguet lo; Β 155: ofeguet lo; L 342: suffocatur [K 2,514: foren ... ofegats; A: foron ... scabessatz e offegatz/

In der Bed. 'ersticken' sind bisher die transitiven aokz. Verben ofegar < lat. officare, Nebenform zu OFFOCARE (FEW 7,337b), und estofar (FEW 12,318a s.v. STUPPA 'Werg') erfaßt. Eine Kreuzung der beiden Formen ist im FEW 7,337b mit pr. estoufegâ v. tr. 'étouffer qn' und mars, estoufegar v. tr. 'engouer (le gosier)' erst neuokz. registriert. esvanir -» avanir 11

existimar ν. tr. 'beurteilen, über ... ein Urteil abgeben'

C¡: e mostret lhi lo Credo ... E dis lhi que lo-lh existimes aqui; Β 297: que legis e que se estudies aqui; L 551: ad legendum et pronuntiandum [K 3,224: per liger; A: id.]

Im FEW erscheint lat. EXISTIMARE nicht. Dagegen verzeichnet AJcM akat. existimar 'estimar; formar judici sobre el valor o naturalesa d'una cosa'. Für 574

eine entsprechende gelehrte Entlehnung des Aokz. muß keine Abhängigkeit vom Kat. angenommen werden. 12

germenaire s. m. 'Hervorbringer'

C¡: Senher Dieus Jesu Christ, germenaire de bon cosseh; Β 377: semenayre; L 772: seminator [K 3,416: semenador; A: sembrador/

Ein aokz. Nomen agentis auf -ATOR zu germenar v. tr. 'hervorbringen' (Rn 3,464b; im FEW 4,122a s.v. GERMINARE 'keimen' nur intransitiv) ist bisher nicht verzeichnet. Zu -aire vs. -ador ygl. Kap. 5.5.1, Nr. 70 descapitayre. 13

glanglar v. intr. 'schwätzen, daherplappern'

C¡: dire ... en glanglan; Β 91: - [s. Fn. 16]; L 171: temerario ore garrire [Κ, A: - ]

Als Fortsetzer von anfrk. *JANGALÔN 'schwatzen' ist für das Aokz. bisher nur die Form janglar belegt, doch zeigen mfr. glangier 'bavarder' und seine Ablt. dieselbe «lautmalende Verdoppelung des -gl-» (FEW 16,281b) wie der Beleg aus C. gubeu —» cubeu 14

malan s. m. 'Krankheit'

C¡: a la dona vene tan gran malan un dia e las mas que anc no-n poc re obrar; Β 383: malautia; L 778: sine sensu et motu sunt... effectae [Κ, A: —}

Der Lesart malan •j• dia liegt offensichtlich malautia zugrunde. Jedoch läßt sich die Existenz von aokz. malan nicht anzweifeln, vgl. pr., mars., Nice malan 'événement fâcheux, malheur', lang, 'contretemps, malheur, disgrâce' wie auch afr. 'malheur' (FEW 24,626b s.v. ANNUS). Die hier erforderliche Bed. 'Krankheit' (malan... e las mas), die Mistral für das Neuokz. verzeichnet (nicht im FEW), zeigen auch kat. malany und it. malanno. 15

no-noble adj. 'nicht adlig'

C¡: moltas gens noblas e no-noblas; Β 340: - [s. Fn. 9]; L 664: ignobiles [Κ, A: - ]

Vgl. die entsprechenden Bildungen in Kap. 5.5.1, Nr. 159—167. 16

orezamen s. m. 'Befleckung'

C¡: Mas de luxuria nays corruptio e de corruptio, pollutio et orezamen; d'orezamen, peccat e de peccat, vergonha; Β 36: - [Auslassung, s. Fn. 9]; L 35: pollutio ... pollutione [K 2,57: solament... solament; A: id.]

Rn 6,27a belegt orreamen (Provence 14. Jh., s. C. Brunei 1935: n° 247) und übersetzt «horreur», was Lv ohne weitere Belege korrigiert: «Nicht vielmehr 'Schmutz'?» Das Wort ist als Verbalabstraktum zu orrezar 'souiller, salir, pervertir' zu stellen (Rn 3,543b; fehlt s.v. HORRIDUS im FEW). 575

17

panna s. f. 'Pfanne'

C¡: el lo fetz metre en una panna de plom; Β 124: payrol; Κ 2,415: panna; A: paleta; L 262-263: sartaginem

Das FEW 8,18a registriert mit der Bed. 'poêle à frire' aokz. patna (Limoux 1268) und neuokz. pano (Ariège, Aude). In kat. panna, das auf das Roussillon beschränkt ist, sieht das FEW eine Entlehnung aus dem Lang. (18b). C kann hier ein außerhalb des südwestlichen Lang, nicht heimisches panna aus einer kat. Vorlage übernommen haben, worauf der Ersatz durch payrol in Β hindeutet. Allerdings läßt sich ein aus lat. PATINA durch Synkope entstandenes panna bereits spätlat. auch im Gebiet des heutigen Dép. Aveyron nachweisen (FEW 8,18b). 18

paralaticamen s. m. 'Lähmung'

C¡: Et a l'autra vene paralaticamen que anc del lieh no-s poc levar; Β 383: palaticamen; L 778: paralisin [K 3,420: que era contreyta; A: - ]

Die Form in C kontaminiert aokz. palaticamen und paraliticamen, jeweils s. m. 'paralysie' (Rn 4,426b), die beide im FEW unter PARALYSIS fehlen. 19

paul s. m. 'Pfahl'

C3: fes los ... lhiar ad un paul; Β 66: pal; L 111: stipiti [Κ 2,170: pal; A: id.] C3: que lo lies hom en un paul de fer; Β 237: banc; L 434: scamnum [Κ 3,111: escaun; A: stanh [?]]

Im Neuokz. existieren pal und [pau] (FEW 7,524b—525a); das Pr. hat páou (524b; s. auch oben Nr. 7 cubeu). Eine den lautlichen Übergang notierende oder nur mehr hyperkorrekte Graphie paul registriert auch Pansier (1478). prefació 20

Kap. 5.5.1 s.v. prefacio

sobre-dormí s. m. 'übermächtiger Schlaf

Cj, Ed. p. 334: E can forsa de sobre-dormi lo sobremontava, el dormía sobre la terra; Β: - [Kapitelanfang fehlt]; L 655: si quando repugnantem somnus imminens oppressisset; [K 3,320: quant volia dormir; A: id]

Nominale Bildungen mit steigerndem sobre- sind im Aokz. geläufig, s. z.B. sobrafan '(über)großer Kummer', sobramansa '(über)große Liebe' (vgl. die Liste bei Adams 1913: 478); auch mit substantiviertem Infinitiv: sobretemer s. m. 'peur excessive, excès de crainte' (Rn 5,316a «ν. η.», der einzige Beleg ist substantiviert). Im FEW fehlt s.v. DORMIRE bereits dormiir) s. m. 'sommeil' (Elias de Barjols, Ed. Stronski 1906), das der Zuss. zugrunde liegt. 21

torca-cara s. f. 'Taschentuch, Schweißtuch'

C¡: El portava una torca-cara de lhi tostemps a torear las lagrimas; Β 187: s. Fn. 7]; L 369: sudarium [Κ 3,43: susari; A: id.]

576

[verderbt,

Lv belegt nur die Zusammensetzungen torca-ma 'Handtuch' und torca-cul 'Arschwisch', jeweils mit mask. Genus (nicht im FEW). Dagegen setzt Lv z.B. für die vergleichbare Bildung aokz. lia-camba 'Strumpfband' (das Genus ist aus dem Beleg nicht ersichtlich) nach neuokz. lio-cambo bei Mistral fem. Genus an. Im Neuokz. sind Wörter dieses Kompositionstyps überwiegend mask., doch ist daneben z.T. auch fem. Genus möglich, s. Ronjat 3,476 (z.B. gardo-raubo s. m. und f.). ychohentar -* Kap. 5.5.1 s.v. cossentaur

5.5.3 Katalanismen Die folgenden Neubelege aus Β und/oder C stammen aus Kapiteln, deren Fassung derjenigen von Κ und A nahesteht. Sie sind offenbar aus einer katalanischen Vorlage übernommen und können daher nicht dem aokz. Wortschatz zugerechnet werden. 1

C: alabessar v. tr. 'steinigen'

C3: E fo alabessat en Listria; Β 193: fonc menatz; Κ 3,56: fo alebesat; A: foc alebeat; L 380: lapidatur

Unverstandenes akat. alabesar, alabear 'steinigen' (AlcM) einer Vorlage ist in Β durch eine lectio facilior ersetzt. 2

aministratió '(leitendes) Amt'

Β 315: Pavesque desapauset lo clerc* de sos oficis ... s'esforset que pogues aver la soa aministratió; Κ 3,266: cobrar la sua aministració; A' —; L 593: suam recuperandam dignitatem

Während die aokz. Entlehnung aus lat. ADMINISTRATIO nur zur Bezeichnung der Handlung 'action d'aministrar' belegt ist (FEW 24,166a), kennt das Kat. neben 'acte d'administrar' auch die Bed. 'ofici i càrrec d'administrador' (AlcM). Eine eigene gelehrte Übernahme aus mit. administratio 'fonction' (MLLM) läßt sich für das Aokz. jedoch nicht ausschließen. 3

arenal s. m. 'Sandplatz'

Β 324: e fes metre luy e sa molher e'ls sieus efans en hun arenal. Et apres el los vole far devorar ad hun leo; C¡: arenal; Κ 3,386: arenal; A: aranal; L 718: arena

Bei der aokz. Ablt. arenalh 'lieu où il y a du sable' (Bertrán de Born, Lv mit verschiedenen Bedeutungsvorschlägen; FEW 25,173b arenaill) handelt es sich um einen Ortsnamen (FEW 25,174b Fn. 6). Aufgrund der parallellen sp. und it. Bildungen auf -al{e) sieht Adams im Suffix des aokz. Wortes -ALE, nicht -ACLU oder -ALIU (Sing, zu kollektivem -ALIA; 1913: 73). Die semantisch vergleichbare Ablt. peiralh 'stony place, pavement' führt er 577

dagegen auf -ALIU zurück (Adams 1913: 74). Die Legenda-aurea-Belege mit -al < -ALE in B, C und A beruhen in diesem Kapitel wahrscheinlich auf kat. arenal s. m. 'tros de terra cobert d'arena' (AlcM). 4

canonica s. f. 'Chronik'

Β 145: Liech si en una canonica que Costanti ...; Κ 2,461: crònica, Var. quenonical; A: cronyca; L 306: chronica

Im Akat. steht neben crònica auch die Form canònica 'crònica' (AlcM), die der Lesart in Β zugrunde liegt. Allerdings ist für Β hier eine Umdeutung (scriptum, pistola) canonica s. f. 'kanonische Schrift der Bibel' nicht auszuschließen, auch wenn sie im Kontext historisch nicht paßt (die Schrift berichtet über den Kaiser Konstantin). Ein substantiviertes Adjektiv canonique s. f. 'épître canonique' ist fr. belegt (ca. 1380, FEW 2,219a). 5

carrieyra s. f. 'Dorf ?, C: carieyra id. ?

Β 321: Et aquels boyers e pastors estavo en una carrieyra; C¡: carrieyra; Κ 3,384: carera, Var. carrera; A: —; L 715: vico Β 322: el se-η anet a las gens de una carrieyra e va gardar los lors camps ... E-ls sieus filhs ero noyritz en autra carrieyra; C¡: carrieyra ... carieyra; Κ 3,384: carer ... carer; A: - ; L 715: vicum ... vico

Für carrieyra bzw. carrera, carrer ist weder aokz. noch kat. die Bed. 'Dorf zu belegen. Jedoch läßt die kat. Ablt. carrerà s. m. 'el pagès que viu dins la població' (AlcM) auf eine pars-pro-toto-Werwendung von kat. carrer 'Dorfstraße' schließen. Andernfalls müßte hier ein Lesefehler via/viam für vico/vicum bzw. eine im Kontext unpassende Übersetzung von lat. vicus in der Bed. '(städtische) Gasse, Stadtviertel' zugrunde liegen. 6

cenador s. m. 'Senat', C: senador id.

Β 194: Ε·1 cenador lauset molt sanh Paul; Cy senador; Κ 3,58: senador; A: sanador; L 381: senatus

In Κ erscheint senador mit den Varianten seynador, sanador noch an drei weiteren Stellen als Entsprechung von lat. senatus 'Senat' (K 1,194). Ein einmaliges Mißverständnis ist also auszuschließen. Das Wort ist wohl durch Ellipse aus (consilium) senatorium 'Senatorenversammlung' entstanden 60 . Als Ortsbezeichnung existiert ein mit. senatorium s. m. in der Bed. 'place près du chœur où se tiennent les hauts personnages' (MLLM). Für eine

60

Coromines (Κ 2,467 Fn. 45) sieht den Ausgangspunkt der kat. Form senador 'Senat' in einer Verwechslung: häufiges lat. voluntas senatus = voluntas senatorum habe zu einer Gleichsetzung senatus = senator(um) geführt. Ob Coromines diese Leistung speziell den Legenda-aurea-Übersetzern zuschreibt, wird nicht klar: «la gent romànica ... havia d'entendre fàcilment...». Die Erklärung ist jedenfalls abwegig.

578

metonymische Übertragung 'Versammlungsort' -» 'versammelte Personen', wie sie etwa bei lat. auditorium stattgefunden hat, fehlt hier jedoch ein rom. Beleg für die Ortsbezeichnung. In Β und C nur je einmal vorkommendes cenador 'Senat' ist sicher aus einer kat. Vorlage übernommen, wobei an dieser Stelle dem okz. Übersetzer wie auch den Kopisten eine irrtümliche Deutung cenador < lat. SENATORE 'Senator' unterstellt werden kann. 7

hosta! interj. 'nicht doch! nein!'

Β 281: quant eia vi que no la volian vezer sos frayres, eia dis al portier ploran: «Hosta! Soy ieu ayssi pecadoyra que mos frayres no m vuelho vezer? ...»; Κ 3,208: Osta; A: id.; L: -

Während die akat. Interjektion osta! lautet (AlcM, mit einem Beleg aus der kat. Legenda aurea), haben afr. ostez! und bisher allein erfaßtes aokz. ostatz! die Form des Imperativs der 2. Pers. Plural (FEW 7,287a, 287b). Lv zitiert s.v. ostar 7) für aokz. ostatz unter anderem ein Beispiel aus Daurel et Beton. Neben Daurel enthält dieselbe Handschrift (14. Jh., verschiedene Kopisten, s. C. Brunei 1935: n° 228) ein Passionsspiel, in dem sowohl ostatz! als auch die Singularform osta! auftaucht (Ed. Shepard 1928, Glossar). Nachdem der genannte Text starke katalanische Einflüsse zeigt, ist in diesem wie auch in dem Beleg aus Β ein Katalanismus zu vermuten. 8

mesenier s. m. 'Giftmischer'

Β 315: per cosselh [de hun] jusieu que [era] meseniers, s'esforset que pogues aver la soa aministratio; Κ 3,266: mesiner; A: —; L 593: malefìci

Eine aokz. -ARIU-Ablt. von metzina, mezina s. f. 'Arznei' läßt sich nicht nachweisen. Die Bed. des aokz. Verbs mezinar ist, wie die der gelehrten Variante medicinar, positiv: 'soigner, traiter, panser, guérir' (FEW 6/1,599a, 600a s.v. MEDICINA). Die negative Bedeutungsentwicklung des erbwörtlichen Fortsetzers von MEDICINA und seiner Ablt. ist dagegen für das Kat. kennzeichnend: metzina s. f. 'Gift', metzinar v. tr. 'vergiften', metziner, -a s. m., f. 'Giftmischer, -in' (AlcM; FEW 6/1,602b Fn. 8). Die ganze Passage ist in Β nach zwei übersprungenen Seiten nur mangelhaft verstanden. pausar -* Kap. 5.5.1, Nr. 174 senador -» cenador 9

terra-tremol s. f. 'Erdbeben'

Β 94: la terra-tremol; C¡: —; Κ 2,266: la teratrèmol; A: la terra-tremol; L 172: terrae motum

Fem. Genus von aokz. sonst mask, terra-tremol kann in diesem Kapitel als Katalanismus gewertet werden. Zum schwankenden Genus des Wortes im 579

Akat. (fem. durch Einfluß des ersten Elements der Zusammensetzung) s. AlcM; im modernen Kat. ist das Wort mask. 10

ydolatric s. m. 'Götzendiener'

Β 139: los malauratz ydolatrix preyro lo e pauserò lo en la eros; Κ 2,446: los no-fesels; A: los infízels; L 292: infideles [G¿ li pagas/

Während in der Bed. 'Götzendiener' aokz. ydolatre zu erwarten wäre (Lv; s.v. IDOLUM nicht ins FEW aufgenommen), kennt das Akat. auch ein substantiviertes Adjektiv idolâtrie s. m. 'idolâtra' (AlcM), welches in der kat. Grundlage von Β zu vermuten ist. 11

ystoriayre s. m. 'Geschichtsschreiber'

Β 180: Sanh Paul, ystoriayre; Κ 3,35: qui fasia istòries dels lombrats; A: —; L 363: hystoriographus Longobardorum

Kat. historiaire 'historiador' (AlcM) ist in Κ für dieselbe Person an anderer Stelle belegt, s. Κ 3,459—460: En Paul ystoriayre, qui era lomgobart. Das Aokz. hat in dieser Bed. eine gelehrte Entlehnung ystoragrafi (Rn 3,551b; s.v. HISTORIA nicht ins FEW aufgenommen). 5.5.4 Direkte Übernahmen aus dem Lateinischen Rn führt in großem Umfang Latinismen an, die vom FEW für das Aokz. im allgemeinen übergangen und nur für das Fr. registriert sind. Die folgenden Wörter fehlen auch in Rn. Es handelt sich dabei um Gelegenheitsübernahmen, die häufig direkt aus einer lat. Textgrundlage stammen. 1

ac conj. 'und'

Β 429: e deslieuriest Sidrac, Miseac ac Abdenago del foc; Cass., Mom.: —

2

adjuratió s. f. 'Schwur, eidliche Verpflichtung'

Β 301: Per ocasio d'aquesta adjuratio; L 568: jurationis [K 3,241: falsia; A: - ]

In den Opuse, belegt C. Brunei aokz. adjuratiou s. f. 'adjuration', d.h. 'Beschwören eines anderen, etwas zu tun' (fehlt im FEW), entsprechend der Bed. von aokz. ajurar v. tr. '(jn.) beschwören (zu tun)' (FEW 24,160b s.v. ADJURARE). Für die in Β anzusetzende Bed. 'Schwur' findet sich im FEW ib. als Parallele nur afr., mfr. s'ajurer 's'engager par un serment'. Der Beleg in Β stammt aus einem Kapitel, in dem sich Latinismen häufen, und eine direkte Übernahme aus mit. adjuratio 'promesse jurée' (MLLM) liegt nahe. 3

aportar ν. tr. 'davontragen, gewinnen' ?

Β 80: tu sol aportiest dobla* [Ms. de bela/ palma; C¡: tulisti

580

Κ 2,184: aportest; Α: id.; L 120:

In aportar könnte bereits in der kat. Version ein Latinismus < ASPORTARE 'davontragen' = 'gewinnen' vorliegen. Die Stelle ist in Β äußerst unsicher. 4

concremassió s. f. 'Verbrennen'

Β 301: La secunda causa per que aquesta festa se col es per la concremassio e per la collatio* dels osses de sanh Johan; L 569: concremationem [K 3 242: cremament; A: id.]

Das gesamte Kapitel ist in Β durch eine Häufung von Latinismen gekennzeichnet. 5

cum praep. 'mit'

Β 238: et eia am* son frayre lo Lazer, am sa sor e cum sanh Maximi; L 444: necnon et [K 3,122: e; A: - ] Β 438: en la mar Roga, quant Moysen fonc passatz d'oltra cum lo poblé; Cass., Mom.: — umgedeutet: Β 71-72: que adores las ydolas cum las autras donzelas, «ho que te laysses a totz homes cum las avols femenas ...»; Cy coma ... coma; L 114: cum ... cum [K 2,175: ab ... ab; A: id.]

Der erste Beleg erscheint in einem Satz, der nur unzulänglich verstanden ist, der zweite in dem Kapitel, in dem auch ac 'und' auftaucht. 6

frequentar far 'zu tun pflegen' ?

Β 183: e donava tot quant que avia als paubres e tot jorn frequentava [donar] almornas e vestiduras; Aud.: -

Für die Ergänzung (beim Zeilenwechsel) ist eine Übernahme von mit. frequentare + Infinitiv 'solere, consuevisse' (DC) angenommen. Die Stelle bleibt unsicher. 7

jejunatió s. f. 'Fasten'

Β 83: e* tridu[a]na jejunatio, quar -iij· dias stet de manjar; L 134: triduana jejunatio [K 2,206: e-1 dejuni deis tres dies; A: id]

Der Beleg schließt sich an das übernächste Zitat s.v. prostratio an. 8

prophanar v. tr. 'entweihen'

Β 400: es prophanat [sc. lo temple/; Κ 3,482: és profanai; A: es consagrat [?]; L 845: profanatur

9

prostratió s. f. 'Prostration, Niederwerfen'

Β 83: En luy foro fachas tres meravilhas deforas, so es a ssaber prostratio ...; L 134: prostratio [K 2,205-206: lo gitament... en terra; A: id.]

Anders als Κ übernimmt die Fassung von Β wörtlich die lat. Grundlage.

581

5.5.5 Auswertung Während lautliche oder morphologische Merkmale gute Anhaltspunkte für die Lokalisierung und Datierung der Skripta eines Textes abgeben, ist es schwieriger, die regionale oder zeitliche Beschränkung eines Wortes und vor allem einer Bedeutung festzustellen. Das liegt nicht zuletzt daran, daß sich lexikalische Untersuchungen sowohl für das Aokz. als auch für das Neuokz. auf eine noch lückenhafte lexikographische Dokumentation stützen müssen. Den Rückstand der aokz. Lexikographie illustriert die große Zahl der hier registrierten Neubelege. Sie beruht weder auf allgemeinem lexikalischem Reichtum der untersuchten Texte noch läßt sie sich, in Anbetracht des Umfangs der überlieferten aokz. religiösen Literatur, durch gattungsspezifischen Sonderwortschatz begründen. Auch zeichnet sich keine der beiden Handschriften Β und C durch starke regionale Prägung aus. Von den in Kap. 5.5.1 und 5.5.2 als gesichert angesehenen Neubelegen füllen über die Hälfte zufällige Lücken der Lexika, d.h. sie fügen sich problemlos in den bisher belegten aokz. Wortschatz ein, und für sie sind unter Berücksichtigung der gesamten aokz. Überlieferung wohl zahlreiche Vordatierungen gegenüber der Legenda aurea möglich61. An dieser Gruppe haben neu belegte Bedeutungen (aygas 'Schmutzwasser' etc.), Konstruktionsmuster (transitives adamplar etc.) und feste Syntagmen (al may anar etc.) den Hauptanteil (ca. zwei Drittel). Den Rest machen zu etwa gleichen Teilen Ablt. und Zuss. {amelaría, cap-ins etc.) sowie Entlehnungen und gelehrte Neubildungen aus (anxios, descapitayre etc.). Das FEW verzeichnet zu diesen Einträgen häufig keine modernen Fortsetzer, was zum Teil auf ihrer tatsächlich auf das Aokz. begrenzten Verwendung beruht, in vielen Fällen jedoch auch der unzureichenden Materialbasis des FEW speziell für den Süden zuzuschreiben ist. Für die übrigen als sicher angesehenen Einträge darf vielleicht eine regionale Beschränkung angenommen werden, wenngleich auch von diesen Belegen häufig keine neuokz. Fortsetzer nachgewiesen sind62. Moderne Fortsetzer, die Lokalisierungshinweise geben können, finden sich im FEW, in Sprachatlanten oder dem Mundartwörterbuch von Vayssier z.B. für folgende Neubelege aus B: a) für die Wörter: aparar (pr.), apiadar (Quercy, Sarlat, blim.), bessayrolas (Ariège, Toulouse, Hérault), cal-forn (Tarn, Aveyron, Cantal), campejayre (Aveyron), denozedor

61

Eine Vordatierung ist bereits gegeben, wenn Parallellen aus lexikographisch nicht ausgewerteten älteren Texten angeführt sind, wenn sich Ansätze in Lv für ältere Belege bestätigen lassen oder wenn Deutungen, vor allem in Rn, nach den Neubelegen zu korrigieren sind.

62

Einzelne Parallelen in arouerg. Texten (s. cort, regardar, sec e sec, non valer menhs) reichen für eine sichere regionale Eingrenzung nicht aus.

582

(Tarn, Hérault), s'esclafar (Ariège, Toulouse, Tarn, Agen, Caussade, Cahors, Aveyron, Cantal, Hérault), escot (Aveyron [-out], [-obúj), esfregir (Velay, Aveyron), estol(h)a (Lot, Aveyron, Lozère, nordokz.; alim. eytoulhe), falhada (gask.), fayna (Aveyron, blim.), grafi (Corrèze, Cantal; aokz. graffi Bearn, graflon Quercy, akat. grafi), ogua (Aveyron), pelhos (Tarn-et-Garonne, Loi), pelos (Lozère, Aveyron; aokz. pelios Nordosten), retronir (Bearn, Ariège, Toulouse, Gers, Aveyron, Lozère, Ardèche), tauro (Marseille); b) die Varianten: ancra (Marseille, Gard, Aveyron), Pl. bosses zum Sing, bosc (siidl. Aveyron), galantier (Lot, Aveyron, Gard), romee fem. (Haute-Garonne, Tarn-etGaronne, Aveyron), trigossar (Ariège, Aude, Haute-Garonne, Agen, Quercy, Aveyron, Hérault, Alais), urat (andere Ablt. mit u- pr., Aveyron, blim. u.a.; arouerg. ben hurat); c) die Bedeutungen: bel 'groß' (Haute-Loire, Velay, Ardèche, Gard, Aveyron), bufa 'Wind' (Aveyron), escampar "wegwerfen' (lang., Hérault, Aveyron), tira 'Seil' (gask., Cahors, Hérault).

Die modernen Verbreitungsgebiete dieser Belege überdecken sich relativ häufig im Rouergue (Aveyron). Weitere Bestätigungen für diese schwerpunktmäßige regionale Zuordnung lassen sich im lexikalischen Gesamtmaterial von Β finden. Herausgegriffen sei etwa cobortoyrat p. p. 'mit einem Deckel versehen', das im FEW 2,1151b als arouerg. cobertoyrat 'muni d'un couvercle' für Rodez (Compi.) nachgewiesen ist. Außer blim. coubertouirá ν. tr. 'mettre le couvercle sur un pot' (FEW ib.) fehlen hier moderne Fortsetzer. Dagegen ist die Bed. 'Pfarrhaus' von caminada s. f. im FEW 2,139a, mit dem aokz. Erstbeleg Albi 1. Hälfte des 16. Jh., auch neuokz. gut belegt: Loze, Caussade (beide Tarn-et-Garonne), Agen, Cahors, rouerg., St-Affrique (Aveyron), Cantal. Als lexikalisches Lokalisierungskriterium läßt sich auch das Vorkommen der Verbformen veyre und seyre (anstelle der alten Normformen vezer und sezer) heranziehen, deren Verbreitung zumindest im 14. Jh. noch auf das Rouergue bzw. das Rouergue und Béziers beschränkt war (Pfister 1972: 275—276). In Β überwiegt veyre (29mal) gegenüber der alten Normform veserlvezer (21mal, davon 3mal substantiviertes veser 'Augenlicht'); neben je einmal belegtem seyre, ceyre (kein seser/sezer) erscheinen die von diesem Infinitiv abgeleiteten Präsensformen der 3. Pers. Sing, sey und siey. Einzelne Neubelege nur aus C könnten eine Zuordnung des ersten Kopisten zum Gévaudan und des dritten zur Provence bestätigen (z.B. Q : engrau tinhar, neuokz.: Lozère es-; C3: estofegar, neuokz.: pr., Marseille, C3: paul, aokz.: Pansier, neuokz.: pr. páou). Jedoch sind die Belege zu punktuell, um aussagekräftig zu sein. Da lexikalische Einheiten eher unangetastet bleiben als graphisch-lautliche oder morphologische Textmerkmale, ist im Bereich des Wortschatzes der Anteil von Übersetzern bzw. Bearbeitern an regionalen Charakteristika höher zu veranschlagen als derjenige der nachfolgenden Kopisten. Es liegt also nahe, auch die Mehrzahl der in Β und C anzutreffenden rein lexikalischen Regionalismen auf die zugrundeliegenden okz. Übersetzungen zurückzuführen (im Fall divergierender Les583

arten der beiden Legenda-aurea-Mss. Β und C ist nur selten ersichtlich, bei welcher Lesart ein Kopisteneingriff vorliegt). Nachdem die in den Mss. Β und C erhaltenen aokz. Legendensammlungen nicht als homogenes Ganzes entstanden und überliefert sind, muß für die Übersetzungen bzw. Bearbeitungen der einzelnen Kapitel zunächst auch mit verschiedenen Entstehungsgebieten gerechnet werden. Aus dem Gesamtwortschatz des Ms. B, dessen regionale Komponenten hier nicht bestimmt wurden, sind im Vorangehenden nur die Belege herausgegriffen, für die aokz. ein lexikographischer Nachweis fehlt. Speziell diese Formen und Verwendungen sind im Neuokzitanischen, soweit es die Materialien von FEW und Sprachatlanten erkennen lassen, vorwiegend in einem Teil des Languedoc verbreitet, der um das Rouergue als Zentrum die Gebiete Bas-Limousin, Quercy, Albigeois und Teile der Dép. Hérault und Lozère umfaßt. Zumindest nach diesem Befund könnte also eine gewisse Zahl der im Ms. Β vereinigten okzitanischen Legenda-aurea-Kapitel auch in dem Gebiet entstanden sein, in das Graphie und Morphologie die Skripta der Handschrift verweisen.

584

6

Glossar und Namensverzeichnis

6.1

Glossar

Das Glossar erfaßt das gesamte lexikalische Material der Version Β der Legenda aurea. Durch Besserung entstandene oder im Text ergänzte Formen sind nicht aufgenommen. Belege aus dem Ms. C erscheinen hier also nicht. Zu jeder Form bzw. Bedeutung ist mindestens eine Fundstelle (Seite:Zeile) angeführt, die aus dem Gesamtkorpus frei ausgewählt ist. Als Lemma figuriert in unmarkierter Form die am häufigsten belegte graphische Realisation; ebenso entspricht die Reihenfolge der Varianten ihrer Vorkommensfrequenz im Text. Lemmaformen, für die der Text keinen Beleg bietet, sind am Fehlen einer direkt folgenden Stellenangabe erkennbar. Ist von einem Wort nur eine flektierte Form belegt, die jedoch mit der unmarkierten übereinstimmt (z.B. camel Rectus Plural, kein Singular belegt), wird sie mit Fundstelle als Lemma angesetzt. Regelmäßig flektierte Formen von Substantiven, Adjektiven und Partizipien sind nur dann angeführt, wenn eine unmarkierte Form im Text fehlt. Neben den nicht regelmäßig vom Lemma ableitbaren flektierten Formen sind jedoch zum Frequenzvergleich auch etwaige regelmäßige Entsprechungen zitiert. Wörter, die nach Segmentierung einer graphischen Einheit mit rr- oder ss- beginnen, sind neben ihren Entsprechungen mit r- und s- nicht als eigene Varianten aufgenommen. In Zitaten des Bedeutungsteils wird im allgemeinen nicht nach Varianten differenziert. Die grammatischen Kategorien sind entsprechend der traditionellen lateinischen Terminologie bezeichnet. Im besonderen gelten folgende Abkürzungen: abs. cj· conj. imp. imper. impers. ind. indef. indir. obi. perf. p.p. p.pr. pron.r. pron.rel. r. s. subst. v.r.

absolut: direkt transitives Verb, ohne direktes Objekt verwendet Konjunktiv Konjunktion Imperfekt Imperativ unpersönlich konstruiertes Verb Indikativ indefinit indirekt Obliquus einfaches Perfekt Partizip Perfekt Partizip Präsens bzw. Gerund Reflexivpronomen Relativpronomen Rectus ohne Genusangabe: Substantiv mit nicht bestimmbarem Genus substantiviert Verb mit Reflexivpronomen (das beim Infinitiv oder Partizip fehlen kann)

Die grammatischen Personen sind von 1—6 durchnumeriert.

585

Des weiteren bedeutet im Glossar: Fn. id. u.a. ? *

siehe auch die zugehörige Fußnote der Edition die Bedeutung entspricht der unmittelbar zuvor genannten der Text der Version Β liefert weitere Belege (die auch regelmäßig flektiert sein können) unsichere Textstelle, fragliche Deutung der folgende Glossareintrag enthält mindestens einen Neubeleg, der in Kapitel 5.5 kommentiert ist

A

a passim, ha 36:5 u.a., ad (vor Vokal, h- + Vokal) 47:11 u.a., an (vor aquest, aquel, aquo) 36:7,45:17,406:14 u.a.; al (a + lo) 37:12 u.a.; als (a + los) 41:5 u.a.; alqual (α + loqual) 72:14 u.a.; alsquals (a + losquals) 87:11 u.a.; — praep. ab am abadessa 184:19 u.a.; — s.f.: Äbtissin abadia 114:10, badia (nach una, sa) 60:13,106:5,114:1; — s.f.: Abtei abandonar abandonet 135:8 perf. 3; abandonan 132:9 p.pr.; — v.tr.: hingeben abans 140:18 u.a., avans 210:4, 348:22; — adv.: eher, früher 53:19; vielmehr 74:13; — a. de praep.: (zeitl.) vor 139:4; — a. que conj.: ( + cj.) bevor, ehe 91:13 u.a.; ( + ind.) id. 348:22

abastar 238:14; abasta 406:14 pr.ind. 3; abaston 426:9 pr.ind. 6; abastatz 195:14 p.p.; — v.intr.: ausreichen 238:14 u.a.; — abastat p.p./adj.: ausreichend versorgt 195:14 abat 114:3 u.a.; — s.m.: Abt abayssar 327:5; — v.tr.: vermindern, schwächen abelha 84:9 u.a.; — s.f.: Biene *abeuramen 54:10; — s.m.: Einflößen, Verabreichen (e. Getränks) abeurar abeures 57:10 imp.cj. 3; abeurat 54:5 u.a. p.p.; — v.tr.: (jm.) zu trinken geben abil 292:4; — adj.: geschickt, fähig abit 122:33 u.a.; — s.m.: Gewand, Tracht 371:22 u.a.; layssar l'a. das Ordensgewand ablegen, den Orden verlassen 442:19 abocar aboquet 363:20 perf. 3; abocatz 100:23 p.p.; — v.tr.: umwerfen, umstürzen 363:20; — abocat p.p.: hingestreckt 100:23 abrasar 253:18; abrasset 271:16 perf. 3; — v.tr.: (fig.) entzünden 253:18; — v.r.: (fig.) entbrennen 271:16 abrassar 99:30 u.a.; abrassa 121:20 u.a. pr.ind. 3; abrassava 36:11 u.a. imp.ind. 3; abrasset 339:21 perf. 3; abrassero 237:7 u.a., abressero 100:5, habressero 60:25 perf. 6; abrasses 384:3 imp.cj. 3; abrassat 361:15 p.p.; — v.tr.: umarm e n 257:16 u.a.; a n n e h m e n 83:22

586

abrassar -*· abrasar abrivadamen 336:4; — adv.: ungestüm

absolver absolve 101:9; absols 106:5 perf. 3; absolves 397:17 imp.cj. 3; — v.tr.: (von e. Verpflichtung) entbinden 106:5; von seinen Sünden lossprechen 397:17; — abs.: lösen 101:9 abstinencia 281:20 u.a.; — s.f.: Enthaltsamkeit 397:5; Fasten, Fastenübung 133:3, 281:20

abte abtes 182:12; — adj.: geschickt, fähig *ac 429:19; — conj.: und acabar 47:7 u.a.; acabara 71:29 fut. 3; acabaría 133:29 u.a. cond.I 3; acabarían 159:18 u.a. cond.I 6; acaba 89:9 pr.ind. 3; acabe 108:17 pr.cj. 1; acabava 64:17 u.a. imp.ind. 3; acabavo 305:13 imp.ind. 6; acabet 126:18 u.a. perf. 3; acabero 305:14 u.a. perf. 6; acabes 219:15 u.a. imp.cj. 3; hacaba 89:14 imper. 2; acabat 430:14 u.a. p.p.; — v.tr.: erreichen, erlangen 72:16 u.a.; zu Ende führen, vollenden, ausführen 282:8, 433:6 u.a. accen accens 201:2? acolit 365:25 u.a.; — s.m.: Akolyth acoltrat acoltrada 273:22; — p.p.: gestützt acordadamen 256:4; — adv.: übereinstimmend, einmütig acordar 117:7 u.a.; acordarían 112:4 cond.I 6; acorde 249:20 pr.cj. 3; acordava 353:1 u.a. imp.ind. 3; acordavo 314:5 imp.ind. 6; acordet 114:4 u.a. perf. 3; acordero 111:17 u.a. perf. 6; acordans 180:16 p.pr.; — v.r.: sich einig werden 314:3, 314:5; s'a. que übereinkommen daß, beschließen daß 111:17, 114:2;

s'a. a (etw.) zustimmen, einwilligen in 306:5 u.a.; s'a. am mit (jm.) übereinstimmen 249:20; — acordan p.pr./adj.: einig 180:16 acort 185:15 u.a.; — s.m.: Übereinstimmung 196:1; de a. übereinstimmend, einmütig 185:15 acosselhador acosselhadors 209:3; — s.m.: Ratgeber acosselhar 312:20; acosselhet 393:1 perf. 3; — v.tr.; a. que raten daß 393:1; — v.r.: sich beraten 312:20 acostar acosto 412:5 pr.ind. 6; acostet 324:21 perf. 3; acostes 145:11 imp.cj. 3; — v.r.: sich nähern, hinkommen acostumat 60:26 u.a., hacostumat 408:10; — p.p./adj.: üblich, gewohnt 382:5, 420:12, 398:4; von Gesittung 160:27,249:20; aver a. alcuna re etw. gewohnt sein 115:14 u.a.; aver a. de far gewohnt sein zu tun 408:10 Aculhimen 85:5; — s.m.; festa d'A. Darstellung Christi im Tempel (Lichtmeß) aculhir 43:18 u.a., aculhi 354:3; aculhi 292:11 u.a. perf. 3; aculhitz 195:12 p.p.; — v.tr.: empfangen, aufnehmen -» yssir acusamen 265:28; — s.m.: Anschuldigung acusar acusava 274:30 u.a. imp.ind. 3; acusavo 40:24 imp.ind. 6; acusero 224:3 587

u.a. perf. 6; acuzesso 40:11 imp.cj. 6; acusat 47:19 u.a. p.p.; — v.tr.: beschuldigen, anklagen ad - * a *adamplar adamplet 373:23 perf. 3; — v.tr.: erweitern ades 326:9 u.a.; — adv.: sogleich 190:8 u.a.; soeben 215:14 adimplir - * adomplir •adjuratio 301:1; — s.f.: Schwur adjutori -»• ajutori •adobar 128:5 u.a.; adobava 128:5 imp.ind. 3; adobat 97:19 p.p.; — v.tr.: instand setzen 340:2 u.a.; zurichten 97:19 adomplir 314:9; adimplitz 89:3 perf. 2; adumplis 89:3 imper. 2; — v.tr.: füllen, erfüllen 89:3, 89:3; erfüllen, einlösen 314:9 adone 38:26 u.a.; — adv.: da, dann, daraufhin adoncas 40:6 u.a.; — adv.: da, dann, daraufhin adorar 88:20 u.a.; adoraray 252:8 fut. 1; adoraras 252:6 fut. 2; adore 45:5 u.a., adori 45:2 pr.ind. 1; adoras 96:10 u.a. pr.ind. 2; adorarti 406:1 pr.ind. 4; adoras 432:14 pr.ind. 5; aoro 146:13 pr.ind. 6; adore 94:1 pr.cj. 1; adores 90:7 u.a. pr.cj. 2; adore 438:4 pr.cj. 3; adorem 88:19 pr.cj. 4; adores 66:18 pr.cj. 5; adorava 45:8 u.a. imp.ind. 3; adoravo 131:24 u.a. imp.ind. 6; adoret 143:13 u.a. perf. 3; adorero 213:10 perf. 6; adores 92:14 u.a. imp.cj. 3; adoresso 221:25 u.a. imp.cj. 6; adora 436:28 u.a. imper. 2; adoras 138:20 imper. 5; adorai 311:22 u.a. p.p.; — v.tr.: anbeten, verehren 88:13 u.a.; — v.intr.: beten 184:5 u.a. adordenamen 389:12; — s.m.: Anordnung, Gestaltung adordenansa 211:11; — s.f.: Fügung *adordenar adordenet 50:6 u.a. perf. 3; aordenes 116:19 imp.cj. 3; adordenat 160:27 u.a., aordenatz 40:3 p.p.; — v.tr.: anordnen, verfügen 106:15 u.a.; vereinbaren, beschließen 299:17, 90:7; regeln lll:l; (e. Kloster) einrichten, gründen 366:18; einführen 299:10 u.a.; (zum Priester) weihen, (in e. geistliches Amt) einsetzen 138:27 u.a.; Dieus adordenet que ( + ind.) Gott fügte es daß, durch Gottes Willen geschah es daß 156:2, 238:21, 242:9; — v.r.: Priester werden 116:19,116:20; — adordenat p.p./adj.: von (guten) Grundsätzen geleitet 161:1 u.a. adordenayre 306:6; — s.m.: Vorsteher adormir adormiau 348:17 imp.ind. 6; adormi 41:20 u.a., hadormi 73:21, 388:7 perf. 3; adormiro 36:10 u.a. perf. 6; adormitz 441:4, adormida 42:14 p.p.; — v.r.: einschlafen 183:14 u.a.; s'a. en Nostre Senhor im Herrn entschlafen 41:9 u.a.; s'a. vas Dieu id. 130:20 adornar adomava 149:20 imp.ind. 3; adornada 149:18 p.p.; — v.tr.: schmücken adumplir -» adomplir adure 90:24; adura 251:12 fut. 3; adus 430:10 perf. 3; aducero 312:2 perf. 6; aduces 91:15 imp.cj. 3; aducesso 87:8 imp.cj. 6; aduch 289:14 u.a., aduhs 588

251:25 p.p.; — v.tr.: (hin)führen, (hin)bringen, herführen, (gefangen) vorf ü h r e n 251:13, 349:7 u.a.; a. a far dazu bringen zu tun 444:13

adversan adversaris 240:25; — s.m.: Feind adversitat adversitatz 83:19; — s.f.: Widrigkeit afanar afanavan 383:6 imp.ind. 6; — v.tr.: mühselig erwerben afar 231:21, affar 101:28, effars 228:1; — s.m.; aver a. am geschlechtlich verkehren mit 101:28, 231:21; esser a. stehen, bestellt sein 228:1 afectio 82:3,83:7; — s.f.: Streben affar - * afar afi 122:16; — a. que conj.: ( + cj.) damit *afranquesir afranquesiran 92:8 fut. 6; afranquesi 242:2 perf. 3; — v.tr.: freigeben 242:2; — v.r.: zahm werden 92:8 afranquir afranqui 428:7 perf. 3; — v.tr.: freilassen agachar agachava 42:6 imp.ind. 3; — v.tr.: beobachten, anstarren *agardar 68:12; agardava 319:6 imp.ind. 3; — v.tr.: anschauen 319:6; — quant no-s viro a. ehe sie sich's versahen, unversehens 68:12 aginolhar 107:15; aginholaria 39:11 cond.I 3; aginolha 283:2 pr.ind. 3; aginolhava 214:25 u.a. imp.ind. 3; aginolhet 41:8 u.a., agenolhet 197:8 u.a. perf. 3; aginolhero 137:8, aginlholero 298:4 perf. 6; aginolhan 284:20 p.pr.; — v.r.: n i e d e r k n i e n 107:16 u.a.; s'a. a niederknien vor 371:12

^agradable agradables 163:3; agradabla 179:7 u.a. f.; — adj.: angenehm, wohlgefällig 183:11 u.a.; bereit, willig 94:25 agradar agrada 439:10 pr.ind. 3; — v.intr.: gefallen agre 360:21 u.a.; — adj.; vi a. Essig agulho 81:14; — s.m.; caussigar contra l'a. wider den Stachel locken agut agutz 393:2, affida 287:16 u.a.; — adj.: spitz ogua ahora -» haoras airar -»· asirar ajuda 250:5 u.a.; — s.f.: Hilfe 250:7 u.a.; esser en bon'a. a (jm.) beistehen 433:25 ajudador -» ajudayre ajudar 227:21 u.a., hajudar 355:20; ajudaray 122:4 fut. 1; ajudara 99:23 u.a. fut. 3; ajudaria 440:26 cond.I 3; ajut 386:20 u.a. pr.cj. 3; ajudo 426:9 pr.cj. 6; ajudiest 68:17 perf. 2; ajudet 188:4 perf. 3; ajudes 316:1 u.a. imp.cj. 3; ajudesso 228:7 u.a. imp.cj. 6; ajuda 49:1 u.a. imper. 2; ajudas 199:8 u.a. imper. 5; ajudan 183:3 p.pr.; ajudat 154:23, hajudatz 426:13 p.p.; — v.intr. (mit konjunktem Objektspronomen überwiegend nicht vom v.tr. trennbar): (jm.) helfen 390:8 u.a.; a. a alcuna re bei etw. helfen 154:23,295:16; a. a far helfen zu tun 188:4; — v.tr.: (jm.) helfen 426:13 ajudayre 99:21, ajudador 366:8; — s.m.: Helfer, Beistand ajustamen 84:10 u.a.; — s.m.: Vereinigung 309:8 u.a.; geschlechtliche Vereinigung 173:4 u.a. 589

ajustar 237:13 u.a.; ajustara 442:32 fut. 3; ajustas 195:12 pr.ind. 2; ajuste 199:2 u.a. pr.cj. 3; ajustem 408:20 pr.cj. 4; ajustet 63:19 u.a. perf. 3; ajustero 143:25 u.a. perf. 6; ajustesso 61:25 u.a. imp.cj. 6; ajustai 56:23 u.a., hajustatz 103:23 p.p.; — v.tr.: versammeln 144:2 u.a.; vereinigen, verbinden 275:10 u.a.; vermählen 146:1 u.a.; binden, verpflichten 195:12; hinzufügen 56:23; a. essemps versammeln 272:18; miteinander verbinden 309:7; — v.r.: sich versammeln, zusammenkommen 311:21 u.a.; sich verbinden, sich vereinigen 172:10; sich vermählen 96:5; — ajustai essemps p.p.: versammelt 103:23 ajutori 231:16 u.a., adjutori 145:3 u.a., ojutori 165:22; — s.m.: Hilfe, Beistand 184:27 u.a.; esser en a. a (jm.) b e i s t e h e n 240:27

ala alas 78:18; - s.f.: Flügel alachar 215:6; alachava 337:6 imp.ind. 3; alachet 332:13 perf. 3; alachat 212:10 u.a. p.p.; — v.tr.: (Kind) stillen aladoncas 237:7, 294:8; — adv.: d a r a u f h i n

Atamans 337:18 u.a.; — s.m.pL: Alemannen alba 380:20; — s.f.: Morgendämmerung albergar 241:2 u.a.; albergava 277:12 imp.ind. 3; alberguet 193:10 u.a. perf. 3; alberguen 323:16 perf. 6; albergues 126:22 u.a. imp.cj. 6; alberguatz 202:27 u.a. p.p.; — v.tr.: beherbergen, aufnehmen 322:23 u.a.; — v.intr.: Quartier n e h m e n , w o h n e n 397:21 u.a.; venir a. id. 323:15, 337:12

albespi 433:2; — s.m.: Weißdorn albirar 392:26; albirava 118:23 imp.ind. 3; albiret 115:15 u.a. perf. 3; albirat 363:18 p.p.; — v.tr.: a u s d e n k e n 363:18, 392:26; — v.r.: sich d e n k e n 115:15,

118:23; bedenken, sich klar werden über 338:10 •albiretge 431:4; — s.m.: Einbildung, Wahn? albre 142:18 u.a., arbre 57:14; — s.m.: Baum alcun 310:18 u.a., alcu 420:14; alcus 111:18 u.a., alcuns 58:30 pl.; — pron.indef.: irgend jemand 420:14; — pl.: einige, manche 149:20 u.a.; irgend jemand 420:10,420:13; — adj.indef.: ein, irgendein 424:12,426:1; a. temps einige Zeit 278:17 u.a.; — pl.: einige 111:14 u.a.; irgendwelche 424:11; d'alcus einige 104:18, 162:3

vegada, ves ale 59:1; — s.m.: Atem alegramen 92:12 u.a.; — adv.: voller Freude, fröhlich alegransa 51:4 u.a.; — s.f.: Freude alegrar 44:26 u.a.; alegrara 311:16 fut. 3; alegre 76:13 u.a. pr.ind. 1; alegrem 179:8 pr.cj. 4; alegrava 339:7 u.a. imp.ind. 3; alegravo 70:18 imp.ind. 6; alegret 429:13 perf. 3; alegran 178:7 u.a. p.pr.; alegrat 273:11 u.a. p.p.; — v.r.: sich freuen 339:9 u.a.; — alegrat p.p./adj.: froh 311:22 alegre 145:6 u.a.; alegra 324:13 u.a. f.; — adj.: freudig, fröhlich alegretat 81:8, 300:23; — s.f.: Freude alegrier 272:22, 379:26; — s.m.: F r e u d e

590

allegar allegava 134:27 imp.ind. 3; allegavo 69:11 imp.ind. 6; alleguet 39:2 perf. 3; — v.tr.: anführen, vorbringen almenhs 150:18, almens 215:28; — adv.: wenigstens almorna 46:1 u.a.; — s.f.: Almosen 46:3 u.a.; far almoma(s) Almosen geben 111:11, 59:19 u.a. -» cridar, querre almornier 46:3; — s.m.: Almosenier 6.2 Namensverzeichnis alogar 143:6; — v.tr.: einsetzen, anbringen alonhar alonhava 97:11 imp.ind. 3; alunhatz 189:12 p.p.; — v.r.: sich entfernen aires 43:22 u.a., aire 280:7; — pron.indef.: anderes 389:13; a. non, non ... a. nichts anderes 46:4,326:28 u.a.; hanc non ... a. id. 280:7; re a. non id. 323:18 —> mas alt -»· aut aitai -» aytal aitar -* autar alteza - * autesa Altisme 250:19; — s.m.; l'A. der Höchste, Gott altre -» autre altruy 183:23, 290:21; — adj.indef.: jemandes anderen alucar 180:18; alucavo 135:23 u.a. imp.ind. 6; aluquet 212:1 u.a. perf. 3; aluquesso 240:20 imp.cj. 6; alucatz 436:27 u.a., alucada 186:6 p.p.; — v.tr.: anzünden, entzünden 240:28 u.a.; — v.r.: sich entzünden 185:27 u.a. alumenamen 291:1; — s.m.: Erleuchtung alumenar alumenet 212:18, aluminet 224:1 perf. 3; — v.tr.: sehend machen alunhar -» alonhar am passim, amb (vor Vokal) 63:16 u.a., ab (vor Vokal, h- + Vokal) 87:13 u.a., an 271:9; — praep.: bei (jm.), in (js.) Nähe, im Hause von 68:18, 202:27 u.a.; mit, in Begleitung von, gemeinsam mit, mitsamt, und dazu, und 45:24, 65:11,185:7 u.a.; bei (Adressat e. Anliegens) 103:12,159:16, 212:4 u.a.; mit, gegen (Partner e. freundlichen, feindlichen Beziehung) 220:23,63:25 u.a.; mit, versehen mit, angetan mit, mit sich führend 41:26, 73:13, 85:20 u.a.; zu (jm.), zu (jm.) hin, zu (etw.) dazu 38:21, 278:7,304:2 u.a.; mit (Vereinigung) 80:9, 123:16 u.a.; mit (begleitende Empfindung, begleitender Umstand, Art und Weise) 49:23, 50:16, 74:13 u.a.; mit, mittels, mit Hilfe von 35:26,38:27 u.a.; a. se bei sich, zu seiner Verfügung 59:8 u.a.; bei sich, im stillen 206:5 u.a.; a.... que... wobei 152:4,152:18 u.a.; a. tot aquo trotz alledem 137:31; — a. que conj.: (+ cj.) unter der Bedingung daß 306:15 u.a. —>· aytant, egal, encontrar, esser, frech, liar, parlar, pas, pauc, tan, vergonha, vol, voluntat amagadamen 99:28,263:13; — adv.: heimlich

591

amagar amagatz 313:9 p.p.; — v.tr.: verborgen halten amar 208:17 u.a.; amara 377:2 fut. 3; ame 131:17,163:18 pr.ind. 1; ama 377:6 u.a. pr.ind. 3; ames 376:25 u.a. pr.cj. 2; amem 410:7 pr.cj. 4; amava 49:3 u.a. imp.ind. 3; amavo 386:23 imp.ind. 6; amet 42:22 u.a. perf. 3; amassem 176:8 imp.cj. 4; amat 50:1 u.a. p.p.; — v.tr.: lieben 63:10 u.a.; mays a. far lieber tun wollen 79:18 amar 408:8; — adj.: bitter amaranten 292:26; — adv.: bitterlich amassar 43:29 u.a.; amassaray 289:20 fut. 1; amassava 205:5 imp.ind. 3; amassavo 88:16 imp.ind. 6; amasset 188:15 u.a. perf. 3; amassero 254:14 u.a. perf. 6; amassa 289:19 imper. 2; amassai 68:8 u.a. p.p.; — v.tr.: sammeln, zusammentragen 44:3 u.a.; versammeln 265:15 u.a.; — v.r.: sich versammeln, zusammenkommen 353:14 u.a. amb am amdos 61:1 u.a., andos 382:20, ambedos 60:25 u.a. m.obl., r.; amdoy 66:17,311:5 m.r.; amdoas 383:6, 438:16, ambedoas 72:2, ambedos 430:15, 430:15 f.; — pron.num.: beide 61:3 u.a.; — adj.num.: beide 112:14; (+ art.def.) id. 102:17, 360:10 amen 38:6 u.a.; — adv.: amen amenar 45:12 u.a.; amenetz 430:34 pr.cj. 5; amenava 98:3 u.a. imp.ind. 3; amenavo 98:5 imp.ind. 6; amenet 162:1 u.a. perf. 3; amenero 228:17 perf. 6; amenes 74:9 u.a. imp.cj. 3; amenesso 208:10 u.a., amenesson 236:13 u.a. imp.cj. 6; amenai 66:25 u.a. p.p.; — v.tr.: herführen, herbringen, (gefangen) vorführen, (hin)führen, (hin)bringen amenasse amenassas 92:10,179:21; — s.f.: Drohung amenassar amenassas 92:7 pr.ind. 2; amenassava 339:18 imp.ind. 3; amenasset 213:13 u.a. perf. 3; amenassadas 432:18 p.p.; — v.intr.: drohen 213:13 u.a.; a. de drohen mit 92:7,242:10; — v.tr.: (jm.) drohen 432:18 amermamen 389:15; — s.m.: Verminderung, Abschwächung amermar amermes 76:14 pr.cj. 2; — v.tr.: vermindern, abschwächen amie 37:13 u.a., anic 273:23; amiC 67:5 u.a., amixs 431:23, 438:17, emix 428:5 Fn. sg.r., pl.; — s.m.: Freund amigua 96:8 u.a., amiga 43:20 u.a.; — s.f.: Freundin aministrar 113:9; aministraran 92:8 fut. 6; aministro 408:24 pr.ind. 6; aministrava 179:21 u.a. imp.ind. 3; aministrat 93:5 u.a. p.p.; — v.tr.: versorgen, (jm.) beistehen 92:8,113:9 Fn.; (etw.) verschaffen, (etw.) zukommen lassen 113:3 u.a.; (Sakramente) spenden 408:22; — abs.: die Sakramente spenden 408:24 *aministratio 163:9 u.a.; — s.f.: Verschaffen, Besorgen 163:9; (leitendes) Amt 315:12 amistat 432:4; — s.f.: Freundschaft amonestamen 43:31; — s.m.: Aufforderung, Ermahnung 592

amonestar 38:20 u.a.; amoneste 96:22 pr.cj. 1; amonestava 279:20 imp.ind. 3; amonestet 428:7 u.a. perf. 3; amonestes 326:6 imp.cj. 3; amonestesso 341:9 u.a. imp.cj. 6; amonestada 97:2 p.p.; — v.tr.: ermahnen, auffordern 139:6, 144:5 u.a.; überreden 91:2 u.a.; (etw.) raten 97:2 amor 40:19 u.a.; — s.f.: Liebe; per a. de um ... willen, wegen 46:2, 82:8 u.a.; per a. d'aquo, per a. d'aysso deshalb 48:6, 263:22 u.a. amoyroisa —• emoroysa ample 332:1; — adj. subst.; aver d'à. ( + Maßangabe) ... breit sein an 42:15 u.a.; — s.m.: Jahr 63:29 u.a.; aver... ans ... Jahre alt sein 45:24 u.a. -»· comtar, encamatio, etat an -» a, am, ans, hanc anamen 177:17 u.a.; — s.m.: Voranschreiten 177:17; Schritt 179:9 *anar 38:2 u.a.; anaray 214:21 fut. 1; iras 290:5, 432:22 fut. 2; ira 171:2 fut. 3; añares 214:22, iretz 390:21 fut. 5; irau 404:20 fut. 6; anaria 363:6, iría 153:12

cond.I 3; irían 327:13 cond.I 6; vau 190:20 u.a. pr.ind. 1; vas 121:21 u.a. pr.ind. 2; va 35:29 u.a., vay 38:23 u.a. pr.ind. 3; anom 297:17 pr.ind. 4; anas 273:26 pr.ind. 5; van 36:10 u.a., vau 64:24 u.a. pr.ind. 6; ane 126:10 u.a. pr.cj.

1; anes 58:27 u.a. pr.cj. 2; ane 437:28 u.a. pr.cj. 3; anem 437:27 u.a. pr.cj. 4; anes 330:18 pr.cj. 5; ano 241:19 pr.cj. 6; anava 50:19 u.a., anavo 366:1 (imp.ind. 6?) imp.ind. 3; anavo 70:16 u.a., anavan 387:19 u.a., anavon 267:19 imp.ind. 6; aniey 256:21 perf. 1; anet 35:27 u.a. perf. 3; anem 323:21 perf. 4; anero 42:8 u.a., aneron 42:5 u.a. perf. 6; anes 59:4 u.a. imp.cj. 3; anesso 63:23 u.a., anesson 118:12 u.a. imp.cj. 6; vay 43:26 u.a. imper. 2; anatz 331:1 u.a., anas 287:1 imper. 5; anan 256:14 u.a. p.pr.; anat 60:17 u.a. p.p.; — v.intr.: gehen, sich fortbewegen, unterwegs sein 217:33, 341:16, 60:20 u.a.; (fig.) wandeln, seinen Weg gehen 43:18,290:22 u.a.; gehen, hinweggehen, dahingehen 191:15, 273:26 u.a.; ( + Zielangabe) gehen, sich begeben, (zur Hölle) fahren, (in den Himmel) eingehen 85:13,104:19 u.a.; a. far Inchoativ 443:22 u.a.; a. jasen Durativ 113:20,164:20 u.a.; layssar a., giquir a. ziehen lassen, freilassen 265:5,365:22 u.a.; a. contra zu Felde ziehen gegen 150:9; (jm.) zuwider handeln 131:26; davant a. a (etw. zeitl.) vorangehen 314:14; a. davan alcu jm. (zeitl.) vorangehen 171:2, 171:6; a. per holen 41:21; a. enan vorankommen, Fortschritte machen 258:2; a. sus aufstehen 241:10 u.a.; — v.r.: ( + inf.) gehen, sich begeben 136:28,335:11; se-η a. gehen, unterwegs sein 339:21 u.a.; gehen, weggehen, wegfahren 65:8,323:21 u.a.; verschwinden, vergehen 106:27 u.a.; auslaufen (Flüssigkeit) 337:15; ( + Zielangabe) gehen, sich begeben, (zur Hölle) fahren, (in den Himmel) eingehen 243:20, 62:8 u.a.; se-η a. far Inchoativ 180:16 u.a.; se-η a. contra zu Felde ziehen gegen 327:17; — v.aux.: a. (pr., perf.) far Perfektumschreib u n g 78:11, 434:6, 41:25, 89:1 u.a.

avan, carni, colgar, deportar, destructio, egal, estar, mar, veyre *anar 336:4; — s.m.; al may a. so schnell wie möglich 593

anc -» hanc anca ancas 301:10; — s.f.: Hüfte ancessor ancessors 263:24; — s.m.: Vorfahr (oder Vorgänger?) ancia ancias 61:3; — adj.: alt •ancra 387:21, 388:2; — s.f.: Anker andos -» amdos anel 41:26 u.a.; — s.m.: Ring angelical 426:18 u.a.; — adj.: Engelsangiel 43:12 u.a., angil 47:16 u.a., angilh 40:14 u.a., angielh 378:24 u.a.; — s.m.: Engel •Angilh 105:21 u.a.; — s.m.: Engländer? angle 442:11 u.a.; — s.m.: Ecke, Winkel anhel 73:15 u.a., anhelh 377:20 u.a.; — s.m.: Lamm anic -* amie anigablamen 279:20; — adv.: freundschaftlich annunciamen 118:2; — s.m.: Ankündigung annunciar 187:6; annunciet 119:12 u.a. perf. 3; annuncians 179:6 p.pr.; annunciai 311:19 u.a., anunciada 118:1 p.p.; — v.tr.: ankündigen, verkünden, mitteilen annunciatio 174:5 u.a., annuntìatio 171:10; — s.f.: Ankündigung, Verkündigung 171:10,174:5; la A. de Nostra Dona Mariä Verkündigung 117:22 u.a. ans 86:3 u.a., an 40:16 u.a., ant 132:16 u.a.; — adv.: vielmehr -*be ansianamen 348:8; — adv.: ehemals ant - * ans anta 152:2 u.a.; — s.f.: Schmach, Beschimpfung 255:2 u.a.; aver a. sich schämen 354:28 antena 137:9; — s.f.: Segelstange, R a h e antic 267:19 Fn.; antiquas 313:18 f.; — adj.: alt anuech 98:6 u.a.; — adv.: letzte Nacht anunciar -» annunciar *anxios 145:3; — adj.: angstvoll, besorgt aondar 83:19, haondar 267:2; — v.intr.: im Überfluß leben 83:19; ausreichen 267:2 aorar —• adorar aoras -* haoras aordenar -» adordenar aost 42:16 u.a.; — s.m.: August •aparar aparet 73:33 perf. 3; — v.tr.: ausstrecken aparelhamens 280:22; — s.m.pl.: Aufmachung, Staat aparelhar 75:7 u.a.; aparelharan 64:24 fut. 6; aparelha 81:17 u.a. pr.ind. 3; aparelhatz 432:17 pr.ind. 5; apareihe 157:12 u.a. pr.cj. 3; aparelhava 113:10 u.a. 594

imp.ind. 3; aparelhiest 80:12 perf. 2; aparelhet 37:11 u.a. perf. 3; aparelhes 166:16 u.a. imp.cj. 3; aparelha 43:26 u.a. imper. 2; aparelhatz 273:3 Fn. imper. 5; aparelhan 199:10 p.pr.; aparelhat 48:9 u.a., apparelhat 88:31 p.p.; — v.tr.: bereiten, bereitmachen 97:28 u.a.; bereithalten 282:18 u.a.; a. bos fachs Gutes tun 183:20; a. de far (jn.) bereitmachen zu tun 249:6; — v.r.: sich bereitmachen 422:26; s'a. a far sich anschicken zu tun 81:17; s'a. de far sich bereitmachen zu tun 392:25; — aparelhat p.p./adj.: bereit 99:23 u.a.; aparelhat a bereit für, vorbereitet auf 83:17, 83:18; aparelhat a far bereit zu t u n 422:26; aparelhat de far id. 214:12 u.a.

aparer 185:18 u.a.; apareray 196:8 fut. 1; aparra 320:9 fut. 3; apar 151:1 u.a. pr.ind. 3; aparo 410:15 pr.ind. 6; apaña 213:12 imp.ind. 6; apañan 371:16 imp.ind. 6; apareguist 436:2 perf. 2; aparee 35:4 u.a., haparec 250:23 perf. 3; aparegro 301:11 u.a. perf. 6; aparesguesso 172:9 imp.cj. 6; aparegut 36:14 u.a. p.p.; — v.intr.: erscheinen, sich zeigen 197:12 u.a.; (als Vision) erscheinen 220:19 u.a.; deutlich werden, sich erweisen 365:23 u.a.; ( + adj.) zu sein scheinen 137:30,410:15

aparitio 331:20, aparicio 331:8; — s.f.: Erscheinung aparven 443:14; — far a. que ( + cj.) so tun als o b

apelamen 402:3, opelamen 402:6; — s.m.: Anrufung apelar 98:16 u.a., apela 62:11; apelara 53:3 fut. 3; apelas 225:15 pr.ind. 2; apela 140:8 u.a. pr.ind. 3; apeles 92:2 pr.cj. 2; apele 402:1 pr.cj. 3; apelava 146:4 u.a., apelavo 268:1 imp.ind. 3; apelavo 441:20 u.a. imp.ind. 6; apelet 59:17 u.a. perf. 3; apelero 295:23 u.a. perf. 6; apeles 312:17 imp.cj. 3; apela 165:20 u.a. imper. 2; apelat 110:10 u.a., apelhatz 433:5 Fn. p.p.; — v.tr.: rufen, herbeirufen, zitieren 146:5 u.a.; (e. Versammlung) einberufen 111:27,112:7; abberufen 218:12; anrufen, anreden 435:18 u.a.; um Hilfe anrufen 123:15 u.a.; nennen 123:2 u.a.; — v.r.: s'a. a Berufung einlegen bei *apenas 48:22 u.a.; — adv.: kaum, fast nicht, nur mit Mühe 279:5 u.a.; a. ... que kaum ... da 137:21 -» pena apenre 119:22 u.a.; apres 83:14 u.a. perf. 1; aprezes 172:8 imp.cj. 3; apres 119:28 u.a., apreza 38:25 u.a. p.p.; — v.tr.: lernen, studieren 245:14 u.a.; erfahren 146:6 u.a. apercebre aperceup 349:27 perf. 3; — v.r.: erkennen, merken apertener aperte 190:5 pr.ind. 3; — v.impers.; s'aperte a aleu aide far es obliegt jm. zu tun *apiadar apiadava 108:20 imp.ind. 3; apiadan 108:29 p.pr.; — v.tr.: hätscheln, liebkosen Apocalipsi 43:14, 412:13; — s.f.: Apokalypse, Offenbarung (des Johannes) apoderar 124:9; — v.tr.: bezwingen aponre hapos 112:25 perf. 3; aposero 331:3 perf. 6; — v.tr.: anfügen, ansetzen 331:3; — v.r.: sich zusammenfügen 112:25 595

aportar 39:5 u.a.; aporte 93:9 u.a. pr.ind. 1; aporto 241:19 pr.cj. 6; aportava 166:17 u.a. imp.ind. 3; aportavo 87:1 imp.ind. 6; oportet 60:26 u.a. perf. 3; aportero 164:18 u.a. perf. 6; aportes 35:26 u.a., opones 188:27 imp.cj. 3; aportesso 118:20 u.a. imp.cj. 6; aportas 331:2 u.a. imper. 5; aportat 188:28 u.a. p.p.; — v.tr.: herbeibringen, mitbringen, (hin)bringen 271:21 u.a.; (e. Gruß) überbringen, übermitteln 119:18 •aportar aportiest 80:12 perf. 2; — v.tr.: davontragen, gewinnen? apóstol 36:11 u.a.; — s.m.: Apostel fach, ystoria apostoli 47:5, 282:25 u.a.; — s.m.: Papst apostoliat 111:2, 354:7 u.a.; — s.m.: päpstliches Amt apparelhar

aparelhar

aprendre -*• apenre apres 35:26 u.a., apre 133:5; — adv.: (zeitl.) dann, danach 36:23,67:10 u.a.; (räuml.) hinterher 336:7; außerdem 161:7; en a. (zeitl.) dann, danach 37:7, 282:17 u.a.; außerdem 179:5 u.a.; — praep.: (zeitl.) nach, später 38:9, 38:4 u.a.; (räuml.) nach, hinter ... her 88:16 u.a.; (Rangfolge) nach 369:11; a. aysso daraufhin, danach 89:21 u.a.; en a. (zeitl.) nach 157:21 u.a.; — a. que conj.: nachdem 136:9; en a. que id. 217:16 aprofechar aprofiecha 50:24 u.a. pr.ind. 3; aprofechava 227:7 imp.ind. 3; aprofechet 245:14 perf. 3; aprofechat 267:21 p.p.; — v.intr.: nützen, Gutes bewirken aprop 93:24 u.a.; — praep.: (zeitl.) nach 93:24, 375:2; (in e. Text) nach 302:8; (räuml.) hinter 335:30 apropjar 59:11 u.a., apropgar 104:15, apropriar 120:8; apropga 250:9 pr.ind. 3; apropjava 138:10 u.a. imp.ind. 3; apropget 218:5 u.a., apropjet 345:7 perf. 3; apropgans 173:22 p.pr.; — v.r.: sich nähern, näherkommen 206:18 u.a.; s'a. de sich (jm., etw.) nähern 283:7 u.a.; s'a. a id. 173:22, 250:9 apropriar -> apropjar aquel 35:27 u.a.; aquels 37:22 u.a., aquilh 110:27 u.a., aquilhs 270:26, 296:9 m.r.pl.; — pron.dem.: jener, dieser, derjenige 43:18 u.a.; — adj.dem.: jener, dieser 37:6 u.a. aquest 39:18 u.a.; aquetz 36:7 u.a. m.pl.; — pron.dem.: dieser 54:13 u.a.; — pron.dem.n.: das 82:19 Fn.; — adj.dem.: dieser 44:16 u.a. -* segle *aqui 38:11 u.a.; — adv.: dort, da, hier 43:5 u.a.; dorthin, dorthinein, hierher 62:21,150:20 u.a.; (zeitl.) da, nun 382:21 u.a.; a. meteys an eben jener Stelle, eben dort 142:1; sogleich, auf der Stelle 63:1 u.a.; per a. meteys eben dorthin 259:8; d'a. avan fortan 306:13 u.a.; d'a. enan id. 113:27 u.a.; d'a. en oltra id. 258:14 596

aquo 38:7 u.a.; — pron.dem.n.: dies, das 53:8 u.a.; a. meteys dasselbe 86:2, 292:14; per a. deshalb 43:10 u.a. —• am, amor ar aras ara -» aras arada 247:28; — s.f.: Feldarbeit arar arava 270:17 imp.ind. 3; — v.tr. abs.: ackern aras 87:13 u.a., ara 278:14, era 362:25, ar 414:4?; — adv.: jetzt, nun arayre 270:19; — s.m.: Pflug arbre —• albre arc 69:29; — s.m.: Bogen arca 363:20 u.a., archas 307:17; — s.f.: Kiste 363:20; Schrein 307:17; Schrein, Sarg 388:2; a. del testamen Bundeslade 40:23 arcangel -» archangiel arcangil -» archangiel archa -*• arca archangiel archangiels 250:18, 435:21, arcangil 170:14, arcangels 177:3; — s.m.: Erzengel arcidiague 46:11,370:22, archidiague 263:3; — s.m.: Erzdiakon arcivescat 290:7, arcivesquat 47:18; — s.m.: Erzbistum arcivesque 46:10 u.a.; — s.m.: Erzbischof ardidamen 89:1,122:9; — adv.: mutig, beherzt ardimen 134:20; — s.m.: Mut, Beherztheit ardit arditz 163:3; — adj.: mutig, beherzt ardre 37:10 u.a.; ardras 436:29 fut. 2; ardrem 121:12 fut. 4; ardo 285:6 pr.ind. 6; arda 380:15 pr.cj. 3; ardam 272:11 pr.cj. 4; ardia 185:26 u.a. imp.ind. 3; ardían 123:8 imp.ind. 6; ars 125:2 u.a., ardet 73:2 u.a. perf. 3; arderò 435:23, arcero 436:32 perf. 6; ardes 228:29 u.a., arces 391:17 imp.cj. 3; ardessem 228:18 imp.cj. 4; ardesso 111:17, ardesson 111:22 imp.cj. 6; ardes 430:33 imper. 5; arden 226:10 u.a. p.pr.; ars 111:18 u.a. p.p.; — v.tr.: verbrennen 111:19 u.a.; — v.intr.: brennen, verbrennen 436:27 u.a. — arden 50:3 u.a. p.pr./adj.: brennend, glühend aregardar 272:25 Fn.; — v.r.: sich (gegenseitig) anschauen arena 45:35; — s.f.: Sand *arenal 324:20; — s.m.: Sandplatz •arengat arengada 124:4; — p.p./adj.; a. de umsäumt von, (rundum) versehen mit aufgereihten ... aresta 49:22; — s.f.: Gräte aretguia —• eretgia argen 37:15 u.a.; — s.m.: Silber 69:2 u.a.; Geld 232:32 u.a. argentier 441:17 u.a.; — s.m.: Silberschmied aribar -» arribar 597

arma 49:6 u.a.; — s.f.: Seele —• arma armar armara 320:9 fut. 3; armatz 48:6 u.a. p.p.; — v.r.: sich rüsten 320:9; — armat p.p./adj.: bewaffnet 246:6 u.a. armari 257:21; — s.m.: Schrank armas 64:3 u.a.; — s.f.pl.: Waffen 129:18 u.a.; Waffenhandwerk 263:6 u.a.; corre ad a. zu den Waffen eilen 274:20 armorna -* almorna arpa 404:9; — s.f.: Harfe arpa arpas 48:24 u.a.; — s.f.: Kralle arquier 69:28 u.a.; — s.m.: Bogenschütze arrapar anapatz 77:1 Fn. p.p.; — v.tr.: zerren, wegreißen arreyres 217:35 u.a., arreyre 181:21, 202:10; — adv.: zurück, rückwärts -* tornar arría arrias 404:17, arríans 366:15, amana 366:11 Fn.; — adj.: arianisch 366:11; — s.m.: Arianer 366:15, 404:17 arribar 229:28, atibar 217:5 u.a.; amberò 216:14 perf. 6; arribesso 216:13 imp.cj. 6; arribatz 223:20 p.p.; — v.intr.: an Land kommen 223:20; venir a. an Land kommen, (per Schiff) gelangen 353:19 u.a.; — v.tr.; a. la nau anlegen 216:13, 216:14 art 66:13 u.a.; — s.f.: Kunst, Zauberkunst 123:15 u.a.; las liberals artz die Freien Künste 204:20 u.a. article articles 254:13 u.a.; — s.m.; articles de la fe Glaubensartikel ascentio -*· assentio ase -> aze asegar asegava 246:19 Fn. imp.ind. 3; — v.tr.: mit Wasser verdünnen asegurar aseguro 357:4 pr.ind. 6; — v.tr.: beruhigen, in Sicherheit wiegen asetjar -» assetjar asignar -» assignor asirar asira 53:9 pr.ind. 3; airatz 426:12? p.p.; — v.tr.: verabscheuen •aspirar aspiret 364:15 perf. 3; — v.intr.; a. per sich sehnen nach, trachten nach aspre 246:21 u.a.; — adj.: rauh, kratzend 246:21,376:15; unwirtlich 217:17; streng 183:6 u.a. assai 366:2; — s.m.; donar a. a (jn.) überfallen assautar assautet 135:5 perf. 3; — v.tr.: überfallen assejar -*· essajar assentio 40:4 u.a., ascentio 211:6, 212:11; — s.f.: Himmelfahrt (Christi) 42:15 u.a.; la Α. Christi Himmelfahrt (Fest) 418:21, 422:3 assetiar assetiet 63:2 perf. 3; assetterò 85:20 perf. 6; assetiat 63:3 u.a., assitiada 273:25 p.p.; — v.r.: sich hinsetzen 85:19 u.a. — v.tr.: (jm.) e. Platz zuweisen 273:25 598

assetjar assetjet 275:13, asetjet 303:14 perf. 3; — v.tr.: belagern assiduitat 369:24; — s.f.: Beharrlichkeit assigner asignar 402:26?; asigna 422:28 pr.ind. 3; assignat 190:3 u.a., asignadas 81:5 p.p.; — v.tr.: bestimmen assitiar —• assettar assuauzamen 171:3? assuauzar assuauza 125:9?; — v.tr.: besänftigen assumptio 271:11 u.a.; — s.f.: Himmelfahrt (Mariens) 271:11; la A. de Nostra Dona Mariä Himmelfahrt (Fest) 27i:io atalantamen 408:20? ataular ataulatz 258:24 p.p.; — v.r.: sich zu Tisch setzen *ataynar 438:17; — v.r.: die Geduld verlieren, unwillig werden atemprar atempra 195:20 u.a. imper. 2; atemperat 135:6 p.p.; — v.tr.: mäßigen, abmildern 195:20,257:3; — atemperat p.p. subst.: Maßvoller, Milder 135:6 atendre 241:9; aten 435:28 u.a. pr.ind. 3; — v.tr.: warten auf, erwarten 435:28, 435:31; a. alcuna re a (jm.) etw. erfüllen 241:9; — v.r.; s'a. a achten auf 437:33 atenger atengia 70:15 imp.ind. 3; — v.intr.: heranreichen atras 49:6 u.a.; — adv.; tornar a. zurückkehren 106:4 u.a.; zurückziehen 110:9 atrassi -*• atressi atrempansa 180:1; — s.f.: Mäßigung atressi 64:9 u.a., atrassi 271:4; — adv.: ebenfalls, auch atrestal -» atretal atrestan 336:12; — adv.: ebensoviel atretal 257:18 u.a., atrestal 238:13,250:27; — adv.: desgleichen, ebenso atrobar atrobares 284:21 fut. 5; atrobet 292:19 perf. 3; hatrobes 346:22 imp.cj. 3; atrobesso 165:3 imp.cj. 6; atrobat 181:8 u.a. p.p.; — v.tr.: (Gesuchtes) finden 149:16; entdecken, stoßen auf 142:7,181:8; ( + prädikative Ergänzung) (jn. in e. Zustand) antreffen, (von jm.) feststellen (daß er ... ist) 346:22 u.a.; a. que erfahren daß 165:3 aturar aturas 295:16 imper. 5; — v.r.: anhalten, verweilen aucir —* aucire aucire 40:9 u.a., aussire 40:27 u.a., aussir 275:18 u.a., aucir 245:2, ausir 300:15; aussiray 122:18 u.a. fut. 1; aussiran 228:27 u.a., ausiron 230:26 fut. 6; aucirìa 170:9, aussiria 377:1 cond.I 3; aucizes 439:17 pr.ind. 2; aucis 58:18 u.a. pr. ind. 3; auciza 50:22 pr.cj. 3; auciscam 50:23 pr.cj. 4; aucisia 59:16 u.a., aucizia 121:1 imp.ind. 3; aucisian 316:13, aussizian 325:12 imp.ind. 6; aussi 102:23 u.a., aucis 109:32 u.a., aussis 94:11 u.a., ausis 291:13 u.a., ausi 122:19 u.a. perf. 3; auciro 202:22 u.a., aussiro 49:9 u.a., aucisero 360:3 perf. 6; aucizes 72:21 u.a., aucises 268:23 u.a. imp.cj. 3; aucizesso 255:9 u.a., aucizesson 358:18, aucisesso 274:20, auciseso 68:22, auciseson 104:9, aussiseso 188:21, aucizisso 396:15 imp.cj. 6; aussitz 40:27 u.a. p.p.; — v.tr.: töten 599

auctoritat 134:24 u.a.; — s.f.: Macht, Machtbefugnis 101:2 u.a.; Autorität, maßgebliche Quelle 180:12 audientia 74:19; — s.f.: Aufmerksamkeit, Gehör aur 36:10 u.a.; — s.m.: Gold aura auras 375:3; — adj.: verrückt *aurelaria 182:6; — s.f.; fahre de a. Goldschmied aurelha 58:13 u.a.; — s.f.: Ohr aurios 49:9; — adj.: verrückt ausar ausaria 59:11 cond.I 3; ause 94:5 pr.ind. 1; ausas 66:14 u.a. pr.ind. 2; ausam 50:24 pr.ind. 4; ausatz 357:20 pr.ind. 5; auso 272:13, auson 416:25 pr.cj. 6; ausava 72:25 u.a., ausavo 305:20 Fn. imp.ind. 3; ausavo 68:11 u.a. imp.ind. 6; auset 85:13 u.a. perf. 3; auserò 160:22 u.a., auzero 42:5 perf. 6; auses 373:14 imp.cj. 3; ausat 181:18, auzatz 310:13 p.p.; — v.tr.; a. far zu tun wagen *ausart 125:13; — s.m.: Verwegenheit (Tat) ausel auzel ausir 94:5 u.a.; ausiray 53:4 fut. 1; ausiran 92:7 fut. 6; ausiria 328:19 u.a. cond.I 3; auso 368:29 pr.ind. 6; aujo 424:17 pr.cj. 6; ausia 63:11 u.a. imp.ind. 3; ausian 265:3 u.a., auzian 97:12 imp.ind. 6; ausi 319:25 u.a. perf. 1; ausi 38:22 u.a., auzi 73:3 u.a. perf. 3; ausiro 73:8 u.a., ausiron 356:29 perf. 6; ausis 374:20 imp.cj. 1; ausis 122:27 u.a. imp.cj. 3; aujas 93:25 u.a. imper. 2; aujas 50:20 u.a. imper. 5; ausen 135:27 u.a. p.pr.; ausit 38:15 u.a. p.p.; — v.tr.: hören, (akustisch) wahrnehmen 274:13 u.a.; hören, erfahren, erfahren von 265:26, 73:20 u.a.; ( + Infinitivkonstruktion) hören, hören daß 398:15, 292:2 u.a.; (etw.) anhören, (jm.) zuhören 297:4,368:29 u.a.; Gehör schenken, erhören 90:12 u.a.; a. messa, a. la messa 85:14, 314:20 u.a. die Messe hören; — v.intr.: hören können 378:27, 441:30; zuhören 98:23 u.a.; — ausen vor (js.) Ohren, in (js.) Beisein 266:3; ausen de id. 326:8 u.a. -* dire ausir 385:15 u.a.; — s.m.: Gehör, Hörvermögen ausir -» aucire aussir —• aucire aussire -» aucire austre -» autre aut 63:4 u.a., alt 109:17 u.a.; — adj.: hoch 335:28 u.a.; großartig, hochfahrend 82:17, 82:17; en auta testa erhobenen Hauptes 328:3; en auta vos laut 247:21 u.a.; — adv.: hoch, nach oben 69:10 u.a.; laut 74:13 u.a.; en a. oben, nach oben 438:5,297:11; laut 248:10 u.a. — subst.; averd'a. (+ Maßangabe) ... hoch sein 231:11; al plus a. an der höchsten Stelle 273:25 autamen 135:9 u.a.; — adv.: laut autar 41:15 u.a., altar 312:22 u.a.; — s.m.: Altar autesa autesas 320:11, alteza 89:3; — s.f.: Höhe, Erhabenheit 600

autramen 118:6 u.a.; — adv.: anders 118:6,118:10; d'à. andernfalls, sonst 96:10 autre 37:30 u.a., altre 257:7 u.a., austres 256:5; autra 37:5 u.a., altra 148:11 u.a., autre 155:11, autr' (vor a-) 84:10 f.; — pron.indef.: anderer, andere(s) 36:13 u.a.; — adj.indef.: ander, weiter 66:12, 84:16 u.a. -* causa, manieyra, nosautres, part, segle, vegada, ves, vosautres •autrejar autrejet 377:8 perf. 3; autreges 353:6 imp.cj. 3; autrejat 377:8 p.p.; — v.tr.: einwilligen in 377:8; — v.r.; s'a. (en) einwilligen (in) 377:8, 353:6 •autriar 224:17 u.a., autria 255:22,280:9; autriet 46:22 u.a. perf. 3; autrìero 382:24 perf. 6; autrìes 46:18 imp.cj. 3; autriesson 46:22 imp.cj. 6; autriat 47:1 u.a. p.p.; — v.tr.: gewähren, zugestehen 121:16 u.a.; anerkennen 149:9; — v.r.: einwilligen 359:22, 382:24 auzar -* ausar auzel 48:23 u.a., ausel 48:24 u.a.; — s.m.: Vogel auzir -» ausir aval 141:9 u.a., haval 141:20; — adv.: hinunter, herunter 141:22 u.a.; unten 141:15 avail 306:13 u.a., evan 163:19, 338:25; — adv.; anar plus a. weitergehen 217:34; venir a. herkommen 218:24; d'aqui a. fortan 298:18 u.a.; d'ayssi a. id. 293:1 avangeli 45:20 u.a., evangeli 127:11 u.a., ovangeli 241:14, 348:2; — s.m.: Evangelium avans —«· abans avantayre 301:19; — s.m.: Wegbereiter avar avars 90:19,90:22; — adj.: habgierig avareza 55:14 u.a., avaresa 418:5, avaricia 418:4; — s.f.: Habgier Ave 119:22 u.a.; — s.f.; A. Maria Ave-Maria avenimen 164:8, avinimen 179:17; — s.m.: Kommen avenir avengut 439:18 p.p.; — v.intr.; ave a alcu que ( + cj.) jd. m u ß •aventura 138:11 u.a., ventura (nach mala) 165:19 u.a.; — s.f.: Abenteuer 216:1; mala ventura Unheil 228:18 u.a.; a l'a. aufs Geratewohl, ohne nachzudenken 137:23; d'a. id. 274:24; per a. vielleicht 49:5 u.a. aver 57:9 u.a.; auray 97:19 u.a. fut. 1; auras 122:3 u.a. fut. 2; aura 171:1 u.a. fut. 3; aurem 349:21 u.a. fut. 4; aures 196:20 u.a., auretz 431:24 fut. 5; aurias 389:6 cond.I 2; auria 93:14 u.a. cond.I 3; aurian 255:11 u.a. cond.I 6; ay 36:15 u.a. pr.ind. 1; as 37:28 u.a., has 80:11 u.a. pr.ind. 2; ha 36:12 u.a., a 43:17 u.a. pr.ind. 3; avem 147:5 u.a. pr.ind. 4; aves 36:16 u.a. pr.ind. 5; an 88:27 u.a., au 252:4,271:28, 414:9, han 322:18,343:7 pr.ind. 6; aja 99:22 u.a. pr.cj. 1; ajas 76:8 u.a. pr.cj. 2; aja 37:25 u.a. pr.cj. 3; ajam 84:13 u.a. pr.cj. 4; ajas 36:12 u.a., ajatz 432:7 pr.cj. 5; ajo 343:5 pr.cj. 6; avia 341:23 u.a. imp.ind. 1; avias 252:12 imp.ind. 2; avia 35:26 u.a., havia 189:17 imp.ind. 3; avias 342:11 imp.ind. 5; avian 37:14 u.a. imp.ind. 6; agui 431:10 perf. 1; ac 37:12 u.a., hac 44:12 u.a. perf. 3; aguem 436:14 perf. 4; agro 36:3 u.a., agron 38:6 u.a. perf. 6; agues 235:17 imp.cj. 1; agues 45:12 u.a. imp.cj. 3; aguesso 59:18 u.a., aguesson

601

115:17 u.a. imp.cj. 6; agra 136:24 cond.II 1; agra 103:17 u.a. cond.II 3; agram 159:8 cond.II 4; aven 184:8 u.a. p.pr.; agut 84:17 u.a. p.p.; — v.tr.: haben, besitzen, verfügen über, aufweisen, innehaben 48:23, 321:7, 91:19, 255:18 u.a.; bekommen, erlangen, (für sich) gewinnen, zurückerlangen 84:21, 284:7, 91:13,433:21 u.a.; herbeischaffen, beibringen 237:17,295:9 u.a.; haben, empfinden 277:5 u.a.; leiden an 145:18 u.a.; betroffen werden von, erleben, erleiden 67:29,153:10 u.a.; (Streit) haben, (Krieg) führen, 372:20,303:13 u.a.; ( + prädikative Ergänzung) haben 45:10, 93:16, 350:22 u.a.; ( + adverbiale Ergänzung) haben 87:16, 323:16 u.a.; que a (etc.) was ist mit ihm (etc.) 103:7 u.a.; a. a far tun müssen 120:1 u.a.; a. per halten für, betrachten als 394:30 u.a.; — impers.: geben, vorhanden sein, sein, sich befinden 57:1, 378:15 u.a.; (zeitl.)... her sein 218:9 u.a.; hi a. geben, vorhanden sein, sein, sich befinden 62:17,383:3 u.a.; — v.aux.: Bildung zusammengesetzter Tempora passim; Bildung des Futurs (durch Pronomen getrennt) 250:1,250:10 -» acostumat, afar, ample, an, anta, aut, besonh, comandamen, comensamen, conoyssemen, conoyssensa, cor, cosselh, costuma, costumât, cura, devotìo, emagenassio, escrieure, far, fiansa, frech, gauch, gratia, joven, lone, lunazo, memoria, meravilha, merce, mestier, nayssemen, nom, obs, paría, pas, passar, prion, pro, remembransa, reverenda, son, sospechos, temor, vesat, victoria esser agut -* esser aver 71:11 u.a.; — s.m.: Besitz, Reichtum avescat - * avesquat avescatz 62:15? avesquat 259:13 u.a., evesquat 86:24 u.a., avescat 308:10,371:25; — s.m.: Bischofsamt 375:2 U.a.; Bistum 370:3 u.a. avesque -*• evesque avi avis 146:10; — s.m.: Ahn aviar aviam 161:9 p.pr.; — v.tr.: (etw.) angehen avinimen -* avenimen avocat avocati 357:21 u.a.; — s.m.: Rechtsgelehrter, Anwalt *avol 64:16 u.a.; — adj.: minderwertig, schäbig 340:20, 443:24; schlecht, übel, niedrig 59:19, 263:10 u.a.; a. femna Hure 91:1 u.a. avoras —» haoras ay 431:2; — interj.; a. me! (Schmerz) ayga -* aygua aygla 166:17; — s.f.: Adler •aygua 35:27 u.a., ayga 48:17 u.a.; — s.f.: Wasser 93:5 u.a.; Wasserlauf, Fluß 143:8 u.a.; Tränen 199:16; — pl.: Schmutzwasser 206:15 -» benesecte, dejunar, räch ayre 59:15 u.a., ayse 259:2; — s.m.: Luft ayssi 36:6 u.a., aysi 251:13; — adv.: so, auf solche Weise, folgendermaßen 602

121:1,44:31,79:14 u.a.; en a. id. 213:8,37:8,45:30 u.a.; a. coma, a. cum so wie 60:26,59:9 u.a.; en a. coma, en a. cum id. 40:26,241:2 u.a.; a. meteys auf dieselbe Weise 254:20,302:14?; — a. coma, a. cum conj.: als, während 98:11, 157:8 u.a.; en a. coma, en a. cum id. 72:11,87:13 u.a.; weil 75:1?; a. quant als 103:9, 376:16; en a. quant id. 241:7; a. que so daß 38:6 u.a.; aber 102:19 u.a.; und da, und, und dabei 60:5, 64:4, 61:25 u.a.; en a. que so daß 73:29 u.a.; und da, und 106:13, 365:4 u.a.; s. Kap. 5.4, Nr. 36 ayssi 122:1 u.a.; — adv.: hier, hierher 99:24,130:15 u.a.; entro a. bis jetzt 74:17, 94:16; tro a. id. 297:16; d'à. avan fortan 293:1; d'a. enan id. 181:18; d'à. a dema bis morgen 357:1 aysso 36:19 u.a.; — pron.dem.n.: das, dies 50:18 u.a.; apres a. daraufhin, danach 37:1 u.a.; per a. deshalb 82:6 u.a.; per a. ... non trotzdem nicht 255:4 u.a.; per tot a.... non trotz alledem nicht 316:28,375:22; cum es a. que wie kommt es daß 251:19,251:26; — en a. que, en a. en que conj.: indem 286:8, 81:13 u.a. -» amor, jassia aytal 46:21 u.a., aitai 58:31; aytal 81:7 u.a., aytala 408:14 f.; — pron.indef.n.: dasselbe, desgleichen 160:IO u.a.; a. meteys id. 277:19; — adj.indef.: solch, so, derartig, folgend 97:2,119:18 u.a.; der und der (bekannt, aber ungenannt) 51:9 u.a.; eben jener 84:6 u.a. aytam -* aytant aytambe 52:21 u.a.; — adv.: ebenfalls, auch aytant 37:23 u.a., aytan 137:29 u.a., aytam (vor Labial) 43:8, 160:19; — pron. indef.: dasselbe, soviel 105:21 u.a.; a. quant so viel wie 205:4, 332:1; am a. da, daraufhin 38:8 u.a.; — a. de temps so lange 160:5; — adv.: ( + adj., adv.) so, ebenso 136:10 u.a.; a. cum so wie, in der Weise wie 308:5; a. quant sosehr 106:12; solange 94:6 u.a.; — en a. que conj.: und da, und 113:23, s. Kap. 5.4, Nr. 36 aytantost 163:16; — adv.: sogleich aze 232:17 u.a., ase 335:7 u.a.; — s.m.: Esel

Β babtisme 61:29 u.a., baptisme 54:21; — s.m.: Taufe fon badalhar 420:14; badalhavo 420:13 imp.ind. 6; — v.intr.: gähnen badia -» abadía balansa 267:22 u.a.; — s.f.: Waage balar 115:16,187:14; balet 300:19 perf. 3; — v.intr.: tanzen balena 429:4; - s.f.: Wal 603

balesta 115:3; — s.f.: Armbrust -*• track balma 87:1,87:5; — s.f.: Höhle, G r o t t e banc 237:24; — s.m.: Bank banh 50:12 u.a., banch 97:30; — s.m.: Bad banhar 274:3; banhava 51:9 u.a. imp.ind. 3; banket 140:16 perf. 3; banhes 50:13 imp.cj. 3; — v.tr.: baden, waschen 274:3; — v.r.: baden, ein Bad n e h m e n 203:13 u.a. banieyra banieyras 327:14; — s.f.: Banner baptisme ->• babtisme bar - » baro barat 137:28 u.a.; — s.m.: List, Betrügerei baratar barates 330:21 pr.cj. 2; — v.tr.: betrügen barba 129:15 u.a.; - s.f.: Bart barbari 354:21 u.a.; — s.m.: Barbar baro 77:9 u.a.; baro 90:2 u.a., bars 315:2 sg.r.; — s.m.: M a n n 201:8 u.a.; etat de b. Mannesalter 183:4 baronielmen -»· baronilmen baronil baronils 163:3; — adj.: mannhaft, mutig baronilmen 161:9, baronielmen 323:8; — adv.: mannhaft, mutig barra 440:16 u.a.; — s.f.: Stange bastida 330:23? bastir 52:4 u.a.; bastia 168:4 imp.ind. 3; basti 104:28 u.a., bastís 327:2 perf. 3; bastiro 100:25 perf. 6; bastis 52:2 imp.cj. 3; bastisso 331:24 imp.cj. 6; bas tit 37:17 u.a. p.p.; — v.tr.: erbauen, errichten 219:6 u.a.; herrichten 340:5 basto 198:14 u.a.; — s.m.: Stock, Wanderstab 202:10 u.a.; Schlagstock, Prügel 289:4 u.a.; b. pastoral Bischofsstab 412:18 batalha 50:22 u.a.; — s.f.: Kampf, Schlacht batalhar batelhar 356:7; batalhans 50:26 p.pr.; — v.intr.: k ä m p f e n batalhier 83:15,125:7; batalhies 133:13 sg.r.; — s.m.: Kämpfer, Streiter batejar 54:20 u.a.; batejaran 54:23 u.a. fut. 6; batejarian 202:24, batejerian 58:24 cond.I 6; bateje 226:2 pr.ind. 1; batejas 432:20 pr.ind. 2; batejo 430:23 pr.ind. 6; bateges 266:12 pr.cj. 2; batejava 51:19 u.a. imp.ind. 3; batejet 39:18 u.a., bateget 430:5 perf. 3; batejero 45:19 u.a., batejeron 38:9 u.a. perf. 6; batejes 65:8 u.a., bateges 65:1 u.a. imp.cj. 3; batejatz 37:26 u.a. imper. 5; batejat 65:10 u.a., bategatz 352:19 p.p.; — v.tr.: taufen 128:12 u.a.; portar b. zur T a u f e bringen 137:22; — v.r.: sich taufen lassen 286:17 u.a. batelhar -* batalhar batemen batemens 92:19; — s.m.: Schlag batre 70:22 u.a.; batra 98:10 fut. 3; batria 153:11 cond.I 3; baton 225:9 pr.ind. 6; batía 155:4 u.a. imp.ind. 3; batian 436:20, batiau 360:15, batíeu 165:17 imp. ind. 6; batet 97:14 u.a. perf. 3; batero 104:13 u.a. perf. 6; bates 96:16 u.a. 604

imp.cj. 3; batesso 346:30 u.a. imp.cj. 6; bates 433:3 imper. 5; baten 266:15 u.a. p.pr.; batut 98:6 u.a. p.p.; — v.tr.: schlagen, prügeln 88:4 u.a.; — v.r.; se b. am sich schlagen mit, kämpfen gegen 327:18 -* mort baure -» beure bayar -» baysar bayhar -* baysar baylar 37:4 u.a.; bayle 282:13 u.a. pr.ind. 1; bayle 93:23 pr.cj. 1; bayle 109:7 pr.cj. 3; baylet 90:25 u.a. perf. 3; bayles 96:6 u.a. imp.cj. 3; baylas 207:8 imper. 5; baylat 184:11 u.a. p.p.; — v.tr.: geben, anvertrauen 263:18 u.a.; überantworten, ausliefern 346:34 u.a.; b. en comanda zur Aufbewahrung übergeben 261:12; b. en garda zur Bewachung überlassen 268:22 u.a.; b. en las mas de in js. Hände empfehlen 185:4 bayle 105:9 u.a.; — s.m.: Verwalter baysar 257:16, bayar 323:1 u.a., bayzar 324:8, bayssar 434:9; baysarias 395:20 cond.I 2; baysa 435:27 u.a. pr.ind. 3; bayava 167:17, bayssava 60:6 imp.ind. 3; baysavo 394:28 imp.ind. 6; bayset 339:23 u.a., bayet 169:16 u.a., bayhet 303:11, bayzet 158:16 perf. 3; baysero 60:25 u.a., bayzero 324:3, bayero 384:28 perf. 6; bayses 275:1 u.a. imp.cj. 3; bayzesso 394:29 imp.cj. 6; baysan 121:21 p.pr.; bayat 213:7 u.a., baysada 169:18 p.p.; — v.tr.: küssen bayssamen 83:7; — s.m.: (moralisches) Absinken bayssar baysset 192:1 perf. 3; baysses 232:28 imp.cj. 3; bayssat 192:2 p.p.; — v.tr.: senken 192:1,192:2; — v.r.: sich senken 232:28 bayssar -» baysar bayzar -* baysar be 38:19 u.a., ben 64:25 u.a.; — adv.: gut, richtig, angenehm, schön 249:20, 60:4 u.a.; gründlich, heftig 92:16 u.a.; in der Tat, gewiß, sehr wohl 50:29 u.a.; ( + adj., adv.) sehr, ganz 102:24 u.a.; (+ comp.) viel 440:25; (+ num.) gut 160:3 u.a.; ans... b. vielmehr 58:16 u.a.; mas (...) b. aber, sondern 141:23 u.a.; hoc b. sehr wohl 165:21; tarn b. cum ebenso wie 377:27,379:14; esser b. vengut willkommen sein 345:10 u.a. -»· bei, hanc be 92:4 u.a., ben 341:24; bes 36:18 u.a. pl.; — s.m.: Gutes, gute Tat 151:16 u.a.; Gut, Besitz 322:13 u.a.; per b. in guter Absicht 351:3; — pl.: Güter, Besitz 51:23 u.a. bec 337:21; — s.m.: Schnabel •becua 387:8; — s.f.: Hacke •bei 52:14 u.a.; — adj.: schön (anzusehen) 102:9 u.a.; schön, angenehm, gut 97:29 u.a.; lieb, teuer (in der Anrede) 122:1 u.a.; groß 117:4; — adv.; ben e b. wirklich, tatsächlich 271:1 -* parlar, parlier belesa 321:2, beleza 95:17; — s.f.: Schönheit 605

beitat -» beutat ben -» be benaurat benauratz 191:15, benaurada 273:7; — adj.; lausarperb. seligpreisen 273:7; — subst.: Seliger 191:15 benedictio 36:5 u.a.; — s.f.: Segen benefìci 101:9 u.a.; — s.m.: Gunst, Auszeichnung benesecte 117:25 u.a., benezecte 43:18 u.a.; benesecta 216:29 u.a., benezecha (+ aygua) 239:6 u.a., benesecha (+ aygua) 410:2 u.a. f.; — adj.: seliggepriesen 269:6 u.a.; aygua benezecha Weihwasser 412:19 u.a.; — benesecta subst.: Gebenedeite (Gottesmutter) 271:20 benesir benesiscas 229:13 u.a. pr.cj. 2; benesi 368:31, benezi 345:9 perf. 3; benezit 345:3 u.a. p.p.; — v.tr.: s e g n e n

benezecha benesecte benezecte -» benesecte benezir -» benesir benifach 163:8; — s.m.: gute Tat, Wohltätigkeit benignamen 282:21 u.a.; — adv.: gütig, freundlich benignitat 133:10; — s.f.: Güte ben-plasen 201:5; — adj.: wohlgefällig bera 43:24 u.a.; — s.f.: Totenbahre berret -» borret besan besans 65:22 Fn.; — s.m.: Byzantiner (Münzeinheit) besonh 214:28, bezonh 48:17; — s.m.; aver b. de nötig haben 48:17; far b. a (jm.) vonnöten sein 214:28 *besseyroIas 416:19, bessayrolas 412:22, bessoyrolas 416:9; — s.f.pl.: Alphabet bestia 238:25 u.a.; — s.f.: Tier, zu Lande lebendes Tier bestial 331:10 u.a.; — s.m.: Vieh, Viehbestand beuratge 104:2 u.a.; — s.m.: Trank beure 45:13 u.a., baure 55:3; beura 171:2 u.a. fut. 3; beuria 140:22 u.a. cond.I 3; bega 122:24 pr.cj. 3; bevia 246:17 u.a. imp.ind. 3; bevian 143:18 imp.ind. 6; bec 35:28 u.a. perf. 3; begues 45:10 u.a. imp.cj. 3; begut 104:5 u.a. p.p.; — v.tr.: trinken 45:14 u.a.; (mit unbelebtem Subjekt) in sich aufnehmen 55:3; — abs.: trinken 261:26 u.a. beutat 157:17 u.a., beitat 71:14; — s.f.: Schönheit bevenda 123:17; — s.f.: Trank bezonh —• besonh *blanc 267:2 u.a.; blancs 250:23, 305:23, blanx 258:25 m.sg.r., pl.; blanca 63:20 u.a., blanqua 84:11 u.a. f.; — adj.: weiß 73:15 u.a.; weißhaarig (oder weißgekleidet?) 377:22,377:24; weißglühend (oder blank?) 437:8; rein 84:11; subst.; vestit de b. weißgekleidet 317:13 u.a. blancor 273:9 Fn.; — s.f.: Reinheit 606

blandir blandes 250:3 pr.ind. 2; — v.tr.: sich (jm.) freundlich zeigen, umschmeicheln blar blars 48:19 Fn.; — adj.: hellblau (Augenfarbe) blasfemia -*• blasfemia blasfemar blasfemaría 51:22 cond.I 3; — v.tr.: schmähen, lästern ""blasfemia 40:12 u.a., blasfamia 280:1; — s.f.: Schmähung, Lästerung blasmar 310:13; blasma 74:18 pr.ind. 3; blasmava 80:7 imp.ind. 3; blasmet 391:8 perf. 3; - v.tr.: tadeln blasmat blasmada 215:15; — p.p.: bewußtlos blatz 343:11; — s.m.pl.: Getreide bo bon boca 66:15 u.a.; — s.f.: Mund, Maul 203:19 u.a.; Öffnung, Eingang 336:17,363:16; estar en b. de geäußert werden von 390:10; venir a la b. a (jm.) über die Lippen kommen 347:19; de b. mündlich 46:23 u.a. boda 337:25; - s.f.: Nichte bojal 270:22; — s.m.: Maueröffnung bolhir bulhir 433:33; bolh 45:34 pr.ind. 3; bolhen 351:8 u.a., bulhen 435:17,438:7, bulhem 434:2 p.pr.; — v.intr.: kochen 433:33; aufwirbeln, aufwallen 45:34; — bolhen p.pr./adj.: kochend, glühend heiß 150:22, 433:27 u.a. bon 91:3 u.a., bo 55:1 u.a.; bos 43:34 u.a. m.sg.r., m.pl.; bona 377:2 u.a., bon' (vor a-) 433:25 f.; — adj.: gut, edel, tugendhaft 244:14, 86:22 u.a.; gut, edel (in der Anrede) 122:5 u.a.; tüchtig, geschickt 99:26 u.a.; gut, geeignet, angemessen, richtig 105:20,398:12 u.a.; (ironisch) ordentlich 102:35,329:22; angenehm, köstlich 166:5,438:8 u.a.; günstig, vorteilhaft 108:26 u.a.; bo mati früher Morgen 437:26; — subst.: guter Mensch 179:22; — adv.; oler bo duften 169:4 -»• ajuda, cara, cor, estamen, gran, loe, pas, speransa bonamen 143:6 u.a.; — adv.: auf gute Weise 322:8; passend 143:6 bonaurat 79:7 u.a., bonourat 173:11; — adj.: selig, seligzupreisend bontat 115:8 u.a.; — s.f.: Tugendhaftigkeit 133:13 u.a.; Güte, Barmherzigkeit 436:11 bornho 394:24; — s.m.: Bienenstock borret borretz 230:22 Fn., berretz 230:26; — s.m.: junger Stier •bosc 238:24 u.a.; bosses 361:17 pl.; — s.m.: Wald boscatge 319:2 u.a.; — s.m.: Wald bossa bossas 140:17; — s.f.: Beule, Schwiele bossi 345:9; — s.m.: Bissen bossut bossuda 339:16; — adj.: bucklig bot 258:19, 337:27; - S.m.: Neffe botelhier 194:13; — s.m.: Mundschenk boyer boyers 321:18, 321:19; — s.m.: Ochsenknecht, Feldarbeiter boysso 132:7; — s.m.: Gebüsch 607

brae 128:8; — s.m.: Schlamm bragas 46:15; — s.f.pl.: Hose bramar bramava 274:27 imp.ind. 3; braman 360:2 p.pr.; — v.intr.: brüllen branca brancas 245:19; — s.f.: Ast bras brasses 64:18 u.a., bras 216:23, 388:16 pl.; — s.m.: Arm entre braza 375:16 u.a., brasas 180:19; - s.f.: Kohlenglut 375:16, 375:18; — pl.: Glut? 180:19 Fn.

brega -» bregua bregar 123:8; — v.tr.: einreihen bregua 40:4 u.a., brega 372:20; — s.f.: Streit 232:4 u.a.; Tumult 261:26; metre b. a gegen (jn.) hetzen 165:2 bres 394:22; — s.m.: Wiege breu 63:9 u.a.; — adj.: (zeitl.) kurz 111:14; — adv.: bald, nächstens 278:6; — en b. id. 70:24 u.a.; en b. de temps innerhalb kurzer Zeit 182:7 breumen 70:27 u.a.; — adv.: kurz, knapp 400:5; kurzweg, schlichtweg 220:15; bald, nächstens 245:9 u.a.; innerhalb kurzer Zeit 328:15,344:4; sogleich, auf der Stelle 327:7, 399:3 bria brias 337:11, brisa 397:28; — s.f.: Krümel 337:11; non ... b. nicht das geringste 397:28 brieu 247:2 u.a.; — s.m.: Weile, kurze Zeit brisa —• bria bronitan bronitans 139:2 Fn. brostia 258:8; — s.f.: Büchse, Dose bruch 288:4 u.a.; — s.m.: Lärm brugir 388:8; — v.intr.: rauschen (Meer) *buada 278:21; — s.f.: Gewölbe, Kellergewölbe budels 62:21 u.a.; — s.m.pl.: Eingeweide •bufa bufas 91:7; - s.f.: Wind bufamen 121:2,402:24 u.a.; — s.m.: Atem, Blasen bufar 402:25; — v. subst.: Blasen bulhir —• bolhir bulla bullas 107:12; — s.f.: (päpstliche) Bulle buou 239:1 u.a.; — s.m.: Rind, Ochse 122:20 u.a.; b. taur Stierbulle 58:25

C ca 189:24 u.a.; — s.m.: Hund cabal 282:13 u.a.; — s.m.: Kapital 282:17 u.a.; per c. alleine 147:12 cabana 294:6; — s.f.: Hütte 608

cabar 190:6; — v.tr. abs.: ausführen, handeln cabelhs 209:15 u.a.; — s.m.pl.: Haare caber 430:32; — v.intr.: Platz finden cabes 41:20; — s.m.: Kopfende, Kopfkissen cabra 60:18; — s.f.: Ziege cada 119:22 u.a.; — adj.indef.: jeder 119:25 u.a.; pauc c. pauc nach und nach 180:2, 348:10; membre c. membre Glied um Glied 255:10 cadel 122:13 u.a.; — s.m.: Hündchen cadena 97:14 u.a.; — s.f.: Kette cadieyra 47:15 u.a.; — s.f.: Stuhl, Thron cal 287:18 u.a., caut 324:22; cauda 199:9 Fn., 230:3 f.; — adj.: h e i ß cal quai calacom —• qualacom calar calet 54:18 perf. 3; calesso 52:17 imp.cj. 6; cala 285:6, quala 389:19 imper. 2; — v.intr. : schweigen caldamen 271:17; — adv.; plorar c. heiße Tränen vergießen caldet 50:13; — adj.: warm calendas 81:3, kalendas 207:27; — s.f.pl.: Kaienden caler quai 57:8,271:28, cal 322:18 pr.ind. 3; calha 387:3 pr.cj. 3; calc 54:20 perf. 3; — v.impers.; cai far a alcu jd. muß tun 271:28 u.a.; cal a alcu de jd. bekümmert sich um 322:18 calfar 187:13; calfes 444:3 pr.ind. 2; calfet 293:17 perf. 3; calfatz 79:11 Fn., 79:15 Fn. p.p.; — v.tr.: erhitzen, wärmen *cal-forn 436:26, 436:27; - s.m.: Kalkofen calici 67:18 u.a., calissi 261:26, 262:1; — s.m.: Meßkelch calor 133:24 u.a.; — s.f.: Hitze cals 283:18, 360:21; - s.f.: Kalk -*• vieu *calsar 128:2,128:5; — s.m.: Schuh, Schuhwerk cam camp camba 270:20 u.a.; — s.f.: Bein cambiayre 440:10 u.a.; — s.m.: Geldwechsler cambra 36:15 u.a., canbra 166:4; — s.f.: Zimmer, Gemach 204:23 u.a.; Zelle 70:14 u.a.

cambreta 338:14; — s.f.: Kämmerchen cambrier 120:4,120:7, cambria 120:6; — s.m.: Kammerherr camel 335:30 u.a.; — s.m.: Kamel cami 82:7 u.a.; — s.m.: Weg 119:29 u.a.; anar per c. unterwegs sein, reisen 259:1, 291:9; anar per son c., se-η anar per son c. so dahingehen 337:12, 339:21 u.a.; se metre el c. {de) sich auf den Weg (nach ...) machen 214:18 u.a.; tener son c. vas sich nach ... begeben, seinen Weg nach ... fortsetzen 298:20

609

camia 233:10 u.a.; — s.f.: Hemd caminada 270:26; — s.f.: Pfarrhaus camp 67:1 u.a., cam 41:11; — s.m.: Feld, Acker campana campanas 424:10; — s.f.: Glocke •campejayre 257:6; — s.m.: Läufer campio 134:23; — s.m.: Kämpfer can 111:1 u.a.; — s.m.: Gesang can -» quant *cana 229:23; — s.f.: Kanne, Flasche canbra cambra canceller 46:11; — s.m.: Kanzler cances quant candalabre candalabres 85:24; — s.m.: Leuchter Candalieyra 84:5, 84:5, Candelieyra 85:12; — s.f.: Lichtmeß candela 84:7 u.a.; — s.f.: Kerze Candelieyra -» Candalieyra cañeta 337:21; — s.f.: Kännchen, Fläschchen canh canha 60:18 u.a., quanh 109:26 u.a.; — adj.interr.: welch, was für ein canonge 280:8 u.a.; — s.m.: Kanonikus, Chorherr ^canonica 145:15; — s.f.: Chronik canonizar canonizet 133:17 perf. 3; — v.tr.: heiligsprechen canso 85:4, 233:23; — s.f.: Lied cant -» quant cantar 66:17 u.a.; cantam 406:17 u.a. pr.ind. 4; canto 426:14 pr.ind. 6; cantem 315:8 u.a. pr.cj. 4; cantavas 47:23 imp.ind. 2; cantava 47:18 u.a. imp.ind. 3; cantavo 43:18 u.a. imp.ind. 6; cantei 140:18 u.a., contet 273:7 perf. 3; cantero 85:29 perf. 6; cantes 48:3 u.a. imp.cj. 3; cantan 78:2 u.a. p.pr.; cantada 326:20 u.a. p.p.; — v.tr.: singen 355:7 u.a.; (e. Messe) lesen, feiern 109:15 u.a.; c. messa die Messe lesen, die Messe feiern 85:26 u.a.; — abs.: singen 187:14 u.a.; die Messe lesen, die Messe feiern 336:16 u.a. canto cantos 412:21; — s.m.: Ecke, Winkel cantor cantors 402:22; — s.m.: Sänger canut canutz 129:16,284:16; — adj.: weißhaarig cap 63:21 u.a.; — s.m.: Kopf 48:11 u.a.; Kopfende 94:23 u.a.; Spitze 275:15; äußerstes Ende, Rand 284:2; Chorapsis 278:22; (zeitl.) Ende 388:12; Oberhaupt 51:24 u.a.; a cap de (zeitl.) nach 257:20 u.a.; al c. de id. 188:15; a c. de temps nach e. gewissen Zeit 36:22 u.a.; al c. de temps id. 46:18 -»· os, perdre capa 134:9 u.a.; — s.f.: Mantel capdelador capdelasdors 364:13 Fn.; — s.m.: Anführer, Oberster capdelar capdelada 438:30 p.p.; — v.tr.: leiten capel 342:5; — s.m.: Hut 610

capela 73:24 u.a.; — s.f.: Kapelle capela 47:18 u.a.; — s.m.: Kaplan, (christlicher) Priester 67:17 u.a.; (heidnischer, jüdischer) Priester 131:20, 274:28 u.a.; c. de la ley Hohepriester 118:11; c. de las ydolas heidnischer Priester 351:9 u.a. *cap-ins 305:22; — adv.; c. per durch ... hindurch capítol 161:3 u.a.; — s.m.: Kapitel car 100:1 u.a.; — adj.: lieb, teuer car —• quar cara 40:14 u.a.; — s.f.: Gesicht, Angesicht 109:3 u.a.; Miene 437:9 u.a.; bona c. freundliche Miene 284:22 Fn.; far... cara e. ... Miene machen 431:7 •caramel 199:22 u.a.; — s.m.: Schalmei 199:22; - pl.: id. 36:2 caramen 60:23 u.a., carament 44:20,363:26; — adv.: inständig carbo 275:31 u.a.; — s.m.: Kohle career 37:9 u.a., carser 99:18,262:25; — s.f.: Kerker intrar cardenal 257:30 u.a.; — s.m.: Kardinal 354:8 u.a.; c. diague Kardinal-Diakon 106:4 carestia 111:4 u.a.; — s.f.: Hungersnot cargar cargava 335:8 u.a. imp.ind. 3; cargat 36:9 u.a., carguat 242:13 u.a. p.p.; — v.tr.: beladen 335:24 u.a.; — cargat p.p./adj.: (mit Früchten) behangen 102:28 u.a. carieyra canieyra caritat 41:9 u.a.; — s.f.: (christliche) Liebe, Nächstenliebe earn 41:26 u.a.; — s.f.:Fleisch 110:13 u.a.; Leib, Körper 83:17 u.a.; Fleischeslust 68:1 u.a.; a la c. auf der Haut 46:15 u.a.; en c. in Fleisch und Blut 429:21; — pl.: Fleisch 439:16 u.a.; Leib, Körper 60:6 u.a. -*· conoyssemen carnacier 210:9 u.a., carnassier 433:8 u.a.; — s.m.: Scharfrichter 210:10 u.a.; Schinder, Peiniger 225:26,238:1 carnal 37:23 u.a.; — adj.: körperlich, irdisch 93:10 u.a.; fleischlich, geschlechtlich 84:10 u.a.; frayre c. leiblicher Bruder 340:12 carnalmen 277:10; — adv.: geschlechtlich carnassier —» carnacier carregar carregava 335:24 imp.ind. 3; — v.tr.: transportieren carreta 50:19 u.a.; — s.f.: Wagen •carrieyra 107:14 u.a., carieyra 440:27; — s.f.: Straße 109:32 u.a.; D o r f ? 321:20 u.a. carser —» carcer carta 157:1 u.a., quarta 254:17; — s.f.: Blatt Papier 206:19 u.a.; Buchseite 297:20 u.a.; Schriftstück, Urkunde 262:16 u.a. cascun 46:16 u.a., cascu 312:22 u.a.; cascus 129:11 u.a. m.sg.r., pl.; — pron.indef.: 611

jeder

191:16 u.a.;

(mit Pluralkongruenz) id.

345:1 u.a.;

— adj.indef.: jeder

85:9 u.a.

caser

cayser 190:10; cayra 129:2 fut. 3; caja 359:27 pr.cj. 3; casian imp.ind. 6; casec 164:22 u.a., cazec 193:7 u.a. perf. 3; casegro 129:11 u.a., cassegro 73:9 perf. 6; casen 93:19 p.pr.; casutz 289:3 p.p.; — v.intr.: fallen, stürzen, umfallen, herabfallen, einstürzen cassador cassadors 246:1 u.a.; — s.m.: Jäger cassar 87:4 u.a.; cassava 305:7 u.a. imp.ind. 3; cassai 319:11 p.p.; — v.tr.: jagen 243:17 u.a.; — abs.: jagen 319:1 u.a. cassar cassai 235:17 p.p.; — v.tr.: brechen, überbeanspruchen casser -» caser cast castes 378:7, casta 117:24 u.a.; — adj.: k e u s c h 117:24 u.a.; — casta subst.: Keusche 420:21 castamen 204:19 u.a.; — adv.: keusch castedat 277:3 u.a., castetat 183:8 u.a.; — s.f.: Keuschheit Castel 119:29 u.a.; — s.m.: Burg, Schloß 221:15 u.a.; befestigte Stadt, befestigte 368:21,434:6,

420:9

Siedlung 343:10 u.a.

castelana 292:6,292:17; — s.f.: Schloßherrin castetat -» castedat castiar 139:6; castiava 442:17 imp.ind. 3; casties 166:1 imp.cj. 3; — v.tr.: zurechtweisen cata 108:20,108:29; - s.f.: Katze catolic 50:3, catholica 133:13; — adj.: katholisch caudieyra 433:31; — s.f.: Kessel caul cauls 156:15,186:26; — s.m.: Kohl causa 40:16 u.a.; — s.f.: Ding, Sache, Angelegenheit, Hinsicht, Punkt, Tat, Geschehnis 40:12,81:13,71:14,161:8 u.a.; Grund, Anlaß 92:17 U.a.; (konkret) Sache, Ding 435:23 u.a.; Eigentum 301:8 u.a.; Wesen, Geschöpf 60:18 u.a.; autra c. etwas anderes 55:18 u.a.; laquai c. was (rei., auf Satz referierend) 121:16 u.a.; esser en c. entscheidend beteiligt sein 81:12 Fn.; non ... per c. del mon um nichts in der Welt 47:2; — pl.: Eigentum 204:27 u.a.; autras causas anderes 217:14 u.a.; totas causas alles 55:17 u.a. —>• contrari, contrarios causir causiscas 432:16 pr.cj. 5; cauzic 43:4 perf. 3; causiro 256:4 perf. 6; causis 91:23 u.a. imp.cj. 3; causisso 45:1, cauzisson 88:32 imp.cj. 6; causetz 359:26 imper. 5; causit 256:12, cauzit 43:3 p.p.; — v.tr.: auswählen, auserwählen 71:29, 43:4 u.a.; c. en auserwählen als 43:3; auserwählen für (e. Amt) 256:12; — abs.: wählen 157:23 u.a. caussas 371:17; — s.f.pl.: Beinkleider caussigar 81:13; — v.intr.; c. contra l'agulho wider den Stachel locken caut -*• cal cauzir causir 612

cavai 60:15 u.a.; - S.m.: Pferd 70:27 u.a.; a C. ZU Pferd 341:17, 341:18 cavalaria 122:33 u.a.; — s.f.: Ritterstand 317:4 u.a.; — pl. id.? 365:2 Fn. •cavalayre 195:4; — s.m.: Ritter? cavalayrejar cavallayrejava 364:14 imp.ind. 3; cavalayrejet 365:12 perf. 3; cavalayreguesso 365:1 imp.cj. 6; — v.intr.: als Ritter kämpfen cavalgadura cavalgaduras 108:30; — s.f.: Reittier cavalgar cavalgaray 317:5 fut. 1; cavalgaria 110:22 cond.I 3; cavalgua 341:14 pr.ind. 3; cavalgava 110:23 u.a. imp.ind. 3; cavalgat 314:23 p.p.; — v.intr.: reiten, ausreiten 108:27 u.a.; als Ritter kämpfen 314:23 u.a.; — v.tr.: reiten auf 369:16 u.a. cavalier 46:5 u.a.; — s.m.: Ritter, Soldat cavallayrejar cavalayrejar cavar 261:22; caverò 61:11 perf. 6; caves 387:6 imp.cj. 3; cavesso 114:24 imp.cj. 6; — v.intr.: graben cavarota 215:19, 305:4; — s.f.: Höhle caverna 331:14; — s.f.: Höhle cayrat cayrada 45:29; — p.p./adj.: viereckig cayre 225:32, 237:19; — s.m.: Steinblock *cays 173:7 u.a.; — adv.; en cays wie 175:14; — c. que conj.: (+ cj.) wie wenn, als ob 173:7; en c. que (+ cj.) id. 280:2 cayser caser cayssa 221:14 u.a.; — s.f.: Kiste 363:16; Schrein 328:24 u.a.; Schrein, Sarg 169:3 u.a.

caytieu 215:7 u.a.; caytiva 221:10 f.; — adj.: elend, jammervoll 221:10 u.a.; — subst.: Elender 168:16 u.a. cazer -»· caser ce se cebelhir -* sebelhir ceda 184:1 u.a.; — s.f.: Seide cedrus 143:22; — s.m.: Zeder cel 45:30 u.a.; — s.m.: Himmel, Himmelreich -» creator, dieu, regina, rey eel sel cela 182:15 U.a.; - s.f.: Sattel? 182:15 Fn.; Thron 286:1, 376:8; Stuhl 368:32 celadamen 204:28; — adv.: heimlich celar 76:4; celava 125:4 imp.ind. 3; celât 393:8 p.p.; — v.tr.: verbergen 76:4?, 125:4 Fn.; — tener celat geheimhalten 393:8 celebrar 313:16 u.a.; celebra 301:25 pr.ind. 3; celebres 300:7 imp.cj. 3; celebrai 374:5 u.a. p.p.; — v.tr.: feiern, begehen 313:20 u.a.; (Reliquien) verehren 374:5 celestial 43:12 u.a.; — adj.: himmlisch, Himmel(s)cort, rey 613

•celical celicals 82:18; — adj.: himmlisch celici -» cilici celier 316:14, 316:16, selhier 337:13, 337:15; - s.m.: Weinkeller, Vorratskeller cemiteri -*· cimiteri cenador cenadors 104:23; — s.m.: Senator •cenador 194:11; — s.m.: Senat cenet 426:20, 426:25; — s.m.: Konzil cent 239:16; cens 160:21, 387:12 pl.; — num.: hundert centurio 186:24; — s.m.: Zenturio cep 77:14 u.a.; — s.m.: Klotz, Block (zum Festhalten der Füße) cer -*• ser cera 39:14 u.a., sera 435:17, 444:4; — s.f.: Wachs cert - * sert certa -» serta certanamen -*· sertanamen certas -*· sertas certificar certifiquet 122:26 perf. 3; — v.tr.; c. de hinweisen auf cervi -*• servi cervia —• servia ces -* cest, se cessar 283:10 u.a.; cesset 422:16 u.a. perf. 3; cessât 200:13 p.p.; — v.intr.: aufhören 426:19 u.a.; — v.r.: id. 399:4 u.a.; — cessât p.p.: zu Ende 200:13 cest ces 414:4 m.pl.; — adj.dem.: dies ceyre -» seyre cezer -» seyre Cherubin 176:1; — s.m.: Cherubim (Angehöriger des 2. Engelschors) chufla chuflas 138:6; — s.f.: Posse ci -> se, si Cicipans 201:9? cieutada 63:18 u.a., dotada 127:13, cieutados 185:11, dotados 121:2; — s.m.: Bürger cieutat 36:24 u.a., ciotat 219:7 u.a., cioutatz 185:22; — S.f.: Stadt cilici 46:15 u.a., celici 376:16; — s.m.: härenes Gewand, Büßerhemd cimiteri 331:1, cemiteri 253:6; — s.m.: Friedhof dotada -» cieutada dotado -* cieutada ciotat -» cieutat cioutat cieutat ciprés 143:22; — s.m.: Zypresse circumcis 53:20; — p.p.: beschnitten circumcisio 54:21 u.a., circumcizio 53:17 u.a.; — s.f.: Beschneidung ciri 85:31 u.a.; eins 85:21 u.a., cires 137:11, 240:20 pl.; — s.m.: Kerze 614

citara 404:9, 404:11; - s.f.: Kithara, Zitter citiar citiet 205:4 perf. 3; — v.r.: sich setzen clamar clames 431:19 pr.cj. 5; clamava 186:4 imp.ind. 3; clamet 434:27 perf. 3; clamero 288:9 perf. 6; — v.tr.: bitten um 431:19,434:27; — v.r.: sich heißen 186:4; se c. de sich beklagen über 288:9 ciar 144:7 u.a.; — adj.: hell, leuchtend 272:3 u.a.; klar, wolkenlos 360:4 u.a.; rein, klar (Wasser) 160:16 u.a.; deutlich 74:13 u.a. clardat 38:6 u.a.; — s.f.: Helligkeit clau claus 101:3,186:21; — s.f.: Schlüssel claure 332:12; clausia 388:8 imp.ind. 3; claus 193:3 u.a. p.p.; — v.tr.: schließen 156:30 u.a.; einschließen, gefangensetzen 332:12,193:3; abschließen, beenden? 179:2 Fn.; — v.r.: sich schließen 388:8 claustra 280:13; — s.f.: Kloster clavel clavéis 149:14 u.a.; — s.m.: Nagel clavelar clavelatz 408:2 p.p.; — v.tr.: nageln dementia 82:1; — s.f.: Milde clerc 119:22 u.a., clergue 116:17 u.a.; clercs 345:20 sg.r.; clerx 48:14 u.a., clergues 50:9 u.a. pl.; — s.m.: Geistlicher 386:22 u.a.; Gelehrter 104:25 u.a. coa coha *cobesamen 277:7; — s.m.: Begehren cobesegan 183:4; — p.pr.: begierig cobezesa 103:17 u.a.; — s.f.: Habgier •cobleza 186:13? coborto 443:25, 444:4, 444:5; — s.m.: Bettdecke cobortoyrat cobortoyrada 437:13; — p.p./adj.: mit e. Deckel versehen cobrar 38:27 u.a.; cobraras 322:20 fut. 2; cobraría 232:22 cond.I 3; cobrariom 51:2 cond.I 4; cobrarían 275:6 cond.I 6; cobravo 207:20 imp.ind. 6; cobriey 442:3 perf. 1; cobret 65:3 u.a. perf. 3; cobrero 104:7 u.a. perf. 6; cobres 166:13 imp.cj. 3; cobrat 88:7 u.a. p.p.; — v.tr.: gewinnen, wiedererlangen cobri-cap 197:4, cobre-cap 197:20, copri-cap 318:12; — s.m.: Kopftuch, Schleier cobrir - * cubrir *cocha 136:4; — s.f.; esser c. a (jn.) bedrängen cochadamen 88:21 u.a.; — adv.: eilig, prompt cochar cochet 77:2 perf. 3; cochat 325:2 p.p.; — v.r.; se c. de far sich beeilen zu tun, eilig bestrebt sein zu tun 77:2; — cochat p.p./adj.: p r o m p t 325:2 cochos 312:15; — adj.: in Bedrängnis cochosamen 206:1; — adv.: eilig cofermamen 256:3; — s.m.: Bestätigung cofermar confermar *cofessar 136:28 u.a.; cofesse 281:15 pr.ind. 1; cofesses 76:14 pr.cj. 2; cofessava 341:5 imp.ind. 3; cofessavo 397:8 u.a. imp.ind. 6; cofesset 97:10 u.a. perf. 3; cofessero 138:1 perf. 6; cofesses 316:3 u.a. imp.cj. 3; cofessan 133:8 p.pr.; co615

fessât 63:27 u.a. p.p.; — v.tr.: beichten, bekennen 231:14 u.a.; sich bekennen zu 265:29 u.a.; — abs.: die Beichte ablegen 219:25 u.a.; die Beichte abnehmen 133:8; — v.r.: die Beichte ablegen 341:9 u.a.; se c. de (etw.) beichten 183:5, 341:5; se c. alcuna re etw. beichten 316:22, 343:13 cofessio -* confessio cofessor 155:17 u.a.; — s.m.: Bekenner 256:23 u.a.; Beichtvater 133:18 cofisan cofisans 250:7; — p.pr./adj.; c. en vertrauend auf cofizanmen 422:29?; — adv.: vertrauensvoll cofondre cofondia 92:11 imp.ind. 3; cofondero 61:27 perf. 6; confundessem 391:11 imp.cj. 4; cofondut 98:3 u.a., cofundutz 98:6, confundutz 391:9 p.p.; — v.tr.: bloßstellen cofortador 88:6; — s.m.: Tröster cofortar 242:17, confortar 326:25; coforte 250:25 pr.cj. 3; cofortava 64:5 u.a., confortava 236:2 u.a. imp.ind. 3; cofortet 51:13 u.a. perf. 3; cofortatz 129:4 u.a. p.p.; — v.tr.: ermutigen, trösten 123:10 u.a.; kräftigen 100:4 cofus 132:19, 228:24; — adj.: verwirrt, beschämt cofusio -* confusio cogitar corifei 277:23 perf. 3; cogita 164:7 imper. 2; — v.r.: sich denken 277:23; se c. que zusehen daß 164:7 Fn. cogitatio 101:11; — s.f.: Denken cogola 246:21; — s.f.: Kutte coha 233:7 u.a., coa 336:5,416:15; — s.f.: Schwanz col 104:13 u.a.; — s.m.: Hals 129:1 u.a.; Schultern 232:16 u.a. pendre, rompre colgar 292:24 u.a., colguar 277:17; colguet 247:24 u.a. perf. 3; colgues 370:4 u.a. imp.cj. 3; colgan 410:9, colguan 406:6 p.pr.; — v.r.: sich niederlegen 277:7 u.a.; — v.intr. (oder v.r.); anar c. untergehen (Sonne) 443:22; — solelh colgan Westen 410:9, 406:6 colobre colobres 226:22 u.a.; — s.m.: Natter colom 305:23; — s.m.: Taube colomba columba colombo colombos 84:20; — s.m.: junge Taube color 56:23 u.a.; — s.f.: Farbe 56:24 u.a.; Gesichtsfarbe 136:2 colp 136:24 u.a., cop 210:10; cops 102:35 u.a., colps 382:4 pl.; — s.m.: Schlag, Streich 382:5 u.a.; gran c. de eine Menge 434:4 ferir colpa 81:7 u.a., culpa 55:21; — s.f.: Schuld 201 u.a.; — pl.; far sas colpas seine Sünden bekennen 430:6 colpable colpables 186:4 u.a.; — adj.: schuldig 186:4,404:22; — subst.: Schuldiger 404:23 coire colras 436:11 fut. 2; colran 394:12 fut. 6; cole 324:18 pr.ind. 1; coles 386:20 u.a. pr.ind. 2; col 179:18 u.a. pr.ind. 3; coletz 432:14 pr.ind. 5; colia 353:2 u.a. 616

imp.ind. 3; colian 327:20 imp.ind. 6; colgues 150:5 imp.cj. 3; colen 90:19 p.pr.; cols 302:17, colta 99:13 u.a. p.p.; — v.tr.: verehren, anbeten 390:8 u.a.; begehen, feiern 220:17 u.a. *coltelier 135:12; — s.m.: Messer coltelieyra 107:4; — s.f.: Schwertscheide coltivameli 74:20,170:16; — s.m.: Verehrung, Anbetung coltivar coltives 52:9 imp.cj. 3; coltivatz 51:21 p.p.; — v.tr.: verehren, anbeten columba 63:20 u.a., colomba 312:23, 313:2; — s.f.: Taube com -* cum •corna 39:15 u.a.; — adv.interr.: wie, aufweiche Weise 217:9 u.a.; — adv.: wie, so wie 41:2, 48:4 u.a.; soviel wie, dasselbe wie 42:20; als 47:19 u.a.; c. se (+ cj.) als ob 42:14 u.a.; (+ ind.) id. 198:1; c. qui (+ cj.) als ob jemand 257:21; c. so das heißt, nämlich 143:25,291:9 u.a.; — conj.: (+ cj.) als 122:12 u.a.; ( + ind.) id. 128:4 u.a.; ( + cj.) da, weil 86:22 u.a.; (+ cj.) obwohl 278:21 u.a. -» ayssi, cum, desse, tantost comanda 261:13; — s.f.; baylar en c. zur Aufbewahrung übergeben comandameli 53:17 u.a.; — s.m.: Befehl, Gebot 43:27 u.a.; aver c. (que) Befehl haben (zu) 386:20 u.a.; aver c. de far Befehl haben zu tun 439:2; donar c. que befehlen zu 119:3; per c. de auf Befehl von 87:24 u.a. comandar 88:14 u.a.; comandaray 433:9 fut. 1; comandara 281:7 fut. 3; comandarem 359:29 fut. 4; comandaría 188:21 cond.I 3; comande 39:13 u.a., coman 234:10,375:12 pr.ind. 1; comandas 185:4 pr.ind. 2; comandam 356:25 u.a. pr.ind. 4; comandes 324:6 pr.cj. 2; comandava 48:10 u.a. imp.ind. 3; comandavon 64:4 imp.ind. 6; comandiey 93:3 u.a. perf. 1; comandiest 434:16 perf. 2; comandet 39:1 u.a., comendet 350:2 perf. 3; comanderò 257:18 u.a., comendero 358:19 perf. 6; comandes 86:5 u.a. imp.cj. 3; comandesso 358:17 imp.cj. 6; comanda 226:25 imper. 2; comandas 438:13 imper. 5; comandan 122:10 u.a. p.pr.; comandai 59:20 u.a. p.p.; — v.tr.: befehlen, anordnen 58:26 u.a.; anvertrauen, überlassen, anbefehlen 74:15, 192:3 u.a.; (+ A.c.I.) befehlen daß (jd. tut) 324:17; c. far befehlen zu tun 96:18 u.a.; c. en garda in Obhut geben, zur Bewachung überlassen 99:2,335:7; c. en la garda de js. Schutz anbefehlen 330:16; c. en las mas de in js. Hände empfehlen 129:9, 241:5; — v.r.: sich (Gott, e. Heiligen) anbefehlen 197:3 u.a. comansar -* comensar combatre 327:20; combato 391:4 pr.ind. 6; combatía 256:32 imp.ind. 3; combatero 316:23 perf. 6; — v.tr.: bekämpfen 256:32; — v.intr.: kämpfen 391:4; — v.r.; se c. (am) streiten, kämpfen (mit) 316:23, 327:20 comendar -» comandar comensamen 38:1 u.a., comensament 273:10; — s.m.: Anfang 183:26 u.a.; aver c. beginnen 420:15

comensar 185:18 u.a.; comensas 75:10 pr.ind. 2; comensa 89:9 u.a. pr.ind. 3; comensava 134:16 u.a. imp.ind. 3; comensies 220:21 perf. 2; comenset 40:15 617

comanset 255:18,257:15 perf. 3; comensero 41:1 u.a., commensero 137:8 perf. 6; comensan 348:9 p.pr.; comensat 89:14 u.a. p.p.; — v.tr.: beginnen 48:14 u.a.; ins Leben rufen 256:17 u.a.; c. a far beginnen zu tun 40:26 u.a.; c. far id. 50:8 u.a.; c. de far id. 207:13, 255:24; — abs.: beginnen, den Anfang machen 52:18 u.a.; — v.intr.: beginnen, seinen Anfang nehmen 180:20 u.a. cometre comes 152:21 p.p.; — v.tr.: anvertrauen, übertragen cominal 213:2 u.a., comunal 52:15; — adj.: öffentlich 213:2; gewöhnlich, herkömmlich 103:18; umgänglich 259:4; de c. voluntat mit einmütiger Zustimmung 52:15 cominalmen 69:23 u.a.; — adv.: gemeinsam 269:2; im allgemeinen 69:23 comissari comissaris 236:28; — s.m.: Beauftragter comjat 100:6 u.a., congiet 204:8; — s.m.; penre c. (de) Abschied nehmen (von) commeiisar -» comensar compacien compaciens 133:10; — adj.: mitfühlend compamhieyra -» companhieyra companh 66:2 u.a., companho 188:2 u.a. sg.obl.; companh 252:7 u.a., companhs 108:22 u.a., compans 108:24, companho 341:14 sg.r.; companhos 45:26 u.a., companhs 195:15 pl.obl.; companhos 231:27 u.a., companhs 328:3, companho 361:21 pl.r.; — s.m.: Gefährte companha 59:20 u.a.; — s.f.: Gefolge, Gefolgschaft 203:22 u.a.; Schar 303:25 u.a.; Familie, Hausgemeinschaft, Leute 128:12 u.a.; — pl.: Gefolge 206:7; Trupu.a.,

pe, Soldaten 320:19 Fn.

companhia 78:1 u.a.; — s.f.: Gefolge, Gefolgschaft 46:10 u.a.; Gesellschaft, Schar 295:8 u.a.; Familie, Hausgemeinschaft, Leute 316:21 u.a.; Truppe 145:13 u.a. — pl.: Gefolge 424:23 companhieyra 73:7 u.a., compamhieyra 349:27; — s.f.: Gefährtin companho -*· companh comparai 348:7 u.a.; — p.p./adj.; c. a vergleichbar, ähnlich compassio 164:13 u.a., compatio 370:12; — s.f.: Mitleid, Mitgefühl compellir compellit 287:6 p.p.; — v.tr.: zwingen completa 406:12, 408:16; — s.f.: Komplet complidamen 119:14; — adv.: vollkommen complimen 56:20,174:8; — s.m.: Vervollkommnung complir 37:4 u.a.; complem 420:22 pr.ind. 4; compii 139:9 perf. 3; compliro 314:7 perf. 6; complis 335:20 imper. 2; complit 54:7 u.a. p.p.; — v.tr.: auffüllen, ergänzen 420:22?; vollenden, zu Ende führen, fertigstellen 373:17 u.a.; erfüllen, in die Tat umsetzen 251:27 u.a.; — complit p.p./adj.: vollkommen 55:17 u.a. comprar 37:28 u.a.; compraras 245:9 fut. 2; compret 371:1 u.a. perf. 3; compres 266:26 imp.cj. 3; compresso 44:16 imp.cj. 6; compratz 230:25 p.p.; — v.tr.: kaufen, erwerben 38:2 u.a.; büßen 245:9 corns —* comte 618

comtar 225:12 u.a., contar 331:16 u.a.; comte 301:3 pr.ind. 1; contava 191:3 u.a., comtava 259:22 imp.ind. 3; contavo 323:17 imp.ind. 6; comtet 101:29 u.a., contet 51:15 u.a., comte 257:17 (pr.ind. 3?) perf. 3; contero 217:9 u.a., comtero 42:7 u.a. perf. 6; comtes 122:4 u.a. imp.cj. 3; comtat 203:9 u.a., contatz 194:10 u.a. p.p.; — v.tr.: zählen 108:4, 108:6; aufzählen 217:3, 217:4; erzählen, berichten 273:29 u.a.; en l'an de Nostre Senhor que contava ..., l'an de Nostre Senhor que hom comtava ... im Jahre des H e r r n ... 63:29, 259:22 comte 168:11 u.a.; comte 168:14 u.a., corns 157:22 u.a. sg.r.; — s.m.: Graf comte 38:1 u.a.; — s.m.: Geschichte 117:12; ses c. in überaus großer Zahl 38:12 u.a.; per c. zahlenmäßig 134:19 comu 37:30 u.a.; — adj.: gemeinsam 37:30; femna comuna H u r e 395:9 comuna 43:15; — s.f.: Bürgerschaft comunal cominal comunio 408:24; — s.f.: Kommunion concebre conceup 102:16 u.a., cosseup 215:26 u.a., cosseub 214:17 u.a. perf. 3; conceupes 215:24 imp.cj. 3; conceuput 101:28, cosseuput 338:4 p.p.; — v.tr.: (e. Kind) e m p f a n g e n 338:6 u.a.; — abs.: e. Kind empfangen, schwanger werden 359:1 u.a. concentir -* cossentir conceptio 118:1 u.a.; — s.f.: Empfängnis concordia 402:26? *concremassio 301:21; — s.f.: Verbrennen condempnar condempnatz 45:12,326:14 p.p.; — v.tr.; c. a verurteilen zu conditio 118:9 u.a., condicio 91:16; — s.f.: Bedingung 353:7 u.a.; (sozialer) Stand 91:16, 381:17; metre una c. e. Bedingung stellen 118:9 conertar -» conortar confermar 255:21 u.a., cofermar 138:3; cofermet 256:9 perf. 3; confermes 47:1 imp.cj. 3; confermai 298:17 u.a. p.p.; — v.tr.: bestärken, festigen 298:17; bestätigen 138:3 u.a.; ( + prädikative Ergänzung) bestätigen als 194:4; c. orde den O r d e n anerkennen 256:9; den O r d e n a n e r k e n n e n lassen 257:31; c. son orde seinen O r d e n anerkennen lassen 255:21 confermatio 256:29; — s.f.: Bestätigung confessio 120:18 u.a., cofessio 219:23 u.a.; — s.f.: Beichte 120:18 u.a.; Bekenntnis 185:6 u.a. confortar - * cofortar confund- -» cofondre confusio 274:23 u.a., cofusio 134:3; — s.f.: Verirrung 376:19; Beschämung 134:3; venir a c. zugrunde gehen, zunichte werden 274:23, 310:1 congiet - » comjat conhada 307:12; — s.f.: Schwägerin conhat 38:26 u.a.; — s.m.: Schwager conjunctio 416:10; — s.f.: Verbindung 619

conjur conjurs 189:9, 276:17; — s.m.: Beschwörung, Zauberspruch conjurar 267:20; conjure 218:1, 266:11, conjuri 190:9, conjur 375:12 pr.ind. 1; conjuret 226:15 u.a. perf. 3; conjures 367:13 imp.cj. 3; conjuradas 155:20 p.p.; — v.tr.: beschwören, auffordern, eindringlich bitten 280:15 u.a.; beschwören, exorzieren 155:20, 367:13 conor 134:3; — s.m.: Ermutigung conortar conorto 266:5 pr.ind. 6; conortava 184:26 imp.ind. 3; conortet 259:19 u.a., conertet 38:19 perf. 3; — v.tr.: trösten, ermutigen *conoyssa 208:4; — s.f.: Verstand, Einsicht? conoyssemen 376:12 u.a.; — s.m.: Verstand, Einsicht 376:12; aver c. de earn Geschlechtsverkehr ausüben 414:10 conoyssensa 161:2 u.a.; — s.f.: Verstand, Einsicht 161:2,224:13; aver c. que zur Kenntnis nehmen daß 90:8; penre c. am bekannt werden mit 90:8 conoysser 64:25 u.a.; conoysseria 116:14 cond.I 3; conoysse 330:20 u.a. pr.ind. 1; conoysses 319:10 u.a. pr.ind. 2; conoys 147:11 u.a. pr.ind. 3; conoscas 188:25 u.a. pr.cj. 2; conoyssias 389:6 imp.ind. 2; conoyssia 279:10 u.a. imp.ind. 3; conoyssian 247:5 imp.ind. 6; conogui 160:3 u.a. perf. 1; conoc 63:9 u.a., conec 184:22 perf. 3; conogro 71:21 u.a. perf. 6; conogues 150:14 imp.cj. 1; conogues 90:24 u.a. imp.cj. 3; conocses 342:10 imp.cj. 5; conoguesso 255:7 u.a. imp.cj. 6; conoysses 250:29 imper. 5; conoyssen 186:16 p.pr.; conogut 206:17 u.a. p.p.; — v.tr.: kennen 284:22 u.a.; erkennen, einsehen, merken, wahrnehmen 319:27, 279:8 u.a.; (in seiner Identität) erkennen, wiedererkennen, (in seinem Wesen) erkennen 441:7, 341:8 u.a.; vernehmen, erfahren 74:18 u.a.; fare, a (jm.) klarmachen, (jn.) davon überzeugen 196:6, 390:22; c. carnalmen geschlechtlich verkehren mit 277:10; — v.intr.; c. de entscheiden über, befinden über 186:16; — conoyssen p.pr./adj.: verständig 186:16 conpunctio 184:25; — s.f.: Schmerz, Trauer conquerre conquis 184:20 perf. 3; — v.tr.: erwerben conquistar conquistet 184:14 perf. 3; conquistadas 352:27 p.p.; — v.tr.: erwerben, beschaffen 184:14; erobern 352:27 consegrar consegret 402:7 perf. 3; consegrat 400:6 u.a., consagrat 404:15 u.a., consecrat 400:6 u.a. p.p.; — v.tr.: weihen conservar conservas 404:3, 404:3 imp.ind. 5; — v.tr.: bewahren consolablamen 412:8? consolar 80:8, 412:7?; consolavan 383:2 imp.ind. 6; — v.tr.: trösten consolatio 275:12 u.a.; — s.f.: Trost, Tröstung consonansa 404:3 u.a.; — s.f.: Zusammenklang, Harmonie contar -* cantar, comtar contemplatio 313:11; — s.f.: Kontemplation contener conte 400:19 pr.ind. 3; contengut 132:12, 416:18 p.p.; — v.tr.: enthalten 620

continu continua 138:8, 257:33; — adj.; febre continua Dauerfieber continuadamen 133:4, 276:9 Fn.; — adv.: ständig contra 39:7 u.a.; — praep.: (feindlich) gegen, gegenüber 41:1 u.a.; (abwehrend) gegen 211:16 u.a.; (räuml.) auf ... zu 232:30 u.a.; (vergleichend) gegenüber 84:2, 391:1 -» anar, esser, venir •contra 132:18; — s.m.: Gegenmeinung contradire contradici 146:16 perf. 1; contradicen 395:22 perf. 6; contradisen 50:5 p.pr.; — v.intr.: widersprechen contrafar contrafah 136:22 p.p.; — v.tr.: abbilden contrah 134:7 u.a.; — adj.: lahm 374:7 u.a.; — subst.: Lahmer 229:10 u.a. contrari 149:5 u.a.; — adj.: feindlich 149:5; causas contrarias Widrigkeiten 162:4 contrari 380:1 u.a.; — s.m.: Gegenteil 380:1; pel c. umgekehrt 416:15 contrarios contrariosas 161:9; — adj.; causas contraríosas Widrigkeiten contrast 395:3, 395:4; — s.m.: Streit contrastar 176:13, contrestar 133:2; contrastara 366:7 fut. 3; contrastava 271:6, contestava 372:13 imp.ind. 3; contestavo 367:4 imp.ind. 6; contrastet 106:12 u.a., contrestet 63:25 perf. 3; contrastero 185:12 perf. 6; contrastesso 368:18 imp.cj. 6; contrasta 283:3 imper. 2; — v.intr.: streiten 185:12; c. a sich (jm., etw.) widersetzen 114:3 u.a.; c. contra id. 133:2; c. am in Streit liegen mit 63:25 contumax 75:1; — adj.: widerspenstig conveniencia 285:18; — s.f.: Angemessenheit convenir -» covenir conversacio 133:13, conversado 178:9; — s.f.: Lebensführung conversio -> convenio convertimen 125:1, 393:6, covertimen 192:16; — s.m.: Bekehrung convertie 81:4 u.a., conversio 81:11,81:12; — s.f.: Bekehrung convertir 378:20 u.a., converti 124:12 u.a., covertir 106:1, 337:17, coverti 152:24; convertira 386:11 u.a. fut. 3; covertiria 352:15, converteria 136:27 cond.I 3; convertisses 319:20 pr.ind. 2; convertiscas 358:23, converticas 45:4 pr.cj. 5; convertía 346:20 u.a., covertia 378:25 imp.ind. 3; convertían 262:25 u.a. imp. ind. 6; converti 37:6 u.a., coverti 65:10 u.a., convertie 38:15, convertit 82:2 perf. 3; convertiro 58:28 u.a., covertiro 44:5 u.a. perf. 6; convertis 236:6 u.a. imp.cj. 3; convertisse 210:3 u.a. imp.cj. 6; convenes 348:18 imper. 5; convertit 72:20 u.a., covertiti 97:28 u.a. p.p.; — v.tr.: zum Christentum bekehren 115:26 u.a.; (js.) Sinn ändern, verführen 353:17,154:4 u.a.; c. a bekehren zu, gewinnen für 135:19, 159:21 u.a.; c. a far verführen zu tun 91:11; — v.r.: sich zum Christentum bekehren 41:17 u.a.; seinen Sinn ändern 160:15; se c. a sich bekehren zu, sich (etw., jm.) zuwenden 64:25, 327:7 u.a.; — convertit p.p. subst.: Bekehrter 40:4 621

cop -» colp copia 327:2; — s.f.: Menge copri-cap -» cobri-cap cor 69:28 u.a.; — s.m.: Herz, Inneres, Sinn 64:21 u.a.; Absicht 437:25; Lust 379:11; de c. von Herzen 438:12; de bon c. id. 343:15; de tot mon c. von ganzem Herzen 45:32, 192:3; de gran c. großherzig 397:14; d'un c. eines Sinnes, einig 432:4; aver bon c. guten Mutes sein 390:25; se metre el c., metre en son c. sich einprägen 340:4, 342:18; tomar ha son c. in sich gehen, sich besinnen 138:10; venir en c. a (jm.) in den Sinn kommen 104:26 u.a.

cor 315:6; — s.m.: Chor cor 85:29 u.a.; — s.m.: Chor, Altarraum coratge 94:7 u.a., corratge 91:3; — s.m.: Herz, Sinn 204:18 u.a.; Mut 79:16,122:2; Absicht 91:3; de hun c. einig 313:16 corb - * corp corda 104:13 u.a.; — s.f.: Strick corn corns 68:13 u.a.; — s.m.: Ecke 410:8; — pl.: Hörner, Geweih 68:13, 319:6 cornut cornudas 68:12; — adj.: gehörnt, mit Hörnern corona 90:6 u.a.; — s.f.: Krone 85:18 u.a.; Kranz 190:5 u.a.; (fig.) Krone, Ruhm, Lohn 93:23 u.a.; Tonsur 48:11,246:12 coronar corones 309:14 Fn. imp.cj. 3; coronai 54:16 u.a. p.p.; — v.tr.: krönen 57:13 u.a.; esser coronai per martiri die Märtyrerkrone erlangen 63:30 u.a. coronda 386:7, 386:8; — s.f.: Säule, Pfeiler corp 60:26 u.a., corb 115:12; — s.m.: Rabe corporal 259:21 u.a.; — adj.: körperlich, leiblich corporalmen 84:18, 271:17; — adv.: körperlich, leiblich corratge -» coratge corre 335:14 u.a.; corra 257:7 fut. 3; corría 109:31 imp.ind. 3; correc 37:20 u.a. perf. 3; conegro 102:13 u.a. perf. 6; corren 91:8 u.a. p.pr.; — v.intr.: laufen, eilen 66:4 u.a.; fließen, strömen 91:8, 433:4; — v.tr.: galoppieren lassen 109:31; — v.r.; s'en c. a hinlaufen zu, hineilen zu 100:19 u.a.; — corren adv.: eilends 142:3, 272:19 -» armas correctio 280:13, 314:15; — s.f.: Besserung correja correjas 176:11 u.a.; — s.f.: Riemen 176:11; Gürtel 204:13 corrompre corrompía 59:15 imp.ind. 3; corrompero 106:9 perf. 6; corrumpuda 330:31 p.p.; — v.tr.: verpesten 59:15,106:9; — corrumput p.p./adj.: zerstört, verfault 330:31 corrossar corrossarian 224:28 cond.I 6; corrossat 435:15 u.a. p.p.; — v.r.: sich erzürnen 224:28; — corrossat p.p./adj.: aufgebracht, erregt 188:31 u.a. corrumpre -> corrompre

622

corruptio 43:9 u.a.; — s.f.: Befleckung, Unkeuschheit 55:2 u.a.; Verpestung 106:27, 107:4 cors 36:16 u.a.; corses 154:10 u.a., cors 167:7 u.a., corces 244:13 u.a., corsses 199:1 pl.; — s.m.: Körper, Leib 49:7 u.a.; Leichnam, sterbliche Überreste, Reliquien 67:11, 67:16 u.a.; Holz (e. Zweigs, im Gegensatz zu den Blättern) 272:2 Fn.; c. sank Reliquien 107:14; lo sieu (etc.) c., son (etc.) c. er (etc.) 378:17 Fn., 71:8 Fn., 91:9 Fn. u . a f r a n c de c. frei geboren 91:17; sas raubas de son c. seine eigenen Kleider 116:14 cors 200:13 u.a.; — s.m.: Laufen, Lauf 200:13, 201:4; — lo c. eilends 230:30; lo gran c. id. 58:28 *cort 99:28 u.a.; — s.f.: Hof, Hofstaat 46:13 u.a.; (päpstlicher) Gerichtshof 46:25; c. celestial Himmelreich 198:15 Fn.; c. de las fedas Schafpferch 313:16; - pl.: Hoffest? 324:16 Fn. cort cortz 143:7, corta 37l:l; — adj.: kurz, zu kurz cortes cortesa 315:2, cortezas 97:20; — adj.: edel, gesittet cortesamen 444:10; — adv.: höflich coser cosía 128:4 imp.ind. 3; — v.tr.: flicken cosi -* cozi cosina 105:11; — s.f.: Essen cosinier 441:31; — s.m.: Koch cossebre concebre *cosselh 36:20 u.a.; — s.m.: Rat, Ratschlag, Hilfe 41:25 u.a.; Bedenkzeit 437:23; (beratende) Versammlung, Ratsversammlung 263:19 u.a.; Ratsmitglied, Ratsherr 432:15, 94:11; de c. de in Absprache mit, mit Zustimmung von 219:7; avere, e. Versammlung abhalten 62:10; avere, am sich beraten mit 50:12; penre c. (a, de) Abhilfe schaffen (bezüglich) 59:2, 430:24 u.a.; perire c. a (etw.) zu Rate ziehen 391:22; penre c. que beschließen daß 434:7 cosselhar cosselhesso 91:3 imp.cj. 6; cosselhan 201:5 p.pr.; — v.tr.: (jm.) Ratschläge geben 91:3; — abs.: Ratschläge geben 201:5 cosselhier 246:22, 304:6; — s.m.: Kissen *cossentaur 60:15; — s.m.: Hippozentaur cossentimen 337:26; — s.m.; de c. de mit Zustimmung von cossentir 153:19 u.a.; cossentira 349:4 fut. 3; concenti 45:5 perf. 3; cossentiro 395:5 perf. 6; cossentit 160:9 u.a. p.p.; — v.intr.; c. a sich (jm.) fügen, (j m ·) zu Willen sein 153:19 u.a.; (etw.) zustimmen, mit (etw.) einverstanden sein 350:12 u.a.; — v.r.; se c. a id. 45:5 cosserier -» cossirier cossi 53:10 u.a.; — adv.interr.: wie, auf welche Weise 105:19 u.a.; wie, wieso 94:1 u.a. cossiencia 412:10; — s.f.: Gewissen cossirar 273:1; cossiri 188:24, 188:30 pr.ind. 1; cossirava 183:21 u.a. imp.ind. 3; cossiret 138:10 u.a. perf. 3; cossirat 188:29 u.a. p.p.; — v.tr.: denken, denken 623

an, sich überlegen

443:26

u.a.; — v.r.: sich denken, sich vorstellen

108:25,

273:1

cossirier 102:2 u.a., cosserier 61:10; — s.m.: Gedanken 189:4; esser en c., estar en c. sich Sorgen machen, sich besorgt fragen 242:7, 61:10 u.a. cossol 294:3; — s.m.: Konsul costa costas 76:7; — s.f.: Rippe costa 67:11 u.a.; — praep.: neben, nahe bei costar costa 257:3 pr.ind. 3; costei 371:1 perf. 3; costai 39:16 u.a.; — v.intr.: kosten 65:22 u.a.; c. a (jm.) bedeuten 257:3 costat 39:16 u.a.; — s.m.: Seite (der Brust) 135:12 u.a.; Seite (Vorder-, Rückseite) 372:11 costrenher costrenhia 176:13 imp.ind. 3; costreys 294:17 perf. 3; costrechs 365:2 p.p.; — v.tr.: zwingen, verpflichten 176:13 Fn., 365:2; quälen 294:17 costuma 306:27 u.a.; — s.f.: Gewohnheit, Brauch 120:15 u.a.; Gesittung 91:19; aver de c. que die Sitte haben zu 373:20; — pl.: Gesittung 86:22 u.a.; Gewohnheitsrechte 46:18, 46:19 costumât 216:20,356:11, costunat 356:7; — p.p.; aver c. es gewohnt sein cotel 39:16 u.a.; — s.m.: Messer coven 130:1 u.a.; — s.m.: Kloster, Klostergemeinschaft covenablamen 344:17; — adv.: in angemessener Weise covenable 230:9 u.a.; — adj.: angemessen covenir covenra 320:10 fut. 3; convenria 234:29 u.a. cond.I 3; cove 42:21 u.a. pr.ind. 3; covenia 54:7 u.a. imp.ind. 3; covenian 208:15 imp.ind. 6; covenc 55:4 u.a. perf. 3; covengro 314:7 perf. 6; covengues 314:14 imp.cj. 3; convenien 285:19, covinens 172:11 p.pr.; — v.intr.; c. (a) passen (zu) 325:2 u.a.; non c. a (jm.) nicht zustehen 375:15; — v.r.; se c. en sich einigen auf 314:7; — se cove que es ist angemessen daß 372:8; — impers.: cove que es ist angemessen daß, es ist nötig daß 132:1 u.a.; cove afar es ist angemessen zu tun 437:31; cove a alcu afar jd. muß tun 234:31 u.a.; cove a alcufar id. 387:2; cove alcu a far id. 353:26,234:29; cove + A.c.I. jd., etw. muß tun 438:11, 314:14 u.a.; — covenien p.pr./adj.: angemessen 285:19 u.a. •covensa 182:12, 402:3?; — s.f.: Unterstützung covers coverses 119:21; — s.m.: Laienbruder covertimeli -* convertimen covertir -* convertir covidar 45:31; covidava 107:22 imp.ind. 3; covidet 248:20 u.a. perf. 3; covidero 328:8 perf. 6; covidat 49:21 u.a. p.p.; — v.tr.: einladen 323:13 u.a.; c. a manjar zum Essen einladen 347:15 u.a.; c. de manjar id. 328:8 covit 45:30 u.a.; — s.m.: Gastmahl 300:18 u.a.; — pl.: id. 245:5 coydat coydatz 218:22, 231:11; — s.m.: Elle (Längenmaß) coyde coydes 371:3 u.a.; — s.m.: Ellenbogen 371:3; Elle (Längenmaß) 233:17 coyre 381:30, 436:17; — s.m.: Kupfer 624

coyre cozens 80:2 p.pr.; cuecha 266:20 p.p.; — v.tr.: kochen, garen 266:20; — cozen p.pr./adj.: glühend heiß 80:2 Fn. -* cozen coyssa 270:20 u.a.; — s.f.: Schenkel cozen cozens 334:16 Fn.; — s.m.: brennender Schmerz? -* coyre cozi 202:2, 263:3, cosi 362:16; — s.m.: Vetter, Verwandter *cozina 38:12 u.a.; — s.f.: Kusine 173:8 u.a.; c. germana leibliche Verwandte 354:2

cranc 330:29; — s.m.: Krebs (Krankheit) crear créât 132:13 u.a. p.p.; — v.tr.: erschaffen creatio 414:13; — s.f.: Erschaffung creator 344:9 u.a., creayre 134:2 u.a.; — s.m.: Erschaffer, Schöpfer 134:2, 235:20; C. Schöpfer, Gott 344:9, 392:13; lo C. del Cel der Schöpfer, Gott 389:7 creatura 40:18 u.a.; — s.f.: Geschöpf 208:24 u.a.; neguna c. niemand 218:17 creayre -* creator crebar crebet 209:12 perf. 3; crebatz 80:5 p.p.; — v.intr.: zerbersten Credo 132:12 u.a.; — s.m.: (Apostolisches) G l a u b e n s b e k e n n t n i s 297:9, 297:11;

C. in deum id. 132:12,135:9 creg- - * creysser crema 337:21 u.a., cresma 412:22; — s.f.: Salböl cremamen 375:19 u.a.; — s.m.: Verbrennung cremar 147:9 u.a.; crema 410:4 pr.ind. 3; cremam 181:13 pr.ind. 4; creme 181:9 pr.cj. 3; cremava 368:10 u.a. imp.ind. 3; cremavas 317:16 imp.ind. 5; cremet 126:19 u.a. perf. 3; cremerò 165:7 u.a. perf. 6; creman 77:3 u.a. p.pr.; crematz 77:8 u.a. p.p.; — v.tr.: verbrennen 302:7 u.a.; — v.intr.: brennen, verbrennen 368:2 u.a.

crematio 299:11; — s.f.: Verbrennung cresen -» creyre cresma - * crema crestia 93:12 u.a.; — adj.: christlich, christlichen Glaubens 327:4 u.a.; — s.m.: Christ 124:1 u.a.; — crestiana s.f.: Christin 154:13 u.a. crestianat 366:19; — s.m.: Katechumene crestiandat 354:14, crestiniatat 125:4; — s.f.: Christentum •creyre 104:18 u.a.; creyray 158:11 u.a., creyre 45:3 fut. 1; creyras 195:4 fut. 2; creyrem 58:21 u.a., creyram 196:23 fut. 4; creyria 41:22 u.a. cond.I 3; creyrian 58:21 cond.I 6; crese 137:7 u.a., ere 303:6, 363:17, creze 319:19, cresi 98:10 pr.ind. 1; crezes 319:21 u.a., creses 99:22 pr.ind. 2; cresetz 251:1 pr.ind. 5; creso 146:13 u.a., crezo 52:23 u.a. pr.ind. 6; creza 377:4 pr.cj. 1; cresas 99:23 u.a. pr.cj. 2; cresa 288:15 pr.cj. 3; cresam 58:17 pr.cj. 4; cresas 58:5 pr.cj. 5; creso 141:21 pr.cj. 6; eresia 72:14 u.a. imp.ind. 3; cresian 158:14 u.a. imp.ind. 6; creset 36:6 u.a., crezet 55:11 u.a. perf. 3; ereserò 430:29, crezeron 325:16 625

imp.ind. 6; crezes 150:15 u.a., creses 378:28 u.a. imp.cj. 3; cresesso 341:10 imp.cj. 6; ereserà 98:18 cond.II 3; ere 92:4 imper. 2; creses 138:19, crezetz 37:26 imper. 5; cresens 82:5 u.a., crezen 300:13 p.pr.; cresut 65:19 u.a. p.p.; — v.tr.: (etw.) glauben 442:24, 197:26 u.a.; (jm.) glauben 275:6 u.a.; an (Gott etc., etw.) glauben 209:2, 430:23 u.a.; auf (jn.) hören, (jm.) gehorchen 256:25 u.a.; c. far glauben zu tun 125:13; far e. (etw.) weismachen 137:29; — abs.: an Gott glauben 265:1 u.a.; — v.intr.; e. a (jm.) glauben 297:3 u.a.; an (Gott etc., etw.) glauben 296:13,171:11 u.a.; c. en (jm.) glauben 319:14 u.a.; an (Gott etc., etw.) glauben 166:14, 70:6 u.a.; — esser a crezen glaubhaft sein 300:13; — cresen p.pr. subst.: Glaubender, Gläubiger 138:26, 40:3 u.a. creyssemen 256:10; — s.m.: Wachsen, Ausbreitung creysser 134:16; cressia 235:14 imp.ind. 3; creyssian 276:7 u.a. imp.ind. 6; cresquet 235:13 u.a. perf. 3; cresquero 106:6 perf. 6; cresques 366:11 imp.cj. 3; crescut 337:8 u.a., cregutz 327:1 p.p.; — v.intr.: wachsen, gedeihen 240:6; heranwachsen, älter werden 394:27 u.a.; länger werden 266:28; anschwellen, steigen (Wasser) 235:14 u.a.; sich ausbreiten 134:16, 366:11 crezensa 185:6, 434:22; — s.f.: Glauben cridamen 414:17; — s.m.; far un c. e. Ruf ausstoßen cridar 49:1 u.a.; crida 80:11 u.a. pr.ind. 3; cridava 97:14 u.a. imp.ind. 3; cridavo 138:22 u.a. imp.ind. 6; endet 41:21 u.a. perf. 3; cridero 41:2 u.a., crederò 215:9 perf. 6; crida 74:13 imper. 2; cridan 48:6 u.a. p.pr.; cridat 218:3 p.p.; — v.tr.: schreien, rufen, ausrufen 301:14 u.a.; ausrufen, bekanntmachen 124:17; c. a (jm.) zurufen 72:21 u.a.; c. almorna um Almosen rufen 440:15; e. merce a (jn.) um Gnade anrufen 274:28; — v.intr.: schreien, rufen 382:32 u.a.; c. a (jn.) anrufen 295:22; c. contra gegen (jn.) schreien 58:13 u.a.; c. tro al eel zum Himmel schreien 290:2 crim 429:19; — s.m.: Schande cristal 267:5; — s.m.: Kristall crit 262:13 u.a.; — s.m.: Geschrei, Lärm 271:1 u.a.; — pl.: id. 63:12 u.a.; en gitan critz mit lauter Stimme 404:13 eros 122:9 u.a., crotz 148:10 u.a.; crotz 410:2 u.a., croses 148:7 pl.; — s.f.: Kreuz 138:20 u.a.; Kreuzzeichen (Geste) 433:34; en c. gekreuzt 398:21 -> senhal, signe croyssir croyssi 432:32 perf. 3; — v.tr.; c. las dens mit den Zähnen knirschen crucifiador emeifiadors 408:5; — s.m.: Kreuziger •crucifiar 329:25 u.a.; crucifiero 146:12 u.a. perf. 6; crusifies 191:27 imp.cj. 3; crucifiât 54:16 u.a., crusifiat 52:10 u.a., crucificatz 147:8 p.p.; — v.tr.: kreuzigen 287:2 u.a.; foltern, peinigen 147:16; lo Crucifiât der Gekreuzigte, Jesus 151:22 u.a. crueltat 50:29 u.a., cruseltat 50:25, crudelitat 302:9; — s.f.: Grausamkeit crusel 77:17 u.a., cruzel 51:1,135:6; — adj.: grausam, schrecklich 126:4 u.a.; — subst.: Grausamer, Schrecklicher 80:7 u.a. 626

cruselmen 50:9 u.a., cruselment 223:12; — adv.: grausam, schrecklich cruseltat crueltat crusifiar -* crucifiar •crusimen 94:12; — s.m.: Folterung, Peinigung cruvel 112:22 u.a.; — s.m.: Sieb cruzel —• crusel cuba 437:13,437:19; - s.f.: Bottich cubel 152:4 u.a.; — s.m.: (kleiner) Bottich, Kufe cuberta 444:5 u.a.; - s.f.: B e t t d e c k e 444:5; Schutz 257:20

cubrir 44:10, cobrir 248:18; cubrìray 363:15 fut. 1; cobrìrem 295:11 fut. 4; cubrí 209:7 u.a., cobrì 318:12 u.a. perf. 3; cubrìroti 72:5 perf. 6; cobrisso 295:14 imp.cj. 6; cubert 95:12 u.a.; — v.tr.: bedecken, zudecken 274:12 u.a.; bekleiden 443:27; — v.r.: sich bekleiden 365:8; se c. de (etw.) verheimlichen 44:10 cuech —>· coyre cui -* que cujar cuje 269:21 u.a., cuch 280:3, euh 390:16 pr.ind. 1; cujas 82:16 u.a. pr.ind. 2; cujatz 442:17 pr.ind. 5; cuje 292:28 pr.cj. 1; cujes 157:11 pr.cj. 2; cujava 121:20 u.a. imp.ind. 1; cujava 38:24 u.a. imp.ind. 3; cujavo 69:11 u.a. imp.ind. 6; cujet 51:12 u.a., cuget 103:3 u.a. perf. 3; cujero 137:30 u.a. perf. 6; cujat 114:9 p.p.; — v.tr.: glauben 390:16; c. que ( + ind.) glauben daß 269:21; non c. que ( + cj.) nicht glauben daß 371:20; c. que ( + cj.) meinen daß, (fälschlich) glauben daß 140:4 u.a.; c. far glauben zu tun 280:3 u.a.; vermeinen zu tun, (fälschlich) glauben zu tun 384:18 u.a.; tun wollen, die Absicht haben zu tun, im Begriff sein zu tun 107:24 u.a.; — v.r.; se c. que ( + cj.) meinen daß, (fälschlich) glauben daß 188:7 u.a. culhir culhitz 181:3 p.p.; — v.tr.: einsammeln culpa colpa *cum 42:7 u.a., com 128:17 u.a.; — adv.interr.: wie, auf welche Weise 151:1, 61:10 u.a.; w i e s o 141:5 u.a.; — a d v . : w i e , s o w i e 239:2, 241:22 u.a.; c. se (+ cj.)

als ob 216:28 u.a.; c. so das heißt, nämlich 183:7; — conj.: ( + cj.) als 74:8 u.a.; ( + ind.) id. 59:13 u.a.; ( + cj.) da, weil 216:19 u.a.; ( + cj.) wo doch, obw o h l 54:4 u.a.; d a ß 119:20, 187:21, 340:19

-» ayssi, aysso, coma, esser, tantost •cum 175:1?, 238:17,438:3; — praep.: mit cumba cumbas 335:27; — s.f.: Tal, Schlucht cumergar 398:19, cumerguar 63:25, cumenjar 110:5; cumergavo 275:20 imp.ind. 6; cumerguet 110:15 u.a. perf. 3; cumergues 110:18 imp.cj. 3; cumerguat 261:25 u.a. p.p.; — v.tr.: (jm.) die Kommunion spenden 398:20 u.a.; — v.intr.: die Kommunion empfangen 219:25 cura 122:27 u.a.; — s.f.: Aufgabe 74:15; aver c. de Sorge tragen für, sich kümmern um 122:28 u.a. 627

curar

93:17

u.a.; curara

276:14

fut. 3; curada

93:9

p.p.; — v.tr.: pflegen, heilen

93:17 u.a.; reinigen 112:22

euros curosa 311:15; — adj.; esser c. de gespannt erwarten cuy -» que, qui

D da

185:11 u.a.;

dal (da + lo)

440:17 u.a.;

— praep.: von, von ... weg, von ... her

173:13, 311:17, 360:13 u.a.; v o n ... a n 45:27; da ... a v o n ... ZU, v o n ... b i s 47:14, 418:7

dampnar dampne 149:11 pr.cj. 3; dampnes 296:17 imp.cj. 3; dampnatz 379:20 u.a. p.p.; — v.tr.: verdammen 436:25 u.a.; — v.r.: sich der Verdammnis anheimgeben, der Verdammnis anheimfallen 296:17 dampnatge 183:23, 398:6; — s.m.: Schaden, Verlust dan 45:15 u.a.; — s.m.; tener d. a (jm.) schaden dansar 166:3; — v.intr.: tanzen dar 107:23 u.a.; daray 249:15 u.a. fut. 1; dara 199:16 u.a. fut. 3; dares 294:7 fut. 5; daran 430:10 fut. 6; daría 86:3 u.a. cond.I 3; dañan 335:17 cond.I 6; datz 436:23 pr.ind. 5; dava 58:15 u.a. imp.ind. 3; davo 255:15 imp.ind. 6; det 55:14 u.a. perf. 3; dero 44:7 u.a. perf. 6; des 42:11 u.a. imp.cj. 3; desso 118:13 imp.cj. 6; dat 53:12 u.a. p.p.; — v.tr.: geben, zukommen lassen, schenken, gewähren 108:12,353:9 u.a.; zufügen, (Schlag) versetzen 93:24 u.a.; (Gesetz) erlassen 50:21; d. ad entendre erkennen lassen 112:15; — v.r.: sich beimessen 263:11; sich e. Schlag versetzen 226:4; — se d. a sich (e. Sache) widm e n 383:18

-» meravilha darieyramen -*· danieyramen darreyres 189:25, dareyres 263:27, dereyres 189:25; — adv.: hinterdrein 263:27; ( + pronominales indir. Objekt) (jm.) hinterdrein 189:25; segre aleu d. jm. h i n t e r h e r l a u f e n 189:25

darrier damers 410:15, darrieyra 373:17 u.a., derrier 338:16 u.a., derier adj.: letzt 373:17 u.a.; als letzter 140:10; — subst.: Letzter 410:15 -* malautia

267:19; — u.a.

darrieyramen 85:23, darieyramen 255:11; — adv.: zuletzt 255:11; totd. zuallerletzt 85:23 dart 331:14, 331:14; — s.m.: Pfeil dat datz 282:13; — s.m.: Würfel datilh datilhs 61:13 u.a., datils 36:9; — s.m.: Dattel daurat dauratz 358:4, 376:16, daurada 85:18; — adj.: golden

628

daurelhier 183:2, daureliers 44:13; — s.m.: Goldschmied daus -»· devas daval -* devas davalar 190:4; davalava 95:9 imp.ind. 3; devalet 63:20 u.a. perf. 3; davales 138:24 imp.cj. 3; davalat 77:1 u.a. p.p.; — v.intr.: herabkommen 90:5 u.a.; — v.tr.: herunterholen 77:1, 408:13; — v.r.; se-η d. herabkommen 190:4 Fn. davan 36:3 u.a., davant 87:14 u.a.; — adv.: ( + pronominales indir. Objekt) vor (jm.), vor (js.) Angesicht, vor ... hin 183:15 u.a.; (ohne Pronomen) id. 134:26 u.a.; zuvor, v o r h e r 48:22 u.a.; d. dit, d. dich besagt 151:11, 291:14; —

praep.: (räuml.) vor, vor ... her, vor (js.) Angesicht, im Beisein von, vor ... hin, zu ... hin 39:14,59:20,44:20 u.a.; (fig.) vor, bei 47:19 u.a.; (nach separativem Verb) von ... weg 196:2,197:28; (Rangfolge) vor 100:32; (zeitl.) vor 38:2 u.a.; per d. vor (js.) Angesicht, vor ... hin 228:12; d. temps vorzeitig 215:2, 443:6; — d. que c o n j . : ( + cj.) b e v o r 445:11

—• anar, legir, prepausar davas -» devas daveras 378:21, 379:22; — adv.; per d. im E r n s t

de passim, d' (vor Vokal) passim; del (de + lo) 37:11 u.a.; dels (de + los) 40:2 u.a.; delqual (de + loqual) 143:8 u.a.; delsquals (de + losquals) 132:5 u.a.; — praep. - da debadas 111:19, 234:26; — adv.: umsonst decapitar

descapitar

decebre 131:17 u.a., dessebre 97:10 u.a.; dessebras 96:15, dissebras 69:3 fut. 2; descebo 138:6 pr.ind. 6; decebía 188:16 imp.ind. 3; deceuputz 124:17 u.a., desceuputz 99:1 p.p.; — v.tr.: täuschen, irreleiten, verführen deceptio 416:5; — s.f.: Täuschung, Verführung decollar 352:19; degolero 253:9 perf. 6; decollatz 253:3, decollada 98:11 p.p.; — v.tr.: enthaupten decollatio 299:10 u.a.; — s.f.: Enthauptung decorre 183:16; decorren 95:10 p.pr.; — v.intr.: herabfließen decosta 151:5 u.a.; — adv.: daneben 69:5 u.a.; ( + pronominales indir. Objekt) neben (jn.) 215:20; — praep.: neben 396:6 u.a. d e c r e t 257:27 u.a.; — s . m . : K i r c h e n r e c h t 257:27, 404:23; — pl.: id. 257:26

dedicar deicas 418:16 pr.ind. 2; deiques 418:13 imp.cj. 3; dedicai 400:6 u.a. p.p.; — v.tr.: weihen, einweihen dedicatio 400:4 u.a.; — s.f.: Weihe, Einweihung 404:21 u.a.; la D. de la Gleya Kirchweih 400:2

dedins 42:10 u.a.; — adv.: drinnen 103:21,397:27; — praep.: (räuml.) innerhalb, ins Innere von 93:2, 42:10; (zeitl.) innerhalb 71:2 •deessa 44:33, 91:25; — s.f.: Göttin

629

•defalhimen 316:2 u.a.; — s.m.: Fehlen, Abwesenheit 308:2; Not, Mangel 195:14; Unzulänglichkeit 179:2; Verfehlung, Sünde 379:18 u.a.; (körperlic h e ) Hinfälligkeit 279:6

defalhir 265:31 u.a.; defalhira 444:9 fut. 3; defalhe 99:22 pr.ind. 1; defallio 225:9 pr.ind. 6; defalhia 99:20 imp.ind. 3; defalhian 122:31 u.a. imp.ind. 6; defalhi 232:32 perf. 3; defalhiron 360:15 perf. 6; defalhis 279:1 imp.cj. 3; defalhen 126:3 p.pr.; defalhit 200:13 p.p.; — v.intr.: fehlen 232:32 u.a.; aufhören 200:13; erlahmen, entkräftet sein 154:5 u.a.; sterben 255:12 u.a. defamar defamet 303:20 perf. 3; — v.tr.: verleumden defendre 214:10 u.a.; defen 404:23 pr.ind. 3; defendet 275:25 u.a. perf. 3; de fendes 376:1 u.a. imp.cj. 3; defenden 203:26 u.a. p.pr.; — v.tr.: verteidigen, schützen 323:8, 134:6 u.a.; verteidigen, in seiner Richtigkeit beweisen 214:10, 214:11; d. que ( + e x p l e t i v e s non, non ... pas)

v e r b i e t e n d a ß 262:17,

110:17; — v.r.: sich erwehren 60:8 defenir defenis 47:7 imp.cj. 3; — v.tr.: (e. Streit) entscheiden deforas 205:23 u.a.; — adv.: draußen, nach draußen, von außen 237:10, 349:3 u.a.; außer Haus 41:21 u.a.; — praep.: hinaus vor 412:19?; d. de draußen v o r 414:20?

-* gitar, yssir degolar -» decollar defers 80:4 Fn.; — adv.; dins e d. in alle Richtungen degua deguas 257:26; — s.m.: Dechant degun 69:13 u.a.; degus 140:18, deguns 350:21 m.r.; — pron.indef.: irgendeiner 140:18, 350:21; non ... d. keiner, keine(s) 294:16; — adj.indef.: irgendein 397:9, 258:15 u.a.

—>· manieyra, temps degut -» dever deicar —• dedicar deitat 56:1 u.a.; — s.f.: Gottheit 55:19; göttliche Natur 53:8 u.a. dejos 113:4 u.a.; — adv.: darunter 113:4, 346:33; ( + pronominales indir. Objekt) unter (jn.) 183:12 dejun dejuns 183:7 u.a.; — s.m.: Fastenübung dejunar 45:20 u.a.; dejunava 204:16 u.a. imp.ind. 3; dejunavo 162:3 imp.ind. 6; dejunet 271:15 perf. 3; dejunero 185:13 u.a. perf. 6; dejunes 50:7 u.a. imp.cj. 3; dejunan 55:7 u.a. p.pr.; — v.intr.: fasten 51:18 u.a.; d. en pa et en aygua bei Wasser und Brot fasten 362:22 delatz 332:7, 365:10; — adv.: d a n e b e n

delechar -» deliechar delhiech deliech delicadamen 102:14; — adv.: fein, aufwendig d é l i c a t 266:11 u.a.; — adj.: fein, zart 211:3 Fn., 266:11; köstlich 113:11

630

deliechar 92:18; deleche 92:16 pr.ind. 1; — v.r.: sich ergötzen delieh 108:28, delhiech 183:7; — s.m.: Lust, Genuß delieurar -» deslieurar delir 252:4; deliro 435:23 perf. 6; — v.tr.: vernichten delon 398:14; — d. de praep.: weit weg von dema 188:2 u.a.; — adv.: morgen, am nächsten Tag -» ayssi demanda 393:16 u.a.; — s.f.: Bitte 402:4?, 402:5?; far d. de fragen nach 393:16 demandar 38:23 u.a.; demandaras 108:17 fut. 2; demandaran 394:10 fut. 6; demandaría 210:8 u.a. cond.I 3; demande 281:5 pr.ind. 1; demandas 108:11 u.a. pr.ind. 2; demanda 87:11 u.a. pr.ind. 3; demandam 406:2 pr.ind. 4; demandem 201:1 pr.cj. 4; demandava 213:22 imp.ind. 1; demandava 71:29 u.a. imp.ind. 3; demandet 37:16 u.a., demendet 105:19 perf. 3; demandero 70:13 u.a. perf. 6; demandes 90:11 u.a. imp.cj. 3; demandesso 351:20 imp.cj. 6; demanda 69:18 u.a. imper. 2; demandatz 422:29? imper. 5; demandan 124:1 u.a. p.pr.; demandai 60:18 u.a. p.p.; — v.tr.; d. alcuna re (a alcu) (jn.) nach etw. fragen, (jn.) etw. fragen 225:5, 267:19 u.a.; etw. (bei jm.) erbitten, (jn.) um etw. bitten 121:23,142:12 u.a.; etw. (von jm.) verlangen 154:23, 63:26 u.a.; d. alcu jn. zu sehen verlangen 243:14 u.a.; — abs.: fragen 381:19 u.a.; bitten 126:17 u.a.; — v.intr.; d. (a alcu) de (jn.) fragen nach 397:21 u.a. -» molher demantenen 63:21 u.a.; — adv.: sogleich *demas 96:13 u.a.; — conj.: nachdem, da 230:7,376:11; d. que id. 96:13, 224:30 deme 52:3; — s.m.: Zehnt demees 308:3? demendar -» demandar demiech 60:15,149:8; — adv.: zur Hälfte

demoni 55:6 u.a.; — s.m.: Teufel demoniat demoniatz 207:20; — s.m.: Besessener demorar 435:34 u.a.; demoras 438:14 pr.ind. 5; demorava 436:5 imp.ind. 3; demoret 271:13 perf. 3; demorero 275:12 perf. 6; demores 185:15 imp.cj. 3; — v.intr.: verbleiben, zurückbleiben 438:14 u.a.; säumen, auf sich warten lassen 438:14 u.a.; wohnen 271:13 demostramen 416:29; — s.m.: Veranschaulichung, Sinnbild demostransa — s.f.; far d. e. sichtbares Zeichen geben demostrar 48:17 u.a.; demostra 82:1 u.a. pr.ind. 3; demostro 362:26 u.a. pr.ind. 6; demostrem 406:2 pr.cj. 4; demostrava 179:20 u.a. imp.ind. 3; demostret 179:10 u.a. perf. 3; demostres 148:9 u.a. imp.cj. 3; demostra 103:28 imper. 2; demostratz 414:7 u.a., demostrada 149:7 p.p.; — v.tr.: zeigen auf 302:12 u.a.; zeigen (wo etw. ist) 149:7; verkünden, mitteilen 218:13 u.a.; zeigen, erkennen lassen, verdeutlichen 168:27 u.a.; — v.r.: sich zeigen, erscheinen 408:14; sich erweisen, deutlich werden 82:12 u.a. 631

den dens 60:9 u.a.; — s.f.: Zahn 68:13 u.a.; — pl.; perire am las dens beißen 71:1, 167:19

-» croyssir denan 36:2,146:5; — praep.: (räuml.) vor, vor ... hin denayssi 59:5; — adv.; en d. folgendermaßen denegar 237:13; denegatz 79:13 p.p.; — v.tr.: reinigen, läutern -* nedejar deneguar denegua 74:19 pr.ind. 3; — v.tr.: verweigern denier 103:18 u.a.; — s.m.: Geldstück, Denier 46:17 u.a.; — pl.: Geld 137:28 u.a. denotatio 404:1? •denozedor denozedors 436:19; — s.m.: Gelenk denunciar denunciet 66:3 perf. 3; — v.tr.: verkünden, mitteilen departimen 54:2, departemen 309:19; — s.m.: Aufteilung 309:19; Unterscheidung 54:2 departir 319:15 u.a.; departi 94:24 perf. 3; despartitz 80:5 u.a., departidas 89:17 p.p.; — v.tr.: loslösen 89:17, 319:15; auseinanderreißen 80:5; — v.r.: sich voneinander trennen 337:26; verschwinden 94:24; — subst.: Abschied 191:13

depolhar -» despolhar deportar 361:20; deportava 216:15 imp.ind. 3; deportavo 102:17 u.a. imp.ind. 6; deportan 102:7 u.a. p.pr.; — v.r.: sich vergnügen 344:22; anar deportan Spaz i e r e n g e h e n , - f a h r e n 102:7, 270:6

depres 194:18 u.a.; — adv.: in die Nähe, nahe hin 388:16; ( + pronominales indir. Objekt) nahe bei (jm.) 194:18 depueys 205:14,215:24 u.a.; — d. que conj.: nachdem, da dereyres -» darreyres derier —• darrier deroquar deroquava 422:8 imp.ind 3; deroquavo 106:7 imp.ind. 6; deroquet 262:13 perf. 3; deroquesso 287:5 imp.cj. 6; — v.tr.: zum Einsturz bringen derrier -» darrier des 69:13; — d. que conj.: seitdem desacordar desacordero 443:20 perf. 3; — v.r.: in Streit geraten desafizar desafizat 70:2 Fn. p.p.; — v.tr.: herausfordern desamparar 64:23 u.a., dezemparar 257:28; desempararay 234:26 u.a. fut. 1; desampararía 190:1 cond.I 3; desamparas 372:4 pr.ind. 2; desamparam 428:12 pr.ind. 4; desempare 432:30 pr.cj. 1; desampares 89:2, desempares 293:4, dezempares

433:29 pr.cj. 2; desamparia

234:21, 299:2 imp.ind. 3;

desamparet 113:1 u.a., desamparec 103:11 u.a., dezemparet 281:11 u.a., desenparet 93:19 perf. 3; desamparero 167:14, dezamparero 257:33 perf. 6; desampares 99:1 u.a., dezempares 281:8 imp.cj. 3; desamparesso 64:19 u.a. imp.cj. 6; desampara 124:13 imper. 2; desamparatz 358:6, desamparas 89:13 imper. 5; desamparat 108:20 u.a., desemparat 99:23 p.p.; — v.tr.: verlassen, zurück632

lassen, allein lassen, aufgeben 363:8,64:15,270:9 u.a.; überlassen 277:8 u.a.; fliehen vor, meiden 234:22; — v.r.: die Hoffnung aufgeben 257:33 desancusar -» dezencusar desaparer desaparee 69:26 u.a., dezaparec 275:19 perf. 3; desaparegro 329:21 perf. 6; — v.intr.: verschwinden desapausar desapauset 47:20,315:10 perf. 3; — v.tr.: entlassen, seines Amtes entheben desastrat 98:9; — s.m.: Unseliger desc 69:2,69:3; — s.m.: Teller descada descadas 52:7; — s.f.: Korbfüllung (Maß) descalsar descalsava 365:4 imp.ind. 3; descausset 340:19 perf. 3; — v.tr.: (jm.) die Schuhe ausziehen 365:4; — v.r.: sich die Schuhe ausziehen 340:19 descapitar 64:6 u.a.; descapitava 221:13, decapitava 131:5 imp.ind. 3; descapitet 197:12 u.a. perf. 3; descapitero 159:11 u.a. perf. 6; descapites 98:2 u.a., decapites 317:27 imp.cj. 3; descapitesso 328:1 imp.cj. 6; descapitas 196:2 imper. 5; descapitat 90:14 u.a. p.p.; — v.tr.: enthaupten •descapitayre 300:24; — s.m.: Scharfrichter descaussar -» descalsar descebre ->· decebre descendre -* dissendre descobrir -> descubrir desconortat desconortatz 184:26; — p.p./adj.: verzweifelt, ohne Trost desconsolat desconsolatz 372:4; — p.p./adj.: vezweifelt, ohne Trost •descordes 258:23; — adj.: vergeßlich? oder herzlos? descovinen 312:26; — adj.: unangenehm descubrir descubrí 134:21; descubría 187:14 u.a. imp.ind. 3; descubrí 304:8 u.a. perf. 3; deseubriro 295:26 perf. 6; descobri 265:24 imper. 2; — v.tr.: aufdecken, die Bedeckung abnehmen von 304:8 u.a.; (etw.) enthüllen, (etw.) entlarven 325:9 u.a.; (jn.) verraten 316:23 u.a. •desdevenir desdevenc 114:1 perf. 3; — v.r.: geschehen dese —• desse desemeusar dezencusar desemparar -» desamparar *desencusansa 295:8; — s.f.: Entschuldigung, Ausrede desenparar desamparar desert 59:24 u.a., dezert 287:10; — s.m.: Wüste, Einöde desert 138:24?, desertz 372:2; — adj.: öde, verlassen deservir deservida 430:31 p.p.; — v.tr.: verdienen desesperar desespere 101:12 pr.cj. 3; dezesperes 81:6 imp.cj. 3; desesperat 199:7 p.p.; — v.r.; se d. de verzweifeln an, die Hoffnung aufgeben auf 81:6, 101:12; — desesperat p.p./adj.: verzweifelt 199:7 desfar 367:14; desfezes 51:10 imp.cj. 3; desfach 75:4 p.p.; — v.tr.: zerstören 633

desgarnit desgamitz 365:19; — p.p./adj.: unbewaffnet desiderar desideravas 215:7 imp.ind. 2; desideravo 300:4 Fn. imp.ind. 6; desideres 249:8 imp.cj. 3; — v.tr.; d. far sich wünschen zu tun, tun wollen 215:7; d. a far id. 249:8

desir 378:10; — s.m.: Wunsch desirar desiraran 394:12 fut. 6; desiri 272:14,392:26, desire 285:16 pr.ind. 1; desiras 122:2 u.a. pr.ind. 2; desiro 164:8 pr.ind. 6; desiro 314:17 u.a. pr.cj. 6; desirava 45:31 imp.ind. 1; desirava 43:22 u.a., dizirava 239:18 imp.ind. 3; desiret 328:11 perf. 3; desirat 75:6 p.p.; — v.tr.: sich wünschen, herbeisehnen 381:9 u.a.; d. far sich wünschen zu tun, tun wollen 235:21 u.a.; d. a far id. 276:21 desirier 294:2, dezirier 192:2; — s.m.: Sehnsucht desliar 285:11 u.a.; desliara 228:15 fut. 3; deslía 228:3 u.a. pr.ind. 3; desliet 167:4 u.a. perf. 3; deslia 228:23 imper. 2; desliat 236:14 u.a. p.p.; — v.tr.: aufbinden 41:28, 176:11; losbinden, befreien 363:12 u.a.; — v.r.: sich losmachen, sich befreien 67:3, 209:31; aufgehen 437:19 deslieuramen 94:25, 95:2; — s.m.: Befreiung deslieurar 72:24 u.a.; deslieuraray 66:18 u.a. fut. 1; deslieuraria 267:15 cond.I 3; deslieure 288:2 pr.ind. 1; deslieure 129:6, delieure 122:17 pr.cj. 1; deslieurava 101:10 u.a. imp.ind. 3; deslieuriest 429:18, deslieurest 429:4 perf. 2; deslieuret 37:21 u.a. perf. 3; deslieurero 330:25, delieurero 190:14 perf. 6; deslieures 56:12 u.a., delieures 57:12, deslieuretz 204:4 Fn. imp.cj. 3; deslieurera 100:13 cond.II 3; deslieura 168:20 imper. 2; delieurans 76:5 Fn. p.pr.; deslieurat 49:24 u.a., delieurat 55:20, dislieuratz 363:13 p.p.; — v.tr.: befreien 158:7 u.a.; — v.r.: sich befreien 100:13 deslieure 49:2 u.a.; — adj.: frei, befreit *deslioradamen 128:3; — adv.: prompt, schnell desmembrar desmembrat 255:11 p.p.; — v.tr.: (jm.) die Glieder ausreißen, (jn.) zerstückeln desobres 67:18 u.a.; — adv.: oben, darauf, darüber 116:5 u.a.; (+ pronominales indir. Objekt) auf (jn.), über (jn.) 206:15 u.a.; — praep.: über 143:12; (nach separativem Verb) von ... herunter 371:12 desonrar desonravo 259:15 imp.ind. 6; — v.tr.: schimpflich behandeln —>• dissonrar desotz -» dessotz despartir -» departir despendre 89:11; despendero 274:35 perf. 6; — v.tr.: (Aufgehängtes) abnehmen 89:11; — v.r.: sich loslösen 274:35 despendre despendria 266:15 cond.I 3; despendo 439:23 pr.ind. 6; despendían 310:7 imp.ind. 3; despendut 111:15 u.a. p.p.; — v.tr.: ausgeben 264:15 u.a.; (Zeit) verwenden, verbringen 439:23 u.a. desperatio 382:29; — s.f.: Verzweiflung despes 184:12; — s.m.: Kosten, Ausgaben 634

despessayre 443:13,443:15; — s.m.: (Finanz-)Verwalter despiech 191:11; — s.m.;perd, zum Hohn desplaser desplas 395:28 pr.ind. 3; desplassa 216:3 pr.cj. 3; desplasia 107:8 imp.ind. 3; desplac 69:28 u.a. perf. 3; desplagues 354:26 imp.cj. 3; — v.intr.: mißfallen 275:18 u.a.; leid tun 354:26 u.a.; — impers.; desplas a alcu de alcuna re jm. mißfällt etw. 106:22, 299:4 desplaser 133:31, 397:24; — s.m.: Kummer despolhamen 54:9; — s.m.: Entkleidung despolhar 70:21 u.a., depolhar 268:14; despolhet 239:19 u.a. perf. 3; despolhes 72:3 u.a. imp.cj. 3; despolhatz 433:3 imper. 5; despolhat 54:4 u.a. p.p.; — v.tr.: entkleiden 96:6 u.a.; berauben 321:21; (etw.) ausziehen 370:19; — v.r.: sich entkleiden 113:25 u.a. desponre desposero 161:3 perf. 6; — v.tr.: auslegen, erklären despositio 82:8, 414:7, dispositio 37:3; — s.f.: Gestaltung, Anlage desputar -»• disputar desse 49:1 u.a., dese 45:10 u.a.; — adv.: sogleich 62:19 u.a.; — d. que conj.: sobald 73:20 u.a.; d. coma id. 232:2 u.a. dessebre -»• decebre dessendre -* dissendre dessotz 138:17 u.a., desotz 122:23 u.a.; — adv.: darunter 266:17; — praep.: unter 152:4; ( + separatives Verb) unter ... hervor 122:23,138:17 dessus 123:7 u.a.; — adv.: darauf, darüber 39:5 u.a.; ( + pronominales indir. Objekt) über (jm.), über (jn.) 371:5 u.a.; — praep.: auf 41:19 destacar destaques 43:24 imp.cj. 3; — v.tr.: losbinden, losmachen destra -» dextra destrachamen 114:5; — adv.: streng destral 366:3; — s.f.: Axt destre -» dextre destrempadamen 279:4; — adv.: in unangemessener Weise destructio 132:21 u.a.; — s.f.: Untergang, Vernichtung 132:21; far anar a d. zunichte machen, zerstören 437:33 destruir 104:10 u.a.; destruisca 45:2, destrua 44:1 pr.cj. 3; destruan 437:17 pr.cj. 6; destruís 139:1 u.a., distruis 393:6, destruí 368:16 perf. 3; destruiro 138:18, destruero 289:11 perf. 6; destruses 124:21, destruzes 287:7 imp.cj. 3; destruisso 294:23 imp.cj. 6; destruch 271:28 u.a., destruit 143:15 u.a. p.p.; — v.tr.: zerstören, vernichten, töten 150:8,195:19 u.a.; — v.intr.: zugrunde gehen, sterben 138:18 Fn.; — v.r.: zerstört werden, einstürzen 45:2 desturbar desturbatz 295:9 p.p.; — v.tr.: belästigen, aufhalten desviar 339:15; — v.tr.: abbringen det 73:35 u.a.; — s.m.: Finger 134:13 u.a.; d. miech-logua Mittelfinger 73:33 Fn. detrás 260:7 u.a.; — adv.; segre alcu d. jm. hinterherlaufen, jn. verfolgen 260:12 u.a.; — praep.: hinter 301:10 635

detz 101:21 u.a.; — num.: zehn deu -> dieu deude 262:16 u.a., deute 220:10 u.a.; — s.m.: (Geld-)Schuld 262:15 u.a.; (Geld-) Forderung 301:5; Verpflichtung 100:31 devalar -» davalar devas 270:19 u.a., davas 444:11 u.a., devos 332:8, daus 406:6; daval (davas + lo) 304:2,306:11; — praep.: gegen ... hin, zu ... hin 440:24 u.a.; von ... her 351:22 u.a.; (fig.) gegenüber, für 444:12 u.a. —»· part dever deuria 414:16 cond.I 1; deuria 390:11 u.a. cond.I 3; deciι 96:14 u.a., deve 392:22 pr.ind. 1; deves 93:9 u.a. pr.ind. 2; deu 40:18 u.a. pr.ind. 3; devem 278:6 u.a. pr.ind. 4; deves 307:1 pr.ind. 5; devo 410:23 u.a., devon 410:13 u.a. pr.ind. 6; devias 395:27 imp.ind. 2; devia 47:17 u.a. imp.ind. 3; devian 50:18 u.a. imp.ind. 6; dec 64:6 u.a. perf. 3; degues 143:11 u.a. imp.cj. 3; deguesso 243:6 imp.cj. 6; degra 341:16 cond.II 3; degras 379:25 cond.II 5; degut 176:3 p.p.; — v.tr.: schulden 220:10 u.a.; ( + inf.) müssen, sollen 43:30 u.a.; vorhaben zu, sollen, (jm.) bestimmt sein zu 256:17, 272:22 u.a.; Futurumschreibung 311:16 u.a.; non d. ( + inf.) nicht dürfen 84:17 u.a.; — degut p.p./adj.: gebührend 176:3 Fn. esser devesio 364:2 Fn.; — s.f.: Streit devesir 148:8; divisi 428:8 perf. 3; devesida 149:3, devisidas 428:6 p.p.; — v.tr.: verteilen 428:6, 428:8; unterscheiden 148:8,149:3 *deviro 266:8 u.a., diviro 240:6; — adv.: rundherum, in der Umgebung 115:26 u.a.; — praep.: rund um 114:25, 240:6; in der Nähe von, bei 119:29, 439:29 devisir -> devesir devocio devotio devorar 240:25 u.a.; devoras 344:8 pr.ind. 2; devore 121:21 pr.cj. 3; devoretz 344:10 pr.cj. 5; devoro 189:1 u.a. pr.cj. 6; devorava 344:3 imp.ind. 3; devoravo 359:14 u.a., devoravan 437:17 imp.ind. 6; devoret 209:11 perf. 3; devorero 226:27 perf. 6; devores 166:29 imp.cj. 3; devoresso 221:28 imp.cj. 6; devorans 343:12 p.pr.; devorat 79:2 u.a. p.p.; — v.tr.: verschlingen devorayre 209:5; — adj.: gefräßig devos -» devas devot 363:11 u.a.; — adj.: fromm, gottgefällig 291:7 u.a.; d. a (e. Heiligen) in Frömmigkeit zugetan 314:18 u.a. devotamen 137:8 u.a.; — adv.: demütig devotio 42:10 u.a., devocio 184:15; — s.f.: fromme Ehrfurcht, fromme Verehrung 61:14 u.a.; aver en d. (e. Heiligen) verehren 85:8 u.a.; far d. a (e. Heiligen) Ehrfurcht bezeigen 42:21 Fn. dextra 41:2 u.a.; — s.f.: Rechte, rechte Hand 36:7; a la d. zur Rechten 141:17 u.a. 636

•dextre dextra 60:16 u.a., destre 387:5 u.a.; — adj.: recht (Seite) 373:10 u.a.; gut,

gerecht? 184:18 dezamparar —* desamparar dezaparer -> desaparer dezapoderat dezapoderatz 275:18 u.a.; — p.p./adj.: wehrlos 275:18; — subst.: Schwacher, Kraftloser 438:1 dezastre 97:9; — s.m.: Unheil dezemparar -» desamparar dezencusar 40:15, desemcusar 359:12; desancuset 329:11 perf. 3; dezencuzes 97:6 Fn. imp.cj. 3; — v.tr.: von Schuld freisprechen, (js.) Unschuld beweisen 359:12 u.a. — v.r.: sich rechtfertigen, seine Unschuld darlegen 40:15 dezeretar dezeretavo 233:6 (imp.ind. 3?) imp.ind. 6; — v.tr.: seines Erbes

berauben dezert -*• desert dezesperar -» desesperar deziríer -» destrier dia 37:12 u.a.; dias 42:8 u.a., dies 439:23 pl.; — s.m.: Tag (Zeiteinheit) 42:16 u.a.; Tag (im Gegensatz zur Nacht) 304:8 u.a.; d. de dimergues Sonntag 206:20; lo d. tagsüber 239:16 u.a.; non ... nulh d. nie 113:17; tot d. jeden Tag 85:10 u.a.; tot lo d. den ganzen Tag 342:7; hun d. eines Tages, einmal 43:29 u.a.; nuech e d. Tag und Nacht 257:1 u.a.; d. ni nuech id. 376:12; — pl.; de dias e de nuechs Tag und Nacht 71:17 u.a.; de nuehs e de dias id. 96:17 Fn.; vielhs de ganre de dias betagt 93:13; apres loncs dias nach langer Zeit 320:20 Fn.

dire, gran diable 58:25 u.a.; — s.m.: Teufel diague 85:25 u.a.; — s.m.: Diakon —• cardenal d i c h 195:23, 295:20; -

s . m . : A u s s a g e 295:20; B e f e h l 195:23

dictar 35:13; dictet 31:2 perf. 3; dictada 256:7 p.p.; — v.tr.: entwerfen, verfassen dies -*• dia dieu 45:1 u.a., deu 438:18; — s.m.; d. (heidnischer) Gott 60:19 u.a.; D. (christlicher) Gott 41:8 u.a.; D. del Cel, lo D. del Cel id. 205:21,94:1 u.a. -» ofici diferentia 422:5; — s.f.; a d. de im Unterschied zu dignamen 312:16; — adv.: in angemessener Weise digne 310:14 u.a.; — adj.: würdig 179:8 u.a.; esser d. de (e. Sache) würdig sein 333:22 u.a.; esser d. de far würdig sein zu tun 103:28 u.a.; esser d. far id. 176:11; esser d. que würdig sein daß 191:21 u.a. dignitat 177:12 u.a.; — s.f.: Würde, Ehre 50:20 u.a.; Würde, Amt 46:14 u.a. diligenmen 122:28 u.a.; — adv.: sorgfältig, aufmerksam, eifrig 637

diligentia 182:16; — s.f.: Sorgfalt, Eifer dimergue 45:27 u.a., dimenge 156:30 Fn.; — s.m.: Sonntag -» dia dinar -*• dirnar dins 52:3 u.a.; — adv.: drinnen, im Innern, hinein 60:25, 257:24 u.a.; — praep.: (räuml.) in, innerhalb, ins Innere von 332:2, 42:13 u.a.; (zeitl.) innerhalb, i n 111:13 u.a.

-» defors, intrar dire 49:12 u.a., dir 60:28 u.a.; diray 188:24 u.a. fut. 1; diras 59:5 u.a. fut. 2; dira 147:11 u.a. fut. 3; direm 295:11 fut. 4; diña 120:13 u.a. cond.I 3; dirían 236:15 cond.I 6; die 58:9 u.a., dich 83:15, disse 126:5 pr.ind. 1; dises 124:11 u.a., dizes 74:10 u.a. pr.ind. 2; dis 52:20 u.a., ditz 206:23, 406:4 pr.ind. 3; diserri 56:7 u.a., dizem 295:19 u.a. pr.ind. 4; dises 380:16 pr.ind. 5; diso 149:20 u.a., dizo 187:7 u.a., dizen 296:8 pr.ind. 6; diga 319:22 pr.cj. 1; digas 147:4 u.a., diguas 171:15 u.a. pr.cj. 2; digua 146:8 u.a., diga 156:29 pr.cj. 3; diguas 329:18 u.a., digas 356:23 pr.cj. 5; diguo 356:26 pr.cj. 6; desia 36:11 u.a., disia 54:14 u.a., dezia 64:29, 394:29 imp.ind. 3; desiarti 420:12 imp.ind. 4; desiati 40:15 u.a., disiati 206:20, dizian 357:3, desien 375:8 imp.ind. 6; dices 375:1 perf. 2; dis 36:14 u.a. perf. 3; dissero 36:19 u.a., dicero 37:16 u.a., disseron 47:3 u.a., diceron 123:12, decero 237:16 perf. 6; dices 44:23 u.a., disses 41:18 u.a. imp.cj. 3; dissesso 69:14 u.a., dicesso 112:3 u.a. imp.cj. 6; disen 74:17 u.a., dizen 121:20 u.a., dicen 192:17, dissen 87:9 p.pr.; dich 39:14 u.a., dih 54:14 u.a., dit 151:11, 163:15, 338:1, dis 272:10,375:3 p.p.; — v.tr.: ( + dir. Rede) sagen, sprechen 43:21 u.a.; ( + A.C.I.) sagen daß 53:11,191:1; sagen, äußern, aussprechen 91:27 u.a.; erzählen, berichten, mitteilen, offenbaren 44:24, 376:22 u.a.; behaupten, versichern 284:4 u.a.; bitten, raten, befehlen 340:14, 281:6 u.a.; fragen 324:8 u.a.; nennen 186:11 u.a.; sprechen, aufsagen, singen, verlesen 106:15,336:15 u.a.; lauten, besagen 144:8 u.a.; d. la messa, d. l'ofici die Messe lesen, die Messe feiern 203:29, 111:27 u.a.; ausir d. erfahren 78:22 u.a.; voler d. meinen, sagen wollen 71:26,132:15; bedeuten 186:12 u.a.; esser a d. id. 176:1; en lo dia que hom dis ( + Datumsangabe) am ... 139:12,324:26; — v.intr.: reden, sprechen 52:16 u.a.; — v.r.: sagen 391:6; — impers.; dis es heißt 143:21 u.a.; — dich p.p./adj.: besagt 143:19 u.a. —> davan, dich, mal, non, predicatio, ver, vertat dirnar 342:3, dinar 268:9, 441:24, dima 60:26, dina 43:26; dirnem 113:14 pr.cj. 4; dirnavo 248:22 u.a. imp.ind. 6; dirnatz 61:4, dinat 157:14 p.p.; — v.r.: essen 328:8 u.a.; — subst.: Essen 441:24 discendre -» dissendre discipla 197:2; — s.f.: Anhängerin, Schülerin disciple -»• diseipol disciplina

184:18 u.a.;

ß e l u n g 259:9

638

— s.f.: Zucht, Ordnung

184:18, 301:17;

Züchtigung, Gei-

discipol 222:7 u.a., disciple 227:11 u.a., dissipols 212:15; — s.m.: Schüler, Anhänger 127:3 u.a.; Jünger (Jesu) 160:26 u.a. discretamen 172:7 Fn.; — adv.: zurückhaltend disedor 180:8, disidor 418:1; — adj.; es d. es kann gesagt werden 180:8; es muß gesprochen werden 418:1 dislieurar deslieurar dispositio -» despositio disputar 180:16 u.a., desputar 389:8 u.a.; disputo 390:18 pr.cj. 6; disputava 187:14 u.a. imp.ind. 3; disputero 40:9 perf. 6; desputesso 61:25 imp.cj. 6; disputan 40:11 p.pr.; disputât 345:21 p.p.; — v.intr.: e. (öffentliches) Streitgespräch führen disputatio 180:11, 180:15, disputassio 180:13; — s.f.: (öffentliches) Streitgespräch dissebre -»· decebre dissendre 51:18 u.a., discendre 111:23; dissendo 439:24 pr.ind. 6; dissendia 50:15 imp.ind. 3; dissendian 106:21 u.a. imp.ind. 6; dissendet 45:29 u.a., dessendet 51:19 u.a., descendet 170:2, discendet 341:17 perf. 3; dissendero 69:15 u.a. perf. 6; descendutz 232:23 p.p.; — v.intr.: herabkommen, hinab-, herabsteigen, (vom Pferd) absteigen 106:20, 341:17 u.a.; — v.tr.: herunterholen, -bringen 69:15, 232:23; — v.r.; s'en d. hinuntersteigen 327:21 u.a. '"dissimilar dissimilada 375:8 p.p.; — v.tr.: hinwegsehen über dissipol -* discipol dissolut dissoluda 395:24; — p.p./adj.: sittenlos dissonor 66:27; — s.f.: Schimpf, Schande dissonrar dissonratz 66:26, 66:26 p.p.; — v.tr.: schimpflich behandeln -» desonrar distruir -» destruir divenres 50:7; — s.m.: Freitag diverses 135:7 u.a.; diversas 68:12 u.a. f.; — adj.pl.: verschiedene, mehrere, alle möglichen divi divinas 182:9; — adj.: heilig divinal 56:17 u.a.; — adj.: göttlich, himmlisch divinalmen 126:17 Fn.; — adv.: durch göttlichen Willen divinar divinava 65:21 imp.ind. 3; divinada 357:16 p.p.; — v.tr.: voraussagen divinitat 55:12 u.a.; — s.f.: göttliche Natur diviro deviro divisir —• devesir divulgar divulgai 95:3 p.p.; — v.tr.: bekanntmachen, verbreiten dizirar -* desirar do 43:1 u.a.; — s.m.: Gabe, Geschenk -» donar doblar dobla 400:3? 639

doble dobla 95:17; — adj.: doppelt doble 400:4? doctor 199:21 u.a.; — s.m.: Gelehrter, Lehrer, Kirchenlehrer doctrina 133:8, 348:2; — s.f.: Lehre dol 199:18 u.a.; — s.m.: Kummer, Schmerz 209:17 u.a.; fard, wehklagen 316:21; menar d. id. 339:7 dolcesa 404:2; — s.f.: Lieblichkeit dolen dolens 42:4 u.a.; — adj.: bekümmert, unglücklich dolor 43:8 u.a.; — s.f.: (körperlicher) Schmerz 49:23 u.a.; Kummer, Schmerz 64:12 u.a.; menar d. wehklagen 207:16 doloyros 118:25 u.a.; — adj.: bekümmert 118:25; betrüblich 422:14 dois dolsa 315:9 u.a.; dois 402:22,404:9, dolses 240:14 m.pl.; — adj.: süß, lieblich 402:22 u.a.; lieb (in der Anrede) 96:8 u.a. dolsamen 89:8 u.a.; — adv.: lieblich 272:26; sanft, liebevoll 89:8,123:10 *dolsor 57:15 u.a.; — s.f.: Süße, Lieblichkeit 274:14 u.a.; Sanftheit, Zärtlichkeit 187:2 u.a.; menar d. sich freuen 70:17 domaysela 434:5 u.a., doymaysela 437:31; — s.f.: Mädchen, junge Dame domentre 35:29 u.a.; — conj.: während 299:19; d. que während, als 37:20 u.a. dominical 355:19, 355:21; — adj.; oratio d. Vaterunser don 83:14 u.a., dont 44:9 u.a., dun 151:13; — adv.interr.: woher 123:3 u.a.; — adv.rel.: von dem, von der, von denen, wovon, worüber, woher 106:5, 266:26,119:8 u.a.; (auf Satz referierend) weshalb, woraufhin 128:6,316:8 u.a. don -»· donc dona 36:22 u.a.; — s.f.: Frau 42:1 u.a.; Herrin 167:13 u.a.; Herrin, Frau (Anrede) 147:10 u.a.; (+ Eigenname, mayre) Frau (Anrede) 209:16, 433:11 u.a.; Nostra D. Unsere Liebe Frau 47:18 u.a.; d. mayre Mutter 434:23,438:26; d. sor Schwester 436:21; d. veva Witwe 109:21 u.a. -*• madona donar 67:27 u.a.; donaray 320:13 u.a. fut. 1; donaras 435:14 fut. 2; donara 278:1 u.a. fut. 3; donaría 300:19 cond.I 3; donarían 440:13 cond.I 6; done 438:8, doni 57:5 pr.ind. 1; donas 108:28 pr.ind. 2; dona 40:17 u.a. pr.ind. 3; done 249:19 u.a. pr.cj. 1; dones 322:2 pr.cj. 2; done 44:2, don 435:28 pr.cj. 3; donem 406:27 pr.cj. 4; dones 121:15 pr.cj. 5; donava 46:1 u.a., donavo 385:5 imp.ind. 3; donavo 121:2 u.a. imp.ind. 6; doniey 93:10 u.a. perf. 1; doniest 94:17 u.a., donies 94:18 perf. 2; donet 37:6 u.a. perf. 3; donero 119:21 u.a., doneron 366:15 perf. 6; dones 36:5 u.a. imp.cj. 3; donesso 213:14 u.a. imp.cj. 6; dona 36:6 u.a. imper. 2; donatz 365:21, donas 130:7 imper. 5; donai 46:17 u.a. p.p.; — v.tr.: geben, zukommen lassen, erweisen, verleihen, schenken, gewähren 216:12, 95:2, 246:18, 121:15 u.a.; zurückgeben 137:21, 219:30; (ohne indir. Objekt) verschenken, weggeben 220:3 u.a.; zufügen, (Schlag) versetzen 438:34, 91:26 u.a.; auferlegen, zuteilen 116:20, 170:18; (Gesetz) erlassen, (Urteil) sprechen 40:21,191:10 u.a.; anführen, nennen 54:15 u.a.; 640

d. do que zum Geschenk machen daß 442:10; — abs.: geben 216:4; — v.intr.: schlagen, stechen, treffen 229:21, 326:21 u.a.; — v.r.: empfinden 255:24 u.a.; — se d. a sich (jm.) hingeben 325:3; se d. en sich (etw.) hingeb e n 278:19

-» assai, comandamen, dot, garda, loe, meravilha, pas, sententia, yssimple donc 43:34 u.a., don 87:4, 278:17; — adv.: also, daher 56:4 u.a.; da, daraufhin 76:10 u.a. doñeas 50:23 u.a.; — adv.: also, daher 50:30 u.a.; da, daraufhin 77:1 u.a. donsei 203:11 u.a.; — s.m.: Diener donsela 122:11 u.a., donzela 71:8 u.a.; — s.f.: Mädchen, junge Dame 209:27 u.a.; d. verges Jungfrau 352:5, 353:23

dont -* don donzela —»· donsela dopdar 171:10, doptar 271:28; dopde 199:2 pr.ind. 1; dopda 171:13 u.a. pr.ind. 3; dopdes 126:11, doptes 435:19 pr.cj. 2; doptes 428:12 u.a., dopdes 431:5 pr.cj. 5; dopdava 268:5 u.a., doptava 'ill-.21 imp.ind. 3; doptes 172:5? imp.cj. 3; dopdatz 436:25 p.p.; — v.tr.: fürchten 266:6 u.a.; d. que bezweifeln daß 199:2; — v.intr.: sich fürchten 126:11 u.a.; Zweifel haben 436:3 u.a.; d. de sich fürchten vor 271:28; zweifeln an 171:10; — v.r.: Zweifel haben 118:8 dopde 118:16 u.a.; — s.m.; ses d. zweifelsfrei 286:11; esser en d. unsicher sein 118:16 d o p d o s dopdosa

312:18; — adj.: ungewiß, strittig

doptar dopdar dormir 43:28; dormes 363:21 pr.ind. 2; dormo 279:3 pr.ind. 6; dormía 194:4 u.a. imp.ind. 3; dormían 363:20 u.a., dormien 292:22, dormieu 231:27 imp.ind. 6; dormis 220:18 imp.cj. 3; dormetz 213:20 imper. 5; dormen 292:19 u.a. p.pr.; dormit 216:29 u.a. p.p.; — v.intr.: schlafen 132:24 u.a.; — en dormens im Schlaf 86:15 u.a.; - subst.: Schlafen, Schlaf 133:6 dos 64:20 u.a. m.obl.; dos 153:18 u.a., doy 59:12 m.r.; doas 56:17 u.a., doa (vor v-)

332:9 f.; — adj.num.: zwei, beide 95:5 u.a.; — subst.: zwei, beide 103:28 u.a.; d. e d. jeweils zu zweit, paarweise 256:14 -» tan dot 292:7; — s.m.; donar en d. als Mitgift geben doymaysela -*· domaysela drag 121:18 u.a., drac 59:4 u.a.; drags 325:11 u.a., dragos 181:5 pl.; — s.m.: Drache drap 56:22 u.a.; - s.m.: Tuch, Stoff 95:12,136:14 u.a.; — pl.: Kleidung 48:18 u.a.; Bettücher 443:24 u.a.

drech 245:14 u.a.; — s.m.: Rechtswissenschaft 245:14; Recht, Anrecht 414:11 drech 191:27 u.a.; — adj.: gerade, ebenmäßig 284:17; aufrecht 191:27, 191:28;

recht (Seite) 145:8,150:11; recht, rechtschaffen 84:14; — adv.: in gerader Linie 336:1; g e r a d e w e g s 438:11; tot d. id. 392:5

641

drechura 55:20 u.a.; — s.f.: Gerechtigkeit 257:4 u.a.; Rechtschaffenheit 251:12 Fn.; far d. a alcu de jm. Genugtuung verschaffen für 109:27 drechurier 236:27 u.a.; drechurieyras 406:19 f.; — adj.: rechtschaffen 310:6 u.a.; angemessen 236:27, 378:10; — subst.: Gerechter 191:16 -» 6.2 Namensverzeichnis dressar dresses 83:6 imp.cj. 3; dressatz 83:12 u.a. p.p.; — v.tr.: aufrichten 438:1; (fig.) erheben 83:12; — v.r.: sich aufrichten, sich erheben 83:6 duc 70:20 u.a.; — s.m.: Herzog, Fürst duire duch 255:20 p.p.; — v.tr.: führen dun -»· don dur 396:10 u.a.; — adj.: hart 140:17,215:19; mühsam, schwierig 81:13; hartnäckig 3%: 10

durable durabla 36:17; — adj.: dauerhaft, ewig duramen 53:10 u.a.; — adv.: scharf, streng 168:8 u.a.; grausam 167:15 u.a. durar durava 111:14 imp.ind. 3; duravo 332:1 imp.ind. 6; duret 63:15 perf. 3; duresson 70:2 imp.cj. 6; durât 389:14 p.p.; — v.intr.: andauern, fortdauern 111:14 u.a.; reichen, sich erstrecken 332:1; standhalten, durchhalten 70:2

E *e passim, et passim, es (vor Vokal, s-) 215:14 u.a., he 137:18 u.a., en? (vor Vokal) 193:2 u.a.; — conj.: und passim; Fragesatz einleitend 69:8 u.a.; Imperativ einleitend 77:13 u.a.; s. Kap. 5.4, Nr. 33-35 *e 64:22 u.a.; — interj. (respektvoller Anruf) 64:22,95:15; (Anfeuerung) 433:13 e -» en ebrayc 197:10 u.a.; — adj. hebräisch 402:19; — s.m.: Hebräisch 334:15 u.a. Ebrieus 356:16, Ebreus 308:5; — s.m.pl.: Hebräer *ec 102:9; — interj. (respektvoller Anruf) eclesiastic eclesiasticz 408:21 u.a., ecclesiasticas 302:1; — adj.: kirchlich 408:21, 412:10; Ystorias Ecclesiasticas Kirchengeschichte (des Eusebius) 302:1 edificar hedifica 400:9?; edifiquet 43:6 perf. 3; edifiques 184:16 imp.cj. 3; — v.tr.: bauen, errichten edificatio 299:12 Fn., 302:12 Fn.; — s.f.: Bau, Errichtung *efan 61:30 u.a., enfan 151:6,275:28, e f f an 102:13, efam 361:20 Fn. sg.obl., r.; e fas 166:21 u.a., efans 165:15 sg.r.; efans 64:11 u.a., e f f ans 38:10, 50:13 pl.; — s.m.: Kind, Knabe 101:29 u.a.; (js.) Kind 276:4 u.a.; junger Mann 64:30 u.a.; Diener? 205:7 u.a.; mal d'e. Wehen, Geburtsschmerzen 210:7; perilhar d'e. e. schwere Geburt haben 361:20 efanta 208:8 u.a., enfanta 62:5 u.a.; — s.f.: Mädchen 208:7 u.a.; Königstochter? 122:8, 353:6 u.a.

642

efantamen enfantamen efantar enfantar 361:27; efantara 311:7 fut. 3; enfantaria 101:29 cond.I 3; efantet 56:9 u.a., enfantet 312:1 u.a. perf. 3; efantes 215:24 imp.cj. 3; enfantan 215:24 p.pr.; — v.tr.: gebären 274:23 u.a.; — abs.: gebären, ein Kind gebären 215:2 u.a. efantesa —» enfanteza efassar - * esfassar effan -» efan effar -*· afar effladura 420:8; — s.f.: Geschwulst eflat 426:2; — p.p./adj.: aufgebläht egal 193:16 u.a.; — adj.: gleichrangig 193:15 u.a.; ebenmäßig 284:17; e. a gleichrangig mit 108:22 u.a.; e. am id. 108:33; anar e. ins Gleichgewicht kommen (Waage) 440:23; — subst.: Gleichgestellter 301:18 —• anar egalmen 300:4; — adv.: gleichermaßen egaltat egaltatz 174:1? el passim, elh 36:6 r.; luy 35:28, 38:15 u.a., el 160:10, 90:5 u.a. obi. betont; lo passim, /' passim, 7 37:4 u.a., -Ih 40:10 u.a., la (vor fl-) 386:23 Fn., Ilo 243:12 Fn., Il' 255:20 Fn. obi. (dir. Objekt) unbetont; li passim, -Ih 63:2 u.a., 7 42:11 u.a., /' 50:17 u.a., Ihi 338:5, 369:16 obi. (indir. Objekt) unbetont; — pron.pers. m. 3 el 57:1; — Subjektspron.n. eia 38:23 u.a. r.; eia 72:9, 73:26 u.a., luy 97:25, 60:7 u.a., lieys 67:21 u.a., Mes 97:16 u.a., lies 110:1, 312:23, leys 61:23 obi. betont; la passim, Γ 38:24 u.a., lo 56:24 Fn., 275:5 Fn., 433:27 Fn. obi. (dir. Objekt) unbetont; li passim, -Ih 62:2 u.a., •I 65:1 u.a., I' 62:6 u.a. obi. (indir. Objekt) unbetont; — pron.pers.f. 3 elas 88:18 u.a. r.; elas 64:19, 88:31 u.a., lor 91:2 u.a., lors 431:1? obi. betont; las 41:5 u.a., los 353:25 obi. (dir. Objekt) unbetont; lor 89:13 u.a. obi. (indir. Objekt) unbetont; — pron.pers.f. 6 electio 83:12 u.a.; — s.f.; de e. auserwählt 83:12; — pl.: Wahl 281:26 elegir 392:22, eligir 217:12, 217:15, eligi 63:19; elegí 50:4 u.a. perf. 3; eligiro 61:17 u.a., elegiro 63:22, eligero 337:10 perf. 6; eligesso 114:3 imp.cj. 6; elegit 289:8 u.a., eligit 259:12 u.a. p.p.; — v.tr.: wählen 392:22 u.a.; ( + prädikative Ergänzung) wählen zu 375:4; e. en id. 106:11 u.a.; e. per id. 395:5 u.a. elh -*· el, eis elhs eis eligir elegir ellumenar -» illuminar elme 149:20, 237:23; - s.m.: Helm eis 36:20 u.a., elh 61:23 u.a., ilh 64:24 u.a., elhs 169:6, elsses 374:2 r.; lor 36:20, 38:5 u.a., els 109:13, 63:19 u.a., lors (vor S-) 195:15 obi. betont; los 36:11 u.a., •Is 643

38:8 u.a. obi. (dir. Objekt) unbetont; lor 36:11 u.a., los 46:16,104:10 u.a., lur 64:8 u.a., lo 230:26 Fn., 367:1, 445:6, lors ( v o r 5-) 434:22 o b i . ( i n d i r . O b j e k t )

unbetont; — pron.pers.m. 6 em —*• en emagena 73:31 u.a., ymagina 240:4 u.a., emagina 73:35; — s.f.: Abbild, Bildnis 200:1 u.a.; Standbild, Statue 150:2 u.a. emagenar 172:6 u.a., emaginar 273:1; emagenet 49:5 u.a. perf. 3; — v.tr. (oder v.r.): denken, sich vorstellen 273:1, 311:11; — v.r.: sich überlegen 243:16 u.a.; sich vergegenwärtigen 342:18 emagenassio 88:5; — s.f.; aver e. que sich einbilden daß emagina -» emagena emaginar -» emagenar *emagresir emagrisia 162:2 imp.ind. 3; emagresida 422:30 p.p.; — v.tr.: kasteien 422:30?; — v.r.: sich kasteien 162:2 emblasmat 99:30 u.a., enblasmat 155:22; — p.p./adj.: bewußtlos emendar 268:4; emendas 220:20 u.a. pr.ind. 2; emendet 120:19 perf. 3; emenderò 256:21 perf. 6; emendai 301:12 p.p.; — v.tr.: zu e. besseren Menschen machen (oder heilen?) 268:4 Fn.; (sein Leben) bessern 120:19, 220:20; — v.r.: sich bessern, sich bekehren 442:30 u.a. emic —»• amie emolozir 91:12; — v.tr.: weich machen •emoroysa 240:3, amoyroisa 240:9; — adj.f.: am Blutfluß leidend empachar 46:12; empacha 341:23 pr.ind. 3; empachatz 281:23 pr.ind. 5; enpachava 70:16 imp.ind. 3; empachet 189:17, enpachet 445:5 perf. 3; empaches 183:5 imp.cj. 3; enpachada 74:4 p.p.; — v.tr.: behindern, aufhalten, festhalten 281:23 u.a.; verhindern, vereiteln 46:12u.a.; — averla lenga enpachada Sprachhemmungen haben 74:4 emparayre -* emperador empenre empreyro 274:20 perf. 6; enpres 272:10 p.p.; — v.tr.: abmachen, verabreden emperador 50:14 u.a., emperayre 96:13 u.a., enperador 367:16, emparayre 61:27 sg.obl.; emperayre 43:11 u.a., emperador 75:7 u.a., enperayre 146:2,396:33, emparayre 166:26, emperayres 263:4, enperayres 109:26 sg.r.; emperadors 207:1 u.a., enperadors 365:1, emperayres 327:9, enperayres 327:5 pl.; — s.m.: Kaiser emperayris 270:15 u.a.; — s.f.: Kaiserin emperi 50:21 u.a.; — s.m.: Kaiserreich, Reich e m p e r o 47:10 u.a., enpero

82:7 u.a.; — adv.: j e d o c h 48:9 u.a.; d e s h a l b ? 300:21 Fn.;

mas e. j e d o c h 141:19 u.a.

empetrar 402:4; enpetraray 290:3 fut. 1; empetraria 158:6 cond.I 3; empetras 214:13 pr.ind. 2; empetro 394:9 pr.cj. 6; empeines 215:23 perf. 2; empetret 72:17 u.a., enpetret 62:7 u.a. perf. 3; empetrero 244:2 perf. 6; enpetres 62:6 u.a., empetres 398:8 imp.cj. 3; empetrat 375:1 p.p.; — v.tr.; e. (a aleu am aleu) 644

(für jn. bei jm.) erwirken, (für jn. bei jm.) erlangen 166:12 u.a.; e. de far die Erlaubnis erwirken zu tun 210:4 emprendre -» empenre emtre entre en passim, e (vor /-) 46:10 u.a., (vor m-) 281:25 u.a., (vor n-) 352:17, (vor v-) 191:23, (vor qu-) 82:13, (vor g-) 327:2, el (vor /-) 83:1, 174:4, 177:17 (s. auch s.v. loc),

em

( v o r p-)

59:21, in 193:1; el (en

+ lo)

36:12 u.a.; els (en

+

los)

45:3 u.a.; elqual (en + loqual) 87:1 u.a.; — praep. E n 74:8 u.a., -N 150:9 u.a., N' 207:1 u.a., Ne ( v o r Herodes)

194:23, 197:28; -

S.m.:

( + Eigenname) Herr Na en -* e, ne enamorat enamoratz 321:3, enamorada 277:13; — p.p./adj.; e. de verliebt in enan 113:27 u.a.; — adv.; d'ayssi e. fortan 181:18; d'aqui e. id. 114:20 u.a.; d'aquela ora e. id. 276:23; anar e. Fortschritte machen 258:2 enans 45:20 u.a.; — adv.: zuvor 318:15, 373:24; früher, eher 178:9; eher, lieber 259:12; — e. que conj.: ( + cj.) bevor, noch ehe 138:9 u.a.; ehe, damit nicht 146:11; ( + ind.) bevor, noch ehe 323:25; e. que no ( + cj.) bevor, noch ehe 236:19; — e. de praep.: (zeitl.) vor 422:3, 426:4 enansar enanses 86:1 imp.cj. 3; — v.tr.: fortfahren mit enap 45:14; — s.m.: Pokal, Trinkschale enbalausit enbalausitz 389:18, enbalauzitz 126:7 p.p.; — p.p./adj.: fassungslos, außer sich -» esbalausir enbayt enbaydas 274:16; — p.p./adj.: verwundert, staunend enbegut enbegutz 297:22; — p.p./adj.: durchdrungen *enblanquesir 130:6; — v.intr. (oder v.r.): weiß werden, hell werden enblasmat —• emblasmat enbrasat 134:24; — p.p./adj.: entbrannt encalsar encalsava 249:9 u.a. imp.ind. 3; encalsero 321:19 perf. 6; encalsatz 356:5 p.p.; — v.tr.: verfolgen encantador -*• encantayre encantamen 288:9 u.a.; — s.m.: Zauber, Hexerei encantar encantarem 351:21 fut. 4; encantavo 67:21 imp.ind. 6; encantatz 357:24, enquantat 346:28 p.p.; — v.tr.: behexen encantayre 226:25 u.a., encantador 123:15 u.a. obi., r.; — s.m.: Zauberer, Hexenmeister encantayris 72:22, 438:7; — s.f.: Zauberin, Hexe *encaras 55:2 u.a., encara 380:8 u.a., enquaras 311:9, 395:20, enquara 97:10; — adv.: noch immer 111:14 u.a.; noch einmal, dereinst, irgendwann 47:11 u.a.; außerdem, auch 140:17 u.a.; sogar 50:1; bereits 311:9; e. non noch nicht 118:8 u.a.; selbst dann nicht 390:11; e. may außerdem, weiterhin 241:24 645

encarcerar 112:4; encarceres 230:10 imp.cj. 3; encarcerat 100:16 u.a. p.p.; — v.tr.: einkerkern 186:25 u.a.; — encarcerat p.p. subst.: Eingekerkerter, Gefangener encarnamen 389:17; — s.m.: Fleischwerdung, Menschwerdung encarnatio 129:17 u.a., encamassio 402:10; — s.f.: Fleischwerdung, Menschwerdung 402:10; en l'an de la e. de Nostre Senhor... im Jahr ... nach Christi G e b u r t 129:17, 278:10

encastonar encastonet 230:3 perf. 3; — v.r.: sich einfügen encayonar encayonatz 231:30; — v.tr.; e. de für (etw.) verantwortlich machen enees 410:4 u.a.; — s.m.: Weihrauch enclaure 176:12?; enclaus 316:13 perf. 3; enclaus 314:2? p.p.; — v.tr.: einschließen enclinar enclinas 88:12 pr.ind. 2; — v.r.; s'e. far sich bereitfinden zu tun encolpar 390:4; — v.tr.: beschuldigen *encontra 50:16 u.a.; — adv.: entgegen 145:12; esser en e. a (jm.) entgegentreten 50:16 encontrada 374:10, 431:8; — s.f.: Gegend

encontrar encontret 60:14 u.a. perf. 3; encontrero 217:7 u.a. perf. 6; encontres 322:20 imp.cj. 3; — v.tr.: (jm., etw.) begegnen, treffen auf 71:10 u.a.; — v.r.; s'e. am zusammentreffen mit 322:20,353:20

encontre 215:31; — s.m.; venir al e. a (jm.) entgegenkommen encriminar encriminatz 193:3 p.p.; — v.tr.: verklagen endema 37:9 u.a.; — s.m.: folgender Tag 92:14 u.a.; l'e. anderntags 85:12 u.a.; l'e. mati am nächsten Morgen 87:27 u.a.; l'e. de am Tag nach 42:17 endemoniat 116:17 u.a.; — p.p./adj.: vom Teufel besessen 304:27 u.a.; — subst.: vom Teufel Besessener 101:18, 285:5 endevenedor endevenedoyras 284:22; — adj.: zukünftig •endevenemen 43:22; — s.m.: Kommen endevenir 65:22; endeve 358:3 pr.ind. 3; endevenha

295:21 pr.cj. 3; endevenia

341:4 u.a. imp.ind. 3; endevenc 43:32 u.a., esdevenc 44:32 u.a. perf. 3; endevengues 292:2 imp.cj. 3; endevengut 137:15 u.a. p.p.; — v.intr.: widerfahren, unterlaufen 251:16,341:4 u.a.; (oder v.r.) g e s c h e h e n 65:22,315:3; — v.r.: g e s c h e h e n 60:12 u.a.; se-η e. id. 358:3 Fn.; se s'endevenia gegebenenfalls 263:18

Endis 356:7, Indis 201:9; — s.m.pl.: Inder endiablat 168:18 u.a.; — adj.: teuflisch, dem Teufel ergeben endoctrinar 139:6; endoctrinava 249:11 imp.ind. 3; — v.tr.: unterweisen endressar endresset 234:28 perf. 3; endresses 179:22 imp.cj. 3; endressan 132:8 p.pr.; endressatz 372:12 p.p.; — v.tr.: führen, leiten 132:8; e. en anleiten in 179:22, 234:28; r i c h t e n auf 372:12

endulgencia 301:17, endulgentia 81:6; — s.f.: Vergebung endurar endurât 346:35 p.p.; — v.intr.: hungern 646

eiiemic 55:21 u.a.; enemix 41:8 u.a., enenix 276:13 sg.r., pl.; — s.m.: Feind 274:21 u.a.; Teufel 133:3 u.a. -* mortal enfan efan enfancia 93:3, 94:16; - s.f.: Kindheit enfanta -*• efanta enfantamen 172:16 u.a., efantamen 215:2; — s.m.: Geburt enfantar - * efantar enfanteza 311:9,364:15, efantesa 323:17; — s.f.: Kindheit enfantielmen 278:16 Fn.; — adv.: kindlich enfantilhergua 182:4, 348:22; — s.f.: Kindheit enferma 81:21?

enfermetat 287:13; — s.f.: Krankheit enfictio 106:27; — s.f.: Verseuchung enflamar 400:23; — v.tr.: im Eifer entflammen enflamatio 390:5 Fn.; — s.f.: Hitze, Leidenschaft engan 125:15; — s.m.: List, Betrug enganar enganes 124:8 imp.cj. 3; enganat 151:2 u.a. p.p.; — v.tr.: täuschen, verführen engenrado 307:14; — s.m.: Erzeuger, leiblicher Vater engenrar engenra 45:34 pr.ind. 3; engenret 307:5 u.a. perf. 3; engenres 349:22 imp.cj. 3; engenrat 311:12 u.a. p.p.; — v.tr.: gebären, zeugen 308:8, 375:13, 349:22 u.a.; — v.r.: e n t s t e h e n 45:34

engien 182:4 u.a.; — s.m.: Verstand, Begabung engines enginoza 90:17 Fn.; — adj.: klug *engravanhar engravanhava 167:18? imp.ind. 3; — v.tr.: zerkratzen enguen 103:15 u.a.; — s.m.: Salbe, Salböl enjuria 92:3 u.a.; — s.f.: Schmähung, Beleidigung 91:27 u.a.; Unverschämtheit 375:8 Fn.; far enjuria(s) a (jm.) Schmach antun 344:9, 98:1 u.a. enoblesir enoblesitz 139:12, ennoblesida 95:17 p.p.; — v.tr.: auszeichnen enojos 206:7; — adj.: lästig enoliar 355:22; enoliava 355:22 imp.ind. 3; — v.tr.: (jm.) die Letzte Ölung geben enonher enonh 337:23 pr.ind. 3; enoys 337:22 perf. 3; — v.tr.: (zum König) salben enpachar -» empachar enperador -» emperador enperayre - * emperador enpero -» empero enpetrar - * empetrar enprendre -» empenre 647

enprenhar enprenhet 338:3 u.a. perf. 3; enprenhada 359:11 p.p.; — v.tr.: schwängern 359:11; e. de schwängern mit (e. Sohn, e. Tochter) 338:3,338:8 enquantar -» encantar enquara -»· encaras enquaras -» encaras enquesta 135:4; — s.f.; far e. contra e. Untersuchung durchführen gegen enquiridor 134:23 u.a.; — s.m.: Inquisitor enquirir enquirisso 359:11 imp.cj. 6; — v.tr.: erfragen enquisitio 130:5 Fn.; — s.f.; far e. sobre sich erkundigen nach, sich unterrichten über enrasonat enrasonatz 134:21; — adj.: redegewandt enrequisir enrequisi 241:33 perf. 3; — v.tr.: reich bedenken ensarrar -» essarrar enseguen 365:8; — p.pr./adj.: folgend ensemps —» essemps ensenar -»· ensenhar ensenha ensenhas 393:16; — s.f.: Hinweis, Spur ensenhamen ensenhamens 140:2, essenhamen 298:23; — s.m.: Unterweisung ensenhar 104:24 u.a., essenhar 384:25; ensenha 176:8 u.a., essenha 53:2 pr.ind. 3; esenhe 353:10 Fn. pr.cj. 3; ensenhava 176:7 u.a., essenhava 298:22 imp.ind. 3; ensenavo 308:6 imp.ind. 6; ensenhet 140:3 u.a. perf. 3; ensenhero 144:13 u.a., ensenharo 146:9 perf. 6; ensenhes 424:2, esenhes 119:21 imp.cj. 3; ensenha 146:11 imper. 2; ensenhat 79:11 u.a. p.p.; — v.tr.: (etw.) lehren 53:2 u.a.; zeig e n (wo etw. ist) 146:11 u.a.; (jn.) unterrichten, (jn.) unterweisen 296:5 u.a.;

e. alcuna re a alcu jn. etw. lehren 265:8 u.a.; jm. etw. mitteilen, jm. etw. offenbaren 372:2 u.a.; e. alcu a alcuna re jn. in etw. unterweisen 353:10; e. alcu de alcuna re id. 182:7 u.a.; e. alcu en alcuna re id. 204:21 u.a.; e. alcu a far jn. lehren zu tun 428:3; e. a alcu a far id. 184:23 u.a.; — abs.; e. a alcu jm. Unterweisungen geben 256:24 ensus 144:6 u.a.; — adv.: nach oben 144:6 Fn.; ha e. id. 144:6 entalentamen 400:21?

entelligentia 82:13,82:18; — s.f.: Verstand, Einsicht entendemen 94:1 u.a.; — s.m.: Verstand, Einsicht 94:1, 278:1; Sinn, Streben 176:10, 278:8 •entendre 112:16 u.a.; entende 125:15, entendí 311:6 pr.ind. 1; enten 284:23 pr.ind. 3; entendía 296:6 imp.ind. 3; entendet 128:2 u.a. perf. 3; entendero 192:8 u.a. perf. 6; entendesso 207:23 imp.cj. 6; entenden 137:29 u.a. p.pr.; entendut 249:17 u.a. p.p.; — v.tr.: verstehen, begreifen, erkennen 235:27, 292:12 u.a.; meinen, sagen wollen 47:16; — abs.; e. de es beziehen auf, (richtig oder fälschlich) verstehen daß ... gemeint ist 192:8, 275:30; — v.intr.; e. en seine Aufmerksamkeit richten auf 207:23; — far entenden 648

glauben machen 137:29,138:7; — esser entendut zu verstehen sein 95:1 -* dar *entenebrosir entenebrosi 167:1 perf. 3; — v.intr.: sich verfinstern ententio 84:14,84:14; — s.f.: Streben *entergatio 265:29; — s.f.: Befragung, Verhör entier 136:10 u.a.; entieyra 221:17 u.a. f.; — adj.: unversehrt, heil 152:29, 267:9 u.a.; vollständig, unvermindert 233:4; vollkommen, makellos (oder gesund, kräftig?) 50:2 entieyramen 348:4; — adv.: ganz und gar entorn 93:5 u.a.; — praep.: (räumlich) um ... herum 241:12, 414:5; (zeitl.) gegen 93:5 entorta 240:28; — s.f.: Fackel, Kerze entrar -» intrar entraversar entraverset 49:22 perf. 3; entraversat 87:16 p.p.; — v.r.: sich querstellen entre 38:12 u.a., entr' (vor Vokal) 63:19, emtr' (vor Vokal) 382:20; — praep.: inmitten, mitten unter, zusammen mit 137:10,263:23 u.a.; in die Mitte von, zu ... dazu 63:19 u.a.; unter, von (mehreren Gleichartigen) 177:5 u.a.; (räuml.) zwischen 133:28 u.a.; zwischen (Parteien) 40:4 u.a.; (zeitl.) zwischen 103:22 u.a.; während, bei 122:31,130:9; e. lor untereinander 59:18 u.a.; e. nos bei uns 420:12; e. los brasses in den Armen, auf den Armen 167:10 u.a.; e. las mas in den Händen 203:6 u.a.; e. los ponhs id. 302:13 Fn.; e. ... e ... und 310:8; essere.... e... sowohl... als auch ... gehören 238:11; zwischen ... und ... ausgehandelt werden 363:29; partir e. ... partz in ... Teile teilen 210:18; — e. que conj.: während 185:8 u.a. entresenha entresenhas 383:16, entressenhas 335:28; — s.f.: Hinweis, Spur entretant 37:5 u.a., entretan 37:11 u.a.; — adv.: inzwischen, unterdessen entro 46:15 u.a.; — praep.: (räuml.) bis zu 60:20 u.a.; (zeitl.) bis zu 194:3 u.a.; e. a (räuml.) bis zu 72:5 u.a.; (zeitl.) bis zu 143:4 u.a.; — e. que conj.: ( + ind.) s o l a n g e b i s 99:20 u.a.; ( + cj.) id. 63:26 u.a.

-» ayssi, mort enuech 69:24 u.a.; — s.m.: Unannehmlichkeit, Verdruß 115:20 u.a.; Aufdringlichkeit 46:3 envanoir -» evanoir envelhesir evelhesis 265:17 pr.ind. 3; envelhesitz 284:19 p.p.; — v.intr.: altern, sich verbrauchen enventio 42:17 u.a.; — s.f.: Auffindung enverenar everonavo 358:21 imp.ind. 6; enverenada 76:11 u.a., everenat 331:14 p.p.; — v.tr.: vergiften *enveyrat 115:8; — p.p.: mit zerstoßenem Glas vergiftet enviar enviava 107:19 u.a. imp.ind 3; enviet 248:15, eviet 217:10 perf. 3; enviero 375:24 perf. 6; — v.tr.: schicken 248:15 u.a.; ne e. wegschicken 111:9 649

envilir enviliray 62:20 fut. 1; — v.tr.: (fig.) beugen environamen 414:1 u.a.; — s.m.: Umgang, Umkreisung

envìroiiar 412:17?, evironar 305:20; environa 410:2 pr.ind. 3; environava 396.17 imp.ind. 3; environavo 273:18 u.a. imp.ind. 6; environet 82:10 u.a. perf. 3; environero 226:24 perf. 6; — v.tr.: umgeben, umzingeln, umschlingen 274:9,

262:7 u.a.; herumgehen um 262:7 envocatio 256:4; — s.f.: Anrufung envolopar envolopes 94:8 Fn. imp.cj. 3; envolopan 197:15 p.pr.; envolopat 213:24 p.p.; — v.tr.: einhüllen, einwickeln

epistola 198:12 u.a.,pistola 373:13 u.a.; — s.f.: Brief 150:11 u.a.; Lesung (Teil der Messe) 241:8 u.a. era -* aras eran 324:22; — s.m.: Bronze erbas 217:19 u.a.; — s.f.pl.: Kräuter eretge -»• erretge eretgia 62:10,134:16, erretgia 254:8, aretguia 139:2; — s.f.: Häresie, Ketzertum ergolhos 375:5 u.a.; ergolhoses 280:22 pl.; — adj.: hochmütig 375:5; aufwendig, protzig 280:22, 281:1 ergolhosir 281:28; ergolhosit 53:11 p.p.; — v.r.: sich etwas anmaßen, anmaßend sein

erguelh 55:13 u.a., erguel 53:9; — s.m.: Hochmut, Stolz ermita 59:23 u.a., hermita 87:1; — s.m.: Einsiedler ermitanatge 343:9, 364:17, ermitenatge 87:5; — s.m.: Einsiedelei errar erra 390:9 pr.ind. 3; errava 380:8 imp.ind. 3; erresso 380:9 imp.cj. 6; errat 380:8 p.p.; — v.intr.: irren, sich irren

erretge 136:15 u.a., eretge 132:11 u.a., heretges 134:25 u.a., yretge 396:12 u.a.; — adj.: dem Ketzertum anhängend 132:5; — s.m.: Ketzer 136:20 u.a.

erretgia -» eretgia error 133:29 u.a.; — s.f.: Irrglaube 213:5 u.a.; Sünde 39:3; per e. irrtümlich 279:8 es -» e *esbalausir esbalausi 207:11 perf. 3; — v.r.: der Sinne beraubt werden

-» enbalausit escabassar escabassat 290:16 u.a. p.p.; — v.tr.: köpfen *escabassat escabassatz 50:16; — p.p./adj.: zerrauft escalfar 293:17 u.a.; escalfaray 349:3 fut. 1; — v.tr.: aufwärmen, aufheizen 293:17, 324:21; (fig.) erhitzen, entbrennen lassen 349:3

escalier 167:20; — s.m.: Treppe escalo escalos 59:8; — s.m.: Stufe •escama 81:21; — s.f.: Schuppenkleid? escampamen 126:11 u.a.; — s.m.: Vergießen 414:25 u.a.; Zerstreuung, Auseinanderstreben 212:16 650

•escampar 145:10 u.a.; escampava 77:5 u.a. imp.ind. 3; escampet 36:2 perf. 3; escampero 435:23 u.a. perf. 6; escampesso 289:18 imp.cj. 6; escampatz 256:14 u.a., escampadas 112:15 p.p.; — v.tr.: vergießen 184:6; verspritzen 48:12; verstreuen 289:18 u.a.; wegwerfen 36:2; — v.r.: umherspritzen 77:5 u.a.; sich verstreuen, sich zerstreuen, sich verteilen 238:17 u.a. *escandalisar escandalise 442:20 pr.cj. 3; — v.r.: sich entrüsten escandol 150:16, 283:9, escondols 246:3, scandol 442:19; — s.m.: Ärgernis escantir escati 434:4 pr.ind. 3; escantiau 135:24 imp.ind. 6; escanti 136:16 u.a., escantic 137:11 perf. 3; escantit 89:12 u.a. p.p.; — v.tr.: auslöschen 136:19 u.a.; (Durst) löschen 434:4; beenden 137:11; — v.intr.: erlöschen 185:26; — v.r.: id. 186:3 u.a. •escapar

69:8 u.a.; escaparas 214:1 fut. 2; scaparìa 230:26 cond.I 3; escapava u.a. imp.ind. 3; escapavo 73:5 imp.ind. 6; escapet 395:14 perf. 3; escapero 326:27 perf. 6; scapesso 64:9 imp.cj. 6; escapatz 362:14, escapadas 70:18 u.a. p.p.; — v.intr.: entkommen, davonkommen 326:27 u.a.; e. a (jm., etw.) entkommen 382:24 u.a.; (jm.) entgleiten, (jm.) verlorengehen 230:26; e. de (etw.) entkommen 45:11 u.a.; — v.r.: nach außen dringen 78:3 escaravat escaravatz 60:3; — s.m.: Käfer escarnir escami 340:14; escarnía 86:17, scamia 360:20 imp.ind. 3; escamieu 206:14 imp.ind. 6; escarni 125:9 perf. 3; escarniro 170:6 perf. 6; escarnit 96:9 u.a. p.p.; — v.tr.: verhöhnen, seinen Spott treiben mit, zum Narren halten escarpir escarpian 35:29 imp.ind. 6; — v.tr.: zerfetzen *esclafar esclafet 190:11 perf. 3; — v.r.: zerschmettert werden escola 71:9 u.a.; — s.f.: Schule 304:19 u.a.; — pl.; tener escolas Unterricht hal243:29

t e n 298:17

escolastic -* scolastic escoltar 58:10 u.a.; escoltas 141:6 pr.ind. 2; escoltava 323:18 u.a. imp.ind. 3; escoltet 373:4 perf. 3; escoltasses 356:20 imp.cj. 5; escoltat 252:14 p.p.; — v.tr.: (etw.) anhören 107:9 u.a.; (jm.) zuhören 252:14; — abs.: hinhören, lauschen 373:4 escomoure 422:21 u.a.; escomovo 424:16 pr.ind. 6; escomovo 424:19 pr.cj. 6; escomoc 229:7 u.a. perf. 3; escomogro 358:27 perf. 6; escomoven 164:9 p.pr.; escomogutz 111:17, escomogudas 424:19 p.p.; — v.tr.; e. a reizen zu 181:6; e. contra aufwiegeln gegen 396:4 u.a.; — v.r.: angeregt werden 424:19; ausbrechen 424:16 u.a.; s'e. contra sich erheben gegen 195:20 Fn.; — alcu escomoven auf js. Veranlassung 164:9 escondir escondiria 301:8 cond.I 3; — v.tr.: hinterziehen escondol -* escandol escorgar 37:10 u.a.; escorgues 167:22 u.a. imp.cj. 3; escorgat 290:16 p.p.; — v.tr.: enthäuten *escot 48:1; — s.m.: Knäuel 651

*escrieure scrìeure 385:4; scrieura 200:9, smura 200:5 fut. 3; escrìva 412:21 pr.cj. 3; scrìvia 298:22 imp.ind. 3; escriussi 150:14 perf. 1; escrius 127:6 u.a., escrieus 52:10 u.a., scrius 373:6 u.a., scrieus 348:5 perf. 3; scrieussero 306:25 u.a. perf. 6; escriusses 45:20 u.a., escrieusses 445:12, scrieusses 306:28 imp.cj. 3; escriussesso 440:6, scrivesso 63:23 imp.cj. 6; escriven 282:3 p.pr.; scrich 45:22 u.a., escrich 65:6 u.a. p.p.; — v.tr.: schreiben, nieder-, auf-, hinschreiben 298:22, 254:13 u.a.; beschreiben, schreiben auf 298:2; abschreiben 111:21; e. a alcu que jm. schreiben daß, jm. schriftlich mitteilen daß 52:10; — abs.: schreiben, Aufzeichnungen machen, Briefe schreiben 306:28,200:5 u.a.; — en scrich geschrieben, schriftlich 101:5 u.a.; esser scrich geschrieben stehen 118:16 u.a.; aver scrich id. 119:26 u.a. -» trobar escriptura -*· scriptum escúdela -* scudela escumergar escumerguet 282:23 perf. 3; escumergat 282:28 u.a., escumenjatz 135:6 p.p.; — v.tr.: exkommunizieren 46:24 u.a.; — escumenjat p.p. subst.: Gottloser 135:6 escupir 346:25 u.a.; escupía 69:18 u.a. imp.ind. 3; escupían 255:3 imp.ind. 6; escupi 70:24 u.a. perf. 3; escupiro 155:12 u.a. perf. 6; escupitz 438:22 p.p.; — v.intr.: spucken 434:5 u.a.; — v.tr.: anspucken 224:22 u.a. escur 137:3 u.a.; — adj.: finster -» esser escurar escurava 198:13 imp.ind. 3; — v.tr.: reinigen escurdat 438:24; — s.f.: Finsternis escursir escursi 129:10 perf. 3; — v.r.: sich verfinstern escusar -»• excusar escuzar -» excusar esdevenir -*· endevenir esenhar -»· ensenhar esfassar esfassatz 57:14, esfassada 231:18, efassatz 445:20; — v.tr.: tilgen, löschen 57:14, 445:20; — esfassat p.p./adj.: leer, unbeschrieben 231:18 esforsar esforsava 152:22 u.a. imp.ind. 3; esforset 133:19 u.a. perf. 3; — v.r.; s'e. que sich bemühen zu, bestrebt sein zu 242:8 u.a.; s'e. ha far sich b e m ü h e n zu tun, bestrebt sein zu tun 81:17; s'e. de far id. 90:19 u.a. *esfregir esfreges 294:19 imp.cj. 3; — v.r.: sich abkühlen esgardamen 78:20?, 130:18; — s.m.: Angesicht *esgardar esgardaretz 196:18 fut. 5; esgardero 174:6 perf. 6; esgardan 175:1 p.pr.; — v.tr.: achten auf 196:18; betrachten 175:1 Fn.; — v.intr.; e. a (etw.) betreffen 174:6 esmoure esmoguda 300:20 p.p.; — v.tr.: antreiben, anstiften espallas spallas espaorit 194:22 u.a.; — p.p./adj.: verschreckt, verängstigt 652

espaorzit 144:4 u.a., espaorsida 435:7, spaorzitz 319:12; — p.p./adj.: verschreckt, verängstigt esparvier 48:23, 49:1; — s.m.: Sperber espasa 109:3 u.a., espazas 48:11; — s.f.: Schwert espasi 115:12 u.a., spasi 121:15 u.a.; — s.m.: Frist espasia 116:13,116:15; — s.m.: Schwertträger, Leibwächter espaven 433:11, 437:4; — s.m.: Schrecken, Angst espaventar espaventes 82:17 u.a. imp.cj. 3; spaventai 292:2 u.a., espaventatz 198:6 u.a. p.p.; — v.tr.: erschrecken, (jm.) Angst einjagen 179:22 u.a.; — espaventat p.p./adj.: erschrocken, entsetzt 336:6 u.a. espaza —>• espasa espenger espeys 384:4 perf. 3; — v.tr.: stoßen espenre esprendetz 431:3 pr.ind. 5; epres 370:6? perf. 3; — v.r.: sich entzünden 370:6?; (fig.) entbrennen 431:3 esperansa -» speransa esperar - * sperar esperit -» spent espert 45:14 u.a., spert 257:6 u.a.; — adj.: flink 257:8 u.a.; — adv.: schnell, eilig 353:7 u.a. espertamen 369:17; — adv.: schnell, eilig espia espías 396:4; — s.m.; metre espías a (jn.) verfolgen lassen espiar -» spiar espirit -» spent espos 36:8 u.a., spos 377:20; — s.m.: Bräutigam esposa 36:9 u.a., sposa 56:10 u.a.; — s.f.: Braut 326:14 u.a.; e. a (jm.) zur Ehe versprochen 96:4 esposar 73:32 u.a.; spozet 376:14 perf. 3; esposada 313:4 u.a. p.p.; — v.tr.: heiraten 313:1 u.a.; e. a verheiraten mit, (jm.) zur Ehe versprechen 326:16; e. en id. 376:14 espositio espositios 402:23? esprendre -* espenre esproar 116:12; — v.tr.: prüfen espurgatori 259:10; — s.m.: Fegefeuer esquern 97:18 u.a., isquem 138:11,152:2, ysquem 136:15; — s.m.: Spott 333:27 u.a.; far son e. de mit (jm.) seinen Spott treiben 97:18; far e. a (jm.) e. üblen Streich spielen 110:24 esquila 113:9 u.a.; — s.f.: Glocke esquina 97:13 u.a., squina 104:13; — s.f.: Rücken esquissar esquisset 189:24 u.a. perf. 3; — v.tr.: zerreißen esquivar esquivada 51:7 p.p.; — v.tr.: ablehnen (oder vermeiden, verhindern?) •essajar 442:6; essagero 185:13, assegero 198:18 perf. 6; essagesso 254:18 imp.cj. 653

6; — v.tr.: versuchen 198:18,254:18; in Versuchung führen 442:6; — v.r.: es versuchen, e. Versuch unternehmen 185:13 essarrar 357:7, ensarrar 367:16; essarret 221:27 perf. 3; — v.tr.: einsperren 221:27, 357:7; verriegeln 367:16 essausir —• yssausir essemps 57:4 u.a., ensemps 144:4,157:8; — adv.: gemeinsam, gleichzeitig 61:3 u.a.; beieinander 272:16 u.a.; miteinander, gegeneinander (kämpfen) 144:4 —• ajustar essencia 53:6, 408:4?; — s.f.: Wesenheit essenhamen -» ensenhamen essenhar —>· ensenhar esser 39:3 u.a., esse 119:2; seray 196:17 u.a. fut. 1; seras 59:5 u.a., ceras 163:19, seratz 163:19 Fn. fut. 2; sera 37:29 u.a. fut. 3; serem 50:29 u.a. fut. 4; seres 37:26 fut. 5; serán 88:11 u.a. fut. 6; seria 50:23 u.a. cond.I 3; seriam 326:14 cond.I 4; serian 154:8 u.a. cond.I 6; soy 93:18 u.a., so 69:18 u.a., son 81:19 u.a. pr.ind. 1; iest 116:16 u.a., es 91:18 u.a., ies 185:2 u.a., est 218:2, 218:2, hyes 131:16, yes 130:14, yest 168:18, ges 188:29 pr.ind. 2; es 36:16 u.a. pr.ind. 3; em 50:25 u.a., hem 357:26 pr.ind. 4; es 43:23 u.a. pr.ind. 5; so 58:6 u.a., son 88:2 u.a. pr.ind. 6; sia 171:16 u.a. pr.cj. 1; sias 91:25 u.a. pr.cj. 2; sia 37:30 u.a. pr.cj. 3; siam 138:22 u.a. pr.cj. 4; sias 87:12 u.a., siatz 273-.2Ί pr.cj. 5; sian 138:21 u.a. pr.cj. 6; era 68:18 u.a. imp.ind. 1; eras 68:16 u.a. imp.ind. 2; era 36:14 u.a., ero 41:21, 62:4, ere 189:21 imp.ind. 3; eram 390:1 imp.ind. 4; ero 36:20 u.a., eron 64:7 u.a. imp.ind. 6; fuy 147:16 perf. 1; fuistz 438:20, 438:21, 438:24, fuist 429:17, 434:26, fust 431:13, 435:36, fozis 95:18, 96:1, fus 191:28 perf. 2; fonc 37:2 u.a., fo 36:23 u.a., fon 142:10 u.a., folnc 228:6 Fn. perf. 3; forem 384:26 perf. 4;foro 40:3 u.a., foron 85:19 u.a. perf. 6·, fosses 108:14 u.a. imp.cj. 2; fos 38:24 u.a. imp.cj. 3; fossem 384:25 imp.cj. 4; fosso 44:16 u.a., fosson 61:27 u.a. imp.cj. 6; foras 223:4, 432:21 cond.II 2; fora 37:17 u.a. cond.II 3; estât 61:9 u.a., agut 56:13 u.a. p.p.; — v.intr.: existieren, geben, leben 118:7, 439:23 u.a.; (e. Erzählung einleitend, den/die Protagonisten einführend) 315:4, 180:10 u.a.; sein, sich finden, sich befinden, weilen 42:20, 136:23 u.a.; anlangen 236:10 u.a.; sich (in e. Zustand) befinden 56:9, 70:19 u.a.; herrschen, bestehen (Zustand) 232:12 u.a.; sich ereignen, entstehen, geschehen 94:9, 126:17 u.a.; der Fall sein, zutreffen, sich verhalten 69:31, 295:19 u.a.; sein (Kopula) 54:4 u.a.; bedeuten 109:27 u.a.; (+ betontes pron.poss.) gehören, gehören zu 37:20 u.a.; (+ num.) sein, zu ... sein 327:13 u.a.; werden 119:22 u.a.; que devia e. zukünftig 354:18; que solia e. ehemalig 338:2; so es, so son, so era das heißt, nämlich 64:3,186:21,246:18 u.a.; so es a ssaber id. 59:18 u.a.; cum so, coma so id. 183:7,291:9 u.a.; fos ... ho ... sei es ... sei es ... 397:22; cum es aysso que wie kommt es daß 251:19, 251:26; e. que sich in der Lage befinden daß 367:3; e. a beiwohnen, anwesend sein bei 271:26 u.a.; gereichen zu 49:5 u.a.; (jm.) zustehen 224:25; e. a Dieu Gott 654

anbefohlen sein, Gott ergeben sein 293:1 Fn., 391:14 Fn.; e. a far dasein um zu tun 355:19; e. a venir bevorstehen, kommen werden 43:14; e. am auf (js.) Seite stehen 317:19 u.a.; (jm.) zur Seite stehen 129:6 u.a.; e. contra (etw.) entgegenstehen, (etw.) feindlich gegenüberstehen 46:19 u.a.; e. de (jm.) gehören 37:16 u.a.; (jm.) eigen sein 178:9; herstammen aus, abstammen von 90:17,118:20 u.a.; (Eigenschaft) besitzen, sich auszeichnen durch 101:2 u.a.; gereichen zu 89:9 Fn., 298:7; bestehen aus 143:21; e. en dazugehören zu, beteiligt sein an 150:1 u.a.; bestehen in, beruhen auf 163:9 u.a.; e. ses nicht haben 238:20 u.a.; non e. ses haben, besitzen 53:1 u.a.; — impers.: (+ Zeitangabe) sein 60:25, 113:16 u.a.; e. escur finster sein 137:2; — v.r.: sich befinden 63:14; sein (Kopula) 52:24; — v.aux.: Bildung zusammengesetzter Tempora, Bildung des Passivs passim; — e. estât zusammengesetztes Perfekt 373:17 u.a.; aver estât id. 217:1 u.a.; e. agut id. 217:1 u.a. afar, ajuda, ajutori, causa, cocha, cossirier, dire, encontra, entre, escrieure, etat, greu, loc, mestier, pas, ponch, profiech, semblan, si, temps, vejayre, voluntat essir yssir essorbar -* yssorbar essuch essuchs 251:18, essuhs 251:15, issucha 279:9; — adj.: trocken essugar essuguet 211:15 perf. 3; — v.tr.: abtrocknen essuh essuch est esta 383:32, estas 375:19; — adj.dem.: dies estable 58:27; — s.m.: Stall establida 429:11; — s.f.: Unterkunft establimen 121:10 u.a.; — s.m.: Regelung, Bestimmung establir 184:18, establi 184:19,422:15; establi 56:4 u.a., stabli 313:21 perf. 3; establiro 103:26 u.a. perf. 6; establit 365:1 u.a. p.p.; — v.tr.: einführen, festsetzen, bestimmen 319:16, 107:11 u.a.; (jn.) einsetzen, (jn.) aufstellen 170:16 u.a.; errichten 79:20

estabozit estabozitz 67:6 u.a., estabosit 269:24 u.a., stabozitz 208:9; — p.p./adj.: fassungslos estacar 39:1; estacat 57:11 u.a., estaquat 60:5 p.p.; — v.tr.: festbinden, fesseln estamen 43:13 u.a.; — s.m.: Zustand, Beschaffenheit 44:3,44:4; Zustand, Lage 46:21 u.a.; Aufenthalt 177:17; Stand, Gruppe 414:5; en bon e. im Zustand der Unschuld, sündenfrei 167:21 estañe 120:24 u.a., estanh 90:2, 90:4, stanh 277:6; — s.m.: See estaquar -*· estacar estar 41:2 u.a.; estaray 205:15 u.a. fut. 1; estaras 160:6 u.a., esteras 252:7 fut. 2; estera 440:2 (cond.II 3?) fut. 3; estarem 66:20 fut. 4; estaña 60:24 cond.I 3; esta 412:7, sta 58:31 pr.ind. 3; estam 74:16? pr.ind. 4; estati 176:10, estau 359:29 pr.ind. 6; estia 351:10 pr.cj. 1; estia 288:3 u.a. pr.cj. 3; estava 49:16 u.a., stava 220:18 imp.ind. 3; estavo 72:4 u.a. imp.ind. 6; estiey 146:15 perf. 1; 655

estet 37:5 u.a., stet 83:6, 143:23 perf. 3; estero 124:20 u.a., esteron 171:4 u.a. perf. 6; estes 62:4 u.a. imp.cj. 3; estesso 147:7 u.a., stesso 314:3 imp.cj. 6; estay 288:3 u.a., esta 164:3 imper. 2; están 82:2 u.a. p.pr.; estât 44:19 u.a. p.p.; — v.intr.: sich befinden, (an e. Ort) sein, stehen, sitzen 137:9,170:8,418:14 u.a.; leben, wohnen, weilen, verweilen, bleiben, verharren, ausharren 361:11,298:1,247:2 u.a.; stehen bleiben, unversehrt bleiben 45:8; sich (in e. Zustand) befinden 244:1 u.a.; sein, bleiben (Kopula) 392:14 u.a.; e. (+ Zeitangabe) que no während ... nicht (tun) 314:3, 383:16 u.a.; non e. que no ( + cj.) nicht unterlassen zu tun 375:22; layssar e. sich selbst überlassen, liegen lassen, in Frieden lassen 67:3, 60:11 u.a.; giquir e. in Frieden lassen 372:11; se n anar e. seinen Aufenthalt nehmen 168:4,313:6; venir e. id. 261:5 u.a.; sich niedersetzen, sich niederlassen 313:2; se-η venir e. seinen Aufenthalt nehmen 156:5; e. de (etw.) fernbleiben 85:1,86:12; e. de far darauf verzichten zu tun, darauf verzichten müssen zu tun 83:6,271:18; — impers.: ergehen, gehen 66:20 u.a.; — v.r.: sich befinden, (an e. Ort) sein 387:23 u.a.; leben, weilen, bleiben, ausharren 292:4, 60:24 u.a.; sich (in e. Zustand) befinden 69:7 u.a. -» boca, cossirier, ginolh, oratio, pendre, suau estela 345:12, 398:24, stela 253:20,272:3; - s.f.: Stern estendre estendia 113:7 imp.ind. 3; estendet 197:8 u.a. perf. 3; estenderò 328:2 perf. 6; estendutz 77:15, estundut 158:20 p.p.; — v.tr.: (etw.) ausstrecken 398:20 u.a.; (jn.) ausstrecken 77:15,158:20; e. jos hinunterreichen 113:7 estenger esteys 240:22 perf. 3; — v.tr.: auslöschen estiers 221:16,364:5; — praep.: außer estieu 246:20; — s.m.: Sommer estirar estiran 80:4 p.p.; — v.tr.: strecken, auseinanderziehen •estola 233:5; — s.f.: Stoppelfeld •estorcios 134:10; — s.f.pl.: Leibschmerzen, Krämpfe estoria ystoria estragat estragatz 48:6, estragada 275:26, straguat 274:27; — adj.: von Sinnen, wahnsinnig estrang- -» estrenger estrangolar estrengolar 189:23; estrangolet 263:13 perf. 3; estrangoles 120:13 imp.cj. 3; — v.tr.: erwürgen estranh 321:10 u.a.; — adj.: fremd estrech 362:20 u.a., estrehs 77:5; — adj.: eng 434:2 u.a.; stramm 77:5 Fn. estrechamen 148:6; — adv.: fest •estremudar estremudava 420:12 imp.ind. 3; estremudavo 420:10 imp.ind. 6; — v.intr.: niesen •estrenger estrangia 181:20 imp.ind. 3; estreys 60:9 perf. 3; estreysses 181:21 imp.cj. 3; — v.tr.: zusammendrücken 60:9,181:21; — v.r.: sich zusammenziehen 181:20 656

estrengolar -» estrangolar estruire estruia 236:18 imp.ind. 3; estruy 184:24 perf. 3; estruitz 361:5, struit 216:9 p.p.; — v.tr.: unterweisen estudi 184:20 u.a.; — s.m.: Studium 254:3, 383:18; Eifer 184:20 estudiar 298:10, studiar 133:5; estudiet 249:3 u.a. perf. 3; estudies 298:6 u.a. imp.cj. 3; studiai 297:10 p.p.; — v.tr.: studieren, sich vertraut machen mit 297:10; — abs.: studieren, Studien betreiben 133:5 u.a.; — v.r.: studieren, sich kundig machen, Studien betreiben 297:10 Fn., 298:6 estujar estugava 107:3 imp.ind. 3; stuget 298:10 perf. 3; estujes 204:25 imp.cj. 3; — v.tr.: einstecken, wegstecken, aufbewahren estundut - * estendre esturmen 114:26 u.a.; — s.m.: Gerät 114:26; Musikinstrument 154:4 u.a. esvanoir evanoir et e etat 129:15 u.a.; — s.f.: Alter 312:21 u.a.; esser en e. de ... ans ... Jahre alt sein 139:7 u.a.; esser de la e. de ... ans id. 278:11; an de la e. Lebensjahr 312:9 -» baro, perßech, vielh eternal 251:1; — adj.: ewig •etieyra 47:21, 47:24; — s.f.: Büßerhemd? evan avan evangeli -*• avangeli evangelista 151:18 u.a.; — s.m.: Evangelist evanoir evanoy 198:6, esvanoy 199:13, envanoy 371:23 perf. 3; — v.intr.: verschwinden eveja 40:8 u.a.; — s.f.: Neid evejos 111:14; — adj. subst.: Neider evelhesir -» envelhesir everenar -»• enverenar everonar - * enverenar evers 372:10; — adv.: auf dem Rücken evescal 395:15; — adj.: Bischofsevesquat -* avesquat evesque 36:23 u.a., avesque 41:21 u.a.; — s.m.: Bischof 86:23 u.a.; (heidnischer, jüdischer) Priester, Oberpriester, Hohepriester 252:5, 312:19 u.a.; sobeyra e. Papst 313:17; e. de las ydolas heidnischer Oberpriester 45:9 u.a.; e. del temple

id. 144:11

eviar -*· enviar evironar -» environar examinar examinet 127:7 u.a. perf. 3; examinai examinatio 133:24; — s.f.: Untersuchung excellencia 140:10; — s.f.: Vortrefflichkeit exceptad 397:6; — praep.: außer

47:20

u.a. p.p.; — v.tr.: prüfen

657

excusacio 375:17; — s.f.: Entlastung, Unschuldsbeweis excusar excusava 212:2 u.a., escusava 173:4 u.a. imp.ind. 3; excuset 40:18 u.a., escuzet 52:5 perf. 3; — v.tr.: von Schuld freisprechen 212:3 u.a.; (etw.) rechtfertigen 173:4,300:23; — v.r.: sich rechtfertigen, sich von Schuld freisprechen 40:18, 40:21; sich entschuldigen, um Nachsicht bitten 52:5 Fn. exorcista 158:1,158:2; — s.m.: Exorzist expres expressas 426:23? expressar expressada 400:19 p.p.; — v.tr.: zum Ausdruck bringen

F fabre 182:6; — s.m.; f . de aurelarìa Goldschmied •fach 82:2 u.a.,fah 196:1 u.a.; — s.m.: Tat 183:21 u.a.; Angelegenheit 197:24 u.a.; Erlebnis 355:24 u.a.; f . dels Apostols Apostelgeschichte 161:2 u.a.; de f . tatsächlich 173:21 Fn.

facia 129:14; — s.f.: Gesicht Factor 201:7 Fn.; — s.m.; lo F. der Schöpfer, Gott fadamen 101:30,111:16; — adv.: töricht, auf törichte Weise fadejar fadejes 279:17 imp.cj. 3; — v.intr.: albern sein falda -* fauda falha 253:15; - s.f.: Fackel *falhada falhadas 181:13; — s.f.: Freudenfeuer falhimen falhimens 367:13; — s.m.: Verfehlung, Sünde falhir falhiran 195:14 fut. 6; falhia 120:5 imp.ind. 3\falhian 370:12 imp.ind. 6; falhi 35:27 perf. 3; falhitz 199:21 p.p.; — v.intr.: fehlen 35:27 u.a.; verlorengehen 199:21; sündigen 370:12 fais 102:25 u.a.; — adj.: falsch, unzutreffend 227:13; falsch, unecht 262:16 u.a.; hinterhältig, betrügerisch 135:1 u.a.; f . juramen Meineid 301:9; — subst.: Betrüger 432:30; — adv.; jurar f . e. Meineid schwören 301:7 falsamen 357:1; — adv.: auf hinterhältige Weise fam 155:26 u.a.; — s.m.: Hunger fama 114:2 u.a.; — s.f.: Ruf famejar famejava 286:12 imp.ind. 3; famejan 111:9 p.pr.; — v.intr.: Hunger leiden familiar 212:1 u.a.; — s.m.: Vertrauter, Freund 40:20; — s.f.: Vertraute, Freundin 212:1 fangua 255:3, 396:27; — s.f.: Schlamm, Schmutz •far 40:19 U.a., fa 189:11; faray 77:11 u.a. fut. 1; faras 214:21 u.a. fut. 2; fara 121:13 U.a., fora 368:20 fut. 3; farem 330:30 u.a. fut. 4; fares 435:4 U.a. fut. 5; faran 88:10 u.a. fut. 6; farìa 250:19 cond.I 1; farìa 47:2 u.a. cond.I 3; farian 658

102:3 u.a,,faríau 344:18 cond.I 6; fau 45:30 u.a., fay 93:15 pr.ind. I; fas 74:10 u.a. pr.ind. 2; fa 66:20 u.a,,fay 402:3?, 404:13?, 406:14? pr.ind. 3; fam 181:13 u.a. pr.ind. 4; fays 76:3 u.a. pr.ind. 5; fan 109:19 u.a., fau 124:10, 141:24, 216:15, fou 402:4?, fon 402:5? pr.ind. 6; fass a 196:6 u.a. pr.cj. 1 ;fassas 92:1 u.a. pr.cj. 2; fassa 36:16 u.a. pr.cj. 3 \ f a s s a m 78:8 u.a. pr.cj. 4; fassas 141:25 u.a. pr.cj. 5; fasso 285:2 u.a., fasson 414:25, 431:19 u.a., fassan 436:8 pr.cj. 6; fasia 40:8 u.a. imp.ind. 3 \ f a s i a m 78:9 imp.ind. 4 ; f a s i a n 46:12 u.a.,fazian 191:24 u.a. imp. ind. 6 \ f i c h 283:9, 348:26, fezi 292:24 perf. 1 \fesist 437:16, 438:24, fezitz 108:13, 433:18, fesitz 434:25, fezis 121:10, fezist 108:12, fezistz 434:26 perf. 2; fes 37:3 u.a., fet 189:1, 190:19, 266:4, 267:23, fetz 149:6, 437:10, fee 53:7, fesse 69:20 perf. 3 ; f e s e m 384:26 perf. A;feyro 40:11 u.a., fieyro 128:14 perf. 6; fezes 37:4 u.a., feses 100:17 u.a. imp.cj. 3; fezesso 44:29 u.a., fesesso 355:23 u.a., fesesson 70:1 imp.cj. 6; feyre 363:14 cond.II 1; feyra 209:17, 230:3 cond.II 3; fay 44:2 u.a. imper. 2; /ays 58:8 u.a. imper. 5; fasen 70:4 u.a., /azen 197:7 u.a. p.pr.; fach 36:23 u.a., fah 37:7 u.a., /ay/2 123:1, 436:28 p.p.; — v.tr.: machen, schaffen, herstellen, errichten, herrichten, bereiten 252:9,73:23,50:14 u.a.; verfassen, schreiben 43:14 u.a.; (Gesetz etc.) erlassen 121:10 u.a.; ernennen, einsetzen 395:21 u.a.; anbringen 214:26 u.a.; tun, machen, unternehmen, vollbringen, ausführen, vollführen, begehen 88:29, 43:27, 358:15, 306:13 u.a.; abhalten, begehen, feiern 73:17 u.a.; machen, antun, bereiten, erweisen, zuteil werden lassen 120:20, 432:18 u.a.; verursachen, hervorrufen 283:9, 438:24 u.a.; bewirken, erreichen 138:22,99:7 u.a.; ( + Infinitivkonstruktion) lassen, veranlassen daß (kausativ) 261:22, 45:20, 51:18, 66:15, 51:3, 114:5, 243:4 u.a.; ( + prädikative Ergänzung) machen, machen zu 91:13, 298:25 u.a.; f . mort töten? 78:9;/. que ( + cj.) alles tun damit 74:7 Fn., 277:10; non aver que f . de nichts anfangen können mit 118:22; non aver que f . a (jn.) nichts angehen 271:26; — abs.: handeln, verfahren 71:28 u.a.; es tun (v.vicarium) 52:23 u.a.; aver a f . zu tun haben, Verpflichtungen haben 98:11 u.a.; / a aleu an jm. handeln, jn. behandeln 98:6; — impers.: / plueja, f . ven regnen, winden 45:22 u.a.; f.... temps ... Wetter sein 360:4; ... Wetter werden 251:17; — v.r.: tun 438:7 u.a.; (in dir. Rede eingeschoben) sagen 189:1 u.a.; geschehen 350:8 u.a.; ( + prädikative Ergänzung) sich ausgeben als 102:11 u.a.; werden 126:7 u.a.; se poder f . möglich sein 55:8 u.a.; se f . am vergleichbar sein mit 432:13 -*• almoma, aparven, besonh, cara, colpa, creyre, cridamen, demanda, demostransa, dol, drechura, enquesta, enquisitio, entendre, esquem, fach, festa, forsa, fruch, gratia, juramen, loc, matrimoni, memoria, mestier, nossas, obs, ordenamen, oratio, parven, pas, penedensa, plaser, poder, ponha, predicatio, pregaría, promessa, resposta, saber, sacrifici, semblan, senhal, sermo, solas, sompni, tan, testimoni, vida, vot fastic 249:8; — s.m.: Widerwärtigkeit fat 153:20 u.a.; — adj.: töricht 93:26 u.a.; — subst.: Tor 137:29 u.a. 659

fau faus 279:12; — s.m.: Buche fauda 245:7,282:18, falda 188:28; — s.f.: Schoßfalte (e. Gewands) 188:28,282:18; Schoß 245:7 •fayna 279:1; — s.f.: Bucheckern faysso 257:11; — s.f.: Aussehen fazenda fazendas 37:5; — s.f.: Angelegenheit, Verpflichtung fe 36:18 u.a.; — s.f.: Glaube, christlicher Glaube febre 138:11 u.a.; — s.f.: Fieber -»· continu febrier 81:4; — s.m.: Februar feda fedas 121:3 u.a.; — s.f.: Schaf —• cort fei 54:4 u.a.; — s.m.: Galle felo 135:6 u.a.; — adj.: zornig 213:19; — subst.: Bösewicht 430:10 u.a. felonamen 111:13; — adv.: zornig *femna 54:25 u.a,,femena 60:10 u.a,,femina 240:8; — s.f.: Frau 56:24 u.a.; Konkubine 187:18,208:11; Mädchen, Kind weiblichen Geschlechts 312:1;/ matrona (ältere) ehrbare Frau 79:5 -»· avol, comu, segle fems 69:4 Fn.; — s.m.: Mist fencha 189:12; — s.f.; per f . zum Schein fendre fendei 231:1 perf. 3; fenderò 438:25 perf. 6; — v.intr.: sich spalten, auseinanderbrechen fenestra 102:27 u.a.; — s.f.: Fenster fenger fenges 76:12 pr.ind. 2; — v.r.: vorgeben, den Anschein erwecken fenir -» finir fer 80:2 u.a., ferre 39:5 u.a., ferr 266:17, 266:18, 267:13; — S.m.: Eisen 88:14 u.a.; eiserner Gitterrost 433:26 u.a.; Klinge 114:26, 114:28; eiserne Spitze (e. Lanze) 149:19 Fn.; — pl.: Eisen, eiserne Fesseln 158:21 u.a. fer 80:2 u.a.; — adj.: wild, furchteinflößend 209:10 u.a.; unbeugsam 134:24, 397:16 feresa 231:30; — s.f.: Schrecken ferimen 302:8 Fn.; — s.m.: Bestrafung ferir 126:9 u.a., fenir 135:7, feri 331:15; ferirà 377:1 fut. 3;/er 95:6 pr.ind. 3; feres 195:6 pr.ind. 5 \fieyra 412:17 pr.cj. 3; feria 78:18 u.a. imp.ind. Ufarían 441:19 imp.ind. 6; feri 39:16 u.a. perf. 3; feriron 191:11 perf. 6; feris 396:23 u.a. imp.cj. 3; ferit 35:26 u.a. p.p.; — v.tr.: schlagen 36:1 u.a.; treffen, verwunden, tödlich treffen 305:21 u.a.; (mit e. Strafe) treffen, bestrafen 302:7 u.a.; / hun colp e. Schlag führen 382:5, 387:8;/ alcu gran colp jm. e. heftigen Schlag versetzen 280:14; — abs.: schlagen, Schläge tun 336:5 u.a. ferm 392:14 u.a.; — adj.: fest, unerschütterlich 430:9 u.a.; — adv.: fest, tief (schlafen) 271:2; fest, gründlich 137:31

660

ferm- —• formar fermamen 274:33; — adv.: fest, unerschütterlich fermansa 189:8; — s.f.: Versicherung fermar fermes 300:9 imp.cj. 3; fermât 77:4 u.a. p.p.; — v.tr.: festmachen, befestigen 77:4; festsetzen, bestätigen 422:17; f . ha far zusichern zu tun 300:9; — esser fermât sobre gründen auf 91:6 —» marit fermetat 255:13, 406:13?; — s.f.: Standfestigkeit, Entschlossenheit »feror 121:17; - s.f.: Zorn ferotje ferotja 233:16; — adj.: wild ferr fer ferre -» fer ferrir - » ferir ferven 40:19; — adj.: glühend, voller Eifer fervenmen 139:9 Fn., 179:21; — adv.: glühend, voller Eifer festa 73:17 u.a.; — s.f.: Fest, Feiertag 84:16 u.a.; Freude 273:20; ha f . feiertags 86:13; far f . e. Feiertag begehen 302:11 u.a.; far f . de (jn., etw.) feiern, (jn., etw.) durch e. Feiertag ehren 100:30 u.a.; sich freuen über 336:9 fetge 80:6; — s.m.: Leber fi 183:21 u.a.; - s.f.: E n d e , Schluß 306:14 u.a.; T o d 206:18; en la f . schließlich

290:15; en la f . de (zeitl.) nach 121:16; penre f . zu Ende gehen 54:21 fi 44:14 u.a.; — adj.: rein 44:15 u.a.; kostbar 376:16 u.a. fiai 138:3,138:7, fiel 137:30; - s.m.: Faden fiansa 368:18, fisansa 184:8; — s.f.; aver f . en vertrauen auf ficar 159:4 u.a.; ficaray 363:15 fut. 1; fiquet 135:12 u.a. perf. 3; fiques 160:5 imp.cj. 3 \ f i q u a 235:21 imper. 2; ficat 358:20 u.a. p.p.; — v.tr.: einschlagen, stoßen, stecken, hineinbefördern 360:22,235:24,358:20 u.a.; — remanerficat h ä n g e n b l e i b e n 237:27; — v.r.: e i n d r i n g e n 305:20, 335:3

fiel

fiai

figuier 297:18; — s.m.: Feigenbaum figura 349:18; - s.f.: Gestalt figurar figurada 400:14 u.a. p.p.; — v.tr.: darstellen filar filava 56:24 imp.ind. 3; filavo 137:25 imp.ind. 6; — v.tr.: spinnen 56:24; — abs.: spinnen 137:25

ftlat filatz 69:8, 69:9; - s.m.: Netz, Fallstrick filh 49:13 u.a.; — s.m.: Sohn 72:12 u.a.; mein Sohn (Anrede) 146:11 u.a.; ( + Eigenname) id. 124:9 u.a. filha 36:5 u.a.; — s.f.: Tochter 61:18 u.a.; meine Tochter (Anrede) 122:4 u.a.; ( + Eigenname) id. 439:8 finalmen 41:25 u.a.; — adv.: schließlich finar finava 376:13 imp.ind. 3; finet 388:12 perf. 3; fines 386:9 imp.cj. 3; — v.; no f . de far nicht aufhören zu tun

661

finir 389:19 u.a.; finiría 164:12 cond.I 3 \ f e n i 322:8 perf. 3; fenis 138:9 imp.cj. 3; finida 45:32 u.a., fenida 385:13 u.a. p.p.; — v.tr.: beenden 37:20 u.a.; — v.intr.: zu Ende gehen, zu Ende sein 138:9; sterben 322:8, 435:5 fiquar -» ficar fisansa -> fiansa fisel fizel fiselmen -*· fizelmen fizar fizes 70:9 imp.cj. 3; — v.r.; se f . en sich verlassen auf fizel

151:1 u.a., fisel

125:3 u.a.; — adj.: treu, e r g e b e n 125:3, 257:6; gläubig,

f r o m m 133:30 u.a.; — subst.: Gläubiger, Christ 94:20 u.a. fizelmen 127:6,183:1, fiselmen 310:7; — adv.: getreulich flagel flagels 92:18; — s.m.: Dreschflegel flagellar flagellai 79:11, 79:15 p.p.; — v.tr.: geißeln, auspeitschen flama 325:11 u.a., fiamma 225:29 u.a., fiamna 230:29; — s.f.: Flamme flamejar flameget 213:19 perf. 3; flamejan 207:5, flamegans 287:17 p.pr.; — v.intr.: flammen, glühen 213:19; — flamejan p.pr./adj.: glühend, leuchtend 287:17, 207:5

fiamma -» flama fiamna -»flama florflors

41:14 u.a.; — s.f.: Blume 66:11 u.a.;/. de liri, f . de rosa Lilie, Rose

119:25, 273:17

fiori floris 107:21, 318:11; — s.m.: Florin (Münzeinheit) fiorir 312:29, fiori 236:6; fiorirà 312:23 fut. 3; fiorirla 118:21 cond.I 3; fiori 236:6 u.a. perf. 3; fiorii 235:22 u.a. p.p.; — v.intr.: erblühen fluvi 67:9 u.a.; — s.m.: Fluß 95:9 u.a.; Lauf (e. Flusses) 293:6 foc 39:14 u.a., fuoc 88:3; foxs 181:13 pl.; — s.m.: Feuer 73:1 u.a.; metre f a in Brand stecken 326:23 u.a. —• fornas foguassa 233:2; — s.f.: (in Asche gebackenes) Brot f o l 78:6 u.a.; — a d j . : t ö r i c h t 131:16 u.a.; w a h n s i n n i g 292:25 u.a.

folamen 379:23,381:27; — adv.: töricht f o l d a t 435:11 u.a.; -

s.f.: T o r h e i t

folhar folhet 119:4 perf. 3; — v.intr.: Blätter treiben folia 92:1, 389:11; - s.f.: Torheit folor 436:12; - s.f.: Torheit folzer folzers 73:9 u.a,,folsers 360:5, 360:6; — s.m.: Blitz fon 35:27 u.a.; — s.f.: Quelle 45:34 u.a.; — pl.; fons del babtisme Taufbecken 51:19, 51:20

fondamen -» fundamen fondât fondatz 161:7 Fn.; — p.p./adj.: gründlich unterwiesen fondre 150:16 u.a.; fondia 95:10 imp.ind. 3; fondet 39:14 u.a. perf. 3; fonden 160:13 u.a. p.pr.; fondut 96:17 u.a., fundut 97:29 p.p.; — v.tr.: zum Schmel662

zen bringen 95:10 u.a.; — v.intr.: schmelzen 351:19 u.a.; —fonden adj.: ges c h m o l z e n 160:13, 167:23

fons 37:8 u.a.; — s.m.: Tiefe, Grund fontayna 122:23 Fn.; — s.f.: Quelle fonteta 305:4; — s.f.: kleine Quelle foras 43:10 u.a.; — adv.: draußen, hinaus 67:1,203:16 u.a.; — praep.: außerhalb, draußen vor, hinaus aus 63:27, 269:8 u.a.; f . de id. 114:19, 376:7 u.a. -» gitar, trayre, yssir forca forças 167:1 u.a.; — s.f.: Gabel 266:18; — pl.: Galgen 167:1 Fn., 167:5 forcenat 135:6 u.a.; — adj.: von Sinnen 225:6; — subst.: Rasender 135:6,156:21 *forcenayre 83:10; — s.m.: Wüterich, Rasender forest 234:12, 305:8; - s.f.: Wald forestier 335:24, forestia 335:8; — s.m.: Waldarbeiter •forma 68:3 u.a.; — s.f.: Gestalt 68:12 u.a.; en f . que dergestalt daß, indem 122:11; en tal f . que id. 391:19; en aquesta f . so, folgendermaßen 257:3; de gran f . in hohem Maße, sehr 326:9 formar formetz 429:3 perf. 2; formet 431:20 perf. 3; fermes 178:4 Fn. imp.cj. 1; format 319:16 u.a. p.p.; — v.tr.: formen, erschaffen formen -* fortmen forment fortmen torn 267:2 u.a.; — s.m.: Backofen fornas 226:18 u.a.; — s.f.: Schmelzofen, großer Ofen 226:20 u.a.; f . de foc Feuerofen 89:11 forsa 58:8 u.a., forso 121:2; — s.f.: Kraft, Gewalt 71:15 u.a.; per f . gewaltsam 44:33 u.a.; notgedrungen 121:2; per f . de durch, mittels 50:25 u.a.; s 'i far f . davon Aufhebens machen, dem Bedeutung beimessen 209:17 forsar 72:9 u.a.; forsava 39:8 imp.ind. 3; forset 239:20 perf. 3; forsat 120:10 u.a. p.p.; — v.tr.: überwältigen 239:20 u.a.; zwingen 138:16 u.a.; vergewaltigen 350:5 u.a.; f . de zwingen zu 190:17 u.a.; — abs.: Zwang anwenden 358:25 forso —» forsa fort 38:17 u.a.; — adj.: stark, kraftvoll, fest 181:20, 133:11 u.a.; intensiv, heftig, arg 45:10,136:23 u.a.; schlagkräftig, überzeugend 180:12 u.a.; schwierig 161:8 u.a.; — adv.: fest, heftig, inständig, eindringlich, arg, laut 86:7,68:1,152:24, 158:4, 98:8 u.a.; herzlich 292:11; sehr, in hohem Maße 37:3, 140:4 u.a.; ( + adj., adv.) sehr 37:21,133:15 u.a.; — /. de (mit Angleichung) viel 360:10 man fortmen 37:8 u.a., formen 73:16 u.a,,fortment 102:19 u.a., forment 221:6; — adv.: standhaft 162:3, 320:12; sehr, heftig, eindringlich, inständig, eingehend, eifrig, arg 197:22, 154:15, 296:5, 376:24 u.a.; ( + adv.) sehr 92:16 fossa 45:29 u.a.; — s.f.: Grube 58:31 u.a.; Grab 231:31 u.a.; Graben 122:14 Fn. foyre 169:3, 362:9;/os 52:6 perf. 3; fos 169:3 p.p.; - v.tr.: aufgraben 169:3; — abs.: graben 362:9 u.a. 663

franc 110:26; franx 189:21 m.sg.r.; franca 91:17 u.a,,franqua 197:13 f.; — adj.: frei 91:17,91:18; sanft 110:26,189:21; süß, angenehm 197:13 -»· cors Franc —• Franxs francamen 295:12,424:2; — adv.: frei, ungehindert Frances 62:14, 263:7; — s.m.: F r a n z o s e

franger 43:32; frays 382:27 perf. 3; — v.tr.: zerschlagen 43:32; — v.intr.: auseinanderbrechen 382:27 franquesa franquesas 48:9; — s.f.: Freiheit, Recht Franxs 182:14; — s.m.pl.: Franken frau 88:29; — s.m.: Betrug frayre 37:11 u.a.; — s.m.: Bruder 42:6 u.a.; Ordensbruder, Mönch 130:2 u.a.; Bruder (Anrede) 131:8, 344:7 u.a.; ( + Eigenname) Bruder (Titel) 137:6 -» predicador f r e i e s 150:1; — s.m.: Gebiß (Teil des Zaumzeugs) frech 155:22 u.a.; — s.m.: Kälte 247:29 u.a.; aver f . frieren 441:8 u.a.; am f . frierend 247:28 u.a. frech freja 304:5,382:3, fretz 39:6; - adj.: kalt *fremesir 41:1; — v.intr.: murren, sich empören frenetic 202:16; — adj. subst.: Geistesgestörter, Tobsüchtiger •frequentar frequentava 183:25 imp.ind. 3; — v.tr.; / far zu tun pflegen? frese frescas 223:14; — adj.: frisch, gerade entstanden fretz frech frevol 171:16 u.a.; — adj.: schwach frevolesa 171:14 u.a., frevolhesa 172:1; — s.f.: Schwäche

frevolment 372:2; — adv.: in geschwächtem Zustand fromatge 239:14; — s.m.: Käse fromen 92:18 u.a.; — s.m.: Weizen fron 145:7 u.a.; — s.m.: Stirn fruch 416:5 u.a.; — s.m.: Frucht 343:11 u.a.; Frucht, Ergebnis 36:17 u.a.; Nachkomme, Kind 310:10 u.a.; levar f Frucht tragen 143:2; far f . (fig.) id. 36:16; portar f . ein Kind bekommen 118:18 fructificar fruetifieat 235:23 p.p.; — v.intr.: Früchte hervorbringen fuelha 119:25 U.a.; - s.f.: Blatt (e. Pflanze) fugidor fugidors 196:15; — s.m.: einer der Reißaus nimmt fugimen 441:22; — s.m.: Flucht fugir 78:18 u.a.; fugiria 52:1 cond.I 3; fugirían 230:25 cond.I 6 ; f u j o 156:25 u.a., fugisso 161:12 pr.ind. 6; fuja 196:15 pr.cj. 1; fugas 218:24 pr.cj. 2; fugua 158:17 pr.cj. 3 ; f u j a s 198:7 pr.cj. 5;fugisco 424:8 u.a. pr.cj. 6-,fugia 216:21 u.a. imp.ind. 3\fugian 344:15 u.a. imp.ind. 6;fugi 47:4 u.a. perf. 3; fugim 267:25 perf. 4; fugiro 41:12 u.a., fugiron 398:16 perf. 6; fugis 93:22 u.a. imp.cj. 3; fugisso 161:12 u.a. imp.cj. 6; fuch 92:4 u.a., fuh 199:12 imper. 2; fugit 155:21 664

p.p.; — v. intr.: fliehen, sich flüchten 374:10 u.a.; durchgehen (Pferd) vertreiben 356:5 u.a.; f . a fliehen vor 249:8 u.a.; — v.tr.: (jn.) fliehen, (jm.) aus dem Weg gehen 49:14,161:12; wegziehen 135:8; — v.r.; se-η f . fliehen, sich flüchten 294:5 u.a. fum 132:6 u.a.; — s.m.: Rauch fund- -» fondre fundamen 199:19 u.a., fondamen 191:14; — s.m.: Fundament, Grundfeste 191:14,199:19; - pl.: Fundament (e. Baus) 52:6 fiioc -» foc *furar furat 98:7 p.p.; — v.tr.; far a alcu segon que ha furat jm. Gleiches mit Gleichem vergelten fust 57:14 u.a., fustz 408:2, futz 192:18 sg.; — s.m.: Baum, Baumstamm, Kreuzesholz 142:13 u.a.; Gerüst, Galgen 88:14; Stock, Prügel 88:4; Holz 77:14 u.a. •fusta 99:26; — s.f.; maestre en f . Zimmermeister u.a.

110:23; farfugir

G ga — ja gabar gäbet 189:6 perf. 3; — v.r.: prahlen gafar 329:19; gafet 135:29 Fn., 189:22 perf. 3; — v.tr.: packen *galantier galantiers 433:2; — s.m.: Heckenrose galiar 141:13; — v.tr.: täuschen, überlisten gal-quant 45:27 Fn.; — s.m.: Hahnenschrei Galileu 128:13; — s.m.: Galiläer gan 241:23 u.a.; — s.m.: H a n d s c h u h

ganre 35:28 u.a.; — pron.indef.: viele 135:19 u.a.; — g. de viel 92:4, 40:8 u.a.; — adv.: lange Zeit 117:15 u.a. garda 78:21 u.a.; — s.f.: Aufsicht, Bewachung, Obhut 190:13,238:18 u.a.; Wächter 253:11 u.a.; se donar g. de achten auf, sich kümmern um 365:21 u.a.; penre g. de id. 40:7 u.a.; se penre g. de id. 213:25 -» baylar, comandar garda-cors 444:15 Fn.; — s.f.: Mantel, Obergewand gardador 276:13; — s.m.: Wächter gardar 36:20 u.a.; gardaras 357:5 fut. 2; gardara 320:17 fut. 3; gardaria 250:19 cond.I 1; gardaria 119:6 u.a. cond.I 3; garda 112:17 u.a. pr.ind. 3; gardam 251:8, gardan 349:24 pr.ind. 4; gardo 195:22 u.a. pr.ind. 6; garde 108:16 pr.cj. 1; gardes 147:6 pr.cj. 2; garde 110:8 u.a. pr.cj. 3; gardava 72:2 u.a. imp.ind. 3; gardavo 111:25 u.a. imp.ind. 6; gardet 133:19 u.a. perf. 3; gardes 41:5 u.a. imp.cj. 3; gardesso 59:19 u.a., gardesson 36:20 imp.cj. 6; garda 164:1 u.a. imper. 2; gardas 146:7 imper. 5; gardan 132:8 p.pr.; gardat 78:16 u.a. p.p.; 665

— v.tr.: bewachen, beschützen, (Tiere) hüten 363:16, 209:6, 208:6 u.a.; bewahren, erhalten 133:1 u.a.; aufbewahren 257:21; behalten, zurückbehalten 86:4 u.a.; hochhalten, einhalten, befolgen 49:13, 340:19 u.a.; anschauen 372:11; g. de bewahren vor 376:18 u.a.; g. de far davor bewahren zu tun 159:9; — v.intr.: schauen 144:5; — v.r.: sich in Acht nehmen, achtgeben 47:4 u.a.; se g. de sich hüten vor, sich bewahren vor 100:15 u.a.; se g. de far sich enthalten zu tun 306:13; se g. que non zusehen daß nicht 146:7 u.a. garnimen garnimens 365:20; — s.m.: Rüstung garnir gami 122:9 perf. 3; garnit 443:24 u.a. p.p.; — v.r.; se g. de sich wappnen mit 122:9; — garnit p.p./adj.: gewappnet 365:20; ausgestattet 371:18, 443:24 garrejar -» guerre}ar garso 440:17 u.a.; — s.m.: Knecht gasanh 282:14; — s.m.: Gewinn gasanhar 266:21 u.a.; gasanhe 422:30 pr.cj. 3; gasanhat 282:20 u.a. p.p.; — v.tr.: gewinnen 44:23 u.a.; g. Dieu die ewige Seligkeit gewinnen 379:21; — abs.: gewinnen 381:11 gasardo 206:10 u.a., gazardo 51:10; — s.m.: Lohn gastar gastava 185:21 imp.ind. 3; gastat 275:31 p.p.; — v.tr.: vernichten, verwüsten *gatjar 85:1; — v.tr.: bürgen für, einstehen für gauch 49:24 u.a., gauh 73:17 u.a.; — s.m.: Freude 64:23 u.a.; ajas g. sei gegrüßt 87:29, 88:1; de g. mit Freude, gerne 156:18 u.a. gauta 280:14; — s.f.: Wange gautada 195:4 u.a.; — s.f.: Ohrfeige gayre 437:26 u.a.; — adv.: lange Zeit, lange 381:22 u.a.; non ... g. kaum, nur in geringem Maße 227:7 gazardo gasardo ge -·> ges gelat gelada 277:6 u.a.; — adj.: eiskalt gelos 153:10 u.a.; — adj.; g. de eifersüchtig auf gelosia 386:3; — s.f.: Eifersucht *gen 59:19 u.a.; — s.f.: Volk, Leute, Menschen 164:4,194:8 u.a.; (mit Pluralkongruenz) id. 362:21; — pl.: Volk, Leute, Menschen 50:23,58:31 u.a.; Gefolgsleute, Diener, Soldaten 102:8, 328:1 u.a.; Heiden? 143:25 u.a. general 138:3 u.a.; — adj.: allgemein, öffentlich generalmen 133:19 u.a.; — adv.: im allgemeinen 133:19; gemeinsam 313:20, 424:7 generatio 306:26 u.a.; — s.f.: Geschlecht, Stammbaum Genesi 410:8 u.a., Genesis 400:9; — s.m.: Schöpfungsgeschichte ( 1 . Buch Mose) genre 316:10 u.a.; — s.m.: Schwiegersohn gensar gensava 83:22 imp.ind. 3; — v.r.: sich schmücken 666

gent 430:10 u.a.; — adj.: anmutig 430:2; — adv.: freundlich 430:10 gentiel gentiels 252:22 u.a., gentils 302:3; — s.m.: Heide germa -» girma ges 41:10 u.a., ge 281:4; — adv.: zweifellos, doch 281:4; (in indir. Frage) etwa 153:11, 437:32; non (...) g., g. (...) non keineswegs, keinesfalls, überhaupt nicht 43:34, 234:30 u.a.; non ... g. de überhaupt kein, kein 102:6 u.a. getar -» gitar ginolh ginhol 46:15; ginolhs 36:2 u.a., ginols 44:28 u.a., ginhols 46:16, 101:20, ginlhols 37:24 pl.; — s.m.: Knie 371:4 u.a.; — de ginolhs auf Knien, kniend 85:31 u.a.; estar de ginolhs knien 256:18, 369:19; se metre de ginolhs niederknien 141:23 u.a.; se gitar de ginolhs sich auf die Knie niederwerfen 158:13 u.a.

ginolhar ginolhet 78:21,124:21 perf. 3; — v.r.: niederknien ginolhos 64:15 u.a.; — adv.; de g. auf Knien, kniend 64:18 u.a.; se metre de g. niederknien 120:18 giquir 323:23; giques 141:6, gisquetz 281:23 pr.ind. 5; giqui 320:5 u.a. perf. 3; giquero 368:26,369:18 perf. 6; giques 366:19 imp.cj. 3; giquesso 365:22 imp.cj. 6; giques 372:11 imper. 5; giquitz 199:20, giquidas 126:23 p.p.; — v.tr.: zurücklassen 354:10 u.a.; in Frieden lassen 369:18; überlassen 321:8 u.a.; ( + Infinitivkonstruktion) lassen, zulassen daß 141:6 u.a.; — v.r.; se g. de far davon ablassen zu tun 282:7,368:26 -* anar, estar girar 91:9; — v.r.: umschwenken girma girmas 64:6,66:16, germas 355:28, germanas 354:2; — adj.: leiblich (Verwandtschaft) -» cozina gitamen 212:7; — s.m.; g. del sane Blutfluß gitar 37:24 u.a.; gitarian 382:30 cond.I 6; gitas 100:10 pr.ind. 2; gieta 123:18 u.a., gita 414:28 pr.ind. 3; giete 284:13 u.a., gete 430:12 pr.cj. 3; gieto 286:5 pr.cj. 6; gitava 230:29 u.a. imp.ind. 3; gitavo 73:6 u.a. imp.ind. 6; getiey 348:26 perf. 1; gities 429:19 perf. 2; gitet 36:1 u.a., getet 247:15 perf. 3; gitem 251:21 perf. 4; gitero 41:3 u.a. perf. 6; gites 62:3 u.a. imp.cj. 3; gitesso 321:7 u.a. imp.cj. 6; gieta 269:20 u.a., geta 439:10 imper. 2; gitas 77:13, getas 122:12 imper. 5; gitans 404:12 p.pr.; gitat 88:27 u.a. p.p.; — v.tr.: werfen, schleudern, schütten 79:2, 256:30, 223:13 u.a.; hinwerfen, nachwerfen 440:17 u.a.; hinauswerfen, vertreiben, verstoßen 222:19, 322:4 u.a.; abbringen 91:4; herausholen, befreien 270:2,100:22 u.a.; (Waffe) ziehen 136:23; erbrechen, speien, auswerfen 332:17, 95:9 u.a.; vergießen 211:14 u.a.; verspritzen, versprengen 142:1; treiben, hervorbringen 55:3; (Schrei) ausstoßen 404:12; g. de se lo sieu sperit seine Seele aushauchen 408:9; deforas g. vertreiben 404:16; foras g. id. 212:13 u.a.; erbrechen 136:1; wegwerfen 143:8; g. foras heraus667

holen 275:28; — v.r.: sich werfen, sich stürzen 382:29 u.a.; sich niederwerfen 85:15 u.a.; sich abbringen lassen 90:25 -» ginolh, oratio, por, sententia glasi 73:3 u.a.; — s.m.: Schwert gleya 41:27 u.a., glieya 48:9 u.a., gleysa 48:6,91:27 Fn.; — s.f.: Kirche (Bauwerk) 42:8 u.a.; Kirchengemeinde 47:11 u.a.; la G. die Kirche (Institution) 42:16 u.a.; Sancta G. die heilige Kirche 43:13 u.a.; Sancta Mayre G. die heilige Mutter Kirche 301:24 gloria 40:17 u.a.; — s.f.: Ruhm, Ehre 100:7 u.a.; (himmlische) Herrlichkeit 69:15 u.a.; vana g. Eitelkeit 108:29 u.a. rey Gloria 336:14; — s.m.; G. Patri Gloria Patri, kleines Gloria gloriar gloriava 191:5 imp.ind. 3; — v.r.: sich rühmen glorificar glorificaras 389:16 fut. 2; glorificai 372:17 u.a. p.p.; — v.tr.: verherrlichen, verklären glorios 78:8 u.a.; glorioses 168:28 u.a. pl.; — adj.: ruhmreich, glorreich gloriosamen 96:1, 291:3; — adv.: ruhmreich, glorreich glosa 82:12, 300:14, gloza 81:20,82:14; — s.f.: Glosse, Schriftkommentar glot glotz 433:13 sg.r.; — s.m.: Schurke glotonía 335:20; — s.f.: Gefräßigkeit gloza -» glosa gola 49:22 u.a.; - s.f.: Hals, Kehle 135:29 u.a.; Maul 230:29,444:2; Völlerei 55:13 goma 167:23 u.a.; — s.f.: Harz, Gummi gonela 186:27 u.a.; — s.f.: Obergewand gota 340:15 u.a.; — s.f.: Tropfen Götz 116:12,116:16; — s.m.pl.: Goten govern 230:8; — s.m.: Steuerruder, Steuerung governador govemadors 207:8, 323:11; — s.m.: Regierender governamen 238:20; — s.m.: Steuerung governar governava 211:4 imp.ind. 3; govemet 61:19 perf. 3; governai 111:2 p.p.; — v.tr.: regieren, führen, verwalten gra 186:2 u.a.; — s.m.: Stufe gracia -» gratia gracios -* gratios graciosamen 213:8; — adv.: angenehm, gefällig *grafi grafis 88:14; — s.m.: Haken gramayra 138:4; — s.f.: (lateinische) Grammatik, (lateinische) Literatur gran 37:4 u.a.; grans 36:3 u.a., grants 344:5 Fn. pl.; gran 42:10 u.a., granda 92:1 u.a. f.; — adj.: groß, gewaltig, geräumig, hoch, hochgewachsen, dicht 95:8, 363:26,235:2,129:14 u.a.; herangewachsen, erwachsen 102:17 u.a.; (abstrakt) groß, beträchtlich 42:10 u.a.; (+ charakterisierende Personenbezeichnung) groß 290:2 u.a.; umfangreich, viel 184:20, 76:7 u.a.; heftig, schwer, 668

schlimm 195:4, 41:24 u.a.; intensiv (Geruch, Licht), laut 166:5, 38:6, 120:21 u.a.; wichtig, bedeutsam, außergewöhnlich 37:5, 40:19 u.a.; bedeutend, angesehen, einflußreich 47:16 u.a.; lo G. (nach Herrschername) der Große 219:3; g. amie guter Freund 64:2 u.a.; g. dia heller Tag 304:8; g. reverenda tiefe Verneigung 355:9; g. temps lange Zeit 104:27 u.a. -» colp, cor, cors, forma, tropel gran 284:17 u.a.; — s.m.; del g. de so groß wie 345:12; de bon g. gut gewachsen 284:17 grandamen 137:1; — adv.: aufs höchste granier 92:18; — s.m.: Scheune, Kornspeicher grasilha 77:3,346:32; — s.f.: Gitterrost, Bratrost grasit 280:7 Fn.; — p.p.; esser g. a (jm.) gefallen grassias - * gratia grat 64:12 u.a.; — s.m.; de g. freiwillig, gerne 364:15; per son (etc.) g. freiwillig, nach seinem (etc.) Willen 100:15 u.a.; mal g. de trotz, gegen den Willen von 282:9; mal son (etc.) g. gegen seinen (etc.) Willen, unfreiwillig 49:19 u.a.; mal g. sieu id. 395:15, 430:3 gratia 37:25 u.a., gracia 98:17 u.a.; gratias 93:19 u.a., gracias 86:12 u.a., grassias 45:31 pl.; — s.f.: Gnade, Gunst 42:21, 315:13 u.a.; aver g. am gern gesehen sein bei 183:3 u.a.; — pl.; far gratias a (jm.) danken 129:8 u.a.; redre gratias a id. 231:18 u.a. grafios 346:17 u.a., graciosa 238:23 u.a.; — adj.: freundlich 50:1 u.a.; esser g. a (jm.) gefallen 385:4 u.a. gravamen 408:12? grays 239:14; — s.m.: Fett grec 334:14 u.a.; Grexs 143:1 pl.; — adj.: griechisch 402:16 u.a.; — s.m.: Griechisch 333:5 u.a.; — Grexs s.m.pl.: Griechen 143:1 grepia -*· gripia greu 257:33 u.a.; — adj.: schwer, schlimm 93:25 u.a.; esser g. a (jm.) schwerfallen 279:7, 428:5; esser de g. a id. 297:5; — adv.: mühsam 100:3, 241:16 greujar greujatz 133:25, greujadas 40:5 p.p.; — v.tr.: belasten, beanspruchen 40:5; plagen 133:25 greumen 41:18 u.a.; — adv.: schwer, arg 88:4 u.a.; bitterlich 293:14 gripia 410:19, 410:20, grepia 146:3; — s.f.: Krippe gros 239:1 u.a.; — adj.: dick 239:1; grob, einfach 276:8 guerimen 322:3; — s.m.: Schutz guérir 50:11 u.a., guirir 65:24, 66:1, gueri 41:24; guérira 274:33 (cond.II 3?), guerra 94:8 fut. 3; guerretz 358:23 fut. 5; guerìria 50:13,158:6, guerría 237:31 cond.I 3; guerissi 346:2 pr.ind. 1; guiresses 157:9, 157:9, guerisses 158:10 pr.ind. 2; gueris 93:17 u.a. pr.ind. 3; guirisco 165:20 pr.cj. 6; güeña 86:13 u.a. imp.ind. 3; guerian 41:15 u.a. imp.ind. 6; gueri 97:25 u.a., guiri 136:5 u.a. perf. 3; gueriro 48:18 u.a., guiriro 244:16 perf. 6; gueris 87:17 u.a., guiris 65:15 imp.cj. 3; 669

guirisso 244:15 u.a. imp.cj. 6; guérit 51:9 u.a., guirit 66:4 u.a. p.p.; — v.tr.: heilen 93:15 u.a.; — v.intr.: genesen 65:21 u.a. guerra 184:8 u.a.; — s.f.: Krieg guerrejar guerrejas 356:28 pr.ind. 2; garrejava 169:25 imp.ind. 3; garrejes 170:4 imp.cj. 3; guerrejat 314:23 p.p.; — v.tr.: befehden, Krieg führen gegen 169:25,170:4; — v.intr.: Krieg führen, kämpfen 314:23,356:28 guia 98:4 u.a., guisa 330:17 u.a., guiza 295:14; — s.f.; en g. de in Gestalt von 105:4 u.a.; wie 292:28 u.a.; a sa (etc.) g. nach seinem (etc.) Belieben 153:12 u.a.; en neguna g. nicht im geringsten 295:24; en g. que dergestalt daß, so d a ß 95:7,279:17; en tal g. que id. 94:10

guidayre 191:16,327:14; — s.m.: Führer, Anführer guirir -*· guérir guisa -» guia guiza —>• guia

H ha -» a habitador habitadors 163:13,176:10; — s.m.: Bewohner habitar 277:23; habitas 58:25 u.a. pr.ind. 2; habitava 381:30 imp.ind. 3; habitet 249:4 perf. 3; — v.intr.: wohnen habressar -*• abrassar hacabar -»· acabar hacostumat -»· acostumat hadormir -*> adormir hajudar -» ajudar hajustar ajustar *hanc 38:25 u.a., anc 45:22 u.a., an 437:9; — adv.: jemals, überhaupt 265:15 u.a.; h. may id. 259:17; h. (...) non, non ... h. in keiner Weise, keineswegs, keinesfalls, überhaupt nicht, nicht 45:15, 156:4 u.a.; h. non ... que, h. be non ... que w ä h r e n d noch ... da 396:28, 397:18

-*· aires, home, hun, may, negun, nulh, pauc, plus, ponch, pueys, pueyssas, re, sol, temps haondar -* aondar haoras 36:16 u.a., haora 66:20 u.a., aoras 69:25 u.a., ahora 74:15, avoras 190:18; — adv.: jetzt, nunmehr 75:10 u.a.; heute, heutzutage 190:18,374:5; gerade, in diesem Augenblick 197:18 u.a.; per h. jetzt 390:2 haparer -*• aparer haponre aponre hatrobar -» atrobar 670

haval aval haver -*• aver he - * e hedificar -» edificar heretat 238:9, 259:19; — s.f.: Erbe, Hinterlassenschaft heretatge 281:17; — s.m.: Erbe, angestammter Besitz heretge -»· erretge heretier 304:23 u.a.; — s.m.: Erbe (Person) hermita -» ermita hi 35:27 u.a., i 174:8 u.a., hy 46:9 u.a., y 114:8 u.a.; — pron.adv. hissir yssir ho 37:7 u.a., o 88:11 u.a.; — pron.n.: es, das ho 42:20 u.a., o 40:18 u.a.; — conj.: oder 46:22 u.a.; h. ... h. entweder ... oder 65:19 u.a. *ho 359:27 u.a., o 133:1; — adv.rel.: wo 133:1; wobei 359:27, 361:1 ho -* o hobra —• obra hoc 195:3 u.a.; — adv.: ja 237:11 u.a.; h. be sehr wohl 165:21 hom 37:11 u.a., om 347:14 u.a.; — pron.indef.: man hom -*· ont home 47:20 u.a., orne 84:17 u.a. sg.obl.; hom 37:13 u.a., home 48:23 u.a., homs 47:14 u.a., ome 199:13 u.a., om 396:8 Sg.r.; homes 45:12 u.a., omes 185:20 u.a. pl.obl.; homes 44:5 u.a., homs 311:5, home 361:7 pl.r.; — s.m.: Mann, Mensch 92:22 u.a.; Gefolgsmann 428:7 u.a.; irgendein Mann, irgendein Mensch, jemand 52:1 u.a.; tot h. jeder 50:22, 126:16, 394:8 u.a.; negun h. irgend jemand 207:19, 113:17 u.a.; nulh h. id. 283:12,107:7 u.a.; h. (...) non, non ... h. niemand 55:3,48:4 u.a.; negun h. non, non ... negun h. id. 110:23, 228:25 u.a.; nulh h. non, non ... nulh h. id. 150:4, 235:8 u.a.; hanc nulh h. non, hanc non ... nulh h. id. 59:25,235:9 u.a. -» lop hon - * ont honest honesta 252:19 u.a.; — adj.: ehrbar honestedat 259:5; — s.f.: Ehrbarkeit honh -» onger honor 47:11 u.a.; — s.f.: Ehre, Würde 47:13,322:20 u.a.; ad h. de (jm.) zu Ehren 85:9 u.a.; per h. de id. 85:11 u.a.; en h. de id. 276:24, 302:16 hont -» ont hora 60:25 u.a., ora 204:15 u.a.; — s.f.: Stunde 272:23 u.a.; Zeit, Tageszeit, Zeitpunkt 293:12,85:30 u.a.; Stundengebet 114:13 u.a.; Gebetszeit des Stundengebets 217:21 u.a.; nulha h. irgendwann 279:6; qualque h. id. 394:9; tota h. 671

ständig 279:15, 282:2; — pl.; totas oras ständig 68:18; las ... oras die ... Stunde 194:1 -» enan, say hospitalier 258:16, ospitalier 440:5; — s.m.: Hospitaliter hospitalitat 49:13; — s.f.: Gastfreundschaft hosta -» osta hostal -» ostai hostar -» ostar hoste -» oste hostia 402:9 u.a.; — s.f.: Hostie huech 121:15; — num.: acht huelh 238:4 u.a., uelh 237:29 u.a., olh 227:1 Fn. u.a.; — s.m.: Auge 48:19 u.a.; — pl.; de sos huelhs mit eigenen Augen 378:20 -* pelos hueu 239:7, huous 239:14; — s.m.: Ei *huey 64:26 u.a.; — adv.: heute 113:14 u.a.; h. may nunmehr 214:23 Fn.; h. may non fortan nicht mehr 200:8, 344:10; ja h. may non id. 200:7; per may h. fortan 157:16; may h. non fortan nicht mehr 247:12 huma humana 119:13 u.a.; — adj.: menschlich, Menschenhumanal 43:12 u.a., umanal 435:36; — adj.: menschlich, Menschenlinatge humanitat 55:12 u.a., — s.f.: menschliche Natur humial humials 107:6 u.a.; — adj.: bescheiden, demütig 107:6; einfach, niedrig 282:1

humielmen 143:13 u.a., humielment 119:11, 271:19, hunielmen 324:21, humialmen 108:32; — adv.: demütig 149:17 u.a.; gütig, freundlich 212:2 u.a. humillar humiliatz 320:10,320:13 p.p.; — v.tr.: erniedrigen, demütig machen humilitat 69:9 u.a.; — s.f.: Demut 183:22 u.a.; Güte, Milde 124:10 hun 48:23 u.a., un 167:20 u.a., U 357:6 m.Sg.obl.; hun 35:26 u.a., US 234:22 u.a., un 119:29 u.a. m.Sg.r.; una 37:21 u.a. f.; la hun 60:2 u.a., l'un 61:1 u.a., l'us 100:5 u.a. m.sg.; los us 174:6,256:15 m.pl.; — adj.: ein, ein einziger 52:23 u.a.; ein und derselbe, ein gemeinsamer 436:14 u.a.; (+ art.def.) ein (von zweien) 241:23 u.a.; hanc h.... non kein einziger 120:14 u.a.; non ... una keine einzige 369:24; — pron.indef.: einer, jemand 65:12 u.a.; einer (von mehreren, von zweien) 40:2,56:17 u.a.; (+ art.def.) id. 52:17,71:30 u.a.; la hun ... l'autre einander 164:9 u.a.; las unas ... las autras id. 77:6; — art.indef. passim -* letra, part, taula, temps hunielmen -» humielmen huou -» hueu hy -»• hi hyssir -» yssir

672

I i Αι ieu 37:27 u.a., yeu 123:14, ie 339:9 (vor -m) r.; mi 76:14 u.a., me 38:28 u.a. obi. betont; mi 96:9 u.a., me 99:17 u.a., ·m 92:8 u.a., m' 38:27 u.a., •η 344:20 obi. unbetont; — pron.pers., pron.r. 1 ->· ay, oy ifern 44:24 u.a., yfem 104:20 u.a.; — s.m.: Hölle -» limbe, princip ignorancia 176:3; — s.f.: Unwissenheit ignoscen 109:22 u.a.; — adj.: unschuldig 301:3 u.a.; — subst.: Unschuldiger 51:1 u.a. ignossensia 348:10 Fn.; — s.f.: Unschuld ilh -*· eis illa - * yrla illumenar -* illuminar *illuminable illuminabla 161:2; — adj.: erleuchtbar, empfänglich für (göttliche) Erleuchtung? (oder erleuchtend?) illuminar illumenaras 164:16 fut. 2; illumenara 416:34 fut. 3; illuminiest 429:4 perf. 2; ellumena 99:5 imper. 2; illuminai 220:24 u.a. p.p.; — v.tr.: beleuchten 412:22; (fig.) erleuchten 83:12 u.a.; sehend machen 429:4 implir -» umplir impositio 174:5; — s.f.: Beilegung, Verleihung in -* en Indis -* Endis indignatio 310:12; — s.f.: Unwille, Unmut iniquitat 250:11; — s.f.: Schlechtigkeit ins 60:4 u.a., yns 304:6; — adv.: drinnen 124:6, 356:8 u.a.; hinein 73:1, 350:4 u.a. -» intrar intrada 101:15; — s.f.: Eingang, (Stadt-)Tor intran 43:19 u.a.; — s.m.: Eingang, (Stadt-)Tor 43:19; i. de la porta Hauseingang 261:15 intrar 46:23 u.a.; intraray 435:19 fut. 1; intraria 188:2 cond.I 3; intro 140:9 u.a. pr.ind. 6; intre 363:17 u.a. pr.cj. 3; intrava 84:19 u.a., entrava 398:2 imp.ind. 3; intravo 422:11 u.a. imp.ind. 6; intriestz 436:3, entries 429:18 perf. 2; intret 36:14 u.a., entret 116:21 u.a. perf. 3; in treni 323:21 perf. 4; intrero 61:21 u.a. perf. 6; intres 63:26 u.a. imp.cj. 3; intrat 272:6 u.a. p.p.; — v.intr.: eintreten, hineingehen 205:20 u.a.; (in e. Orden) eintreten 280:17 u.a.; i. a hineingehen in, betreten, eindringen in 151:11 u.a.; i. dins id. 185:25; i. en id. 136:26 u.a.; i. per id. 141:5 u.a.; i. a alcu vor jm. erscheinen 188:18 u.a.; i. davan alcu id. 197:24 u.a.; i. en la career ins Gefängnis kommen 87:27; i. vays terra in der Erde versinken 397:27; i. dins eintreten, hineingehen 257:23; i. 673

ins id. 272:6,435:20; i. sains hier eintreten 280:19; — v.r.; se-η i. a, se-η i. en, se n i. per hineingehen in, betreten, eindringen in 99:29, 218:20, 230:3 u.a. *intrar 261:21; — s.m.; i. de la porta Hauseingang ira 39:15 u.a.; — s.f.: Zorn 42:2 u.a.; Kummer 186:3 u.a. iradamen 248:4, 371:2; — adv.: zornig irat 37:8 u.a.; — adj.: zornig 38:17 u.a.; unglücklich, bekümmert 194:16 u.a. iraysser iraysseria 39:7 cond.I 3; yraysso 69:25 pr.ind. 6; irasca 75:9 pr.cj. 1; irasquet 47:7 u.a. perf. 3; irasquero 223:15 perf. 6; irasquesso 395:25 imp.cj. 6; irascudas 351:21 p.p.; — v.r.: sich erzürnen, zornig werden •iridar irida 42:2; — v.r.: sich ärgern, zornig werden? irisso 67:2; — s.m.: Igel irla -»· yrla isquern esquern issausir -* yssausir issemple -*· yssimple issir -* yssir i s sorbamen 83:5; — s.m.: Blendung issuch —• essuch izop 412:3; — s.m.: Weihwedel

J *ja 35:25 u.a., ga 260:9; — adv.: schon, bereits 74:14 u.a.; allemal, fürwahr 265:12, 368:10; se j. ob etwa 335:28; j. (...) non, non ... j. keinesfalls 45:15, 384:1 u.a.; — conj.: ( + cj.) wenn denn, wenn doch? 211:17 huey, re, temps jacia - » jassia jamay 136:3 u.a., jamays 43:23 u.a.; — adv.; j. non nie mehr jaser 38:16 u.a.; jayras 295:14 fut. 2; jases 213:24 pr.ind. 2; jay 252:18 u.a., jas 197:17 pr.ind. 3; jaso 193:12, jazo 355:4 pr.ind. 6; jaga 77:15 Fn. pr.cj. 3; jasia 253:21 u.a. imp.ind. 3; jasian 330:13 imp.ind. 6; jac 243:21 u.a. perf. 3; jagues 38:20 u.a. imp.cj. 3; jay 340:23 imper. 2; jazen 295:13 p.pr.; jagut 212:6 u.a. p.p.; — v.intr.: liegen, schlafen 372:10, 370:5 u.a.; begraben liegen, ruhen 130:15 u.a.; j. am geschlechtlich verkehren mit 187:20 u.a.; — v.r.: sich niederlegen 444:16 u.a.; — metre de jazen hinlegen 295:13 jassia 207:7 u.a., jacia 93:6 u.a., jasia 326:11 u.a.; — j. que conj.: ( + cj.) auch wenn, obwohl 395:27; j. aysso que ( + cj.) id. 237:31 u.a.; ( + ind.) id. 56:10 jazer -» jaser *jejunatio 83:5 Fn.; — s.f.: Fasten Jenoes 137:5; — s.m.: Genueser 674

joc 83:21; jox 420:9 pl.; — s.m.: Spiel *joel 329:6, 329:9, yoels 91:4; — s.m.: Geschenk? jogador 282:10; — s.m.: Spieler jogar — joguar joglar 233:22 u.a.; — s.m.: Spielmann joguar 282:12; jogava 278:14 imp.ind. 3; — v.intr.: spielen *joli jolis 395:26; — adj.: frivol, frech, schamlos jorn 136:11 u.a.; — s.m.: Tag (Zeiteinheit) 188:12 u.a.; Tag (im Gegensatz zur Nacht) 437:26; lo j. am Tag, täglich 239:15; an diesem Tag 291:11; tot j. jeden Tag 348:15 u.a.; hun j. eines Tages, einmal 136:14 u.a.; — pl.; · viij· Jörns de julh 8. Juli 139:12 jornada 335:26 u.a.; — s.f.: Tagesreise 187:5, 394:15; Tagwerk, Arbeit eines Tages 335:9, 335:26 jos 113:8 u.a.; — adv.: hinunter 327:22 u.a.; — praep.: unter 256:2 u.a. jove 47:14 U.a.; joves 118:23 u.a., jovena 312:26 f.; — adj.: jung 115:1 u.a.; — subst.: junger Mensch, junger Mann 36:7 u.a. joven 183:6 u.a.; — s.m.: Jugend 183:6; aver may de j. jünger sein 435:31 jovencel 72:21 u.a., jovensel 60:7 u.a.; — s.m.: junger Mann 148:10 u.a.; j. home id. 258:24; companho j. junger Gefährte 72:8 jovensela 60:5; — s.f.: junges Mädchen juday 82:16; — adj.: jüdisch jugar — jutgar julh 207:26 u.a.; — s.m.: Juli junch junchas 64:13,117:18; — p.p./adj.: gefaltet (Hände) 117:18; las mas junchas mit gefalteten Händen 64:13 juramen 300:8 u.a.; — s.m.: Schwur 300:19 u.a,;far hun j. e. Schwur tun 300:10 -fais jurar 301:5 u.a.; juras 223:5 pr.ind. 2; jures 344:12 u.a. pr.cj. 5; jurava 301:7 imp.ind. 3; jurel 223:6 u.a. perf. 3; jurero 254:20 perf. 6; jura 330:20 imper. 2; jurat 300:22 u.a. p.p.; — v.tr.: schwören 344:21 u.a.; — abs.: e. Eid schwören 301:7 u.a. -fais jusieu - » juzieu just justa 286:5; — adj.: gerecht -» 6.2 Namensverzeichnis justamen 286:5 u.a.; — adv.: zu Recht justicia 179:12,285:19; — s.f.: Gerechtigkeit justiciar justiciatz 416:20? justificatio 54:1; — s.f.: Befreiung von Schuld Jutgamen 241:29 u.a.; — s.m.: Jüngstes Gericht jutgar 141:18 u.a., jugar 176:4; jutget 261:18 perf. 3; jutguesso 52:15 imp.cj. 6; jutgada 316:25 u.a., jutguatz 233:7 u.a. p.p.; — v.tr.: Gericht halten über 675

141:18,195:16; beurteilen, entscheiden 52:15; verurteilen 121:7 Fn.; j. a far (inf.pass.) dazu verurteilen ... zu werden 261:18 u.a.; / a mort zum Tode verurteilen 193:4; — abs.: richten, urteilen 176:4, 443:5 jutge 109:7 u.a.; — s.m.: Richter juventut 61:18 u.a.; — s.f.: Jugend juxta 302:2; — praep.: nahe bei juzieu 41:25 u.a., jusieu 227:10 u.a.; — s.m.: Jude 141:5 u.a.; —juzieua s.f.: Jüdin 40:6

juziri

185:1 u.a.;



s.m.:

Strafgericht

185:1 Fn.;

J. Jüngstes Gericht

288:4

Κ kalendas -» calendas

L la -*• el, eia, lo l a c 114:26, 259:6; — s . m . : S e e

lacal loqual lach 197:11 u.a., Iah 276:6; — s.m.: Milch lach 262:7 u.a.; laja 339:17 u.a. f.; — adj.: häßlich, unansehnlich 284:19 u.a.; übel, schlimm 231:13 u.a. lageza 36:18 u.a., lagesa 287:14 u.a., lajeza 279:13; — s.f.: Schmutz, Unsauberkeit 279:13; Befleckung, Sünde 94:17 u.a. lagrema lagremas 97:1 u.a.; — s.f.: Träne Iah -* lach lains 36:14 u.a., layns 68:5 u.a.; — adv.: dort drinnen, drinnen 52:2 u.a.; dort hinein, hinein 45:29 u.a. lajeza -» lageza lampesa 290:9 u.a., lampeza 186:2 u.a.; — s.f.: Lampe lana 56:23 u.a.; — s.f.: Wolle *lanal lanals 268:18; — adj.; penche l. Wollkamm langor 439:1; — s.f.: Gram langusta langostas 177:2; — s.f.: Heuschrecke lansa 122:10 u.a.; — s.f.: Lanze lanterna lanternas 59:9; — s.f.: Laterne lapidar 141:7 u.a.; lapidara 190:8 fut. 3; lapiderò 66:9 u.a. perf. 6; lapidai 81:3 u.a. p.p.; — v.tr.: steinigen 676

*lapidayre lapidayres 44:13; — s.m.: Edelsteinschleifer laquai -» loqual lare lares 107:18 u.a.; — adj.: freigebig largamen 363:28; — adv.: mit reichlicher Bezahlung, teuer lart 351:8 u.a.; — s.m.: Speck 351:8; Speckstück 435:16 las 298:22 u.a.; — adj.: müde, matt 293:12 u.a.; müde, überdrüssig 398:10 u.a. — subst.; lassa! ich Unglückselige! 445:15; oy 1.1 ich Unglückseliger! 121:13 lati 333:5 u.a.; — adj.: lateinisch 402:17 u.a.; — s.m.: Lateinisch 402:15 u.a. latz 45:29 u.a.; — praep.: neben, bei laugier -*· leugier laurier 190:5; — s.m.: Lorbeer laus 434:21; — s.m.: Lobpreis lausablamen 289:9; — adv.: verdienstvoll, ehrenvoll lausar 56:8 u.a.; lausaras 389:16 fut. 2; lausaran 273:7 fut. 6; lausas 227:21 pr.ind. 2; lausa 56:3 pr.ind. 3; lauses 229:12 pr.cj. 2; lausem 406:14 pr.cj. 4; lauses 240:15 pr.cj. 5; lauso 404:10 pr.cj. 6; laus ava 52:9 u.a. imp.ind. 3; ¡ausavo 135:26 u.a. imp.ind. 6; lauset 71:13 u.a. perf. 3; lausero 58:2 u.a. perf. 6; lauses 107:8 u.a., lauzes 107:7 imp.cj. 3; lausesso 341:8 imp.cj. 6; lausera 437:22 cond.II 1; lausatz 404:14 imper. 5; lausan 40:23 u.a. p.pr.; lausat 160:26 u.a., lauzatz 194:11 p.p.; — v.tr.: lobpreisen, rühmen, loben 111:9 u.a.; empfehlen, raten 437:22; — abs.: Ratschläge geben 256:24 -» benaurat lausor 174:3 u.a.; — s.f.: R u h m 206:2 u.a.; Lobpreisung, Lobgesang 219:18 u.a.; — pl.: R u h m 125:1,173:23; redre lausors a (jn.) ehren 252:4, 406:23 lauzar lausar lavar 107:23 u.a.; lave 238:4 pr.ind. 1; lavava 46:16 u.a. imp.ind. 3; lavet 211:14 u.a. perf. 3; laverò 335:3 perf. 6; laves 335:2 imp.cj. 3; lavesso 143:17 imp.cj. 6; lavatz 48:18 u.a., lavada 416:1 u.a. p.p.; — v.tr.: waschen lay 86:9 u.a., ley 38:2 u.a.; — adv.: dort 99:25 u.a.; dorthin 169:2 u.a. —• say laye layes 420:21, layez 340:25, layx 386:23 pl.; — adj.; home l. Laie (im Gegensatz zum Geistlichen) 386:23; — subst.: id. 340:25, 386:23 layns -» lains layrar layrara 276:13 fut. 3; layrava 276:11 imp.ind. 3; layravo 305:12 imp.ind. 6; - v.intr.: bellen 276:13, 276:11; /. a anbellen 305:12 layre 277:16 sg.obl.; layre 103:14, layres 367:13 sg.r.; layres 277:15 u.a., layros 148:11 u.a. pl.obl.; layres 280:6 u.a., layros 192:9 u.a., layro 340:23 pl.r.; — s.m.: Dieb, R ä u b e r layronissi 338:5; — s.m.: Diebstahl, Raub layssar 180:16 u.a.; layssaray 220:22, laysseray 435:12 fut. 1; layssaras 372:4 u.a. fut. 2; layssares 278:17 fut. 5; layssaria 265:4 u.a. cond.I 3; layssarian 65:9, laysserian 363:28 cond.I 6; laysse 283:12 u.a. pr.ind. 1; layssa 340:3 u.a. 677

pr.ind. 3; laysam 50:29 pr.ind. 4; layssas 213:12 u.a., layssatz 431:23 pr.ind. 5; laysso 284:21 u.a. pr.ind. 6; laysse 94:1 pr.cj. 1; laysses 390:13 u.a. pr.cj. 2; laysses 190:10, layssetz 281:24 pr.cj. 5; laysso 424:18 pr.cj. 6; layssava 43:5 u.a. imp.ind. 3; layssavo 39:3 imp.ind. 6; layssetz 264:15 perf. 2; laysset 43:10 u.a. perf. 3; layssero 67:3 u.a. perf. 6; laysses 70:23 u.a. imp.cj. 3; layssesso 207:23 u.a. imp.cj. 6; layssera 211:18 cond.II 3; layssa 389:19 u.a. imper. 2; layssas 77:14 u.a., layssatz 141:25 u.a. imper. 5; layssat 106:3 u.a. p.p.; — v.tr.: loslassen, fallenlassen 190:10; verlassen, weggehen von 234:20,182:11 u.a.; verlassen, im Stich lassen 110:16 u.a.; in Ruhe lassen, laufen lassen 147:11 u.a.; zurücklassen, hinterlassen 227:8, 271:8 u.a.; übriglassen 278:17; (als Erbe) hinterlassen 283:8 u.a.; überlassen, überantworten 264:15 u.a.; behalten lassen, nicht wegnehmen 121:8; lassen von, aufgeben, verzichten auf 133:29, 428:5 u.a.; unterlassen, versäumen 120:12; ( + Infinitivkonstruktion) lassen, zulassen daß 219:22,109:5 u.a.; I. de far davon ablassen zu tun, aufhören zu tun 102:20; — v.r.; se l. a sich (jm.) überlassen, sich (jm.) hingeben 39:4, 72:1; se l. de lassen von, (etw., jn.) aufgeben 432:28 u.a.; se l. de far davon ablassen zu tun, aufhören zu tun 152:9 u.a. -» abit, anar, estar laysso 334:19 u.a., leyssos 404:8; — s.f.: Vorlesen, Lesung 404:12 u.a.; Textpassage 277:1 layssus 430:13; — adv.: hinauf lebre 368:25, 368:25; - s.f.: H a s e

lebrier 335:5; — s.m.: Jagdhund lebros 211:12 u.a., leprosa 73:20; lebros 224:7,339:23, lebroses 429:1 pl.; — adj.: aussätzig 73:20 u.a.; — subst.: Aussätziger 339:21 u.a. •lebrosia 50:10 u.a.; — s.f.: Aussatz 50:10,145:18; Aussätzigenhospital 339:23 lecar lequero 226:23 perf. 6; — v.tr.: ablecken lega -> legua légat 47:6, léguât 245:15; — s.m.: Gesandter 47:6; (kaiserlicher) Statthalter 245:15

•legir 132:22 u.a.; liech 142:18 u.a. pr.ind. 3; legia 191:25 imp.ind. 3; legi 297:11 u.a. perf. 3; legis 241:3 u.a. imp.cj. 3; liech 297:20 imper. 2; ligen 282:3 p.pr.; legit 297:10 u.a. p.p.; — v.tr.: lesen 70:24 u.a.; lehren 257:27; l. davan alcu jm. vorlesen 334:19 u.a.; — abs.: lesen 369:25 u.a.; lehren, Vorlesungen halten 296:28; — esser legit zu lesen sein, geschrieben stehen 142:11 u.a. legua 242:1 u.a., lega 362:8; — s.f.: Meile leguat legat legum 246:17; — s.m.: Gemüse legut 176:5 u.a., lugut 55:1; — adj.: zulässig 118:23 u.a.; esser l. a (jm.) gestattet s e i n 176:5

lenga -» lengua lengatge 235:27 u.a.; — s.m.: Sprache 678

lengua 70:10 u.a., lenga 74:4; — s.f.: Zunge 60:9 u.a.; Kehle? 87:16 Fn.; (fig.) Zunge, Mund (als Sprechwerkzeug) 201:5, 273:28 u.a.; (personifiziert) Zunge 76:11, 431:13 u.a.; Sprache 402:16 u.a. —>· empachar lenha 233:11 u.a., lenlha 316:28; — s.f.: Holz, Brennholz leo 35:27 u.a.; — s.m.: Löwe lepros —• lebros Iesor 274:31; — s.f.: freie Zeit letanía 418:22 u.a. — s.f.: Litanei, Wechselgebet 106:15 u.a.; Bittag, Bittumgang 422:16 u.a.; L. Major Große Litanei (am Markustag) 418:21 u.a.; L. Menor Kleine Litanei (vor Christi Himmelfahrt) 422:3 u.a. letra 370:1 u.a.; — s.f.: Buchstabe 119:26 u.a.; Brief 445:19 u.a.; Latein 119:20; pl.: Brief 70:22 u.a.; unas letras ein Brief 279:21 u.a.; per letras et am son sagel mit Brief und Siegel 47:1 leu 70:7 u.a.; — adv.: schnell, bald 70:7; leicht, ohne Mühe 332:5; tan l. non ... que kaum ... da 104:20 leugier leugieyra 100:21, laugiers 185:15; — adj.: leicht (von Gewicht) 185:15; leicht, einfach 100:21 levar 107:16 u.a.; levaray 441:27 fut. 1; levaras 290:6 fut. 2; levaría 35:25 u.a. cond.I 3; leva 190:6 u.a., leve 157:13 pr.ind. 3; leves 58:26 u.a. pr.cj. 2; leve 157:12 pr.cj. 3; levava 133:5 u.a. imp.ind. 3; levavo 69:10 u.a. imp.ind. 6; levet 42:11 u.a. perf. 3; leverò 100:26 u.a. perf. 6; leves 62:12 u.a. imp.cj. 3; levesso 45:18 u.a. imp.cj. 6; leva 43:26 u.a. imper. 2; levas 130:9 u.a. imper. 5; levan 406:6 p.pr.; levât 99:9 u.a. p.p.; — v.tr.: hochheben, aufheben 116:4,198:14 u.a.; hinaufheben, -bringen, -hängen 231:9,347:1 u.a.; aufrichten, erheben, ausstrecken, nach oben richten 228:3,117:18,98:7 u.a.; entfernen, wegbringen 77:12 u.a.; hervorbringen, (Frucht) tragen 143:2; l sus hinaufheben, -hängen 217:28,234:23 u.a.; sus l. de pes aufrecht hinstellen 433:31; /. el türmen auf das Foltergerät spannen 131:15,131:16; — v.intr.: aufstehen 35:25, 66:4; l. sus id. 80:9, 80:9; — v.r.: (vom Nachtlager, Krankenlager, Totenbett) aufstehen 388:13,248:24 u.a.; (vom Sitzen, Knien etc.) aufstehen, sich aufrichten 368:2, 173:8 u.a.; aufsteigen 175:14; sich heben, höher werden 63:4,436:31; sich erheben, mächtig werden 149:9; sich erheben, sich empören 72:24 u.a.; aufkommen, entstehen 214:30 u.a.; se l. sus (vom Nachtlager, Krankenlager, Totenbett) aufstehen 187:10 u.a.; (vom Sitzen, Knien) aufstehen, sich aufrichten 283:4 u.a.; leva te! ( + Aufforderung) auf! 113:13; leva te sus! id. 75:10,289:19; se l. de cezens sich zum Sitzen aufrichten 247:22; se l. de pes aufstehen 236:12; — solhelh levan Osten 406:6 ley 147:11 u.a.; — s.f.: Gesetz 50:21, 51:21; (alttestamentliches, jüdisches) Gesetz 40:13 u.a.; Glaubenslehre, Glauben 224:13 u.a.; menar una l. e. Glauben anhängen 356:16 -» capela

679

ley -» lay leyal leyals 309:17 Fn.; — adj.: rechtmäßig leys -» eia leysso -» laysso lhi -»· el lhies -*• eia li 88:31; — s.m.: Leinen li 149:4,165:3; - adv.: dort li - * el, eia, lo liam 199:8 u.a.; — s.m.: Strick, Schlinge 199:11 u.a.; Fessel 104:17 u.a. liamen 54:11 u.a.; — s.m.: Fessel 251:14,436:17; Fesselung 54:11 liar 66:16 u.a.; liera 98:10 fut. 3; lia 197:14 pr.ind. 3; liava 363:2 imp.ind. 3; liet 97:13 u.a. perf. 3; liero 104:13 u.a. perf. 6; lies 67:1 u.a. imp.cj. 3; liesso 236:17 imp.cj. 6; liât 80:3 u.a. p.p.; — v.tr.: festbinden, befestigen 225:32 u.a.; fesseln 96:18 u.a.; zusammenbinden, verknoten 197:14; (Augen) verbinden 197:4; binden, verpflichten 79:17; l. am festbinden an 237:26; — abs.: binden 101:9; — v.r.; se l. los olhs sich die Augen verbinden 197:7 liberal liberals 388:23 u.a.; — adj.; las liberals artz die Freien Künste libertat libertatz 46:19; — s.f.: Freiheit, Recht libre 191:24 u.a.; — s.m.: Buch licencia 52:3 u.a.; — s.f.: Erlaubnis 153:15 u.a.; de l. de mit Erlaubnis von 239:10 liech 47:21 u.a., lieh 189:13; - s.m.: Bett, Liegestatt 71:20,207:21 u.a.; Kindbett? 102:12 lies -» eia lieura lieuras 135:19 u.a.; — s.f.: Pfund (Währungseinheit) lieurar 311:16; lieurava 294:2 imp.ind. 3; lieurero 147:9 perf. 6; lieuras 129:7 imper. 5; lieuratz 201:7 u.a. p.p.; — v.tr.: bringen, übergeben, ausliefern 311:16, 88:2 u.a.; — v.r.: sich ausliefern 294:2 lieys -» eia ligir -* legir lili 119:27 u.a., liri 119:25; — S.m.: Lilie 191:24 u.a.; flor de l. id. 119:25 limbe 173:17 u.a.; — s.m.; /. d'ifern Vorhölle limo 319:16; — s.m.: Schlamm linatge 47:9 u.a.; — s.m.: Geschlecht, Familie, Abkunft 71:7 u.a.; umanal l. Menschengeschlecht 435:36 linhada 307:10 u.a.; — s.f.: Geschlecht, Familie liri -* lili Ilo — el lo passim, /' passim, 7 37:27 u.a., la (vor a-) 111:2, 282:25, ( + hun) 52:17 u.a., -Ih 351:23 m.Sg.; los 36:2 u.a., -Is 47:15 u.a., li 145:21 m.pl.obl.; los 37:16 u.a., li 111:20 u.a., ·Is 37:14 u.a., ·/ 69:10 u.a., •Ih 67:9, 228:26, 341:8, -Ihs 228:9, 340:22

680

m . p l . r . ; la passim, I' 40:23 u.a., lo 264:21 f.sg.; las 36:15 u.a., los 153:23, 223:22,

327:18 f.pl.; — art.def. passim; — los que diejenigen die 324:2; — kontrahierte Formen -» a, de, en, per, sus l o 198:5 Fn., 206:8 Fn., 230:26 Fn.; — a d v . : d a , d a n n ? lo

el, eia, els, loe

• l o e 45:22 u.a., lo 125:3, 138:24 Fn.; lox 101:5 u.a., locx

437:9, loxs 433:4 pl.;

-

s.m.: Ort, Stelle, Stätte, Gegend 50:15, 87:4 u.a.; Kloster? 138:2 u.a.; Textstelle 142:18 u.a.; (zukommender) Platz 64:24,199:5 u.a.; Amt, Posten 152:21 u.a.; H e r k u n f t 263:10,341:19; Gelegenheit 341:5; en l. de anstelle von 103:29

u.a.; el l. de id. 110:2 u.a.; per miech lo l. de mitten durch 360:16; donar l. Platz machen 130:7, 301:14; far l. id. 63:2 u.a.; esser en bon I. a (jm.) von Nutzen sein 274:29 -* miech-loc loguar loguet 106:18,386:21 perf. 3; loguero 135:1 perf. 6; loguatz 266:31, logat 396:21 p.p.; — v.tr.: dingen, mieten loguier 322:6 u.a.; — s.m.: Lohn Ion -» lonh lone 46:5 u.a.; Iones 320:20 u.a., lonx 143:7 m.pl.; longua 129:15 u.a. f.; — adj.: (räuml.) lang, zu lang 129:14,143:7 u.a.; (zeitl.) lang 133:24 u.a.; I. temps lange 93:11 u.a.; de l. temps schon lange 256:19,264:7; — subst.; aver de l. ( + Maßangabe) ... lang sein 233:17 u.a.; en l. der Länge nach 412:21 —• dia longamen 99:8 u.a., longuamen 266:2; — adv.: lange Zeit lonh 78:3 u.a., luenh

189:14 u.a., lonlh 330:15, 396:18, Ion 261:14, 398:12,

luonh

342:4; — adv.: weit, weit weg, entfernt 387:4,305:25 u.a.; I. de ( + Maßangabe) ... weit 115:2; de l. von weitem 218:1 u.a.; entfernt, noch weit weg 342:4 Ionhar lonhes 240:26 pr.cj. 2; — v.r.: sich entfernen lonlh -» lonh lop 60:20 u.a.; — s.m.: Wolf 161:12 u.a.; /. home Wolfsmensch 344:2 Fn. loqual 70:21 u.a. m.sg.; losquals 37:14 u.a., ·Isquals 52:13 u.a. m.pl.; laquai 41:24 u.a., lacal 416:9 f.sg.; lasquals 89:6 u.a. f.pl.; — pron.rel. 150:3 u.a.; — adj.rel. 89:12 u.a.; — kontrahierte Formen -» a, de, en, per -* causa lor 36:7 u.a., lur 83:20, 92:4 Sg.; lors 40:26 u.a., lor 39:1 u.a., lurs 39:3 pl.; — pron. poss. 6; (ohne art.def.) 42:4 u.a.; ( + art.def.) 89:5 u.a. lor -» elas, eis lucerna 181:14; — s.f.: Lampe (Laterne, Fackel etc.) lucifer 179:6; — s.m.: Morgenstern luenh - * lonh lugut -» legut lum 72:6 u.a.; — s.m.: Licht, Lichtschein 99:5 u.a.; Lampe (Laterne, Fackel e t c . ) 93:6, 277:16

681

luna 252:10, 345:12; — s.f.: Mond *lunazo lunazos 285:10; — s.f.; aver mal a lunazos abhängig von den Mondmonaten krank sein, an Epilepsie leiden lunieyra 82:10 u.a.; — s.f.: Licht lunlh -»• nulh luonh -» lonh lur -»· els, lor lus 319:15 u.a.; — s.f.: Licht lusir -» luzir luxuria 181:6 u.a.; — s.f.: Wollust luxuriös 90:19, 90:21; — adj.: wollüstig luy -» el, eia luzir lus 348:2 pr.ind. 3; luzen 398:2 p.pr.; — v.intr.: leuchten

M •m -» ieu, ne ma 35:26 u.a.; — s.f.: Hand 73:33 u.a.; — s.m.: id. 283:21 u.a.; — penre per la m., perire pel ma bei der Hand nehmen 108:9, 216:6 u.a.; — pl.; de sas (etc.) mas mit den Händen, mit eigener Hand 194:2, 258:8 u.a. baylar, comandar, junch ma —• mon *mac 187:11 u.a.; — s.m.: Zauberer? macar 102:20 u.a.; macava 102:17 u.a. imp.ind. 3; maquet 70:25 perf. 3; maquero 68:6 u.a. perf. 6; maques 67:7 imp.cj. 3; maquesso 225:7 imp.cj. 6; maquat 68:10 p.p.; — v.tr.: verprügeln madona 97:15 u.a.; — s.f.: ( + Eigenname) Frau (Anrede) 97:15; M. sancta Maria die heilige Madonna 239:13 maestre -» maistre mager —• major magers-dome 431:15; — s.m.: Majordomus magestat 162:8; — s.f.: Majestät magisterii 301:15; — s.m.: Lehre *magresir magresit 83:16 p.p.; — v.tr.: kasteien maistre 43:29 u.a., maestre 99:26; — s.m.: Meister, Herr 240:17 u.a.; Oberbefehlshaber 324:5 u.a.; Handwerksmeister 182:5 u.a.; Meister, Lehrer, Gelehrter 119:21, 390:19 u.a.; Meister, Bester 342:15; ( + Eigenname) Meister (Titel) 258:4 u.a.; m. de las ydolas heidnischer Priester 357:3,357:7; m. del temple

id. 357:10

-» fusta, peyra 682

major 45:5 u.a., mager 319:2 u.a., majer 101:2 u.a. obi., r.; — adj.comp.: (konkret) größer 192:12 u.a.; älter 341:3 Fn.; (abstrakt) größer 186:18 u.a.; wichtiger, bedeutsamer 42:17 u.a.; bedeutender, höherstehend, mächtiger 350:25 u.a.; — adj.sup.: oberst, höchst, mächtigst 299:4 u.a.; — subst.: Älterer 323:18 u.a.; Bedeutenderer, Höherstehender 177:5 u.a.; Oberster, Oberhaupt 120:11 u.a.; - pl.: Vorfahren 311:5 Fn. -» letanía; 6.2 Namensverzeichnis majorai 323:7 u.a.; — s.m.: Oberster majoria 282:2; — s.f.: Vorrang majormen 130:13 u.a.; — adv.: vor allem, im besonderen, vorzugsweise mal 98:6 u.a.; — adv.: schlecht, nicht richtig, unzureichend 237:28, 441:17 u.a.; Übel, schlimm 44:25, 304:25 u.a. -» usar mal 42:3 u.a.; — s.m.: Böses, Schlimmes, Übeltat 98:19, 344:11 u.a.; Unglück, Leid, Schmerzen, Verletzung, Schaden 200:12, 124:5 u.a.; Krankheit 49:8 u.a.; per m. in böser Absicht 274:27,440:18; per m. de um (jm.) zu schaden 111:18; penre m. Schaden nehmen 257:21 u.a.; tener a m. übelnehmen 349:25; voler m. a (jm.) übelwollen 69:22 u.a. -» e fan, lunazo mal 59:24 u.a.; — adj.: schlecht, böse, grausam, verwerflich 230:10, 60:10 u.a.; wild 71:1,92:7; übel, arg, unangenehm 250:14,153:10 u.a.; m. temps Unwetter 251:16, 343:11; — subst.: böser Mensch 179:22 -»· aventura, grat, suspitio mala 431:13; — adv.: zum Unglück malamen 88:27 u.a.; — adv.: böse, hinterhältig 88:27; heftig, zornig 391:9,432:19 malanansa 339:4 u.a., malenansa 339:4; — s.f.: Krankheit malastruc 88:5 u.a.; malastruchs 66:18, malastrucz 44:25 m.pl.; — adj.: unglückselig 141:5; — subst.: Unglückseliger 268:15 u.a. malaurat malauratz 139:7; — adj.: unselig, schlimm malaute 90:11 u.a., malaut 65:14 u.a., maleutes 101:6; — adj.: krank, erkrankt 149:1 u.a.; m. a la mort todkrank 65:12, 440:19; m. tro a la mort id. 345:13; — subst.: Kranker 41:15 u.a. malautia 41:24 u.a.; — s.f.: Krankheit 103:3 u.a.; darrieyra m. Krankheit zum Tod 130:4; m. de la mort id. 445:9 maldire maldisia 224:19 u.a. imp.ind. 3; maldis 42:2 u.a. perf. 3; maldich 229:19 u.a., maldita 118:17 p.p.; — v.tr.: verfluchen maledictio 416:3,416:6; — s.f.: Fluch, Verdammung malefìci maleficis 72:16; — s.m.: Verwünschung, Hexerei malenansa -* malanansa malesa 67:4 u.a., maleza 75:11 u.a.; — s.f.: Schlechtigkeit 70:21 u.a.; Übeltat 50:10 maleute -»· malaute 683

malevar malevet 112:22 perf. 3; — v.tr.: sich leihen maleza -» malesa maligne 282:11; — adj.; m. spent Teufel malsfactor malsfactors 363:2; — s.m.: Verbrecher maltriayre 358:18; — s.m.: Leid, Schmerzen malvadameli 432:23; — adv.: böse malvat 82:7 u.a., malvas 58:15 u.a. m.sg.; malvatz 209:3 u.a., malvas 134:25, 271:27, malvases 431:19 m.pl.; malvada 185:21 u.a. f.; — adj.: böse, schlimm 66:14 u.a.; — subst.: Bösewicht 96:17 u.a. malvestat 302:6 u.a.; - s.f.: Schlechtigkeit 103:17 u.a.; Übeltat 111:21 u.a. mandamen 74:6 u.a.; — s.m.: Befehl 312:12 u.a.; per m. de auf Befehl von 120:11 u.a.

mandar 147:19 u.a.; mandas 195:21 u.a. pr.ind. 2; mande 330:18 pr.ind. 3; mandava 45:17 u.a. imp.ind. 3; mandet 43:7 u.a. perf. 3; manderò 207:22 u.a. perf. 6; mandes 298:6 u.a. imp.cj. 3; mandat 40:22 u.a. p.p.; — v.tr.: übergeben, überantworten 367:1 Fn.; übermitteln, mitteilen 70:25 u.a.; (etw.) fragen lassen 66:23 u.a.; befehlen 46:25 u.a.; zu sich befehlen, kommen lassen 71:22 u.a.; (+ A.c.I.) befehlen daß (jd. tut) 379:6,394:1; m. far befehlen zu tun 97:7 u.a.; — abs.: Boten schicken 323:10; m. per alcu nach jm. schicken 223:1, 325:23

manichieu manichieus 296:9; — s.m.: Manichäer •manieyra 38:15 u.a.; — s.f.: Art, Weise, Erscheinungsform, Sorte 58:11, 101:10,143:21 u.a.; Maß, Mäßigung 195:20; de ... m. auf ... Weise 70:2 u.a.; en ... m. id. 171:5 u.a.; a m. de wie 39:14 u.a.; en m. de wie, in Gestalt von 45:34, 96:20 u.a.; en aquesta m. so, folgendermaßen 273:24, 331:9 u.a.; en autra m. andernfalls, sonst 121:3, 249:15; non ... en deguna m., non ... en neguna m., en nulha m. non auf keinen Fall, keinesfalls 280:16, 147:8, 300:16; en tal m. que so daß 135:29 u.a.; non hy veyre m. coma keine Möglichkeit sehen wie 257:29; — pl.: Lebensweise 46:14; totas manieyras de alle möglichen 75:7 u.a.; en totas manieyras auf jeden Fall, unbedingt 132:20

manifest 307:2 u.a.; — adj.: offenkundig manifestamen 92.11 u.a.; — adv.: offenkundig, deutlich manifestar 133:15 u.a.; manifesta 173:25 pr.ind. 3; manifesterò 180:17 perf. 6; manifestes 313:16 u.a. imp.cj. 3; manifestai 162:13 u.a. p.p.; — v.tr.: offenbaren, kundtun manjar 35:28 u.a.; manjaria 140:22 cond.I 3; manjes 45:25 pr.cj. 2; manjo 265:25 pr.cj. 6; manjava 108:26 u.a. imp.ind. 3; manjavo 60:3 u.a. imp.ind. 6; manjet 36:9 u.a., manget 88:9 u.a. perf. 3; manjero 49:9 u.a. perf. 6; manjes 116:18 u.a. imp.cj. 3; manjesso 78:16, mangesso 346:35 imp.cj. 6; manja 225:27 u.a. imper. 2; manjan 286:6 p.pr.; manjat 218:11 u.a. p.p.; — v.tr.: essen, auffressen 92:13, 239:5 u.a.; zerfressen, zerbeißen 330:29, 382:32 u.a.; — abs.: 684

essen, speisen 108:4 u.a.; — v.r.: sich beißen 285:11; — subst.: Essen (Tätigkeit) 55:10 u.a.; Nahrung, Speise 206:12 u.a. manna 45:34; — s.f.: Manna mantel 53:7 u.a.; — s.m.: Mantel mantenen 77:16 u.a.; — adv.: sogleich, gleich darauf mantener 328:11; — v.tr.: verteidigen maquar macar mar 44:11 u.a.; — s.f.: Meer 79:2 u.a.; — s.m.: id. 121:1,168:10; — anar per m. segeln 214:30; se metre en m. sich einschiffen 216:10 u.a.; d'oltra m. überseeisch, jenseits des Meeres gelegen 302:15 marc marcs 280:5; — s.m.: Mark (Währungseinheit) marga margas 371:3; — s.f.: Ärmel margue 114:28; — s.m.: Griff, Stiel mariatge 353:7; — s.m.: Heirat mandat maridada 55:1; — p.p./adj.: verheiratet marimen 296:16; — s.m.: Kummer marinier marinier 304:32 u.a.; — s.m.: Seemann marit 36:6 u.a.; — s.m.: Ehemann, Bräutigam 62:1 u.a.; fermar m. (jn.) zum Ehemann bestimmen 203:1; penre m. sich einen Mann nehmen, heiraten 67:13 u.a. marme 386:25 u.a.; — s.m.: Marmor marrit marritz 42:5; — p.p./adj.: betrübt, unglücklich martiloge 139:12; — s.m.: Martyrologium mártir 179:12 u.a.; — s.m.: Märtyrer mártir —» martìri •martirar martirat 40:2 p.p.; — v.tr.; esser martirat den Märtyrertod sterben martiri 42:15 u.a., martire 126:18 u.a., mártir 378:12; — s.m.: Martyrium, Märtyrertod 131:10 u.a.; penre m. den Märtyrertod erleiden 355:2 u.a. -* coronar martiriar martiriat 159:14 u.a. p.p.; — v.tr.; esser martiriat den Märtyrertod sterben martirisar martirisat 164:17 p.p.; — v.tr.; esser martirisat den Märtyrertod sterben *mas 35:25 u.a.; — conj.: aber, sondern, vielmehr 37:18,48:17 u.a.; denn 292:27; lieber, eher 58:5,188:29; (nach Negation) außer 258:22 u.a.; m. quant id. 133:16; non ... mas nur 108:6 u.a.; aires non ... m., non ... aires m. id. 43:22, 48:12; re aires non

... m. id.323:l9; re non

258:7 u.a.; non ... ponch

... m., non

... re m. id. 105:10,

... m. id. 119:22; m. empero j e d o c h 160:15 u.a.; m.

que aber, sondern, vielmehr 113:5,152:6 u.a.; (+ Aufforderung im cj.) sond e r n , a b e r 66:18, 287:15, 430:33 u.a.

-+be másele máseles 276:4; — s.m.: Knabe, Kind männlichen Geschlechts 685

maselier 126:5, mazelier 188:12; — s.m.: Scharfrichter 188:12; Schinder, Mörder 126:5 massip 316:10, 316:24; — s.m.: Bursche masti 189:25 u.a.; — s.m.: (bösartiger) Hund materia 197:23; — s.f.: Gegenstand, Angelegenheit material materials 400:3; — adj.: konkret, greifbar maternal 400:5?, 414:7? mati 67:15 u.a.; — s.m.: Morgen 112:14 u.a.; bo m. früher Morgen 437:26; — adv.: morgens 292:18; fort m. frühmorgens 388:13 —• endema matinas 276:20 u.a.; — s.f.pl.: Matutin matrimoni 55:1 u.a., matremoni 187:18; — s.m.: Ehestand 56:9 u.a.; far m. heiraten 312:21 •matrona 79:5; — s.f.; femena m. (ältere) ehrbare Frau maximeu maximeus 143:17? *may 38:19 u.a., mays 42:22 u.a., mes 393:3 Fn.; — adv.: mehr, noch mehr, länger, weiter 47:7, 70:2, 97:11 u.a.; (+ adj., adv.) Komparativbildung 234:8, 83:22 u.a.; darüber hinaus, dazu 111:21 u.a.; e m. und auch, und 126:19 u.a.; m. de (+ num.) mehr als 50:14; hanc non ... ni m. ni menhs, non pas ... ni m. ni menhs nicht im geringsten, keineswegs 111:12, 326:12; hanc m. jemals 259:17; m. non, non ... m. nicht mehr, nie mehr 229:5, 132:13 u.a.; tostemps m., m. tostemps fortan immer 141:10,439:20; — m. de mehr 45:12, 134:18 u.a.; am meisten 298:7; per m. de sa vergonha zu seiner größeren Schande 364:6; — subst.; lo m. die meiste Zeit 298:21; lo m. de der größte Teil von 184:5; al m. que so sehr 342:19, 383:2 amar, anar, encaras, huey, ont, tan, temps, voler maynada 66:6 u.a.; — s.f.: Hausgemeinschaft, Gefolge, Dienerschaft mayo 43:26 u.a., mayso 313:6 u.a.; — s.f.: Haus 85:9 u.a.; Hausgemeinschaft, Familie 194:9 u.a.; Kloster 130:19 Fn., 278:11; a m. nach Hause 43:27, 136:25 mayre 42:3 u.a.; — s.f.: Mutter -» dona, gleya mayrina 253:19; — s.f.: Taufpatin mays -* may mayso —» mayo maysoneta 60:21 u.a.; — s.f.: Hütte, Klause mazelier -* maselier me -* ieu medicina 93:11, 276:18 Fn.; — s.f.: Arznei medicinal 276:15; — adj.: heilend Mediens 201:9; — s.m.pl.: Meder megancier -» mejancier megencier -» mejancier 686

meja mejana 129:15; — adj.: mittler mejancier mejanciers 180:2, megencier 301:19, megancier 191:16; — s.m.: Vermittler, Mittelsperson 301:19,191:16; Mittelmäßiger, sittlich lauer Mensch 180:2 mei 177:1; — s.m.; m. salvatge wilder Honig melhor 256:6 u.a.; — adj.comp.: besser 256:6 u.a.; — subst.: Bester 52:11 melhurar 138:10; melhurat 281:22 p.p.; — v.intr.: sich erholen melia -* miai membrar membra 323:19 u.a. pr.ind. 3; membre 221:9 u.a. pr.cj. 3; membrava 218:9 u.a. imp.ind. 3; membret 243:22 u.a. perf. 3; membres 274:29 imp.cj. 3; — v.intr.: im Gedächtnis sein, wieder einfallen 321:22 u.a.; — impers.; membra a alcu de jd. erinnert sich an 322:11 u.a. membre 255:10 u.a.; — s.m.: Körperteil 433:21 u.a.; (männliches) Glied 231:25, 231:28; Anhänger, Genösse 213:20; — pl.: Gliedmaßen 42:4 u.a. memoria 182:10 u.a.; — s.f.: Erinnerung, Gedächtnis 241:28 u.a.; en m. de zum Gedenken an 400:12?, 412:7?; aver m. de gedenken, sich erinnern an 394:8 u.a.; farm, de feierlich gedenken 331:23; metre en sa m. sich ins Gedächtnis einprägen 257:il memorial 400:16,400:18,400:20; — s.m.: Erinnerungszeichen menar 70:17 u.a.; menam 356:16 pr.ind. 4; menes 430:13 pr.cj. 2; meno 157:19 pr.cj. 6; menava 73:25 u.a. imp.ind. 3; menavo 155:19 u.a. imp.ind. 6; menet 60:20 u.a. perf. 3; menerò 67:19 u.a., meneron 44:32 u.a. perf. 6; menes 72:4 u.a. imp.cj. 3; menesson 119:32 u.a. imp.cj. 6; menât 42:12 u.a. p.p.; — v.tr.: führen, mit sich führen 376:24,232:16 u.a.; herbringen, (hin)führen, ( h i n bringen 65:14 u.a.; schleudern 253:16; wegführen, mitnehmen 384:23 u.a.; ne m. id. 168:10 u.a. -» dol, dolor, dolsor, ley, plor, vida menassa menassas 89:23 u.a.; — s.f.: Drohung menassar menassas 92:8 u.a. pr.ind. 2; menassavo 104:15 u.a. imp.ind. 6; menasset 109:3 u.a. perf. 3; menassero 350:12, menasseron 353:1 perf. 6; — v.tr.; m. de (jm.) drohen mit 71:27; — v.intr.; m. a alcu (de) jm. drohen (mit) 155:8 u.a. mendamen 280:13; — s.m.: Verbesserung menespresar 43:30; menespresi 92:10 pr.ind. 1; menespresava 92:15, menesprasava 224:22 imp.ind. 3; — v.tr.: geringachten, nicht beachten, verachten —» mespresar menhs 85:32 u.a., mens 213:17; — adv.: weniger almenhs, may, pessar, remens, trachar, valer menor 324:1 u.a., menre 140:7 u.a. obi., r.; — adj.comp.: (konkret) kleiner 78:18, 192:13; jünger 435:30 u.a.; geringer, unbedeutender 193:16 u.a.; — adj.sup.: jüngst 435:30; — subst.: Jüngerer 139:17 u.a.; Geringerer, Unbe687

deutenderer 301:13; (die) Jüngste 436:10 u.a.; Geringster, Unbedeutendster 418:7; Minorit 342:25, 343:7 -» letanía-, 6.2 Namensverzeichnis mens -» menhs mensorga 45:21 u.a., mensorgua 356:27, messorguas 135:27; — s.f.: Lüge, Unwahrheit mensorguier mensorguiers 356:25 u.a.; mensorguieyra 254:16 f.; — adj.: lügnerisch mentaure 66:14 u.a.; mentaugues 347:20 imp.cj. 3; mentagut 68:20 u.a., mentaugut 58:14 p.p.; — v.tr.: erwähnen, nennen mentir 295:28; mentem 295:20 pr.ind. 4; mentes 295:19 pr.ind. 5; mento 357:1 pr.ind. 6; mentit 53:11 u.a. p.p.; — v.intr.: lügen 442:14 u.a.; m. a anlügen 295:28 mentre 109:28 u.a.; — conj.: während 108:4,238:19; m. que id. 241:6 u.a. meóla meólas 97:24; — s.f.: Knochenmark meravelha meravilha meravelhos -» meravilhos meravilha meravilhas 36:3 u.a., miravilhas 207:21 u.a., meravelha 224:12; — s.f.: W u n d e r 83:4 u.a.; de gran m. wunderbar 224:12; — pl.; esser meravilhas verwunderlich sein 213:7 u.a.; aver meravilhas sich wundern 48:2 u.a.; se donar meravilhas id. 216:16 u.a.; se dar meravilhas id. 231:4 u.a.; sich verwundert fragen 60:27 u.a. meravilhar 389:12; meravilhe 92:1, meravelhe 158:7, meravelhi 97:19 pr.ind. 1; meravilha 172:1, miravilha 389:12 pr.ind. 3; meravilhes 235:18 pr.cj. 2; meravilhava 381:28 u.a. imp.ind. 3; meravilhavo 209:26 imp.ind. 6; meravilhet 78:21 u.a., meravelhet 357:14 perf. 3; meravilhero 384:13 perf. 6; meravilhes 279:16 imp.cj. 3; meravilhans 183:1 p.pr.; meravilhatz 166:6 u.a. p.p.; — v.r.: sich wundern 234:2 u.a.; — meravilhan p.pr./adj.: verwundert 183:1; — meravilhat p.p./adj.: id. 251:26 u.a. meravilhos 37:15 u.a., miravilhos 108:11, meravelhosas 422:11; — adj.: wunderbar meravilhosamen 314:23 u.a.; — adv.: auf wunderbare Weise mercadaria 336:7; — s.f.: Ware mercadier 106:18 u.a.; — s.m.: Kaufmann, Händler mercat 105:14,371:1; — s.m.: Markt merce 75:10 u.a.; — s.f.: Gnade, Erbarmen 119:30 u.a.; aver m. a E r b a r m e n haben mit 76:13 u.a.; aver m. de id. 97:15 u.a.; aver alcu a m. mit jm. E r b a r m e n haben 297:19; penre alcu a m. id. 44:29 u.a. —• cridar, reclamar merchan 368:14; — s.m.: Kaufmann, Händler merit 140:11 u.a.; — s.m.: Verdienst, Ansehen 394:26 u.a.; en m. de in (js.) Lohn 379:19; per m. mit Recht 314:15; per m. de um ... willen, dank 178:8 u.a.; — pl.; per los meritz de id. 445:20 u.a.

688

merla 113:20; — s.f.: Amsel mermar mermatz 103:23 p.p.; — v.tr.: verringern mes 38:4 u.a.; mezes 111:2 u.a., meses 173:8, mes 222:15 pl.; — s.m.: Monat mes -* may mesclar 144:4; mesclet 123:16 u.a. perf. 3; mesclat 309:12 u.a. p.p.; — v.tr.: vermischen 192:11 u.a.; anzetteln, ins Werk setzen 346:21; — v.r.: k ä m p f e n 144:4; se m. en sich zugesellen 353:21 mescrezen mescrezens 135:16 u.a.; — p.pr./adj.: ungläubig 135:17 u.a.; esser m. de nicht glauben an 319:20; — subst.: Ungläubiger 437:20 mesel 368:30; — s.m.: Aussätziger *mesenier meseniers 315:11; — s.m.: Giftmischer meseys -* meteys mespres 43:33; — s.m.: Verachtung mespresador 200:3 Fn.; — adj.: verachtenswert mespresar 296:11; mespreseras 283:3 fut. 2; mesprese 224:27 u.a. pr.ind. 1; mespresa 43:34 u.a., mespreza 281:5 u.a. pr.ind. 3; mespresas 379:24 pr.ind. 5; mespresava 128:13 imp.ind. 3; mespreset 250:16 perf. 3; mespresero 340:25 perf. 6; mespresa 339:20 imper. 2; mespresat 282:30 u.a. p.p.; — v.tr.: geringachten, nicht beachten, verachten -»· menespresar mespresayre 151:22; — s.m.: Verächter mesqui 75:5 u.a.; — adj.: elend 370:15 u.a.; — subst.: Elender 75:11 u.a. mesquinamen 293:13; — adv.: jämmerlich messa 47:19 u.a.; — s.f.: Messe, Meßopfer ausir, cantar, dire, sacrar messatgaria 179:16; — s.f.: Botschaft messatge 86:2 u.a.; — s.m.: Bote 86:4 u.a.; Botschaft 184:9 u.a. messorgua mensorga mestier 46:24 u.a.; — s.m.: Amt, Aufgabe, Arbeit 256:13,441:19 u.a.; aver m. a alcu jm. vonnöten sein 386:22 u.a.; aver m. de brauchen 298:23 u.a.; aver m. que ( + cj.) es nötig haben zu 55:17; esser m. (a alcu), esser mestiers (a alcu) (jm.) vonnöten sein 205:4,211:5 u.a.; far m. a alcu jm. vonnöten sein 113:3 mesura 279:2, 294:18; — s.f.; senes tota m. über alle Maßen mesurar mesurada 58:7 p.p.; — v.tr.: ermessen metal 39:12; — s.m.: Metall meteys 44:9 u.a., meseys 54:22 u.a., mezeys 52:6 u.a.; — adj.: gleich, (der-, diedas-)selbe 36:10,81:2 u.a.; ( + pron.pers., pron.r.) selbst 225:25, 88:25 u.a. -» aqui, aquo, ayssi, aytal *metgaria melgarías 93:6; — s.f.: Arznei metge 93:4 u.a., metjes 237:17, metgues 71:20; — s.m.: Arzt metre 37:8 u.a.; metria 337:2 u.a. cond.I 3; mete 363:12 pr.ind. 1; metes 391:1 689

pr.ind. 2; met 336:1 u.a. pr.ind. 3; meto 76:6 u.a. pr.ind. 6; meta 404:22 pr.cj. 3; metam 330:31 pr.cj. 4; metia 41:15 u.a. imp.ind. 3; metían 94:20 u.a. imp.ind. 6; mes 36:2 u.a. perf. 3; meyro 73:26 u.a., mesero 103:27,215:19 perf. 6; meses 215:23 imp.cj. 1; meses 94:14 u.a., mezes 45:17 u.a. imp.cj. 3; mezesso 107:12 u.a., mesesso 255:11 u.a. imp.cj. 6; met 88:19 imper. 2; metes 77:12 u.a. imper. 5; mes 36:14 u.a. p.p.; mes 74:7 u.a., messes 108:5, 150:3, 391:18, meses 261:21, mezes 261:16 m.sg.r., m.pl.; messa 86:11 u.a., meza 316:26 u.a. f.; — v.tr.: (+ Ortsangabe) setzen, stellen, legen, befestigen, stecken, stoßen, schütten, werfen, schaffen, bringen 43:7,237:19,150:16,38:4 u.a.; (in e. Zustand) bringen 235:16 u.a.; hinsetzen, aufstellen, hinlegen, anstecken, ansetzen, hineinstecken, auftragen 140:25,73:33,80:7 u.a.; (Früchte) ansetzen 235:24; schreiben, hineinschreiben 107:10 u.a.; verwenden 133:6,184:20; einsetzen, berufen 194:17 u.a.; (+ prädikative Ergänzung) machen zu 327:1 u.a.; — v.r.: sich setzen, sich stellen, sich legen, sich begeben 247:2, 239:22,46:10 u.a.; (+ prädikative Ergänzung) werden 153:14 u.a.; se m. a far sich daranmachen zu tun 169:2 -* bregua, carni, condicio, cor, espia, foc, ginolh, ginolhos, jaser, mar, memoria, morir, nom, oratio, pas, polvera, primier, religio, taula, vergonha, via meyssos 330:9; — s.f.pl.: Ernte mezeys -» meteys mi —>• ieu mia -» mieu miai 66:5 u.a.; melia 67:21 u.a., milia 50:14 u.a. pl.; — num.: tausend miech 148:9 u.a.; — s.m.: Mitte 387:26; en m. de mitten in, mitten unter, in die Mitte von 251:15, 436:7 u.a.; el m. de mitten unter, zwischen 122:33, 319:6; per m. mittendurch, in der Mitte 231:1 u.a.; per m. los pels an den Haaren 436:5 -*• loc miech 60:15 u.a.; mieja 242:1 u.a. f.; — adj.: halb 387:2 u.a.; — adv.: halb 60:18

u.a.; (mit Angleichung) id. 382:5 miech-dia 137:10 u.a.; — s.m.: Mittag, heller Tag 137:10; mittägliches Stundengebet 406:12, 410:9; Süden 408:6 miech-loc 85:29,344:5; — s.m.; el m. de mitten in -» loc miech-logua 73:33 Fn.; — adj.; det m. M i t t e l f i n g e r mieja-nuech 49:23 u.a., mieja-nuch 392:5, miech-nuech 406:20; — s.f.: Mitternacht mielhs 62:3 u.a., miels 52:16 u.a.; — adv.: besser 194:14 u.a.; mehr, eher 75:10, 357:26 u.a.; — esser m. besser sein 122:6 u.a.; mudar en m. zum Besseren verändern 46:15 -*· valer 690

mieu 36:11 u.a.; mia 45:25 u.a. f.; — pron.poss. 1; ( + art.def.) 94:16 u.a.; (ohne art.def.) 280:4; ( + art.def., Anrede) 214:4 u.a.; (ohne art.def., Anrede) 319:25 u.a. -» esser, mon mieyr- -» morir milha milhas 210:17 u.a.; — s.f.: Meile milia -» miai ministrai 404:7? ministre 207:2 u.a., ministri 71:12; — s.m.: Diener, Knecht miracle 42:6 u.a.; — s.m.: Wunder miralh 301:16; mirais 79:21 Fn., 254:6, miralhs 163:2 sg.r., pl.; — s.m.: Vorbild mirar 410:14; — v.intr.: Ausschau halten miravilha —* meravilha miravilhar -» meravilhar miravilhos -» meravilhos miseria 179:3; — s.f.: Jammer misericordia 82:7 u.a.; — s.f.: Barmherzigkeit misericordios 204:13 u.a.; — adj.: barmherzig 204:13, 426:15; esser m. a (jm.) gnädig sein 252:1 missal 112:8 u.a.; — s.m.: Meßbuch mitat 86:9 u.a.; — s.f.: Hälfte mo —• mon m o l 78:10 u.a.; — adj.: w e i c h

mol —>· molt mola 78:23; — s.f.: Mühlstein molces -» molt molesir 349:26; — v.intr.: (fig.) weich werden, nachgeben moleza 370:4; — s.f.: Weichheit molhar 274:2; molhet 185:19 perf. 3; molhes 237:31 imp.cj. 3; molhat 138:7 u.a. p.p.; — v.tr.: durchnässen, durchtränken, benetzen 136:8 u.a.; — v.r.: naß werden 185:19 molher 38:12 u.a.; — s.f.: Ehefrau 61:18 u.a.; demandar per m. um (e. Frau) anhalten 157:18; parlar per m. (eine Frau) zur Ehe versprechen 204:22; penre m. (jn.) zur Frau nehmen, heiraten 307:11; sich e. Frau nehmen, heiraten 44:18 u.a. molherat molheratz 414:6,414:9, molheradas 420:21; — p.p. subst.: Verheirateter; Verheiratete molt 37:3 u.a., mot 89:18 u.a., mout 430:10, mol 430:4; mois 87:8 u.a., mos 177:14, 372:17, moltz 78:3, molces 101:5 m.pl.; — adj.: viel 342:20 u.a.; — subst.pl.: viele 197:21 u.a.; — adv.: sehr, in hohem Maße, eingehend, innig, heftig, laut 78:2, 324:3, 97:15 u.a.; lange 372:10 u.a.; ( + adj., adv.) sehr 42:4 u.a.; ( + 691

adj., mit Angleichung) id. 276:2 u.a.; (+ comp.) viel 75:10; — m. de (mit Angleichung) viel 71:18 u.a. moltesa -» mouteza molteza -» mouteza momen 439:24; — s.m.: Augenblick mon 38:1 u.a.; — s.m.: Welt -» causa, negun, re, temps mon 95:10; — s.m.: Berg m o n 45:32 u.a., mo 37:28 u.a.; mos 53:4 u.a. m.sg.r., pl.; ma 93:3 u.a., m' (vor

arma) 209:4 u.a. f.; — pron.poss. 1 -» mieu, senhor mondanal 37:23; — adj.: weltlich moneda 135:2; — s.f.: Währung monga —>• morgua monge -» morgue monimen -» monumen montanha 319:5 u.a.; — s.f.: Berg *montar 70:27 u.a.; montaría 190:2 u.a. cond.I 3; monta 424:25 pr.ind. 3; montava 71:1 u.a. imp.ind. 3; montavon 273:19 imp.ind. 6; montet 102:32 u.a. perf. 3; montero 69:15 u.a. perf. 6; montes 232:18 imp.cj. 3; montesso 141:20 imp.cj. 6; monta 341:19 imper. 2; montât 54:17 p.p.; — v.intr.: steigen, aufsteigen 190:7 u.a.; aufs Pferd steigen 186:1; ne m. aufsteigen 345:14; — v.tr.: hochtragen 273:19; aufsitzen lassen 232:18; ne m. hochtragen 275:11 u.a.; — v.r.; se-η m. steigen, aufsteigen 141:8 u.a. monumen 275:8 u.a., monimen 207:26; — s.m.: Grabstätte morcel 135:28 u.a.; — s.m.: Bissen mordre 95:6; — v.tr.: beißen morgua 153:14 u.a., morga 36:23 u.a., mongas 420:20; — s.f.: Nonne 326:2 u.a.; sor m. id. 240:13

morgue 113:2 u.a., monge 315:3 u.a.; — s.m.: Mönch *morir 49:18 u.a., morì 63:9 u.a.; moriray 102:32 fut. 1; morras 89:22 u.a., moras 197:27 fut. 2; morra 58:9 fut. 3; morres 358:14 fut. 5; morrìa 45:10 u.a. cond.I 3; more 126:3 pr.ind. 1; mor 81:16 u.a. pr.ind. 3; morem 111:7 u.a. pr.ind. 4; moro 408:23 pr.ind. 6; mieyra 372:8 pr.cj. 1; mueyras 121:26 u.a. pr.cj. 2; mueyra 121:9 u.a. pr.cj. 3; mueyro 359:27 pr.cj. 6; moria 109:26 u.a. imp.ind. 3; moriam 122:6 imp.ind. 4; morían 116:23 u.a. imp.ind. 6; mori 37:11 u.a., morìe 208:26, morit 111:3 perf. 3; moriro 73:9 u.a., moriron 154:9 perf. 6; morís 62:4 u.a. imp.cj. 3; morisson 46:21 imp.cj. 6; mort 61:29 u.a. p.p.; — v.intr.: sterben 50:30 u.a.; m. a ... mort eines... Todes sterben 96:23 u.a.; m. de ... mort id. 49:10 u.a.; — v.r.: sterben 62:4 u.a.; — mort p.p./adj.: tot 49:1 u.a.; todunglücklich? 322:15 Fn.; aver mort aleu jn. getötet haben 72:14 u.a.; 692

esser mort getötet werden 190:15; metre mort töten 72:12; far mort id.? 78:9; — mort subst.: Toter 148:10 u.a. *morsadura morsaduras 78:19; — s.f.: Biß mort 41:7 u.a.; — s.f.: Tod, Todesfall 38:3, 350:8 u.a.; a la m. dem Tode nahe 241:32; nafrar a m. tödlich verwunden 135:13; nafrar entro a la m., nafrar tro a la m. schwer verwunden 68:6, 68:14; batre tro a la m. fast totschlagen 70:22 u.a.; venir tro a la m. fast sterben 105:2; penre m. den Tod erleiden 48:9 u.a. -» jutgar, malaute, malautia, morír, perílh, sentencia mort -» morir mortal 111:13 u.a.; — adj.: sterblich 96:13 u.a.; tödlich, todbringend 135:8 u.a.; enemic m. Todfeind 188:20 mortaldat 232:12, 320:19, mortalitat 350:13; — s.f.: tödliche Seuche mortalmen 133:18; — adv.; pecar m. e. Todsünde begehen mortificar morttfìcatz 422:23 p.p.; — v.tr.: abtöten mortifícatio 410:12; — s.f.: Kasteiung mos -» molt mosca moscas 60:3, 282:22; — s.f.: Fliege, Stechfliege mossenhor 384:14 u.a., mossenher 342:23 sg.obl., r.; — s.m.: unser Herr 386:21, 432:7; (+ Eigenname) Herr 255:21 u.a.; m. lo demoni der Herr Teufel 234:14

mostier 47:5 u.a.; — s.m.: Kloster 105:3 u.a.; Kathedrale, Kirche 337:23 u.a. mostrar 43:30 u.a.; mostraray 128:11 u.a. fut. 1; mostrara 284:24 u.a. fut. 3; mos-

trarem 356:26 fut. 4; mostraría 51:9 u.a. cond.I 3; mostre 91:20 pr.ind. 1; mostras 280:11 u.a. pr.ind. 2; mostra 53:13 u.a., mostre 84:12 pr.ind. 3; mostras 391:14 pr.ind. 5; mostres 97:2 u.a. pr.cj. 2; mostre 311:1 pr.cj. 3; mostres 383:31 pr.cj. 5; mostrava 51:17 u.a. imp.ind. 3; mostravo 398:24 imp.ind. 6; mostriey 288:17 perf. 1; mostret 41:9 u.a., mostre 297:8 (pr.ind. 3?) perf. 3; mostres 209:9 u.a. imp.cj. 3; mostresso 44:13 u.a. imp.cj. 6; mostra 147:13 u.a. imper. 2; mostras 90:3 imper. 5; mostrat 37:15 u.a. p.p.; — v.tr.: zeigen auf 173:14; zeigen (wo etw. ist) 265:5 u.a.; zeigen, sehen lassen, vorlegen 51:16 u.a.; zu erkennen geben, offenbaren, beweisen, aufzeigen, erklären 377:3, 134:2,45:28 u.a.; (+ A.c.I.) erkennen lassen daß 91:19; — v.r.: sich zeigen, sich zu erkennen geben 37l:l9u.a.; (+ prädikative Ergänzung) als ... auftreten, sich ... geben 91:20, 300:21 u.a.; se m. per sich ausgeben als 249:7 mot 58:9 u.a.; — s.m.: Wort 58:13 u.a.; sonar m. auch nur ein einziges Wort sagen 258:27 u.a.

—>· ver mot -» molt moto 137:30 u.a.; — s.m.: Schafbock moure 60:5 u.a.; movo 422:23 u.a. pr.ind. 6; movia 189:10 imp.ind. 3; moc 173:7 u.a. perf. 3; mogro 369:20 perf. 6; mogues 227:21 imp.cj. 2; mogues 295:24 693

u.a. imp.cj. 3; moguesso 247:4 u.a. imp.cj. 6; mogudas 433:14 p.p.; — v.tr.: bewegen, fortbewegen 60:8, 388:3 u.a.; — v.intr. (oder v.r.): aufbrechen 67:15,126:23 Fn.; — v.r.: sich regen, entstehen 422:23,422:24; sich bewegen, sich fortbewegen 148:11, 227:20 u.a.; se m. de ablassen von 90:25 mout —• molt mouteza 185:21 u.a., molteza 85:16 u.a., moltesa 143:25 u.a., moutesa 250:17; — s.f.: Menge movemen 258:15 u.a.; — s.m.: Bewegung 77:9; (unkeusche) Regung 60:7 u.a. mudar 64:21 u.a.; mudava 72:22 u.a. imp.ind. 3; mudet 38:14 u.a. perf. 3; muderò 362:25 perf. 6; mudes 82:19 u.a. imp.cj. 3; mudesso 166:4 u.a. imp.cj. 6; mudat 62:3 u.a. p.p.; — v.tr.: verwandeln, ändern, wechseln 77:18, 443:11 u.a.; (räuml.) verlegen 114:22 u.a.; — v.intr.: sich ändern 437:9 u.a.; — v.r.: sich verwandeln 77:20 u.a.; weggehen 156:5 u.a. —» mielhs muech muechs 303:8; — s.m.: Faß (Hohlmaß für Flüssigkeiten) mugir mugia 305:10 imp.ind. 3; mugi 305:9 perf. 3; mugiro 39:15 perf. 6; — v.intr.: brüllen multiplicar 134:16; multiplique 422:22 pr.cj. 3; multiplicava 254:8 imp.ind. 3; multipliques 349:23, multiplies 354:14 imp.cj. 3; multipliatz 40:3 p.p.; — v.tr.: vermehren 422:22 u.a.; — v.intr.: zunehmen, sich ausbreiten 349:23 u.a.; — v.r.: id. 254:8 u.a. multitut 267:18 u.a.; — s.f.: Menge mundar mundatz 368:31 p.p.; — v.tr.: (vom Aussatz) reinigen muol muols 250:20; — s.m.: Maultier, Maulesel mur 193:2 u.a.; — s.m.: Mauer murmurar murmuret 169:18 perf. 3; — v.intr.: murren muriner 136:22 u.a., mutrier 326:20; murtriers 156:3 u.a., murines 328:7 pl.; — s.m.: Mörder muscle 215:32 u.a.; — s.m.: Schulter mut 222:17 u.a.; — adj.: stumm mutrier —• muriner

Ν η' —• ne Ν' — En •η -» ieu, ne •Ν ->· En Na 38:17 u.a.; — s.f.: (+ Eigenname) Frau En 694

Nadal 42:17 u.a.; — s.: Weihnachten nadar 239:20 u.a.; nado 181:5 pr.ind. 6; nadava 239:20 imp.ind. 3; nadet 143:19 perf. 3; nadan 368:26 p.pr.; — v.intr.: schwimmen nafra 111:13 u.a.; — s.f.: Wunde naframen 279:18 u.a.; — s.m.: Verwundung nafrar 223:12 u.a.; nafra 122:10 pr.ind. 3; nafravon 68:17 imp.ind. 6; nafret 71:1 u.a. perf. 3; nafrero 68:6 u.a. perf. 6; nafres 189:24 imp.cj. 3; nafrat 278:4 u.a. p.p.; — v.tr.: verwunden 111:13 u.a.; — v.r.: sich verletzen 128:5 -» mort nars 203:19 u.a., narres 284:17; — s.f.pl.: Nasenlöcher 203:19,325:12; Nase 284:17 ñas 129:14, 258:8; — s.m.: Nase natio 307:3 u.a.; — s.f.: Geschlecht 307:3,273:7; Geburt, Herkunft (oder Herrschaftsgebiet?) 313:21 nativitat 170:14 u.a.; — s.f.: Geburt natura 44:31 u.a.; — s.f.: (natürliche) Beschaffenheit, Wesen 56:16 u.a.; Natur, Naturgegebenheiten 171:14 u.a. naturalmen 209:20; — adv.: von Natur aus nau 137:1 u.a.; — s.f.: Schiff nautonier 321:4 u.a.; — s.m.: Schiffer, Seemann navejar 150:4; — v.intr.: mit dem Schiff fahren, segeln navili 249:4?, 321:4; - s.m.: Schiff nayssedor 313:8 Fn.; — adj.; esser η. (zukünftig) geboren werden nayssemen 95:8 u.a., nayssamen 172:9 u.a.; — s.m.: Geburt 179:4 u.a.; avern. de ausgehen von, zurückgehen auf 306:24, 307:3 nayssensa 302:9,348:9; - s.f.: Geburt naysser 54:25 u.a.; nays 50:21 u.a. pr.ind. 3; naysso 408:23 pr.ind. 6; nayssia 307:14 imp.ind. 3; nasquet 54:7 u.a. perf. 3; nasquero 193:10 perf. 6; nasques 55:5 u.a. imp.cj. 3; nayssen 314:13 p.pr.; nat 54:4 u.a. p.p.; — v.intr.: geboren werden 429:5 u.a.; entstehen, entspringen 387:3 u.a.; — nat p.p. subst.: Geborener 177:5 ne 36:9 u.a., en (nach konjunktem pron.pers.) 36:6 u.a., n' 45:11 u.a., -n 275:11, 282:30 u.a., ·nh (nach VO·) 287:1, 430:33, · m 48:1 Fn., 267:25; — pron.adv. Ne -» En necesa 279:14; — s.f.: Torheit necessari necessaris 352:12, 372:5; — adj.: nötig, unentbehrlich necessarias 254:4; — s.f.pl.; sas η. das Nötigste necessitai 163:9 u.a.; - s.f.: Bedürfnis 310:9; Not 394:9; Nötiges 163:9 neci -* nessi necligencia 279:14; — s.f.: Nachlässigkeit nede -» net nedejar nedejara 287:13 fut. 3; — v.tr.: reinigen -» denegar 695

nedesa 412:15, netesa 378:5; — s.f.: Reinheit negar 74:17; neguas 74:20? pr.ind. 2; negava 375:10 imp.ind. 3; negavo 149:8 imp.ind. 6; neguiey 265:29 perf. 1; neguet 179:13 perf. 3; negues 235:15 imp.cj. 3; negada 149:10 p.p.; — v.tr.: leugnen, verleugnen 265:29 u.a.; verweigern 301:4 u.a. negar 239:20 u.a.; neguies 438:2 perf. 2; neguet 98:12 u.a. perf. 3; neguero 230:15 perf. 6; negatz 90:4 u.a., neguat 203:22 u.a. p.p.; — v.tr.: ertränken 169:11 u.a.; im Wasser versenken 79:9; — v.intr.: ertrinken 235:15 u.a. — v.r.: sich ertränken 321:16; — negat p.p. subst: Ertrunkener 98:12 negoci negocis 193:6 Fn., 392:3; — s.m.: Geschäft negre 35:29 u.a.; — adj.: schwarz neguar -»• negar negun 110:23 u.a., negu 280:17 u.a. m.sg.obl., r.; negus 120:20 u.a. m.sg.r., obi., pl.; — adj.indef.: irgendein 335:22, 439:16 u.a.; n. ... non, non ... η. kein 160:18,311:11 u.a.; hanc non ... η. überhaupt kein, kein 218:17; non ... hanc n. ... del mon nicht der geringste 152:5; — pron.indef.: irgend jemand 279:4 u.a.; (mit Pluralkongruenz) id. 280:17; n. (...) non, non ... η. keiner 118:8, 224:17 u.a.; (mit Pluralkongruenz) id. 332:3; hanc n. (...) non, hanc non ... η. überhaupt keiner, keiner 185:12, 369:15 u.a. -» creatura, guia, home, manieyra, part, re, temps nervi nervis 360:19; — s.m.: Sehne nessi 236:29 u.a., necis 137:29; — adj.: einfältig 131:16 u.a.; — subst.: Tor 137:29 net netz 39:3 u.a., nedes 375:20 u.a.; neta 84:9 u.a. f.; — adj.: rein netasamen 88:20; — adv.: rein netesa -» nedesa neu 73:15 u.a.; — s.f.: Schnee •nezetat 412:12; — s.f.: Reinheit •nh -* ne ni 37:23 u.a.; — conj.: und 44:23 u.a.; und nicht 252:2 u.a.;... n.... non, non ... η. ... nicht... oder ..., weder ... noch ... 45:21,43:34 u.a.; n. ... n. ... non, non ... η. ... η. ... weder ... noch ... 45:23, 46:24 u.a. -* may, pauc nien 185:1 u.a.; — pron.indef.: nichts 381:21 u.a.; tomat α η. vernichtet 69:25, 430:20; tornar en η. sich in Nichts auflösen, verschwinden 435:22 nivol 133:28 u.a.; — s.f.: Wolke no -» non noblamen 44:8 u.a.; — adv.: prächtig, aufwendig 108:26 u.a.; hervorragend 213:8, 216:24; köstlich 361:2 noble 60:4 u.a.; nobla 37:11 u.a. f.; — adj.: adlig, vornehm, edel 74:2 u.a.; prächtig, aufwendig 37:3 u.a.; hervorragend 238:22 u.a.; köstlich 218:30 u.a.; — subst.: Vornehmer 398:6 noblesa 71:14 u.a.; — s.f.: Vornehmheit, Würde 696

noca 442:20; — adv.: niemals *no-circumsit no-circumsitz 53:19; — adj.: unbeschnitten noel 67:13 u.a., novel 44:19 u.a.; — adj.: neu 137:29 u.a.; N. Testament Neues Testament 416:16; de n. vor kurzem, neu 230:25, 280:17 u.a.; wieder 311:1 noelas -» novelas *no-fizel no-fizels 127:15 u.a., non-fizel 75:9; — adj.: ungläubig 368:22 u.a.; — subst.: Ungläubiger, Heide 134:3 u.a. nom 37:2 u.a., non 270:4; — s.m.: Name 68:19 u.a.; Ansehen 281:27,281:28; el n. de im Namen von 87:19 u.a.; e η. de id. 352:17; per n. namens, mit Namen 41:17 u.a.; aver η. heißen 36:23 u.a.; aver α η. id. 43:29 u.a.; metre η. ... a (jm.) den Namen ... geben 320:2 u.a. nombre 323:10 u.a.; — s.m.: Anzahl nomnar -» nompnar no-mortal —» non-mortal *nompnar 217:3 u.a., nomnar 94:4 u.a.; nompnan 197:9 p.pr.; nompnat 236:24 u.a., nomnat 233:20 p.p.; — v.tr.: nennen, bezeichnen 308:4 u.a.; nennen, erwähnen, ausssprechen 234:6 u.a.; — nomnat p.p./adj.: bekannt, angesehen 233:20 non 38:3 u.a., no 35:25 u.a.; — adv.: nicht 37:30 u.a.; (expletiv) 63:4 u.a.; no nein 359:9 u.a.; dire de no nein sagen 256:23 -* brìa, degan, gayre, ges, hanc, home, hun, ja, jamay, mas, may, negun, ni, nulh, pas, plus, ponch, re, se, temps non —» nom nona 204:15 u.a.; — adj.num.; hora η. neunte Stunde 204:15, 408:9; None (Stundengebet) 406:12 *non-corumput non-corumpuda 377:2; — adj.: unverdorben, rein *non-degudamen 162:9; — adv.: ungebührlicherweise *non-dompdat non-dompdatz 250:20, 269:13; — adj.: ungezähmt non-fizel -* no-fizel *non-justamen 197:28; — adv.: ungerechterweise non-mortal 96:14, 208:19, no-mortals 426:22; — adj.: unsterblich, ewig *non-ubert non-uberta 55:6; — adj.: ungeöffnet non-vencut -*• no-vencut *non-vensedor 197:26; — adj.: unbesiegbar non-vesible 56:14; — adj.: unsichtbar Normans 275:13; — s.m.pl.: Normannen nos 54:24 u.a. r.; nos 55:13 u.a. obi. betont; nos 55:14 u.a., -ns 66:19 u.a., no ( + •η) 297:17 u.a. obi. unbetont; — pron.pers., pron.r. 4 nosautres 326:13; — pron.pers. 4 nossas 119:9 u.a.; — s.f.pl.: Hochzeit 121:14 u.a.; far n. de (jn.) heiraten 307:8; far η. am id. 310:2 697

nostre 66:20 u.a.; — pron.poss. 4; (ohne art.def.) 146:9 u.a.; (+ art.def.) 146:8 u.a. -*· dona, esser, senhor nota 336:16; — s.f.: Musik, Gesang notable notabla 180:4 u.a.; — adj.: bemerkenswert, auffällig notari 151:1 u.a.; — s.m.: Schreiber, Sekretär notator notatoria 179:19; — adj.: bemerkenswert nou 38:9, 402:18; — num.: neun novel -» noel novelas 102:13, 325:20, noelas 63:5; — s.f.pl.: Nachricht *no-vencut 79:21 u.a., non-vencut 195:7; — adj.: unbesiegt noyrimen 429:20, 433:19; — s.m.: Nahrung noyrir 102:14 u.a., noyri 102:10; noyrissi 93:2 pr.ind. 1; noyrisca 215:25 pr.cj. 3; noyrìa 276:6 imp.ind. 3; noyriro 321:20 u.a. perf. 6; noyrit 216:26 u.a. p.p.; — v.tr.: nähren, ernähren 206:9 u.a.; aufziehen 318:18 u.a. noyrissa 112:21 u.a.; — s.f.: Amme nozer 59:7 u.a.; nozian 96:18 imp.ind. 6; — v.intr.: n. a (jm.) Schaden zufügen nuech 49:19 u.a., nueh 144:5 u.a. — s.f.: Nacht 51:6 u.a.; la η. nachts 183:13 u.a.; una η. eines Nachts 86:18 u.a.; de n. nachts 106:16 u.a.; de tota la η. die ganze Nacht lang 443:26; — pl.; de nuechs nachts 165:9 u.a. -» dia, prion nulh 53:12 u.a., nul 146:15, lunlh 119:6; — adj.indef.: irgendein, irgendweich 152:17 u.a.; n. ... non, non (...) η. kein 284:6, 168:11 u.a.; hanc n. ... non, hanc non ... η. überhaupt kein, kein 104:4, 329:25 u.a. -* dia, home, hora, manieyra, re, temps nut 113:25 u.a.; — adj.: nackt 158:20 u.a.; pes nutz barfuß 48:20 u.a.

O o 58:25 u.a., ho 44:25 u.a.; — interj. (Klage) 250:28; (+ Anruf) 75:8 u.a. o —* ho obedien obediens 186:12,250:1; — adj.: gehorsam obediencia 133:11, 416:8, obediensia 404:5; — s.f.: Gehorsam obesir 81:17, obezir 286:14 u.a.; obesiray 394:5 fut. 1; obesisses 288:1 Fn. pr.ind. 2; obesiscam 214:6 pr.cj. 4; obesia 170:9 imp.ind. 1; obesia 72:14 u.a. imp. ind. 3; obesian 368:16 u.a. imp.ind. 6; obesi 290:22 u.a. perf. 3; obesiro 77:16 u.a., obeziro 358:8 perf. 6; obesisso 312:12 u.a., obezisso 295:3 imp.cj. 6; obesit 170:6 u.a., obezit 251:20 p.p.; — v.intr.; o. a (jm.) gehorchen 368:24 u.a.; (etw.) Folge leisten, (etw.) befolgen, 310:6 u.a.; — v.tr.: (jm.) gehorchen 102:26; (etw.) Folge leisten 48:5; — abs.: gehorchen 75:8, 81:17 698

oblatio 310:12 u.a.; — s.f.: Opfergabe oblidar oblida 87:13 pr.ind. 3; oblidet 116:20 u.a. perf. 3; — v.tr.: vergessen obligar obliguet 136:27 perf. 3; — v.r.: sich verpflichten oblit 241:20; — s.m.; per o. aus Versehen obra 65:9 u.a., hobras 203:23, 375:5; — s.f.: Werk, Tat 84:15 u.a.; Arbeit, Kunstwerk 182:16, 182:16; Bau (e. Kirche) 129:19, 295:6 u.a. obrar 383:7; obrava 383:24 imp.ind. 3; obret 162:1 u.a. perf. 3; obres 225:30 u.a. imp.cj. 3; obran 161:8 p.pr.; — v.tr.: ausführen, tun 162:1 u.a.; — abs.: arbeiten 383:24; o. de anwenden 348:23; o. am id. 226:21 u.a. obrier obrìers 266:31,267:4; — s.m.: Arbeiter obrir -* ubrir obs 50:6 u.a.; — s.m.; ad o. de für, zugunsten 184:3; aver o. a nötig sein für 157:10; aver o. de brauchen 55:16; — pl.; far sos obs a alcu für js. Lebensunterhalt sorgen 50:6 observar observât 181:4 u.a. p.p.; — v.tr.: (e. Gewohnheit) einhalten ocasio 300:5 u.a., ocayo 300:14 u.a., occasio 64:16 u.a.; — s.f.: Anlaß, Gelegenheit 300:15 u.a.; per o. de anläßlich, um ... willen 191:2, 301:1; de o. de id. 300:24; penre o. de far Anlaß finden zu tun 118:14 occiden 144:2, 416:14; — s.m.: Westen ocios ociosa 212:4; — adj.: untätig ociositat 133:3; — s.f.: Untätigkeit octau 240:11; octavas 81:3 f.; — adj.num.: acht octava 314:17 u.a.; — s.f.: Oktav (Kirchenfest) ocupat ocupatz 133:4, 390:1; — p.p./adj.; o. en beschäftigt mit odor 166:5 u.a.; — s.f.: Duft odoran 147:21; — p.pr./adj.; ben o. wohlriechend oelha -* ovelha ofegar ofeguet 155:14 perf. 3; — v.tr.: ersticken oferta 85:2; — s.f.: Opfergabe ofici 112:13 u.a., offici 100:31 u.a.; — s.m.: Amt, Aufgabe, Beruf 162:9,182:7 u.a.; Gottesdienst, Messe 111:26 u.a.; o. de Dieu id. 122:28 ofrir 310:12; offers 408:19 pr.ind. 2; ofer 400:20? pr.ind. 3; ofri 85:2 u.a. perf. 3; ofris 309:12 u.a. imp.cj. 3; ofri 87:10 imper. 2; oferta 312:13 p.p.; — v.tr.: darbringen 310:14 u.a.; — v.r.: sich hingeben 95:1 u.a. *ogua 157:26; — s.f.: Pfahl (Folterinstrument) ojutori -» ajutorì ola 97:28 u.a.; — s.f.: Topf, Kessel oler olia 152:17 imp.ind. 3; olian 169:4 imp.ind. 6; ole 361:2 perf. 3; olen 60:4 p.pr.; — v.intr.: duften 152:17 u.a.; o. bo id. 169:4; — p.pr./adj.; ben olen wohlriechend 60:4 olh -» huelh oli 43:8 u.a.; — s.m.: Öl

699

oliva olivas 186:26; — s.f.: Olive olivier 143:22,439:29; — s . m . : Ölbaum, Ölbaumzweige oltra 46:5 u.a.; — adv.: auf die andere Seite 235:21 u.a.; d'o. auf der anderen Seite, auf die andere Seite 235:23, 438:3; d'aqui en o. fortan 258:15; — praep.: jenseits 345:13 u.a.; entgegen 149:6; d'o. jenseits 386:24 u.a. -* mar om -* hom, home orne —• home Omnipoten 58:6; — s.m.; ΙΌ. der Allmächtige on -» ont onctar onda 410:4 pr.ind. 3; — v.tr.: salben onda 115:2 u.a.; — s.f.: Welle ongemen 183:17 u.a.; — s.m.: Salbe onger 150:17; ongia 211:15 imp.ind. 3; ongian 94:20 u.a. imp.ind. 6; oys 128:8 u.a. perf. 3; onhes 337:6, oysses 142:13 imp.cj. 3; onh 349:2 imper. 2; honh 60:2, onchas 412:22 p.p.; — v.tr.: salben, bestreichen ongla onglas 80:2 u.a.; — s.f.: Klaue 61:11; Kralle (Folterwerkzeug) 80:7 u.a. onher -» onger onradamen 39:17 u.a., onradament 142:4; — adv.: ehrenvoll, mit allen Ehren onrar 133:20 u.a.; onra 240:5 u.a. pr.ind. 3; onro 88:3 u.a. pr.ind. 6; ornava 134:15 u.a. imp.ind. 3; onravo 78:2 u.a. imp.ind. 6; onret 134:14 perf. 3; onres 122:27 imp.cj. 3; onras 89:13 imper. 5; onrat 66:25 u.a. p.p.; — v.tr.: (jm., etw.) Ehre erweisen 208:17 u.a.; — onrat p.p./adj.: geehrt, angesehen 136:10 u.a.; prächtig 207:17 u.a. ont 37:5 u.a., on 43:8 u.a., hon 72:4 u.a., hont 190:19 u.a., hom 279:14 Fn.; — adv.interr.: wo, wohin 68:16, 126:10 u.a.; — adv.rel.: wo, wohin 42:7, 109:23 u.a.; (ohne Antezedens) id. 333:10, 194:7; (auf Satz referierend) weshalb 82:14 u.a.; o. que (+ cj.) wo auch immer, wohin auch immer 119:23,196:14 u.a.; o. may je mehr 235:13; so sehr, wie nur 70:16; wenn mehr (als gewöhnlich) 263:10; o. may piechs je schlimmer 438:8 opelamen -* apelamen opinio opinios 187:6; — s.f.: Meinung «portar -* aportar ora —• hora orar 185:25 u.a.; orava 183:13 u.a. imp.ind. 3; oravo 199:4 u.a. imp.ind. 6; oret 87:18 u.a. perf. 3; orero 374:1 perf. 6; ores 369:25 imp.cj. 3; oran 126:12 u.a. p.pr.; — v.intr.: beten 298:22 u.a.; — v.tr.: beten zu, anbeten 284:8 oratio 38:5 u.a., oraso 378:3; — s.f.: Gebet 45:32 u.a.; estar en o. ins Gebet versunken sein, beten 69:31 u.a.; s'estar en o. id. 235:27 u.a.; far una o. e. Gebet sprechen 241:1 u.a.; far o. beten 312:6 Fn.; se gitar en o. sich ins Gebet versenken 61:29 u.a.; se metre en o. id. 45:6 u.a. -* dominical 700

oratori 218:15 u.a.; — s.m.: Kapelle orb 169:5 u.a., orp 346:5; — adj.: blind 336:23 u.a.; — subst.: Blinder 169:8 u.a. orces ors orde 85:20 u.a.; — s.m.: Orden, Klostergemeinschaft 119:19 u.a.; Stand, Gruppe 420:19 u.a.; Ablauf 206:19; per o. der Reihe nach 85:23; — pl.: Priesterweihe 408:24; far ordes die Messe lesen 46:24 Fn. —• confermar *ordenamen 63:20; — s.m.; far hun o. e. Wahl (oder e. Verfügung?) treffen ordenar ordenava 118:6 u.a. imp.ind. 3; ordenet 184:21 perf. 3; ordinero 40:6 perf. 6; ordenat 422:16 u.a. p.p.; — v.tr.: anordnen, verfügen 43:15 u.a.; einrichten, gestalten 133:14,184:21 Fn.; (e. Fest) ausrichten 300:18; (in e. geistliches Amt) einsetzen 40:6; o. en weihen zu 149:13, 365:25 ordi 188:27 u.a.; — s.m.: Gerste ordinar -*· ordenar ordinari ordinaria 176:14? ordinatío 157:7; — s.f.: Verfügung orgue 402:25, 404:1; — s.f.: Orgel orguenas 376:17; — s.f.pl.: Orgel orien 145:4 u.a.; — s.m.: Osten 197:6 u.a.; los reys de O. die Könige aus dem Morgenland, die Heiligen Drei Könige 39:19 orjol 266:12; — s.m.: Krug ornamene 184:1 u.a.; — s.m.pl.: Schmuck orp -» orb orphe orphes 199:20 u.a.; — s.m.: Waise orre orra 268:17 u.a.; — adj.: abscheulich *orren orrens 98:21; — adj.: abscheulich ors orses 221:28, orces 160:19; — s.m.: Bär ort 102:28 u.a.; — s.m.: Garten ortet 156:14; — s.m.: Gärtchen ortiga ortigas 113:26; — s.f.: Brennessel os 87:16 u.a.; osses 80:5 u.a. pl.; — s.m.: Knochen 289:13 u.a.; o. del cap Schädel, Stirn 442:21 Fn. ospitai 293:8; — s.m.: Herberge ospitalier —>· hospitalier ossa 165:7 u.a.; — s.f.: Gebeine ost 303:16 u.a.; — s.f.: Heer osta 202:27 u.a., hosta 240:29 u.a.; — s.f.: Wirtin, Gastgeberin ostai 49:16 u.a., hostal 169:1 u.a.; — s.m.: Haus 99:4 u.a.; Herberge 291:9 u.a.; Familie 202:17 u.a. ostalieyra 146:1,146:2; — s.f.: Wirtin •ostar 96:13 u.a.; ostas 99:17 pr.ind. 2; ostes 250:3 u.a. pr.cj. 2; oste 438:15, hosti 438:9 pr.cj. 3; ostava 191:5 imp.ind. 3; ostavo 358:20 u.a. imp.ind. 6; ostiestz 701

437:15 perf. 2; ostet 171:11 u.a., ostel (vor /-) 238:2 perf. 3; ostero 152:27 u.a. perf. 6; ostes 55:13 u.a. imp.cj. 3; ostesse 67:20 u.a. imp.cj. 6; osta 116:15 u.a., hosta 281:3 imper. 2; ostas 196:5 u.a., ostatz 196:2 imper. 5; ostat 228:22 u.a., hostadas 433:14 p.p.; — v.tr.: wegschaffen, wegschieben, entfernen, wegnehmen, nehmen 332:3, 262:9, 343:14 u.a.; (Körperteil) abschlagen, ausreißen 150:10 u.a.; (Kleidung) ausziehen 340:19 u.a.; befreien 98:22 u.a.; — v.r.: sich entfernen 286:19; se o. de far davon ablassen zu tun 249:16; — hosta! interj.: nicht doch! nein! 281:3 oste 232:14 u.a., hoste 61:2 u.a.; — s.m.: Wirt, Gastgeber 246:23 u.a.; Gast 238:15 u.a.

ovangeli avangeli ovelha ovelhas 253:18 u.a., oelha 359:16 u.a.; — s.f.: Schaf 208:6, 359:16; — pl.: (fig.) Schafe, Schutzbefohlene 186:21 u.a. oy 64:11 u.a.; — interj. (Schmerz) 77:11 u.a.; o. me! id. 126:8; o. las! ich Unglückseliger! 121:13

Ρ pa 61:2 u.a.; — s.m.: Brot -* dejunar pabalho 134:5,263:13; — s.m.: Baldachin pabil 84:8, 84:14, papil 84:10, 84:11; — S.m.: Docht pace- -» passar pacien 50:3; — adj.: geduldig pacien 83:3; — s.m.: Betroffener paciencia 133:11 u.a., passiencia 68:19 u.a,,pacientia 93:23 u.a., pasciencia 94:18, pascientia 279:18; — s.f.: Geduld, Standhaftigkeit, Duldsamkeit pacienmen 135:9, 335:25; — adv.: geduldig pacientia -» paciencia pacificar 371:25 Fn.; — v.tr.: schlichten padela 150:21 u.a.; — s.f.: (große) Pfanne paga 44:23; — s.f.: Lohn paga —• pagua pagar 321:4; pagaran 271:27 fut. 6; pagua 109:28 pr.ind. 3; paguesso 321:4 imp.cj. 6; pagat 262:19 u.a., paguat 262:20 u.a. p.p.; — v.tr.: bezahlen, begleichen 262:16 u.a.; (jn.) auszahlen 262:17 u.a.; bezahlen mit 321:4; entlohnen, belohnen 109:28; befriedigen 250:2 pages 330:9; — s.m.: Bauer pagina 416:10; — s.f.: (Buch-)Seite pagua 264:22 u.a., paga 221:3 u.a.; — adj.: heidnisch 54:2; — s.m.: Heide 138:16 u.a.

702

paguar -» pagar pal 66:16 u.a.; — s.m.: Pfahl 233:12 u.a.; Schandpfahl? 72:4 palafre 248:23; — s.m.: Reitpferd, Zelter palaticamen 383:8; — s.m.: Lähmung palaticat -» paraliticat palays 37:3 u.a.; — s.m.: Palast palha 370:6, 426:2; - s.f.: Stroh palma 272:2 u.a.; — s.f.: Palme 272:12 u.a.; Palmzweig 274:8,61:12; Siegespalme 80:12?

palmier 143:22, 271:21; — s.m.: Palme palpar palpet 277:10 perf. 3; — v.tr.: betasten palpitar palpitava 135:11 imp.ind. 3; — v.intr.: zucken pan pans 140:12; — s.m.: Stoffzipfel panar 156:15 u.a.; pana 192:8 pr.ind. 3; panava 126:21 imp.ind. 3; panero 192:6 perf. 6; panes 103:16 imp.cj. 3; — v.tr.: stehlen Pantacosta 43:4 u.a., Panthacosta 400:22; — s.f.: Pfingsten paor 38:7 u.a.; — s.f.: Angst papa 63:18 u.a.; — s.m.: Papst papat 333:22; — s.m.: Papstamt papil pabil par 369:1 u.a.; — s.m.: Gleichgestellter paradis 37:14 u.a.; — s.m.: Paradies 44:24 u.a.; p. terrenal irdisches Paradies 142:6 u.a.

paraliticat 186:24 u.a., palaticada 318:1, 352:15; — p.p./adj.: gelähmt paraula 42:3 u.a.; — s.f.: Worte, Rede, Aussage 81:16 u.a.; Sprache, Sprechfähigkeit 174:6,174:11; — pl.: Worte, Rede, Aussage 50:2 u.a. —• portayre parelh 84:20 u.a.; — s.m.: Paar paren 322:1 u.a.; — s.m.: Verwandter 242:12 u.a.; primier p. Stammvater (Adam) 84:3; - pl.: Eltern 193:13 u.a. parenta parentas 64:17 Fn., 64:20; — s.f.: Verwandte parer parra 52:12 fut. 3; par 397:28 u.a. pr.ind. 3; parían 252:15 imp.ind. 6; paree 233:9 u.a. perf. 3; paregro 342:19 perf. 6; paregues 44:10 Fn. imp.cj. 3; — v.intr.: sich zeigen, sichtbar sein, sichtbar werden paret 116:7 u.a.; — s.f.: Mauer 116:11 u.a.; Gemäuer 156:2 paria 56:10; — s.f.; aver p. am geschlechtlich verkehren mit parlamen parlamens 420:10; — s.m.: Gespräch parlar 48:23 u.a.; parlaray 94:6 u.a. fut. 1; parlaría 52:17 u.a. cond.I 3; parli 82:15 pr.ind. 1; parlas 168:18 u.a. pr.ind. 2; parla 172:7 u.a. pr.ind. 3; parles 379:22 pr.cj. 2; parlo 356:26 pr.cj. 6; parlavas 124:14 imp.ind. 2; parlava 43:22 u.a. imp.ind. 3; parlavo 168:14 u.a. imp.ind. 6; parlet 40:20 u.a. perf. 3; parlero 128:17 u.a. perf. 6; parles 189:11 u.a. imp.cj. 3;parlera 98:18 cond.II 3; parlan 703

201:5 u.a. p.pr.; parlat 64:17 u.a. p.p.; — v.intr.: sprechen 74:13 u.a.; p. a zu (jm.) sprechen 319:8 u.a.; p. am mit (jm.) sprechen, zu (jm.) sprechen 432:23 u.a.; — v.tr.: (e. Sprache) sprechen 284:23 u.a.; verabreden 138:6; ( + indir. Fragesatz) darüber sprechen 298:8 u.a. -*· molher parlar 65:3 u.a.; — s.m.: Sprechen, Rede 101:11 u.a.; Sprache, Sprechfähigkeit 65:2 u.a.; bei p. Redegewandtheit 52:14 parlier parliers 134:20; — s.m.; bei p. gewandter Redner parlieyra 238:22 u.a.; — s.f.: Rednerin 238:22; schwatzhafte Person 442:13 part 36:12 u.a.; - s.f.: Teil, Anteil 149:17,211:2 u.a.; Gegend 111:20; Seite 139:10 u.a.; a p. einzeln, für sich 158:19; a sa p. id. 159:23; de p. im Namen von 45:18 u.a.; de p. de id. 48:10 u.a.; de la p. de von seiten 307:6; d'una p. auf der einen Seite 267:22; einerseits 118:16; d'autra p. auf der anderen Seite 52:14 u.a.; andererseits 100:9 u.a.; davas sa part seinerseits 258:26; devas autra p. auf die andere Seite 267:22; devas la part ont auf die Seite wo 267:24; en autra p. anderswohin 368:27; vas autra p. id. 368:28 u.a.; vas p. beiseite 38:5; vas neguna p. ... non nirgendwo 133:31; — pl.; devas totas partz auf allen Seiten 124:4; per totas partz überall 286:5 u.a.; — praep.: abgesehen von 38:9 u.a. participan 293:5 u.a.; — s.m.: Teilhaber partida 45:5 u.a.; — s.f.: Teil, Anteil 126:23,211:4 u.a.; Gegend 205:7 u.a.; en p. teilweise 160:11 u.a.; — pl.: Gegend 94:22 u.a. partimen 184:26, 259:21; — s.m.: Hinscheiden partir 213:4 MA., parti 433:30; partiray 122:3 fut. 1; partiras 350:28 fut. 2; partira 250:10 fut. 3; partiría 433:24 cond.I 1; partiría 186:6 u.a. cond.I 3; partiriam 432:20 cond.I 4; part 132:6 u.a., par 388:3 pr.ind. 3; partam 282:14 pr.cj. 4; partisco 426:21 pr.cj. 6; partía 108:25 u.a. imp.ind. 3; partían 118:13 u.a.,partiau 87:2 imp.ind. 6; parti 38:11 u.a., parte 114:9 perf. 3; partirò 43:4 u.a. perf. 6; partis 70:7 u.a. imp.cj. 3; part 71:12 imper. 2; partes 250:28, partetz 209:4 imper. 5; partit 36:8 p.p.; — v.tr.: zerspalten, entzweischlagen 270:19 u.a.; aufteilen 328:7 u.a.; — abs.: teilen 278:17; — v.intr.: zerbrechen, auseinanderbrechen 360:5 u.a.; p. da, p. de weggehen von, sich trennen von 217:16, 433:30 u.a.; — v.r.: sich (in zwei Teile) teilen 73:2 u.a.; sich trennen, auseinandergehen 443:20 u.a.; se p. da, se p. de weggehen von, sich trennen von 311:17, 296:14 u.a.; se-η p. weggehen, verschwinden 371:12 u.a. parven 383:32; — far p. que erkennen lassen daß pas 129:5 u.a., patz 438:9; — s.f.: Friede 156:7 u.a.; en p. in Frieden, ruhig, ungestört 438:9,134:28 u.a.; averp. Frieden halten 432:7; donar p. den Friedensgruß sprechen (am Ende der Messe) 157:2; far p. Frieden schließen 184:11,246:11; metre bona p. en befrieden 337:2; pas sia am te! Friede sei m i t d i r ! 191:13

pas 704

135:5

u.a.; — s.m.: Schritt

148:6;

Weg

135:5;

d'a p. langsam

348:8, 348:9

pas 38:3 u.a.; — adv.; non (...) pas keineswegs, nicht 55:11 u.a.; (expletiv) 110:18

pascal 416:7; — adj.: OsterPaschas 113:16 u.a., Pascas 42:8 u.a.; — s.f.pl.: Ostern pasciencia -» paciencia pascientia -» paciencia •pascor 135:17, 298:11; — s.m.: Osterzeit pasimen -» pavimen passar 107:14 u.a.; passaray 196:17 u.a. fut. 1; passarem 295:12 fut. 4; passaria 344:5 u.a. cond.I 3; passa 293:15 pr.ind. 3; passava 98:11 u.a. imp.ind. 3; passavo 119:29 u.a. imp.ind. 6; passet 43:33 u.a. perf. 3; passero 144:3 u.a. perf. 6; passes 121:25 u.a. imp.cj. 3; possesso 293:9, pacesson 295:24 Fn. imp.cj. 6; pessan 299:16 p.pr.; passai 70:11 u.a. p.p.; — v.intr.: vorbeigehen, -fahren, -kommen, durchgehen, hinübergehen, -gelangen 143:11, 344:2, 235:2 u.a.; dahinscheiden 439:9 u.a.; vergehen, verstreichen 142:17 u.a.; vergehen, vorbeigehen, aufhören 60:10,247:15 u.a.; p. a (jm.) zustoßen 434:10; ne p. vorbeikommen 239:3 u.a.; — v.tr.: vorbeigehen an, durchqueren, überqueren 234:19, 257:28 u.a.; durchmachen 433:10; übertreten, mißachten 406:5; hinüberschaffen, auf die andere Seite bringen 235:5 u.a.; (etw.) hindurchstoßen 354:28 u.a.; — v.r.; se-η p. vorbeigehen 69:5; — passai... nach ..., ... später 316:30 u.a.; aver... que es passai... her sein 74:14; aver... passai id. 147:15 u.a. passar -» pessar *passeret passeretz 337:11; — s.m.: Spatz passiencia -* paciencia passio 63:29 u.a.; — s.f.: Passion (Jesu), Martyrium 212:11, 77:17 u.a.; Leidensgeschichte 241:3 u.a.; penre p. die Passion erleiden 271:15 u.a. pastor 198:14 u.a. sg.obl., r.; pastre 274:4 sg.r.; — s.m.: Hirt, Seelenhirt pastoral 412:18; — adj.; basto p. Bischofsstab pastre -» pastor pastura 371:13; — s.f.: Weiden, Weide patena 282:29; — s.f.: Hostienteller Pater 291:10; — s.m.; P. noster Vaterunser patriarcha 198:19 u.a., patriarcas 256:21; — s.m.: (biblischer) Stammvater 256:21, 272:24; (katholischer) Patriarch 439:28 u.a.; (heidnischer) Patriarch 208:2 patz -» pas paubre -* paupre pauc 60:16 u.a.; paucs 90:15, 341:12, paucxs 320:19 pl.; — adj.: klein, zu klein, schwach 258:22,316:28,387:8 u.a.; wenig 341:12 u.a.; — adv.: wenig 436:29 u.a.; kurze Zeit 188:3; p. cada p. nach und nach 180:2, 348:10; non ... p. ni pro überhaupt nicht 114:13, 356:9; am p. non fast 217:32; hanc per p. non id. 705

102:31; — p. de wenig 196:4 u.a.; p. de temps kurze Zeit 213:9 u.a.; non ... p. ni pro de überhaupt kein 43:8; — hun p. ein wenig 98:7 u.a.; eine Weile 62:18 u.a.; hun p. de ein wenig 131:10; hun p. de temps eine Weile 63:8 u.a. paupramen 323:15 u.a., pauramen 44:9; — adv.: armselig paupre 85:2 u.a., paure 116:28 u.a., paubre 100:9 u.a.; — adj.: arm, armselig 388:24, 186:27 u.a.; — subst.: Armer; Arme 105:12, 38:15 u.a. pauprieyra -»· paurieyra pauramen -» paupramen paure -» paupre pauretat 278:25; — s.f.: Armut paurieyra 255:15 u.a., pauprieyra 259:20; — s.f.: Armut pausa 100:6 u.a.; — s.f.: kurze Zeit 100:6,100:23; R u h e 134:25,441:9 •pausar 374:4 u.a.; pausaray 273:3 u.a. fut. 1; pausara 312:23 fut. 3; pausas 444:2 pr.ind. 2; pausa 193:12 u.a. pr.ind. 3; pauso 76:3 pr.ind. 6; pause 422:20 pr.cj. 3; pausem 295:10 pr.cj. 4; pauso 420:24 pr.cj. 6; pausava 41:14 u.a. imp.ind. 3;pausavo 164:19 imp.ind. 6;pauset 63:21 u.a. perf. 3; pauserò 41:5 u.a. perf. 6; pauses 87:18 u.a., pauzes 43:24 imp.cj. 3; pauzesso 312:27 u.a. imp.cj. 6; pausa 213:22 u.a. imper. 2; pausatz 143:12 u.a., pausada 47:21 u.a. p.p.; — v.intr.: ruhen 293:2 u.a.; — v.tr.: besänftigen 257:5, 422:20; setzen, legen, stecken, hängen, anbringen, aufstellen 124:3,139:7,286:3 u.a.; bestatten 219:12 u.a.; abstellen, absetzen 43:24, 321:13; (fig.) legen 195:20; (in e. Zustand) versetzen 164:14; annehmen, voraussetzen 52:19; — v.r.: anhalten, innehalten, zur R u h e kommen, sich ausruhen 50:19, 133:5 u.a.; sich niederlassen, sich setzen, sich legen, sich hinstellen 213:2,123:1 u.a. pauta 344:13 u.a.; — s.f.: Pfote pauzar —• pausar pavimen 412:19, 416:9, pasimen 157:3; — s.m.: Steinboden payre 53:1 u.a.; — s.m.: Vater 64:20 u.a.; Kirchenvater 199:21; Vater (Anrede) 93:14 u.a.; Ιο P. Gottvater 57:17 u.a.; Dieu lo P. id. 56:6 u.a.; premier p. Stammvater (Adam) 192:1, 325.19 payrol 124:5 u.a.; — s.m.: Kessel payros 40:26; — s.m.pl.: Vorväter paysser 331:10 u.a.; pays 303:6 pr.ind. 3; payssia 233:1 u.a. imp.ind. 3; paguist 437:16 perf. 2; — v.tr.: ernähren 111:5 u.a.; — v.intr.: weiden 335:11 u.a. *pe 60:5 u.a.; — s.m.: Fuß 209:15 u.a.; Fuß (Längenmaß) 267:13; a p. zu Fuß 341:14, 341:15; a plan p. zu ebener Erde 232:29; — pl.; als pes de (jm.) zu Füßen 41:5 u.a.; de sos pes aufrecht 229:13; pes essuchs trockenen Fußes 251:14, 251:18; pes nutz barfuß 66:10 u.a. -» levar pec pex 374:15; — adj.: dumm pecador 301:17, pecayre 229:3 sg.obl.; pecayre 101:12 u.a., pecayres 81:6 u.a. sg.r.; pecadors 207:7 u.a. pl.; — s.m.: Sünder 706

pecador pecadoyra 281:3,281:4; — adj.: sündig

pecar 60:7 u.a.; pecaría 326:17 cond.I 3; pecas 296:20 pr.ind. 2; pecas 379:24 pr.ind. 5; pecava 316:12, peccava 54:15 imp.ind. 3; pequet 133:17 u.a. perf. 3; pequero 437:16 perf. 6; peques 382:19 u.a. imp.cj. 3; pequesson 115:18 imp.cj. 6; — v.intr.: sündigen, sich versündigen 143:1 u.a.; fleischlich sündigen 237:5 u.a.; — v.r.: sich irren 296:20 u.a. mortalmen pecat 53:9 u.a., peccatz 55:11 u.a.; — s.m.: Sünde pecayre -» pecador pecayris 211:9 u.a.; — s.f.: Sünderin peccar —• pecar pecca t -* pecat pece- —»• pessar pechieyra 107:24; — s.f.: Kanne pegues -» poder pejor 58:9 sg.obl.; piegers 38:27 sg.r.; — adj.comp.: schlimmer 38:27; — sup.: schlimmst 58:9 pel 136:19 u.a.; — s.m.: Haar -» miech pel 239:2, 248:2; - s.f.: H a u t

pelegri 46:2 u.a., peligli 322:22 u.a.; — s.m.: Pilger, Wanderer pelejar pelejavo 95:6 u.a. imp.ind. 6; pelegero 102:34 perf. 6; pelejatz 357:19 imper. 5; — v.r.: sich streiten pelha pelhas 340:13; — s.f.: Lumpen •pelhos 100:9, 441:17; — adj.: zerlumpt

peligri -» pelegri pelos 134:12; — adj.: haarig * pelos 134:12; — s.m.pl.; p. dels huelhs Augenlider pena 122:17 u.a.; — s.f.: Strafe 302:6 u.a.; Qual, Drangsal 252:2 u.a.; en p. del cap perdre unter Androhung der Todesstrafe (durch Enthaupten) 295:3; — pl.; a grans penas mit großer Mühe 113:13,235:15 -» apenas *pena penas 77:13?, 77:20?

pench penchs 416:32, penchas 416:23, 416:29; — p.p./adj.: gemalt penche penches 268:18; — s.m.: Kamm •penchier 245:18? u.a.; — s.m.: Kiefer, Pinie pendre 96:16 u.a., penre 89:5,329:24; pendía 113:6 imp.ind. 3; pendei 274:26 perf. 3; pendes 92:16 u.a. imp.cj. 3; penden 183:12 p.pr.; pendut 57:14 u.a. p.p.; — v.tr.: aufhängen, (an den Galgen) hängen 126:8,166:30 u.a.; — v.intr.: hängen, herabhängen 155:24 u.a.; — v.r.: sich erhängen 199:8; se p. pel col id. 103:20; — estar en penden herabhängen 183:12 penedensa 44:30 u.a., penitencia 301:16,408:25; — s.f.: Buße, Bußübung 116:20, 707

u.a.; Reue 219:23 u.a.; far p. Buße tun 59:24 u.a.; perire p. sich e. Buße auferlegen lassen 199:14 penedre 370:15; penedian 370:13 imp.ind. 6; penedet 46:23 u.a. perf. 3; peneden 163:16 p.pr.; — v.r.: bereuen, Reue empfinden 108:31 u.a.; se p. de (etw.) bereuen 103:19 u.a.; — peneden p.pr./adj.: reuig 163:16 penitencia -*· penedensa penjeire 99:27; — s.m.: Maler •penre 38:17 u.a.; penray 438:13 fut. 1; penras 196:24 u.a. fut. 2; penra 396:1 fut. 3; penran 196:17 fut. 6; penria 119:12 u.a. cond.I 3; penrian 392:9 cond.I 6; prende 350:29 pr.ind. 1; prendes 213:25 u.a. pr.ind. 2; pren 113:12 u.a. pr.ind. 3; prendes 228:21 pr.ind. 5; prendo 433:13 u.a. pr.ind. 6; prengas 115:11 pr.cj. 2; prengua 214:1 u.a. pr.cj. 3; prengam 272:11 pr.cj. 4; prendía 71:12 u.a. imp.ind. 3; prendían 264:16 u.a., prendieu 77:6,173:3 imp.ind. 6; presitz 439:7, prezis 433:19 perf. 2; près 41:19 u.a., pre 248:7 perf. 3; preyro 66:7 u.a., presero 95:12,190:14 Fn., prìeyro 79:3 perf. 6; preses 37:21 u.a., prezes 41:7 u.a., prengues 44:29 imp.cj. 3; prezesso 40:6 u.a., presesso 217:10 u.a. imp.cj. 6; pren 225:26 u.a. imper. 2; prendes 121:8 u.a., prendetz 438:26 imper. 5; près 38:18 u.a. p.p.; près 253:3 u.a., preses 159:20, 339:6 u.a., prezes 74:7 m.sg.r., m.pl.; presa 103:11 u.a., preza 44:18 u.a. f.; — v.tr.: nehmen, ergreifen, fassen, packen 113:21, 71:1 u.a.; nehmen, wegnehmen, holen, mitnehmen, sich bemächtigen, an sich nehmen, zu sich nehmen 269:7, 67:11, 90:20, 438:26 u.a.; annehmen, sich zulegen 120:10 u.a.; fangen, erjagen, gefangennehmen 87:7, 142:3 u.a.; einnehmen, erobern 289:11 u.a.; (Nahrung) zu sich nehmen, essen 100:5 u.a.; (zum Mann, zur Frau) nehmen 71:25 u.a.; empfangen, entgegennehmen, annehmen 265:1,103:20 u.a.; empfangen, betroffen werden von, erleiden 126:14,149:10 u.a.; (jn.) überkommen, befallen 138:8 u.a.; — abs.: nehmen, sich bedienen 248:19 u.a.; — v.intr.: (jn.) überkommen 71:10 u.a.; p. afar beginnen zu tun 217:33; — v.r.: sich verbinden 77:6; sich verbünden 432:29; se p. a far beginnen zu tun 66:17 u.a.; — impers.: ergehen 356:24 u.a.; — près p.p.; tener près gefangenhalten 138:18 246:22

u.a.

—• comjat, conoyssensa, cosselh, den, fi, garda, ma, mal, marít, martiri, merce, molher, mort, ocasio, passio, penedensa, vengansa, yssimple penre -* pendre p e r passim, pel ( v o r /-) 57:14 Fn.; pel (per + lo) 39:16 u.a., per (per + lo, v o r r-) 47:13; pels (per + los) 40:3 u.a.; pelqual (per + loqual) Percenens 201:9; — s.m.pl.: Perser Percias 150:9; — s.m.pl.: Perser *percussio 122:30 u.a.; — s.f.: Drangsal, Bedrängnis perdemen 292:9; — s.m.: Verlust perdissio 83:11; — s.f.: Verdammnis

438:13;

— praep.

perdo 37:24 u.a.; — s.m.: Vergebung 38:18 u.a.; en p. kostenlos 293:9

708

perdoa 320:23 u.a.; — s.f.: Verlust perdonameli 163:9; — s.m.: Vergebung perdonar 98:5; perdonaray 256:25 fut. 1; perdonaran I24:ii fut. 6; perdo 114:9 u.a. pr.cj. 3; perdonava 370:13 u.a. imp.ind. 3; perdonet 156:18 u.a. perf. 3; perdones 41:8 u.a. imp.cj. 3; perdona 141:24 u.a. imper. 2; perdonai 290:1 u.a. p.p.; — v.tr.: ( j m . ) verzeihen 304:14 u.a.; (etw.) verzeihen 163:14 u.a.; — v.intr.: (jm.) verzeihen 370:14 u.a. perdre 123:14 u.a.; perdras 394:3 fut. 2; perdria 435:8 cond.I 3; perdrian 378:6 cond.I 6; perdes 121:17 u.a. pr.ind. 2; perdetz 436:20 pr.ind. 5; perdas 59:6 pr.cj. 2; perdo 404:23 pr.cj. 6; perdia 86:18 u.a. imp.ind. 3; perdiau 343:11 imp.ind. 6; perdei 63:30 u.a. perf. 3; perderò 238:19 u.a. perf. 6; perdeces 301:9 imp.cj. 2; perdes 93:22 u.a. imp.cj. 3; perdesse 374:9 imp.cj. 6; perdut 37:18 u.a. p.p.; — v.tr.: verlieren, sich verscherzen, vergeuden 86:16,64:23, 436:20 u.a.; zugrunde richten 195:22 u.a.; p. lo cap, p. la testa enthauptet werden 264:14, 229:25 u.a.; — v.r.: zugrunde gehen, sich der Verdammnis anheimgeben 381:10,296:13 u.a. *perduch perducha 265:6; — p.p./adj.: fortdauernd? perdurablamen 196:4,196:7; — adv.: ewig perdurable 49:19 u.a.; perdurabla 56:12 u.a. f.; — adj.: ewig perfectio 179:10 u.a.; — s.f.: Vollkommenheit perflech 280:13 u.a.; — adj.: vollkommen 67:27 u.a.; perfiecha etat ausgewachsenes Alter, heiratsfähiges Alter 312:6, 312:10 perfiechamen 144:15 u.a.; — adv.: vollkommen, völlig perforsar perforset 340:18, perforcet 242:10 perf. 3; — v.r.: sich bemühen pergua 235:5 u.a., perga 235:12; — s.f.: Stange perilh 62:4 u.a.; — s.m.: Gefahr, Bedrängnis 219:30 u.a.; p. de mort Lebensgefahr 138:19 perilhar perilhava 368:13 imp.ind. 3; perilhet 137:1 u.a. perf. 3; perìlhan 304:31 p.pr.; — v.intr.: sich in Seenot befinden, Schiffbruch erleiden 219:27 u.a.; p. d'efan e. schwere Geburt haben 361:20 Fn. perilhos perilhosa 351:2, 410:13; — adj.: gefährlich perir 97:1 u.a.; perirem 122:15 fut. 4; perisca 122:6 pr.cj. 1; periscam 406:24 pr.cj. 4; peña 219:29 u.a. imp.ind. 3; peñan 234:33 imp.ind. 6; perì 302:9 perf. 3; perirò 150:3 perf. 6; peris 296:26 imp.cj. 3; pens 438:3 imper. 2; — v.intr.: zugrunde gehen, sterben, der Verdammnis anheimfallen 122:6,406:24 u.a.; Schiffbruch erleiden, untergehen 239:4 u.a.; — v.tr.: zerstören 438:3 perlongar perlongaras 410:9? -» prolongar permetre permes 215:22 p.p.; — v.tr.: zulassen perpensar perpensan 282:3 p.pr.; — v.intr.: nachdenken perroyna 435:16; — s.f.: Harz persecutio 81:8; — s.f.: Verfolgung 709

persegre 41:12 u.a.; persegues 81:20 u.a. pr.ind. 2; perseguía 61:19 u.a., persequia 209:10 imp.ind. 3; perseguet 109:4, persequet 263:22 perf. 3; persegutz 193:1 p.p.; — v.tr.: verfolgen 50:8 u.a.; — abs.: Verfolgung betreiben 81:17, 82:2 perseguedor 81:10 u.a.; — s.m.: Verfolger persequ- -» persegre perservirperservit 196:24 u.a. p.p.; — v.tr.: verdienen perseverar perseveran 162:1 p.pr.; — v.intr.: nicht nachgeben persona 52:24 u.a.; — s.f.: Person, Einzelwesen, Mensch 56:16,258:2 u.a.; Körper 83:21; Charakter (oder Stellung?) 91:19; en sa (etc.) p. persönlich 108:2, 226:1 pertanger pertanh 402:25 u.a. pr.ind. 3; pertaysses 308:3 imp.cj. 3; — v.intr.: zugehören pervenir 89:19; perveno 319:11 pr.ind. 6; pervenham 402:18 pr.cj. 4; — v.intr.: gelangen pervers perversa 82:3? pervisir pervesir 344:11; pervisiro 345:1 perf. 6; pervezes 184:28 imp.cj. 3; pervisisso 344:16 u.a. imp.cj. 6; — v.tr.; p. (de) versorgen (mit) 345:1 u.a.; — v.intr.; p. de herbeischaffen? 314:2 Fn. pesada pesadas 332:2, 332:2; — s.f.: Fußspur pesansa 110:1 u.a.; — s.f.: Kummer, Mitleid pesar pezar pescador 192:13 obi.; pescayre 257:20 r.; — s.m.: Fischer pesor 436:21; — s.f.: Gewicht, Schwere pessa 36:7 u.a.; — s.f.: Denken pessa 69:4 u.a.; — s.f.: Stück 225:25 u.a.; Weile 102:20; — pl.; venir en pessas in Stücke gehen, zerbrechen 237:16 pessamen 281:19 u.a.; — s.m.: Gedanke 188:24; Gedanken, Denken 281:19, 410:11 pessar 235:28 u.a.; pessaray 94:6 fut. 1; pesse 379:22 pr.ind. 1; pessas 75:9 u.a. pr.ind. 2; pessa 82:16 pr.ind. 3; pessatz 146:5 pr.ind. 5; pesses 131:17 pr.cj. 2; pessava 102:18 u.a. imp.ind. 3; pessavo 64:4 u.a. imp.ind. 6; pesset 78:22 u.a., passet 276:22 perf. 3; pessero 67:2 u.a. perf. 6; pesses 74:8 u.a. imp.cj. 3; pecesso 316:27 imp.cj. 6; pessan 183:14 p.pr.; pessat 60:13 u.a. p.p.; — v.tr.: denken, sich vorstellen 391:25; annehmen, meinen 305:16,231:26; ( + prädikative Ergänzung) halten für 82:16; p. far gedenken zu tun, tun wollen 150:8 u.a.; — abs.: nachdenken 183:14; — v.intr.; p. de sich kümmern um 173:9 u.a.; p. de far gedenken zu tun, tun wollen 215:18 u.a.; non p. de re menhs (que de far) nicht im Traum daran denken (zu tun) 153:20,213:17; p. a far glauben zu tun? 283:11 Fn.; — v.r.: daran denken, sich sagen 279:15 u.a.; annehmen, meinen 292:19 u.a.; sich ausdenken 437:6 u.a.; bedenken, sich klar werden über 315:14; (+ indir. Fragesatz) sich überlegen, sich fragen 312:28,319:5; se p. de denken an 94:6,171:9 710

pessar -»· passar pessejar 89:6 u.a.; pessege 280:12 pr.cj. 1; pessejavo 155:20 imp.ind. 6; pessejat 250:21 u.a., pessegatz 289:3 p.p.; — v.tr.: in Stücke reißen, zerfetzen, zertrümmern 252:14, 438:6 u.a.; — v.r.: in Stücke gehen, zerbrechen 155:20 pestilencia 106:13 u.a.; — s.f.: Seuche 420:9 u.a.; Drangsal 343:14 petit 112:19 u.a., pitit 388:7 u.a.; — adj.: klein 114:15 u.a.; — p. de temps kurze Zeit 35:26 u.a.; — hun p. eine Weile 78:10; hun p. de ein wenig 116:25 u.a. *peyra 58:8 u.a.; peyras 36:11 u.a,,peyres 44:11 pl.; — s.f.: Fels, Stein (Material) 91:6 u.a.; Stein, Felsbrocken 102:35 u.a.; Schmuckstein 41:26 u.a.; Mauersteine 168:5; maestre en p. Maurermeister (oder Steinmetzmeister?) 99:27; p. preciosa Edelstein 46:4 u.a. —• track peyreta peyretas 216:15; — s.f.: Steinchen peys 238:25 u.a.; peysses 79:2 pl.; — s.m.: Fisch peysso peyssos 434:24,444:2; — s.m.: Fisch pezar 235:13 u.a.; peza 439:11 pr.ind. 3; pesava 235:14 imp.ind. 3; peset 267:24 perf. 3; pezero 267:22 perf. 6; — v.tr.: abwiegen 440:22; — v.intr.: wiegen 235:14 u.a.; p. a (jn.) bekümmern, (jm.) mißfallen 439:11 pharisieu 212:2 u.a.; — s.m.: Pharisäer Philipenses 192:18; — s.m.pl.: Philipper philosofe philosofes 260:2,390:17, philosophe 383:18, philozophe 296:5, phisolophe 345:18; — s.m.: Philosoph philosophia 249:5, 249:6, philosofia 104:25; — s.f.: Philosophie philozophe -» philosofe phisolophe —» philosofe pi 368:17; — s.m.: Kiefer, Pinie piatos 135:6 u.a.; — adj.: fromm 315:9; — subst.: Sanftmütiger 135:6 piech 134:12 u.a., piechs 316:7, 437:7, piehs 433:13 sg.obl.; piehs 347:22 pl.; — s.m.: Brust piechs 209:18 u.a., piech 71:28; — adv.comp.: schlimmer 438:8 u.a.; — esser p. schlimmer sein 378:28 Fn.; — adv.sup.; al p. que (+ ind.) so schlimm wie nur 71:28 -» ont, saber piéger -» pejor piehs -»• piech pietat 50:28 u.a.; — s.f.: Barmherzigkeit, Milde 50:21 u.a.; Mitleid 438:14 u.a.; per la p. de mit Rücksicht auf 375:8 pieusela 204:21 u.a., pieuzela 349:17, pieusala 98:1; — s.f.: junges Mädchen, Jungfrau *pios 432:14, 437:28 pl.; — adj.: barmherzig, gütig pistola —• epistola pitit -» petit 711

pia 234:18 u.a., plan 232:29; — adj.: eben, gerade 234:18, 234:20; klar, offen? 124:15 Fn., 125:8 Fn.; — adv.: genau 241:22 plach 47:7 u.a.; — s.m.: Rechtsstreit plaga 433:22 u.a., plaguas 433:7 u.a.; — s.f.: Verletzung, Wunde plan -»· pia planea 143:8; — s.f.: Steg pianger planjo 344:8 pr.ind. 6; plays 158:4 perf. 3; playsses 70:11 imp.cj. 3; — v.tr.: beklagen, bejammern 70:11,158:4; — v.r.; se p. de sich beklagen über 344:8 plantar plantet 143:3 u.a. perf. 3; plantes 142:19 imp.cj. 3; — v.tr.: einpflanzen 142:19,143:3; (an e. Ort) setzen 406:4 plasenmen 251:6, plasenment 372:18; — adv.: schön, angenehm plaser 79:18; plasera 281:7, plazera 435:13 fut. 3; plaseria 118:9, 258:7, playria 112:12 cond.I 3; playriau 70:4 cond.I 6; plas 57:4 u.a. pr.ind. 3; plassa 97:2 u.a,,plasa 220:7, piasse 433:21 pr.cj. 3; plasia 118:7 u.a. imp.ind. 3; plac 37:3 u.a. perf. 3; plagues 90:10 u.a. imp.cj. 3; piasen 89:18 u.a. p.pr.; piagut 208:18 u.a. p.p.; — v.intr.: gefallen, belieben 173:1, 209:2 u.a.; non plassa a Dieu Gott sei davor 93:22,293:3; —piasen p.pr./adj.: gefällig, angenehm 50:2 u.a. plaser 321:8 u.a,,plazer 349:2,349:11; — s.m.: Vergnügung 439:23; Wunsch, Wille 393:5 u.a.; a son (etc.) p. zur freien Verfügung 362:4 u.a.; venir per p. a (jm.) belieben 437:1 plassa 205:4 u.a.; — s.f.: Platz (e. Stadt), Vorplatz (e. Kirche) plata platas 39:5; — s.f.: Platte playdejar playdeja 200:11 Fn. pr.ind. 3; — v.tr.: (jm.) Vorwürfe machen plazencia 187:3 Fn.; — s.f.: Liebenswürdigkeit plazer - * plaser pie 163:3 u.a., plen 209:29; - adj.: voll, erfüllt plec plexs 53:7, 53:7, 53:8; — s.m.: Falte pleguar pleguet 197:14 u.a. perf. 3; plegua 200:10 imper. 2; pleguat 68:11 p.p.; — v.tr.: zusammenfalten 197:14; (Buch) zuklappen 200:10; — v.r.: sich zusammenkauern, sich zusammenkrümmen 68:11, 239:6 plen - » pie plenier 196:1; plenieyra 134:23 f.; — adj.: vollständig plenieyramen 144:14; — adv.: vollständig, umfassend plom 91:13 u.a.; — s.m.: Blei *plombadas 157:30 u.a.; — s.f.pl.: Geißel(n) mit Bleikugeln plor 179:3 u.a.; — s.m.: Weinen, Wehklagen 72:13 u.a.; — pl.: id. 101:30 u.a. -» menar plorar 43:21 u.a.; ploraría 328:18 cond.I 3; plore 121:15 pr.cj. 1; plorem 199:16 u.a. pr.cj. 4; plorava 91:9 u.a. imp.ind. 3; ploravo 73:16 u.a. imp.ind. 6; ploriest 434:26 perf. 2; ploret 64:10 u.a. perf. 3; plorero 64:18 u.a., ploreron 381:9 712

perf. 6; plores 167:17 u.a. imp.cj. 3; ploresso 73:16 imp.cj. 6; ploran 44:20 u.a. p.pr.; plorai 44:22 u.a. p.p.; — v.intr.: weinen, wehklagen 167:18 u.a.; — v.tr.: beweinen, beklagen 184:25 u.a.; — v.r.: weinen, wehklagen 103:8 u.a. plueja 117:8 u.a.; — s.f.: Regen, Regenschauer -far pluma 332:5, 424:4; — s.f.: (Vogel-)Federn plus 47:19 u . a p u s 226:11; — adv.: mehr 122:21,173:18 u.a.; darüber hinaus 78:7 u.a.; ( + adj., adv.) Komparativbildung 41:13,50:9 u.a.; ( + adj.) Superlativbildung 233:19; (mit art.def., + adj.) id. 52:11 u.a.; p. non, non ... p. nicht mehr, nicht länger 96:22,97:18 u.a.; hanc non ... p. id. 217:33; ses p. nur, als einziges 132:15 u.a. -* avan poble 39:16 u.a., pobol 59:19 u.a., pople 372:5; — s.m.: Volk, Volksstamm 54:2 u.a.; Volk, Leute, Menge 37:7 u.a.; (mit Pluralkongruenz) id. 61:17 u.a.; — pl.: Leute 387:27 pocessio 36:17 u.a.; — s.f.: Besitzen, Besitz 36:17; — pl.: Besitztümer, Grundbesitz 44:16 u.a. poder poyray 290:3 fut. 1; poyras 166:21 u.a. fut. 2; poyra 71:28 u.a. fut. 3; poyrem 295:8 fut. 4; poyres 58:9 u.a. fut. 5; poyran 357:22 u.a,,poyron 236:14 fut. 6; poyria 317:6 cond.11; poyrias 214:10 u.a. cond.I 2; poyria 58:22 u.a. cond.I 3; poyrìan 69:31 u.a. cond.I 6; pode 45:3 u.a., puesc 214:11 u.a. pr.ind. 1; podes 109:28 u.a. pr.ind. 2; pot 37:30 u.a. pr.ind. 3; podem 78:6 u.a. pr.ind. 4; podes 64:25 u.a,,podetz 445:6 pr.ind. 5; podo 39:3 u.a,,podon 38:2 u.a. pr.ind. 6; puesca 123:5 u.a. pr.cj. 1; puescas 59:7 u.a. pr.cj. 2; puesca 58:6 u.a., pusca 426:11 pr.cj. 3; puscam 284:15, 295:9, pusquam 88:20 pr.cj. 4; puescas 91:8, 431:19, puscas 349:17 pr.cj. 5; podía 38:1 u.a. imp.ind. 3; podían 40:11 u.a. imp.ind. 6; poguis 58:10 perf. 2; poc 43:7 u.a. perf. 3; poguem 390:2 perf. 4; pogro 40:10 u.a. perf. 6; pogues 102:10 u.a. imp.cj. 1; pogues 46:12 u.a., pegues 258:2 imp.cj. 3; poccem 272:15 imp.cj. 4; poguesses 356:21 imp.cj. 5; poguesso 87:7 u.a. imp.cj. 6; pogra 55:18 u.a. cond.II 3; pogut 78:13 u.a. p.p.; — v.tr.: ( + inf., zu ergänzender inf.) können far, tener poder 56:5 u.a.; — s.m.: Macht, Einfluß, Machtbefugnis 58:16,137:20,74:3 u.a.; O b h u t 253:21; Kraft 433:17 u.a.; a son p. nach Kräften 50:5,321:6; de tot son p. nach allen Kräften 133:14; far tot son p. cum alles in seiner Macht Stehende tun um 187:20 poderos 75:12 u.a.; — adj.: mächtig 233:18 u.a.; esser p. a far die Macht haben zu tun 40:19; esser p. de far id. 216:4 poderosamen 285:20, 286:1; — adv.: machtvoll pojamen 400:22? pojar 136:12 u.a.; pojara 271:22 fut. 3; poja 205:21 u.a. pr.ind. 3; pojon 319:10 pr.ind. 6; pojava 117:14 u.a. imp.ind. 3; pojavo 106:21 imp.ind. 6; pojet 122:9 713

u.a., poget 57:17 u.a. perf. 3; pojero 295:22, pogero 230:28 perf. 6; pojan 422:29 p.pr.; pojatz 140:19, pojadas 310:21 p.p.; — v.intr.: hinaufsteigen, (in e. Schiff) einsteigen, aufsteigen, auffahren 312:5, 206:3, 373:10; — v.tr.:

heben, erheben, hinaufschaffen 271:22,88:14; — v.r.; s'en p. hinaufsteigen, (in e. Schiff) einsteigen, aufsteigen, auffahren 319:4, 290:7,186:22 u.a. polpra 53:7 u.a.; — s.f.: Purpurstoff pois 416:20,416:22; — s.: Staub polvera 240:34 u.a.; — s.f.: Staub 226:16 u.a.; metre en p. zerstampfen, zermahlen 43:32; - pl.: Staub, Pulver 44:4 poma pomas 102:28 u.a.; — s.f.: Apfel pomier 102:28,102:33; — s.m.: Apfelbaum pon 230:15 u.a.; — s.m.: Brücke ponch 355:20 u.a., ponh 439:25; — s.m.: Zeitpunkt 240:19 u.a.; Augenblick (Dauer) 439:24; esser en p. que soweit sein daß 240:32 ponch 114:22 u.a., ponh 228:22 u.a.; — adv.; non ... p. überhaupt nicht, nicht 290:11 u.a.; hancp. non überhaupt nicht, nicht 433:22; hanc... non ... p. id. 166:30; — non ... p. de überhaupt kein, kein 158:21; hanc non ... p. de id. 351:9 u.a. —» mas pongen pongens 433:2; — p.pr./adj.: stechend, stachlig *pongua 254:1; — s.m.: Magen

ponh 229:21 u.a.; — s.m.: Faust, Hand entre ponh —• ponch *ponha 199:10; — s.f.; far p. säumen, zögern ponharponhas 190:8 u.a. pr.ind. 2; ponhes 438:19 pr.cj. 2; ponhero 44:14 perf. 6; — v.intr.; p. a far sich mühen zu tun 44:14; hi p. säumen 295:25 u.a. pople —» poble *popolars 320:20; — s.m.pl.: Bauern (im Gegensatz zu Rittern) por 36:1 u.a., porre 122:32 u.a.; — adv.; gitar a p. wegwerfen, von sich werfen 289:13 u.a.; verschleudern 212:5 porc 87:21 u.a.; — s.m.: Schwein porgue 213:2, 213:3; — s.m.: Vorbau, Vorhalle porre -» por •port 235:4 u.a.; — s.m.: Hafen 206:5 u.a.; Furt 235:1 u.a. Port ->· Portz porta 60:24 u.a.; — s.f.: Tür, Tor, Stadttor —• intran, intrar portal 197:1 u.a.; — s.m.: Stadttor portar 48:24 u.a.; portaras 274:5 fut. 2; portaría 274:8 cond.I 3; portas 154:25 pr.ind. 2; porta 84:6 u.a. pr.ind. 3; portam 295:11 u.a. pr.ind. 4; porto 240:16 u.a.,portan 424:23 pr.ind. 6;porto 312:22 pr.cj. 6;portava 43:19 apportavo

714

imp.ind. 3; portavo 61:6 u.a. imp.ind. 6; portel 52:7 u.a. perf. 3; portero 64:18 u.a. perf. 6; portes 46:6 u.a., portas 68:9 Fn. imp.cj. 3; portesso 132:1 u.a. imp.cj. 6; portan 93:6 p.pr.; portât 37:14 u.a. p.p.; — v.tr.: tragen, bei sich tragen, mit sich führen, (Waffen, Schmuck, Kleidung) tragen 198:18, 103:13,183:26 u.a.; im Leib tragen, (e. Kind) austragen 272:11 u.a.; hintragen, bringen, überbringen 88:8, 70:25 u.a.; (e. Gefühl) entgegenbringen 40:8, 154:25 u.a.; zu ertragen haben 302:6; ne p. wegtragen, mitnehmen 159:12 u.a.; p. vestii (Kleidung) tragen 441:5; — v.r.: sich verhalten, leben 254:6; sich fortbewegen 348:9 -» batejar, fruch, sebelhir portayre portayres 173:21; — s.m.; p. de paraula Sprecher, Sprachrohr portier 281:2 u.a.; — s.m.: Pförtner *portio 335:19; — s.f.: Essensration, tägliche Mahlzeit Portz 201:9; - s.m.pl.: Parther 267:6

pos 147:17 u.a.; — s.m.: Brunnenschacht 150:20 u.a.; Abgrund 439:24 postema 420:8; — s.f.: Geschwür potentia 81:13; — s.f.: Macht potestat 176:12 u.a.; - s.f.: Macht, Gewalt 176:12 Fn.; P. Potestas, Gewalt (Angehöriger des 7. Engelschors) 176:12 poyrir poyriro 49:10 perf. 6; poyrida 331:3 p.p.; — v.intr.: verfaulen pozar pozava 115:2 imp.ind. 3; — v.tr.: schöpfen pragar -» pregar prat 232:4; — s.m.: Wiese pre -» penre prebost 71:25 u.a., prebosc 65:16 u.a.; — s.m.: Statthalter, Befehlshaber ρ recar —• pregar precios 143:23 u.a.; precioses 71:4 pl.; — adj.: kostbar, wertvoll -» peyra preciosamen 44:8; — adv.: aufwendig, kostbar predicador 83:11 u.a. sg.obl.; predicayre 137:5, prediquayre 191:15, predicador 276:14 sg.r.; predicadors 130:1 u.a. pl.; — s.m.: Prediger, Glaubensverkünder 81:10 u.a.; Predigermönch, Dominikaner 136:13 u.a:,frayre p. id. 256:28 predicar 43:5 u.a., prediquar 104:1 u.a.; predicas 214:10, presicas 65:4 pr.ind. 2; predica 214:7 pr.ind. 3; predico 430:22 pr.ind. 6; predicava 42:13 u.a., presicava 138:15 imp.ind. 3; predicavo 212:14 imp.ind. 6; prediquiest 434:24 perf. 2; prediquet 37:6 u.a. perf. 3; prediquen 346:27 u.a. perf. 6; prediques 101:23 u.a. imp.cj. 3; prediquesso 164:6 u.a., prediquesson 158:23 imp.cj. 6; predican 127:10 u.a. p.pr.; prédicat 216:8 u.a. p.p.; — v.tr.: (etw.) predigen, (etw.) verkündigen 392:8 u.a.; (jm.) predigen, (jn. im Glauben) belehren 153:7 u.a.; — abs.: predigen 43:5 u.a. predicatio 104:9 u.a.; — s.f.: Predigen, Predigt 162:9,186:23 u.a.; Glaubenslehre 285:17 Fn.; dire una p. e. Glaubenslehre verkünden 227:13 715

predicayre -» predicador prediquar -* predicar prediquayre -> predicador •prefacia 347:19 u.a.; — s.f.: Präfation (Einleitung der Messe) pregar 45:6 u.a., prepiar 41:8 u.a., precar 210:5; pregaray 39:8 fut. 1; pregara 394:9 fut. 3; pregaría 370:15 cond.I 1; pregaría 343:14 cond.I 3; pregarían 37:19 cond.I 6; prec 109:21 u.a., pregue 121:15 u.a. pr.ind. 1; preguas 133:27 pr.ind. 2; pregua 92:13 u.a., prega 47:10 u.a. pr.ind. 3; pregam 282:30 u.a., preguam 209:2 pr.ind. 4; pregues 215:28 pr.cj. 2; pregue 206:23 u.a. pr.cj. 3; premerti 137:7 u.a. pr.cj. 4; pregues 285:1 u.a. pr.cj. 5; pregava 41:22 u.a., preguava 41:28 u.a., pragava 91:9 imp.ind. 3; pregavo 358:17, preguavo 251:17 imp.ind. 6; preguet 36:5 u.a., pregue 87:17 (pr.ind. 3?) perf. 3; preguero 42:9 u.a. perf. 6; pregues 61:8 u.a. imp.cj. 3; preguesso 44:30 u.a. imp.cj. 6; pregua 430:11 u.a. imper. 2; pregas 438:15 imper. 5; pregan 41:10 u.a,,preguan 184:29 u.a. p.pr.; pregai 44:22 u.a., preguat 44:4 u.a. p.p.; — v.tr.: beten zu 70:1 u.a.; (jn.) bitten 257:2 u.a.; p. (alcu) que (jn.) bitten daß 87:22 u.a.; p. a alcu que id. 41:7 u.a.; p. alcu de jn. bitten um 124:12 u.a.; jn. bitten für 396:31; p. alcu per jn. bitten um 183:8 u.a.; jn. bitten für 141:25 u.a.; p. alcu contra jn. um Hilfe anrufen gegen 39:8; — v.intr.: (jn.) bitten 97:17 u.a.; — abs.: beten 190:6 u.a.; bitten 341:22 u.a. pregaría 183:17 u.a., preguaria 378:19; — s.f.: Bitte 64:22 u.a.; G e b e t 214:16 u.a.; far una p. e. Gebet sprechen 215:28 u.a. preguar -» pregar preguaria -» pregaría preguieyra 404:28, 418:22; — s.f.: Gebet prelat 47:16,101:7; — s.m.: Prälat, Oberhirte premieyramen -» primieyramen prenh 86:15 u.a., prenhs 102:11 u.a.; — adj.: schwanger 219:28 u.a.; esser p. de mit jm. schwanger gehen 276:10 preondeza priondesa prepausamen 90:25 u.a.; — s.m.: Absicht 163:6 u.a.; Gesinnung, Einstellung 257:28 u.a. prepausarprepausat 343:1 p.p.; — v.tr.\p. davan alcu jm. (e. Frage) vorlegen près 444:5 u.a.; — s.m.: Erlös 441:18 u.a.; Verdienst, Bedeutung, hohes Ansehen 194:22 Fn., 263:11 près 217:25 u.a.; — adv.: nahe 113:21; nahezu 182:2; — p. de praep.: nahe 217:31, 63:13 u.a. presar presa 123:13 pr.ind. 3; presava 381:21 u.a. imp.ind. 3; presavo 329:15 imp.ind. 6; presero 256:23 perf. 6; presatz 188:6 p.p.; — v.tr.: hochschätzen 188:6; p. coma erachten für 83:21; non p. re geringachten, nicht beachten 155:5 u.a. presen 248:17; — s.m.: Geschenk 716

presen 249:8 u.a.; — adj.: gegenwärtigjetzig 249:8; anwesend 138:4; p. alcu im Beisein von jm. 258:16 presencia 147:2 u.a., presentía 133:22 u.a.; — s.f.; en p. de im Beisein von 288:5 u.a.; en la p. de id.? 46:3 Fn. presentar 122:24; presentem 130:17 pr.cj. 4; presento 410:6 pr.cj. 6; presentava 306:4 imp.ind. 3; presentet 265:16 u.a. perf. 3; presentero 306:1 perf. 6; presentati 406:25 p.p.; — v.tr.: darbieten, anbieten presentía -» presencia presicar -*• predicar prest 124:16; — adj.; p. de far bereit zu tun prestar presta 197:4 imper. 2; prestai 301:4 p.p.; — v.tr.: leihen, leihweise zur Verfügung stellen presumir presumi 283:10 Fn. perf. 1; — v.intr; p. plus de e. höhere Meinung haben von prevelegiat -» previlegiat preveyre 252:5 u.a.; — s.m.: Priester •previlegi 100:30 u.a.; — s.m.: Vorrecht, Auszeichnung 211:21 u.a.; (e. Recht bestätigende) Urkunde 295:2 previlegiat previlegiatz 100:32, previlegiadas 406:15, prevelegiadas 404:21; — p.p./adj.: bevorrechtigt, ausgezeichnet preyso 57:12, 406:21, prizo 65:8; — s.f.: Gefangenschaft prima 406:11; — s.f.: Prim (Stundengebet) primavera 422:24: — s.f.: Frühling primicias 406:27; — s.f.pl.: erste Früchte •primier 40:2 u.a.; primieyra 40:16 u.a. f.; — adj.: erst 51:21 u.a.; vorherig, ursprünglich 44:3,44:4; führend, bedeutendst 260:2 Fn., 345:18 Fn.; als erster 107:17 u.a.; tot p. als allererster, zuallererst 85:30 u.a.; se metre p. vorangehen 437:29; — subst.: erster; erste 432:25 u.a.; ersterer 256:11 u.a.; erster Mensch (Adam) 55:6; Ranghöchster, Vornehmster 204:12, 300:7; — de p. adv.: anfangs, zuvor 110:14 u.a. -» paren, payre primieyramen 71:27 u.a., premieyramen 188:24; — adv.: zuerst, zunächst 81:17 u.a.; als erster 107:9 u.a.; zum ersten Mal 162:14 u.a.; erstens 299:10 u.a.; tot p. zuallererst 85:21 princip 99:4 u.a.; — s.m.: Fürst 99:16 u.a.; Oberster, Oberhaupt 274:22 u.a.; p. d'ifern Höllenfürst, Satan 349:26 u.a. principal 40:7; — adj.: oberst Principat 176:8; — s.m.: Principatus, Fürstentum (Angehöriger des 6. Engelschors) prion 79:1 u.a.; prionda 305:4 u.a. f.; — adj.: tief 114:26 u.a.; nuech prionda tiefe Nacht 63:10; — adv.: tief 80:7 u.a.; — subst.; aver de p. (+ Maßangabe) ... tief sein 59:8 717

priondesa 414:26, preondeza 199:22; — s.f.: (fig.) Tiefe, Unermeßlichkeit prionier 364:3 u.a.; — s.m.: Gefangener prior 130:4 u.a.; — s.m.: Prior privada 97:22 u.a.; — s.f.: Abort, Latrine 97:22; - pl.: id. 62:21 privat 115:9 u.a.; — adj.: zahm 115:9; — subst.: Vertrauter 322:13, 322:16 prizo -*• preyso pro 41:27,137:4; — s.m.; tener p. a (jm.) nutzen pro 52:22 u.a.; — adv.: genug 233:3 u.a.; reichlich, lange 37:22, 71:3 u.a.; aver p. genug haben, versorgt sein 61:1 u.a.; — p. de genug 153:10; (+ pl.) viele 189:17 u.a. —»pauc proa proas 308:2; — s.f.: Beweis proar 127:8 u.a.; proet 43:33 u.a. perf. 3; proes 227:13 imp.cj. 3; proat 133:18 u.a., prohat 250:9 u.a. p.p.; — v.tr.: nachweisen, beweisen, die Richtigkeit (von etw.) zeigen 132:16,127:8 u.a.; auf die Probe stellen 250:9; (4- A.c.I.) nachweisen daß 227:13; p. que überprüfen ob, sich davon überzeugen daß 357:20; — prohat p.p./adj.: beweiskräftig, fundiert 391:6 processio 106:16 u.a.; — s.f.: Prozession, Bittgang procurador 103:13; — s.m.: Verwalter procurar procura 444:12 pr.ind. 3; procuret 169:17 u.a. perf. 3; procurerò 61:21 u.a. perf. 6; procurât 301:7 p.p.; — v.tr.: verschaffen 184:16 u.a.; erreichen, durchsetzen 61:27 u.a.; p. a far (jn.) dazu bringen zu tun 301:7 procurayris 212:2; — s.f.: Verwalterin prodom -* prome proensa 37:5,38:4,prohensa 284:13,395:2, pro vencía 296:2, provencias 327:6,provincia 120:23, provincias 112:2; — s.f.: Provinz profecharprofechat 150:13 Fn. p.p.; — v.intr.; malp. schlechte Dienste leisten proferre 85:30 u.a.; proferia 276:6 imp.ind. 3; proferís 86:6 imp.cj. 3; profer 88:10 imper. 2; proferta 118:3 p.p.; — v.tr.: darbringen 85:30 u.a.; — abs.: seine Opfergabe darbringen 85:32 u.a. proferta 84:19 u.a.; — s.f.: Opfergabe 84:19,84:20; Opferung (Teil der Messe) 169:16 Fn., 373:13 Fn. *profes 348:21; — adj.; esser p. a sich bekannt haben zu?, (jm.) versprochen sein? profeta -» propheta profetizar -» prophetizar •profiech 49:6 u.a.; — s.m.: Nutzen 170:7 u.a.; esser de p. a (jm.) nutzen 298:7; tener p. a id. 231:23 u.a. prohar -* proar prohensa -» proensa prohome -* prome prolongar prolongues 370:19 imp.cj. 3; — v.tr.; p. de far säumen zu tun 718

prome 108:9, 328:8, 397:21, proshom 377:23 sg.obl.; prosom 93:17 u.a., proshom 377:24 u.aprodotti 114:27, prohome 328:9 sg.r.; prodomes 44:31,135:26, prohomes 47:3 pl.; — s.m.: ehrwürdiger Mann, ehrbarer Mann, angesehener Mann promessa promessas 91:7, promesas 263:15, promeza 440:14; — s.f.: Versprechen 91:7, 263:15; far p. que versprechen 440:14 promessio 125:9, 414:13, promissios 250:17; — s.f.: Versprechung prometemen prometemens 179:22 u.a.; — s.m.: Versprechung prometre 441:12 u.a.; promete 265:6 u.a. pr.ind. 1; prometes 250:17 u.a. pr.ind. 2; prometas 344:12 u.a. pr.cj. 5; prometía 133:29 imp.ind. 3; promesis 241:10 perf. 2; promes 71:11 u.a. perf. 3; promeyro 58:21 u.a., promieyro 221:4 perf. 6; promeses 300:10, promezes 133:32 imp.cj. 3; promezesso 300:6 Fn. imp.cj. 6; prometen 151:3 u.a. p.pr.; promes 71:18 ΧΙΛ., promeza 100:21 p.p.; — v.tr.: versprechen 100:20 u.a.; p. far versprechen zu tun 204:18; — abs.: sein Versprechen geben 442:11 promeza -* promessa promissio —* promessio prop 99:23 u.a.; — adj.: nahe 240:19 u.a.; esser p. de far im Begriff sein zu tun 443:22; — p. de praep.: in der Nähe von, nahe 218:5 u.a.; fast, etwa 362:8 propchar -» propjar propdanamen 218:14; — adv.; p. venen kommend, nächst *prophanar prophanat 400:7 p.p.; — v.tr.: entweihen prophecia 174:10, prophetia 178:9; — s.f.: Weissagung, seherische Gabe propheta 147:10 u.a., profeta 54:14, 390:15; — s.m.: Prophet, Seher prophetia -» prophecia prophetizar prophétisa 173:19 pr.ind. 3; prophetizet 186:23, prophetiset 173:19, profetizet 54:8 perf. 3; profetizan 35:25 p.pr.; prophetizat 163:12 u.a., profetizat 276:12 p.p.; — v.tr.: weissagen 186:23 u.a.; — abs.: Weissagungen machen 173:19 u.a. propi -» propri *propiamen 220:24; — adv.: wirklich (oder selbst?) propjar 396:17; propges 188:26 imp.cj. 3; propcha 218:4 imper. 2; — v.r.: näherkommen 188:26; se p. de sich (jm.) nähern 396:17; — v.intr. (oder v.r.); p. de id. 396:17 propri 184:5 u.a., propi 85:9; — adj.: eigen 85:9,184:5; propria virtut besondere Eigenschaft 414:22 pros 181:15, 263:6; — adj.: tüchtig, verdient proshom -» prome prosme 40:19 u.a.; — s.m.: Nächster prosom -» prome prostrar prostratz 83:6, protrastz 83:7 p.p.; — v.tr.: niederwerfen •prostratio 83:5, 84:3?; — s.f.: Niederwerfen 719

protestar protestes 82:18 Fn. imp.cj. 3; — v.tr.: bezeugen protrasi —» prostrar provencia -» proensa provincia proensa psalmonar psalmonatz 404:12? publica publicas 179:20; — s.m.: Steuerpächter, Zöllner publicamen 134:30 u.a.; — adv.: öffentlich pudir pudigro 106:9 perf. 6; puden 69:4 u.a. p.pr.; — v.intr.: stinken pudor 59:12, 271:9; — s.f.: Gestank puech 95:8 u.a., pueh 69:6; — s.m.: Berg pueys 35:28 u.a., pues 188:28; — adv.: danach, dann 36:5 u.a.; p. (...) non, non ... p. danach nicht mehr, danach nie wieder 38:16, 374:5 u.a.; hanc p. (...) non id. 38:25 u.a.; — p. que conj.: (zeitl.) nachdem 87:2 Fn., 301:11; nachdem, da 79:1 u.a. pueyssas 86:13; — adv.: danach 86:13; hanc p. ... non danach nie wieder 131:13 •punidor 310:22; — s.m.: Bestrafer punir 70:27 u.a.; puniray 78:14 fut. 1; punisca 109:9 pr.cj. 1; puniscas 109:10 pr.cj. 2; punia 388:25 imp.ind. 3; punit 326:17 u.a. p.p.; — v.tr.: (jn.) bestrafen pur purs 132:8, pura 381:23 u.a.; — adj.: rein purgar 55:5; — v.tr.: wegwaschen, tilgen Purificatio 84:16 u.a.; — s.f.: Reinigung Mariä (Lichtmeß) 84:16; P. de Nostra Dona id. 84:4 pus —* plus putanejar putanegesso 420:7 imp.cj. 6; — v.intr.: huren

Q qual 44:23 u.a., cal 161:5 u.a.; — pron.interr.: welcher, welche, -s, wer 103:28 u.a.; q. que (+ cj.) wer auch immer, was auch immer 183:24,432:16,243:9; — adj.interr.: welch 44:23 u.a. -» loqual, qualque qualacom 87:3 Fn., calacom 103:24; — pron.indef.: jemand, irgend jemand qualar -> calar qualer -» caler qualque 47:6 u.a.; qualsque 65:20, 138:6 pl.; — adj.indef.: irgendein, irgendweich 60:14 u.a.; (+ cj.) welch auch immer 183:24,406:25; q. ... que (+ cj.) id. 371:15 —• hora, qual 720

quan -» quant quanh -» canh quant 36:8 u.a., cant 37:16 u.a., quan 72:9 u.a., can 43:3,114:7,404:10; — conj.: als, während, solange 37:2, 52:17 u.a.; ( + cj.) id. 51:11 u.a.; sobald, wenn 70:7 u.a.; wenn auch 52:21; weil 68:19 u.a.; perso q. deswegen weil, weil 74:4 u.a.; per tal q. id. 173:1 Fn. -*· ayssi, tantost quant 43:15 u.a., cant 225:7,428:4 Fn., quan 91:8; quans 250:28, cances 443:28 pl.; — adj.interr.: wieviele 250:28,443:28; — adv.interr.: wieviel 332:1; ( + adv.) wie 428:4; — adv.rel.: das was 428:8; tot q. alles was 43:31 u.a.; tot q. que id. 168:3 u.a.; totz q. alle die 38:5 Fn.; q. que ( + cj.) was auch immer 41:17, 91:8; per q. que ( + cj.) wie sehr auch immer 81:6; q. a in bezug auf 43:13 u.a.; q. per 81:9,133:16 wegen -* aytant, tant quantitat 122:24; — s.f.: Menge quar 36:2 u.a., car 58:6 u.a.; — conj.: denn, weil 38:27,41:21 u.a.; ( + cj.) id. 300:3, 302:1; (Objekt-, Subjektsatz einleitend) daß 117:10,301:9 u.a.; (konsekutiv) daß 140:12 u.a.; als 235:15 u.a.; e q. denn, weil 84:16; per so q. deswegen weil, weil 78:12 u.a.; ( + cj.) damit 82:18; per aysso q. deswegen weil, weil 402:22 u.a.; per raso q. id. 140:8, 353:2; per tal q. id. 306:27; per que q. id. 371:7 quart 37:12 u.a., quar 313:21; — adj.num.: viert 51:23 u.a.; — subst.: vierter; vierte 54:13, 430:27 quarta —» carta quarva -» querva quatre 122:26 u.a.; — adj.num.: vier •quatre 104:11; — adj.num.: viert que 38:23 u.a.; — pron.interr.: was 92:5,156:24 u.a.; warum 243:5, 391:1 u.a.; per q. id. 56:4 u.a.; — adj.interr.: welch 234:32 —• qui *que passim, qui 170:5 u.a. r. pers. Referenz; que passim, qu' 218:6 r. nicht-pers. Referenz; que passim, cuy 227:21, 257:9 obi. pers. Referenz; cuy 47:23 u.a., que 83:4,256:26,355:17,391:12, cui 224:25 obi. (nach praep.) pers. Referenz; que passim, qu' 86:7, 370:1, 437:25 obi. nicht-pers. Referenz; — pron.rel. passim; qui (ohne Antezedens) derjenige der, jemand der 50:30,182:15 u.a.; wenn jemand 92:3; que (ohne Antezedens) das was, was 75:5, 93:9 u.a.; derjenige der, jemand der 99:23,310:3 u.a.; que ... que ... die einen ... die anderen ... 75:14 Fn.; — adv.rel. 120:20 u.a., s. Kap. 5.4, Nr. 20 -* coma que passim, qu' 38:19 u.a., ques (vor anar) 66:10; — conj.; s. Kap. 5.4, Nr. 20, 23-30 *queacom 268:4; — pron.indef.: jemand, irgend jemand 721

*quecom 100:10, 351:20; — pron.indef.: etwas, irgend etwas quel 257:9; — pron.dem.: derjenige querre 106:3 u.a., quere 166:20 u.a.; quier 438:18 pr.ind. 1; querem 422:18 pr.ind. 3; quería 146:3 u.a. imp.ind. 3; queri 303:23, quin 65:7 perf. 3; queriro 304:14 perf. 6; queris 258:5 imp.cj. 3; quirisso 206:24 imp.cj. 6; queretz 206:23 imper. 5; — v.tr.: suchen 236:8 u.a.; bitten um 38:18 u.a.; q. las almomas betteln 232:32 u.a.; — abs.; q. a alcu jn. um Almosen bitten, jn. anbetteln 46:2, 374:14 querva quervas 267:27, 268:1, quarva 268:3; — s.f.: Henkel quest questa 274:34; — pron.dem.: dieser questio 194:5; — s.f.: Streit qui 50:17 u.a., que 199:15?, 199:16?, ( + Kopula) 120:9, 128:10 u.a. r.; cuy 37:16 u.a. obi. (nach praep.); — pron.interr.: wer qui 406:10; — adv.: hier qui -* que quin 52:1; — adj.num.: fünft quirir -» querre "quista 374:9; — s.f.: Bettellohn quiti quitis 281:19 u.a.; — adj.: befreit 281:19; ungestraft 214:1

R räch 57:5 u.a., rah 60:2, rays 387:9; — s.m.: (Licht-)Strahl 103:31 u.a.; (Wass e r s t r a h l 387:9; r. de l'aygua Wasserlauf 142:8 Fn.; r. del solhel Sonne, Sonnenstrahlen 60:2 racio 115:13; — s.f.: Essensration, tägliche Mahlzeit rah —• räch rajar rajara 129:3 fut. 3; — v.intr.: spritzen ram 36:9 u.a.; — s.m.: Zweig rane ranxs 141:10; — adj.: hinkend, lahm rancura 194:6 Fn.; — s.f.: Groll raneurar raneuret 232:6 perf. 3; — v.r.; se r. a alcu de sich bei jm. über ... beschweren rantelas 156:3; — s.f.pl.: Spinnweben rapina rapiñas 418:12,418:16; — s.f.: Diebesbeute rasim 155:24; — s.m.: Weintraube raso 81:11 u.a., razo 285:15, 353:2; — s.f.: Vernunft, Verstand 53:13, 161:1; Grund, Argument 101:24,132:16 u.a.; Rede, Worte 45:5, 179:21; per r. mit Recht 422:18; per r. de aufgrund, wegen 232:12 u.a.; per r. que weil 211:16, 353:3; redre r. de Rechenschaft ablegen über 442:22 -» quar 722

rasonablamen 389:9; — adv.: mit Hilfe der Vernunft, mit (vernünftigen) Argumenten rasonable rasonabla 161:2; — adj.: vernünftig rauba 37:21 u.a.; — s.f.: Gewand ->· cors raubador raubadors 418:10; — s.m.: Räuber raubar 119:30 u.a.; raubavo 119:32 imp.ind. 6; raubiest 429:20 perf. 2; raubet 286:10 u.a. perf. 3; raubes 294:14 imp.cj. 3; raubat 105:6 u.a. p.p.; — v.tr.: rauben 294:14 Fn.; ausrauben 119:31, 320:21 u.a.; entführen, entrücken 286:10 u.a. raubir raubit 346:9 u.a. p.p.; — v.tr.: entrücken raujos raujosa 137:18; — adj.: rasend raustir raustida 266:19 p.p.; — v.tr.: rösten rayre rayres 279:12?; — s.m.: Eiche rayre rases 225:23 u.a. imp.cj. 3; — v.tr.: scheren 226:14; abschaben 225:23 rays -*• räch razo raso re 281:18 u.a., res 214:25 u.a. obi., r.; reti 37:23, 243:6 obi.; — s.f.: Geschöpf 370:15; — pron.indef.: irgend etwas 107:9 u.a.; nulha r. id. 63:11; r. que (+ cj.) was auch immer 120:15 u.a.; r. non niemand 58:10; r. (...) non, non (...) r. nichts 47:20, 252:11 u.a.; keineswegs, nicht 123:10, 271:3 u.a.; hanc (...) r. non überhaupt nichts, nichts 166:8 u.a.; r. el mon non id. 137:3; nulha r.... non id. 366:8; per r. non, non ... per r. keinesfalls, um nichts in der Welt 441:15,260:8 u.a.; non ... per neguna r. id. 260:13 u.a.; per nulha r. non, non ... per nulha r. id. 250:10,247:23 u.a.; non ... ja ... per nulha r. id. 353:4; — r. de irgendweich 437:32; non ... r. de kein 155:23 aires, mas, pessar, trachar real 210:14 u.a., rials 52:4; — adj.: königlich realme 121:8; — s.m.: Königreich recebre 162:10 u.a.; recebray 240:31 fut. 1; recebras 283:22 u.a. fut. 2; recebra 178:9 fut. 3; ressebria 430:9 cond.I 3; recebes 108:1 u.a. pr.ind. 2; recep 89:10 pr.ind. 3; recepchas 282:20, recipjas 230:7 pr.cj. 2; recebia 205:10 imp.ind. 3; receup 85:3 u.a., receub 179:15, resceup 202:14 perf. 3; receupro 358:8, resseupro 439:13, rreceupero 392:10 perf. 6; receupes 253:4 u.a. imp.cj. 3; receupesso 127:8 u.a. imp.cj. 6; recep 89:19 u.a., ressep 434:28 imper. 2; recebes 200:9 imper. 5; receuput 47:13 u.a., resceupuda 95:19 p.p.; — v.tr.: empfangen, erhalten, entgegennehmen 205:11 u.a.; getroffen werden von 368:19; empfangen, (bei sich) aufnehmen 206:11, 94:18 u.a.; erleiden, ertragen 430:9 u.a.; annehmen 293:2 u.a. •reclamar reclamaran 240:32 fut. 6; reclamarían 210:6 cond.I 6; reclama 233:13 pr.ind. 3; reclamava 220:10 u.a. imp.ind. 3; reclamavan 210:6 imp. ind. 6; reclamet 110:19 u.a. perf. 3; reclames 120:20 u.a. imp.cj. 3; reclamatz 723

303:26 p.p.; — v.tr.; r. merce per (jn.) um Beistand anrufen 363:5; — v.r.; se r. per id. 233:8 u.a. reclaure reclaus 338:14 perf. 3; — v.tr.: einschließen reclus 271:5 u.a.; — s.m.: Klausner, Einsiedler recobrar 76:9, 277:22; — v.tr.: wiedererlangen recomtar 340:17; recomía 126:21 u.a., recomte 67:13 pr.ind. 3; recomtavo 36:13 imp.ind. 6; recomtet 138:2 u.a. perf. 3; recomtesso 77:11 imp.cj. 6; — v.tr.: erzählen, berichten reconoysser reconosco 99:6 pr.cj. 6; reconoc 71:7 u.a. perf. 3; reconoys 392:13 imper. 2; — v.tr.: erkennen 384:7, 392:13; r. per erkennen als 85:3, 99:6; — v.r.: sich klarwerden über, erkennen 103:9,103:19; in sich gehen, zur Einsicht gelangen 71:7,113:25 reconsiliar 282:27; reconsilies 282:26 imp.cj. 3; reconsiliesso 343:15 imp.cj. 6; reconsiliatz 220:23 p.p.; — v.tr.: versöhnen 282:26 u.a.; — v.r.: se r. a sich versöhnen mit 343:15 recordar recorde 184:30 pr.cj. 3; — v.intr.: (jm.) erinnerlich sein •recoser 47:21; — v.tr.: flicken recost -» rescondre recrear 217:20; — v.tr.: erquicken reculhir reculhia 264:6 imp.ind. 3; — v.tr.: aufnehmen redemptio 179:18 u.a.; — s.f.: Erlösung redorta 113:6; — s.f.: Strick redre 40:18 u.a.; redray 197:5 fut. 1; redra 442:22 fut. 3; redrem 389:20 fut. 4; redría 265:1 cond.I 3; redem 408:18 pr.ind. 4; redas 252:4 pr.cj. 2; reda 118:16 u.a. pr.cj. 3; redam 406:23 pr.cj. 4; redia 136:27 u.a. imp.ind. 3; redian 430:17 u.a. imp.ind. 6; redet 38:12 u.a., reddet 59:20 u.a. perf. 3; redero 66:22 u.a. perf. 6; redes 39:1 u.a., reddes 264:18 imp.cj. 3; redut 87:24 u.a. p.p.; — v.tr.: wiedergeben 37:19 u.a.; geben, gewähren, zukommen lassen 118:16, 206:10 u.a.; r. l'arma a Dieu (a Nostre Senhor etc.), r. las armas a Dieu seine Seele aushauchen 73:4,167:6 u.a.; r. l'esperit a Dieu id. 227:3 u.a.; — v.r.: werden (Kopula) 433:16 -» gratia, lausor, raso, resposta redresser redressavo 430:17 imp.ind. 6; — v.tr.: aufrichten refrenar 325:24, 397:10; — v.tr.: zurückhalten, zum Aufhören bewegen refrugurat refruguratz 277:6; — p.p./adj.: erkaltet refudar refudi 372:5 pr.ind. 1; refudet 221:5 u.a. perf. 3; refudero 153:21 perf. 6; refudatz 431:5 p.p.; — v.tr.: verweigern, zurückweisen refugi 273:27; — s.m.: Zuflucht regardamen 273:6; — s.m.; el r. de im Angesicht von •regardar 45:33 u.a.; regarda 240:22 u.a. pr.ind. 3; regardem 322:26 u.a. pr.cj. 4; regardava 68:18 imp.ind. 1; regardava 77:10 u.a. imp.ind. 3; regardavo 160:20 u.a., regardavan 209:26 imp.ind. 6; regardet 145:3 u.a. perf. 3; regardero 724

275:27 u.a. perf. 6; regardes 297:18 imp.cj. 3; regardesso 120:5 imp.cj. 6; regarda 100:1 u.a. imper. 2; regardas 64:11 imper. 5; regardan 219:10 u.a. p.pr.; regardai 136:22 u.a. p.p.; — v.tr.: anschauen, mitansehen 231:17, 387:23 u.a.; erkunden, prüfen 120:5 u.a.; bewachen 395:13; r. que non achtgeben daß nicht, sich davor hüten zu 147:4; — abs.: schauen 155:23 u.a.; — v.r.: sich umschauen 85:23, 296:19 regias 42:10,42:14; — s.f.pl.: Chorschranken regina 36:16 u.a.; — s.f.: Königin 102:6 u.a.; R. Himmelskönigin 85:30 u.a.; R. del Cel id. 314:4 regio 145:22 u.a.; — s.f.: Land, Gegend regir rregir 395:2 u.a.; regisses 390:15, regis 390:15 pr.ind. 2; regia 127:15 imp.ind. 3; regis 309:13 imp.cj. 3; — v.tr.: regieren, leiten 127:15 u.a.; r. los accens? 201:2; — v.r.; se r. per sich leiten lassen von 390:15, 390:15 regismen 354:19; — s.m.: Königreich regia 114:5 u.a., regle 184:18; — s.f.: Vorschrift 84:22; Richtschnur, Vorbild 299:6, 301:15; Ordensregel 256:5 u.a. reglar 254:5,280:8; — adj.; canonge r. regulierter Kanonikus, e. Ordensregel unterworfener Kanonikus *reglat reglatz 299:5; — p.p./adj.: e. Ordensregel unterworfen regle -» regia regne 36:12 u.a.; — s.m.: Reich relegio -» religio releu 339:13; — s.m.: Essensreste relha 267:12; — s.f.: Pflugschar religio 74:10 u.a., relegio 74:3; — s.f.: Glauben, Frömmigkeit 163:2 u.a.; intrar en r. ins Kloster eintreten 277:27, 337:27; se metre en r. id. 104:26, 220:25 religiös 276:3 u.a.; — adj.: fromm religiös 119:30 u.a.; — s.m.: Geistlicher religiosamen 254:6; — adv.: gottesfürchtig, fromm reliquias 67:14 u.a.; — s.f.pl.: Reliquien rem 229:28 u.a.; — s.m.: Ruder remanen 205:5, 336:15; — s.m.: Rest, Übriges remaner 42:5 u.a.; remanrìa 189:28 u.a. cond.I 3; remanrian 275:6 u.a. cond.I 6; reman 325:20 pr.ind. 3; remano 444:1 pr.ind. 6; remanha 214:14 pr.cj. 3; remanhas 214:24 pr.cj. 5; remania 132:20 u.a. imp.ind. 3; remanían 106:25 u.a. imp.ind. 6; remas 42:1 u.a. perf. 3; remayro 274:35 u.a. perf. 6; remases 117:6 u.a. imp.cj. 3; remasesso 442:25, remazesso 107:5 imp.cj. 6; remasut 280:20 u.a. p.p.; — v.intr.: bleiben, zurückbleiben, übrigbleiben 185:14, 214:25, 210:3 u.a.; aufhören 304:32 u.a.; stehenbleiben 110:25 u.a.; bleiben (Kopula) 152:29 u.a.; (resultativ) sein 90:2 u.a.; non r. per nicht verhindert werden durch, nicht scheitern an 97:21 u.a.; non r. en id. 325:20 -» ficar, veva 725

remembransa 127:5 u.a.; — s.f.; en r. de zur Erinnerung an 138:2; zur Erinnerung für 127:5; aver r. de sich erinnern an 435:33 remembrar remembre 185:2 pr.cj. 3; remembran 183:17 p.pr.; — v.impers.; te remembra de du erinnerst dich an 185:2; — remembran de eingedenk 183:17 *remenar remena 321:5 pr.ind. 3; remenava 370:7 imp.ind. 3; — v.tr.: zurückhalten 370:7; — v.r.: zurückbehalten 321:5 remens 95:19 u.a.; — adv.; non r. außerdem 394:11; non r. que id. 381:28 u.a. remesi remesis 181:8; — s.m.: Gegenmittel remoure remoguda 416:4? ren -* re renda 231:5 u.a., rendes 184:20; — s.f.: Pachteinkünfte, Landbesitz 231:5; — pl.: id. 44:16, 184:14, 184:20 renegar 64:9 u.a.; renegaray 317:17 fut. 1; renegue 224:26 u.a. pr.ind. 1; renegas 432:13 pr.ind. 2; reneguava 224:19 imp.ind. 3; renegues 92:14 u.a. imp.cj. 3; — v.tr.: verleugnen, (jm., etw.) abschwören renga rrenga 442:9, rrengua 217:9; — s.f.; a rr. der Reihe nach renhar renha 69:25 pr.ind. 3; renhes 392:21 pr.cj. 2; renhava 59:23 u.a. imp.ind. 3; renhavo 122:29 imp.ind. 6; renhet 183:19 u.a. perf. 3; — v.intr.: herrschen reparar 266:30; — v.tr.: instand setzen repaus 322:3 u.a.; — s.m.: Ruhe, Frieden 322:3, 349:21; ewige Ruhe 430:36 repausar 293:12; repausa 205:21 u.a. pr.ind. 3; repauset 291:8 u.a. perf. 3; repausero 293:24 perf. 6; repauses 78:10 u.a. imp.cj. 3; — v.intr.: (im Grabe) ruhen 408:17; — v.r.: sich ausruhen 216:4 u.a.; (im Grabe) ruhen 247:24 u.a.; weilen, sich befinden 205:21; se r. en Dieu, se r. en Nostre Senhor im Herrn entschlafen 291:8, 293:24 repayrar repayret 214:16 perf. 3; — v.intr.: nach Hause zurückkehren repenre 393:8 u.a.; reprendía 300:1 u.a. imp.ind. 3; repres 168:8 u.a. perf. 3; repreyro 277:20 u.a. perf. 6; represes 370:13 imp.cj. 3; repres 399:2 p.p.; — v.tr.: zurechtweisen, (jn.) rügen repentimen 101:17, 338:13; — s.m.: Reue repondre -» respondre reprendre -»· repenre representamen 416:33? representar representa 416:10 u.a. pr.ind. 3; represento 416:19 pr.ind. 6; — v.tr.: darstellen, vergegenwärtigen representatio 181:11; — s.f.: Vergegenwärtigung •reproar reproava 52:9 imp.ind. 3; reproan 133:8 p.pr.; — v.tr.: mißbilligen, tadeln 133:8; r. a alcu que jn. vorwerfen daß? 52:9 reptar reptet 73:8 u.a. perf. 3; — v.tr.: zurechtweisen, (jn.) rügen requesta 51:15, 267:20; — s.f.: Bitte, Verlangen requirir requires 96:12 pr.ind. 2; requiria 183:4 imp.ind. 3; requin 96:12 u.a. 726

perf. 3; — v.tr.; r. alcu de jn. auffordern zu, jn. bitten um 48:5, 96:12; r. alcu que jn. auffordern daß 46:18; r. alcuna re a alcu jn. um etw. bitten 183:4

requisa riquesa res re rescebre -* recebre rescondre 224:6; rrescondia 342:19 imp.ind. 3; rescondet 261:15 u.a., rescos 156:2 u.a. perf. 3; rescost 189:26 u.a., rescos 106:22 u.a., rescondut 152:15 u.a., recost 60:14, recosías 65:20 p.p.; — v.tr.: verstecken, verbergen 342:19 u.a.; — v.r.: sich verstecken 216:20 u.a.; — rescost p.p./adj.: verborgen, heimlich 113:2, 269:19 u.a.; a rrescost heimlich, im verborgenen 188:27, 221:23 rescostamen 41:19 u.a.; — adv.: heimlich resemer 363:14; resemia 363:28 imp.ind. 3; resemet 432:31 perf. 3; resemut 414:15 p.p.; — v.tr.: freikaufen 363:14 u.a.; erlösen 432:31 u.a. reseumeyre 185:1; — s.m.: Erlöser résidât 183:16; — p.p./adj.: erwacht, wach resignar resignet 354:7 perf. 3; — v.tr.: (e. Amt) abgeben, aufgeben resperir resperitz 236:21 p.p.; — v.intr.: wieder zu Bewußtsein kommen respirar 284:10; — v.intr.: atmen resplandir 237:8, resplendir 145:4; resplandi 372:17 perf. 3; resplendiro 149:16 u.a., resplandiro 72:5 perf. 6; resplendis 86:22 imp.cj. 3; resplanden 83:1 u.a., resplenden 40:14 u.a., resplandent 441:4 p.pr.; — v.intr.: glänzen, leuchten, erstrahlen 437:3 u.a.; — resplanden p.pr./adj.: leuchtend, strahlend 284:16 u.a. resplandor 197:12, resplendor 432:2; — s.f.: Glanz, Leuchten resplendir resplandir resplendor -» resplandor respondre 40:10 u.a.; respon 66:2 u.a. pr.ind. 3; respondo 156:25 pr.ind. 6; responda 74:14 pr.cj. 1; respondas 74:16 pr.cj. 2; respondía 111:7 u.a. imp.ind. 3; respondían 69:12 u.a. imp.ind. 6; respondieu 146:13 perf. 1; respos 54:6 u.a., respondet 45:11 u.a., repos 348:25 perf. 3; respondero 66:19 u.a., responderon 65:9 u.a. perf. 6; respondes 343:4 u.a. imp.cj. 3; respondesso 254:14 imp.cj. 6; respon 379:23 imper. 2; respondut 385:14,391:4, respos 119:16,284:9 p.p.; — v.tr.: antworten, entgegnen 132:19 u.a.; — abs.: antworten, dagegenhalten 91:16, 389:18 u.a.; r. a alcu jm. antworten 356:11 u.a.; r. (a alcu) a alcuna re (jm.) etwas auf etw. erwidern 134:27 u.a. resposta 70:3 u.a.; — s.f.: Antwort 168:11 u.a.; far una r. e. Antwort geben 225:17; redre r. a (jm.) antworten 389:20

ressebre -» recebre ressemblar 191:26 u.a.; ressemblent 406:26 pr.cj. 4; ressembles 242:7 imp.cj. 3; — v.tr.: nacheifern, folgen ressucitar 100:11 u.a.; ressucitaray 188:12 u.a. fut. 1; ressucita 43:25 pr.ind. 3;

727

ressuscitiey 319:18 perf. 1; ressucities 239:23 perf. 2; ressucitet 41:14 u.a. perf. 3; ressucitero 202:13 u.a. perf. 6; ressucites 37:19 u.a. imp.cj. 3; ressucita 240:1 imper. 2; ressucitat 195:5 u.a. p.p.; — v.tr.: auferwecken 100:13 u.a.; — v.intr.: auferstehen 116:10 u.a. restaurameli 414:26? restaurar restaurada 414:27? resurectio 103:25, 424:22, resurrectio 314:17, 348:11, resurrexio 142:10, 186:20; — s.f.: Auferstehung retener 110:24; rete 175:2 pr.ind. 3; retenían 310:9 imp.ind. 6; retenc 134:9 u.a., retec 147:12 perf. 3; — v.tr.: zurückhalten 110:24; zurückbehalten 241:23 u.a.; bewahren? 175:2 Fn. retornar retornet 175:5 u.a. perf. 3; — v.intr.: zurückkehren 175:5; — v.r.; se-η r. id. 281:19 retrayre retrahi 184:10, retrays 172:12? perf. 3; retraysses 164:1 imp.cj. 3; retracha 310:22 p.p.; — v.tr.: erzählen 164:1; vorhalten 310:22; — v.r.: sich zurückziehen 184:10 *retronir retroni 274:14 perf. 3; — v.intr.: widerhallen revalar -* revelar revel 134:12 Fn.; — adj.: widerspenstig revelar revelaría 331:17 cond.I 3; revelava 118:10 imp.ind. 3; revelet 47:11 u.a., revalet 306:19 perf. 3; revelero 443:6 u.a. perf. 6; reveles 108:21 u.a., revales 442:25 imp.cj. 3; revelat 119:5 u.a. p.p.; — v.tr.: offenbaren 43:2 u.a.; offenbaren wo sich (etw.) befindet 152:16, 244:18 revelar -» revelhar revelatio 60:1 u.a.; — s.f.: Offenbarung revelhar 292:18 u.a.; revelhet 41:21 u.a. perf. 3; revelhero 36:12 u.a. perf. 6; reveIhat 51:11 u.a., revelat 241:16 p.p.; — v.tr.: aufwecken 271:2 u.a.; — v.r.: aufwachen 233:2 u.a. reverencia 61:2 u.a.; — s.f.: Ehrerbietung, Verehrung 88:19 u.a.; Verneigung 315:4; aver en r. in Ehren halten 315:4 -*• gran revestit revestitz 85:24, revistitz 219:17; — p.p./adj.: in geistliches Gewand gekleidet revironar ¡revirona 195:2 Fn. pr.ind. 3; — v.tr.: umzingeln? revironda 326:25; — s.f.: Umkreis reviscolar 189:8 u.a.; reviscolara 215:15 u.a. fut. 3; reviscola 58:18 pr.ind. 3; reviscole 58:17 pr.cj. 3; reviscolava 45:15 u.a. imp.ind. 3; reviscolet 37:12 u.a. perf. 3; reviscoles 58:19 u.a. imp.cj. 3; reviscolat 140:23 u.a. p.p.; — v.tr.: auferwecken, wieder zum Leben erwecken 58:22 u.a.; — abs.: Tote auferwecken 58:16 u.a.; — v.intr.: auferstehen, wieder lebendig werden 248:3 u.a. revistit -» revestit revit 73:13; — s.m.: Totenfeier 728

revocar revocai 43:15 u.a. p.p.; — v.tr.: zurückrufen 43:16; widerrufen, aufheben 43:15; (fig.) vom rechten Weg abbringen 150:12 rey 36:5 u.a.; — s.m.: König 46:1 u.a.; R. Thron (Angehöriger des 3. Engelschors) 176:4; R. del Cel Himmelskönig 77:17, 77:19; R. Celestial id. 196:21; R. de Gloria id. 326:16, 393:13; — pl.; libre dels Reys Buch der Könige 404:27, 418:3 reyres 211:12; — praep.: hinter rial real riba 44:11 u.a.; — s.f.: Ufer, Strand ribaut 188:12 u.a.; — s.m.: Schurke, Schuft ribieyra 327:22; — s.f.: Flußebene, E b e n e rie 48:23 u.a.; rix 341:16 u.a., rixs 44:6, 44:16 m.Sg.r., pl.; riqua 84:19 u.a. f.; — adj.: reich, angesehen 64:26,145:21 u.a.; — subst.: Reicher 444:11 u.a. rigorosamen 381:24, 381:24 Fn., rigorosomen 381:20; — adv.: streng, scharf riquesa 71:15 u.a., requisas 108:29, 390:7, 428:5, riquezas 44:17, 90:22; — S.f.: Reichtum 71:15,432:17; Hochmut 62:20; — pl.: Reichtümer, Besitz 38:2 u.a. rire 138:5 u.a.; risetz 356:31 pr.ind. 5; risia 80:7, rresia 155:4 imp.ind. 3; ris 110:8 u.a. perf. 3; risen 87:23 u.a. p.pr.; ris 110:10 u.a. p.p.; — v.intr.: lachen 356:29 u.a.; lächeln 93:17 u.a. — v.r.: belustigt sein 172:3; se r. de belächeln 80:7, 155:4 Fn.; — risen p.r./adj.: fröhlich 244:2 roch roja 47:15 Fn.; — adj.: rot - * 6.2 Namensverzeichnis s.v. Roga roda 97:24 u.a.; — s.f.: Rad (Folterinstrument) rodar rodava 98:9 Fn. imp.ind. 3; — v.intr.: umherschleichen? roga - » 6.2 Namensverzeichnis rogir rrogir 336:3; rogen 335:15, rugen 336:5 p.pr.; — v.intr.: brüllen roja -» roch Romas 263:8 u.a.; — s.m.pl.: Römer romavatge 441:24; — s.m.: Pilgerfahrt romavia 215:22 u.a.; — s.f.: Pilgerfahrt *romex 114:25 u.a.; — s.f.pl.: Dornengestrüpp romieu 363:25; — s.m.: Pilger rompre 41:29 u.a.; rompra 39:9 fut. 3; romperem 138:23 fut. 4; romperían 70:1 cond.I 6; rompa 363:17 pr.cj. 3; rompían 362:12 imp.ind. 6; rompet 45:7 u.a. perf. 3; rompero 237:25 u.a. perf. 6; rompes 88:14 u.a. imp.cj. 3; rompesson 436:19 imp.cj. 6; romputz 79:16,128:1, rumputz 80:5 p.p.; — v.tr.: zertrümmern, zerreißen, zerfetzen 138:20,157:30 u.a.; abreißen 35:29; (e. Gelübde) brechen 312:16; bezwingen, (fig.) brechen 79:16; — v.intr.: zerbrechen, in Stücke gehen, zerreißen 267:7,251:14 u.a.; (erschöpft) zusammenbrechen 70:1; — v.r.: zerreißen, auseinanderreißen 362:12, 436:19; se r. lo col sich den Hals brechen 232:21 u.a. ronhos 241:32; — s.m.pl.: Nieren 729

•roqua 91:13 u.a.; — s.f.: Fels, Felsen 114:24 u.a.; Felshöhle 59:24 u.a. ros rrosses 284:16 Fn.; — adj.: rot (Haarfarbe) rosa 132:7 u.a., rozas 77:20; — s.f.: Rose 191:24 u.a.; flor de r. id. 273:17 rosseguar 122:20, 250:20; rosseguatz 126:15 p.p.; — v.tr.: (jn.) schleifen roza -* rosa rozada 92:8; — s.f.: (Morgen-)Tau rugir -* rogir rumprompre

S sa

115:6 u.a.;

— adj.: gesund

157:16 u.a.;

s. e sal heil und unversehrt

109:23 u.a.;

sai e s. id. 332:14

sa -» se, son sabata sabatas 128:4 u.a.; — s.f.: Schuh sabedor sabedoyra 418:1; — adj.; esser sabedoyra causa nötig sein zu wissen sabensa 390:16; — s.f.: Wissen, Bildung saber 44:14 u.a.; sabray 356:19 fut. 1; sabras 90:1 u.a. fut. 2; sabría 49:20 u.a. cond.I 3; say 97:9 u.a. pr.ind. 1; sabes 45:31 u.a. pr.ind. 2; sap 47:20 u.a., sab 146:15,274:24 pr.ind. 3; sabem 198:19 pr.ind. 4; sabo 141:24 u.a., sabon 137:28 pr.ind. 6; sapja 293:2 pr.cj. 1; sapjas 75:9 u.a., sapchas 245:8 u.a. pr.cj. 2; sapcham 207:9 pr.cj. 4; sapjas 146:8 u.a., sapchas 58:18 u.a. pr.cj. 5; sapchan 256:24, sapcho 193:12 pr.cj. 6; sabia 47:19 u.a. imp.ind. 3; sabían 144:13 u.a. imp.ind. 6; saub 109:32 u.a., saup 38:18 u.a. perf. 3; saupro 192:11 u.a. perf. 6; saupes 182:15 u.a., saubes 98:17 imp.cj. 3; saupesso 69:14 u.a., sauspesso 189:12 imp.cj. 6; saupro 88:29 cond.II 6; sauput 254:7 u.a. p.p.; — v.tr.: wissen, erfahren 217:29 u.a.; kennen, kundig sein in, sich verstehen auf 250:9, 348:24 u.a.; wissen daß sich (jd. an e. Ort) aufhält 59:25, 113:2; s. far tun können, fähig sein zu tun 148:8 u.a.; so es a ssaber das heißt, nämlich 52:16 u.a.; far a ssaber mitteilen 293:21; — abs.: wissen 323:26 u.a.; — v.intr.; s. a schmecken nach 254:1; s. piechs a (jm.) noch mehr mißfallen 209:18; — sauput p.p./adj.: bekannt 377:9 u.a. saber 134:19 u.a.; — s.m.: Wissen, Bildung sabor 246:18,246:19; — s.f.: Geschmack sac 233:4 u.a.; — s.m.: Sack sacrar -* sagrar sacresta 241:20,241:23; — s.m.: Mesner sacrificar 124:18 u.a., sacrifiar 39:7 u.a., sacrifiquar 388:25; sacrificaray 252:8, sacrifiaray 437:23 fut. 1; sacrificarían 380:5 cond.I 6; sacrificam 400:11 pr.ind. 4; sacrifies 96:22 u.a. pr.cj. 2; sacrifient 88:19 pr.cj. 4; sacrifietz 286:19 730

pr.cj. 5; sacrificava 250:16 u.a. imp.ind. 3; sacrificavo 122:31 u.a. imp.ind. 6; sacrifiesses 437:22 imp.cj. 2; sacrifiques 91:23 u.a., sacrifies 49:17 u.a. imp.cj. 3; sacrifiquesso 153:21 u.a., sacrifiesso 88:18 imp.cj. 6; sacrifica 124:13 u.a., sacrifia 92:5 u.a. imper. 2; — v.tr.: aufopfern 392:26,400:11; — abs.: opfern, Opfer darbringen 125:14 u.a. sacrifìci 44:33 u.a., sacrifisi 389:19, sacrifizi 437:31; sacrificis 87:10 u.a., sacrifises 390:1 pl.; — s.m.: Opfer, Opferfeier 389:19 u.a.; Opfergabe 143:17 u.a.-, far s. opfern, Opfer darbringen 224:27 u.a. sacrifiquar -» sacrificar sacrifises -*· sacrifici sacrifisi -» sacrifici sacrifizi -*· sacrifici sacrilegi 111:21; — s.m.: Sakrileg, Frevel sadolar 217:20; sadolaray 206:22 fut. 1; sadoliest 434:24 perf. 2; — v.tr.: sättigen, erquicken sagel 338:20 u.a.; — s.m.: Siegel

-* letra sagelar sageles 112:10 imp.cj. 3; sagelat 445:13 u.a. p.p.; — v.tr.: versiegeln sageta 227:2 u.a.; — s.f.: Pfeil

sagitar sagites 330:4 imp.cj. 3; — v.tr.: mit Pfeilen beschießen sagnos 68:11,137:30; — adj.: blutig

sagra 347:21; — s.f.: Konsekration, Wandlung (Teil der Messe) sagramen 300:10 u.a.; — s.m.: Schwur 300:10, 300:21; Sakrament, Altarsakram e n t 408:21, 400:18 u.a.; Mysterium 286:16, 301:13

*sagrar sacrar 97:11; sagret 326:2 perf. 3; sagres 127:14 imp.cj. 3; sagratz 106:12 u.a., sagrada 326:5 u.a., sacrada 311:8 p.p.; — v.tr.: heiligen 311:8; weihen, Gott weihen 110:7,139:3 u.a.; (zum Bischof etc.) weihen 106:12,127:14; s. la messa das Meßopfer vollziehen 97:11; — sagrat p.p./adj.: heilig 276:20 sagraso 400:1; — s.f.; S. de la Gleya Kirchweih sahi 279:10; — s.m.: Fett, Schmalz sains 222:19,277:21, 280:19; — adv.: hier drinnen, hier hinein -» intrar sajos 434:24; — adv.: hienieden, auf dieser Erde sal 123:8 u.a.; — s.: Salz sal 185:2 u.a.; salva 157:12 u.a. f.; — adj.: unversehrt 240:2 u.a.; geborgen, sicher 52:1; (vor der Verdammnis) gerettet, selig 70:9 u.a.; — praep.: außer, bis auf 61:26 u.a.; — s. de (mit Angleichung) id. 41:13 —» sa sala 204:12,361:17; — s.f.: Residenz, Hof

saldar salderò 156:15 perf. 6; — v.tr.: jäten, von Unkraut befreien saliva 128:8; — s.f.: Speichel

salme 53:3 u.a.; — s.m.: Psalm 731

salmodia 404:10; — s.f.: Psalmengesang *salpassan 410:3, 410:17; — s.f.: Weihwedel? •saltador 154:5; — s.m.: Gaukler der (akrobatische) Sprünge vorführt saltar sautar salten 336:14; — s.m.: Psalter, Psalmenbuch salterio 404:10; — s.m.: Psalter (Musikinstrument) saludamen 174:4; — s.m.: Gruß saludar 119:11 u.a.; saludet 51:15 u.a. perf. 3; saludes 120:16 imp.cj. 3; saludat 322:21 p.p.; — v.tr.: grüßen, begrüßen 87:28 u.a.; — abs.: grüßen 173:7 salut 36:17 u.a.; — s.f.: Gesundheit 42:9 u.a.; Rettung 137:2; (Seelen-)Heil, Erlösung 70:13 u.a.; Gruß 119:18,120:12; zum Gruß! 107:11, 280:1 salva -*· sal salvador 148:2 u.a., salvayre 85:3 u.a. obi., r.; — s.m.: Retter, Erlöser 148:2 u.a.; S. Heiland 179:10 u.a. salvamen 56:2, 436:9; — s.m.: Rettung, Erlösung salvar 341:25 u.a.; sal 271:20 pr.cj. 3; salvatz 70:7 u.a., salvada 51:1 u.a. p.p.; — v.tr.: retten 121:11 u.a.; vor der Verdammnis retten, erlösen 435:35 u.a.; Dieu ti sal! Gott sei mit dir! 271:20; — abs.: Erlösung bringen 55:18 Fn.; — salvai p.p. subst.: Geretteter, Seliger 414:5? salvatge 177:1 u.a.; salvatgas 193:2 u.a., salvatges 243:18 f.; — adj.: wild, ungezähmt 160:19 u.a.; ungebildet, primitiv 49:12, 236:30; mei s. wilder Honig 177:1 salvatginas 361:18, salvazinas 245:19; — s.f.pl.: Wild salvatio 287:3 u.a.; — s.f.: Rettung, Erlösung salvayre -» salvador salvazinas -»· salvatginas Samaritans 201:10 Fn. sanar sane 93:16 pr.cj. 1; sanava 284:4 u.a. imp.ind. 3; sanavo 430:18 imp.ind. 6; saniest 429:3 perf. 2; sanet 212:7 u.a. perf. 3; sana 429:5 imper. 2; sanai 68:16 u.a., sonat 128:15, sonada 94:4 p.p.; — v.tr.: heilen sanayre 143:11; — s.m.: Heiler, Retter sane 35:28 u.a.; — s.m.: Blut -* gitamen sanch -*· sanft saneta sank sanetamen 61:19 u.a.; — adv.: gottesfürchtig, heiligmäßig sanetetat 86:22 u.a., santetat 301:15,337:10; — s.f.: Heiligkeit sanctiflamen 414:2; — s.m.: Heiligung sanctificar sancteficar 54:22; sanctifiquiey 178:5 perf. 1; sanctificat 178:2 u.a., sanctifiai 183:5 p.p.; — v.tr.: heiligen sanctifìcassio 402:12, sanctificatio 174:7; — s.f.: Heiligung sanetuari 206:20 u.a.; — s.m.: Kirche 206:20; Chor, Altarraum 414:8 732

sanetat 87:19 u.a., sanedat 96:2 Fn.; — s.f.: Gesundheit sanglen sanglens 203:18; — adj.: blutig *sanguinen 107:3; — adj. blutig sanh 36:1 u.a., sanch 36:2 u.a.; sancta 43:13 u.a., sanhta 157:6 f.; — adj.: heilig, heiligmäßig, fromm, verehrungswürdig 67:22,117:12, 74:13 u.a.; (+ Eigenname) heilig 71:7 u.a.; — subst.: Heiliger, Mann Gottes; Heilige 124:1,95:5 u.a.

cors, spent, venres santetat -* sanctetat sarrar 396:32; sanava 441:29 imp.ind. 3; sarret 60:22 u.a. perf. 3; ssarero 41:3 perf. 6; sarres 112:10 imp.cj. 3; sarrat 166:5 u.a. p.p.; — v.tr.: zuschließen, verriegeln 246:11 u.a.; einschließen 119:10, 166:5; s. las aurelhas sich die Ohren zuhalten 41:3; — abs.: die Tür verschließen 441:29 sarrazi 151:4 u.a., sanasi 331:4 u.a.; — adj.: sarazenisch, heidnisch 41:20 u.a.; — s.m.: Sarazene, Afrikaner, Ungläubiger 331:2 u.a. sati satis 422:1? satisfar ssatisfes 186:6 perf. 3; — v.intr.; s. de Buße tun für saumier 384:22; — s.m.: Balken saut 258:19 u.a.; — s.m.: Sprung sautar 433:34; sautavo 154:4 imp.ind. 6; sautet 41:29 u.a., saltet 114:24 u.a. perf. 3; sautes 77:7 imp.cj. 3; saltada 436:30, 436:31 p.p.; — v.intr.: springen savi 50:2 u.a.; — adj.: weise, klug, kundig, geschickt 256:5,183:2 u.a.; — subst.: Weiser, kluger Mann 197:23 u.a. saviamen 61:19 u.a.; — adv.: weise, klug saviesa 143:10 u.a., savieza 40:10 u.a.; — s.f.: Weisheit, Klugheit say 90:4 u.a., sey 130:17, 216:3, 430:8; — adv.: hierher 281:6 u.a.; de s. ... de lay auf der einen Seite ... auf der anderen Seite 86:9, 445:17; s. e lay da und dort, überall 112:15,442:4; hin und her 226:11 u.a.; d'aquel temps en s. fortan 420:11; d'aquela ora en s. de que von dem Augenblick an als 284:11 scandol -» escandol scapar -» escapar scarnir escarnir sciencia 140:3 u.a., siencia 176:2; — s.f.: Wissen, Gelehrsamkeit scleyrar scleyrava 253:20 imp.ind. 3; — v.tr.: erleuchten scolar scolars 297:1; — s.m.: Schüler scolastic scolasticas 299:15,300:12, escolastica 307:16; — adj.; Ystorìa{s) Scolastica(s) Kirchengeschichte (des Eusebius) scrieure -» escrieure scriptura 53:2 u.a., escriptura 307:2, 312:15; — s.f.: Heilige Schrift, Bibel 307:2 u.a.; Inschrift 219:11; — pl.: Schriften 313:18 u.a. scriure -» escrieure scudela 248:15 u.a., escúdela 105:10 u.a.; — s.f.: Schüssel 733

scut 398:2; — s.m.: Schild se 35:25 u.a., si 55:19 u.a. betont; se 36:2 u.a., si 38:24 u.a., s' 41:9 u.a., 'S 37:24 u.a., •ys (nach no) 43:5 u.a., (nach que) 309:18, SS' 349:23, c' 141:12, 439:29, ci 46:15, •is 173:7, ses (vor Vokal) 113:20, ces (vor Vokal) 168:25, sa (vor -n) 297:1 unbetont; — pron.r. 3 se 36:13 u.a., si 36:10 u.a., s' 61:25 u.a., -S 45:18 u.a., ys 358:26, ss' 104:15 Fn., c' 346:27 unbetont; — pron.r. 6 se 37:18 u.a., si 45:11 u.a., ce 231:25, s' 445:19; — conj.: wenn 44:2 u.a.; wenn nur ...! 102:9; ob 44:14 u.a.; s. non andernfalls, sonst 86:5 u.a.; außer 184:12,98:20 u.a.; non ... s. non nur 44:19 u.a.; s. que non andernfalls, sonst 49:17,102:32 u.a.; s. non que (+ cj.) außer wenn, es sei denn 96:5; s. tot (+ ind.) auch wenn 52:24, 111:8 -* coma, cum sebelhir 43:19 u.a., cebelhir 103:16; sebelhian 379:16 u.a. imp.ind. 6; sebelhi 61:12 u.a. perf. 3; sebelhiro 41:11 u.a., ssebilhero 39:17 perf. 6; sebelhis 61:10 u.a. imp.cj. 3; sebelhisso 131:19 u.a. imp.cj. 6; sebelhit 54:17 u.a., cebelhitz 139:13 u.a., cebelhida 139:14 u.a. p.p.; — v.tr.: bestatten, begraben 131:12 u.a.; portar s. zu Grabe tragen 73:5 u.a. sebultura -» sepultura *sec 137:15; — s. e ssec adv.: hintereinander sec secs 275:1; sequa 90:2 f.; — adj.: trocken, vertrocknet sec sex 410:14; — adj.: blind sec -> senger secar secarían 378:6 cond.I 6; sequet 396:23 perf. 3; sequero 165:17 u.a. perf. 6; — v.intr.: vertrocknen secodre secodet 341:11 perf. 3; — v.tr.: schütteln seconda -* segon secratari 393:20; — s.m.: Vertrauter (oder Sekretär?) secret 376:22 u.a.; — s.m.: Geheimnis 37:26 u.a.; de s. heimlich, unter vier Augen 120:1, 330:22; gardar en s. geheimhalten 269:19 secret 217:37 u.a.; — adj.: geheim 377:10; tener s. geheimhalten 217:37 secretameli 102:10 u.a.; — adv.: heimlich secta 132:21 u.a.; — s.f.: Sekte secunda -*· segon segal -*• segual segle 62:4 u.a.; — s.m.: Welt, Erde 255:19; Welt, Leben 320:14; Menschenwelt, irdisches Leben, weltliches Leben 247:21,282:11 u.a.; aquest s. diese Welt, das Diesseits 109:6 u.a.; l'autre s. das Jenseits 349:20 u.a.; femna dels. Hure 395:9; femena de s. id. 442:8; - pl.: Zeiten 195:1; Welt? 195:2 Fn. segon 51:21 u.a.; segonda 73:17 u.a., secunda 301:21,402:10, seconda 299:10 f.; — adj.num.: zweit 301:24 u.a.; — subst.: zweiter 53:16 segon 55:11 u.a.; — praep.: gemäß, entsprechend, laut 75:11, 348:3 u.a.; in 734

bezug auf 79:18 u.a.; nach dem was, wie 264:4; s. que id. 100:10,137:4 u.a.; entsprechend der Tatsache daß, nachdem 56:14 u.a. -» semblansa segondamen 172:8; — adv.: zweitens segre 230:14 u.a.; segue 345:15 pr.ind. 1; segues 291:16 u.a. pr.ind. 2; sego 418:7, segon 181:7 pr.ind. 6; segon 336:1 pr.cj. 6; seguía 68:22 u.a. imp.ind. 3; seguían 88:16 u.a. imp.ind. 6; seguet 103:11 u.a. perf. 3; seguero 180:19 u.a. perf. 6; segues 231:10 u.a., seguís 170:1 imp.cj. 3; seguesso 145:13 u.a. imp.cj. 6; sec 435:31 u.a. imper. 2; segues 429:10, sseguetz 358:6 imper. 5; seguen 51:6 u.a. p.pr.; seguida 424:26 p.p.; — v.tr.: folgen, nachfolgen 122:13,274:11, 278:18 u.a.; verfolgen 230:14 u.a.; (e. Weg) folgen 297:3 u.a.; gehorchen 211:8 u.a.; s. a leu dereyres jm. hinterherlaufen, jn. verfolgen 189:25; 5. aleu detrás id. 397:3 u.a.; — abs.: folgen 336:1, 48:16 u.a.; mit ins Feld ziehen 170:1; — v.r.; se n s. de folgen auf, sich ergeben aus 181:7; — seguen p.pr./adj.: darauffolgend 144:5 u.a. -» sec segual 440:17 Fn., 440:22, segal 440:25; — s.f.: Roggen segur 119:5 u.a.; — adj.: sicher, überzeugt 145:6, 311:22; sicher, zuverlässig, gefahrlos 256:6,132:24 u.a.; in Sicherheit, ungefährdet, unbesorgt 65:9,80:9 u.a.; — adv.: unbesorgt, ruhig 119:5,133:32 seguramen 59:4 u.a.; — adv.: ungefährdet, unbesorgt seher -» senhor sehor -» senhor sei 279:14 u.a., cels 214:31, 387:19; — pron.dem.: derjenige selhier -» celier semblan 105:21 u.a.; — adj.: gleich, ähnlich 135.14 u.a.; — subst.: s. a tu Deinesgleichen 265:24 semblan 154:24 u.a.; — s.m.; s. m'es que, es mi s. que mir scheint daß 154:24, 252:1; fars, que den Eindruck erwecken daß 369:19; far a s. que id. 300:11 semblansa 188:13 u.a.; — s.f.; segon s. scheinbar 187:12; en s. de in Gestalt von 188:17 u.a.; nach dem Vorbild von 139:8; a s. de id. 200:2, 344:10 semblar 268:17; sembla 90:7 u.a. pr.ind. 3; semblava 86:17 u.a., semblavo 85:26 (imp.ind. 6?) imp.ind. 3; semblavo 105:15 u.a. imp.ind. 6; semblet 67:2 u.a. perf. 3; — v.tr.: gleichen, ähneln 268:17, 140:4 u.a.; zu sein scheinen (Kopula) 293:19,341:3 u.a.; — impers.: sembla que es scheint daß 238:14 u.a. semenar ssemena 36:7 imper. 2; semenada 377:19 p.p.; — v.tr.: (fig.) aussäen semenayre 377:18; — s.m.: Aussäer semensa 307:3 u.a.; — s.f.: (fig.) Saat 36:7, 377:18; Stamm, Geschlecht 312:21 u.a.; — pl.: Sperma 181:7 semhor -*• senhor semmana senmana sempre 353:9; — adv.: sogleich 735

sen 70:9 u.a.; — s.m.: Verstand 86:16 u.a.; Meinung, Auffassung 82:16, 379:24; tornar en son s. wieder zur Besinnung kommen 207:12 sencha 204:25; — s.f.: Gürtel senchat 204:25 u.a.; — p.p./adj.: gegürtet senes -» ses senescalc 90:18 u.a.; — s.m.: Seneschall senestre senestres 416:14?, senestra 128:6 u.a., sinistra 139:10; — adj.: link (Seite) senger sec 148:6 Fn. perf. 3; — v.r.: sich umgürten? senglar 279:5 Fn.; — s.m.: Wildschwein, Eber senhal 122:9 u.a.; — s.m.: Zeichen, Erkennungszeichen, Spur 65:1, 284:14, 335:22 u.a.; Wundmal 232:10, 342:21; Feldzeichen 286:3 u.a.; en s. de zum Zeichen von 420:26; far s. Zeichen geben 341:11 u.a.; s. de la eros Zeichen des Kreuzes, Kreuzzeichen (Geste) 150:8,123:17 u.a.; far lo s. de la eros das Kreuzzeichen machen 231:1 u.a. -»· senhar senhar 262:6 u.a.; senha 414:23 u.a. pr.ind. 3; senhava 234:2 u.a. imp.ind. 3; senhavo 420:14 imp.ind. 6; senket 90:2 u.a. perf. 3; senhero 61:3 perf. 6; senhes 265:4 imp.cj. 3; senhat 45:14 u.a. p.p.; — v.tr.: segnen, das Kreuzzeichen machen über 104:3 u.a.; zeigen, angeben wo (etw.) ist 265:4; — v.r.: sich bekreuzigen 209:11 u.a.; se s. del senhal de la eros id. 124:6, 391:18 senher -» senhor, senger senhieyra 275:15 u.a.; — s.f.: Fahne, Feldzeichen * senhor 38:7 u.a., senher 103:19 u.a., semhor 293:20, 293:24, seher 251:12, 377:17, sehor 146:3 obi., r.; — s.m.: Herr, Gebieter, Besitzer 77:17,321:2 u.a.; Gatte 172:4; Herr, Gott, Herrgott 123:1 u.a.; Herr, Gatte (Anrede) 122:8, 214:21 u.a.; ( + marit, rey) Herr (Anrede) 293:3,430:24; S. Dieu Herr, Gott, Herrgott 68:16 U.a.; Nostre S. der Herr, der Herrgott 41:9 u.a.; Mon S. id. 99:22; an de Nostre S. Jahr des Herrn 63:29 u.a. —• mossenhor senhorejar senhoreja 422:24 pr.ind. 3; senhoregem 176:7 pr.cj. 4; senhorejans 389:17 p.pr.; — v.intr.: herrschen 422:24; — v.tr.: herrschen über 176:7; — senhorejan p.pr. subst.: Herrscher 389:17 senhoria 162:8 u.a.; — s.f.: Herrschaft 162:8, 311:4; S. Dominatio, Herrschaft (Angehöriger des 4. Engelschors) 176:6 senmana 172:14 u.a., semmana 51:18; — s.f.: Woche senres 414:26 u.a.; — s.f.pl.: Asche sens 93:2, 278:20; — s.m.pl.: Sinne sens -» ses sentencia -* sententia sentencialmen 89:16; — adv.: kraft richterlicher Entscheidung sententia 110:19 u.a., sentencia 50:22 u.a.; — s.f.: Urteilsspruch 126:14 u.a.; 5. de 736

mort Todesurteil 253:4 u.a.; donar una s. e. Urteilsspruch fällen 264:13 u.a.; gitar una s. e. Regelung erlassen 52:16 sostener sentir 147:21; sente 436:21 pr.ind. 1; sentía 378:17 imp.ind. 3; senti 59:17 u.a. perf. 3; sentirò 351:9 perf. 6; sentida 378:19 u.a. p.p.; — v.tr.: spüren, wahrnehmen, bemerken 60:7, 246:7 u.a.; riechen 378:14 u.a.; erfahren, erleiden 273:13; (mit unbelebtem Subjekt) in Berührung kommen mit 136:18; (+ Infinitivkonstruktion) spüren daß, bemerken daß 261:15,267:17 u.a.; — v.r.: ( + adj., p.p.) sich fühlen 345:10, 281:22 sentir 136:6 Fn.; — s.m.: Wahrnehmungsfähigkeit sentura 122:12 u.a.; — s.f.: Gürtel septentrio sseptentrio 410:9; — s.m.: Norden sepulcre 207:25 u.a.; — s.m.: Grab sepultura 271:27 u.a., sebultura 37:11; — s.f.: Begräbnis ser 200:8 u.a.; — s.m.: Diener ser 67:14 u.a., cer 102:23 u.a.; — s.m.: Abend 259:9 u.a.; lo s. abends 335:10 u.a.; al s. id. 231:22; hun s. eines Abends 101:28 u.a. Seraphin 175:12,342:17; — s.m.: Seraphim (Angehöriger des 1. Engelschors) *seras 331:11 u.a.; — s.m.; hun s. eines Abends 331:11; cada s. jeden Abend 328:19 serbe 360:21; — s.: Senf sercar -» serquar sermo 38:9 u.a.; — s.m.: Predigt 42:13 u.a.; far hun s. e. Predigt halten 106:12 u.a.

sermonar 343:10 u.a.; sermonava 211:10 imp.ind. 3; sermonet 344:16 perf. 3; — v.tr.: (jm.) predigen 344:16; — abs.: predigen 344:1 u.a. serp 330:13 u.a.; — s.f.: Schlange serpen 55:4 u.a.; — s.f.: Schlange serquar 331:12 u.a., sercar 195:9 u.a.; serquara 257:7, sercara 146:11 fut. 3; serquares 284:23 fut. 5; serquas 285:15 pr.ind. 2; serquas 104:12 pr.ind. 5; serquava 95:5 u.a., sercava 234:29 imp.ind. 3; sercavo 292:9 imp.ind. 6; serquet 104:10 u.a. perf. 3; serquero 442:4 perf. 6; serques 144:18 u.a. imp.cj. 3; serquesso 205:7 u.a. imp.cj. 6; serquan 60:14 u.a., sercan 235:3 u.a. p.pr.; serquat 285:4 u.a., sercat 331:13 p.p.; — v.tr.: suchen 154:18 u.a.; erkunden, herausfinden 268:2, 367:9; — abs.: suchen 335:22 u.a. sert 47:3 u.a., cert 216:26 u.a.; — adj.: gewiß, unzweifelhaft 54:17,335:21; sicher, überzeugt 51:2,381:12; gewiß (bekannt, aber ungenannt) 322:6, 323:10; de s. bestimmt, mit Sicherheit 108:28 u.a.; per s. id. 232:20 u.a. serta 88:2 u.a.; — adj.: sicher, überzeugt 379:23; de s. bestimmt, mit Sicherheit 349:18 u.a. sertanamen 272:9 u.a., certanamen 256:25; — adv.: bestimmt, mit Sicherheit sertas 105:20, certas 414:14; — adv.: in der Tat 737

servador servadoyras 283:8, servatoria 422:19?; — adj.; esser s. (per) befolgt werden müssen (von) servar 133:1 u.a.; serverò 267:10 perf. 6; — v.tr.: bewahren 133:1,267:10; einhalten 312:16

servatoria -* servador servel 48:12; — s.m.: Hirn servelas 142:1 u.a.; — s.f.pl.: Hirn servente -> sirventa serveza 140:14,177:13, servesa 171:2; — s.f.: Bier servi 319:4 u.a., cervi 291:15 u.a.; — s.m.: Hirsch servia 305:8 u.a., cervia 305:5; — s.f.: Hirschkuh servicial 68:6 u.a.; — adj.: dienend, untertänig 91:19, 91:21; — subst.: Diener; Dienerin 68:9, 216:30 u.a. servidor 206:12 u.a.; — s.m.: Diener servir 73:26 u.a., servi 40:5; serviray 234:11 u.a. fut. 1; serviras 252:6 fut. 2; servici 207:3 pr.ind. 1; servis 91:23,377:19 pr.ind. 3; servisso 410:6,410:13 pr.ind. 6; servia 186:13 u.a. imp.ind. 3; servían 37:14 u.a. imp.ind. 6; servi 73:25 u.a. perf. 3; servis 110:2 u.a. imp.çj. 3; servisso 353:13 imp.cj. 6; servitz 233:18 p.p.; — v.tr.: (jm.) dienen, bei (jm.) Dienst tun 234:15 u.a.; (oder v.intr.) nützlich sein 100:10,434:3; (jm.) aufwarten 322:23; — v.intr.; s. a (jm.) dienen 123:6 u.a.; (jm.) aufwarten 204:15; — abs.: Dienst tun 219:30 servisi 205:19 u.a., servizi 118:4,334:17; — s.m.: Dienst ses 53:1 u.a., senes 77:14 u.a., sens 62:11 u.a.; — praep.: ohne 45:21 u.a.; ( + inf.) ohne zu 41:28 u.a.

-» comte, dopde, esser, plus ses -*• se set 304:4 u.a.; — s.: Durst set 211:21 u.a.; — num.: sieben sete 52:3, 420:21; — adj.num.: siebt setembre 313:11 u.a.; — s.m.: September sevals 48:21 u.a., seval 141:12 u.a.; — adv.: wenigstens sey -» say seyre 151:8, ceyre 368:32; sey 141:17, siey 205:23 pr.ind. 3; cezia 368:32, 398:23, sezia 116:5, 117:5, sesia 368:3, cesia 334:18 imp.ind. 3; sec 339:12 perf. 3; cezens 247:22 p.pr.; — v.intr.: sitzen 116:5 u.a.; — v.r.: id. 117:5 u.a.; sich hinsetzen 339:12 -* levar seze 52:2; — adj.num.: sechst si 141:2 u.a., ci 183:2; — adv.: so, ebenso 183:2; s. es = es, s. fon = fon 406:1, 422:7; — s. que conj.: so daß 383:8 u.a.; aber 141:22 u.a.; und da, und, und dabei 232:14, 436:19, 340:13 u.a.; s. Kap. 5.4, Nr. 36

si -»• se 738

siencia - » sciencia sieu 38:7 u.a.; sua 73:30 u.a., soa 40:10 u.a. f.; — pron.poss. 3; ( + art.def.) 41:15 u.a.; (ohne art.def.) 53:18,269:21,288:15,394:23; ( + adj.dem.) 71:18,246:2; ( + adj.indef.) 188:20, 361:6; ( + adj.num.) 187:4, 353:19; ( + art.indef.) 116:13 u.a.; — subst.pl.; los sieus die Seinen 318:11 u.a. -*· esser, grat, son signe 432:18; — s.m.; far lo s. de la eros das Kreuzzeichen machen signifier -* significar significansa 410:16? significar 410:10 u.a.; signifia 84:10 u.a., significa 253:11 u.a. pr.ind. 3; significo 410:8, signifio 414:5 pr.ind. 6; significava 217:20 u.a. imp.ind. 3; significan 42:20 p.pr.; significai 412:9 u.a., signifiât 418:5 u.a. p.p.; — v.tr.: bedeuten, darstellen significatio 424:11 u.a.; — s.f.; a s. de als Symbol für silhs 129:14; — s.m.pl.: Wimpern silva 362:3 u.a.; - s.f.: Wald simplamen 186:13; — adv.: in Einfachheit simple simples 73:28, simpli 191:6; — adj.: einfältig simplesa 73:30, 340:28; — s.f.: Einfachheit, Einfalt simpli - » simple simplicitat 182:8; — s.f.: Einfachheit, Bescheidenheit sinagoga sinagogas 150:14; — s.f.: Synagoge sine 327:14 u.a.; — num.: fünf sinistre - » senestre sirven 195:11 u.a., sirviens 356:16; — s.m.: Diener sirventa 274:30 u.a., serventa 392:20 u.a.; — s.f.: Dienerin sirvien —* sirven so 120:21 u.a.; — s.m.: Lärm 120:21; Klang 402:24,404:14; - pl.: Lärm 422:9 so 37:13 u.a.; — pron.dem.n.: das 78:9 u.a.; per s. deshalb 69:18 u.a.; per s. que weil 126:4 u.a.; ( + cj.) damit 37:9 u.a.; s. dis (...) (in dir. Rede eingeschoben) sagte er (etc.) 190:19 u.a. esser, quant, quar so son soa —• sieu sobda sobdana 261:14; — adj.: plötzlich sobeyra 62:17 u.a.; — adj.: hochgestellt, erhaben 62:17,369:13; (räuml.) höchst 312:5; oberst, ranghöchst 309:5, 313:17 u.a.; sobeyrana India Hinterindien 38:11; — subst.pl.: Obrigkeit, Fürsten 176:8 -» evesque sobrar sobrat 335:20 p.p.; — v.intr.: übrigbleiben sobre - » sobres sobre-bel 119:25 u.a.; sobre-bels 85:25 pl.; — adj.: wunderschön 739

sobre-fort 213:19; — adv.: überaus sobre-gran 387:10 u.a.; sobre-granda 91:22 f.sg.; sobres-grans 161:9 f.pl.; — adj.: (abstrakt) überaus groß 91:22,387:10; (+ charakterisierende Personenbezeichnung) überaus groß 81:10; überaus intensiv (Licht) 72:6; außergewöhnlich 161:9 *sobremontamen 36:18; — s.m.: Überwindung sobremontar 40:11 u.a., sobresmontar 123:11; sobremonta 126:4 pr.ind. 3; sobremontava 50:28 Fn. imp.ind. 3; sobremontavo 52:13 imp.ind. 6; sobremontet 337:15 perf. 3; sobremontat 320:8 p.p.; — v.tr.: überwinden, besiegen 78:14 u.a.; übertreffen 52:13; emporsteigen über 337:15 Fn. sobre-pelis 258:17; — s.m.: Überrock, Chorrock sobres 66:10 u.a., sobre 38:5 u.a.; — praep.: auf, über, oberhalb von, auf ... herab 114:21, 113:4, 51:20 u.a.; über (... hinüber) 144:1 u.a.; an (e. Fluß) 238:24; über (Machtverhältnis) 229:7 u.a.; mehr als, hinausgehend über 58:2,174:7 Fn.; über, bezüglich, anläßlich 82:14 u.a.; während 332:9 —• tombar, vengar sobresmontar -» sobremontar sobrespausatz 418:8? * sobre-vielh 118:22; — adj.: sehr alt, zu alt sobrieyramen 267:6, sobrieyremen 85:17; — adv.: über alle Maßen sobrondar sobrondava 117:4 Fn. imp.ind. 3; — v.intr.: überlaufen socorre 115:4; socorrogues 266:27 imp.cj. 3; — v.intr.; s. a (jm.) zu Hilfe kommen 115:4; (etw.) abhelfen 266:27 socors 90:12 u.a.; — s.m.: Hilfe soen 40:20 u.a.; — adv.: oft sofracha 266:28 u.a.; — s.f.: Mangel 332:6 u.a.; aver s. de brauchen 250:4 sofrachos 200:2; — adj.: mittellos, arm sofranger ssofrays 303:5 perf. 3; — v.intr.: fehlen sofrir -» sufrir sogra 316:11 u.a.; — s.f.: Schwiegermutter sogre 316:18; — s.m.: Schwiegervater sol 198:14 u.a.; — s.m.: Erdboden 290:6 u.a.; s. de la terra id. 342:8 Fn. sol sols 282:15, 316:13; — s.m.: Sou (Münzeinheit) sol 40:17 u.a.; — adj.: einzig, allein, ohne Gesellschaft, ohne Begleitung 52:24, 234:12 u.a.; als einziger, als einzige 117:24 u.a.; — adv.: nur 101:30 u.a.; s. non, non ... s. nicht einmal 189:23, 237:28 u.a.; hanc s. (...) non nicht einmal, auch nicht im gerinsten 233:9,233:10; — s. de praep.: außer 243:25; — s. que conj.: ( + cj.) wenn nur 36:20 solamen 76:12 u.a.; — adv.: nur, allein 134:18 u.a.; tan s. id. 52:24,195:12,173:19 u.a. solas 43:12 u.a.; ssolatz 217:21, solasses 439:23 pl.; — s.m.: Gesellschaft, Begleitung 77:14, 274:19 u.a.; Gehilfe 264:1, 267:23 Fn.; Vergnügen, Vergnügung, 740

Freude, Erquickung 69:27,439:23,217:21 u.a.; far s. a (jm.) Gesellschaft lei-

sten 191:24, 353:8 solelh -» solhelh *soIelhejar solelhejavo

440:9 imp.ind. 6; — v.r.: sich sonnen, sich (an der

Sonne) wärmen

solemnitat 81:19, solempnitat 313:12; — s.f.: Erhabenheit 81:19; Feier 313:12 solennamen 400:2; — adv.: feierlich soler sol 133:5 u.a. pr.ind. 3; solo 97:20 u.a. pr.ind. 6; so lies 75:10 imp.ind. 2; solia 48:4 u.a. imp.ind. 3; solían 322:15 u.a. imp.ind. 6; — v.: (+ inf., zu ergänzender inf.) pflegen zu (tun), gewöhnlich (tun), immer (tun, getan haben), früher (getan haben) —• esser saihar

solfia

418:6 pr.ind. 3; sulhada

418:1 u.a., solhada

418:2 u.a. p.p.; — v.tr.:

besudeln solhelh 252:10 u.a., solhel 133:24 u.a., solelh 211:17 u.a.; — s.m.: Sonne colgar,

levar,

räch

*solier 115:20 u.a.; — s.m.: Dachterrasse, Balkon 194:12 u.a.; Vorratsspeicher? 116:25 u.a. solpre 287:18, 435:16; — s.m.: Schwefel som -» son s o m i a r 36:10; somiet 101:28 u.a. perf. 3; — v.tr.: träumen

sompma 301:18; — s.f.: Summa s o m p n i 36:10 u.a., sompne 214:4; — s.m.: Traum 36:13 u.a.; far hun s. e. Traum

haben 101:30 son 133:5 u.a.; — s.m.: Schlaf 133:5; Traum 320:6 Fn.; aver s. schläfrig sein 240:22 son 42:1 u.a., SO 36:5 u.a., som (vor C-) 257:24, 341:13; SOS 41:18 u.a. m.sg.r., pl.; sa 36:5 u.a., so 186:6 f.; — pron.poss. 3 -»

sieu

sonar 100:3 u.a.;

sonaras 295:13 fut. 2; sona 424:16 pr.ind. 3; sonam 424:20 pr.ind. 4; sono 424:18 pr.ind. 6; sonava 113:6 u.a. imp.ind. 3; sonet 241:26 u.a. perf. 3; sones 316:20 imp.cj. 3; sonan 199:22 u.a. p.pr.; sonat 277:20 p.p.; — v.tr.: läuten 303:15 u.a.; (jn.) anrufen 240:29; s. alcuna re (a) (jm.) etw. (zu)rufen 277:20, 68:11; non s. mot nicht ein einziges Wort sagen 357:22 u.a.; — v.intr.: läuten, klingen 199:22 u.a.; s. a (jn.) rufen, (jn.) herbeirufen

373:3 u.a. sonar 436:8 Fn.; — v.tr.: verweigern sonar sanar sopar 246:24 u.a.; sopat 246:24 p.p.; — v.intr.: zu Abend essen s o p t a m e n 41:20 u.a., sopdamen

81:14 u.a., soptomen

154:6, 439:25,

subdamen

291:16; — adv.: plötzlich, unvermittelt sopte sopta 82:17,103:3; — adj.: plötzlich, überraschend 741

soptomen soptamen sor 117:13 u.a., sorre 117:5 u.a., sors 435:6 u.a. obi., r.; — s.f.: Schwester 42:7 u.a.; Gefährtin 430:4; Klosterschwester 239:13; s. morgua id. 240:13 —• dona sort 103:29,170:18; - s.f.: Los sort 441:30 u.a.; — adj.: taub 441:28; — subst.: Tauber 441:30 sosmes sosmezes 350:21 u.a.; — s.m.: Untergebener sosmetre sosmetrau 357:2 fut. 6; — v.r.: sich unterwerfen sospeches sospechosa 267:11; — adj.; aver s. alcu jn. im Verdacht haben sospir 272:14; — s.m.: Seufzen sospirar ssospirar 214:3; sospira 214:4 pr.ind. 3; sospiret 102:9 u.a. perf. 3; sospirati 186:4 p.pr.; — v.intr.: seufzen sosprior 254:7; — s.m.: Subprior sostener 43:7 u.a.; sostenria 188:20 u.a. cond.I 3; sostenem 379:25 pr.ind. 4; sosteno 124:10 pr.ind. 6; sostenhas 320:10 pr.cj. 2; sostenha 50:22 pr.cj. 3; sostenía 61:21 u.a. imp.ind. 3; sostenc 43:8 u.a. perf. 3; sostenguda 43:9 u.a. p.p.; — v.tr.: unterstützen, aufrechterhalten, stärken 133:19 u.a.; dulden, zulassen 445:7 u.a.; erleiden, erdulden 266:3 u.a.; verkraften 58:8; s. que darauf bestehen zu 124:10; s. sentencia de mort mit dem Tode bestraft werden 50:22; — v.r.: sich abstützen, sich aufrecht halten 235:5 sosterrar 376:6, ssosterar 439:4; — v.tr.: beerdigen sostrayre sostrazes 195:11 pr.ind. 2; — v.tr.: abspenstig machen sostz -» sotz sotial sotials 171:16; — adj.: unbedeutend, von niederem Rang sotiel -» subtilh sotz 41:19 u.a., sostz 143:23; — praep.: (räuml.) unter 143:16 u.a.; unter (Machtverhältnis) 263:8 u.a.; s. lo nom de unter dem Namen 74:10 spallas 160:14,360:20, espallas 437:7; — s.f.pl.: Schultern, Rücken spaorzit -» espaorzit spasi -» espasi spaventameli 416:24; — s.m.: Erschrecken, Angsteinjagen spaventar espaventar special 130:14 u.a.; — adj.: besonder 133:9 u.a.; — en s. im besonderen 163:13 specialmen 133:13 u.a.; — adv.: im besonderen specias 152:17,169:4; — s.f.pl.: Spezereien speransa 50:3 u.a., esperansa 394:7; — s.f.: Hoffnung 137:2 u.a.; aver s. en Vertrauen haben in 3l7:ll; aver bona s. (en) Vertrauen haben (in) 322:19, 361:25 sperar esperar 85:33; speras 122:1 pr.ind. 2; spera 435:20 u.a., espera 442:17 pr.ind. 3; speran 406:8? pr.ind. 4; espero 252:3 pr.ind. 6; esperem 406:3 pr.cj. 4; sperava 248:11 u.a. imp.ind. 3; sperei 85:31 u.a. perf. 3; spererò 275:8, espereron 311:23 perf. 6; esperesso 273:16 imp.cj. 6; spera 257:6 u.a., espera 742

62:18 imper. 2; speras 215:14 imper. 5; sperai 63:1 u.a. p.p.; — v.tr.: warten auf 271:23 u.a.; 5. que abwarten bis 299:18; hoffen daß 258:2; s. far hoffen zu tun 184:24; — abs.: warten, abwarten 335:16 u.a. — v.r.: id. 215:14

sperit 41:23 u.a., esperti 78:11 u.a., spirit 41:7 u.a., espirit 218:28 u.a.; — s.m.: Geist, Gedanken, Gesinnung 143:11,171:2 u.a.; Seele 94:18 u.a.; maligne s. Teufel 282:11; s. malvas id. 271:27; Sank S. Heiliger Geist 53:2 u.a. gitar, redre, trametre speritai -* spiritai spert -» esperi spiar 128:14, espiar 214:19; spiat 49:17 p.p.; — v.tr.: bespitzeln 128:14; (etw.) auskundschaften 49:17,214:19 Fn.

spina 335:3 u.a.; — s.f.: Dorn spirar spirava 82:3, 82:13 imp.ind. 3; spiravo 83:20 imp.ind. 6; — v.tr.: (fig.)

ausschnauben spiratio 85:6; — s.f.: Eingebung spirit -» sperit spiritai 56:19 u.a., speritals 320:11 u.a.; — adj.: geistig, spirituell

splechar splechatz 265:22; — v.tr.: anwenden spoliar spoliet 406:18 perf. 3; — v.tr.: seines Besitzes berauben s pos -* espos sposa -* esposa sposador sposadoyra 313:3; — adj.; esser sposadoyra zur Frau bestimmt sein s pozar esposar squileta 113:6; — s.f.: Glöckchen squina -*• esquina stablir -»· establir stabozit -» estabozit stanh -* estanh star estar stela estela sterli sterlis 371:2; — s.m.: Sterling (Münzeinheit) stola 271:7; — s.f.: Stola (des Priesters) straguat estragat struire -» estruire studiar -* estudiar stujar —• estujar sua -*• sieu suau 188:26 u.a.; — adj.: ruhig, sanft, angenehm, lieblich 251:18,133:10,78:3 u.a.; estar s. schweigen 102:1; — subst.: Sanftmütiger 135:6; — adv.: leise 376:17 suaumen 74:11, 74:12; — adv.: leise suavesa 77:20; — s.f.: Süße, Lieblichkeit subdamen -* soptamen 743

subdiague 261:3 u.a.; — s.m.: Subdiakon subjugar 144:1; subjuguet 145:22 perf. 3; subjugat 416:31 u.a. p.p.; — v.tr.: unterwerfen subtilh 182:4 u.a., sotiels 345:20; — adj.: klug, scharfsinnig subtilitat 371:14; — s.f.: Scharfsinn sufertar 191:27 u.a.; sufertes 252:2 pr.cj. 2; sufertavas 93:8 imp.ind. 2; sufertet 437:11 u.a. perf. 3; sufertatz 433:20 p.p.; — v.tr.: dulden, zulassen 191:27, 346:21; erleiden, erdulden 135:9 u.a. sufficien 114:4 u.a.; — adj.: ausreichend, angemessen 55:22; esser s. a (js.) Anforderungen genügen 114:4 sufrir 55:19 u.a., sufrí 432:11; sufriray 196:4 u.a. fut. 1; sufrirás 375:2 fut. 2; sufríres 358:15 u.a. fut. 5; sufriría 321:23 cond.I 1; sufrí 88:28 pr.ind. 3; sufriscas 146:12, suefras 209:3, sufres 96:22 pr.cj. 2; sufras 359:28 pr.cj. 5; sufría 77:17 u.a. imp.ind. 3; sufrían 89:7 u.a. imp.ind. 6; sufrí 63:29 u.a., sofri 338:1 perf. 3; sufriro 324:25 perf. 6; sufrís 55:23 u.a. imp.cj. 3; suffri 290:21 Fn. imper. 2; sufert 392:14 p.p.; — v.tr.: erleiden, erdulden 77:2 u.a.; dulden, zulassen 279:5 u.a. sulhar - * solhar suplicar suplique 320:6 pr.ind. 1; suplica 252:4 imper. 2; — v.intr.; s. a (jn.) demütig anrufen supliquatio 418:22; — s.f.: demütige Anrufung sus 41:14 u.a.; sul (sus + lo) 215:32 u.a.; — adv.: oben, hinauf, in die H ö h e 230:29,114:24 u.a.; zuvor (im Text) 256:26; en s. nach oben 393:3, 424:25; s. en oben auf, auf, auf ... hinauf 103:1, 230:28 u.a.; s. per oben auf, über 361:1, 96:17; — praep.: auf, auf ... hinauf 41:20, 102:33 u.a. —• anar, levar susar ssusar 185:19; ssusan 185:19 p.pr.; — v.intr.: schwitzen, Flüssigkeit absondern susor 340:15, 436:21, suzor 226:24; — S.f.: Schweiß suspitio 338:6, 442:6; — s.f.; mala s. Argwohn suzor -» susor

Τ ta -» tan, ton tabernacle 40:22 u.a.; — s.m.: Heiligtum (im jüdischen Tempel) taca 161:7; — s.f.: Befleckung tafur 66:14 u.a., tufur 189:17; — adj.: schurkisch, niederträchtig 69:2 u.a.; — subst.: Schurke; Schurkin 189:17,213:21 *tal 94:10 u.a.; — adj.: solch, folgend 189:26,52:16 u.a.; der und der (bekannt, 744

aber ungenannt) 360:25; — adv.: so 97:18; — pert, que conj.: ( + cj.) damit 91:2 u.a.; en t. que u n d d a 224:1, s. K a p . 5.4, N r . 3 6

-» forma, guia, manieyra, quant, quar talan 48:19 u.a., talen 62:2 u.a.; — s.m.; t. (de) Verlangen (nach), Lust (auf) 60:10, 64:28 u.a.; t. de far Verlangen zu tun, Lust zu tun 60:7 u.a.; ve a alcu en t. de far jd. verspürt Verlangen zu tun 429:15 talhar 143:5 u.a.; talharem 368:19 fut. 4; talhans 124:4 p.pr.; talhatz 137:31 u.a. p.p.; — v.tr.: zerschneiden, durch Schnitte verletzen 137:31; fällen 368:17 u.a.; — talhan p.pr./adj.: scharf 124:4 talhier 198:18; — s.m.: Tablett, Schale tarn -* tan •tambe 215:25; - adv.: ebenfalls? tan 41:12 u.a., tant 40:20 u.a., tarn ( + adj., adv., vor b·) 62:5 u.a., ta ( + adj., adv.) 98:8 u.a.; — adj.indef.: so viel 92:5 u.a.; — subst.pl.: so viele 430:30, 430:28 u.a.; — pron.indef.: so viel, so vieles 296:7 u.a.; soviel, dasselbe 186:11; far t. que bewirken daß, erwirken d a ß 217:14,100:17 u.a.; am t. da,

daraufhin 432:12; en t. da 62:1,137:8; — t. de (mit Angleichung) so viel, so viele 277:25 u.a.; sehr viel 346:21; dos tans de doppelt soviel 316:28; dos tans (de ...) may id. 60:29, 60:26; — adv.: so sehr, so heftig 42:6 u.a.; so lange 38:23 u.a.; ( + adj., adv.) so 44:15,102:9,69:30 u.a.; ( + adj., adv.) sehr 347:8, 44:25 u.a.; ( + comp.) umso 390:12; (mit Angleichung vor grans) so 108:23 u.a.; t. quant sosehr 90:20 u.a.; solange 66:20 u.a.; en t. quant sosehr 257:11; — t. que c o n j . : s o d a ß 110:23 u.a.; a b e r 354:24; u n d d a 345:10 u.a.; en

t. que so daß 71:20 u.a.; und da, und, und dabei 114:26,107:1,194:2 u.a.; e t. que u n d d a 347:9 u.a.; s. K a p . 5.4, N r . 3 6

-» be, leu, solamen tanger tangían 281:27 imp.ind. 6; tayssis 102:19 imp.cj. 3; — v.intr.; t. a (jm.) zustehen 281:27; (jm.) nahestehen, verwandt sein mit 102:19 tantost 36:9 u.a., tantstot 71:10, tanstost 289:7, tanstot 116:21, tanttost 169:8 Fn.; — adv.: sogleich 36:12 u.a.; — t. coma, t. cum sobald, kaum 73:1, 72:5 u.a.; t. coma

(4- cj.) id. 265:1; t. quant id. 73:22 u.a.; t. que id. 65:13 u.a.

tarsar tarset 437:26 perf. 3; — v.r.: säumen tart 335:18; — adv.: spät tartugua 239:2; — s.f.: Schildkröte tastar tastes 45:10 imp.cj. 3; — v.tr. abs.: kosten, versuchen taula 35:25 u.a., teulas 342:4; — s.f.: Tisch (Möbel) 112:23; Tisch, Tafel, Mahl 45:25 u.a.; Tafel, Steinplatte 94:23 u.a.; Wechselstube 441:1; metre la t. den Tisch decken 140:24 u.a.; — pl.; metre taulas id. 247:12, 342:11; unas taulas eine Schreibtafel 298:2 taur 39:15 u.a.; — s.m.: Stier -» buou *tauro 58:25; — s.m.: Stier 745

te -»· tu teg- -» tener tela 205:2; — s.f.: Leinwand temer 96:14 u.a.; temi 76:12 u.a., teme 76:11, 131:17 pr.ind. 1; temes 96:13 u.a. pr.ind. 2; lem 266:6 pr.ind. 3; temo 208:24 u.a. pr.ind. 6; temas 290:18 pr.cj. 2; temia 252:19 imp.ind. 3; temían 426:26? imp.ind. 6; tens 123:10 perf. 3; temerò 147:9 perf. 6; temes 316:12, tensses 300:4 imp.cj. 3; temens 185:27 p.pr.; tensutz 90:21 Fn. p.p.; — v.tr.: fürchten 224:14 u.a.; — v.r.: sich fürchten 424:14; — temen p.pr.: voller Furcht 185:27 Fn. temor 79:17 u.a.; — s.f.: Furcht 194:7 u.a.; avert, (de) sich fürchten (vor) 122:12 u.a.; aver t. que fürchten daß 165:5 u.a. temoros 74:12; — s.m.: furchtsamer Mensch tempesta 137:12 u.a.; — s.f.: Unwetter temple 40:13 u.a.; — s.m.: Tempel 40:21, 44:33 u.a.; Kirche 207:24 u.a. -*· evesque, maistre temporal 125:9,163:8; — adj.: irdisch temps 43:14 u.a., tems 169:20; — s.m.: Zeit, Lebenszeit, Regierungszeit 60:12, 430:14, 50:8 u.a.; Jahreszeit 378:15; Wetter 251:18 u.a.; t. es (de, que) es ist Zeit (zu, daß) 341:25, 341:26, 45:25; hun t. einige Zeit 102:1 u.a.; einmal 365:6; nulh t. jemals 69:12 u.a.; hanc degun t. non noch nie 66:19; negun t. (...) non, non ... negun t. niemals, noch nie 140:15, 44:15 u.a.; hanc negun t. non niemals 140:14; nulh t. (...) non, non ... nulh t. niemals, noch nie, nie mehr 258:15,164:13 u.a.; hanc nulh t. (...) non niemals, noch nie 133:17 u.a.; hanc nulh t. del mon noch nie 390:23; ja nulh t. non niemals, noch nie 195:14 u.a.; degun t. may non nie mehr 97:19; nulh t. may non id. 383:4 u.a.; no may nulh t. sonst nie 257:13 -» alcun, aytant, breu, cap, davan, gran, lone, mal, pauc, petit, say temptar 304:6 u.a., tempta 443:18; temptava 209:20 u.a. imp.ind. 3; temptet 68:1 u.a. perf. 3; temptat 54:4 u.a. p.p.; — v.tr.: in Versuchung führen, versuchen zu verführen temptatio 55:13 u.a.; — s.f.: Versuchung tencha 206:19; - s.f.: Tinte tendre 69:30; tendes 69:29 imp.cj. 3; ten 69:29 imper. 2; — v.tr.: spannen 69:29; — abs.: den Bogen spannen 69:29,69:30 tenebras 77:18 u.a.; — s.f.pl.: Finsternis •tener 110:19 u.a.; tenra 251:12 fut. 3; tenria 65:23 u.a. cond.I 3; tenh 156:30 pr.ind. 1; tenes 351:2 u.a. pr.ind. 2; te 52:12 u.a. pr.ind. 3; tenem 400:14 pr.ind. 4; tenetz 358:6 pr.ind. 5; tenhas 100:8 pr.cj. 2; tenha 349:25 pr.cj. 3; tenia 61:17 u.a. imp.ind. 3; tenían 138:18 u.a. imp.ind. 6: tene 41:27 u.a. perf. 3; teguem 384:22 perf. 4; tengues 88:25 perf. 5; tengro 258:27 u.a. perf. 6; tengues 60:16 u.a., tegues 188:7,234:7 imp.cj. 3; te 297:19 u.a. imper. 2; tengut 335:26 u.a., tegut 216:10 p.p.; — v.tr.: halten, festhalten 86:7 u.a.; nehmen 746

297:19,349:2 u.a.; haben, besitzen, verfügen über 280:11,85:9 u.a.; ( + prädikative Ergänzung) haben 50:6 u.a.; innehaben 323:7; (e. Krankheit) haben 212:8; behalten 444:7; wohnen lassen, sich aufhalten lassen, (an e. Ort) lassen 224:2,331:10,37:12 u.a.; führen 299:4; gefangenhalten 65:8 u.a.; abhalten, zurückhalten 242:12; einhalten, befolgen 114:5 u.a.; ho t. es so halten 103:14 u.a.; t. a mal übelnehmen 349:25; t. en halten für 277:27; t. per id. 281:29 u.a.; t. de far fortfahren zu tun 381:22; — abs.; ayssi t. es so halten 335:9; — v.intr.: gehen, sich begeben 216:22 u.a.; — v.r.: sich festhalten 384:22 u.a.; sich aufhalten 232:24; non poder (se) t. de far sich nicht enthalten können zu tun 187:3,272:7; non poder se t. (que) non sich nicht enthalten können zu 67:15,384:3; se t. per sich ... vorkommen, sich ... fühlen 157:22 u.a.; — se t. a (etw.) ansehen als 92:3; — esser tengut de far verpflichtet sein zu tun 84:22 -* carni, celar, dan, escola, penre, pro, profiech, secret, via, vida tenre tenres 422:22; — adj.: zart tens- -» temer tenso 185:24; — s.f.: Streit teologia 180:10; — s.f.: Theologie tercia 408:1 u.a., tersia 241:6; — s.f.: dritte Stunde 357:7; Terz (Stundengebet) 406:12 u.a. terme 176:3 u.a.; — s.m.: Frist 357:6, 437:24; Ende 176:3 terra 37:12 u.a.; — s.f.: Erde, Welt 132:13 u.a.; (festes) Land 79:2 u.a.; Erdboden, Boden 48:12 u.a.; Erde, Erdreich 52:7 u.a.; Land, Gebiet 39:19 u.a.; per terras zu Lande 181:6 -* sol *terra-tremol 94:10 u.a.; terra-tremols 422:7 pl.; — s.f.: Erdbeben 94:13; — s.m. (oder f.?): id. 438:24 u.a. terrenal 200:1 u.a.; — adj.: irdisch -* paradis terrible temólas 422:9; — adj.: schrecklich ters 42:16 u.a.; — adj.num.: dritt 346:9 u.a.; — subst.: dritter; dritte 54:3,432:26 u.a. tersia -» tercia tescut tescuda 61:12; — p.p./adj.: gewebt test 48:12; — s.m.: Schädeldecke testa 210:9 u.a.; — s.f.: Kopf -*• aut, perdre testamen 416:11 u.a.; — s.m.; T. Testament (der Bibel) 416:11; Noel T., Vielh T. Neues Testament, Altes Testament 416:16; arca del t. Bundeslade 40:23 testemps -» tostemps 747

testimoni 175:8 u.a.; — s.m.: Zeuge 40:11 u.a.; Blutzeuge, Märtyrer 290:19; Zeugnis 241:23 u.a.; far t. (de) (etw.) bezeugen 133:17,162:4 tetar telava 245:7 imp.ind. 3; — v.intr.: an der Mutterbrust trinken tetina 215:3 u.a., titinas 64:10 u.a.; — s.f.: (weibliche) Brust teula -*· taula thesaur 37:4 u.a., tezaur 37:6,71:19; — s.m.: Schatz thesaurier 182:12; — s.m.: Schatzmeister thoset -> tozet X\ —* tu tieu 45:30 u.a., tiau 229:19; tua 36:6 u.a., toa 36:7 u.a. f.; — pron.poss. 2; ( + art.def.) 68:19 u.a.; (ohne art.def.) 357:5; (+ adj.dem.) 240:1; ( + adj.indef.) 229:19 —» esser, ton tieyra 218:18; — s.f.; a t. der Reihe nach •tira 266:28 u.a.; — s.f.: Seil tiramen 86:10; — s.m.: Ziehen, Gezerre tiran tirans 83:20; — s.m.: Tyrann tirar 129:1 u.a.; tira 133:12 pr.ind. 3; tirem 129:2 pr.cj. 4; tirava 86:9 u.a. imp.ind. 3; tiravo 129:8 imp.ind. 6; tiret 73:33 u.a. perf. 3; tirerò 129:7 u.a. perf. 6; tires 97:21 u.a. imp.cj. 3; tiresso 386:6 imp.cj. 6; tirat 233:9 u.a. p.p.; — v.tr.: ziehen, zerren 114:16 u.a.; (jn.) schleifen, herumschleifen 233:8 u.a.; herausholen 430:29 u.a.; ausreißen 207:13; (Geld) herauslocken, aus der Tasche ziehen 137:28; t. a gewinnen für 242:8; t. vas id. 133:12, 263:14; — v.intr.: ziehen, Zug ausüben 86:8,440:24 u.a. titina -> tetina titol 144:7 u.a.; — s.m.: Aufschrift 149:4 u.a.; Musterbeispiel? 301:16 to -» ton toa -» tieu toalha toalhas 342:3; — s.f.: Tischtuch toalho toalhos 258:25; — s.m.: Serviette, Tuch tocamen 324:24 u.a.; — s.m.: Berührung 324:24, 375:20; Zupfen (e. Instruments) 402:24, 402:27 tocar 72:11 u.a., toquar 69:5 u.a., toca 160:22; tocaría 119:6 cond.I 3; tocava 60:6 u.a. imp.ind. 3; tocavo 237:27 u.a. imp.ind. 6; toquet 149:1 u.a. perf. 3; toquero 78:17 u.a., toguero 295:23 perf. 6; toques 86:13 u.a. imp.cj. 3; toquesses 404:4? imp.cj. 5; toquesso 77:8 u.a. imp.cj. 6; toca 295:25 imper. 2; toquat 250:25 u.a., tocat 62:10 u.a. p.p.; — v.tr.: berühren, anrühren, sich vergreifen an 140:12,195:23 u.a.; befallen 62:10; (Tiere) antreiben 295:23, 295:25; t. en in Berührung bringen mit 140:15, 221:14, 240:7; — v.intr.; t. a, t. entro reichen bis 69:20, 371:3; — subst.: Zupfen (e. Instruments) 402:25 tolre 69:11 u.a.; tolras 223:6 fut. 2; toi 434:4 pr.ind. 3; tolhas 88:5 pr.cj. 2; tolian 325:7 imp.ind. 6; tole 97:28 u.a. perf. 3; tolgro 260:16 u.a. perf. 6; tolguesses 748

imp.cj. 2; tolgues 86:5 u.a. imp.cj. 3; tolguesso 277:24 imp.cj. 6; toi imper. 2; toit 196:7 u.a. sg., tols 324:9 pl. p.p.; — v.tr.: wegnehmen, nehmen 232:14,88:5 u.a.; (Körperteil) abhauen 93:9 u.a.; t. alcuna re a alcu jn. an etw. hindern 277:24; — v.r.; se t. de ablassen von 279:20 u.a. tomba 136:12; - s.f.: Grab tombamen 255:26; — s.m.: Zusammenstürzen tombar 45:7 u.a.; tombam 214:7 pr.ind. 4; tombe 45:4 pr.cj. 3; tombavo 155:20 u.a. imp.ind. 6; tombet 46:20 u.a., tumbet 364:5 perf. 3; tombero 38:7 u.a. perf. 6; tombes 396:28 imp.cj. 3; tombat 135:11 u.a. p.p.; — v.intr.: stürzen, fallen, umfallen, hinfallen, herabfallen, abfallen, einstürzen 114:26,439:15, 167:2 u.a.; Purzelbäume schlagen 154:4; t. en (e. Übel) verfallen, anheimfallen 115:15, 50:10 u.a.; t. sobres fallen auf, treffen (Los) 103:29; — v.tr.: zum Einsturz bringen 116:8; — v.r.: stürzen 104:20 tombel 336:17; — s.m.: Grabstätte ton 59:6 u.a., to 263:28 u.a.; tos 271:22 u.a. m.sg.r., pl.; ta 38:27 u.a. f.; — pron.poss. 2 -» tieu tonedre -* tronede tonel 106:18; — s.m.: Faß toquar tocar tor 37:8 u.a.; — s.f.: Turm torbar turbar torear 187:1; torqua 266:11 pr.ind. 3; toreava 365:4 imp.ind. 3; torquet 218:7 perf. 3; torquero 137:31 perf. 6; torquatz 438:23 p.p.; — v.tr.: abwischen, abreiben tormén -» türmen termentador -» turmentador tormentar 39:1 u.a., turmentar 60:1 u.a.; turmentaras 75:12 fut. 2; tormentava 204:1 u.a., turmentava 126:9 imp.ind. 3; turmentavas 317:16 imp.ind. 5; tormentavo 223:15, turmentavo 236:1 imp.ind. 6; tormentet 67:17 u.a. perf. 3; tormenterò 67:21, turmentero 397:19 perf. 6; tormentes 92:16 u.a., turmentes 75:8 u.a. imp.cj. 3; tormentesso 253:1 u.a. imp.cj. 6; turmentan 266:15 p.pr.; tormentai 283:18 u.a., turmentat 79:10 u.a. p.p.; — v.tr.: peinigen, foltern 64:5 u.a.; — v.intr.: gepeinigt werden 245:10 torn 150:4 u.a.; — s.m.: Rückweg 267:20; Umkreis 150:4 Fn.; el t. de um ... herum 410:17 tornar 38:21 u.a.; tornaray 172:3 u.a. fut. 1; tornaras 322:19 fut. 2; tomara 435:14 fut. 3; tornarem 325:19 fut. 4; tomares 77:16 fut. 5; tomaría 47:11 u.a. cond.I 3; tome 356:19 u.a. pr.ind. 1; toma 331:15 pr.ind. 3; tomatz 431:24 pr.ind. 5; tomo 44:3 pr.cj. 6; tomavas 62:19 u.a. imp.ind. 2; tornava 49:5 u.a. imp.ind. 3; tornavo 217:28 u.a. imp.ind. 6; tomet 39:6 u.a. perf. 3; tornero 51:4 u.a., tomeron 156:4 u.a. perf. 6; tomes 57:15 u.a. imp.cj. 3; tomesso 103:24 u.a., 389:7

418:16

749

tornesson 44:30 u.a. imp.cj. 6; toma 248:25 u.a. imper. 2; tornai 69:25 u.a., tomada 38:23 u.a., tomeda 38:28 p.p.; — v.tr.: zurückbringen, zurückführen, zurücklegen, wieder ansetzen 93:4, 63:6, 270:24 u.a.; ( + prädikative Ergänzung) werden lassen 377:20 u.a.; t. en verwandeln in 44:12 u.a.; t. atras zurückziehen 110:9; ne t. zurückbringen 248:24 u.a.; — v.intr.: zurückkehren 105:6,316:4 u.a.; (+ prädikative Ergänzung) werden, wieder werden, werden zu 292:25, 107:1, 110:13 u.a.; t. far zurückkehren um zu tun, wieder tun gehen 116:11 u.a.; t. arreyres zurückkehren 61:7 u.a.; t. atras id. 112:7 u.a.; t. a se wieder zu sich kommen 86:10; in sich gehen, sich besinnen 136:3 u.a.; t. en sich verwandeln in 69:4 u.a.; — v.r.: sich zuwenden 431:24 u.a.; (+ prädikative Ergänzung) wieder werden zu 103:14; se-η t. zurückkehren 341:25 u.a.; se-η t. far wieder tun gehen 235:8 u.a.; se-η t. arreyres zurückkehren 187:5 -» cor, nien, sen tornejamen 314:19, 314:22; — s.m.: Turnier torquar -* torear torser torsia 56:24 imp.ind. 3; tortz 185:20, torta 57:4, 266:26 Fn. p.p.; — v.tr.: zwirbeln, verdrehen 57:4 u.a.; auswinden 185:20 tort 109:23 u.a.; — s.m.: Unrecht, Missetat 261:9,46:12; a t. ohne Berechtigung 109:23, 245:8; — pl.: Schuld 437:33 tortor 123:6; tortos 92:21 pl.; — s.m.: Folterbank 123:6; Schraube (Folterinstrument)? 92:21 tortor 79:21; — s.m.: Peiniger, Folterknecht tortoyrar tortoyres 92:20 imp.cj. 3; tortoyrat 80:3 p.p.; — v.tr.: abschnüren •tortretz 84:20; — s.f.pl.: Turteltauben tost 41:21 u.a.; — adv.: schnell, bald 121:26, 168:20 u.a.; plus t. eher, leichter 91:12 u.a. tostemps 46:1 u.a., tostems 122:28 u.a., testemps 282:29, 284:21; — adv.: immer -» may tot 35:29 u.a.; totz 37:12 u.a. m.pl.obl.; totz 36:3 u.a., tuh 42:6 u.a., tuch 334:20, 361:21, tuchs 359:27, tutz 41:12 m.pl.r.; — adj.indef.: ganz, all, jeder, jede(-s) 36:17, 50:6, 37:6 u.a.; ( + pr., num.) all 122:15, 40:13, 42:3 u.a.; ses t. ganz ohne 77:14 u.a.; — subst.pl.: alle 38:7, 85:19 u.a.; — pron.indef.: alles 42:21,123:5 u.a.; de t. völlig, ganz und gar 59:6 u.a.; del t. id. 231:25 u.a.; de t. en t. id. 201:10,400:22?; per t. überall 42:5 u.a.; — adv.: (mit Angleichung) völlig, ganz und gar 111:1, 226:16 u.a.; (+ adv.) ganz 102:10 u.a.; ( + adj., part., mit Angleichung) id. 73:20, 136:2 u.a.; per t. (mit Angleichung) in Gänze 258:12 -» aysso, causa, darrieyramen, dia, home, hora, jom, manieyra, mesura, nuech, part, prímier, primieyramen, quant, se, ves tot-poderos 69:18 u.a.; totz-poderos 252:9 u.a. m.sg.r., pl.; — adj.: allmächtig toza 36:1 u.a.; — s.f.: Mädchen 750

tozet 36:8 u.a., thoset 344:6; — s.m.: Knabe, Jüngling trach 115:2, trah 305:12; — s.m.; t. de una balesta Schußweite e. Armbrust 115:2; t. de peyra Steinwurf 305:12 -» trayre trachar 119:9 u.a.; trochei 85:32 perf. 3; — v.intr.; t. de sich kümmern um 119:9,335:3; non t. de re menhs nicht im Traum daran denken 85:32 -* tractar trachor trachors 357:18 u.a. pl.; tracker 263:21 sg.r.; — s.m.: Verräter tracio -» trassio tractador 400:4; — adj.; es t. de es ist nötig über ... zu handeln tractar tractero 134:27 perf. 6; tractat 300:14 p.p.; — v.intr.: beraten, verhandeln -» trachar trah -* trach trahir 135:28,136:1; — v.tr.: herunterschlucken trahir trahit 54:4 p.p.; — v.tr.: verraten trametre 443:19; trametray 256:24 fut. 1; trametrian 336:12 cond.I 6; tramete 175:11 u.a. pr.ind. 1; tramet 93:18 u.a. pr.ind. 3; trameta 133:28 u.a. pr.cj. 3; trametia 60:28 u.a. imp.ind. 3; tramesi 256:20 u.a. perf. 1; tramesitz 437:16 perf. 2; trames 43:12 u.a., trame 253:7 perf. 3; trameyro 112:19 u.a. perf. 6; trameses 38:20 u.a., tramezes 66:24 u.a. imp.cj. 3; tramezesso 323:10 imp.cj. 6; tramet 429:21 imper. 2; trames 60:29 u.a.; trames 51:7 u.a., trameses 187:4, 236:13, tramezes 228:12,228:18 m.pl.; tramessa 402:9 u.a. f.; — v.tr.: schicken, aussenden 52:8, 36:20 u.a.; ausrichten lassen, mitteilen, befehlen 85:33, 347:14 u.a.; ne t. wegschicken 63:7, 202:9; t. l'esperii a Dieu, t. l'esperit a Nostre Senhor seine Seele aushauchen 126:12, 372:16 u.a.; — abs.: Boten schicken 47:6 u.a.; t. per schicken nach, kommen lassen 51:11 u.a.; t. dire ausrichten lassen 383:13; t. querre suchen lassen 236:8 u.a. transfiguratio 186:20; — s.f.: Verklärung (Christi) translatio 299:12 u.a., traslatio 374:6; — s.f.: Überführung (von Reliquien) •transpassable transpassabla 196:16; — adj.: vergänglich transpassar -» traspassar tras 97:13 u.a., tres 431:1 Fn.; — praep.: hinter traslatar traslatan 334:14 p.pr.; — v.tr.: übersetzen traslatio -» translatio •traspassar trespassar 272:22; traspassaray 185:6, trespassaray 365:20 fut. 1; traspasset 259:22, transpasset 192:4 perf. 3; traspassero 430:15 perf. 6; traspassa tz 373:19, trespassada 274:18 p.p.; — v.intr.: sterben 272:22 u.a.; — v.tr.: durchdringen 365:20 trassio 230:10 u.a., tracio 149:6, 357:4; — s.f.: Verrat trastot 353:11 u.a.; — pron.indef.: alies 353:11; — pl.: alle 367:3 *traucamen 412:2,412:2; — s.m.: Durchstoßen 751

traucar 237:26; traucara 278:2 fut. 3; trauqueretz 437:7 fut. 5; trauquet 219:13 Fn. perf. 3; trauques 67:1 imp.cj. 3; traucatz 438:21 u.a., trauquat 437:8 p.p.; — v.tr.: durchlöchern, durchbohren travers 412:21 u.a.; — s.m.; en t. der Breite nach 412:21?; von e. Ecke zur anderen 416:13, 416:17 traydor 212:4, 437:31?; — s.m.: Verräter trayre 49:23 u.a.; trayray 269:22 fut. 1; trayria 338:20 cond.I 3; trayrian 210:7 cond.I 6; tray 424:19 pr.ind. 3; trasia 330:5 imp.ind. 3; trazian 237:27,237:28, trasian 386:24 imp.ind. 6; trays 59:12 u.a. perf. 3; trayssero 48:11 u.a. perf. 6; traysses 147:19,165:5, trayssis 436:1 imp.cj. 3; traguesso 203:16 imp.cj. 6; tray 69:29 imper. 2; trah 269:23 u.a., tracha 109:3 u.a. p.p.; — v.tr.: herausziehen, (Waffe) ziehen, herausholen, wegbringen 115:6, 39:15,155:25 u.a.; zurückkaufen 444:10; ausreißen 393:9 u.a.; (Marmor) abbauen, loshauen 386:24; (Wein) zapfen 316:16; abschießen, werfen 305:20, 113:8 u.a.; ausführen 111:21 Fn.; erleiden 210:7; t. foras herausziehen, herausholen 203:16; t. a (jm.) entreißen, (jm.) wegnehmen 165:5; — abs.: schießen 237:28 u.a. trebalh 89:10 u.a.; trebalhs 320:10 u.a., trebals 366:1, 436:20 pl.; — s.m.: Marter, Drangsal 196:4 u.a.; Kasteiung 281:20,183:7; Arbeit, Anstrengung 318:12 u.a. trebalhar 142:15 u.a.; trebalha 390:4 pr.ind. 3; trebalhes 371:11 pr.cj. 2; trebaIhava 194:1 u.a. imp.ind. 3; trebalhavo 111:19 u.a. imp.ind. 6; trebalhan 130:4 u.a. p.pr.; trebalhat 83:16 u.a. p.p.; — v.tr.: quälen, plagen 371:8 u.a.; kasteien 162:2 u.a.; — v.intr.: sich mühen 194:1 u.a.; leiden 293:7 u.a.; — v.r.: sich grämen 87:23 tremolameli 42:3; — s.m.: Zittern tremolar 275:16; tremolava 247:29 imp.ind. 3; tremolavo 42:6 imp.ind. 6; tremolet 73:9 u.a. perf. 3; tremolan 283:5 u.a. p.pr.; — v.intr.: zittern, erbeben trencamen 412:1? trenquar 48:11 u.a., trencar 57:5 u.a.; trencaray 289:1 fut. 1; trenquaria 69:30 cond.I 3; trenquatz 404:2 u.a. pr.ind. 5; trenque 39:13 u.a. pr.cj. 3; trenquavas 433:23 imp.ind. 2; trencava 231:25 imp.ind. 3; trencavo 114:25 imp.ind. 6; trenquiest 288:2 u.a. perf. 2; trenquet 91:24 u.a., trequet 124:4 perf. 3; trenquero 61:4 u.a. perf. 6; trenques 65:17 u.a. imp.cj. 3; trenqua 433:9 imper. 2; trenquas 433:13 imper. 5; trenquans 436:18 p.pr.; trenquat 150:15 u.a., trencat 57:6 u.a. p.p.; — v.tr.: brechen, zerbrechen, zerstoßen, zertrümmern, zerreißen, zerfetzen 61:1, 115:25, 64:10 u.a.; abschneiden, abhauen, fällen, abbrechen, abreißen, abbeißen 231:27, 382:4, 267:25, 60:9 u.a.; aufbrechen 159:20 u.a.; — v.intr.: zerbrechen, in Stücke gehen, zerreißen 117:1,238:19 u.a.; — v.r.: zerbrechen, in Stücke gehen 124:4; — trenquan p.pr./adj.: scharf 436:18 tres 50:14 u.a.; — num.: drei tres -» tras trespassamen 372:19; — s.m.: Tod 752

trespassar -» traspassar triar triada 273:2 p.p.; — v.tr.: erwählen tribulatio 99:21 u.a., tribulacios 79:8; — s.f.: Heimsuchung, Not trigar triguet 436:5 u.a. perf. 3; — v.intr.; t. a (jn.) ungeduldig machen 436:5; non t. gayre que nicht lange brauchen bis 445:13 *trigossar trigossat 97:22 p.p.; — v.tr.: herumzerren, herumschleifen trinitat 144:14 u.a.; — s.f.: Dreizahl, Dreieinigkeit 436:28; T. göttliche Dreifaltigkeit 301:20 u.a. trist 300:11 u.a.; trista 390:14 f.; — adj.: traurig, b e k ü m m e r t 321:21 u.a.; unselig, böse 390:14 tristamen 147:18; — adv.: jämmerlich

*tristicia 300:11 u.a.; — s.f.: Betrübnis, Kummer 300:22; Schlechtigkeit, Ruchlosigkeit? 300:11 tristor 44:9 u.a.; — s.f.: Kummer tro 35:25 u.a.; — praep.: (räuml.) bis zu 226:14; (zeitl.) bis 378:22 u.a.; t. a (räuml.) bis an, bis zu, bis nach, bis in 70:15, 263:9, 346:9 u.a.; (zeitl.) bis, bis zu 334:15 u.a.; t. apres (zeitl.) bis nach 84:18; t. jos a bis hinunter zu 360:22; — conj.: bis, bis d a ß 335:4; t. que id. 45:22, 63:15 u.a.

-*· ayssi, cridar, malaute, mort trob -» trop trobamen 142:10,150:6, 324:14; — s.m.: Auffindung, Wiederentdeckung trobar 58:9 u.a.; trobaras 235:22 u.a. fut. 2; trobara 218:15 fut. 3; trobares 196:18 u.a. fut. 5; trobaria 82:5 u.a. cond.I 3; trobarian 295:1 u.a. cond.I 6; trobas 75:4 pr.ind. 2; troba 69:1 u.a., trobe 107:18,140:16,342:13 pr.ind. 3; trobo 85:7 u.a. pr.ind. 6; trobava 54:18 u.a. imp.ind. 3; trobavo 322:13 u.a. imp.ind. 6; trobet 36:8 u.a. perf. 3; trobero 38:8 u.a. perf. 6; trobes 367:10 u.a. imp.cj. 3; trobesso 67:9 u.a. imp.cj. 6; irobat 79:4 u.a. p.p.; — v.tr.: (Gesuchtes) finden 104:11 u.a.; erlangen 336:10 u.a.; entdecken, stoßen auf, vorfinden 102:22, 61:7 u.a.; geschrieben finden 299:14,111:25 u.a.; einführen 99:13 u.a.; (+ prädikative Ergänzung) (jn., etw. in e. Zustand) antreffen, (von jm., etw.) feststellen (daß er, es ... ist) 282:2,254:10 u.a.; t. alcu que, t. alcuna re que ... feststellen daß jd., etw. ... 297:1, 235:24 u.a.; t. que herausfinden daß, feststellen daß 268:2,240:5 u.a.; t. scrich geschrieben finden 297:20 u.a.; t. en scrich id. 101:4; — v.r.: sich (an e. Ort) wiederfinden 86:11 u.a.; (+ prädikative Ergänzung) sich (in e. Zustand) wiederfinden, feststellen daß man ... ist 48:21 u.a.; se t. que ... feststellen daß man ... 103:10; — si trobet que es geschah daß 364:7 trompa 404:14 u.a.; — s.f.: Horn, Posaune tronar tronava 259:14 Fn. imp.ind. 3; — v.intr.: wettern tronede tronedes 129:11 u.a., tonedre 117:8; — s.m.: Donner trop 37:3 u.a., trob 85:16 u.a.; — pron.indef.: zuviel 212:5; — t. de zu viel 214:23; (mit Angleichung) viele 48:18, 359:15; — adv.: sehr, über alle Maßen, 753

lange 272:14, 373:15 u.a.; zu sehr 304:30 u.a.; (+ adj., adv.) sehr, überaus 167:15 u.a.; (+ adj., adv.) zu 215:19 u.a.; (+ comp.) viel 267:24 u.a.; ( + adj., mit Angleichung) sehr, überaus 85:28 tropel 358:11; — s.m.; gran t. de eine Menge tros 266:29; — s.m.: Stück trufa 378:21; — s.f.; per t. im Scherz tu 89:22 u.a. r.; tu 158:7, 58:26 u.a., te 252:13, 68:18 u.a. obi. betont; te 45:31 u.a., •t 58:26 u.a., ti 222:19 u.a., t' 74:15 u.a., ·tz 99:6 obi. unbetont; — pron.pers., pron.r. 2 -* vet tua -»· tieu tuch -» tot tufur -» tafur tuh -* tot tumbar —• tombar turbar 284:21, torbar 41:1, 373:15; turbo 69:24 pr.ind. 6; turbava 121:3, torbava 304:28 imp.ind. 3; turbai 45:9 u.a., torbatz 395:8 p.p.; — v.tr.: (Luft) in Aufruhr versetzen (oder trüben?) 121:3; belästigen, stören 304:28 u.a.; — v.r.: sich erregen, sich erzürnen 69:24 u.a.; — turbat p.p./adj.: beunruhigt, verwirrt 207:11 u.a.; zornig 391:16 u.a. turbatio 390:14; — s.f.: Verwirrung türmen 146:12 u.a., tormen 68:22 u.a.; — s.m.: Folter, Qual 209:4 u.a.; Richtstätte 229:23 u.a.; Folterwerkzeug 265:21 u.a. -» levar turmentador turmentadors 76:5 u.a., tormentadors 75:13; — s.m.: Folterknecht turmentar -» tormentar tustar tastet 303:7, 342:6 perf. 3; — v.intr.: klopfen, anklopfen tutz -» tot •tz tu

U u -» hun ubrir 181:16 u.a., obrir 414:12, obri 257:25; obra 311:1 pr.cj. 3; ubria 441:29 imp.ind. 3; obrian 362:12 imp.ind. 6; ubri 51:18 u.a., obri 100:1 u.a., obric 60:24, 272:19 perf. 3; ubriro 214:7 u.a., obriro 119:26 u.a. perf. 6; ubris 342:6 u.a., obris 60:23 u.a. imp.cj. 3; obri 414:18 imper. 2; ubert 381:12 u.a. p.p.; — v.tr.: öffnen 100:3 u.a.; — abs.: die Tür öffnen 441:30 u.a.; — v.r.: sich auftun 104:20 u.a.; — ubert p.p./adj.: offen 397:2 u.a. udolar 382:32; udolavo 305:18 u.a. imp.ind. 6; ydolet 304:8 perf. 3; — v.intr.: heulen 754

uelh -» huelh umanal -» humanal umbra 199:9 u.a.; — s.f.: Schatten 101:6; Geist, Erscheinung 367:12 u.a. umplir 433:32 u.a.; umpli 437:13 u.a. perf. 3; umpliro 358:13 perf. 6; implis 349:23 imp.cj. 3; umplit 213:23 u.a. p.p.; — v.tr.: füllen, anfüllen 435:16 u.a.; völlig bedecken 67:2; — v.r.: sich anfüllen, sich bevölkern 247:18,349:23 un - * hurt unctio 299:11 Fn.; — s.f.: Salbung *urat 125:7; — adj.: glückselig us 60:22 u.a.; — s.m.: Ausgang, T ü r

usar 46:24; uso 211:16 pr.ind. 6; usava 184:2 u.a. imp.ind. 3; uses 90:22 imp.cj. 3; — v.intr.; u. de benutzen 211:16,278:20; ausüben 46:24; mal u. de mißbrauchen 90:22; — v.tr.: benutzen 184:2 usclar usclet 433:29 perf. 3; usclat 226:20 u.a. p.p.; — v.tr.: verbrennen 391:20 u.a.; — v.r.: sich verbrennen 433:29 usura usuras 418:12, 418:16; — s.f.: Wucherzins usurier 418:12 u.a.; — s.m.: Wucherer utilitat 177:14; - s.f.: Nutzen

V va 436:20; vana 108:28 u.a. f.; — adj.: inhaltsleer, nichtig 58:5 u.a.; en ν. umsonst 436:20 -» gloria vaca 371:7 u.a.; — s.f.: Kuh v a l 273:16; -

s.f.: T a l

valania -» vilania valat 152:28 u.a.; — s.m.: Leichengrube valen 64:3 u.a.; — adj.: tüchtig, fähig "valer valra 78:9 fut. 3; valria 259:21 u.a. cond.I 3; val 53:9 u.a. pr.ind. 3; vaio 92:5 u.a. pr.ind. 6; valha 386:20 pr.cj. 3; valia 352:21 u.a. imp.ind. 3; valían 428:4 imp.ind. 6; vale 231:11 u.a. perf. 3; valgues 137:17, volgues 137:2 imp.cj. 3; volguesson 391:15 imp.cj. 6; valgra 356:20 cond.II 3; valgut 440:25 p.p.; — v.intr.: Kraft haben 391:15,432:32; Wert haben, wert sein 57:3,56:8 u.a.; von Nutzen sein, nützen 259:21, 249:5, 50:30 u.a.; helfen, beistehen 137:17 u.a.; ( + Wertangabe) soviel wert sein wie 103:18; v. per taugen als 263:12; non v. menhs keinen Schaden nehmen, unversehrt bleiben 233:10 u.a.; v. miels von größerem Nutzen sein 440:26 valen •vallat 168:18?

755

vanesa vanesas 431:4?; — s.f.: Nichtigkeit vanetat 48:19 u.a.; — s.f.: Eitelkeit variar 97:4 Fn.; — v.tr.: verändern •vas 48:20 u.a.; vas 169:12, vazes 377:15 pl.; — s.m.: Grab 61:11 u.a.; Sarg? 165:8 vas 45:29 u.a., vays 397:27,437:16, vos 133:12; — praep.: (räuml.) a u f . . . zu, gen, in Richtung auf, zu, zu ... hin 45:26,298:19,282:16 u.a.; (fig.) gegenüber, in bezug auf, zu 276:7,435:34 u.a.; (zeitl.) gegen 442:15, 443:21 -» adormir, intrar, part, yssir vaycel 43:8 u.a., vayssel 209:28; — s.m.: Gefäß vays -» vas vayssel -* vaycel ve - » vet vec —- vet vedar 368:1; vedet 250:14 perf. 3; vedes 249:13 u.a. imp.cj. 3; — v.tr.: ( + expletives non) verbieten 249:13,250:14; ν. alcuna re a alca jn. an etw.) hindern 321:16, 368:1 vedel 247:30 u.a.; — s.m.: Kalb vegada 239:15 u.a., veguada 235:10 u.a.; — s.f.: Mal 87:9 u.a.; una v. einmal 277:12 u.a.; autra v. noch einmal 125:14 u.a.; ein andermal 156:23 u.a.; una autra v. id. 116:7; — pl.; a vegadas manchmal 188:9 u.a.; alcunas vegadas id. 171:13 u.a. vejayre 66:11 u.a.; — s.m.; esser a v. a (jm.) scheinen vel 197:8,266:11; — s.m.: Schleier vela 137:10,238:19; — s.f.: Segei vela -» vila velcer -» vencer velgu- -»· vengar veltaar 362:21 u.a.; velhas 363:22 pr.ind. 2; velhava 279:2 imp.ind. 3; velhavo 232:21 u.a. imp.ind. 6; velhero 117:12 perf. 6; velhes 247:1 imp.cj. 3; velhesso 240:20 imp.cj. 6; velhan 206:14 u.a. p.pr.; velhat 247:2 u.a. p.p.; — v.intr.: wach sein, wach bleiben 363:22, 247:1 u.a.; Nachtwache halten, Totenwache halten 86:19, 73:13 u.a.; — v.tr.: bei (e. Kranken) wachen 240:19, 281:20 Fn. •velhosa 171:9? ven 45:23 u.a.; — s.m.: Wind vena venas 360:19; — s.f.: Ader vencer 50:25 u.a., venser 40:9, velcer 286:14; vencerás 145:5, venseras 144:8 fut. 2; venseran 356:28 fut. 6; vencería 390:25 cond.I 3; vinci 391:2 pr.ind. 1; vencetz 390:21 pr.ind. 5; verna 180:15 pr.cj. 3; verno 357:5 pr.çj. 6; vensia 281:27 imp.ind. 3; vensian 97:8 imp.ind. 6; venquet 54:18 u.a., vencet 79:7 u.a., venset 286:8 perf. 3; venquero 61:26 perf. 6; venques 286:12 imp.cj. 3; vencut 50:28 u.a., venqutz 286:3 p.p.; — v.tr.: besiegen, überwinden 209:17 u.a.; sieg756

reich überstehen 94:17 u.a.; — v.intr.: siegreich bleiben 79:8 u.a.; — subst.: Siegen 286:3 Fn.; — vencut p.p. subst.: Besiegter 175:14 Fn. venceyre -*• vensedor vendre 67:27 u.a.; vendray 340:16 fut. 1; vendría 441:16 cond.I 3; venda 340:14 pr.cj. 3; vendei 67:28 u.a. perf. 3; venderò 44:7 u.a. perf. 6; vendes 444:6 u.a. imp.cj. 3; vendut 103:16 u.a. p.p.; — v.tr.: verkaufen 105:15 u.a.; v. en umsetzen in 43:31 vengansa 42:2 u.a.; — s.f.: Strafe 257:11 u.a.; penre v. de Rache nehmen an 283:12, 357:11 vengar 141:12,257:2, venjar 369:13; vengara 109:25 fut. 3; vengaría 109:24,110:20 cond.I 3; venguas 76:1 pr.ind. 2; vengues 109:22, 439:19 pr.cj. 2; vengues 228:7 imp.cj. 3; venguesson 228:19 imp.cj. 6; velguera 236:4 cond.II 3; vengan 35:25 p.pr.; vengat 53:10 p.p.; — v.tr.: (etw.) rächen 109:22, 109:24; (etw.) bestrafen 53:10; v. alcu de für jn. Rache üben an 76:1, 110:20; jn. rächen für (etw.) 109:25; v. alcuna re sobre etw. rächen an 439:19; — v.r.: sich rächen 35:25; se ν. de alcu (de alcuna re) sich an jm. (für etw.) rächen 369:13, 228:19 u.a. venguda 429:13; — s.f.: Kommen venidor 406:4 u.a.; — adj.: nahend 406:4; esser ν. kommen werden 406:19 venimen 184:22; — s.m.: Nahen venir 35:29 u.a., veni 354:22; venray 62:19 u.a. fut. 1; venras 221:10 u.a. fut. 2; venra 141:18 u.a. fut. 3; venran 200:7, venrau 357:2 fut. 6; venria 70:23 u.a. cond.I 3; venrian 107:12 u.a. cond.I 6; vene 45:30, venh 158:9 pr.ind. 1; ve 199:12 u.a. pr.ind. 3; vene 359:25 pr.ind. 5; veno 109:18 u.a. pr.ind. 6; venha 62:18 pr.cj. 1; venhas 164:7 pr.cj. 2; venha 167:3 u.a., vengua 94:18 u.a. pr.cj. 3; venham 58:5 u.a. pr.cj. 4; venho 357:5 u.a., vengo 253:18 u.a., venguo 189:1 pr.cj. 6; venia 55:5 u.a. imp.ind. 3; venían 69:11 u.a., veniau 87:3 imp.ind. 6; vengui 123:4 u.a. perf. 1; venguist 435:35 perf. 2; vene 35:27 u.a., venec 246:6 perf. 3; vengro 35:28 u.a., vengron 358:9 u.a. perf. 6; vengues 85:32 u.a. imp.cj. 3; venguesso 51:12 u.a., venguesson 119:3 imp.cj. 6; vene 45:25 u.a. imper. 2; venetz 90:4 u.a., venes 196:18 u.a. imper. 5; venen 161:11 u.a. p.pr.; vengut 38:8 u.a. p.p.; — v.intr.: kommen, herkommen, zurückkommen, eintreffen, hinkommen, gelangen, geraten 36:19, 322:14, 63:5, 91:10, 92:1 u.a.; v. a alcu (auch mit konjunktem Personalpronomen) zu jm. kommen 87:15 u.a.; über jn. kommen, jn. heimsuchen 350:6,200:12 u.a.; jm. in den Sinn kommen 374:18; v. contra gegen (jn.) vorgehen, (jn.) angreifen 256:25 u.a.; v. de herrühren von 55:13; v. far kommen um zu tun 70:26 u.a.; far ν. kommen lassen, bringen lassen 358:11 u.a.; ne ν. kommen, herkommen 430:14 u.a.; quant vene (venia, vengro) + Zeitangabe = Zeitangabe 67:28,442:15, 153:17, 316:21 u.a.; ayssi cum vene + Zeitangabe = Zeitangabe 240:20; — v.r; se-η v. kommen 47:3 u.a.

757

-» albergar, arribar, avan, be, boca, confusio, cor, encontre, esser, estar, mort, pessa, plaser, propdanamen, talan, veyre, voluntat Venissos 129:17; — s.m.pl.: Venezianer venjar -» vengar venq- —• vencer venres 274:30; — s.m.; V. Sank Karfreitag vensedor 286:2, 286:4, venceyre 50:28 sg.r.; — s.m.: Sieger vensemen 324:13; — s.m.: Besiegen, Überwindung venser -»• vencer ventralhas 252:15; — s.f.pl.: Eingeweide ventre 86:15 u.a.; — s.m.: Bauch, Leib ventura -*• aventura ver 438:20 u.a.; — adj.: wahr, wirklich 84:7 u.a.; — subst.; mot de v. auch nur ein wahres Wort 135:28; dire ν. die Wahrheit sagen, recht h a b e n 375:3, 390:10 veramen 113:17 u.a.; — adv.: wahrheitsgemäß 195:7; wirklich, tatsächlich 198:16 u.a.

veray 39:8 u.a.; — adj.: wahr, wirklich verayamen 343:4 u.a.; — adv.: wirklich, tatsächlich verdier 240:4, 243:18; — s.m.: Garten vere 45:10 u.a., vene 358:19, 358:21; — s.m.: Gift verenos verenosas 150:20, verenoza 193:11; — adj.: giftig verga -*• vergua verges 54:20 u.a., virges 84:9 u.a., virgis 85:21 u.a., vergis 355:20 u.a., verge 54:7, 54:16; — s.f.: Jungfrau 56:7 u.a.; la V. (Maria) die Heilige Jungfrau (Maria) 56:6, 56:13 u.a.; V. Maria die Heilige Jungfrau Maria 56:15 —• donsela verges 55:2 u.a., virgis 348:4 u.a., vergis 43:3; — adj.: jungfräulich, unberührt, rein vergonha 42:4 u.a., vergonja 85:12 u.a., vergonga 119:20; — s.f.: Scham 232:32 u.a.; Schande 316:12 u.a.; metre alcu am v. jd. in Schande bringen 445:15 vergonhos 267:25 u.a., vergonjos 335:16; — adj.: beschämt vergonja - * vergonha vergonjos - * vergonhos vergua 118:21 u.a., vergas 96:16 u.a.; — s.f.: Zweig 119:4 u.a.; Rute, Geißel 237:23 u.a.

veritat -* vertat verm 134:12 u.a.; — s.m.: Wurm vermelh 56:22 u.a.; — adj.: rot verolh verolhs 112:10; — s.m.: Riegel verre -» vere vers 241:28; verses 336:14 pl.; — s.m.: Vers 758

vert 272:3; — adj.: grün vertadier 127:8 u.a.; vertadieyra 254:16 u.a. f.; — adj.: wahrheitsgetreu, wahrhaftig 127:8, 254:16; wahr, wirklich 250:29, 412:3 vertadieyramen 41:22 u.a., vertadieyrament 275:3; — adv.: wirklich, tatsächlich vertat 38:25 u.a., Verität 200:1 u.a.; — s.f.: Wahrheit 45:21 u.a.; en ν. tatsächlich 148:1,193:16; per v. in Wahrheit 443:13; dire ν. die Wahrheit sagen 147:17 u.a. vertut -» virtut ves 41:18 u.a., vetz 134:7 u.a.; — s.f.: Mal 111:12 u.a.; alcuna ν. einmal 69:17, 113:23; una v. id. 48:19 u.a.; autra v. noch einmal 68:13 u.a.; ein andermal 70:20 u.a.; una autra v. id. 69:27 u.a.; — pl.; alemas ves manchmal 358:5 u.a.; totas ves immer, immer wieder 137:28 u.a. •vesat 370:4; — p.p.; aver ν. de far die Gewohnheit haben zu tun vescoms 363:1; — s.m.: Vicomte vesedor 412:16 u.a.; — adj.; esser ν. untersucht werden müssen veser 385:15 u.a.; — s.m.: Augenlicht veser -» veyre vesi vesis 247:6 u.a., visi 233:6 Fn., 398:19; — s.m.: Nachbar vesible 56:14; — adj.: sichtbar

vesio 109:6 u.a., visio 73:17 u.a.; — s.f.: Betrachtung, Schau 312:8; Vision, Erscheinung 51:15 u.a. vespa vespas 60:3; — s.f.: Wespe vespra 85:12 u.a.; — s.f.: Vorabend 85:12; — pl.: Vesper (Stundengebet) 194:13 u.a. vespre 335:15 u.a.; — s.m.: Abend vestiduras 121:19 u.a.; — s.f.pl.: Kleidung, Gewänder vestimen 128:2 u.a.; — s.m.: Gewand, Kleidung 370:8 u.a.; — pl.: id. 177:2 u.a. vestimenta 391:20 u.a.; — s.f.: Gewand, Kleidung 391:20; — pl.: id. 94:21,437:2 •vestir 268:14 u.a.; visto 420:25 pr.ind. 6; vestía 61:13 u.a. imp.ind. 3; vestì 46:15 u.a., vestic 122:33 perf. 3; vestirò 323:4 perf. 6; vestís 57:13 u.a. imp.cj. 3; vestii 365:10 U.a. p.p.; — v.tr.: (jn.) kleiden, (jn.) bekleiden 370:18,121:19 u.a.; (etw.) anziehen 371:2 u.a.; anhaben, tragen 279:16 u.a.; v. alcuna re a (jm.) etw. anziehen 72:7; — v.intr.: sich kleiden, gekleidet sein 108:27; — v.r.: sich bekleiden 205:3 u.a.; — se ν. alcuna re sich etw. anziehen 340:9; — vestii p.p./adj.: gekleidet, angetan 440:27,250:23 u.a.; hergerichtet, ausgestattet 38:1; portar vestii anhaben, tragen 441:5 vestir 184:5 u.a.; — s.m.: Gewand, Kleidung 184:5; — pl.: id. 171:5 vet ( + vos) 37:23 u.a., ( + te) 283:1, vec (+ te) 197:17 u.a., ( + vos) 430:3, ve ( + •t) 150:15 u.a., ( + vos) 87:10 u.a., ( + lo-t) 197:17; — interj.; v. te, V. VOS ( +

Nomen, Pronomen) sieh, sieh da, seht, seht da 228:21,197:17 u.a.; (+ Infinitivkonstruktion) id. 36:19; (+ Satz) id. 292:27; v. te que, v. vos que ( + Satz) id. 200:5, 151:3 u.a.; (+ Nomen) 137:9; v. te ayssi (+ Nomen) sieh, 759

sieh da 271:20 u.a.; v. te ayssi que ( + Satz) id. 150:15; ve-t mi ayssi hier bin ich 197:25, 252:12 vetz -*• ves veva 109:21 u.a., veusa 264:6,292:6, veuza 186:25; — s.f.: Witwe 255:16 u.a.; remarier v. de son marìt Witwe werden 42:1 -* dona veyre 116:28 u.a.; — s.m.: Glas (Material) 158:20 u.a.; Trinkglas 342:3 veyre 43:23 u.a., veser 116:14 u.a., vezer 247:8 u.a.; veyray 94:7 fut. 1; veyras 75:12 u.a. fut. 2; veyrem 88:23 u.a. fut. 4; veyretz 287:15 fut. 5; veyran 416:24 fut. 6; veyría 43:23 u.a. cond.I 3; veyrian 115:17 cond.I 6; vech 64:12 u.a., vese 122:1 pr.ind. 1; veses 121:18 u.a., vezes 340:3 u.a. pr.ind. 2; ve 132:14 u.a., vetz 132:15, 132:17 pr.ind. 3; vesem 209:1 pr.ind. 4; veses 374:3, vezetz 37:22 pr.ind. 5; vezo 156:24 pr.ind. 6; veja 113:16 u.a. pr.cj. 1; vejas 125:14 u.a. pr.cj. 2; veja 271:25 u.a. pr.cj. 3; vejam 196:6 u.a. pr.cj. 4; vejatz 137:27 u.a. pr.cj. 5; vejo 416:27 pr.cj. 6; vesia 121:22 imp.ind. 1; vesia 41:2 u.a. imp.ind. 3; vesian 36:10 u.a., vesiau 346:18 imp.ind. 6; vi 170:8 u.a. perf. 1; vi 36:2 u.a., vie 128:4 perf. 3; viro 39:15 u.a. perf. 6; vis 98:8 u.a. imp.cj. 3; visso 102:8 u.a., viso 196:22 imp.cj. 6; vesen 321:8 u.a., vezen 119:4 p.pr.; vist 37:13 u.a. p.p.; — v.tr.: sehen, erblicken, mitansehen, erleben 378:20,121:22,357:21 u.a.; anschauen 160:8; sehen, empfangen 281:1 u.a.; Wiedersehen 164:13 u.a.; sehen, bemerken, feststellen, erkennen, einsehen 116:2, 388:11, 73:30, 390:12 u.a.; nachsehen, überprüfen 247:7 u.a.; (mit Infinitivkonstruktion) sehen daß, sehen wie 236:2,130:6 u.a.; ( + prädikative Ergänzung) sehen, sehen daß ... ist 208:8,434:9 u.a.; ( + adverbiale Ergänzung) id. 273:28 u.a.; anar v. aufsuchen 201:1 u.a.; se-η anar v. id. 395:17; venir v. id. 152:12 u.a.; — v.r.: einander sehen 311:21; ( + adverbiale Ergänzung) sich sehen, sich finden 272:16; — v.intr.: sehen können 337:7 u.a.; poder v. id. 357:28; vejas schau, gib acht 146:11; vejatz de schaut euch ... an 137:27,138:5; — vesen vor (js.) Augen, in (js.) Beisein 433:9 u.a.; vesen de id. 37:12 u.a.; — esser vist far zu tun scheinen 148:4 -» agardar, manieyra, veser, vet vezer —• veyre vi 45:14 u.a.; — s.m.: Wein 114:7 u.a.; v. agre Essig 150:17 u.a. *via 38:25 u.a.; — s.f.: Weg 234:20, 234:28 u.a.; en la ν. unterwegs 202:9 u.a.; per v. de auf dem Weg über, mittels 158:9 u.a.; aufgrund von, aus 382:29; se metre en la v. sich auf den Weg machen 214:29; tener sa ν. seiner Wege gehen, verschwinden 258:27 vial 100:9 u.a., vielh 281:29 Fn.; — adj.: armselig, gemein 100:9, 281:29?; geringwertig 358:4 viala -*· viela, vila vialmen -» vilmen vianda 55:4 u.a.; — s.f.: Nahrung, Essen, Speise 60:27 u.a.; — pl.: id. 92:13 u.a. 760

viatge 184:12; — s.m.: Reise vibla 334:19; — s.f.: Bibel v i c a r i 152:21 u.a.; -

s . m . : S t a t t h a l t e r 152:21, 243:11; V i k a r 398:1 Fn., 398:2

vici vicis 82:10,147:1; — s.m.: Laster victoria 36:18 u.a.; — s.f.: Sieg 92:13 u.a.; aver ν. (de) siegen (über) 145:9 u.a. vida 36:8 u.a., vita 265:6; — s.f.: Leben, ewiges Leben 47:14, 36:12 u.a.; Lebenswandel 120:19 u.a.; Lebensgeschichte, Biographie 111:25 u.a.; far una ν. e. Leben führen 239:14,87:1; menar una v. id. 73:25 u.a.; tener una v. id. 61:17 u.a. viel vielh viela 43:19 u.a., viala 131:4 u.a., vila 242:18 u.a.; — s.f.: Stadt viela vila vielh 93:6 u.a.; vielhs 64:14 u.a., viels 47:9 m.sg.r., pl.; — adj.: alt 118:24 u.a.; zu alt 398:15; vielha etat hohes Alter 312:26; — subst.: Alter, alter Mensch; Alte 163:13, 438:34 u.a.; Ιο v. (nach Eigenname) der Ältere 146:1 -*• dia, testamen vielh —• vial vielhesa 280:21; — s.f.: hohes Alter vieu 78:22 u.a.; viva 73:16 u.a. f.; — adj.: lebendig, bei lebendigem Leib 137:21, 289:5 u.a.; glühend 94:9; sprudelnd 332:7; leibhaftig 344:2 Fn.; cals viva ungelöschter Kalk 283:18; — subst.: Lebendiger 141:18,187:7 vieure 134:28 u.a.; vieuray 94:6 u.a. fut. 1; vieurem 66:20 fut. 4; vieuria 282:12 u.a. cond.I 3; vive 217:1 pr.ind. 1; vives 216:32 pr.ind. 2; vivon 414:6 pr.ind. 6; vivas 240:17 pr.cj. 2; vivia 281:11 u.a. imp.ind. 3; vivian 383:6 imp.ind. 6; visquet 203:23 u.a. perf. 3; visquero 171:5 perf. 6; visques 177:1 u.a. imp.cj. 3; visquesso 184:15 u.a. imp.cj. 6; viven 78:14 p.pr.; viscut 71:3 u.a. p.p.; — v.intr.: leben, am Leben sein 204:18, 185:24 u.a.; sich ernähren, seinen Lebensunterhalt bestreiten 186:26,255:15 u.a.; — viven p.pr./adj.: lebendig 78:14 vigilia 63:26 u.a.; — s.f.: Nachtwache 183:8; Vigil, Vorfeier (e. Festes am Vortag) 314:16 u.a. vila 270:17 u.a., viala 247:28, 270:25, viela 248:7, vela 233:5; — S.m.: Bauer 270:18 u.a.; Mann niederer Herkunft 326:11; grober Mensch 233:5 Fn. vila 340:24 u.a.; — adj.: niedrig, gemein vila -+ viela vilania 85:33 u.a., valanias 221:6, 257:5; — s.f.: Gemeinheit, Grobheit, Beleidigung vilmen 44:9, vialmen 391:9; — adv.: unwürdig, schändlich 391:9; armselig 44:9 vin 430:13; — num.: zwanzig vincer -» veneer violata violatas 273:17; — s.f.: Veilchen vipra 193:9; — s.f.: Viper 761

virar 99:17 u.a.; vira 121:14 pr.ind. 3; vire 322:4 pr.cj. 1; viret 197:6 u.a. perf. 3; virerò 368:12 u.a. perf. 6; vires 226:11 imp.cj. 3; viresso 191:22 imp.cj. 6; v/ra 266:20 imper. 2; virai 288:10 u.a. p.p.; — v.tr.: umdrehen, wenden, verdrehen, nach unten drehen 226:11,120:7, 266:20 u.a.; zuwenden 322:4; bekehren, verführen 429:22, 288:13 u.a.; — v.r.: sich umdrehen, sich zur Seite drehen 291:16,445:10 u.a.; sich hinwenden 121:14,99:17 u.a.; sich abwenden, untreu werden 47:4 virges -» verges virginitat 56:8 u.a.; — s.f.: Jungfräulichkeit virgis -» verges •viro 102:7 u.a., virón 385:5; — praep.: um ... herum 155:24 u.a.; etwa 132:10; (zeitl.) gegen 335:15; (nach separativem Verb) von ... weg 384:5; en ν. um ... herum 191:23; en ν. de id. 312:2; — en v. adv.: rundherum 242:1 •virojida 233:11; — s.f.; a la ν. (oder l'avironda) rundherum virtuos 43:34; — adj.: tugendhaft virtuosamen 133:7; — adv.: machtvoll, kraftvoll virtut 58:6 u.a., vertut 135:23, 151:1; - s.f.: Kraft, Wunderkraft 94:17,101:5 u.a.; Wunder 294:9; Eigenschaft, Fähigkeit 412:6 u.a.; Tugend 36:17 u.a.; V. Virtus, Macht (Angehöriger des 5. Engelschors) 176:14; v. celestial himmlische Macht 390:11; per v. de kraft, durch 84:21 u.a.; per la ν. de um ... willen 120:9 u.a. visi -* vesi visiblamen 203:17; — adv.: in sichtbarer Gestalt visio -» vesio visitar 67:14 u.a.; visitava 182:8 u.a. imp.ind. 3; visitavo 369:3 imp.ind. 6; visitet 130:15 u.a. perf. 3; visites 365:25 imp.cj. 3; visitada 95:18 u.a. p.p.; — v.tr.: besuchen, aufsuchen 107:14 u.a.; (jm. als Vision) erscheinen 129:5 u.a.; visitieren 304:10, 371:25 *visitari 72:26; — s.m.: Amtsverwalter? visitatio 123:10,374:8; — s.f.: Erscheinung vista 41:16 u.a.; — s.f.: Augenlicht vistir -»· vestir vita -» vida viven vieure vizina vizinas 247:6; — s.f.: Nachbarin vodar 385:11; voda 118:17 pr.ind. 3; vodava 233:9 imp.ind. 3; vodet 73:24 u.a. perf. 3; vodat 220:4 u.a. p.p.; — v.tr.: geloben 118:5 u.a.; — v.r.: sich (e. Heiligen) weihen 138:12, 233:9 *vol 37:17 u.a.; — s.m.; so v. gerne, wenn es nach ihm ginge 37:17; am. son (etc.) v. gerne, wenn es nach ihm (etc.) ginge 136:23, 443:7; per son ν. nach seinem Willen 286:10; per mon (etc.) v. gerne, wenn es nach mir (etc.) ginge 223:4, 66:20 762

volar 58:22 u.a.; vola 424:1 pr.ind. 3; volo 181:5 pr.ind. 6; volava 187:12 imp.ind. 3; volet 113:22 u.a. perf. 3; voleron 394:24 perf. 6; volati 113:20 p.pr.; — v.intr.: fliegen 424:4 u.a.; — v.r.; se-η v. wegfliegen 113:22 u.a. *volcar volquet 113:25 perf. 3; — v.r.: sich wälzen voler volray 280:11 fut. 1; voiras 75:11 u.a. fut. 2; voira 158:17 u.a. fut. 3; volria 121:21 cond.I 1; volria 128:10 u.a. cond.I 3; volrian 235:2 u.a. cond.I 6; vuelh 192:2 u.a., volh 76:13 u.a., vole 37:28 u.a., vulh 432:18 pr.ind. 1; vols 81:15 u.a., voles 93:15 u.a., vos 241:9, 282:13 pr.ind. 2; vol 37:30 u.a. pr.ind. 3; voient 84:12 u.a. pr.ind. 4; voles 64:25 u.a. pr.ind. 5; volo 37:23 u.a. pr.ind. 6; volhas 131:8 u.a., vuelhas 87:23 u.a. pr.cj. 2; volha 196:15, vuelha 442:20 pr.cj. 3; volhas 98:5 u.a., vulhas 64:22 u.a., vuelhas 432:9 u.a., volhatz 380:22 pr.cj. 5; vuelho 281:3 pr.cj. 6; volias 93:15 u.a. imp.ind. 2; volia 37:13 u.a. imp.ind. 3; voliam

88:29 u.a. imp.ind. 4; volian 40:27 u.a., voliau 236:12, 264:16, 346:19,

361:12 imp.ind. 6; volgui 191:27 u.a. perf. 1; volguist 185:3 u.a., volguis 124:15 u.a., volgues 434:23 perf. 2; vole 38:26 u.a., voc 38:16 u.a. perf. 3; volgro 40:9 u.a. perf. 6; volgues 55:18 imp.cj. 3; volcem 159:8 imp.cj. 4; volguesso 64:15 u.a., volguesson 230:13 u.a. imp.cj. 6; volgra 121:14 u.a. cond.II 1; volgra 311:9 u.a. cond.II 3; volgram 54:24 cond.II 4; volen 72:4 u.a. p.pr.; volgut 191:26 u.a. p.p.; — v.tr.: wünschen, begehren, haben wollen 237:7, 62:1 u.a.; ( + inf., zu ergänzender inf.) wollen, die Absicht haben, bereit sein, wüns c h e n 280:17, 96:15, 381:12, 268:16 u.a.; ( + inf.) i m B e g r i f f s e i n 87:15 u.a.; ( +

inf.) die Güte haben, sich herablassen 45:31 u.a.; ( + Objektsatz, pronominal vertretener Objektsatz, zu ergänzender Objektsatz) wollen, wünschen 188:11,437:33,366:7 u.a.; v. may lieber wollen 88:32,372:11 u.a.; non ν. ( + inf.), non v. que nicht zulassen daß 166:26,86:12 u.a.; non volhas (pr.cj. 2, 5, + inf.) verneinter Imperativ 91:27,373:15 u.a.; Dieus vole que ( + ind.) Gott fügte es daß, es geschah durch Gottes Willen daß 106:8, 353:24; v. mala (jm.) übelwollen 209:21 u.a.; — v.r.; ( + zu ergänzender inf.) wollen, die Absicht haben, bereit sein 170:1 u.a.; ( + pronominal vertretener Objektsatz, zu ergänzender Objektsatz) wollen 96:10, 284:24 u.a.; — Dieu volen durch Gottes Willen 165:11 u.a. -» dire volontat voluntat volqu- -> volcar volumtieyramen -*• voluntieyramen voluntat 50:5 u.a., volontat 194:7; - s.f.: Wille 82:2 u.a.; Begierde 93:14, 211:8; a la sua ν. nach seinem Belieben 194:7; far a la ν. de nach (js.) Willen handeln 250:19; am ν. de mit Zustimmung von 184:13; de v. freiwillig 259:20; de comunal ν. mit einmütiger Zustimmung 52:15; esser de v. de (js.) Wille sein 112:8; ve a aleu en v. que jd. verspürt Verlangen zu 365:25; per v. de nach (js.) Willen 68:15 voluntiers 45:11 u.a.; — adv.: gern 763

voluntieyramen 282:15, voluntieyremen gerne

282:7, volumtieyramen

127:14; — adv.:

VOS 69:9 u.a., VOtZ 402:25, 404:2, 404:11; VOZetZ 422:9 Fn. pl.; — S.f.: S t i m m e 70:14 u.a.; en aquesta ν. mit diesen W o r t e n 372:15; en aytal ν. in f o l g e n d e n W o r t e n 418:15 —* aut VOS 43:23 u.a. r.; vos 64:12 u.a. obi. b e t o n t ; VOS 36:11 u.a., VO (+ -n, -nh) 273:26 u.a., us 387:3 u.a. obi. u n b e t o n t ; — pron.pers., pron.r. 5 -» vet, vosautras, vosautres vos vas, voler vosautras 432:9,435:4 r.; — pron.pers. 5 f. vosautres 36:16 u.a. r., obi. b e t o n t ; — pron.pers. 5 m.; ( + N o m e n ) 58:5 vostre 43:22 u.a.; — pron.poss. 5; ( o h n e art.def.) 156:12 u.a.; ( + art.def.) 284:9 u.a.; ( + a d j . d e m . ) 196:11 vot 118:9 u.a.; — s.m.: G e l ü b d e 136:26 u.a.; far ν. (de, que) (etw.) geloben, g e l o b e n ( d a ß ) 312:14, 136:3 u.a.; far son v. a (e. Heiligen) ein G e l ü b d e m a c h e n 48:20 votz —>• vos

Y y hi ydiota 47:19; — s.m.: Unwissender, T o r ydola 65:21 u.a.; — s.f.: Götze, Götzenbild -» capela, evesque, maistre ydolar -*· udolar *ydoIatric ydolatrix 139:7; — s.m.: G ö t z e n d i e n e r yeu —> ieu yfern -*• ifern yfernal 131:9 u.a.; — adj.: höllisch, Höllenylha - » yrla ymagina - » emagena yns - » ins yoel —» joel yraysser - » iraysser yretge - * erretge yrla 43:11 u.a., irla 102:4 u.a.,ylha 193:8, illa 366:13; — s.f.: Insel •ys - » se ysquern -»• esquern yssalsar 170:15; yssalces 57:12 imp.cj. 3; yssausans 255:19 p.pr.; — v.tr.: (fig.) erhöhen, erheben 764

yssam 394:22; — s.m.: (Bienen-)Schwarm yssamplar yssamplars 311:6 Fn.; — adj.: beispielhaft yssarop 332:16; — s.m.: (Arznei-)Saft yssausar -» yssalsar yssausir issausir 58:1; yssausiray 240:32 fut. 1; yssausi 214:16 perf. 3; yssausitz 378:11, yssausida 171:1 u.a., essausitz 320:11 Fn. p.p.; — v.tr.: erhören yssemple -» yssimple yssen 106:17; — s.m.: Ausgang yssilh 43:11 u.a.; — s.m.: Verbannung yssilhar 152:9 u.a.; yssilhe 386:21 pr.cj. 1; yssilhet 47:10 perf. 3; yssilhes 152:25 u.a. imp.cj. 3; yssilhat 303:24 u.a. p.p.; — v.tr.: verbannen yssimen 179:14; — s.m.: Herausgehen yssimple 44:6 u.a., yssemple 56:22 u.a., issemple 57:3; — s.m.: Beispiel, Vorbild 55:14 u.a.; Gleichnis, Exemplum 297:8 u.a.; penrey. sich e. Beispiel nehmen 228:8

*yssir 78:11 u.a., issir 435:5 u.a., yssi 156:16; yssira 130:7 u.a., yssara 271:25 fut. 3; ysseria 338:23 cond.I 3; yssirìan 327:12 cond.I 6; hyeysi 185:3, ieyssi 439:11 pr.ind. 1; yeys 59:1 u.a., yeus 122:23 pr.ind. 3; hiescas 58:26 pr.cj. 2; yesqua 433:3 pr.cj. 3; hiesco 360:1 pr.cj. 6; yssia 76:7 u.a., issia 203:18 u.a., essia 420:14 imp.ind. 3; yssian 77:9 u.a. imp.ind. 6; yssi 43:18 u.a., issi 129:10 u.a., issic 241:5 perf. 3; yssim 323:21 perf. 4; yssiro 67:23 u.a., issiro 203:19, isserò 63:1 perf. 6; 178:5 imp.cj. 2; yssis 63:11 u.a., issis 278:22, ysses 172:13 imp.cj. 3-,yssesso 243:25 u.a., yessesso 68:11 imp.cj. 6; hyeys 87:11, ieys 438:33, hieus 222:18 imper. 2; yssen 178:13 p.pr.; yssitz 303:26 u.a., yssida 63:15 u.a. p.p.; — v.intr.: herauskommen, hervorkommen, austreten, ausströmen 445:16,80:6,197:13 u.a.; geboren werden 311:11; ausziehen, ins Feld ziehen 275:15 u.a.; y. de weggehen von, verlassen 248:6,439:11,438:33 u.a.; y. a (jm.) entgegengehen 311:20 u.a.; y. vai id. 311:15; y. aculhir (jm.) zur Begrüßung entgegengehen 263:9 u.a.; y. a terra an Land gehen 215:31,217:7; y. deforas hinaustreten, herauskommen 294:4 u.a.; y. foras id. 113:7 u.a.; — v.tr.: herausholen? 89:12; — v.r.; se-η y. hinaustreten, hinausgehen 441:29 u.a.; se-n y. foras id. 335:27 yssorbar 390:17; essorbava 104:3 imp.ind. 3; essorbes 83:8 imp.cj. 3; yssorbat 386:4 u.a., essorbatz 83:12 p.p.; — v.tr.: blenden, blind machen 390:17 u.a.; — v.intr.: blind werden 83:8 yssorc yssorcs 175:3, yssorca 173:2 u.a.; — adj.: unfruchtbar •yssorquesa 310:21; — s.f.: Unfruchtbarkeit ystoria 142:19 u.a., estoria 302:8,348:9; — s.f.: Geschichte 310:4 u.a.; y. dels apostols Apostelgeschichte 160:26 -» eclesiastic, scolastic •ystoriayre 180:18; — s.m.: Geschichtsschreiber yvern 246:20 u.a.; — s.m.: Winter 246:20 u.a. 765

6.2

Namensverzeichnis

Namen der Angehörigen von Völkern und Glaubensgemeinschaften sind in den Glossarteil aufgenommen und erscheinen hier nicht mehr. Entstellte Formen sind ihren regulären Entsprechungen zugeordnet, soweit diese im Text der Version Β vorkommen (z.B. Arres s.v. Aycs). Dagegen werden Namensverwechslungen hier nicht aufgelöst (z.B. Emerancia statt Emeranciana, Bolonha statt nicht im Text belegtem Colonha). Abweichungen von der lat. Grundlage sowie moderne Entsprechungen von Ortsnamen sind den Fußnoten der Edition zu entnehmen. Im Namensverzeichnis erscheinen folgende Abkürzungen: f. m. O. u.a. ?

femininer Personenname maskuliner Personenname Orts-, Ländername, sonstiger geographischer Name, Name eines Bauwerks und weitere Belege (die auch regelmäßig flektiert sein können) unklare Stelle, fragliche Deutung

A Abanes 37:2 Abdenago 429:19 Abdia 302:2; — O. Abdias 170:18 Abdon 221:19 u.a. Abiatar -» Habiatar Abiran 53:10 Abitar -» Habiatar Abraam 53:17, 53:19, Abram 416:21 Absalon 404:27 Acardi 207:1 Achilieu 153:2 u.a. Adam 55:2 u.a. Adoroel 55:16 Adria 324:15, 430:20 u.a., Dria 431:2 Africa 242:4; — m. Africa 297:13, 298:19; - O. Africana: provencia Α. 296:3; — O. Afrodosia 91:1, Efrodosia 91:11 Agapito 320:3 Agatha 90:17 u.a., Agata 404:18 u.a., Gatha (nach -a) 93:25 Aglacias 204:16 Agnes 369:6 u.a. Alamanha 137:25, 354:15; - O. Alari 61:16 u.a., Ylari 192:17, 261:6 u.a. 766

Alasays 276:4 Albano 290:15; - O. Albeges 254:8; - O. Albigano: pon d'A. 145:2; — O. Alexandre 154:13, 351:16 Alexandria 126:3; — f. Alexandria 127:17 u.a.; — O. Alexi 204:11 u.a., Axlex 205:18 Alhis: montanhas d'A. 366:2; — O. Alina 336:20, 337:2 Allo 182:6 Almachi 154:17, 379:17 u.a. Almornier: Johan l'A. 439:28 u.a., Johan l'Amornier 443:7 Alphei —• Alphieu Alpheo 308:14 Alphieu: Jacme A. 140:1, Jacme Alphei 103:26 Alpini 297:15, 298:12 Amador 246:1 u.a. Ambrosi 79:14, iil:26 u.a., Ambrozi 172:16, Anbrosi 95:15 Amicdonia -» Micdonia Amonestada 296:4 Amornier -» Almornier Amprias 249:10; — O. Ananias 186:23 Anbrosi -» Ambrosi

Ancelmus 414:14 Andrieu 104:29 Anian 128:15 Anna 85:5, 308:11 u.a. Annas 54:13 Anoelhac -*• Nualhac Anoli 155:7 Anthiochus 430:19, Anthochus 430:24 Anthoni Antoni Antiocha 99:14 u.a., Antioca 208:2; O. Antipas: Herodes A. 299:15 Antoni 60:12, 297:13 u.a., Anthoni 60:18 u.a. Aosti 270:4 Apheso -» Ephesi Apolini -> Polimi Apolle 226:15 Apollinari 222:7 u.a., Appollinari 283:23 Apostata: Jolia A. 302:3, Julia A. 302:6 Appollinari Apollinari Aquestus 198:3? Aquilensa 127:10, Aquilensia 127:12; - O. Aquilina 237:18 Aquitania 61:16, 202:12 u.a., Quitania 282:25, 282:26; - O. Arcimi 158:2 u.a. Arle 238:24, 304:34, 347:18; - O. Armagenas —• Ermogenas Armenia 291:1, major A. 290:15; - O. Aron 309:5 Arphaxat 325:6, 356:4 Arres -* Ayes Asia 43:5, 43:17; - O. Aspazi 72:26, 73:3 Assis 339:2; — O. Astarot 284:9

Astriages 288:8, 288:10 Athenas -» Thenas Atila 169:25 Augusti 42:7, 256:5 u.a. Aurea 184:19 —f. Aurea: porta Α. 311:19; — O. Avinho 238:24, 239:17; - O. Axlex Alexi Ayes 217:13, 219:9, 238:22, Arres 219:7; - O. Aymo 46:1, 194:1 Β Babilonia 221:20, 358:27; — O. Babtista 115:26,180:6,180:11, Johan B. 170:13 u.a. Balachi 70:21 Baldet 289:3 Baradac 356:6 Barbaria -* Barnabas Bariona 186:12 Barnabas 161:5 u.a., Barnaba 163:14 u.a., Barnabe 161:4 u.a., Bernabe 160:25, Barbaria 198:2 Barsalona 249:5; — O. Bartholmieu -» Bertholmieu Beatris 244:25 Beda 309:7 Beleth: Johan B. 313:10 Belsabuc 97:7 Benaven 290:7; — O. Benesech 112:19 u.a., Benezech 116:20

Beniamim 202:3; — O. Bergonha 219:4, 276:2 u.a.; — O. Berit 284:8, 284:9 Bernabe Barnabas Bernat 276:1 u.a. Bertholmieu 284:2 u.a., Bartholmieu 285:5 u.a. Betania 52:8, 210:18 u.a.; - O. 767

Betleem 310:6, 313:4, Betlem 119:9; - O. Betolona 152:15; — O. Betuli 129:2, 129:8 Biguina 395:2; — O. Blase 86:22 u.a. Bocadaur: Johan B. 39:18, 301:14 -» Crisostomus Bolonha 256:16, 353:24 u.a.; - O. Bonifaci 207:24 Bredu 168:4; - O. Bretanha 105:16,184:7 u.a.; — O. Brieude 294:5, 294:10; - O. Búbalo 129:8 c Calcedonia 426:20, 426:25; - O. Calixti 351:16 u.a., Calix 352:20 Calvari: monti C. 142:9; - O. Cananea 233:16; — O. Candi 327:15 Capadocia 86:23,120:23; — O. Capitol 190:4; - O. Cara 40:14 Caralongua 253:13; — O. Carcasses 259:14, 259:15; — O. Carissi 38:16 u.a. Caritat 432:27 u.a. Carie 112:1,306:7, C. lo Grans 219:3 Cartage 296:3; — O. Cassi 115:24; — O. Cassia 248:10 Cathena 90:18; — O. Cayfamia 39:20; - O.? Caym 348:26 Cayphas 141:3 Cecilia 154:18 u.a.; - f . Cecilia 90:19, 289:11 u.a.; - O. Celsi 168:6 u.a. Cephas 186:14 768

Cerona 263:9, Vatona 132:5; - O. Cesar 223:10, 268:11, Cezar 141:12 Cesarea 139:13,193:3, Cresarea 249:3; - O. Cesari 154:10 Cezar -* Cesar Chipre 164:9 u.a., Cipri 160:25; -O. Christ 41:23 u.a., Jesu C. 59:6 u.a., Crist 185:1, Jesu Chrit 78:5, 90:9 Christina 224:12 u.a. Christofol 234:24 u.a., Cristofol 234:2 u.a., Christolfol 235:11, Cristolfol 238:4, Chritolfol 233:16 Chrit Christ Chritolfol -» Christofol Ciborea 101:27, Cibaria 103:6 Cillitana 249:2; - O. Cipri -» Chipre Cipria 318:6, 348:21 u.a., Sipria 349:10 Ciri -» Ciro Ciria 205:1; - O. Ciris 167:8, 167:9 Ciro 238:8, Ciri 210:14 Cistels Sistels Clarasvals 278:24; - O. Claudi 98:16, 163:11, 270:15 Clemens 101:14, 188:4 u.a. Cleofas 140:6 u.a. Cleophe: Maria C. 355:29 Cleta 302:13, 302:14 Colerans 259:12; — O. Colme 329:2 u.a., Cosme 329:8, 330:28, 331:1, Cosma 330:24 Condoms 371:25; — O. Conogut 352:25 Constanti -* Costanti Constantinoble -» Costantinoble Conturbier 46:8, 46:10; — O. Cornell 186:24 u.a.

Cosma -* Colme Cosme -» Colme Costansa 73:19 Costanti 50:8, 388:22 u.a., Constanti 145:11

Costantinoble 332:15, Constantinoble 441:24; - O. Costi 390:6 Craton 43:29, 52:16 Creat 123:12 Cresarea -»· Cesarea Cressentia 166:31 Cripi 294:3 Crisostomus 178:7, 416:26 -* Bocadaur Crist Christ Cristofol -» Christofol Cristolfol -»· Christofol Cromassi 65:16 Cunas 135:4; - O. Cuzi 54:24

Dessi

221:19, 260:3,

59:23, 249:8 u.a.,

74:20; -

Domiceila 153:4, 385:8 u.a.

Domicia

Domitia Demessia 43:6? Donat 261:2 u.a. Dorde 298:11 Dorotieu 159:13, Doroteus 165:12 Drechurier: Jacme D. 140:10, 141:15, Jacme lo D. 140:25 Dria Adria 152:8,153:3,

346:21,

D r u s s i a n a 43:20, 43:25

Dyoclesia -» Dioclesia E

Decia

m.

Dacia 235:26; Dagus 236:28

-

Ο.Ί

Dalmassis 426:21

Damas 193:2; — O. Damia 329:2 u.a. Daniel 429:19 Danies -» Dionisi Danis -* Dionisi Danius -* Dionisi Datan 53:10 David 36:23, 54:9 u.a. Daxeus 146:9 Decia - * Dacia D e f e n s o r 367:5 D e g o b e r t 183:19

Demessia

263:7

Diana 44:33 u.a. Didat 254:5 Dioclesia 64:3 u.a., Dyoclesia 327:17, Eolazia 159:17 Dionisi 345:18 u.a., Danis 48:13, Danies 198:12, Danius 199:15 Doet 54:19 Domenge 253:11 u.a.

D Dacia

Desci

D i a 226:9

Domicia

Eclesiastic 402:21 Effesi -* Ephesi Efigenia 326:5 u.a.

Efrodosia -» Afrodosia Egeas 163:12 Egipte 311:4, 356:2; - O. Elecizar 170:17; — O. Elena 52:8,144:18 u.a., Helena 142:9, 143:24

Eleuteri 346:14 u.a. E l i 307:10, 307:13, E l y 307:9

Elias

171:3, 175:14, 176:1,

Helias

171:6, 429:20

Elisabeth 172:15 u.a., Elizabeth 178:11 u.a.

Eliseo 302:2; - O. Elizabeth -* Elisabeth Eloy 182:2 u.a. 769

Eluy 308:8? Ely Eli Emerancia 73:7 Emeranciana 73:10 Enclaterra 46:1,352:27 u.a., Henclaterra 48:19, Inslaterra 47:16; - O. Endia -» India Eneas 186:24 Enric 267:10 Enude 112:22; - O. Eolazia Dioclesia Ephesi 272:4, Effesi 139:15, Epheso 151:19, Apheso 193:2, Ephesum 43:17; - O. Epimac 152:30 Ermini 376:2, 376:4 Ermogenas 127:14, Armagenas 127:13 Ermogenes 227:11 u.a. Ero -» Nero Erode(s) -» Herodes Escarioth 102:5; — m. Escarioth 102:4; — O. Esdras 54:11 Eselus -> Eusebi Esmaria 308:7 Esophia -*· Ethiopia Espanha 249:4 u.a., Spanha 227:6; - O. Espasia 224:3 Esperansa -*· Speransa Estarot 284:3 Esteve -» Steve Ethiopia 327:2, Esophia 356:5, Etyopa 325:5; — O. Eucaria 210:15, 238:9 Euchier 182:3 Eufemia 153:26; — f. Eufemia -» Euphemia Eufrodisa 261:20 Eugeni 111:25 770

Euphemia 204:13 u.a., Eufemia 204:11; - m. Eusebi 61:22, 240:3, 370:2, Eselus 165:4 Eustachi 318:15 u.a., Eutachi 318:14 Evangelista 180:15, Johan E. 42:19 u.a. Excelsus 163:19 Exuperi 327:15 F Fabia 66:12 u.a. Fangaus 254:21; — O. Faust 382:17 Fausti 244:22, 382:16, 382:17 Faventina 130:3; — O. Fe 432:25 u.a. Felicia 159:16 u.a. Felip -*· Phelip Felis 156:9, 253:14 u.a., Felix 330:27 Feloen 57:8 Feriol 294:9 u.a. Filet 227:11 u.a. Flandres 137:14, 220:14; - O. Florensa 136:21, 136:22; — O. Fiorenti 115:14 u.a. Focas 109:13 Folquet 255:21 Fortunat 67:22 Fran -*• Fron Frances 256:28 u.a. Fransa 61:19,182:11 u.a., Franssa 337:16; - O. Fron 241:7 u.a., Fran 187:8 G Gabriel 118:2, 119:11, 277:1, Guabriel 170:14, 170:22 Galicia 230:1, 231:10; — O. Galilea 300:7, 310:5, 436:2; — O.

Gallia 252:24 Gallinea 366:13; - O. Gals 369:4 Gamaliel 41:11,41:11 Gargua 331:11, 331:23; - O. Gatha -» Agatha Gaudia 295:6; - O. Gedeon 171:14 Gelasi 165:10 Geli 304:19 u.a. Gemei 242:21; - O. Genazareth 210:17; — O. Genebai 337:25 u.a. Genoa 137:12, 281:26 u.a.; - O. Georgi 123:3, 187:8 u.a., Jordi 120:23 u.a.

Gervays

168:2, 308:9

Herodes 300:13,

193:4, 229:22 u.a.,

Herode

186:25

I Ignoscen 207:1, 314:8, 327:15 India 37:1, 289:14, Endia 284:2, 290:15, sobeyrana India 38:11; - O. Inslaterra -» Enclaterra Israel 118:18, 437:15 u.a.

J Jacme

O.

H 229:17,229:20,

Abitar

402:23

u.a., Gervasi

Girma 245:13 u.a. Godolies 54:3 Golgota 147:13, 147:20; — Gordia 104:24 u.a. Grecia 342:2; — O. Gregori 67:13, 420:4 u.a. -» Nazarieu, Tors Gressi 343:10; — O. Grilhioa 264:19? Guabriel -*· Gabriel Guarga 331:10 Guido 278:14 Guiral 422:28 Guiraut 277:26 u.a.

52:18,

Erodes Erode

-» Antipas Herodias 299:16 u.a. Honori 207:1, 256:8 Huguo: H. de Sanh Victor

131:3, 242:15, 244:5

Habiatar

229:8,

53:13,

Abiatar Habiarar

229:6

Hadir 359:19; - O. Helena Elena Helias -» Elias Henclaterra -» Enclaterra

J. lo Menre J. lo Menor 139:17, J. Menor 308:15, J. lo Mager 227:5, J. lo Majer 140:7, J. Major 308:18 -» Alphieu, Drechurier, Zebedieu Jacob 271:20 u.a. Jacomi 163:18 Januarii 152:23, 152:26 Jeremias 54:12, 418:6, Jerimias 178:3 Jerobam 418:3 Jerona 249:2, 249:11, 252:18; — O. Jeronime 334:20 u.a., Jeronimi 140:11, 336:7, 336:11, Jeronim 300:14, Jheronimi 139:11 Jerusalem 102:24, 187:11 u.a.; — O. Jesu 58:15, 81:19 u.a., Jesus 211:18, 227:12 u.a.,

355:28 u.a.,

311:13

-» Christ Jheronimi -» Jeronime Joab 404:24 Joachim -» Johachim 771

L

Job 176:2, 320:12, 321:23

Johachim 307:5 u.a., Joachim 308:11, 310:11, 310:16

Johan 107:13 u.a. -» Almornier, Babtista, Beleth, Bocadaur, Evangelista, Latina, Letras, Marc Johana 253:14

Labia 120:24; - O. Laodicia 204:28, 206:3, 308:10; -

151:18

Jolia -» Julia Jonas 53:16, 429:4

Jordi -» Georgi Joseph Jozeph Jovis 250:27 Jozaphat 273:16; — O. Jozeph 56:10,311:4 u.a., Joseph 103:26, 119:8 u.a.

—• Just Jozias 229:19, 229:24

Jubal 56:3 Juda 306:24 Juda -» Judas, Judea Judas 101:26, 146:6 u.a., Juda 102:21 Judea 212:13, 227:6 u.a., Juda 163:13;

- O. Juli 294:21 u.a. Julia 150:16, 261:2 u.a., Jolia 130:2 -* Apostata, Renegat Juliana 96:4 u.a. Julita 167:9, 167:21 Jupiter 91:26, 380:5, 380:6

Laurens 85:27, 260:7 u.a. Layro 338:5, 338:26

Lazer 211:2 u.a., Laser 217:12 u.a. Lemosi 184:14; — O. Lendu 337:27; - O.

Leo 62:9 u.a. Leonart 361:5 u.a. Leonci 63:10 Letras: Sanh Johan de L. 255:24; O. Levi 307:5, 309:3, 310:1

Libano: puech de L. 142:19; — O. Licania 290:14; — O.

Limotges 202:14, 363:1 u.a., Limotgas 182:2, 361:17, Limotguas 182:5; - O. Listria 193:1, 193:7; - O. Loba 230:2, 230:19

Loe -» Luc Locorri -» Lotari Lodovieus 241:30 Lombardia 132:4, 134:16, 134:17;

Just: Jozeph J. 308:15 Justa 49:13 Justi 270:9 u.a.

Longi 198:3, 438:23 L o p 247:13 u.a.

Justina 384:24 u.a.

Lotari 183:19, Locorri 182:14

Justinia 375:24

Lue 106:27, 241:4 u.a., L o c 196:19,

K a t h e r i n a 388:22 u.a.

Lucia 253:7 Lucifer 53:10 Lucina 245:3

-

O.

198:5

Κ

772

O.

Laser -» Lazer Latina: porta L. 152:4; — O. Latina: Johan Porta L. 151:17,

M Mac: Symon M. 187:21 u.a. - » 6 . 1 Glossar Macedonia 104:2; — O. Macellia 64:7 Magdalena 213:2 u.a., Maria M. 270:18 u.a. Magdalo 210:13, 238:10 u.a.; O. Mager, Majer -» Jacme Major: Sancta Maria la M. 109:16; - O. -*• Jacme Mamet 294:11 Marc 64:7, 418:20 u.a., Johan M. 163:15, 164:18 Marcel 144:15, 158:19, 430:5 Marcela 212:8 u.a. Marcelha -» Masselha Marcelli 66:16, 158:20 Marcial -*· Marsal Margarida 208:2 u.a. Maria 218:6, 308:12 u.a., las tres Marias 435:37 -» Cleophe, Magdalena, Major, Pas Maritania 382:16 Maroes —»• Zarias Marroc 275:14, 275:14; - O. Mars 253:4, 317:9 Marsal 187:7, 363:4 u.a., Marcial 41:17 Marta Martra Marti 302:14 u.a. Martinia 317:2; — O. Martirs: puechs dels M. 347:8; O. Martra 238:8 u.a., Marta 210:17 u.a. Masapotonia 356:1; — O. Masselha 217:6, 217:12, 238:21, Marcelha 212:19; - O.

Mathias 101:26 u.a., Mathyas 101:25, Mathia 103:27 Mathieu 164:19, 306:25 u.a., Matieu 325:2 Mathyas -» Mathias Maur 115:4, 115:5 Mauri 184:20 Maurici 109:1 u.a. Maxencis 145:10, 145:12, 388:23 Maximi 212:17, 369:9 u.a. Maximia 64:3 u.a. Medióla Milas Melchi 307:7 Melchiades 50:4 Menor, Menre -» Jacme Messias 54:14 Micdonia 38:13 u.a., Amicdonia 38:22 Michael -*· Miquel Milas 133:21, 373:12 u.a., Medióla 168:10, 395:3 u.a.; - O. Miquel 136:25, 226:3 u.a., Michael 142:14 Miseac 429:19 Mitelena 193:8; - O. Modest 166:15, 166:27 Mon Real 254:12; — O. Moysen 40:12, 437:15 u.a., Moyses 40:22 Murcia 112:19; - O. Ν Naaman 429:3 Nadaber 325:6; - O. Narbona 64:2; — O. Natan 307:3 u.a. Nazareth 81:19, 310:5 u.a., Nazereth 189:15; - O. Nazari 168:9 u.a., Nazarii 168:4, 168:8 Nazarieu: Gregori N. 333:30 773

Nazarii -»· Nazari Nazereth -» Nazareth Nemze 306:17; - O. Ner 153:2 u.a. Nero 188:1, Ero 165:4, 165:10 Nicea 237:20 Nichodemus 41:11, 142:11 u.a. Nicomedia 96:4; — O. Nicostrat 64:29 N i o 185:12; — O.

Normandes 185:24; — O. Normandia 302:15; — O. Nualhac 363:10, Anoelhac O. Nubi 144:1: — O.

362:10;

O Olimbre 208:7 Onrat 398:19 Orceta 352:26 u.a. Orlhes 303:3, Orlhis Ostia 197:1, 342:23; -

257:27; -

O.

O.

Ρ Pabia 364:13, Popia 130:1; — Palensa 254:3; - O. Palestina 123:5,302:2; - O. Palladi 431:15 u.a. Palmassi 352:13 u.a., Palmasi

O.

351:25,

352:14

Palpanona 232:13; — O. Panter 307:5, 307:8 Pantera 307:5 Paris 184:17, 257:27, 346:14 u.a.; O. Pas: Sancta Maria al P. 190:18; O. Pathmos 43:11, 364:12 u.a.; - O. Patradus 194:13 u.a., Patrodus 198:2 Patrici 296:4 774

Patrodus -* Patradus Paul 51:6, 180:18 u.a., Polh 181:15 Pauli 131:14, 190:13 u.a. Pelagi 106:10 Pelagia 36:23 Perpetuus 373:23 Persia 356:3; - O. Peyragorc 241:7,241:14; — O. Peyre 93:19, 429:11 u.a. Peyronela 153:24 u.a. Peytieus 61:16, 365:25 u.a.; — O. Pharao 437:15, 438:2 Phelip 263:23 u.a., Philip 263:4 u.a., Felip 63:25 Pilat 102:24, 149:4 u.a. Pincis 156:8; — O. Plantilla 197:2 u.a. Piasen 115:1, 318:15 u.a. Polh -* Paul Polha 290:7, 331:9; — O. Polimi 285:8, Apolini 289:8 Pontinhiac 47:5; - O. Popia -* Pabia Porfiri 392:5 u.a., Profiri 393:17, 393:20, Porphiri 269:17 Porta Latina -» Latina Prim 159:16 u.a. Procès 190:14 Profiri -» Porfiri Prohensa 213:9; — O. Prothasi 131:3,168:2 u.a., Protays 168:12

Pulicarpi 65:17 Q Quimtia -*• Quintia Quincia -» Quintia Quinti 360:12 u.a. Quintia 92:5 u.a., Quincia 90:18 u.a., Quimtia 94:4 Quirac -» Quiriac

Quiri 222:4 Quiria 184:20 Quiriac 149:12 u.a., Quirac 149:15 Quitania -> Aquitania R Radegunda 267:10 Raphael 428:14, 429:8 Ravenna 248:14, Revenna 131:4, Rrevenna 222:8; — O. Raynal 257:27 u.a. Rebat 236:23 Remigi 241:31, 361:5 u.a. Rems 337:23, 361:6; - O. Rendemi 305:1 Renegat: Julias R. 150:7 Revenna -» Ravenna Rigai: R. de Sanch Victor 414:8 Roboam 418:5, 418:10 Roga: mar R. 438:2; - O. Roma 266:9 Roma 46:25, 50:8 u.a.; — O. Rona 113:3 Roser 238:24; - O. Rrias -» Trias Ruben 101:27 u.a. Rufis 249:13 Rustic 346:14 u.a. S Sabasten 86:23,181:12, Sabesten 302:1; - O. Sabastia 404:18 u.a., Sebastia 65:23 Sabba 142:8, 143:10; - O. Sabesten -» Sabasten Sadorni 212:18 Salamo 142:7, 307:4 u.a. Salemiac 184:13; — O. Salome 308:16 Salusti 265:16

Samaria 227:6; — O. Sampson 311:4 Samuel 311:5 Sanna 165:1; — O. Sapiencia 428:2 u.a., Sapientia 428:1 Sarabia 364:12; - O. Sarra 172:2, 172:3, 311:3 Sathanas 69:21 Satir 60:19 Saturnus 250:27 Saul 41:5 Saviesa 80:11 Sayna 347:14; - O. Sebastia -» Sabastia Sebedieu -» Zebedieu Semphoria 221:1, 221:2 Sena 291:5, 291:7; - O. Sennen 221:19 u.a. Serapio 444:14 Sesemni -» Sisimni Sesimni Sisimni Seth 142:12, 143:2 Severi 370:2, 373:1 u.a. Sidrac 429:19 Silvestre 144:16 u.a. Simamitis 422:4 Simeon Symeon Simon -» Symo Simplici 244:22 u.a. Simplicia 297:6, 398:14 u.a. Sinay: puech de S. 394:15; — O. Sipria Cipria Sisimni 386:1 u.a., Sesimni 386:11, Sesemni 386:16 Sist 263:2 u.a. Sistels 254:9, 277:24 u.a., Cistels 119:19, Sistel 256:17; — O. Soplia 151:11 Soth -» Steve Spanha -»· Espanha Speransa 432:26 u.a., Esperansa 439:8 775

Steve 41:6, 303:16 u.a., Esteve 40:2 u.a., Stephe 202:2, 212:12 u.a., Soth 147:3 Symen Symo Symeon 85:5, Simeon 85:3 Symo 188:14 u.a., Symon 186:11, 211:11 u.a., Simon 161:4, 355:28 u.a., Symen 146:10 Mac Syon: puech de S. 271:13; - O. Τ Tarase 239:9 Tarasco 239:9, 241:11, 241:16; - O. Tarquillis 49:15, Tarquis 49:21? Telossi 276:3 Tenas - * Thenas Teodora -*· Theodora Teospita 320:2 Teospito 320:3 Terregia 182:3 Tetsamina 429:12 u.a., Tesemina 430:21, Thesemina 430:27 Thamar 170:17; - O. Thedori -*· Theodori Thenas 382:25, 383:11, Tenas 346:8, Athenas 47:5; - O. Theodor 290:13 Theodora 329:3, 385:10, Teodora 153:26 Theodori 208:3,262:11 u.a., Thedori 317:4, 317:19 Theodosi 294:22 Theofilh 99:16, 101:22 Thesemina -»· Tetsamina Tholosa 254:8 u.a.; - O. Thomas 436:3 u.a., Tomas 36:2 u.a. Tiburci 65:24, 378:13 u.a. Tici 395:11; - O. 776

Timotieu 49:15,200:4 u.a., Timothieu 49:14 Tiro 198:4, Tira 196:19 Tomas -» Thomas Tomba 331:22, 331:23; - O. Tors 367:3, 376:6 u.a.; - O. Tors: Gregori de T. 126:21,199:7 Traia 109:20, 324:15, 387:16, Traían 318:16 Traiaci 308:9; - O. Traiam 308:10; - O. Traían -» Traia Tranquilli 65:12 u.a. Trias 243:9, Rrias 243:9; - O. Tribuni 352:10, 352:13

U Urba 226:8, 377:10 u.a. Urcisi 131:5 u.a. V Valenti 395:1 u.a. Valentia 74:7; - O. Valeri 74:3, 252:23 u.a. Valeria 168:3?, 202:28; — f. Valeria 165:16, 376:14 u.a.; — m. Vatona -» Cerona Venissa 129:18; - O. Venus 148:3 Vertzel 376:2; - O. Vesorgas 275:20; — O. Viana 294:8, 294:12; — O. Victor 327:15, 328:8 -*· Huguo, Rigai Vidal 168:2, 443:2 u.a. Vinart 278:14 Vincens 85:27, 263:3 u.a. Vit 165:15 u.a. Volp 338:9

Y

ζ

Ycrino 193:1; - O. Ylari -» Alari Ypolit 264:20 u.a. Ysac 311:4 Y s a y a s 54:7, 298:7 Yssalina 104:24

Ytalia Ytarc

242:14, 398:5; 326:4

O.

Zacharias 54:8,170:19 u.a., Zacarías 172:5 u.a. Zanri 58:4 u.a. Zarias 325:6, Maroes 356:4 Zebedieu 227:5, Sebedieu 308:17, Jacme Zebedieu 140:7 Zelofiel 52:16 Zoze 64:29

777

7

Literaturverzeichnis

7.1

Handschriften und gedruckte Quellen

7.1.1 Altokzitanische Versionen der Legenda aurea Handschriften: A = Ms. Paris, Bibl. nat., fr. 9759 Β = Ms. Paris, Bibl. nat., n. acq. fr. 6504 C = Ms. Paris, Bibl. nat., fr. 24945 Teileditionen s. unter 7.2

7.1.2 Altkatalanische Versionen der Legenda aurea Handschriften: Ba = Ms. Barcelona, Bibl. univ. 713 Es 2 = Ms. Escorial, Bibl. San Lorenzo Ν. III. 5 Ρ = Ms. Paris, Bibl. nat., esp. 44 V = Ms. Vieh, Bibl. episcopal 174 Edition: Κ = Maneikis Kniazzeh Ch. S., Neugaard E. J., eds.: Vides de sants rosselloneses, text català del segle XIII (amb prefaci i aportacions de J. Coromines), 3 vol., Barcelona 1977 [Edition auf Grundlage der Manuskripte Ρ und Ba; zitiert nach Band und Seite] Teileditionen s. unter 7.2

7.1.3 Lateinische Version der Legenda aurea Edition: L = Graesse Th., ed.: Jacobi a Voragine Legenda Aurea, vulgo Historia Lombardica dicta, Dresden 31890, Nachdruck Osnabrück 1969 [unkritische Edition] Teiledition: Lp = «Iacobus de Voragine, Vita S. Francisci in eius Legenda Aurea», in: Analecta Franciscana, vol. 10, Quaracchi, Firenze 1926—1941, p. 680—693 [kritische Edition] Neufranzösische Obersetzung: Roze = Roze J.-B. M.: Jacques de Voragine, La Légende dorée, 2 vol., Paris 1967, Neuausgabe der Übersetzung von 1902 [zitiert nach Band und Seite]

778

7.1.4 Andere lateinische Quellen Act. ASS.

= Sabatier P., ed.: Actus beati Francisci et sociorum ejus, Paris 1902 = «De s. Feiice martyre Gerundae in Catalaunia. Acta», in: Acta Sanctorum Augusti, vol. 1, Antwerpen 1733, p. 26-29 Aud. K = Krusch Β., ed.: «Vita Eligii episcopi Noviomagensis», in: Monumenta Germaniae histórica. Scriptorum rerum merovingicarum, vol. 4, Hannover, Leipzig 1902, p. 634-741 Aud. M = «S. Eligii episcopi Noviomensis vita a s. Audoeno Rothomagensi episcopo scripta», in: J.-P. Migne, Patroìogiae cursus completus. Series latina, voi. 87, Paris 1863, col. 481-592 Bon. = «S. Bonaventura, Legenda Maior S. Francisci», in: Analecta Franciscana, vol. 10, Quaracchi, Firenze 1926-1941, p. 555-652 Cass. = «Passio sanctarum virginum Pistis, Elpis et Agapis et Sophiae matris earum», in: Bibliotheca Casinensis seu codicum manuscriptorum qui in tabularlo Casinensi asservantur series. Florilegium Casinense, voi. 3, Monte Cassino 1877, p. 276-283 Humb. = Walz R. P. A , ed.: «Legenda Sancti Dominici auctore Humberto de Romanis», in: Monumenta Ordinis Fratrum Praedicatorum histórica, vol. 16,2, Roma 1935, p. 355-433 Mom. = «Passio sanctarum virginum Fidei, Spei, Caritatis et matris earum Sapientiae», in: Boninus Mombritius, Sanctuarium seu vitae sanctorum, nova ed. curaverunt duo monachi Solesmenses, voi. 2, Paris 1910, Nachdruck Hildesheim, New York 1978, p. 374-384, 713-714 Vine. = «De sancto Martiali Lemovicensi», in: Vincentius Bellovacensis, Speculum historíale, libri XXXII, Douai 1624, Nachdruck Graz 1965, p. 336-337 [lib. IX, cap. 39-40] Lateinische Texte, denen keine Vergleichszitate entnommen sind, s. unter 7.2

7.2

Sonstige Texte und Sekundärliteratur

Abbadie F., ed. (1902): Le Livre Noir et les Établissements de Dax, Paris, Bordeaux Act. — 7.1.4 Adams E. L. (1913): Word-Formation in Provençal, New York, London ALF = Gilliéron J., Edmont E.: Atlas linguistique de la France, 9 vol., Paris 1902-1910; ALF. Notice servant à l'intelligence des cartes, Paris 1902; Table de l'Atlas linguistique de la France, Paris 1912; Atlas linguistique de la France: Suppléments, Paris 1920 ALLOc = Ravier X.: Atlas linguistique et ethnographique du Languedoc occidental, 3 vol., Paris 1978-1986 ALLOr = Boisgontier J .-.Atlas linguistique et ethnographique du Languedoc oriental, 3 vol., Paris 1981-1986 ALMO = Nauton P.: Atlas linguistique et ethnographique du Massif Central, 4 vol., Paris 1957-1963 ALP = Bouvier J.-G, Martel C.: Atlas linguistique et ethnographique de la Provence, 3 vol., Paris 1975-1986 Anglade J. (1921): Grammaire de l'ancien provençal, Paris, Nachdruck Paris 1977 — (1921a): Histoire sommaire de la littérature méridionale au moyen âge (des origines à la fin du XVe siècle), Paris

779

Appel C. (1918): Provenzalische Lautlehre, Leipzig — (1930): Provenzalische Chrestomathie, mit Abriß der Formenlehre und Glossar, Leipzig, 6. Auflage, Nachdruck Hildesheim 1971 Arthur I., ed. (1955): La vida del glorios sant Frances, version provençale de la Legenda Maior Sancti Francisci de saint Bonaventure, Uppsala — ed. (1959): «Lo Cavalier armat, version provençale du Miles armatus attribué à Pierre de Jean Olivi», Studia neophilologica 31, 43—64 — ed. (1992): Miracles que Dieus ha mostratz per Sant Frances apres la sua fi, Uppsala ASS. -* 7.1.4 Aud K , Aud M -* 7.1.4 Badia Margarit A M. (1951): Gramática histórica catalana, Barcelona — (1962): Gramática catalana, 2 vol., Madrid Balaguer y Merino A. (1881): «La traducció catalana del Flos sanctorum, comparada per medi de dos diferents textos», Revue des langues romanes 19, 56—60 Baldinger Κ. (1983): Complément bibliographique au Provenzalisches Supplementwörterbuch de Emil Levy. Sources — datations, Genève Beauvais -» Vincent de Beauvais Bec P. (1968): Les interférences linguistiques entre gascon et languedocien dans les parlers du Comminges et du Couserans, Paris Bertoni G. (1913): «Sur quelques formes de la , Annales du Midi 25, 64-68 BHL = Bibliotheca Hagiographica Latina antiquae et mediae aetatis, 2 vol., Bruxelles 1898—1901; Supplemento, Bruxelles 1911; Novum supplementum, ed. H. Fros, Bruxelles 1986 [zitiert nach Nummer] Bischoff Β. (1986): Paläographie des römischen Altertums und des abendländischen Mittelalters, Berlin, 2. Auflage Bohigas P. (1930): Rezension von G. Moldenhauer, Die Legende von Barlaam und Josaphat auf der Iberischen Halbinsel (Halle a. d. Saale 1929), Revista de Filología Española 17, 6 9 - 7 3 Boureau Α. (1984): La légende dorée. Le système narratif de Jacques de Voragine (fi298), Paris Boutière J., Schutz A. H., eds. (1973): Biographies des troubadours. Textes provençaux des XIIIe et XIVe siècles, Paris, 2. Auflage Bon. -> 7.1.4 Breuer H., ed. (1925): Jaufre, ein altprovenzalischer Abenteuerroman des XIII. Jahrhunderts, Göttingen Briquet C. M. (1923): Les filigranes. Dictionnaire historique des marques du papier dès leur apparition vers 1282 jusqu'en 1600, 4 vol., Leipzig, 2. Auflage Brunei C., ed. (1916): Bertrán de Marseille, La vie de sainte Enimie. Poème provençal du XIIIe siècle, Paris — (1916a): «Documents linguistiques du Gévaudan», Bibliothèque de l'École des chartes 77, 5-57, 241-285 — (1926, 1952): Les plus anciennes chartes en langue provençale, Paris [= 1926]; Supplément, Paris [= 1952] — (1928): «Fragment d'un manuscrit de la traduction catalane de la Légende dorée», Romania 54, 476-480 — (1933): «Notice du manuscrit 60 de la Bibliothèque de la ville de Rodez», Bibliothèque de l'École des chartes 94, 5—26

780

— (1934): «Le fragment de traduction catalane de la Légende dorée conservé aux Archives départementales du Gard», Romania 60, 241—242 — (1935): Bibliographie des manuscrits littéraires en ancien provençal, Paris — ed. (1956): Recettes médicales, alchimiques et astrologiques du XVe siècle en langue vulgaire des Pyrénées, Toulouse — ed. (1957): «Recettes médicales de Montpellier en ancien provençal», Romania 78, 289-327 Brunei C. -» Opuse. Brunei G. (1976): «, versions en langue d'oc et en catalan de la Legenda aurea», Revue d'histoire des textes 6, 219—265 — (1984): «La Vida de sant Frances dans les traductions de la Legenda aurea en langue d'oc et en catalan: de la philologie à l'hagiographie», Fifteenth Century Studies 9, 59-84 — (1986): «Les saints franciscains dans les versions en langue d'oc et en catalan de la Legenda aurea», in: Dunn-Lardeau 1986, p. 103—115 Bußmann H. (1990): Lexikon der Sprachwissenschaft, Stuttgart, 2. Auflage Butler P. (1899): Legenda Aurea - Légende Dorée - Golden Legend, Baltimore, Nachdruck Ann Arbor 1963 Camproux C. (1958): Etude syntaxique des parlers gévaudanais, Paris Cappelli Α. (1985): Dizionario di abbreviature latine ed italiane, Milano, 6. Auflage Cass. -» 7.1.4 Celano -» Thomas de Celano Chabaneau C. (1877): Rezension von L. Clédat, Le Mystère provençal de Ste Agnès. Examen du ms. de la bibliothèque Chigi et de l'édition de M. Bartsch (extrait de la Bibliothèque des Écoles d'Athènes et de Rome, vol. 1), Revue des langues romanes 12, 95—101 — (1877a): Rezension von V. Lespy, P. Raymond, eds., Récits d'histoire sainte en béarnais, vol. 2 (Pau 1877), Revue des langues romanes 12, 291—300 — (1878): «Extrait d'une traduction catalane de la Légende dorée», Revue des langues romanes 13, 209-212 — (1880): Rezension von J.-H. Albanès, ed., La Vie de sainte Douceline (Marseille 1879), Revue des langues romanes 18, 20—25 — (1880a, 1881): Rezension von Constans 1880, Revue des langues romanes 18, 249—255 [= 1880a]; 19, 27-36 [= 1881] — (1881a): Rezension von Meyer 1880, Revue des langues romanes 19, 43—47 — (1883—1887): «Sainte Marie Madeleine dans la littérature provençale», Revue des langues romanes 23, 105-115 [= 1883]; 24, 53-63 [= 1883a]; 25, 105-157 [= 1884]; 26,105-133 [= 1884a]; 27,105-120 [= 1885]; 261-268; 28,5-23; 5 3 - 7 1 [= 1885a]; 29, 261-283 [= 1886]; 31, 5 - 1 4 [= 1887] — (1886a): Rezension von Ch. Dumas de Rauly, «Fragments de vies de saints en langue romane du XIV e siècle» (Bulletin archéologique et historique de la Société archéologique de Tam-et-Garonne 12, 1884), Revue des langues romanes 29, 44—46 — (1886b): «Paraphrase des litanies en vers provençaux», Revue des langues romanes 29, 209-255 — Reynaud G., eds. (1890): «Légendes pieuses en provençal du XIII e siècle», Revue des langues romanes 34, 209-303; 305-426; 622-623 [= Ms. «Libri 107»; zitiert nach Textzeile] Compi. = Henke O.: Grammatikalischer Kommentar zu Bousquet, Comptes Consulaires de la Cité et du Bourg de Rodez, F partie: Cité, Rodez 1925, Jena, Leipzig 1934 Constans M. L. (1880): Essai sur l'histoire du sous-dialecte du Rouergue, Montpellier, Paris

781

Coromines J. (1971): «Les rosselloneses del manuscrit 44 de Paris», in: J. Coromines, Lleures i converses d'un fìldleg, Barcelona, p. 276—362 (span. Original in: Anales del Instituto de Lingüística de la Universidad Nacional de Cuyo 3, 1945, 126-211) Delorme F.-M., ed. (1926): La «Legenda Antiqua S. Francisci», texte du ms. 1046 (M. 69) de Pérouse, Paris Desbonnets Th., Vorreux D. (1968): Saint François d Assise. Documents, écrits et premières biographies, Paris Dobelmann S., ed. (1942/43): «Le ms. provençal 7 - 2 - 3 4 de la Colombine de Séville, Lo Gardacors de Nostra Dona», Romania 67, 53—79 — (1944): La langue de Cahors des origines à la fin du XVIe siècle, Toulouse, Paris Dobelmann -» Kravtchenko-Dobelmann Dunn-Lardeau B., ed. (1986): Legenda aurea- sept siècles de diffusion. Actes du colloque international sur la Legenda aurea- texte latin et branches vernaculaires à l'Université du Québec à Montréal, 11-12 mai 1983, Montréal, Paris — (1986a): «La contribution de J. Batallier à la traduction française de Jean de Vignay de la Legenda aurea», in: Dunn-Lardeau 1986, p. 183—196 — ed. (1993): Legenda aurea - la Légende dorée (XIIf-XVe s.). Actes du Congrès international de Perpignan (séances «Nouvelles recherches sur la Legenda aurea»), Montréal — (1993a): «Questions d'édition critique d'une traduction et éléments de pré-humanisme d'après les variantes de la Légende dorée (Lyon, 1476)», in: Dunn-Lardeau 1993, p. 8 3 - 9 3 Elizondo J. M. de (1910): La leyenda de San Francisco según la version catalana del , fragmentos y notas, Barcelona (Auszug aus: Revista de Estudios Franciscanos 1910) Fleith Β. (1986): «Le classement des quelques 1000 manuscrits de la Legenda aurea latine en vue de l'établissement d'une histoire de la tradition», in: Dunn-Lardeau 1986, p. 19-24 — (1991): Studien zur Überlieferungsgeschichte der lateinischen Legenda Aurea, Bruxelles — (1993): «Le projet d'édition critique de la Legenda aurea», in: Dunn-Lardeau 1993, p. 49-52 Ford A. E., ed. (1973): L'Evangile de Nicodème. Les versions courtes en ancien français et en prose, Genève Fouché P. (1924): Phonétique historique du roussillonnais, Toulouse, Nachdruck Genève 1980 Gamillscheg E. (1957): Historische französische Syntax, Tübingen Gatien-Arnoult M., ed.: Las Flors del Gay Saber, estiers dichas Las Leys d'Amors, 3 vol., Toulouse 1841-1843, Nachdruck Genève 1977 [zitiert nach Band und Seite] Grafström Â. (1958): Étude sur la graphie des plus anciennes chartes languedociennes avec un essai d'interprétation phonétique, Uppsala — ( 1968): Etude sur la morphologie des plus anciennes chartes languedociennes, Stockholm Grammont M. (1960): Traité de phonétique, Paris, 6. Auflage Griera A. (1965): Gramática histórica catalana, San Cugat del Vallès Hammarström G. (1959): «Graphème, son et phonème dans la description des vieux textes», Studia neophilologica 31, 5—18 Henke -» Compt. Henrichsen A.-J. (1955): Les phrases hypothétiques en ancien occitan. Étude syntaxique, Bergen

782

Heuckenkamp F., ed. (1912): Die provenzalische Prosa-Redaktion des geistlichen Romans von Barlaam und Josaphat, Halle a. d. Saale Hofmann J. B.( Szantyr A. (1965): Lateinische Syntax und Stilistik, München [= M. Leumann, J. B. Hofmann, A. Szantyr, Lateinische Grammatik, vol. 2] Homeyer H., ed. (1970): Hrotsvithae Opera, München, Paderborn, Wien Horst C. H. M. van der, ed. (1974): Blandin de Cornouaille, Den Haag, Paris Humb. 7.1.4 Jean de Vignay: La Légende dorée de Jacques de Voragine en françois, traduite par Jean de Vignay, Paris, A. Vérard, 1496 Jeanroy A. (1902): Rezension von Wahlund 1902, Romania 31, 614-615 Jeanroy/Teulié -» Myst. Jensen F. (1986): The Syntax of Medieval Occitan, Tübingen — (1990): Old French and Comparative Gallo-Romance Syntax, Tübingen Kaiman H. (1974): Etude sur la graphie et la phonétique des plus anciennes chartes rouergates, Zürich Knowles C. (1954): «Jean de Vignay, un traducteur du XIV e siècle», Romania 75, 353-383 Kolsen A. (1916, 1917, 1919): Dichtungen der Trobadors, 3 Hefte, Halle a. d. Saale — ed. (1935): Sämtliche Lieder des Trobadors Giraut de Bomelh, 2 vol., Halle a. d. Saale 1910-1935 — (1939): Beiträge zur altprovenzalischen Lyrik, Firenze Kravtchenko-Dobelmann S., ed. (1944/45): «L'Esposalizi de Nostra Dona, drame provençal du XIII e siècle», Romania 68, 273-315 Kunze Κ. (1983): «Jacobus a (de) Voragine (Varagine)», in: Κ. Langosch, ed., Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, vol. 4, Berlin, New York, col. 448—466 Lafont R. (1967): La phrase occitane. Essai d'analyse systématique, Paris Laurentius Surius: «Martyrium sanctarum mulierum Sophiae et ejus filiarum Fidei, Spei et Charitatis», in: J.-P. Migne, Patrologiae cursus completus. Series graeca, vol. 115, Paris 1864, col. 497—514 [Übersetzung aus dem Griechischen] Lewent, K. (1950): «Contributions à la lexicographie provençale», Romania 71, 289—329 — (1964): «Three little problems of Old Provençal syntax», in: French and Provençal Lexicography. Essays presented to honor Alexander Herman Schutz, ed. U. T. Holmes, Κ. R. Scholberg, Columbus, p. 164-182 Libri -» Chabaneau/Reynaud LM = Lexikon des Mittelalters, München, Zürich 1980- [zitiert nach Band und Spalte] Melander J. (1928): Etude sur l'ancienne abréviation des pronoms personnels régimes dans les langues romanes, Uppsala Meyer P. (1875): «Du passage d'i à r et d'r à s z», Romania 4, 184-194, 464-470 — (1880): «Les troisièmes personnes du pluriel en provençal», Romania 9, 192—215 — (1889): «La traduction provençale de la Légende dorée», Romania 27, 93—137 — (1906): «Légendes hagiographiques en français. II. Légendes en prose», in: Histoire littéraire de la France, vol. 33, Paris, p. 378-458 Moll F. de B. (1952): Gramática histórica catalana, Madrid Mom. -» 7.1.4 Monfrin J. (1955): «Notes sur le chansonnier provençal C (Bibliothèque nationale, ms. fr. 856)», in: Recueil de travaux offerts à M. Clovis Brunei, vol. 2, Paris, p. 292-312 Morel Fatio A. (1902): Catalogue des manuscrits espagnols et des manuscrits portugais de la Bibliothèque nationale, Paris

783

Myst. = Jeanroy A , Teulié Η., eds.: Mystères provençaux du quinzième siècle, Toulouse 1893, Nachdruck New York 1971 Omont H. (1896): Bibliothèque nationale. Catalogue général des manuscrits français. Ancien supplément français, vol. 2, Paris — (1900): Bibliothèque nationale. Catalogue général des manuscrits français. Nouvelles acquisitions françaises, vol. 3, Paris — (1902) : Bibliothèque nationale. Catalogue général des manuscrits français. Anciens Petits fonds français. II22885-25696, par C. Couderc et Ch. de la Roncière, Paris Opuse. = Brunei C., ed.: «Opuscules provençaux du XV e siècle sur la confession», Annales du Midi 29/30 (1917/18), 175-224; 355-409 Pansier -* 7.3 Pflster M. (1958): «Beiträge zur altprovenzalischen Grammatik», Vox Romanica 17, 281-362 — (1970): Lexikalische Untersuchungen zu Girart de Roussillon, Tübingen — (1972): «La localisation d'une scripta littéraire en ancien occitan», Travaux de linguistique et de littérature 10,1, 253-291 Prou M. (1924): Manuel de paléographie latine et française, Paris, 4. Auflage Reames Sh. L. (1985): The Legenda aurea. A Reexamination of Its Paradoxical History, Madison/Wisconsin Rohlfs G. (1970): Le Gascon. Études de philologie pyrénéenne, Tübingen, 2. Auflage Ronjat J.: Grammaire istorique des parlers provençaux modernes, 4 vol., Montpellier 1930-1941 [zitiert nach Band und Seite] Roze -» 7.1.3 Rychner J. (1962): «Remarques sur les introductions phonétiques aux éditions de textes en ancien français», Studia neophilologica 34, 6—21 Schultz-Gora O. (1924): Altprovenzalisches Elementarbuch, Heidelberg, 4. Auflage — (1933): «Vermischte Beiträge zum Altprovenzalischen. 16. quezacom, queacom, quezacomet, queacomet 'irgend etwas', 'ein wenig', 'ein klein wenig', nebst calacom», Zeitschrift für romanische Philologie 53, 87—112 Scinicariello Sh. G., ed. (1983): A Critical Edition of Books I-VII of the Elucidari de las proprietatz de totas res naturals, Ann Arbor Shepard W. P., ed. (1928): La Passion provençale du manuscrit Didot, mystère du XIVe siècle, Paris Stempel W.-D. (1964): Untersuchungen zur Satzverknüpfung im ΑΙφ-anzösischen, Braunschweig Stichel Κ. (1890): Beiträge zur Lexikographie des altprovenzalischen Verbums, Marburg Stimm H. (1986): «Berichtigungen und Ergänzungen zur altprovenzalischen Lexikographie (II)», Zeitschrift ßr Französische Sprache und Literatur 96, 238—258 Stroñski S., ed. (1906): Le troubadour Elias de Βαήοΐ5, Toulouse Surius -» Laurentius Surius Suwe I., ed. (1943): La Vida de sant Honorât, poème provençal de Raimond Feraud, Uppsala Thomas A (1890): «Notice sur un recueil de mystères provençaux du quinzième siècle», Annales du Midi 2, 385-418 Thomas de Celano: «Thomas de Celano, Vita Secunda S. Francisa Assisiensis», in: Analecta Franciscana, vol. 10, Quaracchi, Firenze 1926-1941, p. 127-268 Vidal Α., ed. (1906): «Les comptes consulaires de Montagnac (Hérault)», Annates du Midi 18, 196-208 Vignay -» Jean de Vignay

784

Vine. — 7.1.4 Vincent de Beauvais: «De sancta Sophia, et tribus filiabus eius», in: Vincentius Bellovacensis, Speculum historíale, libri XXXII, Douai 1624, Nachdruck Graz 1965, p. 3 9 7 398 [lib. X, cap. 84-85] Vulg. = Nova Vulgata Bibliorum Sacrorum editio. Città del Vaticano 1986 Wahl Α., ed. (1980): Die altprovenzalische Übersetzung des Liber Scintillarum, München Wahlund C. (1902): «Eine altprovenzalische Prosaübersetzung von Brendens Meerfahrt», in: Beiträge zur romanischen und englischen Philologie. Festgabe ßr Wendelin Foerster zum 26. Oktober 1901, Halle a. d. Saale, p. 175-198 Wehr B. (1984): Diskurs-Strategien im Romanischen, Tübingen Williams-Krapp W. (1979): «Die deutschen Übersetzungen der des Jacobus de Voragine», Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 101, 252-276 Zufferey F. (1987): Recherches linguistiques sur les chansonniers provençaux, Genève

7.3

Wörterbücher

AlcM = Alcover Α., Moll F. de Β.: Diccionari català-valencià-balear, 10 vol., Palma de Mallorca 1930-1962 DAO = Baldinger Κ.: Dictionnaire onomasiologique de l'ancien occitan, Tübingen 1975— DC = Du Cange C. Dufresne: Glossarium mediae et inflmae latinitatis, 10 vol., Niort 1883-1887, Nachdruck Graz 1954 DECat = Coromines J.: Diccionari etimoldgic i complementari de la llengua catalana, 9 vol., Barcelona 1980-1991 FEW = Wartburg W. von: Französisches etymologisches Wörterbuch, Bonn u.a. 1928— FEW, Beiheft = Französisches etymologisches Wörterbuch, Beiheft. Ortsnamenregister, Literaturverzeichnis, Übersichtskarte, Tübingen 1950 Gdf = Godefroy F.: Dictionnaire de l'ancienne langue française, 10 vol., Nachdruck Paris 1937-1938 Georges = Georges K. E.:Ausßhrliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch, 2 vol., Leipzig 71879—1880 Lespy = Lespy V., Raymond P.: Dictionnaire béarnais ancien et moderne, 2 vol., Montpellier 1887, Nachdruck Genève 1970 [vol. 2 mit «Supplément»] Lv = Levy E.: Provenzalisches Supplement-Wörterbuch, 8 vol., Leipzig 1894—1924 LvP = Levy E.: Petit dictionnaire provençal-français, Heidelberg 5 1973 LvPInv = Harris M. R.: Index inverse du Petit dictionnaire provençal—français, Heidelberg 1981 Mistral = Mistral F.: Lou trésor dou Felibrige ou dictionnaire provençal—français, 2 vol., Aix-en-Provence 1878 MLLM = Niermeyer J. F.: Mediae Latinitatis Lexicon Minus, Leiden 1976 Pansier = «Lexique provençal—français», in: P. Pansier, Histoire de la langue provençale à Avignon du XIIe au XIXe siècle, vol. 3, Avignon 1927, Nachruck Genève, Marseille 1974, p. 1 - 1 7 8 PRobert = Robert P.: Dictionnaire alphabétique & analogique de la langue française (Le Petit Robert), Paris 1977 REW = Meyer-Lübke W.: Romanisches etymologisches Wörterbuch, Heidelberg 31935 Rn = Raynouard J.-F.: Lexique roman ou dictionnaire de la langue des troubadours, 6 vol., Paris 1836-1845

785

TL = Tobler Α., Lommatzsch E.: Altfranzösisches Wörterbuch, Berlin, Wiesbaden 1925— TLF = Trésor de la Langue française. Dictionnaire de la langue du XIXe et du XXe siècle (1789-1960), Paris 1971Vayss. = Vayssier Α.: Dictionnaire patois—français du département de l'Aveyron, Rodez 1879, Nachdruck Genève 1971

786

8

Anhang

8.1

Abbildungen

i

^

-»-j w j . j i e f * · λ * - ft

my1 χκΑ»· -j—ο ,ΛΗΛ »-0--J -I-J I«'-* « « «

φ * · — * * —

jfc.fl—

«

Sr-,

y»*

'7 ·-•

« « ¿ η

wiy ^

ρ»r*

A-«*

^ v - ~··»* p r y

f t *

po*. fu

c¡> »— ^ J i u H M Í Í · 1 ipJfiffii *I bΙ Ι ·niΓg— τ^Ω^ΓΤΒΓ > Μ· H.l .11 pi i 11 | p ftr

Β

m

I--«* . ^ J L L f i . f f . i r l i · * ' · . · o&tr* fSa—ΑιΜ «ι r a fi I i \ m m i l f dfrilT

^^Kff

•^••ää^p®^

^

J j ^ i f t * * - f i ,JU&fc .-fiMhi a «·4ιΐ JTiiii·*» jr:g-jj_i_ii i*