Die elsässische ›Legenda aurea‹: Band 1 Das Normalkorpus 9783110916485, 9783484103528


163 57 72MB

German Pages 903 [904] Year 1980

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Abkürzungsverzeichnis
Einleitung
Prolog- Nr. 60
Nr. 61- Nr. 134
Nr. 135- Nr. 168
Nr. 169- Nr. 190
Recommend Papers

Die elsässische ›Legenda aurea‹: Band 1 Das Normalkorpus
 9783110916485, 9783484103528

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

TEXTE U N D TEXTGESCHICHTE Würzburger Forschungen

Herausgegeben von der Forschergruppe »Prosa des deutschen Mittelalters«

Die >Elsässische Legenda Aurea< Band I: Das Normalcorpus Herausgegeben von Ulla Williams und Werner Williams-Krapp

Max Niemeyer Verlag Tübingen 1980

CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Jacobus (de Voragine): Die elsässische Legenda aurea / [Jacobus de Voragine). — Tübingen : Niemeyer. Einheitssacht.: Legenda aurea (dt., mittelhochdt.) NE: HST Bd. 1. Das Normalcorpus / hrsg. von Ulla Williams u. Werner Williams-Krapp. — 1980. (Texte und Textgeschichte ; 3) ISBN 3 - 4 8 4 - 1 0 3 5 2 - 3

ISBN 3-484—10352-3 © Max Niemeyer Verlag Tübingen 1980 Alle Rechte vorbehalten. Ohne ausdrückliche Genehmigung des Verlages ist es auch nicht gestattet, dieses Buch oder Teile daraus auf photomechanischem Wege zu vervielfältigen. Printed in Germany. Satz: pagina GmbH, Tübingen. Druck: Allgäuer Zeitungsverlag GmbH, Kempten/Allgäu. Einband: Heinr. Koch, Tübingen

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

IX

Abkürzungsverzeichnis

XI

Einleitung 1) Grunddaten

XIII

2) Textzeugen

XVII

3) Corpusbestand der einzelnen Handschriften

XXIV

4) Überlieferungsgliederung

XLI

5) Zur Textgeschichte a) Allgemeine Hinweise b) Die Redaktion durch Schwester Regula (Stl/K3)

LI LI LVI

6) Zur Edition a) Zielsetzung b) Beschreibung der Leithandschrift c) Zur Sprache der Leithandschrift d) Behandlung der Leithandschrift e) Zur Behandlung der Begleithandschriften f) Zweck und Anlage des Apparats g) Quellen h) Die Synopse der Regula-Redaktion

LVIII LVIII LX LXIII LXIV LXVII LXIX LXXI LXXII

7) Verzeichnis der in der Einleitung zitierten Literatur

LXXIV

Textausgabe

Nr. 8 Stephanus, Protomartyr 50 Nr. 9 Johannes, Evangelist (mit Synopse) 56 Nr. 10 Die unschuldigen Kinder 72 Nr. 11 Thomas Becket 76 Nr. 12 Silvester 80 Nr. 13 Beschneidung des Herrn 91

Nr. 22 Nr. 23 Nr. 24 Nr. 25 Nr. 26 Nr. 27 Nr. 28

Antonius 125 Fabian, Papst 129 Sebastian 130 Agnes 135 Vincentius 139 Basilius 143 Johannes Eleemosynarius

149

V

Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr.

29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68

Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr.

69 70 71 72 73 74 75

VI

Pauli Bekehrung 157 Paula 159 Julianus 164 Septuagésima 170 Sexagesima 173 Quinquagesima 175 Quadragesima 177 Quatember 178 Ignatius 180 Maria Lichtmeß 184 Blasius 192 Agatha 197 Vedastus 202 Amandus 203 Valentin 205 Juliana 207 Petri Stuhlfeier 209 Matthias 215 Gregorius 220 Longinus 235 Benedikt 236 Patricius 244 Maria Verkündigung 247 Karfreitag 254 Ostem 265 Secundus (mit Synopse) 274 Maria Aegyptiaca 280 Ambrosius 283 Georg 291 Markus 296 Marcellinus 298 Vitalis 299 Theodora 301 Petrus Märtyrer 302 Philippus 306 Jacobus minor 307 Kreuzauffindung 314 Johannes a. Portam Lat. 319 Der große u. kleine Bittgang 320 Christi Himmelfahrt (mit Synopse) 324 Pfingsten 334 Gordianus u. Epimachus 343 Nereus u. Achilleus 344 Pancratius 346 Servatius 348 Lupus von Troyes 355 Urban I., Papst 356

Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr.

76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102

Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr.

103 104 105 106 107 108 109 110 111 112

Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr.

113 114 115 116 117 118 119 120 121

Petronella 358 Petrus u. Marcellinus 359 Erasmus 361 Primus u. Felicianus 367 Barnabas 369 Vitus u. Modestus 371 Julitta u. Quiricus 373 Marina 374 Gervasius u. Prothasius 375 10000 Märtyrer 378 Johannes Baptista 385 Johannes u. Paulus 393 Leo I., Papst 395 Petrus 398 Paulus 408 Felicitas u. ihre 7 Söhne 418 Theodora 419 Margareta von Antiochia 423 Alexius 426 Praxedis 430 Maria Magdalena 430 Apollinaris 439 Christina 442 Jacobus major 445 Christopherus 453 SiebenSchläfer 458 Nazarius u. Celsus (mit Synopse) 462 Felix II., Gegenpapst 472 Simplicius u. Faustinus 473 Martha 474 Abdon u. Sennes 478 Germanus 479 Eusebius 483 Die makkabäischen Brüder 486 Petri Ketten 488 Stephanl., Papst 493 Die Auffindung des hl. Stephanus 494 Dominikus 498 Sixtus II., Papst 505 Donatus 507 Cyriacus 510 Laurentius 512 Hippolyte, 522 Mariä Himmelfahrt 525 Bernhard von Clairvaux 535 Timotheus 542

Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr.

122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135

Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr.

136 137 138 139 140 141 142 143 144 145

Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr.

146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156

Symphorianus 543 Bartholomäus 544 Augustinus 549 Johannes Enthauptung 556 Felix u. Adauctus 561 Savinianus u. Savina 562 Lupus von Sens 565 Mamertinus 567 Aegidius 569 Maria Geburt (mit Synopse) 572 Kunigunde 588 Adrianus 590 Gorgonius u. Dorotheus 595 Protus u. Hyacintus (mit Synopse) 596 Kreuzerhöhung 610 Cornelius u. Cyprianus 614 Eufemia 615 Lampertus 618 Matthäus 619 Mauritius 624 Rupertus 627 Virgilius 629 Justina 630 Cosmas u. Damianus (mit Synopse) 636 Furseus 642 Michael 644 Dorothea 652 Hieronymus 656 Remigius, Translatio 661 Leodegarius 663 Franziskus 665 Pelagia von Jerusalem 670 Margaritha 673 Thais 674 Dionysius 676

Nr. Nr. Nr. Nr. Nr.

157 158 159 160 161

Calixtus I., Papst 680 Leonhard 681 Lukas 684 Chrysanthus u. Daria 687 Ursula und die 11000 Jungfrauen 688 Simon u. Juda 692 Quintinus 697 Eustachius 698 Allerheiligen 704 Allerseelen 711 Die 4 Gekrönten 718 Theodor von Euchaita

Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr.

162 163 164 165 166 167 168

Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr.

169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179

Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr.

180 181 182 183 184 185

(mit Synopse) 720 Martin (mit Synopse) 724 Briccius 736 Caecilia 737 Clemens 743 Chrysoqonus 752 Saturninus 753 Katharina v. Alexandrien 755 Jacobus intercisus 761 Kirchweihe 764 Fronleichnam 771 Über das Evangelium zu Fronleichnam 775 Florian 777 Ulrich 779 Kilian 782 Panthaleon 787 Oswald 795 Afra 798

Nr. Nr. Nr. Nr. Nr.

186 187 188 189 190

Maximiiianus von Celeia Elisabeth von Thüringen Barbara 814 Ottilia 817 Colomannus 824

805 809

VII

Vorwort

Die >Elsässische Legenda aurea< ist mit der >Rechtssumme< Bruder Bertholds und dem >Vocabularius Ex quo< eines der drei Projekte, deren Erarbeitung zur Konstituierung einer Würzburger Forschergruppe >Prosa des deutschen Mittelalter führte (Programm in: Jahrbuch für Internationale Germanistik 5, 1974, 156-176). Das Projekt sieht insgesamt folgende größere Publikationen vor (erscheinen alle in der Reihe >Texte und TextgeschichteLegenda aurea< einbrachte. Über 1000 erhaltene Handschriften und 97 Inkunabelauflagen in lateinischer Sprache, teils mehrfache Übersetzungen in französischer, englischer, niederländischer, italienischer, portugiesischer, spanischer, tschechischer, polnischer, schwedischer, dänischer, deutscher Sprache 2 erweisen das Werk als eines der meistgelesenen des Mittelalters. Seine Wirkung in fast allen kulturellen Bereichen ist kaum abzuschätzen. Im deutschen Sprachgebiet war die LA nach Ausweis der erhaltenen, datierten Handschriften spätestens 1282 bekannt 3 . Ende des 13. Jh.s wurde sie zu großen Teilen im >Passional< eines anonymen mitteldeutschen Dichters erstmals auf deutsch versifiziert 4 . Acht Prosaübertragungen des 14./15. Jh.s aus d e m d e u t s c h e n R a u m stellte WILLIAMS-KRAPP (1979) zu-

sammen; hinzu kommen zahlreiche Versionen einzelner Legenden und Legendengruppen, die noch nicht einmal ansatzweise erfaßt sind. 1

1

Vgl. MONLEONE III, S. 404; zu Jacobus und seinem Werk vgl.: P. RAFFIN, Dictionnaire de Spiritualité VIII, Paris 1974, Sp. 62-64; K. KUNZE, 2 Verfasserlexikon III (im Druck); zur Überlieferung seiner Werke mit einer ausführlichen Bibliographie vgl. KAEPPELI, S. 348-369. Franz. : P. MEYER; MANNING ( m i t a u s f ü h r l i c h e r B i b l i o g r a p h i e ) . Engl. : WOLPERS, pass i m ; GÖRLACH. Niederl.

: AXTERS, S. 160-171 ; DESCHAMPS, S. 1 9 7 - 2 0 2 ( m i t a u s f ü h r l i c h e r

B i b l i o g r a p h i e ) . Ital. : FRIEDMANN; LEVASTI; MONLEONE I, S. 110. Port. : VIEGAS. Span. : BRUNEL.

Tschech.

: FEIFALIK. Poln. : PLEZIOWA/PLEZIA, S. L X X X V I I . Schwed.

: GAD

(1965), S. 410-412, 413-423. Dän. : GAD (1961), S. 9f. 3 München, Staatsbibl., clm 13029, i.J. 1282 in Prüfening geschrieben; Einsiedeln, Stiftsbibl., Cod. 629, v.J. 1288. 4

Vgl. TIEDEMANN.

XIII

Die Elsässische LA stammt als einzige deutsche Prosaversion des Gesamtwerks noch aus der ersten Hälfte des 14. Jh.s5. Ihre Entstehung in Straßburg darf aufgrund lokaler Anspielungen im Text des unbekannten Autors als gesichert gelten6. Mit 34 erhaltenen Textzeugen zählt sie zu den drei verbreitungsmäßig dominierenden deutschen Exemplaren des Literaturtypus >Prosalegendar< im Mittelalter, wobei sich die Verbreitungsgebiete in markanter Weise voneinander abgrenzen: im Nordwesten herrscht die um die Mitte des 14. Jh.s entstandene >Südmittelniederländische LADer Heiligen Lebern, im Südwesten die >Elsässische LA< (s. Karte S. XXV). Von den Textzeugen der Eis. LA stammen nur zwei aus der Mitte des 14. Jh.s: der im Jahre 1362 abgeschlossene illustrierte Prachtcodex München, Staatsbibliothek, cgm 6 (Ml), und das jüngst aufgefundene Fragment Wolfenbüttel, Herzog-August-Bibliothek, Cod. 404.10.(12)Novi (Wo2). Die restliche Überlieferung setzt erst mit dem 1419 in Straßburg entstandenen illustrierten Heidelberger Codex cpg 144 (Hl) ein und erreicht im Zusammenhang mit der Reform der oberrheinischen Dominikanerinnenklöster und mit der Aufnahme in Diebold Laubers Verlagsprogramm ihren Höhepunkt in den dreißiger bis sechziger Jahren des 15. Jh.s. Wohl aufgrund der Drucke von >Der Heiligen Lebern auch in Straßburger Offizinen bricht die Überlieferung der Eis. LA in den letzten Jahren des 15. Jh.s ab. Nur zwei Einzelnummern, >Quatember< (Nr. 36) und >Der große und kleine Bittgang< (Nr. 67) wurden durch Aufnahme in einige Drucke von >Der Heiligen Lebern bis ins frühe 16. Jh. verbreitet. Was den Bestand des Legenden-Corpus angeht, muß das Original der Übersetzung mit dem des hier als Leithandschrift edierten cgm 6 identisch gewesen sein7. Dasselbe gilt für die Anordnung der Stücke. 5

Das folgende beschränkt sich auf die Angabe der wichtigsten Daten. Zu eingehender Information sei hier zusätzlich auf die Vorarbeiten von KUNZE (1970a) verwiesen. Weitere Nachweise werden die im Vorwort genannten Bände bringen. 6 BARTH (1934), S. 143f. Der Titel >Els. LA< (statt >Straßburger LAAlemannisch-elsaeszische sprachproben des 14. jarhunderts< die Martin-Legende aus cgm 6 ab, sodann in der >Alemannia< 1885 und 1886 (in nicht sehr sorgfältiger Weise) die ersten 38 Nummern dieses Codex 14 . Fünfzig 12

Vgl. pars hiemalis/estivalis: clm 5125/5126; pars minor/maior: Basel UB Hs. B VII 11/ B VIII 16 u.a.m. 13 Vgl. WILLIAMS-KRAPP (1979); Textproben bei KUNZE (1978), S. 57-67. "Weitere Editionen (alle nach ML): WILHELM (1906), S. 159-163, (Afra); ders. (1907),

XVI

Jahre später regte F. Wilhelm, für den das Werk »einen Ehrenplatz in der Geschichte der deutschen Prosaliteratur« verdiente 15 , die Dissertation von H. M E Y E R (1939) an, in der vor allem die Frage nach dem Verhältnis der Eis. LA zur lateinischen Quelle im Mittelpunkt stand. Die von M E Y E R geplante Edition selbst wurde durch den Ausbruch des Krieges verhindert. In seinem Beitrag zu >Überlieferung und Bestand der Eis. LA< wies K U N Z E (1970a) die intensive Benutzung des Werkes in geistlichen und weltlichen Rezipientenkreisen des Südwestens nach. Damit trat zu Alter, sprachlichem Zeugniswert, übersetzerischer Qualität ein weiterer Gesichtspunkt, der die Beschäftigung mit der Eis. LA erneut förderte. Sie zählt zu den vielgelesenen, ein Sachgebiet summierenden Standardwerken volkssprachlicher Gebrauchsliteratur, deren Aufarbeitung sich die Würzburger Forschergruppe >Prosa des deutschen M i t t e l a l t e r zum Ziel gesetzt hat. Der Bedarf an täglich möglicher Legendenlektüre in deutscher Sprache wurde, soweit sich das bis jetzt überblicken läßt, durch etwa zwei Dutzend Legendare gedeckt, unter denen, wie schon erwähnt, verbreitungsmäßig die >Elsässische< und die >Südmittelniederländische LA< sowie >Der Heiligen Lebern mit Abstand vorherrschen. Mit Ausnahme des >Heiligenlebens< von Hermann von Fritzlar ( P F E I F F E R , S. 3-258) sind sie als ganze sämtlich noch unediert. Auch als Vertreter dieses für damalige Mentalität bezeichnenden Literaturtyps, nicht nur als hervorragendes Rezeptionszeugnis eines der meistgelesenen lateinischen Manualia schien die Eis. LA den Herausgebern einer Edition wert.

2) D i e T e x t z e u g e n (1885 u. 1886) kannte bei seinen Abdrucken lediglich M l , (1907) fügte M2 hinzu. BARTH (1934) identifizierte H l und räumte dabei einen - allerdings doch bis in die 60er Jahre hinein tradierten - Irrtum STAMMLERS, Sp. 1013., aus, daß die Hs. ein Textzeuge von >Der Heiligen Leben< sei. Im Zusammenhang mit seiner Arbeit über oberrheinische Buchmalerei fand VON H E U S I N G E R (1954) Gil, B1 und K2. RUH (1965, S. 71) konnte die Textzeugenliste durch Lul, Pal, Sgl BIRLINGER

WILHELM

S. 141-143 (Teile der Barbara-, Juliana- und Patricius-Legende [synoptisch mit M2]); FRENKEN, S. 127f. (zwei Nikolaus-Mirakel); RUH (1965), S. 71-75 (Elisabeth von Thüringen); FIRSCHING, S. 30-35 (Kilian); KOSCHWITZ, S. 502-517 (Erhard); KUNZE (1978), S. 50-67 (Maria Aegyptiaca). 15

WILHELM ( 1 9 0 7 ) , S . 1 4 4 .

XVII

und Sg2 ergänzen. K U N Z E S Vorarbeiten zur Überlieferung der Eis. La förderten 15 weitere Hss. zutage (AI, A2, Bsl, Col, El, E2, Fbl, Kl, K3, Mal, Stl, Sg3, Sg4, Sg5, Sg6). F I R S C H I N G (S. 27f.) machte zusätzlich auf B2, B3, Hrl, Ksl und Wol aufmerksam, R E U T E R auf B4. Während der Arbeit an der Edition kam Rol hinzu, die K. Kunze über einen Hinweis im Nachlaß des 1938 verstorbenen W. Hug OSB (Abtei Neresheim) finden konnte, W. Williams-Krapp identifizierte Tül und das für die frühe Datierung der Übersetzung ausschlaggebende Fragment Wo2. Die nachfolgenden Angaben sind knapp gehalten: Ausführlichere Beschreibungen der Textzeugen sind f ü r den Untersuchungsband von W. Williams-Krapp vorgesehen. Einige Ergebnisse zu den Provenienzen der Hss. werden ohne nähere Nachweise aus dieser Arbeit schon hier vorweggenommen. Die Rubrik >Inhalt< fungiert nur als erste Orientierungshilfe, Mitüberlieferung wird nicht berücksichtigt; zum genauen Bestand der Eis. LA-Texte in den Hss. sei auf die Tabelle unten S. XXVIII-XXXIX verwiesen. Auch die Literaturangaben beschränken sich hier auf die wichtigsten Beschreibungen der einzelnen Hss., ohne daß jede Arbeit, die die betreffende Hs. erwähnt, aufgeführt wird. Fehlerhafte Angaben in der Literatur sind stillschweigend berichtigt. Die Handschriften-Siglen sind nach den internen Richtlinien der Würzburger Forschergruppe neu vergeben worden; auf eine Konkordanz mit bisherigen Siglen wird verzichtet, da solche nur in den Arbeiten von KUNZE und FIRSCHING Verwendung finden. Von sämtlichen Hss. werden Xerokopien bzw. Mikrofilme in der >Forschungsstelle f ü r deutsche Prosa des M i t t e l a l t e r a m Institut f ü r dt. Philologie der Universität Würzburg aufbewahrt.

AI

Augsburg, Staats- und Stadtbibl., 2° Cod. 158, Pap., 317 Bll., um 1430/50, illustriert, unterelsässisch. Aus der Werkstatt des Diebold Lauber zu Hagenau, zuletzt im Benediktinerstift St. Ulrich und Afra in Augsburg. Inhalt: WT Literatur: KUNZE (1970b); ders. (1970a), S. 268.

A2

Ebd., 2° Cod. 159, Pap., 310 Bll., um 1430/50, unterelsässisch. Fortsetzung von A I ; gleiche Herkunft. Inhalt: ST Literatur: KUNZE (1970b); ders. (1970a), S. 268, 304, 306.

Bsl

Basel, Univ.-Bibl., A VIII 36, Pap., 235 Bll., 15." Jh., südalemannisch. Dt. Prosalegendar aus dem Dominikanerinnenkloster Maria Magdalena an den Steinen in Basel. Inhalt: Hieronymus (59v-62v) und Ignatius (149v-152v) L i t e r a t u r : BINZ, S. 9 9 - 1 0 1 ; K U N Z E ( 1 9 7 0 a ) , S. 2 6 9 ; WILLIAMS-KRAPP ( 1 9 7 6 ) , S. 2 7 5 .

B1

XVIII

Berlin, Staatsbibl. Preuß. Kulturbesitz, mgf 495, Pap, 236 + II Bll, um 1440 (Wasserzeichendatierung), illustriert, unterelsässisch.

Aus der Werkstatt des Diebold Lauber zu Hagenau; im 19. Jh. aus dem Besitz des Generalpostmeisters Karl Ferdinand Friedrich von Nagler für die damalige Kgl. Bibl. erworben. Inhalt: WT Literatur: DEGERING I, S. 54f.; WEGENER (1928), S. 31f.; VON HEUSINGER (1954), S. 389; KUNZE (1970b); ders. (1970a), S. 269.

B2

Ebd., mgq 1490, Pap., III + 128 + II B l l , 5 beschr. Zettel hinten beigeheftet, nach 1424 (Wasserzeichenanalyse), westschweizerisch. Wohl aus dem Besitz unbekannter Laien aus Freiburg/Schweiz. Inhalt: ST L i t e r a t u r : D E G E R I N G II, S . 2 4 7 ; FIRSCHING, S . 2 7 .

B3

Ebd., mgq 189, Pap., 417 Bll., 15.M J h , unterelsässisch. Aus dem Straßburger Dominikanerinnenkloster St. Nicolaus in undis; im 16. Jh. im Besitz von Daniel Sudermann. Inhalt: WT und ST in Auswahl L i t e r a t u r : D E G E R I N G II, S . 3 5 ; H O R N U N G , S . 9 0 f . ; MONTAG, S . 7 4 f . ; FIRSCHING,

S. 27f.; REUTER, S. 52-54, passim; WILLIAMS-KRAPP (1976), S. 277.

B4

Ebd., mgq 188, Pap., 287 Bll., 15.M Jh., unterelsässisch. Prosalegendar aus dem Dominikanerinnenkloster St. Nicolaus in undis, Straßburg; im 16. Jh. im Besitz von Daniel Sudermann. Inhalt: WT in Auswahl L i t e r a t u r : PALMER, S . 1 5 9 - 1 6 1 ; D E G E R I N G II, S . 3 5 ; H O R N U N G , S . 8 8 f . ; REUTER,

S. 37-51, passim.

Col

Colmar, Stadtbibl., Ms. 343 (Kat. 364), Pap., 249 + 1 Bll., 15.M Jh., oberelsässisch. Aus dem Dominikanerinnenkloster Unterlinden in C o l m a r ; geschrieben z.T. von Soror Elfelin de Bifel. Inhalt: WT und ST in Auswahl Literatur: SCHMITT, S. 139f.; KUNZE (1970a), S. 269, 301; WILLIAMS-KRAPP (1976), 279.

S.

El

Engelberg, Stiftsbibl., Hs. 341, Pap., 112 Bll., 15." J h , westschweizerisch. Zuletzt in dem Benediktinerinnenkloster St. Andreas in Engelberg, nachmals Sarnen. Inhalt: Apostellegenden Literatur: GOTTWALD, S. 240; KUNZE (1970a), S. 269.

XIX

E2

Ebd., Hs. 240, Pap., 276 Bll., v.J. 1478, westschweizerisch. Geschrieben von heinrich kramer von Rurich ein lermeifter (81ra). Zuletzt im Benediktinerinnenkloster St. Andreas in Engelberg, nachmals Sarnen. Inhalt: Apostellegenden Literatur: GOTTWALD, S. 182-184; KUNZE (1970a), S. 269f.

Fbl

Freiburg/Br., Stadtarchiv, Hs. 115, Pap., 245 Bll., Ende 15. Jh., rheinfränkisch. Geschrieben im Dominikanerinnenkloster Liebenau/Worms, nach dessen Säkularisation 1570 von den Nonnen nach Adelhausen/Freiburg mitgenommen. Inhalt: WT; ST in Auswahl Literatur: KUNZE (1970a), S. 270, 306f.; WILLIAMS-KRAPP (1976), S. 281.

Gil

Gießen, Univ.-Bibl., Hs. 642, Pap., 120 Bll., 15. Jh., unterelsässisch. Erstbesitzer wohl Michel Greffe zu Hagenau (1492 dort bezeugt); später im Besitz von Johannes Schilter und J.C. Senckenberg. Inhalt: WT, ST in Auswahl L i t e r a t u r : VON HEUSINGER (1954); KUNZE (1970a), S. 270.

Hrl

Harburg, Fürstlich-Oettingen-Wallerstein'sche Bibliothek und Kunstsammlung 16 , Cod. III, 1, 2°, 23, Pap., 198 Bll., 15.1 Jh., oberrheinisch. Aus dem Besitz unbekannter Baseler Laien. Inhalt: ST L i t e r a t u r : FIRSCHING, S. 28.

Hl

Heidelberg, Univ.-Bibl., cpg 144, Pap., 426 Bll., v.J. 1419, illustriert, unterelsässisch. Aus der Straßburger >Werkstatt um 1418Der Heiligen Lebern entnommen: Nr. 3, Nikolaus (Col, Fbl): Mirakel von dem Räuber aus Bayern und vom Abt, der keine Loblieder auf den hl. Nikolaus singen ließ, aus >Der Heiligen Lebern. Nr. 5, Thomas Apostel (Fbl): Mirakel vom Teufelsritt des Gerardus de Holenbach aus >Der Heiligen Leben< (abgedr. bei W I L H E L M [ 1 9 0 7 ] , 20

Eine weitere Stelle bei KUNZE (1970a), S. 297.

LIV

S. 31*,11-33*,19; vgl. auch S. 59, 205ff.). Nr. 58, Markus (Fbl): Translatio des hl. Markus aus >Der Heiligen LebenDer Heiligen Leben< angeregt, mit einem Gebet folgenden Typs: Nu bitten wir den hoch gelobten himelfchen hochfliegenden adeler vnd vferwelten apoftelen vnd minneklichen ewangeliften vnd den aller liebften frünt vnfers herren Jhefu den heiligen tante Johannes das er vnfer getruwer fürfpreche welle fin vnd vnf helffe das w'r das leben da^ w'r hie in jit vnd dort in ewikeit niemer von ime vnd von vnferm herren niemer gefcheiden werden das verlihe vch vnd mir der vatter der sün vnd der heilige geilt amen. (B3, 10r). Durchgehende Abbreviation ist das besondere Kennzeichen von H l , allerdings nur im WT. Die einleitenden Namensetymologien, einzelne Mirakel und andere Erzähl- und Redepartien werden hier des öfteren gänzlich weggelassen, der Textduktus insgesamt erheblich gestrafft. Hierfür ein Beispiel aus Nr. 3, Nikolaus (vgl. auch Bd. II, Nr. 1): HL

danach kürcslich warff er aber fo vil goldes als er vor mols helle getan da erwachte der man vnd volgette jme nach vnd fprach ftand fülle vnd lafs mich din antlit fchauwen vnd nohette jme vnd erkante das er fant niclaus waj do neigte er jme vnd wolte jme fine füffe küffen das werte jme fant Niclaus vnd verbot jme das er die getat nieman folte melden (258 V B ).

Ml Do noch kürtsliche fant Nyclaus wolte werfen ein ftücke goldes swur alfo gros alfe vor in das hus. Do erwachete der man vnd volgete noch dem lieben Nyclaufe vnd fprach: >Stant fülle, nüt enflüch vnd lo mich din antlit fehen